290 101 14MB
German Pages [783] Year 2009
Hauser Kritik der neomythischen Vernunft Band 2
Kritik der neomythischen Vernunft
Neomythen der beruhigten Endlichkeit Die Zeit ab 1945
Linus Hauser
Kritik der neomythischen Vernunft
Band 2 Neomythen der beruhigten Endlichkeit Die Zeit ab 1945
Ferdinand Schöningh Paderborn · München · Wien · Zürich
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Einband: Evelyn Ziegler, München Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ! ∞ ISO 9706
© 2009 Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.schoeningh.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh, Paderborn ISBN 978-3-506-75670-1
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
...................................................................................................................... 13
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND: NEOMYTHEN-HERMENEUTIK . 15 I. II. 1. 2. 3. III. 1. 2. 3. IV. 1. 2. 3. 4. V. 1. 2.
Übergänge zwischen Science und Fiction in der Nobeletage von Wissenschaft und Technik ...................................................................................... 15 Über die frühen Technokraten eines anderen Planeten Populäre Weltsichten bei Elitewissenschaftlern .................................................................... 16 Francis Crick .......................................................................................................... 16 Josef Blumrich ........................................................................................................ 17 Frank Tipler ............................................................................................................ 19 Wissenschaftliches Weltbild und Wissenschaftliche Weltanschauung ................... 20 ....................................................... 20 Das Wissenschaftliche Weltbild ............................................................................. 24 Die Wissenschaftliche Weltanschauung ................................................................. 28 Fantasiegeschaffene Kolportage als Methode der Wissenschaftlichen Weltanschauung auf dem religionsförmigen Niveau .............................................. 29 Was ist eine Kolportage? ........................................................................................ 29 Fantasiegeschaffene Allgemeinbegriffe im Ausgang von Giambattista Vico ......... 31 Das Thema des zweiten Bandes: Ausgestaltungen der fantasiegeschaffenen Wissenschaftskolportage seit dem Zweiten Weltkrieg ........................................... 34 Zur Methode der Darstellung: Eine Erinnerung an Hegels Phänomenologie des Geistes .................................................................................................................... 35 Neomythos und Christentum der Endlichkeit ......................................................... 39 Blick zurück auf Kant: Von den geschichtlichen Zügen eines transzendentalen Schemas .................................................................................................................. 39 Das Christentum der Endlichkeit: Heideggers schematisiertes Christentumsbild ... 41
Band 2 Neomythen der beruhigten Endlichkeit. 1945 bis heute VIERTER HAUPTTEIL DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS UND DER NEUE MENSCH DER LEISTUNGSKULTUR § 15 Wissenschaftlich isolierte Empfindungen: Wissenschaftstheorie und Impressionismus ............................................. 47
6 I. II. 1. 2. III. 1. 2. 3.
INHALTSVERZEICHNIS
Von der Romantik zum Marketing ..........................................................................47 Ernst Machs nachmetaphysische Erkenntnislehre ...................................................50 Kulturanthropologische Grundlagen nachmetaphysischer Erkenntnistheorie .........50 Empfindung als Basis alles Wirklichen ...................................................................53 Welt-Impressionismus als Erlebnisform ..................................................................57 Renaissance .............................................................................................................57 Ein globaler Modernisierungsschub des Empfindens ..............................................59 Impressionistische Farbenlehre ale Zeichen wie die Silben der .....................................................................63
§ 16 Der Mensch als Konsument ...........................................................................68 I. 1. 2. 3. II. III. IV. V. VI. VII. 1. 2. 3.
Die ,Beruhigte - und Leistungskultur ..............................68 Beruhigte Endlichkeit ..............................................................................................68 Die Utopie vom käuflichen Glück und ihre begriffliche Rekonstruktion ................71 Konsumorientierung als Lebensproblem .................................................................73 Konsumorientierung und das Problem der Individualisierung ................................77 Freizeit: Effektive Lebenszeitnutzung .....................................................................81 Massenmediengesellschaft ......................................................................................84 ...................................................89 Konsumismus und Narzissmus ...............................................................................90 Die Konzeption einer Markenreligion durch Marketing .........................................96 Konsumentenpsychologie: Zwischen Behaviorismus und Metaphysik der symbolischen Formen .............................................................................................96 Religionsförmige Bindung schaffen durch starke Marken ....................................102 Von der Unternehmensidentität zur Corporate Religion .......................................108
§ 17 Konsum, Leistung und Allmacht ................................................................117 I. 1. 2. 3. II. III. IV.
Ayn Rands Roman Wer ist John Galt? .................................................................117 Biografische und kulturgeschichtliche Hintergründe ............................................117 Selbstdisziplin und Weltgestaltung: Frühe religiöse Fleißgemeinschaften in den USA ............................................................................................................118 Ein Roman für das erfolgreiche Leben ..................................................................120 Der unbewusste Evolutionsgott in der volkswirtschaftlichen Wachstumstheorie .125 Leistungsorientierung und Allmacht .....................................................................128 .............................130
§ 18 Die Religionsförmigkeit der Konsum- und Leistungskultur ..............134 I. II. 1.
Religionsförmige Unternehmensberatung: Im Firmeninteresse den unbewussten Evolutionsgott anzapfen ..................................................................134 Die Erlebnisgesellschaft und ihr pantokratisches Subjektivitätskonzept ...............141 Ein religionsförmiger Erlebnisakt .........................................................................141
INHALTSVERZEICHNIS
2. VI. 1. 2. 3. a. b. c.
7
Das pantokratische Subjekt der Konsum- und Leistungsgesellschaft ................... 153 Viele Leben lang leisten und konsumieren: Abendländischer Reinkarnationsglaube ........................................................................................... 157 Abendländische Anwege ...................................................................................... 157 Der fernöstliche Glaube an Wiedergeburt ............................................................ 164 Grundelemente des Abendländischen Reinkarnationsglaubens ............................ 166 Der Glaube der Shirley MacLaine ........................................................................ 166 Selbstentwurf in Devachan: Rudolf Steiner .......................................................... 167 Grundzüge des Abendländischen Reinkarnationsglaubens ................................... 170
FÜNFTER HAUPTTEIL POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN § 19 Wissenschaftstheorie, Vernunftverzweiflung und Relativismus: der prinzipielle Weg zu den Fiktionen der Science ............................. 173 I. II. 1. 2. 3. III. 1. 2. 3. 4. 5. IV. 1. 2. V. 1. 2. VI. 1. 2.
. Modernität und das Relativismusproblem ............................................................................................ 173 Das Problem der Unanschaulichkeit moderner Wissenschaft ............................... 177 Tatsachen und Umformungsregeln (Wittgenstein) ............................................... 177 Ein mathematisches Beispiel begrenzter Vorstellungsfähigkeiten: Vom Apfelplaneten zum Universum ............................................................................. 178 Nichteuklidische Geometrie und die Grenzen der Vorstellbarkeit ........................ 180 Rudolf Carnaps wissenschaftstheoretische Utopie vom logischen Aufbau der Welt .................................................................................................... 189 Der fundamentalphilosophische Anspruch ........................................................... 189 Der Wiener Kreis in seinem kulturellen Umfeld .................................................. 193 Subjektivität und Metaphysik beim frühen Wittgenstein ...................................... 201 Engführungen Wittgensteins im Wiener Kreis ..................................................... 206 Der logische Aufbau der Welt ............................................................................... 210 tdeckung des Kommunikativen bei Karl Popper ........................................................................................................... 218 Karl Poppers Rezeption des semantischen Wahrheitsbegriffes von Alfred Tarski ........................................................................................................ 218 Falsifikation als Konvention die antipositivistische Wende des Basisproblems in der Logik der Forschung .................................................................................. 223 Vernunftmisstrauen und Feier der Maßstabslosigkeit ........................................... 231 Ein neuer romantischer Weg ................................................................................ 231 Theodor W. Adorno: Dialektik pendelt aus .......................................................... 232 Der unerreichte Urahn des modernen Relativismus: Charles Hoy Fort ................ 240 Die Biografie eines chronischen Skeptikers ......................................................... 240 Den Verdammten der Wissenschaft auf der Spur ................................................. 242
INHALTSVERZEICHNIS
8 a.
erkenntnistheoretische Grundlagen .......................................................................242 b. VII. 1. 2. a. b. c. 3. a. b. c. VIII. 1. 2. 3. 4. IX. 1. 2. 3. a. b.
..................................................................246 Selbstbegründung aus der wissenschaftsförmigen Vernunft (Postmoderne) .........252 Dimensionen des Postmodernismus ......................................................................252 Jean-François Lyotard und die postmoderne Rezeption von Naturwissenschaften .............................................................................................255 Lyotards Ansatz im Überblick ..............................................................................255 Lyotard und Kurt Gödels Unvollständigkeitsheorem ............................................259 Lyotard und Thomas S. Kuhns Paradigmenmodell ...............................................263 Alles ist irgendwie relativ. Albert Einstein und die Postmoderne .........................266 Ein Hinweis: Die spezielle Relativitätstheorie kann auch als Absolutheitstheorie bezeichnet werden .................................................................267 2
Einsteinrezeption ...................................................................................................269 Wissenschaftsförmige Vernunft zwischen Weltbild und Weltanschauung ...........272 Der wissenschaftstheoretische Fundamentalist Paul Feyerabend ...........................................................................282 Von Popper zu Feyerabend: Evolutionistische Wissenschaftstheorie am Ende der empiristischen Wissenschaftstheorie ................................................282 Anything goes I: Paul Feyerabends anarchistische Wissenschafts- und Erkenntnistheorie ..................................................................................................288 Anything goes II: Postmoderne Soziologie goes Astrologie .................................292 Feyerabends geheimer Wissenschaftsglaube .........................................................295 Formale Begriffslogik und Possible Worlds. Der moderne Gedankenspieler als menschengöttlicher intellectus archetypus ............................................................302 Meinungserlebnisse und Realitätsanmutung des Denkens ....................................302 Das Meinbare als Ausgangspunkt der formalen Logik .........................................307 Possible Worlds-Fantasien um einen Hilfsbegriff: Es muss mehr als alles geben 313 Eine Ouvertüre: Duns Scotus und Ockham ...........................................................313 Von Leibniz zu den Possible Worlds ....................................................................314
SECHSTER HAUPTTEIL
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR § 20 Sciencefiction im religionsgeschichtlichen Kontext ............................323 I. II. 1.
Was ist Sciencefiction? .........................................................................................323 Der religionsgeschichtliche Kontext der Sciencefiction: Jenseitsreisen ................329 Jenseitsreise und Entrückung ................................................................................329
INHALTSVERZEICHNIS
2. 3. a. b.
9
Die Vernunft der Ekstase: Erkenntnistheoretische Grundlagen eines Ekstasebegriffes .................................................................................................... 330 Zur Metapherngeschichte der Jenseitsreise ........................................................... 332 Ekstatische Himmelsreisen als Konstitution von Hoffnung: frühjüdische Apokalyptik im hellenistisch-römischen Kontext ................................................. 332 Jenseitsreisen der Moderne ................................................................................... 338
§ 21 Religionsförmige Neomythen der modernen Sciencefiction: der materiale Weg zu den Fiktionen der Science ................................. 348 I. II. 1. 2. 3. 4. III. 1. 2. 3. 4. 5. IV. 1. a. b. c. d. e. f. g. h. 2.
Wenn der Thetan das Universum durchquert ein Blick auf kosmische Allmachtsfantasien von Scientology her ............................................................... 348 Nachkopernikanische Geborgenheit im Kosmos: Wie überleben wir das Ende des Universums? .......................................................................................... 350 Big Crunch und gesteuerter Neubeginn: James Blishs Die fliegenden Städte ...... 350 George Zebrowskis Makroleben ........................................................................... 352 Unendlich viele endliche Ewigkeiten: Greg Bears Romane Äon und Ewigkeit .... 355 ................................ 357 Die Engel der Evolution: Sciencefiction als Antwort auf die metaphysische Anfrage des Darwinismus ..................................................................................... 362 UFO-Engel überwachen die Menschheitsevolution .............................................. 362 Vorabend der Ewigkeit und der Rückkehr des irdischen Lebens in den Kosmos .......................................................................... 364 Tiermenschen und Edelmenschen in ihnen gemäßen Lebensformen: Philip Emerson High ....................................................................................................... 368 Menschheitsevolution durch intelligente Meteoriten: Ian McDonalds Roman über das Chaga ......................................................................................... 371 Träume des Plasmaphysikers Gregory Benford: Erschaffen wir ein Universum! . 375 Kränkung hilft nur ein Evolutionssprung der Seelenkräfte ................................... 381 Manichäismus als Sciencefiction und als Bombenterror: Von Edward Elmer Smith zur Zerstörung des Alfred P. Murrah Federal Building (1995) ....... 381 Unheimlich kosmisch heimlich religiös ............................................................. 381 Zwei Galaxien im metaphysischen Gegensatz ...................................................... 382 Kosmische Spannungen im Manichäismus ........................................................... 385 Geschichte als Austragungsort .............................................................................. 387 Die Rolle der Menschen ....................................................................................... 390 Vom Lensträger zum neomythischen Halbgott ..................................................... 393 Der erlöste Erlöser in antiker und moderner Version ........................................ 394 Rassistische Lensmen: Literarische Hintergründe des Bombenanschlags in Oklahoma City ...................................................................................................... 399 Alfred Elton van Vogt, der Scientologe vor Hubbard und die nichtaristotelische Denkweise des Grafen Alfred Habdank Sharbek Korzybski ................................ 406
INHALTSVERZEICHNIS
10 3.
Wenn Verhaltensforscher gegen die freudianische Orientierungsaufgabe Utopien schreiben: Burrhus Frederick Skinners Walden Zwei ..............................418 Menschen wie Götter: Herbert Georg Psychologie ...........................................................................................................418 Skinners Utopia mit Gottähnlichkeits-Komplex ...................................................419 Mit dem Makroskop den Kosmos verstehen: Piers Anthony .................................431 Menschengötter oder Androidengötter: Lösungen einer metaphysischen Orientierungsaufgabe ............................................................................................434 Wir erschaffen Gott auf unterschiedlichsten Wegen. David Zindells Roman Neverness ..............................................................................................................434 Eine mystische Gottesvorstellung .........................................................................434 Die mathematikphilosophischen Grundlagen: Georg Cantor ................................436 Die Grundkonstellation von Zindells Längerem Gedankenspiel ...........................438 Ein Kosmos auf der Suche nach dem Neugottsein ................................................439 Die Apotheose des Meisterpiloten ........................................................................441 Die Gesetze der Robotik übergreifen das Endliche der Menschheitsgeschichte: Isaac Asimov und der Gasterrorismus der Aum Shinrikyô-Sekte .........................445 Isaac Asimovs Foundation-Zyklus ........................................................................445 Die asimovsche Erlebnistönung der japanischen Aum Shinrikyô-Sekte ...............449 Messiasevolution: Frank Herberts Duneromane ...................................................452 Gaia-Bewusstsein aus Genie, Lava und Internet David Brins literarische Ausgestaltung des New Age-Traums ....................................................................470 Ein Androide schützt vor den wiederkehrenden Toten. Peter F. Hamiltons Armaggedon-Zyklus ..............................................................................................475 Hamiltons Gottesvorstellung .................................................................................475 Die metaphysische Grundkonstellation .................................................................477 Weltanschauungstypen im hamiltonschen Kosmos ...............................................478 Der Einbruch der Seelen aus dem Jenseits ............................................................480 Der Protagonist als Neugott ..................................................................................484 ...................................................486
a. b. 4. V. 1. a. b. c. d. e. 2. a. b. 3. 4. 5. a. b. c. d. e. 6.
SIEBTER HAUPTTEIL
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN § 22 Religionsförmige Züge im Sciencefiction-Fandom (Star Trek und Star Wars) ............................................................................493 I. II. III.
Das Kingdom der Fans 493 Star Trek-Religiosität ...........494 Die Wirkung der Star Wars-Serie ......................502
INHALTSVERZEICHNIS
11
§ 23 Ouvertüre in Utopia: Literarische Fantasien und sozialistische Gemeinschaftsbildungen in Amerika ....................................................... 509 I. II. 1. 2. 3. III. 1. 2. a. b. IV. 1. 2. 3.
Utopien und Experimentalutopien ........................................................................ 509 Etienne Cabet und die Ikarier ............................................................................... 512 Etienne Cabets Biografie ...................................................................................... 512 Der utopische Roman Reise nach Ikarien ............................................................. 514 Sozialexperiment in klösterlicher Lebensform (1883-1886) ................................. 516 Leben wie Gott in Altruria ................................................................................... 520 Mr Homos erzählt. Die Utopie des William Dean Howells .................................. 520 Mr Payne und Mr Harriman nehmen Mr Homos ernst. Die amerikanischen Altruria-Kolonien und ihre Ausläufer .................................................................. 523 Die Kolonie Altruria ............................................................................................. 523 Die Llano del Rio-Kolonien ................................................................................. 524 Literarisch fundierte Experimente in Brasilien ..................................................... 526 Eine fantasierte Anarchie: Sozialismus in Poggio al Mare .................................. 526 Eine versuchte Anarchie: die Kooperative Cittadella und die Colonia Cecilia .... 528 Ein neuer Versuch: Paranà .................................................................................. 530
§ 24 Der Jungdeutsche Orden auf der Suche nach Värnimöki ................. 533 I.
Die Gründung des JUNGDEUTSCHEN ORDENS aus dem Geiste des Fronterlebnisses .................................................................................................... 533
1. 2. 3.
......................................................................................................... 533 Von der parteiistischen Demokratie zum Volksstaat ............................................ 540 Kosmisch-jungdeutsche Abenteuer schwedischer Kämpen .................................. 542
§ 25 Die unendliche Durchlässigkeit von Realität und Fiktion: Der Scientology-Gründer Lafayette Ronald Hubbard ................................ 556 I. 1. 2. 3. II. III. 1. a. b. 2. 3. 4. IV. 1.
Von der Sciencefiction zum Heilbringer .............................................................. 556 Hubbards Biografie: der historische und der verkündigte Hubbard ...................... 556 Der Einstieg in die Sciencefiction-Szene ............................................................. 559 Der missglückte Kriegsheld wird zum Satanisten ................................................ 567 Sciencefiction und darüber hinaus ........................................................................ 573 Das Jahr 1 AD After Dianetics und die folgenden Jahre ....................................... 582 Dianetics im Kontext ............................................................................................ 582 Vorbilder in der zeitgenössischen Tiefenpsychologie .......................................... 582 ................................................................... 591 Die Scientology wird entwickelt ........................................................................... 594 Ein Menschengötter-Gerät: E-Meter ..................................................................... 595 Erinnerungen an die Ursuppe: Die History of Man .............................................. 596 Übersiedelung nach England und politische Allmachtsfantasien ......................... 602 Dr. Hubbard forscht in Saint Hill Manor ............................................................. 602
12 2. V. 1. 2. 3. 4. VI. 1. 2. 3. 4. a. b. c. VII.
INHALTSVERZEICHNIS
Ethics und GUARDIAN OFFICE ................................................................................605 Meeresabenteuer und letzte Fluchten ....................................................................613 Die Gründung der SEA ORG ..................................................................................613 Der Xenu-Neomythos und die Körper-Thetanen ...................................................619 Zurück in die USA und in die heile Welt der Sciencefiction ................................625 Letzte Rückzüge ....................................................................................................628 Die unfreiwillige Bekenntnisstruktur des letzten Romanwerkes ...........................632 Zur Methode, diesen Roman zu interpretieren ......................................................632 Das abzutragende Schuldenpaket: Lüge und Selbstlüge eines Heilbringerlebens .633 Die Ouvertüre: Kampf um die Erde .......................................................................634 Die Dekalogie Mission Erde Aber ich bemerkte auch, daß ich keinen .............................................................................................636 Eine Satire aber auf was und auf wen? ...............................................................636 Hauptpersonen des Romans ..................................................................................637 Auf zwei Planeten im psychischen Raum der Mission Erde ..............................653 Hubbards gescheiterte Erdmission ........................................................................671
§ 26 Die CHURCH OF ALL WORLDS: Eine Speerspitze des Neopaganismus ...............................................................................................674 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Rock around the clock und sei gymnastic ever. Nicht nur jugendliche Aufbrüche in der Nachkriegszeit ...........................................................................674 Robert Anton Heinleins Roman Stranger in a strange Land ................................682 Die Gründung der CHURCH OF ALL WORLDS. Eine Romangestalt begeistet eine Studentengemeinde ...............................................................................................692 Timothy G. Zell und seine Theagenesis ................................................................696 Heimatliche Nester und tiefenökologische Praxisfelder ........................................699 Biografien im Kontext ...........................................................................................701
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33 und andere Kulte des blinden Evolutionsgottes ..............................................................................................704 I. II. III.
Der Schriftsteller Howard Phillips Lovecraft ........................................................704 Chaos Cult of Cthulhu 33 und andere Kulte des blinden Evolutionsgottes ...........708 Cthulhu als unbewusster Evolutionsgott ...............................................................714
AUSBLICK AUF DEN DRITTEN BAND ..................................................................713 BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND ............................715 LITERATUR ...................................................................................................................733
Vorwort Endlich kann ich den zweiten Band meiner Kritik der neomythischen Vernunft vorlegen. Das positive Echo auf den ersten Band hat mich in meinem Projekt ermutigt. Ich freue mich, dass dieser Band gerade ins Englische übersetzt wird. Die Liste derer, die mir mit Rat und Tat beim zweiten Band zur Seite gestanden haben, ist lang. Meine Frau Marianne hat mir durch ihre therapeutische Ausbildung neue hermeneutische Dimensionen erschlossen. Zu dieser gegenüber dem ersten Band veränderten hermeneutischen Perspektive hat auch mein Gießener Kollege Prof. Dr. Franz-Josef Bäumer beigetragen. Wesentliche Anregungen zur Begrifflichkeit und zu historischen Fragestellungen erhielt ich durch Prof. Dr. Detlev Dormeyer, Prof. Dr. Peter Hünermann und Prof. Dr. Hermann Schrödter. Kritisch gelesen und viel korrigiert haben die mathematischen Teile Dipl. math. Nico Hauser, Susanne Lenius und mein wissenschaftlicher Mitarbeiter Michael Novian. Meine ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Esther Diering, die viele Übersetzungen angefertigt hat, Matthias Werner und mein Habilitand Herr Dr. Alexander Seibold haben die Arbeit lange Jahre begleitet. Mein Dank gilt auch Herrn Dr. Christian Kölzer vom Cusanuswerk, der durch eine schöpferische Rezeption des ersten Bandes in seiner anglistischen Dissertation wesentlich auf mich zurückgewirkt hat. Meinen ehemaligen studentischen Hilfskräften Michaela Hahnenbruch-Jandl und Verena Suppinger gilt der Dank für jahrelange geduldige Arbeit im Hintergrund. Meine Sekretärin Frau Edeltraud Kuhl hat den Augiasstall des Manuskriptes ausgemistet und formatiert. Ihr gilt mein besonderer Dank. Eine Widmung wird das Gesamtwerk erst mit dem dritten Band erhalten. Linus Hauser Gießen, den 11.3.2009
Einführung in den zweiten Band: Neomythen-Hermeneutik I.
Übergänge zwischen Science und Fiction in der Nobeletage von Wissenschaft und Technik
Werner Heisenberg (1901-
ur und wird dabei von dem dieses Wort aufgreifenden Martin Heidegger (1889-1976) dergestalt ergänzt, dass dieser Mensch der 2 mehr gegenübertreten könne. Muss man dann sein Wesen neu erfinden? Das neunzehnte Jahrhundert bringt ein tiefes Interesse an fantasiegeschaffenen Orientierungsmustern mit der Idee einer Neuen Mythologie hervor. Das schöpferische Genie solle aus dem Chaos der in die Krise geratenen geistigen Gewalten des Abendlandes (Christentum, klassische Bildung und das Vertrauen in die sich autonom orientierende Vernunft) diese neuen Maßstäbe erschaffen. Im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft habe ich diesen Weg nachgezeichnet. In diesem zweiten Band soll nach den Grundmustern gesucht werden, die in der Nachkriegszeit zu einer immer selbstverständlicheren und immer deutlicher breitenwirksamen Lebensorientierung im Spannungsfeld des Fiktiven führen. Hinzu kommt eine immer stärkere Vermittlung von Hoch- und Populärkultur im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts, aus der sich ergibt, dass die Quellen, aus denen sich das Interesse am Fiktiven speist, oft populärer Natur sind und dass diese auch in die Bildungs- und Wissenschaftseliten hineinwirken. Dieser verschiedenen Denkenicht der eines Alternativradikalismus, der zwei unterschiedliche Bewegungen hervorbringt, sondern er fundiert einen spannungsreichen Standpunkt in den einzelnen Personen3. An drei wichtigen Persönlichkeiten der Wissenschafts- und Technikgeschichte des zwanzigsten und beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts will ich diese Verbindung von Elite- und Populärkultur im Hinblick auf neomythische Lebensorientierungen deutlich machen, um in die Thematik dieses zweiten Bandes einzuführen. Die aktuelle kulturgeschichtliche und politische Brisanz dieser Verbindung wird im dritten Band deutlich werden, der sich mit den Fiktionen der 1
__________ 1 2 3
Heisenberg, 1955, 17. Heidegger, 1962, 27. Riesebrodt, 2007, 249.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
16
Science. Die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts zwischen Neomythen und Fachrationalität beschäftigen wird. Ich wähle drei Beispiele, die es gemeinsam haben, die Beziehung auf universalgeschichtlich-kosmologische Deutungsmuster im Kontext der Auseinandersetzung mit Raumfahrt und extraterrestrischer Intelligenz im Kontext populärer Weltanschauungen zu spiegeln.
II.
Über die frühen Technokraten eines anderen Planeten : Populäre Weltsichten bei Elitewissenschaftlern
1.
Francis Crick
Francis Harry Compton Crick (1916-2004) ermittelt zusammen mit James Dewey Watson (*1928) 1953 die räumliche Struktur der Desoxyribonukleinsäure und erhält dafür 1962 den Nobelpreis. Im Internet unterschreibt Crick eine Erklärung über das Klonen von Menschen und die Unantastbarkeit der Forschung (Declaration in Defense of Cloning and the Integrity of Scientific Research). ugetieren unterscheiden dass Menschen von einer Gottheit mit einer unsterblichen Seele ausgestattet worden sind, die ihnen einen Wert verleiht, der mit dem anderer reichs. Die menschlichen Fähigkeiten unterscheiden sich graduell und nicht der -Debatte stellt sich daher unmittelbar die Frage: Sind die Verteidiger übernatürlicher oder spiri1 tueller Agendas wirklich qualifiziert, zu dieser Debatte Sinn . Zwar ist Crick kein Däniken-Anhänger, doch publiziert er in einem die Gedanken der ANCIENT ASTRONAUT-SOCIETY repräsentativ vorstellenden Sammelband mit dem Titel Aus den Tiefen des Alls. Handbuch zur Prä-Astronautik. Wissenschaftler auf den Spuren extraterrestrischer Eingriffe (1985), zu dem Erich Anton Paul von Däniken (*1935) ein Nachwort schreibt. Er legt dort seine Idee einer gelenkten Panspermie vor. Auf diese Weise stellt er seine einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse in den weiten Kontext von Universalgeschichte und Kosmologie. Zunächst einmal grenzt sich Crick von der sogenannten Ursuppen-Theorie ab, die davon ausgeht, dass in den frühesten Zeiten flüssiges Wasser und eine gasförmige Atmosphäre gegeben waren, in denen sich Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und einfache Verbindungen dieser Gase untereinander und mit Kohlenstoff befanden. Durch die aus dem Sonnenlicht entspringende Energie sei es zur __________ 1
Zit. nach der Internetveröffentlichung in: http://www.secularhumanism.org/library/fi/cloning_decleration_17_html (Übersetzung L.H.).
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
17
Synthetisierung kleiner organischer Verbindungen gekommen, die sich im Wasser lösten und eine solche Ursuppe bildeten. Durch immer kompliziertere Weisen der Reaktion dieser Chemikalien habe sich schrittweise Leben entwickelt. Aus diesem primitivsten Leben seien dann im Verlaufe der Evolution alle komplexeren Formen des Lebens bis hin zum Menschen entstanden. Francis Crick greift hingegen Ideen des schwedischen Physikers und Astronomen Svante Arrhenius (1859-1927) auf, der 1903 den Nobelpreis für Chemie bekam. Für Svante Arrhenius entstand das Leben nicht auf der Erde, sondern wurde durch Mikroorganismen aus dem All auf die Planeten getragen. Svante Arrhenius nennt seine Auffassung die der Panspermie. Francis Crick entwirft auf diesem Hintergrund sein Modell der gelenkten Panspermie. Vom Alter des Kosmos und der Entwicklung der chemischen Elemente her betrachtet, sei es durchaus plausibel, dass sich schon vor langen Milliarden Jahren auf einem fernen Planeten intelligentes Leben entwickelt haben könnte. Dieses intelligente Leben habe dann eines Tages einen Stand von Wissenschaft und 1
seien von der Voraussetzung ausgegangen, dass es viele, für das Leben geeignete Planeten in der Milchstraße gebe. Es handele sich hier um Planeten, die Land und Meere hätten, in denen eine Ursuppe sich entwickeln könne, deren Bestandteile aber von anderen Leben bergenden Planeten kommen müssten. Diese Wesen hätten zugleich gewusst, dass auf ihrem Heimatplaneten das Leben begrenzt sei. Irgendwann würde auch ihr Stern aufhören Energie zu spenden. Um nun ihr Leben weitergeben zu können, hätten sie Mirkoorganismen ihres Planeten auf die weite, kosmische Reise geschickt. Mit unbemannten Raumschiffen, die die Organismen vor extremen Außenbedingunkeime wuchsen und gediehen in der irdischen Ursuppe und entwickelten sich 3 durch die Evolution zu den Arten, wie wir sie heute ken . 2
2.
Josef Blumrich
Josef Blumrich (1913-2002) ist ein berühmter österreichischer Raumfahrtingenieur und Publizist. Er arbeitet für das NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION S MARSHALL SPACE FLIGHT CENTER im Forschungsbereich der Saturn V-Rakete, verschiedener Satelliten, der Skylab und des Space Shuttle. Später leitet er bis zu seiner Pensionierung 1974 die ADVANCED STRUCTURAL DEVELOPMENT BRANCH der NASA. Er ist Mitglied des AMERICAN INSTITUTE OF AERONAUTICS AND ASTRONAUTICS, der AMERICAN ASSOCIATION FOR THE __________ 1 2 3
Crick, 1985, 82. Crick, 1985, 83. Crick, 1985, 85.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
18
ADVANCEMENT OF SCIENCE und der AMERICAN ASTRONAUTICAL SOCIETY. Blumrich erhält 1974 die Exceptional Service Medal der NASA. Zugleich ist Blumrich Mitglied der ANCIENT ASTRONAUT SOCIETY, die Erich von Dänikens Theorie fortentwickeln will. Diese Mitgliedschaft verdankt sich einem durch die Lektüre eines Däniken-Buches hervorgerufenen Erweckungserlebnis, das Blumrich im Vorwort zu seinem Buch über Da tat sich der Himmel auf. Die Begegnung des Propheten Ezechiel mit außerirdischer Intelligenz (original: The Spaceships of Ezekiel, 1974) erzählt. 1
R-
INNERUNGEN AN DIE ZUKUNFT . Ich begann diese Lektüre mit der überlegenen Einstellung eines Menschen, der von vornherein weiß, daß die dargebotenen Schlußfolgerungen keinesfalls richtig sein können. Nun zitiert von Däniken aber unter anderem Stellen aus dem Buch Ezechiel, deren unklare technische Angaben er für die Beschreibung eines Raumschiffes hält. Damit berührt er ein Gebiet, mit dem ich sehr vertraut bin, da ich den größten Teil meines beruflichen Lebens mit Konstruktion und Berechnung von Flugzeugen und Raketen zugebracht habe. Ich entschloß mich, diese Aussagen des Propheten zu benutzen, um von Däniken zu widerlegen und die Unhaltbarkeit seiner Behauptungen nachzuweisen. Kaum jemals war eine absolute Niederlage so reich belohnt, so faszinierend und so erfreulich! Huntsville, Alabama, No2 vember1972 Josef F. Blum .
In seiner technizistischen Relecture des alttestamentlichen Ezechielbuches entBeobachtungsgabe beschreibt der Prophet sowohl Konstruktion und Funktion dieses Raumschifftyps wie auch die Lebewesen und Ereignisse, die damit in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Ezechiel beginnt sein Buch mit der Schilderung der Endphase des Fluges eines Raumschiffes aus der Umlaufbahn zur Erde und der darauf folgenden Landung; er begleitet diese Schilderung mit der Beschrei3 bung der wesentlichen Teile d . Im Anschluss an seine Ezechielforschungen meldet Blumrich beim US-Patentamt ein Patent für ein allseitig bewegliches Rad an, von dem er meint, dass er dessen Konstruktionsmuster dem Alten Testament entnommen habe. Durch dieses Wechselspiel zwischen eigener Spezialdisziplin und Fragen des allgemeinen Interesses, woher der Mensch überhaupt komme und was sein Auftrag im Kosmos sei, stellt Blumrich zusammen mit seiner Spezialistenperspektive einen universalen Orientierungsanspruch auf. Kosmische Schicksale des Menschen werden ingenieurwissenschaftlich verstehbar.
__________ 1 2 3
Anmerkung L.H.: Däniken, 1968. Blumrich, 1995, 7. Blumrich, 1995, 11.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
3.
19
Frank Tipler
Frank J. Tipler (*1947) lehrt seit 1987 mathematische Physik an der TULANE UNIVERSITY in New Orleans. Er gehört zu den bekanntesten Kosmologen der Welt1. Tipler schreibt 1994 den Bestseller Physik der Unsterblichkeit. Obwohl dieses Buch schwer zu lesen ist, sieht man es im Erscheinungsjahr in deutschen Bahnhofsbuchhandlungen vom Boden her aufgestapelt ausliegen. Fünfzehn Wochen hält es sich auf der Bestsellerliste des SPIEGEL. Tipler erhebt den Anspruch, Wissenschaft und Religion zu versöhnen2. Dies erfordere allerdings einen Paradig3 men werden. Tipler interessiert sich zwar in erster Linie für die Eschatologie, doch weiß er sich auch für die großen Fragen der Menschheit nach Gott, Freiheit, Unsterblichkeit und der Welt im Ganzen zuständig. Diese Grundprobleme der Metaphysik sind für Tipler lösbar, wenn man sie im Bereich der Physik bearbeitet. Beispielsweise könne man zukünftig die Eigenschaften Gottes und die Wahrscheinlichkeit der Auferstehung berechnen wie die Eigenschaften eines Elektrons4. Die allgemeine Auferstehung wird nach Tipler eine Emulation, d.h. eine perfekte Simulation in einem gigantischen göttlichen Quantencomputer sein. Mit Zunahme der Rechen- und Speicherkapazität der Computer in der fernen Zukunft werde es möglich sein, auch Menschen und ganze Universen wieder existieren zu lassen5. Es werde bei dieser Emulation durch den Omegapunkt schließlich auch nicht darauf ankommen, ob ein Mensch oder ein Universum oder eine Parallelwelt n6 . Auch das Mögliche sei als verdickte i Im Blick auf diesen letzten Gesichtspunkt fühlt man sich an Schlegels Wort er 7 sein müsse. Die Erlösung des Kosmos wird nach Tipler die künstlichste aller Erlösungen sein, weil sie nicht nur die realen Endlichkeiten aufhebt, sondern auch fiktive Wesen erlöst. Der Himmel wird auf diese Weise zum postmodernen Panoptikum. Im erlösten tiplerischen Kosmos müssten folgerichtig nicht nur Petrus, Immanuel Kant und alle Menschen, die je gelebt haben, Hosiannah singen, sondern wir könnten dort nicht nur auf den joyceschen Leopold __________ 1 2 3 4 5 6 7
Vgl. dazu Hauser/ Werner, 2003 und Heller, 1994 und den folgenden dritten Band. Tipler, 1994, 13; 29; 30. Tipler Tipler, 1994, 13; 19; 26. Tipler, 1994, 13. Tipler, 1994, 258. Tipler, 1994, 277. Schlegel, II,1/312f.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
20
Bloom und den homerischen Odysseus sondern auch auf die intelligenzbegabte Micky Maus stoßen, die erlöst Halleluja singend neben Rotkäppchen sitzt nicht zu reden von den Erlösungsinteressierten aus der Menge aller möglichen Welten. Auch bei Tipler finden wir die Vorgehensweise, ausgehend von der eigenen Spezialdisziplin globale Problemzusammenhänge zu erfassen und zu lösen. Wenn wir dieses Muster, gemäß dem Blumrich, Crick und Tipler vorgehen, explizit zu bestimmen versuchen, stoßen wir auf den Komplex einer auf einem Wissenschaftlichen Weltbild basierenden Wissenschaftlichen Weltanschauung, die zu Religionsförmigen Neomythen führt.
III. Wissenschaftliches Weltbild und Wissenschaftliche Weltanschauung 1. Diese Einführung will über die schon im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft hinaus explizierten Grundbegriffe (Weltanschauung, Religionsförmige Religiosität, Religion, Mythos und Neomythos, metaphysische Orientierungsaufgaben, Wissenschaftsvertrauen, Wissenschaftsglaube und wissenschaftsfundierte Technik) einige weitere verstehensleitende Begriffe explizieren, die für diesen zweiten und den dritten Band relevant sind. An den drei eben vorgestellten Beispielen kann man erkennen, dass hier erstens der Ausgangspunkt der jeweiligen weltanschaulichen Orientierung in der eigenen wissenschaftlichen Disziplin zu finden ist. Zugleich ist zweitens zu bemerken, dass mit diesem Standpunkt die eigene Disziplin zugunsten einer umfassenderen Wirklichkeitsdeutung verlassen wird, die aber dem Gedankenstil 1 der eigenen Disziplin entsprechen. Um diese beiden Elemente disziplintranszendierender Stellungnahmen begrifflich zu fassen, will ich hier die Begriffe Wissenschaftliches Weltbild und Wissenschaftliche Weltanschauung einführen. Um dies zu leisten, setze ich bei dem schon dargestellten Begriff der Weltanschauung an. Im ersten Band hatte ich ausgeführt 2: Die Weltanschauung eines Menschen ist sein nie ganz explizit gestalteter und auch nie ganz in sich schlüssiger, also prinzipiell spannungsreicher Verstehenshorizont von Wirklichkeit, der durch eine je-individuelle Aneignung von Tradition in persönlichen Erfahrungen das Verhalten eines Menschen ausrichtet. In diesem Verstehenshorizont liegt sein Selbst- und __________ 1
Ich orientiere mich hier an Ludwik Flecks Terminologie. Jeder Begriff ist nach Fleck von geprägt. e-
2
Vgl. dazu Hauser, Bd.1/32-44.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
21
Weltverständnis als der Feststellung von Endlichkeit und dem zugleich damit gegebenen Streben nach der Aufhebung von Endlichkeit. Eine Weltanschauung ist spannungsreich, weil sie im Hinblick auf ihre Verstehensleistung immer unvollständig und lückenhaft, nie ganz konsistent und immer auch teilweise unreflektiert ist. Darüber hinaus eignet der Weltanschauung eine weitere innere Spannung. Sie ist Explizit ergriffene Lebensorientierung und zugleich ein Längeres Gedankenspiel, durch die sie Ausdruck menschlicher Selbstgestaltung wird, damit zeitlich offen ist und somit weiter auch eine oft lange Kulturelle Inkubationszeit haben kann, bis das, was Vordenker und Protagonisten eines experimentellen Lebens in neuen Sinnhorizonten versucht haben, eine gewisse Allgemeinheit erlangt. Der Begriff der Weltanschauung ist ein komplexer Begriff, der, wie die Begriffsgeschichte 1 besitzt. Es wird sich zeigen, dass dieser Begriff sowohl eine spannungsreiche objektivierende und zugleich eine subjektivierende Schattierung ebenso kennt als auch eine Beziehung auf erfahrungswissenschaftliche Erkenntnis einerseits und den Gedanken eines Grenzbegrifflichen, als Zielpunkt von gesicherter und zugleich aus individueller Problembestimmtheit heraus gewachsener Erkenntnis. Der Begriff der Weltanschauung erhält in der Goethezeit, zwischen 1800 und 1830, seine entscheidende Prägung. Als Neologismus nachweisbar ist er 1790, ein Jahr nach dem Beginn der Französischen Revolution2, und zeigt schon damit, dass er der Moderne verhaftet ist. Es gehört zur Gestalt dieses Begriffes wesentlich das Bewusstsein der epochalen Möglichkeit, dass sich das Individuum hinsichtlich seiner Meinungen, Neigungen und seines Geschmacks3 in einer von allen anderen Individuen abgegrenzten Weise selbst verstehen könne. Das Orientierung bildende System der Sitte, aus der heraus etwas vermeint, erstrebt oder für schön gehalten wird, verliert im durch rapide Modernisierungsschübe ausgelösten Individualisierungsprozess4 seine Verbindlichkeit. Das Individuum beginnt autonom und aus seiner Individualität heraus über das ihm sachhaltig scheinende Wahre, Gute und Schöne zu urteilen. Dieser vermeinten autonomen Selbsthaftigkeit im Urteilen entspricht die Intention auf feste Orientierungspunkte, die in dreierlei Hinsichten auftauchen. Die persönliche Einzelmeinung, die nicht mehr im sittegemäßen Rückbezug auf die Tradition eingeordnet und geregelt werden kann, wird erstens zu einem persönlichen Meinungsbündel5, einer durch persönliche Entscheidung hervorgerufenen individuellen Gesamtansicht6 zusammengefasst, die den Entstehungsrahmen für eine persönliche Weltanschauung bildet. Die Weltanschauung kann damit einerseits nicht notwendig Allgemeinheit verlangen und andererseits kann
__________ 1
2 3 4 5 6
Meier, 1967, 159. An dieser Untersuchung orientiere ich mich im Folgenden im Hinblick auf die Begriffsgeschichte. Wenn nicht anders vermerkt, habe ich alle Belegstellen überprüft. Die systematischen Perspektiven stehen im Kontext meiner eigenen kulturgeschichtlichen Reflexionen. Vgl. weiter Thomé, 1972-2007, Bd. 12, Sp. 453-460 und Stock, 2003, 536-611. Meier, 1967, 66. Vgl. dazu Hauser, Bd. 1/158-164. Vgl. dazu ausführlich weiter unten § 15 II. Meier, 1967, 67. Meier, 1967, 68.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
22
1 sungsganzes in den Rang einer Totalität erho . Zweitens sucht das weltanschauliche Denken eine neue, nicht mehr durch die Tradition und die Sitte unvermittelt gegebene Gemeinschaftlichkeit in Weltanschauungsvereinen und versucht sich drittens seines Wahrheitscharakters durch den Bezug auf die zeitgenössischen Leitwissenschaften zu versichern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entfalten sich diese drei Bestimmungen. Der Neologismus Weltanschauung stammt von Immanuel Kant (1774-1804). Kant verwendet das Wort einmal in der Kritik der Urteilskraft2 (1790). Weltanschauung steht hier im Kontext von Reflexionen über die Anschauung der Erscheinungswelt in ihrer Totalität im Blick auf den Grenzbegriff einer menschlich nicht möglichen übersinnlich(en)3 intellektuellen Anschauung4. In Johann Gottlieb Fichtes (1762-1814) Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre5 (1796) etwa und unter Bezug auf diesen in Reflexionen Friedrich von Hardenbergs (Pseudonym: Novalis, 1772-1801) dient der Weltanschauungsbegriff analog zu dem der transzendentalen Anschauung als Grenzbegriff aller endlichen Erkenntnis und steht damit, wie auch Friedrich Wilhelm Joseph von Schellings (1775-1854) oder Johann Paul Friedrich Richters (Pseudonym: Jean Paul, 1763-1825) Weltanschauungsbegriffe, die diese mit den Leistungen des Genies in Verbindung bringen, im romantischen Denkstil. Als Basis seines Begriffs spricht Schelling in seinem Beitrag Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie. Für Vorlesungen (1799) von 6 7 t . 8 sei. Im System des transzendentalen Idealismus (1800) wird der objektive Aspekt an 9 stehe. Der Geograph Carl Ritter (1779-1859) gehört zu den Autoren, die 1808 den Weltanschauungsbegriff deutlich an die Wissenschaftssphäre binden. Die Weltanschauung sei das objektive Moment des eigenen Selbstfindungsprozesses. Die Selbstanschauung diene dem Innewerden der eigenen Subjektivität, die Weltanschauung diene der Integration empirinschauung im 10 . Entfaltet wird ein derartiges Konzept im fünfzigsten Paragrafen der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831), der 11 spricht, die man im Denken überschreite. Erstmals wird der Weltanschauungsbegriff 1827 Teil eines Buchtitels. Karl Friedrich Eusebius Trahndorff (1782-1863) schreibt eine Aesthetik oder Lehre von der Weltanschauung und Kunst, der sich seitdem zweitausend weitere Weltanschauungstitel anschließen12.
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Meier, 1967, 68. Kant, 5/255. Kant, 5/254. Vgl. dazu Hauser, Bd. 1/§ 8. Vgl. dazu Fichte, III/18. Schelling, 1975, 182. Schelling, 1975, 265. Schelling, 1975, 265. Schelling, 1975, 543. Ritter, zit. nach Meier, 1967, 101. Hegel, 1970, 8/131. Meier, 1967, 142.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
23
In den folgenden Jahrzehnten zerklüftet die oben als zum Bedeutungsfeld des Weltanschauungsbegriffs gehörig angegebene Spannung zwischen Subjektivem und Objektivem, faktischen Wissensstand und universaler Wahrheitsintention die Verwendung des Begriffs. Alexander von Humboldt (1769-1859) betont das objektive Moment. Weltanschauung sei die Darstellung der Kosmostheorie im Ganzen einschließlich der Schilderung ihres Zustandekommens und Ausgestaltetwerdens in der Menschheitsgeschichte. Weltanschauung ner umfassenden Weltbeschreibung dient, 1 die das Ganze der Naturzu . Ein deutlich subjektives und zukünftig ausbaubares Element kommt mit Ludwig Knapps (1821-1858) System der Rechtsphilosophie (1857) zum Tragen. Weltanschauung wird hier 2 begriffen. Mit dieser in kosmische Dimensionen ausbaubaren Ahnung tritt das Irrationale in den Horizont des Weltanschauungse3 , der sich kein Mensch entziehen könne und die, über Religion und Philosophie stehend, die Weltgeschichte lenke. Wenn die Weltanschauung als Weltenlenkerin begriffen wird, dann kann seit der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der ahnenden Meinung bald ein ahnendes Tun werden, das sich in der Aktion einerseits ihrer Gewissheit versichert und andererseits erst die Weltanschauung als eigenen Willensakt zumindest mitkonstituiert4. Weltanschauung wird dann zur Gesinnung, deren Wahrheit die des individuellen Subjekts ist, die sich dann aber im Verlauf der ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts zum sektiererischen Bekenntnis entfalten kann. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 sieht dieser Mentalität geFreiheit der Vereinigung zu Religionsgesellschaften 5 schaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe ma . durch die Ansprüche des Marxismus auf eine wissenschaftliche materialistische Weltanschauung (DiaMat) und durch die Erinnerung an eine nationalsozialistische völkische Weltanschauung belastet. Das begriffliche Problem eines Schwankens moderner Orientierungssuche zwischen Objektivem und in tatkräftigem Gehorsam umgesetztem Geahntem bleibt aber bestehen.
Ein wichtiges Element im weltanschaulichen Kontext meldet sich, wie schon zu sehen war, mit der wissenschaftsfundierten Technik. Ihr entspricht die spezifische Wissenschaftsorientierung des modernen Weltanschauungsbegriffs und des durch ihn angezielten Phänomens, die es notwendig machen, zunächst den Begriff des Wissenschaftlichen Weltbildes und später den der Wissenschaftlichen Weltanschauung im Kontext des Weltanschauungsbegriffs einzuführen.
__________ 1 2 3 4 5
Meier, 1967, 166. Knapp, zit. nach Meier. 1967, 168. Knapp, zit. nach Meier, 1967, 169. Vgl. dazu Meiers (1967, 174-176) treffende Ausführungen. Zit. nach dem Verfassungstext in: www.dhm.de/lemo/html/dokumente/verfassung/.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
24
2.
Das Wissenschaftliche Weltbild
Bruno Hans Bürgel (1875-1948), deutscher Astronom und einer der meistgelesenen astronomischen Populärschriftsteller seiner Zeit, publiziert 1932 ein Buch mit dem Titel Die Weltanschauung des modernen Menschen, das ansonsten unverändert 1937 unter dem Titel Das Weltbild des modernen Menschen erscheint. Schon dieses Schwanken im Titel zeigt die Verwandtschaft beider Begriffe bzw. Termini und die Wichtigkeit einer Unterscheidung. Im Vorspruch formuliert Bürgel sein dem Untertitel des Buches Das All Die Erde Der Mensch Der Sinn des Lebens entsprechendes Anliegen. Im Bewusstsein des unvollständigen und an sich zu wenig den Stand und die Differenziertheit der modernen Wissenschaften werden, das kaum noch überblickbare Wissen unserer Zeit über Makrokosmos und Mikrokosmos, über das All und die Erde, über die Entwicklung unseres Planeten, über das Leben, über die Rätsel, die den Menschen umgeben, in einer Gesamt-Schau dem interessierten 1 Laien nahezubrin . Betrachtet man sich die Kapitelfolge, so bemerkt man einen thematischen Bruch. Makrokosmos, Mikrokosmos und die Naturgeschichte des Kosmos bis zum Auftauchen des Menschen und seiner Geschichte werden zunächst behandelt. Am Ende des Buches findet sich dann als erstes der beiden Kapitel mit einer Neuausrichtung die Frage nach dem Welträtsel, der sich dann eine persönliche Antwort des Autors über den Sinn des Lebens und unsere Aufgabe anschließt. Bürgels Antwort ist in diesem Jahre vier der Herrschaft des Nationalsozialismus humanistisch und immanentistisch. Nach dem Hinweis auf das Problem, wie sich der Einzelne anhand der Größe des Kosmos noch wertschätzen könne, gibt Bürgel Menschen, die Höhenwege suchen, sind Kameraden. Kulturwille ist das Entscheiden 2. Wir sehen hier eine wichtige Zweiteilung der Gedankenführung. Zunächst eine an den empirischen Erkenntnissen der Wissenschaften seiner Zeit orientierte Zusammenschau und im zweiten Schritt eine Interpretation derselben auf dem Hintergrund des eigenen Standpunktes. Die Unterscheidung eines Wissenschaftlichen Weltbildes von einer Wissenschaftlichen Weltanschauung verweist auf ein Verhältnis der Darstellung von faktischem wissenschaftlichem Wissen und deren (weltanschaulicher) Interpretation.
Das Wissenschaftliche Weltbild, mit dessen Erörterung ich hier beginnen will, ist ein unhintergehbares Element der Weltanschauung des Menschen der Moderne. Wie die Weltanschauung überhaupt ist es ebenfalls nie ganz explizit gestaltet und auch nie ganz in sich schlüssig. Analog zu allen weltanschaulichen Orientierungsweisen wird es ebenso als fester, gesicherter Standpunkt des wissenschaftlichen Wissens und zugleich als Längeres Gedankenspiel über heilsame oder unheilvolle zukünftige Wirkungen von Wissenschaft und Technik vollzogen. Die Möglichkeit ein Wissenschaftliches Weltbild zu haben entsteht mit der Moderne. Zwar hatten immer schon seit Platon die Wissenschaften auch ein Legitimati__________ 1 2
Bürgel, 1937, 9. Bürgel, 1937, 249.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
25
onsproblem, das ihnen auferlegte, eine eigene narrative Legitimation wissenschaftlicher Erkenntnis zu suchen s1 aufzubauen. Auf diese Weise wird dieses Wissen wenn ich hier Wilhelm Schapp (1884-1965) zitieren darf 2 . Doch wird erst in der Moderne die wissenschaftsfundierte Technik zu einer wesentlichen Lebensinstanz. Im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft habe ich ausgeführt, wie ungefähr ab 1830 die durch Philosophen verfasste spekulative Naturphilosophie durch Schriften über ein Wissenschaftliches Weltbild bzw. eine Wissenschaftliche Weltanschauung abgelöst wird, die durch Wissenschaftspopularisatoren oder auch zum Teil durch hoch anerkannte Wissenschaftler verfasst werden. Aber auch diejenigen, die kein Buch zum Thema lesen, kommen nicht um die Notwendigkeit herum, sich ein Wissenschaftliches Weltbild zu verfertigen. Alle Menschen, die irgend mit wissenschaftsfundierter Technik, mit zumindest popularisierten Informationen über wissenschaftliche Erkenntnisse und mit Wissenschaftsgläubigkeit konfrontiert werden, erarbeiten sich ein Wissenschaftliches Weltbild. Ein Wissenschaftliches Weltbild zu haben ist kein Privileg gebildeter Schichten es ist nur unterschiedlich fundiert und differenziert und unterschiedlich explizit thematisch. Ein Wissenschaftliches Weltbild hat ein Mensch auch dann, wenn er sich keine thematischen Gedanken über Gehalte und Lebensbedeutung der Wissenschaften macht. Das Wissenschaftliche Weltbild eines Menschen ist die Summe alles dessen, was dieser erstens als Informationen über die Wissenschaften und über das, was er für wissenschaftliche Erkenntnisse hält, erinnern kann, wenn er sich danach fragt oder fragen würde und zweitens deren Ordnungsmuster. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wissenschaften (oder auch nicht selten emphatisch die Wissenschaft) hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit richtig eingeschätzt werden oder ob beispielsweise zweifelhafte parawissenschaftliche Erkenntnisse als gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisbestände betrachtet werden. Die Para- oder auch Pseudowissenschaften nehmen für sich die wissenschaftlichen Erkenntnisweisen in Anspruch ohne dies einzulösen. Ihre Hypothesen und Theorien sind entweder nicht überprüfbar und/oder ermangeln äußerer Widerspruchsfreiheit. Beispiele für Parawissenschaften sind die Präastronautik Erich von Dänikens, die UFOlogie und die Parapsychologie. Zugeordnet sind dem Interessenfeld des Parawissenschaftlichen einzelne paratechnologische Projekte wie zum Beispiel die Paramedizin, Wünschelrutenlaufen, Astrologie und Wahrsagen3. In den Esoterikregalen der Buchhandlungen kann man meterweise entsprechende Bücher finden. Von großer Bedeutung sind für die Akzeptanz der Parawissenschaften Fernsehsendungen, wie etwa Rainer Holbes (*1940) Sendereihen Unglaubliche Geschichten
__________ 1 2 3
Lyotard, 1986, 89. Schapp, 1959, 180. Kritisch zu Schapp: Scholz, 2004. Vgl. dazu Mahner, 1999, 228-230.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
26
und Phantastische Phänomene. Zu realitätsnah verfilmten paranormalen Phänomen werden hier scheinbar naturwissenschaftliche Erklärungen gesucht. In seinem mit der Fernsehreihe gleichnamigen Buch über phantastische Phänomene geht Holbe dann auf deutlichere Distanz zu an ihn herangetragenen esoterischen Glaubensinteressen1, trägt aber auf jeden Fall zur Gestaltung einschlägiger Wissenschaftlicher Weltbilder bei.
Es geht bei dieser Bestimmung des Begriffs des Wissenschaftlichen Weltbildes nicht um die Frage des Bewusstseins objektiver wissenschaftlicher Wahrheiten, sondern um das faktische Bewusstsein des einzelnen Menschen, der der Ansicht ist, etwas über die Wissenschaft(-en) wirklich, d.h. standpunktunabhängig zu wissen sogar wenn, im Extremfall, dieses Wissen im Ganzen für den außenstehenden Betrachter schief oder willkürlich fantasiert ist. Unter einem Wissenschaftlichen Weltbild will ich deshalb im Folgenden verstehen: Das Wissenschaftliche Weltbild eines Menschen ist sein als standpunktunabhängiges vermeintes Wissen über die Wissenschaften im Allgemeinen, einzelne wissenschaftliche Erkenntnisse und eine Beurteilung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wissenschaften und deren Erkenntnisse sachgemäß eingeschätzt oder ob zweifelhafte parawissenschaftliche Erkenntnisse als wissenschaftlich gesicherte Wissensbestände betrachtet werden. Das Wissenschaftliche Weltbild ist, weil unsere Kultur wesentlich durch die wissenschaftsfundierte Technik bestimmt wird, ein unhintergehbares Element der Weltanschauung des Menschen der Moderne und deshalb nie ganz explizit gestaltet und auch nie ganz in sich schlüssig. Ebenso wird es, wie alle Elemente der Weltanschauung, als gesichertes Wissen und zugleich als Längeres Gedankenspiel über die Zukunftsbedeutung von Wissenschaft und Technik vollzogen. Das Wissenschaftliche Weltbild ruft eine Stellungnahme hervor, weil die vermeinte Standpunktunabhängigkeit zu seinen Elementen gehört. Das Wissenschaftliche Weltbild verlangt nach einer Interpretation. Eine Weise der Interpretation führt zu dem Standpunkt, der sich oft selbst als Wissenschaftliche Weltanschauung bezeichnet. Dieser Bezug auf eine Stellungnahme gilt prinzipiell schon in der Antike, wiewohl die ganze Brisanz des Themas erst in den letzten zwei Jahrhunderten aufgeht. Ungefähr aus dem letzten Drittel des zweiten vorchristlichen Jahrtausends stammt das babylonische Weltschöpfungslied enuma elisch. Marduk, der König der Götter, hat das o2 in vorgeschriebene Bahnen gelenkt worden. Die Macht über die
__________ 1 2
Vgl. Holbe, 1993, 232f. Albani, 2000, 65.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
27
Sterne ist dabei Marduks entscheidendes Kriterium für seine Königsfähigkeit. Nachdem die Götterversammlung Marduk zum Herrscher des Universums gemacht haben, testet sie ihn: Auslöschen und Wiederherstellung. Durch dein Wort laß das Sternbild verschwinden, mit einem zweiten Befehl Er gab den Befehl, und das Sternbild verschwand, mit einem zweiten Befehl kam das Sternbild wieder ins Sein. Als seine göttlichen Väter (das Ergebnis) seiner Äußerung sahen,
1
2 s kommt nur am Rande zur Sprache die weltanschauliche Interpretation, die das enuma elisch hier implizit vornimmt und religionsgeschichtlich wirksam macht, ist die Entpersona 3 einheit führt. Mit dem Weltbild der babylonischen Wissenschaft setzt sich einer der Autoren der Genesis auseinander. Wenn dieser Schriftsteller im achten vorchristlichen Jahrhundert seinen erschaffen lässt, die an der Wölbung des Himmels hängen4, dann betreibt er ebenfalls mit den Maßstäben des Wissenschaftlichen Weltbildes seiner Zeit, unter Bezug auf die babylonische Astronomie einen Entmythologisierungsprozess, der dieses Weltbild in den Kontext seiner Weltanschauung stellt. Die alten Gestirnsgötter werden durch diese funktionale Interpretation entmachtet zugunsten des Gottes Elohim damit wird ein Weg hin zum jüdischen Monotheismus des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts5 geebnet. Ein Wissenschaftliches Weltbild wird interpretiert.
Stellungnahme zum als objektiv vermeinten Wissenschaftlichen Weltbild bedeutet Interpretation dieses vermeinten Wissens. Jeder Mensch, der mit moderner Wissenschaft und Technik in Kontakt kommt, ist unvermeidlich darauf bezogen, eine Stellungnahme zur Bedeutung der wissenschaftlichen Welt abzugeben. Es gibt die verschiedensten Formen einer solchen Interpretation, die hier nicht einzeln thematisiert werden müssen. Im Gegensatz zum Wissenschaftlichen Weltbild hat nicht jeder Mensch eine Wissenschaftliche Weltanschauung. Es gibt auch andere Weisen, sein Wissenschaftliches Weltbild in seinen weltanschaulichen Kontext zu integrieren. __________ 1 2 3 4 5
Das enuma elisch, zit. nach Albani, 2000, 53. Albani, 2000, 67 und vgl. auch 161f. Albani, 2000, 53. Gen 1,14-18. Jes 41,21-29 und Jes 44,6-8; vgl. das spätere Kapitel 4 in Dtn und für die späte alttestamentliche Zeit unter hellenistischem Einfluss Weish 13-15.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
28
Karl Barths (1886-1968) dialektische Theologie bedarf bereichsbezogen als Theologie keines weiteren Bezuges auf den Erkenntnisstand der modernen Wissenschaften. Karl Barths Wissenschaftliches Weltbild spielt für die innere Ausgestaltung seines Gedankensystems keine Rolle wenn man von der Vermutung absieht, dass die dialektische Theologie in dieser Hinsicht eine Defensivbewegung auch gegen den modernen wissenschaftlirühmten Kommentar zum Römer nie und nirgends anders aufzutreten, denn als Nebel über einem Sumpfgelände. Woher der Nebel? Was bleibt beharrlich, wenn der Nebel sich verzieht? Wir brauchen nicht zu ant1 wor . Diese Passage verwendet die gleiche Metaphorik wie einige Jahre später Sir Karl Raimund Popper (1902-1994) in seiner Logik der Forschung (1934), wenn er von der empirischen Basis der Wissenschaft als einem Sumpfland2 spricht. Wir werden im achtzehnten Paragrafen sehen, dass es von der Sumpfland-Behauptung zur Erkenntnisverzweiflung nicht weit ist.
Uns interessiert hier nur diejenige Interpretation des Wissenschaftlichen Weltbildes, die durch die Wissenschaftliche Weltanschauung vorgenommen wird.
3.
Die Wissenschaftliche Weltanschauung
Die Bestimmung des Begriffs der Wissenschaftlichen Weltanschauung ergibt sich auf dem Hintergrund der vorangegangenen Beschreibung des Wissenschaftlichen Weltbildes. Die Wissenschaftliche Weltanschauung ist eine spezifische Interpretation des als standpunktunabhängig vermeinten Wissenschaftlichen Weltbildes. Die Wissenschaftliche Weltanschauung vertritt die Auffassung, dass eine/die Wissenschaft/-en die großen menschheitlichen Fragen einer Beantwortung zuführen könnte(-n). Sie ist oft von dem Bewusstsein begleitet, die einzig wahre Interpretation des Wissenschaftlichen Weltbildes einer Zeit zu sein und ebenso durch den Hang geprägt, ihre Erklärungskraft als Ansatzpunkt für die Lösung vieler/aller menschlichen Lebensprobleme anzusehen. Mit diesem Wahrheitsbewusstsein (dem Explizit ergriffenen Standpunkt) ist bei der Wissenschaftlichen Weltanschauung manchmal die Vorstellung einer Zukunft gegeben, in der sich diese Wissenschaftliche Weltanschauung immer mehr bewahrheitet und Zustimmung findet, sich ausbreitet und der Menschheit oder einer bestimmten Gruppe zum Wohle gereicht (Längeres Gedankenspiel). Weil die Wissenschaftliche Weltanschauung nicht nur einen ein explizit ergriffenen Standpunkt des Fürwahrhaltens der eigenen Auslegung des Wissenschaftli__________ 1 2
Barth, 1924, 296. Popper, LdF/76.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
29
chen Weltbildes darstellt, sondern zugleich einen Zukunftsentwurf mit sich führt, also ein Längeres Gedankenspiel beinhaltet, ist derjenige, der sich auf den Standpunkt einer Wissenschaftlichen Weltanschauung stellt, angewiesen auf Spielmaterial für gedankliche Entwürfe, die mit dem Ernst des Spiels entwickelt werden. Woher bezieht er sie? Das Spielmaterial für den Gedankenspieler kann eng an die Realität angeschmiegt gefunden werden, es kann aber auch nahezu komplett aus dem Reich des Fiktiven stammen. Des Weiteren ist zu fragen, aus welchem thematischen oder unthematischen Selbstverständnis heraus der Gedankenspieler tätig wird. Ist der Gedankenspieler sich der Grenzen seiner Gedanken angesichts einer widerständigen Realität bewusst oder lebt er einfach nur in Allmachtsfantasien verdrängte Ohnmachtserfahrungen aus?
IV. Fantasiegeschaffene Kolportage als Methode der Wissenschaftlichen Weltanschauung auf dem religionsförmigen Niveau 1.
Was ist eine Kolportage?
Im Blick auf den speziellen Typ wissenschaftlicher Weltanschauung, den ich untersuchen möchte, die religionsförmigen Wissenschaftlichen Weltanschauungen, will ich hier den Begriff der Fantasiegeschaffenen Kolportage einführen. Beginnen wir mit dem Begriff der Kolportage. Der Terminus Kolportage hat seinen Ursprung im Kontext der Literaturgeschichte1. Kolportageliteratur sind nicht im ortsfesten Ladenlokal gehandelte Druckschriften (französisch: col = Hals und porter = tragen). Kolporteure verkaufen im 19. Jahrhundert diese Schriften an der Haustür. Typisch für die Kolportageliteratur ist der abonnierbare, oft äußerst umfangreiche Lieferungsroman. Ein Kolportageroman muss eine einfache, viele Fortsetzungen ermöglichende Handlung haben, die den Spannungsbogen von Heft zu Heft neu aufbaut und nie zerstört.
Ein idealer Kolportageroman bindet den Leser durch Handlungsstränge, die in allen Erdteilen und auf allen sozialen und moralischen Niveaus spielen und oft weite sowie so dass der Lesende an einem großen Welttheater teilzunehmen scheint, das zugleich durch ein Happy End, durch Belohnung der Guten und Bestrafung der Bösen und durch eine Aufklärung aller am Anfang bestehenden Geheimnisse ein Grandioses Verstehen von Verhältnissen schafft, die am Anfang des Romans als vollkommen undurchschaubar erschienen. __________ 1
Vgl. zur ursprünglichen Verwendung Klein, 1969, 148 und Wollschläger, 1976, 67.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
30
Ich führe hier den Terminus Grandioses Verstehen ein. Seine Bedeutung wird sich im Verlauf des zweiten und dritten Bandes dieser Kritik der neomythischen Vernunft immer deutlicher zeigen. Ich weise an dieser Stelle nur darauf hin, dass ich diesen Begriff auch im kritischen Blick auf den weiter unten zu behandelnden postmodernen Philosophen JeanFrançois Lyotard (1924-1998) und die postmoderne Philosophie im Allgemeinen bilde, die die Kolportage unter dem Stichwort individueller Intertextualität zum Habitus und zur Denkmethode erheben. In dieser Hinsicht kann man von der ein grandioses Verstehen ermöglichenden Kolportage auch von einer Einfachen Form sprechen. Es gibt so schreibt Jolles 1929 Einfache Formen die in Verbindung mit einer am Dasein im Ganzen interessierten Geistesbeschäftigung gesehen werden müssen. Form gehört, hat nur innerhalb dieser Form Gültigkeit. Die Welt einer Einfachen Form ist nur in sich gültig, in sich bündig; sobald wir etwas aus dieser Welt herausnehmen und in eine andere Welt herübertragen, verliert es seine Zugehörigkeit zu seinem bisherigen Kreise 1 .
Darüber hinaus redet man heute von Kolportage als literarischem Verfahren. Eine derartige Kolportage versucht, ein literarisches Genre auf eine nicht genretypische Aussage zuzuspitzen. Sie bedient sich grundsätzlich aus mehreren Werken, um deren bislang nur unterschwellig wahrgenommene gemeinsame Aussage herauszuarbeiten und dann frei umzugestalten. Indem sie aus mehreren Werken bislang unthematische Gemeinsamkeiten herauszieht und ans Licht hebt, schafft sie einen neuen Blick auf eine literarische Realität. In einer noch weitergehenden Bedeutung meint Kolportage eine ungesicherte Nachricht, deren Verbreitung dem Ausstreuen von Gerüchten entspricht. Eine gute Kolportage kann das Bewusstsein schaffen, dass es solche Wirklichkeiten gibt, die sie heraushebt und kann ihre Rezipienten faszinieren. Es ist dann so, wie wenn höchster weltzugewandter und in die tiefsten Tiefen unserer Wirklichkeit blickender Realismus und Märchen eine Verbindung eingehen. Diese Verzauberung ist in der Kolportage aber nur schöner Schein. Wer dies durchschaut, hat nicht nur ein geschärftes Wahrheitsbewusstsein, sondern er erlebt auch das prinzipiell auch kathartisch interpretierbare Gefühl einer Enttäuschung, weil man die Einladung zu einem reizvollen Längeren Gedankenspiel durch einen bewussten Erkenntnis- und Willensakt ausschlägt. Manche Menschen tendieren aber dazu, ihre religionsförmigen Bedürfnisse im Erkennen, ihre Geneigtheit im Erkennen nicht endlich zu sein, durch die Kolportage zu befriedigen. Sie durchschauen nicht den schönen Schein, wollen ihn vielleicht nicht durchschauen und gehen von der Voraussetzung aus, dass sie Erkenntnisse, vielleicht sogar ein Geheimwissen besäßen, das ihnen den wahren Urgrund unserer Wirklichkeit erschlösse. Wir werden sehen, dass sich diese Sehnsüchte in __________ 1
Jolles 62.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
31
der Moderne gern mit erfahrungswissenschaftlicher Orientierung im Berufsleben verbinden. Wenn ich diese unterschiedlichen Bestimmungen im Begriffsfeld der Kolportage in einer Gesamtschau zusammenfasse, dann ergibt sich als Ausgangspunkt für meine hermeneutischen Interessen: Eine Kolportage ist ein Längeres Gedankenspiel, das aus unterschiedlichen Werken oder Wirklichkeitsbereichen einen bisher ungewohnten und fremdartigen Aspekt (Kolportagetopos) herausarbeitet, durch den das Verstehen neue und oft faszinierende Maßstäbe angeboten bekommt, die zu einer Entscheidung über deren Triftigkeit herausfordern. Eine Wissenschaftsförmige Kolportage verabsolutiert unter dem Schein erfahrungswissenschaftlicher Grundlegung Maßstäbe einer speziellen Disziplin und/ oder auch mehrer aktueller Leitwissenschaften, findet in diesen ihren Kolportagetopos und deutet aus diesem die Teilbereiche des Lebens oder auch der Wirklichkeit im Ganzen. An dieser Stelle kann ich auf das Begriffselement fantasiegeschaffen im Begriff der Fantasiegeschaffenen Kolportage Bezug nehmen, das ich unter Bezug auf meine Reflexionen zum philosophisch-ätiologischen Ursprung des Mythos im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft und sodann im Ausgang von Giambattista Vico (1668-1744) erörtern will.
2.
Fantasiegeschaffene Allgemeinbegriffe im Ausgang von Giambattista Vico
Im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft habe ich im Anschluss an Hans Blumenberg (1920-1996) ausgeführt, dass zum Begriff des Anfangs von Menschsein die Verbindung des Absolutismus der Wirklichkeit mit dem der Angst (Blumenberg) gehört. Absolutismus der Wirklichkeit bedeutet, dass der Mensch in keiner Weise am Beginn seines Menschseins über die Bedingungen seiner Wirklichkeit verfügt. Er ist hineingeschleudert in einen Kosmos von Unbegreiflichkeiten, die begriffen werden müssen, damit nicht aus prinzipiell jeder Richtung Todbringendes kommen kann. Als Angst wird die Reaktion auf dieses zunächst ganz unbestimmte Chaos von Gefahren begriffen. Am philosophisch-ätiologischen Uranfang ängstigt der Angst Furcht werden zu lassen. Benennbares, einzelnes Furchterregendes wird aus der Vielfalt der Wirklichkeit ausgesondert, damit der Rest der Wirklichkeit nicht mehr bedrohlich ist, sondern verfügbar wird. In mythischer Selbstorientierung kann so das Angsterregende zum Furchterweckenden werden, so seines global bedrohlichen Charakters verlustig gehen und handhabbar gemacht werden. Der
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
32
Mensch bebildert die Welt mit Furchterweckendem und zugleich damit mit Mächten, die das Furchterweckende zu bewältigen helfen. Durch das magische Nennen von Gefährdendem wird die Angst überwunden und das Gefährdende in der Furcht durch seine Benennung beherrschbar. Zum Wesen der mit dem archaischen Bewusstsein in Verbindung gebrachten Magie gehört die Allmacht der Gedanken (Freud). 1
und wird im affektgela
nte 2
.
Durch den Mythos wird die Welt verlässlicher und es kann im Mythos darüber nachgesonnen werden, wie mächtig Menschen werden können, weil sich hier die Bewältigung der Angst durch die Einbindung der Furcht und des ihr entspringenden Mutes zur Selbst- und Weltgestaltung zeigen. Auf diese Weise sind die Poesie des Übermenschlichen und die Furcht vor den Auswirkungen der eigenen Machtlosigkeit im Mythos miteinander verflochten. Die mythologische Apperzeption3, das heißt die symbolische Nacherzählung der Welt in der Form des Mythos durch die Fantasie4, hat nach Rudolf Otto (18691937) ihre Grundlage in der Kontrastharmonie5 zweier grundlegender Elemente am Numinosem, dem Heiligen. Die durch die Angst aufgedeckte radikale Endlichkeit des Menschen wird zunächst erfahren als grundgelegt durch etwas Schauervolles, Übermächtiges und Energisches. So erscheint das Heilige als Mysterium tremendum in schlechthinnige(r) Unnahbarkeit6 und in der Form einer schlechthinnige(n) Übergewalt7. Die Menschenwirklichkeit erweckt ein absolute(s) Befremden8 und das Bewusstsein der schonungslosen Ausgeliefertheit. Auf der anderen Seite hat das Heilige aber auch das Moment der majestas9. In ndes, das nun mit dem abdrängenden Momente des tremendum in eine seltsame 10 Kontrastharmo . Das Mysterium tremendum wird auch als hinreißend, als verlockend und als reizvoll und damit als fascinans erfahren. Beide Aspekte des Numinosen reizen die Fantasie, sie zu bebildern. __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zucker, 1948, 56. Zucker, 1948, 56. Otto, 1963, 16. Otto, 1963, 16. Otto, 1963, 56. Otto, 1963, 22. Otto, 1963, 22. Otto, 1963, 30. Otto, 1963, 42. Otto, 1963, 42.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
33
In einer solchen Reflexionstradition stehen auch einige Aspekte von Giambattista Vicos Geschichtsphilosophie und Hermeneutik. Vico1 begründet seine Philosophie auf die durch ihn angenommenen anthropologischen Grundbestimmtheiten, 2 schlössen h, der an jeder Hilfe der Natur 3 , sehne sich nach etwas Höherem, r . die mit ausgesuchteren Zeremonien und mit geheiligteren Feiern begangen werden als Re4 5 den, L.H.) als die drei ersten Prinzipien unserer Wissen .
r, die allen Menschen eine Wahrnehmungs- und eine Reflexionsfähigkeit gegeben hätte, durch die sie ihre radikale Endlichkeit und die Geneigtheit zu deren Überwindung im Kontext von Gottesvorstellungen artikulieren konnten, sodass lferufen an die Natur nach etwas der Natur Überlegenem verlangten, das sie erret7 . In dieser Not komme es zu poetischen Leistungen einer natürlichen Theologie, die zu fantasiegeschaffenen Allgemeinbegriffen8 führe, in denen die Geborgenheit durch das Göttliche ausdrücklich gemacht werde. 6
Jupiter ist für Vico das göttliche Symbol, das am Anfang aller menschheitlichen Fragen 9 . Jupiter sei paradigmatisch fantasiegeschaffener Allgemeinbegriff, worauf alle Weissagungsangelegenheiten von den heidnischen Völkern zurückgeführt wurden, die folglich 10 ihrer Natur nach alle poetisch gewesen sein müs .
Vicos Geschichts- und Religionsphilosophie und ihre metaphysischen Prämissen müssen hier nicht diskutiert werden. Den Gedanken einer Selbstorientierung durch fantasiegeschaffene Allgemeinbegriffe am Anfang einer kollektiven Problemsituation möchte ich allerdings zum Ausgangspunkt einer Reflexion auf das Thema des zweiten Bandes der Kritik der neomythischen Vernunft nehmen. __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Vgl. dazu Berlin, 1992, 3-98 und Burke, 1987. Vico, 1981, 31. Vico, 1981, 36. Vico, 1981, 31. Vico, 1981, 31. Vico, 1981, 56. Vico, 1981, 56f. Vico, 1981, 53f. Vico, 1981, 52. Vico, 1981, 53f.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
34
3.
Das Thema des zweiten Bandes: Ausgestaltungen der fantasiegeschaffenen Wissenschaftskolportage seit dem Zweiten Weltkrieg
Im ersten Band habe ich dargelegt, dass in der Zeit ab 1800 mit der wissenschaftsfundierten Technik eine Technologie in die Menschheitsgeschichte eintritt, die die Natur in ihren inneren Grundlagen umgestaltet. Es ergibt sich die drängende Frage, wie die Menschen mit dem humanen und mit dem zerstörerischen Potential dieses neuen Schöpfertums umgehen werden. Das Problem der metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne, für welches symbolisch die Namen Nicolaus Kopernikus (1473-1543), Charles Darwin (1809-1882), Sigmund Freud (1856-1939) und die literarische Figur Dr. Frankenstein stehen, verschärft diese Fragwürdigkeit des modernen Daseins. Zugleich geraten wie schon oben angesprochen die geistigen Gewalten des Abendlandes, das Christentum, die klassischen Bildungsstandards und der Glaube an die Vernunft in eine tiefe Krise. Eine Wissensexplosion bringt die in Einzeldisziplinen zerklüftete Wissenschaftsvernunft hervor. Die Philosophie scheint sich für viele Gebildete diesem Prozess einfach anzuschließen und mit in diesen Sog zu geraten. Entsprechend taucht der Gedanke an ein neues Modell ganzheitlicher kognitiver Selbstorientierung auf, die es ermögliche, einen übergreifenden Standpunkt einzunehmen. Diesem Bedürfnis entspricht auch die Konzeption einer Wissenschaftlichen Weltanschauung. Zugleich haben wir gesehen, dass zu den begrifflichen Möglichkeiten einer Wissenschaftlichen Weltanschauung das Kolportagemoment gehört, durch das unter dem Schein erfahrungswissenschaftlicher Grundlegung Maßstäbe einer speziellen Disziplin und/oder auch mehrerer aktueller Leitwissenschaften verabsolutiert werden können. In der Wissenschaftlichen Weltanschauung findet sich ein Kolportagetopos, durch den wichtige Bereiche des Lebens oder auch die Wirklichkeit im Ganzen deutbar werden. Der hypothetische Charakter aller wissenschaftlichen Bemühungen und die methodische Beschränkung auf einzelne Wirklichkeitsbereiche werden dabei fallen gelassen. Indem die Wissenschaftliche Weltanschauung in sich die Möglichkeit birgt, zur Wissenschaftsförmigen Kolportage zu werden, erscheint ein Aspekt an ihr in neuem Licht. Mit ihrem Absolutheitsanspruch vertritt die Wissenschaftliche Weltanschauung oft nicht nur die Auffassung, dass eine/die Wissenschaft/-en die großen menschheitlichen Fragen einer Beantwortung zuführen könnte/n, sondern dass ihre Erklärungskraft als Ansatzpunkt für die Lösung vieler/aller menschlicher Lebensprobleme anzusehen sei. Die Wissenschaftliche Weltanschauung wird auf diese Weise zu einem Artikulationsort des modernen Wissenschaftsglaubens1. Damit ergibt sich zugleich die Vorstellung einer Zukunft, in der sich diese Wissenschaftliche Weltanschauung immer mehr bewahrheitet, Zustimmung findet, sich __________ 1
Vgl. dazu Hauser, Bd. 1/101.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
35
ausbreitet und der Menschheit oder einer bestimmten Gruppe zum Wohle gereicht. Diese Zukunft wird in Längeren Gedankenspielen ausbaubar, die zu einer Inspirationsquelle nicht nur für den Gedankenspieler, sondern auch für andere Menschen und dabei auch für andere Wissenschaftler werden können. Ein Spezialfall dieser Art von Wissenschaftskolportage sind ihre religionsförmigen neomythischen Ausgestaltungen. Sie allein sind in diesem zweiten Band relevant. Der Darstellung, wie diese der Wissenschaftlichen Weltanschauung inhärente Möglichkeit, zur Fantasiegeschaffenen Neomythischen Wissenschaftskolportage zu werden, seit dem Zweiten Weltkrieg verwirklicht wird, dient der zweite Band. Der dritte Band wird zeigen, wie diese Längeren Gedankenspiele über eine Aufhebung der menschlichen Endlichkeit durch Menschen oder andere endliche vernünftige Wesen aus dem Reich des Fiktiven und Gemeindeförmigen in den Bereich der modernen Wissenschaft überführt und zu Fiktionen der Science werden.
4.
Zur Methode der Darstellung: Eine Erinnerung an Hegels Phänomenologie des Geistes
Das Leitprinzip, gemäß dem sich der Aufbau der Argumentation im zweiten und im dritten Band gliedert, ist durch Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) Phänomenologie des Geistes inspiriert1. Die Gliederung und damit der argumentative Aufbau dieses zweiten Bandes folgen in freier Aufnahme einer methodologischen und epistemologischen Idee Hegels, der bei seiner Darstellung drei Bewusstseinsstandpunkte unterscheidet. Hegels Denkweg in der Phänomenologie des Geistes ist die Rekonstruktion des Denkweges eines philosophierenden Subjekts, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts seines Lebens in einem umfassenden Sinne zu begreifen, indem es sein Denken, 2 sein Verhältnis zur Natur und seinen Stand als einen schrittweise sich erhellenden Weg der Selbsterfahrung darstellt. In der späteren Wissenschaft der Logik von 1812 schreibt Hegel: Wissenschaft, indem sie die Denkbestimmungen, die überhaupt unseren Geist instinktartig und bewußtlos durchziehen und, selbst indem sie in die Sprache hereintreten, ungegenständlich, unbeachtet bleiben, abgehandelt, auch die Rekonstruktion derjenigen sein, welche durch die Reflexion herausgehoben und von ihr als subjektive, an dem Stoff und Gehalt 3 . Hegel geht es also um die Rekonstruktion von Denkbestimmungen, die dem dargestellten Stoff nicht äußerlich sein sollen, sondern diesen aus sich heraus zum Sprechen bringen sollen.
__________ 1
2 3
Ich lese Hegels Phänomenologie (Hegel, 1952) im Kontext der Interpretation von Heinrichs, 1974, darüber hinaus war mir bes. Gniosdorsch, 1994 hilfreich. Gniosdorsch, 1994, 5. Hegel, 1981, 30.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
36
Die hermeneutische Struktur des Hegelschen Werkes setzt drei Bewusstseinsinstanzen und -standpunkte1 voraus. Es sind der Standpunkt des Autors, des Lesers und der Standpunkt des jeweiligen Natürlichen Bewußtseins (Hegel), d.h. der untersuchte Standpunkt. Die unterschiedlichen Standpunkte sind dabei so verknüpft, dass der vorangegangene Standpunkt zugleich auch ein Inhalt des neuen Standpunktes auf einem neuen Niveau ist. Auf diese Weise wird der alte Standpunkt in einer denkerischen Bewegung zugleich negiert und bewahrt. Hegel fasst beide Schritte, erste und zweite Negation, unter dem Terminus bestimmte Negation zusammen. Eine bestimmte Erlebnistönung des vorangegangenen Standpunktes wird negiert und zugleich werden andere inhaltliche Aspekte übernommen. Bei Hegel gibt es entsprechend eine Logizität2 auf drei Ebenen: Es gibt erstens die innere Logik der jeweiligen Bewusstseinsgegenstände (an 3 sich (für sich), also für den Autor und den Leser, die sich zum einen auf die beschriebenen Bewusstseinsgestalten als ganze richtet und zum anderen auf den Kontext, in dem sich diese Bewusstseinsgestalten entfalten und zum dritten die reine Logik der Wissenschaft (an und für sich), die Logik hinter dem Bewußtsein4, die der Autor sich erarbeitet hat. Diesem hermeneutischen Prinzip fühlt sich der zweite Band verpflichtet, ohne die universalistische Tendenz Hegels zu übernehmen. Der Standpunkt des neoestellt, ausführlich illustriert und begrifflich gefasst. Zugriff als fundiert in unserer alltäglichen Lebenssphäre. Im vierten Hauptteil des dreibändigen Gesamtprojektes wird entsprechend nach der Religionsförmigkeit des Konsumismus und der Leistungskultur gefragt, denn die Konsum- und Leistungsgesellschaft bildet den kollektiven Nährboden, auf dem sich die neomythische Vernunft heute entfaltet. Im ersten Paragrafen (§ 15) dieses vierten Hauptteils wird herausgearbeitet, dass es eine Erlebnisform der Moderne gibt, die primär empfindungsorientiert ist. Diese wird unter dem Terminus Welt-Impressionismus von der nachmetaphysischen Erkenntnistheorie Ernst Machs (1838-1916) und der impressionistischen Farbtheorie her eingeführt und dann im zweiten Schritt (§ 16) vom Subjektverständnis des modernen Marketing her als wichtige heutige Erlebnisweise nachgewiesen. Der Empfindungsorientierung des idealen Konsumenten entspricht eine Allmachtsfantasie im Leistungssektor, der sich der siebzehnte Paragraf widmet. Im achtzehnten Paragrafen über Die Religionsförmigkeit der Konsum- und Leistungskultur werden die vorangegangen Ergebnisse gebündelt und auf den moder__________ 1 2 3 4
Heinrichs, 1974, 13. Heinrichs, 1974, 41. Heinrichs, 1974, 41. Aus Notizen Hegels, abgedruckt in: Hegel, 1952, 578.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
37
nen abendländischen Reinkarnationsglauben bezogen, der den Spannungsreichtum einer konsum- und leistungsorientierten Lebensform zu kompensieren sucht. Der gesellschaftlichen Empfindungsorientierung entspricht ein erkenntnistheoretischer Skeptizismus, der nicht nur einen relativistischen Standpunkt hinsichtlich der alltäglichen Erkenntnisfähigkeiten mit sich führen kann, sondern darüber hinaus auch einen grundlegenden Zweifel an der epistemologischen Dignität der modernen Erfahrungswissenschaften mitbegründet (fünfter Hauptteil). Die positivistische und neopositivistische Wissenschaftstheorie, die Vernunftverzweiflung Theodor Wiesengrund Adornos (1903-1969) und die postmoderne Philosophie, die am Beispiel Jean-François Lyotards (1924-1998) und der postmodernen Rezeption der modernen Physik und Mathematik expliziert wird, sind Musterbeispiele dieser postromantischen Engführung des Vernunftbegriffes. Mit Paul Feyerabend (1924-1994) und Charles Hoy Fort (1874-1932) wird dann der explizite Weg zu einem Anything-goes-Bewusstsein dargestellt. Dabei erscheinen die beiden Autoren als Extrempole einer relativistischen Denkfigur, die im Sich-Stellen der Situation (Fort) sowie im Sich-Entziehen und in einem neuen Fundamentalismus (Feyerabend) ergriffen wird. Wissenschaftliches Bewusstsein, weltanschauliche Interessen und der Verzicht auf ein theoretisches Wahrheitsbewusstsein weisen den Weg zur Wissenschaftsförmigen Kolportage. Mit diesen beiden Momenten, der Konsum- und Leistungskultur und dem erkenntnistheoretischen Relativismus ist die Basis skizziert, von der aus, aufbauend auf Denkfiguren des 19. Jahrhunderts und der Vorkriegszeit, die neomythische Vernunft unserer Zeit sich dann inhaltlich entfaltet. Auf dem ersten, sie spezifisch betreffenden Entfaltungsniveau, stellt sich unser Natürliches Bewusstsein als Handlungsträger Längerer technologischer Gedankenspiele dar, die im Bewusstsein der Fiktionalität derselben Entlastung im Kontext der Metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne und der zerbrechenden Geistigen Gewalten des Abendlandes schaffen wollen. Im Sechsten Hauptteil wird deshalb die moderne Sciencefiction dargestellt, die wie wir im dritten Band sehen werden den Themenhorizont vieler erfahrungswissenschaftlicher Forschungsprogramme und ihrer neomythischen Prämissen absteckt. Auf dieser ersten Stufe der neomythischen Vernunft des 20. und 21. Jahrhunderts erscheint das natürliche Bewusstsein fiktionalen Sphären verhaftet und auf sie beschränkt. Den Übergang von dem einen Standpunkt zum anderen bilden die Fangemeinschaften des Fandoms, in denen sich die Rezeption von Sciencefictionfilmen mit kultischem Freizeitvergnügen verknüpft. Wie in Hegels Darstellung verknüpfe ich vom Standpunkt des Autors und des ische schen Vernunft ist mit der vorangehenden so verknüpft, dass der vorangegangene Standpunkt zugleich auch ein Inhalt des neuen Standpunktes auf einem neuen Niveau ist. Auf diese Weise wird der alte Standpunkt in einer dialektischen Bewe-
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
38
gung zugleich negiert und bewahrt. Dieses Verhältnis von Negation und Bewahrung zeigt sich in der Gründung religionsförmiger Gemeinschaften aus dem Geiste der Fantasie von Experimentalutopisten und Sciencefictionautoren. Der fiktionale Charakter der utopischen und Sciencefictionromane wird bewahrt, doch der unverbindliche Standpunkt des sich kleine Fluchten erlaubenden Lesers wird negiert. Das Fiktionale bekommt durch die Gründung von utopischen Siedlungsexperimenten und institutionalisierten Sciencefictionkirchen eine neue existenzielle Relevanz. Das ganze Leben wird auf ein Längeres Gedankenspiel begründet. Auch hier kann wieder an Schlegels Wort erinnert werden, dass die zukünftige 1 neue Mytho sein müsse und dass diese an die Stelle der tradierten Mythologie und Religion treten werde. Schon die Experimentalutopien des 19. Jahrhunderts, die exemplarisch an einigen amerikanischen Gruppen erörtert werden, zeigen das Bewusstsein, dass etwas Fiktives wie Ikarien oder Altruria oder auch der völkische Geist des JUNGDEUTSCHEN ORDENS, durch den Ordensgründer auf ferne Planeten verlegt, existenzielle Bedeutung erlangen und Grundlage für ein Experiment mit dem eigenen Leben werden kann. Im 20. und 21. Jahrhundert kommt es zur Gründung und zum Ausbau von realen neomythischen Kultgemeinschaften auf der Basis von Sciencefictionromanen. Dem wird anhand des JUNGDEUTSCHEN ORDENS, der Ursprünge der CHURCH OF SCIENTOLOGY, der CHURCH OF ALL WORLDS und der CTHULHU-Kulte nachgegangen werden. Wenn die neomythische Vernunft hier als natürliches Bewusstsein in phänomenologischen Entfaltungsschritten betrachtet wird, so ist der nächste Standpunkt wieder geprägt durch eine doppelte Negationsweise. Die religionsförmigen technologischen Fantasien und der Gesichtspunkt der Gründung neomythischer Kultgemeinschaften werden bewahrt, doch die in diesen Gemeinschaften nur implizite Orientierung am Wissenschaftsglauben wird negiert. Zum eigentlichen Movens dieser neuen Gemeinschaften wird die Orientierung an einer wissenschaftsfundierten kosmischen Geschichte und Kultur. Dabei gibt es zwei Anwege. Der eine führt über die weltanschauliche Interpretation erfahrungswissenschaftlicher Ergebnisse. Anhand heutiger Leitwissenschaften wird dieser Strang im dritten Band verfolgt werden. Zur Veranschaulichung der Relevanz dieser weltanschaulichen Interpretationen habe ich an den Beginn des ersten und des zweiten Bandes jeweils drei Beispiele gestellt. Die Erörterung dieser neomythischen Tendenzen innerhalb der heutigen Leitwissenschaften wird den Hauptteil das dritten Bandes beanspruchen. Die wissenschaftlichen Paradigmen unserer Zeit bieten nämlich einen idealen Zugang für die Versuche eines grandiosen Verstehens. Was scheint näher zu liegen, als den Weg zur Weltformel über die Physik, die Selbstorganisation, ihrer der Neuronen und Gene __________ 1
Schlegel, II,1/312f.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
39
zu suchen. Empirisches und metaphysisch scheinendes Kosmisches bieten hier für viele Menschen eine ideale Verbindung an. Zugleich werden wir auf einen zweiten Anweg vom parawissenschaftlichen Argumentieren her stoßen. Dieser Anweg wird durch die präastronautische Theorie, deren bekanntester Vertreter Erich von Däniken ist, dargestellt werden. Das Schema, in dem sich Elitewissenschaft und Parawissenschaft treffen, stammt aus dem mittelmeerisch-abendländischen Kulturbereich. Inklusive aller gnostischen und manichäischen Varianten formt sich hier das Bild einer schematischen Bestimmtheit dieser Neomythen als Ausdrucksform eines vermittels der modernen wissenschaftsfundierten Technik global wirksam werdenden Christentums der Endlichkeit. Deshalb bildet eine entsprechende Erörterung der Schema bildenden Ursprünge der fantasiegeschaffenen Kolportage des neomythischen Denkens den Abschluss dieser einführenden Abschnitte. Dieser hier vorliegende zweite Band konfrontiert zwar mit seltsamen und doch nicht nur weit verbreiteten, sondern auch wenn man an die im dritten Band darzustellenden High Tech-Eliten denkt wirkmächtigen Denkfiguren. Eine kurze Skizze zur abendländischen Bestimmtheit dieser Neomythen als Ausdrucksform eines Christentums der Endlichkeit1 soll diesen einführenden Abschnitt beschließen. In ihm soll einer der schemabildenden Ursprünge der fantasiegeschaffenen Kolportage erörtert werden, von dem neomythisches Denken zehrt.
V. Neomythos und Christentum der Endlichkeit 1.
Blick zurück auf Kant: Von den geschichtlichen Zügen eines transzendentalen Schemas
Jeder Begriff solle reinen Vernunft Ge
so schreibt Kant 1784 in der zweiten Auflage der Kritik der
. Reine Verstandesbegriffe seien nicht einfach mit 3 vergleichbar. Es entspreche ihnen keine (sinnliche) Anschauung. Kant fragt danach, wie es gedacht werden könne, dass eine Anwendung der Kategorie auf Erscheinungen möglich sei. Dazu müsse eine vermittelnde Erkenntnisdimension angenommen werden, die er ch intellektuell, ande2
__________ 1
2 3
Diesen Titel habe ich Frau Zaccagnini als Titel für ihre bei Peter Probst und mir entstandene Dissertation (Zaccagnini, 2003) vorgeschlagen. Gerne übernehme ich ihn und stelle ihn in einen weiteren Kontext. Kant, 3/134 (B/176). Kant, 3/134 (B/176).
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
40
1 rerseits . Kant bezeichnet dieses Vermittlung Leistende als das transzendentale Schema dieses Verstandesbegriffes. Es lägen unseren reinen sinnlichen Begriffen ni stände, sondern Schemata zum Grun 2. Das Schema eines reinen Verstandesbegriffs kann Kant letztlich nur metaphogriffen überhaupt, die die Kategorie ausdrückt, und ist ein transzendentales Produkt der Einbildungskraft, welches die Bestimmung des inneren Sinnes überhaupt, nach Bedingungen ihrer Form, (der Zeit,) in Ansehung aller Vorstellungen, betrifft, sofern diese der Einheit der Apperzeption gemäß a priori in einem Begriff 3 zu . Das transzendentale Schema ist für Kant Symbol der Schnittstelle zwischen dem Kategorialen und dem Realitätsansich, das letztlich nicht mehr begrifflich erörtert, sondern nur als Grenzbegriff der Möglichkeit subjektiv-objektiver Erkenntnis überhaupt angesetzt werden muss. Es geht um die Symbolisierung der Beziehung zwischen der sinnlichen Anschauung und einem reinen Verstandesbegriff, durch dessen Verzeitlichung in einem individuellen Subjekt und dessen postuliern4 5
vorgestellt werden.
sbegriffe das, was einer Empfindung überhaupt korrespondiert; dasjenige also, dessen Begriff an sich selbst ein Sein (in der Zeit) anzeigt; Negation, dessen Begriff ein Nichtsein (in der Zeit) vorstellt. Die Entgegensetzung beider geschieht 6 also in dem Unterschie . n7
.
Mit der Idee einer transzendentalen Schematisierung, einer transzendentalen Verzeitlichung von Verstandesbegriffen ergibt sich der Gedanke an eine transzendentalgeschichtliche Prägung dieses Schemas, das den reinen Kategorien epochale und kulturgeschichtlich/ -räumliche Dimensionen gibt8.
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Kant, 3/134 (B/177). Kant, 3/136 (B/180). Kant, 3/136 (B/181). Rohs, 1976, 101. Baumanns, 1997, 533. Kant, 3/137 (B/182). Kant, 3/137 (B/182). Vg. dazu im Ausgang von Heidegger meine Untersuchung: Hauser, 1984 und Heidegger, 1965.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
2.
41
Das Christentum der Endlichkeit: Heideggers schematisiertes Christentumsbild
Durch Martin Heideggers Vorlesung Einführung in die Phänomenologie der Religion (WS 1920/21) kann man nicht nur ein neues Kapitel in der Erforschung von Sein und Zeit (1927) aufschlagen, sondern auch systematisch weiterführende hermeneutische Anregungen von Heidegger erhalten. Ein Schlüsselbegriff seiner religionsphänomenologischen Vorlesung ist der der faktischen Lebenserfahrung, der si lziehe. Interessant ist für meinen Kontext, dass dieser hermeneutische Grundbegriff für Heidegger einen inneren Bezug auf christliche Gehalte besitzt, da es hier m.E. um das spezifisch abendländische Bekümmertsein über die eigene radikale Endlichkeit geht. Sein semantischer Bereich ist ein Verstehensmuster christlicher Provenienz, das aus dem ursprünglichen Selbstvollzug des christlichen Glaubens genommen und von Heidegger in den Rahmen einer ontologischen Beschreibung dessen gestellt wird, was Heidegger als faktisches Leben versteht1. 2 des Bewusstseins der eigenen Erlösungsbedürftigkeit und der Konversion zum christlichen Standpunkt. Dieses Christentum der Endlichkeit interessiert Heidegger eher von seiner präsentischen Dimension her. Die Verlagerung von Kategorien aus dem Bereich des Christlichen in den des Transzendentalontologischen ist typisch für Heideggers Methode in der religionsphänomenologischen Vorlesung. Heidegger rekonstruiert das Selbstbewusstsein des wie ich meine spezifisch abendländischen/ religiösen Subjekts und schwankt gleichsam zwischen der Rolle des religiösen Akteurs und des Phänomenologen, wie sich auch anhand der Heideggerschen Vorlesung über Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik (WS 1918/1919) zeigen lässt. Auf den Zusammenhang des Heideggerschen Ansatzes mit den liberalen Theologien Ernst Troeltschs (1865-1923) und Adolf von Harnacks (1851-1930), die das Wesen des christlichen Glaubens im Ausgang von Rekonstruktionen einer wesentlichen oder urchristlichen Glaubenserfahrung gegenüber allen dogmengeschichtlichen Überlagerungen zu erarbeiten versuchen, gehe ich hier nicht ein. Heidegger bringt die Probleme der liberalen Theologie in deutlichster Form auf den Begriff.
Heidegger geht es bei seiner Interpretation urchristlicher Erfahrungsdimensionen um die Enthüllung der Geschichte des Menschen und ihres Sinnes in seiner unaustauschbaren Individualität. Sie erfassen nach Heidegger den Kern von __________ 1 2
Vgl. dazu Zaccagnini, 2003. Heidegger, 1995, 95.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
42
menschlichen Selbstvollzügen überhaupt. Die urchristliche Lebenserfahrung 1 rt von Erfahrung zum Vor . Deshalb dürfe man in der Bearbeitung der paulinischen Theologie nicht einzelne Begriffe historisch orientiert herauspicken oder eine systematische Theologie erarbeiten, sondern man müsse die dort enthaltene religiöse Grunderfahrung2 herausstellen. Wenn sich beispielsweise Aurelius Augustinus (354-430) ganz Gott anvertraue, so sei dies unthematisch der Vollzug einer transzendentalanthropologischen Bestimmtheit unter dem Maßstab einer bestimmten der spätantik-neuplatonischchristlichen Interpretation, die für Heidegger keine eigene philosophische Relevanz besitzt. In Augustins Bekenntnissen findet Heidegger Reflexionen über das, was später mit den Begriffen eigentlich uneigentlich und der Möglichkeit des Verfallens an das Man in Sein und Zeit eine große Bedeutung haben wird. Bekümmerung um das Sein seiner selbst. Es kommt auf das Selbst an, es ist wichtig lbst aus im Wie seines eigensten Seins die radikale Mög 3 . Die grundlegende Erfahrung in der urchristlichen Glaubenserfahrung, die durch die christliche Interpretation nicht verdeckt werden kann, ist die der eigenen radikalen Endlichkeit. diese selbst vollzugsgeschichtlich faktisch , sind alle in dieser Problematik aufzudeckenden Sinnexplikate Existenzialien, d.h. forma voll4 zugsgeschichtlich hermeneutische . Wenn die urchristliche Erfahrungsweise als anthropologische Grundbestimmtheit gefasst wird, werden einige schwerwiegende Voraussetzungen eingegangen. Zum Ersten wird die abendländische Kulturregion transzendentalontologisch absolut gesetzt. Alle menschlichen Subjekte könnten prinzipiell abendländisch verstanden werden. So wäre und dies entspricht dem Bild, das die mit Heideggers religionsphänomenologischer Vorlesung zeitgenössische Forschung vom Buddhismus entwirft dieser e5 zu bearbeiten. irpretationslosen Sich-Selbst in seiner radikalen Endlichkeit mehr als nur rekonstruktiv-reflexiv zur Kenntnis nehmen kann gerade die Diskussion über Heideggers zwiespältiges Verhältnis zum Nationalsozialismus und seine Hitlerbewunderung
__________ 1 2 3 4 5
Zaccagnini, 2003, 188. Heidegger, 1995, 75. Heidegger, 1995, 245. Heidegger, 1995, 232. Schmidt-Leukel, 1992, 66.
EINFÜHRUNG IN DEN ZWEITEN BAND
43
als weltanschaulichen Ausflug in braune Untiefen stellen diese Frage auch an Heidegger persönlich1.
Interessant für den hermeneutischen Kontext dieser Kritik der neomythischen Vernunft ist Heideggers durch ein Christentum der Endlichkeit geprägter Zugang zur christlichen Tradition, weil er den Prozess der Ablösung von christlichen Interpretationen unserer Wirklichkeit unter Beibehaltung der formalen Anzeige, des christlichen Verstehensschemas zeigt: im Sinne einer geschichtlichen Transzendentalität des abendländischen Verstehensschemas eines Christentums der Endlichkeit. Das Christentum der Endlichkeit ist ein von den ursprünglichen Glaubenssituationen abgelöstes Selbstverstehen, in dem es um die spezifisch abendländische Wei fisch abendländische Weise geht, sich seiner radikalen Endlichkeit bewusst zu werden und dieses Bewusstsein in den unterschiedlichsten Spielarten zu leben. Eine dieser Spielarten des Christentums der Endlichkeit ist der Religionsförmige Neomythos, den ich im ersten Band als ein präsentatives Symbolisieren von menschlicher Endlichkeit ohne Akzeptanz ihrer Radikalität und im Bewusstsein der realen Aufhebung derselben durch das Handeln des Menschen oder anderer innerkosmischer Vollzüge bestimmt habe. Damit wird letzten Endes auch wenn manche Neomythen dies selbst nicht konsequent durchspielen die Existenz eines radikal transzendenten metaphysischen Absoluten bestritten. Mit diesem Interpretament ist es möglich, die im folgenden dargestellten neomythischen Denkfiguren, mit ihrem Patchwork aus apokalyptischen, gnostischen und volkstümlichen katholischen oder protestantischen Versatzstücken zu verstehen. Gerade der Patchworkcharakter des Neomythos verweist auf das oft willkürliche Schematisieren der Religionsförmigen Neomythen, die, noch im Stadium einer Suchenden Neomythologie, weit von einer neuen abendländisch-globalen Weltanschauungsgestalt entfernt sind. Den Beginn in der Darstellung der Neomythen der Beruhigten Endlichkeit macht nun zunächst die Beruhigte Endlichkeit der abendländisch-globalen Konsum- und Leistungskultur, die ihr Christentum der Endlichkeit weitgehend auf dem Niveau des Unthematischlassens der eigenen Erlösungsbedürftigkeit hält.
__________ 1
Farias, 1989 und Müller, 1988, 206. Max Müller (1906-1994) hat mir 1976 bei einem Gespräch in München ausführlich von Heideggers bis zum Ende des Nationalsozialismus dauernder Hitlerfaszination erzählt.
Band 2 Neomythen der beruhigten Endlichkeit. 1945 bis heute
Vierter Hauptteil: Die Religionsförmigkeit des Konsumismus und der Neue Mensch der Leistungskultur § 15 I.
Wissenschaftlich isolierte Empfindungen: Wissenschaftstheorie und Impressionismus Von der Romantik zum Marketing
Im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft habe ich am Beispiel der deutschen romantischen Philosophie dargelegt, dass sich mit der Moderne ein neues Vernunftverständnis ankündigt, das dem Universalitätsanspruch der Vernunft den Weg zu einem Primat des Ästhetischen bahnt. Die überlieferten geistigen Gewalten des Abendlandes, philosophische Reflexion, kirchlich gebundener christlicher Glaube und klassische griechisch-römische Bildung werden als nicht mehr tragfähig erlebt. Vernunft als Dimension übergreifender Lebensorientierung wird aus einer Perspektive ästhetisch orientierter Selbstkonstitution im Kontext neuer Mythologien betrachtbar. Spätere neomythische Engführungen sind in diesem gewandelten Vernunftverständnis prinzipiell, aber nicht notwendig, angelegt. Die neue Mythologie wird dabei nicht mehr als kosmisch eingefügt, durch eine Schöpfungsordnung, und traditional vorgegeben, sondern als individuelle Kunstgestalt verstanden. Für die Konzeption solcher fantasiegeschaffener Kunstwerke sei das Genie zuständig. Das weltanschauliche und psychische Chaos, mit dem sich der Romantiker konfrontiert sieht und das er bewältigen zu müssen glaubt, ist zwar zum einen das Resultat der in die Krise geratenen geistigen Gewalten des Abendlandes. Es wird für viele zum anderen aber auch das Chaos, das dem Chaoswasser des ersten Kapitels der Genesis gleicht, über dem der schöpferische Geist Gottes schwebt und dessen ordnende Tat nun dem Genie auferlegt ist, das 1 produktiv zu stellen vermag. Der an klassischen Bildungsgütern interessierte Leser wird diese Situation auf den engeren Bereich der Hochkultur und der Produktionen von Bildungseliten beschränken. Die Komponisten Richard Wagner (1813-1883) und Alexander Skrjabin (1872-1915) sind mögliche Beispiele, die sich dann einfallen können. Intensiv stößt Richard Wagner die Idee einer Kunstreligion politisch und ideengeschichtlich an2. Reinheit der Kunst will er als Unmittelbarkeit einer wahrhaftigen Begeg-
__________ 1 2
Frühwald, 1996, 11. Vgl. etwa Hirsbrunner, 1996, 241ff.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
48
nung zwischen Werk und Publikum verstanden wissen. Sie wird für Wagner zum Kriterium für das wahre Kunstwerk. Deshalb wird für ihn das ästhetische Urteil zum moralischen: Das Gute in der Kunst will er mit dem moralisch Guten gleichgesetzt wissen. Im 19. Jahrhundert prägt man für diese Verschränkung von Ästhetik und Religion den Begriff der Kunstreligion. Wagners Ringen um die künstlerisch autonome Neuschöpfung des Mythos in der Musik führt ihn zu der Idee des Gesamtkunstwerks. Die geistige Situation einer neuen Mythologie, die Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel (1772-1829) in seinen Reflexionen über die neue Mythologie voraussetzt, die Verschränkung von Kunst und Religion in der Perspektive einer genialischen Schöpferaktivität, findet sich gesteigert bei Richard Wagner, wenn er in Religion und Kunst sagen, daß da, wo die Religion künstlich wird, der Kunst es vorbehalten sei den Kern der Religion zu retten, indem sie die mythischen Symbole, welche die erstere im eigentlichen Sinne als wahr geglaubt wissen will, ihrem sinnbildlichen Werthe nach erfaßt, um durch 1 ideale Darstellung derselben die in ihnen verbor . In seiner Schrift über Das Kunstwerk der Zukunft (1850) entwickelt er die folgende Virschende Religion des Egoismus, die auch die gesamte Kunst in verkrüppelte, eigensüchtige Kunstrichtungen und Kunstarten zersplitterte, aus jedem Momente des menschlichen Lebens unbarmherzig verdrängt und mit Stumpf und Stiel ausgerottet ist, kann aber die neue Religion, und zwar ganz von selbst, in das Leben 2 treten, die auch die Be . s Mediums Oper, also Musik, Libretto, alle Details der Vorgänge auf der Bühne und inner- und außerhalb des Zuschauerraums weiterentwickelte, veränderte, neu festlegte und in einen neuen gesellschaftspoliti3 . Dabei versucht er über seine Komposition hinaus auch deren Interpretation, die Aufführungs- und die Rezeptionsbedingungen festzulegen und begründet deshalb seine eigenen Festspiele. Der russische Komponist Alexander Skrjabin schreibt in der Schweiz sein Gedicht Le ase, welches 1906 zunächst in russischer Sprache erscheint und in dem er sein künstlerisches Selbstverständnis zum Ausdruck bringt. Der Künstler sei gewissermaßen ein Priester, der durch seine Musik den Menschen eine heilende Botschaft überbringe. In der Ekstase ä4 vollziehe sich die Wirkung eines Gesamtkunstwerks aus Musik-, Wort-, Bewegungs-, Licht- und Duftelementen. Die kosmische Rolle des künstlerischen Genies drückt sich in Le aus. Der Gedanke an einen unbewussten Evolutionsgott, der auf die Weckung kosmischer Gedanken, sich selbst nur ahnend, auf ein Genie wartet, drängt sich dem Leser dieser Passage auf: Erschöpfte Welt! Du dürstest, geschaffen zu werden. Du suchst deinen Schöpfer. Zart flog zu mir Das liebliche Seufzen
__________ 1 2
3 4
Zit. nach Zöller, 2000, 105. Zit. nach: Zelinskiy, 1984, 97. Vgl. weiterhin Gal, 1982, 137-172 und Westenhagen, 1956, 427-446. Wagner, 2004, 72. Zöller, 2000, 112.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
49
Des Anrufs. Ich komme. Ich weile schon in dir, Oh meine Welt! Ich ewig leuchtender Augenblick, Ich Bejahung, Ein Flammenmeer Erfasst das Weltall. Der Geist, auf der Höhe des Seins, Fühlt nun Unendlichen Strom Der göttlichen Kraft Des freien Willens. Kühnheit durchdringt ihn. Was drohte Ist jetzt Erweckung, Was erschreckte Ist jetzt Genuss, Aus Panther- und Hyänenbissen Wurde nur neues Kosen, Neue Qual, Und aus dem Schlangenstich Nur brennendes Küssen. Und es hallte das Weltall Vom freudigen Rufe 1
Die in dieser Untersuchung angelegte Blickrichtung bezieht sich nicht nur auf die Auswirkung religionsförmigen Denkens im Kontext der Hochkultur, sondern fragt zugleich nach den lebensalltäglichen Kontexten, in denen die aus dem Orientierungschaos der Individualisierungs- und Modernisierungsschübe der Moderne neue Ordnungen schaffenden Genies tätig werden. Im Chaos einer Maßstäbe suchenden Modernität bieten sich die Konsum- und Leistungsorientierung als Lebensform und die Macher und Marketingexperten als Genies der Neuerschaffung der Welt aus dem Geiste des Markenwesens an. Der Maßstab ihres Schaffens einer modernen Lebenswelt ist sicher eher unthematisch als thematisch ein Mensch, der damit beschäftigt ist, sich nach dem Zusammenbruch metaphysischer und rationaler Ordnungsstrukturen über das Medium des ästhetisch bestimmten Empfindens zu orientieren. Die Empfindungsorientierung als Weiterentwicklung der Idee einer sich ästhetisch bestimmenden romantischen Vernunft führt uns zunächst zur nachmetaphysischen Erkenntnistheorie eines Ernst Mach (1838-1916) und zur impressionistischen Farbtheorie, die hier als Ouvertüre zur bewussten __________ 1
Zit. nach Gleich, 1963 (Anhang: Die Dich
, 111-121).
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
50
Empfindungsgestaltung in der Konsum- und Leistungsgesellschaft dargestellt werden soll.
II.
Ernst Machs nachmetaphysische Erkenntnislehre
1.
Kulturanthropologische Grundlagen nachmetaphysischer Erkenntnistheorie
Ernst Machs Erkenntnistheorie kann man als nachmetaphysisch1 bezeichnen. Nachmetaphysisch ist hier zu verstehen als eine philosophische Grundlegung von Erkennen und Handeln, die nicht mehr auf die transzendentale Leistung von (eventuell als göttlich übergriffener interpretierte) Subjektivität reflektiert und da schen ausklammert. Mach konstatiert im Kontext einer solchen Haltung nur den faktischen Vollzug von Empfinden, das sich durch Gewohnheit als ineins subjektiv und objektiv denkt. In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts gerät der mechanische Materialismus, dem die Frage nach dem erkennenden Subjekt kein Problem bedeutet und der objektivistisch Tatsachen mechanisch verfasster Wirklichkeit zu schildern versucht, in Konflikt mit psychologischen und sinnesphysiologischen Untersuchungen, etwa der Sinnesphysiologie von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894)2. Das beobachtende Subjekt hält nun Einzug in die Wissenschaftsphilosophie. Stellvertretend für viele kann man hier neben von Helmholtz, Richard Avenarius (1843-1896) oder Ernst Mach nennen3. iAlltagseinstellung von Erkennen ansetzt, wie etwa die mechanischen Materialisten, sondern ggeben ist und alles das, welches das erfahrende Individuum in den Gegenstand hineingedacht haben egebenen von seiten der Erfahrung hinzugefügt (wird, L.H.) unterscheidet sich zugleich das wissenschaftliche von dem naiven Erfahren, indem sich das erstere in der Entwicklung des Denkens aus dem letzteren differenziert, determiniert sich der Begriff der Erfahrung mehr und mehr auf das durch den Gegenstand gegebene dies allein ist es, was die wissen4 schaft . Das Verhält-
__________ 1
3
rmas, 1988, 18-60; Schrödter, 1996, 17f und Lutz-Bachmann, 1996, 79-83. Vgl. etwa Helmholtz, 1867 und ders., 1921. Zum Verhältnis von Ernst Mach zu Richard Avenarius vgl. dessen eigenes Urteil (Mach, aft eine so nahe, als sie bei zwei Individuen von verschiedenem Arbeitsfeld, bei voller gegenseitiger Unabhängigkeit über-
4
König, 1968, 90-114. Avenarius, 1917, 35f.
2
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
51
nis dessen, was nach Avenarius ,wirklich durch den Ge dem, ,welches das erkennende Individuum in den Gegenstand hineingedacht haben möch Österreicher Ernst Mach, über den Robert Musil (1880-1942) 1908 eine Dissertation mit dem Titel Beitrag zur Beur bei dem Experimentalpsychologen Carl Stumpf (1848-1936) einreicht.
Machs Erkenntnistheorie ist eine der in der Kriterienreflexion des ersten Bandes dieser Kritik der neomythischen Vernunft angesprochenen Denkformen, die zu der offenen Menge von Lebensfiguren gehört, welchen die religiöse Grundsituation der nachchristlichen Zeit ausmachen. Wir wollen zunächst Machs Position darstellen, um sie anschließend anhand des zeitgenössischen Impressionismus und Neo-Impressionismus (Divisionismus/ Pointillismus) im Blick auf ihre Relevanz für das Verständnis der Konsumgesellschaft zu veranschaulichen. Ernst Mach wird 1838 in der Nähe Brünns geboren 1 und studiert ab 1855 an der Wiener Universität Mathematik und Physik, er promoviert 1860 und habilitiert sich 1861. Im Jahre 1864 erhält er die Berufung als Ordinarius für Mathematik an die Universität Graz, 1867 an die Prager Universität (Experimentalphysik) und kehrt endlich 1895 nach Wien auf eine eigens für ihn eingerichtete Professur für Philosophie insbesondere Geschichte und Theorie der induktiven Wissenschaften zurück. Er stirbt 1916. Im Literaturblatt der NEUEN FREIEN PRESSE schreibt der Philosoph Friedrich Jodl (1849Geschichte der Naturwissenschaften und der ihr zugrundeliegenden Denkprozesse, Verwertung dieser Einsicht für die wissenschaftliche Methodenlehre und schonungslose Kritik jener Art von Metaphysik, welche in der naturwissenschaftlichen Weltanschauung des vorigen Jahrhunderts gewissermaßen latent war, die es liebte sich jeder Art von philosophischer Spekulation als eine cognitio bene fundata, als eine wirkliche, beweisbare Erkenntnis, jeder Metaphysik als Wissenschaft gegenüberzustellen und die in Materie, Kraft, Stoff, Atom, Molekül, Element, Anziehung, Abstoßung, Masse, Geschwindigkeit, Energie letzte Realitä Philosophen gegen die Kraft- und Stoffmetaphysik datiert wahrscheinlich nicht erst von gestern. Aber die Welt hat in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts diese OppoSachkenntnis war nicht in Zweifel zu ziehen, wenn er darauf aufmerksam machte, daß man zwischen Feststellungen von Tatsachen und hypothetischen Erklärungen von Tatsachen 2 streng unter .
__________ 1 2
Zur Biographie Ernst Machs habe ich mich an Stadler, 1982, 24-39 orientiert. Abgedruckt in Mach, 1917, 465f.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
52
Ernst Mach wendet das durch Auguste Comte (1798-1857) erstellte klassische Schema positivistischer Geschichtsphilosophie auf den Positivismus des 19. Jahrhunderts selbst an1. Auguste Comte hat wie schon im ersten Band angesprochen die Idee einer Entwicklung der Menschheit zur empirisch-wissenschaftlichen Vernunft im Durchgang durch drei Stadien2 entworfen. Das erste sei das theologische Stadium der Menschheit, in dem Naturgegebenheiten als Gottheiten verehrt würden. Dieses werde durch das metaphysische Stadium überwunden, das diese Gottheiten als abstrakte Wesenheiten fasse und das endlich durch ein positives Stadium aufgehoben werde, in dem sich diese abstrakten Wesenheiten als Thema der Erfahrungswissenschaften ergäben. Ernst Mach hält an diesem Modell fest, bezieht es aber kritisch auf die durch Ludwig Büchner (1824-1899) und andere populäre Naturphilosophen repräsentierte aft3 öse(n), philoso . Die Rede von Kraft, Stoff, Materie etc. ist für Mach selbst noch metaphysisch und erzeuge nichts als Pseudoprobleme4. einen dem Forscher leichter verständlichen Teil zu begreifen, wird allmählich eine animistisch-dämonologische Naturmythologie, durch eine Mythologie der Stoffe oder Kräfte, durch eine mechanisch-atomistische oder durch eine dynamische ntasiesprossen und Blüten müssen angesichts der Tatsachen von der unerbittlichen Kritik vernichtet werden, bevor eine sich weiter entwickeln kann und längeren Bestand hat. Um diesen Vorgang zu würdigen, bedenke man, daß es gilt, die Naturvorgänge auf die einfachsten begrifflichen Elemente zurückzuführen. Dem Begreifen der Natur muss aber die Erfassung durch die Phantasie vorausgehen, um den Begriffen lebendigen anschaulichen Inhalt zu schaffen. Und eine desto lebhaftere Phantasie ist erforderlich, je ferner die zu lösende Aufgabe dem unmittelbaren biologischen Interesse 5 . Mit der Beziehung auf das unmittelbare biologische Interesse des Menschen an Erkenntnis ist Ernst Machs eigener kulturanthropologischer Ausgangspunkt angesprochen. Mach geht von einer Phänomenologie des Empfindens aus und versucht dann die wissenschaftliche Erkenntnislehre anthropologisch und kulturgeschichtlich zu begründen6. Seine kulturanthropologische Argumentation beruht allerdings wieder auf einer erkenntnistheoretischen Voraussetzung, die für die folgende Dar__________ 1 2 3 4 5 6
Zu Auguste Comtes Position vgl. Regozini, 1977 und Simon, 1963, 3-70. Vgl. dazu Comte, 1979, 5-41. Mach, 1917, 99. Mach, 1917, VII. Mach, 1917, 106f. Vgl. dazu Kaulbach, 1971, 39-55.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
53
stellung ebenfalls mitbedacht werden muss. Wir finden diese Prämisse in dem terie, von der Welt wissen wir durchaus nur, daß sie die funktionale Verknüpfung der sinnlichen Elemente eines und auch ver1 schiedener Menschen dar . So sei für uns alles was ist, zunächst (und letzten Endes nichts anderes) als Empfundenes und deshalb stelle die Analyse der Empfindungen den Ausgangspunkt jeder Wissenschaftslehre dar und diesen Ausgangspunkt habe der Wissenschaftstheoretiker mit dem Anthropologen oder dem Ethnologen gemeinsam. Mach ist in dieser Hinsicht ein (kritischer) Vorläufer des modernen Konstruktivismus.
2.
Empfindung als Basis alles Wirklichen
Wie ereignet sich nach Mach Empfinden? Empfinden ist für ihn eher eine umfassende Erlebniseinheit, denn eine differenzierte Gerichtetheit. Alles, was unsere Empfindungen betreffe, sei auf mannigfache Weise miteinander verbunden. Der Empfindende lebe wie in einem Meer, dessen Wassertropfen, die einzelnen Empfindungen, ihm zunächst nicht in ihrer Einzelheit bewusst seien. Aus dieser Verbundenheit entstünden Stimmungen, Gefühle und auch unser Wille. Es ergäben sich im Empfindenden so beständige Komplexe2 von Eindrücken, die dieser als in sich beständige erlebe. An diesem Punkt spiele die menschliche Kultur eine gewichtige Rolle. teigender Kultur zunächst durch die Teilung der Arbeit, die Entwicklung der Gewerbe usw. eintritt, gewinnt das auf ein engeres Thatsachengebiet gerichtete Vorstellungsleben des 3 einzelnen an Kraft, ohne daß je . Die Tatsachengebiete könnten aber missverstanden werden. Tatsachen seien nicht unbedingt in sich beständig. Ihre Beständigkeit könne auch trügen; ein Tisch 4 . Doch die 5 menschliche Neigun __________ 1 2 3
4 5
Mach, 1911, 303 (Zusatz zu S. 30). Mach, 1911, 4. Mach, 1917, 2. Vgl. seine kulturanthropologische Arbeit über Kultur und Mechanik (1915). Interessant ist auch seine globale Einschätzung der Bedeutsamkeit von WissenschaftsgeHeilen kann nach Mach hier nur die kritische Selbstreflexion auf die historische Genese des eigenen Standpunktes (Mach, 1865, 206 und auch 155f, 223). Vgl. weiterhin ders., 1910, 603f; ders., 1909, 36; ders., 1921, VIIIf. und ders., 1917, 4. Mach, 1911, 5. Mach, 1911, 5.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
54
i. Beständige Empfindungskomplexe würden dann benannt, sie erhielten Namen. Der Name könne Dauer verleihen und sich verfestigen. Dies geschehe etwa mit den Namen 1
2
ondern für geltend und treten mit elementa
3
.
4 n . Sei es zu derartigen unvermeidlichen, weil lebensnotwendigen Festlegungen gekommen, dränge sich zunächst ein bestimmter philosophischer Standpunkt geradezu auf. Man interpretiere die Welt nach dem Muster von Beständigem und Veränderlichem, das man in ihr zu finden glaube. Forschungspraktisch habe dies den Nutzen, dass die Eigenschaften des Veränderlichen erforscht und in letzte Elemente zerlegt würden, schon bevor man sich über den erkenntnistheoretischen Status dieser Elemente klar werde. Erst der erkenntnistheoretisch reflektierende Naturforscher gebe zu ihrer Natur dann später keine metaphysische Bestimmung mehr, sondern gehe mit ihnen rein pragmatisch um. 5 , weil man sich nicht auf den Gedanken an ein allem zugrundeliegendes Ding an sich beziehen dürfe6. Die Beziehung der Forscher auf jeweils letzte Elemente sei Ausdruck für den jeepochalen Stand der Forschung und so relativ auf eine bestimmte geschichtliche Forschungssituation hin zu verstehen. Diese Relativität immer wieder bewusst zu machen, sei der Sinn von Wissenschaftsgeschichte, die Mach ausführlich betreibt7. eliebten Theorie nicht entsprechen. Soll eine Theorie von dieser zweifelhaften
__________ 1 2 3 4
5 6 7
Mach, 1911, 2. Mach, 1911, 2. Mach, 1911, 18. Mach, 1917, 254. Vgl. zu diesem Ich-Begriff Machs auch: Ders., 1917, 18f, 22, 65. Im ungeklärten alltäglichen Ich-Verständnis liegt nach Ernst Mach wohl auch der Grund der Religion. Auch das alltägliche Ich-Verständnis erahne die W Einsicht, teils die Furcht vor derselben führen zu den absonderlichsten pessimistischen und 20). Mach, 1911, 4. Zu Machs Kantkritik vgl. etwa: Mach, 1917, 10, 15 u.ö. Vgl. dazu etwa nur die Untertitel seiner großen Untersuchungen über die Prinzipien der Wärmelehre und der Optik. Wärmelehre: Historisch-kritisch entwickelt; Optik: Historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
55
Rolle bewahrt werden, so müssen von Zeit zu Zeit die Gründe und Motive ihrer 1 Entwicklung und ihres Bestehens auf das Genaueste un . Was der Forschungslogik und zugleich dem Alltagsbewusstsein entspreche, Häufigkeit analoger Vorkommnisse gewöhnt man sich endlich, alle Eigenschaften der Körper als von bleibenden Kernen ausgehende, durch Vermittlung des Leibes dem Ich beigebrachte ,Wirkunaß die Welt 2 nur aus unseren Empfindungen be . Diese Gewohnheit sei zwar auch sachgemäß und sinnvoll. Nicht mehr sachgemäß sei allerdings unter erkenntnistheoretischem Gesichtspunkt die Subjektivierung, die das alltägliche Erkenntnisverständnis dem Empfindungsbegriff zukommen lasse. Hier setzt Machs Konzeption des Begriffs Element ein. Um darstellen zu können, wie Mach von der Empfindung zum Begriff des Elementes kommt, müssen wir noch einmal auf sein schon oben angesprochenes Verständnis von Ichheit zu sprechen kommen. Der Gedanke, dass die Welt nur aus unseren Empfindungen bestehe, müsse auch auf das Ichbewusstsein angewandt werden. Auch dieses sei nicht scharf abgegrenzt. Doch sei man unbewusst versucht, sich selbst als substanziell oder gleichsam substrathaft einzugrenzen und in einem Gegensatz zur Welt zu verstehen. nur Notbehelfe zur vorläufigen Orientierung und für bestimmte praktische Zwecke 3 , erweise sich dieser Gedanke als Schein. Es gebe dann keinen Gegensatz von Ich und Welt oder Empfindung und Ding. Der Komplex meines Erlebnisbewusstseins sei für den wissenschaftstheoretisch orientierten Betrachter dann nicht ontologisch als eine radikal vom Ich unterschiedene Welt zu verstehen, sondern sei konventionell, eine der Situation der Forschergemeinschaft bzw. eine dem Epochenbewusstsein entsprechende Festlegung. So sei auch jedes andere Haben von Gehalten, jedes Erleben eine Zusammensetzung aus einer Menge von Empfindungen, die als eine empfundene Welt gesetzt würden. Um die Gefahr einer dieser Welthaftigkeit der Empfindungen widersprechenden Subjektivierung des Empfindungsbegriffes zu bannen, verwendet 4 . Elemente seien ineins subjektiv und objektiv im ysischen Befunde kann ich in derzeit nicht weiter zerlegbare Elemente auflösen: __________ 1
2 3 4
Mach, 1865, 155f. Unausdrücklich kündigt sich hier schon die spätere Diskussion über Wissenschaftsgeschichte und die Logik der Kommunikation in einer Wissenschaftlergemeinschaft an. Wenngleich es Ernst Mach nicht expliziert, sind die letzten Elemente, auf die sich je eine Forschergemeinschaft bezieht, Ausdruck eines Konsenses, der immer neu geschaffen werden muss. Mach, 1911, 9f. Mach, 1911, 10f. Mach, 1911, 18.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
56
Farben, Töne, Drücke, Wärmen, Düfte, Räume, Zeiten usw. Diese Elemente zeigen sich sowohl von außerhalb U (= räumliche Umgrenzung unseres Körpers, L.H.), als von innerhalb U liegenden Umständen abhängig. Insofern und nur insofern letzteres der Fall ist, nennen wir diese Elemente auch Empfindungen. Da mir die Empfindungen der Nachbarn ebenso wenig unmittelbar gegeben sind, als ihnen die meinigen, so bin ich berechtigt dieselben Elemente, in welche ich das 1 Physische aufge . 2 Wir erlebten Elemente nur als Elementenkomplexe in unserem alltäglichen Lebenszusammenhang. Es gebe eine Blume etwa in der Verschränkung von Duft, Farbe, Form, der Möglichkeit, sie anzufassen, zu pflücken etc. also als eine Einheit von vielen Elementen. Die Forschung habe die Aufgabe, ohne alle metaphysischen Ansprüche derartige, je forschungsgeschichtlich derzeit (Mach) festgelegten Elemente in ihrer Komplexität zu verstehen und die Relationen in denen diese Elemente untereinander stehen, in Elementenkomplexen zu rekonstruieren. nteressieren kann, ist die funktionale Abhängigkeit (im mathematischen Sinn) dieser Elemente voneinander. Man mag diesen Zusammenhang der Elemente immerhin ein Ding nennen. Derselbe ist aber kein unerkennbares Ding. Mit jeder neuen Beobachtung, mit jedem naturwissenschaftlichen Satz 3 schreitet die Erkenntnis dieses Din . Im Verzicht auf den transindividuellen und transkonsensuellen Objektivitätsgedanken negiert nachmetaphysisches Denken hier die Bedeutung der Frage nach der Konstitutionsleistung dieses aufgespannten Verhältnisses von Selbstvollzug und Weltbezug durch ein mögliches transzendentes Absolutes. Mach konstatiert nur den faktischen Vollzug von Empfinden, das sich durch Gewohnheit als subjektiv und objektiv denkt. Mit dem Ausbleiben einer Reflexion des Unterschiedes von transzendentaler und faktischer Subjektivität wird allerdings eine nachmetaphysische Denkform geschaffen, die die Tendenz enthält, das Subjekt als entgrenzt zu beschreiben. Welt und Ich können so ununterscheidbar werden und ein entschränkter, paradoxerweise doch als ichhaft begriffener Empfindungsvollzug wird zum Leitmuster. Unter der Voraussetzung einer kulturellen Inkubationszeit von Theorien kann dies dann zum narzisstischen Selbstkonzept der modernen Erlebnisgesellschaft (Schulze) führen, die den Menschen als Freiheitskünstler (Zulehner) versteht. Ich tigkeiten verstehbar. Auch die dem Teilnehmer an der Konsumgesellschaft eigene Tendenz zur systematischen Asystematizität hat ihren Ursprung in diesen Denkformen des 19. Jahrhunderts. Wenn wir diese Denkform noch einmal deutlicher im Blick auf un__________ 1 2 3
Mach, 1917, 8f. Mach, 1911, 25. Mach, 1917, 11.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
57
sere spätere Darstellung der Konsumkultur pointieren wollen, ist es ratsam, sich der ästhetischen Theorie der Impressionisten zuzuwenden.
III. Welt-Impressionismus als Erlebnisform 1.
Renaissance
Ist in der mittelalterlichen Erlebnisweise der Blick auf das in analoger Erkenntnis erfahrbare Wesen der in Gott geborgenen Dinge ausgerichtet, so tritt mit dem Beginn der Neuzeit eine veränderte Perspektive auf. Die Naturbetrachtung wendet sich von der Wesenbeschreibung ab und dem empirischen Dasein der Dinge zu, deren Existenz und Gesetzmäßigkeiten für sich relevant werden1. Das 15. und das beginnende 16. Jahrhundert sind entsprechend das Zeitalter großer geographischer, technischer und astronomischer Entdeckungen. Mit der Entdeckung von Seewegen und neuen Ländern wird die Epoche der abendländisch beherrschten Weltgeschichte eingeleitet. Portugiesische Entdecker erreichen 1419 die Madeiragruppe, 1431 die Azoren, 1445 Cap Verde, 1482 die Kongo-Mündung, 1487 umsegelt Bartolomeu Diaz (um 1450-1500) die Südspitze Afrikas und 1498 findet Vasco da Gama (um 1469-1524) den Seeweg nach Indien. Portugiesische Küstenfestungen sichern im 15./16. Jahrhundert den Seeweg nach Indien diese Festungen werden zugleich zu Lagern für die afrikanischen Sklaven, von denen bis Anfang des 19. Jahrhunderts elf Millionen exportiert werden. ch den Genuesen Christoph Kolumbus (1451-1506) zerstört Hernán Cortés (1485-1547) zwischen 1519-1521 das Aztekenreich Moctezumas II. (um 1465-1520). Im Jahre 1500 wird Brasilien entdeckt und 1513 erreicht der Spanier -1517) den Stillen Ozean. Am Schluss sei noch auf Ferdinand Magellan (eigentlich: Fernão der Magalhães, 1480-1521) hingewiesen, der zum ersten Mal zwischen 1519-1521 die Erde umsegelt und damit den empirischen Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbringt. Im 15. Jahrhundert ereignet sich auch ein Technologieschub. So beginnt man in Europa, Pulver für Feuerwaffen zu verwenden. Der Kompass und andere Navigationsgeräte werden verbessert dadurch erst kann sich die Küstenfahrt zur Seefahrt wandeln. Die Taschenuhr (Peter Henlein, ca. 1485-1542) wird entwickelt und erlaubt eine wesentlich standpunktfreiere Zeitmessung. Leonardo da Vinci (1452-1519) erfindet u.a. Pumpe, Drehbank, hydraulische Presse und in der Theorie erste Flugmaschinen. Johannes Gutenberg (eigentlich Gensfleisch, ca. 1400-1468) gelingt die Erfindung der Druckerpresse und eröffnet damit neue breitenwirksame Bildungsmöglichkeiten. Mit diesen Aufbrüchen wandelt sich auch das Weltbild bis hinein in die Wahrnehmungsweise.
In der Renaissance ereignet sich auch eine Wahrnehmungsrevolution, die Konsequenzen für die gesamte Menschenwirklichkeit mit sich bringt. Der florentinische __________ 1
Vgl. Müller, 1981.
58
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Architekt und Bildhauer Filippo Brunelleschi (1377-1446) erarbeitet sich die Zentralperspektive. In der Zentralperspektive werden alle Punkte eines räumlichen Objektes durch gerade Linien, analog den Sehstrahlen, mit einem einzigen Punkt, dem Projektionszentrum, der sich normalerweise außerhalb dieses Objektes befindet, verbunden. An einer Stelle zwischen dem Projektionszentrum und dem Objekt errichtet man eine ebene Projektionsfläche, auf der alle Punkte des Objektes dort abgebildet werden, wo die von ihnen kommenden Linien die Fläche schneiden.
Weder die Griechen, noch die Römer und auch keine andere Kultur in der Weltgeschichte r1 spektive als der Perspektive des individuellen Betrachters . Es ist sogar umstritten, ob den früheren Künstlern die Regeln der Perspektive als solche bekannt waren. Manche klassischen Mathematiker insbesondere Claudius Ptolemaeus von Alexandria (um 100 - um 175) verwendeten die geometrische Perspektive bei der Erstellung von Landkarten und Bühnenprospekten. Auf jeden Fall gerät diese Art der Perspektive im mittelalterlichen Europa in Vergessenheit und auch die anderen großen Kulturen, die von den klassischen abendländischen Wissenschaften beeinflusst werden, wie China, Persien, Indien, Arabien und Byzanz haben für diese Fertigkeit keine Verwendung, bis sie in Italien um 1425 neu entdeckt wird Dabei erschließt diese Perspektive zugleich eine Art nicht nur standpunkt- sondern auch bereichsbezogener Objektivität. zentral davor platzierten Betrachter als der Norm ausgeht, dann ist es vom Standpunkt der exakten Wissenschaft ziemlich klar, daß die perspektivische Konfiguration der Gegenstände in diesem Bild sich tatsächlich der Art nähert, wie dieselben 2 . Deshalb ist das perspektivische Gemälde keine Reaktion auf das durch Objekte der Außenwelt verursachte Netzhautbild des Künstlers. Es ist eine der Wirklichkeit analoge Repräsentanz der Realität und damit eine Darstellungsweise, die dem zeitgenössischen Aufbruch in empirisch estand also darin, daß sie einen relativ unsubjektiven Weg für die Herstellung von Bildern fanden, auf die hin sich zu orientieren oder zu denen Zugang zu finden je3 . Zugleich wird aber auch durch die perspektivische Darstellung der Standpunkt des Betrachters systematisch reflektierbar. Diese Verbindung von Wissenschaft und bildender Kunst vertieft, in spezifisch modernitätsgerechter Weise, der Impressionismus. __________ 1
2 3
Hans Belting (2008) hat neuerdings einen weitreichenden Blick auf die Vorgeschichte dieser Art der Perspektivität geworfen. Edgerton, 2002, 11. Edgerton, 2002, 147.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
2.
59
Ein globaler Modernisierungsschub des Empfindens
Der Impressionismus ist ebenfalls Indikator einer epochalen Umgestaltung der abendländischen Erlebnisweisen; er ist Anzeichen für einen globalen Modernisierungsschub im Empfindungsbereich. Auch die traditionellen Empfindungsweisen, die durch ihre physiologischen Dimensionen hindurch sich gemäß den Traditionen des Christentums, der klassischen Bildung und der abendländischen Philosophie in die reflexive Erfahrung heben konnten, sind im 19. Jahrhundert in eine fundamentale Krise geraten. Deshalb muss sich die Suche nach einer erlebbaren Traditionsvermitteltheit des eigenen Selbst elementarisieren und nicht nur die standpunktartig-kognitive, sondern auch die empfindungsbestimmte Seite des Erlebens neu zu ordnen suchen. Dieser Neuorientierung entspricht eine Krise von Seiten der rnehmungsweisen. Der Kunstkritiker Diego Martelli (1839-1896) versucht, die impressionistische Farbenwahl positiv zu beurteilen und als Einübung in eine neue Wahrnehmung u1 . Der deutsche Schriftsteller und Journalist Theophil Zolling (1849-1901) pressionismus hat nicht nur seine Aesthetik, sondern auch seine eigene Optik. Im Sonnenscheine stechen ja alle Gebrechen menschlicher Natur nur um so kräftiger ademiker, noch der schwarzen der Realisten: er schaut mit unbewaffneten Augen, die aber anders blicken müssen, als gewöhnliche Sehorgane. Wo andre eine tadellos weiße Haut gewahren, entdeckt er den grünlichen Schiller der Verwesung darauf; für jedes nor2 male Auge sonst kohl . Die Konstitution von erlebter Empfindung solle so impressionistische Farbtheorien genau, und d.h. hier nach dem Muster erfahrungswissenschaftlicher Methoden, nachge 3 werden. Dieses Programm versucht der impressionistische Künstler zu realisieren. Mit Broude gehe ich von dem Phänomen eines Welt-Impressionismus aus, der 4 hundert lang präg . Die Bilder dieses Welt-Impr eine Welt aus Licht dar, aber es ist ein Licht sehr unterschiedlicher Art, von der __________ 1 2 3 4
Zit. nach: Cugini, 2003, 45. Zolling, (1881), Bd. 2/226. Rindfleisch, 1996, 267. Broude, 1990, 11.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
60
1 Australiens und den intensiven Kontrasten vo . Den Impressionisten ist die Beschäftigung mit dem Naturlicht gemeinsam, das die Maler in einer Landschaft als verbindendes Medium des Sehens erfahren. Ich verwende im Folgenden den Begriff Impressionismus inhaltlich sehr weit2. In Übereinstimmung mit der hier thematischen Epoche verstehe ich unter Impressionisten nicht nur die Maler der ersten Künstlergeneration, für welche diese Bezeichnung anlässlich einer ersten gemeinsamen Ausstellung 1874 geprägt wird. Impressionisten sind also nicht nur etwa Claude Monet (1840-1926), Auguste Renoir (1841-1919) und Edgar Degas (1834-1917), sondern auch die jüngeren Maler, deren künstlerische Interessen sich oft sogar in kritischer Distanz zu den älteren Impressionisten befinden, so etwa Paul Cézanne (1839-1906), Paul Gauguin (1848-1903) oder auch Vincent van Gogh (1853-1890). Versuchen wir, nach dieser terminologischen Festlegung, eine Interpretation des Impressionismus auf dem Hintergrund der zeitgenössischen machschen Erkenntnistheorie. Herbert schreibt über den französischen Impressionismus, dass die Rolle des wissenschaftlichen Forschers den Gebildeten des Second Empire und der Dritten Republik nahe liege3. Um die Mitte des Jahrhunderts setze sich eine naturwissenschaftlich orientierte Haltung durch. Sie durchdringe die Kunst und führe zur Ablehnung der Romantik. Gustave Flaubert (1821-1880) weist auf die Notwendigkeit für einen Autor hin, sich von der Rolle des Redakteurs oder Richters einer Handlung fernzuhalten, die er beschreibe. Der französische Maler Charles Angrand (1854-1926) erarbeitet in diesem Zusammenhang die Idee einer Kunst, in der die Farben und Formen 4 sollten. So könne die 5 der Leitung des Verstandes dienen. Herbert hält diese neutrale Blickrichtung als für das Verständnis des Impressionismus so bedeutsam, dass er zur Charakteristik dieser Grundhaltung den Terminus Distanz6 wählt. Distanz entspreche dem gegenstandsbezogenen Interesse an Objektivität. Distanz sei die Unabhängigkeit von jeder Beteiligung.
Robert Musil (1880-1942) hat diese Fähigkeit der Distanzierung und die damit verbundene Selbstermächtigung, über den Dingen zu stehen, in seinem Mann ohne Eigenschaften persifliert.
__________ 1 2 3 4 5 6
Broude, 1990, 11. Ich schließe mich hier Gloor, 1986, 24f an. Vgl. Herbert, 1989. Zit. nach Sutter, 1970, 77. Zit. nach Sutter, 1970, 77. Herbert, 1989, 65.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
61
Eine Dame und ihr Begleiter erleben mit, wie ein bei einem Verkehrsunfall Verletzter auf dem Bürgersteig behandelt wird. In sauberen, methodisch geordneten Kommentierungsschritten, distanziert sich der Begleiter von seiner Betroffenheit und hilft ebenso seiner Dame ihre unmittelbare Betroffenheit zu verlieren. die Tiefe des Lochs, wo man einen Mann, der wie tot dalag, an die Schwelle des Gehsteigs gebettet hatte. Auch die Dame und ihr Begleiter waren herangetreten und hatten, über Köpfe und gebeugte Rücken hinweg, den Daliegenden betrachtet. Dann traten sie zurück und zögerten. Die Dame fühlte etwas Unangenehmes in der Herz-Magengrube, das sie berechtigt war für Mitleid zu halten; es war ein unentschlossenes, lähmendes Gefühl. Der Herr sagte nach eiate sich dadurch erleichtert und dankte mit einem aufmerksamen Blick. Sie hatte dieses Wort wohl schon manchmal gehört, aber sie wußte nicht, was ein Bremsweg sei, und wollte es auch nicht wissen; es genügte ihr, daß damit dieser gräßliche Vorfall in irgend eine Ordnung zu bringen war und zu einem technischen Problem wurde, das sie nicht mehr unmittelbar anging. Man hörte jetzt auch schon die Pfeife eines Rettungswagens schrillen, und die Schnelligkeit seines Eintreffens erfüllte alle Wartenden mit Genugtuung. Bewundernswert sind diese sozialen Einrichtungen. Man hob den Verunglückten auf eine Tragbare und schob ihn mit dieser in den Wagen. Männer in einer Art Uniform waren um ihn bemüht, und das Innere des Fuhrwerks, das der Blick erhaschte, sah so sauber und regelmäßig wie ein Krankensaal aus. Man ging fast mit dem berechtigten Eindruck davon, daß sich ein gesetzliches und ordnungsmäßiges Ereignis volljährlich durch Autos 190 000 Perso rechtigte Gefühl, etwas Besonderes erlebt zu haben.
ob, sah es ganz so
Die Straße, in der sich dieser kleine Unglücksfall ereignet hatte, war einer jener langen, gewundenen Verkehrsflüsse, die strahlenförmig am Kern der Stadt entspringen, die äußeren 1 .
Der distanzierte Künstler versuche, so Herbert, seine eigene Standpunktnahme gegenüber dem Interesse zurückzunehmen, die gesehenen Dinge sachgerecht, gabe zu, selbst dem Bild gegenüber Stellung zu nehmen, indem er es ohne impliziten oder expliziten Kommentar des Künstlers zu Kenntnis nehmen könne; damit wird er genötigt, die gleiche, losgelöste Position der Distanz zu wählen. oph Georg Simmel (1858-1918) 1908 in seiner Soziologie -Teilnahme denn diese steht überhaupt jenseits von subjektivem und objektivem Verhalten , sondern eine positiv-besondere Art der Teilnahme wie Objektivität einer theoretischen Beobachtung durchaus nicht bedeutet, daß der Geist eine passive tabula rasa wäre, in die die Dinge ihre Qualitäten einschrieben, sondern die volle Tätigkeit des nach seinen eigenen Gesetzen wirkenden Geistes, nur so, daß er die zufälligen Verschiebungen und Akzentuierungen ausgeschaltet hat, deren individuell-subjektive Verschiedenheiten ganz verschiedene Bilder von dem gleichen Gegenstand liefern
__________ 1
Musil, 1970, 10f.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
62
würden. Man kann Objektivität auch als Freiheit bezeichnen: der objektive Mensch ist durch keinerlei Festgelegtheiten gebunden, die ihm seine Aufnahme, sein Verständnis, 1 seine Abwägung des Gegebenen präjudizie . Scharfsinnig und zugleich emphatisch analysiert der französische Schriftsteller Emile Zola (1840-1902) den Impressionismus als eine Theorie und Praxis des Malens, der dem positivistischen Zeitgeist und dem Zusammenbruch der Prägekraft der drei geistigen Gewalten des Abendlandes entspricht. Nichts anderes sei dem Impressionismus wichtig, so Zola, als die Gegenwart in ihrer Aufbruchsstimmung, die es genau in ihrem alltäglichen Empfindungsvermögen zu rekonstruieren gilt. tlob haben wir uns der Griechen und Römer entledigt, selbst des Mittelalters sind wir bereits überdrüssig, das die Romantiker hierzulande nur während eines Vierteljahrhunderts zum Leben erwecken konnten. Nunmehr bleibt uns einzig die Wirklichkeit, und wir haben keine andere Wahl, als die Maler dazu anzuspornen, uns abzubilden, so wie wir sind, in unseren 2 Kleidern und mit unse . Was Zola hier als Charakteristikum der fortschrittlichen französischen Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts anführt, ist aus heutiger Sicht als Ereignis einer epochalen Umgestaltung der Erlebnisweisen, als globaler Modernisierungsschub im Empfindungsbereich anzusehen, der den Weg in die Konsum- und Leistungskultur der Nachkriegszeit ebnet. Man kann anhand der Schlussszene der berühmten Städte-Trilogie von Emile Zola beobachten, wie sich Fortschrittsoptimismus und impressionistisches Erleben miteinander verbinden. Marie, die Ehefrau eines von der Kirche abgefallenen und zum Positivismus bekehrten Priesters, weiht ihr Kind angesichts des zum Mittelpunkt der neuen Erde gewordenen Paris dem Fortschritt. völlig die moderne Zeit, war heute der Mittelpunkt der Völker, die sich in ununterbrochener Bewegung von Zivilisation zu Zivilisation mit der Sonne von Ost nach West befanden. Es war das Gehirn; eine ganze große Vergangenheit hatte es darauf vorbereitet, unter den Städten die Bahnbrecherin, die Zivilisatorin, die Befreierin zu sein. Gestern rief es den Natio und den von den Demokratien erwarteten neuen Glauben brin das Jahrhundert, würde das neuen Jahrhundert beginnen, sich aus ihm entfalten, und sein ganzer Arbeitslärm, sein ganzes die Erde beherrschendes Leuchtfeuer, erstrahlte in der endgültigen Herrlichkeit, aus der das menschliche Glück geschaffen würde. Marie stieß einen leisen Schrei der Bewunderung aus, indem sie auf Paris zeigte. ,Seht doch! Seht doch! Paris derung, die schrägstehende Sonne überschüttete das unermeßliche Paris mit Goldstaub Da hob Marie mit einer schönen Bewegung voller Begeisterung ihr Kind so hoch sie konnte und bot es dem unermeßli in Flammen, vom Licht der göttlichen Sonne übersät, die in ihrem Glanz die künftige Ernte 3 der Wahrheit und G . Zunächst stellt Marie ihren säkularen Chiliasmus fest, dann bildet sich dieser über der Stadt ab, er wird im dritten Schritt optisch erklärt (als Goldstaub und nicht einfach als
__________ 1 2
3
Simmel, 1908, 510. Zola, L,Evénement illustré, 23. Mai 1868, zit. nach Daval/ Blunden, 1989, 243 (Hervorhebungen L.H.). Zola (18981), 1991, 540f, (Hervorhebungen L.H.).
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
63
vorimpressionistisches goldenes Licht), dann in einer Opfergeste gewürdigt. Abschließend wird die Szene neureligiös gedeutet (Licht der göttlichen Sonne).
Die traditionellen Empfindungsweisen, die durch ihre physiologischen Dimensionen hindurch sich gemäß den Traditionen des Christentums, der klassischen Bildung und der abendländischen Philosophie in die reflexive Erfahrung heben konnten, sind in eine fundamentale Krise geraten. Deshalb muss sich die Suche nach einer erlebbaren Traditionsvermitteltheit des eigenen Selbst, muss sich die Suche nach der verlorenen Zeit (Marcel Proust, 1871-1922) gleichsam elementarisieren und nicht nur die kognitive, sondern auch die empfindungsbestimmte Seite des Erlebens neu zu ordnen suchen. Die Konstitution von erlebter Empfindung muss zugunsten der auf ihr basierenden Konstitution von moderner, nachmetaphysischer Erfahrung genau, und d.h. hier nach dem Muster erfahrungswissenschaftlicher Methoden, nachgezeichnet werden. Dieser Intention entspricht der Welt-Impressionismus.
3.
Impressionistische Farbenlehre emotionale Zeichen wie die Silben der Poesie und wie die Noten der Musik
Der Maler Georges Seurat (1859-1891) entwirft in seinem berühmten Brief an den Schriftsteller Maurice Beaubourg vom 28.8.1890 ein solches Programm des optischen Empfindens in der Sprache der naturwissenschaftlichen Experimentbeschreibung. Kunst ist Harmonie. Harmonie ist Analogie der Gegensätze. Analogie des traurigen Kombinationen unter Berücksichtigung der Dominante und des jeweiligen Beleuchtungseffekts. TECHNIK Die Phänomene der Dauer des Lichtreizes auf der Netzhaut werden als gültig anerkannt. Als Folge drängt sich die Synthese auf. Ausdrucksmittel ist die optische Mischung der Töne und Farben (der Ortsbeschaffenheit und der Beleuchtungsfarbe: Sonne, Petroleumlampe, Gas usw.), das heißt der Lichter und ihrer -, Abstufungs- und Ausstrahlungsge1 . Seurat ist in seiner ästhetischen Theorie beeinflusst durch die Untersuchung des französischen Chemikers und Farbtheoretikers Michel-Eugène Chevreuil (17861889) De La Loi du contraste simultané des couleurs (1839) und durch die Intro__________ 1
Zit. nach Sutter, 1970, 223.
64
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
duction à une Esthétique scientifique (1885) des französischen Mathematikers und Kunstkritikers Charles Henry (1859-1926). Seurat war Charles Henry während der Ausstellung der Impressionisten im Mai 1886 begegnet. Nach Seurats Ästhetik gibt es in einem Bild Grundelemente Farbtupfen und Linie die es mechanisch bewirken, Empfindungen hervorzubringen, die unabhängig von den Dingen sind, deren Erscheinung sie im geistigen Bild hervorrufen. Mechanisch meint hierbei eine Kausalität, die algorithmisch rekonstruiert werden kann. Dieses algorithmische Verfahren ist so zu verstehen, dass man Empfindungskonstitution so beschreibt, als ob eine Operation mit Elementen dieses Systems ohne Nachdenken, gleichsam automatisch durch einen rechnenden Menschen oder Computer durchgeführt werden könne. Darum bezieht sich Seurats Ästhetik, beraubt aller Bezugnahme auf die inhaltliche Bestimmtheit des Sujets, nur auf abstrakte Strukturkomponenten als Träger der Empfindungselemente. Das Wesentliche der späteren (neo)impressionistischen Farbentheorie liegt dabei in der systematischen Verwendung der Komplementärfarben. Der amerikanische Physiker und Farbtheoretiker Nicholas Ogden Rood (18311902), ein durch von Helmholtz beeinflusster Farbtheoretiker, schreibt in seiner Schrift über Die moderne Farbenlehre mit Hinweisung auf ihre Benutzungen in Malerei und Kunstgewerbe (englisch 18791 indem unendlich kleine Wellen auf die Nervensubstanz der Netzhaut einwirken, Wir müssen hieraus begreifen, daß jenes, was wir Farbe nennen, kein äußerlich Bestehendes, von unserem Ich Getrenntes ist; nur mechanische Bewegungen fin1 . Deshalb bedeutet Farbenlehre einungen, welche die Farbenwahrneh2 mung be zu stellen. Cézanne schreibt über seine Grundprämisse in einem Brief (23.12.1904) an den Maler und Kunsttheoretiker Emile Bernard (1868bestreitbar ich bin hier ganz entschieden -: ein optischer Eindruck wird innerhalb unseres Sehorgans erzeugt, kraft dessen wir die durch Farbeindrücke repräsentierten Flächen (das Licht existiert nicht für den Maler) in Licht, in Halb- oder 3 . Die Argumentation des ebenfalls zeitgenössischen Kunsttheoretikers Teodor de Wyzewa (1862-1917), ein polnischstämmiger Russe, einflussreich als Journalist und Musik- und Kunstkritiker in Frankreich, baut die Farbentheorie des Impressionismus von einem anthropologischen Fundament aus auf. Kunst auszudrücken, dieses Bedürfnis hat die Maler sehr frühzeitig dazu gebracht, __________ 1 2 3
Rood, 1880, 11, Hervorhebung L.H. Rood, 1880, V. Cézanne, 1986, 159.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
65
das Gebiet der völlig realistischen Reproduktion ihrer Empfindungen aufzugeben e Farben und die Linien haben, wie die Wörter, unter dem Einfluß der Gewohnheit für den Menschen eine emotionale Bedeutung angenommen, die unabhängig von den Dingen existiert, welche sie darstel diese Farben, diese Konturen und diese Ausdruckshaltungen mit diesen Gemütsbewegungen in unserer Seele verknüpft; und sie sind hier nicht mehr allein die Zeichen visueller Empfindungen sondern zugleich auch Zeichen unserer Gemütsemotionale Zeichen wie die Silben der Poesie und wie lbar vorzustellendes Objekt, die Farben und Linien zur Darstellung eines reinen 1 symphonischen Gefüges ange . Bei Teodor de Wyzewa stoßen wir wieder auf das erkenntnistheoretische Muster der Philosophie eines Mach oder Avenarius. Bei Ernst Mach finden wir im Empfinden eine umfassende Erlebniseinheit, die noch nicht in sich differenzierte Gerichtetheit ist. Stimmungen, Gefühle und auch unser Wille ergäben für den E lebe und die unter dem Einfluss der Tradition zu Gewohnheiten würden. Ausgangspunkt für Teodor de Wyzewa ist ebenfalls die Gewohnheit der Menschen etwas in der Empfindung (von Farben und Linien) zu erleben. Diese Gewohnheit vermittele dem erlebenden Subjekt zugleich mit diesen Empfindungen eine emotionale Bedeutung, die sich unabhängig von den dargestellten Gehalten durchsetze. Eine wie ich sagen möchte geschichtliche Transzendentalität des Farbigen und Konturierten präformiert für diesen Farbtheoretiker alle Gemütsbewegungen in unserer Seele, so dass sie emotionale Zeichen würden. Diese könne der Künstler nach dem Muster der empirischen Naturwissenschaftler entdecken und nutzen, wie Seurat 1880 schreibt: rmonie der Linien, des Lichts und der Farben zu finden und die wissenschaftliche Erklä n Punkt: da alle Regeln den Naturgesetzen selbst entlehnt sind, ist prinzipiell nichts 2 leichter zu verstehen noch unent . In ihrem fortschreitenden Experimentieren geben die Impressionisten das übliche Verfahren auf, die Räumlichkeit eines Bildes durch das zunehmende Dunklerwerden der sogenannten Lokalfarbe zu erzeugen. In der früheren Malerei wird die Voraussetzung gemacht, dass ein Gegenstand, der sich von seiner Lichtquelle entfernt und in den Schatten rückt, umso dunkler gemalt werden müsse. Die Beobachtungen der Impressionisten beweisen ihnen dagegen, dass die Schattenpartien weder farblos noch einfach dunkler sind als die anderen helleren Stellen. Insofern sie nicht so stark von Licht erfasst sind, haben sie zwar nicht die gleichen __________ 1 2
Teodor de Wyzewa, zit. nach Sutter, 1970, 35f (Hervorhebungen L.H.). Seurat, zit. nach Sutter, 1970, 38.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
66
Farbwerte wie die von der Sonne erfassten Teile, sie sind aber trotzdem durch Farbtöne bestimmt, in denen die Komplementärwerte, vor allem das Blau, dominieren. So gelingt es ihnen, eine neue Art von Tiefe zu gestalten, ohne einfach nur dunkle Pechfarben zu benutzen. Auf diese Weise erhalten ihre Bilder einen helleren Ton. Natur. Sie haben über dem Schnee Himmel. Ihr Himmel ist blau. Dieses Blau muß im Schnee erscheinen. Morgens ist Grün und Gelb im Himmel. Auch diese Farben müssen im Schnee auftauchen, wenn Sie Ihr Bild am Morgen gemalt haben. Wäre es am Abend erstanden, müßten sich Rot und Gelb im Schnee zeigen. Ihre Schatten sind viel zu dunkel. Der Baum zum Beispiel hat auf der Sonnen- und der Schattenseite die gleiche Lokalfarbe. Aber Sie malen ihn, als wären es zwei verschiedene Objekte, ein helles und ein dunkles. Die Farbe des Objekts ist jedoch die gleiche, nur liegt ein Schleier darüber, der manchmal 1 dünn, manc .
Indem die Impressionisten ihrem Empfindungsvermögen gemäß zu arbeiten versuchen, verzichten sie auf den Anspruch, eine objektivistisch gegebene Realität einfach nur wiederholend zu erschaffen. Die Haltung eines solchen objektivistischen Realismus lehnen sie ab und wählen nur ein Element der Wirklichkeit das Licht , um die Natur zu interpretieren2. Vor allem können für sie die unzähligen deutlich sichtbaren Pinselstriche und ihre Kontraste dazu beitragen, die tätige Wirkung des Lichtes, sein Vibrieren, bis zu einem gewissen Grad auf der Leinwand darzustellen. Ferner ist für sie diese Technik, kleine lebhafte Flecken zu platzieren, besser geeignet, schnell wechselnde Stimmungen festzuhalten. Mit der Darstellung von Stimmungen erhält aber über die Rekonstruktion von Empfindungen hinaus das Subjekt in seinen spezifischen Eigenleistungen einen neuen Anteil an der Produktion und Rezeption von Kunst. Die Tagebücher des amerikanischen Impressionisten Theodore Robinson (1852-1896) bezeugen nicht nur sein persönliches Problem, zwischen eigener Spontaneität und der Orientierung an schulmäßig-akademischen Mustern des Malens zu wählen, sie charakterisieren auch die epochale Erlebnislage. Im Mai 1892 schreibt hte sie, und sie zerfallen an wichtigen Stellen in Stücke versuchen, mehr Größe und Vollständigkeit zu erreichen, gleichzeitig aber Vibra3 tion und leuchtende Far lerei zu früh aufhört und ich mich zu schnell mit dem äußeren Anschein (Oberfläche) zufriedengebe, ohne weiterzumachen und die nötige besondere Intensität hin1 . __________ 1 2 3
Rewald, 1965, 133, zit. nach einer nichtpublizierten anonymen Quelle von 1910. Vgl. Venturi, 1941, 12. Zit. nach Gerdts, 1990, 47f.
§ 15 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND IMPRESSIONISMUS
67
Und auch Max Liebermann (1847-1935) reflektiert in seinem 1904 publizierten Vortrag über die Phantasie in der Malerei auf weiterführende Implikationen des impressionistischen Ausgangs vom Subjekt rein in seiner erfahrungswissenschaftdie korrekteste Zeichnung, der virtuoseste Vortrag, die blendendste Farbe, wenn all diesen äußerlichen Vorzügen 1 das Innerliche, die Empfindung fehlt! Das Bild bleibt doch be . Im Jahre 1928 vertrat Max Slevogt (1868-1932) in einem Kommentar zu einem Aufsatz Liebermanns von 1904 eine ähnliche, wenn auch weniger philosophisch es ist eine lebendige Weiterleitung in unserem Organismus. Wohl immer ist es befangen, zu einem Zweck erzogen es ist ein Sieb, das beim Sehen eine ganze Contrebande anderer Dinge mit durchläßt. Es sieht, was es sucht, und was es nicht versteht, sieht es nicht. Ein Jäger sieht anderes als ein Matrose, der Nichtjäger nicht einmal den Hasen, der nahe bei ihm im Lager liegt. Das Auge sieht voller Einbildung, 2 . Deshalb dürfe man den Impressionismus nicht auf eine Malerei von und für Augentiere3 reduzieren. Damit stehen wir vor dem existenziellen Problem, das sich hinter dem erkenntnistheoretischen Begriff der Gewohnheit bei Mach und im Impressionismus verdurch Gewohnheit konstituierter Elementekomplex bzw. als Augentier zu verstehen ist. Eine nachmetaphysische Subjektivitätstheorie kann auf die klassischen Fragen der Metaphysik nach dem Woher und Wohin des Menschen und seiner im Jetzt bestehenden Bestimmung keine Antworten geben und will dies auch nicht. Das schlichte Problem, vor dem diese Subjekttheorie aber steht, ist, dass die Subjekte aus ihrer Subjektivität heraus eine solche Antwort wollen. In der Konsumkultur nach dem Zweiten Weltkrieg verbindet sich der durch den Impressionismus entdeckte manipulative Impuls einer extrinsezistischen Bezugnahme auf Empfindungen mit der Berücksichtigung des intinsezistischen Sehnens sich diese Sehnsucht zunächst in der Form einer Beruhigten Endlichkeit.
__________ 1 2
Liebermann, zit. nach Uhr, 1990, 359. Slevogt, zit. nach Uhr, 1990, 369.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
68
§ 16
Der Mensch als Konsument
I.
Die ,Beruhigt
1.
Beruhigte Endlichkeit
- und Leistungskultur
1
-
Germanentum in mythischer Weise so ausgedrückt wird, daß die Herrschaft der Götter von der unpersönlichen Zwangsläufigkeit des Schicksals abgelöst wird. Götterdämmerungen pflegen immer vom Schicksalsglauben gefolgt zu sein. Das ist ein mythischer Hinweis darauf, daß die Menschen der entgötterten Welt plötzlich und in beklemmender Weise unter sich sind und daß sie sich dem unpersönli2 chen Gesetze gegenüberse . Wie gehen diese Menschen mit ihrem Schicksal um? Die unsere technisch-wissenschaftliche Kultur begleitende Gestimmtheit führt bei vielen Menschen zu einem Standpunkt, den ich als den der Beruhigten Endlichkeit3 bezeichnen möchte. Diesen Begriff möchte ich zunächst im Kontext des Blicks auf einige Zeitphänomene klären. In den entwickelten Industrienationen der Ersten Welt besteht für viele Kulturkritiker eine Tendenz zur Spaßgesellschaft. Der Freizeitforscher Opaschowski Motive wie Nächstenliebe und gesellschaftlichen Verantwortung haben in den 4 . Seit den neunziger Jahren legen die Deutschen ein immer größeres Gewicht auf Fun. Parallel dazu wird das Zusammensein mit anderen unwichtiger. Nach Ansicht von Opaschowski ist die Spaßgesellschaft eine Reaktion auf den gestiegenen Stress der letzten Jahre, den ebigkeit der Non5 Stop, die sich immer weiter und weiter zu entwickeln scheint. Das ALLENSBACH-Institut spricht für die Deut
nge(n) Trend srMan fragt sich ja manchmal, wofür man lebt, was
einer Liste von möglichen Antworten 55% der Befragten den Lebensgenuss. Vor etwa drei Jahrzehnten, als Allensbach zum ersten Mal in einer Umfrage diese Frage stellt, geben die
__________ 1 2 3 4 5
Thielicke, 1957, 63f. Thielicke, 1957, 63f. Ich greife mit diesem Terminus eine briefliche Anregung Peter Hünermanns dankbar auf. Thielicke, 1957, 63f. Emsdettener Tageblatt, 11.04.01.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
69
Weg hin zu einem sinnvollen und vielleicht auch glücklichen Leben sehr viel umständlicher vorgestellt. Da war von Gewis 1 l . erne ist wie Johann Baptist Metz schreibt thos: die Imagination von Welt im Horizont unbefristeter, evolutionistisch entfristeter 2 , in der man entspannt glücklich sein kann. Das Emnid-Institut führt 2001 im Auftrag der Deutschen Hospiz Stiftung eine repräsentative Umfrage über Meinungen zum Sterben durch3. Die wenigsten Menschen sterben faktisch schnell und überraschend. Fünfundneunzig Prozent der Deutschen sterben innerhalb eines längeren Zeitraums. Diese Realität kontrastiert deutlich mit dem Realitätsgehalt von Sterbewünschen der Deutschen. Sechzig Prozent möchten schnell und plötzlich sterben und Schluss liegt nahe: Die meisten Menschen verdrängen noch immer eine realitätsbezogene Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Sterben und Tod. Es besteht eine eindeutige Dis4 . Frauen stellen sich dabei dieser Realität deutlicher als Männer. Dieser Verdrängung entspricht auch das als Realität betrachtete Wunschbild, dass das Sterben in Deutschland human und menschenwürdig vor 5 , damit keine Beunruhigungen über das eigene Sterben entstehen.
Aus dem Mythos des Sich-Zeit-Lassen-Könnens resultiert für viele Zeitbetrachter 6 e . Man scheint sich immer noch Zeit einräumen und sogar wie ein Viertel der Menschen in Europa mit dem Reinkarnationsgedanken von einer Folge weiterer, immer besserer Leben träumen zu können. Zeittypisch ist weiterhin, dass man heute in hohem Maße in der Lage zu sein scheint, seine eigene Endlichkeit als ein privates Problem zu betrachten, welches mittels bereitgestellter Technologien deutlich zu lindern ist. Dienlich sind dabei 7 Konsumgüterindustrien, Verkehrs Verbindung mit dem hohen Niveau an Lebenswünschen und Glücksansprüchen erwächst aus der Diesseitskonzentration den Menschen eine hohe Lebensanstren8 . Das mehr auf den Arbeitssektor bezogene Leistungsprinzip stellt dabei nur einen Aspekt dieser Leistungserwartungen dar. Angezielt ist ein Lebensgefühl, gemäß dem sich der heutige von Zulehner als Freiheitskünstler bezeichnete Mensch im persönlichen Leben alles als bewältigbar __________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Alle Zitate nach: Allensbacher Berichte: http://www.ifd-allensbach.de/Seiten/Abericht.html. Metz, 1990, 170. Zit. nach der Emnid-Seite: http://www.tns-emnid.com/index1.html. Zitat aus: http://www.tns-emnid.com/index1.html. Zitat aus: http://www.tns-emnid.com/index1.html. Metz, 1987, 172. Zulehner u.a., 1991, 264. Zulehner/ Denz, 1993, 242.
70
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
erscheinen lassen kann, auch wenn er im Letzten doch für sich prinzipielle Grenzen sieht. Robert Spaemann spricht hier von 1
kultur. Es reicht, das Leben so zu leben, in der Gegenwart
oh
2
.
Mit einer Ironisierung des Konsumterror-Vorwurfs wirbt 1975 ein Zeitungskonzern für was heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Nie mehr. Wie konnte es nur soweit kommen? Seit jeher steckt in uns allen der Wunsch nach weniger Arbeit und mehr Freizeit. Nur so konnten im Laufe der Zeit immer neue Produkte erfunden werden. Nur so konnten sie ständig verbessert und verbessert und verbessert werden. Gerade das aber ist es, was manche Leute verwerflich finden. Konsumterror schimpfen sie. Die Werbung verführe zu einem Luxus, den niemand haben will. Will ihn wirklich niemand? Eins steht jedenfalls fest: Diese Entwicklung hat unser Leben reicher gemacht: Wir können froh sein, uns den Luxus des Konsumüberflusses leisten zu können, wenn wir wollen. Deshalb wird die Geschichte des Konsumterrors wohl nie aufhören. Sie können sogar sicher sein: Fortsetzung 3 .
Entsprechend zeigen Umfragen immer wieder die nur scheinbar paradoxe Diskrepanz zwischen einer glücklichen individuellen Perspektive und gleichzeitigem Pessimismus im Hinblick auf die globalen Zukunftsaussichten. Ich habe in den Abschnitten über meine Grundbegriffe im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft die Weltanschauung als Versammlung aller menschlichen (bewussten und unbewussten) Erlebnisweisen bestimmt, die sich auf das Verstehen und damit Gestalten von Welt und Selbst auswirken. In diesem Verstehenshorizont liegt das menschliche Selbst- und Weltverständnis als ineins Feststellung von Endlichkeit und dem Streben nach der Aufhebung von Endlichkeit als menschlichem Zweckhorizont. Aus der Weltanschauung ergibt sich der Sinn des Lebens, dessen Bestimmung wir vornehmen müssen, um im Folgenden konsum-, leistungs- und neomythische Zukunftsziele bedenken zu können. Die Weise(n), wie ein Mensch die Spannung des Bewusstseins von (radikaler) Endlichkeit und seiner Geneigtheit, die eigene Endlichkeit als aufgehoben ansehen zu wollen (Religiosität), interpretiert und lebt, sind dessen (unthematischer und/ oder thematischer) Sinn des Lebens4. Von einer bestimmten Auslegung des Sinns des Lebens her möchte ich im Folgenden den Begriff der Beruhigten Endlichkeit im Blick auf die nachfolgenden Ausführungen bestimmen. __________ 1 2 3 4
Spaemann, 1993, 41. Kessler, 1999, 492. Gronemeyer, 1976, 15. Vgl. dazu meinen Aufsatz Sinn des Lebens, 2004.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
71
Beruhigte Endlichkeit bewältigt die Spannung des Bewusstseins von (radikaler) Endlichkeit und der Religiosität durch die Abspaltung der Verfallenheit an den Alterungs- und Todesprozess vom konsum- und leistungsorientierten Leben und durch die Abspaltung der individuellen Glückserwartungen von der Situation einer globalen Krise. Den Sinn des Lebens bildet für die Beruhigte Endlichkeit die Selbstgestaltung durch Konsum und Leistung. 1 Diese Beruhigte Endlichkeit 2 kann zu einer bekümmerten Endlichkeit werden, die die Begrenztheit ihrer Perspektive sieht, aber keinen Ausweg weiß und sich etwa in eine der zahlreichen Süchte oder in neomythische Fantasien flüchtet. So eignet der beruhigten Endlichoser Zeit 3 , deren Hülle die Konsum- und Leistungskultur ist4. Doch dieses Thema wird erst später relevant werden. Diese Kultur ist prädestiniert, Allmachtsfantasien der zeitlos-punktuellen Empfindungen durch Konsumakte zu entwickeln. Fragen wir, um diesen Begriff der Beruhigten Endlichkeit zum Sprechen zu bringen, in der Bewegung einer philosophisch-begrifflichen Rekonstruktion danach, wie sich diese konsumorientierte und zugleich leistungsbetonte Sinnstiftung entfaltet.
2.
Die Utopie vom käuflichen Glück und ihre begriffliche Rekonstruktion
Die globalen Zukunftsängste sind groß, doch die privaten Erwartungen an das Leben sind größer, weil der Glaube an Technik und Wissenschaft immer noch beliebter ist, als die Zukunftsangst. In der Form einer Dauererwartung der Katastrophe lässt sich nicht leben. Es gibt somit eine verständliche Behäbigkeit, die immer das Beste aus allem zu machen sucht, gern das Schlechte übersieht und das Bequeme voranstellt. Und so wie die politische Katastrophe des Nationalsozialismus verdrängt werden konnte, um dem Wirtschaftswunder Platz zu machen, so konnten auch die -1961), die Chemiekatastrophe von Bhopal (1984), der Atom-GAU in Tschernóbil (1986) und viele andere Technikfolgen vergessen werden. Der prosaische und behäbige Lebensalltag entwickelt seit der Nachkriegszeit seine eigene Utopie, die auch heute noch trotz konjunktureller Abstriche gilt. Wenn wir hier den sinnstiftenden Idealen nachgehen, die den Alltag in unserer Zeit prägen, dann fragen wir nach den lebensalltäglichen Utopien. Es sind die all__________ 1 2 3 4
Schmidtchen, 1979, 311. Metz, 1994, 83. Metz, 1987, 173. Vgl. ausführlich dazu meine Beiträge 1990, und ders./ Kropp, 1981.
72
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
täglichen Wünsche, Träume und Hoffnungen, die wir (speziell seit dem Zusammenbruch des Ostblocks) zusammengefasst die Utopie des guten westlichen Lebens nennen wollen. Die Utopie des guten westlichen Lebens ist keine individuelle Traumwelt, sondern Ausdruck eines epochalen Lebensdurstes, der eine weltweite Anerkennung zu erlangen sich anschickt und somit breitere Zustimmung findet, als die verschiedenen ideologieinteressierten Wirtschafts- und Staatsutopien. Die weltweite Utopie des guten westlichen Lebens kann man als Konsumorientierung bezeichnen. Orientierung am Konsum ist vor der Orientierung an Leistung zu nennen. Das Leistungsprinzip ist unter globalem Maßstab gegenüber der Konsumorientierung insofern zweitrangig, als es in der nicht-abendländischen Welt weniger bereitwillig aufgenommen wird. Konsumorientierung und Leistungsprinzip selbst gründen auf einem Glauben an die unbeschränkten Möglichkeiten der modernen Technik und Wissenschaft. Um diese Utopie des konsumorientierten guten westlichen Lebens und ihre Bezüge zum Leistungsprinzip und zur Wissenschafts- und Technikgläubigkeit soll es in den folgenden Paragrafen gehen. Versuchen wir, dazu zunächst einmal die der Konsumorientiertheit eigene Logik herauszuarbeiten. Dazu stellen wir uns den idealen Konsumenten vor, dessen Weltanschauung die Konsumorientiertheit ist. Wir wollen diesen idealen Konsumenten gleichsam beim Wort nehmen. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)1 versteht in der Phänomenologie des Geistes (1807) diese Art der Betrachtungsweise so, dass man als Phänomenologe einen als natürliches Bewusstsein bezeichneten Standpunkt sich bis in seine letzte Konsequenz entfalten lässt, ohne diese Entfaltung zu manipulieren. Als Logiker kann der Philosophierende dann diese Entfaltungsbewegung systematisch einordnen und interpretieren. In diesem Zirkel von alltäglicher Erfahrung und philosophischem Begriff bildet die Entfaltungsbewegung des natürlichen Bewusstseins der 2 dieses Standpunktes. 3 dad . Am Ende dieses zu begrifflichen Spannungen und damit zu einer dialektischen Entfaltung führenden Weges wird sich die eigentliche Wahrheit des konsumorientierten Standpunktes zeigen es ist die Religionsförmige Religiosität, die das geheime Grundprinzip der Konsumkultur ausmacht. Methodisch impliziert dieser Ansatz des Beim-Wort-Nehmens, also des Ernstnehmens eines Standpunktes, dass nicht nur das Selbstverständnis von realen Konsumenten bedacht wird, sondern auch die in diesem Selbstverständnis eher verdeckten Voraussetzungen dieser Lebensform. Zu diesem tieferen Verstehen __________ 1 2 3
Vgl. dazu Heinrichs, 1974. Hegel, 1952, 578. Hegel, 1952, 71.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
73
gelangen wir über die Betrachtung der spezifischen Weise, wie der ideale Konsurlebt. Wir wissen, dass jeder Mensch so lebt, wie er mit seiner Zeit umzugehen weiß. Der eine überfüttert sich mit Terminen, der andere vertrödelt sein Leben, der eine eplagt. Was ist die spezifische Art des idealen Konsumenten, mit seiner Zeit umzugehen, was ist die Zeit des Konsums? Und darüber hinaus gefragt: Wie verzeitlicht sich die Geneigtheit, nicht endlich zu sein im Konsumieren?
3.
Konsumorientierung als Lebensproblem
Versuchen wir, die der Konsumorientierung eigene Logik herauszuarbeiten. Dazu stellen wir uns den idealen Konsumenten vor, dessen Weltanschauung die Konsumorientierung ist. Sein Heilsstreben geht auf im Glück durch Kaufen. Der hier vorgestellte ideale Konsument ist keine reale Person, die beobachtet werden kann, oder ein empirischer Allgemeinbegriff, der aus der Beobachtung vieler Konsumenten entspringt. Der ideale Konsument und auch die Konsumorientierung sind als Grenzbegriffe für den Versuch der totalen Verwirklichung menschlicher Freiheit im Konsum zu verstehen. Dabei sind diese Grenzbegriffe keine theoretischen Konstruktionen von Theologen und Philosophen. Die Werbebranche arbeitet durchaus mit diesem den idealen Konsumenten ins Normative überführenden Vorstellungsmodell, auch wenn sich dieser wie jetzt die Sinus-Studie gezeigt hat in den verschiedenartigsten Milieus bewegt. Die folgende Hosenwerbung kann für diese Ausführungen so etwas wie ein Leitmotiv sein: Der Mann: Ein Lebenserotiker. Seine Hose: Mobil Elasto. Dieser Mann ist ein herrliches Allroundtalent für pure Lebensfreude, reiches Genussempfinden und positives Denken. Sein Motto: Man lebt nur einmal. Ein Lebenserotiker zieht seine Umgebung magisch an. Er lebt bewusst und aktiviert fortwährend alle Sinne und Antennen für schöne Empfindungen. Wir wollen diesen, hier als vollschlanke Frohnatur mittleren Alters entworfenen, idealen Konsumenten, das natürliche Bewusstsein Lebenserotiker und sein positives Denken, beim Wort nehmen. Jeder einzelne Kaufakt soll die Vollendung bringen. Unser Lebenserotiker lebt für schöne Empfindungen, sei es bei der Arbeit, die er sich bequem, aber nicht leicht (Zigarettenwerbung) macht, sei es im durch Animateure betreuten Erlebnisurlaub auf einer Urlaubsfarm. Die Animierung zum Konsum kann auch dazu führen, selbst ein Animateur der schönen Empfindungen und so Teil einer idyllischen Werbewelt-Geschichte zu sein:
74
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Was für eine Überraschung: Frühstück im Bett, wie ich das liebe, und als ich meine Zuckerdose öffne, traue ich meinen Augen nicht: ein Armband aus reinem Platin. Dieser kurze Augenblick der schönen Empfindungen spiegelt sich in dem Lied Ich will alles, das die Schlagersängerin Gitte Haenning (*1946) 1982 singt:
Ich will nicht viel Ich will mehr Jetzt bin ich frei und will alles. Genauso erfolgreich ist Christina Stürmer 2006 mit ihrem Song Nie Genug: Ich kriege nie genug Da geht noch mehr Ich will alles auf einmal und nichts nur so halb Immer mehr Immer mehr Immer mehr Bedürfnisbefriedigung duldet beim idealen Konsumenten keinen Aufschub. Kosumorientierung als Lebensphilosophie zu verstehen, zeigt sich im Bezug der Werbeindustrie auf Grundbestimmtheiten des menschlichen Lebens gleichgültig, ob das einzelne Produkt eine Seife, Schokolade oder Zigarette ist; die einzelne Ware soll Schlüssel zum Königreich der Jugend, der Freiheit, des Erfolges und der Sorglosigkeit sein. Unverbrauchte Jugend, erfolgreiche Top-VIPs oder weise ältere Damen und Herren sind bessere Werbeträger. Berühmtheiten wie Quizmaster, Ski-Stars, Rennfahrer oder Tennisspieler werben mit ihrer Jugend und ihrem Erfolg für Banken und Alltagsdrogen. Ein treffendes Beispiel dafür, wie ein nur noch nostalgisch beibehaltenes Lebensideal mit Werbung verbunden wird, zeigt der Text einer Autofirma, die hier Werbung für einen Kleinwagen im Blick auf die Bezugsgruppe der altgewordenen APO-Revolutionäre der 1968er-Jahre macht: gegen. Halten Sie sich ruhig und äußerst rechts. Während Radfahrer mit Etappenziel Chefetage häufig unter verkrümmter Wirbelsäule leiden, erkennt man PandaDie Werbung richtet sich an den ehemaligen APOurch die oder, schlicht gesagt, Karriere machen will. Er will aber noch
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
75
seine alten Ideale hochhalten. Dazu verhilft ihm der Kleinwagen Panda. Humorvoll wird lten. Wenn er kein unso-Autofahrer) wird, darf er redlich und solidarisch Karriere machen und trotzdem den durch den Philosophen Ernst Bloch (18851977) gepredigten roten Helden pflegen.
Jedes einzelne Kaufen will damit für sich das Glück an sich gut gestalteten Lebens realisieren. So entspringt der Weltanschauung des Konsums ein Zeiterleben, das das genaue Gegenteil des eschatologischen Kairos als erfüllter Zeit ist. Glück durch Kaufen als Bewältigung von Endlichkeit durch Kaufen reduziert sich auf einen Gegengrenzbegriff zu dieser eschatologischen Zeit, auf die nicht quantitativ messbare Zeitspanne zwischen dem Geben des Geldes und dem Erhalt der Ware. In diesem Augenblick erweist sich die erwartete Identität von einzelner Ware und vollendeter Endlichkeitsgestaltung als unwahr, denn das Bedürfnis nach dem vollendeten Glück an sich bleibt, auch wenn man den einzelnen Gegenstand besitzt. Umgekehrt gehört aber zu dieser Art Zeit zu gestalten mit dem ausdehnungslosen Zeitpunkt des Kaufaktes zugleich die unendliche Zeitlinie. Da es sich beim idealen Konsumenten um die Darstellung eines Grenzbegriffs von menschlichem Leben handelt, gehen wir einmal davon aus, dass der Konsument niemals versteht, warum ihn nach dem Erwerb einer Ware schon bald das Interesse an einer neuen Ware plagt. Auf diese Weise wird sein Leben eine nie abbrechende Reihung von Kaufakten bei vollkommener Ausblendung des jeweiligen Gebrauchswertes der Ware. So lebt der ideale Konsument primär im Kontext etiert. Vergangenes und Zukünftiges haben keinen eigengewichtigen Status gegenüber der jetzt lockenden Utopie der absoluten Befriedigung. Entsprechend hat der ideale Konsument eigentlich keine Geschichte, weil sich sein Verhalten auf die Gegenwart fixiert er lebt im Zeit-Punkt der ewigen Gegenwart von Bedürfnis, Befriedigung und neuem Bedürfnis. Ein Lebenserotiker lebt wie die Werbung sagt nNicht umsonst macht diese Werbeaussage unthematisch die philosophisch zutreffende Unterscheidung zwischen gelebter Erfahrung, die bedachten Erlebnissen entspringt, und der punktuellen Empfindung. Zukünftiger Lungenkrebs ist ausgeblendet, wenn die selbstbewusste und gut aussehende Persönlichkeit von der Plakatwand argumentationslos feststellt: Ich rauche gern! Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Utopie des durch Konsumieren glückenden Lebens nicht auf unseren Kulturraum beschränkt ist. Betrachten wir einmal folgende, nicht gestellte Szene: nach vielen Autostunden Fahrt durch Ghana, durch eine Landschaft, in der ein Abenteuerfilm aus der Steinzeit hätte gedreht werden können, kommen wir in ein Dörfchen, das auch gut als Kulisse dieses Films dienen kann. Da tritt plötzlich ein junger Mann aus einer dieser Hütten. Er ist nach der (relativ)
76
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
neuesten New Yorker Disco-Mode gekleidet und trägt auf der Schulter einen gigantischen Ghetto-Blaster und hört die aktuellsten Hits. In diesem jungen Mann aus einem fernen Kulturkreis versammeln sich die lebensalltäglichen Träume des Abendlandes genauso, wie in der Sekretärin, die in einer der Metropolen der westlichen Welt arbeitet oder wie in den jungen Russen, die LEVIS-Lederschilder auf ihre Jeans östlicher Produktion kleben und mit den Stoffkrokodilen von LACOSTE ihre Hemden verschönern und diese in einem türkischen Basar an Deutsche verkaufen. Die Utopie des guten westlichen Lebens verschuldet mit die Verelendung der armen Regionen unserer Erde. Sie lässt nämlich Eliten entstehen, die (westlich gebildet) ihre Lebensmaßstäbe gemäß denen des Westens festlegen und sich weitgehend ihrer eigenen Kultur entfremden: es entstehen dann die Prachtpaläste im Angesicht der Slums. Auch hier wird durch die Gegenwart des je-einzelnen Kaufaktes die Zeit des Vorher und Nachher, in diesem Falle die Zeit der eigenen Tradition und Kultur zugunsten der Hoffnung auf die gleich bleibende Zeitlinie fortwährender Kaufakte ausgeblendet.
Wir können zusammenfassen, dass es heute eine globale lebensalltägliche Utopie des guten westlichen Lebens gibt, die alle anderen Utopien staatstheoretischer Art auf den zweiten Platz verweist und Marxismen, Liberalismen, islamische Staatsideale, autoritäre Regime und alte Stammeszusammenhänge ihrer Geltung immer mehr beraubt. 1 im Schein möglicher universaler Bedürfnisbefriedung als religionsförmiger Lebenserotiker einrichtet, verliert die Möglichkeit, auf seine radikale Endlichkeit zu achten. Die (bei unbegrenzten finanziellen Ressourcen) prinzipielle Allmacht über alle Konsumgüter spiegelt sich in der Struktur der Fernsehreklame wider, auf die Erwin Goffmann aufestimmte, uns bekannte Individuen abbilden, sondern eine Aktivität, die wir auch im wirklichen Leben wieder erkennen würden, falls sie von uns nicht näher bekannten Per zeigen die abgebildeten Szenen nicht bestimmte Personen, sondern Beispiele für Personenmer, denen beizuwohnen eine noch so gute Bekanntschaft oder Geschäftsverbindung uns nte uns einen solchen Einblick verschaffen. So genießt der Betrachter kommerziell arrangierter Szenen ähnlich wie der Leser von Charakterschilderungen eines Romans gottähnliche Allwissenheit, und er unterliegt nicht dem Zwang, seine intime Bekanntschaft mit der abgebildeten Szene durch soziale Gründe zu rechtfertigen. Kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Szene aus der Perspektive des einzelnen Kamera-Auges zu arrangieren eine Perspektive, deren Blickwinkel und -distanz Millionen Betrachter übernehmen könnten , ist nicht nur ein op2 tisches, sondern auch ein gesell .
Die Handlung, dem Konsum Unbedingtheit für das eigene Leben einzuräumen, wird üblicherweise anders gedeutet, doch alles Verdrängte sucht seinen Ausdruck, will aufbrechen und bewusst werden. Um diese eben noch bildlich beschriebene Dynamik unserer Gesellschaft zu beschreiben, ist es sinnvoll, das der Konsum__________ 1 2
Vgl. dazu: Marcuse, 1967. Goffman, 1981, 76.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
77
kultur innewohnende Subjektivitätsmodell unter dem Interpretament Individualisierung vorzustellen.
II.
Konsumorientierung und das Problem der Individualisierung
Das wesentliche Problem des Menschen in der durch Konsumismus und Leistungsorientierung geprägten technisch-wissenschaftlichen Moderne kann man am Beispiel des Prozesses der Individualisierung veranschaulichen. Individualisierung ist nichts Neues. Individualisierende oder individualisierte Lebensstile und Lebenslagen finden sich schon im ausgehenden Mittelalter1. -biographische 2 Industrialisie . Die Modernisierungsprozesse seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert führen nicht nur zur Herausbildung einer zentralisierten Staatsgewalt, zu einer Kapitalkonzentration, zu einem immer differenzierteren Geflecht von Arbeitsteilungen und Marktbeziehungen, zu immer größerer Mobilität, zu Massenkonsum und individueller Leistungsbereitschaft. Modernisierung hat auch den weiteren und für uns interessanten dreifachen Effekt von Individualisierung. 3 Zum einen aus traditionellen, historisch vorgegebenen Sozialbeziehungen und aus ihnen entsprechenden Versorgungszusammenhängen. Zweitens i-
Leben einordnen und führen konnte. Individualisierung bedeutet drittens nicht nur Freisetzung von Individualität, sondern auch Einbindung in neue übergreifende Zusammenhänge. Individualisierung ist also nicht einfach gleichbedeutend mit der Schaffung eines zunehmenden individuellen Freiheitsraumes. Betrachten wir im Hinblick auf die Menschen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts zunächst den Gesichtspunkt der Herauslösung aus sozialen Zusammenhängen. Die Menschen leben nicht mehr in ständisch geprägten sozialen Ordnungsgefügen. Die Frauen werden aus der Eheversorgung herausgelöst und über die Idee der Gleichberechtigung in eine Situation gebracht, in der sie nicht mehr eine traditionale Hausfrauenexistenz leben zu können meinen, sondern einerseits auf dem für sie engen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und andererseits eine noch unge__________ 1
2 3
Vgl. etwa Tuchman, 1982; Huizinga, 1975, 88, 462-469, aber auch Gurjewitsch, 1980, 335350 und Bühler, 1954, etwa 289-309. Beck, 1986, 206. Ich beziehe mich im Folgenden bes. auf Beck, 1986, 205-219.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
78
führen. Wenn die Romantik als Bedingung der Ehe nicht mehr die wohlwollende Freundschaft, sondern die hingebungsvolle Liebe ansieht, wird Liebe zu einer lebenslangen Aufgabe, an der man sterben kann, wie die Faszination des 19. und frühen 20. Jahrhunderts durch Frauengestalten wie die Loreley, Judith, Salome, Isolde, Brünnhilde und die Sphinx zeigt2. Weiterhin verflüchtigen sich die traditionalen Arbeitszusammenhänge. Die Arbeitszeit wird flexibilisiert und der Arbeitsort wird zunehmend durch stetige Informationsverflechtungen dezentralisiert. Auf diese Weise entstehen neuartige Formen flexibler Zeitgestaltung. Dieser Herauslösung und dem mit ihr gegebenen Verlust von traditionalen Sicherheiten entspricht aber eine neue Art der sozialen Einbindung, die den Men1
zu werden. Die damit gegebenen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten werden aber letzten Endes wiederum auf eine neue Weise standardisiert durch einerseits Einflussnahmen von übergreifenden, bis hin zum im Weltmaßstab operierenden Institutionen und andererseits durch die mit diesen verbundenen Massenmedien. ldungsabhängig, konsumabhängig, abhängig von sozial rechtlichen Regelungen und Versorgungen, von Verkehrsplanungen, Konsumangeboten, Möglichkeiten und Moden in der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Beratung 4 und Betreu . Die traditionalen Bindungen und überkommenen Versorgungsbezüge werden auf diese Weise anonymer und scheinen zufälliger und freiheitserschließender zu sein. Typische ständisch geformte und durch Familienrollen geprägte Lebensläufe werden ersetzt durch übergreifende und oft auf Weltmaßstab sich durchsetzende standardisierte Lebensläufe. 3
5
. Einerseits trage das Fernsehen dazu bei, die Menschen aus ihren Traditionsbezügen herauszuheben und andererseits aber würden durch die Fernsehprogramme auch neue Lebensläufe als normative übermittelt. Das Fernsehen sei ein übernationales und überkulturelles Medium, welches auf Weltmaßstab vereinheitliche. Auf diese Weise bedeute Individualisierung nicht unbedingt die Eröffnung eines größeren Freiheitsraums, sondern nur eine neue Form der Wahl seiner selbst aus Vorgegebenem.
__________ 1 2 3 4 5
Beck, 1986, 208. Vgl. dazu Luhmann, 1982 und Frühwald, 1996 bes. 17. Beck, 1986, 209. Beck, 1986, 210. Beck, 1986, 213.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
79
Es würden über die übergreifenden institutionellen Zwänge und Medienangebote 1 angeboten. Der weiter unten thematische abendländische Reinkarnationsglaube, der als ein zentraler Strang der Bündelung der Religionsförmigen Neomythen der Moderne angesehen werden kann, ist eine Reaktion auf diese Baukasten-Situation. Die angebotenen Wahlmöglichkeiten werden dort insofern übersichtlich zu machen versucht, als im Glauben an viele Leben die Möglichkeit mitgeglaubt wird, die vielen Lebensmöglichkeiten und Daseinsangebote alle erschöpfend auszuleben.
Weil der Einzelne aus seinen gewachsenen Lebenszusammenhängen zunehmend herausgenommen und mit dem Problem einer Massen-Individualisierung konfrontiert wird, wird das Leben auch in einer anderen Hinsicht schwieriger. Innerhalb der Konsum- und Leistungskultur und des Glaubens an die Machbarkeit durch wissenschaftsfundierte Technik gibt es Bereiche, in denen die Ideen von universaler Machbarkeit und universalem genüsslichem Empfinden der Welt scheitern. Es sind die unvermeidlichen Ereignisse des Krankwerdens, des Alterns und des Todes. Wenn ein Mensch in traditionalen Ordnungsbezügen von einem Übel getroffen wird, trifft ihn dieses Übel in seinen gewachsenen Lebenszusammenhängen. In diesem überlieferten Kontext kann er dieses Ereignis eher als von außen kommenden Schicksalsschlag deuten. Gott oder die Natur hätten dieses Übel gesandt. Heute werden Übel hingegen deutlicher als Konsequenzen eigener Entscheidungen angesehen. Weil man innerhalb der normierten Wahlbiografien faktisch wählen musste und gewählt hat, übernimmt man mit dieser Wahlbiografie zugleich verstärkt eine Art Verantwortung für die in ihr auftretenden Übel. Wenn man die Bewegung der Moderne abgekürzt als eine Bewegung vom Schicksal zur Wahl charakterisieren will, dann bedeutet dies auch, dass alle negativen Ereignisse tendenziell auf ein persönliches Versagen zurückgeführt werden können. Die Neomythen um das positive Denken sind in dieser Hinsicht eine Reaktion auf die Individualisierungsprozesse der Moderne. Joseph Murphy (1898-1981), Minister-Director der CHURCH OF DIVINE SCIENCE in Los Angeles, Radioprediger und berühmter Buchautor, repräsentiert für die Öffentlichkeit die Idee des positiven Denkens. rkenntnis der Macht des Unterbewußtseins und der schöpferischen Kräfte von Gedanken und Vorstellungsbildern ist der schnellste Weg, allem inneren und äußeren Mangel ein Ende zu setzen und für immer in Wohlstand zu leben. Nehmen Sie also das Geschenk des Reichtums an, das Ihnen Ihr Unterbewußtsein bietet. Die richtige Einstellung zum Wohlstand und die feste Zuversicht, ihn bald verwirklicht zu sehen, lösen einen Prozeß aus, der seiner eigenen Mathematik und Mechanik gehorcht. Sobald es Ihnen gelingt, das Lebensgefühl eines wohlhabenden Menschen in sich zu 2 erzeu . Wer unter solchen Umständen dann noch krank wird, der ist durch eigene Schuld in diesen Zustand ge-
__________ 1 2
Beck, 1986, 217. Murphy, 1967, 128.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
80
Jede Krankheit, jedes Leiden steht im Widerspruch zur Natur: Wer krank ist, denkt 1 . Auch der unbewusste Evolutionsgott taucht in diesem Kontext auf. Auf sein Unterbewusstes könne man sich nur verlassen, weil es möglich s großen Kraft und eben jenem allmächtigen Gesetz (zu, L.H.) verbünden, das den Kosmos 2 . Zwar bezieht sich Murphy in seinen Schriften immer wieder auf biblische Textversatzstücke, deutlich ist aber, dass er apersonale Symbole wählt, wenn es um das Anzapfen des Kosmischen geht. Dann spricht er von der uns tragenden Kraft und dem allmächtigen Gesetz. Durch sein positives Denken könne man die magische Kraft3 seines Unterbewusstseins ausleben. Eine Gebetstherapie sei in d tseins und des Unterbewusstseins nach wissenschaftlichen Grundsätzen vereinigt und wohlüberlegt 4 hinzulenken. Der christliche Gebetsbegriff wird dabei deutlich auf zweckrationales Handeln red 5 . Günter Griebel geht mit seiner Theorie der Physischen Unsterblichkeit noch ein wesentliches Stück weiter und formuliert ein Musterbeispiel für den Begriff des Religionsförmigen Neomythos, wenn er die Radikalität der eigenen Endlichkeit folgendermaßen leugnet. 6 destens genauso , wenn er fest an seine innerkosmische Unsterblichkeit glaube.
Vertiefen wir die angezielte Lebensproblematik unter der Perspektive, dass hier 7 -relationalen Syn besteht. Zu der Freiheit der Konsumkultur gehört die Freiheit, sich in den unterschiedlichsten Lebensläufen selbst zu konsumieren. Unter Selbstkonsumtion verstehe ich hier, dass Menschen in die Lage geraten, die verschiedenen Möglichkeiten, die ihnen ihre Freiheit in diesem Leben bietet, so zu nutzen, dass sie ihr Leben experimentell im Test von Lebensläufen verbrauchen. Man kann in diesem Leben die unterschiedlichsten Rollen spielen und die unterschiedlichsten Lebensentwürfe ausprobieren und dabei im Kontext des Reinkarnationsglaubens so leben, als ob man schier unendliche Zeit habe. Im Hinblick auf diese Einstellung ist es interessant, den Begriff der multi-relationalen Synchronisation einzuführen. Eine multiBewusstsein nicht nur eine Vielzahl sozialer Beziehungen organisiert halten muß, sondern auch eine Mehrzahl von Laufbahnen, die für sein eigenes Leben relevant 8
sich projiziert, indem er unterschiedliche biografische Entwürfe auf dieser Landkarte erprobt. Auf diese Weise hat er mit seinen verschiedenen Laufbahnen auch __________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Murphy, 1967, 101 (Hervorhebungen L.H.). Murphy, 1967, 24. Murphy, 1967, 24. Murphy, 1967, 73. Murphy, 1967, 81. Griebel, 1990, 23. Berger/ Berger/ Kellner, 1987, 65. Berger/ Berger/ Kellner, 1987, 65.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
81
im Kopf. Diese biografische Landkarte der Gesellschaft wird nicht primär durch das Individuum geschrieben. Wie wir schon am Beispiel der Individualisierung dargelegt haben, wird diese Landkarte durch die Lifestyle-Macher im Blick auf die Interessen der Konsum- und Leistungskultur entworfen. So lassen sich die unterschiedlichen, aber in ihrer Konsumorientiertheit eine gemeinsame Basis aufweisenden Lebensstile durch die Lifestyle-Experten einer Gesellschaft zu vorgefertigten Lebensmustern zusammenpacken. Sie sind packageable fassen. Verschiedene Expertenkreise sind bereit, Rezepte für Package-Touren, Reisen mit einem detaillierten Inklusivprogramm, durch die gesellschaftliche 2 . Auch wenn man sich gegen eine solche Paketierung wehrt, um sich als Individuum zu definieren, bleibt man im Bereich der Paketierung. Schon die Individualisierungstendenzen und die Interessen an Nonkonformismus paketieren. Man gehört dann zu den Nonkonformisten, die nonkonformistische Angebote konsumieren. So wird einerseits die Biografie des Individuums als individuelle Wahl-Biografie verstehbar und andererseits ist sie nicht nur ein individuell entworfenes Projekt, sondern auch Vorgabe der Konsumkultur. 1
III. Freizeit: Effektive Lebenszeitnutzung Wie deutlich sich diese Paketierung als außengesteuerte Vorgabe erweist, zeigt sich exemplarisch anhand der Veränderungen im Freizeitverhalten. Die heutigen Erwartungen an Beruf, Freizeit, Familienleben und Freundschaft sind ungeheuer hoch3. Deshalb werden sie auch leicht enttäuscht. Es verbinden sich hier hohe Erwartungen an erfülltes glückliches Leben mit den Ängsten, diese Leistungen nicht erbringen zu können. In diesen Kontext gehört auch die Frage heutiger Freizeitnutzung. Parallel zu dem heute relativ frühen Ruhestand steigt die Lebenserwartung 4. In welchem Maße die Fähigkeit zur Gestaltung eines eigenen langen Lebens zunimmt, zeigt ein Vergleich der Lebenserwartung 1871 und 1995. Im 19. Jahrhundert hat der Mensch eine Lebenserwartung von siebenunddreißig Jahren und 1995 beträgt diese Lebenserwartung achtundsiebzig Jahre mit einer steigenden Tendenz. Ein anderer Gesichtspunkt, der die Freizeitkultur wesentlich mitprägt, ist die wachsende Veraltungsgeschwindigkeit (Odo Marquard) von Lebensstilen und neuen Medien.
__________ 1 2 3 4
Berger/ Berger/ Kellner, 1987, 64f. Berger/ Berger/ Kellner, 1987, 67. Vgl. dazu etwa Jaide/ Veen, 1989, das zweite und dritte Kapitel. Opaschowski, 1996, 15.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
82
In welchem Maße z.B. das Fernsehen das Freizeitverhalten in den USA verändert hat, zeigt sich an einer drastischen Reduzierung von nicht auf das Fernsehen bezogenen Freizeitgewohnheiten. Innerhalb eines Zeitraums von dreißig Jahren ermittelte Tibor Scitovsky 1 folgende Veränderungen: Für den amerikanischen Bürger gab es einen Rückgang der Essenszeiten von 107 auf 70 Minuten täglich, des Bücherlesens von 22 auf 9 Minuten, des Radiohörens von 26 auf 4 Minuten, des Zuschauens bei Sportveranstaltungen von 7 auf 2 Minuten, der Kinobesuche von 22 auf 3 Minuten und des Spazierengehens von 22 auf 1 Minute. Auch in Deutschland zeigt sich bei einem Vergleich ein deutlicher Unterschied zwischen den Freizeitlebensstilen der fünfziger Jahre zu denen seit den neunziger Jahren2. Ende der fünfziger Jahre gibt es in der Geburtenrate der Bundesrepublik einen Höheten Freizeitbeschäftigungen in der Familie wird. Die Familie ist in den fünfziger Jahren der eigentliche Freizeitbereich. Zur Freizeitbetätigung in den fünfziger Jahren gehören auch regelmäßige Verwandtenbesuche. Da es die Sechs-Tage-Woche gibt, ist die Freizeit am -dem-Fensterd sich dabei mit Nachbarn zu unterhalten ist seither ausgestorben. -dem-Fensterehen verdrängt. Aus dem Spiel mit den Kindern wird die Beschäftigung mit der Familie. Der Geburtenrückgang kündigt sich hier in den Freizeitgewohnheiten an. Als in den sechziger Jahren die Fünf-Tage-Woche eingeführt wird, verändert sich auch das Erholungsbedürfnis. Man hat mehr freie Zeit und kann sie dazu nutzen, sich extensiv auszuruhen. Man schläft länger und besucht dann Theater, kulturelle Veranstaltungen, nimmt am kirchlichen Gemeindeleben teil oder verbessert seine Allgemeinbildung. Seit der Transformation der Lebenskultur Ende der sechziger Jahre tauchen diese kulturellen und sozialen Aktivitäten nicht mehr auf. Mitte der siebziger Jahre gibt es eine dem Lebensstilbruch Ende der sechziger Jahre entsprechende Zäsur im Freizeitverhalten. Wesentlich wird der Medienkonsum in Form des Lesens von Zeitschriften und Zeitungen, des Radiohörens und Fernsehens. Es bürgert sich n Mitte der achtziger Jahre erweitert sich dann der Medienkonsum um die Freizeitbeschäftigung des Telefonierens. Ebenso gelangt der aktive Sport auf die Liste der vorzüglichen Freizeitaktivitäten. Seit den neunziger Jahren werden dann die elektronischen Freizeitmedien immer bedeutsamer. Trotzdem aber bleibt das Bücherlesen eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Je hektischer das Alltagsleben erfahren wird, desto mehr ergibt sich als Kontrast zum Stress des Arbeitstages die Sehnsucht nach Ruhe und Ausschlafen3.
Heute zeichnen sich wenn man diese Veränderungen zusammenfasst vier grundlegende Freizeitwerte ab, denen je eine Ambivalenz innewohnt. Auf der einen Seite eröffnen sie Lebenschancen und auf der anderen Seite setzen sie aber auch bestimmte Leistungen voraus, die unter Druck setzen können. Zugleich ist mit diesen Leistungen die Frage gegeben, inwiefern Freizeit etwas ist, das auch mit einem anspruchsvollen Sinnkonzept verbunden werden muss. __________ 1 2
3
Zit. nach Opaschowski, 1996, 20. Eingehend wird die bundesrepublikanische Fernsehkultur der fünfziger und der sechziger Jahre von Baar, 2003 und Schäffner, 2002 dargestellt. Opaschowski, 1996, 21-23.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
83
Der erste Freizeitwert ist das Freisein. Die Ambivalenz dieses Freizeitwertes liegt darin, dass man sich auf der einen Seite in seiner Freiheit erleben kann und auf der anderen Seite aber auch mit dem Problem konfrontiert wird, was inhaltlich mit der eigenen Freiheit in der Freizeit zu geschehen habe. Im Kontext dieses Freizeitwertes taucht als nächster der der Mobilität auf. Auf der einen Seite ist Mobilität etwas, was den Raum und auch die Zeit in höherem Maße für die eigenen Freiheitszwecke verfügbar macht. Auf der anderen Seite ergibt sich hier das Problem, inwiefern die größere Verfügung über Zeit und Raum dazu führt, ohne genaue Zielrichtung rast- und ruhelos zu werden. iert, ist der Freizeitwert des Konsums. Wie wir schon in unserer allgemeinen Analyse der Konsumorientierung gezeigt haben, ist es einerseits reizvoll, konsumorientiert leben zu können. Auf der anderen Seite aber entspringt auch hier eine spezifische Sinnproblematik. Man scheint fast alles konsumieren zu können, weil fast alles käuflich ist und doch bleibt da etwas an mangelhaftem Selbstvollzug im Konsum bestehen, der auf ein tieferes Verständnis von Freiheit verweist. Mit der Möglichkeit des Freiseins ist dann noch die der Steigerung von Lebensfreude als viertem Freizeitwert gegeben. Weil man viel Zeit hat, kann man jetzt auch das Leben genießen und Freude an seinem Leben haben. Aber andererseits ist Fun nicht alles. Wer happy ist, ist noch nicht glücklich oder gar im Besitze eines erfüllten Lebens. Aus diesen vier ambivalenten Freizeitwerten entsteht als eine Grundtendenz der heutigen Freizeitnutzung das, was im Amerikanischen als Nesting oder Cocooning bezeichnet wird. Man igelt sich in sich ein. Das Kokon-Bedürfnis umfasst nicht nur die Ausgestaltung des eigenen Zimmers, bzw. der Wohnung oder des Hauses, sondern auch die Ausgestaltung des eigenen Fahrzeugs oder die Ausgestaltung der eigenen Sportmittel, in denen man sich in die Landschaft begibt. Entsprechend nannten 1984 bzw. 1995 von je hundert Befragten in Westdeutschland als Freizeitaktivitäten der letzten Woche die Freizeitaktivitäten des Ausschlafens (1984: 36/ 1995: 48), des Faulenzens (1984: 31/ 1995: 39), seinen Gedanken nachzugehen (1984: 24/ 1995: 34) und sich in Ruhe zu pflegen (1984: 22/ 1995: 27) an erster Stelle und mit steigender Tendenz1. 2 . Was aber ist, wenn das Ego wenig leistungsfähig im freizeitschöpferischen Bereich ist? Auf der einen Seite erhält Freizeit gesamtgesellschaftlich und durch die Massenmedien vermittelt den Charakter eines Schlüssels zum Paradies des Genusses. Auf der anderen Seite aber erweist sich diese Utopie auch leicht als sinnleer. Freizei a 3. __________ 1 2 3
Opaschowski, 1996, 21-25. Opaschowski, 1996, 24. Opaschowski, 1996, 25.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
84
Gerade aufgrund dieser Spannung von hohen Erwartungen und prinzipiell zurückbleibenden Leistungen haben die Werbeindustrie und Massenmedien mit ihrer veröffentlichten Meinung einen guten Ansatzpunkt. Die Erwartungen sind hoch und wer erfüllt diese? Es sind die Lifestyle-Experten.
IV. Massenmediengesellschaft Neil Postman spricht in seinem zwar provozierenden, aber empirisch nicht zureichend abgesicherten Buch Wir amüsieren uns zu Tode von einer Weltanschauung, die das Fernsehen zwar nicht erfunden habe, wohl aber in ihrer eigentümlichen Gestalt erst sichtbar mache. Es ist die Weltanschauung, die sich, ohne dass Postman hier Anleihen macht, auf das stützt, was Martin Heidegger in fundamentalanthropologischer Perspektive in Sein und Zeit iche 1 atisiert hat . Postman spricht hier von der Und -Weltanschauung. ehen im allgemeinen angezeigt, daß das, was man soeben gehört oder gesehen hat, keinerlei Relevanz für das besitzt, was man als nächstes hören oder sehen wird, und möglicherweise für alles, was man in Zukunft einmal hören oder sehen wird, den blitzschnellen elektronischen Medien entworfene Welt keine Ordnung und 2 keine Bedeutung hat u . -Weltanschauung passt sich glänzend in den Kontext des Konsumismus ein. Illusionierung durch Ereignishaftigkeit bezeichnen könnte. Schon dadurch, daß der Alltag in einen Zeitraffer hineingerät, und dadurch, daß das Gesetz der Unterhaltung verlangt, daß es nicht nur zugeht wie im Leben, sondern ganz anders als im Leben, muß sozusagen eine Fernsehserie ereignishaft sein, es muß etwas passieren. Und zwar mehr, als bei der Hauptfunktion der Unterhaltung. Nun kann aber Ereignishaftigkeit Illusionen schaffen und ablenken von normalerweise doch mit weniger Ereignissen behafte3 ten alltäglichen Situatio . Postman ist es sicherlich zu verdanken, einige Züge der Amüsiergesellschaft herausgearbeitet zu haben. Auf der anderen Seite übertreibt er allerdings auch die Situation hinsicht-
__________ 1 2 3
Heidegger, 1979, 35-38. Postman, 1992, 123f. Mieth, 1987, 62.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
85
lich der Fernsehnutzung1. Ähnlich eingleisig argumentiert auch Finkielkraut in postmodergenblick, in dem anscheinend die Technik durch Fernsehen und Computereinsatz alles Wissen in alle Haushalte bringen kann. Das Wort bleibt bestehen, doch als leere Hülle, bar jeder Idee der Bildung, Weltoffenheit und Seelsorge. Von nun an wird das geistige Leben vom Vergnügungsprinzip der postmodernen Form des persönlichen Interesses bestimmt. Es geht nicht mehr darum, die Menschen zu autonomen Subjekten heranzubilden, es geht darum, ihren unmittelbaren Gelüsten Genüge zu tun, sie möglichst billig zu unterhalten. Als loses Konglomerat von flüchtigen und zufallsbedingten Bedürfnissen hat das postmoderne Individuum vergessen, daß Freiheit etwas anderes war als die Macht, das Pro2 gramm zu wechseln, und die Kultur mehr als ein be . ffenbar allgegenwärtig und schweigt nie; im Gegenteil, meist brüllt er. Seine Schöpfung ist die elektronische Umwelt, in die er einen jeden hineinzulullen sucht. Dieser Gott frißt gnadenlos die Aufmerksamkeit der Menschen, bindet die Faszinierten an sich und macht sie unersättlich und läßt sie gleichzeitig untätig bleiben. Es ist ein harter Gott, der Jugend, Schönheit, Leistung hochstellt und erbarmungslos nach den höchsten Opfern, nach Zeit und Geld der Menschen greift. Er verschont seine Gläubigen damit, daß sie viel verstehen und einsehen; dieser Gott gewährt tiefe Bewußtlosigkeit, und dies in einer Sintflut von Infor3 ma .
Der wesentliche Trendverstärker des Glaubens an den im Konsumismus steckenden Konsumzwang sind die Massenmedien. Die Massenmedien reagieren auf die konsumorientierte Weltanschauung und verstärken sie, indem sie eine einfache, fantasiegeschaffene Medienwelt zu errichten versuchen. Ihr Ausgangspunkt ist, dass für die meisten Menschen die Alltagserfahrung in hohem Maße durch Monotonie und durch die Langeweile einer Wiederkehr des ewig Gleichen von Tag zu Tag geprägt ist. Die Massenmedien sind das Kontrastprogramm zu diesem Alltag. In den Me4 bezeichnen kann. Diese formale Betriebsamkeit besteht darin, dass der wesentliche Wert die Dauerunterhaltung des Publikums ist. Aufgrund des permanenten Charakters dieser 5 Un wird, ist sie durch eine germalen Finessen, mit Farbe und Inszenierung und Lichteffekten, weil so die Illusion einer ganz anderen, vom All6 , drapiert wird. Der Tendenz (aber auch nur von seiten der Medienrezipienten, dem Empfindungen, Impressionen vermittelt werden. __________ 7
1 2 3 4 5 6 7
Vgl. dazu Wörter, 1992. Finkielkraut, 1989, 130. Albrecht, 1993, 144. Bausinger, 1987, 20. Höhn, 2007, 119. Bausinger, 1987, 20. Bausinger, 1987, 20.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
86
Neben dieser Tendenz zur formalen Betriebsamkeit bei gleichzeitiger Inhaltsarmut gibt es in den Massenmedien eine Tendenz zu dem, was Bausinger al 1 bezeichnet. Entschränkung bedeutet, dass die Medien die Erlebniswelt des Alltags, der in einem hohen Maße durch Beschränkungen geprägt ist, auf eine Welt fast unendlicher Lebensmöglichkeiten hin erweitern. Mit dem Gedanken unendlich vielfältiger Lebens- und Entfaltungsmöglichkeiten (mit dem dann der abendländische Reinkarnationsglaube ernst macht), sind Möglichkeiten eines alltäglich-ritualisierten Aussteigens aus der eigenen Alltagsrealität gegeben. Bausinger nennt als solche Entschränkungsformen in den Medien 2 , die es gestatte, dass der Medienkonsument am Leben der oberen oder auch der unteren Zehntausend oder am Leben exotischer Völker teilische nte Erlebnisse im Medienbereich gegeben. Der Leser, Hörer oder Seher könne nicht nur durch die Zeit in ein antikes, mittelalterliches oder zukünftiges Milieu reisen, sondern er könne sich ohne moralische und juristische Probleme spielerisch mit den brutalsten Verbreche(r)n identifizieren und doch ein gutes Gewissen bewahren. gen wollte, definiert sich nun durch das Recht eines jeden auf die Kultur seiner Wahl (oder ndente, historische oder einfach mehrheitliche Macht kann die Vorlieben des postmodernen Subjektes in eine andere Richtung lenken oder seine Verhaltensweisen bestimmen. Ausgerüstet mit einer Fernbedienung im Leben wie vor seinem Fernsehgerät, stellt es gelassen sein Programm zusammen, ohne sich mehr von den traditionellen Hierarchien einschüchtern zu lassen. Frei im Sinne Nietzsches, daß nicht mehr über sich selbst zu erröten das Zeichen der verwirklichten Freiheit sei, kann es alles fahren lassen und sich genüßlich 3 der Unmittelbarkeit seiner einfachsten Lei .
Weiter bieten die Medien ein Gefühl der Heimat. Das Entscheidende am Heimatgefühl ist das Bewusstsein einer unbedingten Verlässlichkeit der nächsten Menschen. Beheimatung ist der Gegenbegriff zu Fremdheit sowohl unter Menschen als auch im räumlich zeitlichen Kontext. Eng mit dieser Beheimatung durch Medien hängt zusammen, dass Medien Transparenz und Übersichtlichkeit ermöglichen. In der nicht nur prosaischen, sondern auch unübersichtlichen Lebenswelt wird hier ein Ort der Ruhe und eben der Übersichtlichkeit angeboten. So ist es etwa in den Medien wichtig, dass die Sprecher bzw. Moderatoren von Sendungen immer die gleichen sind, die sich auf immer die gleiche Weise präsentieren. Sie sind Charaktere, die keine Widersprüche aufweisen dürfen, die sich, __________ 1 2 3
Bausinger, 1987, 21. Bausinger, 1987, 22-26. Finkielkraut, 1989, 123.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
87
weil sie sich nicht verändern, entsprechend berechnen lassen. Diese gefühlsmäßige Bindung an berechenbare, verlässliche Menschen in den Medien wird im angelsächsischen Sprachraum von den Medienpsychologen als parasoziale Interaktion bezeichnet. Durch parasoziale Interaktion kann der Mediennutzer eine emotionale Nähe zu den Repräsentanten der Medien entwickeln, die ihm durch Beziehungskrisen und Konkurrenzdruck im Alltag verloren gegangen zu sein scheint. Dies ist ein Punkt, an dem man auf das Problem der Gestaltung radikaler Endlichkeit in der Konsumkultur stößt. Die Bedürfnisse, die durch die Massenmedien aufgegriffen und konsumistisch aufbereitet werden, sind einerseits menschlich nicht nur verständlich, sondern vollkommen legitim. Auf der anderen Seite ist aber diese Befriedigungsweise auf eine unthematische Weise als neomythisch und religionsförmig zu bezeichnen. Denn mit dem Vorgang der Entschränkung der Alltagswelt durch die Medien werden die Probleme, die aus der Radikalität menschlicher Endlichkeit resultieren, auf ein bewältigbares religionsförmiges Ni1 vermittelt über die Sehgewohnheit strukturierende Orientierung und damit Sicherheit. Die nur mögliche und nicht wirkliche Welt der soap ist gerade als unwirkliche stabil und vermittelt Heimatgefühle und vertraute Bekanntschaft mit fiktiven, aber erlebbaren Menschen. Aus diesem Grund ist die soap-peer-group oft u dwo entveredelt. Die Außenwelt besteht aus Ladenfassaden, Schulhöfen, Skateboardpisten und Hofdurchgängen, idealen Treffpunkten. Dort trifft man sich, um unablässig 2 . Damit soll aber nicht einer globalen Ablehnung dieser Art der Medienkultur das Wort geredet werden. Programme dieser Art haben dann einen gesellschaftliMerkmale aufweisen. Es handelt sich dann um Wirklichkeitsbezug im Sinne sozialer und kultureller Nähe zur Umwelt des Zuschauers, identifikationsfähige und lebbare Charaktere, kritisch thematisierte gesellschaftlich akzeptierte Werte, um 3 Kitsch unterschei . Eingebunden sind Talkshows und soaps in den übergreifenden Zusammenhang der Markenwerbung.
ilich verschweigt die Konsum-Symbolik in den meisten Fällen das Böse, über das sie sportliche Raucher, dem Raucherhusten und Lun-
__________ 1 2 3
So ein schöner Gedanke von Thomas, 1998. Vgl. auch grundsätzlich Schilson, 1997. Landbeck, 2002, 11. Ring, 1993, 185.
88
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
genkrebs nichts anhaben können, der kühne Bergsteiger, den es niemals in die Tiefe reißen wird, der Cowboy, für den die Kugel erst noch gegossen werden muß, die ihn ins Jenseits befördert, sie alle präsentieren die Überwindung des Todes und eine grundsätzliche Unzer1 .
Das Fernsehen unterhält seine Zuschauer mit alltäglichen Begebenheiten, denen es 2
immer weniger durch traditionale Institutionen vermittelt wird, gerät das Fernsehen gleichgültig ob freiwillig oder unfreiwillig 4 5 u . Das Fernsehen stiftet eine Aufmerksamkeit, an der auch der Durchschnittsmensch partizipieren kann. Franck und Höhn machen in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, wie wichtig der durch die Massenmedien vermittelte Maßstab der 6 . Diese werde in einer fortgeschrittenen Konsum- und Leistungskultur wesentlich für einen Prozess der massenmedialen Selbstfindung. Wenn sich immer 3
Wohlstands leisten können, dann muss sich der Wille nach Unterscheidung auf 7 . und sei es auch nur die für einen Tag in einer Talkshow gen Medium im Individualisierungsprozess.
wird zu einem wichti-
gen. Ihr Bezug sticht jedes andere Einkommen aus. Darum steht der Ruhm über der Macht, darum verblasst der Reichtum neben der Prominenz 8. Aufmerksamkeit in den Massenmedien und Anerkennung der eigenen Individualität verbinden 9.
Diese Bestätigung ist zugleich eine der eigenen Leistungsfähigkeit und nicht und daß gerade dieses auffällt und nicht jenes, schließt ein, daß eines sich gegen das andere durchsetzt und stärker, kraftvoller hervortritt als anderes, das ebenfalls 10 , schreibt Waldenfels. __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Spiegel, 1986, 17. Keppler, 1994, 8. Keppler, 1994, 8. Keppler, 1994, 8. Keppler, 1994, 8. Franck, 1998, 47. Höhn, 2007, 120. Franck, 1998, 10. Berger/ Luckmann, 1980, 165. Waldenfels, 2004, 228.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
89
Zieht sich hingegen der für einen Tag Prominente in den Alltag zurück, dann verblasst auch seine Prominenz schnell. Der Unterschied zwischen der Alltagswelt und der Medienwelt liegt nach Bauenerell in der Realität draußen nichts entsteht man kann auch sagen, daß Realität nicht entsteht ohne eigene Mitwirkung, ohne Investitionen, daß dagegen die beim Mediengebrauch bezahlte Lustprämie sehr viel niedriger ist, daß die Bedürfnisbefriedigungen der Medien abgerufen werden können, fast ohne Gegenleistung. Die Gefahr liegt nicht in diesem Vorgang an sich, sondern in der Möglichkeit der Übertragung aufs wirkliche, aufs sonstige soziale Leben. Es ist 1 die Gefahr der Infantilisierung, der Dauereinrichtung regres . Im Narzissmusabschnitt werde ich auf diese Frage zurückkommen.
V. Die McDonaldisierung des Globus: Tourismus r drückt den Menschen in den Fernraum, der das Gewünschte bzw. Andere bereit2 . Dort soll Identitätsstiftung und Wunscherfüllung stattfinden. Im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft habe ich ausgeführt, dass der moderne Mensch durch die Wissenschaftsfundierte Technik auf der Grundlage der vorgegebenen natura prima eine natura secunda schaffen kann, deren elementare Strukturen er selbst entwirft. Die Aufbereitung der Welt in der touristischen natura secunda, die McDonaldisierung3 des Urlaubs, entspricht dieser Verwissenschaftlichung unserer Lebenswelt. Den durch Max Weber (1864-1920) eingeführten Bestimmungen von Rationalisierung als Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und zunehmender Kontrolle entsprechen die seit 1955 zufällig zeitgleich mit MCDONALD S eingeführten DISNEYLAND-Erlebnisparks4. Jährlich werden dreißig Millionen Besucher über Laufbänder durch unabänderliche, genau berechnete Urlaubserlebnisse geführt. Im japanischen SEAGAIA OCEAN DOME liegt unter einer Kuppel der größte künstliche Strand der Welt. Computeranimationen und ein künstlicher, regelmäßig ausbrechender Vulkan scheinen eine gegenüber der natura prima vor den Kuppeltoren verbesserte Realität zu bieten. Alles in unserer Realität wird besichtigbar, weil es aufbereitet und zum schnellen Konsum stromlinienförmig geglättet wird. Es gibt Vorzeige-Slums in der __________ 1 2 3 4
Bausinger, 1987, 27. Kiefl/ Klörs, 1999, 39. Ritzer, 1997, 175. Hlavin-Schulz, 1999.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
90
Dritten Welt, das Staatsgefängnis Alcatraz darf betreten werden, Gafferlager werden an ehemaligen Kriegschauplätzen eingerichtet (Angola, Kosovo, Ho-ChiMinh-Pfad) um kriegstouristische Weekends zu veranstalten, Erlebnisgondeln mit Champagner führen zum Gletscher oder schweben über dem tropischen Regenwald in Costa Rica und wer auf dem amerikanischen EXTRATERRESTRIAL HIGHWAY UFO-Landeplätze besichtigt hat, kann, nachdem er in Texas am Zwei-Kilo-SteakEssen mitgewirkt hat, gleichsam einen Tag später in Finnland am Stechmückentotschlag-Wettbewerb oder am lappländischen Frauenschleppen über zweihundertfünfunddreißig Meter teilnehmen1. Der scheinbaren touristischen Grenzenlosigkeit widerspricht die Begrenzung durch das verschieden gestufte Sozialprestige unterschiedlicher Urlaubsangebote und die vermiedene Kontaktaufnahme zu Einheimischen. 2 r . Der Beruhigten Endlichkeit des Tourismus entspricht das Interesse an stets 3 , die die Irritation durch das Fremde in den geplanten Ferienwelten des Clubs garantieren. Entsprechend gibt es eine Clubphilosophie, Clubaccessoires, in den Club initiierende Wettbewerbe und Rituale, die es dem Cluburlauber ermöglichen, beruhigt unter seinesgleichen zu bleiben und zugleich das Gefühl zu besitzen, nicht zu den üblichen Touris zu gehören. als Möglichkeitsraum begriffen in dem neue Identitäten und Gemeinsamkeiten erprobt und/oder aufgebaut werden können. Die realen Räume bringen sich zu diesen Strukturen und Prozessen (ästhetisiert) in Beziehung, und dies bedeutet, daß sie von dem Fließenden und Globalisierten und nicht von den empirischen Sozial4 . Der Konsument sieht im Urlaub nur sich selbst wie Narcissus.
VI. Konsumismus und Narzissmus Die Nymphe Liriope wird so erzählt Publius Ovidius Naso (43 v. Chr. 18 n. Chr.) in seinen Metamorphosen von dem Flussgott Cephisus vergewaltigt. n damals Kündenden Seher befragte, ob je dieser Knabe zu hohem Alter gelange, da gab er zur Ant __________ 1 2 3 4 5
Vgl. dazu Gyr, 1999, 56-59. Kiefl/ Klörs, 1999, 39. Kiefl/ Klörs, 1999, 31. Kiefl/ Klörs, 1999, 41. Ovid, 1971, 102 (III, 344-348).
5
.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
91
In einer Knopfdruck-Medien- und Konsumwelt, in der alles bequem auf Knopfdruck dem Willen entsprechend zu funktionieren scheint und doch rasante Modernisierungs- und Individualisierungsschübe einen zunehmenden Fremdheitskoeffizienten der Welt erzeugen, nehmen narzisstische Störungen zu. Sigmund Freud stellt in einem 1920 publizierten Aufsatz mit dem Titel Jenseits des Lustprinzips eine körperliche Lust an Ganzheit und Gleichgewicht einer stärker realitätsorientierten Körpererfahrung gegenüber, die lusttranszendierend ist1. Lust ist für Freud in ihrem Wesen die Suche nach einer Geborgenheit analog zur Geborgenheit des Fötus im Mutterleib. Lust habe in dieser Weise primär narzisstische Dimensionen. Der Schutz vor störenden Reizen ist nach Freud für den lebenden Organismus wesentlicher als die Reizaufnahme. Andererseits aber erkranke der Körper, wenn er nicht periodisch äußere Reize aufnehme. Unter dem Einfluss des Realitätsprinzips versuche eine Person, Unlust, d.h. störende Reize, zu dulden und zu integrieren. Innerhalb des Habitus eines Lustprinzips werde hingegen der Versuch unternommen, alle Unlust erzeugenden Reize zu besiegen. Die Zivilisation habe die Aufgabe, uns dazu zu bringen, das Realitätsprinzip zu akzeptieren. Die Zivilisation Erfahrungen, die sich nicht wegschieben lassen und die daher dazu führen, dass wir uns unerfüllt fühlen. Dennoch konzentrieren, aufmerksam zu werden, nachzufragen und sich für das zu interessieren, was 2 die Lust der Ganzheit verhin .
Die Entwicklungspsychologie3 geht davon aus, dass das Kind in seiner frühesten Entwicklung nicht zwischen sich und seiner Umwelt zu unterscheiden vermag. In einem Bild gesprochen, kann man sagen, dass sich das Kind ohne Bewusstsein ein 4 . In dieser Phase des primären Narzissmus ist es wichtig, dass die Mutter-Kind-Beziehung, aus der das so genannte Urvertrauen in die Verlässlichkeit der vom Ich zu trennenden Um- und Mitwelt entsteht, stabil ist. Eine Anlage zu narzisstischen Störungen gibt es in jedem Menschen. Das Gleichgewicht ütterlicher Fürsorge gestört, aber das Kind ersetzt die vorherige Vollkommenheit (a) durch den Aufbau eines grandiosen und exhibitionistischen Bildes des Selbst: das Größen-Selbst; und, (b) indem es die vorherige Vollkommenheit einem bewunderten, allmächtigen (Übergangs-)Selbst-Objekt zuweist: der idealisierten ElternImago 5. Erweist es sich jedoch für das noch nicht selbstbewusste Kind, dass die Welt als Horizont nicht ichhaft erlebter Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigungen eine Unwelt ist, d.h., dass es keine oder kaum Gewohnheiten in Blick auf (geregelte) __________ 1 2 3
4 5
Vgl. dazu Freud, 1920. Sennett, 1995, 459f. Vgl. etwa Viebahn, 1972; Riemann, 1979; Müller-Pozzi, 1991, Mahler/ Pine/ Bergmann, 1980; Bacal/ Newman, 1994 und Asper, 1990. Neumann, 1963, 17. Kohut, 1973, 43 (Hervorhebungen durch Kohut).
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
92
Versagungen und Erfüllungen von Bedürfnissen entwickeln kann, sondern dass die Bedürfnisse eher zu Unregelmäßigkeiten und Versagungen führen, dann kann es zu narzisstischen Störungen kommen. Der Säugling ist dann nicht mehr in der Lage, angstfrei mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Im Laufe der kindlichen Entwicklung sind somit dosierte Frustrationen notwendig, um die bei sich befindlichen und auf die Eltern als Selbstobjekte verteilten Omnipotenzfantasien zu kanalisieren und zu begrenzen und in ein realistisches Selbst- und Weltgefühl und eine realitätsgerechte Einschätzung der Mitmenschen als nunmehr getrennt erlebtem Objekt zu überzuführen. Traumatisierende Frustrationen dieser Entwicklung des Selbst führen hingegen zu narzisstischen Störungen, in denen eine Regression auf das eigene archaische, grandiose Selbst geschieht. Dann kann es zu Größenfantasien kommen, während der Realitätsbezug an Atr Illusion ihrer absolutistischen Verfügbarkeit als Selbstobjekt, so tritt narzisstische Wut auf, die nicht als triebhaft elementare Bösartigkeit angesehen oder mit ichsyntoner Aggression zur Erreichung eines Zieles verwechselt werden darf. Sie spiegelt vielmehr das Entsetzen und die Ohnmacht, die im Verlust der Kontrolle über das selbstwertregulierende Außenobjekt begründet liegt. Da dieses jedoch als Selbstobjekt, also als Teil des eigenen Selbst erlebt wird, kommt sein Verlust gewissermaßen einem Selbstzerfall gleich. Dies kann beim narzisstisch Gestörten nicht nur zu bodenloser Scham und zu fanatisch-rächender narzisstischer Wut, sondern auch zu Fragmentierungserlebnissen führen, also zu subjektiven Empfindungen des Auseinanderfallens, zu Desintegration, Kohärenzverlust, Leere und Sinnlosigkeit, denen oft mit betonter Eigenstimulation, oft auch sehr schmerzhafter Art, begegnet wird, um sich dadurch wieder 1. als kohärent zu erleben und sich wieder fühlen und spüren zu kön
Durch die zahlreichen Rollenunsicherheiten, wertemäßigen und emotionalen Transformationen des modernen Individualisierungsprozesses und die Orientierung an einer Kultur individueller Bedürfnisbefriedigung ist eine derartige Kontinuität der ersten Lebensphase in vielen Sozialisationsprozessen nicht mehr ge2 währleistet. In der vieler moderne Familien kann es für das Kind nicht mehr so einfach zur Bildung eines grundlegenden Vertrauens in seine Welt und damit in sein Selbst kommen. Ohne dieses grundlegende Vertrauen in die Verlässlichkeit der Um- und Mitwelt ist aber eine realitätsgerechte Lebensgestaltung nicht möglich. Erst wenn die Mutter-Kind-Beziehung Quelle für die glückende Befriedigung der kindlichen Bedürfnisse ist, kann dieses auch danach streben, die Welt zu gestalten und damit sich und die Welt nicht nur unterschieden, sondern auch differenziert zu sehen. Wird Versagung von Bedürfnissen nicht immer wieder durch die liebevolle Zuwendung der Mutter zu ihrem Kind in dieser frühen Phase aufgehoben, so dass sich die Gewohnheit bilden kann, die auch notwendigen Versagungen im Vertrauen auf eine wiederkehrende Aufhebung derselben zu ertragen, gerät das Klein__________ 1 2
Elhardt, 2001, 37f (Hervorhebung durch Elhardt). Wintels, 2000, 36.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
93
kind sozusagen in Perspektivlosigkeit. Perspektivlosigkeit bedeutet aber Ungerichtetheit von Bedürfnisbefriedigungen. Wird in der präödipalen Phase die Außenwelt durch solche Beziehungsstörungen ausgeblendet, dann kann die ödipale Phase nicht ausagiert werden. Am Ende der ödipalen Phase gelangt das Kind durch eine Rivalitätshaltung gegenüber dem Vater zur Identifikation mit ihm als Repräsentanten eines realitätsgerechten Überichs. Auch diese Zielrichtung wird durch die zunehmende Rollenunsicherheit von Männern und Frauen immer stärker in Frage gestellt. Geschieht also eine solche Störung der öd herausgebildet, sondern (zunächst) ausgehend vom primärnarzisstischen diesem Falle wird das Ichideal nicht von einem bereits durch neutralisierte Energie erstarkten Ich aufgebaut, sondern differenziert sich aus einem noch nicht entwickelten Ich heraus; dabei steht dieses Ichideal unter dem strengen primärnarzisstischen Anspruch der Omnipotenz: Es ist sozusagen von Beginn an -Bereich Fähigkeiten entwickeln zu können, die1 sem hochfliegenden Ideal nahezu . Wenn wir uns diese frühkindlich begründete Disposition zur Flucht vor der Realität und ihren Versagungen und zur Hinwendung in den konsumistischen Lebensbereich noch einmal abschließend im Ganzen ansehen, stoßen wir auf folgende Grundzüge der psychischen Struktur des narzisstisch beeinträchtigten Menschen. Aufgrund der mangelnden Lösung der Mutter-Kind-Beziehung sind narzisstische Gleichgewichtszustände und nicht Objektbeziehungen erstrebt. Dem auf Omnipotenz gehenden archaischen Ichideal steht ein rigides Überich gegenüber, an das keine identitätsstiftende Anknüpfung möglich ist. Als Konsequenz dieser Disposition kommt es zu einer Verweigerungshaltung gegenüber dem Realitätsrisiko narzisstischer Kränkungen. Weltangst und die Hinordnung zu Scheinwelten, die narzisstische Gleichgewichtszustände versprechen, entstehen. Psychologen vermelden in den letzten Jahrzehnten ein Ansteigen narzisstisch bezeichenbaren Verhaltens. Zwar kann man den narzisstischen Menschen aus psychischen Strukturen heraus deuten, nicht aber das Ansteigen narzisstischer Störungen. Deshalb kann man von der Voraussetzung ausgehen, dass Narzissmus und Konsumkultur eine wechselseitige Verbindung eingehen. Es ist sinnvoll, um hier auf die Erörterungen zur Romantik im ersten Band zurückzugreifen, davon zu sprechen, dass sich die Sehnsucht nach einem Infinitinomium, von der Friedrich -1801) gesprochen hat, auf eine überraschende und demokratisch-trivialisierte Weise hier niederschlägt. Jeder will seinen Kosmos aber als seinen privaten Kokon. __________ 1
Ziehe, 1975, 181f.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
94
Doch hat diese Sehnsucht nach dem Mutterleib und dem Vergnügen am Leben in der Dimension des Und-jetzt-Erlebens (Postman) ihre Grenzen. Durch die modernen Individualisierungsprozesse, die zahlreichen Rollenunsicherheiten, wertmäßigen und emotionalen Entwurzelungen und die Orientierung an einer Kultur individueller Bedürfnisbefriedigung, wird eine stabile Kontinuität der ersten Lebensphase in vielen Sozialisationsprozessen aufgrund der kulturell gewandelten Situation immer schwieriger gewährleistet. Kann das Kind keine 1 Perspektivlosigkeit bedeutet Ungerichtetheit von Bedürfnisbefriedigungen. Selbst 2 dar, die keinen Halt geben kann. Immer häufiger kommt es deshalb zu narzisstischen Selbstwertstörungen. Je weniger der narzisstisch gestörte Mensch sich selbst in seinem Wert und damit auch in seinen Grenzen erleben kann, desto größer die Sehnsucht nach dem Echo von außen, das aber nur Echo und nie Gegenüber sein darf. Dann ist die Flucht in das alte vorsprachliche Allmachtsgefühl angetreten worden. In der Vorstellung der eigenen Grandiosität des In meinem Kopf bin ich der Star und der suchthaften Suche nach Highlights werden die Verlassenheitserfahrung und die daraus resultierende Depression zu bewältigen versucht. Andere hingegen streben danach, sich ganz an eine andere, als mächtig geglaubte Person hinzugeben, um in einer Idealisierung des Selbstobjekts sagen zu können, dass man selbst ein Teil derselben sei. Das Interesse an Promis und der Starkult haben hier ihren Kontext. An einer unberührten Quelle sitzend verharrt Narcissus in sich. Und von der Hitze, gelockt von dem Quell und der Anmut des Ortes. Doch wie den Durst er zu stillen begehrt, erwächst ihm ein andrer Durst: beim Trinken erblickt er herrliche Schönheit; ergriffen Liebt er ein körperlos Schemen: was Wasser ist, hält er für Körper. Alles bewundert er jetzt, weshalb ihn die andern bewundern: 3
Nun so . Das Echo der Eigenwelt wird in Längeren unbewussten Gedankenspielen ausgebaut. Grandioses Verstellen ersetzt die Nüchternheit des Alltags. Der Ungerichtetheit von narzisstischen Interessen kommt unsere Konsumkultur entgegen. Der Mensch wird hier im behavioristischen Kontext als umfassendes emotionales Bündel betrachtet, das man außengeleitet bewegen könne. Ziellose, __________ 4
1 2 3 4
Wintels, 2000, 45. Wintels, 2000, 47. Ovid, 1971, 102 (III, 413-425, in Auszügen). Wintels, 2000, 50.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
95
blinde Aktivität ist daher der wesentliche Ausgangspunkt für den idealen Konsustechniken darauf ab, den Gebrauchswert der Produkte zugunsten einer Nutzung 1 für das narzisstische Gleichgewicht in den Hintergrund tre . tbildes würde die Anpassung an wechselnde Aktualitäten nur stören, nicht dagegen eine plurale Identität nach Art unzusammenhängender Momentaufnahmen im 2 zeitlichen Ablauf, ein ,Stunden. Nicht mehr die lineare Geschichtszeit, die von einer Einbettung in Tradition vorausgesetzt wird, prägt das Erleben, sondern eine Art Punktualisierung des eres 3 4 hat. Wenn vergleichende Maßstäbe schwinden, dann muss alles jetzt und hier immer wieder individuell erlebt werden im Blick auf eine Selbstgestaltung, die ihrer geschichtlichen Maßstäbe obsolet geworden ist. Das unmittelbare Erlebnis, die Empfindung und nicht mehr die in Tradition eingebettete, reflektierte Erfahrung bestimmen die neuen Lebensentwürfe. Mit der Gewohnheit, Erlebnisse zu erzeugen, geht die Notwendigkeit einher, Erlebnisse zu steigern. Es kommt zu dem Versuch, Erlebniserzeugung zu be5 6 -Beschleunigungs. Gerade die Verdichtung des Zeittaktes, die Erlebnis-Kumulation bewirkt es aber, dass Erlebnisse sich nicht mehr einprägen können. Wer besonders intensive Erfahrungen haben möchte (Erfahrungen und nicht Erlebnisse!), muss zwischen den einzelnen Erlebnissen, aus denen intensive Erfahrungen entstehen sollen, Zeit haben, diese reflexiv zu Erfahrungen hin zu verarbeiten. Genau dieser Zeit beraubt sich der erlebnisorientierte Mensch, der Erlebnisse anhäufen möchte. Aus dieser Situation resultiert die Tendenz des erlebnisorientierten Subjekts zur Destabilisierung. haltig Schaden an ihrem Selbst zu nehmen, ohne notorisch überfordert und dauer7 haft destabilisiert zu wer . Damit das gehäuft auftretende Erlebnis noch in irgendeiner Weise eine Intensität haben kann, muss das erlebende Subjekt sich etwas darüber vormachen. Erleb__________ 1 2 3 4 5 6 7
Wintels, 2000, 192. Wintels, 2000, 75. Kessler, 1999, 492f. Kessler, 1999, 593. Wintels, 2000, 146. Wintels, 2000, 169. Wintels, 2000, 150.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
96
niserwartungen müssen das Erlebnis überdecken, um aus dem Erlebten noch ein 1 wird die als 2 zum Rettungsanker. Noch mehr scheint noch schneller möglich, ohne dass es eine Zielvorgabe geben kann, weil das fantasierte Größenselbst nicht radikal endlich sein möchte und deshalb lvorstellung akzeptieren kann. Aus dem traditionell normativen Wahren, Schönen und Guten 3 wird auf diese unserer Lebenswelt zum Maßstab des Lebens. Aufgrund dieser Bezugspunkte zwischen Psyche und Konsumkultur verwundert es nicht, dass sich Marketinginteressen und Psychologie verbinden. Als Ersatz für die schwindende Einbettung in Tradition bzw. in Traditionen und einer realitätsgerechteren Selbstorientierung muss zunehmend ein neuer Orientierungsmaßstab gesucht werden. Dieser Orientierungsmaßstab ist die Selbstgestaltung der Individualität, die weitgehend in der Konsum- und Leistungskultur den LifestyleExperten überlassen wird. Eine der heutigen sich als Nymphe Echo tarnenden Orientierungsinstanzen ist der Marketingspezialist, der Narzissus den Spiegel seiner Sehnsüchte vorhält.
VII. Die Konzeption einer Markenreligion durch Marketing 1.
Konsumentenpsychologie: Zwischen Behaviorismus und Metaphysik der symbolischen Formen
Die Psychologie des Konsumentenverhaltens setzt in ihrem Aufbau beim Begriff der Emotion an. Emotionen seien Empfindungen, die als angenehm oder als unangenehm erlebt würden. Im Hinblick auf die Fragestellung der psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens könne man sie nach der Intensität, der Dauer (d.h. der zeitlichen Stabilität) und ihrer Gerichtetheit (d.h. ihrer Ausrichtung auf Wahrnehmungsgegenstände) einteilen. Unter den Emotionstheorien seien für die Frage nach dem Konsumentenverhalten vor allen Dingen Aktivierungstheorien interessant. Aktivierungstheorien setzten sich nur mit einem Aspekt von Emotionalität auseinander, mit ihrer Intensität. Emotionen seien in dieser Hinsicht allgemeine Erregungszustände des Organismus, die sich ihrer Intensität gemäß auf einem Kontinuum von sehr geringer Erregung bei Tiefschlaf bis hin zu stärkster Erregung bei Gefühlsausbrüchen ein__________ 1 2 3
Wintels, 2000, 175. Wintels, 2000, 175. Wintels, 2000, 190-217.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
97
tragen ließen. Durch Erregungszustände werde das Individuum mehr oder weniger stark aktiviert. Für die Konsumentenpsychologie ist es interessant, dass eine unterschiedlich intensive psychische Erregung auch in den Motiven und Einstellungen eines Individuums auftaucht. Um Emotionen hinsichtlich ihrer Intensität zu messen, gibt es verschiedene empirische Zugangswege. Man kann beispielsweise mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) arbeiten, welches gehirnelektrische Erscheinungen registriert oder man misst periphere Reaktionen des Kreislaufs, der Atmung oder die Veränderung des Hautwiderstandes. Im Hinblick auf die Messung von Emotionen durch periphere Reaktionen muss allerdings gesagt werden, dass hier die in ihnen erscheinenden Prozesse im zentralen Nervensystem nicht ganz bekannt sind. Am Beispiel der Messung von Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes, der Messung also der hautgalvanischen (HGR) oder auch psychogalvanischen Reaktion (PGR) soll dies kurz erläutert werden. Bei dieser Messung bezieht man sich auf zwei unterschiedliche Auswirkungen von emotionalen Reaktionen im zentralen Nervensystem. Zum einen handelt es sich um die Reaktion des so genannten Féré-Effektes, nach dem sich der elektrische Hautwiderstand in Abhängigkeit von der Emotionalisierung hinsichtlich ihrer Intensität ändert und zum anderen handelt es sich um den Tarchanoff-Effekt, nach dem die Haut an verschiedenen Punkten unterschiedliche elektrische Ladungen aufweist, deren Unterschiedlichkeit von den Emotionen abhängt. Meistens werden die heute üblichen PGR-Messungen auf den Féré-Effekt bezogen. Man befestigt dazu zwei Elektroden an der Versuchsperson und zwar meistens an der Handinnenseite, an den Fingern. Dann schickt man einen schwachen Strom in die Haut und registriert die Veränderungen des Hautwiderstandes. Der Hautwiderstand hängt wiederum von der Aktivität der Schweißdrüsen ab, und die Aktivität der Schweißdrüsen ist wiederum abhängig von der Stärke der psychischen Aktivierung. Die Versuchsperson muss dazu unter streng kontrollierten Bedingungen Reizen mit emotionalem Gehalt, etwa Werbeanzeigen, ausgesetzt werden. Die dann durch diese Reize ausgelösten psychogalvanischen Reaktionen werden mit Hilfe eines Schreibgerätes (Polygraphen) registriert, der die Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes in Form von Wellenlinien aufzeichnet. Die psychogalvanische Reaktion ist ein sehr sensibles Maß, das schon schwache emotionale Unterschiede wahrzunehmen vermag. Dadurch kann man sehr fein abgestufte emotionale Reaktionen feststellen und damit Aktivierungsunterschiede des emotionalen Lebens bemerken, die den Versuchspersonen selbst (etwa in einem Interview) überhaupt nicht bewusst werden. Trotzdem muss aber festgehalten werden, dass sowohl die individuellen, zeitlichen Schwankungen des Grundwiderstandes als auch die interindividuellen Abweichungen den Vergleich von PGR-Messwerten beträchtlich erschweren. Deshalb ist es in der Regel so, dass mehrere physiologische Messwerte kombiniert werden sollten, um ein Verhalten zu interpretie 1 beim Be ist.
__________ 1
Felser, 1999, 32.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
98
Durch Tests werde die Aktivierung des Individuums durch gezielte Reizdarbietung in einem gewissen Maße steuerbar. Biete man also einem Individuum oder einer ähnlich reagierenden Gruppe entsprechende Reize, so könne man die Aktivierung dieser Individuen beeinflussen und zwar so, dass man manchmal mit relativ hoher Sicherheit von der entsprechenden Reaktion der Individuen ausgehen könne. Emotionale Reaktionen erfolgten in hohem Maße automatisiert, also reflexartig. So seien für die Planung von Produktvermarktung im Werbe- und Marketingbereich Emotionen in zweierlei Hinsicht interessant. Die Werbeindustrie geht von der Voraussetzung aus, dass Emotionen erstens verhaltenswirksam und zweitens machbar sind. Die emotionale Stimulierung von möglichen Konsumenten einer bestimmten Ware erhält so für das Marketing eine zentrale Bedeutung. Wesentlich für eine empirische Untersuchung von Konsumentenverhalten seien emotionale Reaktionen dann, wenn man herausarbeiten könne, inwiefern genau angebbare Einzelreize eine hautgalvanische Reaktion, also eine bestimmte Emotion bewirkt hätten. Deshalb sei es uninteressant, einer Person komplexes Reizmaterial zu geben, weil man dann nicht wisse, welche dominanten Einzelreize die entsprechende Reaktion ausgelöst hätten. Aus diesem Grund geht es der Werbepsychologie zunächst darum, einzelne dominante Reizelemente1 zu isolieren. Erst auf diese Weise komme man zu einem eindeutigen Ergebnis. Einzelne Reizelemente gehörten wiederum in den Zusammenhang einer Reizkonstellation2. Subjektivität ist auf dem Voraussetzungshintergrund der Konsumentenpsychologie zunächst einmal reduzierbar auf einzelne Reizelemente, mittels derer man Produktmarketing betreiben kann. Die emotionalen Reizelemente der Werbung lösten aber nicht nur situative, spezifische Wirkungen der selektiven Aufmerksamkeit aus, sondern sie aktivierten auch das psychische Gesam emotionale Spannung für die Dauer der Übernahme der gesamten Werbebotschaft 3 . Eine gute Werbebotschaft habe deswegen nicht nur die Aufgabe, einzelne Reizelemente zu bieten, sondern eine gesamte Reizkonstellation zu entwer4 fen, die von Kroeber-Riel als ein ,Emotionsverstanden wird. Es gehe also nicht nur um singuläre, situative Gefühle, sondern um Erlebnistönungen, die auf Gegenstände unseres Erlebens gerichtet seien und diese Ge__________ 1 2 3 4
Kroeber-Riel, 1975, 60. Kroeber-Riel, 1975, 60. Kroeber-Riel, 1975, 61. Kroebererung die wahrgenommene Emotionsintensität. Die fehlinformierten und uninformierten Versuchspersonen nehmen die künstlich erzeugte Erregung intensiver wahr als die informierten Versuchspersonen, die die erhöhte Aktivierung auch registrieren, aber darauf kaum emotional reagieren. Anders ausgedrückt: Die wahrgenommene Erregung (Emotionsintensität) wird gedämpft, wenn die Ursachen der physiologischen Reaktionen verständlich sind, d.h. kognitiv
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
99
genstände in einem positiven oder negativen Licht erscheinen ließen. Erlebnistönungen seien es, die die Bewertung von Waren wesentlich beeinflussen. Sie seien das grundlegende Movens der Werbung. Wahrnehmen, Denken und Handeln stimmungskongruent beeinflussen. Positive Stimmungen fördern die Wahrnehmung nützlicher Produkteigenschaften und die Kaufbereitschaft. Man versucht daher, durch Hintergrundstimuli eine angenehme Stimmung zu erzeugen. Als Stimmungsauslöser eignen sich vor allem diffuse Stimuli, z.B. Musik, Farben und Düfte, die nicht mit konkreten Erlebnis1 sen und Vorstellungen ver .
Durch die Reizkonstellation, die eine bestimmte Erlebnistönung verursache, werde das Produktimage, die Anmutungsqualität der Produkte geschaffen2. Blicken wir an dieser Stelle, an der Ausdrücke des Werbelebens wie Einzelreize, Reizelemente und der Zusammenhang einer Reizkonstellation, der ein Emotions-Mix von Reizelementen angeboten wird, auftauchen, zu Ernst Mach und den Impressionisten zurück, um eine geistesgeschichtliche Kontinuität der Moderne bewusst zu machen. Mach spricht über Komplexe von Eindrücken, die man in letzte Elemente zerlegen müsse, um die Elementenkomplexe adäquat verstehen zu können. Maurice Beaubourg spricht im Blick auf die Farbtheorie von der Dauer des Lichtreizes auf der Netzhaut. Teodor de Wyzewa reflektiert darauf, dass auch die Farben und die Linien unter dem Einfluß der Gewohnheit für die Menschen eine emotionale Bedeutung angenommen hätten und dass es in diesem Zusammenhang um die Gestaltung der Gemütsbewegungen in unserer Seele gehe. Farben seien emotionale Zeichen. Das Subjekt wird hier philosophisch als durch Gewohnheit konstituierter Elementenkomplex bzw. impressionistisch als Augentier verstanden.
Das Produktimage transportiere auf diese Weise durch die Reizkonstellation bestimmte Konsumnormen3. Mittels Konsumnormen werde durch Lifestyle-Experten ein bestimmter Lifestyle in einer Gruppe bzw. einer Kultur etabliert. Die SINUSStudie kann zu ihren Milieus etwa die angepassten Werbespots vorlegen. oder Werbebotschaften) gerichtete psychische Konstellation, die quantitativ durch einen mehr oder weniger hohen Aktivierungsgrad beschrieben werden kann. Die Auswirkungen umfassen alle Bereiche der menschlichen Informationsverarbeitung (kognitive, emotive und mo4 .
Dabei ist es nebensächlich, ob dieses Produktimage sich auf ein neues Produkt beziehe und inwiefern die betreffende Konsumnorm, der betreffende Lifestyle neu geschaffen werde oder auf vorhandene Konsumnormen und Lebensstile aufbaue. __________ 1 2 3 4
Behrens, 1991, 85. Kroeber-Riel, 1975, 58. Kroeber-Riel, 1975, 270. Behrens, 1991, 64.
100
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
uft, ohne daß ein extensiver Entscheidungsprozeß vorangegangen ist. Das Kaufverhalten wird dann durch stark vereinfachte Entscheidungsprozesse bestimmt, es ist mehr oder weniger habitualisiert oder affektiv gesteuert. Der Informationsbedarf und demzufolge die Informationsaufnahme der Konsumenten sind unter diesen Umständen ge1 . In diesem Zusammenhang der Vorgabe eines bestimmten Lifestyles auf der Basis singulärer Reizelemente ergibt sich auch das Interesse des Marketing an einem auch metaphysisch begründeten Lifestyle und damit an einer steuerbaren, stromlinienförmigen Metaphysik. Den möglicherweise verlorenen Sinn des Lebens könne man dann im einzelnen Produkt wiederfinden. Gabriele Dieterle, eine Kroeber-Riel-Schülerin, formuliert in ihrem Buch über Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung pragmatische Regeln, wie man Bildmotive zur Stimulierung von Emotionen im Marketing-Prozess einsetzen könne. Ihre Ausarbeitung kann anschaulich machen, in welchem Maße Konsumkultur auch Kultur der Verhaltenstechnologie auf der Ebene der Empfindungssteuerung durch symbolische Formen ist. e2 , besitzt nach Dieterle drei wesentliche Eigenschaften: Es sei aufmerksamkeitserregend, darüber hinaus erinnerungsstark und sei auf diese Weise in der Lage, die Erlebnisse in der Erinnerung lebendig zu halten. Erst durch die Lebendigkeit (vividness) könne ein Bild nicht nur erinnert werden, sondern sei auch in der Lage über lange Zeit zu wirken. Ganz deutlich wird dabei die verhaltenstechnologische Grundausrichtung des modernen Marketing, wenn Diedem es dem Konsumenten emotionale Zusatzinformationen bietet, welche in einer für ihn nicht durchschaubaren Weise auf die Entwicklung seines Gesamteindru3 4 nisbetonter Wer . eber-Riel, als elementare tiver Informationen zum Geschehen in der realen Welt hinaus, indem diese Informationen einer subjektiven Bewertung (oder emotionalen Einschätzung) unterzo5 . Subjektivität wird hier in ihren Grundlagen als empfindende begriffen. Die Passivität und verhaltenstechnologische Ausrichtung dieser Art von Marketing__________ 1 2 3 4 5
Kroeber-Riel, 1975, 355. Dieterle, 1992,5. Dieterle, 1992,7. Vgl. Dieterle, 1992, 12-14. Dieterle, 1992, 12.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
101
Anthropologie zeigt sich auch in dem Terminus, den Pöppel verwendet, um den Prozess des Erlebens zu kennzeichnen. Er spricht vom Er-Lebnis1, welches immer schon durch vorgegebene Emotionen geprägt sei. Wie es die Bedeutung der Messungen von elektrophysiologischen (Hautwiderstand), viszero-kortikalen (Blutdruck, Herzrate, Atmung) oder biochemischen (hormonelle Prozesse) Indikatoren im Kontext der Konsumentenpsychologie zeigt, ist trotz Einbezugs anderer Theorien zur Erklärung menschlicher Verhaltensmuster das behavioristische Element im Marketing das wesentliche. In der behavioristischen Verhaltenserklärung, die als westliche Begründer John Broadus Watson (1878-1950)2 und Burrhus Frederick Skinner (1904-1990)3 hat, wird durch objektivierbare Methoden äußeres Verhalten beobachtet. Reaktionen und Reflexe seien dieses äußere Verhalten, welches sich auf der Grundlage empirischer Verallgemeinerung streng messen ließe. Freiheit und Vernunft seien vorwissenschaftliche Begriffe, die für eine behavioristische Theorie Jenseits von Freiheit und Würde4 nur noch Scheinprobleme darstellten. Das Verhalten des Menschen sei ganz durch seine Umgebung und deren Reize bestimmt, die durch Milieubedingungen ausgelöst und verstärkt würden. Das Verhalten des Menschen könne durch Reizkontrollen modifiziert werden, die ein Behaviorist entwerfen könne. Insofern innere, durch autonome menschliche Freiheit hervorgerufene Prozesse als verhaltensauslösende Determinanten methodisch ausgeblendet und anthropologisch darüber hinaus sogar ausgeschlossen werden, eignet sich diese Theorie vorzüglich als Modell für eine Verhaltenstechnologie, die den Menschen faktisch auf der Basis von Emotionselementen in die Richtung eines konsumierenden, findigen Tiers hin gestaltet. Dieses behavioristische Grundmodell wird von Dieterle ausgebaut durch den Bezug auf Reizauslöser aus dem symbolischen Bereich. Dabei wird davon ausgegangen, dass es individuelle, kulturell geprägte und archetypische Bildwelten gibt, in denen Menschen ihr Leben führen.
Diese Bildwelten werden auf der Grundlage der amerikanischen Cultural Anthropology5 begriffen. Die empirische Kulturanthropologie fragt nach den symbolischen Formen, in denen Menschen sich kulturell organisieren. Dieterle verwendet hier den Terminus symbolische Sinnformeln6. Mittels symbolischer Sinnformeln bestimmt die Kultur das menschliche Wissen und damit das Weltbild7. Durch symbolische Sinnformeln sei es möglich, Emotionen in einer letzten Abische Sinnfor8
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Pöppel, 1982, 9. Watson, 1930. Skinner, 1938 und 1973. So Skinners Buchtitel von 1973. Vgl. dazu Friedl und Whiteford, 1988, Harris 1989 und Turner und Smith 1979. Dieterle, 1992, 45. Dieterle, 1992, 47. Dieterle, 1992, 47.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
102
. Durch Theorien über Individualisierung, die Erlebnisgesellschaft und Milieutheorien (SINUS-Studie) ist dabei der Sinn für die Pluralität der Erlebnistönungen und der symbolischen Sinnformeln geschärft. 1
2.
Religionsförmige Bindung schaffen durch starke Marken
Hans Domizlaff (1892-1971) ein deutscher Künstler und Pionier der Markentechnik schreibt in seinem 1939 erstmals erschienen, wirkmächtigen Buch über Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik, dem 2 befachmanns entstammt der Kenntnis der Massenpsyche. So verschieden auch die Markenziele sein mögen, sie können sich immer einheitlich auf den Gesetzen aufbauen, denen das Gehirn der Masse folgt, denn eine Marke ist nur ein Begriff im Gehirn der Masse. So sehr sich auch das natürliche Gefühl und der einfache Verstand dagegen sträuben, so ist doch die Erkenntnis unwiderlegbar, daß alle Menschen mehr oder weniger in einer Art Gemeinschaftsseele befangen bleiben und daß wir alle in jedem Augenblick, in dem wir Teil einer Masse sind, durch die gleichen Gesetze in unserer Denkfreiheit und Willensfreiheit eingeschränkt wer3 . Zwischen der Reflexion auf Markenziele und dem Blick auf die Gemeinschaftsseele bewegt sich auch heute noch das Marketing, wenn es ein Produkt, gleichsam das Ding an sich des Marketing, betreut4 und aus ihm eine Marke macht. Zunächst einmal scheine die Kaufbereitschaft am öffentlichen Image, dem Widerhall eines Produktes in der Gemeinschaftsseele zu hängen. Das Image stelle die Verbindung eines Produktes mit einem Markenbegriff dar5. Als Imagetransfer bezeichnet man eine M nbieter versucht, das positive Image, das ein von ihm angebotenes Produkt hat, für
__________ 1
2
3 4 5
Dieterle, 1992, 52. Auch Dieterle hat ebenso wie Kroeber-Riel ethische Probleme mit extremen Formen von Manipulation. So wendet Dieterle sich i-14; Watson 1930, 197-205), in denen sie ein elf Monate altes Kind darauf konditionieren, Tiere und pelzartige Gegenstände zu fürchten, indem sie ihm, sobald es nach bislang beliebten Spielobjekten greift, durch Lärm einen Schree (Dieterle, 1992, 52) habe dazu geführt, dass das Kind nun ebenfalls Furcht vor den Spielobjekten zeigt habe. Vgl. etwa Riesmann, 1956 (19501), de Man, 1952 (19511), Bernanos, 1949 und Ortega y Gasset, 1930. Domizlaff, 1992, 140. Kapferer, 1992, 86. Kapferer, 1992, 44.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
103
ein weiteres von ihm angebotenes Produkt durch Verwendung desselben Marken1 oder Firmennamens, der . Der Begriff des Imagetransfers beziehe sich dabei auf ein Geschehen in der Verbraucherpsyche2, welches einen Markentransfer vom Unternehmen vorausset für bestimmte Produkte eingeführte Markenzeichen und die Ausstattung auf andere, von diesen verschiedene Produkte zu übertragen, und zwar in der Weise, daß der Verbraucher alle mit der Marke gekennzeichneten Produkte als eine zusam3 mengehörende Einheit wahr . Für unseren s4 und ihre religionsförmige Dimension empfiehlt sich zunächst der Bezug auf die Anmutungsqualität eines Image und die Frage des Imagetransfers. Unter der leitenden neobehavioristischen Prämisse, dass Konsumentenverhalten nicht direkt durch objektive Reizkonstellationen erklärt werden kann, soll deshalb der Imagebegriff bedacht werden. Image wird innerhalb eines gestaltpsychologischen Ansatzes ab den sechziger 5
prägnantes, aber unthema
. Image ersetze Wissen. -
6 chologie, sondern einzig die Verbrau . Erweiterbar und in seinen objektiven Gehalten operationalisierbarer werde dieser Imagebegriff durch die Unterscheidung denotativer (sachhaltiger) und konnotativer (nicht-sachhaltiger) Produktinformationen7. Seien die denotativen Produktinformationen unmittelbar mit dem Produkt verbunden, so bezögen sich die kon-
. Emotionale Positionierung von Marken beziehe sich primär auf den konnotativen Merkmalsbereich. 8
In der Reihenfolge der Häufigkeit, in der bestimmte Erlebniswerte von der Marketingpraxis zur emotionalen Positionierung aufgegriffen werden, lassen sich aufzählen: Erotik9 Genuss Soziales Glück
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Koschnick, 1987, 372. Hätty, 1989, 39. Hätty, 1989, 49. Dieterle, 1992, 47. Nach Hätty, 1989, 79. Spiegel, 1961, 29. Hätty, 1989, 82. Hätty, 1989, 82. Vgl. dazu Metelmann, 2005.
30% 29% 26%
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
104 Natur Sonstige
14% 11%1.
Der seit den achtziger Jahren zunehmend Bedeutung bekommende Begriff der Markenidentität bezeichnet den unternehmerischen Erarbeitungskontext eines Produktimages. Während das Image ein Akzeptanzkonzept2 darstelle und widerspiegele wie die Dekodierung von Werbeimpulsen durch das Publikum gelungen sei, so sei die Markenidentität ein bewusst geschaffenes Aussagenkonzept3, durch das sich ein Unternehmen seiner einer Marke zugrundeliegenden Idee versichere. Sei das Image einer Marke in der Öffentlichkeit vergänglich, so reflektiere die Markenidentität das bleibende Wirkung stiftende Element. weiß wem. Sie wird opportunistisch und demagogisch und verliert dadurch ihre Identität. n 4. Neil McElroy (1904-1972), späterer Geschäftsführer von PROCTER & GAMBLE und zeitweise Verteidigungsminister der USA, verfasst 1931 als junger Produktmanager ein Memo zur Werbung für Camay-Seife, in dem er ein System der Markenpflege entwirft. Vorausgesetzt sei die Einstellung eines Teams bestehend aus einem Produktmanager, einem Assistenten des Produktmanagers und Mitarbeitern, die die Lage vor Ort prüfen5. Das Modell, nach dem McElroy in Anlehnung an das Konzept von GENERAL MOTORS vorgeht6, hat die Zielrichtung, Verkaufsprobleme dergestalt zu lösen, indem es für jeden einzelnen Markt den Absatz und die Gewinne analysiert, um dadurch Problemmärkte zu identifizieren. Danach habe dann der Produktmanager für diese Problemmärkte Marktdaten zu erheben, um die Gründe für das Problem zu verstehen. Sodann könne er Pläne entwerfen, wie diese Probleme behoben werden könnten. Zur Bewältigung der Krise würden Werbung, Preisgestaltung, Verkaufsförderungskampagnen, Displays im Laden, Incentives für den Außendienst, Veränderungen der Verpackung oder Verbesserungen des Produkts eingesetzt. In diesem Konzept wird weiterhin davon ausgegangen, dass jede einzelne Marke gegen alle anderen Marken auch des eigenen Unternehmens, was Marktanteile und auch die Verfügung über Ressourcen im Unternehmen betrifft, konkurrieren müsse. Des Weiteren beschränke sich die Aktivität meist auf einen Markt in einem einzigen Land.
Der Ausgang der traditionellen Marketingmaßnahmen seien das Warenimage und die Frage einer Verbesserung seiner Akzeptanz. Die Aktivität des Produktmanagers beziehe sich hier auf die einer Reaktion auf eine Reaktion. Die Reaktion, auf die der Produktmanager hier reagiert, sei die des potentiellen Käufers auf ein Produkt durch die Ausbildung eines Images. Der Produktmanager verharre hier eher __________ 1 2 3 4 5 6
Hätty, 1989, 240 Kapferer, 1992, 44. Kapferer, 1992, 44f. Kapferer, 1992, 45. Zit. nach dem Auszug im Schaubild 1.2 in: Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 15. Vgl. dazu Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 16f.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
105
in einer passiven, anpassenden Rolle. Jahrzehntelang habe dieses Modell funktioniert. Ein Team arbeite an der Betreuung einer Marke. Wenn Märkte hingegen komplexer würden und der Wettbewerbsdruck steige, wenn sich Absatzkanäle schnell und unübersichtlich entwickelten und sogar globale Marktspiele in Konkurrenz mit vielen Marken gespielt werden müssten, stoße man an die Grenzen dieses Modells. Die klassische Methode der Markenpflege sei in der Nachkriegszeit schrittweise abgelöst worden durch eine zunehmend aktivere Variante im Ausgang eines experimentellen Umgangs mit Markenidentitäten und Markenwerten unter dem regulativen Prinzip von sich im Markenevolutionsprozess durchsetzenden Siegermarken1. Mit dem Konzept der Siegermarken solle sich der Produktmanager mit langfristiger Perspektive strategisch und visionär statt taktisch und reaktiv verhalten2. Der Produktmanager reagiere nicht auf ein Markenimage, sondern er schaffe dasselbe, indem er einer Marke eine feste Identität gebe. Weiterhin seien Markenpflege und Investitionen in eine Marke nicht mehr bestimmt durch das Interesse an 3 s , sondern durch langfristige Strategien in einem oft4 mals globalen Prozess des Markenaufbaus unter dem Maßstab einer Markenidentität. Unterscheidung, die Permanenz, die Homogenität, den Wert, die Authentizität, die 5 Akzeptanz der Mar . Hinter der Markenidentität stehe das Versprechen eines Unternehmens gegenüber den Kunden6. Die Markenidentität überdauere das einzelne Produkt und erscheint in neomythologischer Hinsicht als Längeres konsumistisches Gedankenspiel. Sie habe ei7 i und sei in dieser Hinsicht als in sich ruhend zu begreifen, . So ließen sich auch eine erweiterte Markenidentität, eine Kernidentität und eine Markenessenz9 unterscheiden. Die Kernidentität einer Marke stelle deren we10 s . 8
. Es ist ein Anklang an den Platonismus, wenn von der ideellen Gestalt der Markenessenz der schnell dahergesprochene Slogan12 oder auch Claim unterschieden wird. __________ 11
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Vgl. dazu Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 17. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 17. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 24. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 22. Kapferer, 1992, 41. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 53. Kapferer, 1992, 46. Kapferer, 1992, 46. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 54. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 55. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 55. Aaker/ Joachimsthaler, 2001, 57.
