228 14 51MB
German Pages 397 [421] Year 1889
Das illustrierte goldene Kinderbuch
Marie Leske
Illustriertes Spielbuch für Mädchen Eleventh Edition
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
gfitr g u g e n ö
u n ö
$>aus.
M v n n a . $ e r ^ugenb SicblingS aRäv^cnftfjo^-
g
ß ^ f e
ljönfren $ a n e - o n b toltaninlpR, © q a e n u n b änfe aus aller Herren fiänber. 3n erOiubiutft m i t ©iethoff, fl. Säger, 4). S t a t u r , DiUamarta, « l i f e unb D o r o t h e a W a U m e r fjerau$gegeben Don 3 * r a t t | $ t t o . f ü n f t e Derme&rte u.öerbefferte « l u f l a g e . 2JM 150 X c y t ^ b b i l b u n f l t n unb einem b u n t e n Xttelbilbe. Jootö 8ei^nunßen bon 4C. titdjflein, «ob. «retrdjmer, ^ r l i n « , C. S & e U , 31. ©oller, «Tom. Wagner, 4P. W a i b U r u . a . ©eheftet Jk 9m ®legant gebunben Jk 7. S i t m OßiAhKYHt Uralte n n b n r n M ä r ä j a t unb Sagen b e r i t o r b a n m U a H 1 I 9 U C U I W 1 0 W U W U nijrijen S n b t a n e r . Sötebererjäljlt Don £ a r t ^ n o r * . SWit Ufer Mnfang«bignetten unb fed)« fconbilbern. ©eljeftet Jk 3. 60. Elegant f a r t o n i e r t Jk 4. 6o.
$ e u t , prad)(öo(I illiiftrirfe y i n t y a - j l t t g i t a S i e f r f j ö n f t c n S R a r d j e » a n s J a u f e n ö troü e i n e
9ta$t
W i r h t o CHtihrftt!lu» herausgegeben oon SßUtarf. «Kit a a l j l r e t d j e n SEejrt* juv vi* diiuutiiiuuu g u u f i r a t i o n e n bon Ö r b m . Wagner unb b u n t e m Xitelbilbe narf> e i n e r Aquarelle bon ttogel ©eljeftet Jk 3. 60. 3 n eleg. 33untumfdjlag f a r t o n i e r t Jk 4.
S i e fd)i)uftett W i t t e n a u s l a u t c u ö und e i n e 9 i a ü j t f i t r h^tt StamiTirtlttMi 3n« fceutfäe übertragen Don ^feiauber ^ontg. «tteu
J U X n e u t y u i u i u n u i j u j . bearbeitet »on SBiflaef. 3Hit 40 auftrattonen nadj 3 c i $ n u n f i e n Örbmann W a g n e r , nebft einem fcitelbilbe Don H e r m a n n C o g e L ©e&eftet Jk 6. ®legant fartoniert Jk 6. ^ n l j a l t : er © u l t a n »on f e r n e n unb feine brei ©öfjne. — 5)te ©efd)id)te be« Karren. — ©efcbidjte beö SBeifen n n b feine« htd)en . . . SRürber Dbftfutfen . @uter ®uf$ über Äudjen
294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. 302.
Warwe betränke. Äaffee %fftt Reformierter £§ee Sc^ofolabc . . . $unfd) . . . . SRanbelmild) . . SBarmbier . . . SBarmer SBein (yin chaud) Sfceifejettel f ü r bie ganje
262. 268. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283.
€dte 121 122 122
122 123 123 123 123 123 124 124 124 124 124 124 124 125 125 125 125 125 126 126 126 126 126 127 127 127 127 127
128
128 128 128 128 129 129 129
ftrtttfritlt mrt> ätjnUdjt SpUU. Da* ftottofytel. 303. S)a8
fiottofpicl
131
©amtito. 304.
einfache S ) o m i n o . S)ominopartien $ot>pclfteinc. A u f g a b e n
. .
132 133 134
Seite
Jhmftbau mitfcominofteinen 135 ©inen intereffantenfcomino135 f^erj Dmiunfpiel 305. ®a3getoö$nlidie3)amenft>iel 135 306/307. 3>a« polnife®amenfpieI 136 308. S>aS englifdje Stomenfpiel . 136 309. ©dstagbaine 136 310. SJWufefalle 136 ®amcnfpiele 137 311. SBolf unb @ d > a f e . . . . 139 312 a»ic!inü^Ie 139 ie beiben Spiegel . . . 328. 3>a3 ^aleibojfop . . . . 329. S)a3 bezauberte ©affer . . 330. ®ie unüerbrennlidje Äarte 831. 3 n ein tooUcS ©lad ©clb* ftücle ju roerfen, oljne baß e* überläuft 332. ©in Heine« @tüd @clb i n ein ©lad ju fdjlagen . . 333. ®er 8auberbrief . . . . 384. S)er wohlfeile Äodjapparat 335. Stoeierlei griüffigteiten in ein ®Ia8 ju gießen, o§ne bafe fte fid) toermifdjen . . . 336. ©in mit SBaffer gefülltes @la8 umgeleljrt ju tragen 337. $)er genedte S^toan . . 338. e i n e SBafferfunff auf bem $ifd)t 339. S>ie fBunberflafdje . . . 340. e i n @tüd Sidjt effen . . 341. @elböerme$rung burdj ©affer
145 145 145 146 146 147 147 147 147 147 148 148 148 149 149 149 149 150 150 150
3it$alt. Seite
842. SBeifje SRild) in rote ju t>crroanbeln 848. Gin anbred Äunftftfic! mit bent Magneten . . . . 344. (Iter in faltem SBoffer $art j u fteben 345. magnetise ftufcifm . 346/347. ©eifenblafen unb (Sid* fugeln 348. 3 n 3 SSaffer ju greifen, o$ne bie #anb nag ju madjen
151 151 151 152 152 152
• t f t l l f t y n f U - ttn2> Pfftfcrfyitlr* 349. ßerr föottaW 153 350. 5>te S t e r i n 153 351. Seidiger 9Reffe . . . . 154 352. 3)er ©dpnetterling unb bie ©lumen 155 353. JFomplimente n a $ bem 156 354. $ 0 8 ffiätfeltoort . . . . 156 355. SWiefcc^en, SWiefedjen in bic afcf)! £afd)! 628. 2ttiau! 629. 3>er ©änfebieb 630. He meine ©änScöen fommt nad) ^>au8I 631. ®a8 $ah\ä)U ober Säuben* Ipiel 632. ®afce unb 3Jtau8 . . . . 633. S u e j u m . . . . 634. @e^t euef) nid)t um, ber gud$ geljt Ijerum! 635. 3)a8 STopffcftfagen. . . . 636. Duette fiel), toer Fann! . . 637. 5)er blinbe Sttarfö . . . 638. $ e r fieinmanb^ctnbler 639. 9tot ober ©riht . . . . 640. £abidjt, £>enne unb füdjlein 641. $>ie $ o f t 642. flafce unb SflauS . . . . 643. 2)ie blinbe ©djnciberin. . 644. ®er 93ettelmann . . . . 645. $ e r böfe Strohmann . . 646. 3)a8 (Stecfenfpiel . . . . 647. „SBöcfdjen, ©öcfcf)en f fäiete nid^t!" 648. 3)a3 3)romebar . . . .
299 300 300 300 300 302 302 302 303 303 303 304 304 304 305 305 305 306 306 306 306 309 309 310 310 310 311 311 311 312 312 313 313 314 314 315 315 315 315 316 316 316 316 317
Srtjerfliebdjcn jum Äbfätjlen. @eite 649. Sünfje^n ©d)erjliebd)en jum 9tb$äf)len 317 650. 5ld)t @piel(iebd)eit jutn 9ftin= geltanje 319 651. ©pielliebdjen unb ^ßanto; mimen 320 652. Siebten beim £>änbelegen . 321 . 322 653/654. 9lnbre ©piellicbdien fleroegungajpiele mit SpUIgerat* ßallfpiele.
655. 656. 657. 658. 659. 660. 661. 662. 663. 664. 665. 666. 667. 668.
@infacf)e SaUtyielc . 2)er gangbaU . . . 3)er 93aH im Sogen . 3)er Stefan . . S)er SBanberball . . $)cr fftefebatt . . . £)a§ S3aflonfpiel ober ber ©renjball . . . . S)aS ßrocfetjpiel . . 3)aS föafenballfoiel . ©abminton,einfreberbaflfpicl 3)a3 geberbaUfpiel gewöhn* lieber «rt 3)a3 Söaüforbfpiel '. . . (Stablugelfpiel 3)a3 9follräbd)en . . . .
323 324 324 325 326 326 327 328 330 331 331 332 332 333
ÜH* Kleine G ä r t n e r i n .
669. 670. 671. 672. 673. 674. 675. 676. 677. 678. 679. 680. 681.
3>a8 eigne Gartenbeet . . ©artentocr!jeug . . . . Bearbeitung beä SBobenS . gorm be$ fteeteft . . . . SSerfdjiebcne gormen . . . ©infaffung be$ SecteS . . Slnpflanjung ber ©lumen . SBerfcfcen ber p a n j e n . . ©ommerblumcn . . . . Arbeiten im ©pät^erbft. . $üd)engetüäd)fe 2>a8 ©egie&en ^flegs triIbtoad)fcnber S3lu= men 682. ®ie 9fofen$uc$t . . . . 683. (£in immerblüfjenber ©arten
334 335 335 335 336 336 337 337 338 338 339 339 340 340 340
Ote Wt%t ber Mmmtr$mätyt. 684. Sopfgetoäc$fe 341 685. $ a 8 Serfe&en 342 686. 3)a3 treiben ber S3lunten= ätoiebcln 343 687 $)icfblätterige $flan*en . . 344
XIV
Sn^ätt.
Merlei iBInmenkünJte. 688. @pate Sftofen am ©tode ju erzielen 689. $ie t r e f f e n p ^ r a m i b e . . . 690. ?Ibgefd)mttene Blumen für längere Bett erhalten . 691. 5ltt lebenben Ginnten bie garbe fceränbern . . 692. $ie Ieua3 Sfteiftreiben . . . . 364 717. 2)a§5Iuffbringen &um©tre& fiftfc 364 718. Stü£cln 365 719. ©eitftüfceln 365 720. kippen 365 721. «Stabübungen 365 722. ©tab f)od)l 365 723. Slbftrecf en au3 ber SBeugJjalte 365
©ettc 724. Überfpringen jur dtüdfyeh* halte 725. ©tabtrenbe 726. 5)ie SSenbe mit geftrecften Sinnen in einem guge riid* „ toärtS unb ebenfo öortcärtS 727. Übungen am fdjtoebenben fRed 728. klettern am Knotenfeil 729. abfeedjfelnbc gurücf* Rieben ber güfje mit ge* ftreiften Knieen . . . 730. gurücffdjie&en beiber Srüfse &ugleidj mit geftrecften Knieen 731. 2)ie ©djttringungen mittels SluffjangS an ben ©änben unb Wbftogen ber gü&e . 732. 3>ie ©djtoingungen ohne fiofc 733. 3)ie (Sc^toingungen tm 2lrm= hange mit ober 9üft= griff an ben Seinen . . 734. £>ie ©djttringmtgen im Strut* hange oljne Dftftgriff an ben Seinen 735. 3)er ©djttmng im ©tüfc . 736. $rei3fcf)tt>ung unb ähnliche Übungen 737. $)cr Kreislauf im ©tüfe . 738. 3)er 9tunblauf mit Anhang beiber ©iinbe 739. ©alber ober ganzer &rei$« fdjmung ob. SMenfdjttmng 740. SRecfübungen 741. tenmippen im £>ange 742. 5)ie ©angübungen . ' . . 743. $>aä ©teljengeljen . . . fReiftoerfen . . . . 744.
öignetten
. 14
366 366 366 366 367 367 367 367 367 368 368 369 369 369 369 370 370 371 371
745. Verhalten beim Saufen . . 746. Saufen öorttört^ . . 747. 3 n geraber Sinie mit g u f c heben 748. 3 m SBogen laufen . . . 749. 2)a3 Übertreten . . . .
373 374
SCufläfttttgen
376
$te bem SBudje beigegebenen t a f e l n ftnb folgenbermafjen einzuheften: «Seite Safel I. g r e ^ t m u f t e r 4 Safet II. #alöeütfticEmufter n Safel HI. £oebcret.
Der Weine tynfyhfttTt* OTerlei weibliche §anbfertigfeiten, erft letztere, bann fdjttrierigere. S3Iumen= fptelereien unb ©lumenfünfte. Jtapjmtfptele*
^ßu^enfc^neiberei. $uppentt)o|nungen. $u££entt>äfd)e. ^tegenliebdjenfürbie^uppe ©piele mit bem fleinen €>ctoefterd)en. tftfdjafttannptt mit Jöaptcr, unb giguren=Segen. Bauarbeiten, gabenfünfie. Slbjeid^nen.
Mutten unb M a l e r n kolorieren. Söinfe für ©lumenmalen. Sdjattenlpiele*
©anbfdjatten. 9lnbre SSelufttgungen mit Statten. JJuppen- unb Ätniuerttjeuter. ©ine grofce 9?eujaf)r§ftoIIe. Hie kleine Äärijin. iJortfdjrettenbe Übungen in ber Äodjfunft. Sotto.
•ßxtttfvUh unb ütynlifyt Spiel*. Rotntno. $amenfttele. $Tiüt)(enfJ)ieIe. «ßufffyiele. Itygftkalifdje iBfluliigungen f ü r ^läbitjen*
O&rfellfrtmfte- unb JDfänberfpiele* $erfänbe gern belegen. 9Kan mu§ fcor allem bunte§ Rapier ba§u Ijaben. ® a n n man fid) bie|e§ nid)t felbft in gleidjbreite Streifen fcfyneiben, aber gar nid^t ferner ift, fo läßt man e3 bom »ucbbinber §urid)ten. 9htfang§ begnügt man fid) mit weigern ober buntem Rapier, erft fpäter nimmt man bieHeidfjt aud) Sanb, Seber, SJtnbfaben, @tro§, 93infen u. f. tt>. ffiitt audf) etroa bie erfte SIrbeit nidfjt fofort gelingen, fo nnrb bodj bie §toeite fdtjon beffer roerben. SS on 2BerI§ engen finb ein S R e f f e r (©dfjere), ein Sitte a l unb bie g l e d ) t n a b e l erforberlid). Severe fönnt iljr eud) leicht felbft au§ §0(5 Verfertigen, ©ie ähnelt einer ©picfnabel, benn fie ^at am @nbe einen ©palt, 1*
4
2Beiblidje
fcanborbeitert.
[2 - 3
in ti>eld)en ber glecfjtftreifen eingellemmt mirb. SBebor nun ba$ g l e i t e n beginnen fann, finb nod) jfeei einfadje 33orrid()tungen nötig. ®iefe finb t>a8 g l e d j t b l a t t unb bie g l e d j t f t r e i f e n . 2>a$ gledjtblatt ift ein D f t a b * ober Quartblatt, meldjeS man in SängSftreifen fdfjneibet, bodf) fo, b a ß ein ringsum getaffener Sftanb bon daumenbreite bie Streifen j u f a m m e n ^ ä l t ©et ben gledjtftreifen fällt biefer Slanb meg, fo bag bie einzelnen (Streifen oljne 3ufammenljang bleiben. $a$ gledf)tblatt ift ba$, »a8 beim SSeber bet Äufeug, bie gledjtftreifen finb ba§jenige, ma$ bei iljm ber ©infctyfag ift. Seber eingeflodjtene ©treifen tmrb bidfjt an ben borl)ergeljenben angefdjoben, tuoburc^ baS © e f f e c t ®auer unb Slffurateffe erhält. Hebt m a n bie ©nben ber gledf)tftreifen auf ben Sanb beS gtedjtblatteS auf. {2.] äuf ben Slbbilbungen 2afel I geben mir unfern Reinen g r e u n * binnen einige-SR üftercljen, nad) benen fie bequem flehten fönnen. gdfj mürbe eud) r a t e n , 2 a f e l 2
_
(^gliff---
— — -
Ia mit fdjmarjem
— ~ ^
f e i g e m Sßa«
i
^ pier, Xafel I b ^ mit toeißem unb blauem, Xafel I c mit feuerrotem unb grauem, fei Id mit fönigS* blauem unb $eSU gelbem, Xafel I e mit rotem unb
Sifl. 8. m . 4. golbenem, 2 a f e l I f fttg. 2. &I«$tnabeI. Sifl. 8. §le$tblQtt; tot ßinien b e l l t e n bie bur$- mit brauitem Unb geföntttenen ©teOen. fe 4. SleeWtreifen. Silberpapier JU madden, ffienn iljr bie Strbeit fauber Dotfenbet ^abt unb fie eurer SDiarna borlegt, tmrb btefe ftdfjer große greube b a r a n Ijaben unb eudj loben. [3.] Später fönnt iljr aud) fd)n>erere SRuftev probieren, j. 95. einen $ u n b , ein $au8, eine » l u m e , einen ©tern mit S e r j i e r u n g e n , einen ^artettfußboben, einen Sögel ober anbre. 6in fleineS 2Räbd)en, ba§ ein toenig ©efctycf unb ein offene^ Sluge babei Ijat, toirb feljr balb felbft berfdfjiebene 9Kufter fufj auSbenfen. ©benfo mirb e$ balb bemerfen, baß man manche g a r b e n nid&t jufammenftetlen b a r f , ba fte nid)t fd)ön nebeneinanber ausfegen, © o fteljt e§ j. 8 . nid)t ^übfdj auS, toenn 8lau unb © r ü n jufammengeflocfjten merben; ebenfomenig nehmen fid) Slot unb SJlau gut auS, bagegen eignet fidfj Orange ganj gut ju ® l a u . ©rau paßt jiemlidf) j u allen übrigen garben. SBer Übung barin erlangt Ijat, mit jmeierlei garben ju arbeiten, ber* fudjt ftdj bann aud) mit brei ober mehreren garben unb bringt e3 balb baljin, baß er eine bunte SBlume, einen Schmetterling, einen Sögel, eine Heine Sanbfdjaft, einen 3?amen$$ug u. bgl. in bunten garben barftetten f a n n .
b.
m
• •
vi •
• • « M i a • u m u m
•••••Illl
•
k U
••
I
• • • • •••••Ulli ••••IIIIIIIIH • • • • • • . •• I
•
U
•
mamm
«IHN m m
mam t i l 01m m a m • • mm
m i•lllilliBlilillllMlllllB 1 I'll • i! 1 U i l l B I B B •••••If! •Imm*
uuumummmm mm^mmmwMmmmm
••
•
• i l l I B I I ! » ill : 1'! IlilllllllllllllllUll I 9 Mill« • • • B I N • • ' I I I 1 • 111
•
a B J HIBIIIIIIBUi iiiiiiiiiiiiii • / m i l • I I IIIBIIIIlllBlllll £• •••••• •• • • = d=mmum =•••• • • BmH••»••'>1 Binil I I III aa i9B H i•• a a •= mrnnmum m w m •••• ••• •mumm, • •• rfc • •• • i--u • • • < a • • •m ifiu II • mmum it• 1 • • • • • • •• • ••— I!••• • •_• • • • MUUM IB • • • III?• • • • • • • • • • • • K I ill*! mB -• • • • • • •• • • • • • D • •• • •• •••• • am u mmm a • a ummuuu •••••• • u
•• •
••
• • • • • •
- mis i i g i • : m i
SpUlbuoix ftir Mädchen.
in
CeMfl: torlaa von ©tto Sp^mer. Taf. I.
3Fffd)fmuftfr.
4]
SBeibficfje £anbarbeitcn.
5
11. Strickarbeiten. [4.] e ^ c ein fleineS Sftabdjett lefen, fcfjreiben ober gar r e n n e n lernt, muß e§ „ f t r i d e n " fönnen; e§ ift bieg eine Arbeit, bie man beinahe „(Spielerei'* nennen b ü r f t e ; bie meiften erlernen fie fo^ufagen bon felbft. dennoch ift ein fd)ön nnb gleid) geftricfter © t r u m p f ein Qti^ttt öon ®efd)icfüd)feit, gleiß u n b $lu§bauer, unb au§ biefem ©runbe motten mir u n § bie Sunft be£ © t r i d e n t einmal näfjer betrauten. 93or allem brauet man b a j u „ © t r i d n a b e l n " fcon gleichmäßiger ©tärfe u n b Sänge, je für ben befonberen 3roecf paffenb, ju bem fie beftimmt werben. ©ie hefteten entmeber a u § © t a h l , ober ©Ifenbein. £ie ©tahlnabeln roerbeit meiftenS j u feineren ©tritfereien öeriuenbet, benn e§ roäre ! a u m möglich, b a u e r f ) a f t e ^öljerne ober elfenbeinerne Nabeln bünu genug ^erjufteüen, obgleid) ledere leidster unb angenehmer j u tjanbljaben finb. Qu einer glatten ©trieferei — roie j u einem ©trumpfe banbe — in m e l i e r bie Arbeit rüdroärt§ unb borroärtö gefjt, b r a u e t m a n n u r jmei Nabeln; &u einer © t r i d e r e i , in Welver bie A r b e i t runbljerum gef)t — roie bei einem ©trumpfe — finb jebd^ bier bi£ fünf Nabeln er* forberlic^. Qu lefcterem Sroetfe bürfen bie Nabeln feinen Knopf am ©nbe ^aben, tüäljrenb bei ftig. 5. SrGeüGförto&eir mit fflabelfReiben. flauen, glatten ©tridereien, S ä u b e r n unb ähnlichen Arbeiten, Nabeln mit Knöpfen boraujiefjen finb, bamit bie 3Kafd)en nid)t am ©nbe ber 9?abel herauSfdppfen. , , © t r i d h ö £ d ) e n " ober Sftabelfdjetben finb jebem orbentlichen Sinbe 5U empfehlen, ba fie nicht nur bie Nabeln toor bem herausfallen f e h l e n , menn m a n bie Arbeit jufammengelegt ^ a t , fonbern auch b a 3 f r a g e n ber ©trieferei fehr erleichtern. 9Kan f a n n bann einen angefangenen ©trumpf in bte Stafcfje fteefen, ofjne befürd)ten 5U müffen, baß bie Nabeln biefelbe burchftecfjen. 2Ba§ ba§ S R a t e r i a l betrifft, fo ift ba^felbe ben b e g e b e n e n 3tuecfen entfprec^enb. SRan nimmt ju gewöhnlichen ©trümpfen englifche Saumroolle Kr. 2 4 , j u SBintermüfcen unb f r a g e n Sterneau* unb Hamburger SBolle, ju feineren Arbeiten — ©elbbörfen u. f. tv. — bitfe ©tridfeibe. Seim SBideln ber SBotle gebe man a d j t , baß man bie§ lotfer thue, ba fefteä SBideln bie SBoHe fehr berbirbt. ©in fleinet runbeS fiörbdjen ift überaus bequem — unb tooljl ebenfo j i e r l i d j — jur Aufbewahrung ber angefangenen ©tridarbeit. SBenn man „dufter 1 1 ftriden ttrill, muß man mit ben toerfchiebenenSeaeid)* nungen ber 2Äaf^en befannt fein, u n b $ t e r j u märe folgenbe @rtlärung bienlid):
6
SSeiblidje £anbarbeiten.
[4
an. Ijeigt „ a n f r a g e n " , r. rechte ober glatte Sftafdje. I. linfe ober berfeljrte Sftafdje. ®ie§ Ijeigt bie SDtafdje fo anfertigen, bag fie, obgleidj auf ber regten ©eite geftricft, bodj bie ®eljrfeite barftettt. gefdjieljt, inbern ntan, anftatt ttrie bet ber redeten born in bie ffltafdje j u fterfjen, ba§ gäbcfjen berlegt tmb bon fjinten in bie SDtafdfje ftidjt, ba§ gäbdjen um bie Stabet fd)lingt unb in bie 9tabet jurücfjie^t. b e r b r . berbrefjen ober fdjrchtfen. ©olclje berbrefjte SDtafdjen merben gebilbet, inbern man fjinten in bie SDtafdje ftictjt, fo bag bie ein§ufted)enbe S^abet immer Winter ber anbern unb ber gaben hinter beiben Nabeln jurücfs bleibt; bann fdjlägt man ben gaben um bie 9tabel unb jieljt letztere Ijeraug. I. b e r b r . linf§ berbrefjen, gefdjieljt, inbem man bie Sötafdje border in bie gefd^ränfte Sage bringt, elje man fie linfö ftricft. a u f . auf f r a g e n ober Södfjer bilben, Ijeigt ben gaben einfad) über bie Stabel legen. b. a u f . boppelt auffdjlagen, f)eigt ben gaben ttne oben jmetmal über bie Stabel legen, ttobei §u beobachten ift, bag beim SDarüberftricfen nidfjt glatt fortgeftridt toerben fann, mie bei bem einfach a u f g e f l o g e n e n , fonbern ftet§ eine ber aufgefdjlagenen S u l i n g e n mit S o r f i d j t redjt», bie anbre linfö geftricft toerbe. SSirb, um nocf) grögere ßödjer j u btlben, brei= ober bterfadf) aufgefd£)lagen, fo mug bie erfte red)t£, bie ^toeite linfö, bie britte red£)t§ u. f. n). geftridt merben. a b l j . abgeben, eine Sßafdfye bon ber linfen auf bie redete -Kabel ftricfen; man ftidjt in bie 9Kafc^e fjinein, al§ ob man bringen, of)ne fie fie ftriden mottte, aieljt aber ben gaben Ijinten herüber, ftatt iljn um bie Stabel 5U fcfyltngen. j u . 5ufammen, b. f). ^toet, brei unb mehrere SDtafdjen jufammenftricfen unb bie gerabe border aufgehobene SRafd^e barüberjieljen. a b n . abnehmen, ^roei SDtafdjen jufammenneljmen, b. I). man ftidjt in bie jmeite SDtafdje, nimmt bie erfte mit unb mad)t e i n e ®iafd)e barau§. b. a b . boppelt abnehmen, brei SRafdjen ^ufammenne^men, in bie britte SDtafdje ftedfjen unb bie beiben erften abnehmen rote oben; ebenfo fönnen bier unb nodf) mefjr SJlafdfjen genommen roerben. ü. itberroerfen, b. lj. eine 9Jtafd)e abnehmen ober Ijtneinftedjen, a U ob man ftriden roottte, aber ba§ göbd^en l)inten Ijinüberlaufen laffen bis j u r f e i t e n SKafdje, bie geftricft tüirb; fobann jieljt man bie abgehobene 3Waf. gebraucht. 2 r. 2 1. unb immer fo fort auf bie redeten StRafd^en ftete redete unb auf bie linfen ftet§ linfe Sftafdfjen, fo bag alte gleichartigen übereinanber fielen unb fortlaufenbe Seiften btlbeit. (Siefje gig. 7.) [7.]
Das $orbmufler* 22 SÖJafcfjen angefdf)lagen.
1) 1 abf). 1 1. 2 r. 6 1. 2 r. 6 1. 2 r. 1 1. 1 r. 2) 1 ab§. 1 r . 2 1. 6 r. 2 1. 6 r . 2 1. 2 r. 3) 1 abf). 1 1. 2 r. 6 1. 2 r. 6 1. 2 r. 1 1. 1 r. 4) 1 abfj. unb bie übrigen 21 1. 5) 1 abf). 5 1. 2 r. 61. 2 r. 5 1.1 r. 6) 1 abfj. 5 r. 2 1. 6 r. 2 1. 6 r. 7) 1 abf). 5 1. 2 r. 6 1. 2 r. 5 1 . 1 r. ^ Äor6muftcr. m 8) 1 übt). 21 1. 9hm beginnt ba§ äRufter toteber bon neuem, bon ber 1. bi£ j u r 8. SEour, man fo oft toiebeifjofen fann al§ man Suft fjat. SRadjjbem ifjr biefe $tüfterd)en fennen gelernt habt, mögt ifjr ju fcf)tmerigeren übergeben. $f)r merbet bann fo aiemlid) bie b e g e b e n e n ^Beseitigungen innehaben unb balb auef) „Strümpfe mit f r ö n e n 9iänbdjen"
8
28ciblid)e ©anbarbciten.
[8—-10 a
ftriden fönnen, nadjbem ihr eudj fpielenb im ©triefen geübt h &tSelofjnung f ü r ben erften ©trumpf erbittet end) bon ber G u t t e r ein „ gleißfnäuel". ©ie weiß fdf)on, wa§ ba§ f ü r ein ®ing i f t , u n b ntadf)t ihrem artigen £ödjtercf)en gewiß gern eine Keine g r e u b e bamit. [8.] @rft wenn ihr unter ßeitung ber älteren ©cf)tüefter einen mit grober SSaumwoHe geftridten ©trumpf bollenbet hfl&t, fönnt ihr a u d j eure ©efdhidlichfeit on „$ßuppenftrümpfd)en" berfudjen, welche fd)wieriger j u ftriden finb, ba man g a n j feine S a u m s wolle unb bie feinften Stabein b a j u nimmt. 3 m übrigen werben fie in ben nämlichen ©rößenberhältniffen tme bie „SWenfchenftrümpfe" gearbeitet, aber natürlidf) „in berjüngtem SKaßftabe", b. h- unenbltdj biet fleiner, fo baß fie eben euren p u p p e n paffen. § a b t ihr bei großen ©trümpfen j. 93. 3 6 SRafc^en auf jeber Stabe!, fo fdjlagt ihr bei feinbaumwolfenen Sßuppenftrümpfen n u r 8 ober höd)ften£ 12 9Kafcf)en auf unb fahrt in benfelben 83er* rn q&ittyeiiftTumtf* h ö l t n i f f e n m i t *>er Sttbeit weiter fort. — ®ie g e r f e Wirb gar nicht feiten mit boppeltem gaben geftridt, bamit fie beffer unb bauerhafter werbe. Sötanche ßeute f t r i d e n ben Stamen in bie ©trümpfe, ftatt ihn mit rotem © a m h ^ e i n ^ u s e i ^ n e n . Su einem wohlgeorbneten 5J5uppen^Stleiberfdt)ranfe muß f ü r jebe§ 5ßuppenftnb wenigfteng ein 2)u£enb weiße 93auntwott* unb ein fyalbtä ®u£enb feine 2Boßftrümpfd)en liegen. 93unte, feibene unb burdjbrodjen geftridte © t r ü m p f e werben jefct ziemlich biel getragen, audt) gibt e§ j e | t ©tridmafd^inen, weldje fleißige SDtäbchenhänbe erfe^en follen. [9.] SBenn mehrere Sinber beifammen fi&en, fönnen fie „ben £ a f e n jagen", ©ie jaulen bann laut bie Stabein, wellid}e £>anbarbeiten.
12
! «
#
1
I *
#
1
armrLnJxrui-o
£? / L V OzO
c 5 rn_rurm rurn-rfi
f
t
- T L I U T I T rLTLTLTL r U " L Si«. 16-19- Citren jum Stu&nfiijem begonnen wirb, miiffen bie §anbe rein unb trocfen fein; bann erft fpanne unfre Heine (Schülerin ba§ borge^eidfjnete SJJufter auf fteife§ papier (mandfje nehmen SSadt)^tud^f ba§ jebodfj wegen feinet faltfeudjjten SlnfühlenS nid)t feljr an5uraten ift) unb „gte^e bor". SSor^iefjen finbet mit gröberer Saumwoffe ftatt unb muß redjt borfidf)tig unb genau gefdEje^en, ba me^r baüon abfängt, al£ man benfen foKte.
15-16]
5Beiblid)e §cmbar6eiten.
13
gibt fe^r hübfdje X ä f ^ e t t ober „ S a u m r o o l l b e r r o a h r e r " , u m bie ©ticfbaumroolle rein j u ermatten. SRan fdjneibe bie ©trängdjen a n beiben ©eiten b u r d j — bie§ ift bequemer, afö bie genudelte S a u m m o l l e abzurollen. $ a t man ein ®rägeldf)en j u ftiden, fo mad)e man erft ba§ S n n e r e unb belege e§ mit feinem ©eibenpapier, bamit bie ©tieferei nidjt fdjmufctg roerbe. ©ine geroafdjene ©tiefarbeit ift n u r nodf) ^alb fo p c ^ p -T^üit'Ijf jpiihy p ^ f a i j j k f j p - -1!'i§i|JiiJl'!,!:-L ij1 • - •'; • fd)ön. — gibt mehrere Slrten 'IEH^JM, •iij • Ä!'11 "^iil be£ © t i d e n § ; bie befannteften finb rooljt bie e n g l i f d j e unb f r a n j ö * f i f d j e ober £ o c f ) f t i c f e r e i . ©rftere i f t leidster, unb roir fäffen fie h a l b juerft näljer üt§ Singe. [15.] ® i e e n g l i f c f j e ©tidEerei gefdfjieljt mit bem © o r b o n i e r f t i d j , ber gerabe roie ber ©tidfj ber ge* roohnltdjen ÜberroenblingSnaljt ift, i i ^ r .v.; i fo baß g a n j einfad) jeber ©tief) am oberen 9tanbe be§ borgejogenen ober 20. SEcrb Dimeren Ooerflrofjerth „tracierten" gaben§ in ben ©toff hinein* unb am unteren 9tanbe b e l e i h e n ^erau§ge^t unb gaben an gaben ftd) nebeneinanber auf ben tracierten gaben anlegt. SBenn ba§ 3*ug aufgefpannt ift, fo roirb, foroeit ba§ SDtufter reidjt, bie ganje 3eid()nung borgejogen. SRad) bem SSorjteljen roerben bie Söcfjer aufgefdjnitten burdfy meh* r e r e ©iufd)nitte, roeldje ftra^len^ förmig bom Sötittelpunfte be§ £od)e§ au§ gegen ben tracierten Sftanb Einlaufen; — bie baburdj gebilbeten ßungen fcfjneibet man b i § nahe an ben SRanb be§ SodjeS ab unb jie^t ben 9teft beim bonieren mit in bie gäben hinein, inbem man ihn alfo unter ben= felben berbirgt. Um ba§ Sodfy 21 reef)t runb j u madden, ift e§ gut, • freieren, roenn man mit bem „9teftelfted)er" ^mburdtjfä^rt. 3 u bemerfen i f t , baß ein Sodj gleich nach bem SluSfdjneiben forboniert roerben m u ß , ba e§ fonft leidjt roeiter aufreißt. [16.] g e f t o n i e r e n ift bei Qaden gebräudf)lich. g e f l i e h t auf folgenbe 9 l r t : Stimm bie Slrbeit an ber oberen ©de jroifdjen ®aumen unb Beigefinger ber linfen § a n b , roobei ber SBtittelfinger hinter bem Zeigefinger oben auf ba§ Qtnq j u liegen fommt. 2)ann ftidj bie Stabel ber Sänge nach b u r d j bie SDtitte ber oberften Qade bon ber unteren ©de nach ber oberen j u
14
^eifclidje $anbarbciten.
ri7—is
mit benfelben 8Sorftid)en wie beim S3or§ie^en, fo bag ber gaben ohne Snoteit im geug fteden bleibt; $iehe fo treit an, bi§ bag ©nbe be§ gabenS !aum mehr borfteht, lege ben gaben ganj leidet in großem Sogen unter ben Baumen; bann bringe bie Sftabel über bie linfe Jpanb herauf unb ftidj bon oben herab an ber oberften ©pi£e ber ß a d e hinter bem erften gaben hinein, jmifd^en geug unb Rapier burdf) unb unten redjt gleichmäßig unb gerabe ttrieber herauf $ n gig. 21 ift bie 9?abel nacf) biefer aSorfct;rift eingeftecft. Stuf fold^e 9Irt toirb fortgefahren unb babei fe^r barauf gefefjen, bafc äße gäben fd^öit parallel nebeneinanber Einlaufen unb ber le£te ©tidf) an ber g a d e genau fenfrecfjt Pon ber einen ©de ber inneren Sinie auf bie anbre ©de ber äugerften Sinie ausläuft. SSon hier au§ toirb ohne Unterbrechung an ber jtoeiten $ a ä e fortgefahren, bi§ alle ßaden feftoniert finb. 3 u m Unterlegen ber Qaden nehme man womöglich o f f e n e ©tidbaum* tpoße, ma§ bie 50iütje fefjr erleichtert. menu ihr eudf) buret) bie englifdje ©tiderei redfyt angemöhnt f)abt, ein gäbdfjen ^übfd^ genau neben ba§ anbre anzulegen, fönnt ihr euch an bie §odf)ftiderei wagen, inbent fyex Piel längere gäben aufgelegt werben, bie ftcE) fdjledjt aufnehmen unb ba§ ©anje berberben, wenn fie nid^t fdfjön parallel laufen unb nicht genau an ber bor* gefd^riebenen ©teile eingeftodfjen finb; im übrigen ift babei nid)t biel 9teue§ 5u lehren, ©ämtliche ©renken ber 3eidf)nung werben traciert, ganj wie bei ber englifcf)en ©tiderei; bann Wirb unterlegt, inbem ber 3roifd)enraum sKuftcr iu f r a i T ^ f t o §tr»tf(^en ben tracierten ßinien im I n n e r n ber Zeichnung möglichft an aßen ©teilen mit gäben burd^nä^t wirb. Sluf bem d u f t e r gig. 22 ift e§ an* gegeben, tüie biefer Unterlegfaben ungefähr ju laufen hat. S f t alle§ gehörig unterlegt, fo wirb überftidt, wie beim ®orbonieren, inbem fidE) ber gaben je nach ber Zeichnung quer über ba§ S l a t t u. f. w., bon einem 9?anbe §um an= bern ober bom 9?anbe bi§ §ur tracierten Sinie im $nnern be§ 33latte£ u. f. w. über ben unterlegten gaben Einlegt. g n manchen gäßen läuft ber gaben nicfyt quer über bie Jpälfte be§ 33Iatte§, fonbern fcf)ief, unb gwar bon beiben Seiten her in entgegengefejjter Dichtung; bagegen laufen bie gäben in anbern gäöen quer. M e 3 ^ e n , welche ben ©aum beg 3euge§ bilben, werben wie bei ber englifdtjen ©tiderei feftoniert. |)erlen|ltrkmi [18.] ift aU fehr haltbar §u empfehlen, bodE) greift fie — auf längere £)auer — bie Slugen f t a r ! an. ©tiden mit perlen, ©d^mel^ unb 33ouißon§ geflieht mit bem h^öen SreujftidE), inbem man jebeSmal, menu
Spielbuch für Mädchen. T a i III.
fotpjta:
Verlag DOtt ©tto garner.
J>od)ptcHem für &afd)mfucfitngnrtfni.
19
SBeiblidje §anbarbeiten.
[11—12
man mit ber 9?abet tjerauffommt, biefelbe burd) bag betreffenbe geriehen jief)t unb b u r d j baS mit ber ©efe anftofcenbe Sod) toicbcr l)inabftid)t. Jpier m u g man aber nid)t, roie bei SBoUe, ©eibe u. f. to., jebe g a r b e einjeln betyanbeln, fonbern alle garben jugleidf), fo bag man an einem 3tanb ober an einer ©de anfängt, $ e r l e ait Sßerle reifjt, toie fie im ©tidmufter neben* einanber ftefyen, oljne Unterfd^icb ber g a r b e , bo ja bod) bei jebem @tid) $feilertifd)d)en mit perlen* baS Sßerldjen einjeln eingefaßt roerben foQ. ftitferei finb etroaS g a n j SlUerliebfteS, audf) 51t ©erbiettenbänbern, ©gelten* jiigen u. f. tu. finb foldje ©tidereien gut j u gebrauchen.
v.
ftnüpfarbeitcii
(iilrtflritkrii).
[19.] 2Ran b r a u e t j u biefer leisten unb gefälligen Slrbeit, aud) „gilct* f t r i d e n " genannt, eine giletnabel unb ein ^ ö l ^ e n , ätjnlid) einer biden © t r i d n a b e l , a l s SMaterial nefjme man 93aumtt>oöe, SBoHe ober ©eibe.
ftifl. 23.
ftilctiin&tl.
frtfcJHiifccI
mit »GinniuöCTe imiiuitfdi.
S a n n füUe man bie 9?abel mit ber 93aumroolfe, lege baS §öljcfjen jroifdjen ben Daumen unb Zeigefinger ber linfen # a n b , fdfjlinge ben gaben um bie brei ginger berfelben, fjalte ifjn oben mit bem Baumen feft, faljre bann
ftifl^ 2b.
fritetftritfeu.
16
Sßeiblidje §anbarbeite«.
[20-21
mit ber Stabe! burdj bie baburdf) gebilbete ©djtinge, laffe btefe Io£ unb 5te^e langfam einen ®noten, wobei eine SDtafche auf bem ^öljcfjen bleibt. (£benfo berfaljre man mit ben folgenben SDtafcfjen, bi§ ba§ ^öljd^en boH ift, worauf bie Arbeit gewenbet unb bie näd)fte Steide begonnen wirb. SDtan muß fid£) bei biefer Arbeit fe^r in ad)t neunten, ba bie Steigen nidfjt, wie beim ©triefen ober Köfeln, wieber aufgewogen werben fönnen, wenn fid) ein geiler borfinbet, fonbern bte ®noten mit großer SDtüfje mittels ©tednabe! aufgelöft werben miiffen. Audfj muß man fidj) bor langen SÜtafchen hüten, bte fe^r häßüch au^fehen. S f t bte giletnabel leer geworben, fo umwicfele man fie wieber mit Saumwolle unb fnüpfe bie beiben (Snben mit einem feinen SBeberfnoten bicht aneinanber. [20.] Um ein SHfchbeddjen, einen genfterborfefeer ober ein ©d()u&bedchen ju filieren, fange man mit einer einzigen SDtafdEje an unb nehme am @nbe jeber Steide eine SERafd^e auf, bi§ bie Arbeit bie gewünfehte Sänge erreidfjt hat; herauf filiere man eine Steihe glatt unb nehme bann ab, inbem man am ©nbe jeber Xonx jwei SDtafd^en jufammenftridt. 3 f t bie Arbeit fertig, fo wafche unb ftärfe man fte, $iehe fie üieredig, fpanne fie auf einen Mahnten, wie gig. 26 jeigt, unb fttefe ein hüb» fd£)e§ SOtufter mit bem gewöhnlidhen iSopfftich unb bider Saumwoße hinein. S u bett legten Sohren ift bie giletarbeit fehr beröoßfommnet unb ju wahrhaft funftreidEjem AuSfehen herangebilbet Worben. ffllan begnügt fich nicht mehr, genfterborhänge unb % t l i d j e 8 mit „Jfopfftid)" j u bitrfy Riehen, fonbern hat eine SOtenge neuer ©tidtje erfunben, m i t t e l welker S)et Oilmen nc&ft beut (fiiti^ciimcuteSftUtffltiiTibcfi. man ben giletgrunb nadfj unb nach in eine Art fdfjonen © p t ^ e n g r u n b e g um^uwanbeln fud)t. Sch iDttt euch nun* mefir einige ber leidjteren @tidf)e $ur Anfertigung ber fogenanntett [21.] „giletguipüre" jeigen; bie fdjweren unb Jwtftlidjen fönnt'ihr au§ größeren grauenjeitungen (wie ber „ S a ^ a r " u. a.) erlernen. S o r allem einige ginger^eige! ©benfo wie beim 3ßeißftiden ift bei ber giletguipüre bie ftrengfte Steinlichfeit ju beadjten, ba bie Arbeit neu weit fdfjöner er* fcheint afö t gewafchen. gerner ift fehr gleichmäßiges S K a t e r i a l ba§u erforberlich; „ ^ a n f s w i r n " ift am empfehlenswerteren, wei! er ebenfo haltbar wie glän^enb ift. Bum gilieren ift eine p a t e n t e Stabe! ber meffingenen fcor^tehen. Seim SDurdf^tehen be§ giletgrunbeS bebient man fief) am beften einer befonberS h ^ r f ü r angefertigten Stähnabe! mit abgef^liffener ©pi&e. Unter ben b e g e b e n e n „©tiefen" fommt juerft ber bereite erwähnte
>V*>V» * *
*+*
&£>%•>> ; ; % v
wK X vW*A A* A , V+ ** A. w V*V* ** * •
I m ^ i M l m
< v ; w w *
v X v X v * ** B n o » ; : V S Kwv *m4 • vX W I v I v A >•
^ r f m P H i >>>>>>>>>>>;^ SpUUizul) für iMiöbx&wt. Tafel I V .
* *
w I v t v A ++* * * •Kws*+**+ K w A * A > * + *. W > > ; v a * +% 4 W X w * a* • *• *\ *• W I vva *v "* ** * ** * + wX : : ; *• •*• •*•* ••
Leipzig:
Sdjrciges »
Verlag von Ofcto Spamer.
Bfflu&bfcftdjcn unb ^orbure.
Spielbttdj für ^WSb^it.
Leipzig: Verlag von Otto Spamer.
Tafel V. 5ifct(juipürc am elfterer Seif.
45
SBeiblidje §anbarbeiten.
[11—12
[22.] S t o p f f i i d f ) , bon welkem gig. 2 7 ein beutlidjeS » i l b gibt. @r bebarf fetner weiteren © r f l ä r u n g , ba e r , tüte ifjr fefjt, überaus einfadf) ift. S ^ m junäd^ft fommt
ftig. 27.
® c t ©topffttdj.
ftig.
28.
2)er ©itterftidj.
g i g . 29.
35er geftottfttd).
[23.] ber © i t t e r f t i d f ) , gig. 2 8 , ber fdjon eine größere Slufmerffamfeit e r f o r b e r t , bamit bie gäben fidf) bauernb unb regelred§t burdjfreujen. g e r n e r empfehle xä) [24.] ben g e f i o n f t i d f ) , gig. 29, Wethen ifjr, nadfjbem ifjr eudf) im Sßeiß* [tiefen 11) etwaS geübt §abt, leicht begreifen werbet. ®cf)on biefe wenigen Sticfje genügen, ein atterliebfteS Sßufter, Wie gig. 8 0 , juftanbe §u bringen. 2Kan f a n n bie f)übfd)e Slrbeit j u allen erbenflidjen 3wecfen benu^en. Über farbigen S t l a S gefpannt, gibt fie ein elegantes Sßabelfiffen, ober man berwenbet fie — j u Streifen aneinanber genäht — als ©infa£ j u £afdfjen= tüdfjern, felbft j u Sinberfleibd^en. ^ebenfalls fjabt iljr eine nidf)t §u ber* acfytenbe ffiunft erlernt, Wenn ifjr bie eben befdfjriebene giletguipüre bem © d j a ^ eurer weiblidjen gertigfeit beifügt. Yi. jpkelarbetien. [25.] ®iefe laffen fiel) gleichfalls j u atten möglidf)en nü^ltdfjen unb f r ö n e n ©egenftänben berwenben: S p i e e n , ®ecfcf)en, f r a g e n , 2lrbeitStäf übrigeng burd) Übung erft augfennen muß, fteheh in jtt>eiter 9teihe. ©ine 3*mfchettfarbe liefert bag rotgetbe, abgeftorbene £>eibetbeerfraut. Sthorn^, ßinben=, ©ud)en=, ©irfen* unb 3ol)annigbeerbtättd)en geben ein heltereg © r a u n unb entfcf)iebeneg ©etb tiefern 9tapgbtüte unb ©utterbtume. 9?un, tljr lieben 3Käbcf)en, übt euch in ber freunbtid)en S u n f t ber hier befdEjriebenen ^ftan^enmaterei, unb bu, hotbe Sdfjmefter ©attty, fei mir nid)t böfe, baß id) bon beinen Äenntniffen fo bieteg auggeptaubert habe!
