Illustriertes Spielbuch Fur Madchen: Unterhaltende Und Anregende Belustigungen, Spiele Und Beschaftigungen Fur Korper Und Geist, Im Zimmer Sowie Im Freien 9783662335567, 9783662339541, 3662335565

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen d

215 93 46MB

German Pages 393 [412] Year 1914

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Illustriertes Spielbuch Fur Madchen: Unterhaltende Und Anregende Belustigungen, Spiele Und Beschaftigungen Fur Korper Und Geist, Im Zimmer Sowie Im Freien
 9783662335567, 9783662339541, 3662335565

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Illustriertes

Spielbuch für Mädchen Unterf)altenbe unb anregenbe l3eluftigungen, Gpide unb l3efc{)iiftigungen fiir ~orper unb ®eift, im 8immer fowie im $reien 'non

Marie Leske 'Uierunb:nuan~igfte,

burc{)gefebene :Auflage

'mit iiber 600 S:eFtabbilbungen, oier ~untbruegenftänbe ~equfteUen . . . . . . 153 . .Wleine ~reiede 154. fSunte \ßappenftücfe 155/158. 2lusfted)en u. 2lusfd)neiben 159. 2egen mit ,Pöl0d)en . 160. @:rbfenarlieiten . . . . . 161. Spiel mit \ßapierftreifen .

77

77

77 77 77 79 79

IX

~nf)alt.

Seite

Se!te

162/164. l,ßapierbred)en 165. :tJer iYaUjd)irm . . . . . 166. :tJie tan3enben l,ßapierftücfd)en 167. ~artenf)äujer . 168. ®d)attenlanbfd)aften 169. ~aß tveg~iegenbe l,ßapier . . 170. ~er iYenfterftramin . . . . 171/175. ~3eluftigungen mit l,ßapier

,8abenfünfte.

176. ~ie berfd)Iungenen 6d)nüre 177. :tJer ~unberfaben . 178. Q:inen iYaben bom iYinger

tveg 0u0aubern 179. :tJer !Befen 180. :tJie 6d)ere .

.

181. ~er gef)eimni~boUe iYaben 182. :tJa~ Sauberbanb . . . 183. :tJer gef)eiUe 3tvirn~faben 184. :tJa~ ~bf)eben 185. :tJa~ berjd)obene )ßierecf 186. ~affer . 187. ~iege • . 188. ®d)ad)brett

189. Q:in. ®locfen3ug für bie penftube .

~up~

82 82 84 84 84 84 85

88 88 89 89 89 89

90 90 90 90 90 91

. 191. 6d)attieren ber 3eid)nung 192. 3eid)nen nad) ber \.llatur . . 193. 3eid)nen au~ ber Q:rinnerung 194. ~b 0 eid)nen in bergröflertem ober betUeinertem \!Raflftabe 195. 2anbfd)aften mit !Jtaud) . . 196.

197. 198.

199. 200. 201. 202. 203.

204. :tJer ®emüfemarft . 205. )ßorftubien ber ~od)funft 206. starte Sfüclje .

Eiuppen. I

216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. ·223. 224. 225. 226. 227. 228. 229.

92 92

93 93

111

112 112

112 112 113 113 113 113

~pfelmuß ~rme !Jtitter

215. ffiinbfleifd) ~ ober

230. 231. 232. 93 , 233. 95 , 234. 95 ~ußmalen (~olorieren) 235. l,ßapier 3um :tJurd)3eid)nen . 96 236. Q:inige ~infe in be0ug auf 237. 97 !Blumenmalen . . 238. ®eburtßtagßbüd)er . 97 239. 240. Eid)attenfpide. 241. 99 242. ,Panbfd)atten . . . 243. 99 ~ußjd)neiben auß l,ßapier . 244. ~ußfd)neiben gan~er iYiguren 99 245. }3uppen' unb J\inberti)eater. l,ßuppentf)eaterftücfe . . . 104 "Q:ine grolle \.lleujaf)r~ftoUe" 107

'Die f(dne .!töin.

\!Rild)fuppe

Q:iercreme ®d)ofolabenmme . :tJecfen be~ :'tifd)cljenß ~ie fleine Sföcljin, tvie fie fein fo!L ~aß Sfocljen mit 113 freuer 114 214. :tJer Sfocljf)erb

87 88

3eid)nen unb 'malen.

190. Q:inige nü~Hd)e ~infe .

207. 208. 209. 210. 211. 212. 213.

79

246. 247. 248. 249. 250.

!Bouillon~

fuppe 2uftfuppe . . . . . ®uppe mit !Butterflöfld)en ®emmelmef)lfuppe. . . Q:in ~einjüppd)en ®d)ofofabenjuppe mit ~ein !Bierjuppe auf bat)rijd)e ~rt !Bierfaltjcljale !Blinbe ®d)ofolabenjuppe Q:in föjtlid)eß \!Rild)jüppcljen !Bucljtvei 0 engrü~e mit \!Rild) ~afferjuppe . ®emmeljuppe .\?irfd)enfuppe ~pfelfuppe . $1eifd)fpeifen unb d)en, 9Jliet>cf)en in bie 361. 362. 363. 364.. 365. 366; 367. 368. 369. 370. 371. 372. 373. 374.

@;cf'! 'ller \Bogel~änbler . . 'llail fomijcf)e .lfon0ert 'llail iilliejel . 'llail unficf)tliare lltaritäten" faliinett \1Hle \Böge! fliegen . 'ller ,Pü(Jneroerfäufer . 'ller Orgelbauer . . . . ~lauer Unfinn, aber ehuail ollm 2ad)en . . . . . 'ller iJud)ilbalg . . . . . 'ller .Pm ift nicf)t 0u ,Panje 'Ilie :'toilette iillie? iillo'? l!llarum'? 'ller ~ann iillattelilajen ober fliegenbe ~aumtuolle

375. 9Jlimijcf)eil l!llorträtjel

15il 153 153 154 154 156 156 157 157 157 158 158 159 !59 159 160 160

!GO 1GO 161 162

162 162

f. bafl fte eoen euren l,ßuppen paffen. &)aot il)r bei groj3en Strümpfen 0. j8, 36 9Rufct)en auf jeber 9labef1 fo fd)lagt if)r bei feinbnum~ IDolleuen l,ßuppenftrümpfen nur 8 ober l)ödJftens 12 9JCafcljen auf unb faf)rt in benfefben 1Berl)ä1tniffen mit ber 12lrbeit 10eiter fort.- ~ie g:erfe luirb gar nid)t fe1ten mit bo1J1Je1tem g:nben geftricft, 'oamit fie ueffer unb 'oauer~ I

8

~eililid)e

,Panl>arlieiten.

f)after werbe. [)(andje 53eute ftricfen ben Wamen in bie ®trümvfe, ftatt if)n mit rotem @arn f)inein5u~eidjnen. ~n einem wof)lgeorbneten \l3uvven• Sfleiberfdjranfe muf3 für jebe~ \l3uvvenfinb wenigften~ ein ~u~enb ?Saum• woll• unb ein f)albe~ ~u~enb feine >mollftrümVfcfJen liegen. ?Bunte, feibene unb burdjbrodjen geftricfte @:itrümpfe werben je~t ~iemlidj tJiel getragen, audj gibt e~ je~t @:itricfmafdjinen, weldje ffeif3ige [)(äbdjenl)önbe erfe~en follen. 9, >menn mef)rere Sfinber beifammen fi~en, fönnett fie ben s;>afen jagen". @:iie ~1if)1en bann laut bie Wabeln, we!dje fie geftricft l]aben. [)(aldjen f)at bie erfte Wabel fertig unb ruft ~in~!" s;>ierauf bringt [)(arie eine Wabel ~u ~nbe unb ruft ".Swei!", 2fnna "~rei" u. f. w. >mer ".Swan~ig!" ruft, ift "ber s;>afe" unb wirb bon ben anbeten .,gejagt". @:iie muß wieber bei "~id" anfangen unb allein bie übrigen bU erreidjen fudjen. - ~a gilt'~ fdjnell ftricfen! 11

II

'Das ®pinnen. 10. "~ie .Seit ift baf)in, ba ?Serdjta fvann!" fugen bie 53eute. >mißt if)r, wer biefe ?Serdjta war, bie am ®vinnrocfen faß? ~~ war bie ooerfte @öttin ber alten ~eutfdjen, bie g:rau be~ >ffioban, ber tlon unferen l)eibnifd)en Uraf)nen a(~ @ott be~ s;>imme!S beregrt wurbe, ef)e ignen bie [)(iffionare ba~ Grf)riftentum berfünbigten. ~ama(~ bad)ten fid) bie alten ~eutfd)en felbft bie f)ödjfte @öttin be~ s;>immel~ mit berjenigen 2frbeit befdjäftigt, bie für jebe g:rau al~ bie ef)renbfte gart. 2fud) nod) fpäter fußen Sföniginnen unb Sfaiferinnen, \l3rin 0elfinnen unb @räfinnen am ®vinnrocfen unb fudjten if)re ~l]re barin, ben fdjönften, gleid)mäßigften g:aben ~u bregen. ~ie bot• nef)mften s;>erren waren ftol~ barauf, wenn fie 53eibW1ifdje trugen, bie igre iYrauen unb :tödjter felbft gefponnen unb gewebt gatten. >ffi1igrenb be~ >ffiinter~ famen bann bie g:rauen an ben langen mbenben ~ufammen unb fe~ten fid) mit ben fdjnurrenben ffiäbern ring~ um ba~ lobernbe s;>o10feuer be~ Sfamin~, unb Diejenige, We(dje e~ am beften nerftanb, eqäglte [)(ärdjen unb anbete ®efdjidjten: bon g:rau s;>olle, weldje eben audj bie @öttin ?Serdjta, bie s;>o1be unb \l3räd)tige ift, bon ben >ffiidjteln unb s;>ein3elm1inndjen, tlon @:idjneewittdjen unb ffiofenrot unb tJie!erfei anbre~; bor allem aber tlon ~ornrö~djen, ba~ fidj mit ber ®pinbel in ben ffeinen rofigen g:inger ftadj unb barauf in taufenbjägrigen @:id)laf berfief, au~ bem ein mutiger \l3rin~ ba~ fdjfummernbe Sfinb er111ecfte. @:iie 111uf3ten eoenfo fdjön 3u er• oä{Jfen wie gefdjicft ~u fpinnen. Spinne, \Ulägbiein, fpinne, So tvad)fen l>ir bie Sinne,

So tvad)fen bir bie gofb'nen .Paar', So tvad)jen bit bie Uugcn 3a~r'!

lautet ein altbeutfdje~ 53iebdjen, mit 111eldjem fleißige 9Jlütter if)re '!öd)• terdjen ~ur 2frbeit fvornten unb ba~ l)eute nodj a(~ mobäg(reim bei ?Sfinbe• fug benu~t wirb. - ®eit bie ~ampfmafd)inen erfunben 111orben finb unb :taufenbe bon @5Vinbe1n mit einem [)(ale bregen, f)at man bie s;>anb• unb :trittfpinnräber beifeite geftellt unb anbete ?Sefdjäftigungen tlorgenommen,

~a~

@)pinnen.

hie nod) güb]d)er für ~rtuad)]ene finb unb oon tuefd)en man egebem nid)ts tuu)3te. [)(an fann babei aud) erhäf)fen unb ttJeif3 nur @utes oon anberrn mit~uteileu, ~inge, bie uns !Ji~ an ba13 ~nbe ber ffid(Je fo fortfäfyrft. 3ufe~t reiße ben ~oben ab, nad)bem bu ifyn burd) einen SfnolJf nmuafyrt, unb beginne bie näcfifte ffieifye bo, ll.Jo bu bie norl)ergefyenbe begonnen fyaft. - :;5e~t macf)e ein ~täbd)en, b. fJ. fd)linge ben ~oben um bie inabel, efye bu in bie IDiajd)e ftid)ft, uni> fyäfle ifyn mit, ll.Jie ~ig. 31 ~aft bu ba~ ~eigt. ~täbd)rn gemad)t, fo fyäfle brci 2uftmafd)en (ll.lie bie aufge[d)Iage~ nen), Iofi brei ID?afd)eu uub macf)e in bie liegen [l'ig. 30. ,Piifeln. fl'ig. 31. IStdbcf]en ~iifeln. uierte luieberum ein ~täbd)en. 5Bei ber britten 9{dge tucd)]elc bos ID?ufter fo, bofi bas ~täbd)en in bie ölueite ber .l!uftmnfd)en fommt uff. :;sft aus bem 1lecfd)en ein fyübfd)es l8ierecf gcll.lorben, fo fr~e ~raufen fyerum ober Ijäffe ein nettes ~pi~d)en, inbem bH immer fünf iluftmafdjen madjft, brei ID?afd)en Hegen

fl'i!J. a2. .l)äfelmnfter, tleiur :ilec!e (bergröfJertl.

,Piife{ar&eiten.

19

lälfeft, in bie bierte eine fefte ID1afd)e ~äfelft unb biefe ID1üfterd)en fünf• mal berfe~ejt. ~ergiß babei nid)t, an ben IJier taubfi:iben aus gefri:iu[dten tyebern, binbe fie an ben 'l:lraljt unb tuinbe bas ftig. 41. ~lütenblatrftreifen 0u einer !Reife. au~ge&acfte \ßalJier fo oft barum, bis bie ?Sfume bie rid]tige ®röf3e l)at, bann befeftige bo~ ®nn3e, inbem bu einen grünen ~eld) um bie jßopierenben 'oer ?Sli:itter mit ®ummi feftffebft.

ß'ig. 42.

~lumen•\l!rlieit!Jfaften

von ;J. CL 6 dj mi b t .in ll'rfurt.

?iller aber gern ettuo~ füuftlerifd) uie( moUfommeneres fertigen tuill, um tuirf(idj fcf)öne ®efcf)enfe ljer&ufteU:en, 'oem tuoU:en tuir bie ?8 1um e n" lllrbeit~faften 'oes S)oflieferanten ~· ~. i.Sd)mibt in (!;rfurt, 'oes betonnten "?8 1um e uf d] mi 'o t" beften~ empfolj fen ljaben. 9Rit iljrem ~n{Jalt laffen fiel) bei einiger Übung 'oie fd]önften ?Slumen, tuie ~irfd), unb lllpfelbfüten, 9Ronatsrösd]en, meifcf]en, ?illeibenfi:it>d]en, Sl'ornblumen, ®i:in[eblumen u[w. arbeiten; unb tuas nod] meljr ift, gan&e ?Sfiiten3tueige fönneu 3ufammenge[e~t Werben. 'l:liefe lllbbH'oung 3eigt einen fold]en Sl'aften 3ur S)erfteU:ung her beliebten @:>djneebaU&tueige, bie einen fo tuir· fungsuoUen I.Sdjmucf über einem @:>piegef ober fonftigem grof3en lnn{Jmen bilbeu. ?iller es uerfteljt, tuirb mit leid]ter 9Rüf)e bann bie ljerrlid]ften ?Sfumen~ gewinbe mncf)en, bie fid] ~· ?8. fe(Jr gut aud) &um @ldjmücfen uon 2icf)b jcf]irmen eignen, ober aud) fogor als 2icf)tjd]irme fefbft benu~t werben

26

\IDcili!idJC ,Panbarliciten.

fönnen, inbem fie mit einem 3arten 3tueig ober mit einer @irlanbe oben an ber 53amvenglocre angebradjt tuerben. lffiie fjü6fd) erfdjeint l>a ein ooUe~. ettuas breit ge6unl>enes :Rofen6ufett, bas bie @locfe fjalb 6el>ecft! lffiir finl> übeqeugt, bafl es unfere jungen ijreunl>innen ball> 3u einer fo groflen ijertigfeit bringen, l>afl fie aus bem borfjanbenen material l>ic fdjönften ~lumen unb ~füten 0 tueige in gröflter Waturtuafjrf)eit fjerfteUen fönnen. 32. Wie matt toten ~lu• men natürlidJe ~ar6e geben fann. Unter toten ~lumw oerftefjt man fold)e, l>ie aus Sßapier ober Beug fünft!id) gefertigt finl>. lt~ f)onl>eft fid) f)ier fjauptfädjlid) barum, eine ~{ume, l>ie iu ber ~atur eine rote ijarbe f)at (eine lRofe, ~e!fe, ~af)lia, SHatfdJ• rofe uftu.), fo naturgetreu nad)3uaf)men, wie nur immer möglidj. ~os Qaub tuirb non tueiflem Sßergament ober ftarfem \ßapier ausgefdjnit• ten unl> mit einem ~tief oon feinftem geg!üf)ten ltifen• (fog. ~{umen•) ~raf)t ber• fef)en, inbem man mitten• burdj ein Qödjeldjen ftidjt unb ein ltnbe l>es ~räf)t• d)ens fo weit burdjfdjiebt, bafl man es, nadj bem@runbe bes ~lattes 311, auf fidj fel6ft 0urücfgebogen, unterf)a16 bes ~lattgrunbe~ um fidj felber ~erumwicfeln fann. ~e nadj ber ~lume werben mef)rere ~(ätter an einem foldjer 1'\'ig. 43. .!\'fut[tlicf)er @icf)nee6all01Uei!l. gemeinfdjaftlidjen, ettuas bif.. feren ~fumenftiel feftgetuicfert, bann fommt bie ~lume oben barauf; fe~tere mufl aus weifler Qeintuanl> &eftef)en. ~ie ~tiele tuerben mit tueiflem ~eibenvavier umbunben, tuo6ci man bie ltnben ber Sßavierftreifen mit @ummi befeftigt. ~ft alfo bie gan3e ~fume fertig, fo taudjt man bie ~fumenfrone in 3itronenfaft ober lffieinefiig unb läflt fie trocfnen, bann werben ~tief unb ~fätter in lffieinfteinö( (l>. i. in feudjter Quft 3erffoffenes fofjlenfaure~ srafi, jßottafdjenlöfung) getaudjt unb aud) getrocfnet.

Sliinft!idje \Blumen.

~ogelneftdjen.

91iiffe hll uernolben. l_ßffmtjenlilättrr. 27

(tine ~n~a~f 18fumenbfätter oon blauen ~ornbfumen unb !Beifd)en übergießt man mit 1illaffer, läßt fie einige :tage an ber ~onne fte~en unb preßt fie bann burd). :l:aud)t man nun bie gan3e fünftlid)e llleiße \Blume in biefen \Bfumenfaft, ~ie~t fie fd)nell ltlieber ~erau~ unb Hißt alle9 Über~ flüffige abtropfen, fo ltlirb bie ~lurne rot unb bie \Blätter ltlerben grün. 33. !Sogclneftdjen. ~imm bieSjälfte einer u ng et o d) te n (tierfd)ale, taud)e fie mit i~m ~ußenfeite in (tiweiß, fü[e ba~ ~nnere beiner Sjanb mit 9JCoo~ unb lege bie (tierf d)ale ~htcin. ~a9 9JCoo9 ltlirb fid) an ber ~ufienfeite feft~ l)ängen unb mufi biefelbe fo bid)t bebecfen, baj3 fein rodfies iJlecfd)en fid)tbar Oleibt. ®topfe ba~ ~nnere ber (tierfd)ale mit feinen iJeberd)en aus unb ftecfe einige beim ßucferbäcfer gefaufte (tierd)en ~inein, bie bu audj nadj ~elieben bemalen magft. 2tber in (e~terem iJalle l)üte bid), fie an bie 2ippen 3u bringen. 34. 9lüffe ~~~ uergoltlett. SHo).Jfe ein ~täbdjen ober einen ~age1 in bas (tnbe ber ~uj3, beftreidje fie mit (tiweij3 unb rolle fie (inbem bu fie am ~täb• djen feft~ä!tft) in 9Taufd)~ ober ~lattgolb. ~imm bidj babei in adjt, ftarf nu atmen, bamit bu bas ®olb nidjt wegbläft. Sjänge bie ~uj3 bann 1JUm :l:rocfnen auf. 1lliU man fiel} bie ~ad)e nod) leid)ter mad)en, fo Hebt man ein ~tiicfdjen oon ®arn mit eiltlas ~iegellacf an bem einen (tnbe ber ~iiffe feft. ~m ~otfalle l)äft ba~ ®olb audj fcl)on burd) biofies 1illaffer ober ®ummiwaffer. 35. ll3flan~enblätter auf \l3atJier ali3ubrncfen. (ts wirb oiefen unfrer f(einen ~eferinnen fel)r angenel)m fein, wenn wir fie mit einem !Serfa~ren befannt madjen, bnrdj ltlefd)es fie mit leid)ter 9JCiil)e bie iJormen aller möglid)en \l3flannen0fätter fo getreu auf \ßapier bringen fönnen, ba§ aud) ber befte ßeidjner nidjts baran aus1Jufe~en l)aben wirb. 't:iefes !Serfal)ren beftef)t in folgenbem: 9JCan bringt etwas ~ienruj3 (etwa eine Sjafelnu§fd)ale ooll) auf ein glatt gelegtes \ßa).Jier, bas feine l)arte Unterlage l)aben barf unb auf irgenb eine beliebige ~rt auf berfelben befeftigt fein muj3. ~iefen ~ienruf3 reibt man mit einigen :tropfen ~einöl mittels eines geltlöl)nlidjen g!äfernen iJarbenreibers an. Sjat man nun bas ~nrei6en fo lange fortgefe~t, bis bie angeriebene ~djltJÖr,Je f)afbtrocfen erfd)eint unb ber 9Teiber fiel} nid)t mel)r an bie geriebene iJ!ädje anf)ängt, fonbern of)ne 1illiberftanb oon berfelben ltleg• genommen lU erben fann, fo ift bie ~cl)wärbe fertig 1JUm 2tbbrucf, ben man nun forgfäUig auf folgenbe 1illeife oollenben ltlirb: Wlan bringt bas \l3flan 0enb(att, beffen ßeicl)nung man auf bem \l3apier 311 f)aben wiinfcl)t, mit ber unteren (gerippten) ~eite auf bie angeriebene ~d}ltläfbe, fegt ein ~tiicf 2öfd)papier barüber unb briicft es feft an, bamit bie auf bcr ~d)wäqe fiegenbe ~eite bes ~latte9 gel)örig gefärbt ltJerbe. Sjierauf nimmt man basfelbe wieber ltleg unb legt es mit ~orgfaft auf bas 3ur ~ufna~me ber 8eidjnung beftimmte, wof)l ausgebreitete \ßa).lier, ilU befien Unterlage man am beften ein \8ud) ~öfdj).la).lier oerwenbet. ~as l,ßflan1Jenbfatt fommt natilrfid) mit feiner g ef dJ w ä q t en 6eite auf bas l,ßapier 3u liegen. ~un fegt man einen l)afben \Bogen reinen ~öfcl)).la).liers

28

m.leiblicf)e ,Panbarbeiten.

barauf unb fä~rt mit ber f!adjen SJanb, babei ftarf brücfenb, fo fange barüber ~in, bis man ben Wbbrucf ooUenbet gfaubt. Wfsbann nimmt man ~öfdjpapier unb ~1att fel)r forgfä1tig wieber weg unb wirb nun auf bem untergefegten \ßapier bie Wbbifbung bes ~fattes finben, wefdje, wenn fie gelungen l)eifjen foU, einer l)übfdjen ~reibe3eidjnung gfeidjen unb fowo1)1 ben manb bes ~fattes alS audj bie mi\)\)en unb ben ®tief besfe1ben naturgetreu barfteUen mufj. Übung madjt natürfidj audj l)ier ben 9Jceifter. ®oUten bie erften Wbbrücfe fdjmutig, rufjig unb unbeutlidj ausfallen, fo Hegt ber ~e~fer wal)rfdjeinfidj an ber ®djwär3e, wefdje nodj nidjt gel)örig gerieben Worben ift; fie mua im fertigen Suftanbe ~a(btrocfen erfdjeinen. m3enn man aber bas ~fatt fo fange liegen 1äfjt, bis es trocfen geworben ift, wirb überl)aupt fein merfdjmieren feidjt möglidj fein, fe1bft wenn ber ffiufi nidjt ridjtig öltbereitet wäre. mon Seit 3U Seit mua bie ®djwäröe audj wieber aufgefrifdjt werben. ~as für biefen Swecf befte 9JCateria! ift 3u .erl)aften, wenn man, nadjbem auf ber einen ®teUe bes \ßapiers ber ~ien~ rua mit bem ~einö1 wol)f burdjrieben ift, ben meiber auf eine anbete ®teUe bes \ßapiers bringt, unb auf fettere bie an erftem l)ängenbe @:djtuäqe 3um Wbbrucfen gel)örig ausreibt. ~as Wnfrifdjen ber burdj mel)rmalige Wb~ briicfe aufgetrocfneten ®djwär3e gefdjiel)t nun baburdj, bafj man ben meiber wieber auf bie 3Weite ®teUe bringt, um bafefbft bie neu aufgenommene ®djwär3e gel)örig aus3ureiben. 36. ~t~nfidj wie biefe abgebrucften ~fätter finb bie "®pri~arbeiten",

/ / /

/

'

'

,.L•. \~~:.,_

/

/ >r

·- --..:. _....

, A

X / X

(l'ig. 44.

WlobeU 311m flli[ittnfattenfötbd)en.

/

/

/

/

i

6cf)metterlingl$abbrüde. 5BifitenfartcnförlicfJen.

29

über bmn ~erftellung ein uefonberes ~üd)lein l:lon ,Pu g o ~Im bei Otto 6pamer in 2eipz,ig erfd)ienen ift. ~a§felbe fei hen ftrebfamen 9J1ähd)en beftens empfof)!en. 37. 6djmetterlingßabbrüde. 1menn bu einen toten ®djmetterling ~nheft, jo nimm if)m bie ~fiigd ob unb lege fie in ber ~orm bes ~iegrnhen ~nfefts auf reines \J3a~1ier, überftreid)e ein anberes 6tücf \J3apier mit bidem @ummi~ lllaffer unb brücfe es auf hie ~füge!. ~ann reibe eil fanft mit bem ~inger ober bem glatten ®dffe eines ~ebermefieril, llJoburdj hu einen l:lollfommen gennuen 2tbhrnd her ~lüge! erf)ä!tft. ~er Störper bei\ 6d)metterlings mu~ ölllifdjm bie ~lügel ge0eid)net ober gemalt ~Verben. 38. iBifitentartenfiirbdjen aus tuci~em ~arton. ~ig. 44 3eigt bir 3u innerft bie .8eidjnung, meld)e auf ben Sl'arton fein mit ~leiftift übertragen unb bann mit einer ~llabel in ollen Umrifien burdjlödjert roirb. ~ierouf fticft man biefe ßeidjnung mittels ,Pinterftidjen mit offener 6eibe, llJobei man bie f(einen 2ödjer ber lRänber benu~t, um bie ~abel lJinburd).;uftedjen. ~ie )l3enfees (6tiefmütterdjen) ~Verben mit li!afarbener 6eibe )djattiert gearbeitet unb in ben Sl'efdjen mit fangen gefben 6tieldjen l:lercriert; bie ~(ätter lllerhen grün fdjattiert unb her 6tiel in ~ofbfarbe unb ®rün ge• arbeitet. ~d)t fold)er ~eile )inb 3u eimm S'förbdjen erforberlid). 9Jian übeqief)t fie nadJ l:lollenheter ®ticferei auf her ffiiicf[eite mit grünem ~utter, inbem mon busfelbe aufleimt.

lilleililidje ,Panbarlieiten.

mer äuj3ere punttierte Umri\3 (Big. 44) ift bas ~d)nittmuiter bes l8 oben s &um st· ör b d) en. ~s ltlirb aus gleid)em st·arton ausgefd)nitten. 'l)ie ein&efnen ~eile werben, nad)bem fie genau nad) ber iJorm bes WCufters ausgefd)nitten \tlurben, burd) f(eine grüne lBanbfd)leifen miteinanber l.letbunben, 5u ltlefd)en man ba, ltlo fid) bie befinben, ffeine Böd)er bol)rt' um bas lBanb butd)jie'f)en &U fönnen; in gfeid)er Weife befeftigt man bie ~eiten\tlänbe aud) auf bem lBoben bes ~orbrs. - ~in fold)es ~örbd)en bilbet ein nettes @eburtstagsgefd)enf für W1ama' ltle!d)e bie abgegebenen \Bifitenfarten l)ineinlegen ltlitb, ober aud) für eine beiner älteren ~d)ltlefiern. 39. $tro~~iiu~djen nl~ ~lumeulie~iiltcr. i3aj3 bir ein !änglid)es lBled)o fäfid)en anfertigen unb fieUe es in ein ~trof)gel)äufe, bas bu felbft aufo bauen fannft, wenn bu genau nad)ftef)enber llfnleitung folgft. lBefeftige ein 'Dünnes ,PollJbrett l.lon 22 cm i3änge unb 9 cm iSreite an 30 cm lange ~oljftäbc{Jen. miefen gib 0um gröj3eren ~eile nod) l.lier Ouerftälle, ltleld)e 5ugleid) bie Stü~e für bas 'l)ad) bilben. IJCunmef)r fd)neibe eine entflJted)enbe llfn5af)l Strof)f)alme l.lon 25 cm ilänge, biege fie in ber WCitte leid)t ein unb burd)fled)te fie bort fo\tlie an jeber Seite- 4 cm l.lon ben Sl:>i~en entfernt - mit feinen, rot gefärbten Weiben. Sobann reif)e 8 cm lange 6trol)f)alme um ben lRanb bes ~ol5brettes bid)t aueinanher unb becfe ben llfbfa~ mit einer fd)malen Strof)borte. WCit feinem Weibengeltlinbe burd)fled)te je~t bie ~alme, was bem lBfed)faften 5ugleid) fefieten ~alt gibt. ßufe~t binbe laüfd)e( bOn gettocfneten $l'orn~ unb ~aferäf)ren nebft 5ierlid)en .8ittergräfern an ben biet Eeiten leid)! mit 'l)ral)t feft, unb bu fief)ft ein fieines ~unftltlerf bot bir, ltlie bie llfbbilbung es 5eigt. - ~m iJrüf)Hng fann basfelbe, mit $l'rofus, 6d)nee~ glöcfd)en, ~eild)en ober anbeten niebrig blüf)enben :Blumen gefüllt, ftatt einer ~afe bienen, in ber fälteren ~af)res5eit aber aud) alS ein ~ifitenfartenbef)älter. 40. ~ml-Jdn an~ ~ierfdjalen. lBlafe ein geltlöf)nlid)es ~üf)nerei 'Oor~ fid)tig aus, nad)bem bu es oben unb unten mit einer IJCabef burd)ftod)en f)aft. ~ierauf f)äfle aus roter Seibe mit Buftmafd)en unb Stäbd)en ein IJCe~, 1t1eld)es fo gro\3 ltlirb, ba\3 es bie i)älfte bes aufred)t ftef)enben ~ies bebecft. lBefeftige biefe f)übfd)e llfmlJel mittelS brei feiner Seibenfd)nürd)en an bie 'l)ecfe 'Deines groj3en jßuplJen&immers ober aud) bor beinem eignen Stuben~ fenfter unb bet&iere fie nad) :Belieben mit fieinen Ouaften. 41. ~ine anbete llfrt bon llfmlJefn erf)ältft bu, wenn bu mit füf)nem, aber borfid)tigem Sd)lage ein ~i in ber WCitte ent<lei fd)lägft unb bas Weij3e luie bas @e!be f)erauslaufen läj3t. - ~ft nun bie leere Sd)ale trocfen geltlorben, fo nimm eine ~älfte babon, ftede fie in ein IJCe~d)en bongrüner 6eibe unb fülle fie mit WCoos unb ~mmorteUen unb anbeten netten :Blumen. lBefonbers l)übfd) nimmt fid) eine fold)e llfml:>ef aus, ltlenn feines @ras aus if)r f)erabf)ängt. 42. ~benfo fannfi bu ein leeres Sd)nedenf)aus jU einer llfmpel benu~en, inbem bu es mit eiltlas moos füUft unb bot bein iJenftcr ober aud) in ben fleimu l,ßu~(aben f)ängft.

