Illustrirtes Spielbuch für Mädchen [Sechste, durchgesehene und vermehrte Auflage] 9783662335550, 9783662339534, 3662335557, 3662339536


192 43 52MB

German Pages 419 [431] Year 1877

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Illustrirtes Spielbuch für Mädchen [Sechste, durchgesehene und vermehrte Auflage]
 9783662335550, 9783662339534, 3662335557, 3662339536

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Erstes, zweites

Inhalt

und

der

drittes Bändchen.

Kinderstube.

l ß a $

matt

f e t t t e t t ^ t t i b e t r n e t j a f j f f , w e n n ftc 2 O i s 5 3 a f j r aft (tub.

kleine ©efdjidjtdjen, ©ebid&tdjeit unb $ät§jeL Sßon ß r n f l fiaufdritte Auflage. 54 £ejrts5l&bilbungen irnb brci 23untbilbern. 3n prächtig auSgejkttetem Um= fd^rog gebunben 2 2Karf = 20 ©gr. I. 2lbtl;eilung:

5 0 ®efd)id)ttl)eii u n b ®eMrl)td)en f i t r Ä t n i e r t u m 2 biß 5 3 a l j r e i t . SttljaU: 1.33om Keinen ßte§d&en. 2. ©ute 5Rad&t, $itppc$en. 3. S3on ben ©olbfifd&d&en. 4. Stinb wnb fttfd&lein. 5. S3om 2Hieae=Ää$enn ntd^t bie förperliche Sntnncflung nnb bie geiftige griffe, toenn nicht ©efunbljeit nnb grohftnu ihrer Sinber unb für bad ganje Seben untergraben werben f ollen. @in Heiner 2)?äbd;en, bad bed SKorgend in ber Schule bei 33üd)ern gefeffen unb anbere ©eiftedarbeit bollbracht, fottte am Nachmittag auch mit feiner $uppe ober im greien fpielen bürfen. Sßoju eine äftenge eingepfropfted SBiffen für nnferetoeibticfye3ugenb? Sßoju jened llebermag im £rinbliirb in ben feltenften fatten bad ©fücf ber gamilie begrünben, — {a jmoeilett mag ed gerabe ben U n t e r g a n g beffelben herbeigeführt hä&en. ein ge* funber, fröhlicher ®eift, ein reined finbtiched ©emüth: bied finb gar herrliche £)inge, welche mit ftdjerer handledffioht&efinbengrünben unb förbern. ®edhalb, liebenbe (Sttern, lagt euren $inbern Freiheit; freut euch, tuenn eure £öchterdhen flinf unb gefchäftig jur ^uppenftube eilen, unb lagt ed euch nid)t berbriegeti, mettn bie Strbeit bed kochend ntd^t bon born herein ohne mancherlei flehte Störungen unb 3*oifchenfälle l>on ©tatten geht. Dh ne bag eure Lieblinge ed ahnen, bereitet bad Spiel fte auf ben michtigften £ m ä ihred fünftigentfebendberufedbor. gern fei ed inbeffen, burdfy tiefe Mahnung gegen bie h^ere geiftige Silbung auftreten gu sollen! ©ned fchitft fidh nidt;t für 2lHe. Sie beim Knaben ftehen auch keim ÜÄäb^en gewöhnlich Neigung unb gähigfeiten in engem gufammenhemge. SBahrenb manched liebliche Sinb bie Qugenbjahre berfpielt unb, ohne für irgenb (Stmad eine befonbere Befähigung ju berrathen, jur Jungfrau heranblüht, jeigt fich bei einem anberen iwberfenhbar unb fchon

VI

93 o r t o o r t .

jeitig, für welchen 23eruf es geboren, giir mandjes £öd)terd?en Ijat ein lefyr* reifes 23ud) bei weitem größeren 9teij als bie fcfyönfte ^uppe. &aßt es bann ebenfalls fetner Neigung folgen. 33telleicfyt baß in biefern geiftigeren ©range ein gingerjetg liegt wetter barauf fyinbeutet, baß euer finnigem tinb jur ßrjieljertn befähigter ift ate jur SBirt^fc^afterin. 9iur fcor bent anftrengenben Uebermaße, bem jwingenben Drängen jnm fernen möchte id) gewarnt fiaben. öeber ein natürliches, blitfjenbeS, fräftiges junges $Diäbd)en, baS meinetwegen nur lochen unb ben §ausl)alt beforgen !ann, ate eine ttervöfe, blaffe, feine Dame, weld)e auf Soften tljrer ©efunb* fyeit gelernt Ijat, burcfy Riffen" in ber ©efellfcfyaft ju glänzen. „Dem Spanne ber SBerftanb, bie äßeibli^Jeit ber grau'/' Dies bleibe unfer 2Bal?lfprud)! Den redden lebenbigen ©inn für baS frifcfye Seben mitbilben Reifen, ben filtern bet vernünftiger ©efctyäfttgung iljrer Lieblinge an bie §anb gefyen, bie kleinen unb bie ©roßen froljlicfy anregen, — bieöift ber meines ©pielbudjeS. Daß baffelbe fc^ott bie fechte Auflage erlebt unb ju einem Liebling ber beutfcfyen 2Jiäb$enwelt geworben, verbanft es woltyauptfacpcfybem Umftanbe, baß es nicfyt nur mit liebevoller ©orgfalt verfaßt, fonbern aucty von Sluflage ju Sluflage vermehrt unb verbeffert korben ift. Diesmal würbe ber 3nl?alt mit verfcbiebenenflfätl)felnunb ©djerjfyielen bereichert; ferner ift ein neuer ©cfynittmufterbogen beigegeben unb ein Stbfcfynitt über Aquarien Ijinjugefügt worben. Sitten, bie mir beim {ebesmaligen (§rfd)einen beS 2Berfd)enS mit 9tatfy unb SEljat beigeftanben, bie mtd? ermuntert unb geförbert haben, fei permit freunbltcfy Danf gefagt! Unb fo jtelje hinaus, bu mein Süd^lein! (Stfreue 2llt unb 3ung unb lege Beugniß ab vom reblicfyen ©treben ber

^ e r f a f j f e n « .

^nßafteDerjetdjmß. 3Da man am 6d)lujfe De« ©ud>e« ein alpbabetifcb georbneteä £ad>regifUr finden noivt», fo begnügen mir un3, hiev nur eine allgemeine Ueberjtcfyt »om Snbalt l>e$ ganzen 33ucbeä ju geben. I. Spiele

ntib

ßeluftigitngcn

im

3immn\ Seite

leibliche §anbaii6eiten: gleiten, ©triefen, ©Rinnen, anb ge* fdjehen; auf bem Stammentoirbfd)önere, gleichmäßigere Arbeit erhielt, man ermübet aber babei bebeutenb mehr, aid beim ©tiefen and freier §anb; aud) i$.

3

SKeinen jungen greunbinnen h^e ieh anbei einige groben gegeben, in toele^er SEBeife fte fidj zunäehft burd) „Sludnähen" jum ©tiefen borbereiten unb bann ben treujftid) einüben fönnen; fo mögen fie fid) bie giguren 15—19 unb 20 auf fteifed Rapier ober Sinnen jeiehnen ober jeid)nen laffen unb bann von einem fünfte §um anbern mit bunter SSolIe ober ©eibe nähen. Die beigefügte buntgebruefte Safet II. giebt ihnen außerbem ned) eine $robe eines ^xt6fc^ext ©tidmufterd.

SBeifjfticfereu [39.] 33or 9Wem fe^e ein fleined 9KäbIbib

MBB

I l l l l l i P W i

• • • B I I I • BBS R H i l l l l B l ^ l | | = | = r i gj i i i i i i i i i a i i m i i B Ü i * ! - — ^ a n B n i l B N I ! L • B A H B • • | | . I B | I I I I I I I • B B B * B B | i i m i m i i i i i i H i n i i t i H I I I I I I I I I I I I I I R I I I I I | " | I I I I I I I V l l l l l l l ^ ^ ^ i : i i l l V l l l l l M K l l l l l l t i i i l f l i • • • • • • • I l l l l l I • M I K I M I • r •• B I



i m I I

I

i

E

B

imm

i i BH



i i p B B

K B

BBB

\.r

•BHD • • •B•B B B. B•

BB

:a

III!

BB ' B B B B B B B B B B B B B B B B B B • . " BB B a a a a B B a a a B B B B a B B l •idi * U H H P I I I I i B l M I < a f l l H | ss a BB B B B B B B B B B B B B B B B B BB B B I B B B I B P I B B B N B B | | | I | | B | i a a a a a m m m mm ss B a mmmk b b b BBBB BBBB

IBS

büsIB^i^B^l _ BBBBB- B - B B B B ' - : ' B B • .' B B a B B B " I B B BBB saa?a ^BBBBISr" BBB • •IB • I | , I H U B .- . B^BBiBMfligl 5" B BBBBB BBBBBBB

:

BBBBB

BBBBB

^iiB^i Bf V HB I BBI I BB

I u •"

BBB B a g f ^ i o s I ^ ^ l i l B •1MB ••! * • mm ••< ••• ; • mm m B B B B B b b b mm m m BB • • B B B B B Of B B. • m ß z • • BBBBBBB mmiaiali i B B B B f B B B B B B B B i i B=B 1 B l 1 Ef B- . B B ' B B B B : T B-VefBJB','B ' • Ü I B I b b b b ^ - ^ M l : I i Li bbb BB 'B B B B B ' ' B B B B "" B "' •' B H P B B B B B B B B B' BBBHB D H - R R BB B I B I v l B B ä BBBB * .

mm mm B>PBB^BBI

j..- ••

i i I BH I

BBBBB • 5 pBB laiMBBBB wWw BB-BBBB BB' B r J I I I V lap m ="BB> E BBBBBB=P • 7 Bl um mmmm bbbb b ii m bi I n =BB = Ü B B y b^BI ^ l l p i i 5 i i P

• - mm uuummmmuuumm

B

. m'näJBBI^iUri

••••• mm a>mum m m m BIBB ABB " B B B B B BBBMBBBBBBBBBM BIKlvialRIIHIIIIR

• m-mm m mm m mm •• mm . m Ii

i l B a a ^ ^ m m m ^ • • v -^a

48—51]

2Beiblie§. eine größere Aufmerffamfeit erforbert, bamit bie gäben fid) gleichmäßig unb regelred)t burcfyfreujen. gerner empfehle id) [50] ben geßonftidfy, gig. 30, »eld&en ityr, nadfybem iljr eudj im SBeißfticfen (©. 13) ettoa« geübt ^abt, leidet begreifen »erbet, ©df)on biefe toenigen ©ticfje ge* nügen, ein allerliebße« 2)?ufter, tote gtg, 31. (©.18), ©taube ju bringen.

28. $er 6 t o p p d ) .

29. Der ®itterj!i$.

ftifi.

30.

£>et

SDlan fann bie Ijübfdje Arbeit $u allen erbenflidjen «greifen benu^en. Heber farbigen Atta« gefpannt, giebt fie ein elegante« Stabelfiffen, ober man mtoenbet fie, — ju ©treifen aneinanber genäht, — at« @nfa£ §u £afd)entüd)ern, fetbft jn Äinberfleibten. 3ebenfafl«tyabtifyr eine nid)t ju t>erad)tenbe £wtß erlernt, toenn ityr bie eben befdfyriebene giletguipure bem ©dja£ euerertoeiblid)engertigfeiten beifügt.

VI. Häkelarbeiten. [51.] £>iefe laffen ftd) gleichfalls ju aßen möglichen nü£licf)en unb frönen ©egen* ßänben bertoenben: ©pifcdjen, 3)eden, fragen, Arbeit«täfdfyd)en, 5ftabelfiffen, (Shtfägdjen, SJinberläfcdfyen u. f. to, ®a« §äfeln bilbet eine angenehme, leiste £ p i e l b u d ) für

6 . QUifl.

2

18

[52

$attbarbeiten.

Sefchäftigung, bte met ft nur »enig Aufmerffamfeit erforbert. 2Wan brauet ba$u Mo« eine §äfelnabel unb@arn, erftere größer ober f(einer, lefctere« mel ober »enig, bicf ober biinn, gan$ j[e nadjbent bie Arbeit ift, bie ausgeführt »erben foil. Um ein v o - ^ - : r S t e d d e n für beinen ^uppentifd) gS

• - ^ - ~

• y"- ' V *



: :

3U ^ S f c l n ,

fiel bei ber Anfertigung oon 3töcf(hen, fteinen Herfen nnb Aehnlichem »er»enbet, — »el^e theiltoeife aber »ahrf(hetnli(h auch eben fo fdmeH »ieber »erf(h»inben, »ie fie tu 2Kobe ge^ fommen »aren. 2Bir fönnen i;n« nicht lange bamit aufhalten, nur mö(hte ich fie jum SSeften meiner fleinen greunbinnen nicht gan^ uner»ähnt laffen.

53]

19

Setblt^e £anbarbeiten.

[53.] ©e^r Beliebt finb hingegen bie fdjon feit längerer £eit met ange»en* beten DcdjU Arbeiten unb ihnen muffen »ir audh in golgenbem eine flehte (Srflärung »ibnten.

34.

£ ä f e f a t u j f c r , fteine $ e c f e

(rergröpert).

9Kan bewarf hierzu eine« elfenbeinernen ©dftffdjen« unb einer feinen ©äfelnabel. ®ie Art unb Seife be« Arbeiten« ift giemlich untftänbli(h gu be* fdjreiben, fann aber burch h^f^e« unb aufmerffame« 3ufarunt, eine ©turne, bie in ber 9iatur eine rotlje garbefyat(eine 9?ofe, DJetfe, £)ahlia, Slatfdjrofe u. f. » . ) , fo naturgetreu nadjguafymen, »te nur immer möglich. ®a« Saub »irb t>on »eißem Pergament ober ftarfem Rapier au«gef dritten unb mit einem ©tiel »on feinftem geglühten ©fen* (fogenanntem ©turnen?) ®ra^t »erfehen, inbem man mittendurch ein Söchelcben ftid^t unb ein ßnbe be« ®rähten Soben bilbe burch ein fleine« ^elfengitter. ®iefen ®orb überreiche beiner 9Jlama al« Sifitenfartenbehälter ober fteHe ihn auf beine ^uppenetagere, too er feinen itbeln £ierrath ait«macht.

47

48.

49.

Seither f&aU an« SBofle. [71.] ©in ©ummibaH ift für größere 9Wäbefagramm Saftortoolle »on allen garben (toontöglich alte SBottrefte) unb ettoa« bünne $appe, fdjneibet au« biefer gtyei 3irfelrunbungen, bte beibe fingerbreit fein bürfen, legt fie bann flach aufeinanber unb umtoidelt fie fo lange mit SBoHe, bi« bie innere $9$lung gang au«gefüttt ift (gig. 47.)

72,

73]

*ci&neiten.

29

SDie Enben ber Sßollfäben werben babei nad) bem Außenranbe ber ^appe hitt* gelegt. Stadler fchneibet man bte SBofle ringsherum in gleichmäßiger diun* bung auf, wie gig. 48 beutlid) jeigt, t^eitt bie beiben ^appftreifen etwad and* einanber, winbet ein tanged Schnürchen mehrere SD?aIe jwifchen bie $appe um bie SBolImaffe, pljt ed recht feft an unb fuüpft bte Snben pfantmen. 3e£t fchneibet man bie beiben ^appftreifen burch, fo baß man fie herau$Iöfen fann — ed tritt hierburch ein JooÜenbeter runber Said p Sage, ber eben fo bunt and* fieht, wie er fich Weich anfühlt, gig. 49 fteXXt ihntoerfleinertbar. SoraHemtabel ober Skoihe* [72-.] 9tun Witt ich bir geigen, wie bu beiner 3ba, ber größten beiner puppen, leidjt einen herrlidjen ©chtnucf für bie morgen ftattfinbenbe £>amengefeflfd)aft t>er* fertigen fannft. (Sin Soraflenbouquet aid 33tocf)e muß p 3ta'd f^warjem £>aare nicht übel paffen. Stachfteljenbe Abbilbung bed ©ehmuefed fertige folgenbermaßen. Schütte einen halben Eßlöffel ooH ©ummi arabicum in ein fleined, aber etwad tiefed ©efäß unb gieße fo otel äßaffer barüber, baß bu einen fteifen £eig erhältft. liefen laffe 24 ©tttnoen lang ftehen — rühre ihn währenb beffen einigemal um — unb wenn er ganj flar erfd)eint, mifche eine SRefferfpifce fcott 3iunober in bie SKaffe. §ierburd) befommt ber ©ummi eine fdjöne rot^e garbe. 3e£t fchneibe aud ftarfer weißer Saumtocfle fleine gäben, bte fpäter bie Hefte ber Sorallennabel fcorfMen foHen. ®iefe gäben tauche, einen nach bem anbern, in bte fteife ©ummi* ntaffe unb hänge fie bann an einem warmen Orte p m Srocfnen auf, unb $war fo, baß tie gabdjen fich nicht berühren, ©inb bie 2left 51. Selch bon bünnem fei Ueberjüge aud S M , 9Kntt ober aud einer Jpäfel* arbeit, unb befeftige fie barauf. Um ben Anßenranb nähe ein hübfehed ©pichen.

30

2ßeiMid)e § a n b a r b e i t e n .

[74—76

Söalbar&eitett* [74.] Unter biefent Tanten ftnt) »or ^urgent »erfchiebene neue Arbeiten auf? getauft, Die ebenfo eigentümlich toie Ijftbfd} ftob. SEßan famrnle ftdj (Si(3^etnr flehte £anngapfen, 2Bürgelfen emfigen Seferinnen geigen, wie bie flehte Sftarie andtoerfchtebenen^obelfpänen ein ganz atlerliebfted Sodden zum Auf* bewahren oon ©ted*, Näl)*, ©topf*, ©tramin*9^at)eln, j^im* unb ©&ben* röHchen unb anberen Sebiirfniffen für ihren Nähtifd) fertig braute. 3uerfttoerfdfyafftefte fich gleichmäßig gehobelte ©päne oon Ahorn*, Apfel*, Sirnen*, gießen* unb Nußbaumholz, bann ließ fie fiel) 12 flache Snöpfchen mit fleiner Defe, j;ebed % Zentimeter groß, beim Sred^dler anfertigen unb faufte hierauf ©eibenpapier in bentoerfchiebenen§olzfarben, fowte geglühten feinen Slumenbraht. Schließlich mußte noch eine fleine £>olzbüchfe mit feft f^lteßenbem S)edel herbeigeholt unb in biefen Sedel eine ftarfe -Kabel hineingefteeft werben, welche lefctere fpäter einem zierlich gefleibeten ©lieberpüppchen zu §alt unb ©tüfce bienen follte. Nunmehr legte Sftarie fämmtliche §obelfpäne einige Minuten lang in flared SBaffer unb troefnete fie fobann glatt audgebreitet z*oif SBeigenmehl befte^enben anber, inbem fie gugleitfy Sicht hatte, baß bie mit^a* pier überzogene ©eite ftet* ; ^ ^iy

r>:

fe'[92.] ß1'

Sum Unterfafc * * ^ö«chen« gebrauchte e nen TUn )en * '

J

"

bicht aneinanber^ baß fte »ie eine eingige glatte 62 €>oljfIätefe puppen mit Bietern ©efdjtnad unb großer Nettigfeit $u bereiten. 2)a toar eine Sapplänberin — in gefüllt; bort eine Afrifanerin mit ©djrnud in ber 9?ojfe unb fingen an ben Armen; bann eine Onbianerin, tätowirt, bad §aar auf bem Sßirbel pfammengebunben; ba* ne>en ftanb bie elegante granpfiu in ©eibe unb ©ammt unb bie Sürfin mit gebern unb Surban. Sd toar ein merhoiitbiger Anbltd — aber bad ©chönfte bei ber ©adje toar, baß an ben Anzügen AKed mittooKfommener©orgfatt genäht f^ien. [94J. @d giebt große unb Meine puppen, fogenannte ©lieberpuppen, bie jebocfy fe^r jerbredjlich finb, Sabepüppdjen (and ^orjeHan), puppen mit §0(3*, '»ßor* ^etlan*, SBadjSföpfen unb mit SÖpfen aud Papiermache. Severe ftnb bie gewöhnlich* ften. ©nige haben ©ladaugen unb wirfliched §aar, nod) anberetoertnögenben SJlunb unb bie Augen ju öffnen unb ju fdjließen, fotoie ben Sopf §u brehen, — ja, id) hie Keine ^uppenfrh«eibentt> 3ened Keine SWäbchen, toon bem id) euch oben erjagte, fyattt toeit mehr greube an feinen fetbftgefteibeten puppen, aid bie meiflen anbern Sinber an fchön gepu^ten ©tabtbamen, bie fi$ unb fertig angezogen auf bem 2Beihnaen §ald* unb Aermelaudfd)nitt. ®ie zwei ©triebe in ber SNitte bebenten foge* nannte „Sruftfalten", bie fehr affurat gelegt unb genäht fein müffen, wenn bad SHetb gut fifcen foil. £)er 9tüdentheil gig. 85 wirb boppelt gefd)nitten, h^ten an* einander genäht unb an ben ©eiten an bie SBorbertheile befeftigt. gig. 86 ift ber §ur h^hett Satße gehörige „lange Elnbogenärmel." Sitte zu einer folchen Saitte erforberlid)en fleinen Arbeiten, aid §afen unb Sehlingen anfefeen, orbentlid) füt* tern,'bie Nähte umftechen u. f. w., wirb ein fleißiged $uppenmütterd)en toon felbft bemerfen unb zierlich audfffi)ren. And) ber „Kleiberrod" bebarf wol feiner nähern 33efd)reibung. [113.] Noch ein weitered SDhtfter zur „hohen Saitte" fiehfl bu in gig. 87. £>ier ift nur eine einzige Sruftfalte angebracht unb zugleid) gezeigt, wie biefelbe gelegt ttoirb. £)ad 9?ücfent^ett gig. 87a ift ganz Shnltdj wie badtoongig. 85, bie Bermel gig. 87b bilben jebod) einen auffattenben ©egenfa^ z u benen ber toorher änbe §uf ammengehalten, ähnlich wie fie vorhin ein 33ogelneftd)en barftellten, fönnen jefct wieber 2. aid Sutfd)e, 3. aid Kampfwagen, bann 4. aid ©dritten, bann wieber 5. aid Sahn ober ©d)iff gebaut werben. Atd ^affagiere fönnen fie ein Süppchen, eine Slume, bad £änbd)en ber Steinen u. f. w. aufnehmen unb bann eine ©d)neHfahrt mit ober ohne §inberniffe auf bem £ifd)e audführen.

ftifl. 104. ©a« genfter.