Pupponspiele. liebe „ I d a " beiseite legen mußte, aber doch schwebt mir jene Zeit noch so deutlich vor der Seele wie der gestrige Tag. Was hat auch ein kleines Mädchen, das ihm teurer wäre als seine Puppe? S i e ist ihm nicht nur Spielzeug, sie ist ihm Bedürfnis. Und wie es heute ist, so war es vor Jahrtausenden, so wird es wohl immer sein! Wie die Mutter mit ihrem Kinde umgeht, geht ihr mit eurer Puppe um. Eure „Kleine" wird gefüttert, gepflegt, gelobt, getadelt, ermahnt, geküßt und geliebkoft — ganz wie ihre kleine Mutter selbst. Mit der Zeit verliert aber das einst so geliebte Spielzeug seinen Wert, bei manchen Mädchen schon mit 9 — 11 Jalhren; die Puppe wird andern, ernsteren Pflichten geopfert, und recht sinnreich war es, daß die jungen Mädchen im Altertum ihre Puppe der Schutzgöttin darbringen mußten, wenn sie die Kinderschuhe ausgezogen hatten. [62.] (Sine §auptangetegenheit im ©piet mit ber $ u p p e ift bie K l e i b u n g berfelben. ift bieS ein ebenfo nü£lid)er wie angenehmer geitberreib für gefdfjäftige $0iäbd)en. äßenn fie mit Keinen Kleibern, §üten unb 3Kän* tetn forgfältig urnjugehen wiffen, Werben fie auch in fpäteren galjren auf öott e ihren eignen Anjug bte gehörige S o r g f a l t berwenben. g d j ™em Kinbe e r ^ l e n hören, baS jraotf p u p p e n befaß, weldje eS in bie Koftüme b e g e b e n e r Nationen Heibete. ©S ha*f niemanb babei, aber inbem eS fid) nach einem ©ud)e „©itten unb ©ebräud)e" ridjtete, gelang eS ihm, alle biefe puppen mit bielem ©efdhmad unb großer Stettigfeit j u belleiben. S a war eine Sapplänberin — in ^ßelj gehüllt; bann eine Afrifanerin, mit f i n g e n an ben Armen unb ©einen; bann eine Snbianerin, tättowiert,
40
^uppenfpiele.
[63-64
baS £>aar auf bem SBirbet jufammengebunben; baneben flanb bie elegante g r a n j ö f u t in ©eibe unb ©arnt unb bie S ü r f i n mit gebern unb S u r b a n . (£S mar ein merfwürbiger Anblid — aber baS ©df)önfte bet ber ©adje mar, baß an ben Anfügen atleS mit bottfommener © o r g f a t t genäht festen. ©S gibt große unb Heilte p u p p e n , fogenannte (Stieberpuppen, bie jebod) fehr jerbtfedjlidj ftnb, ©abepüppchen (auS Sßorjetlan), p u p p e n mit ^ o r j e t t a n s , SßachSföpfen unb mit fföpfen auS P a p i e r mache. S e v e r e finb bie gemöhntidfjften. ©intge $af>en ©taSaugen u n b wirfticheS £ a a r , nod) anbre bermögen ben SKunb unb bie Augen §u öffnen unb j u fd^tießen fomie ben ®opf j u bre^en — j a , id) h a & e fogar bon einer fünftlidfyen 5ßuppe ge= hört, welche „SKama" fagen fonnte. ®ie „SBidetpuppen" fönnen mitunter fdjreien, menu man fie brüdt. ©ine befonbere A r t bon p u p p e n finb bie Sßapierpuppen jum AuS- unb AnHeiben, eine gang rei^enbe ©pieterei!
Wxt kittat $>uppenfd|tt*t&*rttu geneS Heine SBMbcfjen, bon bem idfj end) oben erzählte, fyatte Weit me^r greube an feinen fetbftgefteibeten p u p p e n , als bie meiften anbern ffinber an fd()ön gepu^ten ©tabtbamen, bie ft£ u n b fertig angezogen auf bem 3ßethnacf)t£tifche ftehen. AtteS, waS mtS Sftühe berurfadf)t hat, ge* mimten mir boppelt tieb unb hatten mir breifadh fyod). ®öwit auch eucj 0 eure berf(hiebenen ^uppenbamen unb ^ u p p e n f i n b e r nod) mehr Vergnügen bereiten, atS fdfjon je£t, Wilt id) end) 1)iex eine Heine Anwetfmtg j u m „©chneibern" geben. § a b t ihr biefetbe genau ftubiert unb bie beigefügten ÜUlüfterchen nachgezeichnet ober auch bietteid)t auf bünnem ©eiben- ober Briefpapier burdfjgejeichnet, h e r a u f auf ftärfereS R a p i e r übertragen unb auSgefdjnitten, bann fönnt ihr euren T e g l i n g e n nach ©etieben fchönere unb einfadhere ffiteiber felbft jufdhneiben unb nähen; ihr werbet mit etmaS ©ebutb unb ein Wenig Sftühe g a n j gefetjidte, wohtgeübte ^uppenfdfjneibes rinnen werben; unb fommt bereinft bte g e i t , in tnelcher bie eine ober bie anbre meiner lieben Seferinnen f ü r ihre eigne Soilette forgen muß, fo wirb fie banfbar auf bie Vorübung jurüdbliden, bie baS Anfertigen bon 5ßuppenHeibern tf)r gewährte. [63.] SBtr beginnen mit ben teidfjteren ©Quitten, gig. 6 2 geigt bte 83or= tage j u einem £embdf)en, j u Welkem natürlich weiße Seinwanb, allenfalls weißer ©carting, genommen Wirb. Stadlern baS SKufter auf baS 3eug mit ©tednabeln ober leidsten ©tid^en befeftigt ift, tnirb le&tereS genau nad) ben Umriffen beS SßapierS auSgefdjnitten. hierauf lege man baS §embd^en ^itfammen, wie gig. 8 8 (©. 47) barfteltt, unb nähe bie ©eiten unb unteren Armetteite mit ^iertidjen S t i l e n anetnanber. JpatSauSfchnitt unb bie untere Siwtbung werben gefäumt. [64.] ®aS 9Jfufter gig. 7 4 ( © 45) bringt einen fer 9?üdenteil gig. 8 6 a ift gang ähnlich mie ber bon gig. 84, bie Ärmel gig. 8 6 b bilben jebod) einen gang auffattenben ©egenfa£ gu benen ber borher befchriebenen Saille. ©ie erinnern in ihrer g o r m an einen gefönten ©d)infen, mie ihn bie Sftutter gumeilen auf ben l i f d ) bringt, unb heißen beSljalb „ © c h i n f e n ä r m e l " . [82.] jebem bleibe gehört auch e ^ n e © c h ü r ä e , ^ meine nieblicfje Öeferin miffen mirb. „2eibfd)ürgchen", mie gig. 87, finb f ü r häusliche Arbeiten empfehlenswert, ba fte bie Kleiber am längften rein halten. [83—85.] (£S gibt blaue „ K ü c f ) e n f c h ü r g e n " , bunte „ £ > a u S f c h ü r g e n " unb fdjwargfeibene „ © o n n t a g S f d p r g e n " . 3d) rate bir, beinen puppen womöglich bxti Arten angufchnffcn. [86.] ® i n R ä d c h e n g u m A u s g e h e n — am beften auS fdjmargem ober braunem S u d j e — entnimmft bu ben SRuftern gig. 9 0 a (Sorberteil), gig. 9 0 b (SRüdenteil) unb gig. 89 unb 90 (Unter* unb Oberteil beSÄrmelS). ©oldje S a d d e n finb f ü r bie märmeren Xage beftimmt. 9?aht jebodf) ber ©inter, fo fleibe borforglich ^ßuppe in einen [87.] p a l e t o t , wie ihn bie gig. 91, 92, 9 3 unb 9 4 beutlich b e t r e i b e n , ©ehr fein nimmt fich e i n jolcheS §erbftmänteld)en auS, wenn man fchmargen "ißlüfch o l > e r @ f l m t b u m ©toffe wählt, aber auch $udf) ober ©udSftn leiftet gute £)ienfte. [88.] ®inen mirfliehen S B i n t e r m a n t e l fiehft bu in ben gig. 9 5 unb 9 6 . Auch h i e r 8 u empfehle ich bix ein bidf)teS, marmeS, bunfleS 3 ™ g . ©nnte SKäntel finb weniger gefd)madbott.
^uppettfaiele.
©*rielbudj für SWäbdjen.
11. Stuff.
49
50
^uppenfpiele.
[63-64
SBettn alle Sftufter forgfältig nadf) ber Slngabe gefdfjnitten unb genäht finb, h a f* bu ber ©arberobe beiner puppen ein anftänbigeS SluSfehen ber* liefen. S i e „ S a m e n " fömten in ©efeßfd)aft gehen unb j u Jpaufe arbeiten, bie „Sftäbdjen" beft^en gleid()fattS ©tragen* unb JpauSHeiber, bie „®inber" befinben fid) in ihren leisten bequemen Blufen fehr wohl, unb baS ßleinfte in feinem neuen „Sßidelfiffen". jappelt unb fd§reit g a n j Jpüte unb §äubci)en mugt bu bir bei ber gefd)icften $ßu|jmad)erin (f. @. 23) befteHen, unb biefe liefert bir genug ftetS elegante unb billige Sßare, benn idf) habe bid^ ihr g a n j befonberS empfohlen. NB. Sitte Sftüfterdjen finb beim getanen ju Pergrögern ober ju Perfletnern, je nadjbent eure puppen $tnber, heranttad)fcnbe 9ttäbd)en ober junge tarnen finb. @S hat ©ieben gefdjlagen unb unfre Heineren Pfleglinge finb j u r Stühe gebraut, währenb bie grögeren mit ben „ S a m e n " ein Sondert be* fudjen. S i e lebenbigen ^ u p p e n m ü t t e r wiffen ba^er bie g a n j e ©efellfd)aft gut aufgehoben unb fdjaren fich um ihr „ S p i e l m ü t t e r c h e n " , baS ihnen mancherlei j u fagen unb j u e r j a g e n hat. Sßagt mal auf! S i e gefd)tcfte Heine SdE)ueiberin — SJtinna hteg fie — weldf)e bie ^uppenHeiber fo prädjtig herjurichten Perftanb, hat w i r geftern etwaS StähereS über ihre S u n f t mitgeteilt unb jugleidf) bie S r l a u b n i S gegeben, aud) anbern ftrebfamen äRäbdfjen baS ©eheimniS auSjuplaubern. 2luf bie g r a g e , woher eS !omme, bag jebe ihrer p u p p e n j u allen Seiten unb bei allen ©elegenheiten bie ihr am beften paffenben Kleiber trage unb fie niemals über bie äßahl ihres SlnjugeS in Berlegenheit gerate, antwortete SRinna: „SBenn meine groge ^ßuppe jum grühftütf eingelaben Wirb, jieht fie ein h^heS ®Ieib Pon fchwerem Stoff a n , j u m Sftittageffen, wo n u r wenige ©äfte jugegen finb, einen g a n j ähnlichen Slnjug, j u folgen aber, an benen eine groge Slnjahl ©äfte teilnimmt, ein auSgefdhnitteneS ß l e i b ; 311 ^ o n j e r t e n trägt fie ein auSgefd)nitteneS unb hetteS ®leib fowie Blumen im § a a r unb auf Spaziergängen meift ein Sleib Pon f d j w a r j e r Seibe. •äftimtaS p u p p e n erfdfjeinen ftetS einfach u u b elegant, niemals über* trieben gepult. SlffeS an ihnen fieht nett, jierlid) unb fauber auS. Slber welche S o r g f a l t wirb and) auf fie Perwenbet! Sdf) beobachtete, bag SOtinna jebeS ®leibd)en in bie n ö t i g e n galten legte, ehe fie eS aufhob, unb ebenfo bebad)tfam ging fie beim S l ä h e n SBerfe. 2Bie ihr 5ßuppenfd()ranf, w a r audf) ihr 9?ähtifdf)chen immerwährenb in fdfjönfter Drbnung. Stie mugte fie feufjen: „3Bo habe id) n u r meine Sd)ere hingelegt?" — „3d) fann jeneS Stöttdjen © a r n nidjt ftnben!" — ober ÄljnlidjeS. SSenn itjr eine Slabel jer* brad), fo lieg fie bie Stücfd)en niemals auf bem Boben liegen; aud() jebeS 9teftd)en bon übrig gebliebenen Stoffen hob fie auf unb wugte eS fpäter mit ©efd^id j u Perwenben. SBenn fie ein ®leib gufd)nitt, fo ftettte fie p P o r baS SKobeff aufs genauefte Pon Rapier her; bann heftete fie bie Stoffteile ebenfo gewiffenhaft jufammen unb pagte fie ber gigur an, „ b i s fein un* nötiges gältd)en mehr baran j u fehen war." Jpatte fie eine Stabel einge* fjäbelt, fo Pergag fie niemals ben ®nopf j u machen; hierauf jog fie biefelbe leidet unb geräufdjfoS burd) ben Stoff.
^uppenftriele.
©djntttumfter 311 » ^ c n ! ( c i b c t n .
51
4*
52
^uppenfpiele.
[63-64
S e n ©toff aber ftetfte fte ftetd am Keinen Stähfteine feft — f u r j , fte befaß feine ber üblen ©erooljnljeiten, m i t welken fo biele anbte äJtäbdjen gegen ben Anftanb unb gegen fid) fe(bft fünbtgen, wie 5. ©. jeneS unbor* ftdjtige Kinb, bad bie Stabein im SJlunbe fefthalten wollte, eine berfelben berfcfjtucfte unb infolgebeffen fterben mußte. — 3ja, meine Heine SKinna mar ein SKuftersflJuppenmütterchen, unb id) prophejeie jeber, bie eS iljr gleichtut, baß fie bereinft bie trefflidjfte § a u S f r a u werben wirb. 3 f ) t nehmt fie j u m Seifpiel — baS weiß ich — unb erinnert eud) noch oft beS SlbenbS, ben ihr beim erjäfjlenben „©pielmütterchen" jugebradjt. [89.] 3 u r ©etoljnung f ü r euer fleißiges ©emühen finbet ihr in bei* gefügter SDtappe auch einen ©chnittmufterbogen, auf welchem mehrere Stöbe* anfüge f ü r puppen fowie ein „altbeutfcheS Koftüm" genau angegeben finb. Die Älteren unb ©efchidteren bon euch Werben leicht bamit umjugehen wiffen unb, je nach ©ebürfniS berfleinert ober toergrößert, bie bejeichneten KleibungSftüde h ^ u f t e l l e n berftehen; am fchönften werben fie wohl baS „altbeutfdje Koftüm" fertig bringen. S i e j ü n g e r e n geben fich a & e r große Stühe, um balb ebenfo gewanbt unb fingerfertig j u werben! Jtawtn&äuftr* Stach ben p u p p e n gibt eS wohl wenige S i n g e , bie artigen äRäbdjen mehr ©ergnügen machen als ^uppenhäufer. 3 h r « « fleineS äbbilb beS $aufeS, worin ihr felber wohnt, unb wenn ihr alle nüfclichen unb jier« tieften ©eräte eurer eignen SBohnung genau betrachtet, mögt ihr mit leichter Stühe lernen, baS $ a u £ eures $üppcf)en3 auf ähnliche SBeife j u möblieren. S S wäre gut, wenn euch nur baS leere § a u 3 gegeben würbe unb ihr eS felbft weiter bearbeiten, b. h- mit ben nötigen ©egenftänben füllen würbet. SrftenS macht ein ©efcfjenf mehr greube, wenn eS erft nan) unb nach boH* ftänbig wirb — jebe neue Sugabe wirb größeres ffintjüden h ^ b o r r u f e n , als bie fdfjon fiy unb fertig baftehenbe SBohnung — unb jweitenS fönnt ihr bie greube beS „©elbftfdjaffenS" genießen, wenn ihr baS in euren Kräften ©tehenbe eigenljänbig berfertigt. ©S muß noch bieleS hergerichtet werben, ehe man bie Stöbel faufen fann. [90.] S u magft mit ben g e n f t e r b o r h ä n g e n beginnen. S a S § a u 3 ift bielleicht in fedjS 3 i m m e r eingeteilt. S i e jwei oberften ©tuben finb baS (Schlaf* unb Kinberjimmer; barunter finbeft bu ein SBohn= unb ©ß= jimmer unb g a n j unten bie Küdje unb Stägbefammer. g ü r bie genfter* borhänge beS KinberjimmerS nimm bunten Kattun; — bie anbern fönnen auS feinem 9WuH befleißen, unb bu barfft ftc auch, ie nach ©elieben, ftiefen. ©ollen bie ©orhänge im SBohnjimmer befonberS feftön fein, fo nimm etwaS rote, blaue ober gelbe ©eibe b a j u — baS ift hö^ft elegant, ©ie müffen fein gearbeitet unb hübfd) mit ©änbdfjen ober ©impe jufammengebunben werben. SBiHft bu fte j u m 2luf* unb R i e b e n haben, fo bebiene bidf) eines © m a l e n §ol$ftäbchen3, an welkem bu Stetallringchen (wie man fte j u KorfettS b r a u e t ) befeftigft.
112—116]
^uppenfpiele.
53
[91.] 3 f t bag £>aug fdjon t a p e z i e r t — nun, bcfto beffer! Slber ift eg bieg nod) nid)t, fo mußt bu einige @tüdd)en mir flicke Sapete neljmen unb fie mit ©tärfefleifter redjt nett an bie SSänbe feftfleben. Oben bag ©ört= djen barfft bu nid)t bergeffen, benn btefeg b e r i e f t bem 2Bänbefd)mud be= fonberen 9?eij.
gig. 97. SWariedjettS 2ßirfjnfjau§. [92.] S a n n ftfnge felbftberfertigte fleine S e g n u n g e n — ©lumen unb Sanbfdjaften — ober ©itbdjen im 2Bofjn= unb ©ß^immer auf. S u fannft bie golbenen K a l m e n n a c h t u e n , inbem bu einige ( S t r e i f t e n (Solbpapter um biefe S i l b e r flebft. SBittft bu bag § a u g red)t moljnUd) machen, fo mußt bu eg audj mit [93.] Seppidjen berfeljen. Sßirflidjeg Seppid^eug märe f u r fo fietne Z ä u n t e j u bid unb xau% begljalb nimm ba^u lieber einen bünneren 3Bott= ben gemöl)ntid)eren ®emäd)ern fannft bu ftoff, mie S a f i m i r ober ©eige; and) Sute ober SSac^tud) gebrauten, bag fid) feljr gut augnimmt, ©et ber Sßabl beineg Seppidjg umßt bu bie g a r b e ber © o r a n g e unb Sapete mo^i im Singe b e l l t e n ; fo märe eg 5. ©. gefcf)madfog, mottteft bu in ein blaueg
54
^uppenfpiele.
[63-64
Sßohnjimmer einen grünen Seppid) legen; ein eidjfarbener ober brauner wirb beffer paffen. [94.] SBenn bu \z%t baS SDtöblieren beginnft, mußt bu bor allem 33ett* fteHen haben, wobei bu bie SBiege f ü r baS Kleine nid)t bergeffen barfft. Siefe ©ettlaben liefern bir neue Arbeit, ba bu bie Überzüge, SSor^änge unb Kiffen felbft berfertigen fannft. S i e lejjterext berjiere hübfdf) mit feinen © p i | e n . ©he bu j u r SDtöbtierung beS SBohnjimmerS fdjreiteft, xityte erft bie Kücfye redjt orbentlid) ein, benn man muß bor allem effen fönnen. (Auf bie $uppenfüd)e unb baS Kochen fommen wir fpäter ausführlicher fpredhen.) S i e Köchin wirb bir gewiß gern bie nötige Anweifung ba§u geben, unb bu fannft im erften beften ©piel§euglaben Ijübfche Kochgefchirre faufen. [95.] Stodj etwas müffen wir ben fleinen Käuferinnen anempfehlen, nämlidh baß fie bei ihren ©infäufen bie richtigen ©rößenberhältniffe im Auge behalten. S e r ©röße beS £>aufeS muß bie ©röße ber p u p p e n ent* fpredhen, bie eS bewohnen, unb biefer wieber bie ©röße ber SDtöbel u . f . w . Üm mid) beutlid)er auS^ubrüden: bu fiehft ein, baß beine ©Itern fein § a u S bewohnen, in beffen gimmern fie bis an bie S e d e reichen, unb bu Würbeft überrafdfjt fein, wenn bein $ a p a auS einer S a f f e — fo groß wie ein Sßafd)* beden — feinen Kaffee trinfen wollte, ober wenn SDtamaS Kommobe ihr n u r bis an bie Kniee reidjte; ebenfowenig barfft bu unberhältniSmäßig große ober Heine W ö M f ü r bie ©ewoljner beineS ^uppenhaufeS a u f r a f f e n . S i e beften ©ewohner ber ^uppenfjäufer finb ©lieberpüppchen, bie fe^r wohlfeil unb in aßen ©rößen j u haben finb. SBenn bie ganje öauSbeWohnerfdfjaft — beftehenb auS SSater, SKutter, Kinbern unb Sienftboten — ausgewählt unb nadj ihrem Alter unb ©taub forgfältig gefleibet ift, fannft bu fie in ben berfdfjiebenen gimmern berteilen. S f t nadf) unfrer Angabe alles red^t nett unb orbentlidj) h^rgefteltt, fo wirb baS $uppenf)auS — wenn audh nid)t mobifd) „ftilboll" — einen hödjft nieblidfjen Anblid bieten unb bir eine enblofe Duette beS SSergnügenS werben. Da* 0r0f£e JDuppett?immer, [96.] ©einahe nodh mehr greube als ein ganjeS $uppenhauS fann eine große ^uppenftube madden, eine ©tube, fo groß nämlidh, baß fie audh ben lebenbigen puppen — ben fleinen SKäbdfjen felbft — j u m Aufenthalte j u bienen bermag. ©ine fpanijd)e SBanb — bieredig — bie etwa bie Jpälfte eineS mittelgroßen gimmerS einnimmt, innen tapeziert unb mit jwei genftern junt Öffnen unb jum © f l i e ß e n fowie mit einer ebenfoldften %$vlx berfehen, Wäre hierzu baS |)aupterforberniS. S i e SDtöbel Wähle nadfj ©elieben. habe eine fehr gefd)madbotte ^uppenftube gefehen, bie eine hellgrüne Sapete hatte unb WöM auS ©djartadfjtuch. gwifdjen ben jwei genftern, ber %f)üx gegenüber, ftanb ein rot gepolfterteS ©ofa, bor biefem ein runber Sifd), unb im übrigen g i m m e r berteilt befanben fidj fed)S gleichfalls rot gepolfterte ©tühtdjen. Über bem ©ofa hing ein Spiegel mit bergolbetem Mahnten, an ber SBanb redhtS ftanb eine ©tagere mit bieten fleinen Stippfadfjen, an ber SSanb linfS befanb fidfj bie Wbhleingeridfjtete Kommobe, unb j u beiben ©eiten
97]
^uppenfpiele.
55
ber S ^ ü r Waren gmei mit roten ©orljängen überbecfte ©ettdjen. fehlte audf) ber Klingelgug nicht unb fogar eine atterliebfte ©djaufel war borhan* ben, in Welver fidf) bie *ßuppenfinber ftunbenlang fdjaufeln ließen. — ® u lannft nun biefe Einrichtung beränbern, Wenn bu Suft bagu Ijaft nnb bir bon Seit gu Seit neue ©egenftänbe anfdjaffft. U m ba§ © f d ^ e n lönnen fidj gut fedj£ p u p p e n gruppieren, bie Kaffee ober S^ee in ©emeinfchaft trinfen motten. ©iehe bann gu, baß e£ ben 3)amen an nidfjtS fehle, unb bergiß nidjt, ihnen ba§ ©ebäd fleißig anzubieten. AbenbS mußt bu SKabame gu ©ett bringen unb ihr beS SftorgenS beim AnHeiben be^ilflid^ fein. SJiadh Xtfdje ift ein Heiner ©pagiergang gu empfehlen, bann wirb ge* arbeitet ober e§ werben ©efud^e empfangen — !urg, wie 9ftama felbft e§ mad^t, muß beine liebe $ u p p e e§ audf) madden. ynwtnwixfstyt. [97.] f a b e l t £>annd}en, SDtuuijen, S ^ a , unb wie beine Sßuppenfinber alle Reißen, ihre Kleiber fd£)mu|ig g e m a l t , fo m u ß unfre Heine £>au£frau an bie äöäfdfje benfen. SBenn bu alle bier SSo^en Waffen läßt ober felbft Wäfdfjeft, ift bie§ nid)t gu oft. 9iun Witt icf) bir aber auch feigen, Wie bu recf)t orbentlidj unb gewiffenhaft bie große Arbeit ber Kleiberreinigung bornehmen fannft; höre einmal! ©or allem mußt bu „bie SBafdfje gählen", b. h- bu fud^ft atte§ fd^mufetg (beworbene gufammen, fortierft eä gehörig unb gählft bie eingelnen ©tüde, bie bu bann in ein S ß a f d j b ü d l j l e i n einträgft. @in redf)t pra!tifd^e§ SBafdf)* budj erljältft b u , Wenn bu bie aufgufdfjreibenben ©egenftänbe fo!genber= maßen einteilft: 12. Suit -Jßjetttüxtrer €iffenübjer|iige tytfrijängje ^anbtmtjer Sewtettert
©i/xfyb-eriten «teito «&ct)ürjen «gemben Strümpfe WnterrMe Rauben Marijtftttfutjen Safrhentürljer $rag*n ^tanftyjetten
14.2lug. 11. er. U t i U bie SBäfdje etma einen ^ulben S a g lang liegen. S f t fie nadf) biefer Bett gehörig bon ber ©eife burdfjjogen, fo über* gieße fie mit marmern SBaffer unb mafdje fie red)t fauber. — Üftun fodje fie eine SSiertetftunbe lang in beinern pgebedten SBafferfeffetdEjen nnb mafd)e fie noch einmal in marmem SBaffer mit ©eife mäßig burd), big fie j u bot* liger SBeiße gelangt, hierauf brehe fie ©tüd f ü r ©tüc! aug, lege fie in ein Süberdjen, gieße fo biel laumarmeg SBaffer barüber, baß fie g a n j ba* bon bebedt ift, unb laß fie fo mehrere ©tunben ftehen. Sute&t mirb fie burd) fatteg SBaffer gefpült. S i e b u n t e SBäfdfje barf nid)t gefönt, fonbern n u r in marmem SBaffer mit ©eife auggemafdjen merben, ba bie nidfjt g a n j ed^t gefärbten ©toffe burdE) bag Sodjen ihre g a r b e berlieren. — 93ei ben feinen ©adEjen nimm bich in acht, j u f t a r ! j u reiben, benn fie jerreißen fonft leidet. 2lud) ift eg überhaupt r a t f a m , alle fcfjabhaften ©teßen bor bem SBafcfjen aug* jubeffern. 9?ad) bem SBafdjen fommt bag S r o d n e n . S i e ©egenftänbe, meldfje nidjt geftärft merben b r a u s e n , hüuge nun auf ben ©inbfaben unb be* feftige fie mit Keinen Stammern. S i e anbern ©adjen bringe in einen eignen S o r b unb f t ä r f e fie auf folgenbe SBeife: Stimm einen ©ßtöffet feineg ©tärfemehl in eine ©Rüffel, rühre eg mit fattem SBaffer forgfättig j u einem glatten Seige, bann gieße unter beftän* bigem Umrühren fiebenbeg SBaffer baran, bringe ben bünngemorbenen S r e i in einer P f a n n e an bag g e u e r , laß ihn unter fortmährenbem 9tühren einige SDcinuten fodjen, preffe ihn hierauf burdf) ein faubereg S u d j unb gieße einige Sropfen ©taumaffer hinein. Steiber unb © d j ü r j e n bebürfen einer bideren ©tärfe, SSorhänge Ijtugegen nur einer g a n j bünuen; t e u e r e merben aber nad) bem ©tärfen leidjt geltopft, bamit fie ^itbfdE> gteidjmäßig fteif merben. $ n neuerer S e i t mirb audj biet ungefochte rohe © t ä r f e gebraucht, bodfj f ü r feinere SBäfdfje ift bie gefönte unbebingt borjujiehen. S a n n f t bu bie SBäfdje im greien aufhängen, fo ift bieg biet beffer alg im g i m m e r ; am beften ift eg, fie auf einem fonnigen Siafenpta^e etmag j u bleichen.
112—116]
^uppenfpiele.
57
B o r bem B ü g e l n ober g l ä t t e n wirb bteSßäfcfje leicht e i n g e f p r e n g t . S i e eingesprengte 3ßäfd)e bleibt hierauf mehrere ©tunben liegen, bamit ba£ SBaffer fie red)t orbentlid) b u r ^ i e ^ e . S a £ Bügeln felbft lag lieber Pon beiner ÜDfarna ober grogen ©d)Wefter beforgen, bu fönnteft bid) leidet brennen u n b fürinb, Unb bag liebe SKütterlein ©ingt in füßen ©df)laf fie ein.
112—116]
^uppenfpiele.
61
6. [112.] ©io, popeio, waS r a f f e l t im S t r o h ? S i e ©ansieht geh'n b a r f u ß unb haben fein' Sdjuh'. S e r S ^ u f t e r hat'S Seber, fein' Seiften ba§u, S a n n er bem ©änSlein auch machen fein 7 Sdjuh'. ©io, popeio, fd)lag' ^üd£)eld£)en tot, Segt mir fein' ©ier unb frißt mir mein S r o t ; Stupfen Wir ihm bann bte geberchen auS, 9Jlad)en bem $üppd)en ein 93ettlein barauS. 7. [113.] S c h l a f , Süppchen, fölaf! A m Gimmel $ieh'n bie Sdjaf', S i e Sternlein finb bie Sämmerleüt, S e r SDtonb, ber ift baS Schäferlein, S d ) l a f , Süppchen, f d j l a f !
[114.] Schlaf', Kinbd)en, fölaf, Schlaf bis morgen früh, 93iS ber £>ahtt im £)äuSd()en Stuft fein Kiferifi. Kiferifi! Kiferifi!
[115.] 9Keh, Sämmchen, meh! S a S 2ämmcf)en lief im Sd)nee; @S ftieß fich an ein S t e i n t e n , S a that ihm weh fein 93eindf)en, S a fagt baS Sämmdhen Wieh!
3Kehf Sämmchen, meh! S a S Sämmdhen lief im Schttee; ©S ftieß fidf) a i t ein @töcfd)en, S a that ihm Weh fein Köpfdjen, S a fagt baS Sämmdhen SDZeh!
Sötelj, Sämmdhen, meh! S a S Sämmchen lief im Schnee; ©S fließ fidh ö n ein Sträudjelchen, S a that ihm weh fe*n 93äud)eld)en, S a fagt baS Sämmdhen äRelj!
SD?eh, Sämmdhen, meh! S a S Sämmdhen lief im Schnee; ©S ftieß fiel) a n ein ^öljdhen, S a that ihm weh fein fälschen, S a fagt baS Sämmdhen SDieh! 9.
UPtmt bas
fein p p p d j e n in* ß M legt*
[116.] Komm'her, mein liebeSSöddhen, S o nieblich unb fo nett, $d) jieh' bir auS bein 3töc!djen Unb leg' bidj fefct inS » e t t .
SKein atCerliebfteS Säublein! g ü r beinen geberhut Sefe' id) bir auf ein §äublein, ©S fteljt bir gar j u gut.
Ser SaS Sie So,
g e £ t wirft bu nidjtS mehr braudhen, g d j sieh' ben Vorhang j u ; ©i, fdhließeft fdhon bie Augen? SSSünfdh' angenehme Stufj'!
S t r o h f a d ift gerüttelt, Seintucf) frifdj unb fein, Kiffen finb gefdjüttelt, fteige n u r hinein!
62
[117—118
Spiele mit b e m flehten Scfjtrefterdjen9?acf)bem bu lauge genug mit betner $ u p p e gefpielt unb bidj al§ gefd)idte flehte SKutter gegeigt Ijaft, er^ältft bu bietteidjt ben e^renboffen A u f t r a g , bein ©cljmefterdjen j u galten unb ein ©tünbdjen mit iljm ju fpielen. üftatiirlid) liegt btr'S am § e r j e n , bem lieben Kinbe bie $ d t rec|t angenehm j u bertreiben unb feine Aufmerffamfeit balb auf biefe, batb auf jene finnige Sßeife j u feffeln. Sßenn ba3 Kleine fdjriee ober gar bon bir fort berlangte, meldte Sftot märe ba§! — -Wein, bu meißt fo freunbltdfj mit iljm umjugeljen, berfte^ft fo gut, i^rn ein Sädjeln, moljl audf) ein munteret Sadden abjuloden, baß „Klein=9imtdf)en'' nirgenbS lieber ift al§ bei feiner berftänbigen ©d)mefter. 28ie fängft bu e§ nun an, baß bem ßiebling bie 3eit nid^t lang merbe? [117.] @rft nimmft bu ein ipalStudf), eine © d j ü r j e ober mag bu eben bei ber § a n b htft, unb bebedft bamit fein K ö p f t e n . geljt bann bem ©d)mefterdf)en mie bem SSogel © t r a u ß , bon bem e r g ä b t mirb, er meine, niemanb fäl)e i^n, menn er ben Kopf berftedt unb er felbft niemanb fe^en fann. § a f t bu fein Kleibung^ftiid in ber Stfä^e, fo te beine ipanb bor Änndf)en3 Augen unb rufe: „ K u d u d ! K u d u d " — bann nimm fie rafdj) meg, unb bu mirft ^ören, mie ba§ Kleine in $ u b e l gerät über ben plö|lid)en SBed^fel bon 2idf)t unb ®unfel. — ©päter f l i e ß t e§ mo^l felbft bie Augen unb necft bid), inbem e§ „ K u d u d ! " ruft. § a t biefe£ einfädle ©piel eine SBeile gebauert, fo nimm Äitndjen Ijübfdf) auf beine Kniee unb finge: [118.] ,r@o fahren, fo f a h r e n b i e S ü n g f e r l e i n , Sßenn fte nodfj fleinminjig fein; SBenn fte größer merben, l e i t e n fie auf ^ßferben; SSenn fte größer mad^fen, l e i t e n fie nad) ©adjfen, l e i t e n auf be§ Könige ©dfjloß, ©gießen ba Sßiftolen lo§ ¥ i f f ! $ a f f ! «ßttffl 35ei ben beiben erften Beilen madfjft bu eine leife fdjaufelnbe, ober me^r miegenbe ©emegung; bei ben §mei nädijften fdf)nettft bu bie Kleine etma§ in bte — immer fyöfyex unb p f j e r — bi§ bu bei ben brei SSBorten „ $ i f f ! Sßaff! ^Suff!" baS 3üngferd)en fanft in ben ©d)oß fatten läßt. ©roße ©orgfalt ift gerbet j u empfehlen, mie überhaupt bei bem ©pielen mit ben fleinen Kinbern, ba ein einjiger g a l l ba§ © l ü d ehte§ gangen SDfenfdjenleben§ jerftören fann. ® a r mand)e§ SÖtäbdjen, ba§ ber* madjfen unb fdf)tef ein^ergefjt, märe fdfjlanf mie eine Rappel, menn feine Kinberfrau e§ ntd£>t mtborfidfjtigermeife §ätte fatten laffen. — Aber audf) bu felbft nimm bidj in ad)t, inbem bu beine bir fo liebe Saft nidjt gu lange auf ben Armen ^ältft, bu fönnteft bidfj fonft übermüben unb mürbeft bie fdfjlimmen golgen n u r $u balb eutfeljen müffen. — Unb nun meiter!
119—123]
©piele tnit bem flehten ©djmefterdjen.
63
[119.] SBenn bu etwa fedjgmal P f t o l e n loggefdjoffen haft, fannft bu eine r u | i g e r e Befd)äftigung mit beinern flehten © d r i n g e bornehmen. Sege beine § a n b auf ben Tifdj unb erja^Ie ein ®ef(^i4)t^en bon fünf 9Käugd)en, bie bor bem böfen Sater babonlaufen. S i e S K ä u g d j e n finb beine fünf ginger. Sag fie rafd) Ijtn unb her frabbeln, unb wenn bag Shtb ein SBeil^en barüber gelad)t hat, fahre mit ber |>anb gegen feine © r u f t bis &ur £>alg* grübe hinauf, Wo bu ein flein wenig fi^elft (aber nid)t arg) unb bie ber* folgten Tierd)en ihre guflucjjt, bag Sftauglodj, finben lägt. [120.] ^hnlidh ift bag ©piel mit bent §ühnd)en. S u nimmft beine linfe Jpanb, fährft bann langfam ber Steinen im ®efid)te hinauf unb fagft, inbem bu einen ginger Por ben anbern fe^eft, bie Bewegung beg Slettemg nadj* ahmenb: „(So g e h e n b i e Jpühttdjen f d ^ l a f e n " ; bift bu bei ber © t i n t angelangt, fo fagft bu: ,,©o fielen fie wieber auf!" unb fährft babei rafd) mit ber glatten Jpanbflädje am ©efidjte herunter. § a f t bu bieg n u n einigemal wieberholt, fo mache bie Bewegung umgefehrt: lag bie ipühttdjen bon ber ©tirn nach bem SRunbe j u fd)lafen gehen unb nach obenhin wieber auffteljen. Se&tereg geht nid)t fo glatt, ift aber nid)t Weniger poffterlid). [121.] S u haft bemerft, bag bein ©djwefterdjen ftetg Pergnügt a u f h ö r e t , Wenn SRufif ertönt, ©ieht eg bid) einmal am Slabiere, fo fängt eg an j u jubeln unb mit £>änbd)en unb gügdfjen j u ftrampeln. S u fpielft ihm bann ein luftigeg ©tüdd)en Por unb madjft feine greube baburdf) Pott* fommen. S f t aber fein Slabier in ber üftähe unb bu mödfjteft beinern Sieb* ling bodfj ein ähnlidjeg Bergnügen bereiten, fo nimm beine beibenJpänbe unb ahme bamit bag S l a P i e r f p i e l nadfj; bie fünf ginger ber linfen £>anb ftetten bie Taften Por, mit ben anbern fdfjlägft bu biefe Taften an. Natürlich barfft bu nidf)t Pergeffen, eine ÜDtelobie babei j u trällern, um bie Täufchung mögiidhft j u PerPottftänbigen. ©elegentlidj nimm auch $nnd)eng $atfd)* hänbehen unb fpiele bamit auf bem gingerflaPiere. S a g wirb grogen ©pag bei ber Steinen erregen. [122.] ®ht befannteg ©pieldjen, bag w i r aber boefj hier erwähnen wollen, ift bag „ S u c h e n b a d e n " . S u flatfcheft bie Jpänbe beineg lieben ©djwefter* dEjeng ineinander, inbem bu fingft: „Sßatfche, patfdje Sudden, S e r B ä d e r hat gerufen, Sßitt er gute Sudden baden, 9Jiug er haben fieben @ad)en; ©ier unb @alj, Butter unb ©djmal§, SKildj unb 9Kehl, © a f r a n macht ben Sudden gel (gelb)." [123.] Sennft bu auch bag fdf)öneSiebten Pom l u f t i g e n 9 K a r i a n n d ) e n ? SBarte, bag Witt idj bir fagen. — ©g heigt fo: „ § o p p , 9Karianndljen! § o p p , SDiarianndjen! S a g bein $üppdf)en tanjen, § a t ein ©tüdd)en B r o t im © a d , Schwedt wie Pomeranzen,
64
©piele mit bem fleinen @d)tt)efterdjen.
[124—126
sßomeranjen eff id) gern U n b mein &nnd)en füff id) gern." S u r Begleitung beg ©efangeg madjen beine Jpänbe bie ©etnegung beg San^eg, inbem bu beibe hin unb her brehft. [124.] SBenn bu mit beinern @d)tt>efterdjen ang genfter trittft, feht iljr gerabe bor eud) ben großen S u r m ber Sird)e. 3 h r ^ n n t aber aud) einen X u r m fehen, ofjne ang genfter j u gehen, unb jttrnr einen fe^r fdfjönen unb bodj fe^r menig foftfpieligeu. Jpier fte^t er! ® u legft babei beibe Jpänbe mit ben £>anbpd)ett aneinanber, fo baß bie ghtgerfpi^en nacf) oben jeigen. ®ie ©pi^en ber SRittelfinger finb bie £ u r m f p i | e n . [125.] Sludf) nodf) anbre Sunftftüddjen fannft bu mit beinen ipänben augfüljren, menu bu gefdjidt bift unb ein toenig ©ebulb übft, j. © . einen S a u f l a b e n , ßege bie beiben Setgefinger übereinanber, ttrie gig. 9 9 jeigt; fie bilben ben Sabentifd); bie übrigen gegeneinanber fteljenben ginger fteßen bag ©emölbe beg Saufntanng bor; bie ®aumen finb bie S ä u f e r ober Sunben. $od£)e n u n mit bem einen ®aumen gegen ben £ i f d j ober rufe mit feiner Stimme: „Slingting! Slingling!" — ©leidj erfdjeint ber 2abenburfd)e (bu legft ben fleinen ginger an ben Sabentifdj) unb fragt: „2Bag befiehlt SKabame?" — „geineg ©eibenjeug; himmelblau mit beißen S t r e i f e n . " — ,,©err!" — unb bag gan^e ©ebäube f t ü r j t jufammen, inbem bu bie § ä n b e augeinanber bringft, um irgenb eine anbre ©efdf)äftigung bamit Vorzunehmen. [126.] ©g berfteht fid) bon felbft, baß bu bag ©piel nadfj ©elieben umänbern fannft. ® u trttylft j. ©. ftatt ber 9Kobett>arenhanblung einen
127—129]
S p i e l e mit bem fleinen ©cf)toefteränbe fpielen läßt. [127.] S f t ber S a g heff, unb eS fdfjeint g r a u Sonne red)t freunblidh inS gimmer, fo fannft bu bie Keine Anna in großes Staunen berfe^en, inbem bu einen S p i e g e l fo hättft, baß bie © t r a f e n barauf fallen. Siefen Spiegel bewege bor ber SBanb h*n unb her, unb eS wirb ein gläu^enber gtecf ficf)tbar werben, ben baS Schwe* fterd^en umfonft ju er^af^en fudfjt. S u magft babei bon einem SSöglein erzählen, einem Kä£cf)en ober SütäuS* dfyen — jebenfaüS ift baS Spiel fein langweiliges. [128.] Silbe mit beinen §änben ein K ö r b t e n unb finge: „D fe$t einmal bieS SReftd^en Hein!" hierauf laß baS ^pänb^en beS m> 100. Xic Stüde, KinbeS hineinlegen unb halte eS ein wenig feft, inbem bu fortfä^rft: „günf SSöglein fe&en fidh hinein/' SBiebertjole biefe geile breimal unb finge bann, immer leifer werbenb: „Schlaf, fchlaf, fdhlaf!« £>aben bie SSöglein auSgefchtafen, fo nimm beibe §änbe auSeinanber, fahre bamit in bie §öhe, japple ein wenig mit ben gingern unb fage: „8e£t fliegen fie alle fort!" Anndjen wirb mit feinen Häubchen beine ©ewegung balb nadhahmen. [129.] 8 h r f a 6 t gewiß einen Sa* narienbogel im gimmer, ben bu manchmal bebauerft, weit er im ©e* fängniS fi|en muß, ftatt braußen in ber Suft herumzufliegen. S e r 9tn= blicf beS armen Siercf)enS gibt bir bie Sbee ju einem recht netten Spiele. Sege beine £>änbe mit ben gingern fo iibereinanber, baß fie fidh ^ r e u s jen unb auf biefe SBeife ein ©itter bilben; bann fage, fie feien ber K ä f i g ober baS © i t t e r . Sefet bezeichne ** mSternen ginger beS Heben Ännd)enS als ben Kanarienbogel unb richte eS fo ein, baß baS SSöglein in baS ©itter gerät, baS fidh rafdj f l i e ß t — inbem bu bie ginger aneinanber brüdft — unb feine Seute fefthält. ©rft wenn baS Scfjwefterdhen red^t fdjön bittet, läßt bu fein gingerdhen Wieber frei. S u fagft babei „ S a ! SSöglein flieg'!" — SBie jubelt unb j a u c h t baS Kinb, wenn ber ginger feinem ©efängniffe entfdhlüpft! für SRäbdjen.
11. Stuft.
5
66
©piele mit bem flehten ©djmefterdjen.
[130—138
[130.] Sine aSrüdEe fannft bu bauen, inbem bu bte ghtgerfpi^en beiner §änbe, mie gig. 1 0 0 geigt, feft gegetteinanber ^öltft. Über biefett ©teg bürfen freilich feine ferneren Saftmagen fahren, aber Ämtdjen mag getroft feine ©lieberpüppchen barüber fpagieren laffen, ohne baß bag ©erüfte einftürgt. [131.] ©tft bu fdjon in einem mirHidjen SBalbe gemefen? — bann heftd)en ab. 2)ann er^altft bu nad} unb nach e ^ n e h^bfdhe felbftgefd)riebene S a m m l u n g , bie bu audj beinen flehten greunbinnen leihen fannft. Suppen. (Eine gute (Suppe muß JebeS wohtbefteltte SDtittagSmahl eröffnen. SBenn eS aud) fleine SQtäbcfjen gibt, benen bie fräftige ©rüfje gar nicf)t fchmecEen ttrill, fo benfe icfy bod) nicE)t, baß fidE) ein folcheS 2ecfermäuld)en unter meinen Seferinnen befinbe. Stein, euch braudjt man bie betrübenbe ©efd)id()te Pom Suppenfafpar, ber alle Sage magerer würbe, nidEjt P o r p h a l t e n ! ®S gibt gleifdfh 2Bein=, ©ier-, STOitdb SSaffer* unb Dbftfuppen; Pon biegen einige ©eifpiele. beginnen wir mit ber einfachen, ber UmbfUifrtj- ober
tfouüUmfuppe.