++

~tro{j{jiiu~cf)en.

2fmpeln. Sl'örbcf)cn.

~eid)er

j8oll

ou~ ~olle.

31

43. Stilr6djen au~ ~Iättern. Wimm ein grofle~ fange~ ~(att twm iYlieberbufd)e, mad)e ein @:id)iffd)en barau~, inbcm bu c~ an beiben terne, .\'retten, fünfHidje ~i5öa\Jfen bereit madjen unb bamit ben )ffieignad)t~abenb ver\dji.incn f)elfen. 2(udj ~i~miinner für ben flehten ~ruber laffen fid) \ofdjermei\e fd)affen, unb menn ber ~art be~ llJinterlid)en WCiinnfein~ rccf)t gH~ert, ltlk ift ba~ luftig für ben Sl'leinen, llJie reibt er fidj bie Sjänbcljen, vergnügt, im llJarmen 3immer bleiben jll 'Dürfen l 63. ~cd'e au~ alten ~ii~~d)cn. 12rfte @leiben" unb \.ßlüfdjlii\l\Jdjen laficn ficf.J nod) ljerrlicf) verarbeiten. 6cf)ndbe ad)t 0acfige S'riirtcf)en in @röfje eine~ ~iinfmarfftücfei3, fobann \d)lteibe etroa~ vergrößert ebenfo bie ~lüfcf.J" unb 6eibenfaN1en unb unterfege fie mit fteifer ®aje. S)ierauf ljcfte bie 6tücfcf.Jen um bie \ßa\Jpen unb fe~e fie gefd)macfuoll aneinanDer, inbem bu fie mit Bangn, etten" ober ~ifdjgriitenfticf) an ben Seiten unb I.Jon ~de jU ~cfe ,)1!\ammennii!Jft, bi~ fie eine giib\cf)e bunte 'Vccfe bilben. 'Vann fann man bic ~liirtcf)en ljerau~· &id)en unb ba~ @an7Je mit einem jarten 6totf füttern; ltlill man jebocf) ber 'tlede eine geltlifte 6teiffJeit lallen, fo müffcn bie \ßaNJftiiddjen 'Darin bleiben. ~leganter erfcf.Jeint bl1~ .\i'unftmerf, tuenn bu es fcf)liefjficf) nod) mit %üll ober @>pi~enftotf über 0ieljft unb e~ mit einer 15\)i~e umniiljeft. mu~ bem obigen 2fb\djnitte fönnen meine f!einen unb gröfleren ~rettnbinnen er[e~en, mit meld) geringen WCitteln eine ge\c~icfte ffiliibdJenljanb 'Die ljüb"

40

\ffieiblidje .tJanbntbeiten.

fdjeften @ladjen ~eroorbringen fann. @erabe bies gibt aber eine be)onbere ®enugtuung. 'tia finb ~1umenblättdjen, @ltro~~alme, \ßa~ierftücfdjen, ®urfen• ferne, Q;ierfdjalen, ~ollrefte @leibenläppdjen, unb äl)nlidje, )djeinbar über~ ffüffige unb ärmlidje 'tlinge, unb mit ein menig jJ!eifl unb 91adjbenfen ber• tt1anbelt il)r biefelben in nieblidje ~äusdjen, in ~(umen, Sl'etten, 2lmpeln, ~älle, 'tlecfen unb anbre braudjbare @egenftänbe! ~l)r al)mt bas Qeben in ber IJ?atur nadj, tt1o jebes ~eifdjen nodj feinen ~ert l)at unb mirffam benü~t tt1irb, tt1o fein 6täublein, fein jJeberdjen oergeblidj uml)er• fliegt, il)r lernt im fleinen, tt1ie man meife unb fparfam ljausl)alten fann, un'o befolgt faft unbemufjt 'oie ~or~ te un)ers ~errn un'o 9JCeifters: "@lammelt bie übrigen ~rot~ ten, auf 'oafl nidjt s umfom~ me !" l51eiflige ID?ä'o~ djenl)än'oe tt1agen fidj ~eutigestags immer mel)r an 2lrbeiten, meldje el)ebem ausf djliea~ lidj tJon Sl'naben gefertigt mur'oen, fo 'oie 91age1arbeit, ~of 0 branb, Sterb~

un'o ~untfdjni~e· rei. 21Ues aus< fül)rlidj an 0uge• ben, mürbe l)ier lJU ijiQ. 60. !Blor! (Sfetb(cfini!Jarbeit). ttleit fü~ten, aber ein ~übfdjes ID?u< fter öU einem fogcnannten .. ~(ocf" mödjte idj cudj 'oodj nid)t oorent~alten, cbenfomenig eine f!eine 2lnleitung 0u Sl'erbfdjni~erei un'o ~ranbmaferei nebft 'oa~Ju paflen'ocn jBorlagen. 64. 'l)ic stcrbfdjni~crei. 'tliefe, anfangs me{)r Sl'nabenarbeit, ift nun fdjon feit ~al)ren in bas ~ereidj tJon gefdjicften Wlä'od)en~än'oen miteinge• 0ogen. ~l)r fin'oet ~ier 2lbbil'oungen oon allen 'oa3u erfor'oerlidjen ~an'o~

:.Die

.fi'etlifd)ni~mi.

~ie

\Btanbmaletei.

41

merfsbeugen unb eine rei~enbe moriage, ljauptfäd)Iid) für :tifclje, nod) Seid)nungen be~ ,Perrn ~. ~ecf in ~errnljut. '!)er" Sl'erbfd)nitt" mirb in ein 0e!nen ®egenben oud) "SfriftoUfd)ni~erei" ober "fd)tvebifd)e" unb "friefifd)e" ty(od)fd)nit>erei genannt. WCan broud)t ba5u ein "Sd)nit>mefier", 51tJei "®eif3fii}le", einen Jl.>iten 9Cage1 unb einen ~ommer unb neben biefen ~erfbeugen ein bicres ~rettd)en bon mnben~ ljolb, um bie erften Übungen barauf an5ufteUen. ~uf bemfeiben öieljet einige mnien, ~ogen unb .\'rreife unb berfud)t es, fie nodJöufd)neiben. WCit ber finfen ,SJanb ljoltet bos ~rett feft, in bie red)te neljmet ben grof3en ®ei}lfuf3 unb 5mar fo, ba}l bie biet i'Yinger ben ®riff boUftänbig umfd)1ief3en, mäljrenb ber '!)oumen i'ljn gor 11id)t berüljrt. '!)erfe!be muf3 fid) feft auf bas ~rett ftü~eH, bamit bie ~a11b um fo meljr ®emaft über bas ~ifen beljält. 9Cun fetet ben >lliinfe( be~ ®eif3fuf3es auf bie mnie unb fd)neibet fie in fd)moien Streifen ljeraus. '!)ies bie erfte Übung. '!)ann fetet ben fleinen ®ei}lfuf3 fenfred)t mit ber Sd)neibe aufs .~OliJ, flopfet iljn mit bem ~ammer friiftig ein, ~ieljet iljn beljutfom mieber ()erous unb geljet fo in geraber mnie immer meiter. ~ierauf legt bas Sd)nitmeffer an bie breite Seite be~ eingefd)lagenen ~reiecrs unb fd)neibet biefes mit einem Sd)nitt ljerous, fo baf3 es born gan5 ffod), nad) her Spit>e 5u tiefer ge{Jt. '!)ie britte Übung befte{Jt barin: e>d)Iaget abermal9 ben fleinen ®eif3fufi in bas ~OiiJ ein, mad)t bann mit bcm grof3en, etma 1 cm babon entfernt einen Sd)nitt, ber ganj ffein beginnt unb bis an bas '!)reiecf ljeranfommenb, aUmä{Jiid) immer breiter unb tiefer mirb. ~enn, nad)bem ber ®ei}lfuf3 borfid)tig 5uriicfge3ogen morben ift, bas ljerausgef d)nittene ,SJolöftiicfd)en nid)t fogfeid) abfällt, fo miif3t iljr mit bem Sd)nitmefier nacljljeifen. ~ls bierte Übung fet>et bie Spite be~ 9Cogel9 auf bie iYiäclje unb fclj(agt mit bem ,SJammer barauf, mit ber Iinfen .\)anb ben ~J'lage( balb ljier balb botf{Jin fetenb, ie unregelmäf3iger befto beffer. ®röf3ere tyläd)en laffen fid) mittel9 eines 6tempel9 narbig mod)eit. WCit biefen mentgen Sd)nitten unb lßunften fönnt iljr bie fd)önften, mannigfaltigften S'runft~ merfe iJuftanbebrinr~en, unb iclj bertueife euclj abermals auf bie rei&enbe morloge, meiclje eud) ljier geboten mirb. 65. ~ie ~ranbmolcrci. '!)ie QJranbnwlerei ift feit meljreren ~aljren - aud) bei unferem ~)efcljlecljt - fo in 9Jlobe gefommen, baf3 mir fie bll ben meiblid)en ~anbarbeiten red)nen nnb 11id)t meljr fügficlj fie um, gegen fönnen. '!)od) rate iclj, ba\3 nur gröf3ere 9Riibd)en fid) bomit befaffen mögen, inbem fleinere leid)t ®efol)r laufen, fid) babei bie ~inger öU ber~ brennen. - ~in tyacljmonn auf bem ®ebiet ber ~ronbmolerei fomie aud) ber S'rerbfd)ni~erei, ber ~nl)aber einer ~edftatt für funftgemerblid)e .jjolö~ arbeiten in ~errnljut i. So., in tyirmo QJernf)arb ~ecf, erteilte mir auf meine ~itte bie nocljfolgenben !Ratfd)läge. ~Iud) bie beigefügten fcljönen lßoriogen gabt il)r feiner WCeifterl)anb öU berbanfen.

l!Beiblidje ,Panbnrbeiten.

42

fi"ig. 61. Sdjnifimeffer (uerrreincd).

fi"lg . 62.

§

1-'

!!/ 1-'

e_

~

es

';:;

es

~

,-.: .-

""

iiö

46

·t..r·

~,e "" c:..anbarociten. ~etu t...

47

~ie ~ranbmalerei.

nannte 9Rafbeiben l!ll ben mannigfad)ften iJarbenmifd)ungen verarbeiten. ~ud) finb biefe ®u.mmifarben if)tet ~iUigfeit wegen bOtöUöieljen. ßnm 53acfieren ift entfd)ieben bem 9Rattlacf bet iJitma \ßauf Weubartf), Wiebet~53öf3ni~ bet motbug bll geben unb lJWat bet 9Ratfe f6fta ljell 1llienn beim 5:\acfieten ecf}aumbfäf.lcf}en entfteljen, JO lauft fcf}neff l!U eurem mater unb bittet if)n, ßigarrenraud) barüber lJU bfafen. ~m Wu werben fie berfd)winben. :Die motlagen beigen eud) @ilJrüd)e für euer grof3e5 \ßulJlJCnlJimmet, fowie einen fd)önen oierecfigen ~ifd) bot ba5 @iofa unb runbe \ßfeilertifd)d)en. ~ud) ~~9Raried)en5 1lliuf)nljauf.l" läf3t fid) mit einet ~ranbmalerei au5fd)mücfen. ~d) rate eud), liebet borgebeid)nete @5prüd)e unb Q';ntroürfe an 0 u~ fd)affen, aff.\ erft fe!bft eud) mit moröcidJnen ablJugeben, unb fann aud) f)ierin bie oben genannte iJirma von ~etrn ~. ~ecf emlJfeljlen, bie fo~ wof)l einen groflen morrat batlon ljat, a15 and) fofd)e auf ~efteUung lJenan unb forgfältig au5füljrt. II

AA/\.A ''../'-/

J

.,/

/' /

''../

V

./

../"--

./'-

.,/" v '-.

""

V

./V'-.

.,/

.,/

V /' /.'-./" V V V V V ./

/

.,/ .,/

V

V

v v

" ./" " /

V

V

"

.,/

V

v

/./

.,.,,

./

"

V

v

.,/ .,/

V

II.

~

" " ,, ,,"' .L::::.

v

.,/

V

./

./'.

~

/

i)'ig. 79. Einientte!l jür ben Si:er6fcf)nitt.

Wun wollen wir nod) über bie merbinbung ber ~ranbmalerei unb reben. Q;ine feljr fd)öne, wenn aud) müf)fame ~tbeit ift bie merbin'oung tlon ~ranbmalerei unb ~erbfd)nitt. ~d) empfel)le eud) bot allen :Dingen, baf3 für biefe ~rbeiten nur fold)e ~ranbmnfter getuäl)lt Iu erben, weld)e red)t ftäftige iJormen aufweifen, ba bei 1Jierlid)en 9Ruftern ber ®efamteinbrucf ein nid)t ber 9J~üf)e entflJted)en~ ber ift. Wad)bem if)r auf ben 5u tJer&ierenben ®egenftanb baf.\ ~aulJH~ranb~) mufter (fief)e iJig. 80-82) in ted}t fanbeten 53inien gebrannt gabt, &eid)net eud) baf.\ 53inienne~ für ben ~erbfd)nitt 3ur ®tunbffäd}e, ltlobei il)r aber gut barauf ad)ten müf3t, baf3 bicfe 53inien in feiner 1llieife ba5 ~rennmufter freulJen. Wad) iJcrtigfteUung biefef.l ~eilef.l ber ~rbeit IJeginnt bas @ldjni~en, bod) luolle meine lieiJe 53eferin baiJei ftets barauf bebad)t fein, baf3 bie einc)efnen @idjnitte, an unb für fidJ ja bie aUminfadJften ber gan11en ~nbfd)nittfunft. bef.l

~erbf d)nitt5

mlei6lid)e

48

~anbat6eiten.

jjiQ. 82.

\JIQ. 81.

ll'ig. 80--82. l8et6inbnng uou )!Jranbmalerei nnb Ret6fd)nitt.

~ie

!arnnbmnlerei. IDCebaiUon au5 @ip5.

recf)t g(eidjmä~ig aui\fallen, bann fann idj eudj aucf) berfprecf)en, ba~ il)t bei ber fertigen ~rbeit gern alle angewanbte 9JCüge berge~t. mt nun jemanb unter eudj, bem biefe ~tbeit befonbetil gut gefällt, fo ba~ er fie öfteril madjen tvill, fo fann icf) eucf) nodj einen ~ortei( ber~ raten, ber eudj IJU einer 6djab(one bergifft, tvefdje igr oftmalil benut.Jen fönnt. ~ail ~nf~Jeicf)nen bei\ Sferbfcf)nittmufteril ift ja bei biefer ~rbeit nicf)t gerabe intereffant IJU nennen, war mit audj IJU ~Jeitraubenb. Um nun nie( 9JCüge IJU fparen, 5eicf)net eucf) bail 9Cet.J ~ig. 7 9 auf ein grö~mil 6tücf l.ßapier, b. g. 0itfa eine ~läcf)e non 50 X 30 cm bebecfenb, recf)t genau auf; gierbei werben alle 2\nien glatt burcf)ge~Jogen. ~iefe .8etcf)nung ftecf)t mit einer g(ägnabef, tvefcf)e IJubor in ein 3itfa 10 cm langeil 6tücf fpanifd)ei\ lRogr befeftigt tvitb, um lief) (eid)ter ganb~ gaben IJU (af1en, redjt eng butd}. ~ft bie~ gefd}ef)en, fo reibt bie lRücffeite bei\ l.ßapieri\ mit gnn~J feinem 6anbpapier fo lange 1ei dJ t ab, biS oll bie f(einen, beim ~urd}fted}en ent~ ftanbenen ~ucfeld}en berfd)winben. - 6obann legt iljr bie fo präparierte .8eid)nung über bai\ ~ranbmufter unb faf)rt mit ettvai\ m3atte unb pu!oeti~ fiertet S;>ol~Jfof)!e batüber. ~llüberall, entfpred}enb ben 2öd)ern im l.ßapier, entftegen auf her S;>ol~Jf!äd}e fd}waqe l.ßunft!inien, bie iljr nun mügefoil mit ~leiftift foweit a(s nötig nncfJ~Jiegen fönnt. Unb nun tvünfd}e icf) eucf) allen oiel ®lücf unb ~reube IJU biefer neuen, aber feljr fd)önen ~rbeit. 66. rolcbniUon nu~ ®i)J~. Um biefen gefdjmacfoollen unb fegr leidlt f)er 0uftellenben m3anbfd}mucf nn~Juferttgen, fud)t man fiel) IJUttäd}ft fdJöne l.ßoftfarten, ~lumen in fßafen, Sföpfe ober ~rudjt3weige au{\; bodj ift babei im ~uge IJU begalten, ba~ fiel) bail ~ilb gut unb fegr fauber mit einer feinen 6d)ere ober einem ~ebermefferd)en au{\fd}neiben fä~t. ,ßu oermeiben finb ein3elne ~lüten, bie fef)r tveit oorftef)en unb fef)r bünne 6tiele f)aben, ba berartige Q:in~Jelteile bem guten @elingen ber ~rbeit ginberlid} Hub. ,ßuerft tverben nun biefe l.ßoftfarten in laueil m3affer gelegt, bamit fie tvetd} loerben, um fie fd)tviid}er mad)en IJU fönnen, inbem man bie ~breffenfette oorfid)ttg ab3ief)t; aber ~orficf)t! ba~ ja nidjt baß ~Hb ein~ ret~t. 9Cun trocfne man biefe ~ilber gut, Wa{\ baburcf) befdjleunigt tvirb, wenn man fie ~Jtvifd}en Söfdjblätter legt. ~e~t fönneu biefe ~ilbdjen ober ~lumen forgfältigft aui\gefdjnitten tverben. ~as ~ilb ift nun fettig vorbereitet, unb if)r bittet eure gute 9JCutter um einen fanbeten l.ßoqellanteller, ber aber gan3 glatt fein mu~ unb feine unebenen 6te[en in bet ®lafur f)aben barf. Um nun bai3 ®ipsgie~en oornef)men IJU fönnen, fauft eudj in einem Saben gebrannten ®ips, aber ben beften, ben es gibt. m3trr man ben @ipi3 ted)t fd}ön wei~ befommen, fo fann bemfelben audj et1oa6 puloeri· fierte tvet~e Sfteibe, 3itfa 1/ 6 , beigemengt tverben. iS~ie!6ud)

fiit 9Jläbd)en.

4

50

lilleiblidje

~anbarbeiten.

91ef)mt nun ben %eller unb legt baß \Silb, meldjeß if)r erft nodj, mal!3 gut na~ madjen mü~t, mit ber bunten ®eite barauf, beobacf)tet aber gut, ba~ jebe ®teffe gut aufliegt, unb tu\)ft etmaige ~affertroiJfen, bie auf bem %eller fdbft entftef)en, mit einem 53uiJiJen uorfidjtiß ab. Wunmef)r mirb ®iiJß mit bem angegebenen ,ßufa~ tlon SheibeiJultJer mit reinem ~affer in einet Dbertaffe fef)r ßUt tlettüf)tt, fo ba~ ein bicfo flüifiger \Brei of)ne ~Ium\)en entftel)t; bieß mu\3 aber möglicf)ft fdjneff geo fdjef)en, ba, tlJenn ber ®iiJß qutat, er fidj nicf)t mef)r gie~en lä~t. ~iefen ®iiJßbrei gie~t ii)l: nun über baß \Silb f)intlJeg biß baf)in, mo ber innere ffianb beß %elletß angef)t. ffiatfam ift eß, nidjt mef)r ®iiJß einßutüf)ren, al\3 5u einem 9J1ebaillon gebraucf)t mirb, ba bie übrigbleibenbe 9J1affe fdjneff erftarrt unb nidjt mef)r 5u tJermenben ift. 53a~t nun biefe %eller eini(le ®tunben, am beften über Wadjt, ftef)en unb fa{Jrt bann mit einem fcf)madjen 9J1effer tlorfidjtig 5tlJifcf)en ®iiJß unb %effer, biß iicf) baß nun fertige 9J1ebaiaon abf)ebt. Wun lUitb ber ffianb mit ®anbiJaiJier glatt gefd)Hffen, mittel\3 eineß ftarfen ~rillbo{Jrerß 5tlJei 53ödjer f)inein(lebo{Jrt, burdj melcf)e eine fcf)öne feibene ®cf)nur 5um ~uff)ängen gebogen mitb.

\)'ig. 83.

Wl~baiUon

auß @i~~-

Ii~

~II

~II ~I B I! t }3uppenfpiele.

~~ ift 0mar fdJon fange ljer, baß id) meine Hebe .. Sba" beifeite fegen mufite, aber bod) fd)mebt mir jene ßeit nod) fo bentlid) uor ber Seele mie ber geftrige ~ag. ~a~ ljat aud) ein t!eine~ WCäbd)en, ba~ iljm teurer ltläre al5 feine ~uppe? Sie ift iljm nid)t nur Spielbeug, fie ift i(Jm ~ebürfni~. ~ie bie 9J?utter mit iljrem Sl'inbe umgef)t, geljt iljr mit eurer ~uppe um. ~ure "fi'(eine" ltlirb gefüttert, gepflegt, gelobt, getabe!t, ermaljnt, gefüßt unb geliebfoft - ganb lllie if)re Ueine 9J?utter felbft. 9J?it ber ßeit uerliert aber bas einft fo geliebte Spie1 0eug feinen ~ert, bei mandJen WCäbd)en fd)on mit 9-11 ~af)ren; bie ~uppe mirb ernfieren ~flid)ten geopfert, unb finn• reid) ltlar e~. ba\3 bie jungen 9J?äbd)en im ~lUertum iljre ~uppe ber Sd)u~· göttin barbringen mußten, ltlenn fie bie Sl'inberfd)ulje au~gebogen gatten. 67. ~ine ~auptangelegenf)eit im Spie! mit ber ~uppe ift bie sr (ei b II n g berfelben. ~~ ift bie~ ein ebenfo nü~lid)er ltlie angeneljmer ßeituertreib für gefd)äftige 9Jläbd)en. ~enn fie mit f(einen fi'(eibern, ~üten unb 9J?än• te(n forgfältig umbugeljen wiflen, ltlerben fie aud) in fpäteren ~a(Jren auf iljren eignen ~n3ug bie ge(Jörige Sorgfalt uermenben. ~d) ljabe uon einem Sl'inbe erbälj(en ljören, ba~ Alllölf ~uppen befaß, tuefd)e es in bie Sl'oftüme uerfd)iebener SJ(ationen fleibete. ~~ ljalf i(Jm tttemanb babei, aber inbem e~ fid) nad) einem ~ud)e "Sitten unb @ebräudJe" rid)tete, gelang e~ i{Jm, alle biefe ~uppen mit uielem @efd)macf unb großer S.Jlettigfeit 3u befleiben. in ~elj gehüllt; bann eine ~frifanerin, ~a ltlar eine Bapplänberin mit ~Hingen an ben ~lrmen unb )Beinen; bann eine ~nbianerin, tätomiert, ba~ ~aar auf bem ~irbef 3ufammengebunben; boneben ftanb bie elegante l}ranböfin in Seibe unb Sammet un'D bie ~ürfin mit l}ebern unb ~urban. aber bas Sd)önfte bei ber Sad)e ~~ ltlar ein merfmürbiger ~nb!icf ltlar, bafi an ben ~lttöügen alles mit uollfommener Sorgfalt genä{Jt fd)ien. ~~ gibt grofie unb flcine ~uppen, fogenannte @lieberpnppen, bie jebod) feljr oerbred)l id) finb, !BabellÜppd)en (aus ~or5ellan), ~~uppen mit ~Olb• l_l5or5ellan•, ~ad)sföpfen unb mit Sl'öpfen aus ~apiermad)e . Be~tere finb bie getoö(Jnlid)ften. ~inige f)aben @(a~augen unb mirflidJe~ ~aar, nod) anbre tlermögen ben SJJCunb unb bie ~ugen 5u öffnen unb bU fciJliefien fotuie ben Sl'opf 311 breljen. ~ie .. ~icfelpuppen" fönneu mitunter fdJrcien, menn man fie brürft. ~ine befon'Dere ~rt uon ~nppcn finl> bie ~apierpuppen 3um ~us• unb lllltfleiben, eine gan3 rei,)cnbe Spielerei! '.Ne flcinc l_l5uj.JlJcufdJttcibcriu. ~ene~ fleine WCäbd)ett, tJon bem idJ eud) oben er 0älj1te, ljatte ltleit mefJr l}reube an feinen felbftgeUeibeteu

4*

52 ~UIJIJen a!~ bie meiften anbeten 5rinbet an fdjön geiJu~ten 6tabtbamen, bie fit unb fettig ange11ogen auf bem )llieiljnadjgtifdje fteljen. 2\!!e~, ma~ un~ WCülje \Jetut1ad)t 1Jat, geltlinnen mit boiJIJelt Heb unb lja!ten mit bref, fad) ljodj. ~amit audj eudj eure \Jet1d)iebenen ~uiJIJenbamen unb ~u\)pen" finbet nodj meljt lßetgnügen bereiten a!!l 1djon je~t, mi!! idj eudj ~iet eine f!eine ~nmei1ung 11um "6djneibern" geben. Sjabt i~t bie1 elbe genau ftubiett unb bie beigefügten Wlüfterdjen nadjgeöeid)net ober audj bie!!eidjt auf bünnem @leiben~ oDer ~tiefpapiet butdjge~Jeidjnet, ljietauf auf ftiit" fm~ ~aiJiet übettragen unb au!lge1d)nitten, Dann fönnt if)t euren ~ffeg~ !ingen nadj ~e!ieben 1d)önete unD einfadjm Sl'!eibet fe!bft bU1d)neiben unb niigen; i~t metbet mit etma{l ®ebu!b gan11 gefdjicfte ~up\Jenfdjneibetinnen metben; unb fommt beteinft bie .Seit, in me!d)et bie eine ober bie anbete meinet lieben Befetinnen fiit i{)te eigne ~oi!ette 1otgen muj3, 1o mhb fie bcmfbat auf bie lßotübung öUtiicfblicfen, bie ba~ 2Infettigen \Jon ~up\Jen~ ffeibetn i~t gemä{)tte. 68. )lliit beginnen mit ben feidjtmn @idjnitten. iYig. 85 1Jeigt bie lßw lage öU einem Sjembdjen, 1JU me!djem natüt!idj meij3e Beinmanb, a !!enfa!!{l meij3er 6djitting, genommen mitb. madjbem ba~ Wlufter auf ba~ .Seug mit @;tecfnabefn ober !eidjten 6tidjen befeftigt ift, mitb !e~tm~ genau nad) ben Umriffen be~ ~a\Jiet~ au~gefdjnitten. Sjietauf lege man ba~ Sjembdjen öufammen, mie iYig.llO (6. 61) batfie!!t, unD nä{)e bie @leiten unb unteren ~!tme!tei!e mit 1Jtet!idjen 6tidjen aneinanbet. Sjagau~fdjnitt unb bie untere lnunbung metben gefäumt. 69. ~a~ iDcuftet iYig. 96 (@l. 58) bringt einen fdjmierigmn Sjemben~ 1d)nitt mit öttlei "ßmicfefn", mie bie an ben @leiten unb unter .~em ~tme! eingefe~ten ~eile genannt metben. Um ben Sjag unb an ben ~tme!enben mitb bie bereit~ befdjtiebene iYeftonftidmi ]ef)t {Jübfdj au~feljen. 70. )llii!!ft bu Dem Sjembcf}en jebodj iJUt mög!idjften lßo!!fommenljeit \Jet{)effen, fo 1Jddjne audj ben mamen beinct ~up\Je unb eine .Salj!, etma 12 (menn bu 12 s;>emben madjft), auf bie in bet lßotfage bemetfte 6te!!e. iYeine{l rotes Seidjengarn ift ljiequ ag Wlateria!, bet 5rre UiJ fti dj al~ 6tidjatt 1JU empfe{) {en. )llienn ein ~uppenfinb fo meit bebadjt ift, baj3 e~ ein 1aubet genügte~ Sjemb auf bem Beibe f)at, fo nälje iljm audj ein 71. ~ ä u b dj en, mie iYig. 85 bas WCuftet liefert. ~an an beibe @leiten meif3e (ober rofnfatbige) !Bänbet geljöten 1omie ljinten ein f!einct !ofet @laum mit 1d)ma!em ~änbdjen "1Jum .Sufammen 0ieljen" angebtadjt metben muf3, \Jet~ fteljt fidj \Jon felbft. ~in feinge{)iife1te5 @l\li~d)en, tunb um bie Sjaube geniiljt, mhb einen !ieb!id)en lna{)men um bas ®efid)t beinet lieben 5r!einen bi!ben. 72. ~!5 iYig. 86 etblidft bu bas WCuftet 1JU einem 5rinbetjäcfdjen, 1JU me!djem idj meif3en ~ifee em\Jfe!J!e. iYig. 87 gibt ben ~ tme!, bet in bie beAeidJneten ~rm(ödjet eingefe~t mitb. 73. ~benfaU{I au{l meij3em ~ifee l.letfettige ben "5ri n b et ein f dj I a g" ober bas ")lli i cf effi He n", iYig. 88. ~ie .Seid)nung ljieq,u ift 1o beutlidj, baj3 fie feinet meiteten ~tf(ämng oebatf. ~as 5ro\lffiffen fto\Jfe tedjt matm unb meid) aus. ~d) rate bit, bns )lliicfe!püp\Jd)en nidjt IJU feft ein•

~ie

flcine

~U\J\Jenjcf)neiberin.

