Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Lieferung 3 Das Buch der Jubiläen: Band II: Unterweisung in erzählender Form, Lieferung 3 9783641247966


212 114 57MB

German Pages 307 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Abkürzungen, die nicht in das allgemeine Verzeichnis aufgenommen worden sind
Einleitung
Übersetzung
Namenregister
Stellenregister
Recommend Papers

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Lieferung 3 Das Buch der Jubiläen: Band II: Unterweisung in erzählender Form, Lieferung 3
 9783641247966

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

Herausgegeben von Werner Georg Kümmel (†) in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otto Kaiser (†), Otto Plöger (†) und Josef Schreiner (†)

Band II · Lieferung 3 Gütersloher Verlagshaus

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Band II

Unterweisung in erzählender Form Klaus Berger Das Buch der Jubiläen

1981 Gütersloher Verlagshaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Die Abkürzungsverzeichnisse befinden sich in der ersten Lieferung dieses Bandes.

Copyright © 1981 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Satz: Mohndruck GmbH, Gütersloh ISBN 978-3-641-24796-6 www.gtvh.de

Klaus Berger Das Buch der Jubiläen

Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen, die nicht in das allgemeine Verzeichnis aufgenommen worden sind 0 0 0 0 0 0 000000 Einleitung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00000 1. Einführung in die Theologie des Jubiläenbuches 20 Die Überlieferung des Textes 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Verwandte Texte und Traditionen, insbesondere das Verhältnis zu den Texten aus Qumran 0 0 0 0 0 0 0 0 40 Trägerkreise und Entstehungszeit 0 50 Der Aufbau des Buches Literaturverzeichnis I Literaturverzeichnis II o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

275 279 279 285

0

0

0

Übersetzung

0

301

304 312

0

Namenregister Bibelstellenregister

295 298 301

0

0

Verzeichnis der Abkürzungen, die nicht in das allgemeine Verzeichnis aufgenommen worden sind

Adambuch (äth)

Äth Gen

ÄthGreb Algazi ApcAdam (kopt) ApcBarthol (kopt) ApcEsr (äth) ApcPaul (griech) ApcPetr (äth) Apokr (kopt) Asatir

Athos Koutl

BarhebrChron BasLXX BHM

Buch der Engel (äth) Buch der Geheimnisse (äth) Buch der Rollen (arab) Cat Nikeph Ch