[212.] § i e r § u läßt bu bir ein Söpfdjen mit f l a r e r , [farblofer gleifd)brülje bon ber ®öd)in füllen, bäheft einige SemmelfdE)nitte, inbem bu fie auf ben § e r b legft, bis fie auf beiben Seiten gelb finb, unb wirfft fie bann beim 2lnrid}ten in bie Suppe. £)iefeS Süppchen barf nicht lange ftefjen, fonft werben bie Schnitte 51t meid) unb verfallen am ©übe. ©eint Säfjen wenbe bie © r o t t e n §ur redeten Seit um, bamit fie nidfjt auf einer ©eite fchwar§ werben unb auf ber anbern weiß bleiben. SBillft bu bie gteifchbrühe felbft bereiten, fo nimm ein h^nbgroßeS Stücf Ochfenfleifdj, toafd^e eS mit faltem Staffer unb fe£e eS in einem Sopfe mit SBaffer anS Seuer. SBirf audE) ein §änbcf)en boll S a l § hinein. S p ä t e r fd^öpfe ben Sdfjaum, ber fidj burdh baS ®odjen oben auf ber SrüE)e bilbet, behutfam ab, thue ein ©tüddEjen B l i e b e t unb ein wenig Sellerie* ober ^eterfilienwur^el hin^u. Sft baS gleifdf) weidj geworben unb fchmecft bie ©rühe redjt f r ä f t i g , fo fannft bu bie S u p p e a n r i e t e n , inbem bu bie ©ouitton burd) ein § a a r f i e b in bie S e r r i n e f d $ t t e f t . fuftfuppe. [213.] Stimm jmei bis brei Sodjlöffelchen (ein ®od)löffelchen mag etwa fo piel holten wie ein gewöhnlicher Sljeelöffel) boH 3Kehl, rüfjre eS mit ©^ielbu^ f ü r 2R8bd)en.
11. 3lufl.
8
114
Meine Äödjin.
[214—219
ein wenig SBaffer jart an, fdjlage ein halbes ©i hinein unb berritfjre biefe SRaffe gut miteinanber, wobei bu barauf adjten mußt, baß ber Zeig feine Snöttdljen bilbe, fonbern hübfd) glatt bleibe, hierein fdjütte unter beftän* bigem Stühren etwaS fiebenbe gleif^brü^e, fefce bie ©uppe eine SKinute lang auf baS geuer unb ridjte fie an. Suppe mit
tinttirfttfffdjflt*
[214.] ©in eigroßeS © t ü d S u t t e r wirb j u ©d)aum gerührt, ein halbes ©i bareingefdtjlagen; b a j u fommen fünf bi§ fedfj£ Sodjlöffelchen boll Wltfjl, eine -Btefferfpijje © a l j unb etwaS weniger SKuSfatnuß. 3orme auS biefer SRaffe runbe fflößd^en, inbem bu fie jwifdfyen beiben ipanbflädjen brehft, lege fie in fodfjenbe §leifdf)brühe unb bede fie ju. ©inb fie nadf) einer fleinen SBeile aufgegangen unb gar, fo nimm fie wieber f)txau$ unb fd^öpfe fie in bie ©uppe, bie gleich gegeffen werben muß. SBiffft bu beiner ©adje recht fidjer fein, fo mache erft bie Probe mit einem einjigen $lößd)en. ©offte bieS beim ®od(jen auSeinanber fallen, fo muß nodf) mehr SDtehl in ben £eig gerührt werben. Semmelmeljlfuppe. [215.] SSier Sodjloffeldfjen bott geriebenen SKild^broteS r ü h r e mit falter JSleifdhbrüfje an unb fülle bann mit fodjenber auf; hierju fdhneibe ein wenig Peterfilie. S e r r ü h r e ein halbes ©i in ber Serrine, gieße be^utfam bie ©uppe barüber, laß fie einen Slugenblid anjie^en unb trage fie auf ben Sifd). Clin Drtnfüpprfjen. [216.] ©in Jpänbdhen boß ©ago wirb in SBaffer gefocht, nadfjbem bu ein ©tüddfjen Stfronenfdhale unb ein wenig ganjen S i n t t b a j u getrau §aft. S f t ber ©ago j u r Hälfte eingelöst, fo gieße ben Sopf boß roten SBein, fdf)ütte nadf) Selieben — n u r nidf)t gar j u biel! — feinen S n d e r barein unb laß bieS jufammen gar fod^en. S e i m Slnrid^ten barfft bu audh Schneebällen auS gefdf)lagenem ©iweiß barauf madden unb fie mit S u d e r unb Sitnt beftreuen. Srijoholnbenfuppe mit
Wtin.
[217.] Stimm ein gewöhnliches SBeinglaS mit weißem SBein unb ebenfobief SBaffer auf ein Säfeld^en ©dfjofolabe, baS bu in fleine ©tüde fdf)lägft unb ein SBeild^en mit bem SBeine unb SBaffer fodfjen läßt, bis eS bößig jer* gangen ift; bann tljue nach Selieben S u d e r hinju. SDtauche ©d^ofolabe ift f o füß, baß fie gar feineS SnderS bebarf; berfud^e fie baher, ehe bu fie Würjeft. S e i m Anrichten fannft bu ba§ ©üppdijen noch mit S u d e r unb 3 » n t beftreuen. flferfupp* auf batjrifrije %tU [218.] ®od^e ein SBafferglaS boß S i e r unb fdfjäume e£ ab. S a n n mache einen feinen Seig bon SDtild), SReljl, Sncfer unb einem halben ©ibotter unb laß ifjn langfam, unter fortwährendem Stühren, in baS S i e r laufen. $ a £ ©iweiß fdjlage j u ©dhnee, fdhöpfe eS auf bie fodj)enbe ©uppe unb beftreue e£ mit S u d e r unb S i m t . 2>iefeS ©eridfjt barf nidht g a n j gegeffen werben. [219.] Säßt bu ba§ ©üppdfyen einen S a g lang im Setter ftehen, fo w i r b e£ j u einer föftlichen Sierfaltfchale.
220—226]
$ic «eine
flödjtn.
115
ßlinbt Sdjokalnbenruppe. [220.] S a ß ein Kochlöffeld)en boll SÖie^l b r a u n roften; bann tfjue ein halbes Söffeld&en geriebene ©djofolabe bagu, fülle baS Söpfdjen mit äKilch unb fd)lage ein © g e l b in bie ©uppe. 2)aS SBeiße tannft bu, gu ©chnee gefchlagen, mit bem Söffet auf bie heiße ©uppe fchöpfen, too eS © ö l i g e n bilbet, bie, mit 3 u d e r unb 3tmt beftreut, fe^r appetitlich auSfehen. (Bin twfllirfje* ^ U r i j f ü p p d j e n . [221.] 9?imm gmei Soffen SRildj, ein hatbeS S ö f f e l ^ e n feine* SRehl, ein menig 3itronenfdE)ale, ein bis gmei Söffeldjen 3 u d e r , ein hal&eS ©ibotter, ein 9Wefferfpi£d)en boH ©alg unb rühre bieS beftänbig auf ftarfem geuer, bis eS focfjt. ®ann gieße bie ©uppe in bie ©Rüffel, lege bon bem gu ©djaum gefdjlageneu ©imeiß Klößchen barauf, beftreue biefe mit 3 u d e r unb 3intt unb beefe bie S e r r i n e fchnell gu. mit [222.] © t r e u e ein Jpänbdfjen boH ® r ü £ e in bie !oie je|t erforberlidjen Sehlen finb 2 unb 6. Sohcmna entbecft unter ijren Steinen einen mit 6 unb 4 unb legt ihre 6 bidjt an ßuiSdjenS 6. SuiSdjen muß nun nadj einem mit 4 ober mit 2 fudjen, ba bie beiben Bähten an ben ©nben ber aufgelegten Dominofteine fteljen. S i e fieljt einen ©tein mit 2 unb 3 unb fügt ihn an bie tu grage ftehenbe S a h t , fo baß bie erforberlidjen Sehlen tut Slugenblicfe 4 ober 3 finb. Sluf biefe SBeife mirb mit bem Spiele fortgefahren, bis alle SDominotäfeldjen auf bem Sifdje ihren gefunben ha&en. SDtan fann nadj ©elieben bie berfdjiebenften giguren auS ihnen bilben: Kreuge, ©ierede, 2)reiede u. f. m. Sft eS einer ber Spielerinnen unmöglich, bie
304]
23rettfpiele unb cßnliße ©piele.
133
verlangte $ a f j t auf ß r e n «Steinen tjerbeijufßaffen, fo muß fie a n b r e (Steine taufen, b. Jj. bon ben batiegenben Steinen fo lange metße megnefjmen, bif fte eine ber nötigen ßaljlen finbet. ©at fie etma ben ganzen 9teft b e r g e b t i ß gefauft, fo muß fie paufieren unb ß r e ©egnerin an ß r e r S t e l l e fpieten laffen. 333er p e r f t alle Sominofteine aufgefegt Ijat, geminnt. S i e a n b r e §at)It fo biet S t r a f e mie fie n o ß f ü n f t e auf ß r e n Steinen ftat.
J t o r t i t H r . 1. A unb B fpieten.
A f)at bie Steine;
M n nnb fjat fomit feine fänitlißen ©teine angcbracfjt, mißrenb Afefctnoß W U l ^ B j B nocf) ben (Stein mit ben 5tugen 4 unb 6 befi&t, atfo im ganzen 10 berloren ftat.
P a r t i e H r . 2.
A unb B fpieten.
A f)at genommen: B $at genommen: A fe^t auf unb fefet B lauft unb fefct
m
B fefct an j •
•
A lauft Ajcfct
•
B B
A fefct
B tauft
B
B tauft u. fefct |
A fcfct
[804
Stomtnofpiele.
134 Bfauftu.fegt
[ A fegt fdjließt, fo baß B übrig befjält: unb bie übrigen (Steine bis auf jwei taufen muß, wenn A üor bent gufegen einen (Stein fauft; fomit tjatB bie klugen ber famtlicfjen nidjt angefegtcn (Steine §u besagen.
t t r . 3 . Die DopelfJetne tut ftrattnoßritl SDer ©oppciftein mit nod) toter öon berfelben 3afjl bilbet cine fogenannte gforce tin (Spiel. $ie SluSfegenbc aber fjat fdjon eine gorce, menu fie ben ©oppetftein befigt. § a t man bagegen etnen ausfegt unb nur nodj brei öon berfelben 2)oppelftein unb brei (Steine mit berfelben beS 3)oppelftetn§, fegt aber nidjt aus, fo läuft man leidjt ®efaJjr, mit bem ©oppelfteine auSgefdjloffen $u toerben, ober man mug fo fptclen, baß bie ©egnerin g e l u n g e n wirb, einen (Stein ^u fegen, an ben man ben gefäfjrbeten 3)oppelftetn anfegen faun. 3 n uuferem nadjfolgenben (Enbfpiel finb nun fieben gorccit. 9ftcut Ijat Sterbet barauf adjten, baß man bei jcbem 5lnfag bie gorceit 0 ober 1 ^ur (Mtung bringt, B aber muß ftetS fold)e (Steine anfegen, bet benen 0 unb 1 immer mieber angebracht mcrben fonnen. A unb B fptclen. B (2. A (1. Sag) B (1. te punftierten Stetten fülle m a n m i t 2 8 — 1 3 , atfo 15 beliebigen S o m t n o » fteinen au§. S e i t laffe m a n , oftne bei ber Operation zugegen g e » e f e n *u f e i n , j e m a n b bon i m t s nacfi recfitS fo biet «Steine (and) feinen), » i e er » i a , aber nicf)t meljr al§ 12 i n ber Sage, » i e fte h e g e n , o o n linfS » e g n e l j m e n unb recf)t§ an bie 12 R i e b e n . SSenn m a n a n benXifd) aurüctfetjrt, satjlt m a n i m ftitten, oon redjt§ anfangenb, bi§ 13, legt ben S t e i n u m , i n b e m m a n f a g t : „ S o biet ftnb Ijerum* aeleat" — unb e§ » i r b f t i m m e n . „ . . r _ . Reiat ber S t e i n 2, fo » i r b baS nädjfte 2Ral ber 13. unb 2 . , a l f o 15. S t e i n fagen, » t e m e l S t e i n e ö o n linf§ nacfi rec§t§ g e f l o h e n finb. U m nocfc me^r (Srftaunen §u erregen, fann m a n barin a u $ b o n ber anbern l i n f e n S e i t e beftimmen, »elcfcr S t e i n bie gelegte S l n ^ l angibt. S o etnfarf) unb felbft* berftänbliÄ m t t ber (Srflärung ba§ ©anje i f t , fo » i r b m a n bemtocfj,.. falls m a n bte S a $ e nojß m ä t f e n n t , baS afffeitige S t a u n e n teilen. 2)od) gehört juerft einige Übung b a j u , unb namentlich Die » e a ^ t u n g , bafi e§ 28 S t e i n e finb.
JDamenfpteL [305.] Auch biefe§ wirb nur bon jwei ^ e r f o n e n , unb j w a r auf einem ©rett mit 32 weißen nnb 3 2 fdjwarjen Keinen S i e r e d e n gefpiett. 3Kan b r a u e t b a j u 2 4 runbe S t e i n e , ein ®u£enb bon biefer unb ein SDufeenb bon Jener garbe. SBir wollen annehmen, fte feien weig unb rot, unb SJlarie unb ßuife feien bie bei* ben Spielerinnen. SRarie nimmt bie roten unb ßuife bie weißen Steine, wetdje alle jufammen fo auf bie jdjwarjen Sierede be§ ®amenbrett§ gefefct werben, bag n u r jwei 9teifjen f d j w a r j e r S i e r e d e in ber 9Ritte teer bleiben. ®ie S t e i n e bürfen nur bon einem fdjtüar* jen Sierede j u m anbern, in fdjräger 9tid)tung, gejogen werben unb nie ein weige£ S i e r e d ober „ g e l b " überljüpfen; jugteid) muffen alle giß, 2&&r Samenfaett. giiqe bon bir h ^ e g nad(j beiner ©egnerin j u geben. ® e r £ w e d be§ SpieteS ift, bie entfernteften gelber ber entgegen* qefefeten S e i t e be§ SretteS einjune^men unb bem geinbe fo btele fctetne als n u r möglich wegjufchlagen. Sßer biete S t e i n e gewinnt, TOW bte ftrüfte ber ©eqnerin, unb wer an bie tefete fftei^e ber gegenuberttegenben
136
$amenfpiele.
[306—810
©eite fomrnt, beffett ©teilte werben „Könige" (Tanten) unb biirfen fidj fo* tvofy bor* mie rüdmärtS bemegen unb mehrere fd^tr)ar§e Selber auf einmal überfpringen, jebodj immer n u r in fdjräger S t i f t u n g . S)ie Spielerinnen rnadjen, mie fidj bon felbft berfteht, ihre 3 ü g e n a d j ber 9?eije; menu 9Karie einen Stein fo gieht, baß ein fdjmargeS gelb hinter bentfelben leer fteht, unb Suife einen ihrer S t e i n e gerabe bor jenem foeben gegogenen Steine fte^en §at, fann fie mit bem erfteren ben festeren ü b e r fpringen unb iljn hinmegnehnten. ©r mirb bann beifeite gelegt unb mährenb beS SpieleS nidjt mehr gebraudjt, aufgenommen bei ber Krönung eineS König*, meldjeS gefdjieht, inbem man gmei Steine bon gleidjer garbe aufeinanber fe£t. ®aS Pehmen barf, mie gefagt, bloß in fdjräger Siidjtung gegen ben geinb l)in gefdjehen: n u r bie Könige rnadjen babon eine SfuSnannte. SBenn SRarie einen S t e i n bidjt an einen anbern bon Suife fdjiebt unb bie Slbfidjt gu höben fdjeint, ihn beim nächften g u g e gu nehmen, fo muß Suife rafdj ihren Stein fidjern, inbem fie baS leere gelb hinter ihm mit einem gmeiten S t e i n e befefet. SBenn gmei Steine unbefdjüfet finb, fann man fie mit einem eingigen 3uge nehmen, aber eS muß bann ein leereS gelb gmifdjen beiben fein. ©erfäumt beine ©egnerin, bidj gu fdjlagen, fo barfft bu fie auspfeifen unb ihr ben Stein, mit bem fie bidj hätte befielen fönnen, hinmegnehnten. SBer bie meiften Könige befijtf, h a t bie SluSfidjt, baS S p i e l gu gemimten; beenbigt ift eS, menu eine Spielerin alle S t e i n e berloren hat ober ihre Steine in ©den eingefdjloffen finb, auS benen fie fidj nid)t herauSbemegen fönnen. ®er erfte Quq beim ©eginn eineS neuen SpieleS fteht ber ©eminnerin ber legten P a r t i e gu. [306.] ®aS foeben befdjriebene ®amenfpiel ift baS in ®eutfdjlanb ge= bröudjlid^fte. ©S gibt in anbern Säubern, g. © . in granfreidj unb ©ng= lanb, aber nodj meitere Spielarten, bie gleichfalls giemlidj berbreitet u n b beliebt finb. 3 n g r a n f r e i d j fpielt man fe^r gern bie fogenannte „Sßolnifdje ©ante", meldje ein ®amenbrett mit je gehn g e l b e m auf einer Sftei^e u n b 3 0 Steinen erforbert. [307.] ®ie in eingelnen Seilen SDeutfdjlanbS eingeführte „Sßolnifdje ®ante" unterfdjeibet fidj bom gemöhnlidjen S)amenfpiel n u r baburdj, baß jeber Stein f o m o h l b o r m ä r t S mie r ü d m ä r t S fdjlagen barf. [308.] ©ei ber „englifdjen" £)ame ift eS geftattet, in fdjräger Sinie b o r unb r ü d m ä r t S unb audj in geraber Sinie redjtS unb linfS gu fdjlagen. [309.] Stodj ein anbreS S p i e l ift bie „ S d j l a g b a m e " , bei meldjer gefdjlagen merben m u ß unb biejenige ben Sieg erringt, meldje ihre ©egnerin gegmungen hat, ihr guerft fämtlidje Steine fortgunejmen. [310.] ©in fehr nettes Spiel, ähttlidj mie gudjS unb ©änfe, ift bie „äRäufe* falle". § i e r müffen 15 Steine — Ka£en borftellenb — einen S t e i n , bie gejagte WiauS, nadj bem SKittelfelbe beS ©retteS (bergalle) gu loden fudjen. Sunt Scjluffe nodj eine Siegel in begug auf jeglidjeS SDamenfpieL § a t eine Spielerin einen ihrer Steine einmal mit bem ginger b e r ü h r t , fo muß fie jenen S t e i n audj giehen, menu le^tereS überhaupt möglidj ift. Sftadj* folgenb finbet ihr audj einige £)amenfpiel=2lufgaben.
310]
$)amenfpiele.
137
Damenfptele* A. Damen-^ufgaben. — Mr. l. P a x i l @ d ) m a r j ift am S ^ e n unb nimmt bem ©egner mit bem jroeiten 3uge fümtüße Steine. 2öie ift j n jietjen? . 4—22 3). 22 nimmt 8 . . . . 1 0 - 1 5 3). 4 nimmt 15 n. 14 . . 5 nimmt 9 26—22 2— 6 32—27 6-10 27—23 15—19 22—18 unb geminnt.
2Beife. 24—20 . . 20—11 nimmt 27—24 . . 23—18 . . 31—24 nimmt 26—23 . . 24—20 . . 23—16 nimmt 16—12 . .
. 16 . . 27 . . 19 .
. . . . . . . . .
Mr. 4. ©djmarj. 11—16 7—16 nimmt 16—20 20—27 nimmt 10—14 12—16 16—19 14—23 nimmt 6—10
Mr. 3. Söeifj. 24—20 . 21—17 . 23—18 , 18—14 . 27—24 , . 24—19 . . 26 nimmt 23 28 nimmt 24 25—21
flrttt* P a r t i e . ©djmarj. . . . . 10—15 . . . . . . .
. . . 6—10 . . . 2— 6 . . . 12—16 . 16 nimmt 19 . 15 nimmt 19 . . . 8—12 . . . 3— 8
2Bie jiefjt SBeife? 20—16 . . . 14— 9 . . . 19—15 . . . 17 nimmt 14 unb 7 mirb 5)ame.
. 11 nimmt 16 . 5 nimmt 9 . 10 nimmt 15 ©djmarj gibt bie Partie auf.
Vierte Partie. 9—14 22—17 . . . . 25—22 . . . . 14—18 11 22—6 nimmt 18 u. 10 3— 9 nimmt 6 8—11 29—25 . . . . 24 25—22 . . . . 11—15 1— 6 . . . . 28—24 9—14 17—13 . . . . 24—19 . . . . 23—16 nimmt 19; 18 20— 2 nimmt 16,15, Samara gibt bie Partie auf. 14; 6 mirb $ame.
138
$amenfpiele. Mr. 5.
[306—810
en*fpUL
33et bief em ©nbfpiet finbet bie unbefßränfte Same ßre Slnmettbung, b. % bie Same fann fomotjt ein gelb bor* alf auß rütfmärtf 5ietjen unb fßtagen. Aufgabe. SJiit bter meinen Samen baf (Spiel gegen feßf fßmarje tarnen ju geminnen. Sie feßf fßmarjen Samen fielen auf 2, 11, 12, 17, 25 nnb 26, bie bier meinen Sauten aber auf 6, 9, 19 nnb 20.
Mr. 6. Sdrmferig* 3fofgatoe.
Sämttiße bunfle Ouabrate bef Samenbrettef merben mit Steinen befe&t. -Jiaßbem ein beliebiger Stein fortgenommen ift, foil fo gefßtagen merben, baß nur ein Stein übrig bleibt.
Ser 3tbed biefef Spietf ift gerabe ber entgegengefefcte alf jener bef gemißntißen Samenfpietf; mer juerft feine Steine bertoren, Ijat baf Spiet gcroomten; ef ift alfo baf 95eftreben ber ©egnerin, bie eignen Steine immer fo borjufßieben, baß fie fßtagen muß. @f gelten babei folgenbe Siegeln: 1) Siejenige, metße feine Steine rnefjr auf bem Srette tjat, fjat baf Spiet gemonnen: 2) ef muß bor* unb rücfmärtf gefßtagen merben; 3) mer berlor, beginnt baf neue Spiel; 4) eine Same erfjätt man, mie beim gemißntißen Samenfpiet, fobalb man in bie erfte 9teifje ber (Gegnerin fommt. Siebente Sptelpartie. 22—18
. . . .
20—16
. . . .
18—11 nimmt 15 . . . . 24—19 27—20 nimmt 24 23—16 nimmt 19 16—14 n. 11 u. 10 26—23 . . . . 32—23 nimmt 27 25—22 . . . . 28-24 . . . .
©djroarj. . . . 11—15 8—15 nimmt 11 15—24 nimmt 19 . . . 4—8 12—19 nimmt 16 . . . 7-11 . 9—18 n. 14 18—27 nimmt 23
.
. .
8—11
.
.
6—10
. . .
.
5 - 9
29—25 1—5 30—26 2—6 31—2 7 3—8 21—1 7 10—14 17— 1 n. 14 u. 6 $ a m e . 11—15 $)ame 1—19 nimmt 15 . . 8—12 24—20 12—16 20—11 nimmt 16 . . . . 9—13 22—17. 13—29 n. 17 u. 25 S a m e 11— 8 . . . . S>. 2 9 — 4 nimmt 8 4 — 2 5 nimmt 18 23—18 26, 17 n. 19.
311—312]
2>amenfpielc.
139
Waif unb Sitrafc* [311] $>iefe§ ift einef ber einfadjften ©rettfpiele, unb fdjon fedj§= bi§ fiebenjäjrige SRäbdjen fönnen fidj bamit betuftigen. ©§ mirb auf bem ge~ möljnlidjen S a m e n s ober ©djadjbrett gefpielt, ba§ il)r alle fennt. 9Kan braudjt bagu n u r fünf ©teine, bier meiße — bie ©djafe — unb einen fdjmargen ober braunen — ben SBolf — bie geftettt merben, mie bie Slbbilbung gig. 2 5 6 geigt. SDer* SBolf muß fudjen, bie Steide ber ©djafe gu burdjbredjen unb fo bi§ gu bem gelbe gu gelangen, bon meldjem biefe aufgingen. ®ie ©djafe ijrerfeitf bemühen fidj, ben böfen SBolf eingufdjließen, fo baß er meber bor- nodj @d fc r ü d m ä r t S fann unb fid) a f t madjttofer ©efangener ergeben S t 0 ' 2 5 6 ' * ' muß. igebe P a r t e i barf nur einen ©djritt auf einmal gießen unb m u ß babei ftetf auf i j r e r g a r b e bleiben. 2)er SBotf fann fomotyl bor* mie rücfmärtf, bie ©djafe aber fönnen nur bormärtf bringen, ©efcjlagen mirb nidjt. S j r ^auptaugenmerf müffen bie ©djafe barauf ridjten, baß iljre Sinie nid)t bom geinbe gerriffeit merbe. ©§ ift befljalb gut, menn fie ftetf gufammenjalten, ba ber SBolf jeben unborfidjtigen ber ©egnerinnen aufgu* beuten fuejt unb fidj momöglidj in bie 9 t ä j e ber ©djaf jerbe begibt. Sroitkmüljl** [312.] ®iefe§ ©piel fann and) bon Heineren Kinbern leidjt gelernt merben. mie bad ®amenfpiel gefpielt, unb ( mirb mit ben nämlidjen Steinen ba§ ©rett befinbet fidj gemöljnlid) auf ber Stüdfeite bef ®amenbrett§. $ n ©rmangelung begfelben fannft bu audj bie Sinien naej d ber in gig. 2 5 7 gegebenen Slbbilbung mit £ i n t e unb einem Sineal auf ein großef SSlatt R a p i e r geidjnen. gmidmüljle mirb mit 18 ©teinen, neun bon jeber garbe, gefpielt. $ e r ftxozi be§ ©pielef befteljt barin, brei ©teine aon gleicher g a r b e in eine fftei^e gu bringen ( g i g . 2 5 7 d e f ) unb beine ©egnerin gu Ijinbern, ein 257 ' a» W w f l * l e ©leidjef gu t j u n . © u f a n n a f a n n bie roten ©teine nehmen unb ©milie bie meißen; aber bie ©teine merben nidjt alle auf einmal auf ba§ 93rett gefegt, mie beim 2)amenfpiele, fonbern nadjeinanber. S)ie Spielerinnen f e | e n abmed)felnb einen ©tein auf ba£ ©rett, inbem fie ben* felben immer auf ber ©de ober ba, mo bie Sinien fidj freugen, anbringen. 3)rei ©teine bilben eine SRüljle, menu fie in geraber Sinie nebeneinanber fteljen. SBer gefdjidt gu fpielen meiß, fann mit einem eingigen ©tein gmei SRüjlen fdjließen; je nad)bem er il)n bor* ober rüdmärtS bemegt. ®ieS nennt man eine 3tt)idmüljte. ©ieljt © u f a n n a , baß ©milie im »egriff ftel)t, eine STCüjle gu bilben, fo fann fie ben $ t a n i j r e r ©egnerin bernidjten, inbem fie einen i j r e r eignen ©teine bagmifdjen fefct. ©eüngt e§ ©milien, eine 9Kül)le guftanbe gu bringen fo berliert ©ufanna einen ©tein, ben ©milie megnimmt unb beifeite legt;.
[312
SM^tenfpiele.
140
jebodfj muß fie fid) Ijüten, eine äRii^Ie anjutaften. SBeuu auf biefe SBeife alte Steine auf bem SSrett angebradfjt finb, müffen bie Spielerinnen begins nen j u gießen. Sitte Qix^t müffen ber 9teifje entlang laufen unb bürfen n u r bon einem f ü n f t e 5um anbern geljen. Sftocfy immer befielt ber Q w t d beS S p i e l e t barin, Mühlen j u bilben, inbem man bie Steine nadj Perfdjie^ benen Seiten be§ ©retteS fdfjiebt unb bie ©egnerin j u tjinbern fud)t, brei Steine in eine fftei^e j u bringen. M a n fann eine Müljle öffnen unb ttrieber f l i e ß e n , mobei man „Müf)f auf!" unb „Mül)l ; j u ! " fagen muß. ©ei jeber neuen Müljle nimmt man einen fernblieben S t e i n unb legt iljn beifeite. Sobalb bie Qafyt beiner Steine nur nodj in ^roei beftef)t, mußt bu bie Sßartie berloren geben, benn brei gehören §u einer Müljle. Sluf bem Sanbe mürbe biefeS f)übfdfje S p i e l fdjon bon Sinbern gefpielt, meldte fidf) felbft ein Spielbrett Perfertigt Rotten, inbem fie bie Sinien auf einen Sdf)adf)tetbecfel ^eid^neten unb ftatt ber roten unb meißen Steine (Erbfen unb ©oljnen gebrausten. C. ^ütjlenfpiel-SCufoabeiu ®rftc JVitfjniJr.
1
J
J 10 it
G
8$ 7 1Z 73 tä n 18 10
15 2;
M
SRiimcrtert^ STCIiljftitfreJL
©rfjltjarfl ift nnt b r ü t e n (Safe eine
©el; en mit) 5a t nuit mau
fc^cit ? (Böhrnß fie^c unter aiuftöfutiflen.) Xmiit SBciB.
1
.
14 4 5 12 9 13 21 24
9—13 21—20
4— 5
Dritte Jtortie.
Jflartie.
Stnfafc.
Bielje
10 2 6 18 20 11 15 16
20—17 OK. n. 12 16—12 2R. tt. 5 1 2 - 1 6 2R.lt. 5
SSeife.
1
21
11
15 3 24 Wlitf)U, n i m m t 2 16 4
Stnjafc. ie ©egnerin wirft jefct gleichfalls; bodj ift eS iljr nidjt erlaubt, wie überhaupt fetner ber SDtitfpielenben, ein fdjon mit einem feinblidjen ©teine befefcteS gelb mit ihrem eignen ©teine gu befefcen. SBirft fie g. ©. 4, fo geljt ber SBurf für fie berforen, ba 4 bereits bon ber erften Spielerin geworfen mürbe. Stadjbem man bie ©teine ober bodj wenigftenS mehrere babon, auf bem ©rett untergebracht hat, barf man biefelben bei meitereu SBürfen fort* rüden; fteljt g. S3, ein ©tein auf bem britten gelbe unb man mirft gmei Slugen, fo rüdt man biefen ©tein auf baS fünfte g e l b , borauSgefefct, baß baSfelbe nodj nidjt bom geinbe eingenommen ift. ©rft nadjbem eine Spielerin iljre 15 ©teine in baS erfte g a d j eingerüdt Ijat, mirb eS i j r geftattet, gu ben nädjften brei gädjern übergugehen. ®ieienige, beren ©teine guerft alle bier Abteilungen beS ©retteS burdjlaufen haben, erringt ben ©ieg unb barf baS nädjfte ©piel beginnen. ©inb bie SBürfel fo gefallen, baß beibe bie gleidje Singahl Stugen geigen, fo hat bie ©pielerin einen „ $ a f d j " gemorfen unb barf ben SBurf mieberljolen. [318.] SBährenb bie Spielerinnen beim „langen $ u f f " ihre ©teine in einem unb bemfelben gelbe einfefcen unb biefelben über alle 2 4 ©pifcen in gleidjlaufenber Siidjtung hinmegrüden, fefet beim „fonträren" ober entgegen* gefegten 5ßuff iebe ©pielerin ihre ©teine auf ber ihr gunädjft liegenben ©eite ein, unb gmar fo, baß fte in bem gelbe anfängt, in meldjem ihre ©egnerin bereinft enben mirb. 2)ie feinblidjen Leihen marfdjieren alfo aufeinanber loS. Kommen gmei ©teine auf b a S f e l b e gelb gu liegen, fo bilben fie ein „©anb" unb bürfen bon ber ©egnerin nidjt herausgenommen merben; biefeS ift ber lederen ieboch erlaubt, menn fie nur e i n e n ©tein auf bem gelbe trifft, auf meines fie burdj i j r e n SBurf fommt. Seim fonträren $uff ift 9tegel, baß man bie niebrigfte 8 a t y ber SBürfelaugen guerft fefct; mer bieS nicht bermag, barf bie höhere Qaty audj nidjt fefeen. ©iegerin bleibt bieienige, meldje ihre ©teine guerft auS bem ©rette hat. ©S gibt, außer ben ermähnten, nodj berfdjiebene unb fdjmierigere Slrten beS ^ufffpieleS, baS audj %xxdtxad genannt wirb: „©aranguet, Soffategli, ©ammon, Saquet, SRebertier" unb wie fie alle heißen. $ n ®eutfdjlanb ift jebodj baS oben befdfjriebene am gebräudjlidjften unb genügt audj boHftänbig gur Unterhaltung für «eine SRäbdjen, bie ben SBürfel* unb ©lüdSfpielen ja bodj immer mehr fern bleiben unb fretnb gegenüber ftehen werben.
Köffelfprung-2iufgabcn[319.] $ a S erfte unb gelehrtefte aller ©rettfpiele ift baS ©djadj. eignet fidj n u r wenig f ü r bie SRäbdjenwelt, aber einiges barauS will eudj gern mitteilen. ©ei ben fehr hübfdjen SRöffelfprungaufgaben ift eS erforberltdj, 3ugweife beS SRöffelS (einer ©chadjfigur, bie audj ©pringer h e i 6 0
@S id> bie 5tt
[319
9iüffclfprttttgs2tuf gaben.
144
femten. "BaS 9iöffel fprtngt nämlidj bei jebem 8 u g e bon feinem JebeS* maligen ©tanbfelbe au§ über baS nädjfte, entmeber gerabe babor aber ba= hinter ober auclj feitmärtS gelegene SStereä in ein fdjräg angrenjenbeS, aber noefy meiterljin liegenbeS ^meiteS gelb. — I l m nun eine fogenannte Stöffelfprung=Aufgabe $u löfen, beadjte man folgenbeS © e r f a h r e n : Sfftan mäljlt eine beliebige ©ilbe au§ irgenb einem gelbe, beifpielSmeife gleidj baS erfte SBort „Unb" bon nadjfteljenber Stuf gäbe 9?r. 3. ® a 3 Sftöfjlein überljüpft nun nad) ber Siegel ein gelb, fei e§ redjtS ober linfS, nadj oben ober ttad) unten, unb fpringt Pon bort, um bie nädjfte ©ilbe j u bejeidjnen, auf ein fdjräg angrenjenbeS gelb $ur Sftedjten ober S i n f e n , nad) oben ober nadj unten, unb unter ben auf ben möglichen g e l b e m befinblidjen ©ilben ift un= feljlbar bie ridjtige. SSon „Unb" au§ §ätte m a n alfo bie ©ilben „ t i " unb „ m ä " ; baS legtere märe baS paffenbfte, alfo: „Unb m ä " ; — bon „ m ä " leitete un§ ber (Sprung auf bie Silben „fo", „beljr" u n b „ r e " . £ i e r !ann n u r „re" bie ridjtige Silbe fein, alfo: „Unb m ä r e " . SSon „ r e " Jönnte ba§ Sftößleitt fpringen auf bie Silben „fpär", „ti" unb „ b a £ " . § i e r ! a n n n u r „ba§" bie rid)tige S i l b e fein, alfo: „Unb märe b a S " ; Pon „ b a § " fjat man bie Silben „beljr" unb „ £ ü d j " , bon „ S M ) " aber !ommt m a n leidfjt auf „ti" unb fobann „ge", unb Ijätte man „Unb märe baS Sitdjtige" u. f. m. Stuf biefe SBeife burd)ljüpft man baS ganje SSrett; Ijat m a n alle S i l b e n ju* fammengerei^t, fo mirb man fofort finben, meldje Steiljenfolge ben einjelnen Seilen j u geben ift.
2* ftatfel in !• HaflWpnmgaufgabe mit HätfcL te Ijal
eis enb
be=
te ei=
ne
ift 2)ie
©an=
lid)
ein
Ijen
9C-
öter=
tern.
Ijalb
jmei
ift
te
fte
be
he®ie
(BiU n e § Se
w te fo
©eg t
ten ne
§ur nod)
brtt= et=
lerS
m a n Jjalb
m-
fte
te
Streik
ift
lernb
töfffljeirprüngen.
i seh u
d
i
z
u
D
f
n
e
w
ä
r, ch
n
t
D
1
a
e
e
i
f
U W
s
e
e
t
a
t.
s
i
s
w
Gr
i
1
e
n
z
e
i
i
d
D
s
n
s
a
r seh s
a
P
r
e
e
i
t
a
n
n
3* Senten? tum 31. m ttnrb
bid)t
©il=
ift
er
au§
bie
®te
bie
be
Unb lidj,
fo
noeft glaub ti
beljr faär
er
©0
un
ba§
0C 9509t. rc
ner
liefj
toft bodj
fei Züä) ent
!et
Die Kunst, Feuer zu essen. [320.] Wenn man in der Dunkelheit bei geöffneten Lippen ein Stückchen harten Kandiszuckers zwischen den Zähnen zermalmt, so sieht es a u s , als ob man Feuerfunken im Munde habe und sie esse. Wir kennen ein kleines Mädchen, dem dieses Kunststück nicht schwer fällt! # n einer nmrmen Stube Wafftx in
?u »enuanbeln.
[321.] Sege auf einen Setter Sdjnee, mit S a l j bermifcht, fefee barauf einen Setter mit faltem SBaffer unb Schnee, bann beibe jufammen auf ben roarmen £ e r b ober ben Dfen ober audh auf ein glühenbeä Sohlen* beden. äöenn ber Sdjnee mit bem S a l j e fchmiljt, fo entfteht burd) bie faltmadhenbe ®raft be§ lederen auf bem oberen Setter (Si3. ebenfo leidet friert auf bem Setter ein Söffel an, menn er, mit Schnee unb S a l j gefüllt, unten nag gemadjt morben; ift beibeS ^ergangen, fo hat fidh u n t e n Qebitbet, unb ber Söffel hält feft. Ute fdjnrimmenb* Watjnabjel. [322.] SBenn man ein ©la§ mit SBaffer füllt unb mit trodenen Singern eine trodene Nähnabel in mageredhter Sage fehr behutfam, bag faity:fo auf bie Oberflädhe be§ Sßafferä legt, bag Spifee unb Dt)x j u gleicher 10 ©tfel&ud) für Mbdjen. n . Stuft.
146
$foP!altfd)e S3eluftigungen für SKäbdjen.
[323—826
3eitt>aS SBaffer berühren, fo wirb fte, ohne unterguftnfen, fidj mehrmals barauf umbrehen, enblidj aber, mit bem einen ©nbe wie eine ÜRagnet* jtabel gerabe nadj Horben beutenb, eine S^itlang ruhig liegen bleiben. Pflanzt« mtytn
?u fttytn.
[323.] SRan betradjte im ©onnenfdjein burdj eine gang borgüglidje Supe ober ein gutes SftiJroffop an ber 5ßfXanjc felbft baS 33latt eineS Kürbis, einer SBaffermelone, unb befonberS ben ©tamm unb bie Äfte einer ©alfamine, fo wirb man ben ©aft girfulieren, ber Sßflange Nahrung unb Seben geben fehen. ®ie Bewegung beS ©afteS ift gefd^winber als bie beS äßinutengeigerS an einer Uhr. [324.] Sege Sßeterfilienfamen 14 Sage lang in ©ranntwein, brenne SSohnen« ober ©rbfenftroh gu Slfdje, fiebe fte burdj, bermenge biefe mit halb fobiel guter ©artenerbe unb bem eingequellten ©amen, bringe biefeS ©entifdj in ein beliebiges ©efäß unb überfprenge eS öfters mit Sftegenwaffer, fo fiehft bu fdjon nadj einer SSiertelftunbe bie Sßeterfitie herborwadjfen. [325.] Swei Seile ©artenerbe unb ein S e i l gut gelöfdjter Kai! werben bermengt; ©alatfanten wirb in SBeingeift eingeweidjt unb in biefeS ©emifd) eingeföet; fobalb man nun bie @rbe begießt, beginnt ber ©alat gu wadjfen. fli* Zauberlaterne (Laterna magrica). [326.] Sitte beine liebe SMutter, bidj gu SBeijnadjten mit einer foldjen SBunberlaterne gu befdjenfen; wenn bu artig bift, wirb fie beine Sitte gewiß gern erfüllen. S f t bir nun ber 93efi£ beS fchönen ©pielgeugS gefidjert, fo laß beine greunbinnen einen Slbenb gu bir fomnten, unb idj berfpredje.bir, baß fie fidj gut amüfieren werben, wenn bu 1. ein großes weißeS S u d j bor bie SBanb fpannft; 2. ©tühle babor fteHft, bamit bie 3ufdjciuerinnen fidj fe&en fönnen, unb 3. auf einem Sifc|e hinter biefen 264 BtuUxtoiwit. ©tühlen bie Sauberlaterne fpielen läßt. ®ie Änweifung finbeft bu gebrueft babei. S)ie nebenftehenbe g i g u r 264 geigt bir bie innere ©inridjtung einer foldjen Söuberlaterne; a ift baSSämpdjen, linfS babon ift ber metallene ^ o h ^ fpiegel, e ift ber ©djornftein für ben abgiehenben 9frmdj, m unb n finb bie 33er* größerungSgläfer unb bei i i werben bie ©laSftreifen Siß. 265. mit) aus ber Bau&erlaterne. (gig. 2 6 5 ) mit ben »ilbern eingefdjoben, unb gwar ftetS umgefehrt.
327—381]
SBeluftigungen für ^übd>en.
147
Mt beiben Spiegel* [327.] Stellt man ein SpiegelglaS genau fenfredht auf ein anbreS unb fie^t hinein, fo erfctjeint baS ©efidjt g a n j umgeftürjt mit g e s o f f e n e n Augen; neigt man baSfelbe ein fleht wenig borwärtS, fo e r f r e u t e n bier Augen, bei meljr Neigung fommt eine jweite Nafe baju; fä^rt man fo fort, fo fommt nodh eine S t i r n nach, unb herauf fie^t man jwei boll* fommene Söpfe, bie fidh immer bermehren, je mehr man ben Spiegel neigt. Segt man im ©egenteil baS ©laS langfam bon ber fenfred)ten Stellung auS rücfwärtS, fo berfdjwinben juerft bie Augen, hierauf bie N a f e , bann bie S t i r n , nach biefer ber SJlunb unb jule^t baS Sinn. Bas ßaletbafkop* [328.] ®iefeS Spieljeug ift eine fleine Nöhre auS ^ßappe; in einer Seite berfelben befinbet fidh e * n jurn Jpineinfchauen. önnen ftehen brei Streifen auS SpiegelglaS unter beftimm* tem SBinfel aneinanber. S)ie entgegengefettfe Seite ber Nöhre ift burdh jwei runbe Sdheiben ©laS ge* fc^loffen, jwifdjen benen ein fdentaler gwifdhenraum bleibt, biefem liegen allerlei bunte Südlichen: ©laSperlen, bunte ©laSfplitterdhen u. bgl. Se nadh* bem man bie 9töhre breht, bilben letztere bie ber* . 2ß6 ^ fdhiebenartigften giguren. SBenn bu bir eine berfelben xa» S SfeÄSJ unb'fetne innere nadhjei^neft, fannft bu fie als Sticfmufter benufeen. bezaubert*
Wnfftv.
[329.] £)ag ein umgefehrteS leereS ©taS einen Seller boll SBaffer auS* trinft, fdjeint unfern fleinen Seferinnen unglaublidh, unb bodh geht eS g a n j natürlich ju. SJlan gießt ungefähr ein halbes ©laS SBaffer (nidht j u biel) auf einen tiefen porzellanenen Suppenteller, ^cilt unter ein umgefehrteS SBaffergtaS einen brennenben SBachSftocf, bamit burdh bie ßuft im ©lafe berbünnt werbe, unb f t ü r j t baS ©laS, fobalb bie Suft in bemfelben hinlänglidh er* Wärmt ift, fd)neH auf ben Seller. S)aS SBaffer wirb fidh 5 U eurem ©rftaunen in baS ©laS jiehen. gig. 268. $ a s trutienbe @tas. Ute unnerbrennlittj* ünxtu [330 ] Sftan nimmt eine neue S a r t e , taudht fie in eine ftarfe Alaunauf* löfung unb lägt fie trocfnen, wieberholt biefeS ©intaudhen unb Srocfnen einige SKale, unb bie Sarte wirb, wenn man fie inS geuer hält, nidht bon ber glamme entjünbet Werben. Sn ein va)kt*
G&el&fHitks
werfen, öljne bag t* überlauft.
[331.] Nimm ein SBeinglaS, baS jubor äugen herum gut abgetrodnet fein mug, ftelle eS fo, bag eS ganj gleidh fteht, unb giege eS fo boll, bag
10*
148
^ f t t o t t f ä e ©eluftigungen für Sttäbßen.