53

0ufd)nüren, benn es Hegt t>ief beljaglid)er unb netter, menn iljm etwas lRaum ge!alfen mirb. Sn mand)en ilänbern ljat man bie m3icfelfifien gan~ unn gar abgefd)afft; man fabelt fie als eine barbarifd)e @:>itte, meld)e bas ~inb an gefunber ~emegung unb freiem llltem~olen lJittbert. Sn lllmerifa ll· ~. fennt man nur ~ragffeibdjen. 74-76. iJig. 92 unb 93 liefern bie Wobelle bU Unterljösd)en. iJig. 93 mirb an ber mit einem @:>trid)e uerfe~enen @:>teile ~ufammen~ gebrod)en.- ßum Unterröcfd)en, iJig. 90, befien Umfang ljier öUr S)älfte angegeben ift, nimmft bu am befien roten ober mei~en i:Ylanell, oben lege ljübfd)e, gleidjmä~ige i:Yalten, unten mad)e einen @:>aum. ~er ~unb 0u biefem lRöcfd)en, iJig. 91, wirb boppelt genommen unb am beften aus bid)tem mei~en Beuge gefd)nitten. 77. iJig. 89 bietet bas Wufter 0u einem "@eifedä~d)en"; mä~le ~u bemfelben feinen, mei~en ~ifee unb feftoniere es ringsum mit roter @:>ticfbaummolle. S)inteu wirb es übereinanbergefnöpft. 78. iJür eine grö~ere ~uppenbame finbeft bu ein allerliebfies 9C ad) i ~ i a cf en mu ft er in iJig. 95 a unb i:Yig. 95 b, erftms alS lRücfen~ unb le~tms als lBorberteil. ~eibe ~ei(e werben natürlid) boppelt gefd)nitten. iJig. 94foll ben IÜ:rmelhu bieferSacfe t>orftellen. ~eim" @:>trid)e" wirb ber)elbe 0ufammengefaltet. 79. 9Cun geljen mir 0u ben midfid)en ~(eibermuftern über, tlon benen bu ljier eine biemHd)e Sllusma~( uorfinbeft; )o ~· ~. iJig. 99, eine einfad)e :taille mit ecfigem Sllus)d)nitt, bU mefd)er iJig. 100 bas llld)felftücf bHbet. ~ie)e ~aille wirb nur oben unb unten mittels eines @:>djuürcljens ~u)ammenge~ogen. ~ie IÜ:rmeld)en, bie nad) iJig. 102 ge)d)nitten, werben gleid)faUs mit ~äubd)en ober ftadem 9Cä~faben berart butdJbogen, ba~ fie ffeine ~uffen bilben. ~esljalb pflegt man fie aud) ~uffärmefcljen öU nennen. 80. 3ig. 103 0eigt bir, wie eine ~1u)eutai11e gefd)nitten wirb. ~ie IÜ:rme( werben tJon einem ~änbcljen, toie i:Yig. 101 beigt, 3ufammengeljalten. W?andje~inber wollen (Jei iljren meblingspuppen fold)e ~lufen ltJO~{ aud) recljt fein mit @:>outadjcförbelcljen beniHJen. 81. ~ine lilafarbige ~lufe, mit fd)maqer @iticferei unb einigen ®ta~l~ perlen befe~t, ffeibet 'Oie meiften ~uppen gan 0 tJortreffliclj. llludJ bas IÜ:rmdd)en iJig. 104 nimmt ficf) )egr gut aus. 82. ~ei~e ~1ufen werben einfaclj mit mei!ler iBaunuoolle gejticft; nur 83. mei~e ~afd}mirblufen fann man mit fd)mar&en @:>pi~en tler&icrcn. 84. iJig. 105 ifi baS morbermufter bU einer ~ 0 ~ elt ~ 0 i [ ( e. ~U fieljft f)ieran ben S)afs,. unb ~rmelfdjnitt. ~ie öl1lei @:>trid)e in ber 9J(itte be~ beuten fogenannte )Brufifalten", bie fefJr affurat gelegt unb geuäf)t fein müffen, wenn bas ~feib gut fi~eu fo11. ~er lRücfeutei( iJig.l 06 wirb boppelt gefdjnitten, f)iuten aueiuaubergenälit unb an beu @:>eiten an bie morberteile befeftigt. iJig. 107 ift bequr f)of)en ~aille geljörige "lange ~Ubogenärmef". 12l11e 0u einer fold)en ~ciille erforberlicljeu ffeiuen Sllr(Jeiten, alS ~i'ni.ipfe an" )e~en unb ~nopflödjer madjen, orbentliclj füttern, bie 9Cä{Jte umftecljen uftu., mirb ein f1eif3iges ~uppenmütterdjen tlon fel(Jft (Jemcrfen unb &icrlic~ ausfü9ren. 121ud) ber "srt ei b err ocf" bebarf moljlfeiner nä ~eren iBc\d)reibung.

\l3uppenfpiele.

54

jjig. 1'4.

jjig. 86.

!Jig. 86.

!jig. 87.

- - - - - - - ~- ~E~dfJun~it J:nl~fte;r~ol ~ ~:p e:ntl-·,i~De_nL

_______j

______________

Ueine

~ie

--, 65

~upvenjd)neiberin.

I

fjlg. 88.

1-

-I

1-· --""., '' ''

....\

\

'

' I

"

.\

\

\

I

I

\

I

\

"' ...... ___ "

' ' .....

I

I

/ /

/

/

/

/

I

I

/

I

\

fflg.

I

I

I

I

I

\

/

/

I

--.-- i

I

.....

\

~.

---

_.. /

I

I

I /

I

/

ijlg. 90.

ffig. 91.

[~~~-----------~------=~~~~=-=--=-]

!Sd)nittmufter

oll

'jluppenlleibern.

-]

56

85. !nod) ein toeitere~ lmufter ~ur "f)of)en :toille" fief)ft bu in ~ig. 108. S)ier ift nur eine ein&ige ?Bruftfo!te ongebrod)t unb 3ug!eid) ge~eigt, toie biefe!be gelegt toitb. ~er 9lücfenteil ~ig. 108 a ift gon~ äf)nHd) toie bet tJon ~ig. 106, bie 5ii:rmel ~ig. 108 b bi!ben jebod) einen gon~ ouffollenben @egenfo~ bU benen bet tJotf)et befd)riebenen :toille. ®ie erinnern in if)rer ~orm an einen gefod)ten ®d)infen, toie if)n bie lmutter bUtoeifen auf ben :tifd) bringt, unb f)eiaen be~f)o!b "®d)infenärme!". 86. ßu jebem Sf!eibe gef)ört oud) eine ®d)üqe, toie meine niebHd)e .2eferin toiflen toitb. ".2eibfd)üqen", toie ~ig. 10 9, finb für f)äu~Hd)e m:roeiten empfef)!en~toert, bo fie bie srreibet om !ängften tein~alten. 87-89. orgfa!t wirb aud) auf fie berwenbet! ~d) beobad)tete, baj3 Wlinna jebes ~feibd)en in bie rid)tigen ~alten fegte, elje fie es aufljob, unb ebenfo bebad)tfam ging fie beim 91 ä 1j en 0u }llierfe. }lliie iljr ~uppenf d)ranf, war aud) iljr 91äl)tifd)d)en immerwäljrenb in fd)önfter Drbnung. 91ie mufite fie feuf 0en: "}llio {)alle id) nur meine 6d)ere ljingefegt?" - .. ~d) fann jenes lRö!Id)en ®arn nid)t finben!" - ober äl)nfid)es. }llienn iljr eine 91abef 0erbrad), fo liej3 fie bie @:>tücfd)en niemals auf bem ~oben Hegen; aud) jebes lReftd)en bon übriggebliebenen Stoffen ljo{J fie auf unb wufite es fpäter mit @efd)icf iJU berwenben. }llienn fie ein ~feib öufd)nitt, fo fte!Ite fie ollbOt bas 9J?obe[ aufs genauefie bon ~apier {)er; bann ljeftete fie bie ®toffteife ebenfo gewiffenljaft 0ufammen unb paj3te fie ber ~igur an, "bis fein unnötiges ~äftd)en mel)r baran iJU feljen war". ~atte fie eine 91abe1 eingefäbeft, fo bergafi fie niemalS ben ~nopf öU mad)en; gierauf iJOg fie biefelbe feid)t unb geräufd)los burd) ben @:>toff. :.Den ®toff aber ftecfte fie ftets am ffeinen 91ä1)fteine feft - fur 0, fie befafi feine ber üblen ®ewoljnljeiten, mit wefd)en fo biele anbete 9J(äbd)en gegen ben 5U:nftanb unb gegen fid) felbft fünbigen, wie 0. ~- jenes unbor~ fid)tige ~inb, bas bie 91abefn im Wlunbe feftljaften wo!Ite, eine berfelben berfd)lucfte unb info!gebeffen fterben mufite. - ~a, meine ffeine Wlinna luar ein Wlufter ~ ~uppenmütterd)en, unb id) proplje5eie jeber, bie es il)r gleid)tut, bafi fie bereinft bie trefflid)fte ~ausfrau werben wirb. ~ljr neljmt fie 0um ~eifpief - bas weifi id) - unb erinnert eud) nod) oft bes 5U:benbS 1 ben iljt {Je im etoälJ!enbeJt rr @)pielmüttetd)en" 5Ugefltad)t. 93. ßur ~efoljnung für euer ffeij3iges ~emüljen finbet iljr in bei~ gefügter 9J?appe aud) einen 6d)nittmufterbogen , auf welcf)em mel)rere WlobeaniJÜge für ~uppen genau angegeben finb. :.Die ~lteren unb @e~ fd)icfteren bon eud) werben feid)t bamit um 0ugeljen wiffen unb, je nad) ~ebürfniS berffeinert ober bergröfiert, bie be 0eid)neten ~feibungsftücfe ljer~ bufteUen berfteljen. :.Die ~üngmn geben fid) aber gewifi groj3e Wlülje, um balb ebenfo gewanbt unb fingerfertig 0u werben! ~ulJlJen~iiufer. 91ad) ben ~uppen gibt es woljl wenige :.Dinge, bie artigen Wläbd)en meljr !Bergnügen mad)en alS ~uppenl)äufer. ~l)r feljt ein f!eines 5U:bf:>Hb bes ~aufes, worin fljr felfJer woljnt, unb wenn il)r a!Ie nü~< lid)en unb 0ierlicf)en @eräte eurer eignen }llioljnung genau fJetrad)tet, mögt ~rage,

~ie

61

fleine \ßu\)lJenfd)neiberin.

I

I I I I

-

:S:to. no

112 ~er!!.

I

I I

I ...... ~1 '

I

,-----=~ 6d)nittmu[ter 311

\jlu~~enfleibern.

62

~uppenfpiefe.

il)r mit leicljter WCül)e lernen, bai3 Sjaui3 eurei3 ~üppcljeni3 auf äl)n!iclje jffieife ~u möblieren. Q:i3 wäre gut, lllenn euclj nur bai3 leere Sjaui3 gegeben würbe unb if)r ei3 1e1bft weiter bearbeiten, b. 1). mit ben nötigen ®egenftänben füllen würbet. Q:rfteni3 macljt ein ®efcljenf me{Jr ~reube, wenn ei3 erft naclj unb naclj uollftänbig wirb - jebe neue .ßugabe wirb gröflerei3 Q:nt0ücren f}eruorrufen, ali3 bie fcljon fi~ unb fertig baftef)enbe jffiof)nung- unb bllleiteni3 fönnt if)r bie ~reube bei3 "@lelbftfcljaffeni3" genieflen, wenn il)r bai3 in euren srräften @)tebenbe eigenf)änbig uerfertigt. Q:i3 muf3 nod) Uielei3 f)er~ gericljtet werben, ef)e man bie WCöbe( laufen fann. 94. ~u magft mit ben ~enfteruorl)ängen beginnen. ~ai3 Sjaui3 ift l>ielleicljt in feclji3 ,ßimmer eingeteilt. ~ie ~wei oberften @ltuben finb bai3 @)cljlaf~ unb srinberfjimmer; barunter finbeft bu ein jffiol)n~ unb Q;fl~ iJimmer unb ganiJ unten bie srücl)e unb WCägbefammer. ~ür bie ~enfter~ l)orf)änge bei3 srinbeqimmeri3 nimm bunten Sl'attun; - bie anbeten fönneu aui3 feinem WCull beftef)en, unb bu barfft fie auclj, je nacf) !Belieben, fticren. @)ollen bie !Borl)änge im jffiof)nöimmer befonberi3 fcf)ön fein, fo nimm etwai3 rote, blaue ober gelbe @)eibe baiJU - bai3 ift f)öcf)ft elegant. @lie müffen fein gearbeitet unb l)übfcf) mit lBänbcf)en ober ®impe &nfammengebunben werben. jffii!Ift bu fie &um ~uf~ unb ,ßufjiel)en gaben, fo bebiene bicf) einei3 fcf)malen Sjo1 0ftäbcf)eni3, an welcf)em bu WCetallringcf)en (wie man )ie fjU srorf etti3 braucf)t) befeftigft. 95. mt bai3 Sjaui3 fcljon tape!Jiert- nun, befto beffer! ~ber ift ei3 biei3 noclj nicljt, fo muflt bu einige @ltücfe wirfficf)e ~apete nef)men unb fie mit @)tärfeffeifter recf)t nett an bie jffiänbe feftUeben. :Oben bai3 lBörtcf)en barfft bu nicljt uergeffen, benn biefei3 uerfeif)t bem jffiänbefd)mucf bef onberen iReifj. 96. ~ann f)änge felbftuerfertigte ffeine .ßeicf]nungen - !Blumen unb Banbfcl)aften - ober lBifbdjen im jffiof)n~ unb Q;flbimmer auf. ~u fannft bie golbenen Waf)men nad)a{Jmen, inbem bu einige @)treifdjen ®ofbpapier um biefe lBifber ffebft. jffiiUft bu bai3 Sjani3 recljt wof)nliclj macljen, fo muflt bu ei3 audj mit 97. ~eppicljen uer[el)en. jffiirfficljei3 ~eppicl)wug wäre für fo ffeine l)iäume i!U bidjt unb rauf), bei3{Jalb nimm ba 0u lieber einen bünneren WoUftoff, Wie sra]cf)mir ober !Beige; bU ben geWöljnfidjeren @emädjetn fannft bu aucf) ~ute ober jffiadji3tudj gebraudjen, bai3 fiel) fefJr gut aui3nimmt. !Bei ber jffia{Jl beinei3 ~eppidji3 muflt bu bie ~arbe ber !Borf)änge unb ~apete wo{Jl im ~uge beljalten; fo wäre ei3 II· lB. gefcljmacrloi3, woUteft bu in ein blauei3 jffioljn 0immer einen grünen ~eppidj legen; ein eicljfarbener ober brauner Wirb bef1er palfen. 98. Wenn bu ie~t bai3 WCöblimn beginnft, muflt bu l>or allem lBett~ ftellen {)oben, wobei bu bie Wiege für bai3 srleine nidjt oergeflen barfft. ~ie[e lBettlaben liefern bir neue ~rbeit, ba bu bie Übeqüge, !Borl)änge unb .\'tiffen felbft l>erfertigen fannft. ~ie le~teren I.Jer~iere ljübfdj mit feinen @lpiben. Q:f)e bu iJUr WCöblierung bei3 jillolJnöimmeri3 fdjreiteft, ricljte erft bie srüclje recljt orbent!iclj ein, benn man mufloor allem effen fönnen. (~uf bie

'l)ie fleine \ßupiJenfdjneiberin.

63

- ....... ....... 1

I

\) ig. 11 4 .

I I

I I

I I I I I

I I

I I

I

I

\

I

I

I

I I i I \ I

I

I

I

I

I

I

\ \ \

\

\

\

____ ..-----

\

I

I

I

/

,'-...........

\ ,....."....,

I

I

I I

'-....

...............

/

I

/

I

I

I

/

I

I

I

I

....... ,""'J/

fflg. 113.

L__

--

- - -- - - - -- - - -

!Sdjnittmu[ter 0u \jluppenlleibern.

-

I

_I

64

unb ba~ SPocf}en fommen ltlit fpäter au~füljdicf}er 3u 1\.Jrecf}en.) ltlirb bir gellliß gern bie nötige ~{nltleifung ba 0u geben, unb bu fannft im erften beften 61>ielöeuglaben ljübfcf}e SPocf}gefcf}irre faufen. 99. Wocf} etllla~ müfien lllir ben fleinen S'räuferinnen anem\.Jfeljlen, ~up\.Jenfücf}e ~ie SPöcf}in

ß'ig. 119. Wlariedjenß

mlo~n~aus .

nämlicf} baß fie bei iljren ~infäufen bie ricf;ltigen ®röf3enuerljältnifie im muge beljalten. ~er ®röf3e be~ ~aufe~ muf3 bie ®röf3e ber ~ulJ\.Jen ent~ fl>recf}en, bie e~ bellloljnen, unb biefer lllieber bie ®röße ber WCöbel uflll. Um micf} beutlicf}er au~3ubrücfen: ~u fieljft ein, baf3 beine ~ltern fein ~au~ bellloljnen, in beffen ßimmern fie biS an bie ~ecfe reicf}en, unb bu ltlürbeft überrafcf}t fein, lllenn bein ~a\.Ja au~ einer ~affe- fo grof3 ltlie ein mJafcf}" becfen - feinen SPaffee trinfen lllollte, ober ll:lenn WCama~ SPommobe iljr nur lii~ an bie SPnie reicf}te; ebenfoll:lenig barfft bu unuerljältni~mäf3ig grofie ober fleine WCöliel für bie ~emoljner beineß ~up\.Jenljaufe~ anfcf}affen. ~ie lieften ~ell:loljner ber ~uppenljäufer finb ®fieberpüppcf}en, bie feljr

i:>ie fleine \Pu!J!Jenfd)neibetin. -

ü5

\PU!J!Jen~äufer.

\

i

,

.i

I

\

/

I'

\ .J ffi o. t17a.

'

i

ff ig. J17b. \ ffig.ll L.

\ i..

I

\

I \

(lJürte!.

i

I ~---~========~;:~~-5-:J I

I

I

/'·,

'-.... .....,

I

I

I

'-....,

1

ffiR . 116.

I

I

I

I

I

c}i !] . 116a.

l __

____ ___

J @icf)ltittrnuftcr 61l

6ptet6uclj für 'JJ!Iibcljeu.

~upp e ufl eiberu .

5

66

~u\)\)enfpiele.

wo{Jlfeif unb in allen ®rößen l!U gaben finb. Wenn bie gan5e ~aus• bewo{Jnerfd)aft - befte{Jenb aus mater, imutter, ~inbern unb 1)ienft~ boten - ausgewä{Jlt unb nad) i{Jrem ~Uer unb @5tanb forgfältig gefleibet ift, fannft bu fie in ben tJerfd)iebenen ßimmern berteifen. S:ft nad) unferer ~lngabe alles red)t nett unb orbentlid) {JergefteUt, fo wirb bas \ßuvpen{Jaus - wenn aud) nid)t mobifd) "ftiluoll" - einen {Jöd)ft nieblidJen ~nblid bieten unb bir eine enb!ofe Ouelle bes )ßergnügens werben. 100. ~n~ grofie\ßu~l-Jeu5immer. ?Seina{Je nod) me{Jr ~reube als ein gan11es \ßuppen{Jaus fann eine große \ßuppenftube mad)en, eine @5tube, fogroß nämlid), baß1ie aud) ben lebenbigen \ßuppen- ben Heinen W?äbd)en felbft -11um ~ufent~ {)alte l!U bienen bermag. tfine fpanifd)e Wanb- tJieredig- bie etwa bie ~äffte eines ,!Uittelgroßen ßimmers einnimmt, innen tape 0iert unb mit crWei ~enftern 11um Cffnen unb 11um @5d)ließen fowie mit einer ebenfold)en 1:ür oerfe{Jen, wäre {Jiequ bas ~aupterforbernis. 1)ie W?öbel wä{Jle nad) ?Se!ieben. 3d) {Jabe eine fe{Jr gefd)madoolle \ßuppenftube gefeljen, bie eine gellgrüne 1:apete gatte unb W?öbel aus @5d)arfad)tud). ßwifd)en ben crWei ~enftern, ber 1:ür gegenüber, ftanb ein rot gel-Jolftertes @5ofa, bor biefem ein runber 1:ifd), unb im übrigen ßimmer verteilt befanben fid) fed)s gleid)falls rot ge!Jolfterte @5tü{J1d)en. Über bem @5ofa ljing ein @5piege1 mit oergolbetem \Ral)men, an ber Wanb red)ts fianb eine tftagere mit vielen Ueinen 91il-Jl-Jfad)en, an ber Wanb Hnfs befanb fid) bie wolj(eingerid)tete ~ommobe, unb 0u beiben @5eiten ber 1:ür waren 0wei mit roten )ßorl)ängen überbedte ?Settd)en. tfs fef)Ue aud) ber ~1inge1 0 ug nid)t, unb fogar eine allediebfte @5d)aufe1 war oor• {Janben, in weld)er fid) bie \ßup!Jenfinber ftunbenlang fd)aufeln ließen. 1)u fannft nun bief e tfinrid)tung oeränbern, wenn bu .2uft ba3u ljaft ultb bir oon ßeit l!U ßeit neue @egenftänbe anfd)affft. Um bas 1:ifd)d)en fönneu fid) gut fed)s \ßul-J!Jen grul-Jl-Jieren, bie ~affee ober 1:ee in ®emeinfd)aft trinfen wollen. @liege bann l!U, baß es ben 1)amen an nid)ts fe{Jle, unb orrgiß nid)t, iljnen bas ®ebäd fleißig ancrubieten. 1)es ~benbs mufit bu imabame l!U ?Sett bringen unb if)r bei\ W?orgens beim ~nffeiben be{Jilflid) fein. 91ad) ~if d)e ift ein fleiner @5pa0iergang 11u em!Jfel)fen, bann wirb gearbeitet, ober es werben ?Sefud)e eml-Jfangen - fur5, wie imama felbft es mad)t, muß beine liebe \ßul-Jl-Je es aud) mad)en. 101. \ßnl-Jl-Jeutuiifdje. ~oben ~annd)en, imind)en, S:ba, unb wie beine \ßup!Jenfinber alle l)eißen, i{Jre ~(eiber fd)mu~ig gemad)t, fo muß unfre Ueine ~ausfrau an bie Wäfd)e benfen. Wenn bu alle uier Wod)en wafd)en fäßt ober felbft wäf d)eft, ift bies nid)t 0u oft. 91un will id) bir aber aud) nod) fagen, wie bu red)t orbentHd) unb gewifienl)aft bie große ~rbeit ber ~leiberreinigung bornel)men fannft; l)ör' einmaf! )Bor allem mußt bu "bie Wäfd)e cräfJfen", b.l). bu fud)ft alles fd)mu~ig ®eworbene crufammen, fortierft es gel)örig unb 3ä{Jlft bie ein5elnen @5tücfe, bie bu bann in einWafd)büd)lein einträgft. tfin red)t praftifd)esWafd)~ bud) erl)äUft bu, wenn bu bie aufllufd)reibenben ®egenftänbe folgenber~ maßen eintei!ft:

67

$rl}ür!en

. . .

~:~~;[~_. . .

llinte~.ödte

. . . . . . . . .

.

:

:

:

~_:_ ~

: __:

1

12

-~ 9 \ß:af_==J=

- - - - - - - - - - - - - -

- -


iel mit bem ~üljnd)en. ~u nimmft beine linfe ~anb, fäljrft bann fangfam ber S'rfeinen im ®efid)te ljinauf unb fagft, inbem bu einen iJinger 't.Jor ben anberen fe~eft, bie )Betvegungen bes S'rletterns nnd)aljmenb: ., @) o gelj en bi e ~ ü lj n d) en f d) 1a f en "; bift bu bei ber Stirn angelangt, fo fagft bu: .,So fteljen fie tvieber auf!" unb fäljrft ballet rafd) mit ber glatten ~anbfläd)e am ®efid)te ljerunter. ~aft bu bies nun einigemal ttJieberljoU, fo mad)e bie )Betvegungen umgefeljrt: lafi bie ~üljnd)en 't.Jon ber Stirn nad) bem W?unbe 3u fd)lafen geljett unb nad) obenljin tvieber auffteljen. Qe~teres geljt nid)t fo glatt, ift aber nid)t tventger ~:>offierlid). 125. ~u ljaft bemerft, bafj bein Sd)tvefterd)en ftets vergnügt aufljord)t, tvenn W?ufif ertönt. Steljt es btd) einmal am S'rla't.Jiere, fo fängt es an 3u iubeln unb mit ~änbd)en unb iJüfid)ett öU firamiJefn. ~u f~:>ielft iljm bann ein luftiges @Stücfd)en 't.Jor unb mad)fi feine iJreube baburd) 't.Joll~ fommen. ~ft aber fein S'rla't.Jier in ber Wälje unb bu möd)teft beinern Qteb• Hng bod) ein äljnlid)es \ßergnügen bereiten, fo nimm beine {leiben ~änbe unb aljme bamit bas Sl'la't.Jierfpiel nad); bie fünf iJinger ber linfen ~anb fiellen bie ;taften 't.Jor, mit ber anbeten fd)lägft bu biefe ;taften an. Watüdid) barfft bu nid)t 't.Jergeflen, eine W?elobie babei öU trällern:. um bie ;täufd)ung möglid)ft 3u 't.Jer't.Jofiftänbigen. @efegentfid) nimm aud) mnnd)ens '.ßatfd)ljänbd)en unb ]Viele bamit auf bem iJingerflabiere. ~as tvirb grofien S~:>afi bei ber Sllleinen erregen. 126. ~in befanntes S~:>ield)en, bas tvir aber bod) ljier ertväljnen tvollen, ift bas .,Sllud)enbacfen". ~u flntfd)eft bie ~änbe beines Heben Sd)tvefter• d)ens ineinnnber, inbem bu fingft: ~ier unb Salb, )Butter unb ed)ma13, ., '.ßatfd)e, ~Jatfd)e Sl'ud)en, W?Hd) unb 9J(eljl, ~er )Bäder ljat gerufen, Safran mad)t ben Sl'ud)en gel (gelb)." Will er gute Sl'ud)rn baden, W?ufl er ljaben fieben Sad)en: 127. Sl'ennft bu aud) bas fd)öne 2iebd)en 't.Jom 1u fti g en 9J? a r i an n d) en? Warte, bas tvill id) bir jagen. - ~s ljeiflt fo: .. ~OPIJ, W?ariannd)en! ~OIJIJ, 9Jlariannd)en! Qafi bein '.ßü~:>~:>d)en tan 0en, ~at ein @Stücfd)en )Brot im @Sacf, Sd)mech tvie l,ßomeran3en, l_ßomeran&en elf' id) gern Unb mein ~nnd)en füff' id] gern." ,Sur )Begleitung bes ®efanges mad)en beine ~änbe bie )Betvegung bes 'l'anöes, inbem bu {leibe ljin unb ljer breljfi. 128. \ffienn bu mit beinern Sd)tvefterd)en ans iJenfter trittft, jcljt iljr gerabe 't.Jor eud) ben groflen ;turm ber srird)e. ~ljr fönnt aber aud) einen

!Spiele.