Dillmann, A.: Das christliche Adambuch des Morgenlandes, JBW 5 (I85J), S. I-144· - Äth Text: Trumpp, E.: Gadla 'Adam. Der Kampf Adams (gegen die Versuchungen des Satans) oder: Das christliche Adambuch des Morgenlandes, ABAW.PH 15,3, München I 88 I. Boyd, J. 0.: The Text of the Ethiopic Version of the Octateuch, with Special Reference to the Age and Value of the Haverford Manuscript, Bibliotheca Abessinica (ed. E. Littmann) 2, Leiden 1905.Darin der Text der äth Genesis. S. Lit.-Verz. I unter Grebaut, S. Samuel ben Isaak Algazi, Toledot Adam, Venedig r6oo. Böhlig, A. und P. Labib: Koptisch-Gnostische Apokalypsen aus Codex V von Nag Hammadi im Koptischen Museum zu Alt-Kairo, WZ(H) 1963 Sonderband, S. 86-117. Lacau, P.: Apocalypse de Barthelemy, Fragments d'Apocryphes Coptes, MIFAOC 9, Kairo 1904. Halevy, I.: Te'ezaza Sanbat, Paris 1902, S. 57-79 (Äth Text); S. 178-195 (Frz. Übersetzung). v. Tischendorf, K.: Apocalypses Apocryphae, Leipzig 1866, Nachdruck Bildesheim 1966, S. 34-69. Grebaut, S.: Litterature ethiopienne pseudoclementine, ROC 2.Ser. 6 (1911), s. 72-84; !67-175; 225-233; 7 (!912), S. !6-3!; 133-144; 244-252; 337-346. Winstedt, E. 0.: Some Coptic Apocryphal Legends, JThS 9 (1908) S. 372-386; ro (1909), S. 389-412. Gaster, M.: The Asatir. The Samaritan Book of the >>Secrets of MoseS9-790). Tafel, Th. L. F.: Theodosii Meliteni qui fertur Chronographia, Monumenta Saecularia ABAW 3,I, München I859· Macdonald, J.: Memar Marqah. The Teaching of Marqah, Vol. I (Text), Vol. li (englische Übersetzung), BZAW 84, Berlin I963. Schalem, G. G.: Jewish Gnosticism, Merkabah Mysticism and Talmudic Tradition, New York I965, Appendix C S. I03-II7: Ma'afeh Merkabah. Chabot, J. B.: Chronique de Michel le Syrien, Vol. 1-III, Paris I899-I924; Vol. I-IV, Nachdruck Brüssel I963. BHM, Lieferung 3, S. XXXIII-XXXVI und hebr. Text S. I64-I93·- Deutsche Übersetzung bei Wünsche, A.: Aus Israels Lehrhallen, V. 2, III: Der Midrasch Tadsche oder Baraitha des R. Pinchas ben Jair, S. 85-138, Leipzig I909, Nachdruck Bildesheim I967.- Vgl. auch Epstein, A., in Lit.-Verz. li. BHM, 3· Lieferung, S. IX-XIV, hebr. Text S. I-5 (nachgedruckt bei Charles R. H.: Ma1bafa Kufole, S. I8o-I82).- Deutsche Übersetzung bei Rönsch, H.: Das Buch der Jubiläen, S. 39o-398. Miller, S. J.: The Samaritan Mo lad Mosheh. Samaritan and Arabic Texts, New York I949· BHM, 3· Lieferung, S. XXX-XXXIII, hebr. Text S. I 55 -I6o. Deutsche Übersetzung bei Wünsche, A.: Aus Israels Lehrhallen, III I, S. 20I-2I2, Leipzig I907, Nachdruck Hildesheim I967. Vassiliev, A.: Anecdota Graeco-Byzantina, Moskau I893, S. I88-292: "l01:opia .n:aJ.awv .n:BptiJXW'V Cut:o Tov 'Ao6t,u. S. Asatir. Hardt, I.: Julii Poilucis Historia Physica seu chronicon ab origine mundi usque ad Valentis tempora, München und Leipzig I 792. Friedlander, G.: Pir# de Rabbi Eliezer, London I9I6. Goldtschmidt, L.: Sepher hajaschar. Das Heldenbuch. Sagen, Berichte und Erzählungen aus der israelitischen Urzeit, Berlin I923; Noah, M. N.: Spr hjsr or the Book of Jasher, New York I84o.Französische Übersetzung durch P. L. B. Drach in Migne, Dict des Apocr li, 3· EncTh 24, Paris I858, Sp. I087-13Io; zitiert wird nach den Seitenzahlen dieser Übersetzung. Symeon, Magister und Logothetes, Ms. Paris 1712 (vgl. Milik, vgl. RB 78, I97I). Dindorf, W.: Georgios Synkellos, Chronographie, CSHB, Bonn Ili I828-I829; ferner: Ms. Paris Bibi. Nat. I7II. S. Lit.-Verz. I unter Ceriani, A. M.: Nomina uxorum. (Verzeichnis der Patriarchenfrauen) Vgl. Lipscomb, W. L.: A Tra(=

Melit Memar Marqah Merkabah-Hymnen

Michael Syrus MidrTadshe

MidrWaj

Molad Mose Noahbuch (hebr)

Palaia Pitron Pollux PRE SeferHaj

SimeonL Sync SyrCer Tabula PatrMulier (armen)

277

Tabula Patr Mulier (hehr) I Tabula PatrMulier (hehr) II

Tabula PatrMulier (hehr) III Tabula PatrMulier

dition from the Book of Jubilees in Armenian, JJS 29 (I978), S. 149-I63. (Verzeichnis der Patriarchenfrauen) Vgl. Harkavy, A. A.: Altes und Neues. Erinnerungen meiner Reise nach Jerusalem, Ha-Pisgah I (I895), S. 58 (hehr.). (Verzeichnis der Patriarchenfrauen) Vgl. Perles, J.: Beiträge zur Geschichte der hebräischen und aramäischen Studien, München I884, S. 90 (aus einem anonymen Kommentar zu Jesaja und den Kleinen Propheten in einer Münchener Hs. (saec. XIV.) des Aruch des R. Nathan b. Jechiel). S. unter Algazi. S. unter SyrCer.