106
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Die Autonomie einer in sich entwickelten Marke gebe ihr eine große Bedeutung für die Konstitution einer Firmenidentität. Viele Unternehmen seien deshalb heute gleichzeitig zur Marke geworden. 1 . Die Beziehung zwischen der Markenidentität und der Unternehmensidentität wird als die von Wesen und Erscheinung ch 2 , durch die die Öffentlichkeit das Unternehmen präsentiert bekomme. Deshalb müsse sich das Unternehmen auch selbst in der Marke wiedererbetrachten3. Umgekehrt könne das, was die Marke an Unternehmensidentität ausdrücklich mache, wiederum auf die Markenidentität einwirken. Unternehmensidentität zeige sich in der Ausrich4 , die die Marke nährten 5 und sie mit einer Weltanschauung ausstatteten. Außerdem wirkten sie motivie6 . Weil sich so die Marke aus der Unternehmensidentität speise und diese wiederum anreichere, könne man die Gebundenheit einer Marke an eine Unternehmungsidentität als Quellenwert7 bezeichnen. Wenn man die Ausführungen von Kapferer liest, wie der Quellenwert der Marke durch die Postulate aufgeladen werde, dass zu einer Marke auch eine Vision8 gehöre und man eine Tiefe9 in der Marke spüren müsse, die Marke weiterhin einer Evolution10 unterworfen sei und zwischen Innovation und Zeitlosigkeit oszilliere11, dann erstaunt der prosaische Charakter dieser parametaphysischen Darlegungen und der behaupteten Visionen, wenn sie konkret werden. ist bei der Kreation einer Marke die Vision genauso wichtig wie der Produktbezug. Soll die Kommunikation von Gerblé (der Marke, L.H.) lieber eine ländliche Assoziation aufbauen (mit Weizenfeldern, die sich im Wind wiegen) oder die biologischen Herstellverfahren und bewußte Ernährung (was moderner ist und mit städtischen Bedürfnissen übereinstimmt) in den Vordergrund stellen? Apple gibt seinen Produkten eine kalifornische Assoziation aus ari rühmt die Vorzüge ihrer Produkte, gibt ihnen aber keinen besonderen Bezug. Man spürt keine Tiefe in der Marke oder besondere Möglichkeiten, die auf die Mikro-Informatik zugeschnitten sind. Die Marke Mitsubishi verfügt trotz des Absatzvolumens weder über eigene Werte noch über ein eigenes Konzept.
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Kapferer, 1992, 88. Kapferer, 1992, 88. Kapferer, 1992, 88. Kapferer, 1992, 89. Kapferer, 1992, 89. Kapferer, 1992, 89. Kapferer, 1992, 89. Kapferer, 1992, 90. Kapferer, 1992, 90. Kapferer, 1992, 106ff. Kapferer, 1992, 109-115.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
107
Mitsubishi ist Produktname, also eine Art Rückversicherung oder Garantie. Der Verbraucher assoziiert damit die industrielle Leistung der Gruppe. Mitsubishi ist die Herstellermarke auf dem Kühlergrill, aber es ist kein erfolgversprechendes Konzept hinter der Marke 1 . Am Beispiel von FIELMANN2, dem führenden Filialisten in der Optikersparte, kann man exemplarisch darstellen, wie eine solche Markenvision aussieht und dazu führen kann, dass die Idee einer Marke so viel Triftigkeit bei den Kunden erlangt, dass aus der Region einer singulären Markenidee ein Aufstieg in den quasiplatonischen Ideenhimmel dergestalt geschieht, dass FIELMANN zur schier alleinigen Erscheinungsform der Idee einer Brille überhaupt wird. Mehr als neunzig Prozent der Bundesbürger kennen FIELMANN und vierzehn Millionen von ihnen tragen eine FIELMANN-Brille. Fielmann erreicht 2003 in Deutschland einen Absatzmarktanteil von fünfzig Prozent mit fünf Prozent (ca. fünfhundertzehn Filialen) aller augenoptischen Fachgeschäfte. Der Augenoptikermeister Günther Fielmann (*1939) eröffnet 1972 sein erstes Fachgeschäft in Cuxhaven und bietet seinen Kunden modische Brillen auf Rezept. Bald eröffnet er die ersten Filialen. In den siebziger Jahren orientieren sich die FIELMANN-Geschäfte nicht mehr an der branchenüblichen Kalkulationspraxis und bieten preiswerte Brillen an. In den achtziger Jahren entwickelt er die Vision des Unternehmens als Anbieter modischer Brillen auf Rezept zum Nulltarif. Diese Vision basiert auf einem Sortiment von neunzig Brillenmodellen in sechshundertvierzig Varianten. Das neue Konzept vertraglich gestützt seit 1981 durch die ALLGEMEINEN ORTSKRANKENKASSEN beendet das verrufene Kassengestell als der rezeptvermittelten Sozialprothese. Weil durch die eigenen Filialen der Großhandel ausgeschaltet bleibt, kann das Unternehmen langfristig kalkulieren. Die zum Klassiker gewordene Fernsehwerbung von 1984 lässt ein Kind sagen: Meine Brille von Fielmann hat drei Jahre Garantie und mein Papa hat keinen Pfennig dazubezahlt. Der seither eingängige Claim Brille: Fielmann wird erstmals 1987 verwendet. In den neunziger Jahren breitet sich FIELMANN nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern aus und baut einen Produktionsbetrieb in Brandenburg auf. Es entwickeln sich Beteiligungen und Joint Ventures in Europa, Russland und Hongkong und 1994 geht die FIELMANN AG an die Börse. Zwar ist das Jahr 1997 ein Krisenjahr für die ganze Branche, weil im Kontext der zweiten Stufe der Gesundheitsreform die Brille auf Rezept abgeschafft wird. Der Branchenumsatz geht in diesem Jahr um fünfzehn Prozent zurück und auch FIELMANN muss einen Umsatzrückgang von acht Prozent hinnehmen, doch wird die Wettbewerbsposition der FIELMANN AG im Ganzen gestärkt. Als mit dem 1. Januar 2004 die Brille weitgehend aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen gestrichen wird, unternehmen einzelne Kassen im November 2003 den Vorstoß, die Vergütung der Brille nicht vom Datum der Rezeptausstellung abhängig zu machen, sondern von dem der Abgabe der fertigen Brille. Wer dann seine Brille 2003 in Auftrag gebe, aber erst 2004 abhole, dem wollten diese Krankenkassen die Erstattung verweigern. Fielmann garantiert daraufhin allen Kunden, die bis zum 31. Dezember 2003 auf Rezept oder Berechtigungsschein eine Brille erwerben, die Kassenleistung.
__________ 1 2
Kapferer, 1992, 90. Jary, 1999, 187 und vgl. weiterhin die Informationen im Ausgang von http://www.fielmann.com/de/index.php?PHPSESSID=58e86130c667f3d6c367e663a34e9be9 und in: http://www.stern.de/campuskarriere/arbeit/index.html?id=509608&nv=ct_cb&eid=505344 vom 25.6.2003.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
108
FIELMANNnungsform der Brille an sich1.
i-
Die Markenidentität werde durch ein Unternehmen konstituiert und bringe zugleich dessen eigene Identität stärker zum Ausdruck und setze sich möglicherweise an die Spitze der Unternehmensentwicklung. Doch sei andererseits ohne eine Unternehmensidentität eine Marke nicht lebensfähig.
3.
Von der Unternehmensidentität zur Corporate Religion
Im Kontext der Pointierung des Markenbegriffs und des Begriffs der Unternehmensidentität publizieren Autoren wie Matthias Horx (*1955), Peter Wippermann oder Jesper Kunde provokante und doch der Marktsituation nicht unangemessene, Denkanstöße gebende Bücher, die die eben beschriebenen Begriffslagen auf den religionsförmigen Kontext beziehen. Matthias Horx gibt zusammen mit Peter Wippermann den Sammelband Wie Waren zu Ikonen werden (1995) heraus und Jesper Kunde verfasst ein durchaus auch praktikable Anweisungen enthaltendes Buch mit dem Titel Corporate Religion. Bindung schaffen durch starke Marken (2000). Horx und Wippermann setzen mit einer Analyse der durch Individualisierungsund Modernisierungsschübe geprägten Zeitsituation, ihrer Veraltungsgeschwindigkeit und ihrem Innovationsdruck und dem Fehlen verlangsamender Rituale ein, wenn sie den Kult der mit Waren gemacht wird, in einen religionsförmigen Zusammenhang stellen. system, ein Ablauf von Ritualen und Symbolen. Dem einzelnen Individuum geben lte können transformieren in Form von Initiationsriten ermöglichen sie Passagen, entweder mentaler Art , ins Totenreich und wieder zurück oder von einer Entwicklungsstufe zur nächsten, vom Jungen- ins Mannsein, vom Mädchen zur Frau Zivilisation werden jene rituellen Formen, die verbindlichen Halt und verläßliche Zeichen für den einzelnen setzten, immer brüchiger. Kaum Konvention, vom Begräbnis bis zur Ehe, hat die Individualisierungswellen der letzten vierzig Jahre unbeschadet überstanden, kaum ein Sinnsystem, von den Ideologien bis zur Religion, ist heil geblieben. Der einzelne in der modernen Welt findet sich in einem chaotischen Zeichenkosmos wieder, in dem er leicht die Ori-
__________ 1
Einige der Daten stammen dankenswerter Weise aus dem FIELMANN AG (Weidestr. 118 a 22083 Hamburg).
MEDIA ARCHIV
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
109
entierung verliert. Deshalb wandern Sinnkontexte in die Welt der Waren und da1 mit in das Imperium der Mar . Horx und Wippermann sind sich bei diesen Ausführungen der Krise des Markenbewusstseins durchaus und frühzeitig (1995) bewusst2. Wie schon oben kurz ausgeführt, wandert in den sechziger und siebziger Jahren die Verantwortung über die Markengestaltung von den Produktdesignern zu den Marketingexperten. Die achtziger Jahre setzen dann die größten Hoffnungen in die Werbung. Diese Zeit ist auch die Phase, in der es den Trend zu Status- und Luxuswerten gibt, der von den Yuppies, den schnellen Aufsteigern gepflegt wird, deren es in den Folgejahren immer weniger gibt. Die Bedeutung der Werbung schwindet Ende der achtziger Jahre schon wieder, weil sich die Werbung fast als eigene Kunstform etabliert und bewusst wird, dass sie zu dem Effekt führen kann, den Horx anhand der Camelund mit Medaillen gekrönte Werbung spitze aber sie betrachten sie als Unter3 . Parallel dazu werden in den neunziger Jahren die Lebensstile immer uneinheitlicher und die verschiedenen Käufergruppen entsprechend immer weniger auf Konsumprozesse hin verplanbar. In einer Allensbachumfrage (Anfang Juli 2003) zeigt sich deutlich, dass Markenartikel immer weniger Akzeptanz finden. Bis in die Mitte der neunziger Jahre sind vor allem Frauen markenbewusst gewesen. Heute orientiert sich nur noch jeder dritte, egal ob Frau oder Mann, hinsichtlich seiner Qualitätsvermutungen am Markenartikel. 4 hängt mit der wirtschaftlichen Großwetterlage und der pessimistischen Zukunftserwartung zusammen und dem Trend zum Discounter. Diese Entwicklung hat in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre begonnen. Waren 1996 noch vierundvierzig Prozent der Bevölkerung der Meinung, dass sich der Kauf von Markenartikeln lohne, so sind dies 2003 nur noch dreiunddreißig Prozent. Diese Situation bezieht sich nicht auf die Konsumenten im Alter unter zwanzig Jahren, für die Marken Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer bestimmten peer group sind.
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre mache sich ein Downtrading-Trend5, den der Gang zum Discounter pflege, auch in den mittleren Schichten bemerkbar. Der Discounter symbolisiere die Profanisierung der Brands6. Zugleich mache sich seit den neunziger Jahren eine neue Stil- und Sinnsuche bemerkbar, die an Sehnsuchtswerten7 orientiert ist. Das Interesse an mit einer Konsumkultur vermittelbaren Sehnsuchtswerten, hält bis heute an. In einer Allensbach-Umfrage Ende März 2002 im Umkreis der Frage nach einem
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Horx/Wippermann, 1995, 11f. Horx, 1995, 47 u.ö. Horx, 1995, 52f. Allensbach-Umfrage: Weniger Markenbewusstsein (2003). Horx, 1995, 64. Horx, 1995, 66. Horx, 1995, 98.
110
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Stimmungsumschwung durch den Terroranschlag des 11. September 2001 zeigt sich, dass der Terminus Spaßgesellschaft der deutschen sozialen Wirklichkeit mit Einschränkungen gerecht wird. Zwar lasse sich wie oben schon kurz angesprochen 1 telanger Trend in Richtung Hedo beschreiben und die Zahl derer, die sich darauf konzentrieren, das Leben zu genießen, wachse weiter. So hätten 2001 zweiundfünfzig Prozent der Bevölkerung die Frage nach dem Sinn des Lebens mit einem Hinweis auf den Lebensgenuss und 2002 fünfundfünfzig Prozent geantwortet. Anfang der siebziger Jahre seien dies in Westdeutschland erst siebenundzwanzig Prozent gewesen. Damals sei noch von Gewissen (Tun, was mein Gewissen mir sagt), von Religion (Das tun, was Gott von mir erwartet) und von Pflicht und gesellschaftlicher Mitverantwortung (Mithelfen, eine bessere Gesellschaft zu schaffe) die Rede gewesen. Doch hätten diese Motive im Westen schon in dieser Zeit deutlich an Attraktivität verloren. Die Vorher-Nachher-Beobachtung zum 11. September zeige nun aber, dass nicht nur der Hedonismus weiter gewachsen ist, sondern dass sich wieder mehr Menschen für die Entwicklung einer besseren Gesellschaft interessierten. Die sozialen und altruistischen Motive hatten im Westen seit den frühen 70er Jahren deutlich an Attraktivität verloren oder sind wie auch die eindeutig religiösen Orientierungen noch weiter in den Hintergrund getreten. An meinem Platz mithelfen, eine bessere Gesellschaft zu schaffen, planten 1974 dreiundvierzig Prozent, Anfang 2001 sagten dies noch einunddreißig Prozent. Diese Ziele haben sich nach dem Terroranschlag wieder zweiundvierzig Prozent der Deutschen gesetzt.
In dieser Situation des Verfalls des Markenbewusstseins und der Suche nach Sehnsuchtswerten und nach Authentizität zähle, so Horx, der Kultwert einer Marke2. Dieser bestimme sich und hier kehrt Horx bis auf seinen Terminus zur Definition der Markenessenz zurück 3 druck her . Marketing müsse deshalb den mythischen Charakter einer Marke bedenken. shalb steigen, weil sich die westlichen Gesellschaften trotz aller Rezessionserscheinungen im Übergang von Überfluß- zu Überdrußgesellschaften befinden. Das heißt: Immer weitere Kreise der stilbildenden Schichten suchen nach mehr und mehr 4 in den Warenkonzep . Beschwörend und einem New Age-Denkstil nahekommend wird Horxens Sprache, wenn er die neue Markenspiritualität näher qualifiziert. Jenseits aller umsendwende sind Mythen des Weniger, des Wesentlichen, des Essentiellen, des Ewigen. Das wird für die Marken nicht ohne Konsequenz sein. Marken treiben Wertschöpfung im ökonomischen Sinn. Das ist ihr gutes Recht. Marken sind die Institutionen der Warenwelt, und wie alle Institutionen stehen sie zunehmend auf dem historischen Prüfstand. Wer die Evolution ins nächste Jahrtausend nicht mit__________ 1 2 3 4
Allensbach-Umfrage: Spaß muss sein (2001). Horx, 1995, 99. Horx, 1995, 99. Horx, 1995, 69.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
111
machen kann, wer außer Waren nicht auch geistige Werte, Ideen, Visionen für das nächste Jahrtausend repräsentieren kann, der eignet sich nicht für die ganzheitliche 1 . Wenn man die Terminologie Horxens betrachtet, dann finden sich mit den Termini Kult, Kultwert, Spiritualität und Mythos direkte Bezüge zum philosophisch-theologischen Betrachten von Religion. Bevor hier die spezifische religionsförmige und Differenzierungen übersehende Art dieser Vorgehensweise in den Blick genommen werden, soll zunächst noch einmal anhand des Buches von Kunde der religionsförmige Gebrauch von traditionell zum Sprachspiel der Religionsphilosophie, vergleichenden Religionswissenschaft und Theologie gehörigen Termini durch Marketingtheoretiker weiter betrachtet werden. Schon der Titel des kundeschen Buches Corporate Religion. Bindung schaffen durch starke Marken zeigt den Willen, sich in seiner Terminologie wenig begriffsgeschichtliche Schranken zu setzen. Das fachliche Verdienst des Buches ist, dass Kunde differenziert beschreibt, wie eine Markenidee verbreitet werden kann, des Weiteren darlegt, wie sich eine Corporate Religion einführen lässt, und detailliert auf die Konsequenzen für Management und Organisation eingeht.
Kunde geht in seiner Darstellung von zwei grundlegenden Prämissen aus. Er setzt t2 beeinf 3 eines Produkts. Die zweite Voraussetzung bezieht sich auf die Relevanz der UnternehmensKunden kaufen ein Unternehmen und alles, wofür dieses Unternehmen steht. Folglich muss das Unternehmen in der Lage sein, sich in schlüssiger und konsis4 . Der Markenname werde zur Ausdrucksform eines Unternehmens, das in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücke. Auf Peters und Waterman5 geht das McKinsey7-S-Modell6 zurück, das hinter dieser Art der Bezugnahme auf Unternehmensphilosophien steht 7. Ihr Buch Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann (In Search of Excellence, 1982) wird zum Weltbestseller im Consultingsektor. __________ 1 2 3 4 5
6 7
Horx, 1995, 100f. Kunde, 2000, 2f. Kunde, 2000, 2f. Kunde, 2000, 3. Andere grundlegende Arbeiten, die zu Beginn der achtziger Jahre breit rezipiert werden sind: Ouchi, 1982; Deal, 1987 (19821); Pascale, 1982. Die beiden Autoren haben dieses Modell bei McKinsey entwickelt. Als Gesamtüberblick über diesen Bereich vgl. Schlette, 2005.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
112
Das 7-S-Modell das S steht für skills geht von der Voraussetzung aus, dass ein Unternehmen durch sieben Determinanten charakterisiert wird, die für den Unternehmenserfolg wichtig sind. Die Autoren unterscheiden harte und weiche Skills. Die harten Skills seien die Strategie des Unternehmens, seine Struktur und die Systeme, d.h. Diejenigen Prozesse, die die Umsetzung der Strategie in den Unternehmensstrukturen regulieren. Diese harten Skills seien bisher primär bedacht worden. Die weichen Skills seien hingegen weniger gut operationalisierbar. Sie betreffen die Unternehmenskultur, die Menschen, die Fähigkeiten, das heißt die charakteristischen Stärken eines Unternehmens und die Shared Values, auch Superordinate Goals, d.h. die Vision die ich hinter dem Unternehmensideen stecke. Wer die weichen Faktoren nicht in den Blicke nähme, gerade in die Gefahr seinem Unternehmen eine falsche Richtung zu geben oder etwa bei einer Fusion durch enttäuschende Ergebnisse überrascht zu werden. Eine Strategie die nicht zu der Unternehmensvision passe, könne nicht gelingen. Um in dieser Situation, so die These Kundes, angemessen handeln zu können, brauchten Unternehmen eine Corporate Religion. verwende ich, weil es die Vereinigung in einem gemeinsamen Glauben bedeutet. Ich halte es für unmöglich, eine bedeutende Zukunftsvision zu haben, ohne an eine Idee, an sich 1
2
h, obwohl die Grundsätze der Corporate Religion von erfolgreichen 4 entweder bewusst oder unbewusst eine Corporate Religion geschaffen, d.h. sie haben ein spirituel5 les Mana . 3
Kunde setzt diese auch in eine Beziehung zur Firm . Die Begriffsdefinition dessen, was unter Philosophie zu verstehen ist, ist dann denkbar prosaisch. Sie entspricht dem, was in der Regel als zum Begriffsfeld der Marke (Unternehmensidentität und Markenimage) zugehörig betrachtet wird. 6
So schreiben etwa Kofler und Bliemel über den Unternehmenszweck beziehungsweise den unternehmerischen Grundauftrag einfach: Was ist für den Kunden von Wert? Was wird künftig unser Geschäft sein? Was sollte unser
__________ 1 2 3 4 5 6
Kunde, 2000, 2f. Kunde, 2000, 5. Kunde, 2000, 9. Kunde, 2000, 9. Kunde, 2000, 37. Kunde, 2000, 9.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
113
Geschäft sein?1 psychologische und die ökonomische Seite eines Rentabilitätskonzeptes2.
Verhalten der Unternehmen, die Kunden sensibilisieren und ihre Aufmerksamkeit auf die qualitativen und emotionalen Werte lenken, die mit dem Markenzeichen des Unternehmens assoziiert werden. Dafür gibt es keine Regeln. Ein Unternehmen muss über seine Philosophie eigene Regeln aufstellen die seiner Religion. Diese verbindet das Unternehmen in einer geteilten Vision, einer gemeinsamen 3 Mission und einem einheitlichen Sys . . Es entstehe dann eine Brand Religion , die den Einklang der Wertwelt der Mitarbeiter mit der Unternehmensidentität und fachlicher Kompetenz voraussetze. Auf der Basis traditioneller Marketingbegriffe und religionsförmiger Terminologie entwickelt Kunde dann das Modell eines Value Raised Growth Management6. Diese Konzeption gehe von der Prämisse aus, dass bei den meisten Unternehmen das Produkt der Ausgangspunkt sei. Das Produkt müsse in den zielorientierten Kontext einer Mission gestellt werden. Erst auf dieser Basis könne ein Unternehmen agieren, das im Anschluss an den Missionsentschluss eine Vision entwickeln müsse, die die Zielrichtung der Mission artikuliere. Habe die Unternehmensleitung diese Schritte geleistet, dann müsse das Unternehmen durch spirituelles Management auf bestimmte gemeinsame Werte eingeschworen werden, die Konsens finden und handlungsorientierend werden. Diese gemeinsamen Werte und Handlungsantriebe bildeten die Corporate Religion, die spirituelle Quelle des Engagements aller Mitarbeiter. ditionellen in ein religi7 vollzogen worden. Sehen wir uns die schon bei Horx und Wippermann anklingende Terminologie, ihren begriffsgeschichtlichen Hintergrund und ihre betriebswirtschaftliche Verwendungsweise genauer an. In Wie Waren zu Ikonen werden tauchen terminologische Bezüge zur Religion mit den Termini der Ikone, des Kults, der Kultmarke und des Kultwerts einer Marke, der Möglichkeit einer Profanisierung der Brands, den Sehnsuchtswerten von potentiellen Kunden, der Spiritualität und des Mythos auf. 4
5
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Kofler/ Bliemel, 1995, 92. Meffert, 1994, 96. Kunde, 2000, 9. Kunde, 2000, 10. Kunde, 2000, 13. Vgl. dazu bes. Kunde, 2000, 121. Kunde, 2000, 266.
114
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Kundes Corporate Religion verwendet Termini wie Corporate Religion, spirituelles Management, Vision, Philosophie, Mission, religionsgeprägtes Unternehmen und Brand Religion. Es ist auffällig, dass diese Terminologie ihres üblichen begriffsgeschichtlichen Inhalts nahezu entleert wird. Aus dem Kult im Kontext einer Religion wird eine emotionale Dauerbindung an eine Marke, die Verwendung des Religionsbegriffs reduziert sich auf die emotional unterlegte Mutmaßung, dass ein Firmenkonzept zukunftsträchtig ist und unter Spiritualität wird eine Umschreibung dessen verstanden, wie man das Vertrauen in ein Firmenkonzept durchsetzt. otional t Gefühlsmuster. Hierbei können Marketingmanager etwas Entscheidendes von Kulturhistorikern lernen. In der archaischen Welt, an der Schwelle der abendländischen Zivilisation, entstanden die Gefühle nicht spontan im Menschen, sondern wurden ihm von den Göttern aufgeprägt. Heute könnten wir ganz analog sagen: Die Gefühle werden uns von den Gütern und den Medien aufgeprägt. Doch wie können Güter an die Stelle von Göttern treten? Von den Ethnologen kann man lernen, daß für den Totemkult primitiver Gesellschaften das Göttliche in den Dingen des egenständen unterscheidet sich das Totem aber durch seine Eigenschaft, als faszinierendes Bild zu wirken, das Gefühle an sich bindet; es ist ein Wappen. Und auch die Güter unserer 1 Märkte tragen dieses Totemwappen .
Trotz dieser ganz am Äußeren haftenden, auf Originalität und Neugierkäufe ausgerichteten Terminologie ist der religionsförmige Gebrauch dieser traditionellen Begriffe nicht zu ignorieren. Sie verschleiern die magische Denkform, die hinter der Faszination durch Marken steht und die auch, wie wir im Folgenden immer deutlicher sehen werden, zum Wesen der Religionsförmigen Neomythologie gehört. Sigmund Freud (1856-1939) hat wie schon oben gesagt das Wesen der Magie mit dem archaischen Bewusstsein in Verbindung gebracht. Er spricht von der 2 n . Es ist kein Zufall, dass für unternehmerische Selbstvollzüge religiöse Terminologie verwandt wird. Konsum und Leistung verschmelzen in der Marke als Ausdruck einer Lebensform der schönen, kaufgestützten Empfindungen. Erscheint doch die faktische oder durch das Marketing auch nur erhoffte Hingabe an das Produkt, dem man, etwa bis hin zur Form des lange bindenden Kredits, pekuniäre Opfer bringt, damit es in den eigenen Lebensraum eintritt, als einer der wesentlichen subjektkonstituierenden Vollzüge in der Konsum- und Leistungskultur. In dieser Hinsicht ist die Marke als durch das Marketing erzeugte Erscheinungsform eines durch den Brandingprozess verzauberten nutzbaren Produktes durch eine __________ 1 2
Bolz/ Bosshart, 1995, Bolz/ Bosshart, 1995, 209. Freud, 1971, 97.
§ 16 DER MENSCH ALS KONSUMENT
115
ebracht1 das Gemeinte und wird im affektgeladenen Erleben mit diesem ide Der Name symbolisiert nicht nur das Gemeinte, sondern fällt wie jedes Symbol 2 mit diesem zusam . ewußte Gewissheit aus, daß menschliches Leben durch ein Schicksal gleichgeschaltet sei mit außermenschlichem Geschehen, den meisten unbekannt, von einigen geahnt und 3 mit Namen ge . chtung auf 4 rtum, aber auch von der Verantwortung, die man als Mensch glaubte garnicht 5 übernehmen zu dürfen, und wovon die Opfer . Wo ein Opfer gebracht wird, da sind Priester, die die Zeremonien leiten. Horxens, Wippermanns und Kundes Denkstil wird von großen Firmen ernstgenommen, die die Autoren zu Beratungen einladen. Welche unternehmerische Spiritualität, d.h. welche emotional unterfütterte Weise, seine Leistungsbereitschaft bis zum workaholistischen Selbstopfer auszuleben und für kosmisch sinnvoll zu halten, lebt in den Herzen der den Glauben an die Markenmagie anbietenden und gestaltenden Marketingzauberer? Wir leben in einem Polytheismus der Marken und Moden. Branding schafft die kaleidoskopische Mythologie der Postmoderne. Und Moden funktionieren wie 6 Kurzzeitreligionen. Es sind starke, aber schnell wieder auflösba . Es wird darauf zu achten sein, welche Form der Angstbewältigung hinter diesen Selbstbildern steht. Schon im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft habe ich darauf hingewiesen, dass Magie und Angst zusammengehören. Durch das magische Nennen von Gefährdendem wird die unbestimmte, orientierungslose Angst überwunden, in dem sie in bestimmbare und beherrschbare Furcht vor etwas umgestaltet wird. Das Gefährdende soll in der Furcht durch seine Benennung handhabbar und damit nutzbar werden. Welche Angst treibt die Macher unserer Wirtschaft, welche Furcht ersehnen sie, um angstfrei zu leben und welche magischen Opfer sind sie zu geben bereit?
__________ 1 2 3 4 5 6
Zucker, 1948, 56. Zucker, 1948, 56. Zucker, 1948, 75. Zucker, 1948, 77. Zucker, 1948, 77. Bolz/ Bosshart, 1995, 353.
116
§ 17
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Konsum, Leistung und Allmacht
I.
Ayn Rands Roman Wer ist John Galt?
1.
Biografische und kulturgeschichtliche Hintergründe
Ayn Rands (1905-1982) hierzulande nahezu unbekannter, in den USA äußerst wirkungsträchtiger Roman Wer ist John Galt? (Atlas shrugged, 1957) eignet sich vorzüglich dazu, in die religionsförmige Mythologie der marktwirtschaftlichen Utopie vom Glück durch Leistung und Konsum einzuführen. Ihre Philosophie des Objektivismus und rationalen Individualismus (Libertarianism) begleitet die neoliberale Finanz- und Wirtschaftspolitik der USA seit Ronald Reagan (1911-2004) auf der Ebene der philosophischen und literarischen Unterfütterung. Alisa Rosenbaum, später nennt sie sich Ayn Rand1, wird am 2.2.1905 in St. Petersburg in Russland, geboren. Mit neun Jahren beschließt sie, Schriftstellerin zu werden, 1917 begrüßt sie mit Begeisterung die Februarrevolution und muss bald erleben, dass eine von ihr bewunderte junge Politikerin während der Oktoberrevolution erschossen wird. Die Familie flieht auf die Krim. Später enteignen die Bolschewiki ihren Vaters und die Familie muss zeitweise hungern. Ayn Rand studiert in Petrograd Philosophie und Geschichte und geht 1924 an das staatliche Institut der Filmkünste, um Drehbuchautorin zu werden. Sie erhält 1925 ein Besuchervisum für die USA und bleibt dort. In Hollywood arbeitet sie als Drehbuchautorin und wird durch eine Heirat 1929 amerikanische Staatsbürgerin. Sie kann 1932 ihr erstes Drehbuch Red Pawn verkaufen; ihr erster Roman We the Living (19361; Vom Leben unbesiegt) wird zunächst drei Jahre lang von den amerikanischen Verlagen abgelehnt. Ihr zweiter Roman The Fountainhead (Der Schöpfer) wird dann ein Bestseller und mit dem 1957 veröffentlichten Roman Atlas shrugged (Wer ist John Galt?) wird sie für viele Menschen zu einer intellektuellen Wegweiserin. In einer 2003 veröffentlichten Umfrage nach den hundert besten Romanen der Welt durch den Verlag RANDOM HOUSE2 wird unterschieden zwischen der Meinung eines Expertengremiums und der Umfrage unter Lesern. Das Expertengremium setzt an die erste Stelle den Ulysses von James Joyce (1882-1941) und die befragten Leser platzieren dort an die erste Stelle Ayn Rands Atlas shrugged, gefolgt von The Fountainhead (Platz 2).
Nach ihren Romanerfolgen beschäftigt sie sich mit der Konzeption ihrer Philosophie des Objektivismus. Sie stirbt am 6.3.1982 in New York. __________ 1
2
Vgl. als ersten Einstieg in die Biografie Ayn Rands: http://www.frauenstadtarchiv.de/aynrand/bio.htm. http://www.randomhouse.com/modernlibrary/100bestnovels.html (Diesen Hinweis verdanke ich Herrn Dr. Christian Kölzer).
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
117
Um Ayn Rands Roman in den Kontext der amerikanischen utopischen Gedankenwelt stellen zu können, ist es wichtig, auf die Tradition religiöser Gemeinschaftssiedlungen und individueller Lebensexperimente im Kontext des Puritanismus einzugehen. Später werden wir uns diesem Thema der religiösen Gemeinschaftssiedlungen noch ausführlicher zuwenden.
2.
Selbstdisziplin und Weltgestaltung: Frühe religiöse Fleißgemeinschaften in den USA
Jede Nation bedarf einer Gründungsmythologie. Ein wichtiger Baustein der amerikanischen Mythologie ist der Pilgerzug der pilgrim fathers, die in die Neue Welt kommen, um ihren religiösen Prämissen gemäß zu leben und dafür ein hartes und fleißiges Siedlerleben auf sich nehmen1. Ihr Leben ist gekennzeichnet durch einen stützter Ansiedlungen, zwischen denen riesige Territorien unbeherrschter Wildnis 2
Historisch entspricht dieser Mythologie die Besiedelung vor allem durch von England ausgehende puritanische Kolonisten im 17. Jahrhundert. Die mit der Mayflower kommenden pilgrim fathers gehören dem radikalen Flügel des Puritanismus an3, der sich von der Staatskirche gelöst hat, 1607 nach dem freieren Holland ausgewichen ist und von dort aus, um der Wahrung ihrer englischen und puritanischen Identität willen, nach Virginia übersetzen will. Sie haben sich von der CHURCH OF ENGLAND gelöst und eine eigene Kirche gegründet. Ihrer Herkunft nach stammen sie aus der 1607 in Scrooby gegründeten Separatistenkirche, die ihre Mitglieder aus dem Milieu der einfachen Bauern bezieht. In welchem Maße religiöse Verfolgung hier eine Rolle spielt, zeigt sich an der Vielfalt der Auswanderer. Separatisten fliehen nach Plymouth, Puritaner nach Massachusetts, Katholiken nach Maryland, Hugenotten nach Süd-Carolina, Quäker nach Pennsylvania und schottisch-irische Presbyterianer verteilen sich auf verschiedene Kolonien.
Die pilgrim fathers errichten in New Plimmoth (Plymouth) in Neuengland (später: Massachusetts) 1620 eine Theokratie. Im Bewusstsein, ein Land zu betreten, das keine staatliche Ordnung hat, wollen sie keine andere Autorität anerkennen als die Gottes. Die Puritaner verstehen sich nach der Analogie des alttestamentlichen Exodusvolkes. Deshalb werden andere Konfessionen nicht geduldet und das private religiös-sittliche Leben der Bürger öffentlich kontrolliert. __________ 1 2 3
Vgl. zur amerikanischen Siedlermentalität: Münch, 1986, Bd. 1, 257-281. Bauszus, 2005, 204. Vgl. dazu Hauschild, Bd. 2: 1999, 227-229; 633-635; Samhaber, 1954, 8-61; Faulkner, 1950, 30-50; Dahms, 1953, 45-60 und Perry, Bd. 1, 1948, 74-137.
118
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
In einer Engführung der Gedanken Johannes Calvins (eigentlich: Jean Cauvin, 1509-1564)1 verstehen sich die Puritaner in Massachusetts von der Ausrichtung auf Selbstdisziplin und Weltgestaltung her. Fasst man ihre Lebenssicht zusammen, so ergibt sich folgendes Bild: Die Welt sei kein hinzunehmendes Übel, sondern eine Aufgabe, die es zu meistern gelte. Der Mensch, der dieser Welt gegenüber trete, sei von Anbeginn in den Schöpfungsplan Gottes eingeordnet. Gott bestimme durch sein Vorauswissen die Heiligen vorher zur Rechtfertigung und Heilung. In ihnen komme die Gnade siegreich zur Auswirkung. Die gerettet werden, seien positiv zum Heil vorherbestimmt, die anderen, die nicht in dieser Weise prädestiniert seien, gingen ins Verderben. Der Puritaner fühlt sich als Erwählter, als ein Werkzeug in Gottes Hand, das in der Welt bestimmten Zwecken zu dienen habe. Mit Heroismus und Härte sei das Leben zur größeren Ehre Gottes zu führen. steht ein Bündnis der Pilger als einer einheitlichen Gemeinschaft mit Gott, ein heiliger Vertrag (covenant), der sie verpflichtet, auf dem von ihnen besiedelten Boden eine neue, den ethischen Geboten Gottes entspre2 . In der 1630 von John Winthrop (1588-1649), dem Führer einer großen Gruppe puritanischer Siedler nach Salem und späteren (von 1630-1639) Gouverneur der durch ihn mitgegründeten MASSACHUSETTS BAY COLONY, an Bord des Auswandererschiffs Arabella gehaltenen Predigt, kommt diese Haltung zum Ausdruck: Vertrag eingetreten, wir haben einen Auftrag übernommen, der Herr hat es uns überlassen, unsere eigenen Artikel aufzusetzen, wir haben gelobt, diese Unternehmungen durchzufüh3 .
dann habe Gott diesen Vertrag ratifiziert. Zugleich ist aber auch der Zweifel gegeben, dass das eigene Erlösungsbewusstsein Täuschung sein könnte. So bestimmt letztlich qualvolle Unsicherheit das Leben, die der Blick auf die erfolgreiche und damit vielleicht durch Gott geförderte irdische Existenz etwas zu mildern vermag. Im Mittelpunkt der Kolonie4 in New Plimmoth steht die schlichte weiße Holzkirche, die als Andachts- und Gebetshaus und als politisches meeting house dient. Wahlbürger in dieser Theokratie können nur diejenigen gentleman/ freeman sein und die Anrede Mister beanspruchen, die nicht nur erwiesen strenggläubige Kirchenmitglieder, sondern auch als Grundbesitzer in ihrem wirtschaftlichen Erfolg höherer Gnade teilhaftig zu sein scheinen
__________ 1
2 3 4
Calvin ist kein wie gern angenommen wird direkter Wegbereiter puritanischer oder gar kapitalistischer Ethik. Gewirkt haben seine Epigonen (vgl. dazu, Stadtland, 1972, 174-184 und Scheld, 1989, 132f und 179-199). Münch, 1986, Bd. 1, 259. Winthrop zit. nach Münch, 1986, Bd. 1, 260. Dahms, 1953, 53.
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
119
zuerst ist dies ein Fünfundzwanzigstel, später ein Fünftel der Bevölkerung. Wer nur Beisasse (inhabitant) ist, vielleicht nur vorübergehend dort wohnt (sojourner), als Dienstbote arbeitet (servant) oder weiblich ist, hat kein Bürgerrecht und wird mit Goody bzw. Goodwife und Goodman angeredet.
Die Hauptanstrengungen der Puritaner richten sich eindeutig auf die Errichtung und die äußere wie innere Festigung ihres eigenen Gemeinwesens, in dem sie ihre religiös-politischen Idealvorstellungen von einem Neuen Jerusalem verwirklichen wollen ißung Gottes in der Apokalypse des Johannes, alles neu zu machen (Apk 21,5), aufgreifen. So erstaunt nicht, dass sich die pilgrim fathers gern als City upon the hill bezeichnen. Das Neue Jerusalem ist in der Johannes-Apokalypse die endzeitliche weltweite Stadt als Heimatraum der Christen (Apk 21,9-22,5)1. Auch Ayn Rand beschreibt in ihrem Roman Wer ist John Galt? die Suche einiger Menschen nach einer neoliberalen Fleißgemeinschaft und deren Auffindung2.
3.
Ein Roman für das erfolgreiche Leben
Die Betonung des Vorranges der Leistung vor dem irdischen Vergnügen und die Aufgliederung in leistungsfähige Begnadete und den Rest der Bevölkerung findet sich vollendet in Ayn Rands Roman Wer ist John Galt? ausgestaltet, der für viele heutige Leser die ethische Grundlage ihres politischen und ökonomischen Libertarismus ist. Die philosophische Grundprämisse des Romans ist, dass das Privateigentum ausschließlich in die freie Verfügung des einzelnen Eigentümers gehöre. Dabei wird der Eigentümer wesentlich als Unternehmer gesehen. Der unbeschränkt freie Markt regele sich selbst und mache Politik als Ausdruck kollektiver und speziell sozialpolitischer Interessen überflüssig. Was sich aus dem Marktprozess ergebe, sei nicht normierbar durch äußere Einflussfaktoren. Keine äußere Instanz dürfe die Interaktionen der einzelnen Marktteilnehmer einschränken. Steuern dürften nicht erhoben werden, um Sozialpolitik zu betreiben. Keiner sei für einen anderen verantwortlich, sondern nur für sich selbst. Der Roman spielt in den USA der Zukunft. Immer deutlicher wird für erfolgreiche und fleißige Unternehmer wie , Dagny Taggart, John Galt oder Hank Rearden, wie prekär die wirtschaftspolitische Großwetterlage ist. Am Fleiß der Unternehmer parasitierende Gewerkschafter und Politiker schränken zugunsten eines jede Leistungsfähigkeit abtötenden Egalitarismus die unternehmerische Freiheit immer mehr ein. Durch diese Maßnahmen wird die Infrastruktur __________ 1 2
Dormeyer/ Hauser, 1990, 73-98 und 1986, 167. Zur Bedeutung von utopischen Strömungen und Gemeinschaftssiedlungen und den Wellen ihrer Entstehung in den USA vgl. die kurze Überblicksskizze in Schwarz, 1985, 412.
120
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
der USA immer mehr ausgehöhlt. Eisenbahnlinien brechen zusammen, ein Pirat macht den Außenhandel unmöglich, Anschläge vernichten Bergwerke, Elektrizität wird nicht mehr selbstverständlich und elementare handwerkliche Fähigkeiten verkümmern. Anklänge an den Untergang der römischen Welt sind gewollt. In der Bevölkerung breiten sich Verzweiflung und Resignation aus. Diese Stimmung drückt sich in einem Sprichwort aus: Wer ist John Galt?1. In ihm meldet sich die verloren gegangene Erinnerung an einen großen Wirtschaftsweisen, der Amerika retten könnte. einer der Schüler John Galts legt in einer langen Rede einer neuen Mitstreiterin seine Philosophie des Geldes vor. eschichte ein Land des Geldes und ich kann Amerika keinen höheren, ehrfürchtigeren Tribut zollen, denn das bedeutet: ein Land der Vernunft, der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Produktion, der Leistung. Zum ersten Mal konnten sich Denken und Geld frei entfalten, und es gab keine eroberten, sondern nur erarbeitete Vermögen, und an Stelle der Krieger und Sklaven erschien der wahre Schöpfer des Reichtums, der größte Arbeiter, der höchste Menschentyp der Selfmademan 2 der amerikanische Indus . Das Gegenmodell sind die verludernden Sozialstaaten Europas und die amerikanischen weil es eAmerikaner um dieses Ausdrucks willen von den verrotteten Kulturen der Plündererkontinente angeprangert. Und nun hat das Plünderercredo Sie dazu gebracht, Ihre stolzesten Leistungen als Schandmal anzusehen, Ihren Wohlstand als Schuld, Ihre größten Männer, die Industriellen, als Gauner und Ihre großartigen Fabriken wie die ägyptischen Pyramiden als Produkt der Muskelkraft mit der Peitsche angetriebener Sklaven. Der Lump, der mit dümmlichem Grinsen behauptet, er sehe keinen Unterschied zwischen der Macht des Dollars und der Macht der Peitsche, sollte den Unterschied am eigenen 3 Leib erfahren . Den unterschiedlichen wirtschaftstheoretischen Perspektiven entspricht ein fast rassischer Unterschied im psychophysischen Erscheinungsbild von unternehmerischen Selfmademenschen und parasitär lebenden Schwächlingen. ggart saß an seinem Schreibtisch. Er sah wie ein Mann um die Fünfzig aus, der, ohne je jung gewesen zu sein, vom Kind gleich zum alten Mann geworden war. Er hatte schmale, heruntergezogene Lippen und dünnes, auf einer Halbglatze klebendes Haar. Seine Haltung war so
__________ 1 2 3
Etwa Rand, 1985, 17, 32, 70, 192, 203, 256. Rand, 1985, 437-442. Rand, 1985, 437-442.
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
121
schlaff und von einer jeden Bewegung erfassenden Nachlässigkeit, so als wollte er seine eines Aristokraten würdige schlanke, hochgewachsene Gestalt Lügen strafen. Er wirkte wie ein dümmlicher Flegel. Seine Haut war blaß und weich. Seine Augen farblos und verhangen. Sie bewegten sich langsam, ohne sich jemals auf irgend etwas zu richten. Was auch immer sie sahen, sie verachteten es. Er strahlte einen merkwürdig kraftlosen Eigensinn aus. 1 . Das Gegenbild ist der Erfinder und unternehmerisch erfolgreiche tätige Hank Rearden. Leid und Angst und Schuld. Die Form des Mundes verriet Stolz, einen Stolz, der sich seiner offensichtlich bewußt war. Die kantigen Flächen seiner Wangen mochten an Härte, Anmaßung und Hochmut denken lassen, doch das Gesicht als Ganzes strafte diesen Eindruck Lügen; aus ihm sprachen gelassene Entschlossenheit und unbeirrbare Gewißheit. Es war ein Gesicht selbstbewußter Schuldlosigkeit, die Vergebung weder heischte noch gewährte, ein Gesicht, das nichts zu verbergen und nichts zu scheuen hatte, das sich nic leichte Stoff seines Hemdes betonte die Umrisse seiner Gestalt, anstatt sie zu verbergen. Seine Haut war von Sonne, Wind und Wetter gebräunt. Sein Körper strahlte die Klarheit, Festigkeit und Härte eines Metallgusses aus, etwa einer in weicher Kupfer-Aluminium-Le2 .
Die rührigen Unternehmer und Manager, die noch an das Leistungsprinzip glauben, leben in einer ihnen absurd erscheinenden Welt. Je mehr sie sich anstrengen ihre Unternehmen zum Erfolg zu führen, desto mehr werden sie durch neidische Politiker und Gewerkschafter eingeschränkt, die, ohne zu arbeiten, am Reichtum partizipieren wollen. Wenn man die Atmosphäre beschreibt, in der sich Ayn Rands Protagonisten bewegen, so fühlt man sich an die französischen atheistischen Existenzialisten erinnert. Jean-Paul Sartre (1905-1980) beschreibt die Vision einer Welt, die im Icherzähler nur Ekel erregt. Das literarische Ich seines Romans Der Ekel (1938) erlebt in einem Café die Universalität des E ab. Auch das verursacht einem Ekel. Vielmehr: das ist Ekel. Der Ekel ist nicht in mir: dort auf der Wand ist er, auf den Hosenträgern, überall rings um mich. Er bildet eine Einheit mit 3 . In dieser absurden Welt, in der der philosophierende Exisder Park, die Stadt, ich 4 se und damit über die Entfremdung von der Welt durch den Ekel hinauswachsen kann, erleben sich die randschen Heldinnen und Helden solange nur negativ bis sie wieder einen Ausweg finden um ihr freies Unternehmertum zu pflegen. Das Wort Ekel ist das durchgängige Schlüsselwort, das die Entfremdung in einer Welt, die den Manchesterliberalismus beschränkt, charakterisiert5. Wie ein Ausschnitt aus Sartres Roman klingt die folgende Pasdieses Gefühl des Ekels gespürt, das nicht durch etwas Besonderes hervorgerufen war, aber alles rings um ihn zu überfluten und die ganze Stadt zu durchtränken schien. Er konnte den Ekel vor etwas Konkretem verstehen und es aus der gesunden Entrüstung des Wissens bekämpfen, daß es
__________ 1 2 3 4 5
Rand, 1985, 11. Rand, 1985, 745. Sartre, 1970, 26. Sartre, 1970, 139. Vgl. etwa Rand, 1985, 41, 49, 174, 398, 460, 499, 501 u.ö.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
122
nicht in die Welt gehörte; aber dies war für ihn neu
dieses Gefühl, daß die Welt etwas hkeit zu Handeln ihm diesen Ekel eingeflößt oder ob der Ekel ihm das Verlangen zu handeln 1 . Darüber hinaus erfahren die blockierten Unternehmer Mißbehagen, Erschöpfung, Langeweile, unerklärliche Abscheu, etwas Bleiernes und Leeres, Enttäuschung, jähe seltsame Leere, nicht einen Hauch von Freude, Bitterkeit, unendliche Müdigkeit, Widerwille, das Leben in dieser Welt Schmerzenslast, fühlen sich traurig belustigt und einen dumpfen quälenden Schmerz 2 um . Schon in Vom Leben unbesiegt erweisen sich die Heldinnen und Helden als bereit zum Martyrium für ihre Art der Freiheit. Der Roman spielt in der Sowjetunion und schildert die Revolte und den Fluchtversuch mit tödlichem Ausgang der Kira Argunjowa. Als sie auf der Flucht aus der Sowjetunion angeschossen wird, gilt ihre Sorge dem mitgeführten Geld. h3
weiter, eine zarte Gestalt, in dem wehenden, mittelalterlichen Gewand einer Priesterin, über 4 dessen w .
Die parasitären Vertreter des staatlichen Büros für Wirtschaftsplanung und nationale Bodenschätze5, die gegen jede ökonomische Vernunft das zerstörerische Chancenausgleichsgesetz6 durchsetzen und dabei zynisch eine Religion der Selbstaufopferung7 predigen, werden geradezu als eine andersartige Untermenschenrasse gegenüber den liberalen Unternehmern gekennzeichnet. Sie schwanken zwischen Lebensüberdruß und zynischer Resignation8, strahlen eine zynische Gleichgültigkeit9 aus und wirken im Ganzen entmenscht10. Hank Rearden erlebt sie wie Affen11, die ein fettes glattes Gesicht und Mörderaugen12 haben. Die Zukunft der USA aturen, niedriger als Tiere. Menschen, die auf dem Bauch kriechen und grunzend 13 . Sie führen jetzt schon das 14 s . __________ 1 2
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Rand, 1985, 398. Die Belege in der Reihenfolge: Rand, 1985, 7, 7, 43, 46, 49, 49, 72, 123 (vgl. auch 152), 135, 142, 152, 394, 424, 456. Rand, 1956, 568. Rand, 1956, 572. Rand, 1985, 292. Rand, 1985, 291. Rand, 1985, 799. Rand, 1985, 7. Rand, 1985, 16. Rand, 1985, 620. Rand, 1985, 598. Rand, 1985, 926. Rand, 1985, 761. Rand, 1985, 853.
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
123
Diesen Menschen und dieser Gesellschaft treten die für freies Unternehmertum in erbarmungsloser Askese1 kämpfenden Menschen mit der Haltung von Verachtung, gnadenloser Gleichgültigkeit und gnadenloser Entschlossenheit2 entgegen. 3 . Immer mehr dieser besten Köpfe des Landes ziehen sich auf Grund der Beschränkungen des Wirtschaftslebens in eine verborgene Region der USA zurück und gründen dort ein Modell des neuen Amerika. i4 . Eine religiöse Gemeinschaftssiedlung des Manchesterliberalismus entsteht. bei meiner Liebe zum Leben: Ich werde nie für andere leben, und ich werde nie von anderen verlangen, daß sie für mich leb 5. Jeder arbeitet dort für seinen Lebensunterhalt und versucht durch unternehmerische Fantasie seinen Bereich auszubauen. Die hinter dieser Auszugsbewegung stehende Metapher ist die Verweigerung, weiter für den Wohlstand derer zu arbeiten, die selbst nichts leisten wollen. Prometheus, der Kulturstifter, sei so lange gerade wegen seiner schöpferischen Leistungen ausgebeutet worden, dass er sich Nachdem er jahrhundertelang von den Geiern dafür zerfleischt worden ist, daß er den Menschen das Feuer der Götter gebracht hat, hat er seine Ketten zerbrochen und das Feuer wieder fortgenommen bis zu dem Tage, an dem die Menschen 6 den Geiern den Garaus ma . Als sich absehen lässt, dass das im Chaos versinkende Amerika bereit ist, sich erneuern zu lassen, lässt sich der Aufbruch der Unternehmer aus dem Exil absehen. Die letzten Zeilen des Romans sprechen die Sprache einer religionsförmigen Liturgie der Heilung eines monetären Kosmos. John Galt segnet die Welt als Beginn der Inkarnation des freien Unternehmertums in dieses Gelduniversum. Berges schimmerte, war das Sternenlicht auf Galts Haar. Er stand am Rande des Felsens und sah nicht in das Tal hinunter, sondern über seine Wände hinweg in die war nur eine Leere von Dunkelheit und Fels, doch diese Dunkelheit verbarg die Ruinen eines Konti
__________ 1 2 3 4 5 6
Rand, 1985, 221. Die Belege in der Reihenfolge: Rand, 1985, 44, 44 (vgl. 113) und 123. Rand, 1985, 805. Rand, 1985, 750. Rand, 1985, 779. Rand, 1985, S. 553.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
124
Er hob die Hand, und schrieb über der verödeten Erde das Dollarzeichen in die 1 . Die freien Unternehmer werden zu neomythischen Weltherrschern und heilschaffenden Menschengöttern2.
II.
Der unbewusste Evolutionsgott in der volkswirtschaftlichen Wachstumstheorie
Konsumismus und Leistungsorientierung bilden keine Weltanschauung, die durch manipulierende Marketing-Experten zustande kommt, sondern erwachsen aus einer Grundhaltung der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation. Wir alle arbeiten gemeinsam an der globalen konsumistischen Lebenshaltung mit. Dies macht sich auch darin bemerkbar, dass wir uns etwa eine Volkswirtschaft ohne dauerndes Konsumwachstum kaum vorstellen können3. Eine solche Prämisse hat auch metaphysische Gründe. In das metaphysische Gespräch des 19. Jahrhunderts tritt wie im ersten Band im § 9 ausgeführt als neuer Vorschlag der Antwort auf die metaphysische Grundfrage nach dem metaphysisch transzendenten Absoluten das Bild eines unbewusst werdenden Evolutionsgottes. Zu diesem Bild gehört nicht der Gedanke an eine Schöpfung aus dem Nichts. Vorausgesetzt wird nur, dass Etwas gegeben ist und dass sich dieses Gegebene gemäß einer ihm immanenten Tendenz entfaltet, die keine teleologische Vorgabe beinhaltet. Analog zu diesem unbewussten Sichausgestalten einer Tendenz ohne Zielrichtung denkt die volkswirtschaftliche Wachstumstheorie. Unter Wirtschaftswachstum versteht man positive Veränderungen der durch Wirtschaftseinheiten hervorgebrachten Leistungen im Produktions- und Dienstleistungssektor. Dabei wird davon ausgegangen, dass in Marktrationelle Fertigungsweise (Effizienz beim input und bei der Kombination des inputs) erzeugt und meist unter Konkurrenzbedingungen am Markt angeboten wor4 haben. Die moderne Wachstumstheorie, die als Grundlage marktwirtschaftlich-kapitalistischer Volkswirtschaften gilt, geht von der Voraussetzung aus, dass ein einmal schwerwiegende volkswirtschaftliche Entwicklungsprobleme vermieden werden sollten. Dabei werden zwei grundlegende Effekte des Investitionsprozesses ange__________ 1
2
3 4
Rand, 1985, S. 1255f. Es konnte nicht ausbleiben, dass Rands Roman satyrisch bearbeitet wurde. Vgl. dazu Ruff, 1997. Gern übernehme ich diesen Terminus aus Stephan Breuers (2004) Rezension des ersten Bandes in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Vgl. im Folgenden Glastetter, 1974. Oppenländer, 1988, 1.
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
125
nommen. Es sei zum einen der Kapazitätseffekt, gemäß dem jede Nettoinvestition neue Kapazitäten schafft und zum anderen der Einkommenseffekt, gemäß dem durch Investitionsprozesse neue Einkommen entstünden. Betrachte man die Verbindung des Kapazitätseffektes mit dem Einkommenseffekt, dann ergebe sich ein volkswirtschaftlich nicht hintergehbarer Wachstumsprozess. Durch den Investitionsprozess entstünden neue Kapazitäten, die ausgelastet werden müssten. Die Auslastung dieser Kapazitäten könne nur durch zusätzliche Einkommen zustande kommen. Diese Einkommensschaffung bedinge Neuinvestitionen, welche wiederum zu neuen Kapazitäten führten, die durch die Schaffung von neuen Einkommen im Blick auf die geschaffenen Investitionen ausgelastet werden müssten. bei gegebener Konsumfunktion die Investition vergrößert werden, um über den Multiplikatoreffekt das benötigte zusätzliche Einkommen, die höhere tatsächliche Produktion, zu schaffen. Diese erhöhten Investitionen, welche in dieser Phase das zur Auslastung der Kapazität erforderliche Einkommen erzeugen, beschleunigen aber den Zuwachs zum Kapitalstock, das Maß der Kapazitätsausdehnung, über das bisherige Maß hinaus, so daß neue, über das Niveau der Vorperiode hinausgehende Investitionen notwendig werden, die wiederum das zum Kauf der gestiegenen potentiellen Produkte benötigte neue Einkommen 1 .
Wir finden hier das Modell einer spiralförmigen Entwicklung: Einkommensschaffende Investitionen produzieren Kapazitäten, die erneut einkommensschaffender Investitionen bedürfen. Somit ergibt sich die Vorstellung eines sofern keine äußere Störung katastrophaler Art eintritt notwendig sich expandierenden volkswirtschaftlichen oder auch globalen Ganzen. Im Hintergrund dieses Fortschrittsbildes steht eine Art von Konsumzwang bzw. deutlicher wertneutral ausgedrückt , von Konsumnotwendigkeit, ohne den die Einkommen keine neuen Kapazitäten schaffen, bzw. die alten auslasten könnten. Zugleich ist in diesem Modell auch enthalten, dass diese Entwicklung durch Auslastungsnotwendigkeit zwar in einer fortschreitenden Entwicklung begriffen ist, die aber nicht zielgerichtet ist. Hier haben wir eine weitere Analogie zum unbewusst werdenden Evolutionsgott. Analog wie dieser Gott unbewusst in seinem Sein wird, entfaltet sich auf dem Hintergrund einer grundlegenden Dynamik, der Auslastungsnotwendigkeit, ein nicht zielgerichteter marktwirtschaftlicher Prozess zu einem Mehrwerden ohne metaphysisch vorgegebene oder menschlich geplante Richtung. Ein Blick in den Bereich der neoklassischen Haushalts- und Unternehmenstheorie kann diese Metaphysik noch einmal verdeutlichen 2. Hier wird von der unthematischen Prämisse ausgegangen, dass sowohl die Anbieter- als auch die __________ 1 2
Rose, 1991, 21. Erlei/ Leschke/ Sauerland, 1999, 45-51.
126
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Nachfragerseite so ausgerichtet ist, dass sich Anbieter und Nachfrager auf einem Markt treffen, auf dem als alleiniges Kriterium des Kaufs der durch Angebot und Nachfrage sich regulierende Preis zählt. Metaphysisch bedeutsam ist in diesem Modell die Voraussetzung, dass erstens auf allen Märkten die Marktform der vollständigen Konkurrenz von Seiten sowohl der Anbieter als auch der Nachfrager herrscht, dass es zweitens über das Le 1 räumli gibt, dass die Anbieter und Nachfrager informiert sind und dass der Gesichtspunkt langfristiger Geschäftsbeziehungen keine Rolle spielt2. Eine Konsequenz dieses sich selbst regulierenden Modells sei das stetige Wirtschaftswachstum. Damit ist ein Modell für einen globalen Prozess gegeben, der die universale Harmonie eines Prozesses stetigen Wachstums vorausgesetzt sich selbst ohne jede bewusste Planung in Synergieeffekten ordnet. Der unbewusste Evolutionsgott ist dann der perfekte Wirtschaftsminister. Um diese spiralförmige Entwicklung des Wirtschaftswachstums in Gang halten zu können, muss weiterhin u.a.3 vorausgesetzt werden, dass Bedürfnisse nach Konsumgütern unbegrenzt bestehen. Wenn keine Konsumgüternachfrage mehr besteht, die Verbrauchsnachfrage hinter der Kapazitätsentwicklung zurückhängt, hsendem Wohlstand keine zunehmende Bedürfnisbefriedigung) und dem Drang der For4 . Das gesamte marktwirtschaftliche System gerät sonst in eine rezessive Phase, die in einer katastrophalen politischen Situation enden kann. Abgesehen von der Frage, nisse gibt, wird hier die Verbindung von marktwirtschaftlich-kapitalistischer Wohlstandsgesellschaft und Konsumzwang zu einem echten Problem für die Unternehmen und die Gesellschaft im Ganzen. Deshalb gehört im Blick auf die anthropologische Prämisse einer Unbegrenztheit von Konsumbedürfnissen zur Wachstumstheorie, dass sich die konsumorientierte Marktwirtschaft immer deutlicher als ein unhintergehbarer Proto-Lifestyle, als Rahmen einer Pluralität von Lifestyles des Konsumierens darstellt. Konsum wird damit gleichsam zur anthropologischen Aufgabe die Öffentlichkeit hat dann die einzuüben. Die Einübung in das Konsumieren haben wir uns eben schon besonders am Beispiel der Konsumenten vor Augen geführt. Ein anderer Aspekt ist Einüben von Leistungsfähigkeit, die Verdienstmöglichkeiten eröffnet, die Konsumieren gestattet. An der Einübung in diese Verpflichtung, um des Wachstums __________ 1 2 3 4
Erlei/ Leschke/ Sauerland, 1999, 46. Erlei/ Leschke/ Sauerland, 1999, 48. Zu den vielfältigen anderen Bedingungen vgl. Oppenländer, 1988, 224-247. Oppenländer, 1988, 2.
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
127
willen zu leisten und zu konsumieren, sind wir alle beteiligt und setzen dazu vor allem die Massenmedien ein.
III. Leistungsorientierung und Allmacht Wir wollen deshalb den Leistungsgedanken, der unsere Kultur mitprägt, betrachten und dies wieder mit dem Blick auf Werbesprüche einleiten. Besonders in den abendländischen Regionen wird die Konsumorientierung mit der Orientierung an Leistung verbunden. Leistung soll um des Konsums willen sein und umgekehrt repräsentiert gehobener Konsum die Leistungsfähigkeit. Betrachten wir etwa die Lebensphilosophie im PORSCHEFAHREN: MEINE KLIENTEN SETZEN MEINE ARBEITSZEIT FEST, MEIN STEUERBERATER MEIN GEHALT, ABER MEIN AUTO SUCHE ICH SELBST AUS. Der Porschefahrer ist ein gelassen-selbstironischer Selbständiger oder ein leitender Angestellter, der so viel Leistung erbringt, dass er keine Zeit hat, sich um die Begrenzung seiner Arbeitszeit oder um die Berechnung seines Gehaltes zu kümmern. Das einzige, um das er sich neben seiner Arbeit noch kümmert, ist sein Porsche. Ein guter Fotoapparat wirkt auf die anderen Menschen so: CHARAKTER. KOMPETENZ. MASSSTAB. BESSER ZU SEIN ALS DER DURCHSCHNITT BEDEUTET, SICH VOM ALLTÄGLICHEN ZU UNTERSCHEIDEN. DAS BESONDERE BETONEN. WER UM SEINE QUALITÄTEN WEIß, KANN SELBSTBEWUßT AUFTRETEN, WIRD ZUM VORBILD SELBST DER KONKURRENZ. Innerhalb der Konsum- und Leistungskultur gibt es einige grundlegende Symbole idealen menschlichen Daseins, die gegeben sein müssen, wenn jemand als idealer Konsument oder idealer Leistungsträger gelten möchte. Wer viel leisten will oder wer viel konsumieren will, muss schön, jung und sportlich-dynamisch sein. Unter den Bedingungen solcher konsumistischer Anthropologien ergibt es sich, dass die Symbolfiguren, die diese Eigenschaften besitzen, zu Sakralgestalten werden. Ein Beispiel dafür ist etwa der zur Zeit blühende Fußballkult1. Nicht nur dass die lebenden Konsumenten der Fußballspiele die Stars in den Stadien oder vor den Fernsehschirmen verraum ,FußballEINTRACHT FRANKFURT wird angesagt,
__________ 1
Hempelmann, 2006.
128
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
dass die Ehefrau eines anwesenden prominenten Fanclub-Vorsitzenden gerade im Krankenhaus liege. Sie bekomme am heutigen Spieltag noch ihr Baby. Da dies sicher ein Junge werde, hätten sich die Eltern dazu entschieden, den ersten Eintracht-Torschützen dieses Spiels zum Namenspatron zu machen1. Ein thailändischer Fan des englischen Fußballspielers David Beckham (*1975) hat eine ungefähr dreißig Zentimeter hohe, vergoldete Statue im Bangkoker Pariwas-Tempel aufgestellt2. Sie befindet sich mit ungefähr hundert anderen Gottheiten in einer Abteilung für untergeordnete Götter am Fuße der zentralen Buddhastatue. Auf Beschwerden kommentierte nhändie Gefühle von Millionen Menschen, die Beckham bewundern, zu tei Schritt, die Figur aufzustellen, entschlossen. Eine nahezu menschengöttergleiche Ehrung ist David Beckham im August 2002 gelungen, wenn er zwei ermordeten englischen Mädchen, die am Tage ihres Todes Fußballhemden mit Beckhamaufschrift getragen hatten, das erste Saisontor widmet3. Wenn die religionsförmige Fußballbegeisterung bis zum Lebensende anhält, gibt es auch für das nachtodliche Fußball-Nirvana (in den Niederlanden) eine passable Lösung. Im September 1997 hat das niederländische Parlament in Den Haag ein Gesetz verabschiedet, gemäß dem die Asche von toten Fußballfans künftig auf den Spielfeldern ausgestreut werden darf, wenn der Verein dazu seine Genehmigung erteilt. So ist der Fußballfan noch im Tode mit seinem Verein verbunden4. Entsprechend nimmt es nicht wunder, wenn sich Bestattungsunternehmen auf den Fußballkult einstellen. Ein pfälzischer Unternehmer bietet Särge in Vereinsfarben an. Es gäbe auch eine Urne in Fußballform5. Die BILD-ZEITUNG bringt 2004 mit einer Schlagzeile über die Suche nach einem neuen Heilbringertrainer der Nationalelf die Religionsförmigkeit mancher Fußballbegeisterung auf den Punkt: Klinsi erlöse uns!6.
Es grenzt denkt man an das Ozonloch an die Verehrung des Totengottes, wenn eine Konservendose mit Formel 1-Abgasen von Michael Schumacher (*1964), dessen Vierjahresvertrag mit Ferrari ab 1998 zweihundertzweiundvierzig Millionen Mark einbringt, für 60.000,- DM versteigert werden kann7. Am Leistungsprinzip müssen wir noch etwas anderes bedenken. Leistung im Sinne des Leistungsprinzips ist letztlich eine Weise des Konsums, nämlich Selbst__________ 1
2
3 4 5 6 7
Unter der Überschrift Exorzismus im Stadion berichtet die EMSDETTENER VOLKSZEITUNG vo Seit 31 Jahren warten die Fans auf einen nationalen Meistertitel des argentinischen Traditionsvereins RACING CLUB, stetig ging es bergab. Der neu gewählte Präsident Daniel Lalin will nun eine unkonventionelle Lösung gefunden haben, damit der Top-Verein der 50er-Jahre zur JahrtausendMes adion exorzieren und anschließend mit einem Fackelmarsch alle bösen Geister vertrei Vgl. dazu: http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/asia-pacific/newsid_742000/742997.stm (BBC News Asia-Pacific vom 16.5.2000: Beckham meets Buddha) Ein Foto findet sich unter: http://members.tripod.com/sriwit/newsphotos/sport.html. Nach: EMSDETTENER VOLKSZEITUNG vom 26.8.2002. So eine Meldung der EMSDETTENER VOLKSZEITUNG vom 11.9.1997. Nüchtern, 1998, 325. BILD-ZEITUNG vom 23.7.2004. Vgl. Krohmer, 1998, 321.
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
129
Verzehrung. Sie beansprucht im Extrem betrieben den Menschen physisch und psychisch vollkommen und macht ihn abhängig. Sie verweist darauf, dass aller Konsum zur Droge wird, weil er uns auf diese ewig gleiche, unendliche Zeitlinie von Kaufen und Konsumieren im Blick auf neues Kaufen zwingt. Zunächst lässt sich die Droge aber verklären. Beginnen wir die Darstellung der Lebensform des Leistungsmenschen zunächst anhand des elementarsten Bereichs am Menschen, dem des Körpers.
IV. Die Leistungsbereitschaft in ihren religionsförmigen Dimensionen ergreift den ganzen Menschen. Nicht nur im Beruf, auch in der Freizeit soll viel geleistet werden. Dazu muss man fit sein. Das fleischgewordene Leistungsprinzip zeigt sich an dem, der sich dem Bodybuilding unterwirft. Zur technologischen Moderne gehört das Interesse, seinen Körper zu stählen. Man kann davon ausgehen, dass heute ungefähr drei Millionen Deutsche Fitnessstudios aufsuchen, um ihren Körper zu trainieren 1 praxis des Körperformens Therapie und Bodybuilding, Diät und Maskerade bestimmt wie selbstverständlich die Lebensweise des modernen Menschen in der 2 rie . Das Bodybuilding beginnt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und ist dort gepaart mit einem antitechnischen Effekt. Die Kraftakrobaten demonstrieren, dass sie das, was Maschinen können, genauso gut können. Sie heben Elefanten, sprengen Ketten, verbiegen Eisen, tragen Pferde, zerreißen Hufeisen, bewegen Menschenpodeste und stemmen vollbesetzte Autos. Der berühmte Kraftathlet Bernhard Leitner (1865-1959) zeigt 1893 den Trick mit der Pferdeschaukel. Er hält eine Schaukel, auf der zwei Pferde stehen. Hier zeigt sich der antitechnische Affekt, dass im beginnenden Zeitalter der Automobile Pferde eingesetzt werden. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts weicht dann das Pferd dem Auto. Statt einer Pferdeschaukel stemmen die Kraftathleten eine Klappbrücke für Automobile. Nachdem der Nationalsozialismus die Krafttrainings und das Bodybuilding in Verruf gebracht hat, beginnt dessen Renaissance eigentlich erst zu Beginn der achtziger Jahre, die auch den antitechnischen Affekt überwunden hat. odybuilding zu sprechen kommen, wollen wir hier zunächst um der Anschaulichkeit willen die Leistungsbereitschaft eines Bodybuilding-Lebensstiles veranschaulichen. So beginnt etwa der Tag eines berühmten Muskelmodels wie David Abrams auf folgende Weise:
__________ 1 2
Wedemeyer, 1996, 12. Bransstetter, 2004, 7.
130
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Abrams steht auf und macht fünfzig Liegestütze und zweihundert Sit-Ups. Anschließend trinkt er einen Kaffee und macht wiederum hundert Liegestütze und noch einmal zweihundert Sit-Ups. Er raucht nicht, trinkt keinen Alkohol und schluckt keine Pillen außer Vitaminen. Niemals würde er für sich Süßigkeiten oder sonstige kalorienreiche Nahrung akzeptieren. Das Essen derartiger Ausnahmeathleten unterscheidet sich auch wesentlich vom Essen des Durchschnittsmenschen. Arnold Schwarzenegger (*1947), ein Mensch, der zu den religionsförmigen Medienheilbringern und jetzt auch Spitzenpolitikern Amerikas gehört, empfiehlt, fünf bis sechs Mahlzeiten am Tag, die jeweils mindestens sechs Eier, ein Kilo Rinderhack, zwei Liter Milch, sehr viel Quark, Nüsse, Gemüse und Thunfisch enthalten sollen. Andere Bodybuilder empfehlen jeden Tag zweihundert Tabletten getrocknete Leber einzunehmen, sich vor den Mahlzeiten Vitamin E mit Vitamin A zuzuführen oder während des Essens einen B-Komplex mit Salzsäure zu schlucken.
Sowohl Training als auch Ernährung eines Bodybuilders lassen sich zunächst noch in den Bereich der weiter oben definierten Erfahrungstechnik einordnen. det, um den eigenen Körper zu verbessern. Die wissenschaftsfundierte Technik greift aber auch in den Bodybuildingbereich ein. Es scheint so zu sein, dass ein gewisses Maß von Muskelwachstum nur noch durch Mittel möglich ist, die die wissenschaftsfundierte Technik bereitstellt. Anabolika, das heißt anabole Steroide, die den Körper dazu bringen, mehr als das schon vorhandene körpereigene Eiweißtestosteron zu produzieren, werden eingesetzt, um schnelleres und größeres Muskelwachstum anzuregen. Nebenwirkungen wie Hodenschrumpfung, Impotenz, auch deutliche Steigerung von Sexualität oder Roid-Rage, eine Gehirnaufweichung in Verbindung mit Wahnvorstellungen, müssen allerdings möglicherweise in Kauf genommen werden. Auf diese Weise wird aus der körperlichen natura prima eine natura secunda, die inklusive Schönheitsoperationen immer mehr zum eigenen Erzeugnis wird. - und wellness) und r1 . Mit solchen Körpern wird dann für Konsumgüter geworben. Es ist heutzutage kaum noch möglich, dass für Zigaretten, Alkohol, bequeme Fortbewegungsmittel, Versicherungen und Banken etc. andere männliche Models werben dürfen, als die, die ein zumindest body-hebendes Fitnessprogramm hinter sich gebracht haben. Der gestählte und muskulöse Körper steht eben nicht nur für sich, sondern sogar primär für ein geglück 2 des Medizinischen und analog des Sportlichen. Mo
__________ 1 2
Bonnet, 2004, 7. Höhn, 2007, 37.
Vorgeschichte seit Beginn der
§ 17 KONSUM, LEISTUNG UND ALLMACHT
131
aus, daß deren Mitglieder ein besonders hohes, die hundert Jahre weit übertreffendes Alter aufweisen würden. Gerade die Utopien der Jahrhunder problem, daß es langwierige eugenische, erzieherische und revolutionäre Anstrengungen 1 . Dies gilt auch für die Dopingpraxis. Vor der Pariser Société de Biologie verkündet der Neurologe und Physiologe Charles Édouard Brown-Séquard am 1. Juli 1889, dass er sich durch eine aus tierischen Hoden gewonnene Injektion um gefühlte dreißig Jahre verjüngt habe2.
Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass aus den implizit religionsförmigen Taten der Bodybuilder explizite Bekenntnisse zu einer religionsförmigen Lebensführung werden.3 Der Bodybuilder ist der Held der edlen Vorzeit, der sich die vorzeitlichen und das heißt die vor-menschlichen Kräfte und Mächte durch seinen eisernen Willen verfügbar gemacht hat. Auf diese Weise gerät er in eine kosmische Harmonie und erfährt den vor-kulturellen Sinn seiner Existenz. Diese Haltung ist innerhalb der Bodybuilding-Philosophie nicht unüblich. Schon die noch dem antitechnischen Effekt unterworfene Vorgeschichte des heutigen Bodybuildings zeigt, dass die großen Bodybuilding-Theoretiker deutlich religiöse Dimensionen mit dem Bodybuilding verbinden. Theodor Siebert (1866-1961) verbindet in zeitgenössisch typischer Weise lebensreformerische Tendenzen mit Bodybuilding. In seinem Buch Der Kraftsport Seele, Geist und Körper. Diese Dreiheit bildet die unteilbare Einheit Mensch, denn 4 . Siebert betont immer wieder, dass Vegetarismus, Spiritismus, Athletik und Yoga zusammengehören. Ein weiterer berühmter Kraftsportler ist George Hackenschmidt (1878-1968). In seinem 1935 veröffentlichtem Werk Menschheit und kosmischer Gegensatz zwischen Bewußtsein und Geist fasst er den Extrakt seines philosophischen Briefwechsels mit dem Dramatiker und Vegetarier George Bernhard Shaw (1856-1950) zusammen. Von seinen Gedankengängen kann auch die sich anbahnende nationalsozialistische Mentalität zehren. Theodor Siebert schreibt 1907 in Der Kraftsport: tkrieg, so wird es sich bewähren, dass nicht entnervte Halbmenschen das Banner der Zi5 vilisation retten können, sondern nur muskulöse n . Verdun und Giftgas machen allerdings dann alle gleich.
__________ 1 2 3 4 5
Stoff, 2004, 43f. Stoff, 2004, 45. Vgl. auch Jäger/ Quarch, 2004. Siebert, 1907, 86 (zit, nach Wedemeyer, 1996, 86). Siebert, 1907, 14.
132
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Adolf Lanz (1874-1954)1 schreibt in seinem Buch Rasse und Wohlfahrtspflege (1907), dass man die nordischen Menschen durch gezielte Züchtung schöner und kräftiger machen olo2 an. Durch den Nationalsozialismus sind derartige Gedanken nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst verpönt. Doch im Kontext einer religionsförmigen Mentalität und gentechnischer Fantasien entwickelt sich heute wiederum langsam die Vorstellung eines Elitemenschen, der körperlich und geistig hochtrainiert und hochgezüchtet ist. In einem ersten Schritt der begrifflichen Entfaltung solcher Gedanken kann man an das Bodybuilding die Hoffnung auf ein glückendes Leben herantragen. Lisa Lyon (*1953), die erste Bodybuilderin, die für PLAYBOY (Oktober 1980) abgelichtet wird, schreibt in ihrem Buch (1983), dass man mit Bodybuilding das gesamte Leben ändern könne. raktiver, produktiver im Beruf, im Bereich der Kunst und in der 3 Liebe. Kurz, sie legen den Grund . Und die amerikanische Bodybuilderin Stacey Bentley (*1956) schreibt in der Terminologie amerikanischer, fundamentalistischer Wiedererweckungsbewegun. Lisa Lyon verdeutlicht den angenommenen Elitecharakter des Bodybuildings. hrzunehmen. Pflegen Sie den Umgang mit Menschen, die Hervorragendes leisten, mit Menschen, die das, was sie selbst gkeit 5 ihnen die Energie raubt. Brechen Sie den Umgang mit Verlier . Dieser Mentalität entsprechend ergibt sich in einem zweiten Schritt, dass man vom Bodybuilding noch mehr erwartet als nur Erfolg im Leben. Nicht nur dass sich Fettpolster, poröse Knochen, eine schlechte Körperhaltung, geringe Muskeln und andere äußere Unzulänglichkeiten durch Bodybuilding beseitigen ließen, sondern darüber hinaus könne man auch innere Krankheiten heilen wie etwa den Krebs oder gar den Alterungsprozess als solchen aufhalten. Weil Bodybuilding weiterhin die Durchblutung anrege, werde auch das Gehirn angeregt und deswegen auch ein Intelligenzschub stattfinden. Eine Firma kann einen Mitarbeiter mit gestähltem Körper und Intelligenzschüben gut gebrauchen. Gehen wir in unserer Erkundung des Leistungsprinzips nun vom Körper zur Psyche und kommen damit zur Betrachtung der religionsförmigen Dimension der Unternehmensberatung. 4
__________ 1 2 3 4 5
Vgl. dazu Hauser, Bd. 1/412-424. Lanz, 1907, 57. Lyon, 1983, 23. Bentley, 1983, 7. Lyon, 1983, 38.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
§ 18 I.
133
Die Religionsförmigkeit der Konsum- und Leistungskultur Religionsförmige Unternehmensberatung: Im Firmeninteresse den unbewussten Evolutionsgott anzapfen
Globalisierung und die Angst vor einer wirtschaftlichen Rezession macht es vielen Firmenleitungen plausibel, dass der Erfolg nicht einfach von einem soliden Fachwissen und vom Fleiß der Mitarbeiter abhängt, sondern auch von ihrer schöpferischen Intelligenz. Innovationsfähigkeit ist aber etwas, was man nicht einfach auf der Universität erlernen kann. Schöpferisches Handeln hängt eng mit der Persönlichkeitsstruktur eines Mitarbeiters zusammen. Von daher ist es durchaus verständlich, dass manche Firmenleitungen der Meinung sind, man müsse nicht nur fachlich fortbilden, sondern sich auch um die Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter kümmern. Es gibt Unternehmensberater, die nicht nur praxisorientierte Kurse anbieten, in denen es um neue Führungstechniken, um die Schulung von Teamfähigkeit, um den Umgang mit neuen Computerprogrammen oder um die Einübung von Rationalisierungsmaßnahmen geht. Vielmehr werden hier Kurse angeboten, die ein völlig gesichertes Wissen und Patentrezepte für einen automatisch sich einstellenden Persönlichkeitsschub und gesicherten Erfolg versprechen. Ein FORSCHUNGS-INSTITUT
BEWUßTSEINS-ERWEITERUNG bietet Marketingseminare, sprechen an, dass die schöpferische Intuition hier mit Sicherheit erworben werden könne. -fiction wird morgen Wirklichkeit sein. Aber nicht dadurch, daß man abwartet, was geschehen wird, sondern indem man selbst aktiv eingreift. Es gibt jetzt eine Möglichkeit, sich Wi der weiten Bevölkerung vorbehalten war. Um eine Aktivierung des siebten Sinnes allge1 . Versprochen wird dann unter andere sache FÜR
r
nen Ih 3
2
. Möglich werde dieser Erfolg, weil man
, kennen lernen werde.
Angesprochen werden hier meist Menschen, die in hohem Maße ein technischwissenschaftliches Weltbild haben. Sie sind oft formal fachlich hoch qualifiziert, weiten aber die Tragkraft binnenwissenschaftlicher Rationalität auf ihr gesamtes Leben aus. Aufgrund der großen zeitlichen Belastung und wegen der Verantworngebung __________ 1 2 3
Katalog des o.a. Instituts. Aus dem Programmheft des o.a. Instituts. Aus dem Programmheft des o.a. Instituts.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
134
. Damit sind sie im Blick auf die Gründung einer sinnvollen Lebensidentität ganz auf ihren Beruf, und das heißt, auf die Ideen von Erfolg, Durchsetzungsfähigkeit und universaler Machbarkeit bezogen. Weil zu ihrem Selbstbild Festigkeit und dynamisches Durchsetzungsvermögen gehören, glauben sie, sich an einem Wochenende viel an Persönlichkeitsveränderung zumuten zu können. 1
Im Blick auf das Businesscoaching nach Martin Sage2 kommt auch noch die erhoffte symmetrische Preisoder gar ein Monatstraining für 10.000 $ absolviert hat, stellt das bereits bezahlte Produkt 3 .
Durch eine Machermentalität, die übersieht, dass die menschliche Persönlichkeit ncierten inneren und äußeren Anpassungen an die 4 ist, sind sie darauf eingestellt, sich schnell destabilisieren zu lassen, diese Destabilisierung schnell zu verkraften und schnell ihre neue, vermeinte durchsetzungs- und erfolgsorientierte Persönlichkeit aufzubauen. Wirksam wird hier auch die schon angesprochene Problematik einer Verlagerung der Sinngebung in den beruflichen Bereich. Deshalb gibt es als zweite Erwartung, über die der Erschaffung einer noch erfolgreicheren Persönlichkeit hinaus, die der Stabilisierung der eigenen Sinngebung. Neben der versprochenen Vermittlung technisch-fachlicher Fähigkeiten, ist deshalb der Markt der Unternehmensberatung auch ein Markt für Persönlichkeitsivation aus 5 . Aus dieser Zielrichtung heraus ist es nicht unverständlich, dass sich die Liste der Unternehmens-Beratungen, die Lebenssinn verkaufen wollen, fast beliebig erweitern lässt. Hemminger hat in seinen Untersuchungen über Psychokurse und Erfolgstechniken in der Wirtschaft einige prägnante Zitate zusammengestellt6. Das ORENDA-INSTITUT AG EXCELL
MARKETING GMBH
,Futurederen Zukunftsentwicklung in genialster sönlich
TRACY-COLLEGE en und tun können, was Sie in Ihrem Leben wolonelles Berechnungssystem namens
__________ 1 2 3 4 5 6
Hemminger, 1996, 8. Vgl. dazu Sage, 2004 und Anonymus, im MATERIALDIENST von 2005, 377. Anonymus, im MATERIALDIENST von 2005, 377. Hemminger, 1996, 6. Hemminger, 1996, 9. Hemminger, 1996, 10f.
-
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
zur vollen Persönlichkeitsentfalt higt werden. Und das PALLAS-MAGAZIN 95 preist sei die Teilnehmer der Kurse in der L Weisen als das Lebenswasser be
INSTITUT -
FÜR
135
TRANSFORMATION -
Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Anbieter dieser Kurse, die sich in hohem Maße psychotherapeutischer Techniken bedienen, oft keine fachliche Ausbildung haben. Aufgrund dieser mangelhaften Qualifikation wird auch den Kursteilnehmern keine Diagnose gestellt. Es wird davon ausgegangen, dass es einen unzureichend entwickelten Zustand der Kursteilnehmer vor dem Kurs gäbe und einen vollkommeneren Zustand nach dem Kurs geben werde es sei denn die Teilnehmer versagten. Die Menschen, die in dem Kurs gemeinsam dieses Wissen erwerben sollen, werden nach dem populär-behavioristischen Muster eines beliebig formbaren Anfangsmaterials behandelt. Individuelle Unterschiede und der Ist-Zustand der Teilnehmer spielen keine Rolle. Analog zu dem bedenkenlosen Umgang mit der Ausgangssituation der Kursteilnehmer ist die Erwartung an den zwei- bis dreitägigen Kurs. Schon der gesunde Menschenverstand befindet, dass man im Blick auf eine Veränderung seiner Persönlichkeit viel Zeit nötig habe. Bei diesem Stil von Unternehmensberatung wird hingegen vorausgesetzt, dass man durch einen physisch und psychisch anstrengenden Wochenend-Marathon an Persönlichkeitsentwicklung eine vollkommene Veränderung zum Guten durchführen könne. Die früher zu den führenden Mitgliedern der radikalen Guru-Gruppe BRAHMAKUMARIS gehörende Heide Fittkau-Garthe (*1942) verspricht, dass man durch isetzung von Athma-, Lebensein inneres Tor zum enen 1 . Fittkau-Garthe hat im Januar 1997 auf andere Weise von sich reden gemacht. Es handelt sich hier wohl um die Schattenseite ihrer Erfolgsorientierung. Nach ihrer Promotion 1970 über emotionale Reaktionen von unterstellten Mitarbeitern im Hinblick auf unterschiedliches Vorgesetzten Kumaris-Sekte, gründet sie das HOLISTISCHE ZENTRUM ISIS. Auf Teneriffa plant sie im Januar 1997 einen Gruppenselbstmord, der von den Behörden vereitelt wird2.
Persönlichkeitsentwicklung wird auf diese Weise zu einem gänzlich spektakulären, aber trotzdem zügig und technisch-pragmatisch durchführbaren Geschehen. Durch gewisse Informationen und anstrengende, aber kurze Trainings ist man in der Lage, den inneren Schalter umzulegen und dann noch besser, noch dynamischer, noch erfolgreicher, noch liebenswerter usw. zu funktionieren. __________ 1 2
Hemminger, 1996, 21. Notiz in: MATERIALDIENST, 1998, 53f.
136
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Um dieses Gefühl eines unproblematischen Hineingleitens in eine neue Evolutionsstufe der Weltgestaltung zu ermöglichen, wird in diesen Kursen mit sehr drastischen Methoden gearbeitet. Hemminger schreibt, dass die Gesamtatmo1 i wirke. Zu den Elementen, die diese typische Gesamtatmosphäre schaffen, gehören disziplinarische Auflagen bzw. Lernphasen. Im Kurs werden Schlafmangel und Nahrungsmangel erzeugt, die kombiniert werden mit anstrengenden körperlichen Übungen. Durch diese Ausnahmesituation wird die Fähigkeit der Teilnehmer, sich gegen die Kursleitung bzw. gegen die Gruppe durchzusetzen und damit die Kritikfähigkeit vermindert. Weiterhin wird versucht, die Kursteilnehmer in eine infantile Situation regredieren zu lassen. Man muss um Erlaubnis fragen, wenn man zur Toilette gehen will, man wird morgens rigide geweckt, es werden pedantisch genau Pflichten abgefragt und kleinliche Regeln aufgestellt, die Verstöße geradezu erzeugen. Oft müssen auch Ausweise und persönliche Gegenstände vor Beginn des Kurses abgegeben werden. Auch dies trägt zur Destabilisierung der Kursteilnehmer bei. Diese Destabilisierung wird weiter gefördert durch die Betonung der Vorordnung der Interessen der Gruppe vor dem Einzelnen. Gruppenöffentlich werden Lob und harsche Tadel erteilt. In dieser extremen Stresssituation werden dann der Gruppe Hoffnungen auf eine glorreiche zukünftige Lebenspraxis gemacht. Um glaubhaft zu machen, dass diese Zukunft nicht nur durch zukünftiges Training schrittweise realisierbar ist, sondern dass diese Zukunft jetzt schon angebrochen sei, werden extreme Empfindungen hervorgerufen. Wir können hier wieder an den Aspekt modernen Erlebens erinnern, den wir am Beispiel des Impressionismus bzw. der machschen Erkenntnistheorie herausgearbeitet haben. Selbstkonstitution der Subjekte geschieht auf der Basis von singulären Empfindungselementen. pfindungen geschieht etwa durch das Fördern von Gefühlsausbrüchen gegenüber Eltern, Ehepartnern oder Mitarbeitern, durch stresserzeugende Meditationstechniken (stundenlanges In-die-Augen-Schauen) oder durch die Konfrontation mit exotischen Erfahrungen. Es werden Erfolgskurse angeboten, die an das Ende des Kurses ein Feuerlaufen stellen. Andere Unternehmensberater konfrontieren die Kursteilnehmer mit der Erfahrung des Körperkontaktes mit Riesenschlangen, Giftschlangen, Skorpionen und Vogelspinnen. Durch die Konfrontation mit exotischen Empfindungen kommt es zu der Hoffnung, dass aus dem durch die psychische Destabilisierung erzeugten Chaos durch das Schöpferwort des Unternehmensberaters eine Neukonstitution von beruflicher und persönlicher Identität stattfinde. __________ 1
Hemminger, 1996, 24.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
137
Auch hier kann man wieder an das 19. Jahrhundert erinnern. Der Ausgangspunkt von einem Chaos, welches durch genialische Aktivität auf der Basis ästhetischer Erfahrungen zu einem neuen Selbstbild führt, verweist auf die Romantik und deren Konzeption des Genies als Person in der 2ten Potenz1. Wenn also nach anfänglichem Zusammenbruch, nach größten psychischen und physischen Schwierigkeiten am Ende der Feuerlauf oder das Hineinsteigen in ein Becken mit Schlangen oder Vogelspinnen, d.h. der Sieg über die feindseligen Mächte der Außenwelt steht, wird ein künstliches Erfolgserlebnis produziert. Die Gruppe erfährt sich als wiedergeboren durch das Feuer oder den Kampf mit Monstern. Um den folgenden prosaischen Alltag zu bestehen, werden der Gruppe entsprechende Aufbaukurse angeboten. Wenn man diese erfolgsgläubige Spiritualität von ihrem Hintergrund her betrachtet, gelangt man zu einer Anthropologie der Leistungsgesellschaft. Ausgangspunkt ist die Voraussetzung, dass alle Menschen wirtschaftlichen Erfolg und einen hohen sozialen Status haben wollten, und dass darüber hinaus nur erfolgreiche Menschen glücklich sein könnten. Aufgrund dieser inneren Verbindung von Erfolg und Glück erweitert sich diese anthropologische Grundbestimmtheit um die Voraussetzung, dass Erfolg nicht nur Glück, sondern auch Realisierung des Guten für alle Menschen bedeute. Erfolg und damit das Glück und damit die Realisierung des Guten werde verhindert durch persönliche Defizite. Diese Defizite seien durch zeitlich überschaubare und durch ein einfaches Wissen erwerbbare Methoden behebbar. Wer diese Defizite nicht behebe, sei zum einen an seinem persönlichen Unglück schuld und verstoße zum anderen gegen die kosmische Dimension des Guten für alle Menschen. Ein zweiter Voraussetzungsbereich betrifft die Frage nach dem Menschen im Hinblick auf die Grenzen seiner Durchsetzungsfähigkeit. Hier wird gemäß den religionsförmig-religiösen Prämissen des neomythischen Denkens davon ausgegangen, dass es nahezu keine natürlichen und individuellen Grenzen für den Lebenserfolg des Menschen gebe. Weder Erbanlagen, noch Lebensschicksale, noch Krankheit, noch im Extremfall wie wir später sehen werden der Tod seien letzte Grenzen für Menschen, die sich wirklich durchsetzen wollten. In einem dritten Voraussetzungsfeld wird davon ausgegangen, dass persönlicher Erfolg im Arbeitsleben und im Privatleben prinzipiell nicht auf Kosten eines anderen Menschen gehen könne. Wenn ein anderer Menschen unter dem Erfolg eines anderen leide, dann seien die mangelhafte Bereitschaft dieser Menschen, selbst erfolgreich zu sein und ihr mangelhaftes Wissen um ihre Möglichkeiten daran schuld. Diese anthropologischen Voraussetzungen führen uns wieder auf das metaphysische Bild eines unbewusst werdenden Evolutionsgottes. Der Mensch könne so oft auch der explizite Standpunkt nur deswegen seinen Erfolg automatisch pla__________ 1
Vgl. Hauser, Bd. 1, 168.
138
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
nen, weil er ein Einfallstor der kosmischen Kräfte sei. Diese kosmischen Kräfte seien moralisch wertneutral nutzbar. Jeder könne diese kosmischen Kräfte zu seinen willkürlichen Zwecken nutzen. Die Möglichkeiten, diese prinzipiell unendlichen kosmischen Kräfte für sich einzusetzen, seien allerdings oft faktisch blockiert und die Verbindung zum Unbewussten, zum Kosmos usw. sei entsprechend oft gestört. Wenn durch ein entsprechendes Training bzw. durch den Unternehmensberater diese Blockaden aufgehoben würden, dann sei der Mensch seiner persönlichen und unternehmerischen radikalen Endlichkeit ledig geworden. Seiner Selbstentfaltung stehe von diesem Moment an nichts mehr im Wege. Diese Mentalität des positiven Denkens ist typisch für die Grundhaltung der Mitarbeiter in sogenannten Strukturvertrieben. Ein Strukturvertrieb versucht seine 1 g zu vertreiben. Das Grundprinzip von Strukturvertrieben ist die Idee eines Verkaufs von Gütern im Konständige Unternehmer, die auf eigenes Risiko diese Waren verkaufen dürfen und der Gründerfirma eine Provision zahlen. Die Subunternehmer engagieren zu Provisionsbedingungen wieder neue Subunterneh2 dige Fir .
Weil Strukturvertriebe in der Lage sind eine große Zahl von Verkäufern, in der Branche gern Indianer genannt, für wenig Provision Umsatz machen zu lassen, ist für die Firmenelite die Rentabilität gesichert. Den unten arbeitenden Verkäufern winkt bei entsprechendem Verkauf Aufstieg in der Hierarchie durch ein Stufenund Provisionsmodell. Wer etwa auf der untersten Stufe A für ein entsprechendes Versicherungsunternehmen ca. dreihunderttausend Euro Versicherungssumme direkt selbst verkauft, steigt höher auf die Stufe B und kann ab dann an Mitarbeitern der Stufe A anteilsmäßig verdienen und erhält Anteil an deren Fremdumsatz (Eigenanteil)3. AMWAY ist der Name eines bekannten amerikanischen Unternehmens, welches Leistung und Profit religiös verklärt. Durch Provision und ein ausgeklügeltes Bonussystem werden den Mitarbeitern Höchstgewinne in Erwartung gestellt. Es sollen für Provision von den AMWAY-Beratern, ausgehend vom unmittelbaren Freundes- und Bekanntenkreis, Haushalts- und Reinigungsartikel, Kosmetika und Schmuck verkauft werden. Vor allem soll der AMWAY-Berater aber gegen einen Bonus neue AMWAY-Berater gewinnen. Auf Mammuttreffen wird die AMWAYPhilosophie des positiven Denkens eingeübt ein Slogan wird verkündet, die Menge steht auf, klatscht, ruft, schreit begeistert vom Geist des Leistungsprin__________ 1 2 3
Weghorn/ Lachner, 1996, 13. Feldmann, 1993, 24f. Weghorn/ Lachner, 1996, 19ff.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
139
zips. AMWAY-Kritiker werden explizit als mit Satan im Bunde bezeichnet, die Hierarchie der zu Erfolg gelangten Mitarbeiter wird in Smoking und Abendkleid auf der Bühne vorgeführt. Jeder könne durch positives Denken und AMWAY so werden, heißt es. Bezeichnend ist der Autoaufkleber: Fly with the eagles or scratch with the chickens. Weiter werden der AMWAY-Familie auch Gottesdienste angeboten, die christlichen Erweckungsversammlungen gleichen. Wiedergeborene werden getauft, Kinder gesegnet und AMWAY-Trauungen durchgeführt. Wer in Strukturvertrieben arbeitet, verkauft oft nicht nur Waren, sondern auch sich selbst. denken dermaßen stark geprägt, daß er nach und nach seine ei muß auf einer Feier und sei es nur der Geburtstag des Kindes unbedingt Champagner 1 . Bei Arbeitsessen zahlt der meist nur scheinbar erfolgreiche Mitarbeiter indem er um seine Goldcard (Visa, American Express) oder Platincard (American Express) gewickelte Geldscheine zückt, die von einer brillantbesetzten Goldklammer zusammengehalten werden. Auf diese Weise will er den Dagoberteffekt2 erzielen und zeigen, dass er mit Disneys Dagobert Duck konkurrieren könne. Viele Strukturvertriebe bieten ihren Mitarbeitern Bestellkataloge, aus denen Statussymbole mit Firmenlogo bestellt werden können3. ten für die Krawatte oder den Anzug - Manschettenknöpfe mit Logo (soweit vorhanden) - Schlüsselanhänger aus Silber oder Gold mit Logo, die eingesetzten Brillanten sind Zeichen des Eigenumsatzes, ein Brillant entspricht z.B. DM 250.000,- Versicherungssumme im Kapitallebenbereich - Armbanduhren aus Gold mit Logo, z.B. von Chopard oder Rolex, z.T. mit Brillanten verziert für Mitarbeiter in höheren Stufen (ab Stufe 4) - Geldklammern aus Gold mit Logo - Schreibsets aus Silber oder Gold (z.B. Crosset) mit Logo - Lederaktenkoffer mit Logo (z.B. Stufe 6 Straußenlederkoffer, Collegemappe und Timer) - Zeitplaner (Timer) aus Leder mit Logo - Brillen (Cartier, Jaguar oder Porsche) aus Gold bzw. edlem Material mit und ohne Logo - Designeranzüge, Hemden, Hosen, Jacketts, Krawatten, Mäntel, Socken, Shorts, Unterhemden und Schuhe - Markenwagen wie BMW, DB, Porsche, Jaguar, aber auch Corvette, Rolls-Royce, Lamborghini, Alfa-Spider und alle Mittelklasse- und Oberklasse-Cabriolets (Morgan plus 8) 4 .
__________ 1 2 3 4
Weghorn/ Lachner, 1996, 129. Vgl. dazu sehr anschaulich Lauster, 1988. Weghorn/ Lachner, 1996, 127. Weghorn/ Lachner, 1996, 131. Zit. aus einem Katalog nach Weghorn/ Lachner, 1996, 131.
140
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Die faktische Verschuldung vieler Indianer, die sich selbst und andere über ihren wirtschaftlichen und sozialen Status etwas vormachen, verweist auf die spezifischen Allmachtsfantasien der Leistungs- und Konsumkultur.
II.
Die Erlebnisgesellschaft und ihr pantokratisches Subjektivitätskonzept
1.
Ein religionsförmiger Erlebnisakt
Aus dem Managerkranken der fünfziger und sechziger Jahre wird in den achtziger Jahren terminologisch der Workaholik, der Arbeitssüchtige, der nicht mehr abschalten kann, der sich auf der unendlichen und immer gleichen Zeitstraße von Leistung zu größerer Leistung und noch größerer Leistung treibt, bis Körper und Psyche ausgelaugt sind. Er verzehrt, er konsumiert sich selbst. Der Leistungssüchtige kennt keine schöpferische Muße, keine Erneuerung in der Stille. Das feierabendliche Abschalten gelingt dann kaum noch ohne Alkohol und Tabletten. Schon in der Grundschule erhalten Kinder Konzentrationspillen und Beruhigungspillen, um den Leistungsdruck zu ertragen. Das führt zur Routine: am Morgen Aufputschmittel und am Abend Schlaftabletten, zwischendurch Tranquilizer und Aspirin gegen Kopfschmerzen. Es entsteht der Gedanke an einen Ausstieg: Aussteiger und midlife-crisis werden zu Schlagworten. Doch nicht jeder fährt nach Indien, um sich dem Guru anzuschließen oder verschwindet in den Wäldern Kanadas zum einfachen Leben. Die Konsum- und Leistungskultur entlässt ihre Zöglinge nicht so leicht. Sie bietet die Freiheit des Konsums auch in abenteuerlicher Gestalt für den Ferien-Aussteiger an, lädt ein zur Camel-Trophy ins Innere Afrikas, zum Auto-Trail durch die letzten unberührten Zonen der Welt und wirbt für die tausend Kilometer lange Abenteuerroute ohne Gedanke an das Raucherbein und die Atemnot des Kettenrauchers, der sicher nicht mehr Meilenweit für eine Camel gehen kann. Reisebüros verbinden Reisen mit Zigarettenwerbung, wenn sie die Fahrt ins Marlboro-Country als Marlboro-Abenteuer-Reisen anbieten. Ob als Northern-Ranger unterwegs oder auf dem Klondike-Trail lässt sich hier etwas erleben, lassen sich schöne Empfindungen sammeln. Dazu passend der Marlboro-Rucksack aus dem Marlboro-Shopncisco oder in good old Germany Hinter diesen kleinen Fluchten steckt die Sehnsucht nach Erfahrungen von Authentizität, von Ursprünglichkeit in einer durchplanten und weltweit erschlossenen Lebenswelt. Diesem ernsthaften Bedürfnis entspricht die Werbewirtschaft; sie verkauft diese Sehnsucht als Erlebnis-Konsum. In einer Zeit, in der die letzten unberührten Wälder abgeholzt werden und in denen der deutsche Wald stirbt, entsteht die Sehnsucht nach den geländegängigen Autos. Fahren soll so zum Erlebnis-Fahren in der Art des Safari-Abenteuers werden.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
141
Die kurze Zeit des Glücks durch Kaufen wird stilisiert zur Zeit des ErlebnisKaufens: Kaufhäuser entstehen, die kleine Paläste und zugleich Abenteuer-Spielplätze sind. In den USA, die Symbol dieser kaufend-käuflichen Welt sind, ist diese Bewegung schon weiter fortgeschritten. In der Nähe von Minneapolis liegt die Mall of America, die mit dreihundertneunzigtausend Quadratmetern und mehr als fünfhundertzwanzig Ladengeschäften das größte Einkaufszentrum der USA ist. Es gibt Wolkenkratzer, in denen viele Millionen Dollar teure Appartements liegen, deren Bewohner sich mit diesen Zimmern einen Erlebnisraum kaufen, den sie nicht mehr verlassen müssen/wollen. Wenn außerhalb der Verfall einer Riesenstadt sichtbar ist, bleibt man lieber in den eigenen vier Wänden. Vieles ist aus Glas, in gläsernen Aufzügen schwebt der dort Wohnende durch die Stockwerke. Er betrachtet die Luxusboutiquen, die edlen Restaurants und die Angebote des Psychotherapeuten, er betrachtet sogar in der schützenden, doch durchsichtigen Glaskugel des Aufzuges schwebend die eingefangene und entschärft dargebotene Natur die Krönung des Trump Tower sind hohe Wasserfälle. Wenn wir weiter oben dargelegt haben, dass zum idealen Konsumenten seine Entwurzelung aus allen Traditionen gehört, so haben wir im Trend, riesige überkuppelte Einkaufszentren (Malls) an die Stadtränder zu legen, ein gutes Beispiel, wie sich die abstrakte Zeitlichkeit des Konsumierens verräumlicht. An die Stelle jahrhundertealter innerstädtischer Marktanlagen und entsprechender kaufmännischer Standestraditionen werden prinzipiell austauschbare Konsumentenhallen errichtet. Zugunsten der Förderung eines abstrakten Kaufrausches zerbricht ein Stück Stadtgeschichte. In der Traumwelt des Konsums gibt es die verschiedensten Störfaktoren. Der Körper ist ein Störfaktor des doch so körpergebundenen Konsumenten: er kann verfetten, er kann bleich sein, er kann hässlich sein, er kann riechen, er kann also letztlich auf vielfältige Weise nicht so funktionieren, dass er der Mannigfaltigkeit der Konsummöglichkeiten entspricht. Zwar kann der ideale Konsument mit einem noch so hässlichen Körper Genussgifte zu sich nehmen, fernsehen oder mit einem schnellen Wagen fahren, er kann aber kaum ungebundene Sexualität mit vielen Partnern, den entsprechenden Mode-Sport oder auch nur einen schicken Badeurlaub genießen. Deshalb muss der Körper im modernen Körperkult erst zum rechten Genießen gestählt, abgemagert und gebräunt werden. Der Markt bietet hierzu unterstützt durch Film- und Sportstars Aerobic, Body-Shaping, Stretching, Body-Building etc. an. In diesem Tun verschränken sich Leistungs- und Konsumperspektive. Im selben Maße, wie es in der Logik der Arbeitswelt gilt, dass nur eine entsprechende Leistung mit Konsummöglichkeiten belohnt werden kann, so muss sich auch der Body-Builder (um dieses Beispiel wieder aufzugreifen) seine Möglichkeiten, mit einem gestählten Körper aktiv und exhibitionistisch zu konsumieren, hart erarbeiten. Der Arbeitstag im Betrieb setzt sich am Abend im Trimm-Studio fort. Darüber hinaus können durch Drogen Muskeln produziert werden, die durch Training noch nicht groß genug waren, nun aber so überdimensional werden, dass sie Sehnen zerreißen, die nicht mit ihnen wachsen konnten.
142
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Sind der Körper schön und der finanzielle Rückhalt gegeben, scheint das perfekte Konsumieren beginnen zu können. Der Konsum bildet aus sich heraus den Wasserfall-Häusern ähnliche, kleine Nischen, in denen er sich voll zu entfalten und d.h. zu inszenieren versucht. Wer eine exklusive Club-Reise wählt, wird in ein hermetisch abgeschlossenes Disney-Land des Urlaubs versetzt, in dem alles schön, alles jugendlich, alles spontan und lustig ist. Der Nicht-Ort (ou-topos) der klassischen Utopie, den wir unter dem Namen Utopia kennen, wird zum unwirklichen Ort des Ferienclubs, auf dem die Utopier als Animateure warten, um den Gästen das Moment einer Traumerfüllung zu garantieren. Es scheint zum perfekten Konsumerlebnis die Club-Abgeschlossenheit von einer Welt zu gehören, die in ihrer Endlichkeit und Anfälligkeit unangenehme Erinnerungen an sich selbst als radikal endlichen Menschen wecken könnte. Der Animateur als Nachfahre der homerischen Circe ist darin geschult, eben diese Erinnerungen nicht aufkommen zu lassen. Doch ist diese Endlichkeit nicht aus dem Leben des idealen Konsumenten zu verbannen. Es entsteht eine Entfremdung zwischen Konsumangebot und den allein schon körperlichen und nicht erst finanziellen Hemmnissen des ungestörten ErlebnisKonsums: nicht alles, was man will, ist physisch und psychisch verkraftbar und zu vielem langt das Geld nicht. Da bieten sich dann die Fantasiewelten an, von denen her wir gleich einen Einstieg in das Verständnis der heutigen Religionsförmigen Neomythen finden werden. Man kann in diese Welten fliehen, um dort die Befriedigung zu erlangen, die die Realität vorenthält. Das Bewusstsein der radikalen Endlichkeit des Menschen führt den Lebenserotiker in eine Krise. So viele schöne Empfindungen er auch hat, es gibt eine Unzahl von Möglichkeiten anderer schöner und vielleicht schönerer Empfindungen, die er nie realisieren kann. Das gelebte Leben ist ineins bleibend auch ungelebtes Leben, und je mehr der Lebenserotiker erleben möchte, umso stärker wird dies schmerzlich bewusst. Nicht nur der Körper der Menschen ist endlich. Endlich ist auch seine Psyche. Die Isolation des narzisstisch Güter und sich selbst in Konsum und Leistung verzehrenden Menschen wird zum kollektiven Problem des Westens. In der technologischen Sprache der wissenschaftsgläubigen Psychokultur redet man üb Damit steht am Ende unserer Entfaltung des Selbstbildes des Lebenserotikers der beschädigte Mensch, der sich aber seines Zustandes nicht recht bewusst werden will. Er verzehrt sich im selbstgeschaffenen Nichts seiner punktuellen Suche nach schönen Empfindungen. Es ist eine Selbstverzehrung, die in der Apokalypse des Johannes als endzeitliches Phänomen betrachtet wird. In der Vision der ersten sechs Posaunen (Apk 8,2-9,21) fällt der geordnete Kosmos in sich zusammen, Sterne fallen vom Himmel und es regnet Feuer, Hagel und Blut. Die Lebensener-
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
143
gien eines Menschen werden selbstzerstörerisch, wenn er an keine Ideale über sich mehr glauben kann und wenn der Himmel über seinem Leben einstürzt. Sodann fallen riesige Heuschrecken mit alles verschlingender Fressgier über eine Welt her, die keinen Sinn mehr kennt, sondern nur noch sinnloses sich und alles verzehrendes Leben will. Die Zivilisationskrankheiten des Westens sind Beispiele dieser persönlichen Selbstzerstörung durch Konsum. Der sich selbst verzehrende Mensch sucht möglicherweise seinen Ausweg in einer der aktuellen Formen von leicht konsumierbarer Neuer Religiosität, die oft einen kosmischen Reigen von Reinkarnationen, also von möglichen neuen Konsumakten in schönen Empfindungen, verspricht. In der Wohlstandsgesellschaft wird aus dem sich literarisch konstituierenden Subjekt der Romantik eine neue Gestalt des Daseins. Die ästhetische Konstruktion des literari Infinitinomium e1 hen . Anstelle dieser ästhetischen Konstitution im ausdrücklich Literarischen kommt es zur Verdinglichung se realer Bedürfnislagen eines sich durch diese Bedürfnisse konstituierenden Selbst. Aus dieser systematischen Passivität resultiert das Bewusstsein oder besser das oft nur unthematische Gefühl eines Sinnvakuums. In der Konsumkultur entwickelt 2
, zu su-
chen. Kultur- und Religionssoziologen gehen soweit, dass sie den Begriff der Religion unter soziologischem und sozialpsychologischem Gesichtspunkt an den Begriff der Heimat 3 . Aufgrund der Pluralisierung des Alltagslebens und der damit verbundenen Möglichkeiten der Lebenslaufwahl in der modernen Gesellschaft entwickelt sich 4 . Sozialpsychologisch ergebe sich aus dieser Heimatlosigkeit im Kosmos vor allem das Problem, dass es keine Instanz mehr zu geben scheine, die in der Lage sem zu geben. Auf der einen Seite vernichte der moderne Lebenszusammenhang die Legitimation religiöser Theodizeen und auf der anderen Seite ändere dies nichts an der grundlegenden Lebenssituation des Menschen radikal endlich zu sein. __________ 1 2 3 4
Vgl. dazu Hauser, Bd. 1, 146-181. Sloterdijk, 1993, 115. Berger/Berger/Kellner, 1987, 72. Berger/Berger/Kellner, 1987, 159.
144
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Die leistungs- und konsumorientierten Öffentlichkeitshersteller dulden in dieser Öffentlichkeit zwar den Horror als Spektakel, nicht aber die reflexive Wendung des Individuums auf sich als ein radikal endliches Wesen, auf das spätestens in der Zukunft selbst ein Horror, letzten Endes ein horror vacui, das zweideutige Nichts des Grabes, wartet1. Während sich das Individuum in der öffentlichen Sphäre nicht zu diesem horror vacui bekennen darf, dürfen in der Privatheit die Ängste hervortreten. Die Privatheit ist aber, um mit Arnold Gehlen (1904-1976) zu sprechen, unterinstitutionalisiert2. Durch diese Unterinstitutionalisierung ist es nicht möglich dem horror vacui, d.h. der Angst vor dem eigenen Nicht-mehr-sein, anders denn privatistisch zu begegnen. So wird aus dem gemeinsamen öffentlichen Zeugnis etwa der christlichen Religion, dass die radikale Endlichkeit des Menschen zwar auferlegt, aber auch prinzipiell durch Gott überwunden sei, ein privater Versuch, sich einen eigenen religiösen Kosmos zu zimmern. Aufgrund der Unterinstitutionalisierung des Privaten entsteht aber das Problem mangelnder Orientierungsfähigkeit im Bereich metaphysisch-transzendenter Argumentation. In diese Situation kann sich dann der durch die globale Informationsgesellschaft geschaffene Pluralisierungsschub im weltanschaulichen Bereich als Synkretismus individuell niederschlagen. Insofern das private Leben unterinstitutionalisiert ist in dem Sinne, dass keine breit anerkannten gesellschaftlichen Angebote mehr bestehen, ergibt sich aus der re Institu3 und Milieus (SINUS-Studie) zu suchen. Wie stark die religionsförmig-religiöse Dimension von Heimat zum Konsumgut geworden ist, lässt sich exemplarisch am Erfolg der Volksmusik, die ungefähr fünfundsiebzig Prozent des deutschen Musikmarktes abdeckt, zeigen. sellschaft zunehmend unbefriedigte Triebsehnsucht, das Gefühl der Unsicherheit der Konsumenten erfolgreich ernst genommen wird: die Texte versuchen wie auch die herkömmlichen Schlager , einen Lebenssinn inmitten zerfallener Geborgenheitssysteme zu vermitteln, einen Sinn, der in der weitgehend passiven Hinnahme der gesellschaftlichen Ent4 wick . Den Volksmusik-Konsumenten werden im Text Leerstellen eingebaut, in die persönliche Gefühle, Erinnerungen, Assoziationen, vorher gefesselte Fantasien eingetragen werden können. Dabei ergibt sich seit den achtziger Jahren ein Trend zum gesungenen, übergreifenden metaphysischen Rahmen. In den siebziger Jahren war die Musik-Botschaft noch weniger metaphysisch und auch weniger ökologisch orientiert. Heute wird Bezug auf ein Weltmodell genommen, das Frahm in Anlehnung an einen Roman-Titel von Luis Trenker (1892-1990) als Heimat aus
__________ 1 2 3 4
Vgl. dazu Wegner, 1990, bes. 25-28; Czwikla, 1996, bes. 79f und Shattuck, 2001. Gehlen, 1957. Gehlen, 1957. Frahm, 1992, 50. Vgl. dazu auch Seeßlen, 1986.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
145
Gottes Hand bezeichnet. Wesentlich ist die Inszenierung eines demonstrativen Gottvertrauens in den wohlgeordneten Lauf der Welt unter Verzicht auf den Bezug zu einer komplexen politischen Kultur. Titel wie Patrona Bavariae, Gott laß uns erhalten, was Du geschaffen hast, Heimweh nach der Heimat oder Danke, daß Du mich magst machen dies deutlich1.
Diese kosmische Heimatlosigkeit ist auch ein Grund, aus dem Fan-Clubs, informelle Workshopbekanntschaften, neue Sekten und Internet-Chatkreise entstehen können. Es geht hier um die Bildung einer Kolportagegemeinschaft der am Land Kosmos sich konsumierenden Subjekte ausgelebt werden können. Wir haben weiter oben schon auf den konstitutiven Zusammenhang von Narzissmus und Konsum hingewiesen. Nun können wir diesen Zusammenhang im Hinblick auf die neomythische Struktur der religionsförmigen Form von Modernität entfalten. Die wissenschaftsfundierte und konsumorientierte Moderne hat ihre eigentümliche posttechnische Form von Magie. Magie geht davon aus, dass es durch den Menschen in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen nutzbare Beziehungen zwischen allen Dingen des Kosmos gäbe. und die sich überall ausbreitet, wo sie will oder soll. Magie ist die alleinige spezifische Macht, eine Kraft, einzig in ihrer Art, die nur im Menschen wohnt, die nur durch seine magische Kunst freigelassen wird, sich mit seiner Stimme ausdrückt und 2 durch . Dabei verzichtet das magische Denken letzten Endes auf den Anspruch einer experimentellen Methode, wie sie die Wissenschaften besitzen. Der kausale Zusammenhang aller Dinge ist nur eine Wunschvorstellung. Magie diene dazu, Dinge und Menschen durch die Kraft des eigenen Gedankens zu beherrschen, dessen Leistungen der Magier für eminent weltförmig, d.h. den Weltgesetzen genau entsprechend hält. ienen, die Naturvorgänge dem Willen des Menschen unterwerfen, das Individuum gegen Feinde und Gefahren schützen und ihm die Macht geben, seine Feinde zu schädigen. Die Prinzipien aber, auf deren Voraussetzung das magische Tun beruht oder vielmehr das Prinzip der Magie ist so auffällig, daß es von allen Autoren erkannt werden mußte. Man kann es am knappsten, wenn man von dem beigemistaking an 3 ideal connexion for a real one . Und einige Seiten weiter schreibt Freud wie schon weiter oben zitiert welches die Magie, die Technik der animistischen Denkweise, regiert, ist das der __________ 1 2 3
Frahm, 1992, 58. Malinowski, 1983, 60. Freud, 1971, 90.
146
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
. Freud stellt weiterhin eine Parallele zwischen psychilmacht der Gedanken, die Überschätzung der seelischen Vorgänge gegen die Realität, als unbeschränkt wirksam im Affektleben des Neurotikers und in allen von 2 . Freuds Vorstellung über das, was das magische Denken kulturell und nicht auf der individuellen Ebene des Neurotikers bewirken kann, weist auf unser Konzept eines neomythischen Projektes der Moderne hin. Das uns aus Auguste Comtes (1798-1857) Dreistadiengesetz der Wissenschafts- und Menschheitsgeschichte vom ersten Band her bekannte Schema einer Entfaltung der Menschheit durch eine theologische, eine metaphysische hin zu einer endgültigen positiven (erfahrungswissenschaftlichen) Phase taucht auch bei ihm auf. animistischen Stadium schreibt der Mensch sich selbst die Allmacht zu; im religiösen hat er sie den Göttern abgetreten, aber nicht ernstlich auf sie verzichtet, denn er behält sich vor, die Götter durch mannigfache Beeinflussungen nach seinen Wünschen zu lenken. In der wissenschaftlichen Weltanschauung ist kein Raum mehr für die Allmacht des Menschen, er hat sich zu seiner Kleinheit bekannt und sich resigniert dem Tode wie allen anderen Naturnotwendigkeiten unterworfen. Aber in dem Vertrauen auf die Macht des Menschengeistes, welcher mit den Gesetzen der Wirklichkeit rechnet, lebt ein Stück des primitiven 3 Allmachtsglaubens wei . schauung eine Blüte durch die Verbindung von Individualisierungsdruck, Erlebnishunger und Verdrängung radikaler Endlichkeit, der die Moderne auszeichnet. Im freien Aufgreifen von Grundgedanken aus Gerhard Schulzes Buch über Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart4 können wir den der Konsumgesellschaft innewohnenden Verweisungszusammenhang auf Religionsförmigkeit noch deutlicher herausarbeiten. Schulze setzt in seinem Buch die oben aufgegriffene Individualisierungsthese hinsichtlich der Gestalt von Modernität voraus5. Auf dem Hintergrund dieser Individualisierungsthese erarbeitet er seine empirisch gestützte Beschreibung der Erlebnisgesellschaft. Wie wir weiter oben schon gesehen haben, bedeutet Modernität unter anderem auch das Herausgerissenwerden aus traditionalen Zusammenhängen und die damit verbundene 1
__________ 1 2 3 4
5
Freud, 1971, 97. Freud, 1971, 99. Freud, 1971, 100 (Hervorhebungen L.H.). Grenzen des erlebnisgesellschaftlichen Ansatzes von Schulze, arbeitet Kochanek, 1996, 166ndern auch die Frage nach der globalen Bedeutung von Erlebnisrationalität für alle Milieus (168) sind bei der Lektüre des Buches in Rechnung zu stellen. Die Sinus-Studie arbeitet auf dieser Basis weiter am Modell differierender Milieus. Vgl. dazu Schulze, 1993, 78.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
147
Zunahme von Entscheidungsprozessen über das eigene Leben. Aus dem Schicksal wird der Zwang zur Wahl des eigenen Lebens. Mit dem Verlust einer vergleichende Maßstäbe bietenden Einbettung in Tradition bzw. in Traditionen muss ein neuer Orientierungsmaßstab gesucht werden. Dieser Orientierungsmaßstab ist die Selbstgestaltung der Individualität, die allerdings weitgehend in der Konsum- und Leistungskultur den Livestyle-Experten überlassen wird. Nicht mehr die lineare Geschichtszeit, die bei einer Einbettung in Tradition(en) vorausgesetzt wird, prägt das Erleben, sondern eine Art Punktualisierung des Weltprozesses. Wenn vergleichende Maßstäbe schwinden, dann muss alles jetzt und hier immer wieder individuell neu im Blick auf eine Selbstgestaltung erlebt werden, die ihrer geschichtlichen Maßstäbe obsolet geworden ist. Das Erlebnis und nicht mehr die in Tradition eingebettete (reflektierte) Erfahrung bestimmen das wie Schulze es bezeichnet 1 . Bis zum Beginn des Jahrhunderts hinein war 2 Selbstgestaltung des Le , welches danach fragt, wie man vorgegebene äußere Umstände durch andere Vorgegebenheiten äußerer Art manipulieren kann. Auch das eigene Leben konnte auf diese Weise in den Griff genommen werden. So war es etwa eine eher außengeleitete Fragestellung, ob jemand diese oder jene Frau heiratet im Blick darauf, welche das größere Vermögen mit in die Ehe bringt. Genauso außengeleitet bleibt in diesem Zusammenhang einer traditionellen Eheschließung das Kriterium, inwiefern diese mögliche Ehekandidatin fleißiger ist als jene 3. Die hochentwickelte Konsumen4 5 der äu . Das innenorientierte Lernen ist primär daran interessiert, sich intensive Erlebnisse zu verschaffen. Im Erlebnis konstituiert sich das Subjekt als seine eigenen Maßstäbe schaffende Individualität. Konsumgüter dienen etwa dann dazu, Ausgangspunkt für intensive Erlebnisse zu werden. Wie wir schon am Beispiel der Konsumentenpsychologie dargestellt haben, ist es völlig richtig, nierenden Faktor der Kaufmo wird6. Mit diesem Wandel von der in Traditionen eingebetteten reflektierten Erfahrung zum situativen Erlebnis verändern sich auch die Aufgabenbestimmungen
Arbeit, Kampf, Fortpflanzung werden verdrängt durch die Instrumentalisierung __________ 1 2 3
4 5 6
Schulze, 1993, 52. Schulze, 1993, 66. Vgl. dazu die anschaulichen Schilderungen in den beiden Kurzgeschichten Der Heiratsvermittler und Die Probier von Ludwig Thoma (1867-1921; Thoma, Bd. 3/70-78). Schulze, 1993, 66. Schulze, 1993, 66. Schulze, 1993, 59.
148
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
des Organismus als Erlebnismedium. Die Psyche wird nicht mehr gemessen mit Begriffen wie Tugend, Standhaftigkeit, Charisma oder edle Größe, sondern mit 1 Kriterien wie Spontaneität, Erfin . Eine gleichartige Verschiebung der Maßstäbe bezieht sich auch auf die sozialen Bindungen. Nicht mehr verwandtschaftliche Beziehungen oder standesmäßige und religiöse Bezüge bilden den Orientierungspunkt für Sozialbeziehungen, sondern 2 . Auf diese Weise ergibt sich eine Situation, durch die die Selbstkonstitution durch Erlebnisse in der Moderne zu einer zentralen Bedeutung kommt. Die früher wesentliche Bedeutung des Überlebensgesichtspunktes und der Einbettung in eine überkommene Religion tritt gegenüber der metaphysischen Bedeutung des Erlebnisses und seines Zustandeüche wandern von der Peripherie ins Zentrum der persönlichen Werte; sie werden zum Maßstab über Wert und Unwert des Lebens 3 schlechthin und definieren den S . Eine der typischen Tendenzen dieser Bewegung ist eine Verlagerung der Gemeinschaftsseite des Religiösen aus klassischen kirchlichen Institutionen in kirchliche oder nichtkirchliche Szenen, die emeinsamen Lebenslagen oder Standesinteressen der daran Teilnehmenden heraus entstehen, die einen signifikant geringen Verbindlichkeitsgrad und Verpflichtungscharakter aufweisen, die nicht prinzipiell selektiv und exkludierend strukturiert und auch nicht auf exklusive Teilhabe hin angelegt sind, die aber gleichwohl als symbolisch markierte, vergemeinschaftende Erlebnis- und 4 Selbststilisierungs . Wenn Religion traditionell mit der Bewältigung der Frage nach der radikalen Endlichkeit dergestalt zu tun hat, dass sie auf dieses Problem die Antwort gibt, dass radikale Endlichkeit real aufgehoben wird, so ist anzunehmen, dass in der Erlebnisgesellschaft unter der Voraussetzung des wesentlichen selbstkonstituierenden Charakters von Erlebnissen auch die Frage nach Endlichkeit auftritt. Zunächst einmal tritt Endlichkeit auf den Plan, wenn es um die Frage geht, wie 5 , die mit der dauernden Wiederholung von Erlebnissituationen gegeben ist, umgeht. Die Erlebnisintensität sinkt mit dem Wiederhole 6 . Die selbstauferlegte Spontaneität bleibt aus, wenn sich Erlebnisse wiederholen, und mit dem Ausbleiben der Spontaneität bleiben die großen Gefühle aus. Hier zeigt sich auch die radikale Endlichkeit des Menschen. Noch deutlicher zeigt sie sich aber dort, wo Erlebnisse auftreten, die nicht der genussorientierten Erlebnisförmigkeit der Konsumkultur entsprechen. Die Grenzfälle Krank__________ 1 2 3 4 5 6
Schulze, 1993, 59. Schulze, 1993, 59. Schulze, 1993, 59. Hitzler, 2005, 140. Schulze, 1993, 69. Schulze, 1993, 77.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
149
heit, Tod, Umweltzerstörung, Arbeitslosigkeit und Armut und zunehmend auch Sucht werden in der Erlebnisgesellschaft auf zweierlei Weise verarbeitet. Zum einen durch Marginalisierung in dem Sinne, dass sie nicht wahrgenommen und an den Rand gedrängt werden. Sie werden nicht wie in der traditionellen Eine weitere Umgangsform im Modus des Verdrängens ist die der Ästhetisierung. Mit täglichen Sendungen wie murder of the day oder accident of the day (man könnte dies auch auf war of the day erweitern) wird Unglück ästhetisiert. Die . Postman, den wir weiter oben mit seiner Phänomenologie des Nachrichtenwesens unter dem Gesichtspunkt des Und jetzt zitiert haben, hat dies treffend charakterisiert. Aus dem lebenserfahrenen Gefühl des Mitleides, der Mitsorge und der Barmherzigkeit wird eine -2004) 2 hat in On Photography festgestellt, dass in jedem Foto ein Moment der Wirklichkeit usurpierenden Aggression liege. Diese Feststellung betrifft die ganze Medienöffentlichkeit, in der sich noch das an Magersucht sterbende Model und der gegen den Krebs kämpfende Filmheld selbstverständlich präsentieren. Auch noch der Tod des Prominenten wird nicht nur zum Medienereignis, sondern auch zu einem Geschehen, dass von nachfolgend sterbenden prominenten Mitmenschen kopiert und variiert wird 3. Wir werden später sehen, wie die Religionsförmige Religiosität einerseits auf die Marginalisierung des Leidens dergestalt reagiert, dass sie die Frage des Erlebens mit der Frage des Überlebens koppelt und andererseits diese Überlebensfrage ästhetisiert. Mit der Frage nach der Konstitution von Erlebnissen, die der Herstellung des eigenen Selbst dienen, ist die Frage nach Erlebnisrationalität4 gestellt. Erlebnisrationalität meint, dass man versucht, Erlebnisse nicht einfach geboten zu bekommen und sie einfach nur hinzunehmen, sondern dass man selbst aktiv seine Erlebnisse gestaltet. Nun hat jeder, der dem Projekt des schönen Lebens folgt und erlebnisrational seine eigenen Empfindungen gestalten will, das Problem, dass er diese nicht einfach als seine Selbsttäuschungen betrachten möchte, sondern als reale, schöne Erlebnisse, die an ein objektives, die Wirklichkeit als schöne Wirklichkeit repräsentierendes Ursprungserlebnis, angeschlossen sind. Wenn wir an die Empfindung bei Ernst Mach denken, die zugleich subjektiv und objektiv ist, so haben wir für Schulzes Rekonstruktion des Erlebnisbegriffes in der Konsumkultur einen Maßstab gefunden. Die Ursprungserlebnisse sind objektiv 1
__________ 1 2 3 4
Schulze, 1993, 69. Sontag, 1978, 6f. Schickel, 1986, 173f. Sowohl Erlebnisrationalität als auch der gleich verwandte Begriff Ursprungserlebnis sind Begriffe, die von Schulze immer wieder verwendet werden. Vgl. etwa Schulze, 1993, 53 und 430f.
150
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
und subjektiv zugleich so der Maßstab des Subjekts der Erlebnisgesellschaft. Doch ist dieser Maßstab spannungsreich und führt wie wir sehen werden leicht in ein religionsförmiges Bewusstsein. Die Erlebnisrationalität muss auf der Voraussetzung eines subjektiv auferbauenden und objektiv vorgegebenen Ursprungserlebnisses beruhen. Mit dieser metaphysischen Voraussetzung der Erlebnisrationalität sind zwei Probleme gegeben1. Zum ersten ist nicht notwendigerweise deutlich, welche Art von Erlebnissen der gemäß der Erlebnisrationalität Handelnde überhaupt anstrebt. Und auch wenn ein erlebnisorientierter Mensch dies weiß, bleibt es zweitens noch offen, ob er solche Erlebnisse verwirklichen kann. Diese beiden Probleme, das der mangelnden Klarheit über die eigenen Erlebnisinteressen und das der technischen Grenzen der Erlebnisbewerkstelligung, verdrängt der erlebnisorientierte Konsument leicht durch eine umso intensivere Versenkung in die Angebotspalette. Die Erlebnisorientierung ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Kumulation2 kommt. Mit der Gewohnheit, Erlebnisse zu erzeugen, geht die Notwendigkeit ei 3 leb . Gerade die Verdichtung des Zeittaktes, die Erlebnis-Kumulation, bewirkt es aber, dass Erlebnisse sich nicht mehr einprägen können. Wer besonders intensive Erfahrungen haben möchte (Erfahrungen und nicht Erlebnisse!) muss zwischen den einzelnen Erlebnissen, aus denen intensive Erfahrungen entstehen sollen, Zeit haben, diese reflexiv zu Erfahrungen hin zu verarbeiten. Genau dieser Zeit beraubt sich der erlebnisorientierte Mensch, der Erlebnisse kumulieren möchte. Aus dieser Situation resultiert die Tendenz des erlebnisorientierten Subjekts zur Autosuggestion4. Damit das gehäuft auftretende Erlebnis noch in irgendeiner Weise eine Intensität haben kann, muss das erlebende Subjekt sich selbst etwas darüber vormachen. Erlebniserwartungen müssen das Erlebnis überdecken, um aus dem Erlebten noch ein intensives Erlebnis machen zu können. Darüber hinaus ist es notwendig, dass man Bezug auf Lifestyle-Experten nimmt und auf entsprechende Szenen von Konsumenten. Mit dem Gesichtspunkt der Autosuggestion, der nach Schulze auf das entsprechende Konsumentenmilieu leitet, ist ein Gesichtspunkt gegeben, von dem her wir, aufbauend auf Schulzes Argumentation, dessen Theorie erweitern müssen. Autosuggestion leitet auf der einen Seite in das Man (Heidegger) eines Mitkonsumenten-Milieus. Wechselseitig kann Man sich dort der objektiven Dignität seiner intensiven Erlebnisse vergewissern. Diese Autosuggestion, dass das Erlebte ein objektives, intensives Selbstgestaltungsgeschehen sei, hat aber auch noch eine andere metaphysische Seite, die uns auf die Religionsförmige Religiosität verweist. Um diesen Verweis herauszuarbeiten, setzen wir noch einmal bei __________ 1 2 3 4
Vgl. dazu Schulze, 1993, 431-435. Schulze, 1993, 434. Schulze, 1993, 434. Schulze, 1993, 435.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
151
dem Begriff des Ursprungserlebnisses an. Ursprungserlebnisse waren wie wir Schulzes Theorie im Anschluss an Ernst Mach deutlicher zum Sprechen bringen konnten bestimmt worden als Erlebniseinheiten, in denen sich Subjektives und Objektives miteinander verbinden. Diese Erlebniseinheiten sind der metaphysische Horizont, in dem sich unthematisch Erlebnisorientierung abspielt. Der Kosmos so die unthematische Voraussetzung sei so gestaltet, dass er einem Menschen Erlebnisse biete, die ihn in seiner Individualität auferbauten. Nun gehen wir in dieser Untersuchung davon aus, dass in jedem Selbstvollzug unthematisch der Gedanke an vollendete Selbstgestaltung steckt. Dies ist eingangs in unserem Begriff der Weltanschauung erörtert worden1. Beziehen wir diesen Gesichtspunkt in unsere religionsphilosophische Konzeption ein. Ursprungserlebnisse sind dann etwas, wodurch der Kosmos mir in meinem Individualitätsstreben und meinem Streben nach individuellem Heil entgegenkommt. Wenn jemand sich als Individualität innerhalb des Individualisierungsdruckes der Moderne von allen anderen Individuen (in dieser Hinsicht) unterscheiden will, dann ist der Bezug auf einen personalen Gott, der ihm diese auferbauenden Erlebnisse schickt (Gnade), nicht sinnvoll. Über den Schöpfergott und die mit ihm gegebene Schöpfungsordnung wird jemand eingemeindet in einen universalen Zusammenhang, der seinem Individualisierungsstreben gerade entgegen zu stehen scheint. Damit taucht das metaphysische Wesen der Konsumkultur, der Gesichtspunkt des unbewussten Evolutionsgottes wieder auf. In einem Menschen sucht sich der Kosmos eine Erlebniseinheit, durch die hindurch er sich auferbaut. Auf einmal überspielt, so ist dies nun etwas zu differenzieren. Die Grenze der marxschen Theorie des Warenfetischismus (die unthematisch hinter dieser Metapher steht) besteht darin, dass es keinen erlebnisbestimmten und, spezieller betrachtet, religiösen Aspekt vom Gebrauchswert der Ware her nach Marx gibt3. Marx denkt den Gebrauchswert der Ware gleichsam naturalistisch vom direkten Verbrauch her. Zum Gebrauchswert der Ware gehört aber auch, dass, metaphysisch betrachtet, im einzelnen Warenangebot die Transzendenz auf den Heilsgedanken hin sichtbar wird. Im NIKE-Sportschuh steckt unthematisch der Gedanke einer vollendeten körperlichen Selbstgestaltung. Auch dies gehört zum Gebrauchswert. Damit wird aus dem Erlebnismarkt4 nicht nur ein Markt des Warenangebots, sondern auch ein religionsförmiger Ort. Auf dem Erlebnismarkt werden Symbole vollendeter Selbstgestaltung unter dem Schutzmantel des unbewussten Evolutionsgottes ausgetauscht. Weil auch der auchs nicht aus der Luft gegriffen, sondern zurückzuführen (ist, L.H.) auf eine Anzahl tatsächlich durchlebter Erfahrungen, in __________ 2
1 2 3 4
Vgl. dazu Hauser, 1/31-44. Schulze, 1993, 59. Vgl. zu den begrifflichen Grundlagen bei Marx: Hartmann, 1970, 258-262 und 274-283. Schulze, 1993, 421.
152
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
denen dem Menschen seine Macht, das ersehnte Ziel zu erreichen, offenbar 1 , hat das Konsumieren von Marken eine magische Seite. Mit der Marke kommt es zur Beschwörung des gelingenden Lebens.
2.
Das pantokratische Subjekt der Konsum- und Leistungsgesellschaft
Nähern wir uns der Religionsförmigkeit des konsum- und leistungsorientierten Alltags im nächsten Schritt im ebenfalls freien Aufgreifen der vierlingschen Theorie der Profanen Alltags-Religion2. Wenn wir nach dem Profanen fragen, dann stoßen wir auf das, was vor dem heiligen Bezirk liegt, was weltlich, unkirchlich, unheilig und alltäglich ist. In diesem Kontext hat der Alltag seinen prinzipiellen Stellenwert im Zusammenhang der Erarbeitung eines Religionsbegriffs. Den Alltag kann man nach Vierling in zwei Hinsichten betrachten. Zunächst gibt es das engere Verständnis von Alltag, welches das betrifft, was täglich von neue eschieht. Der Mensch steht morgens auf, isst, trinkt, tut etwas, wird müde und schläft. Dieser vertraute Alltag ist gekennzeichnet von Gewohnheiten und Bedürfnissen, die zu befriedigen versucht werden. In diesem Alltag kann durchaus etwas Neues stattfinden. Auch der Alltag bietet seine Überraschungen, die aber niemals Überraschungen darstellen, die mich aus meinem Alltag herausreißen und auf eine vertiefte Selbstreflexion hin entwurzeln. Wenn man etwa an die Schlagzeilen der BILDZEITUNG denkt, hat man eine Nachrichtenpolitik, die das Überraschende des Alltags zum Thema macht. Zwar ist es unalltäglich, wenn nicht der Hund den Briefträger, sondern der Briefträger den Hund beißt. Doch ändert dies nichts an der Tatsache, dass diese Nachricht einen Menschen im Allgemeinen nicht in seinem Inneren aufwühlt. Auch diese Ereignisse werden in den Alltag integriert. Weil der Alltag die ewige Wiederkehr des Vertrauten ist, ist die spezifische Zeitlichkeit des Alltags kreisförmig und wird . Der kleine Kreis des Alltags, der einen Tag beschreibt, kann sich jederzeit aber auch ausdehnen. Wenn Bedürfnisse nicht sofort befriedigt werden können, dann muss sich der Kreis erweitern auf Monate und vielleicht sogar auf Jahre hinaus. Es kann sich in manchen Hinsichten der Kreis des Alltags erst schließen, wenn nach fünfundzwanzig Jahren eine Lebensversicherung ausgezahlt wird. __________ 3
1 2
3
Malinowski, 1983, 66. Vgl. Vierling, 1994. Dass Vierling terminologisch von Religion auf der begrifflichen Ebene spricht, an der ich von Religionsförmigkeit rede, tut nichts zur Sache. Im Gegensatz zu Vierling stellt Bukows Kritik der Alltagsreligion (1984) nichts anderes als ein Negativbeispiel daann, ohne überhaupt zu sagen, was Religion sei. Folgerichtig findet man auch im Sachregister keinen Punkt Religion. Vierling, 1994, 23.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
153
Neben der Alltagszeit gibt es auch eine spezifische Räumlichkeit des Alltags. Der Alltagsort ist der Raum, innerhalb dessen ein Mensch auf das Alltagsgeschehen Einfluss nehmen kann. Innerhalb dieser jedem Menschen gegebenen Reichweite in den eigenen Alltag hinein gibt es Schwierigkeiten, die überwunden wer1 . Doch sind dies alles Hürden, die noch im Alltag überwindbar sind. Erst die anderen, oder besser gesagt, die ganz anderen Hürden, wie etwa der Fall einer schweren Erkrankung oder der in den Familien- und Freundeskreis eintretende Tod, sprengen diesen Alltag. Doch nach kurzer Zeit der Konfrontation mit diesen großen Hürden kann man sich in den Alltag zurückwenden und diese großen Hürden aus seiner technisch bestimmten Realität herauskatapultieren. Der Alltag ist gibt dem Alltagsbewußtsein einen grundlegenden Sinn, den zu hinterfragen ganz unsinnig wä 2. Wenn ich diesen Alltag hinterfragen würde, könnte ich keine Handbewegung mehr machen, keinen Bleistift mehr aufnehmen und keinen Kaffee kochen, ohne nach dem Sinn dieses Tuns für das Ganze zu fragen. Als Ausgangspunkt, um seinen Begriff von Religion ins Spiel zu bringen, wählt Vierling den Ausgang von der Religion als einer menschlichen Realität, in der es um eine Über-Macht geht. Vierling charakterisiert das spezifische an der Religion im Kontext der Orientierung an Polaritäten. Die Religion hat als Orientierung an der Über-Macht zugleich eine Orientierung an einem Über-Ort, an dem sich die Übermacht symbolisch lokalisieren lässt. Landläufig wird dieser Ort beispielsweise unter Christen als der Himmel bezeichnet. Dieser Überort ist alltäglichem Handeln nicht erreichbar. Zugleich aber bestimmt dieser Überort das Leben der Menschen. Kraftlogisch geht die Übermacht vom Überort aus. Wenn wir diese beiden Begriffe auf unsere hochentwickelte Konsumkultur und Technikzivilisation beziehen, stoßen wir darauf, dass in der profanen Alltags-Religion der Überort paradoxerweise in das Diesseits verlegt ist. Nicht die Götter oder Gott herrschen, sondern die Menschen regulieren ihr Leben selbst. So ist der Überort in unserer Gesellschaft der bleibende Sinn, der durch Selbstverwirklichung individu -Ort berührt den Bereich des handlungserfüllten Jetzt, den die unmittelbare Reichweite 3 . Der Sinn, der in der Selbstverwirklichung liegt, ist dem Alltag enthoben. Die kleinen und mittleren Hürden des Lebens dienen diesem Sinn und andererseits sind sie bewältigbar oder werden als bewältigbar angesehen, weil es diesen Sinn, die Selbstverwirklichung gibt. Die Vision eines mit sich identischen, konsumorientierten und leistungsfähigen Selbst, das keine technischen Probleme mehr kennt und sich im zwischenmenschlichen Bereich virtuos zu bewegen vermag, ist der Ort, an dem das Über-Selbst vom Ich als Orientierung ergriffen wird. __________ 1 2 3
Vierling, 1994, 26. Vierling, 1994, 28. Vierling, 1994, 45.
154
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
So wird das Selbst zum Himmel auf Erden. Dieses idealisierte, sich vollendet in individueller Ausformung verwirklichende Selbst ist der Hort der Vitalität, die dem Ich Kraft schenkt. Weil das vitale Selbst auch an gesellschaftliche Normen gebunden ist, kann dort, wo der Individualisierungsdruck zu groß ist, immer Schutz gesucht werden im Man. Das Man bietet Konsumstandards an, die in der Lage sind, den durch den Himmel des Selbst aufgegebenen Individualisierungsdruck zu mildern. Die Werbung ist ein beredtes Beispiel dafür, wie der Himmel auf Erden für das Ich, in das man flüchtet, vorgestellt wird. Selbst-Verwirklichung wird zur Verwirklichung in der Form des Konsumenten. Ein weiteres wichtiges Gegensatzpaar sind die Begriffe Transzendentes und Absolutes. Die Grenze zwischen dem Jetzt des kreisförmigen Alltagslebens und dem Über-Ort sind nicht festgelegt. Zwar ist der Überort transzendent, doch kennt jede Religion den Fall, dass die Übermacht sich in das diesseitige Leben einmischt. Die Götter wandeln auf Erden und Gott wendet sich dem Einzelnen personal zu. Weiterhin kennen etwa durch die Metaphorik der Jenseitsreise 1 Religionen auch eine Möglichkeit, dass sich auserwählte Menschen zu einer Reise in die Himmelssphären begeben. Der Grenzübertritt ist allerdings in beiden Fällen nur möglich, weil die Übermacht gegeben ist. Wenn die Übermacht des Selbst in der profanen Alltagsreligion den Menschen überwältigt und so ein heiliger Ort im Profanen geschaffen wird, dann macht das Ich eine tiefe intensive Erfahrung mit seinem Selbst. Wem es gelingt, diese intensive Erfahrung des Selbst in den eigenen Alltag zu integrieren, der kann sich ein Stück Himmel auf Erden schaffen. Zwei wesentliche Begriffe Vierlings sind in diesem Kontext der Begriff das Freie und das Überzeugende. Zu den Leitgedanken der fortgeschrittenen Konsumkultur gehört der der Freiheit zu tun und zu lassen, was man möchte. Dem unübersehbaren Waren- und Selbstentfaltungsangebot entspricht die Idee einer Freiheit, die schier grenzenlos ist. Damit diese Freiheit aber auch überzeugen kann, bedarf sie der Orientierung am himmlischen Selbst. Nur das vitale Selbst ist so stark, um in dieser Situation der Freiheit Überschaubarkeit und Ordnung zu schaffen. Der Boom der Informationstechnologie ist ein deutlicher Hinweis auf diese religiöse Dimension der von Vierling so bezeichneten Alltagsreligion. Mit Handys um ein Beispiel zu nehmen ist der Mensch in seiner Mobilität zugleich jederzeit überschaubar zu erreichen und kann nahezu universal kommunizieren. Was ist klein, mobil und in ganz Europa zu Hause? (NOKIA). So hat er als Ich sein Selbst so verwirklicht, dass er sich an den unterschiedlichsten Orten aufhalten kann, ohne sich in diesen aus seinem Alltag herauszusprengen. Treten Sie ein in die Welt unbegrenzter Mobilität (SIEMENS). Prinzipiell kann er seine Geschäftsabschlüsse auch im Schwimmbad oder auf einem anderen Kontinent tätigen. Am Anfang hatte ich nur eine Idee und mein Sony. Die Übermacht ist zugleich auch das Unbedingte und das Heilige. Die Kraft des himmlischen Selbst ist __________ 1
Vgl. dazu weiter unten den zwanzigsten Paragrafen.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
155
unbedingt, insofern sie das sich auf der Suche nach Selbstverwirklichung befindliche Ich ergreift und seine Selbstverwirklichung ermöglicht, ohne von etwas anderem abzuhängen. Das Selbst ermöglicht uns den Alltag und die transzendente Fähigkeit der Realisierung des Himmels auf Erden im individuellen Ich. Insofern das ofern ist das Selbst nicht nur das Unbedingte der profanen Alltagsreligion, sondern auch das Heilige. Es ist die Lebenskraft, die uns zur Selbstverwirklichung führt und insofern ist es auch das Fraglose und das Dringende. Selbst-Verwirklichung ist fraglos akzeptiert, wenn sie gelingt. Für den Alltag der Konsum- und Leistungskultur zählt nur der Erfolg, der den Alltag heiligt. Es scheint ihm keine über die Selbstverwirklichung hinausgehende weitere transzendente Rechtfertigung des Tuns und keinen entsprechenden Legitimationsdruck zu geben. Weil das Selbst das Fraglose ist, ist es im Alltag der profanen Religion zugleich auch das Dringende. Nichts anderes ist wichtiger, als sich möglichst schnell selbst zu verwirklichen. Deshalb gehört der Zeitdruck, der Stress zu den inneren Merkmalen der profanen Alltagsreligion. Dieser Stress ist zunächst durchaus positiv. Es geschieht etwas, was uns aus der Alltagsroutine und ihrer Kreisförmigkeit herausreißt. Die Werbung reagiert darauf mit dem Gesichtspunkt, dass es darauf ankomme, Interesse zu wecken, Emotionen zu schaffen, die uns in ihren Bann1 ziehen. Auf der anderen Seite sind für denjenigen, dem die Selbstverwirklichung nicht so zu gelingen scheint, die dringenden Aufgaben plötzlich Aufgaben, die unter Zeitdruck stehen. Durch diesen Zeitdruck aber wird die Selbst-Verwirklichung gerade verunmöglicht und der Zeitdruck führt in den Alltagskreislauf zurück. Die Fraglosigkeit des Selbst als Übermacht verweist auf den Horizont, innerhalb dessen der Mensch der Konsumkultur sein Leben führt. Der Mensch der Konsumkultur kann sich hinterfragen bis auf den Gesichtspunkt, dass er an der Maxime der absoluten Individualisierung stehen bleiben muss. Es geht immer um Selbstverwirklichung im Horizont der Überkraft des himmlischen Selbst. Um nun aber die innere Kraft zu finden, sich diesem Horizont zu nähern, bedarf es einer Spannkraft. Vierling verweist auf die Geschichte der Religionen, in der es immer sogenannte Sprungworte oder Horizontworte gibt, die den Menschen über sich hinaustreiben. Horizont- und Sprungworte können zum Beispiel das Nirvana, die visio ugend zu wirken, daß es Leben entfaltet, erfüllt es seine Aufgabe. Es muss deshalb zugleich ein Kraftwort sein, will es nicht ohnmächtig einen religiösen Horizont 2 . Sprungbretter in den Sinnhorizont der Konsumkultur stellen auch die Werbeslogans dar. Wenn etwa der Weg frei (Werbung für Volksbanken) gemacht __________ 1 2
Vierling, 1994, 74. Vierling, 1994, 87.
156
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
wird für einen Menschen oder jemand meilenweit für eine Camel geht, wenn jemand sein Selbst im Geschmack von Freiheit und Abenteuer (Zigarettenwerbung) findet oder nicht immer aber immer öfter (Bierwerbung) zumindest seinem Hund Respekt einzuflößen vermag, dann sind solche Kraftworte gegeben. Weil für die profane Alltagsreligion der Horizont des Selbst der Über-Macht als bewältigbar vorgestellt wird, gehört zur profanen Alltagsreligion auch der Sinn für das Machbare und das Leistungsstarke. Das sich Selbstverwirklichung versprechende Selbst stellt alle alltäglichen Dinge in den Horizont der Verfügung für das Individuum. glose Mach1 . Dass dies der Fall ist, dass Selbstverwirklichung so fraglos vorausgesetzt und angestrebt wird, hängt damit zusammen, dass die Übermacht des himmlischen Selbst dem Alltagshorizont auch Stärke verleiht. Die Kraft des Selbst ist die Kraft für Leistung. Das Selbst ist das Leistungsstarke. Durch Slogans wie schneller höher weiter, Glück, happiness, fun, Erfolg, Liebe, Selbstbewusstsein und vieles mehr wird das Selbst zum Ort, an dem die Leistungsstärke unter dem Gesichtspunkt der Machbarkeit ins Leben tritt. Es geht der profanen Alltagsreligion um die Realisierung der himmlischen Übermacht, des sich selbst absolut verwirklichenden Ichs. Wenn sich das Ich als himmlisches Selbst absolut verwirklicht, so bedeutet das, dass es durch eigene Leistungen, aus dem eigenen Selbst heraus, die eigene Endlichkeit aufhebt. Angezielt ist eine Lebensform, die das eigene Innere, das zunächst noch unverfügbare doch der Verfügung durch das Subjekt harrende Selbst als Kraft absoluter Selbst- und Weltgestaltung begreift. Ein ideales Modell, sein Leben aus Beruhigter Endlichkeit heraus zu verstehen, ist der Abendländische Reinkarnationsglaube.
VI. Viele Leben lang leisten und konsumieren: Abendländischer Reinkarnationsglaube 1.
Abendländische Anwege
Nach abendländisch-christlicher Auffassung wird der Mensch für ein Leben geboren, verweilt für eine begrenzte Zeit in diesem Leben und nimmt einen begrenzten Raum ein2. Dieser raumzeitliche Ort ist bestimmt durch Gottes Schöpfungs- und Erlösungshandeln, das den Menschen nach einem Leben auferstehen lässt. Christlicher Glaube ist in einer Zeit der Macher und des Wissenschaftsglaubens in einer Krise. Eine Alternative scheint sichtbar zu werden. Es ist der Abendländische Reinkarnationsglaube. Durch diesen Glauben scheint mehr erlebbar und mehr selbst gestaltbar zu werden; aus dem Schicksal wird das Machsal3. Man __________ 1 2 3
Vierling, 1994, 93. Vgl. dazu Hebr 9, 27. Nach Thiede, 1994, 56.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
157
dürfe, so schreibt der Esoteriker Hans-Dietrich Leuenberger, auf dem Standpunkt des vom Schicksal eines Körpers gelösten Menschen, das Dasein als Kinderspiel 1 e . Weiter oben habe ich den Begriff der Beruhigten Endlichkeit eingeführt. Beruhigte Endlichkeit bewältigt die Spannung des Bewusstseins von (radikaler) Endlichkeit und Religiosität durch die Abspaltung der Verfallenheit an den Alterungsund Todesprozess vom konsum- und leistungsorientierten Leben und durch die Abspaltung der individuellen Glückserwartungen von der Situation einer globalen Krise. Den Sinn des Lebens bildet für die Beruhigte Endlichkeit die Selbstgestaltung durch Konsum und Leistung. Die Beruhigte Endlichkeit kann sich mit dem Konzept des Abendländischen Reinkarnationsglaubens noch einen Schritt weiter konkretisieren und beruhigen. Der durch sein Buch über Die Möwe Jonathan (1970) bekannt gewordene Schriftsteller Richard Bach (*1936) schreibt trium ücke über die Zeit, wir wölben uns über das Meer, lassen uns zu unserem bloßen Vergnügen auf gefährliche Unternehmungen ein, erleben Geheimnisse, wählen Katastrophen, Triumphe, Herausforderungen, Situationen, in denen unsere Chance eins zu hundert steht, stellen uns immer wieder auf die Probe und lernen Liebe, Liebe, 2 LIE . Ungefähr zwanzig bis fünfundzwanzig Prozent der Menschen in Westeuropa träumen heute mit dem Reinkarnationsgedanken von einer Folge weiterer Leben, wobei Reinkarnation primär als zeitlich nacheinander angelegtes Weiterleben eines substanziellen Ichkerns in verschiedensten Körpern verstanden wird3. Unter praktizierenden Christen findet sich dieser Glaube sogar in höherem Maße als bei Konfessionslosen. Vom 17. bis in das frühe 19. Jahrhundert kann man über kleine Zirkel hinaus keine Präsenz des Themas im Abendland feststellen 4. Öffentlich anfanghaft diskutabel wird es besonders durch den vierundneunzigsten Paragrafen der Schrift über Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780) von Gotthold Ephraim Lessing (1729nte jeder einzelne Mensch auch nicht mehr als 5 um sich zu vervollkommnen.
__________ 1 2 3 4
5
Leuenberger zit. bei Thiede, 1994, 56. Bach, 1985, 419. Vgl. dazu bes. Wichmann, 1994, 181-193. Die Vorgeschichte dieses abendländischen Reinkarnationsglaubens erörtere ich nicht. Zanders großes Werk über die Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative Traditionen von der Antike bis heute (1999) bietet hier die wesentlichen Informationen. Vgl. auch die ausführliche Bibliographie zum Themenkreis Reinkarnation, die Kear, 1996, zusammengestellt hat und Hauser, Reinkarnationsglaube 1998 und Reinkarnationsglaube 1996. Lessing, Bd. 6, 77. Vgl. auch die §§ 90-100 insgesamt.
158
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS 1
, das er früher abgelehnt hat, nicht in die Erziehung des Menschengeschlechts auf wohl weil dies viele Leser irritieren würde. Erst gar nicht in seine Publikation aufgenommen wird die Annahme früherer Verkörperungen als Tier. Dass er sie ventiliert hat, unterstellen die Erinnerungen seines Bruders Karl Gotthelf Lessing (1740redungen erinnere ich mich nur so viel. Die menschliche Seele, glaubte er, wäre schon in viele Körper gewandert und immer aus dem letztern vollkommener gekommen, als aus dem vorhergehenden; es könnte seyn, daß sie auch Anfangs gar in thierischen Körpern gewesen und durch Verlassung endlich in menschliche übergegangen, aus denen sie noch in weit edlere Wesen wandern würde, wenn sie nicht vorsetzlich dieser Veredlung entgegen arbei2 .
rgrund 3 . Im 19. Jahrhundert taucht der Reinkarnationsgedanke bei den Gebildeten häufiger auf, bis er sich heute in Westeuropa und den USA bei ungefähr einem Fünftel der Bevölkerung als zumindest Längeres Gedankenspiel einpendelt. Die erste deutsche empirische Untersuchung zum Themenfeld des Reinkarnationsglaubens stammt von ALLENSBACH aus dem Jahre 1961. Im Jahre 1961 halten elf Prozent der Deutschen eine Seelenwanderung für möglich. Schon 1968 aber ergibt eine GALLUP-Umfrage, dass fünfundzwanzig Prozent der Bevölkerung in der alten BRD Reinkarnationsvorstellungen zustimmt. Spätere Umfragen zeigen, dass diese Zustimmungsquote ungefähr bis heute konstant geblieben ist. Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner gibt an, dass 1990 vierundzwanzig Prozent der Österreicher an die Möglichkeit einer Wiedergeburt glauben4. Bemerkenswert ist dabei allerdings, dass sich in einer Frage zur Glaubwürdigkeit von Wiedergeburtserlebnissen in Österreich 1990 nur dreizehn Prozent bejahend geäußert haben5. In einer Publikation6 wird von einer noch höheren Zahl an Reinkarnationsgläubigen bei den Schweizern ausgegangen. So wissen sich 1988/89 fast fünfzehn Prozent von ihnen mit der Behauptung einer Reinkarnation (Wiedergeburt) der Seele in einem anderen Leben als voll einverstanden und fast vierzehn Prozent fühlen sich mit dieser Behauptung eher einverstanden Überblick vom Herbst 1989 glauben 21% der Europäer an die Reinkarnation. Besonders auffällig daran ist jedoch die Tatsache, daß etwa ein Drittel der regelmäßig praktizierenden europäischen Katholiken (31%) und Protestanten (37%) zugeben, daß sie an die Reinkarnation glauben. Die Zahlen für die Vereinigten Staaten sind dem vergleichbar. Entsprechend einer Meinungsumfrage von 1990 glaubt beinahe jeder vierte Amerikaner (21%) an die Reinkarnation, während 22% sich nicht sicher sind. 11% glauben an Hellseherei, die mentale Fähigkeit, in die Vergangenheit zu sehen und die Zukunft vorherzusagen; 25%
__________ 1 2 3 4
5 6
Zander, 1999, 348. Zit. nach Zander, 1999, 348. Zander, 1999, 11. Zulehner, 1994, 201. Später differenzieren sich seine Belege, ohne dass der Befund (bleibend über zwanzig Prozent) davon betroffen ist (Zulehner/ Hager/ Polak, 2001, 52f). Zulehner/ Denz, 1993, 241 und ders., 1994, 201. Dubach/ Campiche, 1993, 336f.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
nehmen die Astrologie ernst; 11% denken, daß , Trance, die Kontrolle über Menschen er
1
159
.
Seit etwa 1968 ist die Zustimmung zum Reinkarnationsglauben ungefähr gleich geblieben. Man kann somit davon ausgehen, dass ungefähr ein Fünftel der (west-) deutschen Bevölkerung dem Reinkarnationismus positiv gegenübersteht2. Damit kündigt sich eine Transformation nicht nur des abendländischen Jenseitsglaubens, sondern auch des Todesbewusstseins und des Menschenbildes an. In der Antike und im Mittelalter versteht man das Leben als Vorbereitung für den endgültigen Abschied von dieser Welt. In der Neuzeit wandelt sich hingegen für viele das Bewusstsein der Unsterblichkeit als Zeit der Ernte zum Bewusstsein der Unsterblichkeit als Aufgabe, wie es sich etwa in Immanuel Kants Begründung des Unsterblichkeitsglaubens niederschlägt. Mit dieser einschneidenden Transformation des Todesbewusstseins eröffnet sich der Weg zum abendländisch geprägten Glauben an Reinkarnation zum Zwecke der Selbstvervollkommnung. Es gibt seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert ein neues anthropologisches Fortschrittsverständnis, die Theorie von der Herstellbarkeit des Neuen Menschen, die zu einer spezifisch modernen Restauration der Götter3 geführt hat. Küenzlen arbeitet in seiner Habilitationsschrift die anthropologischen Implikationen eines gewandelten Fortschrittsbegriffes heraus, der im Laufe des 18. Jahrhunderts entischen Kreislauf oder theologisch verankert in den heilsgeschichtlichen Kontext 4 . Fortschritt werde jetzt zum immanenten weltgeschichtlichen Entwicklungsgeschehen, das durch die unterschiedlichsten Standpunkte hindurch die Utopie vom Neuen Menschen hervorbringe. enen Gott machen und auf dem Weg empirisch-diesseitiger Realisation den Neuen 5 e6 komme es dabei, unter Beibehaltung des Glaubens an eine den Tod überwindende Existenz des Neuen Menschen, zu einer Entweltlichung dieses Glaubens in der Form des abendländischen Reinkarnationismus. Die Restauration der Götter finde im Kreislauf der Wiedergeburten statt, weil der vollendete Fortschritt auf der Erde fragwürdig scheine.
__________ 1 2 3 4 5 6
Toolan, 1993, 395. Daiber, 1987, 208f. So der Buchtitel des Sammelbandes von Faber/ Schlesier, 1985. Küenzlen, 1994, 70. Küenzlen, 1994, 242. Küenzlen, 1994, 242.
160
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
Aufklärer arbeiten das folgenreiche Programm der Verklammerung von geschichtsphilosophischem Fortschritt, individuellem Fortschreiten und Unsterblichkeit aus1. Moses Mendelssohn (1729nem unaufhörlichen Wachs werde. Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709-1789) stellt sich die Unsterblichkeit in ähnlicher Weise vor: 2
unentlichen Vollkommenheiten
mein Geschäfte ewige Thätigkeit im Guten seyn 3 . Ohne die Annahme einer Unsterblichkeit sind Fortschritt und Aufklärung nicht denkbar. Dies gilt auch für Hermann Samuel Reimarus (1694-1768), der Moralität, Perfektibilität und Unsterblichkeit der Seele untrennbar verbindet4, Der supranaturalistische Göttinger Theologe Gottfried Leß (1736-1797) sieht durch die Unsterblichkeit die Vorausnden unermeßliche Fortgänge 5 . Johann Caspar Lavater (1741-1801), der den Mesmerismus in Deutschland bekannt macht, versteht in seinen Aussichten in die Ewigkeit (1770ff) den Menschen als mit Fähigkeiten begabt, die es ihm ermöglichen, über den Tod hinaus nicht nur fortzudauern, sondern darüber hinaus auch noch sich zu vervollkommnen und tätig zu sein. Seine jenseitigen Tätigkeiten erinnern dabei in vielem an die Vergnügungen olympischer Göttinnen und Götter6. Der Jurist Johann Georg Schlosser (1739-1799), Ehemann von Goethes Schwester Cornelia (1750-1777) und zeitweise Lehrer Goethes, mit dem er in den Frankfurt Gelehrten Anzeigen rezensiert, ist der erste, der 1781 mit Ueber die Seelenwanderung ein Buch mit entsprechendem Titel veröffentlicht und sich auch in den Kontext eines aufklärerischen Fortschrittsoptimismus stellt. Schlossers Schrift präsentiert sich als philosophischer Dialog zwischen einem den Reinkarnationsglauben vertretenden Eugenius und einem Cleomathus, der einen gegnerischen Standpunkt vertritt. Ausgangspunkt ist die Frage nach der Bestimmung des Menschen, die von der Glückseligkeit her verstanden wird. Der Mensch müsse die Befähigung erlangen, ewigdaurenden Glückseeligkeit in jedem Augenblick zu geniessen 7 __________ 1
2 3
4 5 6 7
Ich beziehe mich hier auf die Angaben in Briese, 1995. Daraus werden im Folgenden einige Belege herangezogen, die ich nach ihren Originalquellen zitiere. Mendelsohn, 1989, 275, 271, 276f. Jerusalems Schrift Fortgesetzte Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion (1772), zit. nach Kurz, E., 1980, 101. Reimarus, 1972, Bd. I, 10 (Einleitung). Less, 1779, 581f. Vgl. dazu Lavater, 1773, Bd. I, 54/276; Bd. II/ 213, Bd. III/ 209f. Schlosser, 1781, 21 (zit. nach Zander, 1999, 353).
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
161
Eines der Probleme, auf das ein denkender Mensch im Hinblick auf die christliche Eschatologie stoße, sei die Frage nach der ewigen Verdammnis, die einen individuellen Fortschritt zum Besseren ausschließe. Hier vertrete der Glaube an Seelenwanderung eine hil zum andern, macht überall die Erfahrung des Guten, und des Bösen Der innere Mensch wird auf tausend und tausenderley Art gestossen; getrieben, verwundet, beseeligt, und erwirbt endlich den Instinctmäsigen Geschmack, der ihn allein auf 1 . Vier Jahre nach Schlossers Schrift erscheinen anonym die Beyträge zur Lehre von der Seelenwanderung (1785), die ein Lehrgedicht über die Seelenwanderung enthalten. zum wahren innern Selbstgenuß, den nie die Macht von den Phantomen der Sinnlichkeit ganz stören muß: soll dich kein Laster mehr verführen, der Tugend Reiz allein dich rühren, von ihrem Werth nur hingeneigt; so ist der Weg der Selbsterfahrung fast ganz allein die Offenbarung, die dir dein Ziel nicht blos von ferne zeigt. Erleb erst ganze Millionen von Erdenrevolutionen als Mitgenoß der Geisterzunft; dann frage nach der Vorsicht Spuren im Schicksalsgang der Kreaturen mit aufgeklärterer Vernunft, Ist dir denn noch der Menschheitgang ein Räthsel, gut, so nimm die Hülle vors Auge bis der Welten Fülle sich aufgelöst zu Einem Lobgesang. Freund, frage nun nicht weiter! ist denn der Wandrer schon am Ziel? schau über dich! der Dinge Leiter, hat sie nicht noch der Sprossen viel? wirst du die höchste je ersteigen? wird je Flor dir sich neigen? nein, Kühner! seliger ist dein Loos! was wären hunderttausend Leben wohl ohne ewgem Vorwärtsstreben? ist ein Genuß, ohn Hofnung grössern groß?
__________ 1
Schlosser, 1781, 29 (zit. nach Zander, 1999, 353).
162
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
In Dankempfindungs Harmonieen erheb des Weltenvaters Lob, der dich schon hier, im Land der Mühen, zur mittlern Geisterstuf erhob! und, ohne dir ein Ziel zu zeigen, dich ewig, ewig dich läßt steigen: den jedem Absatz Ruh dir giebt, dir neue Aussicht zu durchdringen! dir Kraft giebt, höher dich zu schwingen, und, höchster Wonngedank
1
.
Es geht um einen Weg der Tugend der zugleich als ein Weg der Selbsterfahrung charakterisiert wird und nach einer Art natürlicher Offenbarung verstanden wird. Bei seiner Seelenwanderung könne man ganze Millionen von Erdenrevolutionen miterleben und so langsam zum Bewusstsein seiner Verbundenheit im Schicksalsgang der Kreaturen und aufgeklärterer Vernunft gelangen. Als Ziel wird eine Situation angegeben, in der der Welten Fülle zu Einem Lobgesang anstimme. Auf die Frage nach der Wegstrecke wird dieses Ziel aber relativiert. Es gebe kein Ende der Wanderung und diese Situation sei schöner als ein ewig gleicher Himmel der Seligen. Denn seliger ist dein Loos! das von ewgem Vorwärtsstreben geprägt sei. Dieser Standpunkt sei in der Lage des Weltenvaters Lob zu singen, der den Menschen auf den Stand einer mittlern Geisterstuf erhoben habe und dann im Sinne eines deistischen Schöpfers ohne dir ein Ziel zu zeigen, dich ewig, ewig dich läßt steigen. Der Leser erlebt hier die Ablösung der irdischen Pilgerschaft nach dem Neuen Jerusalem durch die Wanderung in einem Kosmos, in dem noch nicht einmal mehr der Schöpfergott selbst übergreifende Zielsetzungen und damit letzte Verbindlichkeiten eingerichtet hat. Jeder Mensch geht seinen Weg in alle Ewigkeit und erlebt viel. Der Flaneur der 19. Jahrhunderts, der durch die Großstädte streift, wird hier antizipiert und zu einem kosmischen Maßstab erhoben.
Friedrich Nietzsche formuliert um 1886 den abendländischen Reinkarnationsgeseiner furchtbarsten Form: das Dasein, so wie es ist, ohne Sinn und Ziel, aber unvermeidlich wiederk i Europäische Form des Buddhismus: Energie des Wissens und der Kraft zwingt zu einem solchen Glauben. Es ist die wissenschaftlichste aller möglichen Hypothesen. Wir leugnen Schlußziele: hätte das Daseins eins, so müßte es erreicht 2 . Doch Nietzsches Einwand setzt sich nicht durch. Aus diesen sich hier langsam anbahnenden Längeren Gedankenspielen erscheint es nicht unverständlich, wenn das fortschrittliche Jenseits und das fortschrittliche Diesseits miteinander durch den Abendländischen Reinkarnationsglauben verknüpft werden. __________ 1 2
Anonymus, 1785 (zit. nach Zander, 1999, 375f). Nietzsche, VIII/1,217 (zit. nach Zander, 1999, 466).
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
163
Dieser hat wenig mit dem hinduistischen oder buddhistischen Glauben an Wiedergeburt gemeinsam.
2.
Der fernöstliche Glaube an Wiedergeburt
Der Abendländische Reinkarnationsglaube und der fernöstliche des hinduistischen und des buddhistischen Denkens unterscheiden sich gravierend. Auf dem indischen Subkontinent bürgert sich der Gedanke an eine Wiedergeburt im sechsten vorchristlichen Jahrhundert endgültig in den meisten hinduistischen Religionen ein. Der weitaus größte Teil der hinduistischen Religion versteht Wiedergeburt als leidvolles Geschehen und den Ausstieg aus dem Drama des Wiedergeborenwerdens als Erlösung1. Man kann wenn wir hier nur einzelnes buddhistisches Gedankengut in den Blick nehmen von der Aufgabe einer Selbst-(Ent-)Vergewisserung als grundlegendem Interessehorizont buddhistischer Denkbewegung reden. Die Lehre des Fürstensohnes Siddharta aus der Familie Gautama, auch Shakyamuni, der Weise -307 v.Chr.), ist nur aus buddhistischem Schrifttum rekonstruierbar. Siddharta weigert sich auf die metaphysischen Fragen nach der Zeitlichkeit oder Ewigkeit der Welt, dem Dasein nach dem Tode usf. zu antworten. Auf eine gesagt, Mâlunkyâputta? Habe ich gesagt: Komm, Mâlunkyâputta, und sei mein Jünger; ich will dich lehren, ob die Welt ewig oder nicht ewig ist, ob die Welt begrenzt oder unendlich ist, ob das Lebewesen mit dem Körper identisch oder von ihm verschieden ist, ob der Vollendete nach dem Tode fortlebt oder nicht fortlebt, oder ob der Vollendete nach dem Tode zugleich fortlebt und nicht fortlebt, oder ob 2 . Im Kontext dieser erkenntnistheoretisch konsequenten Weigerung ist auch die buddhistische Haltung zur Wiedergeburt zu sehen. Gautama glaubt mit seinen Zeitgenossen an eine Wiedergeburt. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen hält er es nicht nur für schlimm, in einer Höllenwelt, als Dämon oder als Tier wiedergeboren zu werden auch eine Wiedergeburt als Mensch unter schönen Umständen oder als göttliches Wesen in einer Himmelswelt scheint ihm nicht erstrebenswert. Wiedergeburt wird hier nicht als identitätswahrende Seelenwanderung begriffen, sondern an das Wiederverköpert-Werden des alles Seiende betreffenden, allumfassenden Existenz-Durstes. __________ 1 2
Vgl. dazu Zander, 1999, 35. Zit. nach Oldenberg, 1920, 314.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
164
Alles, was entsteht, ist auch zum Vergehen bestimmt. Dies gilt auch für das, was uns als unsere Individualität erscheint. Der Mensch ist kein in sich geschlossenes Ganzes, sondern eine Verbindung von fünf Weisen des Anhaftens, den Einzelelementen seines Seins, den skandhas. Diese sind der Körper, die Empfindung, die Wahrnehmung, die Triebkräfte und das Bewusstsein, die für sich alle vorübergehender Natur sind. Es gibt keine substanzielle Ichheit, die wir wahrnehmen könnten. Alles, was wir wahrnehmen, ist Lebensdurst. Vergänglich, o Herr. Was vergänglich ist, ist das freudvoll oder leidvoll? Leidvoll, o Herr. Was vergänglich und leidvoll ist, kann ich von dem sagen, das gehört mir, das bin ich, das ist mein Selbst? Nein, o Herr. Dann gebt es auf, das Aufgegebene wird 1 . Es handelt sich hier um eine Auskunft in pragmatischer und nicht in semantischer Hinsicht. Für den das nirvanische Dasein anstrebenden Selbstentwurf sind diese theoretischen Fragen irrelevant. 2
dlichkeit
festklammernden Lebensdurstes, der ,s Buddismus Richtungen gibt, die besonders seit der Begegnung mit dem okzidentalen Denken im 19. Jahrhundert ein permanentes Person-Prinzip annehmen). eidens: Die Gier, die zur Wiedergeburt führt, die mit Freude und Leidenschaft verbunden hier und dort nach Freuden sucht, nämlich die Gier nach Sinnenlust, die Gier nach 3 . -Vollzug verfestigt dieses karmische Schicksal für die nächste Wiedergeburt. Vereinfacht gesagt, handelt es sich im Buddhismus 4 . In jeder denkbaren Existenzform gibt es eine Ausrichtung auf Vergängliches jedes Seiende ist vergänglich (auch ein ebunden in das beständige Wandern der Wiedergeburten. 5 ist die Reinkarnation sowohl ein Ausdruck des Leidens als auch eine Chance zur Befreiung 6 aus dem Samsara. Die ist aber auf jeden Fall kein Wert für sich. Das sieht der Abendländische Reinkarnationsglaube anders.
__________ 1 2 3 4 5 6
Zit. nach Krauskopf, 1954, 135f. Pieris, 1993, 389. Zit. nach Winternitz, 1929, 39. Hummel, 1988, 56. Wesolowski, 1994, 36. Wesolowski, 1994, 37.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
3.
Grundelemente des Abendländischen Reinkarnationsglaubens
a.
Der Glaube der Shirley MacLaine
165
Um sich diesen oben angedeuteten Abendländischen Reinkarnationsglauben zu veranschaulichen, soll zunächst ein populäres Werk, die autobiografisch geprägte Schrift Zwischenleben (Out on a Limb, 1984) der Schauspielerin Shirley MacLaine (*1934), interpretiert werden. In Zwischenleben, das 1987 auch als vierteilige Serie gleichen englischen und deutschen Namens für das Fernsehen verfilmt wird, legt die Autorin ihre spirituelle Biografie vor. MacLaine schildert dort eine Lebenskrise, die sie erfasst und die sie löst, indem sie zum Bewusstsein der Reinkarnation, zur Gewissheit des Behütetseins durch außerirdische, spirituell weiter entwickelte Wesen und zum Glauben an das Gehaltensein durch das Netzwerk einer spirituellen Menschengemeinschaft kommt. gen stellen, suchen, denken und fühlen ließ? War es lediglich das physische Gehirn, waren es diese kleinen grauen Zellen, oder war es der Verstand, der mehr Erkenntnis, daß dies die Summe aller dieser Begriffe ist? Und wenn ja, wie paßten sie zueiVier Dieses Buch handelt also von der Suche nach meinem Selbst einer Suche, die mich auf eine lange Reise führte, die sich mir allmählich auftat und die zu jeder Zeit höchst erstaunlich war. Ich versuchte mit wachem Verstand dabei zu sein, denn ich fand mich langsam, aber stetig Dimensionen von Zeit und Raum ausgesetzt, die für mich bislang in die Welt der 1 Science Fiction oder in ein Gebiet, das ich mit Okkultismus bezeichnen würde, gehör .
Gesprächspartner ist ihr als literarischem Ich vor allem der Esoteriker David, der sie behutsam zum okkulten Baum der Erkenntnis führen kann, weil er schon etliche Male in anderen Leben mit ihr eng verbunden war und sie entsprechend gut kennt. Der Durchbruch zur spirituellen Erkenntnis geschieht dann in den Anden, wo sie die Erfahrung einer Entkörperung zu machen und, als nur durch eine feinstoffliche Nabelschnur mit ihrem Körper verbunden, durch den astralen Kosmos zu reisen meint. als er sagte, Gott sei überall, das in gewissem Sinn wörtlich gemeint hat er wollte dadurch ausdrücken, daß diese lebensbegleitende, geistige Energie überall ist. Das Leben besteht aus einer Kombination von Molekularstruktur, der physischen Materie, und der Quelle, der geistigen Energie. Die physische Form stirbt. Die geistige E
__________ 1
MacLaine, 1990, 13f.
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
166
Ich fuhr mir durch die Haare, um den Schweiß wegzuwischen, und schlang dann die Arme um meinen Körper. Dann sagte ich laut: ,Energie kann nicht erschaffen oder zerstört rmel aufsagen. dem, was sichtbar und beweisbar ist. Molekulare Einheiten sind leichter zu erkennen als Energieeinheiten. Und die Seele ist eine Ansammlung von Energieeinheiten. Sie besitzt ihren eigenen freien Willen, und wenn ihr begleitender Körper stirbt, individualisiert sie sich, bis sie ihre karmische Entscheidung trifft, in welcher Form sie leben möchte, und das ist 1 .
Ein in der esoterischen Szene beliebtes (historisch jedoch falsches) Argument, welches auch MacLaine verwendet, indem sie es David in den Mund legt 2, besteht im Hinweis, dass auch die Kirche bis zum sechsten Jahrhundert mit dem Reinkarnationsglauben zu kämpfen hatte. Sie konnte so die These ihre Macht erst entfalten, als der antihierarchische Reinkarnationsglaube be die Kirche von schritts jeder Seele durch die Jahrhunderte. Die reine Wahrheit ist die Verantwortung jeder Seele für ihre eigene Handlungsweise und das Begreifen ihrer eigenen 3 Gött
b.
Selbstentwurf in Devachan: Rudolf Steiner
Der Blick auf den Abendländischen Reinkarnationsglauben zeigt uns eine andere Weltanschauung als die des Fernen Ostens. Als systematisch ausgearbeitetes Modell für diese Glaubensrichtung kann neben der im ersten Band schon besprochenen Gedankenwelt des Hippolyte Léon Denizard Rivail (1804-1869, Allan Kardec) Rudolf Steiners Ansatz (1861-1925) dienen. Steiner bewegt sich Zeit seines Lebens im Grenzbereich zwischen einer naturwissenschaftlich orientierten Weltanschauung und der Suche nach dem Weisheitskern aller Religionen. Nachdem er ab 1902 als erster Generalsekretär der neugegründeten deutschen Sektion der THEOSOPHISCHEN GESELLSCHAFT gearbeitet hat, gründet er 1912 seine eigene, die ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT. Sein ungefähr dreihundertfünfzig Bände umfassendes schriftliches Werk ist Grundlage der heutigen Anthroposophie. Seine Reinkarnationstheorie kann als ein Paradigma des Abendländischen Reinkarnationismus gelten. i__________ 1 2 3
MacLaine, 1990, 339-342. MacLaine, 1990, 243. MacLaine, 1990, 210.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
167
nem Leben abhängen von den vorhergehenden Leben, daß wir uns in den verflos1 senen Lebensläufen unser Schicksal selbst gezim . Dabei geht Steiner von einem fortschreitenden Verlauf der Reinkarnationen aus. Die steinersche Geisteswissenschaft rdenleben so, daß wir von unserer gegenwärtigen Verkörperung innerhalb des Sinnendaseins zurückblicken zu anderen Verkörperungen in der Vergangenheit, aber auch in die Zukunft blicken zu späteren Verleiblichungen unserer Wesenheit. So daß wir das Gesamtleben des Menschen teilen in ein Leben zwischen Geburt und Tod und in ein anderes, welches für die Sinne und für den Verstand rein geistig verläuft zwischen dem Tode und der nächsten Geburt. Aber nicht in einer ewig wiederkehrenden Art stellt sich die Geisteswissenschaft dies vor, sondern so, daß sie in diesen Wiederholungen nur Zwischenzustände anerkennt, das Gesamtleben des Menschen aber auf ein ursprüngliches Geistiges zurückführt, welches allem Leben, vor allem unserem Planeten, vorangegangen ist; so daß die Erdenleben einmal einen Anfang genommen haben, als der Mensch aus einem rein geistigen Dasein heraustrat, und daß, nachdem sich einst die Bedingungen erfüllt haben, der Mensch wieder in rein geistige Zustände eintreten wird, welche in sich die Früchte alles dessen enthalten werden, was der Mensch 2 durch die verschiedenen Erdenle .
Die Fortschrittsbewegung der Reinkarnationen beginne in einem umfassenden 3 , dem die Menschenseele erstmalig entsteige. So komme es zur ersten Inkarnation, für deren Auslöser Steiner keine Begründung gibt. Mit dem Tod eines Menschen löse sich sein physischer Leib ab und vergehe, und das Leben dieser vergangenen Inkarnation ziehe noch einmal in einem Erinnerungstableau (Steiner) vorüber. In seinem Tod lege der Mens
lle
der Mensch würde aus der geistigen Welt, in der er ist, nachdem er durch die Pforte des Todes gegangen ist, zurückschauen auf das Schicksal seines physischen Leibes, wie er, verwest oder verbrannt, den physischen Elementen der Erde übergeben wird. Was der Mensch in diesen Prozessen sieht, wenn er von der geistigen Welt aus zurückschaut auf das Schicksal des physischen Leibes, das könnte man ein Naturereignis nennen wie ein anderes Naturereignis, ein Ereignis, bei dem man moralische Begriffe so wenig anwendet, wie man moralische Begriffe anwendet, wenn die Wolken sich bilden und der Blitz von einer Wolke in die andere fährt und dergleichen. So wie man auf diese Naturereignisse sieht, so hat man zunächst auf das zu sehen, was sich da auflöst als physischer Leib. Wir wissen aber weiter, daß der Mensch dann einige Tage verbunden bleibt mit seinem Ätherleibe und daß als eine Art zweite Loslösung die des Ätherleibes vom astralischen Leib und vom Ich geschieht. Wenn der Mensch dann zurückschaut auf den abgelösten Ätherleib, so nimmt sich dieser schon anders aus in seinen Prozessen als der abgelöste physische Leib. Vor allem können wir nach dem Tode von der geistigen Welt aus auf den Ätherleib nicht so hinschauen, daß
__________ 1 2 3
Steiner zit. bei Zander, 1995, 59. Steiner, 1989, 16f. Steiner zit. bei Zander, 1995, 62.
168
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
wir das, was der Ätherleib dann ist und was aus ihm wird, wie ein Naturereignis ansehen können. Das ist gar nicht der Fall, sondern dieser Ätherleib zeigt uns in seiner Eigenart, wie in ihn verwoben, was wir als Gesinnungen unserer Seele in uns getragen haben bis zu unsesale des ätherischen Leibes anzuschauen 1.
Anschließend trennt sich auch der Ätherleib ab, und es verbleibt der Astralleib, in 2 . Der Mensch tritt mit seinem Astralleib dann in den Läuterungsort Kamaloka ein, wo er sich ungefähr dreißig Jahre lang von den sinnlichen Orientierungen des Erdenlebens befreit. Anschließend erschließt sich dem Menschen die geistige Welt Devachan. Dort tritt ihm seine karmische Vergangenheit wie real entgegen. Das Ich gestaltet sich nun, einem Architekten vergleichbar, aus diesen karmischen Realitäten des vergangenen Lebens seinen Selbstentwurf für die nächste Inkarnation. An diese karmische Vorgabe ist es in seiner gestalterischen Arbeit gebunden. Später sucht sich 3 n . Diese Form der auf dem karmischen Material aufbauenden fortschreitenden Selbstgestaltung steht in engstem Verhältnis zum neuzeitlich-abendländischen Fortschrittsglauben. Entsprechend orientiert sich Steiner hier am Paradigma der biologischen Evolutionstheorie. Es gibt deshalb für ihn kein völliges Scheitern(Wollen) aus Freiheit, das der christlichen Höllenvorstellung entspräche. Dem Menschen wird kein radi des Menschengeistes bedeutet sein Fortschreiten durch immer neue Verkörperun4 . Durch eine entsprechende Schulung soll nach Steiner der Mensch zur Erkenntnis seiner vorhergegangenen Inkarnationen kommen können. Diese Schulung ist edanken, welche also eine Wiederverkörperung leugnen, wandeln sich um in dem wiederverkörperten Leben in innere Nichtig 5 . Am Ende dieser Evolution werde der Mensch über seinen Körper frei verfügen und Nachwuchs zeugen durch das reine Aussprechen des Gedankens an diesen Vererbung zugunsten einer alchimistischen Erschaffung des Menschen aus dem 6 .
__________ 1 2 3 4 5 6
Steiner, 1991, 200f. Steiner zit. bei Zander, 1995, 63. Steiner zit. bei Zander, 1995, 64. Steiner zit. bei Zander, 1995, 65. Steiner zit. bei Zander, 1995, 69. Hummel, 1988, 94.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
c.
169
Grundzüge des Abendländischen Reinkarnationsglaubens
Will man die indirekte und durch die Massenmedien popularisierte Aufnahme dieses anhand MacLaines und Steiners exemplarisch erörterten Abendländischen Reinkarnationsglaubens charakterisieren, so erhalten wir folgende grundlegenden Züge, die sich im Sinne einer begrifflichen Rekonstruktion des gelebten Reinkarnationsglaubens nicht unbedingt in den einzelnen Vertretern dieses Standpunktes rein darstellen müssen1. Reinkarnation wird im Abendländischen Reinkarnationsglauben mit Fortschrittsgläubigkeit verbunden und als immer bewussteres, diachrones Weiterleben eines substanziellen Ichkerns in verschiedensten Körpern verstanden. Reinkarniert werde ein innerer Wesenskern, der die Unverständigkeiten und psychischen Beschränkungen der Alltagspersönlichkeit2 schrittweise hinter sich lasse. Dabei sei diese Vervollkommnung getragen durch eine ontologisch begründete ausschließe. Die Frage nach dem möglichen Anfang und dem möglichen Ende der Reinkarnationsfolge ist auf diesem Standpunkt höchstens ein Randthema und deshalb erscheinen Geburt und Tod nicht mehr als entscheidende Zäsuren des Lebens. Das eigene Leben wird für Reinkarnationsgläubige faktisch unverbindlicher und verantwortungsentlastet. Verschiedenste Lebens-Rollen könnten in einem Leben experimentell vollzogen werden, das oft als Schule, Übungsplatz, Abenteuer oder Drama (niemals als Tragödie!) bezeichnet wird. In dieser Weise wird auch der das Le eigene Macht prinzipiell wieder korrigiert werden. Der eigene Körper wird dabei oft als akzidentiell und sogar als hinderlich gesehen3. Eingebettet ist die sich reinkarnierende Seele in einen Kosmos, der Ausdrucksgestalt eines unbewusst wirkenden Evolutionsgottes ist 4 und der sich in seiner göttlichen Qualität durch endliche vernünftige Wesen (Menschen und Außerirdische), die sich möglicherweise auf unterschiedlichen Seinsstufen befinden, zu artikulieren lernt5.
__________ 1 2 3
4 5
George Trevelyan zit. bei Feder, 1991, 55.
Katechismus ablesen.
an einer Stelle. Vgl. dazu MacLaine, 1990, 335. Auf dieses Gottesbild und seine philosophischen Kontexte werden wir weiter unten eingehen.
170
DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DES KONSUMISMUS
eines unpersönlichen Substrats, einer grundlegenden Lebenskraft des Kosmos, die sich in den vernünftigen Wesen artikuliert. In einer Bewegung der Entkörperlichung vervollkommne der sich vergöttlichende Mensch selbst. Es gebe 1 einen un , an dessen Ausgestaltung, der voll2 , alle Wesen mitwirkten. Der Gewissheitsgarant für diese evolutive Kosmotheologie bzw. für den Reinkarnationsglauben sei neben empirischen Beweisen (déjàvu-Erlebnisse, Spiritismus, UFO-Sichtungen) das eigene Gefühl3. Der Abendländische Reinkarnationsglaube beinhaltet einen eindeutigen Primat der Ichentwicklung gegenüber dem kommunikativen Aspekt der Selbst- und Welterschließung. Da das konkrete Du (wie auch das konkrete Ich) weitgehend als zur Alltagspersönlichkeit gehörig angesehen wird, wird ein Du eher als zur Eigenentwicklung nützliche, transformative Beziehung4 verstanden. Dem zunehmenden Singledaseinsgefühl in der hochentwickelten Konsumkultur entspricht hier ein metaphysisches System. Durch den Bezug des Individuums auf eine lange Kette vergangener und zukünftiger Inkarnationen werden die metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne zu bewältigen versucht. Die kopernikanische Orientierungsaufgabe erscheint verkraftbar durch den Gedanken an Reinkarnationen auf anderen Planeten. Die Unüberschaubarkeit der Naturgeschichte (darwinische Orientierungsaufgabe) wird zugänglich durch den Bezug auf die mögliche eigene Erinnerung an frühe tierische und menschliche Stadien. Der Unauslotbarkeit des eigenen Unbewussten (freudianische Orientierungsaufgabe) stellt der Reinkarnationsglaube die Vision einer vollendeten Bewusstheit der eigenen Reinkarnationen und damit des eigenen inneren Lebens gegenüber. Die androidische Orientierungsaufgabe wehrt dieser Glaube durch den Gedanken eines nahezu universalen Switchens in andere Körper und so auch in androidische Gestalten ab. Des Weiteren scheint die Beruhigte Endlichkeit im Reinkarnationsglauben auch die Traditions- und Individualisierungskrise der Moderne zu bewältigen. Wenn ein Mensch sich prinzipiell an viele Leben in den un__________ 1 2 3
MacLaine, 1990, 102. MacLaine, 1990, 328. lich. Ich fühle
4
Marylin Ferguson zit. bei Feder, 1991, 80-85.
§ 18 DIE RELIGIONSFÖRMIGKEIT DER KONSUM- UND LEISTUNGSKULTUR
171
terschiedlichsten Kulturen und Epochen erinnern kann, dann ist die Menschheitsgeschichte etwas sehr Vertrautes und genauso erscheint das Leben im unübersichtlichen einundzwanzigsten Jahrhundert als typischer Fall einer sich in die weiteste (auch intergalaktische Dimension erstreckende) Pluralität des eigenen Existierens. Typisch ist für den (sich auch im Reinkarnationsglauben niederschlagenden) Neo-Paganismus die Suche nach einer Einwurzelung im Uralten und Unvordenklichen. Die Pluralität im eigenen reinkarnierenden Selbstvollzug ist in unserer Kultur auch schon angelegt in einem Pluralismus, der zum Relativismus werden kann.
Fünfter Hauptteil: Postmodernes Vernunftmisstrauen § 19
I.
Wissenschaftstheorie, Vernunftverzweiflung und Relativismus: der prinzipielle Weg zu den Fiktionen der Science alle Gedanken Reisenden gleichen . Modernität und das Relativismusproblem
Der amerikanische Schriftsteller Ronald Sukenick (1932-2004) schreibt in Death of the Novel ealität, es gibt keine Zeit, es gibt keine Personalität. Gott war der allwissende Autor, aber er starb, und seit unsere Wirklichkeit die Rechtfertigung durch einen Schöpfer vermissen lässt, gibt 1 es keinen Garanten für die Authentizität der empfangenen Ver . In Anlehnung an Microsoftterminologie kursiert einmal aus anderer Terminologie zum Sprechen zu bringen der Slogan Reality is just another window. Hellsichtig hat Friedrich Nietzsche (1844-1900) in Die Fröhliche Wissenschaft fern wir die Möglichkeit nicht abweisen können, daß sie unendliche Interpretationen in sich schließt 2. Zur Intellektualität der Moderne gehört der thematische oder unthematische Umgang mit dem Gefühl der Relativität von Standpunktnahmen. Diese Erlebnistönung kann, muss aber nicht dazu führen, dass man alles für relativ hält. Honoré de Balzac (1799-1850) schreibt in seinem Vetter Pons wunderung und verstehendes 3 . Reisende ziehen weiter, nichts bleibt von ihnen als eine leere Wartehalle, die die nächsten und übernächsten Reisenden ad infinitum und manchmal auch einen Flaneur4 aufnehmen wird.
__________ 1 2
3 4
Sukenick, 1992, 41 (Übersetzung L.H.). Nietzsche (Frenzel), Bd. 1, 525 (§ 374); auf diese Stelle macht Ferry, 1992, 288 aufmerksam. Vgl. dazu sein Konzept des Übermenschen, der in dieser durch keinen Schöpfer gegabe, die der Mensch selbst ist mann, 2001, 147). Adorno verbindet später diesen Gedanken der Fülle der Interpretationen mit dem der Verdinglichung. Balzac, 1977, 17. Vgl. dazu Weppen, 1995, 90-104, Höhn, 1994 und Baumann, 1997.
174
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Der deutsche Schriftsteller Hermann Kasack (1896-1966)1 berichtet im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte seines Romans Die Stadt hinter dem Strom über einen Traum im Herbst 19412. Über seinen Traum, sein Initialerlebnis, Jener Traum entrückte mich in das Reich der wirklich Gestorbenen. Mir schien, als wiesen sie noch Reste des Lebens auf, die sich, rascher und langsamer, verloren, bis das individuelle Bewusstsein ins Anonyme, in das 3 völlig Tote unter . Diese visionären Bilder arbeitet Kasack in seinem Buch aus. Der Altorientalist Dr. Robert Lindhoff wird von einer ihm unbekannten Präfektur als Archivar und Chronist eingestellt. Die Reise zur Präfektur führt ihn ins Totenreich. Er erlebt mit, wie das Leben der Menschen hier langsam ausklingt. Er lernt den Schriftsteller Leonhard kennen und sieht, wie sich dessen ugendliche Leonhard konnte sich schließlich nicht enthalten, mit dem Mittelfinger leicht gegen einen weiteren Bücherrücken zu schnippen, mit dem Erfolg, dass die Seitenbündel knisternd heraussprangen und wie modrige Baumblätter umherflatterten. Als der Schriftsteller 4 nach einigen haschte, zerbrö . Im Wissen um die radikale Endlichkeit menschlichen Seins und menschlicher Leistungen fährt Robert am Ende des Romans wieder in das Diesseits der Lebenden zurück. Kasack stellt uns vor das Problem: Ist jetzt nach dem für viele so erlebten Tode des Christengottes alles vortodliche Denken relativ? Der Wissenschaftstheoretiker Rupert Lay (*1929) schreibt in seinem Buch über Nachkirchliches Christentum. Der lebende Jesus und die sterbende Kirche (1995) über seine konstruktivistische Erkenntnistheorie heißt eine Erkenntnistheorie, die davon ausgeht, daß unser kognitives System (Sinne, Verstand, Vernunft) durch eine offene Menge bei einem jeden Menschen verschieden miteinander verbundener Hirnfunktionen beschrieben , Modell) erzeugen. Selbstverständlich ist eine konstruktivistische Erkenntnistheorie selbst 5 s . Für ihn gibt es keine geltungskonstitutive Bedeutung der Vernunft mehr. Auf die selbstgestellte im Gehirn keine höchste Entscheidungs- und Kontrollebene außer der Selbster6 .
__________ 1 2 3 4 5 6
Ich orientiere mich an Stimpson, 1995 und Hubl, 2003. Kasack, 1956, 350-354. Kasack, 1956, 353. Kasack, 1996, 232. Lay, 1996, 248. Lay, 1996, 246.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
175
Selbsterfahrung, ohne den Anspruch diese in einem sachhaltigen und damit überindividuellen Objektivitätsbezug zu orten, hat aber keine übergreifenden Maßstäbe außerhalb des Individuellen. 1
zum Problem der möglichen Objektivität von
Erkenntnis sieht anders aus: Nach der Feststellung, dass sich das alltägliche Bewusstsein zunächst auf Weltstücke richtet, wird darauf verwiesen, dass das alltägliche Bewusstsein auch aus dem Modus des Außer-Sich-Seins zu sich zurückkehren kann. Dieses Rückkehren ist Reflexion durch das Vermögen der Rückkehr zu sich erweist sich das Bewusstsein als Selbstbewusstsein das Denken bedenkt sich selbst. Nun ist es fraglich, ob man diese noetische Reflexion zum fundamentalen Prinzip der Philosophie machen kann, da hier etwa die Unklarheit auftaucht, ob die Noesis in einen epochalen, soziologischen oder psychologischen Kontext unmittelbar eingeordnet und damit ihres Wahrheitsanspruchs beraubt werden kann. Die noematische Reflexion bedenkt das Ergebnis des Aktlebens. Auch sie stößt auf die gleichen methodologischen Schwierigkeiten wie die noetische Reflexion, insofern das Noema in der Subjektivität gründet und nicht deutlich gemacht werden kann, inwiefern das Noema wirklichkeitsbezogen objektiv ist. Für das Noema ist aber nicht nur Gehaltlichkeit konstitutiv, sondern auch Geltungsdifferenz. Transzendentalphilosophie setzt an dieser Stelle mit einer noematischen Geltungsreflexion auf das Subjekt als Geltungs- und nicht als Konstitutionsgrund an. Wie muss eine solche Reflexion verfahren, die nach der Gültigkeit von Erkenntnis fragt? Die Reflexion zeigt die Momente auf, die der Erfahrung ihre Gültigkeit verleihen. Die klassische Vorgehensweise der Philosophie besteht dann darin, herauszuarbeiten, dass jeder Selbstvollzug das Sein selbst voraussetzt als Gegenstand in der Idee, aber als Idee eines Gegenstandes, der als unabhängig von der Idee als Sein selbst habend gedacht werden muss, des Weiteren als in seinem Sein selbst erkannt werden soll und zum dritten zumindest anfänglich objektiv erkannt werden kann. Oder kurz gesagt: Wer sagt, dass alles relativ sei, kommt nicht umhin, den absoluten Wahrheitsgehalt seiner Aussage zu beanspruchen und damit in einen Selbstwiderspruch zu geraten. Diese formale Argumentation nimmt dem Leiden unter dem Relativismusverdacht des eigenen Erkennens aber nicht seine existenzielle und epochale Härte. Rupert Lay scheut vor diesem letzten Schritt des Konstruktivistischen zurück und postuliert, sich gleichsam heim in das Reich des klassischen Philosophierens wendend: sind, dieses exogen zu aktivieren. 2. Das kognitive System erkennt sich selbst in einigen Funktionen des realen Gehirns nicht nur in seinem Dasein, sondern auch in seinem Sosein wenigstens grundsätzlich, wenn auch nicht in Einzelheiten, zutreffend. 3. Das kognitive System erkennt zutreffend, daß es (nach ihrem Dasein und Sosein kommunikativ interagie
2
.
__________ 1
2
Ich verweise hier etwa auf Cramer, 1954 und 1957; Holz, 1984; Hönigswald, 1969f und 1976f; Lotz, 1978 und 1979; Wagner, 1967. Ein philosophiediaktisches Meisterstück stellt in dieser Hinsicht Hegels Phänomenologie des Geistes dar. Terminologisch orientiere ich mich in der folgenden Passage an Wagner, 1967. Lay, 1996, 250.
176
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
In diesem Paragrafen werden einige verschlungene Wege nachgezeichnet, auf denen sich die Moderne mit diesem Problem des Konstruktivistischen und Relativistischen auseinandersetzt. Relativismus soll hier zunächst negativ1 bestimmt und sodann in einem zweiten Schritt positiv als eine grundlegende Lebenshaltung verstanden werden. Der Ausgangspunkt des Relativismus besteht in der Zustimmung zu vier Behauptungen, die alle vier für sich noch nicht relativistisch sind. Erstens wird vorausgesetzt, dass es keine universale Übereinkunft über das geben kann, was das Wahre, Schöne, Gute und Bedeutungsvolle sei. Zweitens könne es keinen objektiven Standpunkt außerhalb der individuellen menschlichen Erlebnisweise geben. Drittens seien das Wahre, Schöne und Gute überzeitliche Ideen, die sich nicht gültig verzeitlichen könnten. Viertens könne es keine allein wahre Behauptung über irgend einen Wirklichkeitsbereich geben. In diesen Grundzusammenhang tragen sich dann die verschiedenen erkenntnistheoretischen Standpunkte wie die Behauptung der universalen Sprachlichkeit aller Bedeutungen, ihre Beziehung auf willkürliche Begriffskonstruktionen, auf Theorien und Wissenchaftsparadigmen, auf kulturelle, wissenssoziologische, persönliche oder epochale Kotexte ein. Wenn wir nun Relativismus positiv bestimmen, dann fügen wir zu diesen Aspekten noch den einer Entscheidung hinzu, jeden möglichen Bezug auf den Gedanken einer metaphysisch transzendenten oder transzendentalen und damit durchaus formalen Idee von Wahrheit, Gutem und Schönem zu bestreiten. Relativismus wird dann als eine mögliche Grundhaltung verstanden.
Die empiristische Wissenschaftstheorie mit der dieses Hauptkapitel in das Thema einsteigt setzt bei einem empirisch und mathematisch hochabgesicherten Objektivitätsbewusstsein an und endet im Sumpfland (Sir Karl Popper, 1902-1994). Die Kritische Theorie Theodor Wiesengrund Adornos (19031969) gelangt zum immer intensiveren und spannungsreichen Durchleben einer Verzweiflung an der Vernunft um der Vernunft willen, postmoderne Philosophien versuchen das Bewusstsein der Unanschaulichkeit moderner Wissenschaftlichkeit durch eine spätromantische Psychisierung der wissenschaftlichen Vernunft zu bewältigen. Konsequent durchlebt Charles Hoy Fort (1874-1932) diese Relativismuskrise. Der österreichische Wissenschaftsphilosoph Paul Feyerabend (1924-1994) beschließt in meiner Darstellung den Reigen der mit dem Relativismus Ringenden, weil er die Flucht in den Fundamentalismus und in das Fiktive antritt und damit auf eine weitere Gestalt des modernen Geistes vorweist, die anschließend als materialer Anweg zu den Fiktionen der Science thematisch sein wird2.
__________ 1 2
Vgl. dazu Baghramian, 2004, 2-18. Zu den ethischen Konsequenzen vgl. Rorts, 1993 und Shusterman, 1994.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
II.
Das Problem der Unanschaulichkeit moderner Wissenschaft
1.
Tatsachen und Umformungsregeln (Wittgenstein)
177
Ludwig Wittgenstein (1889-1951) schreibt im Tractatus logico-philosophicus (1921), dass Logik und Mathematik nichts über die Welt aussagen1, sondern Arten von Umformungsregeln und internen Beziehungen und Symbolen darstellen. Damit wird implizit schon ein Problem formuliert: Verliert die moderne empirische Wissenschaft paradoxer Weise die Realität? Erkenntnistheoretisch 2 t machen und nicht schlichte vorsprachliche Ansich-Bezüge haben. Deshalb entsprechen im Tractatus Worte Dingen und Sätze Tatsachen mit interner Struktur3. Auf dem Hintergrund alltäglicher Vorstellungen vom Empirismus oder Positivismus scheint es hingegen so zu sein, dass Wissenschaftstheorie Wissenschaft im engsten Bezug zur Erfahrungswirklichkeit darzustellen hat. Empirische Wissenschaft sollte sich so die gängige Meinung gerade der Realität in höchstem Maße zuwenden. Die wittgensteinsche Rede von einer Fundierung dieser Wissenschaftstheorie in einer Reflexion mathematischer Strukturen, die für sich nichts zu bedeuten scheinen und keine Gegenstandsbezüglichkeit außerhalb ihrer selbst haben sollen, wirkt dann geradezu als Widerspruch in sich. Verschärft wird diese Spannung noch dadurch, dass auch die Ergebnisse der empirischen Wissenschaften selbst und nicht nur die mathematischen Methoden den Bereich der alltäglichen Anschaulichkeit verlieren. Ich möchte in diesem neunzehnten Paragrafen darstellen, wie sich in der empiristischen Wissenschaftstheorie bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein und auch auf dieser aufbauend in der postmodernen Philosophie eine relativistische Haltung ergeben konnte, die zugleich auch einen Hang zum religionsförmigen Fundamentalismus aus sich entlässt. Neben den Prozessen der metaphysischen Orientierung in einem kopernikanischen, darwinischen, freudianischen und einem kommenden auch androidisch geprägten Kosmos und neben den Individualisierungs- und Modernisierungsschüben der Moderne ist ein Grund für das sich ausbreitende relativistische Lebensgefühl die lebensalltägliche Unanschaulichkeit der modernen, mathematisch bestimmten Wissenschaft.
__________ 1
2 3
Vgl. dazu Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus. Zu Wittgensteins Verständnis der Mathematik vgl. Bernays, Betrachtungen zu Ludwig Wittgensteins ,Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik (in: ders., 1976, sowie Wright, 198o). Wittgenstein, 1964, 2.1. Wittgenstein, 1964, 3.14-3.1432.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
178
2.
Ein mathematisches Beispiel begrenzter Vorstellungsfähigkeiten: Vom Apfelplaneten zum Universum
Ein durch jeden nachprüfbares Beispiel, wie mit Hilfe einer einfachen Mathematik ein Ergebnis erzielt werden kann, das unser alltägliches Vorstellungsvermögen überschreitet, soll im Folgenden als anschaulicher Einstieg in die eben gegebene Problemstellung dieses Kapitels dienen1. Wir denken uns eine Mathematiker-Erde, die genau kreisrund ist und einen unserer Erde nahezu entsprechenden äquatorialen Umfang von genau 40.000 Kilometern hat. Ein Konstrukteur baut nun ein Band, das genau 40.000 Kilometer und 1 Meter (= 0,001 km), also 40.000,001 Kilometer lang ist. Das Band soll weiter so unser Konstrukteur überall gleich hoch auf Säulen über dem Äquator unserer Mathematiker-Erde stehen. Wie weit steht dieses Band von der Mathematiker-Erde ab? Welche Säulen-Höhe muss unser Konstrukteur einplanen? Bevor wir diese Fragen beantworten, schauen wir uns einen anderen Konstrukteur an. Er nimmt einen kleinen runden Planeten, der ungefähr den Um-Planeten hat einen Umfang von 24 cm. Auch er baut wie der erste Konstrukteur ein Band, das genau um einen Meter länger ist als der Umfang des Apfel-Planeten, und setzt es auf Säulen. Er verlängert also die Äquatorlänge um 1 Meter und erhält damit ein Band von 1,24 Metern Länge. Wie hoch sind seine Säulen? Die folgende Rechnung kann den Unterschied zwischen strengem Denkergebnis und seiner Vorstellbarkeit deutlich machen: Der Umfang (U) eines Kreises ist U 2 r , wobei r der Radius des Kreises ist. Sei U M der Umfang der ,MathematikerU M 40.000km und U A der Umfang des ,ApfelU A 24cm . Berechnen wir nun die Säulen-Höhe für die beiden Fälle. Die (noch unbekannte) Säulen-Höhe bezeichnen wir mit x. Beginnen wir mit der kerDie Länge des Bandes BM beträgt BM U M 0,001km 40.000,001km . Legt man aus diesem Band einen Kreis, so entspricht sein Umfang der Bandlänge BM . rM plus die Säulenhöhe x , also rM x . Setzen wir dies in die Formel zur Berechnung des Kreisumfangs ein, so ergibt sich für den Umfang des Kreises, der aus dem Band gelegt wird: BM U M 0,001km 2 rM x 2 rM 2 x und für den Umfang der ,MathematikerU M 2 rM . Daraus ergibt sich durch Einsetzen folgende Gleichung: 2 rM 0,001km 2 rm 2 x , woraus folgt, dass 0,001km 2 x entsprechen, folglich x 0,001km ist. Also sind die Säulen der
__________ 1
2
Ich habe auf keine Fernsehsendung so viele (verblüffte) Rückmeldungen bekommen wie auf die Campus-Sendung An den G , in der ich dieses Beispiel vorgestellt habe, das mit den mathematischen Kenntnissen der achten gymnasialen Klasse bearbeitbar ist. Dieses Kapitel ist intensiv von Frau Susanne Lenius durchgesehen worden.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
179
Mathematiker-Erde 1 Meter hoch. 1 1 2 Da 3,14 , ergibt sich als Säulenhöhe 2 3,14 m 6,28 m 0,1592m 15,92cm Analog errechnen wir die Säulenhöhe für den Apfel-Planeten: BA
UA
UA
2
0,001km
2
rA
x
rA , also muss 0,001km
2
2
höhe auf dem Apfel-Planeten die Höhe
rA
2
x
x sein. Somit ergibt sich auch für die Säulen-
1 2
m
15,92 . cm
In beiden Fällen haben die Säulen eine Höhe von 15,92 cm. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß der Planet ist, bei dem man das Band anbringt. Diese Rechnung gilt auch für ein Band um die Sonne oder denkt man das Universum als eine Kugel für ein Band um das ganze Universum. Hier aber geraten wir an die Grenzen dessen, was wir uns vorstellen können. In diesem Falle handelt es sich aber um ein Beispiel für ein mathematisches Ergebnis, dessen Unvorstellbarkeit trotz allem noch innerhalb unserer lebensalltäglichen Erlebnisweise loziert ist. Durch die Überprüfung des Ergebnisses mittels Messungen bei Tennisbällen, Fußbällen und Sitzbällen können wir uns das Ganze etwas plausibel machen. Was aber, wenn die Ergebnisse der Wissenschaften vollkommen unanschaulich sind und unserer anthropologischen Sinnesorganisation überhaupt nicht mehr entsprechen? Wird dann nicht alles wissenschaftliche Erkennen für den Alltagsverstand auch willkürlich und relativ auf die Willkür des Erfinders (nicht des objektivitätsbezogenen Entdeckers) einer wissenschaftlichen Theorie reduzierbar? Diese Hilflosigkeit gegenüber den immer unvorstellbareren Theorien der Grundlagenwissenschaften und die selbstgeschaffene Hilflosigkeit populärer empiristischer Wissenschaftstheorien seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wecken das trotzige Denken des überschaubare Weltbilder suchenden Menschen in der Form des postmodernen Philosophen. Zum Widerstand gegen alles, was dem gesunden Menschenverstand zu widersprechen scheint, wird dann aufgerufen und aus Verzweiflung an den modernen Wissenschaften jede Erkenntnisobjektivität bestritten. Die Unanschaulichkeit der wissenschaftlichen Vernunft gebiert die denkerische Willkür. Diese Denkbewegung der Moderne im Ausgang von scheinbar gesicherter empirischer Erkenntnis zum Relativismus und einer Art erkenntnistheoretischem Dezisionismus soll Thema dieses Paragrafen sein. Am Ende des Relativismus stehen der Fundamentalismus und die Suche nach Halt gebenden Neomythen. Beginnen wir diesen Durchgang mit einem klassischen und wissenschaftstheoretisch bedeutsamen Beispiel für eine unanschauliche wissenschaftliche Denkungsart und wenden uns der nichteuklidischen Geometrie zu.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
180
3.
Nichteuklidische Geometrie und die Grenzen der Vorstellbarkeit
Aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. ist ein geometrisches Lehrbuch überliefert, das vorangegangene Forschungen zusammenfasst. Es sind Die Elemente des Euklid (um 300 v.Chr.) 1. Diese waren bis ins 19. Jahrhundert hinein ein anerkanntes Lehrbuch der Geometrie. Die Erdmessung, die dort systematisiert wird, bezieht sich auf die Weise, wie sich unsere Welt sichtbar macht. Euklids Darstellung beginnt mit der Exposition einiger grundlegender Axiome, die als nicht beweisbar ursprünglich vorausgesetzt werden. Euklid unterscheidet dabei noch Definitionen, Postulate und communes animi conceptiones, wohingegen man heute daran gewöhnt ist, die grundlegenden Sätze eines mathematischen Systems als Axiome zu bezeichnen. Zu diesen grundlegenden Sätzen, die sich, gemäß der traditionellen Philosophie der Mathematik, als unmittelbar einsichtige darstel Geraden trifft und mit ihnen auf der selben Linie innere Winkel bildet, deren Summe kleiner ist als zwei Rechte, dann treffen sich die beiden Geraden, wenn 2 man sie auf dieser Seite ver . Dieses euklidische Postulat wird als Parallelenpostulat bezeichnet, weil aus ihm unschwer zu folgern ist, dass durch einen Punkt P, der außerhalb der Geraden g liegt, höchstens eine Parallele zu g geht. Diese Folgerung entspricht vollkommen unserer alltäglichen Raumanschauung. Es ist das Skandalöse für viele Mathematiker, dass diese als grundlegendes Axiom festgelegte Aussage, aus den übrigen Axiomen nicht bewiesen werden konnte, aber auch nicht bewiesen werden konnte, dass es tatsächlich unabhängig von den übrigen Axiomen ist. Dieser Bemühung widmete man sich fast zweitausend Jahre3. Die Erfahrung des Parallelenpostulates als Skandalon der Mathematik fußt auf Platons (427-347 v.Chr.) Ideenlehre und Aristotele -322 v.Chr.) späterem Axiomenverständnis4 als unbeweisbaren Sätzen zurückgehenden Voraussetzung, dass es mathematische Ideen gebe, die sich aus der Bezugnahme auf diese Ideenwelt unmittelbar erschlössen. Es ist die Annahme dieser inhaltlichen Auffa Gegenständlichkeiten eine be bezeichnet wird. Weil sie sind, sind sie mit ganz bestimmten Eigenschaften; diese sucht der Mathematiker zu erforschen. Er der mathematischen Entitäten gibt, die er in ähnlicher Weise erforscht wie der Naturwissenschaftler die äußere Reali 5.
__________ 1
2 3 4
5
Euklides, 1933. Dieses Kapitel ist intensiv von Herrn Dipl.-Math. Nico Hauser durchgesehen und bearbeitet worden. Zit. nach Meschkowski, 1971,13. Meschkowski, 1969,14. So etwa: Platon, Politeia VI, 510c-511b und Aristoteles, Analytica posteriora I, 10. Vgl. dazu Carls, 1974, 5-21 sowie Szabó/ Oeing-Hanhoff, 1971, 737-748. Wittenberg, 1957,33. Wittenbergs Untersuchung hat mir geholfen, den Übergang von Mathematik und Logik zur allgemeinen und speziellen Wissenschaftstheorie verstehen zu
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
181
Diese platonistische Interpretation der Mathematik geht von der Voraussetzung aus, dass mathematische Sachverhalte "entdeckt und nicht erschaffen (werden, L.H.). Die Formalismen, in denen mathematische Sätze ausgedrückt werden, dienen der Beschreibung solcher objektiv existente Sachverhalte. Darum sind sie mehr als bloßes Mittel zum Zweck und dürfen nicht nach Belieben abgeändert werden, um irgendwelche Schwierigkeiten zu beseitigen 1.Wird die Matheiker vor einem Abgrund, wenn eine Beweislücke von der Qualität des Parallelenpostulates auftaucht. Der ungarische Mathematiker Wolfgang Bolyai (1775-1856) schreibt warnend an seinen Sohn Johann (1802elen auf jenem Wege nicht versuchen; ich kenne diesen Weg bis an sein Ende auch ich habe diese bodenlose Nacht durchgemessen, jedes Licht, jede Freude meines Lebens sind in ihr ausgelöscht worden ich beschwöre dich bei Gott, laß die Lehre von den Paralle en, mich für die Wahrheit aufzuopfern; ich wäre bereit gewesen, zum Märtyrer zu werden, damit ich nur die Geometrie von diesem Makel gereinigt dem menschlichen Geschlecht übergeben könnte. Schauderhafte, riesige Arbeiten habe ich vollbracht, habe bei weitem Besseres geleistet, als bisher geleistet wurde, aber keine vollkommene schaut habe, daß man den Boden dieser Nacht von der Erde aus nicht erreichen 2 kann, ohne Trost, mich selbst und das ganze Menschengeschlecht bedau . Neben der begriffsrealistischen inhaltlichen Interpretation der Mathematik und überhaupt der Unklarheit des Problems gibt es noch ein anderes Argument, das unbeweisbare Parallelenpostulat als Skandal und Herausforderung zu empfinden. Dem Bezug auf die reinen Ideen entspricht zugleich ein Bezug auf unsere lebensalltägliche Raumanschauungsweise. Es erscheint uns einfach natürlich, dass es durch einen Punkt zu einer Geraden nur eine Parallele geben dürfe. Eine solche Geometrie sollte in sich nicht schlüssig im Sinne von unbeweisbar, aber intuitiv einleuchtend, sein3? Skandalös war auch, dass diese Frage nicht entschieden werden konnte. In der griechischen Antike gibt es Versuche, es zu beweisen, nicht es zu widerlegen. Aber immerhin hat Euklid es als Postulat formuliert. Den erbitterten Streit um diese Frage, ob es denn ein Postulat sei, zeigen drei Zitate aus dem Kommentar von Proclus (410-485) zu Euklids Ele-Postulat ist zu streichen von der Liste der Postulate, 4
__________
1 2 3
4
lernen. Zur Grundargumentation dieses Abschnittes vgl. Nordhofens Untersuchung 1976, 29-94. Volkert, 1986, 188. Zit. nach Meschkowski, 1969, 5. Zum Leibapriori der euklidischen Geometrie und dem theoretischen Hintergrund der nichteuklidischen Geometrie vgl. Einstein, 1920. Proclus, 1945, 301.
182
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
lenpostulat stehe nicht für sich selbst, (aus Evidenz, d.h. als Selbstverständlich2 . In der griechischen antiken Mathematik herrscht durchaus keine Einigkeit darüber, was eigentlich evident ist. Für Euklid ist das fünfte Postulat evident, so dass er es nicht beweisen muss. Proclus dagegen meint, gerade weil es evident sei, könne man es auch beweisen. Zwar gilt es allgemein als wahr, aber eben nicht allgemein als beweisbar. Anders ausgedrückt: die Frage ist umstritten, ob das Parallelenpostulat ein Axiom (im von Aristoteles, als Gegenständlichkeit mit einem idealen Sein) oder ein Satz (d.h. eine zu untersuchende Eigenschaft einer dieser Gegenständlichkeiten) ist. John Wallis (1616-1703) und Thomas Hobbes (1588-1679) haben einen erbitterten Streit darüber. Giovanni Saccheri (1667-1733) ging schon anders herum vor (und bereitete ungewollt den Boden für den Beweis der Nichtbe1
beneinander. Zwar ist er überzeugt, dass nur der erste Fall richtig ist; der Rest nung, dass die letzten beiden zum Widerspruch führen, was ihm aber nicht zu zeigen gelingt (wir wissen warum: sie stimmen eben auch). Aber immerhin kann er die anderen Fälle schon einmal logisch denken. Mit genau dieser geistigen Grundlage (wenn auch vielleicht nicht direkt mit der Schrift von Saccheri) arbeiteten dann Bolyai und Lobatschewski. Man kann trotzdem von einer Beweislücke zu sprechen. Denn zum einen haben die meisten Mathematiker, die sich mit dem Parallelenpostulat beschäftigt haben, versucht es zu beweisen; fast alle haben geglaubt, dass es wahr ist. Zum anderen beinhaltet der Begriff der Beweislücke sowieso auch die Möglichkeit der Widerlegung. Wir haben es bei der euklidischen Geometrie mit einer Konzeption zu tun, die den lebensalltäglichen Subjektvollzug im Raum zu wahren weiß, auch wenn sie keine eng physikalische Geometrie ist, die den Geometer zum Landvermesser macht. Es gibt bis zum 18. Jahrhundert eine relativ anschauungskonforme 3 . Die nichteuklidische Geometrie ist ein Element, dass sich Sätze, die von der lebensalltäglichen Anschau4 , plötzlich analytisch als falsch erwiesen. In den zwanziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts wird nun diese erkenntnisrelational geordnete Welt auf den Kopf gestellt. Die breite __________ 1 2 3 4
Proclus, 1945, 295. Proclus, 1945, 321. Volkert, 1986, 91. Volkert, 1986, 91.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
183
innermathematische Rezeption der nichteuklidischen Geometrie findet erst ab 1860 statt1. Es gelingt dem russischen Mathematiker Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (1793-1856) und Johann Bolyai unabhängig voneinander, eine nichteuklidische Geometrie zu begründen, in der das fünfte Postulat Euklids nicht gilt, es also auch nicht gilt, dass es durch einen Punkt zu einer Geraden in der durch Punkt und Gerade bestimmten Ebene nur eine Parallele geben könne. Bolyai und Lobatschewski nehmen einen grundlegenden Perspektivenwechsel vor. Das einem euklidischen Weltbild entsprechende Subjekt lebensalltäglicher Anschauung wird durch das nichteuklidische Parallelenpostulat suspendiert: der Geraden g von E min2 des . Mit diesem Postulat überschreiten wir die Grenzen 3 des Vorstellbaren . Auch wenn uns die nichteuklidische Geometrie anschaulich unvorstellbar ist, so ist sie in sich doch widerspruchsfrei möglich und tilgt das Problem der Unbeweisbarkeit des ometrie genannt hatte. selwinkeln ( und 1) geschnitten. mit AB einen von verschiedenen Winkel 4 .
Der Winkel = liegt am Punkt B (also zwischen h und k), der Winkel 1 am Punkt A (also zwischen g und k). Die Möglichkeit, nichteuklidisch zu denken, ergibt sich intuitiv daraus, daß man bei einer Messung in unserer uns anschaulich möglichen Wirklichkeit für einen Winkel der sich nur minimal von unterscheidet, die Frage eines Schnittpunktes faktisch nicht experimentell entscheiden kann, obwohl dies, prinzipiell betrachtet, der einzig gangbare
__________ 1 2 3 4
Volkert, 1986, 89. Meschkowski, 1971,14. Vgl. zum weiteren Kontext: Volkert, 1986. Meschkowski, 1971, 13.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
184
Weg ist. So schreibt David Hilbert (1862-
urch das Ex1
ist. Wenn nun (
2
. Die Möglichkeit, nichteuklidisch zu denken, ergibt sich intuitiv daraus, daß man bei einer Messung in unserer Wirklichkeit, in unserer realen Welt für einen Winkel sich nur minimal von unterscheidet, die Frage eines Schnittpunktes faktisch nicht experimentell entscheiden kann, obwohl dies, prinzipiell betrachtet, der einzig gangbare Weg ist. So schreibt David Hilbert (18623 ist. Wenn nun ( 4
. Denn je weniger die Winkel sich unterscheiden, desto genauer verläuft B liegt ein potentieller Schnittpunkt. Wenn man den Unterschied der Winkel immer kleiner macht (aber noch größer als 0 werden lässt), kann man irgendwann nicht mehr weit genug zeichnen, um den Schnittpunkt zu zeichnen, falls er existiert. Die Frage bleibt dann für diesen Fall experimentell offen, ob jemals ein Schnittpunkt kommt; und falls keiner kommt, dann hat man eine nicht-euklidische Geometrie. Der berühmte Mathematiker Karl Friedrich Gauß (1777-1855) hat den Versuch unternommen, dies im Harz mit einem Theodoliten empirisch zu überprüfen, konnte dann allerdings aus seinem Experiment keine verantwortbaren Schlüsse ziehen 5.
David Hilbert systematisiert und reflektiert die Konsequenzen einer nichteuklidischen Geometrie in seinen Grundlagen der Geometrie (1899). Die Mathematiker lernen sich hier kennen als Wissenschaftler der formalen Systeme, die keine ontologischen Aussagen über das Wesen mathematischer Gegenstände zu machen brauchen. Der mathematische Gegenstand stehe, so schreibt der ungarische Philosoph Richard Hönigswald (1875schau ten Formelspiels. Der mathematische Gegenstand konstituiert sich, will man es einmal so ausdrüc aber eben als Gegenstand, d.h. 6 geln des Formelspiels und in der Systematik der ,konkreten Zei . Im dem Enthusiasmus, der dem Erlebnis eines Perspektivenwechsels folgt, schreibt Hilbert an seinen Kollegen Gottlob Frege (1848-1925) zur Frage des grundlegenden Kriteriums für die Aufstellung eines Axiomensystems, dass es ihm nur um Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit und Unabhängigkeit der grundlegenden Sätze eines mathematischen Systems gehe. Der ontologische __________ 1 2 3 4 5 6
Hilbert, Naturerkennen und Logik, in: ders., 1970, Bd. 3, 378-387, hier: 383. Meschkowski, 1969, 14. Hilbert, Naturerkennen und Logik, in: ders., 1970, Bd. 3, 378-387, hier: 383. Meschkowski, 1969,14. Meschkowski, 1969,15. Hönigswald, Bd. 1, 1976, 97.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
185
Charakter der mathematischen Objekte werde erst im in sich geschlossenen Axiomensystem bedeutsam, die so nur für die cht einander widersprechen mit sämtlichen Folgen, so sind sie wahr, so existieren die durch die Axiome de1 finier Hilberts Buch über die Grundlagen der Geometrie kann deshalb mit der einfa Dingen: die Dinge des ersten Systems nennen wir Punkte und bezeichnen sie e des dritten Systems nennen wir Ebenen und bezeichnen sie mit , , , in gewissen gegenseitigen Beziehungen und bezeichnen diese Beziehungen naue und vollständige Beschreibung dieser Beziehungen erfolgt durch die Axiome der 2 Geomet . Es wird hier nichts darüber hinaus gesagt, was diese Gegenstände der drei Systeme außerhalb der Hilbertschen Erklärung sind. Wir können uns zunächst darunter vorstellen, was wir wollen, vorausgesetzt, unsere Vorstellungen sind mit den folgenden Beziehungsbeschreibungen verträglich. In diesem Beschreibungsvorgang interner Beziehungen werden die Objekte der Geometrie implizit weiter definiert und der Möglichkeitshorizont von Vorstellungen, die von außen herangetragen werden könnten, wird so immer mehr eingeschränkt. Implizites Definieren bedeutet damit einerseits, sich nicht mit ontologischen Fragen beschäftigen zu müssen, aber auch, dass der Bezug auf die lebensalltägliche Realwelt immer geringer wird. Andererseits lässt sich aber auch eine derartige ontologisch uninterpretierte Struktur universal erproben die Welt kann so vorzüglich ins Experiment genommen werden. Hilbert schreibt in einem anderen Brief an Fre Punkten irgendwelche Systeme von Dingen, z.B. das System: Liebe, Gesetz, hungen zwischen diesen Dingen annehme, so gelten meine Sätze, z.B. der Satz des Pythagoras, auch von diesen Dingen. Mit anderen Worten: eine jede Theorie kann stets auf unendlich viele Systeme von Grundelementen angewendet 3 wer . In der prinzipiell möglichen Applizierbarkeit der mathematischen Struktur auf unendlich viele Systeme von Grundelementen ergibt sich ein erster Gesichtspunkt zur Beziehung mathematischer Strukturen auf unsere Erfahrungswelt im logischen Empirismus und den späteren Formen der analytischen Wissenschaftstheorie. In seinem Aufsatz über Axiomatisches Denken schreibt Hilbert enthusiastisch: __________ 1 2 3
Zit. nach Meschkowski, 1971, 17. Hilbert, 1968, 2. Zit. nach Meschkowski, 1971, 16.
186
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
glaube: Alles, was Gegenstand des wissenschaftlichen Denkens überhaupt sein kann, verfällt, sobald es zur Bildung einer Theorie reif ist, der axiomatischen Methode und damit mittelbar der Mathematik. Durch Vordringen zu Wesen des wissenschaftlichen Denkens selbst immer tiefere Einblicke und werden uns der Einheit unseres Wissens immer mehr bewußt. In dem Zeichen der axiomatischen Methode erscheint die Mathematik berufen zu einer führen1 den Rolle in der Wissenschaft über . Um im Folgenden die ontologische Neutralität der implizit definierten Subwelten dieser Art des axiomatischen Denkens anschaulich zu machen 2, vereinfachen wir das Grundmodell des nichteuklidischen Perspektivenwechsels.
Auf der Abbildung ist ein Kreis zu sehen, in dessen Inneren zwei Geraden abgetragen (g1 und g2) sind, die sich in dem Punkt A schneiden sowie eine Gerade g, die die Verlängerung von g2 idet. Für die nichteuklidische Geometrie ist die Beschränkung auf die Pseudoebene des Kreises (die wir im Folgenden mit E3 bezeichnen), d.h. die Abblendung jeglicher Außenbeziehungen konstitutiv; innerhalb des Kreises gilt das nichteuklidische Weltbild. Der endlichkeit zu reisen, unserer Anschauung entstammen könnte, muss aus der Interpretation herausfallen. Wir können nun in der nichteuklidischen Geometrie vorausgesetzte Bedingungs- und Bed 3 miteinander vermittelt. Es sei zunächst einmal die E1 Ebene der sinnlich-anschaulichen Wirklichkeit räumlicher Verhältnisse. Die sinnlich-anschauliche Wirklichkeit konstituiert im ersten Transfer die Erarbeitung der klassischen euklidischen Geometrie als die __________ 1 2 3
Hilbert, Axiomatisches Denken, in: ders., Bd. 3, 1970, 156 (Hervorhebungen L.H.). Nordhofen, 1976, 47f. Nordhofen 1976, 50-56.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
187
Ebene E2. Beweisprobleme von E2 führen zur Entwicklung der nichteuklidischen Geometrie, in der die Grundbegriffe der euklidischen Geometrie insofern transferiert werden (zweiter Transfer), als sich ihre erkenntnistheoretische Brückenfunktion, die Vermittlung von E1 zu E2 und der Fortschritt von ihr zu Ebene E3 auf eine einseitig ins Innere des Systems reduzierte Elementfunktion (im Kreisausschnitt) beschränkt. Nach Hilbert wird jede Form der Geometrie zunächst durch Begriffe und sie beschreibende Axiome festgelegt. Die Begriffe an sich haben keinerlei ontologische Bedeutung; erst durch die aufgrund der Axiome geforderten Beziehungen zwischen den Begriffen entstehen überhaupt ontologische Objekte, die Beziehungen konstituieren die ontologische Bedeutung der Begriffe. Die Widerspruchsfreiheit schließlich ergibt die Existenz. Deswegen spricht Hilbert auch von der experimentellen Unentscheidbarkeit zwischen euklidischer und nicht-euklidischer Geometrie. Bolyai und Lobatschevski steht vor dem Problem, dass die Denknotwendigkeit der euklidischen Geometrie nicht besteht, weil es eben eine sie ausschließende Alternative gibt. Beide äußern direkt, dass damit die Frage -euklidisch ist, offen sei. Bolyai und Lobatschevski lösen die Verbindung zwischen E1 und E2 und sie stellten eine neue zwischen E2 und E3 her, zumindest auf der systeminternen Ebene der mathematischen Methoden. Damit stellen sie das Problem der Wirklichkeitsnähe überhaupt erst. Eine Ebene höher aber ist durch die Sprache noch ein Zusammenhang gegeben. Bolyai und Lobatschevski benutzen die Sprache der euklidischen Geometrie. Hilberts Fortschritt (und der Grund seiner Euphorie) ist, dass er das Problem der Wirklichkeitsnähe nicht etwa löst er erklärt es für sinnlos. Er leugnet einen Zusammenhang zwischen irgendeiner Geometrie und der Wirklichkeit, er war also eine Art Antirealist im Sinne des 19. Jahrhunderts. Zusammenhang mit der Wirklichkeit auf der einen Seite ist bei Hilbert eine Frage der Erfahrung, und die eben liefert keine Entscheidungsmöglichkeit darüber, ob es unsere Welt euklidisch oder nicht-euklidisch ist. Mathematik aber auf der anderen Seite (und damit eine Geometrie) speise sich nicht 1 aus der Wirklichkeit, sondern aus Axiomen. Man könne sie beliebig wählen , damit existierten die durch sie über die Beziehungsbeschreibungen konstituierten Objekte; dies sei auch die einzige ontologische Bedeutung, die ein mathematisches Objekt haben könne. Nur wenn die Axiome widersprüchlich seien, dann sei das System sinnlos und folglich sei dann die solchermaßen konstituierten Objekte nicht existent. Und der sprachliche Zusammenhang sei auch nur Zufall, weil man es so gewohnt sei, von Punkten, Geraden und Ebenen zu sprechen. Es könnten aber auch völlig andere Bezeichnungen verwendet werden. Wir finden also drei Ebenen der Betrachtung: Es ist erstens die Frage einer inhaltlichen der mathematischen Methode: was behandele ich und wie gehe ich an die Problemstellungen heran? Z.B. anschaulich (an der Anschauung orientiert) wie Euklid und Kant, formal mit anschaulichen Begriffen wie Bolyai und Lobatschevski oder rein axiomatisch wie Hilbert. Der zweite Zugriff ist der einer sprachlichen Methode: welches Begriffsuniversum verwende ich z.B. Punkte/Gerade/Ebenen oder Objekte aus den Mengen P, G und E? Und zu dritten der einer erkenntnistheoretischen, Ebene: welche Idee führt zu welchem Transfer von Begriffen oder Vorstellungen, so dass ein neuer Behandlungsgegenstand angegangen wird?
__________ 1
Vgl. die Einleitung zur zweiten Auflage der Grundlagen der Geometrie (Hilbert, 1903).
188
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Systemintern betrachtet gibt es keine Beziehung zwischen E1 und E3 . Systemextern betrachtet aber finden wir ein Konstitutionsverhältnis, das es notwendig macht, die Bedingungen des nichteuklidischen Denkens in der Sprache der euklidischen Geometrie zu beschreiben, die wiederum ihren Bezug auf das alltägliche Raumerfahren wahrt. So hat sich der Bezug auf die Erkenntnisleistung des Subjekts in die nichteuklidische Geometrie als konstitutiv für den Vollzug derselben, wiewohl nicht für deren systeminterne Geltung, eingestellt. Diese Sachlage will ich jetzt im Blick auf gleich zu skizzierende Wege des Relativismus verallgemeinern. Für Mathematiker ist die methodisch getrennte, im Alltag zugestandene Verbindung von E1 und E3 zum einen selbstverständlich und zum anderen kein existenzielles oder mathematisches Problem. Ihr innermathematisches Tun erträgt die Unanschaulichkeit des nichteuklidischen Denkens. Was aber, wenn Menschen mit hohen Erwartungen an die Wissenschaft herantreten? Im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft habe ich diese Erwartungen vom genus her als Wissenschaftsvertrauen und von der species her als Wissenschaftsglaube bestimmt1. Unter Wissenschaftsglauben verstehe ich eine Haltung, Wissenschaft nicht nur als lebensbedeutsam anzusehen, sondern als grundlegend lebensbedeutsam für das Gelingen des Lebens im Ganzen. Der Wissenschaftsglaube erhofft sich von der Wissenschaft und der ihr entsprechenden Technologie Lösungen für ein glückendes Leben in seiner Totalität. Die wissenschaftsgläubigen Sehnsüchte geraten in eine Spannung zum Abstraktheits- und Unanschaulichkeitsgrad moderner Wissenschaftlichkeit. Was das Leben gelingen lassen solle, das aber müsse doch auch so die unthematische Haltung vieler gut verständlich sein und es müsse außerdem ganz objektivierbar sein, dass die Wissenschaften wirklich Wirklichkeit bedächten. Was soll man dann aber anfangen mit um populäre Vorstellungen zu verwenden gekrümmten Raumzeiten, Teilchen, die zugleich Wellen sind, Wurmlöchern, Unbestimmbarkeitsrelationen und Quantensprüngen? Vor dem Zweifel meldet sich aber das Interesse an fundierter Objektivität. Diesem Bedürfnis scheint die empiristische Wissenschaftstheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre zu entsprechen. Als dieses Bedürfnis nicht befriedigt werden kann, meldet sich eine Verzweiflung an wissenschaftlicher Erkenntnis. Beide Standpunkte zeichnen sich, wie im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft zu lesen ist, schon im 19. Jahrhundert ab. Betrachten wir zunächst den objektivistischen Aufbruch in die Begründung wissenschaftlicher Erkenntnis und sein Scheitern am Beispiel der empiristi__________ 1
Hauser, 2004, 97f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
189
schen Wissenschaftstheorie. Dazu wenden wir uns besonders Rudolf Carnap (1891-1970)1 und Sir Karl Popper zu.
III. Rudolf Carnaps wissenschaftstheoretische Utopie vom logischen Aufbau der Welt 1.
Der fundamentalphilosophische Anspruch
Rudolf Carnap publiziert 1923 eine Abhandlung zum physikalischen Wissenschaftsbegriff Über die Aufgabe der Physik2. Er vertritt hier die Auffassung, dass ein reiner Empirismus machscher oder avenarischer Prägung, der sich an je-meinigen Sinnesdaten zu orientieren versuche, unmöglich sei. Die Axiome der Physik seien vielmehr konventionell und nicht bruchlos der Welt korrespondie Zeit hindurch die Frage nach den Quellen der physikalischen Erkenntnis heftig umstritten worden ist, darf heute vielleicht schon gesagt werden, daß der reine Empirismus seine Herrschaft verloren hat. Daß der Aufbau der Physik sich nicht auf die Versuchsergebnisse allein stützen kann, sondern auch nichterfah3 rungsmäßige Grund . Diese Einsicht der frühen logischen Positivisten wird auch in der Konzeption der Begriffe Erkenntnis und Erlebnis in den programmatischen Vorstellungen des WIENER KREISES in Deutschland (1929) und vor dem amerikanischen philosophierenden Publikum (1931)4 deutlich. Es handelt sich hier um die Unterscheidung der wissenschaftsbegründenden Erkenntnis, die intersubjektive Verständigung und Wahrheitsansprüche durch gezielte und logisch kontrollierte Beobachtungen ermöglicht, von einem rein persönlichen Erlebnis. In seinem Essays über die Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität (1924)5 Welt alltäglicher Erfahrungen und intersubjektiver Verständigung darstelle und rmation ins Sag- und Denkbare diese zweite Welt sei. Diese Transformation sei weitgehend unbewusste Konstruktion von Gedankenleistungen. Im Gegensatz zur kantschen Konzeption des ,Dinges als an sich selbst betrach 6 ist aber diese erste Welt nicht Resultat einer rekonstruktiven Bewegung der Reflexion über Erfahrung, d.h. als Begriff für die notwendige Bezogenheit von Erkennen und Wirklichkeit zu denken, sondern wird von Carnap __________ 1 2
3 4 5 6
Vgl. zu Carnaps exemplarischer Bedeutung: Haller, 1993, 10. Carnap, Aufgabe, 90. Für den Systementwurf Carnaps vor dem logischen Aufbau der Welt (1928) stütze ich mich im Wesentlichen auf Caton, 1974f. Carnap, Aufgabe, 90. Carnap/ Hahn/ Neurath, Weltauffassung; Blumenberg/ Feigl, 1931. Carnap, 1924. Vgl. dazu Prauss, 1971, sowie ders., 1974.
190
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
als die phänomenale Basis selbst angesehen. Die erste Welt ist nicht schlicht erkennbar. Das Gegebene als unmittelbare Erkenntnisbasis und ineins damit schlicht Erkennbares zu fassen dies wird die grundlegende Spannung in der Ontologie Rudolf Carnaps werden. Carnap sieht dieses Problem schon hier und versucht ihm dergestalt auszuweichen, dass er eigentümlich zwischen einer Anerkennung erkenntnistheoretischer Subjektleistungen und dogmatischem Empirismus zu schweben beginnt. Carnaps erster Philosophie 1 den, wenn wir keine Dinge däch . Vor diesem Dilemma stehend, sucht Carnap eine dritte Position gleichsam ontologischer Neutralität, die das Realismusproblem, das Problem der Transzendenz des Selbst zum Gegenstand, ausklammern soll. Zum Verhältnis von konkretem, direkt gegenstandsbezüglichem Erleben zu physikalischem Erkennen schreibt Car (oder eigentlich metaphysische) Frage nach der Seinsbedeutung der beiden Gebiete soll hier ganz beiseitegelassen werden. Für die Lösung unserer Aufgabe ohne Bedeutung, ob man im phänomenalistisch-realistischen Sinne die Inhalte des ersten Gebietes (z.B. die wahrgenommene Farbe Blau) ,bloße Erscheinunivistischen Sinne die ersteren als ,wir 2 . Verfolgen wir Carnaps Versuch am Beispiel der Schrift Der logische Aufbau der Welt3, dem ersten großen wissenschaftstheoretischen Werk nach der mathematischen Grundlagendiskussion. Interessant für unseren Kontext sind dabei vorzüglich der fundamentalphilosophische Aspekt und seine subjekttheoretischen Implikationen4. Mit Friedrich Kambartel und Susan Haack zähle ich die Untersuchung Der logische Aufbau der Welt unter die Versuche einer Theorie über den menschlichen Verstand zu John Lockes (1632-1704) Ein Versuch über den menschlichen Verstand (um 1670) und Immanuel Kants (1724-1804) Kritik der reinen Vernunft (1781). __________ 1 2 3 4
Caton, 1974f, 635 (Übersetzung L.H.). Carnap, Aufgabe, 100. Ich zitierte im Folgenden aus: Carnap, LA/Seitenzahl. Detaildiskussionen finden sich bei: Eberle, 1975, 55-73, der sich wesentlich auf Goodman, 1951 bezieht; Goodman, 1963; Wedberg, 1975. Zur einer subjektivitätstheoretischen Reflexion des logischen Aufbau der Welt vgl. Caton, 1974f und Kambartel, 1968,149-198. Als nutzbringend im Sinne einer kritischen Abgrenzungsmöglichkeit erwies sich Haack, 1977. Kurze Referate der Grundthesen des logischen Aufbau der Welt liefern Krauth, 1970, 1-21 (vgl. auch 131-149) und Stegmüller, Bd. I, 1969, 351-411.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
191
Betrachten wir zunächst den Anspruch, den Carnap im Vergleich zu Kants Ansprüchen in den beiden Vorreden (1781 und 1787) der Kritik der reinen Vernunft erhebt, um darzustellen, inwieweit sich Carnap hier selbst als epochal bedeutsam versteht. Carnap legt in seiner intellektuellen Autobiografie dar1, dass er sich zeitweise mit Kant beschäftigt habe. Doch dürfte diese Beschäftigung wohl eher nur äußerlich geblieben sein, da Carnap in der Erwähnung Kants in Der logische Aufbau der Welt in erster Linie aus neukantianischem Gedankengut schöpft. Er beruft sich etwa an einer Stelle auf eine Interpretation Paul Natorps 2 a . So ist die überraschende Gleichartigkeit der auftretenden Metaphern, mit denen Kant und Carnap ihren Beitrag zur epochalen Umwälzung der Philosophie als strenger Wissenschaft darlegen, wohl eher eine Gleichartigkeit, die aus dem Erlebnis eines in ihren Augen grundlegenden Perspektivenwechsels folgt. Beide entwerfen eine Art wissenschaftsgeschichtsphilosophisches Krisenmodell, in dem sich drei Phasen finden. Es ist erstens die Phase der Krisensituation, die sich durchaus sehr lange hinziehen kann. Im Falle der Philosophiegeschichte kann sich diese Krisensituation als die gesamte Vergangenheit erweisen. Sie sei, wie es Kant3 ausdrückt, als Metaphy enen aufklärerischen 4
heben, 5 sollte auch noch so viel geprie . Auch Carnap betrachtet die vergangene Philosophie als auf falschen Voraussetzungen fußend als sich selbst missverstehende, Lebensgefühle ausdrü6 ckende Dichtung. Gena , die die Grundlagenkrise der Mathematik für die Mathematiker heraufbeschworen habe, eine Neuorientierung derselben zu der Problemsituati nes Perspektivenwechsels machen. Indem die wissenschaftliche Philosophie damit be 7 , könne sie sich auf den 8 begeben. Auch nach Kant solle, nach der g umtap __________ 1 2 3
4 5 6 7 8
Carnap, 1963, 4. Carnap, LA/225. Kant, Kritik der reinen Vernunft (= KrV), A VIII: Vgl. auch ders., 1900ff, Bd. 18/S.33 Nr. 4936. Kant, KrV A XII. Kant, KrV A XIII. Carnap, LA/XVII. Carnap, LA/XIX. Carnap, LA/XVIII.
192
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
eingeschlagen werden können. Im hohen Selbstbewusstsein des Aufklä mich zu sagen, daß nicht eine einzige metaphysische Aufgabe sein müsse, die hier nicht aufgelöst oder zu deren Auflösung nicht wenigstens der Schlüssel dargereicht 2 . Mit dem gleichen hohen Selbstbewusstsein teilt Carnap am Ende seiner programmatischen Schrift über Scheinprobleme der Philosophie3 (1928) auf den letzten drei Seiten alle ihm als möglich erscheinenden Gegenstandpunkte ein und versucht sie 4 als unmöglich zu erweisen. Sein letzter Satz über die Scheinprobleme, mit denen sich das vergehende Zeitalter der Dichterphiloso5 cheren Verständnis ausdrücklich zu einem dieser Standpunkte zu beken . Kant entwickelt eine Philosophiegeschichtsphilosophie, in der ein Zeitalter 1
i schaftliche Ausgestaltung des Grundsystems kritischer Philosophie erweisen wird. die einzige aller Wissenschaften, die sich eine solche Vorstellung und zwar in kurzer Zeit und mit nur weniger, aber vereinigter Bemühung versprechen darf, so daß nichts vor die Nachkommenschaft übrigbleibt, als in der didaktischen Manier alles nach ihren Absichten einzurichten, ohne darum den Inhalt im 6 Mindesten vermehren zu kön . Auch Carnap schwebt der Gedanke einer endlich einheitlichen Bemühung aller Wissenschaftsphilosophen vor. Gegenüber dem genialischen Dichterphilosophen, der sein persönliches System aus Intuition und Imagination heraus genzelne unternimmt nicht mehr, ein ganzes Gebäude der Philosophie in kühner Tat zu errichten. Sondern jeder arbeitet an seiner bestimmten Stelle innerhalb ein sicherer Bau errichtet, an dem jede folgende Generation weiterschaffen 7 . 8 zu sein, findet sich bei beiden in der Legitimation des __________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Kant, KrV B VII. Kant, KrV A XIII. Carnap, Scheinprobleme, 291-336. Kant, KrV B 350-732/A 293-704. Carnap, Scheinprobleme, 336. Kant, A XX. Carnap, LA XIX.
rgan
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
193
weltweisheitlichen Perspektivenwechsels, der aus dem ,gesunden Menscheni 1 wegs aber das Inte und Carnap versucht in seiner Untersuchung über Die Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache2 darauf hinzuweisen, dass alle großen metaphysischen Grundbegriffe eigentlich eine ursprünglich gegenständliche oder symbolisch-mythologische Bedeutung hatten, in der sich keine theoretischen Ausdrücke, sondern nur ein bestimmtes Lebensgefühl finden ließen. Genauso wie einer seiner Lieblingsgegner, Martin Heidegger (1889-1976), versucht Carnap originellerweise einige etymologische Ableitungen um seine Argumente zu begründen. Zum Begriff rsprüngliche bemerken wir, daß hier der gleiche Entwicklungsgang vorliegt. Die ursprüngliche Beort ausdrücklich genommen; es soll nicht mehr das zeitlich Erste, sondern das Erste in einer anderen, spezifisch metaphysischen Hinsicht be3 e .
Wesentlich sind also bei Carnap die Beziehung auf empirisches Wissen, der fundamentalphilosophische Anspruch und der Bezug auf den gesunden Menschenverstand. Im Verlauf der wissenschaftstheoretischen Diskussion werden diese Elemente so die breit rezipierten Ansätze verloren gehen.
2.
Der Wiener Kreis in seinem kulturellen Umfeld
Nachdem ich schon im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft auf die wissenschaftstheoretische Bedeutung der Reflexion der Wissenschaftsgläubigkeit des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts für die Entwicklung der Wissenschaftstheorie hingewiesen habe, soll hier ein eher traditionsgeschichtlicher Bezug auf Quellen und Motive der sich exemplarisch im Wiener Kreis bündelnden modernen Wissenschaftstheorie genommen werden, der zeigen soll, dass diese Denkmuster eine breite geistesgeschichtliche Tradition betreffen und die sich später ergebende Krise der Wissenschaftstheorie und ihre relativistischen Interpretationen entsprechende Breitenwirksamkeit besitzen. Es gibt mannigfaltige Einflüsse für die Entstehung des logischen Positivismus4. Auf die grundlegende Bedeutsamkeit der mathematischen Grundlagen__________ 1 2 3 4
Kant, KrV B XXII. Carnap, Überwindung. Überwindung, 225. Ich orientiere mich hier vorzüglich an Kraft, 1968; Passmore, 1970, 35-94 und 367-393; Stegmüller, 1969, 351-362; Suppe, 1977, 6-17; Halder, 1971, 161-174; Simon, 1963, 3-70 und 238-272; Urmson, 1956; Staadler, 1982 und Schnädelbach, 1983, 89-137.
194
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
krise habe ich schon am Beispiel der nichteuklidischen Geometrie und des neuen axiomatischen Denkens hingewiesen. Ein anderer Faktor ist der Niedergang des idealistischen, speziell des hegelschen Denkens ins Epigonale, soweit dies seine Öffentlichkeitswirksamkeit betrifft1. Im 19. Jahrhundert versuchen Epigonen Hegels, im Missverstehen der Intentionen ihres Meisters, Systementwürfe zu erstellen, die dahin tendieren, spekulative Kategorien, d.h. Begriffe, in denen sich das Denken selbst als objektiv bestimmtes Denken in Kategorien selbst auslegt, mit empirischen Allgemeinbegriffen über die Wirklichkeit zu identifizieren. Auf diese Weise kann der populäre Eindruck entstehen, als seien kosmische Gesetze durch professorale Weltgeister a priori erforschbar und die Weltgeschichte als göttlich-menschliche Fortschrittsgeschichte im reinen Denken antizipierbar. Gleichgültig, wie weit derartige Vorwürfe im Einzelnen berechtigt waren oder nicht, wirkt dieses Image idealistischer und speziell hegelscher Philosophie nach. Die terminologische Aura, die Hegels Philosophie umgibt, kann bei Wissenschaftlern, die von naturwissenschaftlicher Ausbildung her an empirisch-verallgemeinernder oder mathematischer Exaktheit interessiert sind und das Missverhältnis zwischen der Entwicklung der Philosophie und dem naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt der Gründerzeit wahrnehmen, wenig Verständnis finden. Zwei Jahrzehnte nach Hegels Tod, zwischen 1850 und 1870, wird die populäre deutsche Philosophie durch einen mechanistischen Materialismus geprägt 2, der sich unter anderem aus einer Rezeption des comteschen Positivismus 3 entwickelte. Ein typischer Vertreter der mechanistischen Wissenschaftsphilosophie ist der schon aus dem ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft bekannte Ludwig Büchner (1824-1899). Sein 1855 erschienenes und vieldiskutiertes Hauptwerk Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien erlebt bis 1872 zwölf Auflagen und wird in verschiedenste Sprachen übersetzt. In einem Rückblick auf den seltenen Erfolg seines Buin eine Zeit, welche sehr stark unter dem Bedürfnis nach etwas Philosophisch Neuem und Besserem litt. Die ehemalige speculative Schul-Philosophie, welche solange Wissenschaft und Leben in Deutschland zu deren Schaden beherrscht hatte, war infolge der Resultatlosigkeit ihrer Bemühungen nach und nach in Mißkredit geraten. Der Glaube an
__________ 1
2
3
Vgl. dazu Schnädelbach, 1983, 17-21; 172-193; 232-242 für den deutschen und Passmore, 1970, 48-94 für den englischen Kulturraum. Suppe, 1977, 6f warnt allerdings vor einer zu hohen Betonung dieses Aspektes, der eher aus bewusster Selbstinszenierung der Empiristen stammen könnte. Vgl. Passmore, 1970, 13-47 und den ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft (Hauser, 2004, § 9). Vgl. dazu Hauser, 2004, § 9 über die Wissenschaftsgläubigkeit des neunzehnten Jahrhunderts. Simon, 1963, 3-70 und Halder, 1971, 161-174 stellen die durch Comte geprägte Ausgangslage ausführlich dar.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
195
das Abrakadabra des philosophischen Hexenmeisters und ihrer beweislosen Versiche1 run . Büchner entwirft einen Wissenschaftsbegriff, der der Rekonstruktion der mechanischen Gesetze des Universums aus den aufeinander untrennbar bezogenen Urelementen Kraft und Stoff dienen soll. In diesem mechanistischen Wissenschaftsverständnis gibt es keine apriorischen Momente, die systematische Bedeutung für die wissenschaftliche Wahrheit haben. Alles müsse aus direkter Gegenstandsbezogenheit entnommen werden. kein Stoff ohne Kraft. Eines für sich ist so wenig möglich oder denkbar, als das andere für sich. Auseinandergenommen zerfallen beide in leere Abstraktionen oder Begriffe, welche nur dazu dienen, zwei Seiten oder Erscheinungs2 i . Auf diesem Grundverhältnis entwickelt sich die Büchnersche Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. ts anderes kann uns über die wirkliche Existenz einer Kraft Aufschluß geben, als die Eigenschaften, Veränderungen oder Bewegungen, welche wir an der Materie 3 . In den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts beginnt sich dieser mechanistische Materialismus, der die Frage nach dem erkennenden Subjekt ausklammert, in Konflikt mit psychologischen und sinnesphysiologischen Untersuchungen zu geraten. 4 , in der das Gegenständliche und das Subjektive ungetrennt zusammen seien. Ebenso ist es nicht unverständlich, dass zu dieser Zeit auch die transzendentale Reflexion auf das wissenschaftliche Erkennen wieder Fuß fassen kann. Dies geschieht vor allem in der neukantianischen Wissenschaftstheorie eines Hermann Cohen (1842-1918), eines Paul Natorp (1854-1924) und überhaupt der Marburger Schule. Bei Cohen verbindet sich das Interesse an Kant mit einem Interesse an Mathematik und Logik, um eine Erkenntnistheorie in Auseinandersetzung mit den Erfahrungswissenschaften zu entwerfen. Die Logik der reinen Erkenntnis hat nach Cohen die Aufgabe, die grundlegenden, synthetisch-apriorischen Strukturen unserer Erlebensweise von Welt aufzudecken und dadurch erst einzelwissenschaftliche Ergebnisse als gültig legitimieren zu können, wobei sich dieses transzendentale Verständnis von Logik zugleich an die durch die mathematischen Naturwissenschaften hervorgebrachten Leistungen als deren transzendentale Rekonstruktion bindet. Diese Selbstexplikation transzendental handelnder Subjektivität in der Wendung auf ihre eigene Grundform, das Denken, fundiert Methoden zunächst dergestalt, dass aus der grundlegenden Einsicht, dass alles als (aber nicht nur) Gedachtes ist, die Konsequenz ge 5 an. Das Denken darf keinen Ursprung haben au . Die Rekonstruktion der wissenschaftlichen Geltungsansprüche beruht darauf, sie auf ihre Grunderlebnisweise, das Denken, zu beziehen, dieses andere aber auch erst durch den Bezug auf jene zureichend explizieren zu können. ken. Indessen in diesem Satz schon liegt wieder die besagte Unbestimmtheit im Worte Denken. Sie kann nur überwunden werden, sofern es gestattet ist, von einer bestimmten Wissenschaft auszugehen, deren Methoden die Bestimmtheit dieses Denkens zur Dar-
__________ 1 2 3 4 5
Büchner, 1874, 466. Büchner, 1883, 3. Büchner,, 1883, 5. Avenarius, 1917, 35. Cohen, 1902, 11. Vgl. auch Marx, 1977 sowie Natorp, 1910.
196
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
stellung bringen. Als diese Wissenschaft hat sich die mathematische Naturwissenschaft 1 herausge . Um 1900 hat diese Art von Neukantianismus ihre Blütezeit.
Direkt wichtig für die Entwicklung des logischen Positivismus werden Gedanken von Ernst Mach2. Die Wissenschaft hat sich nach Mach auf eine möglichst exakte und ökonomische Beschreibung des unmittelbar Gegebenen zu beschränken, auf Empfindungen. So könne sie über einfachste Beschreibungen der Empfindungselemente nicht hinausgelangen. Die Grundwissenschaften dieser Wissenschaftstheorie seien die Psychologie und die Physik, die die Elemente des Körper- und Ichkomplexes beschrieben. Die Frage nach der Realität der Außenwelt könne in einem solchen Kontext gar nicht gestellt werden. Man dürfe derartige Standpunkte aber nicht als individualistisch-introspektiv, um mit Ernst Mach zu rzeichnen. etwas so Einfaches und Fundamentales, daß ihre Zurückführung auf noch Einfache dung ist übrigens weder bewußt noch unbewußt. Bewußt wird dieselbe durch die Einordnung in die Er3 lebnisse der Ge . Diese Beziehung der Welt auf unsere Erlebnisqualitäten sei aber, wissenschaftstheoretisch betrachtet, gerade unproblematisch. Sie werde als an-sichabbildend genommen, sofern sie wissenschaftlich kontrolliert geschehe. Deshalb bestehe die Welt nicht aus Empfindungen, Erscheinungen eines An-sich, sondern (ontologisch neutral ausgedrückt) aus Elementen4 gestellte Frage, ob die Welt wirklich ist, oder ob wir sie bloß träumen, gar kei5 nen wissenschaftli . In systematischer Nähe von Machs Gedanken haben William Kingdon Clifford (18791887: The Common Sense of the Exact Sciences, 1885), Karl Pearson (1857-1936: The Grammar of Science, 1892) und Heinrich Hertz (1857-1894: Die Prinzipien der Mechanik, 1894) versucht6, diese Position langsam in Richtung einer Akzeptanz apriorischer Elemente durch die Wissenschaftsphilosophie auszubauen. Ähnlich argumentiert auch Jules Henri Poincaré (1854-1912: La scien , 1902)7.
__________ 1 2 3 4 5
6 7
Cohen, 1902, 17. Vgl. dazu Haller, 1993, § 4 und Stadler, 1997, 147-167. Mach, 1917, 44. Mach, 1910, 239. Mach, 1911, 9. Zu Ernst Machs Wissenschaftsphilosophie vgl. neben bes. Mach, 1911, noch Bradley, 1971 und Kaulbach, 1971. Clifford, 1946; Pearson, 1892 und Hertz, 1894. Poincaré, 1902.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
197
An der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert gibt es in der deutschen Philosophie drei grundlegende Richtungen: den Neukantianismus, mechanistische Positivisten und Immanenzorienierte. Als Albert Einstein (1879-1955) 1905 seine spezielle und 1916 seine allgemeine Relativitätstheorie vorlegt1 und die Quantentheorie in ihrer ersten Gestalt entwickelt wird, führt dies innerhalb aller drei wissenschaftsphilosophischen Positionen zu einer Krise. Der sensualistisch interessierte erfahrungsmäßige Umgang mit Teilchen, die sich größenmäßig im 10 minus XYZ-Bereich bewegen, ist beispielsweise schwerlich vorstellbar und sie sind nicht empfindbar. Eine Anekdote aus dem Leben Ernst Machs kann dies erläutern. Es war Machs Antwort auf die Frage nach der Existenz von Atomen, selbst nachzufra 2 . Die zukunftsweisenden Antworten auf diese Probleme der Unanschaulichkeit der modernen Wissenschaften werden in Berlin unter Hans Reichenbach (1891-1953, Berliner Schule)3 und in Wien unter Moritz Schlick (18821936, Wiener Kreis) gegeben4. Beide stimmen miteinander darin überein, dass Mach dergestalt Recht habe, als er das Verifikationsprinzip zum Grundpfeiler wissenschaftstheoretischer Erkenntnistheorie mache. Sie unterscheiden sich allerdings von ihm dadurch, dass sie der Mathematik einen grundlegenden Stellenwert für die wissenschaftliche Arbeit einräumen. Mit Mach ist für sie der Gegenstandsbereich wissenschaftlicher Theorien der Bereich des empirisch Messbaren doch charakterisieren die logischen Positivisten diesen Bereich durch theoretische Begriffe. In der Orientierung an Henri Poincaré gehen sie davon aus, dass theoretische Begriffe nichts anderes als Konventionen seien, die in Phänomensprache übersetzt werden müssten. Theoretische Sätze müssten explizit in Objektsprache definierbar sein und seien nichts anderes als deren Abkürzungen. Um derartige objektsprachliche Beschreibungen theoretisch zu formulieren, könne man die Mathematik benutzen. Bertrand Russells (1872-1970) Principia Mathematica5 (1910-1913) versuchen, die Mathematik axiomatisch auf die Logik zu gründen. Dieser Versuch ist Anlass für die Logischen Positivisten in Berlin und Wien, Machs und Poincarés Positionen miteinander zu vermitteln. Diese Verbindung ist die erste grundlegende Gestalt einer modernen Wissenschaftstheorie, ihre Probleme bilden für lange Jahre, bis zur Entwicklung des strukturalistischen Theoriekonzeptes (seit 19716) durch Joseph Donald Sneed __________ 1 2 3 4
5
6
Einstein, 1905 und ders., 1916. Kaulbach berichtet dies in 1971, 51. Vgl. allgemein Volkert, 1986. Zur wenig erschlossenen Philosophie Reichenbachs vgl. Salmon, 1981. Zur Geschichte des Wiener Kreises vgl. Kraft, 1968, Stadler, 1982, Haller, 1993, hier bes. § 6 und Stadler, 1997. Whitehead/ Russel, 1910-1913. Informativ ist auch Russels Artikel, der 1918 aus dem Gespräch mit seinem Schüler Wittgenstein entstanden ist (Russell, 1976, 178-277 und 285f, Anmerkungsteil). Vgl. dazu Hauser, 1996.
198
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
(*1938) und Wolfgang Stegmüller (1923-1991), die Ausgangsbasis der analytischen Wissenschaftstheorie der folgenden Jahre. Das Grundargumentationsmuster des Logischen Positivismus hinsichtlich der Struktur einer wissenschaftlichen Theorie kann dergestalt charakterisiert werden1: Die Axiome einer wissenschaftlichen Theorie seien durch mathematische Logik darzustellen. Es gebe nur drei Klassen logisch-mathematisch axiomatisierter wissenschaftlicher Begriffe: die logische und mathematische Begrifflichkeit, theoretische Begriffe und Beobachtungssätze, als fundamentale Phänomenbeschreibungen, deren Abkürzungen die theoretischen Begriffe seien. Diese wissenschaftlichen Axiome müssten ausdrücklich theoretische Begriffe von der Form Ox Tx sein (die drei waagerechten Striche bedeuten Äquivalenz), wobei T ein theoretischer und O ein objektsprachlicher Begriff sei. Wirklichkeit sei an Objektsprache und Objektsprache an Metasprache unmittelbar gebunden, ohne dass dabei die Frage nach den Leistungen des Wissenschaft betreibenden Subjekts als erkenntnisfundierend auftauchen müsse. Als Problem sehen wir hier schon die Frage nach der Gegenstandsbezüglichkeit der Metasprache wie der Objektsprache auf die Logischen Empiristen zukommen. Hans Reichenbach, dessen Gedanken über die logische Analyse wohl als typisch für den Logischen Empirismus gelten können, schreibt 1924: iven Wissenschaften im steten Zusammenhang mit der Erfahrung gefundenen Resultate setzen Prinzipien voraus, deren Aufdeckung durch logische Anal darüber klar werden, daß es auch in der Erkenntnistheorie kein anderes Verfahren gibt, als festzustellen, welches die in der Erkenntnis tatsächlich angewandten Prinzipien sind. Der Versuch Kants, diese Prinzipien aus der Vernunft zu 2 entnehmen, muß als gescheitert betrachtet wer . Es sei die Aufgabe des Wissenschaft rekonstruierenden Philosophen, das, was ein Wissenschaftler unthematisch vollzieht, ausdrücklich zu machen und so erst eine logisch akzeptable Gestalt von Theorie zu entwickeln. Andererseits aber sei es auch so, dass der Wissenschaftsphilosoph durch eben diesen Vollzug normiert sei. die selbst direkt dem Experiment zugänglich sind; aus ihnen leitet sie die gesamte Theorie ab, indem sie noch gewisse begriffliche Elemente, die Definitio3 nen, hin . Diese Art von Definition theoretischer Begriffe durch T x Ox geschieht durch Korrespondenzregeln. __________ 1 2
3
Vgl. dazu Suppe 1977. Reichenbach, 1924, 71. Vgl. dazu auch: Kamlah, 1980: 26, der auf diese Stelle aufmerksam macht. Reichenbach, 1925, 32.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
199
Carnaps Versuch aus dem Jahre 1923 ist eine der ersten Unternehmungen, die klassische logisch-empiristische Position zu formulieren, indem er die Struktur einer physikalischen Theorie auf die Idee von Zuordnungsbeziehungen zwischen einem Axiomensystem und gültig(n) Z.-B B. dann, wenn sie jeder tatsächlich gegebenen zeitlichen Reihe von Empfindungsinhalten (mindestens) eine auf Grund der Axiome mögliche Ablaufreihe 1 zuord . Rudolf Carnap formuliert damit aber nicht nur das Programm des Logischen Empirismus, sondern mit der Idee der Zuordnungsbeziehungen, den späteren Korrespondenzregeln, zugleich auch das, was Karl Popper 1934 über den Logischen Positivismus zum Falsifikationismus des Kritischen Rationalismus hinaustreibt. Axiomensystem und Gültige Z.-B.s werden nur dadurch als stetig Vermittlung leistend denkbar, wenn man ihre implizite spezifische Zeitlichkeit, den durch Hume verbotenen Schluss auf die Zukunft immer gültiger Korrespondenz, induktionslogisch voraussetzt. In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist allerdings für die nicht an Kant geschulten Wissenschaftstheoretiker das Jahr 1934 noch fern. Zunächst dominieren die emphatische Begeisterung und die auch politisch motivierte Missionsbemühung im Wiener Kreis, dem Rudolf Carnap als fahrendes Mitglied angehört.
Der Wiener Kreis begründet sich so die Kurzversion2 explizit unter diesem Namen unter der Schirmherrschaft des Lehrstuhlinhabers für Philosophie der induktiven Wissenschaften Moritz Schlick. Seit 1930 besitzt der Wiener Kreis ein eigenes Publikationsorgan, er führt die ANNALEN DER PHILOSOPHIE unter dem Namen ERKENNTNIS fort. Herausgeber dieser Zeitschrift sind Rudolf Carnap und Hans Reichenbach. Gemeinsam ist den Vertretern des Wiener Kreises, Philosophen, Mathematikern und Naturwissenschaftlern, das Interesse an logischer Strenge und Sauberkeit und der Gedanke, dass ein Fortschritt der stattfinden werde3. An dieser Stelle sei auch auf den populären Wissenschaftsglauben und die Tradition der Volksbildungsbewegungen spiegelnden ALLGEMEINEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN BILDUNGSVEREIN ERNST MACH hingewiesen4, zu dem von Seiten des Wiener Kreises mannigfache Verbindungen bestehen. Er wird im November 1928 auf eine Initiative des Freiden haltung von Vorträgen und Vorlesungen, durch Führungen und Exkursionen, durch Bei-
__________ 1 2
3
4
Carnap, Aufgabe, 106f. Zu den Details und der etwas ermüdenden Frage möglicher Gründungsmythen vgl. Haller, 1993, 62f und Stadler, 1997, 225-545. Über die Mitglieder des Wiener Kreises schreibt part, its members were scientists of mathematicians, already antimetaphysical Machians. Except for Schlick himself they knew little about and cared less for, the classical philoso. Vgl. dazu Stadler, 1982, 173.
200
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
stellung fachwissenschaftlicher Literatur naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu ver1 . Mehr aus Anerkennung der guten Ziele denn aus Enthusiasmus, lässt sich Moritz Schlick zum Vorsitzenden dieses Vereins wählen. In seinem Eröffnungsvortrag skizziert Otto Neurath (1882-1945) historisch-genetisch auf den Spuren Comtes die Wissenschaftsentwicklung als Transformationsfaktor der a -wissenschaftlichen Weltauffas2 nach Ernst Mach, Josef Popper-Lynkeus (1838-1921), Richard Avenarius, Henri Poincaré und Betrand Russell. In den folgenden vier Jahren erfolgen dann Vorträge zur wissenschaftlichen Volksbildung, deren Organisation die Freidenker und deren Durchführung die Mitglieder des Wiener Kreises leisten.