74

feljen, otjne an~ ~enfter bU ge~en, unb &War einen feljr )d)önen unb bod) feljr wenig fofifpieligen. ~ier fteljt er! ~u legft babci beibe ~änbe mit ben ~anbffäd)en aneinanber, fo baj3 bie ~inger~ fpi~en nad) oben &eigen. ~ie ~pi~en ber 9Jeitte1~ finget finb bie ~urmfpi~en. 129. lll:ud) nod) anbete ~unftftücfd)en fannft bu mit beineu ~änben au~füf)ren, wenn bu ge~ fcf)icft bift unb ein wenig @ebulb übft; b· ~. einen st'auf(aben. Bege bie beiben Seigefinger über== einanber, wie ~ig. 120 beigt; fie bHben ben Qaben== tifcf); bie übrigen gegeneinauber ftetjenben ~inger fieUen ba~ ®ewölbe be~ ~aufmann~ bor; bie ~aumen finb bie st'äufer ober st'unben. ~od)e nun mit bem einen ~aumen gegen ben ~ifd) ober rufe mit feiner !Stimme: "SHingfing! ~lingling!" ®leid) erfcf)eint ber Qabenburfcf)e (bu legft ben (l'ig. 120. :eifung geben a!ß eine lange 58e•

;'i'ig. 134-152. fi'lguren

4u~

gelegten

~ol3[tiibd)en.

163. ~Wimmt man 0um \f3apierbred)en eine f!eine ~d)ere ober ein W?elferd)en 5U ~i!fe, fo n>irb baburd) nod) eine bie! grö~ere W?enge bon ~ingen möglid), ja gerabeau eine uncnblid)e für bie, n>eldje fiel] mit ®d)ere unb aReHer erft etn>a~ ®ef d)idlid)feit ern>orben gaben. 2lud) bon biefem geben n>ir einige bet: leidjteren unb bemeden babei, ba~ baß \f3at>ier ftet~ in ber IDlitte 0 u~ fammengefa!tet, a!fo bop~ pe!t . ift. ®oba!b ba~ ~urdj[djncibeu ber übri~ gen .2inieu beenbet, legt mau ba~ \f3apier au~ .. einanber, unb bie junge st'ünft!erin n>irb fegr balb fegen, ttJeld)e ®tüde a!ß ljig. 153-157. !i!'rbfenurbelten. 58eiue bei Xifd)en, ®tül)s fen uftu. abn>ärt~ unb n>eld)e anbete al~ Begnett aufn>ärt~ gebogen n>erben müffen. ~ig. 188 n>irb ein ®d)litten, ~ig. 189 ein ®ofa, ~ig. 186 eine 58ettfteUe, 187 ein 58aum, 184 unb 185 ®tül)le ber• id)iebener 2lrt, 183 ein runbct Xifd), 176 ein be~gleid)en ediger. ~ig. 17 7-180 finb ~iguren, bie fid) red)t gübfd) 5um 2lu~fd)mücfen beß jllieil)nadjtßbaume~ eignen; bei il)nen ift baß \f3avier bierfadj oufammen~ gebrod)en, bei ~ig. 17 7 fogar adjtfad). ~er ~oppelftreifen ~ig. 181 liefert ba~ Wlateria! 0u ber fünftHd)en 58lume ~ig. 182.

0

*

~iguren•~egen

unb

81

·~alten.

164. Wir geben auj3erl>em l>en f(einen funftHebenl>en WCäbd}en eine 18orfagen bll i'Jiguren, l>ie fie (eidjt ausfdjneil>en fönnen. ~{Jr fegt babei ein @ltücfdjen fteifes jßa~ier, uieUeidjt ein @ltücf non einem blauen !Budjumfd}lage, ber nidjt me{Jr benu~t wirb, in ber WCitte mit fd}arfem ~ncrafJl

160

159

158

o u ~o ··.•.' •,

. . .~ ·.

'111

163

/



170

l]'ig. l •>H -161.

17;)

172

lhuc \jlapiertüte. ffig. 162. l!:in )ffiurfpfeil. ij'ig. 163-Jßi>. l!:in (\'ig. HIG-169. (i;iu ISd)i!f. fi'ig. 170- 17io. (!;in )8Iafebalg.

Qlenrral~~ut.

!Brud)e bufammeu unl> öeidJnet bann bie iYigur fo barouf, baj3 ber eiufad}e @ltrid} gerabe auf l>en !Brud} bes jßa~iers fommt. ~lCun fdJneibet i{Jr gctroft mit einer f(einen @ldjere bie iYigur aus, beil>e jßapier{Jälften mit einem IDeale, bann Ii reitet i{Jr bas \flapier uor eud} unb {Jabt ie~t bic gelvünfdJte iYigur fertig. 6pielbud) für 9Jläbdlen.

6

82

~l!Ierlei

6pielc mit \ßapicr,

~öf5cljen

ttnb \Jaben.

165. 'l)er t}aUfdjirnt. ~iefe f)übfd)en ~pie1/)euge finb bei grof3en unb ffei~ nen~inbern beliebt, unb jebe~ gefdjicfteiD?öbd}en fann fie mit leid)teraRül)e felbft uerfertigen. ~imm bir ein grof3e~ ~tücf ~eibenpalJier, fd)neibe e~ runb au~, fege e~ in ~alten, wie einen ~öd}er ober einen ffiegenfd)irm, unb befeftige baran in gewiffen ßwi)djenröumen lange ~öben weif3en @arne~, bie bu unten in einem ~noten bereinigft. \Un jenen ~oben befeftigft bu ein Ueine~

über 0ief)ft e~ mit buntem 0ufammengefaltet - in unb fällt in ~orm eine~ (angfam our Gl:rbe. ~ölft bu if)n im ~ommer an eine ~au~wanb, bie uon ber ~onne f)ei\3 befd)ienen wirb, fo nimmt if)n ber auffteigenbe warme ~uftftrom mit emlJor bi~ 0um ffianbe be~ ~ad)e~, unb er iinft bann feitwärt~ wieber f)erab. ~apl-Jenrölldjen, etwa fo lang wie ein ~inger, unb ~apier. ~ann luirf biefen leid)ten ~allfd)irm bie ~uft. Gl:t breitet fiel) beim ~inaufffiegen au~ offenen ffiegenfd)irm~ wie eine weid)e ~djneejlocfe

177

1~

179

180

181

"' " ~ rJ ~~ ~~~~

Jt: 182 "\- '

'I



_ I~ __~ 'lluil3Ufcljne!benbe ß'iguren. ß'ig.176. &c!iger ltlfclj. 177-179. ffiojetten. 180. \ne!J. 181-182. \jlapierblumen. 183. munber 5tijc!). 184- 185. !Stü~le. 186. !Bett[lelle. 187. !Baum. 188. 15cljlitten. 189. !Sofa.

166. 'l)ic tnn3enbett ~npierftüddjen. ~ie Si'inber fiten ober ftef)en alle um einen grof3en ~ifd) f)erum. ~fuf bie Wlitte be~fcH1cn wirb eine ~menge feiner \ßalJierfd)niteld)en bon fef)r bünnem jßapier l)ingeftreut. ~immt man bann eine ~tauge ~iegeHacf, reibt mit einem wollenen ~a\)pen nid)t 0u ftarf oeljn~ bi~ oWölfma( Über bie eine jlad)e ~eite {)in unb ljö(t ljierauf bie ~tangc in einiger Gl:ntfernung über bie ~d)ni~e1d)en, 1o fangen fie an, ein~ nad) bem an~ bereu, lebl)aft, oft in polfierlid)cr ~ei\c, fiel) Oll ben ~icgrlfarf anoul)ängen. ~amit fie fd)neller tan 0en, ücwcgt man ben ~iegelfacf l)in unb f)er, fo fange, bi~ fie entwebcr abgeftof3en werben ober aud) einen IUugcnblicf {)äugen bleiben.

g:iguren•Bcgcn unb .g:nrten. 190

191

192

83

19t

198

19G

195

~~ß 206

205

209

210

[?

211

I

00 ~ ~ 00

D

J ~~

ii·ig. 190- 211. ij'iguun 311111 Wusfdjneiben. (3n ber Wlitte 3Ufammrngebrod)en.)

:Diefe uefonbere ~n&ie~ung~fraft im ~iegei!ocf nennt man ~feftri3itiit . WHt einer trocfenen @(a~rö~re, &· QJ. mit bem @fa~&~finber an ber i!ampe, 6*

84

2!1Icdei

~Viele

mit

~apicr 1

S,)öl&c!ien un'o (Ya'ocn.

fonn man ganiJ bicfelbe \l)robc macfirn menn man bie ffiö~rc mit einem €1üf icil:lenen 3cuge15 gegörig reibt. 167. startrnf)iittfcr. ~ie l)übfd)efte lllrtl biefc bll oerfertigen ift biel ba\i m,m öttlci R'artcnbfhttn fo aneinanbnftclltl baß iie fid) mitbenoberen @:ipi~en berii!)tcn unb unten au~ureitcn mie ein 8cft; ftelle biet fold)e ßeltd)en bid)t nebcneinanbet fege einige Sfnrtenbliitter ffad) batüber um ein neue~ @:itocftuetf öU bifbenl f)ieranf ftelle miebcr brei 8eftd)enl bann fommt ttlieber eine ffnd)e ffieif)e - bltJei ßdtd)en - uodjma115 ein @:itocfroerf - bUle~t ein 8eltdjcn. ~ict muflt bu auf~ören, benn eitt mciteres @:itocfmctf toäre unmöglidj. Sfanuft bu einen gattbell 'l:ifdj für beiu @:ipiel in ~efdjfag nef)mcn I fo madje einen ßaun um bein S)ans 1 inbem bu srarten(Jfätter immer je bluei uub bltJei bufammenfteUit unbl menn bie ~Blätter ausrcidjen, audj ttOd) oben magercdjt einige batübedegft; bu fannfi einen gmtiJCn ~Sauerngof aus f1eitten uttb gtöi3eren srartenf)äusdjen bilbett unb f)öloetne ~iinbdjen, srüf)e unb WCifdjmäbdjen gindnfteUen. 168. $d)attenlaubjd)aften. ~ntmirf eine ffeine ilanbfdjaft auf ein @:itücr meiflesl_ß,tpicr, inbcm bu bie gellen- nnfdjatticrten- @:iteUen mit jßünftdjen ober @:itridjrn bebeicgneft. ~ann fdjneibe mit einem ~ebetmefl er ober einer f!einen fd)arfen @:idjere biefe Bidjtftellen f)eran15, unb obgfeidj 'oie Seid)nung je~t of)ne ~orm erfdjeint, mirfi bu if)ren @:idjatten 'oodj Wie ein fanft gema1te15 ~if'o etblicfen ttlenn bu fie 0toifdjcn ein Bid)t un'o eine ~an'o f)äftfi. 2egft 'ou einen ~ogen feinen ~riefpa).liers 'oaginter un'o gä!tft beibe5 gegen 'oas Bidjt, fo bringt 'oic15 benfclben o'oer einen nodj fd)önmn ~inbrucf f)eroor. ~u fannfi fold)e 2lln'ofd)aften aud) für 2am).lenfd)irme benu~en. 169. ::Da~ wcgfliegcnbc jßa~icr. WCind)en legt ein @:itücf jßapier unter 'oas offene ~enfter un'o fagt iJll Bina: "@:iteUe bidj {]er un'o f)alte 'oeinc ~an'o eine @:ip,mne f)od) über bas ~Blatt, un'o wenn idj bon ber 'l:ür aus rufe: "@:id)lag bU!" fo follft bu es bodj nidjt treffen, unb idj will es ef)er ertoifdjen a115 bu." Bina ftellt fidj ans ~cnfter; WCind)en ruft: "@:idjfag bn!" in'oem fie 'oie 'l:üt aufrei\it, um auf 'oie @:itrafle bU fpringen. ~urdj ben entftan'oenen 2uftbug fliegt in 'oemfefben 12fugenblicf 'oas jßapiet fort, un'o illlindjen erwifd)t e~. ~ine ~auptue'oingung 1j ierbei ift, 'oa\i 'oie 'l:ür bem ~enfter gera'oe gegenüberliegt un'o nad) innen (gegen bas ~enfter gin) aufgegt. 170. ::Der &cnftcrftrantin. 12fnftatt ber oisger üulid)en Ueinen lßotf)ängc an llen ~enftcrn ljat man andj ~enfterbotfctcr berfdjie'oener anbetet IUrt. ~o gat man ffiaf)men uon 'oer ®röf3e ber unterften @:id)eibe eines jr'oen ßenftcrfliigefs, 'oie mit einer ~ierlidjen ~amenarucit überfpannt mer'oen, toeld)e man im allgemeinen ~cnfterftramine nennt, roeif 'oie erftgeoräud)fidjcn au5 bemaltem ober üllerftricftcm @:itramin beftmtben. 9J(an f)at beten nun auer bon ber mannigfaltigftcn l2f rt, aus lBaumluoU~ ober Qeinenfa'oen gc~ f)äfefte aus ~ilet geftricfte, bon feinem l,ßapier fünftlid) ausgefd)nittene ufm. 3u fettm.t ttlirb nämfidj ®a~c ober 'l:üU auf ein ffiäf)mdjen bon 'ocr ®röf3e ber ~enfterfdJei(Je gefpannt unb mitten barauf ein fd)önes jßapierbilb (ober audj ~ufett bon srattun, l,ßer~, Si~ nfm.) gcflebt, nadjbem man es 1

1

1

1

1

I

\ßavicrm:&eiten.

85

nacf) alTen Umriflen au~ bcm \ßapier ober Beug ljerausgefcf)nitten ljat. ~iefe @)orte aber ljat bttlei 9Cacf)tei1e: erften~ ljiift ber S'rfeifter feljr fd)lecf)t auf ben lofcn, feinen ~iibcn ber @a 0e unb bc~ ::tüffs, unb 0 tveiten~ tvirb bas lSifb nur auf einer ~eite (gcttJöf)nficf) innen im .Simmer) gefeljen unb nimmt ficf) baf;er \.lon ber anbmn ~cite unfcf)ön aus. ~iefe Mängel foffen nun unfere ~enfterftramine nicf)t ljaben. 1. ~ir malen ein ljübfcf)e~ 'Bufett ober eine ~ogefgruppe auf feinfte~ \ßoftpapier fol.lief mal, al5 tvir ~enfterfcf)eibcn bU beffdicn f;aben; bann tvenbcn ttJir ba~felbe um unb macf)cn \.lon ber lRüdfeite au~ ebenfo \.liefe @egenbilber, gfeicf)faff~ auf feinftc~ \ßoftpapier. 2. 91un fcf)neiben tvir alTe~ mit einem feinen ~cf)ercf)en, nacf) ben iiujjmn ®ren 0linien fotvol)f alS in alTen .Stvifcf)enriiumen, rccf)t \.lorficf)tig aus, fo bajj nirgenbs mef;r eine roeijje @)teffe r,u fef;cn ift; fo!Tte babei an irgcnbeinrr ~arten @)trUe etttJa~ abreijjen, fo tut es nicf)ts; nur ift biefe~ abgcriflene Stücfcf)en tvol)f in acf)t &u nef;men, bajj es nicf)t verloren gel)e. 3. (:l;ines ber au~gefcf)nittencn Q3ifber tvirb, bie ~arbe nacf) unten, auf ein @)tücf ttJeicf)cn l_ßappbecfd gefegt, ber nicf)t gefeimt ift, unb recf)t gfeicf)mäjjig, aber bünn mit Sffeiftcr bcftricf)en, ttJobei bamuf gefegen tvirb, bajj fein SHeifter unter einen lRanb be~ Q3i1be~ l)inunter unb bajj fo tvenig tvie mögficf) Sffeifter auf ben \ßaiJIJbecfef fomme. 4. ~uf biefcs beftricf)ene Q3ifb fegen mir bie unaufgcfpannte (S)abe (ober ben :tüU) fo auf, bajj bas 'Bilb genau in ber 9Jtitte liegt, brücfen überaU gut an unb neljmen beibe~ 0ugfeicf) vom \ßarpbccfef ttJeg, tvobei ttJir mit einer langen 9Cabe1 ober 9J/eflerfpi~e nacf)ljelfen, ttJenn etttJa ein :teil bes l,l3apim~ nicf)t feicf)t \.1om \ßappbrcfef losgef;en foUte. 5. (:l;in 0tveites Q3ilb, unb 3tt1ar eines von ben auf ber anberen Seite gefertigten, tvirb tvie bas erfte beffeiftert unb anf biefes bie ®a&e mit ber anbeten Seite fo aufgefegt, baf; ba~ erfte, obenliegenbe 'Bifb mit feinen fiimtlicf)en dn/)elnen ::tei fen gan 0 genau ba~ r,tveite, untenliegenbe, bebecft; bann legen ttJir ein faubms, fteife~ Stücf \13a1Jier oben barauf unb reiben beibe Q3ilber feft aneinanber. 6. (:l;inr,elne ffeine :teile, tvefcf)e beim \l(usfcf)neiben abgcriflen fein foUten, ttJerben nun \.lorficf)tig an bie gef;ödge etcUe angeflebt; bann fann bie lllrbcit aufgefpannt unb an ba~ ~enfter bcfeftigt tverben, ttJouei öU be:: merfm ift, bajj bie .Seicf)nungen ficf) immer einanber gegenüberftef;en. ~er im .Seicf)nen unb 9J(afrn nocf) nicf)t befonbm Übung unb ®efcf)icf erlangt ljat, tut babei am beften, ttJenn er ficf) ein g eb r u cf t e~ Q3ilb \.lon ber entfpncf)enben ®röfle r,u \.lerfcf)affen fucf)t. ~ujjer ben genannten eignet ficf) Ö· Q3. f;ier 0u gan& gut ein S)ünbcf)m, eine Sfa~e, tvrfcf)e eine l,ßfote emporl)ebt, ein S)ä~cf)en, ba~ 9J(änncf)en macf)t ufttJ. 171. Q3clujtiguugen mit ~alJicr. m3ie tvirb ein bimcfigc~ @)tücf l.ßapier, tvelcf)e~ nocf) einmal fo lang ttJie breit ift unb be~l)alb bie ®effalt eine~ ffiecf)tecfs gat, burcf) brei @'>cf)nitte mit einer @'>d)ere ober einem 9J?effer fo berfegt, bajj man baburcf) acf)t @)tücfe erf;ärt, bmn iebei.\ ebenfo hme wie breit ijt, alfo ein Ouabrat bitbet?

86

~Uierlei

S:piele mit

~a:pier,

.\)öl&djen unb

~aben.

~ntltJott: WCan lege bai\ ®tüd \ßa)'iet fo ~ufammen, ba~ A auf B unb C auf D ~u Hegen fommt, unb fd)neibe bann bie babutd) entftanbene ~iegung im \ßaviet burd). SJierbutd) ltlirb man ölllei aufeinanberliegenbe A E B 1ßtetecfe, iebei\ bon bet nebenfte~enben ACE F be0eid)neten ®tö~e befommen. 9JCan laffe nun biefe beiben ®tücfe auf• einanberHegen unb bred)e fie lllieber .............. ····· ·· .. .... ·· ._.... _.. auf bie SJiilfte &ufammen, ba~ aber~ mali\ ein fleinei\ med)tecf entfte~t. ®d)nei· bet man bie ®tüde in bem entftanbenen n ~tud)e ltliebet burd), fo ~at man biet c F ®tücfe bon bet @eftalt fleinet 9led)t· [l'ig. 212. ecfe. ~iefe vier bUfammenHegenben 9led)t~ ecfe btid)t man bet ~reite nad) lllieber ~ufammen unb fd)neibet aud) He in bet 9JCitte burd), unb man wirb auf biefe ~eife ad)t gleid)gtofie Qua• brate er~alten. A B 172. ~ie ~erfd)neibet man ein ®tücf \ßalJier, ltlel~ d)ei\ ein Qua'otat bilbet, fo ba~ man aui\ ben er~altenen ®tücfen 31tJei anbere, gleicfJ· gto~e Quabrate ~ufammen• fe~en fann? t\'ig. 214. l\'ig. 215. "~ t 1ege un ltJot t : an ;I.JlOll bai\ \ßavier fo ~ufammen, ba~ A auf D ~u Hegen fommt, unb fd)neibe in ber entftanbenen ~iegung burd). 9JCan ~at bann ~ltlei ~teiecfe von bet @eftalt D C B. ~iefe nimmt man ltlieber 3u)ammen, fo ba~ B auf C bU Hegen fommt, unb fd)neibet bie entftanbene ~iegung wieber butd). 9JCan

0

[> [l'ig. 21G

ll.

217.

ITig. 218.

f)at bann biet ~teiecfe. ~egt man ie ölllei nebeneinanbet, fo et~1i1t man 'oie bltlei Quabrate ~ig. 214 unb 215, ltlefd)e hufammengenommen fo gto~ finb wie bai\ Quabrat ABC D.

\Seluftigungen mit l_ßn)Jicr.

87

173. Wie fönneu fecf){ll_ßapierftücfe, bon benen 0wei wie ~ig. 217 unb biet 216 geftaHet finb, in ~orm eines @Sternes ~uf ammengefe\)t werben? 2!ntwort: Z5n ber Weife, mie es ~ig. 218 0eigt. 174. Wie lafien ficf) neun oon S'rarten ober fteifem l,ßapier gefcf)nittene @Stücfe, Wobon biet bie ®eftaH unb @röae bon ~ig. 219 unb biet bie bon ~ig. 220 gaben, ein @Stücf aber bem Ouabrat 221 gfeid)t, unb 219 unb 220 aneinanbergelegt, wie ~ig. 222 0eigt, ein fo groees Quabrat wie 221 geben, fo 0ufammen1egen, baa ein fünfmal fo groees Ouabrat mie 221 entftegt? 2!ntwort: 2!uf biefe Weife, wie ~ig. 223 0eigt.

wie

~ig.

\l'ig. 219.

ß'ig. :!21.

\)'ig. 220.

ß'ig. 222.

\)'ig. 22;J.

175. (;l;in !Batet unb feine bier @Jögne erben ein @Stücf Banb, welcf)es ein gan 0 genaues Quabrat bilbet, wie ~ig. 224 beranfcf)aulicf)t. ~em Willen bes (;l;rblaffers ~ufofge foUen , ~ biefe fünf l,ßerfonen basfelbe fo unter ~ 5? !'-' 9' ficf) teilen, bafl bcr !Bater ein !Biertef ~ 51 9 j §l 9 .9 bes gan0en @Stücfes, aflo ebenfalls J "' s; ein Stücf bon ber ®eftaH eines ~ §I Ouabrats ergält; jebes Stücf ber bier ~ ~ j> f' ~ f 1 @Sögne foU bagegen gfeicf)groa fein - · unb babei aucf) eine gleicf)e ®eftaH ß'ig. 224 • ß'ig. 225 · gaben. Wefd)e ®eftalt wirb nun bas @Stüct eines jeben ergalten müffen? 2!ntwort: ~ie in ~ig. 225 be5eid)nete.

$abentünfte. 176. ~ic ucrfdjhmgcncn 6djnürc. ~ie oier ~änbe 0weier 9Jiäbcf)en finb burd) ein l,ßaar @Scf)nüre befef±igt unb berfcf)Iungen. ~ebe ber beiben @Sd)nüre ift nämlid) an 0wei 0u einanber gegörige ~änbe 0war lofe, bod) immergin enge genug angefnüpft, baa fie nid)t burd)ge 0ogen merben fönneu; ~ugfeid) aber ift eine Sd)nur über bie anbere umgelegt. ~ie tlier ~änbe foUen nun auseinnnber gebracf)t werben, ogne baa Weber bie eine nod) bie anbere @Scf)nur 0erriffen ober einer ber S'rnoten gelöft werbe. (;l;s gefcf)iegt bies fo:

88

~Uerlei

6!Jiele mit \l3apier,

~ölacflen

nnb

~abcn.

Wlan ergreife bei m bie Sd)nur Hnf~, fü~re fie nad) bem red)ten ~rme ber Sd)nur (n) red)ts bi~ {)inter bie Sd)finge an ber ~anb, ftecfe a(~bann bie nufammenge(!ogene Sd)nur uon {Jinten nad) ber Q3orber~anb

burd) unb 0ie{Je fie fo roeit uor, baß bie ~anb burd)geftecft roerben fann; bann aber nie~e man bie Sd)nur roieber 0urücf, roonad) fogfeid) beibe \ßerf onen uoneinanber gelöft roerben. 9Hd)t immer ift bie Böfung eine~ Q3anbe~ ober l8unbe~ fo (eid)t!

[l'ig. 226. Sllie mittels 0roeier 6djnüre berjmhmgenen .\länbe 0roeier

~erjonen.

177. ;!)er ~uuberfaben. Sage beiner iYreunbin, bu fönnteft einen berfd)nittenen ~aben 0ufammenblafen, unb lllenn fie bir nid)t glauben roiU, oeige if)t folgenbe~ Sfunftftücfd)en: S'rnü~fe einen Q3inbfaben an feinen beiben ~nben 1JUfammen, fege if}n bann nod)ma(~ übereinanber unb bref)e i~n babei fo, baß bie ~nben burd)fd)lungen finb. ~ie Stelle aber, roo bie ~nben fid) burd)fd)lingen, uetbede rafd) mit ~aumen unb Beigefinger ber red)ten ~anb. Wlit ber Iinfen ~arte etroa brei iYinger breit uon ber red)ten ~anb entfernt ben übrigen l8inbfaben beiner iYreunbin [)in unb bitte fie, benfelben oll burd)~ fd)neiben. Sobalb bie~ gefd)e~en ift, entfte~en vier ~nben; bie beiben nad) ber linfen S)anb 0u laffe uon beiner ®ef~iefin 0 ufammenfnü~fen, nimm bann bie 0roei anbeten nod) fofen ~nben in ben Wlunb, 0 ie~e rafd) mit ben Bä~nen ba~ ffeine abgelöfte Stüd iYaben f)erau~ unb verbirg e~ unter ber Bunge. ~e~t blafe auf bie fd)einbar 0erfd)nittene Stelle unb ~alte beiner iYreunbin ben gan0en unuetle~ten S'rrei~ uor bie erftaunten ~ugen. Sie qat nun ®runb, in bir eine große srünftlerin 0u vermuten. 178. G;iucn ~oben uom ~iugcr wcg~u~aubcru. ~ie~ ift ein 1:rug~ ftücfd)en, bei roefd)em e~ f)au~tfäd)lid) auf ®efcf)roinbigfeit anfommt. S)änge einen an beiben ~nben oufammengefnü~ften iYaben über ben au~geftredten Seigefinger beincr iYreunbin, roobei bu bie Wlitte be~ S'rreife~ mit bem eignen Beigefinger feftöU~aUen fd)einft. ~ann oie~e rafd) beineu iYinger uon einer S)äffte be~ S'rreife~ roeg, unb bu lllirft of}ne Wlü{Je ben iYaben aucf) 'Dom iYinger beiner iYreunbin roeg1Jie{Jen fönnen. 179. ;!)er ~efen. ~alte bie Iinfe ~anb mit ber iY1äcf)e nad) bit lJU unb mit ben iYingern aufroärt~ unb {Jänge einen ~oben uon 1/ 2 m Bänge, beffen beibe ~nben bu oufammengefnü~ft ~aft, übet vier iYinger. ~ann oie~e ben an ben S'rnöd)e!n cutfang gef)enben iYaben 0roifd)en bem öltleiten unb britten iYinger f}inburcf) nacf) vorn lJU. ~e~t nimm ben 1:eif be~ iYaben~, tvefd)er quer

~~tbenfünfte.

89

iiber ber S)anbjlädje liegt, 5ief)e if)n ftraff an unb fege if)n ötuifd)en bem ffeinen unb 5tueiten Binger 5urücf über bie beiben mittleren Binger ljintueg. mt bies gefcf)ef)en, fo raffe bie ®cf)lingen, tueld)e fidJ um ben Seige~ unb fleinen Binger gebi!bet ljaben, 5ief)e fie ftraff nad) t>orn unb lege fie eben~ fallS auf bie oben befd)riebene ~eife auf ben S)anbrücfen. 9Cun fteclft bu lofe alle f)ängenben Bäben ober ®d)lingen t>on oben ttad) uttiett burd) ben über ben ~nöd)efn bes S)anbrücfetts Hegenben Baben, crieljft le~teren ettuas an unb legft iljn über ben 51Deiten unb britten Bittger nadj t>ortt. ~enn bu iljn ie~t ein tuenig ge5ogen ljaft unb bie freie ®d)linge in bie S)ölje ljä!tft, fteljt ein fe1)r netter Sfef)rbefen mit ®tief unb )Borften t>or bir. 180. ~ie $dJere. ~enn bir ein red)t ljübfdjer Ji'eljrbefen" gelungen ift, t>erfud)e einmal eine .. ®d)ere" aus bem ttämlid)en Baben 5u bi!ben. ~u ljaft nur bei ber )Bejenfigur bie beiben ®d)lingen bes Seigefingers unb fleinen Bingers t>on bem ß'ig. 227. S)anbrücfen nadj innen ~u ftreifen, feft~uljalten, ettuas in bie 53änge l!U 5ieljen unb erljältft nun eine ®d)ere, tuefdje bu fogar mer j/jefen. auf~ unb cruflappen fannft. 181. ~er gcf)cimni~uolfe l}obcn. ~nüpfe einen 1/ 2 m fangen Baben an beiben Q;nben ~ufammen unb fc!Jiebe if)n burd) einen \Ring. ~ann lege if)n über bie beiben in einiger Q;ntfernung t>oneinanber gef)altenen Seigefinger bes ®djtuefterc!Jens, fo baj3 er ftraff ift unb 'ocr \Ring in ber WCitte ljängt. @Jage nun, bu fönnteft meljr alS anbere 53eute: bu feieft imftanbe, ben t>or bir fdjroeoenben \Ring abi)ulöfen, oljne ben Buben ~u &erfd)neiben. ~irft bu auf~ geforbert, beine Sfunft i)U betueifen, fo faljre mit beineu beiben Seigefingern nadj linfs ~u burdj ben Baben unb ~ief)e ben unteren ~eil besfelben über beu oberen, lege ben erfteren als ®d)linge t>orn ljerüber um ben red)ten Seige~ finger bes ®d)tuefterd)ens, nimm bann ben nad) redjts oben Hegenben ~eil bes Babens unb fd)linge iljn 5tui]d)en WCittel~ unb Seigefinger ber ~leinen f)inburd) um iljren Seigefinger. ~e~t t>erfudje ben \Ring {os~u~ieljen, unb es tuirb bir oljne ®d)tuieri gfeit gelingen. 182. ~a~ ßouberbonb. Sl'nüpfe tuieberum bie beiben Q;nben eines Babens feft &ufammen unb fd)linge if)n bann auf folgenbe ~eife um ben Binger bedittfen S)anb. ~ie beiben um ben ~aumen gefegten Babenfd)lingen lodere auf, roirf fie i)tuifd)en ben 5tueiten unb britten Binger ljinburd) nad) ber lRücfjeitc ber S)anb, ~ief)e an bem quer über ber inneren S)anbfiäd)e Hegenben Bubenteile - unb ber ganbe tuunberllore ~irrtuarr roirb fid) t>or beineu QJ(icfen auflöfen. 183. ~er gcf)eiltc .8tuiru~fabcn. S)alte &Wifd)en benBingern ber linfen S)attb auf red)t gefd)icfte ~eife einen i;U]ammengerollten 81uirnsfobett l.Jer~ borgen. ~ann nimm eitten i)tueiten t>on gleid)er @röj3e, 1ai3 if)n t>on eitter Suf d)auerin in t>ier fleine ®tücfe berfd)tteiben, ftreue biefe ®tücfd)en auf bie linfe S)anb, murmele ettuas bot bid) ljin, madje mit ber red)ten ein SeidJen über bie Hnfe, Dfafe bie ~erjd)nittenen Bubenteile ljintueg, reibe beibe S)änbe gegeneinanDer, 5ielje babei ben verborgenen, öUfammengeroliten Baben

90

2lllerlei 6piele mit

unbemerft &tuifd)en ben ~reunbin bor.