^fferfei mit

$ptefe

Rapier

mtfc

R a p i e r

g i f l i i r c i t - S e g e n mtb

[182-191,]

©inirn y

galtet!

Sogen

2

ftetfe t i r bie H u f g a ü e ,

unb

^apm

barauS

fdfjtebene F i g u r e n 311 f e g e n u n b § a t teine nätfjige

fannft t u jenen auf

3.

taute S.

fflit

©Ritten,

©djiffe,

10,

S t e i n e £>retetfe a u s tie

tu

bir

bieten b i r L i t t e l , in

föajtdjen,

bem SEifdje

ju SaufniaW*

Stöger

mit

Söanfe,

7.

anbeve

Stinnett, gtguren,

fdjtDarjem ober

Eeidjf mit fcer ( S d j e t e auf

unb erfin^

fannft t u

©tfget u n t

toeiftem,

unt?

falten,

4. 6.

fo

tiefen

Herne Sdjreifcfcüdjer,

bretetft^e § ü t e , 9t

bir tie

geften,

jaljlteidje S p u r e n

ter tlogen § a n b 1.

ttetetfige

unb

[192.]

ju

einfügen ©egenftanb

bringen:

®iitcn,

bagu

e s felfcft ü e r f u t ^ m ,

t i e f e äBetfe

ben. er gettfterftramin* [209.] Slnftatt ber bi«her üblichen fteinen Vorhänge an ben genftern h^nttan auch genftervorfe^er verfchiebener anberer 9lrt. ©o hat man Gahmen'von ber ®röße ber unterften ©d)eibe eine« jeben genfterflügel«, bie mit einer ggeliasen Damen* arbeit überfpannt toerbe.i, toeldje man im Allgemeinen genfterftramxne nennt, toeil bie erftgebräudjlichen an« bemaltem ober überftidtem ©tramin beßanben. Sßan hat beren nun aber von ber mannichfaltigften 3lrt, au« Saumtootten* ober

74

Allerlei

© p i e l e m i t papier unb p a p i e r A r b e i t e n .

[ 2 0 2 , 203

Seinenfaben getäfelte, aud gilet geftridte, ton fernem Rapier fünftlt(^ audge* fdbnittene u. f. w. 3 U lefcteren wirb nämlid) ®a§e ober S M auf ein 9?äl)mdfjen vtm ber ®röße ber genfterfdfyeibe gefpannt uub mitten barauf ein fdjöned Rapier* bitb ^bber aud) 33ouquet von Sattun, $erd, fgefleBt, nadjbem man ed ttadj alten Umriffen aud bent Rapier ober 3 e u 8 Ijeraudgefctynitten ®ie.fe ©orte Ijat «ber jtoet 9lad)tl)eile: erftend Ijält ber Sleifter fetyr fdjledjt auf ben lofen, feinen gäben ber ®aje unb bed £üHd, unb ^weitend toirb bad 33ilb nur auf einer ©eite (jjets^nUch innen im 3wnmer) gefefyen unb nimmt ftdfy batyer von ber anbern ©eite unfein aud. ®iefe 9Känget foHen nun-unfere genfierftramine nidjt tyaben. 1. 2Bir rnaten einfyübfcfyedSSonquet ober eine SSogelgruppe auf feinfted ^oftpapier, fo vietmal atd toir genfierfdjei&u jufcefleibenh^en; bann toenben toir baffetbe um unb rnadjen von ber 9tüdfeite aud eben fo viele ©egenbitber, gleid)falld auf feined 'JJoftpapier. 2. 9tun fcfyneiben wir Alled mit einem feinen ©djectfcen, nad) ben äußeren ©renjlinien fowot atd in aßen 3toifd)enräumen, redfyt voxftdjtig aud, fobaft nirgenbd meljr eine weiße ©teile ju fe^en ift; foBCte babei an irgeab einer garten ©tetle &txoa$ abreißen, fo tljut ed nid)td; nur ift biefed abgeriffene ©tüddjen wo^I in Ad)t ju nehmen, baß ed nidjt verloren ge^e. 3. Sined ber audgefdjnittenen Silber wirb, bie garben nadj unten, auf ein ©tücf weisen ^appbedet gelegt, ber nidjt geteimt ift, unb redjt gleichmäßig, aber bünn mit Sleifter beftricfyen, wobei barauf gefetjen wirb, baß fein Sleifter unter einen Sftanb bed SSiibed Rümmer unb baß fo wenig wie möglidj Sleifter auf ben ^appbedel fomme. 4. Auf biefed beftritöene 23ilb legen wir bie unaufgefpannte ©aje (ober ben £üH) fo auf, baß bad 93t(b genau in ber Sftitte liegt, brüden überall gut an unb nehmen 93eibed jugleid) vom ^appbedet weg, wobei wir mit einer langen SKabel ober äftefferfpifce nachhelfen, wenn etwa ein Streit bed "»ßapiered nicht leidjt vom ^appbedel loggehen foßte. 5. Sin jweited 33ilb, unb jwar .eined von ben auf ber anberen ©eite ge* fertigten, wirb wie bad erfie befleiftert unb auf biefed bie ©a§e mit ber anbern ©eite fo aufgelegt, baß bad erfte oben liegenbe 93ilb mit feinen fämmtti^en einjetnenSteilen ganj genau bad jweite, unten liegenbe, bebedt; bann legen wir ein faubered, fteifed ©tüd Rapier oben barauf unb reiben beibe Silber feft an einanber. 6.- ©njelne fleine Steile, welche beim Audfchueiben abgerufen fein foKten, werben nun vorfidjtig an bie gehörige ©teile angefleht; bann fann bie Arbeit aufgefpannt imb an bad genfter befeftigt werben, wobei ju bemerfen iß, baß bie 3eidfynuMen ftd) immer einanber gegenüberfieljen. [210^] 333et im 3^tten unb SDtalen riodj nic^t befonbere Uebung unb ®efd)id erlangt hicfyter; barum wollen audj toir e« unter allen ®e* ntüfen in bie er fte 9iei^e fteHen. gülle ein Söpfdjen mit ©auerfraut unb laß e$

303-308]

2)i« fteine Köchin.

113

tit Saffer unb Butter weid) fochen. hierauf röfte ein Soffeldjen ooll Mehl in einem ©tüddjen Butter gelb, oermenge ed mit bem ©emüfe unb taffe biefed nod) ein wenig fod)en. Ant beften fd)medt ©chweinefleifd)fcc^u,bad man im Kraute felbft weid) fod)en fonn. (Sann braud)ft bu feine Butter mehr, benn bad gleifd) ift fett genug.) Manche Seute geben Surft, §ed)t ober Seberflöße aid Beieffen. [303.] Aufgewärtnted ©auerfraut ift noch fd)madhafter aid frifched, am fd)tnad* haftefien aber ift geb aden ed. Sillft bu biefed bereiten, fo beftretdje beine Auf* laufform mit Butter unb beftreue fie mit ©emmelmehl, lege bann abwechfelnb eine ©d)id)t ©auerfraut unb eine ©d) fenne ein ungebutbigedfteinedSDtäbd;en, bad nicht warten wollte, bid bad Saffer föchte, unb ftatt ber Stöße Brei auf ben £ifie Heine Äöd&in.

[385, 386

legft fte in ber Mitte unter bent Stabe gleichmäßig an einanber. Sann toenbeft bu bie ©eftalt um, fo baß bte jufammengetoidelten Enben unten auf bem Seller tiegen; bie burdj bad jgufammenrollen gebilbete ©pifee ric^teft bu atd Sopf, Sruft unb §ald bed Sfyiered fo in bie £>ölje, toie bu ed an gig. 263 fieljeft, entfaltejt bad Stab nod) voUenbd, leljnft jur befferen ©tüfce ein Mildjbrot baran unb — ber $fau ift fertig! [385.] Sie Stnfangdtage jum Srotforbcfyen (gig. 268) jeigt gigur 265. E$ i f bied eine fc^toierigere gorm atd bie bed ^fauljaljnd, bed? jtoeifle idj nidjt, baf meiner gebutbigen Keinen greunbin audj bad jtveite Kunfttoerf gelingt, toenn fte nur ein toenig babei nadjbenft! SEBemt bu bie ©pi£e a bei gig. 265 nadb ber Mitte ber ©erviette ju ein* fdjlägft, entfteljt bie ©pifce b. Segft bu bie neu gebilbeten Eden nun toieberum nadj ber Mitte §u, fo getoinnft bu für aDe ©eiten bie Sage c. 3tun toenbe badSSiered vorfidjtig um, fc|lage auf ber jefct oben beftnblidjen glädje bie vier Edfeit nadj innen, unb hierauf tfjue bad 9tätnlidje mit ben nodjtnald gebitbeten Eden. Sann toenbe bie gigur §um jtoeite Mate um, biege bie untergefdjlagenen Eden aud einanber, unb bu toirft bad gußgefteü bed ®örbcbend vor bir fetyen. Sie oben liegenben breifadjen Eden falte, ber S^nung fotgenb, ettoad aud einanber unb jietye bie jum ©riffe beftimmten Eden red^td unb tinld tyxoLud. Sagegen fdjlage bie anberen beiben fidj gegenüber liegenben Eden mit ber ©pifce natty» unten, verfahre ebenfo mit ben im 3nnern befinblicfyen eigentlichen Eden ber ©er* viette unb lege bad 93rot in bie Mitte bed nun reijenb geformten Körbctyend. [386.] gig. 264 foH ein Kreuj barfteEen. Sebiene bidj hierzu ber Slnfangdlage gig, 265, bid bu bie Sage b von allen, ©eiten gleichmäßig erreicht ^aft, biege bie baburdj geformten ©pifcen fo um, tote bir gig. 266c jeigt, fdjlage biefe abgeftumpften Eden nadj ber nuten befinblidjen ©eite, toenbe bie nun entftanbenen Eden nad) ber Mitte &u — unb bad Kreuj liegt vor bir. gig. 264 fteKt bie Sage bed Kreujed auf ber Stüdfeite vor ber Einbiegung,, ber legten Eden bar. — 95ift bu jefct nidfyt eine fleine £e$enmeifterin?

^ig. 268.

[387.] Hat das Weichnadtsfeft euch eine Menge Nüffe gebraut, große Watnüffe und kleine Hafelnüffe, Lambertsnüffe und Pfefferkuchennüsse, so geht's am langen Winterabend wol auch einmal ans Sottofpiel. Es giebt mancherlei S Uebung im Zahlenlesen und Auftnerken. Eines der größeren Mädchen macht die SpielordnerinundAusruferin. Es hat das Gefäß, in welchem die Lottosteine sich befinden, die Glücksurne. Letztere wird gehörig umgeschüttelt, damit die Steine durcheinander kommen. Auf jedem Stein steht eine andere Rummer von 1 bis 90. ®ie Witfpielenben ermatten gleich biele 0 E EES I harten, bie« ftnb 'jßappentäfelchen, mit toeißem Rapier üBergogen. Auf einer folgen ^appentafel finb burch 270. ßottofleine unfc Warfen. gtoei ©triebe bret «B^ifchenräume erzeugt unb biefe toieber burd) ©tridje in je neun ABtheilungen geBradjt. ®a« gange Statt enthält alfo breimal neun Sierede. Son ben neun Siereden ieber 9?ei^e finb jebe«mat fünf mit Beliebigen Siffern oerfehen, bie üBrigen oier ©eoierte finb frei. u$ für

6. Stuft.

9

130

S r e t f p i e l e unb ähnliche

Spiele.

[397, 39S

Sie Ziffern finb and benen jmtft^en 1 bid 90 gewählt, entfprechen alfo benjenigen im ©ad. 3?ebe Spielerin außerbeut noch 45 ober, toenn fte mit mehr atd einem Säfeldjen fpielt, fo vielmal 15, aid fte Safeln h ^ vieredige ©ladftüdchen, fo groß toie bie Bierede ihred Säfeldjend finb. Sad 9Dtäbon Suife fdjiebt nnb bie 3tbfid)t gu haben fd)eint, ihn beim nächften 3uge nehmen, fo muß Suife rafch ih^en ©tein ftc^ern, inbem fie ba« teere gelb hinter i^nt mit einem gtoeiten ©teine befe^t. 2Benn gtoei ©teine unbefristet finb, fann man fie mit einem eingigen $uge nehmen, aber e« muß bann ein teere« gelb gtpifd)en beiben fein. Serfäumt beine ©egnerin, bich gu fotogen, fo barfft bu fie auspfeifen nnb ihr ben ©tein, mit bem fie bich hätte befiegen fönnen, h*ntoegnehmen. 2Ber bie meiften tönige befifct, §at 3lu«fid)t, ba« ©piel gu getoinnen; beenbigt ift e«, toenn eine ©pieterin alle ©teine oerioren hat ober ihre ©teine in (Scfen eingeftc(. bem in geraber Stiftung überfpringt. Pehmen toir g. S . an, ein Sret habe 37 Stöger, mit folgenben Rahlen begeichnet: l

2

3

4

5

6

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

8

AHe btefe ?öie Sauftertaterne (Laterna magica). [409.] Sitte beine liebe SKutter, bid) ju Sßeitjnadjten mit einer folgen SEBunber* taterne ju befdjenfen; toenn bu artig bift, toirb fte beine Sitte getoiß gern erfüllen. 3ft bir nun ber Sefig beS frönen ©piel* jeugeS gefidjert, fo laffe beine greun* binnen einen Abenb ju bir fomnten unb oerfprecfye bir, baß fte ftd) gut amüfiren toerben, toenn bu 1. ein großem toeißeS %vl§ oor bie SBanb fpannft, 2. ©tüble baoor ftellft, bamit bie äufd^auerinnen fidj fegen fönnen, unb 3. auf einem SEtfdje fymttx biefen ©tüljlen bie 3 a ^ e ^ at erne fpieten läffeft. 281. Bauberlaterne. ®ie Antoeifung finbeft bu gebrucft babei. ®te nebenfteljjenbe gigur 281 jeigt bir bie innere Einrichtung einer folgen 3ctnberlaterne: a ift baS Sämpd^en, linfs baoon ift ber metallene £otylfptegel, e ift ber ©d^ornftein für ben abjiehenben 9?aucb, m unb n finb bie SergrößerungS* gläfer unb bei i i 282. m * au* ber 3a«ieriatmte. toerben bie ©laSftreifeu (gig. 282) mit ben Silbern eingegeben, unb jtoar fietS umgelegt.

410—414]

^ h ^ i f a l i f ^ e 33elufHgungen für 2ftäb$en.

139

$>ie Beiben Spiegel. [410.] ©teilt man etn ©piegelglad genau fenfred)t auf ein anbered unb fiefyt Ijinein, fo erfc^eint bad @efid)t ganj umgeftürjt mit gefd)loffenen Slugen; neigt man baffelbe ein flein toenig oortoärtd, fo erfd)einen oier 2lugen; bei meljr Nei* gung fommt eine jtoeite 5tafe baju; fäfyrt man fo fort, fo fommt nod) eine ©tint nad), unb hierauf fieljt man jtoei ooHfontntene topfe, bie fid) immer oermefyren, je meljr man ben ©pieget neigt. Segt man im ©egentljeil bad ©lad tangfam oon ber fenfrecfyten ©tetlung and rüdtoärtd, fo t>erfd)toinben juerft bie klugen, hierauf bie SRafe, bann bie ©tint, nad) biefer ber Munb unb jule^t bad tinn. ßafeiboffop. [411.] Siefedtyübfdje©pieljeug ift eine fleine 9töf)re aud 'ißappe; in einer ©eite berfelben befinbet fid) ein Sod) jum §ineinfd)auen. -Snnen ftefjen brei ©treifen and ©piegetgtad unter beftimmtem SBinfel an einanber. Sie entgegengefefcte ©eite ber 9?öl)re ift burd) jroei runbe ©Reiben ©fad gefd)loffen, jtüif^en benen ein fdjmaler 3toifd)enraum bleibt. 3n biefem liegen allerlei bunte ©äcfyeldjen: ©ladperlen, bunte ©lagfplitterdjen unb bgt. -3e nadjbem ntan bie breljt, bitben ledere bie serfdjiebenartigften giguren. SBenn bu bir eine berfel* fannft bu fie aid ©tidmufter benufeen. 283 unt> 284. ben nadneidmeft, 70 1 2>a3 Äaletooffop unfc feine innere (Sinridjtung.

bezauberte Söaffer. [412.] Saß ein umgefeljrted leeres ©lad einen Seiler soll Sßaffer audtrinft, febeint unfern fleinen Seferinnen ungläubig, unb bod) geljt ed ganj natürlich $u. Man gießt ungefähr ein Ijalbed ©lad SBaffer (nid)t ju oiel) auf einen tiefen porzellanenen (Suppenteller, Ijält unter ein umgefeljrted Sßafferglad einen brennenben 2Bad)dftod, bamit burd) bie §i£e bie Suft im ©lafe oerbünnt toerbe, unb ftürjt bad ©lad, fobatb bie Suft in bemfelben l)in* länglich ertoärmt ift, fd)nell auf ben Seller. Sad SBaffer toirb fid) ju eurem (Srftaunen in bad ©lad jiefyen. $te untierlirettttlidje $arte. $tg. 285. Da8 trinfenfce [413.] Man nimmt eine neue Sarte, taudjt fie in eine ftarfe Sllaunauflöfung unb läßt fie trodnen, toieberljolt biefed @intaud)en unb Srodnen einige Male, unb bie Sarte toirb, toenn man fie ind geuer Ijält, nidjt oon ber glamnte entjünbet toerben. eintoofleS©lad ®elbftürfe toerfen, otyne bag ed überläuft. [414.] 9?intm ein äBeinglad, bad juoor außen Ijerum gut abgetrodnet fein muß, fteHe ed fo, baß ed ganj gleid) fte^t, unb gieße ed fo ooH, baß nur nodfy toenig jum

140

$ l j t y f t f a l i f d ) e S e t u j U g u n g e u für üftäbdjen.