[332-384
nur n o ß menig p m Überlaufen feljlt. Sefet fannft bu noß mehrere ©etb* fiücfe ^ineinmerfen, oljne bag ein t r o p f e n überläuft. Stimm bünne ©elb= ftücfe, j. S3. Sttjanjigpfennigftüdßen ober 3al)lpfennige, fefce fie bißt an ben SRanb bef ©tafef an unb lag fie fo langfam Ijineingleiten. ®er SBein ober baf SBaffer mirb einen orbentlißen fleinen ©erg in ber SKitte bef ©tafef bitben, aber n i ß t auf ber ©eite auftreten. (Ein kleine* S t Urft töelb in ein GHas ?u fßtagen. [332.] Sftan nimmt ein leinenef £ u ß ( S a f ß e n t u ß , ©erbiette u. f. m.), ^^ b^e^t baf fett
SiS. 260. (Mb in ein
Hbm.
ein ©tücf ©elb, etma sp f e n n { g
einen
p t t man baf ©taf mit ber linfen Jpanb feft unb f ß t ä g t mit einem ©tabe be^erjt an baf £ u ß . ®af £ u ß mirb auf bem ©lafe fpringen unb baf ©elb in baf ©laf fallen. Her 3mtb*rbri*f. [333.] ©ßreibe mit gemö^nlißer Sinte auf ein ©tücf Rapier eine ober einige gragen, j. „SBirb mein liebfter Sßunfß in ©rfütlung ge^en?" — Unter ben 9toum, mo bie grage Ijinfommt, mugt bu aber fßon frütjer irgenb eine paffenbe Stntmort gefßrieben Ijaben, unb jmar, ftatt mit Sinte, mit einer reßt ftarfen Sluftöfung bon gemöljnlißem Sfoßfalj. S i e Stntmort fann f u r j „Sa" ober „Sftein" lauten. Sftun falte baf Rapier ju einem ©riefe jufammen unb ftecfe ef in ein ®oubert, jeboß f o , bag baf ©iegel gerabe auf bie jubor mit ber ©al^auflofung gefßriebene Stntmort fommt. ®en ©iegeßacf lägt man auf bem ®oubert eine geitlang brennen, bamit er gehörige £)i£e auf bent Rapiere l)erborbringe, moburß bie botßer unfißtbare ©ßrift f i ß t b a r Ijerbortreten mirb. ®er ©rief mirb nun geöffnet, unb $ur grogen ©ermunberung ber Stnmefenben ift mittlermeile eine jutreffenbe Stntmort auf bie gefteüte g r a g e entftanben. 21er maljlfeUe ßorijapparat [334.] ©iege ringf um ein ©tüdßen Rapier einen SRanb, fo bag ef eine Pfanne bitbet unb fein SBaffer herauflaufen fann, giege SBaffer fjinein unb ftelle biefe papierne S a ß e l auf einen fleinen Woft über ein gelinbef geuer, ober §afte fie über ein S i ß t , fo fommt baf SBaffer 5um ©ieben, oljne bag baf 5ßapier berbrennt.
385—388]
$Ijl)fifalifcf)e ©eluftigungen für SW&bdjen.
149
Zweierlei ^FlüfftgluUen tn tin (Bias ?u gießen, otjue baß fle fut* trerntiftyetu [335.] SRatt !ann itt ein Ijalb mit ©ier gefüllteg ©tag SBaffer zugießen, fo baß beibe glüjfigfeiten unbermifd)t bleiben. Sölan muß nur bag SBaffer langfam burd) ein reineg Sud) fließen laffen. ®ag feiner Sd)toere megen unten bleibenbe 93ier faun man mit eine Sftöfyre oljne bag SBaffer augfaugen, menu man bie SRöfjre big auf ben ©oben beg ©efäßeg eintaud)t. m u mit P a f l e r g e f ü l l t e (tolas umgekehrt ju tragen. [336.] 3Kan lege auf ein ganj mit SBaffer gefülltes ©tag ein papier* Matt, fo baß teine Suft einbringen lann. Sluf biefeg papier fe£e man bie Stäche ber linlen £ a n b , mit ber anbern neljrne man bag ©tag, ftilrje eg fdjnell um unb jie^e bie linle § a n b befjutfam meg. SRan !ann fo bag ©tag umgefehrt tragen, ot)ne baß SBaffer f)eraugläuft.
ftifl,
2 ai uniflrftHl^t« ÜHal unt> t>cr nciicdtc €djiirtu.
fler g m r k t e Srijuwtu [337.] SJlan b r a u e t j u biefem Sd)er& einen aug bünuem 3Ke(fingbled) gefertigten S a r n a u , beffen Schnabel aug Sifen ift, mie man ilju atg Spiel* merf überall taufen lann. l i e f e n fefct man nun in ein mit SBaffer gefüüteg ©efäß, nimmt bann einen SRagnet, an beffen Sftorbpol man brennenben Sdjmamm ftedt, mäljrenb man am entgegengefefeten ©nbe, alfo am Sitbpol, (Semmel befeftigt f)at. § ä l t mau bem S a r n a u ben Sübpol mit ber Semmel l)in, fo mirb er fdjneff l)erangefd)mommen fommen; feljrt man aber ben SJtagnet um, fo mirb ber S a r n a u ebenfo fd)nell, mie er getommen ift, mie* ber babonfdjmimmen. NB. üftimm bid) in adjt, baß bu bir mit bem Sdjmamme bie ginger nidjt berbrennft! m n t HUaprkun|t auf bem ®ifd|e. [338.] SRan ffcettt ungefähr ein tjalbeg ® u | e n b ©läfer, bon benen aber immer eing niebriger fein muß alg bag anbre, genau nad) iljrer Slbftufung
150
^Betätigungen für SJtöbchen.
[339-341
nebeneinanber, füllt baS $3d)fte mit SBaffer, hängt ein tangeS moßeneS ©anb mit bem einen ©nbe in baS bolte ©taS getankt, unb fa fort bon einem ©tafe bis gum anbern, bodj fo, baß baS ©anb ben ©oben jebeS eingetnen ©tafeS berü^vt. S)aS SBaffer wirb jierburdj bon bem bollen ©tafe in bie teeren ©täfer übergeleitet. Sit Wunberflafidje. [339.] SDfan braudjt jiergu eine Heine gtafdje, etma ein StrgneigtaS, beren Öffnung fehr eng ift, unb bann noch ein anbreS ©efäß, etma einen Stapf, meiner ungefähr 5 cm höher ift atS bie gtafdje. ®en Stapf füllt man mit SBaffer, bie Strgneiftafdje bagegen mit 9?otmeht. SJian fe£t nun t e u e r e in baS SBaffergefäß, fo baß baS SBaffer über ben JpatS ber gtafdje geht, bann mirb m a n atSbatb ben SBeiit banbförmig burdj ben §atS herauS* fteigen, fidj mie eine Heine ©äute erheben unb bann auf bem SBaffer fdjmimmen fehen. SRan mirb gugteidj audj bemerfen, baß baS SBaffer in bie gtafdje bringt unb bie ©teile beS SBeineS einnimmt.
$iefer gegenfeitige Saufdj fommt baher, baß baS SBaffer fdjmerer ift atS ber SBein, bie SBafferteite fidj in bie gtafche hineinbrängen unb bie teidjteren SBeinteite bon ijrer ©teile jinmeg unb in bie £öhe treiben; fie atfo jmingen, fidj auf bie Dberftädje beS SBafferS gu begeben. 2)er SBein fdjmimmt fdjtießtidj oben, mährenb baS SBaffer unterfinft. m u Stüffc Cidft jn tfliem
[340.] Stimm hiergu eine runb gefdjätte meiße 9?übe, bie aber redjt rein gehatten fein muß, ober fdjneibe bon einem großen Stpfet ein ©tüd ab, in gorm einer Serge. 8n bie Sötitte beSfelbett ftede ein ©tüd bon bem Kern einer trodenen -Kuß, maS einem ®odjte äjntidj fiejt. $ieS brenne an, geige baS bermeintlidje ßidjt fo einen 2tugenbtid bor, btafe eS auS unb bergehre eS. ©ei Stbenb unb in einiger ©ntfernung fann man mit biefem fdjönen ©tüd mirftidj baS größte ©rftaunen herborrufen. ©etbnermeljrung burdj Hflaßtr*
[34!.] gülle ein ©taS mit frifdjem SBaffer, tege ein redjt btanfeS ©tüd ©etb hinein unb becfe nun einen Seiter bertehrt barüber. hierauf tege eine §anb auf ben ©oben beS Sellers, mit ber anbern Jpanb faffe baS ©taS an unb menbe alteS mit einer lebhaften ©emegung gefdjidt um, fo baß feine Suft einbringen unb ebenfo fein SBaffer herauslaufen fann. SBenn man baS ©etbftüd betrachtet, baß je&t auf bem Setter tiegt, fo mirb eS fdjeinbar nidjt nur biet größer fein, fonbern man mirb außer bemfetben nodj ein gmeiteS ein menig jöjer erbliden. SBer nun bie befonbere SBirfung ber ©trahtenbredjung nidjt fennt, ber muß glauben, baß mirflidj unter bem ©tafe gmei ©etbftüde bon berfdjiebener ©röße liegen; hebt man aber baS ©taS auf, fo berfdjminbet baS©tenbmerf unb ber Srrtum mirb erfannt.
342 -3441
S3eluftigungen für Räbchen. Wtxfa ^ i i t h in rate
151
uernmnbeUu
[342.] $ i e f e S g a n j intereffante S u n f t f t ü d läßt fidf) am e i n f a ß t e n auf fotgenbe SBeife bewerffteHigen: 9ftan fd£)enft auS einem ©efäße einige S a f f e n SDtilch ein u n b läßt fie bon mehreren *ßerfonen ber ©efeüfdhaft probieren. $ a n n fagt m a n etwa, eS fei bod) eine alte, befannte SaiefeS ©piel ift äugerft luftig. ®ie 9Jläbdf)en ftehen in einem Streife unb jebe fud)t bie SKufif eines SnftrumentS na^juahmen; bie eine fdheint 33ioline j u fpielen, inbem fie mit ber rechten £anb über ben linfen 2lrm hin unb her fährt: eine anbre bringt ihre beiben Jpänbe an ben 9Runb, als ob fie £ o r n bliefe; nodh eine anbre bewegt ihre ginger auf bem £ifdf)e, als fpiele fie Slabier, eine bierte ergreift eine ©tuhllehne unb berührt bie runben ©täbe, als feien fie bie ©aiten einer &arfe; eine fünfte fdheint bie Srommel j u fdjlagen, eine fedhfte auf einem » r e t t e ©uitarre ju fpielen, eine fiebente bie Orgel j u brehen; f u r j , Je gröger bie Slnjahl ber ©pielerinnen
158
©efellfdjaftg*
unb
Sßfänberfpiele.
[860-362
ift, befto mehr S n f t r u m e n t e tonnen nachgeahmt merben. ®ieS ift aber erft ber Slnfang beS ©pieleS, jebe SDtufifantin m u ß audj bie Söne ijreS S " 5 ftrumentS möglidjft getreu mieber jugeben fudjen, mie: S u m , bum, b u m — madjt bie S r o m m e l , S m a n g , tmang, tmang — bie Jparfe, S u t , t u t , tut — baS Jporn, S m i b b l e bi, tmibble bi — bie SSioIine u. f. to. @S gibt bieS ein fonberbareS ©emifdj bon Sönen unb ©etoegungen unb matyt einen f e j r fotnifcjen ©inbrucl, menn alle mit Sebhaftigfeit fpielen. S n ber White beS KreifeS befinbet fidj ber „ SRufifbirettor", beffen 83efdjäftigung b a r i n befteht, baß er ben S a l t fo Jomifdj mie möglicj fdjlägt, u m bie anbern j u m Sadjen 51t bringen. S)er „®ire!tor" muß eineStotenr o t t e ober einen Saftftocf in ber § a n b hatten. S u ber -Kitte beS ©piels gibt er plöjjlidj ein Seidjen jum innehalten u n b fragt eine ober bie anbre: „SBarurn fpielen © i e nidjt beffer?" ®ie Slngerebete muß a u g e n b l i c f l i d j antmorten unb j m a r eine p a f f e n b e ©ntfdjulbigung borbringen; ber Srommler f a g t 5. S3.: „SBeit baS Srommelfell ^erfprungen ift", ber ^arfenfpieler: „Sßeil bie ©aiten locfer finb", ber Klabierfpieler: „Sßeil eine Safte nidjt an= fdjlägt", ber glötenfpieler: „Sßeil meine g l o t e berftimmt ift" u. f. m. SBirb einen Slugenblicf mit ber Slntmort gejögert ober eine unpaffenbe ©ntfdjulbigung herborgebradjt, fo muß e i n ^ f a n b befahlt merben; beSgleidjen menu geladjt mirb — eS gibt bemnadj eine U n j a h l ^ f ö n b e r ; aber bag madjt ja gerabe unfer © p i e l luftig. Aas DtefeL [358.] Stenn flehte äRäbdjen fi^en j u f a m m e n . 2)ie eine legt tyre £ a n b a u f s Knie, bie jmeite legt ihre £>anb auf bie ber erften, bie britte legt ihre § a n b auf bie ber jmeiten u. f. m., bis neun Jpänbe aufeinanber liegen. S)ann jieht bie erfte ihre § a n b herbor u n b legt fie obenjin, inbem fie ,,©inS!" ruft. SDie jmeite t$ut baSfelbe u n b r u f t „3mei!" unb fo geht eS fort, bis eine „ S t e n n ! " fagt. Siefe muß eine ber anbern £>änbe ju jafdjen fudjen, maS ihr natürlich fätovc gemadjt m i r b , ba fie fidj äße fd^nett meg^ Sieben. § a t fie bennodj eine £ a n b gefaßt, fo r u f t fie: „3dj h a£)e b a § ermifdjt!" unb bie ©efangene muß alSbann ein $ f a n b geben. a l t e Dtfgel fliegen* [359.] $ t e SKäbdjen fe£en fidj um einen S i f d j unb legen ihren Beige* finger barauf. £)ie oben ©i^enbe ober bie Slltefte hebt nun ijren Singer in bie £ ö j e , inbem fie a u S r u f t : „ $ i e Sauben fliegen!" ober: „2)er Sperling fliegt!" Sefet m ü f f e n alle anbern mit ihrem ginger gleidjfaßS in bie £>öje f a h r e n , r u f t aber bie SSorfifeenbe auS SJiutmillen: „®ie Karpfen fliegen!" o b e r : „2)er E l e f a n t fliegt!" fo bürfen bodj bie übrigen ijren ginger nidjt erheben, fonft m ü f f e n fie ein $ f a n b geben. SWur bei ®ingen, melcje mirflidj fliegen fönnen, b a r f man ben ginger aufheben. ©iefeS ©piel bringt ©e= l a u t e r unb «ßfänber mit fich-
Sifl. 274. ©djmetterling unb »turnen (au ©eite 155). — aKiefcdjen in bie ©d'! W @eite 157). — $a§ fomifcfje Äonjert (ju (Seite 157). — 2)aS SBiefel (*u «Seite 158). - 2>er SudjSbatg (ju (Seite 161).
160
©efellfdjaftg* unb Sßfänberfpiele.
[860-362
JD*r flütjnermfcfiufer* [360.] S i e S p i e l e r i n n e n fifcen in einem Greife big auf eine, meldfje in ber ÜDtitte fteljt u n b ber „£üljnerPerfäufer" Reifet. Siefe fragt iemanb aug ber ©efellfdjaft: „SBiebiel geben S i e f ü r mein ipüfjndjen?" morauf fofort eine galjl genannt merben muß; nur 9 t e u n barf nic|t borfommen, aud) feine 3afjt, bie fid^ burd) Stcun bibibieren l ä ß t , mie 1 8 , 27 :c. S i e 9In* gerebete muß oljne langeg Sefinnen antworten; fann fie bag nidjt, fo muß fie ein $ f a n b geben; ebenfo biejenige, meiere eine berbotene nennt. Her Orgelbauer. [361.] ©ine a u g ber ©efellfcfjaft ift ber Orgelbauer. Siefer ftefft nun bie übrigen alg Orgelpfeifen in eine 9tei(je, rücft fie mit fomifdjer 93elt>eg* lidjfeit gerabe u n b legt bie § ä n b e einer jeben born auf Perfdjiebene SBeife 5ufammen. S a n n nimmt er ein Stäbdfjen unb fdfjlägt jeber einjelnen fanft auf bie ipänbe. S i e ©efdjlagene muß einen S o n bon fid) geben; fdjeint biefer bem O r g e l b a u e r nidjt rein, fo fdjlägt er mieber, big ifjm ber Son gefällt; bodj barf er nidjt meljr alg breimal ftimmen. SSenn er j u ©übe i f t fo geljt er fjinaug unb eine SDtitfpielenbe begleitet iljn, um ifjm bie Slugen j u Perbinben. Unterbeffen medjjfeln alle Orgelpfeifen bie unb bie, meld)e bem O r g e l b a u e r bie Slugen berbunben, fteßt fidj mit in bie Steide. S i e f e r fommt j u r ü d unb flagt über fein S d j i d f a l , baß er ben Stanb ber Orgel nur nadj bem ©eljör beurteilen fönne. © r gel)t auf unb ab, er* greift ein ffltäbdfjen mit ben §änben unb fdjlägt, mie Porter, fanft mit bem Stäbdjen. S i e ©efdfjlagene gibt einen S o n bon fid); errät er ben Stamen ber Sßerfon auf ein*, jmei* u n b breimaligeg 9taten, fo r u f t er: „Steine Orgel tt>irb fidfj nodj fjören laffen fönnen!" bie ©efellfdjaft um* t a n j t iljn unb f i n g t : „ S a g muß ein fluger ®ünftler fein, S e r , büßt' er bag ©efidjt audf) ein, SodE) aug bem S o n erraten f a n n S i e pfeife, fpridjt fie (ein*, 5tt>ei*) breimal an." S r i f f t er eg aber nidjjt, fo fingt bie ©efettfdfjaft: „ S a g muß ein fdjledjter ®ünftler fein, S e r , büßt' er bag ©efidjt audf) ein, Sticht aug bem S o n erraten f a n n S i e pfeife, fpridfjt fie breimal an." S i e ©etroffene ift b a n n Orgelbauer. S f t aber nidfjt getroffen Horben, fo muß biefelbe S p i e l e r i n nodf) einmal Orgelbauer fein, menu nidjjt borge* jogen mirb, einen neuen j u mäljlen.
flauer Wnffmi, aber etwa* fum Cadjen. [362.] A fagt j u B, biefe j u C unb fo f o r t : 1. SSorigen |>anbfcl)ul) berlor idj meinen £ e r b f t . Stadjjbem bieg bie 9tunbe gemadjt fjat, fügt fie folgenbe Säfce Ijinju, inbem fie immer ben Porljergeljenben mieberljoß: 2. S a ging id) brei S a g e ' f m b e n , big baß iä) iljn fudjte.
363-365]
©efeflfchaftS* unb ^fänberfptele.
ißl
3. ® a f a m idj an ein großes (Sud unb lochte hinein. 4. ® a faßen brei ©tühle auf einem § e r r n . 5. Sdf) nahm meinen großen S a g ab unb fagte: „ © u t e n § u t , meine sperren!" 6. § i e r höben ©ie brei $ a a r © a m ; machen ©ie mir gefäßigft fedhS Sßfunb S t r ü m p f e barauS. 7. g ü r bie Angft b r a u s e n S i e feine ©ejaljlung j u haben. 8. S)enn mit nächftem ©elb fommt meine ^ßoft. 3)a bieS jiemlidh rafd) gefagt Werben m u ß , nehme man fidh in ac^t, etwa ein SBort j u bermedhfeln, benn iebe SBerwechfelung foftet ein Sßfanb. Ber ^urtjöbalg. [363.] SDian brennt ein Jpoljdjen ober einen ^apierfibibuS a n u n b reicht ihn ber Nadhbarin, bie ihn bann weiter gibt. 2)ie ©efeßfchaft fpricfjt: „©tirbt ber gudhS, fo gilt ber S a i g , ßebt er lang', fo w i r b er ölt, g r i ß t er biel, fo w i r b er fett, Jpat er wenig, bleibt er nett." ®aS SRöbdhen, in beffen Rauben baS ^öljdhen bor ©nbe beS ©efangeS auSlifcht, gibt ein Sßfanb, worauf ein neueS Jpöljdhen angebrannt w i r b .
Ber ijjerr ift ntdjt fu flaufe* [364.] ©ine ber SRitfpieler innen bleibt, weil ein ©tuhl weniger geftellt ift, als eS ^ßerfonen gibt, bom ©ijeit auSgefchloffen. ®ie ©efeUfchaft tan$t in einem gefdhloffenen Sreife um bie ©tehenbe herum, welche eine S l i n g e l ober einen ©tocf in ben ipänben hält. SBährenb beS S a n j e S fingt bie ®e* feflfdjaft nadf) einer beliebigen SDielobie: „ ® e r § e r r ift nidf)t j u Jpaufe, © r ift auf einem ©c^maufe, SBenn er wirb nadfj ipaufe fehren, Sßirb man ihn fdhon flhtgeln ^ören!" ®ieS Wirb fo lange fortgefungen, b i s baS im Greife ftehenbe SRäbdhen u n b flingelt ober flopft. ©obalb eS gefdjieht, teilt fidh b e r iebe einen © t u h l j u erreidhen. SBer feinen befommt, muß im nädhften ©pielc ben iperrn madhen.
Bie Toilette. [365.] SebeS 9Käbdhen auS ber ©efeßfcfjaft wählt fidh e i n e n 5 u r Toilette nötigen ©egenftanb, ben eS borfteßen w i ß , j. 95. Spiegel, Sftiedhfläfdhdhen, g r i f i e r f a m m , ^ßomabe, §aarnabel, ^ a h n b ü r f t e u. f. w. 2)ie ©efeßfcfjaft fi£t in ber SRunbe; eine ©pielerin jebodf) bleibt in ber URitte fielen unb fagt j . » . : „SRabame wünfcf)t ihren S a m m ! " diejenige, weldje ben S a m m gewählt h a t , muß fogleidf) aufftehen, fidh i n *>ic ®* i t t e fteßen, unb bie, weldhe borher in ber SRUte ftanb, n i m m t ben leeren ©tuhl ein, inbem fie fidh einen Soilettengegenftanb wählt, ber noch nicht Vertreten ift — u n b fo fort, © o b a l b gefagt wirb: „SRabame münfcht ihre ganje Toilette!" müffen a ß e aufftehen unb ihre Sßläfce eilig wechfeln. Sebe fudht wieber ©pielbudj f ü r SRäbdjen.
11. « u f t .
11
162
©efeUfdjaftS* unb Sßfänberfpiele.
[366—867
einen (Stu^l gu gemimten, a u ß bie in ber SDiitte ©teljenbe. SBer ü b r i g bleibt, mirb a u f g e t a u t unb muß natürtiß in ben © r e i f , unt Soitettenftücfe j u forbern. ©te^t eine, metße baf ©eforberte borfteltt, n i ß t fogteiß anf, fo mirb fte b e f t r a f t , mie ef bie in ber 3Jlitte befinbtiße beftimmt. ©er= taugt biefe aber ein ©tücf, baf gar nißt ba ift, fo muß fie im Greife fyex* umgeben, bor ieber ©pieterin f i ß berbeugen unb eine ©träfe in ©mpfang nehmen. Siefef ©piet betuftigt unb f ß ä r f t baf ©ebäßtnif, meit biete t a r n e n babei gemerft merben müffen. P i e ? ma? nrnrum? [366-] Sie ÖefeHfßaft fifct in einer S l e ß e unb eine SUlitfpietenbe m u ß hinaufgehen. 9 t u n nennt bte ©pielangeberin ein SBort, metßef f i ß alle merfen unb j u melßent fie fiß einen paffenben © a | aufbenfen müffen. S i e hinaufgegangene mirb jejjt hereingerufen unb fragt bei ber e r f t e n : au „SBie gefaßt ef 3 h n e n ? " ®i e f e m u B ™ f angenommene SBort eine paffenbe Stntmort geben; bann geht ef j u r jmeiten, britten u. f. m. über — an alte mirb bie n ä m t i ß e g r a g e gefteltt unb jebe m u ß eine anbre, aber paffenbe Stntmort geben, !Kun ge^t bie gragerin bie fettfßaft noß einmal b u r ß unbfagt jeber einzelnen: „SBo gefällt ef 3 ß u e n ? " morauf biefe mieber paffenb ju antmorten h a t ; enbtiß fommt bie britte g r a g e : „ S B a r u m gefällt ef 3ßuen?" — Stuf ben Stntmorten muß bte gragenbe erraten, m e t ß ein SBort bon ber ©efeHfßaft gemähtt morben i f t ; 5. 93. mirb baf SBort „£> a 5 n " gemerft. © e i ber grage „SBie?" müffen f i ß nun alte beftnnen, um ausbeuten, m i e ß n e n ber §at)n gefällt; h a * baf SBort mehrere ©ebeutungen, fo fönnen biefetben a u ß n a ß ©etieben angegeben merben. S i e eine fagt bom ipafjn: gefällt mir m a ß f a m " , bamit ift baf S t e r gemeint; bie anbre fagt: „®f gefällt mir b e r g o t b e t " unb meint ben SBetterhahn u. f. m. Stuf bie g r a g e : „SBo?" antmortet bie eine: „Slnt g a ß " , bie §meite: „ S m § o f e " , bie britte: „Stuf bem S u m t e " u. f. m. ©ei „ S S a r u m ? " meiff n ü ^ l i ß , ftolj, bunt ift, m e i f f läuft, geuer gibt u . f. m. 28er bie Stnbeutung auffällig m a ß t , m u ß ein $ f a n b geben; ebenfo biejenige, melße n i ß t antmorten meiß ober bereu Stntmort n i ß t paßt. § a t bie g r a g e r i n baf SBort geraten, fo m u ß biejenige hinaufgehen, bei ber fie ef riet; fonnte baf SBort jeboß n i ß t erraten merben, fo mirb ef bon ber © e f e l l f ß a f t taut genannt unb bie gragerin ntuft ein *ßfanb geben ober n o ß m a l f hinaufgehen, um ein a n b r e f SBort 51t raten. S t u ß tonnen bie ©ptelerinnen ß r e $ l ä £ e meßfetn, fo baß bie erften bie legten merben, ober bte g r a g e r i n fängt bei ber entgegenge* festen ©eite ait, meit bte Stntmorten f ü r bie am ©nbe fi^enben i m m e r fßmieriger 51t finben finb. Her ßamu [367.] ©ine © e f e t t f ß a f t am S t f ß e unterhält f i ß mit allerlei © e f p r ä ß e n unb ©efßäftigungen. S i e eine aber hat ein ©töcEßen ober SKeffer in ber fecmb. SBenn fie nun bamit an ein © l a f f ß t ä g t , muß j[ebe in ber^ felben Stellung berbteiben, in metßer fie f i ß foeben befinbet; mer im
368-370]
©efettfdjaftg* unb ^fänberfptclc,
1 6 3
©predjen mar, muß bag gule^t ©efagte immerfort mieberholen. ® i e poffter* licjen Stellungen unb bagnrifcjen baS mieberf)olte ©djnmfcen, ^ i c r j u baS allgemeine © e l f t e r , bemirfen eine ^öd^ft fpaßljafte ©gene. ©d)lägt bie Sauberin mieber an baS ©laS, fo ift bie ©efettfdjaft erlöft unb fefet t j r e öorjerige Unterhaltung fort. Slfö 8tr)ifcf|ettfpiel bei einer gefettigen Untere Haltung, einer 9Ka§Xgeit unb audj bei einem anbern ©piel erzeugt bieS un* gemeine §eiterfeit. $tuuifrijes U t e t r f i t l e L [368.] U m irgenb einen 3tamen ober ©egenftanb auSgubrüden, beutet m a n i j n mimifdj burd) geicjen unb 9lnmenbung bon anbern ©egenftänben an. ©in ober gmei Stäbdjen geben baS mimifc^e SBortratfel auf, bie anbern raten. 23. bie eine madjt bie ©emegung beS $flüden£, bie anbre ahmt burdj ©emegen ber Strme, herumlaufen unb bgl. bie ©ebärben beS SSogelS ©trauß n a c j ; bie 5luflöfung ift „ » l u m e n f t r a u ß " ; j ä l t man irgenb einen ©egenftanb unter ben Sifdj, fo fann bieg „Unterhalten" bebeuten *c. £>tefeS ©piel ift f ü r Kinber fe^r geeignet, baS Stacjbenfen gu üben. P a p a BoifceL [369.] ©in Stäbchen auS ber ©efettfdjaft fefet fidj auf einen in ber mitte beS Kreifeä ftehenben © t u j f ; ein anbreS geht gu bem erfteren, greift ihm an baS K i n n unb fagt ober fingt babei: „ $ a p a Södel, inS ©efidjt ©djaut micj an, id) ladje nidjt; SBerbet 3 j r mtcj fehen ladjen, SBitt idj mid) a n © u r e ©teile macjen." Kehrt n u n bie ©predjenbe, ohne geladjt gu haben, mo§u fie bie ©i^enbe burdj attertei ©rimaffen gu bemegen f u d j t , gur ©efettfdjaft gurücf, fo geht eine anbre hin unb mieber jolt biefelben SBorte, bis bie ©i|enbe burdj ihr ÜDtienenfpiel eine gum Sadjen gebradjt 1)at, meldje alSbann i j r e ©teile ein* nimmt, © e m ö j n l i d j ift ber Sacjreig bei jeber fdjon im 2lnguge, fobalb fie gum ©tuhle tritt. (Sefianbnte* [370.] Diejenige, melcje burdj SoS, SSajl ober SluSgäjlen an bie Dteilje fommt, geftejt ihrer Stadjbarin gur fechten irgenb ein fleineS Unredjt, g. S3, fie habe Kirfdjen gegeffen, fei eingefdjfafen u. f. m. Stmt fagt bie Stadjbarin biefeS meiter an bie nächfte S t a ^ b a r i n , fefct aber nodj etmaS hingu, mie etma: „bie ©eftänbige habe Kirfdjen gegeffen, bie fte Ija&e nad) §aufe bringen fotten"; ober: „fie fei eingefdjlafen, mäjrenb fie habe auS* menbig lernen follen." $)ie britte, bierte, fünfte unb bie folgenden fügen ftetS etmaS bagu, b i s gule^t, menn bie ©efettfdjaft groß ift, eine gang lange ©efdjidjte barauS mirb. SBar baS ©eftänbniS bei ber legten, fo fteht bie erfte auf unb e r g ä b t laut, maS fie befannt, morauf bie l e | t e ergäbt, maS auS jenem ©eftänbniS gemorben, nadjbem eS bei allen 9tad)barinnen herumgefommen ift. SBerben biele launige 8 u f ä £ e gemadjt, fo bringt bie 11*
164
®efettfcf)aftS= unb ^fänberfpiele.
[371-373
fo entftanbene Sügengefd)id)te große ^ e i t e r f e i t in bie ©efettfdjaft unb gut ift eS, menu baS ©an§e bon einem 3Räbd)en wieberholt wirb, baS gewanbt j u e r s t e n berfte^t.
Das flfinberfpieh [371.] ©in iebeS 9Ritglieb ber @efeUfd)aft hält baS eine ©nbe eines 1 V 4 m langen SJanbeS in ber Jpanb, bie anbern ©nben famtlid^er Sänber hält bie ©pielangeberin. ©obalb biefe n u n fagt: „Sagt loS!" fo müffen alle bie Räuber ftraff anziehen; fagt fie i m ©egenteil: „Sieht an!" fo müffen fie biefelben toder laffen. 28er fehlt unb nidfjt baS ©egenteil beS befohlenen t§ut f m u ß ein Sßfanb geben ober erhält ©träfe, waS in ber Siegel fehr häufig b o r f o m m t unb bem ©piele fortwährenben Neij berleiht.
Ber Winbe Jflropljrt, aber „ttattfbar mit utt|U" [372.] Sitte ©pielerinnen ftetten fich in eine Steide. ®ie jweite hält ber erften bie Singen j u , inbem fie fprid)t: „9?adE)bar mit ©unft!" Nunfd()leid)t ftdf) leife jemanb a u » ber 9leihe j u r erften u n b jupft fie, natürlich fanft, an ber Nafe u. f. w. ®ie ©enedte fragt: „28er necft mid)?" Nun muß bie Necferin einen S o n bon fidh geben. Sßirb fie bon ber ©eblenbeten an ber ©timme erraten, fo ift biefe frei unb ftettt fidh sulejjt, toährenb bie Necferin ihre ©teile einnimmt, t r i f f t fie nicht, fo geht fie j w a r audh jurücf, gibt aber ein Sßfanb. ®ie ©pielerinnen haben barauf j u adjten, baß fie beim S p a l t e n ber Slugen nie bie g i n g e r feft in bie Singen brücfen, waS fdfjäblidf) ift, fonbern n u r fanft bie flache £ a n b barüber halten. B a s Qtyftlerfnttjen* [373.] ®ie ®efellfd)aft läßt ftdh in einem Sreife nieber. ©in fleineS SRäbdfjen gibt mit jufammengelegten t ä u b e n ein größeres ©elbftüd, etwa einen Iljaler, i« bie ebenfalls flach jufatnmengehaltenen £änbe feiner Nad)* barin, unb alle a n b e r n im Greife madden baSfelbe SKanöber recf)tS unb linfS bei ihren Nachbarinnen nad). ®iefeS m u ß mit einiger Sebhaftigfeit unb möglidhft täufchenb gefchehen. Sitte § ä n b e finb j u gleicher Seit in Bewegung. Sebe ftettt fid) fo, a l s empfinge fie auS ber £ a n b ber Nachbarin ben ® h a I e r unb gäbe ihn Weiter; alle, bie baftfcen, fingen babei; „ S t a l e r , Schaler, bu m u ß t toanbern Sefet bon einem O r t j u m anbern, U n b idh foffte bid) mäfy(t. 3 h m fpielt fie einf n a ß bem anbern abmeßfetnb, aber außer ber 9 l e ß e ; bie, bereu Snfirumeut ber S i r e f t o r fpiett, m u ß ß u fogleiß begleiten. SBer baf herfielt ober l a ß t ober fprißt, gibt ein $ f a n b ober erhält eine a n b r e ©träfe. M* t i e r k o n j e r t . [386.J Sebef äßitglieb ber ©efeltfßaft, bif auf einf, mät)lt f i ß ein S i e r , beffen ©timme ef naßahnten miß. S i e ü b r i g ©ebliebene ift ber SBärter. Siefe a^mt n u n eine Sierftimme n a ß . diejenige, melße {enef S i e r gemcßlt fyat, fteljt auf unb antwortet m i t ß r e r angenommenen ©timme. SBenn fie biefe Söne einigemal mieber^olt fyat, ruft fie ein anbref Sier a u f , metßef nun ein © l e i ß e f ß u t u. f. m. SBer n i ß t fo* gteiß mit feiner angenommenen ©timme einfällt, ober mer ein Sier aufruft, baf n i ß t gemäht mar, erlegt ein $fanb, ober befommt eine anbre ©träfe, ©agt ber SBärter: „ $ ß bringe euß g u t t e r , i ^ r Siere infgefamt!" fo fte^en alte fofort auf, jebef melbet fiß m i t feiner angenommenen ©timme unb baf ©anje bilbet ein munberlißef S o n j e r t . ßnefpen n\)m flauen. [387.] Su biefem ©piete mirb Verlangt, baß jebe bie anbre mit bert SBorten: „3Rit © r l a u b n i f , g r a u 9 ? a ß b a r i n ! " m i t jmei giugern in bie » a d e n fneipen foil. Stfun müffen einige, m e t ß e baf ©piet tennen, f i ß bie ginger etmaf mit 3?uß ober Sofjle f ^ m ä r j e n . SBer folße f ß m a r j e ginger f a t , m a ß t n a t ü r t i ß bie SBangen b e r Sftaßbarin a u ß f ß m a r j , o^ne baß biefe ef m e r i t , ©in großer ©paß i f t e f , menu bie, metße ß r e JRaßbarin f ß m a r ^ gemaßt f a t , felbft f d j t o a r j g e m a ß t mirb. SBer beim Kneipen l a ß t , gibt ein Sßfanb ober mirb b e f t r a f t , u n b bie meiften glauben, baß ber ©ßer^ bef ©pielef eben barin befte^e; balb aber laßen alle megen ber gefärbten ©efißter unb baf ©piet töft f i ß in affgemeinef SBo^lgefalten auf. Sinte barf §um © ß m a r j m a ß e n n i ß t genommen merben, meit biefe t e i ß t bie Kleiber berbirbt; ebenfomenig b ü r f e n bie ginger übertrieben f ß m a r j fein. WMtblnUn aber fliegende ßmmvwüt. [388.] Sine © e f e l l f ß ä f t bilbet fifcenb einen b i ß t e n ®reif um ben S i f ß , fo baß ein mögtißft tteiner 3?aum jmifßen ben Sßerfonen bleibt. Stuf bem S i f ß e liegt ein g l ö c f ß e n SBatte ober © a u m m o l l e unb jebe bemüht f i ß n u n , biefe bon f i ß meg unb einer a n b e r n j u j u b t a f e n . Siejenige, an meißer fie p n g e n bleibt, gibt ein er knoten gewunben, Unb fpringen nadj Noten — Stuf, tanjet im SreiS! Bergnügt unb gewanbt." ®aS erfte S0ial wirb baS Sieb g a n j gefungen; beim jweiten SNal gibt bie ©pielangeberin plöfetidj ein S e i t e n an einer beliebigen ©teUe beS ßiebeS, ohne eine $aufe abzuwarten, unb ber ©efang berftummt. ^ n bemfelben Moment fte^en atte plöfcltd) fHH unb halten baS 93anb feft. N u n wirb unterfudfjt, in Weffen # a n b ber Änoten ift, mit ben SBorten: „Sßo ift ber Jhtoten, S n weffen § a n b ? " ©ntweber melbet fidh *>ie Suljaberin ober fie wirb bon ber Nachbarin b a j u gebrängt. S f t ber Snoten gefunben, fo fingen alle: „ S i n g ' uns waS, SftHt bir nid)tS ein? — ©ag' einen ©paß, 2BaS?'baS ift einerlei, © r j ä h l ' ein ©efchidjtchen, ©och mußt bu fertig fern, ©ag' ein ©ebidhtdjen — ©obalb wir jählen b r e t ! " 2>ie ©efettfäaft jählt nun langfam 1 — 2 — B — ; erfüllt bie ßnotenbefifcerin eine ber Sßorfchriften, fo wirb fie in ben ®retS gejogen, umtanjt unb man fingt: „ S r a b o , brabo, gut g e m a l t ! 3Rit Sobe werbe bein gebadjt; ®urdh ©ang unb £ a n j toirft bu geehrt, ®enn wer waS fann, ben hält man wert." § a t fie nichts gewußt ober geftodt, fo wirb fie auS bem Greife gejagt unb babei fingt m a n : „£inauS auS bem SreiS, S)u, bie nidhtS weiß, g o r t mit bir auf bie faule 93anf, ®amit bir werbe bie 3*it bort lang!"
170
©efeUfdjaftS*
unb
Sßfänberfpiele.
[377—380
Sßemt ber k n o t e n gmifdhen jtoci Sftäbdjen ift, fo gehört er ber, bereit ©anb er fidj a m nädfjften befinbet. @g fann aud) ftatt be§ Snoteng ein Dting fortgefctjoben merben.
Ms Mxmtysfyxtl
[391.] ©at eine ©efellfdjaft in buntem g r e i f e ihre Sßläfce getoäljlt, fo fragt jebe einzelne ifjre 9tad)barin j u r r e g t e n ©anb heimlidj: „SBo^u bin idj am beften j u g e b r a u t e n ? " — ©aben alle ihren gragerinnen aud) Ijeimlidf) geantmortet, fo fragt jebe mieber ihre ^ a d j b a r i n jur linfen © a n b : „SBarum bin idfj tooljt j u ber t)on metner 9?ad)barin angegebenen ©adf)e am beften §u g e b r a u t e n ? " — ©at fie nun bie Urfadje bon ihrer jtoeiten 9?ad)= barin heimlidj gehört, fo fagt ber 3teif)e nadjj jebe einzelne jefct laut, mo^u man fie am beften j u g e b r a u t e n glaube, u n b fügt bann audj hinju, marum. ©g ift einteud)tenb, baß bie poffierlicfjften 3ufammenfteHungen heraugfommen müffen, metdfje bie Spielerinnen in einem ununterbrochenen ©e* l a u t e r erhalten. 93.: Steine rechte 9?acf)&arin Ijat gefagt, „idj eigne mid) feljr gut §um 9?a($tmächter"; meine linfe fagt: marum? „meit id) gern nafd^e." O b e r : „ 3 d j eigne midE) §ur $ u £ m a d j e r i n — meit idf) gern fdjmtpfe", ober: eigne mid) jur ©djjlafmüfee — meil idj eine ®ödjin eigne mid) jum © e h r t e n — meil idj fo fomifdfje ©eficfjter fei", ober: fdjjneiben fömte" u. f. m. @g berfteljt ftd& bon felbft, baß alle ©igenfcfjaften unb llrfadjen, bie man einer Sßerfon anhieltet, rein f c ^ e r ^ a f t e r Sfrt fein müffen unb nidjt etma mirflidje ©igenfefjaften einer Spielerin herborgefudfjt merben, meldje beriefen; benn bieg tonnte jmar jutoeiten n ü p c f ) fein, paßt aber nidjjt tug ©piel. 3 n feinem gaHe bürfen förderliche ©ebredjen herborgefudfjt merben, fomie anberfeitg eg audj nidjt g u t ift, förderliche SJorjüge j u e r m ä ß e n , meit ©d)meidf)eteien immer fdjjäblidjj finb. Ber tfa|!trag*r* [392.] Sie ©efellfdjaft ftfct auf ©tü^Ien in einem Greife, £ine babon tft aber ofjne unb trägt ein runbeg « ü n b e l ^ e n auf bem 9iücfen. S t e f e ^ i ß t ber Saftträger. 2Bährenb beg ©erumtrageng medjfeln bie anbern ihre Sßläfce unb ber Saftträger bemüfjt fid), fein Söünbel auf einen ber teeren ©tüfjfe i u merfen. ©elingt itjm bieg, fo gehört ber ©tuljl ihm, unb bie, metdje ohne ©tuhI bleibt, töft ifju ab. SBirft er aber fein » u n b e l auS Übereilung n e b e n ben © t u ^ l , ober bodj fo, bag eg mieber IjerunterfäKt, fo bleibt er Saftträger. mit gefallt bir M n Ülaitjbar? [393.J ©at fidfj bie ©efellfdjaft in einem ©reife auf ©tü^Ie nieberge* laffen fo geht eine berfelben, bie feinen ©tuljl hat, mit bem ^ t u m p f a d e ben anbern m ™affnetc b d ) t n herum unb fragt biefeg unb jetteg: „SBie gefällt bir bein Kad&öar?" ffir^ält fie j u r äntmort: „ ® u t " , fo m u ß fte etne a n b r e fragen. S r p l t fte bagegen 5 u r «ntmort: „SKein Machbar p r ier ber fommenben Singe §arrt. Pehmen ttrir a n , bie SRaritätenhänMerin heiße ßuife. ©ie fommt mit einem berbeeften ß ö r b ß e n herein, erjähtt bon ben Softbarfeiten, melße fie hierin mitgebraßt habe, unb f ü g t bie S3emerfung bei, baß biefe fettenenSinge n u r e i n e f nißt bertragen fönnten, nämtiß baf ß i ß t . S u r ß baf ©efüht altem laffe f i ß ihr SBert be~ urteilen, hierauf reißt fie ber ihr junädjft ©i&enben eine ß r e r gepriefenen SBaren u n t e r b e m S i f ß e hiu, unb ber geheimnifboffe ©egenftanb m a ß t auf biefe SBeife bte fRunbe; befgteißen bie anbern 3fcaritäten. — S e r 4?auptfpaj3 bei biefem ©ptete befteht barttt, baß man für bie $ a n b mög* fißft überrafßenbe ©efühte he*borbringe, biefelbe einmal eiffalt, bann
414-415]
©efeflfdjaftS-- unb ^fänberfpiete.
179
feud()twarm u. f. to. berühre. 5ßaffenbe ©egenftänbe finb ba^er: ein ÜNörfer* ftempel, ein gefüllter ®affeefad ober ein mit feuchtem ©anb gefüllter burd) 5 näßter Jpanbfdfjuh, ein Heiner 3Kuff u . bgl. Her fcityttrauißer* [414.] B e i biefem ©piele ift eS n ö t i g , baß minbeftenS elf *ßerfonen an bemfelben teilnehmen. Be^n babon fe^en fidf) in eine Steide u n b jebe fteEt eine S i f f e r bor: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 , 8, 9, 0. S e r Nedjenmeifter fteEt fiaufe erwarteten ntidj 12 Heine SJiäbdhen, bie meine SDtutter f ü r midh eingraben hatte, u m ntidj z u überrafdhen. Igebe bon unS erhielt j u m Slbenbeffen 2 Saffen ©dfjofolabe, 1 ©tüd Shtdjen, 5 Birnen unb 3 Qtoxebade. SBir fpieltett b a n n fe^r ber* gnügt jufammen u n b trennten mtS erft um 1 0 Uhr unter bem Besprechen, batb einen ähnlichen SIbenb ju herbringen u. f. to." © 0 oft ber 9*ed)enmeifter eine S a h ! nennt, muß biejenige, Weldje biefe Qahl f ü h r t , aufftehen unb ihm eine Berbeugung madden; ift eS eine ju* fantmengefe^te B a l j l , tok oben bie 1 2 , fo treten beibe äßäbdjen bor ben Ned)enmeifter, bie 1 auf bie rechte ©eite ber 2, unb bleiben fo lange ftehen, bis eine neue S a ^ I genannt wirb. 28er biefe ®efe£e nicht e r f ü l l t ober aud) auS Berfehen auffteht, wenn feine Bah* nid)t genannt ift, gibt ein $ f a n b . Nennt aber ber ^edjenmeifter eine Qafy, bie nidjt in ber ©efellfchaft, ober bielmehr, bie nidht bon mehreren burd) Bufammenftellung gebilbet werben fann, fo gibt er felbft ein $fanb u n b berliert fein 21mt. Wxmxtl
Ringer?
[415.] Siefe Unterhaltung ift mehr f ü r ganz Heine 2ftäbd)en beftimmt, bod) f ö n n e n audh größere Bergnügen baran finben. Nur zwei bürfen fidf) beim ©piele beteiligen. S i e eine legt ihren ®opf in ben @d)oß ber anbern, nnb ztoar fo, baß fie nid)tS fehen f a n n . S a n n wirb fie bon ber Wlxtfpielerin mehrere 3Kale fanft auf ben Nüden geflopft u n b — inbem ein ober mehrere ginger in bie §ob)t gehalten werben — gefragt: „Sftingelbi, mingelbi, hopp faxxä, Sßiebiel ginger finb in ber feof)'?" N u n muß bie Btinbe raten. £ a t fie B. brei geraten, wenn nur Zwei aufgehoben worben, fo fagt ihre ©efpielin: „galfd) geraten, 'S waren z^ei! 3Kingelbi, mingelbi, hopp fyuxxa, SBiebiel ginger finb in ber § ö h ' ? w ( h i e r b e i hält fie bier empor.) 12*
180
©efeUfdjaftS*
unb
Sßfänberfpiele.