~ingern

~apier, ~öf3d)en

unb iJaben.

fjerbor unb fjaUe if)n,

al~

g efj ei 1t, beiner

184. ~aß m:b~eben. ~enn e~ brauflen reud)t ift un'o bie liebe 9Rutter bie 6pie1e im ~reien unterfagt, fönneu 3tt1ei finnige 9Räbd)en aud) im Simmer if)re Seit angenefjm au~rüllen. @>ie nef)men l!· ~- einen 1 / 2 m fangen ~in'ofa'oen, fnüpfen if)n an bei'oen ~n'oen l!ufammen unb bil'oen allerlei ~iguren barau~. Baflt un~ annef)men, bie beiben ge~ fd)idten @>pielerinnen fjeiflen ~ora unb 9Rind)en un'o beobad)ten wir fie ein ttlenig. ~ora fd)lingt ben 3Ufammengefnüpften ~aben um ffig. 228. if)re beiben S)än'oe, ftedt bann je'oe berfelben fo burd) :I:as ßau6er6aub. bie 6d)1inge, 'oafl ber ~aben über bie beiben S)anbffäd)en 1JU liegen fommt, fäf}rf mit bem 9Ritte1finget ber red)ten S)anb in bie über 'oer inneren S)anbffäd)e 'oer linfen liegenbe 6d)1inge, l!ief)t biefe an, mad)t ba~ nämlid)e mit bem WUttelfinger 'oer linfen S)anb unb bilbet fo eine fef)r nette .. ~rüde". S)ieraur faflt 9Rind)en mit ~aumen unb Seigefinger ber beiben S)änbe bie ~reu&ung~punfte ber ~äben unb ftedt biefe mitten burd) bie ~inger f)inburd). ~ora &ief)t if)re S)änbe l!Urüd. 9Rind)en f)ölt 'oen ~aben feft, &ief)t if)n etwa~ gerabe un'o f)at nun ein 185. ,.berfd)obene~ ~ierecf" bor fid). 91un mad)t ~ora bie ~e~ merfung, fie tuolle biefe~ ~ierecf in 186. ,. ~ a ff er" bertuanbe!n, faflt mit ~aumen unb Seigefingern 'oir Sfreu3ung~punfte 'oe~fefben unb fäf)rt 'oamit erft nadJ auflen, bann bon unten nad) oben 'ourd) 'oie 9Ritte be~ ~ierect~ f)in'ourd). Wlind)en läflt ben ~aben lo~, unb ~ora f)äft ein .. ~äflerlein". 9Rind)en 3aubert biefe~ in eine 187... ~iege" um, inbem fie mit jebem fünften ~inger einen ber inneren ~abenteile, unb &War immer ben entgegengefe~teften, faflt, 'oie :teile freucrt, fie ein tuenig anoiefjt, mit beiben ~än'oen unten burd) ba~ ~aHer f)inburd) fäf)rt, fte oben tuie'oer 1JUm ~orfd)ein bringt, un'o nad)bem ~ora 1o~ge1af1en fjat, eine gan3 aller~ liebfte Wiege f)ält. ~ora fud)t nun 9Rind)en nod) 1JU über~ !\'ig. 22fl u. 230. 'I!as W6~e6eu. treffen; fie berwanbe1t bie ,.Wiege" in ein 188. "6 d) a d) b r ett". Su biefem Swecte faflt fie bie beiben ~reu1Jungspunfte mit ~aumen unb Seigefingern unb ftedt fie tuieber mitten burd) bie ~igur, äf)nlid) tuie bei ber ~rüde. m3enn 9Rind)en bie ~änbe tueggefjogen f)at, f)äU ~ora ein "6d)ad)brett". aber je~t tuiffen meine mu~ biefem fd)afft 9Rind)en einen "~öd) er"; -

\}nbcnfün]tc.

91

fleinen .2eferinnen genug, um fdbft ~iguren &n erfinben. m3ir braudjen mora unb WCindjen nidjt länger öU&ufe~en! 18H. o ltlitb fortgefa~ren, bis 28 lRofetten oorf)an' ben finb. ß'in. 232 · Unter bie le~te lRofette ltlirb ein &ierlidjes QJeutel• OHorfenaun für bic . \ßuvvcnftuue quäftdjen feftgebunben.

I~

~II 8eid)nen unb cnlafen.

190. 1la~ 3eid)nen ift eine angenel)me unb nütlid)e '8efd)äftigung für f!eine IDCäbd)en, eine '8efd)äftigung, in ber man ol)ne gro~e '8ei1)ilfe ouffalienbe irortfd)ritte mad)en fonn. 9?otürfid) ift e~ befier, wenn man einen guten ilel)rer bll ffiate 0ie1)t; wenn aber fein ilel)rer babei be1)i1flid) öU fein vermag, braud)t bo~ IDCäbd)en be~l)a!b bod) nid)t ein ~ergnügen auf~ ougeben, oll bem bie eigne mufmerffamfeit unb ber natür!id)e ®efd)macf fo oid beitragen fönnen. ~d) beabfid)tige nid)t, bir in nad)ftel)enbem etwa eine ooliftänbige 3eid)enfd)u1e 0u geben, fonbern nur einige )ffiinfe, weld)e bir nütHd) fein werben, Wenn bu fie genau befolgft. ~or allem bemül)e bid:), bir beim 3eid:)nen einen fräftigen, reinen ®trief) mit bem '81eiftifte on3ueignen; oermeibe ba~ 0u feine, ffeinfid:) öngft1id:)e3eid)nen unb fud)e oorerft getreu unb affurat bie Umriffe ber 3eid)nung wiebcr3ugeben. ~ine gute efiMe ift oft mel)r wert unb bem muge gefälliger a!~ eine au~fdJattierte 3eid)mmg. ~a~ erfte ~rforberni~ beim 3eid:)nen ift, ba~ bu ben '81eiftift nid)t ~u na~e an ber ®llite an~ faffeft, fonbern einen 1iaumen breit weiter oben; bu l)aft bann viel mefJr irreil)eit in ber )Bewegung. )Sei jeber neuen 3eid)nung fängft bu an ber Hufen @leite be~ \ßapiere~ an foll:Jie am l)öd)ften \ßunfte be~ ®egenftanbe~. !lie mu~enlinien müfien feft unb (eid:)t fein. @ewöqne bir nid:)t an, bie ~ntfer~ nungen ober \ßroportionen ~u meffen, el)e bu fie ffiMierft, fonbern mad:)e erft bie ilinien unb bann prüfe forgfä(tig bie @enauigfeit beiner 3eid)nung. ~er~ fud:)e nid:)t el)er oll fd)attieren, a15 bi~ bu eine l)übfd)e efiw verfertigen fannft. \ßrobiere e~ aud:), ffeinere @egenftänbe beiner Umgebung ab 0u0eid)nen. 191. )IDilift bu eine '81eiftift0eid)nung fd:)attieren lernen, fo oerfud)e etlid:)e 2anbfd:)afguor1agen 0u folJieren; bod:) fönneu wir bir aud) einige aUgemeine lnegefn angeben. W?ad)e beim ®d:)attieren beineu '81eiftift nid:)t fPitig, fonbern (a~ il)n etwa~ ftumpf unb bemül)e bid:), mit fo wenigen ®trid:)en ag möglid) 0u fd)attieren; folite ein fd:)attierter ~eil nid)t bunte( genug fein, fo überfal)re il)n nidjt mit bem näm!id:)en '8leiftifte in gleid)er ffiidjtung, benn fonft würbe bie 3eid:)nung fd)mutig au~fel)en; nimm oiet~ mel)r einen l)elieren ober l)ärteren ~leiftift unb fol)re bamit in fd:)rägen ilinien über bie erfte ®d)attiernng. .2afi beine ®d:)attenftrid:)e breit unb gfeid)mäfiig einen neben bem anberen fein. Sjiite bid), am ~nbe einer ~inie einen fd:)waqen \ßunft 0u mad:)en. 1lie ®d)attierungen ber ~äume finb oerfd)ieben, aber nur gegen bie lllu~enfeite 0u, wo ba~ ilaub an ben Sjimmef grenö±. 1las ~nnere aller ~äume wirb gfeid)mä~ig fd)attiert -mit breiten,

@>cf)nttieren. ßeicf)nen nacf) ber l.nntnr. m:&aeicf)nen tJon @>ticfmuftern ufro. 93

vollen, ebenmäßigen @ltridjen. ~u übft bie uerf djiebenen ~djattierungen be~ lßaumfdjfag~ auf einem @ltücf \ßapier, ef]e bu ben lßaum in beiner Banbfdjaft anfängft. ~ie mlaHerHnien müHen ftreng IUagered)t laufen. lßeim Banbfdjaft~ 0 eid)nen f]aft bu nodj befonber~ 0u berücffic{jtigen, baf3 bie borbereu ®egenftänbe unb iJiguren fidj am beutfidjften unb ftärfften 0eigen, ltlie bu ja auc{j bei einem @lpa&iergange an ber 9Catur felbft IUaf]r" nimmft; bemnadj müflen biefe1ben audj am fräftigften au~gefüf]rt IUerben, ltläf]rcnb jene ®egenftänbe unb iJiguren, IUefdje mef]r in ber ~ntfernung Hegen, f]eller unb )djltlädjer erfdjeinen, bi~ fie fidj &nfe~t, unb bie~ gilt namentlidj bon lßergen, im Weidje ber mlolfen ober in bem ber Büfte verlieren. 192. 9Cadjbem bu eine Seitfang ~orlagen nadjge 0eidjnet unb bir ®e" IUanbtf]eit im ~djattieren erltlorben f]aft, beginne nadj ber 9C a tu r fefbft ou ffi 00 ieren. ~ie~ ift ber IUal}re 9Cußen unb ba~ edjte ~ergnügen ber ~unft; bie 9Catur geltlinnt für beitt ~uge bann früf]er ungeaf]nte ffiei 0e; bem erfaf]renen lBHcfe entf]üllen fidj taufenb bi~f]er nnbemerfte @ldjönf]eiten, unb er ltlirb mit neuem ~nt 0 ücfen auf iebem )Baume, jeber mlolfe, jebem )Blatte unb jebem lßädjfein ruf]en, ltlägrenb bie ®ett~of]nf]eit be~ ,8eidjnen~ in ber freien Buft beincr mlange frifdje ffiöte unb beinern ~uge geitere ~farf]eit mitteilen ltlirb. ~a~ ßeidjnen nac{j ber 9Catur ift anfang~ IUof]f e±IUa~ fdjltler, allein bie Übung madjt audj f]icr, IUie in allen ~ingen, allmäf)fidj ben W1eifter. mlir müHen uor allem bie ®runbregef ber ~unft, bie \ßerfpdtiue, ein IUenig ftubieren, unb idj mödjte ber ffeinen Beferin empfef]fen, be~f]afb einen lßficf in bie uon ~arl ~f]renberg f]erau~gegcbene fef]r interef1ante @ldjrift über .. 8eid)nen unb ßeidjenunterridjt" (nebft W1appe) 0u ltlerfen. zsn S)infidjt auf "Bid)t unb ~djatten" ift e~ am bef±en, beibe in ber 9latur fefbft 0u ftubieren. ~~ gibt taufenb f(eine lßefeudjtungen unb @ldjattenftellen, bie feine ffiege( 0eigen fann, ltlenn bu beine @lfiMe 0u S)aufe fdjattierf±. ~ie geltlögnfidjen ~nltleifungen finb <lar nü~Hdj, 0. lß. bafl ba~ Bidjt bon ber einen @3eite f]ereinfärrt unb bie anbre im @ldjatten ift, aber ein beobadjtenbe~ ~uge bemerft bie~ alle~ bon felbft, unb ba~ @3tubium ber 9Catur befef]rt bef1er alS jebltlebe ffiegef. 193. ~~ ift gut, &ur Übung audJ au~ ber ~rinnerung 0u 0eidjnen. 9Cadjbem bu eine ~orfage fopiert l]aft, fege fie beifeite unb fudje fie aus bem ®ebädjtnif1e IUiebequgeben. ~ann bergfeid)e bie S'ropie mit bem Original unb \Jerbef1ere bie entbecften %ef]fer unb W1ängef. 194. ~li~cid)nen uon (Stidnmftcnt, ,8cid)ltttttgeu, ßaubfartcu uflu. iu ucrgröfiertellt ober uerffcittcrtem 9Jlafijtabc. zsf]r IDerbet UJOfJ( fdJOn alle gefef]cn f]aben, IUie bie Hebe W1utter ober @ldjmefter ttadJ einem \ßapierc mufter, ba~ in gan5 ffeine Duabrate abgeteilt unb mit iJarben au~gemalt ift, fdjöne 8eidjnungen auf @ltramin gefticft, inbem fie ftet~ bie iJarbe, 1uefdje in einem ~ierecfdjen bc~ 9Rufters ift, in ba~ entfpredjenbe ~ierccf be~ @3tramin~ genäf]t f)at, ober IUie fie umgefef)rt bie 8eidjnung 1.1011 einer fertigen ~rbeit auf ein leere~ %üpfefbfatt (ein ltleifle~ \ßapier, bLl~ gan11 mit fdjtuaqen, fidj freu 0enben unb babnrdj Ouabrate bitbenben 5.linien

3eicf)nen unb \malen.

94

überbecft ift) übertragen, inbem fie jeben 13tid) bet ~rbeit auf bem ;tü\)fe1~ bfatte butd) einen ~unft, eine 9Cuir, ein Sheu~, einen 13tern 2c., je nadj ber ~atbe, madii'tt ljat. Waten bie Ouabtate auf bem Original gröf3er al5 bie auf bem 13toff ober ~alJier, worauf fopiett wurbe, fo fiel bie ~OlJie ffeinet aus unb ebenfo umgefeljtt. WiUfi bu ein 13ticfmufter, eine .13anbfarte ober eine beliebige anbete .8eid)nung nad) einem anberen W1af3fiabe l!eidJnen, f0 5erfegft bu fie ebenfa fis in eine ~n1Jalj{ .\)ilfsquabtate. mt bie .8eid)nunAStJorlage oon feinem ~ette, fo fannft bu bie Quabrate mit )Sleiftift auf bie .8eidjnung felbft aufbieljen. ':Die .13inien bieljft bu babei genau red)twinfefig, je nad) her ®röf3e unb 13d)wierigfeit ber .8eid)nung, etwa 25, 10 ober 5 mm ooneinanber entfernt, unb miffeft mit bem .8itfe{ genau ab, ob fie alle g!eidje ~ntfernung befi~en. 233

tl'ig. 234 bie

~orlage

mit übergelegtem Ottabrattte!J. i\'ig. 233 blejelbe 3eidjnung U d) \tJ ar &, ~ ot, @e1 b unb Q.H au fönneu olle in ber IJCotur mögfid)en i'jarben gemifd)t \tlerben, um fie 1JUm SMorieren on&ultlenben. )llier jebe i'jorbe mifd)en lernen miU, borf fid) nur folgenbes meden. @> d) \tJ at & unb ~ o t uermifd)t gibt Q.3 rau n. @>oll bos Q.3roun bläuHd) ousfe'l)en, fo mifd)t man ein \tlenig Q.31ou bo 0u; foU es ober gelbfid) fein, fo nimmt man ein menig @elb. ~Hau unb @e{b gibt o11e \l{rten @rün, je nod)bem man meljr @elb ober meljr Q.Jlou &ur WiifdJu\lg nimmt. @>oll bos @rün eine fd)mu~ige i'jorbe ljoben, fo mifd)t man @ld)ltlat?J ober lltot ba?Ju. )ßon allen i'jarben, gemifd)ten ober ungemifd)ten, fonn man ltliebet vielerlei lllbftufungen mod)en, je nud)bem man bie i'jorbe bid unb bunfel aufträgt ober meljr )llioffer beifügt, fo boß fie enbfid) gun?J bloß ltlirb. Q.3 1au unb ~ o t gibt )ß i o1ett ober 2 i1 a. ®rau erljält man burd) @ld)moq, bos mit )llieiß bermifd)t mitb. Wian fonn bemfelben nod) et\tlas Q.Jlau, @elb ober :Rot &ufe~en unb erljä!t bann ein bläufid)es, gelbfid)e~ unb rötlid)es @rau. 9J(an muß feljr reinlid) unb glatt tauminieren unb barf nid)t mit bet i'jorbe über bie Umrifle be~ Q.Jilbe~ l)inousfoljren; aud) bürfen bie i'jorben nur fo bid aufgetrogen \tletben, baß bie ,8eid)nung überaU nod) ljinburd) fieljt. ~e5\tlegen batf in bem \ßinfel nie &u biet, ober aud) nie 0u \tlenig i'jarbe fein, unb man muß bos ~opiet nur mit ber ~infelfpi~e berül)ren. ~5 foforiert fid) am beften, \tlenn man ben ~infel, nod)bem er in bie i'jorbe getaud)t \tlorben, am ~onbe bes @ld)äld)ens leid)t ousftreid)t, fo baß bie ~aare in einet @lpi~e 1JUfammenljalten. ~at man in einer ein?Jigen i'jorbe große i'jläd)en 0u folorieren, fo muß man mit bem ~infel auf ber ,8eid)nung ftets fur&e ,8üge macf)en unb bobei auf bem Q.Jlotte .immer ljinlänglid) genug i'jarbe ljaben, bamit fie fid) 1eid)ter fortftreid)en läßt unb an ben :Räubern nid)t 1JU fd)neU ein= trodnet. ll{ud) fonn man, um beim lllnftreid)en größerer i'jläd)en bas fd)neUe ~introcfnen an ben ~änbern möglid)ft 1JU berljüten, /)Unäd)ft bie ijläd)e mit bloflem )llioffer onftreid)en, fo bafl fie feud)t ift, bann oud) bie :Hänber ber breiten i'jorbenftrid)e mit bem )lliofferpinfel überfaljren unb fte l:ler\tlofd)en. ~m i'joU, boß bas \l3apier bie i'jorben auf ber gebrucften ,8eicf)nung nid)t red)± onneljmen miU, barf man nur ein Hein \tlenig pultJctifierte 0 d) f eng al1 e, bie man in jeher ll{potljefe erl)ält, ber ongemod)ten i'jorbe beimifd)en; '!liefe ltlitb fid) bann leid)ter unb gleid)förmiger über bie ,8eid)nung betteilen loHen unb fell1ft l:Jon ben bunfelften ®d)atten an~ genommen \uerben. 197. ~al-Jier 5ttm ~ttrd)3eidjnen. ~u möd)teft moljl '!liefe ober jene l)übfd)e ,8eid)nung fd)neU fopieren'? ~as geljt gan1J leid)t, \tlenn bu ~oftpopier mit reinem Q.Jen11oe übergießeft. ~ierburd) ltlirb bas ~a\.)ier fo burd)fid)tig, baß

llfui5malen (Sfolorieren). \Blumenmalen.

97

bu gut burd)3eid)nen fannft. ~as ~enboe berf{üd)tigt [id) in fuqer ,Seit. - Sjaft bu etwa eine ,ßeid)nung erft im Unreinen (Sl'onbe1Jt) entworfen unb willft bann if)te Umrifle auf 'Dasjenige \ßa1Jier ins \Reine übertragen, auf wefd)em [ie fd)ön unb fauber ausgefüljrt werben foll, fo überreibft bu bie \Rücf[eite bes c;l;ntwurfes mit feinge[d)abtem ~leiftift, 1egft ben c;l;ntwurf auf bas reine \ßa1Jier, befd)werft iljn an ben oberen c;l;cfen, fo baf> er fid) nid)t ber[d)ieben fann, unb überfäljrft bie Umrifle ber ,ßeid)nung mit einer ftum\)fen ~abe1 ober einem ljarten ~leiftift. ®ie werben fid) genau auf bie Unterlage abbrücfen. 198. G:inige ®infe in lle~ng auf ~lumenmlllen. ,ßu bie[er \)oeti[d)en, ed)t WeibliefJen ~e[d)äftigung bebarfft bu eines ~arbenfaftens, einer l,ßalette, meljrerer ~arben[d)äld)en, ~afferfarllen,grober unb feiner l,ßin[ef. 1ßor allem mußt bu nun eine ljüb[d)e \Borlage ljaben; nad) bie[er öeid)ne bie Sfonturen bes ~ufetts ober ber ~(umen leid)t unb reinfid) auf weißes ,ßeid)en\)a)Jier (be[onbers gut [oll [id) bas [ogenannte ~riftoler \,ßa)Jier ba~u eignen), be" feud)te einen großen l,ßin[ef mit ~afler, taud)e iljn in bie auf ber l,ßalette (ober aud) auf einem alten l,ßoqeUanteller) angeriebene ~arbe unb faljre bamit oom bunflen WCittel\)unfte bes gebeid)neten ~lattes ober ber ~(ume nad) ben Umriflen ljin. ~ange beim 9JCa1en ftets mit ben ljellften ~arben an unb [d)reite nad) unb nad) ~u ben bunfleren über. WCit einem reinen, wenig angefeud)teten l,ßin[ef berwi[d)t man ljierauf bie ~aroe an ben lllußenfeiten, wobei man fid) jebod) ljüten muß' über bie sronturen ljinaus bU geraten. ~ft bie Unterlage getrocfnet, 1o fannft bu mit einem feinen l,ßin[ e( bie lllbern ber 5Blätter mit bunf{er ~arbe ljinein~eid)nen unb bann bie ~(ume fein ab" [d)attierett. ~ie ganb bunffen ~1ätter bemale erft mit einer Unterlage bon ~eutraltinte; burd) biefe fannft bu überljaupt bie ®d)atten\)artien ber WCalerei fräftiger ljeroortreten laffen, inbem bu [ie mit einer 1eid)ten ~age übetöieljft, elje bu bie ~arbe [elbft gebraud)ft. WCand)e biegen fiatt ber ~eutraftinte eine WCi[d)ung bon ~nbigo, inbi[d)em ®e!b unb etwas 1Jreußi[d)em ~lau bot. ~ies foU ber 9JCu1erei eine wärmere~ärbung tlerfeiljen. Über bie WCi[d)ung ber anbeten ~arben f)abe id) bir bereits &utlor beim "llluf.\malen" bas ~id)tigfte mitgeteilt (fielje oben bas "SMorieren"). ~ie Qanb[d)aften werben meift ebenfalls erft mit ~eutraftinte über" malt; aud) benu~t man (e~tere oft l!Ut WCi[d)ung mit anberen ~arben, um einen trüben :ton in baf.\ ®an 0e l!U bringen. ~iUft bu auf einem 5Briefbe[d)werer aus lllfabafter malen, [o muj')t bu ben ®tein erft, je nad) ben Umriflen ber ,ßeid)nung, bicf mit weißer ~arbe beftreid)en, ba ber[efbe bie anbeten ~arben nid)t leid)t annimmt. ~d) fa1) fd)on rei11enbe, bon einem fleinen ge[d)icften WCäbd)en verfertigte ~rief" be[d)werer, bie mit einem auf einem lllfte li~enben 1ßög1ein bemalt waren. llllf.\ be[onberen ~inf beim Sjo1 0" unb lll1abafterma1en beljeqige nod) folgenbef.\: bermeibe eine lllrt ®olbgelb, ®ummigutt genannt, ba bie[e ~arbe burd)auf.\ feinen ~irnif.l verträgt, fonbern fid) auflöft unb bie 9JCa1mi tlerbirbt. 199. ~ellurtötag~l.iüd)er. ~iUft bu beiner Heben WCama, beineu ®d)weftern ober ~reunbinnett ~u if)rem ®euurtf.\tage eine uefonbere Über" Gptclbuc!) für IJJliibc!)cn.

·

7

98

,Sei~nen

unb Wlalen.

rafd}ung bereiten, fo eignen fid} fogenannte @eburt~tag~büd}er ganb bor~ trefflicfJ babu. Q::~ wirb lJU beten 2tnfertigung nur erforbert, baß bu ein wenig @efd}icf im ßeid}nen unb W1a!en llefißeft. Q::in fo!d}e~ !Büd}!ein mad)t man auf biefe [ßeife, baß man lJWei fcfJöne beqierte, IängHd)e, weiße Sl'arton~ nimmt, ben einen mit einer ßeid}nung - etwa eine wo{Jlbefannte ®3ene ber Umgegenb - unb ben anbeten mit einer WCaierei, einem Biiienbufett, mergißmeinnid}tfranlJe, einem Sl'ranbe mit Q::feugit!anbe ufw., berfie{Jt unb biefe beiben Sl'arton~ bann an ber Iinfen @leite mit rofa 2rt!a~bänbern lJU~ fammen{Jeftet; balJWifd}en legt man me{Jrm auf {Jübfd}e~ ~apier gefd}riebene paffenbe ®innfprüd}e ober Biellling~gebid}te ber Q::mpfängerin. Q::ine junge ~rinlJeffin f)atte lJUr ~eier ber fi!bernen SjocfJlJeit i{Jrer Q::(tern ben lieben~würbigen Q::infaii, bie !eßieren mit einem ä{Jniid}en !Bucf}e lJU Überrafcf}en, in Wefcf}em fie aiie feit beten mermäf)!ung borgefallenen freubigen ~reigniffe nad} ber ~af)re~3af)! aufgelJeid}net f)atte.

1 I B1 la l ~

~I

~anbfd)atten. 200. @ltatt fiel) bot bem @ldjatten be~ 2lbenb~ ~u fürdjten, benu~en iljn luftige ~inber bidmeljr, um fidj einen @lpafi ~u madjen. WCit einer ~anb ober beiben ~änben lafien fid) biefmi brollige ~arfteUungen ~uftanbe bringen: ~äßdjen, @ldjwäne, ®renabim, ~fe!, Siegen, Dd)fen, ~ame!e ufw. fönneu an ber ~anb crfdjeinen, wenn man beibe ~änbe in ber geeigneten ~eife 3Wifdjen ba~ 2idjt unb bie ~anb ljä!t. ~efd)reiben

l)'ig. 236.

l)'ig. 237.

laffen fiel) bergleid)en ~anbfteUungen fdjwieriger al~ abbilben; be~ljalb f)aben wir für unfere ljeitmn 9J1äbdjen eine ~{n~af)l babon nadjfolgenb ab~eidjnen IaHen. @lie werben biefdben leidjt nacf)aljmen. 201. mnnere ~dnftignngen mit nem Sd)atten. @ltatt &Ut ~roeugung bon @ldjattenbilbern bie ~änbe ~u gebraudjen, fann man audj fteife~, unburdjfidjtige~ lßapier baju berwenben. 'tlie nebenftef)cnbe 2lbbilbnng 0eigt bir beutfidj, wie bu ba~ ®efic{jt unb ben ~opf einer jßerf on auf biefc ~eife mit 2idjt unb ®djatten nadjbifben fannft. ~ie @ltellen be~ ®efidjt~, wefdje ljeU fein follen, werben mit einem fdjarfen WCefferdjen l)erau~gefdjnitten. WCan muf3 nur barauf adjt l)aben, baf3 bie ftel)en geblie~ benen ®tellen unter fidj burdj jßapierftreifen nodj berbunben bleiben unb nidjt l)erau~fallen. 202. @ldjneibet man l)albe ober gan&e iJiguren au~ foldjem \,ßa))ier au~, fo fann man fidj leidjt fämtfidje lßerfonen &u einem ::tljeaterftücf ber~ fertigen unb biefe1ben nad)l)er al~ ®d)atten an ber )ffianb il)re ffi:oUe &um allgemeinen ~rgö~en auffül)ren laffen. 91ad)bem il)r uerfd)iebene foldjer ®))iele borgenommen unb bieffeidjt f elbft nodj neue erfunben ljabt, fragt fiel) wol)l eine ober bie anbete ber 7•

100

Sd)attenfviefe.

\)'ig.

238-24~.

t>anbjd)atten.

\'l'ig. 244-24\J.

101

102

@5djattenfpiele.

ß'ig. 250 unb 251. e cfiattenbilbervorträte.

ß'ig. 252 unb 25H.

~nbere

!aeluftigungen mit bem ®d)atten.