[415—417

Uebertaufen fehlt. 3egt famtjVbü ttod^ mehrere ©eloftücfe hineintoerfen, ohne baß em SEropfen überläuft. 9limm bünue ©elbjtücfe, g.33. Btoangigpfennigftücfchen ober 3^tpfenmger fege fte bidjt an ben 9ianb be« ©lafe« an unb laß fie fo langfam hineingleiten. ®er SBein ober ba« Staffer toirb einen orbentlichen Meinen Serg in ber ÜÄitte be« ©lafe« bitben, aber nidjt auf ber ©eite austreten. @ht mit G a f f e r gefMteS er 3 [416.] ©treibe mit gewöhnlicher Sinte auf ein ©tütf Rapier eine ober einige gragen, g. S3.: „Sßirb mein liebjler SBunfch in Srfüllung gehen?" — Unter ben 9taum, too bie grage hntfonttnt, mußt bu aber fdjon früher irgenb eine paffenbe Anttoort getrieben haben, unb gtoar, ftatt mit £inte, mit einer redjt ftarfen Auftöfung bon gewöhnlichem ®oer wohtfeite Äodjapparat, 1417.] Siege rings um ein ©tüdchen Rapier einen Staub, fo baß e« eine Pfanne bitbet nnb fein Sßaffer heraustaufen fann, gieße SBaffer hinein unb jteBe biefe papierne Sachet auf einen fleinen 9Joft über ein getinbeS gener, ober hatte fte über ein Sidjt, fo fommt baS 335af[er gurn ©ieben, o|ne baß baS Rapier berbrennt.

418—422]

$ $ $ f i f a t i f < $ c 23eluftigungen f ü r SWäbdjen.

141

.gfeeiertei ^(ttffigfcitctt i n ein ®tad ^ f l i e ß e n , otjtte bag fte ftd) oerntifdjen* [418.] Man fann in ein tyalb mit Bier gefüllte« ©tad äBaffer ^gießen, fo baß beibe gtüffigfeiten nnoermifc^t bleiben. Man muß nur bad äBaffer tangfam burd) ein reined Sud) jugießen. Sad feiner ©d)toere toegen unten bteibenbe Bier fann man mit einer §Röl)re ohne bad äBaffer audfaugen, toenn man bie 9töhre bid auf ben Boben bed ©efäßes eintaucht. (Sine Söafferfuuft auf bem ^ifi^e. [419.] Man fteflt ungefähr ein halbed Su^enb ©täfer, oon benen aber immer eined niebriger fein muß atd bad anbere, nad) ihrer 5lbftufung neben einanber, fiiXXt badfyödjfteÜOU äBaffer, ^ngt ein tanged tooHened Banb mit bem (Snbe in bad ooüe ©lad getauft, unb fo fort oon einem ©tafe jum anbern, bod) fo, baß bad Banb ben Boben jebed einzelnen ©tafed berührt. Sad äBaffer toirb Ijierburd) ton bem ootlen ©tafe in bie teeren ©täfer übergeleitet. 2>ie SBmtberflafdje* [420.] Man braucht ^ierju eine fleine gtafdje, etwa ein Slrjneigtad, bereu Deff* nung fehr eng ift, unb bann noch ein anbered ©efäß, etwa einen 5Rapf, toeld)er ungefähr 5 cm. (2") fyöljer ift atd bie gtafc^e. Sen -Jiapf füllt man mit äBaffer, bte 5Ir$netftafdje bagegen mit 9?ot^toein. Man fefct teurere in bad äBaffergefäß, fo baß bad äBaffer über ben Jpald ber glafd)e geht, bann toirb man atdbalb ben äBein banbförmig burd) ben £>ald heraudfteigen, fid) tore eine fteine ©äule ergeben unb bann auf bem äBaffer fd)toitnmen fel)en. Man toirb ^ugleid) aud) bemerfen, baß bad äBaffer in bie glafd)e bringt unb bie ©telle bed äBeind einnimmt. Siefer gegenfeitige Saufd) fommt bal)er, baß bad äBaffer fdjtoerer ift atd ber SBein, bie äBaffertheile fid) in bie glafd)e i)ineint)rängen unb bie leid)teren äBein* tl)eile oon ihrer ©teile ^intoeg unb in bie £>öl)e treiben, fie alfo jtoingen, fid) auf bie Oberfläche bed SBafferd §u begeben. Ser äBein fd)toimmt faßlich oben, toäl)renb bad äBaffer unterfinft. anb feft unb fdjlägt mit einem ©tabe behergt ftig. 2 8 7 . i n e i « © f a * fc^lagm. an baS Such- ®aS Such toirb aus bem ©lafe fpringen unb baS ©elb in baS ©las fallen. SBeifte Switch in rothe oerttwnbeln. [424.] ®iefeS gang intereffante Äunftftüd läßt fich a m einfad^en auf fotgenbe SBeife betoerffteKigen: 2Kan fchenft aus einem ©efäße einige Saffen SDlilch ein unb läßt fie oon mehreren ^erfonen aus ber ©efellfdjaft probirem ®ann fagt man ettoa, eS fei boch eine alte, befannte ©ache, baß, toenn man einmal SBftfth aus Äaffeefaffen trinfe, man auch &udzx nehmen müffe, toie gurn Saffee. SRan giebt nfcn auch ein ^uloer oon gewöhnlichem Buäzx h^rum nnb läßt bieS ebenfalls probiren, inbem man oorgiebt, man toerbe es fegt hmeinfchütten; im ©eheimen jebbch oer* toechfelt man es fchneH mit einem attberen, bem 3ucfer ähnlich feljenben $uloer, toelcheS aus reinem äßeinfteinfatg (Sal tartari) Befielt unb baS man fdjon in Sereitfdjaft gehalten hat. ©tatt beS oermeinttichen «gucferS fchüttet man nun oon biefem ^uloer in }ebe Söffe ettoa brei bis oier SKefferfpigen bolt, rührt eS gehörig um, unb — bie SDtitch ^irb roth färben! (Sie* i n taltem BSaffer %axt j n fteben. [425.] äHan legt einige Sier in ein blechernes ober irbeneS, females unb ®oor bie Nachbarin tin!«, ©at bie 290. geerbt burch oftmalige« 2Beabt ihr audj ©imbeereffig ?" — „9Zein; geht jnr ©djirmhanblerin." £)ie ©chirnt* bänblerin fingt: „Siegenfd^rme! Stegenfchirme!'1 9?un fragt bie XBafferträgerin bie ©djirmhänblerin: „§dbt il)r auch ©onneufchirmeV* 3)ie Angerebete antwortet: „•Kein; geht jur tirfchenberfäuferin." ®ie Kirfchenoerfäuferin pngt: „©üße Kirfcben! ©üße Kirfdjen! SSier Pfennige ba« ^funb!" S)ie ©thirnthänblerin fragt fie: „£abt ihr aucb fefcrifer © ^ » t e t t e r l i n g u n b b i e

Stouten.

[433.] Me, weld)e an biefem l$bfd)en ©piele S^eit nehmen, ntitffen fid) ben tarnen einer-Blume ober eined 3nfefted beilegen unb (Sine auswären, bie „ber ©d)metterling" genannt toirb. Unt Unorbnung ju t>ermeit>en, müffen bie 3nfeften auf ber einen unb bie Blumen auf ber anberen ©eite, beite in gorm eined £at6* fretfed, flehen. Ser „©dhntetterling" fteflt fid) in bie Mitte. @d giebt in biefem ©ptele fechd Regeln, weld)e ju beobad)ten ftnb: 1. Seine Blutne unb fein Snfeft barf jweimal genannt toerben. 2. ©obalo bad 2Bort „@ärtner" au^gefprodben wirb, müffen alle „Blumen" tyre red)te $>anb audflreden, um ju jeigen, toie bie Blumen ihre Blätter entfalten unb ftd) auf ba3 frtfcf^e SBaffer freuen , bad ihnen b:r ©ärtner bringt, hingegen müffen bie „Qnfeften" angfHid) jufammen fahren, unt ihren ©chreden funb ju thun. 3. Beim SEBorte „©ießfanne" müffen äße „Blumen" ben Sopf erheben, aid cb fte fel)nfü(httg nach bem SBaffer blidten, währatb aße „Snfeften" fid) auf ein $nie nieberlaffen nnb ben Sopf fenfen, aid fürchteten fie fi(h oor bem (Srtrinfen. 4. Bet bem 2Borte „©onue" müffen fid) 5111 e erheben, um ju jeigen, wie hod)toillfontmen bereu Gr* fcheinen ben Blumen unb 3nfeften fei. 5. Öebe ©pielerin muß fogleid) fprethen, fobalb fte ihren -Kamen hört. 6. Gebe muß in ber Dir. 1, 2 unb 3 oorgefd)rie* beneu ©teßung t>erl)arren, bid wieber eine Blume ober ein Snfeft genannt wirb, (©iehe bad Beifpiel oon ber SBefpe , ©eite 1 4 8 . ) 29t. Der 6d>metterlin8 unt> bie »turnen. SBirb eine biefer Regeln gebrochen, fo barf bie ©efeßfdfyaft ein^fanb oertangen. ©d giebt feine Siegel über bie Sieben ber ©pielerinnen, fonbern biefe müffen ftd) ganj auf ihre ©efd)idlid)feit unb ihren 2Bi£ üerlaffen. ®ad ©piel wirb jebenfaHd intereffanter, wenn jebed 3nfeft unb {ebe Btume bad ihrem (Sharafter 2lngemeffenfte fagt; ob felbft erfunben ober aud einem Buche cttirt, ift einerlei. 2Bir wollen einige Beifpiele anführen unb ed bem ©efd)mad unb Berftanbe ber fleinen Seferinnen überlaffen, 2Bieberl)olungen bed ©pteled felbft ju erfinnen. ®er ©(hmetterling beginnt: JD ihr fd)önen Blumen, wie foß id) euch wür* big loben? Man nennt ntidh flatterhaft, weil ich oon Seid) juftelthfdjwärme; aber fönnte id) lange auf ben Blüten ber Weißen Sitte ruhen —" 10*

14$

© e f e n f ( $ a f t $ * t t t t b ^färib e r f p i e l e .

[436

§ier unterbricht ihn bte „Silie, weit fte ihren Slanten hört: „Seine ©chmeicfyetei ift ein bag bn ein leichtftnniger ©ecf bift. SBahre ^reunbe fpredjen wenig über ihre Siebe. Sodj beine faben SBorte haben für und Blumen feinen SBerth; wir öffnen und nur ber ©onne" (£ier erheben ftch alle ©Mieterinnen.) „Seine ©ier fefct fid) bie „Sßefpe" ntit ben Unteren wieber nieber, — weit ein -Kante audgefprothen würbe — unb nimmt bad 2Bort: „Sßad bie Blumen aud) fagen mögen, fo freuen fte ftd) bod), wenn man fie fchön nennt, ©ie behaupten nur, ©chmeichetworte nicht gern ju hören, um befto mehr ju erhatten, ©ogar wenn ihre Welche oor Jpifce ju Soben gefenft unb ihre Stätter mit ©taub bebedt ftnb, t^ut ed ihnen leib, wenn Oer ©ärtner fommt (hier muß 2 beobachtet werben), unb fie fürchten, feine ©ießfanne (3ir. 3) fönne ben 3nfeftenfd)warnt verjagen, wetter fte umlagert; befonberd bie ungebulbige Balfamine." — Sie „Balfamine" fpricht: „Bodhafted ©efdjöpf! bu oerfchwenbeft beine SBorte. Sad SBaffer ift für mich töftlid)ed', benn ed erfrif^t unb ftärft mich- SBad liegt mir baran, ob bad 3nfeftenl)eer fortfliegt? Sann ich titelt leicht jurüdrufen, wenn ich n u t ©obalb ich meinen Sefd) öffne, wirb ed mir nicht an greunben fehlen. Unb wenn ich wübe werbe, »erjage ich fie lieber mit leister 2Kül)e. ©laubft bu, ich bebarf ber fd)mujigen ®efetlfd)aft, bie bad äBaffer auf ben Boben fpült? j. B . ber trägen SJaupe" — Sie „SJaupe" fpricht: „3d) fann nicht begreifen, wie ein 3nfeft bich bewun* bem mag. S n bift eine eitle Sofette, Befifeeft feinen Suft unb bift nicht halb fo fchön, wie bie meiften anberen Blumen. 3d) fage bied nidjt aud Merger, fonbern weit ed Wahr ift. 3d) ha^e 5U lieblichen unb befcheibenen Blümchen, ju bem rdjenben Beilchen" — Sad „Beilchen" fpricht.: „Sßenn bie meifien 3nfeften 2Bal)rheit son Srug unterfd)eiben fönnten, würben fie fich nicht bie glänjenbften unb prächtigften Blu* men ttudwählen; aber bie Sitein laffen ftch bon ber ©telfeit beftechen; wad oon ber 2Belt gelobt wirb, §at in ihren Slugen größeren SBerth aid wirfliched Berbienft Biel weifer ift bie fleine Biene." — Sie „Biene" fpridjt — aber wir höben Jefct genug Beifpiele angeführt, um euch bad ©piel ju erflären, unb wollen bie Biene fpred)en laffen, wie fte Suft hötjd)en be« ©efange« au«lifd)t, giebt ein $fanb, worauf ein neue« ipötj* d?en angebrannt toirb. 295. Der ffu^tmig. £>er £err ift ntdjt jn £aufe. [447.] Sine ber SMitfpielerinnen bleibt, toeit ein ©tuljl weniger gefteüt ift, at« e« ^erfonen giebt, bom ©igen au«gefStoffen, ©ie ©efeflfdjaft tanjt in einem gefdjloffenen Greife um bie ©tebenbe b^um, wetdje eine Klingel ober einen ©tocf in ben §änben fyält. Sßäljrenb be« ©anje« fingt bie ©efeflfdjaft nad) einer belie* bigen 9Kelobie: „©er §err ift nidjt ju §aufe, @r ift auf einem ©djmaufe, 2Benn er wirb nad) §aufe febren, 2Birb man ibn fdjon ftingeln Ijören!" ©ie« wirb fo lange fortgefungen, bi« ba« im Greife ftebenbe SÄäbcfyen ftingelt ober ftopft. ©obatb e« geflieht, tljeitt fidj ber trei«, unb Sebe fud)t einen ©tul)t ju erreichen, 333er feinen befommt, muß im näd)jten ©piele ben ^errn madjen. $ie Toilette. [448.] 3ebe« 3ttäbanb ergreift, hört plö^lity Jebe Bewegung auf; bie Ergriffene muß ohne ©träuben bie §änbe öffnen, unb ift nitytS barin, fo wirb bie ©utyerin auSgelatyt unb ?ieb wie ©piel gelje.n weiter. Diejenige aber, bei weltyer baS ©efutyte gefunben wirb, muß auffteljen unb ben Sljaler futyen. ©tyenfen unb Sogiren. [457.] $Raty ber retyten ©eite hin ftyenft 3ebe ihrer 9tatybarin StwaS, baS heißt, bloS mit Sßorten, j. B . einen ^feifenfopf, ©trauß, eine Uhr, ein Buty n. f. w., unb naty ber linfen ©eite ju giebt 3ebe tyrer -ftatybarin ben Ort an, wo baS tyr ©eftyenfte liegen, fte^en, ftyen, hängen, ftyweben, laufen ober über* haupt fity befinben foK. 3ft AKeS auSgetyeilt, fo fagt bie Srfte, was fie geftyenft befommen, unb nennt jugletty ben Ort, ber bem ©eftyenf jur Aufbewahrung bie* nen foK* Sie fomifty'ften Singe fotnmen ba jum Borftyetn. ©0 foil etn Sirty* thnrm in ber Sommobenftyublabe liegen, ein Blumentopf an ber Seiegraphen* ftange ftyweben u. f. w. £ a f t bu beine Seftion gelernt? [458 ] Sine aus ber ©efeKftyaft wählt einen beliebigen luftigen ©a£ ober ein ©prütywort als Mion, 5. B . : „Sin 8ffe gar poffirlity ift" u. f. w., unb ejcami* nirt barüber bie übrigen SWitfpielerinnen, in beren Antwort fein „3a" unb fein : „•Kein" oorfommen barf. SBer fity hierin oerfprityt, fällt in ©träfe. 3A. fragt B . : „3ft ein Äffe ein Sjier?" B . : „SaS wiK ity meinen." 21. fragt weiter bet : „©tnb Affe unb Bär nityt einerlei?" S . : „@anj unb gar nityt." A. ju S . : „£>aft bu ftyoit einen äffen gefehen?" S . : „©tyon oft." A. ju S . : „@iebt eS oiele Affen?" S . : „mterbingS." A. ju g . : „Auty in Seutftylanb?" g . : „-Rein — aber in Afien." S a g. „9?ein" gefagt hat, nmß fte eine ©träfe leiben ober ein ^fattb geben. 9?un beginnt eine Anbere aus ber ©efeKftyaft tyr S^aminiren mit einem anbern ©afce ober ©prütywort von Beuern. 3e gewanbter bie gragerinnen finb, weltye rafty „3a" ober „-Rein" ju fagen verleiten, um fo mehr erhöht bies ben ©paß. $>ie fRcifc naty

fterufalent.

[459.] Sie ©efeKftyaft fefet fity in eine 9ietye, unb vor ihr fteht bie Srjählerin, bie eine 9?eife naty 3erufatem beftyreiben wirb. 3 u bor Jeboty erhält JebeS 9JJäbtyen ein SBort unb jwar ein fottyeS, baS in ber Srjählung oft vorfommen foK, als: ©tyiff, Sftatrofe, ©ee, 3nfel, SBalftfty, ©egenb, Nation, ©ewitter, Baum,

158

© e f e l l f d j a f t « « unb abei toirft (Sine ber Anberen ein Such ju unb nennt babei ein (Slentent, aber nur SBaffer, Suft unb (Srbe, ba im geuer leine ®htere leben. ®ie, welder ba« Such jugeworfen würbe, muß fogteich einen ©etoo^ner biefer (Slemente nennen, ärgert fie mit ber Ant* toort ober nennt ein falfdje« Sfyfer, — berfefct fie j. 23. ben 333alfifie fülle »htftf. [468.] 3ebe« ©efeüf^aft«mitgtieb wählt fich ein Snftrument nnb fpielt biefe«, jeboch nur burd) pantomime ober 3 e t ^n. ®abei müffen bie ©eberben, welche ba« gewählte 3nftrument borfteüen follen, möglichft natürlich gemalt toerben. (Sine ift ber üftufifcireftor nnb befinbet fid) in ber üRitte be« Greife«. Nad)betn fte (ich bie ftrumente ber Steide nach h a t bortragen laffen, merftrfte fich, toa« 3ebe getoählt. Nun fpielt fie eine« nach bent anbern abwechfelnb, aber außer ber SRei^e; bie, beren Snftrument nun ber ®ireftor fpielt, muß il)n fogleid) be* gleiten. 333er ba« berftel)t, ober lacht, ober fpricht, giebt ein ^5fanb ober erhält eine anbere ©träfe. Xhierfottgert. [469.] 3ebe« 9Kitglieb ber ©efellfchaft, bi« auf ein«, toählt fich ein ®h*et, befjen ©timme e« nachahmen will. ®ie Uebriggebltebene ift ber 333ärter. ®iefe ahmt nnr eine Xhierftimnte nad). ®iejenige, toelche Jene« £hiet getoählt hat, fteht auf unb antwortet mit ihrer angenommenen ©timme. 333enn fie biefe ®öne einigemal toieberholt hat, mft fie ein anbere« Zfykx a u f' toelche« nun. ein @lei e f e l l f t y a f t « * uttb q 3 f ä n b e r f p i e l e .

161

5Run müffen Sintge, weltye baS Spiel fennen, fity bie ginger ettoad mtt 9htß ober fötyle ftywärjen. 2Ber foltye ftywarje ginger fjat, ntatyt natürlich bte SBangen ber Sftatybarin auty ftywarj, oljne baß biefe eS merft. Sin großer ©paß ift eS, toenn Die, weltye tyre 9?atybartn ftywarj gematyt he bemüht fity nun, biefe oon fity weg unb einer Anbern ^ujublafen. 297. «3attet»(afänbe jitr §ülfe nimmt, um bie Baumwolle abzuwehren, wirb beftraft. Mufti

uitb

Comme-^a.