[377—380
©at bie 331inbe biegmal ridjtig geraten, fo muß fie ihre g i n g e r in bie ©öhe Ratten unb bie anbre ben Sopf in iljren Sdjoß legen. — S)er Säumen barf nie emporgehoben merben. Sitjuleljaitjen. [416.] Sitte a u g ber ©efellfdjaft fteCCt bie Sehrerin bor, unb alle a n b e r n müffen ihr geljordjen. (Sie lefen, fagen Slufgaben Ijer, jeigen ihre Arbeiten, müffen fidj in bie ©cEe fteßen, menu fie plaubern, u. f. m. — Sagttrifdjen fagt bie ©djulleljrerin j u einem ber Keinen Sftäbdjen: „Sftarie, bu b i f t ein unartiges ®inb, bu ptauberft attg ber Scljule!" — S i e Stngerebete f r a g t mieber: „28er Ijat Sfjnen bag gefagt?" SSenn bie Sehrerin fagt: „SOtein Säumen hat m i r ' g gefagt", fo muß SDtarie antmorten: „ S e r meiß nidfjtg"; fagt bie Sehrerin: „SDtein geigefinger Ijat ntir'g gefagt", fo entgegnet üötarie: „©lauben S i e ihm nidjt"; fagt bie Seljrerht: „SJJein SDtittel= finger f)at tnir'g gefagt", fo bemerft SDtarie: „@r foH'g betoeifen"; — mirb ber bierte ginger genannt, fo erfolgt bie Slntmort: ,,©r ift ein Sdjmäj3er", u n b fommt ber Heine ginger a n bie 9teihe, fo muß bie gange Scjule augrufen: „£), bie böfe Heine Sßlaubertafdje!" — SBenn fidfj eine in biefen Slntmorten i r r t , fo mirb ihr bon ber Sehrerin irgenb eine broHige S t r a f e berorbnet. 3)er Äänig unb fein d&effltge* [417.] Qtoei ber größten SDtäbdjen, meldje bie SBärter genannt merben, gehen in bie Sftitte beg Qimmtxä unb flüftern fidj gegenfeitig einen Stamen ing Dhr, j. 93. © o l b , S i l b e r , Sßerle, 3tofe, Silie, Sulpe u. f. m. Sie anbern Sinber bilben hierauf einen inbem fie fidj an ben äföden feft* Ijatten. Sie jtoei SSärter in ber SKitte beg Simmerg faffen fidj bei ben ©önben, holten iljre Slrme fo hodj fie tonnen unb laffen ben gug b a r u n t e r meggehen, inbem fie fingen: „SSir öffnen bie Shore g a r hodj unb meit g ü r u n f r e fürftlidje ©errlidjteit!" SEährenb ber 3 u g burdjgeljt, laffen fie ptö^lidj ihre Slrme fallen unb galten bamit eineg ber Keinen 3Käb^en feft. Statürlid) fu^en alle burd)* gufdjlüpfen. S i e ©efangene mirb bon bent SBörter gefragt, ob fie „ S i l b e r ober ©olb", „9tofe ober S u l p e " , je nadj ben angenommenen Stamen, toähle. S a g t fie „©olb", fo ftettt fie fid) hinter ben SBärter biefeg Stameng unb bleibt bort fteljen, big bag Spiel borbei ift. S a g t fie Silber, fo geljt fie Ijtnter ben anbern SSörter. Sieg mirb fortgefe^t, big ber ®önig u n b fein ganjer Sug gefangen finb. S a n n fdjlage idj eudj bor, ein ruhigereg S p i e l borjunehmen, 93. bag folgenbe: Die Dmtberpuppe* [418.] ©in feljr luftigeg 93eyierfpiel! S i e ganje ©efellfdjaft geht aug bem Limmer, auggenommen gmei Sftäbdjen, bie ben S p a ß f^on fennen müffen. gannt) unb Suigdfjen j. 93. madjen jufammen bie *ßuppe. ganni) legt fidj ber Sänge nadj u n t e r einen mit einem großen S u d j e bebecften Sifdj. 9 t u r ih^e güße müffen j u m 93orfdjein tommen; ihr ©efidjt muß ber @rbe
331-385]
©efettfdjaft»*
u n b ^fänberfpiele.
211
jugefeljrt fein. 3 e £ t fudjt S u i t e n g a n n ^ g güße fo mit a l t e m 3 e u g gu ummideln, baß fie bie gorm eineg Kopfeg h a & e n; gulefct fe£t fie ihnen einen alten § u t auf. Dann mirb bie ©efettfdjaft hereingerufen, unb geföiß gerbredjen fidj alle ben Kopf, mag biefeg mnnberbare ©efdjöpf mohl fein möge, gannt) p i t ihre g ü ß e i n bie £>öhe, bemegt fie nadj redjtg unb l i n f g , läßt fie auf ben »oben f a l l e n , f u r g , fie macjt alle erbenflidjen SSemegungen bamit, mag h&hft l o m i f d j augfieljt. Sftur barf fte fidj nidjt burdj S a d j e n berraten. 2lnlüeü>en w n ^itabam** [419.] 3 u e r f t m u ß bie ©efettfdjaft unter fidj augmadjen, meldje garben, bei S t r a f e eineg ^ßfanbeg, nicjt genannt merben bürfen, g. 93. 931au unb 3tot, © r i i n unb ©elb, 93ramt unb S i t a u. f. m. 9?un fragt eine: „393ie foff Xßabante beim näcjften 93atte gefleibet fein?" morauf alle ber Steide nacj ein Kleibunggftüd nennen; mer bie berbotenen garben babei ermähnt, muß ein Sßfanb geben, bag am ©djluffe beg ©pielg auggelöft mirb. ©in 33eifpiel gur näheren © r t l ä r u n g : — ©djmarg unb SBeiß finb bie berbotenen g a r b e n . g a n n t ) : „Sßie fott Sötabame beim nädjften SSatte gelleibet fein?" S u i g d j e n : „ S i e fott ein gelbeg ©eibenfleib tragen." SDtarie: „9Jtit blauem 2lu§pu£e." ßtybia: „©in 5ßerlenhal§banb u n b bergleidjen 5lrmbänber." © u g d j e n : „Sßeiße Magfcjuhe." g a n n t ) : „21h, ein $ f a n b ! D u h^tteft nidjt meiß fagen b ü r f e n ! " © u g d j e n : „ D , marum jabe ich nidjt an fdjmarge Sltlagfdjulje gebadjt!" g a n n t ) : „ D a g märe ebenfo fchlimm gemefen. ©djmarg ift [a nidjt minber berboten." © u g d j e n : „ D a nimm biefe © d j e r e alg ^ßfanb." g a n n ^ : „Sßeiter!" J o h a n n a : „SRabame fott ein roteg D u d j tragen." 2 l n n a : „SWit fdjmargem 33efa£e." g a n n t ) : „2Bieber ein $fanb!" u. f. m. u . f. m. Die ©Ijr0nt)ulbi0ung. [420.] D i e ©roßte aug ber ©efettfdjaft madjt ben Anfang biefeg ©pielg, inbem fie fidj auf einen hohen © t u j l am äußerften ©nbe beg g i n t m e r g f e | t . Die a n b e r n bleiben alle im unteren Deile ber ©tube, big auf eine, bie fidj in bie SRitte ftettt unb ber „Sftidjter" heißt. 9?un maejt eine. nadj ber anbern eine tiefe 93erbeugung bor b e r Königin, mährenb ber Stidjter fagt: „Die Königin empfängt bott § u l b ©uej Unterthanen nadj ber 3teih'; D r u m madjt eudj leineg gehlerg fdjulb, greift ijrer SReige mandjerlei." h i e r a u f geht biejenige, meldje bie Verbeugung gentaejt h a t , auf ben Siidjter gu unb flüftert ihm etmag gum Sobe ber 3iegentin ing D j r .
182
©efettföaftfe unb egmeljt. 16. SSon greunbinnen nißt bergeffen ju merben. 17. SBenn miß anbre lieb Ijaben. 18. ©ine ©ßtittenfatjrt im Saumetter. 19. SBenn mir alte reßt luftig finb. 20. SBenn iß Sßtumpfacffßtäge aufteilen fann. 21. ©tmaf SRaferoeif^eit ju befifcen. 22. Sftiß mie ein SRopf ju tangmeilen. 23. Steinen ©Item greube ju bereiten. 24. SReßt lange fßtafen ju fönnen. 25. ÜJRiß in bie ÜRafe ju beißen, tnoju i ß miß auf einen ©tu^I ftette. Wm i(t bir (ober iljr) xwrjftglirfj eigen?
1. ©ern etmaf ©utef gu effen. 2. SSiet aufptaubern unb menig ju lernen. 3. SBinbmißten in 5ßaßt ju nehmen. 4. Stnbern einen ©paß borjumaßen. 5. ©inen ©ßneemann auf bem SRücfen tjenunjutragen. 6. Stuf bem Sopfe ju laufen. 7. Jpin unb mieber fleine Sönfereten anjuftiften. 8. Käufer einjureißen unb Sammlungen bon äRücfenjungen anjutegen. 9. Saf Butterbrot auf ber berfetjrten ©eite ju effen. 10. Sie güße unter bem Strme herumjutragen. 11. gürßtertiß aufjufßneiben. 12. Siu ©ßtafe franjöfifß ju ptaubern. 13. Smnter ©leib fßief anjujie^en. 14. S3ifmeiten gerabe bafjenige ju propljejeien, maf nißt eintrifft. 15. Saf SEReer in 33ranb ju fterfen. 16. Sie Sonau in ßrem Saufe aufzuhalten. 17. Sreißig „Sßflafterfteine" auf eine SRafjtaeit ju effen. 18. gür einen ©onftantinopotitanifßen Subetfacffpfeifergefetten gehalten }u fein! 19. Sn gefüllten SRe^tfäden herumjufpajieren. 20. SKiß ju freuen, menn anbre glücftiß finb. 21. 8Kir einjubitben, iß fei in Slrfabien geboren. 22. Smmer ben SRunb bornmeg ju ^ben. 23. Ungeheure ©itetfeit unb menig SJefßeibentjeit. 24. SKit ber Sßür inf $auf fatten. 25. ©tetf ungelegen unb ju fpät ju fommen.
Wa* ift aber bünkt bir unang^neljm (ober rnifdrüMWr)?
1. Stuf bie SRafe ju fallen, menn ef gilt, ein jierlißef Kompliment ju maßen.
431]
6$erjjafte Orafcl|prüdj Ijelf bie j e r r l i d j f t e n S a a t e n boHfüjren. CPÖfil^o» »l3®)
[480.]
Kätfel. SWit ©leißmut unb mit ftoifß emften Bügen ©egteite iß bie fumtnerbolle Beit, Sie frohen Sage feh' baljin i ß fliegen Unb gebe talt auß ß u e n baf ©eleit. äKit ftrenger Mahnung leb' i ß bir jur ©eite Unb lehre biß bef Slugenbticfef W i ß t , S o ß fpreß' i ß immer n u r bon heute, ©ergangenheit unb B r u n f t nenn' i ß nißt. ©o treu iß bir auß meinen 9iat erteile, S u bliefft auf miß nur ftüßtig bann unb mann; SBenn iß, ermübet, a u f r u h ' eine Sßeile, ©o fpornft bu miß j u neuem ©ifer an.
&)
SRätfel,
509—514]
arabeit unb anbre ©pradjfcberje.
215
[509]
©f ift ein Sögel, ber fyex ju Sanb Unb a u ß in Slfien mofjtbefannt; ©r mottet in ber ganjen SBett, ©ein ©ßtag fe^r bieten mofylgefällt. S i e ©rießen ju Kämpfen ß i t rißteten ab, @r braßte einft biete SJlenfßen inf ©rab. SBenn man bem Söget ein ©eßftet nimmt, @o bleibt ein 9lßtet, n u n rate gefßminb! Cpifpift —
[510.]
S ß bin bef Jperjenf Sßogenfßtag, SBie m i ß ein Sißter nennt, ©in Beißen meg unb fiefje ba! ©in jeber teißt biß fennt. Unb n o ß ein Beißen nimm Ij™meg, S a n n bin i ß jebef S e i bir ein gern gefe^'ner ©aft, 9tun fennft bu miß, n i ß t ma^r? ('U3jc5 —
—
[511.] SBaf ift b a f ? — @f ift l u r j , unb menn ef länger mirb, mirb ef fürjer — ober a u ß , menn ef f ü r j e r mirb, mirb ef länger. (•aafrnj" qun „Sanj" ajaogfc ixr, fo f a n n m i ß nißtf befßränfen. (-uimus — uint>jß)
[513.]
S i e 3ufunft unb SBergangenljeit g m umfangreißen Kreif ber Beit ©teßt in fünf R e i ß e n f i ß bir bar. ©efc' bie jmei testen nun atf Kopf, f e n n f t bu miß ebet balb, balb Sropf, Salb mert, batb alten SBertef bar. Oft tritt bein g u ß m i ß in ben ©taub; Oft glänje iß im golb'nen Saub, S n einem Siabeme gar. Stuß nenn' i ß einen ©fjrenmann, S e r beutfß gebaßt unb beutfß geßon, Unb einftmatf S e u t f ß t a n b f Setter mar. Cup;© —
[514.] Sier SRit mt SRit
Beißen bitben m i ß , SRit SR bem Kreife g l e i ß , S bereinige iß, 3Rit © fe^r mafferreidj, m reb' i ß gu bir. Saß biefe Beißen fort, § bin i ß ein Sier. S i n i ß ein Sinbemort. (*qun — quns) — qunjß — qunei Seile b o n je gmei ©üben. ©efct' idj im Seng gu SDtittag SKidj in beg ©arteng gtor, ©djtug fonft ber erften ö ä l f t e Sieb ©ar freubig an mein D j r , Sludj tarnen gin! unb äßeife 2ln meine gmeite teife. Sodj nun ift mir beröbet Ser ©arten unb ber Jpag; Sag ift, marum idj nimmermejr S a g ©anje leiben mag, Unb fann icj'g, bredj' in ©tüde S a g 233er! icj feiner Südfe. (•aanaijpßo»
[529.]
S ^ e i S e i t e bon einer unb b o n gmet ©ilben. ©Haben in bem © a n g e n reifet ÜRidjt bie grudjt beg eignen ©trebeng; Sodj mer o^ne e r f t e Jpälfte Sebt bie g m e i t e feineg Sebeng, SBeje feiner greitjeit! me je! — Sebt er bodj nodj mejr bergebeng.
(•aßoiUDj^ 'aßt>$ uüjft)
flertoflwlungsfilfaraiwfoe*
[530.]
„$e! — lagt bag © a n g e unb gmeimat bag SSierte SRir nidjt fo tiebertidj im £ofe ftej'n!" w „SSergeijt!"" entgegnete ber ®necjt bem SBirte, „„Sludj geftern ift'g unb immer fo gefdjej'n!"" „ S m e i m a t bag g r f t e ! " tadjt ber ©robian, „ S u meinft, eg fei bereitg gmeimat bag g m e i t e ? 9?ie mirb gum 9ledjt ein fotdjer ©djtenbrian, Unb bidj bor alten nejm' icj je&t aufg ®orn; ginb' idj nodj einmal töffig bidj, mie jeute, «Smeimat bag S r i t t e bann bor meinem 3orn!" (iaqaft -gnin it>$ -uojuo© -uajagsmxi) Jtaiinbrome*
[531.]
SBag bormörtg über Söiain unb SRjein S i e »rüde jat gebaut, ©off idj bir'g r ü d m ö r t g fagen? — 9?ein! S u bift mir ju, bertraut. ('31© 'm)
532—536]
[532.]
SRätfel, ©djarabcn u n b anbre ©pradjfejerje.
221
SBer mit beg StofeS graufer Shat berbanb S i e SBoge, bie fein 9lrm in 33tut berfehrte, SDtit iljr bag hal&e Sier, bag in bem Sanb Sag blinbe SSol! mie einen ©ott berehrte, Ser Ijat berfeljrt, ma§ h™ u n b lieber rennt, ©o baß eg nur ein fdjarfeg 2luge fennt. 'rn 'vm
[533.]
'Uioaquipä)
Surdj mid) mirb Sugenb fdjledjte Sitte, S i e SBaljriJeit manbett fidj in Srug: gredj mad); idj bie berfdjämte S3itte, 3um Sjoren ben, ber meif unb !Iug. Unb lebft bu in gemölbtem ßintmer, ©ib mir nidjt 3«tritt jum ©emadj! $ e mejr eg groß ift, um fo fdjttmmer, S u ruf ft beengt balb SBetj! unb 9tcj! •ftun menb' idj midj. S u mirft entbeden SKidj fidjer — mag entginge bir? — Sodj mödjt' idj midj gefdjidt berfteden, S a ß bu midj finbeft nidjt in mir. (•njß '=urt)
[534.] $ 5 i l ö l c t § c 8 fpridjt: gortfdjritt in SBiffenfcjaft! einft meine Sofung mar, SBag bunfel unb berhüttt, eg merbe lidjt unb ffar! SRafjefig unb «ß^Pt ®^mie, »iotogie ©rgriff mit ©ifer idj, unb bann ^itofop^ie; S e n n fie allein berfpraej ben ©djleier mir 5U heben, S i e SBurjet, bie bag Schloß ber SBahrljeit fprengt, ju geben; £ i e r hofft' ich Slntmort auf SBoher? SBoju? unb SBie? — Sodj grau unb grauer marb mir alte Sheorie. SBeh mir! mag fott ber SKenfdj, menn er bie SBajrheit mißt? SWidjt b o r m ä r t g miß idj meijr, meil aHeg riidmörtg ift! [535.]
SSormärtg am SKenfdhenfuß, am ^ferbehuf; fRüdmörtg bem Sdjüfcen, gährmann gilt ber Sftuf(•up
[536.]
'Pfofö)
Stuf mag idj bormärt § ijm mein ©elb gegeben, SBarb rüdmärtg mir ber greunb, ba idj eg mottt' erheben. (•goi© 'ßaogö
222
9ftätfel, Sdjaraben uttb anbre ietXeicf)t gar, inbem bu ben S r u n ! b e m S a t S ) a f c S a t S a t ® a t S a l — ® a t ® a U S a U SakSakStal?" [541.] „ 3 h r kerbet euren ©aber bod) nidht ewig foäljren laffen? ©eh', fuclje beinen früheren greunb auf!" „,,9?ein!"" antwortete ber ©emahnte, „„er war ber beleibigenbe Seil; i h m wirb eS barum SaI=Sal=Sal — S a t S a k S a l . " " [542.] 9?ach 5lmerila fehne ich nidjt. 216er jener Weite ^errlid^e SBettteil, m e t i e r ber Urfprung unfreS ©efd£)ledjtS unb bie SBiege aller ®uttur geroefen ift, er war fdjon meiner erften Sugenb S r a u m ; unb ich mc{ncr hoffe audh fterben, bebor idh frü^ften S a k S a U SakSal — S a t S a t S a t S a l . [543.] ©inige europaifdje gürften fanbten gelehrte Sftänner nadh ber anbern ©albfuget, um bie Sitten unb baS Sreiben jener fernen Völler ju beobachten. Unb mirflich gelangte batb ein le^rrei^er S e r i ^ t über baS, WaS bie S)aI*Sat-Sal=Sal=Sat=Sal — S a t S a f c S a t S a t S a f c S a l .
[544.] M erlauben ©ie, bag wir © i e als 9Jfitglieb unfrei Komitees auf* fuhren? SIrbeit foHen ©ie leine haben, aber wenn man ©ie a u f ber Sifte finbet, fteigen bie Beiträge um baS Soppelte."
„ „SBie?"" entgegnete ber ©etabene, , , „ 3 h r weint, e§ berboppele eure Sal,Sal*S)al — S a t S a f c S a t ? " " .
223
3ftätfel, ©djaraben unb anbre ©pradjfdjerje.
[528-581
mm** Hatfei. [545.] SBie fängt man ef an, um eine boUftänbig leere Sofomotibe cßne ®ampf i n b e r © b e n e 2 km meit laufen j u laffen? Sum ©etingen bef ©jperimentf ift ef nötig, baß bie Sofomotibe bom ©ßuppen auf b u r ß eine anbre Sötafßine bif an ben O r t gefßteppt mirb, mo fie i^ren Sauf beginnen foH. ©elbftberftänbliß erfolgt bie SBeiterbemegung n i ß t b u r ß ben ©toß ber fßteppenben ober bietme^r naßfßiebenben SDtafdjine. [546.] 1. © t a b t in ©panien. 2. g l ü ß ß e n , t>ei bem bie ©aHier bie Börner fßtugen. 3. Sfteißfbermefer ^tteyanberf bef ©roßen. 4. Danton in ber ©ßmeij. 5. 9laubboget. 6. ®önig bon ©parta. 7. Jpotjart. 8. © t a b t in ©fanbinabien. 9. S i ß t e r . 10. g l u ß auf ber Jpatbinfet 9Korea. 11. 9lame einef batyrifßen Königf. 12. SRännlißer Sftame. 13. g l u ß in Statten. 14. ©tabt in ©nglanb. 15. Söiännlißer 9tame. 16. 5ßrobinj in Siußtanb. 17. ©roßer getbljerr bef Stttertumf. 18. ©tabt in granfreiß. 19. Serüljmte ©tabt bef alten ©rießentanbf. 20. £auptftabt ber Jpatbinfet $ u f a t a n . 21. ©tabt in Portugal. S)ie ©nbbußftaben müffen, bon oben n a ß unten gelefen, ® a r i u f , König bon Sßerfien, ergeben. [547.] „SBie biete äpfel finb in biefem Korbe?" fragte bie neugierige Heine SWinna. „SBären ef n o ß einmal fo biel unb ein ^atbmal unb ein biertetmal fo biel u n b n o ß einer baju, bann mären ef ljunbert." SBiebiet maren e f ?
unb
Autographische A u f g a b e n .
Verierzeichnungen. [548.] Wie es autographische Aufgaben gibt, so auch Zeichnungen, welche schwerzuerkennen sind. Hier sinb drei derselben, die zu den verschiedensten Deutungen Anlaß geben, so wäre Nr. 1: —
1 —
Ä. £ u t griebridjg beg ©ro&en, ober 3$. ©ine burdjlödjerte Srejet, ober 6. ©in miferateneg 2luge. —
j
2
—
(Sin 2tugenbrauenhaar beg Jperjogg SUba. Sdj tpetg nidjt, toag foil eg bebeuten? ©in ®omma. —
3
—
8 . ©ine gerbrodjene ©lagfdjeibe. SB. ©ine Sanbfarte. 6. ©ine berpfufdjte 3eidjnung. Sit ©efeUfdjaften ober am gamilientifcj fann aug folgen SBerfudjen eine furjnmltge Unterhaltung gebilbet merben, inbem jebe anmefenbe ^erfon eine un* heutige Setdjnung auf ein «Blättern papier entwirft; oben ftejt bie Slnqabe, toei$ lefetere ©teile umgebogen ift; bie einzelnen SBlättcfcen maejen bie 8^unbe; unb iei>e mug ttjre äRutmafeung fdjriftlid) äufeern, big sum ©djluffe bag «Richtige
549]
SBejierjeidjnungen unb Sluto graphite Aufgaben.
[549.]
22 £
^lutflgrapljijtye ^Cufgnto. —
w ^ p K ^ -^vy ^ ^ J^f te ©umme gleidj gar nidjtg, nicht taufdje ich mid). 40—42. JJtodr brei Ämuknüfle. a. Eichtg unb 6 unb 500 fammen, ©ibt eineg römifdjen $)id)terg tarnen b. Eimm 1 bon 19; ber9fceft,bag fiehft auch bu, Sft gerabe 20, fag', wie geht bag ju? c. 2Ste fann man eg einrichten, bag 45 weniger 45 gleid) 4 5 ift? 43. %k mittlere giffer einer fünf? Zifferigen gahl ift 0. $>ie erfte unb bterte fowie bie zweite unb fünfte giffer finb gleich. Multipliziert man bie gahl mit 9, fo erhält man eine aug fedjg gleichen giffern beftehenbe ©umme. gebe biefer giffern ift wie bie erfte 3 iff er ber urfpriinglid) gebachten gahl. 2Ber fann biefelbe nennen? 44. aritytttttifty**
m m .
@tn ©aftwirt übergibt feinem Äod) 100 9ttarf mit bem Auftrage, für biefeg (Mb hnnbert ©tücf ©eflügel unb SSilb einzufaufen. $ie ©ang foftet 10 9ttarf, ber ©afe 39Harf, bag Rebhuhn V2 ^arf. ^Siebtet hat ber $odj bon jeber SBilb* art nach ©aufe zu bringen?
558]
SJtothemattfdje ©djerje.
45. 4 A r 2B, 4E, IG, 21, iL, 2M, IN, 1R, 5 S , 2U fallen fo in nadj* ftehenbeg Cluabrat b erteilt »erben, baß bie erfte Reihe bie ^Benennung für eine Bilblidje Aufgabe, bie jmeitc einen »eib= lidjen Manien, bie britte ein $ier, roeldjeg burdj feinen betannt unb nüfcüdj ift, bie bierte ber frembe Slugbrud f ü r ettoag ungemein fiblidjeg, bie fünfte eintSrjeugnig beg Sßffonjenreidjg ergibt.
46. „$>ier, ein $ o r b mit Äpfeln!" rief bie SRutter j u r SSefperjeit unb fteHte bag ©enannte auf ben $ifd), u m
241
meldjen ihre $inber, brei Änaben unb brei 9Räbdjen, faßen. S i e l h t a b e n griffen haftig j u unb nahmen fidj bte größere ©älfte, miUjrenb bie Räbchen enttäufdjt auf ihren geringen Anteil blidten. S a befahl bie Butter: „3h* Sungen, gebt euren Sdjtneftew fofort brei bon euren S p f e l n ! " (£g gefdjah, u n b nun hatten bie Knaben bie fleinere ©älfte. Um bieg einigermaßen augjugleidjen, fagte nunmehr bie TOutter: „SRäbdjen, opfert i h r euren SBrübem jefct nodj einen Gipfel, ber unter bie brei berteilt merben barf. Seber ber Änaben hatte hierauf 27s Gipfel, SBiebiel hatten bie 2Räb*rfrir*r$e tt. f* m .
[556.]
(Einljmtbert f^erjljafte
itfelfrageti unb S p r a d j f ^ e r j e .
1. 3 n toeldiem Salle ift 2X2 = 6? 2. roeldjcnt SBalbe tüädjfi fein Saub? 3. Slttf foeldjer Seiter hat nod) rtie eitt SRenfdj geftanben?
12. SBarum finb bie Settler bie angenehmften Seute?
4. SBatltt ift ber SSogel ber größte S3irtuog? 5 . SBann i f f 3 immer ©ing, ob matt and) unglüdlich ift? 6. SBann fatttt matt nid)t o^ne ©efa^r irt bett ©arten gehen? 7. SBann fd)meden bie Heinen gifdje am be fieri?
14. SBag für ein llnterfd)teb ift jmifdjen bem äfyljabet unb bem 3Ken= fdjenleben?
8. S B a r u n t baden bie S ä u e r n größere^ 93rot alg bie Söder? 9 . SBarum hängt ber ®ieb? 1 0 . SBarum müßte ba§ Rätfefc fragen bon ^ßoli^ei megen berboten roerben? 1 1 . SBarum finb borneljme t a rnen bie größten Patriotinnen?
17. SSag ift ein ©chlüffel, ben man auf ben Sopf legt?
13. 2 ö a § für eine » e ^ ö r b e ift bie Sartoffel?
15. SBag ^ t eine Snfel mit ben Sudhftaben f f gemein? 16. SBag hat m a n an ber §anb, menu man bon S e i d i g nad) ©tötterifc geht?
18. 2Bag für eine ^nlid^Zeit ift §tnifd)en einem SBarbier unb einer SBäfcherut? 18. SBag ift im Kriege oft ein fdjtimmer Satt?
2cmbfdjaft3~ uttb SBtumenrätfel.
246
20. SBa§ verfangen bie ©tubenten i n ^ e i b e l b e r g ? ®ie Stntmort liegt im IRamen. 21. SBa§ if$t (ift) man, menn man nißtö j u effen l)at? 22. 333a§ läuft oljne Süße fort unb fommt n i ß t mieber? 23. 3Ba§ für ein (Sbelftein gilt al§ befter ©runbftein in 3)eutfd)lanb? 24. SBa§ ftetjt jmifßen jebem ©erg unb 2 ß a t ? 25. 3Ba§ mirb unä oft feljr teuer?
SBeWje
26. Stale tragen bunte mit? 27. SBetßer Unterfßieb ift jmi* fßen einem Sagetöljner unb einem Settelbogt? 28. SBelße 9ttjnlißfeit tjaben ein Sßutletjrer unb ein Sije^riminat^ rißter miteinanber? 29. SBetße »eamten finb bie teuerften? 30. SBelße ®refßer braußen feine Srefßfteget? 81. SBetße ©nten lieben bie $anfier£? 32. SBetße ©atten führen ein unftäte§ Seben? 33. SBetße Jpofen fann fein ©ßneiber m a ß e n ? 34. SBetße Jpüte merben am teuerften b e j a h t unb boß nißt ge* tragen? 35. SBetße Sefer fönnen nur im $erbfte lefen? 36. SBetße ßeute bauen am teuerften? 37. SBelßer Unterfßieb ift jmU fßen bem, ber anflopft unb bem, ber a u f m a ß t ?
[569
3 8 . SBetße SKörber finb fte» unfßutbig? 3 9 . SBetße SRotibe mirfen am ftörfften? 4 0 . SBetße 3trt bon 9Wut mirb am menigften geaßtet? 4 1 . SBetße -Roten finb am be* liebteften unb laffen fid) boß nißt fingen? 4 2 . SBelße -Rüffe merben am menigften gefußt? 4 3 . SBetße ^reffen tjaben feine ©ßrauben? 4 4 . SBetße 9ioffen nimmt jeber ©ßaufpieler gern an? 4 5 . SBelße SRücfen freffen SRücfen? 4 6 . SBelße ©ßarten laffen f i ß nie b u r ß ©ßteifen au§tt>e&en? 4 7 . SBelße ©ßulje jerreißen nie an ben Süßen? 4 8 . SBelße S o r t e n finb bie bauertjafteften unb merben bon feinem 8ßuf)tnaßer repariert? 4 9 . SBelße Siere fßämen f i ß n a ß bem Sobe? 5 0 . SBelße treffen lieben bie SBußerer? 5 1 . SBelße Srommler trommeln mit ber ÜKafe? 5 2 . SBelße Unfen S e r b e n uner* bittliß bon ber ^oltjei berfotgt? 5 3 . SBelße 3wtmer finb unge* matt bie fßönften? 5 4 . SBelße 3tmgen fönnen nißt reben?
SöeWjem
55. S3oget fehlen bie Slüget, bie Tratten, bie gebern unb ber ©ßnabel?
SRiitfeltdjerae.
556]
SBeldjett
56. Sogen b r a u e t jebermann, ber toilbe unb ber ge^ bilbete -Btenfdf), ber SDtann toie bte grau? 57. 38eld)en dichter lieben bie ipühner am meiften?
2Beld)e3
58. niegbar?
S3ier
ift Uttfle.
59. 2BeId)er gug trägt Weber Strumpf norf) ©c^uty nod) ©tiefei? 60. Sßelcfjer ©ebilbete ift ein Jlarr? 61. SBeife » r a u t hat feinen Sräutigam?
62. Stßetytä ©ebirge ift faft u r a l t ? 6 3 . 2ßeld)er ©prudh ift ben SBirten ftetS wittfommen? 64. SBetdher ©tein fat jtuei Stimmen? 65. SBelc^er Xob ift bor alters unbetannt gewefen? 6 6 . 2Seld)er Unterfdf)ieb ift %Xo\* fdjen einem ©rogfpredfjer unb einer ©dhneibermamfefl? 6 7 . SBelc^er Unterfdjieb ift tfox* fdf)en einem Sßaffagier unb einem ©tubenmäbchen? 68. Sßeldjer Unterfdjieb ift stm* fd&en bem ©afce, bag 2X2 = 4 ift, unb einer fauren ©urfe?
SöeWjeS
69. ßffen lieben bie Slbbofaten? 7 0 . SBetdheS (Sifen wirb nidjt ju ben SDtetaffen geregnet? 7 1 . SßeldheS ift ba§ nieberfdjta* genbfte ^ u l b e r ? 7 2 . SBelcheS ift bie ftärffteSRild)? 7 3 . äBeldjeS ift ber föte^tefie 3tat?
247
7 4 SBeldjeS Sanb §at bie fdjted)* teften Sßferbe? 7 5. SBeldjen ©egenftanb fann man nidfjt burdh SBorte auSbriicfen? 7 6 . 3Belche3 finb tigften Scute? 7 7 . SBelcheS g a ^ r einen £ a g ?
bie friebfer* bauert
nur
SBem
78. ift ein ©eheintniS am fidlerften anjubertrauen? 7 9 . SBemt ein ©dhornfteinfeger unb ein 9Rütler fidfj f l o g e n , wer erhält bann Dfted^t? 8 0 . SBern farnt jeber ben JpalS brechen, ohne bag bie ^ßolijei fich hineinmifd)en barf? 8 1 . Söetttt man ein SltlaSbanb inS Sltlantif^e SReer wirft r wa£ wirb e§ bann? 8 2 . SSßer fat eS beffer, ber Kaffee ober ber X^ee? 8 3 . 333er fann aufS freie gelb ge* langen, oljne fein £ a u £ j u ber* laffen? 8 4 . SBer lebte toon S i n t e unb ftarb bon ©anb? 85. 28er pfufdjt ben ©Ziffern inS Jpanbwerf? 86. SBer unter allen SRenfdjen hat bie je^n ©ebote gehalten? 87. SBer ift S r ä u t i g a m (b)raut jugleich?
unb 93
88. SBer jie^t fein ©efd^öft in bie Säuge unb wirb bodj j u rechter Beit fertig?
89. SBie fann m a n bier ©rena* biere in einen ©dhnh ftetten?
248
2cmbfdjaft3~ uttb SBtumenrätfel.
90. SBie tarnt man 100 Sßferbe tit e i t t e m SBagen, mit nur einem Sßferbe befpannt, in bie ©tabt führen? 91. SBie fann man fidj) intoenbig befe^en? 92. SBie fd&reibt man StbfdjiebS* frönen m i t einem anbern SBorte? 93. SBie fieht ein SRofjr aug, menn er ing ffcote 2Keer fättt? 94. SBiebiet ©eibel geljen in eine Duartffofd)e? 95. SBeSljtttö ift in Samberg ein ©rofdjenbrot größer alg in SBten?
[557.]
[569
9 6 . SBe^atb ftnb bie ®utfdf)er fo f t o l j ?
9 7 . SBo Ijaben bie glüffc lein SBaffer? 9 8 . SBo mirb bag SBaffer am teuerften berfauft?
9 9 . Sßomit fängt ber l a g an, unb momit §ört bie 9?acht auf? 1 0 0 . SBomit enbigt bie ©mig* leit?
3 m a n j t g alte ttnb n e u e geograpljtfdie Wortfpiele.
1.SBag f ü r ein Sanbgmann ift ber* jenige, ber Ijatb mobifch,ljalb bäuerifdj jugefdjnittene Äleibung trögt? 2. SBo trifft man bag meifte Seben in ben ©täbten unb Sörfern? 3. Stuf toelcfjer Sour fann ftdfj ein {Reifenber gar leid&t SRljeuma* tigmug j u j i e ^ c n ? 4. SBo liegt Storben gegen ©üben? 5. 8BeIdE)e jroei ©töbte a m 9?ljeht finb burc| ein SBaffer be* rüfpt, b a ß meber junt öuellmaffer, nod) jum g l u f c , noch jurn äReer* maffer gehört? 6. kernte jmölf geitmörter, bie jugleiadjrimte Ijalt 2. SBenn jemanb feine ©anb in bie entfpredjenbe ©eite ftemmt. 3. SBenn jemanb feine ausgebreitete § a n b auf ben ffopf legt. 4. SBenn jemanb an ber Zfyüre l e t f t 5. SBenn jemanb ©d)foeht30l)rett ißt. 6. SBenn ein 2)ad)beder @d)inbeln auf ö n neugebauteg § a u g nagelt. 7. SBenn jemanb einem jmeiten ing £)l)r ttl&ft. 8. SBenn ein ©djulmeifter einen Sfnaben fiöcr ben @tu$t l e g t 9. SBenn ein Seutel im SSinbe ^ängt. 10. SBenn ein Seljrer mit einem ©tabe auf ein 33 b e u t e t , meines er an bie Xafel getrieben hat. 11. SBenn ein SBeib am gefrorenen gtuffe fteljt. 12. SBenn jemanb bie Sreppe hinaufgeworfen mirb.
redjte
[560.] «Mfarufc 1. SBerben nid)t Salente fe^r oft meniger berüdfichtigt atg Kleiber? ©djo: j a a q i a g 2. SBeldbeg finb bie fd)äbliu fieljft e£ im $ataft unb in ber §iitte, $er[djieb'nent gmecf bient'3 in ber^ fdjteb'ner $>anb 9?mt fottengmecf unb ©inn nad) £)rt unb Seiten S)e3$reife§SRabien bir inSBortenbeuten.
1. ($3 fiitjrt im gelb ber g e r b e n treuer fitter 2>a3 SBort ber SJlitte feft in feiner §anb, 3)a3 ©anje fctjüfct ber ß i r ß e tjeit'ge ©iiter; ©tot& t)errfdjt* e3 einft i n ntanßem beutfdjen Sanb. 2t $)er fromme SBaHer jie^t jutn t)eirgen@rabe $emüt'gen 6inn3 in tjärenem ©emanb, ($r menbet fiß bon alter irb'fßen &abe; 3)a3 SBort ber SWitte fii^rt er in ber $anb. 3. 2)ieXrommeln raffetn, MeXr ompeten ttingen. $ e r getb^err fprengt tjeran imSöaffenglanj! SBort ber TOte gitt e8 ju erringen, Ummunben bon beäSorbeerS gotbrnem©tanj.
4.
(SS ftet)t ber 3(rme fc^eu u m eine ©abe, ©r fßleppt fid) (jeimatfoS burd)©tabt u.Sanb. 5)a3 SKitteltoort ift feine ganje §a6e — Oft brüeft e3 eigne © ß u t b in feine &anb.
5. ©ie ftuge 9ftab, bie mäßtigftfc ber fteen, B e r l i n , ber SBcifc, üben ß r e Äunft; 3)e3 9tfitteln)orte39Binf täfet fd)uelt elfteren, SBa3 ß r e SÄaßt gebot i n S a r n unb ©unft.
6.
3)e§9labiu3 HeineSSBort gibtftorm u.fteget g ü r atte3, ma3 ben SBettenraum burdjfreift, ©ßmeClt bie Regier be3 ßebenS bolte ©eget, SSerüert baä ©anje oft ber mtrre ©eift. SBenn ratenb bu be3 Äreife8 ©inn gefunben Unb jebeS SBort bemTOtteipnnft berbunben, 9ttagft bu bem -:;,
~
2cmbfdjaft3~ uttb SBtumenrätfel.
256
[569.]
®ie
[569
fxM)i\ti$*bilbtt in £4*ttmt|r«u
^nfangSbußftaben biefer S i l b e r geben ben erften »ußftaben
be§ ®ornatnenS nnb ben ganjen g u n a m e n be§ SerfafferS eine§ ©ebißteS, in toetßem unfre Silber befungen
tterben.
570] [570.]
[572
Stoölf nmfifalifcfje sftätfel. g w ö l f
mufifalifdje
HätfeL
g t o c t öerbunbene ^Id^tel f i n b a l ä n j u Xefcn. 1.2. S H i n g e n b e T a n t e n ttn Sfteidje ber X ö n e .
— 3
-
Ä i i
beulet auf e i n e bcTannteEHd) 3 t u n g eineä gelben, b e f f e n 9 i a m e fief) i m ^ o f t c i m e n t befindet. Urei Dtdrfcer* —8 — SBei r i d j t i g e r g u f a m m e n f t e l l u n g biefer •ftoten u n b be§ *Bud)ftaben3 erhält m a n eine © t a b t i n ^ e i n p r e u f e e n . SBelcfje? — 4
+ 4 — 9 —
-
Z j Q
drrr m
10 )
—
ii
— 6
I ©ijrtelfcitd} für M b d j e n .
11. Sfuff.
r
ii —
f
|
=
R
-
13 —
=
tr y
i 17
l
i
P
258 [571.]
föebtt«
ober SöiXberrötfeX. ober
(Erftes filatt.
^ilberrätfel.
SSerfßtebeite SIemtgfettett.
~m
[571
$ebu§ ober Söilberrätfel.
571[
259
3meite0 filatt. 33erfer S3an!ier erhielt atfo fein billet jurücf in biefer ©eftalt: Sßie fann man au£ biefen mifc geftalteten £>unben gtoei im fdjnelU ften ©aloW rennenbe Sagbhunbe madjen? — ©o:
4* £at*inifdr*s töatfel felbft für tarnen lösbar, bie ber tateinifdjen 6^rad)e unfunbig finb. Dita mensa gens niger ne das siser libendi Cavet asse. 5* Wart folgenben 36 funkten ftift* j u (treidjen:
bod) fo, baft man auf eine Beile natf) allen bier j u n g e n hin, nie fünf, fonbern immer cnttoeber öier ober fedjS fünfte j&hlen fann.
8* SSer hat fed>3 «eine unb gefjt bod) nur auf Bieren? Slnttoort:
[573
270
[573.]
Vexvoanblungsfyiele. (Erltes ö l ö t h —
2
2Btc lagt ftcf) aug einem Statte Rapier mit einem ©djnitt ber ©djere eine SIbbUbung ber Äreujigung barftellen, meiere aug folgenben giguren befielt? ^zürn
—
ifiiite s r c Ä l
11111 I SluS bier © t ü d e n , mie bad gc* gebene, fott ein $ r e u j gebilbet merben.
— 3
a TOttelfreuj, b c 9?e6enfreuje, d 3ttfd)rift, e ©peer, f f ©ocfel, gg Sofe.
— 4—
9lug bier © t ü d e n , mie bag gegebene, foil ein £luabrat gebübet merben. —
5
—
C B SSon &mei gleichgroßen $artcn6Iättern a b c d unb AB O D mirb je ber bierte Seil abgefdjnitten, bei bem erfteren ber Sänge, bei bem lefctcrcn ber ©reite nach, fo bafe bie beiben übrig bteibenben ©tücfe a b c d unb E B D F jnmr an Stächen* ütljalt, aber nicht ber gorm nad) gteich finb $un foil E B D F mit einem Schnitte fo getrennt Slug bier ©tücfen A, fomie bier werben, baft bie beiben ©tücfe, aneinanber gelegt, Stüdcn B unb bier©tüdenC, mie bie mieber ber f^orm nach bem a b e f gleichen. gegebenen, ift ein £luabrat ju biiben.
573J
SSermanblungafpicte. Weites
271
ßlött.
2 l n 3 fünf gegebenen Guabraten ( I , I I . I I I , I V , V), welche, mie unfre nung a n g i b t , geteilt merben unb f o m i t 10 (je 5 gleite) Seite geben, foU ein einugeä ö u a b r a t xufammcngefe§t merben. II III IV V I
2 l n § fcier 6 t ü d e n A unb öier ©tücfen B , mie bie gegebenen, foE ein Ouabrat gebilbet merben.
—
8
—
2 8 i e fann m a n auS biefen einjetnen g i g u r e n ein grtedjifdje§ ®reuj btlben?
9
— III
2tu3 brei gegebenen Ouabraten (I, I I , I I I ) nnb einem fteßteef (IV), bie tute bie 3 e i d ) n u n g angibt, geteilt merben, ift ein einzige» Quabrat sufammeujufc^cn.
272
Sermanblunggfpiele.
[573
Drittes Blatt. 10. (Ein föxtvi}. fotgenber punftierten ftigur:
11. €\)itttfifüjt$ WtxmanMun$$fpitl 2lu8 biefen regelmäßigen 3)rei* unb SSieretfen foil ein duabrat gebilbet werben; bon ben fjiguren 1 unb 5 mirb jebe jweimat gebraucht.
foH ein Äreuj in einem guge berart gebilbet merben, bag jeber $un!t eingeringelt ift. 28ie? (Ein a m ; *
12.
13. flufrffjeitferieguttg* SBie !ann man ein ^ufeifen mit fedj§ barin enthaltenen Nägeln burdj jmei Schnitte fo teilen, bafe ba§ ganje ^mfeifen in fed)S Xeite zerfällt unb in jebem biefer £eite ein SRaget fteden bleibt?
15.
fetebUbttttg*
$ierau§ ift ein $rei§ ju bitben. biefen acht gigurcn ift ein Äreuz an hüben. 14.
mVL
ÜXtXLb
$on ben nachftehenbcn 36 $unf= ten foH ein ®reuz gebilbet werben, inbem m a n bon einem fünfte p m ößbern S u t t e n §ieht, ohne einen au^ulaffcn unb ohne einen jwei=
mal p berühren. •
•
•
•
•
•
572]
$ertoanbluug3f:piele. Viertes
278
ßlatt.
biefen bier giguren ift ein &ua® biefen fieben giguren foH ein red)tnrinfe= ligeg gleict)fd}enfelige§ $reiecf gebilbet werben. brat ju bilben.
$ieroQlpi)enf>tele< 18.
flttdjflabmfitfeL
2Se(cfye23ud)ftaben werben abgebrüht?
$en @inn biefer S3ud)fta6en
i n M
fö i
finbet man, wenn man folgenbe giguren
il
$ie Antwort barauf erhält man, wenn man au$ obigen fteben$reis unb SSierecfen
fo jufammenftettt:
bte UürfteJjenbe Xtjccfntme bilbet für SWabc^en. ll. SlufT.
18
274
SBerwanbtungSf^iele. .fünfte« ßlatt.
[572
572]
SSermanblunggfpiete.
275
ScdjflcB ß l a t t . Der Irin idj? Sßittft oljne Sopffdfjmerjen micf) erhalten, S o rnufct bu I in g o r m Pon I I . geftatten.
Sung bin idfj mo^lfeil, att erft teuer, ®in \d)toaä)tx SiingKng, f t a r f e r SBie SBaffer ftiefcenb bin idj geuer, $od) ntagft bu midj fo fait mie ®ann glü^' id) erft redjt innig.