103

!nad)benfenberen unter eud), tna~ es im ®runbe mit bem Sd)atten, jenem rätfel~aften, getreuen unb unbermeibfid)en fBegieiter be~ Bid)t~, für eine fSetnanbtnis f)abe? ~a~ tner bas mit ooUer Slllar~eit beanttnorten fönnte! ~arüber ~allen fidj fd)on @ele~rtere alS wir ben Sllopf 0erbrod)en un'o finb fcljliefHid) bod) nidjt biel flüger getnorben, a!s fie bor~er fdjon tnaren. 2!ber tnir tnoUen jene tnunberbare ~rfd)einung bod) einmal ein tnenig nä~er betrad)ten. ~er Sd)atten lJHbet fidj, tnenn ein bunfler ober aud) nur unburdj~ fid)tiger ®egenftanb bas Eidjt oer~inbertl fidj gleid)mä}lig aus 0ubreiten. ~r nimmt bann bie ~orm jenes ®egenftanbes in grö}lerer ober entfernterer m~nlid)feit an. Wland)e bon eud) tnerben 5· ~. fdjon über ben broUigen Sllau0 gelad)t f)aben 1 tnenn er tnä~renb eines Spa 0ierganges eure fleinen fBeine plö~Hdj meterfang auf ben fonnigen ~eg ~inmalte; anbere tnieber freuten fidj, tnenn bas ®efidjt i~rer lieben ~reunbin im Sdjattenri}l fo un~ gemein naturgetreu an ber ~anb erfdjien. ~rüf)er alS bie \ß~otograp~ie nodj nidjt erfunben tnar, benu~te man foldje Sdjattenrifle - bie nadj~ ge 0eidjnet tnurben - an Stelle bon fBilbern unb nannte biefelben ®il~ouetten. ~erfudjt bodj einmal eine Silf)ouette bon eurer \ßuppe ~u 3eid)nen unb gönnt bem fBilbd)en einen \ßla~ im 53ieblings0immer bon "Wlaried)ens ~o~n~aus". ~eiter ~inten finbet if)r berfdjiebene Siff}ouetten 3um ~rraten; biei~ Ieidjt bringt HJr felbft mit ein tnenig Wlülje bergleid)en ®djattenrätfel fertig. !nun möd)tet iljr wo~{ gern audj ein wirflid)es %~eater ljaben, eines mit ausgefdjnittenen jßapierpuppen, bie iljre Stüde auffüljren unb bie i~r mittels feiner ~rä~te auf unb ab tnanbeln, fommen unb berfdjtninben laßt? ~uer gefdjidter älterer fBru'oer überrafdjt eudj oielfeidjt 0um ~eiljnadjts~ abenb mit einem foldjen \l3uppentljeater unb gibt eudj 0ugleidj ein ljübfdjes Stücf, bas i~r auf biefer fleinen fBüf}ne auffüljren fönnt. 1

I~

~ II tsll ~ II~ )3uppen:: unb

~inbertpeatet.

203. ~ei ber muffüf)rung tJon \:ßu\)\)entf)eaterftücfcn müj3t if)r ftcts bcobad)ten, bafl if)r eure eltimmc tid)tig tJerfteUen lernt unb nid)t alle auf" tretenben \:ßerfonen im nämfid)en ~one, etll.Ja ein srammermäbd)en fo rauf) ll.Jie einen SJuf aren, ober einen ll.Ji!ben srnaben fo batt ll.Jie ein niebfid)es imäbd)en f\)red)en 1aflt. SJier0u gef)ört einige Übung; aber id) bin über" oeugt, baf3 eudJ bie srunft bes eltimmennad)af)mens mit bet .Seit immer 1eid)ter fallen ll.Jirb. SJabt if)r ein eltücf forgfä!tig einftubiert, fo fönnt if)t bie ~ftern unb eure erll.Jad)fenen unb fleineren ijreunbe unb ijreunbinncn 0um ~f)eaterabenb einfaben. ~f)r fd)reibt bann f)übfd)e ~f)eaterbiUetfs mit Wummern für bie tJerfd)iebenen \:ß1ä~e, unb ll.Jenn biefelben mit einigen \:ßfennigen eingelöft ll.Jerben, fo ll.Jeifl id), bafl if)r bas i)Ufammengefommene @e1b fid)et 0u einem guten .Sil.lecfe tJerbraud)en ll.Jerbet, tJieUeid)t um ~oUe lJU eJttÜmpfcn für atme srinber bafüt i)ll faufen. stlann ll.JÜtbct if)t audj oug1eid) ben Wu~en mit bem mergnügen tJetbinben. - stlas \:ßuppentf)eater ll.Jar eines ber 2ieb!ingsfpiele unferes groflen stlid)ters ®oetf)c. ~n einer feiner eld)riften fdji1bert er auf f)öd)ft anfd)aufid)e ~eife, ll.Jie finnig unb ll.lie tJerftänbnistJo ll er fd)on alS srnabe feine \:ßf)antafie mit fo1d)en ~f)eater" ftücfen befd)äftigte. elpäter f)at er bann nod) gan 0 anbete eltücfe für bie ~üf)ne gefd)rieben, groflartige stlid)tungen, ll.Jefd)e iljm unfterblid)en ffiuljm brad)ten. stlas ~rfinben fo1d)et ~etfe gef)ört nun oll.Jar nid)t oll bem, ll.Jas if)r beteinft leiften müf3t. ~ucr ~hubet ober metter aber fönnte in .Su" funft auf biefem ijefbe ll.Jof)f einmal um fo @röteres 0uftanbe bringen, unb if)r feib hanfbare .Sufd)auerinncn unb freut eud) befd)eiben ber ~rfolge if)res ~alentes. ~itffid)e srinbertf)eater mad)en mef)r mr(lcit, ll.Jof)f a(ler aud) nodj mef)r mergnügen alS bie obenerll.Jäf)ntcn \:ßuppentf)eater. ~f)r müf3t baliei bie ffioUen unter eud) betteilen unb fie genau einftubieren, b. lj. ausll.Jenbig fernen; bann gilt es, lJalfenbe mn 0ügc ljequfteUen, srulilfen f)erliei 0ufd)affen, eine eloufffeufe i)U gell.Jinnen, bas ift icmanb, ber mit leifer eltilttme, aber burd)aus tJerftänblid), bie ~orte, bic if)r oll fprcd)en ljalit, nelien ber ~üf)ne flüftert, oljne tJon ben .Sufd)auern gefef)en i)U ll.Jetben. - ffiei5enbe elpiele für srinbertf)eater f)at bet ~ugenbfd)riftfteUer ~ei f e gefdjrie(len; audJ in neuerer .Seit erfd)ienen 011.Jei elammfungen tJon eltücfen für "srinber" unb \:ßuppentf)eater" tJon SJenriette srüf)ne"SJatfort unb ~lifalietlj ®räfin l:lon ber ®roelien, entf)a!tenb "stlramatifd)e imärd)en" nad) ®rimm, 9J1ufäus, ~autf u. a., mit ~infen unb Unterll.Jeifungen in lie 0ug auf musftattung

~u~~en•

unb

st'inbert~eater.

105

unb m:u~füf)rung bon ~rau SJenriette Sl'üf)ne~SJadort, beren 0ef)n ber~ fd)iebene Wummern einiJeln fäuf!id) finb; bod) ift e~ nid)t immer nötig, ball ein fofd)e~~~f)eaterftücf borliegt. ~ud)t eud) feibft bergfeid)en 0u fd)affen, inbem if)r eine~ ber euch befannteften 9JCärd)en 0ur ~arftellung bringt, 0. ~- ba~ 9JCärd)en bom 9Totfä1Jpd)en. SJietiJU gef)ören brei ~crfonen: bie @ftern unb ba~ ffiotfäppd)en, ttJe!d)e~ ber fronfett @rojjmutter ba~ Q:ffen bringen foll. @s fommen freilid) aud) ein ~ud)s unb ein ~off barin bot, aber bie ~icre finb nid)t gut nad) 0uaf)men, unb fo mul3 man fid) auf eine anbere m:rt 0u f)elfen ttJiffen, beif~JiefsttJeife ben ~ud)s, bcr nur ttJenige ~orte 0u fpred)en f)at, {)inter ber !ruliffe reben laffen, unb ben ~off. ber in @ro§mutters ~ett liegt, fo in bie SJaube unb !riffen berf)üllen, baj3 man gar nid)tS bon if)m fief)t; aud) braud)t er bas arme ffiotfäppd)en im .. ~tiicf" nid)t 0u freffen, fonbern ttJirb fd)on borf)er bom ~äger burc{) bas ~enfter f)inburd) totgefd)ofien. ~or bem !rnall ttJerbet if)r bod) f)offentlid) nid)t crfd)recfen? 9JCan braud)t nur ein ober 0ttJei fugenannte !rnallbonbons {)inter ben fi1ulilfen Ottseinanbet iJU reijlen; für bie srinbetbüf)ne ift bet ~ätm biefes ed)ufles am @nbe fräftig genug. ~n bet erften ~iJCnC ttJirb 9Totfäp1Jd)en 'Oon ber 9JCutter ermaf)nt, fef)r artig unb bef)utfam burd) ben ~afb 0u gef)en, bas !rörbd)en mit ben .2ebensmittefn f)übfd) in ad)t iJU nef)men unb in~b efonbere bot bcm böfen ~off, ber im ~afbe l)auft, fidJ 0u f)üten. ~as !rinb berfvrid)t, red)t folgfam 0u fein, fein rotes .fi1äp1Jd)en ttJirb il)m aufgefe~t, unb bon ben ~egensltlünfd)en 'oer W?utter begleitet, mad)t es fid) auf ben ~eg. ~ie iJitleite ~ 0 ene fterrt ben ~afb bot. ffiot~ fäiJIJd)en fingt ein fröf)lid)es .2ieb unb fvrid)t f)ierauf 0u fid) felbft, inbem es bie ~reube ber armen franfen @ro§mutter febf)aft ausmaft. ~ie Unter~ f)aftung mit bem ~ud)s ttJirb mögfid)ft fuq unb, ttJie erltläf}nt, bon ber ~eite f)inter ben !ru!iffen gefiif)rt. ~ie britte ~ 0 ene ftJieft in ber !rranfen~ ftube. m:rres, ttJas ber ~off 0u fagen ljat, ttJirb mit gan0 f)eiferer unb rauf) er ~timme gefvrod)en. ~obalb er fprid)t: .. ~aj3 id) bicl) beffer freffen fann", fnarrt aucl) fcl)on ber ~cl)ui3 los, unb 0ugleid) fällt ber ~orf)ang. ~ie ~reube unb ben ~anf über bie ltlunberbare .2ebcnsrettung bes freineu ffiotfäpi-Jd)ens mögen fid) bie ßufd)auer felbft ausmalen. Wun ttJill id) eucl) aud) nod) etttJas non ber @efd)id)te bes ~f)eaters eriJäf)len, bie bis in bie graue ~or 0 eit l)inüberreid)t. ~ein Urfprung ttJirb bon ben @efef)rten nad) bem alten @ried)enfanb berfegt, ttJo anfangs nur ein einfad)er ~ifd) ober aud) ein ~agen bie ~telle ber ~üf)ne l.lertrat. ~er erfte ®d)auf~Jiefer foll ~f)efvis gef)ei§en unb in m:ttifa auf einem ~agen gefpielt f)aben. SJierauf ttJurben f)öl 0erne ~üi)nen unb f)öl 0ernc ~i~e für bie ßufd)auer gebaut. m:rs biefe SJofiJgerüfte f!.dJ jebod) fo ttJenig I) altbar 0eigten, baj3 fie bei einem ~ettftreite 0ttJifd)en IJlfd)~fos unb !rra~ tinos einftür5ten, errid)tete man im ~af)re 386 b. Cl:fJr. ein fteinernes ~f)eater. ~n biefem fonnten 30000 ~erfonen ~fa~ finben, fo geräumig ttJar es. m:uaer ben ~I)eaterborftellungen biente es besf)afb aud) 311 ~offs~ berfamm!ungen. @s beftanb aus brei Sjauvtabtcilungen: bcm ßufcl)aucr~ raum, bcm Drd)efter unb ber ~üf)ne, äi)nlicl) ttJie mtfm jc~igen ~f)eatcr~

l,ßU1'1'en• unb

106

gebäube, bod] ttJat

~inbert~enter.

e~ unbebecft, unb man befanb fid) baf)ct unter freiem f)atte bet ~id]ter bet ~üf)nenftücfe aud] für bie $d]au~ ft:~ielet 5U fotgen' unb maud)e ~id)tet' ttJie bie brei berüf)mten: myd)~lo~. @>o\,lf)ofle~ unb ~hifto\,lf)ane~, traten in if)ren $tücfen fogar fe1bft auf. @5\,läter übernaljm bet $taat bie $orge für palfenbe $d)aufpielet. Weben ben le~teren unb bem bama!~ üb!id)en Q:ljot ttJaten bei bet ~uffüf)rung nud) ~! öt en 1iJ i elet beteiligt, ttJefd)e bie ®efänge be~ Q:f)ore~ unb 5uttJeilen ben ~odtag be~ @id)aufpieler~ mit iljret Wlufif öU begfeiten gatten. ~ic ~uftretenben gingen in ljo'f)en @itiefe!n, st'otf)utn genannt, unb mit Wla~ten l:lot bem ®efid)t; ~rauentollen ttJutben l:lon Wlännern gegeben, ba bic ~rauen unb Wläbd)en ttJebet auf bie ~ü'f)ne nod) in~ Drd)efter burften. ~ie arten Wömet a'f)mten ba~ :t'f)eater bet ®tied)en erft bann nad), a(~ e~ feine ~lüte5eit fd)on ()inter lief) 'flotte. ~a~ erfte fteinetne :t'f)eater in Wom ttJutbe unter ~ompeiu~ begonnen, aber erft unter bet Wegietung be~ graufamen Q:afigu!a fettig gebaut. (!;~ fonnte 40 000 ~erfonen in fid) aufne'f)men. Wlan eqä'f)lt, baf3 bUt 53inberung ber Sji~e, me!d)e ba~ ~ei~ fammenfein fo oie!et Wlenfd)en l:lerurfacf)te, eine Wlifcf)ung l:lon Wein unb Walfet in Wö'f)ren bi~ 5u ben oberften $i~en geleitet ttJurbe, ttJo bann bic erquidenbe ~!üffigfeit a!~ feinet Wegen nieberfttömte. :;sn ben :t'f)enter~ gebäuben bet :;se~t5eit 'f)at man e~ alletbing~ nid)t fo bequem, ttJit müHen un~ gefälligft an ba~ ~üfett bemü'f)en, ttJenn ttJit einet (l;rfrifd]ung be~ bürfen, ober bod) ttJenigften~ un~ be~ ~äd)er~ bebienen, um un~ st'ü'f)lung bU betfd)affen. - Wie bie :t'f)eatet 'f)eut5utage gebaut ttJetben, ttJie unb ttJa~ batin gefpieft ttJitb, ttJij'jt i'f)t ttJof)! fd)on au~ bet (l;qä'f)!ung eurer (l;!tern unb ®efd)ttJifter, mögiid)erttJeife aud) au~ eignet ~Infd)auung. (!;~ ttJäre be~f)a!b überflüffig, e~ eud) be~ meiteren 5u edfären, unb id] fd]!ief3e ba'f)er, inbem id) eud) auf ein einfad)e~ unb !eid)t au~bufü'f)renbe~ $tücf 'f)inttJeife, ba~ id) nad)folgenb für eud) bearbeitet f)abe. ~immer.

~amaf~

I~

l i ~I B I r& t5ftolle. S!'leine~,

leineuja~rßftolle."

jebem W?en)d;lenleben! ~eute lii\en ttlit nod;l bergnügt ~u)ammen - tner tneifl, tnie es n1idjftes ~af)r bei uns aus)ef~en tnitb! SfadcfJen, tnir tu ollen l»ott banfen, bafl er un1.\ bis je~t )o gnäbig getne)en ift. (}Beibe falten bie ,Pänbe, 6lidcn ftumm 'Oor fidl nieber unb 'Oerf)arren etwa eine IDlinute in biefer @Stellung. :I>ann füUt @ronmütterle bie %afjen unb fd)ncibet @'idjroarbbrot ba3u. IDlan UoW an bie %ür.) ®roflmütter 1e: ~erein! (\2:1$ tritt eine IJRagb ein mit grofler @Stolle.) lll n n a (bie WCagb): ®uten lllbenb! ~inen )d;lönen ®rufl uon 2\escfJen unb bon ber ~rau ®djuf!ef)rerin unb f)ier )ei eine ~eujaf)rsfiolle für 5Pat1cfJen. (2egt biejelbe auf llen %ijd).) @roßmütte tfe (gcrü~rt): 0 ttlie gut bon i~nen! !radcf_jen, fk~ mal bie grofle ®tolle! ~ a r1dj en (nimmtfiein bie ,Pänbe): Unb ll.Jie )djltler! bas Hebe 2\esdjen! @roflmütte tle: imir banfen aud;l f)er~fidj. ~adcfJen ltlirb es morgen früf) nod;lmals ielbft tun. ~atldjen: Unh id;l IaHe iliesd;len f)er~Hdj grüfien. (:I>ie IDlagb ge~t. Stad begleitet jie mit bem 2id)te. ~lll er 0urüdfommt, bejie{jt er nodj einmal bie >neuja~rllftolle). @rofimütte rle: imie frof) bin id;l, bafi bu nun fein ®cf_jltlaqbrot bU eH en braud;lfi ! ~arld;len: ®rofimüttetle, bie ®tolle be~1i1tft bu für bid;l! ~dj bin jung unb ftatf unb fann ®d;lltlar~brot eHen. @roflmütte rfe: ~ein, ~atlcfJen, bu gutes Sl'inb )ollft ®tolle f)aben! (&roflmüttede will ein 6tüd abjd)neiben, bringt aber ball IJRef!er nidlt burd), läflt basfelbe ftecfen unb betrad)tet bie @5toUe uon allen @leiten.) ~atlcfJen: Wun ltJaß ift benn, ift baß W?effer nidjt fd)arf genug? @rofimütte tle: ~d;l tneiß nidjt, es ldjeint eiltlas im ~adltletf bU )ein. Sl'atlcfJen: 2afi midj einmal uer)udjen! (\ßrobiert uergeblid) unb brid)t bann ein grones 6tücf ab: es fäUt ein blau< leibeuer }Beutel ljeraus. &roflmüttedc leert if)n, unb uiele bli~enbe neue ~ünf 0 igvfennigftücfe liegen auf bem ':tifd)e. }Beibe 0äljlen.) @roßmütte tle: ~s finb fünfbig W?art ~at[cf_j en (jubclnb): ~ünfl!ig W?atf! @rofimütte tle: Wun ift uns für lange ,Seit gef)olfen. Sl'atldjen: ~un braucfJen ltlir nie mef)r 1Jungrig idJlafen bU gef)en. @roßmiitte tle: imir ltJollen @ott bafür banfen. Sl'atlcf_jen: 06 es bon mescf_jen tommt? @roßmütte tle: @anb natürlicf_j, uon ll.Jem )ollte es )onft fommen? Sl'ar1cfJen: () baß gute iliesd)en! ('Die beiben effen uergnügt uon ber @'itoUe. l%s fd}lägt ~wölf U~r. Sler 91ad]t< wäct]ter bläft inil .Vorn, man ljört \Ion ben Sf'uliffen ljer @Stimmen, bie fid) 11 ~ro[t 91eujaljr !" 0urufen. 'Der l8orf)ang fällt.)

Ii ~

~ l ~l ~ll t !Die tleine

~I

~öd)in.

)lliie bie ll!Hen )ungen, ~tvit)d)ern audJ bie Sungen! unb bas ift oe~ fonbers bann gut, tvenn bie WCelobie eine ]d)öne ift, nid)t blof3 angenegm für bie, tvefd)e fie bUm beften geben, )onbern aud) für bie ßugörer. ~ür einen l)ungrigen WCagen gibt's aber faum eine angenel)mere WCufif alS bas Si'1appern ber ~eilet unb bas Si'lirren ber .s!öffel, WCefier unb @abeln, be~ gleitet uon bem :Duft ftäftiger @luppen, tvolj(ried)enber ®ewüqe unb naljr~ lja fter jßraten. )lliir finben unter ben fleinen i!Räbd)en geborene Si'öd)innen ober ~auil~ mütterd)en, benen bie Si'üd)e ber liebfte \l3fa~ im ~aufe unb bie Si'öd)in bie eljrwürbigfte \l3erfon barin ift. @lo!d)e uerfud)en fid) )d)on frülj in ber eb!en Si'od)funft, unb bas ift ganb gut, wenn fie ljübfd) aufmedfam unb uor)id)tig babei finb. ~aben fie beitig gelernt, ~opf unb ~iege( ön bel)anbeln, fo wirb il)nen fpäter bie @lupve nid)t )o feid)t an~ ober gar uerbrennen. 204. ~er &emüfemadt. :Die llierjäljrige Q;bitb unb bas f!einere ®ret" dJen gaben fid) fange im ~reien ljerumgetummelt. @lie finb mübe geworben unb wollen nun ein rul)igeres @lpie( llorneljmen - ba fällt il)nen ein, baf3 fie feit geftern nid)t nieljr gefod)t gaben. fftafd) pf(ücfen fie ftifd)es ®ras, !efen Wpfelb(üten auf, rupfen @ld)nitt(audJ ab, aetffopfen ein paar rote .8iegef~ fteine, i)etaupfen feine ®änfeb!ümd)en, l)o1en bann srrelfe, ben @lamen ber gro}3en gelben @lonnenb(ume unb ben bes 9Jlof)ns, öufe~t nod) ein paar ~änb= d}en uoll @lanb, gröberen unb feineren, unb ljaben nun präd)tigcs WCaterial für il)re Si'üd)e. Q;in ®artenbäntd)en bient als @ltanb für ben ®emüfemarft. Q;bitlj fauft ein unb ®retd)en ift bie ~öferfrau. @lie f)at if)r tuei}3es ~af d)en= tud} um ben Si'opf gefd)!ungen unb nimmt eine gar getuid}tige WCiene an; je~t fiel)t fie ganll aus 1uie eine wirfHd)e ®emüfel)änb!erin! lBor il)r aus gebreitet liegen: f(einere unb grö}3ere @rasl)a!me, bie erfteren ftellen ben @lpinat uor, bie anbeten ben ®rünfog(; bie größeren ?Blätter bes @änfeblümd)ens finb uerfd)iebene ffteisarten, bie fleineren follen ~irfefömer fein, ber grobgeHopfte ,ßiegelftein gibt einen Si'otb uoll Si'itfd)en, bie srrelfe ift @lalat, ber @lonnen= bfumenfame: 53lnfen, ~of)nen unb fonftige ~ü(fenfrüd)te, ber 9Jloljn: ~utter für bas Si'anarienbögfein, unb ber @lanb: ßucfet unb 9J~ef)l. Wun tritt Q;bitl) mit il)rem Si'orbe f)etbei; fie prüft bas ®emüfe, lobt ljier, l)at bort etwa~ aus3ufe~en, foftet eine Si'irfd)e. fragt nad) bem \l)reife, l)anbelt - wirb mit ®retd)en nid)t einig unb will eben ab 0iel)en, ba weif3 aber bie fleine ®emüfegänbferitt if)re ~rüd)te fo atti)upreifen, ba}3 ~uttgfer

112

~ie

tleine Sföcf)in.

sröd)in 1id) eines ~eHeren befinnt un'i> nid)t nur Dbjt, ]on'i>ern nod) eine illCenge an'i>erer fd)öner ~inge einfauft. 205. !Borftubien ber Stod}fuuft. ~e~t nimmt ®retd)en eine neue ffi:olle an. @?ie f)at 'Oie ~öferin treff1id) gefpielt, ebenfo gefd)icft ltlir'i> fie nun 'Oie :tod)ter 'i>es ~aufes mad)en. m!enn 'Oie S"röd)in tJOm illCarfte &urücffef)rt, fteljt iJräulein illCargareta fd)on in 'i>er S"rüd)e, f)at 'i>en S"rod)föffel - einen groben ~ol~fplitter- in 'i>er ~an'i>, un'i> ift gera'i>e befd)äftigt, 'i>en ~rei für ~!Sbetf)~ djen, 'i>as jüngfte @?d)wefterd)en, umöutüf)ren. 9Cun aber eilt fie bUnt illCarft~ forbe, ljilft ausframen un'i> lobt 'Oie S"röd)in - 'Oie je~t .13ife f)ei~en mu~ wegen if)res treff1id)en ~infaufs. ~as illCittagsmaf)I ltlir'i> begonnen. @?ie bereiten I.Jor allem eine fecfere @?d)ofola'i>enfuppe aus m!aHer unb fd)ltlatäet ®artener'i>e; ltlei~er @?an'i> I.Jertritt 'Oie @?telle 'i>es 'i>aöugef)örigen ,ßucfers. ~ann ltlir'i> @?l:Jinat getod)t, f)ierauf ein S"rirfd)enfoml:Jott alS ~eHert, un'i> &um s.nad)mittagsfaffee 'i>arf aud) ein S"rudjen nid)t fef)fen. illCamas gro~er iJingerljut mu~ alS iJorm ljerljaften. 9Cad)'i>em 'i>iefer mit angefeud)tetem @?an'i>e gefüllt, bann umgeftülpt ltlor'i>en ift, fommt 'i>as f)errlid)e S"raffeegebäcf bUnt !Borfd)ein. m!enn 'i>iefe @?peilen oud) nid)t wirffid) genoffen ltler'i>en fönnen, fo bienen fie 'i>od) 'i>aöu, 'i>en ~pl:Jetit 'i>er f(einen S"rünftlerinnen anöuregen - un'i> iljr wij3t, nacf:l getaner ~tbeit ift nid)t nur gut ruf)en, fonbern aud) gut eHen. ~bitt) unb @retd)en IaHen fidj öUm Qoljne für if)re illCüf)e bie I.Jon 'i>er forgfamen illCama bereitgefegten ~uttetbrote ltlof)I mun'i>en. 206. Stalte Stüd}e. ®rö~m illCä'i>djen - fofdje I.Jon etwa 6-8 ~af)ren - 'i>ürfen ltloljl aud) an wirf1idj e~baren ~ingen iljre S"runfi 1Jtobieren. ~ie gütige illCutter öffnet auf if)re ~itten 'i>en @?peifefd)ranf, I.Jerfief)t fie baraus mit ~rot, einem ljalben ®fäsdjen m!ein, illCifdj, ,ßucfer, lRofinen, S"rorintljen, illCan'i>e!n, einem ~i, @?emmel, @?d)ofofabe un'i> brei groj3en lll1Jfeln - ein reidjer jßorrat, aus 'i>em fidj aud) oljne ~ilfe bes für 'Oie S"rfeinen feid)t gefäf)rlid)en i'Yeuers 'Oie belifateften ®erid)te bereiten fafien. ~s ift ein trüber ffi:egentag. ~ie s.nadjmittagsftun'i>en fd)einen ganö en'i>fos &u ltler'i>en - ltlas fönnen ®uftd)en un'i> ~ufd)en ~efferes tun, als if)re Si'üd)e ljerbeif)ofen, if)re S"rod)fd)üwn umbin'i>en un'i> nun 'Oie ge~ fd)icfteften fleinen ~aus fronen I.Jorftellen? - ~e~t gilt es I bei 'i>er für f)eute abenb tJerabrebeten \ßuppengefellfd:Jaft burdj ein tabeHofes 91adjteHen ~ljre einöufegen! 207. ®ute illCild)]uppe ltlirb gewin I.Jon feinem ber ®äfte I.Jerfdjmäf)t ltlerben. ~esf)a!b füllt ~uld)en ein @?djüfte!d)en mit 9Jiifd) un'i> ftreut fein~ geftofjenen ,ßucfer ljinein, wäf)renb ®uftd)en eine f)nlbe 6emmef in ffeine llierecfige @?tücfe ]cf:lneibet un'i> Iet>tm in bie @?upl:Je ltlirft. ~ier ]d)wimmen fie ltlie junge iJifd)e in bem ~eid)e. ®elegent!id) foftet aud) bie eine ober anbere, ob bie @?l:Jeife ]üfi genug 1ei, ljütet fid) aber, bie ganöe @luppe aus~ &ufoften io gut es if)r aud) fd)mecft. ~as fertige un'i> ltlolj!ge!ungene ®e~ ridjt ltlirb nun llon ben S"röd)innen bUt @leite gefteUt, un'i> ein vrad)tllolles 208. ~ 1J f eIm u s mit "armen lRittern" ober "srartäu)erfföj3en" fommt an 'Oie ffi:eilje. ~in ~pfel mu~ {Jiequ fein gefd)ält, bann auf einem ffi:eib~ eifen gerieben ober mit einem illCefier gefd)abt ltlerben. ~iefer ~rei ltlirb

!Borftubien.