(syr)

Tabula PatrMulier (äth) Tabula PatrMulier (griech) Teez Sanb

Tempelrolle aus Qumran Test Levi Frgm (aram)

Test Levi Frgm (griech) Test Naph (hehr)

Test Sal TgChron TgNeof VitMos (armen)

VitMos (slav)

Zonar

S. unter ÄthGreb. (Verzeichnis der Patriarchenfrauen) Vgl. Cramer, J. A.: Anecdota Graeca e Codd. Manuscriptis Bibliothecae Regiae Parisiensis, Oxford I839, Nachdruck Hitdesheim I967, Bd. II, S. I69-I72. Halevy, 1.: Te'ezaza Sanbat, Paris I902, S. I-40. Eng!. Übersetzung nach einer anderen Hs.: Leslau, W.: Falasha Anthology, YJS 6, New Haven und London, 3· Auflage I963, S. 11-39. Maier, J.: Die Tempelrolle vom Toten Meer, UTB 829, München I978.- Hehr. Ausgabe: Yadin, Y.: Megillat ham-Miqdas, Vol. IIII, Jerusalem I977, Bd. II. Charles, R. H.: The Greek Versions of the Testaments of the Twelve Patriarchs, Oxford I908; 3· Auflage Nachdruck, Darmstadt I966, S. 245-256; Milik, J. T.: Le Testament de Levi en Arameen, RB 62 (I955) S. 398-406.- Zitiert wird hier nach der Übersetzung von J. Becker, Bd. III, S. I42-146. de Jonge, M.: The Testaments of the Twelve Patriarchs, PVTG I,2, Leiden I978, S. 25.46-48.- Zitiert auch nach der Übersetzung von J. Becker, Bd. III, S. I47-I51. Charles R. H.: The Greek Versions of the Testaments of the Twelve Patriarchs, Oxford I9o8; 3· Auflage Nachdruck, Darmstadt, I966, S. 239-244. Zitiert nach der Übersetzung von J. Becker, Bd. III, s. I p - I 58. Mc Cown, C. C.: The Testament of Solomon, Leipzig 1922. Le Deaut, R., und J. Roben: Targum des Chroniques, Vol. I-11, AnBib p, Rom 1971. Macho, A. D.: Neophyti I. Targum Palestinense. Ms. de Ia Bibliotheca Vaticana, Madrid I968. Issaverdens, J.: The Uncanonical Writings of the Old Testament found in the Armenian Mss. of the Library of St. Lazarus, Translated into English, Venedig I907, S. 112-118. Bonwetsch, G. N.: Die Mosessage in der slavischen kirchlichen Literatur. Das Leben des heiligen großen Propheten Mose, NGWG.PH 6 I9o8, S. 58I-6o7. Dindorf, L.: Johannes Zonaras, 'Ent't'OJ.Ilil W't'OQiliw, Vol. I-VI, Leipzig I868-I875·- Pinder, M., und Th. Büttner-Wobst, CSHB, Bonn I84I-I897·- MPG 134 (= Hieronymus Wolffius I557 und C. du Cange, I686).

Einleitung 1.

Einführung in die Theologie des Jubiläenbuches

Das Jub versteht sich als die Wiedergabe der Sinaioffenbarung an Mose. Sein Ziel ist es, die Gewißheit der noch ausstehenden Verheißung einzuschärfen 1 und die Gebote frei von Irrtum so zu lehren, daß mit der Gerechtigkeit derer, die umkehren und die Gebote suchen, die erwartete Heilszeit kommen kann 2• Dieses Buch ist Ausdruck eines Reformwillens und als solcher gegen eine Partei gerichtet, die sich zweifellos gleichfalls als Reformpartei verstand: gegen hellenisierende Juden. Die restaurative Reform steht der nivellierenden und sich anpassenden gegenüber. Durch die Rahmenhandlung von I 1-4.27-29 ist das ganze Buch als von Gott kommende Offenbarung des Engels an Mose verstanden. Doch Mose empfängt nicht nur Neuesauf dem Sinai. Nur dort, wo der Engel sagt: »Du aber gebiete den Kindern Israels ...« ist Mose Offenbarungsempfänger im strengen Sinne - im übrigen aber liefert er als Vermittler die autorisierte Zusammenfassung der gesamten Offenbarungsgeschichte von der Erschaffung der Welt an bis zu ihm selbst hin. Entgegen der Auffassung von Ex und Dtn besteht die Sinaioffenbarung nicht nur darin, daß Mose die Gebote empfängt, sondern darin, daß ihm der Inhalt der Bücher Gen bis Lev mitgeteilt wird - so freilich, daß die Vätergeschichten zur Ableitung der Gesetze dienen. An die Stelle der Gesetze allein ist die typisch hellenistisch-rhetorische Zuordnung von exempla und praeceptal getreten. Alle Autorität der Erzväter und alle Offenbarung an sie ist zwar so in der Autorität des Mose und in der Sinaioffenbarung »aufgehoben«, und doch ruht nicht alles allein auf diesem Punkt. Vielmehr sind Geschichte und Offenbarung so einander zugeordnet, daß das Jub als Offenbarung den hermeneutischen Schlüssel für die vorangegangene Geschichte liefert. Aus diesem Grunde agiert der Verfasser des Jub selbst als Hermeneut: Die Überlieferungen von Gen bis Lev rezipiert er kritisch und selektiv. Sein Interpretationskanon ist sein Verständnis von der Moseoffenbarung am Sinai. So ist Jub nach eigenem Selbstverständnis eine Art Gegenstück zum Dtn4 • So wie im Dtn Mose der autoritative Sprecher und Offenbarungsmittler ist, wird im Jub nunmehr geklärt, daß genauso auch hinter der gesamten Überlieferung von Gen bis Lev Mose als verantwortliche Autorität steht. Denn in dem theologischen Milieu, in dem Jub, TestXII und die Henochliteratur entstanden, besaßen Bücher nicht an sich Autorität, sondern nur in Zuordnung zu einem der großen Propheten und Lehrer Israels, die dieses Buch jeweils aufschrieben. Insbesondere für das Buch Gen war diese Frage bis zum Jub hin offen.