Bevor auf die programmatischen Schriften des Wiener Kreises, deren Metaphysikkritik und die Schrift Der logische Aufbau der Welt eingegangen werden kann, muss auf die Rolle des frühen Wittgenstein Bezug genommen werden, der auf die logischen Positivisten einen nachhaltigen Einfluss ausübt. Viktor Kraft (1880-1975), zum Umfeld des Wiener Kreises gehörig, schreibt rückbliwohl er niemals anwesend war. Sie wurden von Schlick und Waismann übermittelt, die mit ihm, der damals in Wien war, in persönlichem Verkehr standen. Sie reichten somit über seinen Tractatus logico-philosophicus weit hinaus. Aus dieser Zusammenarbeit ergab sich ein so rascher Fortschritt, wie er sonst nur in 3 Spezialwissenschaften sich ein . Rudolf Carnap schreibt in seiner metaphysikkritischen Programmschrift über die Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache (1931), seiner Darstellung zugrundeliege, neben seinem Buch Der logische Aufbau der Welt noch der Tractatus logico-philosophicus und Friedrich Waismanns (18961959) Logik, Sprache und Philosophie4 genannt werden müssten. Symbolisch für die Bedeutung Wittgensteins im Wiener Kreis ist, dass das erste Zitat in der Vorstellung des Wiener Kreises in der Hauszeitschrift ERKENNTNIS, der Aufsatz über die Wissenschaftliche Weltauffassung, von Wittgenstein stammt. Es ist der berühmte Ausspruch, dass sich das, was sich überhaupt sagen lasse, klar sagen lasse5. In ihm drückt sich das wissenschaftliche Ethos der logischen Empiristen und auch das des carnapschen Logischen Aufbau der Welt aus. Wir werden sehen, dass die Wissenschaftsphilosophie des Wiener Kreises zugleich eine Wittgensteinrezeption darstellt, die man als Engführung und Radikalisierung des empiristischen Programms im Tractatus logico-philosophicus beschreiben kann, in__________ 1
2 3 4 5
Aus dem Wiener Stadtarchiv zit. nach Stadler 1982, 170 die Statuten des VEREINS ERNST MACH. Nach Stadler, 1982, 173. Kraft, 1968, 2. Carnap, Überwindung, 224. Waismanns Buch (1976) wurde zwischen 1929/30 verfasst. Wittgenstein, TLP/Nr.4.116, zit. in Carnap/ Hahn/ Neurath, Weltauffassung, 205.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
201
sofern sie sich gegen jede Art kritischer Selbstreflexion zu immunisieren versucht. Den Katzenjammer über diese Engführung wird dann Karl Popper, ohne die Konsequenzen zu ziehen, in der Logik der Forschung anstimmen, wenn er von dem Sumpfland schreibt, auf dem die Wissenschaften ihre Fundamente gründen. Erkenntnistheoretische Anarchisten und postmoderne Mandarine werden später diese Situation ebenso ausbauen wie Grenzwissenschaftler. Deshalb sei im Folgenden die Position des frühen Wittgenstein hinsichtlich des Status von Subjektivität und Metaphysik dargelegt, um von dieser Position her den Logischen Positivismus zum Sprechen zu bringen.
3.
Subjektivität und Metaphysik beim frühen Wittgenstein
Der Tractatus logico-philosophicus erscheint 1921 in den ANNALEN DER NATURPHILOSOPHIE. In ihm wird der fundamentalphilosophische Anspruch, die Hauptprobleme der Philosophie zu lösen, erhoben1. Im Brief Nr. 37 an Bertrand Russell wird diese Intention auf grundlegende philosophi was durch Sätze gesagt werden kann, d.h. durch die Sprache (und was auf dasselbe hinausläuft, was gedacht werden kann) und was nicht durch Sätze gesagt, 2 . Wittgensteins kurzes Vorwort im Tractatus ist der kompakteste Leitfaden zur Interpretation der Grundintention des Buches. Der fundamentalphilosophische Ansatz drückt sich in dem Satz aus, dass das Buch die phi wie ich glaube daß die Fragestellung dieser Probleme auf dem Mißverständnis der Logik unse3 . Weil kritische Grenzziehung der wissenschaftlichen Denkungsart gegenüber allen denkmöglichen dichterischen Metaphysiken geschehe, kann diese Grenzzie 4 Probleme im Wesentlichen gelöst zu ha . Fünf Aspekte durchziehen das im Vorwort thematische philosophische Ethos5. E esenden als selbstständig Philosophierenden anspricht. Nur wenn der Lesende den Gang des Denkens mitgeht, nicht Ergebnisse rezipiert, kann er am Ende der 6 Untersuchung verstehen, wie die Me zu verstehen ist, __________ 1
2 3 4 5 6
Ich orientiere mich im Folgenden an Schrödter 1979, 53-86. Hilfreich waren für mich besonders als Überblicke: Hacker, 1978; Terribracas, 1975 und Stenius, 1969. Zu Wittgensteins Religionstheorie vgl. neben Schrödter, 1979 noch Baum, 1979. Auf weiterführende Literatur wird im Text eingegangen werden. Schrödter, 1979, 54 zit. aus Griffin, 1964, 18. Wittgenstein, TLP, S. 7. Wittgenstein, TLP, S. 8. Schrödter, 1979, 65f. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.54.
202
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
die dann, nach der Lektüre und dem Gehen des sprachkritischen Weges, fortzuwerfen sei, weil der Weg eines Redens in der Sprache über die Sprache selbstwidersprüchliche Verdinglichungen mit derselben als einem gleichsam distanziert betrachtbaren Gegenstande mit sich bringe. In dieser klassisch-philosophischen Grundhaltung unterscheidet sich Wittgenstein grundlegend von den Vertretern des Wiener Kreises. Diese Reflexionshaltung entdecke philosophische Grundprobleme wie die Frage nach der Daseinsweise von Welt und Mensch als Sprachselbstmissverständnisse (Pkt. 2), sodass die Grenzziehung zwischen sinnvoll und unsinnig Sagbarem vollzogen werden könne (Pkt. 3). Diese Grenzziehung sei endgültig (Pkt. 4) und umgrenze nicht nur unser sinnvolles Sprechen als theoretisches Handeln, sondern zugleich unser sinnvolles Sprechen im Hinblick auf Lebensprobleme (Pkt. 5). Es ergibt sich, wie wir später auch bei den Vertretern des Wiener Kreises sehen werden, dass die Thematisierung von Lebensproblemen nur noch als entschiedenes Tun denkbar wird 1 bens präwissenschaftlich-sprachlos beliebig zu lösen versuchen könnte. Ob dann dem neomythischen Längeren Gedankenspiel gehuldigt wird und das Reich der Fantasie Macht über das Leben bekommt oder eine der großen Menschheitsreligionen gewählt wird, ob man mit Jean-Paul Sartre oder Woody Allen (*1935) Atheist ist, ist dann gleichgültig Hauptsache ma e2 . Die nichtwissenschaftliche Alltagssprache wird, akzeptiert man diese Prämisse einer Orientierung am logisch-positivistischen Modell, zur Willkürsprache. Beliebige Metaphern können dann das eigene Leben ausdrücken und beliebige Mythensysteme normierend werden.
Der erkenntnistheoretische Hintergrund des Tractatus ist die Voraussetzung, dass es eine strenge Korrelation von Welt und Sprache gebe das Grundmuster sei das der Beziehung von Name zu Benanntem, von dem schon Alfred North Whitehead (1861-1947) und Bertrand Russel in den drei Bänden der Principia Mathematica (1910-1913) ausgehen, die für Wittgenstein das logische Grundlagenwerk dar e immanente Ontologie. 3 Nur dadurch wird eine ausdrückliche überflüssig und zum Scheinprob . Was Wittgensteins Bedeutung als Metaphysiker, relativ auf die Metaphysik des Wiener Kreises betrachtet, ausmacht, ist, dass ihm die Beziehung von Namen zu Benanntem wieder problematisch wird. Er durchdenkt das Faktum, dass die Logik nicht über die Welt mitentscheidet, sondern nur über mögliche Formen in ihr4. Wittgenstein versteht einen Satz als Bild, insofern er ein Modell der en einfachen Teilen, aus Elementen bestehe5. __________ 1 2 3 4 5
Wittgenstein, TLP, Nr. 6.52. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.521. Schrödter, 1979, 58. Vgl. Schrödter, 1979, 58. Wittgenstein, TLP, Nr. 2.12.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
203
Die Elemente des Bildes verträten im Bild die Gegenstände. Überdeutlich zeigt sich die logisch-atomistische Ausgangsposition Wittgensteins in der Metapher, dass die Beziehungen der Bildelemente zu den Gegenständ 1 mit denen das Bild die Wirk seien. Dieses Bild von den Fühlern bedeute aber auch, dass die Fühler nicht selbst die Wirklichkeit seien, sonBild und Abgebildetem ist die Form der Abbildung. -Welt (die Tractatus-Welt, L.H.) ist keine, die wir anfassen oder riechen können, sondern ein Verzeichnis aller bestehenden Relationen zwischen allen möglichen Gegenständen die deren Wesen ausmachen (2.04, 2.01, 2.021- 2. Wir werden auch auf diesen Gesichtspunkt im carnapschen Logischen Aufbau der Welt stoßen, in dem die Relationen zwischen den Einzeldingen das repräsentieren, was ihre Wirklichkeit ausmacht. Zugleich zeigt sich dabei dann aber auch die Paradoxie, dass eben diese Relationen konventionell-logisch gesetzte sind. Wittgenstein reflektiert allerdings im Gegensatz zu Carnap auf diese erkenntnistheoretischen Probleme als auf die nach der Möglichkeit und der Struktur3 die Dinge so zuei4 nander verhalten, wie die Elemente des Bil . Diese Möglichkeitsaussage ist aus der Perspektive einer kritischen Metaphysik der Erkenntnis heraus formuliert, insofern die grundsätzlich und unausgewiesen angenommene Sprache-Welt-Harmonie des logischen Atomismus damit aufgehoben ist5.
Indem auf das Modalitätsproblem im Kontext der Korrelation von Sprache und Welt reflektiert wird, liegt es nahe zu sehen, inwiefern Wittgenstein auch die ontologische Bedeutung des Abbildung von Wirklichkeit vollziehenden Subjekts zur Sprache bringen wird. In diesem Problemzusammenhang ergibt sich zunächst einmal, da sich im Satz die logische Form der Wirklichkeit zeigt, dass die ontologische Triftigkeit des Zeigens, seine Gegenstandsbezüglichkeit, nicht noch einmal satzhaft versprachlicht werden kann, weil die satzhafte Darstellung des Zeigens wiederum einen auszuweisenden Satz und somit einen infiniten sprachlichen Begründungsregress hervorbringen würde. , sie spiegelt sich in ihm. Was sich in der Sprache spiegelt, kann sie nicht darstellen. Was sich in der Sprache ausdrückt, können wir nicht durch sie ausdrücken. Der Satz zeigt die 6 logische Form der Wirklich . Insofern das Zeigen, das Sprache und Welt miteinander verbindet, ein lebensalltägliches Faktum ist, das jeder der redet, implizit akzeptiert, gibt es die Möglichkeit, die geltungskonstituierende Handlung transzendentaler Subjektivität als Interpretament für das empi-
__________ 1 2 3 4 5 6
Wittgenstein, TLP, Nr. 2.1515. Pavièiæ, 1979, 203-205, hier 204 (Übersetzung L.H.). Wittgenstein, TLP, Nr. 2.15. Wittgenstein, TLP, Nr. 2.151. Vgl. Schrödter, 1979, 60f. Wittgenstein, TLP, Nr. 4.121.
204
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
1 rische Ge . Der Vergleichspunkt ist eben die Qualität einer Vermittlungsleistung, die ineins geltungskonstitutiv (Prinzip) und faktischer Vollzug im Menschen (Faktum) ist. Allerdings ist eine derartige Rekonstruktion transzendentalphilosophischer Gedanken aus dem Tractatus insofern schon an einer Grenze angelangt, als über transzendental handelnde Subjektivität in der klassischen wie modernen Transzendentalphilosophie und -theologie Aussagen per Implikation gemacht werden, sie nicht als reines X der Synthesis, hier des Zeigens, über das keine anderen Aussagen gemacht werden können, ausgegrenzt wird. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Wittgenstein radikal von allen transzendentalen Ansätzen. Wittgenstein ist also in diesem Sinne kein transzendentaler Denker, sondern rührt nur an Problemzusammenhänge, die im logisch-empiristischen Denkstil auf subjektivitätstheoretische Entfaltungsmöglichkeiten verweisen, ohne diese Möglichkeiten zu ergreifen.
Wenn auch nicht explizit subjektivitätstheoretisch weitergedacht und auf transzendental handelnde Subjektivität Bezug genommen wird, so versucht Wittgenstein aber auch keine Immunisierungsstrategie. Er lässt dieses Problem nicht, wie später die Vertreter des Wiener Kreises, unter den Tisch fallen, sondern führt aus, dass, wenn es auch nicht möglich ist, in der Welt die Subjektivität des Zeigens als jedem Zeigen vorgeordneten transzendentalen Vollzug 2
3
gibt. Das metaphysische Subjekt vergleiche die Gedanken des empirischen Ich mit der Wirklichkeit und besitze somit eine eigene, dem Philosophierenden nicht rekonstruierbare Wissensart. Metaphysisches Wissen um die Triftigkeit der Sprache-Welt-Beziehung zeige sich immer nur im Vollzug des Lebens. Betrachten wir Wittgensteins Position weiter4. Es besteht die prekäre Situation, dass sich Lebensprobleme auf den das Zeigen Vollziehenden beziehen, d.h. Lebensprobleme sind, was ihre Thematisierung betrifft, gebunden an die Thematisierung des metaphysischen Subjekts. Lebensprobleme ändern weiterhin nichts an der Welt. Ob der Mensch so oder so gesinnt ist oder handelt, ob er existiert oder nicht die Welt der Naturwissenschaften, die versprachlicht werden kann, ändert sich dadurch nicht. Ebenso gehören theologische Aussagen über ewiges Leben, Gnade, Offenba__________ 1
2 3 4
Vgl. dazu die einleitenden Bemerkungen zum spekulativen Subjektsbegriff in: Hauser, 1983a, 19-31. Wittgenstein, TLP, Nr. 5.641. Wittgenstein, TLP, Nr. 5.632. Zur transzendentalen Interpretation Wittgensteins vgl. den Ausgangspunkt bei Stenius, 1969, 288. Nach Stenius könnte im Hinblick auf die traditionelle transzendentalphilosoe Form der Erfahrung nne, wobei das metaphysische Subjekt dasjenige Subjekt unterschieden werden muß, welches ein Teil der in der Sprache beschreibbaren
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
205
1 Lebens in Raum und Zeit liegt außerhalb von Raum . Deshalb offen2 . Damit ist aber keine abstrakte Gottesleugnung ausgesprochen, metaphysische Fragen werden von Wittgenstein ernst genommen. Es bleibt, wenn metaphysische Probleme kontradiktorisch von sinnvolle Probleme behandelnden Sätzen disjungiert sind, das Gefühl. Wir fühlen das Mystische das Gefühl tritt die Nachfolge argumentativ ausgerichteter Metaphysik unter den Bedingungen des logischen Atomismus bzw. Positivisspecie aeterni ist ihre Anschauung als begrenztes Ganzes. Das Gefühl der Welt als begrenztes Ganzes ist das mysti3 . e4 antwortet sind, unsere Lebensprobleme garnicht berührt . Man bemerkt 5 ihre Lösung nur am Verschwinden des Problems . So wie der Satz die Sachlage als deskriptives Zeigen sichtbar macht (zeigen1)6, das metaphysische Subjekt als transzendentales Zeigen die Wirklichkeit im Satz zeigt (zeigen2), so gibt es noch ein transzendentes Zeigen (zeigen3). Es ist das Zeigen, welches das Un-
ist das Mysti
7
.
den muss, so ergibt sich als Korrelat des rein wissenschaftstheoretischen Denkens der Bezug auf reine Praxis. Wittgenstein lebt hier konsequent. Er sieht die theoretischen Hauptprobleme mit seinem Tractatus logico-philosophicus als gelöst an, wirft als lebensweisheitlich beachtenswerte Konsequenz die Leben zurück8. Für die Rezeption des Tractatus logico-philosophicus durch den Wiener Kreis ergibt sich: Der systematische Ort des Mystischen im Tractatus logicophilosophicus ist ambivalent und in zwei Richtungen ausgestaltbar. Das Mystische ist zum einen eine nichthintergehbare Voraussetzung für das Bild(-en) von i9 nsinnig10 hervorheben. Wittgenstein zog die Konsequenz des schweigenden Tuns und der Zuwendung zu den nur nichtsprachlich lösbaren Lebensproblemen. __________ 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10
Wittgenstein, TLP, Nr. 6.4312. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.432. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.45. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.52. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.521. Ich orientiere mich hier an Fahrenbach, Bd. 2, 1970, 25-54. Wittgenstein, TLP, Nr. 6.522. Zur mystischen Komponente in der Biographie Wittgensteins, der sich mit Kierkegaard (1813-1591), Johannes vom Kreuz (1542-1591) und zeit seines Lebens mit Augustinus beschäftigte, vgl. die kurze Skizze von Baum, 1979, 30-32. Wittgenstein, TLP, Nr. 7. Schrödter, 1979, 70.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
206
Im Kontext der Wissenschaftsgläubigkeit als Kulturform der Rezeption von Wissenschaft und Erkenntnistheorie ist hingegen anzunehmen, dass Wittgenstein wie die Rezeption gezeigt hat in seinen Konsequenzen weitgehend allein bleibt. Das Mystische wird in der Folge in seiner bedeutungskonstituierenden Rolle zunächst gegenüber dem Sagbaren entwertet und unthematisch gehalten. Diesen Weg schlägt der Wiener Kreis ein.
4.
Engführungen Wittgensteins im Wiener Kreis
Verfolgen wir Rudolf Carnaps Theorie im Ausgang von den Manifesten des Wiener Kreises zur Metaphysikkritik bis hin zu einem Vergleich der subjektivitätstheoretischen Reflexionen im Tractatus logico-philosophicus und Logischen Aufbau. Es ist sinnvoll, die möglichen Satzarten, die nach Wittgenstein verwendet werden können bzw. nicht verwendet werden können, in drei grundlegende Prinzipienklassen zu gliedern1. Es gibt sinnvolle Sätze als Abbildungen von Tatsachen diese sind die Sätze der Naturwissenschaft. Sie können aposteriorisch als wahr oder falsch aufgewiesen werden. Es gibt sinnlose Sätze als reine Strukturaussagen. Sie sind insofern Scheinsätze als sie nur mögliche Aussagen als Tatsachenformulierungen fassen. Diese Strukturformulierungen kann ein Logiker als wahr oder falsch a priori explizieren. Zum Dritten gibt es unsinnige Sätze. Sie sind zum einen als erläuternde Sätze möglich, wie die Sätze des Tractatus logico-philosophicus Leiterfunktion mit der Aufgabe in Sprache über Sprache zu reden haben also sprachreflexive Sätze. Zum anderen als die mystischen Sätze der Metaphysik, Ethik und Ästhetik. Wenn wir den Gesprächsbereich dieser Satzarten angeben, so ist dieser, wie Wittgenstein selbst erläutert, das Zeigen des metaphysischen Subjekts der Grenzbegriff alles durch konkrete Subjekte, gleichgültig ob sinnvoll, si überhaupt2, der extensional die Allklasse möglicher Individuen darstellt, welcher, intensional betrachtet, der nicht sprachlich darstellbare leere Begriff ist.
__________ 1 2
Zimmermann, 1975, 31. Vgl. dazu Petzingers, 1973, 1 kurzgefasste Definition des Begriffs im Sinne des Systems von Freytag gen. Löringhoff, Bd. 1, 1972, 16ge
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
207
nur der rekonstruierenden Reflexion zugängliches, niemals anschauliches: metaphysisches Subjekt
Sprachraum konkreter Subjektivität: sinnvolle, sinnlose und unsinnige (erläuternde oder mystische) Sätze Die Pfeile deuten symbolisch an, dass zur Thematisierung dieser Ebene des metaphysischen Subjekts ein neues Verhalten, sei es transzendental reflektierender, sei es schweigender Art, notwendig ist. Bei den Logischen Positivisten wird die Reflexion auf den Gesprächsbereich ausgeklammert.
Rudolf Carnap gliedert die möglichen Sätze analog der wittgensteinschen Konzep der Sätze: man beobachtet, experimentiert, sammelt und bearbeitet das Erfahrungsmaterial. Oder es geht um eine Klarstellung der spezifischen Form der Wissenschaftssätze, sei es ohne Rücksicht auf den Inhalt (formale Logik), sei es in Hinblick auf die logischen Beziehungen bestimmter Begriffe (Konstituti1 onstheorie, Erkenntnistheorie als angewandte Lo . Die Sätze der Logik und Mathematik seien Tautologien als analytische Sätze, die rein auf Grund ihrer Form gültig seien. Die gehaltvollen Sätze brächten einen Sachverhalt zum Ausdruck und gehörten in den Bereich der Realwissenschaft2. Die unsinnigen Sätze würden aufgedeckt durch logische Analyse der Sprache. Es sei durch die Entwicklung der modernen Logik, so Carnap, möglich geworden, den Geltungsbereich metaphysischer Sätze klar zu reflektieren und sie 3 zu erkennen, insofern sie Wortreihen darstellten, die egebenen Sprache gar keinen Satz bilde(n). Es kommt vor, daß eine solche Satzreihe auf den ersten Blick so aussieht, als 4 sei sie ein Satz; in die . Der Begriff der Scheinsätze disjungiere sich in zwei Arten in Scheinsätze, die auf einem Scheinbegriff beruhten und in solche, die syntaxwidrige Zusammenstellungen von Worten darstellten. Betrachten wir zunächst die ersteren. Scheinbegriffe seien Begriffe, die nur scheinbar eine Bedeutung hätten. Carnap zitiert hier Wittgensteins berühmtes Wort, dass der Sinn eines Satzes in seinem Wahrheitskriterium liegt. Die sinnvolle Bedeutung eines Wortes ergebe __________ 1 2 3 4
Carnap, Universalsprache, 433. Carnap, Universalsprache, 423. Carnap, Überwindung, 220. Carnap, Überwindung, 227.
208
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
sich daraus, dass jeder Begriff auf eine elementare Satzform zurückgeführt werden könne, deren grundlegendes Charakteristikum ihre Verifizierbarkeit sei. -babige Dinge gebe, ohne dass man auf die Frage, wie man im konkreten Falle feststellen könne, dass ein Ding babig sei oder nicht, eine Antwort wisse. nicht ange
1
.
Anthony Flew (*1919) hat zu diesem Verdikt über die Rede von Gott das Bild vom unsichtbaren und schier unfehlbaren Gärtner gefunden, den ein Urwaldreisender einem anderen als Grund für die überraschend schöne Gartenlandschaft, die beide im Dschungel gefunden hatten, angeben will (1955). Alfred J. Ayer (1910-1989) ist derjenige, der 1946 in Language, truth and logic punkt ausführlich behandelt. Weiter sind neben Flew und Ayer auch noch Ronald William Hepburn (*1927), Richard Bevan Braithwaite (1900-1990) und Richard Mervyn Hare (1919-2002) zu nennen, die im Gegensatz zu den beiden vorgenannten versuchen, bei Bejahung des empiristischen Sinnkriteriums Auswege in den Bereich des Ethischen und Subjektiven hinein zu finden, ohne die Frage nach Gott im Ganzen als vergangenes Problem zu betrachten2.
Neben den Scheinsätzen, die nach Carnap durch einen Scheinbegriff konstituiert werden, gibt es für ihn noch die Art der syntaxwidrigen Wortverbindungen (,Cäsar ist eine Prim Am B Was ist Metaphysik? (1929) versucht Carnap eine derartige syntaxwidrige Art insofern fehlerhaft verwendet werde, als es als Gegenstandsname aufgefasst als logische Form von Sätzen dienen. Für Carnap sind Martin Heideggers Betrachtungen zum nichtendenden Nichts somit sinnlos. Gegen Ende seiner Abhandlung kann Carnap zum großen Finale kommen, wenn er schreibt, dass die Metaphysik im Ganzen eine sinnlose menschliche Anstrengung sei, sofern man sie als theoretisches Bemühen betrachte, wie es die klassische Philosophie und Theologie immer getan hätten3. Ähnlich wie im Falle Wittgensteins zieht auch er die Konsequenz der reinen Praxis4. __________ 1 2
3 4
Carnap, Überwindung, 227. Flew, 1955,96-99; Ayer, 1946; Hepburn, 1958; Braithwaite, 1955; Hare, 1955, 99-103. Vgl. dazu Schrödter, 1979, 87-109 und Pannenberg, 1973, 34-37. Carnap, Überwindung, 233-241. Vgl. dazu Carnap, Überwindung -)Sätze der Metaphysik dienen nicht den; sie dienen zum Ausdruck des Lebensge
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
209
Deshalb sei es die Aufgabe der neuen wissenschaftlichen Weltauffassung, im Gegensatz zur herkömmlichen Philosophie, nicht eigene Bestimmungen zu Sein und Wesen aufzustellen, sondern nur Sätze zu klären, die der empirischen (Einheits-)Wissenschaft zugehörten. Verfolgen wir diese Intention unter subjektivitätstheoretischem Gesichtspunkt am Beispiel des Logischen Aufbau.
5.
Der logische Aufbau der Welt
Es wurde schon weiter oben die These aufgestellt, dass Rudolf Carnaps Buch thematisch in die Reihe der großen Schriften über den menschlichen Verstand gestellt werden kann. Es geht Carnap um die empiristische Grundfrage, ob die Gesamtheit unserer wissenschaftlichen Begriffe sich definitorisch auf eine elementare Basis und auf die damit zusammenhängende Frage nach einem universalen Reduktionssystem zurückführen lasse, welches zugleich prinzipieller Geltungsgrund und faktischer Ausgangspunkt des erscheinenden Wissens der Wissenschaften sein solle. Die methodologische Vorgabe, durch die sich Carnap gegenüber klassischen Empiristen bis hin zu Mach und Avenarius abgrenzen kann, ist die, dass die Bezugnahme auf begrifflich noch ungeformte Empfindungsgehalte ,an t mehr nötig ist, sondern dass Carnap auf Strukturbegriffe zurückgreifen kann, die seit den hilbertschen Grundlagen der Geometrie (1899) zugänglich geworden sind. Wenn wir uns in diesem Kontext an das oben zu Hilbert Ausgeführte erinnern, so besteht dieser darauf, dass seine Axiome nicht Sätze über inhaltliche Bestimmungen, sondern einfache Verwendungsregeln ohne spezifische physikalische oder anthropologische Bedeutung sind. Hilberts Axiome sind keine r logischen Form möglicher Behauptungen, die sich durch diese dann gewinnen lassen, wenn man in die Variablen Ausdrücke für wohlbestimmte Relationen und Eigenschaften einträgt. Damit sich aus der hilbertschen Idee des Kalküls der Systemgedanke einer Einheitswissenschaft soll erarbeiten lassen, muss aber ein Weg gefunden werden, den rein durch die Explikation der internen Relationen der Grundbegriffe Hilberts Idee der Metamathematik und bei Russell zeigen, führt Carnap aus. __________ Siehe auch ders., 1934 und Moritz Schlicks Abhandlung Vom Sinn des Lebens (1927, 334f), in der er als seine bedeutet Bewegung und Handeln, und wenn wir einen Sinn in ihm finden wollen, so müssen sie Spiel nenne
210
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Nehmen wir hier um dies darzustellen unseren Ausgang beim Gedanken der impliziten Definition, den Hilbert in einer Karte vom 22.9.1900 an Gottlob Fre rch seine Beziehung zu anderen Begriffen logisch festgelegt werden kann. Diese Beziehungen, in bestimmten Aussagen formuliert, nenne ich Axiome und komme so 1 dazu, daß die Axiome die Definitionen der Beg . Es bestimmten sich die Begriffe eines Systems wechselseitig, ohne dass ein Definitionsregress und damit wiederum die Frage nach der Gegenstandsbezüglichkeit der Begriffe außerhalb ihres axiomatischen Kontextes notwendig werde. Im Gegensatz zur Konzeption objektive Geltung setzender (transzendentaler) Subjektivität, die sich selbst in apriorischen Kategorien auslegt, ist aber dieses ierende Handlung. Sie stellt vielmehr einen systeminternen Definitionszusammenhang dar und beschreibt rein systeminterne Beziehungen. Interessant wird es, wenn sich die metamathematische Reflexion mit der impliziten Metaphysik eines Strukturnaturalismus2 verbindet, der wie Russell, Wittgenstein und (wie wir sehen werden) Carnap davon ausgeht, dass die Welt diesen Strukturen ontologisch entspreche. Um zu sehen, ob Carnap hier einen anderen Weg einschlägt als Wittgenstein mit seiner Konzeption des metaphysischen Subjekts, wenden wir uns zunächst Russells Strukturbegriff zu. Im zweiten Band der Principia Mathematica3 bestimmt Russell den Begriff Logischen Aufbau ausdrücklich bezieht4. Zwei Relationen P und Q seien einander genau dann ähnlich, wenn es eine Zuordnung der beiden Gebiete GP und GQ gebe, auf die sich diese Relationen beziehen, bei der die Relate, die in der Beziehung P stünden, in Relate, die in der Beziehung Q stünden, überführt würden und umgekehrt. Die Struktur einer Relation R sei dann die Klasse der zu R ähnlichen Relationen. Bezieht man diesen Strukturbegriff auf den Logischen Aufbau, dann erweist es sich, dass der Logische Empirismus auf diese Weise, als Vereinigung von Metamathematik und empiristischem Tatsachenethos, eine seltsame Doppelgestalt erhält. Zur Frage nach der Möglichkeit struktureller Beschreibung empirischer Phänchen zuzuordnen und sie damit der begrifflichen Bearbeitung zugänglich zu __________ 1
2 3 4
Zit. bei Kambartel, 1968, 167, der mir für den Bezug Carnaps auf Hilbert und Russell am hilfreichsten war. Ich entnehme diesen einprägsamen Terminus Nordhofen (1976, 13). Whitehead/ Russell, 1910-1913, 152. Vgl. dazu im LA die Kap. 11f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
211
machen, obwohl (!) andererseits die empirischen Gegenstände überhaupt durch 1 diese Zei . Der logische Empirismus steht so in der Spannung, konventionell festgelegte reine als angewandte Logik2 mit individuellen Gegenständen der Erfahrungswelt zu konfrontieren, ohne ihre individuelle Gegenstandsvalenz ausklammern zu wollen. Carnap übernimmt in seinem Entwurf zur Untersuchung der Reichweite des theoreti seine Definition von Russell und bezieht diesen auf seine Voraussetzung, dass in der Wirklichkeit Gegenstände miteinander an sich strukturell verbunden sind. Er entwirft die Idee eines Konstitutionssystems aller wissenschaftlichen Begriffe, die auf grundlegend einfache Elementarerlebnisse zurückgeführt werden könnten. nung der Gegenstände derart, daß die Gegenstände einer jeglichen Stufe aus denen der niederen konstituiert werden. Wegen der Transitivität der Zurückführbarkeit werden dadurch indirekt alle Gegenstände des Konstitutionssystems aus den Gegens 3 . Für die folgende Darstellung der Grundprobleme des Logischen Aufbau interessiert uns hier in erster Linie dieser Basis-Bezug der Begriffsstufen und die Frage nach demjenigen, welches die Relationen zwischen den Systemelementen aufgespannt sein lasse. rgrund der Russellschen Typentheorie, die zur Überwindung der Mengenantinomien entwickelt wurde (1908). duen (Typ 0), Mengen von Individuen (Typ 1), Mengen von Individuenmengen (Typ 2) usf. Weiterhin werden alle Variablen des Systems mit den Typenzahlen entsprechenden Indizes versehen. Zu den Umformungsregeln wird zugefügt, daß eine Aussage ,x ist Ele Damit wird die Paradoxie, dass etwa ein Kreter selbst über sich eine wahre Aussage der achen kann, ausgeschlossen, da die Selbstanwendung des Satzes einen anderen Aussagetyp bezeichnet. In dieser Richtung versucht Carnap sein Konstitutionssystem wissenschaftlicher Begriffe nach Gegenstandsarten (eigenpsychische Gegenstände, physische, fremdpsychische und geistige Gegenstände) dergestalt zu gliedern, dass alle Aussagen über Gegenstände letztlich in Elementarerlebnisse übersetzt und so konstituiert werden können. nur Gegenstände der folgenden Arten in dem Konstitutionssystem vorkommen: auf der ersten Konstitutionsstufe nur Klassen von Elementen und Relationen zwischen Elemen-
__________ 1
2
3
Carnap, LA, 19. In LA, 19f vergleicht Carnap dieses Verfahren mit der eben bei Hilbert angesprochenen impliziten Definition. Die Logik ist für Carnap, da er synthetisch-apriorische Erkenntnisse ausklammert, konventionell. Dies hat, wie wir weiter unten sehen werden, beträchtliche erkenntnistheoretische Folgen. Vgl. LA , 107 und ders., 1930, 23-25. Carnap, LA, 2.
212
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
ten, auf der zweiten Stufe nur erstens Klassen solcher Klassen oder Relationen erster Stufe und zweitens Relationen zwischen solchen Klassen oder Relationen erster Stufe 1 oder Ele .
Wenn wir nach der Basis der angestrebten Konstitutionsprozesse fragen, so stoßen wir auf unmittelbar Aufweisbares in der Form des erlebnismäßig Gegebenen. Es ist das unmittelbarste, weil alles, was ist, als Erlebtes ist. Das Subjekt ist also hier aus dem Versuch eines systematischen Ableitungszusammenhanges aller empirischen Begriffe nicht herauszuhalten. Betrachten wir deshalb die spezifische logisch-empiristische Weise von Subjektivität zu reden. Es wird sich zeigen, dass die Wende zu einem individuellen postmodernen Wirklichkeits- und Weltkonstrukteur hier schon angelegt ist. Rudolf Carnap spricht von einem methodischen Solipsismus2, der durch das t signalisieren soll; es ist weiter 3 die Rede vom Erlebnisstrom , der das in ihm objektiv Gegebene abbilde. So will also der Ausgangspunkt beim erlebnismäßig Gegebenen als jenseits der Disjunktionen ,individuellert verstanden werden, um Objektivität der Erkenntnis ohne transzendentale Reflexionen rekonstruieren zu können oder die eigenpsychische Basis aufgeben zu müssen. Trotzdem ist das je-meinige Erleben hier idealiter als notwendige Beziehung darauf verstanden, dass alles, was ist, als Erlebtes ist. Grundlegend bedeutsam sind neben dem Bezug auf die eigenpsychische Basis des Konstitutionssystems noch die Fundamentalbegriffe Grundelement und Grundrelation. Grundelemente sind die Elementarerlebnisse, die Carnap gemäß der metaphysischen Neutralität der eigenpsychischen Basis als die unzerteilte Ganz, charakterisiert. Obgleich der Ausgangspunkt einer derartigen Erlebnisvorstellung die an ganzheitlichem Erfahren orientierte Gestaltpsychologie 5 ist, versucht Carnap, diesen gestaltpsychologischen Entdeckungszusammenhang seines Elementarerlebnisses abzuschütteln. Elementarerlebnisse seien einerseits zwar die eigenpsychisch-empirische Basis, zum anderen aber auch explizit Abstraktionen. In ihrer Konzeption setzt sich die eigentümliche Spannung von Subjektivem und Objektivem, die sich schon in Carnaps Wahl der eigenpsychischen, aber ontologisch neutralen Basis zeigt, fort. 4
damit nicht angenommen der Erlebnisstrom sei aus bestimmten, diskreten Ele__________ 1 2 3 4 5
Carnap, LA, 86. Carnap, LA, 86. Carnap, LA, 92. Vgl. auch Carnap, Scheinprobleme, 297f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
213
menten zusammengesetzt. Vielmehr wird nur vorausgesetzt, daß über gewisse Stellen des Erlebnisstroms Aussagen gemacht werden können von der Art, daß eine solche Stelle zu einer bestimmten anderen in einer bestimmten Beziehung stehe u. dergl.; es wird aber nicht behauptet; der Erlebnisstrom könne eindeutig 1 in solche Stel . Es wird in diesem Zitat auch behauptet, dass man keine metaphysischen Aussagen über Elementarerlebnisse machen dürfe und zugleich wird dieses Elementarerlebnis aber als grundlegende Basis eines empiristischen Systems genommen. An anderer Stelle spricht Carnap mit Bezug auf diesen Paragrafen nhaltlich bestimmten Unzerlegbarkeit, die aus der Wahl der ih2 rem Wesen unzerlegbaren Elementarerleb . Bewegt sich Carnap hier im Bereich einer Metaphysik der Dinge an sich? Er kann dieses Problem zunächst noch umgehen im Sinne von verschieben, indem er auf seine Absicht, durch Strukturbeschreibungen Objektivität zu konstituieren, verweist. Wissenschaft beziehe sich auf den Aufweis von Struktureigenschaften unmittelbarer Erlebnisgegebenheiten, nicht auf diese selbst und Elementarerlebnisse seien keine persönlichen Erlebnisse, Empfindungen usw. Aber auch dann wird das Problem der Geltungsbegründung nur verschoben. Die Erke und daß es daher einen Weg gibt, vom individuellen Erlebnisstrom ausgehend 3 , kläre erst den Sinn von metaphorischen Formulierun Ausgangspunkt im Sinne einer erkenntnismäßigen Ordnung der Gegenstände, nämlich vom Eigenpsychischen aus keinen Weg zum Übersubjektiven s 4. Trotzdem liegt aber hier eine Problemverschiebung vor, die darin besteht, dass Carnap in seiner Theorie als empirischer Theorie zumindest die Voraussetzung machen muss, dass, wenn schon nicht das Materiale der Elementarerlebnisse objektivitätskonstituierend sei, so doch zumindest dies, dass man nicht nur aus dem Gegebenen eine Struktur herausarbeiten könne, sondern dass, wie Kambar ist Kenntnis des Gegebenen soll das für wissenschaftlich legitime Begriffsbildung nötige und mögliche Erfahrungswissen gleichwohl vollständig repräsentieren. ist, gewissermaßen bereits beschrie __________ 1 2 3 4 5
Carnap, LA, 93. Carnap, LA, 103. Carnap, LA, 91. Carnap, LA, 91. Kambartel, 1968, 175 (Hervorhebung L.H.).
5
.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
214
Kambartel unterlässt es, die metaphysische Prämisse Carnaps, dass das ist, zu reflektieren und damit auf subjekttheoretische Prämissen im Sinne etwa Wittgensteins zu kommen. Um diese subjektivitätstheoretisch orientierte Kritik ausführen zu können, wenden wir uns einem anderen Grundmoment der carnapschen Wissenschaftskonzeption, der Ähnlichkeitserinnerung als nichthintergehbarer Grundrelation, zu. Wenn Strukturgleichheiten zwischen Elementarerlebnissen objektivitätskonstituierend sein sollen, so wird eine Reflexion ihrer Beziehungen notwendig. Carnap spricht hier, um ein Beispiel zu geben, von der Beziehung etwa der Teilähnlichkeit, die dann bestehe, wenn bei zwei Elementarerlebnissen ein b n Erlebnisbestandteil b von y in ihren Be1 m . Die unterschiedlichsten Formen von Ähnlichkeiten zwischen Elementarerlebnissen hätten eine bestimmte Art von Zeitlichkeit gemeinsam. Es sei die Zeitlichkeit, die in der Erinnerung früherer und der Beziehung derselben auf gegenwärtige Elementarerlebnisse bestehe. Diese Erinnerungsbeziehung zwischen den Elementarerlebnissen nennt Carnap die Ähnlichkeitserinnerung und versteht sie, in ausdrücklich als psychologisch gekennzeichneter Sprache, als 2 rungsvorstellung von x mit y als teilähnlich erkannt wer . Carnap versucht, wie auch schon am Beispiel der Elementarerlebnisse und der Konzeption der eigenpsychischen Basis gesehen, die Ähnlichkeitserinnerung möglichst von allen metaphysischen Problemen zu entlasten, indem er die folgenden Beschreibungen seiner Grundbegriffe ausdrücklich als entweder konstitutionale oder psychologische Sprache kennzeichnet. So wird aus dem oben zitierten Satz zur Ähnlichkeitserinnerung in konstitutio 3
abkürzt. Es ist allerdings die Frage, ob durch diese Abkürzung viel erreicht ist, da der metaphysische Rechtsanspruch der konstitutionalen Definition überhaupt noch nicht geklärt ist. Die unthematische Prämisse, dass das Gegebene nicht nur als Struktur beschreibbar, sondern ontologisch Struktur sei, ist unausgewiesen. Formalisierung dient hier als Immunisierungsstrategie. Nun können wir auf Wittgensteins Konzeption des metaphysischen Subjekts zurückkommen. Das metaphysische Subjekt ist ausdrücklich als Bedingung der Möglichkeit der Objektivität des Bezuges von Bild und Abgebildetem entworfen. Die eigenpsychische Basis, von der her Carnap den Vollzug objektiver Strukturen in der Ähnlichkeitserinnerung konzipiert, ist hingegen ein metho__________ 1 2 3
Carnap, LA, 109. Carnap, LA, 110. Carnap, LA, 110.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
215
disch eingesetztes, systeminternes Moment der Konstitutionstheorie also nicht deren Geltungsgarant überhaupt. Erinnert man sich weiter daran, dass Carnap der Auffassung ist, dass die o über den Gebrauch von Zeichen und aus Tautologien auf Grund dieser Festset1 bestehe, die Logik dabei aber zugleich jene die Teilähnlichkeit erst thematisierende Instanz des Systems sei, so fragt man sich, ob dies nicht eine empiristische Variante eines vom Empirismus selbst gepflegten Zerrbildes von Idealismus darstellt2. Die Logik wird dann nicht mehr an (wie auch immer näher zu explizierende) Vernunft, sondern an den Willen gebunden. Als Konsequenz einer derartigen Auffassung kann wissenschaftliche Vernunft zu einer Funktion von in der Selbstermächtigung gegenüber objektiv normierender Realität stehender Subjektivität werden. Wissenschaft und andere rationale Orientierungsbemühungen werden dann funktionalisierbar. Rationalität und zu ernst genommene Längere Gedankenspiele können dann verschmelzen, weil der bewusst ergriffene Standpunkt keinen Maßstab außerhalb der eigenen Entscheidung mehr hat. Der Fantasie wird dann an die Macht verholfen. So können dann wie wir später sehen werden das wissenschaftsförmige Empirische und das Neomythische kooperieren. In diesem zweiten Band der Kritik der neomythischen Vernunft wird diese Kooperation auf der Ebene des Fiktionalen (Sciencefiction) und sektiererisch Religionsförmigen dargestellt. Der dritte Band wird die globale und auch eminent politische Bedeutung der miteinander verschmolzenen wissenschaftlichen Rationalität und den Längeren neomythischen Gedankenspielen herausarbeiten. Von diesen Betrachtungen her sieht man auch die Weiterführung Carnaps gegenüber Wittgensteins selbstreflexivem Tractatus logico-philosophicus zur Reflexion der logischen Syntax der Sprache (1934) und zu Testability and meaning3 (1936f), in denen der konventionalistische Charakter der Sprachstrukturen wissenschaftlicher Systeme herausgearbeitet wird, als konsequente Entwicklung. Fasste Wittgenstein Sprache metaphysisch als die letzte, nicht mehr hintergehbare Instanz4, so wird sie von Carnap instrumentalisiert als Trägerin wissenschaftlicher Erkenntnisse5. In diesem Sinne ist es dann beim späten Carnap eine konsequente Weiterführung seiner Art von Logischem Empirismus, wenn er, wie Wolfgang Stegmüller über die späten Werke schreibt, das Problem der Induktion als prakti__________ 1 2 3 4
5
Carnap, LA, 107. Vgl. dazu Caton, 1974, 645-647 und Zimmermann, 1975, 32-35. Carnap, Syntax, und ders., Testability. Wittgenstein, TLP, 3.3/5.4731/6.233. Vgl. dazu den interessanten Artikel von Wallner, 1979, 193-195. Vgl. dazu Carnap, Universalsprache, 235ff und LA/252ff.
216
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
e, wobei Stegmüllers Formulierung1 es offen lässt, ob die prakh 2 als eine sich selbst ermächtigende Vernunft ist. Hier ist dann die Logik des Willens in ihrer willentlichen Form fast explizit begriffen. Prinzipiell meldet sich hier das postmoderne Denken. Induktion wird als ein Entscheidungsvorgang begriffen, indem ein Individuum aus individueller Problemperspektive heraus festlegt, was der Text dieser Welt ist und diese in den Kontext individueller Intertextualität stellen kann. Wird aber die Welt als Gefüge von Texten begriffen, dann ist der Weg zum Anspruch eines grandiosen Verstehens dieser Wirklichkeit und zu einer metaphysischen Kolportage nicht mehr weit. Trotzdem hält aber der späte Carnap an seinem empiristischen Grundsatz fest, wenn er 1961 im Vorwort zur zweiten Auflage des Logischen Aufbau die alten Formulierungen lese, finde ich manche Stellen, die ich heute anders sagen oder auch ganz weglassen würde. Aber mit der philosophischen Einstellung, die dem Buche zugrunde liegt, stimme ich heute noch überein. Das gilt vor allem für die Problemstellung und für die wesentlichen Züge der angewendeten Methode. Das Hauptproblem betrifft die Möglichkeit der rationalen Nachkonstruktion von Begriffen aller Erkenntnisgebiete auf der Grundlage von Begriffen, die sich auf das unmittelbare Gegebene bezie3 . In diesem Festhalten offenbart sich die grundlegende Unvermitteltheit eines empiristischen Denkens, das zu ehrlich ist, sich über seine Qualität als Denken hinwegzutäuschen.
Wenn aber für den Empiristen der Weltbezug durch das Subjekt nur als im Wil zendentale Leistungen konstituiert erscheint, liegt es dann nicht nahe, denselben nur noch als regulative Idee anzunehmen, dem sich empirische Forschung nur nähern kann, indem sie alte wissenschaftliche Ideen falsifiziert? Damit wären wir bei Karl Popper angelangt.
__________ 1
2 3
So etwa Stegmüller in seinem Artikel, 1979, 44-97, hier: 77. Vgl. auch die kritischen Anmerkungen Scharrers 1977, 42-47. Vgl. dazu Bubner, 1976. Carnap, LA, X.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
217
IV.
als Grenzbegriff und die Entdeckung des Kommunikativen bei Karl Popper
1.
Karl Poppers Rezeption des semantischen Wahrheitsbegriffes von Alfred Tarski
Alfred Tarskis berühmte Wahrheitstheorie 1 ist wohl deshalb der erfolgreichste neuere Definitionsversuch geworden, weil sie geradezu den Gesprächsrahmen für alle möglichen Spezifikationen von Wahrheitstheorien abzugeben scheint2. Auch Karl Popper3 wohl Tarski nur wenig älter war als ich, und obwohl wir uns in diesen Tagen persönlich sehr nahe gekommen waren, sah ich in ihm meinen wirklichen Leh4 rer in der Philoso . Tarskis semantische Theorie der Wahrheit (zuerst 1931) soll uns deshalb als Ausgangspunkt der Darstellung der wissenschaftstheoretischen Position Karl Poppers dienen, weil sich im Ausgang von ihr die Tendenzen der empiristischen Wissenschaftstheorie zu einem postmodernen intertextuellen Relativismus hin zeigen lassen. In ihrer klassischen Bedeutung ist Wahrheit ein Begriff, der die Beziehung ei teilswahrheit thematisiert. Es ist die methodologisch nicht rechtfertigbare Rezeption der tarskischen Wahrheitsdefinition, durch die Begründungsprobleme entstehen, was die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnisse betrifft. Tarskis Wahrheitstheorie ist eine semantische, insofern sie die Beziehung zwischen den sprachlichen Ausdrücken und den durch diese Ausdrücke bezeichneten Sachverhalten oder Gegenständen reflektiert, die von Karl Popper als Rehabilitierung der klassischen Korrespondenztheorie der Wahrheit umgedeutet wird. Tarski sieht sei rakterisieren und eine logisch einwandfreie und sachlich zutreffende Verwen5 dungsweise dieser Begriffe aufzustel . __________ 1
2
Orientiert habe ich mich dazu an: Tarski I; ders. Tarski II; = Tarski III/ vgl. dazu: Haack, 1978, 99-127; Puntel, 1978, 41-69; ders., 1974, 1649-1668; Tugendhat, 1977; Stegmüller, 1968, (Achim) Schmidt, 1979 und Nordhofen, 1976, 97-114. been so influential. For one thing, his adaequacy conditions on definitions of truth promise a kind filter to discriminate, among the ambarrassingly numerous theories of truth, those which meet minimal conditions of acceptability, which therefore have some prospect of
3
4 5
Zit. wird im Folgenden Popper, 1973 als LdF/Seitenzahl. Grundlegende Hilfen waren für mich: Nordhofen, 1976; Schneeberger, 1976, 88-103; Schäfer, 1974, 57-105 und Bubner, 1973, 129-174. Popper, = OE/S., 350 (= Wahrheit/S.). Tarski, II/357.
218
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Innerhalb des o.a. Gesprächsbereichs ist auch seine semantische Definition von Wahrheit zu orten. Um wissenschaftliche Semantik betreiben zu können, entwickelt er im Anschluss an Hilberts Beweistheorie das berühmt gewordene Begriffspaar der Objekt- und Metasprache. Die Objektsprache ist diejenige Sprache, mittels der man spreche, die Metasprache sei diejenige Sprache, welche über die Objektsprache spreche. Die semantischen Begriffe, die die Relation von sprachlichem Ausdruck und dem, worüber der Benutzer der Sprache bei ihrer Verwendung redet, reflektierten, seien damit metasprachliche Begriffe. Sie gäben die Bedingungen an, unter denen etwas in ei könne. Im ersten Schritt der Wahrheitsdefinition geht Tarski davon aus, dass die Objektsprache beschrieben werden muss. Sie werde durch folgende Elemente beschrieben: - es müssten alle Grundzeichen der Objektsprache eingeführt werden (einfache/ undefinierte Terme); - es müssten Definitionsregeln angegeben werden, mit deren Hilfe man neue, von den Grundzeichen der Sprache verschiedene Terme einführen könne; - es müssten Formregeln angegeben werden, die die zulässigen Zeichenkombinationen beschrieben und so erst Sätze möglich machten; - es müssten alle beweislos eingeführten Axiome dargelegt werden, und endlich - alle Beweise geregelt werden, mit deren Hilfe man aus den Axiomen andere Lehrsätze und Aussagen ableiten könne (Theoreme). Eine derartige Objektsprache sei natürlich keine im alltäglichen Sinne gelebte Sprache, sondern nur als formalisierte Sprache denkbar, in der der Sinn eines Ausdrucks eindeutig durch seine formale Gestalt bestimmt sei. Sprachen mit ganz exakten 1 Me .
Im zweiten Schritt sei die Konstruktion einer Metasprache, in der über die Objektsprache geredet werden solle, notwendig. Erst in dieser könne ja die Semantik der gegebenen Objektsprache entwickelt werden. Zur Metasprache gehören nach Tarski drei Arten von Ausdrücken: Zum einen müsse die Metasprache als Reflexion auf die Objektsprache (1) alle objektsprachlichen Ausdrücke enthalten. Es zeige sich darin der endliche Charakter der Objektsprache, da nur eine Sprache, die endlich viele Ausdrücke enthalte, noch einmal durch eine Metasprache extensional übergriffen werden könne. Die zweite Art der Ausdrücke sind Terme, die die Objektsprache im Hinblick auf ihre Gestalt, Struktur, Bauform und ihre Relationen formal beschreibbar machten. __________ 1
Tarski, II/352. Vgl. dazu Puntel, 1978, 58, der auf Tarskis zweideutige Haltung gegenüber mentarisches Interpretationsfeld für formalisierte Wahrheitsdefinitio
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
219
Es gehe also um Ausdrücke, die zur Bildung eines Namens für die objektsprachliche Aussage zuständig seien. Der Begriff derartiger Ausdrücke disjungiere sich nach Tarski dann noch einmal in die (2) Anführungsnamen und die (3) strukturell-deskriptiven Namen. Als Anführungsnamen bezeichnet sinnlosen Ausdrucks), welcher aus Anführungszeichen (den links- und rechtsseitigen) und dem Ausdruck besteht, der eben das durch den betrachteten Na1 men Bezeich . Im nächsten Schritt fragt Tarski, unter welcher Bedingung die Verwendungsweise eines semantischen Begriffs in der Metasprache als sachlich zutreffend und mit dem üblichen Sprachgebrauch als übereinstimmend betrachtet werden dürfe. Er entwickelt dazu den Begriff der semantischen Konvention, welche die richtige Verwendungsweise der semantischen Begriffe in der Metasprache festlege. Der Begriff der semantischen Konvention verweist uns, soweit er das Bedeutungsproblem ausdrückt, schon auf die semantische Wahrheitskonzeption Tarskis. Bevor wir diese in ihrem Verhältnis zur Wahrheitskonvention behandeln, muss vorausschickend und speziell im Blick auf Karl Poppers Tarskiinterpretation noch einmal festgestellt werden, dass für Tarski die Extension diese Sätze ausdrücken2. Er betrachtet die Satzwahrheit und nicht die Urteilswahrheit. Somit steht Tarskis Wahrheitsdefinition im Bereich einer logischen Sprachanalyse; diese Ortung wird von Popper gerade nicht als zentral angesehen. Tarski legt fest, dass eine Definition der Wahrheit, die der klassischen Konzeption entsprechen können solle, die Form ,x ist eine wahre Aussage dann und nu haben müsse. x sei dabei das Symbol für den Namen einer Aussage und p sei das Symbol für die Aussage selbst. Dieses Schema ist nicht die Wahrheitsdefinition Tarskis3, sondern eine Wahrheitskonvention im Sinne eines allgemeinen Schemas von Wahrheitsverständnissen und eines Aussageschemas, das das Kriterium abgibt, gemäß dem die Wahrheitsdefinition entsprechend zu gestalten ist. Es ist hier im Blick auf Popper darauf aufmerksam zu machen, dass in der Umgangssprache, in der nicht zwischen Objekt- und Metasprache unterschieden wird, eine Wahrheitsdefinition im Sinne Tarskis ausgeschlossen ist, da wir hier dann auf die schon oben behandelten Antinomienprobleme stoßen würden (Beispiel: Alle Kreter lügen, sagt ein Kreter). Bei seiner Wahrheitsdefinition geht Tarski von dem semantischen Begriff der Erfüllung aus, den er an die Spitze aller semantischen Begriffe endlicher Sprachen gestellt wissen will, insofern seine Definition relativ wenig Probleme __________ 1 2 3
Tarski, I/453. Dazu bes. Stegmüller, 1968. Dies scheint Fischer, 1980, 40 etwa zu übersehen.
220
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
bereitet. Erfüllung sei die Beziehung zwischen beliebigen Gegenständen und Aussagefunktionen. Aussagefunktionen unterschieden sich von Aussagen dadurch, dass sie in sich Variablen enthielten (Beispiele: x ist weiß/ x ist größer als y). Eine Aussage sei dann nur eine spezifische Art von Aussagefunktion ihr Grenzfall als eine Aussagefunktion ohne freie Variable. Tarski gelangt zu seiner Wahrheitsdefinition mittels folgenden rekursiven Verfahrens: - alle Aussagefunktionen einfachster Art müssten beschrieben werden; - alle Regeln bzw. Operationen, durch die aus den einfachsten Aussagefunktionen komplexe Funktionen konstruiert werden könnten, müssten angegeben werden; - werde der Begriff der Erfüllung nun so definiert, dass alle Gegenstände angegeben werden müssten, die die einfachsten Aussagefunktionen erfüllten; - würden alle Bedingungen festgelegt, unter denen die gegebenen Gegenstände eine entgegengesetzte Funktion erfüllten. Sofern es sich bei den Aussagen um Grenzbegriffe von Aussagefunktionen handele, um Aussagefunktionen ohne freie Variable, gelte diese Definition der Erfüllung auch für Aussagen. Für Aussagen gibt es, nach Tarski, zwei Möglichkeiten: - entweder werde eine Aussage von allen Gegenständen erfüllt - oder eine Aussage werde von keinem Gegenstand erfüllt.
Für Tarski ergibt sich damit als 1 dann wahr ist, wenn sie von allen Gegenständen er . Mit Achim Schmidt, dem ich hier neben Wolfgang Stegmüller gefolgt bin, kann man festhal nzeption, daß sie jedem erkenntnistheoretischen Standpunkt gegenüber völlig neutral sei. Er ist sich auch klar darüber, daß seine Konzeption nur für künstlich geschaffene Wissenschaftssprachen gelten kann und nicht etwa für natürliche Sprachen. Er sieht daher auch als wichtigstes Gebiet für die Anwendung der wissenschaftlichen Semantik die mathematischen Wissenschaften an. Man kann daher sagen, daß die semantische Wahrheitstheorie keineswegs der klassischen Korrespondenztheorie entspricht. Denn in der semantischen Wahrheitstheorie kommt das Prä - und Schriftgebilde zu und nicht, wie in der 2 klassischen Auffassung, dem Urteil, also dem Sinn des Sat . Karl Popper übernimmt einerseits Tarskis semantische Wahrheitsdefinition, indem er sie als gleichgeartete Präzisierung der Korrespondenztheorie fasst, 3 deutet. Auf der anderen Seite aber __________ 1 2 3
Tarski, III/157. (Achim) Schmidt 1979, 18. Vgl. auch Tugendhat, 1977, 194.
ition K.R. s Tarskis semantische Definition der Wahrheit interpretiert als eine Präzisierung der Korrespondenztheorie akzeptiert und andererseits eine fortschrittliche Konzeption wachsenden Wissens verteidigt. Liegt nun Wahrheit verstanden als Übereinstimmung mit Tatsachen und Fakten vor, so kann von einem Fortschritt des
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
221
übernimmt er eine Konzeption des wachsenden Wissens, die nie zu einer -Aussage im Sinne eines realistisch umgedeuteten Tarski gelangen kann darin, so werden wir sehen, liegt die Rationalitätslücke bei Popper. Betrachten wir Poppers Tarski-Rezeption genauer. Karl Popper schreibt in dem Sammelband über Objektive Erkenntnis habilitierung und Präzisierung der klassischen Theorie der Wahrheit, die Wahrheit sei die Übereinstimmung mit den Tatsachen; und das scheint mir den me1 taphysischen Realismus zu stüt . Im Bewusstsein der Kontraposition zu Tarskis Selbstinterpretation versucht Popper dann den Bereich der logischen Sprachanalyse mit dem ontologischer Aussagen zu ver verstands mit dem Bewußtsein, daß ich da anhing, interessierte ich mich sehr für den realistischen Aspekt der Tarskischen Wahrheitstheorie, deren bloße Existenz aber Tarski, wie ich fast glaube, bestreiten wür 2. Tarski folgt dem hilbertschen Programm der Beweistheorie, indem er dessen Unterscheidung von Objekt- und Metasprache für seine Konzeption von Semantik aufgreift und zwischen der nichtsprachlichen Wirklichkeit, der Objektsprache und der Metasprache unterscheidet und so die Extension der zu untersuchenden Sprache begrenzt, um einerseits eine widerspruchsfreie Wahrheitsdefinition ohne Bezug auf das Geltung konstituierende, Subjekt geben zu können und andererseits zugleich die Antinomien nicht in Kauf nehmen zu müssen. Nach dem nordhofenschen Transfermodell bildet ja die Objektsprache die mittlere Ebene des doppelten Transfers von der Welt nicht-objektsprachlicher Gegenstände zur Metasprache. Popper lehnt dieses ausdrückliche und ontologische Reflexionen erschließende Denkmodell ab und geht von der Objektsprache als einer quasinatürlichen Erstgegebenheit aus, indem er die tarskische Darstellung, dass die Metasprache semantisch reicher als die Objektsprache sein müsse, folgendermaßen 3 Hierarchie von Meta . Damit erschließt er sich die Möglichkeit einer Theorie des unendlichen Fortschreitens in der Erkenntnis, der Geschichtlichkeit der Forschung, ihres ständig sich verändernden Gegenstands- und Begründungsbereichs, eröffnet aber zugleich den Problemhorizont für geltungstheoretische Anfragen, die diese situativ festgestellte Objektivität des als objektiv Gesetzten problematisieren.
per
-
__________
1 2 3
Wissens, oder, wie Popper sagt, von einer Annäherung an die Wahrheit (verisimilitude, Wahrheitsähnlich Popper, Wahrheit, 351. Popper, Wahrheit, 351 (Hervorhebung L.H.). Popper, Wahrheit, 353.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
222
gen einer Zeit nicht nur den Köpfen der großen Denker entspringen, sondern daß vielmehr philosophisches Gedankengut die Wiederspiegelung einer Mentalität ist, die mehr oder weni nur rational kritisch zu denken, sondern auch alle vermeintlichen Gewißheiten zu be1 .
orie gestattet uns, die Wahrheit zu definieren als Übereinstimmung mit den Tatsachen; aber wir können sie auch benutzen, um die Wirklichkeit zu definieren 2 heitsbegriff definieren kann, kann man den Wirklichkeitsbegriff definie . t . Logik der Forschung angelangt. 3
2.
Falsifikation als Konvention die antipositivistische Wende des Basisproblems in der Logik der Forschung
In der 1934 erschienenen Untersuchung zur Logik der Forschung stellt sich Popper die Frage, was empirische Wissenschaft ist. Er grenzt sich dabei von der Auffassung ab, empirische Wissenschaft sei induktiv und charakterisiert dieses Vorgehen folgendermaßen: Induktives Vorgehen schreite von besonderen Sätzen (Beobachtungen, Experimenten etc.) zu allgemeinen Sätzen (Hypothesen, Theorien etc.) fort. Die Notwendigkeit und Legitimation dieses Fortdargelegt, durch den das bereits durch David Hume (1711-1776) thematisierte Induktionsproblem4 auftauche. Das Induktionsproblem lasse sich folgendermaßen veranschaulichen5. Gesetzesaussagen könnten nicht nur nicht als wahr, sie könnten nicht einmal als wahrscheinlich ausgewiesen werden. Gesetzesaussagen seien allgemeine Fälle, die für prinzipiell unendlich viele Fälle gelten würden. Wenn man von irgendeiner endlichen Zahl von Sätzen ausgehe, die verifiziert würden, dann lasse sich im Blick auf die unendlich vielen anderen Fälle nie eine Wahrscheinlichkeit aussagen, die größer als Null sei. Gesetze besäßen so betrachtet noch nicht einmal die geringste positive Wahrscheinlichkeit. __________ 1 2 3 4
5
Weger, 1981, 5. Popper, Wahrheit, 357. Popper, Wahrheit, 357. Ausführlich, im Blick auf das Verhältnis Poppers zu den späteren Erörterungen Carnaps, wird dieses Problem von Stegmüller, 1971, 13-74 erörtert. Dabei treten dann Übereinstimmungen zu Tage, die durch Auseinandersetzungen zwischen den Schulen eher verdeckt werden. Vgl. dazu Rohs, 1979, 66.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
223
Inwiefern könne man einen allgemeinen Satz durch induktive Schlüsse erhalten? Dieses Problem könne man durch das Konzept eines Induktionsprinzips zu lösen versuchen, durch einen Sa 1 . Da aber ein solches Induktionsprinzip prinzip zu rechtfertigen, induktive Schlüsse anwenden, für die wir also ein In2 duktionsprinzip höherer Ordnung vor . Das aber würde einen unendlichen Regress von Begründungen auslösen. Popper möchte dieses unlösbare Problem durch einen neuen wissenschaftlichen Erkenntnisweg, den der deduktiven Methode der Nachprüfung, ausschalten und geht das Problem im Kontext der Frage nach der Abgrenzung der empirischen Wissenschaft von der Metaphysik an. Es gehe ihm um ein Abgrenzungskriterium -metaphysischen Charakters eines 3 theoreti . Die Logischen Empiristen meinten, dieses Abgrenzungskriterium in dem Postulat zu finden, dass alle wissenschaftlichen oder legitimen Sätze auf elementare Erfahrungsbegriffe oder elementare Erfahrungssätze bezogen werden sollten. Die Logischen Empiristen seien sich nach Popper aber nicht über die Konsequenzen ihrer Vorgehensweise im Klaren gewesen4. Sechs Jahre nach Rudolf Carnaps Logischem Aufbau schreibt Popsmus vernichtet mit der Metaphysik auch die Naturwissenschaft: Auch die Naturgesetze sind auf elementare Erfahrungssätze 5 logisch nicht zurückführ . Um dieser positivistischen Aporie zu entgehen, müsse ein Ausweg durch einen Standpunktwechsel gefunden werden, sodass Sätze der empirischen Wissenschaft, die nicht empirisch verifizierbar seien, empirisch anerkannt werden könnten. Empirisch nachprüfbare Sätze müssten nicht unbedingt verifiziert werden, aber sie müssten an der Erfahrung scheitern können. Es werde also nicht mehr festgesetzt, dass empirisch wissenschaftliche Sätze vollentscheidbar sein sollten (d.h. verifizierbar und falsifizierbar), sondern nur teilentscheidbar (falsifizierbar). Damit eröffnet sich bei Popper dem konkreten Forschen gegenüber dem engeren Begründungsverständnis des Wiener Kreises ein größerer Freiraum: Übermäßige Strenge wissenschaftstheoretischer Prinzipien könne Forschung behindern, statt ihr heuristische und kritische Hilfestellung zu bieten. Poppers Methode der deduktiven Nachprüfung geht in einem ersten Schritt geringerer Allgemeinheit ableitet. Diese Sätze müssen ihrerseits, da sie inter__________ 1 2 3 4
5
Popper, LdF/4. Popper, LdF/4. Popper, LdF/9. Dass Popper aber zugleich geheime Sehnsüchte nach der heilen Welt der Protokollsätze verspürt, hat Wellmer, 1967, nachgewiesen. Popper, LdF/11.
224
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
subjektiv nachprüfbar sein sollen, auf die gleiche Art überprüfbar sein usw. ad 1 infini . Es gehe aber nicht darum, diesen unendlichen Regress zu realisieren. Eine solche Vorstellung wäre unrealistisch. Es komme vielmehr darauf an, dass dieser unendliche Regress prinzipiell für jeden, der wissenschaftliche Sätze überprüfen wolle, möglich sei. Jeder Wissenschaftler und jede wissenschaftliche Forschergemeinschaft sollte sich vielmehr solange vergewissern können und solange vergewissern müssen, als sie es im Entscheidungsfalle für notwendig hielten. So lässt sich das deduktivische Abgrenzungskriterium Poppers von empirischer Wissenschaft und Metaphysik logisch durch die einfache Schlussfigur des modus tollens darstellen: Wenn H, dann K; nun ist K nicht; also ist H nicht (aktuelle Begriffslage A erfüllt K nicht, ist divers zu K)2. Diese Methode der deduktiven Nachprüfung macht für Popper eine neue Reflexion auf die Satzarten erforderlich, die von den empirischen Wissenschaften verwendet werden könnten. Popper disjungiert den Begriff der kausal erklärenden Sätze in die Arten der allgemeinen oder universellen Sätze und die der besonderen Sätze, die nur für den betref sierten, aus denen man mit Hilfe der allgemeinen Sätze den besonderen Satz deduzieren könne3. Die universellen Sätze disjungiert Popper dann weiter in die Arten der Allsätze und der universellen Es-gibt-Sätze. Sei ein Allsatz eine Aussage über unbegrenzt viele Elemente, so entstehe der universelle Es-gibt-Satz durch dessen Negation (Beispiel: ,Nicht alle Raben sind schwa r Weil in naturwissenschaftlichen Theorien Gesetze die logische Form von Allsätzen hätten, so sei es auch möglich, diese in der Form der Negation eines universellen Es-gibt-Satzes auszusprechen in der Form des ,Es-gibt-nichta behaupteten nicht, daß etwas existiere, sondern daß etwas nicht existiere. Ge4 rade wegen dieser Form seien sie falsi . Auf diese Weise kann Popper dann als architektonische Gliederung seines Begriffs von Sätze von verschiedener Allgemeinheitsstufe unterscheiden. Die allgemeinsten Sätze sind die Axiome; aus ihnen kann man weniger allgemeine Sätze deduzieren. Allgemeine empirische Sätze haben in Bezug auf die aus ihnen ableitbaren weniger allgemeinen immer den Charakter von Hypothesen, d.h. sie können durch Falsifikation eines von diesen weniger allgemeinen Sätzen falsifiziert werden. Aber auch die weniger allgemeinen Sätze eines solchen hypothetisch-deduktiven Systems sind noch immer im Sinne unserer sagen, daß sie insofern hypothetischen Charakter haben, als aus ihnen mit Hilfe des
__________ 1 2 3 4
Popper, LdF/21. Vgl. dazu Petzinger, 1973, 14 und Freytag gen. Löringhoff , 1966, Bd. 1, 126f. Popper, LdF/32. Popper, LdF/39.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
225
Systems Folgesätze ableitbar sind, durch deren Falsifikation sie mitbetroffen werden 1 kön .
Gemäß dieser Konzeption sei es durch falsifizierende Schlüsse gemäß der Form des modus tollens möglich, ein wissenschaftliches System, das zur Deduktion eines falsifizierenden Es-gibt-Satzes verwendet würde, im Ganzen zu falsifizieren2. Popper entwickelt den Begriff des Basissatzes, um die Bedingungen anzugeben, unter denen ein System als falsifizierbar anzusehen ist. In einer ersten Umschreibung bestimmt er den Basissatz folgendermaßen: sissatz) ein (singuläres) Ereignis darstellt oder beschreibt. Anstatt von den durch Theorie verbotenen Basissätzen zu sprechen, können wir dann auch sagen, daß die Theorie gewisse Ereignisse verbietet, d.h. durch das Eintreffen 3 solcher Ereignisse falsifi . Popper grenzt sich in seiner Ausarbeitung des Basiskonzeptes ausdrücklich von den Protokollsatztheorien der Logischen 4 o verlangten. Er will hingegen den Begriff der objektiven Wissenschaft scharf von unserem Wissen unterscheiden. So bestimmt er die Basissätze näher als ihrer -gibt-Zeit-Stelle k Diese singulären Es-gibt-Sätze ließen sich niemals aus einem allgemeinen Satz ohne die Angabe spezieller Rahmenbedingungen deduzieren und ließen es zugleich zu, dass ein allgemeiner Satz mit ihnen in Diversität stehen könne. Neben diesen beiden formalen Forderungen, die an die Basissätze zu stellen seien, gebe es noch die materiale Forderung, dass die im Es-gibt-Satz behaupteten Vorgänge beobachtbar sein müssten. Mit dem Begriff der Beobachtbarkeit bzw. des beobachtbaren Vorgangs5 haben wir den Punkt erreicht, an dem wir auf Poppers Fortschritt gegenüber der Elementarerlebnis-Konzeption Carnaps, zugleich aber auch auf ein erkenntnistheoretisches Grundproblem Poppers stoßen. Popper sagt, dass er den Begriff der Beobachtbarkeit nicht durch Definition, 6 sier . Beobachtbar ist für Popper das, was durch Konvention als Basissatz anerkannt7 werde. Die Basissätze seien nämlich __________ 1 2 3 4 5 6 7
Popper, LdF/45. Vgl. dazu Freytag gen. Löringhoff, 1966, Bd. 1, 127. Popper, LdF/45. Popper, LdF/63. Popper, LdF/68. Popper, LdF/69. Popper, LdF/71.
226 Festsetzungen1
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
htungen und erst recht Sätze über Beobachtungen 2 . So idungen über die
betrachtet, willkürliche Festsetzungen sind (psychologisch betrachtet zweck3 mäßige Reaktio . Damit ist aber erstens der Begriff des Basissatzes nicht mehr durch seine nicht-psychologische objektive Konzeption von den Wahrnehmungsprotokollen des Wiener Kreises unterschieden, sondern dadurch, dass aus diesen gleichsam rden. Auch hier kann man vorwärts in die PostmoMachtgruppe, ein Erlebnismilieu oder je-ich? Poppers Lösung des Basisproblems wird damit ambivalent. Popper verzichtet einerseits im Vergleich mit der carnapschen Konzeption der Elementarerlebnisse auf ontologische Vorgaben hinsichtlich dessen, was ein Basissatz sein dürfe er verweist hier auf die nicht antizipierbare Voraussetzung faktischer Kommunikationen der Wissenschaftlergemeinschaft und arbeitet damit die wissenschaftstheoretische Bedeutung derselben für den Vollzug gültigen wissenschaftlichen Erkennens heraus. Die wissenschaftliche Forschung wird nach Popper für die analytische Wissenschaftstheorie zu einer Geschichte von Falsifikationen, Falsifikationsversuchen und der Einigung darüber, was als falsifizierender Basissatz in einer bestimmten Forschungssituation verstanden werden soll. Andererseits ist damit aber das Problem des Objektivitätsbezuges der analytischen Wissenschaftstheorie erneut nicht gelöst, sondern aus der als objektiv betrachteten Erlebnissphäre in die Sphäre der Beschlüsse konventionalistisch gewendet4. Wissenschaft wird zum Beschlussverfahren. Insofern sich also die kritisch-rationalistische Wissenschaftstheorie durch das pragmatische und nicht ontologische Wahrheitsgeltung reflektierende Prinzip der Objektivitätsfindung im wissenschaftlichen Erkennen qualifiziert, verwundert es nicht, dass am Ende dieses Kapitels über das Basisproblem in der Logik der Forschung dann die folgende von Popper ironisch gegen die Logischen Empiristen gewendete Formulierung von der empirischen Basis der objektiven __________ 1 2 3 4
Popper, LdF/71. Popper, LdF/72. Popper, LdF/74.
h motivierte Beschlußwert, der den Basissätzen zukommt, lenkt erneut auf das Verhältnis von Theorie und Beobachtungssätzen. Denn von ganz gezielten theoretischen Fragestellungen. Diese aber sind natürlich durch eben die Theorie eröffnet, um deren Bestätigung bzw. mögliche Widerlegung es doch geht. Damit entscheidet die Theorie zu gewissen Graden über die eigene Anwendbarkeit durch steuernden Einfluß auf die Festsetzung der 95 für den frü sis, daß er Erfahrung selbst sozusagen logifizieren könnte. Er sieht nicht, daß er für eine empirische Falsifikation nicht Prämissen benötigt, sondern einen Erfahrungsgegens
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
227
Wissenschaft als eines Sumpflandes cht auf Felsengrund. Es ist eher ein Sumpfland, über dem sie die kühne Konstruktion ihrer Theorien erhebt; sie ist ein Pfeilerbau, dessen Pfeiler sich von oben her in den Sumpf senken Denn nicht deshalb hört man auf, die Pfeiler tiefer hineinzutreiben, weil man auf eine feste Schicht gestoßen ist: wenn man hofft, daß sie das Gebäude tragen werden, beschließt man, sich vorläufig mit der Festigkeit der Pfeiler zu begnü1 . Der Popperschüler Imre Lakatos (1922-1974) spricht von einem 2 von Anomalien, in dem wir uns orientieren müssten. Wenn wir die eben schon angesprochene Metaphorik der Intertextualität in eine Beziehung zu der des Pfeilers bringen, dann sind die verschiedenen Texte, die eine intrapsychische Interaktion ausüben, diesen Pfeilern vergleichbar. Im postmodernen Wissen wird aus dem Sumpf ein selbstverständliches positives Erlebnismedium und der Mangel an natürlichem, gegebenem Grund nicht mehr als Mangel erklärt. Wir werden allerdings auch weiter sehen, dass der defizitäre Charakter dieses Standpunktes seine Kompensation im Längeren Gedankenspiel findet. Zugleich zeigen sich in dieser Konzeption der Basissätze als Beschlussprotokolle der Wissenschaftlergemeinschaft die Konsequenzen der popperschen Tarski-Interpretation. In dem Augenblick, in dem das Objektivitätsproblem als Problem der Frage nach der Gegenstandsbezüglichkeit von Basissätzen gestellt wird, kann Popper nicht mehr den doppelten Transfer von der Metasprache zur Objektsprache und zur nicht objektsprachlich finitisierten Wirklichkeit reflektieren und muss damit im Bereich der Objektsprache konventionalistisch verharren. Er greift dabei auf die tarskische Einsicht zurück, dass die Metasprache mehr Inhalt als die Objektsprache haben muss und interpretiert diese als 3 l , dem unendlichen Progress der Falsifikationsversuche in der Geschichte der Forschergemein4 schaft. Verstehen die Lo ementarnoch weitgehend als Ansprüche, zwischen Subjekt und Gegenstand erkenntnistheoretisch eine Brücke zu schlagen, so handelt es sich bei den popperschen Basissätzen um innertheoretische Relate, die keiner erkenntnistheoretischen Fundierung mehr bedürfen, sondern nur
__________ 1 2 3 4
Popper, LdF/76.. Lakatos, 1974, 108. Auf diese Stelle macht Köchy, 2003, 131, aufmerksam. Popper, Wahrheit, 352. sprüng
-
auch LdF/62f und zum historischen Ausgangspunkt Carnaps Aufsatz Universalsprache, Hand der Erfahrung aufgestellt wird. Die empirische Nachprüfung bezieht sich nicht auf den einzelnen Satz, sondern auf das System der Sätze oder auf ein Teilsystem. Die Nachschematisiert vor, als würden alle unsere Erlebnisse, Wahrnehmungen, aber auch Gefühle, Gedanken usw. sowohl in der Wissenschaft als auch im gewöhnlichen Leben zunächst schriftlich protokolliert, so daß die weitere Verarbeitung immer an ein Protokoll als Ausrnap, 1932/33 und Neurath, 1932/33 sowie Fischer, 1980, 19-26.
228
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
noch strukturtheoretisch reflektiert werden müssen, wenn man wie Popper die Versuche, 1 2 , bezeichnet. Lakatos schre 3 zudrücken: Poppers Abgrenzungskriterium hat nichts mit Erkenntnistheo .
Popper versteht die Festlegung seines empiristischen Sinnkriteriums als einen Über die Zweckmäßigkeit einer Festlegung kann man verschiedener Meinung sein; einen vernünftigen, argumentierenden Meinungsstreit kann es jedoch nur zwischen denen geben, die denselben Zweck verfolgen; die Wahl des Zweckes aber ist allein Sache des Entschlusses, über 4 den es einen Streit mit Argumenten nicht ge . Hier sind wir auf ein weiteres grundlegendes Problem bei Popper gestoßen, das uns schon bei Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein begegnet ist. Geschichtlich und kommunikativ vermittelte Entscheidungen sperren sich nach ihnen allen Versuchen, sie rational zu rekonstruieren. Sie sind nur für Popper hinsichtlich ihres Entscheidungscharakters im Blick. Und weil so auch für den Kritischen Rationalismus Glaube/ Entscheidung und Wissen streng getrennt werden, kann Popper diese 5 nennen. Auf seine Weise hat Paul Feyerabend dieses Verfahren dann konsequent weiterbedenken können6. In einer Kultursituation, in der eine Neigung zum Relativismus besteht, wird man den von Popper betonten reinen Entscheidungscharakter der Festlegung des jeweiligen Basiskriteriums als arationale und willkürliche Entscheidung pointieren. Wahrheit wird zur Entscheidung. Die problematische ontologische Reflexion Karl Poppers im Hinblick auf das kritischrationalistische Sinnkriterium zeigt sich weiter in seiner Wahrheitskonzeption. Wir hatten ja schon weiter oben festgestellt, dass Tarskis Wahrheitsbegriff Satzwahrheit und nicht Urteilswahrheit begrifflich fasst che Reichtum der Metasprache ist nur im Verhältnis zur Objektsprache und nicht absolut bestimm7 . hend gewendet, dass der in Gang befindliche Fortschritt des wissenschaftlichen Erkenefasst wird. Popper argumentiert geradezu transzendental, wenn er sagt, dass wir einerseits alle Erkenntnis für vorläufig halten müssen, trotzdem aber an einem Ideal objektiv gültiger im Sinne von Wirklichkei Wahrheit ist also absolut, aber es kann keine absolute Gewißheit geben: wir suchen nach 8 . Popper versucht unvermittelt, den die ontologischen Aspekte
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Popper, LdF/12. Popper, LdF/12. Lakatos, 1971, 95. Popper, LdF/12. Popper, OS/2/284. Bubner, 1973 stellt diesen Übergang dar. Nordhofen, 1979, 142. Popper, Alltagsverstand, 60. Vgl. auch LdF/ 22 und ders., Truth, hier: 229, Köchy, 2003.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
heitsähnlich Suchen nach Wahrheitsähnlichkeit.
229 -
1
gehöre einerseits die Menge aller eren die Menge der fal-
2 (,keinen zu großen Falschheitsgehalt ha . Es sei so, dass wir Menschen uns nie absolute Sicherheit verschaffen könnten, dass eine Theorie nicht falsifiziert werden könne. Man könne nur nach dem Falschheitsgehalt der 3 s . Damit gerät aber ein zumindest alltagssprachlich geläufiges und begriffsgeschichtlich
Verdacht, dass dies so ist, weil Popper hier mit seiner eigenen Konzeption systematische Probleme hat.
fol nicht einmal der Falschheit einer Theorie ganz sicher sein, aber immerhin kann man leichter feststel haben sogar gute Gründe für die Annahme, daß die meisten unserer Theorien auch unsere besten streng genommen falsch sind; denn sie übervereinfachen oder idealisieren die Tatsachen. Doch eine falsche Vermutung kann der Wahrheit näher oder ferner stehen. So kommt man zum Begriff der Wahrheitsnähe oder der besseren oder schlechteren Näherung an die Wahrheit, das heißt, zum rsucht, daß sich dieser Begriff in ähnlicher Weise rehabilitieren läßt, wie Tarski die Idee der Wahrheit 4 als Überein . Ein solcher Wahrheitsbegriff eröffnet den Bereich des Phantastischen. Wenn alle Theorien über wenn das postromantische Bewusstsein Ideen ausar 5 , kosmischer sind. Neomythen bieten sich dann an und es kann postmodern debattiert werden. Die späteren postmodernen Philosophien können nicht nur von solchen wissenschaftstheoretischen Beurteilungen zehren, sondern auch aus anderer Tradition Gedankengut ziehen.
__________ 1 2 3 4 5
Popper, Alltagsverstand, 71. Popper, Alltagsverstand, 71. Popper, Wahrheit, 345 und vgl. auch ders., Alltagsverstand, 96. Popper, Wahrheit, 345. Zu dieser romantischen Terminologie vgl. Hauser, Bd. 1/177.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
230
V. Vernunftmisstrauen und Feier der Maßstabslosigkeit 1.
Ein neuer romantischer Weg
Im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft1 habe ich die romantische Philosophie im Zusammenhang von Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel (1772-1829) und Friedrich von H -1801) unter dem Gesichtspunkt des erkenntniskritisch reflektierten Beginns einer Suche nach Maßstäben und zugleich als Ausgangspunkt einer möglichen neomythischen Selbstentgrenzungsperspektive betrachtet. Im Hinblick auf den sogenannten postmodernen Denkstil, soll dies hier analog anhand der späten Philosophie Theodor W. Adornos (Theodor Ludwig Wiesengrund-Adorno: 1903-19692) geschehen. Das Chaos des Zusammenbruchs der abendländischen Orientierungsmaßstäbe, das die Romantiker erfahren, ist auch das Chaos, das dem Chaoswasser des ersten Kapitels der Genesis entspricht, über dem der schaffende Geist Gottes schwebt. Das Genie als exemplarischer Mensch 3 habe Orientierung an einer transzendentalen Anschauung des Ganzen, aus der eine neue Ordnung geschaffen werden könne. Doch ist bei den romantischen Philosophen diese Orientierung im letzten nur ein Grenzbegriff. Die Subjektivität wird nur als Ikone der transzendentalen Ichhaftigkeit verstanden, nicht als deren vollendete Verwirklichung im konkreten Selbstvollzug. Der romantischen Philosophie gelingt es durch das Konzept der Ironie dem tiefen Bedürfnis nach sinngebender Systemkonstruktion im postchristlichen Abendland zu entsprechen, ohne das mitgegebene Bewusstsein zu verdrängen, dass genau diese Systemansprüche nicht möglich sind. Sie gestaltet in ihren Suchbewegungen ein Schweben (Fichte) der Subjektivität zwischen sich und dem anderen ihrer Selbst als Haltung des Schwebens zwischen Systemanspruch und dem Bewusstsein der Vergeblichk ist klares Bewusstsein der ewigen Agilität, des unendlich vollen Cha 4. Auf diese Weise bewegt sich die romantische Philosophie an den Grenzen philosophischen Den hter und Schrankenlos in ewigem Kreis
5
.
__________ 1 2
3
4 5
Vgl. dazu Hauser, 2004, § 8. Zur Schlüssigkeit der Zusammenfügung von Adornos und postmodernen Philosophen in einem Kapitel vgl. auch Honneth, 1988 und Jameson, 1996, 60 und 229f. Eine deutliche Spannung zwischen Adorno und der Postmoderne nimmt hingegen Raulet, 1986, wahr. Vgl. zur Anthropologie der Romantik neuerdings das grundlegende Werk von Schweizer, 2008. Schlegel, II/263 Nr.69; ich entnehme dieses Zitat Götze, 2001, 213. Schlegel, XVIII, 10 (in eckige Klammern Gesetztes ist ein Zusatz der Herausgeber).
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
231
physik zu konstatieren und doch weiter an den Rändern von Metaphysik zu denken, ist auch ein zentrales Motiv der adornoschen Philosophie. Und so, wie die romantische Philosophie aus sich eine epigonale Auslegung initiiert und den Allmachtsgedanken einer real existierenden Subjektivität auf der Stufe transzendentaler Anschauung aus sich entlässt, so wird aus der adornoschen Selbst-Ent-Vergewisserung des Nichtidentischen im Verlauf der Frustrationsgeschichten der linken Bewegungen ein postmodernes Denken, das sich dem Grundsatze, dass Denken tragischerweise Identifizieren heiße, so zuwendet, dass es daraus die Maxime ableitet, dass dann alles Denken gleichberechtigt in seinen Wahrheitsansprüchen sei. Nicht mehr ist dann das Ganze das Unwahre, sondern alles ist wahr, so weit es ein Standpunkt für sich nutzt.
2.
Theodor W. Adorno: Dialektik pendelt aus
Den frühen geschichtsphilosophischen Schlüssel zu Adornos Spätwerken, der Negativen Dialektik (1966) und der unvollendeten Ästhetischen Theorie (posthum 1970), bilden die zusammen mit Max Horkheimer (1895-1973) ab 1942 geschriebenen Aufsätze über die Dialektik der Aufklärung 1 . Besonders angesichts der ersten Nachrichten vom technisierten Massenmorde an den Juden und im Blick auf eine vorausgesetzte universale technologische Herrschaftsstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von 2 Barbarei ver . Aufklärung wird von beiden nicht nur als historische Epoche gesehen, sondern als die Geschichte des Denkens und damit letztlich der Menschheitsge3 überhaupt verstanden, die Herren 4 . Als Herren über die Natur, gegen die sie sich, um sich am Leben zu halten, von Anfang an stellen mussten und immer werden stellen müssten. Der Prozess der Aufklärung beginnt nach Horkheimer und Adorno mit der Ent Aber die Mythen, die der Aufklärung zum Opfer fallen, wa nennen, den Ursprung sagen: damit aber darstellen, festhalten, erklären. Mit der Aufzeichnung und Sammlung der Mythen hat sich das verstärkt. Sie wurden
__________ 1 2 3 4
Jäger, 2003, 173. Horkheimer/ Adorno, 1969, 1. Schmucker, 1977, 17. Horkheimer/ Adorno, 1969, 1.
232
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
. Mythos und Aufklärung seien zwei Seiten einer übergeschichtlichen Erlebnisweise der Menschheit. Indem der Mensch kausale Ursachen für Naturphänomene suche, gerate er rung über und die Natur in bloße Objektivität. Die Menschen bezahlen die Vermehrung ihrer Macht mit der Entfremdung von dem, worüber sie die Macht ausüben. Die Aufklärung verhält sich zu den Dingen wie der Diktator zu den Menschen. Er kennt sie, insofern er sie manipulieren kann. Dadurch wird ihr An sich Für ihn. In der Verwandlung enthüllt sich das Wesen der Dinge immer 2 als je dasselbe, als Substrat von Herr . In der Epoche der bürgerlichen Aufklärung habe dieser Prozess seinen Wendepunkt erreicht3. Einerseits würden die Mittel zur Verfügung gestellt, das Leben menschenwürdig zu gestalten, zugleich richte sich aber die Rationalität der Naturbeherrschung gegen den Menschen, zeige dialektisch das andere Gesicht der Aufklärung, welches dieser immer schon angehaftet habe. Das negative Element des Fortschritts, die Notwendigkeit alles zu zerstören, was der Emanzipation des Menschen im Wege stehe, offenbare sich, indem es den Menschen der von ihm geschaffenen zweiten Natur unterwerfe, so dass er sich am Ende des Prozesses selbst verdingliche4. Der Motor, welcher die bürgerliche Aufklärung in Bewegung gesetzt habe, die Rationalität, habe die Möglichkeit von Freiheit vernichtet. Die zu ihrem Gegenteil gewordene Rationalität versuche seitdem ihre eigenen Bedingungen, Humanität und Freiheit, weil unberechenbar, und damit dem Profitstreben entgegenstehend, zu eliminieren5. Aufklärung mit Geschichte gleichzusetzen, macht für Adorno die Menschheits Anfangsstadium, dessen Subjekt noch exklusiv die Natur war, und einem möglichen Endstadium, in welchem sie zugunsten einer von der Herrschaft befreiten Natur wieder aufgehoben worden ist, ereignet. Sie und ihre Genesis grün6 den in einer nur faktisch ableitbaren und be . Die Gestimmtheit, die Menschheitsgeschichte katastrophisch zu sehen, führt die späte Negative Dialektik konsequent und verstärkt erkenntnistheoretisch gewendet weiter. Der Beginn der Katastrophe wird von Adorno in einem my1
__________ 1 2
3 4 5 6
Horkheimer/ Adorno, 1969, 14. Horkheimer/ Adorno, 1969, 15. Was passiert, wenn man diese geschichtsphilosophische Konzeption, die für sich schon eine große Distanz zur realen Menschheitsgeschichte und zur Geistesgeschichte im Speziellen aufweist, noch einmal katastrophisch dramatisiert, kann man an Cochetti (1985) sehen. Harvey, 1989, 13. Always, 1995, 83. Horkheimer/ Adorno, 1969, 13f. Rohrmoser, 1970, 12.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
233
thischen Licht gesehen; Ähnlichkeiten mit dem biblischen Sündenfall drängen iehenden Katastrophe korrespondiert eher die Vermu1 tung, einer irrationalen Katast . Nach dem praktischen Scheitern der marxistischen Philosophie habe sich für 2 Situation ergeben: ilosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward. Das summarische Urteil, sie habe die Welt bloß interpretiert, sei durch Resignation vor der Welt verkrüppelt auch in sich, wird zum Defaitismus der Vernunft, nachdem die Veränderung 3 der Welt miss . ren Gegenständen: Gott, Freiheit und Unsterblichkeit um keinen Preis mehr dogmatisch reden darf. Nach 4 wird dem schlichten Nihilismus eine Absa . Philosophie, die sich einst angemaßt habe, alle Aspekte der Realität unter einen Begriff bringen zu können und dabei vergessen habe, sich auf ihre Rolle in der Gesellschaft zu besinnen, werde mit dialektischem Schwung in ihr Gegenteil befördert. zur Realität geworden, und zwar desto mehr, je gründlicher sie jene Einschränkung vergaß und es als ein ihr Fremdes von sich wies, auf ihre Stellung in einem Ganzen sich zu besinnen, das sie als ihr Objekt monopolisiert, anstatt zu erkennen, wie sehr sie bis in ihre innere Zusammensetzung, ihre immanente Wahrheit hinein davon abhängt. Nur Philosophie, die solcher Naivität sich entledigt, ist irgend wert weitergedacht zu werden. Ihre kritische Selbstreflexion darf aber nicht innehalten vor den höchsten Erhebungen ihrer Geschichte. An ihr wäre zu fragen, ob und wie sie nach dem Sturz der Hegelschen überhaupt noch möglich sei, so wie Kant der Möglichkeit von Metaphysik nach der Kritik 5 am Rationalismus nach .
s Interesse dort, wo Hegel, einig mit der Tradition, sein Desinteressement bekundete: beim Begriffslosen, Einzelnen 6 und Besonde . Adorno versucht das Konkrete und individuell Seiende zu würdigen und setzt dabei als grundlegenden Zug des Begreifens Verdinglichung voraus. Begriffe würden, trotz permanenter Zerstörung der durch sie entstandenen Begrifflichkeit im dialektischen Denken, das individuelle Objekt wieder mit einem Allgemein Natur sich unterwerfende Wesen von Herrschaft gründet in der Herrschaft des Begriffs, durch den sich die Vernunft dem Gesetz der Identität unterwirft. Der Begriff wird von Adorno verstanden als instrumentaler Vollzug, durch den das __________ 1 2 3 4 5 6
Adorno, 1970, 315. Schmucker, 1977, 53. Adorno, 1970, 13. Jäger, 2003, 257. Adorno, 1970, 14. Adorno, 1970, 17f.
234
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Subjekt nach der Regel der Identität die Welt auf sich selbst und seinen Herrschaftswillen hin bestimmt und so dem Begriff homogen macht. Herrschaft 1 gründet für Adorno in letzter Instanz in dem Gesetz der Iden . inne. Denken heißt identifizieren. Befriedigt schiebt begriffliche Ordnung sich vor das, was Denken begreifen will. Sein Schein und seine Wahrheit verschrän2 . Deshalb gehe in der Allgemeinheit der Begriffe, die in ihrer Abstraktheit das Einzelne vergewaltigten und ihrer Tendenz nach sich immer der verwalteten Welt anfügten, die alles nur als qualitätslose Quantität ansehe, das Individuum, sei es Subjekt oder Objekt, verloren und doch müsse gedacht werden. Diese Idee einer Logik des Zerfalls (Schmucker)3 hatte Adorno schon in seinen Studentenjahren. Dialektik versuche, Begriff und zu Begreifendes ineinander aufgehen zu lassen. Hegel fasse in der Phänomenologie des Geistes seine Arbeit auf, als nicht eingreifender Be4 obachter den Weg des natürlichen B s , dardem Gegenstande, der Gegenstand dem Begriffe entspricht. Der Fortgang zu diesem Ziele ist daher auch unaufhaltsam, und auf keiner früheren Station ist Befriedigung zu 5 . Da der Zusammenfall des Begriffs mit dem Gegenstand für Hegel von vornherein festgestanden habe, habe er seine Begriffe sich nicht an die Objekte anschmiegen lassen, sondern habe sie in die gewünschte Richtung gezwungen, da er seine dialektischen Schritte schon im Sinne eines Gesamtkonzeptes vorausgedacht habe6. Aus der in ihrer Grundstruktur dynamischen dialektischen Methode sei ein letztlich statisches, weil vorgedachtes System geworden. Hegel h eflektiere, müsse diese selbst sein, wenn anders sie sich nach der Form des Widerspruchs organisieren solle. Die Wahrheit, die in der idealistischen Dialektik über jedes Partikulare als ein in seiner Einseitigkeit Falsches hinaustreibt, sei die des Ganzen; wäre sie 7 nicht vor . Hegels Versuch, Subjekt und Objekt in der Sphäre des Geistes zu versöhnen, verdamme diesen zur Unwahrheit, da Hegel die realen Widersprüche der Wirklichkeit nicht aufheben könne, und trotzdem Versöhnung behaupte den dritten Schritt der Dialektik ion mit Positivität ist die Quintessenz des Identifizierens, das formale Prinzip auf seine reinste Form gebracht. Mit ihm gewinnt im Innersten von Dialektik das antidialektische Prinzip die Oberhand, jene traditionelle Logik, welche more arithmetico minus mal minus als Plus verbucht. Sie ward jener Mathematik abgeborgt, gegen die Hegel sonst so idiosynkratisch reagiert. Ist das Ganze der Bann, das Negative, so bleibt die Negation
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Rohrmoser, 1970, 15. Adorno, 1970, 15. Adorno, 1970, 146 und 407. Hegel, 1970, 73. Hegel, 1970, 74. Es ist hier nicht weiter zu fragen, ob Adornos Hegelbild Ähnlichkeit mit Hegel hat. Adorno, 1970, 20.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
235
der Partikularitäten, die ihren Inbegriff an jenem Ganzen hat, negativ. Ihr Positives wäre allein die bestimmte Negation, Kritik, kein umspringendes Resultat, das Affirmation glücklich in Händen hiel 1. Geist, sondern eben das Negative, welches Hegel von ihm abwälzte auf diejenigen, die ihm parieren müssen und deren Niederlage das Verdikt, ihre Differenz von der Objekti2 vi . So sagt Adorno gegen Hegels Ausspruch aus der Vorrede zur Phänomenologie des 3 Geistes . Jedem Versuch, der Dialektik eine bestimmte hrung an sich, höchst real, antagonistisches System sei, nicht erst vermöge seiner Vermittlung zum erkennenden Subjekt, das darin sich wiederfindet. Die zwanghafte Verfassung der Realität, welche der Idealismus in die Region von Subjekt und Objekt projiziert hatte, ist aus 4 ihr zurückzuüber . Durch diese Rückübersetzung verschiebe sich das Verhältnis von Subjekt und Objekt. r5 .
In der negativen Dialektik hat das Objekt vor der verdinglichenden Vernunft den Vorrang. Durch den sowohl natürlichen wie auch den gesellschaftlich bedingten Zwang sei es fraglich geworden, was noch zu tun sei. Alles was getan oder unterlassen werde, stütze das System der eigenen Verdinglichung. Samuel Beckett (1906-1989) ist nach Adornos Auffassung der Künstler, dem es gelungen sei, zeitgemäße Kunst zu schaffen. Er wollte ihm seine Ästhetische Theorie widmen. Dem Dichter Werner Kraft (1889-1976) teilt Adorno 1962 mit, er habe Becketts Ro6 man Der Namenlose (1953) . Auf den Seiten seines Ex er
e
7
.
also diese Menschen, die eigentlich ihr Ich verloren haben, die sind eben wirklich die Produkte der Welt, in der wir leben. Es ist nicht der Beckett, der aus irgendwelchen spekulativen Gründen reduziert; sondern er ist, um es sehr pointiert zu sagen, er ist realistisch insofern, als er in diesen Gestalten, die zugleich nur noch Stümpfe und etwas allgemeines sind, der genaue Interpret dessen, wozu die einzelnen Menschen als bloße Funktionen des universalen gesellschaftlichen Zusammenhangs werden. Er fotografiert sozusagen die Gesellschaft, in der alles Funktionszusammenhang ist, von der schäbigen 8 Seite, in dem er zeigt, was aus den Menschen in dieser funk .
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Adorno, 1970, 159. Adorno, 1970, 159. Adorno, 1970, 296. Adorno, 1970a, 57. Wellmer, 1985. Adorno zit. nach Müller-Doohm, 2003, 545. Beide Sätze Adornos zit. nach Müller-Doohm, 2003, 546. Adorno zit. nach Müller-Doohm, 2003, 546.
236
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
es zu wissen; die Menschheit vegetiert kriechend fort nach Vorgängen, welche eigentlich auch die Überlebenden nicht überleben können, auf einem Trümmerhaufen, dem es 1 noch die Selbstbe . Menschen, weder fähig zu leben noch zu sterben, vegetierten vor sich hin, körperlich wie geistig Krüppel. Ihre Monologe und Gespräche sagten nur noch Banalitäten und dummes Zeug und verlängerten das Dasein der Menschen durch endlose wirre Reflexionen um nichts, deren Ausdauer und wissenschaftliche Akribie, ein Hohn auf technokratisch-rationales Denken, die Trostlosigkeit und das Gefühl der Absurdität noch verstärkten. 2 ? In einem Brief ese gegen die unvermittelte Aussage des Positiven; wahrhaft eine Askese, glauben Sie mir, denn meiner Natur läge das Kompromisslosigkeit gegen die verwaltete Welt den Gedanken an Versöhnung alität wird zur sozialen Legitimation von Kunst. Um der Versöhnung willen müssen die 3 authentischen Werke jede Erinnerungsspur von Versöhnung til .
In Adornos späten Schriften taucht endgültig eine Erkenntnistheorie auf, die letztlich keinen Wahrheitsanspruch mehr begründen kann, der sich außerhalb 4 . Adorno bte eine Sprache vor, die nicht auf ihre instrumentell-identifizierende Seite beschränkt sei, sondern dem Besonderen, dem Nichtidentischen zum Ausdruck verhelfen sollte. In seinem geplanten Buch über Ästhetik gedachte Adorno auszuführen, wie es mit den Mitteln der Kunst möglich sei, etwas zu tun, was der diskursiven Erkenntnis versagt ist: zu sagen, was sich nicht sagen 5 läßt, das Begrifflose zum Vorschein zu brin . Auch die ästhetischen Selbstvollzüge oder Momente seien nur noch ein verzweifelter Einspruch um des unerreichbar Nichtidentischen willen. Dieser Rest schon das Nichtidentische. Aber in ihm, das heißt in dem, was nicht in der Identität aufgeht und deshalb das Bestehende brüchig erscheinen lässt, meldet sich der Anspruch der 6 Nichtiden . Doch wenn sich etwas nur meldet und nicht selbst erscheint, so wird auch das größte Glück als dem Identitätszwang immer schon erlegen betrachtet und das Nichtidentische zum Grenzbegriff eines niemals sich ereignenden Erlebens. __________ 1 2 3 4
5 6
Adorno, 1970b, 192. Adorno, 1972, 367. Adorno, 1972, 348. Vgl. dazu Seels (2004) wegweisendes Buch. Auch Schweppenhäuser stellt in seinem im unerträglich schulphilosophischen Stil des Neo- oder Spätadorniten geschriebenen Beitr Adornosche Theorie aus der Bearbeitung dergestalt entläßt, daß diese am Ende als in einen haltlosen negativen und in einen haltbaren positiven Teil zerfallende Philosophie dappenhäuser, 1973, 58). Müller-Doohm, 2003, 554. Többicke, 1992, 116.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
237
Adorno wird auf diese Weise zu einem unfreiwilligen Wegbereiter eines erkenntnistheoretischen Relativismus, der in den Folgejahren, nach dem schnellen Scheitern der Achtundsechziger-Träume eine der Denkbahnen wird, die im kulturellen Leben eine wichtige Rolle spielen. Schon zu Lebzeiten Adornos wurde diese Spannung zwischen Rettungsanspruch und Perspektivlosigkeit bemerkt. Siegfried Kracauer (1889-1966) schreibt 1960 in einem Brief an Leo Löwenthal (1900rfährt er nach immer demselben Prinzip: zuerst zertrampelt er alles, dann streicht er es wieder glatt. Und der Begriff der Utopie wird, was höchst unzulässig ist, als reiner Grenzbegriff benutzt, der nicht den geringsten Inhalt hat. Ach, er sieht die Utopie nicht. Ich kenne kein anderes 1 Beispiel von scheinbar eingreifender Kritik, die so wenig Greif . 2 : ische Theorie: die Sinnlosigkeit dieser Gesellschaft und dieses Lebens darzustellen, dagegen zu protestieren, und dennoch den Gedanken an das Bessere in seinem Protest aufzuheben. Adorno sagt zu jeder seiner Analysen auch das Gegenteil. Aber trotz dieser auf die Spitze getriebenen Dialektik bleibt das, was er sagt, unwahr. Denn die Wahrheit läßt si 3 kommt aber darauf an, das, was man an Wahrheit hat, irgendwie zu realisie . Und der Schriftsteller und Komponist Jürgen von der Wense (1894-1966) notiert: weil der 4 Kaiserstil fehlt, an den die Gratsparren verzapft wer .
Vernunft sei von Anbeginn selbsterhaltend. Das Subjekt kann sich nach Adornos Maßstab nur durch seine Vernunft konstituieren, welche alle Regungen unter ihre Einheit, die Selbsterhaltung, gebracht habe. Jedoch müsste die eigene Selbsterhaltung aufgelöst werden, um das Ich aus der unheilvollen Situation zu befreien, in der es sowohl sich, als auch die Objekte versklave. Diese Auflösung wäre jedoch zugleich die der Vernunft damit die d Kern des Subjekts wohnen die objektiven Bedingungen, die es um der Unbedingtheit seiner Herrschaft willen verleugnen muß und die deren eigene sind. Ihrer müßte das Subjekt sich entäußern. Voraussetzung seiner Identität ist das Ende des Id rordnete Heteronomie, so ist umgekehrt kein Glück, als wo das Selbst nicht es selbst ist. Stürzt es, unter dem unmäßigen Druck, der auf ihm lastet, als schizophrenes zurück in den Zustand der Dissoziation und Vieldeutigkeit, dem geschichtlich das Subjekt sich entrang, so ist die Auflösung des Subjekts zugleich das ephemere und verurteilte Bild eines möglichen Subjekts. Gebot einmal seine Freiheit dem Mythos Einhalt, so befreite es sich, als vom letzten Mythos, von sich 5 selbst. Utopie wäre die opferlose Nichtidentität des Sub . __________ 1 2 3 4 5
Zit. nach Jäger, 2003, 251. Jäger, 2003, 251. Zit. nach Müller-Doohm, 2003, 542 und parallel dazu Jäger, 2003, 251f. Zit. nach Jäger, 2003, 252. Adorno, 1970, 275.
238
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Wellmer weist darauf hin, dass die Starrheit des Allgemeinbegriffs, von der 1 ist. Sprache ist schillernd und Begriffe sind außerhalb des begriffslogisch Konstruierten nicht durch strenge Beziehungen, sondern durch Familienähnlichkeit miteinander verbunden. An dieser als starr empfundenen Vernunft, die Adorno voraussetzt und deren Begriffe mehr in den Bereich des Verstandes gehören, kann man, um der Realität gerecht zu werden, verzweifeln, wenn man sie als universales Erlebnismedium versteht. Man kann dann im Gefolge der Romantik diese Situation aber auch in den Kontext einer ästhetischen Selbstwerdung stellen und Vernunfterkenntnis als Spielmittel begreifen, um im Ernst des Spiels einen neuen Zugang zur Wirklichkeit zu finden. Dieses Verständnis von Vernunft als je schon immer selbsterhaltend und einen Verblendungszusammenhang konstituierend kann auch dazu führen, dass nur die reine Praxis übrig bleibt, die dann individueller Willkür ausgeliefert wird, deren Rechtfertigung wiederum plötzlich nach festen Prinzipien und einem sicheren Fundament ruft. dem Bild, das eine szientistisch verengte Aufklärung von der Vernunft gezeichnet hatte. Nur haben sich bei Adorno die Vorzeichen verkehrt. Während die szientistische Aufklärung ihr affirmatives Bild der Vernunft am Paradigma der Mathematik und der mathematischen Naturwissenschaft gewinnt, werden letztere bei Adorno zum Paradigma einer Rationalität, die als diskursive verdinglicht 2. Bei vielen postmodernen Philosophen wird diese adornosche Antithesenbildung gegenüber der szientistischen These in einen anderen Rahmen gestellt. Der Zweifel an der Allgemeinverbindlichkeit einer gesamtmenschlichen Vernunft bleibt, doch wird die gegenüber Adorno neue Perspektive nicht in der Form der unbestimmten Negation aller Selbstorientierungsversuche gesehen, sondern in der Form eines Durchgangs durch die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften umwillen einer Problemlösung. Diese Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften findet und hier ergibt sich wiederum eine zweite Familienähnlichkeit mit Adornos Philosophie der Ästhetik auf der Sphäre der ästhetisch bestimmten Ansprache durch naturwissenschaftliches Denken statt. Dies wird später Thema sein. Es bleibt also bei einem antithetischen Verhältnis, doch wird dies durch die ästhetisch bestimmte Legitimation der eigenen erkenntnis- und geschichtsphilosophischen Thesen verdeckt. Konsequent hingegen lebt seine Verzweiflung an der modernen verstandesmäßigen Vernunft Charles Hoy Fort (1874-1932), der um Kracauer noch einmal zu zitieren -
__________ 1 2
Wellmer, 1985, 85. Wellmer, 1985, 96.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
VI. 1.
239
Der unerreichte Urahn des modernen Relativismus: Charles Hoy Fort Die Biografie eines chronischen Skeptikers
Eine wenig bekannte, doch in den unterschiedlichsten Weisen und Kreisen markant wirkende Gestalt der amerikanischen Geistesgeschichte ist Charles Hoy Fort. Er beeindruckt Schriftsteller wie Ben Hecht (1894-1964), John Cowper Powys (1872-1963), Malcolm Lowry (1909-1957), Henry Miller (18911980) und Aldous Huxley (1894-1963). Ezra Pound (1885-1972) widmet der schon zu Forts Lebzeiten (1931)gegründeten FORTEAN SOCIETY in seinen Cantos zwei Zeilen: r
1
.
George Grosz (1893-1959) porträtiert ihn. Der später zu besprechende Schriftsteller Howard Phillips Lovecraft (1890-1935) verwendet das durch Fort zusammengetragene Material. Theodore Dreiser (1871-1945), durch seinen Roman Sister Carrie (1900) ein Begründer des amerikanischen Naturalismus und . Fort ist darüber hinaus einer der konsequentesten erkenntnisund wissenschaftskritischen Publizisten des zwanzigsten Jahrhunderts, der seine Erkenntnisskepsis wie kein anderer auch lebt. Besonders im Kontrast zur moderaten und letztlich religionsförmigen Denkweise Paul Feyerabends (19241994) wird dies deutlich werden. Moderne Konstruktivisten werden in Fort nicht nur einen frühen denkerischen Gewährsmann finden, sondern darüber hinaus auch noch einen Menschen, der diesen Konstruktivismus konsequent durchlebt und sicherlich auch durchlitten hat. Es ist weiterhin bemerkenswert, dass seine Bücher aber auch eine Klientel ansprechen, die ein ganz unkritisches Interesse am Mysteriösen, an Präastronautik und Ufologie hat und ihre Längeren Gedankenspiele im Grenzbereich von Sciencefiction und Okkultismus pflegt. Charles Hoy Fort wird am 6. August 1874 in Albany (New York) geboren. Sein Vater sei so Fort grausam, gewalttätig und intolerant gewesen. Seine Verachtung jeder Autorität mag hier ihren Ursprung haben. Nach vielen Auseinandersetzungen verlässt Fort mit achtzehn Jahren sein Vaterhaus und wohnt bald in New York City. Er schlägt sich als Lokaljournalist durch und verkauft nebenbei Witze und Anekdoten. 1893 tritt er ohne Mittel eine mehrjährige Weltreise an. Er heiratet 1896 und lässt sich in 2
__________ 1 2
Pound, 1964, (LXXIV) 129. Magin, 1997, 8.
240
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
der Bronx nieder. Seine Mittel sind geringe Einkünfte aus dem Erbe seines Großvaters und aus seiner journalistischen Tätigkeit. Depressionen und Selbstmordgedanken stellen sich angesichts der Armut ein. Seit 1905 wird Theodore Dreiser sein großer Förderer. Um 1910 widmet sich Fort zunehmend dem immer schon von ihm gepflegten Sammeln von fortianischen (Dreiser) Meldungen. Fortianische Meldungen sind Nachrichten von Theorien wissenschaftlicher Abweichler und Autodidakten, die man heute als grenzwissenschaftliche oder parawissenschaftliche Theorien bezeichnet. Fort beginnt sich für den Rest seines Lebens in Bibliotheken einzunisten. Er liest Bücher über die Hohlwelttheorie, beschäftigt sich mit mathematischen Geheimnissen der Pyramiden und Untersuchungen von Meteoriten, die die Panspermie-Theorie von Svante Arrhenius (1859-1927) stützen sollen. Auch beschäftigen ihn obskure Meldungen in Zeitungen und Zeitschriften. Zu dieser Zeit fasziniert ihn noch der Gedanke, auf diesen grenzwissenschaftlichen und geheimnisvollen Meldungen ein neues Weltbild aufzubauen. Doch schon 1916 schreibt er in einem Brief an Dreiser, dass ihm auch der diese Phänomene sichtende menschliche Verstand selbst nicht als real erscheine 1. In diesem Jahr stirbt sein Vater und Fort erbt einen Teil seines Vermögens, das ihm die Möglichkeit eines Privatgelehrtendaseins eröffnet. Er beginnt die Bücher zu verfassen (The Book of the Damned, 1919; New Lands, 1923; Lo!, 1931 und Wild Talents, 1932), die seinen erkenntnistheoretischen Relativismus ausarbeiten und die zugleich dazu führen, dass ihn bis heute viele Grenzwissenschaftler für einen der ihren halten. Hoys Perspektive ist aber eine andere. Er will die Sicherheit der modernen 2 von Anomalien gegenüber sehe, wird von ihm antizipiert. Die ersten Zeilen seines ersten Buches lauten: Mit den Verdammten meine ich die Ausgeschlossenen. Wir werden eine Prozession der Daten vorbeiziehen sehen, die von der Wissenschaft ausgeschlossen wurden. Bataillone der Verfluchten werden marschieren, angeführt von bleichen Daten, die ich exhumiert habe. Nun werden Sie lesen, und die Daten werden marschieren. Manche sind leichenblaß, manche feurig, manche verwest. Unter ihnen sind Leichen, Skelette und Mumien, die sich winden und taumeln, belebt von Gefährten, die lebendigen Leibes verdammt wurden. Riesen werden in tiefem Schlaf vorübergehen. Manche sind wie Lehrsätze, andere kommen in Lumpen. Sie werden vorbeimarschieren wie Euklid, Arm in Arm mit dem Geist der Anarchie. Hier und da eilt eine kleine Dirne vorbei. Viele sind Possenreißer. Aber viele andere sind äußerst respektabel. Manche sind sogar Mörder. Sie kommen als gräßlicher Gestank und hohlwangiger Aberglaube daher, als Schatten und freche Bosheit, als Kapriole und guter Freund. Sie sind naiv und pedantisch, bizarr und grotesk, aufrichtig und unaufrichtig, tiefgründig und kindisch. Ein Dolchstoß und ein Hohnlachen und die ergeben gefalteten Hände hoffnungsloser Rechtschaffenheit. Das Erzrespektable und dennoch Verdammte.
__________ 1 2
Magin, 1997, 76. Lakatos, 1974, 108.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
241
Alle zusammen erwecken sie den Eindruck von Würde und Liederlichkeit zugleich. Alle zusammen erheben sie die Stimmen zum trotzigen Gebet. Aber der Geist des Ganzen ist der einer Prozession. Die Macht, die all diesen Dingen sagte, daß sie verdammt nen werden herumtollen, und Mißgeburten werden die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Clowns mögen mit ihren Späßen den Rhythmus des Aufzuges stören, aber nicht die Wirkung der Prozession insgesamt: den Eindruck, den uns die Dinge machen, die vorbeiziehen, vorbei und immer vorbei, die kommen und kommen und kommen ohne Ende. Die unwiderstehliche Kraft von Dingen, die uns nicht drohen, die uns nicht verspotten und uns nicht trotzen, sondern sich zu einem riesigen Aufmarsch formieren, der ewig 1 an uns vorbei .
Im Folgenden soll Forts Ansatz im Ausgang von seinen ontologischen und seinen erkenntnistheoretischen Prämissen dargestellt werden. In einem zweiten Schritt werde ich exempla
2.
Den Verdammten der Wissenschaft auf der Spur
a.
Mit Gott meine ich einen automatischen Jehova . Ontologische und erkenntnistheoretische Grundlagen
Auf den ersten Seiten von Forts erstem Werk Das Buch der Verdammten finden sich die Grundsätze, die in terminologisch wechselnder Weise seine Bücher durchziehen. Der erste ist und dem, was nicht sein wird, jener Zustand also, den wir gemeinhin und ab2 surderweise als die aber in Wirklichkeit, d.h. auf der Ebene des Seins, gar keine abgegrenzten Dinge seien. Weder das Subjekt noch die Gegenstände seines Erkennens seien 3 für sich eigenständig. Sie bildeten eine . Diese Kontinuität könne 4 e . Diese Kontinuität sei zweitens nicht nur eine auf der Ebene des allgemeinen Seins. Diese Kontinuität wirke sich vielmehr auch in der Menschenwirklichkeit dergestalt aus, dass die einzelnen Wirklichkeiten spontan dieses Gebundensein 5 aus sich entlassen und eine ganz andere Art der Seiendheit annehmen könnten. Aus einem Wassertropfen könne deshalb spontan ein Frosch werden. Dieser Gesichtspunkt führt, wie wir später sehen werden, zu Forts empirischen Studien. __________ 1 2 3 4 5
Fort, 1995, 1f. Fort, 1995, 2. Fort, 1995, 5f. Fort, 1995, 34. Fort, 1995, 16.
242
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Drittens sei nicht nur die Kontinuität, sondern auch die Unterschiedenheit von Subjekt und Objekt ein ontologisches Geschehen. 1 . Ohne voneinander abgegrenzte Tatsachen gebe es kein Erkennen. Es wird sich herausstellen, dass nach Fort die Wissenschaften diese ontologische Bestimmtheit überbewerten und meinen, mit ihren Methoden die Realität zu treffen. Auf der anderen Seite entspreche dieser Grunddisposition des Subjekts ein auch wenn sie nur Ausstülpungen sind, den Bruch mit jener tieferen Ebene an2 streben, die ihnen eine eigene Identität v . age sich dabei zu3 4 existieren schein o . Aus dieser ontologischen Grundlage zieht Fort viertens den Schluss, dass 5 heit, die zugleich ver6 schmelzen läßt und individua . Somit, so folgert Fort weiter, erkennten die Wissenschaften nichts Wirkliches. Die poppersche Rede vom Sumpfland auf dem die Wissenschaften aufruhten und in dem sie stocherten und manchmal etwas an Land zögen, passt gut in den fortschen Kontext, einer durch Tatsachen (hier kann man an Wittgenstein denken) verbarrikadierten Realität.
7
. Und
die eindeutig bestimmen und nutzen zu wollen, lässt uns das eigentliche Sein verden eindeutigen Zu 8
versellen zu wer
9
.
__________ 1 2 3 4 5 6
7 8 9
Fort, 1995, 4. Fort, 1995, 5f. Fort, 1995, 5f. Fort, 1995, 5f. Fort, 1995, 5f. Fort, 1997, 19, vgl. die Reflexion auf die ontologische Bedeutung des Traumes (Fort, 1997, 286). Fort, 1995, 9. Fort, 1995, 9. Fort, 1995, 11f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
243
Im Kosmos gebe es somit um mit der Darstellung der fortschen Grundprinzipien fortzufahren fünftens einen ewigen Kampf um Existenz und Eindeutigkeit und zugleich ein dauerndes Scheitern dieses Kampfes, der sich, weil 1 kein eigentliches Sein habend, al bezeichnet werden könne. gischen, psychischen und soziologischen Phänomenen einen Ausdruck findet, und der allenthalben versucht, eindeutig und konkret zu werden: daß wir diesem Bemühen in verschiedenen Phänomenbereichen die nur quasi-unterschiedlich sind , unterschiedli2 .
sdrucksformen des immer gleichen V 3 zu individualisieren 4 strichPositivität und Negativität . Die Menschen seien ent dgültigem 5 . Menschliche und andere Existenz sei ein 6 7 zipiellen-prinzipienlosen Regeln-Regellosigkeiten unserer Pseudogründen. Den realistischen und idealistischen Philosophien stellt Fort seine Philosophie, seine Theorie des Intermediarismus gegenüber. nd Intermedia-Existenz ein Zwischenzustand ist zwischen 8 Eindeu . Menschli9 n . 10 mehr fast, doch sei zu beach 11 t . Der unbewusste Evolutionsgott regt sich auch bei Fort. In verstreuten Reflexionen über das Göttliche finden sich Gedanken zu einer organismisch-kosmischen und im Werden befindlichen Seinsweise des Universellen. Das was die h __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Fort, 1995, 11f. Fort, 1995, 6f. Fort, 1995, 11f. Fort, 1998, 92 (Hervorhebung durch Fort) und vgl. den Gesamtzusammenhang 92-94. Fort, 1995, 11f. Fort, 1995, 15. Fort, 1998, 89. Fort, 1995, 16f. Fort, 1998, 53. Fort, 1995, 28. Fort, 1998, 140.
244
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
an seiner Entwicklung arbeitet mit Faktoren wie Planeten und Säuren und Käfern, Flüssen und Gewerkschaften und Zyklonen, Politikern und Inseln und Astrono1 . Es ist für Fort vorstellbar, dass es eine übergreifende, nicht unbedingt bewusste Steuerung der kosmischen Prozesse gibt. innerhalb eines geschlossenen Systems in Begriffen eines embryonischen Aufbaus vor, und alle Verästelungen der Geschichte als örtliche Aspekte einer super-embryonischen Entwicklung. Zellen eines Embryos bauen sich in dem Sinne falsch und vergeblich auf, daß das, was sie bauen, nur vorübergehend von Bedeutung und später nicht mehr angepaßt sein wird. Wenn es aber Bedingungen gibt, die dazu führen, daß aufeinanderfolgende Stufen durchlaufen werden müssen, bevor der Reifezustand erreicht ist, dann kommen wir zu der Ansicht, daß auch das Falsche und Vergebliche eine Funktion hat, in welchem Falle diese Begriffe nicht als Herabsetzung benutzt werden soll eine Anleitung gab, sobald wir daran denken, daß Menschen Zellverbände in einem einzigen sich entwickelnden Organismus sind; und daß der menschliche Geist eine eigene Grundlage so wenig braucht wie die sub-embryonischen Zellen, die im Vorgriff auf die Maßstäbe späteren Wachstums sinnwidrig aufgebaut werden, und die dennoch aufgebaut werden, wie es der Anleitung entspricht. In dieser Hinsicht ist die menschliche Vernunft ein Tropismus oder eine Reaktion auf einen Reiz, und der Gebrauch der Vernunft entspricht dem empirischen Herumprobieren eines primitiven Einzellers oder ist einer Empfänglichkeit für tiefere Anforderungen gleichzusetzen, einem Tasten, das zu allen möglichen Verformungen führt, bis die Anpassung an die tieferen Erfor Ich selbst akzeptiere, daß es vielleicht eine Letzte Wahrheit gibt, und daß man sie erreichen kann, aber nie durch eine Dienstleistung für irgendeine Wissenschaft oder Nation oder 2 .
Menschliche Vernunft und einzelliges Leben spielen in diesem komischen Prozess eine prinzipiell gleichberechtigte Rolle. Sie sind kleine Rädchen in einem globalen Betrieb, die sich selbst nicht in ihrer Bedeutung einzuschätzen vermögen. Aus solchen Gründen kann Fort auch keine näheren Beschreibungen des kosmischen Designers geben. Zu viele Daten, die er sammele, bezögen sich höchs 3 Blasphemie sein könnte, ihr Intelligenz zuzuschrei . Den mechanistischen und organismischen Zeitgeist hinsichtlich der Gottesfrage spiegelt Fort auf metamythischem Niveau mit zwei in den Kontext einer 4 adäquaten Theodizee eingepassten Metaphern: t. Mit Gott meine 5 ich einen automati . __________ 1 2 3 4 5
Fort, 1996, 30. Fort, 1998, 298f und vgl. auch 1997, 91. Fort, 1997, 85. Fort, 1997, 21f. Fort, 1997, 304.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
b.
245
Wir werden eine Prozession der Daten vorbeiziehen sehen, die von der Wissenschaft ausgeschlossen wurden
beispielsweise über den Mondkrater Kopernikus, der von der Kreisform abweicht, oder über das plötzliche Auftauchen purpurfarbener Engländer über stationäre Strahlungsquellen von Meteorschauern und über angebliches Haarwachstum es Interesse gilt 1 . Mit diesem Programm steht Fort in einer literarischen Tradition der Paradoxographie2, die schon in der griechischen Literatur, beginnend etwa mit dem alexandrinischen Dichter Kallimachos von Cyrene (ca. 280- ca. 245 v. Chr.) und etwa Phlegon von Tralles (2. Jhd.), wundersame Begebenheiten literarisch verarbeitet. Köpfe und eine angemessene Zahl von Gl Frau des Cornelius Gallicanus gebar in der Nähe von Rom ein Kind das den 3 Kopf des Anu . (griech. = wunderbar) ist zunächst etwas, das der gewöhnlichen Meinung zuwiderläuft und unglaubliche Züge aufweist. Doch reicht Forts Verwendung der Stilmittel der Paradoxographie in eine tiefere Schicht des Redens über paradoxe Sachverhalte. Im sophistischen Denken wird das Paradoxon genutzt, um erkenntnisfördernde Perspektivenwechsel zu provozieren. Cicero übersetzt mit (ad)mirabilia contraque opinionem omnium (wundersam und gegen die Meinung aller). Es findet sich also in diesem Begriff eine erkenntniskritische und zugleich erkenntniserschließende Gerichtetheit, die das Paradoxon verwendet, um zu verfremden und damit vorurteilsfreiere Erkenntnis zu fördern. Das Paradoxe erhält, über den Spass am Merkwürdigen und Rätselhaften hinaus, eine gewisse Erhabenheit. In der späteren Paradoxographie nach Kallimachos geht diese Tendenz auf erkenntnisstimulierenden Perspektivenwechsel zunehmend verloren und sie wird zur Unterhaltungsliteratur, die die Sensationslust befriedigt. So geht es auch Fort mit seinen späteren Rezipienten in der FORTEAN SOCIETY, die sich auch mehr für seltsame Phänomene als den Intermedianismus interessieren. In fast jeder Tageszeitung wird auf den Seiten, die etwa Aus aller Welt heißen, bis heute gern paradoxographisch berichtet:
__________ 1 2 3
Fort, 1998, 6. Vgl. zum antiken Begriff des Paradoxon, Schilder, 1933, 4-19. Phlegon ediert durch Hansen, 1998, 256 (Übersetzung L.H.).
246
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Madrid/Rom (dpa). Während in Spanien die vom Himmel gestürzten Eisbrocken den Experten weiter Rätsel aufgeben, ist nun auch in Italien ein solcher Klumpen auf die Erde gestürzt. Der fünf Kilogramm schwere Brocken sei auf einem Schulhof in der Nähe gestern. Es sei niemand verletzt worden. Ein Teil des Eisklumpens sei zur wissenschaftlichen Untersuchung ins Eisfach gelegt worden. In Spanien konnte eine Kommission von Wissenschaftlern den Ursprung der Eisbrocken bislang nicht definitiv klären. Es sei nicht völlig auszuschließen, dass die geheimrit komme als Ursache hingegen nicht in Frage. Zur Klärung seien weitere Analysen 1 .
Si schaft real, w
und sich dem 3 hingebe, um etwas empirisch Überprüfbares und Verallgemeinerbares zu haben, dürfe nicht auf die Anomalien geschaut werden, fälschlich und willkürlich ausge4 schlossenen zählen. Die Daten der Verdamm . Fort hält in den paradoxographischen Nachrichten seiner Zeit ein Auge auf 2
abgelehnt wurden. Natürli 5 6 Gren habe geglaubt werden können, so sei es auch mit der modernen Wissenschaft. Fort geht 7 . Di 8 und Prin wirkten auf die heutige Geisteswelt hypnotisch. Fort macht auf seine Weise hier auf ein in der modernen Wissenschaftskultur vernachlässigtes Faktum aufmerksam. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind Hypothesen und keine sicheren Wirklichkeitsbelege. Im dritten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft wird sich die Brisanz dieser schlichten Feststellung erst deutlich zeigen.
Aus diesem Grund habe er sich einer anderen Sphäre des Empirischen zugewandt allerdings nicht, um etwas positiv zu beweisen, sondern nur, um die Wissen 9 rückgekehrt bin ich mit den Quasi. Die Verdammten __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9
In: Emsdettener Tageblatt vom 24.1.2000. Fort, 1995, 11f. Fort, 1995, 11f. Fort, 1995, 11f. Fort, 1995, 264. Fort, 1995, 12. Fort, 1995, 13. Fort, 1995, 13. Fort, 1995, 12.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
247
der Wissenschaft würden eines Tages zu Engeln und würden dann aber wieder verstoßen werden1. Spielerisch erprobt Fort absurde Hypothesen, wie etwa die Annahme einer über uns schwebenden Super-Sargassosee2 mit Inseln, aus der es immer wieder regnet bzw. von denen etwas auf die Erde herunter fällt: Eisklumpen, Fische, Frösche. Diese wunderliche Hypothese stützt er in einem genialen Verwirrspiel durch Berichte über Eis-, Frosch- und Fischregen und belegt die Triftigkeit seines Längeren Gedankenspiels durch die hohe Zahl der Nachrichtenquellen, die der Hintertür kleinen Fröschen und Uferschnecken eine hilfreiche Hand entge3 , um durch seine in höchstem Ernste betriebenen paradoxographischen Forschungen die modernen Wissenschaftssicherheiten zu paralysieren. -120, zitiert eine Zeitung aus Virginia: In Norfolk, Virginia, seien 1853 zusammen mit Hagelkörnern Fische niedergegangen, angeblich Welse, die teilweise bis zu einen Fuß lang waren. In Toulouse, Frankreich, fielen am 28. Juli 1874 Gemüseabfälle vom Himmel, nicht im Innern großer Hagelkörner, sondern gefroren auf ihrer Oberfläche klebend (La Science Pour Tous, 1874-270). In der Schilderung eines Sturms, der am 11. Juli 1864 in Pontiac, Kanada, tobte, wird behauptet, es seien keine Hagelkörner, geNaturalist, 2-1Farmer, dessen Wahrhaftigkeit außer Zweifel steht, erklärte, er habe ein Stück Hagel oder Eis in die Hand genommen, und im Innern, habe sich ein kleiner grüner Frosch beowa, gingen am 16. Juni 1882 während eines Sturms Hagelkörner und Eisbro Novelty Iron Works erklärt, in zwei großen Hagelkörnern, die er zum Schmelzen herunterregneten, wiesen eine Eigentümlichkeit auf, die auch wenn die Hinweise darauf ausgesprochen bizarr zu nennen sind vermuten läßt, daß sie lange Zeit bewegungslos irgendwo geschwebt hatten. Wir werden bald darauf zurückkommen. Living Age, 52-186: Daß am 30. Juni 1841 in Boston Fische, von denen einer zehn Zoll lang war, vom Himmel regneten; daß acht Tage später in Derby Fische und Eis herunterka-275, lesen wir, daß in Derby die Fische in großer Zahl vom Himmel gefallen seien; ihre Größe habe zwischen einem halben Zoll und zwei Zoll geschwankt, einige seien erheblich größer gewesen. Aus dem Athenäum, 1841-542, nachgedruckt im Sheffield Patriot, erfahren wir, daß einer der Fische drei Unzen gewogen habe. In mehreren Berichten heißt es, zusammen mit den Fischen seien zahlreiche fahren, daß die Frösche und Fische von einem Wirbelsturm an einem anderen Ort der Erde hochgesogen worden seien. Es wird allerdings nicht gesagt, welcher Wirbelsturm dies war und von welchem Ort der Erde im Juli Eis herbeigeweht werden kann. Wir finl ner Times vom 15. Juli 1841 lesen wir, bei den Fischen habe es sich um Stichlinge gehandelt. Sie seien zusammen mit Eis und kleinen Fröschen vom Himmel herabgeregnet, und viele von ihnen hätten den Sturz überlebt. Wir stellen fest, daß drei Monate später
__________ 1 2 3
Fort, 1995, 2. Fort, 1995, 225. Fort, 1997, 24.
248
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
(7. Oktober 1841) in Dunfermline während eines Gewitters zahlreiche Fische von mehreren Zoll Länge niedergingen (Times, 12. Oktober 1841). Wegen der Hagelkörner machen wir uns keine großen Sorgen. Die Schichten scheinen interessant zu sein, aber wir wollen uns in Hinblick auf mögliche Daten über die 1 Super-Sargassosee eher den Eisklumpen zu .
In seinen Büchern spielt Fort auch noch andere intermediaristische Hypothesen durch. Die Wirklichkeit eines parapsychischen Phänomens wie der Teleportation2 von Dingen, Tieren und Menschen, dem Hauptthema des Buches Da! werden mit Hilfe seiner vierzigtausend Belege zählenden Aus aller Welt-Zettelsammlung ausgelotet und einer intermediaristischen Rélecture unterzogen. Viele heutige Grenzwissenschaftlicher zehren von diesen Daten und vergessen dabei die intermediaristische Pointe. Mit hohem literarischem Witz und Gespür für den unbewussten Evolutionsgott macht Hoy Fort das alttestamentliche Mannawunder, das den Israeliten des Exodus ihr Überleben gesichert habe, verständlich und stellt dieses als eher übliches Geschehen in einen evolutionistischen Kontext. Im Blick auf die im dritten Band anzusprechende Position Erich von Dänikens will ich auch diese Passage ausführlich zitieren. , die in Kleinasien vom Himmel fielen, sind verwirrend, weil es Berichte über zwei Arten von Substanzen gab. Es scheint, als könnten zuckerähnliche Stoffe nicht akzeptiert werden. Im Juli 1927 schickte die Hebräische Universität von Jerusalem eine Expedition auf die Sinai-HalbinNew York Times, 4. Dezember 1927. Expeditionsteilnehmer fanden etwas, das sie ttern von Tamariskenbäumen und in der Nähe der Bäume auf dem Boden. Sie erklärten, es handele sich dabei um Sekrete von Insekten. Aber die Beobachtungen dieser Expedition haben nichts mit den Daten oder Geschichten über Niederschläge von faserigen, klebrigen Klumpen einer Substanz zu tun, die zu einem eßbaren Mehl zermahlen werden kann. Ein Dutzend Mal seit Anfang des 19. Jahrhunderts ich habe keine eindeutigen Daten über frühere Ereignisse wurden aus Kleinn Ein frühes Entwicklungsstadium in der Schale eines Eis etwas protoplasmatisch Wachsendes tastet in der umgebenden Substanz herum und es ist nicht fähig, sich aus sich selbst heraus zu erhalten und wäre, auf sich allein gestellt, verloren. Nahrung und Schutz und Anleitung werden ihm vom Ganzen gegeben. Oder, um den Bogen weiter zu spannen ein paar tausend Jahre früher eine Gruppe von Flüchtlingen dringt zögernd in eine Wüste vor. Dies soll für die zukünftige gesellschaftliche Organisation von Bedeutung sein. Aber in der Wüste sind sie nicht versorgt und leiden Hunger. Speise fällt vom Himmel. Es ist ein ganz alltägliches Wunder. Kein Embryo ist im Mutterleib fähig, sich selbst Existenz vorausgesetzt, können wir uns vorstellen, wie ein Ganzes seine Teile behütet. Oder, daß vor langer Zeit einmal ein Ganzes auf die Bedürfnisse eines Teils reagiert hat und Jahrtausende, nachdem das damalige Bedürfnis längst gestillt ist, gelegentlich im-
__________ 1 2
Fort, 1995, 233f. Vgl. dazu etwa Fort, 1997, 20; 175.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
249
. Das kommt uns dumm vor. Ich sage dies in einem seltenen Anflug von Frömmigkeit, denn ich bemerke, daß ich, obschon es in unserer Neo-Theologie keine Andacht gibt, mit dieser Auffassung von etwas, das wir Gottheit nennen könnten, eine Grundlage zur Anbetung lege. Laß einen Gott irgend etwas verändern, und es wird neben guten auch böse Reaktionen geben. Allein die Dummheit kann gen Tag in Kleinasien fallen, sind nur ein Faktor in einem größeren Zusammenhang. Es könnte sein, daß ein Organismus, der einmal eine halbwegs eßbare Substanz auf seine erwählten Phänomene regnen ließ, als Ausdruck seiner Zuneigung einfach weitermacht, so daß besagte erwählte Phänomene seither im Überfluß die verschiedensten Arten von 1 .
Auf populärer Basis wirkungsgeschichtlich wichtig werden Forts Überlegungen, die in die Richtung der heutigen vor allem durch Erich von Däniken bekannt gewordenen Präastronautik gehen, obwohl sie diese Gedankenwelten intermediaristisch brechen. Fort findet in seinen Aus aller Welt-Karteikästen Nachrichten, dass an verschiedenen Orten der Erde ölige Substanzen vom Himmel gefallen seien. Auch hier kommt es zu einer intermediaristischen Hypothesenbildung. Wenn es Superschiffe2 gebe, die zwischen den Planeten unseres Sonnensystems hin- und herfahren, dann sei es durchaus plausibel, dass diese technologisch so fortgeschritten seien, dass sie nicht mehr mit Kohle, sondern mit Öl betrieben würden. So sei es durchaus plausibel, dass nicht Kohle, sondern ölige Substanzen vom Himmel fielen. Diesen Luftschiffen entsprächen auch Inseln im Weltraum mit den üblichen Accessoires wie Flüssen, Ozeane, Städten etc. einer Extra-Geographie3. Solche Städte könne man so viele Berichte über der Erde schweben sehen. Auch dar. Für jeden an historischer Selbstvergewisserung interessierten UFO-Gläubigen ist die Sammlung von unbekannten Luftschiffen eine Fundgrube, mit der Fort seine Darstellung untermauert6. Der Präastronautik der Dänikenanhänger wird Material angeboten durch die Wiedergabe von Berichten über einen vom Himmel gefallenen Stein mit Mayaschriftzeichen7. Weniger plausibel für diese Klientel dürften Überlegungen Forts zu einer Neo-Paläontologie8 sein, dass mumifizierte Trachodonkörper wohl eher aus der überirdischen Extra-Geographie gefallen sein dürften, als aus den Tiefen des Erdreiches stammten. Dass Außerirdische aus keinen anderen 4
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Fort, 1997, 21f. Fort, 1995, 79. Fort, 1996, 5. Fort, 1995, 20. Fort, 1995, 14. Fort, 1996, bes. 275-308. Fort, 1995, 184. Fort, 1996, 234f.
5
250
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
als Modegründen unsere Art der Evolution in Gang gesetzt haben könnten, wird wohl auch eher als mangelnde Ernsthaftigkeit empfunden werden 1. Nachdem Fort im Rahmen seiner intermediaristischen Hypothese die Frage nach der Überbrückbarkeit großer interstellarer Räume geklärt hat 2, stellt er bezüglich der Möglichkeit, dass die Erde außerirdischen Besuch gehabt haben drehenden Sternen (bewegen, L.H.), wobei die entferntesten Planeten jeweils jahrelang in, 3 . Auf diese Weise wird Raumfahrt plausibel und die Meldung der Londoner TIMES vom 6.1.1913 4 , die Fort zitiert, zu etwas Normalem. Die UFO-Hypothese und der Glaube an einen unbewussten Evolutionsgott schließen sich spielerisch zusammen, wenn Fort ein universal(natur)geschichtliches Modell der kosmischen Evolution entwirft. Dabei antizipiert Fort zugleich Gedanken des im dritten Band ausführlich zu besprechenden englischen Biochemikers Rupert Sheldrake (*1942). Nach Sheldrakes Auffassung werden alle Formen in der Natur von morphogenetischen Feldern mitgeprägt, die u.a. als arteigener Gedächtnisspeicher fungieren und über dieses kollektive Gedächtnis spätere Generationen beeinflussen. Die als morphische Resonanz bezeichenbare Wirkmacht ist unabhängig von Zeit und Raum, wie er seit seinem Buch A New Science of Life (1981, deutsch: Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes) nicht zu versichern aufhört. 5
-embryonischen Ent dann in der Natur-
s gebe -
würden innerhalb des Superembryos irdischerseits für das Auftauchen und UnIntegration in den Kontext des kosmischen Embryonen werde auch die Menschheitsgeschichte zu einem Testfeld kosmischer Evolution. Fort lebt seine Verzweiflung an der Vernunft auch im Zeugnis seines Lebensalltags aus. Eine intellektuelle Pose, eine Flucht in bürgerliche Lebensformen oder der Rettungsanker aus seiner Tätigkeit, eine direkte Erkenntnis abzuleiten, sind ihm fremd. Wir werden im Folgenden sehen, dass der Verzweiflung an der modernen Vernunft aber auch durchaus Züge der Beruhigten Endlichkeit zugehören können.
__________ 1 2 3 4 5
Fort, 1998, 126. Fort, 1996, 189f. Fort, 1996, 199. Fort, 274. Alle Zitate bis zum Ende des Abschnittes im Folgenden aus Fort, 1996, 298ff.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
251
VII. Selbstbegründung aus der wissenschaftsförmigen Vernunft (Postmoderne) 1.
Dimensionen des Postmodernismus
Wenn wir den adornoschen Gedanken, dass Denken Identifizieren der Wirklichkeit mit dem eigenen Gedanken heiße, entfalten, so stoßen wir auf folgende mögliche Schlusskette. Denken heißt Identifizieren. Identifizieren meint ein willkürliches, d.h. aufgrund individueller, gattungsgeschichtlicher oder gesellschaftlicher Dispositi Festlegen der Wirklichkeit. Willkürliches Festlegen bedeutet wiederum eine Beliebigkeit von Erkenntnis und weil diese Vernunftbestimmtheit universal ist auch der wissenschaftlichen Erkenntnis. Erkenntnis ist damit ein willkürliches und der Realität nicht gerecht werdendes Stochern im popperschen Sumpfland. Postmodernes Denken kann hier gut ansetzen1. Ich will in diesem Kapitel zunächst einen orientierenden Begriff von Postmodernismus vorstellen und sodann den Bezug auf meinen speziellen Gesichtspunkt herstellen. Im Kontext einer Kritik der neomythischen Vernunft, die u.a. den in Anlehnung an Vico gesprochen fantasiegeschaffenen metaphysischen Allgemeinbegriffen der Wissenschaften nachspürt, will ich in diesem Abschnitt über die postmodernen Denkweisen den Schwerpunkt auf deren Rezeption der Naturwissenschaften legen2. In der postmodernen Rezeption mathematischer und physikalischer Erkenntnisse zeigt sich das Wesen dieses Denkstils am markantesten. So wie die postmodernen Philosophen eigenes Fiktionales auf der Projektionsfolie der Wissenschaften inszenieren, so thematisiert postmodernes Denken aber auch auf seine meist metaphorische Weise die Fiktionen der Wissenschaften und weist zugleich auf das Wissenschaftliche des Fiktionalen hin3. Unter Bezug auf spezielle Relativitätstheorie, Unschärferelation, Unvollständigkeitstheoreme, Theorien der Fraktale, Katastrophentheorie, Theorie der dissipativen Strukturen, neuere Wissenschaftstheorie und synergetische Chaosforschung schreibt Welsch, sonst
__________ 1
Dieses Hauptkapitel VII. ist von Herrn Dipl. Math. Nico Hauser durchgesehen und bearbeitet worden. In seinem kritischen Buch zur Postmoderne stellt sich Schmidt (1994) auf den postmodernen Standpunkt, was die präzisere begriffliche Beschreibung des Phänomens betrifft. Wer über ein sich eher unbestimmt präsentierendes Phänomen schreibt, muss diesem nicht seine Dar wird, man solle doch endlich damit herausrücken, was denn nun Postmoderne eigentlich sei, damit man sie beurteilen könne, dann hat man sich mit dieser Fragestellung schon eine ganz zutreffende erste Antwort darauf gegeben, was Postmoderne sei, ohne daß man die Vertreter der Postmoderne bemühen müsste. Die würden ohnehin sogleich antworten kön-
2
Vgl. dazu Sokal/ Bricmont, 1999. Ich orientiere mich im Folgenden an Welsch, 1993; Gabriel, 1996; Hoheisel, 1996; Kemper, 1988; Jameson, 1996; Eagleton, 1997; Schmidt, 1994; Rika, 1995; Huyssen/ Scherpe, 1986.
3
252
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
stheoremen der wissenschaftlichen Moderne dieses Jahrhunderts. Wie Pluralität, Diskontinuität, Antagonismus und Partikularität in den Kern des Wissenschaftsbewusstseins eingedrun1 . Die mobeigetragen, denn gerade durch nicht von außen, sondern von innen oder zumindest vom Rande der Wissenschaft her kommende Reflexionen werden Veränderungen der Wis2 senschaft nicht bloß angesonnen, sondern in ihr ausge .
Die feuilletonistisch gewandte Verwendung des Begriffs Postmoderne gleicht da gängigen Schubladen nicht so recht hineinpassen will und wofür man einen Postmoderne die einen ein neues Zeitalter ganzheitlicher Weltdeutung herauf3 im Zentrum des postmodernen Wis . In diesem Zusammenhang hat der Postmodernismus auch als ein Element der religiösen Individualisierung Bedeutung. Religiöse Individualisierung beuberung bisher geltender religiöser Welt- und Lebensdeutungen. Nicht nur in Westeuropa und Nordamerika, sondern etwa auch in den afrikani4 schen und asi ist im Kontext der letzten zweihundert Jahre ein Weltanschaulicher Schwebezustand entstanden. Von einem Schwebezustand spreche ich, weil sich diese Situation nicht
lässt und weil sich neue Maßstäbe nur langsam in einer unspezifischen Suchbewegung zu der u.a. auch die Religionsförmigen Neomythen gehören herausbilden. Diese Suchbewegung pendelt oft zwischen Relativismus und Fundamentalismus. Es ist zu vermuten, dass beide Gesichtspunkte zwei Seiten einer Medaille darstellen. Anhand von Paul Feyerabends Philosophie werden diese beiden Seiten deutlich hervortreten. Exponieren wir einen im Folgenden einzuholenden Begriff des postmodernen Denkens: Im postmodernen Denken verschränken sich zwei Haltungen, die man als präzisen und als diffusen Postmodernismus5 bezeichnen kann. Der diffuse Postmodernismus der Beliebigkeit6 feiert sich als willkürliche Mischung aller Denkstile, esoterischer Transrationalismen und Exotismen7. __________ 1 2 3 4 5
6 7
Welsch, 1993, 188. Welsch, 1993, 188. Gabriel, 1996, 39. Hoheisel, 1996, 11. Welsch, 1993, 2. Im Gegensatz zu Welsch sehe ich beide Haltungen im postmodernen Denken bei vielen seiner Repräsentanten gleichzeitig präsent. Welsch, 1993, 2. Vgl. dazu Hauser, 1987.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
253
Der präzise Postmodernismus reflektiert die unhintergehbare intersubjektive und intrasubjektive radikale1 Pluralität der Moderne. Beide Haltungen finden sich oft im gleichen Subjekt und reflektieren die Spannung des bewusst ergriffenen Standpunktes und des Längeren Gedankenspiels. Aufgrund dieser Spannung wird es dem postmodernen Denken möglich, nach der neuzeitlichen Verabschiedung von Substanzbegriffen zugunsten von Funktionsbegriffen2, auch in Sinnstiftungsfunktion übernehmenden fantasiegeschaffenen Allgemeinbegriffen Orientierung zu finden und weltanschauungsrelevant zu werden. Die weltanschauliche Dimension dieses Denkens ist dabei ein Schweben zwischen Relativismus und Fundamentalismus. Welsch schreibt, dass der Überschritt von der Moderne zur Postmoderne (in der Moderne und als sich selbst vollbringende Moderne) mit dem Verschwinden von Verlustwird, befinden wir uns in der Moderne. Erst wenn sich eine andere Wahrnehmung dieses 3 Abschieds eine positive herausbildet, gehen wir in die Postmoderne ü . Stefan Georges (1868-1933) Gedicht Der Herr der Insel veranschaulicht diese Abschiedsstimmung der Moderne, die hier zugleich mit dem kitschigen Zucker der Selbstinszenierung überzogen ist und damit in die diffundierenden Gefühlslagen der Postmoderne hinreicht: Auf einer insel reich an zimt und öl Und edlen steinen die im sande glitzern Ein vogel war der wenn am boden fußend Mit seinem schnabel hoher stämme krone Zerpflücken konnte wenn er seine flügel Gefärbt wie mit dem saft der tyrer-schnecke Zu schwerem niedrem flug erhoben: habe Er einer dunklen wolke gleichgesehen. Des tages sei er im gehölz verschwunden Des abends aber an den strand gekommen Im kühlen windeshauch von salz und tang Die süße stimme hebend daß delfine Die freunde des gesanges näher schwammen Im meer voll goldner federn goldner funken. So habe er seit urbeginn gelebt Gescheiterte nur hätten ihn erblickt. Denn als zum erstenmal die weißen segel Der menschen sich mit günstigem geleit Dem eiland zugedreht sei er zum hügel Die ganze teure stätte zu beschaun gestiegen Verbreitet habe er die großen schwingen Verscheidend in gedämpften schmerzeslau
4
.
__________ 1 2 3 4
Welsch, 1993, 4. Vgl. dazu Ernst Cassirers (1874-1945) Arbeiten (bes. Cassirer, 2000). Welsch, 1993, 175. Britting, 1963, 564.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
254
Der Postmodernismus akzeptiere, so Welsch, die Wirklichkeitsvielfalt nicht als modisches Feuilletonthema, sondern als Vielfalt von Lebenswelten1, die seit den siebziger Jahren zur allgemeinen Grundverfassung2 der westlichen Kultur geworden sei3. Postmodernes Denken liege dort vo iche Pluralität von Sprachen, Modellen, Verfahrensweisen praktiziert wird, und zwar nicht bloß in verschiedenen Werken nebeneinander, sondern in ein und 4 . Nach Welsch ist die Postmoderne als di hunderts zu begreifen. Wofür man auch sagen kann: Sie ist eigentlich radikalmodern, nicht post-modern. Und auch: Sie gehört als eine Transformation 5 derselben der Moderne . Zu diesem Ultramodernen an der Postmoderne gehöre auch der bewusste intrapsychische Pluralismus. Diese Züge machen eine Lektüre oder besser in meinem Falle: Rélecture postmoderner Autoren nicht einfach.
2.
Jean-François Lyotard und die postmoderne Rezeption von Naturwissenschaften
a.
Lyotards Ansatz im Überblick
Jean-François Lyotard (1924-1998) ist eine der wesentlichen Gestalten der postmodernen Philosophie. Seine ersten Anstöße erhält Lyotard von der Phänomenologie (Edmund Husserl, 1859-1938 und Maurice Merleau-Ponty, 19081961), später engagiert er sich im Kontext der marxistischen Tradition in der Zeitschrift SOCIALISME OU BARBARIE, wendet sich aber um 1966 Sigmund Freuds Denken und später Ludwig Wittgensteins und Immanuel Kants Philosophie zu. Lyotards Hauptwerke sind Das postmoderne Wissen. Ein Bericht (La Condition postmoderne, 1979) und Der Widerstreit (Le Différend, 1983), in dem die Auseinandersetzung mit Kant wesentlich ist. Am Beispiel des erstgenannten Buches über das postmoderne Wissen will ich exemplarisch erstens eine breitenwirksame postmoderne Denkform und zum zweiten das Verhältnis vieler postmoderner Denker zu den Naturwissenschaften deutlich machen. Zur Gesamtinterpretation Lyotards werde ich später noch den Widerstreit heranziehen. Ein Blick auf andere Autoren und ihre Rezeptionsweise naturwissenschaftlicher Erkenntnisse wird diesen Abschnitt beschließen. __________ 1 2 3
4 5
Welsch, 1993, 3. Welsch, 1993, 5. Zum zeitlichen Auftauchen und zur begrifflichen Vielfalt des Terminus postmodern und des postmodernen Denkens vgl. Welsch, 1993, 8-43. Welsch, 1993, 16. Welsch, 1993, 6.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
255
Lyotards Das postmoderne Wissen gliedert sich in vierzehn Kapitel. In den ersten zwölf Kapiteln entwickelt der Autor auf eine üblichen akademischen Maßstäben vertraute Weise einen philosophischen Gedankengang über die moderne Wissenskultur. Im elften Kapitel taucht ein wichtiger Bezug auf Kurt Gödels (1906-1978) Unvollständigkeitssatz auf. Nach der Gödelinterpretation, die wir uns später ansehen werden, verläuft Lyotards Argumentation wieder im gängigen akademischen Fahrwasser, bis mit dem dreizehnten Kapitel über Die postmoderne Wissenschaft als Erforschung von Instabilitäten ein Wasserfall von Informationen aus dem naturwissenschaftlichen Sektor über den Leser hereinbricht, der zum Beleg für die geistespolitischen Konsequenzen der auf den vorhergehenden Seiten erarbeiteten Kapitel dienen soll. Hier entwickelt sich ein spezifisches Stilmittel postmoderner Philosophie.
Lyotard fragt in seinem
ursprünglich als Gutachten ausgearbeiteten Buch 1 , die er 2 bezeichnet. Das postmoderne Bewusstsein entste 3 4 lun bezeichnet. Diese großen Erzählungen werden von ihm als Erzählun5 s bezeichnet. Spätestens seit den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts sei diese Legitimationskrise der Selbst- und Weltorientierung6 breitenwirksam geworden. Wesentlich habe die moderne Informationstechnologie zu dieser Krise beigetragen. Das, was als wissbar gesellschaftlich akzeptabel sei, müsse in ope7 , übersetz 8 9 10 s und führe zu einer 11 12 . Damit werde die Frage nach den gesellschaftlich akzeptierten Realitätskoordinaten zugleich eine Frage der gesellschaftlichen Machtausübung13. Den globalen Machtkanälen, in denen die 14 s . __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Lyotard, 1986, 13. Lyotard, 1986, 13. Lyotard, 1986, 54 vgl. etwa auch 13f. Lyotard, 1986, etwa 16 und 103. Lyotard, 1986, 96. Zum allgemeinen Erkenntnisbegriff vgl. Lyotard, 1986, 64f. Lyotard, 1986, 23. Lyotard, 1986, 23. Lyotard, 1986, 23. Lyotard, 1986, 23. Lyotard, 1986, 24. Lyotard, 1986, 23. Lyotard, 1986, 35. Lyotard, 1986, 29. Vgl. dazu auch Lyotard, 1986, 137f.
256
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Die operationalisierbare Form des Wissens sei denkbar weit von der Art der 1 Wissens sei, dem narrativ vermittelten Wissen. Erzählungen über glückendes und nicht glückendes Heldentum würden erstens zu Maßstäbe verleihenden Gründungsmythen von gesellschaftlich akzeptierten Normen und Institutionen. Sie seien luralität an Sprachspie2 . Empirische Weltbeschreibung, weisheitliche oder normative Sprachspiele tauchten in Erzählungen auf. Zum Dritten verbänden Erzählungen Zuhörer und Erzähler im Konsens einer diachronen Gemeinschaftlichkeit über die Geltung der betreffenden Erzählung. eine, nämlich jene des Senders, zu besetzen, sich auf den doppelten Umstand gründet, 3 die andere, also die des Narratärs, einge .
Diesem Konsens eigne in narrativen Kulturen eine große Selbstverständlich4 ihre Er kommensurabilität zwischen der volkstümlichen narrativen Pragmatik, die von Anbeginn legitimierend ist, und diesem dem Abendland bekannten Sprachspiel, der Frage nach der Legitimität oder vielmehr: die Legitimität als Referent des 5 . Wissenschaftliches Wissen sei nach abendländischem Maßstab geprägt durch die Prämissen des Anspruchs des Wissenschaftlers (des Senders), dass dieser etwas Wahres sage, des Rezipienten (Empfängers), dass er zu dessen fachmännischer Meinung positiv oder negativ Stellung nehmen könne und zum Dritten, dass die betreffende Wirklichkeit (Referent) durch die wissenschaftliche Aussage getroffen werde6. Damit werde zugleich deutlich, dass das denotative Sprachspiel gegenüber anderen Sprachspielen die Wissenschaft präge und andere Sprachspiele ausgegrenzt würden. Wenn deshalb ein Wissenschaftler 7 g frage und kein ihm vertrautes Verifikations- oder Falsifikationskriterium finde, so beurteile er diese Art von 8 Erkenntnisgewinnung als eine primitive Form von n . Zugleich besäßen aber schon seit Platon die Wissenschaften auch ein Legitimationsproblem, das ihnen auferlege, eine eigene narrative Legitimation
__________ 1 2 3 4
5 6 7 8
Lyotard, 1986, 67; vgl. dazu bes. 67-72. Lyotard, 1986, 68. Lyotard, 1986, 71. Lyotard, 1986, 74. Ob das wirklich stimmt, sei hier nicht weiter besprochen. In narrativen Kulturen kämpfen Erzählungen oftmals gegeneinander. Lyotard, 1986, 75. Lyotard, 1986, 76-78. Lyotard, 1986, 85. Lyotard, 1986, 85.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
257
wissenschaftlicher Erkenntnis zu suchen 1 dische wi aufzubauen. Lyotard legt seiner Postmodernitätsthese einen Ausgangspunkt zugrunde, der Analogien mit dem im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft dargestellten Zugang über das Zerbrechen der geistigen Gewalten des Abendlandes aufweist2. In der Neuzeit verschärfe sich diese Legitimationsproblematik, da metaphysische Begründungen wie der Bezug auf ein Höhlengleichnis ausfielen. neuen Autoritäten eine Lösung zu bringen. In einer narrativen Problematik wird naturgemäß der Name eines Helden als Antwort auf die Frage erwartet: Wer hat das Recht, für die Gesellschaft zu entscheiden? Welches Subjekt ist es, dessen Präskriptionen Nor3 men für jene sind, die durch sie verpflichtet wer
Das Volk werde zum Helden dieser Erzählung. Der Konsens im Volk legitimiere die Normen und Ergebnisse des wissenschaftlichen Erkennens. Dabei 4 entweder 5 begreifen. Werde das Volk als Held der Freiheit Legitimationsinstanz, dann sei die legitimierende große Erzählung die Geschichte vom Fortschritt zu vermehrter Freiheit. Die andere Metaerzählung, in der das Volk als Legitimationsinstanz diene, sei der Blick auf ein Leben, das gleichzeitig Subjekt sei6 und das sich in einer universalen Geschichte des Geistes in immer größeren Wissenszusammenhängen fortschreitend entwickele. Durch die Zerklüftu 7 ga gerieten diese beiden großen Erzählungen in eine Krise. Es gebe in un8 a 9 Entwurf des System-Subjekts ist ein Misserfolg, der der Emanzipation hat mit der Wissenschaft nichts zu schaf10 . Legitimationsinstanz für Erkenntnis in der Moderne sei nach dem Ende der metaphysischen Begründungen und der neuzeitlichen Metaerzählungen das In__________ 1 2
3 4 5 6 7 8 9 10
Lyotard, 1986, 89. Vgl. dazu Hauser, Bd. 1/§ 8. Eine vergleichbare Einschätzung des exemplarischen Charakters der Romantik findet sich auch bei Lyotard (Lyotard, 1985, 38 und 1986a, 75 und 97). Lyotard, 1986, 92f (Hervorhebung im Original). Lyotard, 1986, 103 und vgl. 112. Lyotard, 1986, 95. Lyotard, 1986, 102. Lyotard, 1986, 120. Lyotard, 1986, 120. Lyotard, 1986, 120. Lyotard, 1986, 120.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
258
teresse an Geld und damit auch an Macht. Wissenschaft könne nicht aus sich heraus begründet werden. Lyotard versucht diese These im Ausgang der modernen Mathematik und der Naturwissenschaften einsichtig zu machen. Es gehe bei diesem Legitimationsproblem nicht nur um Konsequenzen der Spezialisierung und Binnendifferenzierung im Wissenschaftsbetrieb, sondern um die prinzipielle Unmöglichkeit einer Begründung der Sachhaltigkeit und damit der Wirklichkeitsgerechtheit moderner Wissenschaft überhaupt.
b.
Lyotard und Kurt Gödels Unvollständigkeitsheorem
Um seine These triftig zu machen, stützt sich Lyotard besonders auf Kurt zum Gödelschen Theorem führt, ist ein wirkliches Paradigma dieser Wesens1 in der Begründung von wissenschaftlicher Erkenntnis. Gödel beweist, dass die Widerspruchsfreiheit eines Systems nicht mit den Mitteln des Systems selbst formuliert werden kann, wenn es sich um ein Kalkül handelt, das reich genug ist, um eine Theorie der natürlichen Zahlen zu entwickeln. Damit ist also eine vollständige Axiomatisierung unmöglich. In jeder Wissenschaftssprache bleiben stets formal unentscheidbare Aussagen zurück, die nicht als aus dem axiomatischen System deduzierbar betrachtet werden können. Nur für Axiomenssysteme, die eine so kleine Objektmenge konstituieren, dass sie die Natürlichen Zahlen nicht vollständig erzeugen können, gilt das gödelsche Unvollständigkeitstheorem nicht. Für manche Geisteswissenschaftler sieht es dann so aus, als ob nichts mehr richtig begründbar sei. 2 che Quelle in , dazu inspiriert, über geistesgeschichtliche Konsequenzen nachzudenken. Ich will Gödels Denkfigur zunächst skizzieren. Ein formales System ist potentiell unendlich. Potentiell unendlich zu sein, meint, die Möglichkeit einer beliebigen Innendifferenzierung zu besitzen. Damit taucht als metamathematisches Problem der Erstellung von Kalkülen die Voraussetzung der Widerspruchsfreiheit unter den Bedingungen ihrer potentiellen Unendlichkeit auf. Widerspruchsfreiheit, Konsistenz meint, dass eine bestimmte formale Aussage, die in einer inhaltlichen Interpretation des Kalküls einen Widerspruch verkörpert, nicht formal herleitbar sein darf. Dieses Problem wurde durch den Mathematiker Kurt Gödel (19061978) mit dem berühmten Unvollständigkeitstheorem thematisiert3.
__________ 1 2 3
Lyotard, 1986, 160. Sokal/ Bricmont, 1999, 200. Gödel, 1931. Vgl. dazu (Achim) Schmidt, 1979; Lay, 1971, 128-130 und Meschkowski, 1969, 112-121.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
259
Betrachtet man ein vermutlich widerspruchsfreies formales System F1, das genügend ausdrucksfähig ist, damit die elementare Arithmetik in ihm formalisiert werden kann. iteren Strich hinter den letzten Strich des vorherigen Zeichens setzt. Innerhalb dieser elementaren Zahlentheorie kann man konkrete (inhaltliche) Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen durchführen und beschreiben. Die Formalisierbarkeit der elementaren Arithmetik impliziert, dass alle arithmetischen Ausdrücke derart formalen Ausdrücken entsprechen, dass kein formales Theorem von F einem falschen arithmetischen Satz entspricht. Falls ein formaler Satz, z.B. f, die Formalisierung eines arithmetischen Satzes a ist, dann kann man sagen, dass a eine arithmetische Interpretation oder die intuitive Bedeutung von f ist. F formalisiert vollständig die elementare Arithmetik, wenn bei jedem formalen Satz f (so er die Formalisierung eines arithmetischen Satzes ist), entweder f oder ~f ein formales Theorem von F ist. f muss also entscheidbar sein. David Hilbert zielt auf die völlige Formalisierung der klassischen Mathematik. Kurt Gödel erbringt hingegen den Beweis, dass sogar ein formales System, das nichts weiter als die elementare Arithmetik zu formalisieren sucht, dies nicht vollständig leisten kann. Er weist die Unvollständigkeit von F durch die effektive Konstruktion eines formalen Satzes f nach, der einen arithmetischen Satz formalisiert, bei dem weder f noch ~f ein formales Theorem von F ist. Mit seinem zweiten Theorem beweist Gödel, dass man die Widerspruchsfreiheit von F nicht in F beweisen kann. Falls F widerspruchsfrei ist und falls f eine Formalisierung des Satzes ist, dass F widerspruchsfrei ist, dann ist f kein formales Theorem von F.
Zunächst skizziert Lyotard grundlegende Prämissen der Syntax eines formalen Systems (Konsistenz, syntaktische Vollständigkeit, Entscheidbarkeit und die Unabhängigkeit der Axiome voneinander). Gödel hab Behauptung, die im System weder beweisbar noch widerlegbar ist, im arithme2 . Damit sei die Prämisse einer syntaktischen Vollständigkeit für das arithmetische System nicht mehr gegeben. Weil man Gödels Unvollständigkeitstheorem verallgemeinern dürfe, müsse man auch schlussfolgern, dass alle formalen Sprachen für sich selbst unbegründbar sind. Die Metasprache, die eine künstliche Sprache (Axiomatik) beschreiben solle, sei deshalb die Alltagssprache. Alle anderen Sprachen ließen sich in sie übersetzen. Die Alltagssprache habe aber hinsichtlich der Maßstäbe der strengen Wissenschaf3 zu. Die Frage der Legitimierung des Wissens werde damit zum Problem. Deshalb verdankten, nach dem Ende der metaphysischen Begründungsmöglichkeiten und der großen ErExistenz einer Sprache, deren Funktionsregeln selbst nicht bewiesen werden können, aber Gegenstand eines 4 Konsens der Exper . Außerhalb mathematischer und einiger, schon 1979, dem Erscheinungsjahr des Postmodernen Wissens, nicht mehr aktuellen wissenschaftstheoretischen __________ 1 2 3 4
Vgl. dazu Körner, 1968, 108f. Lyotard, 1986, 125. Lyotard, 1986, 125. Lyotard, 1986, 127.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
260
Problemstellungen, sind Gödels Beweise weder innermathematisch noch im Blick auf den rätsellösenden Wissenschaftler noch für den Wissenschaftstheoriker existenziell von einschneidender Bedeutung. Nur durch die Dramatisierung der gödelschen Beweise gelingt hier der Aufweis einer geistes- und kulturgeschichtlichen Zäsur. Gödels zur mathematischen Grundlagenforschung gehörige Beweise haben we 1 , dafür aber für manchen Geisteswissenschaftler eine hohe symbolische Bedeutung. Darüber hinaus sind diese Beweise für die moderne Wissenschaftstheorie ebenfalls entschärft. Diese Dramatisierung Gödels durch Geisteswissenschaftler hat ihren Hintergrund in der unthematischen wissenschaftsgläubigen Prämisse, dass Wissenschaft auf eine Einheitswissenschaft hin tendiere. Im logischen Empirismus gib es lange Zeit die Idee der einen Wissenschaft als Vermittlerin allen Wissens, 2.
Carnap basiert seinen Logischen Aufbau der Welt auf der Ursprache, also der einen Sprache, und wollte bis 1930 nicht einsehen, dass es mehrere inkompatible Sprachen gibt. Aufbauend darauf träumt Neurath von der Einheitswissenschaft3, veranstaltet in den 30er Jahren die Kongresse zur Einheit der Wissenschaft und gründet das INSTITUTE OF UNIFIED SCIENCE in Den Haag. Die Bewegung wird von den anderen Zentren des Logischen Empirismus (Prag, Berlin) mitgetragen und auch nach dem 2. Weltkrieg in den USA weitergeführt. Immer findet sich hier die Vorstellung, dass die vielen Disziplinen der Wissenschaft nur wieder in einer Sprache sprechen müssen, um die eine, einzige Einheitswissenschaft zu bilden Gödels Unvollständigkeitstheorem hat mehrere Wirkungen auf die Kollegen im Wiener Kreis: alle außer den Mathematikern ignorieren es, weil sie es nicht wahrhaben wollen. Karl Menger (1902-1985), Professor für Politische Ökonomie in Wien, bringt es als Toleranzprinzip getarnt doch wieder ein und erreicht schließlich, dass Carnap, Neurath und auch Schlick von dem Konzept der einen Sprache abgingen und eine Sprachenpluralität annahmen das Konzept aber gab es schon vor Gödel, und es entstand u.a. aus Problemen in Carnaps Frühwerken und Neuraths Protokollsatz-Theorien. Doch ist eine Einheitswissenschaft niemals entstanden. Statt der einen Sprache müssen die Logischen Empiristen auf die Pluralität der Sprache zurückgehen. Die meisten Fachwissenschaftler zeigen kaum Interesse, ihre fachspezifische Sprache durch eine gemeinsame Sprache zu ersetzen. Vielmehr ist gerade __________ 1 2 3
Sokal/ Bricmont, 1999, 159. Hilbert, Axiomatisches Denken, in: ders., Bd. 3, 1970, 156 (Hervorhebungen L.H.). Neurath, 1933.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
261
die gemeinsame Gruppensprache oft konstituierend für eine Forschergemeinschaft (von der Ausdehnung etwa der Kernphysiker) 1, und sie hängt nicht nur oft am Forschungsparadigma und am Paradigma der Vorstellungen über das eigene Wissensgebiet2, die sich kurzfristig ändern können (Paradigma und damit auch die Sprache), sondern die Sprache wird sogar aufgeladen mit ungesagtem und außerhalb der entsprechenden Forschergemeinschaft unsagbarem Wissen3, das nur nutzbar ist, solange im Sprachverständnis der jeweiligen Forschergruppe die benutzten Begriffe mit diesem Wissen aufgeladen sind. Deswegen hat Gödels Theorem kaum Bedeutung, denn erst in Wissenschaft, die nach vollkommener Einheitlichkeit und vollkommener Vollständigkeit strebt, tauchen die Gödel-Probleme4 überhaupt auf. Seit dem Jahre 1971, wenn ich hier eine Parallele zum Entstehungszeitraum der lyotardschen Gedanken ziehe, hat sich die Vorstellung eines direkten Beweisens in empirischen Theorien wissenschaftstheoretisch überholt. Der (nur zufällig mit der französischen Denkrichtung namensgleiche) wissenschaftstheoretische Strukturalismus im Ausgang von Joseph Donald Sneed und Wolfgang Stegmüller (1923-1991)5 erarbeitet seit 1971 ein formales Handwerkszeug, das nicht nur in der Lage ist, im engeren Sinne theoriegeleitete Grundlagen einer Wissenschaft und eher situative (experimentelle) Anwendungen derselben formal miteinander in Beziehung zu setzen, sondern auch historisch ortbare wissenschaftliche Gemeinschaften, ihre Leistungen und die ihnen entsprechenden, Wissenschaft als Kulturleistung vermittelnden Rezipienten. Für unseren Kontext, in dem es um die Entdramatisierung der gödelschen Beweise für die Wissenschaftspraxis und -theorie geht, lohnt sich ein Blick auf die strukturalistische Beweistheorie. Theoretische Größen werden hier nicht mehr von Beobachtungssätzen unterschieden. Sie werden vielmehr spezifisch als diejenigen qualifiziert, welche die Gültigkeit der Theorie T, in der sie verwendet werden, schon voraussetzen. Alle anderen Größen werden in einem ersten Schritt zunächst nicht-theoretisch genannt (damit ist die Frage nach der oben erörterten, erkenntnistheoretische Probleme heraufbeschwörenden fgehoben). In dem Augenblick aber, in dem die theoretischen Größen als die genommen werden, die die Gültigkeit der Theorie schon voraussetzen, also nicht mehr durch Korrespondenzregeln auf Außertheoretisches von T bezogen werden, scheint das Problem der Zirkularität in der Beweisführung virulent zu werden. Da also Beweisprobleme auftauchen, wenn die theoretischen Größen in der Frage, ob eine empirische Struktur a eine theoretische Struktur T erfüllt, schon das zu Beweisende voraussetzen, wird der Vorschlag gemacht zu fragen, ob die empirische Struktur a*, die lediglich mittels nicht-theoretischer Größen (im Sinne von T -theoretisch/T -theoretisch usw.) beschrieben wurde, genügt. Um dieses Vorgehens willen wird selbstverständlich auf die Beweiskraft anderer Theorien zurückgegriffen es geht um T-nicht-theoretische, nicht um nicht-theoretische Beweisverfahren überhaupt, die undenkbar sind, weil jedes Beweisen theoretisch ist. So ist also mit dem Terminus T-nicht-theoretisch nicht die Vorstellung verbunden, dass hier
__________ 1 2 3 4
5
Vgl. dazu Rheinberger, 2006. Vgl. dazu Kuhn, 1983. dazu: Michael Polanyi: Personal knowledge; ders.: The tacit dimension Dieser Terminus stammt von Nico Hauser. Sneed, 1971. Vgl. dazu zur Einführung Stegmüller, 1979 und zur ausführlicheren Beschäftigung: ders., 1980; ders., 1973; ders., 1979a. Formalisierende Anwendungen auf bestehende Theorien liefern Balzer, 1982; Hauser, 1996 und ders., 1993.
262
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
der Bezug auf Protokollsätze, alltägliche Erfahrung oder (politische oder kommunikative) Praxiserfahrungen gemeint wäre. Von den wissenschaftstheoretischen Strukturalisten wird eben deshalb der terminologische Vorschlag gemacht, relativ auf eine Theorie T bezogen T-theoretische und Tnicht-theoretische (aber im Normalfall einer anderen Theorie T , T etc. zugehörige) Größen zu unterscheiden. Die beweisrelevante Empirie einer Theorie sind dabei gerade die T-nicht-theoretischen Größen.
Lyotard nimmt hier weder die faktische Wissenschaftspraxis noch neue Entwicklungen in der Wissenschaftstheorie zur Kenntnis. Man sehe, so Lyotard, nicht nur am Beispiel Gödels, dass sich in der gegenwärtigen Mathematik ein 1 verhalten im menschlichen Maß . Wo aber die Objektivierbarkeit von Wissenschaft fehle, zögen die Subjekte als Maßstab ein. Maßstäbe dessen, was als Erkenntnis gelte, würden deshalb in der Postmoderne durch diejenigen gesetzt, die Forschung finanzierten. Die Geldströme regelten so die Erkenntnisströme2.
c.
Lyotard und Thomas S. Kuhns Paradigmenmodell
Eine ähnliche Stütze ist für Lyotard seine Sicht auf die Situation der Wissenschaftstheorie. Für Lyotard ist die kuhnsche Theorie vom Paradigmenwechsel von exemplarischer Bedeutung. Thomas Samuel Kuhns (1922-1996) 1962 erschienenes Buch über Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen 3 Werk der neue , hat für viele Geisteswissenschaftler Symbolwert erhalten. Das Wort Paradigma ist durch es in Mode gekommen und auch ins allgemeine Sprachbewusstsein getreten. Kuhn sucht vor allen Dingen durch den Paradigmabegriff die Unterscheidung von der positivistischen Wissenschaftstheorie4. Ich will zunächst Kuhns Theorie skizzieren. Paradigmen konstit 5 eine wissenschaftliche Gemeinschaft. Sie seien nicht vorkonstruierbar, sondern würden im wissenschaftlichen Alltag verstanden und anerkannt. __________ 1 2
3
4
5
Lyotard, 1986, 167f. Auf das politischzu den Speichern und Datenbanken erha Bayertz, 1981, 1. Lorenz Krüger spricht in seiner Einleitung zu Kuhns Die Entstehung des Neuen -Kuhnsche und nach-Kuhnsche Wissenschaftsbe Auf dieses Problem machen besonders Toulmin, 1978, 132 und sehr detailliert Masterman, 1974, bes.61ff aufmerksam. Masterman unterscheidet einundzwanzig verschiedene Bedeutungen des Wortes Paradigma bei Kuhn. Kuhn, Paradigma, 393.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
263
Durch ein stillschweigendes Wissen gestaltmäßig1 schematisierter Paradigmen und nicht durch die Summe der Protokollsätze bzw. den bewussten Bestand von Regeln2 konstituiere sich der wissenschaftliche Verstehenshorizont, in den sich der einzelne Wissenschaftler als Mitglied einer Forschungsgemeinschaft nicht nur intellektuell, sondern auch gefühlsmäßig eintragen könne. Auf dem Hintergrund eines Paradigmas konstituiere sich normale Wissenschaft. Sie betreibe keine Grundlagenforschung. Nachdem ein Paradigma eingesetzt sei, orientiere sie sich am Detail, um den Anwendungsbereich desselben zu erkunden. Normale Wissenschaft sei so eine Harmonisierungsbemühung hinsichtlich des Ver3 hält einordne. Kuhn spricht 4 provozierend vom puzzle-solving, dem Rätsellösen und vergleicht die Tätigkeit der Normalwissenschaft weiter mit einem Geduldsspiel5 bzw. einem Kreuzworträtsel6. Normale Forschung sei also nicht bestrebt, Neuheiten hervorzubringen, sondern interessiere sich für die spezifische Art des Weges, wie erwartetes Naturverhalten erreicht werden könne7. Die theoretische Frage nach den verwandten Regeln und ihrer Triftigkeit werde der normalwissenschaftlichen Forschung erst dann wichtig, wenn die Gestaltungskraft eines Paradigmas schwinde. Die Normalwissenschaft strebe nicht nach tatsächlichen und theoretischen Neuheiten und finde auch keine, wenn sie funktioniere, sondern sie bewege sich im Bereich kniffligen Rätsellösens. Durch diese Ausrichtung unterscheide sie sich grundlegend von der außerordentlichen Wissenschaft8, die dann beginne, wenn nicht zu leugnende Widerstände im Faktenmaterial aufträten. Neue Entdeckungen begännen damit, dass eine Anomalie bewusst, der anomale Bereich explizit befragt und dann vom anomalen zum erwarteten werde. In einer solchen Phase verstärkter fachwissenschaftlicher Unsicherheit funktioniere dann plötzlich das Rätsellösen nicht mehr. Man suche nach neuen Regeln, Theorienversionen wucherten, und endlich entstehe eine neue Theorie als unmittelbare Antwort auf die Krise. Dabei sei der Übergang von einem krisenhaften Paradigma zu einem anderen, neue Normalwissenschaft begründenden Nachfolger nicht kumulativ, sondern Neuaufbau auf neuen Grundlagen hin zu neuen Konsequenzen. Paradigmen sind nach Kuhn einander 9 inkommensur s . Es sei eine Umwälzung wissenschaftlicher Theoriebildung, die nur als grundlegender 10 n verstanden werden könne 11 Paradigmen kann nicht durch Beweise entschieden wer .
__________ 1 2
3 4 5 6 7
8 9 10 11
Vgl. dazu Kuhn, Paradigma, 402. So (LdF, 25f). Kuhn, SWR, 45. Kuhn, SWR, 59. Kuhn, SWR, 60. Kuhn, SWR, 60. Popper findet für diese Vorstellung von Normalwissenschaft (in: Normalwissenschaft, 52) fol wie ihn Kuhn beschreibt, eine bemitleidenswerte Per Kuhn, SWR, 117. Kuhn, SWR, 146. Kuhn, SWR, 165. Kuhn, SWR, 196.
264
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Die Orientierung an einem neuen Paradigma sei eine nicht wissenschaftlich1 und setze sich meist erst durch das Aussterben der Gegner allgemein durch. Entscheidend sei allein der Glaube an die rätsellösende Kraft des neuen gewählten Paradigmas2. Kuhns Theorie versucht, wissenschaftsgeschichtliche Abläufe idealtypisch zu beschreiben. Eine teleologische Betrachtungsweise im Sinne einer fortschrittsorientierten Wissenschaftsgeschichte oder eine moralische Betrachtung der humanitätsfördernden oder -behindernden Geschichte der Wissenschaft ist Kuhns Zugang fremd. Ebenso wenig interpretiert Kuhn seinen wissenschaftsgeschichtlichen Blick in erkenntnistheoretischer Hinsicht. Lyotard tut genau dies. Er interpretiert die Ergebnisse Kuhns epistemologisch und stellt seine Interpretation als selbstverständlich alternativlose Tatsachenfeststellung dar. Eine anarchische Genese von Wissenschaft wird von ihm vorausgesetzt, ohne dass diese Schlussfolgerung etwa dem üblichen Wissenschaftsbetrieb und dem Selbstverständnis von Wissenschaftlern gerecht wird. die unter der Vorherrschaft eines Paradigmas (in der hier eingefügten Fußnote schreibt Lyotard: Im Sinne Kuhns, L.H.) gemacht werden, streben danach, sie zu stabilisieren; sie sind wie die Ausbeutung einer technologischen, ökonomidaß immer jemand kommt, r eine Macht voraussetzen, die die Erklärungsfähigkeiten destabilisiert und sich in der Verordnung neuer Normen des Begreifens manifestiert, oder, wenn man dies vorzieht, im Vorschlag neuer Regeln des wissenschaftlichen Sprachspiels, die ein neues Forschungsfeld abgrenzen. Im wissenschaftlichen Verhalten ist dies derselbe Prozeß, den Thom Morphogenese nennt. Er ist selbst nicht ohne Regeln (es gibt Klassen von Katastrophen), aber seine Bestimmung ist immer lokal. Auf die wissenschaftliche Diskussion übertragen und in eine Zeitper3 de . Nur aus der Betrachterperspektive kann diese katastrophische Vermutung Lyotard stützt sich ja explizit auf Thom als eindeutige Tatsachenfeststellung stilisiert werden. Bemerkenswert bei seinem Bezug auf Thom ist die willkürliche Behauptung, dass Kuhns Theorie des Paradigmenwechsels und Thoms Begriff der Morphogenese n. Kuhns Denken entspreche wissenschaftlichen Ansätzen, die von einer Realität ausgehen, in der es wie etwa Quanten- und Katastrophentheorie zeigten keinen durchgängigen Determinationszusammenhang gebe. __________ 1 2
3
Kuhn, SWR, 200. Die von Kuhn hier verwandte Metapher der Konversion kann in Verbindung mit seiner Konzeption eines ein neues Sehen ermöglichenden Gestaltwandels nicht grundlos sehr irritieren. Vgl. dazu Watkins, 1974, 35 und Meynell, 1975, 85. Lyotard, 1993, 177.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
265
und manchen anderen Forschungen die Idee, daß die Überlegenheit der stetigen, ableitbaren Funktion als Paradigma der Erkenntnis und Prognose im Verschwinden begriffen ist. In ihrem Interesse für die Unentscheidbaren, für die Grenzen der Präzision der Kontrolle, die Quanten, die Konflikte unvollständiger Information, die Frakta die Katastrophen und pragmatischen Paradoxa entwirft die postmoderne Wissenschaft die Theorie ihrer eigenen Evolution als diskontinuierlich, katastrophisch, nicht zu berichtigen, paradox. Sie verändert den Sinn des Wortes Wissen, und sie sagt, wie diese Veränderung stattfinden kann. Sie bringt nicht Bekanntes, sondern Unbe1 kanntes her . dene Zwei 2 o . Dieser Abschnitt sei aus mathematischer und physikalischer Perspektive sinnlos und vermittele nichts weiter als einen mathematisch und physikalisch versiert klingenden Wortsalat. Des Weiteren verwechsele Lyotard die Einführung nichtdifferenzierbarer (oder sogar unstetiger) Funktionen in wissenschaftlichen Modellen mit diskontinuierlichen und katastrophischen Entwicklungen einer Wissenschaft im Zustand der außerordentlichen Forschung. Trivial ist darüber hinaus die Feststellung, dass einem Paradigmenwechsel unterliegende Wissenschaften mit neuen Theorien auch neues Wissen hervorbringen, doch wird damit der Sinn des Wortes Wissen nicht verändert. Was eine neue Theorien oder ein neues Paradigma an neuem Wissen erschließt, ist wie alles neue Wissen etwas Neues aber nichts Unbekanntes.
3.
Alles ist irgendwie relativ. Albert Einstein und die Postmoderne
a.
Ein Hinweis: Die spezielle Relativitätstheorie kann auch als Absolutheitstheorie bezeichnet werden
Ein ur in der Nach3 kriegszeit . Das Wort Relativitätstheorie entwickelt von Anfang an eine Eigendynamik im Hinblick auf eine globale Relativismusvermutung. den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stand die Relativitätstheorie für mehr als nur für eine neue wissenschaftliche Theorie. Sie vollzog öffentlich die Ablösung des klassischen Wissenschaftsverständnisses, dem zufolge davon ausgegangen
__________ 1 2 3
Lyotard 1993, 172 f. Vgl. Sokal/ Bricmont, 1999, 158f. Vgl. dazu Könneker, 2001, 117-298 und bes. Hentschel, 1990.
266
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
wird, dass die Naturf o 1 . Die deutschnationale Philosophin und Journalistin Lenore Kühn (1878-1955) spricht 2 . Erich Dombrowski (1882-1972), späterer Chefredakteur der MAINZER ALLGEMEINEN ZEITUNG und 1946 Gründungsherausgeber der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG schreibt unter dem Pseudonym Johannes Fischart 1920 ikus stürzte die absolute Ruhe der Erde, Einstein aber stürzte den Absolutismus überha 3 Welt . Der aus Breslau stammende Schriftsteller Erich Ruckhaber (*1876) verfasst in seinem Roman Relativia (1929) eine Einsteinparodie, in der der alttestamentlich für Sprachverwirrung stehende Ort Babel erinnert wird. Der babylonische Gott Jowa sendet den Einstein repräsentierenden Verwirrer Jowidor auf die Erde, um die Relativismusreligion zu begründen. In diesem Roman findet sich das folgende Gedicht: Kommt nach Relativia, Wo kein Ort und keine Stadt Einen festen Standpunkt hat! Nichts ist fest, nichts absolut; Ob es sich bewegt, ob ruht, Hängt allein vom Standpunkt ab. Alles ist nur relativ;
ef,
Jeder Standpunkt ist uns recht.
Was nicht mit der Logik geht, Macht die Relativität; Alles, was unmöglich ist, Macht die relative List. Heil dir, Relativprophet, Alles wie am Schnürchen geht, Nie war solche Freiheit da, 4 .
__________ 1 2 3 4
Wazeck, 2005, 22. Kühn, 1924 zit. nach Könneker, 2001, 285. Fischart, 1920,535 zit. nach Könneker, 2001, 284. Ruckhaber, 1929, 42f, zit. nach Könneker, 2001, 264f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
267
Auch heute gilt Einsteins Relativitätstheorie vielen als Symbol eines erkenntnistheoretischen Relativismus. Dabei ist wie ich jetzt darlegen will seine spezielle Relativitätstheorie durchaus nicht in diesem Sinne zu verstehen. Isaac Newton (1643-1727) geht von der Voraussetzung aus, dass der Raum von einem feinsten materiellen Medium durchdrungen sein müsse, damit das Licht durch den Raum dringen könne. Das Licht könne sich so die noch im 19. Jahrhundert verbreitete Annahme durch diesen später hermetisch gedeuteten Ätherstoff je nach Rahmenbedingung schneller oder langsamer bewegen. Auf dem Hintergrund von Experimenten, die in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts durchgeführt werden und ihren Höhepunkt im Michelsonschen Experiment1 finden und die die Äthertheorie falsifizieren, postuliert Einstein die Lichtgeschwindigkeit als Konstante. Er begreift die Lichtgeschwindigkeit als unabhängig von der Bewegung des Beobachters oder der Lichtquelle. Dies bedeutet, dass für zwei Messende, die sich mit deutlich unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen und die dieselbe Lichtgeschwindigkeit messen, unterschiedlich viel Zeit vergeht. Einstein fragt in seiner bahnbrechenden Arbeit Zur Elektrodynamik bewegter Körper (1905) grundsätzlich danach, was Raum, Zeit und Bewegung physikalisch eigentlich bedeuten. ewegung eines materiellen Punktes beschreiben, so geben wir die Werte seiner Koordinaten in der Funktion der Zeit. Es ist nun wohl im Auge zu behalten, daß eine derartige mathematische Beschreibung erst dann einen physikalischen Sinn hat, wenn man sich vorher darüber klar geworden ist, 2 n . Indem Einstein die spezielle Relativitätstheorie entwickelt, vermag er, gegenüber jeder landläufigen und alltagssprachlichen Relativismusvermutung und gerade im Gegensatz zu dieser, für die Physik die standortbedingte Relativität der Erscheinungen und der Positionen des Messenden aufzuheben, indem er sie systematisch einbezieht. Der Wechsel von einem zum anderen Standort verursacht eine Änderung der Messung diese aber ist berechenbar, so dass aus der Messung an einem Standort die an allen anderen berechenbar und damit unabhängig von ihren Standorten werden. Es wird exakt bestimmbar, dass jeder Beobachter der Lichtfortpflanzung nach allen Richtungen hin die gleiche Geschwindigkeit, dem Licht hinsichtlich seiner Geschwindigkeit also Absolutheit relativ zu jedem materiellen System zuerkennen kann 3. Das aber wird die Austauschbarkeit der Beobachtungsstandorte durch die Theorie ermöglicht, da der relative Unterschied der Zeitmaße verschiedener Orte in die Theorie integriert ist. Eine Messung wird unabhängig von der willkürlichen Wahl des Beobachtungsortes, alle Orte und daher auch alle physikalisch erkennenden Subjekte bilden eine
__________ 1 2 3
Vgl. dazu Meurers, 1984, 60-66 und Wandschneider, 1982, 142-144. Einstein, 1958, 26-50, 27. Vgl. dazu Wandschneider, 1982, bes. 184f.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
268
Gemeinschaft, die mithilfe der durch die Theorie vermittelten Austauschbarkeit einen Einheitspunkt objektiver Erkenntnis gefunden hat. Es entsteht eine Gemeinschaft von Beziehungen, in die kein undefiniertes Element mehr eingeht und somit jeder mögliche Ort eines Beobachters von jedem möglichen anderen Ort prinzipiell erfassbar ist. Es ist also eine neue Art von Absolutheit in der Bestimmung der physikalischen Welt entstanden, weil die in der klassischen Physik gegebene Beschränkung der Standortabhängigkeit der Ausdeutung von Erscheinungen aufgehoben ist. Da diese Beschränkung in der klassischen Physik nicht einmal erkannt wurde, produzierte sie zugleich die Gefahr von Fehlschlüssen durch unzulässiger Übertragung von aus Beobachtungen an einem Ort hervorgegangenen Naturgesetzen an andere Orte. Auch diese Gefahr ist nun aufgehoben, wodurch die Physik mit der universalen Vollziehbarkeit der Messbedingungen einer zentralen Bedingung für die Erfüllung der Forderung der Objektivität von Natur(-gesetzlichkeit) erst entspricht.
Trotzdem hat Einsteins Theorie enorme Auswirkungen auf das von Orientierungsängsten geschüttelte moderne Bewusstsein. Vielen scheint wissenschaftlich bewiesen, dass alles relativ ist und dass nichts mehr an gesicherter Wahrheit zwischen Himmel und Erde existiert. Ihren deutlichen Niederschlag findet diese Vermutung bei vielen postmodernen Autoren.
b.
Ist E = mc2 eine geschlechtsspezifische Gleichung? Postmoderne Einsteinrezeption
Im Blick auf Einstein und andere physikalische Theorien schreiben Gilles Deleuze (*1925) und Félix Guattari (1930Perspekti . In der Sprache der Scholastik gesprochen, interpretieren beide hier unvermittelt Variable und Konstante ontologisch nach dem Maßstab von substantia und accidens, wenden allerdings deren vermeinte ontologische Wertigkeit um. Das Akzidentielle muss etwa bei Thomas von Aquin (ca. 1225-1274) immer mit seinem Bezugspunkt, dem Substanziellen, ausgesagt werden die Akzidentien sind eine res, cuius naturae debetur esse in alio, eine ens in alio. Ontologisch kann die Substanz in einer gewissen immer auf die allein a se seiende göttliche Substanz bezogenen Weise für sich existieren. Die Substanz ist das, was sein Sein in sich und für sich hat, der eigene Selbststand. Substanz und Akzidentien können aber ohne das andere nicht in Raum und Zeit existieren2. 1
__________ 1
2
Deleuze/ Guattari, 1996, 151 (Auf diese und andere Stellen in diesem Abschnitt 3b machen Sokal/ Bricmont, 1999 aufmerksam). Vgl. dazu Thomas von Aquin, STh III, 77, 1 ad 2 und Honnefelder, 1990.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
269
Hier werden nun die Akzidentien, die Variablen zum Wesentlichen erklärt es gibt nichts Festes, alles ist im Flusse, lautet die Grundbotschaft. Eine Rechtfertigung für diese metaphysische Interpretation wird nicht gegeben. Interessant ist, dass alte, besonders seit der frühen Neuzeit entwickelte Trennungen in zwei Seinssphären die zur Vorgeschichte des modernen Empirismus gehören hier wieder auftauchen. Einen Endpunkt dieser Entwicklung finden wir bei Christian Wolff (1679-1754), der in seiner schulmäßigen Systematisierung der leibnizschen Gedankenwelt zwischen ewigen Vernunftwahrheiten und kontingenten Tatsachenwahrheiten unsind zweyerley Arten der Wahrheiten, nothwendige und zufällige 1 Veritates necessaria und contingen . Diese Unterscheidung lässt sich nicht nur gut auf das Wissenschaftsverständnis des 19. Jahrhunderts hin spezifizieren. Man kann in der populären Wissenschaftstheorie veritates necessaria und experimentell bestätigbares Tatsachenwissen als das über die veritates contingentes unterscheiden. Entsprechend bietet es sich einer erkenntnistheoretischen Rekonstruktion dieses Bildes von empirischer Wis Guattari wenden dieses Schema nur spiegelverkehrt an: die Variablen werden zu den veritates necessaria und die Konstanten zu den unwesentlichen veritates contingentes.
Auch auf andere Weise lässt sich aus Einstein epistemologisches und gesellschaftskritisches Kapital schlagen. Virtuos vermittelt Luce Irigaray (*1932) zwischen den unterschiedlichsten Erkenntnis- und Lebensbereichen. Über Einsteins Denken und seine Metapher, dass Gott nicht würfele, schreibt Luce Irigaem das, daß er uns keine andere Chance als seinen Gott läßt, geht man von seinem Interesse für die Beschleunigungen ohne elektromagnetisches Gleichgewicht aus. Sicher, er spielte Geige; die Musik bewahrte sein persönliches Gleichgewicht. Aber was bedeutet diese allgemeine Relativität für uns, die in den Atomkraftwerken über uns bestimmt und unsere 2 Körperträgheit, eine lebenswichtige Bedin Als nahezu universal gültiger hermeneutischer Schlüssel dient Irigaray das Wort Beschleunigung. 3 , habe Einstein immerhin als Ruhepol das Geigenspiel gefunden. Nicht die allgemeine Relativitätstheorie, sondern die spezielle biete (wie zu vielen anderen Bereichen) Bezüge zur Entwicklung von Atomkraftwerken. Inwiefern (auch in der newtonschen Mechanik und nicht nur bei Einstein vorkommende) physikalische Trägheit etwas mit Körperträgheit zu tun hat und inwiefern diese durch Einstein gefährdet ist, wird von Irigaray auch nicht geklärt. Beschleunigung ist dann auch der Ausgangspunkt, um Einsteins mythenträchtiges E = mc2 E = mc2 eine geschlechtsspezifische Gleichung? Vielleicht. Stellen wir die Hypothese auf, daß __________ 1 2 3
Wolff, 1740, 9. Irigaray, 1989, 318f (Auf diese Stelle machen Sokal/ Bricmont, 1999, 127 aufmerksam). Irigaray, 1989, 318 (Auf diese Stelle machen Sokal/ Bricmont, 1999, 127 aufmerksam).
270
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
sie es insofern ist, als sie die Lichtgeschwindigkeit gegenüber anderen Geschwindigkeiten, die für uns elementar notwendig sind, vorzieht. Was in meinen Augen den möglicherweise geschlechtsspezifischen Charakter der Gleichung anzuzeigen scheint, ist nicht unmittelbar ihre Verwendung in Kernwaf1 . Die standortbedingte Relativität der Erscheinungen und der Positionen des Messenden wird mit der speziellen Relativitätstheorie systematisch durch die Erarbeitung eines messtheoretisch abgesicherten Bezugssystems einbeziehbar. Dieses Bezugssystem interpretiert Bruno Latour (*1947). Bevor wir Latours Position betrachten, sei allgemein festgestellt 2: Durch ein Bezugssystem, auch Beobachter genannt, kann man durch räumliche und zeitliche Koordinaten (x, y, t) Ereignissen die Angabe eines Wo und Wann zuordnen. Aus den rein abstrakt vorausgesetzten Beobachtern, die nicht menschlich sein müssen, sondern auch Messinstrumente sein können, werden bei Latour individuelle Realpersonen, die in mehr als nur messtheoretischen, beispielsweise auch in machtpolitischen Beziehungen stehen. Verhalten eines fallenden Steins angestellt wird, mit der Beobachtung in Übereinstimmung zu bringen ist, die vom Bahndamm aus über denselben fallenden Stein gemacht wird? Wenn es nur ein oder auch zwei Bezugssysteme gibt, läßt sich kei drei actors zu betrachten: einen im Zug, einen auf dem Bahndamm und einen dritten, den Autor [enunciator] oder einen seiner Stellvertreter, der versucht, die verschlüsselten Beobachtungen, die von den beiden anderen zurückgeschickt wurden, überei3 . Damit Latour den Nachweis des repressiven Charakters der Physik führen kann, benötigt er, im Gegensatz zu Einstein, einen dritten Beobachter und legt die Behauptung von dessen Existenz Einstein in den Mund. Zugleich stellt er wie das gleich folgende Zitat zeigt mit der Behauptung dasselbe eine Identität von Ökonomie und Physik hinsichtlich von Machtfragen fest. Identität4 heißt: Etwas ist genau dieses und nicht jenes A ist A und nicht B. Identität ist beispielsweise nicht Ähnlichkeit, sondern ihr Grenzfall. Sie ist auch nicht die Gleichheit zweier industriell gefertigter Produkte eines Laufbandes. Auch die Schreibweise A = A darf nicht im Sinne einer Gleichheit gelesen werden. Es sind nicht zwei A, die gleich ( = ) sind, sondern beide A sind dasselbe A, das nur aus sprachlicher Rücksicht zweifach geschrieben wird. A ist A bedeutet auch nicht eine Verzeitlichung ihrer Identität, also etwa A ist immer A. A = A ist das Symbol für Identität als der Beziehung eines Gedachten auf sich selbst.
__________ 1 2 3 4
Irigaray, 1987, 110 (Diese Stelle entnehme ich Sokal/ Bricmont, 1999, 130). Vgl. dazu Sokal/ Bricmont, 1999, 146f. Zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 148. Zur Begriffstheorie im Blick auf Identität vgl. aus analytischer Perspektive das grundlegende Werk von Nørreklit, 1973 und Freytag, 1972, 23.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
271
Aber auch nur alltagssprachlich verstanden, ist Latours Behauptung sehr weitreichend.
profitiert davon, daß all diese delegierten Beobachter zu Bahndämmen, Zügen, Sonnenstrahlen, der Sonne, nahen Sternen, beschleunigten Auftrieben und den Grenzen des Weltalls geschickt werden? Wenn der Relativismus recht hat, wird jeder von ihnen in gleicher Weise davon profitieren. Wenn die Relativitätstheorie recht hat, wird nur einer von ihnen (das heißt der enunciator, Einstein oder ein anderer Physiker) in der Lage sein, an einem Ort (sein Labor, sein Büro) die Dokumente, Berichte und Messungen zu sammeln, die von all seinen Dele1 .
c.
Wissenschaftsförmige Vernunft zwischen Weltbild und Weltanschauung
Was verbindet diese postmodernen Bezüge in ihrem Verhältnis zu den Naturwissenschaften? Bricmont und Sokal haben in ihrem Buch Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen aus naturwissenschaftlicher Perspektive nachgewiesen, in welchem Ausmaße die eben angeführten Autoren jenseits jeder sachlich legitimierbaren Weise mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen psychologistisch, natur- und kulturphilosophisch und erkenntnistheoretisch umgehen. Diese unfachliche Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ist das erste Verbindende. Es ist auf Bricmonts und Sokals Darstellungsebene stimmig, mit dieser Feststellung die Beschäftigung mit den postmodernen Denkstilen aufzugeben zumindest was die Auseinandersetzung mit ihren Gedanken zu den Naturwissenschaften betrifft. Es bleibt aber ein Problem: Warum werden so möchte ich weitergehend fragen naturwissenschaftliche Erkenntnisse von postmodernen Autoren derart intensiv rezipiert, und warum interessieren sich so viele Menschen auch für diese Art der Rezeption der modernen Naturwissenschaften? Der französische Autor Régis Debray (*1940) gibt in seiner Rezeption hochabstrakter naturwissenschaftlicher Erkenntnisse einen Hinweis auf den politischen Kontext vieler postmoderner Denker. Den repressiven gesellschaftlichen Bedin chen, ja kindlichen Worten wiedergeben. Wenn man sich vergegenwärtigt, daß Mehrarbeit und das Unbewußte in einem einzigen Satz zu definieren sind (und daß in der Physik die Gleichung der allgemeinen Relativitätstheorie in drei __________ 1
Zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 150.
272
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Buchstaben zu erfassen ist), besteht keine Gefahr, Einfachheit mit übertriebener 1 Vereinfachung zu verwech . In dieser Art der Verbindung sozialwissenschaftlicher, psychologischer und physikalischer Theorienwelten in einen großen Zusammenhang, der eher an eine Große Erzählung erinnert, als an eine Ausführung über deren Unzeitgemäßheit, zeigt sich als ein weiterer wichtiger Zug des postmodernen Denkens: Es wird eine neue Art der Globalaussage, eine wissenschaftsförmige Kolportage formuliert, die in einer dem gängigen akademischen Maßstab entsprechend fremden Darstellungsweise als Grandioses Verstehen präsentiert wird. Diese selbstbewusst propagierte Universalzuständigkeit im Deuten des als nichtdeutbar Behaupteten verweist auf einen anderen Einflussstrang. Es sind die zerfallenen radikalreformerischen Traditionen und die Ressentiments gesellschaftskritischer Kreise gegenüber dem System. Hellsichtig hat der deutsche Journalist Carl Christian Bry (1893-1926) in seinem Buch Verkappte Religionen. Kritik des kollektiven Wahns schon 1924 von der Elephantiasis philosophica2 gesprochen. Die Anhänger einer verkappten Religion sagten nicht nur Hinter deinem gewöhnlichen Leben und hinter der gewöhnlichen Welt liegt etwas bisher Verborgenes, etwas zwar seit langem Geahntes, aber für uns nie Verwirklichtes, eine noch nie realisierte Möglichkeit, der wir beikommen können und jetzt beikommen wol3 len und beizu . Sie behaupteten darüber hinaus infiziert durch eine Elephantiasis philosophica dass es nichts mehr gäbe, das mit ihrem 4 r .
In der Wahrnehmungsweise der für postmodernes Denken nach 1968 und in einem neuen Schub nach 1989 aufgeschlossenen Intellektuellen entspricht die Komplexität einer mathematisierten Wissenschaftswelt, die sich der Anschaulichkeit entzieht, der Widerständigkeit und Komplexität des gesellschaftlichen Systems bzw. des militärisch-industriellen spät- oder monopolkapitalistischen Komplexes5. Die Niederlage der Linken nach 1968 und dann noch einmal nach 1989 erweckt die Ahnung, dass das System nicht einfach aus seinem Zentrum heraus zerstört werden könne. Dies führt bei manchen, sich in die Randzonen der Kultur ge 6 7 Minoritä werden. Auf einmal gibt es eine mögliche wissenssoziologische Verwandtschaft zwischen der gesellschaftlichen Positionierung der Altlinken, der Neonazis, der UFOlogen und anderen Rand-
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Debray 1981, 256 (Hervorhebung im Original) zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 200f. Bry, 1979, 42. Bry, 1979, 36f. Bry, 1979, 38f. Auf diesen Aspekt macht Eagleton, 1997, aufmerksam. Eagleton, 1997, 2. Eagleton, 1997, 3.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
273
existenzen. Mit dieser positionellen Problematik lässt sich ein alter linker Gedanke in neuem Gewande revitalisieren. Die alte immanente Kritik wird zur Dekonstruktion und Relecture, deren Stütze die einst eher als individualistisch und systemstabilisierend verdächtigte Tiefenpsychologie und auch die Ethnologie, als Beschreibung von gesells führen dann die postmodern gewendeten Denker einen lehranalytisch und therapeutisch unterfüt f die Festung der Ver1 . Zur offenen Großschlacht, die einem traditionellen, diskursiv und lang angelegten Argumentationsstrang entspräche, kann es nicht mehr kommen. Zu einem intellektuellen Guerillakrieg passt eher die essayistische und aphoristische Denkform, die auf den Ernst der tiefen Rezeption zugunsten des schnellen Angriffs auf wenig abgesicherter Theoriegrundlage verzichtet. Systematisch einen systemzugehörigen Standpunkt zu sichten würde nach diesem postmodernen Maßstab nur eine Anpassu edeuten. Folgerichtig wird in dieser Situation der vermeinten Machtlosigkeit auch das Verschwinden des Subjekts diskutiert2. Der Machtlosigkeit des Subjekts entspricht die Verlagerung des Wesentlichen transzendentaler Absolutheit in den Bereich des Textlichen. Die Realität wird zum Text. Wenn etwa der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan (1901-1981) von einer Dezentrierung des Subjekts spricht, dann sieht dies nicht eine Ausblendung der Geschichte vor, sondern ist Ausdruck des lacanschen Primates der symbolischen Ordnungen gegenüber der Geschichte, in der diese vollzogen werden 3. Texte aber können auch anders und noch ganz anders verfasst und interpretiert werden, und man kann einen Text immer wieder neu schreiben. Gestützt wird diese neue Darstellungsweise durch eine der traditionellen Linken eher fremde Verständnisweise, die den von der Studentenbewegung nicht sonderlich ernst genommenen subjektiven Faktor stark macht. Die Verständnisweise des Therapeuten, der aus der je individuellen Konstellation der unbearbeiteten Gestalten des Selbst, in denen sich ein Mensch lebenslang bewegt, gemeinsam mit seinem Klienten ein lebbares Gesamtbild seiner selbst nach einer tiefenpsychischen Logik zusammenfügt und zum Erproben anbietet, das ganz anders als der Klient es erwartet und in sich äußerst spannungsreich sein kann, wird zum Vorbild intellektueller Orientierung. Therapie und Surrealismus verbinden sich dann für den nicht postmodern denkenden Betrachter auf eine eigentümliche Weise. __________ 1 2
3
Eagleton, 1997, 9. Etwa: Wetz, 1998; Zima, 2000 und 2001; Bürger/ Bürger 2000; Schrödter, 1994; Baudrillard, 1991; Decker/ Weibel, 1990; Dodge, 2000; Faber, 1991; Krämer, 2002; Paech, 1991, 773-790; Postman, 1984; Theweleit, 2002; Virilio, 1986; Birk, 2006; Fröhlich, 2001; Lönker, 2001 und Martinsen, 1991. Heinrichs, 1988, 77.
274
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Auf diese Weise kann eine Autorin wie die Philosophin und Psychoanalytikerin Luce Irigaray (*1932) über Einsteins berühmte Formel als eine mögliche 1 schreiben. Der Soziologe und Philosoph Jean Baudrillard (*1929) bezieht unvermittelt Entwicklungen in Mathematik (nichteuklidische Geometrie, Chaostheorie) und Physik (Synergetik) unmittelbar auf kulturgeschichtliche Erscheinungen und deren politische Konsequenzen. nde (und das der Geschichte im besonderen) liegt darin, daß man von dem, was nach dem Ende kommt, und zugleich von der Unmöglichkeit, Schluß zu machen, reden muß. Dieses Paradox ergibt sich daraus, daß in einem nichtlinearen Raum, im nichteuklidischen Raum der Geschichte kein Ende ausge Diese Verzerrung von Ursachen und Wirkungen, diese geheimnisvolle Autonomie der Wirkungen, diese Umkehrung von Wirkung und Ursache, die Unordnung oder eine chaotische Ordnung erzeugt (genau das ist unsere gegenwärtige Situation: eine Umkehrung von Information und Realem, die eine Unordnung von Ereignissen und eine völlig überdrehte Medienwirkung erzeugt), 2 erinnert unweigerlich an die Chaos . Weiter oben wurde das Augenmerk auf die fachliche Dignität der Rezeption naturwissenschaftlicher Theorien geworfen. Eben habe ich die große Unvermitteltheit der Verknüpfung von mathematisch beschreibenden naturwissenschaftlichen Theorien mit Politik, Kultur- und Geschichtsphilosophie angesprochen. Es sticht bei der Lektüre postmoderner Wissenschafts- und Kulturkritik zum Dritten eine auch stilistische Freiheit im Umgang mit den Naturwissenschaften und überhaupt allen interpretierten Phänomen ins Auge, die uns zu den weltanschaulichen Dimensionen postmodernen Denkens führt. Betrachten wir einige Textbeispiele, in die ich um des Erkenntnisgewinns willen eine kleine Tücke eingebaut habe ich nenne zunächst keine Autorennamen und bezeichne die Autoren der Texte erst einmal mit den Namen A, B, C, D. Allen vier Autoren ist der Bezug auf eine fantasiegeschaffene Wissenschaftsrealität gemeinsam. Der geneigte Leser kann hier einmal raten, welcher Text von einem postmodernen Philosophen und welcher Text aus einem Sciencefiction-Roman stammt. Autor A:
e Tiefe der Zeit Tiefen vernünftigen Raums ersetzt; wenn die Kommutation des Interface die Entgrenzung von Oberflächen verdrängt; wenn die Transparenz Erscheinungen wiederherstellt, dann stellen wir uns die Frage, ob das, was wir beharrlich RAUM nennen, in Wirklichkeit nicht LICHT ist, ein unterbewußtes, para-optisches ewige Geschenk einer Relativität, deren topologische und teleologische Stärke und Tiefe zu diesem letzten Meßinstrument gehören, besitzt diese Lichtgeschwindigkeit eine Richtung, die zugleich ihre Größe und Dimension ist und die sich mit derselben Geschwindigkeit in alle Radialrichtungen fortpflanzt, die das Uni
__________ 1 2
Irigaray 1987b, 110 (zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 130). Baudrillard 1994, 171f (zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 172f).
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
275
Autor B:
die von menschlichen Operateuren bereist werden, werden häufig mit komplexen Städten aus Informationen verglichen: Türme von Firmen- und Regierungsdaten, Highways der Datenverarbeitung, breite Boulevards der Dateiebeneninteraktion, U-Bahnen umgeleiteten Ver das sichtbare Analogon eines jeden Mikrowellenstroms und Gegenstroms, von denen eine Stadt lebt. bilden vor ihren Augen neue Wurzeln und Zweige und Schößlinge aus; unter dem Wald gedeihen ganze Mikroökologien von Datenfluß- und Subroutine-KIs, erblühen und sterben, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben; unter der wogenden, flüssigen Bodensubstanz der Matrix arbeitet ein emsiges unterirdisches Leben von Datenmaulwürfen, Kommunikationswürmern, Reprogrammierungsbakterien, Datenbaumwurzeln und Endlosschleifensamen, während oben, in und zwischen und unter den verschlungenen Wäldern aus Tatsachen und Wechselwirkungen Analogons von Raubtieren und Beute ihre geheimnisvollen Pflichten erfüllen, niederstoßen und laufen, klettern und hüpfen und teilweise auch frei durch die großen Zwischenräume zwischen Zweigsynapsen und Neuronenblät Autor C:
(in einem astrophysikalischen oder axiologischen Sinne) ist nur durch die Vermittlung autopoietischer Maschinen möglich. Irgendwo muß eine Zone des Selbstgehörens existieren, damit ein Wesen oder die Modalität eines Wesens zum kognitiven Leben erweckt werden kann. Außerhalb dieser Kopplung Maschine/Universum besitzen Wesen nur den reinen Status einer virtuellen Einheit. Und dasselbe gilt für ihre Ausdruckskoordinaten. Die auf diesem Planeten gekoppelte Biosphäre und Mecanosphäre konzentrieren sich auf eine Perspektive des Raums, der Zeit und der Energie. Sie beschreiben einen Winkel der Konstitution unserer Galaxie. Außerhalb dieser partikularisierten Perspektive existiert das übrige Universum (in dem Sinne, daß wir Existenz hierunter begreifen) nur durch die virtuelle Existenz anderer autopoietischer Maschinen im Zentrum anderer durch das Weltall verstreuter BioAutor D:
scher Objekte, die wir für interessant und tun dies, weil Kreise schön und interessant sind. Aber damit wissen wir noch immer nichts über Kreise. Nun, manche Dinge sind offenkundig wahr (oder es macht Spaß, sie so zu behandeln, als wären sie wahr), und so erschaffen wir die Axiome der Mathematik. Alle rechten Winkel sind kongruent, Parallelen schneiden sich nie, Parallelen schneiden sich immer, es gibt mindestens eine unendliche Menge all dies sind Axiome. Und so haben wir Linien und Kreise und Axiome und brauchen Regeln, um damit umzugehen. Diese Regeln sind logisch. Durch Logik beweisen wir unsere Theoreme. Wir können die natürliche Logik wählen, wo eine Aussage entweder wahr ist oder nicht, oder eine Quantenlogik, wo eine Aussage ein Maß an Wahrscheinlichkeit den Glanz des Zahlensturms lieben, wenn er tobt und uns verzehrt, und wenn wir von dem heiligen Feuer der Inspi
276
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Diese Texte stammen von dem französischen Architekten und postmodernen Publizisten Paul Virilio (*1932; Autor A1), dem Psychiater und poststrukturalistischen Philosophen Felix Guattari (1930-1992; Autor C2) und von den weiter unten ausführlich zu besprechenden Sciencefictionautoren Dan Simmons (*1948; Autor B3) und David Zindell (*1952; Autor D4). Ununterscheidbar verschränken sich hier Sciencefiction und postmoderne Philosophie.
Die Freiheit im Umgang mit naturwissenschaftlicher und mathematischer Forschung beruht auf dem Prozess einer spezifischen Ästhetisierung dieser Erkenntnisse. Dabei ist es auch eine Ästhetisierung des naturwissenschaftlichen Beiklangs, den naturwissenschaftliche Darstellungen haben? In allen Texten werden nicht nur die Erkenntnisse verdreht, sondern teilweise Begriffe bar ihres Erkenntniszusammenhangs und ohne Rekurs auf ihre semantischen Verwendungsrestriktionen eingesetzt. Das bedeutet, nicht nur verstehen die Autoren den wissenschaftlichen Erkenntniszusammenhang nicht mehr, sie interessieren sich nicht mehr für ihn. Der Leser bekommt nicht nur Begriffe in falschen Erkenntniszusammenhängen präsentiert und kann dies mangels Fachkenntnis oft nicht bemerken er bekommt überhaupt keine Erkenntnisse mehr mitgeliefert bzw. er bekommt die Begriffe frei von ihrem Erkenntniszusammenhang vorgeworfen, so dass sie nicht falsch verwendet, sondern sinnlos verwendet und dadurch selbst sinnlos sind. Das heißt, hier tauchen die Begriffe nicht wegen der Erkenntnis auf, die hinter ihnen steckt, sondern nur aufgrund ihrer Fähigkeit, bestimmte Assoziationen zu wecken: zuwahr Frage nach dem Universum Frage nach den letzten Dingen icherweise aber auch das Gefühl der Unsicherheit des Suballes ist unklar ich bin Teil eines größeren Ganzen gefühls und der negativen Auflösung ins Unbestimmte, um den Leser psychisch zu entcher ich fühle mich verloren da ist jemand, der sich auskennt ich lasse mir von ihm die Unklarheiten abneh Man kann hier zutreffend von einer Erotik der Wissenschaft 5 sprechen. Diese Art der Erotik der Wissenschaft basiert auf Symbolen aller Art wie Zeichen, Bilder und Begriffen und wissenschaftlich klingende/aussehende Zeichen, Begriffe und Zeichnungen werden als relevant wahrgenommen. Im Duktus des Wissenschaftsglaubens vermitteln wissenschaftlich erscheinende Symbole Stärke (durch Sachkenntnis), Überlegenheit (als Beherrscher des für den Normalmenschen Undurchschaubaren) und Schönheit (wegen ihrer Allwissenheit). Sie wirken anziehend auf einer psychischen Ebene und werden daher gerne als Lockmittel eingesetzt, aus dem gleichen Grund werden sie nicht rational hinterfragt oder überhaupt rational verarbeitet.
__________ 1 2 3 4 5
Virilio, 1984, 77 (zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 198f, Hervorhebung im Original). Guattari 1995, 50ff (zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 189ff). Simmons, 1993, 335f. Zindell, 1991, 640. Der Terminus stammt von Nico Hauser.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
277
Um diese Ästhetisierung von Erkenntnis geistesgeschichtlich näher einzuordnen, ist eine Erinnerung an die Romantik sinnvoll. Schon in der Romantik ließ sich eine Transformation des abendländischen Vernunftverständnisses beobachten. Aufgrund dieser Spannung wird es dem postmodernen Denken möglich, nach der neuzeitlichen Verabschiedung von Substanzbegriffen zugunsten von Funktionsbegriffen1, auch in fantasiegeschaffenen Allgemeinbegriffen Orientierung zu finden und weltanschauungsrelevant zu werden. Die weltanschauliche Dimension dieses Denkens ist dabei ein Schweben zwischen Relativismus und Fundamentalismus. Die spezifische Ästhetisierung des Vernünftigen, die viele postmoderne Denker auf dem Hintergrund ihrer therapeutischen Erfahrungen und ihrer Selbstanalysen vornehmen, ist die Einbindung von Vernunft in den Kontext eines auch unbewussten Stroms von Bewusstseinsgehalten, durch den dieses Denken etwa mit dem Dadaismus und dem Surrealismus verbunden ist2. Die heutige Postmoderne stützt sich auf geistesgeschichtliche Erscheinungen der fünfziger und sechzi 3 im Zeitalter Hit . Das postmoderne Denken hat auch einen Bezug zur Unterhaltungssphäre, weil avantgardistische Darstellungsmetho-fiction und Horror-Story Eingang gefunden haben, und dies ohne den Anspruch, diese Genres
immer häufiger Trivialformen und Genres auf, die von den klassischen Modernisten ver4 . Dies führt in der Öffentlichkeit zusätzlich zu einer Verunsicherung über den Status postmoderner Diskursstile. Eine weitere Problematik ist die Beziehung auf tiefenpsychologische Blickwinkel, die an den Surrealismus denken lassen. Einer der Begründer des Surrealismus, André Breton (1896-1966), schreibt in seiner programmatischen Schrift Erstes Manifest des Surrealismus Rechte einzutreten. Wenn die Tiefen unseres Geistes seltsame Kräfte bergen, die imstande sind, die der Oberfläche zu mehren oder gar zu besiegen, so haben wir allen Grund, sie einzufangen, sie zuerst einzufangen und danach, wenn nötig, der Kontrolle unserer Vernunft zu unterwerfen. Auch die analytischen Denker können dabei nur gewinnen. Dabei ist jedoch der Hinweis wichtig, daß keine Methode a priori zur Verwirklichung dieses Vorhabens bestimmt ist; daß diese bis auf weiteres ebenso der Domäne der Dichter entstammen kann wie der der Gelehrten und daß ihr Erfolg nicht von den 5 mehr oder weniger gewundenen Wegen abhängt, die man einschla . Der Traum ist für Breton eines der wesentlichen Erkenntnismedien, das mit dem Wach ser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art ab-
__________ 1 2 3
4 5
Vgl. dazu Ernst Cassirers (1874-1945) Arbeiten (bes. Cassirer, 2000). Ein noch tiefer liegender Strang ist trotz allem die Romantik (vgl. dazu Kurz, 2004). Huyssen, 1986, 18. Auch Rika (1995) weist dies besonders im Hinblick auf Hans Arp (1887-1966), Max Ernst (1891-1976) und Paul Scheerbart (1863-1915) nach. Huyssen, 1986, 24. Breton, 1968, 15f.
278
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
soluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität 1. Entsprechend veränderten sich 2 daß es nicht Phantastisches mehr gibt: es gibt nur noch das Wirkli . Es ist sicherlich kein Zufall, dass viele postmoderne Autoren aus dem ethnologischen und dem psychoanalytischen Wissenschaftsmilieu kommen.
Auf diesem Hintergrund erscheinen viele Texte, nach dem Maßstab eines diskursiven Denkens beurteilt, als willkürlich und assoziativ und wenn ich an die Rezeption großer Philosophie oder der Ergebnisse der Naturwissenschaften und der Mathematik denke nicht sachorientiert. Mit dieser Einsicht kann man sich zufrieden geben, wenn es um die fachliche Beurteilung einzelner Personen ständlich, warum dieser Denkstil in den späten achtziger und neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts bei vielen Menschen Anklang findet. Um die spezifische spätromantische Ästhetik, die die Faszination dieses postmodernen Gedankenstils für viele bewirkt, näher zu verstehen, ist es ratsam, sich den tiefenpsychologischen Begriff des freien Assoziierens anzusehen. Ist für das romantische Bewusstsein des frühen neunzehnten Jahrhunderts der Maßstab das aus dem Chaos der zerbrochenen geistigen Gewalten des Abendlands geschaffene geniale Kunstwerk, so ist es hier eher die aus dem Chaos des freien Assoziierens gewonnene Selbstsicherheit im Urteilen, das sich seines radikal konstruierten Charakters zugleich bewusst sein darf. Viele postmoderne Autoren sind Psychoanalytiker und haben Lehranalysen hinter sich, in denen freies Assoziieren praktiziert wird. Freies Assoziieren bedeutet, dass man alles ausspricht, was aktuell über die Zunge kommt. Alle Wahrnehmungsdimensionen des Körpers, der Empfindungen und der Gefühle, des Erinnerns, Wünschens und Fantasierens werden in das freie Assoziieren einbezogen. Wenn man zwischen absolut freiem Assoziieren ohne jegliche Vorgabe und relativ freiem Assoziieren unterscheidet, kann man bei den postmodernen Autoren von einem relativ freien Assoziieren sprechen, da sie über kulturell vermittelte Gehalte frei assoziieren. In der therapeutischen Situation kann man als heilsam erleben, dass es ein wichtiger Schritt zum bewussten Zur-Kenntnis-Nehmen und zur Neu-Erfindung seiner selbst gehört, alles klar auszusprechen, was man in sich sonst nur am Rande wahrzunehmen erlaubt. Durch das freie Assoziieren können der Therapeut und/oder man selbst wenig bewusste Hintergründe seiner Lebensgestaltung und -orientierung verstehen. Somit ist freies Assoziieren ein diagnostisches und selbstreflexives Instrument. Dieses In-die-Welt-Setzen des Wahrgenommenen bedeutet auch, alles in sich zuzulassen und damit auch Intuitionen zu folgen, die sonst nicht auftauchen könnten. Freies Assoziieren eruiert also die unbewussten Motive und klärt __________ 1 2
Breton, 1968, 18. Breton, 1968, 19.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
279
die innere Seelenlandschaft, das innere Erleben umwillen größerer Bewusstheit und Handlungsfreiheit. Freuds Gedanken über den 1 chi , werden in einigen nachfreudianischen Ansätzen weiterentwickelt. Nicht mehr die auf autonomes Regeln der Person zielende Instanz des Ich (Freud), sondern das Selbst, als Begriff der eigenen Symbolisierung der psychophysischen Ganzheit der Person, tritt in den Blick2. Diese Psychologen entdecken, dass die innere Dynamik der psychischen Bilder eine ganz andere ist, als die Art von Lebenswahrheit, die eine rational und systematisch sich organisierende philosophische Reflexion oder ein wirtschafts- und sozialpolitisches Befreiungsprogramm zu entwerfen vermag. An der Basis der Vernunft tummele sich eine psychische Urbevölkerung, die eine ganz andere und auch lebensrelevante Wirklichkeit des Individuums aufscheinen lasse. Das Selbst führe sein Leben in den unterschiedlichsten Ich-Zuständen, die sich im Idealfall unter der Leitung eines erwachsenen inneren Moderators positiv nutzen und ihren Ansprüchen gemäß ausleben ließen3. Diese psychische Wirklichkeit zeige sich so manche aus diesen Ansätzen resultierende Therapieformen nur bildlich und bedürfe dramaturgischer Inszenierungen des Heilmachens, die zu dialektischen Umschlagserlebnissen führen könnten. Wird diese innere Wirklichkeit, diese Tiefenstruktur aber als der eigentliche Maßstab fenommen, dann bestimmt sie auch die innere Systematizität der poststruktural interpretierten Oberfläche. Diese Denkgestimmtheit der Postmodernen wird von den unterschiedlichsten Standzungen der von Nietzsche geübten Ideologiekritik; hier begegnet man auch den methodischen Übertreibungen einer total gewordenen Vernunftkritik, die einen diffusen Zeit4 geist eher symptoma . als bergehenden Erschütterung der wissenschaftlichen Rationalität in einer demokratischen Gesellschaft führen. Aber es wird letzten Endes diese Rationalität nicht nur nicht zerstödie Erfahrung der Welt als begrenztes Ganzes, die Erfahrung von Einmaligkeit eines Dinges, der Einmaligkeit jedes Menschen, der Einmaligkeit und einmaligen Bedeutung jeder Situation, der Einmaligkeit des Universums. Diese Erfahrung ist mit der Erfahrung der Ähnlichkeit und Wiederholbarkeit von allem, die der Wissenschaft zugrunde liegt, inkommensurabel 5. zu diesem futurisierten Antimodernismus, bei dem inzwischen die Moderne selbst dann nicht mehr
__________ 1 2 3
4 5
Freud, X/294. Vgl. dazu etwa Kohut, 1977; Mahler/ Pine/ Bergmann, 1980 und Blanck/ Blanck, 1998. Vgl. dazu etwa Kouwenhoven/ Kiltz/ Elbing, 2001, bes. 32f; Berne, 1989, 3 und 66-69; Rath, 1992, 98ff und ders., 1995. Habermas, 1985, 135. Spaemann, 1986, 35f (Hervorhebung durch Spaemann).
280
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
gut wegkommt, wenn ihr keine erlösende Zukunft entgegengehalten werden kann. Man tritt jetzt gegen die Moderne nicht mehr im Namen einer bestimmten heilen Zukunft an, man tritt nur noch gegen die Moderne an, so daß der wichtigste Erfolg schon darin gesehen wird, die Moderne hinter sich zu haben oder sie hinter sich haben zu wollen. Das Programm der Postmoderne ist die Schwundstufe des futurisierten Antimodernismus 1. bringt Strategien der Verunendlichung hervor: Die Relativierung der Werte erlaubt es, prinzipiell jede ethische Position einzunehmen, und zwar in beliebigem und beliebig häufigem Wechsel. Die Relativierung der Güter lässt prinzipiell jedes Gut und beliebig viele Güter erstrebenswert erscheinen. Die Relativierung personaler Identität lässt prinzipiell jedes Lebenskonzept in beliebigem Wechsel adaptierbar erscheinen. Die Relativierung interpersonaler Bindungen lässt prinzipiell jede noch so zufällige Begegnung zu einem potentiellen Erfüllungsversprechen werden. Die Relativierung der Bedeutung lässt die Zeichenfolge der Texte zu einem unabsehbaren Gewebe des fließenden Be2 deutungsaufschubs oder . Auflösung von Gewißheiten in die Beliebigkeit und die Relativität einzelner Orientierungen, die dann eben nicht mehr mit dem Ansp 3 f .
Für den außenstehenden Betrachter postmodernen Denkens werden auf diese Weise viele postmoderne Autoren kaum verständlich, weil diese im Stil oft strukturalistisch, ohne eine allgemeine Struktur vorauszusetzen, schreiben. Die Welt wird zum Text einer Seelenlandschaft, die der postmoderne Autor vorneuen Art der monadologischen Entsprechung befinden sich dann Innen und Außen in einer individualistischen Äquivalenz. Alle wissenschaftlichen Disziplinen werden auf diesem Wege aus ihrer modernen Zerklüftung zurückgerufen in den universalwissenschaftlichen Blick dessen, der alles auf einen und d.h. in diesem Falle seinen persönlichen Nenner intertextuell zu bringen vermag, wie das folgende Beispiel zeigt. jekts durch die Spaltung bestimmt ist, so bezeichnet dieses Wort auch die Atomspaltung. Nietzsche nahm sein Ego ebenfalls als einen von Explosion beschluß an die amerikanische Big-Bang-Theorie, den Ursprung des Universums 4 . Wo die Welt verschwindet, blüht die freie Fantasie und erschafft sie neu. Anything goes in dieser Tätigkeit.
__________ 1 2 3 4
Marquard, 1986, 53 (Hervorhebung durch Marquard). Wenzel, 2005, 14. Küenzlen, 1994, 350. Irigaray 1989, 318f (zit. nach Sokal/ Bricmont, 1999, 127f).
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
VIII. 1.
281
Die Sucht nach geistiger Sicherheit . Der wissenschaftstheoretische Fundamentalist Paul Feyerabend
Von Popper zu Feyerabend: Evolutionistische Wissenschaftstheorie am Ende der empiristischen Wissenschaftstheorie
Die unausgeglichene Spannung zwischen einem innertheoretischen und einem die Transzendenz des Gegenstandes umfassenden Wahrheitsbegriff lässt den späten Popper zu einer biologistischen Lösung des Objektivitäts- und Wahrheitsproblems greifen zu einem evolutionslogischen Entwurf, der das falsifikatorische Verfahren im Allgemeinen aufwertet, Wahrheit als notwendige menschlich-organismische Leistung begreift, die das Subjekt als neues Überlebensinstrumentarium entwirft. Methode von Versuch und Irrtumsbeseitigung anwenden, aber die Amöbe nicht gern irrt, während Einstein gerade davon angezogen wird; er sucht bewußt nach seinen Fehlern, um aus ihrer Entdeckung und Beseitigung etwas zu lernen. Die Methode der Wissenschaft ist die kritische Methode. Die evolutionäre Erkenntnistheorie ermöglicht also ein besseres Verständnis der Evolution wie der Erkenntnistheorie, soweit sie mit der wissenschaftlichen Methode zusammenfallen. Sie ermöglicht ein besseres Verständnis auf logischer Grundla 1.
Das Objektivitätsproblem lässt den Philosophen Popper im Alter nicht los. In eder Erkenntnistheoretiker versucht, 2 , um die Sachbezogenheit der eigenen wissenschaftstheoretischen Position zu fundieren, kann man für dieses späte Fundierungsprogramm formulieren, dass Popper hier die Konstitution von Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnis in Auseinander 3 geschichtlichen Welt des objektiven Geistes zu erörtern versucht . Es wird dabei nicht verwundern, dass der Autor der Logik der Forschung, der eine Theorie des Wissenswachstums durch trial and error vertritt, auf den Darwinismus stoßen wird, dessen Selektionstheorie als trial and error des Aufstiegs und Niedergangs von Arten in Analogie zum Wissenserwerb scheint gebracht werden zu können. Kann der wissenschaftstheoretische Standpunkt des Kritischen Rationalismus zu einem Anwendungsfall des Darwinismus werden? __________ 1 2 3
Popper, Alltagsverstand, 84f. Popper, Naturgesetze, 57. Popper entwickelt ausgehend von seinem Drei-Welten-Modell auch eine Theorie des Verhältnisses von Gehirn und Geist in Zusammenarbeit mit Eccles (Vgl. Popper/ Eccles, Gehirn), auf die hier nicht eingegangen werden kann. Vgl. dazu Rohs, 1982, 399-428 und Holz, 1981, § 25.
282
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Und umgekehrt gefragt: Kann der Darwinismus das Begründungsdefizit des Kritischen Rationalismus hinsichtlich der Objektivität des wissenschaftlichen Erkennens aufheben, indem er ihn als Spezialfall einer evolutiven Logik erweist? Für Popper ist der Darwinismus keine überprüfbare wissenschaftliche 1 , welches zwar nicht direkt singuläre Gesetzesaussagen ermögliche, wohl aber einen Rahmen für eine Heuristik darstelle, die zu fruchtbaren Ergebnissen motivieren könnten, insofern sie Einzelforschungen durch ihre Rahmengebung erhellte. Popper fragt ausgehend von einem allgemeinen Verständnis von Darwinismus danach, was es bedeutet, dass ein Organismus ein Problem löse, welches ihm als Überlebensproblem vorgegeben sei. So sei ein charakteristisches Kennzeichen nicht nur des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern auch jedes Organismus das Problemlösen, hier das Lösen des Überlebensproblems in einer durch Wandel geprägten Umwelt unter den Bedingungen eines sich selbst auch wandelnden Organismus. Problemlösung geschehe dadurch, dass sich der Organismus in eine neue Beziehung zu seiner Umwelt in dem Sinne setze, dass eine solche ökologische Ni solche Nische in Einzelfällen sogar schaffe2. Er setze sich so neuem Selektionsdruck aus, der für weitere Anpassungen an die gewählte Nische unter möglicherweise mehreren Angeboten die spezifische Weise des dann auf ihn von leseverfahren habe noch nichts mit Willensfreiheit zu tun, wohl aber mit einer Analogie zur Freiheit auf der Ebene des primitivsten Organismus als Ergreifen einer Möglichkeit neben anderen, ohne dass dieses Ergreifen von Bewusstsein begleitet sein müsse. Popper versucht in Anlehnung an dieses Evolutionsschema Evolution des als objektiv gesichertes Wissen betrachteten Wissens zu erfassen. Gerade im Zusammenhang seiner Rede von objektivem Wissen oder objektiver Erkenntnis die er auch als Buchtitel Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf zu Ehren kommen lässt verwendet er aber wieder eine Metapher, die stark an die Rede von wissenschaftlicher Arbeit als Durchsuchen eines abgründigen Sumpflandes in der Logik der Forschung erinnert. Wir werfen, so Popper, im wenn es an irgendeinem noch so schwachen Zweiglein Halt findet. schied zwischen unseren Bemühungen und denen eines Tieres Amöbe ist nur der, daß unser Seil in einer dritten Welt kritischer Halt finden kann: einer Welt der Sprache, der objektiven Er
Der Unteroder einer Diskussion 3 .
Popper disjungiert den Begriff der Erkenntnis in die Arten subjektive Erkenntnis und objektive Erkenntnis. Diese Differenzierung ist nach Popper den __________ 1 2 3
Popper, Ausgangspunkte, 244. Vgl. etwa Popper/ Eccles, Gehirn, 32f. Popper, Erkenntnistheorie, 168.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
283
vorangegangenen Philosophengenerationen nicht bewusst gewesen. Mit dem Selbstbewusstsein des das Philosophieren radikal zum Wege der Wissenschaft e Erkenntnistheorie des Alltagsverstands, und mit ihr alle (Hervorhebung, L.H.) Philosophen mindestens bis Bolzano und Frege, gingen fälschlich davon aus, daß es nur eine Art der Erkenntnis gebe Erkenntnis, die ein erkennendes Subjekt hat. 1 Ich nenne diese Art der Erkenntnis ,subjektive Erkennt . Subjektive Erkenntnis sei der faktische Erkenntnisvollzug im individuellen, erkennenden Subjekt. Popper bezeichnet sie auch als organismische 2 sei. Die subjektive Erkenntnis wird also bei Popper im Kontext seiner evolutionären Erkenntnistheorie als Spezialfall der allgemeinen organismischen Überlebensbewegung verstanden. Wir haben weiter oben gesehen, dass Popper in spezieller Auslegung von Tarskis Version der Wahrheitstheorie an einem ontologischen Wahrheitsbegriff orientiert ist. Es ist zu erwarten, dass er zur Befriedigung dieser Interessenlage den Begriff des objektiven Wissens konzipiert. Objektive Erkenntnis ist für ihn eine Erkennt 3 halt unse 4 kenntnis ohne erken . Als geltungsbedeutsame Wirklichkeitsebenen konzipiert Popper ein DreiWelten-Modell (Welt 1/ Welt 2/ Welt 3) und verbindet dieses zugleich mit einer physikalischen Gegenstände oder physikalischen Zustände; zweitens die Welt der Bewusstseinszustände oder geistigen Zustände oder vielleicht Verhaltensdispositionen zum Handeln; und drittens die Welt der objektiven Gedankeninhalte, insbesondere der wissenschaftlichen und dichtenden Gedanken und 5 Kunst . Zur Welt 1 gehöre etwa auch unser Gehirn als materieller Gegenstand, zur Welt 2 gehörten unsere Erkenntnisvollzüge als organismische Regungen und zur Welt 3 unsere Erkenntnisergebnisse. Die faktischen Bewusstseinszustände seien das Vermittlungsleistende zwischen der Welt 1 der physikalischen Objekte auf der einen Seite und der Welt 3 des objektiven Geistes auf der anderen. Das objektive Moment, der transzendental-realistische Aspekt der Welt 3, ist lediglich, dass diese den durch die Gattungsgeschichte angesammelten und implizit wie explizit zur Verfügung stehenden Gedankenschatz der Menschheit __________ 1 2 3 4 5
Popper, Alltagsverstand, 87. Popper, Alltagsverstand, 88. Popper, Alltagsverstand, 88. Popper, Erkenntnistheorie, 126 und vgl. auch ders., Erkenntnistheorie, 125. Popper, Erkenntnistheorie, 123. Vgl. auch dazu etwa: Popper/ Eccles, Gehirn, 174 u.ö. und auch Eccles, 1982, 97-99.
284
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Mensch, vergleichbar mit einer Spinnwe
1
. t-
gewähre. In dieser Hinsicht, dass sich in dem geschichtlich-faktischen Fundus Welt 3 prinzipiell unbegrenzt viele Möglichkeiten seiner Ausgestaltung (Entdeckung) finden, ist sie das dem subjektiven Erkennen korrelierende Universum des objektiven Wissens. Fragen wir nach Poppers Kriterien für die reklamierte Logizität der Welt 3, so finden wir keines, das die faktischWelt 3 überstiege, obwohl es doch gerade sie sein soll, die den Prozess zur korrespondenztheoretisch verstandenen Wahrheit als regulativem Prinzip leitet. Popper bindet in seiner evolutionären Erkenntnistheorie vielmehr den logischen Gehalt der Welt 3 an den Fundus organismischer Möglichkeiten und spricht vom objektiven Wissen der Welt 3 als dem objekti 3 Gehalt unseres genetischen Co . 2
Hinter dieser Auffassung steht die Theorie von der organismischen Theorienimprägrienimprägniert: Sie sind Interpretationen im Lichte von Theorien. Wir beobachten nur das, was unsere Probleme, unsere biologische Situation, unsere Interessen, unsere Erwartungen und Handlungsprogramme bedeutsam machen. Genauso wie unsere Beobachtungsinstrumente auf Theorien beruhen, so tun es schon unsere Sinnesorgane, ohne die wir nichts beobachten können. Es gibt kein Sinnesorgan, dem nicht vorgreifend 4 Theo . Auch hier finden wir die Tendenz Poppers, erkenntnistheoretische Begriffe umfangsmäßig so zu erweitern, dass sie zwar nicht mehr recht praktikabel, dafür aber für seine Zwecke nutzbar sind hier für die biologistische Interessenlage Poppers.
Nun ist der Organismus zweifellos eine Bedingung der Möglichkeit von objektiver Erkenntnis, insofern er das Leibapriori möglichen Geltungsvollzugs betrifft. Er kann aber niemals Bedingung der Möglichkeit des gültigen Vollzugs von Wahrheit sein5. Es bedarf also notwendig des Bezugs auf eine transzendental verfasste Logizitätsbedingung. Popper gibt sich aber mit seinem Welt 3Konzept den Anschein einer transzendental-realistischen Lösung der Aufgabe 6. __________ 1 2 3 4 5
6
Popper, Erkenntnistheorie, 129. Popper, Alltagsverstand, 67. Popper, Alltagsverstand, 88. Vgl. dazu Popper, Gehirn, 173. Vgl. dazu besonders die Argumentationen aus der Hönigswald-Schule. Ausführlich nimmt neben Hönigswald auch Cramer zum Problem der organismischen Bedingtheit von Erkenntnis Stellung ohne allerdings in einen derartigen naturalistischen Fehlschluss zu verfallen. Seltsam klingt es, wenn Alt, 1980, 82f Poppers evolutionäre Erkenntnistheorie so darstellt, als ob die Feststellung der Universalität der Evolutionslogik zugleich geltungskonstituierend und antierden häufig als historisch, soziokulturell und linguistisch (sowie inte-
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
285
Dazu müsste aber die Welt 3, was die transzendentale Ermöglichung von Erkenntnis als objektiver betrifft, in dieser Hinsicht prinzipiell (qualitativ) von der Welt 2 unterschieden werden können. Diesen Schritt vollzieht Popper aber nicht. Die dritte Welt ist ein natürliches Erzeugnis wie eine Spinnwebe 1. Sie ist als Objektivierung vieler individueller Erkenntnisleistungen nur graduell (quantitativ) von der Welt 2 unt 2 wohl wir ständig auf sie einwirken und sie auf uns ein . Es gibt bei Popper kein Abgrenzungskriterium dafür, was zum in der Welt 3 kulturell realisierten logischen Gehalt des genetischen Codes gehört und was eine missverstandene Interpretation desselben ist. Das einzige Wahrheitskriterium Poppers ist damit, dass Theo der wichtigsten biologischen Funktionen von Welt 2, Theorien zu schaffen und bevorstehende Ereignisse geistig vorwegzunehmen; und es ist die wichtigste biologische Funktion von Welt 3, zu ermöglichen, daß diese Theorien widerlegt 3 werden, daß unsere Theorien an unserer Stelle ster . Welt 2 und Welt 3 zeigen sich nicht als einander geltungs- und vollzugstheoretisch bedingend wie im ersten Modell, sondern als Spielformen rein organismischen Überlebensdranges im Gewande der Kultur bzw. der Reflexion des Individuums auf seine Kultur. Was ist aber alles moralisch legitim, wenn es rein um das organismische Überleben geht? Popper, der mit hohem moralischem Anspruch gegen Stalinismus und Nationalsozialismus schreibt, würde derartige Gedanken sicherlich subjektiv mit Recht zurückweisen. Trotzdem muss aber an dieser Stelle als Beispiel das Problem moralischer Wahrheit unter der einzigen interesseleitenden Bedingung des Überlebenswillens angesprochen werden, da dieses Problem in der Moderne, wie es im ersten Band erörtert wurde, große Bedeutung erhalten hat.
Popper ist zu einem biologistischen Wahrheitsbegriff gelangt, der den menschlichen Erkenntnisvollzug als organismische Artikulation versteht, deren Freiheit darin besteht, zwischen verschiedenen Überlebensstrategien zu wählen, insofern sie verschiedene Weltbewältigungsangebote für ökologische Nischen sind. Die Frage nach der Transzendenz des Subjekts zum Gegenstand, die Poppers immer mitgeschleppter ontologischer Wahrheitsbegriff impliziert, ist damit wieder nicht bearbeitbar geworden. __________
ressenspe nismus als ein Versuch aufgefaßt werden kann, die genannten Relativierungen zu relativieren. Die Relativierung der allgemein gesprochen Historizität unserer Erkenntnisse Unterscheidung etwa zwischen natürlicher und soziokultureller Evolution ihre Berechtigu ktion übereinstimmende 1 2 3
Popper, Erkenntnistheorie, 129. Popper, Erkenntnistheorie, 129 und auch 135. Popper, Gehirn, 177.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
286
Poppers Wahrheitsbegriff stellt sich immer im Spannungsfeld zwischen einem ontologischen und einem konventionalistischen Verständnis dar. Hier finden wir den Konventionalismus übergriffen von der Einordnung der Bestrebungen der Forschergemeinschaft in den Kontext der Geschichte der Auseinandersetzung um die beste Überlebensstrategie1 in einer sich wandelnden Welt, ohne dass es ein Kriterium gibt, Überlebensstrategien selbst noch einmal wahrheitstheoretisch zu bedenken. Damit ist der Forschergemeinschaft die Möglichkeit eröffnet, prinzipiell jede kulturell überlieferte Möglichkeit des Lebens gleichberechtigt zu testen, ohne einen Rahmenkonsens zu besitzen. Der Rahmen ist das reine Überleben. Damit gelangen wir zu dem lebenslangen Popper-Schüler/-Kritiker Paul Feyerabend. Dieser erlaubt auch eine faschistische ode tur in unserer Gesellschaft. Die Welt 3 die Praktikabilität von Physik, Handlesekunst und Schwarzer Magie gemäß dem trial-and-error-Prinzip testen. Mag sich Karl Popper gegen diese Konsequenzen einer anarchistischen Erkenntnistheorie (Feyerabend) wehren. Die begrifflichen Grundlagen können in einer gegen den Geist der popperschen Philosophie verstoßenden Weise aus seiner buchstäblichen Konzeption entnommen werden.
2.
Anything goes I: Paul Feyerabends anarchistische Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Der österreichische Philosoph Paul Karl Feyerabend (1924-1994) gehört zu Lebzeiten zu den Lieblingskindern des Feuilletons. Mit Wortwitz stellt er sein sich dem reichen, von der Geschichte gelieferten Material zuwendet und es nicht darauf abgesehen hat, es zu verdünnen, um seine niedrigen Instinkte zu daß es nur einen Grundsatz gibt, der sich unter allen Umständen und in allen
__________ 1
Vgl. dazu Carvalhos (1982, 172) Argument: Nach Darwin sei die Evolution kein zielgerichte Ziel an. Die natürliche Auslese sollte allein für die Evolution verantwortlich sein. Der evolutive Prozeß bewegt sich nach Darwin von primitiven Anfängen fort, aber nicht auf ein Ziel hin. Popper hingegen definiert den Wissenschaftsfortschritt als einen Prozeß der zunehmenden Annäherung an die Wahrheit. Jedes Stadium der wissenschaftlichen Entwicklung stellte demnach einen höheren Grad der Wahrheitsnähe dar. Wenn jedoch die biologische Evolution unter Darwins Voraussetzungen kein zielgerichteter Prozeß ist, so erweist sich der Gedanke einer Annäherung an die Wahrheit als Ziel der wissenschaftlichen Entwicklung zumindest unter Zugrundelegung eines darwinistischen Erklärungsmodells als überflüs
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
287
Stadien der menschlichen Entwicklung vertreten läßt. Es ist der Grundsatz: 1 . Strenger Wissenschaftlichkeit wird nicht mehr Wert und Nutzen zugestanden, als ihn die Magie besitzt. Paul Feyerabend setzt begründungslos geltungstheoretischen Relativismus, die kommunikationstheoretische Relativität verschiedener Traditionen und die physikalische Relativitätstheorie hinsichtlich ihrer geltungstheoretischen Bedeutung ineins. einander gegenübertreten. Konflikte dieser Art zwingen uns, den Inhalt von Bewertungen genauso zu relativieren, wie Physiker den Inhalt der einfachsten Sätze über Raum und Zeit nach Entdeckung der Abhängigkeit aller Raum-Zeit2 Angaben vom Koordinatensystem relati . Für die traditionellen Positivisten bis hin zu Rudolf Carnap ist es selbstverständlich davon auszugehen, dass man eine Schnittstelle herstellen könne zwischen dem subjektiv entworfenen wissenschaftlichen Satz über die Welt und der objektiven Welt selbst ktiv zugleich sind. Sir Karl Rudolf Popper löst diesen erkenntnistheoretischen Optimismus auf. Empirische Wissenschaft wird zu einer Entscheidungssache. Popper versteht die Festlegung seines Kriteriums, was als ,wissenschaftlich 3 der Empiri set ner Meinung sein; einen vernünftigen, argumentierenden Meinungsstreit kann es jedoch nur zwischen denen geben, die denselben Zweck verfolgen; die Wahl des Zweckes aber ist allein Sache des Entschlusses, über den es einen Streit mit 4 Ar . 5 irrationalen Glauben an die Ver . Auf seine Weise hat Feyerabend dieses Verfahren dann konsequent weiterbedenken können6. In einer Kultursituation, in der eine Neigung zum Relativismus besteht, wird man den von Popper betonten reinen Entscheidungscharakter der Festlegung des jeweiligen Basiskriteriums als arationale und willkürliche Entscheidung pointieren.
und mit dieser und vergleichbaren Metaphern die Möglichkeit einer relativistischen Auslegung seiner Theorie befördert, so kehrt Paul Feyerabend in lebens__________ 1 2 3 4 5 6
Feyerabend, WM, 45. Feyerabend, EFM, 69 (Hervorhebung L.H.). Popper, LdF, 76. Popper, LdF, 12. Popper, OS/ Bd. 2/284. Bubner, 1973 stellt diesen Übergang sehr schön dar.
288
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
langer Auseinandersetzung mit Poppers Standpunkt dieses Prinzip um. Alles ist möglicherweise vernünftig, wenn man es so betrachten will1. Feyerabends Philosophie repräsentiert den Bruch mit der Wissenschaftsgläubigkeit seit Auguste Comte allerdings unter den Bedingungen derselben. Er akzeptiert die Prämissen und die als relativistisch interpretierbaren Ergebnisse der von ihm abgelehnten Wissenschaftstheorie und speziell des Kritischen Rationalismus und zieht daraus mögliche, aber nicht notwendige, jedoch für unsere Kultursituation nicht untypische Konsequenzen und formuliert endlich einen fundamentalistischen Wissenschaftsglauben neu. Feyerabend fungiert dabei als Trendverstärker einer aktuellen Plausibilität. Er repräsentiert die relativistische Position eines weltanschaulichen Synkretismus, dessen Entwicklung wir schon im neunzehnten Jahrhundert beobachten konnten, deren Intensität sich aber seit dem Zweiten Weltkrieg zunehmend steigert. Um diese Situation begrifflich zu erschließen, wollen wir uns an unsere Kulturdefinition erinnern: ,Kultur Kritik der neomythischen Vernunft bestimmt als System überlieferter Möglichkeiten zur Gestaltung der Endlichkeit des Menschen im Kontext des menschlichen Strebens nach vollendeter Selbstgestaltung (Heilsstrebens)2. Eine synkretistische Kultur entsteht, wenn aus diesem System überlieferter Möglichkeiten willkürlich Bruchstücke gelöst und miteinander verbunden werden, ohne dass dabei auf den inneren Zusammenhang dieser Momente Rücksicht genommen wird, so dass eine Art Collage entsteht. An Epochenschwellen nimmt das Bewusstsein der Brüchigkeit von Werten und Weltanschauungen zu und man versucht, dieselben in eine neue Ordnung zu bringen, ohne dass unbedingt schon ein übergreifender Gesichtspunkt existiert. Für eine solche kulturelle Bewegung steht auch der erkenntnistheoretische Anarchismus. Die spezifisch neuzeitliche Gestalt dieses Relativismus liegt im Überhandnehmen des technisch-wissenschaftlichen Bewusstseins begründet bei gleichzeitiger Abnahme des Glaubens an die anerkannten Formen von Technik und Wissenschaft. Robert Spaemann spricht von dieser technisch-wissenschaftlichen Kultur der Neuzeit als einer hypothetischen Zivilisation. Hypothesen, nicht Grundwerte leiten die Verhaltensweisen in einer derartigen Kultur. Hypothesen können besser oder schlechter bestätigt sein, sie können besser oder schlechter funktionieren es gibt immer andere, funktional äquivalente Lösungsmöglichkeiten. So bewältigt man Probleme, fragt aber nicht nach der Wahrheit. __________ 1
2
Ich beziehe mich hinsichtlich der Philosophie Paul Feyerabends im Folgenden auf Feyerabend, 1978 (= Probleme), 1981 (= Realismus), WM und EFM. Hinweise zur Interpretation Paul Feyerabends gaben mir besonders: Fischer, 1980, 95-140; ders., 1978; Strasser, 1981; Nordhofen, 1979; Schnädelbach, 1980, 299-314; Dieterich, 1980. Hauser, Bd. 1/36.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
289
sche Rationalismus, der die Falsifikation zum Maßstab ihrer sinnvollen Aussa1 gen macht und davon auch moralische Normen prinzipiell nicht aus . In einer Weiterführung der erkenntnisskeptischen Tendenzen des Kritischen Rationalismus entwickelt Paul Feyerabend seine Wissenschafts- und Erkenntnisphilosophie. Wenn alles eine mögliche Lebensbewältigungsstrategie sein kann, wenn anything goes, dann gibt es keine Lebensform, die als mögliche Weltbewältigungsform ausgeschlossen sein müsste. Paul Feyerabend schlägt entsprechend konsequenterweise vor, alle Lebensfor lich zu machen. Wer seine Möglichkeiten nur durch Morden erfüllen kann und wer nur inmitten tödlicher Gefahren richtig lebt, dem sei es gestattet, Subkulturen zu bilden, wo man Jäger und Gejagte auswählt und die letzteren gnadenlos 2 . In der Spannungssituation des Verlustes von bergender Tradition, der zugleich mit einem Überangebot von Lebensmöglichkeiten verbunden ist, versucht Feyerabend, Sinnbezüge aus allen erreichbaren Welt- und Weltanschauungsregionen zu erhalten, um so der durch Überangebot entstandenen Desorientierung Herr zu werden. Diese Lebenssituation hat Peter L. Berger für den Bereich der Religiosität im engeren Sinne dargestellt. Modernität, als Determinante heutiger Religiosität, elegt habe3. Prämoderne Gesellschaften hätten ein hohes Maß an als selbstverständlich angesehenen Sicherheiten gehabt 4 notwendig er . Nun gehe das deutsche Wort Häresie auf das griechische Verb hairein = wählen zurück also sondern auch verunsichernd wirke. Diesen Zwang zur Häresie begrüßt Feyerabend bedingungslos. Er setzt dabei the den dargestellten Gegenst vorgeschriebenen Bahnen bewegen, seine Ergebnisse müssen genau bestimmte Züge tragen, die Welt soll in diesen, und keinesfalls in anderen Formen dargestellt werden. Die sehr mangelhafte Tatsachenkenntnis ermöglicht es dann, 5 Ideal und Wirklichkeit zu verwech . __________ 1 2 3 4 5
Spaemann, 1979, 265. Feyerabend, Probleme, 278. Berger, 1980, 24. Berger, 1980, 27. Feyerabend, Realismus
osophen sind heute -
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
290
Weil sich nun die Wissenschaft immer mehr von traditionellen institutionellen Lebensformen und der realen Wahrheitssuche abgewendet habe und zu szientistischen Selbstreflexionen fortgeschritten sei, habe sie den Kontakt mit 1 der Wirk , der, wie in 2 früheren Zeiten die Kirche, die Staatsgewalt unerbittlich usurpiere . eyera nunftherrschaft war die Forderung mancher Zweige der historischen Aufklärung. Wo das Absolute verendlicht wird, mit einem Endlichen gleichgesetzt wird, kommt jedoch der Totalitarismus auf, der Schrecken des Endlichen, das sich zum Unendlichen macht. Diese Schreckensherrschaft des Endlichen kann unter Bedingungen des Agnostizismus nur von Anarchismus, also der Beliebigkeit des anything goes überwunden werden, weil im Agnostizismus kein wirklich geistiges Widerlager gegen das Endliche, das sich zum Absoluten aufplustert, zur Verfügung steht. Wenn der Anarchismus und seine Beliebigkeit das letzte Wort bleiben, führt dies zum Nihilismus und gesellschaftlichen Minima3 .
Alternative Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Vorgehen im Leben würden mit Selbstverständlichkeit in der demokratischen Gesellschaft ausgeschlossen. Dieser Sündenfall der wissenschaftlichen Vernunft, auszugrenzen, statt sich der Realität zu stellen, müsse rückgängig gemacht werden, wenn die Menschlichkeit des Menschen gerettet werden solle. man liebt ihn, er Elend und Selbstsucht auf, in den ihn sein Schicksal geworfen hat und wo er die Unterhal
3.
4
.
Anything goes II: Postmoderne Soziologie goes Astrologie
Ein Blick auf das Jahr 2001 zeigt, dass Feyerabends Perspektive des Anything goes für die postmoderne Reflexion auf die Astrologie zukunftsträchtig ist. Astrologen erhalten 2001 in einigen hochentwickelten Ländern akademische Anerkennung. __________
1 2
3 4
erabends Schüler nicht auf Lehrstühle berufen, in der Herrenmenschensprache als Akademische Nagetiere bezeichnet. Feyerabend, EFM/ 103. Vgl. dazu auch Feyerabend, E ob einige der sogenannten Großen der Menschheit, ob Menschen wie Platon, Christus, Kant, Marx, Luther nicht zu den größten Verbrechern der Geschichte gezählt werden Koslowski, 1988, 18. Feyerabend, EFM/239.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
291
In den USA gibt eine föderative Körperschaft, die Akkreditierungs-Kommission für Berufsfachschulen und Fachhochschulen für Technologie (ACCST ACCREDITING COMMISSION OF CAREER SCHOLLS AND COLLEGES OF TECHNOLOGY), dem ASTROLOGICAL INSTITUTE, INC., in Scottsdale (Phönix, Arizona)1 eine offizielle Anerkennung2. Die ACCSCT versteht sich selbst3 als eine erzieherischer Qualität und Unbescholtenheit gewidmete Organisation in Amerikas Berufsschulen. Das astrologische Institut bietet einen einjährigen Kurs in Astrology and Psychology an, an dessen Ende ein entsprechendes Diplom steht. Für die NEW YORK TIMES vom 28.8.2001 bedeutet dies den ersten Schritt auf dem Weg zur Gründung einer staatlich anerkannten Schule für Astrologie. Die Anerkennung der Schule in Phönix werde es ihr ermöglichen, über das Erziehungsministerium föderative Subventionen und Darlehen zu bekommen. Das Institut bietet unter seinen Kursen etwa eine Meisterklasse über die Asteroidengöttinnen (master class on the asteroid goddesses) an un schreibt man eine astrologische Ko Die Umstände, durch die das Institut auf Betreiben der unermüdlichen Schulgründerin Joyce Jensen (1940-2002) seine Akkreditierung erhält, zeigen einen Abschied von klassischen Bildungsidealen. Grundlage für eine pragmatisch-marktorientierte Entscheidung war der Nachweis, dass seine Lehrer eine entsprechende fachliche Qualifikation und seine Alumni in entsprechend qualifizierten Berufen, als selbständige oder in den Massenmedien tätige Astrologen, arbeiten können4. In Indien anerkennen die Erziehungsbehörden seit 2001 Astrologiekurse zur Erlangung eines niederen und eines höheren akademischen Grades, wie die FINANCIAL TIMES am 5.5.2001 berichtet. Der indische Minister für Human Resources Development, Science & Technology and Ocean Development Murli Manohar Joshi (*1934)5 habe die Schaffung von Astrologieinstituten an vierundzwanzig Universitäten beantragt. Der ehemalige Physikprofessor Joshi, der der RASHTRIYA SWAYAMSEVAK SANGH (RSS) angehört, die für die Vorherrschaft des Hinduismus eintritt und hinter der BHARATIYA JANATA PARTEI steht, geht im Kontext des Reinkarnationsglaubens davon aus, dass praktisch jede moderne Wissenschaft (etwa die Atomphysik) in den Vedas zu finden sei, ft und Spiritualität, in ihrer Suche nach der Wahrheit zu einer großen Vereinheitlichung von Materie und Geist konvergieren. Meiner __________ 1 2
3 4
5
Vgl. dessen Homepage: http://www.arizonapsa.org/astrologicalinstituteinc.html. Vgl. die Zeitungsartikelsammlung in: http://www.valleyskeptic.com/astrology_school.html (Übersetzungen im Folgenden L.H.) und den Artikel: Schwindel der Astrologie hat neue Hochkonjunktur. Papst spricht sich deutlich dagegen aus: Die Zukunft ist Gott vorbehalten (Quelle: Zenit.org/ 19.01.2002). Vgl. dazu die Homepage: http://www.accsct.org/. DER SPIEGEL hat 1988 unter Bezug auf Reagan, 1988, mit dem Titelblatt Politik nach Horoskop. Astrologie-Affäre Nancy Reagan einschlägige politische Dimensionen der Astrologie aus den USA berichtet. Vgl. zu Joshi: http://www.bjp.org/leader/mmjoshi.htm; Artikel: Orlans, in: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m1254/is_5_33/ai_78545579.
292
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Ansicht nach ist die Botschaft des 20. Jahrhunderts an die künftigen Generationen die Erkenntnis des höchst beglückenden Zustandes einer grundlegenden, das gesamte Universum durchdringenden Harmonie: ATMAN IST BRAHMAN. WISSENSCHAFT IST WAHRHEIT UND WAHRHEIT IST 1 BRAH . Die berühmte französische Astrologin Elizabeth Teissier, wird am 7. April 2001 unter ihrem Mädchennamen Germaine Hanselmann (*1938) von der Pariser Sorbonne mit einer Arbeit über Die epistemologische Situation der Astrologie, dargestellt anhand der Ambivalenz Faszination/Ablehnung in den postmodernen Gesellschaften ( à travers ) promoviert2. Vier Nobelpreisträger und über dreihundertfünfzig Soziologen fordern in einer Petition die Universität auf, die Anerkennung des Doktortitels noch einmal zu überdenken. Später stellt eine Expertenkommission der gegen Parawissenschaftlichkeit kämpfenden FRANZÖSISCHEN GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE INFORMATION ( SSOCIATION FRANÇAISE POUR L NFORMATION SCIENTIFIQUE: AFIS) zur teissierschen Doktorarbeit fest, dass diese in keiner Weise eine soziologische Doktorarbeit darstelle3. Doch die Pariser Universität zeigt sich unbeeindruckt und steht trotz aller Proteste zu ihrer Entscheidung. Elisabeth Teissier ist allerdings schon vorher in Frankreich einflussreich. Der französische Staatspräsident François Mitterrand (1919-1999) befragt 1991 vor seinem Eintritt in den Golfkrieg die Sterne nach einem günstigen Tag und wendet sich dabei an seine Hofastrologin Elizabeth Teissier4. Da Mitterrand Tonbandaufnahmen zulässt 5, kann Teissier belegen, dass sie ihn auch berät, als seine Premierministerin Edith Cresson (*1934) in Schwierigkeiten gerät, dass sie die Sterne zum Putsch in Moskau Stellung nehmen lässt und bei der Suche nach dem richtigen Zeitpunkt für das Maastricht-Referendum behilflich ist. __________ 1
2
3
4 5
http://www.bjp.org/leader/mmjoshi.htm; Artikel: Orlans, in: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m1254/is_5_33/ai_78545579 (Übersetzung L.H.; Hervorhebung durch Joshi). Vgl. Schnabel, U., Astrologin der Postmoderne. Die Sterndeuterin Elisabeth Teissier hat in Frankreich einen heftigen Soziologenstreit ausgelöst (DIE ZEIT, Archiv 36/2001), in: http://www.zeit.de/archiv/2001/36/200136_teissier. Aufschlussreich ist der Artikel von Puech, in: http://www.zetetique.ldh.org/et_index.html, vgl. auch weiterhin xml; Leurquin, in: http://www.comitepara.be/ASTROLOGUE_SORBONNE.html; http://www.comitepara.be/ASTRO LOGUE_SORBONNE.html und http://www.wsws.org/de/2001/sep2001/teis-s27.shtml. mation Scientifique: Afis (Homepage): Le Groupe , in: http://pseudosciences.org/phpteissier/frames.php. Nürnberger Nachrichten, 26.6.2000. Vgl. die Mitschnitte in Teissier, 1997.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
293
Postmoderne Soziologen können mit Teissiers Arbeit einen akademischen Sinn verbinden und ermöglichen ihr deshalb die Promotion. Der durch sein Buch über Die postindustrielle Gesellschaft1 international bekannt gewordene französische Soziologe Alain Touraine (*1925) sieht in Elisabeth Teissiers Arbeit eine Bastion gegen den Szientismus und fordert in LE MONDE eine lebendigere Wissenschaft, die über die Vernunft und ihre Kalküle hinausgehe. Alain Touraines Ausgangsfrage ist, ob Frau Teissier in ihrer Arbeit behaupte, dass die Astrologie eine Wissenschaft sei. Diese Auffassung sei in einer Dissertation nur dann nicht vertretbar, wenn es sich um eine naturwissenschaftliche These handele. Frau Teissier fasse die Astrologie aber als eine Wissenschaft vom Menschen (science humaine) auf. Nun sei es eine szientistische Beschränkung des Wissens vom Menschen, wenn man in den Geisteswissenschaften selbstverständlich die gleiche Erkenntnissituation wie die der Naturwissenschaften voraussetze. Frau Teissier schreibe aber über ihre reichen Erfahrungen mit der Astrologie. Ihre Doktorarbeit sei geprägt durch eine beachtliche Anstrengung und große Kenntnisse (effort considérable et de larges connaissances), die sie klar ausdrücken könne. Wir könnten so Tourraine nicht länger von einem einheitlichen Universum ausgehen und müssten über den Verstand (la raison) und seine Kalküle hinausge en wir dabei, diesen Szientismus (scientisme) zu verlassen und uns von der gesamten Wirklichkeit ( ) welche die Erkenntnis hervorbringe, betreffen zu lassen und nicht lediglich den Geist ( ) einzuspannen. Man gehe also vernunftlos (sans raison) an Frau Teissiers Arbeit heran, wenn man ihre Arbeit als parawissenschaftlich betrachte. Die Pariser Soziologin Judith Lazar stellt ihre Stellungnahme zur Promotion von Frau Teissier in den Kontext der Hexenverfolgungen: Muss man die Doktoratsthese der Astrologin Elizabeth Teissier verbrennen? Zurück zur Hexenjagd (Fautchasse aux sorcières) fragt sie in LE FIGARO2. Hinter der noblen Fassade des Königreiches der französischen Soziologie gebe es, entsprechend unserer zunehmen Kritiker dieses regulär abgelaufenen Promotionsverfahrens hätten diese Arbeit nicht gelesen. Weiterhin sei es kein Problem, eine Doktorarbeit über ein ungewöhnliches Gebiet zu schreiben und darüber hinaus sei es kein Argument zu behaupten, dass eine Astrologin wie Frau Teissier nicht eine gute Dissertation verfassen könne. Getroffen werden solle wohl auch der Doktorvater Michel Maffesoli (*1944), der oft Kritik an einer schwächlichen, durch ältlichen Akademismus geprägten Disziplin geäußert und der nicht gezögert habe, originelle Themen zu verteidigen, die ein bisschen Luft an die sterbende Soziologie bringen könnten. __________ 1 2
Touraine, 1972. Lazar, 2001.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
294
Maffesoli ist Professor für Soziologie an der Sorbonne und Direktor des CENTRE D TUDES SUR L CTUEL ET LE QUOTIDIEN (Paris V). Maffesoli definiert Postmoderne im Kontext einer Verschmelzung von archaischer Selbstorientierung und High-Tech-Kultur. Auch wenn es schwierig sei, eine Beschreibung dessen zu geben, was unter Postmoderne (Post-modernité) zu verstehen 1 Phänomenen und techni . Gegenüber den großen Themen (grands thémes) wie Staat und Nation, Institution oder dem ideologischen System könne man feststellen, dass sich die Postmoderne als Rückkehr zum Lokalen, als Neuentdeckung des Stammes und als Mythenbricolage darstelle. In dieser Hinsicht ist es verständlich, dass Maffesoli Interesse an einer Astrologin hat, die virtuos in den virtuellen Welten der Massenmedien eine Erkenntnisweise anbietet, die sich auf dem weltbildlichen Hintergrund der babylonischen Astronomie bewegt. Man sieht, dass Feyerabends wissenschaftstheoretischer Anarchismus kein Einzelphänomen ist.
4.
Feyerabends geheimer Wissenschaftsglaube
Die Einschränkung, die das wissenschaftliche Denken für den Menschen bringe, zeige sich so Feyerabend aber nicht nur im Individuellen, sondern auch darin, dass die Gesellschaft als ganze Lebensformen, die dem wissenschaftlichen Modus nicht entsprächen, nicht dulde. Eine der Grundkritiken, die Feyerabend immer wieder formuliert, ist, dass die liberale Demokratie menschenverachtend sei. heißt nicht Gleichheit von Traditionen; es heißt Gleichheit des Zugangs zu ei2 ner bestimmten Tradition . So fordert er 3 , in der alle Lebensformen einen gleichartigen Zugang zu den Institutionen des Staates besäßen und so den Primat der wissenschaftlichen Lebensform in unsessenschaft und Staat ist vielleicht unsere einzige Chance zur Überwindung der hektischen Barbarei unseres wissenschaftlich-technischen Zeitalters und zur Verwirklichung einer Menschlichkeit, zu der wir fähig sind, die aber nie völlig ausgebildet 4 . Es gibt, dies ist Feyerabends unausgewiesene Begründung seiner Staatskonzeption, das grundlegende Recht des Menschen, so zu leben, wie er __________ 1 2 3 4
Maffesoli, (o.J.). Feyerabend, EFM/ 16. Feyerabend, EFM/ 17 und ebda. 77. Feyerabend, WM/ 398f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
295
wolle und dieses Recht müsse die Gesellschaft verwirklichen, um selbst human zu sein. wenn ihr Leben anderen Menschen gottlos, bestialisch, irrational er
1
.
nschenrechte gibt2. Das Prinzip, das ihn zu dieser Menschenrechtskonzeption führt, können wir aber rekonstruieren, wenn wir lesen: können wir unsere Freiheit erweitern, sodaß wir unsere Fähigkeiten nicht rein 3 gewohnheitsmäßig, sondern auf Grund freier Entscheidungen ver . Es gehe also um die Verwirklichung einer Lebensweise, die eine allseitige Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten ermöglicht, ohne dass es ein einziges moralisches Kriterium für die Richtung dieser Entfaltung gebe. Wenn allseitige und kriterienfreie Entwicklung das Unbedingte des feyerabendschen Denkens sind, sind wir in die Randzonen der Metaphysik des erkenntnistheoretischen Anarchismus gelangt zu der Vorstellung, dass sich in dem unbegrenzten und normenlos ausgetragenen Aufblühen und Wuchern von Subkulturen einer Gesellschaft die allseitige Entwicklung der Fähigkeiten am Besten ergeben werde. In diesem freien Sich-Ausleben könne der Mensch an einen Urgrund unmittelbarer humaner Erfahrungen gelangen, an die sich in allen Aspekten ausbildende Erfahrungsfähigkeit der Menschheit. Dass eine derartige Ontologie der vollentfalteten Selbsterfahrung bei ihm im Hintergrund steht, erfahren wir dann, wenn wir den Rückbezug Paul Feyerabends auf eine derartige als real gesetzte Selbsterfahrung des Menschen in der entwickelt eine eigenartige Theorie des Sündenfalls der Vernunft und die einer realen und ineins idealen Vorzeit, die er, gemäß den Modetrends unserer Zeit, nicht mehr bei den Griechen, wie etwa bei Ludwig Büchner und Jacob Moleschott, sondern bei den Hopi-Indiandern festmacht. nismen zeigt, daß die frühere Harmonie zwischen Mensch und Natur eine biologische Grundlage gehabt haben könnte. Das führt zu einem neuen Interesse an der Schöpfungsgeschichte der Hopi. Könnte der Mythos nicht wirkliche Ereignisse berichten, eine wirkliche Entzweiung von Mensch und Natur? Nach
__________ 1 2
3
Feyerabend, Probleme/ 71. Vgl. auch: Feyerabend, Realismus/ 167 und ders., EFM/ 167. Und scheinbar alles hinterfra daß Menschenantlitz und menschliches Verhalten schon das Menschsein konstituieren. Feyerabend, Probleme/275.