113

~alte ~üd)e.

nun in ein runbei3 6cf)ülfe!cf)en gefüllt, oben gfattgefh;id)en un'o &um 6cf)fulfe ganb l)errHcf) ber&iert. ~n ber WHtte ftecft eine groj'3e 9JCanbef, um ttJefcf)e ein srorint~enfranb Hegt; etttJa5 non biefem entfernt fommt ein ~ttJeiter srranb, in bem ffiofinen unb W1anbe!n aottJeeljfe!n, unb ben öufleren ffianb hilben fleingefeljnittene W1anbefn. 6o fiegt ba5 ®ericf)t oeinal)e au5 ttJie ein fcf)ön oepf!anöte5 ®artenoeet. 209. ~ie .. armen ffiitter" fcf)neibet ~ufcf)en in beliebiger ~orm au5 einem W1ileljorötcf)en, gieflt borficf)tig etttJo5 W1Helj barüber unn ttJenbet fie tücf)tig in gefiebtem ßuder um. Um il)ren ®ef cf)macf noelj pifanter ~u maeljen, heftreut fie fe!oige auelj mit srorintl)en. 210. ~ine ~ier~ unb eine @:ldjofofabencreme oifben ben 9Cacf)tifcf). ®ufteljen, a15 bie ~Hefte unb ®efcf)icftefte, feljlögt ba5 ~i auseinanber, gieflt ba5 ~eifle in ein tiefe5 ~eUercf)en, ba5 ®eloe in ein ~öj:Jfcf)en, unb ba5 ffeinere ~uleljen berftel)t gan11 bortreffHelj. ba5 ~ittJeifl mit einer ®aoef in f(ocfigen @:leljnee ~u berttJanbe!n. ~öl)renbbeflen feljüttet ®ufteljen &ttJei ~ee~ !öffe! boU ßucfer in bai3 ~öpfeljen, lUDtin fielj ber ~otter oefinbet, quirft biefen, oi5 er etttJa5 fcf)aumig ttJirb, unb tut ben 6eljnee ba11u. 6eljiiefllielj ttJirb bie ~reme borficf)tig bureljgefeljfagen, in ein feine5 \l3orbeUanfümj:Jcf)en gefüllt unb ~u ben übrigen @:lpei[en auf 'oen 9Ceoentifcf) gefteUt. 211. ~ie 6cf)ofofa'oencreme ift ttJeniger funftooU. ~ufeljen reibt ba5 ~öfe!cf)en, bann rül)rt igre W1itföcf)in !angfam W1ifcf) in ba5 ®erieoene, oi5 bie 6lJeife f(üflig genug ift - feine5faU5 aber barf fie fe~r f!ülfig ttJerben, fonft gibt e5 ~rüge unb 11ieljt ~reme. 212. 9Cacf)bem bie bei'oen @:lc{jttJeftercf)en ficf) mübe getocf)t l)aben, lU ollen He auelj 'oie ~rüeljte igrer m:rbeit genieflen. @:lie becfen ein ~ifeljeljen mit 6erbietten, ~eUern, Meflern, ®aoe(n, ®fö5eljen- gattb ttJie e5 fielj ge~tirt, unb laffen bann bie tlerfeljiebenen \l3u!Jj:Jenbamen erfeljeinen. ~eber ttJirb igr \l31ö~cf)en angettJiefen. ~ie ~rau bes ~aufe5, ®uftcf)en, nimmt natiiriicf) bie ~grenfteUe in ber Mitte ein, bamit fie aucf) gut bie @:lpeifen aui3teifen fönne; ~ulcf)en, bie öitefte ~ocf)ter, gel)t ab unb &U unb ferbiert. ~a bie eingetobeneu ~amen ieboelj leibet nieljt einmal fj:Jreeljen, gefeljttJeige benn eflen fönnen, 1o ttJöre bie ®efeUfcf)aft eine gar (angttJeiiige, ttJenn nicf)t ®uftcf)en unb ~u(= cf)en feloft ttJacfer &ugriffen unb ttJöl)renb be5 ~flens gemüHielj j:J(auberten. ~ie ffeinen @:lpieferinnen fönnett aber noelj mel)r als olofl foeljen unb eflen, fie finb bon il)rer Mama ~!Ur :Or'onung angel)ai±en ttJorben, unb ttJenn fielj bie ®öfte naelj ~aufe begeben l)aben, ttJerben ~eUercf)en unb Wleffereljen forgfam geföubert unb aUe~ ttJirb ttJie'oet an :Ort un'o @:lteUe gebracf)t. 213. ~ic Ucine Sfödjin luie fie fein foU. ~rft ttJenn ein Möbeljen 11Jenigften5 öel)n ~al)re alt ift, 'oarf e5 auf einem ttJirfiielj l)eiöbaren ffeincn ~erbe focf)en, unb aucf) bann nur unter m:ufficf)t ber Mama ober ei11er er~ ttJaeljfenen @:leljttJefter- benn .. ~euer ift ein gar gefö{jriielje5 ~ing, uor bem man fiel) nieljt genug l)üten fann". ~in f e1) r ge[cf)icfte5 Möbeljen bon 14 ~al)ren barf mit miittedid)et ~rlaubnis aUenfaU5 fein sroeljfunftftücf allein probieren, aber nieljt auf ber 6piritu5f!amme. mor biefer ift nicf)t genug ~u \Uarnen, ba fie am aller~ @ipielüucf) jür 9Jiiibcf)en.

8

114

ilie Ueine

~ödjin.

leid)teften um fid) greift, unb gett>if3 f)at meine fleine 2e]erin fd)on mand) traurige @efd)id)te uon jungen, unerfaf)renen SJau!5frauen gef)ört, bie beim "Silaffeebereiten mit @5piritu!5" in ~lammen gerieten unb fo auf elenbe jffieife bugrunbe gingen. ~Ufo nod)ma{!5, i~r Heben SJeqd)en: fod)t nur im ~eifein uon ®rof3en, tt>enn if)r ba!5 ~euer bU SJHfe nef)mt! 214. jffienn bir bie gute imutter - nad)bem bu ba!5 gan0e ~af)r burd) erlaubt, einen red)t grof3en 5illunfd) 0ette! ~leif3 bid) au!5gebeidJnet f)aft für ba!5 ~f)tiftfinbdJen bU fd)reiben, unb bein @5inn f)auptfäcf)lid) auf~ od) en gerid)tet ift, fo rate icf) bir, folgenbe!5 0u notieren: 1. &inen f)übfd)en SJerb au!5 ®uf3eifen, etwa ben fed)ften ~eH fo grof3 a1!5 euer Sflod)f)erb; fuq, gera'oe für beine ®röf3e paHenb unb im übrigen gan0 fo eingerid)tet, wie 'o er in ber ~üd)e. 2. ~Ues ba0ugef)örige ®efd)irr, tt>ie ~leifd)•, @5uppen• unb ®emüfetöpfe, jffialfedelfel, Sl'affeebrenner, \ßfannen, @5d)ülfeln, @5aucieren, 2öfte1 aller ~rt, ~orten•, \ßubbing• unb ~uflaufformen, ~acfbled)e, @5iebe, Sflartoffelo ftampfer uftt>. 3. &in tt>of)lgefüUtes @5peifefd)ränfd)en unb 4. einen f)inreid)enb grof3en @5tof3 feingefpaltenes SJo1 0. ~amit 1äf3t fid) fd)on etwas ~üd)tiges anfangen. !näd)fies ~af)r wirb bir uieUeid)t mef)rere!5 neu ba 0u gefd)enft, unb id) glaube, bu f)aft bi{l baf)in fo grof3e ~reube am srod)en gewonnen, baf3 es bir gef)t tt>ie jenem {Jäus!id)en \ßrin 0ef3d)en, bas mir einft feinen ®eburtstagstifd) 0eigte. SJier lagen ausgebreitet: @5eiben• unb @5pi~enf!eiber, ~orten, ~{umen unb aUe fonft nod) erbenflid)en SJen!id)feiten, aber für nid)ts fd)ien bas Heben!5" lt>Ürbige srinb ~ugen bU lja{Jen, als für einen f)öfoernen srod)!öffef, ber l>er" borgen auf einem &cfd)en bes ~ifd)e!5 lag. \ßrin 0ef3d)en ~nna fd)tt>ang baß srüd)eninftrument frof)locfenb in bie SJöl}e unb tief: "Se~t bin id) eine ed)te Sflöd)in!" &ine ed)te sröd)in wirft aud) bu werben, wenn bu meiner ~nleitung folgft. !nur ein!5 bitte id) bid) bUl>or: ~ue genau, tt>ie es f)ier gefd)rieben ftef)t, unb laf3 bid)'s nid)t uerbrief3en, tt>enn eine @5peife nid)t gleid) gelingt; uerfud)e fie 0um 0tt>eitenma1 unb wenn bu red)t gebulbig fein tt>iUft, aud) bUnt brittenmaf. Untenftel}enbe!5 srod)büd)lein ift nad) ben anerfannteften jffierfen für bürger!id)e un'o feinere srüd)e forgfä!tig bearbeitet unb mit vielen felbft" erprobten lJteoepten bereid)ert. !nimm e~ anfangs beim srod)en immer bUr SJanb, unb tt>enn bu befonbers eifrig bift, fd)reibe bir bie ~ereitungsart 'oeiner Qieblingsfpeifen in ein fouberes SJeftd)en ab. ~ann erf)ä!tft bu nad) unb nad) eine l}übfd)e fe!bftgefd)riebene @5ammlung, bie bu aud) beineu fletnett ~reunbinnen leif)en fannft. 0uppen. tt>ol}lbefterrte imittagsma~l eröffnen. jffienn jebes muf3 &ine gute @5u\)1Je es aud) f!eine imäbd)en gibt, benen bie fräftige ~rüf)e gor nid)t fd)mecfen

ilie Ueine .!l'öcl)in tvie fie fein foff. Suppen.

115

ttJill, fo benfe idj bodj nidjt, baß fidj ein fofdje~ 2edermäuldjen unter meinen i\eferinnen befinbe. Wein, eudj braudjt man bie betrübenbe ®efdjidjte IJom ®uwenfafpar, ber alle ~age magerer ttlurbe, nidjt 1Jor0uf)alten. ~~ gibt ~leifd)~, lillein~, ?.Bier~, Wlild)~, lillafier~ unb :Dbftfuppen; IJon biefen einige ?.Beifpide. ?.Beginnen tuir mit ber einfadjften, ber 215. ffiinbfleifdj~ ober lBouiUonfnj.Jj.Je. Sjiequ läßt bu bir ein ~öpf~ djen mit flarer, farblofer ~leifdjbrüf)e IJon ber st'ödjin füllen, bäf)eft einige ®emmelfdjnitte, inbem bu fie auf ben .\)erb fegft, bi~ fie auf beiben ®eiten gelb finb, unb wirfft fie bann beim 2fntidjten in bie ®uppe. 1liefe~ ®üppdjen barf nidjt lange fief)en, fonft werben bie ®djnitte 0u weid) unb 0erfallen am ~nbe. ?.Beim ?.Bäf)en ttJenbe bie ?.Brötdjen 0ur redjten Seit um, bamit fie nid)t auf einer ®eite fdjtuaq ttlerben unb auf ber anbeten ttJeiß bleiben. lllillft bu bie ~(cifdjurüf)e felbft bereiten, fo nimm ein f)anbgroße~ ®tüd :Ddjfen~ ffeifdj, tuafdje es mit faltem lillafier unb fe~e es in einem ~opfe mit lillaffer ans ~euer. ~irf audj ein Sjänbdjen uoll ®af 0 f)inein. ®päter fdjöpfe ben ®djaum, ber fidj burdj bas st'odjen oben auf ber ?.Brüf)e bilbet, be{Jutfam ab, tue ein ®tüdd)en Swiebel unb ein tuenig ®eUerie~ ober l,ßeterfifientuuqe! f)in 0u. ~ft bas ~feifdj tueidj gettJorben, fo fannft bu bie ®uppe anridjten, inbem bu bie ?.Bouillon burdj ein Sjaarfieb in bie ~errine fdjütteft. lllillft bu fie aber befonber~ gut gaben, fo IJerrüf)re barin nodj eine f!eine Wlefier~ fpi~e IJoU IJon 2iebigs ~{eifdjqtraft. 216. ilnftfnj.Jj.Je. Wimm 0tt1ei bi5 brei st'odjföffddjen (ein st'odjlöffeldjen mag etwa fo IJie! {)alten tuie ein getuöljnlidjer ~edöffe!) IJoU W1ef)(, rügte e~ mit ein tuenig ~affer 5art an, fdjlage ein f)albes ~i ginein unb IJerrüf)re biefe Wlaffe gut miteinanber, wobei bu barauf adjten mußt, baß ber ~eig feine st'nöUdjen bilbe, fonbern f)übfdj glatt bfeibe. Sjierein fdjütte unter be~ ftänbigem ffiüf)ren ettuas fiebenbe ~feifdjbrüge, fe~e bie ®uppe eine Wlinute lang auf bas ~euer unb ridjte fie an. 217. 6nj.JlJe mit ?.Bnttertrö~djen. ~in eigroßes ®tüd ?.Butter tuirb 0u ®djanm gerüf)rt, ein galbes ~i bareingefdjlagen; ba0u fommen fünf bis fedjs st'odjlöffeldjen uoU 9Regl, eine WleffetfiJi~e ®al0 unb etwas tueniger Wlusfatnuß. ~orme aus biefer Wlaffe runbe st'lößdjen, inbem bu fie 0tuifdjen beiben Sjanbffädjen bref)ft, lege fie in fodjenbe ~feifdjbrüf)e unb bede fie 0u. ®inb fie nadj einer ffeinen liDeile aufgegangen unb gar, fo nimm fie tuieber f)eraus unb fdjöpfe fie in bie ®uppe, bie gfeidj gegeffen tuerben muß. lllillft bu beiner ®adje rcd)t fidjer fein, fo madje erft bie l,ßrobe mit einem ein 0igen st'lößdjen. ®oUte bies beim st'odjen auseinanberfallen, fo muß nodj mef)r Wlef)f in ben ~eig gerüf)rt werben. 218. 6emmclmeljlful.Jl.Je. mier st'odj!öffeldjen uoU geriebenen Wlild)~ brotes rüf)re mit faltet ~(eifdjbrüf)e an unb fülle bann mit fodjenber auf; f)ier 0u fdjneibe ein ttlenig \ßeterfifie. merrüf)te ein ga{bes ~i in ber ~errine, gieß bef)utfam bie ®uppe bariiber, laß fie einen 2fugenblid an 0ief)en unb trage fie auf ben ~ifdj. 219. ~in lroeinfÜlJlJcf)cn. ~in Sjänbdjen IJoll ®ago tvirb in lillaffer gefodjt, nadjbem bu ein ®tüddjcn 3itronenfdjale unb ein tuenig gan 0en 3imt

s•

116

:flie fleine

~ödjin.

ba~u getan gaft. ~ft ber Sago ~ur Själfte eingefod)t, fo gieß bett ~opf uoU roten jffiein, fd)ütte nad) QJelieben - nur nid)t gar ~u uiel! - feinen ,ßucfer barein unb laß bies 5ufammen gar fod)en. QJeim ~nrid)ten barfft bu aud) 15d)neeba11en aus gefd)lagenem ~ilueiß barauf mad)en unb fie mit ,ßucfer unb ,ßimt beftreuen. 220. Sdjotolanenful!l-Je mit m3eiu. !nimm ein gellJögnlid)es jffieingfos mit meißem jffiein unb ebenfontel jffiofier auf ein ~äfefd)en Sdjofolabe, bas bu in fleine Stücfe fdjlägft unb ein jffieifd)en mit bem jffieine unb jlliafler fod)en läßt, bis es völlig 0ergangen ift; bann tue nad) QJelieben ,ßucfer giniJU. imandje Sdjofolabe ifi fo füß, baf3 tie gar feines Sucfers bebarf; uer, fudje He bal)er, el)e bu fie llJüwft. QJeim ~nridjten fannft 'ou bas Süp\)djen nodj mit ,ßucfer unb ,ßimt beftreuen. 221. ~ierfnl!l!e auf ba~rifdje 2ld. S'rod)e ein jlliaflerglas uoll QJier unb fdjäume es ab. ~ann madJe einen feinen ~eig non Wlildj, Wleljf, ,ßucfer unb einem galben ~ibotter unb laß iljn langfam, unter forhuägrenbem lnügren, in bas QJier laufen. ~as ~imeif3fd) lage bU Sd)nee, fd)ö\Jfe es auf bie fodjenbe Suppe unb heftreue es mit Sucfer unb ,ßimt. ~iefes @eridjt barf nidjt gan~ l)eiß gegelfen llJerben. 222 . .\3äf3t bu bas Sü1Jpd}en einen ~ag lang im sreller ftegen, fo mirb es 3U einer föft!idjen QJierfaftfd:)ale. 223. ~linnc Sd)otolabcufuj.Jl-JC. ,\Jaß ein srodjföffeldjen uoll Wlel)l braun röften; bann tue ein galbes ,\3öffeld)en geriebene Sdjofolabe babu, fülle bas ~ö\Jfdjen mit Wlild) unb fd)lage ein ~igelb in bie Su\)pe. ~as jffieif3e fannft bu, bU Sdjnee gefd)lagen, mit bem ,\3öffe1 auf bie geiße Su\)pe fd)ölJfen, mo es QJälldjen bifbet, bie, mit ,ßucfer unb ,ßimt beftreut, fel)r appetitlidj ausfegen. 224. G:in föftlidJcs IDCildJfiil!l!d)cu. 1JHmm 01t1ei ~aflen Wlild), ein ljalbes ,\3öffeld)en feines Wlegf. ein llJenig ,ßitronenfd)afe, ein bis iJillei s.!öffeld)en 3ucfer, ein {)albes ~ibotter, ein 9J~efierfpi~d)en uoll Salb unb rül)re bies beftänbig auf ftarfem ~euer, bis es fod)t. ~ann gief3e bie Suppe in bie Sd)üflel, lege non bem 0u Sd)aum gefd)fagenen ~imeiß srlößd)en barauf, beftreue biefe mit ,ßucfer unb ,ßimt unb becfe bie ~errine fd)nell 5u. 225. ~udj1t1ei3cngrü{?e mit IDWdJ. Streue ein Sjän'od)en uoll @rü~e itt bie fod)enbe Wlild), laß fie nid)t 5u meid), etma ad)t Wlinuten lang, fod)en unb rügte eine IDleflerf\Ji~e uoU Wleljl unb etmas Snl~ baran. Statt bes Sal5es magft bu aud) ,ßucfer negmen. 226. m3afferfuj.Jj.Je. 91imm ein gan5es WCild)brötd)en - ober aud) ein 1)nlbes, . llJenn es fe{)r groß ift - unb iJettül)re es mit jlliafler. ~az,u gieße fod)enbes jffiafier, bis bie Su\)pe flüffig genug ift, tue nad) @utbünfcn Salö unb WluSfatnuf3 ginein unb rüljte fie mit einem ganöen ~i an. 227. eemmelfUlJlJl'. Sd)neibe eine {Jafbe :Semmel in 5iemfidj feine E:id)eibdjen, taudje lie in 9JWd), menbe fie bann in einem gequirlten ~i um unb bacfe fie in geif3em Sd)mal3e. Sjierauf quirle ein 5\tleites ~i, falbe es ein llJenig unb giej3e unter beftänbigem lnül)ren fod)enbes jffiafler

6ulJpen. )Jleijcf)jpeijen unb

~emüje.

117

batÜbet. ~n bie)e 5Stii~e lege bie @3emmel, becfe )ie ein ~eild)en [lU unb trage fie bann auf. 228. Sl:irfd)enfu~~c. Wimm ad)t bis ~JWölf fdJttlaqe ~itfd)en, fe\)e fie mit fo vief ~aflet, als iibet bie ~tüd)te ge~t, ans ~euer. ~angen fie an auf~ 0ufpringen, fo tue ein ®Hisd)en ~ein ~in 0 u, ebenfo ein ~öffeld)en Sucfet unb la\3 bie euppe nod) fod)en, bis bie Sl'itfd)en gan 0 meid) finb. ~ierauf treibe fie butd) ein ~aarfieb, la\3 bas :tlurd)getriebene nod)mals fieben unb tid)te es üb~t gebi:i~ten ober audJ gebacfenen eemmelfd)nittd)en .. an. 229. 2l~fclfu~~e. Serfd)neibe 0mei biS btei 5Sorsborfet m:\.lfel famt i~ren ed)alen, ma)d)e fie ab unb fe\)e fie mit ~affet ans ~euer. ~enn fie meid] finb, ftreid)e fie mit ~ein butd) ein ~aarfieb - ed)alen unb ~erne bleiben 0utücf. Su bem :tlurd)getriebenen gib nod) ben nötigen ~ein, etmas Sucfet, Simt unb ~orint~en, unb tid)te bie euppe übet geröftete ~eij3brot~ würfeld)en an. ~oUteft bu bie :tlbft)u\.l\,le Heber etmas bicf ~aben, fo tü~te ein ~albes ~öffelcgen feines IDCe~l in Wein ober ~aflet falt an unb fd)ütte es in bie fod)enbe eu\)pe, bie bu babei umrü~ten muj3t. ~Ieifd)fpeifen unb G)emüfe. 230. Wie gemö~nlid)es ffi:inbfleifd) gefod)t wirb, ~abe id) bir fd)on bei ®elegen{Jeit bet~leifd)brü~fuppe ge~Jeigt. ~un \)tob im es einmal, einen fieinen 231. stalllßllraten IJUIJubmiten. ~afl bit ein @3tücfd)en ~albfleifd) von ber ~ödjin geben, flopfe es unb beftreue es mit eal 0. :Dann tue 5Sutter ober ed)ma!&, eine L)albe f!eingefd)nittene Smiebel unb etmas 5Srot" ftufte in bein 5Sratpfi:innd)en. ~ft bas ~!eifd) L)alb braun gebraten, fo ftreue ein menig IDCe~l ba0u unb giene etmas ~nfler in bie \ßfanne, bamit bie 6auce fämig (bicflid)) merbe. ~ierauf lob ben Sl'albsbraten langfam gar werben unb gib ad)t, ba\3 er nidjt anbrenne. 232. stalllßfotclettß. ~a\3 bit biefe vom ~!eifd)er fo ffein, mie bu fie ~oben wiUft, ~JUted)t fd)neiben menn bu eurer Sl'öd)in ein gutes ~ott gibft tut Ji e bir Vielleid)t ben @efallen - unb ffopfe fie IJOtt. @3treue nun ein menig 6a1 0 unb \ßfetfet 'Darauf, taud)e fie in ein getü~ttes ~i unb Wiil/)e fie in eemmelmef)l. ~ierauf bade fie in ~ett ~übf d) braun unb giej3e Wii~tenb bes 5Sacfens ~feifd)btü~e batübet, bamit fie red)t faftig werben unb eauce befommen. 233. Glellratcucß \RhülflcifdJ. ~topfe ein ~enbenftücfd)en, bis es meid) ift, reibe es mit ea10 unb \ßfelfet ein unb fa\3 es in einer 0ugebecften Sl'afletolle mit ein wenig )Butter ober 6d)ma1 0 unb Smiebef !angfam bäm\)fen, bis es eine gelbbraune ~atbe annimmt. !Bon Seit IJU Seit muj3t bu etWas ~afler DOIJU giej3en, bamit es nidjt /)U fd)nell btOUlt Wetbe. es weid) gebraten, fo fd)ö\Jfe bas ~ett ab, tid)te bas ~(eifd) auf einet ~üb~ fd)en ed)üflel an unb gib bie mit etmas ~afler ober ~leifd)brü~e ver" bünnte @lauce e!tta bn.)u. 234. Gleliadeue 5Srafluiirftd)ett. ®an~ ffeitte ~ratmürftd)en merbeu leid)t in ed)mall! gebrateu, bann in einen ~eig aus IDCHd), ID1e~1, ~i unb 1

mt

118

ilie Ucine Stild)in.

®d)mal~ getaud)t unb gelb gebacfen. @iie finb grüne~ ®emüfe. - ~u fannft fie aud) t of) in gleid)e bie ~ereitung be~ \l3fannfud)enteige~.)

eine trefflid)e ~ei!age für ben ~adteig taud)en. (~er~

235. Sauedtaut• .. 2tud) unfer eb!e~ Elauetfraut, m3ir wollen's nid)t bergelfen, Q:in ~eutfd)er f)at'~ ~uerft gebaut, ~rum ift's ein beutfd)es Q:ffen!" fingt ein beliebter beutfd)er ~id)ter; batum wollen aud) wir e~ unter allen @emüfen in bie erfte ffieif)e ftellen. iJülle ein 'I:öpfd)en mit @iauerfraut unb !a\3 e~ in m3afler unb @id)weinefett weid)fod)en. Sjierauf röfte ein 2öTfeld)en voll Wle'f)l in einem @itüdd)en ~utter gelb, vermenge e~ mit bem @emüfe unb lag bies nod) ein wenig fod)en. ~m heften fd)mecft @id)weine~ f[eifd) ba~u, ba~ man im S'rraute felbft weid) fod)en fann. (~ann braud)ft bu fein @id)mal~ mef)r, benn ba~ iJleifd) ift fett genug.) Wland)e 2cute geben m3urft, Sjed)t ober 2ebetflöj3e al~ ~eielfen. 236. ~ufgewärmte~ @iauetfraut ift nod) fd)macff)after al~ frifd)es, am fd)madf)afteften aber ift gebacfene~. m3illft bu biefes bereiten, fo ftreid)e beine ~uflaufform mit ~utter unb heftreue fie mit @iemmelmef)l, lege bann abwed)felnb eine @id}id)t @iauerfraut unb eine Eld)id)t feingef)adten @id)infen f)inein, begiefie bie Wlaffe mit faurem ffiaf)m, lege ~utterftüdd)en barauf unb fireue @iemmefmef)l barüber. Wad) ~elieben fannft bu aud) ein f)albes Q:i barauf fd)fagen. - ~ft bas &Jan3e fd)ön braun gebacfen, fo trage eS in ber iJorm auf. Wlit biefem ®etid)te wirft bu fid)erlid) Q:I)re einlegen. 237. 3unge G:rbfen. m3afd)e ausgefernte, 3arte, grüne Q:rbfen in fa!tem m3af1er, lege fie bann in f)eiae ~utter unb !aa fie barin weid) bämiJfen. ~ann gib ein 2öffeldJen voll Wlef)f, ein wenig feingef)acfte \l3eterfilie ba3u unb fülle fie mit fo viel iJ!eifd)orüf)e auf, ba\3 fie eine fd)öne @iauce erf)alten; 3u!e~t wür3e fie mit @ialb unb Wlusfatnufl. 238. Sfattoffc!gcmüfe. Sf·od)e flehte Sl'artoffeln in m3affer weid), fd)äle fie unb ~erfd)neibe fie in feine @id)eibd)en. Sjierauf tue ein f)alb eigroj3es @itücf ~utter in einen stopf, laf3 e~ weid) werben unb tue ein 2öffe!d)en Wlef)l, @ialb unb ein wenig 9Rusfatnuf3 f)in 0u; biefe~ fülle mit iJlcifd)brüf)e auf unb lafj bie S'rartoTfe!n ein wenig barin fod}en. @ib vor bcm 21nrid)ten ein Sjänbd)en voll gef)acfter \l3eterfilie an bas ®erid)t. 239. ffia~mtattoffdn werben auf biefclbe m3eife bereitet; nur fommt ftatt ber \l3eterfilie ein Q:}ilöffel faurer ffiaf)m an ba~ @emüfe. 240. Sfattoffdbrei. @id)ä!e 31nei groj3e rof)e S'rartoffeln, fd)neibe fic in @itücfe unb wafd)e fie in faltem m3affer. Sjierauf lafj fie weid) fod)en, fd)ütte bas m3affer ab unb 3erbrücfe fie burd) ein @iieb. ffiüf)re nun ein fleines @itücf ~utter f)inein, giefl nad) unb nad) eine ~afie Wli!d) ba3u, falbe ben ~rei unb rid)te if)n an. ~u fannft if)n, wenn bu willft, mit ge~ riefJenem unb in Eld)malb._geröftetem m3eif3brot 1:Jer3ieren. 241. Sfattoffd· unb &vfdgemüfc. S'rod)e ein paar S'rartoffeln, nad)bem bu fie gejd)ält f)aft, in m3afier, giefle biefe~ ab unb 3erftamvfe fie bann

~leijcbjpeijen

unb @emüje. @5alate unb @5aucen.