I. Vgl. I 6f.15-18.23-25; L 5 (Am Ende des Buches, dann also, wenn der Leser alles, was darin steht, aufgenommen und bewahrt hat, wird die Verheißung bis an die Schwelle ihrer Erfüllung herangeführt.). 2. Vgl. XXIII 26-31. 3· Vgl. Trillitzsch, W.: Senecas Beweisführung, Berlin 1962, S. 97 4· Vgl. L 4· Jub nennt die Gebote, die vor dem Eingehen in das Land notwendig sind, an die die Erfüllung der Verheißung primär gebunden ist.

279

Ein besonderes Problem ist, wie das Verhältnis der Autorität der Erzväter (Abrahahm, Isaak, Jakob) und der Urväter Henoch und Noah zur Autorität des Mose ist. Denn auch diese Väter schreiben ihre Offenbarungen auf, geben das Aufgeschriebene weiter und vor ihrem Lebensende halten sie testamentarische Reden. Dabei ist es die besondere Konzeption des Jub, daß alle normativen Überlieferungen der gesamten Väter der Menschheit wie auch aller Segen, den je die Väter der Menschheit über ihre Nachkommen aussprachen, auf Jakob/Israel zielen und bei ihm vereinigt sinds. Jedoch entgegen dem Vorbild der Gen halten zwar Abraham und Isaak sowie ihre Frauen testamentarische Reden, nicht aber Jakob: Gen 49 hat keine Entsprechung in Jub. Statt dessen heißt es nur lapidar, daß Jakob alle seine Schriften und die Schriften seiner Väter seinem Sohne Levi übergeben habe, »damit er sie bewahre und sie erneuere für seine Söhne bis auf diesen Tag« (XLV 16). Damit ist Levi allein Träger aller Väterüberlieferungen und der Lehrautorität in der Gegenwart. Die Traditionslinie, die von Henoch bis zu den Leviten führt, steht so in eigentümlicher Spannung zur Autorität des Mose.- Ein Blick auf verwandte Schriften zeigt, daß es sich hier in der Tat um ein Problem handelt: In Hen(äth) ist die einzige Lehrautorität Henoch, und in den TestXIIwird-wieder im Unterschied zu Jub- alle Ermahnung verankert in den Lehren der Söhne Jakobs. In beiden Schriften spielt Mose als Lehrautorität überhaupt keine nennenswerte Rolle, und es fällt auf, wie wenig etwa die Henochparänesen mit dem »Gesetz« zu tun haben. Im Horizont dieser Schriften ist die Rolle des Mose in Jub daher keineswegs selbstverständlich. Vielmehr ist die Rolle von Juda, Levi und Joseph in den TestXII durchaus mit ihrer Bedeutung in Jub zu vergleichen. Und der Auszug aus Ägypten wird in Jub zwar erwähnt, doch die Heilszeit in der Vergangenheit ist wiederum nicht nur auf dieses Ereignis bezogen, sondern umfaßt die Väterzeit bis zum Beginn der Drangsalierung der Juden in Ägypten. - Damit ist das Verhältnis der Mose- zur Väterüberlieferung wie folgt zu bestimmen: a) Durch das Einbringen der Vätergeschichten in die Sinaioffenbarung selbst gelingt es dem Verfasser des Jub, Mose nicht mehr nur einseitig mit den »Geboten« in Verbindung zu bringen. Wie andere Apokalyptiker empfängt Mose Offenbarung über die vergangene wie die zukünftige Geschichte 6 • Damit kann Mose im Kreis der apokalyptischen Offenbarungsempfänger seine Stimme erheben. Er ist »konkurrenzfähig« geworden, weil er dem Bedürfnis nach Deutung der Geschichte und Gewinnung eines Standortes in ihr Rechnung tragen kann. b) Die in Jub geschaffene Zuordnung von Gebot des Mose und Väterüberlieferung vermag das paränetische Anliegen der Trägergruppe in besonderer Weise zu stützen. Denn an keiner anderen Überlieferung konnte das, worum es Jub geht, auch nur annähernd so gut verdeutlicht werden wie an der von den Vätern Israels. Denn wie könnte man die vom Zerreißen bedrohte Einheit des Volkes besser fördern als durch Aufweis der in der Abkunft von den Vätern begründeten Bruderschafe? DerVerfasser 5· S. zu XIX 27. . 6. Vgl. die Überschrift des Buches und s. zu I 4· 26. 29. 7· So die Mahnreden an Jakob und Esau und deren Nichtbefolgung in K. XXXIVXXXVIII und der Konflikt zwischen Joseph und seinen Brüdern (XXXIX-XLV), der in mangelnder Bruderliebe begründet wird und sich am Ende in die Darstellung schönster Eintracht auflöst.- Vgl. auch TestXII Naph 8,2f. 280