25* (Ein m M x t y t t Dornum?» SBenn man au§ biefen 3)rei* unb
24» m m $nathmanbel für Hamen.
mwm\ Hill • •
mm IK
9tu§ biefen giguren, bie, toie bie 3eidjnmtg angibt, geteilt finb, fott ein Jfreuj jufammengefteHt merben, u n b jmar fo, baft bie auf ben giguren be* SBierecfen bie borfte^enbe gigur bilbet, finblidtjen 83ud(jftaben einen meibtidjen fo erfjätt man einen meibtidfjen $or* namen. SBetdjen? tarnen geben. 18*
276
2cmbfdjaft3~
uttb
SBtumenrätfel.
[569
Siebentes Blatt. Äaletöofkop-Äufgabetu 26* gütanprofrUm mit Zkrtfttifrnt. s ^
3
s I S s
*» wt 3 ^ ^s 1 ? 3 a f-D
0nn * fie 5« jwei anbern, tfjut baSfelbe unb fagt: »ipter brau tdE)!"; bann nodj j u anbern unb ruft: „Unb Ijier bred)' id) Duraj ®abet futy fie bie beiben §änbe ju trennen unb fief) fo einen
618—620]
S3ctt)cgung$fpiele im freien.
305
9(u§roeg j u bahnen. ©elingt e§ v j r , fo muß biejenige, b e r e n rechte § a n b nachgab, i^re ©teile einnehmen; gelingt e§ i j r nidjt, fo m u ß fie i f j r ©lüd nodjmal£ berfudjen. ftfrtiji unb Äanigin. [618.] D i e ©efettfdjaft ftefft fid) in jmei fftei^en — eine ber anbern gegenüber; e§ m u ß bajer eine gerabe Slnjaljl äRitfpielenber fein. Die erfte Steilje f t e ü t „sperren" b o r , mit bem „Könige" an b e r © p i £ e ; bie jmeite beftefjt a u § „Damen" u n b ber „Königin". ®er ®önig nennt alle Herren mit 1, 2, 3 , 4 , 5 u. f. ro.; Ijierauf roerben ebenfo ben ®amen bon ber Königin berfdjiebene S o r t e n beigelegt, a b e r feine barf mit benen ber Sperren übereinftimmen; Ijeißen bie Herren alfo 1, 2, 3, 4, 5, fo Reißen bie D a m e n 6f 7, 8, 9, 1 0 . äRandjmal erhalten audE) bie Herren alle geraben Qatjlen, 2, 4, 6 , 8 u. f. m. unb bie t a r n e n bie ungeraben, 1, 3 , 5 u. f m., ober umgefejrt. SBenn atte§ georbnet ift, r u f e n König unb Königin jebe§ eine beliebige 3 a j l au§. Stuft ber König j. Stfr. 2 , fo muß ber „ £ e r r " , ber biefe 3al)t b o r f t e t t t , u m bie ganje ©efettfdjaft herumlaufen. D i e Königin ruft ju gleidjer 3 e i t eine ijrer D a m e n , 5. 9tr. 9 ; jefct m u ß biefe Dame ben gerufenen § e r r n ju fangen fudjen. ©rjafdjt fie iljtt, elje er ben König erreicht, fo fyat fie gemonnen. — hierauf ift an b e r Königin bie Steide, j u e r f t eine gafjt ju r u f e n , unb n u n mag ber § e r r bie D a m e im Saufe berfotgen. mt Sxtfäferin unb ber flltolf, [619.] D i e ©efettfdjaft — b i § auf jmei SKitgtieber — fteljt in einer Steide u n b ^ ä l t fid) bei ben Stöden feft, u m bie „Cammer" b o r j u f t e t t e n ; eine ftettt f i d j an bie ©pifce unb j e i ß t bie „@d)äferin", roäjrenb eine anbre fid) in e i n e r fteinen Entfernung u n t e r t r e i b t unb ben „SBolf" m a d j t . SBenn ber SBolf ficj ben S ü m m e r n j u nähern fucjt, f r a g t bie ©djäferin: „SBer ftreidjt u m mein §au§ in r a b e n f d j m a r j e r Sftadjt?" © i n e § ber Sämmer antmortet: „ D e r SBolf, ber böfe SBolf!" worauf bie © d j ä f e r i n bem SBolfe j u r u f t : „ S a ß meine Sämmer in S t u j e ! " — Der SBolf a n t m o r t e t : „9?ur ein flehtet mill idj mitnejmen!" u n b fudjt jugleidj ftcj eineS S ä m t n d j e n S j u be* mädjtigen. SRun fpringt bie © d j ä f e r i n ^ r j u , um i j n a u f h a l t e n ; baS S a m m p d j t e t fidj jur ©djäferin; e§ entftejt ein fleiner ®ampf u n b mer al§ © i e g e r i n barauf jerborgejt, fjat ba§ ©piel gewonnen. Wabeteinfäbelm [ 6 2 0 . ] © e i biefer einfachen, a b e r tjübfdjen Unterhaltung ftetten fid) bie äRäbdjen in bie Sleije, inbem f i d j bie beiben erften bei b e r ® a n b faffen unb m i t ben Slrmen einen © o g e n bilben. Sftun läuft bie lefete, bon allen anbern gefolgt, auf biefen © o g e n j u unb f c p p f t j i n b u r d ) , morauf bie „ S e i t e n bie ©rften unb bie(Srften bie S e i t e n " merben. D i e § mirb mteber* jolt, folange e£ ben Spielerinnen gefällt. ©t>iel6udj f ü r attäbdjen.
n . Stuft.
20
306
im greien.
SSetoegunggfpiele
[609—611
Sxtjaukdm [621.J 2)iefeg ©piel fantt fehr gefä^rlid^ merben, menu nidjt mit SSorfidjt gefpielt mirb. ®ie ©eile müffen ftarf unb gut befeftigt, ber m u ß Don fräftigem § o t g e fein. 9fie foEten flehte 3Käbd)en ihren g ^ r g e t g barein fe£en, fjöljer a l g ihre Gefährtinnen §u fd)aufeln, benn bieg fann teidjt fdhlimme golgen fiaben. ®ie ©djaufel barf nie gu hocfj ge^ fd^mungen merben. Site fltegenbe [ 6 2 2 . ] Sftjutid), mie bag f d j o n f r ü h e r betriebene ©piel mit ber SBatte — Söattebtafen — ift bie SBetuftigung mit ber fliegenben g e b e r , nur faffen ficfi bie flehten 9Kabd)en T^ter bei ben §änben unb i a n ^ n im ©arten ober £>ofe im Greife tjerum, tüä^renb fie fid) bemühen, buret) unabtäffigeg SStafen eine glaumfeber in b e r £>öf>e gu galten. SBenn bie Spielerinnen gefpielt f i n b , fönnen fie eine SSiertetftunbe lang tanken, oljne baß bie ber* tjängnigbolle geber nieberfällt. ^Freuttb rntb ^jeinb, über bie
gewinnt.
[ 6 2 3 . ] @g ift folgenbeg © p i e t fdjon feljr alt unb mirb audj bon ben Knaben atg „(Sfjaffeur^ ober „®rieggfpiel" gefpielt. 8 m e i Parteien bon gleicher 2lngatjt, bie gur Unterfc^eibung mit farbigen ©anbeten ober burdj umgebunbene £afdhentüd)er, angeftedte Saubgmeige, 93 turnen u. bergt, ge* geidjnet fein müffen, beftimmen jebe eine ©teile, bie fie „ § e i m a t " nennen unb bie menigftenS 30 S c h r i t t e bon ber anbern entfernt fein muß. 2)ie © p i e t e r i n n e n ftellen fiel) einanber gegenüber, jebe Steide faßt fid) bei ben © ä n b e n u n b beibe Parteien müffen ad)t geben, baß bie an ber @pi£e ©teljenbe bie „§eimat" berühre. 3?un läßt eine bie § a n b ihrer barin log u n b tauft in bag g e l b , morauf iljr augenbtidtidj eine aug ber fernblieben P a r t e i folgen unb fie gu fangen fud^en muß; biefe ©erfotgerin mirb n u n i^rerfeitg mieber b o n einer aug ber fembltdjen P a r t e i berfolgt unb fo fort, big jemanb mirflidj gefangen mirb. barf bie gute^t Slug* gelaufene n u r eine foldje gur b e f a n g e n e n machen, bie f r ü h e r alg fie aug i^rer £ e i m a t gelaufen ift. 3 e b e barf n u r einer einzelnen nadjlaufen. — £ i e b e f a n g e n e mirb im X r i u m p l j in bag feinblid)e Säger g e b r a u t , mo fie mit i n bie 9?eil)e tritt. SBenn eine P a r t e i eine border beftimmte Slngaljl ©efangener g e m a l t hat, gehört i ^ r ber ©ieg. D e r (grntefcran^ [ 6 2 4 . ] 3Me ©efeUfdjaft geht ^ a a r u n b $ a a r in einem Greife herum unb jebeg Smäbdhen halt eine % e i n ber £ a n b . Sitte fingen: „Seer finb bie g e l b e r , Meiner tüirb ®er © o m m e r f o n n e ©lang; Stuf! minbet, meit i h r Sicht nod) ftraljlt, 3)en bunten ©rntefrang!"
IJig. 391.
~ie !liegenbe jJeber (0u @'iette 306). -
.\,\njdj! .eaidj! (0u @'ieite 309). -
~ie @:djăferin ~a~ .\,\abid)t\viel
ttnb ber !ffiolt (0u @'ieite 305). (;u @'ieite 311).
20*
308
SöcwcgungSfpiele im greiett.
[624
9hm ftettt fidf) bie ©inberin be§ SranjeS in bie Sftitte unb bedangt tum allen — je^t im Greife ftetjenben — ©pielerinnen eine 2tt)re mit ben SBorten: m i n b e einen ©rntefranj, ©ib beine Stljre m i r ! " Sitte geben fie, bis auf eine, toeldfje fie mit ben SBorten berweigert: „Sie $ ( ) r e i f t fctjon berfagt, ©ucfy' e i n e a n b r e b i r . " S i e f e gibt nun bie S t p r e faimüty einer anbern, bie fie forgfältig o e r b e r g e n m u g . SBäljrenb b i e SBinberin b e n ^ r a n j w i n b e t , tönjt ber SfreiS unb fingt: ,,93inb' i § n fein niebtidf), feft unb r u n b , Sen lieben (Srntefran^, S a n n f i n b a m Slbenb wir bergnügt 33ei ©rntefdf)mau§ u n b S a n j . " S e r ©efang §ört a u f , m e n u bie S i n b e r i n ben ® r a n ^ in bie £öl)e h a l t , u n b m ä r e eS mitten i n e i n e m SBorte, waS juweiten fe^r fdjerjl)aft ift. S a n n f p r i d j t fie: „9htr eine $Lf)re fef)It mir nod), S a n n i f t m e i n ^ r ä n ^ e n ganj. D liebe E i n h e r , g e b t mir bod^ S i e Styx' 5 u m © r n t e f r a n j ! " S e r ® r e i s antwortet: „gefjtt b i r n u r e i n e Sft bann bein ^ r ä n j l e i n ganj? 9?un mofyC! S i e t l j r e fud)e bocb S i r felbft § u m @rntefran§!"
ben
j^or, C r /nb^
'
6d
fie
„ S i r f e ^ ic^'S a n , bu $aft bie S i e m i r § u m ® r a n * gebridjt." fo a n t o i « « ^ * ^
°ber
WcImc
Ä $ab' S «b i e *2 t $ r e Sch * erlitt fie
1 c!
*r
^^fungene
n e i n
'bu
irre
biefelbe aber md&t,
f t febr,
b " »inberin, mer bie %'e f>at, Belohnung unb ber ®reiS fingt:
m n unb ™» b Woty f e i n e n © r n t e f r a n * . ^ u n t a n k e t l u f t i g u m i$n $er S e n m u n t e r n © r n t e t a n ä irb n u n »inberin. gefeufefcen ift nod) bei biefem ©piete, baß biejenige, meiere bie t f j r e tjeimtid) e m p f a n g e n t)at, fie burdf)au§ nid)t meitergeben b a r f , f o n f t j a p fie bierfadje © t r ä f e . Die botanifdje
flUnbeku^
[625.] © i n SKäbdjen ftettt fief) m i t berbunbenen Singen in ben ®rei3; bie anbern t a n j e n unb fingen: „©ef)t bie © t u r n e n umfjer, SBie fie jugenbtid) prangen! §aft bu b e n n fein Verlangen, 9lrme ©ebtenbete b u ? Seg' bein S l u g ' in bie £ a n b ; ®annft bu b u r d ) g ü f j t e n ergrünben, 2Ba§ auf b e n g t u r e n xoix finben, Soft fid) b i r eilig b a § 93anb!" ®er S t e i S fpringt nun r a f d ) auSeinanber. f u d j t eine 93tume, ein S r a u t ober einen Bmeig, u n b b a n n bereinigen fid) bie ©pieterinnen nrieber j u einem Greife, ge&t getjt bie Sötinbefufj auf f e m a n b j u u n b fragt: „2Ba§ fanbeft b u benn auf ber glur? 3>df) bitte, jeig' e§ m i r ! " ®iefe gibt ba§ Verlangte u n b f a g t : „©rrätft bu f ü t j l e n b (riecfjenb, fdjmecfenb), ma£ e§ fei, ©d)enf id) m e i n ^ßtä£cf)en bir." 9tun unterfuetjt bie © t i n b e f u t j burd) ba§ ©efüljt, ben ©erudt), ober aud) mit 33orficf)t buret) ben ©efd)tnacf, tt>a§ e§ für eine ^ßflanje fei. t r i f f t fie e§ auf jroeimatigeä 3taten, fo m i r b fie bon berjenigen, bie itjr bie Sßftanje r e i f t e , abgetöft. © e t i n g t e§ it)X aber nid)t, ba§ 9iicf)tige j u treffen, fo beginnt b a § ©piet bon n e u e m ; n u r m u ß ba§ nid)t erratene ©ett)ädj§ mit einem anbern bertaufd)t merben. © i f t p f t a n j e n unb anbre f ü r © e f ü t j t unb ©erudf) fet)r unangenehme 5ßftanjen merben natürtiß toermieben. ^afrtj!
flafdjj
[626.] Q u biefem ©piete g e h ö r t ftetS eine ungerabe g a f j t Meiner 3Käb* cfjen. ©ie ftetten fid) paarmeife tjintereinanber, unb bie, toetetje ü b r i g bleibt, nimmt itjren oor aßen a n b e r n . Severe flatf in* bem fie r u f t : ,,©eht end) nicfjt um, 2>er gudf)§ getjt herum!" ift Sltfiatien ganj freigeftetlt, mie oft fie um ben ® r e i § ^eruntge^e. Sieht fid) eine u m , fo befommt fie ©ctjtäge mit bem Sßtumpfad. Sedieren brücft Slmatie enbtidfj einer au§ bem ©reife unbemerft in b i e ipänbe, tauft nod) e i n m a l u m ben $rei§ h e r u m an bie, metdjer fie ben Sßtumpfad gab, u n b ftettt fid^ an ben $ t a £ berfetben, mährenb biefe n u n tüdjtig auf i^re redete Nachbarin to§fd)lägt u n b fie u m ben $rei§ bi§ toieber j u ihrer ©teile berfotgt. S)ie ©efdjtagene m u ß je£t ben gud)3 borftetten. D a * 2Topffrt)lagen. [634.] SRan fe&t einen Xopf u m g e f t ü r j t auf bte © r b e . SBer ihn fchtagen roitt, mißt bon feinem © t a n b p u n f t auS bie Schritte b i § j u m Sopf. Samt fcerbinbet man ber S p i e l e r i n bie Slugen, gibt ihr einen ©tod in bie §anb u n b breht fie breimal u m fidf) felbft herum. 93eim 2)rehen bie Dichtung nach bem Sopfe im © i n n e gu behalten, beim © a n g e meber rechte noch K n f § augjumeidjen, in bie 9?ähe be§ £opfe§ §u fontmen unb ihn ju treffen, ift bie Äunft be§ Spielet. d r e i m a l fann fie jufdEjtagen; trifft fie nicht, fo Jommt eine anbre an bie 3teihe. SBürbe fie fidh auf ihrem Sßege an etma§ ftoßen, fo ruft bie © e f e t t f d j a f t : brennt!" 2 ) a § ©piet er* hält in außerorbenttidjjer S p a n n u n g , menu bie Sopffchtägerin richtig auf ihr 3 t e t loSfteuert, unb ein enbtofe£ Sadden ertönt, menn fie jeitig Io3= f(htögt ober ü b e r ben $opf h i n a u s l ä u f t . ©eht bie £opffdt)lägerin Don ber Dichtung a b , fo nimmt ba§ tyimlityt © e t i l e r fein ©nbe, b i § fie breimat nach toerfdjiebenen ©teilen j u f ^ t ä g t , n u n bie ©inbe abnimmt unb fich nac *) bem X o p f e umfieht, ber, weit entfernt öon ihr, fie mit a u ^ u l a c h e n fchehtt.
635—6B6J
Setoegunggfpiete im freien.
313
Urtte futj, mtt kann! [635.] D i e ©efettfcjaft ftejt in einer SRei je. Diejenige, meldje bag ©piel fennt unb einen paffenben 9lebefa& j u erfinnen meiß, befinbet fidj b o r ber ©efettfdjaft u n b beginnt ju e r j a g e n ; 5. 33.: „SReulidj ging icj fpajieren." Sitte (fprecjen nacj): „Sfteulidj ging icj fpajieren." © r § ä j l e r i n : „©inige S e f a n n t e m a r e n bei mir." Sitte: „©inige ©efannte m a r e n bei m i r . " © r j ä j l e r i n : „Da fajen mir i m SBaffer einen $ a j n fteden." Sitte: „ D a faljen mir u. f. m . " © r j ä j l e r i n : „SBir fliegen ein u n b fuhren jerum." Sitte: „SBir fliegen ein u. f. m." © r j a j l e r i n : „ P t y l i d j b r a c j ein ©emitter aug, ©lifce u n b Donner* fcjtäge erfdjrecften ung, einige meinten aug gurdjt, ber S a j n fdjmantte unb öUeg fdjrie: IRette fidj, mer ! a n n ! " — ©ei biefen SBorten eilen a l l e n a d j einem etma 2 0 © d j r i t t entfernt auSgeftedten ß i e l e , einem Saume, einer Sötauer u. f. m., bie ©r§ä j l e r i n mit. 3ebe Itopft fcjnett breimat an u n b l ä u f t jurücf ju ijrem f r ü j e r e n ^lafce. SBer j u l e ^ t f o m m t , muß © r j a j t e r i n merben, unb mer b e r f ä u m t , a m 2lug* ftecfjiele b r e i m a l anjuftopfen, m u ß © t r ä f e leiben.
Her biinbe fflütfüi* u n b beftimmt einen » a u m , $ f a j t [636.] SRan m a p einen freien ober eine © t a u g e alg Biel, m o r a n allerlei Kteinigteiten, g r ü d j t e , ftrünje, Slurnen u. bergt., alg greife a u f g e j ä n g t merben. e i n e r ©ntfernung bon etma 6 — 8 ©dritten mirb ein S r e i g um ben S a u m bejeicjnet. Die ©efettfdjaft t a n j t nun erft § a n b in § a n b im Kreife, bann $ a a r u n b $ a a r um ben » a u m , unb fteUt ficj h e r a u f in jmei gleidje SReijen. D a g Sog entfdjeibet, melcje bon beiben ben blinben SRarfcj juerft m a c j e n fott. ^efct roerben biefer P a r t e i bie Slugen b e r b u n b e n , bann mirb fie bon ber anbern P a r t e i 4 0 — 5 0 ©djritte bon b e m Greife entfernt unb n u n im £albfreife paarmeife m i t Keinen 3mifcjenräumen aufgeteilt. 3 u r SSerfdjönerung beg (gpieleg m u ß ein SBtarfcj gefungen m e r b e n , nadj meinem bie geblenbeten $ a a r e auf ben ©aum jugejen. SRur menige erreicjen b a g £ t e l , ba bte meiften meit babon abtommen. SBirb ein $ a a r uneinig über ben SBeg, ben eg e i n k l a g e n mill, fo t a n n eg ficj trennen unb jebe g e j t bcfonba» ijren SBeg SBer ben ©aum erreidjt ober bodj minbefteng tm Greife ftejt, menu bag © p i e l beenbet ift, e r j ä l t einen $reig, unb alg gefcjloffen mtrb ber SRarfcf) betradjtet, menu b e r © e f a n g berftummt; alle fteden bann fttll unb nehmen i j r e ©inben ab. D a f e j l t ' g bann nicjt an S a c j e r i n n e n , benn bie flßaare ftefien nacj allen £imtnelggegenben, nur g e m ö j n l t ^ md&t am S a u m e . D a g ©piet beginnt bon neuem, inbem bie anbre g a r t e t t j r e n bltnben üölarfcj a n t r i t t .
314
toegmtgSfpiele
im freien.
[637—638
flier Ceinnmnbpnbler* [637.] ©itt alteS, einfaches, aber beliebtes ®inberflriel. ®ine auS ber ©efellfdhaft mad)t ben §errn, eine gtueite ben §ahn, weither feine SBare bewacht, eine britte ben ©ieb. Sitte anbern ftellen bie SBare beS § e r r n bor. Siefer reil)t fie orbnungSmägig aneinanber, bie ärme ausgebreitet, fo bag bte err ben ^alfjn hin unb befiehlt ihm, mit fomifcher ©rnfthaftigteit, auf bie SBare atfjt ju geben unb ju frühen, Wenn ein S i e b fomme. 9fun m i ß t ber erftere mit einem ©tocf bie borrätige SBare unb geht bann fort. S e r £)al)n fauert fid) nieber unb p l ö p d ) fommt ber S i e b auS einem in ber 9?ähe befinblid)en SSerftecf. @r eilt auf bie SBare gu unb nimmt ein ©tücf, b. h- bie erfte aufgeftettte ©pielerin, mit fort in fein SSerftecE. Ser §al)n fieht bgS unb Iräijt; ba fommt ber £>err gerannt, fragt, WaS eS gäbe, unb migt feine SBare. ©S fehlen ihm ein paar SJteter; er madjt bem ^ n SSortoürfe, broht ihm, befiehlt i^nt, Jejjt beffer aufeupaffen, unb geht Wteber; n u n wieberf)olt fid) biefelbe ©gene; ber Sieb fommt, nimmt nochmals ein ©tücf, ber £ a h n frä^t unb wirb auSgefd)olten, bis enblid) alle ©pielerinnen weggeholt ftnb. SBäf)renb j u l e ^ t ber § e r r ben §ahn äüdjtigt, faffen fid) bte gortgeführten, eine hinter ber anbern am Socfe, fo bag fie eine lange ffiette bilben. S e r Sieb an ber @pi|e führt ben $ug bor ben iperrn, gibt fid) für einen Seinwanbhänbter auS, preift feine SBare an, Wetdf)e er hinter ftdf) führt, unb forbert ben £>errn auf, fte il)m abzulaufen. Siefer fieht fidh biefelbe an, erfennt fein geftohleneS ©ut, ber £mhn fräht unb beibe erheben bie ^Itmtpfäcfe, um ben Sieb fortjuprügeln. hiermit ift baS © p i e l gu ©nbe. föot aber ©rün* [638.] S i e fpielenben SKäbdhen teilen fid^ in ^roet ©ruppen, bon weld)en bte eine 9 t o t , bie anbre © r ü n als SofungSwort Wä^t. Söeibe Parteien fteffen ftdh fo auf, bag fie fidh gegenfeitig ben Süden gufe^ren. 3 n ' ber Kitte gwifd)en ihnen beftnbet fidh e * n e ©pielerin, bie eine jweifarbige ©dheibe in bie ©ö^e wirft unb babei „Stot!" ober „ © r ü n ! " auSruft, je nad)bent biefe auf bie rote ober g r ü n e (Seite gefallen ift. — g m S o t fall barf audh e * tt ©elbftüd bie ©tette ber ©d)eibe bertreten, eS mug bann „®opf!" ober „@dhrift!" gerufen werben. — ©S ift Segel, bag fidh ber 3Kitfpielerimten umfehen b a r f ; wer eS thut, wirb fortgejagt. — S f t bie ©dheibe niebergefaßen unb g. $8. „SRot!" genannt toorben, fo fe^en fidh beibe feinbüße Seihen plö^lid) in Bewegung, © r ü n begibt fidh auf bte g l u d ) t , nnb S o t fud)t bie gliet)enben ju er^afd^en. S i e ©efangenen müffen ihren SIbfchieb nehmen, g e b e g a r b e hat greiplä^e, bie aber immer 20 ©dfjritte bor ber feinbltd)ett g r o n t liegen, fo bag bie Verfolgten ihre Säger umgehen müffen, um gum Stfijle gu gelangen. @rft Wenn „ © r ü n " gan^ eingefangen ift, hat „ S o t " gewonnen. SJian lann bei biefem ©piele audh f t a t t S o t unb ©rün irgenb weld)e anbre garben wählen.
639-642]
Söetoegungäfpiele im greien.
315
Ujöbidjt, flenne unb müd}letn. [639.] 2>ie © r ö ß t e unter eudf) ftettt bie ipenne bor. ®ie k l e i n e r e n finb bic $üdjlein. ©rftere breitet beibe Slrme als fdhüfcenbe g l ü g e t a u £ , unb ifjre S r u t , ein SRäbdjen hinter b e m a n b e r n , flüchtet fich h i n t e r f i e , benn fiefje! bort l a u e r t ein böS bliefenber £>abidjt — bon einer ber ©piele* rinnen b a r g e f t e ß t . $ e r 9?aubbogel fudf)t ein unfdbulbigeS ®üct)lein gu er* Wehen, bodf) hergebend, benn bie treue ©tuefhenne breitet bie g t ü g e l ab= toehrenb gegen ben geinb, meiß feinen SBenbungen gefcfjidt auSgumeid)en unb feine geljeimften 9lbficf)ten nicfjt n u r gu erraten, fonbern audfj ftetS gu bereitein. $)ie ®ü^)tein Ijaben meiter nichts gu tijun, a f ö fidj Ijinter ber SRutter feftguljalten, eines urn 9tocfe beS anbern, unb b e r e n SBemegungen nadj redjtS u n b linfS gu folgen. — g ä n g t ber §abid)t eines ber SRäbchen, fo erhält er einen $reiS; gelingt ifjm bieS nidfjt, bis tangfam 1 0 0 gegäljtt toorben, fo m i r b bie treue §enne belohnt. Mt p a ß [640.] ift eine SSariation bon „ © d j n e i b e r , teilj' mir beine © d j e r e ! " ober „aRiefcdjen, Söiiefcdjen in bie @cf!" $>ie SKitfpieterinnen mäfjten fidf) febe ben 9?amen einer ©tabt. SBenn n u n bie fReifenbe fragt: „SBoljin fott id) meinen SBeg netjmen?" unb eS m i r b etma „Von Berlin nadf) äRündjen!" geantmortet, fo müffen bie ©tettbertreterinnen biefer ©täbte eilig iljre $läjje toed)feln, m ä l j r e n b bie gragenbe ben erften teer gemorbenen gu befefcen fucht.
Äatje unb [64t.] ©S ift folgenbeS „Stafa* u n b äRauSfpiet" menigftenS ebenfo luftig toie baS erftbefdjjriebene. — Söian fdhtägt einen mit beweglichem eifernen SRinge berfeljenen $flod in bie Sftitte beS (Spielplanes u n b befeftigt an biefem 9itnge gmei ftarfe SJinbfaben, roobon ber eine 2 — 3 , ber anbre ättrifdjen 4 — 5 m lang ift. S ^ e i SKäbdjen laffen fich ^ i c t a u f bie 5tugen berbinben, ergreifen bie iofen © ü b e n beS gabenS, unb g m a r fo, baß bie „®a£e" ben längeren, bie „SDfauS" ben fürgeren SSinbfaben fefthält. SJun geht bie S a g b loZ: SBäfjrenb bie SJiauS in ein mefjflagenbe§ „^ßiep! *ßiep!" auSbridjt, fdhreit bie i?a£e: „ S R i a u ! SJiiau!" unb fud^t baS ftiehenbe SWäuSdjen gu erljafdjen, b. mit bem Sßlumpfacfe gu treffen. ® e r SreiS* lauf m i r b i m m e r fdjneller, je meljr Verfolgerin unb V e r f o l g t e in geraten. — © i n b bie Spielerinnen ermübet, fo mirb b e r bon ben B ä u e r i n n e n a l s glinffte erflärten irgenb ein $reiS guerteitt. Mt btinbe Srijuefoernu ©S merben berfdjiebene hü&fdje ©egenftänbe, 9 3 l u m e n , Heine JpalStüdjer o b e r §anbfd)ulje u. f. m. mittels langer 3roirnSfäben a n e ine ftarte V o r b e i befeftigt, meldje gmifdjen gmei Säumen aufgefpannt ift. $)ann läßt fidf) ein 3Käbd)en nad) bem a n b e r n bie klugen berbinben, nimmt eine ©d)ere in bie £ a n b unb geht gerabegu auf bie Vorbei l o S , u m fich e ™ e n SßreiS tjeruntergufdhneiben. 2Bem bieS gelingt, ber barf b a S 51bgefdhnittene behalten; bem 9ftäbd)en aber, meldhem e§ mißglüdt, ober baS g a r über bie ©dfjnur hinausläuft, merben bie ä u g e n geöffnet unb e£ geljt — leer auS.
[642.]
316
Sefoegunggfpiele im greien.
[648-646
D e r MteUwntiu [ 6 4 3 . ] Jpterju ift ein in Sebenggröße auf ^3appe gemalter 9Kamt erforber* licj, b e r einen $ u t in ber § a n b jält. Diefer $ut j a t ein Sodj, melcjeS einem berftecften Sattunfäcfdjen j u r Öffnung bient. t f t nun bie Auf* gäbe b e r Spielerinnen, bon einem bezeichneten ©tanbpunfte aug irgenb eine Sftünje ober ein ©tüd Dbft in ben bargebotenen £ u t beg ©ettlerg ju merfen. SBer am öfteften trifft, e r j ä l t fämtlidje mitbe © a b e n . Hier bofr Strotjmann. [ 6 4 4 . ] ©in Strojmann, bottftönbig befleibet, nimmt j i e r b e i bie 9 M e beg S3ettlerg ein. ©r mirb bermaßen an einen Saum befeftigt, baß er etma 1 5 c m über bem ©rbboben fdjmebt, unb muß ben einen Slrm in bie S e i t e geftemmt, ben anbern lofe jerabjängen jaben. — Stadjbem bie URäbdjen fidj bie Singen berbunben unb jebeg fidj mit einem Stäbejen ber* feljen, beginnt bag ©piel. ©g gilt je£t nämlicj, mit bem S t ä b d j e n blinb burdj bie Ö f f n u n g ju ftedjen, meldje ber in bie ©eite geftemmte 9lrm bilbet. SBer bag Sodj gleidj t r i f f t , fann auf eine © e l o j n u n g 3lnfprucj rnadjen. Ö f t e r g mag eg jebodj borfommen, baß bie URäbcjen feljl fteejen, unb m a n d j e e r j ä l t bielleicjt einen gelinben Slappg b u r d j ben lofe jerab* j ä n g e n b e n Slrm alg ©träfe f ü r i j r Ungefdjicf. — © e j t eine au ijrem Siele, bem böfen ©trojmann, b o r ü b e r , fo merben i j r bie Slugen geöffnet unb fie barf g a r nidjt fteejen. D a s StufaenfpUl [ 6 4 5 . ] erinnert fejr an bag befannte „Sellerfpiel" u n b f a n n audj mit biefem abgemedjfelt merben. 3 m g r e i e n fdjeint eg m i r aber nodj biel luftiger alg bag festere. S j t n e j m t einen jiemlidj langen, leidjten ©ojnenftecfen, gruppiert eudj mie b e i m Defferbrejen, nur f o , baß bie in ber Glitte S t e j e n b e ben ©tab fenfredjt ü b e r ber ©rbe j a l t e n muß. ©obalb bie S t e d f e n j a l t e r i n ober T r ä g e r i n ben -Kamen einer © l u m e augruft, eilt bag mit biefem Stamen be* jeidjnete ®inb j e r j u u n j) b e m ü j t fidj, ben fallenben ©tab a u f j u f a n g e n , elje er ben ©oben mit ber oberen Spifce berüjrt, eje er a l f o bollfommen niebergefaHen ift. — ©o gejt e§ f o r t , big i j r ermattet feib ober j u einem anbern S p i e l e fcjreiten rooHt. „ßöMjtu, tfariutjw, fdjiri* nut)t!" [ 6 4 6 . ] ©in S i n b ift bag ©öcfdjen, ein anbreg ber S l u f f e j e r , bie übrigen bleiben einftmeilen in einer gemiffen ©ntfernung ftejen. — D e r Sluffejer begibt fidj bor bag ©öcfdjen, f i e j t eg unbermanbt a n u n b r u f t babei: „©öcfdjen, ©öddjen, fcjiele n i d j t ! " mäjrenb bie anbern ÜDläbdjen eineS uadj b e m a n b e r n , oft audj j m e i ober brei jugleidj, leife j u m ©öcfcjen j e r a n j u f d j e n unb eg burej g u p f e n a m bleibe ober ä j n l i d j e Sunftgriffe jum © d j i e l e n $u bemegen fudjen. @g gilt nun, ju f e j e n , mer ftanbljafter tft, b a g ©öcfdjen ober bie neefenben S i n b e r .
647—648]
SBcroegungäfpiete im freien.
317
D a * Drmttcbrm [647.] ©erniß §aU ihr auf S ö h r m ä r ^ t e n o i ) e r fanftigen ©etegen* heiten fdE)on mand)mat ein S a m e t , a u d j toofyl ein S r o m e b a r gefe^en, auf beffen 9tüden ein bunt gefleibeteS SXffcEjen faß unb luftige © r i m a f f e n f^nitt. ®ie gete^rteren unter eudf) tonnen and) o^ne Steifet, bon b e r Sftaturgefchicht* ftunbe her, genau fagen, mofjer b a § ® r o m e b a r ftammt, t o o j u e§ bem SReifem ben borjügtid) bient u. f. m. (£in fold) merfroürbige§ S i e r fottt ihr nun borftetten. föört, toie ihr bie§ a n f a n g t ! ®ie nid^t mehr Keinen SRäbdjen ftetten fich bify h i u t e r e i n a n b e r , unb 5*oar fo, baß jebe§ feine Strme auf bie © f u t t e r n ber b o r ihr ©tehenben legt, ben JJopf aber gegen ihren SRücfen biidt. ®a§ größte fteht born, um ben ®opf be§ 2)romebar$ j u b i t b e n , mährenb ein lteinere§ fjinten einen Sefen in bie Jpanb nimmt unb bamit mebett, at§ fei er b e r ©cf)tt>an§ be§ 2!iere§. Stuf bie ©futtern b e r in ber 9ftitte ©tehenben fe£en fich e*n paar flehte, a l § Jpöder, unb — tnenn m a n e§ red)t poffierlid) madjen miÜ, barf audj ein Slffdjen in brottigem Stn^uge auf bem d ü r f e n be§ 3)romebar£ figurieren. — S i n StuSrufer f ü ^ r t ben 3 u g an ben 3ufdE)auern vorbei unb gibt jugleid) eine mijjige SSefcfyreibung feinet ©chü£ting§ j u m beften. — ®iefe3 ©piet f a n n bie hödjfte ^ e i t e r f e i t erregen. [648.]
^ünfjelm $tt)*r?liebd)en jum 3tbffit}tem 4. 1.
SBenn bie ®inber ©piete treiben, SBotten fie beim Dtedjte bleiben, Unb fie jähten ehrlid) ein, SBer ba mirb ber Se^te fein. 2. @ne, bene Saffetbanb, ift nidht meit bon ©ngeltanb; ©ngeltanb ift jugefd^toffen, % ©djlüffeldEjen ift abgebrochen. S a u e r , binV beut Jpünbleht a n , S)aß e§ midj nicht beißen f a n n ; 93eißt e§ midj, fo ftraf i mit gangen unb Stufen feljr j u eilen; benn fonft g e r o m n e u t^re greunbinnen einen ju weiten SSorfprung. SBenn alle fielen, fte^t fidj foe SBerfenbe nad) allen Seiten um; fie will nämlid, bie SKädjfte aulftnbtg tnadjen, nad) ber fie itjren SBurf rieten fann. , = SRiemanb barf fid) burd) 5Kieberbü(fen ober eine anbre auSwe#nbe Bewegung gegen benfelben j u fd)üfcen fut^en, oirime^r müffen atte lerjen« gerabe fielen bleiben unb fönnen W f t e n § ber SBerfenben ben SRuien 511= fefcen, um nidjt öom Satte in§ ®efi$t getroffen ju werben. ©elang e§ ber Sielenben, eine 5 u treffen, f o u b e r u . m m b. e n Satt unb erljält sugteid, bie übliche ©träfe. §ür ,ebe ber » e "ben wirb nämlid, ein fanftgro&eS Socf, in bie @rbe gegrabe« nnb bie| ge, Welche einen geljlfcfyufj ttjut ober felbft getroffen Würbe befommtnn djen in i^r Sod, geworfen. S r a f bie SBerferinni^t fo ^ r e n a a e j n m fc e jurücf. SBurbe aber eine getroffen, fo muß biefe f^nett bet 8 o B * n unb bann wie gew^nlic^: „@te*t alle!» rnfen, um m ä ) ber S o f t e n 5u werfen, bie mieberum ben SSall auffjebt u. f. w.
326
«anfriere.
[658-659
Sluf biefe SBeife fann fid) baS © p i e l weiter fortfe^en, inbem oft fedjS bis ad)t gum SBurfe fontmen. Sitte müffen nur barauf achten, bag fte fidh bon *>er ©etroffenen gu entfernen fud^en. @rft Wenn eine nidjt traf, i f t ber (Sang beenbet u n b eS f a n n ein neuer begonnen werben. SBer fedf)§ ober acht ©teinchen in feinem Sodfje hat, mug fich e t w a gehn ©dritte bon b e n a n b e r n aufftetten u n b it)nen a l s SBurffd)eibe bienen, inbem jebe ihren © a l l nadh ihr abfd)leubert. H e r Uanberbait,
[ 6 5 8 . ] S i e b : „©äfften, © a l l e r e n , b u rnugt wanbern" u . f . w . (f.©.164, wo e§ „ S t a l e r , S h a l e r bu mugt wanbern" *c.). Jpier flehen bte STfäbdhen i m Greife auf etwa 6 — 8 ©dfjritte Slbftanb u n b finb in Sr. 1 unb 9?r. 2 abgeteilt. S u r bie 9?r. 1 ha&en teim A n f a n g ©alle in ber ie
Keine
©ärtnerin.
345
^Cbgefrjnitten* B l u m e n fair länger* MX ?u *r jalten* [690.] 1) «Sollen bereite b l ü j e n b e , abgefcjnittene 93lumen gefjn big gmölf Dage lang frifd) erj a l t e n merben, fo ftecft m a n fie i n ein tiefet, mit naßgemadjtem ©anbe a n g e f ü l l t e ^ ©efäß bejutfam j i n e i n u n b fteUt fie in ben Detter. 2) SBitt man aber menigfteng beren ©eftalt u n b g a r b e für eine längere $ e i t erhalten miffen, fo ftette man bie frifcj gepflücften Blumen (9ütterfporn, Jpajnenfufj ober bergleidjen) aufregt in eine 5ßapiertüte, um* fd^ütte unb bebecfe bie B l u m e n mit feingefiebtem, gu t getrocfnetem ©anbe nnb ftette fie in bie ©onne ober fonft in bie SBärme. 2tuf biefe Strt mirb gmar burdj bie SBärme beg ©anbeg ber © a f t ber 93tume augge* trocfnet, g a r b e unb ©eftalt a b e r bleiben auf lange ß e i t unberänbert. 3) SBill man im SBinter f r i f c j aufgeblühte, alfo nidjt auggetrocfnete Blumen j a b e n , fo fcjneibe m a n unangebrodjene, gang u n b e r f e j r t e Sfofen* ober Jlelfenfnofpen, bie n i d j t n a ß fein bürfen unb art bemfetben ©tiele einige frifdje Blätter j a b e n , borfidjtig burdj einen einzigen, f e j r glatten ©cjnitt mit bem gebermeffer bom ©tocfe ab, bebecfe biefen ©cjnitt gang mit ©piegel* ober Baummadjg u n b micfele bie gmeige borfidjtig fo luftbidjt mie möglidj in ein Rapier e i n , umgebe fie in einer © c j a c j t e l ringgum mit trocfenem ©anbe, berfipeße bie ©djadhtel moljl unb fteHe fie a n einen füjlen Ort. 3 m SBinter, menn bie SSlumcn fidj entnricfeln foKen, fdjneibe man bag mit SBacjg berflebte ä u ß e r f t e ©nbe beg ©tieleg f a u b e r ab unb fteHe biefelben in SBaffer, morin ©alg u n b Salpeter aufgelöft morben, bann merben balb bie Snofpen fidj öffnen unb bie Blumen b l ü j e n .
M l e b t e n Blumen bie
be jtt treranbern.
[691.] 9tote Sofen über ©djmefelbampf gejalten, merben meiß; blaue Blumen bagegen, bie man ü b e r Dabafgraudj jält, m e r b e n g r ü n . D a eine auf obige 2 l r t gebleidjte fRofe, nacjbem fie fünf ©tunben im SBaffer geftanben jat, mieber um i j r e rote garbe a n n i m m t , fo fann man baburcj jemanb eine artige Ü b e r r a f d j m t g bereiten, menn m a n fie i j m abenbg in meißem £uftanbe gum ©efcjenfe macjt unb fie b a n n ing SBaffer ft eilt, inbem beg anbern Sageg bie befcjenfte $erfon nidjt menig erftaunt fein mirb, anftatt ber meinen 9tofe eine rote gu finben.
m t leuüjtenbe Staube. [692.] S3 on ber betannten © t a u b e Dictamiras F r a x i n e l l a (L.), gu beutfcj Diptam, g e j t bag ©erüdjt, b a ß fie in gemitterfdjmülen 9?ädjten aufleudjte; ja, eg j a t biefe SBunberfage fdjon ©toff gu ben berfdjiebenften Dicjtungen geliefert. Die Übertreibung bon ber @adje abgeregnet, gibt bie genannte ©taube ung bocj menigfteng Einlaß gu einem artigen ®unftftücf. SBenn mir ein brennenbeg ©cjtuefeljölgcjen unter bie unterfte » l u m e beg in boller Blüte ftejenbe Diptam j a l t e n , fo fpringen burcj bie entftanbene SBärme fämtlidje mit ätjerifcjem Ö l e gefüllten Blägdjen, melcje Blüteuftengel unb Blüten bebecfen, unb eg b l i £ t eine jell auflobernbe g l a m m e in bie Suft empor, o j n e baß ber B l u m e felbft irgenb melcjer © d j a b e n gugefügt mürbe.
346
®te fteine ©ärtnerin.
[693—695
Dernrrlkte dünnten attftufrifdfen* [ 6 9 3 . ] ® e n SJfohit aufgenommen, merben ©lumen, bie fd)on einige Sage in frifct)em SBaffer geftanben unb met! gemorben finb, mieber neu belebt, m e n n m a n tfjre (Stengel bif j u V3 iljrer Sange in fiebenbef SBaffer fteltt; m ä h r e n b baf SBaffer fid) a b f ü l l t , r i e t e t fid) bie © t u r n e auf unb mirb mieber gan§ frifd), bann fdf)neibe m a n baf gebrühte ©tielenbe ab unb fe£e fie i n fattef SBaffer. 2tnftatt baf untere (£nbe bef ©tietef butty fiebenbef SBaffer j u erm ä r m e n , f a n n biefef aud) ü b e r gtü^enbe ©ohten ober ü b e r einer Sidjjtftamme gefd^e^en, morauf man fte, mie oben, in frifdjef SBaffer fe£t.
jjer btüljenbe ^Ftrijfcett?apfen* [ 6 9 4 . ] SBenn bu im g r ü h l i n g auf beinen Spaziergängen einen fd)önen gictjtenjapfen mit offen fte^enben @d)uppen finbeft, fo ffebe ihn auf unb b r i n g e ihn mit nadj §aufe. SDu f a n n f t eine fe^r nü£lid)e ©tumenbafe auf it)m machen, ober bod) ein g a n j eigenartigef ©efteff f ü r fteine ©tüten unb ©turnen, ©teile ben gapfen in einen @ierbed)er, fo b a ß bie @pi£e nad) oben fidf) fetjrt, tropfte bann fo tauge frifdjef SBaffer barauf, bif bie @d)uppen b a b o n überkronten, unb n u n beftede biefetben bon oben bif unten mit b u n t e n , furjftietigen ©lümdf)eij, im SBatbe unb auf bem g e l b e gepftücft. ®ie ©pi&e mirb bon einer befonberf f r ö n e n Keinen ©turne gefrönt. 3)u fannft babei bie größte Slbmedjfetung entfalten, bie garben gemifdf)t ober einförmig, in (Streifen, ©reifen ober fdf)rägen ©iereden anbringen, audf) Spirallinien laffen fid) bitben. 3ft ber © a u g a n j beenbet, fo ü b e r f p r i ^ e baf ©unftmerf mit feinen SBaffertröpfdjen. 2Bieber§otft bu regelmäßig biefef Überfpri&en, fo f a n n ber gidjtenjapfen i m ©ü^ten faft eine SBodfje htnburdf) blühen. SBenn einzelne ©turnen ju melfen anfangen, magft bu fie heraufziehen unb burdf) frifdfje erfejjen. — 8 # fteineren ©tumenhaltern taffen fidf) auch bie S a p f e n bon ©iefent ober g ö h r e n g e b r a u t e n .