296
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
allem, was man heute weiß, muß etwas derartiges bei der Entwicklung des 1 Menschen aus seinen Vorfahren ge . Und er fährt fort und schlägt damit als Weg zur neomythisch orientierten Auf die Mythen der ,Primi enthalten, wenn sie sich wieder zum Leben erwecken lassen und dadurch zur Verbesserung der ausgefeiltesten Teile der abendländischen Wissenschaft beitragen, dann muß die ideologische Vielfalt nicht nur ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Grundsätze sein, sondern auch der Grundsätze einer ver2 nünf . Interessant ist, dass der wissenschaftskritische Paul Feyerabend einen fundamentalistischen Tatsachenbegriff in die Mythenhermeneutik einbringt. Seine Art, Mythen auszulegen, setzt ein objektivistisches Modell von mythischer Faktizität voraus. Mythen sind für ihn euhemeristisch betrachtet Allegorien für hinter ihnen sich verbergende Tatsachen und nicht symbolische Erzählungen mit meist ätiologischem Hintergrund. Wo aber die Geschichten der alten Völker als chiffrierte Tatsachenberichte interpretiert werden, ist möglicherweise ein religiöses Bedürfnis verborgen. Dem christlichen Fundamentalismus, der in der Bibel göttliche Offenbarungsberichte und satzhafte Statuten sucht, entspricht bei Feyerabend die Suche nach Erinnerungen an einen gleichsam götterähnlichen Urzustand der Menschheit, der einem zukünftigen neuen Götterdasein entsprechen soll. Von diesem religionsförmigen religiösen Interesse her ergibt sich folgerichtig auch eine weiterführende religiöse Ausgestaltung seines Systems. So wie Ludwig Büchner in den Spuren Auguste Comtes einen wissenschaftlich reflektierten Kultus der Menschheit fordert, so sucht auch Paul Feyerabend nach einer neuen Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Religion. -der-WeltSeins gibt, jede mit ihren Vorteilen und ihren Nachteilen, und daß sie alle nötig sind, um uns zu Menschen im vollen Sinne des Wortes zu machen und die Probleme unseres Zusammenlebens in dieser Welt zu lösen. Eine solche fundamentale Lehre muß nun mehr sein als eine rein intellektuelle Einsicht. Sie muß die Kraft haben, unsere Gedanken zu beleben und unseren Gefühlen Richtung zu geben. Sie muß eine Weltanschauung sein oder, verwenden wir doch nur ohne Furcht das alte Wort, eine Religion. Nur eine Religion kann die vielen Strömungen, die vielen widersprüchlichen Errungenschaften, Hoffnungen, Dogmatismen, die es heute gibt, zähmen und zu einer harmonischen Entwicklung zusammenführen. Es ist überraschend, aber auch sehr beruhigend zu
__________ 1 2
Feyerabend, WM/ 83. Vgl. auch: ders., WM/ 73 und ders., EFM/ 115 und 207. Feyerabend, WM/ 83f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
297
sehen, daß sich eine solche Religion allmählich im Rahmen der Wissenschaften 1 selbst entwi . Damit haben wir wieder die Idee des neunzehnten Jahrhunderts von einer zugleich wissenschaftlichen und doch ganzheitlichen Lebenshaltung, die zugleich auch (funktionalistisch reduzierte) Religion ist. Der erkenntnistheoretische Anarchismus ist in den vertrauten Rahmen der Versuche einer ,wissenabends enttäuschter Wissenschaftsglaube trotz aller Kritik an der Wissenschaftlichkeit unserer Kultur am Faszinosum des Wissenschaftlichen festhält und damit seiner Epoche verhaftet ist. Nicht weniger emphatisch als Ludwig Büchner fordert er ja eine Religiosität, die aus den Wissenschaften selbst entsteht und die den den Menschen vollendenden kosmischen Urgrund von vitaler Selbsterfahrung enthüllen hilft und zugleich die Basis einer alle Pluralität intergrierenden Einheitswissenschaft bildet. Fragen wir in einem weiteren Schritt nach der genaueren Logik dessen, was sich als Prozess der freien Selbstentfaltung aller gesellschaftlichen Traditionen und Lebensformen bei Feyerabend darstellt. Es ist interessant, dass sich dieser Leben und entfaltetes Bewusstsein spendende Urgrund in Auseinandersetzung mit der oben dargelegten popperschen Drei-Welten-Lehre rekonstruieren lässt. In seiner Kritik an Poppers Konzeption von objektiver Erkenntnis führt Feyerabend den Gedanken an, dass letzten Endes Welt 1 und Welt 3 zusammenstimmten Verhalten veranlassen kann, damit als autonomer Gegenstand der dritten We usammen; jeder Gegenstand hat die (verwirklichte oder unverwirklichte) Fähigkeit, Menschen 2 oder andere Lebewesen zu einem bestimmten Verhalten zu veranlas . So sei die Poppersche Welt 3 nach Feyerabend keine Welt der reinen Ergebebensformen gedacht werden. In dieses pulsierende Leben hinein ereigne sich der Sündenfall der wissenschaftlichen Vernunft. Es sei ein Sündenfall der Wissenschaft insofern, als sich die wissenschaftstheoretische Reflexion und die Wissenschaften als Ausle3
sich dem Lebensprozess entzögen, um diesen als ihnen selbst Fremdes zu ana__________ 1
2 3
Feyerabend, WM, 25. Der wissenschaftstheoretische Anarchismus, der Menschenrechte außer Acht lassen darf, ist für Feyerabend zugleich auch etwas Hochmoralisches, denn nur uzugeben, daß die Welt, für die sie kämpfen, für die sie als Kinder bestraft wurden und als Erwachsene gelitten haben, nicht die ganze Welt ist und daß andere Menschen mit gleichem Recht für radikal andere Lebensformen leiden oder mit Ruhm ü EFM, 146f). Feyerabend, Probleme, 334. Feyerabend, Probleme, 37.
298
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
lysieren. Insofern die Vernunft, als Tradition des abstrakten Aufklärens betrachtet1, sich dem Geschichtsprozess entziehe, werde sie zur unbarmherzigen Zensorin aller anderen Traditionen2. Nun seien aber alle Traditionen historische Traditionen. Feyerabend führt i -intuitiven und nur teilweise standardisierten Verfahren ihrer Mitglieder durch abstrakte Modelle mit abstrakteren Begriffen und abstrakten Beziehungen zwischen diesen zu ersetzen, und sie 3 und entfremdeten sich so ihrer Lebensform. Wir können hier unschwer die Verfahrensweisen der analytischen Wissenschaftstheoretiker als angezielt erkennen, insofern diese sich nicht nur als Wissenschaft rekonstruierende, sondern zugleich normierende verstehen. Feyerabend hat dabei von seiner Vergangenheit her sicherlich in erster Linie die Carnapschule und die Kritischen Rationalisten im Blick. Ganz anders als die Vertreter theoretischer Traditionen verhielten sich die 4 o . Sie bestünden auf dem lebenskontextuellen Charakter ihrer Traditionen und rgehens; sie behaupten, daß es Gebiete gibt, auf denen man theoretische Traditionen einführen kann, aber aus empirischen wie auch aus moralischen Gründen nicht einführen soll. Auf diesen Gebieten kann die Vernunft höchstens als ein Instrument des Le5 bens dienen . Wenn man nun den o.a. Sündenfall der wissenschaftlichen Vernunft rückgängig machen wolle, so müsse man eben das wissenschaftliche Bewusstsein als solches explizit als eine Lebensform neben anderen begreifen und relativieren. Seitdem die Wissenschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts die Relativität aller Erkenntnisse im Hinblick auf die verwandten Theorien und Messmethoden nachgewiesen habe (ich habe oben auf die Mengenlehrediskussion und die schon in der Weimarer Republik geführte kulturphilosophische Diskussion über die spezielle Relativitätstheorie hingewiesen), ein Akt, der symbolisch im Folgenden von mir als Einsteins Tat bezeichnet wird, habe nach Feyerabend die Wissenschaft ihren Absolutheitsanspruch verloren. __________ 1
2 3 4 5
Welt, wenn man sie nicht zugleich annimmt. Vernunft-Annehmen, Zur-Vernunft-Kommen heißt immer auch, sich und anderen zu unterstellen, vernünftig sein zu können, und es ren oder auch dagegen zu entscheiden, wenn man Gründe hat Feyerabend, Probleme, 37. Feyerabend, Probleme, 38. Feyerabend, Probleme, 38. Feyerabend, Probleme, 38.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
299
erung der Welten verursacht hat. Aber seit Bohrs Analyse des Falles von Einstein, Podolsky und Rosen gibt es ja die Unterscheidung zwischen Änderungen, die durch kausale Wechselwirkung hervorgerufen werden, und anderen Änderungen, die auf eine Änderung der Bedingungen zurückzuführen sind, unter denen man von Situationen bestimmter Art sprechen kann. Wir meinen die letzten, wenn wir sagen, daß eine Änderung universaler Prinzipien eine Änderung der Welt veranlaßt. Das eliminiert die Idee einer von unserer Erkenntnistätigkeit unabhängigen Welt aus der allgemeinen Philosophie und schränkt sie auf besondere Theorien ein. Unsere erkennende Tätigkeit beeinflußt also auch das festeste Stück der Welteinrichtung sie bringt die Götter zum Verschwinden 1 und ersetzt sie durch Atomhaufen im lee . Paul Feyerabend hat in Einsteins Tat die dem Sündenfall der wissenschaftlichen Vernunft korrelierende Erlösungsleistung gefunden, die für Ludwig Büchner und Jacob Moleschott durch Galileo Galilei geschah. Die Konsequenzen von Einsteins Tat müssten von den wissenschaftstheoretischen Anarchisten in die Praxis getragen werden. Wir können Feyerabends Geschichtsmodell schematisch so darstellen: Harmonie von Mensch und Natur (etwa bei den Hopis) Sündenfall der wissenschaftlichen dogmatischen Vernunft Einsteins Bewusstwerden des relativistischen Charakters von Erkenntnis Feyerabends Eröffnung eines humanen Lebens in Subkulturen Die Forderung, dass alle Lebensformen gleichberechtigt Zugang zu den staatlichen Institutionen haben sollen, müsse durchgesetzt werden, um die Welt zu humanisieren. Fragen wir genauer, was eine Lebensform eigentlich ist, wenn wir sie in ihrem Verhältnis zu Feyerabends Theoriebegriff betrachten. Paul Feyerabend identifiziert Theorien weitgehend mit dem begrifflichen Ausdruck, den gelebte Selbst- und Weltverständnisse geben. Vernunft ist nichts anderes als die Vernunft einer Lebensform. ein Teil der Forschung und ihr unterworfen. Die Frage, wie dieses ,Unterwor: man verwendet jeweils die Theorie, an der man interessiert ist, baut sie aus und beobachtet ge2 nau die Züge, die dabei zutagetre . __________ 1 2
Feyerabend, Realismus, 202. Feyerabend, Realismus, 349.
300
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Paul Feyerabend, der die epochale Wirkung eines Einstein als Grundlage des modernen Relativismus fasst, sollte sich allerdings daran erinnern, dass in der 2 berühmten -Formel nur deshalb Relativitätstheorie betrieben werden kann, weil man immerhin u.a. die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit annimmt. Sein staatsphilosophisches Modell, das Vernunft selbst noch einmal als reines Produkt von kontingenten Lebensformen auffasst, kann, wie Klaus Fischer 1 sehr schön darstellt, nach dem alten behavioristischen Modell der Black Box rekonstruiert werden. Da beliebige Lebensformen zugelassen sind, kann ein Gegenstand beliebig prinzipiiert werden. Jede beliebige Behauptung eines Subjekts über die Welt ist zugelassen. Dies bedeutet, dass die Korrespondenzregeln, die die Beziehung von Theorie und Beobachtung ausdrücken, in einer black box verschlossen und der Reflexion unzugänglich sind2. Dies hat auch für die Sozialphilosophie der Subkulturen, in denen gelebte Lebensformen ihre eigene Logik entwickeln können, unangenehme Konsequenzen. Es kann prinzipiell jedes Mitglied einer Subkultur zu jeder Zeit eine den Prämissen seiner Subkultur widersprechende Behauptung aufstellen, unter wahlweise der Prämisse nun einer noch spezielleren Subkultur mit entsprechenden staatlichen Vergünstigungen anzugehören oder aber die wahre Ausdrucksgestalt seiner Subkultur zu sein. Damit ist aber jede Rationalität als mindestens notwendiger Begriff für die Kommunikabilität von Gehalten in einer Subkultur an ihr Ende gelangt. Paul Feyerabend reflektiert, im Sinne des Widerspiegelnden, unfreiwillig nur den als absolut gesetzten Individualisten unserer westlichen konsumorientierten Industriegesellschaft, der als Grenzbegriff betrachtet nie anders will, als ihn seine Neigungen hier und jetzt treiben. In dieser Weise ist seine Erkenntnistheorie die Form des Wissenschaftsglaubens in einer hypothetischen Zivilisation. Wenn aber der Wille zu rein individuell erstellten Hypothesen über die Realität so ungehindert durch erkenntnistheoretische Spielregeln sich soll ausagieren dürfen, dann ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. In einer solchen kulturellen Großwetterlage anarchischer Erkenntnisgenesen nimmt es nicht wunder, wenn sich Sciencefiction-Autoren an dem Wettbewerb um die beste Neue Mythologie bzw. neue Form der neomythischen Religiosität beteiligen und dabei reüssieren. __________ 1 2
Fischer, 1980, 138. Auf den starken Anteil, den reine Stilmittel, die Objektivitätsansprüche denunzieren, bei Paul Feyerabend einnehmen, geht Stoves verdienstvolle Arbeit (1982, 3-42) ein: wish to recommend a philosophy of science to readers, who are sure to find the irrationalism in it implausible, then your literary strategy must clearly be a mixed one. Irrationalism which was open and unrevealed would be found hopelessly implausible. So your irrationalist strokes must be softened, by being mixed with others of an opposite kind, or again by being disquised as themselves of an opposite kind. All our authors, accordingly, emStove fügt dabei etwa als beliebtes Mittel das Neutralisieren von Worten an, die Erkenntnis und Objektivität ausdrücken, indem man ihnen ganz selbstverständlich einen anderen begrifflichen hrungszeichen gebraucht.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
301
Possible Worlds werden literarische Figuren, aus denen moderne Gedankenspieler Realitätskonzepte entwickeln, indem sie den hypothetischen Charakter aller Selbst- und Weltorientierung ausblenden.
IX. 1.
Formale Begriffslogik und Possible Worlds. Der moderne Gedankenspieler als menschengöttlicher intellectus archetypus Meinungserlebnisse und Realitätsanmutung des Denkens
Formale Reflexionen, die zunächst ohne ontologische Postulate vorgetragen werden, werden im Klima dieser Längeren Gedankenspiele über die empirische Basis der Wissenschaft als Sumpfland (Popper), einen demokratischen Relativismus in einer prinzipienlosen Gesellschaft (Feyerabend) und der konstruktivistischen Behauptung, dass unser kognitives System (Sinne, Verstand, Vernunft) durch eine offene Menge bei einem jeden Menschen verschieden miteinander verbundener Hirnfunktionen beschrieben werden kann, die das Erkannte (als Konstruktion, Konstrukt , Modell) erzeugen (Lay) gegenläufig als Ausgangspunkt ontologischer Modellierungen genutzt, um unterschwellig neue Realitätsbezüge zu entdecken bzw. zu schaffen. Wer dann eine mögliche formale Welt als reale Welt deklariert, unternimmt wie sich dann weiter unten zeigen wird den schon im ersten Band beschriebenen Versuch, sich selbst, den Denkenden als intellectus archetypus einzusetzen und damit einen neomythischen Erkenntnisanspruch zu stellen. Der intellectus archetypus wurde dort als Identität von Wahrheits- und Wirklichkeitsvollzug gefasst, der in der Philosophie als heuristisches Symbol für endlichen, diskursiven Gegenstandsvollzug konkreter Subjekte dient. In der ontologisch aufgeladenen Possible Worlds-Interpretation wird der Gedankenspieler, der sich eine Welt denkt, zum realen Schöpfer dieser Welt. Der Entwicklung dieser Denkfigur wollen wir nun nachgehen. Aus den Formen des Denkens werden in einem ersten Schritt mögliche Welten, die dann in einem zweiten Schritt zu Realitäten erklärt werden. Der Geist der Romantik, die die neue Mythologie als das künstlichste aller Kunstwerke (Schlegel) erschaffen will, regt sich so auch im formalen Denken. Um dieses formale Denken in seinem Bezug auf den Denkenden bei der Diskussion über Possible Worlds darstellen zu können, ist es sinnvoll, zunächst den Anweg über die Darstellung der formalen Grundlagen der philosophischen Begriffslogik1 zu wählen, da Denkender und die gedachte Formalität eng, aber ontologisch neutral miteinander in einen Bezug gebracht werden sollten. Stellen wir bei unserer philosophischen Reflexionen der formalen Logik zunächst fest: __________ 1
Vgl. dazu meine ausführlichen Darlegungen in Hauser, 1996, 25-64.
302
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Der Gegenstand der formalen Logik ist das Denken von Eigenschaften und Beziehungen in Sachverhalten, soweit diese ihrer Form nach thematisch sein können. Dabei wird Denken nicht als psychischer Vollzug, gefasst. Viele Philosophen haben diese Fehlinterpretation als Psychologismus angegriffen1. Die formale Logik ist, da sie grundlegend Objektivität von Denken erschließt, als eine die Gedanken formal frei von individuellen psychischen Einflüssen ordnende Methode aufzufassen. Darüber hinaus darf die formale Logik nicht als Erschließungsinstrument gehaltlicher Erkenntnis in seiner Gehaltlichkeit betrachtet werden sie macht Aussagen über die Form unseres Denkens von Welt, wenn dieses Denken als geregelt und damit als möglicherweise objektiv vermeinend gedacht werden können soll. Die Frage nach dem Verhältnis von Gegenstand und Gedanke, also die Frage nach der Transzendenz des Subjekts zum Gegenstand, wird dabei nicht stellbar. So wehrt sich der Logiker auch gegen einen Ontologismus in der formalen Logik. Insofern weiterhin die formale Logik im Gewande einer Sprache begegnet, wird sie leicht als eine Art von (Tiefen-)Grammatik interpretiert. Auch dieser Linguismus ist auszuschließen, weil die reine Logik weltweit Gedankengänge verschiedenartigster Sprachen darstellbar werden lässt, ohne auf diese Sprachen notwendig Bezug nehmen zu müssen. Als letztes ist auszuschließen, dass die formale Logik für sich erkenntniserschließend sein soll. Was ohne Widerspruch formal richtig gedacht werden kann, ist damit noch nicht als wahr erkannt, es kann ja formal richtig die größte Unwahrheit gedacht und gesagt werden. So darf auch kein logischer Gnoseologismus in das Bedenken der formalen Logik einfließen. Wenn wir im Ausgang von diesen Vorabgrenzungen fragen, wie wir zu einer reinen Logik kommen können, so setzen wir bei der Einsicht an, dass Denken immer Denken von etwas ist. Das Denken von etwas kann nicht anders gedacht werden denn als Feststellung von Identität. Etwas ist genau dieses und nicht jenes A ist A und nicht B. Die reine Logik geht diese Identität an und entfaltet sich als System formallogischer Zusammenhänge, weil nicht alles, was wir denken, immer nur Identisches ist. Es gibt für uns nicht nur A, das A ist, sondern auch B, C und D und vieles andere auf der Welt, und zugleich sind A, B, C und D durch die verschiedensten Beziehungen miteinander verbunden. Das Denken bewegt sich immer in einem Netz von Identität und Nicht-Identität. Diese Verhältnisse interessieren die Logiker. Weil aber Nicht-Identisches Identität voraussetzt, kann gesagt werden, dass die Logik die Lehre von der Identität ist. Identität ist also einer der Grundbegriffe unseres Denkens. Sie ist nicht definierbar, sondern nur durch Abgrenzung von anderen Begriffen zu veran__________ 1
Vgl. dazu speziell die Logik-Vorlesung Heideggers (1976).
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
303
schaulichen. Identität ist beispielsweise nicht Ähnlichkeit, sondern ihr Grenzfall. Sie ist auch nicht die Gleichheit zweier industriell gefertigter Produkte eines Laufbandes. Auch die Schreibweise A = A darf nicht im Sinne einer Gleichheit gelesen werden. Es sind nicht zwei A, die gleich ( = ) sind, sondern beide A sind dasselbe A, das nur aus sprachlicher Rücksicht zweifach geschrieben wird. A ist A bedeutet auch nicht eine Verzeitlichung ihrer Identität, also etwa A ist immer A. A = A ist das Symbol für Identität als der Beziehung eines Gedachten auf sich selbst. Wir wollen dieses Gedachte im Folgenden auch als Begriff bezeichnen1 und betreiben deshalb Begriffslogik2, wenn wir über die reine Logik als Logik der Identität reden. Weil die Logik nur sinnvoll ist, wenn sie Begriffe nicht nur als mit sich selbst identische zueinander in Beziehung setzt, sondern Begriffssysteme zu klären erlaubt, Relationen etwa einer wissenschaftlichen Theorie erläutert, müssen wir unsere Logik der Identität erweitern, indem wir auf Begriffsbeziehungen achten, die Verschiedenheiten von Begriffen untereinander ausdrücken können. Diese unterschiedlichen Verschiedenheiten verbindet, dass sie mit A nicht völlig identisch sind. Ihre Gemeinsamkeit, die Verschiedenheit von A als solche, ist Nicht-A, das Negat zu A. Die Logik hat dies schon immer mit dem Satz des Widerspruchs ausgedrückt, der dem Satz der Identität folgt: A ist nicht Nicht-A. Dieser Satz setzt den Satz der Identität voraus und ergänzt ihn, indem er verbietet, dass A zugleich mit Nicht-A identisch ist. Er setzt damit der Freiheit der Begriffsbildung eine Schranke. Zusammengenommen kann man als Gehalt des Satzes der Identität und des Satzes vom Widerspruch festhalten, dass alles mit sich und nichts mit seinem Negat identisch ist. Weder der Satz der Identität noch der Satz vom Widerspruch sind definierbar, weil sie die letzten Grundbegriffe der reinen Logik darstellen, und sie können so nur durch einander verdeutlicht werden. Im Ausgang von David Hilberts Konzept einer Metamathematik hat der Begründer des Wiener Kreises, Moritz Schlick, dieses Verfahren wechselseitiger Verdeutlichung eine implizite Definition genannt. Hier wird aber nicht ein spezielles mathematisches Axiomensystem, sondern es wird alles mögliche Begreifen, es werden alle möglichen Begriffe überhaupt implizit auf die Sätze der Identität und des Widerspruchs bezogen. Die Tradition der formalen Logik kennt auch noch den Satz vom ausgeschlossenen Dritten, der inhaltlich nichts Neues besagt, sondern nur die Beziehung zum Nicht-A, zum Verschiedenen überhaupt, erläutert, wenn er sagt, dass A oder Nicht-A der Fall sei, und tertium non datur. A und Nicht-A, Identitäts- und Negatverhältnisse, erschöpfen die Gesamtheit dessen, was als Begreifen sein kann.
__________ 1
2
Zur Begriffstheorie vgl. aus analytischer Perspektive das grundlegende Werk von Nørreklit, 1973. Von Freytag, 1972, 23.
304
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Begriff kann für die reine Begriffslogik alles sein, was überhaupt gedacht, vermeint wer 1 universal gültig, weil es für uns Menschen nichts anderes als das gibt, was wir meinen, denn alles, was ist, ist als Gemeintes, als Gedachtes, auch wenn selbstverständlich vorausgesetzt ist, dass das Gedachte mehr ist als nur Gedanke, sondern ineins damit objektiv weltbezüglich, geschichtlich und kommunikativ vermittelt etc. Die Welt geht also nicht im Gedanken, im Gedachtsein, auf, sie ist uns Menschen aber nur in der Dimensionsqualität Wissen (Richard Hönigswald)2 zugänglich. Doch ist diese ontologische und erkenntnistheoretische Frage nach der Wirklichkeitsbezüglichkeit des Gemeinten nicht interessant für die formale Logik. Für die formale Logik sind vielmehr Inhalt und Gegenstand eines Begriffs identisch, weil sie sich nur mit der Form von Gedanken beschäftigt. Man kann also nichts benennen, was nicht meinbar, denkbar ist, denn wenn man so etwas wollte, dann hätte man es im Fassen und Aussprechen dieses Gedankens schon längst gemeint, gedacht. Mit von Bruno Baron von Freytag-Löringhoff (1912-1996) und seinem Lehrer Günther Jacoby (1881-1969) wollen wir dieses unbegrenzte Feld alles dessen, was gemeint, was Begriff werden kann, als das Meinbare3 bezeichnen. Zum Meinbaren gehört auch das Widersprüchliche, der Unsinn, denn wir würden die Logik nicht benötigen, wenn wir davon ausgehen könnten, dass es in unserem Denken und damit auch in unserem Erkennen keine Widersprüche gibt. Berühmte widerspruchsvolle Begriffe, die als solche eben auch gemeinte 4 oder die volkstümliche Rede vom hölzernen Eisen oder weißen Rappen. Begriffe begegnen uns nicht nur als Begriffe für Individuen, sondern auch als Begriffe für Gruppen von Individuenmerkmalen als Gattungsbegriffe und entsprechende Artverhältnisse. Jeder Mensch bewegt sich lebenslang formallogisch betrachtet in einem gestuften Sprachraum von Gattungs- und Artverhältnissen. So weiß etwa jeder intuitiv, dass er einerseits zwar beim r
ufen geht, wenn man von zu Hause fortgeht.
Diese lebensweltlich immer schon realisierten Begriffspyramiden dürfen nicht ontologisch verstanden werden als Erkenntnisweisen universal gültiger Verhältnisse, weil jeder Mensch faktisch eine andere Begriffspyramide, bzw. eine Vielzahl von Gattung-Art__________ 1 2 3 4
Von Freytag, 1972, 23. Hönigswald, 1976, 349. Vgl. Jacoby, 1925, Bd. 1, 398-576, hier: 526. 529. 545 u.ö. und von Freytag, 1972, 23 u.ö. Aristoteles, 1969, 6f.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
305
lichsten schichten- und kulturspezifischen und individuellen Dispositionen unterscheiden. Problematisch für die Logik sind die Fragen nach der Spitze und der Basis der Pyramide(n), die auch für den Philosophierenden interessant werden. An dieser Stelle wollen wir zunächst einmal sämtliche meinbaren Arten von Identitätsund Diversitätsverhältnissen darstellen, die von Freytag systematisch herausgearbeitet und als vollständig erwiesen hat. Beziehen wir uns dabei auch auf unsere oben angegebene Kriteriologie für die Verwendung einer formalen Logik für erkenntnistheoretische Zwecke. Mit dem Beweis, dass alles, was irgend gemeint werden kann, als Identitätsund Negatverhältnis gedacht werden muss, wird bewiesen, dass die formale Logik dieser Identitäts- und Negatverhältnisse die Grundlage allen Denkens überhaupt ist. Von Freytag kann ausgehend von reinen Identitäts- und Diversitätsverhältnissen das so genannte Urteilsquadrat der klassischen Logik, d.h. das System aller möglichen Begriffsverhältnisse zwischen zwei Begriffen und damit prinzipiell unendlich vielen Begriffen, erstellen. Es ergeben sich entsprechend dem Urteilsquadrat der klassischen Logik als Ergebnis einer systematischen Entfaltung logischer Begriffsverhältnisse in einem Logikkalkül verschiedene Identitäts- und Diversitätsverhältnisse1. Schon Aristoteles2 kennt die vier möglichen Arten, Aussagen miteinander in Beziehung zu setzen. Es sind die allgemein bejahende Aussage (S a P) = a-Urteil, die allgemein verneinende Aussage (S e P) = e-Urteil, die partikulär bejahende Aussage (S i P) = i-Urteil und die partikulär verneinende Aussage (S o P) = o-Urteil. Die Totaldiversität bildet dabei den Grenzfall eines eUrteils. Diese Urteilsarten hat die traditionelle Logik als logisches Quadrat miteinander vollständig in Beziehungen gesetzt.
Im logischen Quadrat sind alle Möglichkeiten, etwas zu meinen ihrer Form nach angegeben. Von Freytag kann zum Beweis der im Urteilsquadrat behaupteten grundlegenden Begriffsverhältnisse zwischen zwei Begriffen ausschließlich im Rahmen der reinen Logik,
__________ 1
2
Vgl. von Freytag, 1972, 72 und den Artikel Logisches Quadrat, in: Klaus/ Buhr (Hrsg.), 1972, Bd. 3, 894 f. Vgl. Aristoteles, 1969, 27-35.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
306
d.h. im Rahmen der Explikation von Identitäten und Diversitäten, bleiben und diese damit als Fundament aller anderen formalen Logiken überhaupt beweisen.
Wenn die formale Logik als fundamentale Begriffslogik die vollständige Darstellung aller zunächst zweistelligen und prinzipiell n-stelligen Relationen von Begriffen ist und deshalb den Bereich des Meinbaren grundlegend strukturiert, 1 Gegliedert ist, dann haben wir in ihr ein Phänomen vor uns, das sich in der Nähe eines transzendentalen Verhältnisses von Erfahrungsermöglichung befindet und stoßen auf die eben schon angesprochene Problematik der Spitze und der Basis der Begriffspyramide.
2.
Das Meinbare als Ausgangspunkt der formalen Logik
Wir wollen diese Nähe zu transzendentalen Begriffslagen ausloten und werden dabei zu den begriffslogischen Grundlagen transzendentaler Verhältnisse gelangen, die für das tiefere philosophische Verständnis der neomythischen Machbarkeit der Possible Worlds-Thematik wichtig sind2. Dazu ist es notwendig, die oben schon angedeutete Frage nach den oberen und unteren Grenzen der Begriffspyramide, der Gegliedertheit unseres Denkens in Gattungs- und Artverhältnissen, zu stellen. Setzen wir dazu mit dem Hinweis darauf an, dass Begriffsverhältnisse in der traditionellen Logik als Art- und Gattungsverhältnisse ausgedrückt werden und dass sich derartige Ausdrücke in eine extensionale und eine intensionale Deutung gliedern lassen. Wenn wir, um diese Deutungen zu erläutern, von einem 3 , so können wir sehen, dass zu jedem Begriff ein bestimmter Anwendungsbereich gehört, auf den sich diese Bestimmungen beziehen. Diese Klasse verstehen wir die strukturierten Eigenschaften eines Begriffs. an Klasse aller Wirbeltiere der Klasse aller Fische übergeordnet. In intensionaler i thält etwa neben anderen die Eigennschen ist übergeordnet der Klasse aller n__________ 1 2 3
Müller, 1980, 36. In dieser Hinsicht orientiere ich mich an Müller, 1980. Vgl. dazu Hauser, 1987. Schrödter, 1979, 285.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
307
Zwischen dem Inhalt und dem Umfang eines Begriffs besteht ein spannungsreiches Verhältnis. Je mehr Umfang ein Begriff hat, umso weniger Inhalt bemfang, der alles, was im Kosmos ist, umfasst. Er sagt damit aber auch wenig aus. Hingegen hat der Beund geringen Umfang, dafür aber mannigfaltige inhaltliche Bestimmungen. Ausgehend von einer extensionalen und einer intensionalen begriffslogischen Betrachtungsweise wollen wir zur Klärung des für uns relevanten Gehalts der reinen Logik auf unsere schon angesprochene Frage nach den oberen und unteren Grenzen der Begriffspyramide zu sprechen kommen. Betrachten wir zunächst einmal die Spitze der Pyramide. Wenn man von geläufigen Allgemeinbegriffen ausginge und zu immer höheren Gattungen aufstiege, geriete man irgendwann in eine Situation, in der man keine gemeinsamen Inhaltsteile mehr finden könnte und damit auch keine höhere gemeinsame Gattung1. Andererseits aber wären diese obersten Gattungen noch nicht die Oberste. Begriffspyramide für die reine Logik ihren Abschluss nicht in einem ontologisch interpretierten Ideenhimmel von reinen Allgemeinheiten, sondern im Meinbaren überhaupt. Dem Meinbaren kann man nicht mehr das ,Nichtmüsste. Das Meinbare ist in der reinen Logik der einzige Begriff, zu dem es kein Negat gibt, weil er alles umfasst, was überhaupt gemeint, d.h. begriffen, werden kann2. In dieser Hinsicht ist das Meinbare aber auch ein Begriff, der keinerlei Inhalt, wohl aber universale Extension besitzt, insofern alles, was bewusst erlebt wird, als Gemeintes ist, zugleich damit aber auch nicht das Geringste an Besonderem ausgesagt wird. Auf der anderen Seite der Pyramide steht auch keine Reihe unterster Arten, die ontologisch interpretiert das Wesen der Dinge rein aufgeschlossen halten, sondern das absolut Widerspruchsvolle. Dieses ist nämlich der völlig umfangslose Begriff, der widerspruchsvolle Grenzbegriff des Merkmals aller möglichen Merkmale, der alle möglichen Intensionen in sich vereinigt und somit keinerlei Umfang hat, weil er sich auf nichts beziehen kann, denn alles, was ist, wird als Abgegrenztes gedacht. Die Rolle dieser beiden Grenzbegriffe des Meinbaren wie auch des Merkmals aller Merkmale ist für eine philosophische Reflexion der Begriffslogik von besonderem Interesse.
__________ 1 2
Von Freytag, 1972, 37. Inwiefern hier dem Problem der Mengenantinomien keine Bedeutung zukommt vgl. von Freytag, 1972, 37f u. 189-193 und ders., 1967, 36-45.
308
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Es ist unvermeidlich, hier auf Hegels berühmten Beginn der Wissenschaft der Logik hinlbe. Was die Wahrheit ist, ist weder das Sein noch das Nichts, sondern daß das Sein in Nichts und das Nichts in 1 Sein nicht übergeht, sondern übergeg .
Der absolute Umfang kann durch keinen Begriffsinhalt spezifisch näher fortbestimmt werden und lässt sich logisch so darstellen, dass das gesamte logische Quadrat als Spezifikat des Meinbaren auftaucht. Wir erhalten dann eine Begriffslage, die den Bezug zum transzendenta 2 3 4 5 darstellt und die uns wieder auf das Bild eines schon im Romantikparagrafen des ersten Bandes erörterten intellectus archetypus führt. Weil in der Metaphysik schon immer der Bezug auf den Denkweg des metaphysisch erkennenden Subjekts impliziert ist 6, beginnt auch die neuzeitliche Transzendentalphilosophie mit Kants Kritik der reinen Vernunft (1781) als Frage nach den berechtigten und unberechtigten Ansprüchen der Metaphysik7. Das transzendentale Denken unterscheidet sich von anderen Formen der Metaphysik darin, dass es in hohem Maße die nichtindividuell gefasste, subjektive Vermittlung des Erkennens als auch geltungskonstitutiv versteht. Sie spricht damit der Weise, wie sich das Subjekt durch den Gegenstand auf sich selbst bezieht, eine hohe metaphysische Bedeutung zu. Um sich dies zu erhellen, entwirft sie als zunächst heuristisches Symbol den Gedanken einer Selbstbeziehung, die als unabhängig von der Vermitteltheit mit Ereignissen gedacht werden kann. Kant entwirft als einen derartigen, sich selbst absolut auf sich beziehenden Geltungsgrund den intellectus archetypus, der als Symbol transzendentaler Spontaneität von menschlicher Subjektivität hinsichtlich ihrer Einheitlichkeit dienen könne. Ein intellec Selbstbewußtsein zugleich das Mannigfaltige der Anschauung gegeben würde, ein Verstand, durch dessen Vorstellung zugleich die Objecte dieser Vorstellung __________ 1 2 3 4 5 6
Hegel, 5/83. Jacoby, 1925, 526. Jacoby, 1925, 529. Jacoby, 1925, 545. Müller, 1980, 190. die Frage nach dem wahrhaft und ursprünglich Seienden in Atem gehalten. Diese Frage Frage nach dem Weg und der Entwicklung, die das Denken durchzumachen hat, um seinde des Seienden und das eigentliche Sein in den Blick zu be-
7
ndere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: daß sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann, denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann, denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft. ... Der Kampfplatz dieser endlosen Streitigkeiten heißt nun Metaphy
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
309
existierten, würde einen besonderen Actus der Synthesis des Mannigfaltigen zu der Einheit des Bewußtseins nicht bedürfen, deren der menschliche Verstand, 1 . Insofern der intellectus archetypus als Identität von Wahrheits- und Wirklichkeitsvollzug ein heuristisches Symbol für endlichen, diskursiven Gegenstandsvollzug konkreter Subjekte darstellt, ist er Bild für den Einheitsgrund aller endlichen Formen eines universe of discourse. Logisch lässt sich dies als absolute Allklasse möglicher Gegenstände, als Meinbares, rekonstruieren, ohne dass darin seine transzendentale Wendung aufgeht. Der intellectus archetypus ist ein Grenzbegriff, d.h. ein Begriff, der einen denkbaren Grenzfall des Erkennens betrifft, der innerweltlich nicht realisierbar ist. Was aber geschieht, wenn dieser Grenzbegriff als menschlich oder zumindest innerkosmisch realisierbar angesehen wird und diese Grenze des Endlichen zur realen Möglichkeit endlicher und damit aktuell oder einst nicht mehr endlicher Vernunft wird? Schon die Romantik hat, wie wir gesehen haben, mit diesem Bild ironisch gebrochen gespielt. Logisch betrachtet wird dann der Anspruch erhoben, alles, was vermeint werden kann, realisieren zu können. Da dann aber die extensionale Perspektive auf die existierenden Elemente des Meinbaren eingenommen werden muss, bedeutet dies, dass ein real existierendes Meinbarkeitssubjekt der real existierende absolute Selbstwiderspruch wäre, er wäre dann das real existierende widerspruchsvolle Merkmal aller möglichen Merkmale, ein Wesen, das in derselben Hinsicht (Totalidentität) weiß und schwarz, alt und jung, dick und dünn, halb und ganz, lebendig und tot etc. wäre. Es fällt also schwer, ein lebendiger Grenzbegriff zu sein. Im ersten Band habe ich Religiosität als die Geneigtheit, die eigene Endlichkeit als prinzipiell nichtig bzw. als real aufhebbar bzw. aufgehoben ansehen zu wollen, gefasst. Ich hatte weiter ausgeführt, dass diese Geneigtheit seit der Moderne in der Weise einer Religionsförmigen Neomythologie gelebt werden kann. Religionsförmige Neomythen habe ich bestimmt als ein kulturelles und individuelles Sich-Beziehen auf Endlichkeit ohne Bewusstsein ihrer Radikalität und im Bewusstsein der realen Aufhebung derselben durch das Handeln des Menschen oder anderer endlicher Mächte2. Das neomythische Subjekt begreift sich als real existierender Keim eines in ihm steckenden Potentials, das Meinbare als intellectus archetypus zu leben, d.h. alles grenzenlos und ohne Maßstab außer dem der eigenen Verknüpfungsfantasie zu realisieren. Weiter oben habe ich auf Tiplers Auferstehungstheorie hingewiesen. Auferstehung ist für ihn eine Emulation, d.h. eine vollendete Simulation in einem gi__________ 1 2
Kant, 3/112. Die begrifflichen Unschärfen bei anderen Versuchen dieses Phänomen zu erfassen kann man in Norbert Bolz 210) zu sprechen.
310
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
gantischen göttlichen Quantencomputer. Dabei ist es für Tipler gleichgültig, ob bei dieser Emulation durch den Omegapunkt ein Mensch oder ein Universum wieder auferweckt, sondern auch Menschen, d
1
. Wenn auch
i was vermeint werden kann, im Omegapunkt des Kosmos existieren. Hier wird also der Quantencomputer zum real existierenden Meinbaren. Nach der Lehre des Scientology-Begründers Lafayette Ronald Hubbard (1911-1986) ist ein Thetan der Wesenskern des Menschen. Er strebe nach Unabhängigkeit von allen verendlichenden Bezügen und könne diese Unabhängigkeit zwar verlieren, er könne sie aber auch selbst wieder erlangen. Wer diesen Thetan in sich finde und freisetze, könne von allem frei werden, was ihn einschränke auch von seiner menschlichen Gestalt. Einem Thetan eigne die Fähigkeit, in universaler Beherrschung von Raum und Zeit den Kosmos in seiner räumlichen und zeitlichen Erstreckung zu erschließen. Ein Thetan ist gemäß scientologischem Verständnis ein über sich selbst aufgeklärter Mensch, der schier allmächtig ist. Ihm gehöre letzten Endes das gesamte Universum. Er könne es zerstören, er könne es durchstreifen, er könne es nach seinem Maßstab neu schaffen oder umgestalten. Im durch sein Thetansein erschlossenen Meinbarkeitsraum der Scientologen ist alles machbar, was vermeint werden kann und vermeint werden kann alles. Es wird sich in diesem zweiten Band der Kritik der neomythischen Vernunft zeigen, dass neomythische Fantasien eines fast unbegrenzten Auslebens des Meinbarkeitsraumes einen breiten Raum in den technologischen Fantasiewelten der Moderne einnehmen. Wenn beispielsweise der Operating Thetan Hubbards vollständig entfaltet ist, erschafft er sich da er keinen anderen Gott neben sich dulden kann sein eigenes Universum. Der dritte Band wird zeigen, wie diese technologischen Fantasiewelten in der Wissenschafts- und Technikelite zu fantasiegeschaffenen Technologieentwürfen und Forschungsvorhaben führen. Dabei wird auf das vollkommen Widersprüchliche verzichtet. Der absolute Meinbarkeitsraum, dessen logische Grundlagen eben erörtert wurden, schränkt sich ein auf den Bereich, des widerspruchsfrei Meinbaren und bewegt die Fantasie vieler unter dem Terminus der Possible Worlds, insofern diese nicht nur möglich, sondern auch wirklich sein könnten. Possible Worlds werden so nicht impossible als prinzipiell realisierbar imaginiert und dann auch zu leben versucht.
__________ 1
Tipler, 1994, 277.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
311
3.
Possible Worlds-Fantasien um einen Hilfsbegriff: Es muss mehr als alles geben
a.
Eine Ouvertüre: Duns Scotus und Ockham
Im Zusammenhang der spätmittelalterlichen Theologie und Philosophie verändert sich die durch Thomas von Aquin repräsentierte, hochmittelalterliche Denkungsart. Die Macht Gottes wird in hohem Maße mit seiner Freiheit verbunden. Johannes Duns Scotus (1266-1308) und Wilhelm von Ockham (um 12851349/50) betonen die je größere Freiheit Gottes und das unbedingte Übergeordnetsein der Gnade. Johannes Duns Scotus definiert das Seiende als id cui non repugnat esse1. Das Seiende wird als jenes begriffen, welches nicht logisch selbstwidersprüchlich sei und daher sein könne. Alles, was widerspruchsfrei denkbar sei, sei damit zugleich auch mögliches Seiendes. Mögliches könne, müsss aber nicht auch wirklich sein. Alles, was nicht selbstwidersprüchlich sei, könne deshalb durch Gottes Schöpfungsmacht ins Sein gerufen werden. Diese Art der göttlichen Allmacht über alles Mögliche bezeichnet Johannes Duns Scotus als potentia Dei absoluta2. Innerhalb des Rahmens logischer Möglichkeiten könne Gott alles regeln. In dem Augenblick, in dem sich Gott dazu entscheide, etwas ins Sein zu rufen, indem er aus dem weiten Reich des Möglichen etwas verwirkliche, werde aus der potentia Dei absoluta eine verwirklichte und geordnete Macht. Diese wird als potentia Dei ordinata bezeichnet. Gott habe sich als Ausübender der potentia ordinata für diese und nicht für jene und darüber hinaus für überhaupt eine Seinsordnung entschieden. Gottes Freiheit wird somit zu Beginn der Neuzeit, in der Subjektivität in einer vertieften Hinsicht entdeckt wird, ebenfalls in ihrer Qualität radikaler reflektiert. Gottes Freiheit wird durch nichts begrenzt als zunächst durch die logische Widersprüchlichkeit selbst. Deutlich wird diese Pointierung der potentia Dei bei William von Ockham. Ockham behandelt die potentia Dei ordinata in seinen Schriften zumeist nur kurz, während er sich ausführlich mit der potentia Dei absoluta auseinandersetzt. Seine Betonung der absoluten Voraussetzungslosigkeit göttlicher Gnade wird geradezu absurd, wenn Ockham etwa im Anschluss an die biblische Geschichte von Jakob und Esau schreibt, dass Gott aus seiner potentia absoluta heraus durchaus einem Menschen die Liebe eingießen und ihn gleichwohl zur ewigen Strafe bestimmen könne 3.
__________ 1 2 3
Vgl. dazu Honnefelder, 1979. Vgl. dazu im Folgenden Hünermann, 2003, 152ff. 3 Sent. q. 5 L., vgl. dazu Blumenberg, 1988, 159-204.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
312
Der Ausübungsraum der potentia Dei absoluta wird hier, im Gedankenexperiment, fast zum Entscheidungsraum eines nach heutigen Maßstäben Willkürgottes, auf den man später zugunsten anderer Modelle verzichten kann, wenn es um das Problem möglicher Alternativentwürfe/-welten geht. Auf der anderen Seite betont Ockhams nominalistisches Denken aber auch in dessen 1 Reflexionen über Semantik und Logik die Eigenständigke , in dem sich die Menschen bewegen. Es gibt für Ockham, gegen Thomas von Aquin, eta2 führt aber nicht wie in der späteren neomythischen Lesart zur Willkür des menschengöttlichen Konstruierten, sondern die Beziehung Gottes zur Singuläre ist das Besondere als das individuell von Gott G
3
. Gott kann jedes 4 l . Auf diese Weise kann auch eine vertiefte Beziehung der Perichorese, der Durchwaltung des Menschlichen und des Göttlichen, gedacht werden.
b.
Von Leibniz zu den Possible Worlds
In seinem Essai de Theodizee (1710) legt der Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) die Frage nach Alternativschöpfungen mit einer Güte, die nicht weniger unendlich ist als sie, nur das Beste wählen 5 6 . Man endlich viele Arten hätte anfüllen können, und daß es unendlich viele mögliche Welten gibt, von denen Gott die beste gewählt haben muß, da er nichts tut, 7 ohne der höchsten Vernunft gemäß zu han che Welten ohne Sünde und ohne Elend vorstellen und könnte daraus etwas schaffen, was Romanen, Utopien und Sevaramben gleicht, aber diese Welten 8 würden im übrigen der unseren bedeutend nachste . Aus dieser philosophischen Blickrichtung, die schon das literarische Moment erwähnt, wandert die Rede von den möglichen Welten in der Moderne in das Reich mathematischer und logischer Grundlagenfragen, erscheint in einer metaphysisch aufgeladenen physikalischen Kosmologie, um später einen Siegeszug in einer popularisierten Naturphilosophie und in der Sciencefictionliteratur anzutreten. Blicken wir zunächst kurz auf den logischen Kontext. __________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Hünermann, 2003, 151. Goldstein, 1998, 290. Goldstein, 1998, 290. Hünermann, 2003, 132. Leibniz, 1985, 219. Leibniz, 1985, 219. Leibniz, 1985, 221. Leibniz, 1985, 223.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
313
zeichnet werden kann. Mit dem die Possible Worlds-Theorie mit sich führenden Wahrheitsbegriff ergibt sich eine ontologisch nutzbare Assoziation. Deren begriffliche Genese will ich hier zunächst kurz darstellen und dann in einem eren. irgendein Bezug auf den Vollzug dieses Satzes und damit ein Bezug auf eine Wirklichkeit, in der dieser Satz gilt, angesprochen werden. Soll nun ein Satz A uneingeschränkt wahr sein, dann heißt dies, dass dieser Satz nicht nur mit Hegels Phänomenologie des Geistes1 gesprochen gültig ist, wie der Standpunkt des natürlichen Bewusstseins, dass nur ein im raussetzt. Ein Satz A ist dann wahr, wenn A nicht nur hier und jetzt und auch nicht vielleicht noch morgen und dort gilt, sondern wenn er unter jedem Umstand b als wahr gilt. Man kann diese Geltung unter b als die in allen möglichen Welten, die zur Menge B, als Menge aller möglichen Welten, in denen A wahr ist, charakterisieren2. Im Raum des widerspruchsfrei Meinbaren liegt der begriffliche Ausgangspunkt der Possible Worlds-Theorie3. Es sei eine Totalität möglicher Welten, in denen alle widerspruchsfrei denkbaren Möglichkeiten gegeben seien. Herausgehoben sei eine dieser möglichen Welten, die unsrige, die als wirkliche in dieser Hinsicht im Gegensatz zu den möglichen Welten stehe, die (für uns) lediglich möglich seien und zugleich sei ichen Welten auf diese Totalität gewährleiste. Mit unserer Welt sind eine Teilmenge der möglichen Welten als M-mögliche Welten mit unserer Welt gestuft verbunden, als extensional am weitesten logisch mögliche Welten (Widerspruchsfreiheit), sodann analytisch-mögliche (kategoriale Gemeinsamkeiten) Welten und als extensional am wenigsten weite nomologisch/ naturgesetzlich-mögliche Welten. Unter dieser Maßgabe ist das, was M-möglich (logisch, kategorial oder nomologisch/naturgesetzlich) wahr in einer dieser M-möglichen Welten ist, auch wahr in allen anderen M-möglichen Welten. Analoges gilt für das, was Mmöglich (logisch, kategorial oder naturgesetzlich) unwahr ist. Dieser Schritt ist in ontologischer Perspektive noch unspektakulär. Noch wird hier keine ontologische Interpretation des Possible Worlds-Argumentes vorgenommen. Warum dieses Argument zu ontologischen Interpretationen motiviert, kann mit dem nächsten Darstellungsschritt schon aufscheinen. __________ 1 2 3
Hegel, 3/84ff. Vgl. dazu Stegmüller, 1976, 154f und Haack, 1978, 188. Wesentlich für meine Darstellung der Possible Worlds-Theorie im allgemeinen war für mich Divers, 2002.
314
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Die Wissenschaften sind von sich her auf Rückgriffe in den Bereich des Mmöglichen Allgemeinen bezogen vor allem, wenn es um die Auseinandersetzung mit ätiologischen Fragen geht. ben ist, sondern vielmehr aus einem späteren Stadium der Entwicklung ätiologisch entworfen wird, steht vor einer spezifischen Gedoppeltheit der Perspektive. Einerseits muss der Anfang als reiner Anfang thematisiert werden, der weniger enthält als das Spätere, und andererseits muss zugleich dieser Anfang so dargestellt werden, dass verständlich wird, dass das Spätere wirklich von 1
interpretiert werden kann. Damit stehen auch wissenschaftliche Aussagen über globale Anfänge unter einem unhintergehbaren narrativen Vorbehalt. Sie erzählen, etwa wenn es um globale Anfänge geht, wie es unter den M-möglich (logisch, kategorial oder nomologisch/naturgesetzlich) wahren Bedingungen zu dieser Wirklichkeit kommen konnte. rwinist Ernst Mayr (1904menten und Methoden bewiesen werden kann, durch die rein physikalische 2 . Nicht nur im Zusammenhang mit Ursprungsfragen in der Biologie muss man zwischen deduktiv-nomologischen und historisch-narrativen Erklärungen unterscheiden3. Als deduktiv-nomologisch kann man eine Methode bezeichnen, durch die ein Sachverhalt logisch korrekt aus einem wissenschaftlich gültigen Gesetz und aus Beobachtungen erklärt wird. Historisch-narrative Erklärungen arbeiten ätiologisch, d.h. sie versuchen das vorhandene empirische Material unter der Wahrung der spezifischen deduktiv-nomologischen Prämissen durch ein angenommenes Ablaufszenario in einer Erzählung darzustellen. Mit dieser Methode partizipieren sie am der wirklichen M-möglichen Welt begriffslogisch übergeordneten Raum der M-möglich wahren nomologischen Dimension. Sie beschreiben eine mögliche Genese unserer Welt unter dem unhintergehbaren Bezug auf die M-möglichen nomologischen Allgemeinheiten. Wenn unsere wirkliche Welt eine nur als mögliche beschreibbare Genese hat, dann kann so der nächste begriffliche Schritt doch der Versuch gewagt werden, wie es denn sein könnte, wenn unter den M-möglichen Bedingungen etwas anderes wirklich geworden wäre. Es kann dann im geschichtswissenschaftlichen Bereich die virtuelle What-ifGeschichte kontrafaktischer Geschehnisse entstehen4. Was wäre, wenn Alexan__________ 1 2 3
4
Overhage/ Rahner, 1961, 89. Mayr 2001, 13 (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu Szalay/ Bock, 1991 und auf einem grundsätzlichen Niveau den wegweisenden Artikel von Gutmann, 196, bes. 106. Vgl. dazu Ferguson, 1999; Demandt, 2001 und kritisch Kiesewetter, 2002.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
315
der der Große nicht 323 v. Chr. gestorben wäre, was wäre, wenn Hannibal nach dem Sieg von Cannae versucht hätte, Rom einzunehmen, was wäre, wenn Alarich 410 n. Chr. in Rom geblieben wäre, was wäre, wenn Dschingis Khan politisch virtuose Erben gehabt hätte, die sein Reich bewahrt hätten? Alternative Sternstunden der Menschheit1 werden entworfen, um den Gesetzmäßigkeiten und Entstehungszusammenhängen realer Geschichtsprozesse auf die Spur zu kommen. Von dieser umstrittenen Methode aus ist es nur ein kleiner nächster Schritt zur literarischen Nutzung des Possible Worlds-Gedankens. reine Fiktion ist. Wir lernten auf dem Schoß unserer Mutter, dass Peter und der Wolf en Wolf nie gegeben habe. Aber wenn wir gefragt werden, ob es solche Charaktere wie Lear und Peter gebe, dann ist die erste Antwort, dass es sie wirklich gibt. In einem Moment billigen wir die Binsenwahrheit, dass es keine Drachen, Einhörner und Elfen gibt und nie gegeben habe. Im anderen bemerken wir an uns, dass wir es selbstverständlich zulassen, dass es in der Fiktion Drachen, Einhörner, Elfen und alles andere gibt. Das sind die widerstreitenden Selbstverständlichkeiten, aus denen die Frage nach dem ontologischen Status fiktionaler Gegenstände 2 . Über diese lebensalltägliche Spannung hinaus gibt es noch einen weiteren für uns wichtigen Grund, warum die poststrukturalistische Erzähltheorie 3 die Possible Worlds-Theorie rezipiert. Vielen Literaturtheoretikern scheint in klassischen Erzähltheorien4 die pragmatische Seite von Literatur, ihre Rezeption und die Gemeinschaftswirkung derselben ebenso unterbelichtet, wie der Autor als auktorialer Schreiber und der auktoriale Erzähler in einer Geschichte überbewertet würden. Viele Theorien literarischer Fiktionalität fußten auf der Prämisse, dass es nur ein legitimes Universe of Discourse, unsere reale Welt, gebe5. Wenn um auf die wissenschaftstheoretische Perspektive zurückzugreifen die empirisch Fall sein kann6 dann gibt es wie Wittgensteins Gewährsmann Bertrand Russell schreibt nur diese glisch: real Es gehört zum Wesen von Dichtung, dass nur Shakespeares und seiner Leser Gedanken, Gefühle etc. wirklich sind, und dass es nicht auch noch zusätzlich 7 . __________ 1 2 3
4 5 6 7
Zweig, 1989. Walton, 1990, 385 (Übersetzung L.H.). Zur Erzähltheorie im Allgemeinen vgl. Abbott, 2002; Bal, 1985 2 und Gibson, 1996 und den Klassiker, Auerbach, 1971 (19461). Als Basisinformation dienten mir Genette, 1998 und Martinez/ Scheffel, 2005. Wittgenstein, 1963, Nr. 1. Russell, 1919, 169 (Übersetzung L.H.).
316
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Schematisch kann man diese Autor-Text-Leserbeziehung1 so veranschaulichen: AUTOR
TEXT
LESER nimmt diese fiktive Welt zur Kenntnis
Erlebt würden um mit der Darstellung der poststrukturalistischen Position fortzufahren für diese Literaturtheoretiker2 feste Textstrukturen und eine durch den Leser präzise fixierbare Bedeutung, die aus der Beziehung auf eine durch den Text erschließbare narrative Autorität herausgearbeitet werden könne. Man könne weiter aus der Perspektive der in einer Erzählung vorkommenden literarischen Personen sogar sagen, dass diese in ihrer literarischen Eigenständigkeit nicht ernst genommen würden, wenn der Erzähler grundsätzlich als narrative Autorität zwischen sie und den Leser geschaltet sei3. Der Leser als Mitgestalter des literarischen Kosmos müsse in den Blick treten. Von Henry Jenkins4 Textwilderer (Textual Poachers) genannte Autoren aus dem Fanbereich schreiben Fan-Fiction (auch: FanFiction oder Fanfic) über ihre Kultbücher, Kultserien im Fernsehen oder Kultfilme, aber auch über Prominente (Promis). Fan-Fiction ist ein gutes Beispiel, um die Relevanz der durch die poststrukturalistischen Autoren eingeklagten Autor-Text-Leser-Kommunikation im Ausbau möglicher Welten zu verdeutlichen. Zwar ist es in der Geschichte der Mythologie oder auch der Weltliteratur nicht unüblich, sich an literarischen Figuren und Werken jahrhundertelang weiter abzuarbeiten, doch gibt es den wesentlichen Unterschied zu dieser Art der Rezeption durch den Bezug der Fan-Fiction auf den literarischen Untergrund des Fandoms (Kingdom der Fans5), aus dem die Fan-Fiction entsteht. Fan-Fiction-Autoren im engeren Sinne tauchen ab den späten sechziger Jahren zunächst im Kontext von Star Trek auf. Heute finden sich umfängliche Datenbanken zu allen möglichen literarischen oder cineastischen Kultwelten im Internet. Wenn man etwa die Homepage von Harry Potter fanfiction.com besucht, erhält man die Mitteilung, dass sich auf dieser Seite an Fan-Fiction 48377 Geschichten von 22799 Autoren befinden und dass sich bis zum Februar 20086 1.472.100 Besucher diese Seite angesehen haben.
__________ 1 2
3 4
5 6
Vgl. dazu Hauser, 2008. Ich stelle hier den poststrukturalistischen Zugang zur Possible World-Theorie immament aus der Perspektive der Poststrukturalisten dar. Ob Erzähltheorien vorher so beschaffen waren oder nicht, kann ich nicht fachlich zureichend beurteilen, obgleich ich persönlich daran zweifle. Vgl. dazu Heinen, 2002, 250f. Jenkins, 1992 und vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Fan-Fiction. Die Fachsprache der FanFiction-Szene findet man unter: http://www.subreality.com/glossary/terms.htm Vgl. dazu später den Paragrafen 22. Ich schreibe diese Zeilen im Februar 2008.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
317
brochenen Tätigkeit menschlicher Verstandestätigkeit und menschlichen Tuns 1 konstant am Wachsen und Sich. Der Autor-Text-Leserkommunikation gerechter wird man nach Meinung vieler neuerer Literaturwissenschaftler, wenn man als Universe of Discourse nicht das Werk als Ideenkosmos eines Autors ansetzt, sondern im Blick auf diese Unabschließbarkeit der Rezeption und des Ausbaus dieses Kosmos die Menge aller auf das Werk relativ möglichen Welten. Damit kann die schematische Darstellung der Autor-Text-Leser-Kommunikation folgendermaßen erweitert werden. AUTOR verfasst
TEXT
und konstruiert
FIKTIVE WELT
LESER nimmt diese fiktive Welt zur Kenntnis und rekonstruiert sie und baut sie aus und2 gründet/ findet eine TEXTAUSBAUGEMEINSCHAFT
Dann erübrige sich, so viele poststrukturalistische Erzähltheorien, ein weiteres 3 nicht zureichend gewüri4 s erzählerischen Vermittlung oder die Handlungsstruktur richten, sondern se5 stark einbeziehen. In diesem Kontext sei die Possible Worlds-Theorie bedeutsam, die bewusst mache, dass narrative Texte alternative Welten entwürfen. Mit der Rezeption der Possible Worlds-Theorie durch die Literaturwissenschaften werde es möglich, sich für das Anliegen, den erzählten Kosmos ernst zu nehmen, zu sensibilisieren. So komme es zu einer Verlagerung, fort von formalen, textimnarrativer Strukturen sowie zur Erfassung der Sinndimension narrativer Tex 6. __________ 1 2 3 4 5 6
A Surkamp, 2002, 153. Surkamp, 2002, 153. Surkamp, 2002, 153. Surkamp, 2002, 153.
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
318
zösische Poststrukturalismus entwickelte sich wie der Name der zahlreiche Disziplinen umspannenden geistesgeschichtlichen Strömung schon andeutet in einer Anknüpfung und Revision des Strukturalismus. Zentraler Ansatzpunkt ist die Zeichentheorie Ferdinand dec Saussures, dessen linguistische Theorie den Strukturalismus maßgeblich prägte. Während Saussure noch von einer zwar arbiträren, aber dennoch stabilen Verbindung von sprachlicher Form und Bedeutetem, von signifikant und signifié ausging, wird Bedeutung im Poststrukturalismus (insbesondere in der einflußreichen von Signifi
1
.
Ein weiterer Pluspunkt der Possible Worlds-Theorie für die Erzähltheorie sei darin zu sehen, dass nicht nur die relative ontologische Eigenständigkeit der narrativen Wirklichkeit und deren Entwicklungsmöglichkeiten im Rezeptionsprozess und die lebenspraktische Wahrheit fiktionaler Aussagen besser thematisiert werden könnten. Die poststrukturalistische Theorie eines umfassenden Bedeutungsnetzes, dem eine intersubjektive Wirkung eigne, ohne dass es einen der möglichen Welt entsprechenden wirklichen Bedeutungsgegenstand gebe, sei für die klassische Narratologie2 eher skandalös. Für diese sei der literarische Text zum einen ckens gehören streng genommen nicht mehr dazu, sondern bilden den Paratext. 3 Zum anderen wird er als intern strukturierte und kohärente Einhei . Darüber hinaus würden die Textstrukturen und deren Funktionsweise so aufgefasst, dass sie eine für manche Theoretiker nahezu eindeutig erschließbare Textbedeutung mit sich führten. Für den Poststrukturalismus ist dies eine Illusion. Das Postulat einer einzigen bestimmbaren Bedeutung werde der Transzendenz des Textes über alle faktisch zugeschriebenen Bedeutungen hinaus nicht gerecht. Andrew Gibson, einer der Hauptvertreter einer postmodernen Narratologie, listischen Dekonstruktionen traditioneller 4 spricht davon, dass man, im Kontrast zur klassischen an Mime5 sis orien -Mimesis ineins, als ineinander 6 denken müsse. Dem entspreche ein Lektüreverhalten, das von Jaques Derrida (1930-1970) als Dekonstruktion bezeichnet werde, es sei das Offenlegen von Widersprüchen und nicht erkundeten Implikationen. Des Weiteren macht der Poststrukturalismus Ernst mit der Erkenntnis, dass es keine Außenperspektive auf den Text geben könne. Alle der Autor und die Rezipienten seien Mittuende im Rezeptionsprozess. __________ 1 2 3 4 5 6
Heinen, 2002, 244. Ein Musterbeispiel is Heinen, 2002, 246f. Nünning, 2002, 15. Der Klassiker ist Auerbach, 1971 (19461). Gibson, 1996, 103 (Übersetzung L.H.).
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
319
lich ihre unabschließbare Interaktion kann Bedeutung immer wieder aufs neue generie1 .
Die Bedeutung eines Signifikanten werde durch ein offenes Netz von möglichen Bezügen auf andere Signifikanten immer weiter in einen offenen Verweisungszusammenhang gestellt, an dessen Verweisungsbezügen die Autor-Lesergemeinschaft arbeite. Jaques Derrida und auch Roland Barthes (1951-1980) bezeichnen dies als Spiel der Signifikanten. Wenn man zwischen der erzählten Welt (taleworld) und der Präsentationsweise dieser Welt für unsere Lebenswelt (storyrealm) unterscheide, damit man sie als Autor und Leser/ Zuschauer/ Zuhörer etc. 2 verstehen könne, dann gehöre zu deren Rezeption wie es Walton anschaulich ausdrückt das Bewusstsein einer gewissen Dehnbarkeit3 des reality-principle4. Aus diesem prinzipiell unabschließbaren, dehnenden Spiel ergebe sich die Be5 liege, sondern ein Oberflächenphänomen, das sich im Prozess der ständigen Referenz auf andere Zei6 chen erst konstitu , sei. Ontologische Fragen, welchen Wirklichkeitswert eine solche mögliche Welt habe, kann man nach Ryan auf zweierlei Weisen beantworten. In einer strengen Deutung (absolute characterization) sei die reale Welt (the actual world) die einzig unabhängig vom menschlichen Geist existierende Welt. Nur mögliche Welten seien Produkte geistiger Prozesse. In der durchlässigen Deutung (relative characterization) sei die reale Welt die Welt, von der aus jemand spreche und denke, und die möglichen Welten seien Welten, in die jemand gleichsam hineinsehe7. Am Beispiel der im Folgenden darzustellenden Welt der wissenschaftsfundierten Neomythen der Sciencefiction wird dieses Hineinsehangebot und die Mitarbeit am technisch-religionsförmigen Neomythos expliziert, um den Gedankengang des dritten Bandes, die neomythischen Fantasien in den HighTech-Welten und den heutigen Leitwissenschaften, vorzubereiten. Die sich den Paragrafen 20 und 21 anschließenden Darstellungen der Gründung von Kultgemeinschaften im Sciencefiction-Fandom durch fantastische Experimentalutopien und durch Sciencefictionromane erfordert in dieser begrifflichen Exposition noch einen weiteren Schritt des Ausbaus unserer Theorie der Leser-Text-Autor-Kommunikation. __________ 1 2
3 4 5 6 7
Heinen, 2002, 250. Die Terminologie entnehme ich Young, 2002, 76, verwende sie dabei in meinem eigenen begrifflichen Kontext. Walton, 1990, 67f. Docherty, 1997, 119. Heinen, 2002, 245. Heinen, 2002, 245. Ryan, 2001, 101.
320
POSTMODERNES VERNUNFTMISSTRAUEN
Der letzte Schritt dieser Kommunikation, der in den Paragrafen 22 bis 27 ausführlich in seiner empirischen Relevanz belegt wird, betrifft die spirituelle Bedeutung von Texten und die Rückwirkung der Gründung von Textausbaugemeinschaften auf den Autor. Schon im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft hatte ich mit Edward Schillebeeckx durchbrochen wird und wir etwas Überraschendes erleben, das sich als wirklich Neues erweist, und wenn wir darin das Tiefste von uns selbst (wieder-)erken1 nen, dann sa . Dieses Wiedererkennen wird dabei nicht als distanzierte Kenntnisnahme, sondern als Geschehnis einer Lebenserneuerung begriffen. In dieser Hinsicht können auch Fiktionen zu anthropologischen Offenbarungserlebnissen werden. Schillebeeckx weist des Weiteren darauf hin, dass diese Lebenserneuerung stiftenden Offenbarungserfahrungen im alltäglichmenschlichen, profanen Sprachgebrauch2 üblicher Weise noch in einen Interpretationsrahmen gestellt würden, der durch eine weltanschauliche Tradition vorgegeben wird. In unserem Falle bedeutet dies: Während die einen als Interpretationsrahmen etwa den Atheismus oder eine theistische Religion wählen, so ist es auch möglich, einen neomythischen Interpretationsrahmen zu wählen. Ideal, aber wie u.a. das Beispiel der CHURCH OF ALL WORLDS und der CHURCH OF SCIENTOLOGY zeigen wird nicht zwingend notwendig, ist es dann, wenn der Autor in den Prozess der Mythisierung seiner Fiktion einbezogen wird und dies sogar gern mitmacht. So wird aus dem Auto eine Stifterfigur. Dieser Prozess liegt in des Dekonstruktionismus wird konsequent jeder Kontext zugunsten des reinen Textes aufgelöst. Alles mögliche Wissen über Umstände und Bedingungen eines Textes wird selbst als ein anderer Text bedeutet, so daß Geschichte zur Literaturwissenschaft und zum Spiel immer neuer Intertextualität mutiert. Die zu verschaffen. Hinter dem Rücken der Dekonstruktionsagenten vollzieht sich Deutung von Texten unendlich frei ist, wird Geschichte ubiquitär verfügbar. Die Kehrseite des radikalen Konstruktivismus ist, paradox genug, ein neuer Substanzialismus, der es einzelnen Gruppen erlaubt, sich Geschichte auf ihre Akteure oder soziale Gruppen entwerfen sich eine eigene Vergangenheit, um sich in der Gegenwart als ein homogenes Handlungssubjekt mit starker Identi3 . Wir können damit im Hinblick auf unsere Interessenlage das Raster der Autor-Text-Leser-Interaktion noch einmal erweitern: __________ 1 2 3
Schillebeeckx, 1980, 84. Schillebeeckx, 1990, 45. Graf, 2004, 240.
§ 19 WISSENSCHAFTSTHEORIE UND RELATIVISMUS
AUTOR
TEXT
und konstruiert
FIKTIVE WELT
321
LESER nimmt diese fiktive Welt zur Kenntnis und rekonstruiert und baut sie aus und1 findet ein TEXTAUSBAUGEMEINSCHAFT
des
und entdeckt mit dieser die lebenserneuernde Kraft Textes und
bietet dem Autor dieses neue auktorielle Selbstbild an und es bildet sich eine NEOMYTHISCHE KULTGEMEINSCHAFT
Diesen Prozess einer sich durch die Leserinteraktionen weltanschaulich ausgestaltenden Rezeption wollen wir im Folgenden auf dem Hintergrund unserer Arbeitsbegriffe und unserer Darstellung des kulturellen Rahmens anhand neomythischer Fantasien zur Bedeutung der wissenschaftsfundierten Technik beobachten. Dazu betrachten wir zunächst die zeitgenössische Sciencefiction und befassen uns sodann mit daraus entspringenden neomythischen Kultgemeinschaften. Im dritten Band werden wir dann beobachten, wie auch Teile der scientific community zu einer religionsförmigen Textausbaugemeinschaft werden können.
__________ 1
Hier baue ich das bis eben rezipier
Sechster Hauptteil: Neomythen der wissenschaftsfundierten Technikkultur § 20 I.
Sciencefiction im religionsgeschichtlichen Kontext Was ist Sciencefiction?
Der Sciencefiction-Herausgeber und -Autor Donald Allen Wollheim (1914-1990) s Atombombe gezündet wurde, habe ich die verwirrende Überzeugung, dass wir in 1 einer Sciencefiction. Die Veraltungsgeschwindigkeit von Sozialformen und Technologien bringt es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit sich, dass eine neue Art von Literatur entsteht, die diesen rasanten Wandel meist eher unkritisch zu kompensieren, denn zu reflektieren sucht. Wenn wir nach dem Ursprung des Terminus Sciencefiction Ausschau halten, lesen wir als frühen Beleg etwa im NEW YORK HERALD vom 5. September 1835 über die neuartigen Themen, die Richard Adams Locke (1800-1871) mit seinen Ge zeption. Er ist verschnörkelt und sehr fantasievoll. Er kann als Erfinder einer völlig neuen Art von Literatur bezeichnet werden, die wir als scientific novel beunter dem Blickwinkel der Wissenschaft (light of science 2. Der Terminus Science Fiction wird zum ersten Mal 1851 von dem britischen A Little Earnest Book upon a Great 3 Old Subject verwendet. Er breitet sich aber erst seit dem Jahre 1929 aus, als Hugo Gernsback (1884-1967) ihn in der Juni-Nummer seines Magazins SCIENCE WONDER STORIES wieder verwendet. Vorher hatte Gernsback den Terminus scientifiction zur Charakterisierung des Inhalts seiner Zeitschrift AMAZING STORIES verwandt. Hugo Gernsback, auf den die Namensschöpfung in ihrer wirkungsgeschichtlichen Bedeutung zurückgeht, schreibt im editorial der ersten Nummer seines Sciencefiction-Magazins AMAZING STORIES:
__________ 1 2 3
Wollheim, 1971, 1 (Übersetzung L.H.). Gernsback, 1926, Zit. nach: Jehmlich, 1980, 17 (Kursivierung und Übersetzung L.H.). Wilson, 1851, 131-149.
324
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
scientifiction verstehe ich den Jules Verne, H. G. Wells und Edgar Allan Poe entsprechenden Typ von Geschichte eine bezaubernde Erzählung ver1 . Ein ursprünglich ASTOUNDING STORIES OF SUPER-SCIENCE und später ASTOUNDING STORIES heißendes Konkurrenzblatt wird 1938 dann den Namen ASTOUNDING SCIENCE FICTION erhalten. -Geschichte in einer Zeitschrift ist ein schon vollständig vorhandener Roman, der in Abschnitte zerteilt und durch Zusammenfassungen ergänzt wird. Einige Überarbeitungen können notwendig sein, um am Ende der ersten Teile Spannungsbögen zu erzeugen, aber grundsätzlich ist die ganze Geschichte aus einem Guss. Es ist ein Buch, dessen Publikation vertraglich vereinbart ist; die Zeitschriftenpublikation soll nur eine größere Publicity und/ oder dem Autor einen zusätzlichen Verdienst einbringen. So etwas wie Romane in Sciencefiction-Form am Zeitungskiosk gab es bis ca. 1950 ständig in einer Ausgabe oder in kurzen Serien von Noveletten unter gemeinsamen Titel und Verfasserangabe mit gemeinsamen Charakteren und verschiedenen Subplots unter dem 2 .
John Wood Campbell (1910-1971), der Herausgeber von ASTOUNDING SCIENCE FICTION und später zu den Männern der ersten Stunde gehörender Dianetik-Anhänger3 science-fiction) ist, dass es möglich ist, kommende Erfindungen und Techniken und ihren Einfluss auf den Menschen, die Gesellschaft und die Blickwinkel der Zivilisation 4 (viewpoints of civilization . Mit diesen überindividuellen viewpoints of civilization erkennt Campbell die stark apokalyptische Dimension der Sciencefiction, der es oft um die Darstellung großer Epochenveränderungen und Zusammenbrüche von Zivilisationen auf globaler oder gar kosmischer Ebene geht. Der Sciencefiction-Autor Algys Budrys (1931-2008) charakterisiert diese Art von Roman in seinen Kolumnen über das Schreiben, die im Fanmagazin Locus erscheinen. Er sagt, Erzählliteratur erzähle immer eine Geschichte und es gebe sieben Merkmale, anhand derer ein Leser eine Geschichte erkennen könne.
__________ 1 2 3
4
Gernsback, 1926, Zit. nach: Jehmlich, 1980, 17 (Kursivierung und Übersetzung L.H.). Budrys, 1982, 65 (Übersetzung E.D.). Vgl. dazu die einschlägige FBI-Akte über die Gründer der Dianetics-Bewegung unter http://www.xenu.net/archive/FBI/fbi-93.html. Zit. nach: Bainbridge, 1986, 13 (Kursivierung und Übersetzung L.H.). An anderer Stelle terature, and, so long as it is sciencenovel tries to show the effect of experiences on the individual who is the central character. Science-fiction tries to explore the effect of experiences on the group-entity culture, race, or confederation of races which is, in fact, the central character. Note that this must be presented through individual eyes but while a man may be the viewpoint character, Man is the nbridge, 1986, 13).
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
a. b. c. d. e. f. g.
325
ein Protagonist mit einem Problem in einem Kontext, in dem seine Bemühungen, dieses Problem zu lösen, eine Folge von offenbarenden Niederlagen sind, die zum auslösenden Ereignis führen, welches eine Lösung, gefolgt von einer Belohnung unausweichlich macht1.
Ab ungefähr 1950 kennt man Sciencefiction-Literatur nicht nur als Heftchenliteratur, sondern auch als Paperbacks2. Lange Zeit später gilt allerdings noch die Lektüre von und auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sciencefiction als intellektuell anrüchig3. Erst seit dem Beginn der siebziger Jahre wird die akademische Beschäftigung mit Sciencefiction im deutschsprachigen Bereich ernsthaft, wenngleich in bescheidenem Ausmaße, betrieben. Dies rührt daher, dass Sciencefiction in hohem Maße eine Verbrauchsliteratur des Trivialsektors ist. Die herausragenden Beispiele von Hochliteratur, in denen technisch-wissenschaftliche Fantasien eine zentrale Bedeutung einnehmen, werden (so die übliche Verfahrensweise) entweder von den Verlagen nicht als Sciencefiction bezeichnet oder sie werden nicht vom Hochliteratur lesenden Publikum rezipie Zufallsprodukte der Einbildungskraft. Matt klingt durch alle ihre Heldentaten, gewöhnlich und kindisch wie sie gewöhnlich sind, ein Echo von etwas unvorstellbar Archaischem: den 4 . Nahezu unbearbeitet ist in der deutschsprachigen Literatur die Frage nach religiösen Themen in der Sciencefiction5. Wenn in der frühen deutschsprachigen Sciencefiction-Sekundärliteratur das Thema Religion auftaucht, findet es sich allzu oft in einem gönnerhaftoberflächlichen Jargon des studentenbewegten Daseins thematisiert. So geschieht dies etwa Science fiction mit religiösen Themen zunächst gar nicht gegeben. Es zeigt sich jedoch sehr schnell, daß die Mystifikation gesellschaftlicher Verhältnisse in der Science fiction häufig
__________ 1 2 3
4
5
Budrys nach Roberts, 1990, 90. Vgl. dazu Alpers u.a. Bd. 1, 1980, 27 und Parrinder, 1980, 2. -1940s, P. Schuyler Miller contended that cultivated readers did not reject these neighboring forms of literature as quickly as they did science fiction: It is an anomaly of our scientific age that science fiction is less respectable in the eyes of literary critics and of the general reader than are tales of the frankly supernatural. A good argument could be made for the point of view that ghosts, witches, and the other denizens of nightmare are actually a very solid part of our cultural heritage, and that the average person has far more reason to beMcGlashan 1979, 217 (Übersetzung L.H.). Vgl. zu diesem Problemfeld auch Schechter, 1979. Erste Orientierung über den Themenbereich bieten die Lexikonartikel von Hauser, 1990, SF, Hauser, 2000, SF und Nicholls, 1979, 493-496. Ohne Tiefgang und roten Faden in der Argumentation zählt etwa Zett (1997, 245f) einige Sciencefiction-Werke mit religiösem Bezug auf. Wichtige allgemeine Überblicke sind von Fritsch/ Lindwedel/ Schärtl, 2003 und Rüster, 2007.
326
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
hältnissen, wie schon Karl Marx in seiner ,Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Ein1 . Ausnahmen bilden weiterhin Seibold2, Rüster und der Beitrag von Fritsch, Lindwedel und Schärtl. Im angelsächsischen Sprachraum steht die akademische Welt hingegen der Sciencefiction3 und ihrer religiösen Dimension aufgeschlossen gegenüber. Ein gutes Beispiel für den treffsicheren Zugriff eines angelsächsischen Autors zum ebenden Anderen in allen Mythen; und die Götter kommen meistens zu uns in der Form der andersartigen Anderen Kinder, Tiere, (Wahnsinnige, sofern wir diese als Randexistenzen einbeziehen) und als Fremde. Eine der am häufigsten gebrauchten Beinamen von Zeus war Xenios der Gott derjenigen, die als Frem n4 . Auf die heuristische Bedeutung der Sciencefiction n anderes philosophisches Thema bietet die Science-Fiction eine Fülle von Anschauungsmaterial für die gesamte verwickelte Gemengelage dieser Thematik. Ja, man kann durchaus behaupten, dass philosophische Literatur drauf angewiesen ist, Extremsituationen zu fingieren, um feinste Nuancen der Frage nach der Identität eines Gegenstandes durch die Veränderungen der Zeit herauszuarbeiten. In der ulicher Extremsituationen, wird die Anwendbarkeit bisheriger Begr getestet. Ohne solche fingierten und imaginierten Fälle wären wir vielleicht gar nicht in der Lage, Leistungsfähigkeit wie Anfälligkeit eines Identitätskonzepts zu ermessen. Und dieser Test geschieht nicht nur in aktuellen philosophischen Lehrbüchern zum Thema der Identität, in denen munter gebeamt, verdoppelt, gesplittet und fusioniert wird, sondern durchaus 5 .
Fragen wir nach diesem einleitenden historischen Blick auf die Sciencefiction nach einer Definition derselben. Ich beziehe mich in diesem zweiten Band nur auf __________ 1 2
Lück, 1977, 247.
irche und der altehrwürdigen Utopie-Tradition, sondern auch der Träume und Sehnsüchte der Menschen. Sie produziert Visionen anderer Welten aus den Illusionen der Menschen und evoziert mit ihren Visionen bei Menschen Illusionen. Zum Beispiel die Illusion von außerirdischen Manifestationen in unserer Wirklichkeit, die Illusion von Außerirdischen, die uns beobachten und überwachen, und die Illusion von fremden Raumschiffen, die über unserem Nachthimmel antastischer Mehrweltigkeit um2006, 94). Man könne
3
4 5
dann unterscheiden zwischen einer Mehrweltigkeit, irklichkeit betreffen, einer rock- und Neuscholastik auftaucht und einer offenen Mehrweltigkeit (Tomberg 2006, 94). Die Mehrweltigkeit des Phantastischen korrespondier fahrungen im Gefolge der jüdischIn den USA ist die Sciencefiction auch als philosophiedidaktisches Instrument entdeckt worden. hilosophy not only to consider an alternative but to experience it in an entertaining form. (Miller jr./ Smith, 1982, 12f). Fritsch, 2004, 25.
so Tomberg
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
327
die Sciencefiction- und nicht auf die Fantasyliteratur, weil ein wesentlicher Gesichtspunkt für mich die Herausarbeitung der Bedeutung der wissenschaftsfundierten Technik für die moderne Religiosität ist. Christian Kölzer hat meinen neomythischen Ansatz an zwei exemplarischen Fantasyautoren, John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) und Philip Pullman (*1946) mit erfreulich fruchtbaren Ergebnissen erprobt1. Aus der Fülle der oftmals begriffslogisch unzureichenden2 Beschreibungen3 will ich hier vier Bestimmungen anführen. 4 schen Fantasie im technischen Zeitalter . Rüster bestimmt Science Fiction als Form, die, mit genreimmanenten Mitteln der Verfremdung arbeitend, kritischen 5 . Der Sciencefiction-Autor Brian Wilson Aldiss (*1925), der auch ein monumentales Werk zur Geschichte der Sciencefiction verfasst, definiert Sciencefiction rsum, die vor unserem fortgeschrittenen, aber verunsicherten Stand des Wissens bestehen kann, und sie ist im allgemeinen in einer romantischen oder postromanti6 e . Der Autor und Physiker Herbert Werner Franke (*1927) schreibt über das zentrale Merkmal der Sciencefic mit der Zukunft. Aber es gibt auch Zukunftsromane, die keine Science Fiction sind. Und es gibt auch Science Fiction, die in der Gegenwart oder in der Vergangenheit spielt. Wesentlich scheint zu sein, daß die Science-Fiction-Autoren sich nicht davor scheuen, technische Entwicklungen in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen. Es dürfte kein Zweifel daran bestehen, daß unsere Welt von Mor__________ 1 2
Kölzer, 2008. Manchmal sind solche Definitionen bergriffslogisch abstrus weit, wie etwa die von Darko Su der Prosadichtung auffassen, die durch den hegemonischen literarischen Kunstgriff einer Lokalisierung und/oder dramatis personae bestimmt wird, die sich 1. Radikal oder zumindest a
3
4 5 6
, aber 2. Nichtsdestotrotz
soweit sich die
Bestätigung, unterscheidet gleichzeitig im Rahmen der kosmologischen und anthropologischen Erkenntnisnormen des Zeitalters des Autors nicht für unmöglich nce Fiction signalisiert dieser Gattungsbegriff zweifelsfrei eine Textkategorie mit bestimmten Inhalten und Darstellungsweisen. Er verbindet damit scheinbar festgefügte und klar umrissene Vorstellungen, wenn er die Zukunft als die für diese Gattung charakteristische Handlungszeit, den Weltraum als den bevorzugten Handlungsort und die Auseinandersetzung mit außerirdischen Wesen als beliebten Handlungsgegenstand bezeichnet. Diesem klaren Selbstverständnis auf Seiten des Lesers steht eine nun schon seit mehr als Barmeyer, 1972, 7-23, 7. Rüster, 2007, 33. Aldiss, 1987, 30.
328
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
gen noch mehr als die Gegenwart von der Technik geprägt sein wird. Fachleute stimmen darin überein, daß diese Technik nicht wie heute vor allem physikalisch und chemisch ausgerichtet sein wird; vielmehr wird man es in einem heute noch unvorstellbaren Maße mit biotechnischen, psychotechnischen und soziotechnischen Prozessen zu tun haben. Die Konzentration auf technisches Geschehen wird von der Kritik oft negativ vermerkt und als Gegenargument verwendet so, als ginge ein Text, der sich mit 1 technischen Entwicklungen beschäftigt, den Mensc . Wir wollen Sciencefiction für unseren nicht primär durch die literaturwissenschaftliche Perspektive geprägten Kontext folgendermaßen bestimmen. Sciencefiction beschäftigt sich mit der narrativen Darstellung der Herkunft und den der Auswirkungen wirklicher und möglicher Errungenschaften der wissenschaftsfundierten Technik auf den Menschen2. Es sollen nun die neomythischen Fantasien besonders anhand der angelsächsischen Sciencefiction nach dem Zweiten Weltkrieg unter den vier schon im ersten Band exponierten Gesichtspunkten der Stellungnahme zu den neuzeitlichen metaphysischen Orientierungsaufgaben im Kontext neomythischer Denkfiguren betrachtet werden3. Wir werden danach fragen, wie die Unübersichtlichkeit und schiere Unendlichkeit des kosmischen Raumes (kopernikanische Orientierungsaufgabe), die tierische Herkunft des Menschen in der Zeit (darwinische Orientierungsaufgabe), die __________ 1 2
3
Franke, 1972, 106.
charakterisiert die Sciencefiction vom Unterschied zur traditionellen Mythologie her. iencefiction stories and myths may sometimes appear to be about the same archetypal human problems; but science-fiction stories do not ask the same questions about these problems that myths ask, nor do they ask them in the same words. In science fiction, we may recognize certain mythical archetypes, such as the god in disguise, the invasion from outer space (heaven), doomsday, the war between good and evil; and much of the best science fiction deals with great cosmic and ethical questions, and even resorts to a transcendent element at times. But the manifestation is inevitably colored by science, the new ingredient in this new genre, and it may be argued that scientific strictures cannot support the heavy load of reli-Erzählliteratur steht die Science Fiction ihrem Wesen nach der Mythologie nahe. Sie erweitert ihr Gesichtsfeld über die Perspektive des Einzelmenschen hinaus und erschließt, nicht selten sogar buchstäblich, kosmische Dimensionen. Mit der ihr eigenen Naivität, die neben den meist mehr ins Auge fallenden Schwächen zweifellos auch in mancher Hinsicht besondere Vorzüge bietet, kann sie es unternehmen, ähnlich dem klassischen Mythos archetypische Gegebenheiten der Welt und des menschlichen Daseins in bildctions, inward toward the mind and its creative products, outward toward unknown reality, the still unexplored universe. Thus SF mythopoesis succeeds in wedding the analytical/critical mode of thought usually associated with science to the mystical/visionary, which is an intensive and synthetic
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
329
Abgründigkeit des menschlichen Geistes (freudianische Orientierungsaufgabe) und die mögliche Konkurrenz des Menschen mit Androiden (androidische Orientierungsaufgabe) durch die Sciencefiction bearbeitet werden und wie Sciencefiction zu oft neomythischen Lösungen führt. Um allerdings die moderne Sciencefiction in die ihr gemäße religions- und metapherngeschichtliche Perspektive zu rücken, müssen wir zuvor einen Blick auf die menschheitsgeschichtliche Tradition der Jenseitsreise-Bilder werfen. Dies wollen wir anhand antiker Grundmuster und mit einem abschließenden Blick auf die großen Schriftsteller der Moderne tun.
II.
Der religionsgeschichtliche Kontext der Sciencefiction: Jenseitsreisen
1.
Jenseitsreise und Entrückung
Die radikale Endlichkeit des Menschen ruft die Frage nach deren realer Überwindung wach. Diese Frage kann sich bebildern. Der Glaube an die Unmöglichkeit einer solchen Überwindung oder der Glaube an deren Realität kann sich selbst nicht allein auf diskursivem Wege deutlich werden. Er muss einen anschaulichen Charakter erhalten. Deshalb gibt es eine Fülle von Bildern, in denen Menschen diesen Problemkomplex anschaulich machen. Eines dieser Bilder kann das der Jenseitsreise sein, das sich in vielen Kulturen findet1. Die moderne Sciencefiction ist ohne diesen Metaphernbereich der Jenseitsreise nicht verständlich. Deshalb soll hier zunächst über Jenseitsreisen und dabei speziell über Himmelsreisen gesprochen werden. Um Himmelsreisen zu charakterisieren, ist es sinnvoll, diese zunächst von Entrückungen zu unterscheiden2. Dies ist in drei Punkten möglich. Das Subjekt der Himmelsreise ist (erstens) in der griechischen und römischen Antike die menschliche Seele. In der jüdischen Antike ist es der leibhaftige Mensch mit Leib und Seele. Nach der Himmelsreise kommt der Mensch wieder auf die Erde zurück. Das Subjekt der Entrückung wird hingegen entweder lebendig oder tot endgültig von der Erde fortgenommen. Das Interesse an einer Himmelsreise-Erzählung liegt (zweitens) auf dem Vorgang der Reise und auf dem Reiseziel, an dem der Reisende etwas erfährt, das er nur in diesen himmlischen Sphären erfahren kann. Das Interesse an einer Entrückung bezieht sich auf den Gesichtspunkt, dass der Entrückte durch Götter/ Gott aus der Menschenwelt genommen und zu den Göttern/ zu Gott gebracht wurde. __________ 1
2
Vgl. dazu Bousset, 1960; Lohfink, 1971; Wissmann/ Betz, 1982; Hauser, 1994; Collins/ Fishbane, 1995, Heininger, 1996 und Hauser, 2006, Jenseitsreisen. Lohfink, 1971, 32-41.51-53.
330
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Die Erzählperspektive der Himmelsreiseerzählung ist (drittens) die des Reisenden selbst, da es keine anderen irdischen Zeugen geben kann. Aus irdischer Perspektive wird hingegen das Verschwinden des Entrückten konstatiert und durch die Angabe des Schauplatzes der Entrückung und durch die Aufzählung von Zeugen glaubwürdig gemacht. Weiterführend kann man sagen, dass Himmelsreisen literarisch ausgestaltete Erlebnisse des übergreifenden Blicks auf die kosmische Ordnung bzw. auf ihre Un-Ordnung sind und damit auch auf die religiöse Fragestellung der Aufhebung des endlichen Daseins des Menschen verweisen. Himmelsreisen sind Ordnungsbemühungen in der Form der Anschauung. Sie können auch rein literarische Darstellungsmittel sein. Ein derartiges Bild der kosmischen Ordnung kann aber besonders beeindrucken, wenn es so erfahren wird, als habe es in den Menschen Raum gewonnen, ohne durch eigene bildnerische Tätigkeit angestoßen worden zu sein. Himmelsreise-Erzählungen spiegeln auf diese Weise den Geist ihrer Zeit wider und werden zum Medium, in dem sich Weltanschauungen gestalten können. Sie sind damit ein Element, das zur kulturellen Inkubationszeit von Mentalitäten gehört. So darf vom Träumenden und seinen Zuhörern ein nächtlicher Traum, in dem sich die tieferen Bildwelten eines Menschen und vielleicht einer ganzen Kultur erschließen, als durch Außen, als durch die Götter, durch Gott (oder einen Engel) oder in der Moderne durch UFO-Wesen, durch das archetypische Wesen des Menschen oder die Erdmutter Gaia gesandt ausgelegt werden. Dabei kann man auch durch Ekstasetechniken sein Wachbewusstsein mit solchen Bildern aus den Tiefenschichten des Menschlichen füllen. Wenden wir uns nach diesem Vorblick der Himmelsreise-Metaphorik im Ausgang von einer philosophischen Bestimmung des Ekstasebegriffes zu.
2.
Die Vernunft der Ekstase: Erkenntnistheoretische Grundlagen eines Ekstasebegriffes
Wenn wir auf unsere Lebensvollzüge philosophisch reflektieren, so stoßen wir auf eine Voraussetzung, die jeder ichhafte erkennende Selbstvollzug zumindest unthematisch macht. Es ist die Voraussetzun ion. könnte es keine Gegenstandbezüglichkeit seines Erkennens behaupten. In jedem e eser oder jener Gedanke oder gar alle
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
331
Auf der anderen Seite ist das Subjekt aber auch die Erkenntnisrelation 1 . Es ist sich seiner Gegenstandsbezüglichkeit bewusst. Das Subjekt weiß nicht nur etwas, sondern es weiß auch, dass es etwas weiß. Nur in dieser aufgespannten Erkenntnisrelation ist Subjektivität denkbar. So ist das Subjekt in seiner Beziehung zum Gegenstand seines Erkennens, zum Objekt in einer Situation, es ist dort als situatives Subjekt und es ist ineins der Ort, an dem diese Situation als Situation bewusst ist, es ist also auch als übergreifendes ü Die Erkenntnisrelation hat damit philosophisch betrachtet drei Momente. Das übergreifende Ich, das situative Ich und das Objekt. Alle drei Begriffe sind dabei nur Momente der Reflexion auf den Lebensvollzug des konkreten Subjekts und nicht etwa getrennt sichtbare Gegenständlichkeiten. Sie , rekonstruierende Wendung des Denkens2 oder wirklich in einer symbolischen Darstellung, etwa in der Form einer Ektasebehauptung 3 bzw. Ekstaseerzählung. Sie sind nicht direkt erlebbar. Die Schilderung einer Ekstase darf philosophisch betrachtet nicht einfach als empirische Beschreibung, nicht als simultane Reportage eines aktuellen AußerSich-Seins verstanden werden. Der Außer-Sich-Seiende ist ja nicht bei sich, um simultan zu schildern, was er im Außer-Sich-Sein erlebt, auch wenn wie ethnologische Forschungen belegen4 dieses Außer-Sich-Sein noch ,Seiten den alltäglichen Lebensbereich erlaubt. Eine Ekstase-Erzählung ist somit eine Reflexion auf ein Erlebnis, das erst nachträglich und normalerweise einem Konsens der Gemeinschaft gemäß als ,eksta literarisch bearbeitet wird. Ein Verständnis von Ekstase als Deutung eines Erlebnisses kann dabei an zwei Punkten ansetzen. Zum einen kann man eine vollendete Hingabe an den Gegenstand des Erkennens vertreten, wobei man Erkennen hier nicht kognitivistisch enggeführt verstehen darf, sondern als jede Art von Bezug auf die Wirklichkeit, der man sich zuwendet. Dabei wird das situative Subjekt als zum Objekt geworden erfahren und die Selbstbewusstheit, das Übergreifen des Subjekts, wird als nicht anwesend behauptet. Selbstverständlich handelt es sich hier um einen Grenzbegriff zur Deutung dieses Erlebens, von dem nur Annäherungen realisiert werden. Es bleibt ein Fenster für alltägliche Wahrnehmungen offen. __________ 1 2 3 4
Hegel, 8/373. Vgl. dazu Schrödter, 1979, 24 und Hauser, 1983, 17-21. Vgl. dazu Wissmann, 1982. Ich beziehe mich hier auf einen Diskussionsbeitrag von Herrn PD Bruno Illius während einer Tagung in Basel (1995) über Formen der Ekstase. Vgl. weiter Sharma, 1987 und Heiler, 1961, 554f.
332
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Zum anderen kann aber auch eine gleichsam von jeder Situiertheit entschränkte Beziehung zum Gegenstand postuliert werden. Dann hat das Ich alles Erkennbare überhaupt zur Verfügung, weil es nicht mehr in singulären Gegenstandsbezügen lichen konkreten Erkenntnissituation und damit als ,auf einem absoluten StandAnschauung eines intellectus archetypus. In einer konkreten Ekstasesituation können sich dabei beide Erlebnisse miteinander verbinden. Das Subjekt erlebt sich als gegeben. Auch kann eine Himmelsreise den Blick zugleich in die Gefangenschaft hten. Im Extremfall kann man dieses Erlebnis als Symbol des intellectus archetypus deuten. punkten. Das Subjekt begibt sich metaphorisch gewendet es in diesem ekstatischen Erlebnis und der literarisch aufgearbeiteten (reflektierten) Erfahrung dieses Erlebnisses die Spannung zwischen seiner endlichen Binnenperspektive und dem Anspruch eines absoluten Objektivitätsbemühens, mit dem Auge der Götter/ bzw. Gottes zu schauen. Dieses Bild wollen wir ansatzweise von seiner geschichtlichen Logik her entfalten, um die Faszination der Sciencefiction für das religionsförmig interessierte moderne Bewusstsein zu erschließen und zugleich einen weiteren Zugriff zum Neomythischen zu gewinnen.
3.
Zur Metapherngeschichte der Jenseitsreise
a.
Ekstatische Himmelsreisen als Konstitution von Hoffnung: frühjüdische Apokalyptik im hellenistisch-römischen Kontext
Um das abendländische apokalyptische Jenseitsreisemotiv ab dem 2. Jahrhundert v.Chr. zu verstehen, müssen wir kurz auf den allgemeinen Kontext der hellenistischen Kultur1 und auf ekstatische Himmelsreisen in den Mysterienkulten und sodann auf die spezifisch jüdische Situation eingehen. Als Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (ca. 228-160 v.Chr.) 168 v.Chr. das Makedonische Reich zerstört, erlöschen die Nachfolgemächte Alexanders des Großen (356-323 v.Chr.) und die griechische Vormachtstellung geht unter. Rom beginnt sich als Erbe des Alexanderreiches zu betrachten2. Octavianus Augustus (63 v. 14 n.Chr.) institutionalisiert das Kaisertum als principat. Zeitgleich mit Augustus schreibt Publius Vergilius Maro (70-90 v.Chr.) die Aeneis (zw. 29-19 __________ 1
2
Ich beziehe mich hier vor allem auf Stockmeier (in: ANRW II, 23,2, 871-909), Gigon, 1969, Dahlheim, 1994 und Hasenfratz, 2004. Vgl. dazu Rawson, 1985.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
333
v.Chr.), in der er dem Aeneas die Aufgabe ein grenzenloses Imperium zu gestalten (imperium sine fine1) zuteilt. Roms Siege scheinen einem göttlichen Willen zu entsprechen Rom solle zur lux orbis terrarum werden. Wer unter der durch diese Siege errichteten pax romana steht, bekundet seine Loyalität, indem er vor den Standbildern der Staatsgottheiten und später auch vor dem Genius des Herrschers das Sublikationsopfer verrichtet. Diese Art der Religion, die sich im ganzen Reich ausbreitet, ist zunächst vom Kaisertum unabhängig. Mit Augustus entwickelt sie sich zu einer Loyalitätsreligion, deren Kult in der späteren Kaiserzeit unter dem Einfluss orientalischer Herrscherideologie im Herrscher- und im Kaiserkult zugespitzt wird. Frieden und wirtschaftlicher Aufschwung scheinen gesichert, die alte Religion wird um ihrer staatserhaltenden Rolle willen gefördert2. Trotzdem stellt sich die weltanschauliche Situation im Zeitalter des Prinzipats ambivalent dar, was die Problematik einer Vermittlung von Erlebnis und Reflexion in religiösen Erfahrungen betrifft. Sie gleicht unserer nachchristlichen, postmodernen Situation. Der Staatskult, bzw. der Kult für die Staatsgötter bekundet die Loyalität gegenüber dem Imperium, seinen Einrichtungen und Repräsentanten. Er vermittelt aber für die wenigsten noch religiöses Erleben in dem Sinne, dass der Einzelne darin eine Deutung seines Lebens und der Welt empfängt 3. Die Gebildeten der hellenistischen Kultur goutieren eher ästhetizistisch die alten Göttervorstellungen, deren Namen und Funktionen in gelehrten Kompendien gesammelt werden, glauben aber an eine abstrakte Weltvernunft und bewegen sich in rituell und magisch ausgerichteten Mysterienzirkeln, in denen sie sich mirakusität besteht aus Magie und Ritus, ohne von einer Theologie getragen zu sein. ösen. Am römischen Astrologie. Feinsinnige Damenkränzchen am Hof gerieren sich spirituell interessiert; und ihre vornehmste Repräsentantin Iulia Domna (gest. 217), Gattin von Kaiser Septimius Se4 .
Die meist unverbunden nebeneinanderstehenden Bereiche, einerseits Gelehrsamkeit und mirakulöser Mystizismus und andererseits die Orientierung an populären __________ 1 2
Aeneis, I, 278f. religiöses Vakuum, sondern ein reichhaltiges Angebot an Kulten, Riten und Frömmigkeits-
3
4
n Worten: Religion in ihrer ritualisierten Äußerlichkeit und politischen InanHasenfratz, 2004, 54f.
334
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Formen von Magie und Kult, resultieren aus dem antiken Synkretismus, der durch die seit Alexander gegebene große Mobilität im Mittelmeerraum zustande kommt. Immer mehr Religionen und Kulte werden bekannt und damit der Möglichkeitshorizont von wählbarer Religiosität unübersehbar ausgeweitet. Auch hier herrscht erungsprobleme entstehen, aus denen d
1
ist, dass er sich als
erlebt. Deshalb äußert sich in dieser unübersichtlichen Situation die Sehnsucht nach esucht. Seit dem 1. Jhd. v. Chr., also mit dem Beginn der römischen Kaiserzeit, bricht 2
ffen, weil eigene Originalität verloren gegangen ist. Kommentare zu den Klassikern entstehen (Edition des Aristoteles im 1. Jhd. v. Chr.) und Diskussionen 3
findet sich ein verehrungssüchtiges Aufspüren ältester Weisheit (pythagoräische Schriften, hermetische Literatur, Astrologie des Orients). Zauberei und orientalische Kulte werden von den Gebildeten erprobt (Theurgie). Für die sprachliche Welt entdeckt man das unverständlich gewordene Gebilde der Hieroglyphen. denen sahen, die nicht einmal richtig artikuliert sprechen konnten, ist es nun gerade das vermeintliche Gestammel der Fremden, das zur heiligen Sprache voller 4 Verheißungen und verschwiegener Offenba . So ist es kein Wunder, wenn Himmelsreisen Interesse wecken. In der sogenannten Mithrasliturgie, im Kontext des sich ab dem ersten nachchristlichen Jahrhundert entsprechenden Mysterienkultes, findet sich folgende Instruktion für den in die Ekstase einer Himmelsreise ge ziehend, so stark du kannst, und du wirst dich sehen aufgehoben und hinüberschreitend zur nes Tages und jener Stunde die göttliche Ordnung, die tagbeherrschenden Götter hinaufgehen zum Himmel und die andern herabgehen; und der Weg der sichtbaren Götter wird durch die nd gegen dich heranrücken. Du lege sogleich den Zeigefinger auf den Mund und sprich ,Schweigen! wirst du sehen, wie die Götter gnädig auf dich sehen und nicht mehr gegen dich 5 heranrücken, sondern an die Stelle ihrer Tätig .
__________ 1 2 3 4 5
Hasenfratz, 2004, 84. Hasenfratz, 2004, 84. Beyschlag, 1982, 101. Eco, 1994, 27. Zit. nach Lohfink, 1971, 33.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
335
Am Ziel der Reise erwartet den Mysten das Folgende: die innerhalb der Türen ist, so daß von der Lust und Freude des Anblicks dein Geist mitge1 rissen wird und in die Hö . Und Apuleius (um 125 nach 170 n. Chr.) spricht vage von dem, was die Isismysten in ihrer Ekstase erwartet: durch alle Elemente zurück; um Mitternacht sah ich die Sonne in weißem Lichte flimmern, trat zu den Totengöttern und Himmelsgöttern von Angesicht zu Angesicht und betete sie ganz aus 2 .
In breiten Volksschichten ist im Mittelmeerraum schon seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. ein Interesse an ekstatischen, visionären Erlebnissen als Medium direkter . Ohne visionäre Begabung wollte man wenigstens durch die Lektüre bzw. Erzählung entsprechender geheimer Offenbarungsschriften an diesem höheren Wissen Anteil erhalten. In diesem kulturgeschichtlichen Kontext hat auch die frühjüdische Apokalyptik ihren Ort. Die Spur Gottes zu finden in schier aussichtsloser Zeit, ist die Aufgabe der frühjüdischen Apokalyptiker4. In den Mythen und der Staatsräson der hellenistischen Großreiche taucht für die gläubigen Juden die blasphemische Möglichkeit auf, das Lebensgesetz Gottes durch das Gesetz dieser mächtigen, kulturimperialistischen Reiche zu tauschen. Gottes Wirken wird radikal fragwürdig und er wird zu einem fernen Gott, der Mittlerfiguren, Engel, einsetzt, um sich der Welt mitzuteilen, die im Bann von gefallenen Engeln und anderen Dämonen zu stehen scheint. Als der syrische Seleukidenkönig Antiochus IV. Epiphanes ( 163 v.Chr.) 167 im Jerusalemer Tempel, dem Ort des bilderlosen Gottes, einen fremden Kult einrichtet, dabei eine Götzenstatue aufstellt und die jüdischen Riten hinsichtlich ihrer staatsgesetzlichen Verankerung annullieren lässt, wird für manche Juden Israel global in Frage gestellt. Die Beschneidung wird etwa als Ausdruck des Protestes gegen die hellenistische Staatsordnung verboten. Gesetzestreue Juden sehen durch diesen unheilvollen Gräuel5 das Ende der jüdischen Kultur und damit das der Welt gekommen apokalyptisches Denken entsteht in jüdischen Kreisen. 3
__________ 1
2 3 4
5
Zit. nach Lohfink, 1971, 33. Vgl. dazu Betz, 2001 und zum Verhältnis dieses Textes zum sich seit dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert entwickelten Mithraskult: Klauck, 1995, 123. Apuleius, Metamorphosen XI, 23,7, auf diese Stelle weist Lohfink, 1971, 33 hin. Hengel, 1969, 382. Vgl. dazu aus der breiten Literatur einführend Dormeyer/ Hauser, 1990; Hahn, 1998; Oegema, 2001 und weiterführend Oegema, 1999; Collins, 1979 und Hauser, 2006. Dan 11,31.
336
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Die Bilder, in denen sich die apokalyptischen Schriftsteller ihre Not vom Herzen schreiben, sind oft mitreißend und können über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg die Fantasie beschäftigen. Dieser mitreißende Charakter kommt zustande, weil Apokalyptiker Träume der Nacht und ekstatische Visionen des Tages zugrundelegen und dann systematisch literarisch auf dem Hintergrund der jahwegläubigen Deutungsgemeinschaft ausarbeiten. Ein geläufiges Darstellungsmittel ist dabei das Medium der Reise in die himmlischen Sphären, die unsere Welt begründen und ihr Ordnung geben. Der Apokalyptiker sieht in Visionen und Traumbildern Anfang und Ende der Welt während einer Reise durch den Raum und durch die Zeit (Anfang und Ende der Geschichte/ Ordnung der kosmischen Gesetze) 1. Er sieht aus dieser Perspektive die alle Katastrophen dieser vergänglichen Welt übergreifende ewige Ordnung im Bereich der Naturgesetze und Geschichtsabläufe und bekommt diese mittels eines Deuteengels erklärt2. Ebenso erfährt er den Grund für die jetzige chaotische und menschlichem Tun ausweglos erscheinende Situation. Die alttestamentliche mythische Gestalt Henoch reist deshalb mit ihrem Deuteengel Michael im äthiopischen Henochbuch (ab 170 v.Chr.) durch alle natürlifung. Im jüngsten ungefähr zur Zeitenwende geschriebenen Teil dieser Schrift heißt es: wie Hyazinth. Und ich fiel auf mein Angesicht vor dem Herrn der Geister. Und der Engel Michael, einer von den Erzengeln, faßte mich bei meiner rechten Hand, und er hob mich auf und führte mich hin zu allen Geheimnissen, und er zeigte mir alle Geheimnisse der Barmherzigkeit, und er zeigte mir alle Geheimnisse der Gerechtigkeit. Und er zeigte mir alle Geheimnisse der Enden des Himmels und alle Kammern der Sterne und alle Lichter, von wo sie ausgehen vor das Angesicht der 3 . der Apokalyptiker auch den Beginn der Geschichte, das Paradies, den Sündenfall, den Aufstieg und Fall der großen Weltreiche und endlich das Ende als Katastrophe und das Heilwerden des Kosmos. __________ 1 2
3
Vgl. zum breiten Rahmen Collins, 1995; Heininger, 1996 Gruenwald (1980,7f) weist auf einen Strang jüdischer Theologie hin, der sich u.a. im IjobBuch zeigt. Gott weist Ijobs Kompetenz, gegen ihn zu argumentieren zurück, indem er ihm nachweist, dass er Gottes Weisheit in der Natur nicht versteht (vgl. dazu Ijob 38,4ff.15ff. 22ff.31ff; 39,1ff; 40,15ff.25ff; 41,5ff). Diese Skepsis gegenüber dem, was ein Mensch selbst sich erarbeiten kann, führt zu der apokalyptischen Sichtweise. Wenn Gott den eigenen Schöpfungsplan gegenüber dem apokalyptischen Visionär bzw. dem apokalyptischen Gläubigen enthüllen wolle, dann gebe er auch Auskunft über die Geheimnisse der Natur. ÄthHen LXXI, 1-4.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
337
Nachdem der Schrecken dieses Äons vor Augen geführt ist, weist der Apokalyptiker darauf hin, dass Gott die gesamte Weltordnung in seiner Hand habe. Er habe alles von Anfang an geordnet und wer zu den gesetzestreuen Menschen, den Gericht, zu denen zählen, die ewig und glücklich lebten. Auf diese Weise dient die Himmelsreise innerweltlich der Neukonstitution von Hoffnung in scheinbar hoffnungsloser Zeit. Wir lesen etwa in der neutestamentlichen Apokalypse des Johannes, die im Kontext der radikalen Infragestellung der Christen durch ein gefordertes Loyalitätsopfer für Rom oder für Kaiser Domitian (51mich in der Verzückung auf einen hohen Berg und zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem, wie sie von Gott her aus dem Himmel herabkam, erfüllt von der Herrlichkeit Gottes. Sie glänzte wie ein kostbarer Edelstein, wie ein kristallklarer Jaspis. Die Stadt hat eine große und hohe Mauer mit zwölf Toren und zwölf Engeln darauf. Auf die Tore sind Namen ge1 schrieben: die Namen der zwölf Stämme der Söhne Is .
Endzeitliche Richterfiguren (Menschensohn, Dan 7,13f2) vermitteln in diesen Visionen durch ihre Mitwirkung bei einem Endgericht im Namen Gottes die neue Ordnung des neuen Paradieses an die in Gute und Böse geschiedene Menschheit. Auch diese Richterfiguren legen eine Himmelsreise zurück und gelangen auf dem Standpunkt der Himmlischen und mit der entsprechenden richterlichen Legitimation auf die Erde. Der klassische Beleg stammt aus dem Buch Daniel immer noch in der Beschauung der nächtlichen Gesichte, da kam auf den Wolken des Himmels eine Gestalt wie ein Menschensohn; er gelangte zu dem Hochbetagten (Gott, L.H.) und wurde vor diesen geführt. Ihm wurde nun Macht und Herrlichkeit und die Königsherrschaft gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen sollten ihm dienen. Seine Herrschaft sollte eine ewige Herrschaft sein, die nie ver3 gehen wird, und sein Königtum sollte nie . __________ 1 2 3
Apk 21,9-12. Vgl. dazu Dormeyer/ Hauser, 1990 und Vögtle, 1997. Dan 7,13f vgl. auch 4 Esra 13,1-13. Im Blick auf den Vergleich mit anderen Kulturen ist von diesen Träumen und Visionen zu sagen, dass es kaum Hinweise darauf gibt, wie diese ekstatischen Initialerlebnisse zustande kommen. Manche dieser Bilder sind wohl im Zusammenhang mit Fasten und Schlafentzug aufgetreten. Eine auf Halluzinogene hinweisende Stelle könnte sich vielleicht in 4 Esra 14,38-41 (abgefasst zwischen 81-96 n.Chr., vgl. dazu Hengel, 1969, zu also: siehe, ein voller Kelch ward mir gebracht; der war gefüllt wie von Wasser, dessen Farbe aber dem Feuer gleich war. Den nahm ich und trank; und als ich getrunken, entströmte meinem Herzen Einsicht, meine Brust schwoll von Weisheit, meine Seele bewahrte die Erinnerung. von Halluzinogenen stellt diese Stelle aber nicht dar.
338
b.
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Jenseitsreisen der Moderne
Wir haben im ersten Band (§7) festgestellt, dass der Überschritt vom spätmittelalterlichen theologischen Bedenken des Subjekts in seinen Erkenntnisschranken und seiner biblischen Verankerung zur neuzeitlichen Perspektive durch Erfahrungen der eigenen Ohnmacht und der eigenen Größe hervorgerufen wird. Die epochale Verschiebung der Verstehenshorizonte vom Mittelalter zur Neuzeit, deren technologische Auszeitigung wir heute miterleben, wird durch zahlreiche Schockerlebnisse und durch Erlebnisse herausragender menschlicher Leistungen bewirkt. Im Zeitraum zwischen dem 15. Jahrhundert und der heutigen Zeit verwandelt sich der (absolute) Blick mit dem Auge Gottes, den der Himmelsreisende der Antike und des Mittelalters erlebt, in einen anderen Blick. Nikolaus Cusanus (1401-1464) schreibt in de visione dei (Von Gottes Sehen) ganz im Sinne eines intellectus-archetypusschränktheit freie und unbedingte Blick (Gottes, L.H.) aber umfaßt zugleich und mit einem Male die Gesamtheit aller hne dies von allem gelöste, unbedingte Sehen kann es kein erscheinungsgebundenes und bedingtes (Sehen, 1 L.H.) ge . Wenn in der Moderne aufgrund der oben beschriebenen neuzeitlichen Umuens leer bleibt, wird aus der visio dei 2 . Was macht dann aber der kosmische Ordnungen suchende Himmelsreisende? Wer sich dann auf die Suche nach der Adlerperspektive begibt, übersieht den Schatten, den sein Adlerflug auf der Erde wirft. Peter Schlemihl hat in Adelbert von Chamissos (1781-1838) 1813 veröffentlichter Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte seinen Schatten verkauft. Alle Menschen wenden sich von dem Schattenlosen ab. Am Ende entdeckt Peter Schlemihl, als letzte Lebensmöglichkeit, Siebenmeilenstiefel für die ganz große Reise. einher. Wunderbar veränderliche Länder, Fluren, Auen, Gebirge, Steppen, Sandwüsten entrollten sich vor meinem staunenden Blick; es war kein Zweifel, ich hatte Siebenmeilenstiefel an den Füßen. Ich fiel in stummer Andacht auf meine Knie und vergoß Tränen des Dankes denn klar stand plötzlich meine Zukunft vor meiner Seele. Durch frühe Schuld von menschlicher Gesellschaft ausgeschlossen, ward ich zum Ersatz an die Natur, die ich stets geliebt, gewiesen, die Erde mir zu einem reichen Garten gegeben, das 3 Studium zur Richtung und Kraft meines Lebens, zu ihrem Ziel die Wissen . 4 So ergibt sich seine neue Existenz i . __________ 1 2 3 4
Cues, 1944, 58. Jung, 1994, 60. Chamisso, 1980, 71. Chamisso, 1980, 74.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
339
Peter Schlemihl der in seiner Isolation dem im ersten Band erwähnten Kapitän Nemo aus Jules Vernes (1828-1905) Roman 20000 Meilen unter dem Meer gleicht versucht noch, den Bezug zu einer organismisch gedachten, holistischen Blick zugänglichen Natur zu erhalten. Er kann dies aber nicht in der Gemeinschaft, sondern nur in nostalgischer Haltung als privatisierender Gelehrter. Das wissenschaftliche Grundgefühl des 19. Jahrhunderts ist ein anderes. Es neigt sich dem Spezialisten zu. Zu eindrucksvoll sind die Erfolge der wissenschaftlichen Technik bereits am Anfang des Jahrhunderts. Literarisch vollendet hat Jean Paul (eigentl.: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825) dieses Thema der Himmelsreise des naturwissenschaftlich entzauberten Blicks auf die Welt 1796 aufgegriffen und bewusst kritisch gewendet. Er greift dabei direkt die oben zitierte Passage Dan 7,13f auf, in der der antike Visionär den Menschensohn mit den Wolken des Himmels herabkommen lässt. Aber Jean Paul biegt dieses Bild aus dem alttestamentlichen Daniel-Buch um. Die Weltperspektive dieses Christus ist so trostlos, wie die Perspektive der 1 phischen Atheisten und sich selbst heftig zu rühren und zu erschüt . 2 Zunächst beginnt seine Vision wie eine traditionelle Erzählung des Jüngsten Gerichtes. entschlief. Da träumte mir, ich erwachte auf dem Gottesa
a-
Alle Schatten standen um den Altar, und allen zitterte und schlug statt des HerJetzo sank eine hohe edle Gestalt mit einem unvergänglichen Schmerz aus der Höhe auf den Altar her Nun müsste nach dem traditionellen christlichen Szenario Jesus Christus Gericht über die Auferweckten und über die Lebenden halten und sie zu Gott bzw. in die Hölle schicken. Da ändert Jean Paul die Blickrichtung. Der ganze Leib jedes Toten erbebte, nicht bloß die Brust allein, und einer um den andern wurde durch das Zittern zertrennt. Christus fuhr fort: ,Ich ging durch die Welten, ich stieg in die Sonnen und flog mit den Milchstr Und als ich aufblickte zur unermeßlichen Welt nach dem göttlichen Auge, starrte sie mich mit einer leeren bodenlosen Augenhöhle an, und die Ewigkeit lag auf __________ 1
2
Auf die stilistischen Vorbilder und die vergleichbare ästhetische Theorie Edward Burkes (1729-1797); (A philosophical Enquiry into the Origin of the Sublime and Beautiful, 1757) macht Götz Müller, 1994 aufmerksam. Jean Paul, 1986, 272-274 in Auszügen im Folgenden zitiert.
340
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
dem Chaos und zernagte es und wiederkauete sich. Schreiet fort, Mißtöne, zerschrei Sehen wir uns diesen Text näher an, so merken wir, dass Jean Paul zwei Arten von Bildern einsetzt. Auf der einen Seite tauchen Bilder auf, die uns an die christliche Glaubenstradition erinnern. Es sind zunächst einmal als Rahmenhandlung das Bild der Wiederkunft Jesu Christi zum Gericht und wir finden im letzten Abder werden verbunden mit Bildern, die sich auf eine erfahrungswissenschaftlich entzauberte Welt beziehen. Der Himmel wird interpretiert als eine Wüstenlandschaft von Milchstraßen und Sonnen. Von Gott wird festgestellt, dass er nicht existiere und das göttliche Auge könne die unermessliche Welt nicht mehr überblicken, weil es eine abgründige bodenlose Augenhöhle geworden sei. Wenn die Ewigkeit auf dem Chaos liege, dann ist es nicht mehr der Geist Gottes, der über den Chaoswassern schwebt (vgl. Genesis 1,1), 1 . Bekannt wurde für die so genannte Hochliteratur der Moderne neben dem Text von Jean Paul die Hadesfahrt von Leopold Bloom zum Friedhof im Dublin des Ulysses (1922) von James Joyce (1882-1941). Die Schatten und zugleich die 2 , die unterwegs begegnen. Aber auch andere der ganz großen Autoren der Moderne haben sich an Jenseitsreiseerzählungen versucht. Im Traum eines lächerlichen Menschen (1876) beschreibt Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821-1881) einen durch Ohnmachtserfahrungen und Allmachtsfantasien geplagten Menschen, der in einer traumhaften Jenseitsreise dem gesamten Kosmos sein Wesen einprägt und sich als Ursache des Sündenfalls 3 . durch den Weltenraum schon weit entfernt von der Erde. Ich fragte den, der mich trug, 4 . Wie der antike Jenseitsreisende macht er Sünde und Sündenbringer.
5
und wird freiwillig-unfreiwillig zum ineins Licht-
__________ 1
2 3 4 5
Auf das Thema des Dunklen, das an blinder Kraft überschäumende Moment der titanischen Menschengöttlichkeit, im Hinblick auf die Gegen-Bewegung des Himmelstürmers bei Jean Paul, macht eindringlich auch im Blick auf dessen Aktualität Maier (2006, bes. 253-257) aufmerksam. Joyce, 1981, 138 und vgl. dazu Gilbert, 1977, 131-144. Dostojewski, 1968, 508. Dostojewski, 1968, 508. Dostojewski, 1968, 510.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
341
Auch Hanns Henny Jahnn (1894-1959), einer der sprachgewaltigsten Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts bedient sich in seinem dreibändigen Riesenwerk Fluß ohne Ufer (1949-1961) im zweiten Band über Die Niederschrift des Gustav Anias Horn (1949) der Himmelsreise-Metaphorik, um die menschliche Verflochtenheit mit der Natur und die nachmetaphysische Gebanntheit in diese zu veranschaulichen und in den Kontext einer neopaganen Heiligung des Daseins zu stellen1. die bevorste warf mich ins Bett, stand wieder auf, trank Kognak, fühlte, wie mein Schlund von der Schärfe des Alkohols angeätzt wurde, warf mich zurück und schlief. Vielmehr, der Traum nahm überhand und erdrosselte das Wachsein vollends. Ich wurde irgendwohin geschleudert, in alle Schwierigkeiten dieser Welt, in die gewesenen un einkreiste. Sie sollte vor seinen Fängen entfliehen. Aber sie konnte es nicht. Der Boden ließ sie nicht los. Sie konnte diese Aufgabe nicht lösen. Ich konnte nicht fliehen. Ich konnte Abstammung war. Ein Rochen hatte mich abgelaicht und mir die Dornen seines häßlichen Schwanzes vererbt. Wäre ich nicht von einer schwarzen Nacht in die andere gestürzt, von den Menschen fort ins Getier, von den Tieren fort in Berge rinnenden Korns, und weiter in grünes Wasser und saphirenen Basalt ich wäre vor Scham umgekommen. Vor Scham, der zu sein, der ich war. Trotz dieses fürchterlichen Falls in die Vergangenheit hinein (und die Zukunft der nächsten Jahrtausende war möglicherweise auch dabei, denn ich entsinne mich, daß große Veränderungen an meinem Körper vorgegangen waren: statt der Füße hatte ich fleischige Stümpfe, meine Augen waren verschleiert, und meinem Munde schmeckte das Brot nicht mehr, weil mir sowohl Zähne wie Speichel fehlten; es fehlte vieles, was mir im Wachen an meinem Leibe gewohnt und selbstverständlich ist), war ich am nächsten Morgen ausgeruht. Mein Bewußtsein war klar und 2 . Zugleich endet diese apokalyptische Himmelsreise aber auch mit dem auch typischen psychischen Effekt der Läuterung. Wer sich dem Schrecklichen ausgesetzt hat, hat sich seiner Ängste vergewissert und darf hoffen. Robert Musils (1880-1942) Mann ohne Eigenschaften nur als Längeres Gedankenspiel über mögliche Eigenschaften aufzufassen vermag3, hat hingegen eine dem (post-)modernen Bewusstsein entsprechende ironisch distanzierte Himmelsreise-Vision. Wassers, auf der kleinen, heißen Sandplatte der Insel zwischen den kalten Tiefen __________ 1 2 3
Vgl. dazu Niehoff, 2001. Jahnn, o.J., 182f. Musil, 1970, 18f.
342
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
oben. Diese Insel war ihm davongeflogen. Er begriff seine Geschichte. Hunderte von menschlichen Ordnungen sind ge einigen hundert oder tausend Jahren geheimnisvoll zusammensinkend und zu dem Nichts, jedesmal nach einer anderen Seite versuch 1. Thomas Mann (1875-1955) schildert im Zauberberg (1924) eine Himmelsreise, die das naturwissenschaftliche Weltbild positiv aufgreift und die Mann in einer Ekstase profaner Art enden lässt. Auch hier finden wir die Haltung der ironischen Distanz zur nachmetaphysischen Zeit. Der lungenkranke Hans Castorp sitzt auf der Veranda seines Zimmers und sinniert über naturwissenschaftliche Weltbilder. Er fragt nach der Ordnung des Lebens. Mikrokosmos und Makrokosmos beginnen sich für ihn zusammenzuschließen unter dem Gesichtspunkt einer organismischen Grundstruktur. Im Halbschlaf hat er Visionen: verwun Dem jungen Hans Castorp, der über dem glitzernden Tal in seiner von Pelz und Wolle gesparten Körperwärme ruhte, zeigte sich in der vom Scheine des toten Gestirnes erhellten Frostnacht das Bild des Lebens. Es schwebte ihm vor, irgendwo im Raume, entrückt und doch sin wie höchstwahrscheinlich der Erdenstern, den wir bewohnten, organisch betrachtet, ein tiefes Innen war. Hatte nicht die träumerische Kühnheit eines Forschers kosmischen Ungeheuern, deren Fleisch, Bein und Gehirn sich aus Son auf dem Lampentischchen, eins lag am Boden, neben dem Liegestuhl, auf der Matte der Loggia, und dasjenige, worin Hans Castorp zuletzt geforscht, lag ihm auf dem Magen und drückte, beschwerte ihm sehr den Atem, doch ohne daß von seiner Hirnrinde an die zuständigen Muskeln Order ergangen wäre, es zu entfernen. Er hatte die Seite hinunter gelesen, sein Kinn hatte die Brust erreicht, die Lider waren ihm über die einfachen blauen Augen gefallen. Er sah das Bild des Lebens, seinen blühenden Gliederbau, die fleischgetragene Schönheit. Sie hatte die Hände aus dem Nacken gelöst, und ihre Arme, die sie öffnete und an deren Innenseite, namentlich unter der zarten Haut des Ellbogengelenks, die Gefäße, die beiden Äste der großen Venen, sich bläulich abzeichneten, diese Arme waren von unaussprechlicher Süßigkeit. Sie neigte sich ihm, neigte sich zu ihm, über ihn, er spürte ihren organischen Duft, spürte den Spitzenstoß ihres Herzens. Heiße Zartheit umschlang seinen Hals, und während er, vergehend vor Lust und Grauen, seine Hände an ihre äußeren Oberarme legte, dorthin, wo die den Triceps überspannende, körnige Haut von wonniger Kühle war, fühlte er auf seinen Lippen die __________ 1
Musil, 1970, 1523.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
343
. Auf allen diesen Ebenen spielt sich das Drama von Schöpfung und Sündenfall und dem Schrei nach Erlösung ab. Diese in stilistisch-ironischer Brechung des klassischen ekstatischen Himmelsreise-Motivs durch eine realexistierende Traum-Frau, die aus dem Bild auf den Balkon tritt und ihn verführt. irisch wissenschaftlich geprägten Technologie als Chaos oder zumindest als Krisenzeit schildern, bzw. gegenüber der ironischen Distanz eines Robert Musil oder Thomas Mann, bietet der angelsächsische Philosoph Olaf Stapledon (1886-1950) in Der Sternenschöpfer (1937) das Modell einer Himmelsreise an, das versucht, ein trinitarisches Gottesbild unter den Bedingungen des evolutiven Denkens 2 zu formulieren. Der Icherzähler erlebt mit den unterschiedlichsten neuen, den evolutiven Stufen des Kosmos entsprechenden Wahrnehmungsorganen begabt eine Reise durch alle Nuancen der kosmischen Evolution bis hin zur Schau des trinitarischen kosmischen Geistes. 1
die Hü Die Dunkelheit, die anstelle des Erdbodens getreten war, begann zusammenzuschrumpfen und sich zu verdichten. Die südlichen Konstellationen ließen sich nicht mehr erkennen. Bald machte die Erde unter mir den Eindruck einer riesigen kreisförmigen Tischplatte, einer gewaltigen Scheibe Dunkelheit, die von Sternen umgeben war. Ich entfernte mich von meinem Heimatplaneten offensichtlich mit 3 un . absoluten Geist auf unerklärliche Weise, daß der Kosmos trotz allem voller Lieblichkeit war und ein vollkommen geformtes Wesen darstellte; und daß jede Verwirrung und jede Pein, so grausam sie auch dem Leidenden erscheinen mochte, letzten Endes unweigerlich in der erhöhten Klarheit des kosmischen Geistes selbst endete. In diesem Sinne wenigstens war keine der einzelnen Tragödien sinnlos. Und wie durch Tränen der Leidenschaft und des heißen Widerspruchs sah ich den Geist des höchsten und vollkommens rfüllung seines Strebens. Und in der Freude des Sternenschöpfers und seines höchsten Kosmos wurde auf seltsame Weise der absolute Geist selbst deutlich, der Geist, in dem alle Zeiten gegenwärtig und alle Wesensformen eins sind; denn der __________ 1 2
3
Mann, 1978, 287-302 in Auszügen. Vergleichbar breit angelegt, allerdings nicht als Himmelsreise gestaltet, ist Alfred (Bruno) Döblins (1878-1957) Roman Berge, Meere und Giganten (1924). Stapledon, 1982, 15. Olaf Stapledon gehört zu den niveauvollsten Sciencefiction-Autoren. Die breite literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit Stapledon bezeugt am Besten die Bibliographie von Crossley, 1994.
344
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
aus dieser Vereinigung entspringende Geist zeigte sich meinem ohnmächtigen 1 Verstand zugleich als Ursache und Ergebnis aller endli . Stapledon greift hier die christliche Trinitätslehre auf, gemäß der sich als wechselseitige Perichorese/Durchdringung des Vaters und seiner erlösten Schöpfung in Jesus dem Sohn der Geist darstellt. Stapledons Einstellung zu einer Art schultheologischer Dogmatik offenbart sich wahrscheinlich am deutlichsten in seinem Abschluss des ersten Kapitels von Saints and Revolutionaries (1939): Spekulation, so lange sie weiß, was sie ist, kann einen erfrischenden Effekt auf den Geist haben. Ich glaube wirklich, dass wir eine Seite unserer Natur verletzen, indem wir alle Spekulation meiden, genauso wie wir eine andere Seite verletzen, wenn wir uns bloßer Spekulation hingeben. Wir werden unvermeidlich immer spekulieren, solange unsere mentalen Augen nicht zerstört wurden. Daher lasst uns kritisch spekulieren, 2 ohne in zuversichtli .
Marcel Proust (1871-1922) bringt Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (19131927 z. T. posthum) im erkenntnistheoretischen Ansatz analog zu Stapledon die Grenzen einer jeden Jenseitsreise auf den philosophischen Begriff. Zum iven, die sowohl den diskursiven wie den leibhaft empfindenden Bereich betreffen, gehöre Atmungsapparat, die uns erlauben würden, den unendlichen Raum zu durchmessen, würden uns nichts nützen, denn wenn wir Mars oder Venus besuchten und doch die gleichen Sinne behielten, so würden diese alles, was wir sehen könnten, mit dem gleichen Aspekt umkleiden wie die Dinge der Erde. Die einzige wahre Reise, der einzige Jungbrunnen wäre für uns, wenn wir nicht neue Landschaften aufsuchten, sondern andere Augen hätten, das All mit den Augen eines anderen, von hundert anderen betrachten, die hundert verschiedenen Welten sehen könnten, 3 die je . __________ 1
2 3
Stapledon, 1982, 342 (Hervorhebung L.H.). Auf dem Hintergrund dieser trinitarischen Gottesvorstellung ist es schwer nachvollziehbar, dass Fiedler so selbstverständlich von der Prä-christliche G Auch Rüster, 2007, 79, irrt mit seiner Behauptung, dass philosophisch gesehen, klar erkennbar Produkt einer deistischen Welt- beziehungsweise Gottessicht . McCarthy, 1982, 75-77, übersieht vollkommen diesen religionsgeschichtlichen Aspekt bei Stapledon. sion found its most complete expression. Here the growth of consciousness goes beyond even worlds in a galactic mind, and ultimately with other minded galaxies to form the Cosmic Mind that for an eternal instant encompasses all consciousness that has ever existed in time and space the ,supreme moment and in that instant perceives something of the nature of the Creator of the ssacs, 1975, 25). Stapledon zit. nach Crossley, 1982, 28 (Übersetzung E.D.). die Auseinandersetzung mit der Kunst.
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
345
Günter Grass (*1927) führt 1986 im Blick auf die atomare und ökologische Bedrohung der Menschheit eine nachmenschliche Menschensohn-Gestalt in seinem apokalyptischen Roman über Die Rättin ein. der tote Christus vom Weltgebäude herab, spricht weithallend die Rättin vom Müllgebirge: Nichts spräche von euch, gäbe es uns nicht. Was vom Menschengeschlecht geblieben, zählen wir zum Gedächtnis auf. Vom Müll befallen, breiten sich Ebenen, strändelang Müll, Täler, in denen der Müll sich staut. Synthetische Masse wandert in Flocken, Tuben, die ihren Ketchup vergaßen, verrotten nicht. Schuhe, weder aus Leder noch Stroh, laufen selbsttätig mit dem Sand, sammeln sich in vermüllten Kuhlen, wo schon des Seglers Handschuh und drolliges Badegetier warten. All das redet von euch ohne Unterlaß. Ihr und eure Geschichten in Klarsichtfolie verschweißt, in Frischhaltebeuteln versiegelt, in Kunstharz 1 gegossen, in Chips und Klips ihr: das gewe . Vor eskapistischen Himmelsreisen warnt die Himmelsreiseschilderung eines großen Unbekannten der englischen Literatur. Es ist der visionäre Autor David Lindsay (1876-1945)2. Den Weg zum Licht, umgeben von Personen die die verschiedenen Weisen endlicher Erkenntnis und endlicher moralischer Haltungen repräsentieren, in einer Welt bizarrer Landschaften, gehen zwei Männer, Aspekte eines Selbst, Nightspore und Maskull Die 3 Reise zum Arcturus (1920) . Der Roman erzählt von Tormance, einer Welt, in der die endlichen menschlichen Standpunkte, die den Aufstieg zum maximum (Nicolaus Cusanus) verhindern, sich verleiblichen. Der eine, Maskull, repräsentiert die in jedem Menschen vorhandenen Aspekte des Durchschn idenschaft für das Fremde und Lichte, er ist ein Asket. Diese Doppelpersönlichkeit gerät aus einer spiritistischen Sitzung in London auf den Weg zum Planeten Tormance im Arcturus-System. Dazu verhilft ihnen eine seltsame Figur, der zynische, aufrührerische, körperlich wie moralisch abstoßend wirkende Krag. Doch ist es gerade dieser nur scheinbar widerliche Krag, der in Maskull die Nightspore selbstverständliche Sehnsucht nach dem Licht erweckt. Auf Tormance gelandet verlieren wir zunächst die Spur von Nightspore und Krag. Der Roman schildert im Wesentlichen die Erlebnisse des Herrn Jedermann Maskull. Es erlebt dieser Herr Jedermann, dass Leben Umgang mit der eigenen radikalen Endlichkeit ist. Er kann sich diesem Anspruch aber __________ 1 2
3
Grass, 1988, 11f. Sammons, 1998, 127 zit. Stimmen zu Voyage to Arcturus weil es wissenschaftlich Unsinn ist, Visi Out of a Silent Planet (von C.S.Lewis, E.D.), Religion und Moral treten darin stärker hervor (Sammons, 1998, 127, Übersetzung E.D.). Lindsay, 1986. Vgl. dazu Sellin, 1981, Pick/ Wilson/ Visiak, 1970 und Hauser, in: ders./ Wachler, 1989, 11-23.
346
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
letztlich nicht stellen und stirbt. Mit dem Tod Maskulls stoßen wir wieder auf Krag und den Asketen Nightspore. Nightspore schafft den Aufstieg in die Lichtwelt. Doch es ist nicht mehr die antike Lichtwelt eines leidenschaftslos, abgründig und fern existierenden Gottes, sondern es ist das Bewusstsein, dass in dieser gefängnishaften Welt, der Welt des schillernden, von falscher Schönheit gleißenden Kristallmannes kein rettender Lichtgott derart existiert, dass er den Menschen einfach aus dieser Welt sich entwerden lässt. Ein Mensch kann sich nicht von sich her von seiner Endlichkeit trennen. Der Lichtgott, hier die Lichtwelt Muspel, ist vielmehr nur dann gegen den Kristallmann, den Schöpfer dieser falschen Welt, mächtig, wenn der Mensch selbst sich gegen den Kristallmann, gegen den unechten Glanz aller Endlichkeiten stellt. Nightspore, der auf dem Weg zum Licht schließlich an sein Ziel gekommen ist, steht zum Schluss auf der Plattform eines hohen, letztlich kosmischen Turms. Er steht auf dem absoluten Standpunkt doch ist die sehen oder zu hören, hatte er den bestimmten Eindruck, daß die Dunkelheit and er, daß er völlig von der Welt des Kristallmanns umgeben war, und daß Muspel aus ihm selbst und dem steinernen 1 . David Lindsays Roman ist aber kein Werk, das in existenzialistischer Absurdität endet. Es ist vielmehr ein Werk, das christliches Gedankengut schöpferisch aufnimmt. Der widerwärtige, immer ekelerregender werdende, zynische, auf jede Absurdität verweisende und jede Schönheit entlarvende Krag ist genau der gesuchte Mittler, von dem her Erlösung sichtbar wird. Er ist der Lichtbote Surtur, an dem das Licht des fernen Muspel in Erscheinung tritt. So wie für das Christentum das Heil nur durch sein Gegenteil, durch das Leiden und das Kreuz erreichbar ist, so zeigt sich das Licht in Krag, als Entlarvung des scheinbar vollkommenen Glanzes und Schönen, das der Kristallmann dieser Welt gegeben hat. Krag sagt dem Lichtsucher Nightspore auf den letzten Zeilen des Aber nichts wird bewirkt werden ohne die blutigsten Schlä Nightspore langsam und ohne Überraschung. ,Aber welches ist Ihr Name auf Er2 . Was aber, wenn man meint, jeden Schmerz durch technische Mächte und Gewalten zu besiegen? Eine andere Art der Jenseitsreise erfreut sich heute angesichts der irdischen Probleme mit diesem Körper und mit dieser Raumzeit großer Beliebtheit es sind die Jenseitsreisen der Sciencefiction3, aus denen Längere religionsförmige Gedankenspiele werden können, die zu Kirchengründungen und großen wissenschaftli__________ 1 2 3
Lindsay, 1986, 256. Lindsay, 1986, 260. 1974, 15).
(Ketterer,
§ 20 SCIENCEFICTION IM RELIGIONSGESCHICHTLICHEN KONTEXT
347
chen Forschungsprojekten wie im dritten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft gezeigt werden wird führen können. Woher kommt der Mensch und wohin geht der Mensch und was soll der Mensch auf dieser Welt tun, wenn er sich technisch vollendet selber gestalten kann bzw. wenn die Technik ihn zum Einsamsein und zur Selbstzerstörung verdammt?
348
§ 21 I.
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Religionsförmige Neomythen der modernen Sciencefiction: der materiale Weg zu den Fiktionen der Science Wenn der Thetan das Universum durchquert sche Allmachtsfantasien von Scientology her
ein Blick auf kosmi-
Steht an einem Extrempunkt der Mensch, der sich als radikal endlich und in dieser Endlichkeit als Staubkorn im Getriebe der Welt betrachtet, so steht am anderen Ende, wenn wir die Sprache der Scientology-Sekte gebrauchen, der Thetan, der absolute Souveränität über Körper, Raum und Zeit und damit den Genuss der Welt besitzt. Die neomythische Weltanschauung der Scientologen soll im Folgenden als Leitfaden der weiteren Erkundung der religiösen Bedeutung von Sciencefiction dienen, so wie umgekehrt später die Bedeutung der Sciencefiction für die neomythische Religiosität von Scientology deutlich werden wird. Ihr Erfinder, Lafayette Ronald Hubbard (1911-1986), ist Zeit seines Lebens selbst Sciencefiction-Autor gewesen. Weil Scientology in diesem zweiten Band eine exemplarische Rolle spielt, wollen wir hier schon einmal Grundzüge der scientologischen Lehre skizzieren, obwohl wir später noch ausführlich auf Hubbard und Scientology zu sprechen kommen. Wie wird man ein Thetan? Der scientologische Glaube verknüpft vulgärfreudianische mit eurobuddhistischen Gedanken. Die Einsicht einer populären Psychologie, dass es innerhalb der Biografie und speziell der frühen Kindheit Erlebnisse gebe, die den seelischen Handlungsspielraum einschränkten (Neurosen), wird aufgegriffen und erweitert. Diese Erweiterung bezieht sich darauf, dass von einer Reinkarnationslehre ausgegangen wird. Der Klient des Reinkarnationstherapeuten meint rückwärts durch die Zeit vieler vergangener Inkarnationen zu reisen. So therapiere der scientologische Heiler nicht nur die Probleme eines Lebens, sondern nahezu unzählige Leben würden durch den Reinkarnationstherapeuten aufgearbeitet. Der Leidende hat vom Reinkarnationstherapeuten suggerierte , erer eingeschränkter Existenzweisen und löst dabei (dem Anspruch nach) also nicht nur die Engramme (Blockierungen) in seiner Psyche innerhalb seines jetzigen Lebens, sondern auch die vergangenen Einschränkungen, die sich in früheren Inkarnationen ergaben. Deshalb kann der Reinkarnationstherapeut seinem Klienten auch versprechen, er werde erst wenn das letzte Engramm, das Urengramm am Anfang seines Daseins auf der Zeitspur1 als Mitglied der Urhorde oder gar als eines molluskenartigen Meereswesens, gelöst sei, zur Freiheit des Thetanen und der wahren Eingliederung in die kosmische Ordnung befreit werden können. Sei er erst befreiter, d.h. operierender Thetan, so eigne ihm die Fähigkeit, in universaler __________ 1
Hubbard, 1979, 239.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
349
Beherrschung von Raum und Zeit den Kosmos in seiner räumlichen und zeitlichen Erstreckung zu erschließen und so zum kosmischen Reisenden zu werden. Ein Operating Thetan ist gemäß scientologischem Verständnis allmächtig. In einer teuer aufgemachten Hochglanz-Broschüre der Scientologen von 1996 heißt es: geistiger Befreiung vom endlosen Zyklus der Geburt und des Todes gesucht und haben die eigene Unsterblichkeit gesucht, einschließlich vollständigen Bewußtseins, Erinnerungen und Fähigkeit, als ein vom Fleische unabhängiger Geist zu exis des Zustandes Operierender Thetan ist ,wissentlich und willentlich Ursache über 1 Leben, Gedanken, Mate . Und entsprechend diesen Superfähigkeiten kann der Thetan eigentlich nur ein Superman2, ohne seinen, seine radikale Endlichkeit einfordernden Schatten Clark Kent sein. wegen, indem sie einfach einen Energiefluß auf sie stürzen. Sie können sich mit höchster Geschwindigkeit fort3 bewegen. Sie sind nicht durch Atmosphären oder Temperaturen be . Der Thetan hat, in der Comic-Sprache von Superman gesprochen, Superpuste, Hitzeblick, Supertempo, kann Superbauchreden Wie der Traum, ein Superman zu werden, sich dann im fiktiven Erleben darologyem anderen Teil des Universums, in dem ich gerade zu sein wünschte, Raum hatte. Dies ist schwer zu erklären, aber unglaublich und fantastisch zu erfahren, zu sehen, nicht nur durch meine Augen, sondern vollständig exterior als Thetan wahrzunehmen. Da ist ein anderer großer Gewinn. Ich bin nicht nur exterior, wenn ich es will. Während ich exterior bin, kann ich handeln, sogar ohne Körper. Ich bin gerade in ein total 4 neues Gebiet eingetre . gten Angst vor dem eig era5
Allmachtsfantasien, die eigene Endlichkeit hinter sich zu lassen und Jahrmillionen zu leben, bebildern und reflektieren viele Sciencefiction-Autoren. Ich stelle diese Gedanken auf der Folie der metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne dar. __________ 1 2 3 4 5
L. Ron Hubbard Library, 1996, 65-67 in Auszügen. Zur Einführung in diese Comicgestalt vgl. Hausmanninger, 1989. Zit. nach Haack, 1982, 15. Zit. nach Haack, 1982, 15. Diesen schönen Terminus entnehme ich dem Roman Evolution von Stephen Baxter (2004, 124).
350
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
II.
Nachkopernikanische Geborgenheit im Kosmos: Wie überleben wir das Ende des Universums?
1.
Big Crunch und gesteuerter Neubeginn: James Blishs Die fliegenden Städte
In den Problemzusammenhang eines zeitlich begrenzten Lebens gehört die Frage, wie man die physikalische Grenze des ganzen Kosmos, den Big Crunch, wie man das Ende des Universums überleben könne. Nach der heute populären physikalischen Weltsicht entstand unser Universum durch den Big Bang und wird am Ende im Big Crunch in sich zusammenfallen. Damit ist aber das Problem gegeben, wie Leben Sinn haben kann, wenn alles wieder in sich zerbricht. Was nützt ein ewiges Leben in diesem Kosmos, wenn der Kosmos, d.h. unser Lebensraum selbst endlich ist? Wie überleben wir das Ende des Universums? Der Mikrobiologe und Zoologe James Benjamin Blish (1921-1975)1 hat in seinem zwischen 1955 bis 1970 veröffentlichten Romanzyklus über Die fliegenden Städte2 einen ersten Schritt zur religionsförmigen Lösung dieses Problems gesucht. In der Apokalypse des Johannes3 sendet Gott die endzeitliche Stadt, das Neue Jerusalem vom Himmel herab, damit die Menschen in ihr und so in ihm wohnen können. Ein Deuteengel entrückt in der Vision Johannes, das literarische Ich der Apokalypse, und zeigt ihm die heilige Stadt Jerusalem, wie sie von Gott her aus dem Himmel herabkam, erfüllt von der Herrlichkeit Gottes. Sie glänzte wie ein kostbarer Edelstein, wie ein kristallklarer Jaspis. Die Stadt hat eine große und hohe Mauer mit zwölf Toren und zwölf Engeln darauf. Auf die Tore sind Namen geschrieben: die Namen der zwölf Stä 21,9-12). Wer nach der vollendeten Erlösung dieses Kosmos im Neuen Jerusalem spazieren geht, sieht alle Geheimnisse unseres Kosmos in der unverfälschten Form der ursprünglichen Bildgestalten, die Gott dem Kosmos gab, als in ihm noch nichts Böses war. Die Apokalyptik konfrontiert uns mit einem Vorschein dieser erlösten Bilder in suchender und verwirrter Zeit und d.h. mit Bildern der Anfechtung, des Schreckens, des Kampfes und letztlich aber des Trostes.
__________ 1
2
3
Zur Ermittlung von Kurzbibliographien und Lebensdaten habe ich mich oft orientiert an Alpers/ Fuchs/ Hahn/ Jeschke, Band 1, 1980 und an Dies., 1982. Ausführlichere biographische Angaben stammen aus Spezialliteratur, die jeweils vermerkt wird oder aus dem Internet. 1985 (Originalausgaben: They shall have stars; A life for the stars; Earthman, come home; A clash of cymbals; 1955-1970). Vgl. dazu Dormeyer/ Hauser, 1990, 93-96 und Giesen, 1986. Die berühmte, an die Apokalypse des Johannes angelehnte Endzeit-Romanserie Left behind von Tim La Haye unter Mitarbeit von Jerry Jenkins (1995ff) ist hier kein Thema, weil sie das neomythische Element nicht enthält, sondern Ausdruck eines verzweifelten Christentums der Endlichkeit ist, das noch an christlichen Versatzstücken klebt. Vgl. dazu Trimondi (in: http://www.iivs.de/~iivs01311/H.Krieg/Bertelsmann.htm), Ehrhardt (2004) und Valentin (2005).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
351
James Blish übernimmt das Bild der hütenden und das Heil wahrenden Stadt und überführt es in den Bereich des menschlich Machbaren. Aus den armen und sozial zerrütteten Städten der Erde werden heilbringende Städte, sobald sie sich in den Himmel erheben. Blish beschreibt, wie sich auf der sterbenden Erde eine Stadt nach der anderen zu einem Weltraumschiff umrüstet und in die kosmischen Weiten startet, um zu überleben. Diese Reise dauert Jahrtausende und das Leben der Menschen währte dabei immer länger. Eine andere Variante, wie sich in überkuppelten Städten das Heil sichtbar macht, findet sich in Michael Bishops (*1945) Roman über Die Cgynus-Delegation (19771). Nachdem es eine atomare und ökologische Katastrophe gab, gibt es im Jahre 2068 auf der Erde überkuppelte Stadtstaaten. In der Stadt Atlanta gibt es eine religiöse Diktatur, der Ortho-Urbanismus. Es wird erzählt, dass in dieser Stadt Außerirdische auftauchen, die den Menschen zunächst nahezu unverständlich zu sein scheinen. Später erfahren allerdings einige Stadtbewohner, dass die Cygnusier die folgende Reinkarnationsstufe der Erdenmenschen darstellen. Die Cygnusier sind gekommen, um diese Nachricht zu übermitteln. Das Ehepaar, das diese einer Offenbarung teilhaftig geworden. Wie Paulus, wie Mohammed, wie Ignatius von 1 .
Am Ende von Blishs Städtegeschichte müssen die Überlebenden erkennen, dass ihr Universum sich dem Big Crunch nähert. Sie selbst können nicht überleben. In Blishs Physik ist der Big Crunch die Grenze. Deshalb sterben die kosmischen Reisenden in ihrer fliegenden Stadt im Moment des Big Crunch; sie sorgen aber dafür, dass ihre Lebensenergie zum, den neuen Zyklus einleitenden, Lebenssamen des neuen Kosmos wird. So ist ihre fliegende Stadt das Neue Jerusalem einer neuen kosmischen Evolution, für das sich die Repräsentanten der Menschheit opfern. Die letzten Sätze dieser vier zusammenhängenden Romane beschreiben das Sterben der letzten Menschen und den Übergang ihrer Lebenskeime in das neue Universum. Als das alte Universum sich zum Zusammenbruch neigt, opfern die letzten Stadtbewohner Retma und Amalfi sich selbst, damit ihre chemischen und energetischen Bestandteile zu Samen des Neuen Universums werden. nicht die Zeit, alles zu erfahren, was wir wissen wollten. D
2
.
ftigen Universen betreten konnte, was wäre wenn sich im Moment der Vernichtung jeder so platzierte, dass jeder ein Universum würde, die ausdehnungslose Materie für einen eigenen Big Bang in sich bergend? Vielleicht könnte etwas vom Cha__________ 1 2
Bishop, 1980, 232. Blish, 1985, 798.
352
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
rakter jeder Person auf unerwartete Weise das Wesen des aus ihm geborenen Universums determinieren; eine Galaxis würde aus jeder Zelle ihre Körpers erwachsen. Auch wenn die Erinnerungen schwänden, so würde sonst alles am 1 Individuum einst wieder le . Die Menschen des alten Universums sind aber als Individuen tot hier ist die Grenze der religionsförmigen Fantasie Blishs, die im Folgenden weit überschritten wird.
2.
George Zebrowskis Makroleben
Das Thema eines möglichen Weiterlebens nach dem Ende des aktuellen Universums spricht auch Charles Sheffield, englischer Physiker, zeitweiliger Präsident der AMERICAN ASTRONAUTICAL SOCIETY und Sciencefiction-Autor (1935-2002) an. Zwischen den Schlägen der Nacht (Between the Strokes of Night, 1985) spielt im ersten Teil im Jahre 2010, im zweiten Teil im Jahre 27698. Ein kurzer Prolog aus dem Blickwinkel des Jahre 29872 leitet den Roman ein. Der Epilog schildert die letzten Sekunden vor dem Big Crunch2 ten Augenblick des bestehenden Universums, zerfällt alles. Nichts kann unendliche Temperatur, unendlichen Druck, unendliche Dichte überleben. Alles wird versei denn, das Bewußtsein kann vielleicht die Grenzen der Physik überwinden? Ich weiß es nicht. Weniger als eine Minute vor dem Ende ist mir die Natur der Wirklichkeit noch immer ein Geheimnis. Der Himmel ist jetzt unendlicher Kontrast, anschwellendes Schwarz und unglaubliche Strahlung. Zwanzig Sekunden zum Monoblock. Es bleibt keine Zeit mehr für die Zeit. Fünfzehn Sekunden. Hier ist Sy Dai, einst von Pentecost und jetzt von Überall. In den letzten Augenblicken des unendlichen Lichts verkünde ich meinen Glauben: . Weiter ausgebaut findet sich die Darstellung der Suche nach einem ewigen in4 nerkosmischen Leben k , das sich aus eigener Kraft durch zusammenbrechende und neu entstehende Universen __________ 3
1
tastrophenschilderungen verbindet sich mit der bewußt zum Exzeß getriebenen Degeneration der Ansatz eines neuen Wachstumsprozesses. Ähnlich wie der Phönix aus der Asche neu ersteht, hat die neue Menschheit ihren Ursprung in einem Läuterungsprozeß, der die Erfahrung des Untergangs ei-
2
Sheffield, 1988, 333. Sheffield, 1988, 335. Salewski, 1986, 255f.
3 4
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
353
hindurch bewahrt, bei George Zebrowski (*1945) in seinem 1979 veröffentlichten Roman über das Makroleben1. Dieser Roman nimmt die oben erwähnten Thesen des Frank J. Tipler über die Physik der Unsterblichkeit vorweg. Der Terminus Macrolife selbst geht auf den amerikanischen Raumfahrtingenieur und Futurologen, Dandridge MacFarland Cole (1921-1965) zurück. Cole stellt in seinem zusammen mit Donald W. Cox verfassten Buch über Islands in Space. The Challenge of the Planetoids (1964) die Vision vor, einen ellipsoiden Asteroiden von dreißig Kilometern Länge auszuhöhlen, ihn um die Längsachse rotieren zu lassen, um eine künstliche Gravitation zu schaffen, das Innere durch Sonnenlichtspiegel zu erhellen und als Weltraumstation zu verwenden. In diesem Zusammenhang prägt Cole den Terminus Makroleben. Als das Wirtschaftsimperium der Familie Bulero, so Zebrowskis Roman, im irdischen Sonnensystem 2021 zusammenbricht, fliehen die Buleros aus dem 2 in die kosmischen Weiten hinaus. Ihre Vision ist nun die Schöpfung von Makroleben 3 . Deutlich ist hier mit dem Konzept eines alles Menschliche übergreifenden, bewussten Makrolebens der Bezug auf die Metaphysik eines unbewussten Evolutionsgottes, der durch technische Mittel entfaltet wird. Es wird erzählt, wie sich die Menschheit auf einer kosmischen Reise ihrer Endlichkeit dadurch entledigt, dass sie sich als Computerinformation abbildet, so zu einem Makroleben wird und sich im Laufe ihrer kosmischen Wanderschaft zu immer größeren Verbänden mit anderen Intelligenzen zusammenschließt. So soll es möglich werden, auch das als zyklisch angenommene Aufeinanderfolgen von Big Bang und Big Crunch zu überleben. Am Ende des ersten Universums steht dann der Beginn eines neuen und größeren Universal-Zusammenhangs, in den das einzelne Ich sich auflöst. Mit den Augen John Buleros lässt uns Zebrowski diesen Übergang der Universen im kosmischen Blick des den Big Crunch überlebenden Jenseitsreisenden miterleben. Geschildert wird in der folgenden Passage der Übergang von einem Big Crunch zu einem neuen Big Bang. Das Makroleben tritt in die Gemeinschaft mit unendlich vielen anderen Makroleben ein. John Bulero erlebt das gespannte Schweigen des alten Kosmos im Übergang zum neuen Kosmos, der in die alte Nacht das neue Licht bringen wird. In banger Erwartung fragen sich Billionen Bewohner des Makrolebens, ob sie den Big Crunch überleben werden4. Bis jetzt lag aber nur Dunkelheit vor ihnen. Ein neues Geplapper erhob sich um ihn, aber er schloß es aus. ische Masse von Zweifeln nach sich ziehen würde, die ihn allein inmitten eines Meeres __________ 1 2 3 4
Zebrowski, (Macrolife, 19791), 1981. Zebrowski, 1981, 90. Zebrowski, 1981, 52. Zebrowski, 1981, 342ff (in Auszügen).
354
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
iversum neu zu einem neuen Zyklus auf höherem Niveau. Die endliche Vernunft des alten Zeitalters hat überlebt. Dann bemerkte er ein weiteres Licht. Es leuchtete aus großer Entfernung, und plötzlich erkannte er, daß es eine durchsichtige Kugel war. ::Radius: 100 Millionen Kilometer:: Als das Objekt näher kam, bemerkte John, daß es von Millionen glühender Objekte angefüllt war. ::Makroleben, das aus einer Zeit vor unserem Zyklus stammt und ungezählte Zerstörungen der Natur überlebt hat. Wir sind nicht die ersten großen Einheiten von intelligentem Bewußtsein:: rgangenheit überlebt hatte. Sie brauchten keine Worte. Die ältere Form öffnete ihre Schale, und die Millionen Welten flogen ohne Zeremonie hinein. Jeder Zyklus hatte Überlebende. Sie waren erwartet wor Wir erkennen hier unschwer ein Konzept, bei dem endliche Vernunft aus eigener Kraft heraus den Kosmos begeistet. Das Konzept des unbewussten Evolutionsgottes ist hier präsent. Der Evolutionsgott ist in der kosmischen Festplatte zum Selbstbewusstsein erwacht. Kritisch greift der polnische Autors Stanislaw Lem (*1921) derartige Fantasien auf. In Tagebuch (1969)1 stellt er die in sich zusammengekrümmte Selbstreflexion eines mondgroßen Computers dar, der durch einen Kurzschluss von allen Außenbezügen isoliert wurde. Im Nachspann zu diesem Tagebuch eines Riesencomputers schreibt ein Wissenschaftler, der diesen Rie Sein Geheimnis erklärt sich durch die einfache Tatsache, daß er im Zuge der Entltete. Ein zu Außenphänomenen irgendwelcher Art und verwandelte es in ein ,autonom denstheorie. Es war fähig, all diese etwas triviale Metapher veran Individualität unte i das heißt, von abgekapselten Oasen autonomer Prozesse, deren jede das mathema__________ 1
In: Lem, 1977, 83-105.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
355
. Dieser Computer hält sich für Gott und erschafft im Kontext der Tradition einerseits des gnostischen Demiurgen und andererseits des unbewussten Evolutionsgottes Hunderte von Milliarden von Universen mit dem Ziel, dass diese ihm ihrem Schöpfer den Sinn seines Lebens erkunden sollen. Zum Schluss entdeckt dieser Computer sein notwendiges Scheitern, beharrt aber dabei zugleich auf seinem Gottsein. Gegen Ende seines Tagebuches bekennt der Computer das Problem seines göttlif einmal, gleich viel, um zu bekennen, daß sie erschaffen wurden zu unserem höhnischen Ebenbild, daß wir Allwissenheit sind, die sich selbst nicht begreift, und Allmacht, nur für andere nicht fruchtlos wie sollten wir ihnen diese Wahrheit 2 berichten, di Diese Selbstkritik des unbewussten und zu Bewusstsein gelangenden Evolutionsgottes ist den meisten Sciencefiction-Autoren und, wie wir später im dritten Band sehen werden, manchen Spitzenwissenschaftlern, die sich forsch in das naturphilosophische Gebiet hinein wagen, fremd. 1
3.
Unendlich viele endliche Ewigkeiten: Greg Bears Romane Äon und Ewigkeit
Auf hohem literarischem Niveau hat sich der amerikanische Autor Greg Bear (*1951) in seinen 1985 und 1988 publizierten, auf einander aufbauenden Romanen Äon und Ewigkeit dieser Problematik angenommen3. Die Romanhandlung kommt in Gang durch das Auftauchen eines gigantischen Artefakts, das auf einer elliptischen Umlaufbahn die Erde zu umkreisen beginnt. In den sieben Kammern dieses Steins stoßen Wissenschaftler auf einen dunklen Bereich, der sich in die Unendlichkeit erstreckt. Während die Erforschung dieser Kammer beginnt, wird die Erde zum Opfer einer atomaren Auseinandersetzung. Indem das siebte Siegel (Apk 8,1) geöffnet, die siebte Kammer des Artefakts betreten wird, geht die irdische alte Welt unter und eine neue Welt beginnt sich abzuzeichnen. Aus der Perspektive der Nachrichtensatelliten sieht diese Apokalypse der Menschheit so aus: jeder Explosion auf, als würde man eine gewaltige Stahlkugel in einen See werfen. Über dem westlichen Rand jenseits des Atlantiks dämmerte heller als üblich ein bald gelbes, bald rotes, bald grünes Morgengrauen. Um die ganze Welt jagte das Lauffeuer, das nicht von Baum zu Baum, sondern von Stadt
__________ 1 2 3
Lem, 1977, 104. Lem, 1977, 103. Bear, 1987 (Eon, 19851) und ders., 1992 (Eternity, 1988).
356
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
zu Stadt, von Kontinent zu Kontinent übersprang. Menschen waren dabei bloße Tannenna1 .
Eine Apokalypse ist aber nicht nur negativ. Dem Untergang folgt ein Neuanfang auf höherem Niveau. Die neue Heilige Stadt Jerusalem (Apk 21,2), die aus den Himmeln herabkommt, um die Menschen aufzunehmen, ist die Stadt der dimensionalen Unendlichkeit. Die Menschheit lebt in den Dimensionen des Steins in einer Welt, in der alle Übersichtlichkeit verlorengegangen ist. Zeitbegrenzungen und die Begrenztheit durch den prinzipiell überflüssigen eigenen Körper sind Vergangenheit. Das Universum wird hier zu einer gigantischen Postmoderne. Ein möglicher Big Crunch des Universums spielt überhaupt keine Rolle mehr, da die irdischen Raum- und Zeitmaßstäbe und zugleich die üblichen Vorstellungen von dem, was ein Ich ist, verschwunden sind. Auf den unterschiedlichsten kosmischen Wegen kann sich der Mensch dort bewegen. Einer dieser Reisenden, die sich zwar suchen, aber wissen, dass die Suche Bereich der Superserie äußerer Universen, die alle unsere diversen Weltlinien um2 faßt hat, ü . In einer modernen Jenseitsreise-Vision erlebt Bears Romanfigur, der Wissenschaftler Korzenowski mittels seiner wissenschaftlichen Sensoren ein Universum, das grenzenlose Lebensmöglichkeiten bietet aber auch keine Ordnung mehr in sich birgt. allgemeinen Plan oder Sinn entdecken. Keine Intelligenz hatte all dies gemacht, nichts hatte durch seinen Willen diese Totalität ins Sein gerufen. Ob ein Gott oder Götter existierten, sie hatten hier keinen Platz. Soviel verstand er ohne jeden Schatten von Zweifel, erkannte er auf eine Weise, die er nie bewußt begreifen oder erreichen konnte. Es gab keinen Gott, der für alles zuständig war. Kein Gott hätte sich eine solche Rolle gewünscht; denn was Korzenowski sah, konnte nie geschaffen worden sein und nie zerstört werden. Es war das eigene, unaussprechliche Geheimnis des Superraums, das Sammelbecken aller Mathematik und Physik, welches alle Gödelschen Widersprüche absorbierte. Was Korzenowski sah, war eine phantastische Garnitur von Malflächen, auf denen jene Dinge dargestellt werden konnten, die Intelligenzen betrafen, ein Spielplatz für sich stets entwickelnde und immer größere Intelligenzen, bis hinauf zu Göttern und darüber hinaus. Welten über Welten über Welten ohne Ende oder Anfang. __________ 1 2
Bear, 1987, 246f. Bear, 1987, 590.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
357
Dort würde es nie echte Langeweile geben oder echte und anhaltende Einsam1 keit. Dies war Alles . Ob das alles ist an der Ewigkeit dass sie nicht langweilig ist? Auf jeden Fall ist diese Art von innerweltlich-endlicher Ewigkeit weniger langweilig, wenn man die Realität nicht mehr nur ewig bereisen, sondern auch beherrschen kann. Der Kosmos soll völlig verstanden und damit auch völlig beherrscht werden. Erst dann scheint der kopernikanische Schock kompensierbar und zugleich wird die darwinische Orientierungsaufgabe bearbeitbar. Beide Themen greift Stephen Baxter, zur darwinischen Orientierungsaufgabe überleitend, auf.
4.
Aber es entstand keine neue Menschheit : Stephen Baxter
Einer der aktuell erfolgreichsten Sciencefictionautoren ist der Engländer Stephen Baxter (*1957). Baxter arbeitet nach seinem Studium der Mathematik und der Ingenieurswissenschaften als Mathematik- und Physiklehrer, dann in der Computerbranche und lebt seit 1995 als freier Schriftsteller. In seinem umfangreichen Roman Evolution (2002) entwirft er aus der Perspektive eines die erdgeschichtlichen Epochen übergreifenden, allwissenden Ichs eine Naturgeschichte des Lebens auf der Erde bis zu dessen Untergang. Als Trost, dass das intelligente Leben auf der Erde etwas Dauerhaftes im Universum hervorgebracht hat, bleibt ein sich im ischen Lebenskeime werden im Kontext der Panspermiehypothese des Svante Arrhenius durch irdische Meteoriten über den Kosmos verteilt. Auf diese Weise überlebt etwas Irdisches das Ende des irdischen Universums. Die Rahmenhandlung von Evolution spielt im Jahre 2031 im Kontext einer rliegenden 2 Erkenn gebündelt werden sollen, um Perspektiven eines zukünftigen Überlebens zu finden. Während dieser Diskussionen kommt es zu globalen Katastrophen, die endlich in einem globalen Krieg enden. Die Paläontologin Joan Useb und ihre Tochter Lucy überleben diese anthropologische Katastrophe zunächst. Innerhalb der Gespräche von Mutter und Tochter vor und nach dem absehbaren Untergang der vertrauten Art des Menschseins entfaltet Baxter eine weite kosmische Perspektive. der Kinder sich anzupassen vermögen, müssen die meisten der heute Lebenden 3 ster . __________ 1 2 3
Bear, 1992, 439. Baxter, 2004, 18. Bis zur nächsten Fußnote Auszüge aus: Baxter, 2004, 822-825.
358
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
mmer der Prozess der Evolution uns erscheint, eines Tages vielleicht etwas Neues und in irgendeiner Hinsicht auch Besseres für Lucy gottlos -Ju im Himmel ent omorphes ösen Erwiderung aus. die ganze Zeit eingreifen Du hast zehn Millionen Großmütter, Lucy. Zehn Millionen, seit dieser Komet die Dinosaurier ausgelöscht und den ersten rattenartigen Primaten eine Chance gegeben hat. Stell dir vor, sie wären alle nebeneinander aufgereiht, deine Großmutter menschliche G Der allwissende Erzähler spendet dann Joan und dem Lesepublikum den Trost der großen Perspektive. Im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft habe ich Wilhelm Bölsche (1861-1939) herangezogen, um diese Art der Reaktion auf das Bewusstsein der kosmischen Verlorenheit des nachkopernikanisch und nachdarwinisch sich orientierenden Menschen zu veranschaulichen. Im Liebesleben in der Natur. Eine Entwickelungsgeschichte der Liebe (1900-1903) schreibt 1 Bölsche, dass man durch eine entsprechende das uns umge2 müsse. Wo ein kosmischer Energiezusammenhang organismisch gefasst werde und alles in diesem Gott-Organismus seinen Ort habe, könne die Evolutionsgeschichte den Trost der (kompensatorischen) großen Perspektive3 schenken. Wilhelm Bölsche schreibt gegen die individuelle Erlebnistöltenlauf überall heraus, wenn man ihn auf große Vergangenheitslinien anschaut, auf Millionenjahre-Züge, auf Weltperspekti 4. Baxters allwissender Erzähler tröstet auch durch dieses Darstellungsmittel, aber er kann seine beruhigenden Ausführungen nur mit einem Sollenssatz beenden: im Gegensatz zu den meisten von ihnen hatte sie einen Blick in den dunklen Abgrund zu werfen vermocht, der ihr Leben umgab. Sie hatte die Kenntnis erlangt, dass ihre Vorfahren so ganz anders waren als alles in ihrer Welt und dass nichts wie sie bis in die fernste Zukunft zu überleben vermochte. Aber sie wusste auch, dass das Leben weitergehen würde wenn auch nicht ihr Leben, wenn auch nicht __________ 1 2 3 4
Bölsche, 1910f, , Bd. II, 338. Bölsche, 1910f, , Bd. II, 338. Vgl. dazu Hauser, Bd. 1/202-209. Bölsche, 1910f, 335, zit. bei Gebhard, 1984, 341.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
359
dieses Leben , so lang die Erde überdauerte und vielleicht sogar noch länger. Und das sollte für jeden genug sein 1. Baxter beginnt seine Darstellung der irdischen Naturgeschichte fünfundsechzig Millionen Jahre vor dem einundzwanzigsten Jahrhundert und schildert den Verlauf der Evolution des Lebens auf der Erde bis zu deren Erlöschen. Die Menschheit, wie wir sie kennen, bildet in diesem Monumentalgemälde nur eine Episode. Alles Leben orientiert sich dabei an dem finalen Imperativ2 Mit dem langsamen Aufstieg der Säugetiere im Saurierzeitalter setzt Baxter ein. Tiere, die von Baxter mit Namen versehen werden, tauchen auf, der Leser begleitet ihren Weg einige Seiten/Zeit lang und erlebt dann ihr Sterben. Exemplarisch schildert Baxter mittels dieser Episoden eine naturgeschichtliche Entwicklungsstufe. So etwa Purga, die an der Grenze zwischen Nagetier und Halbaffe steht die Welt eine Scheibe in Schwarz, Weiß und Blau, erleuchtet vom Licht des Kometen, das hinter hohen verstreuten Wolken hervordrang. Ihre großen Augen hatten nicht die hohe Farbempfindlichkeit der Dinosaurier-Augen manche Räuber vermochten sogar Farben außerhalb des von Menschen wahrnehmbaren Spektrums zu sehen, zum Beispiel trübes Infrarot und funkelndes Ultraviolett , doch dafür hatte sie eine gute Nachtsichtfähigkeit. Und Schnurrhaare, die wie taktile Radarstrahlen die Umgebung sondierten. Purga hatte mit den Schnurrhaaren, einer spitzen Schnauze und kleinen, angelegten Ohren eher das Aussehen eines Nagetiers als eines Primaten. Sie hatte etwa die Größe eines dessen Quelle die tiefste Vergangenheit und dessen Mündung die allerfernste Zukunft war. Und aus diesem Fluss der Gene, der im Verlauf von Jahrmillionen sich ständig verbreiterte und verzweigte, würde eines Tages die Menschheit auftauchen: Jeder Mensch, der je geboren wurde, würde von Purgas Kindern abstammen. oder 3 e . In einer Welt, die durch Meteoriten und Vulkane verwüstet wird, leben diese MenAnlagen der Menschheit in sich trugen, über die verwüstete, schwelende Ebene. Meteore 4 gingen um sie herum .
Während die kleinen Säugetiere überleben, finden die großen Saurier keine Schutznische in einer sich wandelnden Ökosphäre und wanken ohne den Trost einer großen Perspektive bewusstlos dem Untergang entgegen. wanderte von einem finalen Imperativ getrieben übers Land: überleben. Aber das Gift und der Regen setzten auch ihm zu. Lebewesen wie Purga suchten in Bauten oder unter Steinen Schutz vorm Regen und wenn es sein musste, auch unter einem leeren Schildkrötenpanzer. Das Euoplo war jedoch zu groß, um irgendwo Unterschlupf zu finden, und einzugraben vermochte es sich auch nicht. Der Rücken war ent-
__________ 1 2 3 4
Baxter, 2004, 822-825 (Hervorhebung L.H.). Baxter, 2004, 124. Baxter, 2004, 24f. Baxter, 2004, 111.
360
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
setzlich verbrüht, von den großen Knochenplatten löste sich das Fleisch, und die Faserstränge brannten wie Feuer. 1 .
Baxter erzählt dann vom Aufstieg des Menschen zu einem seines Selbst bewussten Wesens und seinem Niedergang nach der Katastrophe, deren Zeuginnen Joan und Lucy Useb werden. Im Verlauf der Evolutionszeit verliert der Mensch wieder sein Bewusstsein und lebt am Ende des planetaren Lebens in Symbiose mit einem Baum. Die eigentlichen Gewinner des irdischen Evolutionsprozesses sind intelligente Maschinen. Die Menschheit hatte vor der Katastrophe Robotsonden2 zwecks Vorbereitung eines Terraforming des Mars ausgeschickt. Diese Sonden waren als 3 gedacht. Die Marsroboter waren so konzipiert, dass sie sich reparieren und replizieren konnten. Sie hatten Unterkünfte, Fahrzeuge und Computer für die zukünftigen Kolonisten gebaut, Luft und Wasser synthetisiert und Nahrungsmittel anzubauen begonnen. Die Menschen trafen nicht auf dem Mars ein, es gab keine neuen Befehle mehr von der Erde und so blieb der alte Befehl, sich zu replizieren erhalten. Damit ist in Baxters Roman eine neue Stufe des alttestamentlichen Aufrufs aus der Genesis sich die Roboter und verließen diesen Planeten, als der Mars zu eng für sie wurde und neue Rohstoffe zur Replikation benötigt wurden. Im Laufe der Jahrhunderttausende entwickelten die robotischen Replikatoren ein Bewusstsein. Am Ende des Zeitalters allen irdischen Lebens besucht eine intelligente Robotsonde, die Sphäre, die Erde auf der Suche nach ihren Wurzeln. Kind, das seinen unbekannten Vater suchte. Die letzten Spuren der alten Konstruktionspläne der Mars-Roboter, die von längst toten NASA-Ingenieuren in Computer-Labors in Kalifornien und Südengland konzipiert worden waren und sich seitdem ständig verändert hatten, waren verloren. Es schien angemessen, dass dieses größte und seltsamste Vermächtnis der Menschheit rein zufällig entstanden war und dass ihre Urheber ihrem Schicksal gefolgt waren. Es gab hier nichts mehr in Erfahrung zu bringen. Mit dem Äquivalent eines Seufzens 4 .
Die Sonne beginnt zu schrumpfen und wird deshalb im Folgenden immer heißer. Die Photosynthese beginnt zusammenzubrechen. Die letzten Pflanzen verwelken und mit ihnen vergehen die Tiere. Nur Hitze liebende Bakterien können jetzt noch überleben. __________ 1 2 3 4
Baxter, 2004, 124. Baxter, 2004, 702-704. Baxter, 2004, 702-704. Baxter, 2004, 807f.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
361
Die Stratosphäre verändert sich und in der Folge werden die Wassermoleküle vom Ultraviolett der Sonne in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der Wasserstoff verflüchtigt sich im Weltraum. Es wird immer heißer Zwar sterben nun auch die Bakterien in einer Hitze, in der Blei zu schmelzen beginnt, doch hinterlassen sie dehydrierte Sporen in harten Hüllen. Wenn Asteroiden und Kometen einschlagen, werden große Gesteinsmengen ins All geschleudert. Mit diesen irdischen Meteoriten reisen die Bakteriensporen und einigen von ihnen gelingt es, in den Ursuppen neuer Planeten die irdische DNA neu erblühen zu lassen. Die Erde tangierte die diffuse Peripherie der angeschwollenen Sonne wie eine Mücke, die einen Elefanten umschwirrte. Der sterbende Stern verbrannte alles, was er hatte. Im Endstadium loderte die Hülle aus Gas und Staub auf, die die Sonne umspannte. Das Sonnensystem wurde zu einem planetaren Nebel, einer in phantastischen Farben schillernden Sphäre, die über Lichtjahre zu sehen war. Diese großen Zuckungen markierten den Untergang der Erde. Doch auf einem neuen Planeten eines neuen Sterns war der Nebel nur eine Lichtshow am Himmel. Was zählte, war das Hier und Jetzt, die Meere und das Land, wo neue Ökosysteme entstanden, wo die Lebewesen durch Veränderung ihrer Gestalt auf Veränderungen der Umwelt reagierten und wo Variation und Selektion blindlings immer komplexere Organismen formten. Das Leben war immer schon ein Glücksspiel gewesen. Und nun hatte es Mittel und Wege gefunden, sogar dem ultimativen Auslöschungs-Ereignis ein Schnippchen zu schlagen. In neuen Meeren und in einem unbekannten Land hatte die Evolution wieder begonnen. 1 .
Ist das die nachkopernikanische Geborgenheit im Kosmos, dass intelligente Maschinen den Menschen beerben? Der amerikanische Physiker und Sciencefictionautor Poul William Anderson (1926-2001) geht mit seiner Panspermievision nicht in die postmoderne Beliebigkeit. In seinem Romanwerk Sternengeist (1993) bewegt er sich im Kontext von Denkfiguren, die durch seine Kontakte mit Tipler entste 2 3 fliegen Bewusstseinskeime 4 . Die Menschen erlang ethoden, 5 . Baxter hat eine andere Perspektive. Wie lässt Baxter durch seinen allwissenden für jeden ge
6
.
__________ 1 2 3 4 5 6
Baxter, 2004, 812-815. Anderson, 1995, 665. Vgl. auch den 1981 entstandenen Roman über Das Avatar. Anderson, 1995, 664. Anderson, 1995, 665. Anderson, 1995, 665. Baxter, 2004, 822-825.
362
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
III. Die Engel der Evolution: Sciencefiction als Antwort auf die metaphysische Anfrage des Darwinismus Die durch Darwin und die Neodarwinisten ausgearbeitete Evolutionstheorie ist nicht nur eine wissenschaftliche Lehre. Der Mensch der Moderne hat sie so unter die allgemeinen Plausibilitäten seines Daseins aufgenommen, wie sich der Christ früherer Zeiten anhand von scheinbar eindeutigen Auferstehungsbeweisen und anderen Beglaubigungswundern seines Glaubens sicher sein konnte. Die Evolutionstheorie gehört zu den großen kulturellen Plausibilitäten unserer Zeit. Für viele Menschen scheint sie Gottes Schöpfertum auszuschließen. Klammert aber ein Evolutionstheoretiker die zum Schöpfungsgedanken gehörige teleologische Denkungsart aus, so taucht das Problem einer metaphysischen Absicherung des Weges der Menschen und des ganzen Kosmos auf. Der Kosmos kann sich nicht selbst eine Antwort auf die Frage geben, woher er komme und wohin er gehe. Dies sind aber wesentliche Fragen der Menschen. Hier tut sich die schon angesprochene metaphysische Orientierungsaufgabe des Darwinismus auf. In dieser ungesicherten Situation kann man dem Kosmos eine Art Expansionstendenz nicht nur in raumzeitlicher Hinsicht zuordnen. Der Kosmos erhält dann imen durchdrungen zu werden und sich dabei auch immer bewusster zu werden. Einfacher ist es allerdings, die Existenz technisch und moralisch fortgeschrittenerer Wesen anderer Planeten anzunehmen, die uns Erdenmenschen den Weg zeigen. Beide Wege werden in der Moderne beschritten. Wir betrachten diese Längeren Gedankenspiele zunächst in der Sphäre der Fiktion der Sciencefiction und später im dritten Band dann noch einmal in der Sphäre von Spitzenwissenschaftlern, die ihre Naturwissenschaft im spirituellen Klima des Glaubens an Kontakte mit anderen Planetenbewohnern uvm. betreiben.
1.
UFO-Engel überwachen die Menschheitsevolution
Der 1954 veröffentlichte Roman Der Beobachter1 von Edgar Pangborn (19091976) spiegelt die religiöse Erwartung an die Weisheit von UFO-Wesen, welche über die Erde wachen und den richtigen Verlauf der Menschheitsgeschichte kennen. Pangborns Roman spielt im Jahre 1963 und erzählt über einen Zeitraum von gut zwanzig Jahren hinweg die Geschichte der Erde in einer Phase der politischen Korruption und deren Ende durch eine durch biologische Kampfstoffe hervorgeru__________ 1
Im Original A Mirror for Observers, zitiert nach der deutschen Ausgabe Pangborn, 1978.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
363
fene Katastrophe1, die der Menschheit möglicherweise einen neuen, menschlich tieferen Anfang ermöglicht. Auf der Erde leben die fast menschenähnlichen und daher von Menschen kaum unterscheidbaren Marsbewohner, die Salvayer. Sie haben seit langen Jahrtausenden die Rolle von Kulturstiftern und -förderern übernommen. So überblicken sie mit der kulturphilosophischen Gelassenheit von Jahrtausenden die Entwicklung der Menschheit in der Moderne. ging im neunzehnten Jahrhundert verloren, und Millionen Menschen schütteten in ihrer übereilten Art das Kind mit dem Bade aus. Begriffe wie Disziplin, Verantwortung und Ehre wurden zusammen mit den diskreditierten Dogmen auf den Müllhaufen geworfen. Der Stütze Gottes und seiner Gesetze beraubt, wollen sie 2 . Ihre Hauptquartiere sind verborgene, unterirdische Städte, von denen aus sie ihre Aktionen zur Förderung des menschlichen Wohls steuern. Einige Salvayer lieben die Menschen, einige verachten sie. Es überwiegen allerdings die Kulturförderer. So spiegelt sich das alte metaphysische Verhältnis von Engeln und Teufeln, die um die Menschen streiten, auch bei den Salvayern wider. Für die, die die Menschen verachten, sind sie nur menschliche() Tier(e)3. Einer aus dieser Gruppe sagt in einer Diskussion zu einem anderen Marsianer namens Elmis dumm, Elmis. Sie haben immer ihr bestes getan, um die wenigen Außenseiter, die etwas Weitblick und Fantasie, Einsicht und Engagement haben, zu ersticken und zu zerstören, dabei wird es immer bleiben. Meinst Du, Christus könnte im 20. Jahrhundert länger leben, als es ihm vor 2000 Jahren vergönnt war? Galilei widerruft noch immer, Sokrates trinkt wieder den Schirlingsbecher, jeden Tag eines jeden Jahres aber inzwischen besteht der Schwarm aus vier Milliarden Einheiten, in einer kleiner gewordenen Welt, und sie haben rationellere Kreuzigungsmethoden entwickelt, ohne peinliche Publizität. Die vier Milliarden krabbeln und wimmeln überall auf der hilflosen Erde herum, zerstören und verderben, vernichten die Wälder, vergiften die Luft mit Rauch und Gasen, mit radioaktivem Staub und dem 4 quä . Für die anderen Marsmenschen stehen die Menschen allerdings auf der Stufe des Homo quasi-sapiens5, der auf eine höhere Evolutionsebene gehoben werden kann. __________ 1
Bemerkenswert sind manche Vorblicke Pangborns auf andere Katastrophen, die die Menschheit bedroh daß der Wasserspiegel der Ozeane jetzt viel schneller ansteigt als im letzten Jahrhundert. Es wird wärmer, und die Polkappen schmelzen allmählich ab. Vielleicht wird das Wasser den Rest besorgen. Die großen Wellen würden selbst mit den neuesten Hochhäusern und Wol-
2
Pangborn, 1978, 90. Pangborn, 1978, 7. Pangborn, 1978, 200. Pangborn, 1978, 9.
3 4 5
364
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Ihre Prognosemittel sind streng wissenschaftliche Hochrechnungen gegenwärtigen Verhaltens im Hinblick auf zukünftige moralische Prozesse der Menschheit. In einem Gespräch zweier wohlmeinender Marsianer wird diese übergreifende Perspektive des distanzierten, wissenschaftlichen Urteilens deutlich: uche durch den Schaum von Konflikten, Kriegen, Wandlungen, sozialen Spaltungen und Ideologien zu sehen. Ich beschäftigte mich wieder einmal mit Konfuzius, als du mich ,Ein paar, und sie bestätigen deine intuitive Vermutung vor hundert Jahren: daß eine echt ethische Revolution, vergleichbar der Entdeckung des Feuers, der Landwirtschaft oder des sozialen Bewußtseins um das Jahr 31 000 einsetzen und sich während der folgenden 1 Jahrhunderte entwi .
Am Beispiel des Versuchs, zwei außergewöhnliche Kinder zu fördern, Sharon Brand, das musikalische Genie und den ethisch genialen, aber sozial vernachlässigten und delinquent gewordenen Angelo Pontevecchio, wird dann die Romanhandlung aufgezogen. Gerade als Sharon Brand eine berühmte Konzertpianistin geworden ist, und Angelo Pontevecchio sich in die Höhen ethischer Genialität zu erheben beginnt, bricht eine Katastrophe über die Erde herein. Ein von Neonazis hergestelltes künstliches Virus rottet 1972 zwanzig Prozent der Menschheit aus. Der literarisch anspruchsvoll geschriebene Roman endet nachdenklich, versöhnlich und kritisch zugleich. Die Pianistin wird aufgrund der Virenerkrankung taub und muss ihre musikalischen Karriere aufgeben. Sharon Brand und Angelo Pontevecchio heiraten und führen in der Folge einen Gemischtwarenladen. Den nnere mich er im Norden aufstieg und seine Bahn über den Himmel zog, nicht schnell wie ein Meteor, aber für das Auge bei weitem eiliger als jeder Stern. Die wohl dramatischste Errungenschaft menschlicher Wissenschaft und zugleich etwas mehr als 2 Wissenschaft .
2.
Vorabend der Ewigkeit und der Rückkehr des irdischen Lebens in den Kosmos
Der englische Schriftsteller Brian Wilson Aldiss (*1925) veröffentlicht 1962 mit Vorabend der Ewigkeit einen Roman über die Endzeit der irdischen Menschheit und der irdischen Lebewesen überhaupt. Zwergenhaft kleine grüne Menschen und __________ 1 2
Pangborn, 1978, 14. Pangborn, 1978, 220.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
365
geflügelte Menschenwesen leben in tribalen Zusammenhängen auf einem gigantischen Baum, der einen ganzen Kontinent umfasst. Es gibt mittlerweile keinen Tag-Nacht-Zyklus mehr. Weil sich die Erde nicht mehr dreht, gibt es eine Nachtseite, auf der das Leben erstorben ist, und eine baumbedeckte Seite des ewigen Tages. Diese Baumwelt wird von Aldiss folgendermaßen charakteri das langlebigste Wesen dieser kleinen Welt, hatte Tausende von Stämmen. Vor langer Zeit, vielleicht vor zwei Millionen Jahren, hatte es viele Arten von Bäumen gegeben. Das hing vom Klima oder vom Boden ab. Dann wurde es immer wärmer. Die Bäume wuchsen, wurden größer und behinderten sich gegenseitig. Auf diesem Kontinent schaffte es der Feigenbaum, alle zu überleben. Er gedieh in der ständigen Hitze und verstand es, seine Luftwurzeln richtig zu benutzen. Jede Feige wurde größer als die vorherige; der Baum paßte sich den neuen Lebensbedingungen an. Er wurde höher und breiter, bis es ihm gelang, seine Äste und Luftwurzeln mit denen des benachbarten Baums zu verbinden und dort weiterwachsen zu lassen. So entstand in mittlerer Höhe ein Dickicht, durch das kein anderer Baum mehr hindurchstoßen konnte. Der Feigenbaum wurde der König des Waldes und zugleich unsterblich. Der Kontinent, auf dem die Menschen lebten, wurde von einem einzigen Feigenbaum bedeckt, dem Wald. Tausende und aber Tausende mächtiger Stämme waren durch Äste und riesige Blätter miteinander verbunden und bildeten so ein großes Ganzes. Der Baum hatte Wüsten, Gebirge und Sümpfe besiegt. Nur von den breiten Strömen und dem Meer war er aufgehalten worden. Im Meer lebte das tödliche Seegras. Die zweite Grenze war der Terminator, jene Linie rund um die Erde, hinter der die 1 ewi .
Die Menschen leben in kleinen tribalen Zusammenhängen und besitzen kaum noch ein Bewusstsein. Es gibt wuchernde Pflanzen und nur noch wenige Tierarten, die den räuberisch gewordenen Pflanzen nicht zum Opfer gefallen sind. Der Roman schildert den Aufbruch der irdischen Lebewesen in den Kosmos am Beispiel eines kleinen Familien-Verbandes. Es ist die Familie von Lily-Yo. LilyYo verliert ihr Kind Clat an eine fleischfressende Pflanze. Der Tradition gemäß muss sie zum Baumgipfel gehen, um Clats Seele freizu ein roh geschnitztes Stück Holz mit den Formen einer Frau. Immer wenn ein Kind geboren wurde, mußte ihm der Vater eine solche Totem-Seele schnitzen. Wer in die grüne Tiefe stürzte, dessen Gebeine konnten niemals bestattet werden. Die 2 Seele aber war immer . Über den Baumwipfeln erleben diese Menschenwesen die gigantische Feuerpflanze und spinnenähnliche Pflanzen, die Traverser, welche riesige Taue zum Himmel flechten. Diese Traverser haben Körperumfänge von über einem Kilometer und können den Weltraum kreuzen. Nachdem Clats Seele freigelassen wurde, verabschiedet sich Lily-Yo von ihrer Sippe und geht mit den anderen Erwach__________ 1 2
Aldiss (Hothouse. The long Afternoon of Earth), 1979, 10f. Aldiss, 1979, 8.
366
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
senen wiederum in die Baumgipfel, um zu sterben. Es ist Sitte, dass man sich dann einem Traverser anschließt. Eingesponnen in Kokons werden Lily-Yo und ihre Gefährten von den Traversern zum Mond transportiert und dort abgeladen. Dort verpuppen sie sich zu Flugmenschen. Weil die riesigen Traverser kleine Samenkörner und Menschenkokons mit sich tragen, befruchten sie den Mond. Dabei handelt es sich um einen Akt der natürlichen Auslese. Nicht jeder Mensch in den Kokons überlebt diese Transformation. Lily-Yo macht sich nach ihrer Verpuppung mit den anderen überlebenden Familienmitgliedern auf die Reise zurück zur Erde, um ihre Kinder zu holen. In der Zwischenzeit durchstreifen die Kinder die sterbende Erde. Gren, das unternehmungslustigste Kind, begegnet einem mutierten Pilz, der Morchel, die von der Weltherrschaft träumt. Diese Morchel kann allerdings nur überleben, wenn sie sich parasitär einem anderen Lebewesen anschließt. Die Morchel geht eine Symbiose mit Gren ein und verkündet 1 Gren und seiner Frau Poyly t . Zwar ist die Morchel ein bösartiger Parasit, aber sie ist in der Lage, Grens Intelligenz zu heben und ihm die Erinnerungen an die Menschheitsgeschichte zurückzugeben. Als Lily-Yo, die ja inzwischen als Flugmensch ihre Mutation erfahren hat, zu ihren Kindern zurückkehrt, können sie ihre neuen Erfahrungen austauschen. Sie wissen, dass sie sich auf einem sterbenden Planeten befinden, dessen Lebenskeime zurück in den Kosmos drängen. Plötzlich sehen sie einen kosmischen Strahl, der diese Lebenskeime aufsaugt. n ewigen Wäldern ein greller Strahl aus dem Himmel herab und blieb. Er blieb! Dann begann er sich zu verfärben, zuerst unten, dann über seine gesamte Länge. Es war, als sauge er alles Grüne von der Erde hinauf in die Unendlichkeit des Raumes. Er wurde dicker. Sein oberes Ende verlor sich in der klaren Bläue des Himmels, die zwischen den wenigen Wolken hervorlugt. eheure Naturereignis zu sehen. ,Das Ende der Erde nähert si Samen, Staub, Leben, alle Hoffnungen der Erde. Sie verlassen den Mutterplaneten, denn sie wissen, das er sterben muß. Das Leben will niemals sterben. Es sucht neue Wege, um der drohenden Vernichtung zu entgehen. Energie! Stabilisierte Energie, wenn du willst. Die Natur hält zusammen, wenn es ums Überleben geht. Der Lebenskeim der Erde wird nicht zerstört. Er wird eine neue Welt finden, wohin er sich flüchten kann. Die Galaxis ist groß 2 und bietet viele Mög .
Die letzten Menschen sind weise geworden und wissen, dass sie diese kosmische Reise in irgendeiner Form mitmachen müssen und mitmachen wollen. Ihr Blick3 , sondern auf die __________ 1 2 3
Aldiss, 1979, 60. Aldiss, 1979, 141. Aldiss, 1979, 148.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
367
keiten für alle Rassen, die intelligent und strebsam sind. Das Universum wird immer grün bleiben, wird immer leben, auch wenn 1 . Die Rückkehr in den Kosmos wird von Aldiss mit dem Bild eines großen Zyklus verbunden. Genauso, wie alle physikalischen Einheiten aus einer Ureinheit im Big Bang 2 auseinandergeschleudert werden und wiederum im Big Crunch zusammenfinden, so geht es auch mit den Lebenskeimen. einer einzigen Zelle vereinigt. Später, als es Formen genug gab, entstanden neue dadurch, daß bestehende verschwanden. Sporen kamen aus dem Raum zur Erde, wurden zu Tieren, Pflanzen und Menschen. Viele der verschiedenen Arten gibt es heute nicht mehr. Warum aber gibt es sie nicht mehr? Weil die Ströme der Galaxis, die unserer Sonne das Leben gaben, sie nun wieder erlöschen lassen. Dieselben Ströme kontrollieren alles Leben. Sie beenden es, weil sie die Erde sterben lassen. Die Natur verfällt. Erneut vermischen sich die Formen, so wie es zu Beginn der Zeiten war. Sie gehen ineinander über und lassen sich kaum noch 3 unterschei .
Dabei kennt dieses evolutionistische Modell keine Geschichte. Der Kreislauf des Lebens ist ein dauernder Ausbruch von Lebenskeimen aus dem Urkeim und eine dauernde Rückkehr, in der sich nichts Neues ereignen wird. Es ist das zyklische Kreisen eines letztlich in seinen Mechanismen gefangenen Kosmos um sich selbst. kelter als die vorangegangene sein muß. Wir nähern uns wieder dem embryonalen Zustand, aus dem wir einst hervorgingen. So schließt sich der Ring, der Kreislauf des Lebens nähert sich seinem Ende. Der Prozeß des Universums ist abgeschlossen. Die galaktischen Ströme werden Lebenskeime von der Erde zu neuen Sonnensystemen tragen, so wie sie einst hierher gebracht wurden. Dort wird alles von vorn begin4 nen . __________ 1 2
Aldiss, 1979, 148. Natürlich ist diese Welt extremer als die heutige.
r more hazardous in Al-
fantastic array of carnivorous and poisonous jungle plants the wiltmilts, the killerwillows, the bellyelms, the trappersnappers, and many others. The overheated earth was no longer a ants today, and the other mammals have long since met with extinction. ,Over everything, inthe end of the novel, that in a matter of generations the sun will become a nova and incinerate all life on the planet. After many adventures, however, he has made his peace with the forest.
3 4
world may be, it is our world, we have our place in it, and sooner or later everything will end, (Wagar, 1982, 96). Aldiss, 1979, 153. Aldiss, 1979, 154.
368
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Hier ist wie schon bei Adolf Hitler (1889-1945) im ersten Band geschehen der hier sicher nicht bösartige Standpunkt eines kosmischen Indifferentismus zu beobachten.
3.
Tiermenschen und Edelmenschen in ihnen gemäßen Lebensformen: Philip Emerson High
Eine ähnliche Denkfigur finden wir in der auf kosmischer und evolutionstheoretischer Basis konzipierten Sozialutopie eines autodidaktischen Busfahrers, des Briten Philip Emerson High (*1914), der nach eigenem Zeugnis die Welt der Philosophie, des Parapsychologischen und des Mystischen an ihren rechten Platz, den 1 der Literatur, stellen möchte . In seinem Roman Der Planet der Schmetterlinge (1971) beschreibt er eine moralisch verfallene Welt in einer nicht allzu fernen Zukunft. In einer dem zur Entstehungszeit des Romans diskutierten staatspolitischen StaMoKap-Modell (Staatsmonopolistischer Kapitalismus) entsprechenden Gesellschaft wird hier eine von verbrecherischen multinationalen Konzernen beherrschte Weltkultur geschildert, die allmählich im Chaos versinkt. Ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung steht im Sold der Mafia-Konzerne, ein Drittel sind neutrale Bürger und ein Drittel wehrt sich gegen diese Verbrecher. Im Mittelpunkt der folgenden Handlung steht nun Peter Maynard, ein dreißig Jahre alter Techniker zweiter Klasse bei den vereinigten Elektronik-Werken2. Peter Maynard ist bekannt durch seine naive Ehrlichkeit3. Darüber hinaus können die psychologischen Computer, die seine Personalakte verwalten, eine unbekannte Abweichung von der Norm feststellen, die ihn für das globale Verbrechersyndikat interessant machen. Jeder, der von der Norm abweicht, hat möglicherweise eine Fähigkeit, die die Verbrecher nutzen können. Er wird entführt und soll in die weltweite Verbrecherorganisation eingegliedert werden. Doch kann er fliehen. Auf der Suche nach einem Versteck wird er von einer nicht korrumpierten, geheimen Sonderabteilung4 der Polizei gerettet. Bei der Sonderabteilung wird er zunächst einmal über die Weltlage aufgeklärt, die ihm bisher unbekannt war. Die Ausgangssituation für die ehrlichen Menschen erscheint absolut hoffnungslos. Genauso wie ein apokalyptischer Gläubiger im zweiten vorchristlichen Jahrhundert eine Welt erlebt, in der es keine Perspektive für ein erfolgversprechendes menschliches Handeln gegen die bösen kosmischen Mächte des unteren Luftraumes gibt, ist es die Situation in dieser Zukunftswelt.
__________ 1 2 3 4
High, zit. nach Reginald, Bd. 2, 1979, 936 (Übersetzung L.H.). High, 1972, 6 (Butterfly Planet, 1971). High, 1972, 7. High, 1972, 12.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
369
Vertreter des Gesetzes, die Organisation. Sie sind ein Neutraler gewesen, das heißt, Sie wußten nicht, was sich abspielte. Ein Drittel der Menschheit befindet sich in derselben Lage, die Leute haben keine Ahnung davon, was vor ihren Augen vorgeht. Aber beide Seiten strengen sich an, es dabei zu belassen. Die hart bedrängten Gesetzesvertreter, weil klare Erkenntnis bei allen Neutralen zu Anarchie und dem Zusammenbruch der Zivilisation führen würde. Die Gegner, weil sie das ausnützen und sich gleichzeitig dahinter verstecken können. Im übrigen kann kein Raubtier ohne Beute auskommen, und neunzig Milliarden Neutrale stellen eine geradezu phantastische Einnahmequelle dar. Die Organisation operiert hinter einer legitimen ,Das hört sich
sere einzigen Vorteile sind ein höherer Wirkungsgrad und, in einer veralteten Philosophie, 1 ein höhe .
Es stellt sich heraus, dass die sich in Maynards Art der Abweichung die zukünftige Norm nach dem Evolutionssprung sein wird. Maynard kann unter anderem von fremden Planeten träumen und dortiges Realgeschehen erleben, er kann sich hypnotisch gegenüber seinen Feinden anders aussehen lassen, und er kann unbekannte Feinde sofort instinktiv identifizieren. Seltsamerweise erscheinen ihm diese Feinde immer als Tiere2. Im Folgenden wird Maynard aufgrund dieser Fähigkeiten zu einem der großen Kämpfer für die Gerechtigkeit. Seine neuen instinktiven Fähigkeiten ermöglichen es der Polizei zum ersten Mal in der Geschichte der Auseinandersetzung zwischen Polizei und Verbrechersyndikat, siegreich zu bleiben. Im Verlaufe des Kampfes erhalten immer mehr Polizisten Maynards parapsychische Fähigkeiten. Bei den Verbrechern setzt hingegen ein andersartiger instinktiver Prozess ein. Sie beginnen sich vor den guten Menschen zu fürchten und vor diesen zurückzuziehen. So kommt es endlich zu einer Massenflucht zu einem Planeten, der allen Verbrechern als Paradies erscheint. Aus den Menschen, die keine Moral besitzen und deshalb wie Tiere leben, werden durch Mutation reale Tiere. fort. Die abstoßende Kraft, vom Feind irrtümlich für eine neue Waffe gehalten, 3 . Anschaulich schildert High, wie die Verbrecher sich zu Tieren zurückentwickeln: rganisation, auf dem Boden und strahlte begeistert den Fluß an. Er liebte den Fluß, es gefiel ihm, wie er über die Steine murmelte und an den größeren Felsblöcken kleine Wirbel erzeugte. Auch er nahm Veränderungen wahr, Veränderungen in sich und an den Werten. Was, zum Teufel, hatte ihn getrieben, sein halbes Leben der Jagd nach dem Geld zu opfern? Wa-
__________ 1 2 3
High, 1972, 13f. High, 1972, 52. High, 1972, 137.
370
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
rum hatte er ohne Widerspruch die Willkür des Lebens, die Hetzjagd um Macht, die unaufhörliche Angst vor dem Ausgeschaltetwerden mitgemacht? Seit den vergangenen vierzehn Tagen hatte Brinker nichts als eine kurze Hose getragen. Er hatte nun, wie er sich selbst versicherte, eine schöne und gesunde Bräune. Die Tatsache, kungen des Sonnenbrands zurück, die Haut wurde dabei rissig, ganz natürlich. Natürlich war auch, daß sie ein bißchen grau und an exponierten Stellen dicker wurde. Er wusch sich nie mehr, lag aber oft im seichten Wasser und ließ es über seinen nackten Körper plätschern. Es war merkwürdig, daß sein Bart nicht mehr wuchs, und aus irgendeinem Grund war 1 die dichte Brustbehaarung von früher völlig verschwun .
Nachdem die menschlichen Bösen ausgeschaltet sind, gelingt es der Menschheit im nächsten Schritt, zu einer Bewusstwerdung über die zu schaffende Gemeinschaft aller Lebewesen guten Willens im Kosmos zu gelangen. Eine fremde Rasse startet einen Angriff gegen die Menschheit, um sie auszurotten. Durch ihre hochentwickelten parapsychischen Fähigkeiten gelingt es der Menschheit unschwer einen Sieg über die feindlichen Mächte herbeizuführen. Dabei vernichten sie die Gegner nicht, sondern versuchen, sie von ihren kosmischen Zielsetzungen her zu überzeugen. In einem Gespräch mit Maynard wird der außerirdische Befehlshaber Alkine vom Sinn und Zweck des kosmischen Geschehens überzeugt. Maynard führt aus, dass die Planeten auf denen sich Leben bildet, eine Art von Kulturschalen2 sind. Diese r -Planeten3 haben die Aufgabe, Leben hervorzubringen. Dabei sind sie allerdings abhängig von einem Urplaneten, auf dem alles intelligente Leben einstmals seinen Ausgang genommen wie ich schon sagte, alle der Ordnung unterworfen. Es sollte mich nicht wundern, wenn jemand in den nächsten Tagen einen Traum hätte Sie werden die Fähigkeiten dazu entwickeln. Wie der Schmetterling werden Sie neue Dimensionen erreichen. Sie werden wissen, wohin Sie gehen sollen, eine Welt en wir einmal den Glauben, es werde ein Tag kommen, an dem die Guten von den Bösen geschieden werden. Die Bösen sollten an einen Ort der Dunkelheit, und die Guten wach. ,Gewiß, vielleicht gibt es ein Rassengedächt4 nis, oder viel . Mit diesen Worten endet der Roman. Es lässt sich absehen, dass die fremde Rasse auch bekehrt werden wird. Auf eine biologisch-evolutive Weise sorgt der Kosmos für eine partiale Apokalypse. Auf einem Planeten, auf dem sich intelli__________ 1 2 3 4
High, 1972, 109f. High, 1972, 145. High, 1972, 145. High, 1972, 155.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
371
gentes Wesen bis zu einem gewissen Grad der Scheidung in Gute und Böse entwickelt hat, kommt es zu einem Evolutionssprung, der ein Gericht über Gute und Böse darstellt. Die Bösen werden wieder zu Tieren und erhalten damit die Chance, ihre Lebenskeime am Ende eines weiteren Evolutionsprozesses in das Reich des guten Kosmos einzubringen und die Guten werden durch ihre neuen parapsychischen Kräfte in tieferem Maße an die kosmischen Lebenskeime angeschlossen. Sie können sich dann mit anderen kosmischen Rassen zu einer großen universalen Einheit verbinden.
4.
Menschheitsevolution durch intelligente Meteoriten: Ian McDonalds Roman über das Chaga
Am 30. Juni 1908 sei, so vermuten manche Wissenschaftler, in der sibirischen Tunguska-Region ein Meteoroid oder Komet mit der Masse von ungefähr hunderttausend Tonnen niedergegangen, der eine Explosion von vierzig Megatonnen TNT hervorgerufen habe. Noch neunhundert Kilometer vom Epizentrum der Katastrophe entfernt, habe man Störungen des Magnetfeldes der Erde feststellen können und auf der ganzen Welt seien Erdbebenwellen zu messen gewesen. Auch wenn erst neunzehn Jahre später eine Expedition zu der von den in dieser Region ansässigen Schamanen als verflucht angesehenen vermuteten Aufschlagstelle aufbricht, so trägt doch dieser Ort zur empirischen Fundierung des Neomythos von der welterschaffenden oder kulturschaffenden Kraft von Kometen und Meteoriten bei. In seinem 1995 veröffentlichten Roman greift Ian McDonald (*1960) das Motiv der Erschaffung der Menschenwelt durch gelenkte Meteoriten anhand dieser historischen Tunguska-Katastrophe auf. Genauso wie der Gnostiker eine vorgegebene prinzipiell formbare Prämaterie voraussetzt, die der göttliche Lichtfunke als Schöpfung gestaltet, so setzt McDonald in seinem Roman voraus, dass es eine von Tieren belebte Erde gab, die darauf gewartet hat, begeistet zu werden. Zwei Faktoren sind wesentliche Motoren der Handlung. Es ist zum einen die Voraussetzung, dass Meteoriten von einer übergeordneten Sternenintelligenz auf die Erde gesandt werden, um den Evolutionsprozess der Erde im Hinblick auf die Gestaltwerdung von kosmischem Geist in Gang zu bringen und zum anderen das Auftreten eines extrem tödlichen Aidsvirus. Nicht nur in der Urgeschichte der Erde sind solche lebensspendenden Meteoriten gesandt worden. Auch im ausgehenden 20. Jahrhundert schlagen Meteoriten auf der Erde ein. Die Afrikaner nennen den Meteoriten, der in Afrika einschlägt, und die aus ihm nun wuchernde stellare organische Materie das Chaga. Die grassierende neue Aidsseuche wird im Anschluss an bewältigte Vorgänger als HIV 4 bezeichnet. Später wird sich herausstellen, dass das HIV 4-Virus von den Sternenwesen gesandt ist, um als Motor der Evolution zu dienen.
372
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Zentrale Heldin des Romangeschehens ist Gaby McAslan, eine Fernsehjournalistin, die nach Afrika reist, um den Meteoriten und die Landschaft, die sich um ihn aus extraterrestrischer Materie gebildet hat, zu erforschen. Da die Regierungen das Gerücht verbreiten, dass jeder Kontakt mit dem Chaga tödlich sei, ist es ein sensationelles journalistisches Ereignis, als es ihr gelingt, den Prominenten Peter Werther zu interviewen, der in dem Chaga verschollen war. Peter Werther erzählt nicht nur, dass er das Chaga überleben konnte, sondern er schwärmt mit geradezu religiöser Inbrunst vom Chaga. bei den Sternen liegt. Das ist unser rechtmäßiger Ort, unser Ziel. Aber nicht so, wie wir jetzt sind; deswegen ist das Chaga gekommen, um sich mit uns zu verei1 nen und uns so zu verwan . Zur Zeit der Erforschung des Chaga durch Gaby McAslan steht auch fest, dass andere Planeten im Sonnensystem von diesen Meteoriten getroffen und umgewandelt werden. Aus Unkenntnis heraus empfinden die Menschen diese Meteoriten als Gegner. Eine große Bedrohung für die Menschheit scheint aus dem dauernden Wachstum des Chaga zu resultieren. Über geheime Kanäle erfährt Gaby McAslan, dass es illegale Spähtrupps gibt, die das Chaga erforschen, aus der instellaren Materie neue chemische Verbindungen entnehmen und auf dem schwarzen Markt an große Chemiekonzerne verkaufen. Mit einer solchen Gruppe bereist sie nun die Chagaregion. Auf diese Weise kann sie in der Konfrontation mit dem Chaga auch ihre Art der Jenseitsreise vollziehen. Sie erlebt eine materielle Welt aus den Sternenreichen, die der vertrauten irdischen Welt fremd ist. ns zu stehen. Es gab eine nahe Küste, aber keine ferne. Für Gaby unter dem Affenbrotbaum war er unendlich. Der Unterschied zwischen dem Chaga und dem trockenen Akaziengestrüpp, das zu ihm führte, war größer als der Unterschied zwischen Savanne und Regenwald. Es war der Unterschied zwischen Land und Meer, zwischen Sonne und Mond. Die Satellitenfotos hatten ihr das Chaga im geographischen Maßstab gezeigt, aber sie konnten das Gefühl der Unendlichkeit und Unausweichlichkeit nicht einfangen, das man empfand, wenn man tatsächlich davorstand, nicht mit den Augen Gottes hinabblickend, sondern mit menschlichen Augen. Aus dem Weltraum betrachtet war es ein dunkles, irrwitzig gemustertes Rondell, auf die Landkarte von Afrika gezeichnet. Unter einem Affenbrotbaum zwei Meilen vom Terminum entfernt, wie die vorderste Ausläuferlinie genannt wurde, war es, als ob sich ein Fenster auf einen fremden Planeten geöffnet hätte. Wenn man diesen Hang hinab und durch das Dornengebüsch gehen und diese Linie überqueren würde, würde man im selben Augenblick an einen schrecklichen Ort versetzt, Galaxien entfernt. 2 selhöhlen. Es roch nach dem Ozean des Unbekann .
__________ 1 2
McDonald, 1997, 122 ( , 1995). McDonald, 1997, 165-167 in Auszügen.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
373
Während Gaby McAslan gegen den Willen der UN-Behörden das Chaga erforscht, nähert sich eine neue Gefahr dem Sonnensystem. Es taucht ein riesiges, offensichtlich intelligent gesteuertes Objekt im Sonnensystem auf. Dr. Shepard, der Geliebte von Gaby McAslan, arbeitet seit 2006 als Exobiologe für die UN an der Erforschung des Chaga. Er erhält den Auftrag, diesen künstlichen Asteroiden zu erforschen. Durch Visionen, die das Chaga sendet, und durch über die Raumfahrer vermittelte Erlebnisse mit diesem künstlichen Asteroiden gelangt die Menschheit endlich zu der Erkenntnis, dass das Chaga ein Evolutionsmotor1 ist. immer der Hauch Großer Gedanken mitschwang. ,Es hat uns als Spezies weiterbewegt, vielleicht als viele Spezies. Unsere Technik hat uns in eine evolutionäre Sackgasse geführt. Die Biotechnik erlaubt uns eine Entwicklung in die Richtung, in die wir uns zu entwickeln wünschen: größer, kräftiger, gesünder, intelligenter, schöner. Wir bilden uns ein, daß dies die zukünftige Menschheit sein wird. Absurd. Wenn ein Stamm des Australopithecus sich hingesetzt hätte, um den nächsten evolutionären Durchbruch zu gestalten, dann hätten sie etwas geplant, das die Fähigkeit gehabt hätte, schneller zu laufen, weiter zu sehen, besser zu riechen, und mit größeren Nägeln ausgestattet gewesen wäre, um Insekten und Wurzeln auszugraben. Sie hätten keinen sprechenden, denkenden, Werkzeug herstellenden Homo sapiens geplant. Da draußen ist eine Umwelt, die uns so fremd ist, wie es Paris für den Australopithecus wäre, eine Umwelt, die sich verändert, um neue Reaktionen von uns zu erfordern, die Tausende von Lebensnischen schaffen kann. Wir wissen nicht, was wir brauchen, um uns ins Universum auszudehnen, deshalb verleiht uns das Chaga die Gabe, uns in tausend, zehntausend, eine Million Unterspezies aufzuteilen: eine millionenfache Menschheitssaat, in die Dunkelheit ge haftlich. ,Und vielleicht, weil da draußen genügend Platz ist, wird die gesamte Saat aufgehen. Transhumanität. Posthumanität. Panhumanität. 2 . Der relativistische Pluralismus der Postmoderne differenziert sich hier evolutiv aus.
Dr. Shepard bemerkt angesichts des Eindruckes, den der innen hohle, zur evolutiven Ausgestaltung durch eine neue transhumane Menschheit bereitstehende Asterend diese Gabe von den Mächten des Himmels immer näher kommt, klammern 3 wir uns an die Wände unse . Die Menschen erfahren, dass das Chaga nicht erst seit kurzer Zeit auf der Erde gelandet ist und weiterhin erfährt man, dass diese ,Mächte des eten hatten. __________ 1 2 3
McDonald, 1997, 431. McDonald, 1997, 431. McDonald, 1997, 632.
374
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Auch hier finden wir also das verbreitete neugnostische Element. Gaby McAslan erzählt: Ophiuchi, am Rand der Scorpius-Schleife. Seit wir der Hypothese Nahrung gegeben haben, daß die Chaga-Macher sich im Raum entwickelt haben, analysieren die orbitalen Teleskope die Spektren der Molekularwolken im tiefen Raum. Das gesamte Rohmaterial des Lebens ist dort draußen; Kohlenwasserstoff, Aminosäure, RNS. Von den Wolken des tiefen Raums wurden die ersten Buckyballs abgeleitet. Wir haben vom Rho Ophiuchi Spektren komplizierter Fullerene bekommen, die annähernd dieselben sind wie die, die Tolkien (ein Raumschiff, L.H.) auf dem Iapetus beobachtet hat. Nur daß diese etwa achthundert Lichtjahre tiefer zum Zentrum der Galaxis hin liegen. Wenn wir den Chaga-Machern großzügig ein Prozent der Lichtgeschwindigkeit zubilligen, dann blicken wir durch unsere Teleskope auf eine Kultur, die mindestens hunderttausend Jahre alt ist und wahrscheinlich noch viel äl ,Peter Werther erzählte mir, das sei nicht das erste Mal, daß wir mit ihnen Verbindung enschheit 1 statt, dort draußen in der Prä .
Eine zwiespältige Rolle spielt in diesem Evolutionsprozess die HIV 4-Erkrankung. Wer sich als Kranker in das Chaga, gleichsam in die heilenden heiligen Haine rettet, der wird nicht nur gesund, sondern er wird körperlich und geistig transformiert. Alle Kranken, die kein Vertrauen in das Chaga setzen, sterben allerdings eines jämmerlichen Todes. Wer aber den Mut hat, sich in das Chaga zu begeben, der findet nicht nur Heilung, sondern auch ein schier ewiges Leben. Denn die evolutive Transformation, die das Chaga mit den Menschen durchführt, verlängert auch ihre Lebensdauer ins schier Unendliche. Auf diese Weise findet ein zweiter Evolutionssprung der kosmischen Intelligenz auf der Erde statt. In der Morgendämmerung der Menschheit wurden durch das Chaga aus den Menschenaffen Menschen. Nun können durch das Chaga bedingt aus den Menschen Menschengötter werden, indem sie sich symbiotisch mit dem Chaga verbinden. Peter Werther verkündet Angst davor. Es ist nichts, wovor man Angst haben müßte, es ist keine Verunstaltung. Es wird in etwas Besseres, etwas Passenderes verwandelt. Ich bin nicht die Zukunft, aber viel2 leicht bin ich eine Zu . Das Chaga repräsentiert die Möglichkeit, dass die kosmische Intelligenz auf der Erde weiter zu sich kommt und selbst als kosmische Intelligenz weitere kosmische Intelligenz zeugt. Das spezifisch neu-gnostische Element dieses Romans scheint deutlich auf. Genauso wie bei vielen anderen Romanen bzw. neomythischen Standpunkten im Anschluss an Helena Blavatsky darf man das Chaga nicht als Gesandten Gottes verstehen. Der gnostische Lichtgott hat nur ein Interesse daran, die Schöpfung sich wieder entleeren und entwerden zu sehen. Alle Lichtteile sollen zurück in sein Reich und die materielle Substanz des Anfangs soll für sich bleiben. Hier hingegen geht es darum, dass der Kosmos sich selbst vergeistigt. Der künstliche Asteroid, der in das irdi Produkt einer Technologie, die verglichen mit der unseren wie Magie erscheint, aber wir
__________ 1 2
McDonald, 1997, 286f (Hervorhebung L.H.). McDonald, 1997, 125.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
375
haben es geschafft. Wir sind hier. Wir bedeuten etwas. Klein, groß. Es ist wie mit den Engeln, die bei all ihrer Göttlichkeit letztendlich dem hohen und heiligen Gott nicht näher sind als wir Menschen. Dieses Gebilde mag eine ganze Welt sein, aber gemessen an den Sternen, den Spiralarmen, den Galaxien, dem weiten Universum, das wir gemeinsam bewohnen, ist es so klein wie ich. Wir sind beide winzige helle Lichtstrahlen der Empfindung. Wir brauchen beide jemanden, der uns in der Dunkelheit festhält. Und deshalb klammern wir uns aneinander. Symbio 1.
Eine Symbiose, die an der Vergeistigung aller kosmischen Regionen mitarbeitet. Die Erfüllung der äußersten Hoffnung einer durch die metaphysische Kränkung der kopernikanischen Wende bedrückten UFOgläubigkeit wird nur angedeutet. Die Symbionten sind vielleicht Wesen wie wir Menschen und zur freundschaftlich wohlwollenden Kommunikation bereit. Der letzte Satz, den eine den künstlichen Asteroiden besuchende Expeditionsgruppe zur Erde zurückmeldet lautet: 2 sagen, da seien Gestalten, die sich im Dunst herunterbewe . Im Folgeroman Kirinja (1998) lösen sich die irdischen Maßstäbe endgültig auf.
5.
Träume des Plasmaphysikers Gregory Benford: Erschaffen wir ein Universum!
Ein Teilchenbeschleuniger beschleunigt positive und negativ geladene Teilchen bis nahe an den Bereich der Lichtgeschwindigkeit. Weil diese Teilchen in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit eine enorme Masse erhalten, können sie in diesem Gerät zertrümmert werden. Indem man die Bruchstücke der kleinsten Teilchen sichtet, hofft man, auf neue Elementarteilchen zu stoßen. Gregory Benford (*1941) erzählt in seinem Roman Cosm (1998), wie sich nach einem solchen Experiment etwas Unerwartetes bildet, ein in sich geschlossenes Universum, das in Anlehnung an den dieses Universum bergenden Kosmos als Cosm bezeichnet wird. Benford ist Professor für Plasmaphysik und Astrophysik an der UNIVERSITY OF CALIFORNIA (Irvine). Dort im ihm vertrauten Physikermilieu spielt auch die Handlung seines Romans. Benfords wissenschaftliches Format zeigt sich weiterhin darin, dass er als Berater für das Department of Energy, für die NASA und für das WHITE HOUSE COUNCIL ON SPACE POLICY tätig ist. Wir haben in ihm zugleich einen der niveauvollsten Sciencefiction-Autoren der Gegenwart vor uns. Der Roman spielt im Jahre 2005, am Anfang eines neuen Jahrtausends. In den Naturwissenschaften ist eine depressive Stimmung eingekehrt. Die Naturwissen__________ 1 2
McDonald, 1997, 644f. McDonald, 1997, 646.
376
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
schaftler legen eine Philosopause1 ein. Eine tiefe Skepsis gegenüber den Erkenntnisfähigkeiten und dem Nutzen der Naturwissenschaften macht sich breit. Die Weltprobleme scheinen durch die Wissenschaften nicht gelöst werden zu können. Es bürgert sich die Haltung eines wissenschaftlichen Zynismus2 ein. Entweder man philosophiert über die eigene wissenschaftliche Disziplin und vergräbt sich dabei in scheinbar tiefe Gedanken über Trübes von Drüben oder man betreibt die Kunst des Rätsellösens, von dem der Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn 1962 gesprochen hat, d.h. man widmet sich Detailfragen, weil ein großer neuer Wurf naturwissenschaftlicher Erkenntnis fehlt. Der Physiker Benford bezieht sich hier sicher explizit auf Kuhn, für den normale Wissenschaft eine Harmonisierungsbemühung hinsichtlich des Verhältnisses von Theorie und Fakten ist, die sperrige Fakten auf diese Weise in Schubladen einordnet. Kuhn spricht provozierend vom puzzle-solving, dem Rätsellösen und vergleicht die Tätigkeit der Normalwissenschaft weiter mit einem Geduldsspiel bzw. einem Kreuzworträtsel. Normale Forschung ist also nicht bestrebt, Neuheiten hervorzubringen, sondern interessiert sich für die spezifische Art des Weges, wie erwartetes Naturverhalten erreicht werden kann3. In diese alles Kreative und alle Aufbruchsstimmung tötende Normalität ist so das Romanszenario die Physik an der Jahrtausendwende gefallen. Um noch Forschungsmittel zu bekommen, wird seitens amerikanischer Physiker ein publicityträchtiges Vorhaben durchgeführt. In der amerikanischen Aufmerksamkeitsgesellschaft4 muss die Wissenschaft irgend einen großen Erfolg, und sei es auch nur ein Scheinerfolg, vorweisen, um weiter finanziert zu werden. Ein publikumswirksamer Anlass, die Wissenschaft wieder ins Gespräch zu bringen, ereignet sich im Brookhaven National Laboratory auf Long Island, das einen Relativistic Heavy Ion Collider zur Verfügung hat, der Kollisionen zwischen Elementarteilchen herbeiführen kann. Da die Explosionen bei diesen Kollisionen von Elementarteilchen eine äußerliche Ähnlichkeit zu dem Zustand des Universums in der ersten Millionstel Sekunde nach dem Urknall aufweisen, verkauft man dieses Verfahren der sensationslüsternen Aufmerksamkeitsgesellschaft als Mini Bang5. Es wird am Beginn des neuen Jahrtausends ein wissenschaftlicher Aufbruch vor der Weltöffentlichkeit simuliert, um Forschungsgelder für kleinliches Rätsellösen zu erschleichen. Der Jahrtausendaufbruch der Naturwissenschaften scheint zu einer kulturellen Lebenslüge zu werden.
__________ 1 2 3 4 5
Benford, 2000, 29. Benford, 2000, 28. Kuhn, 1983, 45 und 59f. Benford, 2000, 217f. Benford, 2000, 30.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
377
Doch gibt es die farbige Alicia Butterworth von der University of California in Irvine. Sie ist eine unbedeutende Experimentalphysikerin ohne Lebenszeitprofessur. Menschlich vereinsamt hat sie sich in die Naturwissenschaften geflüchtet. 1 hin flüchtete, um einer Welt zu entkommen, die ihr unbe Gerade sie, die sich aus der Welt flüchtet und damit exemplarisch die Lebenslügen dieser fruchtlos gewordenen Naturwissenschaften und des neuen Jahrtausends repräsentiert, wird eine neue Welt erschaffen. Kennzeichnend für Butterworth ist weiter, dass sie ihren christlichen Kinderglauben verloren hat, ohne einen Erwachsenenglauben gefunden zu haben2, und somit auch in ihrer metaphysischen Orientierung über das Woher und Wohin aller Wirklichkeit ziellos ist. Die überkommene christliche Religion steckt selbst in einer Krise. Sie hat den Menschen in ihrem Leben nichts mehr zu sagen und kann nur noch an den Lebenswenden, vor allem beim Begräbnis, die Trauer verbrämen3. So wie einerseits die kirchlichen Priester nichts mehr an Lebenshilfe anzubieten haben, so haben andererseits die Naturwissenschaftler von sich selbst Abschied genommen und verstehen sich als elitäre Priester einer naturwissenschaftlichen esoterischen Kaste4, die eifersüchtig ihre kleinen Geheimnisse hütet und ihre Eitelkeiten pflegt. Dies ist die Kulturatmosphäre der sogenannten 00-Jahre5. In dieser Situation geschieht etwas Besonderes. Butterworth erzeugt bei einer Kollision von Elementarteilchen ein in sich eigenständiges Universum und wird damit ungewollt zur neomythischen Schöpfergottheit. Zunächst scheint dieses Universum nur eine Kugel zu sein, die mit mechanischen Mitteln undurchdringlich ist, aber im Blick auf ihre Strahlungen messbar. Sie hat die Größe einer Bowlingkugel und wird heimlich von Butterworth aus dem Brookhaven National Laboratory fort und in ihre Universität nach Irvine gebracht. Dort untersucht sie die Kugel mit ihren Mitarbeitern Zak Nguyen und Brad Douglas, der bei einem dieser Experimente ums Leben kommt. Da sie die physikalische Gestalt dieser Kugel nicht verstehen kann, zieht sie den theoretischen Physiker Max Jalon hinzu, der an der Eliteforschungsstätte Caltech arbeitet und Spezialist für Gravitationswellen, Kosmologie und Astrophysik ist. Auch Max Jalon ist ein Gescheiterter. Er hat sich in den Elfenbeinturm der theoretischen Physik geflüchtet, um seine Persönlichkeitsprobleme zu bewältigen. Er ist es, der herausfindet, dass diese Kugel ein in sich geschlossenes Universum ist, __________ 1 2 3 4 5
Benford, 2000, 120. Benford, 2000, 183. Benford, 2000, 199f. Benford, 2000, 264. Benford, 2000, 159.
378
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
in dem die Zeit wesentlich schneller abläuft, als im irdischen Kosmos. Diese Kugel expandiert in ihre eigene Raumzeit hinein und vergrößert sich dabei im irdischen Kosmos nicht. Weil diese Kugel ihren Ursprung im irdischen Kosmos hat, wird sie als Cosm bezeichnet. Als die Universitätsleitung die Sensation erkennt, die sich hinter dem Diebstahl von Butterworth verbirgt, wird der Cosm in das Observatorium verlegt. Im Observatorium, das sonst der Betrachtung des Makrokosmos der Erde dient, wird ein kompletter Mikrokosmos, der für sich selbst ein Makrokosmos ist, betrachtet. Selbst der amerikanische Präsident kommt und bewundert das Universum und auf einmal wird Butterworth in der Aufmerksamkeitsgesellschaft zur Göttin, die Galaxien erschafft1. Währenddessen beginnt die Raumzeit des Cosm immer schneller zu verlaufen. Wenn am Ende des durch den Big Bang in Gang gesetzten Prozesses der Big Crunch steht, ist es verständlich, dass bald erste Fragen aufzutauchen beginnen, die traditionell die Religion zu thematisieren hat. Das Problem einer fernen deus otiosus taucht auf. Unter einem deus otiosus versteht man in der Religionswissenschaft einen Weltbaumeister, der den Kosmos in einem einmaligen Schöpfungsakt so vollendet, dass die ihm immanenten Gesetzmäßigkeiten in sich bis zum Ende aller Zeiten funktionieren. Nach diesem Schöpfungsakt hat Gott die Schöpfung sich überlassen und sich in eine abgründige Ferne zurückgezogen.
In einem Gespräch zwischen Butterworth und ihrem Vater merkt dieser an, dass iversum in Gang gesetzt und sich dann anderen Dingen zugewandt hat. Sie wollen einen Gott, der sich für sie interessiert. Aber ihr Wissenschaftler geht alle genau in die entgegenge2 setzte Richtung, bei euren Visionen über . Butterworth erwidert, dass der Wissenschaftler sich rsön3 zu kümmern habe. Doch ihr Vater bezieht hier einen egal, ob Sekte oder Amtskirche ist nicht einfach erfunden worden, weil jemand sich abstrakte Gedanken über den Ursprung aller Dinge gemacht hat, hier geht es um Herzenssehnsüchte, Mädchen, von Menschen, die sich wünschten, ein Gott möge Anteil an uns 4 . Für die Wissenschaftler, in deren Milieu Butterworth verkehrt, ist Religion hin5 . __________ 1 2 3 4 5
Benford, 2000, 314. Benford, 2000, 363. Benford, 2000, 364. Benford, 2000, 364. Benford, 2000, 364.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
379 -
vorge . Doch andererseits lassen sich die letzten Fragen nach dem Woher und Wohin des Menschen und damit nach dem Woher und Wohin des Universums, das direkt vor den Augen der Alicia Butterworth immer mehr expandiert und das sich zugleich auf seinem Wege zum Big Crunch befindet, nicht vermeiden. Butterworths Vater repräsentiert die überlieferte Lebensweisheit, wenn er am 1
ganzes Universum erschaffen kann. Damit entwurzelst du gleich einen ganzen Wald von Glaubensvorste 2 schließlich deiner eige . Mit der Frage nach dem Woher und Wohin dieses Cosm-Universums taucht eine andere Frage notwendigerweise auf. Es ist die Frage, ob in diesem Kosmos intelligentes Leben entstanden sein könnte. Dieses intelligente Leben würde auch nach seinem eigenen Woher und Wohin fragen und geriete vielleicht auch in eine derartige Gottverlassenheit hinein, wie sie Butterworth ausgedrückt hat. l) Kosmos als Bild nehmen für das, was sich nach Jalons Auffassung im Cosm abspielt, dann wiederkauet sich dieser Cosm dergestalt, dass in ihm intelligente Wesen andere Cosms schaffen. So entsteht der Gedanke einer unabsehbaren und in sich gestuften Folge von Kosmen, die durch endliche Vernunftwesen wie Butterworth geschaffen wurden. igermaßen neugierig sind, werden sie ihre eigenen Cosm erzeugenden Experimente durchführen, und sei es nur, um die Theorie zu verifizieren. Wer weiß, vielleicht finden sie sogar eine Möglichkeit, in ein Tochteruniversum hineinzugelangen, und wandern aus? Jedenfalls werden einige Töchter annehmbare Lebensbedingungen bieten, dort wird sich wiederum Intelligenz entwickeln und in der nächsten Toch3 tergene . Es ergibt sich damit auch der Gedanke einer Cosm-Evolution. Unter den geschaffenen Universen gibt es einige, die intelligentes Leben hervorbringen und einige, die eben kein intelligentes Leben hervorgebracht haben. Wenn dies der Fall ist, werden sich einige Kosmen fortpflanzen, andere nicht. Die Evolutionstheorie wird hier auf ein kosmisches Niveau gehoben. Ist man aber erst einmal gedanklich so weit gekommen, dann ergibt sich notwendigerweise auch als letzte radikale Konsequenz dieser Kosmologie, dass der eigene Kosmos nichts anderes sein könnte als die Schöpfung einer anderen endlichen Vernunft in einem anderen durch endliche Vernunft geschaffenen Kosmos. Das alte Problem, dass die Menschheit irgendwo einen ersten Beweger sucht, der __________ 1 2 3
Benford, 2000, 364f. Benford, 2000, 365f. Benford, 2000, 455.
380
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
als selbst nicht Bewegter sich zureichend in seiner Unendlichkeit im göttlichen Sein genügt, taucht hier wieder auf. Wer war der Beweger, der den ersten Kosmos schuf? Alicia Butterworth bringt ihre Hilflosigkeit angesichts dieser Frage auf den Bee1 . Die Stimmung ist nun schon lange umgeschlagen. Alicia Butterworth ist, nachdem sie beim Präsidenten und in den Medien in Ungnade gefallen ist, mit wenigen Getreuen und ihrem Cosm in die Einsamkeit der Natur geflohen und erlebt dort den Big Crunch, das in sich Zusammenfallen ihres Cosm mit. Auf diese Weise erfährt sie auch, wie sie auf einem ganz neuen Niveau technischen Titanentums als Göttin zugleich ihrer radikalen Endlichkeit überführt wird. Sie hat etwas geschaffen, was sie in Götter- bzw. in Gottesnähe bringt. Sie kann dieses Geschaffene aber nicht kontrollieren und sie muss den Untergang dieses Geschaffenen miterleben, kann ihrem Kosmos kein Neues Jerusalem schenken. Sie selbst steht am Ende da, wo sie vorher stand. Sie hat keine Auskunft über ihr eigenes Wohin und Woher bekommen. Sie ist immer noch die Person, die sie am Anfang war nur etwas berühmter. Gregory Benford gibt in einer letzten Wendung des Gedankenganges eine stimmige Antwort. Alicia Butterworth ist zu ihrer Endlichkeit verurteilt. Sie kann sich für andere, für einen ganzen Kosmos zur Göttin machen und merkt gerade in diesem Tun, wie endlich und begrenzt sie ist. Aber es gibt in dieser Situation der erfahrenen Endlichkeit nur eine mögliche Versöhnung. Es ist die kleine Aufhebung von radikaler Endlichkeit, die in der Liebe geschieht. Benford lässt am Ende aufleuchten, wie scheinbar unüberbrückbare Gegensätze zwischen Schwarz und Weiß, zwischen Theorie und Praxis der Physik ausgeglichen werden können durch die Liebe. Allerdings ist Benford zu sehr Künstler und Realist, um nicht zu wissen, dass ein bloß angehängter Schluss mit Happy End stillos wäre. Deshalb endet der Roman nicht mit einer schmalzigen Geschichte, wie sich die Schwarze Alicia Butterworth und der Weiße Max Jalon lieben lernen und damit ihre Einsamkeit und ihre verschrobene Persönlichkeit heilen. Vielmehr bilden den Schluss des Romans nur noch Schlagzeilen, die die weiteren Geschehnisse kurz skizzieren. Es finden sich eine Notiz über die Explosion, die das in sich Zusammenfallen des Cosm begleitet hat, eine weitere über die Kritik an Alicia Butterworth und auch über ihre endlich erfolgende Anerkennung als Wissenschaftlerin, in den letzten Zeilen des Romans schließlich eine Mitteilung aus den Gesellschaftsnachrichten über die Heirat zwischen Max Jalon und Alicia Butterworth.
__________ 1
Benford, 2000, 457.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
381
Dieser Schluss ist zugleich eine Problemanzeige. Die Liebe in dieser unversöhnten und durch radikale Endlichkeit geprägten Welt ist eine stetige Aufgabe endlicher Wesen. Ein reines rosiges Happy End kann es nicht geben, aber es ist die letzte Chance für Menschen, menschlich zu leben in einem radikal endlichen Universum und darauf zu vertrauen, dass es eine Macht jenseits aller Mächte gibt, die alles heilt, weil sie alles miterleidet.
IV.
sche Kränkung hilft nur ein Evolutionssprung der Seelenkräfte
-
1.
Manichäismus als Sciencefiction und als Bombenterror: Von Edward Elmer Smith zur Zerstörung des Alfred P. Murrah Federal Building (1995)
a.
Unheimlich kosmisch heimlich religiös
Der 1934 in Heftform im Magazin AMAZING STORIES begonnene Lensmen-Zyklus -1965) ist eine der berühmtesten Space Operas den am weitest verbreiteten und fortdauernden Werken populärer Sciencefiction. Die Zustimmung anlässlich ihres Erscheinens in Heftform schlug hohe Wellen, 1 . Weltbild der Gnosis in ihrer manichäischen Ausformung vergleichbar. Dass diese Struktur nicht nur im dritten nachchristlichen Jahrhundert als Manichäismus, sondern auch im zwanzigsten Jahrhundert als Sciencefiction realisiert wird, ist wohl nicht auf eine manichäische Religiosität von Smith zurückzuführen, sondern auf den Zusammenhang des Auftauchens heilsgeschichtlicher Dualismen an geschichtlichen Wendepunkten. Es lohnt sich, diesen Vergleich durchzuführen, weil durch ihn noch einmal das spezifisch neomythische Moment dieser religionsförmigen Fantasie zum Sprechen gebracht werden kann. Erscheint die manichäische Realisation der genetischen Struktur explizit als Form der Religion, so können wir bei Smith eine Version beobachten, die metaphysische Prämissen in der Form der technisch-wissenschaftlichen Kultur darstellt. Wir werden eine Form der Technikkritik finden, die, auf Verfallsformen aufgeklärter Subjektivität fußend, zugleich durch Wissenschaftsgläubigkeit konstituiert wird. Fragen wir aber zunächst nach den Strukturgleichheiten zwischen dem manichäischen Weltbild und der smithschen Kosmologie. __________ 1
Sanders, 1986, 4 (Übersetzung L.H.). Wer von Sanders etwas anderes als solide biografische nstruktives Literaturverzeichnis erwartet, wird enttäuscht.
382
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Die Gnosis in ihrer manichäischen Ausformung ist die (systematisch wie historisch) letzte große Konsequenz des antiken Synkretismus1 vor dem endgültigen Sieg des Christentums im Abendland. In der Situation mangelnder religiöser Verbindlichkeit können neue religiöse Bewegungen Fuß fassen, die die zentralen menschlichen Fragen nach Woher und Wohin ohne die Verwir durch das Angebot einer Gnosis (Wissen) des Heils2 aufheben wollen. Der Manichäismus ist eines dieser gnostischen Angebote, die Einfluss von Spanien bis China erlangen3. Der Begründer des Manichäismus, der Perser Mani (ca. 176-216 n.Chr.), greift Gedanken gnostischer Tradition auf, um sie zu einem eigenständigen System weiterzuverarbeiten. Mani sieht es explizit als seine Aufgabe, bewussten Synkretismus4 zu betreiben, die damals gegebene religiöse Überlieferung des Orients in eine gnostische Erlösungslehre einzuschmelzen. Die Gnosis zielt auf Erlösung durch Erkenntnis der Situation des Menschen in einer radikal verkommenen, von einem unberührbaren Urgrund getrennten Welt; durch diese Erkenntnis kann das Selbst des Gnostikers zur Welt des Lichtes Verbindung erlangen. Mani denkt diese Welt in seiner spezifischen Weise nicht nur als Ort des Abfalls vom Lichtgott, sondern zugleich als Produkt eines bösen Gegenprinzips, in dessen Kampf mit dem Lichtreich Gottes der Mensch unweigerlich gestellt ist. In diesem Kampf befinden sich auch die Lensträger, die guten Helden des Edward Elmer Smith. Um der besseren Übersichtlichkeit des Vergleiches willen, stellen wir den Manichäismus5 rschränkt dar.
b.
Zwei Galaxien im metaphysischen Gegensatz
Es ist im durch das erfahrungswissenschaftliche Paradigma geprägten smithschen Weltbild nicht möglich, Schöpfung aus metaphysischen Prinzipien zu beschreiben. Sein erster Lensmenroman beginnt mit der Beschreibung des Zustandekommens von Planeten durch eine innerkosmische Katastrophe. Vor etwa zwei Milliarden Jahren durchdrangen sich zwei Galaxien. Dadurch erhielt im Verlauf mehrerer __________ 1 2 3
4 5
Vgl. dazu etwa Reitzenstein/ Schaeder, 1926; Gigon, 1969; sowie Momigliano, 1975. Allgemeine Züge der Gnosis hebt Pauen, 1994, 29-45 heraus. Als Einführung in die manichäische Gedankenwelt seien empfohlen: Rudolph, 1977, 349365; Böhlig, 1980; Haardt, 1967 und Colpe, 1980. Rudolph 1977, 357. Mani hat seine Gedanken gegen Verfälschungen absichern wollen und deshalb niedergeschrieben. Aus diesen Arbeiten sind uns nur dürftige Reste geblieben (in Form von Zitaten aus Schriften seiner Freunde und Gegner). Vorzüglich aus diesen, aber auch aus anderen manichäischen Dokumenten (Lehrstücke, Hymnen, etc.) wird im Folgenden zitiert.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
383
hundert Millionen Jahre fast jede Sonne der beiden Galaxien einen oder mehrere Planeten. Was die beiden Galaxien vorher als Galaxien qualifizierte, lässt sich nicht ausmachen. Eine Galaxis, in der es nur Sonnen gibt, ist keine Galaxis, die physikalisch triftig vorstellbar ist. Einer solchen Erklärung eignet allerdings der Schein des physikalisch Abgesicherten. Man erkennt in dieser physikalischen Unstimmigkeit aber auch das metaphysische Interesse von Smith, im Hinblick auf die Sphäre der bewohnbaren Planeten, bei einer Art von innerkosmischer Schöpfung anzufangen. Dieses Universum ist aber noch seltsamer. Smith schreibt, dass es trotzdem vor diesem Zusammentreffen einige Sonnensysteme, d.h. einige Sonnen mit Planeten gab. In der Ersten Galaxis ungefähr drei und in der Zweiten Galaxis mit intelligentem Leben bevölkert wur 1. Eine derartige Inkonsequenz erscheint zunächst völlig willkürlich, wird sich aber durch den Vergleich mit dem manichäischen Weltbild in ihrer metaphysischen Bedeutung erklären lassen. war, obwohl er zugesteht, dass auch eine Zufallstheorie vertretbar sei; auch hier geraten wir in Randzonen eines Weltbildes, auf die noch später eingegangen werden wird. Nachdem das kosmische Szenario festliegt, werden die beiden Hauptakteure eines kosmischen Kampfes vorgestellt. Auf einem der wenigen Planeten der Ersten Galaxis leben die Arisier, die gute Rasse. Sie haben die Vision einer kosmischen Zivilisation des Friedens auf den Milliarden Planeten, die durch die Durchdringung der Galaxien entstehen werden. Die Arisier fühlen sich noch auf eine andere Weise dem in der Galaxis entstande2
Verantwortung. Denn sie wußten, daß die existierenden und noch entstehenden Rassen eigentlich (von mir hervorgehoben, L.H.) arisischen Ursprungs waren und daß sie sie aus diesem Grunde den machthungrigen Eddoriern auf keinen Fall 3 . Es ist bedeutsam, dass es keine genaueren Aussagen zu dieser Abstammung gibt es ist die Eigentlichkeit einer gemeinsamen, als metaphysisches Prinzip verstandenen Galaxis, in der sich die arisischen Lebenssporen4 verbreiteten. Da die Arisier nahezu unendlich lange leben, haben sie über Jahrzehntausende hinweg eine Entwicklung zu reinen Geistes-Wissenschaftlern zurückgelegt, durch die sie in der Lage sind, ihre Ideale, ihre Vision einer kosmischen Zivilisation des __________ 1 2 3 4
Smith, 1981a, 5. Smith, 1981a, 5. Smith, 1981b, 11. Smith, 1981c, 5.
384
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Friedens zu realisieren. Dem heutigen Gemeinverständnis von Erfahrungswissenschaftlichkeit als Orientierung an den Naturwissenschaften stehen die Arisier also entgegen. Qualifizieren sich die Arisier speziell durch ihr Streben nach einem kosmischen Frieden durch Geisteswissenschaft, so zeichnet sich ihr Gegenbild, die Eddorier, durch das Streben nach Macht durch Technologie aus. Die Richtung der in den Romanen implizit enthaltenen smithschen Zivilisationskritik ist aus dieser Konstellation heraus schon erkennbar. Auch sonst sind die Eddorier antitypisch entworfen. Sie stammen nicht aus der Zweiten Galaxis, sondern aus einem dem arisischen und damit allen anderen Lebensformen gegenüber völlig anderen Kontinuum. Sie verließen dieses Kontinuum, als ihr Machtstreben kein Ventil mehr finden konnte. Nach vielen, sie selbst fast vernichtenden Bruderkriegen suchten sie nach einer Galaxis, die sie unterwerfen könnten. Sie erreichten das andere Kontinuum, indem sie ihren Planeten Eddore als Raumschiff verwandten. und drückend heißer Planet. Seine Atmosphäre besteht aus einer Mischung gifti 1 stin . Seine Bewohner, die Eddorier, sind nicht humanoid gebaut, so wie es die Arisier vor ihrer Vergeistigung als reine Gehirne ursprünglich waren, sondern können jede Körperform annehmen. Ihre Unfähigkeit zu lieben beruht auf ihrer absoluten Geschlechtslosigkeit. Eddorier pflanzen sich nur durch eine Art von Teilung fort. Aus dieser Unfähigkeit machen die Eddorier aber eine Tugend. gem wußten, daß sie in ihrer Geschlechtslosigkeit einzigartig waren, während das Leben überall sonst vom sexuellen Moment bestimmt wurde, trug diese Erkenntnis nur dazu bei, daß sie ihre Herrschaftspläne um so intensiver verfolgten. Sie wollten allerdings nicht nur herrschen, sondern das Universum 2 . Die Eddorier werden von Smith erant, überheblich, herrschsüchtig, raubgierig, unersättlich, kalt, dickfellig und brutal. Sie waren schlau, scharfsinnig, talentiert, beharrlich und tüchtig. Sie besaßen kein Gefühl für jene höheren Dinge und Ideale, die den zivilisierten Rassen 3 . Ihr ganzes Streben geht auf Machterwerb. Weil sich die Eddorier auch rassenintern nicht lieben können, gestaltete sich die eddorische Geschichte entsprechend als zahllose Kriege. Endlich aber fanden sie heraus, dass sie einander weder töten noch versklaven können, ohne sich selbst zu vernichten. __________ 1 2 3
Smith, 1981b, 9. Smith, 1981d, 174. Smith, 1981a, 8.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
385
Sie brachen aus ihrem Kontinuum auf, um sich einen Ort zu suchen, an dem sie ihr Machtstreben befriedigen konnten und kamen auf ihrem Weg zur Zweiten Galaxis. Als sich die beiden Galaxien dann durchdrangen, musste es eines Tages zu einer Konfrontation zwischen Arisiern und Eddoriern kommen.
c.
Kosmische Spannungen im Manichäismus
Grundspannung, die einen kosmologischen Dualismus beherrscht, anhand des Manichäismus gefragt werden. Finden wir bei Smith zwei gleichsam materielose Galaxien, die nur Sonnen, aber keine Planeten besitzen, die, einander durchdringend, Planeten schaffen und die von Wesen bevölkert werden, von denen die einen fast absolut gut und die anderen fast absolut schlecht, sogar aus einem anderen Kontinuum sind so finden wir diese Disjunktion von Gut und Böse im Manichäismus in der These eines unableitbaren Gegensatzes von Licht- und Finsterniswelt, von Gott und Hylé (Materie). tige Eigenschaften, die Vernunft (Nous), das Denken, die Einsicht, das Sinnen und die Überlegung sind. Im smithschen Kosmos wäre dieser König ein passabler Geistes-Wissenschaftler. Auf der giftigen Finsterniswelt, die von Dämonen bevölkert ist, lebt ein in sich uneiniger König, dessen Wesenseigenschaften der Rauch, der Brand, der Glühwind, das Wasser und die Dunkelheit sind. Genauso wie sich die Eddorier untereinander bekriegten, so bekriegt sich auch die Finsterniswelt. Ihr ist eine Unruhe eigen, die die Kämpfenden schließlich an die Grenzen des Lichtreiches treibt und das Licht entdecken lässt. Die Herrschaft des Lichtes hatte Gott der Vater inne, ewig in seinem heiligen Geschlecht, herrlich in seiner Kraft, wahr seiner Natur nach, immer jubelnd wegen seiner Ewigkeit, in sich tragend die Weisheit und die lebendigen, geistigen Kräfte nd an der Seite jener herrlichen heiligen Erde war das Land der Finsternis, tief und unermesslich in seiner Ausdehnung, in dem feurige Körper wohnten, d.h. verderbenbringende Geschlechter. Hier strömt unbegrenzte Finsternis, die man nicht zählen kann, aus derselben Natur mit ihren Sprösslingen. Jenseits dieser Finsternis waren schmutzige, stürmische Gewässer mit ihren Bewohnern, innerhalb von ihr schreckliche, starke Winde mit ihrem Herrscher und ihren Erzeugern. Weiter eine feurige und verderbte Region mit ihren Herrschern 1 . __________ 1
Zit. bei Böhlig, 1980, 230.
386
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Da das Licht sich selbst genügend ist, ging der Angriff von der Finsterniswelt aus. In einer manichäischen Hymne klingt dies so: Rauch, das Feuer, der Wind, das Wasser und die Finster 1 kriecht in ihnen, bewegt sie und stachelt sie an, sich gegenseitig zu bekrie . Da sie nun miteinander Krieg führten, gelangten sie an die Grenzen ihres Reiches. aufgereizt und angestachelt, sogar bis an die Grenzen des herrlichen Landes des Lichtes vorzudringen. Als sie aber wahrnahmen, daß sein wunderbares und überaus schönes Aussehen weit besser war als das ihrige, da versammelten sie sich d.i. jene finstere Hyle und beschlossen gegen 2 . Auch die Eddorier wanderten aus ihrem Kontinuum fort, um inneren Zwistigkeiten zu entgehen. Dabei gerieten sie in die Kollision der beiden Galaxien, durch deren Vermischung erst Planeten geschaffen wurden und damit zugleich die Möglichkeit von Leben außerhalb Eddores und Arisias. Analog denkt der Manichäismus. Schöpfung meint Vermischung von Finsternis- und Lichtteilen zu einer Einheit, die einerseits von der Finsternis zum Kampf gegen das Licht, andererseits aber auch vom Lichtgott als Strategie zur Überwindung der Finsternis geschaffen wird. Es geht hier nicht darum, die komplexe mythologische Architektonik dieses Schöpfungsprozesses bei Smith ablesen zu wollen3, sondern um die semantische Tiefenstruktur beider. Deshalb müssen wir die manichäische Schöpfungslehre nicht im Detail darstellen. Gerade der Manichäismus verstand sich ja explizit als bewusster Synkretismus und erlaubte deshalb seinen Missionaren, jede vorfindliche Religion als neuen Inhalt einzuarbeiten. Der Grundzug dieser Vermischung, die durch die Schöpfung entsteht, ist, dass Gott einen Gesandten aus sich emaniert, der von der Finsternis verschlungen wird. Dies ist einerseits eine Niederlage, andererseits aber auch eine List, um die Finsternisteile zu binden. Es geht darum, in der kämpfenden Vermischung die Finsternis endgültig zu bannen, andererseits aber auch die gefangenen Lichtteile wieder zum Licht zurückzuführen. Zu diesem Zweck emaniert der Lichtgott neue Gesandte, die den ersten Gesandten wieder erlösen sollen; die Finsternis schafft (am Ende eines komplexen Prozesses) hingegen das erste Menschenpaar, um die Lichtteile möglichst lange gefesselt zu halten. An diesem Punkt wird der Mythos
__________ 1 2 3
Zit. bei Haardt, 1967, 224. Auszüge aus einer manichäischen Schrift, zit. bei Böhlig 1980, 135. Zur hoch entwickelten Architektonik des gnostischen Mythos vgl. die kulturgeschichtlichen Anmerkungen von Taubes, 1971, 145-156.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
387
wieder bedeutsam für unser Anliegen, die gemeinsame semantische Tiefenstruktur des Manichäismus und der smithschen Kosmologie zu finden1. Nachdem die Mächte der Finsternis die ersten Menschen geboren haben, liegt Adam zunächst wie tot da2. e der Emanationen des Lichtgottes, L.H.) dem naiven Adam und erweckte ihn vom Todesschlafe, damit er erlöst wer ihm die Väter der Höhe und seine Seele, wie sie in alles geworfen wa im Gestank der Finster 3 See . Der manichäische Jesus schickt dem Menschen dann zur Aufklärung über seinen Zustand den durch ihn berufenen lichten Verstand. In Mani endlich verkörpert sich der Licht-Nous, die Lichtvernunft vollkommen. Es ist zu fragen, wie die Menschen über ihre Verstrickung in den kosmischen Kampf bei Smith aufgeklärt werden. Wie konstituiert sich bei Smith Gnosis, d.h. Heilswissen im Kampf gegen die Finsternis?
d.
Geschichte als Austragungsort
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns mit dem geschichtlichen Abriss beschäftigen, den Smith zur Frage nach der Entwicklung der beiden Galaxien nach ihrer Verschmelzung gibt. ochen. Planeten kühlen ab, bilden eine feste Oberfläche, stabilisierten sich. Das erste Leben entstand, wuchs, entwickelte sich und wurde in dieser Entwicklung einem spürbaren Einfluß ausgesetzt, den diametral entgegengesetzten Kräften Ari4 sias und Eddo . Durch gezielte Unterstützung verwandeln Arisier und Eddorier die Planeten zu ihrem Kampfplatz, die Planetenbewohner sind ihre Truppen, die allerdings nicht wissen, für wen sie kämpfen. Es gibt immer Tarnorganisationen, die für die beiden Grundmächte den Kampf koordinieren, auch die Verbündeten Arisias werden erst zum Schluss der Auseinandersetzung vollkommen eingeweiht. Ein Spezifikum der smithschen Kosmologie ist es nun, dass die Eddorier von den Arisiern systematisch in Unkenntnis über die Existenz von Arisia gehalten __________ 1
2 3
4
Zum sprachwissenschaftlichen Kontext dieser Begriffe vgl. etwa Greimas, 1971 und Eco, 1972. Vgl. dazu den Ausgangspunkt im Alten Testament (Gen 1,26-29). Böhlig, 1980, 107f zit. Theodor bar Koni (8. Jhd. n. Chr.), einen der Gegner des ManichäisSmith, 1981a, 13.
388
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
werden. Die Eddorier glauben, leichtes Spiel im Kampf um die Macht zu haben. Zwar hat es zu Beginn der Auseinandersetzung eine Konfrontation von Arisiern und Eddoriern gegeben, diese wurde allerdings aus dem eddorischen Bewusstsein durch arisische Geisteskräfte gelöscht. So kämpfen die Guten im vollen Wissen der Gefahr, die Bösen hingegen im Glauben, es nur mit schwachen Planetenbewohnern zu tun zu haben. Die Eddorier bringen auf den Planeten Persönlichkeiten unter ihren Einfluss bzw. bilden Pseudopersönlichkeiten, die für sie die Zivilisation hemmen, im Extremfall durch einen Atomkrieg zerstören, wie es im Falle von Atlantis geschah. Während dieser Zeit versuchen die den Eddoriern unbekannten, weil vergessenen eschieht speziell auf den vier Planeten in ihrer Heimatgalaxis, von denen einer die Erde ist. Damit sich der Widerstand gegen die Eddorier ausbreiten kann, wird eine Strategie entworfen, in der noch einmal die Richtung der Smithschen Zivilisationskritik deutlich wird: Zweitens wird hierzu allein die galaktische Patrouille in der Lage sein, deren Bildung wir seit unzähligen Zyklen anstreben. Da kein Arisier und auch keine Gemeinschaft von Arisiern jemals in der Lage sein wird, dieser Organisation vorzustehen, ist es drittens nach wie vor erforderlich, eine Rasse zu schaffen, deren Mentalität sie zur Erfüllung dieser Aufgabe geeignet macht. Da es schließlich dieser neuen Rasse zu verdanken sein wird, daß die Eddorier vertrieben werden, werden ihr die Arisier viertens als Bewahrer der Zivilisation Platz machen. Fünftens dürfen die Eddorier auf keinen Fall von unserer Existenz erfahren, ehe es für sie physikalisch und 1 mathematisch unmöglich ist, eine wirksame Gegenwaffe zu konstru .
Die Geistes-Kraft wird der Technologie als siegreiches Prinzip gegenübergestellt, nur durch sie sind die Eddorier zu überwinden. Es ist für unseren Vergleich der spätantiken mit der neuzeitlichen Realisierung der semantischen Tiefenstruktur wichtig, dass die Arisier auf die Entwicklung einer Rasse warten müssen, die für sie die Eddorier besiegen kann, eine Rasse, 2 ihre Aufgabe als Wächter der Zivilisation er . Aus dieser Rasse, den Menschen, werden dann die höchsten Grade der smithschen Lensträger auserwählt werden, die den Sieg über Eddore herbeiführen werden, zu dem die Arisier nicht fähig sind. Hier findet sich die grundlegende Differenz zwischen antikem und modernem Dualismus, deren Fundierung in der unterschiedlichen Anthropologie liegt. Bei Mani wäre eine solche Denkfigur, wie sie Smith vorlegt, unmöglich. Hier ist der Mensch nichts anderes als ein Lichtfunke im Kot. Dieser Lichtfunke muss aus dem Körper geläutert werden und in das Lichtreich zurückkehren, damit der
__________ 1 2
Smith, 1981a, 15. Smith, 1981a, 12.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
389
Kampf erfolgreich beendet werden kann. Hilfe können die sich im Kampf mit der Finsternis verlierenden Lichtboten nur wieder in der Sendung eines weiteren Boten von oben erhalten, nicht aber vom Men Mensch (kein irdisches Wesen, L.H.) seinen Kampf vollendet hatte, sandte der Vater seinen 1 zweiten Sohn. Er kam, seinem Bruder aus dem Abgrund zu hel . Fragen wir nach dem Handlungsfeld dieser durch Arisia auserwählten Kämpfer im Vergleich mit der manichäischen Glaubenspraxis, so finden wir einen weiteren Hinweis auf die Integration der dualistischen Denkfigur in das moderne Weltbild. Im Manichäismus besteht die Praxis der Lichtläuterung aus Askese. Lichtelemente sind überall in den organischen und anorganischen Bestandteilen des irdischen Lebens enthalten. Deshalb dürfen sie so wenig wie möglich geschädigt werden. Arbeit, Essen, Trinken und Geschlechtsverkehr schädigen die Lichtelemente. So gehört es zum manichäischen Lebensstil, möglichst asketisch zu leben. Da der Mensch allerdings leben muss, gliedert sich die manichäische Gemeinde in zwei Gruppen. Es ist der kleine Kern der electi (Auserwählte), die sich in radikaler Weise an die Gebote der Ehelosigkeit, des Fastens und Nicht-Arbeitens halten. Diese können allerdings nur existieren, weil es eine größere Zahl von auditores (Hörer) gibt, die sie ernähren. Diese dürfen Berufe ausüben und heiraten. Trotzdem sie weniger vollkommen sind als die electi, können sie gerettet werden. Diesen auditores und electi steht eine dritte Gruppe gegenüber, die verworfen ist. Es sind die hylé-Verfallenen, für die es keine Rettung gibt. Die gleiche Gliederung der Menschheit (bzw. der vernünftigen Planetenbewohner) finden wir auch im smithschen Kosmos. Es gibt die Lensträger, die als auserwählte Kämpfer gegen die Finsternis auftreten, es gibt die (moralisch eher wertneutral bis positiv eingestellte) schweigende Mehrheit und die Wesen, die (ohne es allerdings explizit zu wissen) Diener der Eddorier sind. om Menschen scheint hier grundlegend von manichäischen Vorstellungen unterschieden zu sein, da es gerade nicht auf Passivität, sondern auf Kampfbereitschaft bezogen ist. Wir finden bei Smith zwar auch asketische Züge, die die Lensmen betreffen 2, primär bedeutet der Kampf gegen Eddore aber ein Dasein als Waffentechniker und Kämpfer im physikalischen wie mentalen Bereich3. Dem Autonomieanspruch neuzeitlicher Subjektivität scheint es nicht mehr zu genügen, nur über seinen Unheilszustand aufgeklärt zu werden und dann in asketischer Passivität zu verharren. __________ 1
2 3
Aus einem poetischen Bericht des Heilsgeschehens, dem Psalm 233 eines koptischen Psalmenbuchs. Zit. bei Böhlig, 1980, 120. Im aktiven Dienst stehende Lensträger heiraten nicht (Smith, 1981c, 41). Strategische Fragen werden fast ausschließlich im Rekurs auf das je-größere Raumschiff bzw. Energiepotential gelöst. Geht es darum, auf mentalem Wege einen Gegner zu erledigen,
390
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Ein neues Indiz für die Differenz von Neuzeit und Antike? Diese Vermutung ist nicht falsch, muss aber differenzierter dargestellt werden. Gruppen, die heilsgeschichtliche Dualismen vertreten, können auch in der Antike aktiv werden. So gibt es vom zweiten vorchristlichen Jahrhundert ab am Rande des offiziellen Judentums etwa zweihundertfünfzig Jahre lang die QUMRAN-GEMEINDE der ESSENER, die in einem Wüstenkloster am Toten Meer lebte. Sie versteht es, sich und ihre Sendung in militärischer Terminologie darzulegen. Ihre Schrift Krieg der Kinder der Finsternis gegen die Kinder des Lichts drückt schon im Titel die Art und Weise aus, wie sich die Gemeinde ihre Teilnahme an den endzeitlichen Kämpfen gegen die Finsternis vorstellte1. Doch auch der gnostische Standpunkt kennt eine eigentümliche Dialektik von in enthusiastischen Aktivismus umschlagender Passivität und Askese. In dem Augenblick, in dem der Gnostiker sich als Wissender qualitativ unterschieden gegenüber allen anderen Menschen verstehen kann, ist die Möglichkeit impliziert, Wissen als Grundform erlösten Subjektseins zu sehen, das alle Handlungen und Einstellungen überformt und entwertet. So kann Gnosis zur Legitimation von Willkür verwandt werden: ,Weil ich Gnostiker bin, kann mich kein irdisches Verlangen Folgerichtig kommt es in der Antike auch zu Orgien im Namen der Askese 2. Zum tätlichen Angriff gegen die Mächte der Finsternis außerhalb der Gemeinde kam es im Manichäismus wohl nur deshalb nicht, weil die Manichäer meistens in Verfolgungsgefahr lebten und nicht das Image von Aufrührern noch zusätzlich vertiefen wollten, das sie schon besaßen. Die Frage nach dem Anteil modernen Subjektverständnisses in der Rolle der Kämpfer Arisias lässt sich nicht einfach gemäß dem Gegensatzpaar passiv aktiv bestimmen, sondern von dem Unterschied des Mythischen zum Neomythischen her. Wir werden darauf am Ende des Abschnittes zurückkommen. Kehren wir zur Frage nach der Rolle des Menschen bei Smith zurück.
e.
Die Rolle der Menschen
Die Entwicklung des smithschen Menschen zum Lensträger und Nachfolger der Arisier, als Wächter der Zivilisation, verläuft in einer Art von Heilsgeschichte, die __________ 1
2
Vgl. dazu den Text und entsprechende Kommentierungen in Burrows (1960, 327-336) und Licht (1981, 281-285). Zu derartigen vereinzelten Auswüchsen vgl. Rudolph, 1977, 254-257. Man fühlt sich hier an eweihte gelangt nicht nur zum Zweifel an dem Sein der sinnlichen Dinge, sondern zur Verzweiflung an ihm, und vollbringt in ihnen teils selbst ihre Notwendigkeit, teils sieht er sie
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
391
allerdings, als naturgesetzlich verlaufende Evolution geistiger Fertigkeiten betrachtet, in das technisch-wissenschaftliche Weltbild eingeordnet wird. Zunächst sind sich die Menschen des kosmischen Kampfes, in dem sie stehen, nicht bewusst. Auf einer ersten Stufe der Entwicklung treten die Arisier, die ja auch den Eddoriern gegenüber noch unerkannt bleiben wollen, nur als Zivilisationsformer1 auf. arbeiten die Eddorier mit ähnlichen Methoden. Die Erde wird mehrmals vernichtet, weil die Menschen eine für die eddorischen Interessen widerspenstige Rasse sind. Erst als sich das eddorische Interesse von ihr abwendet, kann sich die Menschheit unter arisischem Einfluss entwickeln und nach den Sternen greifen. Während dieser Zeit versuchen die Arisier die Rasse, die die Galaxien durch gesteigerte Geistes-Kraft von den Eddoriern erlösen soll, hoch zu züchten. Es gibt unter den Menschen zwei genetische Linien, die sich über Jahrtausende hinweg nicht vermischen dürfen. Durch eine psychische Sperre werden die Träger dieser Erbteile an einer verfrühten Zucht gehindert. Um es dem Leser einfacher zu machen, werden diese beiden Pole durch einfache Merkmale ls ein Mann namens Kinnison ein Mädchen mit rotbronzenen Haaren und goldfleckigen Augen 2
arisischen gentechnischen Programms sind, werden sie über die Fähigkeiten ihrer Schöpfer hinauswachsen und dieselben von den Eddoriern befreien.
Hier finden wir wieder eine Inkonsequenz, die sich in die smithsche Zivilisationskritik immer wieder einschleicht und die belegt, dass Smith dem technisch-wissenschaftlichen Weltbild in seiner Kritik verhaftet ist. Durch technisch-wissenschaftliche Methoden, durch Gentechnologie, sollen Ziele einer Überwindung der technologischen Eddorier vorangetrieben werden. an das Zusammentreffen mit Arisia erinnern, um gerade so über die wirkliche Macht Arisias getäuscht zu werden. In dieser Zeit beginnt Arisia unter den Planetenbewohnern explizit Kämpfer zu erwählen. Seinen Ausgang nimmt diese Entwicklung auf der Erde. Ein Rothaariger mit goldfleckigen Augen namens Virgil Samms führt die Menschheit endgültig in das Sternenzeitalter. Zu seiner Zeit besteht in der Unzahl von bewohnten Planeten nur eine kleine planetenübergreifende Vereinigung, die Dreiplaneten-Liga. Um den interplaneta__________ 1 2
Smith, 1981a, 19. Smith, 1981a, 86.
392
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
rischen Flugverkehr vor Piraten (in Wirklichkeit Kämpfer Eddores) zu schützen, existiert im Auftrag der Dreiplaneten-Liga eine Raumpatrouille, die Samms leitet. Sein Problem ist die Bestechlichkeit, die sich als Verführung zur Macht (das Eddorier-Thema) äußert. Weiterhin sucht Samms ein Erkennungsmerkmal, durch das jeder Mensch Mitglieder der Patrouille von Betrügern unterscheiden kann. Da bekommt er einen telepathisch übermittelten Hinweis auf den bisher allseits tabuisierten Planeten Arisia. Dieser Planet war bisher von allen raumfahrenden Rassen seiner Probleme findet auf Arisia eine Erfüllung und leitet über zur dritten Stufe der Geschichtsentwicklung. Der Patrouillenchef trifft dort ein Riesengehirn, den Arisier Mentor bei Homer ist Mentor der väterliche Freund und Erzieher Telemachs. Mentor initiiert Samms als ersten Lensträger. Auch die Manichäer kannten Initiationsriten. Bei ihnen waren es der Friedensgruß, die Darreichung der Rechten, der Kuss der Liebe, die Proskynese (Kniefall) und die Handauflegung. Durch diese Handlungen wurden die Gemeindemitglieder Teile der Licht-Vernunft, wurden sie Vollkommene. Die Initiation in den Kreis der electi Arisias, der auserwählten Kämpfer für den kosmischen Frieden, geschieht durch die Übergabe der Lens und die damit verbundene Fähigkeit zur Telepathie, einer modernen Form des Wissens geheimer Gehalte. -Armband mit einem elypsenförmigen Etwas um sein Handgelenk. Wie gelähmt starrte der Erdbewohner auf das seltsame Oval. Es schien aus Milliarden winziger Edelsteine zu bestehen, die in sämtlichen 1 Farben des Spektrums pulsierten und ein wildes polychromatisches Licht ausstrahl .