[472.] Die ©pielenben bitben einen SretS um ben SKufti. Diefer matyt ab* wetyfelnb unb jfemlity rafty allerlei Bewegungen unb ©tellungen. 9?uft er babei feinen tarnen „SÄufti!" fo bleiben bie SKitfpielenben unbeweglich in ber oorljer angenommenen ©tellung; ruft er aber »Comme-ca!« fo müffen fie bag, was gerabe ber SKufti oorfteHt, treu natyahmen. SBer eS nityt pünfttity tyut ober fity bei „Sftufti!" jum Natyahmen oerleiten läßt, ober auty nur eine Bewegung matyt, muß ein ^fanb geben. 2Beiß ber „SKufti" feine Bewegungen retyt poffirltty ju matyen, fo fann baS ©piel fehr luftig werben. epictbud) füt üttafctyn. 6. %ufl. 11

437—439]

©efellfchafts* unb anb ju fortfd&ieben nnb fingen: ,,®a« SSanb ift gebunben ®er greube jum ^rei«, ®er Knoten gewunben, Auf, ta^et im Krei«!" „2Bir fcbieben ben Knoten $on §anb nun ju Jpanb Unb fpringen nadj Noten— Vergnügt unb gewanbt." ®a« erfte SDZal toirb ba« Sieb ganz gefungen; beim ^weiten Sftal giebt bie beliebigen ©teile be« Siebe«, obne ©pielangeberin plöglich ein 3 e "h en a n eine $aufe abzuwarten, unb ber ©efang berftummt. 3n bemfelben 9Koment fteben AHe plögtich jtiö nnb halten ba« 33anb feft. Nun wirb unterfucht, in weffen §anb ber Knoten ift, mit ben SBorten: „2Bo ift ber Knoten, 3n weffen £anb?" (Sntweberrnelbetftd) bie Inhaberin ober fie wirb oon ber Nachbarin baju ge* brängt. -3ft ber Knoten gefunben, fo fingen AHe: ,,©ing' un« wa«, ©ag' einen ©paß, (Sr§äl)r ein er ©aft oerlangt jefet ein ©erityt ober oielmehr eine ©uppe. 33ei biefem Sßorte tritt bie ©uppe Ijeroor unb fagt, wie bielerlei ©Uppen e« gebe unb wie fie am beften jubereitet werben. 23ergißt fie eine befannte ©uppe, ober

166

!>ef e l t f t y a f t s * unb ^fcinberf piete.

[482, 483

giebt fie bereit Bubereitung faifty an, fo jaljlt fie für jeben getter ettt $fanb. Daffelbe geftyiefyt bei allen übrigen ©engten, ©eiß fie aber gar nityts von ber Zubereitung berfelben ju fagen, fo befomntt fie von ber SBirtyht einen ©tylag ntit bem ^lumpfacfe, toirb auSgelatyt unb barf fity im ganzen ©piel nityt me^r fe£en, fonbern muß hintertyretn©tu^le flehen, btS alle ©erityte burtygenomnten finb. Sann fie hingegen wit i^rer tenntniß aßirtyin nnb ©aft jufriebenfteKen, fo toirb fie oon Beiben gelobt unb erhält eine fleine Be* looming. Verlangt ber ©aft Zweierlei, fo müffen beibe 9Räb* tyen auffielen unb jebeS eine Beftyrei* bung feines ©e* ritytes geben, ©teljt eines ber äftäbtyen nityt fogleity auf, fo giebt eS ein ^fanb. 299.

£>er £err im 2öirtl>$()au$.

DiefeS ©piel ift feljr lehrreich für fleine SKäbtyen unb ity ratye tyuen, baS ©. 109 beginnenbe Sotybütylein eifrig ju ftubiren. wogeube SWeer. [482.] toirb in einem 3mtnter ein ©tu^l weniger gefegt, als ©pielerinnen ba finb; bte vor^anbenen ©tüljle fte^en mit ben Sehnen gegen einanber. SlHe ÜJfäbtyen fefcen fity nieber — mit Ausnahme Derjenigen, weltye unter bem tarnen beS „SDteereS" baS ©piel leitet. Statybem jebeS SDtitglieb ben tarnen eines giftyeS angenommen fyat, läuft baS „Sfteer" um bie fpielenbe ©efeKftyaft herum unb ruft einen, jwet ober mehrere giftye auf, bte fity bann fogleity ergeben unb aKen Be* toegungen beS SKeereS folgen ntüffen. Sprityt biefeS j. B . : „Der SBinb hanb auf biefelbe Sßeife wie tyre Borgängerin, ahnt aber nityt, ober boty fehr ftywer, baß es blo§ barauf anfomme, ben Söffel mit einer anberen §anb wegzugeben, als mit ber man tyn empfing. §at es Stne ritytig gematyt, fo fagt bie ©pietangeberin; ,/£raHirum, larum retyt!" im entgegen* gefegten fjatle aber: „SraHirum larum f tytetyt!"

496,

497]

©efettftyaft«*

unb ^ f ä u b e r f p i ele.

169

Slrbeit unb ^lufif. [489.] ®ie ©efellfchaft ftfet in einem Kreife, eine SNitfpielenbe aber in ber Sftitte auf einem ^lai^e. wo fie oon Aden gut gefeljen werben fann. -3ebe ber Uebrigen wählt fid) nun ein §anbwerf unb aljmt beffen 23efdjäftigung fo gut wie möglich burd) ©eberben nadj; fo j. 53. hobelt bie Sine al« ©d)reiner, bie Anbere näfytal« ©dmeiber, bie SDritte breht bie ©d)eibe al« Töpfer u. f. w. ®ie in ber SMitte ©ifcenbe hingegen ahmt bie 23etoegung eine« ©uitarrenfpieler« nad). ©obalb fie aufhört, bie« §u thnn unb ein §anbwerf nad)mad)t, muß diejenige, weld)e ba« betreffenbe §anbwerf hatte, fogleid) bie ©nifarre fpielen. ©0 wirb mit bem ©piele immer fortgefahren. 9Nan fteht leidjt, baß bie Hanbwerfer genau auf bie. Bewegungen ber in ber SNitte ©ifeenben Ad)t geben müffen: wer bie« nicht thnt, zahlt ein ^fanb. ©priidjfoörter ratbem [490.] AHe SJfttfpielenben laffen fid) auf eine 9?eil)e oon ©tühlen nieber, wäbrenb ® u n machen bie im Limmer ©ebliebenen unter fich (Sine oor bie Sljür an«, welche« ©priid)Wort fie wählen wollen, 5. 23.: „Heute rotl), morgen tobt!" — Kommt bie §inau«gegangene wieber herein, fo muß fie an bie ©i^enben ber 9?eil)e nach ^fragen fteKen, welchen Antworten folgen, bie einzelne Sßörter be« ©prücbworte« enthalten. SWinchen ift 23. hiuau«gegangen unb foH ba« ©prüd)* toort „£üt bringt Nofen!" ratyen. ©ie geht zu A. nnb fragt: „2Bie haben ©ie heute Nacht gefd)lafen?" A. antwortet: „Setber fe^r fd>led)t; ich habe lange 3 e i t gewacht. — Nun fragt SDtindjen weiter, inbem fie fich a n toenbet: „ÜWit went wollen ©ie am liebften fpazieren gehen?" — 23. erwiebert: „ÜKit ®em, ber mir bie beften Nachrichten bringt". — 9Nind)en fragt {efct S . : „SBann fpieten ©ie am liebften?" — „gur «Seit ber Nofen unb 23eild)en." — diejenige, welche ba« ©piel leitet, erflärt nunmehr, baß nic^t weiter gefragt werben barf, toeil ba« ©prüd)Wort zu Snbe ift; 9Äind)en muß fich an« Kathen begeben, unb trifft fie ba« Nedjte nicht, fo giebt fie ein $fanb. ® e r wunderliche Srief* [491.] Nadjbem oorher befprochen worben ift, ob man einen 2Wahn-, ßntfchnl* bigung«*, Sintabung«* ober blo« freunbfchaftlidjen 23rief abfaffen will, fchretbt bie (Srfte am ®ifd)e nadj ber üblichen Anrebe einen 23orberfat3, bricht ba« 23latt unter tyrer ©djrtft um unb reicht e« ihrer Nachbarin, inbem fie ihr ba« tefcte äöort be3 ©efchriebenen fagt, um einen fd)Wad)en AnfnüpfungSpunft zu geben. SDiefe ftyreibt nun einen gwifdjenfafc unb giebt ba« 23latt, natybem fie e« eben* fall« umgebrochen hat, unter Nennung be« legten 2Borte« weiter. ©0 wirb fortgefahren, bi« bie ©efellfchaft einen oollftänbigen 23rief zufantntengeBracht hat. ®ie Sefete fd)reibt einen ©d)luß. Snblid) wirb ber fo entftanbene ©inn ober Unfinn oorgelefen.

170

© e f e l l f t y a f t * * unb « ß f S n b e r f p i e t e .

[492-495

^eHantation 5« 3weiett. [492.] DiefeS ©piel gewährt, wenn bie beiben Darftellerinnen bte nötige @e* wanbtyeit befi^en, eine tjcdbft ergö^litye Untergattung. Sine aus ber ©efettftyaft fefct fity auf einen ©tufyt unb eine Anbere auf tyren ©tyoß, um irgenbein fontiftyeS ©tücf ju beftamiren. Dabei läßt fie aber bie Amte unbeweglich herab* hängen. Die auf bent ©Utyle ©i^enbe läßt bagegen tyre Arme fe^en unb matyt bamit alle jur Deflantation nötigen Bewegungen. Außerbem tyut fie bamit noty Allerhanb, was bte Deflantirenbe felbft tyun fönnte; nimmt tyr j. 33. bie Dofe aus ber £aftye unb giebt ihr eine *ßrife, wiftyt tyr ben ©tyweiß von ber ©time ober bie Sinnen aus ben Augen, pu£t tyr bie Stafe u. f. w., unb futyt über* haupt auf alle möglitye SBeife bie Dekantation fo lätyerlity ju machen, baß fowot bie Zuftyauerinnen herjlity latyen müffen, als auty bie Deflantirenbe vor Satyen innehalten ntuß. SBrrr! [493.] 2Ran bilbet einen treiS unb beginnt $u jählen. Die Sine fagt 1, bie Zweite 2 u. f. f. bis §ur ©iebenten, weltye ftatt 7 brrr! fagen muß; — beugtet* tyen alle Diejenigen, auf bie eine Z. beginnt alfo: „3ty heiße §anntyen ^iloebranb „Unb — hier wenbet fie fity an ihre Statybarin, bie fogleity auf biefen Stamen einen 9?eim fertigen muß, B.: A. — ufy&H1 me^n Säftytyen an bie 2Banb." hierauf fährt A., ju tyrer Statybarin gewenbet, fort: „•3ty heiße Aenntyen ©rünegraS „Unb — (jur Solgenben gewenbet)" B . — „liebe ftets baS volle ©las." „•3ty heiße Sulu Bitterflee „Unb —" S. — „ruf beim Neimen Aty unb 2Beh!" u. f. w. Die bei biefent ©piele netyigen, oft fomiftyen Berfe fönnen ber ©efeUftyaft großen ©paß gewähren. (Fttt Styattenfptel. [495.] DiefeS fann, währenb eines langen 2BinterabenbS, eine SWäbtyengefeH* ftyaft in bie fröhlityfte Saune verfemen. 3Ran fpielt eS, wie folgt: SBenn bte

4 9 6 , 497]

© e f e t t f t y a f t « * unb ^ f ä u b e r f p i ele.

171

Srenftervorhänge weiß ftnb, (äffe ntan fie herunter, fo baß fie eine glatte gtätye bilben; ftnb fie aber bunt, fo befeftige mau ein weiße« Diftytuty an bie ffianb. 2Ber §ur „^atyerin" beftimntt ift, fefee fity, ben dürfen bem Sityte unb ben ©efpieltnnen jugefehrt, oor biefe« Duty. Dann müffen ade Anberen fo an ber 2Banb oorbei* gehen, baßtyre©tyatten auf bie weiße glätye fatten. Die ©Mieterinnen fönnen babei alle erbenden Berfletbungen annehmen, furj, fte bürfen fity naty Belieben verketten. Die oor bent Dutye ©tyenbe muß fie naty tyren ©tyatten erratyen, unb hat fte breimal naty einanber eine Unretyte getroffen, fo jahtt fte ein ^fanb. unfttytbare

töaritätenfabinet.

[496.] (Sitte« berSJfäbtyen verfleibet fity in eine alte £öferfrau, toährenb bie übrige ©efeKftyaft ftty im Greife um einen Difty nieberläßt unb hier ber fommen* ben Dinge h^rrt. Pehmen wir an , bie 9?aritätenhänblerin heißt ?uife. ©ie fommt mit einem oerbecften Äörbtyen herein, erjählt von ben Äoftbarfeiten, weltye fie hierin mitgebratyt habe, unb fügt bie Bemerfung bei, baß biefe feltenen Dinge nur Sine« nityt oertragen fönnten, nämlity ba« Sityt. Durty ba« ©efühl allein laffe fity tyr SEBerty beurtheilen. §ierauf reityt fie ber ihr Zunätyftftyenben eine tyrer gepriefenen SBaaren unter bem Siftye hittunb ber geheimnißooüe ©egetu ftanb matyt auf biefe äöeife bie SRunbe; be«gleityen bie anberen Paritäten. — Der §auptfpaß bet biefem ©piele befteht barin , baß man für bie §anb möglityft überraftyenbe ©efühle heroorbringe, biefelbe einmal eiSfalt , bann feutytwarm u. f. w. berühre, paffenbe ©egenftänbe finb baher: ein Sftörferftempel, etn ge* füttter Saffeefacf ober ein mit feutytem ©anb gefüllter burtynäßter §anbftyuh, ein fleiner 9Jfuff u. bgl. $ e r JRetyetttueifter. [497.] Bei biefent ©piele ift e« nötyig, baß minbeften« elf ^erfonen an bent* felbentyeilnehmen.ZeJjm bavon fefcen fity in eine 9?etye nnb Öebe ftellt eine Ziffer vor: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0. Der SKetyenmeifter ftellt fity in einige Entfernung von ber 9?etye unb unterhält bie ©ifcenben burty eine fleine Srjäh* lung, in ber fo viele Zie SShmberpuppe. [501.] Sin feljr luftige« 23e$irfpiel! ®ie ganze Oefeüfc^aft geht au« bem 3hn* tner, abgenommen §toei SDtäbchen, bie ben ©paß fdjott fennen müffen. gannt) unb Sut«c6en j. S3, madden jufammen bie $uppe. gaunt) tegt fid) ber Sänge nadj unter einen mit einem großen Zud)e bebedten £ifd). Nur ihre güße müffen jum 25orfd)ein fornmen; iljr ®efid)t muß ber ©rbe zugefeljrt fein. 3e£t fud)t $ui«chen gannt)'« güße fo mit at tent 3eug zu umtoitfeln, baß fie bie gorm eine« :Kopfe« haben; zulefct fegt fie ihnen einen alten §ut auf. £)ann toirb bie ©efell* fc^aft hereingerufen nnb getoiß zerbredjen fid) alle ben Kopf, toa« biefe« tomtber* bare ©efdjöpf tool fein möge, gamrt) hält ihre güße in bie §ölje, betoegt fie nach recht« unb linl«, läßt fie auf ben 23oben fallen, furz, alle erbenf* :li(hen 93etoegungen bamit, toa« hö. ba« lernten toir triebt ratzen!" So^anna; „©ebrannte SDfanbeht fotlen e« fein!" gamu): „©o, ad) fo!" u. f. to. Sityitterbob. [505.] ®ie ©efetlfdjaft muß einen trei« bitben unb fotgenbe feilen müffen oon Seber ber Steide nad) otjne ober $ertoed)felmtg toieber^olt toerben. „6« toar ein 9Rann, ber SDtann Sob; @r hatte eine grau, bie grau hteß Sftob: Sr hatte einen Hunb, ber Hwtb hieß 93ob; ©ie hatte eine bie" Äatf h^ß ©d)itterbob. „23ob", fagte tob; „©(hitterbob", fagte äflob. 33ob toar tob'« Hunb; Sftob'« mar ©(hitterbob; tob, SDtob, 33ob unb ©(hitterbob." 2Ber fid) beim Auffagen biefer SBorte irrt, befommt ein ©tüd Rapier oorn in« Haar gebreht unb muß ein ^fanb geben. @rft nach ©nlöfung ber ^fänber toirb bie Sejtrafte oon ihrem Haarfd)mud befreit. $ e r Aboofat. [506.] ®iefe« ©piet muß oon einer ungleichen Anzahl 9)?cibd)en: fieben, neun, elf u. f. to., gefpielt toerben, bamit eine für bie Nolle be« Abbofaten übrig bteibt, nachbem fich bie Anberen in «jßaare oertheilt haben. ®ann muß fid) bie ©efetU fchaft in jtoei gegenüber befinblid)e Reiben fefcen, fo baß jebe« 9Käbd)en ein vis-ä-vis hat. ®er Aboofat geht nun jtoifchen* beiben 9teihen htnburd) nnb ridjtet nach ^eliebeü an ®iefe ober 3fene eine grage,^ worauf immer bie ber Angerebeten ©egenüberfifcenbe antworten muß. ©iebt ein Heine« äWäbd)en unborfid)tiger SQBeife felbft bie Anttoort, ftatt für fich eine Anttoort geben ju laffen, fo muß e« ein ^3fanb geben; ebenfo ba« unaufmerffame vis-ä-vis.

437—439]

177

© e f e l l f c h a f t s * unb er $heetifd). [507.] ®ie finber bilben einen frei«, nadjbem 3ebe ben -Kanten eine« jum Sbe-tifd) gehörigen ©egenftanbe« angenommen Ijat. diejenige, toelche „®hee" heißt, brefyt auf einem guße fte^enb, hentm, inbem fie fagt: „3d) bin ber S^ee, toer ift ber äucfer?" 3)er ßudtx tljut ba« Nänttid)e, inbem er einen anbern ©egenftanb au«ruft, 33. ben Nahm. 2Ber nidjt rafdb antwortet ober ben ange* nommenen Namen bergißt, jahlt ein $fanb. $er ®twf«beutet. [508.] man füttt einen au« papier verfertigten ©acf mit 23onbon« unb befeftigt i^n fretfyängenb, ettoa jtoifdjen ber £h"™ffntm3*äßt ftd) jebe« SWitglieb ber @efeüfd)aft ber v N— " • mm dtcfye nach bie Au* gen oerbinben unb £ J . ntmmt etnen ©tod . ... •-.-„• i in bie rechte £>anb. ©o toirb bie Sölinbe in einige Entfernung bor ben ©ad geführt, ben fte mit bem ©tode berühren foil, ©ie barf breimat oerfud)en, ob fie ihn trifft. 3ft ihr bie« nicht ge* tungen, fo toirb ba« haften oon einer m Anberen übernom* ®er men. SBenn ba« Rapier ein 2od) befommen hat unb bie 33onbon« herausfallen, ift ba« ©piet ju Snbe. ®ann bürfen bie fteinen 9ttäbd)en bie herausgefallenen ©üßigfeiten auftefen unb fich tooblfchmeden laffen. @*f'Mi 3»eite« unb 2>ritte3, [509.] ®tefe$ ©piet fann, unter Umftänben, h^f* ^ntifd) nnb tuftig fein, ©in 9Käbd)en geht au« bem jammer, toährenb bie Anberen brei ^erfonen nennen — Nanten oon grauen ober Scannern — nach belieben. (Sin Seifpiel toirb bie ©ache oerbeutlidjen. ®ic ©efellfchaft hat §errn 33raun, grau ©d)mittunb £>erru 3?obinfon getollt, toorauf bie §inau«gegangene toieber hereingerufen toirb. Saura fragt fie nun : „2Ba« toiHft bnmit beinern (Srften tl)un?" Anna: „3d) toiU e« in ein foftbare« ©pi^enfteib fteden." 3ohanna: „3ßa§ toiHft bu mit beinern Bieten thun?" 6piau« feljren unb Sato auf bem ©eite tauten. $>ie al*2)al-@($erae.

229

S . „Saaren waren." A. „3ty betrat etn §au«, worin biete Sinber fpielten. ©ie ntatyten einen furchtbaren Särnt. feine Ermahnung §ur 9?uhe hier noty einige glei&lautenbe Sorter angeführt, ju Weltyen tyr felbft ©ä£e finben fount:

glutyt, flutyt, — ginte, ftnbe. — hatten, ratyen. — 9?afen, rafen. — Sftutye, ntyte. — £amm, lahm. — Saft, laßt. — ©rietyen, friegen. — ©tahl, Pähl. — Srift, trifft. — ©efityl, gefiet. — Snten, enben. — Sielen, pelen. — ©töde, ftede. — £rug, trug. — Sagen, wagen. — Sagen, watyen. — Satyen, wagen. — Seiben, weiben. — Säumen, bäumen.—Saben, laben. — latyen, reben. — ©pät, fpSljt. — Ahnen, ahnen. —£aut, — ©tüde, ftide. — ©efahren, gefahren. — Ur, Uhr. — ©tyuft, ftyuft. — gaft, faßt. — §afen, haffen- — SRctye, ttähe. $te §ellfeheritt» [1312J 3^ei SKäbtyen treten in ba« Limmer, wo bie Uebrigen oerfammelt finb. (Sine gie6t fity für einen Arjt au«, bie Anbere für eine ©omnambüle ober £>ell* feherin, weltye mehr weiß at« gewöhnliche 9Kenftyen. £)er Arjt ftellt fie oor, fagt, fie fönne bie geheimften SDinge erforftyen, ja felbft bie ^ufunft müffe ben ©tyleier oor tyr lüften, wenn fie in ben magnetiftyen ©tytaf falle, hierauf be* Preityt er tyre Augen breimat mit ber §anb, murmelt babei einige unoerftänb* litye Sorte, bie wie £ofu«pofu« Hingen, unb binbet jum ©tyluffe ein ftywarje« £uty um bie Augen ber ©omnambüle, „bamit ba« grelle Sityt fie nityt im ©tylummer ftöre."