^tettenkörbdjem [ 6 9 5 . ] Sind) baf fogenannte „ U n f r a u t " fann nodf) §u ben tieblidfjften ©pielen helfen, menn ein finnigef ©inb bamit umzugehen berfteht. @o haft b u j . © . nur ein S c h ü r t e n botl ©tütenföpfe ber S t e t t e n gu fammetn, bie j a fogar auf ©dfjutthaufen ihr gortfommen finben. 3 u £>aufe tegft bu biefe ©öpfe in einen tiefen Detter, u n b jmar berart, b a ß fie einen fteinen Dting am inneren Dtanbe bitben. SBenn bu bte ©tetten jufammenbrüdft, hafen fie fid) feft aneinanber. Stuf ben fo gebitbeten ©tettenring fe£t bu nodf) einen gmeiten, bann einen britten, bierten u. f. m., ieben nad) außen* hin etmaf aufeinanber gehenb, fo baß bie gornt einef ©örbdjenf entfteht. 9?un gießt bu frifdjef SBaffer in ben Seiler unb fixttft b a £ ©örbdf)en toder mit © t u r n e n , meldte bon ben angefeuchteten ©tetten frifdh erhatten merben. ©inen gemiffen §alt berfdf)affft bu biefem ©örbcfjen, menu bu gmei freugmeife gelegte fleine ©täbe in ben ©tettenringen befeftigft.
gig. 4 1 1 .
5)er SSÖglein 2Seil)nacf)t§&aum.
S i n g v ö g e l und H a u s t i e r e . [696.] Es wäre gut, wenn n u r solche Tiere im Hause gehalten würden, die gezähmt sich in einem glücklicheren Zustande befinden als frei, wie kätzchen, Hündchen oder auch Schoßämmchen; aber ein Rotkehlchen sollte man um keinen Preis in einen Käfig sperren. Mit aller Sorgfalt, die man ihm angedeihen laßt, kann man es nicht halb so glücklich machen, wie es draußen i m Sonnenschein und im Walde ist. Hingegen müssen wir in unserm Lande Kanarienvögel im Käfige halten, weil sie von den warmen kanarischen Inseln kommen und unsern Winter nicht vertragen können. Uber sollte unsre gutherzige kleine Leserin einen gefiederten Gefangenen haben, der im Lande einheimisch ist, so bitte ich sie herzlich, das Thürchenzuöffnen und ihn in die frische freie Luft hinausfliegen zu lassen. Denkt an den hübschen Schluß jenes bekannten Gedichtchens: „Und sie machten ihm auf, husch w a r er fort!" Ihr kennt es doch? — ®er Sanarienboget ift ein lebhafter unb tiebtictier ftemer ©anger, ber in beinahe jeber gamitie feinen behauptet; wo er weitt, weilt aucf)3cö§tid)feit. ©r fetbft ift gtücfüd) unb madjt auct) bie anbern glucEhdg; ade Sinber foHten fidj ein «eifpiel an ifjm nehmen. $ t e Sogtem finb am beften g« laufen, wenn fie erft ein 8a$r alt ftnb. «ber e£)e bu fte faufft, höre fie einmal fingen; nimm ben iäfig, worm bu ben Söget gefauft ^aft, gteic^ mit bir n a $ £aufe unb ftette i^n mit geöffneter 'I^ur
348
Singböget unb #au$tiere.
[697
bidjt a n bie offene Xhür eines größeren Sogetbauerg — b a g S u r f t e n toirb m u n t e r hweinhüpfen unb fidfj ben kaufet) w f y gefallen laffen. S e ntehr g r e i h e i t bu ihm laßt, befto fctyöner mirb eg fingen. S e r f ä u m e nie, beinern S ö g l e i n frifdjeg SBaffer u n b guteg gutter gu geben, §atte ben Säfig rein, ftctte ihn in warmen Sagen a n g offene genfter — jebodh nie in Bugluft — u n b berfietj ihn x>ft mit einem ©djätdjen reinen SBafferg, morin fid) bein © c p f c t i n g gern babet, SWit S ä t t i g , SBafferfreffe, D b f t u n b B u d e r madjft bu i h m große greube. ® u r d ) freunbti^e, liebreiche Sehanbtung läßt fidf) ein SJanarienboget unglaublich gut gähmen, iebodj m a n n e r t e s t e r atg bei* anbre. @g gibt and) u n t e r ben Sögeln gelehrige u n b ungelehrige. SBir ^aben bon einem S ö g l e i n gehört, bag fo g e t i e f t , getjorfam unb gelehrig m a r mie ein §ünb* d)en. ©g ^örte auf gu fingen, menn bieg gemfinfd)t m ü r b e , fügte auf S3er* langen u n b niematg erhielt eg einen Sederbiffen, ohne bem ®eber burd) gtügelfdhfag unb ©efang gu banfen. SBenn man iljm ein trodeneg ©tüddjen © r o t ober S i g f u i t gab, trug eg bagfelbe an fein SBaffernäpfdjen unb t a u f t e eg hinein, big eg meid) mürbe* 9iad)bem bag finge ©efdfjöpfdjen fein ©rot e i n m a l ing SBaffer hatte fallen laffen, ift eg iefct borfid^tig genug, eg immer mit bem ©cljnabet feft gu halten. © i n anbreg SKat n a h m ber Söget ein ©amenförndEien in ben Schnabel u u b legte eg auf bie S i p p e n einer Same, bie ihn tiebfofte. Sludj hört m a n bon ©anarienböglein, bie ihr SBaffer* gefd^irrchen an einem gaben gu fidf) fyxaufokfyn unb b o n fotehen, bie ein meffingeneg ®anönd)en togfehießen. 3 a , in jüngfier Beit hörte ntan fogar bon einem fpredfjenben Äanarien* bogel. U m fotehe Äünfte gu erlernen, bebürfen bie S ö g l e i n freitidf) einer befonberg guten Sehanbtung. Stber auch ber freien gefieberten ©änger nehmt eudh a n ' ®inber. ©eht einmal Ijier biefen SBeUmadjigbaum! SKUbhergige SWenfchen haben ihn, nadf)bem er abgeleert mar, borg genfter geftettt, u m ben hungern* ben u n b frierenben Spaden aud£) ein menig bon ber befeligenben Shriftfreube mitjuteiten. ®ie Meinen SWäbdjen u n b Knaben befeftigten a n ben $ f t e n beg S a u n t e g 9lußfd(jalett ober Sftufdjetn unb füllten biefe m i t gutem Sogelfutter. S a l b famen audfj bie Sperlinge herbei, flatterten luftig u m bie grünen B^eige unb pidten bie ihnen bargereidjte Secferei gar fünf m i t ihren ©djnäbtein auf. S e r Qubet ber Sinber, meldte gufahen, mie eg ben S i e r d j e n fo mohl fchmedfte, ftanb aber bem ber befdjenften f(einen ©äfte nidfjt nach; w f y u m * fonft heißt eg j[a: ©eben ift feiiger atg ÜRehmen!
Bet [ 6 9 7 . ] S a g treuefte, anhänglidf)fte aller ^augtiere, j a bielleicht alter Siere im allgemeinen, ber gefdjidtefte ©pietgefährte, getehrigfte © e p t e r , mach* famfte ipüter beg öaufeg ift — ihr mißt eg alte! — b e r $ u n b . 5£reue unb SBadjfamfeit finb feine fogar fprichmörttid) gemorbenen ©igenfehaften. ßieft man bag S u c h Xobiag, unb f o m m t man babei an bie © t e i l e , mo ber junge S o b i a g auf bie SBanberfchaft geht, fo heißt eg
697]
Singböget unb §on born über ben Sfopf meg b e t r e i b t unb bon hiuten unter ben m e n mteber ^ i n b u r ^ I ü p f t . © e h t bief ebenfattf beim Stiltftehen gut, ]o m e r b e n betbe Übungen t a u f e n b üerfucht. flulejjt fchmingt man baf
704]
Xurnfpiele für *0ldbcf)en.
359
©eil fo rafd) unb fpringt fo fyoty, baß eS bei jebem © p r m t g e gmeimal unter ben S ü ß e n megfauft. — SBa^renb baS eben befd^riebene ©eilfpringen n u r bon einer ^ßerfon a u s g e f ü h r t roirb, toeld)e baS ©eil fidh felbft fdE)tt)ingt, bietet baS große ©chttmngfeil U n t e r h a l t u n g für eine gange ©efettfdjjaft.
Springen über ba* griffe Sdjnmngfeil* [704.] Qtoei SRitfpielenbe faffen baS ©eil, jebe an einem ©nbe. ©S ift 3 — 4 m l a n g unb 1 l 2 — l c m btcE. £>ie § ä n b e merben in bie § ö l j e gehoben unb baS ©eil m i r b fo locfer gehalten, baß eS in ber fflfttte ben S3oben ftreift. Sft eS in ©dhtoung gefegt, fo tritt eine S u r n e r i n fo nahe h e r a n , baft baS^©eil an ihrem ©efid^t borbeiftreift. U n m i t t e l b a r nad) bent S8orbeifdf)toingen lauft fie bis gu ber ©teile, an welcher baS ©eil ben Soben gu ftreifen pflegt, unb fobalb biefeS beim Umfdjtoingen ihr nahe fommt, fpringt fie mit beiben güßen auf ben g e h e n em* p o r , u m bem ©eil unter fidh 2)urch= gang gu geftatten 28er iebodfj fax* beigu unentfdhloffen obergu l a n g f a m ber* fährt, ttrirb burdfjbaS fd)tüingenbe ©eil felbft b e f t r a f t , baS ihm einen ©dhlag auf ben SRücfen berfe^t. ©S barf nicht furdjt* fam gebücft gelaufen merben, fonbern auf* redht; beim £)üpfen $CuffrfjiDiitflen ium ©trcrfftiifc - ßtltfcji üfrer baS ©djtomiflfetf. merben bieSlrme auf bie Jpüften geftü|t. SDie hierbei möglidhen SSeränberungen finb nodh gahlreidher als beim fleinen ©djttmngfeil: j. 93. eS l ä u f t bei jebem Umfdhmunge beS ©eileS eine S u r n e r i n bem ©eile nadh u n b jenfeitS tüieber tjerauS; eine getoanbte ©pielerin läuft b i s gur SRitte unb fdhnett auf berfelben S e i t e l i e b e r h™uS, ehe baS ©eil fie treffen f a n n ; eS » i r b auf einem S e i n e hinburdhgef)inft, ju* nädhft auf bem regten g u f t e , bann auf bem linfen. 2)aS durchlaufen ge* fdhieht paartoeife mit angefaßten £>änben. ©djtoieriger ift baS einlaufen in baS © e i l bon ber entgegengefe^ten ©eite gegen baS gefdhtoungene ©eil. ©S m i r b eingelaufen, b a r ü b e r gefprüngen unb herausgelaufen ober mehrere gjtale gefprüngen. « m fdhmierigften ift eS, bei entgegengefdhttmngenem ©eile eiugulaufen, umjuleljren u n b auf bemfelben SSege gurücfplaufen, ba hiergu n u r hödtft furge ß e i t gegeben ift. SaS £ i n e i n * u n b §erau3laufen m u ß bei allen biefen Ü b u n g e n ftetS in ber SKitte beS ©eileS gesehen, nie barf nadh einer ber ©eilfdjttnngerinnen hin burd)getaufen »erbest.
360
Xurnfpiele für
TObcf)en.
[705—706
Übungen jum kräftigen ber ©lieber [ 7 0 5 . ] laffen fidj gut in 9?ei j ' unb ©lieb ausführen. @o legen g. B. bie T u r n e r i n n e n bte §änbe geballt, erft jebe eingeht, j i e r a u f beibe auf bie gleidjfeitige ©cjulter, unb ftoßen bann auf ben ®ommanboruf rafdj unb fräftig mit ben £>änben bor. h i e r a u f ftoßen fie ebenfalls m i t ber geballten g a u f t über bie ©cjutter r ü d m ä r t S , alg moKten fie j e m a n b treffen, ber j i n t e n ftänbe. gür g ü ß e u n b © e i n e fräftigenb unb gugleicj f ü r guten © a n g vorteilhaft finb B a t a n c i e r ü b u n g e n . @ie finb berfdjiebener $ r t unb merben ftetg abroedjfefrtb erft mit bem recjten, b a n n mit bem linfen g u ß e ausgeführt. 3um Slnfange läßt man g. B. ben K ö r p e r auf bem rechten g u ß e r u j e n , ftrcdEt ben linfen bor, afö tooHte m a n augfdjreiten, unb befdjreibt bann mit ber g u ß f p i ^ e einen Sreig, i n b e m m a n n u r ba$ gußgelenf bemegt, ba§ ©ein a b e r r u j i g läßt. Sei ben fdjmierigen BalancierÜbungen befcjreibt man mit bem freien gangen Beine einen möglicjft großen ®rei£, o j n e babei bie fenfrecjte S t e l l u n g beg Sörperg gu änbern ober bie Strme bom Sftücfen gu nehmen. 9tbmedjfelnb mirb b a n n a u d j mit beiben g ü ß e n a u g g e f d j n e l l t , alg foHten S t e i n e ober äjnlicje ©egenftänbe meg* gefcjleubert merben. (Sine intereffante Balancierübung ift eg, menn ber redjte g u ß einen Sreig u m ben linfen gu befdjreiben fudjt, jierauf ber linfe u m ben rechten, ober menu ber linfe im redeten SBinfet über bag redjte ®nie gefdjlagen mirb u n b bie Turnerin fidj auf ben Qttyn beg redjten langfam in bie j e j e b t . Sediere Übung mirb bann audj auf bem linfen 93eine auggefüjrt.
05angübungen. [ 7 0 6 . ] SBie jeber SDienfdj feine eigentümlidje SBeife gu fpredjen unb gu fdjreiben j a t , fo befi|t audj jeber feinen befonberen © a n g , unb bieg ift nidjtg meniger alg gletdjgixltig. ©cjon bie pdjtige SSeobadjtung geigt ung, b a ß m a n regelmäßig unb unregelmäßig, gefällig u n b miberlidj, an* ftänbig u n b unanftänbig, gierticj unb plump, natürlicj u n b gegiert gejen fann. ©in fdjledjter ©ang ermübet nicjt allein ben K ö r p e r , fonbern berleijt i j m audj etmag Sluffaltenbeg unb Sädjerlidfjeg unb berunftalte t borgügtidj bag SKäbdjen. U m fidj aber einen fdfjönen © a n g angueignen, ift n i c j t g nü^tidjer atö •Siarfcjübungen., ©g berftejt fidj bon felbft, baß i j r babei n i d j t mie ©olbaten auftreten b ü r f t , fonbern leidjt u n b anmutig, mie eg 3Käbdjen m o j l anftejt. S m affgemeinen ift fotgenbeg gu beadjten: ©rfteng bernadjläffige man beim © e j e n nie bie regelmäßige § a l t u n g beg ®örperg u n b j ü t e fidj, bte* felbe m ä j r e n b ber Bemegung gu bertieren; man fdjrette n i d j t fo fteif ein* jer, a l g j a b e man nur in ben g ü ß e n ©elenf. gerner b e r m e i b e man eine taftmäßige 93emegung be£ ®opfeg, bag ©djteubern mit b e n Strmen, ba£ ©trecfen ber ginger ober bag gufammenballen ber Ipänbe. Jpauptfädjlidj aber f i n b bie güße gu beriicffidjtigen. atürlidj, leidjt u n b fidjer mirb man g e j e n , menn man bte g u ß f p i ^ e n m o j l augmärtg r i d j t e t u n b fenft, fo baß g u e r f t bie @pi|e unb ber Waffen, unb bann erft bie gferfe ben Boben
707]
Surnfpiele für ajtöbdjett.
361
berührt, menu man bei jebem S t r i t t e baf ©nie f t r e d t , bie ( S t r i t t e meber gu groß ttodE) gu «ein, einen fo groß mie ben anbern m a d j t u n b einen un* gegroungenen S a l t im ©ehen t)ätt. Auf biefe Siegeln ift ciud) bei ben ©angübungen hauptfadjtid) ju adjten. ©benfo m e t b e t ihr mo^t t ^ u n , menn ihr bei ben t>erfd)iebenen ©angarten bie A r m e nidjt immer auf einertei SBeife tragt. S a § eine Sftal tonnt ihr biefetben n a t ü r t i ß h^abljangen taffen, ein anbref SüJat gu beiben ©eiten baf ©leib greifen ober bie ©ffbogen in bie §öfje legen u n b bte Arme babei ü b e r ben Süden l e i t e n . (£nblid) tonnt ihr euch ™ einigen ®ang= arten m i t erhobenen Rauben faffen, ober gegenfeitig h i n t e r bem Süden bei ben R a u b e n nehmen unb fo fortbemegen. Set ben © a n g ü b u n g e n geflieht j e b e f m a l ber Antritt mit b e m tinten gttße. S a f 9Kaß bef ©(^rittef m u ß fich immer gleich bleiben; im Orbinär* unb ©efd^tr»inbfcE)ritt mirb ef bei SKRabcfyen bon 5 — 1 0 S a h r e n etma x/4 m betragen, t>on ber einen g e r f e an bif jur anbern gerechnet. Srabfdjritt mirb u m x / s m berfürjt. O r binär fd)ritte rennet m a n bei ben ©angarten ungefähr 8 0 — 1 1 5 , © e f ^ m i n b f ^ r i t t e 125—130 u n b S r a b f d ) r i t t e 200 auf eine SKinute. $ u r beträd^tlid^en ©rteidjterung bient e f , menn im Anfange bei jeber ©angart ber S a l t t a u t angegeben mirb. S i e f fann man beim £ ) r b i n ä r f d ) r i t t burcfy „ S i n f f ! " u n b „Sed)tf!", im ©efct)minbfd)ritt burd) „@inf, gmei, brei, bterl" u n b im Srabfcfyritt burdj miebertjottef unb furg a u f g e f t o ß e n e f „ S i n f ! e i n f ! e i n f ! " t^un. S i e ©ang* unb S a u f ü b u n g e n laffen ben mannigfattigften 2Bed)fet ju. S i e ©pielenben fönnen babei in einer Sinie gerabeauf t>or= unb rüdmärtf m a r k i e r e n mie ©otbaten; fie fönnen in einer Seihe eingeht hintereinanber folgen, babei bie §änbe f r e i heben ober fich gegenfeitig gu einer langen ©ette anfaffen. ©o fönnen fie auch vielfach giguren beim Sauf befdjretben: Sine SKenge ©reife, ©ierecfe, ©chtangentinien unb ©piralmenbungen. S a n g - u n b Sauffpiele taffen fidj fyexmxt üerbinben. A l f ein Surnfpiet, b a f öorgugfmeife geeignet i f t , bem ©ange leisten A n f t a n b u n b Anmut ju Verleihen, nennen mir ben Cattengang*
[707.] £ i e r j u ift fotgenbe Vorrichtung nötig: © i n e S a t t e , meld)e für A n f ä n g e r i n n e n 2, für © e ü b t e r e aber nur 1 cm breit gu nehmen ift, mirb auf 7 — 1 2 ober 2 7 — 5 4 c m hoh e § o t j f t ü | e n ober © ä u t e n befeftigt, meldte bef feflen unb fixeren ©tehenf megen auf einem u n g e f ä h r 4 cm breiten unb 2 5 c m langen ©retteten ruhen. A u f einer folgen S a t t e batancierenb unb m i t ber nämlichen reget* mäßigen Gattung bef © ö r p e r f , mie fie bei ben borhergetjenben ©angarten e r f o r b e r t mürbe, fortfdjreitenb, mirb bie Surnerin ©elegenheit haben, eine t e i l t e G a t t u n g gu jeigen, fobatb fie gelernt hat, i h r e n ©örper im ©leid)= gemixt gu erhatten. S u e r f t ift ber ©ang auf e i n e r S a t t e langfam u n b mit Unterftüfcung einer ©efpietin ju üben u n b genau barauf ju fehen, b a ß bie ©ehenbe bte
362
Turnfpiete f ü r 90£äbdjen.
[708—710
gußfpit^en gut augmärtg rid)te. © p ä t e r fallt bieUnterftü^ung meg uub bie T u r n e r i n m u ß fid) allein gu e r h a l t e n fuchen. ©ine »eitere Übung ift © e l j e n big gurSRitte b e r S a t t e unb Umfef)ren mit halber S r e h u n g tinig o b e r rectjtg; ferner A u g m e i d j e n , mobei bie fidj begegnenben Turnerinnen in Sorfd)ritt* ftellung fid) fo gegenüber treten, baß g. 93. bie linfen g ü ß e mit ben inneren Kanten natje aneinanber gefegt merben. Seibe 90?äbd^en erfaffen ficf> leicht am D b e r a r m ; bann fd)tt)ingt eine jebe ben regten guß i m S o g e n um ibre S a c f ) b a r i n gum äöeiterfdjreiten. Qu biefer testen Ü b u n g jebod) ift bie S d ) m e b e f t a n g e geeigneter. tomftrergnügungen. [ 7 0 8 . ] 9Kan tann bag S a u f e n in S c h n e l l * unb in S a u e r t a u f ein* teilen, je nad)bem eg babei m e h r auf bie @d)neßigfeit ober auf bie Augbauer abgefe^en ift; beibe Arten b ü r f e n aber nie in ein regellofeg k e n n e n augarten. ^ m allgemeinen finb beim S a u f e n biefelben Segeln mie beim ©e^en gu beobachten, befonberS mag bie ©attung beg Dberlörperg anbetangt. 2luet) beim Saufen bürfen bie (Schritte nid)t gu groß gemadjt merben unb ebenfo m u ß ber üftiebertritt teid)t u n b mit bent gußbatCen gefd)ehen. Sie s 2lrme b ü r f e n nid)t bemegt u n b umljergefd)leubert werben; u m bieg beffer gu bermeiben, lönnt ihr bag S l e i b leidet mit beiben Jpänben erfaffen. S i e beim Saufen gu beobad}tenben Sorfid)t§maßregeln finb gmar be* t a n n t , aber bennoc^ moßen m i r in S ü r g e ihrer ermähnen. S o r aßern ift b a g T r i n f e n mährenb u n b nad) ben gt)mnaftifcf)en Übungen auf feine SBeife geftattet; ferner barf eine er^ifete Turnerin fich tneber fe^en, no(h auf b e n S o b e n legen, fonbern fie m u ß ein SWänteWjen u m n e h m e n unb fid) b u r d j Umhergehen eine mäßige S e m e g u n g machen. S i e S a h n , mo bag S a u f e n ftattfinbet, muß mit © a n b beftreut unb menigfteng 8 - 1 1 m breit, n n b bag nad) meld)em gelaufen merben foH, ftetg burd} einen feften © e g e n f t a n b , ber beutlid) gefetjen merben fann, begeictjnet fein. fler g e r a b e SdjnelUauf* [ 7 0 9 . ] Q u biefem hat eine f t e i n e r e Angahl Turnerinnen m i t ,8ufd)auerinnen angutreten. S a g Siel, nadh m e i n e m fie ben SBetttauf r i e t e n foHen, muß fidh i n geraber Sinie bor i h n e n befinben. SKan beginne in einer ©nt* f e r n u n g bon etma 100 © d r i t t e n u n b r ü d e bag Siel nidjt leidet über 200 hinaug. Auf ein gegebeneg g e i d j e n (ein §änbeftatftf)en ober bgt.) laufen bie a u f g e h e l l t e n Turnerinnen a l l e gugteidh ab, unb biejenige, metdje guerft beim g i e t e anlangt, o^ne m ä l j r e n b beg Saufeg in Unregelmäßigfeiten ber* fallen gu fein, ift ©iegerin. © e r Dauerlauf. [710.] h i e r b e i fommt eg b e f o n b e r g auf bie Slugbauer i m S a u f e a n , unb biejenige, meldhe am tängften l ä u f t , ohne an ©cf)neßigfeit hinter ben anbern gurücf gu bleiben, ift Siegerin.
711—7141
T u r n f piele f ü r
TObd)en.
363
D e r Dauerlauf fann entroeber einzeln geübt m e r b e n ober aucj bon einer ffteif)e bon Turnerinnen, bie fid) in ßmifcjenräumen aufgeteilt jaben. ©g ift gu bemerfen, baß m a n beim Dauerlaufe feine G r ä f t e fparen muß; i j r bürft b a j e r nicjt gleicj beim b e g i n n e mit aller Sötacjt laufen, fonbern mit einer mäßigen s ä n f t r e n g u n g , bie nacj unb nacj f i c j b e r f t ä r f t , big i j r eud) ermübet füjlt. S a u f t i j r in Sfteij' unb ©lieb mit Drittjaltung, fo mirb eine iebe, fobalb fie erfcjöpft ift, austreten. D i e gulefct übrig Bleibenbe ift Siegerin. S j r f ö n n t aucj rütfroärtg l a u f e n , aber nicjt ejer, alg bi§ alle £inberniffe a u g ber 93a j n aufg forgfältigfte entfernt roorben finb. B e r Äretelauf* [ T U . ] ©ine unter eucj ftelle ficj in bie SDiitte ber a n b e r n unb laffe biefe balb recjtg, balb lutfS, o j n e Unterbrechung, in einem Greife jintereinanber um fidj laufen, bamit fie i m r a f c j e n Sauf {urge u n b fcjnette SBenbungen mit ©idjerjeit madden l e r n e n . Diefer „Sreiglauf" f a n n fid) aucj bon einem auf gmei big brei G r e i f e übergejenb augbejnen, m e g j a l b auf bem ÜbungSplafce eine folcfte 9 3 a j n eingerichtet roerben m u ß . B t x Spiratlauf* [712.] s2lnfangg laufen bie Durnerinnen im meiteften Greife langfam um eine in ber 9Kitte © t e j e n b e , b a n n fcjnetter unb fcjneller in immer mejr fidj berengenbem Greife, big fie enblicj gang gu i j r jeranfommen unb fie gteidjfam umroicfeln. I l m biefen ©pirallauf n u n a u f g u j e b e n unb bie urfprünglidje gront mieber jerguftelten, fommanbiere bie SWittlere: „SledjtS — f e j r t ! " morauf fofort b e r Slufmarfcj erfolgt. Jter SdjtängeUaiif mirb auf ber ©cjlängelbajn, meldje entmeber etmag vertieft ober buccj ©anb bon einer anbern ftarbe alg ber beg Sobeng b e g e g n e t mirb, aug* gefüjrt. Diefer Sauf b i e n t jauptfäcjlicj bagu, ben K ö r p e r in f t e d e n unb gefcjicften SBenbungen gu üben. [713.] Bum S B e t t l a u f e a u f b e r © c j l ä n g e l b a j n m i r b eine flemere Stngajl bon Turnerinnen, iebe etma bier ©cjritte bon i j r e r SRadjbarin entfernt, jintereinanber a u f g e t e i l t . 9luf ein beftimniteg «Beidjen beginnen fie alle gugleicj ben S a u f , u n b biejenige, mel^e a u g Ungefcjicflicjfeit über bie ® a j n jinauetritt o b e r an bie auggefteüte D u r n e r i n anläuft, anftößt u. f. m., ift öerbunben a b g u t r e t e n , ebenfo eine iebe, melcje bon ber i j r nacjfolgenben Turnerin erreicjt roorben ift, fo b a ß biefe i j r einen fanften ©djlag auf bie ©cjulter geben fonnte. Die gulefct auf ber B a j n übrig ©ebliebene ift Siegerin. 51er 3itK?atfetouf [714.] mirb ebenfo auf einer 93ajn mit fcjarfen SBinfeln geübt, mobei ber Äörper nod) fcjärfere äBenbungen gu macjen gegmungen ift. Die S a j n gum ßicfgadlaufen fann m a n gleicj ber gum ©cjlängellaufe benufcten burdj aufgehellte Turnerinnen begeidjnen. Beim ©djlängellaufe laufen bie Hbenben um bie aufgefteüten SRäbcjen j e r u m ; beim £icfgacflaufe aber fommen fte
364
Surnfpiele für 9ttäbd)ett.
715—717
tun: b i s gu benfelben ^eran f machen einen momentanen £>alt unb menben fich b a n n ptö^IidE) um. Der flinklmtf [715.] ift baS gortppfert auf einem guge gerabeauS ober im Sreife, bor-, rücf- unb feitmärtS. d e r j e n i g e g u ß , auf metdjem fidh ber Körper fort* fchnetten foil, Wirb border bezeichnet unb ber anbre entWeber mit gebogenem ®nie gurücfgetegt ober borWärtS geftredt. Stuf biefe SBeife fann auch ber 3Bett= unb Dauerlauf angeorbnet werben. D a * Heiftreibem [716.] S e i biefem hübfcfjen u n b gefunben ©piele mirb ber Steif ttrie ein Sftab fortgerollt, unb eS fommt babei barauf an, i§n im g o r t r o t t e n gu er* hatten. SDieS geflieht, menn m a n ihn mit einem Stäbchen gehörig leitet, nämlidh burdh einen fortbrücfenben ©d)tag balb feinen Sauf beförbert, ober batb red)tS, batb tinfS brängt, bamit er nidjt umfalle. 5tudh fann man bei biefer Übung Meine fünfte bamit bornehmen: man fct)teubert ihn $. 8 . mittels beS burdjgeftedten ©tabeS in bie Suft, fängt ihn bann getieft mieber auf unb läßt ihn feinen Sauf bon neuem fortfe^en. 28er auf einer gemiffen ©trede ben Steif mehrere StRate treibt, ohne ihn fotten gu laffen, ift ©iegerin. tfarrenübnngen* U n t e r ben Spielen, meldte bie ©ijmnaftif gur S t ä r f u n g ber ©lieber barbietet, gehören bie Übungen am S a r r e n gu ben borgügtidhften, unb menn nidht alte, fo finb bodh einige audh für bie föeibtiche 3fugenb geeignet unb fotten hier näher befd)rieben merben. SDaS gu biefen Übungen erforbertid)e ©eftett heißt ber S a r r e n . befteht auS gwei parallelen, in gteidher §öhe unb in gleicher (Entfernung nebeneinanber taufenben S a t f e n . ©ie finb ungefähr 2 m taug, 8 cm (joef) unb 5 — 6 c m breit, müffen oben abgerunbet unb unten mit ftumpfen Tanten berfe^en fein. ®iefe h a l f e n , § o t m e genannt, ruhen auf bier ©äuten ober ©tänbern, bie ungefähr 1 0 — 1 2 cm im ©urchmeffer haben. SDie berfetben richtet fich ber © r ö ß e ber Surnerin. ©S ift baher nötig, baß fidh auf bem Spielplane mehrere S a r r e n bon berfd)iebener § ö h e befinben, bamit jebeS Stäbchen einen feiner ©röße angemeffenen auswählen fönne. 2lm gmedmäßigften ift berjenige, welcher mit ben Schultern ber Übenben in gleicher § ö h e ober noch etwaS ^ö^er ift; ebenfo muß bie (Entfernung ber beiben § o t m e boneinanber bem Sförper ber Surnerin angemeffen fein. M s ^tuffpringen ?um Sinrfcpij [717.] übt man nun guerft a n bem Sarren. ®ie X u r n e r i n tritt bor ben 93arren, fo baß fie benfelben ber Sänge nadh überfielt, nimmt eine gerabe ©tettung an, mobei g e r f e an gerfe gefdjloffen unb bte gußfpi^eit auSmärtS gerichtet finb, unb ergreift mit ben §änben bie beiben ihr gu* nächft ftehenben ©nben ber § o t m e , fo baß bie ginger nach außen unb bie
718—724]
Turnfpiele für
TObchen.
355
T a u m e n nad) innen gelehrt finb. hierauf fd)mingt fte ficf) in bie unb in ben ©tredftüij, in meinem ber Körper auf ben geftrecften Armen ruht. Ter gange übrige Körper hängt babei gerabe herab gmifd)en ben beiben §olmen, bie ©eine bleiben aneinanber gefd)loffen itnb bie gußfpit^en augmärtg gerietet. Stulln* [718.] T i e Turnerin begibt fich bor ben ©arren, fdjmingt fich mie bor* her in ben ©tredftüfc unb geht bann auf ben § ä n b e n , inbem fie eine§anb nach ber anbern abmedjfelnb meiter borfefct unb babei ben geftreit herab* hängenben Körper in ber möglichen 5Rul)e erhält, big an bag ©übe beg ©arreng. Sft fie auf biefe äöeife an bem ©nbe begfelben angelangt, fo geht fie auf bie nämliche A r t gurüd, inbem fie eine Jpanb nad) ber anbern rüdrcärtg fetjt. Seitjtütjeln* [719.] T i e Turnerin fdjmingt fid) gum ©tü£ auf e i n e m §olme beg © a r r e n g auf, entmeber innerhalb ober außerhalb begfelben, unb fe|t bie Q'änbt — bie ginger nad) außen, bie Taumen nad) innen gerichtet — f o l d e r S33eife, baß fie erft mit ber einen §anb u n b bann mit ber anbern nad) ber red)ten ©eite hin unb herauf gurüd nad) ber linfen ©eite fährt. ÜUHpptn, [720.] g ü r SRäbchen ift biefe Übung nur in befcfjränftem SKaße, fomoht im ©trecf* mie im Unterarmftüfc, guläffig. Tie T u r n e r i n möge fich m i t leidstem ©or* unb SKüdfcfcmingen begnügen. Stabübungen. [721.] Qvl biefen Übungen, metd)e befonberg megen ihreg guten ©influffeg auf ©itbung unb ©tärfung ber 9tüdenmugfeln gu empfehlen finb, gehört ein 1 — 2 m langer, etma 1 c m bider runber ©tab, ber glatt gehobelt fem muß. T i e T u r n e r i n faffe ben ©tab mit Aufgriff an ben beiben ©nben unb hatte ihn mit geftredten Armen magerest bor fid) hierauf folgt v S t a b tyufc! [ 7 2 2 ] Tie Turnerin fd)minge ben ©tab mit geftrecften Armen auf fo baß berfetbe magerest über bem Kopfe gehalten mirb. T a r a u f erfolgt Ab* fchmingen beg ©tabeg. Tiefe Übung, mie bie anbern ©tabübungen, muffen mehrmatg gemacht merben. ^Cbjtrerken au* ber fleugtyaltt. [ 7 2 3 ] Ter ©tab mirb burd) ©eugen ber ©llbogen* unb §anbgelenfe big gur ©rufthöhe nahe am Körper erhoben unb b a n n gur „äöaghalte" bor* märtg ober gur „©enthalte" aufmärtg abgeftredt. Ütberfpringen ?ur mfotytbtljaltz. [724.] Tie Turnerin f r i n g e ben ©tab über ben Kopf gum Anlegen quer über bie ©d)ulterbtätter.
366
Turnf piele f ü r 9Räbd)en.
[725—729
ätatwenbe. [ 7 2 5 . ] Slug ber ©tabjalte mie bei Str. 719 gejt b e r redjte Slrm ge* bogen ü b e r ben Jiopf jurüdE n n b mieber bor, m ä j r e n b ber linfe geftrecft bleibt. TMefelbe Übung mieberj o l e man linfg rüdfmärtg u n b linfg bormärtg bei geftrecftem regten 9lrme. T)ann fommt ID ie Wtribt mit geflreritten ä r m e n in einem «Buge riufcnwrts u n b ebenfo mxmaxt*. [ 7 2 6 . ] S)er ©tab mirb, o j n e bag bie Turnerin ben Slrm beugt, botU f t ä n b i g rücfmärtg abgefenft.
tbungen am ftyuttbenbett Keift. [ 7 2 7 . ] Sludj Heine unb fdjmädjlidje SDläbdjen finb biefen gemadjfen. ®ie SBorridjtung baju ift fejr einfadj. 3 m e i ftarfe eiferne Jpafen merben in einer © n t f e m u n g bon ungefäjr 1 m boneinanber in ber T)ecfe feft eingefdjraubt. S n biefe beiben £>afen merben gmei an ben ©nben mit Ö f e n berfejene Seinen eingejaft, meldje fo meit jerabjängen, baß fie ungefäjr n o d j 2 m bom Boben entfernt finb. Sin ben jerabjängenben ©nben finb ebenfalls Öfen angebradjt, u n b jmar mejrere übereinanber, bamit m a n burdj biefelben b e n © t a b balb jö jer, balb niebriger fteden f a n n , \e nadjbem bie fidj Übenbe ober bie Ü b u n g e$ erjeifdjt. ®ie erften Übungen an biefem fdjmc= benben Stabe finb: Has klettern a m Änotenfeii. [728.] Jpierju merben in ein fenfredjt frtfl. 416. jerabjängenbeg © e i l fu gleidjmäßigen 3tt>ifdjenräumen ungefäjr 1 6 — 2 4 c m boneinanber entfernte knoten, bie am beften u n b jaltbarften bon bem 3tiemer ober ©eiler berfertigt merben, an* gebradjt. Sin biefem ©eile m ü ß t i j r nadj unb nadj emporflettern. S j r f ö n n t Sßettfpiele bamit beranftalten. SBer in fürjefter S e i t oben anlangt, ift S i e g e r i n .
flu* Äbmtdjfelnbe «Burürkfxjietren ber fbfa mit geflr*rfcten ünlttn. [ 7 2 9 . ] 3)ie Turnerin faßt mit beiben ipänben ben © t a b , unb inbem fie bag redjte ®nie biegt unb ben redjten g u ß feft auf ben ©oben fefct, fdjiebt fie b e n linfen auf ber gußfpifce fo meit alg möglidj j u r ü c f , mobei bag ®nie i m m e r mojlgeftrecft bleibt. ® e r Oberförper mirb m ä j r e n b beg 3urücf* fdjiebeng aug ben Ruften j e r a u g g e j o b e n unb bag SRücfgrat gebogen. S f t ber linfe g u ß fo meit alg möglicj jinauggefdjoben, fo mirb e r langfam mieber borgejogen. hierauf bleibt e r auf bem Boben feft f t e j e n unb ber redjte g u ß m i r b jurücfgejoben, mie b o r j e r ber linfe. @o mirb mit beiben güßen einigemal abgemecjfelt.
730—734]
to
S u r n f p i e l e für
.Buriirfcfrtyieben beiber
fiüftt
TObdjen.
pgleid) mit geßretfcten
367
ftnim.
[730.] SDie Turnerin l e g t beibe öänbe auf ben © t a b u n b fdjtebt beibe güße gugteid) fo meit j u r ü d , bif bie ©nientuffeln böttig a n g e f p a n n t finb, toobei baf Südgrat gebogen m i r b . § a t fid) bie Turnerin atfo gurüdge* fdjoben, fo ergreift ein gmeitef SKäb* djen, baf bor bem ©tabe fteht, ben* fetben unb bie ipänbe ber S u r n e r i n , gieht teuere fobiet mie möglid) bor unb fdjiebt fte hierauf f a n f t mieber gurücf, ohne baß bie a n g e f p a n n t e n ©niemuffeln erfdtfaffen b ü r f e n . ©f mirb biefef einigemal mieber^ott. jlieSrtjnrinpngen mittet* 3Cufl|mtgsaii ben flauten unb 2U>Mjen ber +17 [731.] $ e r ©tab mirb fo hoch ge* * Übünft a m hängt, baß bie Turnerin benfetben n u r mit geftredten A r m e n erreichen fann. § a t fie ihn ergriffen, fo fc^mingt fie fidj burd) Abfioß batb bef regten, b a l b bef tinfen gußef bom ©oben abmechfetnb bor* u n b rüdmärtf.
5Die Sdjmtngungen Ahne [732.] T)ief ift bie borige Übung, nur mit bem Unterfdjiebe, baß b i e S u r n e r i n fid) nidjt felbft in ben ©^mung b r i n g t u n b barin erhält, fonbern baß eine anbre i ^ r ben ©djmung gibt unb benfetben burd) $ u r ü d * u n b ©orfdjnellen unterhält. M t Sdjuringmtgen im Strmljange mit 3uf- aber ftißgriff an b*u deinen* [733.] ®ie Turnerin ftcttt fid) mit bem S ü d e n bor ben ©tab, fo baß berfetbe am S ü d e n anliegt, geht m i t beiben Armen über ®tübtbenfetben unb ergreift f o , ungefähr 2 4 cm bon bemfetben aufmärtf, ItnfS unb red)tf mit beiben § ä n b e n bie Seinen. Auf biefe SBeife fdjttringt fie fid) buränbe auf bie S r u f t gu legen, baS S t e i b an beiben Seiten feft erfaffen. S i e toirb bon einer anbern in ben S d j t r m n g gebraut. Der Srtmrong im Stii^ [ 7 3 5 . ] hierbei ift ber S t a b niebriger gu hängen a l § bei ben borigen ®ie Surnerin ftettt fidh bor benfelben unb l e g t beibe §önbe fo Übungen. auf, b a ß bie S)aumen nadh i h r e m Körper gu gerichtet f i n b . 2)ie Strme mie aud) ber Körper merben g e f t r e d t , bodh mirb ber D b e r f ö r p e r ein roenig borgeneigt unb bie Seinen Werben mehr nadh bemfelben Vorgefdjoben, bamit bie S t r m e fidh babor befinben. ©in anbreS 9Käbcf)en P e r f e k t bie Surnerin in e i n e n mäßigen Sd)immg, ein heftiger mürbe ben K ö r p e r leidet auS bem ®leict)gemid)te bringen. Hretefthnmng ltnb atynlirlje Übungen* [ 7 3 6 . ] B u ben nachftfotgenben Übungen, bem SreiSfd)tt>ung, Stunb* ober ®rei§lauf unb SreiSfpringtauf, wirb fotgenbe Vorrichtung erforbert: an einem auf gwei Säulen feftruhenben S a t t e n mirb eine Stingfdhraube, bie fidh leidht u m ihre Sldfjfe breljt, a n einen ftarfen, eingefdhraubten Jgafen gehängt. ®urdh biefen Sting mirb ein u n g e f ä h r 4 cm breiter Stiemen gegogen. Seibe S e i l e beS StiemenS finb oben etwa 2 4 cm lang gufammengenäht. 2)aS eine ©nbe beS SJtiemenS ift mit Söd)ern Verfehen, unb ein a n b r e r Seit, ebenfalls gufammengenäht, bilbet gteidhfam eine große Öfe, an bereu ©nbe eine eiferne Sdhnalte, mit Seber überwogen, fidh befinbet, um ihn an b e m anbern Stiemen höher ober tiefer, je na^bem eS nötig ift, anfdf)naHen gu fönnen. 2>ururdfj eine biefer Dfen mirb ein 3 — 3 V a cm ftarter unb 36 — 4 8 c m langer S t a b bon t j a r t e m §otge geftedt, an beffen beiben ©nben fidh k u g e l n befinben, meldte an= u n b abgefd)raubt merben fönnen. 3tn biefem herabhängenben Stabe Werben n u n fotgenbe Übungen borgenommen: A. JDer fetefdjmung im Änljange mit geptmkten Ärmen, 3)ie S u r n e r i n ergreift ben S t a b mit beiben Jpänben u n b bringt ihren K ö r p e r burdh Slngiehen vber S e i n e ober aud) mit geftrecften Snieen, ge* fdhtoffenen gerfen unb a b w ä r t s gebrüdten gußfpifcen, m e ^ h a t b im lederen g a l l e ber S t a b verhältnismäßig höher gehängt werben m u ß , in bie Sdhmebe. ® i e atfo im ic£)t gehalten mirb. T i e Übenbe muß fich gteichfoßg erft in ben ©dhmung bringen laffen, ehe fte fich weiter« fchmingen fann; ber D b e r f ö r p e r merbe fdjön geftreeft gehatten. Her HmtMauf mit Anhang briber tfjänbe. [738.] Tie Turnerin e r f a ß t ben ©tab mit 9fiftgriff, hebt aber ihre güße nicht bon ber ©rbe empor, fonbern geht guerft t a n g f a m , bann läuft fie im Trabe unb enblid) im © a l o p p im Greife (jerum, jeboef) nicht big gut böttigen ©rmübung. hierauf fönnen noch nachftehenbe Übungen folgen: K r e i s l a u f mit A n h a n g e i n e r $ a n b u n b g e f t r e e f t e m A r m , abmectjfetnb (bebarf gleich b e r fotgenben feiner näheren ©rftärung). K r e i g f j ü p f e n im A n h a n g e mit beiben A r m e n f o m o h l mie auch m i t einem A r m e . Stüdfmärtglauf m i t © a t o p p . © p r i n g l a u f im G r e i f e , fomohl im Anhange mit beiben §änben mie audj mit einer §anb. © a t o p p t a u f mit beiben g ü ß e n abftoßenb, b a g ©eficht ber $reig* mitte gugemenbet. falber nnb ganzer Äretsfripmma ober ttfleltenfrfjroung. [739.] Sebe biefer Übungen m u ß beenbigt merben, fobatb bie Turnerin ermübet ift; jeboch barf fie ben © t a b nicht in bodetn ©chmunge togtaffen, fonbern erft bann, menn fitf) bie ©chmungfraft infomeit berminbert hat, baß fie ohne SWü^e im ftanbe ift, fich ftehenb feftguhalten. Mt tteMbmtgen. [740.] Auch hierbon m ü ß t ihr ben größeren Teit ber Änabenmett überlaffen, ba nur menige f ü r euch chen angemeffen finb. T a g ©erüft, an m e i n e m biefe Übungen borgenommen merben, heißt bagföecf. ©g beftehtaug einer 3 — 4 1 / 8 cm im Turcfjmeffer ftarfen u n b ca. I 1 / * — 2 m langen ©tange a u g feftem, Üßimflcn am Sfatf, gemöhntich buchenem ober e b e n e m §olge, meldte auf gmei © ä u t e n r u h t , bie feft in bie © r b e gegraben fein müffen, bamit fie nicht manfen. U m bie $ ö h e beg föecfg ben b e g e b e n e n ©rößen ber Turnerinnen anpaffen gu fönnen, müffen fich i n ben ©äuten mehrere SfeW&udj für SRäM>en. Ii. «uff. 24
370
T u r n f p i e l e für SDtöbdjen.