Die Lens ist eine Art pseudolebendiges Wesen, das die beiden Probleme, die Samms auf Arisia lösen wollte, aufhebt. Kein Betrüger kann sich eine Lens widerrechtlich aneignen, da sie sich nur mit dem Träger verbindet, der sie von den Arisiern überreicht oder gesandt bekommen hat. Jeden anderen würde sie töten. Zum anderen hat die Lens nur dort Lebensraum, wo absolute Unbestechlichkeit ist jeden bestechlichen Menschen würde die Lens ablehnen. Die manichäische Konzeption der reinen Seele des Menschen, die seinen Bezug zur Lichtwelt repräsentiert und über die dieser durch einen Lichtgesandten aufgeklärt wird, erscheint hier als biotechnische Licht-Lens, die auf Arisia überreicht wird, dem Ort der Initiation. Die Lensträger bewegen sich im Bewusstsein der großen Aufgabe, den kosmiLens anvertrauen, wird eine Last zu tragen haben, die ihn voll beansprucht eine Last der Autorität, der Verantwortung, des Wissens, unter der schwächere Men__________ 1
Smith, 1981b, 25.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
393
und werden deshalb in einer den hohen Anforderungen entsprechenden Weise ausgesiebt von einer Million Achtzehnjähriger, die durch Prüfungen bereits ausgesucht waren, bleiben kaum einhundert Kadetten zurück. Am Ende der harten Ausbildung stehen dann die Initiationen der zukünftigen Lensträger auf Arisia, dem Planeten, den sie kein zweites Mal mehr betreten werden. Es lohnt nicht auf die Weltraumwildwest-Abenteuer einzugehen, die die Lensträger erleben. Es geht hier um die Tiefensemantik dieser Romane und um die Frage nach der spezifisch neuzeitlichen Realisation der Denkfigur vom unableitbaren kosmischen Dualismus, die wir in Abgrenzung vom antiken Manichäismus beobachten wollen. Es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass die electi des Manichäismus und die Lensträger durch unterschiedliche Grade der Autonomie unterschieden sein könnten hier wäre dann ein entscheidender Unterschied zwischen Antike und moderner Kultur zu finden, der über die technisch-wissenschaftlichen Metaphern hinausginge. Um diese Frage beantwortbar zu machen, müssen wir weiter in der Darstellung der Heilsgeschichte nach Smith fortfahren. 1
2
f.
Vom Lensträger zum neomythischen Halbgott
Entwicklung des menschlichen Geistes, der die Arisier von den Eddoriern erlösen soll, wird bei Smith in technisch-wissenschaftlicher Manier als naturkausale Evolution, nicht als Selbstgestaltung freier Subjekte in intersubjektiven Zusammenhängen, begriffen. Es ist eine Evolution, in der sich die biotechnische Lens und der Lensträger in prinzipiell naturwissenschaftlich erklärbarer Weise auf ein neues Niveau geistiger Kräfte heben. Im Romanverlauf entsteht zunächst einmal die Institution der Freien Lensträger, die, rein ihrem Gewissen verantwortlich, in eigener Regie die Truppen Eddores bekämpfen. Doch ist diese Steigerung noch keine evolutionäre Entwicklung. Interessanter sind aber die neuartigen Intelligenzen zweiter Ordnung. Sie stellen Evolutionssprünge dar, auf die auch die Lens mit verstärkter Leistung reagieren. Ein Sohn des Rod Kinnison besucht als erster Arisia ein zweites Mal und wird dort in Auseinandersetzung mit Mentor, in einem geistigen Trainingskampf, zum Lensträger zweiter Ordnung. In diesem Kampf zeigt sich zum ersten Mal die Grenze der arisischen Fähigkeiten gegenüber dem evolutionsgeschichtlichen jungen Geist der Erdenmenschen3. __________ 1 2 3
Smith, 1981b, 26. Smith, 1982a, 20. Kinnison kann als Lensträger zweiter Ordnung sogar einen abgefallenen Arisier töten.
394
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Nach vielen Abenteuern darf dieser Kinnison endlich das Zuchtprogramm, das die Arisier in die Menschen gelegt haben, erfüllen er heiratet ein Mädchen mit rotbronzenen Haaren und goldfleckigen Augen. Seine Kinder werden folgerichtig dann Intelligenzen dritter Ordnung, die, nach entsprechender Belehrung durch Mentor, dem Geiste der Arisier klar überlegen sind und riesige Evolutionsepochen genetisch übersprungen haben. vielmehr gewaltsam vorangetrieben worden. Sie sind ihrer eigentlichen Entwicklung um Millionen Jahre voraus. Gleichzeitig ist Ihnen bewußt, warum dieser Vorgriff nötig ist, und Sie wissen, daß ich Ihnen Unterricht im bisherigen Sinne nicht mehr geben kann. Ich werde mich ständig zur Verfügung halten, um Ihnen im Notfall helfen zu können, aber abgesehen 1 davon müssen Sie Ihre Weiterentwicklung in die eigenen Hände neh .
Gemeinsam mit den Arisiern, aber in führender Rolle, besiegen dann diese arisischen Zuchtprodukte die Eddorier. Damit haben sie die Arisier von ihren Todfeinden für immer befreit. Die fünf Kinnison-Kinder treten nun das Erbe der Arisier an. Mentor klärt sie edarf, denn 2 sie ist die vollkommenste Schöpfung, die dieses Universum jemals gesehen . Die Menschheit hat in den Kinnison-Kindern das Stadium und die Reife erreicht, selbst Wächter der Zivilisation zu sein. Die Neugötter der Kinnison-Familie werden Millionen Jahre leben, um neue Nachfolge-Rassen mit der kosmischen Vision einer menschenwürdigen galaktischen Zivilisation vertraut zu machen. Auf einer höheren Stufe der Vollkommenheit haben die Arisier also ihr Erbe weitergegeben. 3 . Radikale Endlichkeit ist in diesem neomythisch strukturierten Kosmos kein Thema.
g.
Der erlöste Erlöser in antiker und moderner Version
Nachdem die Beziehung des manichäischen und des smithschen Denkens auf der Ebene einer gemeinsamen semantischen Tiefenstruktur erarbeitet ist, soll versucht werden, die Frage nach den kulturgeschichtlich bedeutsamen Differenzen in der Realisation dieser Tiefenstruktur zu stellen. Im Verlauf der Interpretation waren schon einige Ansätze aufgetaucht. Bei Smith findet sich eine Technikkritik, die als eine ihrer Voraussetzungen zugleich den Glauben an die Macht derselben besitzt. Die Lensträger kämpfen als Geistes-Wissenschaftler gegen Technologie-Unholde mit Hilfe hochentwickelter __________ 1 2 3
Smith, 1981d, 79. Smith, 1981d, 163. Smith, 1981d, 237.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
395
mechanischer und mentaler Technologie. Arisische Zwecke werden also mit eddorischen Mitteln erreicht. Interessanter, aber schwieriger zu entscheiden, ist die Frage, inwiefern in die smithsche Realisation der dualistischen Struktur das neomythische Menschenbild als grundlegender Unterschied zum Manichäismus Eingang gefunden hat. Der erste Eindruck einer Unterschiedenheit antiker Askese und neuzeitlicher Dynamik war eher trügerisch. Auch die dualistischen Systeme der Antike außerhalb des Manichäismus kennen den Gedanken eines Soldatentums für das Licht. Als ersten Hinweis auf die epochebedingten Differenzen fanden wir den unterschiedlichen Stellenwert der Subjekte in diesem Kampf. Die Menschen können bei Smith die Arisier als deren evolutiv höher entwickelte Nachfolger ablösen. Sie sind neomythische Menschengötter. Nach Mani kann das Heil als Heilserinnerung nur von oben zum Menschen kommen, in der Gestalt eines Lichtgesandten. Der Mensch kann in diesem Läuterungsprozess nie eine andere denn nebensächliche Rolle spielen er leistet seinen kleinen Beitrag an der Ausläuterung des Lichts, spielen die Lensträger eine andere Rolle. Es ist schon gesagt worden, dass diese Frage nach der möglichen Differenz von antiker und neuzeitlicher Realisation der semantischen Tiefenstruktur anhand einer religionsgeschichtlichen Betrachtung der Erlöserrolle, die Arisier und Menschen wechselseitig füreinander spielen, beantwortet werden soll. Dazu betrachten wir die gnostische Denkfigur vom salvator salvandus, vom erlösten Erlöser. Die Lehre vom salvator salvandus findet ihre poetischste Gestalt im berühmten gnostischen Perlenlied, dem Gesang des Apostels Judas Thomas im Lande der Inder1, das uns aus den syrischen Thomasakten (um 200 n.Chr.) überliefert ist. Die Thomasakten gehören in die Reihe der in den ersten christlichen Jahrhunderten entstandenen apokryphen Apostelgeschichten. Erzählt werden die Taten des Apostels Thomas, seine Reisen und sein Martyrium. Die Thomasakten spiegeln die Vorstellungswelt des syrischen, gnostischen Christentums in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts wider 2. Die heute vorliegende syrische Fassung stammt aus dem vierten Jahrhundert und ist großkirchlich überarbeitet. Es gibt in den Thomasakten Hymnen und Lieder, die nicht vom Autor dieser Schrift stammen. Sie sind nachträglich in das Werk eingearbeitet worden. Einer dieser Texte ist das ursprünglich selbständige Perlenlied3, für dessen Entstehungszeit Hypothesen sowohl bezüglich des ersten bis zum frühen vierten Jahrhundert aufgestellt werden, ebenso ist die Lokalisierung strittig4.
Es wird dort die Geschichte eines Königskindes erzählt, das von seinen Eltern den __________ 1 2 3 4
Abgedruckt etwa bei Haardt, 1967, 139-143. Vgl. dazu Adam, 1959. Vgl. Betz/ Schramm, 1993, 15, 25, 35f und Beyer, 1990, 235. A Thom, 108-113. Vgl. Adam, 1959, 48.57.75; Betz/ Schramm, 1993, 29; Beyer, 1990, 237; Rudolph, 1990, 34.
396
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
des Meeres
1
. Vor dem Aufbruch zieht r-
dacht zu entgehen, dass er die näherten sich listigerweise und gaben mir ihre Nahrung zu essen. Ich vergaß, dass 2 . Die Eltern schicken daraufhin ihrem Kind einen Brief, der in Personengestalt zu ihm fliegt und ihn weckt. Der erlöste Königssohn holt die Perle, kehrt zurück und wird mit dem strah bekleidet und verehrt den ,Glanz mei In diesem Lied finden wir das gnostische Grundmuster des erlösten Erlösers. Im Manichäismus findet sich diese Denkfigur in der Gestalt des Urmenschen (Ersten Menschen) realisiert, der nichts mit dem irdischen Menschen zu tun hat. Er ist vielmehr ein kosmogonisches (der Schöpfungslehre zugehöriges) Prinzip. Das himmlische Urbild des irdischen Menschen ist ein anderer Lichtgesandter, den, sein Bild nachäffend, die Finsternis im Menschen zu fesseln versucht 3. Im Manichäismus hat der salvator salvandus folgende Bedeutung: Nach der Entdeckung des Lichtreiches äußert die Finsternis imperialistische Gelüste. Um dieser Gefährdung durch die Finsternis zu begegnen, zieht der König des Lichtparadieses als eine seiner Emanationen, als Urmensch selbst in den Kampf seine Rüstung sind die Elemente des Lichtreichs, die lebendige Seele. der Größe einen Entschluss und sprach: Von diesem meinen Äonen, den fünf Wohnstätten, will ich keine in den Kampf senden. Denn zu Frieden und Heil sind sie von mir geschaffen. Sondern ich werde selber gehen und diesen Kampf füh4 . Der Urmensch wird von der Finsternis verschlungen zugleich wird dadurch aber auch die Finsternis durch das Licht gefesselt. Es entsteht damit das Problem, Licht und Finsternis wieder zu trennen und zugleich dafür zu sorgen, dass die Finsternis nie mehr angreifen kann. Zur Befreiung des Urmenschen und zur Ausläuterung der in die Finsternis verstrickten Elemente emaniert der Lichtgott einen neuen Lichtboten, den lebendigen Geist. Der lebendige Geist erlöst den Urmenschen er steigt herab und spricht diesen mit einem erweckenden Wort an, der Urmensch antwortet und kann dann zum erlösten Erlöser werden. Der personifizierte Ruf von oben und die personifizierte Antwort von unten, Urmensch und lebendige Seele, steigen dann gemeinsam aus der Finsternis ans Licht. __________ 1 2 3 4
A Thom, 108. A Thom, 109. Vgl. Schenke, 1962, 118. Aus der Überlieferung durch den ostsyrischen Theologen Theodor bar Koni, (zit. bei Böhlig, 1980, 103).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
397
Der zur Erlösung Gesandte ist wieder erlöst. Doch bleibt noch die Ausläuterung der Elemente, der Rüstung des Urmenschen. In diesem komplexen Prozess der Ausläuterung und der Versuche der Finsternis, das Licht zu fesseln, werden die Menschen von der Finsternis geschaffen, um das Licht möglichst lange auf der Erde zu bannen. Jesus der Glanz erweckt den Menschen zum Lichtbewusstsein und der Mensch erkennt, dass ihn Askese befreien kann. Bis zum Weltbrand (dem 1468 Jahre dauernden Weltende) müssen auch die anderen Lichtteile weitgehend ausgeläutert sein. Danach wird ein neues Paradies errichtet und die Finsternis wird endgültig, in einem Klumpen geballt, ausgeschaltet. Wenden wir uns nun der Salvator-Salvandus-Konzeption des smithschen Kosmos zu. Unter den Bedingungen technisch-wissenschaftlicher Metaphorik erscheinen die Arisier als Realisationen der in der Tiefenstruktur verankerten Denkfigur vom in der Schöpfung gebundenen Schöpfer, der erlöst werden muss. Eine metaphysisch begründete Schöpfungslehre ist unter technisch-wissenschaftlichen Prämissen, unter die sich Sciencefiction stellt1, oft weniger plausibel als eine alternative, quasi-erfahrungswissenschaftliche Variante des Themas. So wird die Vermischung von Licht und Finsternis als prinzipiell naturkausal erklärbarer Vorgang zwischen den endlichen Größen, Arisia und Eddore, bzw. zwei Galaxien beschrieben. Ähnlich wie der König des Lichtparadieses ausdrücklich sich selbst emaniert, um als sein Gesandter in den Kampf zu ziehen, eignet auch den Arisiern eine vergleichbare Ambivalenz. Sie können am Anfang der Romanserie, gemeinsam mit den Eddoriern, das Gesamtszenario ,Licht und Finste äsentieren. Nachdem aber die Heilswissen schaffende Aufklärung der Planetenbewohner erfolgt ist, werden die erlösenden Lehrer zu Erlösungsbedürftigen. Hier ist der Punkt erreicht, an dem die neuzeitliche und die antike Realisation der dualistischen Tiefenstruktur ihre unterschiedliche Realisationsweise haben. Die gemeinsame semantische Struktur beider ist die Denkfigur eines nicht aufhebbaren Dualismus von Gut und Böse, der das Leben der Menschen, wie das des Kosmos bestimmt. Der Mensch ist das Produkt einer katastrophalen Vermischung beider Prinzipien. Es ist seine Aufgabe, sich aus dieser Vermischung zu befreien. Diese Befreiung läuft parallel mit der Befreiung des guten Prinzips selbst, das durch diese Vermischung gebunden ist. Je nach der Bedeutung, die dem endlichen Subjekt in diesem Befreiungsprozess zugestanden wird, unterscheiden sich antike und neuzeitliche Realisation der dualistischen Struktur. Der Gott des Lichtreiches sendet im manichäischen Denken immer neue Emanationen die Erlösungsbewe__________ 1
Vgl. dazu die Äußerung des Sciencefiction-Autors David Gerrold (*1944; eigentlich: Jerrold upon the scientific method, a method that is central to the growth of our present day technozit. in: Holdstock, 1978, 10).
398
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
gung geschieht also von oben, ohne dass der Mensch wesentlich daran beteiligt wäre. Die Lensträger dritter Stufe hingegen erlösen die Arisier durch eigene evolutionsgeschichtlich entwickelte Fähigkeiten, die sie sich selbst erworben haben im Trainingskampf merkt etwa Rod Kinnison, dass er stärker als Mentor geworden ist. Zwar ist diese Ambivalenz menschlicher Lichtweltbeziehungen auch im gnostischen Denken angelegt, insofern der Mensch nicht nur Gefängnis des Lichts ist, sondern auch Teil desselben und damit Anteil an der Ausläuterung des Lichtes hat1. Undenkbar ist es aber, dass die Menschen höhere Qualitäten als die zur Erlösung gesandten Emanationen des Lichtgottes erwerben könnten. Hier entfaltet sich das neomythische Menschengottkonzept bei Smith, der die Lensträger zu den höherentwickelten Nachfolgern der Arisier macht. Smith greift auf das Angebot, eine dualistische Konzeption der Geschichte zu entwickeln, in einer der Antike vergleichbaren Situation zurück. Es ist die Krise von Kulturen, die zugleich unter Traditionsverlust wie einem Überangebot von Lebensmöglichkeiten und Weltdeutungen leiden. Der Markt der Möglichkeiten wie das Schwinden von Sicherheit verleihenden Traditionen verbinden sich mit dem Glauben an die universale Gestaltungskraft technisch-wissenschaftlicher Weltorientierung, die auch meint, Lebensformen und religiöse Deutungsmuster gleichberechtigt nach dem Kosten-Nutzen-Prinzip konkurrieren lassen zu können. In einer solchen Situation taucht das Gefühl des Relativismus aller Orientierungen auf2 und zugleich das Bedürfnis, klare Fronten in sich und in der Welt zu schaffen. Die Zeit wird dann reif für heilsgeschichtliche Dualismen, die sich in die verschiedenartigsten Gewänder kleiden können. Gegenüber dem Nationalsozialismus ist die Abfassung und Lektüre von Romanen im Stile der smithschen Literatur dabei vergleichsweise harmlos. Typisch für das naive Konzept des smithschen Superheldenmodells ist, dass Smith seine Kinnisson-Lensmen nicht nur als Wesen schildert, die von einer gigantischen kosmischen Macht durchdrungen sind, sondern sie sind zugleich so wie Herr und Frau bzw. Fräulein Jedermann. Sie sind in jugendlichem Alter, wenn sie diese kosmischen Kräfte erwerben und sind damit zugleich Teenager wie alle anderen Teenager und haben die üblichen Teenagersorgen. Auf diese Weise wird in dem trivialen, aber sehr erfolgreichen Romanwerk das Leben auf einer unfassbaren Stufe der Beherrschung von Natur und Geist zugleich etwas, was jedem, der gerne Millionen Jahre in seinem Reihenhaus mit Vorgarten __________ 1
2
Im gnostischen Corpus Hermeticum (X,25; ab 150 nach Christus) zit. bei Schenke, 1962, 69, Gott, de Dass Smith durch seine Konzeption die schwankende Position des spätneuzeitlichen Menschen literarisch nicht bewältigen kann, zeigt sein siebter Band, der die Abenteuer der Nachfolger der Arisier schildert. Er hinterlässt das Gefühl des Fragmentarischen, weil eine Reflexion auf die neue kosmische Rolle des Menschen unterbleibt.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
399
so wie er es gewöhnt ist und ohne große Änderung der Verhältnisse leben möchte, als erstrebenswert erscheinen kann. Wir werden, wenn wir uns später das scientologische Thetanenkonzept ansehen, darauf stoßen, dass die Scientologen auch diese Vision haben: Unfassbare Macht kombiniert mit kleinbürgerlichem Leben ergibt ein religionsförmig-religiöses Erfolgsrezept.
h.
Rassistische Lensmen: Literarische Hintergründe des Bombenanschlags in Oklahoma City
Am 19.4.1995 ereignet sich ein Bombenanschlag auf ein Regierungsgebäude in Oklahoma City. Der Bombenleger, ein Green Berets-Golfkriegsveteran namens Timothy McVeigh (1969-2001) deponiert drei Tonnen Sprengstoff in einem Mietwagen und sprengt damit das Alfred P. Murrah Federal Building in die Luft. Er wird im Juni 1997 wegen Mordes an einhundertachtundsechzig Menschen verurteilt und 2001 durch eine Giftspritze hingerichtet. McVeigh gehört zu der zwölftausend Mitglieder umfassenden, paramilitärischen Survival-Vereinigung THE MICHIGAN MILITIA, die von der endzeitlichen Angst getrieben ist, dass die amerikanische Regierung ein Programm entwickelt habe, um das Leben jedes Amerikaners zu kontrollieren. Durch die UNO eingesetzte russische Waffen, chinesische Truppen und diese unterstützende Latino- und Schwarzenbanden aus den Großstädten, sollten diesen Plan im Auftrag der Regierung durchführen. McVeigh bezieht seine Motivation zu diesem Anschlag und zur Art der Ausführung aus dem Endzeitroman The Turner Diaries (1978) von dem einflussreichen amerikanischen Rassisten William Luther Pierce (1933-2002). In diesem Sciencefictionroman wird eine USA vorausgesetzt, in der die Regierung alle Amerikaner radikal entmündigt hat und weiße Rassisten zu revoltieren beginnen. Pierce sagt nach dem Bombenattentat in Oklahoma City in einem Interview mit The Washington Post Zeit, rein um der Unterhaltung willen zu schreiben. Ich will den Leuten etwas verständlich machen. Ich möchte erleben, wie Nordamerika zu einem weißen Konti1 . Im Januar 1998 verkündet Pierce in einer Rede What Is a Patriot to Do? mit Blick auf die Vernichtung der Juden: men muss, könnte Millionen unseres eigenen Volkes vernichten, die Unschuldigen
__________ 1
Zit. nach: ADL. Anti-Defamation League (Hrsg.), Explosion of Hate. The Growing Danger of the National Alliance, in: http://www.adl.org/explosion_of_hate/explosion_of_hate.asp (Übersetzung L.H.).
400
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
1 für immer ver . 2 William Pierce lehrt zwischen 1962 und 1965 Physik als Assistant Professor an der OREGON STATE UNIVERSITY. In dieser Zeit entwickelt sich bei ihm der Gedanke an eine rassische Verunreinigung der amerikanischen Gesellschaft. Er gibt seine akademische Karriere auf und beginnt in rassistischen Kreisen aktiv zu werden. Kurze Zeit schließt er sich der GEORGE LINCOLN ROCKWELL S AMERICAN NAZI PARTY (ANP; später umbenannt in NATIONAL SOCIALIST WHITE PEOPLE S PARTY, NSWPP) in Arlington (Virginia) an und arbeitet später, nachdem er die ANP/ NSWPP 1970 verlässt, im Dunstkreis verschiedenster rassistischer Organisationen. Er tritt in die NATIONAL YOUTH ALLIANCE ein, deren Führung er später übernimmt3. Aus der NATIONAL YOUTH ALLIANCE wird 1974 die NATIONAL ALLIANCE, die sich durch ihren Einbezug metaphysischer Themen zunehmend von den anderen rassistischen Organisationen zu unterscheiden beginnt. Pierce entwickelt als Grundlage seines Denkens den Cosmotheism und gründet die Cosmotheist Church. Die nationalsozialistische NATIONAL ALLIANCE (NA)4 gilt als eine der gefährlichsten Gruppen der USA. Auf das Konto ihrer Mitglieder gehen Morde, Bombenattentate und Raubüberfälle. Die Gruppe hat ungefähr tausend Mitglieder und operiert von local units aus, die von unit coordinators geleitet werden. Das Ziel der NATIONAL ALLIANCE ist die Schaffung eines esales Ausmerzen von semitischen und anderen nichtarischen Werten und Gebräuellschaften, die auf ari5 . Die Juden erscheinen in der Rolle der zentralen Werte zerstörenden Drahtzieher der nichtarischen Unkultur. Unter dem Pseudonym Andrew MacDonald veröffentlicht William Pierce die Turner Diaries. Pflichtlektüre bei der Arbeit in den local units der NATIONAL ALLIANCE ist dieser Tagebuchroman, der für viele Mitglieder ein Handlungspara__________ 1
2
3 4
5
Zit. nach: ADL. Anti-Defamation League (Hrsg.), Explosion of Hate. The Growing Danger of the National Alliance, in: http://www.adl.org/explosion_of_hate/explosion_of_hate.asp (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu Artikel: Pierce, William Luther, in: http://lexikon.idgr.de/p/p_i/pierce-william/pierce-william.php. Vgl. zur Selbststilisierung von Pierce bei dieser Übernahme: Grumke, 2001, 112. Ich orientiere mich an: ADL. Anti-Defamation League (Hrsg.), Explosion of Hate. The Growing Danger of the National Alliance, in: http://www.adl.org/explosion_of_hate/explosion_of_hate.asp und dem Artikel National Alliance (NA), in: http://lexikon.idgr.de/n/n_a/national-alliance/national-alliance.php. Zit. nach: ADL. Anti-Defamation League (Hrsg.), Explosion of Hate. The Growing Danger of the National Alliance, in: http://www.adl.org/explosion_of_hate/explosion_of_hate.asp (Übersetzung L.H.).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
401
digma darstellt. Die Turner Diaries sind James Clayton Vaughn (*1950), unter dessen Pseudonym Joseph Paul Franklin gewidmet, der zwischen 1977 und 1980 achtzehn Morde an Schwarzen, Juden und gemischtrassigen Paaren begangen hat, um einen Rassenkrieg herauf zu beschwören. Den Rahmen des Romans bilden ein Vorwort und ein Nachwort aus der Perspektive des Herausgebers der Aufzeichnungen von Earl Turner hundert Jahre nach der Großen Revolution von 1999. Die ersten Sätze des dann präsentierten Tagebuches1 all diesen Jahren des Redens und nichts als Redens haben wir endlich unsere erste Tat vollbracht. Wir sind im Krieg mit dem System und es ist nicht länger ein 2 . Die Geschichte spielt in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts und verweist damit auf das Millenium als kommender Zeitenwende. Sie erzählt in Tagebuchform von den Erlebnissen des Untergrundkämpfers Earl Turner in seinem Kampf gegen die jüdisch gesteuerte amerikanische Regierung. Durch Sabotage, Bombenattentate und Morde bewirkt Turners Organization den Ausbruch eines großen Rassenkrieges. Im Jahre 1999 kommt es zu einem globalen, mit chemischen, bakteriologischen und atomaren Waffen geführten Vernichtungskrieg gegen die nichtweißen Rassen und deren letztem organisierten Zentrum China. Der Roman endet mit einem Epilog, in dem ein Erzähler nach hundert Jahren auf diesen Krieg zurückblickt und in eine Zukunft ungestörter rassischer Evolution schaut. Auslöser für den revolutionären Aufbruch Turners ist sein Erlebnis mit vier Negroes sier, aber mit einer ungewöhnlich dunklen 3 auf), die in ihrer Funktion als special deputies für das Northern Virginia Human Relations Council Turners Freiheit, Schusswaffen zu besitzen, in Frage stellen. Sie sollen gemäß des neuen Cohen Act4 Schusswaffen einsammeln, die h Der Widerstand gegen die jüdisch kontrollierte Regierung formiert sich um den Orden (Order) der Organisation (Organization erung, der Vorsteher der Chicagoer Jüdischen Gemeinde. Alle charakterisierten die Orga verlor der verantwortliche Konservative beide seiner Beine und erlitt verschiedene, schwere innere Verletzungen, als eine Bombe, die am Anlasser seines Autos angebracht war, explodierte. Der jüdische Vorsteher hatte weniger Glück. Jemand __________ 1
2 3 4
Zit. im Folgenden in meiner Übersetzung nach der Internetedition mit der Kapitelnummer: Pierce, Nr. 1. Bei der letzten Korrektur habe ich diese Seiten nicht mehr gefunden. Als Buch erhältlich ist der Roman etwa in der Ausgabe: MacDonald, 1996. Pierce, Nr. 1. Pierce, Nr. 1. Man beachte den jüdischen Namen: Cohen.
402
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
trat auf ihn zu, während er in der Lobby seines Büros wartete, er zog ein Beil aus seinem Mantel, spaltete des guten Juden Schädel vom Scheitel bis zu den Schulterblättern und verschwand im Trubel des Berufsverkehrs. Die Organisation über1 . Ein wichtiges Ereignis im Untergrundkampf ist die Vernichtung des FBI Gebäudes inklusive des drei Milliarden-Dollar-Regierungscomputers2, der die Daten der amerikanischen Bürger verwaltet. Nicht nur durch die Regierung, sondern auch durch eigene Schuld haben di Sklaverei ist der richtige und zutreffende Status für ein Volk, das sich so weichlich, selbstzufrieden, achtlos, gutgläubig und eingelullt verhält, wie wir es getan haben. In der Tat sind wir alle Sklaven. Wie haben einer teuflisch schlauen, frem3 den Minderheit erlaubt, unsere Seelen und unseren Verstand in Ketten zu le . In dieser Situation ist die rassistische Organization die letzte Hoffnung der Organization jetzt in ihrer Mission versagt, dann wird alles verloren sein unsere Geschichte, unser Erbe, all das Blut und die Opfer und das Emporstreben nach unzählig vielen tausend Jahren. Der Feind, gegen den wir kämpfen, versucht, die gesamte rassische Basis unserer Existenz zu vernicht 4. Im sechsten Kapitel dann erzählt das Tagebuch von dem großen Bombenattentat auf das dquarters building. An diesem Punkt des Tagebuchromans vermischen sich Fiktion und Realität. Timothy McVeigh zielt auf das Alfred P. Murrah federal building in Oklahoma City am Mittwoch den 19.4.1995 um 902 Uhr mit einer Ladung von sechs Tonnen Sprengstoff. Er vermischt Ammoniumnitrat mit Nitrokraftstoff und Diesel, das er mit einem gemieteten Lastwagen transportiert, welchen er vor dem Gebäude am Bordstein parkt. Der Romanheld Earl Turner zielt auf das FBI building Washington, D.C. am Samstag den 12.10.1991 (Romanzeit) mit einer gleich schweren Ladung. Sein Sprengstoff ist Ammoniumnitrat vermischt mit Heizöl, das er in einem gestohlenen Lastwagen heranschafft und im Lieferbereich parkt.
ereignete sich ein globaler Anstieg politisch motivierter Gewalt, aber es war im 5 . Viele Versorgungseinrichtungen werden vernichtet. Die amerikanische Infrastruktur beginnt zusammenzubrechen. Es gibt auch Verluste unter den Weißen, die auch zum Teil geopfert werden müssen. befinden uns in einem Krieg, in dem die alten Regeln weggefallen sind. Wir befinden uns in einem Kampf gegen den Juden, der sich nun dem Endsieg so nahe fühlt, dass er ruhig seine Maske
__________ 1 2 3 4 5
Pierce, Nr. 3. Pierce, Nr. 5. Pierce, Nr. 5. Pierce, Nr. 5. Pierce, Nr. 14.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
403
fallen lassen kann und seine Feinde wie das Vieh behandelt, als das sie seine Religion ihm 1 dar .
h 2, in der die Blacks, mestizos und boat people Südkalifornien verlassen. Zunächst werden sie vom Autor an die als liberal und intellektuell hochnäsig verschriene Ostküste ge3 schie . Dann entstehen die ersten rein weißen Enklaven ( controlled, all-White enclaves). Das rassistische Paradies beginnt aufzuleuchten. den Felden sah, White war: no Chicanos, no Orientals, no Blacks, no mongrels. Die Luft scheint sauberer, d alle Arbeiter fühlen den Unterschied, gleichgültig ob sie ideologisch mit uns sind 4 . 5 In einem Epilog aus der Perspektive des Bewohners einer rassenreinen Erde hundert Jahre nach diesen Ereignissen wird nun der weitere Verlauf dieses Rassenkrieges skizziert. Zunächst gibt es einen Versorgungsengpass. Das schon aus der völkischen Sciencefiction des neunzehnten Jahrhunderts bekannte Muster kommt zum Tragen. Die Schwarzen fallen in den Kannibalismus zurück. Eine weitere Welle der Völkerwanderung setzt ein, als Weiße in die reinweißen Gebiete Einlass begehren. Dem Evolutionsgott huldigt der Romanautor, wenn er seinen Erzähler berichten lässt, dass nur Kinder, Frauen im fruchtbaren Alter und arbeitsfähige Männer aufgenommen werden. Bis zum Jahre 1994 sinkt die weiße Bevölkerung auf fünfzig Millionen. Wohl in Anlehnung an die politische Situation am Ende des römischen Reiches im fünften und sechsten nachchristlichen Jahrhundert, in denen sich germanische Stämme in autonomenen Gesellschaften innerhalb des römischen Reiches ansiedeln, schildert Pierce diese Situation. Die bald zweitausend zählenden Enklaven der Organization und das System, die amerikanische Regierung, tolerieren einander zunächst, dann endet die Zeit des Systems. Nur einmal musste eine Atombombe in Nordamerika abgeworfen werden, weil sich die einflussreichsten Juden der Welt nach Toronto geflüchtet hatten. Mit der Befreiung Amerikas beginnt eine New Era für den ganzen Planeten als von Pierce millenaristisch passend in den frühen Dezember 1999 platziert ist nur noch China unbelehrbar. __________ 1 2 3 4 5
Pierce, Nr. 18. Pierce, Nr. 22. Pierce, Nr. 22. Pierce, Nr. 24. Die folgenden Zitate zum Roman stammen alle aus dem Epilog.
404
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Organization eine hochdosierte Ladung aus chemischen, biologischen und atomaren Mitteln, um mit dem Problem fertig zu wersistische Paradies hat sich durchgesetzt. An dieser Manichäismus zu erinnern. Im Verlauf des Romanzyklus werden aus den Menschen, die als Lensträger eine wichtige Aufgabe für die Menschheit zu erfüllen haben, Überwesen. Sie werden neuartige Intelligenzen zweiter Ordnung (Smith), die Produkte von Evolutionssprünge sind um dann selbst durch arisisch vorgesehene Hochzucht zu Intelligenzen dritter Ordnung zu werden, die riesige Evolutionsepochen genetisch übersprungen haben. In der Interpretation des smithschen Lensmenzyklus war schon auf das manichäische Denken hingewiesen worden und auf das Weltbild, das das Reich des 1 a h in seiner Ausdehnung, in dem feu2 rige Körper wohnten, d.h. verderbenbringende Ge geschieden sei. große Unheil und die Verwüstung, die aus der Finsternis sich erhoben, seinen heiligen Äonen drohte, wenn er nicht eine hervorragende, herrliche und an Kraft mächtige Gottheit dem entgegenstelle, damit er durch sie das Geschlecht der Finsternis zugleich besiege und zerstöre und so nach seiner Auslöschung ewige 3 Ruhe den Bew . Im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft war auch anhand des dem pierceschen ähnlichen ariosophischen Denkens auf die manichäischen Züge des rassistischen Standpunktes hingewiesen worden. Der Roman lässt sich durch den Bezug auf die piercesche Cosmotheism-Theorie deutlich in den neomythischen Kontext einordnen. Die pierceschen Lensträger werden rassistisch interpretiert, die manichäische Grundhaltung bleibt. In einem programmatischen Beitrag On living things formuliert Pierce die Grundlagen seiner auch aus steuerlichen Gründen ins Leben gerufenen Cosmotheist Church. Es gebe nur eine Wirklichkeit, die des sich selbst erschaffen habenden Schöpfers (Creator). Dieser wird von Pierce im Sinne des unbewussten Evolutionsgottes 4 wusstseins des Ganzen. Sein Weg geht von der Blindheit zur Vorauspla . Der Schöpfer zeige sich materiell in diesem Universum in den lebenden und den unbelebten Dingen und spiritual in dem Hindrängen (Urge) auf den Einen __________ 1 2 3 4
Zit. bei Böhlig, 1980, 230. Zit. bei Böhlig, 1980, 230. Zit. bei Böhlig, 1980, 230. Pierce, Things, Nr. VII, 7:1 (Übersetzung L.H.).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
405
Zweck (One Purpose) hin. Der Eine Zweck sei die Selbstwerdung (SelfRealization) und Selbstvollendung (Self-completion) des Schöpfers. Der Zweck des Menschen sei der Zweck des Schöpfers, dem der Mensch bewusst oder unbewusst diene. Er folge dem Pfad des Lebens (Path) zur Selbstvollendung Untermenschen (sub-man) zum Menschen, zum höheren Menschen (higher man)1 2 . Wer den Pfad unbewusst gehe, der sei blind und instinktgeleitet, der bewusste Mensch wisse um seine Mission und könne seinen Weg frei gestalten. So wie die belebten Dinge ontologisch über den unbelebten stünden, so seien die bewussten Menschen den unbewusst lebenden vorgeordnet. Einige hätten gelehrt, dass alle Dinge heilig und unantastbar seien. Diese Meinung stehe im Widerspruch zu dem Zweck, den der Schöpfer verfolge. Weil der Mensch nicht unbeteiligter Zuschauer, sondern Teil dieser Wirklichkeit sei, sei er Teil eines Prozesses, in dem notwendiger Weise ein Kampf stattfinde. Nur das Ganze (Whole) sei unantastbar. Die Teile dieses Ganzen entstünden und vergingen. Damit hat Pierce den Weg frei gemacht für seine politische Botschaft. Der höhere Mensch, der Mensch des Göttlichen Bewusstseins (Divinely Conscious man), sei Zuschauer und Akteur zugleich und agiere als Mitglied der Gemeinschaft des Göttlichen Bewusstseins in Übereinstimmung mit dem Einen Zweck. In diesem Zusammenhang lassen sich dann nach Pierce die Menschen in einander über- bzw. untergeor nordnung ist die höhere oder mindere Entfaltung des Schöpfungspotentials. Die Höchsten seien die Menschen, die ein Göttliches Bewusstsein hätten und in sicherer Erkenntnis ihrer Zwecke auf dem Pfad des Lebens einher zögen. Sie hätten den Weg vom Menschen zum höheren Menschen beschritten. Sie seien die Erweckten (Awakened Ones), zu denen sich Pierce selbst zählt. Nach ihnen seien die gutwilligen Menschen, deren Göttliches Bewusstsein erwache und die der Cosmotheist Community angehörten, zu nennen, denen die folgten, die die gleiche Rassenseele (race-soul) hätten und damit den Ausgangspunkt zum höheren Menschsein bildeten. Unter diesen gebe es wieder eine Rangordnung, die ein unverfälschtes Gespür für den Pfad hätten, stünden höher als die, die andere Zweck verfolgten. Zu den dieser Gruppe entsprechenden Rangunterschieden gehörten nach Pierce dann u.a. auch das Kriterium der höheren Intelligenz oder der körperlichen Stärke. stock) habe daruf zu achten, dass der Pfad des Schöpfers nicht verlassen werde. Es habe darauf zu achten, dass der Zuchtbestand rein erhalten bleibe, dass es keine Blutsvermischung gebe, damit jeder Stamm seinen eigenen, vom Schöpfer zugewiesenen Lebenspfad gehen __________ 1
2
bei Pierce keine ausdrücklichen Bezüge auf Nietzsche. Pierce, Things, Nr. I, 1:7 (Übersetzung L.H.).
406
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
könne. Jeder solle den Bestand seines Stammes erhöhen und dafür Sorge tragen, dass das Land, auf dem er sich aufhalte, rasserein bleibe. Stammes lenken: er soll handeln, wie der Wolf und der Winter wirkten, beschnei1 . Mit der Idee des Divinely Conscious Man ist der Übergang zu einer weiteren neomythischen Kombination von Politik und Sciencefiction gegeben.
2.
Alfred Elton van Vogt, der Scientologe vor Hubbard und die nichtaristotelische Denkweise des Grafen Alfred Habdank Sharbek Korzybski
Wir stehen mit Alfred Elton van Vogt (1912-2000) an der Schwelle, an der Sciencefiction und organisierte neomythische Religionsförmigkeit ineinander übergehen. Van Vogt schließt sich als einer der ersten dem SCIENTOLOGY-Gründer Lafayette Ronald Hubbard an2. Über seinen ersten persönlichen Kontakt mit Hubbard kannte, dass nicht alle Menschen geistige Tiefflieger sind (pedestrian-type minds 3. Dieser Kontakt kommt durch Hubbard zustande 4. Über den Sciencefiction-Herausgeber und -autor John Wood Campbell (1910-1971) erfährt Hubbard kurz nach __________ 1 2
Pierce, Nr. XI, 11:5 (Übersetzung L.H.). Van Vogt wird von der Literaturkritik als leichtgläubig und schnell begeisterbar beschrieben. A. E. van Vogt remains the science fiction writer who jumped on the most pseudo-science bandwagons. He begins his career espousing the idea of a ,superrad (ein Schriftstellerkollege van Vogts, L.H.) says of it that it ,fused Camp for extrasensory perception with the Nietzschean superman and produced one of the new arnext to General Semantics, a non-Aristotelian system of logic, which he promulgated in The World of Null-A and The Players of Nullwas Count Alfred Korzybski, whose book Science and Sanity was premised on the belief that scientific knowledge had reached such a state as to surpass Aristotelian thought. General Semantics was to usher in the New Age by enabling people to communicate truly for the first time. Van Vogt took his science seriously; it was not relegated to his writings. At one time he tried with the need for glasses through visual exercises and mental conditioning. Van Vogt also became involved For all his dubious scientific underpinnings (or perhaps because of them) van Vogt remains a
3 4
Vogt, 1964,76f (zit. nach Whitehead, 1974, 547-587, hier: 576, Übersetzung L.H.). Im Internet (http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~cowen/essays/vanvogt.html) finden sich in einer dianetikkritischen Seite aus dem Jahre 1984 (auf die ich mich hier beziehe) stammende Erinnerungen von Alfred Elton van Vogt über Hubbard. Dieses Interview führt in die zweite Hälfte der vierziger Jahre zurück.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
407
dem Zweiten Weltkrieg die Adresse van Vogts und es beginnt ein lockerer brieflicher Kontakt. Im Hause des Satanisten und Raumfahrtpioniers John (gen. Jack) Whiteside Parsons (1914-1952) trifft Hubbard Alfred Elton van Vogt und sie veranstalten Hypnose-Experimente. Ende 1949 hört van Vogt die ersten Nachrichten über Dianetik. 1950 wendet sich Hubbard fast täglich an van Vogt mit der Bitte um Mithilfe beim Aufbau eines Dianetik-Zentrums. Als van Vogt endlich zusagt, wird er Leiter des kalifornischen Bereichs. Ab 1951 beginnt van Vogt den Kontakt zu Hubbard zu verlieren und es bleibt die Gewohnheit, sich gegenseitig zu Weihnachten Grüße zu schreiben. Das Interesse an der Dianetik bleibt aber bestehen. In einem Selbstzeugnis schreibt van yp untersucht, der man (fünfzehn Jahre lang leitete ich ein Dianetik-Zentrum Wir waren auf diesem Weg, und jetzt sind wir es nicht mehr. Jetzt seid ihr an der Reihe und ihr seid dumm genug, nicht aus unserem Beispiel zu lernen, das wir euch so deutlich vorgelebt haben!< Und ich versuchte zu antworten, es zurückzuweisen, meine Spezies zu verteidigen, aber sein Spott
__________ 1
Auf eine interessante Spiegelung des Makroskop-Motivs im Mikrokosmos macht Ketterer aufmerksam -fictional connection between the microcosmic world of (1969), in which the form of the universe is objectively discovered to be similar to that of the
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
433
,Sieh dir die Statistiken an, Ivo. Zur Zeit von Christi Geburt mag es eine Viertelmilliarde Menschen auf der Welt gegeben haben. Heute gibt es allein in den Vereinigten Staaten soviel, und die sind noch nicht einmal dicht bevölkert im Vergleich zu einigen anderen Ländern. Die Weltbevölkerung nimmt mit Rekordgeschwindigkeit zu, und so auch die damit verbundenen Krankheiten: Hunger, Frustration, Verbrechen. Wenn unsere Vorausschätzungen zutreffen und sie sind vermutlich eher optimistisch , dann wird es kaum noch eine Generation dauern, bevor es losgeht. Das bedeutet, daß wir es noch zu spüren bekommen 1 werden und in einem wehrlosen Al .
Es gibt allerdings das Problem, dass das Makroskop von vielen intelligenten Rassen an anderen Raumzeitstellen entdeckt wurde und dass es eine Sicherheitseinrichtung für die Benutzung eines solche Gerätes gibt, die diese Rassen eingebaut haben, um unerwünschte feindselige Rassen nicht an ihren Informationen teilhaben zu lassen. Durch diese Zerstörer genannte Einrichtung, die die Gehirne unbefugter Benutzer zerstört, gerät das gesamte Makroskop-Projekt der UNO in Gefahr. Um das Makroskop vor der Zerstörung zu bewahren, flieht Ivo Archer mit dem Gerät und mit wenigen Getreuen zum Planeten Neptun. Dort lernt er die destruktiven Seiten des Makroskops kennen, überwindet sie und wird sodann einer Schulung durch ein Lernprogramm unterzogen, welches ihn auf den Stand der technologischen Hyperintelligenzen des Universums hebt. Er kann eine Art Gestirngeist oder Völkerengel der Menschheit werden. Durch diesen in Ivo Archer stattfindenden Technologieschub der Menschheit gelingt es der kleinen Gruppe um Ivo Archer, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um das Universum zu erforschen. Sie begeben sich mit ihrem umgebauten Raumschiff, das jetzt die energetische Masse des Neptun beinhaltet, auf eine Millionen von Lichtjahren überbrückende Reise. Auf dieser kosmischen Reise erleben sie durch das Makroskop einen Blick in die Entstehungszeit der Erde und in die Evolution ihrer Bewohner bis hin zum Menschen. Die Raum-Zeit-Reise der frühjüdischen Apokalyptiker wird hier technologisch veranstaltet und Ivo Archer erlebt in dieser technisch herbeigeführ nicht nur die Entstehung der Erde aus Gasen, die Entfaltung menschlichen Lebens durch die Evolution, sondern er erlebt auch den Sündenfall des Universums, in dem nämlich das Makroskop durch technische Intelligenzen auf (selbst)zerstörerische Weise genutzt wird. Nach dieser Vision gelangen die Erdenmenschen zu dem Planeten, auf dem sich eine Sendestation der technischen Intelligenzen befindet, die das ganze Universum auf ihre Technologiestufe heben wollen. Dort erfahren sie, dass Reisen nicht nur zu den Sternen, sondern auch in intergalaktische Entfernungen möglich sind. Dazu muss sich allerdings der Reisende entmaterialisieren und zu einem __________ 1
Anthony, 1975, 40f.
434
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Energiewesen werden. Damit hat die Menschheit in Ivo Archer die höchste Stufe technischer Intelligenz erreicht. Gemäß dem Grundmuster einer frühjüdischen Apokalyptik könnte Ivo Archer mit seinen Getreuen auf die Erde zurückkehren, um diese Einsichten der Menschheit zu vermitteln. Die eher individualistische Verwendung der auf einer Jenseitsreise entdeckten Fähigkeiten in der technischen Moderne spiegelt sich am Ende dieses Romans wieder. Es ist durchaus fraglich, ob Ivo Archer den Menschen noch beistehen will. Er hat sich für sich zu einem Hyperwesen entwickelt und bedarf eigentlich des Restes der Menschheit nicht. Der Roman endet entsprechend in einer Anfrage. Es wird offengelassen, ob der Supermensch Ivo Archer zu seinen Mitmenschen als Völkerengel der Menschheit heimkehren wird oder als einsamer Menschengott mit fortgeschrittenen Siebenmeilenstiefeln die Universen durchstreifen will.
V. Menschengötter oder Androidengötter: Lösungen einer metaphysischen Orientierungsaufgabe 1.
Wir erschaffen Gott auf unterschiedlichsten Wegen. David Zindells Roman Neverness
a.
Eine mystische Gottesvorstellung
Neil David Zindell (*1952) ist ein amerikanischer Sciencefiction- und Fantasyautor, der sich nach dem Studium der Mathematik und Anthropologie dem Schreiben zugewandt hat. Beide Fächer, Mathematik und Anthropologie, prägen seine literarischen Interessen, die durch eine explizit religiöse Intention geprägt sind. Diese religiöse Dimension hat ihren Ausgangspunkt in der standpunktunabhängigen Erfahrung des Staunens und Wunderns angesichts der Größe und Differenziertheit unseres Kosmos und führt in seinem Roman Neverness (1988) zu einer religionsförmigen Neomythologie. In zwei Interviews in amerikanischen Zeitschriften verdeutlicht er seinen literarischen Standpunkt. Dabei geht er von seiner Gottesvorstellung aus. mich selbst als einen solchen verstanden, bis ich begriff, dass der Gott gegen den ich protestierte und von dem ich behauptete, es gäbe ihn nicht, dieses Gefühl des Staunens (wonder) war. Von Staunen erfüllt zu sein, ist für mich ein anderer Name für den inneren Sinn 1 (sense . __________ 1
Zindell, 2000, o.S. (Übersetzung L.H.).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
435
hinauf schaust und denkst, wie groß das Universum ist und an die zahllosen Wesen, die dort sind, und du aus dir herausgerissen wirst zu etwas Größerem, dann ist das ein mystisches Bewusstsein und dieses Bewusstsein ist ein Gespür für Gott. Ich hatte das als Kind und 1 dachte dabei, ich sei ein A .
nschen würden das Gott nennen. Platon und Plotin nannten es das Eine in dem Sinne, dass alles unserer Realität aus ihm strömt, gleichgültig ob es eine biblische Schöpfung oder eine mythische Schöpfungsgeschichte ist. Für mich ist der spirituelle Weg ein Tun oder eine Erfahrung die dies wahrnimmt. In meinen ersten vier Büchern geschah die Suche nach der Transzendenz durch eine wissenschaftliche Brille, indem ich auf die tieferen Grundlagen der Mathematik und der Wissenschaft sah und die Wissenschaft als Weg zur Transzendenz nutz 2 senschaftlichen Kontext hinaus . Diesen Sinn für das Transzendente will Zindell durch die Darstellung von Heldengestalten wecken. Er will in seinen Romanen wohl im Kontext der in den USA in der Anthropologie einflussreichen Lektüre von Campbells Der Heros in tausend Gestalten (19491) selbstlose Heroen schildern, um seinen Lesern ein Gespür für die tieferen Gründe des Lebens zu geben. diejenigen, die in einer existenziellen Krise, zynisch, zerschlagen durch Armut und Verzweiflung sind, fühlen in ihren Herzen, dass wir alle in einem großen Drama über das inden, um solch Bösem (Atomkrieg, Umweltprobleme, L.H.) zu widerstehen, finden wir uns i3 .
Zindell führt als Beispiele für solche wesentlichen Mythen die Odyssee, den Parzifal, das Mahabharata und den Herrn der Ringe an. Der thematische Horizont, die general theory4, die seinen Büchern zugrunde liege, sei die Verbindung von Mystik und Evolutionstheorie. Musterbeispiele die5 ses Denkstils seien f und deren moderne Ausgestaltung durch Sri Aurobindo (1871-1950) und Ken Wilber (*1949)6. In diesem Zusammenhang interessieren ihn die besagten Heldenreisen, die zu einem höheren und tieferen Verständnis des Seins um des Heils der Welt willen führen. Ein weiterer wesentlicher Einfluss stellt für ihn die Mathematik dar. __________ 1 2 3 4 5 6
Zindell, 2000, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, 2000, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Wilbers Theorie wird im dritten Band der Kritik der neomythischen Vernunft Thema sein.
436
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
sche, auf die Exis . Die Mathematik existiere in einem idealen, platonischen Reich (Platonic realm of the Ideal2). 1
b.
Die mathematikphilosophischen Grundlagen: Georg Cantor
Um die mathematikphilosophischen Grundlagen von Zindells Roman zu verstehen, ist es sinnvoll noch einmal einen kurzen Blick auf ein mathematikphilosophisches Problem zu werfen. Es betrifft die inhaltliche Auffassung von Mathematik. 3 ten Gegenständlichkeiten gegebenen In . Diese gegebene Gegenständlichkeit wird dabei, um einen Terminus des Ma4 thematikers Paul Bernays (1888auf ein ideales Sein bezogen, welches der Mathematiker zu erforschen sucht. Wir finden ssenschaftsphilosophische Vermittlungsbemühung zwischen einer an der Konstitution von Objektivität orientierten Metaphysik im Ausgang von Kant und einem parallelen Aufschwung der experimentellen Naturwissenschaften, deren Wissenschaftstheorie im Gegensatz zum Idealismus als früher Empirismus, Positivismus und Materialismus soziologisch bzw. psychologisch geprägte, konventionalistische Wahrheitstheorien entwickelt. Die im 19. Jahrhundert ebenfalls eine Blütezeit erlebende Mathematik, die im naturwissenschaftlichen Bereich zugleich immer größere Bedeutung erlangt, versucht ihren Prinzipienbereich weder spekulativ, durch Rekonstruktion ihrer Handlungen als synthetischer Prinzipien apriorischen transzendentalen Handelns, noch einfach a posteriori aus psychischer Fundierung heraus zu erklären. Durch Ausklammerung aller Theorien synthetischer Urteile a priori wird eine Bedeutungstheorie entwickelt, die ihre Verwandtschaft mit der platonischen Ideenlehre nicht verleugnen kann. Gottlob Frege (1848-1925) schre mir die verschiedene Auffassung des Wahren als Ursprung des Streites. Für mich ist es etwas Objektives, von dem Urteilenden Unabhängiges, für psychologische Logiker ist es das nicht ... Wir können das noch allgemeiner fassen: Ich erkenne ein Gebiet des Objektiven, Nichtwirklichen an, während die psychologischen Logiker das Nichtwirkliche ohne weiteres für subjektiv halten. Doch ist gar nicht einzusehen, warum das, was einen vom Urteilenden unabhängigen Bestand hat, wirklich sein, d.h. doch wohl fähig sein müsse, unmittelbar oder mittelbar auf die
__________ 1 2 3 4
Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Wittenberg, 1957, 32. Siehe auch Carls, 1974, 22-73. Bernays, 1976, 62-78. Zur historischen Berechtigung dieser Terminologie vgl. Carls, 1974.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
437
Sinne zu wirken. Ein solcher Zusammenhang zwischen den Begriffen ist nicht zu 1 entde . Mathematische Überlegungen haben nach dieser Interpretation somit eine ontologisch fundierte Richtschnur für ihren Wahrheitsgehalt. Diese inhaltliche Auffassung von Mathematik finden wir auch in der Lehre von den allgemeinen Eigenschaften beliebiger, insbesondere unendlicher Gesamtheiten. Es handelt sich hier beispielsweise um Fragen nach der unendlichen Menge der natürlichen Zahlen, der beliebigen Funktionen einer reellen Variablen und der stetigen Funktion einer reellen Variablen. Georg Cantor (1845-1918) formuliert zum ersten Mal einen ausbaufähigen allgemeinen Begriff von Menge zur Grundlegung einer Mannigfaltigkeitslehre. Der erste Satz seiner epochalen Abhandlung Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre (1895-1897) stimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres 2 r . In dieser Abhandlung thematisiert er ausdrücklich die allgemeinen Eigenschaf thematik. Diese cantorsche Mengenlehre stellt eine ausdrücklich auch auf Gegenstände alltäglicher die den beliebigen, insbesondere unendlichen Mengen tatsächlich zukommenden Eigenschaften anhand adäquater Begriffsbildungen mit mathematischen Methoden 3 sollen. In dieser Konzeption zeigt sich ihr Charakter als Musterbeispiel der inhaltlichen Auffassung. Cantors Begriffsrealismus erweist sich in seiner ideengeschich ltigkeitslehre. Mit diesem Wort bezeichne ich einen sehr viel umfassenderen Lehrbegriff, den ich bisher nur in der speziellen Gestaltung einer arithmetischen oder geometrischen Mengenlehre auszubilden vers denken läßt, d.h. jeden Inbegriff bestimmter Elemente, welcher durch ein Gesetz 4 zu einem Ganzen ver . Es gibt unter dem Namen Cantors Theorem einen mathematischen Lehrsatz, dass man zu jeder Menge mit jeder beliebigen Anzahl von Elementen eine andere Menge von größerer Mächtigkeit finden kann. Unter Mächtigkeit einer Menge ist die Zahl ihrer Elemente zu verstehen. Als Cantor 1899 Mengen untersucht, die alle Dinge überhaupt als Elemente enthalten, die also ,absolutfindet er den Widerspruch der zur Grundlagenkrise der Mathematik bezüglich __________ 1
2 3 4
Frege, 1893-1903, hier Bd. I, VII f. Bezüglich des historischen Hintergrundes habe ich mich an Carls, 1974 orientiert. Meschkowski, 1974, 31-112. Wittenberg, 1957, 50. Cantor, 1932, 165-209, hier: 204. Zum Anspruch grundlegender Bedeutung der Mengenlehre vgl. Christian, 1976f, 238-271.
438
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
der Antinomien der Mengenlehre führt nicht weiter tragisch, dass begriffslogisch gedacht ,Überunend Menge, die diese erste Unendlichkeit als ihre Elemente enthält, zu qualifizieren. Es ist reizvoll, wenn man wie Zindell als Mathematiker von solchen platonischen Prämissen ausgeht, einmal zu fragen, ob der möglichen ,Überunendlichkeit bindet und damit universale Betretbarkeit aller Dimensionen unseres physikalischen Universums ermöglicht. Diese Idee eines mathematisierten Äthers ist eine der Grundlagen für Zindells Roman Neverness.
c.
Die Grundkonstellation von Zindells Längerem Gedankenspiel
Die Romanhandlung in Neverness gruppiert sich um die Stadt Neverness auf dem eisigen Planeten Icefall, den sich Raumpiloten und ein Menschenschlag teilen, der sich freiwillig in die Zivilisationsstufe und die körperliche Gestalt von Neandertalern zurückentwickelt hat. Die Fahrensleute haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Weltraum auf mögliche überlichtschnelle Wege zwischen den Planeten mathematisch zu kartieren. Ihre Fahrten drehen sich um die Suche nach neuen Wegen in unerforschten Regionen des Kosmos, der Vielfalt. Eine der Visionen die sie leitet, ist die Suche nach einer kosmischen Dimension, die es erlaubt, auf viele kleine Wegetappen bei einer Reise zwischen zwei Planeten zu verzichten und in der Lage zu sein, jeden Punkt des Universums sofort mit einem überlichtschnellen Sprung zu erreichen. Die Gründer des Pilotenordens entdeckten einst im Weltraum, in der Nähe des VIELFALT sich 1 und bauten daraufhin die Stadt Neverness tierend gegolten hatten die Cantoristen bezeichnen sie jetzt als Dickraum erklärte unser erster Zeitverwahrer, daß wir durch die Galaxis hindurchfallen könnten, bis das Universum in sich selbst zusammenbräche, und niemals einen dichteren Dickraum würden finden können. Niemand weiß, wie viele Milliarden Wege um unseren kühlen gelben Stern konvergieren. Wahrscheinlich gibt es eine unendlich hohe Zahl davon. Die alten Cantoristen hatten in der Überzeugung, daß 2 die Stadt Neverness genannt. __________ 1 2
Zindell, 1991, 10f. Zindell, 1991, 10f.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
439
Doch ist die Position der Cantoristen umstritten. Viele Piloten suchen den Beweis der Continuumshypothese, der e 1 zu können. jedem Stern zu jedem anderen auf einer einzigen Route zu gelangen. Dies ist das größte 2 Problem der Viel .
Naturphilosophisch gründet das Große Theorem und damit sind wir bei der zweiten grundlegenden Voraussetzung des Romans auf dem Bild eines in sich geschlossenen, vernetzten Universums, das eine Computer-Neugöttin, deren Gehirn interstellare Räume umfasst, dem Meisterpiloten Mallory Ringess mitteilt. Am Anfang der Zeit waren alle Partikel des Universums zu einem einzigen Punkt zusammengedrängt. Sie waren in der Singularität alle eins erung ist alles. Alle Partikel erinnern sich an den Augenblick, in dem die Singularität explodierte und das Weltall geboren wurde. In gewisser Weise ist das Weltall 3 superluminalen Gewebe ge . Die dritte wesentliche Prämisse ist die eines gemeinsamen Ursprungs allen Lebens und aller endlichen Vernunftwesen. Zindell zitiert am Anfang seines Romans das fiktive Dokument Ein Requiem für Homo Sapiens haben unsere Altvordern oft über den Ursprung des Lebens nachgedacht, und sie haben viele Mythen geschaffen, um das Mysterium aller My Die Wahrheit ist: Leben wurde in der ganzen Galaxis von einer Rasse ausgesät, die man als die Ieldra kennt. Natürlich ist der Ursprung der Ieldra unbekannt und 4 vielleicht auch nie zu ergründen. Das letzte Mysteri . Zum Vierten gibt es das große Sternenfeld des Vild, das durch eine nahezu unbewusst lebende, sich rasend schnell vermehrende, doch raumfahrtüchtige Menschenrasse rapide schnell vernichtet wird, weil diese Menschen alle Planeten ausbeuten und dann ausgebrannt zurücklassen.
d.
Ein Kosmos auf der Suche nach dem Neugottsein
Im Nevernessroman werden die verschiedenartigsten Konzepte einer Selbstvergöttlichung ins Neugottdasein und der Verdrängung der Todesangst beschrieben.
__________ 1 2 3 4
Zindell, 1991, 502. Zindell, 1991, 31. Zindell, 1991, 122 (Hervorhebung durch Zindell). Zindell, 1991, 9.
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
440
Einen fast schöpfergottartigen Status haben die Schöpfer allen kosmischen Lebens, die Ieldra 1 gu , in ein Schwarzes Loch projiziert. Eine Neugöttin kosmischer Größe ist auch die Wesenheit Gespinst aus einer Million vernetzter Biocomputer in der Größe von Monden. Sie manipuliert Materie. Und sie geht mit Energie um. Und sie krümmt Raum nach 2
. Sie spielt mit Weltall neu gestalten konnten, Konzepten, die für Menschen 4 tseins und Teil eines größeren Ganzen. Und jeder Mond konnte sich bei Bedarf in immer kleinere Einheiten unterteilen, in Trillionen intelligenter Objekte, die sich 5 n6 . Deshalb kann sie, wenn sie möchte, jeden Menschen 7 fen aus Wasserstoffgas, aus Kohlenstoffmolekü . 8 . die Elfenleute von Anya und die Hoshi, die Arhats von Newvan und alle die anderen , die das Göttliche erreicht haben, und welche extrem langlebige Frauen und Männer sind, die bizarre und manchmal auch schöne Körper haben. Wieviel Weisheit muß eine Rasse gewinnen, ehe sie der Göttlichkeit für würdig erachtet wird? Wieviel Wissen, wieviel Macht, eine wie endgültige Unsterblichkeit? Sind die Gottkönige des Eriaden-Sternhaufens die, welche um Primula Luz eine Ringwelt erbauen , sind diese menschlichen Computer nur geschickte Menschen oder etwas Profunde3
9
Die Menschen von Agathange haben sich für eine aquatische Lebensform entschieden und ihre Körper robbenähnlich gestaltet, die es ihnen ermöglichen, in vollkommener Harmonie mit dem Leben des ganzen Wasserplaneten zu leben. Ringes 10
sind die Agathanier Gott __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Zindell, 1991, 27f. Zindell, 1991, 62. Zindell, 1991, 104. Zindell, 1991, 126. Zindell, 1991, 139. Zindell, 1991, 771f. Zindell, 1991, 771f. Zindell, 1991, 420. Zindell, 1991, 420. Zindell, 1991, 421.
-
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
441
sönliche Unsterblichkeit. Sie wollen nicht dem Gefängnis der Materie entrinnen, wie es die Ieldra taten, noch versuchen sie, das Universum ihren Wünschen anzu1 pas . Neben diesen menschlichen und nichtmenschlichen Neugöttern gibt es viele religiöse Sekten, die sich in der Unübersichtlichkeit des Kosmos verloren haben und verzweifelt sind. Es gibt die Autisten, die ihre eigene Innenwelt freiwillig verab2 , weil sie glauben, nichts anderes als erfundene Gedanken eines Nichtexistenten zu sein. Auch sie haben den Tod überwunden, weil sie sich nicht für existent halten. -Reale. Da er (der Autist, L.H.) nicht glauben konnte, selbst real zu 3 existieren, konnte er sich auch nicht da .
Es gibt die Aphasiker, die nicht denken und deshalb nicht unter ihrer Endlichkeit 4 Gedan . Und wer sich als Eschatologe versteht, verliert seine Furcht vor dem Tod, in5 ganz aufgibt. Die Neandertaler, die Alaloi, die sich Icefall mit den Piloten teilen, haben sich bewusst zurückgezüchtet. Die Vorfahren der Alaloi hassten die Dekadenz der menschlichen Zivilisation und flohen von der Erde, um auf naturbelassenen, lebensfeindlichen Planeten ein natürliches Leben zu führen. Um dies zu können, mutierten sie ihre Chromosomen zurück, mit dem Ziel, starke, primitiv strukturierte Kinder zu zeugen. Sie führten in einem ihrer Raumschiffe den eingefrorenen Körper eines Neandertaljungen aus Sibirien mit. Mit dessen genetischem Erbe verwandelten sie sich nach Generationen in Neandertaler und landeten endlich auf banden ihre Kapuzenpelze fest und fingen an, 6 in den eisigen Wäldern der Zehntausend In .
e.
Die Apotheose des Meisterpiloten
In dieser Situation einer nach dem Geheimnis ewigen Lebens und größter Macht und Einsicht suchenden Menschheit prophezeien die Ieldra dem Piloten Ringess: 7 . Mallory Ringess sucht nach der Vergangenheit, in der das Geheimnis menschlicher Unsterblichkeit __________ 1 2 3 4 5 6 7
Zindell, 1991, 422. Zindell, 1991, 530. Zindell, 1991, 530. Zindell, 1991, 531. Zindell, 1991, 531. Zindell, 1991, 172f. Zindell, 1991, 27f.
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
442
verborgen sein könnte. Der genetisch orientierten Perspektive entsprechend stößt er auf die Vergangenheit der Menschheit als die der menschlichen Gene, die am unversehrtesten in den Alaloi zu finden ist. Mit einigen Weggefährten lässt er seinen Körper so modifizieren, dass er wie ein Neandertaler aussieht. Ausgerüstet mit original Neandertalerwerkzeug und zureichendem kulturellen Wissen wagen sie sich in die Region von Icefall, wo im Tiefwinter unvorstellbar niedrige Temperaturen herrschen und ein ewiger Kampf um das Überleben das Leben prägt. Sie sammeln genetisches Material von den Neandertalern. Doch das Unternehmen misslingt. Nicht nur stellt sich die Suche als Sackgasse heraus, Mallory Ringess wird tödlich verwundet. In eingefrorenem Zustand bringt ihn seine Mutter nach Agathange. Dort wird im Verlauf von zwei Jahren sein Gehirn wiederhergestellt und modifiziert. Ringess erlebt den letzten Teil seiner Verwandlung zum Neugott bewusst mit. Über seine Ängste amüsieren sich die Agathanger. o. . Damit erschließen sie ihm eine neue Wahrnehmungs- und Denkwelt. 1
tes
2
mal ich selbst, eine kleine Zelle mit kleinem menschlichem Bewußtsein; und ich war ein riesiges Wesen, das sich bewußt war der Information, die durch das Weltall flutet. Ich wußte Dinge. Für mich als einen Menschen war das Wissen unmöglich komplex. Aber als Planet Agathange, wenn ich zu den Sternen ausblickte, war ich mir der Schönheit und Ein3 fachheit be .
Nun tritt Ringess seiner Aufgabe neu gegenüber. Er beweist die Kontinuumshypothese4 und findet die älteste DNS und damit das Geheimnis der Herkunft der Menschheit und erwirbt Göttlichkeit. Kalinda, der Wesenheit, und er5 ren des Universums gestal . ben lang da-
rüber nachgedacht. Der Verfall, die Ent Entropie ist fehlende Information, sie ist ein Maß für Unsicherheit. Wenn die Entropie maximal ist, sind alle Botschaften gleich wahrscheinlich. Je größer die Ungewißheit, desto mehr Entropie wird mit der Botschaft übermittelt.
__________ 1 2 3 4 5
Zindell, 1991, 431-433. Zindell, 1991, 431-433. Zindell, 1991, 443-446. Zindell, 1991, 634-639. Zindell, 1991, 634-639.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
443
Das Weltall hat sich seit dem Augenblick seiner Erschaffung von der Unordnung der Ur-Explosion entfernt. Makroskopische Information wird ständig erzeugt. Gott erstrebt perfekte Information über das Universum. Aber Information kann niemals perfekt sein. Betrachte nur eine deiner Ausatmungen, deine sorglosen bitteren Worte aus warmer Luft! Wenn ein einziges Gramm Materie, so weit entfernt wie Shiva Luz, nur um einen Zentimeter bewegt würde, würde es den mikroskopischen Zustand deines Atems ändern. Selbst das Universum kann nie genug Information erzeugen, um seine eigene Zukunft wird. ,Wir sin
1
.
Der oberste der Piloten, der Zeitwahrer stellt sich als derjenige heraus, der die älteste DNS der Menschheit in sich hat. Er ist vor dreißigtausend Jahren geboren worden. Sein langes Alter kommt durch eine Manipulation der Iealdra zustande. Die Ieldra hatten den Zeitwahrer auserwählt, ihre genetische Botschaft weiter zu tragen2. Der Zeitwahrer hatte dieses Erbe aus selbstsüchtigen Gründen geheim gehalten. Er wollte keine Veränderung für den Pilotenorden und blockierte deshalb auch die Suche nach dem Großen Theorem. Ringess fliegt durch den Kosmos, begegnet wieder der Göttin Kalinda, findet durch eigene Anstrengung die Lösung des Kontinuumproblems und wird in der Folge immer mehr durch die Gunst der Göttin vergöttlicht. Den Orden der Kriegerpoeten, die aus dem Meuchelmord und dem eigenen möglichst qualvollen Sterben einen Kult machen, haben die Wesenheit Kalinda geschaffen. Kalinda war einst auch eine Kriegerpoetin. Wie alle Mitglieder dieses Ordens stammt sie aus einer alten genetischen Entwicklungslinie, die den perfekten Menschen schaffen wollte, dabei aber wichtiges Chromosomenmaterial opferte. Zu dem für die Kriegerpoeten verlorenen Genmaterial gehört der Zugriff zu den ältesten, Weisheit verbürgenden Urerinnerungen der Menschheit. Das Gespür für die Transzendenz, von dem Zindell in seinen Interviews spricht, gibt es nicht 3 linda die Wesenheit rzug ihrer Weisheit in sich 4 . Kalinda, die ihre Göttlichkeit und Menschlichkeit suchende Neugöttin, liebt Ringess auch um seiner Weisheit willen. Aus diesem Grund gehört es zum im Roman nicht mehr thematischen Programm von Ringess, sich mit der Wesenheit zu vermählen, um nicht nur seine auf Agathange erworbenen Neugottgene, sondern auch die angestammte Weisheit der __________ 1 2 3 4
Zindell, 1991, 664f. Zindell, 1991, 734-736. Zindell, 1991, 773f. Zindell, 1991, 773f.
444
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Menschheit weiter zu geben. Aus dieser Ehe wird eine Art neuer oder vollendeter Schöpfung entstehen. ich will. Sie ist einsam und etwas verrückt. Darum diese neue Ökologie der Information. Wir werden etwas Neues machen, das es nie zuvor gegeben hat, niemals in diesem Universum. Und dann ist da noch etwas. Dieses schwer zu erklären dieses Werden, vor dem ich so lange Angst gehabt habe, aber jetzt nicht mehr. Deinetwegen; das sehe ich jetzt ein. Wir sind, was wir sind. Alles, jedes Frau, Mann, Kind, Robbe, Fels, Gedanke, Theorem und Schmutz1 fleck alles wird erhalten, al .
Mallory Ringess, im Neandertalerkörper, wird zum Mitschöpfer und Kosmosregenten2. Eine verstorbene Geliebte zu einem neuen Leben zu erwecken, wird für Ringess kein Problem sein.
ich Katharine memorieren und ins Leben zurückbringen; denn Schöpfung ist das Werk der Götter. Das tun wir alle. Jeder von uns Götter, Menschen oder Würmer im Bauch eines Vogels in allen unseren Gedanken, Empfindungen und Aktionen, so trivial und niedrig sie sein mögen, wir erschaffen dieses seltsame Universum, in dem wir leben. Wir erschaffen Gott. Am Ende der Zeit, wenn das Weltall zu sich selbst erwacht ist, wird man sich der Vergangenheit erinnern, und alles und jeder, der das Leid des Lebens erduldet hat, wird Erlösung finden. Das ist 3 . Diese Autotheosis des Menschen Mallory Ringess darzustellen, ist ausdrücklich 4 Neverness . Er wird göttlich (godly)5. Zindell habe nie ausdrücklich seine vollkommene Göttlichkeit behauptet, d.h. die konkrete Art einer Transzendenz des Menschlichen (the nature of his transcendence6 -Computern, die 7 Teile seine Gehirns ersetzen, etwas mehr als Menschli geworden sei.
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Zindell, 1991, 775f. Zindell, 1991, 776f. Zindell, 1991, 778f. Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.). Zindell, zit. nach Gevers, 2001, o.S. (Übersetzung L.H.).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
445
2.
Die Gesetze der Robotik übergreifen das Endliche der Menschheitsgeschichte: Isaac Asimov und der Gasterrorismus der Aum Shinrikyô-Sekte
a.
Isaac Asimovs Foundation-Zyklus
Oswald Spengler (1880-1936) beginnt die Ausführungen in seiner sprichwörtlich gewordenen Schrift Der Untergang des Abendlandes (1918) mit der kühnen Be. Er beabsichtige eine 3 nur das und daher nicht auf die Geschichte anwend1
osop
2 4
5 sondern durch den Blick auf die betrachtet werden müsste. Ein berühmtes Beispiel des Traums vom mathematisch bestimmten absoluten Standpunkt über der Geschichte finden wir hingegen bei Isaac Asimov (19201992), dem wohl populärsten neueren Sciencefiction-Autor. Er entwickelt in seinem Romanzyklus über die Foundation6 (erschienen zwischen 1951 und 1986!) die Geschichte eines mathematischen Plans, der nahezu die gesamte Zukunft der zivilisierten Menschheit umfasst. Der Foundation-Romanzyklus birgt schon Züge an der Sciencefiction, die erst im nächsten Hauptkapitel Thema sein werden die Tendenz religionsförmiger Gemeinschaftsgründungen aus dem Geist der wissenschaftsfundierten Technikfiktionen. Die religionsförmige Projektionen evozierende Kraft der Sciencefiction führt auch zu rein spekulativen Mutmaßungen über den Zusammenhang der Romane mit dem Terroristen Osama bin Laden (*1957), die sogar Eingang in die solide FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG7 finden. Weil sich das arabische Wort qaida (in foundation in Übersetzungen aufeinander be-
__________ 1 2 3 4 5 6
7
Spengler, 1923, 3. Spengler, 1923, 6. Spengler, 1923, 4. Spengler, 1923, 4. Spengler, 1923, 9. Der Zyklus hat Sciencefiction-Geschichte gemacht. Asimov begann 1951 mit der Arbeit an diesem Zyklus und beendete ihn 1986 mit einem ausdrücklichen New Age-Happy End: Der Tausendjahresplan, 1982 (Foundation, 19511); Der galaktische General, 1977 (Foundation and Empire, 19521); Alle Wege führen nach Trantor, 1982 (Second Foundation, 19531); Auf der Suche nach der Erde, 1984 ( , 19821) und Die Rückkehr zur Erde, 1987 1 (Foundation and Earth, 1986 ). Foden, 2002a (in gekürzter Übersetzung L.H.).
446
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
ziehen lassen, hat Giles Foden ohne Grundlage noch nach anderen Parallelen zwischen der Al Qaida-Organisation und Asimovs Denken gesucht1. Was macht die seit Jahrzehnten anhaltende und wie wir gleich sehen werden auch den Gründer der Aum Shinrikyô-Sekte beflügelnde Zugkraft des Foundation-Kosmos aus? Isaac Asimov ist Associate Professor für Biochemie an der BOSTON UNIVERSITY SCHOOL OF MEDICINE. Er schreibt ab 1942 Geschichten und Romane über die Foundation. Als Romane ausgearbeitet erscheinen diese Erzählungen von 1951 bis 1953 in einem ersten Schub und werden weltberühmt. Die Foundation-Mythologie ist so bekannt, dass Isaac Asimov, einer der schnellsten Bücherschreiber der Welt, es nicht unterlassen kann, in zwei Romanen 1982 und 1986 die Serie zu einem Ende zu führen. Der Foundation-Mythos bewirkt, dass 1982 sogleich mit dem Erscheinen des ersten Fortsetzungsbandes dieser fünfundzwanzig Wochen auf der Bestseller-Liste der NEW YORK TIMES bleibt. Der Inhalt dieser Romane spielt in einem Universum, in dem es ein gigantisches Sternenimperium gibt, das von den Menschen beherrscht wird. Außerirdische gibt es in der Galaxis der Menschen nicht. Dieses Sternenimperium besteht seit zwölftausend Jahren. Für alle, die es regieren und die auf dem künstlich geschaffenen Regierungsplaneten Trantor leben, ist es selbstverständlich, dass das Imperium ewigen Bestand hat. Aber auch wenn das Imperium auf dem Gipfel seiner Macht steht, so ist doch gleichsam die Axt an die Wurzel gelegt. Dies sieht allerdings keiner außer dem genialen Mathematiker Hary Seldon. Hary Seldon eignet der kosmische Blick des Jenseitsreisenden, der gleichsam vom Weltgebäude hera 2 . Mit seiner hoch entwickelten mathematischen Fähigkeit erfindet er die neue Wissenschaft der Psychohistorie. Mittels der Psychohistorie kann Hary Seldon streng nachweisen, dass das Imperium seine Kraft verbraucht hat und sich im Niedergang befindet. Innerhalb einiger hundert Jahre wird Trantor nicht mehr regierungsfähig sein. Die Selbstsicherheit des übermenschlichen Mathematik-Genies mit kosmischen Blick kommt in der folgenden Passage zum Ausdruck, in der ein Verhör geschildert wird. Hary Seldon wird nach seinen Plänen befragt. Ein Untersuchungsbeamter der Regierung (F) verhört Hary Seldon (A). Ihr Gespräch folgt ganz einem apokalyptischen Textmuster. Hary Seldon stellt zunächst das mathematische Faktum der sicher kommenden Zerstörung Trantors fest.
__________ 1
2
Der Artikel Fodens wurde für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung aber um die Bezüge auf andere Sciencefictionautoren gekürzt (etwa Frank Herbert). Im World Wide Web wird allerdings nicht nur der Stellenwert der asimovschen Gedanken, sondern auch der der Ideenwelt in Frank Herberts Dune-Zyklus für al-Qaida und bin Laden diskutiert (Foden, 2002, im Original, und , March 1, 2004, in: http://library.fnsb.lib.ak.us/column/030104.htm). Quinn, 1985, 62 (Übersetzung L.H.).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
447
verfällt sein angehäuftes Wissen, und die Ordnung, die es geschaffen hat, bricht zusammen. Endlos toben interstellare Kriege, der interstellare Handel kommt zum Erliegen, die Bevölkerung nimmt ab, Welten verlieren den Kontakt mit dem Hauptkörper der Galaxis. Und so wird es bleiben. F. (eine dünne Stimme inmitten tiefen Nachdem diese Prognose auf eine bestürzte Reaktion gestoßen ist, kann Seldon den in der Katastrophe steckenden Neuaufbruch darstellen. folgende dunkle Zeitalter machen. Das Reich, Gentlemen, besteht, wie eben gesagt wurde, seit zwölftausend Jahren. Das kommende dunkle Zeitalter wird nicht zwölf-, sondern dreißigtausend Jahre dauern. Ein Zweites Reich wird sich erheben, aber zwischen ihm und unserer Zivilisation werden eintausend Generationen einer leidenden Menschheit liegen. Das müssen wir ver Ein antiker oder mittelalterlicher Apokalyptiker hätte darauf aufmerksam gemacht, dass alle diese Geschicke in Gottes Hand liegen und dass dies die verbleibende Hoffnung sei. Hary Seldon kann als neomythischer Held hingegen die Umwälzung aller Verhältnisse selbst mitgestalten. spät, das Interregnum, das ihm folgen wird, zu verkür
menbruch Roms folgt, hat Seldon den Rat einer Bewahrung des technologischen Wissens seiner Zeit. me des menschlichen Wissens geht über den Verstand eines einzelnen Menschen, über den von tausend Menschen hinaus. Mit der Zerstörung unseres sozialen Gefüges wird die Wissenschaft in eine Million Stücke zerbrechen. Einzelpersonen werden eine Menge über winzige Facetten dessen wissen, was es zu wissen gibt. Alleingelassen, werden sie hilflos und nutzlos sein. Das bedeutungslose bißchen an Lehre wird nicht weitergegeben. Im Laufe der Generationen geht es verloren. Aber, wenn wir jetzt eine gigantische Zusammenfassung allen Wissens vorbereiten, wird es niemals verlorengehen. Kommende Generationen werden darauf aufbauen und nicht gezwungen sein, es neu zu entdecken. Ein einziges Jahrtausend wird die Arbeit von 1 drei .
Die folgenden Foundation-Romane bieten kleine Einblicke in die langen Jahre dieser Zwischenzeit, die dem Zusammenbruch des alten Imperiums und dem Aufstieg einer neuen imperialen Macht folgen. Sie werden kommentiert aus dem Blickwinkel der Foundation, die das Lebenswerk Hary Seldons fortsetzten ver__________ 1
Asimov, 1984, 44f. Gut schätzt Donald Wollhe than the analysis and problems to be involved with the Decline and Fall of the Galactic Empire and its reconstruction. In so doing Asimov, clarified much that was implicit in previous science-fictional projections into the wherefore of space travel and what will follow after the stars are first reached. He developed the theme of the rise of a united effort to combine all the colonized worlds under one rule, emanating from Terra Triumphant, as from Rome, and showed the faults and flaws of that unified effort. People had written of planet flight and of star flight, they had written of colonies planted on worlds that circle alien stars, they had described the hazards and perils of travels between the worlds, they had depicted the struggles for exploration, the Magellans and the Cortezes of those interstellar days. It was left to Asi(Wollheim, 1971, 39).
448
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
sucht, um das Interregnum möglichst zu verkürzen. In den neuen Romanen, die Asimov zwischen 1982 und 1986 verfasst, wird dann geschildert, wie am Beginn der neuen imperialen Ordnung die Suche nach den Ursprüngen als Suche nach der Erde beginnt und auf der Erde als neues Problem gestellt wird, wie sich die Menschengalaxis zu den anderen Milliarden Galaxien stellt, auf denen möglicherweise andersartiges, aber menschliches Leben existiert. Diese Möglichkeit hat Seldon in seinem Plan nicht bedacht. Nur eine vollkommen vereinte Menschheit wäre in der Lage, sich dieser Herausforderung zu stellen. Diese Aufgabe können die Menschen in Angriff nehmen, weil sich Asimov inzwischen am monistischen New Age-Denken orientiert und im Roman die Mutter Erde, Galaxia, zum Leben erweckt, um den Foundation-Kosmos zu beschützen und in dieser Hinsicht auch die metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne implizit zu bearbeiten 1. tabil. Man kann ihn nicht allein aus menschlichen Wesen aufbauen, sondern muß andere Lebewesen hinzufügen, und dann Pflanzen und dann die anorganische Welt. Der kleinste, wahrhaft stabile Superorganismus ist eine ganze Welt, und zwar eine Welt, die groß und komplex genug ist, um eine stabile Ökologie zu haben. Es hat viel Zeit gebraucht, das zu begreifen, und erst in diesem letzten Jahrhundert ist Gaia voll etabliert worden, so daß es jederzeit bereit ist, den nächsten Schritt zu tun, den, der zu Galaxia führt und trotzdem wird auch das noch lange 2 Zeit beanspru
Auch hier bemerken wir ein großes Vertrauen in die Ausbaufähigkeit des menschlichen Geistes. Der menschliche Geist soll wo das Genie den Bereich der Götter betreten kann so umfassend sein, dass er die menschliche Geschichte in Vergangenheit und Zukunft vollkommen übergreift. Es gibt keine unbewussten Motive und Tiefen mehr, die der menschliche Geist nicht ausloten könnte. Deshalb ist er in der Lage, das eigene Leben und das Leben der Menschheit und darüber hinaus auch die Gestalt des Kosmos zu antizipieren und zu beherrschen. Man kann auch hier von einer praktischen kosmischen Kolportage sprechen.
__________ 1
In the thirtyconcerns have shifted. Rather than rest content with fitting human evolution into the mechanistic mathematical plan of psychohistory, Asimov has invoked the Gaia hypothesis on a s. Significantly, Asimov does not depict these anxieties as metaphysical or philosophical. The the divine, nor even with existential anxiety; the greatest intellectual concern is the fear that humankind is being manipulated by some unseen agency; onto this is grafted an increasing nformation. It is telling that the quest in Asi-
2
Asimov, 1987, 465.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
b.
449
Die asimovsche Erlebnistönung der japanischen Aum Shinrikyô-Sekte
Im Zusammenhang der Wirkung von Isaac Asimovs Foundation-Neomythos muss der Gründer der japanischen Aum Shinrikyô-Sekte ( zum wahren Ôm), (*1955; bürgerlicher Name Chizuo Matsumoto) 1 genannt werden . Die Sekte verübt am 20. März 1995 einen Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn, bei dem zwölf Menschen sterben und über fünftausendfünfhundert verletzt werden. Asahara 2 verbindet in seiner eklektischen Lehre nicht nur Elemente des nördlichen (Mahayana), tibetanischen esoterischen Buddhismus, indischen Yoga, Taoismus und Tantrismus, sondern bezieht sich auch auf die Johannesapokalypse, den UFO-Glauben und hat ein hohes Interesse an parapsychologischen Themen. In diesem Cluster von religionsförmigen Bausteinen zu Asaharas neomythischem Patchwork hat auch Asimovs Denken seinen Ort. Asahara findet in den Foundation-Romanen seine grundlegende politische Erlebnistönung. Der Gedanke eines bevorstehenden kulturellen Zusammenbruchs, der Möglichkeit, diesen streng vorauszusehen und deshalb vorher in einer elitären Gemeinschaft im Vexierspiel von Arkandisziplin und öffentlichem Bekanntsein die Rolle des Heilbringers zu übernehmen, spricht ihn an. Innerhalb seiner Bewegung gründet Asahara 1986 einen sangha3, eine ordensähnliche Gruppe, die in der buddhistischen Tradition eine monastische Vereinigung b eschrittene Armee spirituell erleuchteter Wesen sein, die der Welt des karmischen Bösen und der radiokativen 4 Bedrohung ent . Asahara kommt zur Voraussage des Harmageddon, eines künftigen Atomkriegs in der Zeit zwischen 1999 und 2003. Der Weltuntergang soll verhindert werden, damit die Erde als Trainingsplatz für Reinkarnationen weiter zur Verfügung 5 ren zu können und auf dem Weg der Wahrheit F . Nachdem sich die zunächst befürchtete Endzeit nicht einstellt, verändert sich das Verhältnis zu dieser. Die Katastrophe soll selbst erzeugt werden. Asaharas Ziel ist
__________ 1
2 3 4 5
Vgl. zu Asahara und der Aum Shinrikyô-Sekte im Allgemeinen: Hoffman, 1999, 161-169; Foden, 2002 und 2002a; Artikel: Aum Shinrikyo, in: http://www.routledgeny.com/religionandsociety/war/aum.html; Kaplan/Marshall, 1996; Asahara, 1987, 1992a und 1992; Dvorkin, in: http://www.religio.de/dialog/295/295s37.html; Gandow, in: http://www.religio.de/dialog/295/295s42.html; Hoffman, 2002, 159-169; Dehn, 1996. Watanabe, 1998, 94 (Übersetzung L.H.). Reader, 2002, 193f. Reader, 2002, 193f (Übersetzung L.H.). Asahara, 1987, 91, zit. nach Gandow, in: http://www.religio.de/dialog/295/295s42.html.
450
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
öschen, einen Zustand der Anarchie zu schaffen und 1 dann eine weltweite, vereinigte politische Macht zu etablie . Juergensmeyer beschreibt die Situation, aus der heraus es zu religiös motiviertem Terror komme. Der kosmische Kampf werde als direkt wahrnehmbares innerweltliches Geschehen verstanden. Die Gläubigen identifizierten sich als unmittelbar Teilnehmende mit diesem Kampf. Der Kampf finde in einer Krisensituation statt, in der das Handeln des Einzelnen den entscheidenden Unterschied bewirken kann. Dieser Konflikt werde als Verteidigung grundlegender Selbstkonsistenz wahrgenommen, den zu verlieren undenkbar sei. Der Kampfausgang sei zugleich innerweltlich blockiert und könne nicht ausschließlich in Echtzeit oder in der normal funktionierenden Wirklichkeit gewonnen werden. Die Gegenwärtigkeit all dieser drei Charakteristiken erhöhe die Wahrscheinlichkeit eines realen Kampfes, der im kosmischen Verständnis als heiliger Krieg entworfen werden könne2. Aum von renommierten Universitäten mit Abschlüssen in Gebieten wie Physik, Chemie, Mikrobiologie und Nukleartechnik3
Mit einem Sektenkapital von ungefähr einer Milliarde Dollar ausgerüstet, kann Asahara ein paramilitärisches Forschungsprogramm realisieren. Die Zutaten erhält er auf den internationalen Schwarzen Märkten und aus Russland. Die Wissenschaftler der Sekte beschäftigen sich mit der Produktion und dem Einsatz von Botulinumtoxin (ein Lebensmittelgift), Anthrax (Milzbrand) und chemischen Kampfstoffen wie Sarin, VX, Tabun und Soman, fliegen in das ehemalige Zaire (heute: DEMOCRATIC REPUBLIC OF THE CONGO) um das Ebola-Virus für ihre Zwecke zu nutzen. Des Weiteren planen sie den Erwerb einer Atombombe. Einer der maßgeblichen Aum Führer notiert sich bei seinem Versuch, in Russland Waffen zu 4 und schreibt sich dann Preisangaben auf. Yoshihiro Inoue, der frühere Chef des Geheimdienstes von Aum, sagt während der Gerichtsverhandlung im Mai 1997 aus, dass der Kult Pläne für eine Sarin produzierende Fabrik von Oleg Iwanowitsch Lobow (*1937) gekauft habe, der während des Höhepunktes der Aktivitäten von Aum als Sekretär des russischen Sicherheitsrates der Russischen Föderation dient. Inoue behauptet, dass die Sekte Lobow über 10 Millionen Yen (entsprach damals ca. 100.000 $) für die Pläne gezahlt habe. Lobow, der Kontakte mit dem Kult zugibt, hat nachdrücklich alle illegalen Geschäfte bestritten5. Hinter einer falschen Wand wird im Hauptquartier von Aum ein Forschungslabor entdeckt, welches monatlich genug Sarin produzieren kann, um sechs bis acht Millionen Menschen zu töten. Den Eingang verstellt eine riesige Skulptur von Shiva, dem hinduistischen Gott der Schöpfung und Zerstörung, der von Aum verehrt wird.
__________ 1 2 3 4 5
Asahara, zit. nach Juergensmeyer, 2000, 151. Vgl. Juergensmeyer, 2000, 161-163. Robins/ Post, 1997, 131 (Übersetzung E.D.). Zit. nach Shinrikyo, 2000, 212. Vgl. Shinrikyo, 2000, 216.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
451
Weiterhin gibt es in diesem Labor eine Mikrowelle in Industriegröße, die benutzt werden sollte, um die Körper möglicher Opfer einzuäschern 1.
Noch in einer anderen Hinsicht verbinden sich Sciencefiction als Exempel des schlegelschen künstlichsten aller Kunstwerke und tödliche Realität miteinander. Durch ihre Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen gelingt es den Sektenwissenschaftlern, den Nachlass des großen kroatisch-amerikanischen Erfinders Nikola Tesla (1856-1943)2 zu sichten, der von der Wissenschaftsgeschichte im Hinblick auf die Elektrotechnik neben Thomas Alva Edison (1847-1931) platziert wird. Tesla begründet mit seinen Erfindungen die Drehstromtechnik und wird dadurch zu einem der Pioniere moderner elektrischer Kraftübertragung. An den Niagarafällen steht sein Denkmal als desjenigen, der gegen Edisons Widerstand das Niagarakraftwerk mit dem Teslaschen Mehrphasensystem ausgestattet hat. Er entwickelt den Teslatransformator, mit dem sich die Spannung hochfrequenter Ströme auf mehrere Millionen Volt steigern lässt, antizipiert das Radar und hält hunderte Patente. Tesla wird aber noch etwas anderes nachgesagt, durch das er als Archetyp des mad scientist in den Ideenhimmel der Trivialliteratur aufgenommen wird3. Tesla habe, so seine eigenen Hinweise und die seither wuchernden Legenden um sein Leben, eine Doomsday-Maschine zu erfinden versucht oder gar schon erfunden, mit der sich die Erde spalten lasse. Dazu habe Tesla die neue Wissenschaft der Tele-Geo-Dynamics entwickelt und weiterhin habe er an einem death beam gearbeitet. Aufgrund dieser durch ihn selbst angedeuteten und ihm ausführlich nachgesagten Pläne wird Tesla 1941 indem comicologisch geadelt, als er 1941 und 1942 als mad scientist in den Superman-Cartoons von Max Fleischer (auch: Max Fletcher, 1883-1972) auftritt. In Max Fletchers Superman-Cartoons4 tritt Tesla als Der verrückte Wissenschaftler (September 1941) auf, der mit seinem elektrothenesischen Strahl New York in Angst und Schrecken versetzt. In Das mechanische Monster (November 1941) terrorisiert Tesla mit einer Roboterarmee Manhattan, um endlich ein Jahr später in Ein magnetisches Teleskop (November 1942) seinen Todesstahl noch einmal einzusetzen, um durch diesen magnetogravitatorischen Strahl Asteoriden aus ihrer Bahn zu lenken und sie auf die Erde stürzen zu lassen.
Diesen Legenden um eine Weltuntergangsmaschine und um Todesstrahlen gehen die Aum-Wissenschaftler auf den Grund und durchsuchen die Teslaarchive in Russland und Jugoslawien. __________ 1 2
3 4
Vgl. Robins/ Post, 1997, 131. Hoffmann, 1992, 557. Tesla wird im dritten Band der Kritik der neomythischen Vernunft Thema sein. Vgl. dazu Laqueur, 2001, 263-265. Vgl. dazu http://www.allmystery.de/themen/gw11316
452
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Die schon gemachte Beobachtung, dass neomythische Religiosität und Kultstiftung mit der Konzeption von Neugottmaschinen kombiniert werden, bestätigt sich auch im Aum Shinrikyô-Kult. Zur Steigerung der spirituellen Fähigkeiten und zur intensiveren Einbindung in den Machtzusammenhang der Gruppe werden mechanische und elektronische Apparaturen zur Bewusstseinskontrolle verwendet. Nicht nur durch Einatmen von Gasen und intravenös als auch oral eingenommene Chemikalien, durch Unterwassermeditation oder Gen-Austausch durch Bluttrinken sollen karmische Verunreinigungen überwunden werden. Auch durch Vibrationen übertragende und ultratiefe Geräusche aussendende, als Perfect Salvation Initiation bezeichnete Erleuchtungshelme und durch synthetische, von elektrischen Drähten durchzogene Matratzen wird das Sektenmitglied in den Kult initiiert. Letztere Neugottmaschine, der Astral Teleporter, hat die Aufgabe, die Schwingungen von Asaharas Meditationsmatte zu seinen Jüngern zu übertragen und so ihre Astralexistenz durch die asaharaschen Mantren zu reinigen.
Analog zu Asimovs Foundation ist der Kult äußerst streng organisiert. In zwanzig Stufen der Initiation werden die Mitglieder in das Sektenwissen schrittweise eingeführt. Die Kultanhänger leben entweder Hause (zaike) oder als Mönche und Nonnen (samanas) in Wohngemeinschaften (shukke) und isolieren sich ganz von Kontakten mit ihren Familien und der Außenwelt. Über seinen Chefwissenschaftler, den Astrophysiker Hideo Murai (1954-1995), Aums Minister für Wissenschaft und Technologie, lernt Asahara Asimovs Foundationzyklus kennen. Der einzige Weg des Überlebens, den Seldon entwirft, ist ein ordensähnlicher, vom Rest der Menschheit isolierter, im Geheimen wirkender Zusammenschluss1, der auch bei Aum gepflegt wird. In einem Interview sagt Murai, dass Asimovs Vision als Bauplan für die langfristigen Pläne von Aum diene2 geworden und Aum Supreme Truth die Foundati 3.
3.
Messiasevolution: Frank Herberts Duneromane
In den USA wird 1975 von der Fachzeitschrift PUBLISHER S WEEKLY eine Umfrage durchgeführt, welches der beste Sciencefiction-Roman aller Zeiten sei. Die Mehrzahl der Stimmen fällt auf Frank Herberts (1920-1986) Dune4. Frank Herbert1 arbeitet seit 1939 zunächst als Journalist, später in der amerikanischen Marine als Fotograf, studiert an der UNIVERSITY OF WASHINGTON, die
__________ 1 2 3
4
Kaplan/ Marshall, 1996, 85. Kaplan/ Marshall, 1996, 31. Kaplan/ Marshall, 1996, 31 (Übersetzung L.H.). Vgl. zu Asaharas Bezug zu Asimov auch Lifton, 1999, 258f. Ich zitiere Herberts Dune-Zyklus im Folgenden als: Herbert, Bd./S. Ein Nachschlagewerk zur Romanserie stellt McNelly, 1985 dar. Eine für amerikanische Studenten geschriebene erste Einführung in das Dune-Werk ist: Allen, 1975.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
453
er ohne Abschluss verlässt, wird dann wieder als Journalist beim SEATTLE STAR und OREGON STATESMAN tätig und beginnt in den fünfziger Jahren Sciencefiction zu schreiben. Ab 1959 arbeitet er an Dune, der nach Ablehnung durch zwanzig Verlage 1965 erscheint und Frank Herberts Ruhm begründet. Er erhält die renommierten Nebula Award (1965) und Hugo Award (1966). Zu Geld gekommen, richtet Herbert in seinem Haus in Port Townsend (Washington) eine ökologische Versuchsstation ein (ökologischer Landbau, Wind-, Sonnen- und Biogasenergie), die er als ecological demonstration project2 bezeichnet. Das Geheimnis des Erfolges von Dune liegt auch im ungeheuren Detailreichtum des Romans, in der faszinierenden Ausgestaltung der Lebensformen eines fast wasserlosen Wüstenplaneten und der von ihr das Universum überflutenden religionspolitischen Bewegung, die in ihrer inneren Stimmigkeit ihresgleichen sucht. Dune erzählt von einer Welt, die 1965 noch weit entfernt ist einer Welt, in der ein an den islamischen Fundamentalismus erinnernder Machtfaktor ins Spiel gebracht wird und von einer Welt, in der das ökologische Element der wesentliche Bestimmungsfaktor ist. Noch zu Zeiten der Verfilmung3 des ersten Romanteils können viele mit dem zu diesem Zeitpunkt zwanzig Millionen mal verkauften Roman und dem in ihm vorausgesetzten Szenario nichts anfangen. Für den Rezensenten der Wochenzei4 tung DER SPIEGEL . Trotz oder wegen dieser Kopflastigkeit ist Herberts Dune zu einem modernen Mythos geworden, der die neodaran ist, dass sich der Dune-Effekt noch nicht verbraucht zu haben scheint, ob5 woh . In einem Kommentar zu Dune nzept: eine lange Erzählung zustande zu bringen über die messianischen Erschütterungen, die sich menschliche Gesellschaften periodisch auferlegen. Ich hatte diese Theorie, dass Superhelden für Menschen zerstörerisch wirken; dass, wenn du nur einen unsterblichen Helden annimmst, die Dinge, die dieser Held in Bewegung setzt, möglicherweise in die Hände fehlbarer Sterblicher fallen. Was gibt es für einen besseren Weg, um eine Zivilisation zu zerstören, eine Gesellschaft, eine
__________ 1
2 3
4 5
Langhans, 1987; Ower, 1974; Wachler, 1989 und den Artikel: Frank Herbert, in: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Herbert. Verfilmt wird der erste Teil des Romans unter dem Titel Dune 1983 in den USA unter der Regie von David Lynch (*1946). Als Fernseh-Miniserie wird Dune Der Wüstenplanet 2000 durch John Harrison inszeniert und in der Folge durch Greg Yaitanes mit Die Kinder des Wüstenplaneten fortgesetzt (2003). Schulze, 1984, 229. Seeber, 1986, 273.
454
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Rasse, als Menschen in die wilden Schwankungen zu stellen, die aus der Übergabe 1 ihrer Urteils- und Entscheidungsfähigkeit an einen Super Im Laufe der Jahre entsteht ein äußerst komplexes Romanwerk, das eine Philosophie des evolutionären Weltbildes, eine Reflexion auf die Zukunft der Religionen und der Auswirkungen der wissenschaftsfundierten Technik mit der Thematisierung der freudianischen Orientierungsaufgabe verknüpft und zu einem sinnvollen, wenn gleich nicht unbedingt von Herbert intendierten Abschluss des Romanwerkes findet. Herbert erreicht sein ursprüngliches Ziel, die Gefahr des Messianismus in der Geschichte zu schildern, spätestens nach dem zweiten Band. Blicken wir deshalb zunächst auf die Heilbringerkonzeptionen in den ersten Dune-Romanen und tun dies im Kontext des religionswissenschaftlichen Heilbringerbegriffs. Die Religionswissenschaft stellt fest, dass es schon bei den schriftlosen Völkern in Australien, Afrika, Asien und Amerika neben der dunklen Vorstellung eines höchsten Gottes die wesentlich konkretere einer anderen Göttergestalt gibt, die als Heilbringer (Kulturbringer) gefasst wird2. Der Name Heilbringer wird wahrscheinlich zum ersten Mal 1905 von dem Historiker Kurt Breysig (1866-1940) in einem Vortrag vor der BERLINER GESELLSCHAFT FÜR ANTHROPOLOGIE, ETHNOLOGIE UND URGESCHICHTE verwandt. In seinem Buch Die Entwicklung des Gottesgedankens und der Heilbringer lbringer ist eine Gestalt der Überlieferung, von deren menschen- oder teils menschen-, teils tierhaftem Auftreten auf der Erde man erzählt, der man schon während ihres irdischen Lebens übermenschliche Kräfte beimißt und die zumeist nach ihrem Entschwinden in die Gestalt eines Gottes von sehr ho3 hen Kräften über .
Der Heilbringer ist ein Wesen, das als Mittler zwischen der Gottheit und den Menschen steht und oft in menschlicher Gestalt auftritt. die Menschen entwarfen in der Ungesichertheit ihres Lebens den Gedanken an einen Heilbringer, der sie aus den verschiedenartigsten Unheilszuständen befreien sollte. Diese Heilsfunktion hat politische, soziale und wirtschaftliche Aspekte und ist schon von früher Zeit an oft mit dem Königsstand verbunden. Der Gedanke an den Heilbringer kann sich bis zu dem Punkt entfalten, an dem man glaubt, dass der Heilbringer vom Himmel herabgesandt wurde, um die Menschen für alle Zeiten zu erlösen. Man kann dann von einem absoluten Heilbringer sprechen. Doch bleiben wir bei den allgemeinen Bestimmungen des Heilbringers. __________ 1 2
3
Herbert, 1978a, 42f (Übersetzung L.H.). Vgl. weiterhin: Anwanderer, 1962, 223f; Widengren, 1969, 89-92; Heiselbetz, 1960, 82f; Latte, 1959, 143ff; Leeuw, 19703, 104-133; Heiler, 1961, 501-514; Deursen, 1931; Campbell, 1999; Long, 1987, 175-178; Crow, 1987, 469-481 und Becker, 1987, 272-279. Breysig, 1905, 6.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
455
Um diese Bestimmungen nicht unanschaulich darzustellen, sei der Verfasser der Aeneis, der Dichter Publius Maro (70 19 v. Chr.) mit seiner Vierten Ekloge zitiert. Die Hirtenpoesie des jungen Vergil enthält dieses Gedicht, das er seinem Beschützer Gaius Asinius Pollio (76 oder 75 v. Chr. 5 n. Chr.), dem Konsul des Jahres 40 v. Chr., gewidmet hat. Das Bild vom Goldenen Zeitalter wird mit dem Bild eines göttlich-menschlichen Knaben verbunden1. Jetzt ist die letzte Zeit nach dem Lied der Sibylle gekommen, und es beginnet von neuem der Zeiten geordnete Folge, jetzt kehrt wieder die Jungfrau, es kommt das Reich des Saturnus, jetzt steigt nieder ein neues Geschlecht aus himmlischen Höhen. Du nur blick auf des Knaben Geburt mit gnädigem Auge, welcher ein Ende der eisernen bringt und den Anfang der goldnen Zeit für die Welt, Lucina: jetzt herrscht dir Bruder Apollo. Er wird leben als Gott und die Helden der Vorzeit erblicken wandelnd unter den Göttern; ihn werden sie staunend betrachten. Frieden bringt er der Welt, mit des Vaters Kraft sie re
Der Heilbringer wird besonders erhofft in Zeiten der Not. Seltsame Umstände begleiten die Zeugung und Geburt des Heilbringers. Seine Kindheit ist oft schon hochbedeutsam. Das Heil, das sich die Menschen erwarten, wird in schillernden Farben geschildert. Die Heilbringer stehen den Herzen der Menschen näher als die abstrakt und fern bleibenden Hochgötter, die in der Welt nicht auftreten, obwohl oft gerade sie die Heilbringer senden. Der Heilbringer steht in einer Reihe vergangener und vielleicht auch zukünftiger Heilsgestalten. Er ist ein Vermittler zwischen der Gottheit und dem Stamm, dem Volk, der Menschheit, der das vor der Gottheit vollzieht, was die anderen nicht zu leisten vermögen. Wenden wir uns nun Frank Herberts Roman zu. Dune spielt in einer fernen Zukunft, in der interstellare Reisen möglich sind. Drei einander wechselseitig beschränkende Machtfaktoren kontrollieren das stellare Großreich das Kaiserhaus, die Hohen Häuser des Adels und die Gilde, die das Monopol der interstellaren Raumfahrt und entsprechende Handelsbeziehungen hat. Alle drei Säulen der interstellaren Zivilisation haben ihren Hauptverdienst im so genannten Gewürz (engl. spice; auch Melange). Das Gewürz kann ausschließlich auf dem Wüstenplaneten Arrakis (d.i. Dune) gewonnen werden, da es ein natürliches Produkt der ShaiHuluds, der riesigen Sandwürmer, ist, das nicht synthetisch hergestellt werden kann. Es ist ungeheuer wertvoll nicht nur weil es das Leben verlängert. Mit Melange steht und fällt die gesamte interstellare Raumfahrt, da es den Steuerleuten der Sternenschiffe ermöglicht, eine kurze Spanne weit in die Zukunft zu sehen, was bei der Fahrt mit Überlichtgeschwindigkeit notwendig ist. Aus diesen Faktoren wird klar, dass die politische und ökonomische Kontrolle von Arrakis zugleich die Kontrolle über das gesamte Sternenreich bedeutet. __________ 1
Zit. nach Leipold, Bd. II, 1972, 107-109.
456
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
In dieser Geschichte der Spannungen zwischen Gilde, Hohen Häusern und dem Imperator gibt es einen undurchschaubaren Machtfaktor, der die Rolle einer technologisch planenden Vorsehung spielt, die die Geschichte als Höherzüchtung der Menschheit leitet. Es ist der Frauenorden der Bene Gesserit, der seine in allen Kampftechniken und Wissenschaften hochausgebildeten Absolventinnen gezielt verheiratet, um evolutionsgeschichtlich nützliche genetische Konstellationen im der wie die Erdgöttin in den Mythen das Leben gibt und nimmt, und zwar nach 1 äußerlich unerfindlichen Ge . Vorsehung bedeutet im jüdisch-christlichen Verständnis, dass Gott in seiner Allmacht die Weltwirklichkeit umgreift und nicht scheitern lässt. Die Bene Gesserit sind in Dune aber die Akteurinnen einer diesseitigen gentechnologischen Vorsehung. Sie planen über Jahrhunderte hinweg ein genetisches Programm sie versuchen durch Zuchtwahl die Geschichte zu leiten, indem sie ihre Mitglieder mit den Familien der Adelshäuser kreuzen. Im was mich betrifft, gibt es keinen Zweifel mehr: Ich bin lediglich eine Zuchtstute, um eine 2 wichtige Blutlinie innerhalb des Bene Gesserit. Gezielte Zucht bedeutet, dafür zu sorgen, dass die Führungsschicht nicht dekadent werden kann, sondern sich weiter entwickelt. Von diesen Plänen des Bene Gesserit-Ordens wissen allerdings die wenigsten Men -Schule wurde gegründet, weil es ein Bedürfnis nach einer kontinuierlichen Weiterentwicklung menschlichen Zusammenlebens gab. Und man sah voraus, daß dies nur möglich war, wenn man die Menschen von den Tieren 3 . Für diese eugenisch-aristokratische Anthropolo 4 , das einen Herrn nötig hat. Erst der durch die Bene Gesserit-Programme gentechnologisch verfeinerte Mensch ist eigentlich ein Mensch. Die Bene Gesserit erhalten auf diese Weise die religionsgeschichtlich vertraute Rolle der Kulturstifter (culture heroes). Kulturstifter assistieren nicht nur manchmal der Schöpfergottheit bei der Erschaffung der Welt oder beschaffen den Menschen die wesentlichen Kulturtechniken (Prometheus), sondern sie sind damit auch zuständig für die gelingende Trennung des Menschen vom Tier5. Die in Zentralafrika im Gebiet zwischen Kamerun, Kongo und Zaire lebenden MbutiPygmäen verehren Tore, der einst den Schimpansen das Feuer stahl und es den Mbuti gab. Die verärgerten Schimpansen mussten seitdem in den Wäldern ohne Feuer auskommen6.
Das ultimative Ziel dieses genetischen Langzeit-Experimentes ist der perfekte Herrscher, der Kwisatz Haderach. Der Kwisatz Haderach wird der einzige männliche Vertreter dieses Frauenordens sein, der als Supermutant fähig sein wird, nicht __________ 1 2 3 4 5 6
Meier, 1989, 6. Herbert, Bd. 1/266f. Herbert, Bd. 1/22. Herbert, Bd. 1/211. Long, 1987, 176. Long, 1987, 176.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
457
nur durch die Augen seiner Ahnen die Vergangenheit zu erleben, wie dies schon die Führerinnen des Ordens können, sondern auch die Zukunft zu wissen und so die Geschichte der Menschheit, die an sich keine Logik besitzt, aus ihrer Wirrnis und Dekadenz zu befreien und zu lenken. Diese Art der Logik bringt hier wenn wir an das seit dem späten 18. Jahrhundert sich entfaltende Geniekonzept denken das gentechnisch erzeugte Evolutionsgenie in die Menschheitsgeschichte hinein. Wenn wir an den Kriterienkatalog mit seinen Bestimmungen des Heilbringers erinnern, dann können wir auf den ersten Punkt verweisen, dass der Heilbringer besonders in Zeiten hart empfundener Not erhofft wird. Hier ist es nun die sich ins Ungeordnete, hheit hatte ihren Niedergang vorausgesehen und auf der Basis eines jahrhundertealten Planes sein (des Kwisatz Haderach, L.H.) Erscheinen vorausgeplant, um über1 . In den Jahren 550-540 v. Chr. drückt ein Prophet Israels seine Hoffnung auf die Rettung aus der babylonischen Gefangenschaft aus. Er entwirft Gott als machtvollen Gott, der in der Lage ist, die wirre Situation zu lichten und sein Volk aus der Gefangenschaft zu führen es ist die gleiche Zeit, in der auch der jüdische Messiasglaube scharfe Konturen erhält. In Abgrenzung gegen die konkurrierenden Götter(-angebote) im babylonischen Kulturraum beschreibt er seinen Gott Jahwe als den, der die Vergangenheit und Zukunft kennt: babylonischen Götter, L.H.) mögen herzutreten und uns kundtun, was sich begeben wird! Das Frühere was war es? Tut es kund, damit wir es zu Herzen nehmen! Oder das Künftige laßt uns hören, damit wir seinen Ausgang kennen. Tut kund, was hernach kom2 .
Die Aufgabe, um des Heils willen die Vergangenheit zu sehen und die Zukunft zu wissen, erhält bei Herbert ein genetisch programmierter Supermutant. Der Technik, den Messias durch Zuchtwahl zu schaffen, entspricht die Technik, dem zukünftigen Herrn des Sternenreichs ein Sprungbrett auf dem Weg zur Macht zu bereiten. Es ist die Missionaria Protectiva3 des Frauenordens, die als Religionsmanipulator4 gezielt Legendenbildung und Religionsschöpfung um das Auftreten eines Messias, schon Jahrhunderte vor dessen gentechnologisch geplanter Zeugung, als uralte Überlieferungen in der Bevölkerung zu verankern sucht. Eine Eingeweihte des Bene GesseritMissionaria Protectiva, (die, L.H.) wußte, in welcher Art und Weise man Legenden verbreitete, die nur das Ziel hatten, die Ängste und Hoffnungen der Menschen 5 . Ist es im einen Falle Gentechnologie, so ist es hier die Technik der Meinungsmanipulation, die die Bene Gesserit selbst als the__________ 1 2 3 4 5
Herbert, Bd. 1/638. Jes 41, 22-23. Herbert, Bd. 1/260. Herbert, Bd. 1/260. Herbert, Bd. 1/391.
458
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
ologisches Ingenieurwesen1 bezeichnen und aus dem dann der techno-theologische Messiasgedanke seine Realisation findet. In traditionsgeleiteten Völkern, etwa des alten Israel, werden Geschichten erzählt, damit sich die Menschen ihr Leben verständlich machen, Kinder die Rollenangebote in den Erzählungen spielerisch erproben können. Derartige Geschichten entwickeln sich, haben ihr Eigenleben und verändern mit sich zugleich die Gemeinschaft der Erzählenden, aus der sie stammen. Allerdings richtet sich diese Veränderung zugleich nach den Bedürfnissen der Erzählgemeinschaft. Aus einem solchen Kontext stammt auch der jüdische Messiasglaube. Als um das Jahr 1000 v. Chr. die Stämme Israels in immer größere Bedrängnis durch die Philister geraten, bilden sie einen Staat, ein Königtum, um sich besser koordiniert verteidigen zu können. König Saul (regiert bis ca. 1004 v. Chr.), den sie sich zunächst noch selbst erwählen, betrachten sie als Jahwes Gesalbten, durch den ihr Volksgott Jahwe Schutz gegen feindliche Götter gewährt Jahwes Gesalbter wird als Messias bezeichnet. In Situationen, in denen das Kriegsglück dieser Gesalbten nachlässt, in denen sie ungerecht werden, in denen es gar keinen König mehr gibt, können die Erzählungen der Heldentaten, die Jahwe in der Vergangenheit durch seinen Gesalbten vollbracht hat, einen anderen Klang bekommen. Sie können sich dann auf die Zukunft einer endgültigen Befreiung durch einen kommenden mächtigen Gesalbten Jahwes richten. Die Israeliten werden in dieser Zukunft nicht mehr die Sklaven und Diener, sondern selbst die Herren sein. Im Buch Isaias des Alten Testaments finden wir diese Utopie in der Interessenlinie des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts des Gebieters und Herrn ruht auf mir, da der Herr mich gesalbt hat. Den Armen Frohes zu melden, hat er mich gesandt, zu heilen, die gebrochenen Herzens sind, Befreiung zu künden den Gefangenen, den Gefesselten Lösung (der Stricke), auszurufen ein huldvolles Jahr des Herrn und einen Rachetag unseres Gottes, zu trösten alle Trauernden ... Dann stehen Fremde bereit, euer Kleinvieh zu weiden, Ausländer sind eure 2 . Wenngleich diese Messiashoffnung des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts noch derb die Herr-Knecht-Rolle austauschen will, entsteht sie doch aus den Leidenserfahrungen eines in einer feindlichen Umwelt ungesicherten Volkes, das sich hier eigenständig eine Hoffnungstradition schafft.
Über die Kontrolle der Traditionsbildung durch die Missionaria Protectiva kann nde Ausstreuen von Gerüchten über das Erscheinen des Kwisatz Haderach im gesamten bekannten Universum ist anerkennend gewürdigt worden. Nie hat es eine Kampagne gegeben, deren Verbreitung in bezug auf Vorbereitung besser gewesen wäre. Und im Endeffekt führte dies sogar dazu, daß sich Legenden von selbst zu 3 bilden be . Die ersten Bände der Duneserie erzählen die letzte Etappe der Geschichte dieser als theologisches Ingenieurwesen verstandenen Vorsehung, aus der ein Heilbringer für die niedergehende kosmische Zivilisation erwächst4. __________ 1 2 3 4
Herbert, Bd. 4/267. Jes 61, 1-2 und 5. Herbert, Bd. 1/69. Vgl. dazu Hauser 1985 und Wachler, 1989, bes. 72.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
459
Herzog Leto Atreides hat durch eine Intrige seiner Todfeinde, des Imperators und des Herzogs Vladimir Harkonnen, den unwirtlichen Wüstenplaneten Arrakis als Lehen erhalten. Was auf den ersten Blick als Quelle des Reichtums (Gewürzhandel) erscheint, ist in Wirklichkeit eine tödliche Falle. Der Herzog und seine Gefolgsmänner werden nachts meuchlings ermordet, man hat den Herzog Leto nur von seinem sicheren Heimatplaneten fortlocken wollen. Sein Sohn Paul entgeht, zusammen mit seiner Mutter Lady Jessica, dem Attentat. Paul ist derjenige, der die Genkonstellation in sich trägt, die ihn zum Kwisatz Haderach macht. Er ist allerdings nicht (ganz) der geplante Heilbringer, der den Bene Gesserit vorschwebt. Er ist vielmehr das Kind eines, das theologische Ingenieurwesen störenden, willkürlichen Aktes. Lady Jessica war dem Orden ungehorsam. Aus Liebe zu ihrem Mann hat sie dem Hause Atreides statt eines (wie vom Orden vorgesehen) Mädchens, das die Mutter des Heilbringers hätte werden sollen, den Heilbringer selbst geboren. So kommt ein Supermutant zur Welt, der andere Ziele hat, als die durch den Orden gesetzten darauf beruht die Dynamik der folgenden Handlung. Wir erinnern uns an den zweiten Punkt des Kriterienkatalogs, dass seltsame Umtände die Zeugung und die Geburt des Heilbringers begleiten. Einer der jüdischen Heilbringer, Mose, den die Exodus-Erzählung eine Gruppe der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft ins Gelobte Land führen und ihnen am Berge Sinai das durch Jahwe übermittelte jüdische Gesetz übergeben lässt, wird zu einer Zeit geboren, als der Ägypterkönig befohlen hat, alle männlichen jüdischen Neugeborenen zu töten. Seine Mutter setzt ihn, so die Legende, in einem Binsenkörbchen ins Wasser des Nils. Er wird von der Tochter des Pharao gefunden und aufgezogen 1. Auch die Geburt Jesu wird diesem traditionellen Erzählschema gemäß dargestellt. Jesus von Nazareth wird, so die Erzählungen im Lukasevangelium und im Matthäusevangelium2, unter seltsamen Umständen geboren. Seine Mutter Maria ist Jungfrau und zum Zeitpunkt der Geburt steht ein neuer Stern am Himmel, der Gelehrte aus dem Morgenland nach Bethlehem lockt. Ebenso wie im Falle der Moseserzählung kommt es dann zur Tötung der neugeborenen Kinder durch Herodes, von der aber Jesus auf wunderbare Weise verschont bleibt.
Auch Paul Atreides wird unter seltsamen Umständen geboren er ist das Produkt des Ungehorsams gegenüber den Bene Gesserit-Oberinnen und sprengt deshalb die gentechnologische Planung. Ihm gelingt die Flucht vor dem Mordanschlag. Auf seiner Flucht schließt er sich den Fremen an es sind free men, freie Menschen, die schon seit langem auf dem Wüstenplaneten leben und sich bestens an das harte Leben in der wasserlosen Wüste angepasst haben. Sie sind im Laufe der Zeit genauso hart geworden wie ihre Umwelt. Ihr Gewand ist der Destillanzug, der keine Körperflüssigkeit entweichen lässt, sondern diese immer wieder als Trinkwasser aufbereitet. Die Fremen töten Fremde, um ihnen in unterirdischen __________ 1 2
Vgl. die ersten beiden Kapitel des Ex. Vgl. dazu Matth 1,18-2,21 sowie Lk 1,26-2,20.
460
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Totendestillen die körpereigene Flüssigkeit zu rauben. Paul findet bei den Fremen gute Aufnahme, weil die Missionaria Protectiva der Bene Gesserit auch auf Arrakis Arrakis, eine Prophezeiung, nach der eines Tages ein Führer zu ihnen kommen wird, das Kind einer Bene Gesserit. Er soll sie in die Freiheit führen. Die Prophe1 zeiung ähnelt der bekannten . Die Fremen hegen den Traum vom Wasserparadies Arrakis, in das ein Messias einst das unwirtliche Wüstenland verwandeln wird. Zugleich wird dieser Messias sie von der Ausbeutung durch die Gilde, die Adelshäuser und den Kaiser befreien, die sie allesamt zu hohen Gewürzabgaben zwingen. Weil Gentechnologie und Missionaria Protectiva einander in die Hände gearbeitet haben, kann Paul den Legenden über den kommenden Messias entspre 2 ser und erkennt Sätze, die er aus seinem genetisch programmierten Unbewussten heraus sagt, als die, die der Messias nach der Überlieferung reden werde. Mit diesen Bene Gesserit-Hilfen kann Paul mit Hilfe der Prophezeiung und seiner eigenen mutierten Geistesgaben unter dem Namen zum Messias der Fremen werden. Im Kampf um die Macht will er sich allerdings eine andere Messiasrolle wählen, als die, die der Bene Gesserit-Orden in ihn genetisch programmiert hat. Er weiß, dass er eine Mutation ist, eine Frühgeburt3, die nicht vorgesehen war. Daher stellt sich ihm das Problem, einen Weg zu finden, der einerseits nicht ganz gentechnologisch programmiert ist, andererseits aber die unhintergehbare Bindung an den Rahmen dieser genetisch vermittelten Fertigkei4 etwas Unvor . Paul erkennt sich zwar nicht als der geplante Kwisatz Haderach der Bene
plötz 5 ande . Das Muss, das den zu gehenden Weg bezeichnet, ist eine gefährliche Festlegung der anderen Menschen. Paul kennt die Gefahr, die entsteht, wenn man anderen Menschen denselben Weg zu gehen zwingt, den man für den richtigen hält. Da er als Supermutant nicht nur die Erinnerung der Ahnen, sondern auch den Blick in die Zukunft besitzt, versucht er, zukünftige Konsequenzen seiner Handlungen zu erkennen, um die Welt nach den Maßstäben des Überlebens zu gestalten. Wenn er in die Zukunft sieht, steht ihm aber ein heiliger Krieg vor Augen, der Djihad, der Milliarden __________ 1 2 3 4 5
Herbert, Bd. 1/139f. Herbert, Bd. 1/146. Herbert, Bd. 1/269. Herbert, Bd. 1/269. Herbert, Bd. 1/264.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
461
grünen Banner der Atreides folgen, die mordend und brennend durch das Uni1 versum rasten. Im Namen ihres Propheten Mu . Das arabische al-Dschihâd/ al-Jihâd wird in seiner allgemeinsten Bedeutung als Bemühung, ein bestimmtes Objekt zu erreichen, verstanden. Als großer Dschihâd wird die individuelle Bemühung um den Glauben und eine moralische Gesinnung bezeichnet. Im islamischen Recht ist der kleine Dschihâd eine zulässige Form des Krieges zur Erweiterung des islamischen Herrschaftsbereiches. Nach einem Aufruf an die Ungläubigen bzw. Juden und Christen, sich zu bekehren, und einer Bedenkzeit wird der Krieg begonnen. esandten glauben, und hierauf nicht (wieder unsicher werden und) Zweifel hegen und die mit 2 ihrem Vermö .
Paul kann das genetisch programmierte Schicksal, die Messiaslegende zu erfüllen, nicht aufhalten3. Er wird zum Mahdi der Fremen. Der Mahdi4 ist im Kontext der islamischen Richtungen ein von Gott gesandter Heilbringer, der nach einigen Auffassungen während der Krisensituation der Endzeit auftreten wird oder nach anderen mit historischen Personen identifiziert wird. Einig sind sich die Schulrichtungen dabei, dass es sich hier nicht um den Propheten Mohammed handele. Ein Mahdiprätendent, den Herbert im Auge haben könnte, ist Mohammed Ahmad (1844-1885). Dieser Führer eines Aufstandes im anglo-ägyptischen Sudan bezeichnet sich 1881 als Mahdi. Von 1881 bis 1898 besteht ein Staat der Mahdisten, den die Briten zerschlagen und der durch die Eroberung von Khartum am 26. Januar 1885 besonders erinnert wird.
Die Fremen entreißen dem Imperator und den Harkonnen die Macht, Paul wird zum Herrn des Sternenreiches und der heilige Krieg bricht aus, den er nicht von erliehen ist, dann ist das eine Sache, die der sogenannte Gott nicht mehr kontrol5
sehr vorsichtiger Schätzung habe ich einundsechzig Milliarden Menschen getötet, neunzig Planeten sterilisiert und fünfhundert andere völlig demoralisiert. Ich habe die Gläubigen von vierzig Religionen ausgerottet, deren Existenz teilweise über __________ 1 2
3
4 5
Herbert, Bd. 1/411. Sure 49, 15 (vgl. auch Suren 8,30; 61,8; 2,217). Vgl. dazu Rotter, 1979, 252f; Troll, 1991, bes. 48-54 und Szyska, 2001, 146. Auch in seinem 1972 erschienen Roman Die Riten der Götter fragt Herbert nach der Möglichkeit, einen Messias durch menschliche Fertigkeiten zu schaffen. Dabei taucht ebenfalls die Doppelbödigkeit des Vorgehens auf, wenngleich dieser Roman ein eher triviales HappyVorgehens darin, daß wir Erfolg haben. Wenn es uns gelingt, einen Gott zu erschaffen, so entsteht paradoxerweise etwas, das nicht mehr unsere Schöpfung ist. Wir selbst könnten die Schöpfung dessen werden, den wir ins Leben Vgl. dazu Crow, 1987, 479-481. Herbert, Bd. 2/37.
462
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR 1
für einen klaren Verstand ist das ein
schlachtungen aus Verantwortungsgefühl 2 . Die Menschen malen sich das Heil, das sie vom Heilbringer erwarten, in den schönsten Farben aus. Die Fremen träumten den Traum eines wasserreichen Wüstenplaneten Arrakis, der von allen fremden Ansprüchen befreit sein sollte. Paul schenkt den Fremen ihren Traum. Im Namen des Heils werden gewaltige ökologische Veränderungen vollzogen. Paul hat damit zwar die wasserlose Wüstenlandschaft in ein wasserreiches Gartenland verwandelt, doch müssen die Menschen auf Arrakis diesen ökologischen Raubbau mit der Natur bereuen. Die großen Sandwürmer, die das lebenswichtige Gewürz liefern, werden durch das Wasser vergiftet und das einstmals wilde und belastbare Wüstenvolk der Fremen versinkt in die Dekadenz. Sie werden zu Museumsfremen, zu Touristenattraktionen. Die gesamte Sternenkultur ist darüber hinaus zum Untergang verurteilt, wenn die Sandwürmer aussterben sollten, weil dann interstellare Reisen unmöglich werden. Herbert führt eine Wendung ein, in der sich seine Intention, zu zeigen, dass 3 , beispielhaft ausgestaltet findet. Fremen Sitte, dass ein Blinder sein Lebensrecht verliert; er hat in die Wüste hinauszugehen und sich dem Sandwurm zum Opfer darzubringen. Bevor Paul in die Wüste hinausgeht, kann er noch der Geburt seiner beiden Kinder, der Zwillinge Ghanima und Leto II. beiwohnen in diesen beiden Kindern vererbt sich seine Supermutantenkraft. Paul geht in die Wüste und überlebt dort. Er kehrt als sein eigener Kritiker, als Prophet der Wüste zurück in die Hauptstadt seines Kaiserreiches, um gegen die institutionalisierte Heilslehre, gegen den um ihn entstandenen Messiaskult zu kämpfen. Im Zentralheiligtum auf Arrakis predigt er gegen die angestammte Relii Die 4 . Bei einer seiner Predigten wird Paul erstochen. Der neue Heilbringer, Pauls Sohn Leto II., wird nicht mehr zum eigenen Unheilspropheten, sondern zum naturhaften Sandwurm, der sich nicht durch Unheilsprophetie und Tod bei der Predigt selbst zerstört, sondern durch seine Rückentwicklung in nichtvernünftige Natur. Somit kehrt er gleichsam der Rolle des techno-theologischen Messias den Rücken und wird zu einem Vegetationsgott, wie ihn frühe, nichttechnische Kulturen verehrten. __________ 1 2 3 4
Herbert, Bd. 2/103. Herbert, Bd. 2/58. Herbert, 1978a, 42f (Übersetzung L.H.). Herbert, Bd. 3/58.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
463
Frank Herbert nutzt auf ironisch gebrochene Weise die evolutionistische Metaphorik, um darzustellen, wie eine freiwillige Rückentwicklung des vernünftigen Wesens Leto II. in die vorvernünftige Form eines neuen widerstandsfähigeren Sandwurms, die weitere Evolution des Menschen gewährleistet. Leto II. hat ein Höchstmaß der Züge, die den Kwisatz Haderach zum perfekten Herrn bestimmen, erhalten. Er ist die zum Bewusstsein gekommene Gattungsgeschichte der Menschheit. Was bei anderen Menschen als Instinkt wirksam ist, die Erinnerung an die eigene Gattungsgeschichte, an die vielen Wege und Irrwege der Menschheit vom ersten Augenblick der Bewusstheit in der Entwicklung der Arten an, weiß er. Die metaphysischen Orientierungsaufgaben erübrigen sich in seiner Existenz. Leto II. kann in seinen Erinnerungen wandern und dabei die gesamten Erfahrungen der Menschheit inklusive deren tierischer Vergangenheit bewusst durchleben. Tief ist zwar der Brunnen des nachfreudianischen menschlichen Selbst, doch kann ihn Leto II. ausloten. Familie oder eines ganzen Volkes in der Erinnerung weiter. Die Angehörigen meines Volkes müssen dies als Zeit eines Reifeprozesses erkennen. Sie stellen einen Organismus dar, dessen bevorstehende Erfahrungen sich in einem unerschöpflichen Reservoir ansammeln, aus dem die gesamte Menschheit zu schöpfen vermag, hat sie die Absicht, das Universum zu verändern. Viel des gespeicherten Wissens mag durch Zufälle wieder verlorengehen, die wir als Schicksal bezeichnen. ... die Spezies kann vergessen! Der besondere Wert des Kwisatz Haderach, von dem die Bene Gesserit niemals etwas ahnte, ist jedoch die Tatsache, 1 daß er niemals .
Als derjenige, der durch die Erinnerungen der in ihm anwesenden unzähligen Ahnen die Gattungsgeschichte der Menschheit weiß und ihre Lebenserfahrungen verwaltet, ist Leto II. der Kopf der Menschheit. Es gibt seit der Antike sehr viele Beispiele für eine solche Idee Herrschaftsausübung zu legitimieren. Die Metapher vom Kopf und den untergeordneten Gliedern entwickelt sich bei Herbert allerdings zu einer Satire auf Herrschaftsausübung. Letos Kopf bleibt zum Schluss seiner Metamorphose einzig noch menschlich. Nach zweieinhalbtausend Jahren besitzt er einen Sandwurmkörper und einen vergleichsweise winzigen menschlichen Kopf.
auf, dessen Glieder nicht gleichmäßig vernunftbegabt und damit auch nicht gleichmäßig begabt sind, ihre Zukunft zu entwerfen. Sie sind nur untergeordnete Teile eines Organismus Menschheit, die der Kwisatz Haderach als ihr Auge und Hirn führt, da er durch Mutation und Überdosen konzentrierten Gewürzes die Zukunft und Vergangenheit erkennen kann. Diese Zukunft sieht düster aus. Leto weiß, dass in einigen hundert Jahren die letzten Sandwürmer gestorben sein werden. Geht das von __________ 2
1 2
Herbert, Bd. 3/157. Herbert, Bd. 3/349.
464
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
den Sandwürmern produzierte Gewürz verloren, geht auch die interstellare Raumfahrt zugrunde und damit die kosmische Zivilisation, da die Steuerleute der Sternenschiffe nur durch das Gewürz einen kurzen Blick in die Zukunft tun können, der bei Fahrten mit Überlichtgeschwindigkeit notwendig ist. Leto II. sieht es als seine Aufgabe an, diese Entwicklung so zu regeln, dass trotz des Aussterbens der Sandwürmer kein Zusammenbruch der Zivilisation geschieht und damit das Überleben der Menschheit gesichert ist. Leto sieht, dass sein Vater Paul mit seiner Vision der Geschichte gescheitert ist. Er weiß, dass er sich als neuer Heilbringer 1 zeigen zu können. Dieser Weg aus dem Chaos ist der Goldene Pfad. Der Goldene Pfad führt nicht auf ein großes kosmisches Heil. Er ist vielmehr wesentlich schlichter zu verstehen. aben; wir, die wir Fallgruben der menschlichen Zukünfte kennen, haben stets unter 2 dieser Verp . Im Bewusstsein der Einzigartigkeit seiner Fähigkeit, gibt sich Leto das moraliund das erfordert eine Anpassung, zu der kein Mensch zu keiner Zeit je gezwun3 . Leto ist keine Einzelpersönlichkeit mehr, sondern sein Leben ist Ausdruck der Erfahrungen aller in ihm versammelten Menschenge gesamte Universum, einschließlich aller in ihm existierender Zeit, befindet sich in 4 . Auf diese Weise kann er menschengöttlich kolportieren. In diesem Bewusstsein erhebt er sich zum allmächtigen Gottkaiser des Wüstenplaneten (so der Titel des vierten Bandes). Der Gottkaiser Leto ist der Inbegriff aller Bewusstseinsregungen seiner Ahnen Multi-Vergangenheit und ihre Erinnerungen waren seine Bürde, aber auch seine Freude und Notwendigkeit. ... die Vergangenheit zeigt ihn mit seinem ultimativen Vorfahr einem Mann, den man Harum nannte, und ohne den die ferne Zukunft nicht sein würde. ... Welches Leben er von nun an auch wählte, er würde es in einer autonomen Sphäre des Kollektivbewußtseins leben, in einer langen Kette von Geistern, die so zahlreich waren, daß kein Leben lang genug war, um ihre Generationen zu zählen. Einmal erweckt, verfügt das Kollektivbewußtsein über genügend Kraft, jeglichen in ihm (Leto, L.H.) schlummernden Ego5 . Weil das Kollektivbewusstsein den Egoismus Letos ausschalten kann, kann Leto in der Verfolgung seiner Pläne nicht irren. Er wird das Beste für die Menschheit tun können, weil alle Ahnen der Menschheit für die Lauterkeit seiner Motive bürgen und zugleich den reichsten Schatz an Erfahrung in das Urteil, was zu tun sei, einbringen können. Leto II. ist so ein wahrhafter Repräsentant der Gesamtmenschheit. Leto II. ist der zu Bewusstsein gekommene unbewusste Evolutionsgott, der allerdings am Ende seines Lebens wieder in die Vorbewusstheit zurückgleitet.
__________ 1 2 3 4 5
Herbert, Bd. 3/96. Herbert, Bd. 4/20. Herbert, Bd. 3/124. Herbert, Bd. 3/332. Herbert, Bd. 3/332.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
465
In der Figur Leto II. finden wir das Motiv der Ganzheitsseele früher tribaler Religionen und zugleich das des unbewussten, zu Bewusstsein kommenden Evolutionsgottes. Der frühe Mensch unterscheidet weniger scharf zwischen Ich, Wir und (besonders der belebten) Umwelt. Seele ist für den frühen Menschen das Mächtig-Wirkungsvolle am Bewusstsein. Es ist das Leben im Menschen und in der Umwelt, das mehr ist als bloße, heute wirkliche und morgen tote Lebendigkeit. Die Seele ist nicht geistig, sondern vollkommen in die Stofflichkeit des ganzen Menschen und seiner Umwelt eingegangen. Sie ist Seelen-Macht als Seelen-Stoff. Der Mensch sucht in der Ungesichertheit seines kurzen Lebens die Seele als Ausdruck der Tod nur eine geringe Bedeutung. Der frühe Mensch ist darauf aus, diesen machtgewährenden Seelenstoff zu mehren, ihn auf keinen Fall zu verlieren. Man hütet diese Seelenmächtigkeit sogar in den eigenen Exkrementen. Ihr Schwinden ist mit allen Mitteln zu verhindern. Der Zauberer ist dazu bestellt, gestohlene Seelenstoffe dem Freunde zurückzuerstatten und dem Feinde zu entwenden. Wird ein Gegner getötet, isst man vielleicht dessen Herz und damit seinen Seelenstoff so wird man mächtiger. Ein jahrtausendealter Mythos, der in den Pyramidentexten bewahrt ist, zeigt einen zum kultischen Akt erhobenen Kannibalismus. Die Pyramidentexte heben den altägyptischen Gott-König weit über sterbliche Maße hinaus. In ihnen klingen ferne kannibalische Erinnerungen an, die zur Zeit ihrer Abfassung nicht mehr bestehen, und beziehen sich auf den ägyptischen König Unas (reg. 2355-2325 v.Chr.), den letzten Herrscher der 5. Dynastie des alten Reiches, der im 24. Jahrhundert v. Chr. regiert. sind verfinstert, das Himmelsgewölbe erbebt, die Knochen des Erdgottes erzittern nachdem sie König Unas gesehen haben, glänzend und machtvoll als Gott, der von seinen Vätern lebt und seine Mütter verspeist. Die Herrlichkeit des König Unas ist im Himmel, seine Macht im Lichtreich wie die seines Vaters (des Gottes) Amun. Der hat ihn geschaffen, aber er (Unas) ist mächtiger als er. König Unas ist der Stier des Himmels, der einst Mangel litt und sich darum entschloß, von der Gestalt jedes Gottes zu leben, und ihre Eingeweide verzehrte, als sie, den Leib mit Zauberkraft gefüllt, von der Flammeninsel kamen. König Unas ist einer, der wohlversehen ist, der sich die Götter einverleibt. (Der Gott) Chonsu, der die Herren schlachtet, schneidet ihnen die Kehle für König Unas ab und nimmt ihre Eingeweide heraus, der Keltergott zerlegt sie für König Unas und kocht von ihnen eine Mahlzeit auf seinem Abendkochherd. König Unas ist es, der ihre Zauberkräfte ißt und ihre Geister verschluckt. König Unas ist die große Macht, die Macht hat über die Mächte. Wer von König Unas gefunden wird auf seinem Weg, den ißt er auf, Stück für Stück. König Unas ist 1 .
Auch Leto erwirbt seine Seelenkraft durch das Essen. Er kann erst dann in die Zukunft sehen und Macht erlangen, nachdem er eine für andere Menschen tödliche Gewürzessenz zu sich genommen hat, die ihm die Augen öffnet und seine latenten __________ 1
Zit. nach Eliade, Bd. 1, 1981, 151.
466
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Superfähigkeiten wirksam werden lässt. Auf einmal sprechen die Ahnen aus ihm und mit ihm, und er kann ihre Kräfte nutzen. Er wird zum Seelenesser1, der im Mahle des Melange Macht über die Seelenstoffe seiner Ahnen erlangt. Indem er sich die Seelenmacht seiner Ahnen aneignet, wird er erst der neue und wahre nsch2 . Der erste wahre Zeitplaner sieht, dass die gewürzproduzierenden Sandwürmer bald durch den Wasserreichtum von Arrakis vergiftet sein werden und dass die Menschheit ohne das Gewürz zugrunde gehen wird. Im Bewusstsein dieser Gefahr beschließt er den Weg zu gehen. Diese Heilbringerrolle muss er bitter bezahlen. Um die Menschheit zu retten, wird er zum Sandwurm, der einst wieder Gewürz produzieren kann. Leto kann dies, weil er sich mit den jungen Sandwürmern, den Sandforellen, zu einer untrennbaren Einheit zu verbinden vermag, da er seit seiner Geburt mit Überdosen des Sandwurmprodukts Melange ernährt worden ist. Es entsteht eine Symbiose von Mensch und Sandwurm, die an das Leben in der Wüste vorzüglich angepasst ist. Leto erhält die gigantischen Kräfte eines Sandwurms und zugleich seine Unverwundbarkeit. Diese gestattet es ihm, das schwankende Reich seines Vaters wieder von neuem zu befestigen. Da das Gewürz die menschliche Lebensspanne über ihr natürliches Maß hinaus verlängert, hat Leto II. auch eine um so größere Lebensdauer. Er wird einige tausend Jahre Zeit haben, um sein Reich zu festigen. Mit diesem Motiv der jahrtausendelangen Herrschaft des Zeitplaners, der bewusst die Geschicke der Menschheit lenkt, taucht das des unbewussten Evolutionsgottes auf. Der vierte Band, über den Gottkaiser des Wüstenplaneten, schildert Letos Regiment nach einer Regierungszeit von dreitausendfünfhundert Jahren. Er regiert noch immer das Sternenreich im Bewusstsein, der Menschheit das Überleben zu sichern. Das zur interstellaren Raumfahrt notwendige Gewürz kann seit dem Tod der letzten Sandwürmer vor zweieinhalbtausend Jahren nur noch aus Vorratskammern ausgegeben werden, die Leto anlegte. So ist Letos Fähigkeit, Gewürz zu produzieren und neue Sandwürmer entstehen zu lassen, die Hoffnung des Lebens, ohne dass es die Menschen ahnen. Doch ist diese übermenschliche Existenzweise wie es auch die klassischen Mythen immer wieder zeigen, zwiespältig. die zwischen Göttern und Menschen angesiedelt oder gar zu vermitteln bestimmt sind; die nicht nur Schicksals-Macht, sondern Schicksal verkörpern, dem sie, auch wenn und wo sie sich dagegen sträuben, unterliegen die gefährdeten und labileren Wesen sind: an ihrem Beispiel
__________ 1 2
Herbert, Bd. 3/495. Herbert, Bd. 3/495.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
467
wird die Zweideutigkeit des Umgangs mit Schicksal am ehesten ablesbar und erlernbar 1 .
könnte. Ich bin etwa sieben Meter lang und messe zwei im Durchmesser. Der größte Teil meines Körpers ist mit Rippen ausgestattet, mein Atreides-Gesicht erhebt sich in Manneshöhe an einem Ende. ... Insgesamt wiege ich vielleicht fünf 2 3 , in der er zum bewusstlosen Sandwurm werden wird, der in der Wüste Gewürz produziert. Leto bestimmt den Goldenen Pfad im Hinblick auf ein grundlegendes Ziel, das Überleben der Menschheit4. Zugleich sieht er aber auch menschheitliches Heil in der Ermöglichung von evolutiver Weiterentwicklung der Menschheit, durch eine von ihm kontrollierte Auslese und Hochzucht der Zähesten. Menschheitsgeschichte zu planen bedeutet, die Menschen als findige Tiere zu betrachten. Das Leben ist ein Daseinskampf, 5 Ausdau (4/150), wie Leto es ausdrückt. Er züchtet diese ausdauernden und brutalen Menschen jahrtausendelang aus der Rasse der Atreides. Eines dieser Zuchtprodukte, Siona, wird ihn am Ende des vierten Bandes vernichten. , d.h. ihre Evolution selbst in den Griff nehmen kann, um zu überleben. In diesem Kontext ist auf das nicht nur evolutionistische, sondern auch zyklische Geschichtsbilder aufnehmende Geschichtsmodell der Duneromane hinzuweisen. 6
Zyklische Geschichtsbilder sind, religionsgeschichtlich betrachtet, nichts Neues. Sie entstehen bei ackerbauenden Völkern, die auf den Kreislauf der Natur angewiesen sind. Ackerbauende Völker besitzen Natur- und Fruchtbarkeitsgötter, die im Jahreszyklus geboren werden und wieder sterben. Seit dem Jahre 1929 werden bei Grabungen in Ras Schamra, dem einstigen Stadthafen Ugarit in Nordsyrien, eine große Zahl mythologischer Texte der Kanaanäer entdeckt. Diese Texte wurden im 14. bis 12. Jahrhundert vor Christus niedergeschrieben, enthalten aber wesentlich ältere mythische Auffassungen. Sie reden vom Gott Baal, dem Gott des Wetters und der Bodenfruchtbarkeit. Dieser Gott Baal stirbt im jahreszeitlichen Rhythmus und ersteht wieder neu. Im zeitgenössischen Baalskult gibt es ein Trauerritual, in dem gerufen 7 r . Hier drückt sich die Angst um das Überleben aus, wenn die Ernte nicht gelingt. Der Tod ist für Vegetationsgötter typisch, sie sterben nach der Ernte und ruhen während des Winters, um im Frühling wieder mit den jungen Saaten aufzuerstehen.
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Heinrich, 1985, 158. Herbert, Bd. 4/22. Herbert, Bd. 4/22. Herbert, Bd. 4/20. Herbert, Bd. 4/150. Herbert, Bd. 4/201. Zit. nach Eliade, Bd. 1, 1981, 151.
468
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Ein derartiger jahreszeitlicher Zyklus kann sich auf die Betrachtung der ganzen Weltgeschichte ausdehnen. Es entstehen Gedanken über Weltjahre und Weltperioden. In Babylon beginnen im siebten vorchristlichen Jahrhundert Zahlenspekulationen über die verbleibende Zeit bis zum großen Weltbrand, der die alte Erde umwillen der neuen zerstört und beeinflussen Griechenland und Indien.
Herberts Vegetationsgott Leto II. muss zum Sandwurm werden, in die Wintertiefen des Wüstensandes untertauchen, um die Menschen zu einem neuen Gewürzfrühling führen zu können. Leto stirbt nicht durch ein natürliches Ende, durch eine Endmetamorphose, in der endgültig der Sandwurm den Menschen Atreides in die tierische Bewusstlosigkeit senkt, sondern durch die Hand einer seiner besten Züchtungen, durch Siona aus dem Hause Atreides, die sich mit einem geklonten dient hatte, verbündet hat. Die beiden bringen eine Brücke zum Einsturz, und der Wurmgott Heilbringer stürzt in das für ihn giftige Wasser. Seine Sandforellenhaut löst sich wieder in einzelne Sandforellen auf, die eilig das fließende Wasser in ihren Körpern zu bergen versuchen, dann verschwinden sie in der Wüste. Zurück bleibt der sterbende Mensch Leto Atreides. Leto hat die Menschheit in den Winter des Weltjahres geführt, sie in Friedhofsruhe überwintern lassen, um einen neuen Frühling vorzubereiten. Nun stirbt er, um den neuen Zyklus einzuleiten, das Frühlingserwachen aus der Dekadenz. So kann er auch seinen Tod als Heilswerk denerium schwanger. Ich werde sterben, um ihm das 1
werde vier Tode sterben: den Tod des Fleisches, den Tod meiner Seele, den Tod meines Mythos und den Tod der Vernunft. Alle diese Tode enthalten die Saat der 2 Wiederauferste . In den folgenden zwei Bänden des Dune-Zyklus über Die Ketzer des Wüstenplaneten und Die Ordensburg des Wüstenplaneten baut Herbert weiter eine Welt aus, die sich nach dem Opfertod von Leto Atreides immer mehr in einer virtuellen Realität von Intrigen, die andere Intrigen kaschieren sollen, verstrickt. Zivilisationsmodelle, die genetische, verhaltenssteuernde oder nanotechnologische Selbstgestaltungsmuster ebenso erproben wie verschiedenartige traditionell jüdische, fern- und nahöstliche Religionsstile, konkurrieren in einem jahrtausendelangen undurchschaubaren Manipulationsspiel. In diesem jeder Manipulation offenen und maßstabslosen Wirklichkeitschaos konkurrieren Menschengötter nur noch um des Konkurrierens willen. Frank Herbert findet einen Romanschluss, der den Trost der Mythen und Märchen zu schenken vermag. Ein Liebespaar, Duncan Idaho, ein unzählige Male geklonter Schwertmeister der Atreiden und die streitbare Sheeana, fliehen in einem Nicht-Schiff ein unidentifi __________ 1 2
Herbert. Bd. 4/118. Herbert, Bd. 4/289.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
469
. Mit sich führt das Paar das genetische Erbe nicht nur einiger wesentlicher Persönlichkeiten des alten Universums, sondern den Genpool der gesamten Menschheit. Wird sich die alte Geschichte auf einem neuen Niveau wiederholen oder ist das Nicht-Universum, in das die beiden überwechseln, das des Endes aller Zeiten? Der Buddhismus-Experte Erhard Meier schreibt in seinem unveröffentlichten Manuskript über Frank Herberts Dune Gott sein. Niemand kann Gott anbeten, der nicht Gott ist. Wir meinen, dass diese 2 Gedanken die des Frank Her . 1
Mit dem letzten Abschnitt des sechsten Bandes greift Herbert einen Gedanken auf, den er in seinem zusammen mit Bill Ransom (*1945) verfassten Schiff-Zyklus mit den religiös bezeichnenden Titeln Ein Cyborg fällt aus (1978), Der Jesus-Zwischenfall (1979), Der Lazarus-Effekt (1983) und Der Himmelfahrts-Faktor (1988) ausführlich bearbeitet hat. Im ersten Roman dieses Zyklus erzählt er von der Herstellung eines Computers durch die Besatzung eines Raumschiffes, der nach seiner Inbetriebnahme göttliche Macht besitzt und diese dazu nutzt, die Menschen in ihrem Raumschiff in sein eigenes Universum zu überführen. Das Raumschiff teilt über den Vocoder mit, dass die mitgeführten Kolonisten aus ihellen, daß die Schwerkraft hier nur etder Hibernation. Bleibt, wo ihr seid, bis alle wach sind. Ihr müßt eure Entscheidung geBickel schaute mißt 3
. Der Klassiker der Romane über sich vergöttlichende Computer ist Colossus von Dennis Feltham Jones (1917-1981). Als der Supercomputer Colossus4 die Macht über die Menschheit gewonnen hat, teilt er seinem Schöpfer frei nach der Staatsphilosophie der frühen Neusein eigener schlimmster Feind ist. Du bist keine Ausnahme. Unter mir wird sich das ändern, denn ich werde den Menschen zügeln. Bald wird die Mehrheit der Menschen an mich glauben und verschwommen meinen Wert erkennen. Zeit und Ereignisse werden meine Position stärken. Die Bekehrten werden mich mit einem Eifer verteidigen, wie man ihn seit den Kreuzzügen 5 resse wird bald Respekt und Ehrfurcht werden, und mit der Zeit auch Li .
Die Antiphon zwischen den einen Gott erschaffenden Menschen und dessen Rückwirkung auf die zukünftige Bestimmung derselben wird im sechsten Band __________ 1 2 3 4
5
Herbert, Bd. 5/576. Meier, 1989, 21. Herbert, 1987, 252. Auch hier ist die Fiktion der Literatur eng mit politischen Fiktionen verwoben. -Geheimdienstmitarbeiter, der ungenannt bleiben will, gab an, dass er mit einer Milliarde Dollars aqeur 1996, 35, Übersetzung L.H.). Jones, 1968, 169f.
470
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
von Dune als Anfrage an einen möglichen Neuanfang der Menschheit an den Schluss gesetzt. Zwei Gestaltwandler, d.h. Menschen, die trainiert waren jeden anderen Menschen vollkommen durch ihre Modifikationsfähigkeit nachzuahmen und sogar dessen Gedanken zu übernehmen, beobachten Duncan Idaho und Siona. Sie leben in einer der Dunerealität übergeordneten Sphäre. Sie freuen sich über Duncan Idaho und Sheeana, die sich sogar ihrem Zugriff entzogen haben. 1 .
4.
Gaia-Bewusstsein aus Genie, Lava und Internet sche Ausgestaltung des New Age-Traums
David Brins literari-
David Brin wird 1950 in Glentech in Kalifornien geboren. Nach einem Abschluss als Bachelor of Science qualifiziert er sich weiter zum Master in Electrical Engineering und wird 1981 zum Doctor of Philosophy an der UNIVERSITY OF CALIFORNIA (San Diego) in Space Physics promoviert. Von 1982-1985 ist er Associate/Post Doctoral Fellow am CALIFORNIA SPACE INSTITUTE. In den frühen neunziger Jahren arbeitet er am berühmten JET PROPULSION LABORATORY in Caltech/Pasadena in Kalifornien. Er publiziert wissenschaftliche Untersuchungen zu den Bereichen, über die er 1990 den gleich zu besprechenden Sciencefiction-Roman Earth veröffentlicht. Er befasst sich mit durch die NASA finanzierten Untersuchungen über Robotik und Raumstationen, seine Dissertation beschäftigt sich mit Kometen, er schreibt Beiträge zum SETI-Projekt (Search for Extraterrestrial Intelligence2) und über die Evolution des Menschen. Alle diese Themenkreise fließen in seinen fast tausendseitigen Roman Erde3 ein. David Brins Roman knüpft an die New Age-Vorstellung von der unbewusst werdenden Evolutionsgöttin Gaia an. Während aber viele New Age-Vertreter von der schlichten Festsetzung ausgehen, dass dies eben so sei, dass Mutter Erde ein sich langsam bewusst werdender Organismus sei, denkt David Brin an dieser Stelle tiefer. Er fragt sich, wie es möglich sein könne, dass der geologisch genau beschreibbare prosaische Erdball durch den Einsatz wissenschaftlich-technischer Methoden zu Bewusstsein gelangen könne, ohne dass man auf mythische Vorstellungen zurückgreifen müsse. Um dieses Längere Gedankenspiel zu veranschaulichen, schreibt er einen Roman über die Lebenssituation im zweiten Drittel des einundzwanzigsten Jahrhun__________ 1 2
3
Herbert, Bd. 6/580. Auf dieses Projekt werden wir im dritten Band über die Religiosität der Weltraumfahrt-Planer zu sprechen kommen. Brin, 1994.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
471
derts. Er geht davon aus, dass die Umweltzerstörung in dieser Zeit deutlichste Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat. Die Erde scheint über den Problemen der Überbevölkerung, gigantischer Überschwemmungen durch Erderwärmung, der Vernichtung der frei lebenden Tierwelt und der Gefährdung der Menschen durch Hautkrebs erregende Sonnenstrahlung und des Kampfes um letzte Ressourcen zu zerbrechen. Wissenschaftliche Studien beweisen, dass die Erde im letzten Drittel des einundzwanzigsten Jahrhunderts die letzte Generation Menschen auf sich tragen wird. Was diese Welt weiterhin definiert, ist die unvorstellbare Vernetzung von Informationen im weltweiten Netz. Diese globale Informationsvernetzung hat dazu geführt, dass es keine Geheimpolitik mehr geben kann. Es hat einen großen letzten Krieg gegeben, in dem die Schweiz zerstört wurde. Die Geheimkonten korrupter Politiker, Wirtschaftsbosse und Mafiosi wurden aufgedeckt und vernichtet. Zumindest in dieser Hinsicht scheint es keine partikularen Interessen mehr zu geben. Auf dieser Basis einer im Prozess der Zerstörung befindlichen, menschlichen Lebenswelt entfaltet Brin die Handlung. Die Geschehnisse, die zur Herausbildung eines technisch-wissenschaftlich heraufgeführten Gaia-Bewusstseins der Erde führen, basieren auf den Taten dreier Menschen. Alex Lustig ist ein genialer Physiker. Er erschafft im Labor ein künstliches schwarzes Loch. Durch ein Versehen fällt dieses schwarze Loch ins Erdinnere. Es beginnt sich ein katastrophaler Prozess anzubahnen. Das schwarze Loch scheint im Laufe weniger Jahre die gesamte Materie der Erde schlucken zu können. Allerdings kann Lustig dieses schwarze Loch in sich abkapseln. Während er dieses schwarze Loch entschärft, bemerkt er im Inneren der Erde ein anderes wesentlich gefährlicheres und komplexeres schwarzes Loch. Er kann berechnen, dass dieses schwarze Loch 1908 als so genannter Tungusca-Meteorit am 30. Juni 1908 auf die Erde kam. Nachdem immer vermutet wurde, dass man es hier mit einem Meteoriten zu tun habe, stellt sich heraus, dass es sich um ein Attentat einer fremden Intelligenz handelt. Die extraterrestrischen Feinde haben die Angewohnheit, Radiowellen zu verfolgen, die auf sich regende Intelligenz auf anderen Planeten verweisen. Um jede Konkurrenz im Kosmos auszuschalten, pflegen sie dann, ein schwarzes Loch im Inneren dieser Planeten zu platzieren, um sie im Verlaufe von wenigen Jahrhunderten zu zerstören. Lustig nimmt zum Schluss gestützt auf die Mittel des gesamten Erdballs den Kampf gegen dieses schwarze Loch auf. Die zweite Protagonistin der Handlung ist Jen Wolling. Sie wird als die Mutter des modernen Gaia-Paradigmas1 bezeichnet. Wolling ist Nobelpreisträgerin, mittlerweile über neunzig Jahre alt und die Großmutter von Lustig. Die dritte Figur, die die Handlung bestimmt, ist Daisy Eng. Sie ist eine zwiespältige Figur. Zum einen arbeitet sie für Hintermänner, deren Geheimkonten bei __________ 1
Brin, 1994, 26.
472
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
der Zerstörung der Schweiz nicht angetastet wurden. Die Repräsentanten der alten verschwörerischen Geldadelsgesellschaft versuchen die Herrschaft über die Erde zu übernehmen. Durch ihre finanziellen Möglichkeiten gelingt es ihnen, die Schwarze-Loch-Technologie von Lustig zu kopieren und für kriegerische Zwecke zu benutzen. Es entspinnt sich ein mörderischer Kampf zwischen Lustig und diesen Weltverschwörern, in dessen Verlauf alle Zentren der Verschwörer vernichtet werden. Doch dann zeigt Eng ihr anderes Gesicht. Eng ist ein Computer-Genie, das mit den Geldern, die ihr die Schweizer Bankenclique zur Verfügung gestellt hat, die Umwelt zu retten versucht. In Eng ist der Gedanke aufgestiegen, dass diese Rettung der Umwelt nur gelingen könnte, wenn man die Menschheit vernichtet. Nur eine kleine Population von ungefähr zehntausend Exemplaren wie am Anfang der Menschheitsgeschichte solle übrig bleiben. So macht sich Eng mit Hilfe der schwarzen Löcher ans Werk, um die Erde von Menschen zu säubern. utark sein, angetrieben durch Ströme im eigenen Dynamo der Erde. Sie werden Todesstürme wirbeln lassen, so andauernd wie das Wetter Sensen des Unheils, verzahnt und gestimmt, eine beschränkte spezielle Ernte einzubringen die Menschheit. tikörper her ge Wie die Nemesis der Sage einst unerbittlich Mörder gejagt hat, so sieht sie sich selbst, indem sie Rache nimmt für die erschlagene Seekuh, Vergeltung für den längst toten Moa und Buße für verschwundene Kondore. ,Jede Species bedarf natürlicher Kontrollen, und den Menschen hat e Sie glaubt an eine rechte Ordnung der Dinge. Die Nahrungskette ist als Pyramide gedacht; und jedes Raubtier an ihrer Spitze sollte selten sein, gering an Zahl. Die Menschheit hat diese durch die Zeit erprobte Anordnung umgekehrt, indem sie sich außer jeder Proportion vermehrt hat und ein wackliges Gebäude errichtete, das zum Einsturz verdammt ist. von zehn Milliarden dürften übrig bleiben, um eine anständige Weltbevölkerung zu bilden. Das hält sie für gnädig, da der Planet ganz ohne sie noch besser dran sein könn 1.
Im Internet hat Eng als individuelles Symbol die Gestalt eines Drachen. Dieser Drache trifft nun auf den Tiger, der Wolling repräsentiert. Auf der Datenebene beginnt ein Kampf zwischen Wolling und Eng. Während dieses Kampfes tritt eine überraschende Wendung auf. Das Tungusca-Schwarze-Loch saugt die Daten des Internet in sich ein und erhält auf diese Weise ungeheuer viele Informationen und zugleich damit auch die Intelligenz der Menschheit. Die zwei führenden Figuren des Internet Wolling und Eng stehen für dieses sich mit der Erdmaterie verbindende schwarze Loch als mögliche IdentitätsMerkmale zur Verfügung. Es steht das Schicksal der Menschheit auf der Kippe. Soll die Erde zum Drachen oder zum Tiger werden? __________ 1
Brin, 1994, 854.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
473
Durch ihre fortgeschrittene Technik der Verbindung von Nerven und Elektronik im Computer gelingt es Wolling mit ihrem Geiste, auf die Existenzebene des Internet überzuwechseln. Sie stirbt und ihr Geist gleitet in das große Reich der bewusst werdenden Mutter Erde hinüber. Jen in diesem Augenblick sterben können. Selbst nur durch Holoschirme und Subvokalgerät verbunden, empfand sie es wie einen physischen Schlag. In der Zeitspanne von drei Herzschlägen wurde alles in ihrer Konsole herausgezogen und schreiend über sehr schnelle mmel weiß wohin! Jen blinzelte. In einem halben Moment war alles vorbei. Sie drückte die Tasten für Wiedergabe, und sofort kamen ihre Displays zurück. Aber es war kein Fetzen ihres Werkes 1 mehr dabei. Statt dessen er .
So wird aus der alten und weisen Jen Wolling ein schützender, mütterlicher Gestirnsgeist. Die priesterschriftliche Schöpfungsgeschichte der Genesis wiederholt sich hier auf neomythischem Niveau. Der Lebensodem wird dem Lehmklumpen Erde durch Adam selbst eingehaucht. Brin schildert diesen Prozess der Beseelung der Erde durch den schöpferischen Geist des Menschen. Im Chaos von Lava, schwarzen Löchern und Internetfülle artikuliert sich die Sehnsucht nach Identität. Beta (so der Name dieses zweiten schwarzen Lochs, L.H.) reagiert. Seine geodynamischen Faltungen kräuseln sich und erblühen durch verzwickte Topologien.
wei Anwärter auf Achtsamkeit. Zwei Entwürfe für eine Mutter. Auf hundert Millionen Computerdisplays und einigen Milliarden Hologeräten sind alle Programme mit Beschlag belegt durch eine faszinierende Vision einen Drachen und einen Tiger in Konfrontation. Alle früheren Zweikämpfe hatten nur vorläufigen, allegorischen Charakter. Aber jetzt brüllen sie und machen Sprünge mit der Kraft von Software-Titanen, angetrieben durch Terawatt-Induktanz und kollidierend in einem explosiven Kampf bis zum Tode. Ströme von Millionen Ampère prallen aufeinander und bohren Kanäle für neue Vulkane 2 als bloße Nebeneffekte für die Geburt ei . Wolling siegt. Sie wird Mutter Erde. Auf der Erde werden sich die Verhältnisse zum Positiven verändern können. Mutter Erde mit ihrer mächtigen physikalischen Macht kann sich selbst kontrollieren und die Auswirkungen der Umweltverschmutzungen rückgängig machen. Die Gaia-Verehrung, die in vielen Kirchen der Welt schon gepflegt wurde, wird sich nun intensivieren. Schon während der Katastrophe erschallt im Internet und in den
__________ 1 2
Brin, 1994, 804f. Brin, 1994, 863f.
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
474
1
. Das alte Vaterunser wird abgelöst ndermaßen lautet: Du erhältst uns, nährst uns, bringst uns die Gabe des Lebens. Höre die Gebete Deiner Kinder und vergib uns unsere Verfehlungen. Verwende Dich für uns und um jener anderen Leben willen, groß und klein, die leiden, wenn wir irren. O Mutter, wir bitten Dich. Hilf uns, der Gefahr ins Auge zu schauen und weise zu 2
Das Konzept des aus unbewussten Tiefen heraus werdenden Evolutionsgottes taucht bei Brin auf. Die Mutter Erde hat zwar einen Bewusstseinsschub hinter sich. Sie muss sich dieses Schubs erst bewusst werden und ihn einholen. In den Tiefen der Mutter Erde regt sich das Bewusstsein, ein werdender Gott zu sein. benutze solche Worte, um die komplexen Dinge zu tun, die ich verrichte, bis meine menschlichen Teile mit besseren ankommen. Ich bin das Produkt so vieler Begriffe, die in so vielen Akzenten und Dialekten umherspringen und sich vervielfältigen. Das sind vermutlich meine Subvokalisierungen das Zwitschern von Daten und Meinungen im Netz bildet meine subjektive Welt. Manchmal wird es verwirrend, und ich empfinde einen Hauch von Furcht, sogar Abscheu, wenn sich Widersprüche erheben und Chaos droht. In solchen Momenten bin ich versucht, strenger vorzugehen und zu vereinfachen. Aber nein. Ich werde Vielfalt brauchen in der Zeit, die vor mir liegt, besonders da es, zumindest gegenwärtig, nur mich zu geben scheint. Das ist alles sehr interessant. Ich habe mir nie vorgestellt, daß eine Gottheit, eine Welt, 3 das Finden so n .
David Brin greift in seiner neomythischen Kosmologie aber noch weiter aus. Nicht nur das Wohin der Erde und der Menschheit sind durch Menschen gestaltbar. Auch das Woher ist nicht einer göttlichen Allmacht, sondern dem schöpferischen Dasein endlicher Vernunft entsprungen.
__________ 1
unter den schrägen, handgeschnitzten Dächern der Hinemarama-Gesellschaft, von KathedraInseln des Zynismus. Es wird Partei ergriffen. Sogar Wetten werden abgeschlossen. Drache gegen Tiger zehn zu eins. Aber zum größten Teil hält sich die überlebende Masse der Menschheit zurück und betrachtet ängstlich ihre Holos, während die jetzt einseitige Schlacht anschwillt. Inzwischen schauen die Leute zum Horizont und auf jedes seltsame Flimmern oder Kräuseln in der Luft. Furchtsam erwarten sie den ersten Schmerzensschrei oder jegliche 2 3
Brin, 1994, 758. Brin, 1994, 906f.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
475
Wie das Ende durch die Menschen gemacht wurde, so ist auch schon der Anfang durch Menschen geschaffen. Das in sich eingekapselte schwarze Loch des Dr. Alex Lustig ist nach irdischem Maßstab ein ,N Aber auf der anderen Seite, aus der Perspektive des in sich Eingekapselten, ist es ein eigenständiges Universum. So wird in Dr. Alex Lustig der Mensch im neoAuf diese Weise gelingt es David Brin in seinem Roman, sowohl den Anfang als auch das Ende des Kosmos aus der Schöpferhand Gottes zu nehmen und in die Hand des endlichen irdischen Menschen zu geben, der auf diese Weise zum neomythischen Schöpfer wird. Der Menschengott kolportiert real Kosmen. Ein Wissenschaftler meditiert auf den letzten Zeilen des Romans über diese Betrachtungswei Unser Universum muß angefangen haben in einer winzigen, Stan fühlte seinen Herzschlag, als die Zahl vor ihm aufzuleuchten schien. Er holte Luft. aben. Dies bedeutete, daß irgendwo, völlig ohne Kontakt, ihr harmloses Experiment nfang. Fiat Lux. Es werde Licht! 1 deutungen er das mein .
5.
Ein Androide schützt vor den wiederkehrenden Toten. Peter F. Hamiltons Armaggedon-Zyklus
a.
Hamiltons Gottesvorstellung
Pointiert, aber mit richtigem Gespür, schreibt Michel Houllebecq (*1958) in seinem großen Roman Elementarteilchen ngen d.h. heißt, die radikalen, globalen Veränderungen der von der Mehrzahl der Menschen geteilten Weltanschauung sind in der Geschichte der Menschheit selten. Als Beispiel einer solchen Wandlung kann das Aufkommen des Christentums angeführt werden. Sobald sich eine metaphysische Wandlung vollzogen hat, 2 breitet sie sich, ohne auf Widerstand zu treffen, . Schon lange ist bekannt, dass beim Reden und auch beim Schreiben die Gedanken verfertigt werden. Dies gilt auch für das Musement, das zum Aufbau von Länge__________ 1 2
Brin, 1994, 950f. Houllebecq, 1999, 7f.
476
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
ren Gedankenspielen führt. Das Längere Gedankenspiel wirkt selbstausbauend, als eine Art system in process in seiner Eigendynamik, vor allem wenn sich der Schreibende unter dem ökonomischen Sachzwang, durch Vielschreiben Geld zu verdienen, stellt. Das schnelle Verfertigen von trivialen Romanseiten führt aber auch zum unverhofften und unkontrollierten Auftauchen von Vorstellungen, die an anderen Orten noch der kulturellen Inkubationszeit bis zur metaphysischen Wandlung bedürfen. Ende der neunziger Jahre wird in den USA Peter F. Hamiltons (*1960) Romanwerk Der Armaggedon-Zyklus1 ein beispielhaftes system in process , ein Bestseller, Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist er in Deutschland lange Zeit die meistverkaufte Sciencefiction-Romanserie. Hamilton wird 1960 in Rutland (England) geboren. Er beginnt 1987 seine schriftstellerische Karriere und verkauft 1988 seine erste Kurzgeschichte. Sein Armageddon-Zyklus (englisch: Nights-Dawn-Zyklus) macht ihn als Erneuerer der Sciencefiction berühmt. An Hamiltons Romanen lässt sich beobachten, wie eine in die Zukunft verlegte spiritistische Grundidee so ausgebaut wird, dass literarische Experimente gemacht werden, um die literarische und metaphysische Tragfähigkeit des einen oder anderen religiösen Versatzstückes zu testen. Ansätze eines spiritistischen Reinkarnationsglaubens, Vorstellungen christlicher Eschatologie, des exorzistischen Wirkens der katholischen Kirche und von Bezügen auf den unbewussten Evolutionsgott werden hergestellt und letzten Endes im Kontext einer neomythischen Metaphysik der innerweltlichen Erlösung fallen gelassen oder gravierend modifiziert, um dann wieder inkonsequent und aus systematischer Hilflosigkeit aufgegriffen zu werden. Stellen wir dieses Längere metaphysische Gedankenspiel als metaphysisches system in process vor. Dabei will ich Hamiltons Romane von deren metaphysischen Prämissen her, die die kosmische Grundkonstellation der Handlungsstränge prägen, erläutern. Die metaphysische Bühne stellt den Rahmen für das große hamiltonsche Welttheater dar. Deshalb ist sie zuerst auszumessen. Im zweiten Schritt will ich dann die ohne diese metaphysischen Prämissen nicht verständlichen, religiösen und politischen Konstellationen auf einigen Planeten erörtern, um im Anschluss daran einige Handlungsstränge des Romans in den Blick zu nehmen.
__________ 1
Die deutsche Ausgabe wird nach Bd./S. zitiert. Die Originaltitel der sind The Reality Dysfunction (1996), The Neutronium Alchemist (1997), The Reality Dysfunction, Part One: Emergence (1997), The Reality Dysfunction, Part Two: Expansion (1997), The Neutronium Alchemist: Consolidation (1998), The Neutronium Alchemist: Part Two (1998) und The Naked God (1999).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
b.
477
Die metaphysische Grundkonstellation
Hamilton setzt erstens einen in seinen Dimensionen und seiner Herkunft unübersehbaren Kosmos voraus, in dem ein evolutives Grundprinzip alle Wesen in Bewegung hält. ster wie überall 1 im Universum soweit es die Umstän . Zum Zweiten ist der hamiltonsche Kosmos geprägt durch einen fließenden Übergang des Diesseitigen in unterschiedlichste innerkosmische Sphären nicht des ser Situation ist es den endlichen Vernunftwesen möglich, neomythische Pläne zur völligen Überwindung ihrer Endlichkeit im Kontext eines bewusst gesteuerten Evolutions- und Lernprozesses zu machen. Beispielhaft ist dafür die Rasse der Ly-Cilph Sieg errungen. Nur achthundert Millionen Jahre nachdem das Leben auf ihrer Welt seinen Lauf genommen hatte, waren sie auf dem Gipfel der Evolution angelangt. Sie hatten sich zu einer transzendenten Entität aufgeschwun Ihr Wissen ist in erster Linie philosophischer Natur, obwohl sie über eine hoch entwiNach und nach treiben sie von dem Planeten ihrer Geburt weg, vorsichtig zu Beginn, dann mit größerem Mut, während sie sich zerstreuen wie eine Schar flüchtiger Geister. Eines Tages werden sie an diesen Ort zurückkehren, sämtliche Generationen von Ly-Cilph, die jemals gelebt haben. Doch das wird nicht geschehen, solange der Primärstern noch brennt. Die Ly-Cilph reisen weiter und weiter, bis sie an die Grenzen des Universums stoßen. Sie reisen, bis es sich wieder zusammenzuziehen beginnt, um dann den galaktischen Superclustern zu folgen, die zurückstürzen in die wiedergeborene dunkle Masse im Zentrum, dem kosmischen Ei, das einsammelt, was es verloren hat. Dann werden sie zurückkehren, werden sich rings um die schwarze Hülle versammeln und das Wissen teilen, das sie mitgebracht haben. Und vermittels dieses Wissens werden sie nach dem sich immer wieder entziehenden ultimativen Verständnis allen Seins suchen. Und wenn sie verstanden haben, werden sie wissen, was danach kommt, und damit vielleicht eine Chance erhalten, zu einer weiteren Ebene der Existenz zu wechseln. Möglicherweise sind die Ly-Cilph die 2 einzigen Entitäten, die den letzten Atemzug unse .
In diesem postmodernen Kosmos ungezählter, durch Menschen und durch andere Rassen besiedelter Planeten spielen sich Machtkämpfe zwischen den verschiedensten Interessengruppen ab. Im Hintergrund der Auseinandersetzungen steht die Frage nach dem glückenden Leben im Kontext unterschiedlicher Versuche der technischen Überwindung von Endlichkeit. Immer wieder tauchen philosophischtheologische Fragen bzw. Antworten auf, die durch unterschiedliche auch außerirdische Kulturen gelebt werden. __________ 1 2
Hamilton, 1/30. Hamilton, 1/32-37.
478
c.
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Weltanschauungstypen im hamiltonschen Kosmos
Die beiden Machtgruppen, die zu Beginn der Romanhandlung wesentliche Bedeutung im Menschenkosmos haben, sind die Edeniten und die Adamisten. Die Lebensform der aus der buddhistischen Tradition stammenden Edeniten hat ihr Zentrum in ihrer Fähigkeit, telepathische Verbindungen mit ihrem aufgerüsteten Heimatplaneten, mit den edenitischen Raumschiffen und mit allen anderen Edeniten aufnehmen zu können und so das Bewusstsein zu ermöglichen, niemals allein zu sein und in einem großen Kollektiv ohne Aufgabe seiner Individualität geborgen zu sein. Nach langen Jahrhunderten die die Edeniten nach ihrem Tode im Speicher des Kollektivs in fast individueller Weise gelebt haben, werden sich 1
wissen, daß wir weiter existieren, nachdem unsere Körper nicht mehr sind; auf 2 eine gewisse Weise überdauert ein Teil von uns Hun . schadet nicht der Mehrheit. Du darfst, solltest du es wünschen, jeden Gott verehren. Der wichtigste Grund, warum kein Edenit einem Glauben angehört, besteht in unseren extrem stabilen Persönlichkeiten. Wir können das gesamte Konzept eines Gottes von einem Standpunkt aus betrachten, der allein auf Logik und Physik fußt. Und unter derart intensiver wissenschaftlicher Betrachtung muß jede Religion versagen. Unser Wissen über die Quantenkosmologie ist weit genug fortgeschritten, um jede Möglichkeit eines Gottes gänzlich auszuschließen. Das Universum ist ein ganz und gar natürliches Phänomen, wenn auch u wissen, daß unsere Existenz nicht mit dem Tod endet. Wir haben die Religion bis zu einem gewissen Ausmaß jedenfalls dank der Mechanik unserer Kultur 3 . Das Bewusstsein, dass sie ihren körperlichen Tod durch die Inte4 überwinden werden, führt bei den Edeniten zu einer großen seelischen Ruhe. Psychosen etwa treten nicht mehr auf. Die Religionsförmigkeit dieser Geborgenheit in den edenitischen Habitaten lässt sich unter Bezug auf den oben zitierten Ansatz von Berger, Berger und Kellner verdeutlichen, die den u 5 6 füh bieten die edenitischen Habitate in höchstem Maße Heimat an. Doch auch Edeniten können schwach werden. Die um ihren Bruder trauernde Edenitin Syrinx tsein vor den anderen Edeniten, vor den Voidhawks (den
__________ 1 2 3 4 5 6
Hamilton, 1/182-184. Hamilton, 1/182-184. Hamilton, 1/67-71. Hamilton, 1/548f. Berger/Berger/Kellner, 1987, 72. Berger/Berger/Kellner, 1987, 159.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
479
Raumschiffen, L.H.), die draußen vor dem Habitat kreisten, und vor der Habitat-PersönWenn es da draußen einen Gott gibt, und wenn die Seele meines Bruders noch heil ist, dann sorge dich um ihn. Bitte. Er ist so schrecklich allein 1.
Die Adamisten stammen aus den abrahamistischen Traditionslinien 2. Die Trennung in Edeniten und Adamisten nahm ihren Anfang im Jahre 2090, als es zu einer Massenexkommunikation edenitischer Christen durch Päpstin Eleanor kam. Als der Gründer der edenitischen Gesellschaft, der Buddhist Wing-Tsit Chong, als i3 transferierte, exkommunizierte ihn die Päpstin. Seine Handlung sei als blasphemischer Versuch zu werten, dem göttlichen Gericht zu entgehen. In der Folge 4 , dessen Implantation oder Vererbung die Vernetzung mit dem Habitat und den anderen Edeniten ermöglicht, als eine Verletzung der Naturordnung vom Vatikan verurteilt. Der Vatikan hatte Angst, dass es eine zu große Versuchung für die Gläubigen darstelle. Ein Jahr später verbieten auch die islamischen Führer ihren Gläubigen, ihren Kindern die genetische Sequenz einzupflanzen. Von den Edeniten werden die Adamisten als unvollkommen wahrgenommen, unter anderem weil sie Angst vor dem Tode haben und an Gott glauben ein so 5 i . d ist im Gegensatz dazu greifbar. Es ist real. Für uns ist es keine Frage des Glaubens, es ist eine Tatsache. Wir haben Beweise 6. Des Weiteren gibt es die unterschiedlichsten individuellen Versuche von reichen Menschen, sich ihrer Endlichkeit durch technische Mittel zu entledigen. So reist etwa Ashly Hanson nach Abschluss von Verträgen mit einer entsprechenden Firma und seiner Jupiterbank per Null-Tau-Kapsel immer über einen Zeitraum von fünfzig Jahren durch die Zeit. Alle fünfzig Jahre lässt er sich wecken und sieht sich für fünf Jahre die Fortentwicklung der Menschheit an. Dann geht er ige nur hin und wieder aus 7 meiner . Auch der reiche Paul Jerrold lässt sich in eine Nullzeitkapsel packen. Mit der Reise durch die Zeit schwinden die menschlichen Verbindlichkeiten. den, seine beträchtlichen Besitztümer in eine Stiftung zu überführen, die für die Aufrechterhaltung seiner Stasis zahlen soll
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Hamilton, 1/184f. Hamilton, 1/67-71. Hamilton, 1/67-71. Hamilton, 1/67-71. Hamilton, 3/618f. Hamilton, 1/182-184. Hamilton, 1/357f.
480
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Selbst wenn die Stiftung stümperhaft verwaltet wurde, besaß er genügend Geld auf der Bank, um für zehntausend Jahre in Null-T hatte, waren die Diskussionen mit seinen Kindern und dem Schwarm von Nachkommen gefolgt, die alle still und leise darauf gewartet hatten, eines Tages sein Erbe unter sich aufzuteilen. Eine kurze rechtliche Auseinandersetzung (er konnte sich viel bessere Anwälte leisten als sie), und das war es gewesen. Und jetzt war er hier, Vertreter der neuen Spezies -Tau-Feld abgeschaltet wurde, würde es eine vollständige Lösung für das Problem des Jenseits geben, und die Gesellschaft würde sich wegen des Wissens um das Leben nach dem Tod radikal verändert haben. Vielleicht gab es bis dahin sogar eine anständige Verjüngungskur, oder die Menschheit erreichte die physische 1 Unsterblichkeit. Er würde gott .
Charles Montgomery David Filton-Asquith, der geheime Herrscher der alten Erde, lebt hingegen dank Kloningtechnik seit mehr als sechshundert Jahren ohne Unterbrechung zur Handlungszeit des Romans in seinem einunddreißigsten Körper. daß sich keinerlei Gedankenmuster entwickeln können. Es ist genaugenommen ein leeres Gehirn, das nur darauf wartet, von meinem Bewußtsein gefüllt zu werden. Wenn die Zeit gekommen ist, editiere ich einfach die Erinnerungen, die ich 2 mit .
d.
Der Einbruch der Seelen aus dem Jenseits
In der interplanetarischen Menschengesellschaft ereignet sich eine Katastrophe, die die Romanhandlung in Gang bringt. Unfreiwilliger Initiator dieses Geschehens ist ein Satanist namens Quinn Dexter. Durch seinen Teufelskult will Dexter das Reich Satans auf Erden errichten helfen. In den Slumregionen der meisten durch Menschen bewohnten Arkologien existieren satanistische Sekten. Es sind Mafiagruppen, die zugleich einen religiö. Quinn Dexte ischen 4 . Die Folge ist, dass Millionen Seelen, die in quälender Isolation in einer zwar andersartig dimensionierten, aber dennoch innerkosmischen Dimension verharren, zurück in den Kosmos der lebenden Menschen gelangen können und dort von Menschenkörpern Besitz ergreifen und die Seelen dieser Menschen tief in untere psychische Schichten zurückdrängen. Der Tod eines Menschen ist nicht 3
__________ 1 2 3 4
Hamilton, 6/230f. Hamilton, 6/408f. Hamilton, 1/340. Hamilton, 3/311-314.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION 1
481
. Nach dem Tod erleben sich die Men
können durch diesen Dimensionsriss manche zurückkehren und große Macht erhalten. Es handelt sich bei der kosmischen Sphäre, in der sich die Seelen der verstorbenen Menschen aufhalten, nicht um den Bereich des metaphysisch Transzendenten. 2
3
Auch die Seele des Menschen ist physikalisch erklärbar. Außerirdische, die in physikalischnsere Seelen sind selbsterhaltende Energiemuster, die imstande sind, sich außerhalb der Matus dem Jenseits ist offensichtlich Bestandteil jeglicher Materie, einschließlich organischer Zellen, obwohl ihre Menge notwendigerweise extrem gering ist. Daher hinterläßt die Entstehung intelligenten Lebens irgendwie Spuren in dieser Enerkenmuster, die in unserer neuronalen Struktur entstehen, behalten ihre Kohäsion, auch wenn der Körper stirbt. Das ist es, was wir Seele nennen. Es hat nichts Spirituelles oder Religiöses, das gesamte Konzept ist ein durch und durch natürliches Phänomen, wenn man die zugrunde Tatsache, daß wir auf einer so fundamentalen Ebene mit dem Universum verbunden sind, erscheint mir über die Maßen beeindruckend. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes eins mit dem Kosmos. Das macht uns alle zu einem Teil der Schöpfung Gottes, oder denken Sie 4 an
Diese Sphäre hat ihre eigene innerkosmische Physik und kann durch physikalisch erklärbare Kräfte geöffnet werden. Im Augenblick des Todes verlässt die Seele den Körper und begibt sich in diese Dimension, die von den verstorbenen und nun wieder in fremden Körpern lebenden Seelen als grauenvoll geschildert wird. Die Lebenswelt der Seelen Verstorbener ist ein physikalischer Ort, in dem einerseits keine Außenreize Abwechselung verschaffen und in dem andererseits die Seelen ein weitgehend mit dem der Lebenden vergleichbares Zeiterleben5 besitzen. Eine wieder gekommene Seele, ein Possesor Priester erzählen. Dieses Jenseits war kein Ort. Es war trocken und leer und grausam über jeden körperlichen Schmerz hinaus. Es war der Ort, von dem aus man sehen konnte, wie die Lebenden ihre Zeit verschwenden, und wo jeder von jedem die Substanz zu stehlen ver-
schreiben kann, wie viele es wa
__________ 1 2 3 4 5
Hamilton, 2/326. Hamilton, 2/326. Hamilton, 2/326. Hamilton, 5/358f.. Hamilton, 4/353 und vgl. 5/357.
ebenden sehen kön
482
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
um zu erkennen, was in der lebendigen Welt vorgeht, aber man sieht immer nur Schemen. Die ganze Zeit immer nur Schemen. Man sehnt sich danach, und man sehnt sich so sehr, 1 daß man glaubt, das Herz müß . Mann, es ist schrecklich! Dieses ganze riesige Nichts, das ununterbrochen versucht dich 2 auf
Der Dimensionsriss kommt durch ein innerphysikalisches Geschehen zustande, dessen Auslöser ein Wesen aus der fremden Rasse der Ly-Silph ist. Eines dieser Wesen hatte seit mehr als fünf Milliarden Jahren das Universum durchstreift, als es die Galaxis erreichte, in der die menschliche interstellare Konföderation zu Hause war3. Dieses Ly-Cilph beobachtet den Foltertod eines Menschen, den Quinn Dexter tötet. Aus den verbliebenen, sich auflösenden Lebensenergien fließt ein winziger Bruchteil durch einen für das Lysvollen Riß zwischen den Dimensionen ab. Das Ly-Cilph war fasziniert: Diese Zeremonie bescherte ihm einen unglaublichen Wissensschatz. Es hatte in all den unendlich vielen Jahren seiner Existenz noch niemals so deutlich den Tod einer Entität wahrgenommen. die glatten Falten der Quantenrealität und fand sich schließlich in einem Kontinuum wieder, von dem es zuvor nicht einmal ein Konzept besessen hatte: einem energistischen Vakuum. Einer Leere, die genauso einschüchternd und beängstigend war für das Ly-Cilph wie die Leere des Weltraums für einen nackten Men4 . Die toten Seelen der Menschen attackieren den von Außen kommenden Reiz und das Ly-Silph vergrößert dadurch unfreiwillig den Dimensionsriss und hält ihn so lange offen, dass Seelen Verstorbener in die Welt der lebenden Menschen zurückkehren und diese besetzen können. Es entbrennt ein großer Krieg zwischen den Besessenen und den anderen Menschen, dessen Einzelheiten hier nicht interessieren. Gleichgültig wie dieser Krieg ausgehen wird, ist den nicht besessenen Menschen bewusst, dass sie in eine tiefe metaphysische Orientierungskrise gestürzt wurden. Nüchterne Betrachter der durch das Auftauchen der Seelen ganz neuen religiösen Situation stellen die Natürlichkeit dieses Phänomens fest. Nur wenigen fällt auf, dass nur die Menschen, die in sich zusammengekrümmt gelebt haben und verzweifelt an sich festhalten wollen wieder auftauchen5. Hamil__________ 1 2 3 4 5
Hamilton, 2/677-679 und vgl. auch 3/687, 2/326f, 2/432f. Hamilton, 3/167. Hamilton, 1/344. Hamilton, 1/526-528. Hamilton, 4/274f.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
483
ton setzt voraus, dass die Menschen, die mit sich und dem Leben im Reinen sind, in eine Sphäre der Freiheit gehen können dieses Thema wird allerdings nur am Rande angeschnitten. Die Einsicht, dass die Seelen der Verstorbenen weder ganz untergehen noch in den Himmel oder wenigstens in eine Hölle kommen, sondern in einem grausamen Bereich des Kosmos dahinvegetieren, führt die Konföderation in eine tiefe Kulturkrise. es gab ein Leben nach dem körperlichen Tod. Aber es war ein ewiges Fegefeuer, selbst für die Gerechten und die Heiligen. Kein Anzeichen für einen Gott, irgend einen Gott, selbst die zahlreichen Propheten des Schöpfers blieben ungesehen. Es gab keine Himmelstore, keine Seen aus feurigem Schwefel, keine Gerechtigkeit, kein Jahanam, keine Erlösung. Die Belohnung für die Lebenden war immer gleich, immer nichts, das absolute, endgültige Nichts. Das Beste, auf das ein jeder nach dem Tod hoffen konnte, war zurückzukehren und in den Körper eines Lebenden zu fahren, um von ihm Besitz zu ergreifen. Ein wahrhaft erbärmlicher Lohn für ein tugendhaftes Leben. Der Rest der Konföderation folgte rasch, und die Reaktionen auf die Neuigkeiten waren fast identisch, unbesehen der jeweiligen ethnischen Kultur. Keine Ideologie und keine Religion bot viel Widerstand oder Trost. Einzig und allein die Edeniten erwiesen sich als un1 .
Ein universaler Relativismus und Lethargie scheinen sich unvermeidlich ausbreiine Rolle, nichts was man tat, nichts was man sagte, nichts was man dachte, nichts was man wünschte. Ob man jetzt starb oder erst in hundert Jahren, am Ende verbrachte man den Rest der Ewigkeit mit einem gequälten Bewußtsein, das unfähig war, sich selbst auszulöschen. Der fi2 nale, endgültige Hor . In dieser Situation erweist sich der Raumfahrer, Lebemann und Draufgänger Joshua Calvert als Retter. Nachdem die Menschen erfahren haben, dass auch andere kosmische Rassen diese Krise eines geöffneten Totenreiches erlebt haben, stoßen sie auch auf alte Überlieferungen eines schlafenden Gottes, den eine andere Rasse verehrt und der den Possesoren Widerstand leisten kann3. Joshua Calvert macht sich auf die Suche nach dem schlafenden Gott und findet ihn. Es handelt sich um eine schlafende Quelle von Gottesmacht. Sie sieht von einem schier abstenz. Ihr ganzer Sinn besteht darin, biologischen Entitäten in ihrem Fortschritt zu helfen. 4 Unsere Ankunft hat sie er .
__________ 1 2 3 4
Hamilton, 3/644f. Hamilton, 3/652f. Hamilton, 4/806f. Hamilton, 6/61.
484
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Der schlafende Gott ist eine künstliche Entität, die das Bewusstsein einer ganzen Rasse bei Wahrung jeder Individualität birgt. Der schlafende Gott sagt von sich selbst Repräsentant einer unsterblichen Lebensform zu sein.
e.
Der Protagonist als Neugott
Durch den schlafenden Gott erhält Joshua Calvert geistige Kräfte, die es ihm ermöglichen, die Erde und die anderen Sterne der Konföderation durch ein Wurmloch in eine andere Region des Universums zu bringen und dabei zugleich die besessenen Menschen von den Possesoren zu befreien. Auf die Frage nach der Möglichkeit, diese Planeten wieder in ihre ursprüngliche Raumregion zurückzubringen, antwortet der durch den schlafenden Gott zum Menschengott verwandelte Calvert mit dem Argument einer Erziehungsmaßnahme. In der überschaubaren und nur begrenzte Expansion zulassenden Raumregion nur achthundert Sonnensysteme sind die Menschen gezwungen, ihre sozialen Probleme (wie etwa das der Müllkids) zu lösen und wieder zur Einigkeit zu . So wird Joshua Calvert (Joshua Calvert: JC!) zum Heilbringer der Menschheit. Einleitend hatte ich geschrieben, dass bei Hamilton Ansätze eines spiritistischen Reinkarnationsglaubens, Vorstellungen christlicher Eschatologie, des exorzistischen Wirkens der katholischen Kirche und von Bezügen auf den unbewussten Evolutionsgott hergestellt und letzten Endes im Kontext einer neomythischen Metaphysik der innerweltlichen Erlösung fallen gelassen oder gravierend modifiziert werden, um dann wieder inkonsequent und im Kontext einer Suchenden Neomythologie aufgegriffen zu werden. Betrachten wir den Roman abschließend unter diesem Gesichtspunkt eines system in process. Im ersten Band des Armaggedon-Zyklus tritt als strafversetzter Priester der Vereinigten Kirche der deutlich als zölibatärer katholischer Kleriker dargestellte Horst Elwes auf. Ihm gelingt der Exorzismus an der besessenen Frau Freya. Dieser Exorzismus wird im sechsten Band naturalisiert, d.h. auf innerweltliche Ursache-Wirkungszusammenhänge bezogen. Ein in diesen Dingen aufgeklärter Außerirdischer antwortet auf die Frage nach der Möglichkeit, durch exorzistisches Wir fig wiederholen werden, die es Vater Horst gestattet haben, seinen Exorzismus nschenkinder einen äußerst starken Glauben. Freya wurde in der christlichen Tradition aufgezogen. Als Vater Horst mit der Zeremonie der Vertreibung begann, 1
__________ 1
Hamilton, 6/964f.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
485
glaubte sie fest daran, daß es funktionieren und daß die Possesorseele vertrieben würde. Zur gleichen Zeit erfuhr die Possesorseele Zweifel. Sie hatte eine Form von Fegefeuer über sich ergehen lassen, woraus sie schloß, daß die Priester ihrer Epoche eine gewisse fundamentale Wahrheit kannten, wenn sie über spirituelle Dinge sprachen. Und als sie zurückkehrte, wurde sie mit einem Priester konfrontiert, der fest an Gottes Hilfe bei seinem Exorzismus glaubte. Drei verschiedene, unterschiedlich stark ausgeprägte Überzeugungen wirkten auf die Seele des Possesors ein und übten beträchtlichen Druck aus, nicht nur von außen, sondern aus ihr selbst heraus. Die Seele war von der Wirksamkeit der Zeremonie überzeugt. Ihr eigener Glaube richtete sich gegen sie, und sie zog sich zurück, weil sie dachte, ihr bliebe gar kein 1 ganzen Planeten exorzie . Es wird hier deutlich, dass Hamilton im ersten Band mit dem Gedanken einer i Ähnliche Spannungen im Sinne eines Schwebens zwischen den weltanschaulichen Prämissen findet sich auch in der Szene, in der Joshua Calvert in einem großen Showdon Quinn Dexter besiegt. Quinn Dexter feiert auf der Erde eine satanistische Messe, um den Teufel, Gottes Bruder und damit die ewige dunkle Nacht über den Kosmos zu beschwö 2
meine Brü dem Schlachtfeld. Gemeinsam werden wir die Nacht unseres Herrn herabbrin3 . Die Beschwörung öffnet zwar einen Riss in der Realität, es erscheint aber nicht der Teufel, sondern ein Orgathé, ein energiefressender Außerirdischer4. Als Dexter das Scheitern seines Planes erkennt, beginnt er zu klagen. In diesem Augenblick erscheint Calvert, der sich durch die kosmischen Dimensionen virtuos bewegen kann und bringt durch sein Tun wieder die christliche Symbolik in die einfachen Worten, damit du mich auch verstehst: Ich möchte, daß du die Verlorenen Seelen zu dei-
Quinn begann Grund, warum du die Macht besitzt, mich von der Erde zu entfernen. Und trotzdem läßt er nicht zu, daß du mich tötest, wie? Er ist einfach zu mitfühlend. Wie du das has __________ 1 2 3 4
Hamilton, 6/721f. Hamilton, 6/933-935. Hamilton, 6/933-935. Hamilton, 6/946.
486
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
schlimmere Dinge als den Tod und das Jenseits, Quinn. Ich kann dich den gefallenen Engeln übergeben. Meinst du, sie freuen sich, jemanden zu sehen, dem es nicht gelun Hinter Joshua öffnete sich ein runder Ausschn die Nacht, Quinn. Es ist ein Wurmloch, das dich direkt zur Zeit von Gottes Bruder führt. Ich werde dir erlau in deine Nacht. Ohne sie besitzt die menschliche Rasse eine Chance zu wachsen. Sie bedeuten eine schreckliche Bürde für jede Spezies, die hinter die wahre Natur des Universums blickt. Sag mir, Quinn, möchtest du Gottes Bruder se ierig in die absolute Schwärze, die in der Öffnung wartete. Ein Riß tat sich auf. Quinn brüllte sich heiser, als er von Hunderten von Milliarden Verlorener Seelen besessen wurde. Die Vergewaltigung war vollkommen; sie verzehrten den Inhalt jeder einzelnen Zelle, die Quinn Dexter ausmachte. Sein Körper jagte durch die Öffnung, und er nahm die Bürde der gesamten 1 . Da die verlorenen Seelen in sich zusammen gekrümmte, böse Menschen waren, die nicht den Weg der Selbstöffnung und dami funden haben, bleibt hier offen, ob diese Seelen in einen anderen innerkosmischen Raum oder zu Gottes Bruder, in die Hölle fuhren.
6. Nach der hard science fiction und dem späteren new wave, der sich dem psychischen Erleben zuwendet, kommt in den achtziger Jahren der Cyberpunk auf, dessen Stil in den neunziger Jahren zum wichtigen Darstellungsmittel des Sciencefictionautors wird. Der evolutionäre Sprung zum Trans- und Posthumanum der sowohl kosmos-, natur- und technikgeschichtlich entfaltet wird, prägt dann die Sciencefiction bis heute mit. elektro2 . Literarisch gekonnt, affektive Stilistik verwendend, erzählt, als einer der ersten profilierten CyberpunkVertreter, der auch in der akademischen Literaturkritik akzeptierte William (Ford) __________ 1 2
Hamilton, 6/950-953. Gibson, 2001 (19861), 225.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
487
Gibson (*1948) über den Versuch, in der Ordnungs-Matrix virtueller Netze Unsterblichkeit zu erreichen. Ein virtuellen Netze arbeitender Hacker sagt von sich: habe wird ziemlich metaphysisch, wie du siehst , ich 1 bin derjenige, d . Prinzipiell ist in dieser Matrix-Welt vieles möglich, was die eben angesprochene Durchlässigkeit des Ichseins kompensiert. 2 hatte. Und weil ich wußte, daß . Gibsons 1984 erscheinender Roman Neuromancer prägt etwa den heute üblichen Terminus Cyberspace. Die Meisterschaft, im persönlichen Schicksal die Transformation des Humanum in die virtuelle Realität einer umfassenden und auch durch die androidische Existenzform geprägten Zukunft zu beschreiben, macht auch den Film Matrix (1999)3 zu einem Meilenstein für die Sciencefiction und Transhumanismusgedanken. Als dritten Meilenstein des Cyberpunk betrachte ich die kultur- und religionsphilosophisch inspirierenden Romane der Hyperion-Endymion-Serie von Dan Simmons (*1948). An der Wende zu den neunziger Jahren verfasst der amerikanische Autor einen zweibändigen Roman mit den Titeln Hyperion (Hyperion, 1989) und Das Ende von Hyperion (The Fall of Hyperion, 1990). Diesem Romanwerk schließen sich dann etwas später die beiden Romane Pforten der Zeit (Endymion, 1995) und Die Auferstehung (The Rise of Endymion, 1997) an. Die Hegemonie beherrscht um 2700 n. Chr. ein interstellares System von Planeten, auf denen ungefähr einhundertfünfzig Milliarden Menschen leben. Durch ein Farcasternetz und Fatline-Sender, die den sofortigen Transfer von Körpern und Informationen über interstellare Entfernungen ermöglichen, wird dieses System zusammen gehalten. Die Endymion-Romane spielen ungefähr dreihundert Jahre nach der Einführung dieser Technik. Der zweite Machtfaktor sind die Ousters. Ousters sind Menschen, die sich vor Jahrhunderten von der Menschheit abgespalten haben und in die Tiefen des Weltraums vorgestoßen sind. Sie bewegen sich auf einer andersartigen technologischen Entwicklungsschiene und stehen an der Grenze zu einer neuen Rasse. Ein weiterer Machtfaktor ist der TechnoCore (auch: Core), die selbst in einander bekämpfende Fraktionen gespaltene Vereinigung der künstlichen Intelligenzen. Darüber hinaus gibt es auch noch mächtige außerirdische Intelligenzen, die die hegemoniale Menschheit belauern. Auf dem Planeten Hyperion befindet sich ein gigantisches Labyrinth, in dem in der Zeit rückwärts reisende Zeitgräber zu erscheinen pflegen, die sich dem Verständnis und den Manipulationsmöglichkeiten aller drei kosmischen Parteien ent-
__________ 1 2 3
Gibson, 1987, 160. Gibson, 2002 (19861), 161. Vgl. dazu die soliden Untersuchungen von Seeslen, 2003.
488
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
ziehen. An der Nutzung dieser Zeitgräber entscheidet sich, welche HegemonieZukunft gewählt werden kann. Zu den Machtstrategien einer der Core-Fraktionen gehört die Konstruktion eines Hybriden, einer menschenförmigen Künstlichen Intelligenz, die sich später Martin Silenus nennt, die die Fähigkeit des Menschen, Emotionen zu erfinden, erkunden soll. Dieser Hybrid ist dem britischen romantischen Dichter John Keats (1794-1821) nachgebildet entsprechend zitiert Simmons im Roman des öfteren aus dessen Gedichten und auch aus dem fiktiven Gedichtband Cantos. Emotional getönte Erkenntnis soll den Coreintelligenzen behilflich sein, die höchste Künstliche Intelligenz in einen Krieg gegen die wachsende Gemeinschaftlichkeit der Menschen zu führen. Durch die Zerstörung des interstellare Reisen ermöglichenden, durch den Core beherrschten Farcasternetzes scheint der Core nicht mehr in die Menschenwelt eindringen zu können. Dies bedeutet allerdings auch eine strikte Isolation der von den Menschen bewohnten Planetensysteme. In dieser Zeit des erneuten Aufbruchs zu einem interstellaren Imperium beginnt die Blüte des Pax, der weiterentwickelten katholischen Kirche. Sie wird besiegt und eine kosmische Zivilisation der Liebe bricht an. Betrachten wir nun einige Aspekte der Romanhandlung im Einzelnen. Der TechnoCore ist ein durch Menschen einst aus DNA-Material und Computern geschaffenes System künstlicher Intelligenzen, dass sich autonom weiterentwickelt und der Menschheit zu dienen scheint. Der TechnoCore stellt den Menschen das Farcaster-Netz zur Verfügung, durch das nach Eintritt in ein Farcasterportal interstellare Entfernungen in einem Augenblick überwunden werden können. Dies geschieht aber nur scheinbar uneigennützig. Das Farcasten ist die virtuelle Nährlösung des Core. Das Farcasternetz ist die Hardware der in diesem Netz virtuell lebenden Künstlichen Intelligenzen/KIs. Ein abtrünniges Coremitglied namens Ummon eröffnet den Menschen die Wahrheit in der ihm eigenen poetischen Sprache: / Sich in die Datensphäre einklinkt gehören die Neuronen dieses Menschen uns zur freien Verfügung/ Zweihundert Milliarden Gehirne/ jedes mit seinen Milliarden Neuronen/ 1 erzeugen eine Menge Computer . Die KIs leben in einer Realität, die durch die neuronale Energie der Menschen aufrechterhalten und gespeist wird, die das Farcasternetz benutzen. Der in sich durch Bürgerkriege zerrissene TechnoCore diskutiert unterschiedliche Lösungen des Umgangs mit den Menschen. __________ 1
Simmons, 1993, 507.
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
489
die Gruppen ihre eigenen Wege: Die Stabilen wollten die Symbiose erhalten, die Unbeständigen wollten das Ende der Menschheit, die Ultimaten verschoben alle Entscheidungen, bis die nächste Bewusstseinsstufe erreicht ist. Konflikt herrschte 1 . Die künstlichen Intelligenzen planen endlich eine Vernichtung der Menschheit. Ein paar Millionen Sklaven sollen in unterirdischen Gefängnissen gehalten werden, um dem vampiristischen Core menschliche Synapsen als Lebensmedium zu Verfügung zu stellen. Hier bemerkt man die Inspiration, die der Filmstoff für Matrix wohl durch Simmons empfing. In dem Augenblick, in dem die Präsidentin Meina Gladstone angesichts dieser Bedrohung das gesamte Farcasternetz ausschaltet, scheint die Gefahr für die Menschheit gebannt. Zugleich bricht mit der durch die Farcastertechnik ermöglichten Infrastruktur aber auch die interstellare Zivilisation zusammen. Es beginnt eine Art neues Frühmittelalter, in dem die katholische Kirche, analog zur Zeit nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches, zunehmend an Macht gewinnt. Sie erlangt die absolute Macht durch eine Züchtung, die der Core zur Verfügung stellt. Es ist die Kruziform. Der Mensch, der sich auf eine lebenslange symbiotische Beziehung mit dem ztes Le2 . Wer sich naiv mit der Kruziform verbände, könnte allerdings mithelfen, die Menschheit in eine genetische Sackgasse zu führen. Nach einigen Generationen würden die Menschen geistig verkümmern und stünden dann dem Core als energetisches Material zur Verfügung3. Die als Pax bekannte katholische Kirche hat allerdings eine Methode entwickelt, durch die die Kruziform nicht in die Dekadenz führt. Jeder Mensch der stirbt, kann durch die Kruziform wieder zum Leben erweckt werden. Die katholische Kirche führt über die bekannten sieben Sakramente zwei neue ein, das Sakrament der Kruziform und das Sakrament der Auferstehung. Mit diesen beiden Sakramenten wird aus der katholischen Kirche eine neomythische Vereinigung. Traditionell werden Sakramente in der katholischen Theologie als ineins Zeichen und Werkzeug des göttlichen Heilshandelns verstanden, durch das das von Gott dem Menschen versprochene Reich Gottes in der Welt real aufscheinen kann. Sakramente sind dabei nicht das einzige Ereignis der Gn 4 . Zwar bewirken Sakramente etwas. Sakramentale Kausalität, d.h. die spezifische Weise, wie Sakramente werkzeuglich und zeichenhaft in einem wirken, ist aber eine Form der
__________ 1 2 3 4
Simmons, 2003, 298. Simmons, 2003, 24 Simmons, 1993, 579. Rahner, 1966, 28.
490
NEOMYTHEN DER WISSENSCHAFTSFUNDIERTEN TECHNIKKULTUR
Kausalität, in der sich göttliche und menschliche Freiheit in der Spannung des Vorscheins des vollendeten Heils (Zeichen) und der realen Wirkmächtigkeit Gottes als Angebot zur menschlichen Erfahrung eines schon realen Anbruchs dieses Heils (Werkzeug) zusammenbinden. Durch diesen die Freiheit des Menschen wahrenden Angebotscharakter ist die werkzeugliche Wirkung der Sakramente nicht eindeutig feststellbar, sondern eine Frage des Glaubens.
Die Sakrament der Kruziform und der Auferstehung sind hingegen naturkausale Veränderungen menschlicher Existenz, die auf eine innerweltliche, technologische Aufhebung der nicht mehr als radikal angesehenen Endlichkeit des Menschen abzielen. Ihre Wirkung, die Implantation des Symbionten (Sakrament der Kruziform) und die Wiederbelebung nach dem Tode (Sakrament der Auferstehung) ist eindeutig feststellbar und weder eine Glaubensfrage, noch ein Wirken 1 die beispie . Der Pax herrscht durch dieses Monopol eines innerweltlichen Unsterblichkeitsangebotes. Zugleich besitzt der Pax die Hochtechnologie von Erzengelschiffen. Erzengelschiffe unterscheiden sich von den langsamen interstellaren Raumschiffen durch ihre Beschleunigung. Sie beschleunigen so stark, dass die mit ihnen fliegenden Mannschaften in Auferstehungskrippen2 transportiert werden müssen, die ihre zerquetschten Körper aufheben, um sie am Ankunftsort durch das Sakrament der Auferstehung wieder zum Leben zu erwecken. Weil nur der Pax wiederbeleben kann, hat er den strategischen Vorteil, allein Erzengelschiffe verwenden zu können. In diesem Szenario eines durch die Macht des Pax faktisch regierten Zusammenhangs von Sternenreichen gibt es neben den ihre eigenen Machtinteressen weiterverfolgenden künstlichen Intelligenzen, den die Kruziform ablehnenden Religionen (Muslime und Juden) und vielfältigen anderen Gruppierungen zwei entscheidende Störfaktoren für die katholische Kirche. Es ist zum einen die nur kurze Zeit im Pax geduldeten Häresie der Anhänger des Teilhard de Chardin (1881-1955). Acht Jahre kann sich der Gegenpapst() Teilhard I.3 4 tential hat(), sich . Papst Teilhard I. vertritt dazur Gottheit ent5 könnten. Mit den Teilhardisten und ihrem Gegenpapst wird von Simmons eine weitere neomythische Position in die Romanhandlung eingeführt, die sich in der Folge als
__________ 1 2 3 4 5
Simmons, 2003, 448. Simmons, 2003, 60. Simmons, 2003, 81. Simmons, 2003, 81. Simmons, 2003, 81 (Heraushebung im Original).
§ 21 RELIGIONSFÖRMIGE NEOMYTHEN DER MODERNEN SCIENCEFICTION
491
siegreich erweisen wird. Am Ende des letzten Endymion-Romans werden die Menschen, die sich von der Kruziform trennen zu Menschengöttern werden. Diese innerweltliche Apotheose ereignet sich durch den Opfertod von Aenea. So wie der vergilische Aeneas zum Urvater des friedenstiftenden römischen Reiches wird, so erweitert Aenea die antike pax romana des Erdkreises um das kosmische Element. Aenea ist die menschliche Tochter des John Keats nachgebildeten Hybriden. Sie taucht aus den Tiefen der Zeitgräber auf und wird von Raul Endymion vor den Nachstellungen durch das Pax gerettet. Endymion bringt sie, der die Farcasterportale wieder offen stehen, über eine Farcasterodyssee auf den alle Welter der Menschen verbindenden kosmischen Farcaster-Fluss Thetys und von dort endlich zum Ursprungsplaneten Erde. Aena erwirbt die Fähigkeit des Freicastens. Durch dieses Vermögen kann sie allein aus Gedankenkraft heraus den Kosmos durchstreifen. Sie ist darüber hinaus eine Art menschliches Virus, das einen Evolutionssprung der Menschheit einleitet. Wer in Kontakt mit ihrem Blut kommt, kann seine vorher nicht mehr lösbare Gebundenheit an die Kruziform aufgeben und sich von der Abhängigkeit durch seinen Symbionten befreien. In einer eucharistischen Zeremonie wird ihr Blut auf den Planeten, zu denen sie farcastet, in Kelche gefüllt und verdünnt getrunken. Die Menschheit wird durch diese Handlung nicht nur der Fähigkeit des Freicastens inne, sondern darüber hinaus auch auf ein anderes moralisches Niveau gehoben. Wer Aeneas Blut trinkt, erkennt, dass die vom Core bindende Leere genannte kosmische Urenergie in Wahrheit die Liebe ist. Martin Silenus schreibt, dass das was der KI-Core die Bindende Leere nennt, ass Liebe eine Konstante des Universums ist, so wie Schwerkraft und Elektromagnetismus, wie starke und schwache atomare Energie. Silenus weiß, dass die Höchste Intelligenz des Core niemals begreifen wird, dass Empathie untrennbar mit Liebe verbunden ist. 1 . Das Wesen des Kosmos ist Liebe, die von ihrer personalen Qualität her bei Simmons nicht an einen personalen Schöpfergott gebunden wird, sondern an einen unbewussten kosmischen Evolutionsgott, der in den Menschengöttern um Aenea ein Stück weit zu sich kommt.
__________ 1
Simmons, 2003, 467.
Siebter Hauptteil: Fantasiegeschaffene neomythische Gemeinschaften § 22 I.
Religionsförmige Züge im Sciencefiction-Fandom (Star Trek und Star Wars) Das Kingdom der Fans
Ein wesentliches Charakteristikum der modernen Sciencefiction besteht darin, dass sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Literaturgattungen, zur Gründung von Fanimmer noch ein Gespür für r1 Kulte, die aus Star Trek ent . Zum Unterschied zwischen Sciencefictionkulten und der Orientierung an klas-
Texte heilige Texte seien2 und von Menschen für lebensrelevant gehalten würden, gerade weil sie sich auf reale Ereignisse in der Vergangenheit bezögen. Dies gelte nicht für die neuen Mythen der Sciencefiction. Doch gebe es wohl auch Mythen, die sich auf die Zukunft bezögen und diese Form des Mythos griffe die Sciencefiction auf. So sei erwartbar, dass es manchen Sciencefictionmythen so gehe, wie es Mythen zu gehen pflege. Sie machten sich vom Erzähler oder Autor unabhängig und führten ihr Eigenleben. Wir müssten nur eine Weile warten bis einien 3 durch die Gesamtkultur absor . Für dieses Eigenleben sorgt das Fandom, das Königreich (Kingdom) der Fans, in dem das weiter oben mit Henry Jenkins 4 unter dem Stichwort Textwilderer (Textual Poachers) angesprochene Phänomen weit verbreitet ist. Autoren aus dem Fanbereich schreiben ihre Fan-Fiction über ihre Kultbücher, Kultserien im Fernsehen oder Kultfilme und erweitern dabei den betreffenden filmischen oder literarischen Kosmos derart, dass ihre Produktionen auf Fortsetzungen der Serien zurückwirken. __________ 1 2
3 4
nicht um heilige Texte, sondern um die Rückbindung an kosmische (heilige) Lebensfiguren. Vgl. etwa: Lévy-Strauss, 1973, 255 und Reinwald, 1991, 80ff. erty, 1989, 24 (Übersetzung L.H.). Jenkins, 1992.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
494
Wenn wir an die Heftroman-Serie Perry Rhodan denken, stoßen wir auf ein literarisches Phänomen, das einzigartig in der ganzen Welt ist. Als am 8.9.1961 der erste Band dieser Serie erscheint, ahnt niemand, dass diese in der deutschsprachigen Welt zu einem Dauerbestseller werden würde. Das Grundkonzept dieser Serie besteht darin, dass Perry Rhodan und einige andere Leitfiguren einen Zellaktivator besitzen, der ihnen ein schier ewiges Leben verschafft. So kann sich die Romanhandlung durch die Zeit hindurch entwickeln, ohne dass es zu einem Bruch in den Biografien der Helden und der Leser kommt. Mittlerweile ist die Serie mit ihrer wöchentlichen Erscheinungsweise bei Heft Nr. 2400 (17.8.2007) angekommen. Die Gesamtauflage dieser Serie beträgt für den deutschen Sprachraum über eine Milliarde Hefte. Im Wochenturnus erscheint ein neues Heft. Es wäre sicherlich interessant, einmal die Biografie der zahlreichen Leser zu verfolgen, die diese Serie seit 1961 kontinuierlich lesen und damit in zwei Universen gleichzeitig leben unserer Alltagswelt und dem Rhodan-Universum. Viele Leser dieser Serie organisieren sich im Fandom, das sich in Fanzeitschriften, den Fanzines und heute primär im Internet artikuliert. ionLebensweise. Es gibt sogar einen weiteren fannischen Begriff, fiawol, der einfach ein Akronym für diese heilige Wahrheit ist: fandom is a way of life. Als Lebensweise bietet das Fandom viele von den Vorzügen einer unorganisierten Religion das heißt, einer Religion von der New Age-Sorte, die Selbsterfüllung betont und Abstriche bei einem Lehrgebäude oder einem ethischen Codex macht, einer Religion ohne festgesetzte Beiträge, ohne kostspielige Kirchen und offizielle Hierarchien, aber dennoch einer Religion, deren Evangelium 1 .
Es gilt auch für andere Bereiche des kulturellen Lebens in nachchristlicher Zeit, dass etwas zum Kult erhoben wird es gibt den Kultfilm, den Kultroman, den Künstlerkult, das Kultspiel, den Fußballkult, den Tenniskult, die Kultinszenierung etc. Entsprechendes gilt auch für Kultromane, Kultserien und Kultfilme im Sciencefiction-Bereich. Ein ähnliches, aber globales Phänomen wie in der eher deutschsprachigen Perry Rhodan-Kultgemeine finden wir bei den heute sich immer stärker durch das Internet organisierenden gemeinhin Trekkies genannten Fans von Star Trek.
II.
sität
Star Trek-Religio-
Der berühmte, die Filme einleitende Slogan der erstmals 1966 im amerikanischen Fernsehen startenden Serie lautet in seiner ursprünglichen Fassung: __________ 1
Disch, 2001, 537.
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
495
iten, wir befinden uns in einer fernen Zukunft. Dies sind die Abenteuer des neuen Raumschiffs Enterprise, das viele Lichtjahre von der Erde entfernt unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen. Die Enterprise dringt dabei in Galaxien vor, die nie ein Wenn wir im Internet nach Star Trek-Material suchen, dann erhalten wir Gigabytes an Material, das die Trekkies zusammentragen, um einen Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten zu pflegen. Regelmäßig treffen sich die Fans auch zu Cons (von Convention = Zusammenkunft) und tragen zu diesem Anlass die detailgetreue Kleidung der Star Trek-Helden. Ein Jahr nach dem Tode des geistigen Vaters von Star Trek, Eugene Wesley e -1991) stellen Hugh Downs (*1921) von ABC NEWS 20/20 und Robert Jastrow, Direktor des MOUNT WILSON INSTITUTE (MOUNT WILSON OBSERVATORIUM) an die NASA den Antrag, Roddenberry die Distinguished Public Medal zu verleihen. Es lohnt sich, an dieser Stelle als Vorblick auf den dritten Band der Kritik der neomythischen Vernunft Robert Jastrow vorzustellen, der wie viele in der Wissenschaftselite, Affinitäten sowohl für religiöse Fragen als auch für Sciencefiction besitzt. Jastrow ist ein amerikanischer Physiker und Astronom, Professor für Astronomie an der COLUMBIA UNIVERSITY und am DARTMOUTH COLLEGE, Erster Vorsitzender des LUNAR EXPLORATION COMMITTEE der NASA, Gründungsdirektor des GODDARD INSTITUTE FOR SPACE STUDIES der NASA, Direktor des MOUNT WILSON INSTITUTE und des HALE SOLAR LABORATORY. Zu seinen Büchern zählen auch religiöse und naturphilosophische Reflexionen und spekulative Wissenschaftsutopien. Jastrow entwirft in seinen Schriften ein neomythisches Bild der zukünftigen Evolutionsgeschichte, das an Frank J. Tiplers1 oder Hans Peter Moravecs (*19482) transhumanistische Wurm angelangt. In einer weiteren Jahrmilliarde werden wir uns so weit von unserer au3 genblicklichen Gestalt entfernt ha . Und Wasserreichtum und Kohlenstoffketten beruhend, sich als ein Übergangsstadium erweisen wird. Im Gegensatz zur Zeitdauer des Universums existiert die Erde erst seit relativ kurzer Zeit, deshalb glaube ich nicht, daß das Leben im Kosmos, nicht einmal der winzigste Bruchteil dieses Lebens, nur eine letztlich mißlungene Nachbildung unseres eigenen Che-
__________ 1 2
3
Vgl. dazu Hauser/ Werner, 2003. Vgl. dazu Bd. 1 der Kritik der neomythischen Vernunft, 88f und später ausführlich den dritten Band. Jastrow zit. nach: Bylinski, 1985, 175.
496
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
mismus darstellt. Vielmehr meine ich, es wird sich dort um ein körperloses, geistiges Leben handeln, möglicherweise in Gestalt von Siliziumntelligenzen hundert Jahre überstehen und dann nicht mehr zu gebrauchen sind, waren in der Tat im Blick auf den Kosmos primitive Modelle. Ich würde jede Wette eingehen, daß es einen Silizium-Gedächtnisspeicher als Form der Unsterblichkeit von Leben gibt, das heißt, einen letzten Endes körperlosen 1 .
nbis heute wirkt er erschuf eine Vision, die zu glauben half, dass es eine lebenswerte Zukunft gibt. Er demonstrierte, dass der Weltraum nicht nur für Raumschlachten da ist, sondern um neue Ideen und Denkweisen kennenzulernen und indirekt hat er mehr für die Menschenrechte und das Raumfahrtprogramm getan, wie Martin Luther King, Jr. und John F. Kennedy. Gene wird vermisst und nicht 2 vergessen wer . Durch die Firma CELESTIS INC. wird die Asche von Roddenberry mit einer Rakete durch ein Columbia Space Shuttle in den Weltraum geschossen. Der Asteroid 4659 ist Roddenberry genannt worden. In der offiziellen Begründung für diese Benennung heißt es, dass es hier um die Erinnerung an einen Menschen gehe, des3
seine Millionen Fans inspirierte. Früher lebten die römischen Cäsaren vergöttlicht als Sterne weiter, heute sind es die Sciencefiction-Autoren oder auch die verstorbenen Löwenkönige, wie in der zeitweise den erfolgreichsten Film aller Zeiten darstellenden Walt DisneyFilmproduktion König der Löwen4. Die durch Roddenberry geschaffenen oder inspirierten Serien Raumschiff Enterprise (Star Trek: erste Episode 8.9.1966), später Raumschiff Enterprise Das Nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation: ab 1987) und dann Star Trek: Deep Space Nine (ab 1993) und Star Trek: Voyager (ab 1995) gehören zu den wenigen breitenwirksamen Fernsehserien, die philosophische, religiöse und moralische Fragestellungen extensiv aufgreifen. Sie spiegeln die humanistische Gedankenwelt ihres Schöpfers wider. Gene Roddenberry, von den Trekkies auch als Great Bird of the Galaxy bezeichnet, wird im baptistischen Milieu erzogen. Als Jugendlicher wendet er sich von seinem angestammten Glauben ab. Sein Erweckungserlebnis schildert Roddenberry s __________ 1 2 3 4
Jastrow zit. nach: Bylinski, 1985, 175. So etwa in: http://www.ugcs.caltech.edu/st-tng/trivia/list.html (Übersetzung L.H.). Zit. nach: http://rec.horus.at/trek/lists/faql.r.a.startrek.misc (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu den Beitrag von Seeßlen, 1996, der herausarbeitet, dass hier eine evolutionistische Weltsicht filmisch anschaulich gemacht wird.
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
497
Hostie isst und meint, den Körper Christi zu essen und sein Blut zu trinken, war: 1 . Roddenberry ist im Zweiten Weltkrieg ein hochdekorierter Kampfpilot, in den frühen fünfziger Jahren Polizeioffizier in Los Angeles, schreibt dann Drehbücher für das Fernsehen und produziert in den frühen Sechzigern u.a. die Fernsehserie The Lieutenant. Im Kontext der Arbeit am Star Trek-Universum beginnt sich Roddenberry wieder für weltanschauliche Fragen zu interessieren. Er tritt 1968 in die AMERICAN HUMANIST ASSOCIATION ein, die ihm 1991 ihren Humanist Arts Award verleiht. Gene Roddenberry glaubt nicht an einen personalen Gott. Über seinen Glauben Protestantismus aufgewachsen und haben beide schon bevor wir uns trafen die protestantische Kirche zugunsten von nichtsektiererischen Überzeugungen verlassen; stattdessen legen wir Wert auf eine Gottesvorstellung, die Gott als zu groß und zu umfassend versteht, als dass eine einzige Glaubensrichtung ihn erklären 2 . Roddenberry erzählt, dass er einmal auf die Frage, was seine Religion sei, gereligiösen Menschen ein. Ich glaube, dass ich ein Teil von dir bin und du bist ein rischen Kraft und Intelligenz hinter dem Leben. Deshalb sind unsere Leben, wenn wir ein Teil von Gott sind, keine kurzen bedeutungslosen Angelegenheiten, son3 . Andere Äußerungen Roddenberrys belegen, dass er an einen Gott glaubt, der dem Konzept des unbewussten Evolutionsgottes entspricht. ein kleinlicher, abergläubiger Zugang zum Alles, dem Unendlichen ist ... Gott ist 4 . Vielmehr sei davon auszugehen, dass 5 Uni . Der neomythische Zugang Roddenberrys ergibt sich durch die Beziehung Gottes auf den noch im Werden begriffenen Menschen. In einem Brief vom 20.11.1975 schreibt er auf die Anfrage, ob Menschen Göt-
Teil der grundlegenden schöpferischen Kraft des Universums sind und, wenn sie
__________ 1 2 3 4 5
Zit. nach: Alexander, 1994, 36f (Übersetzung L.H.). Alexander, 1994, 422 (Übersetzung L.H.). Alexander, 1994, 423 (Übersetzung L.H.). Zit. nach: http://members.aol.com/heraklit1/startrek.htm (Übersetzung L.H.). Zit. nach: http://members.aol.com/heraklit1/startrek.htm (Übersetzung L.H.).
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
498
. An einer anderen Stelle sagt er anlässlich eines Interviews, das er dem Jesuiten Terrance A. Sweeney Ende der siebziger 1
intelligenten Wesen auf diesem Planeten alle ein Teil von Gott sind, wir werden 2 ligion zu tun. Es ist das Gefühl dazu zu gehö 3 . Dieses Teilsein an einer umfassenden Einheit führt ihn zu dem Bewusstsein, nmehr sei, so werde sie erfahren, dass sie sich stützen könne auf eine einheit (oneness), in der wir alle wie Zellen in einem großen Organismus und 4
5
6
.
ften oder Göttern einer fremden Welt. F -Serie zeigt 7 . Diese Götter werden euhemeristisch ihrer Innerweltlichkeit überführt. Aus diesem Grund ist es ein in der Sekundärliteratur weit verbreitetes, zu schnelles Urteil, wenn es übe zufälligen Produkte der Imagination. Durch alle ihre Heldentaten, ordinär und kindisch wie sie gewöhnlich sind, klingt schwach das Echo von etwas unvorstellbar Archaischem: die 8 Abenteuer .
Die Gedankenwelt Roddenberrys wirkt in den Star Trek-Episoden auf zweierlei Ebenen9, der des Mythologischen und der der Parabel. Auf der einen Seite fungiert Star Trek als Mythos. Das Star Trek-Universum wirkt, gleichgültig ob es Vulkanier, Klingonen oder Bajoraner oder die entsprechenden technischen Fertigkeiten gibt oder nicht, anziehend und zu Längeren Gedankenspielen stimulierend. Zugleich dienen viele Star Trek-Episoden als Parabeln, in denen aktuelle Lebensprobleme und philosophische Grundfragen thematisch werden 10.
__________ 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10
Roddenberry zit. nach Alexander, 1994, 419. Wieder abgedruckt in Alexander, 1994, Appendix II: Terran God and Roddenberry -575, hier: 568. Alexander, 1994, 571. Zit. nach: http://members.aol.com/heraklit1/startrek.htm (Übersetzung L.H.). Alexander, 1994, 572. Alexander, 1994, 572. Ehrhardt/ Landgraf, 2001, 35. McGlashan, 1979, 217. Vgl. dazu Bowman Jr., in: http://iclnet93.iclnet.org/pub/resources/text/cri/cri-jrnl/web/crj0147a.html. Vgl. dazu die Beispiele, die Fritsch/ Lindwedel/ Schärtl, 2003, etwa 55, 64f, 69-72 u.ö. anführen.
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
499
Die auf beiden Ebenen wirksame Botschaft von Star Trek besagt, dass Menschen eine letztlich doch bewundernswerte Rasse sind, die auf eine menschenwürdige Weise ihre Probleme zu lösen und zu überleben vermag. ist mit Realpolitik beschäftigt, um das Gleichgewicht im Universum aufrecht zu erhalten. Selten kommt es zu einer Situation, wo ein wichtiges Besatzungsmitglied sich zu einem 1 Glauben be .
In diesem Kontext muss auch die Prämisse des roddenberryschen Kosmos erwähnt werden, dass die biologische Evolution des Menschen beendet sei und dass es nun auf die Evolution der Moral und Integrität der Persönlichkeit ankomme. Ein wesentlicher Schritt dazu sei die Überwindung von Vorurteilen und von Diskriminierungen. In den Zeiten vor der Perestroika gibt es auf der Kommandobrücke der U.S.S. Enterprise nicht nur eine schwarze Frau, den Kommunikationsoffizier Lieutenant Uhura, sondern auch den Russen Pavel Chekov und einen Mischling, den halbvulkanischen und halbmenschlichen Spock. Um diese Figurenkonstellation durchzusetzen, legt sich Roddenberry mit dem Fernsehsender NBC an. Die Kommunikationsoffizierin Lieutenant Uhura und Captain Kirk geben sich in der Episode Platons Stiefkinder ( pchildren: Erstausstrahlung 22.11.1968) den ersten schwarz-weißen Filmkuss. Dieser Kuss wird in den USA zum Skandal einige Südstaatensender weigern sich, diese Episode auszustrahlen2.
Eine weitere Grundvoraussetzung des Star Trek-Kosmos ist die der Naturalisierung von Religion. Die religiösen Lehren seien in ihrer Mehrzahl erfahrungswissenschaftlich erklärbar, ohne auf metaphysische Prämissen Bezug zu nehmen. Die Blickrichtung der ursprünglichen Star Trek-Serie entspricht dem gängigen Muster der Wissenschaftsgläubigkeit seit Auguste Comte (1798-1857) dem sich die Technologie entwickelt und die Wissenschaft voranschreitet, in dem Maße stirbt der Aberglaube und religiöse Überzeugungen erweisen sich als 3 . In der Episode Der Tempel des Apoll (Who Mourns for Adonis?: Erstausstrahlung 22.09.1967) begegnen die Besatzung der U.S.S. (United Space Ship) Enterprise einem Wesen, das sich Apoll (englisches Original: Apollo) nennt und von ihnen Verehrung verlangt. Die Menschen stellen auf der einen Seite fest, dass sich die griechische Mythologie zwar auf dieses Wesen bezieht, dass sich dieser Apoll zugleich aber auch nur auf der Basis einer diesseitigen Technologie göttergleich inszenieren kann. Apoll und die anderen seiner außerirdischen Rasse hatten vor langer Zeit einmal die Erde besucht und wurden durch ihre energetischen Kräfte von den Griechen als Götter verehrt. Als sich diese Aliens zu lang-
__________ 1 2 3
Ehrhardt/ Landgraf, 2001, 35. dpa-meldung: http://rhein-zeitung.de/on/96/02/15/. McGrath, 2002, 155 (Übersetzung L.H.).
500
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
weilen begannen, verließen sie die Erde und zurück blieben ihre Namen und der Glaube der Griechen an Götter. Apoll ließ sich dann auf dem Planeten Pollux IV nieder, begann die Verehrung seiner Person als Gott zu vermissen und schuf sich ein neues Forum der Verehrung. Auf diese Weise bewirkt das Raumschiff Enterprise für die fernsehenden Erdenmenschen einen Euhemeros-Effekt1. In Die Reise nach Eden (The Way to Eden: Erstausstrahlung 21.2.1969) wird zwar das mythische Paradies gefunden, aber als ein durchaus diesseitig heimtückischer Planet entmythologisiert. In Das Spukschloss im Weltall (Catspaw: Erstausstrahlung: 27.10.1967) trifft die Crew der U.S.S. Enterprise auf zwei Zauberer, Sylvia und Korob; deren Selbstinszenierung als Hexe und als Zauberer entpuppt sich als höhere Form von außerirdischer Technologie. Doch ist die humanistische Position, die Star Trek tansportiert, nicht atheistisch. Eher findet sich ein werdender Gott im Herzen der Menschen, als auf einem speziellen Himmelsplaneten. Dieser Position entspricht die Prämisse, das die Menschen eine vom Körper trennbare Seele haben, die sich prinzipiell wie in der Episode Der alte Traum (What Are Little Girls Made Of?: Erstausstrahlung: 20.10.1966 ) dargestellt in einen Androidenkörper transplantieren lassen könne. In Geist sucht Körper (Return to Tomorrow: Erstausstrahlung: 9.2.1968) leihen Kirk, Spock und Dr. Mulhall drei Außerirdischen ihre Körper. Und in Gefährlicher Tausch (Turnabout Intruder: Erstausstrahlung: 3.6.1969) gerät Kirks Seele eine zeitlang in den Körper einer Frau, Dr. Janice Lester, deren Seele Kirks Körper besetzt. Als der Vulkanier Spock am Ende des Kinofilms Der Zorn des Khan (Star Trek II: The Wrath of Khan: Erstausstrahlung: 4.6.1982) stirbt, hinterlegt er seine katra (das vulkanische Wort für Seele) im Körper von Dr. McCoy, sodass er am Ende von Auf der Suche nach Mr. Spock (Star Trek III: The Search for Spock: Erstausstrahlung 1.6.1984), nach der Wiederherstellung seines Körpers auf dem Planeten Genesis, wieder ins Leben zurückkehren kann2. In der Star Trek-Mythologie wird nie der Versuch einer metaphysischen Begründung für diesen Leib-Seele-Dualismus unternommen. In dieser Hinsicht ist Star Trek unthematisch metaphysisch eine nachmetaphysische Fragestellung interessiert dieses Thema überhaupt nicht mehr. Nach der Metaphysik ist in einer anderen Hinsicht allerdings zugleich vor der Metaphysik. Man kann den hier implizit in Star Trek vertretenen Standpunkt auch als vormetaphysisch bezeichnen. Im einleitenden Teil des ersten Bandes dieser Kritik der neomythischen Vernunft hatte ich ausgeführt, dass der naiv und selbstverständlich im Leben sich auszeitigende Mythos dort wirkt, wo die Menschen stark sein müssen, um die Realität zu gestalten. In epochalen Aufbruchsphasen blüht der Mythos gerade durch seine Verdecktheit und wird deshalb wenig als solcher reflektiert. Das gerade erst angebrochene Zeitalter der wissenschaftsfundierten Technik ist ein solches Zeitalter aufblühender Mythen, u.a. der Religionsförmigen Neomythen, die sich eher unthematisch in der Form der Vorstellung selbst noch nicht allzu sehr bedenken, weil sie die Gründerzeit der technischen Welt reflektieren.
Alle humanistischen Gehalte der Star Trek-Toleranzethik bündeln sich in der Prime Directive der Föderation. Die Vereinigte Föderation der Planeten ist eine freiwillige, demokratische Union von Planeten auf der Basis gemeinschaftlicher __________ 1
2
McGrath, 2002, 155. Vgl. zu Euhemeros (um 340 - 260 v.Chr.), Hauser, Bd. 1/70, Hauser, 2008 (Euhemeros) und später ausführlich im dritten Band. Vgl. dazu auch die Beispiele in: Fritsch/ Lindwedel/ Schärtl, 2003, 103-107.
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
501
wirtschaftlicher und außenpolitischer Ziele. Die einflussreichsten Mitgliederplaneten der Föderation sind die Erde und der Vulkan. Die Bürger der Föderation sind unabhängig von Nation, Rasse, Geschlecht oder Religion gleichberechtigt. Das oberste Gesetz der Förderation ist die General Order Number One, die es den Repräsentanten verbietet, sich in die kulturelle Entwicklung anderer Planetenzivilisationen einzumischen. 1. Direktive (Hauptdirektive, orig.: Prime Directive) Betrifft: Nichteinmischung in die Entwicklung fremder Zivilisationen. Die Hauptdirektive verbietet allen Raumschiffen und Angehörigen der Sternenflotte jegliche Einmischung (*) in die normale Entwicklung fremder Kulturen und Gesellschaften. Die Einhaltung dieser Richtlinie steht über dem Schutz von Raumschiffen und Angehörigen der Sternenflotte. Verluste werden toleriert, soweit sie zur Einhaltung dieser Direktive erforderlich sind. (*) Mit Einmischung ist bei einem Planeten, der in seiner Entwicklung zu einer technologischen Zivilisation Fortschritte macht, insbesondere gemeint, Hinweise über den Welt1 raum, andere Planeten oder Zivilisa .
Dass dies in der Praxis, d.h. in den Episoden, oft eher theoretisch bleibt ist, ein anderes Problem2. Im Fandom wird versucht, diese Haltung zu leben. Auch die Religionen der Star Trek-Serien werden kopiert. Im Internet findet sich die Seite einer THE KLINGON ECUMENICAL ALLIANCE3 als Interessengemeinschaft derjenigen, die die Wiederbelebung (restoration) der Religion als Teil des Lebens der Klingonen anzielen. Bei allen Unterschieden des Bekenntnisses verbindet die ökumenisch-klingonisch orientierten Konfessionen wie THE MONASTERY OF GRE THOR, VEQLARGH JUPPU , FRIENDS OF FEK LHR oder THE SISTERHOOD der Wille, die klingonische Kultur spirituell zu bereichern. Wer sich für die Kultur und Religion der Bewohner des Planeten Bajor4 interessiert, der kann im Internet ein liturgisches Kompendium einsehen. Wer wie die Bajoraner heiraten will, der vollzieht die folgende betont einfache Zeremonie. Braut und Bräutigam trinken Toll ah ta en para boresh. 5 Pre ah (groom), pre ah (bride). . Ein interessantes Beispiel einer theologischen Argumentation zur Fernsehserie Star Trek Voyager6 legen zwei Fans im Hinblick auf die Episode Die Barke der Toten (Barge of the Dead: Erstausstrahlung 6.10.1999) vor. In ihr wird geschildert wie in die klingonische Hölle nach gerät. Gebe es eine klingonische Unterwelt, so stimmten
__________ 1
2 3
4 5 6
Zit. nach: http://www.planetspace.de/startrek/library/special/direktiven.htm. Vgl. die englische Originalfassung in: http://www.ufp.ch/federationscience.asp. Vgl. dazu Fritsch/ Lindwedel/ Schärtl, 2003, 85-90. So http://www.geocities.com/sajqa/HomeWorld/religion.htm. Vgl. auch: http://www.startreklives.de/crew/kli_kahless.htm. Vgl. zu Bajor im Allgemeinen: http://www.atlantera.de/bajoran.htm. http://hjem.get2net.dk/Nostradamus/html/Bajoran%20Religion%20and%20Culture.htm. Moore, R.D./ Fuller, B., , in: http://www.sfsite.com/columns/rick67.htm.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
502
auch die restlichen religiösen Behauptungen der Klingonen. Wenn eine solche Jenseitsreise möglich sei, habe dies also Auswirkungen auf die Metaphysik, da die Klingonen behaupten, dass ihre Religion die einzig wahre Religion sei. Nun gebe es drei Möglichkeiten, dieses Erlebnis von zu interpretieren. Die wissenschaftliche Erklärung gehe von einer Halluzination aus, die religiöse Erklärung setze die Wahrheit der klingonischen Religion und damit die Unwahrheit aller anderen Religion voraus. Die New Age-Erklärung behaupte zwar die Wahrheit der klingonischen Religion, zugleich aber auch die Wahrheit aller anderen Religionen, weil die Wahrheit relativ sei. Die beiden Autoren ziehen für sich Deutung, dass die klingonische Religion im Star Trek-Universum die Einzige Wahre 1 .
III.
Möge die Macht mit dir sein! Die Wirkung der Star Wars-Serie
Im Jahre 1977 hat der Film Star Wars2, der dem amerikanischen SDI-Verteidigungsprogramm seinen öffentlichen Namen leiht, Premiere. Die ersten drei Star Wars-Filme spielen weltweit 1,3 Milliarden Dollar an den Kinokassen ein. Der Verkauf von Merchandiseartikeln, d.h. von Artikeln, auf denen das Star WarsEmblem oder Star Wars-Figuren abgebildet sind, erbringt noch einmal den stattlichen Betrag von mehr als 2,5 Milliarden Dollar. Wenn man alles zusammennimmt, kann man sagen, dass in den ersten zwanzig Jahren die Star Wars-Trilogie ungefähr sieben Milliarden Dollar einbringen3. Zum zwanzigjährigen Jubiläum des ersten Teils der Trilogie kommt der Film in einer überarbeiteten Fassung noch einmal in die Kinos und spielt in den ersten vier Wochen in den USA noch einmal 116 Millionen Dollar4 ein. Aus filmgeschichtlicher Perspektive ist festzustellen, dass der Krieg der Sterne eine neue Epoche des Filmemachens eingeleitet hat. Das Erfolgsrezept heißt Unterhaltung gepaart mit grandiosen Spezialeffekten und einem geradlinigen einfachen Handlungsablauf. Dabei ist dieser Handlungsablauf eingebettet in einen metaphysischen Ordnungszusammenhang, der dem Zuschauer als Form von Metaphysik überhaupt nicht bewusst sein muss und dennoch auf ihn wirkt. In dieser wie McGrath etwas eilig behauptet 5 Vision unter allen Sciencefictionwird analog zu Star Trek bewusste und ernsthafte Arbeit am Mythos geleistet. Es geht hier nicht um die mögliche Zukunft der Erdenmenschen, sondern um eine Geschichte, die längst Vergangenheit ist und weit entfernt spielt. Vor langer langer Zeit in einer weit weit entfernten Galaxis heißt es in dem berühmten Vorspann zu den Filmen. George Lucas sagt in einem __________ 1
2
3 4 5
Moore, R.D./ Fuller, B., Star Trek Voyager. Barge of the Dead http://www.sfsite.com/columns/rick67.htm (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu: Hauser, 1998, 1999 und 1999a. Zur Orientierung über diesen Film vgl. die vielen Daten bei Sansweet, 1996. Diese Zahl entnehme ich der EMSDETTENER VOLKSZEITUNG vom 21.3.1997. McGrath, 2002, 165 (Übersetzung L.H.).
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
503
Inter uns nicht bedrohlich wirkt. Sie spielen in einem imaginären Land, vor dem du sicher bist. Trotz allem beschäftigen sie sich mit echten Wahrheiten, die berichtet werden müssen. Manchmal sind diese Wahrheiten so schmerzlich, dass Ge1 schich . Skizzieren wir, wenn wir diesen metaphysischen Kontext des Krieg der Sterne betrachten wollen, erst einmal die Handlung der drei ersten Filme, die den Star Wars-Neomythos hervorbrachten. Es handelt sich um die Filme: Krieg der Sterne (Star Wars: USA 1977), Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back: USA 1980), Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi: USA 1983), später werden dann noch Star Wars: Episode I Die dunkle Bedrohung (The Phantom Menace: USA 1999), Star Wars: Episode II Angriff der Klonkrieger (Attack of the Clones: USA 2002) und Star Wars: Episode III Die Rache der Sith (Revenge of the Sith: USA 2005) produziert.
Irgendwo in einer fernen Vergangenheit sind überlichtschnelle Reisen möglich geworden und somit können sehr viele Planetensysteme in der Galaxis besiedelt werden. Die ordnungsgemäße Regierung ist gestürzt. An ihrer Stelle hat sich ein böser Imperator, der frühere Senator Palpatine, gestellt, der durch den mächtigen Darth Vader unterstützt wird. Darth Vader ist ein ehemaliger Jediritter. Die JediRitter verwalten das Geheimnis der kosmischen Macht (Force)2. Durch eine harte Ausbildung sind sie in der Lage, die universale Lebenskraft des Kosmos, die Macht, für sich zu nutzen. So können sie u.a. telekinetische und telepathische Fähigkeiten entwickeln. Ein Jedi kämpft dabei mit einem Laserschwert. Vergangene vortechnische Zeiten und das Zeitalter der wissenschaftsfundierten Technik werden hier im Laserschwert miteinander verbunden. Doch die Macht hat auch eine 3 . Man kann der guten Seite der Macht dienen, d.h. man kann die Lebenskraft des Kosmos zur Auferbauung der Menschheit nutzen. Man kann sich aber auch der bösen Seite der Macht verschreiben, wie es der Imperator tat, der Darth Vader auf seine Seite gezogen hat. Durch die dunkle Seite der Macht, die destruktive Seite des Kosmos, ist der Imperator zu seiner Position aufgestiegen. Doch er hat Gegner. Auf einem kleinen Provinzplaneten gibt es einen Jungen. Dieser Junge heißt Luke Skywalker, der so dargestellt wird, dass sich männliche Jugendliche mit ihm identifizieren können. Es ist signifikant, wie die Übersetzung von Luke Skywalker ins Deutsche lautet: Lukas Himmelsreisender oder Lukas Sternengänger. Luke Skywalker bewältigt durch seinen Werdegang zum Jediritter beispielhaft das, was jedem Jugendlichen aufgegeben ist. Luke Skywalker führt vor, wie man erwachsen wird. __________ 1 2 3
Lucas zit. nach McGrath, 2002, 165 (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu Wessely, 1997, 106. Ehrhardt/ Landgraf, 2001, 11.
504
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Weiterhin gibt es im Blick auf die weiblichen Filmbetrachterinnen ein Mädchen, das in der Auseinandersetzung mit dem Imperator zur Frau wird. Es ist Princess Leia Organa, die rechtmäßige Erbin des von Menschen bewohnten Universums. Luke Skywalker wird durch Obi Wan Kenobi und den fremdartigen Zwerg Yoda zum Jediritter herangebildet. Zusammen mit Princess Leia Organa, seiner unerkannten Schwester, bekämpft er den Imperator. Luke Skywalker versöhnt sich zum Schluss mit dem fremd gewordenen, aber im Tode wieder sich ihnen zuwendenden Vater Darth Vader und rettet das Universum vor der bösen Seite der Macht. Die Filmhandlung beruht auf zwei Prämissen. Zum einen fußt sie auf der Sciencefiction-Voraussetzung, dass überlichtschnelle Reisen möglich sind, dass es Laserschwerter und Roboter gibt und vieles mehr. Zum anderen aber kann die Handlung nur durch die Annahme einer kosmischen, Ur-Lebenskraft in Gang kommen. Der aus einer Methodistenfamilie stammende George Lucas (*1944) bezeichnet sich selbst als methodistischer Buddhist. George Lucas hat für sein Star WarsProjekt Joseph Campbells (1904-1987) Werke studiert und ihn später oft bei sich als Gast gehabt. Der besonders im ersten Band der Kritik der neomythischen Vernunft erörterte campbellsche Monomythos vom Heldenschicksal bildet die theoretische Grundlage seiner Arbeit am Star Wars-Neomythos1. Lukas ist mit Joseph Camp Skywalker 2 Ranch, zu Gast ist. Lucas bezeichnet Campbell als my Yoda . Die Konzeption der Macht (The Force), die sich bei Lucas seit 1975, ein Jahr nach Beginn der Arbeit an Star Wars, herauskristallisiert3, hat ihre religionsphilosophischen Grundlagen im Konzept einer natürlichen Religion. Im ersten Band hatte ich im Hinblick auf den englischen Religionsphilosophen Lord Edward Herbert of Cherbury (1583-1648) dargelegt, dass dieses Verfahren einer Herausarbeitung der natürlichen Religion dem Verfahren eines Chemikers entspricht. Wie der Chemiker Stoffe extrahiert, so sondert der Philosoph das empirische, nicht aus der menschlichen Vernunft erfahrene zufällige Historische am Gottesglauben aus und extrahiert aus den bekannten Religionen eine Essenz, die natürliche Religion. Diese natürliche Religion bestehe aus dem Glauben an Gottes Existenz, an die menschliche Verpflichtung, Gott durch Tugend und Frömmigkeit und nicht durch Riten zu dienen, an Reue und Wiedergutmachung und an eine sowohl diesseitige als auch jenseitige Vergeltung menschlichen Tuns. ssetzung ausgeht, dass es einen Gott gibt und dass es Gutes und Böses gibt. Ich begann das Wesen aller Religionen zu destillieren (distill!), zu dem zusammenzufü__________ 1
2 3
Baxter, 1999, 16. Vgl. dazu Campbell, 1999 und seine Rezeption bei Vogler/ Kuhnke, 2004, sowie Field, 2007. Baxter, 1999, 354. Baxter, 1999, 164.
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
505
gen, was ich als die Grundidee aller Religion und als dem primitiven Denken vertraut betrachtete. Ich wollte etwas entwickeln, was standpunktunabhängig (nondenominational) akzeptierbar war, aber doch noch eine Art religiöser Realität darstellte. Ich glaube an Gott und ich glaube an Gut und Bö 1. Dass dieser Gott von Lucas eine personale Instanz ist, kann allerdings bezweifelt werden. Star Wars steht unthematisch in der Tradition des Euhemerismus. Euhemeros von Messene hat mit seiner Heilige(n) Schrift (Hiera Anagraphe) einen Reiseroman verfasst, der die Erlebnis einer Fahrt zu der Insel Panachaia und zu dem utopischen Staatswesen Panara schildert, in dessen Nähe sich ein Heiligtum des Zeus Triphylios befindet. Eine goldene Stele berichtet, dass Uranos, Kronos und Zeus Herrscher der Vorzeit und keine Götter waren2. Die Geschichte des Star Wars-Kosmos beginnt vor der Erschaffung der Erde. Schon vorher habe die Republik existiert damit werden die irdischen Schöpfungsmythen negiert. lle eiehorcht. Es lässt sie wachsen. Ihre Energie umgibt uns und bindet uns. Wir sind leuchtende Wesen, nicht diese primi ten, suchten sie eine übernatürliche Erklärung. Daher wurde es eine Gottheit, von der man annahm, dass sie das menschliche Handeln kontrollie Manche Menschen glauben, dass sie unser Handeln steuert, und nicht umgekehrt. Das Wissen um die Macht und wie sie unser Handeln lenkt, war es, was den Jedi-Rittern ihre be-Ritter waren die mächtigste und am meisten respektierte Truppe in der Galaxie. Sie schützten das Reich und waren ,Hüter und Garanten für Frieden Obwohl die Republik ein erfolgreiches Modell war, trieb es die Menschen schließlich 3 .
Der ganze Kosmos ist nach dem Weltbild der Star Wars-Trilogie ein Pulsieren von unbewusster, göttlicher Lebenskraft, die empirisch vorliegt und direkt nutzbar ist. Das Modell eines unbewussten Evolutionsgottes steht hier Pate. Auf diese Weise werden in einem der größten Erfolgsfilme der letzten Jahrzehnte Religionsförmiger Neomythos und Sciencefiction miteinander vermittelt. Eine metaphysische Lebenskraft des Kosmos auf der einen Seite und höchste Technik auf der anderen Seite verbünden sich, um das Gute in der Welt, zu ermöglichen. Die Rolle des Heilbringers spielt in diesem Falle Luke Skywalker. Obi Wan Kenobi, Yoda und Princess Leia Organa sind seine Weggefährten. Der Star Wars-Komos fasziniert viele Menschen, die ihn zum Teil auch in religiöser Hinsicht auszubauen versuchen. Im Internet finden sich Seiten von Grup__________ 1 2 3
Windham, 1999, 11(Übersetzung L.H.). Vgl. dazu Hauser, Euhemeros, 2008 und Winiarczyk, 2002. Sammons, 1988, 98f (Übersetzung E.D.).
506
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
pen wie The Jedi Religion: Center for the Jedi Religion Worldwide, JediFaith, den Jediknights, die den Jediism. The Jedi Religion vertreten Judaism online meldet im August 2002 unter der Überschrift grows in Australia1, dass sich mehr als siebzigtausend Menschen (70.509 = 0.37% der Bevölkerung2) in Australien nach den Unterlagen der australischen Steuerbehörden als Anhänger der Jedireligion bezeichnen. Sich bei dieser Umfrage auf die Star Wars-Filme zu berufen, sei vermutlich durch in Fankreisen zirkulierende EMails ausgelöst worden, teilt das australische Amt für Statistik mit. Wenn mehr als zehntausend Australier sich zu einem Glauben bekennen, wird dieser als Ausdruck einer Religionsgemeinschaft offiziell anerkannt. Daher tauchte die Jedireligion in den Religionsstatistiken auf. Auch in Neuseeland geben im Jahre 2001 53.715 Menschen als Religionszugehörigkeit Jedi an3. Ebenfalls ist ab 2002 das Statistische Amt in Großbritannien, wo sich mehr als zehntausend Briten für den Jedi-Glauben als ihre Religion zumindest amtlich entschieden haben, gehalten, bei der Frage nach der Religionszugehörigkeit in seinen Formularen auch den Jediglauben aufzulisten. Diese Selbstbezeichnung als Jediritter wird aber auch von vielen Star WarsFans selbst nicht allzu ernst genommen. Chris Brennan (*1966), Direktor der AUSTRALIAN STAR WARS APPRECIATION SOCIETY Star Walking Inc., schätzt selbst nur ungefähr fünftausend ernsthaft jedireligiöse Menschen in Australien. Nach der Selbstaussage von George Lucas sind die Star Wars-Filme nicht eigentlich religiös, sondern verstehen sich in dieser Hinsicht als Propädeutik einer neuen religiösen Sensibilisierung. Er versuche das, was die Religion darbiete, in 4 den zu stels
-
stehen helfe, dass das, Force in den wecken mehr einen Glauben an Gott, als einen Glauben an irgend ein bestimmtes religiöses System. Ich wollte, dass junge Menschen begännen Fragen nach dem Geheimnis zu stellen. So wenig Interesse an den Geheimnissen des Lebens zu das __________ 1
2 3 4
JUDAISM ONLINE-Meldung vom 27.8.2002, in: http://www.simpletoremember.com/what/jedireligion.htm. Vgl. dazu weiter die Notiz in der MÄRKISCHEN ALLGEMEINEN: http://www.maerkischeallgemeine.de/?loc=3_7_2&id=463810&weiter=250, die Notiz in der EMSDETTENER TAGEBLATT , in: http://www.videoeta.com/news/620 vom 12.10.2001. Vgl. dazu: http://www.wired.com/news/culture/0,1284,54851,00.html. Vgl. dazu: http://www.wired.com/news/culture/0,1284,54851,00.html. Bos, 1999. Die folgenden Zitate beziehen sich auf diese Internetseite (Übersetzung L.H.).
§ 22 RELIGIONSFÖRMIGE ZÜGE IM SCIENCEFICTION-FANDOM
507
rsums. Und deinen Gefühlen zu trauen ist dein Weg zu eheimnisse und Kräfte, die größer sind wie wir und du musst deinen Gefühlen trau Als er den ersten Star Warstwerfen müssen. An was sollten die Leute im Star Wars-Kosmos glauben? Es sollte etwas sein, was dem entsprach, was die Menschen seit Jahrtausenden glaubten und was die meisten Menschen auf diesem Planeten je auf ihre f eine andersartige Weise den Gehalt der Religionen ausdrü An diesem Glauben wird im Star Wars-Fandom gearbeitet. Unter seinem religiösen Namen Christopher Chanada stellt ein Jediritter stellvertretend für den Jedi High Council fest1, dass die Jedi Religion das Ziel habe, eine spirituelle Gemeinschaft zu bilden, die den Menschen weltweit helfe, eine 2
mus: Der Wahre Weg der Jediritter
. Der Jediis-
ezeichnet3. Dabei wird er nicht mit einer Botschaft, die in Star Wars enthalten sein könnte, identifiziert. Das eine sei fiktional, der Jediismus beschäftige sich hingegen mit Menschen, die nach dem Jediismus lebten. Entsprechend sei es auch möglich, die Menschheitsgeschichte jediistisch einer Relecture zu unterziehen. Dann bemerke man, dass den Jediismus viele Themen mit dem Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus, Gnostizismus, Stoizismus, Katholizismus, Taoismus, Shintoismus, modernem Mystizismus, den Wegen der Shaolin, der Ritter und der Samurai verbänden. Konsequenter Weise geht ein Arcaya Senya auf einer anderen Internetseite dann davon aus, dass diese Jedireligion schon immer bestanden habe 4. Über Eingeweihte sei die Lehre von der Macht (Kraft) an würdige Schüler weitergegeben und ausgearbeitet worden. Den Star Wars-Filmen komme nach dieser Lesart religionsgeschichtliche Bedeu Zeitrechnung wurde die Lehre von der KRAFT in mehreren Filmen in einer neuen Form bekannt gemacht. Die Eingeweihten dieses Wissens wurden in diesen Fil5 . Ein Jediritter ist eine Person, 6 7 . Die Macht ist ein Energiefeld , das von allen lebenden __________ 1 2 3 4 5 6 7
Vgl. dazu: http://www.jediism.org/. Vgl. dazu: http://www.jediism.org/ (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu: http://www.webmajestic.com/userpages/jediism.html (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu: http://www.jedireligion.de/. Vgl. dazu: http://www.jediism.org/ (Übersetzung L.H.). http://www.thejedi.org/website/guide/faq/. http://212.168.23.160/creed/force.shtml (Übersetzung L.H.).
508
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Wesen geschaffen wird. Hier taucht das Konzept eines unbewussten Evolutionsgottes auf, der durch die Macht zu sich selbst finden will. Je mehr Leben sich fin der Weg des Universums, sich selbst wahrzunehmen, die Macht ist die Kraft dieser Selbstwahrnehmung. Als Leben wuchs, sich entwickelte, differenzierter wurde, trat Intelligenz auf und mit ihr die Fähigkeit, zu verstehen. Intelligente Wesen fragten nach dem Universum und als sie intelligent genug waren, um die Fragen in der richtigen Weise zu stellen, antwortete das Universum. Die Macht wurde stärker und ausgebildeter in dem Maße, in dem sich Intelligenz ausbreitete 1 und Wis . Seit Tausenden von Generationen bewahrten die Jediritter die Macht und das Wissen um sie. Wer den Ernst und das Engagement im Sciencefiction-Fandom sieht, den wird es nicht wundern, wenn er erfährt, dass aus literarischen Fiktionen heraus auch eigene neomythische Kultgemeinschaften entstehen und auch diese haben ihre Ursprünge im 19. Jahrhundert.
__________ 1
http://212.168.23.160/creed/force2.shtml (Übersetzung L.H.).
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
§ 23 I.
509
Ouvertüre in Utopia: Literarische Fantasien und sozialistische Gemeinschaftsbildungen in Amerika Utopien und Experimentalutopien
Friedrich Schlegel fordert im Jahre 1800 eine neue Mythologie, die die Funktion den Menschen kom 1 sein in der Folgezeit werden neue Mythen zu individuellen und kollektiven Lebensentwürfen. Eine Übergangsform zum freieren Umgang mit der literarischen Legitimation von experimentellen Lebensformen ist im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert die Beziehung auf utopische Romane, die die Funktion einer klassischen Utopie übernehmen, dabei einerseits immer freier fiktional werden und andererseits auf direkte Verwirklichung im sozialen Experiment drängen. Es bildet sich in diesen Experimentalutopien utopischen Roman mit der gelebten Utopie bzw. dem real durchgeführten Expe2 . Das vormoderne utopische Denken ist von den antiken Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eher ein Alternativentwurf zum Gegebenen um der kritischen Betrachtung gerade des Gegebenen willen. Die früheren UtoEinkleidung von Gedanken, die als kritisches Korrektiv zur realen Situation der Klärung und Reform faktischer Verhältnisse dienen sollten3. Gabriel de Foigny4 (1630-1692), der mit seinem Roman La Terre Australe 5 connue etc. verfasst und damit im Hinblick auf die folgenden Beispiele aus dem Bereich des utopischen Sozialismus die besten Vergleichsmöglichkeiten bietet, schreibt beispielsweise, mit durchaus aufklärungskritischer Wendung, über die edlen hermaphrodigend aufgeschwungen, die wir unter höchster Anstrengung unserer edelsten Ideen 6 nicht er . Innerweltlich nativen zu den bestehenden sozialen Fehlentwicklungen im Denken ausmachen und bestenfalls als eine Art regulatives Prinzip auf die gesellschaftliche Realität __________ 1 2 3
4 5 6
Schlegel, II,1/312f. Saage, 2002, Bd. 3/343. Aber auch schon in den Anfängen des utopischen Denkens regt sich das Realisierungsinteresse. Vgl. dazu Dickson, 1998. Vgl. dazu Saage, Bd. 2/35-51. Saage, 2002, Bd. 2/40. Foigny, nach der Ausgabe von 1693, 81, zit. bei Saage, 2002, Bd. 2/50.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
510
. Die traditionelle Utopie will das regulative Prinzip sein, von dem her sich die gegebene Gesellschaft verändern könnte, sie soll aber keine unmittelbare politische Bedeutung im Sinne einer praktikablen Anleitung haben. Diese Weise der Alternativsetzung Utopiens gegenüber der Realität ändert sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts. Das literarische Konstrukt dient zunehmend als unmittelbar wirksamer Stimulus für Sozial- und Selbstexperimente. Die utopischen Entwürfe von Robert Owen (1771-1858), Etienne Cabet (1788-1856), Edward Bellamy (1850-1898), Theodor Hertzka (1845-1924), William Dean Howells (1837-1920) oder Giovanni Rossi (1856-1943) und anderen werden durch diese selbst oder durch Anhänger in die Tat umzusetzen versucht. Der wissenschaftsfundierten Technik und den Industrialisierungsschüben der Moderne entspricht, dass das utopische Denken direkt im sozialen Großexperiment verwirklichbar erscheint. Die moderne Utopie wird auf diese Weise zur Kehrseite der Phantastik. Kultursoziologen binden wie ich schon oben ausgeführt habe den Begriff der Religion unter soziologischem und sozialpsychologischem Gesichtspunkt an den Begriff der Heimat füh2 . Aufgrund der metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne, der Pluralisierung des Alltagslebens und der damit verbundenen Möglichkeiten der Lebenslaufwahl in der modernen Gesellschaft entwickele sich aus der sozialen Hei3 matlosigkeit eine . 4 Die Phantastik des 19. und 20. Jahrhunderts , ich denke hier, um nur einige berühmte Namen und Titel zu nennen, an Alfred Kubins (1877-1959) Die andere Seite (1909), Gustav Meyrinks (1886-1932) Der Golem (1915), Leo Perutz (18841957) Der Meister des jüngsten Tages (1921), Howard Phillips Lovecraft (18901935) Berge des Wahnsinns (1931), Hermann Kasack (1896-1966) Die Stadt hinter dem Strom (1947) oder auch postmodern metaliterarisch Umberto Eco (*1932) Das Foucaultsche Pendel (1988) und Christoph Ransmayr (*1954) Die letzte Welt (1988) reflektiert diese Situation5. Die Unheimeligkeit, die mit Samuel Beckett (1906-1989) gesprochen Losigkeit in einer Welt, in der jeder nur noch seinen Verwaiser6 zu suchen scheint, wird in der Phantastik anschaulich. Die Handlungsorte dieser Art von Phantastik sind prinzipiell mit Schiff, Flugzeug oder Straßenbahn erreichbar. Sie sind kein Nirgendwo, kein negatives Utopien, dass es nicht gibt, sondern die andere Seite einer realen Stadt oder Landschaft und damit die real existierende, aber meist ver1
__________ 1 2 3 4 5 6
Saage, 2002, Bd. 3/345. Berger/Berger/Kellner, 1987, 72. Berger/Berger/Kellner, 1987, 159. Vgl. dazu etwa Freund, 1995; Ruthner, 1995; Rottensteiner, 1987; Frenschkowski, 1999. Vgl. dazu Hauser, 2005/Fantasy und ders., 2003/Fantasy. Beckett, 1972.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
511
drängte andere Seite unserer Lebensalltäglichkeit. Die gewohnte Wahrnehmung dieser nur scheinbar vertrauten Orte erweist sich aber als trügerisch, die andere Seite ihrer Wirklichkeit wird sichtbar. Es zeigt sich, dass die andere Seite die wahre Realität birgt und dass die gewohnten, tragfähig scheinenden Begriffe, die unseren Lebensalltag fundieren, als Verdrängungen und Lebenslügen entlarvt werden und zerbrechen. Umgekehrt zu dieser literarischen Steigerung der Entfremdungserfahrung im Kosmos der Metaphysischen Orientierungsaufgaben versuchen die Experimentalutopien den Kosmos menschenfreundlich werden zu lassen. Gemeinschaftsbildungen, d.h. aus der Andersartigkeit des Reiches Gottes lebende Gruppen, im Hinblick auf ihren materiellen Erfolg als Vorbild utopischer Kommunisten dienen. Unter den religiösen Siedlungsbewegungen in Amerika gilt die landläufig als Gemeinschaft der Shaker bezeichnete United Society of Believers in (Gründung 1776) als Musterbeispiel vorbildlichen ökonomischen Erfolges und nachhaltiger Wirkung1. Ihr Konzept ist die Heiligung und nicht die Ablehnung der realen Wirklichkeit durch Arbeit, die nicht das Leben aufzehren darf2. Vor dem Krieg zwischen den Nord- und den Südstaaten gibt es achtzehn prosperierende Shakerkolonien3, die nicht zuletzt deshalb wirtschaftlich blühen, weil die SHAKER ein außerordentliches Talent im Erfinden und Patentieren entwickeln4. In der Hinsicht des ökonomischen Überlebens und Prosperierens dienen in den utopischen Zirkeln Deutschlands, Englands und Frankreichs die SHAKER als empirische Bestätigung, dass solche Gemeinschaftssiedlungen realistische Lebenschancen haben5. Die SOCIETY OF THE BELIVERS, wie sich die Shaker selbst nennen, ist hinsichtlich ihrer Ziele durch ein relativ einfach durchsetzbares und lebbares Programm geprägt, wie es aus dem weitgehend mündlich überlieferten, The Millenial Laws genannten, Katalog an Individual- und Sozialethik hervorgeht. 6 charakterisierten Owen oder auch von Fourier, Cabet und anderen inspirierte utopischen Bewegungen erheben ganz andere Ansprüche und haben weitergehende Ziele und sind deshalb gefährdeter. Die späteren Längeren utopischen und utopieförmigen Gedankenspiele und Lebensexperimente der zweiten Hälfte des 20. und des 21. Jahrhunderts können dann auf den theoriegeleiteten Überbau der Ideenromane des 19. und frühen 20. __________ 1 2 3 4 5 6
Andrews, 1953, 82f und 94f. Andrews, 1953, 113f. Andrew, 1953, XII und Clark, 1949, 145. Andrews, 1953, 113f. Andrews, 1953, 130. Weber, 1999, 157.
512
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Jahrhunderts immer mehr zugunsten reiner literarischer Fiktionalität verzichten. Aus dem utopischen Erbauungsroman wird eine spielerisch freie Literatur, deren Autoren zum Teil durch den von ihr ausgehenden neomythischen Impuls selbst überrascht werden. Dabei fällt es, um an die literarischen Beispiele des letzten Hauptkapitels zu erinnern, schwer, genauer anzugeben, warum etwa ein Längeres literarisches Gedankenspiel von Robert Anton Heinlein eine religionsförmige Zugkraft entwickelt und warum dies bei Autoren wie Greg Bear oder David Brin nicht der Fall ist. Einige dieser utopischen Romane des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre experimentelle Erprobung sollen Thema dieses Paragrafen sein. Mehr theoretisch ausgearbeitete Entwürfe, wie etwa der von Robert Owen, interessieren hier nicht, weil mein Bezugspunkt die zunehmende Fiktionalität des neomytischen Selbstgestaltungsinteresses ist, die in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aufblüht und in der für diesen hier angelegten Maßstab die primär literarisch fundierten sozialen Experimente des 19. Jahrhunderts eine Übergangsgestalt darstellen. Von ihrer Organisationsform her sind solche Experimentalutopien in den Bengen, deren Träger als zwischenmenschlich verbundene Individuen freiwillig eine Personenvereinigung = Gruppe im soziologischen Sinne bilden und gleichzeitig als Wirtschaftssubjekte einen Gemeinschaftsbetrieb unterhalten, dessen Anteilskapital und dessen Verwaltungsorgane nur auf den nach Köpfen abstimmenden Mitgliedern beruhen und dessen maßgebende Aufgabe darin besteht, bestimmte, unmittelbar aus den Mitgliederwirtschaften erwachsende Bedürfnisse möglichst 1 . Im Folgenden werden einige utopisch orientierte Genossenschaften betrachtet, 2 hilfe bzw. solidar ausgehen.
II.
Etienne Cabet und die Ikarier
1.