230

»tclliebcjencffen.

[1313—1316

Sftun Beginnen bie fragen. ®et Ärjt tritt geheimnißooll jur näAften Sufdjauerin unb erbittet fid) ihr £afchentuann toenbet er ftte ©eberin, toa« ich in ber §anb halte?" SSntto.: (Ein Safchentud). „3ft e« einfarbig ober bunt?" Slntto.: Sunt., „2Bie ift bie ©runbfarbe: fchtoarj, btau ober roth?" Slntto.: Stau. „3ft ba« Sanfter geblümt, farrirt ober ftreifig?" Slntto.: Sarrirt. £)ie ©efellfchaft ift ftarr unb ftumm oor ©taunen. einige finb fogar in 33erfud)wtg, an Räuberei unb §e$enfünfte ju glauben; toer aber bie ©ad)e burd)* bücft, bent erlernt fte böchft einfach. §ier ber ©chlüffel! SXr^t unb ©eberin haben fidj juoor mit einanber oerabrebet unb getoiffe ©tichtoörter getoählt, nach toeißen bie ©omnambüte ihre Slnttoorten einrichtet, ©o ift halte ba« ©tid)toort für £afd)entucb; ba«, toenn e« für eine S3rcd)e getoefen toäre (ber Slrjt ^ätte bann fragen müffen: „2Ba« ift ba«?"); bie« für einen 9?ing u. f. to. SBenn nach jtoei (Sigenfdjaften gefragt toirb, ift bie tefct* genannte ftet« bie richtige, trie h^* ..bunt", unb toerben brei ©genfdjaften ge* nannt, fo muß bie SWagnetifirte bie mittlere jur Anttoort toasten. ®a« ift bie ganje §ejcerei! SBieUiebrhen effen* [1313.] §aft bu—etrra beim Soeben — eineSÖfanbel mit boppeltem Serne gefun* ben, fo fannft bu mit beiner greunbin ein„93iefliebd)en effen." @« giebt SSieltiebchen auf „Stbnehmen", auf „©uten äRorgen", auf „®u nnb ©ie", auf „9?ofa" u. f. to. @in 23ielliebchen „auf 2lbnebmen" toirb gegeffen, toenn bie ©Mieterinnen unter fich au«maer—mann 2. ®ante (®ann 8. ©omtabenb. 13. golloerbanb. Sljee)* 14. ©tylatytbanf. 3. 31, ber! (Aber). 9. Am—eife. 10. §eHe—Sarben. 15. ßafcenjammer. 4. 3a. 11. ©onn', geh auf! 16. Seib. 5. SKatyreiter.

17. Se—fer. (Seh, fer). 18. SanbSfnetyt. 19. O feanber! 20. Re (h) me fie'«! Remefi«.

ßauttrübuttg. [1205.] D u . ? . (®tc Jhtyu.ber $fau). [1206.] [1207—1212.] 1. SRaty — Roth. 2. SDtaft — SKoft.

Skrumnbtuugem 3. Sanne - Sonne. 4. Sftafen — Röfen.

$$ für fity.)RN (8ci«9l). 5. Sltyfe — Dtyfe. 6. Hamburg. — Hornburg.

[1213—12t>9

5luf Iß fungi ett.

236

[1213-1232] 1. ©aphir (Sa toter). 2. Seife frä^t ber §ahn. 3. 9M(tab. 4. ^Jari« ßßaar i). 5. goreflen («or L N). 6. IßarabieS fißaarabies), 7. Slmerifa. S. (Sphorie ( E *>or i) •

Sefe= unb ^enfiitmugeu. 9. Sameet (K am L ) .

10. «ßpomelc (oiel O mele). 11. §abenicht$ ( H A B nichts). 12. 'jßarmefanfäfe ($aar 9We8 an Duai ©cc). 13. SSorfte^er (33orS T r . )

1 4 . •Kachfommen (3tacfc

fontm* 91.). 3luffeher(«ufSe R . j . Xante (T an T). ©achtel. Sommanbant. 1 9 . ©achfifdjer Unter than, 2 0 . ©anb.

15. 16. 17. 18.

^iföcrrdtdfcf. [1233—1236.] $umpe. Srtnolinen. tammerbiener. Summer. [1237.] ©neu treuen gührer achte (1 % 3 5K, 4 SR, 8 ie Schäferin mtb ber [1332.] ®ie ©efellfdjaft — bis auf jtoei SRitgtieber — fielet in einer Deilje unb hält fid) bei ben Döden feji, um bie „Sämmer" oorjujlellen; @ne ftettt fieintat" nennen unb bietoenigften«breißig ©tyritte t?on ber anbern entfernt fein muß. ®ie ©pieterinnen ftellen fity einanber gegenüber, jebe Retye faßt fity bei ben Rauben unb beibe Parteien müffen 3ttyt geben, baft

248

33ctoeguttg«fpiele im greien.

[1337

bie an ber ©ptye ©tehenbe bie „§eimat" berühre. Run läßt (Sine bie £anb tyrer Sftatybarht lo« nnb läuft in ba« gelb, toorauf tyr augenblicflity (Sine au« ber feinbtityen Partei folgen unb fie ju fangen futyeu muß; biefe SSerfolgerin torrb uun tyrerfeit« toieber bon ©ner au« ber feinbtityen Partei verfolgt unb fo fort, bi« 3emanb totrflity gefangen toirb. 6« barf bie julefct Abgelaufene nur eine foltye jur ©efangenen matyen, bie frityer at« fte au« tyrer §eintat gelaufen ift. 3?ebe barf nur einer Sinjelnen natylaufen. — ®ie ©efangene toirb im Sriumph in ba« feinblitye Sager gebratyt, too fte mit in bie Retye tritt. Senn eine Partei eine üorljer bestimmte Anzahl ©efangener gematyt hat, gehört tyr ber ©ieg. $>er (Srntefrati^ [1337.] ®te ©efellftyaft geht $aar unb $aarin einem Sreife herum unb jebe« •JWäbtyen hält eine Aehre in ber §anb. Alle fingen: „Seer finb bie gelber, bleityer toirb ®er ©ommerfonne ©lanj; Auf! toinbet, toeil tyr Sityt noty ftrahlt, ®en bunten Srntefranj!" 9?un ftellt fity bie Sinberin be« Äranje« in bie SRitte unb verlangt oon aKen — jefct ün Greife ftehenben — ©pielerinnen eine Aeljre mit ben Sorten: 3ty toinbe einen ©rntelranj, ©ieb beine Aehre mir! AHe geben fie, bi« auf Eine, toeltye fie mit ben Sorten oertoeigert: „®ie Aehre h ^ ift ftyon oerfagt, ©uty' eine anbre bir." 3)iefe giebt nun bie Aehre heimlity einer Anbern, bie fte forgfältig oerbergen muß. Sährenb bie Stnberin ben ftranj toinbet, tanjt ber trei« unb fingt: ,,93inb' tyn fein nieblity, feft unb runb, ®en lieben Srntefranj, Dann finb am Abenb toir oergnügt 93ei ©rnteftymau« unb £an§." S)er ©efang hört auf, toenn bie SSinberin ben Sran§ in bie £>öhe hält, unb toäre e« mitten in einem Sorte, toa« jutoeilen fehr ftyerjfytft ift. ®ann fprityt fie: „Rur eine Aehre fehlt mir noty, ®ann ift mein Sränjtyen ganj. £) liebe Shtber, gebt mir boty ®ie A^hr' jum (Srntefranj!" ®er Srei« anttoortet: „gehlt bir nur eine Aehre noty, 3fl bann bein ®ränjlein ganj? Run toohl! 3)ie Aehre futye boty ®ir felbft jum (Srntefranj!"

1338]

S8en>cguttg«fptcXc im g r e i e n .

249

®ie ©tnbertn hält nun derjenigen, bei toeldjer fte bie Sleljre oermuthet, ben ^ranj oor,inbem fie fingt: „®ir feh' idj'S an, bu baft bie Slehr', ®ie ntir jum tranj gebricht." §at bie 2lngerebete ober oietmehr Slngefungene biefetbe aber nidjt, fo an* to ortet fte: „%in, greunbin, nein, bu irreft fehr, 3aft bu benn fein ©erlangen, ärme ©eblenbete bn ? 8eg' bein Slug' in bie £>anb; tannft bu burch Sühlen ergrünben, 2öaS auf ben gluren toir finben, Soft fich bir eitig baS ©anb!" ®er SreiS fpringt nun rafch au« einanber. 3ebeS fucht eine ©turne, ein Sraut ober einen B^eig, nnb bann oereinigen fich bie ©pielerinnen toieber j u einem Greife. geht bie ©linbefuh auf 3emanben ju unb fragt: „2BaS fanbeft bu benn auf ber gtur? 3d) bitte, jeig' eS mir!" ®iefe giebt baS ©erlangte unb fagt: „(Srräthft bn fühtenb (ried)enb, fd)medenb), toaS eS fei, ©chenf' ich mein $läfcd)en bir." 5Kun unterfucht bie ©linbefuh burch baS ©efühl, ben ©erud), ober auch mit ©orficht burch ben ©efd)macf, toaS es für eine ^flanje fei. trifft fie eS auf jtoei* maligeS Kathen, fo toirb fie oon derjenigen, bie ihr bie ^flanje reichte, abgetöft. ©elingt eS ihr aber nicht, baS Dichtige ju treffen, fo beginnt baS ©piel oon Beuern; nur muß baS nid)t errathene ®etoäd)S mit einem anbern oertaufd)t toerben.

250

S c t o e g u n g « f p i e t e im g r e i e n .

[1339, 1340

©iftpflanjen ober anbere für ©efüljt unb ©eruty fehr unangenehme ^flanjen toerben natürlity oermieben. #afty! «tffl! [1339.] 3u biefem ©piele gehört ftet« eine ungerabe 3änbe unb ruft taut: §afty! §afieb an ber ©pi£e führt ben «ßug vor ben §errn, giebt ftty für einen Sanbhänbler au«, preift feine SBaare an, toeltye er hinter pty führt, unb forbert ben Jperrn auf, ftetymabkaufen. SDiefer fte^t ftty biefelbe e« anbern, unb bereu Setoegungeu naty retyt« unb linf« ju folgen. — gängt ber §abityt eine« ber 3Räbtyen, fo erhält er einen $rei«; gelingt tym bte« nityt, 6t« tangfam 100 gewählt toorben, fo toitb bte treue £>enne belohnt. Sie qpoft [1354.] ijt eine Variation von „©tyneiber, lety' mir beine ©tyere!" ober „SWiefe^ tyen, SRiefctyen in bie (Sc!'!" ®ie SRitfpielerinnen toählen ftty 3ebe ben Rainen einer ©tabt. SEBentt nun bie Reifenbe fragt: „SBohin foß ity meinen SBeg nehmen unb e« toirb ettoa „Son Serlin naty SJtüntyenl" geantwortet, fo müffen bie ©teil* Vertreterinnen biefer ©täbte eilig tyre ^Ictye toetyfeln, toährenb bie gragenbe ben erften teer getoorbenen ju befefcen futyt. Sie blittbe ©tyueiberuu [1355.] 6« toerben verftyiebene hübftye ©egenftänbe, Slunten, fleine £al«tütyer ober §anbftyuhe u. f. tv., mittel« lauger 3toirn«fäben an eine ftarfe Vorbei be* feftigt, toeltye jtoiftyen jtoei Säumen aufgefpannt ift. ®ann läßt ftty ein äftäbtyen naty bem anbern bie Augen verbinben , nimmt eine ©tyere in bie £>anb unb geht gerabeju auf bie Vorbei to«, um fity einen $rei« herunterjuftyneiben. 9Bent bie« gelingt, ber barf ba« Abgeftynittene behalten; bem SRäbtyen aber, toeltyem e« mißglüdt, ober ba« gar über bie ©tynur hittau«läuft, toerben bie Augen geöffnet unb e« geht — leer au«. Ser aSettelmanm [1356.] §ierju ift ein in £eben«größe auf $appe gemalter üftann erforberlity, ber einen |>ut in ber £anb h^lt. tiefer §ut hat ein Soty, toeltye« eirtem ver* ftedten fattunfäcftyen jur Deffnung bient. e« ift nun bie Aufgabe ber ©piele* rinnen, von einem bezeichneten ©tanbpunfte au« irgenb eine Wünje ober ein ©tüd Dbft in ben bargebotenen £ut be« Settier« §u tverfen. 2Ber am öfterften trifft, erhält fämmtlitye milbe ©aben. Ser Böfe «Strohmann. [1357.] ©n ©trohmann, voßftänbig befleibet, nimmt ^terfcet bie Rolle be« Settier« ein. er toirb bertnaßen an einen Saum befeftigt, baß er ettoa 15 cm. über bem erbboben ftytvebt, unb muß ben einen Arm in bie ©eite gejtemmt, ben anbern lofe herabhängen haben. — Ratybem bie SRäbtyen ftty bie Augen ver* bunben unb Sebe fity mit einem ©täbtyen verfehen, beginnt ba« ©piel. e« gilt Je^t nämlity, mit bem ©täbtyen btinb burty bie Deffnung ju ftetyen, toeltye ber in bie ©eite geftemmte Arm bitbet. 2Ber ba« Soty gleity trifft, fann auf eine Se* lohnung Anfpruty matyen. Defter« mag e« jeboty vorfommen, baß bie SRäbtyen fehl ftetyen, unb SRantye ettyält vieHeityt einen gelinben $lapp« burty ben lofe

1326,

1327]

23etoegung«[ptele

im g r e i e n .

257

berabhängenben Arm, als Strafe für ihr Ungefdjicf. — ©eljt Sine an if)rem giete, bent böfen Strohmann, vorüber, fo toerben ihr bie Augen geöffnet unb fte barf gar nicht fted)en,

Stecfeuftriel [1358.] erinnert feljr an baS belannte „letlerfpiel", unb fann aud) mit biefem ab* getoedjfelt toerben. -3nt greien fcheint es mir aber noch oiel luftiger als baS festere. nehmt einen siemttd^ taugen, teilten ©ohnenftecfen, gruppirt euch toie beim SeHerbreljen, nur fo, baß bie in ber SRitte ©tehenbe ben Stab fenfredjt über ber Srbe galten muß. ©obalb bie ©tedenhalterin ober Trägerin ben Damen einer ©lume ausruft, eilt baS mit biefem Tanten bezeichnete Äinb herju unb bemüht fid) ben fatlenben Stab aufzufangen, ehe er ben ©oben mit ber oberen ©pi£e 6erührt, e^e er atfo ooHfommen niebergefatlen ift. — S o geht es fort, bis ihr ermatte feib ober ju einem anbern Spiele fdjreiten tooüt.

„SMdjen, mtytn, fdjiefe nidjt!" [1359.] Sin ftinb ift baS ©ödehen, ein anbereS ber Auffeher, bie Uebrigen blei* ben einfttoeilen in einer getoiffen Sntfernung flehen. — d e r Auffeher begiebt fich o or baS ©öderen, fie^t eS unoertranbt an unb ruft babei; „©öd^en, ©ödehen, fchiete nicht!" toährenb bie anberen 9Käbchen, eines nach bem anbern, oft auch jtoei ober brei jugteidj, leife jum ©ödehen heranhufchen unb es burch 3upfen am bleibe ober ähnliche Äunftgriffe jum ©fielen ju betoegen fuchen. SS gilt nun ju fehen, toer ftanbljjafter ift, baS ©ödehen ober bie neefenben Sinber.

$rontebar* [1360.] ©etoiß ^ b t ihr auf Sahrmärften ober bei fonftigen ©etegenheiten fchon manchmal ein Äarneel, auch tool ein dromebar gefehen, auf beffen Düden ein bunt gelleibeteS Aeffchen faß unb luftige ©rimaffen fdjnitt. die © e i t l e r e n unter euch fönnen auch 3tteifel, bon ber Daturgefchichtftunbe ber, genau fagen, too^er baS dromebar ftammt, tooju es bem Detfenben oorjüglid) bient u. f. to. Sin folch merftoürbigeS Xfytx foBt ihr nun oorjtetlen. ©ort, toie ihr bieS anfangt! d i e nicht mehr fleinen gJiäbdjen ftellert fich bicht h™ ter einanber, unb jtoar fo, baß jebeS feine Amte auf bie ©ehultern ber oor ihr ©tehenben legt, ben topf aber gegen ihren Dücfen büeft. d a s größte fteht oorn, unt ben topf beS dro* mebarS ju bilben, toährenb ein fleinereS, Ipten , einen ©efen in bie ©anb nimmt, unb bamit toebelt, als fei er ber ©djtoanj beS dhieres. Auf bie ©chultern ber in ber SDfttte ©tehenben fe^en fich ein paar fleine, als ©öder unb — toenn man eS recht poffirlich machen toill, barf auch ein Aeffdfyen, in broEigem Anjuge, auf bem Düden beS dromebarS figuxiren. — Sin Ausrufer führt ben an ben 3ufetyanei ©teht ein Seiler auf bent Sifty, fommt bie Äafc' unb frißt bie gifty'

(gne, bene Saffetbanb, '« ift nityt toeit von Sngellanb; (Engeltanb ift jugeftyloffen, '« ©tylüffeltyen ijt abgebrotyen. 93auer, binb* bein ^ünblein an, ®aß e« mity nityt beißen fann; 33eißt e« mity, fo ftraf ity bity, £>unbert £ha*er toji* e« bity. 3. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, SReine SDtotter fotyt Silben, SReine Butter fotyt ©pecf, 3ty ober bu bleibft toeg.

6. f omnit ber 3ager mit ber ©abel, ©tylagt bie tafce auf ben ©tynabel. ©tyreit' bie Safe': „SRiau, SRiau! SßilT« mein Sebtag nimmer tyau'!"

4. (Sne, bene ®intenfaß, ©e^ iu bie ©tyuf unb lern' Sttoa«. 2Benn bu 'loa« gelernet hatt' fie toeiße ©tiefei an. Söeiße ©tiefei muß fie haBen, 9Ruß fie IjaBen, baß fte fann naty Seidig traben. A, 93, 6, bieftafc*lief in ben ©tynee. 12.

(5« tanjt etn 93i- Ba* Bufcemann 3n nnferm £>au« herum bibum. (Sr rüttelt ftty, er ftyüttelt fity, @r mirft fein ©äcftyen hinter ftty, S« tanjt ein 33i* Ba- Bufcemann 3n unfernt §au« herum bibum. 13. $eter, Sßctcr, -Sfcenftricf. ©ieBenftafcenftylugen fity 3n ber bunfeln Sammer 9Ktt 'nem Blanfen Jammer, ©ne friegt 'neu harten ©tylag, Daß fie hinter ber Xfyvixt lag, m paff, piff. Mf, paff — a B . m 14. A, 33, 6, ftopf in tie ©ity' ! g, toart', ity treff! ®, 3, ba« matyt m y ! 3 , ft, 8, nityt fo ftyuett! gfl, D , lauf nityt fo! ty, Q , 8t, ba« ift ftytoer! ©, ST, U, hör' mir ju! SB,- 9 m a t y ' 'neu finij! 15. ^eterfilie, ©uppenfraut, SBätyft in unferm ©arten, Saute Aenntyen ift bie ©raut, ©oK nityt lange toar ten. Rother 3Bein uub toeißer Söein, SRorgen foil bie Jpotyjeit fein. 17*

260

[1376—1383,]

SBetoegungSfptele im g r e i e n .