[741—742
Södjer befinben, burcj meldje bte ©tange, \t nadj ber Sänge ber fidj Übenben, balb jodj, balb tief gefteeft werben fann, unb in meldje fie genau paßt. 2)ie ©tauge aber barf fidj burdjaug nidjt brejen, ma§ man burdj gmei Stifte ober eiferne Böigen, bie quer burcj bie Säulen unb bie Stecfftange gefdjoben merben, berjinbern fann. g'ür bie Anfängerinnen mag bie 9?edftange fdjeiteljodj fein, für ©eübtere aber jöjer, etma fo joej, baß fie biefelbe mit ben Singerjpi^en berüjren fönnen, menn fie bie Slrrne unb §änbe gerabe über ben Sopf geftreeft emporjeben, ober audj nodj etmag auffpringen müffen, menn fie biefelbe erreidjen motten. 2)er ©tanb, bon meldjem aug bie Jiedübungen gemadjt merben, fann berfdjieben fein, ©ntmeber ift er ©eitftanb bormärtg, b. i. bie ©tettung bor ber Sftecfftange, bei meldjer ba§ ©efidjt berfelben jugemenbet unb bie Sinie ber ©djulter mit berfelben gleidjlaufenb ift, ober ©eitftanb rüdfmärtg, b. i. biefelbe ©tettung, nur mit bem Unter* fdjiebe, baß nidjt bag ©efidjt, fonbern bag Jpinterjaupt ber ©tange guge* menbet mirb, ober D u er ft anb, b. i. bie Stellung unter ber ©tange, mobei man nacj bem einen ©nbe berfelben jinfiejt. T)ie © r i f f e finb fotgenbe: T)er Stiftgriff. ®ie im ©eitftanbe bormärtg ftejenbe Surnerin er* faßt mit ben §änben bie ©tange fo, baß beibe Säumen gegeneinanber gu* gemenbet unb nadj innen gefejrt finb. T)er Kammgriff ift bie bem Sliftgriff entgegengefe&te Umfaffung ber ©tauge, fo baß bie Snnenfeite ber £änbe bem ©eftdjte ber Turnerin gugemenbet ift, bie beiben S)aumen aber boneinanber abgemenbet unb nacj außen gefejrt finb. ® e r .ßmeigriff. 2)ie Turnerin ftettt fidj in ben Ouerftanb unb umfaßt bie ©tange fo, baß fie beibe Säumen nadj einer unb berfelben ©eite jin geridjtet jält, mäjrenb im 9tift* unb Sammgriffe biefelben ein* anber entgegenftejen. $iernadj beginnt Mb ^Irmunppen im [741.] melcjeg mittel« 3 t i f t = , ® a m m ^ unb g m e i g r i f f g gefcjejen famt, mobei aber bie geftredten ober a u c j gefrümmten Slrme §ur §ebung felbft nidjtg beitragen, fonbern ber K ö r p e r ficj burcj bie Sraft ber Sftücfcnmugfeln in bie § ö j e giejt. Die flangübungem [ 7 4 2 . ] 1. m i t 3luf* ober 9 t i f t g r i f f . ®ie Turnerin fteUt fidj in ben © e i t f t a n b , erfaßt bie ©tange mit SHftgriff unb mirb n u n unter berfelben mit geftreeften Armen unb b o m ö o b e n erjobenen g ü ß e n fo jängen, baß bie © d j u l t e r n mit ber ©tange in gleidjer Sinie laufen. 2. ä t f i t K a m m g r i f f , g f t gang bagfelbe, nur mit ber angegebenen B e r ä n b e r u n g beg ©riffg.
743-744]
Turnfpiete für SDffibdjen.
371
3. 9 f t i t B ^ e i g r i f f . S i e T u r n e r i n fteßt fidj in ben Duerftanb unb erfaßt bte (Stange mit bent Bmeigriffe. Sie A r m e finb geftrecft uitb bie güße bom ©oben erhoben mie border. 4. 9Kit © e u g h a n g . S i e Hangübungen mit ben brei berfc&iebenen ©riffen merben miebertjolt, aber m i t ber ©eränbermtg, baß bie Turnerin, bie A r m e beugenb, ben © ö r p e r fo meit h^aufjieht, baß fie mit bem ®obfe über bie Stange hinausfielt nnb t e u e r e fich ™ ber ©egenb ber ©ruft be* entmeber jur regten finbet. 93eim £ange mit Bmeigriff mirb fich ober gur tinfen Seite ber S t a n g e galten. 5. S e r § a n g i m © t t b o g e n g e t e n f . B u e r f t erfaßt bie Turnerin bie ©tange mit Siftgriff, gie^t fich bann mit gefrümmten Armen in ben $ a n g h i n a u f , fybt fid) big j u r &öf)t ber ©ruft u n b legt bie Arme fo auf bie © t a n g e , baß bie untere gtäd)e bef ©llbogenf u n b bag ©Hbogengetenf auf berfetben ruhen. S i e Jpänbe Hegen über bie S t a n g e hiuauf unb bie güße finb geftrecft. fflas S t e l l e n d e n * [743.] ©in ©piet, bag fleine SKäbcben mit fedjf S a h r e n fdjon bornehmen fönnen, n u r barf bief nicht auf gepflafiertem, fonbern m u ß auf fanbigem ober mit SRafen bemadjfenem © o b e n geftfjeljen. Audh müffen bie Steden* ftangen über ben Sopf tjiuaufreicljen. — Ungeübtere bürfen bie gußtritte ber Steigen nid)t höher a t g einen g u ß über ber @rbe befeftigen. g a f f e bie (Steigen, inbem bu bidfj auf beibe T r i t t e erhebft, fo, baß bie oberen (Snben hinter ben A r m e n hiuauftaufen unb bie S ä u m e n bor* ober r ü d m ä r t f nad) unten j u g e r i e t e t finb, bie bier g i n g e r aber bie Stangen feft umgreifen. Tie Arme merben feft angebrüdt, ber Oberleib mirb gerabe gehalten, unb bie S ^ m e r e bef ©örperf ruht gleichmäßig auf ber Sßitte ber gußtritte, beim Auffd)reiten aber um ein menigef mehr nad) hinten auf bem g u ß t r i t t e ber ftehen gebliebenen (Steige. Anfangf geht man langfam, bann f a n n man aud) galoppieren u n b enblidj auf einer ©tetge hüpfen, inbem man bie anbre behutfam u n t e r bem guße meg§ieht. © i n b mehrere Sftäbchen gufammen, fo müffen fie erft untereinanber aufmadhen, roetche © a n g a r t gemählt merben foil, u n b bann ein 3iel 6e* ftimmen, nad) meiern atte gemeinfdhafttich gehen. SBer biefef Biet in ber borgefdhriebenen ©angart guerft erreicht, hat baf S p i e l gemonnen. 51a* Heifnwrfen* [744.] 3Kan brauet gu biefem Spiele gmeierlei S n f t r u m e n t e : Seifen unb ©töcfe. S i e Seifen ummidett m a n mit gmeifarbigem ©anbe, bamit fie ein freunblidhef Anfehen erhalten. S i e ©töde fönnen fo ftarf mie ein ginger fein. S a f ©piet mirb n u r auf einem gang freien *ßla£e aufgeführt, unb ef müffen fid) mehrere SRäbdjen babei beteiligen. S i e ©efeHf^aft ftettt fich in einem meiten ©reife a u f , jebe ungefähr gehn ©dhritte bon ber anbern entfernt. S a g S p i e l befteht nun barin, baß eine ber iljr &ur S e i t e n 9?äd)ftftef)enben ben Steifen mittelf bef ©todef in einem hohen ©ogen burd) bie Suft gumirft u n b jene ben Seifen beim h e r u n t e r f a l l e n , nodh ehe
2>a3 @icIe u n b Sefdhäftigungen im g i m m e r gu befchränfen. 2)a§ geht benn auch ein SBeil^en gang gut; a b e r adh! n u n regt fich ber unterbrüefte SRutmitte: m a n mödhte fpringen, fidh Ijerumtummeln, unb bie engen Siäume gemähren nidht ben nötigen sßlafc; m a n bleibt an ben © t ü h l e n hängen, ftöfet fich m i t S n i e unb ©H* bogen an S i f d j unb S3änfe u n b m u ß jebeS fauer e r r u n g e n e , lebhaftere V e r g n ü g e n mit Stiffen in ben Kleibern, blauen Steden a m Körper — unb w o h l audh mit ©cheltmorten ber erzürnten SRutter erfaufen. SSiberwittig b ä m p f t m a n ben luftigen ©pielgeift. Vielleicht läßt ein fdhöneä »udf) bie ©efangenfdfjaft für eineBeitlang bergeffen; aber trofcbem übt bie „©tuben* l u f t " ihren fröhlichen ©infTuß auf ©eele toie Seib. SBitt man einmal
745]
T a g ©djlittfdjuhlaufen.
373
auggehen, 0 mef)! ber ©djmut* unb Siegen treibt ung bon unferrn Slug* gange balb mieber nadj Jgaufe gurüd. (£g ift eine fd)timme, fc^Iintnte 3eit! T a fie^! etmag SBeißeg geigt fich in ber S u f t . T u gehft neugierig ang genfter. Sonnten eg mirftidj tteine ©d)neefXocfen fein? $a, eg ift ©djnee — ber erfte ©djnee, ber tangerfehnte „©pietfamerab" auggelaffener Knaben unb milber Söiäbdjen. Sejjt mintt neue Hoffnung. ©alb fann man ben gebulbigen g r e u n b „©djnee" gu Satten, j a fogar gu „Sülännern" madden, balb fann man © d r i t t e n fahren, unb ba f r i e r t eg and) — mag fann man ba nod)? T a g © f ü n f t e bon allem: m a n f a n n auf ber glatten glädje baljmfliegen, fdjnetfer unb fröljlid)er alg auf bem fpiegelgleid) ge* botjnten Tangboben, man f a n n „©djtittfdjulj laufen". Tiefeg größte alter Sßinterbergnügen mirb ber SDlefjrgahl meiner greunbinnen fi^er nid)t fremb geblieben fein; gibt eg \a bodj faum ein Sftäbdjen, bag nidjt mit ftratjtenbem ©lid bie g e p g e t t e n ©oljlen an bie g ü ß e gefd)nafft ober unter bem SBeiljnadjtgbaum atg tangft gemünzte ©Ijriftgabe „ein $aar btanfe uhtaufen.
375
[748.] SBenn bu in biefen ©erfud)en bte gehörige ©id^er^eit erlangt haft, fo fd)rette ^ur gmeiten Ü b u n g : ber g e t a b e n S i n i e mit g u ß * h e b e n , hierbei ftette bie g ü ß e ein menig a u f m ä r t f unb f^tebe in biefer Sid)tung ben tinfen g u ß m bormärtf, ohne iljn Vorher bom ©oben gu erheben; nun erhebe ben unterbeffen flehen gebliebenen redeten guß etma 4 cm hod) bom ®ife unb fejje ihu neben ben tinfen, mährenb berfetbe ruht. A l f b a n n f^iebe ben redeten g u ß m nach redjtS u n b mährenb er ruht, hebe ben tinfen mieberum gum redeten. Sefet folgt „baf einfalle ©ormärtftaufen", bei metdhem bu juerft bie g ü ß e im regten SBinfet auf baf ©tf ftettft, bann ben tinfen g u ß erhebft unb ihm einen teidjten @d)mung nadh b o r n gibft, inbem bu gu* gteidh bie Saft bef Dberförperf auf bemfetben r u h e n läßt. Siefer ©4mung mirb baburcf) erleichtert, baß ber red)te guß fich feft auf bie innere ©ante bef ©d)littfchuhf ftüfct. ©e^t baf ©tetten bef t i n f e n g u ß e f feinem ©nbe gu, fo erhebe ben regten unb fefce ihn mit teidjtem ©chmunge nieber. S e r Oberförper ruht hierbei auf bem rechten guße. [749.] Sabbern bu burdh fleißige Übung u n b genaue ©eadjtung alter bir gegebenen Segeln b a f „@trid)taufen" grünbtid) gelernt htft, fo trage e f , audh einmat „im obaten S o g e n " ju taufen. © e | e bie giiße red)t* mtnfelig aufmärtf unb mirf bid) auf biefer Stellung mit leichtem Sdjmunge fo meit auf bte tinfe © e i t e , baß ber linfe guß beim A u f f r e i t e n auf bie äußere ©ante bef S t a l j t e f gu ftehen fommt. S e n ©d)mung bef tinfen g u ß e f unterftü^e burdh ben red)ten, inbem bu ihn feft auf bte innere ®cf)tittfd)uhfante emfefeeft. 28äl)renb bef gortgteitenf bemege ben Ober* förper berart, baß bie tinfe ©(gutter gang atttnähtid) g u r ü d unb bie red)te etmaf nad) born fommt. ©benfo allmählich ftrecfe mährenb bef ®leitenf unb ber ©djutterbemegung baf anfangf etmaf gebogene tinfe ©nie. S a f rechte ©ein erhebe n u n in teid)t geftredter § a l t u n g mit etmaf §u ©oben geneigter gußfpi^e unb führe ef nidjt gu meit entfernt hiuter bem ttnfen g u ß e her. Saht fid) ber ©ogen feinem ©nbe, fo mirf ben Dberförper rafd) gur regten Seite u n b gleite nun auf bem red)ten g u ß e ebenfo mte bortier mit bem ttnfen. [ 7 5 0 ] ©ine meitere, gum rafdhen Aufmeid)en oft notmenbtge Übung ift baf Ü b e r t r e t e n , metd)ef barin befielt, b a ß bu ben n a d ^ o g e n e n g u ß gegen baf ©nbe bef ©tridje* über ben ftrei^enben fjinüberfe|eft, an* ftatt ihn, mie beim geraben Saufe, nur neben benfetben gu fefcen. J i a t y biefen Übungen gibt ef nod) mand)erlei anbre, boch paffen foldje mdjt gut f ü r äftäbdjen; genug, menn fie in anmutigen S t e l l u n g e n , g. ©. j t o e t u n b gmei, bie £änbe überf ©reug gefaßt, ober brei i n einer ^ e t h e , balb lang, f a m , balb rafch, aber ftetf leicht unb fid)er über bte © t f b a h n bahmgtetten. ©lühenbe f a n g e n , f t a r e Augen, gefunber Appetit unb f r ö ^ e Saune merben f ü r ieglid)e Anftrengung reichen ©rjafe bieten.
Damenspiele.
Seite 138. tänbfvitl 9?r. 5. D a n t e * SSeifj. Sdjmarj. Laß dir e i n e Zahl verdoppeln, 5 h i n z u fügen, diese S u m m e fünfmal nehmen und zu dem 19—16 . . . . 1 2 — 1 9 nimmt 16. 9— 5 . . . * 2 — 9 nimmt 6. Ganzen d a n n noch die andre Zahl des S t e i n e s hinzuzähIen. Von der ZahI, welche n u n deine 5— 7 unb n i m m t fämtlidje Steine. Freundin e r h a l t e n h a t , und welche du dir a n geben l ä ß t , ziehe noch i n Gedanken 2 5 a b , und Seite 138. du erhältst d a n n eine Zahl, deren erste Ziffer die eine und deren zweite Ziffer die a n d r e ZahI desD o m i n o s t e i n sist. Seite 134. Domino-Aufgaben.Nr.4 .
Seite 134. Er. 5.
Harne.
Partie
6.
g u r Sofung b e r A u f g a b e 6 ift bie Kenntnis b o n ^mei fleinen Äunft* griffen erforberlidj. 9Kan ftelle ba§ SSrett fo, baft bie adjtfelberige S i n i e bem Spieler gugefe^rt ift. m u f j m a n fid) bemühen, auf beiben S e i t e n i m m e r g l e i t e giguren ^erjufteßen, u n b b a n n barf m a n nie über
Auflöfungen. bie erwähnte 9ttittellinie hmüberfchlagen, außer bei ber Scjlu&figur. SBeifpielgweife foil ber ©tein 19 fehlen. SSon28über22bi§ 19 $ o u 9 ü b e r l 6 big 18 13 5 20 * 22 5 14 = 11 ? 7 19 S 22 * 28 5 2 3 * 18 5 16 29 = 28 * 22 S 3 s 7 5 10 10 s 15 * 19 S 4 * 6 S 11 22 19 * 15 5 25 * 24 S 18 1 5 8 * 10 S 5 * 12 S 14 10 £ 15 * 19 5 32 = 26 5 23 3 1 S 27 * 22 S 15 * 18 5 24 22 5 19 s 15 5 17 = 24 5 26 11 5 14 s 20 £ 26 * 23 5 19 18 ? 23 * 27 5 16 s 10 5 7 14 5 12 2 1 5 20 * 14 S 19 * 30 S 27 * 23 S 7 * 11 S 14 2 ; 7 * 11 S 12 * 14 s 19
377
©eite 140.
Höffel)prung4lufgaben. [319.] 6 . 144. flöflelfprung-Äufgabe
2. ntit Hat fei.
1. S i e erfte Silbe ift jalb Schillernb, S i e jweite ift bie fmlfte eineg K e i l e r s , Sefct m a n jur britten nod) eine Silbe S o wirb fie Gejen, S i e toierte ift ein jalb ©edicht. S i e lefcte enblicj eine j a l b e (Snte, S a g ©an&e beftejt aug gwei SBörtern. ©o erhält man Sdjitterg ®ebid>te. [545.]
Seite 223.
Sie eine ift fdjwer, Sie anbern finb leidjt. Sag ©anje ift fieidjt Unb läuft auf SBeiß. (öleifcber.)
Unb wäre bag Xiicjtige nodj fo fpärlidj, ©o glaub' bod) leiner, er fei unentbehrlich. 3 . tt. SBogl.
tföfung bes tertjntfrtjen töätfjelg* SBill ber Sofomotioführer feine 3Rafd)ine rafch gum Stehen bringen, fo fte lit er betanntüd) bie Steuerung, b. j . bie Vorrichtung j u m ©inlaffen beg Satnpfeg in bie (St)linber, fo, baß bie Sotomottoe Suft einpumpt unb fomprimiert unb biefe S u f t burd) ihre S p a n n t r a f t ber Srejung ber Sriebräber entgegenroirft. S e r fdjlaue Sofomotibfübrer hatte n u n unbemertt bei ber Abfahrt bic Steuerung io qefteUt, baß ber Äeffel währenb beg Schleppeng mit tornprimierter Suft gefußt mürbe, unb bie traft biefer Suft, welcher er jefct burch Umftellen ber Steuerung allmählich einen Sluggang berf Raffte, mar grofe genug, um bie SKaföuie eine StrecJe weit ju treiben. ÄrithutJOgrjjpij. ' [546.] Seite 223. 15. $$lit>p. 8. 9Ralmö. 1. Sföabrib. 16. Ufraine. 9. Sangbein. 2. Alia. 17. (Säjar. 10. Sri. 3. $inbar. 18. $ari$. 11. Subtmg. 4. Uri. 19. SelpJ)i. 12. ©uftab. 5. Uju. 20. SBalijc. 13. Arno. 6. $aufania£. 21. Siffabon. 14. Sonboit. 7. Sort.
Auflöfmtgen.
378
[549.] (Seite 225. ©olb ift bie befte SBare, fie gilt (Sommer unb ©inter. — Tag (Mb ift run* unb merTS höben lann, ber halt'«. — ©ebulben, © f e i g e n , Sachen hilft oft i fchlimmen ©adjen. — ©in ©eiger gerreißt biel (Saiten, ehe er SSJleifter mirb.
2. SSer geringe 55)inge toenig adjt't, fidj um geringere Mittle macht. — Unter ben dornen lege ©d)uf)e an. — ©igen Sob ftinft, greunbeg Sob hinft, geinbeS Sob flingt. — 3Ser gu empfinbüch ift, mirb oft belcibigt. — ©erföhnter geinb= fchaft unb geflictter greunbfd)aft ift nicht gu trauen. — ®ein £auS ohne 9flau§, fein Korn ohne Spreu, feine 9fof' ohne Torn. — 2Ber bon Hoffnung lebt, ftirbt amgaften. Sßer mit ber Hoffnung fährt, ^at bie Armut gum Kutfdjer. — ©enug ift beffer atg gu biel. B. SBenn nichts im Dörfer ift, gibt'g großen Särm. — SBoht fdjmeigen ift eine größere Äunft afö too^l reben. — Ter $erfon greunb, ber ©adje geinb. — 8 n ^ungergnot gibt'g fein fdjtedjt ©rot. [550.] ©eite 226. MXnxa^xltyt Qur Stufen: ©djmermütige unb fatirifdje: ©örne fofcebue, ©djubart, Sean Sßaul, (SHaßbrenner.
Sternberg, ©aphir, Brentano.
Holfetrprung-^ufgabe. 3 u r 9fted)ten: Sanftmütige unb etegijdje: sßeftaloggi, SRatttjiffon, ©ottyelf, ©. ©eßner, b. Sali«, 3ung=©tiüing f Dahlmann. Sßfiger,
©efyeimfdjrift. [551.]
©eite 227. 1. g e bollfommener bein SSitCe har* moniert mit bem göttlidjen, um fo mür= btger toermagft bu gu fingen bag Sob beineg ©chöpferS. ©eite 228.
3. ©ott tljut, bag ift ttofjtgethan, ©ein Söert tann mich nidjt trügen: (£r führet midj auf redjter Söafjn, £)rrum laß id) mir genügen An feiner £mlb Unb ©ebulb, (Sr mirb mein Unglücf toenben, fteht in feinen §änben.
©eite 228.
2. geige, fobiel bu fannft, eine immer gteid) heitere ©tirne. ©eite 228.
4. 3n bem ©prudje: „$>ie Suft gu r e b e n f o m m t gur regten © t u n b e , Unb wahrhaft f l i e ß t bag SSort au§ £>erg u n b 2ftunbe" ift ber fernere ©prudj bon ©oethe öer= borgen: „©in ®rang ift g a r b i e t leichter binben, Al§ ihm ein m ü r b t g |>aupt gu finben."
^Cuftöfungcn.
379
ZHatfyematifcfye S c f y e r j e , A u f g a b e n
unb
Hmyveil
^djtunboicrjtg mattfemattfrije Enthaltungen u n b ftjedjenfrljeqe. [553.]
14 Söenn man um 8 Uhr 8 Stunben jugibt, fo wirb eS 4 (bic £>älfte bon 8) Uljr, unb menn man bon $ad)t 1 (93ud^ ftabe 5?) wegnimmt, fo bleibt 8.
Seite 236.
1. - f y alfo = 0. 2. 8, nämlich
f
VIII.
3. 13212. 4. $Senn man jtoci römif dje V I , atfo V I gufammenftellt unb fo eine X I bilbet. A I 5. üttan nimmt bom erften Viered bie beiben S e i t e n h ö h e n redjtS u n b tinfS fort, bom jmeiten ba$ ©eitenhöljdjen red)t3, bom britten bic p e i ^öljdjen oben unb unten, ebenfo Dom bierten. %ann bleibt
15. 9 9 % — 9 9 9 % . 16. 9tfan gä^lc wie folgt: 9mal 8 ift 72, unb 7 ift 7 9 , unb 6 ift 85, unb 5 ift 90, unb 4 ift 94, unb 3 ift 97, unb 2 ift 99, unb 1 ift 100. 17.
27/
/5 98 100
ZEHN
6.
t. 3. 7.
1. 8. ?.
1.
18. 9 9 % , 99 44 / 44 r
7.
19.
7. (Sr ajj brei (Sier, näntlidj bie £älftc bon E i n § (Ei), bie §älfte b o n g w e i (Ei), bie £älfte bon $rei (Ei), mithin E i Ei + Ei = 3 Eier. 8. % Sttarf. 9. 2>a§ B. 10
1
$ e r Schuf).
11. 38enn man aud) bie beiben $anb= fd)uhe bon ben §änben ablegt, bie gefjn Singer bleiben bod) übrig. 12. S i e ©efellfdjaft, fieben $erfonen, beftanb auS einem alten -ättann mit feiner grau, beffen Sohn mit feiner g r a u unb ihren brei Äinbern; biefe Einher waren $mei -3Mbd)en unb ein Änabe. 13. Sehr einfad). ($r hatte n u r unter* laffen, jmei ßommaä j u machen, unb hätte fd)reibcn fotten: 3et)n ginger hab' id), a n einer ^ a n b fünf, unb jmanjig an §änben unb güfeen.
75*/ i8 + 24% S u m m a 100.
20. 101, 69, 1691, 136631 2C. 21. (Sr f a g t : „3d) merbe fed)3 Sttarf jaulen." ((Srflärung: SBenu ermirflichfed)39ttarf begabt hätte, fo märe feine Behauptung toahr geroefeh, unb er hätte in biefem g ä l t e eigentlich n u r brei üttarf §u Sailen brau* djen; hätte er aber n u r brei gejahlt, fo toäre toteber feine Behauptung falfd) ge~ toefen. 5)er©ärtner, in Verlegenheit, m u ß ihn ohne weiteres eintreten laffen!) 22. 2, 3, 4 Kilometer. 23. Wad) hunbert Schritten. 27. a. Stein! fonbern nur 29348568000 Sefunben. 28. b. 3426858%66857i mal; benn 1 S i t * lion Sefunben machen 31688 3ahve, 32 Sage, 1 S t u n b e , 46 Minuten unb 4 0 Setunben. 29. 93eim erften Verlauf gab jebe brei Sträuj$d)en in einem Rädchen für jeljn
380
Auflöfmtgen.
Pfennige, unb jmar fcmta 7, SEarie 8 unb Suife 10 folder $ädd)en, mofür jebe bon i^ncn ebenfotoiel 3eM>fe«uigftüde, nämlich 7, 8 unb 10, löftc. hiernach be* t)iclt A n n a nod) 6, SRarie nod) 5 unb i*uife nodj 3 ©träußdjcn übrig, l i e f e n föeft toerfauften fte nun aud) juguterlefet, unb j m a r eine jebe Don ifjnen baf ©träufc djen f ü r 10 Pfennige. Slnna Ijatte alfo eingenommen 6 3ehnJ>fennigftüde unb 7 3e^npfennigftüde = 133efjnpfennigftüde; SRarie 8 Behupfennigftüde unb 5 pfenntgftüde= lBßehnpfenniaftütf e; fiuife 10 3ehnpfenniaftüc!e unb 3 Sehnpfennig* ftücfe = 13 Seljnpfennigftüde; cf hatte folglich jebe toon ihnen 13 3eljnpfennig= ftütfe gelöft. 30. 9Wan fteDe bie 13 Ernten in einen flreif unb laffe ef tynen frei, mie fie fid) felbft ranaieren wollen; alfbann muß man bie 12 Stfart fo unter fte austeilen, baß man immer auf einer Seite fort t)on einf an big auf neun jäljlt, ben Neunten t)er= auftreten lä&t unb tym bie 9Warf gibt. So mirb ef fief) finben, baß ber (Slfte, toon bemjenigen an geregnet, bei meinem man ju jählen angefangen Ijat, ber fiefte fein unb atfo ntd)t bie 2Rarf erhalten mirb.
31
I I I
I I
+
Hb
I
+
I I I
I I I
I I I I
I
+
32. 3 u m erften (Si tjtn unb j u r ü d 2 ßlafter, jum jmeiten 4, jum britten 6, unb fo fort ftetf 2 meljr, mithin junt tjunbertften 200Älaftern; merben biefe 100 Summen äufammenabbiert, fo fjaben mir baf ©anje mit 10 100. 33. S i e eine hatte fünf, bic anbre fieben (Ster. ©ci ben in ber $ote ju 33 angebogenen $erf)ältniffen finbet man leicht bie Anjafjl ßier, menn man bie (Sier, meldje eine ^erfon ber anbern ge6en foil, mit 5 mul* tiplijiert; multipliziert man aber biefelben mit 7, fo befommt man bte 2lnjal)l @ier, meiere bie anbre fjat; j. S3, bie Aufgabe wäre, baß Anna Don 3ba 5 (£ier Der*
langte; um nun ebenfoDiel ober nod) einmal fobiel ju haben, fo fpridjt man: 5 mal 5 ift 25, foöiel i)at bie eine ©ier; unb mieber 5 mal 7 ift 35, unb fotoiel hat bie anbre. S e n n nimmt man bie 5 oon 35 meg unb thut fie ju 25, fo befommt jebe 30; ober auch umgefefjrt; nimmt man bie 5 ö on 25 meg unb tbut fie ju 35, fo behält Anna 20 unb 3ba befommt 40, alfo nod) einmal fotoiel. 34. $er Sater fjat 180 ©tüd Äpfel unb audj ebenfo&iet 92üffe gefauft unb fotdje an feine elf &inber verteilt,, unb jmar toie folgt: ©eint Aufgeben ber Äpfel, mobei jebe» Äinb 12 ©tücf erhielt, blieben 48 übrig, unb beim Aufgeben ber Hüffe, mobei jebef tfinb 15 ©tücf befam, blieben 15 übrig; ef würben alfo 33 ©türf Hüffe mef)r alf Äpfel an biefelbe 3ahl ßinber Deraeben, unb ba bei bem ©erteilen ber Sfeüffe jebef $inb brei ©tüd meljr befam alf bei bem Verteilen ber Äpfel, fo folgt hierauf, baß elf ©inber aemefen fein müfs fen, inbem bie 33 SEüffe, ba jebef ßinb bat»on brei Stüd mehr alf Äpfel befam, tjierburd) öertcilt mürben. Sflun ift 11 (ßinber) mal 12 (Apfel) unb 48 (übrig gebliebene) = 180 (Äpfel) unb 11 (Sinber) mal 15 (Hüffe) unb 15 (übrig gebliebene, auch = 180 (Hüffe). 35. 3 9Jcarf finb 5 % toon 60 SRarf, alfo foften beibe Siere 60 9Rarf. Huf bte ftut) tommen brei Teile, alfo 36 3ftarf, auf baf $ferb bie toerbleibenben Teile ober 24 SRarf. 36. Kapital SR. 7200 — £in« ju 5 % 3K. 360 — 3inS ju 3Va% SW. 252 — 37. $er laubcnbefifeer hatte 60 ©tücf. 38. $er Staler. 39. -fHHHf 40. OVID. 41. Schreibe X I X mit römifdjen 3*fs fern, löfdje I batoon a u f , unb ef bleiben bir XX.
381
Auflöfungen. 42 9 + 8 + 7 - 1 - 6 + 5 4 - 4 + 3 + 2 + 1 = 4 5 1+2 +3+4+5+6+7+8+9=45 8_]_6+4+1+9+7 + 5 + 3 + 2 = 4 5 43. 37037. 44. 5 ©änfe = 50 üttarf, 1 £ a f e = 3 Wlaxi, 94 föebtjüjner = 47 maxi 45. SRebug,©life,$ifam,Uf age,Samen. 46. S i e 9ttäbdjen j a t t e n fcf)ließlicf) jebeg brei Äpfel (jufammen neun) unb im gangen waren e3 16 Gipfel. 47. (SKbbcrerften einen, ber a n b e r n jroei unb ber britten mieber einen. 48.
D a s Bauberquabrat. Sftan fdjreibe in bag gelb G bic 3ajt 5, in bie öier (Scffelber A B C D aber gerabe 3 a j l e n , unb groar fo, bafe bte jioei ©cfgajlen, meldje fidj gegenüber* ftejen, biege! ber A unb B, ebenfo B unb C, jufammen 10 betragen; in bie übrigen bier gelber e f h i fann man nun He nod) fejlenben ungeraben 8 a j k n ojne befon= bere Sdjnnerigf eiten f o verteilen, baß man nacj aßen (Seiten j i n 15 jäjlen fann.
15
Wer kann's?
15
15
15
8
1
6
3
5
7
4
9
2
15
1
ptftftognomtfefye A u f g a b e n . [554.]
Seite 242. B. Siefe beiben Sitjouetten geben bie $ortrat3 bon $ ö n i g Submig XVI. unb feiner ©e* m a j l i n SJlarie Antoinette, meldje beibe befanntlid) im 3 a j r e 1793 unter bem Söeile ber ©uiHotine ftarben.
C. ©ine finnreidje 3eidjnung. 91n bem Sftanbe ber linfen Seite beg$elcjegfief)t man bagAnt* l i $ ber unglüefliejen SRaria S t u a r t , unb an jener red)tg bag Äarlg I . Seibe leerten ben ßeld) beg Seibeng, ben u n f r e geidjnung barftellt, big gur $efe.
Seite 243. 1. Söaron — 2. Ser SRentamtmann (ejem. Dffigier). — 3. S e r Pfarrer. 4. S i e Wirtin. — 5. S i e SBaronin. — 6. Ser SBirt. — 7. S e r Slpotjefer. 8. S e r Sdjullejrer.
Auflöfungen.
382 [555.]
2?ätfelfcfyer3e.
®Jjrarf)fd)er3e, 9tatfet, f c f t e r s ^ ^ f t e f r a ß e n , ä ö ö r t e r t i e r f e ^ u n g e t t
unü
S S o r t t t l b r n t g e t t , ©djnecfenhau§=?lufgaften, SSUberfc^erse 6 e i t e 245. QEinhuntet frtjer^afte ftätfelfragen unb Spradjfrtjerje. 27. ©ie beschäftigen fich 66. T e r erftere fdjneibct 1. S t t feinem gälte. a u f , unb bie ©d)nei= beibe mit ben Armen. 2. Qrn Sßabetmalbe. berin fchneibet gu. 3. Auf ber Xonletter. 28. ©eibe finb Untere 67. ©rfterer fehrt ein, ricfjtcr. 4. Sßenn ber ©ogel auf teuere fehrt auS. bem ©autne fift unb 29. T i e Sftäte, meil meift guter Sftat teuer ift. 68. T a S ©rfte ift eine fcom ©latte meg fingt. a u s g e m a c h t e , baS 5. 60 Minuten nach 12 80. $)ie Snngenbref^er. grneite eine einge* 31. T i e ^rogenten. Uhr. m a c h t e ©adje. 6. SBemt ber ©pargel 32. T i e Fregatten. 69. 5£)ie $rog—effen. f l i e ß t unb bie SBäurne 33. 3)ie SBafferhofen. 70. 2>aS gelteifen. 34. 3)ie S) oftorhüte. auSfd)lagen. 71. T a S ©djießpulber. 7. 2Benn bie großen 35. T i e SSeinlefer. 72. 2)ie Siebfrauenmild). nicht gu h^ben finb. 36. T i e ©pieler, fie 73. ® e r ©errat. bauen auf harten. 8. SSeit fie mehr Steig 74. Öfter reich, befijtf 37. 3)ie Xhüre. bagu nehmen. Fähren. 9. 28eit ber ©trief gu 38. T i e ©atermörber. 75. ®ie ßitrone; man fitrg ift, fonft fönnte 39. SDie Sofomotiben. m u ß bie §änbe babei er ja fpagieren gehen. 40. T i e Armut. gu Hilfe nehmen. 10. SBeil fidf) bie Seute 41. T i e ©anfnoten. 76. S>ie @la£föpfe, benn barüber bie föpfe 42. 3)ie ©efängniffe. fie fönnen ftd) nicht in 43. 3)ie ©typreffen. gerbr edhen. ben Haren liegen. 11. 2Beil fie öiet für ben 44. Taufenb WlaxU 77. T a S Neujahr. Kotten. ©taat ausgeben. 78. S)em Sügner; ihm 12. 28eil fie jebermamt 45. 'Sie ©raSmücfen. glaubt bod) niemanb. 46. 2)ie ^afenf^arten. anfpredjen. 79. fcer SJlüIter, benn er 13. ©in©tabt= unbSanbs 47. £)ie Hanbfchuhe. t>afS bann ©djroarg 48. 2>ie gußfohlen. geriet. auf 28eiß. 14. ©rftereS h a t nur ein 49. T i e Krebfe unb Hummern r meil fie 80. T e r SBeinflafdje. SB., legtereS hebtet 81. -Dtfaß. rot merben. 2Be h. 82. T e r Kaffee, meil er 15. ©eibe finb im SBaffer. 50. ®ie 3 n t er effen. fich fegen fann, tüäf)= 51. 3eber Trommler, 16. g ü n f ginger. renb ber £f)ee gießen benn feiner legt etwa 17. ©auptfehtüffet. muß. beim Trommeln bie 18. )Öeibe müffen guerft 83. T i e ©djnecfe. stfafe ab. einfetfen. 84. Kogebue. 52. T i e §alunfen. 19. ©in Überfall. 85. 2)er Überfeger. 53. 2)ie grauengimmer. 20. ,,©elb herbei!" 86. SftofeS. 54. ®ie ©rbgungen. betberg.) 87. S)er bertobte 95ier55. $E)ent ©paßöogel. 21. Vichts (hungrig). brauer. 56. 3)en ©Ebogen. 22. 55)ie geit. 88. 2)er ©eiler. 23. S)er greiherr bom 57. Börner. 89. 9ftangieht jebem einen u n b gurn © t e i n , ber 58. T e r Söarbier. ©dhuh auS. 2>eutfchen ©belftein 59. £)cr Quabratfufc. 90. Sßenn man jebeS 60. S)er ©ingebilbete. ( „ A t l e S ©uten Sßferb eingeln hinein^ ©runbftein",„A£[e§ 61. 3)ie SöinbSbraut. fährt. 62. 3)er Ural. 93öfen ©efftein"). 91. Söenn man fidj fcor 24. 5£)aS2Börtchen „unb". 63. T e r gufprud). Sachen auSfchüttet. 25. ©in Abenteuer. 64. ©afatt (©aS, Alt). 92. ©cheibemaffer. 26. $>ie Korporale. 65. T e r p a l e t o t .
2lufli3fungen. 93. 6d>warj. 94. 6ie gc^en gor nicht hinein, müffen bieU mehr ^tneingegoffen werben. [556.]
98.
3nÄöfa,alMölni. fcf>eS G a f f e r " .
99. m t T. 100. m i t T.
Seite 248. Bmanjlg alte unb neue geograpl)ifdje töDjortfptele.
1. ©in fcalberftäbter. 2. 3 n ber Jrceu&ifchen probing Sadjfen, benn bort gibt cS ein SlfcherSleben, $oms merSleben, hieben, ErmSleben, 3WoorS= leben, £abmer8leben, ein$llts unb Stendal* benSleben, Offers* leben, Roßleben, SBanjleben, 28ege* leben furj Seben über fieben. 3. SSon SdjM)* nadh gug in ber Sar5born Sctete. W c. ® l u t « e K a n b e S o b e W Waufoleum. Oberhanbcl3gen$t. Stbemgrafenft m ^arabieSbogel. Merfeelentag. «utjwelL Morgenrot. qftiltfler.
Auflöfungen.
384
Scfynecfenfyaus^ufgabeit. A u f g a b e ton 2, [565.] ©ehe 252. D j n e Stotg fein ®lüt.
Alle 5ttenfdjen müffen fterben. Aufgabe I t r . 4 . S p r u r f j r ä t f e L 9ftejr lefen, alg man faffen !ann, mad)t bumm; 9Jtejr effen, alg man toerbauen fann, maejt franf; 3tfebrtoerfprecfien,alg m a n leiften fann, madjt lädjerlidj; 3Weljr unternehmen, alg man augfüjren fann, maejt öerftdjtUdj; Sttetjr reben, alg man bemeifen fann, mad)t ©treit; $Wejr forbern, alg m a n verlangen fann, mad)t ©efajr. €ant>fcfyafts= u n ö S w t i Canbfdjaftö-akro|tixjen. l. [566.1 KapeÜe—Eidje—Rofe Nadjen—Ente—Ruine. KERNER.
Hang Eidje Brunnen Ente
[567.]
i I f I
t_4 g w »
iBlumenratfeL 3. Anna. Äatjarina.
33lumetträtfel. ©eite 253. 4. tölumenrötfel.
Maria. ©eite 254.
5. ©bmunb. 6. A r t j u r . 7. SBüjelm.
8. (Bin ttätfet f ü r tarnen. Sie SBlume tjatte feinen Morgentau auf ijren blättern.
Seite 255. 9* «Stoßt$ fltumenratfel. (Srfteg S3oufett. Smeiteg SSoufett. Iagtnin Nelfc einem Mojn Tulpe Leberblümejen Butterblume Bei Irig £ftcr armen Narjiffe Ht)agtntt)e Birten Nufj 3n einem S t j a l bei armen Birten u. f. m.
Sn einem Xjal bei armen Birten
Auflöfungen.
[568.]
385
©eite 256. m W w s t o t o t t in Srfjttttenrilfen. 10. $er ©itbtein fie6en finb au fdjaucn, @ic aufgulöfen int ©efang, 8u einem © a n j e n aufzubauen, Son Vornherein nidjt leicht gelang. ©ie heißen:
AIS $idjtcr fang er tmlbe ftriihlingSlieber. Epheu Alf $elb fiel er im Kampfe treu unb bteber, Klapper H Hoch fterbcnb moUte © m a l b ßteift unf fagem Laube , M $eutfd>e liebt bef grtebenf föulj' unb ©egenf Ente r 5f # SBenn aber Sänbergier unb föuhmfudjt regen Jäger $efpoten ftolg gum Kampfe an — Störet) • ©tirbt lieber frei ber beutfdje tRann, Tanne @hr Letten er, bon ©olbe aud), mag tragen!"
g m ö l f m u f i f a l i f d j e Hätfel. 1. 2. 3. 4.
[569.] ©. 257. Sßaganini. SBectljo&en. ©adjatadj. ©buarb.
5. Shinogerof. 6. $ a n f fing bef Sadjef »We. 7. Seier unb ©djfoert bon %f). Börner.
Hebits
©erber. #ebel. Sabner. $h^armonita. Segiftratur.
ober 3 3 i l b e r r ä t f e l .
[570.] ©. 258. ©rftef S l a t t . d r e i roetbltdf* flornanten* 1—3. H an A — A mal G- — E lief B) (lief 3c). § a n n a — Amalie — ertfs €omponi(ten. 1. Spontini. 2. Rossini. 4. Bertini. 3. Paganini. 5. Cherubini. 6. Bellini. 2. £ect)0 «Schrift(teller. 1. Lessing. 2. Schücking. 8. Ebeling. 4. Pfinzing. 5. Flemming. 6. Häring. $u haft gmei £änbe unb einen 9)?unb, Sem eS erat effen; 3meie finb ba j u r Arbeit Unb einer j u m (Sffen. ih°rmalbfen. S. 267. 3ehnteS ©tatt. Wext unb iSiib« £ab' unb ©ut, baS ©efmb', 23ei6 unb Äinb, Sct6 unb ©eer @ott bem Herrn ich befehl'; AßeS ftett7 ich in GJotteS £anb Bon nun an bis jum ©rabeSranb.
Auflösungen.
387
3 ü u f t r i e r t c Scfyet^e, ©rakelfprnrij* ©eite 268.
S e r e i n e : Serben fie mof)f f o m m e n , $ e r r Sftadjbar (nämlidh bie Gsrbfen)? S e r a n b r e : 3a, t n e n n biefe (nätm= lid) bie S p a d e n ) fommen, f o f o m m e n fie nidjt (näntlid) bie (Srbfen), u n b f o m m e n fie ni(i)t (nämlid) bie © p a j e n ) , fo f o m m e n fie (natürlich bte ©rbfen). 4. £at*tnif4}£0
mt\zl
S i e S a m e n faaen'3 n i e g e r n e , b a ß fie f e j r lieben bie taffeetaffe. Wmtg Don ttr* 5.
®
m ®
®
®
hierauf b r i c h t m a n 9ßun lege m a n e b nad) f, fo h a t m a n u n b f §ufammen, biefe g i g u r : ttrif biefe g i g u r ?
©
® @© © @ e @ © © © ©
@ 0
®
0
®
©
®
0
0
®
®
(8> m
0
®
®
@
©
S e i t e 270.
1.
0
9 f t a n fdjneibet mit b e r S d j e r e ein SBlatt i n biefer gorm:
fr.—
•äftan b i e g e n u n i n g h unb lege c a u f i k , fo erfcjeint biefe g o r m ' :
-—
Siefe g o r m burdjfcfjneibet man i n b e r 9tid)tung b o n l n a t i j m . Sie ^toei § ä l f t e n auSeinanber gelegt, geben ba§ ®reu& m i t feinen t e i l e n .
S a n n falte man bie M t jaben mir biefe gigur:
a 25*
388
Auflöfungen. 3.
{Seite 270,
4. man fdjttetbe gefäHtaft baf Statt B D E F ©ig. 1) berart, baß g F ber britte STetl toon E F , g i aber bie §älfte ber ganzen Sänge F D ift. hierauf fefee tnan D F g h i k an B k h fo, baß F an h unb i an k, wie gig. 2, gu liegen fommt.
5.
3luflöfmtgctt.
389
©eite 271.
9.
Seite 272.
OBtn
10.
11.
Sluflöfungen.
390
14.
13.
Seite 272.
2)er erfte ©djnitt gef)e bon a nadj b ; baf abgefdjnittene ©tüd lege matt jnrifdjen bte beiben übrig gebliebenen (Snben nnb fitere ben gmeiten Sdjnitt stoifdjen ben fedjf Hügeln tjinburdj bon c nadj d. 12.
15.
V f
/
1 * /
/
\
XA
1
*
/
•y j
! •
H>
\ ./-1'
6 /
©eite 273.
16.
f
y
391
$uflöfungett.
©eitc 274.
Seite 273.
21.
22.
Seite 275.
Seite 274.
24.
25.
20,
Wer bin üft? Seite 273.
18.
Seite 275.
23.
392 (Seite 276.
Sluflöfungen. talciboffo^^lufgobcn 27.
C asse 1 ^Agde N asr a O O hrdruf f ^ V echt a • Awar
(Seite 277, 294 W ilsdru f ^Ouar g L atidskron a S? F alu li £ G reenoe k £ A dor f ffi N assa u ,< G eye r * Yöikermarkt g G aildor f K O els n T urna u E H elsiiigfor s * Erfurt
1. Söounc — 2 chcmalä $rofeJioriii£mlk— 3 Pontic — 4, Sonne — £onnc —
W iesbade n | ^ A lepp o | S chöppensted t ^ g Heidelberg 3. 5 I spaha 11 g7 jgNapoli V olkmarshei m H ipp o * U ze s § M ahbu b g B rieim e tt 0 ttweile r £ L iebemüh 1 5 Delhi ^ T uri ti
fiP SBonuc — 7. Sonne, We&cnflufc bev ©eine, aud) eines ber ©eparte* merits graiifrcidjS. 8. gone, (ErbgürtcL
Auflöfungen. Peyierfiinfte, (573.1 ©eite 279.
1. A
©.280.
5. EtoSmojeienkreu^
S e r 3 u l t ) e l i e r n a j m an beiben S e i t e n , redjtg u n b l i n f g , einen ©belfteht bintoeg unb f a f t t e b e n oberften ©tein i n b e n unteren S£eü beg ^reujeS, n ä m l i c j f o :
$ e r ©reif j ä j l t e bei (Smpfang nadj jeber ©eite b i n , f a n b , bafe e§ ftimmte, u n b tnar a u f r i e b e n . ©eite 280. te
4. €a|ien bes ^nmelterj*.
6.
^Müllers Siütte*
Sluflöfungen.
394 [575J Seite 281.
Sluflöfuug ber gig. 2 8 1 — 2 8 3
0 Fi L I
[578.]
[579.] SRiemanb lantt jtoeen Herren bienen. [580.] tytobox —$)orotl)ee. [581.] Seite 283. Seber Seil enthält 3 1 /* göfler SBein, nämlich:
%
!%
9t
nn n
In
9t
CT Stund* ( g u gig. 290.) ( S r f t e r © d ^ n t t t : 93on a nö