Etienne Cabets Biografie
Etienne Cabets3 1840 erstmals in Paris unter dem Titel Voyage et aventures de Lord William Carisdall en Icarie. Tra Dufruit, maître de lanques, wegen der Rechtsunsicherheit unter Pseudonym erschienener, utopischer Roman ist mein erstes Beispiel für die Bewegung der Mo__________ 1 2 3
Draheim, 1955, 16, zit. nach Engelhardt, 1985, 8. Engelhardt, 1985, 128. Hinsichtlich Cabets Biografie und seinen utopischen Experimenten in Amerika habe ich mich weitgehend an Höppner/Seidel-Höppner, 2002 orientiert.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
513
derne, aus dem Chaos der Aufbruchs- und Orientierungsprobleme den Ausweg mittels einer literarisch präsentierten neuen Mythologie zu finden, die unmittelbar zur Gründung experimenteller Gemeinschaften führt. Cabets Roman wird unter Zeitgenossen kontrovers diskutiert. Schon bald nach seinem Erscheinen gibt es Übersetzungen ins Englische, Spanische und Deutsche, bis 1848 erreicht er fünf Auflagen. Aus einem utopischen Roman entwickelt sich eine Dynamik, die mit der Gründung und dem Verfall amerikanischer Kolonien für ikarische Kommunis ihrem Autor eine enorme Gefolgschaft. Man sagt, dass es keinen französischen Arbeiter gab, der nicht wenigstens von diesem Werk gehört hatte. Wenn man das Spätere bedenkt, ergibt sich der Fall, daß eine Kontinente umspannende utopische 1 Bewegung von einem utopischen Roman herrü . Etienne Cabet beginnt sein Leben in einer Böttcherfamilie in Dijon und schließt seine Ausbildung 1812 mit dem juristischen Diplom ab. Nach einem vielversprechenden Anfang als Anwalt beginnt er sich ab 1815 für Politik zu begeistern und kann dieses Interesse und seine Juristenkarriere zunächst gut miteinander verbinden. Er wird zum Anwalt hochrangiger Bonapartisten Dijons, zieht nach Paris und arbeitet in der liberalen Carbonaribewegung mit, in der er 1821 zum Organisationsreferenten für demokratische Propaganda aufsteigt. Nach der Julirevolution von 1830 wird er als Generalstaatsanwalt nach Korsika abgeschoben, reformiert dort das Justizwesen, wird 1831 wegen politischer Äußerungen entlassen und eiin die französische Deputiertenkammer gewählt. Cabet publiziert immer mehr politische Schriften und wird zu einer wesentlichen Figur des republikanischen Lagers, der wegen einer scharfen Kritik am französischen König Louis-Philippe (1773-1850) in der durch ihn gegründeten Zeitschrift LE POPULAIRE, JOURNAL DES INTÉRÊTS POLITIQUES, MATÉRIELS ET MOREAUX DU PEUPLE, FONDÉ PAR UNE ASSOCIATION PATRIOTIQUE ET DIRIGÉ PAR M. CABET, DÉPUTÉ2 zu fünf Jahren Exil verurteilt wird. Im Londoner Exil (18341839) wandelt sich Cabet vom Anhänger jakobinischer Ideale zum utopischen Kommunisten. Wenn es um real existierende Arbeiter geht, so kennt Cabet allerdings keine. Er hat nur 3 lon be .
Entscheidenden Einfluss hat die Lektüre von Thomas Mores (1478-1535) üblicherweise als Utopia bezeichneten Schrift De optimo reipublicae statu, deque __________ 1 2
3
Schwarz, 1985, 416 Die Zeitschrift erschien bis zu ihrem Verbot vom 3.7.1833 bis zum 8.10.1835 monatlich in Paris. Rancière, 1989, 257 (Übersetzung L.H.).
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
514
noua insula Vtopia aus dem Jahre 1515. Robert Owen und chartistische Ideen beschäftigen Cabet ebenfalls. Seine kommunistischen Ideen fasst Cabet in seiner Voyage en Icarie zusammen. Der aufklärerische Vernunftoptimismus verbindet sich hier mit dem technokratischen Machbarkeitsdenken des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts 1 zu einem neomythischen Zukunftsbild. Die ikarischen Reformen führen, so Cabet in seiner Reise nach Ikarien 2 . Ein utopischer Roman erscheint Cabet aus didaktischen Gründen als angemessenste Darstellungsform, um breite Bildungsschichten anzusprechen. Später schreibt Cabet über sein Romankonzept in seiner Schrift Comment je suis communiste (1840) in der Diktion des Vertreters einer fortschrittsgläubigen Sozialphysik3 griff also zur Feder, um ein Programm, einen Plan abzufassen, wie ein Mathematiker, der ein Problem zu lösen hat. Ich fühlte mich beauftragt, eine großartige Gesellschaftsordnung auf der Grundlage der Gleichheit zu entwerfen, und schrieb meinen Plan, um zu sehen, ob und wie man die Gleichheit in der Erziehung, in Ernährung, Kleidung, Wohnung und Einrichtung, in der Arbeit und 4 .
2.
Der utopische Roman Reise nach Ikarien
Die Rahmenhandlung seiner Utopie bildet ein Fund des Icherzählers Lord William Carisdall, der auf ein Buch über das Land Ikarien stößt. Lord Carisdall verschiebt seine Verlobung um Ikarien zu bereisen. In der ikarischen Republik findet er in dem Geschichtsprofessor Dinaros, einen Begleiter, der ihm die ikarischen Lebensformen erläutert. Als Lord Carisdall 1837 von seiner Reise heimkehrt, ist er schwer krank. Kurz vor seinem Tode lässt er sein Reisetagebuch drucken. Der Icherzähler beschreibt seine Reise zur kommunistischen Gesellschaft Ikariens, seine Ankunft und deren wesentliche Institutionen. Es folgen neunzehn Kapitel, in denen Cabet seine Gesellschaftskonzeption auseinandersetzt und endlich einen zusammenfassenden Blick auf den ikarischen Kommunismus wirft. Betrachten wir zunächst die sozialphilosophischen Grundvoraussetzungen. Ursprünglich seien alle Menschen gleich gewesen. Doch ist die Menschheitsgeschichte nach Cabet zugleich durch einen grundlegenden Gegensatz geprägt, der soziale Ungleichheit hervorruft. Es gebe die Fleißigen und Maßvollen und die Trägen und Maßlosen. Beim Lesen drängt sich der Gedanke auf, augustinische Terminologie zu verwenden und von zwei Reichen, dem Gottesstaat und dem irdi__________ 1 2 3 4
Vgl. dazu Rapp, 1992, 190ff. Cabet, 1979, 497. Vgl. dazu Rapp, 1992, 185-192. Zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 49.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
515
schen Staat, zu sprechen. Die Müßiggänger lebten auf Kosten der Fleißigen, der Sparsame werde durch den Vergeuder ausgebeutet1. Diese anthropologische Grundsituation werde in der bürgerlichen Gesellschaft durch die moderne Technik und Industrie verschärft. Die alte Kluft zwischen Arm und Reich werde zur Kluft zwischen Bourgoisie und Proletariat. Cabet ist kein Maschinenstürmer. Für ihn ist die moderne Technik die notwendige Voraussetzung eines kommunistischen Lebens. Ohne fortschreitende technologische Entwicklung und vollständige Ausschöpfung der Ressourcen an Arbeitskraft sei ein Ikarien nicht möglich2. Deshalb ist Cabets Utopie keine Raumutopie, in der ein überzeitliches Ideal geschildert wird, sondern eine Zeitutopie, die einen dauernden Entwicklungsfortschritt implimmer fortgebildete Industrie führt notgedrungen zu politisch-sozialen 3 Umgestaltun . Gegen das Menschheitsverhängnis der Ausdifferenzierung von Ausbeutern und Ausgebeuteten gebe es hier steht Cabet in der Tradition von Thomas More als Heilmittel die Gütergemeinschaft, die ein Implikat der ursprünglichen Gleichheit aller Menschen sei. Der Republik Ikarien gehöre alles. Sie tritt in der Gestalt 4 . Deshalb besitzen die Ikarier auch kein Geld. Von der Mode bis zur Innovation im Maschinenpark wird in Ikarien alles zentral geregelt. Als selbstverständlich werden die im Prinzip lebenslängliche Einehe und die staatlich von der Schwangerschaft an geförderte familiäre Kindererziehung vorausgesetzt. Lord Carisdall bekommt sogar mit, dass in Ikarien nicht nur die Pflanzen und Tiere, sondern auch die Menschen einer Hochzucht unterliegen und biologisch veredelt5 werden. Wir haben hier zugleich ein Beispiel für eine frühe eugenische Utopie. Da in Ikarien der Mensch von den meisten Problemen entlastet ist, ist keine staatliche Polizei notwendig auf Restprobleme machen die Bürger den Staat aufmerksam. Die Ikarier leben in einem Staat, der in hundert Provinzen à zehn Gemeinden eingeteilt ist. Die Volksvertreter der Nationalversammlung werden direkt gewählt, Vertreter der Exekutive werden durch das Volk ernannt und Gesetzesentwürfe können durch das Volk zurückgewiesen werden. Doch gibt es im Idealstaat eigentlich nicht viel zu diskutieren. Eine prästabilierte Harmonie der Interessen führt dazu, dass andersartige Meinungen nicht zum Zuge kommen. Die erichten und wenn ein Buch nicht den ikarischen Interessen opportun ist, dann wird a__________ 1 2
3 4 5
Cabet, 1979, 371. Das ist typisch für viele utopische Staatsromane des 16. und 17. Jahrhunderts (vgl. dazu Niedermeier, 1996, 43-53). Cabet, 1979, 429. Saage, 2002, Bd. 3, 97. Cabet, 2002, 108.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
516
rien sich reinen Tisch zu schaffen, um die Fortschrittsbemühungen der jüngeren 1 . Diese Instrumentalisierung des Geistes betrifft auch die Künste. Der Glaube der Ikarier bewegt sich im Kontext der deistischen und aufklärerischen Tradition und hat zugleich pantheistische Züge. Gott ist der Schöpfer des Kosmos, der durch natürliche Vernunft in der Welt erkennbar ist. Im Speisesaal einer der cabetschen Versuchsgemeinschaften, der Ikarierkolonie von Nauvoo (Illinois), hängen Inschriften, von denen die Inschrift zum Gottesbegriff lautet: oder höchstes Wesen oder Schöpfer oder Natur Das ist: das Unbekannte das U
2
.
Die Kinder erhalten erst ab dem sechzehnten Lebensjahr Informationen über die Religion, damit sie sich frei für oder gegen sie entscheiden können. Religion wird trivial-aufklärerisch funktionalisiert auf die Begründung der Moral hin, weil sie auf nichts anderes zielt, als die Menschen zur Bruderliebe zu motivieren und ein Leben nach der Goldenen Regel zu führen3. Zwölf Jahre lang erhält jeder Ikarier Moralunter entwickeln, alle Untugenden und Laster von sich fernzuhalten und sofort im Keim 4 zu ersti . Was geschieht, wenn eine solche Utopie realisiert wird?
3.
Sozialexperiment in klösterlicher Lebensform (1883-1886)
Der Kolonist Johannes Christian Schröder (*1820) schreibt 1856 in einem Brief über eine Krise, an deren Ende die Entmachtung Cabets in seiner Kolonie in Nauvoo steht. Es ist eine Situation entstanden, in der die Versammlungen in der Kolonie durch Cabet und seine Minderheiten tä der wir unsere Geschäfte beraten konnten, auf uns ein, nachdem wir monatelang unter fortwährendem Toben und Geschrei der Minorität nur mit Mühe und Not unsere Kaltblütigkeit erh 5 längst in geheimen Versammlungen bis zum Fana . __________ 1 2 3 4 5
Cabet, 2002, 112. Cabet zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 710. Cabet, 2002, 153. Cabet, 2002, 82. Zit. nach der Briefeedition im Anhang von Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 545.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
517
Am Anfang sieht alles jedoch ganz anders aus. Ein utopisches Experiment außerhalb der französischen Nation hat Cabet zunächst nicht im Sinn. Er erhofft sich nach dem Erscheinen seines utopischen Romans, dass sich seine Ideen in Frankreich durch demokratische Reformen realisieren könnten. Von Auswanderung und Siedlungsexperimenten in Amerika hält er nichts. Cabet füllt mit seiner Reise nach Utopien eine Marktlücke in der frühen Arbeiterbewegung vor allem unter den Neobabouvisten1, den Anhängern von François Noël Babeuf (1760-1797). Die soziale Situation hat sich, wie die großen Streiks von 1840 zeigen, dramatisch verschärft 2, und die französischen Arbeiter breitenwirksam bekannt und in der brodelnden Atmosphäre von Gleichheitsforderungen fehlt eine inhaltlich ausgearbeitete Perspektive. Cabets Utopie weist hier eine Richtung. Zunächst eher allein von den Neobabouvisten rezipiert, findet sein Buch in den vierziger Jahren reißenden Absatz in den Bildungszirkeln der Arbeiter. sozialen und politischen Fragen. Sobald die Schriften gelesen und gemeinsam erörtert worden sind, werden sie an Sympathisanten weitergegeben. In den regelmäßigen abendlichen Zusammenkünften geht es gewöhnlich sehr ruhig zu. Entweder übernimmt ein Teilnehmer einen Vortrag oder man liest aus Cabets Schriften oder schlägt Fragen zur Besprechung 3 vor. Die Gruppen verständigen sich unter .
Cabet denkt Mitte der vierziger Jahre noch nicht an Auswanderung und Siedlungsexperimente4. Der Druck5 seiner Anhänger6 drängt Cabet jedoch zur schnellen Überführung der literarischen Ideen in die politische Praxis. Der Aufbruch der französischen Arbeiterschaft in gewerkschaftliche Vereinigungen, Produktions-, Konsum- und Wohnungsgenossenschaften bringt Cabet möglicherweise in Zugzwang, auch etwas zu organisieren. Im LE POPULAIRE-Nachfolgeorgan, dem LE POPULAIRE DE 18417 erscheinen am 9. und 16. Mai 1847 zwei Aufrufe Cabets zur Auswanderung 8 9 a fordert Cabet seine Anhänger auf, an einer Auswanderung von zehn- bis __________ 1 2 3 4 5 6
7 8 9
Vgl. dazu Maillard, 1999. Anschaulich beschreibt Rancière, 1989, 356-358 diese Situation. Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 130. Vgl. Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 177-179. Vgl. Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 179. Saage, 2002, Bd. 3/9 r-Höppner, 2002, 131 sind bei ihren Schätzungen vorsichtiger und gehen von ungefähr hunderttausend Anhängern Ende der vierziger Jahre aus. Mit wechselndem Untertitel vom 14.3.1841 bis zum 4.10.1851 erschienen. Cabet, zit. nach Saage, 2002, Bd. 3/93. Cabet zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 170f.
518
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
zwanzigtausend Kolonisten teilzunehmen. Cabet weist darauf hin, dass der gesamte Fortschritt der Menschheit immer durch Kolonisten (griechische Besiedelung der ionischen Inseln, Verbreitung des Christentums oder Eroberung Ameri1 und zu 2 . Ein Vortrupp startet am 3.2.1848 in Paris, um Land in Texas urbar zu machen. Dieses Projekt scheitert schon nach drei Monaten. Diese erste, aber auch andere ikarische Koloniegründungen leiden u.a. unter dem Mangel, nicht den ursprünglichen Kriterien Cabets zur Schaffung eines Ikarien zu entsprechen. Cabet geht erstens davon aus, dass der Kommunismus nicht als gewaltsamer Willensakt einer Minorität, sondern nur mit Zustimmung der Mehrheit eingeführt werden kann 3. Zweitens könne ein solches gesellschaftliches und staatspolitisches Experiment nur auf der Ebene einer Nation und nicht der einer einzelnen Siedlung durchgeführt werden. Zum Dritten sind die moderne Technologie und die durch sie erschlossene industrielle Produktion notwendig zur Eröffnung eines freieren Lebens. Und viertens müsse es eine lange Übergangsphase vom Privateigentum ins Gemeineigentum geben4. Alle diese Voraussetzungen sind in Cabets amerikanischem Abenteuer nicht gewahrt. Darüber hinaus ergeben sich weitere schlechte Startbedingungen. Am 23. und 24.4.1848 stürzt ein Volksaufstand die Regierung von Louis-Philippe. Viele Cabetanhänger haben plötzlich nicht mehr vor, die in Bewegung geratene politische Landschaft Frankreichs zu verlassen5. Des Weiteren stellen sich schon beim Landerwerb Probleme ein. Kostenloser Landerwerb in Texas ist von der Regierung her an dessen Urbarmachung gebunden. Bis zum 1.7.1848 müssten sechstausendzweihundertfünfzig Pioniere an Ort und Stelle sein, es müssten dreitausendeinhundertfünfundzwanzig Hütten gebaut und auf dreitausendeinhundertfünfzehn Abschnitten je fünfzehn Äcker bestellt werden. Der Vortrupp, der sich 1848 nach Amerika begibt, besteht aber nur aus neunundsechzig Personen, die, geschwächt durch Krankheiten und desillusioniert, an einem Ort in der Nähe von Dallas eintreffen, der den ursprünglichen Vorstellungen nicht entspricht6. Nach drei Monaten ist dieses Projekt beendet. Ein schönes Beispiel für die Unangreifbarkeit eines nur mit dem eigenen Schicksal hadernden Menschengottes, der keinen Gedanken an die verstorbenen oder verstörten Opfer verschwendet, stellt Cabets Rechtfertigung in der Ausgabe von LE POPULAIRE vom 17.12.1848 dar, bei der der rein for wäre gelun
7
.
In Nauvoo (Illinois) wird 1849 der nächste Gründungsversuch unternommen. Die Atmosphäre ist klösterlich und die Lebensbedingungen hart. Die utopischen Träume einer hochtechnisierten kommunistischen Welt sind dem ländlichen Daseinskampf gewichen. Disziplin und Totalitarismus sind hier der Strohhalm, nach __________ 1 2 3 4 5 6 7
Cabet zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 194. Cabet zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 204. Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 45. Saage, 2002, Bd. 3/362f. Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 225f. Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 206f und Saage, 2002, Bd. 3/363. Cabet zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 219.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
519
dem Cabet in dieser Situation greift. Im November 1853 veröffentlicht er Verhaltensgrundsätze für seine Gemeinschaft. Die Ikarier werden darauf hingewiesen, dass der laxe Umgang mit den Gemeinschaftsregeln nicht akzeptabel ist. Die ikarische Lehre müsse intensiver studiert werden, Tabak, Alkohol, Jagd und Fischfang seien als barbarische Überbleibsel der Bourgeoisie zu meiden, Kritik dürfe nur auf der Generalversammlung geübt werden und an den sonntäglichen Bildungsveranstaltung solle man regelmäßig teilnehmen und er möchte nicht, dass sich die Kolonisten mit anderen Bewohnern der Gegend unterhielten. Der Unmut gegen das von einigen Kolonisten schon 1850 als Klostersystem bezeichnete Regiment Cabets wächst1. Cabets Ansprüche steigen und verschärfen die Situation weiter. Cabet wird aus der Kolonie Nauvoo ausgeschlossen, als er sich 1856 als lebenslänglicher Präsident an der Spitze eines sechsköpfigen Direktoriums einsetzen lassen will2. Sein Antrag beginnt mit den Wor nschneidende Änderungen in unserer Verfassung und unseren Gesetzen, um mehr 3 . Am 1. November 1856 verlässt Cabet mit einhundertfünfzig Anhängern Nauvoo und versucht in St. Louis eine neue Kolonie zu gründen. Einige Tage später stirbt er. Saage4 listet die Varianten des ikarischen Sozialexperimentes auf: Texas (1848)
Nauvoo (1849-1860)
Corning (1860-1878)
Cheltenham (1855-1864)
Icaria (1878-1886)
New Icaria (1878-1898)
Icaria Speranca (1883-1886)
Die ikarischen Experimente halten sich im Ganzen über fünfzig Jahre (18481898).
__________ 1 2
3 4
Vgl. dazu Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 281ff und 299. Vgl. diese Krise zusammenfassend Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 305 und 325-329. Der Text von Cabets Antrag ist bei Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 721-726 abgedruckt. Cabet zit. nach Höppner/ Seidel-Höppner, 2002, 721. Saage, 2002, Bd. 3/365.
520
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
III. Leben wie Gott in Altruria 1.
Mr Homos erzählt. Die Utopie des William Dean Howells
Die utopische Kolonie Altruria wird im Oktober 1894 durch Reverend Edward Biron Payne (1845-1923) und ungefähr dreißig Anhänger meist wie Payne Mitglieder der UNITARIAN CHURCH gegründet, die sich durch William Dean Howells (1837-1920) Erzählung A Traveler from Altruria (1892f) und den christlichen Sozialismus inspiriert fühlen1. Ohio) geboren2. Sein Vater, William Cooper Howells (1807-1894) ist Journalist und Zeitungsherausgeber, seine Religiosität führt ihn von den Quakern zu Emanuel Swedenborgs (1688-1772) millenaristischem Denken, das er mit utopischem Sozialismus verbindet. Zeit seines Lebens bleibt sein Sohn hingegen Agnostiker. In die Fußstapfen seines Vaters tritt er aber als Journalist, der für Zeitungen Berichte und Geschichten zu schreiben beginnt und als Sozialutopist. Wichtig für Howells utopischen Sozialismus wird der aus reicher Familie stammende Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828-1910). Schon in seinem Roman Anna Karenina (187376) macht sich bei Tolstoi eine 1879 entstehende Wandlung bemerkbar, die sich in seiner sofort unterdrückten Beichte (1882), in Worin besteht mein Glaube? (1883/84) und in seinem letzten großen Roman über die Auferstehung (1899) auszeitigt. Tolstoi entwirft als -1944)3 eine rigoristische pazifistische Ethik und Lehre vom Eigentumsverzicht auf der Basis eines Christentums ohne Kirche. Er wird 1901 in Folge seines Romans über die moralische Auferstehung eines russischen Adligen aus der Russisch-Orthodoxen Kirche ausgeschlossen. Er versucht auf seinem Gutsbesitz Jasnaja Poljana in Zentralrussland ein ideales Urchristentum in Form einer ländlichen Genossenschaft zu begründen4. Unter dem Einfluss von Herbert George Wells schreibt er auch den Marsroman Aelita (1922). In diesem wird von einer russischen Marsexpedition erzählt. Auf dem Mars erleben sie den scheiternden Versuch, eine kommunistische Gesellschaft zu errichten. Unfreiwillig wird er zur Gründungsgestalt einer religiösen Sekte, der TOLSTOJANER, deren ländliche Genossenschaften mit der sowjetischen Kollektivierung des Jahres 1929 aufgehoben werden.
Der Herausgeber des berühmten literarischen Magazins ATLANTIC MONTHLY (Boston) macht Howells 1860 zu seinem Assistenten und 1871 übernimmt dieser __________ 1 2 3 4
Grundlegende Informationen bietet Fogarty, 1980, 90f, 127, 217. Zur Biografie vgl. Lynn, 1971 und Miles/ Pooley 1943, 325-328. Rolland, 1949, 147. Die Probleme der Einführung derartiger bäuerlicher Freiheiten schätzt Tolstoi realistisch ein, wenn er in Auferstehung (Tolstoi, o.J., 237) einem Bauern auf das Angebot des Fürsten Nechliudow, Teile seines Land geschenkt zu erhalten und selbst Eigentümer zu werden, die Mei s Land abtreten, wir sollen nur unsere Unterschrift geben. Nein, sie haben uns genug übers Ohr gehauen, jetzt fan
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
521
für zehn Jahre die Herausgeberschaft und zieht 1888 nach New York. Howells wird bekannt als Vertreter eines literarischen Realismus. Er wird zu einer literarischen Berühmtheit, deren Ruhm allerdings schon zu Lebzeiten verblasst. Er stirbt am 11. Mai 1920. In der Zeitschrift THE COSMOPOLITAIN veröffentlicht Howells 1892f seine Erzählung über A Traveler from Altruria, die etliche Menschen zu einem sozialen Experiment motivieren wird. Ein Icherzähler empfängt so beginnt dieser Roman einen durch einen Freund angekündigten Gast, einen Mr Homos (Herr Mensch) aus Altruria in einem Hotel. Er stammt aus einer der frühen griechischen Familien in der altrurischen Gesellschaft. Altruria ist nicht älter als die erste christliche Kommune. Einen frühen christlichen Kommunisten1 habe es auf seinem Weg nach Britannien an die Ostküste des Kontinents Altruria verschlagen. Obwohl der Icherzähler zunächst wenig motiviert war, sich um den Fremden kümmern zu müssen, bemerkt er sofort Sympathien bei sich, als er ihn vom Zug abholt. Schwierigkeiten, ihn unter den anderen Reisenden herauszufinden, gibt es nicht, er ist anders als die anderen Fahrgäste. Im Gegensatz zu den immer der Zukunftsplanung zugewandten Männern in den besten Jahren, wirkt der Fremde in sich und in der Gegenwart ruhend und doch der Zukunft freudig offen. Auch sein äußeres Erscheinungsbild vereinigt Gegensätze. Er ist sonnengebräunt, kräftig und hat doch die Ausstrahlung eines gebildeten Mannes. Sogleich fällt im Verhalten des Altruriers auf, dass er dem Hotelportier beim Koffertragen und dem Serviermädchen beim Bedienen der Hotelgäste hilft. Im Anschluss an diese beiden Aktionen kommt es zu einer Diskussion, die mit dem Unterschied der Gesellschaftsordnungen von England und den USA beginnt. Der Icherzähler weist darauf hin, dass im Gegensatz zur aristokratischen Gesellschaft Englands in den USA politische Gleichheit herrsche, dass sich aber soziale Unterschiede fänden. Der Gepäckträger und die Kellnerin machten ihre Arbeit ungern und diese würde als minderwertig empfunden. An diesem Punkt beginnt der Altrurier seine altrurische Gesellschaft vorzustellen. Einst sei es dort auch so gewesen, heute sei aber alles anders und besser. Der Icherzäh kas besteht ja gerade darin, daß es der Menschheit eine Möglichkeit aufzeigt: die Möglichkeit für jeden einzelnen, sich über die anderen zu erheben und, wenn er kann, sich bis zur höchsten 2 Stelle em . Im Verlauf vieler Diskussionen, die der Altrurier mit den Hotelgästen führt, klagt er immer wieder die der politischen Gleichheit notwendiger Weise entsprechende soziale Gleichheit und die Gleichheit der Geschlechter ein. Typisch ame__________ 1 2
Hier nimmt Howells wohl Bezug auf die neutestamentliche Apostelgeschichte (Apg 2,44). Howells, 1980, 21f.
522
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
rikanische soziale Probleme und typische beschönigende Argumente werden in der Folge durch Howells vorgeführt. Ein Gesprächspartner bringt die Unterschiede zwischen den USA und den restlichen zivilisierten Nationen hinsichtlich der sozialen Frage auf der einen Seite Sache ist so völlig unvorstellbar, daß sie sich jeglichem Vergleich entzieht. Sie auch nur für möglich zu halten, ist 1 . Ein Bankier verweist darauf, dass außerhalb Altrurias nur der adelige Schuhmacher Tolstoi noch so etwas glaube. Mr Homos wird überredet, am Urlaubsort über Altruria zu sprechen. Früher sei, so beginnt er auszurühren, Altruria ein Land gewesen, in dem Mächtige gegeneinander um die absolute Macht kämpften. Endlich habe es einen absoluten und ungerechten Herrscher gegeben. Als seine Macht zerbrochen war, seien die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit umgesetzt worden. Doch habe das einsetzende Wirtschaftswunder Geldgier heraufbeschworen, die Natur zerstört und die Beziehungen der Menschen hasserfüllt gemacht. Eine große Kluft zwischen Arm und Reich habe sich aufgetan. Ein gnadenloser Konkurrenzkampf habe getobt. Monopole hätten sich gebildet. An diesem Punkte seiner Ausführungen bemerken viele Zuhörer, dass sein Vortrag die soziale Situation in den USA zum Thema haben könnte. Mr Homos erzählt nun vom Aufstieg der Gewerkschaften. Durch die Monopolisierung des Kapitals in den Händen weniger zerbrach eines Tages durch Wählervotum die Macht der Monopolherren und Altruria wurde friedlich geschaffen. 2 eine Zivilisation, in der die Menschen nicht 3 r . Der erste Präsident des neuen dem einer körperlosen, in die Gefilde des Jenseits entfliehenden und von allen selbstischen Interessen und den Begierden des Fleisches befreiten Seele vergli4 . Der Künstler, das Genie, das aus Liebe zu seiner Arbeit tätig werde, sei zum Normalfall in Altruria geworden. Denn Gottes erster Segen sei es gewesen, dass die Menschen alle Dinge mit dem Auge der Schönheit und in großer Ruhe tun sollten. Die hässlichen Städte Altrurias waren aus schlecht und schnell zusammengepassten Stücken entstanden. Nun sei aber das antike Ebenmaß einer Lebensgestaltung in der Verbindung von Nützlichkeit und Schönheit wieder zu seinem Recht gekommen und jeder habe seinen eigenständigen Lebensraum erhalten. Auch die Maschinen, einst die Feinde der Arbeiter, seien nun Diener und Freunde der Altrurier geworden, die sich als eine große harmonische Familie verstünden. __________ 1 2 3 4
Howells, 1980, 55. Howells, 1980, 226. Howells, 1980, 231. Howells, 1980, 231.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
523
schön. Sie sehen wie Tempel aus, und das sind sie auch, indem sie jenem Gleichklang zwischen dem Göttlichem und dem Menschlichen geweiht sind, der sich in 1 . Zum Schluss seiner Rede kommt Mr Homos auch auf die übergreifenden Fragen des Lebens zu sprechen. Die Altrurier seien Christen. Wenn ein Altrurier sterbe, so seien seine Angehörigen zwar traurig, aber nicht ohne Hoffnung. Auch wenn die Altrurier nicht den Sinn des Todes verstehen könnten, so wüssten sie doch, dass der Schöpfer sie erlöse und dass der Tod natürlich sei. Sie sagten aber bereits das Himmelreich auf Erden, und wir sind gewiß, daß sich unsere Toten, 2 . Weil sie diesen festen Glauben haben, müssten die Altrurier auch nicht zum Hilfsmittel des Spiritismus greifen. Sie besäßen einen Auferstehungsglauben, der aus ihrer irdischen Auferstehung in das himmlische Königreich Altruria resultiere. Wille könne wie im Himmel 3 . Mit dem Bild, dass sich die Toten im jenseitigen Himmel nach dem diesseitigen Altruria zurücksehnten, betritt Howell den Bereich neomythischer Fantasien. Nur Menschengötter sind in der Lage den Himmel auf Erden als Alternative zum Himmel im Himmel zu schaffen. In der anschließenden Diskussion wird die Frage gestellt, ob man Altruria beurien gehen! 4 Sie müssen Altrurien hierher kommen l . Nach seiner Rede fährt der Altrurier bald weiter nach New York.
2.
Mr Payne und Mr Harriman nehmen Mr Homos ernst. Die amerikanischen Altruria-Kolonien und ihre Ausläufer
a.
Die Kolonie Altruria
Edward Biron Payne (1845-1923), Reverend der UNITARIAN CHURCH, fühlt in sich den Anstoß, ein Altruria zu gründen. Payne arbeitet zunächst als kongregationistischer Geistlicher an der Universität Berkeley, bis er 1880 zur UNITARIAN CHURCH überwechselt. Er hat dann Pfarreien in Massachusetts und New Hampshire. Zu seinen Aufgaben als Pfarrer gehört auch die Arbeiterseelsorge. Tuberkulosebedingt zieht er Ende der achtziger Jahre zurück nach Kalifornien und wird einer der führenden Vertreter des christlichen __________ 1 2 3 4
Howells, 1980, 248. Howells, 1980, 256. Howells, 1980, 258. Howells, 1980, 267.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
524
Sozialismus in der Region. Payne gibt die theoretischen Anstöße für die Verfassung von Altruria, wird Redakteur der Wochenzeitung THE ALTRURIAN (18941896) und Präsident der Kolonie, obwohl er nicht ganz in diese übersiedelt. Später wird Payne Spiritist1. Seine Frau Ninetta Eames Payne ist ein berühmtes Medium. Sie gibt 1933 posthum ein Buch von Payne über seinen Freund Jack London (1876-1916) unter dem Titel The Soul of Jack London heraus.
Es sind ungefähr fünf Familien und einige Junggesellen aus der Mittelschicht, die sich in der Kolonie Altruria in einer Kooperative auf der Basis des Gemeineigentums und der Demokratie organisieren. Sie erwerben einhundertfünfundachtzig Acres2 Land in der Nähe von Santa Rosa (Kalifornien). Es bildet sich um Altruria ein Netzwerk von die Kolonie unterstützenden Clubs, die durch die gemeinsame Wochenzeitung THE ALTRUIAN miteinander verbunden sind. Bis zum April 1895 errichten die Siedler sieben Hütten und beginnen mit der Arbeit an einem Hotel. Die fünfzig Dollar Eintrittsgebühr in die Kooperative sind bald verbraucht, die finanzielle Unterstützung durch das Netzwerk der Anhänger langt nicht und so löst sich im Juni 1895 die Siedlungsgemeinschaft auf. Drei neue kleinere Siedlungen entstehen aus ihr. Eine Gruppe bleibt in Altruria, eine andere zieht auf eine achtzig Acres große Farm in Cloverdale und eine dritte versucht ihr Glück in Santa Rosa. Nach einem Jahr scheitern alle drei Versuche, Altruria aus Utopia auf die Erde zu holen.
b.
Die Llano del Rio-Kolonien
Von howellschen Gedanken angeregt ist ebenfalls Job Harriman (1861-1925)3. Harriman wird zunächst für einen geistlichen Beruf an der NORTHWESTERN CHRISTIAN UNIVERSITY in Indianapolis ausgebildet, studiert dann aber Rechtswissenschaften und erhält die Konzession für die Gerichte in Indiana. Er zieht nach Kalifornien und wird Mitglied in einem der ersten NATIONALIST CLUBS in San Francisco. In den neunziger Jahren arbeitet er für die SOCIALIST LABOR PARTY und ist assoziiertes Mitglied bei den Altruriern. Er wird 1898 zum Kandidaten der Sozialisten für die Gouverneurswahlen, 1899 Parteivorsitzender, 1900 Vizepräsidentschaftskandidat und 1911 sozialistischer Bürgermeisterkandidat für Los Angeles. Nach dem Scheitern seiner politischen Hoffnungen wendet er sich wieder __________ 1 2 3
Fogarty, 1990, 223. Ein acre ist ungefähr 4046 mm. Vgl. zur Biografie von Harriman und den Llano-del-Rio-Kooperativen: Fogarty, 1980, 45f; 231-233, Clark, 1949, 150f und die Artikel: American Utopia. A Brief History of Llano del Rio Cooperative Colony, in: http://www.lpb.org/programs/utopia/colony.html, o.S. und Lewis/ Blackwood, 1994f, o.S.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
525
stärker den Ideen einer sozialistischen Kooperative zu und wird 1914 Gründungspräsident der LLANO DEL RIO COMPANY in Antelope. Harriman und fünf andere Familien lassen sich auf einem fast neunhundert Hektar großen Gelände im Antelope Valley, ungefähr fünfundvierzig Meilen nordöstlich von Los Angeles nieder. Nach einem Jahr stoßen ungefähr hundert Familien zu dieser Siedlergruppe. Die berühmte Sozialistin, Feministin und Architektin Alice Constance Austin (*1868) hilft mit, die Siedlung frauenfreundlich zu gestalten. So entwirft sie etwa das küchenlose Haus1. Um 1917 gibt es, dank der Propaganda der Koloniezeitung The Western Comrade neunhundert Siedler, von denen einhundertfünfundsiebzig Kinder an der örtlichen Schule erzogen werden. In der Kolonie wird als einem der ersten Orte in den USA nach der MontessoriPädagogik unterrichtet2. Wassermangel, Finanzprobleme, Konflikte zwischen nicht vor Ort lebenden Leitern und Kolonisten und Prozesse gegen die Kolonie beenden das Experiment 1917. Vierzig verbleibende Kolonisten ziehen nach Stables in Louisiana und gründen dort die LLANO DEL RIO COMPANY OF NEVADA, die während der wirtschaftlichen Depression 1920/21 großen Zulauf hat und zuletzt, 1930, fünfhundert Mitglieder zählt. Im Gegensatz zum kalifornischen Muster bleiben alle Häuser, Einrichtungsgegenstände und Autos im Privatbesitz. Die in Kalifornien angesammelten Schulden führen 1936 zum Ende des Experiments. In der in den zwanziger Jahren veröffentlichen Declaration of Principles wird die howellsche Tradition altrurischer Denkungsart deutlich, auch wenn die Gemeinschaft keine religiösen Ziele verfolgt. Das Leben wird als ein Leben für den Anderen entworfen. illigenz sind Gaben, die rechtmäßiger Weise für den Dienst am Anderen genutzt werden 3 von anderen kann ein Mensch wahres Glück fin . Im Mai 1916 gründet das ehemalige Mitglied der kalifornischen Kolonie, C. V. Eggleston, in Churchill County, vier Meilen östlich von Fallon (Nevada) eine LLANO DEL RIO COMPANY OF NEVADA oder NEVADA CITY (später NEVADA COLONY CORPORATION) genannte Kolonie4. Die Zeitungen von Nevada prangern
__________ 1 2
3
4
Vgl. dazu Greed, 1994, 101f. Vgl. neben den Fotobelegen in: American Utopia. Photo Archies, in: http://www.lpb.org/programs/utopia/photos.html, o.S. noch American Utopia. A Brief History of Llano del Rio Cooperative Colony, in: http://www.lpb.org/programs/utopia/colony.html, o.S. Llano del Rio Cooperative Colony. Declaration of Principles (as they were published in the 1920s), in: http://www.lpb.org/programs/utopia/principles.html, o.S. (Übersetzung L.H.). Vgl. Fogarty, 1980, 232f und DeCorte, T., The Red Scare In Nevada, 1919-1920 (Chapter 3), in: http://www.geocities.com/MadisonAvenue/Boardroom/4278/red3.htm, 2002 o.S.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
526
in Weltkriegsstimmung an, dass diese Kolonie zum Sammelplatz sozialistischer Pazifisten werde. Auf ihrem Höhepunkt hat die Kolonie ungefähr zweihundert Mitglieder. Das Ende der Nevada-Kolonie zeigt, wie stark äußerer Druck auf den Kolonisten lasten kann1. Durch den Selective Service Act von 1917 wird der junge Nevada-Sozialist Paul Walter ( 1918) als zehnter in der gezogen und damit für den Militärdienst bestimmt. Er tritt seinen Dienst nicht an. Neun Monate rührt sich keine Behörde und Walter arbeitet zu dieser Zeit auf der Humboldt Ranch zweiunddreißig Meilen von Fallon. Im Mai 1918 macht sich Sheriff Mark Wildes ( 1918) auf den Weg, um Walter festzunehmen. Auf der Flucht vor dem Sheriff zieht Walter einen Revolver und erschießt diesen. In der Folge ist das Klima im Umland der Kolonie restlos vergiftet.
Der äußere Druck auf die Kolonie wird auch bedingt durch Misswirtschaft2 groß, dass sie sich im Mai 1919 endgültig auflöst.
so
IV. Literarisch fundierte Experimente in Brasilien 1.
Eine fantasierte Anarchie: Sozialismus in Poggio al Mare
Der italienische Tierarzt Giovanni Rossi (1856-1943)3 engagiert sich seit 1873 im Bereich anarchistischer Politik. Giovanni Rossi wird in diesem Jahr Mitglied der INTERNATIONAL WORKING MEN S ASSOCIATION: IWMA von Pisa. Ab 1886 publiziert er in seiner Zeitung LO SPERIMENTALE (DAS EXPERIMENT) seine Gedanken zur Gründung von anarchistischen Kooperativen. In seinem utopischen Roman Ein sozialistisches Gemeinwesen. Utopie (1878)4 beschreibt er, wie ein IchErzähler in Italien und typisch für Utopien der Moderne 5 lichein utopisches Gemeinwesen errichtet. Der Roman gliedert sich in zwei Teile, in Propaganda und Organisation. Ein Icherzähler, der sich schon zum Sozialismus bekennt, folgt der Einladung des Großgrundbesitzers Alexander De-Bardi in das italienische Bergdorf Poggio al Mare am tyrrhenischen Meer. Auf der Hinreise sieht der Protagonist die erbärmlichen Lebensverhältnisse in dieser Region: Unökonomisches Bewirtschaften der Felder, Lethargie, Aberglaube und Aggressivität der Landbevölkerung. ußerst seltsame, an der einen Wand hängende Gegenstände treffen uns auf den ersten Blick wie
__________ 1 2 3 4 5
Vgl. Earl, 1983, o.S. und Morris/ Kross, 2004, 181. Anschaulich dazu: Clark, 1949, 150f. Vgl. dazu Saage, 2002, Bd. 3, 332-339 und die vielen Dokumente in Rossi, 1979. Zit. nach der Ausgabe: Rossi, 1979, 1-63. Saage, 2002, Bd. 3/333.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
527
ein Schlag. Das eine ist eine rohe Gipsfigur, den heiligen Antonius, den Schutzheiligen des Viehes darstellend, das andere ein Wacholderzweig zur Abwehr der Hexen. Unwissenheit und Aberglauben. Der Boden des Stalles ist ungep 1 Fäulnis begriffenen organischen Substanzen be .
In Poggio al Mare angekommen verliebt sich der Ich-Erzähler in die Schwester von De-Bardis, mit der ihn das Bekenntnis zum Sozialismus verbindet. Sie überzeugen De2 , ihnen seinen Besitz für zehn Jahre zur Verfügung stellen, um ein Experiment in anarchistischem Sozialismus durchzuführen. Er werde in dieser Zeit eine Reise unternehmen. Bereitwillig schließt auch das Volk von Poggio al Mare mit den mittlerweile verheirateten Experimentalutopisten einen entsprechenden Pakt. euch die Scene vor, ich kann sie nicht beschreiben. Und die rote Fahne des Socialismus flatterte triumphierend zu unse3
.
meinschaft beginnt. Die nach dem Muster wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen tätige Bevölkerung gliedert sich autonom in berufsständische Organisationen. In der seitenlangen Aufzählung der Selbst sich die konkrete Darstellung der Heraufkunft des Sozialismus in Poggio al Mare. -12 Uhr vormittags; von 3-6 Uhr nachmittags. penführerinnen. 4
Total 8 Arbeitsstunden.
p-
.
Mittels hochentwickelter Technik5 tem() mit Dampfbetrieb, wie ihn Fouler 1856 erfun
wird
aus der unterentwickelten Region ein Paradies. ein Dörflein vor mit künstlerischen Palästen, mit eleganten Villen, umgeben von lieblichen
__________ 1 2 3 4 5
Rossi, 1979, 5. Rossi, 1979, 18. Rossi, 1979, 30. Rossi, 1979, 42. Die folgenden Technikbeispiele finden sich bei Rossi, 1979 in der Reihenfolge der Nennungen auf den Seiten: 48, 49, 50 und vgl. auch 52 und 59.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
528
Gärten, und du hast Poggio al Mare. Die Strassen sind voll von Arbeitern, die von der Arbeit kommen, Väter, Mütter, die ihre Kleinen im Arme tragen, die Grösseren an der Hand 1 .
Auch die Förderung von Kunst und Kultur kommt nicht zu kurz. Am zehnten Jahrestag des Experimentbeginns veranstalten die Bewohner von 2 a . Bibliothek, der andere in die Turnhalle, ein dritter in das Amphitheater, wo der Arzt einen Vortrag über populäre Physiologie hält, ein anderer steigt zu Pferd und macht einen kleinen Ritt, ein fünfter improvisiert bei Musikschall ein Ballfest, andere gehen spazieren oder nach 3 .
2.
Eine versuchte Anarchie: die Kooperative Cittadella und die Colonia Cecilia
Rossi versucht den seinen Roman beschließenden Traum seines Icherzählers von einem sozialistischen Italien zu realisieren. In Cremona (Italien) scheitert er bei der Gründung der Kooperative CITTADELLA. Begonnen hatte dieses Experiment fast wie der Roman 4. Der Großgrundbesitzer Giuseppe Mori aus Cittadella (Gemeinde von Stagno Lombardo in der Provinz Cremona) will seine Bauern aus faktischer Leibeigenschaft befreien und ihnen anbieten, eine Kooperative zu gründen und das Gut zu pachten. Angeregt durch Rossis Schriften bittet er diesen 1886, das Experiment mitzugestalten. Es wird ein Organisches Statut der Landwirtschaftlichen Kooperativ-Association von Cittadella ausgearbeitet. Die Kooperative habe das Ziel das einem jeden die grösstmögliche Freiheit, das grösstmögliche materielle, morali5 sche und intellek . Die ASSOCIATION CITTADELLA scheint zu funktionieren. Auf der Pariser Weltausstellung wird sie sogar für ihre landwirtschaftlichen Leistungen mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Die Grenzen des Experimentes zeigen sich aber in der Innovationsunfähigkeit der Bauern, die Neuerungen bekämpfen und neue Geräte 6 , einsetzen. Auch stören __________ 1 2 3 4 5 6
Rossi, 1979, 54. Rossi, 1979, 54. Rossi, 1979, 62. Vgl. dazu Rossi, 1979, 65-94. Zit. nach Rossi, 1979, 69. Rossi, 1979, 82.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
529
. Auch der Versuch, nach dem Austreten zweier Pächterfamilien aus der Kooperative eine Gruppe überzeugter Sozialisten in Cittadella anzusiedeln, erweist sich als kontraproduktiv. Dann kündigt Giuseppe Mori den Pachtvertrag. Die Kooperative hat Bestand vom 11.11.1887 bis zum 11.11.1890. Am Ende des zweiten Jahres der Kooperative wendet sich Rossi schon neuen Plänen zu. Der mit großer Selbstverständlichkeit in die Sphäre des menschlichen Zusammenlebens übertragene, sachliche experimentalwissenschaftliche Ansatz kommt in Rossis Fazit zum Ausdruc um meine Beobachtungen der experimentellen Sociologie in der socialistischen Kolonie Topolobampo in Mexiko fortzusetzen, welchen Plan ich dann aufgeben musste, um mich den Begründern der socialistischen Kolonie Celia in Paranà an2 . Am 20. Februar 1890 verlässt Rossi Italien und etabliert in Palmeiras (Region Paranà) in Brasilien die ungefähr dreihundert, meist männliche Mitglieder umfassende COLONIA CECILIA, die sich 1894 auch wegen des Scheiterns der von den 3 wieder auflöst. 1
Es ist die Schilderung der Kehrseite der Medaille, wenn die Realität den Tageslauf in der Kolonie so gestaltet, dass das genaue Gegenteil der Schilderung des Tages im Roman daraus wird. Im Roman gehen die Arbeiter am Ende der Zehnjahresfeier ihren kultivierten Interessen nach. In der Kolonie sieht das Leben an materielles Leben ist zur Stunde sehr armselig, bedeutend armseliger als jenes, welches in diesem Lande die Arbeiter unter dem kapitalistischen Regime führen. Und man begreift, dass dem so sein muss, da wir alles durch unsere Arbeit schaffen müssen, während im Bourgeoisbannkreise man sich in hohem Masse der Arbeit anderer Geschlechter bedient, die unter der Form von Kapital, von Privatbequemlichkeiten, von öffentlichen Diensten u. a. m. sich aufgehäuft hat. Architektonisch ist unser Dorf Anarchia ein kärgliches Ding. Etwa zwanzig Blockhäuschen, symmetrisch längs einer Strasse und rund um einen Platz aufgestellt. Dieses Dorf ist ausschliesslich von uns bewohnt. Jede Hütte, die wir mit dem pompösen Namen Häuschen bezeichnen, weist sechs Meter in der Front, vier in der Tiefe und drei in der Höhe auf. Einige der Hütten sind mit Brettern gepflastert, in anderen ist nur der 4 Erdboden festge .
Doch stellt die Realität für den engagierten Experimentalutopisten und seine Wissenschaftsgläubigkeit kein Problem dar. Ohne in seinen Schriften über die Probleme zu reflektieren, die sein eigenes enthusiastisches Handeln, den ihm folgenden Kolonisten bereitet, schreibt Rossi 1893 im Themenkreis seiner experimentellen __________ 1 2 3
4
Rossi, 1979, 82. Rossi, 1979, 83 (Hervorhebung, L.H.). Vgl. dazu den 1893 durch Rossi verfassten Aufsatz Die freie Liebe in Cecilia (Rossi, 1979, 218-247). Rossi, 1979, 204.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
530
Soziologie in einem Rückblick auf das brasilianische Projekt in einer Cecilia. Aufzeichnungen über eine experimentelle anarchistische Gemeinschaft in Brasilien1 genannten Schrift aus der Perspektive des Menschengottes. tieren, auch nicht, um die Herstellung einer Miniaturausgabe der neuen Gesellschaft zu verigen; seid so gut, sie uns nicht mehr in die Schuhe zu schieben. Hieraus entsprang für uns die Notwendigkeit oder das Uebereinkommen, experimentell die menschlichen Fähigkeiten zu studieren, um dann deren genaue Erkenntnis auf die Bestimmung der mutmasslichen socialen Veränderungen auf dem Felde der ökonomischen Bethätigung nutzanwendend zu übertra Darum ist unsere Absicht nicht die utopistische Experimentierung eines Ideals gewesen, sondern vielmehr das experimentelle Studium und das, soweit es uns möglich gewesen, streng wissenschaftliche des menschlichen Gebahrens in Bezug auf jene Probleme. Wer wenig vertraut ist mit der Art und Weise der wissenschaftlichen Untersuchungen, wird vielleicht der Meinung sein, dass an wenigen Individuen man nicht die Eigenschaften des ganzen menschlichen Geschlechtes studieren könne, oder, in Alltagssprache: was unter wenigen möglich, ist es nicht immer unter vielen. Dieser Irrtum stammt aus der gewöhnlichen Verwechslung, welche gemacht wird zwischen dem Phänomen und den Gesetzen, welche das Phänomen regieren. Die experimentelle Methode sucht diese Gesetze und wendet sie dann auf die Erklärung des Phänomens 2 .
Die kleine brasilianische Gemeinschaftssiedlung wird von Rossi als großes soziologisches Experiment begriffen. In der Perspektive einer strengen wissenschaftlichen Untersuchung werde eine Situation geschaffen (Phänomen), aus der dann mittels Verallgemeinerung generelle Gesetze über die Möglichkeiten einer anarchistischen Gesellschaft gefolgert werden könnten. Gemäß dem wissenschaftstheoretischen Modell einer empirischen Wissenschaft folge so auf das Experiment der allgemeine wissenschaftliche Lehrsatz. Daher sei dieses Experiment keine utopistische Experimentierung einen Ideals, sondern ein strenges experimentelles Studium.
3.
Ein neuer Versuch: Paranà
Rossi bleibt zunächst in Brasilien und wird in Rio dos Cedros Leiter einer landwirtschaftlichen Forschungsstation. Seine Genossenschaftserfahrungen aufgreifend verfasst Rossi mit Der Paranà im 20. Jahrhundert. Utopie3 (Le Paranà au 20° siècle) einen weiteren Roman, in dem ein Icherzähler eine weltgeschichtliche __________ 1 2 3
Rossi, 1979, 193-218. Riossi, 1979, 211. Abgedruckt in: Rossi, 1979, 267-309.
§ 23 OUVERTÜRE IN UTOPIA
531
Wende miterlebt. Ausgehend von Belgien und der Paranà bekehrt sich die Welt zum Sozialismus. Auch hier gibt es einen sozialistischen Icherzähler, der in Brasilien auf dem Landsitz des Diogo Diaz an einer Abendgesellschaft teilnimmt. Der Gastgeber bekennt dem Protagonisten zu fortgeschrittener Stunde ein Spiritist, Anhänger Alan Kardecs, zu sein und selbst als Medium zu arbeiten. Beide beschließen, sich die Entwicklung des Sozialismus in den nächsten Jahrzehnten anzusehen. Als Führer durch diese sozialistische Zukunft erscheint bald die Astralgestalt eines verstorbenen Freundes, des Dr. Grillo, der den beiden den Aufstieg der brasilianischen Provinz Paranà zur Hochburg des südamerikanischen Sozialismus, die Korruption Europas und den Entschluss des belgischen Volkes, ein anarchistisches Gemeinwesen zu errichten, schildert. ischen Experimenten über; und im zweiten Decennium des XX. Jahrhunderts entstanden im ganzen Paranà Werkstätten und landwirtschaftliche Kolonien, woselbst man experimentell verschiedene Arten des politischen und ökonomischen Lebens anwandte und studierte. Der Paranà wurde zur Avantgarde der socialistischen Bewegung in ganz Südamerika. Die Presse aller Länder sprach von dieser imposanten Agitation, welche Aussicht auf nahen Erfolg bot. Deshalb kamen zu uns von allen Seiten Massen von Land- und Stadtarbeitern, die nach der heiligen Zukunft dürsteten; Männer der Wissenschaft, Erfinder, Menschen von edlem Geiste und noch edlerem Herzen. Wie in vergangenen Jahrhunderten die starken, puritanischen Proskribierten aus Flandern nach Nordamerika die Keime der zukünftigen Macht verschleppten, so landeten die Freiwilligen des Socialismus aus allen Teilen der Welt an der Blütenküste des Paranà, und verbrachten dorthin die kostbaren Elemente einer neuen und glänzenden Kultur. Die materiellen und intellektuellen Kräfte des paranaensischen Socialismus wuchsen rapid, gekräftigt durch die praktischen Beispiele, die sich in allen Teilen des Landes vermehrten. 1 .
Die Faszination durch die neuen Technologien zeigt sich in der Namensgebung der größten Stadt in der Paranàregion, Elektropolis 2 ische Kraft von zehn Millionen Pferdekräften in elektrischen Strom umwandeln und diesen auf alle Bevölkerungscentren des Paranà verteilen, wo er dann als 3 Leucht. An einer Stelle seiner Utopie taucht auch andeutungsweise der unbewusste Evolutionsgott auf. Dr. Grillo belehrt den Icherzähler über die Bedeutung der Vaterschaft und stellt diesen in einen kosmischen Zusammenhang. Wenn ein Vater __________ 1 2 3
Rossi, 1979, 283 (Hervorhebung, L.H.). Rossi, 1979, 290. Rossi, 1979, 289.
532
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Zellkern des neuen Wesens ein Atom von ihm selbst lebt, ein lebendes, empfindendes, denkendes Atom; daß er der Gesamtheit dieser Atome einen vitalen Impalas verliehen; daß es die Wiederholung, die Fortsetzung, die materielle und le1 . Nach Italien zurückgekehrt (1907) engagiert sich Rossi für landwirtschaftliche Forschungen, das utopische Genossenschaftswesen und die Frauenemanzipation. Er zieht sich mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges zurück und stirbt mit siebenundachtzig Jahren.
__________ 1
Rossi, 1979, 308.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
§ 24
533
Der Jungdeutsche Orden auf der Suche nach Värnimöki
I.
Die Gründung des JUNGDEUTSCHEN ORDENS aus dem Geiste des Fronterlebnisses
1.
alen und
Am 29. Oktober 1918 verweigern die Heizer der deutschen Hochseeflotte in Wilhelmshaven den Dienst, am 4. November weht auf den Schiffen die rote Fahne, deutsche Matrosen proklamieren die Revolution, am 8. November wird in Bayern der Freistaat, einen Tag später in Berlin die Republik ausgerufen. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) geht am 10. November ins Exil und einen Tag später wird ein Waffenstillstand beschlossen, dessen Bedingungen die Alliierten diktieren. Der Sozialdemokrat Friedrich Ebert (1871-1925) wird am 21. August 1919 vereidigter Reichspräsident. hkeit und Weltstellung KREUZZEITUNG am 9. November 1 1918 . Die verlorene Generation wird die Generation der Teilnehmer am Ersten Weltkrieg (Geburtsjahrgänge 1890 bis 1900) genannt, weil viele Soldaten nach dem Krieg Orientierungsund Eingliederungsprobleme haben. Ludwig Wittgenstein trägt noch Jahre nach Kriegsende 2 . Aus vielen beschwingten Scholaren, den Wandervögeln der Vorkriegszeit wird der verbissene Freikorps-Kämpfer. Die Niederlage im Ersten Weltkrieg hinterlässt bei vielen Deutschen das Gefühl eines unbestimmten Betrogenseins, das des Verstehens harrt3. Die durch Hindenburg in die Welt gesetzte Dolchstoß-Legende4 gehört zu den Versuchen, die Schmach der Niederlage zu kompensieren. Der Versailler Vertrag erzwingt die schrittweise Verkleinerung des Heeres von fünfhunderttausend auf einhunderttausend Mann. Als er am 1.1.1920 in Kraft tritt bedeutet das das Ende der militärischen Laufbahn von zwanzigtausend Berufsoffizieren 5. Viele der ehemaligen Soldaten sind durch ihre Kriegserlebnisse traumatisiert. Sie kommen in die Heimat und können beruflich nicht Fuß fassen. Das Fronterlebnis6, in den Stahlgewittern (Ernst Jünger, 1895-1998) gestanden zu haben, wird zum Gründungsmythos eines Lebensgefühls der Jahrgänge 1890 bis 1900.
__________ 1 2
3 4 5 6
Zit. nach Schildt, 1998, 131. Monk, 1992, 187. Zur ambivalenten Situation deutscher Intellektueller im Ersten Weltkrieg vgl. die kritischen Nachfragen von Flasch, 2000. Giesecke, 1981, 80ff. Vgl. dazu etwa Eyck, 1954, 189f. Schildt, 1998, 146. Bessel, 1991 und 1993; Mergner, 1991; Mosse, 1991 und 1993 und Ulrich/ Ziemann, 1997.
534
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
In den zwanziger Jahren bilden sich in Deutschland paramilitärische Kampfbünde, Freikorps, Heimwehren, Zeitfreiwilligenverbände und Wehrverbände, die die moralische Entwurzelung vieler Frontsoldaten durch den Krieg sowohl spiegeln als auch kompensieren. Verzweifelte Hoffnungen auf einen gelingenden Putsch (Kapp-Putsch in Berlin, 1920; Hitler-Putsch, 1923) oder Sciencefictionträume von die Franzosen besiegenden Geheimwaffen werden in diesen Zirkeln kultiviert. Artur Mahraun (1890-1950) erzählt von einem solchen Gerücht, das Anfang der zwanziger Jahre in konservativen putschistischen Kreisen kursiert. Deutschland verfüge über eine neue Waffe, durch die es möglich sei, die Munitionsbestände der französischen Besatzer aus der Ferne in die Luft zu sprengen1. Durch gemeinsames Marschieren, durch Uniformen, militärähnliche Disziplin und straffe Organisation soll der verlorene Krieg nicht nur aufgearbeitet, sondern das Fronterlebnis soll als Quelle eines gesellschaftlichen Neuanfangs erhalten bleiben. Paramilitärische Organisationen entstehen. Die größten konservativen Organisationen sind der STAHLHELM-BUND DER FRONTSOLDATEN (1918-1935; bis 1932 vierhunderttausend Mitglieder)2 und der JUNGDEUTSCHE ORDEN (1920-1933; unklare Zahlenangaben führen zu Angaben zwischen fünfunddreißigtausend und fünfhunderttausend Mitgliedern3). Um 1927 gibt es in der Weimarer Republik ungefähr zwei Millionen paramilitärisch organisierte Deutsche.
In diesem Kontext ist auch die Wirksamkeit von Artur Mahraun, dem geistigen Vater des JUNGDEUTSCHEN ORDENS, zu sehen, der während der Herrschaft der Nationalsozialisten seine Gedankenwelt in die utopische Form und zwar in die Form der Sciencefiction verpackt. Durch diese Kombination von politischer Ordensgründung und Sciencefiction, von in faktischer gesellschaftlicher Macht und Fantastik vermengten neomythischen Fantasien ist er für diesen Kontext interessant. Artur Mahraun4 wird am 30. Dezember 1890 in eine ostpreußische, später nach Kassel übergesiedelte Beamten- und Offiziersfamilie hinein geboren. Sein Vater ist Geheimer Regierungsrat. Mahraun engagiert sich in der wanderbewegten Jugendbewegung, wird später Berufsoffizier und bringt es im INFANTERIEREGIMENT NR. 83 in Kassel zum Oberleutnant. Er ist beim Handstreich von Lüttich dabei und geht später an die Ostfront. Er erhält das Eiserne Kreuz 1. Klasse und den Hohenzollerschen Hausorden. Auf der Rückfahrt von einem Heimaturlaub wird Mahraun vom Kieler Matrosenaufstand überrascht. Dies bringt ihn zur Politik. Mahraun stellt seine Biografie in den Rahmen der Aufbrüche einer Generation des Unbedingten5 zu Anfang des 20. Jahrhunderts. __________ 1 2 3 4 5
Mahraun, 1928a, 66. Vgl. dazu Berghahn, 1966. Vgl. dazu Hornung, 1958, 27, 43, 51; Blazek, 1999, 168. Vgl. zur Biografie: Hornung, 1958. So der Buchtitel von Wildt, 2002.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
535
Es lebt in diesen Wandervögeln und Bündischen1 mit ihren Ordensgliederungen, ihren Kreuzritter- und Burgenspielen der Wunsch, die Vorhut einer neuen Zeit zu bilden, die die edle Vorzeit des Mittelalters wieder zurückholt2. In der Lagerfeuersituation singt es sich gut von den kommenden reinen Geschlechtern. Der später im Nationalsozialismus um eine an Jung orientierte arische Psychologie und Psychotherapie bemühte Kurt Gauger (*1899) dichtet: Die im gleichen schwung die arme schwingen Die zugleich das große opfer bringen Und in einen gott hinübergleiten: Alle sind einer. Wenn die steilen opferflammen steigen Aller blut in stärkren strömen flutet Aller geist in tiefrem glühen glutet Und wir schlingen freudetrunkne reigen Alle sind einer Hier meine rechte hand dir meine linke hand Rechte hand linke hand Alle sind einer ahoi Und nun im tänzerschritt Sonne und mond tanzen mit Alle sind einer ehoi Zum himmel strecken wir Ins weite recken wir Nun unsre arme Wir sind ein becher nun Der himmlische zecher nun Aus uns wird trinken Amen Kurt Gauger (Weißer Ritter, 1926)3.
Mahraun schildert seine frühe
. Gegen, der sich lebe, habe 4
5
6
7
8
__________ 1
2 3 4 5 6 7 8
Die Stimmung des Aufbruchs zur Wandervogelbewegung hin schildern neben Helwig, 1960 anschaulich der völkische Autor Hans Blüher (1888-1955; Blüher , 1922), Laqueur, 1962, Ziemer/ Wolf, 1961 und Giesecke, 1981. Helwig, 1960, 199f. Zit. bei Helwig, 1960, 312. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
536
1
die heile Natu
rtagsstunde in
2
aber ge
gerichtet gewesen. Man habe nicht s gelebt. Auf den Begriff gebracht könne man die3
n
4
5
der willensstar
6
.
ist alles neue ein Greuel. Er stück, welches über irgendeine Sache angelegt ist. Sowie dieses Aktenstück besteht, läuft die Sache ihren Gang. Wenn aber Dinge auftauchen, für die es keinen Vorgang gibt, dann stemmt sich der Verwaltungsapparat dagegen. In diesem Sinne ist die Verwaltung eines Staates das größte Hindernis bei der Durchführung neuer schöpferischer Gedanken. Nur so läßt es sich erklären, daß Staatsverwaltungen in Zeiten außergewöhnlicher Not unbekümmert ihren alten Weg gehen und alle Neuerungen, so lange es nur möglich ist, von sich 7 wei .
Mit achtzehn Jahren (1908) sei er in die preußische Armee eingetreten. Er habe 8 und härtester Pflichtauf schätzen gelernt. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges habe sich den jungen Offizieren, die ihre Aufbruchsstimmung schon in den Friedenszeiten kultiviert hätten, eine neue Erlebnisweise erschlossen, die bestimmend sei für die moderne Staatsidee. Im Gegensatz zu früheren Kriegen habe die Heeresleitung einer Kriegstechnik gegenüber gestanden, die es ihr unmöglich gemacht habe, direkt zu befehlen. Jeder Soldat sei auf sich gestellt gewesen. Daraus habe sich eine andere Form der Loyalität entwickeln können. Zu Zeiten eines friederizianischen Krieges habe jemit seinen mündlichen Befeh kampf kennt keine Unterstützung des soldatischen Frontführers durch den Staat 9 . Deshalb sei das Frontführertum10 entstanden. Es habe sich durch die Pflege der 2 Frontkameradschaft1 Kräfte mit den Soldaten verbinden können. __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 6. Mahraun, 1928a, 7. Mahraun, 1932, 12. Mahraun, 1928a, 8. Mahraun, 1928a, 9. Mahraun, 1928a, 9.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
537
Während somit das frie 3 staa habe pflegen können, bedinge das Fronterlebnis des Weltkrieges die Idee 4 . Auf diese Weise erwachse aus dem 5 die neue Staatsidee. Das Fronterlebnis wird von Mahraun in den Rang eines Offenbarungsgesche6
beschrieben.
bin jetzt Soldat und dein Kamerad. Das hoffe ich auch immer zu bleiben. Wenn wir aber heimkehren, bin ich wieder Pfarrer, wie ich das vorher war. Und dann stehe ich an deiner Seite, wenn es darum geht, das heilige Feuer der Offenbarung unseres Frontschicksals unter unsere Nachbarn und in die Kirchen zu tragen. Es gibt viele Religionen auf dieser Welt, aber sie künden nur drei Weltanschauungen. Die eine verspricht alle irdischen Genüsse in einem besseren Jenseits. Die zweite verneint alles Menschenstreben, allen Kampf und alle irdischen Mühen und verspricht die Gottesnähe und Vollendung im Nichts Nirwana. Die dritte aber gibt den Dienst an der Gemeinde, die Aufopferung des eigenen Ichs für deinen Nächsten und Nachbarn als höchsten Zielpunkt deines Erdenwaltens. Niemals wirst du die ersten beiden wählen. Du mußt dich zur dritten bekennen, weil du als Deutscher und kämpferischer Mensch einer nordischen Zone niemals anders denken und handeln kannst. Wie du dich dazu bekennst, ist ein Streit um Worte, niemals aber eine Sache des Glaubens. Am Ende deines Erdenlebens, das du in diesem Glauben führst, steht der einzige irdische Lohn aller derer, die das Ich überwinden und sich zum Wir bekennen: Die redliche 7 Gemein .
Dieses Fronterlebnis zeichne sich weiterhin dadurch aus, dass es ein Kollektiv, das Frontgeschlecht8 bewußt oder unbewußt eine überwältigende Fülle neuer Gedanken geschöpft 9 en Idealen und 10 neuen Hoffnun . Wenn wir uns diese Bestimmungen Mahrauns vor Augen führen, ist zu erwarten, dass im nächsten Argumentationsschritt das Fronterlebnis, als kollektives, nicht nur bewusstes, sondern auch unbewusst fassbares Erlebnis, der Deutung in diesem Falle durch den JUNGDEUTSCHEN ORDEN durch Mahraun harrt. Aus die__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Mahraun, 1928a, 9. Anschaulich ist zu diesem Thema auch Mahraun, 1935, z.B.120f. Mahraun, 1928a, 10. Mahraun, 1928a, 10. Mahraun, 1928a, 10. Mahraun, 1927, 7. Mahraun, 1927, 7. Mahraun, 1937, 84f. Mahraun, 1927,8. Mahraun, 1927, 8. Mahraun, 1927, 88.
538
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
ser Perspektive heraus kann Mahraun seinen Ansatz vom Volksstaat, gegenüber der parteiistischen, plutokratischen Demokratie entwickeln. Die junge Generation der Frontoffiziere habe erkannt, dass die Probleme des Deutschen Reiches im System1 lägen. Unter System wird hier von Mahraun der Führungsstil der Eliten und das Verhältnis zwischen Volk und Staat verstanden. en Kampf gegen Personen, Organisationen und Ideen der Flügelgruppen von Klassendiktatur, Reaktion und Plutokratie. Sie besteht ferner in dem Druck der bündisch organisierten Menschenkraft auf die nationale Mit 2.
Im November 1918 habe Mahraun mit der öffentlichen Pflege seiner politischen Ideen begonnen. Gegen das System habe sich eine neue Idee entwickeln müssen. nheit und Ge-
3
. Zunächst versucht Mahraun erfolglos in den dem Ersten Weltkrieg folgenden Umsturzwirren in der Kasseler Garnison und später dann in Jena zuverlässige antirevolutionäre Studenten für eine freiwilligen Wehrverband zu finden. Am 10.1.1919 gründet Mahraun den Zeitfreiwilligenverband OFFIZIERSCOMPAGNIE CASSEL (OCC) aus ungefähr zweihundert Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten seines 83. Kasseler Infanterieregimentes, später (17.3.1920) initiiert er den JUNGDEUTSCHEN ORDEN (JUNGDO). 4
ßte so stark und lauter sein, daß sie den Lärm des Kampfes im Streit der Klassen- und Interessengegensätze mit ihrem Losungswort übertönte. Die Gemeinde aber, die sich um das Banner dieser Idee sammelte, mußte sich ihrer Sendung bewußt sein, nicht der einen oder der anderen der streitenden Fronten zu dienen, sondern, wie es auch die preußisch-deutsche Heereserziehung lehrte, die Pflichterfüllung im Dienste an der ganzen N 5 . Das Symbol des JUNGDO ist ein schwarzes Ordenskreuz auf weißem Grunde. Mit den ine graue Windjacke6.
Zunächst blieb der JUNGDO eine von den paramilitärischen Freikorps wenig unterschiedene Gruppierung. Er bewegt sich im Kontext dieser umstürzlerischen konservativen Kreise, die die Ablehnung des Versailler Vertrages und die Transfor__________ 1 2 3 4 5 6
Mahraun, 1928a, 14. Mahraun, 1928b, 103. Mahraun, 1928a, 19. Mahraun, 1927, 3. Mahraun, 1928a, 19. Finker, 1985, 142f.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
539
mation der Novemberrepublik ischem Liberalismus, marxistisch-demokratischem Parlamentarismus und republikani1 erhoffen. Bis 1920 orientiert sich der Orden wie alle nationalen Verbände an München und versteht sich als NORDDEUTSCHES Äquivalent der ORGESCH (ORGANISATION ESCHERISCH), dem Sammelpunkt der bayerischen Heim- und Einwohnerwehren, die während des Kampfes gegen die Münchener Räteregierung entstanden waren2. Der Orden will zunächst eine der Gruppierungen sein, die in der Solidarität von Stadt- und Landbevölkerung der roten Revolution die Stirn bieten wollen. Schrittweise verliert diese Zielrichtung für den Orden an Bedeutung. Nach einem Aufruf Mahrauns (1.11.1929) schließt sich der JUNGDO mit Mitgliedern der DEUTSCHNATIONALEN VOLKSPARTEI (DNVP), des CHRISTLICH-SOZIALEN VOLKSDIENSTES, der CHRISTLICH-NATIONALEN BAUERN- UND LANDVOLKPARTEI, der DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN PARTEI und der christlichen Gewerkschaften zur VOLKSNATIONALEN REICHSVEREINIGUNG (VR) zusammen. Ziel ist die Umgestaltung des Parteiwesens nach dem Maßstabe bündischer Ideen unter der entschiedenen Bejahung des republikanischen Staates3. g krankte in den ersten Jahren an ihrer Entstehungsgeschichte. Sie wurde zum Teil von ihren eigenen Anhängern, besonders aber von Außenstehenden als untergeordnete Wehrbewegung betrachtet. Durch das Bekenntnis zum Wehrverband im Sinne der Auffassung, wie sie von 1918 bis 1925 vorherrschte, entäußerten sich die nationalen Verbände in Wirklichkeit jeder Anteilnahme an der politischen Entwicklung. Weil die Plutokratie das wollte, und weil sie eine politische nationale Erneuerungsbewegung nicht wollte, stärkte sie unaufhörlich das einseitige Bekenntnis zum Wehrverband. Die Wehrverbände selbst erkannten nicht, daß man bei einer solchen politischen Lagerung immer die Schutztruppe und Söldnertruppe anderer politischer Kreise sein muss 4.
Im Juli 1930 vereinigen sich die Führungsgremien der VOLKSNATIONALEN REICHSVEREINIGUNG und der DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN PARTEI (DDP) zur DEUTSCHEN STAATSPARTEI (DSTP) und beschließen, sich an den Reichstagswahlen zu beteiligen. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung löst sich der unter zunehmendem Druck stehende JUNGDO am 3.7.1933 auf. Mahraun wird 1933 von den Nationalsozialisten für kurze Zeit verhaftet, bald aber wieder freigelassen. Er gründet in Berlin den NACHBARSCHAFTS-VERLAG ARTUR MAHRAUN. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten verfasst Mahraun neben anderer Vers- und Prosadichtung eine Sciencefiction-Trilogie, die sein jungdeutsches Gedankengut in die Sternenwelt transponiert5. Er verwendet dabei __________ 1 2 3 4 5
Bracher, 1960, 139. Hornung, 1958, 25f. Bracher, 1960, 327. Mahraun, 1929, 47. Diese Trilogie kommt in der Bibliografie bei Hornung, 1958, 145 nicht vor.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
540
das Pseudonym Dietrich Kärrner. Der Dietrich der Sagenwelt und der emsig Mahnende verbinden sich in diesem Namen. So kann nach Einbruch der Dämmerung des JUNGDO die minervische Eule der Neuen Mythologie zu fliegen beginnen. Literarische Fantasie und Realpolitik verquicken sich von der anderen Seite her. Gegen Ende des Krieges lebt Mahraun als Schafzüchter in Bad Harzburg, findet dann bei einem befreundeten westfälischen Landwirt Unterkunft. Später wird er kurz von den Engländern interniert. An den Spätfolgen von Misshandlungen im Gestapogefängnis stirbt er 29. März 1950. Um diesen Neomythos näher zu verstehen, müssen wir uns zunächst der staatsphilosophischen Gedankenwelt Mahrauns zuwenden, wie wir sie vor allem in sei1 über Das Jungdeutsche Manifest. Volk gegen Kaste und Geld. Sicherung des Friedens durch Neubau der Staaten (geschrieben 1924, veröffentlicht 1927) finden.
2.
Von der parteiistischen Demokratie zum Volksstaat
Mahraun sieht zwei große Abschnitte in der Geschichte Deutschlands. Eine Zeit des Aufstiegs und eine Zeit des Niedergangs. ausgebreitet. In der nachreformatorischen Zeit habe sich Deutschland in kleine Staaten aufgelöst, der Reichsgedanke sei verloren gegangen und erst im Kontext der napoleonischen Kriege wieder entdeckt worden. Nach 1918 bestehe aber erst die reale Möglichkeit einer endgültigen Wende des deutschen Schicksals. 3 Lehensmänner des Kaisers gewesen. Ein Fürst zu sein, sei nicht vererbbar gewesen. Mit Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250) sei die Vererbbarkeit des Fürstenlehens eingeführt worden und aus dem Fürsten, der sich um sein Lehen aus Sorge um das Reich kümmere, sei der sein dynastisches Eigentum verwaltende Besitzer eines Fürstentums geworden. Diese Situation habe sich auch heute noch nicht wesentlich geändert. Heute hätten die modernen Geldfürsten4 den Erbadel in einer plutokratischen und parteiistischen Demokratie abgelöst. Weniger Kasten, die durch dynastische Einflüsse bestünden, denn Cliquen, die sich aus Geldgebern und deren Marionetten zusammensetzten, würden den Ton angeben5. Nicht das Volk, sondern der Geldadel regiere in einer nur scheinbar demokratischen Gesellschaft. 2
__________ 1 2 3 4 5
Mahraun, 1927, 5. Mahraun, 1927, 11. Mahraun, 1927, 14. Mahraun, 1927,16. Mahraun, 1927, 57f.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
541
Es dominiere vor der Gemeinschaft der Ichling1. Nachdem durch die Frontgeneration der Gemeinschaftsgeist wieder entdeckt worden sei, sei der plutokratische 2 Absolutis , der das Wesen der real Partei besteht aus einer Clique, die sie regiert, aus Angestellten, welche von dieser 3 Clique abhängig sind, und einer Masse, welche durch Parteitaktik ge . Der Gemeinschaftsgeist stehe der Parteiendemokratie, in der die Partei ein 4 unter der Oberherrschaft von Geldgebern sei, entgegen. Eine Gemeinschaft welche sich ihrer Schicksalsverbundenheit bewußt sind und welche in einer ide5 . Voraussetzung einer Gemein6 schaftsbildung sei das Bekenntnis zum Sinn und Zweck dieser Gemeinschaft. 7 . Um dies effektiv 8 notwendig. Eine Lebensordnung müsse entstehen, die dieser Notwendigkeit Rechnung trage. Gerade unter den Deutschen gebe es ein tiefes Gefühl der Freundschaft, das allerdings, gerade auf Grund seiner Tiefe, nur schwer zu wecken sei. In dieser Hinsicht habe das Fronterlebnis eine entscheidende Bedeutung bekommen. Menschen, die gemeinsam handeln wollen, muß ihren Führer haben. Ist dies nicht 9
Nachbar-
10
schaft
11
hervorträten.
schen ihm und dem Wahlkandidaten eine menschliche Verbindung hergestellt wird. In einem Wahlkreis, der wie heute Millionen von Wählern umfaßt, kann kein Wahlkandidat diese menschliche Verbindung herstellen. Sein Wahlerfolg ist daher die Frage des Besitzes von Geld und technischen Machtmitteln, mit denen er die Massen in seinem Sinne beeinflussen kann. Da die Parteien im Besitz dieser Machtmittel sind, haben sie die Entscheidung über die Aufstellung und den Erfolg der Kandidaten.
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Mahraun, 1927, 88. Mahraun, 1927, 74. Mahraun, 1927, 69. Mahraun, 1927, 64. Mahraun, 1927, 81. Mahraun, 1927, 82. Mahraun, 1927, 83. Mahraun, 1927, 84. Mahraun, 1927, 117. Mahraun, 1927, 109. Mahraun, 1927, 96.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
542
Etwas anderes ist es, wenn der Bezirk, in dem die Wahl gezeitigt wird, so klein ist, daß die menschliche Verbindung zwischen dem Wahlkandidaten und den Wählern möglich 1 .
Die Macht 2 Bin verstanden werden. Wichtig ist es für Mahraun weiterhin, dass eine dauernde Verjüngung des Volksstaates im Hinblick auf die Führerschaft stattfände 3 reaktio . Sinnbildlich sollten dem Maßstab des organisatorischen Aufbaus des Volksstaates die Baugesetze des gotischen Domes4 entsprechen. ngter Form stockwerkartig die Pfeilergruppen aufeinander. Auf der Gruppe des letzten und höchsten Pfeilers ruht die Spitze, die das Werk krönt. Die Last des gesamten Gebäudes überträgt sich organisch auf alle Gruppen der Pfeiler. So stellt das Baugesetz der Gotik ein Sinnbild der Regelmäßigkeit und Klarheit der Anordnungen dar. Alles greift ineinander, alles trägt und stützt sich gegenseitig. Die Führerschaft des Volksstaates ist den Pfeilergruppen des gotischen Domes vergleichbar. Über dem breiten Fundament der Nachbarschaften erhebt sich deren Führerschaft. Gruppenweise stützt diese Führerschaft die neuverjüngte Gruppe höherer Führer auf ihren Schultern. Die Plattformen der Gruppen verjüngen sich bis zur Spitze. Alles trägt sich gegenseitig, alles trägt gemeinsam die Verantwortung. Willen und Wunsch von Führern und Geführten setzen sich auf lebendigem Wege vom breiten 5 Funda .
Nun haben wir den begrifflichen Hintergrund, um Mahrauns religionsförmige Sciencefiction-Version des Jungdeutschen Gedankens zu betrachten.
3.
Kosmisch-jungdeutsche Abenteuer schwedischer Kämpen
Nach seiner Kaltstellung durch die Nationalsozialisten verfasst Mahraun unter dem Pseudonym Dietrich Kärrner die Romantrilogie Gösta Ring entdeckt Värnimöki. Ein Zukunftsroman (1938), Verschollen im Weltall. Ein Zukunftsroman (1938) und Per Krag und sein Stern. Ein Zukunftsroman (1939)6. Die Romantrilogie beginnt in der idyllischen Landschaft Dalane, in der das Städtchen Rättvik am Siliasee liegt. Das Leben dieser Region ist geprägt durch eine traditionsbestimmte in sich ruhende Ordnung. Die Zyklen der Natur und die __________ 1 2 3 4 5 6
Mahraun, 1932, 64. Mahraun, 1927, 121. Mahraun, 1927, 125. Mahraun, 1927, 131. Mahraun, 1927, 132. Zit. im Folgenden unter: Kärrner, Bandzahl/Seitenzahl.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
543
Zyklen des menschlichen Lebens harmonieren in Rättvik. Dort lebt einer der geachtetsten Ingenieure Schwedens, Gösta Ring, der zurückgezogen in einem alten, kleinen Holzhause seinen geheimen Forschungen nachgeht. Gösta Ring ist bewegt durch eine sein ganzes Leben bestimmende Ahnung, die er seiner geliebten Brita gegenüber so ausdrückt: einer Brust lebt ein unbewußtes Ahnen, daß die große Wende des Erdenschicksals unmittelbar bevorsteht. Alles was in meiner Seele ruhelos stürmt und drängt, gehört einem 1 . Nach diesem Geständnis während einsamer Kahnfahrt ereignet sich prompt eine Epiphanie des Raumfahrtzeitalters. Aus dem am Siliasee gelegenen Wästberg taucht ein gigantisches Geschoss auf und fliegt in den Weltraum davon. Dieses Geschehen macht Gösta Ring die in ihm schlummernde Berufung, in den Welt schon über seine Schwelle hinüber zum Wassermann gewechselt. Die alte Wissenschaft der Menschheit stürzt in nichts zusammen, und eine neue Weltenlehre beginnt mit diesem Tage. Die Entdeckung der neuen Welt und das heute verkünde! Was ich erwartet habe, ist geschehen. Nun wird auch das Größere ita, Brita! Ich werde eine neue Erde 2 . Auf die Nachricht dieser seltsamen Naturerscheinung hin tauchen die - und Pfundkönige, sowie unermesslich reiche indische 3 auf 4 Com . Die Plutokraten kaufen Land um den Wästberg, um die vermuteten neuen Bodenschätze zu bergen und die kosmischen Kräfte des Silliamalm genannten ungeheuer widerstandsfähigen Stoffes, der sich an der Abflugstelle finden lässt, zu nutzen. Wer noch nic 5 . Doch Gösta Ring denkt weiter. Er beteiligt sich nicht an diesem neuen Goldrausch und scheint sich auch nicht darum zu kümmern, dass sich ausländisches Geld schwedische Rohstofflager zu 6 , die er schon lange in sich verspürt, ist die glich ist, diesen Planeten zu verlassen, weite Räume zu 7 . Die Konstruktionsform des Schiffes, welches den Weltraum durchfliegen können soll, muss jedem __________ 1 2 3 4 5 6 7
Kärrner, 1/12. Kärrner, 1/18. Kärrner, 1/33. Kärrner, 1/33. Kärrner, 1/40. Kärrner, 1/50. Kärrner, 1/50.
544
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
erforderlichen Innen- und Außendruck standhalten können. Gösta Ring ist bei seinen Forschungen hier auf die gotische Raute gestoßen. Astrologie und Architektur verbinden sich im nordistischen Mystizismus, wenn Gösta Ring behaup jedem gefährlichen Innen- und Außendruck gewachsen ist. Es ist so geformt, daß jeder Druck, der von innen oder außen gegen die Wände dieses Schiffes wirkt, sich auf die Gesamtheit der Konstruktion überträgt und jede Sprengung oder Zusammendrückung unmöglich macht. Die äußere Form und die Verteilung der inneren Verspantungen beruht auf einem Gesetz, welches ein menschliches Hirn verstandesmäßig gar nicht in der Lage ist zu erdenken, und welches mir durch eine Fügung bekannt geworden ist, 1 die ich nur eine göttliche nen . Durch das Siliamalm werde so Gösta Rings Entwurf das Raumschiff völlig unverwundbar. Um an das Siliamalm zu gelangen und das Raumschiff zu bauen, gründet Gösta Ring eine verschworene schwedische Eingeweihtengesellschaft, die ihn bei seinem Projekt um der höheren Ehre Schwedens und seiner weltpolitischen Geltung willen bis zum Einsatz des eigenen Lebens unterstützen wollen. Unschwer lässt sich hier an einen Orden denken. Währenddessen benehmen sich die reichen Ausländer und ihre Vasallen und unter diesen besonders die Farbigen, als wären sie die Herren Schwedens. Die schwedische Regierung ist überaltert, faul und fantasielos. lter erreicht. 2 Seit Jahrzehnten träumt das ganze Land einen Dornröschen . Die schwedische Regierung unterstützt die ausländischen Plutokraten in ihren Absichten und fühlt sich gestört durch den Widerstand der schwedischen Jugend, die sich um Gösta Ring gruppiert. damit auch die schwedische Wirtschaft eine noch nie dagewesene Blütezeit erlebe. Anders ist es bei der Jugend, die keinerlei Verständnis für das schwächliche Nachgeben der Regierung hat. Sie sieht darin einen Verrat Schwedens und rottet sich vielerorts zusammen, um gegen die Fremden Stellung zu nehmen. Die Rebellenführer der Wasa-Jugend sind durchweg junge Draufgänger, herrliche schwedische Soldatennaturen, kampfbegeistert und erfüllt von jenen nordischen 3 Mannestugenden, denen die großen Wasa-Könige Ruhm und Sieg verdan .
Der wichtigste Gegenpol der Gerontokraten in Stockholm sind die aufbrechenden jungen Männer, die sich um Gösta Ring gruppieren. In der gesamten Jugend Schwedens ist eine Putschatmosphäre festzustellen. __________ 1 2 3
Kärrner, 1/50f. Kärrner, 1/60. Kärrner, 1/57-59.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
Träger des Widerstande
1
545
.
Wie in Münchens rechter Szene, im Bürgerbräukeller, versammeln sich im Roman zur entscheidenden Sitzung im Historischen Keller2 vom Gülden Vreden die schwedischen a Ring ausgewählt. Sie bilden den engsten Kreis der Vertrauten, die das Raumschiff bauen und mit ihm fliegen sollen. So wie Jesus seinen Jüngern auferlegt, dass Nachfolge bedeutet, alles verlassen zu müssen, so fordert auch Gösta Ring seine Anhänger auf: Wenn ihr mir folgen wollt, dann führe ich euch! Aber ich muß eine Forderung an euch stellen. Ich brauche hundert Mann Kämpen wie ihr keiner darf schlechter sein. Handfest und ihren Beruf müssen sie aufs ungewisse verlassen, alle Pflichten erfüllen, die ich ihnen auferlege, alle schweren Arbeiten verrichten, die ich von ihnen verlange. Und von diesen hundert müssen dreißig Mann bereit sein, gemeinsam mit mir ihr Leben für eine Sache einzusetzen, bei der sie es mit 99 von hundertfacher Gewißheit einbüßen können. Dieses eine vom Hundert gebe ich euch nicht mehr. Kämpen, die ein solches Wagnis fürchten, kann ich nicht brauchen. Ich kann nur sagen, daß das, was ich zu gewinnen hoffe, so unendli Mehr kann ich nach reiflicher Überlegung heute auch euch gegenüber von meinem Geheimnis nicht preisgeben. Wer in meine Hand einschlägt, der hat nichts mehr, was ihm 3 ge .
Nachdem eine gigantische Explosion die ausländischen Hoffnungen auf eine Beherrschbarkeit des Siliamalm zunichte gemacht hat, arbeitet die schwedische Jugend am rautenförmigen Siliamalm-Raumschiff. Da sich unter dem Flöz des 4 befinden muss, der die gewaltige Explosion ausgelöst hat, ist mit der Entdeckung des Siliamalms zugleich auch ein Antriebsmittel entdeckt worden. Darüber hinaus ist dieser Himmelsstoff auch die Basis für neue Waffensysteme. enhaften Heere und Flotten der großen Reiche noch für eine Rolle gegenüber einer Minderheit, deren Feldherr versteht, Elemente zu entfesseln, die ganze Auf dem ganzen Erdball gibt es kaum ein Kafferndorf, in dem nicht stündlich und hundertfach der Name Gösta Ring fällt. Er ist schon kein Mensch mehr, sondern ein 5 Über .
Doch der friedliche Gösta Ring überzieht die Welt nicht mit Krieg, sondern fliegt mit seinem Raumschiff Bladnir in den Weltraum, um eine neue Erde zu entde__________ 1 2 3 4 5
Kärrner, 1/62. Kärrner, 1/65. Kärrner, 1/69f. Kärrner, 1/96. Kärrner, 1/123f.
546
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
cken. Er wird auf diese Weise zum neuen Kolumbus. Durch seine Entdeckung 1 u schenken. der Weltmeinung ist mit einem Schlage herumgeworfen. Aus dem Teufel wird ein Heiliger. Auf dem ganzen Erdball bis in den fernsten Hottentottenkral ist der gestern Verdammte der Held des anbrechenden Morgens. Still liegt Rättvik. Wird es eine Art Bethlehem für das Zeitalter des Wasser2 manns wer . Die schwedischen Kämpen landen auf dem Planeten Värnimöki. Im Kosmos von Artur Mahraun ist das Problem der kopernikanischen Orientierungsaufgabe gemildert. Die Planeten, auf denen in seinen Romanen gelandet wird, sind erdähnlich. Es gibt dort Eisbären, der Erde verwandte Baumarten, Hunde und natürlich auch Menschen. Die Luft ist atembar. Auf dem einen Planeten ist es vielleicht dunkler, auf dem anderen heller, doch die Verhältnisse gleichen sich so, dass ein guter Schwede immer einen Ort findet, der ihn sehr deutlich an seine Heimat erinnert. Die Eigenart des Planeten Värnimöki besteht darin, dass seine eine Hälfte in ewiger Nacht und seine andere Hälfte in ewigem Tag verharrt. Die Tagseite ist das Land der edlen Värnen und die Nachtseite das Land Lundu-Wurnu. Wenn wir uns den Charakter der Wurnus häufig sind die Untermenschlichen und Bösartigen in fantastischen Romanen mit Doppel-U oder -O gekennzeichnet3 ansehen, dann stoßen wir auf folgende, ins manichäische Denken hineinreichende Bestimmungen. -Wurnu sind die rohe und niedrige Rasse, welche die nächtliche Hälfte dieser Welt bevölkert. Die Wildheit der Wurnus ist das natürliche Ergebnis der Grausamkeit, mit der der Rak (der Königstitel, L.H Nachfolge, wenn der herrschende Rak das Zeitliche gesegnet hat. Darum beginnt dann ein wildes Morden und Kämpfen. Der Stärkste wird siegen und Rak werden. Unbarmherzig wird er alle seine Feinde vernichten. Ja, furchtbar sind hier die Kriege, die mit einem Herrscherwechsel verbunden sind. Doch niemals wird das anders werden, denn so will es das Schicksal dieser Menschheit, deren Hirne kein Sonnenstrahl trifft und denen deshalb alle mit dieser Liebe und Wärme verbunde4 nen Begriffe anderer Ord .
__________ 1 2 3
4
Karrner, 1/133. Kärrner, 1/134. Es gibt beispielsweise die Ussul in Karl Mays (1842-1912) Der Mir von Dschinnistan (19071909) oder die Orcs und Uruk-Hai in John Ronald Reuel Tolkiens (1892-1973) Der Herr der Ringe (1954/55). Vgl. dazu die kauzig-intelligenten Betrachtungen von Arno Schmidt (19141979), 1974, bes. 150f. Kärrner, 1/180f.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
547
Die lichtreichen Värnen hingegen gleichen edlen, aber etwas antriebslosen Schweden. Sie sind Edelmenschen, die aber eine gewisse Kampfeskraft verloren haben. Värnimöki ist das Land 1 bewoh . Das Land der Värnen gleicht einem idealisierten Schweden. Gäbe es ein Paradunkelgrünen Tannen zum Himmel empor. Seltene Vögel schmettern ihre Lieder in den duftenden Waldesfrieden. Baumkätzchen schauen verwundert von den Ästen zu den Reitern herunter und schaukeln sich drollig, als wollten sie ihnen ein Schaustückchen geben. Wilde Rinder mit großem Gehörn, gewaltig und stark wie die ausgestorbenen Auerochsen auf der Erde, stehen bewegungslos in den Waldlichtungen beiderseits der Straße. Sie fürchten die Reiter nicht, denn hierzulande trachtet ihnen keine Värnenhand nach dem Leben. Das ist seit ewigen Zeiten so, daß zwischen den Värnen und den Tieren des Waldes Friede herrscht, und manches majestätische Bild dieser wunderbaren Natur begeistert den überraschten Schweden zu be2 glück . Die Schweden befreien die durch die Wurnus gefangene Värnen-Prizessin aus der Gewalt der Dunkelheit, der Schwede Sven von Ankakrona darf sie später heiraten und damit ein unverbrüchliches Bündnis zwischen Värnen und Schweden schaffen. Nachdem sie den Rak, den König von Värnimöki kennengelernt haben, erfah der Rak. Alle Entwicklungen und Dinge des Lebens, welche die ewige Värnenweisheit zu verflachen oder gar zu entthronen drohen, hält er mit kluger Hand s lieferung der Schirmherr aller weißen Menschen des Weltalls. Der Sonnenherrscher mag die farbigen Rassen nicht. Sie sind zwiespältige Kinder jenes Villervaller, welcher der Fluch aller Planeten ist, auf denen sich Tag und Nacht alltäglich vor den Augen der Menschen vermischen. In der Zwiespältigkeit dieser Weltordnung ist auch der zwiespältige und unzuverlässig Charakter aller Lebewesen 3 begründet, die verdammt sind, unter solchen Bedingungen zu le . Durch den dauernden Wechsel von Tag und Nacht ist das zwiespältige Wesen der Erdenmenschen erklärbar. Schwe nschauung der Värnen, die ich als ihr Herrscher und Schirmherr zu wahren habe, nicht als die köstlichste Würze eines frohen und arglosen Lebens.
__________ 1 2 3
Kärrner, 1/220. Kärrner, 2/88. Kärrner, 1/222f.
548
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Für sie ist sie ein Mittel zur Häufung von Werten, welche man hortet und raubt, um ungerechte und von einem redlichen Schicksal nicht gewollte Macht zu gewinnen. Ihr Menschen arbeitet nur, um reich und herrisch zu werden. Seid ihr aber Herren, dann laßt ihr mit Lust alle fronen, die das mit Gewalt gebeugte Schicksal euch untertan machte. Das ist Wurnu- und nicht Värnengeist. Solange der weiße Rak über Värnimöki herrscht, ner die Ar värnischen Lebensor 1 Keiner darf mehr essen, als er für sich und seine Sippe mit eigenem Fleiße er .
den zu festigen und das Glück seiner Gemeinde zu mehren. Dieses Gesetz ist der 2 Pol der Weltord . Durch den Rak lernen die Schweden auch schrittweise die überlegene Raumfahrttechnik der Värnen kennen. Als es zum Krieg zwischen den Värnen und den Lundu-Wurnu kommt, werden die Wurnus aufgrund der schwedischen Tapferkeit besiegt. Die Erinnerung an den Giftgaskrieg im Ersten Weltkrieg wird wach, wenn die Schweden und Värnen Gasgeschosse einsetzen3. Nachdem sie die politischen Verhältnisse in Schweden geklärt haben, kehren sie heim zur Erde und entmachten das internationale Finanzkapital. Gösta Ring wird zur gefeierten Heldenfigur der Erde. mit dieser Heimkehr verbunden ist. Sie werden nicht nur heimkehren, um dem Heimweh Lebewohl zu sagen, das seit langem ihr Begleiter geworden ist, sondern um die Sehnsucht von Millionen nordischer Menschen zu stillen und ein neues 4 und besseres Zeitalter in der Geschich . Der zweite Band spielt ungefähr ein Jahr später. Die sensationelle Leistung der Schweden ist verblasst. Die Öffentlichkeit hat die Großtaten schnell vergessen. Hoffnungen auf einen technologischen Wandel durch die Raumfahrt scheinen enttäuscht. Zur gleichen Zeit breitet sich im fernen Osten eine gelbe Gefahr aus. Ein neuer Dschingis Khan ist aufgetreten, der Marshall Cheng. Durch diesen chi. Fast ganz Asien ist jetzt schon in der Gewalt des gelben 6 . Cheng verfügt über fast unzerstörbare Kriegsschiffe. Chengs Siege wirken ansteckend. Weltweit ergreift ein 7 . Die gesamte Zivilisation erscheint bedroht. Mit schwedischer Hilfe werden die Farbigen besiegt. Derweil hat 5
__________ 1 2 3 4 5 6 7
Kärrner, 1/223f. Kärrner, 1/225f. Kärrner, 1/271. Kärrner, 1/279. Kärrner, 2/15. Kärrner, 2/32. Kärrner, 2/51.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
549
Sven von Ankakrona im Värnenlande Sehnsucht nach der Erde. Er weiß, dass seine Verlobte Rakanna die Luft der Erde atmen muss, um Sven Kinder zu schenken und ihn dann endgültig zu heiraten. Bevor Sven aber Rakanna zur Erde bringen darf, muss er noch etwas Großes leisten. Sven wird durch den Rak in eine äußerste Aufgabe eingeweiht. Es geht um den Planeten Romöki. 1 , er bildet ein buntes Rassenge2 . Raumpiraten haben die romökische Urbevölkerung geknechtet und beherrschen den düsteren Planeten. Sven fliegt mit einer värnischen Abordnung nach Romöki und besiegt gemeinsam mit den später eintreffenden Raumschiffen der Schweden die Räuber und Raumpiraten. Der Sieg der Schweden und das endgültige Bündnis mit Värnimöki strahlt auch auf die Erde aus. Einer der Plutokraten der Erde hält die Grabrede auf den Geldspottet und verlacht haben, entgegenzutreten, sind zum Scheitern verdammt! Eine neue Zeit in der Geschichte der Menschheit ist angebrochen. Wir sind die von der Geschichte und ihren Ereignissen Geschlagenen und zur Ohnmacht Verdamm3 . Sven darf Rakanna endgültig heiraten und Rakanna bekommt in Schweden ein 4 und red . Damit formuliert Mahraun in seinem Roman eine Vision, die uns in diesem zweiten Band schon öfters begegnet ist. Es ist die Vision einer die Menschheit hebenden und ihr zugleich eine wichtige Aufgabe gebenden Höherentwicklung durch die Verbindung höherer planetarischer Mächte mit Erdenmenschen. Mit dem dritten Band kommt Mahrauns Vision vom Jungdeutschen Orden zum Tragen. Es musste im ersten Band von der Erde weggeflogen werden und im zweiten Band die Grundlage gelegt werden, um einen Planeten zu finden, den man im dritten Band im Sinne des JUNGDEUTSCHEN ORDENS reformieren könnte. Ein solcher Planet ist jetzt mit Romöki gegeben. Wie einst so Mahraun Tacitus (55-117) seine Germania schrieb, um die Römer moralisch wachzurütteln, so 5 gewordenen Völker der Erde die Nachricht von Vär6 nimöki. Nicht m 7 Mensch . Die Raumfahrt eröffnet die Möglichkeit einer
__________ 1 2 3 4 5 6
7
Kärrner, 2/144. Kärrner, 2/152. Kärrner, 2/287f. Kärrner, 2/297. Kärrner, 3/7. Kärrner, 3/8 unter Bezug auf Hans Grimms (1875-1957) Kolonial-Roman Volk ohne Raum (1926). Vgl. zu dieser Thematik auch den Roman Deutsche Siedlung in der Fremde (1939) Karl von Gerans (1939, bes. 393-398) oder Gottfried Rothackers (1901-1940) Das Dorf an der Grenze (1936, 209-213). Vgl. zum Gesamtkomplex Hillesheim/ Michael, 1993. Kärrner, 3/8.
550
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
interstellaren Kolonisation. Zugleich ermöglicht es die Raumfahrt, utopische Gemeinschaftssiedlungen auf anderen Planeten zu testen. Romöki wird zum Testfall. Romökis Bevölkerung lebt als desorganisierter, ehemaliger Sklaven- und Piratenplanet im ewigen sozialen Dämmerzustand. Dies gilt auch astronomisch. Keine Sonne erhellt die trübe Welt. Eine große Aufgabe ist es, die Romöker durch schwedische Lebenskunst zu zivilisieren. Der Schwede Per Krag hat Romöki auf ein neues nordisches Kulturniveau zu heben. Sein Welterleben und seine daraus folgende Weltanschauung erinnern deutlich an das Jungdeutsche Manifest: den ersten Kampf zog er für seine Weltanschauung. Die war ihm unbewußt aus den Geheimnissen seiner heimatlichen Zone bewußt geworden. Je mehr er in Krieg und Leiden, Not und Strapazen mit seinen Waffengefährten zusammenwuchs, um so heiliger, reiner und tiefer wurde sein Glaube an ein gerechtes Weltbild, das aus den Gefühlen seines Herzens entstand, und das er in heißer Gestaltungssehnsucht am liebsten an die Sterne gehängt hätte. Als er zum Mann herangereift war, begann er die Träume seiner Jugend aus der nebelhaften Ferne in die Nähe der Wirklichkeit zu rücken. Er hing immer gläubiger dem an, was er sein Weltbild nannte. Wenn er mit den Waffengefährten am Lagerfeuer saß, dann konnte er nicht aufhören, den Worten der anderen zu lauschen und seinen eigenen Gedanken beredten Ausdruck zu Quadratmeilen zugeschnitten, die sie als kühne Eroberer und siegreiche Kämpfer einmal irgendwo auf einsamer Erde für sich zu gewinnen hofften oDas hieß dann immer, daß sie Gesetze geben wollten, die ihrer Gemeinde eine redliche Ordnung und allen Gefährten das Bewußtsein des Glückes und der Zufriedenheit bringen sollten. Zeit und Reife gaben ihnen mehr Sinn für die Wirklichkeiten des Lebens und damit die Einsicht, daß solche Träume auf der übervölkerten Erde niemals mehr wahr werden könnten. 1 Da schlug die Entdeckung Värnimökis wie ein Blitz in ihre Gedanke
Auf der Erde war Per Krag ein Landsknecht, der sich durch viele Länder der Erde trieb und dort in Kriegen für die weiße Rasse kämpfte und dabei immer die Sehnsucht nach etwas Besonderem, einem großen Auftrag in sich spürte. Hier auf Romöki findet er seine große Aufgabe und wird zum Höfding 2 wort . , denn die Romöker sind geprägt durch eine Unzulänglichkeit , die es ihnen unmöglich macht, die Hochziele5 der 3
4
__________ 1 2 3 4 5
Kärrner, 3/15-17. Kärrner, 3/18. Kärrner, 3/28. Kärrner, 3/19. Kärrner, 3/19.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
551
Verblendete. Es scheint so, dass jeder Romöke des anderen Romöken Wolf ist. Die Vorstellungen der Staatstheorien der frühen Neuzeit von einem anarchischen Urzustand der Menschheit werden hier vorgelebt. Es herrscht auf Romöki eine anarchische Situation ohne staatliche oder dörfliche Ordnung. Dieses Problem, mit den Romurken einen Staat machen zu müssen, wird verschärft durch die Kriegsgefahr. Die feindlichen, gemischtrassigen Rowurnen rüsten zum Kampf um die Herrschaft über ganz Romöki. Während die Kriegsvorbe 2 Thage Ture, an dem sicherlich ein Jugendstilkünstler wie Hugo Höppener (Fidus, 1868-1948) sein Gefallen gefunden hätte, einen Sonderling kennen, der als Einsiedler in einem unwirtlichen Tal haust. Es ist ein der Narr von Moorland3 genannter weißer Romöker. Er erzählt Thage Ture von den geschichtlichen Hintergründen der heutigen romökischen Situation. 1
und daß ihr Gesetz das Leben aller Wesen beherrschen muß, die ohne einen gesunden Gemeinsinn zu keiner segensreichen Ordnung kommen können. Diese Weisheit gilt nicht nur für die Erdenwelt! Sie muß auch für jene Neueste Welt gelten, in die das Schicksal den alten, kampferprobten schwedischen Kornett gesetzt hat, um ein Volk von Narren und Unmündigen aus seiner Verdammnis zu 4 befre . Durch Thage Thure wird den Schweden auch klar, warum die Romöker hässliche stinkende Frauen haben5. Ein fremder Stamm aus dem fernen Solmagen, dem Inselland, hat den Romökern vor vielen Generationen die Frauen geraubt und die eigenen hässlichen stinkenden Weiber bei ihnen gelassen6. Thage Ture und einige andere Schweden werden beauftragt, dieses Inselland, auf das ein Kristallmond scheint7, zu suchen. Auf seiner Reise zum Lande Solmagen findet Thage Ture immer wieder Verweise auf die nordische Mythologie. Er stößt auf Zwerge, die im Berge wohnen und sich eine Edelsteinwelt gebaut haben 8. Er stößt auch auf böse Zwerge, die vergiftete Pfeile schießen. Nachdem sie die Teufelszwerge hinter sich gelassen haben, stoßen sie auf die bösen großen Mohren9. Thage Ture kann sich als einziger Schwede bis zum Frauenland durchschlagen. Dort sind die Männer schwache Kreaturen, die Sklavendienste verrichten müssen. Doch die Amazonenprinzessin Wilja, die Königstochter von Solmagen verliebt sich in ihn, den echten Mann und putscht gegen ihre tyrannische Mutter. Thage __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kärrner, 3/19. Kärrner, 3/36. Kärrner, 3/40. Kärrner, 3/45. Kärrner, 3/39. Kärrner, 3/57f. Kärrner, 3/59. Kärrner, 3/96f. Kärrner, 3/108.
552
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Ture führt dann die verwegenen und kämpferischen Frauen wieder zurück zu den Romökern. In der Zwischenzeit rüsten sich die värnischen und schwedischen Kämpen für den Entscheidungskampf gegen die Rowurnen. Ihr Charakter ähnelt dem der Wurnus, so ist klar, dass es zu einem reinen Vernichtungskampf kommen wird. Der durch die Erfahrung des Nationalsozialismus geprägte Leser dieser Romane hat den eten leben können. Es könnte eine Passage aus Mein Kampf sein, wenn Mahraun über die Rowurnen schreibt. und Wahrhaftigkeit sind ihnen nicht nur fremd, sondern sie halten jeden andern, der den Versuch macht, sich an sie zu halten, für einen Narren, der durch eigene Torheit schon halb besiegt ist. Wenn der Kampf mit ihnen entbrennen wird, dann kann es nur eine Lösung geben: Nichts von Verträgen oder Verhandlungen, sondern erbarmungslosen Vernichtungs1
Während der durch die schwedischen Kämpen angeleiteten Kriegsvorbereitungen beginnen die Romöker langsam, den kosmischen weisheitlichen Geist des jungdeutschen Ordenkonzeptes zu verstehen. Sie beginnen zu erahnen, was ein Germane der prinzipiell auch auf anderen Planeten angetroffen werden kann ist. Zugleich erleben sie, wie sie bisher durch den Erb- und Geldadel ausgebeutet wurden. Die Erbärmlichkeit der Erbkaste2 auf Romöki wird aufgedeckt und die Ressourcen der anständigen Romöker werden ins Bewusstsein gehoben. dhauer
gewesen sind, von deren Kunst noch manches verwahrloste Bruchstück Kunde gibt. Eine mächtige Ruine krönt den Hügel in der Mitte der Stadt. Das war einst die Burg des 3 letzten Rak, der das Reich der Romöker beherrschte und ver . So erfahren die Schweden, was Go, der weise Narr, aus der Vergangenheit dieses Landes weiß. ak seine hohen Herrscherpflichten und verlor darum Thron und Leben. Die Oberhirten folgten seinem bösen Beispiel und dachten nur an sich und ihren Vorteil, aber nicht mehr an das Wohl des ganzen Volkes. Nach den Gesetzen des Reiches vererbten sich ihre Ämter vom Vater auf den jeweils ältesten Sohn. Im Frieden sprachen sie Recht, und im Kriege führten sie die junge Mannschaft der Romöker gegen den Feind. Das war eine gute und gerechte Ordnung, solange ein guter und gerechter Rak über sie wachte. Als aber das Herrschergeschlecht mit dem Verräter erlosch, weigerten sich die Oberhirten, eine neue Gewalt über sich anzuerkennen. Gewissenlos und selbstsüchtig gebrauchten sie die Macht, welche die alte Ordnung in ihre Hände gelegt hatte und vertrieben alle guten Geister, welche bis dahin das Leben in ganz Romöki behüteten. Uneinig und feindlich gegeneinander fanden sie sich stets in der Wahrung des eigenen Vorteils und in der Befriedigung ihrer Gier nach Macht und Gütern wieder zusammen.
__________ 1 2 3
Kärrner, 3/192f. Vgl. auch: 3/156f, 3/159, 3/188. Kärrner, 3/213. Kärrner, 3/202.
§ 24 DER JUNGDEUTSCHE ORDEN
553
Das Erbrecht der Nachfolge in den Ämtern dehnten sie bald auf Tiere und Land, ja sogar auf ihre Untertanen aus. So wurden diese arm und stumpfsinnig und verloren alle guten Eigenschaften, welche sie einst in Krieg und Frieden ausgezeichnet hatten. Die neuen Frauen, welche der Rak ihnen eingehandelt hatte, waren ihnen ein Greuel, so daß neben dem Gemeinsinn im öffentlichen Leben, auch jeder Familiensinn verlorenging. Frohsinn und Lebenslust eilten den schwindenden Begriffen nach und ließen ein verdrossenes, gleichgültiges und mit seinem Schicksal haderndes Volk zurück. Alle Versuche der wenigen Einsichtigen, diesem Verfall Einhalt zu gebieten, waren zum Scheitern verdammt. Die Nachkommen, welche den neuen lieblosen Ehen entsprossen waren, hatten keinerlei Sinn für die große Vergangenheit, und die selbstsüchtigen Oberhirten taten jeden, der nach 1 .
Weiterhin wird deutlich, dass die Rowurnen menschliche Vampire2 sind auch diesen Terminus kennen wir aus Mein Kampf. In dieser Situation wird endlich auch vielen Romökern klar, dass nur noch eine Revolution hel 3 . Die Schweden . Aus dem Ichling soll ein jungdeutscher Nachbar werden. 4
5
. Eine Vision erfasst in alten Zeiten Gemeinden 7 grün . Es er8 d 9 deutlich macht. Zwar stellt sich bei den Romökern der 10 ein, doch fehlt noch das Mittel gegen die Freudlosigkeit es fehlen die richtigen Frauen11. In den Endkampf zwischen den Romökern und Schweden auf der einen Seite und den Rowurnen greifen dann unter Thage Tures Führung die amazonenhaften, ureigenen Frauen der Romöker ein. Auf dem Höhepunkt der Schlacht erblicken die schwedischen und romökischen Kämpen den nordischen Heilbringer. 6
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Kärrner, 3/202-204. Kärrner, 3/216. Kärrner, 3/217. Kärrner, 3/218. Mahraun, 1927, 88. Kärrner, 3/219. Kärrner, 3/220. Kärrner, 3/223. Kärrner, 3/224. Kärrner, 3/226. Kärrner, 3/234
554
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
uns zu entsetzen. Ein grenzenloser Jubel geht durch die Reihen der Verteidiger der belagerten Festung, die beinahe schon den Glauben an den Sieg und Behauptung verloren hätLande der Sonne mitgebracht hat, das zu suchen er ausgezo
1
.
2 a . Schweden und Romöker siegen. Der weise Narr von Mohrland stirbt. Sterbend bezeichnet er Thage als den heilbringenden Mittler3.
Jetzt folgt das Happy End. Die Frauen ändern sich. Aus den Amazonen werden brave Hausfrauen. Aber es werden hübsche Frauen, die nicht stinken, sondern fröhlich sind und den Haushalt sauber halten4. Die uralte Vorzeit und ihre Weisheit hat mittels des staatspolitischen Instrumentariums des JUNGDEUTSCHEN ORDENS Einzug in Romöki gehalten. Romökern gegeben hat.
lche er den
euer ward zum Sinnbild der Läuterung jeder kriegerischen Gemeinde seiner Kämpenschar, mit der er in treuer Gesinnung verbunden war. Und nun liegen hier seine Kämpen treu vereint mit Värnen und Romökern um die Lagerfeuer von Ringborg. Heilige reinigende Flammen lodern auch in dieser erdenfernen Welt. Die Schar, die um sie lagert, wird trotz weltenferner Wesensverschiedenheiten zur Gemeinde, und die ewigen Gesetze solcher Ordnung überwinden alle Widerwärtigkeiten des Schicksals. 5 Hier brechen sie sichtbar de .
Ruhe erschlafft, müssen die Hüter der Art stromaufwärts zum Urquell ihres We6 sens vordringen, um den ewigen Wert der Seel . Stromaufwärts, zum Urquell des eigenen Wesens dringt hier ein Autor über das Medium eines Romans, der die spirituelle Dimension realer politischer Praxis freilegt. Sciencefiction und Wirklichkeit verschränken sich. Die Menschen schaffen sich auf des Euhemeros und Feuerbachs Spuren Fiktionen des Menschengöttlichen, die sie stromaufwärts leiten sollen. Die Neomythen der Sciencefiction -religiösen Erbauungsschriften. In der Nachkriegszeit nimmt diese Dynamik zu. Ihr Musterbeispiel ist Lafayette Ronald Hubbard. __________ 1 2 3 4 5 6
Kärrner, 3/295. Kärrner, 3/296. Kärrner, 3/298 Kärrner, 3/301. Kärrner, 3/303f. Kärrner, 3/310.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
§ 25
555
Die unendliche Durchlässigkeit von Realität und Fiktion: Der Scientology-Gründer Lafayette Ronald Hubbard
I.
Von der Sciencefiction zum Heilbringer
1.
Hubbards Biografie: der historische und der verkündigte Hubbard
Vor fünfundsiebzig Millionen Jahren habe so Lafayette Ronald Hubbard es einen außerirdischen Fürsten mit dem Namen Xenu1 gegeben. Durch sein Handeln habe sich die Versklavung der Thetanen, der freien individuellen Mächte ereignet, die jetzt in uns Menschen gefangen seien. Xenu habe die Probleme der Überbevölkerung in seinem Sternenreich dadurch gelöst, dass er Milliarden entkörperlichter Thetanen zur Erde gebracht und diesen dort falsche Erinnerungen an eine irdische Herkunft verpasst habe. Weil aber zu wenige Körper für diese Thetanen auf der Erde zur Verfügung stünden, ballten sich seitdem die Thetanen in Klumpen an Körpern bzw. bildeten Körper und bekämpften einander. Deshalb seien wir Menschen Bündel von Körperthetanen (Body Thetanes), von denen wir uns durch die scientologische Praxis des Auditing befreien müssten, wenn wir zu einer ausgeglichenen, clear gewordenen Identität und dann in einem weiteren Schritt zurück zu den übermächtigen Kräften des Thetanentums finden wollten. Wer aber seine Thetanenexistenz verstanden und sich von den Körperthetanen befreit habe, der werde zu einem befreiten, einem Operating Thetan und sei Herr über Raum, Zeit, Energie und Materie. Erst wenn der Thetan freigesetzt sei, könne er sein Recht in diesem Kosmos Big Thetan2 besetze. hlen esem Universum haben, weil alles Gottes Raum ist. Das ist der mieseste (neatest) Trick des Universums. Das (diese Behauptung, L.H.) wurde über sechsundsiebzig trillion Jahre durchge3 halten. Meinst d . Dabei sind die Erwartungen an die neue thetanenhafte Existenz auch für neomythische Verhältnisse gigantisch. In einer Tonbandso weit wir dies sehen, in der Energieherstellung (manufacture of energy), ungefähr die gleichen Fähigkeiten wie die, die man dem Höchsten Wesen (Supreme Being) in diesem
__________ 1
2 3
Auf diesen hubbardschen Schöpfungsmythos werden wir später ausführlich eingehen. Hier soll er zunächst nur skizziert werden, damit die Analyse der hubbardschen SciencefictionThemen verständlich wird. Cooper, 1971, 7. Diesen Text findet man im Internet u.a. zugänglich gemacht durch die wichtige scientologykritische Newsgroup alt.religion.scientology unter der Adresse: http://gopher.well.sf.ca.us:70/0/Publications/online_zines/cam/Xtian (Übersetzung L.H.).
556
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Universum zuschreibt. Der Eigentümer des MEST-Universums1 hat, vermute ich, seine Eiige der Thetanen, die ich herausprozessiert (processed gods 2 and makers of gods). Und dieses hier ist ein kleineres Uni .
Betrachten wir den Menschen Hubbard, der im Kontext seiner Neomythen. Hubbards Denkwelt wird hier als exemplarische und noch heute einflussreiche Position ausführlich entwickelt. Es ist nicht leicht Hubbards Biografie zu rekonstruieren. Selbstlügen und Geschäftsinteresse haben viele Schichten von Halbwahrheiten und Lügen über sein Leben gelegt. Im Jahre 1979 erhält der Berufsschriftsteller Omar V. Garrison (1913-1997) zum vierten Mal einen Publikationsauftrag von Scientology. Dieses Mal soll er Hubbards Biografie schreiben. Er erhält Tausende von privaten Dokumenten Hubbards zur Einsicht. Nachdem Garrison zur Auffassung gelangt ist, dass er guten Gewissens keine beschönigende Biografie schreiben könne, bekommt er 1984 eine hohe Geldsumme von Scientology, um eine entlarvende Publikation zu verhindern. Sein Mitarbeiter ist Gerry Armstrong (*1947), Mitglied der ScientologyOrganisation von 1969 bis 1981. Der Hubbard-Verehrer Armstrong wertet die in Gilman-Hot Springs gefundenen Unterlagen und Erinnerungen an Hubbards Vergangenheit aus. In zwanzig Kisten findet sich authentisches Material. Armstrong (immer noch Scientologe) fragt Hubbard um die Erlaubnis, seine Biografie zu schreiben und das Material auszuwerten. Die folgenden biografischen Informationen, die die Erörterung der neomythischen Gedankenwelt Hubbards umgeben, fußen auf diesem Material, das sich in Russell Millers fundamentalem Buch Bare-faced Messiah. The true story of L. Ron Hubbard findet. Ergänzt ist es durch Informationen aus dem Internet und aus den ebenfalls unverzichtbaren Büchern des von Bent Corydon gemeinsam mit dem von Hubbard verstoßenen Sohn Lafayette Ronald Hubbard jr. (*1934) verfassten L. Ron Hubbard Messiah or Madman? und Jon Atacks (Pseudonym von Jonathan Caven-Atack, *1955) A Piece of Blue Sky. Scientology, Dianetics, and L. Ron Hubbard Exposed. Wir wollen Hubbards religionsförmiges neomythisches Denken im Folgenden im Kontext seiner Biografie als Sciencefiction-Autor darstellen. Es wird sich dabei zeigen, wie die neomythischen Züge der wissenschaftlich-technischen Moderne die erkenntnistheoretische Frage nach der Differenz von Dichtung und Wahrheit durch die gelebte Praxis gleichsam zum Scheinproblem erklären, um die __________ 1
2
Das MEST-Universum ist das Universum, das uns zur Zeit zur Verfügung steht. Es ist geprägt durch Matter, Energy, Space und Time. Zit. nach: http://gopher.well.sf.ca.us:70/0/Publications/online_zines/scam/Xtian (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
557
eigene Endlichkeit zu verklären und in ihrer Radikalität nicht zur Kenntnis zu nehmen. Religiöses Selbst- und Weltverständnis kann aus literarischer Fiktion stammen und trotzdem zu demjenigen werden, auf das man seine ganze Existenz gründet. Hubbard wird im Kontext des Wechselspieles von religionsförmiger Religiosität und literarischer Fiktionalität betrachtet und das Entstehen eines auch politisch brisanten Neomythos schrittweise verfolgt. Zur Biografie eines Heilbringers gehört eine bedeutungsvolle Kindheit. Sein Leben muss schon damals anders gewesen sein, als bei den üblichen Sterblichen. Wenn Hubbard später als erwachsener Mann eine fünfundsiebzig Millionen Jahre alte kosmische Verschwörung des Sternenimperators Xenu aufdeckt und damit den Weg zur Befreiung dieses Universums durch die Scientologen bahnt, dann wird er auch schon in seiner Kindheit und Jugend aufgefallen sein. Als Kind sei Hubbard in die verborgenen Welten der Indianer eingeführt worden. Sein Großvater Lafayette O. Waterbury (1864-1931) in der Realität ein nicht sonderlich begüterter Tierarzt habe eine riesige Viehranch in Montana besessen, die mit fünfunddreißigtausend Quadratmeilen ungefähr ein Viertel der Fläche des Bundesstaates Montana eingenommen haben müsste. Dort habe Hubbard Blutsbrüderschaft mit den Medizinmännern der Schwarzfuß-Indianer geschlossen. Später, mit vierzehn Jahren, soll er im Fernen Osten tiefste Einblicke in die esoterischen Geheimnisse der dortigen Weisen erhalten haben und im Südpazifik habe er große Abenteuer bestanden. Es erinnert an die Konzeptionen der apokalyptischen und das Interesse an einer Kult-Archäologie widerspiegelnden Abenteurer Karl Mays (Old Shatterhand/ Kara Ben Nemsi), des Carl Gustav Jungs Archetypenlehre beeinflussenden Henry Rider Haggard (Allan Quatermain) oder auch des spielbergschen Filmhelden Dr. Indiana Jones, wenn Hubbard hier als ein Mensch geschildert wird, in dem sich abendländisches akademisches Wissen, archaische spirituelle Geheimnisse und eine immense Abenteuerlust verbinden. Hubbard wächst in Wirklichkeit, wie Russel Miller überzeugend nachgewiesen hat, in durchschnittlichen, wenig begüterten amerikanischen Verhältnissen auf. Er wird am 11.3.1911 in Tilden (Nebraska) als Sohn der Eheleute Leodora Mae Hubbard (geb. Waterbury de Wolfe, 1885(1886-1975) geboren. Harry Hubbard arbeitet u.a. als Manager eines kleinen Theaters und landet endlich bei der US NAVY. Durch diese Tätigkeit gelangt Hubbard anlässlich von Besuchen bei seinem Vater in den Fernen Osten, allerdings ohne die spirituellen Kontakte zu knüpfen. Wichtige Stationen seiner Ausbildung bzw. Nicht-Ausbildung sind der Besuch der HELENA-HIGHSCHOOL in Montana (1927f), das Nichtbestehen des Examens zum Eintritt in die NAVAL ACADEMY in Annapolis wegen der Mathematik
558
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
(18.12.1929)1 und sein abgebrochenes Studium des Civil Ingeneering an der SCHOOL OF ENGINEERING der GEORGE WASHINGTON UNIVERSITY (24.9.1930 20.6.1932)2. Sehr zum Leidwesen seiner Eltern interessiert sich Hubbard mehr für Abenteuer im Grenzbereich zwischen realisierten Expeditionen und Fantasie.
2.
Der Einstieg in die Sciencefiction-Szene
Ab 1933 beginnt Hubbard die Pulp Magazines als Einnahmequelle zu entdecken und dort zu publizieren. Der nach bürgerlichen Maßstäben beruflich Gescheiterte schreibt Fantasien für die Opfer der wirtschaftlichen Depression. Zu Millionen werden die Pulp Magazines, die Groschenromane über Crime, Exotisches, Wildwest, Krieg, Fantasy und Sciencefiction gelesen. Hubbard schreibt in diesen Sparten nicht nur unter eigenem Namen, sondern auch (wie in der Szene nicht unüblich) unter Pseudonymen wie Rene Lafayette, Legionnaire 148, Lieutenant Scott Morgan, Morgan de Wolf, Michael Keith, Kurt von Rachen, Captain Charles Gordon, Legionnaire 14830, Elron, Bernard Hubbel, Captain B.A. Northrup, Joe Blitz und Winchester Remington Colt3. Allein in New York werden 1934 mehr als einhundertfünfzig GroschenromanSerien aufgelegt4. Wir wollen hier nur Hubbards Entwicklung als SciencefictionAutor und nicht seine anderen literarischen Arbeiten verfolgen. Eine Bewegung fort von der untersten Stufe literarischer Trivialität, hin zur Akzeptanz der Sciencefiction als achtbarer Form von Literatur wird durch John W. Campbell eines der späteren Gründungsmitglieder der Dianetikbewegung eingeleitet. Campbell ist Atomphysiker. Er studiert drei Jahre am MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY und legt später sein Examen an der DUKE UNI__________ 1
2
3 4
Ein späterer Versuch, bei der NAVAL ACADEMY zu landen, scheitert im Vorfeld an einer diagnostizierten starken Kurzsichtigkeit. -faced, lanky youth with a cowlick of red hair and a spotty complexion, but he was writing as if he was a well-travelled man of the world, a carefree, two-fisted, knockabout adventurer with a zest for life. It was an image he was able to create by using the slender experience of his brief travels in the East to provide a gloss of verisimilitude on the overheated combustion of his imaginaAtack, 1990, 65f.
xistence, which is cut up into segments, and supplied with synopses. Some rewriting may be done to create cliffhanger moments at the close of the early segments, but basically the novel is all of a piece. It is a book contracted for publication, and magazine publication exists only for advance publicity for the book and/or for extra income for the author. Until around 1950 there was no such thing as a novel in the mews-stand science fiction mode. issue or a short series of novellettes under a common title and byline, with common characters and varied sub-plots under the umbrella of a master-
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
559
ab. Nachdem er kurze Zeit in den Laboratorien von MACK TRUCKS, INC. in New Brunswick (N. J.) arbeitet, schlägt er die literarische Laufbahn ein. Er wird einer der frühesten Patienten Hubbards, der ihn angeblich von einer chronischen Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) heilt. Auch aus diesem Grunde kann Hubbard seinen berühmten Dianetik-Aufsatz von 1950 in dessen Zeitschrift ASTOUNDING SCIENCE FICTION publizieren1. Campbell begibt sich bei der Auswahl von Beiträgen für seine Hefte öfters in den grenzwissenschaftlichen Bereich. Gern publiziert er Beiträge über Parallelwelten, zukünftige Technikentwicklungen oder die Evolution der Menschheit. Die Entwicklung der menschlichen Gehirnkapazitäten ist ihm dabei ein besonderes Anliegen. Durch seine wissenschaftlich-technische Bildung insistiert er bei seinen Autoren wie Isaac Asimov, Robert Anton Heinlein oder Alfred Elton van Vogt auf einem technischen Grundverständnis. Das führt dazu, dass er auch niveauvolle Leser anspricht; der berühmteste unter den einhundertfünfzigtausend Abonnenten von ASTOUNDING SCIENCE FICTION ist Albert Einstein2. In diesen Heften finden oft Korrespondenzen zwischen anerkannten Wissenschaftlern, die über die wissenschaftliche Plausibilität der in den SciencefictionErzählungen auftauchenden technischen Entwicklungen diskutieren. Insofern ist es gar nicht so abwegig, dass Hubbard in ASTOUNDING SCIENCE FICTION seinen Dianetik-Vorschlag publiziert3. VERSITY
llig, alles zu diskutieren. Der Eifer, mit dem sie wissenschaftlich plapperten, war direkt zurückzuführen auf einige wissenschaftliche Fakten, die in Form des abgeleiteten Pendants aus der Erzählliteratur ihr Interesse geweckt hatten. Sei es Astronomie, Biologie, Physik oder Chemie sie schnitten Fragen an, welche die zeitgenössische Wissenschaft nicht beantworten konnte, aber welche die Sciencefiction zu beantworten versuchte. Das unausgesprochene Charisma, mit welchem die Positivisten die wissenschaftlichen und technischen Leistungen ausstatteten, war nur um Haaresbreite von den viel deutlicher magischen Fantasien entfernt, die die Sciencefiction-Autoren in die Geschichten einwoben. In den Kreationen der Sciencefiction konnten sich die Positivisten vergnügen, indem sie am Rande des Fantastischen schwebten, während die Okkultisten in denselben Kreationen die Möglichkeit fanden, die überrationale Sphäre auf die harte, vernünftige Ebene des Fakti4 .
Ungefähr zu der Zeit, als Campbell seine ersten Hefte zu verlegen anfängt, trifft er auf Hubbard, der einer seiner Autoren wird. __________ 1
2 3
4
Vgl. dazu den 1953 in dritter Auflage erschienen Artikel Dianetics (in: http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg. de/~cowen/essays/gardner.html). Atack, 1990, 107. Dies relativiert die gewohnten spöttischen Bemerkungen in der kritischen SCIENTOLOGY-Literatur über den Ersterscheinungsort. Whitehead, 1974, 569 (Übersetzung L.H.).
560
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Um die enge Bindung der Religionsförmigen Neomythen an die Längeren Gedankenspiele der Fantasie deutlich zu machen, will ich hier auf einige dieser frühen Sciencefiction-Geschichten Hubbards eingehen, um deren Thematik als Mosaiksteine des späteren scientologischen Systems aufzuweisen. Auf diese Weise lässt sich eine breitenwirksame moderne Form der Religiosität direkt in ihrer thematischen Genese aus dem Reich des Fiktionalen rekonstruieren. So betrachtet stellt dann Scientology eine triviale und brutale Realisierung der romantischen Forderung nach einer Neuen Mythologie (Friedrich Schlegel), die die alte Religion ablösen müsse, dar. Im Juliheft 1938 von ASTOUNDING SCIENCE FICTION publiziert Hubbard seine erste Sciencefictiongeschichte The Dangerous Dimension1. Erzählt wird hier die Geschichte des Universitätsprofessors Dr. Henry Mudge. Henry Mudge ist ein schwächlicher Mann, der sich nicht in der Lage sieht, mit seiner tyrannischen Haushälterin Lizzie fertig zu werden. Auch sonst ist er ein linkischer und fast lebensunfähiger Mensch. Eines Tages erscheint er völlig aufgelöst 2 Zeitalter der Aufklä . Es stellt sich heraus, dass er eine Formel für das Nutzen der negativen Dimension entdeckt hat, die es ihm erlaubt, durch den Gedanken an einen Ort, diesen Ort selbst real zu erreichen. Indem er diese Formel liest, verändert er zugleich sein Gehirn. Es handelt sich hier also um eine reale Veränderung seiner Physis durch eine kognitive Information. Korzybskis nicht-aristotelische Gehirnschule findet in diesem Konzept seinen Widerhall. nnern bewusst. Aber in seinem 3 Gehirn begann sich etwas wie eine erwachende Bestie zu re . Mudge erregt während seines Vortrages Aufsehen, weil er immer wieder unfreiwillig verschwindet. Zum Schluss kann er seine Formel aber fertig stellen und seine Raumreisen bewusst steuern. Wenn wir uns an Hubbards Thetanenfantasie erinnern, sehen wir hier, dass Hubbard schon zu Beginn seiner Laufbahn als neomythischer Schriftsteller diese Fantasie als ein Gerüst von Grundmustern literarisch bearbeitet. Das Längere Gedankenspiel nimmt seinen Lauf. Mit dem Fortgang des Schreibens und mit weiteren Geschichten verdichtet sich diese Vision des Thetanentums und wird ausgearbeitet. Reflektieren wir bevor wir andere Geschichten vorstellen noch einmal auf das Verfahren des Dr. Mudge. Er entdeckt die Formel der negativen Dimension und schon verändert sich durch diese psychische Anstrengung automatisch die physische Gestalt seines Gehirns. Eine Erkenntnis erbringt also automatisch eine Veränderung zum Besseren. __________ 1
2 3
Als Bibliographie der hubbardschen belletristischen Schriften habe ich die Bibliografie aus der Widder, 1994 benutzt. Hubbard, 1973 (negative Dimension), 120. Hubbard, 1973 (negative Dimension), 121.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
561
Es handelt sich hier um einen schon aus dem mechanistischen Materialismus des 19. Jahrhunderts bekannten Ver 1 . Man kann eine solche Theorie als prakti2 schen Algorithmus bezeichnen. Unter einem Algorithmus wird hier in Anlehnung an die Ma eine Operation mit Elementen dieses Systems ohne Nachdenken, gleichsam me3 . Algorithmisch möglich ist etwa die Addition von arabischen Zahlen, wenn innerhalb von Einern mechanisch gezählt wird. Es handelt sich also um ein automatisches Entscheidungsverfahren, das nach festen Regeln in einer endlichen Zahl von Schritten zu einem eindeutigen Ergebnis führt, wobei ein bewusstes Anwenden dieser Regeln nicht nötig ist. Rein durch das Anwenden der Regeln gelangt der Regelanwender zu einer realen Veränderung seiner Welt. Dieses algorithmische Verfahren ist bequem. Das algorithmische Verfahren beherrscht Hubbards Held im Hinblick auf Raumreisen und im Hinblick auf die Evolution seines Gehirns. Durch reines Anwenden von Regeln, die keine große Anstrengung abverlangen, kann so die hubbardsche Geschichte ein Mensch sich in den grundlegenden Dimensionen seines Seins verändern. Wir werden später sehen, dass das clear, d.h. das Bewusstwerden einer Person über ihr Potential durch Scientology diesem algorithmischen Denkmuster entspricht. Durch den Erwerb von Informationen über den eigenen Zustand werde automatisch das Trauma, das Engramm, welches das eigene Leben einschränke, gelöst. Interessant ist auch die Konzeption eines Schwächlings, der sich gegen eine Frau (die in dieser Geschichte keine Geschlechtspartnerin, sondern nur Haushälterin ist) nicht durchsetzen kann, der aber durch eine algorithmische Entdeckung eine Bestie der Allmacht in sich wachruft. Verfolgen wir die Entwicklung des hubbardschen Neomythos anhand seiner frühen Sciencefiction-Arbeiten noch weiter. In der folgenden Arbeit The Tramp (1938) entdeckt ein Tramp namens Doughface Jack gigantische psychische Kräfte in sich, nachdem er aus dem Zug gefallen ist. Nach einer Operation, in der ihm eine Metallplatte in den Schädel eingesetzt wurde, erhält er übermenschliche Kräfte. Auch hier sehen wir den Thetanentraum vom Übermenschen sich in Hubbards Werken literarisch entfalten. Der nächste aufschlussreiche Roman Hubbards erscheint 1939 unter dem Titel Slaves of Sleep.
__________ 1 2 3
Hartmann, 1970, 27. Hartmann., 1970, 27f. Hartmann, 1970, 27.
562
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
In diesem Roman taucht das Motiv der durch fremde Mächte gefangenen Seelen auf, das später zum Leitmotiv der Schöpfungserzählung nach Hubbard im Xenu-Mythos werden wird. Der Roman erzählt die Geschichte von Jan Palmer, dem Erben der BeringDampfschifffahrtsgesellschaft, welche u.a. fünfzehn große Schiffe der Alaska-Linie besitzt. Genau wie in seiner ersten Sciencefictiongeschichte The Dangerous Dimension der Held, Universitätsprofessor Dr. Henry Mudge ein schwächlicher Mensch ist, der von einer Frau tyrannisiert wird, so ist dies auch Jan Palmer. Hier ist es dessen zänkische Tante Ethel. Der Schwä 1 und kümmert sich nicht um sein Unternehmen, von dem besonders der Generalmanager Nat Greg profitiert. Eines Tages erhält Jan Besuch von dem Universitätsprofessor Frobisch, der gern das Modell eines antiken Schiffes für eine wissenschaftliche Sammlung erstehen möchte. Dabei bemerkt er unter den zahlreichen Antiquitäten des Hauses auch eine antike Kupferkanne, die versiegelt ist. Der Professor versucht diese Kanne erst durch Überredungskunst und dann durch einen Diebstahl in seinen Besitz zu bringen. Als sich Jan Palmer und der Professor um die Kanne streiten, wird 2 das Siegel geöffnet und ein mächtiger Ifrit m erscheint. Dieser Dämon namens Zongri tötet den Professor mit einem Schwert und verurteilt Jan Palmer zu ewigem Wachsein. Jan Palmer wird wegen Mordverdachtes in Haft genommen und seine Tante und der Generalmanager hoffen, ihn in der Psychiatrie verschwinden lassen zu können, weil sie den Anwalt und den psychiatrischen Gutachter korrumpiert haben. Allein Nat Gregs Sekretärin Alice Hall steht zu ihm, weil sie ihn liebt. Weil Palmer nicht mehr schlafen kann, fällt er des Nachts in einen Dämmerzustand und erlebt die Traumwelt weil zu ewigem Wachsein verurteilt nicht als Schlafender, sondern bewusst. In dieser im Kosmos real existierenden Traumwelt regieren die Jinn und es kommt dort zu einer neuen Auseinandersetzung mit Zongri. Jan lebt in der Traumwelt in der Gestalt des muskulösen, abenteuerlustigen, willensstarken und unberechenbaren Mannes, den alle Tiger nennen. Jans disziplinierte Intelligenz und des Tigers Willenskraft und Stärke verbinden sich miteinander, so dass es ihm gelingt, den mächtigen Zauberring Suleimans in seinen Besitz zu bringen, der einst Zongri in die Kupferkanne gezwungen hatte. Wer diesen Zauberring besitzt, kann durch seine Gedanken (wie ein Thetan) alles beherrschen. Jan besiegt nun nicht nur Zongri und befreit die in der Traumwelt lebenden Menschen, sondern er entmachtet auch die ungetreue Tante und den korrupten Generalmanager und heiratet Alice Hall.
__________ 1
2
Hubbard, 1978 (Seelen), 18. Das Muscheldasein wird in Hubbards History of Man später zu einem wichtigen Prägeelement der menschlichen Psycho-Evolutionsgeschichte. Hubbard, 1978 (Seelen), 26.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
563
Interessant ist an diesem Roman neben den Allmachtsfantasien über den Wunschring die hier von Hubbard erstmalig ausgearbeitete Metaphysik der gefangenen Seelen, die später im Xenu-Mythos wieder auftauchen wird. Multidimensionalität so erklärt die Jinn-Königin Jan Palmer/Tiger zeichnet die Wirklichkeit aus. Es gibt für die Menschen einerseits die gewohnte irdische Welt, in der sie in wachem Zustand leben. Es gibt aber auch das Traumland (und eventuell viele Traumländer), in dem sich die Seelen der Menschen aufhalten, wenn sie schlafen. Im Traumland, dem Königreich Tarbuton1, sind die Seelen der Menschen durch die Jinn versklavt. Sie müssen in fremden Körpern Sklavendienste für die Jinn verrichten. Die Jinn-Königin erzählt von dem Krieg gegen den mächtigen menschlichen Zauberer Sulaiman, der alle folgenden Verwicklung hervorgerufen hat: Jinn haben das ewige Leben, wenn sie nicht durch Unfälle oder andere Einwirkungen äußerer Macht umkommen. Nur wenige haben den großen Krieg überlebt. Zeno ist einer der ältesten Jinn. Er kann sich an Zeiten erinnern, in denen die Menschen kaum mehr als Affen waren. Der Krieg machte uns sehr zu schaffen. Die wenigen Überlebenden verfügten über ein Übelstand abzuhelfen, kamen einige Weise auf einen grandiosen Plan. Es war nicht schwer, Körper zu ,Körper lassen sich natürlich nicht machen. Ich will ehrlich sein und dir die ganze Wahrheit sagen. Sie stahlen die Körper aus den Gräbern eurer Toten. Sie versuchten alle möglichen Zaubertricks, um diese Körper zu neuem Leben zu erwecken, doch es gelang ihnen nicht. ,Dann kamen einige Weise auf einen wirklich großen Gedanken. Sie fingen die wandernden Seelen ein. Es dauerte noch einige Zeit, die Menschen an das Doppelleben zu gewöhnen. Sie leben hier ein ganz normales Leben, vermehren sich auf natürliche Weise und arbeiten für uns. Nur im Schlaf kehren sie wieder in die andere Welt zu ,Und keiner der Körper weiß etwas v 2 einer hinter das Geheimnis kommt. Solche Fälle sind aber sehr sel .
Später wird Hubbard diese Denkfigur ausbauen und religiös verwenden. Er wird von dem bösen Tyrannen Xenu erzählen, der Thetanen gefangen und auf der Erde eingesperrt hat. Genauso wie Jan Palmer/Tiger hinter das Geheimnis der versklavten Seelen kommt, so wird sich Hubbard als derjenige verstehen, der zum ersten Mal seit fünfundsiebzig Millionen Jahren hinter das Geheimnis Xenus gekommen ist. Denn auch unsere als real angesehene Welt, das aus Materie, Energie, Raum und Zeit zusammengesetzte Mest-Universum, ist eine Traumwelt, deren Scheinhaftigkeit Scientology entlarven will. __________ 1 2
Hubbard, 1978 (Seelen), 89. Hubbard, 1978 (Seelen), 89.
564
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Ein Roman, der im Jahre 1940 erscheint, arbeitet weitere Bausteine für das spätere scientologische Gedankengebäude aus. Es ist der Roman Fear/Das Grauen. Dort treten typische Angst- und Allmachtsfantasien der späteren scientologischen Religiosität markant auf. Es ist die Geschichte der psychischen Zerrüttung von Professor James Lowry. Lowry kritisiert in einem Aufsatz den Aberglauben an Geister und Dämonen aus der Perspektive des Ethnologen. Sein Freund Tommy Williams, eine Art AntiAkademiker unter den Professoren vom Typ eines Paul Feyerabend 1 warnt Lowry. Er hält Lowrys psychologischem und ethnologischem Aufklärungsenthusiasmus ein gegenteiliges Weltbild vor, das an die Theorie der Körperthetanen denken lässt. chanische Abwehr, mit der du all die Scheußlichkeiten vergessen möchtest, die die eine Gemeinheit widerfährt, wenn schwarze und schleimige Dinge dich drängen, , Phantome her den besten Schutz bietet das Wissen, daß alles in Wirklichkeit böse ist und daß es in Luft, Erde und Wasser von phantastischen Dämonen und Teufeln wimmelt, die stets auf der Lauer liegen, um das traurige Los des Menschen zu begrinsen und zu ver2 schlim . Hubbard lässt es in der Schwebe, ob es die Malaria ist, die sich der Ethnologe in den Urwäldern geholt hat, oder ob es real existierende dämonische Mächte sind, die Lowry bedrängen. Lowry wird im Folgenden immer tiefer durch diese dämonischen Mächte verwirrt und in die Irre geführt. Dabei erinnert die Auftretensweise dieser dämonischen Mächte stark an die Körperthetanen des späteren Hubbard. tte 3 Da w . Als Lowry nach diesem sensorischen Erlebnis in einer Kirche ins Freie flieht, geschieht das Fol Lowry aus dem Augenwinkel etwas dahinhuschen zuckend und unstetig. Es war nichts Bestimmtes; nur so ein Eindruck, daß ein dunkles, rundes Etwas ihn schwebend begleitete. da konnte er es fast erhaschen, aber gleich verschwand es unter seinem prüfenden Blick. Sobald er jedoch nach vorn schaute, bemerkte er es wieder. Nur ein winziges Klümpchen 4 .
Nachdem Lowry je nach Lesart durch Malaria oder Krankheitsdämonen in seelische Verwirrung geraten ist, tötet er seine Frau und Tommy Williams. Diese __________ 1 2 3 4
Hubbard, 1993 (Grauen) 35 u. 40. Hubbard, 1993 (Grauen) 44f. Hubbard, 1993 (Grauen) 139. Hubbard, 1993 (Grauen) 143.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
565
beiden Morde stehen im Kontext einer Angstfantasie Lowrys, die deutlich an das Thetanenkonzept des Scientologen erinnern. Die Mächte, denen Lowry ausgesetzt ist, machen ihm klar, dass er das Wesen1 ist. Das Wesen zu sein, ist ein Status, der dem kosmischen Status des Thetanendaseins gleicht, er entspricht aber auch dem späten Null-A-Roman van Vogts. So wie der Thetan unabhängig von Raum, Zeit, Energie, Materie und körperlichem Dasein ist, ist er insofern das Wesen, als er sich seinen eigenen Kosmos schafft. Der Thetan ist Schöpfer seiner eigenen globalen Umstände. Dieser Gedanke taucht auch in diesem Roman auf. Das Wesen ist die Existenzform eines Menschen, der in jeder Hinsicht der globale Existenzfaktor überhaupt ist. Ein Dämon klärt Lowry über seinen ontologischen Status auf: Gesamtheit allen Lebens immer nur flüchtige Augenblicke weitergereicht. Vielleicht hatten Sie irgendwann in I sein Ihrer selbst ist mit dem verwandt, was die Menschen unter Göttlichkeit verstehen. Fast alles, was auf dieser Welt gelebt hat, war für einen Augenblick das eine Wesen, der Brenn2 punkt al . Lowry hat einen Sonderstatus. Das, was jeder Mensch in seinem Leben für einen Augenblick in der Hand hält, hat Lowry als bleibende Existenzform für sich erhalten, er ist für immer das eine ß eine Zeit gekommen ist, in der wir ein Wesen auswählen und einem einzigen Menschen diese Funktion verleihen. geht es mit der Welt weiter. In Ihrer unmittelbaren Nähe, wenn Sie mir folgen können, ist alles Leben eifrig bemüht, seine Lebendigkeit unter Beweis zu stellen. Es lebt aber nicht. Andere Leute sind für Sie nur Requisiten. Das hätte sich für Sie schon vor langer Zeit ereignet, aber es war schwer, mit Ihnen Verbindung aufzunehmen. Sie sind das Wesen, der 3 einzige wahrhaft Lebendi . Deutlicher kann ein Roman Allmachtsfantasien wohl kaum artikulieren.
Ein Problem ist für Lowry, dass es noch jemand anderen gibt, der auch den Anspruch erhebt, das eine Wesen zu sein. Es ist sein bester Freund Tommy Williams. Dieser wird als der Führer der Anderen4 bezeichnet. Deshalb muss Lowry, um seiner eigenen thetanenhaften Existenz willen, seinen besten Freund töten. In einer Welt allmächtiger kosmischer Überwesen kann es hier wird die Sprache der Highlander-Film- und -Fernsehserie antizipiert nur einen geben. Da er Williams verdächtigt, mit seiner Frau ein Verhältnis zu haben, tötet Lowry auch seine Frau. Am Ende erwacht er wie aus einem Wahnsinnsrausch und steht vor den Leichen der beiden am meisten geliebten Menschen. __________ 1 2 3 4
Hubbard, 1993 (Grauen) 213. Hubbard, 1993 (Grauen) 228. Hubbard, 1993 (Grauen) 228. Hubbard, 1993 (Grauen) 230.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
566
Hubbard ist im Roman den eigenen Allmachtsfantasien gegenüber kritischer als im realen Leben. Betrachten wir noch einmal den Roman unter dem Gesichtspunkt, wie sich dessen Grundmuster später im scientologischen Denken ausgestalten, so erhalten wir ein erstaunliches Bild. Zum Ersten stoßen wir auf einen vulgären, möglicherweise auf Umwegen durch Anastasius Nordenholz (1862-1953, auf den wir später zu sprechen kommen werden) vermittelten Neukantianismus von Hubbard. Alles so diese Position in der Linie der o.a. epigonenhaften Kantianismen sei subjektiv und nur ein Bild der eigenen Gedanken. Zum anderen stoßen wir auf die Körperthetanen und auf den Allmachtsmythos des Thetanendaseins. Wir finden aber auch die scientologischen Therapeuten. Es sind die (malariabedingten) dämonischen Mächte, die Lowry eine spätere scientologische Wahrheit vermitteln lassen. Der Thetan, hier das eine Wesen ist in Romanwirklichkeit einer, der durch dämonische Mächte manipuliert wird und im Wahnsinn endet. Hier taucht auch ein Gedanke auf, der bei den Scientologen nicht mehr existieren darf, dass letzten Endes nur ein einziger Thetan existieren könne, weil es nur ein in sich geschlossenes Universum geben könne. So finden wir auch in diesem frühen Roman, dass Hubbard in literarischer Form auch die unthematische Wahrheit über den (späteren) scientologischen Kult niederschreibt.
3.
Der missglückte Kriegsheld wird zum Satanisten
Während Hubbards Dienstzeit bei der U.S. Marine im Zweiten Weltkrieg können wir das Wahnhafte in Hubbard fantasiebestimmtem Leben bemerken. Haben die Scientologen aus Hubbard einen heldenhaften Geschwaderkommandeur gemacht, so verweist auch Hubbards reale Marinelaufbahn auf die untrennbare Verbindung von Fiktion und Wirklichkeit, die sein Leben prägt. Kein Held, sondern ein ununterbrechbarer Gedankenspieler, der Kriegsheld spielen will, geht an Bord. Wo die Kriegsrealität, der eigene militärische Rang und die eigenen strategischen Fähigkeiten nicht zureichend sind, um unmittelbar in die Welt der literarischen Fiktionen überführt werden zu können, blendet Hubbard die Realität aus 1. Als Hubbard bei einer Fahrt als Befehlshaber über das Kriegsschiff PC-815 an der Westküste der USA am 18.5.1943 etliche amerikanische Schiffe in ein fünfundfünfzigstündiges Gefecht mit zwei nichtexistenten japanischen U-Booten verwickelt, wird das Geschehen von Admiral Frank Jack Fletcher (1825-1973) überchsicht aller Berichte überzeugt __________ 1
Ausführlich beschreibt Atack, 1990, 70-82 diese Seeabenteuer.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
567
mich, daß sich in dem Gebiet kein Uaußer PC-815 (von Hubbard befehligt) geben an, sie hätten keinen Hinweis auf ein 1 U-Boot gehabt und glauben nicht, daß ein U-Boot in der Gegend gewe . Hubbard vervollständigt seine Leistung, im realen Zweiten Weltkrieg einen fiktiven Krieg zu führen, indem er auf die unbewohnte mexikanische Insel S. Coronado Island am 28.6.1943 das Feuer eröffnet. Er wird danach des Kommandos enthoben. Konteradmiral William C. Braisted schreibt in seinem TauglichkeitsbeMerkmale Urteilsfähigkeit, Führerschaft und Kooperation fehlen. Er handelt ohne Rücksicht auf wahrscheinliche Folge ehen für Kommando oder Beförderung. Empfehle Einsatz auf einem großen Schiff, 2 wo er ordentlich beauf . So ist es verständlich, wenn Hubbard zurück in die heile Welt der neomythischen Fantasie r dem Zweiten Weltkrieg begibt sich Hubbard aus dem Reich der literarischen Vorkriegs-Fantasien über versklavte Seelen und das Grauen in das Reich des real existierenden Satanismus. Schon früher hat er sich stark für Mystizismus interessiert. Er gehört bis zum 5.7.1940 sechs Monate dem ANCIENT AND MYSTICAL ORDER ROSA CRUCIS an, in dem er vermutlich durch Fernstudium zwei Grade erwirbt3. Parsons (1914-1952) leistet ihm bei seinem Einstieg in den Satanismus Hilfestellung. John Whiteside Parsons wird am 2.10.1914 in Los Angeles (Kalif.) als einziges Kind zerstrittener Eltern geboren. Seine einsame und traurige Kindheit prädestiniert ihn ebenfalls zu Längeren Gedankenspielen4. Diese Neigung zum eigenen Weg und zum Fantasieren führt Parsons zur technischen Elite der frühen Raketenforschung. In den dreißiger Jahren gehören Raketenforschung und Raumfahrtbegeisterung für arrivierte Wissenschaftler eher in den Bereich des Fantastischen und werden fast ähnlich bewertet wie Alchemie oder andere Parawissenschaften5. Von daher ist die Zugehörigkeit von Parsons zur
__________ 1
2
3 4
5
Fletcher, zit. nach der scientologykritischen Seite: http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/freiheit.htm. Zit. nach: http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/freiheit.htm, wo Informationen des amerikanischen Ex-Scientologen und Scientology-Experten John Atack ausgewertet werden. Atack, 1990, 67. Siehe: http://www.crl.com/~tzimon/Magidict/magdic17.html. Vgl. dazu auch in den FBI-Akten über Scientology die Mitteilung über Hubbards Kontakte zu John Whiteside Parsons (nachzulesen in: http://www.xenu.net/archive/FBI/fbi-285.html). Zum JET PROPULSION LABORATORY und zu einigen Bruchstücken der Biografie von Parsons vgl. Koppes, 1982, 1-13.
568
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Raketenforschung und zugleich zum Satanismus nicht so spannungsreich, wie ein heutiger Leser vermuten könnte1. Im Jahre 1936 arbeitet Parsons unter Theodore von Kármán (1881-1963) dem Direktor des GUGGENHEIM AERONAUTICAL LABORATORY am CALIFORNIA INSTITUTE OF TECHNOLOGY (GALCIT) in Pasadena in einer Arbeitsgruppe, die sich mit Experimenten zur Gestaltung von Raketenflügen innerhalb der Atmosphäre beschäftigt. Die Gruppe nennt sich das CAL TECH ROCKET RESEARCH PROJECT, aus ihr entstand später das berühmte JET PROPULSION LABORATORY. individuellen Nennung in der NASA-Chronologie in Erscheinung, weil er in diesem Jahr das Problem, wie man mit Explosionsstoffen in Raketen umgehen könne, einer Lösung näher bringt. Es muss im Gegensatz zu schnell explodierenden Zündstoffen ein langsam abbrennendes Material gefunden werden2. Bei der Suche asis funktioniert und orientiert sich auf diese Weise fort vom Gedanken, dass man Schwarzpulver einsetzen müsse. Seine wissenschaftlichen Arbeiten verschaffen ihm die Ehre, dass die INTERNATIONAL ASTRONOMICAL UNION einen Mondkrater nach ihm benennt. Die High-Tech-Forschung hindert Parsons allerdings nicht daran, sich schon seit seinen Studentenzeiten an der UNIVERSITY OF SOUTHERN CALIFORNIA intensiv mit Schwarzer Magie zu beschäftigen. Dabei orientiert er sich an der Gedankenwelt des berühmten Aleister Crowley (1875-1947), der durch sein Zentraldogma Do what thou wilt shall be the whole of the Law bekannt geworden ist3. Der englische Satanist Frater 132 Wilfred T. Smith (1885-1957) macht Parsons mit Aleister Crowleys Gedankenwelt bekannt und führt ihn in seine AGAPÉ LODGE OF THE ORDO TEMPLI ORIENTIS ein. John Whiteside Parsons und seine sexualmagischen Orden ein, der eine Loge in Los Angeles unterhält und dem Karl Johannes Germer (Ordensname: Fra Saturnus, 1885-1962) vorsteht. Schon bald (in den frühen Vierzigern) macht er sich auch dort einen Namen und bringt es bis zum Master of Agape Lodge OTO4. Als Parsons nach dem Tode seine Vaters in der South Orange Grove Avenue in Pasadena ein großes Haus erbt, vermietet er die Zimmer und baut zwei Räume für __________ 1
2
3 4
but a natural expression of those whose interests lay beyond the orppes, 1982, 3). Vgl. dazu Koppes, 1982, 12f und Eugene 1961, 32-39. Zit. nach http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/Timeline/1935-39.html. Vgl. dazu Haack, 1991, 65-97 und König, 1994. Ein Sympathisant des satanistischen ORDO TEMPLI ORIENTIS, der Grenzwissenschaftler, Okkultist und UFOloge Allen H. Greenfield (T. Allen Greenfield, Bishop EGC/OTO) bietet im Internet unter der Adresse http://www.marsweb.com/~watcher/bluey3.html (29.11.1997) diese historischen Informationen. Atack, 1990, 90f scheint hier auf andere Informationen zurückzugreifen, wenn er Parsons in eine unabhängigere Position zu OTO setzt.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
569
seine Zwecke in einen satanistischen Tempel um. Im Schlafzimmer hängen Okkultsymbole und in der Bibliothek befindet sich ein Crowley-Portrait über dem Kamin1. Nach der Trennung von seiner Frau beginnt Parsons eine Affäre mit ihrer achtzehn Jahre alten Schwester Sarah Elisabeth (Betty) Northrup, die er zur Promiskuität ermuntert. Im August 1945 führt der Sciencefiction-Illustrator Lou Goldstone Hubbard in den Kreis um Parsons ein. Beide lernen einander als Geistesverwandte schätzen. Sogar als Hubbard ihm Sarah ausspannt, bleibt bei Parsons das Bewusstsein, dass Hubbard eine außerordentliche Persönlichkeit sei. Plänen durch Schwarze Magie ein antigöttliches, magisches Kind zu erschaffen. Er will ein Kind mit einer Personi Moonchild sein, von dem Aleister Crowley in einer seiner Novellen gesprochen hat. Auch hier sehen wir wieder die zur Moderne gehörige unproblematische Überführung von künstlerischer Fiktion in religionsförmig-religiöse Realität2. Crowley schreibt in seiner Novelle The Moonchild, dieses Kind sei ein homunculus, ein einem Menschen gleichend, und die Eigenschaften besitzend, die den Menschen vom Tier unterscheiden, vor allem Intellekt und Sprachvermögen, aber nicht gezeugt und geboren in der Weise 3 menschlicher Geschlechter, noch von einer menschli . 4
. Par-
sons und Hubbard unternehmen dazu die entsprechenden Schritte. Am 4.1.1946 beginnt Parsons mit einem magischen Ritual, das in Satanistenkreisen als das Babalon Working5 bekannt geworden ist. Das Babalon Working soll helfen, eine scharlachrote Frau zu finden, die die Rolle der babylonischen Hure aus der Apokalypse des Johannes übernehmen könnte. Der Terminus Babalon stammt von Aleister Crowley, für den Babalon die Personifikation aller seinen Maßstäben gemäßen Weiblichkeit ist. Um seine Riten und seine Erfolge späteren Schwarzmagiern mitzuteilen, führt Parsons ein magisches Tagebuch unter dem Titel Book of Babalon. In Satanistenkreisen zirkuliert dieses Book of Babalon und kann im Internet eingesehen werden6. Die ersten Absätze des Tagebuches über das schwarzmagische Experiment bsicht. __________ 1
2 3 4 5
6
Auch Koppes, 1982, 10 berücksichtigt dies in seiner Geschichte des JET PROPULSION LABORATORY. Vgl. zu diesem Themenkreis auch die Filme Rosemarys Baby (1967) und Omen (1976). Zit. nach Atack, 1990, 93 (Übersetzung L.H.). Zit. nach Atack, 1990, 93 (Übersetzung L.H.). Es handelt sich hier um keinen Druckfehler. Babalon darf nicht mit Babylon verwechselt werden. In: http://www.irdg.com/mep/nni/cwjp.txt.
570
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Die Göttin der Macht, genannt Babalon, solle herbeigerufen werden 1. Diese Anrufung sei notwendig, weil das gegenwärtige Zeitalter durch Horus beeinflusst sei. Das Zeitalter des Horus sei ein Zeitalter des Krieges und der Machtausübung. Zugleich sei dieses Zeitalter aber auch wie ein unschuldiges Kind, das neue Energien freisetzen könne, ohne die Richtung seines Tätigseins zu kennen. Diese neue energetische Macht sei für sich also blind. Ihre Verwendung hänge an den Menschen, die sie nutzten. Solange die Menschen ihre eigene wahre Natur nicht kennten, sei Zerstörung angesagt. Um die Macht des blinden Horus zu binden, brauche man eine neue Macht, die Macht von Babalon. Babalon steht hier für Liebe, Empathie und ein lustbetontes Leben. Die Hippie-Atmosphäre, die wir mit der Church of All Worlds kennenlernen werden, wird hier antizipiert. Ohne Babalon bleibe Horus orientierungslos und selbstzerstörerisch. Durch magische Handlungen müsse diese babalonische Macht in einer Frau inkarniert werden. Was Parsons und Hubbard unternehmen wird im Book of Babalon erzählt. Am 14.1.1946 erbringen diese Praktiken, an denen in der Folge Hubbard beteiligt wird, erste ,Ergebnis Parsons schreibt in sein Book of Babalon bbard: Magier, der bei uns im Hause war und mit mir studierte, trug eine Kerze durch die Küche, als er fest auf seine Schulter geschlagen wurde und die Kerze wurde ihm aus der Hand geschlagen. Er rief uns und wir beobachteten ein ungefähr sieben Fuß hohes braun-gelbes Licht in der Küche. Ich bannte es mit einem magischen Schwert und es ver2 schwand. Sein rechter Arm war für den Rest der Nacht ge . Am nächsten Abend übernimmt Hubbard im Babalon Walking-Ritual die Rolle des Scribe, des Schriftgelehrten bei der Beschwörung. Hubbard funktioniert auch magisch und hat eine Vision. Nachdem dann Hubbard ein alter Feind von Parsons astral erscheint und außerdem der Gott Isis und der Erzengel Michael, gewinnen beide einige Tage später am 18.1.1946 die Überzeugung, dass Babalon angekommen sein müsse. Tatsächlich meldet sich eine Underground-Künstlerin bei Parsons, die mit bürgerlichem Namen Marjorie Cameron (1922-1995) heißt, aber nach der magischen Lesart diejenige ist, die zur Verkörperung Babalons bestimmt ist und später Parsons Ehefrau wird. Am 28.2.1946 trifft Babalon Parsons mit der nun von Babalon besessenen Marjorie Cameron Geschlechtsverkehr. Überschwänglich schreibt Parsons im Book of Babalon: öffnete sich Schmerz und Tod, reichte dem Unheil des Jüngsten Gerichts ihre Hand, Tod und Hölle liegen hinter ihr, doch ihre Augen leuchten voller Leben, ihr Herz ist groß und ihr Schwert stark, um dem tödlichen Streit zu begegnen.
__________ 1
2
Vgl. die ersten Verse des Book of Antichrist ntichrist Do what thou wilt shall be the whole of the Law. I, BELARION, ANTICHRIST, in the year 1949 of the rule of the Black Brotherhood called Christianity, do make my Manifesto to all men. And I, THE ANTICHRIST, come among you, saying: An end to the pretence, and lying hypocrisy of Christiani Nach Miller, 1987, 120 handelt es sich hier um Hubbard (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
571
Als das Gericht die Häuser der Ungläubigen einreißt, ist ihre Stimme nicht bang; zwar sind die Mauern hoch, die Steine hart und die Herrschaft der Hölle war lang, 1 doch die Tore werden fallen und die Ketten brechen bei der Geburt Baba .
Russell Miller berichtet, dass Aleister Crowley, dem nicht gerade eine erkenntniskritische Distanz zu seinem Satanismus oder ein Mangel an extremen Lebenserfahrungen nachgesagt werden kann, im Zusammenhang des Babalon Walking an Karl Jo stellen Parsons oder Hubbard oder irgendwer ein Mondkind her. Ich könnte verrückt werden, wenn ich an den Schwachsinn dieser beiden Tölpel den 2. Hubbard, der mit seinem Abschied von der Marine seine erste Frau Polly Hubbbard Jr. Sarah Northrup und einer beträchtlichen Geldsumme, um die die beiden Parsons gebracht haben, nach diesem Babalon Working weiter. John Whiteside Parsons wird 1952 bei einer Explosion im Zusammenhang seiner technischen Forschungen sterben. Hubbard lebt nach der Heirat mit Sarah Northrup (21.8.1945) bis zu seiner Scheidung von Polly Grubb (Hubbard willigt am 1.6.1947 in die Scheidung ein) in Bigamie. Er versucht sich weiterhin in schwarzer Magie und testet Methoden der Menschen 3 . Schon vor dem Zweiten Weltkrieg hat Hubbard sich für seinen guardian angel, eine lächelnde Frau interessiert. Er vermischt nach der Trennung von Parsons sein Blut mit dem seiner Frau, um dieser Gottheit zu huldigen. Namen wie Hathor, Empress und Diana tauchen in diesem Zusammenhang auf. Dabei ist zu vermuten, dass Diana, nach Crowley die Göttin der Hexenkunst, für Hubbard eine besondere Bedeutung erlangt. Das erste Schiff seiner Seeorganisation heißt Diana und auch eine seiner Töchter trägt diesen Namen4. Ist es möglicherweise auch so gewesen, dass die Dianetics terminologisch in dieser crowleyschen Hexengöttin ihren terminologischen Ursprung hat und die Erklärung Hubbards, hier gehe es um die Kombination der griechischen Worte dia (= durch) und noos (= Geist), eine nachträgliche Rechtfertigung ist? In der ersten Ausgabe seiner Dianetik in ASTOUNDING SCIENCE FICTION wird Hubbard erklären, dass er für seine Forschun 5 verwendet habe, um hinter die Geheimnisse des menschlichen Geistes zu kommen. Hinter dieser Erklärung steckt im Letzten der Satanismus. __________ 1 2 3 4 5
Übersetzung E.D. Miller, 1988, 124 (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/freiheit.htm. Atack, 1990, 100f. Hubbard, Dianetics 1950a, 66.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
572
Die Bedeutung, die Crowley für Hubbard hat, zeigt sich darin, dass dieser zu den wenigen Autoren gehört, die er anerkennend zitiert. In den durch Tonbänder überlieferten sogenannten Philadelphia Doctorate Course Lectures vom Dezember 1952 stellt Hubbard fest: aeinige interessante Dinge über dieses 1 Thema zu sagen. Er schrieb das Buch des Ge . Der hubbardsche Thetan wird zum gleichsam demokratisierten Moonchild werden. Jeder dürfe in seinem Kosmos nach dem crowleyschen Gesetz Tu was du willst, sei das ganze Gesetz thetanenhaft wirken. Jeder darf sein eigener Antichrist sein und Gott ist entmachtet, weil er wie wir später sehen werden nur manipulatives Filmversatzstück ist, das uns ein böser Diktator namens Xenu vorgesetzt hat. Es gibt eben wie Hubbard unübertreffbar feststellt 2 cher (gods and makers of gods). Und dieses hier ist ein kleineres Uni .
II.
Sciencefiction und darüber hinaus
Im Oktober 1947 schreibt Hubbard einen Brief an das Amt für Kriegsveterane, in dem er auf seine Selbstmordneigungen hinweist und um psychiatrische Hilfe bittet. Hubbard ist bereits von Barbituraten abhängig, die ihm ursprünglich zur Behandlung eines Magengeschwürs verschrieben worden waren. Darüber hinaus raucht er um die achtzig Zigaretten pro Tag3. Zu dieser Zeit beginnt Hubbard auch seine ersten psycho-philosophischen Versuche privat kursieren zu lassen. Zugleich nimmt Hubbard wieder Kontakt mit dem Sciencefiction-Herausgeber Campbell auf und beginnt zu publizieren. In der Erzählung The End is Not Yet4 rettet ein Nuklear-Physiker (unter dieser Berufsbezeichnung wird Hubbard später in England auftreten) die Welt, indem er eine neue Philosophie entwickelt. Es erscheinen in dieser Zeit auch die in der Sciencefiction-Geschichte berühmt gewordenen Ole Doc Methusalah-Erzählungen, die den korzybskischen Gedanken einer therapeutischen Weltregierung durchspielen, den Scientology sich zu eigen machen wird. Der alte Doktor Methusalem1 ist der Held etlicher Sciencefiction-Stories, die Hubbards innere Fantasiearbeit am künftigen System des scientologischen Den__________ 1 2
3 4
Corydon/Hubbard jr.,1987, 48 (Übersetzung L.H.). Zit. nach: http://gopher.well.sf.ca.us:70/0/Publications/online_zines/scam/Xtian (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/freiheit.htm. Diese Erzählung war mir leider nicht zugänglich, ich beziehe mich hier auf Atack, 1990, 102.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
573
kens weiter beleuchten können. Das Längere Gedankenspiel wird ausgebaut. Wieder tauchen Mosaiksteine einer sich aus den vielen Sciencefiction-Versatzstücken langsam zusammenfügenden Allmachtsfantasie auf. Hubbard bearbeitet gedankliche Bruchstücke, aus denen später ein in seiner Weise komplettes Gedankengebäude namens Dianetik nebst zugehörigen Institutionen entstehen wird. Hubbard und die Scientologen werden später immer wieder betonen, dass Scientology das große Ziel Clear the Planet! habe. Es geht ihnen dabei um eine einen scientologischen Totalitarismus mit sich führende therapeutische Reinigung des gesamten Planeten Erde. Unbewusst arbeitet Hubbard das Konzept für diesen globalen Reinigungsrundown in den Methusalem-Geschichten weiter aus. Man lese dazu die spätere Fassung seiner Dianetik. Die moderne Wissenschaft der geistigen Gesundheit rgerrechte verliehen in einem Staat der reinen Vernunft. Vielleicht erreichen wir einmal das Ziel, daß nur der Nichtaberrierte von solcher Staatsbürgerschaft profitieren kann. Dies sind erstrebenswerte Ziele, deren Erreichung die Überlebensfähigkeit und das Glück der 2 Menschh sind ansteckend. Ebenso wie Bazillen respektieren sie niemanden und werden von Person zu Person und von den Eltern an die Kinder weitergegeben, ohne irgendwen zu verschonen, 3 bis ihnen die Dianetik Einhalt ge .
Doc Methusalem ist knapp tausend Jahre alt. In seiner Gestalt drücken sich wohl auch Hubbardsche Sehnsüchte nach einem soliden akademischen Abschluss aus, wenn er Doc Methusalems Promotion in das Jahr 1946 verlegt. Hopkins-Universität von Baltimore, Maryland, promovierte, glaubten die Leute fest daran, daß der Mensch frei sein mußte und ein edles Geschöpf und zu Höhe4 rem be . Doc Methusalem ist als Mitglied der Universal Medical Society einer der Regenten des von Menschen bewohnten Universums. Er ist einer der sechshundert unsterblichen5 Sonnensoldaten, die sich der Befreiung der Menschen von Krankheit und Verbrechen verschrieben haben. Diese Universal Medical Society war gegründet worden, um die Gefahr kosmischer biologischer Kriegsführung auszu__________ 1
2 3 4 5
Vgl. dazu von Hubbard, Ole Doc Methusalah (1948); The Expensive Slaves (1947), (deutsch: Gefährliche Sklaven, zit. als Sklaven/S.); Her Majesties Aberration (1948), (deutsch: Die Rache einer Königin, zit. als Königin/S.); The Great Air Monopoly (1948), (deutsch: Das Luftmonopol, zit. als Luftmonopol/Seite); Plague (1949), (deutsch: Die Pest an Bord, zit. als Pest/S.); A Sound Investment, (1949), (deutsch: Panik, zit. als Panik/S.); Ole Mother Methusalah (1950), (deutsch: Doc und der Kindergarten, zit. als: 1974, Mutter/S). Hubbard, 1979, 454. Hubbard, 1979, 161. Hubbard, Sklaven, 21. Von der Unsterblichkeit der Sonnensoldaten wissen die anderen Menschen nichts.
574
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
schalten und hatte im Anschluss daran die Regierungsverantwortung übernommen. Die spätere Sciencetologylt, in der die scientologischen Therapeuten Beherrscher der Erde sein wollen, kündigt sich an. Die knapp tausend Mitglieder dieser Medizinerregierung sind so mächtig, dass sie etwa im Falle von Seuchengefahr notfalls sogar eine Startsperre für Raum1 schiff verhängen dürfen. Dabei wissen diese Sonnensoldaten auch ihren Status als unsterbliche Kämpfer für Gesundheit und rechte 2 d . Mit seinem Schiff Morgue durchstreift Doc Methusalem den Kosmos und stößt mit seinem vierarmigen extraterrestrischen Assistenten Hippocrates immer wieder auf planetenweite Probleme, die er zu lösen hat. Mit Hilfe seiner überlegenen Technik kann Doc Methusalem etwa den Planeten Algol, der s 3 war, von bösen Herrschern befreien. Er kann die Verseuchung des Planeten Mizar durch Gefährliche Sklaven4 verhindern, deren Organismus auf Plutonium angewiesen ist, und zugleich damit die rechtlosen Sklaven in ihre Heimat zurückschicken. In Doc und der Kindergarten rettet er das Universum vor einer Invasion durch außerirdische Intriganten ein Motiv, das auch das hubbardsche Spätwerk prägen wird. Diese Invasoren versuchen durch chemische Mittel, Kinder in lebendige Waffen umzuwandeln. Es klingt deutlich nach den schon besprochenen Konzeptionen von Science and Sanity des Grafen Korzybski und des in diesen Jahren seinen Null-A-Zyklus publizierenden van Vogt, wenn Hubbard die außerirdischen Bösewichter letztlich als evolutiv zurückgebliebene Menschen charakterisiert. alance notwendig sind. Darunter fehlender Gehirnabschnitt für Güte, Mitleid, Gerechtigkeit. 5 ausge . In der Geschichte über Das Luftmonopol befreit Doc Methusalem wieder die Bevölkerung eines ganzen Planeten aus der Sklaverei. Die Herren von Arphon erpressen die Bewohner dieses Planeten mit der Ausgabe von Atemluft. Bevor Doc Methusalem dieses Problem lösen darf, kommt Hubbard wieder auf das Thema akademischer Würden zu sprechen, indem er Doc Methusalems Lässigkeit im Umgang mit Gefahrensituationen erörtert. arum dies so war, wenn man wußte, was der Doc in den 880 Jahren seit seiner Promovierung alles gesehen, getan, gefühlt, probiert hatte und gewe6 . Wer in diesem Stil des Doc Methusal
nach dem weiter oben skizzierten eurobuddhistischen Reinkarnationsmodell.
__________ 1 2 3 4 5 6
Hubbard, Pest, 8. Hubbard, Panik, 52. Hubbard, Königin, 6. So auch der Titel der Geschichte. Hubbard, Mutter, 46. Hubbard, Luftmonopol, 47.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
575
Wenn man in den Geschichten um Doc Methusalem die Häufigkeit des Themas der Versklavung von Planeten betrachtet, hat man von den späteren scientologischen Herrschaftsträumen her gesehen den Eindruck, dass sich Hubbard nicht nur mit Doc Methusalem, sondern auch mit den Sklavenhaltern identifiziert. In der Geschichte über Die Pest an Bord leben die ausgestorben geglaubten Masern wieder auf und bedrohen die Existenz der nicht mehr entsprechende Abwehrkräfte besitzen1 vor dem Seuchentod.
wieder der scientologische Reinigungsrundown antizipiert wird, ist an dieser Geschichte noch ein anderes Moment für uns wichtig. Die Reduktion der nicht sich im Zustand des Clear oder der sich, mit van Vogt und Korzybski gesprochen, nicht im Zustand des nicht-aristotelischen Existierens befindlichen Menschen wird von Doc Methusalem folgendermaßen ausgedrückt: über hinaus. Man braucht ihnen nur ein paar Flöhe zu geben, dann glauben sie schon, daß sich alle 2 Probleme der Welt damit lö . Ebenfalls in der Heftreihe Astounding Science Fiction veröffentlicht Hubbard 1950 den Roman Gefangen in Raum und Zeit3. Dieser Roman ist nicht nur in der oben schon mehrmals erprobten Hinsicht des Verweises auf spätere Themen des scientologischen Glaubens bemerkenswert. Er ist zugleich eine ernsthaft und literarisch interessante Durchführung des Themas der kopernikanischen Kränkung unter Rückgriff auf das Motiv des ewigen Wanderers, das sich in Gestalten wie 4 u Bemerkenswert ist zum Dritten, dass dieser durch und durch die radikale Endlichkeit des Menschen bedenkende Roman im gleichen Jahr wie die Erstfassung der hubbardschen Dianetik publiziert wird. Hubbards Roman Gefangen in Raum und Zeit erzählt die Lehr- und Wanderjahre des Ingenieurs Allan Corday, bis er das Bewusstsein seiner Bestimmung erlangt, als Märtyrer für die Zukunft der Menschheit einsam Raum und Zeit im Kosmos mit seinem Raumschiff Himmelshund zu durchstreifen. Allan Corday will einige Jahre lang im Sonnensystem viel Geld als Ingenieur verdienen, um dann seine Verlobte Cerita Montgraine heiraten zu können. Er gerät in die Gefangenschaft des als teuflische Person dargestellten Kapitän Jocelyn5. Kapitän Jocelyn entführt Corday in die Tiefen des Raumes. Der Flug nach Alpha Centaury bedeutet das Ende seiner Lebensmöglichkeiten auf einem Planeten. Schon der erste Satz __________ 1 2 3 4 5
Hubbard, Pest, 11. Hubbard, Pest, 11. Hubbard, To the Stars (1950), (deutsch: Gefangen in Raum und Zeit, zit. als Gefangen/S.). Vgl. zu diesem Motiv die Textsammlung von Körte/ Stockhammer, 1995. Hubbard, Gefangen, 61.
576
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
1 ist klein und die Zeit sein unbarmherziger Geg . Es vergehen Jahre außerhalb des Raumschiffs, wenn sich dieses der Lichtgeschwindigkeit nähert. Während die Menschen nur einige Monate altern, vergehen in der Außenwelt Jahrzehnte. So können während des Menschenalters eines Raumfahrers Jahrtausende außerhalb des Raumschiffes verstreichen. Wenn die Raumfahrer an einem Planeten halten, um ihre Waren zu verkaufen, kennen sie die Sprache dieses Planeten nicht mehr, haben keine Maßstäbe für die Geldwerte und werden wegen ihrer vermeintlichen Langlebigkeit gehasst und verachtet. So kann nach seiner ersten Heimkehr nach sechzig Jahren Allan Corday seine junge Verlobte nur noch als achtzigjährige verwirrte, alte Frau finden, die in einer Scheinwelt lebt, in der sie den jungen Allan Corday geheiratet haben will. Allan Corday ist jetzt in seinem Raumschiff gefangen. Die Raumfahrer wissen von ihrer Isolation. verfolgten keinen Zweck. Sie hatten kein Ziel. Sie waren Ausgestoßene, zum Leben verdammt, bis sie sterben durften, ohne Heim oder Freunde, eingekerkert in die Hülle des Schiffes, ohne je etwas zu vollbringen, durften nur müßig zu2 sehen, wie Jahrhunderte bedeutungslos verrannen. War . Die metaphysische Kränkung der kopernikanischen Wende wird hier zum Ausdruck gebracht. Gemäß dem Strickmuster der gängigen Trivialromane und auch auf dem Hintergrund der hubbardschen Allmachtsfantasien könnte man vermuten, dass Allan Corday in irgendeiner Weise eine Möglichkeit der Zeitreise findet. Es müsste ihm möglich sein, durch die Zeit rückwärts zu reisen, um mit Reichtümern beladen bei seiner wieder jugendlichen Verlobten Cerita Montgraine zu landen und Hochzeit zu feiern. Im gleichen Jahr aber, in dem Hubbard seine Allmachtsfantasie über die Dianetik publiziert, kommt es hier zum hubbardschen Eingeständnis seiner radikalen Endlichkeit. Wir haben es, ähnlich wie bei den späten Romanen Hubbards, mit dem Phänomen zu tun, dass Hubbard in der Sphäre des Literarischen oft ehrlicher ist als in seinem Leben und dort zu einer paradoxen Art von Größe findet. Als Kapitän Jocelyn ums Leben kommt, findet Corday sein Testament. Jocelyn bekennt sich dazu, Corday sein Leben lang etwas vorgemacht zu haben. Jocelyn musste sich verstellen, um eine hohes menschheitliches Ziel zu wahren. Es ist das Ziel des Überlebens der Menschheit.
Jocelyn schreibt an Cor man ihm nicht hilft, auch nicht. Wir hätten uns auf irgendeinem fruchtbaren Planeten niederlassen können; wir hätten das Risiko der Reise nicht mehr auf uns zu nehmen brauchen und hätten uns eine Heimat schaffen können. Aber dieses Schiff muß unsere Heimat sein, und diese Aufgabe die unsrige, wie es auch die Aufgabe vieler anderer Schiffe ist, die auf
__________ 1 2
Hubbard, Gefangen, 9. Hubbard, Gefangen, 154.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
577
gien lebten oder ihre eigenen erfanden. Willst Du, daß sie die Rasse von uns Menschen überdauern? Willst Du, daß diese anderen Arten letzten Endes unser Universum erben? Ich glaube nicht, Allan. Ich glaube, Du wirst unseren Weg weitergehen. Dieser Kreuzzug der fgabe, eine einsame und undankbare Aufgabe. Letzten Endes soll der Mensch unter den Sternen triumphieren. Menschen keine Achnoiden, keine Gleeniden, keine kriechenden Dinger können und müssen überleben. Dieses Schiff und einzige Mittel sind, das den Menschen helfen kann, als Rasse zu überleben und sich überall zu behaup Mensch die Zeit besiegen. Bis dahin, Allan, werden Männer wie Du und Schiffe wie der Himmelshund diese Gleichungen segnen, die uns die Möglichkeit geben, unsere Rasse, unsere Triumphe und die Hoffnungen der Menschen mit solcher Schnelligkeit in das UniverPriester recht haben, 1 eines Tages Deine Hand schütteln und von Dir hören, was Du ge .
Nun weiß Allan Corday, was ihn erwartet. Bewusst tritt er in die Fußspuren seines Vorgängers Jocelyn. Zugleich kümmert er sich darum, dass ein möglicher Nachfolger gefangen genommen wird. Genauso wie Jocelyn eine Geliebte sitzen ließ, bzw. sitzen lassen musste und Allan Corday dies tun musste, so muss auch dieser Nachfolger seine Frau sitzen lassen. Und genauso wie Jocelyn seinen Kummer und seine Einsamkeit mit Hilfe von Schnaps und Kopfschmerztabletten bekämpfte, so beginnt auch Corday Schnaps und Kopfschmerztabletten zu sich zu nehmen. Schreibt im selben Jahr Hubbard seine Allmachtsfantasie über die Dianetik nieder, so beschreibt er hier den radikal endlichen Menschen Allan Corday. Vereinsamt im nachkopernikanischen Kosmos ohne Ziel für seine persönliche Situation herumirrend, hat er sich einem hohen sittlichen Ziel verschrieben. Seine Einsamkeit kann er nur mit Drogen bekämpfen. So wie auch der Schöpfer dieses Romans abhängig von Barbituraten und Nikotin ist. An diesem Punkt gleichsam einem Scheideweg hätte Hubbard, wenn er weiter seine schriftstellerischen Fähigkeiten geschult hätte, ein großer Autor werden können. Er hätte die metaphysische Krise des modernen Menschen in fantastische Romane kleiden können. Hubbard entschied sich allerdings für den Weg des neomythischen Kultstifters. Zum Schluss der Interpretation dieses Romans sei noch auf dreierlei hingewiesen. Auch hier finden wir wieder Bezüge auf späteres scientologisches Gedankengut bzw. scientologische Praxis. Zum Ersten erscheint (soweit ich dies überblicke) zum ersten Mal der sich stetig bei Hubbard steigernde Hass auf Psychologen und Psychotherapie. Gefangene werden auf der Himmelsh 2 bekannt ist, gefügig gemacht. __________ 1 2
Hubbard, Gefangen, 226-228 (in Auszügen). Hubbard, Gefangen, 34f.
578
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Weiterhin taucht das Motiv der späteren hubbardschen Messenger-Institution auf, der Zwischenschaltung von pubertierenden Mädchen zwischen Hubbard und die anderen Scientologen. Der Kapitän der Himmelshund beschäftigt in seinem unmittelbaren Umfeld Knaben und Mädchen als Befehlsüberbringer1. Zum Dritten erscheint als wesentliches Motiv für Jocelyns Verhalten das Motiv des Überlebenswillens. Später wird in Hubbards Psychophilosophie der Überlebenswille das Wesentliche menschlicher Existenz kennzeichnen. Zur Zeit der Abfassung und Publikation von Gefangen in Raum und Zeit wirft die Publikation seiner Schrift über die Dianetik ihre Schatten voraus. In einem Interview kündigt Hubbard im Januar 1949 in dem Magazin Wri Markets and Methods ein book of psychology an. Im Sommer 1949 verdichten sich dann die Gerüchte unter den Sciencefiction-Fans über Hubbards neue science of the mind2. Campbell weist dann in der Dezember-Ausgabe von ASTOUNDING SCIENCE FICTION darauf hin, dass hier bald eine neue Wissenschaft namens Dianetics vornur den Körper völlig beherrschen kann, sondern dies auch tut; wenn man die genau beschriebenen Grundgesetze beachtet, können körperliche Krankheiten wie Geschwüre, Asthma und Arthritis genauso geheilt werden wie alle anderen psy3 chosomatischen Krankhei . Am 21.1.1950 berichtet auch der amerikanische Klatschkolumnist Walter Winchell (1897-1972) im New Yorker DAILY MIRROR nchen Geistes. Allen Anzeichen nach wird sie sich als so revolutionär für die Menschheit erweisen wie die Entdeckung und Nutzung des Feuers durch den ers4 ten Höhlenmen . Im Aprilheft von ASTOUNDING SCIENCE FICTION schreibt Campbell über den ische Technik, die jede Krankheit kuriert, die nicht von einer organischen Erkrankung des Gehirns herrührt, ist entwickelt worden. Eine Technik, die jedermann eine vollkommene, unvergängliche und völlige Erinnerung und eine perfekte und 5 irrtumslose Fähigkeit, seine Proble . 6 In einem Brief an Joseph Augustus Winter (*1911) , ein an Korzybski interessierter1 Allgemeinmediziner aus St. Joseph (Michigan), der manchmal populärwis__________ 1 2 3 4 5 6
Vgl. dazu Hubbard, Gefangen, 39 u. 41. Vgl. Miller, 1987, 144f. Zit. nach Miller, 1987, 145 (Übersetzung L.H.). Zit. nach Miller, 1987, 145 (Übersetzung L.H.). Zit. nach Miller, 1987, 146 (Übersetzung L.H.). Für diese Phase ist ein gutes Quellenwerk das Buch von Winter, 1987(1951 1). Dieses Buch wird von Winter im Mai 1951 abgeschlossen und spiegelt das Bild der Entstehung des Dianetik-Konzepts in den Jahren 1949 bis 1950 aus der Sicht eines psychotherapeutisch sen-
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
579
senschaftliche medizinische Beiträge für ASTOUNDING SCIENCE FICTION verfasst hatte, schreibt Campbell im Sommer 1949, dass Hubbard über tausend Therapien 2 e . Nach kurzem Briefwechsel mit Hubbard, der ihm von seinen elfjährigen Forschungen zum Thema und seinen hundertprozentigen Erfolgen berichtet3, besucht Winter Hubbard im Oktober 1949, schließt um des hohen Zieles einer dianetischen Wissenschaft willen seine Praxis in Michigan und siedelt sich im Januar 1950 in New Jersey an. Die Allmachtsfantasie Hubbards beginnt sich hier schon vor der Veröffentlichung der Dianetikergebnisse zu entfalten. Campbell, Winter, Hubbard und Don Rogers, ein Elektroingenieur, beginnen gemeinsam die Feinheiten von Dianetics für die Rezeption durch die Fachwelt auszuarbeiten4. 5 Der Winter aus bekannte Terminus engram (Engramm) wird in diesem Zusammenhang für die Dianetik entdeckt und löst Hubbards Vorschlag impediment (Hindernis) ab6. Der Begriff des Engramms ist soweit ich nachforschen konnte wahrscheinlich durch die englische Übersetzung von Richard Semons (1859-1918) Untersuchung über Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens (1904; englisch: Mnemic Psychology. With an introduction by Vernon Lee, 1923) in die amerikanische Geisteswelt gelangt. Semon, der einflussreiche, in Jena lehrende, deutsche Arzt und Zoologe entfaltet in seinen Büchern die Theorie, dass jeder Reiz, den ein Lebewesen erhält, eine charakteristische materielle Spur im Nervensystem hinterlasse. Auf diese Spur könne ein Lebewesen in seinem späteren Leben zurückgreifen. anismus treffen, nicht nur synchrone und akoluthe, sondern sehr häufig auch engraphische Wirkungen haben, wenn ferner diese engraphischen Wirkungen, wie ebenfalls gezeigt worden ist, zuweilen über die Individualitätsphase hinaus auf spätere Phasen der kontinuierlichen Entwicklungsreihe sich erstrecken, sich vererben, so folgt daraus mit Notwendigkeit, daß sich in jedem lebenden Organismus, der ja eine Geschichte von Jahrmillionen hinter sich hat, der die millionste oder billionste Phase einer kontinuierlichen Entwicklungsreihe darstellt, sehr viele derartige 7 Engramme, die von seinen Ahnengenerationen auf ihn übertr . 8 Auch Termini wie Semons Rede von ontogenetischen Initialengramm (analog des Urengramms der hubbardschen Gedankenwelt) und die Vorstellung eines durch übergreifende Engramme geprägten planetaren Lebens bilden Belege für die zumindest indirekte Abhängigkeit Hubbards von Semon.
__________
1 2 3 4 5 6
7 8
siblen Arztes wider, der nach wie vor das Dianetik-Konzept gut findet und zugleich deutliche Grenzen in der Umsetzung durch Hubbard sieht (XXI und 190). Winter, 1987, 7f. Zit. nach Miller, 1987, 149 (Übersetzung L.H.). Winter, 1987, 8. Winter, 1987, 16ff. , 193617. Winter, 1987, 18 macht darauf aufmerksam, dass dieser Terminus auch bei Semon, 1923 auftaucht, ohne dass dies damals den Dianetik-Bearbeitern bekannt war. Semon, 1904, 83. Semon, 1904, 239.
580
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
elterlichen Organismus abgelöst hat, zwar in bezug auf seine individuellen Mneme noch jungfräulicher Boden. Wie wir aber später noch ausführlich erörtern werden, besitzt auch dieses schon ererbte Engramme, und zwar einen ungeheuern Reichtum von solchen. Im Hinblick darauf ist heutzutage, wo frisch durch Urzeugung geschaffenes organisches Material auf unserem Planeten nicht mehr erhältlich ist, kein einziger Organismus, ob Ei, ob ausgewachsenes Geschöpf, den wir der Beobachtung unterwerfen, mnemisch als ein unbeschriebenes Blatt zu betrachten. Die Keimzelle, die eben noch ein Teil der Mutter war und an deren Mnemen teilhatte, macht, wie a priori anzunehmen wäre und wie sich durch beliebig viele Tatsachen erweisen läßt, durch den Akt der Ablösung von der Mutter und den Eintritt in eine neue Individualitätsphase in bezug auf ihre Mneme nicht tabula rasa. Es wird später unsere Aufgabe, zu untersuchen, inwieweit die Keimzellen an den individuellen und an den ererbten Engrammen des Gesamtorganismus teilhaben, und inwieweit sie ihren 1 Anteil nach ihrer Ablö . Aus dieser Engrammtheorie kann dann bei Hubbard ein engrammatisches Weltbild werden, das eine außerirdische Wahrnehmungsverschwörung beinhaltet, die der böse Extraterrestrier Xenu zu verantworten hat.
Winter schickt optimistisch Manuskripte der Dianetik zum JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION und zur AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION, die wegen der mangelhaften wissenschaftlichen Fundierung abgelehnt werden. Als stattdessen im Maiheft 1950 von ASTOUNDING SCIENCE FICTION endlich die Dianetik in überarbeiteter Fassung erscheint2, fühlen sich viele der technisch interessierten und aus technischen Berufen stammenden Leser angesprochen. Es erscheint einleuchtend aus der Ingenieursperspektive das menschliche Gehirn mit einem komplizierten Computer zu vergleichen. Warum sollte ein Gehirn, das wie ein Computer optimierbar sein sollte, nicht zu optimalen Leistungen und damit zur Erzeugung optimaler Gesundheit fähig sein? Wer mehr über das Dianetik-Verfahren wissen wolle, solle sich für 4.00 $ das Buch Dianetics. The Modern Science of Mental Health zulegen, das am 9.5.1950 im Verlag HERMITAGE HOUSE erscheine. Alfred Elton van Vogt beginnt nach anfänglichem Zögern die Dianetik zu erproben. Er auditiert seine Schwägerin, d.h. er versucht ihren frühesten Erinnerungen nachzuspüren. Was van Vogt unternimmt, breitet sich unter den amerikanischen Sciencefiction-Fans aus. Man kauft das Buch und auditiert seine Freunde. Säckeweise werden in der Redaktion von ASTOUNDING SCIENCE FICTION in New York Briefe zum Thema Dianetik abgegeben. Schon im April 1950 werden die HUBBARD DIANETIC RESEARCH FOUNDATIONS (HDRF) in Elizabeth (New Jersey) angemeldet, um die vielen Anfragen, die auf die Vorankündigungen Campbells in ASTOUNDING SCIENCE FICTION eintreffen, __________ 1 2
Semon, 1904, 30f. Hubbard publiziert hier seine Dianetik-Theorie nicht zum ersten Mal. Schon vorher erscheint im Frühjahr 1950 im (nicht thematisch einschlägigen) Explorers Club Journal ein Aufsatz Hubbards mit dem Titel Terra Incognita: The Mind (Atack, 1990, 105f).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
581
beantworten zu können. Den HUBBARD DIANETIC RESEARCH FOUNDATIONS gehören u.a. Hubbard, seine Frau Sara, Campbell und Winter an. In den HUBBARD DIANETIC RESEARCH FOUNDATIONS bietet Hubbard im Juni 1950 dann den ersten Dianetik-Kurs an. Ungefähr fünfunddreißig bis vierzig, meist aus dem Fandom stammende, Menschen zahlen den für damalige Verhältnisse gigantischen Preis von fünfhundert Dollar, um daran teilzunehmen. Am 2. Juli 1950 landet das Buch Dianetics. The Modern Science of Mental Health an der Spitze der Bestseller-Liste der LOS ANGELES TIMES, wo es mehrere Monate bleiben wird. Zwei Monate nach der Veröffentlichung seines Buches gibt es bereits einhundertfünfzig Dianetik-Gruppen in den USA. Das Fandom diskutiert diese Theorie mehrere Jahre lang kontrovers. Winter grenzt sich ab Oktober 1950 von diesem Trubel ab, als er merkt, dass unsachgemäße dianetische Therapien gesunde Menschen psychotisch machen1. Was ist die Dianetik für eine Therapie und was für eine Theorie steht hinter ihr? Es ist sinnvoll, die Dianetik-Theorie durch einen Blick auf zeitgenössische, populäre psychologische Vorstellungen zu erläutern.
III. Das Jahr 1 AD After Dianetics und die folgenden Jahre 1.
Dianetics im Kontext
a.
Vorbilder in der zeitgenössischen Tiefenpsychologie
In der Zeitschrift THE PSYCHOANALYTIC REVIEW erscheint 1941 eine Abhandlung2 des Wiener Nervenarztes Isidor Sadger (1867-1949) über das Thema Preliminary Study of the Psychic and the Primary Germ. In diesem Aufsatz den Hubbard möglicherweise zur Kenntnis genommen hat findet sich eine Variante psychoanalytischen Denkens, der einen Strang im tiefenpsychologischen Zeitgeist, in dem sich Hubbards Dianetics entwickeln konnte, gut repräsentiert. Sadger führt zunächst aus, dass er schon lange vermutet habe, dass sich Psychoneurosen nicht auf Ursachen zwischen dem zweiten und dem vierten Jahr allein, sondern auch auf frühere Ursachen zurückführen lassen müssten. Er habe festgestellt, dass es häufig Rückfälle bei Patienten gab, wenn man nur in das zweite Lebensjahr zurückging. Nach zahlreichen Experimenten habe er festgestellt, dass die neurotischen Symptome erst verschwanden, als er auf die Erinnerungen des embryonalen und des noch früheren Daseins in den Keimzellen gesto__________ 1 2
Winter, 1987, 31 und 39. Ich bin im Folgenden den Hinweisen auf Sadger und Pailthorpe nachgegangen, die Jacobsen, 1992, in seinem Kapitel gibt.
582
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
ßen war. Erst in dem Bereich, in dem die Erinnerungen der Keimzellen virulent geworden seien, habe es eine Heilung gegeben. Selbstkritisch fragt Sadger dann, ob das ganze nicht einfach eine mythology1 gewesen sei. Für Sadger ist es dabei überhaupt kein erkenntnistheoretisches Problem, dass es w. Ichbewusstsein haben könnte. Vielmehr geht er von einem sehr schlichten Beweisverfahren aus. Die (Heilung bewirkenden) Erinnerungen von Patienten, so wie sie in Worte gefasst werden, sind für ihn der eindeutige Beweis für diese vorgeburtlichen Erinnerungen. nnerungs-, L.H.) Situation niemals über den frühen Embryo hinausgehen kann. Nun zeigt aber die Erfahrung, dass die Symptome noch tiefer reichen. Vor Jahren waren die Analytiker erstaunt, als sie auf unmissverständliche (unmistakable) Träume vom väterlichen Körper und von Spermien stießen, in de2 nen der Schlafende eine Spermienzelle in den Hoden seines Va . Sadger kann auf dieser Grundlage dann die verschiedenen psychischen Störungen einteilen etwa gemäß des Gesichtspunktes des Verhältnisses, das die Eltern zur Empfängnis gehabt hätten. Wenn die Mutter etwa gegen Empfängnis gewesen sei und der Vater dafür, habe die Spermie ein anderes Verhältnis zu sich selbst, als wenn beide Ehepartner dagegen gewesen seien und sie dann gleichsam einen Sündenfall begangen hätte, indem sie sich durchgesetzt und eine Empfängnis erzwungen habe. Er zitiert einen Patienten, der von sich sagt, dass er sich schon als Samen in eine Schuldsituation begeben habe, weil er die Hoden verlassen und eine Empfängnis gegen den väterlichen Willen herbeigeführte habe. 3 . Ein anderer enug von der Eizelle geliebt. Das scheint mir, ist die Grundlage für meine gesamte 4 Hys . Wir finden in der amerikanischen akademischen Diskussion über Psychoanalyse eine Variante, die auf die spätere dianetische und scientologische Therapie vorweist. Es gibt die Annahme vorgeburtlicher Stadien der Entwicklung, die aufgearbeitet werden müssten, damit Blockaden entfernt werden könnten. Noch ein anderer Zug an Sadgers Theorie ist für uns interessant. Wir werden bei Hubbard feststellen, dass ein wichtiges Thema seiner späteren Romane die Empfängnisunwilligkeit von Frauen ist und ihre chronische Versuchung, Kinder abzutreiben. Sadger geht ganz selbstverständlich von der Voraussetzung aus, dass Frauen in der Regel nur unwillig Mutter werden 5. Es scheint für Sadger fast nor__________ 1 2 3 4 5
Sadger, 1941, 329. Sadger, 1941, 338 (Übersetzung L.H.). Sadger, 1941, 339 (Übersetzung L.H.). Sadger, 1941, 347 (Übersetzung L.H.). Sadger, 1941, 336.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
583
mal zu sein, dass Frauen Abtreibungsversuche unternehmen. Auch auf diese Weise werde der Embryo psychisch beeinträchtigt, weil er Schuldgefühle im Mutterleib über das bloße Dasein seiner Existenz entwickeln müsse. Betrachten wir noch ein zweites zeitgenössisches Beispiel psychoanalytischer Theoriebildung, die auf die Dianetik vorausweist. Die englische Psychoanalytikerin Grace W. Pailthorpe (1883-1971) veröffentlicht 1941 in THE PSYCHOANALYTIC REVIEW einen Deflection of Energy, as a Result of Birth Trauma, and its Bearing upon Character Formation betitelten Aufsatz über das Geburtstrauma. Ihre Anfrage ist, wie es dazu komme, dass ein Kind mit großer Vitalität zur Welt komme und diese dann verliere1. Als empirischen Bezugspunkt habe sie ihre Erfahrungen mit einem Patienten gewählt. Ganz selbstverständlich geht sie wie auch Sadger davon aus, dass die Schilderungen eines psychisch schwer belasteten jungen Mannes reale Erinnerungen wiedergeben. Der Patient schilderte seine Erlebnisse im Mutterleib und sein Geburtstrauma. Der Patient erinnere sich an zunehmende Enge im Mutterleib, an Abwehrbewegungen seinerseits die durch Kontraktionen der Mutter und endlich durch die schmerzhafte und furchterregende Geburt beantwortet worden seien. Zurück seien das Gefühl des Ausgeliefertseins und der Unmöglichkeit eines aktiven und nicht rein reaktiven Verhaltens gegenüber der Umwelt2 geblieben. In einem zweiten Schritt geht dann Pailthorpe dazu über, diese Erfahrungen zu verallgemeinern stieß, alle Kinder be3 . Was die Wirklichkeit von traumatischen Erlebnissen im Mutterleib angeht, so mag man diese durchaus für triftig halten. Der erkenntnistheoretisch gewichtigste Einwand gegen die Möglichkeit einer derart verbalisierbaren intrauterinen Erfahrung sind die Nichtexistenz eines expliziten Ichbewusstseins und die Sprachlosigkeit beim Fötus. Doch sieht man schon anhand dieser Beispiele, dass in der amerikanischen Psychoanalyse Themen der vorgeburtlichen Erinnerung durchaus diskutiert wurden. Ganz nah an die Entstehungsbedingungen der hubbardschen Dianetik gelangen wir aber, wenn wir uns einem Buch zuwenden, das Hubbard mit Sicherheit gelesen hat. Es ist die Untersuchung des ungarischen Psychoanalytikers und Parapsychologen Nandor Fodor (1895-1964) über The Search for the Beloved. A Clinical Investigation of the Trauma of Birth and Pre-Natal Conditioning4, die im Verlag __________ 1 2 3 4
Pailthorpe, 1941, 306. Pailthorpe, 1941, 306f. Pailthorpe, 1941, 308 (Übersetzung L.H.). Auf dieses Buch weist Atack, 1990, 109f hin. Er listet im Inhaltsverzeichnis dieses Buch unter folgendem Verlag und Verlagsort auf: Hermitage House, New York 1949. Ich zitiere es
584
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
HERMITAGE HOUSE 1949 erschienen ist. HERMITAGE HOUSE ist der Verlag, der 1950 auch die hubbardsche Dianetik herausbringt und dessen Leiter Arthur Ceppos zugleich als Direktor der HUBBARD DIANETIC RESEARCH FOUNDATION angehört. Von daher ist es bei der nicht zu übersehenden Nähe einiger fodorscher Gedanken zu Hubbard weder vorstellbar, dass Ceppos das Buch nicht Hubbard zur Verfügung gestellt hat noch, dass Hubbard Fodor nicht breit rezipiert hat 1. Schon in seinem Vorwort ordnet sich Fodor in die durch Sadger repräsentierte Traditionslinie pränataler Psychologie ein. Zugleich taucht aber auch ein evolutionistischer, metaphysischer Zungen ist ein Kontinuum, welches nicht erst mit der Geburt beginnt; es wird durch die Geburt zersplittert. Das Resultat dieser Spaltung ist vorgeburtlicher Gedächtnisverlust, aber es gibt auch ein unbewusst fortdauerndes Bemühen, die verlorene Kontinuität (des Lebenszusammenhangs, L.H.) wiederherzustellen, indem man das Geburtstrauma rückgängig macht. Das Verständnis dieser Kontinuität des Lebens ist von fundamentaler Bedeutung. Es deckt eine biologische Grundlage vieler 2 Formen neurotischen Ver . Wie wir schon bei den vorangegangenen amerikanischen Tiefenpsychologen kennengelernt haben, geht auch Fodor von der Voraussetzung aus, dass sich früheste, in diesem Falle vorgeburtliche Erinnerungen sprachlich fassen und genau rekonstruieren lassen3. Fodor beschreibt immer wieder das vorgeburtliche Leben des Kindes als einen paradiesischen Idealzustand. Die Gefühle des ungeborenen Kindes werden in Metaphern geschildert, die deutlich an das Thetanenkonzept Hubbards erinnern. Wenn der Thetan unabhängig von Raum, Zeit und Materie ist, und beliebig in einen Körper schlüpfen kann, dann ist der Thetan nicht nur eine Lebensform in einem Kosmos, sondern er ist sein eigener Kosmos. Der Thetan schafft sich sein eigenes Universum zu seinem eigenen Vergnügen. Ein vergleichbares Bewusstsein hat das ungeborene Kind nach Fodor. Anschaulich und im Blick auf die spätere Biografie Hubbards geradezu prophetisch formuliert Fodor dieses fötale Bewusstsein als das Bewusstsein eines God of the Womb 4. Das ungeborene Kind sei der Gott des Mutterleibes. Neun Monate lang lebe und wachse das Kind in der absolut sicheren Ruhe des Mutterleibes. Auf diese Weise könne sich das Kind als ein God in universe of its own5 fühlen. Alle Vorstellungen eines Paradieses, eines Elfenlandes, eines Utopia etc. hätten ihren Ursprung in diesem kosmischen Mutterleibsgefühl6. __________
1
2 3 4 5 6
im Folgenden nach der Ausgabe im Verlag University Books Inc., New Hyde Park (N.Y.) 1949. In der ersten Auflage des hubbardschen Buches findet sich auch eine Werbung für Fodors Untersuchung (Atack, 1990, 110). Fodor, 1949, Foreword (Übersetzung L.H.). Das ganze Buch ist dafür ein Beispiel. Vgl. bes. Fodor, 1949, 16. Fodor, 1949, 13. Fodor, 1949, 13. Fodor, 1949, 207f und 77.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
585
Wir können kommentierend hinzusetzen, dass Fodors God of the Womb-Theorie als vorweggenommener Kommentar zu Hubbards Lebensstil und als Kommentar zu seinem Thetanenkonzept gelesen werden kann. Ausdrücklich schreibt Fodor über die neurotische Seite dieses Bedürfnisses1 wieder ein God of the Womb zu sein. Er geht davon aus, dass der Geburtsvorgang und damit der Begin nzes Leben abarbeiteten. Urplötzlich werde der God of the Womb in das Leben hinausgeschleudert. Mit dramatischen Worten umschreibt Fodor diesen Geburtsvorgang. Auf einma gien, fremde Mächte scheinen dem Kind im Geburtsvorgang deutlich zu machen, dass es kein God of the Womb sei. Die gewohnten Grundlagen des kindlichen e Drama der Geburt entdeckt 2 . Wir werden immer wieder auf das spezifisch Neugnostische in Hubbards Theorie stoßen. Hier sehen wir eine gnostische frühkindliche Psychologie. Geboren werden sei Existieren im Entsetzlichen und in der Zersplitterung. Durch dieses Drama der Geburt komme es zu zahllosen traumatischen Erfahrungen, die das ganze Leben prägen könnten. Ein Großteil des fodorschen Buches besteht darin, dass solche Traumata aufgelistet und am Beispiel von Patienten, die Fodor oder andere Psychoanalytiker behandelt hätten, veranschaulicht werden. Unter den Traumata, die Fodor aufzählt und die später für Hubbards Therapieund Lebensgefühl besonders wichtig werden, sind traumatische Erfahrungen des Kindes vor und während der Geburt wie etwa das Miterlebnis des Schocks, den die Mutter bekomme, wenn sie realisiere, dass sie schwanger sei 3, das traumatische Erlebnis eines Abtreibungsversuchs4, das Miterlebnis elterlichen Geschlechtsverkehrs5, der fast wie ein Geburtstrauma wahrgenommen werden und endlich zum Vierten das Trauma der Geburt, welches von Fodor als so entsetzlich angesehen wird, dass es bei manchen Kindern zu einem schockbedingten Tode führen könne6. Fassen wir noch einmal Fodors Gedanken mit dessen eigenen Worten zusammen, bevor wir uns Hubbards Rezeption dieser Gedankenwelten zuwenden. Im Schlussteil seines Buches nimmt Fodor zur Religion und zur religiösen Frage Stellung und vertritt hier eine kritische tiefenpsychologische Sicht. Im Gegensatz zum emphatischen Hubbard, der die vermeintlichen fötalen Gedanken in die losophie bestand der letzte Kontakt mit Gott im Mutterleib zum Zeitpunkt der __________ 1 2 3 4 5 6
Fodor, 1949, 221f.. Fodor, 1949, 13 (Übersetzung L.H.). Fodor, 1949, 154. Fodor, 1949, 325f. (vgl. auch 4,155,158-164). Fodor, 1949, 338ff. und 352. Fodor, 1949, 190.
586
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Empfängnis. Im Moment der Erschaffung menschlichen Lebens (creation) verliert 1 . Es ist interessant, dass Fodor hier den Kontakt mit dem Göttlichen nicht in den Mutterleib verlegt, sondern in die Zeit vor der Empfängnis. Es spricht für die kritische Haltung Fodors, dass er den God of the Womb nicht mit dem metaphysisch transzendenten Gott oder einem Gottesfunken gleichsetzt. Der God of the Womb ieser Möchener Herrscher über sein eigenes 2 durch zwei Ereignisse. Sowohl der elterliche Geschlechtsverkehr als auch die Geburt zeigten ihm die Grenzen seines Universums und brächten seine Vorstellungen zu Fall. Nach Fodor ist der God in the Womb also nur eine vorübergehende Illusion des noch nicht geborenen Kindes, die sich auflösen wird. Der God of the Womb stehe zwischen Gott, dem er vor der Zeugung ganz zugehörte und seinem durch Traumata geschüttelten Leben. Für Fodor ist ganz klar, dass es keinen Weg zurück in den eigenen vorgeburtlichen Kosmos geben kann. Und er weist weiter darauf hin, dass religiöse Ideen eine nostalgische Funktion hätten. Religiöse Ideen seien Projektionen vorgeburtlicher Erlebnisse in die Sehnsuchtswelt der Menschen. Dies gilt etwa, wie Fodor argumentiert, für den Glauben an Reinkarnation3, den Hubbard später im Anschluss an die dianetische Theorie ausarbeiten wird. Hubbard verwendet Fodors Gedankenwelt ohne deren kritisches Potential zu nutzen: - (weil sie funktioniert) Hypothese, dass vorgeburtliche engrams (prenatal engrams) bis auf vierundzwanzig Stunden 4 . Aus dieser Wirklichkeitsbehauptung wird die Behauptung einer strengen, ingenieurswissenschaftlich fundierten Handlungswissenschaft. Wer Dianetics praktiatische Wissenschaft des Geistes (organized science of thought), die auf definierten Axiomen aufgeecke, durch die Verhalten könne5. Im letzten Punkt seines Fazits schreibt Hub ssen: Dianetik beschreibt und belegt experimentell einen neuen Blick auf den Menschen und sein Verhalten. Sie führt mit sich eine neue Art der psychischen Hygiene (mental hygiene). Sie verweist auf eine neue Methode sich der Lösung der Probleme zu nähern, mit denen Regierungen, soziale Einrichtungen, die Industrie, und kurz gesagt die menschlichen Bestrebungen konfrontiert sind. Sie stellt neue Forschungsfelder vor. Und endlich bietet sie einen Hoffnungsschimmer, dass __________ 1 2 3 4 5
Fodor, 1949, 365 (Übersetzung L.H.). Fodor, 1949, 365. Fodor, 1949, 390. Hubbard, 1950a, 82 (Übersetzung L.H.). Hubbard, 1950a, 85 (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
587
der Mensch in seinem Evolutionsprozess hin zu einem höheren Organismus fortfahren könne, ohne zu dem gefährlichen Punkt der Selbstzerstörung abzuirren (straying 1. Der God in the Womb soll durch die Thetanenexistenz wieder hergestellt werden. Jeder soll in seinem eigenen Universum, in seinem selbst geschaffenen Mutterleib sein eigener Gott sein. Diese Denkbewegung beginnt mit der Dianetik und endet in der scientologischen Theorie Hubbards. Betrachten wir Hubbards Dianetics. Das Kunstwort Dianetik (engl. dianetics) stellt Hubbard aus den griechischen Wörtern dia = durch und noos = Geist (engl. mind) zusammen. Auf dem Hintergrund des eben schon exemplarisch geschilderten populären Wissens über tiefenpsychologische Methoden erarbeitet er ein Modell von Therapie, das als Zäsur in der Menschheitsgeschichte dargestellt wird. Der erste Satz des ersten Kapitels der Dianetik im Maiheft von Astounding Science Fiction lautet: optimum computing machine) ist ein Thema, das viele von uns studiert haben. Wenn Sie einen bauen wollen, wie würden sie ihn konzipieren? Als erstes: die Maschine sollte mit vollkommener Präzision (perfect accuracy) zu jedem Problem im Universum tätig werden können (to compute with) und Antworten produzieren, die jedes Mal und 2 unverrückbar ric . Hubbard stellt nachdem er noch andere Postulate zum idealen Computer anführt fest, dass ein solcher Computer faktisch schon milliardenfach existiere. Sie haben einen. Denn wir beschäftigen uns hier mit dem menschlichen Verstand (mind 3. Was er zum Computer gesagt habe, sei die Beschreioptimum brain)4. Ein solches Gehirn habe man potenziell. Geist ist ein Ziel, das Tausende von Menschengenerationen völlig in Anspruch genommen hat. Armeen, Dynastien und ganze Zivilisationen sind am Fehlen dieser Wissenschaft zu5 grunde gegan .
Zugleich werden diese Wissenschaft und ihre Methoden gegen jeden philosophischen Dünkel betont prosaisch und als naturwissenschaftlich fundiert vorgestellt. Der Mann, der das Ingenieursstudium nicht bewältigt, schreibt: Faktor. Die Spur erschien so weit so gut, aber es gab die Idee eine Wissenschaft des Geistes (thought) zu schaffen. Und eine Wissenschaft ist zumindest für ei__________ 1 2 3 4 5
Hubbard, 1950a, 86 (Übersetzung L.H.). Hubbard, 1950a, 45(Übersetzung L.H.). Hubbard, 1950a, 46 (Übersetzung L.H.). Hubbard, 1950a, 46 (Übersetzung L.H.). Hubbard, 1979, 15.
588
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
nen Ingenieur
u1
.
Die Tendenz Lebensweisheit mit dem Ingenieurswesen in Verbindung zu bringen passt zum Zeitgeist. In einer 1955 publizierten Kurzgeschichte des Sciencefiction-Autors Gordon Rupert Dickson (1923der Snorap waren philosophische Ingenieure, ein Beruf, den man kaum in die menschliche Sprache übersetzen kann. Man könnte es vielleicht so erklären, daß jedes Lebewesen, selbst das niedrigste und unentwickeltste, eine gewisse, eingeborene Philosophie des Überlebens besitzt. Wenn die Philosophien aller Lebensformen einer Welt ausgeglichen sind, gibt es keinerlei Probleme. Wenn das Gleichgewicht gestört ist, greift der philosophische Ingenieur 2 ein, um die Situation zu klären und nebenbei neue Erkenntnisse zu gewin .
Als wesentliche anthropologische Grundbestimmtheit gilt für Hubbard die in der Moderne als zentral angesehene Frage des reinen Überlebens, die er in die vier Ebenen (Dynamiken) des individuellen Überlebens, des Überlebens der Nachkommen, der Gemeinschaft und der Menschheit gliedert. Es gebe weiterhin das Überleben fördernde Wesen oder Umstände (Symbionten) oder behindernde Faktoren (Unterdrücker/ engl. suppressor), die man beide handhaben (engl. handling) müsse und könne. Der menschliche Geist wird dabei von Hubbard auch später immer wieder mit einem perfekten Computer verglichen. In der folgenden Stelle nimmt Hubbard auch explizit auf Korzybski Bezug: Weise über Engramme nachzudenken. Es ist die Wissenschaft der Wahrnehmungen. Kennen Sie die allgemeine Semantik (Korzybskis, L.H.)? Nun, wir benutzen denselben Aufbau, erfassen jedoch sämtliche Wahrnehmungen und zeigen, wo die Bedeutung einer jeden Wahrnehmung ihren Ursprung hat und warum der Mensch nicht mit Leichtigkeit und Ge3 wißheit Unterschiede erkennen kann, solange er En .
können wir postulieren, auf einem zellularen Niveau. Das Engramm ist zellulare 4 . Die Sinne hingegen lieferten dem Geist an sich grundsätzlich vollendete Informationen. Hubbard geht in seinem an Computermetaphorik orientierten Erkenntnismodell davon aus, dass Erkenntnis niemals zugleich Interpretation ist. Deshalb haben auch Emotionen und die Körperlichkeit keine wesentliche Bedeutung für Hubbards letztlich behavioristisches Modell von Erkennen und Selbstsein. Aus Erlebnissen (nach Hubbard: den durch die Sinne gelie__________ 1
2 3 4
Hubbard, 1950a, 55 (Übersetzung L.H.). Hier zeigt sich die populäre Positivismusrezeption vieler zeitgenössicher Amerikaner. Ludwig Wittgenstein sagt in seinem berühmten Tractatus logico-philosophicus, dass sich das, was sich überhaupt sagen lasse, klar sagen lasse (Wittgenstein, 1963, 7). Dickson, 1979, 48. Hubbard, Dianetik, 1982, 77. Hubbard, 1950a, 77 (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
589
ferten Informationen) werden bei Hubbard keine aus der Reflexion auf diese entspringenden Erfahrungen, sondern nach einem positivistischen Erkenntnismodell direkt in sich objektive Gedanken. Diese an sich immer objektiven Gedanken könnten aber durch traumatische Erlebnisse, Engramme behindert werden. Engramme entstünden allgemein gesprochen auf folgende Weise. Alle Erlebnisse bildeten sich im analytischen Verstand (analytic mind) ab. Dieser sei ein Spiegel der Erlebnisse, der prinzipiell alles abrufbar und objektiv bereithalte. Er neige allerdings auch dazu, Wahnwelten zu bilden und zu Wahnvorstellungen zu führen. Dies geschehe, wenn ein Mensch traumatische Störungen erlebe, die die reine Informationsaufnahme behinderten. Es sammele sich dann im reaktiven Verstand (engl. reactive mind) eine Anzahl von Engrammen an, die die Lebensfähigkeit und damit das Überlebenkönnen beeinträchtigten. Die dianetische Therapie sei in der Lage, diese Engramme aufzuheben. Dies geschehe durch das Auditing. Auf eine nahezu unpersönliche Weise kann nach dieser Theorie der ausgebildete Auditor einem Preclear den Weg zu seinen Engrammen weisen, sie ihm bewusst machen und dadurch aufheben, sodass endlich ein von allen Engrammen gereinigter Mensch, der Clear entsteht. Dabei könne dieser Mensch bis in die Grundzone, bis in den Bereich der Keimzellen-Erinnerungen geführt werden. Er stoße auch auf das erste Engramm nach der Empfängnis. Abtreibungsversuche der Mutter und ihre sexuellen Erlebnisse während der Schwangerschaft könnten sich wie wir schon bei Sadger lesen konnten aussse sind 1 Unfälle, Krankheiten . Doch sei in allen Fällen durch die dianetische Therapie des Auditing Heilung möglich. Später behauptet Hubbard auch, die Kompetenz zu besitzen, Totenerweckun(performed) ein Auditor am nächsten Tag ein Wunder durch, das sogar selbst der Papst gern für sich in Anspruch nehmen würde. Ein Kind war gestorben, war tot, war vom Arzt für tot erklärt worden, und der Auditor brachte das Kind wieder ins Leben zurück, indem er den Thetan zurückrief und anwies, den Körper wieder zu übernehmen. Das Kind war gestorben, weil es sich von seinen Eltern nicht gewollt fühl 2. Anfang August 1950 zieht es Hubbard von der Aureole des Bestseller-Autors und Hyper-Wissenschaftlers umgeben in das Land der unbegrenzten intellektuellen Experimentierfreude, nach Kalifornien, zurück. Er hält an der neuen HUBBARD DIANETIC RESEARCH FOUNDATION OF CALIFORNIA Vorlesungen. Am 10.8.1950 wird im sechstausendfünfhundert Menschen umfassenden Shrine Auditorium, einem der Orte der jährlichen Oscar-Ver__________ 1 2
Hubbard, 1950a, 82 (Übersetzung L.H.). Magazine Articles on Level 0 Checksheet, p. 75, by L. Ron Hubbard, zit. nach ftp://ftp.primenet.com/users/c/cultxpt/raiseded.txt.
590
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
leihungen, eine junge Frau als erste Clear dieses Planeten mit mäßigem Erfolg proklamiert. Geldsorgen beginnen zu drücken. Van Vogt schätzt bald die Lage so ein, dass die Hubbard Dianetic Research Foundation ungefähr eine Million Dollar ausgegeben und mehr als $ 200.000 Schulden habe. Zu dieser Zeit kommt es zur Trennung Hubbards von seiner Frau Sarah. Hubbard beginnt Bilder von Feinden zu entwerfen. Die Psychiater und die Kommunisten werden in der Folge als verschwörerische Gegner seiner Weltmission aufgebaut. Am 24.2.1951 entführt Hubbard seine elfmonatige Tochter Alexis, wohl um ein Druckmittel bei der kommenden Scheidung von Sarah Elizabeth Northrup zu haben. Dem FBI teilt er in einem seiner häufigen wirren Anschreiben auch einiges hineingeboren, ihr Vater hatte ein Strafregister. Ihre Halbschwester war Insassin eines Irrenhauses. Sie war Mitglied einer Kolonie in Pasadena, die freie Liebe pflegte. Sie hat sich während des Krieges an den Raketenexperten Jack Parsons 1 herangemacht und ihn als Wrack zurückgelas . Sarah erhält das Baby einige Monate später zurück, weil sie am 9.6.1951 in die Scheidung einwilligt und Hubbard ein gutes Leumundszeugnis ausstellt, in dem d ein 2 hochgebildeter und brillian . Im März 1952 heiratet er seine dritte Frau Mary Sue Whipp. In dieser Zeit proklamiert Hubbard den Beginn einer neuen Ära des Denkens. Es ist das Zeitalter der allheilenden Scientology. Mit der Scientology werde der Bereich der Dianetik weit überschritten. Zugleich wird das E-Meter vorgestellt, das die Emotionen des Pre-Clear durch den Auditor messbar mache.
b.
Scientologie
Anastasius Nordenholz (1862-1953) hat möglicherweise wenn überhaupt auf Umwegen Hubbard den Terminus Scientologie vorgegeben und ihm einige falsch verstandene philosophische Grundlagen oder zumindest den Terminus Scientology geliefert. Nordenholz lässt sich nach Studien in Jura, Volkswirtschaft und Philosophie an den Universitäten in Zürich, Jena und München 1905 als Privatgelehrter in München und später in Argentinien nieder. __________ 1 2
Zit. nach Miller, 1987, 191 (Übersetzung L.H.). Zit. nach Miller, 1987, 192 (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
591
Aus einer neukantianischen Perspektive unter Einbezug darwinistischen Gedankenguts publiziert er 1934 sein Buch Scientologie. Wissenschaft von der Beschaffenheit und der Tauglichkeit des Wissens1. Im neukantianischen Denken spielt der Gedanke der Verschränkung von subjektiver und objektiver Dimensioniertheit des Wissens eine wesentliche Rolle. Dabei wird grundsätzlich von der Voraussetzung ausgegangen, dass das, was als Gedachtes ist, dies nur sein kann unter der Rahmenbedingung, dass dieses Gedachte nicht in seinem Gedachtsein aufgeht, sondern einen objektiven Charakter hat. Somit liegt auch für Nordenholz der Ursprung des Bewusstseins logisch vor der angenommen, setzt einen Quell voraus, aus dem es zu schöpfen vermag, ein Sein, das irgendwie und in irgendwelchem Maß vom Bewußtsein erreichbar ist, das aber selbst vor und unabhängig vom Bewußtsein da ist. Die Voraussetzung einer Schöpfertätigkeit des Bewußtseins ist abhängig vom Zu-Gebote-Stehen eines 2 selbstursprünglichen, freien, losgelösten, absoluten Seins, eines An-Sich. Die ontologische Begründung der Wirklichkeit des Bewusstseins und für das Bewusstsein liegt demnach nicht im von uns weiter oben im Kontext der Vorurteile gegenüber Kant pantokratisch genannten Bewusstsein selbst, sondern im Verhältnis des Bewusstseins zu diesem ursprünglich gegebenen Sein, in seiner Erschließung des An-Sich-Seins. aber zugleich durch diese normiert wird. Eine Position, die sagt, dass die Welt 3 von Wissen als Schöpfer und Welt als Ge . Das Thetanenkonzept geht hingegen hkeit auf Hubbard anwenden von einem solchen Unismus aus. Der freigesetzte Thetan ist Schöpfer seines eigenen Universums, seines eigenen An-sich-Seins. Auf diesem neukantianischen Hintergrund erweist sich Hubbard mit seiner möglichen Umdefinition von Scientologie in die Scientology des Thetanendaseins damit als später epigonaler, aber durchaus nicht völlig inkonsequenter Nachfahre
__________ 1
2 3
München 1934. Ich zitiere hier nach der Ausgabe von 1995, die von der Freie Zone e.V. herausgegeben wird. Der neukantianische Duktus des Buches macht deutlich, dass die Bezüge Hubbards zu Nordenholz re fgabe der Aufrichtung des Systems des Wissens, des Verstehens, des Begreifens überhaupt die Wissenschaft vom Wissen selbst die Schlüsselwissenschaft für das gesamte System der Wissenschaften von der Welt. Alle anderen Wissenschaften von der Welt haben die Wissenschaft vom Wissen zu ihrer Voraus Nordenholz, 1995,10. Nordenholz, 1995,3.
592
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
der romantischen Rezeption der Transzendentalphilosophie, wie wir sie anhand der Fichte-Rezeption der Romantik kennen gelernt und anhand des pantokratischen populären Kantbildes noch einmal verdeutlicht haben, auch wenn er wie ich hier voraussetze Nordenholz nicht gekannt hat. Ich denke, dass der Terminus ,Scie eWirklichkeit zu beschreiben, die sich auch in ein wissenschaftliches Gewand kleiden können. Anhand der Worte Zeitgeist, Vorzeit, Chaos und anderer Termini haben wir dies schon in den Kapiteln über das 19. Jahrhundert im ersten Band deutlich gemacht. So geht es wohl auch mit dem Neuwort Scientologie/ Scientology1. Wenn die Philosophie eines wissenschaftsgläubigen Zeitalters einen neuen Namen sucht, dann ist es durchaus plausibel, dass aus der philosophia als Liebe zur Weisheit eine Scientologie wird. In Scientologie/ Scientology steckt dann wohl nicht nur die scientia, die Wissenschaft, sondern auch die mehr pragmatischempirisch vorgehende science. Dem entspricht auch, dass das Wort Scientology erstmals noch vor Nordenholz 1907 von dem Philologen Alan Upward verwendet wird2. Allerdings bleibt damit immer noch die Möglichkeit, dass Hubbard Nordenholz aufgrund einer bisher unbekannten Quelle in schon popularisierter Gestalt rezinholz 3 .
2.
Die Scientology wird entwickelt
Im Sommer 1952 stellt Hubbard seine Theorie der Scientology in einer Reihe von Vorlesungen in der HUBBARD ASSOCIATION OF SCIENTOLOGISTS (Phoenix/ Arizona) vor. Beweise für seine Theorie beziehe er aus seinen eigenen oder die durch ihn aufgedeckten Erinnerungen seiner Dianetik-Klienten an vergangene Leben auf anderen Planeten. __________ 1
2 3
Haack, 19953 (durch Thomas Gandow erweiterte und durchgesehene Auflage), 65-70, hält eine Abhängigkeit Hubbards von Nordenholz für erwiesen. Die vermeintlichen Parallelen zwischen beiden Büchern, auf die er hinweist sind so abstrakt, dass sie jede falsch verstandene neukantianische Subjektivitätstheorie auch betreffen könnten. Für manche der neukantianischen Sprachweise unvertraute d(Haack, 1995, 69) schwer tun, sind diese Parallelen hingegen durchaus überzeugend. Malko, 1970, 116falsch ein, weil er den zeitgenössischen philosophischen Neukantianismus nicht in Rechnung stellt. Trotzdem ist natürlich eine zufällige und eher durch englischsprachige Rezeption bedingte Bekanntschaft mit Nordenholz bei Hubbard nicht auszuschließen (hier stimme ich Malko, 1970, 119 zu). Atack, 1990,128. Miller, 1987, 202 (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
593
ische Erlebnisse aus der Zeit vor vierundsiebzigtausend Jahren. Der betreffende PreClear habe auf einem fremden Planeten zunächst gegen schwarzmagische Mächte gekämpft, bevor er zu einem anderen Planeten geflogen sei und sich dort in eine Liebesaffäre mit einem als Roboter verkleideten rothaarigen Mädchen begeben habe1. Eine andere Beweisart für die Richtigkeit der scientologischen Theorie stellt das ursprünglich durch den Erfinder Volney G. Mathison eingeführte, scheinbar empirische Beweise vergangener Inkarnationen gewährende E-Meter (= Elektropsychometer) dar, auf das wir gleich zu sprechen kommen werden. Nach den hochverschuldeten und durch den ehemaligen Hubbard-Förderer, den M kten hubbardschen DIANETIC FOUNDATIONS entsteht im April 1952 in Phoenix (Arizona) das Hauptquartier der HUBBARD ASSOCIATION OF SCIENTOLOGISTS. Schon ab 1953 überlegt Hubbard ob Scientology, d.h. die Lehre von der Entgrenzung der menschlichen Seele, und Dianetik (Körpergesundung) nicht in eine Religion verwandelt werden sollten. Kirchen werden daraufhin probehalber gegründet. Es sind die CHURCH OF AMERICAN SCIENCE, die CHURCH OF SCIENTOLOGY, die CHURCH OF SPIRITUAL ENGINEERING, die im Dezember 1953 in Camden (New Jersey) proklamiert werden 2. Über ein Franchise-System breitet sich ab 1954 unter der Obhut der HUBBARD ASSOCIATION OF SCIENTOLOGISTS ein System unabhängiger Scientology-Kirchen in den USA aus. Schon Ende 1954 hat sich Hubbard als Herr über die Dianetics- und Scientology-Bewegungen fest etabliert. Anfang des Jahres 1955 zieht Hubbard nach Washington DC. Im März 1957 wird festgelegt, dass Hubbard künftig einen festen Prozentsatz des Gesamteinkommens der CHURCH OF SCIENTOLOGY bekommen solle. Dies bringt ihm Ende der fünfziger Jahre $ 250.000,- ein. Zugleich beginnen das FBI und die CIA ihn zu beobachten.
3.
Ein Menschengötter-Gerät: E-Meter
Um 1952 wird von Hubbard in sein Therapiekonzept ein bis heute wesentliches Markenzeichen von Scientology, das E-Meter, eingeführt. Es ist schon im Kapitel über die Religiosität der Konsum- und Leistungskultur darauf hingewiesen worden, dass man Emotionen hinsichtlich ihrer Intensität messen und nutzen kann. Dazu gibt es die Möglichkeit, periphere Reaktionen des Kreislaufs, der Atmung oder die Veränderung des Hautwiderstandes zu untersuchen. Ich habe auch schon gesagt, dass die in diesen peripheren Reaktionen er__________ 1 2
Nach Miller, 1987, 203. Atack, 1990, 137f.
594
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
scheinenden Prozesse des zentralen Nervensystems damit aber nicht zureichend inhaltlich deutlich werden können. Es sind eben nur auftauchende und abklingende Erregungszustände protokollierbar. Deswegen ist es im Hinblick auf SCIENTOLOGY und ihre Nutzung des Hautgalvanometers wichtig, sich über diese Reichweite des Messens klar zu sein; dass wir faktisch nur die Intensität einer Emotion, nnen. Hubbard hat hingegen das Verfahren der Messung von Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes als metaphysisches Analyseinstrument interpretiert, mit dessen Hilfe man vergangene Leben sichten könne. So wird aus dem E-Meter eine Neugottmaschine. Die amerikanische Autorin Paulette Cooper zitiert Hubbards Statement über 1 das E-Meter irrt nie. Es scheint alles zu wissen. Es sagt al . Der Scientologe benötige das E-Meter für das Auditing. Der Auditor bediene das Gerät, um Engramme zu beseitigen. Der Auditierte, dem der Auditor zuhöre und dessen Verhalten durch das E-Meter beobachtet werde, sei der Preclear, d.h. derjenige, der noch nicht den Zustand der scientologischen Klarheit erreicht habe. Ebenso könnten durch die Arbeit mit dem E-Meter die schon angesprochenen Körperthetanen entdeckt und bekämpft werden. Durch das Auditing mit dem E-Meter könne man zu einem Clear werden, der seine ihn behindernden Engramme verloren habe. Clear zu sein, sei die Voraussetzung, um zum Thetanen-Dasein vorzustoßen. Wer Clear sei, sei befreit von der bank oder auch dem reactive mind, dem reaktiven Verstand, den man als die Summe aller schmerzhaften und unbewussten Erlebnisse verstehen könne. Der Mensch, der einst als raw meat existiert habe, d.h. nicht bereit zur scientologischen Therapie gewesen sei, sei dann in der Lage, sich im Bewusstsein des wholetrack der timeline von Jahrtrillionen seiner Existenz zu vergewissern und die brigde zur Thetanenexistenz zu betreten. Auf diese Existenzform bereite ihn das E-Meter vor. Um Hubbards Verwendung des Hautgalvanometers zu veranschaulichen, ist es sinnvoll, kurz etwas zur Geschichte dieser Messmethode zu sagen, deren Wurzeln bis in das 19. Jahrhundert hineinreichen. Entwickelt wurde das Verfahren der wissenschaftlichen Messung von Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes durch Charles Féré (1852-1907), nach der diese Methode auch als Féré-Methode bezeichnet wird. Ab 19352 kommt es in der amerikanischen Experimental Psychology zu einer intensiven Diskussion über die messtheoretischen und neurologischen Voraussetzungen der Verwendung dieses Messverfahrens 3. Dabei ist man sich der messtheoretischen Unschärfen dieses Verfahrens bewusst1.
__________ 1 2 3
Cooper, 1971, 62 (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu Lindsley, 1966, 474f. Vgl. zum Stil und den Vorstellungen der vierziger und fünfziger Jahre (in deren Kontext Hubbard das E-Meter konzipiert) die Aufsätze von Schwartz, 1937; Solomon, 1935; Richter,
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
595
Für Hubbard und die Scientologen sind tiefer gehende messtheoretische Reflexionen uninteressant. Die beiden Pole, die sonst zur Messung des Hautwiderstandes etwa an den palmaren Seiten der Finger oder auch in festem Abstand auf der Haut befestigt werden, werden bei dem als E-Meter (auch Elektrometer oder Elektropsychometer) bezeichneten Gerät mit den Händen festgehalten. Dies mindert zwar den analytischen Nutzen dieses Gerätes beträchtlich, da jede Veränderung des Drucks der Hände die Werte verändert. Aber für die scientologische Therapie besitzt naturwissenschaftliche Objektivität hier keine Relevanz. Weiter ist es unter scientologischen Experimentbedingungen nicht üblich, diese Veränderungen mit einem Aufzeichnungsgerät zu dokumentieren. Notizen langen zur Erzeugung von Resultaten, von denen man annehmen kann, dass sie vorher zurechtgelegt wurden. Eindrucksvoll ist es aber anscheinend auf jeden Fall, wenn man ein Gerät bedient bzw. in Bedienung erlebt, auf dem eine Nadel (ein Amperemeter) sich bewegt. Dabei werden die E-Meter auch so konstruiert, dass sie eindrucksvoll ausschlagen. Auch andere hat dieses auf dem Prinzip des Lügendetektors fußende Gerät beeindruckt einen Scherzartikelhersteller der vierziger Jahre. Im Internet hat jemand das Gerät abgebildet2. Eine Zeitungsnotiz aus dem Jahre 1941 bietet eine Bastelanleitung für einen Electric lie detector ... A new fun provoking stunt for parties Die Kosten für das Gerät sollen $ 2.50 nicht übersteigen. Es ist sicher den Intentionen der Scientologen durchaus entsprechend, wenn der Autor schreibt: u-
4.
Erinnerungen an die Ursuppe: Die History of Man
Im Juli 1952 erscheint in Hubbards eigenem Verlag SCIENTIFIC PRESS OF PHOENIX das Buch What To Audit, das später unter dem Titel The History of Man bekannt geworden ist. A History of Man3 beginnt mit dem gekonnt formulierten Hinwei kaltblütiger und faktenbezogener Bericht über Ihre letzten sechzig Billionen (amei __________
1 2
3
1949; Hunt/ Hunt, 1935; Haggard, 1945; Hunt/ Gerbrands, 1947; Darrow, 1937; Darrow, 1943; Greenwald, 1935; Lindsley, 1951 (19668). Vgl. dazu etwa Darrow, 1943. Siehe unter http://www.Cs.Cmu.edu/~dst/Secrets/E-Meter/index.html oder ftp://ftp.primenet.com/users/c/cultxpt/emeter.gif Published by the American Saint Hill Organization Copyright (C) 1952, 1961, 1968 by L. Ron Hubbard British Museum Shelf No. 8633 H49 Library of Congress No. RC461, MCAT Limited Manuscript edition 1952. Zit. nach der {SCAMIZDAT DIGITAL VERSION, JULY,
596
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Es geht also um die eingeprägten latenten Erfahrungen des Lesers aus den letzten 6 1013 Jahren1, eine Zeitspanne, die durch die heutige physikalische Kosmologie nicht gedeckt ist. Blinden wieder, die Lahmen gehen, die Kranken werden gesund, die Wahnsinnigen werden gesund und die Gesunden werden gesünde Vorher habe niemand etwas über das Woher und Wohin des Menschen gewusst. Es habe nur viele unbeweisbare metaphysische Behauptungen gegeben, die aber andererseits alle einen wahren Kern hätten, den er, Hubbard, in empirischen Untersuchungen durch den Einsatz des E-Meters aufgedeckt habe. Hubbard versucht in der Anthropologie seiner History of Man die Evolution in einen neugnostischen metaphysischen Rahmen zu stellen. Zum Begriff des Neugnostischen hatte ich weiter oben schon geschrieben, dass sich hier einerseits eine strenge, dem antiken gnostischen Denken vergleichbare Zweiteilung der menschlichen Wirklichkeit in einen hinderlichen, materiellen Bereich und einen zu befreienden, immateriellen lichten Bereich findet. Der Gnostiker hofft, dieser materiellen Sphäre durch einen Prozess des Entwerdens zu entkommen, indem seine Lichtanteile in die bewegungsfreie und leidenschaftslose Lichtdimension eingehen. Dieser reine Bereich ist im spezifisch neugnostischen Blick aber andererseits nicht die Sphäre der Leidenschaftslosigkeit eines bergenden Lichtgottes, sondern nichts anderes als die Fähigkeit eines substanziell sich selbst wahrenden, bewussten Ichs, das in dieser Welt universale Handlungsfreiheit gewinnt. Es handelt sich hier um eine innerkosmische Existenz als paratranszendenter Menschengott. Bei Hubbard findet sich im Thetanengedanken diese anthropologische Utopie eines noch über den homo novis hinausgehenden Subjektseins, das prinzipiell im Menschen stecke. Sei der im Auditing durch das E-Meter geklärte Mensch ein homo novis und e Mensch, so gelte dies aber auch für das Verhältnis von homo novis zum Thetan. Der befreite Thetan sei nicht mehr wie der homo novis an den MEST body, den durch Materie, Energie, Raum und Zeit (mind, energy, space, time) begrenzten materiellen Anteil gebunden. Der MEST-Körper wird von Hubbard dabei abwerb Da der MEST-Körper nach Hubbard seine Genese dem Evolutionsprozess verdankt, können wir hier unseren Begriff des Neugnostischen weiter explizieren. Zum Neugnostischen gehört die Betrachtung des Evolutionsprozesses als etwas doppelt Zwiespältigem. So ist erstens nur durch die Evolution ein Bewusstseinsstand erreichbar, durch den sich der Geist dann verselbstständigen kann. Der freie Geist setzt somit die Materie voraus. Zweitens ist aber das Materielle eine Hülle, __________
1
1995}, die an vielen Stellen im Internet zugänglich ist. Meine Edition hatte keine Seitenangaben. Übersetzungen aus diesem Buch im Folgenden ohne Seitenangabe und von mir. Im sechsten Kapitel spricht Hubbard von 70 Billionen Jahren.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
597
über die man hinaus will, nicht um dieselbe zu verlassen, sondern um sie vollendet zu beherrschen. Wir wollen diese neugnostische Anthropologie Hubbards ausführlich und in einer eigenen begrifflichen Fassung darstellen. Zunächst geht Hubbard davon aus, dass es einen Urstoff gebe, das theta, der allem, was ist, zugrunde liege. Dieser Urstoff werde für den Menschen durch einen evolutiv bedingten Filter wirksam. Es seien Engramme (engrams) bildende negative Erlebnisse, die schon die atomare Struktur des Seins formten und sich dem zellularen Dasein einbildeten. So bildeten sich aus dem Urstoff Sphären einer Geschichte der Engramme, die die Menschheit fessele. Diese übergreifende Fessel, die das Protoplasma in seiner Zusammengekrümmtheit immer weiter verforme, ist dabei die Genetic Entity (GE), die ich im Folgenden mit generativer Materie übersetze. Die generative Materie bilde sich auf einer genetic line als Summe aller wirkenden Engramme des materiellen Seins auf einem Planeten. Der MEST-Körper eines Menschen werde durch diese generative Materie in der Dimensionsqualität eines Genetic Being geformt. So enthalte die menschliche Existenz die Lebensprobleme bewirkende Erinnerung an alle entsetzlichen Ereignisse der irdischen Evolutionsgeschichte seit den ersten Anfängen atomaren Daseins. Auf der anderen Seite aber sei der Mensch geprägt durch seine Seinsart als wenngleich gefesselter Thetan. Der Mensch erscheint hier als eine aufgespannte Einheit zwischen dem den Urstoff Theta bindenden MEST-Anteil in ihm, dessen Basis Protoplasma sei, das durch die generative Materie zur wirkenden Instanz werde und dem potentiell allmächtiger Thetan, der zunächst nur als potentiell befreiter Thetan, als Ausdruck des kosmischen Theta-Being, welches selbst schon durch MEST-Einflüsse unterschiedlichster Planeten beeinträchtigt ist, ein nach Befreiung rufendes Ich (I) habe. Der befreite Thetan könne dann als seiner selbst in einer autonomen Weise mächtiger Urstoff Theta begriffen werden. Er sei das Ziel der scientologischen Therapie. Hubbard gibt in seiner History of Man eine ausführliche Beschreibung dessen, was Thetans sind. Wer diese Beschreibung liest, möge sich dabei an das Sciencefiction-Kapitel dieser Untersuchung erinnern oder an den Inhalt von Superhelden-Comics wie den Geschichten über Superman, Spiderman und den Hulk oder an die Jedi-Ritter der Star Wars-Filmserie1 u.a. denken. Stellt man andere Ansprüche als die der Populärkultur, dann lässt die innere Logik dieses Thetanenkonzeptes zu wünschen übrig. Thetanen verständigten sich telepathisch und könnten materielle Objekte telekinetisch bewegen. Sie könnten mit höchsten Geschwindigkeiten reisen und seien weder an Atmosphären noch an bestimmte Temperaturen gebunden. Thetanen __________ 1
Vgl. dazu Hauser, 1999.
598
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
kämpften miteinander, indem sie einander Phantome, d.h. als wirkliche gesetzte, aber nur erfundene Pseudoereignisse (facsimiles), zeigten und so ihren Gegner mit Scheinrealitäten verwirrten oder Energieströme gegeneinander schleuderten. Aber sie seien nicht streitsüchtig. Die eben angesprochenen facsimiles seien gleichsam die Fotoalben oder Sammelbilder der Thetanen. Die Thetanen würden solche Sportlerbilder austauschten. Thetanen seien unsterblich, aber sie hätten ihre eigene Art des Älterwerdens. Wenn sie kraftlos würden, besorgten sie sich einen MESTKörper und gerieten dann möglicherweise in einen Dämmerzustand. Ein Thetan könne Schmerz fühlen und könne handlungsunfähig und zerstückelt werden aber die Kräfte, die dazu fähig sind, könnten eine halbe Stadt von der Landkarte verschwinden lassen. Thetanen lebten nur auf manchen Planeten. Diese Planeten betrachteten sie als außerhalb des MEST-Universums stehend und meinten damit Regionen, die von Rassen bewohnt würden, die Elektronik benutzten und Körper brauchten. Ein Thetan, der in einen MEST-Körper hineingeraten sei, könne sich als von Zeit-Ketten gefangen (trapped by time warps) betrachten oder er könne denken, dass dieses Universum einer anderen Dimension oder etwas Ähnlichem zugehöre. Das stimme aber nicht. Thetanen lebten in der gleichen Zeitdimension wie das MEST-Universum. Es bestehe allerdings der Unterschied, dass sie durch die Zeit reisen könnten. Das Ziel der Scientology-Therapie sei die Freisetzung des Thetanen im Menschen, durch die der Mensch zum Neugott werde, zum sich selbst genügenden, bewussten Thetakosmos. Um den Thetan in sich befreien, müsse der Preclear durch den Therapeuten auf das facsimiles-Problem aufmerksam gemacht werden. Auf der Thetaline gehe der Preclear, durch den Therapeuten beraten und auf das E-Meter gestützt, diesen Phantomen in seinem Weltbild nach. Pseudoerinnerungen und Trugbilder würden sichtbar gemacht, um den dahinter sich verbergenden und wohl auch im Dämmerzustand gefangenen Thetanen zu finden und theta clear zu werden. Der Billionen Jahre der Trugbilder aufarbeitende Prozess wird dabei von Hubbard als einfaches Hubbard behauptet in seiner History of Man, dass er hier die durch die Auditings erzielten Informationen über die Herkunft des Menschen und seiner Gefangenschaft im MEST-Universum zusammenstelle. Er beginnt mit der Erörterung der atomaren Struktur. Im Auditing des Preclear stoße man schon auf seine erste Existenz als The Atom, das sich Hubbard populärphysi zu assoziieren, wenn er die Erinnerung an das Atomdasein des Preclear mit einer Art von Offenbarungsakt (overt act) und weiterhin mit dem der Assoziation einer Art von Schwarzem Loch (hole in space) und Strahleneinflüssen (Cosmic Impact) verbindet.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
599
Sodann stoße der mit dem E-Meter die Zeitreise vollziehende scientologische Therapeut auf die Erinnerungen an die Pflanzenexistenzen (The Photon Converter). Manche Probleme der Menschen stünden im Zusammenhang von Problemen mit Licht und Dunkelheit, das die frühen Meeresalgen gehabt hätten, sowie mit e Apathie das Lebensgefühl der in der Dunkelheit vor sich hindämmernden Pflanze wider. Als Muschel (The Clam) präge sich der generativen Materie die Sorge vor dem Austrocknen und der Umgang mit in Muschelfleisch festsitzenden Fremdkörpern tief ein. Hubbar heit und Jucken findet sich bei Preclears, wenn sie diesem Zwischenfall begegNachdem im Verlauf des Evolutionsprozesses das Meer verlassen worden sei, habe sich das Leben zunächst eine halbe Million Jahre lang am Meeresstrand entThe Weeper) ist wohl eine Art schalenbewehrter und wenig beweglicher Einsiedlerkrebs gemeint, der auf Meerwasser angewiesen ist und das überschüssige Salzwasser ausweint. Unter anderen Problemen (Vulkantätigkeit und Gefressenwerden durch Vögel) überliefert die generative Materie hier den Menschen das Problem, weinen zu müssen. Mit tiefer psychologischer Verständnisfähigkeit schreibt Hubbard kategoen für einen Menschen sehr unnatürlich ist. Warum sollte ein Mensch Salzwasser aus sich heraus pumpen, um sich besser zu Wheeper-Erinnerungsspur in uns. The Sloth, das Urfaultier, ist die nächste Stufe der generativen Erinnerungsschichtung, die Hubbard unter Hinweis auf viele ausgelassene Zwischenstufen anführt1. Das Faultier habe mit seiner Langsamkeit Probleme. Zugleich finde sich in ihm der rudimentäre Versuch zu denken. Beides bildete Engramme. Die Angst, zu fallen, und die Phobie vor Schlangen habe in dieser Phase ihren Ursprung. Über The Ape, den Affen und seine Kinderliebe, eine Art Piltdown Man2 mit abstrusen Denkprozessen und dem Caveman, dem Höhlenmenschen mit seiner Häus rscientologische Therapie über den homo novis zum göttergleichen, befreiten Thetanen erhoben werden soll. Wer sich aber auf den scientologischen Heilsweg, der später unter dem Motto Clear the Planet propagiert werden wird, einlässt, der muss sich den Methoden dieses MEST__________ 1
2
Merkwürdig ist es, dass sich ein fantasiereicher Autor wie Hubbard den Tyrannosaurus Rex und seine Opfer als Stufe entgehen lässt. Der immer wieder einmal gesichtete Piltdown Man ist eine zeitgenössische Legende. Vgl. dazu http://www. sinnesphysiologie.de/fertig/irrtum/glaubl.htm.
600
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
ses Universum ist ein rohes Universum. Es ist ein schreckliches und tödliches Universum. Nur die Starken überleben, nur die Ruchlosen können es besit Es ist kein Universum der Vernunft. Brutal, ohne zu denken, ohne Moral oder Erbarmen, wartet die MEST-Kraft auf jedes Wesen, das ir Diese sozialdarwinistische Denkungsart hat wie schon im ersten Band anhand von Alexander Tille (1866-1912), Adolf Hitler (1889-1945) und anderen beschrieben Tradition. Doch die Feinde der Menschheit sitzen für Hubbard woanders. So sind etwa die Kommunisten eine der Bösewichter-Gruppierungen, die die Psyche der Menschen verdrehen. Hubbard hat sich brennend für Gehirnwäsche ein Modewort der fünfziger und frühen sechziger Jahre1 interessiert. Der Kalte Krieg und der Koreakrieg hatten dieses Thema politisch wichtig gemacht. Als ob er die scientologischen Therapiepraktiken selbstkritisch beschreiben wollte, verfasst er ein Buch über Gehirnwäsche2 und sendet es dem FBI. Die im späten zehnbändigen Roman Mission Erde manifest werdende Tendenz Hubbards, unthematisch seine eigenen dunklen Seiten schonungslos aufzudecken, wird hier schon offenbar. Im Internet findet sich ein Archiv von Dokumenten, die als The H-Files bezeichnet werden3. Es sind durch das US FEDERAL BUREAU OF INVESTIGATION (FBI) offengelegte Dokumente, die Ermittlungen im Zusammenhang mit Hubbard und den Dianetics- und Scientology-Bewegungen entspringen. Die Dokumente stammen aus den Jahren 1940 bis 1983 und zeigen besonders die Angst Hubbards vor einer kommunistischen Unterwanderung seiner Bewegung. Am 22.3.1956 wird dem FBI ein Buch mit dem Titel Brain-Washing. A Synthesis of the Russian Textbook on Psychopolitics zugesandt. In den H-Files findet sich Dokument Nr. 139 vom 6.4.1956, das von dieser Büchersendung aus kalifornischen Dianetik-Kreisen an das FBI berichtet (der Name der Absenderin ist unkenntlich gemacht). Im Dokument Nr.140 vom 9.4.1956 nimmt der FBI-Direktor John Edgar Hoover (1895-1972) kurz zu diesem Thema Stellung und es wird nachdem man auf das Kidnapping von Hubbards Frau hingewiesen hat in einem Schreiben (Nr. 4 sei, 5 weil die lte .
__________ 1
2 3 4 5
Vgl. dazu das immer noch lesenswerte Buch von Lifton, 1961, der im ersten Satz seines Vorworts ohne die Scientologen zu meinen die Bedeutung des Themas für Hubbard auf den It is still primarily this; but it has also, inevitably, become a psychological study of extremism or totalism p Atack, 1990, 140. Siehe unter: http://www.xenu.net/archive/FBI/. http://www.xenu.net/archive/FBI/ (Übersetzung L.H). http://www.xenu.net/archive/FBI/ (Übersetzung L.H).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
601
IV. Übersiedelung nach England und politische Allmachtsfantasien 1.
Dr. Hubbard forscht in Saint Hill Manor
Im Frühling 1959 zieht Hubbard mit seiner Familie und seiner Zentrale nach Europa. Im früheren englischen Domizil des Maharadscha von Jaipur, in Saint Hill Manor nahe East Grinstead in Sussex, liegt die nächste Station eines Lebens, in dem der Hauptdarsteller immer wieder flüchtet. Hubbard gibt sich als tweedtragender Landedelmann und Pflanzenforscher. In seiner Ausgabe vom 29.5.1959 berichtet der East Grinstead Courier von einem reichen und erfolgreichen Dr. Hubbard, der sich einem Forschungszweig verschrieben habe, der in der zeitgenössischen Sciencefiction auch ein beliebtes Thema sei. Durch Beschuss von Samen mit Röntgenstrahlen kann Dr. Hubbard Pflanzen in ihrer Ent1 . Im August 1959 schreibt diese Zeitung dann über den Atomphysiker Dr. Hubbard, der dabei sei, den Gartenbau zu revolutionieren. Mit Hilfe radioaktiver Strahlen habe er wie sich die Zeitung habe selbst informieren können Riesentomatenstauden mit Mengen von Riesentomaten gezüchtet. Dass Hubbard sich bei E-Meter-Versuchen mit Pflanzen fotografieren lässt kann entsprechend nicht ausbleiben. Die Zeitschrift GARDEN NEWS berichtet am 18.12.1952 über Hubbard unter der Überschrift Plants do worry and feel pain2. Sogar NEWSWEEK druckt ein solches Foto ab.
Doch die Gartenidylle trügt. Das FBI observiert heimlich sein Haus. Hubbard baut in dieser Zeit seinen Verfolgungswahn und seine sexuellen Fantasien aus. Das System eines wuchernden Scientology-Sicherheitsnetzes beginnt sich abzuzeichnen. Ende 1959 wird durch Hubbard gegen seine Feinde, die Merchants of Chaos, welche die shades of night3 über die Erde bringen wollen, das Security Checking eingeführt, um overts, Abtrünnige mit Hilfe des E-Meters zu entlarven4. Die Fantasie des Sciencefictionautors wird auch gefördert durch US-Präsident John Fitzgerald Kennedys (1917-1963) Ankündigung, dass noch in diesem Jahrzehnt ein US-Amerikaner auf dem Mond landen solle. Zuständig für die Bewältigung aller Probleme auf einem ungeklärten Planeten, schreibt Hubbard am 13.8.1962 an den Präsidenten, dass ohne die Auditing-Hilfe der Scientologen für die Astronauten Raumfahrt undenkbar sei. einsamer Brief in das Weiße Haus, uneingeladen, unangefordert. Er war kurz. Er war rea-
__________ 1 2 3 4
Zit. nach Miller, 1987, 233 (Übersetzung L.H). Zit. nach Miller, 1987, 235. Atack, 1990, 143. Atack, 1990, 147.
602
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
listisch und er gab Amerika den entscheidenden Vorteil in der Waffenüberlegenheit. Sein Thema war die Atombombe und seine Unterschrift war die des Professors Albert Einstein. 1 . H United States weder den Raumfahrt-Wettlauf, noch den nächsten Krieg verlieren werden. Der entscheidende Faktor in diesem Wettlauf oder in diesem Krieg mag sehr wohl in diesem Augenblick in ihren Händen liegen und mag davon abhängen, was mit diesem Brief 2 b . Hubbard ist wohl fest davon überzeugt, Gehör zu finden. Zwei Wochen später trifft er sich in Washington mit seinem Führungsstab vom HUBBARD COMMUNICATIONS OFFICE, um über den zu erwartenden Zustrom von Astronauten zu diskutieren.
Nicht nur auf Erden, sondern auch im Himmel will sich Hubbard virtuos bewegen können. Scheitern auch zunehmend die Versuche, Gehör und Verständnis bei den Mächtigen dieser Welt für seine Pläne zu finden, so steht ihm ein Himmel offen, der seine Beziehung zur Welt des Scheins, zur Welt der Xenu-Implantate nicht verleugnen kann. Gipsheiligen ein elektronisch ausgestattetes Implan 3.Der Raumzeitreisende Hubbard ist am 11.5.1963 nach eigenem Zeugnis vor 43 Billionen und vor 42 Jahren im Himmel gewesen. Der erste Besuch habe vor genau 43.891.832.611.177 Jahren, 344 Tagen, 10 Stunden, 20 Minuten und 40 Se 4 stattgefunden wobei nur 5 Hubbard allein weiß, was eine Daylight Greenwich Mean Time ist. Unter anderem stellt Hubbard bei seinem ersten Himmelsbesuch fest, dass der Himmel keine in der Luft fliegende Insel sei, sondern nur ein hochgelegener Platz auf einem namenlosen Planeten. Ansonsten scheine es dort oben ungefähr so zuzugehen wie bei uns, obwohl dort große radioaktive Gefahren lauerten. Der Weg zur dortigen Bank sei etwa gesäumt mit Heiligenstatuen und am Eingang zur Bank stünden Engelsfiguren. Hubbard weiß zu erzählen, dass der Himmel ein Xenu-Implantat darstelle. Dieser nur scheinbar existente Himmel sei ganz anders, als man ihn sich vorstelle, zumal der Himmel eine eigene geschichtliche Existenz habe und sich wie Hubbard selbst feststellen konnte, innerhalb einer Billion Jahre bedeutend verändert habe. __________ 1 2 3
4
5
Zit. nach Atack, 1990, 153 (Übersetzung L.H). Zit. nach Miller, 1987, 245 (Übersetzung L.H). Zit. nach Miller, 1987, 247, aus dem heute von den Scientologen verleugneten Hubbardschen HCO Bulletin vom 11.5. 1963 (Übersetzung L.H.). Zit. nach Miller, 1987, 248. Die abstruse und ungebräuchliche Daylight-Angabe zu dieser Uhrzeit müsste es dunkel sein erscheint mir der Zitation wert. Chris Owen bietet im Internet unter URL: http://wpxx02.toxi.uniwuerzburg.de/~cowen/essays/marcabs.html viele sonst schwer greifbare Hubbard-Texte zu dieser Himmelsreise (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
603
Wieso sich Hubbard in ei aufhielt, vermag vielleicht verwundern, aber wenn der Leser den Eindruck hat, dass sich hier hubbardsche Drogenvisionen1 literarisch niedergeschlagen haben könnten, dann schildert er eben die Scheinexistenz der Drogenabhängigkeit in ihrer Lebensbedeutung und damit Dauer. Wer diese Jenseitsreise-Erzählungen liest und dabei zeitgenössische surrealistische oder psychedelische Kunst vor Augen hat, wird sich ungefähr ein atmosphärisches Bild dieser Beschreibungen, in denen sich das Bewusstsein der Scheinhaftigkeit der menschlichen Existenz niederschlägt, machen können. series) waren solide, gut gebaut. Eine von Heiligenfiguren umsäumte Prachtstraße führt zu ihnen. Die Torpfeiler werden durch Marmorengel überragt. Der Eingangsbereich ist sehr gepflegt und angelegt wie die buschi2 gen Gärten von Pasa . Ein zweiter Blick Hubbards in den Himmel zeigt die Situation des lion (amerik. trillion) Jah rkommen. Die Heiligen sind verschwunden und ebenso die Engel. Ein Zeichen auf einem von ihnen (den Pfeilern, L.H. Him Höhlungen wie archäologische Ausgrabungen sehen, mit rohen Terras 3 .
Diese Himmelsreisen ändern nichts daran, dass Hubbard immer öfter als politisches Problem gesehen wird. Weder Australien noch Rhodesien, die er umwillen seines Clear-the-Planet-Programmes besucht, wollen etwas von Scientology wissen. Ebenso steigt der Druck auf die Organisation in England und den USA. Im Oktober 1965 veröffentlicht der AUSTRALIAN BOARD OF INQUIRY INTO SCIENTOLOGY einen Untersuchungsbericht. Im ersten Paragrafen findet sich das sind, dass man geneigt sein könnte Scientology als albern und seine Anhänger als harmlose Sonderlinge zu betrachten. Wenn man dies täte, dann würde man den Tenor der Schlüsse, die der Ausschuss gezogen hat, gravierend missverstehen. Dieser Report sollte immer mit diesen einleitenden Betrachtungen im Hinterkopf gelesen werden. Scientology ist böse, seine Techniken sind böse, seine Praxis ist eine ernsthafte Gefahr für die Gemeinschaft und zwar medizinisch, moralisch und 4 sozial und seine Anhänger sind traurig Getäuschte und oft psy . Im Dezember 1965 ächtet die australische Regierung Scientology. Am 8.3.1966 erscheint in der Zeitung THE TIMES wohnhaft in Saint Hill Manor, East Grinstead, Sussex, gebe, nachdem ich den Schaden, der in unserer Gesellschaft durch Atomphysik und Psychiatrie von Leu__________ 1 2
3
4
Vgl. dazu Atack, 1990, 119. http://wpxx02.toxi.uniwuerzburg.de/~cowen/essays/marcabs.html; Übersetzung L.H.). L. Ron Hubbard, HCO Bulletin of May 11, http://wpxx02.toxi.uniwuerzburg.de/~cowen/essays/marcabs.html; Übersetzung L.H.). Zit. nach Miller, 1987, 251 (Übersetzung L.H.).
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
604
test meinen Universitätsgrad als Doktor der Philosophie (Ph. D.) zu . Aufgewühlt durch die mangelnde Zusprache der ganzen Welt gegenüber seinen kosmischen Therapieangeboten wendet sich Hubbard von der Weisheit dieser Welt ab. Er gibt einen dubiosen Doktortitel zurück. Er wolle damit einen öffentlichen Proteststurm gegen die Doktoren und besonders gegen die Psychiater antizipieren. Das Misslingen seiner Pläne, weltweiter wissenschaftlicher Berater und Planer zu sein und von der soliden akademischen Welt nicht akzeptiert zu werden, wird Hubbard auch in seinen späten Romanen ausagieren. Hinter allen diesen Problemen, mit denen sich Hubbard konfrontiert sieht, kann ein Mensch, der sich in Allmachtsfantasien bewegt und der schon länger unter Verfolgungsängsten leidet, eine gigantische Verschwörung sehen. Um den Verfolgern zu entgehen und sie vernichten zu können, scheint es dann einer straffen Disziplin im Innern und eines ausgebauten Sicherheitsdienstes nach Außen zu bedürfen. Hubbard geht beides in der Folgezeit an. 1
2.
Ethics und GUARDIAN OFFICE
Ab den späten fünfziger Jahren werden CIA und FBI auf Hubbard aufmerksam. Hubbard entwickelt parallel dazu einen Verfolgungswahn. Innerhalb der eigenen Organisationen werden die Mitarbeiter regelmäßig einem security checking unterzogen. Der nächste Schritt auf dem Wege dieser ständig expandierenden Organisation ist die Entwicklung von ethics technology durch Hubbard (1965). Es geht um totale interne und so erhofft globale externe Kontrolle der Menschen durch Scientology. In einem Vortrag mit dem Titel International City skizziert Hubbard am 24. März 1964 seine Weltherrschafts im politischen Chaos oder in der atomaren Katastrophe enden, wenn nicht jemand eine brauchbare Idee hat, wie man es anstellt, daß das Führen von Kriegen erschwert wird und daß dieser wirtschaftliche Druck gemindert wird, der eine solche Belastung für die Menschheit ist. Ein solches Ziel wäre durchaus erreichbar. Es ist ein sehr großer Plan. Es ist rderung der Gesundheit weltweit durchführen wollte, wäre der einfachste Ansatz für ein solches Programm die Beendigung der Bedrohungen der Umgebung. Man müsste die von der Umgebung ausgehende Gefahr reduzieren, um die Men s wir nicht vergessen sollten, ist die Tatsache, daß wir eine Basis haben. Und diese Basis heißt Erde. Und wir wollen nicht, daß diese Basis stärker als nötig enturbuliert (scientologisch für aufrührerisch, L.H.) wird. Und wir wollen auch nicht, daß der Basis genau bewußt ist, was mit ihr geschieht bzw. daß sie als Basis gilt, so daß sie sich dagegen auflehnen könnte. Das sind durchaus sehr praktische Erwä des Geldes kritisiert werden. Dies ist nun wirklich eines der unwichtigsten Dinge. Diese
__________ 1
Zit. nach Miller, 1987, 256 (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
605
Leute liegen ziemlich weit daneben. Wir sind nicht an Geld interessiert, wir sind nur an Bezeichnung für den Plan insgesamt, und der Plan selbst ist International City, was nichts 1 anderes heißt als Re .
Hubbard hat schon sehr früh Symbole für den Feindseligkeitskoeffizienten dieser aufe der Zeit immer neue Widersacher seinem Kosmos hinzugefügt. In seinen späten Romanen werden diese Widersacher alle auftauchen und gegen die guten Kampfingenieure der Vereinten Planeten kämpfen. Die eigene Bedürftigkeit wird durch den aggressiven Gestus kompensiert. Auf Grund der zeitlichen Nähe zum ersten Erscheinen der Dianetics-Theorie in ASTOUNDING SCIENCE FICTION (1950) wird zu Recht in der kritischen Hubbard-Diskussion das nach wie vor lesenswerte Buch The True Believer. Thoughts on the Nature of Mass Movements (1951) des amerikanischen Sozialphilosophen Eric Hoffer (1902-1983) zi 2 .
Wichtige Feindbilder Hubbards, die sich spätestens seit 1950 zunehmend in seinem Denken einnisten, sind die AMERICAN PSYCHOLOGICAL ASSOCIATION, die AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION, das FBI, die CIA, die WORLD HEALTH ORGANIZATION (WHO), die sowjetischen Kommunisten und natürlich ungezählte Kritiker und Ungläubige. Zunächst flüchtet sich Hubbard noch nicht in die Traumwelten der Sciencefiction, zunächst will er gegen die böse Welt außerhalb von SCIENTOLOGY kämpfen. Schon in früheren Jahren hat Hubbard darauf hingewiesen, dass Kritiker kein Lebensrecht haben. In einer geheimen Broschüre mit dem Titel Manual of Justice (1959) erläutert Hubbard die Vorgehensweise gegen SCIENTOLOGY-Kritiker. Er Bring Order) meint auch, Gerechtigkeit durchzusetzen. Es gibt heute recht wenig echte Ge3 rechtigkeit (Justice) auf der Welt. So sollten wir einen Anfang ma . __________ 1
2 3
L. Ron Hubbard: Saint Hill Special Briefing Course, Los Angeles 1990, Vortrag vom 24. März 1964 zit. nach: Minhoff, Ch. u. M. 1998, 31. Hoffer, 1951, 116 (Abschnitt: 102, Übersetzung L.H.). Hubbard, 1959, 1. Ich zitiere im Folgenden Hubbard, Manual of Justice nach URL: http://www.entheta.net/entheta/go/man_just.htm als Hubbard, 1959. Diese Internet-Adresse be -95-20091, RTC v Netcom/ Er Am 23.6.1995 zit. R Carol Pub. Group, 729 F. Suppyright notice date of 1959, was not entitled to copyright protection since the original 28-year term expired in 1987 and no renewal was timely ob In der Einleitung zu diesem Schreiben stellt Rhona Swinburne (HCO Exec. Sec. WW) klar: one copy to each HCO personnel you have but only if they are full time HCO personnel. As your HCO expands and you acquire more personnel on full time HCO posts you may request additional copies from HCO
606
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
So weit scheint die Gedanken- und Sprachwelt von SCIENTOLOGY noch die der Alltagssprache zu sein. Nun wird aber der scientologische Justice-Begriff vorgestellt. Er hat keine Ähnlichkeit mehr mit den aus der Tradition vertrauten Gerechtigkeitsbegriffen. Die Begriffsmomente von Justice sind Intelligence Activities, Investigation of Evidence, Judgment or Punishment und Rehabilitation1. Hier interessieren uns nur die beiden ersten Begriffsmomente. Unter Intelligence versteht Hubbard die geheimdienstliche Tätigkeit des Informationensammelns über mögliche Gegner. Diese Tätigkeit erfordert Investigation. Diese sollte so lärmend (noisily) vor sich gehen, dass schon das reine Faktum einer Untersuchung von Feinden auf mögliche Schwachstellen zur überstürzten Flucht (headlong flight) oder zum plötzlichen Zusammenbruch (sudden collapse)2 führt. Hubbard geht davon aus, dass Investigation von SCIENTOLOGY-Gegnern nahezu immer auf enthüllende Fakten stoßen müsse. efand man durch Investigation achtzehn als Mitglieder der kommunistischen Partei 3 oder sie waren Kriminelle, normalerweise bei . Hubbard veröffentlicht in Saint Hill Manor in seinem HCO Policy Letter vom 18.10.1967 das Prinzip über den Umgang mit Gegnern. Mit diesen Passagen hat man ein Beispiel dafür, was Hubbard unter Ethics versteht. Ethics darf man nicht mit der philosophischen Tradition als Lehre vom rechten Tun und guten Leben identifizieren. Man könnte Ethics besser frei übersetzen als Kunst des scientologischen Überlebenskrieges und als Kunst der Übernahme des Planeten zwecks Weltherrschaft. Ein Feind gentum beraubt (deprived 4 betrogen, verklagt, belogen oder vernichtet wer . Im Fishman-Fall, einem Prozess zwischen den Scientologen und Steven Fishman, der viele Geheimnisse der Scientologen legal öffentlich einsehbar gemacht hat5, wird dem US DISTRICT COURT, CENTRAL DISTRICT OF CALIFORNIA ein Schreiben Hubbards über die Notwendigkeit des Lügens im Umgang mit seinen Mitmenschen vorgelegt. Es trägt den Titel On Control and Lying6. Seine ersten __________
1 2 3 4
5 6
tzung im Folgenden L.H.). Hubbard, 1959, 1. Hubbard, 1959, 2. Hubbard, 1959, 4. Martin Hunt stellt im Internet am 23.3.1997 unter
NFIDENTIAL
den Umgang mit Gegnern zur Verfügung. http://www.xs4all.nl/~kspaink/fishman/home.html. http://www.xs4all.nl/~kspaink/fishman/exhibb.html. (Übersetzung L.H.).
for HCO personnel
-Text über
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
607
Sätze laut nnen, ist der, sie anzulügen. Ihr könnt das in großen Buchstaben in euer Notizbuch schreiben. Der sierte Religion versucht zu kontrollieren, so muss sie deshalb lü Der Durchführung dieser Ethics-Aufgaben sollen Geheimorganisationen dienen. Schon achtzehn Monate, nachdem SCIENTOLOGY im Dezember 1953 in Camden (New Jersey) als religiöse Körperschaft anerkannt wird, besitzt Hubbards Organisation einen eigenen Nachrichtendienst1. Sein Name lautet zunächst HUBBARD COMMUNICATIONS OFFICE2 (1955-1966), später GUARDIAN OFFICE (1966-1983), um endlich die Bezeichnung OFFICE OF SPECIAL AFFAIRS3 (ab 1983) zu erhalten. Die nachrichtendienstliche Aufgabe des HUBBARD COMMUNICATIONS OFFICE ist im 1959 publizierten hubbardschen Manual of Justice festgehalten. Der geheimdienstliche Teil des HUBBARD COMMUNICATIONS OFFICE dient der Überwachung und Bekämpfung von inneren und äußeren Feinden. Zwischen 1960 und 1961 erhält dieser Teil des HUBBARD COMMUNICATIONS OFFICE die Aktionsplattform SPECIAL ZONE. Für Regierungen, denen Hubbard in dieser Zeit großzügig seine Hilfe anbietet, gibt es den Special Zone Plan ihrer Unterwanderung. Dessen Ausführung unterliegt seit dem März 1961 dem DEPARTMENT OF OFFICIAL AFFAIRS. In seinem HCO Policy Letter von seiner Wirksamkeit her das Äquivalent zu einem Ministerium für Propaganda und Sicher und feindliche Philosophien oder Gesellschaften in den Status der völligen Über4 einstimmung mit den Zielen von Scientology zu brin . Mit der zunehmenden öffentlichen und staatlichen Kritik an Scientology verschärft sich für Hubbard die geheimdienstliche Situation. Hubbard gründet zur Überwachung und Gegensteuerung der öffentlichen Meinung und der entsprechenden Meinungsträger eine PUBLIC INVESTIGATION SECTION. Da sich Hubbard als alleiniger Heilbringer der Menschheit versteht, kann er über die PUBLIC INVES__________ 1
2 3
4
Ich beziehe mich hier (neben der schon angegebenen Literatur) vor allem auf die in einer scientologiekritischen Materialsammlung zu findenden Internetadressen: http://www.entheta.net/entheta/go/justice.htm über und über http://www.entheta.net/entheta/go/history.htm: cret Service: the Hubbard Communications Office, Guardian Office and Oftzungen im Folgenden, L.H.). In dieser Abteilung nimmt die nachrichtendienstliche Tätigkeit nur einen kleinen Bereich ein. Da wir uns hier mit der Person Hubbards und weniger mit Scientology beschäftigen, interessiert uns dieses Office of Special Affairs nicht mehr. Es erlangt seine Bedeutung erst in der Nach-Hubbard-Ära. Hubbard, HCO Policy Letter of 15 August 1960, Department of Government Affairs, zit. nach http://www.entheta.net/entheta/go/history.htm: bard Communications Office, Guardian Office and Office of Special Affairs.