[1376—138a

2tifjt ©piettiebd)eit sunt töingettanae,

1. Dingel, Dingel, Deibe, ©int) bet Sinber breie, ©ifcen unter m ©olletbufch, SRac^en Alle ©uf! h*fer SBauberbafl*

[1399.] Sieb: „Säßtyen, Säßtyen, tu mußttoanbern" u. f. to. (f. Seite 156, too e«tyeißt: „Styaler, Styaler, bu mußt toanbent" :c.). §ier ftetyen bie 2Räbtyen tut Greife auf ettoa 6 bi« 8 ©tyritte Abftanb unb finb in 9lr. 1. unb Rr. 2. abgettyeilt. Rur bie Rr. 1tyabenbeim Anfang Satte in ber §anb, bie fte beim ©ingen tyrer Ratybarin jur Renten jutoerfen, fo baß nun ade 9?rn. 2 bie Satte auffangen, ©ogleity toenben ftty bie -Rrn. 1toiebernaty tin!«, um nun von ber Ratybarin jur Sinfen einen Satt juertyatten. ©o getyt biefe« SBerfen unb Auffangen mit SBenbungen balb naty retyt«, batb naty linf«, bi« jum Ente be« Siebe« toeiter. Sei SBieber* tyolung fönnen bie Satte juerft von retyt« naty linf« tyin toanbern. Auty tyierbei müßt ityr euty eine« ftyönen Sogentourfe« unb fityeren Auffangen« befleißigen. $ e r SreiSbaK.

[1400.] Seim £rei«baß ftellen fity bie SRäbtyen in einem Steife auf, ber gerabe fo groß fein barf, baß aße ©pielerinnen mit beut Säße bequem von einem Snbe bi« jum anbern toerfen fönnen. 3ebe bejeitynet tyren ^tafc mit einem ©teine. ©tetyen nun Aße im Sreife, fo beginnt ba« ©piel bamit, baß ber Saß toan* bert, b. ty. er toirb von ber ©inen ber Anbern jugetoorfen, ganj beliebig ber Reitye naty, obertyinitberunb tyerüber. Sine Qebe muß aufmerfen, baß fie ben juge« toorfenen Saß auty auffange, benn e« gilt ba« Butoerfen be« Säße« nur al« Sin* leitung, fo lange, bi« (Sine ben Saß faßen läßt. Al«bann muß ftty biefe in beu Srei« ftellen unb ben Anberen jur Bielftyeibebienen. ®er Saß toanbertnun nityt metyr, fonbern toirb jum SBerfen naty ber in ben Srei« ©ebannten oertoenbet. ®ie Serfotgte futyt fity ityrerfeit« baburty ju retten, baß fie ®enen an« bem SBege getyt, bie ben Saßtyaben,inbem fte fity ftyneß naty bem entgegengefefeten Raunte be« Sreife« begiebt. ©ie ift aber auty tyier nityt lange fttyer, benn tyre äßiberfatye* rinnen toerfen ben Saß immer 3)er{enigen ju, in bereu 9iätye fity bie Serfolgte gerabe befiubet, fo baß biefe beftänbigtyin*unbtyerflietyenmuß. ®oty jefct toirft Sine au« ber ©pielftyar ben Saß naty ber Serfolgten — trifft aber nityt, unb mu§ be«tyalb mit in ben Srei« treten unb ba« ©eftyitf ber juerft Serfotgten ttyeilen.

1401]

33 a t l p i e t e .

267

Auf biefe SBeife nun fönnen leid)t immer mel)r ©pielerinnen in ben SreiS ge* Bannt toerben. ©obalb eine ber Verfolgten mit bem 33aße getroffen toirb, fyat fie i()n fd)neß aufgeben , toährenb bie Uebrigen eBen fo fcbneH bie g(ud)t ergreifen, um fidj) au« ber Dähe derjenigen ju entfernen, bie ben 33aß auffing. Aud) fya müffen AHe mit ber gtud)t innehatten, toenn bie 33aßfängerin: ,,©tel)t AHe!" ruft. Seine barf ftd) bann oon bem ^lafce rühren, auf bent fie gerabe toar, unb toenn fie in ber ©aft einige ©d)ritte barüBer hinauslief, fo muß fte auf 33efel)t ber Sßerferin auf ihre erfte ©tetle jurücf.* die Sßerfenbe felBft muß mit bem Salle in ben Sreis treten, benn nur oon einem fünfte innerhalb be« Sreife« au« barf fte toerfen nnb oon hier au« eine ber (Entflohenen ju treffen fud)en. die (betroffene muß nun aud) mit in ben Srei«, toährenb Bei einem gel)lfd)uß AHe toieber auf ihre ^3lä£e gehen unb ba« ©piet ruhig fortfe^en. ©o fann e« gefd)ehen, baß AHe, — Bi« auf (Eine — in ben frei« gebannt toerben. diefe nimmt ben 33aß unb begiebt ftd) außerhalB be« Greife«; beffen ©renken fie umlaufen fann, um eine ber barin ©eftnblichen ju treffen. Severe fudhen natürlich immer nach ber entgegengefe(3ten ©eite ju fliehen, Bi« (Eine getroffen toirb, bie nun al« „matt" au« bem Sreife treten muß. da« ©piel ift getoonnen, toenn auf biefe SBeife Alle matt gemad)t toorben ftnb. die im Greife Saufenben fönnen ba« aBer ju oereiteln fud)en, inbem fte bie -Sägerin auf« Sorn nehmen unb e« bahin Bringen / baß fie ba« ©piel oerliert. 2Benn nämlich bie Verfolgerin ben 33aß eBen getoorfen hat, fo fudhen ihn bie 33er* folgten fd^tteO ju erhafchen , um bamit ihre ©egnerin ju treffen, bie be«l)alb auf ber ©ut fein muß unb fich bem äßerfen eiligft oon bem Sreife entfernt; benn menn fie getroffen toürbe, toäre ba« ©piel für fie oertoren. die ©etroffene mug bamt allein ober mit ben oon ihr bereit« matt ©entachten in ben frei« ein* treten, toährenb bie UeBrigen ihre alte ©teßung an« ber Srei«grenje toieber ein* nehmen unb ba« ©piet fortfegen. de«gleid)en ift ba« ©piel für bie äBerferin oerloren, toenn fte feine ber im Sreife Saufenben trifft. 23eim SKattmachen barf bie SJerfolgenbe jtoar quer burch ben ifrei« laufen, um einen SSorfprung ju getoin* nen; allein ber Sßurf felbft barf nur oon einem fünfte außerhalb be« SreifeS an« erfolgen, fotoie bie ©erfolgten nicht au« bem Sreife treten bürfen. SSaflonfpiel ober ber (Srenabaö* [1401.] ©ierju nimmt man einen leichten, nicht ju fleinen, h°h^en Sautfchuf ober Seber. da« ©piel finbet auf einem freien ^3la§e ftatt. die 3ftäbd)en feilen fid) in jtoei gleite ©pielfcharen, bie fich au f ^ r e n © P r i maten auffteHen. 3ebe ©efellfchaft hat nämlich ein 9Kat, auf toeldjem fte beim 93e* ginne be« ©piele« fich auffteßt nnb ba« oom feinblichen 9Me ettoa 20 ©dritte entfernt fein muß. ©inter jeber Partei, ettoa 12 ©d)ritte hinter bem Auffteßung«* male, befinbet fich ein S^eite« SRal, ba« ©renjmat, toelche« behütet toerben muß, bamit bie ©egenpartei ben Salt nicht ü&er baffelbe heraustreibe, der Saß toirb nun abtoedhfelnb herüber unb hinüber getoorfen. ©at bie ©efeßfdjaft A ben Saß au«getoorfen, fo barf fich bie ©efeflfdjaft 33 nur eben ba auffteßen, too ber it)t

268

»aUfaUle.

[1402, 1403

jugetoorfene Satt nteberfiel. ®ie Satttoerferin lann jt»ar auf biefer Sinie fehtoärt« tyin« unb ^erlaufen, um ben Sali auf einer geeigneten ©teile naty bem 3)tale ber ©egnerin ju ftyleubern ; attein fie barf babei nityt vortoärt« getyen. $)ie ©egen« partei muß ba« Sorbringen be« Satte« ju oertyinbern futyen ; gelingt e« aber einer ©efellftyaft bennoty naty mannityfatyem §in« unb ^ertoerfen, ben Satt über ba« ©renjmal ber ©jgenftyar ju treiben, fotyatfie ba« ©piel gewonnen. geberbaflfpiel* [1402.] ®iefe«tyübftye©pieljeug ift in jeber ©pielmaarentyanblung ju mäßigem greife ju tyaben. ©tyon ein fleine«ffltäbtyenfann fity angenetym bamit unter« tyalten, inbem e« ben geberbatt forttoäfyrenb in Seto'egung ertyält, tyn immer im Sogentyotyaufftylägt unb ba« Rieberfatten burty gemauste« ©tylagen ju Oer« tyinbern futyt. ,3 to ei Sallftylägerinnen trei6m ficb gegenfeitig ityre Sätte ju. Seim Satt* ftylagen in ©e« fellftyaft müf« fen fity Alle int to eiten Greife auf ftellen. ®ie Sätte toerben linf« ober retyt« im Greife oon (Siner jur Zubern getrie« ben, ober e« toirb ein freuj« {euer eröffnet mit hinüber« unb herüber« ftylagen. SDie £>auptgeftyicf« lityfeit beftetyt ffig.

429.

Set ^erbafl.

t e t l

®

a t l

rttyttg aufju« fangen unb jugleity tmeber toeiter ju ftylagen. ®urty treffen ©tyulb ber Satt ju Soben fällt, bem toirb bafür Sin« angeretynet. 2Ber breißig fünftetyat,muß au«« treten. — äftöge fity biefe« gefunbe ©piel unter ber lieben, frötylityen äftäbtyemoelt fort unb fort ertyalten! Saßforbfpiet. [1403.] Sin nüfclitye« unb untertyaltenbe« Sattfpiel fei ben jungen ©pieterinnen unter obigem Ramen empfotylen. ®ie baju nöttyige Sorritytung toirb euty auf unferem Anfang«bitbe ©. 263fcorgefütyrt.©ie ifi freitity ettoa«tyeuerunb toirb be«tyalb leityter oon ©tyulen mit reitybegabten ©tyulfaffen, al« oon einjelneu

1401]

33

atlpiete.

269

gamilien angefcfeäfft toerben fönnen, benn eine fold)e 33aßforbeinrichtung o^irb unter einem SouiSb'or nidjt gut herjufteßen fein. 2Ba« ba« Spiet felbft anlangt, fo fommt es babei baranf an, ben 93aß, beffen Schwere im Verhältnis ju ber Sdjtoere be« Äorbe« fteben muß, oon oben f o tu ben Sorb ju toerfen, baß fich ber betaftete Sorb ber gefcfyidten SBerfertn juneigt unb ihr ben Salt jnm Auffangen toieber au«fcbüttet. die Spielerinnen orbnen fich ju biefem 3ü>ecfe nach paaren; ettoa fünf bi& fech« ^aare finb ju einem Spiele gerabe recht, der Salt, oon-©uttaperdja, mug ungefähr bie ©röße eine« Jfinberfopfe« ba&en. da« erfte ^aar fteUt ftd) fo auf, baß ber ©aflforb jmifchen ihm fteht. die Srfte toirft ben 33aß brei Sftal nach bem 23aßforbe, toebei ber gegenüberftehenben Sftitfpielerin bie Aufgabe jufällt, ben ettoa fehtfdjießenben S3aß aufzufangen unb ihrem ©egenüber toieber jujutoerfen. Sßirt) ber 33aH glüdüd) in ben Sorb getoorfen , fo muß er beim AuSfchütten auch richtig toieber aufgefangen toerben. giet ber 33aß beim Au«f(hütten jur (Srbe, fo toirb ber 2Burf nicht geregnet. Auch bie auffangenbe Witfpielerin barf ben Saß nicht fallen taffen. SBenn oon jebem $aare bie (Sine brei -äftat getoorfen hat, fo femmt bie Anbere gleichfalls jnm SBurf. ©elingt es aber nicht, bei breimaligem SEBerfen ben Saß einjutoerfen, ober fiel er beim Ausflutten jurSrbe, fo muß baS« betreffenbe $aar abtreten, unb baS folgenbe beginnt baS Spiel. gür jebeSmaligeS richtiges ©ntoerfen unb Auffangen fann bie 2Berferin noch einen Söurf thun. fann ausgemacht toerben, baß jebe« $aar fechS bis achtmal jumäBerfen antritt, die 3ahl ber gelungenen SBitrfe toirb jebem einjelnen $aare jugute ge= fchrieben unb am Snbe beS Spieles jufammengejähtt. ©atten mehrere ^aare gleite fo ringen fie unter fich um ben $reiS mit breimaligem SBerfen, bis eine (Snt* fcheibung erfolgt. — 9Han fann ba« Spiel aud) fo oeränbern, baß bie eine SSSlxU fpielerin, toel^e jnm Auffangen bes VaßeS bereit ift, auch ben Saß beim Aus* fchütten auffangen muß unb ju biefem ßtotd fchneß herbeijueilen hat. ©eübte Spielerinnen toerben leid)t noch anbere Veränberungen anbringen fönnen, j. 33. ©änbeflatfchen oor jebeSmatigem Auffangen, DüdtoärtStoerfen, Umbrehen nach bem Auffangen, Auffangen auf einem guße ftehenb u. f. to. Stabfugetfpiel (S5Uboqnet). [1404.] diefeS gangfpiel, ba« meiftenS jur Unterhaltung beS einjelnen tinbeSbient, ift jtoar bei uns gerabe nicht ju ben beliebteren ju rechnen, hat aber boch eine toeitere Verbreitung auf ber ©rbe, als man im erften Augenblid oermuthen foßte. d a s bterju gehörige Spielzeug ift eine höljerne ober elfenbeinerne fuget. An einer Seite ift biefelbe an einem gaben befeftigt, an ber entgegen gefegten Seite bagegen hat fie ein Sodj. der gaben ift in ber SKitte eines Stäbchens oon Spannenlänge fejtgebunben. An einem Snbe beS Stäbchen« befinbet fich ein fleiner Sedier, gerabe groß genug, baß bie Sugelhinein paßt; baS anbere @nbe ift fpife. d a s Spiel läßt nun eine jtoeifache Ausführung ju: enttoeber toirb bie am gaben empor* gefdjleuberte Äuget mit bem Sedier aufgefangen, ober fie toirb fo gefchleubert, bag beim 9£ieberfaßen baS 2od) ju unterft fommt unb fie mittels ber Stabfpi^e aufge* fpießt toerben fann.

270

SBatlfptele.

[1405, 1406

muxmcn.

[1405.] 6« ift bie« ein ©pieljeug, toeltye« jur Unterhaltung be« einjelnett tinbe« geeignet ift. ®ie ©pieltoaarentyänblertyabenba« SioIIräbtyen für toenig ®elb ju verfaufen unb nennen e« toot ©tyutyftyub, toegen be« fummenben, ftynurrenben ©eräuftye«, ba« e« tyeroorbringt 6« befietyt au« einemtyötjernen9täbtyen oon ettoa 7 Zentimeter SDurtymeffer unb 1 Zentimeter 2)icfe. -3n ber 9Ritte ift ba« Räbtyen in ber Ritytung ber breiten Seite burty einen ring«unt laufenben, tiefen (Sinftynitt in jtoei ©tyeiben jertegt, bie in ber 9Kitte nur burty eine Atyfe oon ettoa 1 Zentimeter ©urtymeffernoty verbunbeu bleiben. An biefer Atyfe ift ein gaben oon ungefätyr 1 9Reter Sänge feftgefnüpft, beffen anbere« @nbe mittet« etner ©tyleife am ginger'ber ©pielenben aufgetyangen tfi. 3u*tätyft toirb bie ©tynur völlig um bie Atyfe be« Räbtyen« aufgetoicfelt, teuere« toirb lo«gelaffen, fo baß e« beim gatten in Umftytoung gerätty unb von ber ©tynur abrollt. 3)urty ettoa« Uebung fommt bie ©pielerin batb batyin, baß fie, fobalb ba« täbtyen abgelaufen ift, ben gaben natytäßt unb ba« Rabtyen veranlaßt, ben gaben naty ber entgegengefefcten ©eite toieber aufjutoiieln. SDiefe« abtoetyfelnbe Auf* unb Abtoicfeln fann naty Se* lieben oft toiebertyolt toerben unb erjeugt ba« ertoätynte ftynurrenbe ©eräufty. $>er ffiegenbe Stymettertuiö (gHeger) [1406.] £>iefe« aHerliebfte ©pieljeug, ba« fttyvorjüglity jur Seluftigungimgimmer eignet, befietyt au« vier bunten, ettoa« ftyräg gefteUten glügeln, bie an einem Sern* ftücf befeftigt ftnb unb einer fleinen Sinbmütyle ätyneln. ®a« ternftütf toirb mittel« einiger Sinftynitte auf einen Soljen gefefct, ber eben fo viele Baden an feiner ©ptye befifet, al« ba« Äernftücf (Sinftynitte tyat. 2>er Sotjen ift in einem työtjernen §anbgriffe leityt bretybar. SWan toitfelt eine ©tynur in atynlityer Seife um ityu, toie bei einem Sruntntfreifel, unb jietyt bann ben gaben rafty lo«. £ier* burty toerben Soljen unb glügel ftyuell untgebretyt. SDa« Sernftütf mit ben glü* gelntyebtftty ftytoirrenb unb fumntenb von bem Sollen lo« unb fteigt bi« jur uterbecfe empor. An biefer beftyreibt e« fo lange fretfe, toie feine ©tytoungfraft antyält, bann finft e« toieber ju Soben tyerab. ®ie Japaner, bie nie o^e gätyer ftnb, Verfertigen fity auty au« gefaltetem leityten ©eibenpapier einen ©tymetterliug unb verftetyen e«, burty gätyeln mit bem gätyer ba« fleine, leityte Sefen in ber 8uft tanjen, tyin unbtyerftyweben, tyinauffteigen nnb finfen ju laffen, ganj toie e« itynen beliebt.

p i e ßfehte P a r t n e r i n giebt tool in ber gonjen 2Belt faum ein anbaeö SSergniigen, ta£ ©efwibbeit, Belehrung unb Erholung in fcemfelben ©rabegleichjeitig gmährte, toie bte ®axU nerei. Die frische Luft macht die kleine Gärtnerin stark und rosig, das Wachsen der Blumen, die wundersamen, reizenden Gestalten und Farben derfelben und ihr lieblicher Duft bieten eine nie versiegende Ouelle der Freude. Selbst das rege Leben der kleinen Thierwelt, welches sich andiePfleglinge des Gartens auschließt, wird zu einer Ouelle von Vergnügen und Unterhaltung. Hier versenft sich eine Biene in die Kelche der Blüten, um mit Honig und Blütenstaud beladenwiederdaraus aufzutauchen; dort schneidet eine Rosenbiene aus den Blättern kreisrunde Stücke zu Vorräthen für ihr Nestchen; eine Blattwefpenraupe legt sich eine Blattrolle zum Verjtecf unb ©chlaffämmerchen an, golbgrüne Säferchen marfchtren an ben Blurnenstengeln hinauf und herab, Schmetterlinge kommen zum Besuch herbei — wer wollteAllesaufzählen, da jeber Tag des langen Sommers Neues und immer wieder Neues bringt! Ein aufmerksames kleines Mädchen übersieht es nicht und schöpft daraus eine Fülle von Belehrung. [1407.] ©inb beine (Sltern fo glücflich, einen ©arten ju befifcen, unb haft bn 8uft, bich al« fleine ©ärtnerin ju oerfuchen, fo bitte bie Sautter, baß fie bir ein 33eetalt oerfchaffft bu biefem Sörbchen, toenn bu jtoei freujtoeife gefegte fteine ©täbe in ben Slettenringen befeftigeft.

Singvögel und Hausthiere. [1434.] Es wäre gut, wenn nur solche Thiere im Hause gehalten würden, die gezähmt sich in einem glücklicheren Zustande befinden als frei, wie Kätzchen, Hündchen oder auch Schoßlämmchen; aber ein Rothkehlchen z. B. sollte man um keinen Preis in einen Käfig sperren. Mit aller Sorgfalt, die man ihm angedeihenläßt,kannman es nicht halbsoglücklichmachen, wie es draußen im Sonnenscheinundim Walde ist. Hingegen müssen wir in unserem Lande Kanarienvögel im Käfige halten, weil sie von den warmen Kanarifchen Inseln kommen und unseren Winter nicht vertragen können. Aber sollte unsere gutfjerzige kleine Leserin einen gefiederten Gefangenen haben, der im Lanbe einheintisch ist, so bitte ichsieherzlich, das Thürchen zu öffnen und ihn in die frifche freie Luft hinausfliegen zu laffen. Denkt andenhübschen Schluß jenes bekannten Gedichtchens: „Und sie machten ihm auf, husch war er fort!" Ihr kennt es doch? — der Sanarienooget ift ein lebhafter unb lieblicher fleiner ©änger, ber in beinah' ieber gantilie feinen ^lafe behauptet; too er toeilt, toeilt aud) gröf)liütyner fönnen bort nityt gebeityen, too fie toenig Suft unb ©onnenftyein finben. ©ie müffen tyerum« laufen unb ftyarren fönnen. Sintyellergeräumiger £ütynertyof ift batyer erfte« ®r* forberniß für ©oltye, toeltye fity biefe« ©epgel tyalten tooUen. für «Wat^n. 6. Stuft.