des Jub hat ein sehr waches Auge gehabt für die soziologische Grundlage der von ihm erstrebten Identitätsgewinnung des Volkes: An welcher anderen Überlieferung kann angemessener aufgewiesen werden, was eine Familie ist und wie sie sein soll? Die Väterüberlieferung wird weithin unter dem Gesichtspunkt der Bewahrung der Familie rezipiert8. Und woran ließt sich die notwendige Absonderung und Trennung von den Heiden besser aufweisen als an der Bekehrungsgeschichte Abrahams? Und wo ließen sich die in jeder Familie akut werdenden Regeln für die Reinigung nach einer Geburt besser begründen als in der Geschichte der ersten Menschen? Und da Mose nicht in Verbindung mit dem Kalender steht - für die Begründung der Zeitrechnung waren Henoch und Noah auch schon vor dem Jub als Autoritäten angesehen. Kurzum: den Trägern des Jub war Mose für die normativen Gebote seit jeher vorgegeben 9 , doch wegen des in ihrer spezifischen Situation erforderten ausgeweiteten Inhalts der Normenverkündigung bot sich die Verschmelzung mit den Vätergeschichten nicht nur an, sondern war eine hermeneutische Notwendigkeit. So wird nun Mose zum Zeugen für alles, was in der Verkündigungssituation des Jub notwendig war: Außer einer Auswahl aus den Geboten alles, was der Bewahrung der Identität des Volkes entsprach und zugleich die Leviten als die einzigen autorisierten V erkündiger all dieser Überlieferung. Denn ihre Funktion wird konsequent mit Hilfe des Traditionsgedankens in den Vätergeschichten begründet. Zudem besteht die Einheit von Mose- und Väterüberlieferung in der beiden (und insbesondere dem isoliert betrachteten Gesetz des Mose) gewissermaßen übergeordneten Instanz der >>himmlischen Tafeln>Und Mose war auf dem Berg vierzig Tage und vierzig Nächte.>undUnd schaffe«. - Das Endheil wird durch Gottes Schöpfungstätigkeit begründet wie in I 29. d) V gl. V. 20 (rechter Geist); V. 2 3 (heiliger Geist).- Das Endheil beginnt damit, daß Gott auf diese Weise seine Heiligkeit in die Menschen hineinlegt. Beachte die Analogie zu paulinischen Vorstellungen. a) Vgl. Dtn 31,27. b) Glosse in M hat Plural. - In dtr. Tradition ist Sündenbekenntnis Ausdruck der Umkehr. c) Vgl. Lev 26,40. a) Vgl. 2 Chr 6,38 und oben zu V. rp) c). b) Vgl. Dtn ro,r6; 30,6. c) wörtl.: >>von hinter mirwird zurückkehren zu ihnenGott ... und daß ich ihnen Gutes geben werdeUnd ich will dir aufschreibenUnd das, was in ihren Wochen>Und dies ist die Rechnung aller Geschichte, je nach ihren Perioden, die er zu mir geredet hat. Und er hat mir gezeigt die Geheimnisse vom ersten Jahr an und bis zu seinem Kommen.« Nach p. 64, I 3-I 5 lobt Esra Gott, »der die Epochen festgesetzt hat und das, was in jedem Jahr kommen muß und gemäß der Zahl der Zeiten bis zum Ende der Jahrhunderte