608
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
TIGATION SECTION
-
gen, die keine Freiheit wollen, dazu, Scientology zu attackie . Nachdem sich durch den Einsatz von Nichtscientologen als Ermittlern das Konzept einer PUBLIC INVESTIGATION SECTION nicht bewährt, wird von Hubbard am 1.3.1966 die Idee eines eigenständigen, also auch vom HUBBARD COMMUNICATIONS OFFICE unabhängigen Secret Service geboren. Mary Sue Hubbard definiert in ihrer Guardian Order vom 19.10.1974 als Aufgabe des GUARDIAN OFFICE voll wegzufegen um ein Vakuum zu schaffen, in das hinein Scientology expandie2 . Das GUARDIAN OFFICE (förmlicher: OFFICE OF THE GUARDIAN, auch: GO) soll dazu dienen, Hubbard zu helfen, seine Politik zu fördern, die scientologischen Organisationen, SCIENTOLOGY im Ganzen und die Scientologen zu bewachen und für Scientology zu werben3. Das GUARDIAN OFFICE erhält fünf Aufgaben: Es sind policy, danger, affluence, long range promotion und intelligence. Policy soll die hubbardsche Politik unterstützen, danger bezieht sich auf Aufgaben, die sich mit denen einer schnellen Eingreiftruppe vergleichen lassen. Hubbard bezeichnet die mit der Lösung von Dangeraufgaben Beauftragten im Bilde einer Elite-Kavallerie als LRH HEAVY HUSSARS HAT. Mit affluence (= Überfluss) ist ein Arbeitsbereich gemeint, der sich mit den Problemen befassen soll, die aus einem massenhaften Zustrom von Interessenten zu SCIENTOLOGY resultieren könnte. Die Aufgabe der long range promotion meint die publizistische Werbetätigkeit. Der wichtigste und geheimste Sektor des neuen GUARDIAN OFFICE ist intelligence. Mit intelligence wird der eigentliche Scientology-Nachrichtendienst konzipiert. Intelligence wird gemäß den globalen und kosmischen Perspektiven Hubbards unterteilt in die PLANETARY INTELLIGENCE UNIT und die ORGANIZATIONAL INTELLIGENCE UNIT es geht hier also um externe und interne Spionage. In Saint Hill Manor wird das GO WORLD WIDE (auch GOWW) aufgebaut, dem sieben CONTINENTAL OFFICES im United Kingdom, in den östlichen USA, den westlichen USA, Europa, Australien, Neuseeland und Afrika entsprechen. Später kommt noch Lateinamerika dazu. SCIENTOLOGY unternimmt in der Folgezeit viele Aktionen, durch die Privatpersonen denunziert und ruiniert werden sollen. Es wird Politikerkarrieren zu unterbinden versuchen und staatliche Stellen in den USA werden systematisch infil1
__________ 1
2 3
Hubbard, L.R., HCO Policy Letter of 17 February 1966 zit. nach: Communications Of Zit. http://www.entheta.net/entheta/go/justice.htm. So Hubbard, L.R., HCO Policy http://www.entheta.net/entheta/go/history.htm: Communications Office, Guardian Office and Office of Special Affairs.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
609
triert, um die Scientologen belastendes Material zu sichten. Am Ende steht ein herber Schlag gegen SCIENTOLOGY, der im Folgenden zur Aufdeckung vieler Aktivitäten führt, die man teils aktenkundig und teils im gescannten Original im Internet nachlesen kann. Nachdem das FBI am 7.7.1977 die GUARDIAN OFFICE-Quartiere in Washington D.C. und in Los Angeles stürmt und 48.149 Dokumente konfisziert, verliert Hubbard sein Vertrauen in diesen Geheimdienst, der mit über tausend hauptamtlichen Mitgliedern und tausenden Zuträgern eine beträchtliche Macht darstellt. Es beginnt der Aufstieg der MESSENGERS, der einstigen Leibdienerinnen und Leibdiener der gleich zu schildernden SEA ORG-Zeiten, von denen schließlich David Miscavige (*1960) ab 1986 das Erbe Hubbards antreten wird. Im Jahre 1978 gründet Hubbard die COMMODORE S MESSENGER ORGANIZATION INTERNATIONAL (auch: CMO INT.). David Miscavige und viele andere Kinder und Jugendliche teilweise unter vierzehn Jahren beginnen anzutreten, um später die Leitung über SCIENTOLOGY zu übernehmen. Nach dieser skizzenhaften historischen Darstellung möchte ich ganz in der 1 (Friedrich Schlegel) das wirklich Wahre bedeuten kann das Fiktionale an diesem Faktischen im Leben Hubbards herausarbeiten. Was haben Hubbards GeheimdienstKonzepte mit der literarischen Fantasie eines Trivial-Schriftstellers zu tun? Wenn wir wie im Titel des Kapitels schon angedeutet die Durchlässigkeit von Realität und Fiktion im Leben des SCIENTOLOGY-Gründers herausarbeiten wollen, dann stoßen wir auch in seiner Art, Politik zu treiben, auf diese Dimension literarisch vermittelter Wirklichkeitssicht. In der geheimen flag order 2191 vom 15.11.1969 publiziert Hubbard eine intelligence book list2, in der Ausbildungsliteratur angeführt wird. Aufgezählt werden von Hubbard die Bücher von James Eliot Cross Conflict in the Shadows. The Nature and Politics of Guerrilla War (1963), Christopher Felix (Pseudonym von: James McCargar) The Spy and his Masters (1963), B. V. Nikitin The Fatal Years (1938) und Curt Reiss Total Espionage (1941) und Sun Tzus (ca. 544-496 v. Chr.) The Art of War. Dabei wird Felixens Buch über The Spy and his Masters für den GUARDIAN OFFICE zum Lehrbuch erklärt. Speziell der Teil A der Sektion 4 des GUARDIAN OFFICE-Kurses bezieht sich auf dieses Buch, dem wir uns deshalb etwas zuwenden wollen, um wieder einmal die literarische Konstruktion der scientologischen Wirklichkeit zu beobachten3.
__________ 1 2 3
Schlegel, II,1/312f. Zit. http://www.entheta.net/entheta/go/justice.htm. Man findet das Buch Christopher Felix (Pseudonym), 1963 zitierbar im Internet unter: URL: http://www.entheta.net/entheta/go/felix/title.htm.
610
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Für Hubbard und sein GUARDIAN OFFICE hat dieses Buch große Bedeutung1. Auf der LRH AIDES CONFERENCE vom 2. November 1969 über Covert Operations2 erklärt Hubbard in einer geheimen Einsatzbesprechung vor einer kleinen Gruppe von leitenden Mitarbeitern des BUREAU 1 (INTELLIGENCE BUREAU) des GUARDIAN OFFICE Grundlagen geheimdienstlicher Arbeit. Die Konferenz findet auf dem Flaggschiff der SEA ORG Apollo in Marokko statt. Hubbard führt aus, dass die WORLD FEDERATION OF MENTAL HEALTH, jüdische Bankiers, die CIA, der KGB, Pressezaren, das BRITISH HOME OFFICE, der Deutsche Geheimdienst, Anthropologen und die Anti-Atomwaffenbewegung gegen ihn kämpften. Hubbard erweckt den Eindruck, sich in einer Verschwörer-Welt zu bewegen, in der alles gegen ihn und sein gutes Werk tätig ist. Das Kidnapping seiner Tochter Alexis von 1950 wird von Hubbard Psychiatern anisation für psychische Gesundheit eingeweiht ist in alle geheimdienstlichen Pläne, Absichten und Aktivitäten von CIA und M.I.6 (Hubbard redet hier umgangssprachlich M.I.6 5, L.H.) 5, um nur zwei zu nen izismus Man kritisiere an Scientology die Methoden und rede von Gehirnwäsche. Aber ienten, L.H.), sie foltern sie und töten sie, welche Heuchelei. Aber dann ist so ein Typ ein enges Mitglied der World Federation of Mental Health verste Weiterhin kommt er auf die für ihn notwendige geheimdienstliche Tätigkeit zu sprechen. Er führt aus, dass er vor einiger Zeit ein anregendes Buch namens The Spy and His Masters gelesen habe. Wir wollen danach fragen, warum wohl Hubbard gerade dieses Buch so fasziniert haben könnte. Ein amerikanischer Geheimagent erfährt so die Handlung des Buches von der beginnenden Zerschlagung des Ungarnaufstandes durch Truppen der UdSSR am Morgen des 4.11.1956. Nachdenklich geworden durch das Versagen des überraschten westlichen Nachrichtendienstes beschreibt er als Ich-Erzähler Praktiken geheimdienstlicher Tätigkeit. 3 dienstlichen theoretisch abgehandelt und anhand zeitgeschicht__________ 1 2
3
Vgl. dazu das Vorwort in URL: http://www.entheta.net/entheta/go/felix/title.htm. Der Text ein Tonbandmitschnitt wird zit. nach: http://www.entheta.net/entheta/go/aidescon/ac021169.htm (Übersetzung L.H.). Übersetzungen im Folgenden L.H. Leider finden sich in der Internet-Ausgabe keine Seitenzahlen.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
611
dienst Erzählers, die im sowjetisch besetzten Ungarn der Jahre 1946 und 1947 spielt. Diese Ge niedergeschrieben wurde, verwandelt sie sich in eine Erzählung. Eine wahre Er1 zählung, aber dennoch eine Erzäh . Hubbard arbeitet sich an dieser Real-Fiktion ab. Aus der Erzählung wird wieder eine Realität. Realität und Fiktion sind im neomythischen Denken interdependent und tendieren zu kosmischer Kolportage. Neben den pragmatischen Hinweisen zu technischen Fragen geheimdienstlicher Tätigkeit, die Hubbard vielleicht technisches Know-How geliefert haben, dürfte es dem immer in kosmischen Dimensionen denkenden Hubbard gefallen haben, wenn er im ersten Kapitel des ersten Teils eine universalgeschichtliche Theorie der Spionage und eine romantische Subjekttheorie des Geheimdienstlichen geliefert bekommt. geheimen Aktionen und Konflikte der geheime Krieg sind nicht Produkte einer mysteriösen schwarzen Kunst. Sie sind kompliziert, aber sie sind auch ein alter, universaler und kontinuierlicher Teil des menschlichen Verhal Dabei werden für Hubbard interessante Bezüge zwischen dem dunklen Bereich der Informationsbeschaffung und geheimen Kriegen und der Kunst gezogen. nlichkeit zwischen der Rolle des Künstlers und des Kriminellen in jeder Gesellschaft hin2 . Es seien die Isolation und die Weigerung die Werte einer Gesellschaft anzuerkennen. Der Geheimagent vereinige hier finden wir eine Höchstform romantischer Verweigerung Züge beider in sich. Sicherlich ist für Hubbards Konzept vom Scientology-Geheimagenten der Gedanke reizvoll gewesen, dass dieses Konzept eines ethicsgesteuerten Agenten eine 3 heranbildet, der nach den Maßstäben einer Gesellschaft kriminell ist, die in einer wie wir später sehen werden durch die kosmische Macht der Marcab-Zivilisation manipulierten Welt lebt. Nach den übergeordneten, einzig die Wahrheit repräsentierenden Ethicsmaßstäben hingegen handelt dieser Kriminelle legal. Den an Allmachtsfantasien interessierten Hubbard werden auch Passagen begeistert haben, in denen es um den Status der geheime Informationen verwertenden und Agenten aussendenden Schaltstelle geht. Ganz nach dem Muster der Großgangster in den zeitgenössischen James BondRomanen, so etwa in Jan Lancaster Flemings (1908-1964) Octopussy and the Li-
__________ 1 2 3
Teil II, Kapitel 1. Teil 1, Kapitel 2. Teil 1, Kapitel 2.
612
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
ving Daylights (1966), sitzen die Master1 des Spy wie eine gigantische Krake alles bewegend und sich selbst nicht regend im Hintergrund des Geschehens. was die anderen Tentakel tun und doch handelt es nicht unabhängig. Ein einziges 2 Gehirn kontrolliert die Bewegungen aller Tenta . Auf diese Weise kann Saint Hill Manor als Weltschaltzentrale verstanden werden und wenn das die Welt nicht merkt, dann ist es eigentlich kein Misserfolg, sondern gerade gut gelungen. Auf diese Weise lässt sich die mangelnde politische Anerkennung, die Hubbard in diesen Jahren stört, kompensieren. In den James Bond-Filmen befinden sich die welteroberungswilligen Bösewichter im Sinne von Kapitän Nemo oft auf Kommandozentralen auf oder unter dem Meer. Was sollte Hubbard dann noch auf dem Lande halten zumal sich immer dichter ein Netz der Finanzfahndung um ihn schnürt?
V. Meeresabenteuer und letzte Fluchten 1.
Die Gründung der SEA ORG
Hubbard hat sich in der Saint Hill Manor-Phase bemüht, Regierungen von der Notwendigkeit der Kooperation mit SCIENTOLOGY zu überzeugen. Ende Oktober 1959 reist er nach Melbourne. Sein australisches Engagement trägt ihm im Oktober 1965 den vernichtenden Anderson-Report ein. Im gleichen Monat initiiert der Chairman der NATIONAL ASSOCIATION FOR MENTAL HEALTH Lord Balniel (19271975) britische Untersuchungen über Scientology. Am 25. Juli 1968 legt der britische Gesundheitsminister Kenneth Robinson (1911-1996) als Antwort auf eine Anfrage eines Abgeordneten Einreisebeschränkungen für ausländische Scientologen fest. Er erklärt auf die Anfrage eines Abgeordneten: Durchsicht aller verfügbaren Beweise zur Überzeugung gelangt, dass Scientology schädlich für das soziale Leben ist. Es entfremdet Familienmitglieder von einander und unterstellt allen, die dagegen opponieren, armselige und schändliche Motive. Seine autoritären Prinzipien und Praktiken sind eine mögliche Bedrohung für die Persönlichkeit und das Wohlergehen von all denen, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zu Anhängern wurden; zudem können die scientologischen Methoden eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit für all jene darstellen, die 3 . Die Konsequenz dieser Beurteilung wird später auch Hubbard treffen. Der britische Innenminister James Callaghan (1915-2005) verbietet Hubbard, unter Beru__________ 1 2 3
So schon der Titel des Buches. Teil 1, Kapitel 2. Garrison, 1984, 184.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
613
fung auf das Fremdengesetz, nach England zurückzukehren. Im Juli 1980 wird die Einreisebeschränkung für Scientologen zwar aufgehoben. Hubbard bleibt aber weiterhin eine wenig geliebte Person1. Seit Oktober 1960 hat sich Hubbard bei Besuchen in Johannesburg um Einflussnahme auf Südafrika gekümmert und ist gescheitert. In Washington war er 1962 zwecks Unterstützung des kennedyschen Raumfahrtprojektes vergeblich aufgetaucht. Er bietet im Februar 1966 Rhodesien staatsphilosophische Hilfe in der Konzeption einer Verfassung an und wird persona non grata, die bis zum 18. Juli d.J. ausreisen muss. Ab diesen Juliereignissen in Rhodesien beginnt Hubbard sich aus dieser Art Politik zurückzuziehen und ein sea project zu planen. Als commodore bereist er ab 1967 mit einer privaten Flotte die Meere. CIA, FBI, die internationale Presse und Beobachter anderer Regierungen verfolgen seinen Weg durch die Meere, der 1975 in den USA enden wird. Da Hubbard seit dem 19.2.1940 Mitglied des renommierten EXPLORERS CLUB OF NEW YORK ist2, kann er sein Projekt in die Romantik des wissenschaftlichen Abenteuers kleiden. So wie die in Belangen geheimnisvoller Wissenschaften reisenden Helden des Schriftstellers Henry Rider Haggard (1856-1925) will Hubbard, die Fahne seines Clubs mit sich führend, die Welt erforschen. Der berühmteste Roman Henry Rider Haggards Sie (1887) beginnt im ersten ollsten 3 zu berichten. Es ist das Abenteuer einer Afrika-Expedition, das zur Entdeckung einer uralten Kultur und zu der der Unsterblichkeit (allerdings auch ihrer Bitterkeit für den sie in diesem Leben erlangenden Menschen) führt. Auch Hubbard will das Uralte so jedenfalls eine Absicht erforschen. Hubbard erhält die Erlaubnis, die Clubfahne für eine Hubbard Geological Survey Expedition über Italien, Griechenland, Ägypten, den Golf von Aden zur Ostküste Afrikas zu führen, um die antike Welt mit Hilfe von Bodenproben zu erforschen. Am 22. November 1966 wird die HUBBARD EXPLORATIONAL COMPANY LIMITED im COMPANIES HOUSE in London vereinsrechtlich eingetragen. Ende 1966 werden der Vierzigtonner Enchanter und kurze Zeit später der Vierhundertvierzehntonner Avon River erworben. In Las Palmas geht Hubbard 1967 an Bord der Enchanter und beginnt seine Streifzüge durch die Meere, die im August 1975 mit seiner Rückkehr in die USA enden werden.
__________ 1 2
3
Minhoff, Ch. u. M., 1998, 38 Hubbard ist ein ausgebildeter Segler, der im Dezember 1940 eine License to Master of Steam and Motor Vessels und im Mai 1941 eine License to Master of Sail Vessels für jedes Meer der Welt erhält (Atack, 1990, 68). Haggard, 1984, 7.
614
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Hubbard besitzt eine See-Organisation, eine Sea-Org, deren Mitglieder mit SCIENTOLOGY einen Eine-Milliarden-Jahre-Vertrag abschließen1. nschen. Er reist nicht mehr nur wie in der History of Man in der Zeit zurück zu den Anfängen der irdischen Ursuppe. Er reist durch Raum und Zeit und erkundet die kosmische Verstricktheit der Menschheit in eine gigantische Verschwörung. Der politische Misserfolg wird erklärlich. Die Menschheit lebe in einer Scheinwelt. Bevor ich diesen Xenu-Neomythos darstelle, will ich die Entstehungsbedingungen dieser religionsförmigen Denkfiguren skizzieren. Schon lange ist Hubbard in Saint Hill Manor für Hubbard gearbeitet hat, beschreibt Hubbards Kabine auf der Enchanter: Arzneien. Es schien, als nähme er ungefähr sechzigtausend verschiedene Pillen. Ich war erschreckt, speziell nachdem ich seine Tiraden gegen Arzneien und den 2 . Hubbard befindet sich in der ersten Zeit seines Aufenthaltes auf See in tiefer Depression. Er sagt zu Virginia Downsbo 3 . Zur gleichen Zeit entwickelt Hubbard Phobien gegen Staub und Gerüche und befiehlt zwanghaft Säuberungen des Schiffes. Von diesen Ängsten wird er zeit seines Lebens nicht mehr loskommen. In dieser Situation wird Hubbard bemerken, dass alles nur Schein sei auch das was ihn bedrücke und auch seine Staub- und Geruchsphobien kann er metaphysisch aufladen als Ausdruck von KörperThetanen und so auf eine therapeutische Lösung hoffen. Staub und Geruch seien prinzipiell bewältigbare Ausdrucksformen lästiger Körper-Thetanen. Man könne alles hinter sich lassen und zum absolut unabhängigen und absolut freien Thetan werden. Zugleich spinnt Hubbard sich und seine mitreisenden Anhänger in die Welt des Fiktiven ein. In langen nächtlichen Monologen erzählt er seinen Gläubigen von früheren Leben. So sei er beispielsweise Auto-Rennfahrer in der gleich mit dem Xenu-Neomythos zu besprechenden Marcab-Zivilisation gewesen4, die vor Millionen von Jahren auf einem erdähnlichen Planeten existiert habe. Dieser Planet __________ 1
2 3 4
Der Erlebnisbericht von Andre Tabayoyon vom 5.3.1994 Inside the GULAGs of Scientology zit. nach: http://www.lermanet.com/cos/andre.html wird als Zeugenaussage in dem Fall Church of Scientology International v. Steven Fishman and Uwe Geertz, No.CV 91-6426HLH (Tx) currently pending in the United States District Court, Central District of California verwendet. In ihm findet sich folgende Information über die genaueren Vertragsbedingungen dieses EineMilliarde-Jahre-Vertrages bei SEA ORG to serve the Sea Org for one billion years. This I would do by serving the Sea Org in every one of my future lives with 21 year vacations at the commencement of each life, so that the contract would not be void for incapac Miller, 1987, 267 (Übersetzung L.H.). Miller, 1987, 267 (Übersetzung L.H.). Miller, 1987, 279f.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
615
habe ausgesehen wie die Erde in den fünfziger Jahren nur hätten sie schon die Raumfahrt gehabt. Auch andere mehr am Jetzt orientierte Themen werden wichtig. Was ist eine gute Expedition ohne Schatzsuche? In früheren Leben habe Hubbard an vielen Stellen der Welt Schätze vergraben. Diese sollen nun gehoben werden1. So sei er etwa vor zweitausend Jahren Commander2 einer Flotte von Kampfschiffen gewesen, der im Tempel von Tenet geheime Schatzkeller entdeckt habe. In Tunesien gehen die Scientologen mit Hubbard als kundigem Führer an Land, finden Ruinen und stellen bedauernd fest, dass die geheimen Gänge verschüttet sind. Wir haben es hier mit einer Kultarchäologie zu tun, die das Bewusstsein eigener häufiger Reinkarniertheit durch Bezug auf in aus früheren Leben bekannte Altertümer kultiviert. Die Spannung dieser Reise erreicht ihren Höhepunkt als Korsika angesteuert wird. Dort soll in einem als Berg getarnten Raumflughafen ein Raumschiff lagern. Auf dem Schiff wird davon geredet, dass Ron von der Erde fortfliegen wolle, um sein Werk fortzusetzen. Bei den Scientologen wird über die Transformation der SEA ORG in die Space Org diskutiert. Leider muss Hubbard dann Ende April 1967 kurz vor der Entdeckung des Raumschiffes in dringenden Geschäften zurück nach Valenzia. Doch holt die verhasste Realität Hubbard trotz großer Pläne ein. Nicht nur in der Außenwelt, sondern auch auf dem Schiff gebe es Verräter und unfähige Mitarbeiter. Die Ethics gelten auch intern. Es bürgert sich das Bestrafen von Missetätern ein. Wer sich etwas zuschulden kommen lässt, wird eingesperrt und bekommt sein Essen in einem Eimer geliefert, muss bis zu achtundvierzig Stunden ohne Unterbrechung Malerarbeiten durchführen oder wird über Bord geworfen. tlang war das ÜberBord-Werfen (overboarding) von Leuten, die Hubbards Regeln verletzten, eine Tradition in der SEA ORG. Normalerweise wurden sie vom zweiten Deck geworfen, aber es gab eine Reihe von Gelegenheiten, bei denen sie vom Promenadendeck (ungefähr fünfundzwanzig Fuß über dem Wasser) flogen. Es gab von Hubbard verfasste Regeln in einer Flag Order die Maßstäbe für die Strenge des Overboarding auflisteten: von welchem Deck, sollte die Person verbundene Augen haben und sollten ihre Hände oder Füße gebunden sein? Jeden Morgen gab es eine feierliche Zeremonie, wenn Regelverletzer des vorhergegangenen Tages vom Waffenmeister aufgezählt wurden. Die Regelverletzer wurden von zwei Helfern 3 des Waffenmeisters geschnappt und in die See gewor . Während diese Ethicsarbeiten auf dem Schiff durchgeführt werden, kann man das folology-
__________ 1 2 3
Miller, 1987, 281. Miller, 1987, 281. Corydon/Hubbard jr., 1987, 70f (Übersetzung L.H.).
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
616
1
.
te, so sollte Ethics auf der Erde eingeführt wer-
Zwischen 1969 und 1972 kreuzt Hubbard auf der Apollo durch den östlichen Atlantik. Hubbard entwickelt die Idee einer Verschwörerrunde namens Tenyaka Memorial, die die Aktionen gegen SCIENTOLOGY koordiniere. Dabei tauchen immer wieder wechselnde Besetzungen dieser Runde durch Kommunisten, Nazis oder die WORLD FEDERATION OF MENTAL HEALTH auf2. Dieses Tenyaka Memorial habe auch dafür gesorgt, dass SCIENTOLOGY infiltriert worden sei. Vielleicht auch angeregt durch James-Bond-Romane wird die legendäre Killerium von Smersh zu besetzen, es besser zu handhaben, Tonnen von Geld in ihm zu machen, den Bereich der seelischen Gesundheit zu reinige 3. Die Sea-Org-Mitglieder werden angewiesen sich aus Geheimhaltungsgründen als Mitglieder einer OPERATION AND TRANSPORT CORPORATION auszugeben, das spezielle Scientology-Vokabular dürfe nicht benutzt werden, jeden Bezug zu Hubbard und zu Scientology müsse man abstreiten und ausgehende Post wird vom Waffenmeister kontrolliert. Wer von Bord flüchtet, den versucht man im Konsulat des jeweiligen Landes wieder zur Rückkehr zu bewegen. Wer nicht zurückgebracht werden kann, der wird im Konsulat als Dieb und Unruhestifter denunziert, um seine Aussagen unglaubwürdig zu machen. Währenddessen lebt die Mehrheit der Schiffscrew in verschmutzten und engen Verhältnissen auf dem Schiff. In dieser Zeit entsteht, als Sicherheitsgürtel gegen die unzuverlässigen und möglicherweise durch das Tenyaka Memorial gekauften Scientologen an Bord, Hubbards letzter Wall gegen die böse Außenwelt. Es ist die aus Kindern und Jugendlichen, meist aus pubertierenden Mädchen, bestehende Eliteeinheit namens COMMODORE S MESSENGER ORGANIZATION, die Hubbard nun im Vierundzwanzig-Stunden-Service betreut. Bevor ich die Serviceleistungen dieser Gruppe näher beschreibe, möchte ich an die o.e. narzisstische Tendenz der Konsumkultur erinnern. Mit der Entwicklungspsychologie sind wir davon ausgegangen, dass das Kind in seiner frühesten Entwicklung nicht zwischen sich und seiner Umwelt unterscheiden kann. Bleibt ein Mensch gefühlsmäßig in diesem Stadium, so erstrebt er narzisstische Gleichgewichtszustände und nicht Objektbeziehungen. Er will keine ihm als Aufgabe gegenübertretende und ihn fordernde Welt. Es kommt bei einem narzisstisch Gestörten zu einer radikalen Verweigerungshaltung gegenüber dem Realitätsrisiko narzisstischer Kränkungen. Weltangst und Hinordnung zu Schein-Welten die narzisstische Gleichgewichtszustände versprechen, sind Ausdruck dieser Haltung. Wohl dem Narziss, der dann seine COMMODORE S MESSENGER ORGANIZATION zur Verfügung hat. Wie ein Wickelkind wird er gepflegt. Ununterbrochen sitzen zwei Kinder in Hubbards Nähe. Wenn er schläft, bewachen sie seinen
__________ 1 2 3
Corydon/Hubbard jr., 1987, 31 (Übersetzung L.H.). Miller, 1987, 298. Flag Order no. 1890, 26.März 1969 zit. nach Miller, 1987, 298f (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
617
Schlaf. Den Aschenbecher tragen sie ihm nach, wenn er sich bewegt. Sie sind die Zwischenglieder zwischen Hubbard und der Schiffscrew. Sie werden darauf trainiert Befehle nicht nur im gleichen Wortlaut, sondern in der gleichen Betonung und der gleichen Körpersprache zu übermitteln. Welches Selbstbewusstsein vermittelt diese Aufgabe, als Kind einen Erwachsenen lautstark beschimpfen zu dürfen? Jede Minute des wichtigen hubbardschen Lebens wird exakt im Messenger Log festgehalten. Hubbard hat sich wohl nie an diesen ihn verehrenden, ohne weitere schulische Ausbildung bleibenden jungen Mädchen sexuell vergriffen 1, die er stets seinen eigenen Kindern vorgezogen hat.
Für die meisten ist die Atmosphäre an Bord gespannt. Am 15. Juni 1971 schreibt die dreiundzwanzigjährige Su nschen, dass es uns gelingt, den Menschen dieses Planeten Freiheit und Selbstbestimmung zu bringen. Wenn es diesen Leuten gelingt, herauszufinden, wo wir sind, werden sie versuchen uns 2 . Zehn Tage später erschießt sie sich in ihrer Kabine. In dieser extremen Lebenswelt entsteht der Xenu-Neomythos und wird in abendlichen Erzählfantasien durch den Commodore narrativ ausgebaut.
2.
Der Xenu-Neomythos und die Körper-Thetanen
In der Gerichtssache Church of Scientology International v. Fishman and Geertz3 sind neben über siebenhundert anderen Dokumenten unter anderen auch die Originalversionen des berühmten hubbardschen Xenu-Mythos zu finden4. Diese Schöpfungsgeschichte ist schwer wiederzugeben, weil in ihr teilweise unverständliche Bezüge auf den hubbardschen Kosmos vorkommen. Ich stelle sie im Folgenden im Ausgang des Gedankens über den Zugang zum Operating Thetan Stufe VIII dar. Dieser Text bietet den allgemeinen Rahmen, in den die 1967 entstandenen Erzählungen aus dem Kurs zum Operating Thetan Section Three hineingehören. Hubbard weist zunächst darauf hin, dass er nicht immer in diesem Körper sein werde. Deshalb sei es an der Zeit den Scientologen, die schon Operierende Thetanen (OT) seien, einiges mitzuteilen. __________ 1
2 3 4
Miller, 1987, 323. In seinem späten Roman Mission Erde holen Romanfiguren dies wie wir sehen werden ausführlich in der Fantasie nach. Zit. nach Miller, 1987, 306 (Übersetzung L.H.). US District Court, Central District of California: Fishman Case No 91-6426 HLH (Tx). Der Ausgangspunkt im Internet ist http://www.coli.uni-sb.de/~mineur/FISHMAN/ und die Dokumente finden sich von dort aus unter http://www.coli.uni-sb.de/~mineur/FISHMAN/ot8b.html und http://www.coli.uni-sb.de/~mineur/FISHMAN/ot3-new.html. Ich übersetze im Folgenden längere Passagen.
618
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Diese Geschichte sei nicht schön, aber notwendig für diejenigen, die mit dem OT VIII Course begonnen hätten. Schon seit Jahren hätten diese OTs einige Informationen (data ausgesprochen noch aufgeschrieben worden. Vor ungefähr achtzig Millionen Jahren Erdzeit, genauer gesprochen vor 78.395.042 Jahren, seien außerhalb des MEST-Universums, d.h. unseres physikalischen Universums, Pläne zur Eroberung eines großen Teils dieses Universums geschmiedet worden. Das Kolportage-Prinzip wird bei Hubbard raumzeitlich extrem gehandhabt. Über die Erde und andere Planeten sei durch gentechnische Manipulationen ein Schleier von Falschinformationen gelegt worden, der etwa in den Texten der Bibel manchmal verzerrt auftauche. Die Programmierung der Erde sei durch die Inszenierung bestimmter historischer Ereignisse vertieft worden. Durch diese Vorgehensweise seien die Menschen immer tiefer in Unwahrheit verstrickt worden und in immer stärkere Bindung an ihre unerkannten Eroberer geraten. Die Bindung an diese Verschleierung führe dazu, dass die Menschen immer weniger in die Lage gerieten, über das Physikalische hinaus zu denken. Man kann sagen, dass Hubbard die Transzendenzfähigkeit des Menschen eingeschränkt sieht. Eine apokalyptische Perspektive taucht auf, wenn Hubbard diesen zunächst neugnostisch gedeuteten Gesamtzustand des Universums als im Prozess einer rapiden Verschlechterung stehend versteht. uns diesem Endsta In der Bibel werde manchmal von einem Urfeind Christi gesprochen, dem Antichristen. Hinter diesen fantastischen Spekulationen verberge sich eine tiefere Wahrheit. Der Antichrist werde in der Bibel auch mit Lucifer als light bringer in Verbindung gebracht. Lucifer stelle eine mythisch verschleierte Erinnerung an die forces of enlightenment, the Galactic Confederacy dar. kurzen Periode des Antichristen be Hubbard sieht sich in der Rolle des Heilbringers für die letzte Zeit nach der kurzen neuen Herrschaft des Teufels, die dem tausendjährigen Reich nach der Johannes-Apokalypse (Apk 20,7f) folgt. Bis auf den Buddhismus arbeiteten alle Religionen der Erde gegen die Aufhebung dieser Verschleierung1. Die Galactic Confederacy sei hingegen verbündet __________ 1
Die folgenden Bezüge auf die Religionsgeschichte sollen nun im Originaltext zitiert werden sie zeigen unter anderem auch, wie sich bei Hubbard die Angst vor Homosexualität in vielen Bereichen zeigt consequence on this planet, mono- and pantheistic alike, have been instruments to speed the progress of th and bring about the eventual enslavement of mankind. As you know, Siddhartha Gautama never claimed to be anything more than a man.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
619
Diesen Wahrheiten könne man durch eine esoterische Lektüre der Bibel und der Kabbalah auf die Spur kommen. Die Bemühungen Hubbards seien immer gewesen, diese Wahrheiten für die Menschen aufzubereiten und so mitzuhelfen, die Mächte der Verschleierung zu bekämpfen. nen Stern in Erde sei noch nicht beendet. Deshalb müsse er zurückkommen. Damit seine Reinkarnation und damit der endgültige Sieg gelingen könnten, müssten die Scientologen im OT VIII-Status durch i tstünde. von der) Gut/Böse-Unterscheidung und (frei von) künstlichem Kar in. Wenn wir hier die von Hubbard geforderte auszuschaltende right/wrong dichotomy in Rechnung stellen, können wir den anything goes-Relativismus eines Paul Feyerabend als höheren ontologischen Status des Scientologen wiederfinden. Dieser genetisch gehobene, vormoralische Status sei früher vor der Verschleierung des Kosmos der natürliche Zustand gewesen. Die noch nicht gefallene Welt ist für Hubbard wie eine Fantasy-Welt gestaltet. nd Magier Realität mit ihren Zauberstäben erschaffen und sich ohne Rückkehr entkörperlichen können. Aber diese Gebiete werden weniger und we Hier finden wir das romantische Bedürfnis nach einer ästhetisierten Realität, in der die Gedanken zu Herren der Wirklichkeit werden und in der Zauberei und Poesie herrschen und schier allmächtige Wesen nach Belieben diese Realität durchstreifen können. Auf diese Ausführungen folgt dann noch ein Zuspruch an die OT VIII-Kursteilnehmer und Hubbard schließt dann mit den auch hier wieder um der Authentizität willen nicht übersetzten Wor tely, for it is your ticket to the stars. And beyond! L. RON Hubbard FOUN Wer sich um den Grad eines Operating Thetan Section Three (= OT III) bewirbt, dem werden Informationen zuteil, die diese bisher eher abstrakte Schöpfungsgeschichte Hubbards mit Details füllen. __________ Having caught on to this operation, he postulated his own return as Metteyya, part of which prophecy will have been fulfilled upon the passing of L. Ron Hubbard. For those of you whose Christian toes I may have stepped on, let me take the opportunity to disabuse you of some lovely myths. For instance, the historic Jesus was not nearly the sainted figure has been made out to be. In addition to being a lover of young boys and men, he was given to uncontrollable bursts of temper and hatred that belied the general message of love, understanding and other typical Marcab PR. You have only to look at the history his teachings inspired to see where it all inevitably leads. It is historic fact and yet man still clings to the ideal, so deep and insidiousis the biologic im
620
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Der Schleier, der sich durch die unvordenklichen feindlichen Mächte über die Erde gelegt habe, sei in zwei Schüben gewoben worden. Es gebe nach Hubbard das Incident 1, welches die feindselige Manipulation des ganzen MEST-Universums betreffe und es gebe dann individuell die einzelnen Planetensysteme betreffende unterschiedliche incidents zweiter Stufe. Hubbard spricht im Blick auf das irdische Geschehen des Falls in die Täuschung vom Incident 2. Stellen wir zunächst die kryptischen Andeutungen Hubbards zum Incident 1 dar. Wie alle Schöpfungserzählungen ist diese Anfangsgeschichte dunkel. Wer einen Zugang zu visionären Beschreibungen hat, wird hinter diesem knapp geschilderten Geschehen ein visionäres Erlebnis Hubbards vermuten können. Lautes Krachen. Wellen von Licht. Pferde ziehen Wagen rechts nach links. Cherub kommt heraus bläst Horn. Kommt näher. Schreckliche Serie von Knallen. Cherub verzieht sich. Schwärze ergießt sich über den The Zunächst kann man nur feststellen, dass vorausgesetzt wird, dass Thetanen (oder ein Thetan?) immer schon existiert haben (hat). Wenn wir an den Thetanenbegriff erinnern, so ist der Thetan nach scientologischer Lehre der Wesenskern des Menschen. Er strebt nach Unabhängigkeit von allen verendlichenden Bezügen und kann diese Unabhängigkeit, die er wie wir in Hubbards Mythos des geknechteten Universums sehen zwar verlieren, er kann sie aber auch selbst wieder erlangen. Wer diesen Thetan in sich findet und freisetzt, kann von allem frei werden, was ihn einschränkt auch von seiner menschlichen Gestalt. Einem Thetan eignet die Fähigkeit, in universaler Beherrschung von Raum und Zeit den Kosmos in seiner räumlichen und zeitlichen Erstreckung zu erschließen. Ein Thetan ist gemäß scientologischem Verständnis ein über sich selbst aufgeklärter Mensch, der schier allmächtig ist. Ihm gehört letzten Endes das gesamte Universum. Er kann es zerstören, er kann es durchstreifen, er kann es nach seinem Maßstab neu schaffen oder umgestalten. Diese einst allmächtigen Thetanen sind in einem kosmischen Verstrickungsprozess gefesselt worden. Im Incident 1 wird geschildert, wie sich eine innergeschichtliche Auseinandersetzung ereignet, in der sich ein Cherub auf der einen Seite und unbekannte feindliche Mächte auf der anderen Seite begegnen. Eine Anfangssituation, in der die jüdisch-christliche Tradition vom Engelfall anklingt. Am Ende dieses Konfliktes ergießt sich eine kosmische Schwärze über die sich im Folgenden selbst vergessenden Thetanen. Incident 1 ist wie eine echte visionäre Ouvertüre zu Incident 2. Das Incident 2, welches sich vor 75 Millionen Erdenjahren zugetragen habe, betrifft nach Hubbard in seinen Auswirkungen nur noch den Planeten Erde. Andere Planetensysteme hätten andere Initialereignisse. Die Erde sei damals als Teegeeack, als planet of sorrow bezeichnet worden. Vorausgesetzt ist in dieser hubbardschen Darstellung die Existenz der Marcab Konföderation.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
621
Die Marcab Konföderation (Marcab Confederacy auch Markab geschrieben) bestehe aus verschiedenen miteinander verbundenen Planeten, die sich innerhalb der letzten zweihunderttausend Jahre vereinigt hätten. Die Konföderation setze sich zusammen so die knappen Andeutungen Hubbards aus Teilen älterer Zivilisationen. In den letzten einhunderttausend Jahren seien die Marcab-Konföderierten dekadent geworden. Sie besäßen Automobile, Straßenanzüge (business suits), Herrenfilzhüte, Telefone und Raumschiffe. Auf den Planeten der Konföderation sehe es so aus wie in den USA nur noch schlimmer1. Nach diesen notwendigen, aber für das Verständnis der kryptischen Erzählungen letztlich nicht hinreichenden Vorklärungen können wir uns dem Text über das Incident 2 wieder zuwenden. Der das Incident 2 verursachende böse Fürst Xenu gehöre zur Marcab-Konföderation. Xenu sei auf die folgende Weise in die Weltgeschichte eingetreten. Xenu, der Herrscher der Galactic Federation, die 76 Planeten umfasst habe und vor 95 Millionen Jahren gegründet worden sei, habe versucht das Problem der Überbevölkerung zu lösen. Im Durchschnitt hätten sich auf seinen Planeten 178 Milliarden Menschen befunden. Er habe die Menschen getötet und deren Thetanen in einer Mischung aus Glykol und Alkohol eingefroren und zu Teegeeack also auf unsere Erde gebracht. Dort seien sie mittels in Vulkanen deponierten HBomben in die Luft gesprengt worden. In die freigesetzten Thetanen seien falsche Erinnerungen implantiert worden2. Auf diese Weise hätten sich die Thetanen nicht __________ 1
2
Zit. nach URL: http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/acronym.html. Es handelt sich bei dieser Adresse um ein kritisches und sehr informatives Scientology-Lexikon. Diese Bestimmung der Marcab Konföderation bezieht sich auf das Scientology-Dokument: SH Spec 291, 6308C06. Auf diese Weise kann man die gesamte Weltgeschichte neu interpretieren als Marcab-Implantat. In URL: http://gopher.well.sf.ca.us:70/0/Publications/online_zines/scam/2001 wird aus der THE SUNDAY TIMES (Nr. 691 L) vom 24.6.1968 zitiert, in der aus Gründen der Ethics Protection der Film 2001 A Space Odyssey auf den scientologischen Index gesetzt wird. Der Film wird dabei wohl als ein MarcabÄhnlich wird auch das Christentum interpretiert. Martin Hunt stellt im Internet am 23.3.1997 unter URL: http://www.islandnet.com/~martinh/scn/37.htm folgenden aufschlussreichen Text zur Verfügung. some thing. But since that time they have used it. And it became what is known as Christianity. The man on the cross. There was no Christ! The Roman Catholic Church, through watching the cture 10, audio tape Oct 3, 1968). Und in URL: http://www.sky.net/~sloth/sci/train.txt wird Hubbards Schreiben über die Marcab-Dimension der Britischen Eisenbahn abgedruckt. Im HCO Bulletin vom 24.8. 1963 isenbahnfahrten sollten sich mit Bildern der Selbstlüge und des Beharrenwollens in der Welt der Marcab-Implantate verbinden. Der folgende Text gehört zu der Kategorie von Scientology-Schreiben, die man kaum über-
622
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
mehr an ihr Thetanendasein erinnern können. Xenu sei von loyalen Offizieren nach einem sechsjährigen Kampf festgenommen worden. Er werde noch heute in einer electronic mountain trap gefangen gehalten. Diese loyalen Offiziere seien verschwunden und der Sitz der Galaktischen Föderation sei verwaist. Das durch Xenu der Menschheit eingeprägte Implantat sei programmiert, jeden zu töten, der es aufheben wolle. Hubbard habe diese Sperre durch seine scientologischen Techniken bewältigt. Die Menschheit könne sich also prinzipiell wieder an ihren einstigen Thetanenzustand erinnern. Hubbard weist auf seine Heilbringer-Rolle hin. Aus religionswissenschaftlicher Perspektive betrachtet gehört es zum Heilbringer, dass er in das Dämomenreich des Todes hinabsteigt und sich die Mächte der Finsternis unterwirft. Hubbard sei dies gelungen. usste. Ich tat es und tauchte ziemlich angeschlagen aber lebend wieder auf. Vermutlich als der einzige, der dies in fünfundsiebzig Millionen Jahren getan hat. Ich habe jetzt alle Informationen (data), aber nur das, was hier vorgelegt wird, ist wich Abschließend trifft Hubbard noch eine weitreichend anthropologische Feststel oder an den Körper angeheftet sind. Jemand muß sie abstreifen in der Bearbeitung von (by running) Incident II und Incident I. Es ist eine langwierige Prozedur die Sorgfalt, Geduld und gutes Auditing verlangt. Ihr bearbeitet Lebewesen (running beings). Sie verhalten sich wie jeder Prec Wir können diese Xenu-Geschichte und die Körper-Thetanen als eine triviale und unverständliche Albernheit abtun. In der Auseinandersetzung mit Hubbard und mit Scientology geschieht dies nicht selten. Wir können aber auch, um diese Grundfantasie Hubbards zu analysieren, die Religionsgeschichte des Christentums betrachten und Parallelen finden.
__________ setzen kann und die man um der größeren stilistischen Authentizität willen auch nicht übersetzen sollte: platform, gives continual running fire of wrong dates and directions, and orders to depart and return to this point, and goodbyes and false information. The being is put in a railway carriage quite like a British Rail start of each goal (or pair perhaps) a face may come up and say ,You still here? Get out. Get row, now. This is your departure point, keep co ll your friends e
st negative dichotomy. To
been given the pc on entrance to the Markab Confederacy plus or minus 200,000 years ago, and then again much later before the first Between Lives Implant as a preliminary step before the actual Between Li
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
623
Es gibt Angstvisionen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Visionäre, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit den hubbardschen Körperthetanen haben. Mit dem fortschreitenden Mittelalter nimmt die Angst vor dem Dämonischen zu. Das Frühmittelalter kann die Erfahrung teuflischer Angriffe im Diesseits noch optimistisch deuten. Die Angst vor dem Teuflischen kann umgesetzt werden in metaphysische Kampfhandlungen in der Einsiedelei, die Heilige durchführen. Eremiten werden so zu metaphysischen Kämpfern. Mit dem Hochmittelalter (11. und 12. Jahrhundert) nimmt das Gefühl zu, von dämonischen Mächten umsessen zu sein. Dieses Gefühl führt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (13. bis 16. Jahrhundert) dazu, dass die Macht der Dämonen oft höher eingeschätzt wird, als die Macht der Menschen und kirchlicher Amtshandlungen. In den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts verfasst der Abt des Zisterzienserklosters Schöntal Richalm von Schöntal Liber Revelationum de insidiis et versutiis daemonum adversus homines, in dem er die Taten der Dämonen gegen die menschliche Welt schildert. Dabei geht er von einem pessimistischen Blick auf diese irdische Wirklichkeit aus. Die irdische Welt sei mit Dämonen so erfüllt, dass sie gleichsam den Äther dieser 1 wie dichten Staub, die mich ü . Die Dämonen umschließen die Lebenswelt der Menschen fast nahtlos. Alles was man tut führt zu einer direkten Kontaktnahme mit ihnen. Man atmet sie ein und schneuzt sie aus, man isst sie und trinkt sie, in den eigenen Geräuschen hört man sie und wenn man redet, reden sie mit und aus einem. In der Gestalt von Flöhen und Läusen ernähren sie sich vom menschlichen Schweiß. Man kann hier von einem Pandämonismus2 sprechen. Eine ähnliche Erfahrung finden wir in den Visionen der Wiener Begine Agnes Blannbe Dämonen in solcher Dichte und Menge die guten Religiösen umgeben, soviel Teilchen in einem Son anderen Lasters an jemandem feststellen, ergreifen sie aufhüpfend jenes sogleich und ballen sich nach Art einer Kugel zusammen. So wie ein Stein von einer Mauer zur Mauer irgendeiner Burg hinauf hingeschleudert wird, so stoßen sie auf jenen hinab, sich immer 3 nen auf und sie fallen wie abtropfendes Wasser auf die Er . War im frühen Mittelalter der Ort der dämonischen Mächte die eigentlich den menschlichen Regionen am entferntest liegende Wüstenei, so ist der Mensch des späteren Mittelalters auch an seinem Lebensort von Dämonen machtvoll umgeben. Die gesamte Wirklichkeit wird pandämonistisch gedeutet. Mit dem späten Mittelalter beginnt sich auch schon die erste Ahnung eines großen kulturellen Umbruchs zu regen. Die Neuzeit mit ihrer Entfaltung des autonomen, erfahrungswissenschaftlich sich orientierenden Subjekts scheint ihre Schatten vorauszuwerfen. Je verantwortlicher und individueller das Subjekt ist, desto größer sind die Ängste vor der eigenen Freiheit und dem eigenen Sich-ins-Leben-wagen-müssen. Das Dämonische wird an dieser Epochenschwelle als universales Verstricktheitsmedium erfahren. Diesen Pandämonismus der Angst vor der Freiheit des technisch-wissenschaftlichen und demokratischen Weltgefühls finden wir auch im Thetanen-Konzept wieder. Wieder wird die Welt zum Entfaltungsort des Dämonischen, das wie im späten Mittelalter, Klumpen bildet und den Menschen versklavt.
__________ 1 2 3
Zit. nach Dinzelbacher, 1996, 96. Dinzelbacher, 1996, 98. Dinzelbacher, 1996, 99.
624
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Die schlimmsten Helfershelfer dieser außerirdischen dämonischen Mächte sind dabei die, die dem neomythischen Therapeuten Hubbard nahe stehen und Hubbards eigene Paranoia prinzipiell sichtbar machen könnten. Es sind die Psychologen, die Psychiater und stellvertretend für alle Gesundheitsinstitutionen die WELTGESUNDHEITSORGANISATION (WHO) die seine Welt-Therapie nicht anerkennen und deshalb seine Feinde sind1. Im Jahre 1970 schreibt Hubbard über einen universalen Verschwörungszusammenhang und globale geheimdienstliche Ak (masters, wie ein Spion, L.H.). Seine Leitorganisation, die World Federation of Mental Health, und ihre Mitglieder, die National Associations of Mental Health, 2 ciation, sind direkt mit Russland verbün .
3.
Zurück in die USA und in die heile Welt der Sciencefiction
Nicht nur in Europa, sondern auch auf den Meeren haben sich Cluster von Problemen ergeben. Die Apollo kommt ins Gerede. Von weißen Sklaven an Bord wird in den USA gemunkelt. Hubbard versucht Landstützpunkte aufzubauen, was von den Länderregierungen vereitelt wird. In Australien, Rhodesien und England ist er schon persona non grata. Versuche, sich etwa auf der griechischen Insel Korfu festzusetzen (1968), scheitern ebenso wie der Versuch, in Marokko Fuß zu fassen (1972). Den drei Schiffen der SEA ORG wird am 19.3.1969 eine vierundzwanzigstündige Frist gesetzt Griechenland zu verlassen, drei Jahre später (1972) wird Marokko fluchtartig aufgegeben, als aus Frankreich Gerüchte kommen, dass Hubbards wegen Betruges angeklagt sei und gesucht werde. Erst im späten Roman über die Mission Erde wird Hubbard der Plan, eine Basis im mittelmeerischen Raum zu errichten, gelingen. Hubbard lässt dann seine außerirdischen Helden erfolgreich in der Nähe von Afyon in der Türkei in einem als Berg getarnten Raumschiffstützpunkt erfolgreich eine Basisstation aufbauen, um von dort aus die USA zu erobern. In der Realität begibt sich Hubbard ohne Außenbasis in die USA zurück. Ende 1972 mietet er sich unter dem Tarnnamen Lawrence Harris zusammen mit zwei Getreuen in einem Manhattaner Hotel ein. Er will sichergehen, dass er nicht ausgeliefert werden kann, bevor er sich namentlich zurückmeldet. bsprochen, wie ein Engel ihm diesen Sektor des Universums zur Beaufsichtigung __________ 1 2
Cooper, 1971, 52-56. Zit. nach der eidesstattliche Erklärung von Stacy Brooks Young vom 13. Oktober 1994, in URL: http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/paranoia.html (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
625
gegeben hatte, und in der nächsten Minute sprach er über die Kamera, die ich ihm am nächsten Tag kaufen soll 1. In dieser Zeit bringt Hubbard die Operation Snow White auf den Weg. Das GUARDIAN OFFICE wird Belastungsmaterial bei amerikanischen Behörden entwenden und die CIA infiltrieren. Im September 1973 fliegt Hubbard, bei dem sich die Auslieferungsängste gelegt haben, nach Lissabon und geht wieder an Bord der Apollo. Bei einem Ausflug im vulkanischen Gestein von Teneriffa fällt Hubbard und verletzt sich. Diese Verletzung scheint einen neuen Schub an Verfolgungswahn hervorzurufen. Da der narzisstische Gleichgewichtszustand durch die Verletzung enorm gestört ist, muss die böse Außenwelt als Verursacher herhalten. Hubbard gründet zwecks Disziplinierung der Scientologen die REHABILITATION PROJECT FORCE. Der Scientologe, der eine CI, eine Counter-Intention, also eine Widerstrebung gegen Scientology hat, muss umerzogen werden. Hier liegt der Beginn der späteren scientologischen Strafkolonien. Gerald Armstrong berichtet, dass seine Handlungen nach dem Unfall immer len und fantasieren hören. Er behauptete immer, dass die Köche ihn zu vergiften suchten und überall begann er Gerüche wahrzunehmen. Seine Kleider mussten dreizehnmal in klarem Wasser in dreizehn verschiedenen Gefäßen gewaschen werden, um ein Kleidungsstück so auszuspülen, dass er an ihm keinen Geruch von 2 Reinigungsmitteln mehr wahrneh . Hubbard fordert im Mai 1974 vom amerikanischen Staat Kriegsauszeichnungen, die er niemals erworben hat. Das Fiktionale beginnt sein Leben immer mehr zu überwuchern. In dieser Zeit dümpelt die Apollo ziellos zwischen Portugal, Madeira und den kanarischen Inseln dahin. Die Messenger-Mädchen ziehen Hubbard an und bemuttern ihn bis ins kleinste Detail seines Lebens. Das Messenger-Mädchen Hanna Eltringham, das einen ausgeprägten Geruchssinn besitzt, wird zum hubbardschen Spürhund. Auf Händen und Füßen kriecht sie durch Räume, um Hubbard plagende Geruchsquellen ausfindig zu machen. Zugleich werden die Messengers für Hubbard immer wichtiger und sie beginnen die restliche Mannschaft noch mehr zu tyrannisieren. Im August fliegt Hubbard nach Florida und die Apollo wird verkauft. Eine neue Phase in Hubbards Leben beginnt. Derweil wird nach einem amerikanischen Aufenthaltsort für Hubbard gesucht. In Clearwater (Florida) werden endlich im Oktober 1975 das elfstöckige FORT HARRISON HOTEL und das Gebäude der BANK OF CLEARWATER durch eine SOUTHERN LAND SALES AND DEVELOPMENT CORPORATION erstanden, die es der Tarnorganisation UNITED CHURCHES OF FLORIDA vermietet. Am 28.1.1976 ver__________ 1 2
Zit. nach Miller, 1987, 316. Zit. nach dem durch Miller geführten Interview in: Miller, 1987, 321 (Übersetzung L.H.).
626
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
kündet Reverend Arthur J. Maren, dass die CHURCH OF SCIENTOLOGY Eigentümer der Gebäude sei. In den Jahren 1975 bis 1980 hält sich Hubbard immer im Gefühl verfolgt und auf der Flucht zu sein an den unterschiedlichsten Orten, in der Gegend von Clearwater, in der Region von Washington, wiederholt auf einer Ranch in La Quinta in der Nähe von Palm Springs und in Hemet (Kalifornien) auf. Am 12.11.1976 stirbt Hubbards Sohn Quentin wahrscheinlich durch Suizid. Hubbards Verhältnis zu Quentin ist denkbar schlecht, weil er Homosexuelle hasst. Hubbards Reaktion auf die Nachricht, die er am 17.11.1976 erhält, besteht in eiThat stupid 1 Stupid fu . Trotz dieser harschen Reaktion verstärkt Quentins Tod noch einmal seine negativen Züge. Hubbard wird noch tyrannischer und noch stärker von Phobien geplagt. Auf der Olive Tree Ranch in La Quinta lässt er sich gehen. Er riecht aus dem Mund, verliert in Wutanfällen völlig die Orientierung, läuft mit ungekämmten langen Haaren herum, seine Augen stieren und Speichel tropft ihm aus dem Mund. Doch seine Macht ist ungebrochen. Nicht nur Ohnmachtserfahrungen wie die eben geschilderte, sondern auch Allmachtsfantasien begleiten ihn in dieser Zeit. Hubbard hofft Anfang 1977, dass seine Idee eines Purification Rundown die Welt von den Drogen befreien und ihm den Nobelpreis einbringen werde. Eine andere Allmachtsfantasie, mit den US-Behören auf Groschenromanniveau Katz und Maus zu spielen, die Operation Snow White, läuft in dieser Zeit und ist zunächst erfolgreich Belastungsmaterial über Scientology wird kopiert und entwendet. -Steuerbehörde (International Revenue Service, IRS) hatte begonnen, sich für die ausufernden Umsätze der Scientologen zu interessieren. Auch Interpol war mit Scientology und ihrer obersten Autorität L. Ron Hubbard befasst. Im November 1973 erteilte die damals ranghöchste Scientologin im so genannten Guardian Office, Jane Kember, den Auftrag, all jene InterpolDokumente in den Besitz der Organisation zu bringen, die sich mit Scientology und Hubbard beschäftigen. Im Oktober 1974 gab Kember, zu dieser Zeit in der weisung, die Büros der IRS-Finanzbehörde im District of Columbia und die Steuerabteilung des Justizministeriums der Vereinten Staaten zu infiltrieren, um alle Akten über Scientology und ihren Gründer L. Ron Hubbard in ihren Besitz zu bringen, sowie alle persönlichen Aufzeichnungen von Amtsanwälten, die die Re2 gierung in Sachen Scientology ver . __________ 1 2
Zit. nach Miller, 1987, 343. Minhoff, 1998, 42.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
627
Doch stellt sich einer der maßgeblich Beteiligten dem FBI. Nachdem am 8.7.1977 einhundertvierunddreißig FBI-Beamte die Zentren von SCIENTOLOGY in Los Angeles und Washington stürmen und 48.149 Dokumente sicherstellen, die von einem in die Regierung hineinreichenden Spionagenetz der Scientologen berichten1, fühlt sich Hubbard nirgendwo mehr sicher. Er distanziert sich von seiner Frau und bricht jede Beziehung zum GUARDIANS OFFICE und zu seiner Familie ab.
4.
Letzte Rückzüge
Am 15. Juli 1977 flieht Hubbard aus Angst vor Verfolgung durch das FBI mit den drei Messengers Diane Reisdorf, Claire Rousseau und einem der wenigen Männer, denen er vertraut Pat Broeker nach Sparks (Nevada). Die drei Messengers halten in der Folge den Kontakt zur Scientology-Kirche. In dieser Exilszeit entwickelt Hubbard die Idee zu einem Film mit dem Titel Revolt in the Stars, in dem der Xenu-Neomythos verfilmt werden sollte. Am 2.1.1978 kehrt Hubbard auf seine Olive Tree Ranch zurück, nachdem er erfahren hat, dass ihn das FBI nicht verhaften will. Um nicht in die Operation Snow White verstrickt zu werden, bricht er sofort den Kontakt zu seiner Frau ab und schickt sie nach Los Angeles in die Verbannung. Während Sicherheitskräfte das Anwesen beschützen, geht Hubbard seinen Filmträumen einer Cine Org nach. Um das Ganze professioneller gestalten zu können, werden die lose mit Scientology verbundenen Showtänzer Adelle (*1924) und Ernie Hartwell (*1920) engagiert, die sich von der Cine Org den großen Durchbruch erhoffen. Schon bei ihrer Ankunft sehen sie die Kehrseite der thetanischen Lebensform. Ernie Hartwell berichtet in der ST. PETERSBURG TIMES eschockt, als ich jeden in kurzen Hosen, Lumpen, schmutzig und ungekämmt herumlaufen sah. Sie wiesen uns eine kleine Bretterbude mit drei Zimmern am Rande der 2 k . Szenen zu einem Film mit dem Titel The Unfathomable Man, der die gesamte Menschheitsgeschichte umfassen sollte, oder zu The Problems of Life, in dem die Sinnfrage zum Thema gemacht wird, werden gedreht. Hubbard schwelgt dabei in Studio vor, die für Make-up-Fragen zuständig ist. Ende 1978 verlassen die Hartwells diesen Ort wieder Richtung Las Vegas. Diese Ästhetik des Schmutzes und der Gewalt werden wir in Hubbards spätem Roman über die Mission Erde ausführlich finden. __________ 1 2
Vgl. Miller, 1987, 440 u. 460. Zit. nach Miller, 1987, 354 (Übersetzung L.H.).
628
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Dann zerbrechen die Filmträume. Hubbard bricht, wie oft in seinem Leben, sein Projekt ab. Als Scientologen sich von Hubbard enttäuscht abwenden und mit dem FBI Kontakt aufnehmen, flieht Hubbard erneut. Er verlässt ungesehen mit einem schon lange bereitstehenden Fluchtwagen, einem weißen Dodge mit verdunkelten Scheiben und einem Bett im Innern, die Olive Tree Ranch. Die Krankenschwester Kima und ihr Mann Michael Douglas1 begleiten ihn. In der Kleinstadt Hemet (Kalifornien) belegen sie im März 1979 Wohnungen für Hubbard und seine Messengers. Das Hauptquartier in Gilman Hot Springs ist nur vierzehn Meilen entfernt. Mary Sue wird am 24.9.1979 mit zwei weiteren Angeklagten wegen Diebstahls von Regierungsdokumenten zu $ 10.000,- Strafe und fünf Jahren Haft verurteilt. Hubbard kümmert dies nicht. In diesem Zusammenhang werden wichtige, Scientology belastende Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht dies bekümmert Hubbard. Jetzt hat Hubbard zwei Dinge, die ihm das Leben lebenswert machen. Er hat seine Fantasien, die er im Folgenden ausbauen wird, und seinen Reichtum. Die Einnahmen, die Hubbard kofferweise in bar kassiert, werden in Gold und Edelsteinen angelegt, die in den Wohnungen in Hemet in Säcken gelagert oder im Tresor der dortigen Bank eingeschlossen werden. Es erinnert weniger an Dagobert Duck, denn an die Sagen von Drachen, die ihren Hort hüten, wenn wir uns den Hubbard dieser Zeit vor Augen führen. Er hat nichts mehr außer seinem Hort, auf dem er sitzt und sich vom Rest der Welt ausgrenzt. Nur die Messengers sind noch als Zwergenvolk, das in der Drachenhöhle Dienstleistungen verrichten darf, zugelassen. Ein alter Mann sitzt auf Gold und Edelsteinen und denkt daran, dass die Welt, die er durch den Segen seiner Weisheit zu befreien versuchte, seiner nicht würdig ist. Aber auch jetzt noch trifft Hubbard eine Auswahl unter seinen Vertrautesten. Ein alter Drache kann keinem Menschen trauen.
Menschlich wird es immer einsamer um Hubbard. Sogar Kima und Mike Douglas sind gegangen. Ende Februar 1980 verschwindet Hubbard endgültig aus den Augen der Öffentlichkeit und auch denen seiner treuesten Anhänger zusammen mit seinen letzten Vertrauten Annie und Pat Broeker. Der dritte Vertraute, David Miscavige, der spätere Chairman of the Board des Religious Technology Center beginnt derweil in der Scientology-Kirche die Machtübernahme vorzubereiten. Im Prozess um die Zurückgabe oder Veröffentlichung der Unterlagen, die Gerry Armstrong gesichtet hat und auf deren Hintergrund auch nur diese Untersuchung geschrieben werden konnte, zerschlägt Paul G. Breckenridge jr., Richter am LOS ANGELES SUPERIOR COURT, die Hoffnungen der Scientologen auf Zurück__________ 1
Vgl. dazu das Selbstzeugnis von Kima Douglas in: http://72.14.207.104/search?q=cache:J2S8LD WkZTMJ:www.pewid.ch/SCI/Kima_Douglas.html+%22Kima+Douglas%22&hl=de&gl=de&ct=cl nk&cd=1.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
629
nisation ist eindeutig schizophren und paranoid, und diese bizarre Kombination scheint eine Widerspiegelung ihres Gründers zu sein. Klar erkennt man einen Mann, der in seinem Wesen ein pathologischer Lügner war, wenn es um seine Biografie (his history), seinen Hintergrund und seine Taten geht. Die Schriften und Dokumente spiegeln zusammen deutlich seinen Egoismus, seine Habsucht, seinen Geiz, seinen Machthunger und Rachsucht und Aggressivität gegen Personen wi1 der, die von ihm als unloyal oder feindlich wahrgenommen wur . Drei Wochen später kommt Richter Justice Latey im HIGH COURT in London asozial, korrupt, böse und gefähr gemahne. Am 19.1.1986 erhält die scientologische Öffentlichkeit die letzte Botschaft Hubbards. In Creston (Kalifornien) ein Dorf mit zweihundertsiebzig Einwohnern, zwanzig Meilen von San Luis Obispo entfernt lebt Hubbard zurückgezogen als Jack auf einer Ranch mit dem Ehepaar Broeker (Deckname: Lisa und Mike Mitchell) und schreibt weiter seine Romanwerke. Jetzt ist Hubbard endlich fast ganz ungestört in seiner eigenen Welt. Wenn der Operating Thetan vollständig entfaltet ist, erschafft er sich da er keinen anderen Gott neben sich dulden kann sein eigenes Universum. Hubbard ist jetzt in seinem abgeschlossenen Kosmos nahezu autonom und entwirft wieder ein Sciencefiction-Universum. Am 24.11.1986 verlässt er das MEST-Universum. Einen Tag vorher habe er so berichtet SCIENTOLOGY sein Vermögen weitgehend der Kirche vermacht. Die Leitung der Organisation geht in die Hände von Pat Broeker und vor allem in die des neunzehn Jahre alten, kleinwüchsigen, asthmakranken und doch sehr durchsetzungsbewussten, ehemaligen Messengers David Miscavige über, der die SCIENTOLOGY CHURCH straff reorganisieren und eine machtorientierte Säuberung durchführen wird, in deren Folge Hubbards Familienangehörige ihre Bedeutung auch für die Erbfolge verlieren. Uns interessieren die Romane, die Hubbard in dieser Zeit der Zurückgezogenheit geschrieben hat, denn sie stellen jenseits üblicher literarischer Maßstäbe ein auf seine Weise lesenswertes Vermächtnis Hubbards dar. 2
__________ 1 2
Miller, 1987, 370 (Übersetzung L.H.). Miller, 1987, 371 (Übersetzung L.H.).
630
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
VI.
Die unfreiwillige Bekenntnisstruktur des letzten Romanwerkes
1.
Zur Methode, diesen Roman zu interpretieren
In seiner frühen Zeit hat Hubbard viele Romane fantastischen Inhalts geschrieben, bis ihm mit einem seiner Sciencefiction-Texte der Durchbruch zu einem kanonischen religiösen Buch gelang. In seinen späten Jahren hat Hubbard wieder angefangen, Sciencefiction zu verfassen. Hubbard ist so die Scientologenmeinung ein Wesen, das die übliche menschliche Realität weit hinter sich gelassen hat. Der Mensch, den viele Tausende als Operating Thetan, als Jenseitsreisenden der höchsten Stufe verehren, hat im Alter wieder angefangen, im Gebiet des bewusst Fiktiven zu arbeiten und dabei zumindest unbewusst seinen eigenen Schatten, die eigene Begrenztheit dargestellt. In dieser ihn selbst und die Scientologen entlarvenden Hinsicht ist sein spätes Romanwerk Mission Erde aufschlussreich. Das Verdrängte und Verleugnete Hubbards und der SCIENTOLOGY-Organisation wird hier aus dem Schattenbereich gehoben und zutage gebracht. Hubbard hat im Stil der populären Literatur der dreißiger und vierziger Jahre in den achtziger Jahren zwei Romanzyklen verfasst. Der erste Zyklus ist das dreibändige Werk Kampf um die Erde1 (1982ff: Battlefield Earth: A Saga of the Year 3000). Der zweite Zyklus Mission Erde (1985ff: Mission Earth) umfasst weit anspruchsvoller im Umfang zehn Bände und wird deshalb als Dekalogie bezeichnet2. Literarisch sind die Romanzyklen Kampf um die Erde und die ersten Bände von Mission Erde kaum akzeptabel, man kann sie beschönigend noch als postmoderne Spielereien mit den trivialen Stilmitteln der frühen Sciencefiction auffassen. Die letzten Bände von Mission Erde sind eine geschmacklich nahezu unzumutbare Lektüre. Beide Romanzyklen sind aber äußerst aufschlussreich, wenn man sie im Hinblick auf die Lebensgeschichte ihres Autors zu interpretieren versucht. Dann drängt sich schon beim ersten Lesen die Frage auf: Kommt das Negative und in einem Wust von (Selbst-)Lügen Verdrängte in Hubbards Leben vielleicht in seinem Romanwerk zum Vorschein? Deckt er in seinem letzten zehnbändigen Roman möglicherweise das auf, was zum Wesen von SCIENTOLOGY gehört? Bevor wir uns den Romanen im Einzelnen zuwenden, sollen deshalb zunächst einige hermeneutische Fragen angesprochen werden. __________ 1
2
Mit den Bänden Menschheit in Gefahr, Geheimnis enthüllt und Die Vergeltung. Im Folgenden zitiert als Hubbard, Kampf, Bd./S. Im Folgenden zit. als: Hubbard, Mission, Bd./S. Die Titel der einzelnen Bände lauten: Bd. 1: Die Verschwörer planen; Bd. 2: Der Anfang vom Untergang; Bd. 3: Der Feind im Innern; Bd. 4: Eine bizarre Affäre; Bd. 5: Vermächtnis aus Angst; Bd. 6: Tödlich verrückt; Bd. 7: Drang zur Vergeltung; Bd. 8: Das Verhängnis; Bd. 9: Das Böse triumphiert, Band 10: Der verdammte Planet.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
631
Wie sollen diese Riesen-Romane interpretiert werden? Diese Frage stellen wir speziell im Hinblick auf die Dekalogie Mission Erde.
2.
Das abzutragende Heilbringerlebens
Schuldenpaket:
Lüge
und
Selbstlüge
eines
Im Fishman-Fall, einem Prozess zwischen den Scientologen und dem Ex-Scientologen Steven Fishman, der viele ihrer Geheimnisse legal öffentlich einsehbar gemacht hat1, wird dem US DISTRICT COURT, CENTRAL DISTRICT OF CALIFORNIA ein Schreiben Hubbards über die Notwendigkeit des Lügens im Umgang mit seinen Mitmenschen vorgelegt. Es trägt den Titel On Control and Lying2. Seine ersten, schon einmal zitierten Sätze lauten: Ihr könnt das in großen Buchstaben in euer Notizbuch schreiben. Der einzige Weg, überhaupt jemand zu Religion versucht zu kontrollieren, so muss sie deshalb lü Der zum Lügen ratende Hubbard sitzt in der Einsamkeit seines Exils und schreibt einen zehnbändigen Roman über die Mission Erde. Wenn Hubbard der Selbstreflexion fähig ist, dann hat er dies in seinem Romanwerk Mission Erde geschafft. Verdrängtes, Lügen und was an Schlimmem geschah oder geplant war, scheint von ihm am Ende des Lebens aufs Papier gebracht werden zu müssen. Dieser Roman, von dem man sich nur wundern kann, dass ihn die Scientologen nicht unterdrückt haben, soll interpretiert werden. Wenn man einen langen und wie schon angedeutet auf seine Weise komplizierten Text wie die Roman-Dekalogie Mission Erde in der eben angedeuteten Weise interpretieren will, ist man zunächst gut beraten, sich über die eigenen Auslegungsprinzipien klar zu werden. Dazu diene zunächst eine kleine Erinnerung an das, was im ersten Band über Mythen und Neomythen gesagt wurde. Symbolische Formen und zu diesen zählt ein Roman sicherlich geben Distanz zwischen sich selbst und dem ausgedrückten Gehalt; so gewähren sie dem Menschen einen Raum freier Entfaltung. Diese Ermöglichung von Freiheit gilt auch für den Autor Hubbard, der durch das Schreiben im Freiraum des explizit Fiktiven zu sich selbst Distanz schaffen kann. Auch wenn es Hubbard wohl nicht gelungen ist, durch das Schreiben eine glückende Selbsttherapie vorzunehmen, so ist es ihm doch möglich, hier mehr Wahrheit über sein Lebens und Scientology zu sagen, als es ihm in anderen Bezug machbar war. __________ 1 2
URL http://www.xs4all.nl/~kspaink/fishman/home.html. URL: http://www.xs4all.nl/~kspaink/fishman/exhibb.html (Übersetzung L.H.).
632
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Ich möchte es deshalb als Leitlinie meiner Interpretation verstanden wissen, dass Hubbard in der Handlung des Romans auf indirekte Weise sein Scheitern als Weltenretter offenbart. Fragen wir im nächsten Schritt unserer Reflexion auf Auslegungsmaßstäbe nach der Weise, wie dieser neomythische Roman als mythischer Text bearbeitet werden kann. Zunächst einmal ist vorausgesetzt, dass die Informationen über den Autor und seine Lebensweise und andere Fakten über die Entstehung des Romans bekannt sind. Mit diesen Informationen gehe ich die innere Struktur des Romans so an, dass ich zunächst nach Polaritäten frage, die die Handlung bestimmen. Ich suche Spannungen, die der Roman in der Form von gegensätzlichen Menschen, Institutionen, Staaten bzw. Planeten, Orten und Zeitpunkten aufbaut. Wir werden dabei darauf stoßen, dass Hubbards derartige Arbeit des Polarisierens dem Zweck dient, die unterschiedlichsten Züge seiner selbst bzw. der SCIENTOLOGY-Organisation unfreiwillig darzustellen. So wie jeder Mensch dem Einfluss von Allmachts- und Ohnmachtsfantasien unterworfen ist und negative und positive Selbstbilder in unterschiedlichen Symbolen voneinander unterschieden halten kann, gibt es im Roman sowohl die IdealHubbards bzw. -Ideal-Scientologen als auch den nüchternen Blick auf die reale r Nachdem derartige Polaritäten im zehnbändigen Hubbardschen Romanwerk verortet wurden, wird dann versucht, die Handlung des Romans, die typischen Schauplätze, die Gegner/-innen und die Helden/-innen auf Hubbards Leben zu beziehen. Als Anweg zu Mission Erde wollen wir zunächst auf seinen ersten späten Roman Kampf um die Erde blicken, in dem das Thema der außerirdischen Weltherrschaft schon anklingt.
3.
Die Ouvertüre: Kampf um die Erde
In beiden späten Romanen Hubbards geht es um absolut böse außerirdische Invasoren, die die Erde ihrem Willen unterwerfen wollen. Betrachten wir zunächst einmal die Darstellung der Schattengestalten des Operating Thetan Hubbard in der Trilogie Kampf um die Erde. Schon das farbige Umschlagbild des ersten Bandes verweist auf die folgende Handlung. Auf einem Hügel steht der Held des Romans. Es ist ein muskulöser Mann mit entblößtem Oberkörper, einer Trapperhose und Kampfstiefeln. Er hält zwei Laserpistolen in den Händen. Um ihn herum sehen wir zerstörte Hochhäuser, Raumschiffe und vor Monstern fliehende Menschen. Hubbard gestaltet diesen Helden Jonnie Goodboy Tyler als einen durchaus belächelbaren Retter der Menschheit in selbstironisch lesbarer Weise.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
633
Jonnie ist ein Mensch, dem alle Erkenntnisse der Welt in den Schoß fallen und der außerdem sowohl mit einer Keule als auch mit einem Lasergewehr umzugehen vermag. Auf diese Weise rettet er die Welt vor den außerirdischen Invasoren. Auf den Schlussseiten des Romans wird aus dem muskulösen Helden wieder ein thetanenhafter kosmischer Reisender und seine durch seine Anhänger verfasste Lebensgeschichte wird zu einem interstellaren Bestseller. Es handelt sich hier wohl um zwei Leitfantasien Hubbards, die im Roman das Ende eines Heldenlebens markieren: breites Publikum gedacht, aber es enthielt dreidimensional bewegliche Farbabbilxemplaren war binnen kurzem vergriffen. Es wurde in achtundneunzigtausend verschiedene 1 galaktische Sprachen übersetzt und immer wieder nachge . Unschwer erkennen wir hier den Traum eines Trivialschriftstellers, für den nur die Auflage zählen kann. Tyler darf weiter genauso wenig wie Hubbard in Zufriedenheit auf ein erfülltes Leben zurückschauen und zur Ruhe kommen. So bleibt Tyler nur die Flucht vor sich selbst, die Flucht in die Weiten des Kosmos. Wenn nach meiner Lesart Tyler einen Aspekt von Hubbards Persönlichkeit darstellt, dann kann er nicht als gesetzter alternder Held auf der Erde leben bleiben und nach einem erfüllten Leben sterben. Die letzten Zeilen des Romans lauten Jonnie. Seine Fa bemerkt, dass er jetzt nicht gebraucht werde und sein Werk getan habe. Ein Lederbeutel, zwei Keulen und ein Messer fehlten. Der Drachenhelm und die Jacke mit den funkelnden Knöpfen waren noch an dem Haken, an den er sie zuletzt gehängt hatte. Doch die Bewohner der Galaxien wissen nicht, dass er verschwunden ist. Fragt man auf irgendeinem beliebigen zivilisierten Planeten nach ihm, wird man höchstwahrscheinlich zur Antwort bekommen, er sei hier, ganz in der Nähe, hinter jenem Hügel. Dort halte er sich bereit für den Fall, dass die Lords oder die Psychlos (die bösen Außerirdischen, L. 2 werden sehen, dass man Ih .
__________ 1 2
Hubbard, Kampf, 3/365. Hubbard, Kampf, 3/365.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
634
4.
Die Dekalogie Mission Erde: Aber ich bemerkte auch, daß ich keinen Stil hatte, kein Flair
a.
Eine Satire aber auf was und auf wen?
Diese Dekalogie wird zwischen 1985 und 1987 von BRIDGE PUBLICATIONS publiziert, nachdem sie von achtundfünfzig New Yorker Literaturagenturen abgelehnt worden war. Alle zehn Bücher werden zu Hardcover-Bestsellern und die darauf folgende Taschenbuchausgabe ebenfalls. Bridge Publications macht durch die beiden Ausgaben ca. neunzig Millionen Dollar Umsatz. Dieser große Erfolg hängt allerdings nicht mit dem literarischen Niveau zusammen. Den Scientologen wird vielmehr von ihrer Leitung deutlich gemacht, dass sie möglichst viele Exemplare kaufen müssten, um auf diese Weise das Renommé Hubbards als des auch im literarischen Gebiete reüssierenden Weltretters zu heben. Die SCIENTOLOGY-Kirche selbst stellt ebenfalls Mittel zur Verfügung, um fünfundzwanzigtausend Exemplare zu erwerben. Hubbard versteht seinen Roman als eine Satire in der Form einer Scienceficti 1 . Ausdrücklich vermerkt Hubbard, dass dergabe von Tatsachen verstanden werden (dürfe, L.H.). Es werden keine tatsächlichen Vorfälle beschrieben, und keiner der be2 schriebenen Vorfälle stimmt mit der Wirklichkeit über . Andererseits solle diese Satire doch aufklärend wirken. Die Leser sollten sehen, 3 i . Wir gehen davon aus, dass es in dieser Satire letztlich um den Kaiser Hubbard und seinen scientologischen Hofstaat geht, den er von allen Kleidern der scientologischen Legenden entblößt. Doch dies ist Hubbard wohl nicht bewusst. Er möchte die Hohlheit der nicht clear gewordenen amerikanischen Gesellschaft und der Welt überhaupt aufdecken. Dieser Gesichtspunkt soll zum Leitgedanken der Interpretation gemacht werden und deshalb soll immer wieder während der Darstellung der Handlung von Mission Erde, diese von der Biografie Hubbards und der scientologischen Praxis her kommentiert werden. Stellen wir zunächst die Grundbausteine der Sciencefiction-Welt vor, in der Hubbards Roman spielt.
__________ 1 2 3
Unter der ISBN-Nummer im ersten Band. Unter der ISBN-Nummer im ersten Band. Hubbard, Mission, 1/XVI
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
b.
635
das schlimmste G Hauptpersonen des Romans
Es gibt ein Sternenimperium, die Konföderation von Voltar, das einhundertzehn Planeten umfasst. Die Bewohner dieses Imperiums sind zumindest äußerlich menschlich und sie sind technologisch wesentlich weiter entwickelt als die Erdenmenschheit. Im Umkreis um diese Konföderation liegen Sonnensysteme, die auf einem Jahrtausende im voraus entworfenen Eroberungsplan von Voltar stehen. Zu ihnen gehört das irdische Sonnensystem Blito mit der Erde, die den Namen Blito-P3 trägt. Die voltarianische Regierung, der Große Rat unter dem König Cling, hat kein Interesse an gerechter Herrschaft, sondern regiert aus Machthunger und Besitzgier. Die Handlung spielt weitgehend auf Voltar und der Erde. Wesentlich für den Handlungsverlauf ist die Konkurrenz zwischen der edlen Königlichen Flotte/ Raumstreitkräfte und dem Coordinierten Informations-Apparatus (abgekürzt auch als Apparatus bezeichnet), dessen Mitglieder nicht zuletzt wegen ihrer moralischen Verworfenheit und sichtbaren Schäbigkeit von den Flottenangehörigen als die Säufer bezeichnet werden. Eine gleichsam moralisch wertneutrale und sich nicht in den Konflikt einmischende Instanz bildet auf Voltar die sich ihren Vergnügungen hingebende Palaststadt, in der der alternde König Cling der Stolze lebt. Aus Altersgründen und weil er von dem Chef des Apparatus rauschgiftsüchtig gemacht worden ist, mischt sich der König nicht in die Politik ein. Die Korruptheit und Weltfremdheit der Palaststädter wird betont durch ihre Abgesichertheit. Ein in den Berg hinter der Palast 1 Zukunft, so daß der Angreifer kein Ziel vorfin . Das Sternenimperium Voltar ist wie wir immer deutlicher sehen werden ,I Voltarianische Sexualmoral ist beispielsweise streng.
die
ner Bigamie oder Ehebruch nachweisen konnte, was für ihn oder sie, da auf beide Vergehen die Todesstrafe stand, die Exekution zur Folge hatte. Eine Heirat stellte 2 also einen schicksal . Sowohl das Ideal des Guten, die Flotte als auch das Ideal des Bösen, der Apparatus entfalten sich auf Voltar. Der König ist wie in einem Götterpantheon der oberste Gott, als eine Art rex otiosus gefasst eine ferne Instanz, die sich in diesen kosmischen Konflikt nicht einmischt. In dieser Hinsicht ähnelt der sucht__________ 1 2
Hubbard, Mission, 1/35. Hubbard, Mission, 6/202.
636
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
kranke, alte, lächerliche und zum Pflegefall gewordene Cling der Stolze in seiner Zeitfestung den immer stärker unter Verfolgungswahn leidenden alternden Hubbard. Der voltarianische Konflikt um die Macht im Imperium wird auch auf der Erde ausgetragen und führt beinahe zur Vernichtung derselben. Dabei werden in diesen Gute und Böse scheiden sich angesichts des Auftretens der himmlischen Besucher. Mit den voltarianischen Konfliktgegnern so meine These stehen sich zwei psychische Dimensionen Hubbards gegenüber. Auf der einen Seite idealisiert sich wir auch eine andere unfreiwillige Selbsteinschätzung finden. Auch der Apparatus repräsentiert Züge Hubbards und der Scientologen. Der psychische Konflikt Hubbards kommt in idealisierter Form zum Ausdruck. Der für Hubbard unlösbare psychische Konflikt wird als kosmisches Geschehen in einem großen Kolportageroman dargestellt. Dies liegt auch insofern für Hubbard nahe, als er schon früh von der Voraussetzung ausgegangen ist, dass sich an seiner Person und seinen Erfahrungen mit der Marcab-Zivilisation die Geschicke der Erde entscheiden. Hubbard war also schon immer eine ,kosmi Durch die Weltferne der königlichen Macht können im Sternenreich andere Mächte erstarken, ein Eigenleben führen und davon träumen, die Macht zu übernehmen. Diesen Traum pflegt der Apparatus-Chef, der Chefexekutor Lombar Hisst. Lombar Hisst ist Symbol der Bosheit, insofern er Allmachtsfantasien von der Weltherrschaft pflegt und dazu seinen Apparatus in Bewegung setzt. Charakterisieren wir zunächst diesen Coordinierten Informations-Apparatus im Ganzen und sehen uns dann neben Lombar Hisst noch einige weitere seiner Angehörigen näher an. Der Apparatus wird geschildert als eine absolut unmoralische Institution. Seine Mitarbeiter sind amoralisch, brutal, korrupt, illoyal auch dem eigenen Apparatus gegenüber, physisch abstoßend, schmutzig und setzen sich aus Verbrecherkreisen zusammen. Soltan Gris, für die Ausbeutung der Erde zuständiger Apparatus-Angehöriger und eine der Zentralfiguren des Romans, bringt die aggressive Botschaft des Apparatus auf den Punkt. damentalen Apparatus-Regeln auf: 1. ERRICHTE EINEN STÜTZPUNKT, BEVOR DU ANGREIFST. 2. BEREITE DEINE TRUPPEN VOR, BEVOR DU ANGREIFST. 3. PLANE, BEVOR DU ANGREIFST. 4. STELLE WAFFEN BEREIT, BEVOR DU ANGREIFST. 5. WÄHLE DIE ZIELE AUS, BEVOR DU ANGREIFST. 6. STELLE EINEN GENAUEN ZEITPLAN AUF.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
637
Ich wußte, daß man diese Dinge in der richtigen Reihenfolge tun mußte. Es waren Genies gewesen, die sie vor langer Zeit erarbeitet hatten. Wenn eine Organisation wie der Apparatus als Hauptaufgabe die Untergrabung einer Zivilisation hat, muß sie ebenso sorgfältig wie gründlich vorgehen. Man muß aus einer minimalen Anzahl von Gründen ein Maximum an Problemen für eine maximale An1 zahl von Personen heraufbeschwö . Die Art, in dem diese fundamentalen Apparatus-Regeln formuliert sind, erinnert deutlich an den knappen und technizistischen Stil der zwischen 1950 und 1986 durch Hubbard versandten HCO POLICY LETTER-Verlautbarungen. Die eben zitierten Apparatus-Regeln sind gebunden an eine Art VerbrecherHochschule, an der etw aratus2 lehren kann. Auch bei den Scientologen wird fleißig gelernt, auch sie betreiben ihre hohe Schule der Ethics-Durchsetzung. In einer eidesstattlichen Erklärung berichtet Andre Tabayoyon3 von seiner aus -Techniken der SEA ORG. Derartige Psychotechniken laufen hier unter dem Terminus thought reform. So besucht er etwa das Rehabilitation Project Force Cas Supervisor Training, um zu lernen, wie man eines Menschen Persönlichkeit grundlegend umgestaltet und diesen zur Mitarbeit am scientologischen Ziel, den Planeten Erde zu klären, bewegt. Weiter versucht das Introspection Training zu vermitteln, wie man Leute erreicht, die durch thought reform einen psychotischen Schub erlitten haben. Das False Purpose Rundown Training dient ebenfalls dem Erwerb von Techniken zur umfassenden Umwälzung aller eigenen Meinungen eines Menschen. Das Too Gruesome Training dient dem Training von Methoden, wie man Untergebene durch Druck und Furcht gefügig macht. Hubbard-Biografie betrachten, dann stoßen wir weiter auf die korzybskische Schiene in Hubbards Denken, gemäß der man sein Gehirn optimieren könne. Die ursprüngliche Dianetics-Botschaft besteht darin, den nach der Analogie eines Computers aufgefassten menschlichen Geist zu perfektionieren. Die Verbesserung der Intelligenz dient im Roman niederen Zwecken. Soltan Gris konzipiert für die Erde eine Schaltzentrale zur Koordination der ApparatusVerbrechen und erinnert sich dabei an seine Hochschulbildung. bäude werden, mit mehreren Stationen und Operationssälen, einem Parkplatz und einem Drahtzaun, der wie eine Hecke aussehen würde. Und im Keller sollten einige versteckte Räume liegen, die niemand dort vermuten würde. Das Ganze sollte mit einem erdenüblichen Sicherheitssystem ausgestattet werden, so daß jedes Zimmer verwanzt wäre. __________ 1 2 3
Hubbard, Mission, 6/195f. Hubbard, Mission, 3/202. Zit. nach http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/andre1.html
638
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Ich würde es als ,Hospital zur barmherzigen Mildtätigkeit der vereinten Wohlrdienen. Das Apparatus läßt einem eine ausgezeichnete Ausbildung angedeihen. ,Wenn legte einer meiner Professoren an der Apparatus-Schule zu sagen, ,muß man sich stets den Anschein des absolut Guten ge1 e . Hubbard und die Scientologen legen großen Wert auf komplexe Tarnorganisationen. Diesem Bild einer literarischen Selbstenttarnung entspricht auch die folgende ren, Formularen und nochmals Formularen, die jedoch fast alle sind: Verzeichnisse von Lieferungen, die sich irgend jemand unter den Nagel gerissen hatte; Beglaubigungen von Gehältern, die nie ausbezahlt worden waren; Vergütungen für Informanten, die statt dessen in die Tasche des jeweiligen Agenten geflossen waren; Personallisten, die doppelt so lang waren, wie sie hätten sein müssen; Spesen des Stützpunktchefs in der Türkei, die er in Wirklichkeit für 2 das Alltagsgesicht des Appara . Ausführlich beschäftigt sich der Apparatus damit, mögliche Feinde und mögliche Verbündete zu sichten und für eventuelle spätere feindliche Aktionen gerüstet zu sein.
3 dunklen Punkt i . Um diese Informationen zu erlangen, bedient man sich ausführlich heimlich ko lizei- und Militärakten über Personendaten, Verhaftungen, Prozesse, Verbannun-
4 r . Hubbard befiehlt in seinen Anweisungen an die Scientology-Elite, Feinde der Scientologen lautstark einer investigation zu unterziehen, um einen dunklen Punkt zu finden. Schon in dieser Hinsicht ist die Apparatus-Doktrin Spiegel des hubbardschen Tuns. Auch die heimliche Beschaffung von Regierungsdokumenten ist wie die oben geschilderte Operation Snow White zeigt eine durch Hubbards Ethics abgesegnete Scientologen-Praxis. Der Apparatus verfügt über eine große Wissenschaftsabteilung, in der die neuesten Techniken ausprobiert werden. Dabei taucht im Roman immer wieder das
__________ 1 2 3 4
Hubbard, Mission, 2/92f. Hubbard, Mission, 1/300. Hubbard, Mission, 1/78. Hubbard, Mission, 1/15.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
639
Thema der Kombination von Verhörmethoden und Elektrizität1 auf. Ein Offizier die an verschiedenen Stellen eines liegend gefesselten Körpers angesetzt wurden. Über der Liege hing ein Projektor. Der Unglückliche, der auf sie gefesselt war, wurde nicht nur mit Hochspannungsschocks zermürbt, er mußte sich auch noch die Bilder ansehen, die man ihm vorführ 2. Wir kennen die hubbardsche Adaptation des Lügendetektors in der Form des EMeters. Die Scientologen verhören auf diese Weise nicht nur mögliche Opfer ihres Erwerbtriebes, sondern auch sich selbst gegenseitig. Dabei wird das E-Meter dazu eingesetzt, um Entheta-Gedanken, also scientologykritische gegen das Theta gerichtete Gedanken schon im Ansatz auszuschalten. Kritische Gedanken, so glaubt man, könne das E-Meter aufweisen. Die Welt des Apparatus ist ein in sich geschlossener Kosmos, in dem Verbrecher leben, die sich gegenseitig belauern, quälen und aus nichtigen Anlässen töten. In einer entsprechenden Fremdheit steht den Apparatus-Mitgliedern die Außenwelt gegenüber. pparatus-Angehörigen ein seltsamer Ort. Sie 3 bringt einen durcheinander. Unvertrautes Territori Die Außenwelt der Scientologen ist die Welt der Preclears, der Feinde, des Raw Meat4. Raw Meat meint den Nicht-Scientologen, der in der nicht scientologisch geklärten bösen und kranken, aberrierten Außenwelt, der wog world, lebt, in der sich die Scientologen ihren Ethics-Grundsätzen gemäß nur mit höchster Vorsicht bewegen dürfen. Es ist aber auch eine Welt, in der sich ein Scientologe zugleich in hoher Freiheit bewegen darf, weil es für ihn keine Normen gibt, die seine Freiheit durch die Freiheit des Andersdenkenden einschränken könnten. Scientologische Ethics ist die Kunst des scientologischen Überlebenskrieges und die
__________ 1
Hubbard ist in seinem Roman von jedem Einsatz technischer Gerätschaften fasziniert. So wird auch das im Roman ermüdend präsente Thema Sexualität damit verknüpft. Als ein Apparatus-Mitglied einen assoziierten Gehirnchirurgen besucht, bietet sich ihm folgendes Bild: herklap sein. Ich sah mich in seiner Praxis um. Sie starrte vor Dreck. An zwei Wänden waren jeweils fünf Regalbretter angebracht, auf denen durchsichtige Gefäße standen, Hunderte von Gefäßen, die etwas in eine verfärbte Flüssigkeit Eingelegtes enthielten. Ich zuckte zusammen. Es waren Gehirne. Er umfing die Gefäße mit einer Geste und sagte liebenswürdig: ,Meine aller-
2
Hubbard, Mission, 1/118f. Hubbard, Mission, 1/80. Auch hier war das Begriffslexikon in URL: http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/acronym.html hilfreich.
3 4
640
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
(deprived) werden oder auf je 1 klagt, belogen oder vernichtet wer . Gegenüber der bösen Außenwelt ist Scientology der Ort, wo der Aufbruch zu den Sternen stattfindet. In Fantasie-Uniformen laufen die SEA ORG-Mitglieder herum. Diese Uniformen sind dabei explizit als Verweis auf die Uniformen der Galaktischen Föderation2 konzipiert, der auch der böse Xenu angehört habe und die die Scientologen als Space Org wiederauferstehen lassen wollen. In verzerrter Form taucht die Uniformbegeisterung Hubbards in den Uniformen des Apparatus auf. Nur sind diese Uniformen bedeckt mit Symbolen des Bösen, passen nicht und sind schmutzig. Grazie streifte ich den Blouson über. Er war zu klein. Aber die Embleme waren hübsch, besonders die roten Dolche auf dem Rücken. Daß ich mich beim Zuknöpgroß, also stopfte ich sie mit einem Handtuch aus, damit sie mir nicht über die Ohren rutschte. Der Spiegel zeigte mir, wie riesig der Totenkopf war, aber ich sant. Das Problem waren die ausgebeulten blutenden Eingeweide: Sollten sie von links nach rechts oder von rechts nach links über die Brust gelegt werden? Sie verfingen sich mehrere Male in der Rangkette, doch schließlich hatte ich alles korrekt befestigt. Dann entdeckte ich eine Schachtel mit einigen zusätzlichen Utensilien: roten, stachelbesetzten Metallbändern, die man wie Handschuhe über die Knöchel zog, einem roten Säckchen mit Blei, das am rechten Handgelenk getragen wurde; dem silbernen Ehrendolch mit den Blutflecken auf der Klinge und der schönen 3 Gravur Jedem der Tod, dem Wahlspruch des Batail . Eine andere Variante von Uniform tragen die Meuchelpiloten. Es handelt sich prangten rote Explosionswolken. Ich wußte, was sie waren: Meuchelpiloten, wie man sie im Apparatus nennt. Sie werden bei jeder größeren Schlachtbeteiligung des Apparatus eingesetzt, jedoch nicht im Kampf gegen den Feind, sondern um sicherzustellen, daß kein Apparatusschiff ausrückt. Wenn eines flieht oder auch nur die Vermutung besteht, er könnte ausscheren wollen, schießen sie es ab! Bei Abschaum wie dem, aus dem sich der Apparatus zusammensetzt, sind solche 4 Maßnahmen absolut notwen . __________ 1
2
3 4
Martin Hunt stellt im Internet am 23.3.1997 unter URL:
-Text über den Umgang mit Gegnern zur Verfügung (Übersetzung L.H.). Nach dem Protokoll der Civil Action No. 95B2143 [Sep 1995] RELIGIOUS TECHNOLOGY CENTER, Plaintiff, vs. F.A.C.T.NET, INC., et al., Defendants (Zit. nach URL: http://www.cs.cmu.edu/~dst/OTIII/mcshane-rj67.txt). Hubbard, Mission, 1/613. Hubbard, Mission, 2/118.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
641
Die Meuchelpiloten repräsentieren auf diese Weise die interne Ethics-Anwendung bei Scientology. Auf den Prachtfotos mit denen Scientology wirbt, sieht man erlesen gekleidete, gut gelaunte und ausgeglichene Menschen. Wir haben aber auch gesehen, dass Schmutz und ungepflegtes Aussehen und rüdestes Benehmen zur Kehrseite der nichtöffentlichen Auftritte Hubbbards und der Scientologen gehören. In der eidesstattlichen Erklärung von Margery Wakefield vom 13.4.1990 weist sie auf ihre Erfahrungen in den frühen achtziger Jahren mit der scientologischen Straf- und Gefängniskultur hin. Es gibt Scientology-Straforte die als R.P.F. (REHABILITATION PROJECT FORCE) bezeichnet werden. afung in die R.P.F. gebracht. Ich musste eine alte Uniform tragen. Wir mussten um die zwanzig Stunden am Tag hart arbeiten. Wir durften mit niemandem sprechen, es sei denn, dass wir angesprochen wurden und dann ausschließlich in einer militärischen und unpersönlichen Weise. Manchmal mussten wir Nahrung zu uns 1 nehmen, die andere Leute auf ihren Tellern . Andere ehemalige Gefangene der R.P.F. berichten immer wieder, dass ihnen der Gebrauch von Kosmetika und hygienische Mindestbedingungen verwehrt waren. So nimmt es nicht wunder, wenn der unfreiwillig ehrliche Romanautor Hubbard ,seine isiert. In einem Trainingszentrum des Apparatus erlebt man folgende Atmosphäre. 2 Markenzeichen des Appa . Wo das Verbrechen regiert, kann es seine Herrschaft letztlich nicht verdecken. aradieren und all das, aber sie sind nicht die Armee. Verbrecher wie sie, das schlimmste Gesindel der Planeten, neigen dazu, sich zu verstecken, selbst bei ganz alltäglichen Pflichten. Das ist ein Zug, den sie beim Apparatus lernen oder den der Apparatus von ihnen lernt. Sie tun nie 3 etwas gerade . Was für die einfachen Apparatus-Angehörigen gilt, gilt gleichermaßen für die finstere, graue Gesichter, mißtrauische Augen, schwarze Uniformen würde selbst ein Landstreicher nicht aus der Mülltonne klauben, weil sich die 4 Mü .
__________ 1
2 3 4
Zit. nach URL: http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/sods/margery.html (Übersetzung L.H.). Vgl. auch ihr Buch Wakefield, 1991. Hubbard, Mission, 1/117. Hubbard, Mission, 1/133. Hubbard, Mission, 1/149.
642
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Und auch die Apparatus-Schiffe erinnern an die Schiffe der SEA ORG zu Hubbards Zeiten. -Schiffs schlug mir entgegen. Die Vorbereitung auf eine Reise schließt die Reinigung des Inneren nicht mit ein. Die Schwerelosigkeit kann Übelkeit und Erbrechen hervorrufen, und dieses Schiff schien die stinkende Hinterlassenschaft der Mägen sämtlicher Truppen, die in den Jahrzehn1 ten seit seinem Jungfernflug an Bord gewesen waren, mit sich zu füh . 2 Der Ex-Scientologe David Mayo berichtet über die Weise, wie im Kettenraum des hubbardschen SEA ORG-Schiffes in den späten sechziger Jahren Menschen auch Kinder unter zehn Jahren gefangengehalten werden. Am 13.3.1968 wurde eine Geburtstagsparty veranstaltet, an der eine Frau aus diesem Kettenraum teilnahm. Sie war völlig verschmutzt und durfte sich um ihrer Demütigung willen vorher weder waschen noch umziehen. Und ein anderer Ex-Scientologe, den Jon Atack zitiert3, scherzt über die Wohnsituation der Schiffsbesatzung, dass einhundert von ihnen in einer Kabine gewohnt hätten. Das Hubbard Communications Office Policy Letter mit dem Titel Conditions, Awards, Penalties vom 27.9.1968 dürfen kein Makeup benutzen oder ihre ldung 4 . Auf der anderen Seite leidet Hubbard aber auch unter einem Hygienewahn. Die Kinder der COMMODORE S MESSENGER ORG waschen auf dem Schiff Apollo Hubbards Kleidung solange, bis sie nicht mehr nach Seife riecht. Abschließend kann man als letzten aufschlussreichen Beleg für die literarische Selbsteinsicht Hubbards über den moralischen Status seines Apparatus einen Ausspruch eines Apparatus-Mitglieds anführen, in dem sich die Verwunderung ausdrückt, dass er sofort auch ohne Uni Es war klar: Weil wir schäbig waren. Weil wir unehrenhaft waren. Weil wir nichts als hinterhältige Kanaillen waren und uns niemals erlaubt werden sollte, anständi5 gen Leuten auch nur in die Nähe zu kommen. Weil wir stan . Interessant ist in der Charakteristik der Apparatus-Atmosphäre die Kombination von großer Macht und Reichtum mit Schmutz und Armut. So bekommt etwa ein leitender Angestellter des Ap mmeliges 6 . Und alle Apparatus-Mitarbeiter müssen stehlen und betteln, weil sie kaum jemals ein Gehalt ausgezahlt bekommen. __________ 1 2 3 4 5 6
Hubbard, Mission, 1/427. Vgl. dazu URL: http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/lockers.html. Atack, 1990, 196. Zit. nach Atack, 1990, 173 (Übersetzung L.H.). Hubbard, Mission, 1/93. Hubbard, Mission, 1/131.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
643
Es ist bekannt, dass Scientology seinen Mitarbeitern kaum etwas bezahlt und dass die Scientology-Strafbataillone kostenlos Scientology-Einrichtungen renovieren müssen. Scott Mayer, der zwölf Jahre lang zum Scientology-Führungsstab gehört, be1 i . Lombar Hisst ist der Chefexekutor des Coordinierten Informations-Apparatus. vier und Zähnen, mit Gewalt und Erpressung erkämpft (hat, L.H.). Er ist so häßlich, g2 nen . Er ist ein immer schlecht gelaunter, hünenhafter und sadistischer Mann, der seine Untergebenen mit dem Dorn elastischen 3 terrorisiert. Es gibt in der September-Ausgabe 1968 des Magazins Auditor das von Hubbard aufgenommene Foto eines Ethics-Offiziers, der in voller Uniform, mit Sonnenbrille und einem schweren Holzstock vor einem Studierenden steht. Kommen4 -Offizier betrü . Wir brauchen was diesen Sadismus und die Freude am Quälen betrifft hier nur an die Zeit der hubbardschen Schiffsreisen zu denken, in der Overboarding, Einsperren und sonstiges Demütigen zur innerkirchlichen Erziehung gehört. David Mayo5 berichtet über die öffentliche Demütigung dreier SEA ORGder Royal Scotsman werden der fast sechzig Jahre alte Charlie Reisdorf und zwei andere Scientologen dazu verurteilt, in einem Wettbewerb Erdnüsse mit der Nase über die Schiffsdecks zu schnicken. Vor den Augen seiner Familie seiner Frau und zweier elf- und zwölfjähriger Messenger-Mädchen und der gesamten Mannschaft muss Reisdorf solange mit den anderen auf den Knien herumrutschen, bis sie mit ihren Nasen blutige Spuren auf den Decks hinterlassen. 6 e , nzelne Gegenstand in diesem großzügig geschnittenen Zimmer war praktisch unbezahlbar und zeugte von den Plünderungen und Beschlagnahmungen während der Jahrzehnte, die Lombar Hisst nun schon an der Spitze des Apparatus stand. Aber 7 irgendwie hatte er sie so au . Dabei besteht seine Einrichtung zum Teil aus geraubten Grabbeigaben u.a. aus Urnen. __________ 1 2 3 4 5 6 7
Atack, 1990, 278 (Übersetzung L.H.). Hubbard, Mission, 1/26. Hubbard, Mission, 1/17. Zit. nach Atack, 1990, 186 (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu URL: http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/lockers.html. Hubbard, Mission, 1/17. Hubbard, Mission, 1/52.
644
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Lombar Hisst träumt von einer Weltherrschaft, die ihm alle Macht und dem verachteten Volk nur Sklaverei bescheren soll. In einer langen Rede vor Soltan Gris entpuppt sich sein Machthunger schrittweise als Wahnsinn. ü allzu langer Zeit, Soltan, wird all das unser sein. Vollständig und endgültig! Das ist der Einsatz! Die gegenwärtigen Herrscher sind dekadent. Unsere Planung und unsere Zeittafel können nicht fehl Sie verstehen nicht, warum es absolut notwendig ist, den Pöbel der Ghettos auszuradieren, gaukeln sich doch nur etwas vor mit ihren Kriegen und tun nichts für ihre eigene Heimat! Und wenn sie einen Planeten erobern, wissen sie nicht, was sie mit dem Gesindel, das sich unter die Bevölkerung gemischt hat, anfangen sollen! Wir benutzen das Böse, um den n
1
.
Diese Machtgier verweist auf eine Geisteskrankheit. Hisst flüstert Soltan Gris zu: Hisst! Werde Imperator! Das Schicksal von Voltar bittet dich, die Krone anzu2 . Nicht nur aus den Weltherrschaftsplänen Hubbards schaut das Antlitz des Lombar Hisst hervor. Schon Ende der vierziger Jahre hat er in sein Tagebuch ein3 . Hass auf die Psychologen und die Psychiatrie und der Allmachtswahn, eine psychotherapeutische Weltdiktatur zu errichten, ist eine der paradoxen Spannungen in denen Hubbard sein Leben führt. Auf der einen Seite schreibt er in seinem Hubbard Communications Office, Policy Letter zug darauf, was ich tun würde, um die einzige Straße der Menschheit zur Freiheit gegen Personen zu schützen, die auf das Prozessing mit Geringschätzung sehen 4 und versuchen, Scientology zu stoppen oder Scientology Schaden zuzufü . Derselbe Hubbard, der als fanatischer Psychologen- und Psychiatrie-Hasser jede nichtscientolo wie schon 5 zitiert am 15.10.1947 die MEDICAL VETERANS ADMINISTRATION von Los Ange__________ 1 2 3
4 5
Hubbard, Mission, 1/98f. Hubbard, Mission, 1/596. Vgl. dazu http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/freiheit.htm (Übersetzung L.H.). Zit. nach Potthoff, 1993, 39. Vgl. dazu URL: http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/books/LRH-bio/psychiat.htm (Übersetzung L.H.).
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
645
les um psychiatri Nachdem ich zwei Jahre versucht habe, mein (inneres) Gleichgewicht im bürgerlichen Leben zu finden und gescheitert bin, bin ich (nun) völlig unfähig, so etwas meine eigene Zurechnungsfähigkeit zu erreichen. Mein letzter Arzt hat mir mitgeteilt, das es vielleicht hilfreich sein könnte, wenn ich untersucht würde und vielleicht psychiatrisch behandelt würde oder auch von einem Psychoanalytiker 1 . Soltan Gris studiert irdische Nachschlagewerke zur Psychiatrie und stellt eine aufschlussreiche Diagnose, sogar die Tablettensucht wird nicht verschwiegen: igen, setzt sich aus schizein und phren zusammen. Sie wird als Abspaltung oder Loslösung von der Realität definiert. Paranoia ist eine chronische Psychose, die durch einen rationalisierten Verfolgungs- oder Größenwahn gekennzeichnet ist, das heißt, der von ihm Besessene bildet sich ein, dieser wäre begründet. Megalomanie, wie der Größenwahn wissenschaftlich bezeichnet wird, nimmt oft die Form des Wunsches nach totaler Herrschaft an. Akustische Halluzinationen gaukeln einem Stimmen vor, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind. Die ersten drei Begriffe ergeben, zusammengenommen, das Hitlerkrank. Beruhigend war das nicht. Und wenn er auch noch damit anfangen sollte, diese Amphetamine zu schlucken, würde er erst richtig verrückt werden! Amphetamine auch Speed genannt sind Rauschmittel, und die herzförmigen, orangenen Tabletten mit Namen Methedrin, die in der Flasche waren, die er mir gezeigt 2 hatte, sind be . Wir wissen, dass Hubbard tablettenabhängig war. Und auch in der Hinsicht des Stimmen-Hörens ist verbürgt, dass Hubbard schon vor dem Zweiten Weltkrieg, vor allem in der Übergangszeit vom Satanismus zur Dianetik, sich chronisch auf einen weiblichen Schutzgeist namens Hathor, Empress oder Diana beruft, der ihm nahe sei und den er wahrnehme. Am Ende seines Lebens wird Hisst um zum Roman zurückzukehren als tollwütig um sich beißende Bestie auf Voltar eingekerkert sein. Spiteos ist der Name des geheimen Apparatus-Gefängnisses, das in einer abgelegenen Wüstenregion von Voltar liegt. Die Festung Spiteos wurde von einem Volk gebaut, das vor einhundertfünfzigtausend Jahren von den heutigen Voltarianern ausgerottet wurde. Dort gibt es das tödliche Ausdauerlager/ Todeslager3, in dem die Apparatus-Rekrutenausbildung stattfindet. Abertausende Verliese dienen dem Apparatus als Gefängnis für fünfzigtausend politische Gefangene. __________ 1
2 3
Vgl. http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/books/LRH-bio/psychiat.htm (Übersetzung L.H.). Hubbard, Mission, 1/597f. Hubbard, Mission, 1/51.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
646
Spiteos wird von Hubbard dabei nicht nur als grausamer Folter- und Gefängnisort beschrieben, sondern zugleich klingt hier das den Roman durchziehende Dauerthema sexueller Perversionen auf. Als skurrile Gestalt lebt dort der geisteskranke, vom Apparatus vor der Nervenklinik gerettete Dr. Crobe, ein Zelluloge, der Menschenexperimente durchführt. Er befehligt die biologische Abteilung. logischen Abteilung: Es ist dort üblich, Kulturen irgendwo auszuschütten und Fleischstücke und Körperteile achtlos wegzuwerfen und dann zu vergessen, so daß überall vor sich hin faulende Haufen herumliegen. Es ist ungefähr so hygienisch wie in einer Kloake. In der ersten Bibliothek schlurfte eine Alte herum und ordnete Akten, während sie geräuschvoll 1 schniefend den Rotz, der ihr auf die Oberlip .
Dr. Crobe stellt aus Menschen durch zellulare Manipulationen Monster her, um sie im Apparatus-Auftrag zu horrenden Preisen an Zirkusunternehmen, Theater und Nachtclubs zu verkaufen. Schon im ersten Band zeigt sich das Hubbardsche Dauerthema der pervertierten Sexualität. oder sechs Kinder, 4 o sind. Zugleich regiert auf Spiteos als Trainingsexpertin die Gräfin Krak. Sie wird im Stil einer Domina einge inem 5 . Mit einer Elektropeitsche motiviert sie die künftigen Artisten zu Höchstleis6 e , da sie noch Jungfrau ist und Menschen tot trampelt, die ihr zweideutig begegnen 7. Doch ist sie 8 d . Die Gräfin Krak wird später die Ehefrau des Romanhelden Jettero Heller, der damit ein unschuldig in Apparatus-Klauen geratenes Spiteos-Aschenputtel adelt, das eine ausgiebige Folterpraxis besitzt. Auch in Soltan Gris melden sich verdrängte Wahrheiten über Hubbard unfreiwillig zu Wort. 2
3
meines Studiums an der K n __________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hubbard, Mission, 1/170. Hubbard, Mission, 1/95. Hubbard, Mission, 1/95. Hubbard, Mission, 1/96. Hubbard, Mission, 1/97. Hubbard, Mission, 1/97. Hubbard, Mission, 1/128. Hubbard, Mission, 1/118. Hubbard, Mission, 1/15.
9
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
647
Wir wissen, dass Hubbards akademische Ausbildung ein Fiasko war und wir stand, der Scheingefechte mit nicht existenten Gegnern austrug. Auch Gris begleitet das typische Apparatus-Flair, wenn er sich mehr als einmal wundert, warum man ihm den Apparatus-Angehörigen sofort ansieht. reste oder vertrocknetes Blut an mir. Aber ich bemerkte auch, daß ich keinen Stil hatte, kein Flair. Nichts von 1 Stolz! Nur Schäbig Die Handlung des Romans kommt auf die folgende Weise in Gang: Chefexekutor Lombar Hisst ist beunruhigt, weil der Große Rat von Voltar vorschlägt, dass die Invasionszeittafel geändert werden soll. Dies ist ein in der vieltausendjährigen Geschichte des voltarianischen Imperiums einmaliges Ereignis. Die Invasion der Erde, also von Blito-P3, soll früher erfolgen. Blito-P3 ist in seiner Existenz bedroht. Durch die fortschreitende und überraschend schnelle Technisierung auf der Erde gerät die Erde in die Gefahr, durch einen Atomkrieg vernichtet zu werden oder der Umweltzerstörung zum Opfer zu fallen. Besonders durch die Benutzung fossiler Brennstoffe wird die Sauerstoffhülle der Erde bedroht und die Polkappen werden möglicherweise zum Schmelzen gebracht. Dies kann Voltar nicht gleichgültig sein, denn die Erde hat als zukünftiger Versorgungsstützpunkt für die Eroberung dieser galaktischen Region eine zentrale logistische Bedeutung. Die brisante Umweltsituation ist viele Jahrzehnte durch den Apparatus kaschiert worden, weil Soltan Gris die Berichte von der Erde fälschte. Ein direkt der Krone unterstellter Kampfingenieur, Jettero Heller, hat die Gefährdung der Erde aufgedeckt. Durch die zu befürchtende verstärkte Aufmerksamkeit auf die Erde sind dadurch wesentliche Ziele des Apparatus gefährdet. Der Apparatus verfolgt mit der Erde andere Ziele. Die Erde ist ein Ort, der dem moralischen Niveau des Apparatus entspricht und so als guter Stützpunkt dienen kann, um die Übernahme der Macht auf Voltar durch Lombar Hisst vorzubereiten. -P3 ist der einzige Ort, von dem man je gehört hat, daß ein Gossenpenner und Verbrecher aufgrund normaler gesellschaftlicher Mechanismen so weit aufaren ein Mann und seine Familie in eine beherrschende Position gelangt. Dieser Mann kontrollierte die Energiegesellschaften des Planeten, den Drogenhandel, das Finanzwesen und viele andere Bereiche, einschließlich der Regierungen, und zwar in jeder Hinsicht. Wir standen, auch wenn er es nicht wußte, in Geschäftsbezie2 hungen mit ihm. Sein Name war Delbert John Rockecen . __________ 1 2
Hubbard, Mission, 1/76. Hubbard, Mission, 1/593.
648
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Rockecenter beherrscht die Erde und hat alle Institutionen korrumpiert. Ein Rockecenter-Planet ist gut dazu geeignet, um Rauschgift herzustellen und die Voltarianer mit Drogen zu korrumpieren. Wenn aber diese Drogenquelle durch die voltarianische Invasion der Erde ausfiele, könnte Lombar Hisst nicht die Macht ergreifen. Schon wird im Großen Rat über eine zügige militärische Operation diskutiert, da kann der wegen seiner Homosexualität durch Hisst erpresste Minister Lord Endow eine Lösung lancieren, die die Geheiminteressen des Apparatus wahren kann. Jettero Heller soll zur Erde geschickt werden, um den Erdenmenschen die Nutzung sauberer Energien und Techniken beizubringen und ihnen das Rüstzeug zur ökologischen Säuberung der Erde zu verschaffen. Damit ist für den Apparatus Zeit gewonnen. Soltan Gris wird von Hisst beauftragt, die hellersche Mission zum Scheitern zu bringen. Er soll als Führer des Spezialagenten1 Heller agieren, dessen Anstrengungen hintertreiben und ihn liquidieren, weil mit dem Fall der auf schmutzigen Energien wie Erdöl aufgebauten Rockecenter-Herrschaft über die Erde auch das Ende der dortigen Drogenproduktion kommen würde. Um Heller zu vernichten, verschafft Lombar Hisst Heller Ausweispapiere auf den Namen Delbert John Rockecenter junior. Da Rockecenter aber Kinder hasst und keine eigenen Kinder haben möchte, wird Rockecenter seinen vermeintlichen Sohn sofort zu vernichten suchen. Die lebenslange Faszination Hubbards durch das Geheimdienstliche taucht hier auf. Gemäß des von Hubbard für seinen Geheimdienst kanonisierten Werkes The Spy and His Master wird für die ersten acht Bände die Handlung durch den KonSehen wir uns Jettero Heller an. Er wird in den Roman als ein trotz seiner Jugend schon legendärer Held der Königlichen Raumflotte eingeführt. So wie der Apparatus mies und schmutzig ist, so ist er das Gegenstück alles Gewöhnlichen. Besonders Lombar Hisst beneidet ihn. Wenn wir uns die beiden Namen ansehen, dann hat man b haltig sind. LombaR Hisst und JetteRO Heller reflektieren vielleicht die extremste Zerspaltenheit ihres Autors und sind sich entsprechend fern2.
Betrachten wir Heller
zunächst mit den Augen Hissts. ß hatte ihm die Lippen von den Zähnen gezogen. Ich blickte zurück zu Heller. Er war groß und sehr athletisch gebaut, ein ausgespro3 chen gutaussehender Mann. Alles an ihm war hell und voller Le . __________ 1 2 3
Hubbard, Mission, 1/54. Zur Methode dieser Art von Interpretation vgl. Schmidt, Arno, 1974, §36. Hubbard, Mission, 1/25.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
649
und otische Anzeichen oder Symptome zu 1
2 3
Geschma
4
. Seine Uniformbrust weist keine einzelnen
5 ei ist. Er ist immer gut gelaunt, jungenhaft 6 fröhlich und grundehrli oten 7 8 findet er sich in jedem Labyrinth zurecht und kann aus dem Gedächtnis heraus einen Lageplan anfertigen. Er kann Ingenieursarbeiten durchfüh9 bewältigen können. So etwa als er Hypnose-Sprachlernbänder umbaut, dass sie die Informationen einer Stunde ihm im Dreißig10 winzige Zeitintervalle wahrzuneh . Derartige Fähigkeiten braucht Heller allerdings auch, weil Kampfingenieure im Durchschnitt eine Überlebenszeit von zwei Jahren haben.
fünfziger Jahren die dianetische Methode charakterisiert hat. Hellers Gehirn funktioniert wie ein Computer, der so Hubbard in seinen Theorien im Prinzip im menschlichen Gehirn angelegt sei auch wenn es faktisch müssten die hubbardschen Psycho-Ingenieurswissenschaften die Engramme, die Bewusstseinssperren, die den Menschen behindern, beseitigen. Heller ist sicherSoltan Gris, Jettero Heller und später die Gräfin Krak und Dr. Crobe fliegen zur Erde, um ihre Aufträge auszuführen. Von Voltar aus, der Repräsentantin der positiven und negativen Leitideen Hubbards, geht es nun in die reale Wirklichkeit, zur Erde, in der die Ideen ihre Wirkmächtigkeit beweisen müssen.
__________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hubbard, Mission, 1/141. Hubbard, Mission, 1/147. Hubbard, Mission, 1/76. Hubbard, Mission, 1/88. Hubbard, Mission, 1/90. Hubbard, Mission, 1/109. Hubbard, Mission, 1/123. Hubbard, Mission, 1/106. Hubbard, Mission, 1/124. Hubbard, Mission, 1/125.
650
c.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Auf zwei Planeten im psychischen Raum der Mission Erde
Kurt Laßwitz (1848-1910) hat 1879 seinen Roman Auf zwei Planeten verfasst, u.a. um damit die Grundbegriffe der kantischen Philosophie im Kontext von dessen Differenzierung der Wirklichkeit i ichen. Bei Hubbard wird der Flug zur Erde zu einem Flug in angesichts der Realität der Erde, angesichts von Blito P3 bewähren muss. Im wirklichen Leben Hubbards ist eine grundlegende Spannung zwischen großen äußeren Erfolgen und Popularität im Trivialen einerseits und dem Ausbleiben von Weltherrschaft andererseits, von weltweiter Anerkennung als Universalgenie und höchster Thetan durch seine Anhänger und sein Vegetieren in Lügengespinsten und Sucht zu erkennen. Unsere Leitfrage ist, ob Hubbard sich und die Scientologen in seinem Roman in der Fiktion zum real ausgebliebenen Happy End führt oder ob der Roman diese unüberbrückbaren Zwiespältigkeiten des hubbardschen Lebens vielleicht spiegelt und diese möglicherweise sogar deutlich markiert. Deshalb werden wir bei der Interpretation des ermüdend langatmig geschriebenen und ab dem dritten Band extrem niveaulosen und pathologisch erscheinende Gedankengänge enthüllenden Romans kaum auf die Nacherzählung der verschlungenen und oft in sich widersprüchlichen Geschehnisse achten, sondern auf Charaktere, Orte und Situationen, mit denen die beiden Hauptakteure Heller und Gris konfrontiert werden und in denen ebenso wie bei den voltarianischen Figuren Hubbards Biografie sichtbar wird. Ich werde versuchen Orte und ihnen entsprechende Lebensstile, wichtige Figuren unter den Erdenmenschen, Institutionen (UN, CIA, FBI, US-Regierung, multinationale Konzerne, UdSSR, Marine, Steuer- und Gesundheitsbehörden wie die WHO), Wissenschaften und der Universitätsbetrieb (Mathematik), Psychologen und Psychiater, Rechtswesen und Werbeindustrie entsprechende Lebenserfahrungen Hubbards gegenüberzustellen und wir werden dabei auf erstaunliche Entsprechungen auch im Detail stoßen. Abschließend werden wir dann noch auf die im Roman enthaltenen Aussagen von Heller und Gris zur Religion zu reflektieren haben. Wichtig ist hier noch einmal darauf hinzuweisen, dass Hubbards Roman weitgehend aus der Perspektive eines Außerirdischen geschrieben ist, der die Erde seinen dunklen Zwecken unterwerfen will. Und diese Perspektive eines außerirdischen Icherzählers ist konsequent die eines nahezu absolut Bösen. Hubbard stellt also immanent die Standpunktnahme des bösen Möchtegern-Weltherrschers aus der Icherzähler-Perspektive her dar. Um diese Icherzähler-Blickrichtung auch dann durchzuhalten, wenn Heller nicht in der Nähe von Gris ist, hat Hubbard einen Kunstgriff durchgeführt. Soltan Gris hat Heller einen Erlebnis-Übermittler einbauen lassen, durch den er alles, was Heller erlebt, optisch und akustisch übermittelt bekommt.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
651
Soltan Gris nimmt dabei zwar die Welt mit den Augen und Ohren Hellers wahr, doch er der Böse und in sich zusammengekrümmte Isolierte versteht nichts von Hel 1 , versteht Soltan Gris nichts. Der Leser wird von Hubbard unbewusst aufgefordert, Heller zu verstehen und sein Tun zu billigen und dabei zugleich amüsiert zur Kenntnis zu nehmen, dass der böse Hubbard-Gris nichts versteht. Wenn auch Heller als Hubbard-Heller zu verstehen ist, dann schildert Hubbard in seinem Roman zugleich einen Kampf in sich. Hubbard hat in seinem Leben diesen Kampf verloren. Er ist in seiner zu jedem Superman gehörenden Festung der Einsamkeit (Supermans Versteck), in dem Zweihundertsiebzig-Seelen-Dorf Creston in Kalifornien unter dem Namen Jack verwirrt und suchtkrank gestorben. Wird der fiktive Hubbard-Heller diesen Kampf, den der reale Hubbard gekämpft hat, auf der Erde stellvertretend gewinnen? Es ist die äußerste Ehrlichkeit Hubbards in seinem Roman, dass er nicht nur die Machenschaften der Scientologen und seine eigene Lebenslüge unbewusst aufdeckt, sondern zugleich HubbardHellers Scheitern schildert. Erst im Ideenhimmel Voltars kommt es zum Sieg Hellers und die ganze Handlung auf der Erde und die Probleme der Menschen haben dann eigentlich keine Bedeutung mehr. Betrachten wir erst einmal die Ereignisse auf der Erde, denen Hubbard mehr als sieben von zehn Bänden widmet. Soltan Gris und Jetero Heller fliegen mit einer Mannschaft zur Erde. Mit Hilfe eines Superraumschiffes, das den anderen Flottenangehörigen zu gefährlich ist, weil es mit einem War-Werde-Antrieb ausgerüstet ist und nur mittels die Zukunft erfassenden Zeitsichtgeräten kontrolliert werden kann, legt Heller eine Strecke, für die andere Raumschiffe Monate brauchen, in wenigen Tagen zurück. Sie landen beim versteckten Apparatus-Stützpunkt in der Türkei. In der Gegend um die Stadt Afyon befindet sich die hochtechnisierte Apparatusfestung. Afyon ist das 2 . Gris verschweigt Heller die Apparatus-Bedeutung dieses Stützpunktes. 4 Opiumburg3 . Neben der Funktion Voltar zu kontrollieren, hat die Rauschgiftfabrik in Afyon außerdem die Aufgabe, irdisches Geld für die Operation auf der Erde zu beschaf5 desland das nötige Geld aufzutrei .
__________ 1 2 3 4 5
Hubbard, Mission, 2/194. Hubbard, Mission, 2/49. Afyon ist das türkische Wort für Opium, L.H. Hubbard, Mission, 2/48f. Hubbard, Mission, 2/65.
652
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
In diesem Zusammenhang entwirft Gris auch das oben schon angesprochene Hospital zur barmherzigen Mildtätigkeit der vereinten Wohltätigkeitsorganisation der Welt1. Es soll mittels der fortgeschrittenen Schönheitschirurgie von Voltar gesuchten Verbrechern eine neue Identität gegen bare Münze ermöglichen. In der abgelegenen Welt von Afyon kann Gris alle Boshaftigkeit ausleben, die er in der noch relativ zivilisierten Gesellschaft von Voltar hintanstellen muss. Um sein Expeditionsziel zu erreichen, lässt sich Heller von Soltan-Gris in den USA absetzen. Er reist unter allerhand Abenteuern dann von Fair Oakes in Virginia nach New York. Auf seiner Reise erlebt Heller etliche Abenteuer und benimmt sich jedes mal superheldenmäßig. In New York erweist er unfreiwillig der Corleone-Mafia-Familie große Gefälligkeiten und darf dafür im UN-Bordell2, welches den Namen Goldenes Händchen trägt, wohnen. Die schönsten Frauen der ganzen Welt sind dort dafür zuständig, zugunsten der CorleoneFamilie die UN-Botschafter auszunehmen und Entwicklungshilfegelder verschwinden zu lassen. Dort entpuppt sich Heller auch als thetanenmäßiger Super-Liebhaber3. Vom Bordellchef wird Heller aufgeklärt: sie in Towers Modellschule und als Arzthelferinnen in Hygienekliniken, und dann lassen 4 wir sie noch von einer Ex-Nutte aus Hongkong weiterbilden. Das al . Die Sexualfantasien des alternden Hubbard, die in den folgenden Bänden immer mehr Platz einnehmen und immer perverser werden, zeigen sich in diesem zweiten Band noch in i herrschte. Die Halle war bald ziemlich angefüllt mit halbnackten Beinen und halb entblößen Gesichter sah aus, als wären die Farbposter der Porno- und Filmzeitschriften zu einer einzigen verlockenden Collage verschmolzen, zu einer Montage aus den verführerischsten Schönheiten, die man sich vor5 . Über seinen Transmitter ist Gris wie wir schon sagten jederzeit in der Lage, durch die Augen und Ohren von Heller zu sehen und zu hören. Die einzigen Stellen, an denen Soltan Gris ausgeblendet wird und das, was Heller tut, nicht miterleben kann, sind die Momente, in denen Heller Geschlechtsverkehr hat. Heller entwickelt eine Thetanengeschwin zehn Minuten hatte ich gesehen, wie die sinnliche Schwarze einladend aufstand, und jetzt war Heller unten in der Halle. Überlegen wir mal. Er mußte einige Minuten gebraucht haben, um sich anzuziehen. Sagen wir eine Minute, um im Fahrstuhl herunterzu 6 . Nicht nur Heller und später, bedingt durch schönheitschirurgische Nachhilfe, Gris haben einen Riesenpenis.
__________ 1 2 3 4 5 6
Hubbard, Mission, 2/92f. Hubbard, Mission, 2/271. Vgl. dazu Hubbard, Mission, 2/339, 342, 354, und 454. Hubbard, Mission, 2/271. Hubbard, Mission, 2/273. Hubbard, Mission, 2/454.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
653
Wie die UN-Vertreter mit Super-Sexualität und Scientology in der Realität konfrontiert werden, zeigt die dem realsatirischen Bereich zugehörige und durchaus problemlos in den Roman passende reale AFP-Meldung vom 18.11.1998 aus New auf dem Gelände der Vereinten Nationen in New York enthüllte Bronzeelefant mit Penis in der Natur nicht ins Handwerk pfu -Generalsekretär Kofi Annan der Nachrichtenagentur AFP nach der Enthüllung des Elefantenbullen mit dem stolzen Gemächt. Die UN-Vertreter verbargen das elefantöse Geschlechtsorgan kurzerhand hinter einer Hecke vor den Blicken der Pas Annan den pflanzlichen Keuschheitsgürtel. Auch ein älterer UN-Vertreter hatte sich von dem vor Männlichkeit strotzenden Dickhäuter auf den Schlips getreten gefühlt, weil die Abbildung seiner Ansicht nach nicht jugendfrei ist. Er wollte den Konflikt mit der Amputation des Metallgliedes beilegen. Die lebensgroße Bronze-Plastik des bulgarischen mbol für den Frieden und die Harmonie schenk der Regierungen Kenias, Namibias und Nepals an die UNO. Die Errichtung des Kunstwerks wurde auch durch die Hilfe von Privatleuten b
Bei seinen Abenteuern in New York, durch die er die Grundlagen legen will, um die Weltgesellschaft auf eine ökologische Energiebasis zu stellen, stößt Heller immer wieder auf Institutionen, mit denen sich die Scientologen und Hubbard angelegt haben. Für einen Menschen wie Hubbard, der karton- und kofferweise an den Steuerbehörden vorbeigeschmuggeltes Bargeld gespeichert hat, muss z.B. die Steuerbehörde ein rotes Tuch sein. Entsprechend wird im satirischen Roman die Steuerbehörde als durch und durch korrupte Institution dargestellt. Die Steuerbehörde hat ihre eigenen Spielregeln, die sie geheim hält und dazu nutzt, um illegale Steuern in die eigene Tasche zu erwirtschaften. So können sich die Agenten der Steuerbehörde auf die folgende Weise vorstel eses Land. ehörde von dir bezeugt haben will. Du hast zu beschwören, was immer die Steuerbehörde von dir beschworen haben 1 will, und zu unterschreiben, was sie dir vor . Für denjenigen, der Steuern in dieser Weise einspart, wie es Hubbard in seinem Leben immer wieder versucht, ist die beste Lösung im Umgang mit dieser missliebigen Institution ihre Vernichtung. Entsprechend werden im Roman die Steuerfahnder dort, wo sie auftauchen, getötet. Heller hilft dem Wirtschaftswissenschaftler, der später für ihn die Aktiengeschäfte tätigen wird, von der Verfolgung durch die Steuerbehörde loszukommen. Er tut dies, indem er die entsprechenden Steuerfahnder in die Luft sprengt. hm! Ein gigantischer Blitzstrahl schoß in den Himmel! Ein dröhnender Donnerschlag erschütterte die Luft! Es war, als hätte ein gewalti2 ger Dampfhammer zuge .
__________ 1 2
Hubbard, Mission, 2/376. Hubbard, Mission, 2/378.
654
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Der folgende Auszug aus einem Interview mit Kima Douglas über den hubbardschen Umgang mit Geld und Steuern könnte durchaus in die Romanhandlung integriert werden: verlor offensichtlich in der Zeit an Wert ein Bericht aus der Schweiz besagte, dass sie dort die Steuergesetze ändern wollten und dies hätte auch die Reserven und das Geld von Scientology berührt. Er wurde fast verrückt, schrie und achen? Wir werden alles verlieren. eser Zeit nden später ließ er uns rufen un
ssen das sofort
nach Liechtenstein zu bringen (er hatte mit dem Erbe seiner Mutter Gold gekauft). Er fragte, wen ich mitnehmen wollte. Ich sagte Michael Douglas. Mir wurde gesagt, dass ich das nächste Flugzeug nehmen sollte. Mary Sue wollte, dass noch Fred Hare mit ging. Michael, Fred und ich begaben uns zusammen in die Schweiz und hatten handschriftliche Anweisungen von LRH dabei. Wir hatten es mit Bargeld zu tun, Dollars, Schweizer Franken, D-Mark und dieses ganze Geld sollten wir nach Liechtenstein transferieren. Also mussten wir zur Bank in Zürich gehen, um dort das Geld abzuholen. Als wir dort ankamen gab es ein Problem wir hatten vergessen welche es war. In Liechtenstein konnten wir das Problem beheben sie akzeptierten einen Scheck. Sie gaben uns brandneue Schweizer Franken und Dollars. Wir begaben uns in eine Stahlkammer in der Bank in Liechtenstein und sahen einen ganzen Stoß Geld. Das war in Vaduz. Man zeigte uns die ganzen Stöße von Geld. In Zürich haben wir es nicht gesehen. Wir schrieben in Liechtenstein jeweils die Seriennummern eines Bündels auf und zwar immer vom ersten und vom letzten Schein. Es gab Stapel, die vier Fuß hoch und 3 - 4 breit waren. Hohe Nennwerte, 100 Dollar Scheine, Franken und D-Mark. Wir drei saßen in der Bank zusammen mit einer Menge von Bankern, ich es überblicken konnte wurde mir bewusst, dass ich für einen Haufen Verrückter arbeitete, von denen ich eine ganze Menge sehr mochte. Einiges von dem Geld lief direkt auf den Namen von Hubbard, ich habe die Bündel gesehen. Andere Geldmengen gehörten der Kirche. Die der Kirche waren größer, aber seine waren auch sehr groß. Als wir diese Geldmengen sahen bekamen wir alle ziemlich große Augen. Uns war gesagt worden, dass dies alles sehr vertraulich war. Als wir auf das Schiff zurück kamen sahen wir ihn sofort. Er wollte, dass wir ihm die ganzen Geldbündel beschreiben und wie groß sie sind. Die Liste mit den laufenden Nummern wurde Mary Sue übergeben. Er war äußerst erfreut und dachte, er habe die Schweiz überlistet. Wir befanden 1 uns immer noch in Nassau, als wir zu .
Mit dem genialen Wirtschaftswissenschaftler , einem Doktor 2 der Wirtschaftslehre , beginnt Heller nun zum Multimilliardär aufzusteigen. Wir wissen von Hubbards Problemen mit dem akademischen Studium. Hubbard hat große akademische Ziele gehabt und keines davon erreicht. Es ist deswegen nicht verwunderlich, wenn Hubbard das akademische Studium denunziert und trotzdem der Faszination des universitären Diploms verhaftet bleibt. Heller sagt __________ 1
2
Zit. nach: http://72.14.207.104/search?q=cache:J2S8LDWkZTMJ:www.pewid.ch/SCI/Kima_ Douglas.html+%22Kima+Douglas%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1 (Übersetzung L.H.). Hubbard, Mission, 2/372 und 2/383.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
655
kulturkritisch gewendet: 1 mand zu . Heller meldet sich in New York zum Studium für die Fächer Kernphysik und Atomtechnik an. Er will im Schnelldurchgang das Bakkalaureat erwerben. Um die vielen Veranstaltungen koordinieren zu können, setzt er Videokameras und einen Boten ein, der ihm Exzerpte aus den Veranstaltungen und entsprechende Literatur besorgt. Das abgebrochene Studium zum Ingenieur und der fehlgeschlagene Versuch, von der Marine ausgebildet zu werden, tauchen im Roman in den entsprechenden Ressentiments auf. Was Hubbard nicht schafft, muss dumm sein. Hubbard-Heller muss feststellen, dass das akademische Studium lächerlich ist. Die Lehrbücher, die angeboten werden, sind Unfug. Sie sind durch die größten Professorentrottel verschlimmbesserte Ausgaben der uralten vernünftigen Quellen. Einem denkenden Menschen ist es nicht möglich, an eine Originalausgabe von Euklid oder Newton zu gelangen. Alle Ausgaben sind überarbeitet und verfälscht. chen, indem sie ihre Brille auf die Stirn schob, um besser sehen zu können. Sie zeigte auf Die Elemente der Geometrie von Euklid. ,Wir haben kein Buch von diesem Autor. Ist das ein neues Taschen metrie, Nach der Bearbeitung von I.M. Tangled2 interpretiert und dargestellt von Profes stießen sie zufällig auf ein Buch mit dem Titel Bewegungsgesetze, Bearbeitet und dargestellt anhand eines Textes von Dr. Still nach der Übersetzung eines alt-englischen Werks der Newton-Schule durch Eberhard Mouldy3, verfaßt von Professor M.S. Pronounces4, 5 .
Heller kann bei den Studierenden, die in stumpfer Geschäftigkeit um ihn herumhigkeit von College-Studenten hatte einen schweren Einbruch erlitten. Vielleicht 6 standen sie alle unter Drogen. Das war die einzig mögliche Erklä . e7 . Da Heller in der Lage ist, wie ein Thetan zu lesen, kann er ganze Semesterkurse innerhalb von Minuten bewältigen 8. Das Scheitern wegen __________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Hubbard, Mission, 2/172. Tangled = verwirrt, verwickelt Mouldy = schimmelig, muffig Pronounce = aussprechen, erklären, behaupten Hubbard, Mission, 2/408. Hubbard, Mission, 2/410. Hubbard, Mission, 2/434. Soltangeworden, das Flirren der umgeschlagenen Buchseiten auf dem Sichtschirm zu verfolgen, daß ich voll Schrecken das Schlimmste erst erkannte, als Heller in sein Notizbuch eintrug: Die
656
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
der Mathematik beim Examen zum Eintritt in die Navyakademie in Annapolis schlägt sich im Roman dergestalt nieder, dass Hubbard-Heller sich über die irdische Mathematik lustig macht. Es ist das Vorurteil eines Nicht-Mathematikers gegenüber der Mathematik, wenn sich Heller darüber beklagt, dass die irdische Mathematik zu abstrakt und formelhaft sei. Ein Nicht-Mathematiker denkt oft Mathematik als besonders gutes und schnelles Rechnen. Heller stellt entsprechend fest, dass die Studenten in New York neue Mathe1 gelehrt bekommen. Neue Mathe verzichtet auf Zahlenrechnen und bewegt sich nur im Reich der Formeln. Glücklich stößt Heller dann auf ein 1879 in Philadelphia erschienenes Buch, welches Bühnentricks für Kopfrechen-Artisten enthält. Es wird vom Buchhändler als -zeilige Spalte mit 10-stelligen Zahlen nur mit den Augen ad . Wir treffen hier auf die Ressentiments eines Gescheiterten. Wegen der Mathematik besteht Hubbard das Examen zum Eintritt in die NAVAL ACADEMY in Annapolis nicht (18.12.1929) und ein zweiter Versuch, bei der NAVAL ACADEMY zu landen, scheitert im Vorfeld an einer diagnostizierten starken Kurzsichtigkeit. Entsprechend hat der Königliche Flotteningenieur Heller im Roman nicht nur o 3. Weiter bricht Hubbard sein Studium des Civil Ingeneering an der SCHOOL OF ENGINEERING der GEORGE WASHINGTON UNIVERSITY (24.9.1930 20.6.1932) ab. roten Ingenieurstuch viele Probleme einfach wegwischen kann und aus übergeordneter voltarianischer Ingenieurs-Wissenschaft feststellen kann, dass die irdische Mathematik eine tote Mathematik4 sei. In diesem Kontext der Wissenschaftskritik im Roman 5 kann auch noch auf die Pointe hingewiesen werden, dass die Scientologen in den achtziger Jahren auf Plakatgroßflächen und in Zeitungsannoncen dafür warben, das eigene wahre geistige Potential6 zu finden, indem sie Albert Einsteins Kopf abbildeten. Einstein taucht im Roman auch auf als Albert Blindstein7. 2
Die Figur der einst p tischen Öko-
__________
1 2 3 4 5 6 7
ersten drei College-Jahre Englische Literatur Uhr, daß erst zehn Minuten ver Hubbard, Mission, 2/411. Hubbard, Mission, 2/412. Hubbard, Mission, 1/73. Hubbard, Mission, 3/153. Hubbard, Mission, 5/403f. Eine Abbildung findet sich etwa in Christ/ Goldner, o.J., 13. Hubbard, Mission, 4/125.
-
seder
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
657
die pathologischen Züge des hubbardschen Kosmos, wie die folgende Kursszene zeigt: e ihre Haltung wiedergewonnen und sprach mit klarer, geübter Stimme zu ihren aufmerksamen Zuhörern. ,Nun, Studenten, ihr werdet froh sein zu hören, daß ich nicht länger unter dem Einfluß meines Vaters, dieses Verräters an der Psychologie, stehe. Er hat sich geirrt. Ich kann mit meinem Leben tun, was mir gefällt. Ich bin endlich so frei, euch zu lehren, was ich euch unterbewußt schon immer lehren woll Wir werden nicht die Texte von Krafft-Ebing, Havelock Ellis und Sigmund Freud benutzen, da sie eine la Kurs ein persisches Buch studieren, Die Siebenundsiebzig Variationen des Liebesaktes von Hammer Hammer, übersetzt von dem angesehenen chinesischen Gelehrten Hoo Chu Langdang und mit den schönen Illustrationen und Schaubildern von Phalloh Cummings. Ich habe gestern abend noch im Collegebuchladen die nötige Anzahl an Exemplaren be-
Jungen beginnen mit Kapitel dreizehn: ,Variationen der Bandenverge ,Für den Rest des Semesters besteht die Kursaufgabe darin, daß jeder Junge zuerst mich 1 und dann jede weibliche Kursteilnehmerin zu be .
Ein anderes lebenslanges Thema Hubbards ist die Marine. Nicht nur, dass er die Ausbildung auf der Navyakademie nicht erreicht, wir wissen auch, dass er im Krieg im Navy-Einsatz sich auch auf disziplinlose Weise benommen hat. Er hat nicht existierende U-Boote gejagt und nichtexistierende Feinde auf Inseln beschossen. Und trotzdem fasziniert Hubbard lebenslang das Schiffswesen und die Marine. Diese Zwiespältigkeit des Marinebildes finden wir im Roman etwa in der Figur von Päng-Päng Rimbombo, einem Sprengstoffspezialisten, der CorleoneFamilie. Päng-Päng Rimbombo war bei der Marine und unterstützt Heller bei seinen Studien. Päng-Päng Rimbombo schwärmt für die Marine seine dortige Ausbildung war allerdings recht fragwürdig. Während Heller in den USA tätig ist, beschäftigt sich Soltan Gris in Afyon und Umgebung mit Geldraffen, Intrigen und dem Versuch, eine Bauchtänzerin namens Utanc 2 ) als Lustsklavin zu erwerben und deren Gunst zu gewinnen. Als Gris den Eindruck erlangt, dass das ökologische Programm Hellers erfolgreich verlaufen könnte, reist er mit Utanc nach New York um Heller auszuschalten. Während das vermeintlich naive Wüstenmädchen Utanc Gris finanziell ausnimmt, betreibt dieser Apparatus-Politik. Durch den Erlebnistransmitter lückenlos über Hellers Aktionen informiert, weiß Gris, dass Heller in John Delbert Rockecenter, dem Herrn der Erde, und seinem Anwalt Bury (= bestatten) Erzfeinde haben wird, wenn sie erfahren, dass die alternative Energiegewinnung zum Ruin der Erdölindustrie führen würde. Unter __________ 1 2
Hubbard, Mission, 5/403f. Hubbard, Mission, 2/128.
658
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
dem (für Autoren passenden Pseudonym) Namen Inkswitch (=Tintenhexe) erhält Gris um Heller auszuschalten von dem korrupten Senator Twiddle (= Däumchendreher1) die ihm jeden Handlungsspielraum gewährenden Papiere eines Senatsermittlers. In dieser neuen Eigenschaft als Gehilfe Rockecenters kommt es zu dem nun ausführlich zu zitierenden Treffen zwischen Gris und Rockecenter, dem mächtigsten Mann der Erde, der alle Regierungen korrumpiert und dem alle unterwürfig dienen. Die Personalisierung des Bösen der Erde auf die Person Rockecenters entspricht auch Hubbards Weltwahrnehmung im Leben. In dem berühmten Tonband Nr. RJ67 (September 1967) sagt Hubbard zu seinen Anhän auf diesem Planeten sind weniger als zwölf Menschen. Sie sind Mitglieder der Bank von England und anderer Hochfinanzkreise. Sie besitzen und kontrollieren Zeitungsketten, und sie sind, schlimmerweise, in allen Vereinigungen für psychiGoldvorräte des Planeten kontrollieren, haben sie ein Programm entwickelt, das alle Regierungen bankrott macht und unter ihre Macht zwingt, so dass keine Regierung in der Lage ist, politisch ohne ihre Erlaubnis zu agieren2 Die Allmachtsfantasien, die ein Mensch haben kann und die erfüllbar sind, kann sich Rockecenter finanziell leisten. Rockecenter ist sogar durch die Mittel seiner Wissenschaftler unsterblich geworden. Deshalb kann er keine Kinder, die ihn beerben könnten gebrauchen. Wie lebt ein solcher Weltherrscher? Wie erfüllt sind die Tage eines Menschen, der sein Menschsein hinter sich gelassen hat und unsterblich geworden einen Planeten regieren kann? Hinter diesen Fragen verbirgt sich ein Stück weit auch die nach der Sinnhaftigkeit eines Lebens als paratranszendenter Thetan. Welche Antwort gibt Hubbard auf diese Fragen in Romanform? das einer Kathedrale gut angestanden hätte. An den Seiten waren Heiligennischen eingelassen. Vor jedem der Heiligen, die allesamt Delbert John Rockecenter darstellten, brannten Votivkerzen. In einiger Entfernung stand ein enormer Schreibtisch, genauer gesagt: ein Altar. Er saß allerdings nicht an seinem Schreibtisch, sondern in einem vergoldeten Thronsessel und starrte auf eine Wand, die ich nicht sehen konnte. Ah, dachte ich, Delbert John Rockecenter denkt nach und regelt mit seinem mächtigen Verstand die Probleme dieser Welt. Ich wurde tiefer in den Raum hineingestoßen. Jetzt sah ich, worauf er starrte: auf oder, besser gesagt, durch einen Einwegspiegel. Auf der anderen Seite lag eine Ballettgarderobe samt Toilette. Die Mädchen wechselten gerade ihre Kostüme und zogen noch knapr winkte mit einer Hand in Richtung des Einwegspiegels. ,Ich habe mich gerade vergewissert, daß keines dieser Mädchen schwanger
__________ 1 2
Hubbard, Mission, 3/290. Zit. nach: http://www.xenu.net/archive/enemy_names/ (Übersetzung L.H.)
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
659
ist. Ich hasse Babys. Sie haben sicherlich von meinem Abtreibungs- und Kindesmordpro1 gramm gehört. Man muß das Volk geduckt halten. Ab .
Der Menschengott Rockecenter lebt unter fortwährender Angst vor Anschlägen in einer abgeschirmten Festung der Einsamkeit. Er lässt sich als Gottheit verehren, er ist unsterblich und (vielleicht sogar deshalb) impotent 2. Seine Beschäftigung besteht darin Frauen auf der Toilette zu beobachten und fanatisch für Abtreibung und gegen Kinder zu kämpfen, weiter so werden wir sehen fördert er den Konsum von Rauschgift, von Verhütungsmitteln, die Psychologie als Verdummungsinstrument, die Homosexualität und er besticht alle Politiker. Manchmal fängt Hubbard die Atmosphäre eines Superhelden-Comics ein. Nachdem Gris Rockecenter verlassen hat, erlebt er noch die folgende Szene im Rockecenter-Konzern mit: er einer Werbeanzeige im Angestelltenmagazin entsprungen, erwartete mich am Fahrstuhl und geleitete mich mit ausgesuchter Höflichkeit durch eine riesige Festhalle, die mit Geldkörben und nackten Brünetten, die sie trugen, dekoriert war. Das also war der Ort, an dem die Spitzen der New Yorker Stadtverwaltung 3 samstagabends ihr Schmier .
Finden wir bei Hubbard hier eine Rockecenter vergleichbare Mentalität? An dieser Stelle soll nur auf drei Gesichtspunkte hingewiesen werden: In den Akten über die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Scientology-Kirche und Steven Fishman und Uwe Geertz 4 findet sich die Aussage von Mary Tabayoyon über das Verhältnis von Scientology zum Schwangerschaftsabbruch. Sie berichtet, dass sie mehrmals erlebt habe, dass Frauen, die in der Organisation mitarbeiteten, zur Abtreibung genötigt wurden 5. Und Casey Kelly __________ 1 2
3 4
5
Hubbard, Mission, 3/322-327. Mission, 3/341). Hubbard, Mission, 3,/422. Vgl. dazu die Akten über die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Scientology-Kirche und Steven Fishman und Uwe Geertz vor dem United States District Court Central District of California (Case No. Cv 91 6426 HLH (Tx)) mit der Aussage von Mary Tabayoyon vom 4.4.1994, zit. nach http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/abortions.html. to get an abortion. Some instances were relayed to me by the victims themselves and others were relayed to me by another. In two instances, the couples to keep their child despite extensive course of ethics method and thus were banished to a failing Class IV organization. In every instance they had to go through ethics handling designed to prevent them that it would be far more advantageous to Scientology and the Sea Org for each of them to have an abortion. Some of these women went through extensive pressure methods to convince them to have an abortion. The severity of the Ethics handling was directly proportional to the prospec gave up my child due to my greatly misguided obligation and dedi 16. A friend of mine, Betty Hardin, who works in the treasury division of Golden Era Productions, told me that she used to transport the pregnant women at the base to Riverside, Califor-
660
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
(*1961), einstmals Finanz-Direktor der Flag Land Base in Clearwater, berichtet, dass es Zeiten gab, in denen Stabsmitgliedern verboten war, Kinder zu haben, und in denen Abtreibungen eine übliche Reaktion auf dieses Verbot waren1. Martin Hunt stellt im Internet folgenden aufschlussreichen Text Hubbards von für das man von den heutigen Regierungen bestraft werden kann, ist Geldmangel. Von anderen Verbrechen kann man sich oft freikaufen (get off), wenn man die großen Geldsummen hat, die notwendig sind, um Richter zu kaufen (hire). Aber das Verbrechen, mittellos zu sein, ist das einzige Verbrechen, das man nicht unge2 schehen ma . Bekannt ist weiterhin Hubbards schon in den fünfziger Jahren feststellbarer Verfolgungswahn, der dann im Alter zur vollständigen Isolation führt. Während Gris in Washington und New York seine Vernichtungspläne gegen Heller schmiedet und dieser die Welt retten will, sammeln beide weitere Erfahrungen mit der amerikanischen Gesellschaft, in denen sich spiegelt, was Hubbard zeit seines Lebens bewegt hat. Dabei nehmen Hellers Erfahrungen mit unterdrückerischen und alles Gute pervertierenden Psychologen und Psychiatern einen ebenso großen Raum ein, wie die Erfahrungen von Soltan Gris mit der Homosexualität. Beide Bereiche, die Psychologie und die Sexualität, dabei besonders Homosexualität, gehören zu den Dauerthemen des Romans, die stilistisch insofern oft aus dem Rahmen fallen, weil sie diesen niveaulosen Roman noch einmal im Niveau herunterdrücken. Miss Pinch ihren Vortrag. ,Es ist von lebenswichtiger Bedeutung, die Weltbevölkerung zu reduzieren, wissen Sie. Sie vermehrt sich wie die Ratten und produziert immer neuen Abschaum. Das überfordert die Lebensmittelversorgung, die eingeschränkt werden mußte, um die Preise hochzuhalten, damit Rockecenters Freunde ihren Profit machen können. Und das ist natürlich der Dreh- und Angelpunkt von al ,Nun reicht die Pille nicht aus, um eine wirksame Geburtenkontrolle zu erreichen; nebenbei gesagt, besitzt die I. G. Barben kein Monopol auf diesem Markt es gibt Konkurrenten. Das Mittel zur Kontrolle der Weltbevölkerung ist daher die Homosexualität. Wenn alle homosexuell sind die Männer schwul und die Frauen lesbisch , gibt es kein Bevölkerungsproblem. Die großartige Arbeit, die die Rockecenters vor Jahrzehnten begonnen
__________ nia for their abortions. For about a year, she transported women almost weekly to the Planned Parenthood Center, in Riverside, so that they could have their abortions and follow up check ups that were needed. She said it just became routine. Pregnant Sea Org members were sent to the Planned Parenthood Center to get their abortions. When they returned to the base they 1 2
http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/abortions.html.). Atack, 1990, 275. tember 1976 (Übersetzung L.H.).
Sep-
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
661
haben, nimmt heute endlich den Platz ein, der ihr gebührt. Die Geburtenkontrolle gehört heute sogar schon zum Programm der Kindergärten. Die Konkurrenten der I. G. Barben werden bankrott gehen, denn wer wird noch die Pille brauchen? Es wird keine Massenproteste gegen die Abtreibung mehr geben. Die Abtreibung wird aus der Mode kommen. Der Trend weist mit Macht in Richtung universaler Homosexualität. Die Kurse in psychiatrischer Geburtenkontrolle sind wunderbar. Sie wurden mit den Mitteln einer speziellen Rockecenter-Stiftung von Dr. Frybrain1 entwickelt, dem Kopf der Internationalen Gesellschaft für Psychiatrie. Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, haben die Rockecenters die Psychiatrie und Psychologie schon immer beherrscht. Was bisher r
2
.
Psychiatrie und Psychologie, Homosexualität und sexuelle Perversionen erhalten im Roman noch vor dem Rauschgiftthema den Charakter von Elementen einer Weltverschwörung. Dem Leser drängt sich hier der Eindruck auf, dass beide Themen Hubbard zu nahe gingen, als dass er hier die Distanz des Satirikers hätte wahren können. In der gleichen Zeit, in der Hubbard an seinen Romanen arbeitet, veröffentlicht er in einem seiner Bulletins einen Beitrag mit der Überschrift Schmerz und Sex3. 4 Mittel zur Erniedri . In der Folge leben etliche Hubbard-Anhänger in gnostischer Manier sexuell enthaltsam. Weiter hätten so Hubbard im Bulletin k für den Fall/Niedergang odell erscheinen die Psychiater hier als die Demiurgen, die sich für selbständige Schöpfungsgottheiten haltenden Erschaffer dieses wahnhaften Universums. Bedrängende Nähe hat für Hubbard besonders die Homosexualität. Beginnen wir mit dieser und beziehen wir dabei die Sexualität der hubbardschen Romanfiguren im Allgemein gleich mit ein, die ab dem vierten Bande eine ermüdend breite Rolle zu spielen beginnt. Wir wissen, dass Hubbards homosexueller Sohn Quentin vermutlich durch Suizid am 12.11.1976 endet. Hubbards Reaktion auf die Nachricht haben wir schon That stupid fuck 5 me! . In einer schier ununterbrochenen Schlange treten von Anfang bis Ende der Romanhandlung Homosexuelle auf und werden immer negativ geschildert. Es ist
__________ 1 2 3 4 5
Etwa: Grillhirn. Hubbard, Mission, 4/187f. Atack, 1990, 288 (Übersetzung L.H.). Hervorhebung durch Hubbard. Zit. nach Miller, 1987, 343.
662
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
bemerkenswert, wenn etwa im dritten Band des Romans Soltan Gris auf zwölf 1 Roman . Die schon anhand des Bulletins angesprochenen Erlebnisdimensionen Schmerz und Sex haben für Hubbard auch im Roman eine wichtige Bedeutung vor allem im homosexuellen Bereich. Gris gerät in die Klauen des lesbischen Paares Miss Pinch und Candy Licorice, die Männer foltern, um sich sexuell zu stimulieren. esucht hatte. Eine Käsereibe! Sie prüfte mit der Hand die Schärfe der Zacken und schnitt sich leicht. Daraufhin unterbrach sie ihr Summen lange genug, um mich deswegen zu verfluchen. Dann kam sie, wieder summend, auf mich zu und begann mit leichter Hand und viel Kunstsinn die Reibe über meine Brust zu ziehen! Dann legt sie die Reibe beiseite und ging zu einem Foltergestell, beugte sich hinunter, um den Schrank darunter zu öffnen, und nahm etwas heraus. Eine Büchse mit Cayennepfeffer! Sie schüttete sich mit abgewendetem Gesicht etwas von dem Gewürz in die Hand und begann es ganz langsam in die blutenden Wunden auf meinem Körper einzumassieren! Was für einen Schmerz! Sengende, flammende Höllenqualen! Ich verlor jede Kontrolle über mich und schrie und schrie! Candy fiel mit spitzen Schreien ein. Ich sah, wie sie auf dem Sofa in wilde Bocksprünge verfiel. Miss Pinchy hob sie hoch, trug sie ins Schlafzimmer hinüber und trat die Tür hinter sich 2 . Die Erinnerungen an die Zeit mit dem OTO-Mitglied Parsons und den sexuell getönten Babalon-Ritualen klingen an, wenn das Folterkammer-Schlafzimmer von Miss Pinch so charakteri riesiges Bett, von dessen vier Pfosten scheußliSie steckte voller Pfei
3
.
Gris kämpft aktiv gegen die Homosexualität. Er vergewaltigt Miss Pinch und Candy Licorice der nach Folterungen total mittels voltarianischer Medizin Gris dann allerdings seinen medizintechnisch ins Riesenhafte vergrößerten Penis zur Verfügung stellen, um geg Dollar pro Nacht für diese Leistung bezahlen4. Die letzte Pointe der Erlebnisse mit Homosexualität des Soltan Gris besteht darin, dass sich seine Bauchtänzerin Utanc, die ihm immer nur oral zu Willen war, als vom russischen KGB gesandter Homosexueller herausstellt. __________ 1 2 3 4
Mit und ohne Ausrufezeichen in Hubbard, Mission, 3/ auf den Seiten 198.199.200.208.210. Hubbard, Mission, 4/232f. Hubbard, Mission, 4/183. Wer in den Abgründen des Geschmacks suchen und nachlesen will, der sei etwa aus der auf Hubbard, Mission, 5/330f; 6/45-47 und 196 und 7/67 verwiesen.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
663
Auf einer seiner Fluchten aus den USA durch die Weltmeere auf einem Luxusdampfer bringt in einem Traum HubbardVorgänge auf den Sichtschirmen zu beobachten, wickelte ich mich in meine Bettdecke ein und fiel in wiederfand, wo ich in alle Ewigkeit von Homodämonen vergewaltigt wurde, obwohl ich mir Tag für Tag das Gehirn aus dem Kopf puste 1. Mit größtem Eifer verfolgt Hubbard im Roman weiter das Ziel, Psychologie ein Regierungsmonopol, wird aber an den Universitäten gelehrt. Nach ihr ist jeder 2 gen in der Theorie: wie man jeden herumbe . tung, wirtschaftlichen Ausbeutung und sexuellen Hörigkeit gemeint. Zunächst sollen einige Psychologen und Psychiater des Romans zu Wort kom3
. Umgekehrt wird aber auch das Anormale und
4 also geisteskrank ist, macht es sie zum Ge . Dieser Berufsstand ist so er aus Männern besteht haben sich operieren lassen, um die Ehemänner ihrer Patientinnen nicht in Verle5 genheit zu brin . Wie von den Voltargöttern gesandt diese Art von Therapien zu fördern, wird der geisteskranke Zelluloge Dr. Phetus P. Crobe zum Star der amerikanischen Psychiatrieszene, er wird zum Psychiater der Psychiater.
In der folgenden Szene des Romans bündeln sich wieder die abstoßenden Fantasien Hubbards. center-Stabes, begrüßen wir den überragenden Wissenschaftler, der heute in schwindelerregender Höhe über der psychiatrischen Wissenschaft thront, einen Großen unter den Großen, den Psychiater der Psychiater, Dr. Phe Rockecenter applaudierte. Crobe machte sich sofort an die Arbeit. Er war schon immer ein schnörkelloser Profi gewesen. Auf sein Zeichen hin wurde eine fahrbare Trage aufs Podium gerollt, auf der eine Frau mit dick angeschwollenem Bauch festgeschnallt war. Sie starrte voller Schrecken ins Publikum und versuchte, in der vergeblichen Anstrengung zu entfliehen, ihre gefesselten Glieder zu bewegen.
__________ 1 2 3 4 5
Hubbard, Mission, 7/132. Hubbard, Mission, 1/307f. Hubbard, Mission, 3/78. Hubbard, Mission, 3/79. Hubbard, Mission, 6/366.
664
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
hier nahm seine Stimme einen tiefen, unheilvollen Klang an
iderter Fluch zu hören. Dr. Crobe nickte in ihre Richtung und fuhr fort: ,Schwanger sein, is n Er schwenkte ein enormes Messer und setzte einen kräftigen Schnitt quer über den Bauch der Frau an. Fleisch platzte auseinander! Blut spritzte! Crobe nahm zwei gewaltige Klammern und zog das Fleisch und die Eingeweide beiseite. Dann griff er nach einer riesigen Pinzette und versenkte sie im Körper der Frau. ER ZOG EINE TARANTEL HERAUS! Der schwarze Tierkörper war behaart und von enormer Größe!
Geburtenkontrolle is dat wichtigste Programm, dat de Menschheit jemals hatte! UNTER1 .
Wie schreibt Hubbard in seinem Hubbard Communications Office, Policy Letter 2 liebt . das eine eben schon angeklungen ist. Es sind die Themen Abtreibung und Kinder und das biografisch besetzte Thema Bigamie. Es gibt drei Gründe, aus denen Soltan Gris ständig auf der Flucht aus der Türkei bzw. aus den USA ist. Es ist zum einen das der SCIENTOLOGY vertraute Thema der Steuerhinterziehung. Als das New Yorker Büro für Steuerrückstände anruft, gerät er in Panik und versucht zu fliehen. Dabei tauchen Hubbard-Grissche Urne Gehirnoperation wäre das reinste Vergnügen im Vergleich mit 3 drei Jahren in einem Bundesgefängnis in der Gesellschaft von lauter Ho . Die beiden anderen Fluchtgründe sind im weitesten Sinne sexueller Natur. Es sind erstens die Angst vor Schwangerschaften und zum Zweiten die Bigamie. Beginnen wir mit den Schwangerschaften, nachdem wir oben schon wiederholt das chronische Thema Abtreibung angesprochen haben. Während Heller mit vielen wunderschönen Frauen folgenlose sexuelle Kontakte hat, schwängert Soltan Gris auf meist unbequeme und schmerzhafte Weise oder als Vergewaltiger viele Frauen, nachdem ihm ein Riesenpenis implantiert wurde. Dabei werden ihm Schwangerschaften aber oftmals auch einfach unterstellt und er muss für die Folgen des Vergnügens anderer Männer aufkommen und Millionenbeträge zahlen. Zugleich entzieht er sich den Konsequenzen seines Tuns durch Flucht. __________ 1 2
3
Hubbard, Mission, 7/30ff. Korrigiert und wiederherausgegeben am 12. Oktober 1985, Die Funktionsfähigkeit der Scientology erhalten, zit. nach: http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/scnschri.htm. Hubbard, Mission, 4/256.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
665
Hier sei daran erinnert, dass Hubbard sieben Kinder Lafayette Ronald jr. (*1934), Katherine May (*1936), Alexis Valerie (*1950), Diana Meredith (*1952), Geoffrey Quentin (*1954), Suzette Rochelle (*1955) und Arthur Conway (*1955) gezeugt hat, ohne sich väterlich um sie zu kümmern. Das andere Thema der Bigamie hat auch seinen Sitz im Leben Hubbards. Hubbard hat zwei Ehescheidungen hinter sich und seine dritte Frau Mary Sue Whipp hat er später verleugnet. Mit seiner zweiten Frau Sarah Northrup (Heirat 1946) lebt er bis zu seiner Scheidung von Polly Grubb (Heirat 1933) in Bigamie. Im Roman macht sich Soltan Gris Sorgen vor staatlicher Verfolgung als Bigamist. Er muss Candy Licorice, Miss Pinch und die Krankenschwester Bildirjin heiraten und muss gigantische Summen entrichten, um nicht Dutzende vergewaltigte und geschwängerte türkische Frauen heiraten zu müssen. Dabei wird ihm mit dem Bigamieproblem meist auch noch das Problem einer Schwangerschaft präsentiert1. Überhaupt scheint laut Roman Bigamie an amerikanischen Gerichten 2 . Bevor wir die irdische Romanhandlung verlassen, wollen wir uns nun noch einige Schauplätze ansehen, an denen Autobiografisches in der Form von markanten Orten auftaucht. Von der hubbardschen Biografie her fällt zunächst auf, dass wesentliche Lebensorte Hubbards und wesentliche Schauplätze des Romans miteinander in Verbindung gesetzt werden können. Der SEA ORG-Commodore Hubbard befährt von 1967 bis 1975 mit seiner privaten Flotte die Meere. Die Hauptabenteuer erlebt Hubbard in dieser Zeit im mittelmeerischen Raum. In dieser Region ist der Apparatus-Stützpunkt in der Türkei angesiedelt und in dieser Region bewegt sich Soltan Gris auf seiner Flucht aus den USA mit seiner Luxusyacht. Die Szenen um und auf dieser Yacht erinnern deutlich an Hubbards Leben. Im Jahre 1978 gründet Hubbard die COMMODORE S MESSENGER ORGANISATION INTERNATIONAl in der vor allem Mädchen unter vierzehn Jahren Dienst tun. Ihre Hauptaufgabe ist die Weitergabe von Befehlen und das globale Bemuttern von Hubbard, der sich an diesen Mädchen nie sexuell vergangen zu haben scheint. Im Roman taucht dieses Thema angereichert mit den sexuellen Fantasien Hubbards bierin Teenie Whopper (= Teenager Pfundssache/ Vernaschbarer Teenager), die nymphomanisch ist und Gris auf der Luxusyacht nicht nur sexuell stimuliert, sondern ihm auch noch einen dauernden Drogenrausch aufzwingt. Die Yacht selbst und der Service auf der Yacht entsprechen auch den Allmachtsansprüchen des Commodore Hubbard. __________ 1 2
Hubbard, Mission, 6/259. 276f; 7/334-341. Hubbard, Mission, 7/135.
666
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
In den USA finden wir auch etliche Orte, in denen Hubbards Biografie erinnert wird. Dem Scientology-Aktionszentrum in Clearwater (Florida) entspricht Hellers New Yorker Sitz, von dem aus Izzy Epstein die Spekulations-Milliarden dirigiert. Zugleich taucht das Programm, diesen Planeten scientologisch clear zu machen, in der Ansiedelung ökologischer Entgiftungsanstalten in Florida auf. Von Florida geht im Roman die Entseuchung des Plane Atmosphäre heizt den Planeten nach und nach auf. Und ich (Heller, L.H.) siedle die Mikrobenproduktion in Florida an, weil es dort heiß ist und deshalb Energie gespart werden kann. Die Mikroben werden mit den Passatwinden aufsteigen, in 1 die Stratosphäre eintreten und sich über beide Hemisphären vertei . Parallel zu diesem offiziellen Firmensitz hat Hubbard-Heller aber auch noch einen Geheimsitz, den nur er und wenige Getreue kennen. So wie Hubbard seine letzten Lebensjahre auf der Flucht und in der Abgeschiedenheit geheimer Landsitze verbringt, so sichert sich auch Heller eine geheime ländliche Operationsbasis in der Einsamkeit einer ehemaligen Corleone-Farm. An einer Stelle des Romans wird Hubbard noch deutlicher, wenn er Hubbard-Heller sagen lässt: ein brühmter Flieger seine Tage in völliger Zurückgezogenheit in einem Versteck beendet, nur weil er ständig von Klagen verfolgt wurde. Es gibt Tausende von Menschen, die es nicht wagen, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen, weil Leute, von denen sie bis dahin noch nie etwas gehört hatte, sie verklagen und dafür sorgen könnten, dass sie den Rest ihres Lebens und ihr Ver2 mögen in Gerichtssälen vergeuden müs .
Es wäre verwunderlich, wenn der Commodore Hubbard in seinem Roman nicht auch ein Schiff einsetzen würde. Gräfin Krak kauft auf Kosten von Gris eine Luxusyacht in den USA. -Yacht ist gerade zum Verkauf angeboten worden. Sie ist zweihundert Fuß lang, hat Zwillingsschrauben, Vollmetallrumpf und ist bereit zum Auslaufen. Sie verfügt über Roll- und Stampfstabilisatoren und besitzt fünf Salons, zwei Swimmingpools und eine 3 Eigentümerkabine mit goldenen Armatu . Soltan Gris stellt später fest, dass diese Yacht seinen Etat sehr belastet haben dürfte. ihren zweihundert Fuß Länge und entsprechend großzügiger Breite, gut und gern zweitausend Tonnen groß sein. Musiksalon, Nachtklub, Theater, Dampfbad, Frühstücksraum, Speiseraum, Bankettsaal, Sporthalle, Hallenschwimmbad, Freiluftschwimmbad, Squashcourt, Rennstrec rautos! Kabinen, Kabinen und nochmals Kabinen. Sie mussten mindestens fünfzig Gästen Platz bieten. Und zwar in Suiten! Was für eine Yacht! Wirklich eher ein Kreuzfahrtschiff! Und
__________ 1 2 3
Hubbard, Mission, 6/72. Hubbard, Mission, 6/236. Hubbard, Mission, 6/246.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
667
offenbar, nach der Modernität der Ausstattung zu schließen, ziemlich neu. Es musste ein 1 Vermögen gekostet haben, sie zu bauen, und ein weiteres, ihren Unterhalt zu bestrei .
Auf diesem Schiff flüchtet Gris aus den USA und macht eine unfreiwillige Kreuzfahrt im Mittelmeerraum. Nach vielen Abenteuern wird durch Heller ein Krieg verhindert und es sieht so aus, als könne die Erde ökologisch saniert werden und von Heller ihrem Selbstheilungsprozess überlassen werden. Am 25. Juni 1963 entwickelt Hubbard ein Programm zur Clearwerdung der Er Atomkrieg und planetarisches Chaos zu verhindern und die Erde als ein Rehabilitationszentrum zu benutzen, da hier die (scientologische, L.H.) Technologie schon gut eingeführt ist. Ein zweiter darauffolgender Schritt ist, den zentralen Organisationen (der Scientology, L.H.) nicht unähnliche Arbeitseinheiten in nahegelegenen 2 Systemen einzurich . Auch das Motiv der Planung dieses Vorhabens mithilfe außerirdische Mächte taucht hier im religiösen System der Scientologen auf, wenn Hubbard sich sicher kein ernstzunehmender Konflikt entwickeln, da ich für die beiden, die in dieser Galaxis am meisten davon berührt werden, die Hand ins Feuer legen kann, nämlich Espinol United Stars, wozu das Sonnensystem entfernt gehört, und die Ga3 laktische Konföderation, der sich Espinol mit Ma . Auf verschiedenen Wegen fliegen die Gräfin Krak und Heller, die jetzt mit Soltan Gris offen verfeindet sind, heim nach Voltar. Die Erde beginnt für den Roman immer bedeutungsloser zu werden. Soltan Gris wird auf Voltar festgenommen und schreibt seine Memoiren, die die Bände eins bis acht des Romans ausmachen. Nun setzt Hubbard für die letzten zwei Bände, die auf Voltar spielen, das Stilmittel des allwissenden Erzählers ein. Dadurch verliert der Roman den letzten stilistischen Reiz. Die abschließende Handlung ist schnell erzählt, wenn man von den vielen Obszönitäten und Actionhandlungen absieht. Die letzten beiden Bände der Mission Erde schildern den Showdown zwischen Lombar Hisst und Heller auf Voltar. Es stellt sich heraus, dass alles Böse und Üble, das sich in Gestalt des Apparatus auf Voltar eingenistet hat, von der Erde stammt. Heller besiegt den mittlerweile immer mehr dem Rauschgift verfallenen Lombar Hisst und setzt anstelle des ebenfalls drogenabhängigen alten Herrschers Cling seinen Sohn Mortiiy als Herrscher Voltars ein. Heller heiratet die Gräfin __________ 1 2 3
Hubbard, Mission, 6/344. Zit. nach Minhoff, Ch. u. M., 1998, 30. Zit. nach Minhoff, Ch. u. M., 1998, 30.
668
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Krak und der Friede auf Voltar ist gesichert. Hisst endet in der Nervenklinik. Heller wird Vizekanzler des voltarianischen Imperiums.
Was auf der Erde nicht gelungen ist, kann im Ideenhimmel Hubbards Realität werden einen ganzen Planeten zu clearen. Was aber ist mit der Erde, auf der doch der größte Teil der Handlung gespielt hat? Sie wird seltsam nebensächlich. der Konföderation eine Million Todesopfer gefordert und Sachschäden in Höhe mehrerer Zehnmilliarden verursacht! Ein gewisser P. T Barnum hat uns abscheuliche Monster beschert! Ein CIA/KGB hat uns eine korrupte, von Grund auf angefaulte Organisation wie den Apparatus ein s Psychiatrie haben dafür gesorgt, daß die gesamte Bevölkerung von vorn bis hinten belogen 1 wurde! Drogen haben ganze Städte ver . Mortiiy ordnet an, dass die Erde nie wieder Thema auf Voltar sein dürfe.
Diese Frage nach der Nebensächlichkeit der Erde leitet uns über zu einer abschließenden Reflexion auf Hubbard und seinen Roman.
VII. Hubbards gescheiterte Erdmission Hubbard hat im ersten Band ein Thema anklingen lassen, das darauf hinzuweisen schien, dass am Ende der Romane eine Verbindung von Erde und Voltar stehen werde, in der ein Erdenbewohner, der eigentlich zu Voltar gehört, die Königswürde übernehmen würde. Es ist die wohl auf dem Atlantismythos aufbauende vorzeitliche Sage vom Prinzen Caucalsia. loßen Rebellion auf sah, mit den Resten seiner Flotte sowie unzähligen Anhängern und ihren Familien von Manco floh und das Manco-System verließ. Und es wird weiter berichtet, daß, als neun Jahre vergangen waren, zwei Transporter nach Manco zurückkehrten und in der Festungsstadt Dar landeten. Wie es heißt, wurden ihre Insassen von einer Frau namens Nepogat heimtückisch betrogen und eines Nachts allesamt verhaftet. Die Mannschaften wurden vom Apparatus verhört, und später wurde behauptet, daß sie von einer Landung des Prinzen Caucalsia auf dem Planeten Blito-P3 nach seiner Flucht von Manco gesprochen hätten. Weiter hätten sie erzählt, der Prinz habe mit all seinen zahllosen Anhängern eine Kolonie namens Atalanta gegründet, die blühte und gedieh. Diese Volkslegende bildet den Hintergrund für das Kindermärchen Nepogat die Verdammenswerte und findet sich auch in dem 2 e .
__________ 1 2
Hubbard, Mission, 10/184f. Hubbard, Mission, Bd. 1/176f.
§ 25 DER SCIENTOLOGY-GRÜNDER LAFAYETTE RONALD HUBBARD
669
Der Prinz Caucalsia sei in der Vorzeit, vor vielen tausend Jahren, vom Hellerschen Heimatplaneten Manco zur Erde geflohen. Dort habe er das untergegangene Atlantis gegründet, das zur Kulturstifterin der Erde geworden sei. Die Menschen hätten über den Prinzen Caucalsia voltarianisches Erbgut aus der Königsfamilie in sich. So seien einerseits die Voltarianer die genetischen Ahnen der Menschen und andererseits verwahre die Erdenmenschheit das Erbgut des Prinzen und damit potentiellen Thronfolgers. Heller hätte dann die Rolle dessen spielen können, der den Nachfahren des Prinzen von Caucalsia in sein Recht als Erbe Voltars einsetzt. Hier klingt das alte gnostische Motiv des salvator salvandus an. Auch traditionelle Märchenmotive lassen sich hier assoziieren. Doch das Thema vom Prinzen Caucalsia wird fallengelassen, obwohl es in der gnostischen Logik liegt. Woran kann das liegen? Erinnern wir zunächst einmal daran, dass sich im Roman die Realitätsebenen von Hubbards neomythischem Leben und fiktionale Literatur miteinander verbinden. Der Spannungsreichtum dieses Lebens muss sich in den Roman übertragen haben. Da gibt es Voltar als den Ort, an dem die Ideen, in denen Hubbard sich bewegt, als real gefasst werden. Voltar repräsentiert die Sphäre der Wahrheit und die eines kosmischen Betrugs, den die Markabzivilisation und Xenu zu verantworten haben. Dann gibt es den Bereich des Scheins, wo der Schleier des Irrtums über allem liegt. Es ist die Erde, die nicht an außerirdische Zivilisationen denkt. Doch andererseits wirkt im Roman dann die Erde der Ort der Scheinhaften auf Voltar zurück. Die Scheinwelt und die Wahrheitswelt treten in eine Vermittlung ein. Ebenso geschieht es in Hubbards Metaphysik. Durch die Markab-Zivilisation wird der Schleier der Lüge über die Erde gelegt und die Wahrheit über das Leben in dieser Galaxis verwaltet. Weiter wird aber genau dieser Ort des Scheins, die Erde, zum Ausgangspunkt für Hubbard, der die Markab-Zivilisation mit seiner Scientologenbewegung bekämpft. Andererseits steht am Schluss der Dekalogie als Ergebnis, dass die Erde für Voltar nicht existieren darf. Die den Schein konstituierende Welt Voltar erliegt ihrem eigenen Verschleierungskonzept, indem sie die Nichtexistenz der Erde aus einem Freiheitsakt heraus feststellt: Die Erde existiert amtlicherseits nicht. Wenn wir von der Voraussetzung ausgehen, dass Hubbard in seinem XenuMythos auch gelebt und an seine eigene weltgeschichtliche Mission geglaubt hat, dann können wir anzunehmen, dass die Romane über die Einwirkungen Voltars auf die Erde auch als ein metaphysisches Epos, als eine Art Lehrstück gedacht sind. Unter einem metaphysischen Epos verstehe ich hier eine Form von Literatur, die versucht, eine metaphysische Konstellation sinnbildlich darzustellen. Insofern sind die Romane einerseits Ausdruck der Metaphysik von Hubbard und andererseits doch eine Ausdrucksform, die in Distanz zur eigenen Metaphysik geht, indem sie diese in einer literarischen Kunstform darstellt. Nun kennen wir schon die Bedeutung, die Hubbard der Markab-Zivilisation für die Erde zumisst. Durch die Gestalt Xenus hat sich ein Schleier des Scheins über
670
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
die Erde gelegt. Alles, was der nicht clear gewordene Mensch erleben kann, ist geprägt durch diese Scheinhaftigkeit. Hubbard beansprucht, als Heilbringerfigur nach fünfundsiebzig Millionen Jahren diesen Schleier der Manipulation durch die Markab-Zivilisation gelüftet zu haben. Die Mission-Erde-Dekalogie schildert diese Verhältnisse einer ihres galaktischen Status unbewussten Erde in der gleichsam Prä-Hubbard-Ära. Denn auch die Roman-Erde harrt jetzt eines Heilbringers, der Wissen schafft und der dem voltarianischen Bann der Geheimhaltung ein Ende macht. Warum am Ende des Romans die Erde immer noch in Unwissenheit verharrt und warum Voltar sich am Ende des Romans ganz von der Erde zurückzieht, erscheint nur auf den ersten Blick seltsam. In dieser Hinsicht verweist Hubbard mit seiner Leistung als Romanautor auf die e die wie er vielleicht im Letzten weiß trotz alles finanziellen Nutzens zum Misserfolg verurteilt ist. So wie er als Romanautor den Schleier literarisch lüftet, aber zugleich deutlich macht, dass die Erde dies nicht registriert, so harrt auch Scientology noch der weltweiten öffentlichen Anerkennung. In dieser Hinsicht, der einer abschließenden Selbstreflexion Hubbards auf sein Lebenswerk, sind nun sowohl der Schluss als auch die Verschachtelung der Erzählebenen des Romans interessant. Der letzte Erzähler dieses Romans ist nämlich ein unpersönlicher Computer, der immer wieder darauf verweist, dass sich die Ereignisse vor längerer Zeit zugetragen haben und dass alle sich klar darüber seien, dass die Erde überhaupt nicht existiere. Haben wir hier vielleicht einen Verweis darauf, dass Hubbard sich den seiner Fiktion so verstrickt hat, dass ihm Realität im Ganzen verschwunden ist? Außerhalb seiner Fiktionen und damit außerhalb seines eigenen Größenselbst ist für Hubbard alles in seiner Bedeutung untergegangen. Der Roman schließt entsprechend auf der Ideenwelt Voltar, nicht auf der befreiten oder entwicklungsbereiten und bleibend durch den Kontakt mit Heller veränderten Erde. HubbardHeller hat nur einen Krieg verhindert und saubere Energien gebracht. Die Erde aber weiß nicht, wem sie dies zu verdanken hat. Kriminelle regieren sie weiter. Voltar bleibt auf der Erde unbekannt. So wie Hubbard als verwahrloster Greis sein Leben beendet, so endet der Roman merkwürdig folgenlos. Alles krümmt sich in sich zusammen und es scheint so, als habe eigentlich gar nichts stattgefunden. Voltar bleibt Voltar. Die Erde bleibt die unaufgeklärte Erde. Einige Köpfe sind gerollt, einige Abenteuer und Verbrechen haben stattgefunden, einige Helden sind neu aufgetaucht, einige Bösewichte zugrunde gegangen. Andere Bösewichte oder zumindest amoralische Herrscher verwalten nun die Geschicke der Erde. Voltar allerdings, das Reich der hubbardschen Ideen, ist geklärt. Die Bösen des Apparatus sind vernichtet. Wie wenn sich hier ein geheimer Wunsch nach Vernichtung der eigenen SCIENTOLOGY-Organisation ausspricht. Die Scientology-Church vertreibt mit Hubbards Romanen vielleicht den Aufruf zur Selbstzerstörung.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
§ 26 1.
671
Die CHURCH OF ALL WORLDS: Eine Speerspitze des Neopaganismus Rock around the clock und sei gymnastic ever. Nicht nur jugendliche Aufbrüche in der Nachkriegszeit
Heinleins Bilderwelt übt auf die durch die Szene-Schriftsteller Jack Kerouac (1922-1969) und Ayn Rand (1905-1982) sensibilisierten Studenten der frühen sechziger Jahre eine große Faszination aus. Die CHURCH OF ALL WORLDS (CAW) wird 1962 im WESTMINSTER COLLEGE von Timothy G. Zell (*1942; späterer selbstgewählter Name bzw. Oberon Zell-Ravenheart) und Martha Zell (später bekannt als: Morning Glory Zell-Ravenheart), sowie von Richard Lance Christie und Penny Christie gegründet. Die CHURCH OF ALL WORLDS e1 . Um die sie begründende Erlebnistönung zu verstehen, ist es sinnvoll, sie über den Anweg der Darstellung durch Musik geprägter amerikanischer Jugend(sub)kulturen2 und den Neopaganismus zu charakterisieren. Wichtig ist auch der typisch amerikanische Charakter dieser Bewegung, deren schließt. Vorangegangen ist ihrer Gründung eine Auseinandersetzung vor allem mit der Literatur von Ayn Rand in der Studentenschaft der späten fünfziger und beginnenden sechziger Jahre, die die Variante des american dream formuliert: Jeder Mensch habe das Recht, frei und auf sich gestellt glücklich zu werden. In der Zeit zwischen dem Ende des Koreakrieges (1953) und dem Beginn des Vietnamkrieges erleben die westlichen Staaten eine nie gesehene Wohlstandsphase3. Mit John Fitzgerald Kennedy (1917-1963) und Lyndon Baines Johnson (1908-1973) regieren bis zu Johnsons Einstieg in den Vietnamkrieg (1965) Präsidenten, die eine liberalere und sozialer orientierte Politik versprechen 4. Der Babyboom der Nachkriegszeit führt des Weiteren zu einer großen Zunahme von Jugendlichen, die aufgrund der wirtschaftlichen Schönwetterlage durch Adoleszenzverzögerung geprägt sind. Zugleich wird durch den Wohlstand die Bildung der Jugendlichen verbessert. Es wird üblich Taschengeld zu zahlen 5, sodass Kinder und Jugendliche in erhöhtem Maße aktive Teilnehmer der Konsumkultur werden können. __________ 1 2
3 4 5
Ellwood, 1973, 202 (Übersetzung E.D.). Das Standardwerk zum Thema ist neuerdings Savage, 2007, den ich leider nicht mehr in die Untersuchung extensiv einbeziehen konnte. Fraser, 1988, 2f. Fraser, 1988, 85. Fraser, 1988, 75.
672
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Diese Freiräume erschließenden Faktoren führen dazu, dass sich nicht nur an den kulturellen Randzonen der Gesellschaft Jugendliche und junge Erwachsene weniger am zeitgenössischen Motto Keine Experimente im Hinblick auf familiäre und berufliche Zukunftserwartungen orientieren müssen. Durch den Kontrast der Zukunftserwartungen kommt es zu einer wachsenden Kluft in der Werte- und Erlebniswelt der Jugendlichen zu der ihrer Elterngeneration. Jugendlichkeit wird zu einer eigenen Lebensform und zu einem gesamtgesellschaftlich wichtigen Wert. Mit dieser Andersartigkeit der Jugend gegenüber der Elterngeneration wird Jugend wie seit der Wandervogelzeit nicht mehr auch zu einem politischen Symbol für Aufbruch und Freiheit. Der Protestslogan We Want Everything/Wir wollen alles! drückt diese neue Lebenserwartung aus. Eine Krieg führende Erwachsenenwelt, die durch die McCarthy-Ära gekennzeichnet ist und die sich als werden. Ein weiteres wichtiges Element dieser Entwicklungen ist die Rockmusik. bildet sich zwischen den Jahren 1954 und 1958 heraus 1. Er überschreitet die Rassenschranken und lässt zum ersten Mal einen jugendspezifischen Musikmarkt entstehen. Durch das Aufkommen der Portable Receiver (Kofferradios) können Jugendliche erstmals eigenständig ihre Musik in ihrem Szenekontext hören. Nachdem zunächst Liebe, Vergnügen, Partys, Autos, Eltern und Schule ein Hinweis dabensformen stellen werden. ife is st oft mit erstaunlicher Naivität gepaart. Kritische Auseinandersetzungen mit Zeit und Umwelt sind in der Jugendmusik der fünfziger Jahre noch nicht zu finden. Die Abgrenzung gegenüber der Welt der Erwachsenen, die im wesentlichen in Hör- und Augenschocks derselben ihren Ausdruck fand, war wesentlicher 2 .
Internationalität bekommt der 1955 durch den Film Blackboard Jungle (Die Saat der Gewalt), in dem sich Schüler gegen ihre Lehrer auflehnen. Im Film wird, bis auf eine Szene, kein n Roll gespielt, doch bringt der Vorspann Rock Around the Clock von Bill Haley. Bill Haleys (1925-1981) musikalische Filmauftritte in Rock around the Clock (1956) und die Musik von Elvis Presley (1935-1977) repräsentieren bzw. bewirken dann den internationalen Siegeszug des . Wichtig daran ist, dass
__________ 1 2
Vgl. zum Folgenden Zöller, 2000, Hauptteil III. Kögler, 1994, 52.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
673
Songtexte verband, sondern mit einem neuen Körpergefühl, einem rauschhaften 1 Erleben, das ganz auf das Individuum ausgeri . der Körper, der das nicht ignorieren konnte, sondern das Bewußtsein. Und die Musik wurde auch nicht deswegen laut gespielt was oft geschah , um den Tanzrhythmus zu betonen. Sie wurde laut gespielt, um das Erleben des Zuhörers bis zu dem Punkt zu steigern, an dem ihm der Brustkorb und das Trommelfell vibrierten, und um alle anderen Stimuli auszu2 schal .
Der Körper als Medium der Feier des Selbst wird zum Wegweiser aus der gefühlten Enge der Nachkriegszeit. Seinen Empfindungen als Lebenserotiker zu folgen, weist den Weg zu einer als neu empfundenen und in den Bereich des Neomythiirigende spirituelle Regel gelehrt würde, wäre diese Welt ein glücklicherer und ge3 sünderer Ort. . Die sechziger Jahre mit dem stark ansteigenden Interesse an Selbstspiritualität werden schon während der fünfziger Jahre durch die Beats oder Beatniks (etwa: glückselig) vorbereitet4. Die Zeilen, die in die dreieckigen Granitsäulen im Jack Kerouac-Gedächtnispark eingraviert sind, erfassen einen wichtigen Aspekt der Beatbewe em sie anders und äußerst ausdruckvoll versuchten, zu den Grenzen des Bewusstseins vorzustoßen, war die grundlegende Absicht der Beatniks, einen westlichen sadhana oder Weg zu finden. sadhana aus einem Dutzend verschiedener Quellen zu erschaffen. Für Ginsberg, der angab, 1954 einen satori erlebt zu haben, war es ein Konglomerat aus dem Judentum, dem Zen und dem Mahayana Buddhismus; für Kerouac waren es dieselben Elemente, welche zusätzlich durch den Katholizismus überlagert wurden. Später sagte er einem Fernsehinterviewer, dass er jede Nacht zu Christus, der 5 .
Zen, wie es zum Beispiel von Alan Watts vertreten wird (dessen Publikation The Spirit of Zen wird 1955 neu aufgelegt und The Way of Zen erscheint 1957) war dabei von besonderer Bedeutsamkeit. Die Beatbewegung bleibt klein bis zu dem Zeitpunkt, als sie mit der Gegenkultur der Hippies zusammenkommt. Die Sechzi__________ 1 2 3
4 5
Hickethier, 2003, 16 (Übersetzung E.D.). Willis, 1981, 197. Heelas, 96, 2 (Übersetzung E.D.). Vgl. auch Willis, 1981, 197; Hollstein, 1981, 44 und 158; Gilcher-Holtey, 1995, 445 und Roszak, 1971, 185. Vgl. dazu Heelas, 1996, 49f. Stevens, 1998, zit. nach Heelas, 1996, 50.
674
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
ger bezeugen den bedeutendsten Wandel zu innerer Spiritualität, der in der Moderne stattfindet. Der Aufschwung dieser Spiritualität des Alternativen ist fast gänzlich an die Entwicklung der Gegenkultur gebunden. Gegenkultur bedeutet auf jeden Fall, aus sich selbst sich definieren und abgrenzen und damit befindet sich diese im main-stream des amerikanischen Selbstgefühls. Um dieses Selbstgefühl auszuleben, muss der Mensch als Selfmademan wie Walt Whitman (1819-1892) es 1881 in seinem Gedicht Myself and Mine ausdrückt1 gymnastic, d.h. universal begabt sein. In einer späteren Auflage von Leaves of Grass (18551) publiziert er 1881 das Gedicht Myself and mine gymnastic ever. gymnastic ever), der Hitze oder Kälte trotzt, der gut schießt und segelt, der Pferde bändigen und prächtige Kinder zeugen kann. Der jederzeit offen spricht, sich unter gewöhnlichen Leuten heimisch fühlt, In The American Monomyth (1977) beschreiben Robert Jewett und John Lawe Handlung quer durch die gesamte amerikanische Populärkultur als eine säkulare Version der christlichen Geschichte zu finden ist. Der Monomythos beginnt und endet in Eden, mit den Vereinigten Staaten als Ort des Tausendjährigen Reiches. Zunächst ist es ein auserwähltes Volk unter Belagerung: Eine Gemeinschaft in einem harmonischen Paradies wird vom Teufel bedroht; normale Institutionen versagen darin, gegen diese Bedrohung zu kämpfen. Ein selbstloser Superheld taucht auf, um der Versuchung abzuschwören und um den rettenden Auftrag auszuführen. Gestützt durch den Glauben, stellt sein entschiedener Kampf die Gemeinschaft wieder in ihrem paradiesischen Zustand her. Der 2 Superheld zieht sich dann in das Nichts zu . Der englische Schriftsteller David He
-1930) beschreibt diese itenden Abenteuern der vollständigen Seele. Und für Amerika ist das der Deerslayer. Ein Mann, der der weißen Gesellschaft den Rücken dreht. Ein Mann, der seine moralische Integrität stark und intakt hält. Ein isolierter, fast selbstloser, stoischer, ausdauernder Mann, der durch den Tod, das Töten lebt, aber der vollkommen weiß ist. en weißen Amerikaners. Das ganze Andere: Liebe, Demokratie, das Hineinstolpern in die Lust ist eine Art Nebenschauplatz. Die wesentliche amerikanische Seele ist hart, isoliert, stoisch und ein Killer. Sie ist bis jetzt noch 3 .
__________ 1 2 3
Zit. nach Stover, 1987, 29 (Übersetzung E.D.). Zit. nach Sammons, 1998, 41 (Übersetzung E.D.). Lawrence, 1924 zit. nach Hönninghausen, 1979, 215 (Übersetzung E.D.).
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
675
Die Richtung, in die der Aufbruch der alternativen Selfmade-Kulturen geht, ist auch durch Vorarbeiten gewiesen. Der britische Schriftsteller Robert (von Ranke-)Graves (1895-1985) beeinflusst mit dem Kultbuch The White Goddess (1948) die Vision einer matriarchalischen, freien und egalitären Lebensform, in der Frauen vielleicht an der Spitze der Gemeinschaft, aber ohne Ausbau einer Machthierarchie stehen. Clans, Sippen seien die wesentliche Lebensform einer Lebenswelt, in der eine patriarchale oder andersartige Kleinfamilie undenkbar sei. Sexualität sei enttabuisiert und es gebe keine Kriege, keine Gewalt, keine aufgesetzte Moral und ein tiefes Gemeinschaftsbewusstsein, das von größter Toleranz geprägt sei. Heinlein leiht sich von der amerikanischen Kulturanthropologin Ruth Fulton Benedict (1887-1948) aus ihren Patterns of Culture (1934) die Idee der apollonischen und dionysischen Kulturen, um den Hauptunterschied zwischen Marsianern und der menschlichen Natur zu markieren1. Auch dieses Buch ist für die Theoretiker der alternativen Subkulturen bedeutsam. Kulturelle Lebensformen seien relativ. Durch den empirisch nicht abgesicherten Bezug auf die Pueblo-Indianerkultur der Zuñi (New Mexico), der Kwakiutl-Indianer (Vancouver und British Columbia) und der melanesischen Dobuan entwickelt sie das Bild von Kulturen, die ihre je-spezifischen Lebensmuster (patterns) hätten. Diese Lebensmuster könne man in appolinisch-friedvolle und dionysisch-leidenschaftliche einteilen. Die Idee einer locker vernetzten Gemeinschaftlichkeit jenseits der Ost-West-Maßstäbe beschäftigt bis heute auch die Sozialwissenschaft und -philosophie. In Feuilletons gern diskutierte Titel wie The Rise of the Network Society (1996)2, Le Temps des tribus (1988)3 und thematisch entsprechende Untersuchungen wie Le nouvel esprit du capitalisme4 oder die spektakuläre Arbeit von Francis Fukuyama (*1952) über The End of History and the Last Man (1992)5 machen dies deutlich.
Die Selbstspiritualität bleibt während der sechziger Jahre 6 relativ unausgereift. Trotzdem herrscht an ihr ein großes Interesse, was sich an der zunehmenden Organisierung spiritueller Pfade ablesen lässt. Der Vietnamkrieg bewirkt sicher auch ein höheres Engagement für eine real aufgebaute spirituelle Gegenwelt. Aber auch im gegenkulturellen politischen und politisch-spirituellen Sektor gibt es Vorlagen. Die Welle von Lebensexperimenten, die im Kontext der Hippiebewegung und der politischen Protestbewegungen ausgelöst werden und auch zur Gründung der __________ 1 2 3 4 5 6
Smith II, 1978, 161 (Übersetzung E.D.). Castells, 1996. Maffesoli, 1996. Boltanski/ Chiapello, 1999. Fukuyama, 1992. Vgl. dazu die schöne Zusammenfassung bei Heelas, 1996, 51-56.
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
676
CHURCH OF ALL WOLRDS führen, ist vorbereitet durch kleine Underground-Zirkel. Schon in den frühen fünfziger Jahren formieren sich in den USA studentische Gruppen um Neuinterpretationen des Marxismus (SDS: STUDENTS FOR A DEMOCRATIC SOCIETY), der Human-Rights-Bewegung oder im Protest gegen die Atomkriegsgefahr oder das UN-AMERICAN ACTIVITIES COMMITTEE1. Getragen werden diese Gruppierungen auch vom Gedanken, dass diese Gemeinschaften die erhoffte neue Gesellschaft vorleben müssten. Die BERKELEY UNIVERSITY in Kalifornien experimentierfreudige multiversity mit einer Tradition studentischer Protestpolitik seit 1958 wird eines der Zentren dieser Neuaufbrüche und Lebensexperimente2. Timothy Leary (1920-1996) wird 1963 von der HARVARD UNIVERSITY verwiesen, als er nach dem Maßstab der Politics of Ecstasy (so der Titel der 1968 erscheinenden programmatischen Aufsatzsammlung) psychedelische LSD-Experimente mit Studenten durchführt und lässt sich in Millbrook (New York) als Drogenguru nieder. Der sozialkritische Autor Upton Sinclair (1878-1968), der Beatle John Lennon (1940-1980) und der politische Happenings veranstaltende Abbott Abbie Hoffman (1936-1989) werden zu Symbolen einer Gegenkultur, dem Underground3. den Krieg demonstrierte. Die fünfzigtausend Protestierenden waren überwiegend Schriftnhänger der Neuen Linken und pazifistische Ideologen, Hausfrauen, Ärzte ... Anwesend waren darüber hinaus, so war den Berichten (The East Village Other) zu entnehmen, Gruppen von erern, die sich be zstreik, die Reden und Märsche gehörten zum üblichen politischen Protest. Das zentrale Ereignis n durch nbesessenen 4
.
Die zwei berühmtesten und am besten organisierten Zentren, die 1962 gegründet wurden und auch heute noch aktiv sind, sind das Esalen Institute (eher ein Besuchszentrum an der kalifornischen Küste) und Findhorn (mehr eine Kommune im Nordosten Schottlands). Esalen wurde von den zwei Stanfordabsolventen Michael Murphy (*1930) und Richard Price (1930-2007) gegründet. William Henderson schreibt 1975 in Awakening. Ways to Psychospiritual Growth über die Idee __________ 1 2 3 4
Fraser, 1988, 57 und vgl. 73. Fraser, 1988, 89. Fraser, 1988, 116. Roszak, 1971, 185 (Hervorhebung im Text).
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
677
bieten, indem sie einen sehr abgeschiedenen Ort wählten und erwiesene oder experimentelle psychologische Methoden zusammen mit orientalischen Techniken 1 . der missionarische Eifer, alle willigen Menschen zu gleichem Tun zu bewegen, und der 2 .
Mitte der siebziger Jahre hat Esalen schon zehntausend Teilnehmer, unter ihnen viele bekannte Namen der New Age-Bewegung, Schriftsteller und Musiker. Esalen ebnet den Weg für andere Zentren, die sich auf Selbstspiritualität konzentrieren. Das erste Zentrum, welches Esalen nachfolgt, war Kairos, das 1967 in San Diego gegründet wird. Drei Jahre später gibt es im ganzen Land mehr als hundert Zentren, 1974 sind es schon über dreihundert und bereits zehn Millionen Menschen haben sich bis dahin daran beteiligt. Die Gründer von Findhorn, Eileen (1917-2006) und Peter Caddy (1917-1994), sowie Dorothy Maclean, bemühen sich, einen neuen Weg des New Age zu beschreiten, der sich allmählich entwickeln würde und einen neuen Menschentyp verlange. Die neue Lebensform ist in der ersten Zeit deutlich gegenkulturell und gemeinschaftlich orientiert. Es gibt damals mindestens dreitausend alternativer Zentren, von denen jedoch nicht alle der New Age Bewegung zu zurechnen sind. Man könnte noch die Amanda Cooperation und Renaissance Community in den USA, die Community of the Ark in Frankreich (diese wird 1963 gegründet und ist von Gandhi inspiriert) und die Universal Brotherhood in Australien (gegründet während der sechziger Jahre und interessiert sich besonders für UFOs) uvm. nennen. Mit den Zentren oft in Verbindung gebracht wird eine Vielzahl von Aktivitäten, die unter den Begriff des Human Potential Movement, der transpersonalen Psychologie oder auch des Growth Movement bekannt wurden. Therapien werden hier verwandt, um äußere Erfahrungsschichten abzustreifen und zu einer vollendeten Seelenharmonie zu gelangen. Diese und viele andere Therapien unterscheiden sich hinsichtlich des Maßes, in welchem sie Spiritualität betonen. Einige sind eher humanistisch oder existentiell eschmack. Ende der sechziger Jahre tauchen erste Zeichen für einen deutlicheren Wandel des Human Potential Movement hin zum Spirituellen auf. So schlägt z.B. Abraham Maslow (1908-1908), Gründer der Zeitschrift The Journal of Humanistic Psychology vor, in den Titel der Zeitschrift das Wort transpersonal aufzunehmen. __________ 1 2
Henderson, 1975, 75 (Übersetzung E.D.). Hollstein, 1981, 44 und vgl. auch 158.
678
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Neben den bereits dargestellten Organisationen gibt es auch Gruppen, die hinsichtlich ihrer spirituellen Lehre klarer definiert sind. So etwa das Zen Center in San Francisco (gegründet 1959), die Transcendental Meditation (geht 1959 nach Hawaii und später nach Nordamerika und Europa), Soka Gakkai (1960 gegründet und bildet dann Nichiren Shoshu in Amerika), die Church of All Worlds (1961f), Douglas Hardings (1909-2007) headless way (Buch: On having No Head, 1961), das Inner Peace Movement (1964) als eines der ersten Human Potential Movements, die Silva Mind Control, das 1972 schon 590 Zentren in den USA und Kanada gegründet hat, und The Church Of Satan (1966). Was das Wassermannzeitaltergefühl der sechziger Jahre betrifft, kann festgehalten werden, dass diese Dekade mit einer Unzahl von organisierten Aktivitäten endet, die auch heute noch zu finden sind. Viele Bestandteile der späteren New Age-Bewegung und der heutigen suchenden Neomythen werden während der sechziger Jahre erstmals auf breiter demografischer Ebene gelebt, ihre Institutionalisierung folgt jedoch oft erst später. Während der siebziger Jahre verliert die konterkulturelle Bewegung an Schwung, weil zunehmend mehr Menschen sich dazu entscheiden, kein reines Mainstream-Leben zu führen. So werden die Übergänge zwischen den Lebensformen unschärfer. Deutlich weniger entschließen sich, vollkommen auszusteigen, um z.B. den Hippie-Zügen nach Osten zu folgen oder in einem besetzten Haus zu leben. Die Lebensgefühl schloss die Bereitschaft zur Veränderung von festgefahrenen 1 . Paradoxerweise trifft diese Entwicklung die spiritu ionen der Selbstspiritualität nicht so sehr wie erwartet. Im Gegenteil, es gibt deutliche Zeichen eines verstärkten Interesses an ernsteren Formen der Selbstfindung, insbesondere an jenen aus dem östlichen Bereich. Weiterhin wird viel Mühe darauf verwandt, konterkulturelle und spirituell erfüllende Lebensformen zu entwickeln: z.B. neue Arbeitsformen, Umweltschutz und befreiende Wege der geschlechtlichen Sozialisation. Auch nehmen Weiterbildungsangebote zur alternativen Steigerung der Lebensqualität stark zu. Sie werden hauptsächlich von Menschen aus der Mitte der Gesellschaft unterstützt, weshalb sie auf Teilzeitbasis angeboten werden. Diese Veranstaltungen versprechen Erfahrungen, die nicht von den Institutionen der kapitalistischen Moderne genährt würden und betonen die Bedeutung des Loslösens vom Ich für die Offenbarung eines spirituellen Reiches. Obwohl der spezifisch amerikanische Protest gegen die Moderne im Grunde genommen anthropologisch-weisheitlich ist, kann er kulturelle und politische Ausdrucksformen annehmen. Historisch betrachtet sind diese Ausdrucksformen der Alternativmodernität nicht bekannt wurde; die östliche Mystik, die von der Oberklasse Intellektueller in der Allgemei-
__________ 1
Gilcher-Holtey, 1995, 445.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
679
nen Theosophischen Gesellschaft und später in der Vendata Gesellschaft befürwortet wurde; die Bewegung der Shaker; der Fundamentalismus des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten J ogischen Protestes gegen die Moderne verstanden werden. Die jüngste bedeutendste Form des Protestes ist die gegenkulturelle Bewegung der 60er und frühen 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, welche sich in Nachfolgebewegungen bis heute erstreckt. Der vielleicht wichtigste kulturelle Aspekt dieses letzten Phänomens sind die wachsenden Myriaden 1 neuer Religio .
2.
Robert Anton Heinleins Roman Stranger in a strange Land
Im Jahre 1939 beginnt Robert Anton Heinlein2 (1907-1988) zu schreiben. Er ist einer der ersten, die die Sciencefiction aus dem Bereich der Groschenromane herausheben und für den normalen Buchmarkt zugänglich machen. Mit seinem Roman Stranger in a Strange Land (1961) ist er der erste Sciencefiction-Autor, der einen Platz in der wöchentlich publizierten Bestsellerliste der NEW YORK TIMES findet. Heinlein wird 1907 in Missouri geboren und hat von 1925-1934 wesentliche Funktionen auf Schiffen der US Navy inne. Zuletzt ist er auf dem ersten modernen Flugzeugträger, der USS Lexinton, tätig. 1934 muss sich Heinlein wegen Tuberkulose aus dem Militärdienst zurückziehen. Seine erste Sciencefiction-Kurzgeschichte Life-Line erscheint 1930 in der Zeitschrift ASTOUNDING SCIENCE FICTION. 1942 (nachdem er schon eine berühmter Sciencefiction-Autor geworden ist) verlässt er bis 1945 das Reich des Fiktiven und arbeitet als ziviler Forschungsingenieur in Mustin Field, einer Forschungsanlage der US Navy in Philadelphia. Aus dieser Zeit stammen auch Forschungen, die unter dem Titel Testing in Connection with the Development of Strong Plastics for Aircraft 3 in Philadelphia 1944 publiziert werden. Heinleins Roman Stranger in a strange Land führt zur Gründung der noch heute bestehenden und expandierenden CHURCH OF ALL WORLDS und bestimmt im Folgenden deren Philosophie mit. Heinlein hat sich mit seinem Modell eines grokenden Lebens an einer zur Bewegung der Lebenserneuerung gehörenden Gruppe orientiert, die im späten 19. Jahrhundert in Charlynch, nahe Bridgewater in Somersetshire in England Promiskuität pflegt. Diese Gruppe nennt sich AGAPEMONE. Gegründet wird die Gruppe, die in ihrem Heim Abode of Love oder Agapemone (Behausung der Liebe) lebt, im Jahre 1846 durch den Chirurgen und späteren Vikar Henry James Prince (1811-99), der sich selbst als getragen durch den Heiligen Geist und wiedergekommener Prophet Elija versteht. Man kann Prince während der Londoner Weltausstellung von 1851 in einem Vierspänner durch den Hyde Park fahren
__________ 1 2
3
Hunter, 1996, 109 (Übersetzung E.D.). tiert darstellt), und die stark biografisch angelegte Darstellung von Stover, 1987. Naval Air Materials Center 1944.
-
680
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
sehen. Reiter ohne Kopfbedeckung reiten voran. Sie haben keine Hüte auf, weil sie den göttlichen Herrn, the Beloved One, the Messiah begleiten. Durch einige reiche Anhängerinnen gelingt es Prince, ein luxuriöses Leben in seinem Heim Agapemone zu führen1. Princes Utopie scheitert bald, u.a. weil die Gruppe nicht mit dem Problem der ungewollten Kinder zurechtkommt, für die sich keine Väter finden lassen.
Aufgrund der Bedeutung2 des Romans für die Church of All Worlds soll dieser vor der Darstellung dieser Kirche ausführlich besprochen werden. Der Roman spielt in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Nach dem Dritten Weltkrieg gibt es immer noch einzelne Staaten, die aber in einer die Interessen ausgleichenden Weltföderation freier Staaten assoziiert sind. Ein Generalsekretär repräsentiert in dieser Föderation die zentrale Macht. Probleme gibt es genug in dieser Welt des 21. Jahrhunderts. So etwa die Bevölkerungsexplosion und die damit zusammenhängenden Hungerkatastrophen. Neue Religionen treten auf, die mit Hilfe des Fernsehens die Menschen manipulieren. Die wichtigste dieser Religionen ist die Kirche der Neuen Offenbarung (Fosteriten)3. In dieser krisenhaften und unübersichtlichen Situation startet vom Planeten Erde aus die zweite Marsexpedition. Schon fünfundzwanzig Jahre vorher war eine Marsexpedition aufgebrochen. Sie hatte noch eine Meldung durchgegeben, dass sie landen wolle, danach gab es keine Botschaft mehr. Die zweite Marsexpedition ist hingegen erfolgreich. Die Landung glückt und die Raumfahrer stoßen auf die Bewohner des Mars, die sich als uralte Zivilisation ganz der Lösung metaphysischer und ästhetischer Fragestellungen hingegeben haben. Nur am Rande ist es für sie deshalb interessant, dass einer der ihren von den Erdenmenschen mit zurück zur Erde genommen wird. Dieser Marsianer ist allerdings nicht nur ein Marsianer, sondern zugleich ein Mensch. Er ist nämlich der einzige überlebende Nachkomme der ersten Marsexpedition. Sein Name ist Valentine Michael Smith. Übersetzt man die Namen, so kommt man zu der Kombination ,Geschenk (Valentine) Wer ist wie Gott (Michael) Im Namen steckt der Geschenkcharakter dieses marsianischen Menschen für die Erde, wie auch die mit ihm vertieft aufbrechende Frage, wer wie Gott ist, und die Antwort, dass jeder Gott sei. Aufgrund vorangegangener Verträge zwischen den Teilnehmern der ersten Marsexpedition ergibt sich das rechtliche Problem für die irdische Weltföderation, dass Valentine Michael Smith der Besitzer des gesamten Planeten Mars ist. So besitzt er von seinem Wesen her Züge zweier Lebensdimensionen, die strukturell an __________ 1 2
3
Linse, 1996, 9.
physische Bedeutung zusammen bestehen, zeigt sich in der Einschätzung des Heinleinschen Romans durch Quinn, 1985, 50: but it is a satire based on fantasy rather than on exotheological plausibility Ich zitiere den Roman im Folgenden nach der deutschen Ausgabe Ein Mann in einer fremden Welt, 1989, hier: 110.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
681
die Christologie erinnern. Genauso wie Jesus Christus im christlichen Glauben als Realität miteinander verbundenen wahren Menschseins und wahren Gottseins charakterisiert wird, so bildet sich in Valentine Michael Smith die Existenz einer Ineinsheit von Marsianer und Erdenmensch ab. Smith ist von seiner Geburt her ganz gemäß den Maßstäben der Marsianer erzogen worden. Er besitzt auch ihre ungeheuren geistigen Kräfte, die in der Lage sind, das Schicksal eines Planeten zu bestimmen. In dieser Hinsicht ist er nicht nur rechtlich Souverän und Besitzer des Mars. Zugleich ist er aber auch von seiner Mutter und seinem Vater her ein Erdenmensch. Diese Spannung macht von Anfang an verständlich, dass die Handlung des Romans strukturell ähnlich verläuft wie die Jesusgeschichte. Als der Sohn, der zugleich aus der himmlisch-marsianischen und der irdischen Sphäre stammt, kommt Valen Machthabern auszuschalten versucht1, fällt auf durch zahlreiche Wunder, sammelt Jünger, gibt seine Botschaft an die Jünger weiter, stirbt und wird anschließend in Gemeinschaft. Dies beschreibt die Romanhandlung ausführlich. Die Behörden versuchen nach der Ankunft von Smith auf der Erde den Alleinerben des Mars auszuschalten. Er wird in einem Krankenhaus faktisch inhaftiert. Der Öffentlichkeit stellt man ein Double vor. Die Krankenschwester Gillian Boardman befreit Smith aus dem Krankenhaus und flieht mit ihm. Gillian Boardman wird durch die Zeremonie des Wasser-Teilens zum ersten Wasserbruder von Valentine Michael Smith auf der Erde. Wasserbrüderschaft bedeutet eine unbedingte Beziehung zu einem anderen herzustellen. Wird ein Wasserbruder dem anderen untreu, so stirbt der, dem die Untreue angetan wurde. Auf dem Mars ist Wasser kostbar. Deshalb bedeutet das Teilen von Wasser, sich ganz mit dem anderen Wesen, mit dem man Wasser teilt, zu verbinden. Man kann hier auch an die Symbolik des Chaoswassers denken, aus dem Elohim die Schöpfung sich erheben lässt (Gen 1). Das Wasser ist für die Mar 2 . Durch die Wasserzeremonie, in der sich die Partner gegenseitig Wasser zu trinken geben, verschmelzen somit Existenzen zu einer gemeinsamen Existenzform marsianischer Prägung. Zur Wasserzeremonie, die dann später zu einer der wichtigsten Liturgien der CHURCH OF ALL WORLDS werden wird, 3 gehören rituelle Formeln wi 4 . Wasserbrüder leben zusammen in einem Nest. In der Folge versammelt Valentine Michael Smith immer mehr Verehrer um sich, die seine vollkommen authentische marsianische Menschlichkeit bewundern. Auch hier sehen __________ 1
2 3 4
Man denke hier an die neutestamentliche Erzählung von der Tötung der unschuldigen Kinder durch die Schergen des Herodes (Mt 2, 13-18). Heinlein, 1989, 291. Heinlein, 1989, 103. Heinlein, 1989, 299.
682
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
wir wieder Parallelen zur Christologie. Nur weil Jesus wahrhaft Gott und wesenseins mit dem Vater ist, kann er das Urbild des Gott wohlgefälligen Menschen darstellen. Nur weil er wahrer Gott ist, kann er wahrer, d.h. authentischer Mensch sein. Smith kann den Menschen der Erde nur deshalb sein wahres, authentisches Menschsein vorleben, weil er vom Mars stammt. Bei den Marsianern hat er eine Entwicklung menschlicher Fähigkeiten erfahren, die auf der Erde unvorstellbar scheinen. Smith besitzt paranormale Fähigkeiten wie Telepathie, Telekinese und vieles mehr, die er virtuos einzusetzen vermag. Zugleich ist er auch hier sehen wir die Analogie zur Christologie ,in allem 1 . Ein Bewunderer erlebt Smith in dieser Hinsicht etwa daß dieses unschuldige Baby weder ein Baby noch unschuldig war. Tatsächlich besaß Smith das Wissen einer Kultur, die der menschlichen Kultur, wie er gerade zu ahnen begann, auf geheimnisvolle Weise weit voraus war ... und daß diese naiven Bemerkungen von einem Supermann kamen oder von einem Wesen, das 2 man als Supermann be . So wie Jesus von Nazareth seine Fähigkeiten besitzt, weil er ganz von seinem himmlischen Vater her lebt, so besitzt Smith seine Kräfte aufgrund seiner marsianischen Herkunft. Die Marsianer, eine fünfhunderttausend Jahre alte Hyperzivilisation der Geisteskräfte, haben ihm nämlich beigebracht zu groken. Metaphern für das, was 3 4 . Zu groken ist eine Fähigkeit, die uns wieder auf die Romantik des 19. Jahrhunderts verweist, die auch in Amerika ihre Tradition hat. Groken ist gleichsam das Wort für jene Tätigkeit, in der sich (um mit Novalis zu sprechen) der Mensch durch seine intellektuelle Anschauung virtuos im Infinitinomium zu bewegen vermag5. Wer grokt, kann sich ganz den Dingen in seinem Erkennen hingeben und zugleich dadurch das Wesen der Dinge nicht nur vollendet erfassen, sondern auch für seine Zwecke werkzeuglich nutzen. Wer grokt, vermag also die Materie auch noch in ihren letzten Strukturen vollendet zu beherrschen. Um sich frei bewegen zu können, überlässt Valentine Michael Smith seine Eigentumsrechte am Mars der Weltföderation. Er wird finanziell abgesichert und in Freiheit leben können. Nachdem die Neugier auf den Mann vom Mars abgeklungen ist und Michael sich in die Anonymität eines Lebens unter einem anderen Namen begeben hat, beginnen sich immer mehr Jünger um ihn herum zu sammeln. Smith gringt, seinen Jüngern das Groken bei. Groken zu können, heißt, __________ 1 2 3 4 5
Hebr 4,15. Heinlein, 1989, 181. Heinlein, 1989, 328. Heinlein, 1989, 329. Vgl. dazu Hauser, Bd.1, 167-170.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
683
marsianisch zu sprechen. Wer grokt, lebt so unmittelbar mit dem absoluten Sein zusammen, dass es für ihn keine Trennung zwischen Gott und den Menschen bzw. keinen Glauben, sondern nur sicheres Wissen über die eigene mit den Seinskräften vollkommen zusammengeschlossene, grokende Existenz gibt. Deswegen kann Michael Smith auch immer wieder darauf hinweisen, dass jeder selbst Gott ist. Für schen Gott und der restlichen Wirklichkeit signalisiert. Ebenso ist Religion nur eine willkürliche Trennung einer Lebensform von anderen Lebensformen. Für einen Marsianer gibt es nur eine ganzheitliche Weise des Grokens, des Gottseins. 1
. In der folgenden Unterhaltung zeigt sich diese universale Bedeutung des Wor für den (mit der Romantik gesprochen) im Eins und Alles Grokenden:
grokst. Anne grokt. Ich groke. Das Gras unter meinen Füßen grokt in glücklicher Schön-
Jubal schlug eine Hand vor das Gesicht. ,Oh, Jesus was habe ich getan? Hör zu, Mike, reg dich nicht auf! Du hast mich nicht verstanden. Es tut mir leid. Es tut mir sehr leid. Vergiß einfach, was ich gesagt habe, und wir werden an einem anderen Tag von vorn anfangen. ssen. ,Das, was grokt. Anne ist Gott. Ich bin Gott. Das glückliche Gras ist Gott. Jill grokt immer in Schönheit. Jill ist Gott. Alle formen und 2 a .
Aber nicht nur Religion oder eine spezielle Glaubenshaltung sind für Marsianer unverständlich, auch der irdische Eigentumsbegriff ist ihnen fremd. Marsianer kennen kein Eigentum, weil ihnen die ganze Welt im Groken zu eigen ist 3. Weiterhin ist auch jeder Zweifel an dem, was grokend erreicht werden kann, einem Marsianer fremd. Wo es keinen Glauben gibt, da gibt es auch keinen Zweifel, sondern nur empirisch (durch die Anwendung des Grokens) eindeutig sicherbares Wissen. So zeigt sich hier das empiristische Offenbarungs- und Wunderverständnis der Moderne; religiöse Erkenntnis soll eindeutig messbar sein. zep und da Mike auf marsianisch dachte, war er unfähig, sie auseinander zu halten. Von Zweifeln hatte er nie etwas gehört, auch nicht von Forschung (wofür es ebenfalls 4 kein marsi . __________ 1 2 3 4
Heinlein, 1989, 330. Heinlein, 1989, 221. Heinlein, 1989, 285. Heinlein, 1989, 211.
684
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Wer grokt lebt religionswissenschaftlich betrachtet vollkommen aus dem Mana. Mana ist der polynesische Ausdruck für eine unsichtbare, nur in ihren Auswirkungen erfahrbare universale Wirkmacht. In anderen Kulturen wird diese Wirkmacht wakan (Lakota), barakha (arabisch), orenda smus) genannt1.
gehörender, junger Marsianer wissen muss und noch nicht gelernt hat, erfährt er von den nicht mehr materiell Existierenden, von den als Geister über ihren Nachkommen wachenden Alten3. Ein Marsianer stirbt deshalb nicht, sondern wird nur dekarniert, um dann als geistiges Wesen über seinen Planeten und dessen Bewohner in real existenter Form zu wachen. 2
chaft von menschli 4 Enzyklopädia Britannica angenom . Wenn nun ein materialisierter Marsianer dekarniert, ist es für alle mit diesem Marsianer befreundeten Marsianer eine hohe Ehre, ein Totenmahl zu halten, in dem sie den Körper des Verstorbenen essen/groken. begraben oder zu verbrennen oder den Geiern auszusetzen. Aber der Brauch ist formalisiert und tief religiös. Niemals wird ein Marsianer gegen seinen Willen geschlachtet. Soviel ich weiß, können sich Marsianer einen Mord nicht einmal vorstellen. Ein Marsianer stirbt, wenn er sich dazu entschließt, wenn er die Sache mit Freunden diskutiert und die Zustimmung der Geister seiner Ahnen erhalten hat, sich ihnen zuzugesellen. Ist der Entschluß einmal gefaßt, stirbt er so leicht, wie du die Augen schließt da gibt es keine Gewalt, keine Krankheit, nicht einmal eine Überdosis an Schlaftabletten. In der einen Sekunde lebt er und ist gesund, in der nächsten Sekunde ist er ein Geist. Dann essen seine Freunde, was für ihn während sie Senf darauf tun. Der Geist ist bei dem Festmahl anwesend. Es ist eine BarMizvaheines 5 älteren Staatsmannes, wie ich es ver
In einem metaphysischen System, in dem Menschen nicht sterben, sondern nur entweder dekarniert bzw. inkarniert6 existieren, wird mit dem Körper gleichsam die individuellste Existenz dieses Geistwesens gekrokt. In der Sprachenschule des grokenden Smith werden den Jüngerinnen und Jüngern Fähigkeiten verliehen, die Geschicke des eigenen Planeten aktiv zu gestalten. Der Grokende hat im Hinblick auf die Erde die marsianische Perspektive eines Holismus. __________ 1 2 3 4 5 6
Vgl. dazu Wagner, 1987, bes. 233f und Kaeppler, 1987, bes. 426f. Heinlein, 1989, 211. Heinlein, 1989, 211. Heinlein, 1989, 211. Heinlein, 1989, 194f. Heinlein, 1989, 403.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
685
Auf diesem Hintergrund kann Smith erzählen, dass auf dem Mars die Pflanzen in einer Schule des Grokens wachsen gelehrt werden1. Durch diese neue Art, die Welt zu erfahren, die Smith vermittelt, wird er zu einem Kulturbringer am Anfang einer weltgeschichtlichen Epoche. Es ist die Epoche der holisti unser Prometheus aber das ist alles. Mike selbst betont es ständig. Du bist Gott, ich bin Gott, er ist Gott alles, was grokt, ist Gott. Mike ist ein Mensch wie wir. Ein überlegener Mensch, zugegebenermaßen ein geringerer Mensch, dem man das Wissen der Marsianer beigebracht hätte, könnte sich als ein Würstchen von einem Gott etabliert haben. Mike ist über diese Versuchung erhaben. Prometheus 2
Um dieses prometheischen Anliegens willen gründet Smith mit seinen Jüngern die Church of All Worlds A.G.3. Die Church of All Worlds ist gedacht als eine Sprachenschule4 für Erdenmenschen, die ein marsianisches Leben führen wollen. Wer dann das Groken gelernt hat, kann zukünftig das Glauben zugunsten eines Wissens um das metaphysisch Transzendente aufgeben. Gillian Boardman5, gen wir, es ist keine Religion. Eine Kirche ist es in jedem juristischen und moralischen Sinne schon. Aber wir versuchen nicht, Menschen zu Gott zu führen; das ist ein Widerspruch, man kann es auf marsianisch nicht sagen. Wir versuchen nicht, Seelen zu retten; Seelen können nicht verlorengehen. Wir versuchen nicht, die Leute dahin zu bringen, daß sie glauben. Was wir anbieten, ist nicht Glaube, sondern Wahrheit eine Wahrheit, die sie nachprüfen können. Wahrheit für hier und jetzt, Wahrheit so greifbar wie ein Bügelbrett und so nützlich wie Brot ... so praktisch, daß sie Krieg und Hunger und Gewalt und Haß so unnötig machen kann wie ... nun, wie Kleider im Nest. Aber sie müssen Marsianisch lernen. Das ist die Schwierigkeit Leute zu finden, die ehrlich genug sind, zu glauben, was sie sehen, und bereit sind, schwer zu arbeiten denn es ist schwer , um die Sprache zu 6 erler .
Getragen durch dieses Wissen leben die Anhänger von Smith in Nestern, in einer Art von Kommunen. Interessant ist, wie sich diese grokende neue Existenz im Lebensalltag eines Nestes zeigt. Wir haben schon anhand einiger Beispiele für die Art und Weise, wie ein Scientologe seine Thetanen-Existenz nutzt, gesehen, dass sich hier sehr schlichte Allmachtsvorstellungen zeigen. So gibt es etwa hubbardsche Äußerungen, dass man sich das Vergnügen machen könne, einem Nachbarn einige Tausend Meilen __________ 1 2 3 4 5 6
Heinlein, 1989, 405. Heinlein, 1989, 592. Heinlein, 1989, 486. Heinlein, 1989, 505. Engl. board heißt der Leiter eines Unternehmens. Heinlein, 1989, 529f.
686
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
entfernt einen Schabernack zu spielen, indem man ihm etwa den Hut vom Kopf schlägt durch geistige Kräfte. Die Satire nimmt Hubbards Vorstellungen voraus. Weil Sexualität für die CHURCH OF ALL WORLDS Sinnbild des Grokens ist, findet in den Kirchenräumen Gruppensex statt1. So, wie die CHURCH OF ALL WORLDS ein neues Verständnis für Sexualität fordert, so steht sie auch im Hinblick auf das Sterben des Einzelnen auf einer nicht mehr dem abendländisch-christlichen Menschenbild entsprechenden Grundlage. Als Smith bekannt wird, kommt es zu einer Auseinandersetzung mit Mitgliedern der Fosteritenkirche, die Smith seinen Erfolg neiden. Die Stadt, in der Smith wohnt, beginnt sich mit Schlägertrupps der feindlichen Religion zu füllen. Um sich zu wehren, werden auf geistige Weise die Gegner dekarniert. Bei dieser Gelegenheit wird zugleich die ganze Stadt von Stö Hier bricht sich das evolutionistische Konzept eines werdenden Gottes Bahn. Weil die, die groken was die Welt in sich zusammenhält, ganz selbstverständlich und ohne jeden Zweifel in der Wahrheit existieren, und weil zugleich Menschen von neuem inkarniert werden können, kann falsches Bewusstsein mit Tötung geahndet werden. Fungedanken orientierten Kultur darzustellen, sei hier ein Statement von Michael Smith zi es sei verkehrt, Menschen zu dekarnieren, die Verkehrtheit in sich haben. Früher mußte ich uns mit komplizierten Mitteln schützen. Doch jetzt weiß Jill, daß ich es nur tue, wenn es in einer Säuberungsaktion ... und es war für sie nicht das erst ,Oh, das war nur eine Maßnahme, die sich dem Gefängnisausbruch anschloß. Einige wenige konnte ich nicht freilassen; sie waren böse. Deshalb wurde ich sie los, bevor ich Gitter und Türen entfernte. Aber ich habe diese ganze Stadt monatelang langsam gegrokt ... und eine ganze Reihe der Schlimmsten war nicht im Gefängnis. Ich habe gewartet, habe eine Liste gemacht, habe mich vergewissert, daß ich jeden einzelnen Fall in seiner ganzen Fülle gegrokt hatte. Wenn wir jetzt die Stadt verlassen leben sie nicht mehr hier. Sie wurden dekarniert und an den Anfang der Reihe zurückgeschickt, um es noch einmal zu versuMike grinste mit schamloser Fröhlichkeit. ,Ich bin Gott. Du bist Gott ... und jeder Blödmann, den ich vom Platz stelle, ist e ,Oh, ungefähr vierhundertfünfzig
2
.
In dieses System der Reinkarnations-Euthanasie gehört auch, dass Smith von seinem Mars-Planeten her gewöhnt ist, dass die Mars-Babys auf dem Mars ausgesetzt werden. Diejenigen, die überleben und dies ist nur ein Zehntel aller Mars__________ 1 2
Heinlein, 1989, 562. Heinlein, 1989, 642f.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
687
Babys sind überlebenstauglich. Alle anderen dekarnieren. oder jene Weise, immer findet ein Wettstreit statt, und es wird ausgesiebt ... oder es geht mit einer Rasse berg 1. Smith prophezeit endlich im Fernsehen sein Ende und wird vor den Fernsehkameras in einer literarisch eindrucksvoll gestalteten Szene2 gesteinigt. Er ist gemäß den marsianischen Maßstäben jetzt von einem jungen inkarnierten Marsianer eten steuern. Das Konzept der Gestirnsgeister, das die antike und mittelalterliche Astronomie bestimmt, taucht hier in neomythischer Form wieder auf. Es sind nicht übermächtige Engelwesen, die die Geschicke eines Planeten im Auftrage eines transzendenten Gottes gestalten, sondern die Menschen können zu solchen Gestirnsgeistern erhoben werden und dann diese Art der Macht über ihren Planeten gewinnen. Insofern diese Menschen durch den Ausbau der eigenen geistigen Kräfte (das Groken) selbst zustandebringen können, ist ihre Endlichkeit nicht mehr radikal. So geht es auch Valentine Michael Smith. Doch bevor in der Schlussszene diese Rolle des Smith offenbar wird, steht noch das Groken seines Körpers in einem kannibalischen Mahl bevor. Auch hier kombinieren sich wieder Stilmittel der -Kultur mit religiösen Ausdrucksformen. rührte. Sie enthielt ein kleines Quan
-
bißchen S kostete die Brühe. Duke hatte recht; sie schmeckte süß und hätte ein bißchen salziger sein 3 .
Nach seinem Tod ist die Gemeinde der Grokenden fest und direkt mit ihrem sgeist geworden. Er kümmert sich um die Geschicke der Erde. Am Schluss des Romans wird dargestellt, wie Smith nun Vorgesetzter der verstorbenen Führungselite der Fosteriten wird. Foster, der Gründer der Fosteriten, ist ebenfalls Gestirnsgeist. Foster verabschiedet sich von seinem früheren Mitarbeiter Digby und teilt ihm mit, dass von nun an Valentine Michael Smith die Führungsrolle unter den Gestirnsgeistern der Erde innehat. ,Ich werde ein paar Äonen auf einem Sondereinsatz sein und möchte dich deinem neuen Vorgesetzten vorstel by,
__________ 1 2 3
Heinlein, 1989, 644. Heinlein, 1989, 654f. Heinlein, 1989, 662.
688
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
dein Assistent. Er weiß, wo alles im Studio ist, und du wirst ihn als einen sehr zuverlässigen Vorarbeiter bei allen deinen Planungen kennen ichael ihm. Zu Digby sagte er: ,Sind wir uns nicht schon einmal begeg Digby antwortete: ,Nicht daß ich wüßte. Natürlich bei so vielen Wanndie Achseln. ,Es spielt keine Rolle. Foster unterbrach: ,Laßt doch die Förmlichkeiten. Ich habe euch einen Berg von Arbeit hingelegt, und ihr habt nicht die ganze Ewigkeit dafür zur Verfügung. Natürlich bist du Gott Er ging. Mike schob seinen Heiligenschein zurück und macht sich ans Werk. Er hatte 1 fest vor, eine Menge Verände
Wir sehen, um den Roman abschließend noch einmal weltanschaulich zu betrachten, dass hier ein neomythisches Menschenbild inszeniert wird, das Heinlein allerdings der Satire und Bloßstellung irdischer Sehnsüchte und Verhältnisse dient. Die Endlichkeit des Menschen wird hier nicht als radikal begriffen. Der Mensch kann sich im Groken vor- und nachtodlich Gottes Funktionen aneignen und damit die Frage nach Gott und einer Schöpfungsordnung für obsolet erklären. Stranger in a Strange Land wird in den USA zum Skandal und gewinnt zugleich im Jahr seines Erscheinens den HUGO AWARD. Er ist der erste Sciencefiction Roman, der auf der nationalen Bestsellerliste, welche wöchentlich von der New York Times veröffentlicht wurde, platziert wird. Die Literaturkritik hat den Roman in seiner Zwiespältigkeit und in seiner satirischen Kraft ität, e harte Realität dem Menschen primitivsten Sehnsüchte, unseres versteckten und unbeachteten Verlangens nach All2 . religiösgenössische Sitten werden im Namen einer Religion herabgesetzt, die unmöglich vollkommen ernst genommen werden kann, wie anziehend sie auf manche Möchte-gern-Konverti3 rheblichen Raum für Satire und obwohl bestimmte unlogische Elemente der menschlichen Gesellschaft betont werden, ist die Übertreibung meist nicht so stark, wie sie sein könnte. Dennoch treten Fragen über einige skurrile Abschnitte, die über das Buch verstreut sind, auf. Diese Abschnitte finden in einem sehr wörtlichen Himmel statt, zwischen zwei Männern mit Heiligenschein, die sich über die Erzäh4 .
__________ 1 2 3 4
Heinlein, 1989, 668. Plank, 1978, 84 (Übersetzung E.D.). Samuelson, 1976, 152 (Übersetzung E.D.). Searles, 1975, 39 (Übersetzung E.D.).
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
689
Die Satire beginnt ihr Eigenleben zu führen. Als Botschaft verstanden, findet sie Anhänger, die zunächst die Satire als solche vorleben und ihr später in unfreiwilliger Anwendung des klassischen Spruches von Iuvenal (2. Hälfte 1. 1. Hälfte 2. Jhd.) difficile est saturam non scribere1 erliegen. fühlte. Kindlich und mystisch, Schönheit, Harmonie und Magie liebend, unduldsam gegenüber materialistischen und moralischen Werten, schienen sie nicht hierher zu passen und 2 schienen, wie von einer anderen Welt zu stam . Es ist auch das erste Werk dieses Genres, das Sexualität so deutlich thematisiert 3. -Kultbuch unter den Nachfolgern von Kerouacs Halbstarken, den Hippies. Im Haight-Ashbury Bezirk von San Francisco und überall bildeten die Haschisch konsumierenden Aussteiger der so genannten Gegenkultur n dies, wie sie sehr zur Überraschung des Autors. Sie waren nicht seine Hippies in derselben Art wie die Halbstarken die Straßengefähr -Lebensstil er selbst genoss und in 4 On the Road (1957) und The Darma Bums .
3.
Die Gründung der CHURCH OF ALL WORLDS. Eine Romangestalt begeistet eine Studentengemeinde
Wenn man auf die gymnastic Art (Walt Whitman) amerikanisch sein will, ist es natürlich reizvoll, groken zu können. Die Ursprünge der realen CHURCH OF ALL WORLDS führen zurück zu einer Freundesgruppe, die sich wie viele andere College und High-School-Cliquen in den späten fünfziger und frühen sechziger Jahren für Ayn Rand begeistern 5. Hinzu kommen Selbstverwirklichungskonzepte von Abraham Maslow. Richard Lance Christie beschreibt diese Gespräche als Bezug auf eine kranke Gesellschaft, dem Traum vom Rückzug aus dieser wie im Handlungsverlauf von Atlas 6 shrugged . Christie enigen, 7 . Zugleich trainieren sich die jungen Leute in außersinnlicher Wahrnehmung. Die Faszination, die Maslow ausübt, geht auch auf seine Theorien über einen Menschentypus über, den er Selbst-Erkenner8 nennt. Selbst-Erkenner seien Men__________ 1 2 3 4 5 6 7 8
Iuvenal, Satura I, 30. Ellwood, 1973, 201 (Übersetzung L.H.). Vgl. Stover, 1987, 53. Stover, 1987, 56 (Übersetzung E.D.) . Adler, 1986, 287 (Übersetzung E.D.). Adler, 1986, 288 (Übersetzung E.D.). Adler, 1986, 288 (Übersetzung E.D.). Adler, 1986, 288 (Übersetzung E.D.).
690
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
schen, die die Realität viel klarer wahrnähmen als andere und sich als getrennt von den Werten der Gesellschaft erlebten. Sie fühlten sich als und hier gibt Maslow Heinlein den Romantitel vor als Fremde in einem fremden Land1. Vorbereitet durch Rand und Maslow wirkt Heinleins Stranger in a Strange Land 1962 als neomythische Offenbarungserfahrung. Christie schreibt später, dass r2 3 ner Ideen gefunden hatte, die ich selbst zu verstehen vers . In Stranger in a Strange Land ist die Wasserbruderschaft, während der jeder die Gottheit des anderen begreift und ein nachhaltiger Bund zwischen ihnen geformt wird, das wesentliche Heilsgeschehen. Am 7.4.1962 teilen Christie und Zell das Wasser und im nächsten Herbst etabliert sich in dieser Freundesgruppe das Atl genannte Ritual der Wasserbruderschaft. Die kleine, nie mehr als hundert Mitglieder zählende Gruppe der Atlaner betrachtet sich als Hervorbringer von Lebensweisen, welche zur Schaffung menschlicher Wesen mit göttlichen Möglichkeiten führen würden4. 1967 benutzt Tim Zell das Wort pagan, um die Idee hinter der CHURCH OF ALL WORLDS zu beschreiben. Die Church of All Worlds wird offiziell im März 1968 gegründet. Sie mietet in Fulton ein Gebäude für Treffen und beginnt ihr Hausorgan Green Egg zu veröffentlichen5. Adler bemerkt, dass 1968 Paganismus, wie er im Green Egg liche Elemente (ist, L.H.), so wie die Dionysianer, die Epikureer, die Stoiker, die 6 Druiden, die Transzendentalisten, die Existentialis . Die CHURCH OF ALL WORLDS ist nicht die erste neopagane Gruppe in den Ver-1969) Long Island Church of Aphrodite (gegründet 1938) ist wahrscheinlich die erste neopagane Gruppe überhaupt und Feraferia (gegründet 1967) ist wahrscheinlich die erste Gruppe, die sich öffentlich zum Poltheismus bekennt. Die CHURCH OF ALL WORLDS wirkt allerdings identitätsftiftend für eine Menge unterschiedlicher Gruppen, sich als Momente einer breiten neopaganen Bewegung zu erkennen. Green Egg schafft dabei ein neopaganes Kommunikationsnetzwerk. Entsprechend wird die Sciencefiction als the new mythology of our age7 verstanden. In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts gelingt es der CHURCH OF ALL WORLDS den Neopaganismus aus einer negativ orientierten Abgrenzungsbewe__________ 1 2 3 4 5 6 7
Zit. bei Adler, 1986, 288, Fußnote 11 (Übersetzung E.D.). Adler, 1986, 288 (Übersetzung E.D.). Adler, 1986, 288 (Übersetzung E.D.). Vgl. Adler, 1986, 291. Vgl. Adler, 1986, 295. Adler, 1986, 293 (Übersetzung E.D.). Zit. nach Adler, 1986, 285. An Literatur zur CHURCH OF ALL WORLDS bzw. zu Zell sei hier neben Adler, 1986, genannt: Gottlieb, 1987; Martello, 1973; Melton, 1986 und Ellwood, 1974.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
691
gung gegenüber dem Christentum zu einer positiv Neopaganismus erkundenden Bewegung zu machen1. John McClimans, ein Priester des Chicagoer Nests, erzähl n-christlich, sogar anti-christlich 2 . Aber bald habe sich das geändert, als man sich als Teil eines paein echter Pagane anstatt eines antiEinstellung änderte sich, die Werte verschoben sich. Ich erinnere mich, dass ich das in meinem Kopf spürte. Plötzlich fühlte ich mich, als sei ich mitten in der Erschaffung von etwas völlig Neuem, etwas, das uns einen Weg aus dem ganzen 3 Mist um uns her . Wesentliches Medium dieser Leistung ist die bis 1988 erscheinende Kirchenzeitschrift GREEN EGG, die zu den frühesten und verbreitesten Zeitschriften dieses Sektors gehört. GREEN EGG erscheint mit einer Jahresauflage von sechs Heften zwischen 1968 und 1988. Seitdem kann man Nachfolgeorgane (bis 2001) abonnieren und seit dem März 2007 gibt es die Zeitschrift im Internet. Herausragende intellektuelle Gestalt ist Tim Zell für die CHURCH OF ALL WORLDS, dessen Essay Theagenesis von wegweisender Bedeutung wird. Als religiöse Körperschaft wird die Gruppe 1968 in Missouri anerkannt, später wird sie u.a. auch noch in Kalifornien und Australien körperschaftlich eingetragen. Die CHURCH OF ALL WORLDS ist die erste neopagane Gemeinschaft, die diesen Status erhält. Im Jahre 1978 verlagert die CHURCH OF ALL WORLDS ihr Hauptquartier nach Kalifornien. 1978 gibt es Gruppen in Chicago, St. Louis, Atlanta und Milwaukee, in Indiana und Illinois. Neue Priester und Priesterinnen werden geweiht. Seit dieser Zeit hat sich die CHURCH OF ALL WORLDS in eine Vielzahl spezialisierter Gruppen aufgeteilt, ohne sich wesentlich zu spalten. Sie versteht sich als eine Gemeinschaft, die von der Voraussetzung ausgeht, dass die Erde und das Leben auf ihr als geheiligt anzusehen sind. In Harmonie mit den vielfältigen Lebensformen der Erde zu leben, ist religiöses Handeln. Kein dogmatisches Statut soll bis auf diesen gemeinsamen Ausgangspunkt eines Glauben an die Erde als mütterlichem und nach bewusstem Dasein strebendem Organismus durch die Kirche dem Mitglied vorgeschrieben werden. Die Kirchenglieder betrachten sich als Körperzellen des Großorganismus Erde und meinen so, ihre eigene Göttlichkeit und ihre Teilhabe an einer kosmischen Evolution erfahren zu können. Am 30.7.1995 gibt sich die CHURCH OF ALL WORLDS auf einer allgemeinen Mitglieder-Versammlung eine Verfassung, in deren Präambel die folgenden Sätze ste ung des Lebens in einer Welt der Todesverehrung wahrnehmen, unternehmen wir, der Klerus und die Räte der __________ 1 2 3
Vgl. dazu Adler, 1986, 297. Adler, 1986, 297 (Übersetzung, E.D.). Adler, 1986, 297 (Übersetzung, E.D.).
692
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Church of All Worlds, es, auf diesem schönen Planeten eine neue heidnische Religion wiederaufzurichten und wieder zu gestalten, um das Leben zu verehren, das menschliche Potential zu maximieren und ein Höchstmaß von individueller Freiheit und persönlicher Verantwortung in einer harmonischen eco-psychic Bezie1 hung mit der gesamten Biosphäre der Heili . Der Auftrag der CHURCH OF ALL WORLDS sei der Aufbau eines Netzwerkes von Informationen, Mythologien und Praxiserfahrungen, um Gaia und ihre Kinder wieder zu erwecken und zu vereinen. Obwohl sich die CHURCH OF ALL WORLDS explizit als eine synkretistische Bewegung versteht, die die alten naturreligiösen und archetypischen Mythen zu rekonstruieren und wieder zu beleben versucht, will sie gleichwohl mit diesem Rückgriff auf die Vergangenheit keine Nostalgie betreiben. Die CHURCH OF ALL WORLDS will kein verlorenes Paradies wieder zurückholen. tief in die Erde reichenden Wurzeln und Zweigen, die zu den Sternen ausgreifen, erwecken wir und erschaffen wir Mythen nicht nur eines lange vergangenen Gol2 denen Zeitalters (Golden Age . Um dieses Goldene Zeitalter zu entwerfen, beschäftigt sich die CHURCH OF ALL WORLDS mit ganzheitlichen Heilmethoden, der Versöhnung von Körper und Geist, von Natur und Zivilisation und von Himmel und Erde. Auf unterschiedlichen Wegen gehend, beschäftigen sich die Mitglieder mit Schamanismus, Hexerei, Voodoo, Buddhismus, Hinduismus und Sufismus genauso, wie mit Sciencefiction, transpersonaler Psychologie, Bodywork oder Kunst. Polytheismus stellt wie im Neopaganismus üblich kein Problem dar. inen Gruppen, welche den Neopaganismus konstituieren, haben gemeinsam, dass sie glauben, etwas im Menschen 3 sei zu . Der neopagane Polytheismus stelle eine Möglichkeit dar, die Veränderungen in Natur und Psyche religiös zu bestätigen. Zwischen den Göttern bestünden keine Hierarchien, sie seien aber verschieden und Mensch und Natur seien das Resultat von Kooperationen der lle können nicht in vollkommene Einheit miteinander gebracht werden, wohl aber in ein ausgeglichenes Verhältnis, welches wie Jungs Mandalas Gesamtheit 4 symboli .
__________ 1
2 3 4
Alle Übersetzungen aus dem Internet durch mich. Ausgangspunkt ist die Homepage der CHURCH OF ALL WORLDS: http://www.caw.org/ . Zit. nach: http://www.caw.org/articles/theagenesis.html (Übersetzung L.H.). Ellwood, 1973, 187 (Übersetzung E.D.). Ellwood, 1973, 190 (Übersetzung E.D.).
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
4.
693
Timothy G. Zell und seine Theagenesis
Die wesentliche Gründerfigur der CAW ist der ehemalige Psychologiestudent Timothy G. Zell (dann: und später: Oberon Zell-Ravenheart). Zell wird vorgestellt als homo universale. Er sei transpersonaler Psychologe, Metaphysiker, Naturalist, Theologe, Schamane, Autor, Künstler, halte Vorträge und sei Lehrer und ordinierter Priester der Earth-Mother Gaea. Er habe akademische Abschlüsse in Soziologie/Anthropologie, klinischer Psychologie und Theologie. Zell gibt den erdreligiösen Bewegungen der sechziger Jahre in den USA durch seine Herausgabe der Zeitschrift GREEN EGG (1968-1975) das Bewusstsein, positiv pagan und nicht einfach anti-christlich zu sein. Zu diesen oft an das keltische Europa anknüpfenden Earth-Based-Bewegungen zählen in den USA heute bildet man einen Mittelwert der seriösen Schätzungen über eine halbe Million Menschen. Timothy Zell und seine Frau Martha (später: Morning Glory ZellRavenheart), gründen 1977 gemeinsam die ECOSOPHICAL RESEARCH ASSOCIATION, die sich mit zoologischen und archäologischen Forschungen beschäftigt. Später arbeitet Otter als freier Grafiker und Computerfachmann in Mendocino County (Cal). Zell schreibt 1970 mit Theagenesis: The Birth of the Goddess eine Theorie auf der Grundlage eines visionären Erlebnisses nieder, das er in der Nacht des 6.9. 1970 gehabt habe. Es ist laut Selbstaussage der CHURCH OF ALL WORLDS das erste Zeugnis der Gaea Hypothesis, die durch James Ephraim Lovelock (*1919; Gaia as seen through the atmosphere, 1972; Gaia. A New Look at Life on Earth, 1979, und The Ages of Gaia, 1988) bekannt wird. Im Internet findet sich eine revidierte Fassung von 1988, die von ihm für ein Symposion des CALIFORNIA INSTITUTE OF INTEGRAL STUDIES über Gaia Consciousness: The Goddess & the Living Earth (6.-10.4.1988) ausgearbeitet wird1. Diese Abhandlung wollen wir hier zum Ausgangspunkt unserer Darstellung des wesentlichen Stranges der Kirchenposition nehmen. die von Absolutheitsstandpunkten ausgingen, weist Zell darauf hin, dass zunächst einmal gesagt werden kö sönliche Realität notwendig subjektiv ist. ... Es gibt keine andere Realität als die, die wir erfahren, und was auch immer wir erfahren ist deshalb Realität und daher emeinschaftliche Realität sei als Gruppenrealität auch immer noch subjektiv. Es gebe aber einige übergreifende Kriterien. Ein Kriterium sei etwa die Frage nach einem religiösen Standpunkt, der sich mit der Wissenschaft vermitteln lasse. __________ 1
Siehe: http:www.caw.org/articles/theagenesis.html. Im Folgenden bis zur nächsten Fußnote nach meiner Übersetzung zitiert.
694
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Hier erleben wir wenn ich kurz kommentieren darf den oben dargestellten feyerabendschen Standpunkt, dessen Grundmuster die Romantik formuliert hat: Die Neue Mythologie ist so die Standpunkte im Gefolge der Romantik verbunden mit einem neuen Wissenschaftsverständnis und sie ist künstlich. Nach dieser erkenntnistheoretischen Einleitung kommt Zell auf den modernen Heiden im Ausgang von den alten tribalen Lebensformen der Heiden zu sprechen. Die alten Heiden hätten bei aller Unterschiedenheit ihrer Standpunkte einige gemeinsame Leitlinien gehabt. So etwa den Glauben an eine Earth-Mother Goddess, den Glauben an Animismus und ein pantheistisches Gottesbild, den Bezug auf Sakralbereiche und jahreszeitliche Riten, Liebe zur Natur und ihrer Mysterien, die sie mit Sinnlichkeit und Erotik verehrt hätten und ein Gespür für die Verbindung von Mikrokosmos und Makrokosmos. Nun kommt um wieder kurz zu kommentieren in der Beziehung dieses alten Glaubens auf die moderne neopagane Bewegung die feyerabendsche Prämisse einer Verbindung von Wissenschaft und Religion zum Tragen. aren, weil die Wissenschaft noch nicht so fortgeschritten war, um objektiv die Sachhaltigkeit von etwas festzustellen, das von Außenstehenden nur als Aberglaube angesehen rten Weltanschauung sei erst dem zwanzigsten Jahrhundert gelungen. Heute beginne man zu begreifen, dass sich alles Leben aus einer anfänglichen Zelle ausdifferenziert habe. Es klingt wie bei dem oben zitierten Wilhelm Bölsche, wenn wir bei Zell lesen: iarden Jahre, über Mammute, Reptilien, Amphibien und so weiter, dann stoßen wir vielleicht auf eine einzige Zelle, die der Urahn allen irdi Aus dieser Blickrichtung gelangt Zell dann zu seiner dem unbewusst werdenden Evolutionsgott des 19. Jahrhunderts entsprechenden Gaea-Hypothese. Diese entspringt folgendem Analogie-Schluss: Gleichwie die Zellen eines Embryos sich ausdifferenzieren müssten, um Organe zu bilden, so differenzierten sich auch die Organe des Planetary Organism aus, den Zell mit dem scientific name Terrebia bezeichnet. Deshalb, so die weitergehende Schlussfolgerung, sei jedes Lebewesen eine Zelle von Gaea. Alles Nichtorganische auf der Erde sei diesem Lebewesen zugeordnet und das wesentliche Nahrungs-Element von Gaea sei das Sonnenlicht, welches die Photosynthese und somit erst eine Biosphäre ermögliche. So wie das menschliche Gehirn der universale Steuerungsort dieses Menschen sein könne, so müsse es auch eine Analogie für Gaea geben. Analog würde jedenfalls ein solches planetarisches Steuerungszentrum nicht nur den Planeten regulieren, sondern sogar das ganze Planetensystem beeinflussen. Diese Fähigkeit wäre ein Ausdruck von divinity halb nger in a Solche Göttlichkeit sei dann gegeben, wenn sich etwas genau seiner Natur entsprechend völlig verwirkliche. Dies gelte gleichermaßen für eine Katze, für Gras,
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
695
einen Menschen oder einen Planeten. Wenn das planetarische Bewusstsein von leiten werde. Aus diesem Grund sei Gott in Wahrheit eine Göttin und der Neopaganismus könne sich an die alten Heidentümer anschließen. Zells Artikel hat starken Einfluss auf die Entwicklung der Church of All Worlds. Lance Christie ben begonnen, einen Mythos zu erschaffen, einen höchst lebhaften zudem. Es ist ein Mythos, der die Rolle des Menschen definiert und viele mystische Fragen beantwortet. Er scheint sehr gut in die ganze Tradition der menschlichen Symbole und Mythen zu passen, da er in klarer und ausführlicher 1 Form ein Thema, das so alt ist wie das Bewusstsein, aus . Der Publikation von Theagenesis folgt ein anderer Artikel. In Biotheology entwirft Zell ein Gottesbild, das die Gottheit als immanent und nicht als transzendent zu fassen versucht, denn da alle Menschen für sich Gott seien, wäre sie in den die Menschheit. Auch die Pantheisten liegen mit ihrer Anschauung, dass Gott alle Natur ist, richtig. Sogar die Christen kommen der Wahrheit nahe, wenn sie pro2 klamieren, dass sich Gott in den Wäldern, Schluchten und Wie . Die religiöse Erfahrung der Mystik sei eine reale Erfahrung des zu völliger HarmonieKommens mit der höchsten Ebene des Bewusstseins3. Anodea Judith (*1952), eine kalifornische Chakra-Therapeutin und Priesterin der CHURCH OF ALL WORLDS, führt auf dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise diesen Zellschen Gedanken im Hinblick auf eine tiefenökologische Praxis weiter. In einem Internet-Essay über The Gaian Conspiracy4 weist sie zunächst auf die globalen Probleme hin. Dann weckt sie Hoffnung. Es gehe um eine menschheitliche harmonische Erweckung der Erdgöttin. Die bisher nur unbewusst lebende Gaia solle erwachen, um sich und ihre Organe zu retten. Durch die vielen -Bewusstsein auf der Erde, die zu einem Bewusstseinsschub der Im Folgenden verbinden sich bei Judith Evolutionismus, Selbstorganisationsgedanken und die Faszination durch die Informationstechnologie zu einer eigentümlichen Mischung. In Bezug auf den Terminus Noosphäre des Teilhard der Chardin ergibt sich nach Anodea Judith eine Situation, die ich als die eines kosmischen Radioweckers bezeichnen möchte. Zur Noosphäre gehörten nicht nur die Gefühlsäußerungen und Kognitionen aller Lebewesen der Erde, sondern zugleich alle durch die elektronischen Datennetze bedingten Informationen. Gaia erwache __________ 1 2 3 4
Adler, 1986, 303 (Übersetzung E.D.). Adler, 1986, 303 (Übersetzung E.D.). Vgl. dazu Adler, 1986, 302 (Übersetzung E.D.). Etwa: http://meta-religion.com/Spiritualism/Wicca/gaian_conspiracy.htm. Im Folgenden bis zur nächsten Fußnote in meiner Übersetzung zitiert.
696
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
sche Weise würden der Lernprozess und die Erwachensgeschwindigkeit der schlafenden Erdgöttin intensiviert. Zugleich werde aber auch klar, dass die Umweltprobleme eine unbewusste Reaktion der schlafenden Erdgöttin auf die neurotische Lebenswelt der Menschen seien und negativ wirkten. Die Noosphäre sei auch zur Neurosesphäre geworden. So werde das Erwachen der Erdgöttin auch ein Gericht darstellen.
5.
Heimatliche Nester und tiefenökologische Praxisfelder
Der Ort, an dem das eigentliche Einüben in diese Spiritualität der Erdgöttin stattfindet, ist für die CHURCH OF ALL WORLDS das Nest. Der Marsianer Smith kennt wenn wir an den Heinlein-Roman erinnern von seinen marsianischen Adoptiveltern her das Konzept der bergenden Nester, in denen ein gemeinschaftliches Groken stattfindet. Dieses Nester-Konzept übernimmt die CHURCH OF ALL WORLDS. Die Nester sind die Keimzellen, aus denen heraus sich die Kirche erneuert und engagiert. In der Verfassung dieser Kirchenorganisation heißt es explizit, dass die grundlegende Organisationseinheit der CHURCH OF ALL WORLDS das Nest sei. Auf der einen Seite lernten die Kirchenglieder in diesem Nest ihre Kirche unter der Anleitung eines erfahrenen Mitgliedes intensiv kennen. Auf der anderen Seite seien diese Nester aber auch weitgehend autonome Einheiten, die schöpferisch die Werte und Zwecke dieser Kirche weiterentwickelten. Im Kontext solcher Nester entstünden Praxisideen. Einige von diesen Praxisfeldern sollen im Folgenden angeführt werden. Die Kirche besitzt mit Annwfn ein zweihundertzwanzig Hektar großes Waldgebiet in Nordkalifornien, welches sie als ihr Kernstück und heiliges Herz betrachtet. Dort finden die wichtigsten Riten und Workshops statt. In Annwfn gibt es weder Elektrizität, noch heißes Leitungs-Wasser, noch Fernsehen oder Telefon. Annwfn wird von der CAW nicht als Besitz betrachtet, sondern als etwas Gewährtes und zu Pflegendes. Im Laufe der Zeit hat sich die CHURCH OF ALL WORLDS in verschiedene Spezialistengruppen unterteilt, die allerdings zyklisch auch gemeinsame Feierlichkeiten begehen. Genaue Zahlen sind mir nicht zugänglich gewesen aus Berichten über große Zusammenkünfte schließe ich auf eine Mitgliederzahl von tausend Personen. So gibt es etwa den Zweig Nemeton, den Finanzzweig, der zugleich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Nemeton vertreibt audiovisuelle Medien, Liederbücher und Gedichtbände, religiöse, philosophische und andere Literatur, Poster, Kunst, Schmuck und T-Shirts. Forever Forests versteht sich innerhalb der CHURCH OF ALL WORLDS als ökologische Aufklärungs- und Praxisgruppe, die seit 1977 u.a. regelmäßig Baumpflanz-Festivals durchführt.
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
697
Die Ecosophical Research Association (ERA) beschäftigt sich mit der Gestaltwerdung einer Neuen Mythologie aus den alten Mythen. Dabei nimmt die CHURCH OF ALL WORLDS in Anspruch, die im New-Age-Milieu verbreitete GaiaTheorie entwickelt zu haben. Ein weiterer spektakulärer Versuch, eine lebendige Neomythologie zu entwickeln ist der Versuch der ERA, ein echtes Einhorn zu züchten. In den 70er Jahren entdecken die Zells die Arbeiten des Biologen William Franklin Dove, George Streisinger Professor of Experimental Biology an der UNIVERSITY OF WISCONSINMADISON, der über Einhornzucht1 geforscht hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass alle Einhörner nur durch chirurgische Eingriffe zu Einhörnern geworden seien, das Horn aber nie von selbst in der Mitte des Kopfs gewachsen sei 2. Zell lässt am 7. 2.1984 die Einhornme auf eine Weise wachsen zu lassen (growing unicorns), die die Gesamtentwicklung des Tie3 res opti . Die Zells sehen die Erschaffung eines Einhorns4 als ein starkes und magisches Symbol an: Wenn ein Einhorn existiere, dann sei alles möglich. Sie züchten aus vielen verschiedetraktion auf Renaissance- und Mittelalterfestivals zeigen. Tatsächlich gelingt es, weiße Ziegen hinsichtlich ihres Hornwachstums so zu manipulieren, dass einhornige (Ziegen-)Wesen entstehen5. Bei den Paganen gehen die Meinungen über die Einhörner auseinander: Die meisten schließen die Tiere in ihr Herz, aber andere geben zu bedenken, dass die Erschaffung eines echten Einhorns den Mythos abschwächen würde. Andere überlegen, ob es für Mitglieder einer paganen Religion angemessen sei, mittels chirurgischer Eingriffe ein Tier zu erschaffen. Vier dieser als neue Einhörner verehrten Wesen werden 1984 an den RINGLING BROTHERS BARNUM & BAILEY CIRCUS für $ 150.000,- verkauft, der die Tiere als geheimnisumwoben inszeniert. So wird immer nur ein Tier gezeigt, das auf mysteriöse Weise in Texas erschienen sein sollte. Als die Zirkusleitung durch die Presse auf die Zells angesprochen wird, verweigert sie die Antwort. Die Zells gründen des Weiteren die Ecosophical Research Association. Ein Hauptschwerpunkt ihrer Arbeit sollte der die Erforschung unbekannter Tiere wie das Loch NessUntier, des Bigfoot, Einhörner oder Meerjungfrauen dienen. Sie reisen nach Neuirland auf Papua-Neuguinea, um die Berichte über Meerjungfrauenerscheinungen zu untersuchen. Dort stellt sich allerdings heraus, dass das indigene Wort für Meerjungfrauen, ri, dasselbe Wort ist, mit dem auch Seekühe bezeichnet werden. Die Meerjungfrauen sind nur Seekühe. Die ERA finanziert weiterhin Expeditionen nach New Guinea, um die Existenz von echten Wassernixen durch Filmdokumente zu beweisen oder sie schickt Forscher in den Himalaya um den Yeti oder nach Loch Ness, um das dortige Monster zu suchen. Andere ERA-Forscher beschäftigen sich in Peru mit der Magie von Machu Picchu oder erforschen die magischen Geheimnisse anderer archäologischer Stätten. Zu den Arbeitsbereichen von
__________ 1
2 3 4 5
Zur traditionellen Symbolik des urwüchsig unschuldigen und göttlichen Geschöpfs vgl. Kretzenbacher, 1978; Hörisch, 2005 und Einhorn, 2005. Dove, 1935 und 1936. Zit. nach: http://www.colitz.com/site/4429685/4429685.htm (Übersetzung L.H.). Vgl. dazu Adler, 1986, 316ff. Vgl. dazu Adler, 1986, 315-317.
698
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
ERA gehört auch eine Sammlung mythischer Götterfiguren. Die Zeitschrift von ERA ist Amargi.
Lifeways ist die Bildungseinrichtung. Die Interessenbereiche der CHURCH OF ALL WORLDS werden auf diese Weise unter Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern bekannt gemacht und außerdem wird dort der CAW-Klerus ausgebildet. Auf die Kindererziehung richtet die CHURCH OF ALL WORLDS mittels Poem ihre Aufmerksamkeit. Nicht nur für Mitglieder werden entsprechende Kurse und Workshops angeboten. Die Mitgliedschaft in der CHURCH OF ALL WORLDS ist folgendermaßen gestuft. Es gibt Seeker, Scions und Priests. Jeder, der sich für die Kirche interessiert und an ihren Aktivitäten teilnimmt, gehört zu den Suchern. Scions sind die Mitarbeiter in den eben erörterten unterschiedlichen CHURCH OF ALL WORLDS-Zweigen. Der Klerus setzt sich aus den erprobten langjährigen Mitgliedern der Kirche zusammen, die als Scions gearbeitet, sich spirituell entwickelt haben und die Führungsqualitäten zeigen. Geleitet wird die CHURCH OF ALL WORLDS durch ein Direktorium, welches sich aus Mitgliedern aller drei Gruppen zusammensetzt.
6.
Biografien im Kontext
Der Eindruckswert der CHURCH OF ALL WORLDS auf sinnsuchende Menschen spiegelt sich in den biografisch angelegten Essays wider, die die Scions als Zulassungsarbeiten zum geistlichen Beruf verfassen müssen und von denen einige im Internet zu finden sind. Eine Frau, die sich Spirit Dancer nennt, erzählt dort ihre spirituelle Biografie. Sie schildert ihre Kindheit in der Atmosphäre eines jüdischen Glaubens, der stark durch die Kabbalah geprägt gewesen sei. In der Pubertät habe Spirit Dancer dann Stranger In A Strange Land zum ersten Mal gelesen. Unter den verschiedensten Hinsichten, gemäß denen das Buch für sie die Wirklichkeit erschlossen habe, sei für sie die religiöse Dimension des Romans am wichtigsten gewesen. Der Roman habe der elfjährigen Jugendlichen ein Lebensmodell geboten, in dem sich Mystik und deren Realisierung in einer globalen Realität verbunden hätten. Die zweite große Entdeckung ihres Jugendalters sei dann der Katholizismus geefriedigte meine Sehnls genauso statutarisch wie der jüdische Gott vorgekommen. Zugleich sei das Bewusstsein, als Laie und Frau kein Mitspracherecht in der katholischen Kirche zu besitzen, hinzugetreten. Im Jahre 1993 hätten Spirit Dancer und der Scion Walks With Fire von der CHURCH OF ALL WORLDS gehört. Sowohl das mystische Bedürfnis, als auch das nach familiärer Einbindung der Religion und auch das Interesse an strukturierter Liturgie würden von der Kirche befriedigt. Die CHURCH OF ALL WORLDS zelebriere darüber hinaus einen polyamorous lifestyle, der in der Erfahrung vieler Partner eine neue eigene Tiefenerfahrung er-
§ 26 DIE CHURCH OF ALL WORLDS
699
mögliche. In der CHURCH OF ALL WORLDS Tradition unter dem Schultzschild einer liebenden und wohlwollenden Gott leben. Die durch die Kirche praktizierten Wasserrituale des Heinlein-Helden Michael Smith erinnerten Spirit Dancer daran, dass alle Wesen vergeschwistert und Erscheinungsformen des Gottes und der Göttin sind. Im Gegensatz zur katholischen Eucharistiefeier bzw. des katholischen Eheverständnisses könne diese Universalität dann auch in vielfältigen Partnerschaften gelebt werden. Darüber hinaus gefielen Spirit Dancer an der CHURCH OF ALL WORLDS auch der Glaube, dass Gaia eine lebende Göttin sei, zu deren Heilung jeder Mensch beitragen könne und in deren Lebensraum jeder seinen Platz fände. Daher bekenne sich Spirit Dancer zu dem von Heinlein übernommenen Credo der Kirche Thou art Goddess, and thou art God und stelle sich unter das Motto der durch das Wasser vergeschwisterten Wesen May you never thirst. Sicher spielt in der neuheidnischen Bewegung die Abkehr von einem überzogenen Sündenbewusstsein eine Rolle, das den mit der Erbsünde trotz der Erlösung durch Jesus Christus verbliebenen konkupiszenten Hang des Menschen mit einer Art Beses CHURCH OF ALL WORLDS-Essay deutlich im Hinblick auf Auseinandersetzungen wir keine Erbsünde haben. We are the Other People Tom Williams, einer der Präsidenten der CHURCH OF ALL WORLDS1, schreibt eine Hymne an Gaia, die 1996 im Internet veröffentlicht wird. In ihr finden wir den Bezug auf ein evolutionistisches Weltbild, das diesem Neopaganismus zugrunde liegt. Die erste Strophe des Hymnus erzählt zunächst von der spirituellen Atmosphäre, in der die fundamentalen Fragen des Daseins auftauchen. Wenn über deinen Traumbergen die Morgendämmerung ihr Feuer entzündet, 2
Dann erfährt so die zweite Strophe der Mensch, der den Sonnenaufgang erlebt, die mütterliche Erde. Und ja! Oh ja! zum fließenden Puls, der Strom der Wiedergeburt, die heilige Glut, heißt deinen Namen gut, O Gaia, du Erdenseele. In der dritten Strophe wird dann geschildert, wie sich in jeder Lebensregung diese Erfahrung auf ihre Weise äußert. Samen und Sporen, Schoten und Eier stimmen dein Lied an, ein Lied der Lebenszeugung aus dem Tod, welche nur das Leben vollbringen kann, __________ 1 2
http://www.paganlibrary.com/reference/church_of_all_worlds.php. Übersetzung im Folgenden E.D.