19

290

© i n g o ö g e t unb §au8tfyiei'e.

[1435

SBieetn §ühnerhau« ausfielt, toißt ihr Alle. Am beften ijte«, toenn baffelbe bte ©ommerfeite hat nnb ettoa« h0(h liegt, der Boben bebarf öfter« ber 9?ei* nignng ; auühnermutter ihre Steinen be* toadjt unb mit ben glügetn bedt, um fte Joarm ju hatten nnb oor jeber brotyenben ©efaljr fy fchügen. — ©elbft für Heine Snten, toenn fidj eine foldje zufällig unter i^rer Brut befinbet, hegt fie bie zärttien nie bie regelmäßige Gattung be« Körper« unb htite fity, biefelbe toährenb ber Setoegung ju oerlieren; man ftyreite nityt fo fteif einher, al« her Si^tttflauf [1457.] toirb ebenfo auf einer Satyn mit ftyarfen SBinfetn geübt, toobei ber Körper nocty ftyärfere äBenbungen ju matyen gejtoungen ift. ®te Satyn jum 3ier $ to bie £>ötye, legt ben ©tab inmenbig an bie entgegengefegte obere ©eite be« Sieife« an, öffnet bann plöglicty bie ginger unb ftyneHt ityn imtyotyenSogen burtty bie Suft.

Das Schlittschuhlaufen. Nicht immer grünen draußen die Wiesen; die Blumen imGartenwelkentrotz der eifrigsten Sorgfalt ihrer kleinen Pflegerin; es kommt die Zeit, welche unsere Freundinnen zwingt, sich auf Spiele und Beschäftigungen im Zimmer zu beschränken.Dasgehtdennauchein Weilchen ganz gut; aber ach! nun regtsichder unterdrückte Muthtmwille: man möchte springen, sich herumtummeln, und die engen Räume gewähren nichtdennöthigen Platz; man bleibt andenStühlenhängen,stößt sich mit Knie und Elnbogen anTischundBänkeundmuß jedes sauer errungene, lebhaftere Vergnügen mit Rissen indenKleidern, blauen Flecfen am Körper — und wolauchmit Scheltworten der erzürnten Mutter erkaufen. Widerwillig dämpft mandenlustigen Spielgeist. Vielleicht läßt einschönesButchdieGefangenschaftfür eine Zeit lang vergessen; aber trotzdem übtdie„Stubenluft" ihrenschädlichenEinfluß auf Seele wie Leib. Will man einmal ausgehen, oweh!derSchmuzundRegen treibt uns von unserem Ausgang bald wieder nach Hause zurück. Es ist eine schlimme, schlimme Zeit.

310

d a s ©a« Abftyreibeu geternt; fetyen © i e ju, tote @ie fertig toerben. S M e n unfere Seferimten nityt bem armen ©tyreiber tyetfen, obige §ierogfyptyen ju «nt^iffertt ?

7,6]

Autogra^if < t « e * ^ t t f g a b e n . — Wx. 1.

dr(lc Partie.

@(tytoar$ ift a m Sietyen unb nimmt bent @egner mit bem f e i t e n Q u g e fämmtlictye (Steine. Söte ift j u jietyen? SfcumerirteS (§« !ann oor* nnb rücftüärt« ( S t a n b be« @ p i e t c « . 2)amenbret. g e s t a g e n toerben.

i 1 o

A



V

• •

2tuflöfung. @tytt>atj: C 5 — B 6 . «Beiß: A 7 ftylägt B 6, B 4, B 2, D 2. E 4. ©tytoarj fctytägt G 5, E 7 nnb C 7.

"

J i

H •

1





j-'

.



A . B. C . 1 ) . E . F . G . I I . 2 - Zweite Partie, [10.] fficijj.

24—20

21—1 7 17—2 3 27—24 25—2 1 2 1 nimmt 29—25 22—1 8 18—1 5 2 4 nimmt 2 0 nimmt 3 1 nimmt

24—20

12—16

26—22

32—27 27—23 . . ' . 2 2 — 1 8 unb genrinnt.

[12.] 24—20 2 0 — 1 1 nimmt 16 27—24 . . . 23—18 . . . 3 1 — 2 4 nimmt 27 26—23 . . . 24—20 . . . 2 3 — 1 6 nimmt 19

16—12 . . .

Söeiß. 24

8—12 9—14 14—17 4 — 8 17 . . . . 1 0 n i m m t 14 17—21 7—10 10 n i m m t 15 19 . . . . 11 n i m m t 15 nnb 23 16u.8toirb2>ame 5 — 9 27 . . . . 9—14

28—24 5). 4 — 2 2 2 ) . 22 nimmt 8 . . . . 2 ) . 4 n i m m t 1 5 u n b 14 .

[ 1 1 . ] ftr. 3. Dritte Partie.

6—10

26

10

17

9

23

18

27 24 26 28 25

14 24 19 n i m m t 23 n i m m t 24 — 21

18

©tytoarj.

20

6 2

12

15 15 13

10

6

16 n i m m t 19 15 n i m m t 19

8—12 3 — 8

2ßie jietyt 2Beijj? 20 — 16 1 4 — 9 19 — 15 17 n i m m t 14 u n b 7 toirb 2)ame

11 n i m m t 16 5 nimmt 9 10 n i m m t 15 ©tytoarj giebt bie Partie auf.

@ctytt>ars. 22—17 11—16 25—22 7 — 1 6 nimmt 11 2 2 — 6 n i m m t 1 8 u l O . 16—20 29—25 2 0 — 2 7 n i m m t 24 2 5 — 2 2 10—14 28—24 12—16 17—13 16—19 22—19 1 4 — 2 3 nimmt 18 2 0 — 2 n i m m t 1 6 , 15, 6—10 1 4 ; 6 toirb © a n t e .

9—14 14—18 2— 9 nimmt 6 8—11 11—15 1—6 9—14 2 3 — 1 6 n i m m t 19 ©tytoarj giebt bie Partie a u f .

.

1—5 3 — 8 10—15 5nimmt9

2—6

6—10 15—19

9 h . 4. Werte partte.

13—15]

2>amenfpiete.

319

[13.] 9b. 5. Mftkl* Set biefem (Snbfpiel finbetbie unbefdjränfte ®> ante tyre Anwenbmtg, b. b. bie ®ame faun fowol ein gelb oor* al« and) rücfwart« jieljen unb fdjlagen. Aufgabe. SDtit oier meinen ®amen ba» ©piel gegen fed)« fdjwarje ®amen jn gewinnen. ®ie fed)« fdjwarjen ®amen fielen auf 2, 11, 12, 17, 25 unb 26, bie oier weißen ®anten aber auf 6, 9, 19 unb 20. [14.]

SRr.

Sdjtoierigc Aufgabe.

©ämmtlidje bunfle duabrate be« ®amenbrete« werben mit ©teinen befefet. 9?ad)bem ein beliebiger ©tein fortgenommen ift, foH fo gefdjlagen werben, baß nur ein ©tein übrig bleibt. Auftöfung f. unter Auflöfungen am ©djluffe be« 33udje«. ame 11—8 . . . ®. 29—4 nimmt 8 23—18 . . ®. 4—15 nimmt 18, 26, 27 u. 19.

I7

320

poroinofpiefe. B . ^otninofpiete unb Aufgabe«. £ ) a g 2)ominofpiet toirb m i t b e n 2)ominofteinen j t o i f t y e n jtoei ober auty metyr ^ e r f o n e n g e f p i e l t , inbem fte abtoetyfetnb e i n e n ityrer i m A n f a n g getoätytten © t e i n e mit ber entfpretyen* b e n K u m m e r a n einen friityer a u g g e f e g t e n anfügen. SBet b i e f e m A n f e g e n m u g alfo K u m m e r a u f K u m m e r paffen u n b t o e n n ber ©pielerin, toeltye p f e g e n tyat, e i n baju paffenber © t e i n m a n g e l t , fo tyat biefelbe o o n b e n n o t y toerbetft liegenben © t e i n e n j n laufen, g i n b e t fte f e i n e n g e e i g n e t e n (Stein, fo „paßt" fte, b.ty.fte tagt bie © e g n e r i n o b e r Sftatyfotgenbe fefcen. © e t o o n n e n tyat d i e j e n i g e , toeltye j u e r f t ityre fämmtlityen © t e i n e a n g e b r a t y t tyat; fte ruft m i t b e m t e g t e n S t e i n , ben fie a n f e g t , b a g SBort 2 > o m t n o u n b b e j e t t y n e t ftty baburty at« © i e g e r i n . A l s ein S e i f p i e t b t e n e f o t g e n b e « : [16.1

Ii

Jtortt* Ä r . A n n b 23 fpielen. A tyat bte © t e i n e

Emt

A fegt lictf) [17.]

unb tyat fpirtit feine fämmlityen ©teilte angebratyt,roatyuenbB noty ten Stein mit ben öligen 4 unb 6fcefttjt,atfc im ©anjett 10 ocrtüveit bat. P a r t i e Itr* 2. A unb B fpieten.

A tyat genommen: B bat genommen:

A i'egt au« nnb fetit B lauft unb fcfct

A

fegt

18-20]

£>o m i t t of p i e l e .



J i l a u f t u. feftt |

m

n

B

toorauf A mit

321

H lauft n.fefet

A fefefl

MbUtjjt, fo baß B übrig

fcet'ätt:

unb biefltwgeit©teine tie auf raufen mug, u?citit A »or bem Buje^it einen ©friu fauft; [omit bat 11 bie öligen ber fammtlictyttt ni^t Angelegten Steine 5 it bedien.

[18 ]

Itr- 3.5Die Dopelfieine im DonuiMfyieL

2)er 2)oppetftein m i t noefj o i e r oon berfetben 3 a ^ t b i t b e t e i n e fogenamtte g o r c e i m © p i e f . 2 ) t e Stusfefcenbe a b e r b a t febon eine gorce, w e n n fte b e n 2)oppetftein ausfegt u n b ^ n u r n o d ) b r e i o o n berfetben 3 a b l befifct. § a t ntan bagegen e i n e n 3 ) o p p e t f t e i n u n b brei © t e i n e m i t b e r f e t b e n 3 L r L J D F V

H L I l'LG

f v

U L C r

U J F I L n L L T F 21*

324

©efyetmfc&tift.

[27.]

[27-29

ttr. 2. «tatet Halt).

[28.]

ttr.

3. &ro|t

I I W m W I I H I M i W U F 4

1 I 1 I I I + 1 I 1 W 1 I W I 1 M 1 I M 1 1 1 1 I

l

I

H

M

I

i

l

M

I

I

H

I

H

I

l

I

i

l

l l M I I W I i H M l W l i m t I

+

1

I

J

1 I

1 M

I I

I

M

I

I

M

M

I

M I

1 I

H I

I I

M

1

H

I

I I

1 I

+

I H

I

I

+

^

M I U - l W I I i M l I l I I I

[29.]

ttr. 4.

S i t bem n a ^ f o l g e n b e n b e f a t t n t e n ©pnicfie » e n © e e t f i e t f t e i n anberer beffetben ® i d ) t e r 8 enthalten. ® t e mit feineren S e t t e r n g e b r u d t e n ®it4|"tabeit t i a t e n f ü r b e n »erfiedten © p n t d ) feine S3ebeutung. U n n b V b a t e n b a f f e l b e S e t j e t d i e n gcmeitt]"d)aftUd;. —

+

Die

L u s t

-

*

)

z u r +

+

=

z u »

*

:

-

=

r e c h t e n .

.

_

.

«

r e d e n

k o m m t |



)

S t u n d e .

= • • ) — „



*

..

* '

"

l ud wahrhaft

V i n g s t (las

"

|



+



0



U

Wort: a u «H e r z

..)

u n d Tliiiide.

30, 31] Qßiaifiematifdie

f

djcrjc,

^ u f g a f i m

Jutrjtpeif.

« t n jDtt^enö intereflanter 3al)letm>imlier. [30.]

1

®ie

bittet ?erfon in Simt genommene 3a!jl namljaft su matyen»

9ftan laffe eine ^3erfon ftty eine 3a$t benfen, biefelbe tyieranf mit 2 mufttyttjiren, b a n n noty 5 baju abbiren, biefe iefe 3 a h l ift fo befchaffen, bag, wenn fie burch eine toon ben Sahlen ber arithmetic t e n ^Progreffion 3, 6, 9 , 1 2 , 15, 18, 21, 24, 2 7 u . f. W. multtyli$irt wirb, a l l e g r o * bufte, bie barau« entftehen, brei gleiche Siffern au«machen u n b bte S u m m e ihrer S e f f e n t immer ber 3 a h l gleich ifr m i t welker man 37 m u l t i p l i z i r t hat.

[43.]

37 3

37 6

37 9

37 12

37 15

111,

222,

333,

444,

555,

37 18

37 21

37 24

37 27

666,

777,

8S8,

999.

XI. »efonbere (Siaettftfjaft ber 3re angeben laffen, um wie öiele biefe älter ift. [ 4 4 ^ 2>ie jüngere jietye in«getyeim bte 3a« baburty ertyaltene P r o b u f t ift bie 3atyl ber 3>atyre jtoiftyen Beiben Altern, ba« bie keltere angiebt unb jebe« SJlal treffen muß. — 3 . 33. bie 3 ü n g e r e fei 19 unb bie keltere 6 1 3atyre. 19, al« ba« Sitter ber jüngeren, toon 99 abgezogen, bleibt 80 2 ) a j u retynet bie Vettere ityr 5ttter 61 141 1 2>atoon bie erfte 3iffer 1 j u 41 abbirt 42 3)iefe 42 giebt bie keltere an, alfo gerabe fotoiel at« fte älter ift, benn 42 unb 19 ift 6 1 . 3 3 e m e r f u n g : 2)aß m a n ber Stbtoetyfetung toegen auf biefelbe 2trt ben Unterftyieb be« SttterS jtoiftyen jtoei anberen Perfonen angeben taffen f a n n , toenn man ftty in«getyeim fca« filter ber jüngeren tyat fagen taffen, ift einteutytenb.

;Xd)toni>Merjta« mötyt' ity toiffen. abbirft. S a « aß er?

58—72]

Sftattyemathifche ebtt)ig, fünf. R a d ) w i e toiefc Wetche bie (Sigenfchaft h a b e n , b a g fie, toon S c h r i t t e n w i r b 5 l n n a toon § e b w i g e i n g e h o l t , jeber S e i t e getefen, b i e f e l B e n b l e i b e n . fein? @iue 83ittiou. Unfere Seferinnett w i f f e n , wa« eine SDttltion ift, toentt auch nur fehr wenige e i n e folche Befreit. § a t m a n fidj aBer fchon eine SBorftetlung batoon g e m a l t , wa« eine Million ift?

(Sin P f e n n i g h a t g e w i ß e i n e n n u r fehr g e r i n g e n S S e r t h , u n b m a n foHte b a h e r m e i n e n , b a g mancher Reiche, b e r S R i l l i o n e n befijjt, auch eine B i l l i o n P f e n n i g e befäße. S e n n b i e « n u n auch ber galt w ä r e , w ü r b e e3 w o l möglich f e i n , b a g e i n Sftenfch eine M i ß t o n P f e n n i g e Zählen f ö n n t e , Wenn er auch in jeber M i n u t e , S a g u n b R ä c h t , 120 S t ü c f htngählte ? o b e r f ö n n t e 3>emanb Wol e i n f o t d j e « V e r m ö g e n b u r c h B r t n g e n , w e n n er ein nodj fo g r o g e r B e r * fchwenber w ä r e , j a Wenn er S a g u n b Racfyt i n j e b e r S t u n b e 3000 Sftarf a u ö g ä B e ? 2 B t r ftefien a u f © r u n b b e « © e f a g t e n n u n folgenbe g r a g e n : [ 6 8 . ] a . S i e totel g e b e n e i n e B i t t i o n P f e n n i g e 9 f t a r f ? [ 6 9 . ] b . S i e toiet 3 a h r e f i n b g u m 3 ä h l w e i n e r B i l l i o n P f e n n i g e erforberlid; (ä S a h r gu 365{ S a g e n ) ? [ 7 0 . ] c . S i e l a n g e f ö n n t e S e m a n b auf f o e i n e toerfchwenberifa läuft mir Me« fyinterbrein, SBeim ^tbftyieb Sebent gu beftyeten Der Bettler toie ber Sttanntoon Staube, Son einem Swtftye bie ©etoätyr; (Sie rufen Sitte mity tyerein. Der Shmfty fei ttyörityt ober toeife, Unb ber, für ben ity mity entftyeibe, (Sr toirb erfüllt, fo tx>ie ity reife. SSirb gleitytoerfotgttoonSieler 9?eibe. Setbft mag ity nityt gern lange rafteu, (S« matyt mir Pein gu liegen ftitt; Darum laß' ity ben Dtyoren faften, Der mity nityttoonfity taffen toitt; Dem §au«toorOttern bring' ity (Sfyre, So ity oft gety' unb toteberfetyre.

^Ijtjfiopomifdje ^ u f g a ß e n . [93.]

A.

B.

3>ter »erfeorgette ©tl^ouetteit. SBo ititb wer?

ller

\!lufgaben.

nad) ilJttn $d)attcnriWen.

~il Be~n'oen fie£) in bet @efellfd)aft oie tjrau ~arontn, 'oer ll3farm, 'oer ~votf)eter, 'ocr 1Rentamtmann (friif)er Df~aier), 'oer ®d)ulfef)m, 'ocr lffiirtf) un'D 'Die lffiirtf)in. lffidd)e ~n'D eil ~

}lrouin~ial~abt

c.

'~\)fiognomifd)e

J.d)t ..freunbt bts :Autors in tintr

~aron (ffiittergut{lbefi~er),

[94.]

§ 7 [95—97.]

Jtoei panfomimifdje parlieffungen i n j e m a f i g H r c i ^ i f b e r n . Wr. 1.

Söfung ftef)e unter 5Iuf(ö[ungen am © $ t u f f e .

101—119]

341

yimftt-stitw.

^ r a d j f d j m e , fHät^ferf ftyer^afte gragen, aBBrtemrfe^mtge« nnb SBort* fuümngett, @i$«etfetttya»$s2lttfga6ett, »itbctftyc^e f.

«inljmi&crt fdjerjljafte Mi^tifta^m uuö ^rrtdMerje, [101] meinem galle ift [112.] 3Barum ftnb bie Settler bie an* 2X2=6? geneljmften Seute? [102,] 3n meiern 3Balbe toäctyjl fein Saufe? [103 ] Stttf melier Seiter tyat noty [113.] SBaS für eineSSetyorbe ift bie Kartoffel? nie ein SDlenfty geftanben? [114.] 3Ba$ für ein Unterftyieb ijt [104.] SBann ift ber SSogel ber größte 5*oif$en bent Sllptyabet unb bent SDien* Virtuos? ftyenleben ? [105.] ®ann ift'« immer S i n « , ob [115.] 3Ba$ tyat eine 3nfel mit ben man auty 93öfeö t^ut ? öuetyftaben f f gemein? [106.] SBann fann ntan nityt otyne [116.] 3Ba$ tyat man an ber §anb, ©efatyr in ben ©arten gelten? [107.] aBann ftymeefen bie fleinen toenn man üon Seipjtg naty ©tötterifc getyt? giftye am befien? [117.] aBag ift ein ©tylüffel, ben [108.] SBatum tyaben bie §ufaren man auf ben topf legt? frnmme ©äbet? [118.] aßaS für eine Sletynlictyfeit ift [109.] aBamm tyängt ber ®ieb? [110.] Barum müßte baS 9?ättyfelfra* jwifctyen einem 33arbier unb einer 3BS* gen toon ^ßolijei toegen »erboten toerben?ftyerin? [ I I I . ] aBarum ftnbfcorneljme©amen [119 ] 8Ba$ ijt im Kriege oft ein bie Befielt Patriotinnen? ftylinuner SaH?

342

[120—154

[120.] 3BaS verlangen bie ©tubenten [138.] 2Beld)t 9D?örber finb ftets un* in §>eibelberg? ®ie Slnttoott liegt fäulbig? im tarnen. [139.] SBeldje 9Äotibe toirfen am [121.] 2Ba$ igt (ift) matt, toemt man ftarfften? nidfyts ju effen l)at? [140.] 2Beld)e Slrt *on 3Kut^ toirb am [122.] 2Ba$ läuft o^nc ftiiße fort unb toenigften geartet? lommt nidjt toieber? [141.] SSBeldje 9toten finb am be* [123.] 3ßa$ für ein (Sbelftein gilt att liebteften unb laffen ftd? bo$ nidjt fcefter ©runbfiein in ®eutfdfylanb ? fingen? [124.] 2Ba$ fieljt jtoif^en iebem 93erg [142.] SBel^e 9iüffe werben am toe* unb S^al? nigften gefugt? [125.] 2BaS wirb uns oft fe^r treuer? [143.] SBeldje ^reffen fyaben leine ©^rauben ? [126.] SSeWje Stale tragen bunte [144.] 9Beld)e 9?otten nimmt jeber 9föcfe? ©tfyaufpieler gern an? [127.] SBel^e 8$nKd)lett ift steigen einem £agelöl)ner unb einem Settelbogt? [145.] SBelcfye 2Rüden freffen SÖfit* [128.] 2Beld)e äetynlidjfeit tyaben ein den? ©djullefyrer unb ein ®xjc»ftriwraalri^tcr [146.] SBeldje ©garten laffen nie mit etnanber? burd) ©d)leifen au&oefcen? [129.] ffietye Beamten ftnb bie [147.] SBeldje ©djulje jerreißen nie tljeuerften? an ben Süßen? [130.] Sßeldje ©refdjer brausen feine [148.] SBeldje Sohlen ftnb bie bauer* SDrefcfyflegel? Ijaftejten unb werben üonfeinem©djulj* [131.] Sßeldje guten lieben bie San* madjer reparirt? »er«? [149.] Sßeldje Stiere fdjämen ftdj nad) [132.] SBclc^e ©atten führen ein un* beut £obe? fiete« geben? [150.] SBeldje treffen lieben bie 2Bu* [133.] Sßeldje §ofen !ann fein©er* teften ^ferbe? mann, ber toilbe nnb ber gebilbete [175.] SBeltyer SRann ift in ber SDlenfty, ber SWann tote bie grau? ©pratye toetblttyen ©eftyletyt« ? [157.] 333eltyen £)ictyter lieben bie [176.] SßeldbeS finb bie friebfertigften §iityner am nteiften ? Seute? [177.] SEBeltyeS 3atyr bauert nnr [158.] SBeldjeS 33ier ift ungenießbar? einen Xag? [159.] 2Beltyer guß trägt toeber ©trumpf, noty ©tynty, noty ©tiefei? [178.] SBem ift ein ©etyeimnifc am [160.] äBeltyer ©ebilbete ift ein SKarr? fttyerften anvertrauen? [161.] 333eltye S3rauttyatfeinen 33räu* [179.] 333emt ein ©tyornftetnfeger unb tigam? ein SJiütter fity ftylagen, toer ertyält [162.] 333eltyer SRing iß nityt runb? bann 9tetyt? [163.] 333eltyer ©pruty ift ben 2Bir* [180.] 333em fann 3eber ben £al« ttyenftet«ioiHfomnten ? bretyen, otyne baß bie ^oltjei fity tyin* [164.] 333eltyer ©tein tyat jtoei ©tim* etnmiftyen barf? [181.] Sßemt man ein Sltlasbanb men? in« ätlantifctye SKeer toirft, toa« totrb [165.] 335eltyer £ob ift t>or älter« un* e« bann? befannt getoefen? [166.] 3ßeltyer Uttterftyieb ift jtoiftyen [182.] Wtx tyat e« beffer, ber Kaffee einem ©roßfpretyer nnb einer ©tynei* ober ber £tyee ? [183.] 335er fann auf« freie gelb geberotamfefl? [167.] SBeltyer Unterftyieb ift jtoiftyen langen, otyne fein §au« ju t>erlaffen? einem ^affagter nnb einem ©tuben* [184.] 333er lebte bon 2inte nnb ftarb mäbtyen? üon ©anb? [168.] ffieltyer Unterfctyieb ift jtoiftyen [185.] 333er pfuftyt ben ©tyiffern tn« bem ©afee, bag 2 X 2 = 4 ift, unb §anbtoerl? einer fauern ©urfe? [186.] 333er unter allen SKenftyen tyat bte jetyn ©efeote getyalten? [169.] SörfdjeS effen lieben bie «b* [187.] 333er ift 33rauttgam nnb 93 sofaten? (b)raut jngletty? [170.] 335eltye« ©Jen toirb nityt ju [188.] 333er jietyt fein ©efctyäft in bie ben SWetaHen gerechnet? Sänge nnb toirb boty ju redtyter &ät [171.] SBeltye« ift ba« nieberftyla* fertig ? genbfte womit fyört bie -Kadjt auf? [200.] SBomit enbigt bie (Swigfeh?

3wanjti} alte ml mt $eojrap|)ttttortfetele[201.] SBa« für ein ?anb«mann ift [209.] 3tu« weldjer ©tabt wirb ba« derjenige, ber ij>alb*mobifd), tjalb bäue< befte 33rot gemalt? rifcfy jugefdjnittene Sleibwtg trägt? [210.] Sßeldfye ©tabt muß bem ©e* [202.] SBo trifft man ba« meifte Seben nuffe, ein Sweater ju beftfeen, entfagen ? in ben ©täbten unb 3)i5rfern? [211.] SBeldje« SBaffer liefert bircft [fc03*] Huf welker $our fann fidj ein ben Vcftt Ijeiff? tÄetfenber gar leidet 9?ljeumati«mu« ju* [212.] 3n welker ©tabt ift fortwä^ $ieljen? renb S t r e i t ? [204.] SBo liegt Horben gegen ©ü* [213.] On welkem gluße fließt ftrom* aufwärt« 9tum? ben? [205.] SBeldje jwei ©täbte am 2tyein [214.] 2>ie ©ebirge bilben ftätmne, ftnb burdj ein Sßaffer berühmt, ba« SHjore, ©ättel, «ßweige, fteffel, ©ägen webet jum DueUwaffer, nodj $um ftluß*, u. f. w . ; aber weldje« ©ebirge bitbet nocfy jum ÜWeerWaffer gehört? eine geile ? [206 ] kernte jwölf Betörter, bie [215.] ©udje in biefem ©afce einen gluß. ®u ftnb eft tyn balbe, äugleicfy ©täbtenamen ftnb. [207.] 3lu« welker ©tabt fann man [216.] Slu« welker ©tabt laßt ftd> eine ©alfce tnadjen? einen weiblichen 9?amen machen? [208.] SBel^e« §ont fann auon leben, unb bie Sobten entbetyreu noty; beim SRanne lomme ity einmal nityt«, toeil fte eben nityt« brautyen. oor, beim 2Betfee gar nityt, eben fo toenig bei Sötytern, übertyaupt bei Stnbern [233.] ®ie erfte ©itbe ift ftytoarj, bie nityt, obtool mity aße grauenjimmer jtoeite ftytoärjer, bte britte unb vierte jtoeimal nnb bie Sftäbtyen einmal be« noty ftytoärjer, bte fünfte erft retyt fifcen. ty^be mity toeber bei ben ftytoarj, ba« ®anje am ftytoärjeften. Sitten noty bei Hungen eingeteilt, auty bie Sttyiere toiffen nityt« bon mir. 3nt §im* [234.] Sine Sotyne oon einem §aufen mel bin ity metyr al« einmal anjutreffen, öotynen genommen unb auf einen Be* bei ben Sngeln inbeffen nie; bie SSer* fonbern ptafc gelegt, toa« ift ba«? bammten beftfeen mity boppelt, obtool [235.] ®« fietyt au« tote ein £opf unb ity in ber §ölle nityt bertoeile. ift boty fern Sopf.

346

[236.]

9iätMel*@tyer$e.

ifttoongletfty unt) 33ein! Kirf ein I tytnein, Sß'trb e« äBaffer fein.

[237.] «Kit 8 ift'« ieber bieb're äßann Hub otyne S3 ift'« — 3ebermann.

[236—246

[240.] Otyne guß, noty Pferb, noty ©tytff, ity faft täglity au«, Unb bennoty ftetyt man mtty, 3eitleben« jtet* ju $au«.

[238.] 9Ketn (SrfteS ift ein SRetyl, tnein 3toeite« ift ein ©acf; ntein ©an* je« ift bennoty fein SDletylfad.

[241.] ©agt, Sietyenmeifter, mir ftimmt, [239.] 5Keulity ftarb ein SWann, ber 2Bie man ba« ©anje ftyreibt: tyunbert 3atyre alt toarb unb feinen ®e*SSSenn man ein ©iebentel mir nimmt, 6urt«tag boty nur fünfunbjtoanjigmal ®aß nur ein ätytel bleibt? erlebttyatte.2Bie ging ba« ju? 28a« ift ba«? [242.] 1) SEBettn man ein ©efäß unter bte ®atyrinne Ijält* 2) SBenn 3emanb feine rechte §anb in bie entfpredjenbe ©eite ftemmt. 3) 2Benn 3emanb feine ausgebreitete §anb auf ben topf legt. letfi 4) SBenn 3emanb an ber 3emanb ©tytt>etn«otyten ißt. 5) SBenn 6) SBenn ein ©atybecfer ©tyinbeln auf ein nengebaute« §au« nagelt. 7) 2Benn 3emanb einem 3^eiten in« Dtyt Waft* 8) Sßenn ein ©tyulmeifter einen tnaben iifiet ben ©tutyl legt 9) SBenn ein Seutel im SBinbe tyängt. 10) SBenn ein Setyrer mit bem ©tabe auf ein S3 beutet, toeltye« er an bie Safcl geftyrieben tyat.; 11) SBenn ein SBeib am gefrornen SBaffer ftetyt. 12) SBenn 3fentanb bie Sreppetyinaufgetoorfen toirb. [243.] 5Beltye ©öttin nennt man, toenn man eine unbertyeirottyete Snglänberin um £tyee bittet? [244.] SBeltyen herein nennt man, toenn bem 93ebienten Styee abgeforbert toirb ? [245.] SBeltyer 5Rame enttyalt einen S3utyftaben einmal, einen jtoeimal, einen viermal unb ben vierten abermal« oiermal? [246.] SBenn man bon einem mufifaltftyen tunftau«brucf bie erften jtoei 93ucty* ftaben abftyneibet, bann bejeitynet ba« Uebrige, rüdtoart« gelefett, ein ntuftfa* liftye« Qnftrument. SBeltye« finb bie beiben Wörter?

247—251]

»fit$fel*@n. SBeltye«? [274.] gaty — be« Ißerfött — ber — ber — ©ee — ein. [275.] Drbne fotgenbe fetyjefyn ©t(< £en fo, baß fie jtoei Meinte bitten. itt, bem, ber, atf gen, 2Sotjl, ttjnt, gut, $in, ü, ber, le«, ift, bar, nityt«,

[277.] $>u — $ir - $» S a — fo — fa — um — ity — Bift — miß — wem — mit totx — mix — ge — gen — getjft — [278.] ©it — fpie — fe — t>tx Sei — Ben — ten — te 338 — te — gu — ber —

279—289]

353

M t t f t l

[288.] Sßic

[279 ] Hegen. Hort. Adler. Main. Ranke. Amme. Greis. Made. Rache. Beule. Frost. Mahl. Rauch.

Dorn. Feile. Enkel. Saum. Ruh. Rind. Mark. Seine Weise. Nagel. Fahne. Gitter. Stern.

2lu« jebern biefer Hauptwörter läßt ftie$ gefetyah. ift bte g r a g e , woran fte ihr $ l a n n e r f a n n t habe ba boch bie B l u m e n fich burtym« ä^nlidh Waren?

358

$attbfomino=9luf gaben. 9fr. 4.

9fr. 5. Same, ©nbfyiel. [13.] 2Beiß. ftytoarj.

[19.] Saß bir e h t e g a t y l oerbo^eln, 5tyinjufügen, 19—16 1 2 — 1 9 m m m t 16. biefe (Summe 5 M a t netymen unb ju bem © a n j e n 9 — 5 2 — 9 n i m m t 6. bann noty bie anbere 3atyl be« S t e i n e s tyinjujcityten. 5 — 7 n n b nimmt fämmtütye © t e i n e . SSon ber 3ominofteine$ ift.

forbertity. fteHe ba« bret fo, baß bie atytfelberige Sinie bem ©pieter jugefetyrt ift. 9hm muß man ftty bemütyen, auf beiben Reiten immer gteitye gigurentyerjufteflen,unb bann barf man nie iiber bie ermähnte Mittellinie tyinüberftylagen, außer bei ber ©tylußfi:}itr. beif£iel«toeife fott ber «Stein 19 festen. ZI H 25 M

3 I I

26 H

Vt

IG H

30

n M

28

ifj

20

M

15

Vi

„ „ „





n 13



SBon 2 8 über 22 bi« 19 b o n 9 über 13 14 * 20 M 22 M 19 23 * 22 w 28 29 3 rt * 28 tt 22 4 n 10 „ 15 M 19 w 15 22 25 10 H 5 tf 1 * 8 H 19 32 10 31 1 5 tf ff 27 n 22 1*7 w 22 15 19 2\ M 11 14 u 20 16 18 23 tt 27 21 „ 20 tt 14 u 1 9 30 23 7 „ 27 7 2 „ 11 12



9fr. 5

[23.] ! 6 bi« 11 n 18 u 7 n C 24 12 2 6 ff 18 u 24 M 23 10 n 14 n 11 14

„ „ „ „„

18 7 16 10 11 18 14 23 24 26 19 7 12 14 19

9ftüt)(en=2Cufgabe. 9fr. 1.

26—62]

389

$e(jeimfd)rift l

[26.] 3e oollfommener bent 2Me hatmo* [ 2 7 - ] B e i g e , fo viel bu famtft, eine i m m e r nirt mit bem göttlichen, um fo würbiger gletd) heitere S t i n t e . fcewtagft bn gu fingen baS Sob beineS 4. *erS. 3. [ 2 8 . ] 9ßas © o t t t b u t , baS ifl wohlgethan, S e i n 333ort f a n n mich m i t t r ü g e n ;

S3 » ^ • ung im S t ü f c .

.

305

1481

42

99

Krei«fctynnmg, halber u .

31

77

Kreffenptyvamibe . . . . .

282

1427

128

386

ganjer

306 1483

2 2 9 1312

Kiiföfuppe

11t

295

Kreuj, ba«, be« Sunw*

Kirfctyflö&e

119

339

Kirfctyfauce

117

331

Kreuje bilben A 3 7 7 . A 4 5 6 . 4 5 8 . 4 6 0

61

164

Kreujfticty, einfad)cr ob.

165

481

153

447

Kleibetfauf, ber, . . . . A 3 3 7 A 8 8

145

432

Kleibctmuftet

Klarietfpielen

Himbeerfauce

117

332

Hinflauf, ber

300

1458

4 2 1 0 6 ff.

Älettenfötbdjen

. . . .

SBiegen unb »ettdjen .

43 1085

Klöße unb füjje S p e i f e n

Hufeifen, b. m a g n e t i s e ,

113

427

Klöfje, gebadene,. . . .

A 377 A 459 61

163

Hühner, bie,

289

1437

Hüfrnemrfauf, ber,. . .

151

443

Hunb, ber,

285

1435

46

118

tyalbet Kreujftidj, ganjer,

. . .

11

36

11

37 276

Küd)e, falte

106

Kud)enbaden

61

165

Kufuf!

60

160

1433

31

80

Kurjroeil, allerlei, . . eabtyrintty, ba«,

tenfeile .

15 209

A 385. A 493. 494

284

Klettern, ba«, am Kno*

Homonyme

liet«

241 1323

Kletten»itteftdjen für

Hodtfiderei

S a t t e n jum 5lu«getyen .

2 5

Kreuj

A 378 A 464-478

H ü f f e n , bie

Qlntyange mit gcflred*

167

245 1330

Hufeifenjerlegung . . .

1344

au«

»lurnen

Kleibetwafd)en

brau' id)

251

241 1322

1453

im

62

Hier bad' id) unb tjicr Hierogtyptyenfpiele

Keffelbauen

Ktei«fctyn>ung, ber,

Kiretyttyurm

ju

Haufe

. . .

A 377 A 461

1486

307

3 8 9 5 ff. .

41

115

Haft bu beine Seftion g e l e r n t ? 1 5 7

Heflfetyetin, bie

29

ffarioffelfalat

32

. . . .

7 14

Korbmufter

8

Heben am JHccf

171

Kotbonirflid)

Kauflaben, ber,

98

70

63

334

Keld), ber, be« Öeiben«

42

28

305

I486

2 8 4 1434 ff.

. . . .

113

1339

Häubchen

nclfen Körbetyen bilben

118

. . . .

307

Hau«ttyiere

.

440

Kattoffelflöfje

250

Hafenjagen

500

Korallennabel ob. © r o d j e

A 3 8 1 A 479-484

113

.

436

239 1317

Kartoffel6rei

•£afd)! Jpafc^ !

148

245 1331

Äönig« Iöd)terlein . . .

17 5 1 ff.

Hangübungen am (Red.

.

König, b. u. fein © e f o l g e

413

©attenbau

.

299

206

Hanbfdjatten

König unb Königin

298

73

Hanbwerf«jeug

174

bem

112

139

Hanbförbdjen, ba«, . . .

275

64

112

Katte, bie unverbrennlidje,

.

106

KalNcotelette«

Kattentyäufer

Hanbatbeiten, w c i b l . , .

.

Kalb«braten

512

Hanbe legen

1 0 8 2 8 2 ff.

364

327

.

417*

317

116

ober üöeflenfdjwung

fte fein foil

Katynfatyrer, bie, in tau*

178 .

140

wie

124

Häf

92 26Iff.

ßanbfdjaft«» unb » l u m e n *

Knadmanbeln 2 1 6 . 1 1 1 5 A 3 8 0 A 4 7 6

rattyfel

Knadnüffe, feety«,. . .

Auflöfungen tyierju . .

2 1 7 1 1 2 0 ff.

315

A 3 5 6 3 1 5 ff. A 396

Knadnüffe, nod) brei . .

A 336 84

ßäfterjiütylctyen

167

486

Knappten

123

362

ßafiträger, ber,

163

475

Kneipen, ba«, otyne Sachen

160

470

Öateinifdje« iRättyfel. .

Knotenfpiel

162

4 7 3 tfattengang

A374A441 2 9 8 1 4 4 7 ff.

@adjregtftei\

410 Seite k a u f e n toortoärt«-. S a u f e n i n oöalem ßauföergniigungen Sautirübungtn. .

9ir.

S e i t e 9Zr.

. . . 311 1 4 9 6 Sogen 312 1 4 9 9 . . . 298 1 4 5 0 . . 218 1 2 0 5 ff.

«Rabelnetnfabeln . . . . 246 1 3 3 3 Stabelfi ffeit mit »lumen 29 73 ftätyn'abeln, fdjwimmenbe, 137 4 0 5 Warnen, t>etborgene, , A 345 A 2 2 1 ff.

Seite 9t r. Prophet, ber blinbs, . . 156 4 5 5 P u f f f p i e l . . . .. . . . 135 401 ff. Punfö 124 369 Puppen

37

9 3 ff:

5luftöfungen. . . . A 3 9 3 P u p p e n » unb Hinbert^eatcr 102 2 7 3 175 5 0 4 C e l l i n g , ber, 52 128 ßcibfdjütsdjen . . . . . 46 1 1 4 patn et in

Mt JFtaxm J a *

iitib

f ü g t e t .

bcnftwtttblgeir K r a n e n . 3 « M m - »nil 3 i r i i b U l » t r n . gefiga&e f ü r WA* ter unb S i f t e r . Bon H o n SDürittgSfeib. S t o e t t e öerfcefferte u n b fcer* m e h r t e A u f l a g e . S J l i t 1 0 0 £ e j c t * T O 6 i l b u n g e n , 8 ^ o n f c i l b e n t fotoie e i n e m £ i t e l * Bilbe. ©cfcftct 6 m . $ I e g . gefc. 8 9K. 3nJ)ttlt: (Slifabetl) bon S p r i n g e n . 3gne& be (Saftro. 3 a f o b ä a bon #ot(anb. Sßittoria (Solonna. B a r b a r a Uttmann. Sabt) Sane (Stat).

\
$ >

> s