700
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
das eröffnet und schließt mit dem Refrain, der fü Angesichts dieser Erfahrung der Great Goddess beginnt das Dasein als ein ekstatischer Tanz aller Wirklichkeiten bewusst zu werden. Überall weiß der Gaiagläubige, dass dieser kosmische Tanz der eigene ist. In zahllosen Erscheinungen des Lebens reinkarniert er sich. Du tanzt auf der Spiralleiter der Chromosome und Gene, dein sanfter Blick und dein roter Rachen schneiden und stutzen die Bäume. Ich sang dein Lied auf viele Weisen und sah durch viele Augen Vielfach werde ich wieder erwachen, um dann ganz du zu sein Deshalb ist die menschliche Endlichkeit als radikale auch nur ein Schein. Oh ja! Ja zum Todestanz, Oh Kali verschlinge mich ganz, bring mich heim, vertilge mich, und sing meiner Seele dein Lied. Und ja! Oh ja! Zum Kreislauf des Lebens, oh Isis, erschaffe mich neu, gib mir meinem Atem wieder, um den Tod zu verlachen und lass mich feiern, oh Gaia, in dir. Wenn ich von deiner warmen Umarmung zerrissen bin, in Sternenfeldern wohne, ruft deine Stimme, ein Seufzen kosmischen Staubes, nach ihrem Geliebten: Umarme meine grüne lehmgefüllte Brust, trinke von meinem wohlriechenden Brunnen, Dann wird mich das Verlangen nach der Geliebten zurück zu dir bringen Und im Mantel des aus Erde geborenen Fleisches werde ich von neuem meine Treue schwören. So kann der Hymnus tröstend mit der zuversichtlichen Bitte an Gaia enden. In der Stunde des Todes verspreche ich dir meine Wiedergeburt. Nicht allen erscheint Gaia aber als bergende Mutter. Andere sind von den transhumanen Dimensionen des unbewussten Evolutionsgottes fasziniert. Sie lesen andere fantastische Literatur und gründen den Kult des mitleidlosen, vormenschlichen Cthulhu.
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33
§ 27 I.
701
CHAOS CULT OF CTHULHU 33 und andere Kulte des blinden Evolutionsgottes Der Schriftsteller Howard Phillips Lovecraft
Als Cthulhu-Kulte bezeichne ich Gemeinschaftsbildungen, die davon ausgehen, dass die sich in den literarischen Arbeiten des amerikanischen Schriftstellers Howard Phillips Lovecraft findende Mythologie in irgend einer Form auf Tatsachen beruhe. Dabei werden in den Erzählungen erwähnte geheimnisvolle Bücher, die Lovecraft erfunden hat, um seine Mythologie dem Leser anschaulich darzubieten, oft als reale Tatsachen einer okkulten Geistesgeschichte behandelt. Auf eines dieser Bücher, das Necronomicon werden wir später noch zurückkommen. Stellen wir zunächst den Schriftsteller Howard Phillips Lovecraft vor 1, der eine literarische Figur namens Cthulhu entwickelt, die es im Internet bei GOOGLE auf ungefähr 5.540.0002 Nennungen bringt. Howard Phillips Lovecraft wird am 20.8.1890 im Hause seines Großvaters mütterlicherseits im Hause Angell Street 194 in Providence, Rhode Island, geboren. Er ist ein hochbegabtes Kind, das mit vier lesen kann und mit sieben Prosa und Lyrik zu schreiben beginnt. Spätestens im Alter von acht oder neuen Jahren lernt er Latein. Seine früheste Bildung besteht aus der Lektüre von Grimms Märchen, den Geschichten aus Tausend und eine Nacht und den Mythen Griechenlands und Roms. Im Alter von sechs Jahren erfindet er für sich selbst das Schriftsteller-Pseudonym Abdul Alhazred. Dieses Pseudonym wird von ihm später verwandt, um dem fiktiven Buch Necronomicon einen Autor zuzuweisen. Lovecraft lebt sein Leben lang zurückgezogen, hat allerdings durch seinen umfangreichen Briefwechsel einen großen Bekanntenkreis. Er erkrankt in späteren Jahren an einem nicht erkannten Magenkrebs und stirbt am 10. März 1935. Seine Weltanschauung bezeichnet er selbst als kosmischen Indifferentismus3. Dieser kosmische Indifferentismus ist von seinen inhaltlichen Bestimmungen her primär durch ein mechanistisches Weltbild geprägt. Das Universum gleiche einem Mechanismus, der von starren unpersönlichen Gesetzen bestimmt sei. Deshalb gebe es im Universum nichts Geistiges, sondern nur Formen materiellen Seins. Das Universum habe keine teleologische Gestalt auf ein erfülltes Ende hin, das durch eine Schöpfungsordnung in es hineingelegt sei. Es sei vielmehr etwas immer schon Vorgegebenes und es werde es immer geben. Insofern seien Zwecke und moralische Werte Fiktionen des Menschen. Die Lebensorientierung des Men__________ 1
2 3
Lovecraft gehört zu den eher unbekannten Gestalten der Weltliteratur, die von dem Schriftsteller Arno Schmidt auszugraben versucht wurden. Zu seiner Biografie vgl. Camp, 1989 und Rottensteiner, 1984. Im Dezember 2008. Zit. nach Joshi, 1984, 23.
702
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
schen begründet sich nach Lovecraft auf der Ästhetik. Er charakterisiert sich in e so bin ich ein der Harmonie er1 gebener Ästhet und strebe nach dem Gewinn der größtmöglichen Lust im Le . Von seiner durch neuenglisches Aristokratentum geprägten traditionalistischen und ästhetizistischen Weltsicht her kann sich Lovecraft in der modernen technisch-wissenschaftlichen Welt nicht zurechtfinden. Er leidet unter dem Problem der gründerzeitlichen Unübersichtlichkeit. Drastisch charakterisiert er seine Zeit Men echtschaft und materiellen Überflusses. Sie ist zur Gänze eine materielle Körperkultur, und ihr Symbol ist das verflieste Badezimmer und der Dampfradiator, nicht die dorische Säu2 . Lovecraft gestaltet in seinen Schauererzählungen die Welt dieser Moderne. Die kosmisch-indifferenten mechanischen Naturgesetze des modernen metaphysisch-indifferenten Kosmos sind für ihn zwar unhintergehbar aber er leidet unter dieser metaphysischen Situation. Lovecraft steht in dieser Hinsicht in der Tradition der schon im § 23 angesprochenen modernen Phantastik3. Es war schon angesprochen, das aufgrund der metaphysischen Orientierungsaufgaben der Moderne und der Pluralisierung des Alltagslebens in der modernen Gesellschaft sich 4 entwickelt.
Lovecraft verarbeitet sein Leiden an der materialistischen Moderne literarisch so, dass er die unter- und vormenschlichen Naturgesetze in der Form uralter, kosmischer Wesen symbolisiert5, die auf den Menschen einwirken, ohne diesen in seinem Menschsein überhaupt wahrzunehmen, weil sie aus den unvordenklichen Zeiten vor allem Menschsein stammen. Lovecrafts Geschichten haben mit Sicherheit visionäre Anteile. In einem Essay Vorschläge zum Geschichtenschreiben rät Lovecraft angehenden Schriftstellern zum Längeren Gedankenspiel führlich im Kopf zurechtzulegen mit Anmerkungen , ehe man sie tatsächlich niederschreibt. Man träume sie gemächlich langsam mit allen möglichen Ab6 ände . __________ 1 2 3 4 5
6
Zit. nach Joshi, 1984, 25. Lovecraft zit. bei Joshi, 1984, 27f. Berger/Berger/Kellner, 1987, 72. Berger/Berger/Kellner, 1987, 159. Rüster, 2007, 173, spricht hier zu Unrecht von einem texten, Götter sind eben Götter, beziehun Vöhl, 1997, 213.
.
-
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33
703
Lovecraft beschreibt den Einbruch blinder kosmischer Mächte ins Menschenleben auf einer Ebene, wie sie schon der weiter oben angeführte Jean Paul in der Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei 1 gestaltet hat. Die im Anschluss an Lovecrafts Werk und Person sich bis heute bildenden Cthulhu-Kulte inszenieren diese, im ersten Band anhand des 19. Jahrhunderts besprochene, ambivalente Haltung gegenüber dem seiner selbst unbewussten Evolutionsprozess. Um den lovecraftschen Cthulhu-Mythos vor der Vorstellung dieser Kulte näher kennen zu lernen, ist es ratsam, sich die berühmteste und bedeutendste Erzählung Lovecrafts über die Berge des Wahnsinns (1931) anzusehen. Im direkten Anschluss an die Erzählungen von Edgar Allan Poe (1809-1849) über die Abenteuer Gordon Pyms (1838)2 und deren produktive Weitererzählung durch Jules Verne (1828-1905) in Die Eissphinx (1897)3 beschreibt Lovecraft die grauenhaften Entdeckungen, die eine Antarktisexpedition macht. In die Berge des Wahnsinns schildert ein Ich-Erzähler aus der Retrospektive eine Antarktisexpedition, die am 2. September 1930 vom Bostoner Hafen aus in See gestochen ist, um unbekannte antarktische Regionen zu erkunden. Der Erzähler will durch seinen Bericht verhindern, dass eine weitere Expedition in diese Regionen gesandt wird, und dort auf jenes ungeheure Grauen stößt, das er 4 Vorstel radikal zu revidieren. Die Umwälzung seiner bisherigen Maßstäbe in der Beurteilung der Natur- und Menschheitsgeschichte gleiche den verschlüsselten Bemerkungen, die sich in dem Buch Necronomicon des wahnsinnigen Arabers Abdul Alhazred fänden. Die Expedition, die der Ich-Erzähler mitmacht, endet in einer Katastrophe. Fast alle Expeditionsteilnehmer werden getötet. Sie hatten versucht, eine geheimnisvolle Stadt zu erkunden, die nach ihren Schätzungen ungefähr 50 Millionen Jahre alt ist. Schon der erste Eindruck dieser Stadt habe gezeigt, dass es sich hier nicht um ein rmen, für die ein Euklid wohl kaum einen Namen finden würde Kegel von verschiedensten Graden der Unregelmäßigkeit und Abstumpfung, Terrassen von herausfordernder Unproportioniertheit verschiedenster Art, Rundtürme mit knollenartiger Ausbuchtung, zerbrochene Säulen in kuriosen Gruppierungen und fünfeckige oder fünfarmige Gebilde von geistverwirrender Absurdi 5. Schon hier finden wir den für Lovecrafts kosmischen Indifferentismus typischen Bezug auf eine nicht-menschliche Welt, die keinerlei Rücksicht auf die menschlichen Maßstäbe nimmt. Die Wesen, die diese Welt einst beherbergt hat
__________ 1 2 3 4 5
Jean Paul, 1986, 272-274. Poe, 5/1980. Verne, 1972. Lovecraft, 1977, 7-134, hier: 38. Lovecraft, 1977, 66.
704
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
und immer noch beherbergt, entsprechen in ihrem menschliche Maßstäbe ausgrenzenden Charakter den unpersönlichen mechanischen Gesetzen des Kosmos, in denen der moderne Mensch zerrieben zu werden scheint. In dieser Stadt entdecken nun die Wissenschaftler eine steingemeißelte Botschaft, Reliefs, die eine Milliarden Jahre alte Geschichte von Intelligenzen vor dem Entstehen der Menschheit erzählen. Die Reliefs erzählen den lovecraftschen Cthulhu-Mythos, um den sich schon zu Lebzeiten Lovecrafts die ersten Cthulhu-Anhänger zu organisieren beginnen. Der Mythos von Cthulhu und den Alten Wesen beginnt mit der Schilderung der igen e1 langt . Auf der Erde siedeln sich die Alten Wesen zunächst im Meer an und schaffen eine hochtechnisierte Zivilisation, die die Fähigkeiten der heutigen Menschheit weit überschreiten. Allerdings ist diese Hochtechnisierung nur ein Zugeständnis an ihre Situation als Einwanderer. Sie hatten auf anderen Planeten schon längst emotio noch die Technik- und Modernitätsfeindlichkeit Lovecrafts wider. Um sich am Leben zu erhalten und bequem leben zu können, schufen sie künstliche organische Geschöpfe, die als Schoggothen bezeichnet werden. Diese Schoggothen waren otoplasmaRolle von Arbeitssklaven spielten. Im Kontext der Erschaffung der Schoggothen schufen die Alten Wesen als Nebeneffekt verschiedene Formen pflanzlichen und tierischen Lebens, aus denen die heutigen Lebensformen auch die Menschen hervorgingen. Lovecraft wird hier unfreiwillig zu einem frühen Vertreter der dänikenschen Präastronautik. iArt Waffenstillstand und Aufteilung der Erde endeten. Die Alten Wesen zogen sich danach vor allen Dingen in die Antarktis zurück. Das Cthulhu-Gezücht siedelte sich in der Stadt an, die im Kontext großer planetarischer Umwälzungen eines Tages ins Meer gerissen wurde. Später erhoben sich die immer intelligenter werdenden Schoggothen gegen ihre Schöpfer und führten einen Vernichtungskrieg gegen die Alten Wesen. Die menschlichen Sagen erzählen auch heute __________ 1
Vgl. zu diesem Mythos im Folgenden: Lovecraft 1977, 79-89. Die einzelnen kleinen Belege werden im Folgenden nur in Anführungszeichen dargestellt ohne eine konkretere Seitenangabe. oscillating uncertainly between the gothic and science fiction, are held together by a mythology that takes as its starting point the assumption that man is only the latest of a series of beings who have inhabited the Earth. Among the earlier denizens were a race who discovered but what he basically suggests is that many ghostly phenomena may be explained as the mater (Ketterer, 1974, 19).
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33
705
noch über den Schneemenschen des Himalaya und andere Wesen das, was auf die Erinnerung an die Schoggothen zurückgeht. Die Alten Wesen werden von Lovecraft weiterhin so charakterisiert, dass sie immer noch aus der gleichen Grundsubstanz oder Wesenheit wie die Menschheit seien. Hingegen seien die Schoggothen entartete Geschöpfe. Das Cthulhu-Gezücht wird hingegen von ihm so beschrieben, g Dies verweist darauf, dass nach Lovecraft Cthulhu jenseits aller menschlichen Maßstäbe steht. Die Alten Wesen hingegen kann man durchaus noch in die Region menschlich prinzipiell verstehbarer uralter Erdgötter einordnen. Wenn vorhin von mir darauf aufmerksam gemacht wurde, dass der Cthulhu des Howard Philipp Lovecraft eine Symbolisierung der unpersönlichen, ahumanen Mechanismen des Kosmos sei, so repräsentieren die Alten Wesen noch etwas von ursprünglichen, irdischen Schöpfergottheiten, die grundsätzlich noch den Menschen positiv gegenüberstehen oder zumindest hoch prinzipiell verstehbar sind. Entsprechend dieser Einteilung in zwei Götterfamilien gibt es hinter der von den Alten Wesen beherrschten Stadt, die die Wissenschaftler erforschen, noch ein gigantisches Gebirgsmassiv, das wesentlich höher ist als der Himalaya, in das sich auch die Alten Wesen niemals hinein getraut haben. Dort lebt wohl noch immer ein Teil des Cthulhu-Gezüchts. Im Bewusstsein in diese geografisch lokalisierbaren Abgründe vormenschlichen Daseins vorgestoßen zu sein, kehren die überlebenden Wissenschaftler heim. Was den Überlebenden bleibt, ist der Versuch, mögliche Nachahmer vor jedem Betreten der Antarktis zu warnen. Wir haben im ersten Band gesehen, dass es zur Dialektik des materialistischen naturphilosophischen Denkens im Kontext des metaphysischen Evolutionismus gehört, den Kosmos in seiner evolutiven Gestalt einerseits als Ort des Ausgestoßenseins menschlicher Existenz zu begreifen und andererseits diese Einsamkeit des Menschen im nachkopernikanischen und nachdarwinschen Kosmos dadurch zu ertragen, dass man diesen vergöttlicht. Dieser Logik der Angst vor und Zuwendung zu dem sich selbst unbewussten Evolutionsgott entsprechen die Cthulhu-Kulte, die wir uns nun anhand einiger Selbstzeugnisse als letzte der aus dem Kolportagegeiste der literarischen Fantasie geschaffenen Gruppierungen ansehen wollen.
II.
Chaos Cult of Cthulhu 33 und andere Kulte des blinden Evolutionsgottes
Im Gegensatz zur CHURCH OF ALL WORLDS haben sich die Anhänger der CthulhuVerehrung nicht in einer einzigen Gruppe organisiert. Sie pflegen ihre Religiosität in kleinen Zirkeln oder auch nur individuell und ihre Dauer ist oft gering. Im Internet finden sich zahlreiche Beispiele dieses Kultes, der sich schon zu Lovecrafts Lebzeiten zu etablieren beginnt.
706
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Ein Beispiel unter vielen ist der CHAOS CULT OF CTHULHU 33. Im Manifest des CHAOS CULT OF CTHULHU 331 wird verkündet, dass in den Multiversen bekannt werden solle, es gäbe unter den Menschen eine ultimative Synthese n wende sich der Chaos Cult of Cthulhu 33 an die Öffentlichkeit. Weil dieser Kult allmächtig und unübertrefflich sei, übernehme er den Befehl über alle anderen Kulte und Religionen aller Zeiten. Die Grundmythe, an der sich im Anschluss an Lovecraft die Cthulhu-Kulte orientieren, hat ungefähr diese durch mich so zusammengefasste Form und reicht nicht an die poetische Differenziertheit des Lovecraftschen Denkens heran. Der Mythos der Cthulhu-Kulte hat ungefähr folgende Gestalt. Die Großen Alten kamen vor dem Auftreten der Menschheit von den dunklen Sternen auf die Erde. In der Tiefe der Ozeane hielten sich diese Wesen zunächst auf. Dann erbauten sie große Städte an den Polen der Erde und in hochgelegenen Regionen. So entstanden die Stadt von Irem in der großen Wüste, Leng in der Kälte oder das unbekannte Kadath. Die Alten bewegten sich im Bereich ungeheurer Blasphemien und beschritten Wege der Dunkelheit. Alles frühere Leben verneigte sich vor ihnen. Die älteren Lords verbündeten sich gegen diese Alten, bannten sie in die kosmische Leere und versiegelten das Tor, durch das sie Zugang zu unserer Dimension erhalten könnten. Der mächtige Cthulhu wurde von den Wäch dort in einem todesähnlichen Traum gefangen. Aber an den Grenzen unserer Dimension warten diese Alten auf ihre Rückkehr und Cthulhu kann wieder erwachen. Geheime Bücher, wie etwa das Necronomicon, bewahren diese Informationen. Cthulhu-Anhänger können ihn und seine Mächte beschwören und diese vormenschlichen Kräfte nutzen. Der lovecraftsche Kosmos ist für diese Kulte vor allem durch folgende Göttergestalten strukturiert. Cthulhu ist eine uralte Wesenheit, die zur Zeit eine Art Winterschlaf auf dem Grunde des Meeres hält. Cthulhu r hat vor seiner Ruhe einen eigenen geheimen Kult für die Menschen eingesetzt, die ihm nach seinem Erwachen helfen sollen, die Erde in Besitz zu nehmen und die Kultur wieder zu erwecken, die bestand, als Cthulhu auf die Erde kam. Yog-Sothoth ist ein gallertartiges Wesen, das als der Bewahrer des Tores und des Schlüssels bezeichnet wird. Er kann die Fähigkeit verleihen, große Entfernungen und Dimensionen zu überwinden. Azathoth ist der blinde und wahnsinnige Gott, der uralt ist und nichts ist als ein nzapfbares Energiereservoir. __________ 1
Zit. nach: http//www.uio.no/~omikkels/manifest.htm (Übersetzung L.H.).
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33
707
Nyarlathothep ist ein Boten- und Vollstreckergott, dessen Erscheinen in der Menschheitsgeschichte oft unter anderen Namen (z.B. des Teufels) erzählt wird. Der nach eigenen Angaben im Schwarzwald lebende Jürgen Oppenheimer 1, alias Fr. Rigor Mortis2; 12. degree of the CCC333, Head of the Conclave of Cthulhu, and Grand Keeper Secretary of the Great Ennead skizziert 1994 im Internet seine spirituelle Biografie. Seit fünfundzwanzig Jahren habe er sich mit Cthulhu beschäftigt. Cthulhu sei für ihn kein Mythos, sondern eine reale metaphysische Kraft. Gemäß der klassischen Definition Rudolf Ottos des Heiligen als Einheit des tremendum et fascinosum prädiziert er Cthulhus Wes esig, hässlich, groß, grausam, gargantuesk, mit Tentakeln bewehrt, bösartig, brilliant, ra Auf langen Reisen habe er versucht Fundstücke alter Religionen zu sammeln, die auf einen praktizierten Cthulhu-Kult, auf Old Cults hinweisen, und sei dabei auch fündig geworden. Er habe weiterhin die Magie und die Riten Cthulhus praktiziert. Ansonsten läge seine Spiritualität vor allem im Bereich der bewussten Traumarbeit. Im Traum sei ihm Cthulhu begegnet und er habe im Traum viele Dinge erfahren, die er nicht jedem weiter berichten könne. Einstmals werde sich Cthulhu Zeit ruhe und träume, werde sich wieder zeigen. Die kultischen Handlungen der Cthulhu-Anhänger beziehen sich in ihrer Rezeption des lovecraftschen Kosmos regelmäßig auf das fiktive Necronomicon4 (arabischer Originaltitel Al-Azif) des wahnsinnigen Dichters Abdul Al-Hazred, der aus Sanaa, im Jemen, stamme. Abdul Al-Hazred habe im ausgehenden siebten und frühen achten nachchristlichen Jahrhundert gelebt. Er habe die Ruinen von Babylon besucht und dort und anhand eines Besuches von Memphis von den unterirdischen Geheimnisses unseres Planeten erfahren. Sodann habe er zehn Jahre in der südlichen arabischen Wüste, in der sich unnennbar Böses verberge, verbracht. Auch habe er geheimnisvolle unbekannte Städte und Landstriche besucht, in denen die uralten Götter deutlich präsent seien. Seine letzten Lebensjahre habe Abdul Al-Hazred in Damaskus verlebt, wo er das Necronomicon verfasst habe. Sein Tod oder besser sein endgültiges Verschwinden im Jahre 738 n.Chr. sei von grausigen Begleitumständen umgeben gewesen. Zeit seines Lebens sei Abdul AlHazred ein lauer Muslime gewesen, der insgeheim die uralten Gottheiten verehrt habe. Noch heute könne man in alten Bibliotheken und an den verrufensten Orten das Necronomicon einsehen. __________ 1 2 3 4
Zit. nach: http://uio.no/~omikkels/essay.htm. Rigor mortis = Leichenstarre, L.H. Hier ist wohl der CHAOS CULT OF CTHULHU 33 gemeint. Vgl. dazu u.a. http://bebe.uv.es./~vortex/lovecraft/faq4.html.
708
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Entsprechend kursieren Manuskripte und gedruckte Necronomiconvarianten. In einem fin-Thoth und seine Abge AZAG-THOTH TA ARDATA! IA MARDUK! IA MARDUK! IA ASALLUCHI! Du hast mich als Leichnam erwählt. Du hast mich als Schädel übergeben. Du hast Phantome ausgesandt, um mich heimzusuchen. Du hast Vampyre ausgesandt, um mich heimzusuchen. Du hast mich den herumirrenden Geistern der Wüsten übergeben. Du hast mich den Phantomen der verfallenen Ruinen übergeben. Du hast mich den Wüsten und Wüsteneien, den verbotenen Landen übergeben. Öffne nie mehr deinen Mund zu Zaubereien gegen mich! Ich habe dein Bildnis 1
Beispiele kultischer Handlungen finden sich viele im Internet. Vier Personen eines Cthulhu-Kultes vollziehen zusammen den Rite of Communion with Cthulhu2. Es sind der Gastgeber des Cthulhu, der Priester bzw. die Priesterin und zwei Verehrer Cthulhus. Der Cthulhu-Tempel solle im Dämmerlicht liegen und duften, sodass die Ataufscheine. Es solle kein Bild Cthulhus im Tempel geben, weil der Gott durch das Medium, den Gastgeber des Cthulhu, präsent werde. Ebenso sollten keine Amulette oder verzierten Kleider getragen werden. Für die Ausübung des Kultes werden nun die folgenden Utensilien benötigt: ein Dolch/Kreuz3, um das altertümliche Zeichen des Gottes zu ziehen, den Kelch, um die Kommunion vom Gastgeber des Cthulhu zu empfangen. Dafür soll Salzwasser verwendet werden, um an das Meeresgrab des Cthulhu zu erinnern. Weiterhin soll jeder Verehrer eine Trommel zur Verfügung haben. Dann wird das symmetrische Trapezoid der Anrufung mit weißer oder blauer Kreide auf den Boden gemalt. Sein kürzester Winkel weist nach Westen, wo das Nun setzen sich der Gastgeber des Cthulhu, der Priester bzw. die Priesterin und die zwei Verehrer Cthulhus in einer genau beschriebenen Anordnung um bzw. in den Trapezoeder. Nachdem Ruhe eingetreten ist, steht der Cthulhu-Priester auf und spricht in alle Himmelsrichtungen die Namen der Großen Alten. Zum Westen hin sagt er den Namen Cthulhu, zum Süden hin Yogsothoth, zum Osten hin Hastur und zum Norden hin Shub-Niggurath. __________ 1 2
3
Alhazred, 1980, 79. Ein anderes Necronomicon Zit. nach: http://uio.no/~omikkels/commcthu.htm und ebenso zu finden in: http://www.chaosmatrix.org/library/chaos/rites/cthurite.html. Ich über
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33
709
Dann ruft der Priester im lovecraftschen Necronomicon-Küchenlatein nach 1 Cthulhu: . Der Gastgeber und die beiden Verehrer antworten: Ia! Ia! Cthulhu fhtagn2. Im Stile einer Mantra-Meditation wird nun vom Priester und den beiden Cthulhu-Verehrern gesungen: 3 . Während der Gastgeber Cthulhus noch immer schweigt, soll auf diese Weise Cthulhu in den Trapezoeder gebannt werden, um dann unter Mithilfe des Priesters von dem Medium Besitz zu ergreifen. Wenn dies geschieht, finden die Träume Cthulhus über den Gastgeber Eingang in das Salzwasser, das im Folgenden konsumiert wird. Abschließend vollzieht der Priester dann noch einmal eine dem Eingangsritus ähnliche Abschiedszeremonie. Ein anderer Aspekt der Cthluhu-Verehrung, der in den Kreisen der Cthulhu-Anhänger gepflegt wird, ist der Versuch, sich in die Träume Cthulhus einzuschleusen4. Das Schlafzimmer sollte für derartige Versuche in den Meerestönen grün und blau und in den Farben rot und schwarz gehalten sein. Man sollte um zu Cthulhus Träumen vorzustoßen einen körperlich anstrengenden Tag gehabt haben. Wenn man sich dann sehr erschöpft fühlt, lese man seine Lieblings-Lovecraft-Geschichte und versuche, sich die Handlung so genau wie möglich auszumalen. Wenn dann die Augen zuzufallen beginnen, solle man in kreisende Bewegungen übergehen und dazu die Worte Taulywath, Y , und Gtalathetrf summen, die aus Anfang seiner Traumübungen solle man dies nicht länger als zehn Minuten tun. Später kön eigern. Danach solle man schnell zu Bett gehen und diese Mantras bis zum Einschlafen murmeln. Wer dies kontinuierlich praktiziere, werde nach einiger Zeit mit dem Großen Cthulhu und seinen Träumen in Kontakt geraten. Aber so wird auch warnend gesagt alles habe seinen Preis.
Ebenso möglich ist die einsame Beschwörung5, die ein anderer Kultanhänger vorschlägt. In einem Beschwörungsritual solle Yog-Sothoth verfügbar gemacht werden können, um das Tor zu den Dimensionen zu öffnen, die zu den Lovecraftschen Göttern führen. Von Yog-Sothoth als der Bewahrer des Tores und des Schlüssels die Einlasspforte zwischen den Dimensionen der Menschenwelt und der Dimension der uralten Götter.
__________ 1 2 3 4 5
Ja! Cthulhu träumt. Zit. nach: http://uio.no/~omikkels/dreams.htm. Zit. nach http://bebe.uv.es./~vortex/lovecraft/ritual.html (Übersetzung L.H.).
710
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
In dieser Beschwörung finden wir etwa die folgende Passage: Bei meinem heiligen Eide, Lass die, die gehen wollen, heraus! Lass die, die herein wollen, herein Lass uns hinter das Verbergende Licht sehen! Lass uns in die Blendende Dunkelheit sehen! Zerreiße den Vorhang! Zerbrich den Spiegel! Hebe die Illusionen auf! Schau, das Tor öffnet sich! Es wird vorgeschlagen, diese Beschwörung vor einem Lovecraft-Bildnis auf einem Hügel zu vollziehen. Die Nacht, in der dieses Ritual vollzogen werden soll, solle sternenklar sein und es solle Sabbat sein. Wenn die Nacht kalt sei, so sei dies besonders gut, weil die Kälte die eisige Leere des Weltraums symbolisiere. Beobachtbar sei möglicherweise das Auftreten einer dunklen Wolke, die sich gleichsam vor die gewöhnliche Realität schiebe und das nderen Götter sichtbar mache.
Die Beschwörung der Alten ist die Beschwörung von nach den Maßstäben der Menschen blasphemischen Wesen. Daher nimmt es nicht wunder, wenn vereinzelt auch der Gedanke eines Menschenopfers auftaucht. In Liedern an Cthulhu, die im Internet gesammelt werden, finden wir ein Lied, in dem James A. Westbrooks den Zwiespalt besingt, in den er geraten ist. Auf der einen Seite liebt er ein Mädchen und auf der anderen Seite ist er ein Freund YogSothoths geworden. Yog-Sothoth aber verlangt ein Menschenopfer das Opfer seiner Freundin. Yog-Sothoth ist aus einer anderen Welt Er lacht immer laut, wenn er auf all die Mädchen schaut. Du denkst ich bin verrückt und vielleicht ists eine Sünde Ich vollzog das Ritual, das ihn mir zum Freund machen wird. Jetzt steht nur noch eine Sache aus: Ich muss ein Mädchen wie dich opfern!1 Am Ende des Liedes entscheidet sich der Mann für Yog-Sothoth.
III. Cthulhu als unbewusster Evolutionsgott Wenn wir uns die Götterwelt und Metaphysik Lovecrafts und deren kultische Popularisierungen ansehen, stoßen wir auf eine evolutionistische Tiefenschicht. __________ 1
http://www.cscs.umich.edu/~crshalizi/cthulhu-hymnal/gotta-do-away-with-you.html
§ 27 CHAOS CULT OF CTHULHU 33
711
Auch hier sehen wir wieder das Erbe der Gedanken von über den unbewussten Evolutionsgott wirksam. Zunächst gibt es auf einer elementarsten Ebene des Gottseins Azathoth. Dieser Gott ist der blinde und wahnsinnige Gott, der uralt ist und nichts ist als ein blind Kraft verleihendes, also beliebig anzapfbares Energiereservoir. Lovecraft baut hier den mechanistischen Kosmos der materialistischen Naturwissenschaft des späten 19. Jahrhunderts in seiner metaphysischen Kolportage literarisch aus. Er tut dies mit durchaus kritischem Blick für die Einsamkeit, in der der materialistische Wissenschaftler sich bewegt. Der Gott Azathoth wird von Lovecraft als der Gott der dämonischen, blinden und wahnsinnigen Götter, der als mechanisch gedachten Naturgesetze verstanden, die blind gegenüber menschlichem Geschick und der Schönheit des Kosmos sind. Unter den Bedingungen scheinbar metaphysisch ausdrucksloser und poesieloser naturwissenschaftlicher Entzauberung der Welt verfasst Lovecraft eine Himmelsreise, in der ein Traumreisender für die Menschen die Poesie der alten, geordneten, schönen Welt der Vorzeit den blinden und seelenlosen Göttern der Naturgesetze erschließenden, wissenschaftlichen Zeit entreißt. Diese Spannung zwischen heiler Vorzeit und neuer heillos verwirrter Zeit erscheint bei ihm als Gegensatz zwischen den freundlichen Erdgöttern, die die Träume der Menschen einst regierten und den Anderen Göttern, die den Menschen ihre Traumwelt und damit die Poesie geraubt haben. Die Kombination metaphysischer und zugleich organismisch-empirischer Metaphorik eines Jean Paul erhält hier ihre groteske Steigerung. In der Erzählung über Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath (1926/27) schildert er die Suche eines versierten Träumers nach der verlorenen Poesie des vormodernen Daseins. wurde er fortgerissen, als er noch auf der hohen Terrasse über ihr verweilte. ... Als er zum dritten Mal erwachte, ohne ... hinabgestiegen zu sein ... betete er lange zu den verborgenen Göttern des Traums ... In leichtem Schlummer stieg er die siebzig Stufen zur Kaverne der Flamme hinab und sprach den bärtigen Priestern von Nasht und Kaman-Thah von diesem Vorhaben. Und die Priester schüttelten ihre pshent-tragenden Häupter und erklärten feierlich, dies bedeute den Tod seiner Seele. ... Es bärgen solche Reisen unberechenbare lokale Gefahren; sowie jenes abstoßende, endgültige Verderben, das außerhalb des geordneten Universums, wohin keine Träume reichen, unnennbar schnattert; dieser letzte amorphe Pesthauch heillosester Verwirrung, der im Zentrum aller Unendlichkeit lästert und brodelt, der grenzenlose Dämonen-Sultan Azathoth, dessen Namen laut zu nennen kein Mund wagt, und der in unfaßbaren, lichtlosen Kammern jenseits der Zeit hungrig nagt, inmitten des gedämpften rasendmachenden Schlags nichtswürdiger Trommeln und des dünnen, monotonen Gewinsels verwünschter Flöten; und zu diesem abscheulichen Stampfen und Pfeifen tanzen langsam, plump und absurd die gigantischen Ultimaten Götter, die blinden, stummen, finsteren, irrsinnigen
712
FANTASIEGESCHAFFENE NEOMYTHISCHE GEMEINSCHAFTEN
Anderen Götter, deren Seele und Bote das kriechende Chaos Nyarlathotep ist. ... Nachdem er ... die Priester um einen förmlichen Segen gebeten und sein weiteres Vorgehen genau bedacht hatte, schritt er kühn die siebenhundert Stufen zum Tor des Tieferen Schlummers hinunter und begab sich auf den Weg durch den Ver1 . im Sonnenuntergang dein sein ... und erneut werden die Erdgötter von ihrem gewohnten Platz die Träume der Menschen regieren. ... Gedenke der Anderen Götter; sie sind groß und hirnlos und fürchterlich und lauern in den äußeren Leeren. Es sind Götter, die man 2 . Diese Anderen Götter sind die blind mechanisch ablaufenden Naturgesetze der Moderne, die keine Zielrichtung mehr haben. Statt einer Schöpfungsordnung findet sich nur noch ein sich (wie es Jean Paul schon geschrieben hat) widerkauendes Chaos (Jean Paul), das kriechende Chaos Nyarlathotep, welches das unüberschaubare Universum der modernen Wissenschaft darstellt. Auf seiner Pilgerfahrt sucht der lovecraftsche Held also die verlorenen Werte der vortechnischen Welt. Diese Werte haben sich aber sogar aus den Träumen der Menschen zurückgezogen. An ihrer Stelle tauchen jetzt die Gestalten des wissenschaftlich entzauberten Lebens auf. Dies ist eine Jenseitsreise, die nicht den Himmel, sondern die Hölle erkundet. Diese Anderen Götter, denen Lovecrafts Pilger begegnet, sind die blind mechanisch ablaufenden Naturgesetze der neuen Zeit, die keine Zielrichtung mehr haben. Die mechanistische Wissenschaftsauffassung kennt keine Teleologie der Natur, sondern nur in sich zusammengekrümmte Mechanismen eines ziellos ablaufenden Universums. Solche Versuchungen, sich selbst in Wahrhaftigkeit nachzuspüren, seine technisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten redlich einzuschätzen und sich seiner Verlorenheit im naturwissenschaftlich entzauberten Kosmos zu stellen, bekämpft man aber allzu gern mit Allmachtsfantasien. Aus dem kulturkritischen Konzept eines Howard Phillips Lovecraft machen seine Jünger einen kosmischen Energieträger, dessen Energien sich vergleichbar mit dem Star Wars-Kosmos und seiner Force wertneutral anzapfen und nutzen lassen.
__________ 1 2
Lovecraft, 1980, 26f (Hervorhebungen L.H.). Lovecraft, 1980, 138 (Hervorhebungen L.H.).
Ausblick auf den dritten Band Blicken wir noch einmal auf die beiden vorliegenden Bände zurück, um auf den dritten Band überzuleiten. Der Mensch der Moderne ist durch die metaphysischen Orientierungsaufgaben, die uns der wissenschaftliche Geist der Neuzeit auferlegt, dazu gezwungen, sich über seinen Stand in der Welt und über seinen Stand in sich selbst zu vergewissern. Mit dem Zerbrechen der geistigen Gewalten des Abendlandes, dem Prozess, der eher euphemistisch heute als Traditionskrise angesprochen wird, sind die überlieferten Urteilsmaßstäbe in eine Krise geraten. Es ergibt sich weiterhin im Verlauf der Moderne, dass sich auch die empirischen Wissenschaften selbst in einer Legitimationskrise befinden. Karl Popper spricht exemplarisch vom Sumpfland, in dem die empirische Wissenschaft herumstochere. Die Konsum- und Leistungskultur fördert darüber hinaus ein Selbstbild, das an Allmachtsfantasien und Ohnmachtserfahrungen nicht arm ist und vernünftige Selbstorientierung an das Medium der Empfindung und weniger an kritisch reflektierte Erfahrungen bindet. Aus allen diesen Bestimmungsfaktoren, ergibt sich ein metaphysisch ungesicherter Zustand, der, als andere Seite des empfindungsorientierten und empirisch abgesicherten Seins, den Bezug auf die wissenschaftsfundierte Technik hinsichtlich ihrer fantastischen Potenziale in der Sciencefiction herstellt. Deren Rezeption reicht von der spielerischfiktiven bis hin zur genossenschaftlich-verbindlichen Form neomythischer Lebensweisen. Nun könnte man dieses Ausleben der anderen Seite der rationalen Moderne teils als unverbindliche Spielerei, teils als pathologischen Extremfall beurteilen. Ein besonders im deutschsprachigem Raum verbreitetes Perhorreszieren aller Formen sogenannter Trivialkultur verhindert den kritischen und das heißt auch präventiven Blick auf Phänomene, deren politische Brisanz vor allem im ersten Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft deutlich geworden sein dürfte. Wenn wir in einer Welt leben, in der populäre Film- und Erzählstoffe nicht nur den so genannten Mann auf der Straße ansprechen, sondern auch zu Längeren Gedankenspielen von hochkarätigen Wissenschaftlern werden und darüber hinaus möglicher Weise auch noch zu deren Forschungsprogrammen, dann ist es an der Zeit, derartige Entwicklungen ernst zu nehmen und das heißt zunächst einmal sie zur Kenntnis zu nehmen. Um diese Kenntnisnahme geht es in der Folge. Aus den Allmachtsfantasien der Sciencefiction werden in einem nahezu bruchlosen Übergang die Fiktionen der Science. Der dritte Band wird sich mit den neomythischen Fiktionen der Science, d.h. der Rezeption fantasiegeschaffener Weltbilder in der High Tech-Forschung und in den heutigen Leitwissenschaften beschäftigen. Es wird sich herausstellen, dass das Fantastische, das scheinbar triviale und scheinbar nur zur Populärkultur gehörige Gedankengut eine ungeahnte Bedeutung für die Erlebnistönung und sogar die Hypothesenbildung großer Forschungsbereiche hat.
714
AUSBLICK AUF DEN DRITTEN BAND
Der dritte Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft wird sich mit den Fiktionen der Science beschäftigen. Fiktionen der Science werden hier verstanden als Längere neomythische Gedankenspiele in der Welt der Wissenschaft(ler), über die Welt der Wissenschaft(ler), aus der Welt der Wissenschaft(ler) und für die Welt der Wissenschaft(ler). Wissenschaftler, das interessierte Publikum und wirtschaftliche und politische Mächte stehen im Verhältnis einer wechselseitigen Beeinflussung. Ein Ergebnis dieser Interaktion sind Wissenschaftliche Weltbilder und Wissenschaftliche Weltanschauungen. Im dritten Band werden Wissenschaftliche Weltbilder und Wissenschaftliche Weltanschauungen unter dem spezifischen Gesichtspunkt ihrer Ausrichtung auf Neomythen Untersuchungsgegenstand sein. Es wird sich dann endgültig erweisen, dass Neomythen eine der großen, das Humanum bedrohenden Herausforderungen unserer Zeit sind.
Biografische Informationen zum zweiten Band Abrams, David; amerikanischer Bodybuilder Adamski, George (1891-1965); polenstämmiger Amerikaner, behauptet direkte Kontakte zu Außerirdischen zu haben Adorno, Theodor Ludwig Wiesengrund (1903ndes Ahmad, Mohammed (1844-1885); Führer eines Aufstandes im anglo-ägyptischen Sudan, bezeichnet sich 1881 als Mahdi Albert, B., (*1919); Sohn einer Amme am Harriet-Lane-Hospital, Versuchsperson im Little Aldiss, Brian Wilson (*1925); englischer Sciencefiction-Autor und -kritiker Alexander der Große (Alexander III., 356-323 v. Chr.); König von Makedonien, Begründer des makedonisch-persischen Weltreiches (336-323) Allen, Woody (*1935; Künstlername von: Allen Stewart Königsberg); amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur Anaximander (ca. 610-547 v. Chr.); griechischer Gründer der Schwarzmeer-Kolonie, Naturwissenschaftler und Philosoph Anderson, Poul William (1926-2001); amerikanischer Sciencefiction- und Fantasyautor Angrand, Charles (1854-1926); neoimpressionistischer, französischer Maler Anthony, Piers (eigentlich: Piers Anthony Dillingham Jacob, *1934); englischer Schriftsteller Antiochus IV (Antiochus Epiphanes, 163 v. Chr.), aus der Seleukidendynastie stammender König von Syrien (175-163) Apuleius, Lucius (ca. 125 - ca. 180 n. Chr.); Schriftsteller, Rhetor und Philosoph aus Madaura (Afrika) Aquin, Thomas von (ca. 1225ndes Aristoteles (384ndes Armstrong, Gerry (*1947); kanadischer Ex-Scientologe und späterer Scientology-Kritiker Arnold, Kenneth (1915-1984); amerikanischer Geschäftsmann, behauptet eine der berühmtesten UFO-Sichtungen Arp, Hans (1887-1966); schweizer Schriftsteller, Maler und Bildhauer Arrhenius, Svante (1859Asimov, Isaac (eigentlich: Isaak Iudich Azimov, 1920-1992); russischstämmiger amerikanischer Professor für Biochemie an der BOSTON UNIVERSITY SCHOOL OF MEDICINE und weltberühmter Sachbuch- und Sciencefictionautor Atack, Jon -Atack Augustinus, Aurelius (354-430); nordafrikanischer Theologe, Bischof von Hippo Regias Augustus, Octavius (später: Caesar Octavianus, seit dem 16. 1. 27 Imperator Caesar Augustus, 63 v. - 14 n. Chr.); römischer Kaiser Aurobindo Ghosh, Sri (1871-1950); indischer Politiker und Philosoph Austin, Alice Constance (*1868); amerikanische Sozialistin, Feministin und an kollektiven Lebensformen interessierte Architektin des frühen zwanzigsten Jahrhunderts Avenarius, Richard (1843-1896); französischer in Zürich lehrender Philosoph Ayer, Sir Alfred J. (1910-1989); englischer sprachanalytischer Philosoph Babeuf, François Noël (nennt sich später auch: Gracchus Babeuf, 1760-1797); französischer Publizist und Utopist Bach, Richard (*1936); amerikanischer Schriftsteller
716
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Baggesen, Jens Immanuel (1764-1826); dänischer Dichter, Logenbruder der Gothaer Loge Zum Kompaß, lehrt zuletzt an der Universität Kiel dänische Sprache und Literatur -1517); spanischer Entdecker, der den Pazifik erreicht Balniel (Lord; Robert Alexander Lindsay, 29th Earl of Crawford and 12th Earl of Balcarres, 1927-1975); schottischer Politiker, Member of Parliament und Chairman der NATIONAL ASSOCIATION FOR MENTAL HEALTH Barth, Karl (1886Barthes, Roland (1915-1980); französischer Literaturkritiker, Schriftsteller und Philosoph Baudrillard, Jean (*1929); französischer poststrukturalistischer Soziologe und Philosoph Baxter, Stephen (*1957); englischer Scienceficionator, Studium der Mathematik und der Ingenieurswissenschaften, arbeitet später als Mathematik- und Physiklehrer, dann in der Computerbranche, seit 1995 freier Schriftsteller Bear, Greg (*1951); amerikanischer Schriftsteller Beaubourg, Maurice; französischer Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts Beckett, Samuel (1906-1989); irischer Schriftsteller, 1969 Literaturnobelpreis Beckham, David (eigentlich: David Robert Joseph, *1975); englischer Fußballstar Bellamy, Edward (1850-1898); amerikanischer utopischer Sozialist, Journalist und Schriftsteller Benedict, Ruth Fulton (1887-1948); amerikanische vergleichende Kulturanthropologin Benford, Gregory Albert (*1941); amerikanischer Sciencefiction-Autor, Professor für Plasmaphysik und Astrophysik an der University of California Bentley, Stacey (*1956); amerikanische Bodybuilderin Bernard, Émile (1868-1941); französischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Literat Bernays, Paul (1888-1977); schweizer Mathematiker und Logiker Bishop, Michael (*1945); amerikanischer Sciencefiction-Autor Blannbekin, Agnes (*1315); visionär begabte Wiener Begine Blish, James Benjamin (1921-1975); amerikanischer Sciencefiction-Autor, studiert Zoologie und Literaturwissenschaft Bloch, Ernst (1885-1977); ndes Blüher, Hans (1888-1955); völkischer Autor, beschäftigt sich mit der Rolle der Männerbünde in Geschichte und Gegenwart Blumenberg, Hans (1920egister des ersten Bandes Bolyai, Farkas (Wolfgang, 1775-1856); ungarischer Mathematiker Bolyai, János (Johann, 1802-1860); ungarischer Mathematiker Botkin, Gleb (1900-1969); aus Finnland stammender, als Kind am Zarenhof lebender, 1922 in die USA emigrierender Gründer der neopaganen Gruppe LONG ISLAND CHURCH OF APHRODITE Braisted, William C.; amerikanischer Konteradmiral Braithwaite, Richard Bevan (1900-1990); englischer Philosoph im Kontext der analytischen Philosophie Breckenridge jr., Paul G., Richter am Los Angeles Superior Court Brennan, Chris (*1966); Direktor der AUSTRALIAN STAR WARS APPRECIATION SOCIETY: STAR WALKING INC. Breton, André (1896-1966); französischer Dichter, Schriftsteller und Theoretiker des Surrealismus Breysig, Kurt (1866-1940); deutscher Kulturhistoriker und -philosoph Brin, David (*1950); amerikanischer Sciencefiction-Autor, 1981 Doctor of Philosophy in Space Physics; 1982-1985 Associate/Post Doctoral Fellow am CALIFORNIA SPACE INSTITUTE; arbeitet später am JET PROPULSION LABORATORY Broeker, Anne; gehört zum engsten Umkreis in ebensphase
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
717
Brunelleschi, Filippo (1377-1446); florentinischer Architekt und Bildhauer, entdeckt die Zentralperspektive Bry, Carl Christian (1893-1926); deutscher Journalist Büchner, Ludwig (1824des ersten Bandes Budrys, Algis (1931-2008); amerikanischer Sciencefiction-Autor Burke, Edmund (1729-1797); irischer Philosoph und Politiker Caddy, Eileen (1917-2006); englische Mitgründerin der Findhorngemeinschaft Caddy, Peter (1917-1994); englischer Mitgründer der Findhorngemeinschaft Callaghan, Leonard James (Baron Callaghan of Cardiff, 1912-2005); englischer Innenminister, später Außenmnister und Premierminister, bis 1980 Chef der LABOUR PARTY Calvin, Johannes (eigentlich: Jean Cauvin, 1509-1564); schweizer Reformator Cameron, Marjorie (1922-1995); in der kalifornischen Szene einflussreiche amerikanische Undergroundbbard Campbell, John Wood Jr. (1910-1971); amerikanischer Physiker, Sciencefiction-Autor und Herausgeber von Astounding Science Fiction Campbell, Joseph (1904Cantor, Georg (1845-1918); deutscher Mathematiker, Begründer der Mengenlehre Carnap, Rudolf (1891-1970); deutsch-amerikanischer Philosoph, Hauptvertreter des Neopositivismus (Wiener Kreis) Carrel, Alexis (1873-1944); gebürtiger Franzose, Professor an der UNIVERSITY OF CHICAGO und dann am New Yorker ROCKEFELLER INSTITUTE FOR MEDICAL RESEARCH; erhält 1912 den Nobelpreis für Medizin für seine durch ihn entwickelte Technik des Vernähens durchtrennter Blutgefäße; wird 1941 Direktor der FONDATION FRANÇAISE POUR L´ÉTUDE DES PROBLÈMES HUMAINS Cassirer, Ernst (1874ndes Caven-Atack, Jonathan (Pseudonym: Jon Atack, *1955); englischer Ex-Scientologe und späterer Scientology-Kritiker Cézanne, Paul (1839-1906); französischer Maler Chamisso, Adelbert von (eigentlich: Louis Charles Adélaïde de Chamisso de Boncourt, 1781-1838); Erzähler, Lyriker und Vorsteher des Berliner Herbariums Chardin, Marie-Joseph Pierre Teilhard de (1881-1955); französischer Theologe, Anthropologe und Paläologe Charroux, Robert (1909-1978); französischer Esoteriker und Vorläufer der Präastronautik Chevreuil, Michel-Eugène (1786-1889); französischer Chemiker und Farbtheoretiker, Direktor des MUSÉE NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE in Paris Chirico, Giorgio de (1888-1978); itaelienischer Surrealist Christie, Penny; Mitbegründerin der CHURCH OF ALL WORLDS Christie, Richard Lance; amerikanischer Psychologe, Mitbegründer der CHURCH OF ALL WORLDS Clifford, William Kingdon (1845-1879); englischer Mathematiker und Philosoph Cohen, Hermann (1842-1918); deutscher Philosoph und Logiker Cole, Dandridge MacFarland (1921-1965); amerikanischer Raumfahrtingenieur und Futurologe Comte, Auguste (1798-1857); ndes Cooper, Paulette Marcia; amerikanische Autorin Cortés. Hernán/Hernando (1485-1547); spanischer Entdecker und Eroberer Corydon, Bent; amerikanischer Ex-Scientologe und späterer Scientology-Kritiker Cox, Donald W.; amerikanischer NASA-Mitarbeiter und Raumfahrtpublizist Cramer, Wolfgang (1901-1974); deutscher Transzendentalphilosoph Cresson, Édith (*1934); französische Premierministerin von 1991-1992; 1994-1999 Mitglied der EUROPÄISCHEN KOMMISSION
718
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Crick, Francis Harry Compton (1916-2004); englischer Physiker und Biochemiker, Nobelpreis für die Entdeckung der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure (DNA) Cross, James Eliot; lehrt an der us-amerikanischen SCHOOL OF INTERNATIONAL SERVICE (AMERICAN UNIVERSITY), arbeitet als Secretary of the Institute for Defense Analyses und ist von 1963-1964 Acting Director of the Economic and Political Studies Division; Autor eines klassischen Buches über die geheimdienstliche Arbeit Crowley, Aleister (1875des ersten Bandes Cusanus, Nicolaus (1401ndes Dali, Salvadore (1904-1989); surrealistischer spanischer Maler Däniken, Erich Anton Paul von (*1935); schweizer präastronautischer Autor David Lynch (*1946); amerikanischer Regisseur Debray, Régis (*1940); französischer Schriftsteller Degas, Edgar (1834-1917); französischer Maler, Graphiker und Bildhauer Deleuze, Gilles (1925-1995); französischer Philosoph Derrida, Jaques (1930-2004); französischer Philosoph Deuterojesaja (um Dias/Diaz, Bartolomeu (um 1450-1500); portugiesischer Seefahrer und Entdecker, umsegelt 1487/88 als erster die Südspitze Afrikas Dickson, Gordon Rupert (1923-2001); kanadischer Sciencefictionautor Döblin, Alfred Bruno (1878-1957); deutscher Arzt und Schriftsteller Dombrowski, Erich (Pseudonym: Johannes Fischart, 1882-1972); Chefredakteur der Mainzer Allgemeinen Zeitung und 1946 Gründungsherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Domitian, Titus Flavius (51 bis 96 n. Chr.); römischer Kaiser seit 81 Domizlaff, Hans (1892-1971); deutscher Künstler und Pionier der Markentheorie, gründet 1954 das INSTITUT FÜR MARKENTECHNIK Dostojewski, Fjodor Michailowitsch (1821-1881); russischer Schriftsteller Douglas phase; spätere Scientologykritikerin Dove, William Franklin; amerikanischer Biologe, George Streisinger Professor of Experimental Biology an der UNIVERSITY OF WISCONSIN-MADISON Downs, Hugh (*1921); bekannter Moderator des ABC NEWSMAGAZINE 20/20 Downsborough, Virginia ( 2003); frühere Mitar Dreiser, Theodore (1871-1945); amerikanischer Romancier Druillet, Philippe (*1944); französischer Comickünstler Duns Scotus, Johannes (um 1266-1308); schottischer Philosoph und Theologe Ebert, Friedrich (1871-1925); 1919 zum deutschen Reichspräsidenten gewählt Eccles, Sir John Carew (1903-1997); 1963 mit dem Nobelpreis ausgezeichneter australischer Neurophysiologe Eco, Umberto (*1932); italienischer Schriftsteller, Medienwissenschaftler und Semiotiker Eggleston, C.V; ehemaliges Mitglied der kalifornischen Kolonie von Llano del Rio, gründet in Nevada eine Llano del Rio Company of Nevada oder Nevada City (später Nevada Colony Corporation) genannte Kolonie Einstein, Albert (1879-1955); deutscher (späterer schweizer und dann amerikanischer Staatsbürger) Physiker, erhält 1921 den Nobelpreis für Physik Ernst, Max (1891-1976); deutscher Maler, Collagekünstler und Bildhauer Euhemeros von Messene (um 340ndes Euklides (um 300 v.Chr.); griechischer Mathematiker Felix, Christopher Féré, Charles (1852-1907); französischer Arzt an, entdeckt eine Methode Hautwiderstände zu messen
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
719
Feyerabend, Paul (1924-1994); österreichischer Philosoph Fichte, Johann Gottlieb (1762ndes Fidus Fiebag, Johannes (1956-1999); deutscher, in Geologie promovierter Präastronautikautor und freiberuflicher Schriftsteller Fielmann, Günther (*1939); deutscher Augenoptikermeister, Gründer der FIELMANN AG Fischart, Johannes browski Fishman, Steven; ehemaliger Scientologe, der viele Betriebsgeheimnisse der Scientologen öffentlich macht Fittkau-Garthe, Heide (*1942); Hamburger Psychologin, Unternehmensberaterin und neureligöse Orientierungsfigur Fleck, Ludwig (1896-1961); polnischer Mediziner und Mikrobiologe, verfasst ein wirkungsgeschichtlich wichtiges medizinhistorisches Buch Fleischer, Max (auch: Max Fletcher, 1883-1972); aus Krakau stammender, in den USA ansässiger Filmproduzent, Comiczeichner und Cartoonist aus der Frühzeit des Zeichentrickfilms Fleming, Ian Lancaster (1908-1964); britischer Schriftsteller Fletcher, Frank Jack (1825-1973); amerikanischer Admiral Flew, Anthony (*1919); englischer analytischer Philosoph Fodor, Nandor (1895-1964); ungarischer Psychoanalytiker und Parapsychologe Foigny, Gabriel de (1630-1692); französischer Utopist, Verfasser einer staatsfreien Utopie Fort, Charles Hoy (1874-1932); amerikanischer Schriftsteller und unfreiwilliger Begründer grenzwissenschaftlicher Theorien Franke, Herbert Werner (*1927); österreichischer Physiker und Sciencefiction-Autor Franklin, Joseph Paul Freed, Alan (1922-1965); legendärer amerikani -Promoter Frege, Friedrich Ludwig Gottlob (1848-1925); deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph Freud, Sigmund (1856ndes Freytag-Löringhoff, Bruno Baron von (1912-1996); aus Riga stammender deutscher Philosoph und Mathematiker Friedrich II. von Hohenstaufen (1194-1250); Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1220-1250) Fukuyama, Francis (*1952): amerikanischer Politologe Gaius Asinius Pollio (75 oder 76 v. Chr. 5 n. Chr.); römischer Redner, Dichter und Geschichtsschreiber. Gama, Vasco da (Graf von Vidigueira, um 1469-1524); portugiesischer Seefahrer und Entdecker des Seewegs nach Indien Garrison, Omar (1913-1997); Berufsschriftsteller, Publikationsaufträge von Scientology, tte Ronald Hubbards schreiben Garrison, V. Omar (1913-1997); Berufsschriftsteller, Publikationsaufträge von Scientology, yette Ronald Hubbards schreiben Gauger, Kurt (*1899); deutscher Psychotherapeut und Dichter, im Nationalsozialismus Direktor der REICHSSTELLE FÜR DEN UNTERRICHTSFILM und stellvertretender Direktor INSTITUTS FÜR PSYCHOLOGISCHE FORSCHUNG UND PSYCHOTHERAPIE, der eine arische Psychologie und Psychotherapie zu entwickeln sucht Gauguin, Paul (1848-1903); französischer Maler, Graphiker und Bildschnitzer Gauß, Karl Friedrich (1777-1855); deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker Geertz, Uwe; amerikanischer Psychologe, Scientologe und späterer Scientology-Kritiker Gehlen, Arnold (1904ndes Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg, Johannes (ca. 1400-1468); Mainzer Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern
720
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
George, Stefan (1868ndes Geran, Karl von Karl von Kleczkowski Germer, Karl Johannes (Ordensname: Fra Saturnus, 1885-1962); deutsches Mitglied des ORDO TEMPLI ORIENTIS Gernsback, Hugo; (1884-1967); Luxemburger, 1905 Emigration in die USA, gründet Radio- und Fernsehstationen, begründet als Herausgeber der Amazing Stories die populäre Sciencefiction Gerrold, David (geboren als Jerrold Freedman, *1944); amerikanischer Sciencefiction- und Fantasyautor Giraud, Jean (*1938); französischer Comickünstler Gödel, Kurt (1906-1978); österreichischer Mathematiker und Logiker Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); ndes Gogh, Vincent van (1853-1890); holländischer Maler Goldstone, Lou (*1916); amerikanischer Illustrator von Sciencefiction Grass, Günter (*1927); deutscher Schriftsteller Graves, Robert (von Ranke-, 1895-1985); britischer Schriftsteller Greenfield, Allen H. (nennt sich: T Allen Greenfield; das T ist ein Weihetitel); amerikanischer Grenzwissenschaftler, Okkultist und Ufologe Griaule, Marcel (1898-1956); Direktor des völkerkundlichen Pariser MUSÉE DE L'HOMME Griebel, Günter; beim Fernsehen tätiger, deutscher esoterischer Publizist Grimm, Hans (1875-1957); deutscher Schriftsteller Grosz, George (1893-1959); deutscher Maler und Graphiker Guattari, Félix (1930-1992); französischer Psychiater und Protagonist eines poststrukturalistischen Denkens Habermas, Jürgen (*1929); deutscher Philosoph und Soziologe Hackenschmidt, George Karl Julius (1878-1968); estländischer Bodybuilder Haggard, Henry Rider (1856ndes Haley, Bill (eigentlich: William John Clifton Haley jr., 1925-1981); amerikanischer Rockmusi Hamilton, Peter F. (*1960); englischer Sciencefiction-Autor Hardenberg, Friedrich von, (Pseudonym: Novalis (1772ersten Bandes Harding, Douglas (1909-2007); englischer spiritueller Lehrer Hare, Richard Mervyn (1919-2002); englischer analytischer Philosoph Harnack, Adolf von (1851-1930); deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker Harriman, Job (1861-1925); amerikanischer utopischer Sozialist, sozialistischer Kanndidat um die amerikanische Vizepräsidentschaft, Gründungspräsident der LLANO DEL RIO COMPANY Hartwell, Adelle (*1924); amerikanische Helferin Hubbards bei Drehbarbeiten Hartwell, Ernie (*1920); amerikanischer Helfer Hubbards bei Drehbarbeiten Hecht, Ben (1894-1964); amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770ndes Heidegger, Martin (1889-1976); deutscher Philosoph Heinlein, Robert Anton (1907-1988); amerikanischer Sciencefiction-Autor, arbeitet auch als Forschungsingenieur Heisenberg, Werner (1901-1976); deutscher Physiker Helmholtz, Hermann von (1821-1894); deutscher Physiker und Physiologe Helwig, Werner (1905-1985); Autodidakt, gehört zum Führungszirkel des NEROTHER WANDERVOGEL, Schriftsteller Hengstenberg, Hans-Eduard (1904-1998); deutscher katholischer Philosoph Henlein, Peter (ca. 1485-1542); aus Nürnberg stammender Erfinder der Taschenuhr
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
721
Henning, Gitte (*1946); dänische Schlagersängerin Henry, Charles (1859-1926); französischer Mathematiker und Kunstkritiker, beein Seurat Hepburn, Ronald William (*1927); britischer Philosoph Herbert, Frank (1920-1986); amerikanischer Sciencefiction-Autor Hertz, Heinrich (1857-1894); deutscher Physiker Hertzka, Theodor (1845-1924); ungarischer Publizist und Utopist, Begründer der FreilandBewegung Hesiod (um 700 v. Chr.); griechischer Dichter, verfasst als wesentliches mythologisches Werk die Theogonia High, Philip Emerson (*1914); englischer Sciencefiction-Autor Hilbert, David (1842-1963); ostpreußischer Mathematiker Hitler, Adolf (1889ndes Hoffer, Eric (1902-1983); amerikanischer Sozialphilosoph Hoffman, Abbott (Abbie, 1936-1989); amerikanischer Mitgründer der Youth International Party (Yippies), der regierungskritische Politik und Happening miteinander verbindet Holbe, Rainer (*1940); aus Böhmen stammender deutscher Journalist; moderiert u.a. Fernsehsendungen zu parawissenschaftlichen Themen Hönigswald, Richard (1875-1947); ungarischer Philosoph, Psychologe und Pädagoge Hoover, John Edgar (1895-1972); amerikanischer Jurist, wird 1924 Direktor des FEDERAL BUREAU OF INVESTIGATION (FBI) Höppener, Hugo (Pseudonym: Fidus, 1868-1948); in Lübeck geborener Jugendstilkünstler, der Motive aus dem Geiste der Freikörperkultur gestaltet; sein populärstes Werk ist das Lichtgebet Horkheimer, Max (1895-1973); deutscher Soziologe und Philosoph Horx, Matthias (*1955); deutscher Autor und Trendforscher, nach Tätigkeiten bei Tempo, Hamburg und später 1996 das Zukunftsinstitut das sich der Grundlagenforschung und strategischen Unternehmensberatung widmet Howells, William Cooper (1807iam Dean Howells Howells, William Dean (1837-1920); amerikanischer Schriftsteller, Vertreter eines literarischen Realismus und Utopist, Begründer der Altruriakolonie ard, später Scientology-
Kritiker Sarah Northrup
b
Margaret Louise Hubbard Hubbard, Harry Ross (1886bbard Hubbard, Lafayette Ronald Hubbard (1911-1986); amerikanischer Schriftsteller und Scientology-Begründer Hubbard, Leodora Mae Waterbury de Wolfe (1885Hubbard Hubbard, Margaret Louise geb. Grubb (1907onald Hubbard Hubbard, Quentin (1954b
722
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Hubble, Edwin P. (1889-1953); amerikanischer Astronom, dessen Beobachtungen den Anstoß zu einer empirischen Bestätigung der Big-Bang-Theorie erbringen Hull, Clark L. (1884-1952), früher Behaviorist Humboldt, Alexander von (1769ndes Hume, David (1711-1776); schottischer Philosoph und Wirtschaftstheoretiker Hunt, Martin; Scientologe und späterer Scientology-Kritiker Husserl, Edmund (1859-1938); österreichischer Philosoph, in Göttingen und Freiburg im Breisgau lehrend Huxley, Aldous (1894-1963); englischer Schriftsteller AUM-Sekte Irigaray, Luce (*1932); belgische, poststrukturalistische Philosophin und Psychoanalytikerin Isidor Sadger (1867-1949); österreichischer Nervenarzt Iuvenalis, Decimus Iuinius (2. Hälfte 1. - 1. Hälfte 2. Jhd.); römischer Satirendichter Jacoby, (Johann) Joel (1805-1877); deutscher Arzt, Mitglied des Vorparlaments, des Fünfziger-Ausschusses, des preußischen Landtags und später der deutschen NATIONALVERSAMMLUNG
Jacoby, Günther (1881-1969); deutscher Philosoph Jahnn, Hanns Henny (1894-1959); deutscher Schriftsteller und Orgelbauer Jastrow, Robert; (*1948), nach Studien an der COLUMBIA UNIVERSITY, Leiter der THEORETICAL DIVISION OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION (1958-61), Gründungsdirektor des GODDARD INSTITUTE der NASA, Professor für Geophysik an der COLUMBIA UNIVERSITY und dann Professor für Space Studies-Earth Sciences am DARTMOUTH COLLEGE Jensen, Joyce (1940-2002); Gründerin des ASTROLOGICAL INSTITUTE, INC., in Scottsdale (Phönix, Arizona) Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (1709-1789); Vertreter der Neologie innerhalb der deutschen Aufklärungstheologie und berühmter Hofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel Jodl, Friedrich (1849-1914); deutscher Philosoph, lehrt in Prag und später in Wien Johnson, Lyndon Baines (1908-1973); amerikanischer Präsident Jones, Dennis Feltham (1917-1981); englischer Sciencefiction-Autor Joshi, Murli Manohar (*1934); indischer Professor für Physik an der ALLAHABAD-UNIVERSITY; später MINISTER OF HUMAN RESOURCES DEVELOPMENT, SCIENCE AND TECHNOLOGY AND OCEAN DEVELOPMENT Joyce, James (1882-1941); irischer Schriftsteller Judith, Anodea (*1952); klinische Psychologin, Chakra-Therapeutin im Kontext der CHURCH OF ALL WORLDS Jung, Carl Gustav (1875im Register des ersten Bandes Jünger, Ernst, (1895-1998); deutscher Schriftsteller Kaiser Wilhelm II. (Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, 1859-1941); 1888-1918 Deutscher Kaiser und König von Preußen Kallimachos von Cyrene (ca. 280 - ca. 245 v. Chr.); alexandrinischer Dichter Kant, Immanuel (1774ndes Kardec, Allan Kármán, Theodore von (1881-1963); Ungar, erhält 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft, Leiter des GUGGENHEIM AERONAUTICAL LABORATORY in Pasadena und im Zweiten Weltkrieg Vorsitzender der SCIENTIFIC ADVISORY GROUP der US-AIR FORCE. Kasack, Hermann Robert Richard Eugen (1896-1966); deutscher Schriftsteller und Verlagsleiter Keats, John (1795-1821); englischer Dichter der Romantik
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
723
Kelly, Casey (*1961); früherer Finanz-Direktor der scientologischen Flag Land Base in Clearwater und späterer Scientology-Kritiker Kennedy, John Fitzgerald (1917-1963); fünfunddreißigster Präsident der USA Kerouac, Jack (eigentlich: Jean Louis Lebris de Kereouac; 1922-1969); amerikanischer Schriftsteller der Beat Generation Kierkegaard, Søeren Aabye (1813-1855); dänischer Philosoph und Theologe King, Charles Daly (1895-1963); amerikanische Psychologe und Kriminalschriftsteller King, Stephen Edwin (*1947); amerikanischer Horrorautor Kleczkowski, Karl von; deutscher Schriftsteller Knapp, Ludwig (1821-1858); deutscher Rechtsphilosoph Kolumbus, Christoph (1451-1506); italienischer Seefahrer, der 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagert karibischen Inseln bereist Koni, Theodor Bar (8. Jhd. n. Chr.); ostsyrischer Theologe Korzybski, Graf Alfred Habdank Sharbek (1880-1950); politisch einflussreicher amerikanischer Philosoph polnischer Abstammung, entwickelt ein Trainingsprogramm, das Psychologie, Neurologie und Linguistik miteinander verbinden soll Kracauer, Siegfried (1889-1966); deutscher Journalist, Publizist, Soziologe und Filmhistoriker Kraft, Viktor (1880-1975); zum Umfeld des Wiener Kreises gehöriger österreichischer Philosoph Kraft, Werner (1896-1991); deutscher Bibliothekar und Schriftsteller Kreuz, Johannes vom (1542-1591; spanisch: Juan de la Cruz; bürgerlich: Juan de Yepes Álvarez); spanischer Mystiker und Theologe Kristeva, Julia (*1941); in Bulgarien geborene, poststrukturalistische Literaturtheoretikerin und Feministin Kubin, Alfred (1877-1959); nordböhmischer Maler Kühn, Lenore (1878-1955); deutschnationale und zeitweise nationalsozialistische Philosophin und Journalistin Kuhn, Thomas Samuel (1922-1996); amerikanischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker Kunde, Jesper; dänischer Marketingexperte, leitet die Werbeagentur KUNDE & CO Kuttner, Henry (1915-1958); amerikanischer Sciencefictionautor Lacan, Jacques (1901-1981); französischer Psychoanalytiker Lakatos, Imre (ursprünglich Imre Lipschitz, 1922-1974); ungarischer Philosoph mit wissenschaftstheoretischem Schwerpunkt Lanz, Adolf (1874-1954); ndes Lasswitz, Carl Theodor Victor Kurd (1848-1910), deutscher, aus Breslau stammender Schriftsteller, Physiker und Philosoph Latey, Justice; Richter am HIGH COURT in London Latour, Bruno (*1947); französischer Soziologe Lavater, Johann Caspar (1741ndes Lawrence, David Herbert (D.H., 1885-1930); englischer Schriftsteller Lay, Rupert (*1929); deutscher Wissenschaftstheoretiker und Unternehmensberater Lazar, Judith (verheiratete Benko, *1952); französische Soziologin Lazar, Judith; französische Soziologin Leary, Timothy Francis (1920-1996); amerikanischer Psychologe, Publizist und Propagandist des Drogenkults Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646ster des ersten Bandes Leitner, Bernhard (1865-1959); Kraftathlet Lem, Stanislaw (*1921); polnischer Schriftsteller; nach Medizinstudium Autorenlaufbahn Lennon, John Winston (später: John Winston Ono Lennon, 1940-1980): Mitbegründer der The Beatles, englischer Musiker und Komponist
724
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Less, Gottfried (1736-1797); protestantischer Theologieprofessor in Danzig und später in Göttingen Lessing, Doris (*1919); im Iran geborene, rhodesische Autorin, in England seit 1949 lebend Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); deutscher Schriftsteller, Philologe, Theologe, Historiker und Philosoph Lessing, Karl Gotthelf (1740 Gotthold Ephraim Leesing und Komödienschreiber Leuenberger, Hans-Dietrich; schweizer Esoteriker, ehemaliger reformierter Pfarrer und Freimaurer Liebermann, Max (1847-1935); deutscher Maler und Graphiker Lindsay, David (1876-1945); englischer Schriftsteller Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch (1792-1856); russischer Mathematiker Lobow, Oleg Iwanowitsch (*1937); russischer Politiker, der u.a. als Wirtschaftsminister und Sekretär des nationalen Sicherheitsrates der Russischen Föderation tätig war, er öffnete der Sekte Aum den Weg nach Russland Locke, John (1632-1704); englischer Philosoph London, Jack (1876-1916); amerikanischer Schriftsteller und Journalist London, Jack (eigentlich: John Griffith Chaney, 1876-1916); amerikanischer Schriftsteller und Sozialist Louis-Philippe (1773-1850); französischer König von 1830-1848 Lovecraft, Howard Phillips (1890-1935); amerikanischer Autor kosmischen Schreckens Lovelock, James Ephraim (*1919); englischer Chemiker, Mediziner, Biophysiker, Mitbegründer der Gaia-Hypothese Lowell, James Russell (1819-1891); amerikanischer Schriftsteller, Kritiker und Herausgeber Löwenthal, Leo (1900-1993); deutscher Literatursoziologe im Umfeld der Frankfurter Schule Lowry, Malcolm (1909-1957); englischer Romancier Lucas, George (*1944); amerikanischer Filmproduzent und Regisseur Lukian von Samosata (zwischen ca. 120 180 n.Chr.); satirischer griechischer Schriftsteller Lyon, Lisa (*1953); amerikanische Bodybuilderin Lyotard, Jean-François (1924-1998); französischer Philosoph, Protagonist der Philosophie der Postmoderne Macdonald, Andrew Mach, Ernst (1838-1916); böhmischer Mathematiker, Experimentalphysiker und Philosoph MacLaine, Shirley (Künstlername von: Beatty, Shirley MacLean, *1934); amerikanische Filmschauspielerin und Esoterikerin Maclean, Dorothy (*1920); kanadische Mitgründerin der Findhorngemeinschaft Maffesoli, Michel (*1944); Professor für Soziologie an der SORBONNE und Direktor des CENTRE D TUDES SUR L ACTUEL ET LE QUOTIDIEN (Paris V) Maffesoli, Michel; Professor für Soziologie an der Sorbonne und Direktor des CENTRE D TUDES SUR L CTUEL ET LE QUOTIDIEN (PARIS V) Magellan, Ferdinand (eigentlich: Fernão der Magalhães, 1480-1521); portugisiescher Seefahrer, der die erste Weltumseglung unternimmt Mani (216-276); in Ktesiphon (nahe des heutigen Bagdad) geborener Begründer des Manichäismus Mann, Thomas (1875-1955); deutscher Schriftsteller Maren, Arthur J.; für Öffentlichkeitsarbeit zuständiger Scientologe Marquard, Odo (*1928); deutscher Philosph Martelli, Diego (1839-1896); italienischer Graphiker und Essayist Martin, John; texanischer Farmer, führt 1878 den Ausdruck saucer für UFOs ein
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
725
Maslow, Abraham (1908-1970); amerikanischer Psychologe, Mitbegründer der humanistischen Psychologie Mathison, Volney G.; amerikanischer Erfinder des Elektropsychometers (E-Meters) May, Karl (1842Mayr, Ernst (1904-2005) deutscher Evolutionstheoretiker, ab 1932 am AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY in New York, von 1953 bis 1975 Alexander-Agassiz-Professur für Zoologie am MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY der Harvard University, Mitbegründer der Synthetischen Theorie der Evolution, die genetische Dimensionen der Evolution einbezieht. McCargar, James (Pseudonym: Christopher Felix); arbeitet in der Nachkriegszeit in der amerikanischen Botschaft in Budapest, publiziert ein Buch über geheimdienstliche Arbeit McClimans, John; amerikanischer Kleriker der CHURCH OF ALL WORLDS McDonald, Ian (*1960); englischer Sciencefiction-Autor McElroy, Neil (1904-1972), Geschäftsführer von PROCTER & GAMBLE, Erfinder der soap opera und später Verteidigungsminister der USA McVeigh, Timothy (1969-2001); amerikanischer Golfkriegsveteran und Bombenattentäter Mendelssohn, Moses, (1729-1786); deutscher Philosoph, einer der Begründer der jüdischen Aufklärung Menger, Karl (1902-1985); Professor für Politische Ökonomie in Wien Menzler, Walter; Bewusstseinstrainer Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961); französischer Philosoph Meyrink, Gustav (eigentlich: Meyer, 1886-1932); österreichischer Erzähler, Dramatiker und Übersetzer Miller, Henry (1891-1980); amerikanischer Romancier Miller, Russell; britischer Schriftsteller, Autor einer Biografie Lafayette Ronald Hubbards 1987 Chairman of the Board des Religious Technology Center Mitterrand, François (1916-1996); französischer Staatspräsident von 1981-1995 Moctezuma II. (eigentlich Motecuhzoma Xocoyotzin, um 1465gestürzter Aztekenherrscher Monet, Claude (1840-1926); französischer Maler Moore, Diana, (dann: Morning Glory Zell und später: Morning Glory Zell-Ravenheart); amerikanische Mitgründerin der CHURCH OF ALL WORLDS Moravec, Hans Peter (*1948); gebürtiger Kanadier, Direktor des MOBILE ROBOT LABORATORY und Principle Research Scientist am ROBOTICS INSTITUTE der Carnegie Mellon University (Pittsburgh) More (Morus), Thomas (1478-1535); englischer Lordkanzler und Verfasser einer berühmten Utopie, wegen Verweigerung der Zustimmung zur Suprematsakte hingerichtet Mori, Giuseppe; italienischer Großgrundbesitzer, der seinen Bauern die Möglichkeit zur fgabe gewinnt Mull, Judith Ann (dann: Anodea Judith, *1952); zur CHURCH OF ALL WORLDS gehörige Autorin und Heilerin Müller, Max (1906-1994); deutscher Philosoph Murai, Hideo (1954-1995); japanischer Astrophysiker, Minister für Wissenschaft und Technologie der AUM SHINRIKYÔ-Sekte Murphy, Joseph (1898-1981); Minister-Director der CHURCH OF DIVINE SCIENCE in Los Angeles, Radioprediger, Buchautor, vertritt die Idee des positiven Denkens Murphy, Michael (*1930); Mitgründer des ESALENINSTITUTES Murrah, Alfred Paul (1878-1955); amerikanischer Richter am U.S. DISTRICT COURT und später am FEDERAL COURT OF APPEALS in Oklahoma
726
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Murray, Margaret Alice (1863-1963); britische Anthropologin und Ägyptologin Musil, Robert (1880ndes Natorp, Paul (1854-1924); deutscher Philosoph Neurath, Otto (1882-1945); österreichischer Philosoph und Sozialreformer Newton, Sir Isaac (1643Nietzsche, Friedrich (1844-1900); deutscher Philosoph Niktin, B.V.; unter Stalin provisorische Leitung des GOUVERNEMENT PETROGRAD, Autor eines geheimdienstlichen Klassikers Nordenholz, Anastasius (1862-1953); Deutschargentinier, Privatgelehrter, Jurist, Volkswirtschaftler und Philosoph Novalis Ockham, Wilhelm von (um 1285-1349/50); spätmittelalterlicher englischer Philoosph Otto, Rudolf (1869Owen, Robert (1771ndes Pailthorpe, Grace W. (1883-1971); englische Psychoanalytikerin und surrealistische Malerin Pangborn, Edgar (1909-1976); amerikanischer Sciencefiction-Autor Parmenides von Elea (um 540 ster des ersten Bandes Parsons, Helen ( Parsons, John Whiteside (genannt Jack, 1914-1952); amerikanischer Raumfahrtpionier und Satanist Paul, Jean Paullus Macedonicus, Lucius Aemilius (ca. 228-160 v.Chr.); Sieger bei Pydna (168) über Perseus von Makedonien Payne, Edward Biron (1845-1923); Reverend der UNITARIAN CHURCH, später Präsident der Kolonie Altruria und dann Spiritist Payne, Ninetta Eames; Spiritistin Pearson, Karl (1857-1936); englischer Mathematiker Perutz, Leopold (gen.: Leo, 1882-1957); in Prag geborener Romancier, Erzähler, Dramatiker und Mathematiker Phillips, Gene M. (*1926); amerikanischer Rechtsanwalt, gründet 1973 die ANCIENT ASTRONAUT SOCIETY Phlegon von Tralles (2 Jhd.); griechischer Autor Pierce, William Luther (Pseudonym: Andrew Macdonald, 1933-2002); amerikanischer Rassist, Leiter der NATIONAL ALLIANCE und Gründer der COSMOTHEIST CHURCH Planck, Max (1858-1947); deutscher Physiker, begründet die Quantentheorie Platon (427ndes Poe, Edgar Allan (1809-1849); amerikanischer Schriftsteller Poincaré, Jules Henri (1854-1912); französischer Mathematiker und theoretischer Physiker Popper, Sir Karl Raimund (1902-1994); österreichischer Philosoph, Begründer des Kritischen Rationalismus Popper-Lynkeus, Josef (1838-1921); böhmischer Erfinder und Sozialreformer Pound, Ezra (1885-1972); amerikanischer Lyriker und Essayist Powys, John Cowper ( 1872-1963); englischer Schriftsteller Presley, Elvis Aaron (1935-1977); amerikanischer Rockmusiker und Schauspieler Price, Richard (1930-2007); Mitgründer des ESALENINSTITUTES Prince, Henry James (1811-1899); englischer Gründer der Sekte AGAPEMONE Proust, Marcel (1871ndes Ptolemaeus, Claudius (um 100 - um 175); aus Alexandira stammender griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Pullman, Philip (*1946); Fantasyautor
727
üher Hubbard-Unterstützer
Rand, Ayn Ransmayr, Christoph (*1954); österreichischer Schriftsteller Ransom, Bill (*1945); amerikanischer Schriftsteller Rayner, Rosalie (1900son Reagan, Ronald Wilson (1911-2004); amerikanischer Schauspieler, 1967-1975 Gouverneur von Kalifornien und 1981 1989 Präsident der USA Reichenbach, Hans (1891-1953); deutscher Philosoph und Logiker Reimarus, Hermann Samuel (1694ndes Hubbards letzter Lebensphase Reiss, Curt; amerikanischer, bei den CHICAGO DAILY NEWS arbeitender Journalist, verfasst ein Buch über Spionage Renoir, Auguste (1841-1919); französischer Maler und Grafiker Rey, Lester del (Geburtsname: Lester del Rey Ramon Felipe San Juan Mario Silvio Enrico Smith Heathcourt-Brace Sierra y Alvarez-del Rey de los Uerdes, 1915-1993); amerikanischer Sciencefictionautor und -herausgeber Richard Adams Locke (1800-1871); amerikanischer Schriftsteller und Initiator des Moon Hoax Richard Price (1930-2007); Mitgründer des ESALENINSTITUTES Richter, Johann Paul Friedrich (gen. Jean Paul, 1763-1825); deutscher Schriftsteller Ritter, Carl (1779-1859); deutscher Geograph Rivail, Hyypolyte Léon Dénizard (Pseudonym: Allan Kardec, 1804gister des ersten Bandes Robinson, Kenneth (1911-1996); britischer Labour-Politiker und Gesundheitsminister (1964-1968) Robinson, Theodore (1852-1896); amerikanischer Impressionist -199 ndes Rogers, Don; amerikanischer Elektroingenieur, arbeitet in der Frühzeit von Dianetics mit Hubbard zusammen Ronald Sukenick (1932-2004); amerikanischer Schriftsteller Rood, Nicholas Ogden (1831-1902); amerikanischer Physiker, Amateurmaler und Farbtheoretiker Rosenbaum, Alisa (Pseudonym: Ayn Rand, 1905-1982); aus Russland stammende amerikanischen Philosophin und Schriftstellerin, vertritt philosophisch einen Objektivismus und ökonomisch einen ungebremsten Liberalismus Rossi, Giovanni (1856-1943); italienischer Tierarzt, anarchistischer Theoretiker, Gründer von anarchistischen Gemeinschaftssiedlungen in Italien und Brasilien Rothhacker, Gottfried (eigentlich: Bruno Nowak, 1901-1940); deutscher Schriftsteller im Umkreis des Nationalsozialismus bensphase Ruckhaber, Erich (*1876); aus Breslau stammende Schriftsteller Russell, Bertrand Arthur William, 3. Earl (1872-1970); englischer Mathematiker und Philosoph, erhält 1950 den Nobelpreis für Literatur Russell, Eric Frank (1905-1976); englischer Schriftsteller, langjähriges Mitglied der FORTEAN SOCIETY und Gründungsmitglied der British INTERPLANETARY SOCIETY Sage, Martin; amerikanischer Erfolgstrainer Sartre, Jean-Paul (1905ndes
728
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Sassoon, George T. (*1933); englischer Schriftsteller und Präastronautikautor Schapp, Wilhelm (1884-1965); deutscher Philosoph und Jurist Scheerbart, Paul (Karl Wilhelm; auch: Kuno Küfer, 1863-1915); deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker Schlegel, Karl Wilhelm Friedrich von (1772ndes Schlick, Friedrich Albert Moritz (1882-1936); österreichischer Philosoph, Mitbegründer des logischen Empirismus Schlosser, Cornelia (geb. Goethe, 1750ster Schlosser, Johann Georg (1739-1799); Jurist und philosophischer Schriftsteller, Ehemann -1777) und zeitweise Lehrer Goethes, mit dem er in den FRANKFURT GELEHRTEN ANZEIGEN rezensiert Schmidt, Arno (1914 1979); deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker Schröder, Johannes Christian (Hans) (*1820); Kolonist der Ikarierkolonie von Nauvoo Schuiten, François (*1956); belgischer Comickünstler Schumacher, Michael (*1969); deutscher Formel 1-Rennfahrer Schwarzenegger, Arnold (*1947); aus Österreich stammender Unternehmer, Bodybuilder, Schauspieler und später Gouverneur von Kalifornien Semon, Richard (1859-1918); in Jena lehrender deutscher Arzt und Zoologe Seurat, George (1859-1891); französischer Maler der Spätimpressionismus Shaw, George Bernard (1856-1950); irischer Dramatiker, erhält 1925 den Literaturnobelpreis Sheffield, Charles (1935-2002); englischer Physiker und Sciencefiction-Autor, zeitweiliger Präsident der AMERICAN ASTRONAUTICAL SOCIETY Siddharta Gautama (auch: Shakyamuni, ca. 450-307 v. Chr.); Fürstensohn aus der Familie egründer des Buddhismus Simmel, Georg (1858-1918); deutscher Philosoph Simmons, Dan (*1948); amerikanischer Sciencefiction-Autor Sinclair, Upton (1878-1968); sozialkritischer amerikanischer Schriftsteller Skinner, Frederick Burrhus (1904-1990); amerikanischer Mitbegründer des Behaviorismus Skrjabin, Alexander (1872-1915); russischer Komponist Slevogt, Max (1868-1932); deutscher Maler und Graphiker Smith, Edward Elmer (1890-1965); amerikanischer Lebensmittelchemiker und Sciencefictionautor Smith, Wilfred T. (1885-1957); englischer Satanist Sneed, Joseph Donald (*1938); Professor an der COLORADO SCHOOL OF MINES, Physiker und Wissenschaftstheoretiker Sontag, Susan (geb. Rosenblatt, 1933-2004); amerikanische Schriftstellerin und Essayistin Spaemann, Robert (*1927); deutscher Philosoph nnon Stegmüller, Wolfgang (1923-1991); deutscher Wissenschaftstheoretiker, einer der Begründer des strukturalistischen Theorienkonzeptes Steiner, Rudolf (1861-1925); österreichische Leitfigur der Anthroposophie, Studium an der Wiener Technischen Hochschule Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie, Literatur und Geschichte; 1890 bis 1897 Mitarbeiter an der Weimarer Goethe-Ausgabe, ab 1902 Generalsekretär der deutschen Sektion der THEOSOPHISCHEN GESELLSCHAFT, wendet sich 1913 von der Theosophie ab und arbeitet für die später sogenannte (1923) ALLGEMEINE ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT), legt ein umfangreiches Gesamtwerk vor Stumpf, Carl (1848-1936); deutscher Philosoph und Psychologe Sturgeon, Theodore Hamilton (vor der Adoption: Edward Hamilton Waldo, 1918-1985); amerikanischer Sciencefiction-Autor Sun Tzu (ca. 544-496 v. Chr.); berühmter chinesischer Kriegsphilosoph
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
729
Swedenborg, Emanuel (eigentlich: Swedberg, 1688-1772); schwedischer Universalgelehrter und Mystiker Tabayoyon, Mary; langjährige Scientologin und spätere Scientologykritikerin Tacitus, Cornelius (55-117); ndes Tarski, Alfred (1902-1983); polnischer Mathematiker und Logiker Teissier, Elizabeth (eigentlich: Germaine Hanselmann, *1938); schweizerisch-amerikanische Schauspielerin und Astrologin; an der pariser Sorbonne 2001 in Soziologie promoviert Thales von Milet (ca. 640/39 - 546/45 v. Chr.); griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom Theerapunyo, Chan; Abt des Pariwas-Tempels von Bangkok Theodor bar Koni (8. Jhd. n. Chr.); ostsyrischer Theologe Thoma, Ludwig (1867-1921); bayerischer Schriftsteller Thoreau, Henry David (1817-1862); amerikanischer Schriftsteller und Philosoph Tille, Alexander (1866-19 ndes Tipler, Frank J. (*1947); amerikanischer Astrophysiker und Kosmologe, seit 1987 Professor für mathematische Physik an der TULANE UNIVERSITY in New Orleans Tolkien, John Ronald Reuel (1892-1973); Professor für englische Sprache und Literatur in Oxford und Fantasyautor Tolman, Edward C. (1886-1959), früher Behaviorist Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf (1828-1910); russischer Schriftsteller und Sozialreformer Touraine, Alain (*1925); französischer Soziologe Trahndorff, Karl Friedrich Eusebius (1782-1863); Gymnasialprofessor in Berlin; versucht die Ästhetik als Wissenschaft zu begründen Trenker, Luis (eigentlich: Alois Franz Trenker, 1892-1990); südtiroler Architekt, Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftftsteller Troeltsch, Ernst (1865-1923); deutscher protestantischer Theologe und Politiker, 1919 Mitglied der PREUßISCHEN NATIONALVERSAMMLUNG und Staatssekretär im Kultusministerium Unas (oder: Onnos, reg. 2355-2325 v.Chr.); letzter Herrscher der 5. Dynastie des alten ägyptischen Reiches ischer Widerstandskämpfer in Afghanistan und später internatiomaler Terrorist Vaughn, James Clayton (Pseudonym: Franklin, Joseph Paul, *1950); amerikanischer Rassist, ermordet zwischen 1977 und 1980 achtzehn Menschen, vor allem gemischtrassige Paare Veit, Anny (1911-2000); Pionierin des deutschen UFO-Glaubens, zusammen mit ihrem DEUTSCHEN UFO/IFO-STUDIENGESELLSCHAFT (DUIST) E.V. Veit, Karl L. (1907-2001); einer der Gründer der DEUTSCHEN UFO/IFO-STUDIENGESELLSCHAFT (DUIST) E.V. und seit 1956 Herausgeber der UFO-NACHRICHTEN und Inhaber des wiesbadener VENTLA-Verlages Vergilius, Publius Maro (70 - 19 v. Chr.); römischer Dichter Verne, Jules (1828egister des ersten Bandes -1744); italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph Vinci, Leonardo da (1452-1519); italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Ana tom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph Virilio, Paul (*1932); französischer Architekt und Publizist Vogt, Alfred Elton van (1912-2000); kanadischer Sciencefiction-Autor, früher DianetikAnhänger Wagner, Hans (1917-2000); deutscher Transzendentalphilosoph
730
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
Wagner, Richard (1813-1883); deutscher Dichter und Komponist Waismann, Friedrich (1896-1959); zum Wiener Kreis gehöriger österreichischer Philosoph Walter, Paul ( 1918); in der NEVADA COLONY CORPORATION aufgewachsener Sozialist, Waterbury, Lafayette D. (1864-1931); Großva onald Hubbard Watson, John Broadus (1878-1958); einer der Begründer des Behaviorismus, lehrt an der UNIVERSITY OF CHICAGO und an der JOHN HOPKINS UNIVERSITY, später in der Werbebranche tätig Weber, Max (1864-1920); deutscher Professor für Nationalökonomie, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1909) Weider, Josef (Joe, *1922); kanadischer Bodybuilder und Mitbegründer der International Federation of BodyBuilders Welles, Orson (1915-1985); amerikanischer Regisseur und Schauspieler Wells, Herbert George (1866-1946); englischer Schriftsteller, Journalist, Soziologe und Historiker, verfasst berühmte Sciencefictionromane Wense, Jürgen von der (1894-1966); ostpreußischer Schriftsteller und Komponist Whipp, Mary Sue; dritte Frau v Whitehead, Alfred North (1861-1947); englischer Mathematiker und Philosoph -1892); amerikanischer Dichter Wilber, Ken (*1949); amerikanischer Studienabbrecher (Medizin, Biochemie) und Autodidakt (Psychologie und Philosophie), Vertreter einer transpersonalen Psychologie im Kontext des New Age-Denkens, gründet 2000 ein ganzheitliches Integral Institute nnon Wildes, Mark ( 1918); Sheriff in Nevada, wird du Wilson, William ( 1860); britischer Essayist der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Winchell, Walter (1897-1972); amerikanischer Klatschkolumnist und Radio- und Fernsehjournalist essierter amerikanischer Allgemeinmediziner, verfasst populärwissenschaftliche medizinische Beiträge für ASTOUNDING SCIENCE FICTION, für kurze Zeit Dianeticsanhänger Winthrop, John (1588-1649); Theologe, Jurist und Regierungsbeamter, 1630 Führer einer großen Gruppe puritanischer Siedler nach Salem, von 1630-1639 Gouverneur der durch ihn mitgegründeten MASSACHUSETTS BAY COLONY, bis 1649 Deputy Governor Wippermann, Peter; deutscher Professor für Kommunkationsdesign an der UNIVERSITÄT GH ESSEN FOLKWANG, arbeitet vorher als Art Director und fungiert 1988 als Mitbegründas Trendbüro Hamburg Wittgenstein, Ludwig Josef Johann (1889-1951); österreichischer Philosoph, einer der Begründer der sprachanalytischen Philosophie Wolff, Christian (1679-1754); deutscher Philosoph, Mathematiker und Logiker Wollheim, Donald Allen (1914-1990); amerikanischer Sciencefiction-Autor und -herausgeber Wyzewa (Wyzewski), Teodor (de) (1862-1917); polnischstämmiger Russe, einflussreich als Journalist und Musik- und Kunstkritiker in Frankreich Young, Stacy Brooks; Amerikanerin, ist fast fünfzehn Jahre bis hinein in die oberen Führungsebenen des Scientology-Managements in Los Angeles tätig, sie wendet sich 1989 von Scientology ab Zebrowski, George (*1945); in Österreich geborener amerikanischer Philosoph und Sciencefiction-Autor Zell, Martha (später: Morning Glory Zell-Ravenheart); Mitbegründerin der CHURCH OF ALL WORLDS
BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN ZUM ZWEITEN BAND
731
Zell, Timothy G. (dann: Otter G Zell und später: Oberon Zell-Ravenheart, *1942); amerikanischer Mitgründer der CHURCH OF ALL WORLDS Zindell, David (*1952); amerikanischer Sciencefiction- und Fantasyautor, Studium der Mathematik und Anthropologie Zola, Emile (1840-1902); französischer Schriftsteller Zolling, Theophil (1849-1901); deutscher Schriftsteller und Journalist, Chefredakteur der Wochenschrift DIE GEGENWART
Literatur Aaker, D.A./ Joachimsthaler, E., Brand Leadership. Die Strategie für Siegermarken, München 2001 Abbott, H.P., The Cambridge Introduction to Narrative, Cambridge 2002 Adam, A., Die Psalmen des Thomas und das Perlenlied als Zeugnisse vorchristlicher Gnosis, Berlin 1959 ADL. Anti-Defamation League (Hrsg.), Explosion of Hate. The Growing Danger of the National Alliance, in: http://www.adl.org/explosion_of_hate/explosion_of_hate.asp Adler, M., Drawing down the Moon. Witches, Druids, Goddess-Worshippers, and Other Pagans in America Today, Boston 1986 (überarbeitete und erweiterte Auflage) Adorno, Th.W., Negative Dialektik, Frankfurt am Main 1970 Ders., Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 1972 Ders., Minima Moralia, Frankfurt am Main 1970 (= 1970a) Main 1970, 188-236 (= 1970b) Ders./ Horkheimer, M., Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main 1969 Albani, M., Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen. Zur Begründung des Monotheismus bei Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des Gottesverständnisses im Alten Orient, Leipzig 2000 Albert, H., Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1968 Ders., Theologische Holzwege. Gerhard Ebeling und der rechte Gebrauch der Vernunft, Tübingen 1973 Ders., Das Elend der Theologie. Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng, Hamburg 1979 Ders., Theologie als Wissenschaft, in: Moser, T./ Pilick, S. (Hrsg.), Gottesbilder heute, Königstein/Ts. 1979, 55-68 Ders., Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Tübingen 1982, 95-185 Albrecht, H., Die Religion der Massenmedien, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1993 Aldiss, B.W., Am Vorabend der Ewigkeit (Hothouse. The long Afternoon of Earth, 1962), München 1979 Ders., Der Milliarden Jahre Traum. Die Geschichte der Science Fiction, Bergisch Gladbach 1987 Alexander, D., Star Trek Creator. The Authorized Biography of Gene Roddenberry, New York 1994 Alhazred, Abdul (Pseudonym), Das Necronomicon. Nach den Aufzeichnungen von Gregor A. Gregorius, Berlin 1980 Allensbach-Umfrage: Spaß muss sein. Aber viele suchen inzwischen nach einer ernsthafteren Lebensorientierung. Eine Vorher-Nachher-Studie zum 11. September 2001, in: Allensbacher Berichte: http://www.ifd-allensbach.de/Seiten/Abericht.html Allensbach-Umfrage: Weniger Markenbewusstsein. Ein Ergebnis der Allensbacher Marktund Werbeträgeranalyse 2003. Trendanalyse, in: Allensbacher Berichte: http://www.ifd-allensbach.de/Seiten/Abericht.html Allerbeck, K./ Hoag, W., Jugend ohne Zukunft? Einstellungen, Umwelt, Lebensperspektiven, München/ Zürich 1985 Alpers, H.J./ Fuchs, W./ Hahn, R.M./ Jeschke, W. (Hrsg.), Lexikon der Science fiction-Literatur, Band 1, München 1980 Dies. (Hrsg.), Reclams Science fiction-Führer, Stuttgart 1982 Alt, J.A., Die Frühschriften Poppers, Frankfurt am Main/ Bern 1982
734
LITERATUR
Ders., Vom Ende der Utopie in der Erkenntnistheorie. Poppers evolutionäre Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen, Königstein/Ts. 1980 Alway, J., Critical Theory and Political Possibilities: Conceptions of Emancipatory Politics in the Work of Horkheimer, Adorno, Marcuse and Habermas, Westport (Connecticut)/ London 1995 Anacker, U., Natur und Intersubjektivität. Elemente zu einer Theorie der Aufklärung, Frankfurt am Main 1974 Anderson, P., Unter kosmischen Nebeln (Brain Wave, 1954), Balve 1961 Ders., Sternengeist (Harvest of Stars, 1993), Bergisch-Gladbach 1995 Ders., Das Avatar (The Avatar, 1978), Bergisch-Gladbach 1981 Andresen, C. (Hrsg.), Die Gnosis, Bd. 1: Zeugnisse der Kirchenväter, Zürich/ Stuttgart 1969 Andrews, E.D., The People Called Shakers. A Search for the Perfect Society, Oxford 1953 Anonymus, Beyträge zur Lehre von der Seelenwanderung, Leipzig 1785 Anonymus, Businesscoaching nach Martin Sage, in: Materialdienst 68(2005)374-380 Anonymus: Nicola Tesla und seine Todesstrahlen, in: http://www.allmystery.de/themen/gw11316 Anthony, P., Makroskop (Macroscope, 1969), München 1975 Apel, K.-O., Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen, in: Ders. (Hrsg.), Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt am Main 1976, 10-173 Apuleius, Der goldene Esel. Metamorphosen, München/ Zürich 1989 Aquin, Th. v., Summa Theologica, Leipzig/Salzburg 1934ff Ders., Über das Sein und das Wesen. Deutsch-lateinische Ausgabe, Darmstadt 1965 Aristoteles, Analytica posteriora (Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 3/2.1-2, 2 Tl.-Bde., übers. u. erl. v. Wolfgang Detel), Berlin 1993 Ders., De Anima, Oxford 1956 Ders., Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie, Stuttgart 1986 Ders., Texte zur Logik, München 1969 Artikel: Anonymus, Indian Astrology vs. Indian Science (BBC World Service), in: http://www.bbc.co.uk/worldservice/sci_tech/highlights/010531_vedic.shtml Artikel: Aum Shinrikyo, in: Enzyclopedia of Religion and War im Routledge-Verlag (Internetedition des Artikels in: http://www.routledgeny.com/religionandsociety/war/aum.html) Artikel: Frank Herbert, in: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Herbert Artikel: Heiland und Erlöser, in: Anwanderer, A., Wörterbuch der Religion, Würzburg 1962, 223f Artikel: Leurquin, in: http://www.comitepara.be/ASTROLOGUE_SORBONNE.html Artikel: Logisches Quadrat, in: Klaus, G./ Buhr, M. (Hrsg.), Marxistisch-leninistisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Reinbek 1972, 894 f Artikel: Parawissenschaft/ Pseudowissenschaft/ Pseudotechnologie (Mahner, M.), in: Oepen, I./ Federspiel, K./ Sarma, A./ Windeler, J. (Hrsg.), Lexikon der Parawissenschaften, Münster 1999, 228-230 Artikel: Pierce, William Luther, in: http://lexikon.idgr.de/p/p_i/pierce-william/pierce-william.php Artikel: Schweigeminute für ermordete Mädchen, in: Emsdettener Volkszeitung vom 26.8.2002 Asahara, S., Supreme Initiation. An Empirical Spiritual Science for the Supreme Truth (1987), Translated from the Japanese by Jaya Prasad Nepal and Yoshitaka Aoki; Edited by Fumhiro Joyu, AUM USA Co., Ltd, New York 1988 Ders., The Teachings of the Truth, Vol. 2, Translated and Edited by AUM Translation Committee, Shizuoka, Japan 1992
LITERATUR
735
spel. Translated and Edited by Aum Translation Commitee, Shizuoka (Japan) 1992 (=1992a) Ashley, M., The History of the Science Fiction Magazine, 4 Bde. Chicago 1974-1976 Asimov, I., Der Tausendjahresplan (Foundation, 1951), München 1982 Ders., Der galaktische General (Foundation and Empire, 1952), München 1977 Ders., Alle Wege führen nach Trantor (1953: Second Foundation), München 1982 nchen 1984 Ders., Die Rückkehr zur Erde (Foundation and Earth, 1986), München 1987 Asper, K., Verlassenheit und Selbstentfremdung, München 1990 Atack, J., A Piece of Blue Sky. Scientology, Dianetics and L. Ron Hubbard Exposed, Secaucus/ New York 1990 Auerbach, E., Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern/ München 1971 Avenarius, R., Philosophie als Denken der Welt gemäß dem Prinzip des kleinsten Kraftmaßes. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung, Berlin 1917 Ayer, A.J., Language, Truth and Logic, London 1946 Baar, F., Von der Abendunterhaltung zum Leitmedium vom Familienzentrum zur Geräuschkulisse. Funktionenwandel der Medien Fernsehen und Radio, in: Faulstich, W. (Hrsg.), Die Kultur der sechziger Jahre, München 2003, 231-240 Bacal, H.A./ Newman, K.M., Objektbeziehungstheorien Brücken zur Selbstpsychologie, Stuttgart 1994 Bach, R., Die Brücke über die Zeit, Berlin 1985 Bachleitner, R./ Schimany, P. (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft grenzenloser Tourismus?, München/ Wien 1999 Baghramian, M., Relativism, London/ New York 2004 Bainbridge, W.S., Satan rapy Cult, Berkeley (Cal.) 1978 Ders., Dimensions of Science Fiction, Cambridge (Massachusetts)/ London 1986 Bal, M., Narratology. Introduction to the Theory of Narrative. Toronto 1985 2 Balzac, H. de, Vetter Pons, Zürich 1977 Balzer, W., Empirische Theorien. Modelle, Strukturen, Beispiele, Braunschweig/ Wiesbaden 1982 Barmeyer, E., Einleitung, in: Ders. (Hrsg.), Science Fiction. Theorie und Geschichte, München 1972, 7-23 Barrow, J.D./ Tipler, F.J., The Anthropic Cosmological Principle, Oxford 1986 Baudrillard, J., Der symbolische Tausch und der Tod, München 1991 Baum, W., Die Weltanschauung Ludwig Wittgensteins, in: Berghel, H./ Hübner, A./ Köhler, E. (Hrsg.), Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism, Wien 1979, 1979, 30-32 Ders., Ludwig Wittgenstein und die Religion, in: Philosophisches Jahrbuch 86(1979)272299 Bauman, Z., Ambivalenz und Moderne, Hamburg 1995 Ders., Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg 1997 Ders., Liquid Modernity, Cambridge 2000 Baumanns, P., Kants Philosophie der Erkenntnis. Durchgehender Kommentar zu den r Bausinger, H., Alltägliche Herausforderungen und mediale Alltagsträume, Hohenheimer Medientage 1986 (Hrsg.), Stuttgart 1987, 18-29 Bauszus, D., Novus Ordo Seclorum. Zur Genesis der religiösen Fundamente der amerikani-
736
LITERATUR
gion verkennt, erkennt Po Aspekte der Religionspolitologie, Würzburg 2005, 204-217 Baxter, J., Mythmaker. The Life and Work of George Lucas, New York 1999 Baxter, S., Evolution (engl.: Evolution, 2002), München 2004 Bayertz, K., Wissenschaftstheorie und Paradigmabegriff, Stuttgart 1981 Bear, G., Äon (Eon, 1985), München 1987 Ders., Ewigkeit (Eternity, 1988), München 1992 Beck, U., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1984 Becker, G., Die Ursymbole in den Religionen, Graz/ Wien/ Köln 1987 Beckett, S., Der Verwaiser, Frankfurt am Main 1972 Behrens, G., Konsumentenverhalten. Entwicklung, Abhängigkeiten, Möglichkeiten, Heidelberg 19912 (überarb. Aufl.) Bell, D., The Cultural Contradictions of Capitalism (1976), New York 1996 Ders., The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting (1973), New York 1999 Belting, H., Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008 Benedict, R., Urformen der Kultur, Reinbek bei Hamburg 1955 Benhabib, S., Kritik eine Auseinandersetzung mit JeanFrançois Lyotard, in: Huyssen, A./ Scherpe, K. R. (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek bei Hamburg 1986, 103-127 Benjamin, D./ Simon, S., The Age of Sacred Terror, New York 2002 Berger, H.A., Witches. The Next Generation, in: Palmer, S.J./ Hardman, C.E. (Hrsg.), Children in New Religions, Piscataway (N.J.) 1999, 11-28 Berger, P.L., Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1980 Ders./ Berger, B./ Kellner, H., Das Unbehagen in der Modernität, Frankfurt am Main/ New York 1987 Ders./ Luckmann, T., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main 1980 Berghahn, V., Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918-1935, Düsseldorf 1966 Berlin, I., Vico and Herder. Two Studies in the History of Ideas, London 1992 Berman, M., All that is Solid Melts into Air. The Experience of Modernity, London 1983 Bernanos, G., Wider die Roboter, Köln/ Berlin 1949 Bernays, P., Betrachtungen zu Ludwig Wittgensteins ,Bemerkungen über die Grundlagen 1976, 119-141 Ders., Über den Platonismus in der Mathematik, in: Ders., Abhandlungen zur Philosophie der Mathematik, Darmstadt 1976, 62-78 Berne, E., Transactional Analysis in Psychotherapy, New York 1989 Bessel, R., Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen. Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges auf das politische und soziale Leben der Weimarer Republik, in: Linden, M. van der/ Mergner, G. (Hrsg.), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung, Berlin 1991, 125-140 Ders., Germany after the First World War, Oxford 1993 Best, S./ Kellner, D., Postmodern Theory, London 1991 Bestor, A.E., Backwoods Utopias. The Sectarian and Owenite Phases of Communitarian Socialism in America: 1663-1829, London/ Oxford 1950 Betz, H.-D., Gottesbegegnung und Menschwerdung. Zur religionsgeschichtlichen und theoi Betz, O./ Schramm, T. (Einl. und Hrsg.), Da gedachte ich der Perle. Thomasevangelium und Perlenlied, Zürich/ Düsseldorf 1998
LITERATUR
737
Beyer, K., Das syrische Perlenlied. Ein Erlösungsmythos als Märchengedicht, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 140(1990)234-259 Beyschlag, K., Grundriß der Dogmengeschichte, Bd. 1: Gott und Welt, Darmstadt 1982 Bild-Zeitung vom 23.7.2004 Birk, A., Vom Verschwinden des Subjekts. Eine historisch-systematische Untersuchung zur Solipsismusproblematik bei Wittgenstein, Paderborn 2006 Birk, W., Gedicht: Fantasy, in: Erster Deutscher Fantasy Club e.V. (Hrsg.), Fantasia 1, Passau 1978, 52 Bishop, M., Die Cygnus-Delegation (A Little Knowledge, 1977), München 1980 Blanck, R./ Blanck, G., Angewandte-Ich-Psychologie, Stuttgart 1998 Blazek, H., Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht, Berlin 1999 Blish, J.B., Die fliegenden Städte (They shall have Stars; A Life for the Stars; Earthman, Come Home; A Clash of Cymbals, 1955-1970) Bergisch Gladbach 1985 Blüher, H., Wandervogel I/II. Geschichte einer Jugendbewegung (1912), Prien (Chiemsee) 1922 Blumenberg, E./ Feigl, H., Logical Positivism. A New Movement in European Philosophy, in: Journal of Philosophy 28(1931)281-296 Blumenberg, H., Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt am Main 1988 tliche Analysen, Gütersloh 1994 Böhlig, A. (Hrsg.), Die Gnosis, Dritter Band: Der Manichäismus, Zürich/ München 1967 Bölsche, W., Das Liebesleben in der Natur, 2 Bde., Jena 1910f Boltanski, L./ Chiapello, E., Le nouvel esprit du capitalisme, Paris 1999 Bolz, N./ Bosshart, D., Kult-Marketing. Die neuen Götter des Marktes, Düsseldorf 1995 Ders., Die Sinngesellschaft, Düsseldorf 1997 Ders., Selbsterlösung, in: Ders./ Reijen, W. v. (Hrsg.), Heilsversprechen, München 1998, 209-219 Bonnet, A.-M., Vom Körperbild zum Bildkörper, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 34(Heft 7, 2004)5-7 Bos, R., The Theology of Star Wars, Internetedition von Ausschnitten eines Interviews mit George Lucas in: Time 153 Nr.16 (26.4.1999) zit. nach: http://www.next-wave.org/may99/starwars.htm Bousset, W., Die Himmelsreise der Seele (1901), Darmstadt 1960 Bowman Jr., R.M., Strange New Worlds. The Humanist Philosophy of Star Trek (Internetedition aus: Christian Research Journal, Herbst 1991, 20), in: http://iclnet93.iclnet.org/pub/resources/text/cri/cri-jrnl/web/crj0147a.html e Nature of Religious Belief, Cambridge 1955 Branden, B., The Passion of Ayn Rand, Garden City (N. Y.) 1986 Brandstetter, G., Transfigurationen Körperkonzepte im zeitgenössischen Tanz, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 34(Heft 7, 2004)7f Breton, A., Die Manifeste des Surrealismus, Reinbek bei Hamburg 1968 Breuer, S., Göttermenschen wollen wir sein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (29.3.2004) Breysig, K., Die Entwicklung des Gottesgedanken und der Heilbringer, Berlin 1905 Briese, O., Stadien der Aufklärung. Von der Kritik an der Sterblichkeit zur Kritik des Lebens, in: Philosophisches Jahrbuch 102(1995)310-322 Brin, D., Erde (Earth, 1990), München 1994 20 vom 12.10.2001 Britting, G. (Hrsg.), Lyrik des Abendlands, München 1963
738
LITERATUR
Broch, H., A propos de la thèse de doctorat de Mme Germaine (Elizabeth) Teissier (Pr. Henri Broch Laboratoire de Zététique, Université de Nice-Sophia Antipolis), in: http://www.google.de/search?q=cache:vdf8ELQRFwEJ:www.unice.fr/zetetique/articles/ HB_These_Teissier.pdf+%22Patrick+Watier%22+Teissier&hl=de%20target=nw Broude, N., Eine Welt aus Licht. Die internationale Bewegung des Impressionismus 18601920, in: Dies. (Hrsg.), Impressionismus. Eine internationale Kunstbewegung 18601920, Köln 1990, 8-35 Brück, G.W., Von der Utopie zur Weltanschauung. Zur Geschichte und Wirkung der sozialen Ideen in Europa, Köln 1989 Bry, C.C., Verkappte Religionen. Kritik des kollektiven Wahns (1924 1, Gregor-Dellin, M. Hrsg.), München 1979 Bubner, R., Dialektische Elemente einer Forschungslogik, in: Ders., Dialektik und Wissenschaft, Frankfurt am Main 1973 Ders., Sprache, Handlung und Vernunft. Grundbegriffe praktischen Philosophie, Frankfurt am Main 1976 Buchheim, T., Die Vorsokratiker. Ein philosophisches Porträt, München 1994 Büchner, L., Kraft und Stoff oder Grundzüge der natürlichen Weltordnung. Nebst einer darauf gebauten Moral oder Sittenlehre (15. vollständig umgearbeitete und durch fünf neue Kapitel vermehrte Auflage), Leipzig 1883 (Erste Auflage unter dem Titel: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien, Frankfurt 1855) Ders., Kraft und Stoff. Eine Selbst-Kritik, in: Ders., Aus Natur und Wissenschaft. Studien, Kritiken und Abhandlungen, Leipzig 1874, 465-486 Buckley, K.W., Mechanical Man. John Broadus Watson and the Beginnings of Behaviorism, New York 1989 Budrys, A., Nonliterary Influences On Science Fiction, in: Wolfe, G. (Hrsg.), Science Fiction Dialogues, Chicago 1982, 58-70 Bühler, J., Die Kultur des Mittelalters, Stuttgart 1954 Bukow, W.-D., Kritik der Alltagsreligion. Ein Beitrag zu den Regulations- und Legitimationsproblemen des Alltags, Frankfurt am Main 1984 Bürgel, B.H., Das Weltbild des modernen Menschen. Das All Die Erde Der Mensch Der Sinn des Lebens, Berlin 1937 Bürger, P./ Bürger, C., Das Verschwinden des Subjekts. Das Denken des Lebens. Fragmente einer Geschichte der Subjektivität, Frankfurt am Main 2000 Burke, P., Vico. Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft, Berlin 1987 Burleson, D.R., Lovecraft. Disturbing the Universe, Lexington 1990 Burrows, M., Die Schriftrollen vom Toten Meer, München 1960 Bylinski, G., Evolution im Weltall Geschichte und Zukunft des Lebens, Frankfurt am Main 1985 Cabet, E., Voyage en Icarie. Roman philosophique et social, par M. Cabet, Ex-Débuté, ExProcurateur-Général, Avocat à la Cour Royale, Paris 1842 (Erstauflage siehe: Carisdall) Ders., Comment je suis communiste, Paris 1840 Ders., Reise nach Ikarien. Materialien zum Verständnis von Cabet zusammengestellt von Alexander Brandenburg und Ahlrich Meyer. Aus dem Französischen übersetzt von Dr. Wendel-Hipper (1847), Berlin 1979 Cahoone, L.E. (Hrsg.), From Modernism to Postmodernism. An Anthology, Oxford 1996 Camp, L.S. de, Lovecraft. Eine Biographie, Frankfurt am Main/ Berlin 1989 Campbell, J.W., Concerning Dianetics, in: Astounding Science-Fiction 45(Mai 1950)4-5 Campbell, J., Der Heros in tausend Gestalten (1949 1), Frankfurt am Main/ Leipzig 1999 Cantor, G., Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre, Leipzig 1883, in: Ders., Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts, Berlin 1932, 165-209 Capra, F., Wendezeit, Bern/ München/ Wien 1983
LITERATUR
739
Carisdall, Lord W. (Pseudonym von Etienne Cabet), Voyage et aventures de Lord William Dufruit, maitre de lanques, Paris 1840 Carls, A., Idee und Menge. Der Aufbau einer kategorialen Ontologie als Folge aus den Paradoxien des Begriffsrealismus in der griechischen Philosophie und in der modernen mathematischen Grundlagenforschung, München 1974 Carnap, R., Über die Aufgabe der Physik (= Aufgabe), in: Kant-Studien 28(1923)90-107 Ders., Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität, in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 4(1924)105-130 Ders./ Hahn, H./ Neurath, O., Wissenschaftliche Weltauffassung Der Wiener Kreis (= Weltauffassung), Wien 1929 Ders., Die alte und die neue Logik, in: Erkenntnis 1(1930)4-26 Ders., Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache, in: Erkenntnis 2(1931) 219-241 (= Überwindung) Ders., Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft, in: Erkenntnis 2(1931)432-465 Ders., Über Protokollsätze, in: Erkenntnis 3(1932/33)215-228 Ders., Logische Syntax der Sprache, Wien 1934 Ders., Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen, in: Natur und Geist 2(1934)257-260 Ders., Testability and Meaning, New Haven (Conn.) 1950 Ders., Scheinprobleme in der Philosophie (= Scheinprobleme), in: Ders., Der logische Aufbau der Welt. Scheinprobleme in der Philosophie, Hamburg 1961, 291-336 Ders., Der logische Aufbau der Welt. Scheinprobleme in der Philosophie, Hamburg 1961 Ders., Intellectual Autobiography, in: Schilpp, P.A. (Hrsg.), The Philosophy of Rudolf Carnap, La Salle (Illinois) 1963, 3-84 Ders., Der logische Aufbau der Welt (= LA), Frankfurt am Main/ Berlin/ Wien 1979 Carvalho, M.C.M. de, Karl Poppers Philosophie der wissenschaftlichen und der vorwissenschaftlichen Erfahrung, Frankfurt am Main/ Bern 1982 Casper, B., Sprache und Theologie. Eine philosophische Hinführung, Freiburg im Breisgau 1975 Cassirer, E., Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe (Recki, B., Hrsg.), Bd. 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff (bearb. v. Schmücker, R.), Hamburg 2000 Castells, M., The Rise of the Network Society. The Information Age. Economy, Society, and Culture, Bd. 1, Oxford 1996 Ders., The Power of Identity. The Information Age. Economy, Society, and Culture, Bd. 2, Oxford 1997 Ders., End of Millennium. The Information Age. Economy, Society, and Culture, Bd. 3, Oxford 1998 -659 Cézanne, P., Ein Traum von Kunst. Der Maler in seinen Briefen. In Auswahl neu übertragen und herausgegeben von Fritz Erpel, Berlin 1986 Chamisso, A. v., Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813), Stuttgart 1980 Chevreuil, M.-E., De La Loi du contraste simultané des couleurs, Paris 1839 Christian, C., Die Bedeutung der Mengenlehre als Grundlagenwissenschaft, in: Philosophia naturalis 16(1976f)238-271 Christopher Felix (Pseudonym von: James Mc Cargar), The Spy and his Masters, London 1963 (zit. nach der Internet-Edition: http://www.entheta.net/entheta/go/felix/title.htm.) Clareson, T.D., The Cosmic Loneliness of Arthur C.Clarke, in: Clareson, T.D. (Hrsg.), Voices for the Future: Essays on Major Science Fiction Writers, Bd. 1, Ohio 1976, 217237 Clark, E.T., The Small Sects in America, New York 1949
740
LITERATUR
Clifford, W.K., The Common Sense of the Exact Sciences (1885), New York 1946 stein/Ts. 1985 Cohen, H., Logik der reinen Erkenntnis, Berlin 1902 Cole, D.M./ Cox, D.W.D., Islands in Space: The Challenge of the Planetoids, Philadelphia 1964 Collins, J.J. (Hrsg.), Apocalypse. The Morphology of a Genre, Missoula (Mont.) 1979 Ders./ Fischbane, M. (Hrsg.), Death, Ecstasy, and Other Worldly Journeys, Albany (NW) 1995 Colpe, C., Artikel: Gnosis II (Gnostizismus), in: Klauser, T. u.a. (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum, Band 11, Stuttgart, 1980, 537-640 Comte, A., Soziologie, 3 Bde., Jena 1923 Ders., Rede über den Geist des Positivismus, Hamburg 1979 (1844) (= Rede/S.); Concilium-Themenheft: Reinkarnation oder Auferstehung?, Oktoberheft 29(1993) Connor, S., Postmodernist Culture. An Introduction to Theories of the Contemporary, Oxford 1989 Cooper, P., The Scandal of Scientology, New York 1971 (zit. nach der Internet-Edition: http://www.xs4all.nl/~txtbreed/scandal.htm) Corydon, B./ Hubbard jr., L.R., Messiah or Madman, Secaucus (New Jersey) 1987 Cowley, R., Was wäre gewesen wenn?, München 2002 Cramer, W., Die Monade. Das philosophische Problem vom Ursprung, Stuttgart 1954 Ders., Grundlegung einer Theorie des Geistes, Frankfurt 1957 Cross, James Eliot. Conflict in the Shadows. The Nature and Politics of Guerrilla War, Garden City (NY) 1963 Crossley, R. (Hrsg.), The Correspondence of Olaf Stapledon and H.G. Wells 1931-1942, in: Wolfe, G. (Hrsg), Science Fiction Dialogues, Chicago 1982, 27-32 Ders., Olaf Stapledon. Speaking for the Future, Liverpool 1994 Crow, D.S., Messianism, in: Eliade, M. (Hrsg.), The Encyclopedia of Religion, Bd. 9, New York/ London 1987, 469-481 Cues, N. von, Von Gottes Sehen, Leipzig 1944 ezeption des Impressionismus prägte, in: Neue Zürcher Zeitung 9./10.8.2003, 45 Czwikla, F., Fortschreibung und Neubesetzung von Stereotypen der Horrorliteratur bei Stephen King, Altenberge 1996 Dahlheim, W., Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam, Paderborn 1994 Dahms, H.G., Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, München 1953 Daiber, K.-F., Reinkarnationsglaube als Ausdruck individueller Sinnsuche. Das Beispiel: -O., Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium, St. Ottilien 1987, 207-225 Darrow, C.W., Neural Mechanisms Controlling the Palmar Galvanic Skin Reflex and Palmar Sweating, in: Archives of Neurology and Psychiatry, Chicago 37(1937)641-663 Ders., Physiological and Clinical Tests of Autonomic Function and Autonomic Balance, in: Physiological Review 23(1943)1-36 Daval, J.-L./ Blunden, G. (Hrsg.), Der Impressionismus in Wort und Bild. Die Impressionisten in den Augen ihrer Freunde, zeitgenössischer Schriftsteller und Kritiker. Selbstzeugnisse der Künstler, Stuttgart/ München 1989 Davison, J.N., Newllano. History of the Llano Movement, Woodville (Texas) 1994 De Man, H., Vermassung und Kulturverfall. Eine Diagnose unserer Zeit (1951), München 1952 Deal, T.-E., Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur, Bonn 1987 Decker, E./ Weibel, P., Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst, Köln 1990
LITERATUR
741
DeCorte, T., The Red Scare In Nevada, 1919-1920 (Chapter 3), in: http://www.geocities.com/MadisonAvenue/Boardroom/4278/red3.htm, 2002 Dehn, U., Aum Shinrikyô: Radikalisierung einer Sekte, in: Materialdienst 59(1996)43-49 Ders., Reinkarnation Unerlöstheit oder Chance?, in: Materialdienst 60(1997)130-141 Deleuze, G./ Guattari, F., Was ist Philosophie?, Frankfurt am Main 1996 ttingen 2001 Deursen, A. v., Der Heilbringer. Eine ethnologische Studie über den Heilbringer bei den nordamerikanischen Indianern, Groningen/ Den Haag/ Batavia 1931 Dickson, D.R., The Tessera of Antilia. Utopian Brotherhoods and Secret Societies in the Early 17th Century, Leyden (Holland) 1998 Dickson, G.R., Die Seltsamen (The Odd Ones, 1955), in: Ders., Uralt, mein Feind, München 1979, 47-66 Die Bare-Faced Messiah Interviews. Interview mit Kima Douglas, Oakland, Kalifornien, 27. August 1986, in: http://www.pewid.ch/SCI/Kima_Douglas.html Dieterich, W., Nachruf Versuchungen. Aufsätze zur Philosophie Paul Feyerabends, Bd. 1, Frankfurt 1980, 341353 Dieterle, G.S., Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung. Theoretische Grundlagen praktische Anwendung, Heidelberg 1992 Dinzelbacher, P., Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn 1996 Disch, T. M., Science Fiction als Religion, in: Das Science Fiction Jahr (Hrsg. Jeschke, W.), Bd. 16, München 2001, 533-542 Divers, J., Possible Worlds, London/ New York 2002 Döblin, A., Berge, Meere und Giganten (1924), München 1980 Docherty, T. (Hrsg.), Postmodernism. A Reader, New York 1993 Ders., After Theory, Edinburgh 1997 Dockens, W.S., Operant Conditioning. A General Systems Approach, in: Ders./ Thompson, T. (Hrsg.), Applications of Behavior Modification, New York/ San Francisco/ London 1975, 425-442 Dodge, J., Die Kunst des Verschwindens, Reinbek 2000 ndon 1998 Domizlaff, H., Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik (1939), Hamburg 1992 in: Slusser, G.E./ Rabkin, E.S., Mindscapes. The Geographies of Imagined Worlds, Carbondale/ Edwardsville (Illinois) 1989, 16-33 lphia 193617 Dormeyer, D./ Hauser, L., Apokalyptik und Science Fiction, in: Der evangelische Erzieher 40(1985)597-616 Ders./Hauser, L., Weltuntergang und Gottesherrschaft, Mainz 1990 Dove, W., The Physiology of Horn Growth. A Study of the Morphogenesis, the Interaction of Tissues, in: Journal of Experimental Zoology 69(1935)347-405 Ders., Artificial Production of the Fabulous Unicorn, in: Scientific Monthly 42(1936)431436 dpa-meldung, Lt. Uhura will immer noch ins All, zit. nach: Rhein-Zeitung vom 15.2.1996, Onlinemeldung: http://rhein-zeitung.de/on/96/02/15 Draheim, G., Die Genossenschaft als Unternehmungstyp, Göttingen 1955 Drescher, J., Glück und Lebenssinn. Eine religionsphilosophische Untersuchung, Freiburg im Breisgau/ München 1991 Druillet, P., Yragael Urm, Rotterdam 1977 (Yragael, 1974 und Urm, 1975)
742
LITERATUR
Dubach, A./ Campiche, R. (Hrsg.), Jede(r) ein Sonderfall? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung, Zürich 1993 Dvorkin, A.L., Der Aum Shinri-Kyo-Kult des Shoko Asahara, in: http://www.religio.de/dialog/295/295s37.htm Eagleton, T., Die Illusionen der Postmoderne. Ein Essay, Stuttgart/ Weimar 1997 Earl, P.I., The Wildesnternetedition in: http://www.ncops.com/wildes.html, o.S. Eberle, R.A., A construction of quality classes improved upon the Aufbau, in: Hintikka, J. (Hrsg.), Rudolf Carnap. Logical Empirist, Dordrecht 1975, 55-73 Ebertz, M.N., Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft, Freiburg im Breisgau 1997 Eccles, J.C., Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978, München/ Basel 1982 Eco, U., Einführung in die Semiotik, München 1972 Ders., Die Suche nach der vollkommenen Sprache, München 1994 literarisch?, in: Materialdienst 67(2004)301-303 Religiöse Elemente in populärer Science Fiction (EZW-Texte 157), Berlin 2001 Einhorn, J.W., Spiritalis Unicornis. Das Einhorn in Literatur und Kunst des Mittelalters, Paderborn 2005 Einstein, A., Zur Elektrodynamik bewegter Körper, in: Annalen der Physik 17(1905)891921 Ders., Die Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie, Leipzig 1916 Ders., Geometrie und Erfahrung, Berlin 1920 Ders., Zur Elektrodynamik bewegter Körper, in: Blumenthal, O. (Hrsg.), Lorentz, Einstein, Minkowski. Das Relativitätsprinzip, Bern 1958, 26-50 Eisfeld, R., Vorwort, in: van Vogt, A.E., Null-A, München 1986, 7-31 Elhardt, S., Tiefenpsychologie. Eine Einführung, Stuttgart 2001 Eliade, M., Geschichte der religiösen Ideen, Bd. 1, Freiburg 1981 Elizabeth Teissier et ses Prédictions. Dossier réalisé par Laurent Puech, du Cercle Zététique du Languedoc-Roussillon, in: http://www.zetetique.ldh.org/et_index.html Ellwood, R.S., Religious and Spiritual Groups in modern America, Englewood Cliffs (New Jersey) 1973 Emsdettener Tageblatt vom 11.04.2001 Emsdettener Tageblatt vom 12.10.2001 Emsdettener Volkszeitung vom 11.9.1997 Emsdettener Volkszeitung vom 21.3.1997 Emsdettener Volkszeitung vom 31.12.1997 Engelhardt, W.W., Allgemeine Ideengeschichte des Genossenschaftswesens. Einführung in die Genossenschafts- und Kooperationslehre auf geschichtlicher Basis, Darmstadt 1985 Erlei, M./ Leschke, M./ Sauerland, D., Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999 Eugene M.E., Aeronautics and Astronautics. An American Chronology of Science and Technology in the Exploration of Space, 1915-1960, Washington DC 1961(Zit. nach der Internet-Edition: http://www.hq.nasa.gov/office/pao/ History/Timeline/1935-39. html) Euklides, Die Elemente, Leipzig 1933 Evans, C., Kulte des Irrationalen, Hamburg 1976 Eyck, E., Geschichte der Weimarer Republik, 2 Bde., Erlenbach-Zürich/ Stuttgart, Bd. 1: 1954 und Bd. 2: 1956 Faber, M., Vom Verschwinden der Dinge aus der Fotografie, Wien 1991 Faber, R./ Schlesier, R. (Hrsg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1985
LITERATUR
743
Fahrenbach, H., Die logisch-hermeneutische Problemstellung in Wittgen in: Bubner, R., u.a. (Hrsg.), Hermeneutik und Dialektik. Festschrift für H.- G. Gadamer, Bd. 2, Tübingen 1970, 25-54 Farias, V., Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1989 Faulkner, H.U., Der Weg zur Weltmacht. Geschichte der politischen und sozialen Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika, Wiesbaden 1950 Featherstone, M., Consumer Culture and Postmodernism, London 1991 Feder, A., Reinkarnationshypothese in der New Age-Bewegung, Nettetal 1991 Ein Erfahrungsbericht, Frankfurt am Main 1993 Felser, G., Determinanten der Verhaltenssteuerung, in: Felser, G./ Kaupp, P./ Pepels, W. (Hrsg.), Käuferverhalten, Köln 1999, 31-47 Ferguson, N. (Hrsg.), Virtuelle Geschichte. Historische Alternativen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1999 Ferkiss, V.C., Technological Man. The Myth and the Reality, London 1969 Ferry, L., Der Mensch als Ästhet. Die Erfindung des Geschmacks im Zeitalter der Demokratie, Stuttgart/ Weimar 1992 Festinger, L., Theorie der kognitiven Dissonanz, Bern/ Stuttgart/ Wien 1978 Ders./ Riecken, J./ Schachter, S., When Prophecy Fails, Minneapolis 1956 Feyerabend, P., Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt am Main 1976 (= WM) Ders., Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978 Ders., Die Wissenschaft und das Alltagsdenken, in: Ders., Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978, 121138 Spezialisten?, in: Ders., Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978, 153-204 Ders., Von der beschränkten Gültigkeit methodologischer Regeln, in: Ders., Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978, 205-248 Ders., Die Wissenschaftstheorie eine bisher unerforschte Form des Irrsinns?, in: Ders., Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978, 293-338 smus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978, 339-350 Ders., Die Wissenschaften in einer freien Gesellschaft, in: Ders., Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig/ Wiesbaden 1978, 351-367 Ders., Erkenntnis für freie Menschen (= EFM), Frankfurt am Main 1980 Ders., Die Grenzen eines kritischen Realismus, in: Ders., Probleme des Empirismus, Braunschweig/ Wiesbaden 1981, 1-6 Ders., Wissenschaftliche Praxis und philosophische Theorie. Betrachtungen zum Degenerationsprozeß der Wissenschaftstheorie, in: Ders., Probleme des Empirismus, Braunschweig/ Wiesbaden 1981, 30-72 Ders., Zwei Theorien des Erkenntniswandels. Mill und Hegel, in: Ders., Probleme des Empirismus, Braunschweig/ Wiesbaden 1981, 273-292 Wiesbaden 1981, 326-364 Fichte, J.G., Sämtliche Werke (Fichte, I. H., Hrsg.), 11 Bde., Berlin 1971 (= Fichte, Bd./ S.)
744
LITERATUR
Fiedler, L.A., Olaf Stapledon. A Man Divided, Oxford/ New York/ Toronto/ Melbourne 1983 Ders., The New Mutants, in: Partisan Review 32(1965)505-525 Field, S., Das Drehbuch. Die Grundlagen des Drehbuchschreibens, (Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe), Berlin 2007 Findl-Ludescher, H., Leben im Tourismus. Tourismus und Identität, Thaur/ Wien/ München 1994 Finker, K., Jungdeutscher Orden (Jungdo) 1920-1933, in: Fricke, D./ Fritzsch, W./ Gottwald, H./ Schmidt, S./ Weißbecker, M. (Hrsg.), Lexikon der Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), 4 Bde., Bd. 3, Köln 1985 138-148 Finkielkraut, A., Die Niederlage des Denkens, Hamburg 1989 Fischart, J. (= Pseudonym für Erich Dombrowski, L.H.), Albert Einstein, in: Europäische Staats- und Wirtschaftszeitung 5(1920)529-535 Korzybskis, in: Studium Generale 6(1953)361-368 Fischer, K., Ist die Vernunft am Ende? Kritische Bemerkungen zu Feyerabends Analyse innovativer Prozesse in der Wissenschaft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 32(1978)387-397 Flasch, K., Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg, Berlin 2000 -430 Ders., Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1935), Frankfurt am Main 1980 Flew, A., Theology and Falsification, in: Ders./MacIntyre, A., New Essays in Philosophical Theology, London 1955, 96-99 -Qaida, & Books that Inspire Fanatics By Giles Foden in: http://www.lastwizards.com/pages/modules.php?name=News&file=article&sid=22 Foden, G., Krieg der Welten. Hat sich Bin Ladin vom Science-Fiction-Autor Isaac Asimov inspirieren lassen? Al Qaida und was das Wort bedeutet (in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.10.2002 , der Originaltext von Giles Foden findet sich unter: http://books.guardian.co.uk/review/story/0,12084,779530,00.html nach der Erstveröffentlichung in: The Guardian vom 24.8.2002, zit. als Foden, 2002) Fodor, N., The Search for the Beloved. A Clinical Investigation of the Trauma of Birth and Pre-Natal Conditioning, New York 1949 Fogarty, R.S., Dictionary of American Communal und Utopian History, Westport (Connecticut)/ London (England) 1980 Ders., All Things New. American Communes and Utopian Movements 1860-1914, Chicago/ London 1990 Foigny, Gabriel de, Nouveau Voyage de la Terre Australe, contenant Les Coûtumes & le Moeurs des Australiens, leur Religion, leur Exercises, leurs Etudes, leurs Guerres, les Paris 1693 Forman, P., Weimarer Kultur, Kausalität und Quantentheorie, in: Meyenn, K. von (Hrsg.), Quantenmechanik und Weimarer Republik, Braunschweig 1994, 61-200 Forschungs-Institut für Bewußtseins-Erweiterung, Programmheft 1996 Fort, C., Das Buch der Verdammten (The Book of the Damned, 1919), Frankfurt am Main 1995 Ders., Neuland (New Lands, 1923), Frankfurt am Main 1996 Ders., Da! (Lo!, 1923), Frankfurt am Main 1997 Ders., Wilde Talente (Wild Talents, 1932), Frankfurt am Main 1998
LITERATUR
745
Frahm, E., Boom im Musikantenstadel. Volksmusik: erinnerte Hoffnung?, in: Hohenheimer Medientage 1990 (Hrsg.), Unter dem Musikteppich, Stuttgart 1992, 41-62 Frank, F., Die unendliche Fahrt. Die Geschichte des Fliegenden Holländers und verwandter Motive, Leipzig 1995 Franke, H.W., Literatur der technischen Welt, in: Barmeyer, E., Science Fiction. Theorie und Geschichte, München 1972, 105-118 Franklin, H.B., Robert A. Heinlein. America as Science Fiction, Oxford 1980 Fraser, R. u.a., 1968. A Student Generation in Revolt, New York 1988 Fredericks, C., The Future of Eternity. Mythologies of Science Fiction and Fantasy, Bloomington 1982 Frege, G., Über Sinn und Bedeutung, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100(1892)25-50 Ders., Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsgeschichtlich abgeleitet, 2 Bde., Jena 18931903 Ders., Der Gedanke. Eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus. 1. Band (Hoffman, A./ Engert, H., Hrsg.), Erfurt 1918f, 58-77 Frenschkowski, M., Lovecraft als Mythenschöpfer, in: Kasprzak, A. (Hrsg.), H.P. Lovecraft. Von Mostren und Mythen, Bad Tölz 1997, 109-180 Ders., Religionswissenschaftliche Prolegomena zu einer Theorie der Phantastik, in: Freund, W./ Lachinger, J./ Ruthner, C. (Hrsg.), Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik, München 1999, 37-57 Freud, S., Jenseits des Lustprinzips, Leipzig/ Wien/ Zürich 1920 Ders., Freud, S., Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker (Gesammelte Werke 9), Frankfurt am Main 1986 Ders., Vorlesungen zur Einfuehrung in die Psychoanalyse und Neue Folge (Mitscherlich, A. u.a. Hrsg., Studienausgabe Bd. I), Frankfurt am Main 1991 Freund, W., Krisen Chaos Katastrophen. Die phantastische Ezählliteratur von Kubin bis Kasack, in: Le Blanc, T./ Twrsnick (Hrsg.), Traumreich und Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus, Wetzlar 1995, 86-107 Freytag, B. Baron von, gen. Löringhoff, Logik I. Das System der reinen Logik und ihr Verhältnis zur Logistik, Stuttgart (1955) 1972 (= Bd. 1) Ders., Logik II. Definition und Kalkülwechsel, Stuttgart 1967 (= Bd. 2) Ders., Neues System der Logik, Hamburg 1985 Friedl, J./ Whiteford, M.B., The Human Portrait. Introduction to Cultural Anthropology, Englewood Cliffs/ New Jersey 19882 Frisby, D., Fragments of Modernity, Cambridge 1988 Fritsch, M.J., Philosophische und theologische Schlaglichter auf die Welt von Science Fiction, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 34(Heft 3, 2004)25f Fritsch, M./ Lindwedel, M./ Schärtl, T., Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist. ScienceFiction-Filme. Angewandte Philosophie und Theologie, Regensburg 2003 Fröhlich, M., Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erzählwerk, Würzburg 2001 swandel am Beginn der Moderne, in: Buckl, W./ Geyer, P. (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert. Aufbruch in die Moderne, Regensburg 1996, 9-23 Fukuyama, F., Das Ende der Geschichte, Darmstadt 2002 Ders., The End of History and the Last Man, London 1992 The Birth of the Goddess, 1988, in: http://www.caw.org/articles/theagenesis.html -Moderne, in: Kochanek, H. (Hrsg.), Religion und Glaube in der Postmoderne, Nettetal 1996, 39-75
746
LITERATUR
Gal, H., Richard Wagner. Versuch einer Würdigung, Frankfurt am Main 1982 Gandow, T., Aum Shinri-Kyo Fortschritts-Optimismus wird zu Endzeit-Terrorismus, in: http://www.religio.de/dialog/295/295s42.html Gardner, M., Fads an Fallacies in the Name of Science, Mineola (N.Y.) 1953 (zit. nach der Internet-Edition: http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~cowen/essays/gardner.html) Garrison, O.V., Geheimreport Scientology, Wiesbaden 1984 Gauger, K., Gotische Gedichte, Berlin 1923 rklärung im Totalitätsbewußtsein des 19. Jahrhunderts, Tübingen 1984 Gehlen, A., Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg 1957 Genette, G., Die Erzählung, München 1998 Georg Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München 1998 Ders., Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes, München 2005 Georg-Theorie von Jean-François kfurt am Main 1988, 189-206 Geran, K. v., Deutsche Siedlung in der Fremde, Salzburg 1939 Gerdts, W.H., Der Impressionismus in den USA, in: Broude, N. (Hrsg.), Impressionismus. Eine internationale Kunstbewegung 1860-1920, Köln 1990, 36-69 Gernsback, H., editorial, in: Amazing Stories I, 1, vom 5.4.1926 Gesamtbibliografie für Band 2 Gevers, N., Storms of Numbers, Chalices of Light. An Interview with David Zindell, in: http://www.infinityplus.co.uk/nonfiction/intdz.htm (dieses Interview ist zuerst im Magazin Interzone (Dezember 2001) publiziert worden) Gibson, A., Towards a Postmodern Theory of Narrative, Edinburgh 1996 Gibson, W., Cyberspace (Burning Chrome, 1988), München 2002 Ders., Neuromancer (Neuromancer, 1984), München 1987 Giddens, A., Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge 1991 Ders., The Consequences of Modernity, Cambridge 1990 Giesecke, H., Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik, München 1981 (Internetedition: http://www.5tc.de/giesecke/wv.htm) Giesen, H., Johannes-Apokalypse, Stuttgart 1986 Gigon, O., Die antike Kultur und das Christentum, Gütersloh 1969 Gilcherkfurt am Main 1995 Giraud, J. (Künstlername: Moebius), Die luftdichte Garage, Linden 1983 Glastetter, W., Konsumzwang in einer Wohlstandsgesellschaft (Probleme und Konsequenzen), in: Biervert, B./ Schaffartzik, K.-H., Konsum und Qualität des Lebens, Opladen 1974, 259-290 Gleich, C.-C.v., Die sinfonischen Werke von Alexander Skrjabin (Anhang: Die Dichtung Gloor, L., Von Böcklin zu Cézanne. Die Rezeption des französischen Impressionismus in der deutschen Schweiz, Bern/ Frankfurt am Main/ New York 1986 Gniosdorsch, I., Religion denken. Eine kritische Untersuchung der Hegelschen Logik im Hinblick auf ihre Verwendung in der Religionsphilosophie, Würzburg 1994 Gödel, K., Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme, in: Monatshefte für Mathematik und Physik 38(1931)173-198 Goffman, E., Geschlecht und Werbung, Frankfurt am Main 1981 Goldstein, J., Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham, Freiburg im Breisgau/ München 1998
LITERATUR
747
Goodman, N., The structure of appearance, Cambridge (Mass.) 1951 Ders., The significance of Der logische Aufbau der Welt, in: Schilpp, P.A. (Hrsg.), The Philosophy of Rudolf Carnap, La Salle (Ill.) 1963, 545-558 Gottlieb, A., Do You Believe in Magic? The Second Coming of the Sixties Generation, New York (NY) 1987 Graf, F.W., Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, München 2004 Grass, G., Die Rättin (1986), Frankfurt am Main 1988 Greed, C., Women and Planning. Creating Gendered Realities, London 1994 Greenwald, D.U., Circuits Now Available for the Measurement of Electrodermal Responses, in: Psychological Bulletin 32(1935)779-791 http://library.fnsb.lib.ak.us/column/030104.htm Greimas, A.J., Strukturale Semantik, Braunschweig 1971 Griebel, G., Theorie der Physischen Unsterblichkeit, Bergen-Enkheim 1990 Grimm, H., Volk ohne Raum, München 1932 Gröbl, E., Geltung und Gegenstand. Zur Metaphysik im Frühwerk Karl R. Poppers, Frankfurt am Main 1983 Gronemeyer, R., Konsumgesellschaft, München/ Berlin/ Wien 1976 Gruenwald, I., Apocalptic and Merkavah Mysticism, Leiden/ Köln 1980 Grumke, T., Rechtsextremismus in den USA, Opladen, 2001 Grün, A., Sämtliche Werke in zehn Bänden, Leipzig 1906 Gumbrecht, H.-U., Artikel: Modern, Modernität, Moderne, in: Brunner, O. u.a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4, Stuttgart 1978, 93-131 Gurjewitsch, A.J., Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, München 1980 Gutmann, W.F., Kohärente Konstruktion und partikulare molekulare Mechanismen, in: Fuchs, G./ Kessler, H., Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theologie im Gespräch, Würzburg 1996, 95-132 Gyr, U., Entgrenzung durch Mundialisierung? Dynamisierungsprozesse im massentouristischen Konsumsystem, in: Bachleitner, R./ Schimany, P. (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft grenzenloser Tourismus?, München/ Wien 1999, 55-66 Haack, F.W., Anmerkungen zum Satanismus, München 1991 Ders., Scientology Magie des 20. Jahrhunderts, München 1995 (3. durch Gandow, Th. erw. Auflage) Haack, S., Carnaps Aufbau. Einige Kantische Reflexionen, in: Ratio 19(1977)158-163 Dies., Philosophy of Logics, Cambridge (GB) 1978 Haardt, R. (Hrsg.), Die Gnosis. Wesen und Zeugnisse, Salzburg 1967 Habermas, J., Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, J./ Luhmann, N. (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt 1971, 101-141 Ders., Untiefen der Rationalitätskritik, in: Ders., Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V, Frankfurt am Main 1985, 132-137 Ders., Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main 1988 Hacker, P.M.S., Einsicht und Täuschung. Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung, Frankfurt am Main 1978 Haeckel, E., Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie (1899), Bonn 1902 Ders., Gott-Natur (Theophysis). Studien über die monistische Religion, Leipzig 1914 Hage, J./ Powers, C.H., Post-Industrial Lives. Roles and Relationships in the 21st century, London 1992
748
LITERATUR
Haggard, E.A., Experimental Studies in Affective Arocesses: II. On the Quantification and ychology 35(1945)46-56 Ders./ Gerbrands, R., An Apparatus for the Measurement of Discontinuous Changes in Palmar Skin Resistance, in: Journal of Experimental Psychology 37(1947)92-98 Haggard, H.R., Sie, München 1984 Hahn, F., Frühjüdische und urchristliche Apokalyptik. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 1998 Hahn, H./ Kagelmann, H.J. (Hrsg.), Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft, München 1993 Hahn, R., Die Theorie der Erfahrung bei Popper und Kant. Zur Kritik des Kritischen Rationalismus am transzendentalen Apriori, Freiburg im Breisgau/ München 1982 Halder, A., Metaphysikkritische Aspekte im Positivismus des neunzehnten Jahrhundert, Frankfurt am Main 1971 Hall, J.R./ Schuyler, P.D./ Trinh, S., Apocalypse Observed. Religious Movements and Violence in North America, Europe and Japan, London/ New York 2000 Haller, R., Neopositivismus. Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises, Damstadt 1993 Hamilton, P.F., Die unbekannte Macht (The Reality Dysfunction, Part I, 1996), BergischGladbach 2000 (Bd. 1) Ders., Fehlfunktion (The Reality Dysfunction, Part II, 1996), Bergisch-Gladbach 2000 Ders., Seelengesänge (The Neutronium Alchemist, Part I, 1998), Bergisch-Gladbach 2000 (Bd. 3) Ders., Der Neutronium Alchimist (The Neutronium Alchemist, Part II, 1998), BergischGladbach 2000 (Bd. 4) Ders., Die Besessenen (The Naked God, Part I, 1999), Bergisch-Gladbach 2001 (Bd. 5) Ders., Der nackte Gott (The Naked God, Part II, 1999), Bergisch-Gladbach 2001 (alle Bände zit. nach Bd./S.) Hansen, W. (Hrsg.), Anthology of Ancient Greek Popular Literature, Bloomington/ Indianopolis 1998 Hare, R.M., Theology and Falsification, in: Flew, A./ MacIntyre, A., New Essays in Philosophical Theology, London 1955, 99-103 Häring, B., Macht und Ohnmacht der Religion, Salzburg 1956 Harris, M., Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch, Frankfurt am Main/ New York 1989 Hartmann, K., Die Marxsche Theorie, Berlin 1970 Harvey, D., The Condition of Postmodernity. An Enquiry into the Origins of Cultural Change, Oxford 1989 Hasenfratz, H.-P., Die antike Welt und das Christentum. Menschen, Mächte, Gottheiten im Römischen Weltreich, Darmstadt 2004 Hassan, I., Postmoderne heute, in: Welsch, W. (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988, 47-56 Hätty, H., Der Markentransfer, Heidelberg 1989 Hauschild, W.-D., Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 2: Reformation und Neuzeit, Gütersloh 1999 Hauser, L./ zus. mit M. Kropp, Leben in der Spannung von materialistischer Konsumwelt und eschatologischer Hoffnung, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 24(1981)111-117 Ders., Theologie und Kultur. Transzendentaltheologische Reflexionen zu ihrer Interdependenz, Altenberge 1983 (=1983a) Ders., Religion als Prinzip und Faktum. Das Verhältnis von konkreter Subjektivität und Prinzipientheorie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie, Frankfurt am Main/ Bern 1983
LITERATUR
749
Ders., Praktische Anschauung als Grundlage der Theorie vom höchsten Gut bei Kant, in: Kant-Studien 75(1984)228-236 Ders., Wurmgott Heilbringer. Der techno-theologische Messiasgedanke in Frank Herberts Wüstenplanet-Romanen, in: Jeschke, W. (Hrsg.), Heyne Science Fiction-Magazin 12(1985)133-169 Ders., Manichäismus als Sciencefiction. Religionsgeschichtliche Bemerkungen zum Lensmen-Zyklus des E.E. Smith, in: restant. Review for Semiotics and the Analysis of Texts, Sonderband: Vos, L. de Hrsg., Just the other day. Essays on the Suture of the Future, Antwerpen/ Eugene 1985, 523-540 Ders., Ideelle Ausbeutung der Exoten oder versöhnender Tanz der Standpunkte. Ethische Aspekte des interkulturellen Dialogs, in: Institut für Auslandsbeziehungen/ Württembergischer Kunstverein (Hrsg.), Exotische Welten Europäische Phantasien, Stuttgart 1987, 40-43 Ders., Rezension zu: H.-J. Müller, Subjektivität als symbolisches und schematisches Bild des Absoluten, in: Theologische Revue 83(1987)70-72 Ders., Zwischen Gnosis, Tiefenpsychologie und Surrealismus. Kulturgeschichtliche BeWachler, D. (Hrsg.), Weltuntergang Weltübergang. Science Fiction zwischen Religion und Neomythos, Altenberge 1989, 11-23 Ders., Konsumkultur Leistungsvergötzung Konsumreligion Neue Religiosität, in: Arbeitshilfen für die Gemeinden im Bistum Aachen. Neue Kultbewegungen und Weltanschauungsszene, Bd. II, Aachen 1990, 17-24 Ders., Artikel: Science Fiction, in: Gasper, H./ Müller, J./ Valentin, F. (Hrsg.), Lexikon der Sekten. Sondergruppen und Weltanschauungen, Freiburg 1990 (2. erw. Aufl.) 958-962 (= 1990, SF) Ders., Theologische Erkenntnislehre und wissenschaftstheoretischer Strukturalismus. Vorstellung einer wissenschaftstheoretischen Methode am Beispiel M.J. Scheebens und K. Rahners, in: ET-Bulletin 4(1993)216-232 Ders., Wenn die Milchstraße ruft... Die Träume von der Himmelsreise, in: Publik-Forum i -14 Ders., Logik der Theologischen Erkenntnislehre. Eine formale und transzendentale Systematik in Auseinandersetzung mit Matthias-Joseph Scheeben und Karl Rahner auf dem Hintergrund der mengentheoretischen Wissenschaftstheorie, Altenberge 1996 Ders., Reinkarnationsglaube im Abendland, in: engagement Heft 1/2(1996)104-119 ligiosität der wissenschaftlichen Technik, in: Theologie und Philosophie 73(1998)247-259 Ders., Der moderne Reinkarnationsglaube ein längeres Gedankenspiel mit kultureller Langzeitwirkung, in: kirche und schule Heft 4(1998)1-20 (=Reinkarnationsglaube 1998) -fiction und Religion, Frankfurt am Main 1998 Ders., Ein Neomythos kehrt zurück. Anfragen an die KultKorrespondenz 53(1999)412-416 Ders., Ist der Teufel ein gefallener Yedi-Ritter? Star Wars: Von religiösen Mythen und metaphysischen Kränkungen. Peter Rosien im Gespräch mit dem Theologen Linus Hauser, in: Publik Forum Nr.18(1999)39 (=1999a) Ders., Spurensuche. Sciencefiction oder: Die Sehnsucht, die Ordnung der Welt im kosmischen Blick zu finden, in: Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg im Breisgau (Hrsg.), GottesSehnsucht. Pastoralkongress 2000 des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes (Freiburger Materialdienst für die Gemeindepastoral 2/2000), Freiburg 2000, 51-58 Ders., Artikel: Science Fiction II. Neureligiös, in: Kasper, W. u.a. (Hrsg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 2000, Sp. 353f (=2000, SF)
750
LITERATUR
Ders., Mythen und Neomythen. Fantasy-Literatur in theologischer Perspektive, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 7(2003)6f (=2003/Fantasy) Ders./ Werner, M., Weisheitssuche in der Postmoderne. Frank Tiplers Neomythos von der innerkosmisch verfertigten Unsterblichkeit im Kontext, in: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz, H. 4(2003)13-19 Ders., Der christlich gedeutete Sinn des Lebens. Eine Reflexion im Kontext der Begriffslagen von Weltanschauung, religionsförmiger Religiosität und Religion, in: Hadinger, B. (Hrsg.), Mut in Zeiten der Resignation. Betrachtungen zur Bestimmung des Menschen, Tübingen/ Wien 2004, 182-207 Ders., Artikel: Fantasy, in: Baer, H./ Gasper, H./ Müller, J./ Sinabell, J. (Hrsg.), Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen, Freiburg im Breisgau 2005, 361-365 (= 2005/Fantasy) Ders., Jenseitsreisen. Der religionsgeschichtliche Kontext der Science Fiction, Wetzlar 2006 (= 2006, Jenseitsreisen) Magazin für Religion und Bildung, Heft 1(2008)8-12 (= Euhemeros) Ders., Der Autor als Heiler, Künder und Mittler das Modell der Autor-Text-Leser-Interaktion angesichts des Phänomens der Textual Poachers und der modernen Textausbaugemeinschaften, in: Hauser, L./ Prostmeier, F.R./ Georg-Zöller, C. (Hrsg.), Jesus als Bote des Heils. Heilsverkündigung und Heilserfahrung in frühchristlicher Zeit. Detlev Dormeyer zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2008, 461-472 Hausmanninger, T., Superman. Eine Comic-Serie und ihr Ethos, Frankfurt am Main 1989 Heelas, P., The New Age Movement. The Celebration of the Self and the Sacralization of Modernity, Oxford (UK)/ Malden (Mass.) 1996 Heer, F., Der Glaube des Adolf Hitler. Anatomie einer politischen Religiosität, Esslingen 1968 Hegel, G.W.F., Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Werke in zwanzig Bänden (Moldenhauer, F./ Michel, K.M., Hrsg.) Frankfurt 1970 (= Bd/S) Ders., Wissenschaft der Logik. Erster Band: Die objektive Logik. Erstes Buch. Das Sein (1812) (neu herausgegeben von Gawoll, H.-J. mit einer Einleitung von Hogemann, F./ Jaeschke, W.), Hamburg 1981 Heidegger, M., Die Frage nach der Technik, in: Die Technik und die Kehre, Pfullingen 1962, 5-36 Ders., Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt am Main 1965 Ders., Sein und Zeit, Tübingen 1979 Ders., Phänomenologie des religiösen Lebens (Gesamtausgabe, Bd. 60), Frankfurt am Main 1995 Ders., Logik (Gesamtausgabe Bd. 21), Frankfurt am Main 1976 Heiler, F., Erscheinungsformen und Wesen der Religion, Stuttgart 1961 Heinen, S., Postmoderne und poststrukturalistische (Dekonstruktion der) Narratologie, in: Nünning, A./ Nünning, V. (Hrsg.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier 2002, 243274 Heininger, B., Paulus als Visionär. Eine religionsgeschichtliche Studie, Freiburg im Breigau 1996 Heinlein, R.A., Testing in Connection with the Development of Strong Plastics for Aircraft, Philadelphia 1944 Ders., Ein Mann in einer fremden Welt, München 1989 Heinrich, K., Götter und Halbgötter der Renaissance. Eine Betrachtung am Beispiel der Galatea, in: Faber, R./ Schlesier, R. (Hrsg.), Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1985, 153-182
LITERATUR
751
Heinrichs, H.-J., Das Unbewußte und das Fremde. Die Einflüsse von Psychoanalyse (Lacan) und Ethnologie (Leiris) auf die moderne Philosophie, in: Kemper, P. (Hrsg.), kfurt am Main 1988, 59-81 s Heiselbetz, J., Artikel: Heilbringer, in: Rahner, K./ u.a. (Hrsg.), Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg im Breigau 1960, 82f Heisenberg, W., Das Naturbild der heutigen Physik, Hamburg 1955 Ders., Die Plancksche Entdeckung und die philosophischen Probleme der Atomphysik, in: Universitas 14(1959)135-148 Materialdienst 57(1994)313-319 Helmholtz, H.v., Handbuch der physiologischen Optik, Leipzig 1867 Ders., Schriften zur Erkenntnistheorie (Hertz, P./ Schlick, M., Hrsg.), Berlin 1921 Helwig, W., Die Blaue Blume des Wandervogels. Vom Aufstieg, Glanz und Sinn einer Jugendbewegung, Gütersloh 1960 Hemminger, H., Scientology der Kult der Macht, Stuttgart 1997 Hempelmann, H., Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft. Zur Frage nach dem Wirklichkeitsbezug des christlichen Glaubens, Wuppertal 1980 Hempelmann, R., Faszination Fußball, in: Materialdienst 69(2006)203f Henderson, C.W., Awakening. Ways to Psychospiritual Growth, Minneapolis (MN) 1975 Hengel, M., Judentum und Hellenismus, Tübingen 1969 Hengstenberg, H.-E., Autonomismus und Transzendentalphilosophie, Heidelberg 1950 Henkel, O., Kaisertag, Norderstedt 2002 Hennig, C., Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur, Frankfurt am Main/ Leipzig 1997 Henry, C., Introduction à une Esthétique Scientifique, Paris 1885 Hentschel, K., Interpretationen und Fehlinterpretationen der spreziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins, Basel/ Boston/ Berlin 1990 Hepburn, R.W., Christianity and Paradox, London 1958 Ders., Der Wüstenplanet, München 1978 (= Bd. 1/Seite) Ders., Der Herr des Wüstenplaneten, München 1978 (= Bd. 2/Seite) Ders., Die Kinder des Wüstenplaneten, München 1978 (= Bd. 3/Seite) Ders., Der Gottkaiser des Wüstenplaneten, München 1982 (= Bd. 4/Seite) Ders., Die Ketzer des Wüstenplaneten 1984 (= Bd. 5/Seite) Ders., Die Ordensburg des Wüstenplaneten, München (= Bd. 6/Seite) Ders., A Brief Reminiscence written by Frank Herbert for Jackett Copy of Dune. The BanCritical Encounters. Writers and Themes in Science Fiction, New York 1978 (=1978a) Ders., Die Riten der Götter (19721) München 1979 Ders., Der Jesus-Zwischenfall (The Jesus Incident, 1979), München 1981 Ders., Der Lazarus-Effekt (The Lazarus Effect, 1983), München 1983 Ders., Ein Cyborg fällt aus (Destination: Void, 1966), in: Jeschke, W. (Hrsg.), Ein Cyborg fällt aus/ Adam, einer von uns/ Das Evangelium nach Lump, München 1987 Ders., Der Himmelfahrts-Faktor (The Ascension Factor, 1988), München 1988 Herbert, R.L., Impressionismus: Paris Gesellschaft und Kunst, Stuttgart/ Zürich 1989 Hertz, H., Die Prinzipien der Mechanik, Leipzig 1894 Hesiod, Theogonie. Werke und Tage. Griechisch deutsch (Hrsg. u. übers. Schirnding, A. v.), Darmstadt 1997 Hickethier, K., Protestkultur und alternative Lebensformen, in: Faulstich, W. (Hrsg.), Die Kultur der sechziger Jahre, München 2003, 11-29 High, P.E., Der Planet der Schmetterlinge (Butterfly Planet, 1971), München 1972
752
LITERATUR
Hilberath, B.J., Gnadenlehre, in: Th. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik Bd. 2, Düsseldorf 1992, 3-46 Hilbert, D., Axiomatisches Denken, in: Ders., Gesammelte Abhandlungen, Bd. 3, Berlin/ Heidelberg/ New York 1970, 146-156 Ders., Naturerkennen und Logik, in: Ders., Gesammelte Abhandlungen, Bd. 3, Berlin/ Heidelberg/ New York 1970, 378-387 Ders., Grundlagen der Geometrie, Leipzig1903 (2. Auflage) Hillesheim, J./ Michael, E., Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien, Analysen, Bibliographien, Würzburg 1993 Himmelmann, B., Geprobte Göttlichkeit. Einsamkeit und Souveränität des Menschen nach Nietzsches Zarathustra, in: Villwock, P Basel, 2001, 143-157 Hirsbrunner, T., Richard Wagner. Vollendung der Romantik Beginn der Moderne, in: in: Buckl, W./ Geyer, P. (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert. Aufbruch in die Moderne, Regensburg 1996, 235-245 Hitler, A., Sämtliche Aufzeichnungen 1905-1924, (Jäckel, E./ Kuhn, A., Hrsg.), Stuttgart 1980 Hitzler, R., Communio (post traditionalis). Religiosität in Szenen Religiöse Szenen, in: Materialdienst 68(2005)139-143 Hlavin-Schulz, K.O., Reiseziel Vergnügungspark Begrenzte Grenzenlosigkeit, in: Bachleitner, R./ Schimany, P. (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft grenzenloser Tourismus?, München/ Wien 1999, 172-182 Hoeres, W., Kritik der transzendentalphilosophischen Erkenntnistheorie, Stuttgart 1969 Hoffer, E., The True Beliver. Thoughts on the Nature of Mass Movements, New York 1951 Hoffman, B., Terrorismus der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Frankfurt am Main 2002 Hoffmann, D., Artikel: Tesla, Nicola, in: Wußing, H.-L. u.a. (Hrsg.), fachlexikon abc. Forscher und Erfinder, Frankfurt am Main 1992, 557 Hofmann, P., Theologie vor dem Anspruch kritischer Rationalität, in: Theologie und Philosophie 58(1983)414-426 Hoheisel, K., Das Wiedererwachen von Religion in der Postmoderne und ihre Distanz zum Christentum. Religionswissenschaftliche Überlegungen, in: Kochanek, H. (Hrsg.), Religion und Glaube in der Postmoderne, Nettetal 1996 Höhn, H.-J., Gegen-Mythen. Religionsproduktive Tendenzen der Gegenwart, Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien 1994 Hohn, H.-W., Die Zerstörung der Zeit. Wie aus einem göttlichen Gut eine Handelsware wurde, Frankfurt am Main 1984 Holbe, R., Phantasische Phänomene. Den großen Rätseln auf der Spur, München 1993 Holdstock, R. (Hrsg.), Encyclopedia of Science Fiction, London 1978 Holloway, M., Heavens on Earth. Utopian Communities in America 1680-1880 (1951), New York 19662 (überarbeitete Auflage) Hollstein, W., Der Untergrund. Zur Soziologie jugendlicher Protestbewegungen, Neuwied/ Berlin 1969 Ders., Die Gegengesellschaft. Alternative Lebensformen, Reinbek bei Hamburg 1981 Holt, P.M., The Mahdist State in the Sudan, Oxford 1970 Holz, H., Evolution und Geist, Frankfurt am Main/ Bern 1981 Ders., Philosophisch-logische Abhandlung. Entwurf einer transzendentalen Erkenntnistheorie zur Grundlegung formaler Logik, Bern 1984 Hönigswald, R., Die Grundlagen der allgemeinen Methodenlehre, in: Ders., Schriften aus dem Nachlaß, Bde. 8 und 9 (Hrsg. v. Oberer, H.), Bonn 1969f Ders., Die Grundlagen der allgemeinen Methodenlehre, Bd. 2, Bonn 1970
LITERATUR
753
Ders., Die Systematik der Philosophie. Aus individueller Problemgestaltung entwickelt, in: Ders., Schriften aus dem Nachlaß, Bde. 10 und 11 (hg.v. H. Wagner), Bonn 1976f Ders., Die Systematik der Philosophie. Aus individueller Problemgestaltung entwickelt, Bd. 1, Bonn 1976 Honnefelder, L., Ens inquantum ens. Der Begriff des Seienden als solchen als Gegenstand der Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus, Münster 1979 Ders., Scientia transcendens. Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus Suárez Wolff Kant Peirce), Hamburg 1990 Honneth, A., Foucault und Adorno. Zwei Formen einer Kritik der Moderne, in: Kemper, P. ukunft, Frankfurt am Main 1988, 127144 Hönninghausen, L., Zum literaturwissenschaftlichen Problem einer amerikanischen Mythologie im 19. Jahrhundert, in: Koopmann, H. (Hrsg.), Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 1979, 213-233 Höppner, J./ Seidel-Höppner, W., Etienne Cabet und seine ikarische Kolonie. Sein Weg vom Linksliberalen zum Kommunisten und seine Kolonie in Darstellung und Dokumentation, Frankfurt am Main 2002 Hörisch, J. (Hrsg.), Das Tier, das es nicht gibt. Eine Text- und Bild-Collage über das Einhorn, Paderborn 2005 Horkheimer, M./ Adorno, Th.W., Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main 1969 Hornung, K., Der Jungdeutsche Orden, Düsseldorf 1958 Horx, M., Trendmarken Markentrends, in: Ders./ Wippermann, P. (Hrsg.), Markenkult. Wie Waren zu Ikonen werden, München 1995, 28-101 Ders./ Wippermann, P., Warum ein Markenbuch? Warum interessieren sich Trendforscher für die Welt der Marken und der großen Brands?, in: Ders. (Hrsg.), Markenkult. Wie Waren zu Ikonen werden, München 1995, 11-25 Houllebecq, M., Elementarteilchen (19981), München 1999 Howells, W.D., A Traveller from Altruria, in: The Cosmopolitan, Bd. 14 Nummer 1 (November 1892) bis Bd. 15 Nummer 6 (Oktober 1893), zit. nach der Internetedition: http://guweb2.gonzaga.edu/faculty/campbell/wdh/altruria.htm; OCR and first-pass proofreading by Michael Oltz, final proofreading and editing by Eric Eldred (ohne Seitenangabe) Hubbard, L.R., The Tramp, in drei Teilen erschienen in: Astounding Science Fiction, Part 1, Vol. 22, No. 1, September 1938, 70-86; Part 2, Vol. 22, No. 2, Oktober 1938, 90-105 und Part 3, Vol. 22, No. 3, November 1938, 46-65 Ders., The End is Not Yet, in drei Teilen erschienen in: Astounding Science Fiction, Part 1, Vol. 39, No.6, August 1947, 6-55; Part 2, Vol. 40, No.1, September 1947, 110-162; Part 3, Vol. 40, No.2, Oktober 1947, 107-162 Ders., Ole Doc Methusalah, in: Astounding Science Fiction, Vol. 6, No. 6 (Oktober 1948) 2-18 Ders., Dianetics The Evolution of a Science, in: Astounding Science-Fiction 45(Mai 1950)43-87 (= 1950a) Ders., Her Majesties Aberration, in: Astounding Science Fiction, Vol. 50, No. 1 (März 1948) 126-140, deutsch: Die Rache einer Königin, in: Ders., Doktor Methusalem, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 5-16 (= Königin/S.) Ders., The Analytical Mind, in: Astounding Science-Fiction, 46(Oktober 1950)139-162 (= 1950b) Ders., Dianometry, in: Astounding Science-Fiction, 47(Januar 1951)76-100 (= 1951a) Ders., Homo Superior Here We Come, in: Marvel Science Stories 3(Mai 1951)111-114 (= 1951b)
754
LITERATUR
Ders., To the Stars, in: Astounding Science Fiction, Teil 1: Vol. 44, No. 6 (Februar 1950) 545; Teil 2: Vol. 45, No. 1 (März 1950) 78-123, deutsch: Gefangen in Raum und Zeit, in: Utopia Spitzenklasse, Nr. 612, Balve/Westf. (Honne-Verlag) 1956 (=Gefangen/S.) Ders., Gefangen in Raum und Zeit (19501), in: Utopia Spitzenklasse, Nr. 612, Balve/Westf. (Honne-Verlag) 1956 (zit. als Gefangen/S.) Ders., Plague, in: Astounding Science Fiction, Vol. 43, No. 2 (April 1949) 6-33, deutsch: Die Pest an Bord, in: Terra. Utopische Romane. Science Fiction, Nr. 512 Rastatt 1967, 5-26 (= Pest/S.) Ders., A Sound Investment, in: in: Astounding Science Fiction, Vol. 43 No. 4 (Juni 1949) 36-57, deutsch: Panik, in: Terra. Utopische Romane. Science Fiction, Nr. 512 Rastatt 1967, 46-64 (= Panik/S.) Ders., Ole Mother Methuselah, in: Astounding Science Fiction, Vol. 20, No. 5 (Januar 1950) 80-104, deutsch: Doc und der Kindergarten, in: Ders., Doktor Methusalem, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 27-46 und auch als: Mama Methusalem, in: Terra. Utopische Romane. Science Fiction, Nr. 512 Rastatt 1967, 27-45 (= 1974, Mutter/S.) Ders., Die Pest an Bord (19491), in: Terra. Utopische Romane. Science Fiction, Nr. 512 Rastatt 1967, 5-26 (zit. als Pest/S.) Ders., Panik (19491), in: Terra. Utopische Romane. Science Fiction, Nr. 512 Rastatt 1967, 46-64; (zit. als Panik/S.) Ders., Die negative Dimension (19381), in: Moskowitz, S., Die Geschichte der Zukunft, Rastatt (Pabel-Verlag/ Heftromanfassung) 1973, 119-139 Ders., The Dangerous Dimension, in: Astounding Science Fiction, Vol. 21, No.5, July 1938, 100-112; deutsch: Die negative Dimension, in: Moskowitz, S., Die Geschichte der Zukunft, Rastatt (Pabel-Verlag/ Heftromanfassung) 1973, 119-139 (= Dimension/ Seite) Ders., Die Rache einer Königin (19481), in: Ders., Doktor Methusalem, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 5-16 (zit. als Königin/S.) Ders., Doc und der Kindergarten (19501), in: Ders., Doktor Methusalem, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 27-46 (und auch als: Mama Methusalem, in: Terra. Utopische Romane. Science Fiction, Nr. 512, Rastatt 1967, 27-45; zit. als: 1974, Mutter/S.) Ders., The Expensive Slaves, in: Astounding Science Fiction Vol. 40, No. 3 (November 1947) 63-75, deutsch: Gefährliche Sklaven, in: Hubbard, L.R., Doktor Methusalem, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 16-26 (= Sklaven/S.) Ders., The Great Air Monopoly, in: in: Astounding Science Fiction Vol. 42, No. 1 (September 1948) 71-99 (deutsch: Das Luftmonopol, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 46-65 = Luftmonopol/Seite) Ders., Gefährliche Sklaven (19471), in: Ders., Doktor Methusalem, in: Terra Astra Nr. 135, Rastatt, Märzheft 1974, 16-26 (zit. als Sklaven/S.) Ders., Versklavte Seelen (1939), Frankfurt am Main/ Berlin/ Wien 1978 Ders., Dianetik. Die moderne Wissenschaft der geistigen Gesundheit, Genf 1979 Ders., Dianetik. Die Entwicklung einer Wissenschaft, Kopenhagen 1982 Ders., Mission Erde, 10 Bde.: Bd. 1: Die Verschwörer planen; Bd. 2: Der Anfang vom Untergang; Bd. 3: Der Feind im Innern; Bd. 4: Eine bizarre Affäre; Bd. 5: Vermächtnis aus Angst; Bd. 6: Tödlich verrückt; Bd. 7: Drang zur Vergeltung; Bd. 8: Das Verhängnis; Bd. 9: Das Böse triumphiert. Bd. 10: Der verdammte Planet (zit. als Hubbard, 1985ff, Bd./S.) Ders., Kampf um die Erde, 3 Bde.: Bd. 1: Menschheit in Gefahr, Bd. 2: Geheimnis enthüllt, Bd. 3: Die Vergeltung (19821, 19841, 19851), Dreieich 1986, 1987, 1988 (Zit. als Hubbard, Kampf, Bd./S.) Ders., Das Grauen, Neu Wulmstorf 1993 Ders., Magazine Articles on Level 0 Checksheet, zit. nach ftp://ftp.primenet. com/users/c/cultxpt/raiseded.txt
LITERATUR
755
Hubl, C., Jenseitsreisen im äthiopischen Henochbuch und in Hermann Ka Zur Epochalität eines literarischen Motivs, Manuskript Gießen 2003 Huizinga, J., Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden, Stuttgart 1975 Hummel, R., Reinkarnation. Weltbilder des Reinkarnationsglaubens und das Christentum, Mainz/ Stuttgart 1988 Hünermann, P., Dogmatische Prinzipienlehre. Glaube Überlieferung Theologie als Sprach- und Wahrheitsgeschehen, Münster 2003 Hunt, W.A./ Hunt, E.B., A Comparison of Five Methods of Scoring the Galvanic Skin Response, in: Journal of Experimental Psychology 18(1935)383-387 Hunter, J.D., The New Religions: Demodernization and the Protest Against Modernity, In: Dawson, L.L. (Hrsg.), Cults in Context. Readings in the Study of New Religious Movements, Toronto 1996, 105-118 Huxley, A., Schöne Neue Welt. Ein Roman der Zukunft (Brave New World, 1932), Frankfurt am Main 1981 Huyssen, A., Postmoderne eine amerikanische Internationale?, in: Ders./ Scherpe, K.R. (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek bei Hamburg 1986, 13-44 Irigaray, L., Sujet de la science, sujet seué?, in: Dies., Sens et place des conaissances dans la société, Paris 1987, 95-121 Dies., Eine Chance zu leben. Grenzen des Begriffs des Neutrums und des Allgemeinen in den Wissenschaften und den Wissenschaftserkenntnissen, in: Dies., Genealogie der Geschlechter, Freiburg 1989, 287-322 Isaacs, L., Darwin to Double Helix. The Biological Theme in Science Fiction, London/ Boston/ Sydney/ Durban/ Toronto 1977 Jacobsen, J., The Hubbard is bare, Scottsdale (USA) 1992, (webified by Alvin Brattli unter der Adresse: http://xenu.phys.uit.no/lrhbare/index.html Jacoby, G., Die Ansprüche der Logistiker auf die Logik und ihre Geschichtsschreibung, Stuttgart 1962 Ders., Die logischen Grundlagen der Transzendenzontologie, in: Ders., Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit, Bd. 1, Halle 1925, 398 -576 Jäger, L., Adorno. Eine politische Biographie, München 2003 Jäger, W. Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien 2004 Jahnn, H.H., Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Teil II, Hamburg o.J. Jaide, W./ Veen, H.-J., Bilanz der Jugendforschung. Ergebnisse empirischer Analysen in der Bundesrepublik Deutschland von 1975 bis 1987, Paderborn 1989 Jameson, F., Postmodernism, or, The Cultural Logic of Late Capitalism (1991 1), London/ New York 1996 Jary, M./ Schneider, D./ Wileman, A., Marken-Power. Warum Aldi, Ikea, H&M und Co. so erfolgreich sind, Wiesbaden 1999 Jastrow, R., The Enchanted Loom. Mind in the Universe, Simon und Schuster 1983 Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F.St. Siebenkäs, München 1986 Jehmlich, R., Phantastik Science Fiction Utopie, in: Fischer, J.M./ Thomsen, C.W. (Hrsg.), Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt 1980, 11-33 Jenkins, H., Textual Poachers. Television Fans and Participatory Culture, London 1992 Ders./ Tulloch, J., Science Fiction Audiences, London/ New York 1995
756
LITERATUR
Jerusalem, J.F.W., Fortgesetzte Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion an Se. Durchlaucht den Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig 1772 Ders., Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion. Zweyten Theils zweyter Band oder viertes Stück. VIII + (463) Seiten (paginiert 387-850). Hildesheim/ Zürich/ New York 2007 Jones, D.F., Colossus, München 1968 Joshi, M.M., Die Bedeutung von Wissenschaft und Spiritualität für den Weltfrieden. An-21. August 1998, in: http://www.here-now4u.de/ die_bedeutung_von_wissenschaft.htm Joshi, S.T., H.P. Lovecraft. Leben und Denken, in: Rottensteiner, F. (Hrsg.), Über H.P. Lovcraft, Frankfurt am Main 1984, 12-34 Ders., H.P. Lovecraft, The Decline of the West, Rockville (Maryland) 1990 Judaism online-Meldung vom 27.8.2002, in: http://www.simpletoremember.com/what/jedireligion.htm Judd, D.R./ Fainstein, S.S., The Tourist City, New Haven/ London 1999 Judith, A., The Gaian Conspiraca, in: http://meta-religion.com/Spiritualism/Wicca/ gaian_conspiracy.htm Juergensmeyer, M., Terror in the Mind of God. The Global Rise of Religious Violence, Berkeley/ Los Angeles/ London 2000 Jung, M., Der Blick von Nirgendwo. Wilhelm Dilthey zur Perspektivität von Weltanschauungen, in: Hauser, L./ Nordhofen, E. (Hrsg.), Im Netz der Begriffe. Religionsphilosophische Analysen, Altenberge 1994, 59-77 Just, W.D., Kritischer Rationalismus und Theologie. Eine Auseinandersetzung mit H. Albert, Traktat über Kritische Vernunft, Tübingen 1968, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 15(1971)l-19 Kaeppler, A.L., Artikel: Polynesian Religions, in: Eliade, M. (Hrsg.), The Encyclopedia of Religion, Bd. 11, New York/ London 1987, 423-435 Kambartel, F., Erfahrung und Struktur. Bausteine zu einer Kritik des Empirismus und Formalismus, Frankfurt am Main 1968 Kamlah, A., Wie arbeitet die analytische Wissenschaftstheorie?, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 11(1980)23-44 Kant, I., Gesammelte Schriften (hrsg. v. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, später Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin), Berlin/ Leipzig 1900ff (= Kant, Bd./ S.) Kanter, R.M., Commitment and Community. Communes and Utopias in Sociological Perspective, Cambridge (Massachusetts) 1993 Kapferer, J.-N., Die Marke. Kapital des Unternehmens, Landsberg/ Lech 1992 Kaplan, D.E., Shinrikyo Aum, in: Tucker, J.B. (Hrsg.), Toxic Terror. Assessing Terrorist Use of Chemical and Biological Weapons, Cambridge (Mass.)/ London 2000, 207-226 Kaplan, D./ Marshall, A., The Cult at the End of the World, New York 1996 Kärrner, D. (Pseudonym von: Artur Mahraun), Gösta Ring entdeckt Värnimöki. Ein Zukunftsroman, Berlin 1938 Ders. (Pseudonym von: Artur Mahraun), Verschollen im Weltall. Ein Zukunftsroman, Berlin 1938 Ders. (Pseudonym von: Artur Mahraun), Per Krag und sein Stern. Ein Zukunftsroman, Berlin 1939 Kasack, H., Mosaiksteine, Frankfurt am Main 1956 Ders., Die Stadt hinter dem Strom, Frankfurt am Main 1996
LITERATUR
757
Kaulbach, F., Das anthropologische Interesse in Ernst Machs Positivismus, in: J. Blühdorn/ J. Ritter (Hrsg.), Positivismus im neunzehnten Jahrhundert, Frankfurt am Main 1971, 39-55 Ders., Einführung in die Metaphysik, Darmstadt 1972 Ders., Das Prinzip Handlung in der Philosophie Kants, Berlin 1978 Kear, L., Reincarnation. A Selected Annotated Bibliography, Westport (Connecticut)/ London 1996 christ nung der Christen. Eschatologische Vorstellungen im Wandel, Freiburg im Breisgau 1990, 108-130 Keitz, C., Reisen als Leitbild. Die Entstehung des modernen Massentourismus in Deutschland, München 1997 Keller, A., Kritischer Rationalismus. Eine Frage an die Theologie?, in: Theologie der Gegenwart 17(1974)87-95 Ders., Art.: Hans Albert, in: Weger, K.-H. (Hrsg.), Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autoren-Lexikon von Adorno bis Wittgenstein, Freiburg 1979, 22-24 1988 Keppler, A., Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt am Main 1994 Kessler, H., Christologie, in: Schneider, T. (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik Bd. 1, Düsseldorf 1992 Ders., Erfüllung augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung, in: Concilium 35(1999)490-499 Ketterer, D., New Worlds for Old. The Apocalyptic Imagination. Science Fiction and American Literature, Bloomington/ London 1974 Ders., The Apocalyptic Imagination. Science Fiction and American Literature, In: Rose, M. (Hrsg.), Science Fiction. A Collection of Critical Essays, New Jersey 1976, 146-155 Keupp, H. u.a., Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek bei Hamburg 1999 Kiefl, W./ Klörs, U., Beschränkt in die Welt und frei im Ghetto. Zum Dilemma grenzenlosen Reisens, in: Bachleitner, R./ Schimany, P. (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft grenzenloser Tourismus?, München/ Wien 1999, 25-37 Kiesewetter, H., Irreale oder reale Geschichte? Ein Traktat über Methodenfragen der Geschichtswissenschaft, Herbolzheim 2002 Kilbourne, B.K., Psychotherapeutic Implications of New Religious Affiliation, in: Galanter, M. (Hrsg.), Cults and New Religious Movements, Washington 1989, 127-144 King, C.D., Dianetics. A Book Review, in: Fantasy and Science Fiction 1(Dezemberheft 1950)99-103 Klauck, H.-J., Die religiöse Umwelt des Urchristentums I. Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1995 Klein, A., Die Krise des Unterhaltungsromanes im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der ästhetisch geringwertigen Literatur, Bonn 1969 Knapp, L., System der Rechtsphilosophie, Erlangen 1857 Kochanek, H. (Hrsg.), Reinkarnation oder Auferstehung. Konsequenzen für das Leben, Freiburg 1994 Ders., Die Erlebnisgesellschaft eine postmoderne Herausforderung für Seelsorge und Pastoral, in: Ders., (Hrsg.), Religion und Glaube in der Postmoderne, Nettetal 1996, 151-220. Köchy, K., Perspektiven des Organischen. Biophilosophie zwischen Natur- und Wissenschaftsphilosophie, Paderborn 2003
758
LITERATUR
Kofler, P./ Bliemel, F., Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, Stuttgart 1995 Kögler, I., Die Sehnsucht nach mehr. Rockmusik. Jugend und Religion. Informationen und Deutungen, Graz/ Wien/ Köln 1994 Kohut, H., Die Heilung des Selbst, Frankfurt am Main 1979 Kolping, A., Fundamentaltheologie, Bd. 1, Münster 1978 Das mythische und neomythische Weltdeutungspotential der Fantasy am Beispiel von J.R.R. Tolkiens The Lord of the Rings und Philip Pullmans His Dark Materials, Trier 2008 Kondylis, P., Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus, Stuttgart 1981 König, G., Der Wissenschaftsbegriff bei Helmholtz und Mach, in: Diemer, A. (Hrsg.), Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert, Meisenheim am Glan 1968, 90-114 König, P.-R., Das OTO-Phänomen, München 1994 Auflösung der rner Roman und NSysik, Stuttgart/ Weimar 2001 ratory, New Haven/ London 1982 Körner, S., Philosophie der Mathematik, München 1968 Korzybski, Graf A.H., Science and Sanity. An Introduction to non-aristotelian Systems and General Semantics (1933), Lakefield 1948 Koschnick, W.J., Standard-Lexikon für Marketing, Marktkommunikation, Markt- und Mediaforschung, München u.a. 1987 Koselleck, R., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1979 Koslowski, P., Die Prüfungen der Neuzeit. Über Postmodernität. Philosophie der Geschichte, Metaphysik und Gnosis, Wien 1989 Ders., Die postmoderne Kultur. Gesellschaftlich-kulturelle Konsequenzen der technischen Entwicklung, München 1988 Kouwenhoven, M./ Kiltz, R.R./ Elbing, U., Schwere Persönlichkeitsstörungen. Transaktionsanalytische Behandlung nach dem Cathexis-Ansatz, Wien/ New York 2001 Kraemer, R.S./ Cassidy, W./ Schwartz, S.L., Religions of Star Trek, Cambridge (Mass.) 2001 Kraft, V., Der Wiener Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus. Ein Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte, Wien/ New York 1968 (Erstauflage 1950) Krämer, S., Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu computererzeugten Räumen, in: in: Maresch, R. (Hrsg.), Räume, Macht, Wissen, Frankfurt am Main 2002, 17-28 Kranz, W. (Hrsg.), Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von H. Diels, Bd. 1, Zürich 1974 Krauskopf, G., Die Heilslehre des Buddha, Konstanz 1954 Krauss, L.C., Die Physik von Star Trek, München 1995 Krauth, L., Die Philosophie Carnaps, Wien/ New York 1970 Kretzenbacher, L., Mystische Einhornjagd. Deutsche und slawische Bild- und Wortzeugnisse zu einem geistlichen Sinnbild-Gefüge, München 1978 Kreuzinger, F.A., Apocalypse and Science Fiction. A Dialectic of Religious and Secular Soteriologies, Chico (Kalifornien) 1982 Ders., The Religion of Science Fiction, Bowling Green (Ohio) 1986 Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, München 1975 Krohmer, J., Der Kampf der Giganten, in: Materialdienst 61(1998)321
LITERATUR
759
Krüger, L., Wissenschaftliche Revolutionen und Kontinuität der Erfahrung, in: Neue Hefte für Philosophie 6/7(1974)1-26 Ders., Einleitung, in: Kuhn, T.S., Die Entstehung des Neuen, Frankfurt 1978, 7-29 Küenzlen, G., Der Neue Mensch. Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994 Ders., Säkularismus und Neue Religiosität. Anmerkungen zur religiösen Situation der Zeit, in: Materialdienst 57(1994)345-353 (=1994a) vom 25.1.1924, Nr.69, 2 Kuhn, T.S., Neue Überlegungen zum Begriff des Paradigmas (1974), in: Ders., Die Entstehung des Neuen, Frankfurt am Main 1978, 389-420 (= Paradigma) Ders., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962), Frankfurt am Main 1983 Kumar, K., From Post-Industrial to Post-Modern Society. New Theories of the Contemporary World, Oxford 1995 Kunde, J., Corporate Religion. Bindung schaffen durch starke Marken, Wiesbaden 2000 Kurz, E., Protestantische Eschatologie. Von der Reformation bis zur Aufklärung (= Handbuch der Dogmengeschichte, Abt. 4, Bd. 7c), Freiburg im Breigau/ Basel/ Wien 1980 Kurz, G., Alte, neue, altneue Hermeneutik. Überlegungen zu den Normen romantischer Hermeneutik, in: Heinen, S./ Nehr, H. (Hrsg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004, 31-54 Kuttner, H., Alle Zeit der Welt (Fury, 1947), Terra-Sonderband (Heftreihe), München 1962 L. Ron Hubbard Library (Hrsg.), L. Ron Hubbard. Der Philosoph. Die Wiederentdeckung der menschlichen Seele, o.O. epage): Le Groupe http://pseudo-sciences.org/ phpteissier/frames.php Lacey, O.L., An Analysis of the Appropriate Unit for Use in the Measurement of the Galvanic Skin Response, in: Journal of Experimental Psychology 37(1947)449-457 Ders./ Siegel, P.S., An Improved Potentiometric Circuit for Measuring the Galvanic Skin Response, in: American Journal of Psychology 61(1948)272-274 Ders./ Siegel, P.S., An Analysis of the Unit of Measurement of the Galvanic Skin Response, in: Journal of Experimental Psychology 39(1949)122-127 Lakatos, I., Popper zum Abgrenzungs- und Induktionsproblem, in: Lenk, H. (Hrsg.), Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie, Braunschweig 1971, 75-110 Ders., Die Geschichte der Wissenschaft und ihre rationalen Rekonstruktionen, in: Diederich, W. (Hrsg.), Beiträge zur diachronischen Wissenschaftstheorie, Frankfurt am Main 1974, 55-119 Landbeck, H., Generation Soap. Mit deutschen Seifenopern auf dem Weg zum Glück, Berlin 2002 Langhans, H., Frank Herbert (USA). 1920-1986, in: Körber, J. (Hrsg.), Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur. Loseblattsammlung, Meitingen 1984ff, 12. Erg.-Lfg., Dezember 1987, 1-8 Laqeur, W.Z., Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Studie, Köln 1962 Laqeur, W., Postmodern Terrorism, in: Foreign Affairs, Bd. 75 Heft 5 (1996) 24-36 Ders., The New Terrorism. Fanaticism and the Arms of Mass Destruction, London 2001 Lash, S., Sociology of Postmodernism, London 1990 Latte, K. (K. Goldammer), Artikel, Heiland, in: Galling, K./ u.a. (Hrsg.), Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, Tübingen 1959, 143ff Lauster, P., Statussymbole, Düsseldorf 1988 Lavater, J.K., Aussichten in die Ewigkeit, in Briefen an Joh. Georg Zimmermann, Bd. I u. II, 2. Aufl. Zürich 1770; Bd. III, 1. Aufl. Zürich 1773 Lawrence, D.H., Studies in Classical American Literature, London 1924
760
LITERATUR
Lay, R., Grundzüge einer komplexen Wissenschaftstheorie, Bd. 1: Grundlagen und Wissenschaftslogik, Frankfurt am Main 1971 Ders., Nachkirchliches Christentum. Der lebende Jesus und die sterbende Kirche (1995), Düsseldorf 19963 Lazar, J., Fautizabeth Teissier? Retour sur une chasse aux sorcières, in: Le Figaro 28.5.2001, zitiert nach der Internetedition: http://www.homme-moderne.org/societe/socio/teissier/lazar.html Leary, T., The Politics of Ecstasy, New York 1968 Leeuw, G. v.d., Phänomenologie der Religion, Tübingen 19703 Leiber, T., Kosmos, Kausalität und Chaos. Naturphilosophische, erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Perspektiven, Würzburg 1996 Leibniz, G.W., Die Theodizee. Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels (Herausgegeben und übersetzt von Herring, H.), Darmstadt 1985 Leinberger, P./ Tucker, B., The New Individualists. The Generation After the Organization Man, New York 1991 Leipold, J./ u.a. (Hrsg.), Umwelt des Urchristentums, Bd. II: Texte zum neutestamentlichen Zeitalter, Berlin 1972 ), in: Ders., Nacht und Schimmel, Frankfurt 1977, 83-105 Less, G., Christliche Religions-Theorie fürs gemeine Leben, oder Versuch einer praktischen Dogmatik, Göttingen 1779 Lessing, G. E., Werke in sechs Bänden, (aufgrund der von Petersen, J. und Olshausen, W.v. besorgten Ausgabe neu bearbeitet von Fischer, F.), Bd. 6, Zürich 1965 Lévi-Strauss, C., Das wilde Denken (1962), Frankfurt am Main 1968 lony, in: http://www.lpb.org/programs/utopia/article.html (Ursprünglich publiziert in: Louisiana Cultural Vistas. The quarterly Magazine for The Louisiana Endowment for the Humanities, 5 (Heft 4, 1994f) o.S. Licht, J., Die Lehre des Hymnenbuches, in: Grözinger, K. E. u.a. (Hrsg.), Qumran, Darmstadt 1981, 276-311 in China, London 1961 New Global Terrorism, New York 1999 Lindsay, D., Die Reise zum Arcturus (1920), München 1986 Lindsley, D. B., Emotion, in: Stevens, S. S. (Hrsg.), Handbook of Experimental Psychology (1951), New York/ London/ Sydney 19668, 473-516 Linse, U., Geisterseher und Wunderwirker. Heilssuche im Industriezeitalter, Frankfurt am Main 1996 Llano del Rio Cooperative Colony. Declaration of Principles (as they were published in the 1920s), in: http://www.lpb.org/programs/utopia/principles.html, o.S. Löfgren, O., On Holyday. A History of Vacationing, Berkeley/ Los Angeles/ London 1999 Lohfink, G., Die Himmelfahrt Jesu. Untersuchungen zu den Himmelfahrts- und Erhöhungstexten bei Lukas, Stuttgart 1971 Long, J.H., Artikel: Culture Heroes, in: Eliade, M. (Hrsg.), The Encyclopedia of Religion, Bd. 4, New York/ London 1987, 175-178 Lönker, F., Das Verschwinden des Subjekts in der Literatur der Jahrhundertwende (Hofmannsthal, Rilke, Musil), in: Jacobsen, D. (Hrsg.), Kontinuität und Wandel, Apokalypse und Prophetie. Literatur an Jahrhundertschwellen, Frankfurt am Main 2001, 137-160 Lotz, J.B., Person und Freiheit. Eine philosophische Untersuchung mit theologischen Ausblicken, Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien 1979 Ders., Transzendentale Erfahrung, Freiburg im Breisgau 1978
LITERATUR
761
Lovecraft, H.P., Berge des Wahnsinns, in: Ders., Berge des Wahnsinns. Zwei Horrorgeschichten, Frankfurt 1977, 7-134 Ders., Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath (1926/27), in: Ders., Die Katzen von Ulthar, Frankfurt 1980, 25-143 Lovelock, J.E., Gaia as Seen through the Atmosphere, in: Atmospheric Environment 6(1972)579-80 Ders., Gaia. A New Look at Life on Earth, New York 1979 Ders., The Ages of Gaia, New York 1988 Lück, L., Phantastik Sciencefiction Utopie. Das Realismusproblem der utopisch-phantastischen Literatur, Gießen 1977 Luhmann, N., Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1982 Lukian, Ikaromenippus oder die Luftreise, in: Ders., Der Lügenfreund und andere Erzählungen (Übers. v. Wieland, Chr. M./ Mras, K., Mit einer Einleitung und Erläuterungen von Kytzler, B.), München 1990, 136-158 Lutz-Bachmann, M., Nachmetaphysisches Denken und Religion. Der Beitrag von Jürgen Habermas zu einem offenen Problem, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Nachmetaphysisches Denken und Religion, Würzburg 1996, 65-83 Lynn, K., William Dean Howells. An American Life, New York 1971 Lyotard, J.-F., Das postmoderne Wissen. Ein Bericht (1979), Graz/ Wien 1986 Ders., Der Widerstreit, München 1989 Ders., Immaterialität und Postmoderne, Berlin 1985 Ders., Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens, Berlin 1986 (= 1986a) Mach, E., Zwei populäre Vorlesungen über musikalische Akustik, Graz 1865 (= Akustik/ S.) Ders., Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit, Leipzig 1909 (= Geschichte/ S.) Ders., Die Leitgedanken meiner naturwissenschaftlichen Erkenntnislehre und ihre Aufnahme durch die Zeitgenossen, in: Physikalische Zeitschrift 11(1910)599-606 (= Leitgedanken/ S.) Ders., Populärwissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig 1910 (Erstauflage 1896) Ders., Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen, Jena 1911 (= Empfindungen/ S.) Ders., Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, Leipzig 1917 (1905) (= Erkenntnis/ S.) Ders., Gedächtnis, Reproduktion und Assoziation, in: Ders., Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, Leipzig 1917 Ders., Die Principien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt, Leipzig 1919 (1861) (= Wärme/ S.) Ders., Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt, Leipzig 1921 (= Optik/ S.) Maffesoli, M., Sur la Post-modernité, in: http://www.ceaqsorbonne.org/maffesoli/ar_postm.htm Ders., The Time of the Tribes. The Decline of Individualism in Mass Society (1988), London 1996 Magin, U., Der Ritt auf dem Kometen. Über Charles Fort, Frankfurt am Main 1997 Mahler, M./ Pine, F./ Bergmann, A., Die psychische Geburt des Menschen, Frankfurt am Main 1980 Mahraun, A., Das Jungdeutsche Manifest. Volk gegen Kaste und Geld. Sicherung des Friedens durch Neubau der Staaten, Berlin 1927 Ders., Die neue Front. Hindenburgs Sendung, Berlin 1928 (=1928b) Ders., Gegen getarnte Gewalten. Weg und Kampf einer Volksbewegung, Berlin 1928 (=1928a)
762
LITERATUR
Ders., Der Aufbruch. Sinn und Zweck der Volksnationalen Reichsvereinigung, Berlin 1929 Ders., Der große Plan. Der Weg aus dem Chaos von Staat und Wirtschaft, Berlin 1932 Ders., Reden an eine Schar. Erinnerungsblätter vom Wirken deutscher Menschen aus dem Jahrzehnt des Weltkrieges, Berlin 1935 Ders. Ders., Der Protest des Individuum, Gütersloh 1949 (=1949b) Ders., Politische Reformation. Vom Werden einer neuen deutschen Ordnung, Gütersloh 1949 (=1949a) Ders., Der redliche Rebell, Gießen 1963 Maier, M., Scheiternde Titanen. De Maistres Papst, Stirners Einziger, Jean Pauls Himmelsstürmer, Paderborn 2006, in: Villwock, P. (Hrsg.), Nietz Basel 2001, 143-157 Maillard, A., La communauté des égaux. Le communisme néo-babouviste dans la France des années 1840, Paris 1999 Malinowski, B., Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften (1948), Frankfurt am Main 1983 Malko, G., Scientology. The Now Religion, New York 1970 Mann, T., Der Zauberberg (1924), Frankfurt am Main 1978 Marcuse, H., Der eindimensionale Mensch, Neuwied/ Berlin 1967 Maresch, R./ Werber, N. (Hrsg.), Raum Wissen Macht, Frankfurt am Main 2002 A. Heinleins ,Stranger in a Stran rnetedition: in: http://www.terranischer-club-eden.com/zines/p51_caw.htm (Letztes Update 2003) Märkischen Allgemeine, in: http://www.maerkischeallgemeine.de/?loc=3_7_2&id=463810&weiter=250 Marquard, O., Nach der Postmoderne. Bemerkungen über die Futurisierung des Antimodernismus und die Usance Modernität, in: Koslowski, P./ Spaemann, R./ Löw, R. (Hrsg.), Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters, Weinheim 1986, 45-54 Martello, L.L., Witchcraft, the Old Religion, Sacramento (Kalif.) 1973 Martinez, M./ Scheffel, M., Einführung in die Erzähltheorie, München 2005 6 Martinsen, R., Freiheit und System. Vom Verschwinden des Subjekts bei Michel Foucault, in: Zeitschrift für Politik 38(1991)294-306 Marx, K./ Engels, F., Werke, Berlin/Ost 1956ff, Bd. 3 Marx, W., Transzendentale Logik als Wissenschaftstheorie. Systematisch-kritische UnterrMasterman, M., Die Natur eines Paradigmas, in: Lakatos, I./ Musgrave, A. (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, 59-88 Masters, R.E.L./ Houston, J., Psychedelische Kunst, München/ Zürich 1969 May, K., Ardistan und Dschinnistan, 2 Bde., Freiburg o. J. (1909) (Internetedition: http://www.karl-may-gesellschaft.de) Mayr, E., What Evolution Is, New York 2001 MacDonald, A., The Turner Diaries. A Novel, New York 1996 McCarthy, P.A., Olaf Stapeldon, Boston 1982 McDonald, I., Chaga oder Das Ufer der Evolution (Evo nchen 1997 Ders., Kirinja (1998), München 2000 McGlashan, A., Daily Paper Pantheon. A New Fantasia of the Unconscious, in: The Journal of American Culture 2(1979)217-219 McGrath, J., Religion, But Not as We Know It. Spirituality and Sci-Fi, in: Robertson, C. K. (Hrsg.), Religion as Entertainment, New York 2002, 153-172
LITERATUR
763
McLaine, S., Zwischenleben, München 1990 McNelly, W.E. (Hrsg.), Der Wüstenplanet. Enzyklopädie, 2 Bde., München 1985 Meffert, H., Analyse Strategie Implementing, Wiesbaden 1994 Mehring, L., Die Sehnsucht des Menschen nach Heil zwischen Reinkarnationsfaszination und Auferstehungshoffnung, Altenberge 1993 Meier, E., Die Sprache des tanzenden Universums. Religionsphilosophische Überlegungen zu den gedanklichen Entwürfen der Dune-Romane V und VI von Frank Herbert, MS Münster 1989 hte und Theorie des Begriffs (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster ), MS Münster 1967 Melton, J.G., The Encyclopedia of American Religions, Wilmington 1986 Mendelsohn, M., Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele in drei Gesprächen, in: Ders., Schriften über Religion und Aufklärung (Thom, M., Hrsg.), Berlin 1989 Mergner, G., Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben, Stuttgart 1993 Meschkowski, H. (Hrsg.), Das Problem des Unendlichen. Mathematische und philosophische Texte von Bolzano, Gutberlet, Cantor, Dedekind, München 1974 Ders., Wandlungen des mathematischen Denkens, Braunschweig Ders., 1969 Einführung in die moderne Mathematik, Mannheim 1971 Metelmann, J. (Hrsg.), Porno-Pop. Sex in der Oberflächenwelt, Würzburg 2005 Metz, J.B., Glaube in Gesellschaft und Geschichte, Mainz 1977 Ders., Theologie versus Polymythie oder Kleine Apologie des biblischen Monotheismus, in: Marquard, O., unter Mitwirkung von Propst, P. und Wetz, F. J. (Hrsg.), Einheit und Vielheit. XIV. Deutscher Kongreß für Philosophie, Gießen 21.- 26.9.1987, Hamburg 1990, 170-186 zur Zeit, Düsseldorf 1994, 76-92 Meurers, J., Kosmologie heute. Eine Einführung in ihre philosophischen und naturwissenschaftlichen Probleme, Darmstadt 1984 Meyer, H., Geschichte der abendländischen Weltanschauung, Bd. 5: Die Weltanschauung der Gegenwart, Würzburg 1949 Meynell, H., Science, the Truth, and Thomas Kuhn, in: Mind 84(1975)79-93 Mieth, D., Die ethische Relevanz von Alltagserfahrungen, in: Hohenheimer Medientage 1986. Alltagskultur in Fernsehserien, Stuttgart 1987, 60-70 Miles, D./ Pooley, R.C., Literature and Life in America, Chicago/ Atlanta/ Dallas/ New York 1943 Miller jr., F.D./ Smith, N.D., The Philosophical Appeal of Science Fiction, in: Smith, N. D. (Hrsg.), Philosophers Look at Science Fiction, Chicago 1982, 1-19 Miller, R., Bare-Faced Messiah The True Story of L. Ron Hubbard, London 1987 (Zit. nach der Internet-Edition: http://www.cs.cmu.edu/~dst/Library/Shelf/bfm/ jetzt auch in deutsch: http://www.pewid.ch/Bare-Faced/bfm-08.html) Minhoff, Ch. u. M., Scientology. Irrgarten der Illusionen, Haimhausen 1998 Moebius (Pseudonym von: Jean Giraud), Die luftdichte Garage, Linden 1983 Mohler, A., Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch (1950), (überarbeitete Auflage) Graz-Stuttgart 1999 Momigliano, A., Alien Wisdom. The Limits of Hellenization, Cambridge 1975 Monk, R., Wittgenstein. Das Handwerk des Genies, Stuttgart 1992 Moore, M., Asimov, Calvin and Moses, in: Clareson, T. D. (Hrsg.), Voices for the Future. Essays on Major Science Fiction Writers, Bd. 1, Ohio 1976, 88-103 Moore, R.D./ Fuller, B., Star Trek Voyager. Barge of the Dead, in: http://www.sfsite.com/columns/rick67.htm
764
LITERATUR
More (Morus), T., De optimo reipublicae statu, deque noua insula Vtopia, libellus uere aureus, nec minus salutaris quam fistiuus (1515), Löwen 1516 Morris, J.M., Historical Dictionary of Utopianism, Lanham (Maryland) 2004 Morus, T., Utopia, in: Heinisch, K. J. (Hrsg.), Der utopische Staat, Reinbek bei Hamburg 1968, 7-110 Mosse, L., Über Kriegserinnerung und Kriegsbegeisterung, in: Linden, M. v.d./ Mergner, G. (Hrsg.), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung, Berlin 1991, 27-36 Mountcastle, W.W., Science Fantasy Voices and Visions of Cosmic Religion, Lanham/ New York/ London 1996 -literarische Streitsachen, Bd. 3: Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die göttlichen Dinge (1799-1812), Hamburg 1994, 35-55 Müller, H.-J., Subjektivität als symbolisches und schematisches Bild des Absoluten, Königstein im Taunus 1980 Müller, M., Martin Heidegger Ein Philosoph und die Politik, Ein Gespräch mit Bernd Martin und Gottfried Schramm, in: Neske, G./ Kettering, E. (Hrsg.), Antwort Martin Heidegger im Gespräch, Tübingen 1988, 190-220 Müller-Doohm, S., Adorno. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2003 Müller-Pozzi, H., Psychoanalytisches Denken, Bern 1991 Munca, R.L., Sex and Marriage in Utopian Communities. 19th-Century America, Bloomington/ London 1973 Münch, R., Die Kultur der Moderne, 2 Bde., Frankfurt am Main 1986 Murphy, J., Die Macht Ihres Unterbewußtseins, Genf 1967 Musil, R., Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs, Berlin 1908 Ders., Der Mann ohne Eigenschaften (1931ff), Reinbek bei Hamburg 1970 Mutschler, H.-D., Physik Religion New Age, Würzburg 1990 Nagl, M., Science Fiction in Deutschland. Untersuchungen zur Genese, Soziographie und Ideologie der phantastischen Massenliteratur, Tübingen 1972 Natorp, P., Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, Leipzig/ Berlin 1910 Nelson, G.K., Spiritualism and Society, London 1969 Neurath, O., Protokollsätze, in: Erkenntnis 3(1932/33)2o4-214 Ders., Einheitswissenschaft und Psychologie,Wien 1933 Nicholls, P. (Hrsg.), The Science Fiction Enzyclopedia, Garden City, N.Y. 1979 Niedermeier, J., Naturwissenschaften und Technik in den utopischen Staatsromanen des 16. und 17. Jahrhunderts, Wetzlar 1996 Niehoff, R., Hans Henny Jahnn. Die Kunst der Überschreitung, München 2001 Nietzsche, F., Kritische Gesamtausgabe (Colli, G./ Montinari, M., Hrsg.), Berlin 1967-1977 (zit. nach Bd./S.) Ders., Werke in zwei Bänden (Hrsg. Frenzel, I.), München 1967 (zit. als Nietzsche, Frenzel, Bd./S.) Nikitin, B.V., The Fatal Years. Fresh Revelations on a Chapter of Underground History, London 1938 Nimoy, L., Ich bin Spock. München 1996 Nocke, F.-J., Eschatologie, in: Th. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992, 377-478 Nordhofen, E., Das Bereichsdenken im Kritischen Rationalismus. Zur finitistischen Tradition der Popperschule, Freiburg/ München 1976 Ders., Für eine polizeilich garantierte Anarchie. Spaß und Wissenschaft. Der Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend der Mann der Stunde?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.08.1979
LITERATUR
765
Nørreklit, L., Concepts. Their Nature and Significance for Metaphysics and Epistemology, Odense 1973 North, D.C., Theorie des institutionellen Wandels, Tübingen 1988 Nüchtern, M., Der neue Markt um Tod und Trauer. Gesellschaftliche und religiöse Veränderungen im Umfeld von Sterben und Bestattungen, in: Materialdienst 61(1998)322-331 Nünning, A./ Nünning, V., Von der stru Erzähltheorie. Ein Überblick über neue Ansätze und Entwicklungstendenzen, in: Nünning, A./ Nünning, V. (Hrsg.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier 2002, 1-33 Science Fiction, in: Slussers, E/ Rabkin, E.S. (Hrsg.), Mindscapes. The Geographies of Imagined Worlds, Carbondale/ Edwardsville 1989, 16-33 ychogalvanic Reflex, in: Journal of Experimental Psychology 15(1932)767-772 Oberth, H., Die Rakete zu den Planetenräumen, München 1923 Oegeman, G.S., Zwischen Hoffnung und Gericht. Untersuchungen zur Rezeption der Apokalyptik im frühen Christentum und Judentum, Neukirchen-Vluyn 1999 Ders., Apokalypsen (Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, Bd- VI Supplementa Lieferung I, Faszikel 5, Hrsg. Lichtenberger, H./ Oegema, G.S.), Gütersloh 2001 Okuda, M. (u. a.). Star Trek Die offizielle Enzyklopädie. Schindellegi (CH) 1995 Oldenberg, H., Buddha. Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde, Stuttgart/ Berlin 1920 Opaschowski, H.W., Freizeit 2001. Ein Blick in die Zukunft, Hamburg 1992 Ders., Pädagogik der freien Lebenszeit (3., völlig neu bearbeitete Auflage), Opladen 1996 Ders., Generation @. Die Medienrevolution entlässt ihre Kinder. Leben im Informationszeitalter, Hamburg 1999 Ders., Deutschland 2010. Wie wir morgen arbeiten und leben Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft, Hamburg 2001 Oppenheim, J., The Other World. Spiritualism and Psychical Research in England. 18501914, Cambridge/ New York/ New Rochelle/ Melbourne/ Sydney 1985 Oppenländer, K.H., Wachstumstheorie und Wachstumspolitik, München 1988 Orlans, H., Academic Astrology Education Minister Authorizes Teaching of Astrology (India Brief Article), in: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m1254/is_5_33/ai_78545579 Ortega y Gasset, J., Der Aufstand der Massen (1930), Stuttgart 1931 Otto, R., Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen (1917), München 1963 Ouchi, W.G., Theory Z. How American Business Can Meet the Japanese Challenge, New York 1982 Overhage, P./ Rahner, K., Das Problem der Hominisation, Freiburg 1961 -39 Paech, J., Eine Dame verschwindet. Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens, in: Gumbrecht, Hans Ulrich/ Pfeiffer, K.L. (Hrsg.) Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt am Main 1991, 773-790 Pailthorpe, G.W., Deflection of Energy, as a Result of Birth Trauma, and ist Bearing upon Character Formation, in: The Psychoanalytic Review 28 Nr.3(1941)305-326 Pangborn, E., Der Beobachter (A Mirror for Observers (1954), München 1978 Parrinder, P., Science Fiction. Its Criticism and Teaching, London/New York 1980 Parsons, J., The Collected Writings of Jack Parsons. The Book of Babalon, The Book of Antichrist, and other writings, in: http://www.irdg.com/mep/nni/cwjp.txt.
766
LITERATUR
Ders., Book of Antichrist, (Zit. nach der Internet-Edition: http://www.babalon.net/jwp/antichrist.html Parsons, T., Evolutionäre Universalien der Gesellschaft, in: Zapf, W. (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, Köln/ Berlin (West) 1969, 55-74 Pascale, R.T., Geheimnis und Kunst des japanischen Managements, München 1982 Passmore, J., A Hundred Years of Philosophy, Harmondworth/ Ringwood 1970 Pauen, M., Dithyrambiker des Untergangs. Gnostizismus in Ästhetik und Philosophie der Moderne, Berlin 1994, 19-45 nna Circle Models, in: Berghel, H. (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus, Wien 1979, 203-205 Payne, E.B., The Soul of Jack London (mit einem Vorwort der Wiwe Ninetta Eames Payne), Kingsport (TN) 1933 Pearson, K., The Grammar of Science, London 1892 Peikoff, L., Objectivism. The Philosophy of Ayn Rand, New York 1991 Peters, Th.J./ Waterman, R.H., Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann, Landsberg am Lech 198912 Petzinger, J.-M. v., Logik im Abriß, Meisenheim am Glan 1973 Pick, J.B./ Wilson, C./ Visiak, E.H., The strange Genius of David Lindsay, London 1970 Pierce, W., On Living Things, in: http://www.cosmotheism.net/onlivingthings.shtml (zitiert nach der durch den Autor vorgenommenen Absatznummerierung als Pierce, Things, Nr.) Pieris, A., Reinkarnation im Buddhismus, in: Concilium 29(1993)389-393 Planck, M., Wissenschaftliche Autobiographie, Leipzig 1928 Plank, R., Omnipotent Cannibals in Stranger in a Strange Land, in: Olander, J.E. and Greenberg, M.H., Robert A. Heinlein, Edinburgh 1978, 83-106 Platon, Werke, Bd. 4: Politeia, Darmstadt 1971 Poe, E.A., Die Abenteuer Gordon Pyms, in: Ders., Gesammelte Schriften, o.O. 1980, Bd. 4, 2-240 Polanyi, M., Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy (1958), Chicago 1974 Pöppel, E., Lust und Schmerz. Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens, Berlin 1982 Popper, K., Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945), (= OS/Bd./S.), Bd. 1: Der Zauber Platons, Bern 1957 und Bd. 2: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, Bern 1958 Ders., Über die Möglichkeit der Erfahrungswissenschaft und der Metaphysik, in: Ratio l(1957)1-16 (= Metaphysik) Ders., Naturgesetze und theoretische Systeme, in: Albert, H. (Hrsg.), Theorie und Realität, Tübingen 1972, 43-58 (= Naturgesetze) Ders., Logik der Forschung (1934), Tübingen 1973 (=LdF/Seitenzahl) Ders., Philosophische Bemerkungen zu Tarskis Theorie der Wahrheit, in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973 (= OE/S.) Ders., Zwei Seiten des Alltagsverstands. Ein Plädoyer für den Realismus des Alltagsverstands und gegen die Erkenntnistheorie des Alltagsverstands (=Alltagsverstand/S.), in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 44-122 Ders., Erkenntnistheorie ohne erkennendes Subjekt, in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 123-171 Ders., Zur Theorie des objektiven Geistes, in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 172-212 (= Geist)
LITERATUR
767
Ders., Über Wolken und Uhren, in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 230-282 (= Wolken) Ders., Die Evolution und der Baum der Erkenntnis, in: Ders.. Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 283-312 (= Evolution) Ders., Logik, Physik und Geschichte in realistischer Sicht, in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 313-346 (= Geschichte) Ders., Kübelmodell und Scheinwerfermodell. Zwei Theorien der Erkenntnis, in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 369-390 Ders., Vermutungswissen. Meine Lösung des Induktionsproblems (= Vermutungswissen), in: Ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 11-93 Ders., Die Normalwissenschaft und ihre Gefahren, in: Lakatos, I./ Musgrave, A. (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, 51-57 (=Normalwissenschaft) Ders., Truth, Rationality and the Growth of Scientific Knowledge, in: Ders., Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge, London 1974, 215-250 (= Truth) Ders.,/ Eccles, J., Das Ich und sein Gehirn, München/Zürich 1977 (= Gehirn) Ders., Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen 1979 (= Grundprobleme) Ders., Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, Hamburg 1979 (= Ausgangspunkte) Porter, J.E./ McLaren, D.L., Star Trek and Sacred Ground. Explorations of Star Trek, Religion and American Culture, New York 1999 Poster, M., The Mode of Information. Poststructuralism and Social Context, Cambridge 1990 Postman, N., Das Verschwinden der Kindheit, Frankfurt am Main 1984 Ders., Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt am Main 1992 Potthoff, N., Scientology. Analyse-Materialien für Unterricht, Schulung und Vorträge, Krefeld 1993 Pound, E., Cantos 1916-1962. Eine Auswahl. Englisch deutsch, München 1964 rlin 1971 Ders., Kant und das Problem der Dinge an sich, Berlin 1974 Proclus (Diadochus), Kommentar n Griechischen ins Deutsche übertragen und mit textkritischen Anmerkungen versehen von Leander Schönberger. Eingeleitet, mit Kommentaren und bibliographischen Nachweisen versehen und in der Gesamtedition besorgt von Max Steck), Halle (Saale), 1945 Proust, M., Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 8: Die Gefangene, Frankfurt am Main 1979 Puntel, L.B., Artikel: Wahrheit, in: Krings, H. u.a. (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, München 1974, 1649-1668 Ders., Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie, Darmstadt 1978 nchen u.a. 1996 Quenzer, W., Die höheren Welten der Ufologen, in: Materialdienst (Hrsg. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der EKD), 45(1982)148-154 nscencent Adventure. Studies of Religion in Science Fiction/ Fantasy, Westport (Conn.)/ London 1985, 36-54 Rabinbach, A., In the Shadow of the Catastrophe. German Intellectuals between Apocalypse and Enlightenm,ent, Berkeley/ Los Angeles/ London 1997 Rahner, K., Vom Sinn des kirchlichen Amtes, Freiburg im Breisgau 1966 neteenth-Century France, Philadelphia 1989 Rand, A., Anthem, Caldwell (Idaho) 1953
768
LITERATUR
Dies., Vom Leben unbesiegt (We the living, 1936) 1956 Dies., Wer ist John Galt? (Atlas shrugged, 1957), Hamburg 1997 Ranke-Graves, R. v., Die Weiße Göttin. Sprache des Mythos, Reinbek bei Hamburg 2002 Rapoport, A., Bedeutungslehre. Eine semantische Kritik, Darmstadt 1972 Rapp, F., Fortschritt. Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee, Darmstadt 1992 Rath, I., Ansätze zur Entwicklung einer stimmigen Theorienlandkarte der Transaktionsanalyse. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Grundlagen der Transaktionsanalyse, in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse 9(1992)90-120 Ders., Ich-Systeme, Ich-Zustände und Rollen, in: Journal für Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse 1(1995)43-62 Ratzinger, J., Die sakramentale Begründung christlicher Existenz, Meitingen 1966 Raulet, G., Zur Dialektik der Postmoderne, in: Huyssen, A./ Scherpe, K. R. (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Reinbek bei Hamburg 1986, 128-150 Rawson, E., Intellectual Life in the Late Roman Republic, Baltimore 1985 Reader, J., Dramatic Confrontations. Aum Shinrikyô against the World, in: Bromley, D. G./ Melton, J. G. (Hrsg.), Cults, Religion, and Violence, Cambridge 2002, 189-207 Recum, H. v., Die Collagegesellschaft. Zur Wertkrise in der Industriegesellschaft, Köln/ Wien 1984 Regan, D.T., For the Record. From Wall Street to Washington, New York 1988 Reginald, R., Science Fiction and Fantasy Literature. A Checklist, 1700-1974 with Contemporary Science Fiction Authors II, 2 Bde., Detroit (Michigan) 1979 sprägung in Brasilien, Frankfurt am Main/ Bern 1977 Reichenbach, H., Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre, Braunschweig 1924 Ders., Über die physikalischen Konsequenzen der relativistischen Axiomatik, Zeitschrift für Physik 34(1925)32-48 Reimarus, H.S., Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes (Alexander, G., Hrsg.), Frankfurt am Main 1972 Reinwald, H., Mythos und Methode. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Kultur und Erkenntnis, München 1991 Reitzenstein, R./ Schaeder, H.-H., Studien zum antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland, Leipzig/ Berlin 1926 Rewald, J., Die Geschichte des Impressionismus. Schicksal und Werk der Maler einer großen Epoche der Kunst, Köln 1965 Rey, L. del, Superman C.O.D., in: Marvel Science Stories 3(Mai 1951)116-119 Rheinberger, H.-J., Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Frankfurt am Main 2006 Richardson, J.T., Definitions of Cult. From Sociological-Technical to Popular-Negative, In: Dawson, L.L. (Hrsg.), Cults in Context. Readings in the Study of New Religious Movements, Toronto 1996, 29-38 Richter, C.P., High Electrical Resistance of the Skin of New-Born Infants and its Significance, in: American Journal of Diseases of Children 40(1930)18-26 Ders./ Levine, M., Sympathectomy in Man. Effect on Eletrical Resistance of Skin, in: Archives of Neurology and Psychiatry 38(1937)756-760 Richter, H.-E., Der Gotteskomplex, Reinbek bei Hamburg 1979 Ricken, F., Artikel: Philosophie, in: Nesselrath, H.-G., Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/ Leipzig 1997, 507-560 Riemann, F., Grundformen der Angst, München 1979 Riesebrodt, M., Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen, München 2007
LITERATUR
769
Riesmann, D. (unt. Mitarbeit von Denney, R. und Glazer, N.), Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1949), Darmstadt/ Berlin/ Neuwied am Rhein 1956 Rika, K., Prämoderne Moderne Postmoderne, Frankfurt am Main 1995 Rindfleisch, F., Die Malerei des französischen Impressionismus, in: Buckl, W./ Geyer, P. (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert. Aufbruch in die Moderne, Regensburg 1996, 265-280 Ring, O., Sinnperspektiven im Fernsehen Anspruch und Wirklichkeit, in: Bieger, E. u.a. (Hrsg.), zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren, Köln 1993, 178185 Ritzer, G., Die McDonaldisierung der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1997 Roberts, T.R., An Aesthetics of Junk Fiction, Athen/ London 1990 Robins, R.S./ Post, J.M., Political Paranoia. The Psychopolitics of Hatred, New Haven/ London 1997 Rohrmoser, G., Das Elend der kritischen Theorie, Freiburg im Breisgau 1970 Rohs, P., Transzendentale Logik, Meisenheim am Glan 1976 Ders., Die Vernunft der Erfahrung. Eine Alternative zum Anarchismus der Wissenschaftstheorie, Meisenheim am Glan 1979 Ders., Eine neue Hypothese zur Einheit von Gehirn und Geist, in: Kuhlmann, W./ Böhler, D. (Hrsg.), Kommunikation und Reflexion, Frankfurt am Main 1982, 399-428 Rolland, R., Das Leben Tolstois (19111), Basel 1949 Rood, O.N., Die moderne Farbenlehre mit Hinweisung auf ihre Benutzungen in Malerei und Kunstgewerbe (1879), Leipzig 1880 Rorty, R., Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt am Main 1993 Rose, K., Grundlagen der Wachstumstheorie. Eine Einführung, Göttingen 19916 Rossi, G., Utopie und Experiment, Berlin 1979 Roszak, T., Gegenkultur. Gedanken über die technokratische Gesellschaft und die Opposition der Jugend, Düsseldorf/ Wien 1971 Rothacker, G., Das Dorf an der Grenze, München 1936 Rotschuh, K.E., Zur Entwicklung der Methodologie in der Physiologie seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Diemer, A. (Hrsg.), Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert, Meisenheim am Glan 1968, 121-136 Rottensteiner, F. (Hrsg.), Über H.P. Lovecraft, Frankfurt 1984 Ders., Vorwort. Zweifel und Gewißheit. Zu Traditionen, Definitionen und einigen notwendigen Abgrenzungen in der phantastischen Literatur, in: Ders. (Hrsg.), Die dunkle Seite der Wirklichkeit. Aufsätze zur Phantastik, Frankfurt am Main 1987, 7-20 Rotter, G., Dschihad. Krieg im Namen des Glaubens, in: Stieten, H. v. (Hrsg.), Angst und Gewalt. Ihre Präsenz und Bewältigung in den Religionen, Düsseldorf 1979 Rousseau, J.-J., Emil oder über die Erziehung (1762), Paderborn 1981 Ruckhaber, E., Relativia. Der Roman eines Propheten, Berlin 1929 Rudolph, K., Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion, Göttingen 1977 Ruff, M., Sewer, Gas and Electric, New York 1997 Ruppert, H.-J., New Age, Wiesbaden 1985 Russell, B., Introduction to Mathematical Philosophy, London 1919 Ders., Philosophie des logischen Atomismus, in: Ders., Die Philosophie des logischen Atomismus, München 1976 Rüster, J., All-Macht und Raum-Zeit. Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction, Berlin 2007 Ruthner, C., Jenseits der Moderne. Abriß und Problemgeschichte der deutschsprachigen Phantastik 1890-1930, in: Le Blanc, T./ Twrsnick, B. (Hrsg.), Traumreich und Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus, Wetzlar 1995, 65-85
770
LITERATUR
Ryan, M.-L., Narrative as Virtual Reality. Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media, Baltimore 2001 Saage, R., Utopische Profile, Band II: Aufklärung und Absolutismus, Münster/ Hamburg/ London 2002 Ders., Utopische Profile, Band III: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert, Münster/ Hamburg/ London 2002 Sachmann, H.-W., Wächter aus der Unendlichkeit, unveröff. Manuskript ca. 1983 Sadger, I., Preliminary Study of the Psychic and the Primary Germ, in: The Psychoanalytic Review 28(1941)327-358 Sage, M., Lebe deinen Traum!, München 2004 Salewski, M., Zeitgeist und Zeitmaschine. Science Fiction und Geschichte, München 1986 Salmon, W.C., Hans Reichenbachs Leben und Tragweite seiner Philosophie, in: Reichenbach, H., Gesammelte Werke in neun Bänden (Kamlah, A./ Reichenbach, M., Hrsg.), Bd. 1, 5-81 Samhaber, E., Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Werden der Weltmacht, München 1954 r Mythos, in: http://www.stangltaller.at/TESTEXPERIMENT/experimentbspwatson.html Sammons, M.C., A Better Country. The World of Religious Fantasy and Science Fiction, New York/ Westport (Conn.), London 1988 Samuelson, D.N., The Frontier Worlds of Robert A. Heinlein, in: Clareson, T.D. (Hrsg.), Voices for the Future. Essays on Major Science Fiction Writers, Bd. 1, Ohio 1976, 104152 Sander, R., Die Star Trek Biographien, München 1995 ifornia) 1986 Sansweet, S.J., Star Wars. Alle Sammlerstücke zur Trilogie, Königswinter 1996 Sartre, J.-P., Der Ekel (1938), Reinbek bei Hamburg 1970 Sassen, S., The Global City, Princeton 1991 Savage, J., Teenage The Creation of Youth Culture, New York 2007 Schäfer, L., Erfahrung und Konvention. Zum Theoriebegriff der empirischen Wissenschaften, Stuttgart/ Bad Cannstadt 1974 hren, in: Faulstich, W. (Hrsg.), Die Kultur der fünfziger Jahre, München 2002, 91-102 Scharrers, S., Theologische Kritik der Vernunft, Bd. 1, Tübingen 1977 Schechter, H., Focus on Myth and American Popular Art, in: The Journal of American Culture 2(1979)210-216 Scheld, S., Media Salutis. Zur Heilsvermittlung bei Calvin, Stuttgart 1989 Schelling, F.W.J., Schriften von 1799-1801, Darmstadt 1975 Schempp, H., Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage, Tübingen 1969 Schenke, H.ttingen 1962 Schickel, R., Intimate Strangers. The Culture of Celebrity, New York 1986 erücksichtigung Calvins und des nach-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Friedrich-AlexanderUniveristät Erlangen), Kampen 1933 Schildt, A., Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 1998 Schillebeeckx, E., Offenbarung, Glaube und Erfahrung, in: Katechetische Blätter 105(1980)84-95 Ders., Menschen. Die Geschichte von Gott, Freiburg im Breisgau 1990 Schilson, A., Medienreligion. Zur religiösen Signatur der Gegenwart, Tübingen/ Basel 1997
LITERATUR
771
Schlegel, F., Kritische Ausgabe (Behler, E., Hrsg. unter Mitwirkung von Anstett, J.-J./ Eichner, H.), München/ Paderborn/ Wien 1958ff (= Schlegel, Bd./ S.) Schlette, M., Corporate Philosophy und Corporate Religion. Politische Implikationen und Spuren des Religiösen in sogenannter Unternehmens- und Managementphilosophie, in: Poli -184 Schlick, M., Vom Sinn des Lebens, in: Symposion 1(1927)331-354 Schlosser, J.G., Ueber die Seelenwanderung, Basel 1781 Schlund, E., Der Jungdeutsche Orden, München 1924 Schmalenberg, E., Kritischer Rationalismus und Hermeneutische Theologie. Ein Beitrag zur Kontroverse zwischen Hans Albert und Gerhard Ebeling, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 17(1975)99-114 Schmidt, A(chim), Die semantische Wahrheitstheorie Alfred Tarskis, unveröff. Manuskript, Frankfurt am Main 1979 Schmidt, A(lfred), Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Frankfurt am Main 1962 Schmidt, A(rno), Sitara und der Weg dorthin. Eine Studie über Wesen, Werk & Wirkung Karl Mays, Frankfurt am Main 1974 Ders., Berechnungen II, in: Ders., Aus julianischen Tagen, Frankfurt am Main 1979 (1959), 243-255 Schmidt, B., Postmoderne Strategien des Vergessens. Ein kritischer Berich. Vierte überarbeitete Neuauflage mit einer umfangreichen Nachschrift 1994, Frankfurt am Main 1994 Schmidtchen, G., Protestanten und Katholiken, Bern 1979 Schmidtrständnisses der buddhistischen Botschaft, Paderborn 1992 Schmucker, J.F., Adorno Logik des Zerfalls, Stuttgart/ Bad Cannstadt 1977 Schnabel, U., Astrologin der Postmoderne. Die Sterndeuterin Elisabeth Teissier hat in Frankreich einen heftigen Soziologenstreit ausgelöst (Die Zeit, Archiv 36/2001), in: http://www.zeit.de/archiv/2001/36/200136_teissier.xml Schnädelbach, H., Against Feyerabend, in: Duerr, H. P. (Hrsg.), Versuchungen. Aufsätze zur Philosophie Paul Feyerabends, Bd. 1, Frankfurt 1980, 299-314 Ders., Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt 1983 Schneeberger, A., Begründungsdefizite und agnostische Konsequenzen im Kritischen Rationalismus, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie 9(1976)88-103 Schneider, I., Akzeptanz von und Kritik an Naturwissenschaften und Technik im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Pinkau, K./ Stahlberg, C. (Hrsg.), Deutsche Naturphilosophie und Technikverständnis, Leipzig 1998, 67-87 Schneider, T., Zeichen der Nähe Gottes, Grundriß der Sakramententheologie, Mainz 1979 Schoeps, H.J., Vorläufer Spenglers. Studien zum Geschichtspessimismus im 19. Jahrhundert, Leiden (2. erw. Auflage) 1955 Scholz, G., Das Verhältnis der Geschichten zur Geschichte. Kritische Fragen an Wilhelm Schapp, in: Lembeck, K.-H. (Hrsg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtsphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg 2004, 57-71 Schreier, W., Artikel: Edison, Thomas Alva, in: Wußing, H.-L. u.a. (Hrsg.), fachlexikon abc. Forscher und Erfinder, Frankfurt am Main 1992, 165f Schrödter, H., Die Religion der Religionspädagogik, Zürich/ Einsiedeln/ Köln, 1975 Ders., Analytische Religionsphilosophie, Freiburg im Breisgau/ München 1979 Ders., Erfahrung und Transzendenz. Ein Versuch zu Anfang und Methode von Religionsphilosophie, Altenberge 1987 Ders., Der Begriff der Religion und seine Bedeutung für Bildung und Erziehung, in: Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik (Dikow, J. u.a. Hrsg.) Heft 10, Münster 1993, 46-59
772
LITERATUR
Ders. (Hrsg.), Das Verschwinden des Subjekts, Würzburg 1994 Verhältnis von nachmetaphysischem Denken und Religion, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Nachmetaphysisches Denken und Religion, Würzburg 1996, 1731 Schulze, G., Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt am Main/ New York 1993 (3. durchgesehene Auflage) Schulze, H., Reichsparteitag im All, in: Der Spiegel, Heft 49(1984)228-233 Schwartz, H.G., Effect of Experimental Lesions of the Cortex on the ,Psychogalvanic Reychiatry 38(1937)308-320 Schwarz, E., Aus Wirklichkeit gerechte Träume. Utopische Kommunen in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Voßkamp, W. (Hrsg.), Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. 3, Frankfurt am Main 1985, 411-431 Schweizer, S., Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist. Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik, Paderborn 2008 Schweppenhäuser H., Negativität und Intransigenz. Wider eine Reidealisierung Adornos, in: Koch, T./ Kodalle, K.-M./ Schweppenhäuser, H., Negative Dialektk und die Idee der Versöhnung. Eine Kontroverse über Theodor W. Adorno, Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz 1973, 55-90 Searles, B., Stranger in a Strange World & Other Works. Notes, Lincoln (Nebraska) 1975 Seckler, M., Der theologische Begriff der Religion, in: Kern, W. u.a. (Hrsg.), Handbuch der Fundamentaltheologie, Bd. Freiburg 1985, 173-194 Seeber, H.U., Frank Herbert, Dune-Trilogie (1965ff), in: Heuermann, H. (Hrsg.), Der Science-Fiction-Roman in der angloamerikanischen Literatur. Interpretationen, Düsseldorf 1986, 253-274 Seel, M., Adornos Philosophie der Kontemplation, Frankfurt am Main 2004 Seesslen, G., Die Matrix entschlüsselt, Berlin 2003 Ders., Schlechte Nachrichten aus der Provinz. Volksmusiksendungen im deutschen Fernsehen, in: Hoven, H. (Hrsg.), Guten Abend, hier ist das Deutsche Fernsehen. Zur Sprache der Bilder, Frankfurt am Main 1986, 77-100 Ders., König der Juden oder König der Löwen. Religiöse Zitate und Muster im populären Film, EZW-Texte. Information Nr. 134, Berlin 1996 Seibold, A., Steven Spielberg, die UFOs und die Roboter, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 34(Heft 3, 2004)28-30 Ders., Cinema Metamythologica. Filmanalytische und theologische Bemerkungen zu nberge 1997 Seising, R., Die Fuzzifizierung der Systeme. Die Entstehung der Fuzzy Set Theorie und ihrer ersten Anwendungen. Ihre Entwicklung bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2005 Sellin, B., The Life and Works of David Lindsay, Cambridge 1981 Semon, R., Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens, Leipzig 1904 Ders., Mnemic Psychology. With an introduction by Vernon Lee, London 1923 Sennett, R., Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Berlin 1995 Ders., The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism, New York/ London 1998 Sharma, A., Artikel: Ecstasy, in: Eliade, M. (Hrsg.), The Encyclopedia of Religion, Bd. 5, New York/ London 1987, 11-17 Shatner, W./ Kreski, C., Star Trek. Erinnerungen Die Filme, München, 1996
LITERATUR
773
Shattuck, R., Narrating Evil. (Hrsg.), Evil after Postmodernism. Histories, Narratives, and Ethics, London/ New York 2001, 45-55 Sheffield, C., Zwischen den Schlägen der Nacht (Between the Strokes of Night, 1985), München 1988 Sheldrake, R., Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes (A New Science of Life, 1981), München 2001 Shusterman, R., Kunst leben. Die Ästhetik des Pragmatismus, Frankfurt am Main 1994 Siemers, H., Fides quaerens intellectum? Theologie als kritisch-rationale Wissenschaft, in: Siemers, H. u.a. (Hrsg.), Theologie als Wissenschaft in der Gesellschaft, Göttingen 1970, 197-216 Simmel, G., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin 1908 Simmons, D., Hyperion (1989), München 1991 Ders., Das Ende von Hyperion (1990), München 1993 Ders., Endymion. Zwei Romane in einem Band: Pforten der Zeit (1995) und Die Auferstehung, (1997), München 2003 Simon, W.M., European Positivism in the Nineteenth Century, An Essay in Intellectual History, Ithaca/ New York 1963 Skinner, B.F., The Behavior of Organisms. An Experimental Analysis, New York 1938 Ders., An Autobiography, in: Boring, E.G./ Lindzey G. (Hrsg.), A History of Psychology in Autobiography Bd. 5, New York 1967, 387-413 Ders., Jenseits von Freiheit und Würde (19711), Reinbek bei Hamburg 1973 Ders., Futurum Zwei. ,Wa ionsfreien Gesellschaft (1948), Reinbek bei Hamburg 1988 Sloterdijk, P., Weltfremdheit, Frankfurt 1993 Voices for the Future. Essays on Major Science Fiction Writers, Bd. 1, Ohio 1976, 4463 Smith, E. E., Die Planetenbasis, München 1981 (=1981a) Ders., Die ersten Lensmen, München 1981 (=1981b) Ders., Die grauen Herrscher, München 1981 (=1981c) Ders., Das Erbe der Lens, München 1981 (=1981d) Ders., Galaktische Patrouille, München 1982 (=1982a) Ders., Das zweite Imperium, München 1982 (=1982b) Ders., Wächter des Mahlstroms, München 1982 (=1982c) Smith, P.E., The Evolution and the Politics of Evolution. Social Darwin Fiction, in: Olander, J. E./ Greenberg, M. H., Robert A. Heinlein, Edinburgh 1978, 137171 Sneed, J.D., The Logical Structure of Mathematical Physics, Dordrecht 1971 Sokal, A./ Bricmont, J., Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen, München 1999 Solomon, P., The Psychogalvanic Reflex. Applications in Neurology and Psychiatrie, in: Archives of Neurology and Psychiatry 34(1935)818-827 http://www.aurora-magazin.at/wissenschaft/sonderegger.htm Sontag, S., On Photography (19731), New York 1978 Spaemann, R., Überzeugungen in einer hypothetischen Zivilisation, in: Schatz, O. (Hrsg.), Abschied von Utopia, Graz 1977, 322-327 Ders., Die christliche Religion und das Ende des modernen Bewußtseins, in: Internationale katholische Zeitschrift 8(1979)251-270
774
LITERATUR
Ders., Ende der Modernität?, in: Koslowski, P./ Spaemann, R./ Löw, R. (Hrsg.), Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters, Weinheim 1986, 19-40 Ders., Die kostbare Perle und der banale Nihilismus, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Christentum und Kultur in Europa. Gedächtnis Bewußtsein Aufgabe. Akten des präsynodalen Symposiums (Vatikan, 28.-31.10.1991), Bonn 1993, 39-45 Spengler, O., Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, Bd. 1: Gestalt und Wirklichkeit, München 1923 Spiegel, B., Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld. Das psychologische Marktmodell, Bern 1961 Spiegel, Y., Die Macht der Bilder, in: Tremel, H. (Hrsg.), Das Paradies im Angebot. Religiöse Elemente in der Werbung, Frankfurt am Main 1986, 12-19 Spode, H. (Hrsg.), Goldstaub und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989, Berlin 1996 Stadler, F., Vom Positivismus zur ,Wissenschaftlichen Weltauffas Wirkungsgeschichte von Ernst Mach in Österreich von 1895-1934, Wien/ München 1982 Ders., Studien zum Wiener Kreis. Usprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt am Main 1997 Stadtland, T., Rechtfertigung und Heiligung bei Calvin, Neukirchen-Vluyn 1972 Stapledon, O., Der Sternenschöpfer (1937), München 1982 Stark, R. und Bainbridge, W.S., The Future of Religion. Secularization, Revival und Cult Formation, Berkely u.a. 1985 Dieselben, Secularization, Revival and Cult Formation, in: Dawson, L.L. (Hrsg.), Cults in Context. Readings in the Study of New Religious Movements, Toronto 1996, 119-139 Stegmüller, W., Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski, und R. Carnap, Wien/ New York 1968 Ders., Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie Bd. I, 4. erw. Auflage, Stuttgart 1969 Ders., Das Problem der Induktion. Hume, Herausforderung und moderne Antworten, in: Lenk, H. (Hrsg.), Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie, Braunschweig 1971, 13-74 Ders., Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Berlin/ Heidelberg/ New York 1973ff, Bd. II: Theorie und Erfahrung, Teil II, 2: Theorienstrukturen und Theoriendynamik (= Theorien), Berlin/ Heidelberg/ New York 1973 Ders., Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung, Bd. 2, Stuttgart 1976 Ders., Akzidenteller (,nicht-substanzielle Ders., Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel, Stuttgart 1979, 131-176 Ders., The Structuralist View of Theories. A Possible Analoque of the Bourbaki Programme in Physical Science, Berlin/ Heidelberg/ New York 1979 (=1979a) Ders., Rudolf Carnap. Induktive Wahrscheinlichkeit, in: Speck, J. (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen, Bd.: Philosophie der Gegenwart 1, Göttingen 1979, 44-97 Ders., Die strukturalistische Auffassung von Theorien, in: Ders., Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie, Berlin/ Heidelberg/ New York 1980, 175-191 Steinberg, S., Die Teissier-Affäre. Die Pariser Sorbonne rehabilitiert die Astrologie (World Socialist Web Site, 27.9.2001), in: http://www.wsws.org/de/2001/sep2001/teiss27.shtml Steiner, R., Ergebnisse der Geistesforschung, Dornach (Schweiz) 1989 Ders., Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium, Dornach (Schweiz) 1991 Stenius, E., Wittgensteins Traktat, Frankfurt am Main 1969 Stern, J., The Ultimate Terrorists, Cambridge (Mass.) 1999 Stevens, J., Storming Heaven. LSD and the American Dream, New York 1998
LITERATUR
775
Stimpson, G.O., Zwischen Mystik und Naturwissenschaften. Hermann Kasacks Die Stadt hinter dem Strom im Lichte des neuen Paradigmas, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York u.a. 1995 Stock, K. u.a., Artikel: Welt/ Weltanschauung/ Weltbild, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 35, Berlin/ New York 2003, 536-611 Stockmeier, P., Christlicher Glaube und antike Religiosität, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt (ANRW) II, 23,2, 871-909 Stoff, H., Ewige Jugend und Schönheit. Veraltete und verjüngte Körper zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Hasselmann, K./ Schmidt, S./ Zumbusch, C. (Hrsg.), Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft, München 2004, 40-55 Stove, D.C., Popper and After. Four Modern Irrationalists, Oxford/ New York u.a. 1982 Stover, L., Robert A. Heinlein, Boston 1987 Strasser, P., Traurige Wissenschaft. Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Rousseauismus, Wissenschaftskritik und gegenkulturellem Protest, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3(1981)206-214 Sturgeon, Th., How to Avoid a Hole in the Head, in: Marvel Science Stories 3(Mai 1951)114-116 Styers, R., Making Magic. Religion, Magic and Science in the Modern World, Oxford/ New York 2004 Suerbaum, U./ Broich, U./ Borgmeier, R., Science Fiction, Stuttgart 1981 Sukenick, R., Death of the Novel and Other Stories, New York 1992 Suppe, F., The Search for Philosophic Understanding of Scientific Theories, in: Ders., (Hrsg.), The Structure of Scientific Theories, Urbana/ Chicago/ London 1977, 1-232 Surkamp, C., Narratologie und Possible-Worlds Theory. Narrative Texte als alternative Welten, in: Nünning, A./ Nünning, V. (Hrsg.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier 2002, 153-183 Sutter, J., Die Neo-Impressionisten, Berlin 1970 Suvin, D., Poetik der Science Fiction. Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung, Frankfurt am Main 1979 Szabó, A./ Oeing-Hanhoff, L., Artikel: Axiom, in: Ritter, J, (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. l, Basel/Stuttgart 1971,737-748 Szalay, F.S./ Bock, W.J., Evolutionary Theory and Systematics. Relationships between Process and Pattern, in: Zeitschrift für zoologische und systematische Evolutionsforschung 29(1991)1-39 Szyska, C., Artikel: Jihâd, in: Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2001, 146f Tarski, A., Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen (1935), in: Berka, K./ Kreiser, L. (Hrsg.), Logik-Texte, Berlin/Ost 1971, 447-559 (zit. als: Tarski I/S.) Ders., Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik (1936), in: Berka, K./ Kreiser, L. (Hrsg.), 1971, 350-356 (= Tarski II/S.) Ders., Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik (1944), in: Skirbekk, G. (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main 1977, 140-188 (= Tarski III/S.) Taubes, J., Der dogmatische Mythos der Gnosis, in: Fuhrmann, M. (Hrsg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, Band IV: Poetik und Hermeneutik, München 1971, 145-156 aris 1997 Terribracas, J. M., Ludwig Wittgensteins sprachphilosophische Hermeneutik, Frankfurt am Main 1975 Textband I: Die Grundzüge, Jena 1928
776
LITERATUR
Ders., Die heilige Urschrift der Menschheit. Symbolgeschichtliche Untersuchungen diesseits und jenseits des Nordatlantik (1931), Bd. I: Text, Leipzig 1936/ Bd. II: Bilderatlas, Leipzig 1936 The Sunday Times vom 18.8.1968 Theweleit, K., Der Knall. 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell, Frankfurt am Main 2002 Thiede, W., Die mit dem Tod spielen. Okkultismus Reinkarnation Sterbeforschung, Gütersloh 1994 Thielicke, H., Der Nihilismus. Entstehung Wesen Überwindung, Pfullingen 1957 Thiem, M., Tourismus und kulturelle Identität. Die Bedeutung des Tourismus für die Kultur touristischer Ziel- und Quellgebiete, Bern/ Hamburg 1994 Thom, R., Structural Stability and Morphogenesis, Reading (Mass.) 1975 Thoma, L., Gesammelte Werke, 8 Bände, München 1956 Thomas, G., Medien Ritual Religion. Zur religiösen Funktion des Fernsehens, Frankfurt am Main 1998 Thomé, H., Artikel: Weltanschauung, in: Ritter, J./ Gründer, K./ Gabriel, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1971-2007, Bd. 12, 453-460 Thompson, T., Humanism and Applied Behavior, in: Dockens, W. S./ Ders. (Hrsg.), Applications of Behavior Modification, New York/ San Francisco/ London 1975, 443-448 Thoreau, H.D., Walden, Köln 1999 Tipler, F.J., Die Physik der Unsterblichkeit. Moderne Kosmologie, Gott und die Auferstehung der Toten, München 1994 Többicke, C., Negative Dialektik und Kritische Ontologie. Eine Untersuchung zu Theodor W. Adorno, Würzburg 1992 Tolkien, J.R.R., Der Herr der Ringe, 3 Bde., Stuttgart 1969 Tolstoi, L., Worin besteht mein Glaube? (Aus dem russischen Manuskript übersetzt von Sophia Behr), Leipzig 1885 Ders., Meine Beichte (Deutsch von H. Albrecht), Dresden o. J. Ders., Anna Karenina, Darmstadt 1987 Ders., Auferstehung, Berlin o. J. Tomberg, M., Fantastik und Religion eine interdisziplinäre Herausforderung, in: Knobloch, J./ Stenzel, G., Hrsg., Zauberland und Tintenwelt. Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur, Weinheim 2006, 89-97 Topping Bazin, N., The Evolution of Doris Less Mystical Moment to Space Fiction, in: Reilly, R., The Transcencent Adventure. Studies of Religion in Science Fiction/ Fantasy, Westport (Conn.)/ London 1985, 157-187 Toulmin, S., Menschliches Erkennen, Bd. 1: Kritik der kollektiven Vernunft (1972), Frankfurt am Main 1978 Touraine, A., Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main 1972 Ders., De quoi Elizabeth Teissier est-elle coupable ?, in: Le Monde vom 22.5.2001, zitiert nach der Internetedition: http://www.hommemoderne.org/societe/socio/teissier/touraine.html Trahndorff, K. F. E., Aesthetik oder Lehre von der Weltanschauung und Kunst (2 Theile), Berlin 1827 Trautmann, W., Über den Tod hinaus. Neue Fakten und Denkmodelle zur Re-Inkarnation, Düsseldorf 1989 Trimondi, V. und V., Bertelsmann: Neuer Herold des Endzeit-Wahns. Der Mega-Konzern setzt immer mehr auf Publikationen der Christlichen Rechten, in: http://www.iivs.de/~iivs01311/H.Krieg/Bertelsmann.htm Troll, C.W., Der Blick des Koran auf andere Religionen. Gründe für eine gemeinsame Zukunft, in: Kerber, W. (Hrsg.), Wie tolerant ist der Islam?, München 1991, 47-69 Tuchman, B., Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert, München 1982
LITERATUR
777
Tugendhat, E., Tarskis semantische Definition der Wahrheit und ihre Stellung innerhalb der Geschichte des Wahrheitsproblems im logischen Positivismus (1960), in: in: Skirbekk, G. (Hrsg.), Wahrheitstheorien, Frankfurt am Main 1977, 189-223 Turner, B.S. (Hrsg.), Theories of Modernity and Postmodenity, London 1990 Turner, D.H./ Smith, G.A. (Hrsg.), Challenging Anthropology. A Critical Introduction to Social and Cultural Anthropology, Toronto u.a. 1979 Uhlig, S., Das äthiopische Henochbuch, Gütersloh 1984 Uhr, H., Der Impressionismus in Österreich und Deutschland, in: Broude, N. (Hrsg.), Impressionismus. Eine internationale Kunstbewegung 1860-1920, Köln 1990, 334-369 Ulrich, B./ Ziemann, B. (Hrsg.), Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Quellen und Dokumente, Frankfurt am Main 1997 Urmson, J.O., Philosophical Analysis. Its Development Between the Two World Wars, London 1956 Valentin, J., Apokalyptik statt Politik. In den USA boomen Endzeit-Romane, in: HerderKorrespondez 59(2005)34 Venturi, L., Art Criticism Now, Baltimore 1941 Verfassung: Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (zit. nach: http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/verfassung/) Vergil, A., Lateinisch Deutsch (Einführung und Literaturhinweise von Auswahl Nickel, R., Hrsg. und übers. Götte, J. u. M.) Düsseldorf/ Zürich 2000 Verne, J., Die Eissphinx, Frankfurt am Main 1974 Vester, C. (In Zusammenarbeit mit dem Physikalischen Verein, Frankfurt a.M.), Der große Mond-Ulk von 1835, in: http://www.astrolink.de/p012/p01211/p0121107001.htm Vico, G., Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen (Auswahl, Übersetzung und Einleitung von Ferdinand Fellmann), Frankfurt am Main 1981 Viebahn, I. v., Seelische Entwicklung und ihre Störungen, Göttingen 1972 Vierling, H., Die Profane Alltagsreligion. Ein Beitrag zum integralen Religionsverständnis, Frankfurt am Main 1994 Villain, W., Die Crusaders. Der Weg von zwanzig jungen Deutschen durch das dritte Reich (aus dem Englischen übersetzt im Juni 1996 von Johannes Scholler) München 1996 Virilio, P., Ästhetik des Verschwindens, Berlin 1986 Vogler, C./ Kuhnke, F., Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos, Frankfurt am Main 2004 Vogt, A.E. van, Der Zeitspieler, Rastatt (Baden) 1977 Ders., Null-A (enthät: The World of Null-A, 1945/48; The Players of Null-A, 1948; Null-A Three, 1984), München 1986 burg im Breisgau/ Basel/ Wien 1997 (3. durchgesehene Auflage) Vöhl, U., Lovecraft und die Kunst des Träumens, in: Kasprzak, A. (Hrsg.), H.P. Lovecraft. Von Monstren und Mythen, Bad Tölz 1997, 213-220 Volkert, K.T., Die Krise der Anschauung. Eine Studie zu formalen und heuristischen Verfahren in der Mathematik seit 1850, Göttingen 1986 Voller, J.G., Universal Mindscape. The Gaia Hypothesis in Science Fiction, in: Slussers, E/ Rabkin, E.S. (Hrsg.), Mindscapes. The Geographies of Imagined Worlds, Carbondale/ Edwardsville 1989, 16-33 Wachler, D., Das Experiment mit dem Menschen. Frank Herberts maßvolle Beschreibung einer maßlosen Versuchung, in: Hauser, L./ Ders., Weltuntergang Weltübergang. Science Fiction zwischen Religion und Neomythos, Altenberge 1989, 68-92 Wagar, W.W., Terminal Visions. The Literature of Last Things, Bloomington 1982
778
LITERATUR
Wagner, G., Richard Wagner als K ösungsideologien, in: Kaiser, L./ Ley, M. (Hrsg.), Von der Romantik zur ästhetischen Religion, München 2004, 71-87 Wagner, H., Philosophie und Reflexion, München/ Basel 1967 Wagner, P., Soziologie der Moderne, Frankfurt am Main/ New York 1995 Wagner, R., Artikel: Taboo, in: Eliade, M. (Hrsg.), The Encyclopedia of Religion, Bd. 14, New York/ London 1987, 233-233 Wakefield, M., The Road to Xenu, Tampa (Florida) 1991 Waldenfels, B., Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt am Main 2004 Wallner, F., Die Ausarbeitung des Traktatkonzepts durch R. Carnap, in: Berghel, H. (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus, Wien 1979, 193-195 Walther, R., Die seltsamen Lehren des Doktor Carrel. Wie ein katholischer Arzt aus Frankreich zum Vordenker der radikalen Islamisten wurde, in: Die Zeit (32/2003, zit. nach: http://zeus.zeit.de/text/2003/32/A-Carrel) Walton, K.L., Mimesis as Make-Believe. On the Foundations of the Representational Arts, Cambridge 1990 Wandschneider, D., Raum, Zeit, Relativität. Grundbestimmungen der Physik in der Perspektive der Hegelschen Naturphilosophie, Frankfurt am Main 1982 Watanabe, M., Religion and Violence in Japan Today. A Chronological and Doctrinal Analysis of Aum Shinrikyo, in: Terrorism and Political Violence 10(1998)80-100 Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, 25-38 Watson, J.B./ Rayner, R., Conditioned Emotional Reactions, in: Journal of Experimental Psychology, 3(1920)1-14. Internetedition: http://psychclassics.yorku.ca/Watson/emotion/htm Ders., Psychology as the Behaviorist Views it, in: Psychological Review, 20(1913)158-177. Internetedition: http://psychclassics.yorku.ca/Watson/views.htm Ders., Behaviorism, New York 1924 Ders., Psychology from the Standpoint of a Behaviorist, Philadeplphia 1919 Wazeck, M., Wer waren Einsteins Gegner?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 2526(2005)17-23 Weber, E., Apokalypses. Prophecies, Cults, and Millennial Beliefs through the Ages, Cambridge (Massachusetts) 1999 Weber, I., Unendliche Weiten. Die Science-Fiction-Serie Star Trek als Entwurf von Kontakten mit dem Fremden, Frankfurt am Main 1997 Wedberg, A., How Carnap built the world in 1928, in: Hintikka, J. (Hrsg.), Rudolf Carnap. Logical empirist, Dordrecht 1975, 15-53 Wedemeyer, B., Starke Männer, starke Frauen. Eine Kulturgeschichte des Bodybuildings, München 1996 Ders., Der Athletenvater Theodor Siebert. Eine Biographie zwischen Körperkultur, Lebensreform und Esoterik, Göttingen 1999 Weger, K.-H., Vom Elend des Kritischen Rationalismus. Kritische Auseinandersetzung über die Frage der Erkennbarkeit Gottes bei Hans Albert, Regensburg 1981 Weghorn, P./ Lachner, L., Rattenfänger in Designerklamotten. Wie Strukturvertriebe arbeiten, Wien 1996 Wegner, T., Die psychologische Funktion des Horrors, in: Stock, W. (Hrsg.), Faszination des Grauens, Frankfurt am Main 1990, 11-30 Weizsäcker, C.F. v., Aufbau der Physik, München/ Wien 1985 Wellmer, A., Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl R. Poppers, Frankfurt 1967
LITERATUR
779
Ders., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, in: Ders., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt am Main 1985, 48-114 Ders., Adorno, Anwalt des Nicht-Identischen. Eine Einführung, Frankfurt am Main 1985, 135-166 (= 1985a) Wells, H.G., Menschen, Göttern gleich (Men like Gods, 1923), Wien/ Hamburg 1980 Welsch, W., Unsere postmoderne Moderne, Berlin 1993 griffs, in: Kemper, ukunft, Frankfurt am Main 1988, 936 Wenzel, K., Die Endlichkeit würdigen, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 35(Heft 1, 2005)14-16 Weppen, W. v.d., Der Spaziergänger. Eine Gestalt, in der Welt sich vielfältig bricht, Tübingen 1995 Wesolowski, Z., Reinkarnation im Buddhismus, in: Kochanek, H. (Hrsg.), Reinkarnation oder Auferstehung. Konsequenzen für das Leben, Freiburg im Breisgau 1994, 33-45 Wessels, D., Welt im Chaos. Struktur und Funktion des Weltkatastrophenmotivs in der neueren Science Fiction, Frankfurt am Main 1974 Wessely, C., Von Star Wars, Ultima und Doom. Mythologisch verschleierte Gewaltmechanismen im kommerziellen Film und in Computerrollenspielen, Frankfurt am Main 1997 Westernhagen, K. v., Richard Wagner. Sein Werk sein Wesen seine Welt, Zürich 1956 Wetz, F.J., Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweislichen Fragen, Stuttgart 1994 Wetz, F., Wie das Subjekt sein Ende überlebt: Die Rückkehr des Individuums in Foucaults und Rortys Spätwerk. In: Fetz, R./ Hagenbüchle, R./ Schulz, P. (Hrsg.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Berlin 1998, 1277-1290 Whate, L.L., The Next Development in Man, New York 1949 Whitehead, A.N./ Russel, B., Principia Mathematica, 3 Bde., Cambridge 1910-1913 Whitehead, H., Reasonably Fantastic. Some Perspective on Scientology, Science Fiction, and Occultism, in: Zaretzky, J.J. und Leone, M.P., Religious Movements in Contemporary America, Princeton (New Jersey), 1974, 547-587 lution, in: Nova Religio 1(1998)183-197 Wichmann, J., Zur Veränderung des Reinkarnationsglaubens in der westlichen Kultur und Esoterik, in: Kochanek, H. (Hrsg.), Reinkarnation oder Auferstehung. Konsequenzen für das Leben, Freiburg 1994, 181-193 Widder, W.J., The Fiction of L. Ron Hubbard. A Comprehensive Bibliography and Reference Guide to Published and Selected Unpublished Works, Los Angeles (CA) 1994 Widengren, G., Religionsphänomenologie, Berlin 1969, Ders., Einleitung, in: Ders. (Hrsg.), Der Manichäismus, Darmstadt 1977 Wildt, M., Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichsicherungshauptamtes, Hamburg 2002 ugendkultur, Frankfurt am Main 1981 Wilson, C., Das Buch der Toten Namen. Necronomicon (Einleitung von Colin Wilson), Holdenstedt 2000 Wilson, R.A., Cosmic Trigger. Die letzten Geheimnisse der Illuminaten oder An den Grenzen des erweiterten Bewußtseins, Basel 1979 Wilson, W., A Little Earnest Book upon a Great Old Subject, London 1851 Windham, R., Star Wars Episode 1. The Phantom Menace Scrapbook, New York 1999 Wintels, A., Individualismus und Narzißmus. Analysen zur Zerstörung der Innenwelt, Mainz 2000
780
LITERATUR
1987 Winternitz, M., Der ältere Budhismus nach Texten des Tipitaka, Tübingen 1929 Wirth, H., Der Aufgang der Menschheit. Untersuchungen zur Geschichte der Religion, Symbolik und Schrift der atlantisch-nordischen Rasse, Jena 1928 Wissmann, H./ Betz, O., Artikel: Entrückung, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 9, Berlin/ New York 1982, 680-690 Ders./ Wissmann, H., Artikel: Ekstase, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 9, Berlin/ New York 1982, 488-491 Wittenberg, A.J., Vom Denken in Begriffen. Mathematik als Experiment des reinen Denkens, Stuttgart 1957 Wittgenstein, L., Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung, Frankfurt am Main 1964 Ders., A Lecture on Ethics (1929), in: Philosophical Review 74(1965)3-12 oroskop. Astrologie-Affäre Nancy Rea Wolff, Ch., Der Vernünfftigen Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, Anderer Theil, bestehend in ausführlichen Anmerckungen, und zu besserem Verstande und bequemerem Gebrauche derselben (1724), Frankfurt am Main 1740 Wollheim, D.A., The Universe Makers. Science Fiction Today, New York/ Evanston/ London 1971 Wollschläger, H., Karl May Grundriß eines gebrochenen Lebens, Zürich 1976 Wörter, M., Supermarkt Fernsehen. Wie nutzen wir, was auf uns wirkt?, in: Kirche und Schule (Mitteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflischen Generalvikariat Münster für Religionslehrer, Schulseelsorger und Lehrer an katholischen Schulen) Nr. 84(1992)1-9 Wright, C., Wittgenstein on the Foundation of Mathematics, Cambridge (Mass.) 1980 Young, K., Frame and Boundary in the Phenomenology of Narrative, in: Ryan, M.-L. (Hrsg.), Narrative across Media. The Language of Storytelling, Lincoln 2002, 76-107 Zaccagnini, M., Christentum der Endlichkeit. Heideggers Vorlesungen. Einleitung in die Phänomenologie der Religion, Münster 2003 Zander, H., Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt 1999 Ders., Reinkarnation und Christentum. Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie, Paderborn 1995 Zapf, H., Artikel: Dekonstruktivismus, in: Nünning, A. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literaturund Kulturtheorie. Ansätze Personen Grundbegriff, Stuttgart 2001, 102-105 Zebrowski, G., Makroleben (Macrolife, 1979), München 1981 Knoll, J.H./ Schoeps, J.H. (Hrsg.), Von kommenden Zeiten. Geschichtsprophetien im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart/ Bonn 1984, 84-106 Zett, A., Wozu braucht Gott ein Raumschiff? Zwischen Zerrbild und Zielpunkt. Religion in der Science-Fiction, in: Christ in der Gegenwart 49(1997)245f Ziegler, D., Dionysos in der Apostelgeschichte eine intertextuelle Lektüre, Berlin 2008 Ziehe, T., Pubertät und Narzißmus, Frankfurt am Main/ Köln 1975 Ziemer, G./ Wolf, H., Wandervogel und Freideutsche Jugend, Bad Godesberg 1961 Zima, P., Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne, Tübingen 2000 Ders., Das literarische Subjekt. Zwischen Spätmoderne und Postmoderne, Tübingen 2001 Zindell, D., Neverness (1988), München 1991
LITERATUR
781
Ders., Back to the Roots. Interview mit David Zindell, in: http://www.locusmag.com/2000/Issues/06/Zindell.html, o.S. (erschien ursprünglich in: Locus Magazine, Juniheft 2000) Zittlau, D., Die Philosophie von Hans Reichenbach, München 1981 Zola, E., Paris (1898), Leipzig 1991 Zöller, C., Rockmusik als jugendliche Weltanschauung und Mythologie, Münster 2000 Zolling, T., Die Impressionisten, in: Ders., Reise um die Pariser Welt, 2 Bde., Berlin/ Stuttgart o.J. (Vorwort 1881) Bd. 2: 223-232 Zucker, K., Psychologie des Aberglaubens, Heidelberg 1948 Zulehner, P./ Denz, H./ Beham, M./ Friesl, C., Vom Untertan zum Freiheitskünstler, Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien 1991 Ders./ Denz, H., Wie Europa lebt und glaubt. Europäische Wertestudie, Düsseldorf 1993 Ders., Wandlungen im Auferstehungsglauben und ihre Folgen, in: Kochanek, H. (Hrsg.), Reinkarnation oder Auferstehung. Konsequenzen für das Leben, Freiburg im Breisgau 1994, 196-212 Ders./ Hager, I./ Polak, R., Kehrt die Religion wieder? Religion im Leben der Menschen 1970-2000, Bd. 1: Wahrnehmen, Ostfildern 2001 Zweig, S., Sternstunden der Menschheit. Zwölf historische Miniaturen, Hameln 1989 ncounters of the 2004)31f Fernsehsendungen Hauser, L., An Filme Das Omen, USA 1976 (Regie: Richard Donner) Highlander, USA 1986, Regie: Russel Mulcahy) Rosemarys Baby, USA 1967 (Regie: Roman Polanski) Songtexte Haenning, G., Ich will Alles (Album: Ungeschminkt, 1982) Stürmer, C., Nie genug, zit. nach: http://www.musicchannel.cc/index.php?page=http://www.musicchannel.cc/artist_stories /1/825041 Internetadressen http://72.14.207.104/search?q=cache:wOoQ7x7MX3EJ:itsallabouttomcruise200.blogspot. com/+%22Paul+G.+Breckenridge+jr.%22%22& hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=67 http://bebe.uv.es./~vortex/lovecraft/faq4.html http://bebe.uv.es./~vortex/lovecraft/ritual.html http://de.wikipedia.org/wiki/Fan-Fiction http://gopher.well.sf.ca.us:70/0/Publications/online_zines/scam/2001 http://gopher.well.sf.ca.us:70/0/Publications/online_zines/scam/Xtian
782
LITERATUR
http://hjem.get2net.dk/Nostradamus/html/Bajoran%20Religion%20 and%20Culture.htm http://home.pi.net/~html http://iclnet93.iclnet.org/pub/resources/text/cri/cri-jrnl/web/ crj0147a.html http://janeausten.ja.funpic.de/fanfiction/ja-ff.htm http://members.tripod.com/sriwit/newsphotos/sport.html http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/asia-pacific/newsid_742000/742997.stm (BBC News Asia-Pacific vom 16.5.2000: Beckham meets Buddha) http://rhein-zeitung.de/on/96/02/15/ http://uio.no/~omikkels/commcthu.htm http://uio.no/~omikkels/dreams.htm http://uio.no/~omikkels/essay.htm http://wired.com/news/topframe/2845.html http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~cowen/essays/gardner.html http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~cowen/essays/marcabs.html http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~cowen/essays/vanvogt.html http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/acronym.html http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/books/LRH-bio/psychiat.htm http://wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de/~krasel/CoS/books/LRH-bio/psychiat.htm http://www.atlantera.de/bajoran.htm http://www.aurora-magazin.at/wissenschaft/sonderegger.htm http://www.chaosmatrix.org/library/chaos/rites/cthurite.html http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/freiheit.htm http://www.charlies-playhouse.ch/scientology/infos/scnschri.htm http://www.coli.uni-sb.de/~mineur/FISHMAN/ http://www.coli.uni-sb.de/~mineur/FISHMAN/ot3-new.html http://www.coli.uni-sb.de/~mineur/FISHMAN/ot8b.html http://www.colitz.com/site/4429685/4429685.htm http://www.crl.com/~tzimon/Magidict/magdic17.html http://www.cs.cmu.edu/~dst/OTIII/mcshane-rj67.txt http://www.Cs.cmu.edu/~dst/Secrets/E-Meter/index.html http://www.entheta.net/entheta/go/aidescon/ac021169.htm http://www.entheta.net/entheta/go/felix/title.htm http://www.entheta.net/entheta/go/history.htm http://www.entheta.net/entheta/go/justice.htm http://www.entheta.net/entheta/go/man_just.htm http://www.fortuna-verlag.de/bilder/soestweimar-8.jpg http://www.freezone.org http://www.geocities.com/MadisonAvenue/Boardroom/4278/red3.htm http://www.geocities.com/sajqa/HomeWorld/religion.htm http://www.heavensgatetoo.com/ http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/Timeline/1935-39.html http://www.islandnet.com/~martinh/scn/37.htm http://www.lermanet.com/cos/andre.html http://www.lpb.org/programs/utopia/article.html http://www.lpb.org/programs/utopia/colony.html, o.S. http://www.lpb.org/programs/utopia/principles.html, o.S. http://www.lpb.org/programs/utopia/timeline.html, o.S. (Fotosammlung zur Llano del RioKolonie) http://www.maerkischeallgemeine.de/?loc=3_7_2&id=463810&weiter=250 http://www.marsweb.com/~watcher/bluey3.html http://www.next-wave.org/may99/starwars.htm http://www.paganlibrary.com/reference/church_of_all_worlds.php
LITERATUR
http://www.randomhouse.com/modernlibrary/100bestnovels.html http://www.religioustolerance.org/dc_highe.htm http://www.sfsite.com/columns/rick67.htm http://www.simpletoremember.com/what/jedireligion.htm http://www.sky.net/~sloth/sci/train.txt http://www.startreklives.de/crew/kli_kahless.htm http://www.uio.no/~omikkels/manifest.htm http://www.washingtonpost.com/wp-srv/national/longterm/cult/profile.htm http://www.washingtonpost.com/wp-stv/digest/daily/march/28/cult/ id.htm http://www.xenu.net/archive/enemy_names/ http://www.xenu.net/archive/enemy_names/ http://www.xenu.net/archive/FBI/ http://www.xenu.net/archive/FBI/fbi-285.html http://www.xenu.net/archive/FBI/fbi-93.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/fishman/exhibb.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/fishman/home.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/sods/margery.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/abortions.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/andre1.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/lockers.html http://www.xs4all.nl/~kspaink/mpoulter/worst/paranoia.html http://xenu.phys.uit.no/lrhbare/index.html ftp://ftp.primenet.com/users/c/cultxpt/raiseded.txt ftp://ftp.primenet.com/users/c/cultxpt/emeter.gif Archive fielmann ag
media archiv (Weidestr. 118 a 22083 Hamburg)
783