119

wie beim ~artoffe1brei; be~gleid)en fod)e einige mvfel unb treibe )ie burd) ba~ @lieb. ~ierauf bermifd)e beibe~. menge e~ nad) @utbünfen mit etwa~ .ßuder unb trage bie ebenf o wo 911 d)mecfenbe wiena'(Jr9afte @5peife auf. m'(Jnlid) ift .. 242. ffiei~· nnb ~fclgemüfc. ~afd)e ein ~iinbd)en boU ffiei~ in faltem ~nfler unb lnj3 i'(Jn weid) fod)en; fd)iile &Wei mvfei, fd)neibe fie in @5tüdd)en unb lnj3 biefe ebenfnU~ nm iJeuer ~nrt werben. ~e~t bermenge beibe~. tue etlun~ .ßucfer ba 0u, wo~l nud) ein ).Jnnr ~orint~en, unb rid)te bn~ @emüfe an. 243. 6lJinnt mit (S;imt. @;rft muj3t bu ben @)pinnt (fol.Jiel in bein @5d)üfleld)en gef)t) red)t rein ber!efen, bann in fod)enbem ~nfler abbrüf)en, mit faltem ~afler abfüf)len, au~brüden unb auf einem ~acfbrett gnn& fein f)acfen. ~ei biefem ~acfen fei ja gebulbig; &u fein fann ber @5).linat nie werben, 0u grob aber gibt er ein fd)led)te~ @emüfe. - 91un bämpfe ein @5tücfd)en ffeingefd)nittene Swiebel unb ein Böffeld)en boU IDCef)l in ~utter, bi~ beibe~ gelb ift, tue ben @5).linat ba&u unb lau if)n unter öfterem um~ rüf)ren nod) ein wenig mit röften. ~ann fülle ben :l:opf mit öleifd)brüf)e auf, wür0e ba~ ®emüfe mit @5al 0 ober IDCu~fatnuj3 unb rid)te e~ an. llluf ben @5).linat lege ein @;i, ba~ bu in beiner @;ierpfnnne in etwa~ ~utter unb @5af0 gebacfen f)aft. ~a~ )ie~t nid)t nur f)übfd) ctu~. fonbern fd)mecft nud) gnn 0 priid)tig; nm beften fd)mecft e~ aber im örüf)linge, wie e~ überf)aupt in mnnd)en @egenben ba~ befiebtefte örüf)jaf)r~gemüfe ift. 24.!. \Hofineugemiifc. ~od)e eine fleine :tüte ffio)inen mit ~a)ier, ~ein, .ßuder unb einem @5tücfd)en 3imt, bi~ )ie weid) finb; bann lege fie in eine @5d)üfle1 unb oer0iere fie mit in @5d)mal0 geröfteten @5emmei~ fd)nittd)en. 245. 2infengemiife. Db bu biefe~ fo gern ifleft wie @;jau, ber feine @;rft, geburt barum l.letfauft ~at, wein id) nid)t; jebenfaU~ ift e~ aber ein gute~ unb gefunbe~ ®erid)t unb bu fannft e~ wof)l in beine @5ammlung aufne'(Jmen. ßuerft mu}Jt bu e~ mad)en, wie ba~ ffeine lllfd)enbtöbel, bid) niimlid) f)infe~en unb alle 2infen beriefen, bi~ fie rein finb. ~aft bu aud) fein :l:iiubd)en bei ber ~anb, ba~ bir bei biefem bieUeid)t langweiligen ®efd)iifte f)ilft, fo rufe bie @ebulb 0u ~ilfe. ~ie ift in bielen iJiillen ja aud) eine lllrt f)elfenber :taube. - @5inb bie Einfett forgfiiltig beriefen, fo wafd)e fie, fe~e fie mit faltem ~afler an~ öeuer, becfe fie 0u unb laffe fie weid) fod)en. ~ann giene ba~ ~afler ab unb an feiner @5telle ö!eifd)brüf)e in ben :l:olJf, tue ein f)nlbe~ Böffeid)en in ~utter geröftete~ IDCef)l an ba~ @emüfe, @5al&, wenn bie~ nötig ift, unb rid)te e~ an. - S)aft bu etwa beineu ~rubet ölt ®afte gelaben, fo betfiiume nid)t, ein gefüllte~ @;fligffiifd)d)en auf ben :l:ifd) &n bringen, benn biele Beute gienen gern ein \)aat :l:tolJfen @;lfig an bie Einfen; befonber~ fleine ~ungen lieben ba~ ~riiftige.

®alate unb ®aucen . .ßum ffiinbffeifd) fommt gewöf)nfid). nod) eine ~eilage auf ben ~ifd), aud) bttm ~raten. ~e~ljalb ift e~ in bet Drbnung, baß wir un~ ein

120

'l:lie fleine !föd)in.

ttJenig mit ben ,.@)a(aten unb @)aucen" befcf)äftigen, ef)e mir uns 0u ben \üf3en @)lJeifen menben. 246. stnrtoffdfnlnt. 91imm ttJomöglicf) Ueine engHfcf)e ober länglicf)e @)a(atfattoffeln, ttJafcf)e unb fteUe 1ie mit faltem lffialfer ans ~euer, bis fie meid) tinb. :tlann fcf)ütte bas lffiafler ab, laf3 bie ~'attoffeln ein ttlenig abfüf)len, fcf)äle unb fcf)neibe fie in feine @:icf)eibcf)en. Su fecf)s englifcf)en ~attoffeln fommen etttJa anbertf)alb 2öffelcf)en ~aumöl unb btei 2öffelcf)en ~ffig, ferner ein ttJenig fleingefd)nittene Smiebef, 0mei illCefletflJi~en @:ia1 0, eine l}albe illCefiet\lJi~e ~feffer unb, ttlenn ber @:ialat 0u trocfen fein foUte, nocf) ein bif3d)en ~leif d)btül}e. ~aft bu bies untereinanber gemengt, 1o tid)te es an. @:ief)r gut paf3t biefer @:ialat 0u SMbsbraten. 247. ~riincr 6alnt. 91imm ein \)aar ~änbd)en voll iungen 2attid), ).lu~e biefen recf)t faubet, mafcf)e if)n in faltem lffiafler unb bereite if)n im übrigen mie ben Sf'artoffelfalat. 248. 23ol)uenfa1at. ®ano iunge, oatte, fetnlofe ~ol)nen - fogenannte @)alatböljncf)en - ttJetben von ben ~äben gereinigt, in @)al~mafler meid) gef otten, in einen ..@:ieil)er gefcf)üttet unb bann mie bet gemö'f)nlid)e grüne @)afat mit ~fiig, m, Smiebel, ~feffer unb @:ial0 vermengt. 24H. ~urfeufalnt. @:id)äle eine @ude unb f)oble fie fein. :tlann laf3 fie einige illCinuten in etttJas @)al 0 liegen. :tlrücfe tte n~cf) jßedauf biefer Seit gef)örig aus unb mad)e ben @)a(at an mit ~ffig, Dl, @:ial0 unb fef)r viel ~feftet. 250. ffiettidjfnfnt. @:icf)äle einen ffietticf) unb f)ob(e if)n; im übrigen bef)anbfe if)n gan 0 ttJie ben @udenfalat. ffiettid)~ unb ®udenf cf)eibcf)en untereinanber gemifcf)t geben aud) eine fcf)macff)afte ~eilage. 251. ~o(nifdjer 6nlnt. :tliefen fannft bu bei bet gröf3ten unb fein~ ften ®efellfd)aft auftragen. illCacf)e erft einen red)t guten Sf'artoffelfalat unb bann ver5iere benfelben mit mef)reren bunten @:itreifd)en. :tlas erfte beftel)t Ö· ~. aus f(eingettJürfelten toten ffiüben, bas öltleite aus oerf)acftem ~igefb, bas britte aus 0erf)acftem ~ittJei\3, bas vierte aus f(einen \ii~Jfel~ ftücfen unb bas fünfte au~ Sf'apern. ~oft bu ®ejcf)macf unb ~reube baran, fo fannft bu aucf) iJiguren auf bem @:ialate bilben, etma Ucine jßierecfe ober ~reije. :tlenfe nur ein menig nad), gettJi\3 finbeft bu red)t f)üb\cf)e iJormen! 252. 6nr'!lellcnfaucc. ®täte einige 6arbellen aus, nimm etttJas flein~ gefcf)nittene .8ttJiebeln unb ein @:itücfd)en .8itronenjcf)a1e, laf3 bies in iJleifcf)~ brül)e gut fod)en unb treibe le~tere l)ierauf burcf) ein ~aarfieb. ~e~t rügte baou: eine illCefierf).li~e illCefJl, ein flein ttJenig ~utter, bie oetf)acften @)ar~ bellen unb, ttJenn bie illCafle focf)t, ein 2öffelcf)en ~ibotter. Su beinern ~rftaunen ttJitft bu bemeden, baf3 von ben @:iarbellen ba(b gar nicf)ts mef)r 0u fefJen ift, benn burd) bas Sf'od)en löfen iie ficf) völlig auf. 2il3. 6nucraml-Jfcrfauce. 2af3 eine illCefierfpi~e 9.Ref)1 in ~utter gelb bämpfen, t)iequ fcf)neibe ein ~änbcf)en voll @:iaueram).lferblätter, tüf)te fie ein ttJenig, giefie bann langfnm iJleifd)btül)e in ben :to\)f unb rül)re ein 2öffefd)en in illCifcf) 0erfcf)lagcnen ~ibotter l)inein. lffienn bie @)auce gut butcf)gefocf)t ift, fannft bu fie auftragen.

Salate unb Saucen.

121

254. ffinf)m, ober 6nf)ncnfnucc. ~in Böffe1cf)en illCel)I itlitb mit füj3er ~al)ne burcf)gefod)t, bann bom iJcuer genommen, ein Böffe1cf)en ~Hig unb ein ~tücfcf)en !Butter babu gerül)rt unb bUle~t gefcf)lagen. !Befonbers fcf)macf~ l)aft ift !.liefe ~auce lJU S'rartoffe!n. 255. ~tferfilienfnucc. ~a\3 eine gute ~JJielferf~i~e ill1e1)1 in !Butter

l)eltgelb bäm~fen; giej3e !angfam !Bouillon l)inein, bann tue ein ~tücfcf)en frifcf)e !Butter babu unb rül)re enblicf) feingef)acfte ~eterfilie in bie ~auce, bie meiftens über S'rartoffe!n gegeben ttJirb. Wil!ft bu fie l!U gefocf)tem ffiinbffeifd) geben, fo muj3t bu fie mit einem Böffe!cf)en ~ibotter abrül)ren. ~u ftaunft geitli\3, ba\3 bie ~eterfilie ficf) entfärbt; beim S'rocf)en ift fie fo erfcf)rocfen, ba\3 fie il)re fd)öne grüne lJatbe berloren l)at. 25(). ffiofincnfnucc. ~in Böffe1cf)en ill1e1)1 itlirb in etttJas !Butter bunfcfgdb gebäm~ft, bann rül)rt man bel)utfam iYieifcf)brül)e l)inein unb 1äj3t ein ~änbcf)en boU ffiofinen, ein l)albes Böffeld)en roten Wein, ein ~aar :tro~fen ßitronenfaft, ein itlenig ßucfer unb ~a1 0 mitfocf)en. ~igent!icf) gel)ört !.liefe ~auce l!U einer :Ocf)fenlJunge, fie fcf)mecft aber aucf) i!U gefocf)tem ffiinbf!eifcf) gar nicf)t übeL - ~a itlir uns im !Bereicf)e ber ~aucen befinben, moUen itlit aucf) ber f ü j3e n ermäfmen, bie eucf) bll l,ßub• bings unb anbeten guten ®ericf)ten fo föftlicf) munben. 257. IDlild)fauce. Ba\3 ein .2öffelcf)en ßucfer, ein ~tücfcf)en ßitronen' fd)ale unb ebenfotlief gmwn ßimt in Waffet auffod)en: bann rül)re !angfam öitlei Böffe!cf)en ~i l)inein, rül)re bie @3auce nocf) ein Weilcf)en auf bem iYeuer unb ricf)tc fie bann an. 258. 3itronenfance. ~äm1Jfe eine illCeffetfpi~e ill1e1)1 in einem ~tücf~ cf)en !Butter, bis bas W?el)l licf)tgelb ift, fcf)ütte bann ein ®Iäsd)en m.lein, ein l)albes ®!äscf)en Waffer, brei .2öTfelcf)en ßuder unb bie auf ßuder abgeriebene ~cf)afe eines 5llcf)te!ftücfcf)ens Bittone ba 0u. ~e~t bmül)re fünf s:löffel ~i unb giej3e bie @3auce (angfam barnn. ~u fannft !.liefe in einem ~cf)üffdcf)en, aber aucf) über ben l,ßubbing gegoffen, ferbieren. 259 ••pagebnttcnfance. lßerbüune ein Böffelcf)en ~agebuttenmatf mit etmas m.lein unb Waffer, Ia\3 es bann mit ßucfet unb ßimt auffocf)en unb rid)te bie @3auce an. 260. 6nnce 3tt ~ierfäfc. ~in l)afbes ~öffe!cf)en Wcel)I wirb mit W?ifcf) ober ~al)ne angerül)rt, bann ein .2öffe!cf)en ~ibotter baöu getan, bies aufs lJeuer gefteUt unb unter beftänbigem ffiül)ren fo bicf gefod)t, 1nic man bic ~auce l)aben ttJiU. ßule~t fommen ßucfer unb ßimt l)inein. 2ßl. lßaniUefauce. lßerrül)re olnei ~ibottet mit einem l)alben .Söffe(, cf)en 9JCel)l unb tue etwas - tJieUeicf)t ein 1tabe!groj3es ~tücfcf)en - lßa• niUe ba 0u. ~ierauf focf)e eine :tafle W?ifcf) mit ßuder, fcf)ütte bie ~i· bottet botficf)tig l)inein unb (a\3 fie unter beftänbigem ffiül)ren barin auf• focf)en. 2(j2. m3einfaucc. Wimm ein ®las ttJeij3en Wein, biet bis fecf)s ~tücfcf)en ßuder, etmas geriebene 3itronenfcf)afe unb ein ~öffe!d)en ~i; fteUe bies alles in einem :topfe aufs iJeuer unb fcf)lage es mit einem !Befen fo lange, bis bie @3auce ftarf fcf)aumig if±.

'I)ie Ueinc

122

~öd)ln.

263. Sfirfdjfnucc. Wimm 65 g frifd)e ~irfd)en, fod)e fie in etttJas lffiafier, tue ein .8itronenfd)eibd)en baöu, treibe bies burd) ein @Jieb, fafl es bann ttJieber fod)en, ftreue Sucfer unb geftoflenen .8imt l)inein unb rül)re ~ufe~t ein ttJenig @Jtärfemel)l baran. 264..pimlieerfnuce. .2afl Sjimbeerfaft mit lffiaifer, lffiein, Simt unb Sucfer auffod)en unb rül)re bann etttJas @Jtärfemel)f baran. 5\lfö~e

unb

fü~e ~peifen.

G;l)e id) bid) in bie ~unft bes berfd)iebenen ~löflebereitens einltleil)e, erlaube id) mir einen f!einen lffiinf. lffiiUft bu eingeltleid)tes lffieiflbrot öU ~!öflen gebraud)en, 1o barfft bu bies nie in ttJatmem lffiafier aufltleid)en, 1onbern bu muflt faHes nel)men, ttJeil bas j8rot 1onft f!ebrig ltlirb. ~ann barfft bu bie fertigen st'löfle nur in fod)enbes lffiafier fd)ö\)fen, 1onft ~erfaUen fie. ~d) fenn.e ein ungebulbiges fleines W?äbd)en, ba~ nid)t ttJarten ttJoUte, bi~ ba~ lffiafier fod)te, unb jtatt bet ~löfle j8rei auf ben %ifd) brad)te . .8ule~t rate id) bit, bafl bu bie SHöfle gleid) anrid)teft, nad)bem fie gefod)t finb, fie ltlerben burd) längeres @Jtel)en leid)t feft. 265. !mei~lirotflii~e. lReibe ölllei lffieiflbrötd)en auf beibett @Jetten ab, ttJeid)e fie bann in foltern lffiafier ein, brücfe fie teft aus unb öertül)re fic in einet ®d)üfid. ~ann tue bie Själfte eines eigrof3en @Jtücfd)en~ gefd)molöener j8utter baöu, ein G;ibotter, eine 9ReHerf\)i~e ®alö, etltJa~ W?ild) unb fo biel W?el)l, bafl bu mit einem .2öfteld)en ~föfle au~ bem %eig fted)en fannft. Sule~t fommt ba~ öU ®d)nee gef d)lagene G;ittJeifl baran. 9Racf)e nun ein %ö\)fcf)en lffiafier fiebenb, tue eine 9J?efier1\>i~e @)afö in ba~ lffiafier unb 1cf)ö\)fe bann bie ~löfle nad)einanber l)inein. G;rft ttJerben fie 5u j8oben finfen, ttJenn fie aber gar finb, in bie Sjöl)e fteigen. lRöfte ie~t ba~ bon ben beiben j8rötd)en abgeriebene @Jemmelmel)l in etltlas j8utter unb 1cf)ütte es mit bet le~teren auf bie angerid)teten SHöfle. @Ji e mü ff en g leid) g eg efl en ttJ erben. 266. ~nrtoffdflii~e • .8ttJei %eUercf)en boU geriebene mel)lige ~artofteln, biet .2ötfelcf)en Wlel)l, etltlas geriebene 9J?u~fatnuf3, @Jnlö, ein ltlenig ge~ fd)molöene j8utter unb ein G;i, befien lffieifle~ öU ®d)nee gefcf)lagen, ttJerben bie W?afie tüd)tig bermengt, fo forme ffeine st'löfle untereinanbet gerül)rt. unb lafl biefe in focf)enbem lffiafier mit @Jalb gar ltletben. ®ie braucf)en baöu länger alS bie lffieiflbrott!öfle. !Setöiere fie nun mit geriebenem unb braun geröftetem j8rot. 267. &elindenc Sflii~c. lffienn bei bem W?ittag~tifcf) einige st'1öfle übrig~ geblieben finb, fcf)neibe fie in ®cf)eibd)en unb bade fie mit ®d)malö. @Jie bilben ein nocf) fd)macfl)aftere~ ~benbefien mit gefod)tem Dbft. 268. ~n~rifdjc 'l)nm~fttttbdn. ~iefe finb öltJOt befannt unb beliebt, aber feljr 1cf)ttJer &u bereiten; nimm beine ganöe ~ufmerffamfeit unb ®ebulb öuf ammen, Hebe fleine ~öd)in- ttJenn fie bir gelingen, ltliU id) bit gratulieren.

mt

@5a{ate unb @5aucen. Jflöfle unb füfle @5peijcn.

123

l,ßrobiere fie ober j 0, benn beine ~reube ttlitb beim 2lnfd)ouen unb sroften be~ ttlo~lfd)mecfenben @erid)t~ bie ge~obte imü~e nod) übertreffen. imod)e om ~lbenb einen fleinen :teig bon einer ~olben :tafie 9Jle~l. einem ~öftefd)en ~Hig~efe unb einem ~~löffel imild). ~iefen :teig la~ bie Wod)t ~inburd) 0ugebecft ru{Jig fte{Jen, aber nur nid)t im srarten. Wm näd)ften imorgen fd)loge ein {Jalbe~ ~i in bie imofle, tue nod) unb nod) ein eigrofle~ ®tücfd)en !Butter ~inein, nod) bttlei 2öffeld)en ~efe, eine ~albe :taffe ttlorme imild), ®ol~ unb fo biel ime~l, bi~ ber :teig bicf genug öUm 2lu~ttJällen ift. Wun fd)loge ff)n mit 2lufttJonb oller beiner srräfte mit bem ftädften srod)löffeld)en fo lange, bi~ er gor nid)t me~r an ber ®d)üffel ~ängen bleibt unb grofje !Blofen 0eigt. ~üte bid) ober, bie ®d)üfiel entöttlei~ ~ufd)logen. ~ft er red)t luftig unb locfer gettlorben, fo ftelle i~n nod)mo(s 0ugebecft in mä~ige m3ärme, ttlo er oufge~t. - Wad)~er wälle i~n etttJa fingerbicf unb ftid) mit einem in ime~l getoud)ten ®lä~d)en ober einer runben ~orm bie ~ampfnubeln au~. ~~ fd)obet nid)ts, ttlenn bu biefe ttJieberum ein ttJenig oufge'f)en läfleft. Unterbefien nimm einen :topf, tue ein eigrofle~ ®tücf !Butter ~inein unb laffe fie ~eifl ttJerben. ~alte oud) einen ~edel mit glü~enben Sloglen in !Bereitfd)oft, ben bu bir ober nur bon beiner lieben imomo 0ured)t mod)en läffeft.- ~n bie ~eifle !Butter lege bie ~ompfnubeln red)t borfid)tig, eine nad) ber anbeten, bitte beine imomo, ben ~edel über ben :tovf legen, unb ttlorte einige iminuten, bi~ bie ®peifc 0u buften beginnt. ~onn fie~ nad) - aber rü~re ja ben ~edel nid)t felbft an, fonbern lofl i~n bir bon ber gütigen imutter ob~eben - ob bie ~ompfnubeln auf ber unteren ®eHe braun gebocfen finb; auf ber oberen

oll

bleiben fie ttJeifj. 2lm beften ift eine imifd)fauce mit etttJa~ ~oniUc öU biefem ®erid)te, bod) tonn aud) getod)te~ Obft bo5u {legeben ttJerben. 269. ffioUtutbcln. imod)e einen :teig ttlie bei ben ~ampfnubeln, nur ttJälle i~n biel 'Dünner ou~, ftreid)e mit einem l,ßinfel etttJa~ gefd)molöene !Butter 'Darüber, ftreue bann einige in lauem m3af1er rein gettJafd)ene ffiofinen ober srorint~en borouf, fd)neibe i{Jn mit einem ffiölld)en in lange ®treifen, rolle biefe bufommen, ftelle bie ffiollnubeln nebeneinonber in bie mit !Butter beftrid)ene lßfonne unb lafl fie bugebedt in ber m3ärme nod)molS oufgef)en. ~ierouf bade fie bei nid)t ollöu ftarfem ~euer, bis fie braun unb gor finb. 270. &riefimcf)Uliifie. 2ofl ein ~änbdjen boll ®rieflme~l in eine :toffe fod)enber imifd) unter fleifjigem ffiü~ren f)incinlaufen, bann tue bie ~äffte eine~ eigroflen ®tücfd)en~ !Butter unb etwa~ 3ucfer boöu, lofl bie imild) unter ffiü~ren bicf fod)en unb f)ierauf erfalten. ~ebt fommt ein ~olbe~ ge~ riefJenes !Brötdjen, ein ttJenig imusfotnufl, ®olö, ein f)olbes ~i unb fo biel ill(e~{ unter ben !Brei, fli~ er fteif genug ift, Um fidj oll srlöfjen formen bU laffen. 2e~tere ttlerben in ®albtvaffer obgefod)t, mit geröftetem ®emmel~ me~l beftreut unb bU gefod)tem Obft aufgetragen. 271. stirfd)Uiific. imod)e einen :teig, ttJie 0u ben getvöf)nlid)en ®emmel~ f(öfjen, rü~re nod) !Belieben foure srirfd)en borunter unb lafl bie srtöfje in ®o10ttJofler gar fod)en. imon broud)t fein onbre~ @erid)t bo 0u 0u geben.

124

ilie Ueine

~öcf)in.

272. ~cbad'enc ~iediife. Berrü'f)re brei G:ier unb gie~ nad) unb nad) eine Xal)e WWcf) ba0u. ~ie)e~ la~ in einem \ßor0ellanfümpd)en langfam bacfen, ftelle e~ bann 0um S'talttuerben in ben steiler ober an einen anbeten füf)len Ort unb ferbiere e~ mit geftoflenem Buder; aud) fannft bu bie eeite 121 befd)riebene G:iedä~fauce ba&u geben. 273. ~ierfcf)aum. ®d)lage brei G:ier tüd)tig untereinanber, fd)ütte eine :tal)e WHfd), ein 2öffeldjen mo)entuafler, bie abgeriebene ®d)ale eines ~d)telo ftücf~ Bittone unb bttlei bi~ brei 2ölfeldjen Bucfer baöu, fet}e bie 9JCa11 e ans ~euer unb fd)lage ]ie mit einem ®d)neebefen, bis fie fteigt, aber nid)t fod)t. ~ierauf fülle fie in eine \ßoqellanfd)üflel, be)treue )ie mit ßucfer unb Bimt unb trage ben G:ier)d)aum falt auf. 274. \,ßfannfucf)cn. müf)re ein G;i mit [){ef)( unb [){ifd) bU einem falten Xeige, ber ungefäf)r fo bicf tuerben barf tuie faure ®af)ne. ~ann fal 0e i'f)n, la~ ®djmalb in beiner \ßfanne red)t f)eiji tuerben unb fdjütte ben Xeig ba&u, beim Sd)ütten fei aber fef)r borfid)tig: erft la~ einen G:~löffel %eig in bie [l(itte ber \ßfanne laufen unb bann bref)e bie \ßfanne bef)ut)am fo fange f)in unb f)er, bi~ ber %eig )ie bebecft. Beigen ]id) ein lllenig )päter ~lafen auf bem Xeige, fo l!etfiid) fie mit ber Sd)aufe1; bergi~ audj nid)t, ben \ßfannfud)en &u red)ter ßeit umbulllenben, unb nimm bid) babei gef)örig in ad)t, ba~ bu bid) nid)t berbrennft. ~a~ gelllanbte Umlllenben ber Speife erforbert einige Übung. - WiUft bu bie \ßfannfud)en befonber~ gut mad)en, fo beftreue He beim ~nrid)ten mit Bucfer unb Bimt. .. 27il. ObfilJfauutucf)cu. ~n einen gelllöf)nlid)en \ßfannfud)enteig fannft bu ~pfel, S'rirfd)en unb anbres Obft rüf)reu unb bie mafle auf bie oben be· fdJriebene ~eife bacfen. 27(). 24Jfdfücf)lciu. Sef)r nette fieine \ßfannfud)en erf)ä1tft bu, lllenn bu einen gefd)älten ~pfe1 in runbe Sd)eibd)en fd)neibeft, biefe in bicfen \ßfann~ fud)enteiq legft, bann auf beiben Seiten bäcfft unb mit Buder unb Bimt beftreuft. 277. \Hrmc ffiitter. mimm fünf bi~ fed)s gano f!eine runbe [l(ild)o brötd)en unb reibe if)re Shufte ab; bann 0er)djneibe iebe~ in biet gleid)e Xeile unb llleid)e biefe in eiltlas [l(ildj ein, in bie ein f)albe~ G:i gerüf)rt ift; iet}t tuür 0e 1\e aud) nodj ein ltlenig mit Saf&. iillenn fie llleid) finb aber nid)t &u llleidj - taud)e ]ie in ba~ bon ber S'trufte geriebene Semmel~ mef)1, bade fie in f)ei~em Sdjmal 0 unb beftreue fie mit Bucfer unb Bimt. ~u fannft gefodJtes Dbft, aber audj Weinfauce babu geben. 27H. ~ieducf)cu. Berrüf)re 01llei ~ibotter, gie~e ein bi~ 011Jei G:lilöffel [l(ifd) ttad) unb nad) ba 0u unb fal 0e biefeu %eig; bann fdjlage bas G:illlei\3 oll Sct)nee,' rüf)re es {eidjt in bie Sct)üflel unb bacfe ben G:ierfudjen in f)ei~em Sd)malh. ~u Iannft iljn beim ~(nridjten mit Bucfer beftreuen. 27B. Omelette soufflee (fü~cr G:icrfucf)cu). lJtüf)re brei G:ibotter ein Weild)en mit brei 2öffeldjen ßucfer, )d1lage bas G:itueif; &n Sdjnee unb mifdje es &u ben G:ibottern, bann bacfe ben G:ierfud)en in ljei~em ®djma1 0 aufeiner Seite; bie anbete Seite lllirb f)eU bleiben, aber fef)r f)übfdj aufgeljen. 280. ~cttchuauu. ffieibe fo uiel Sdjtuar 0brotfrume, als bie ~älfte 'Deiner ~uflautform füllt, unb ]dJneibe biet bis fünf gefcf)ä1te ~pfel in Heine Sd)eiben,

6üüe @5peijett.

125

bann befiteidje bie ~orm mit ?Sutter, heftreue fie mit @Jemmefmel)f unb lege erft eine @ldjitf)t @)dji1Jatb0tOt, bann eine @)djidjt mpfef mit SPorintl)en unb ,ßucfer heftreut, ~ierauf 111ieber eine @Jdjidjt @Jdji1Jatbbtot uf\11. l)inein, bis bie ~orm gefüllt ift; oben heftreue ben muffauf mit @Jemmel~ mel)f unb fege einige @Jtücfdjen ~utter barauf. ~arfe i~n, uis er gar ift. 9JCorgen fannft bu kleiner ~reunbin er~äl)fen, bu l)abeft einen "~ettef~ mann" oer&ef)rt; fie 11litb ungläubige mugen mad)en; be\1Jeife i~r bann, ba~ bu red)t l)aft. 281. 6d)ofolnncncreme. meibe ein :läfe!djen @Jdjofofabe, madje et\1Jas 9JCifdj ~eif3 unb rül)re bie geriebene @Jd)ofofabe l)inein; bann gie~e nad) unb nadj et\1Ja eine l)afbe :talf e falte 9JCifdj baön. mun nimm bl1lei @:i~ botter, öetrü~re fie in 9JCHdj, fdjütte fie bUt @Jdjofofabe unb !af3 biefe nodj tüdjtig fodjen. - Sft fie 111ieber faft ge\1Jorben, fo fdjlage aus bem Weif3en ber bl1lei @:ier fteifen @Jdjnee unb vermenge i~n mit ber (Ireme fuq not bem 2lnridjten. 282. ~iercreme. @:ine :tafle ungefodjte 9JWdj, ein nabefgro~es Stürfdjen ~aniUe, ein @:f3!öffe1 ,ßucfer, ein @:i unb ein Böffeld)en @Jtiirfemel)f 111irb mit einem @Jdjneebefen über ftarfem ~euer gefdj!agen, bis es fteigt; bann nimmt man ben :topf fd)neU oom ~euer, fdj!ägt bie Q:reme nod), bis fie nid)t mel)r 1)eif3 ift, unb ridjtet an. 283. fficiB&rei. @JteUe rein ge111a]djenen meis in faftem Waffer uufs ~euer unb fdjütte bas Wafier ab, fobafb es /)U fodjen beginnt. :Dann nimm bie ~äffte eines eigro[3en @Jtürfcl)ens ~utter un'o tue es nebft einer :tafle 9JCHcl) an ben lfieis. ~ft er bicf gefocl)t, fo gief3e fangfam \1Jarme 9JCifd) nad). SPur3 oor bem 2fnricl)ten tüf)te ein Böffe!d)en 9JCel)f mit 9JCifcl) bUtt an, tue ein paar SPörncl)en tSal3 ba3u, gie~e bies ~u bem lfiei5 unb !af3 il)n nod) ein \1Jenig fodjen. ~eftreue il)n bann tücl)tig mit ,ßucfer unb ,ßimt, el)e bu il)n auf ben %ifcl) bringft. 284. ~iBfuitlJuklning. lfiül)re einen @:[31öffe! Surfer unb ein @:igefb, bis fie recl)t fdjaumig finb, baöu fommen ein l)afber @:[3löffe! 9JCel)! unb ein nabefgrof3es @Jtücfd)en ~antUe. :Das @:ii1Jei~ 111irb bU @Jdjnee gef cl)fagen, unter bie 9JCalfe gemengt, bann bie mit ~utter beftricl)ene ~orm mit bem :teige gefüllt unb ber ~ubbing gefodjt, bis er gar ift. 285. 6d)ncc&crg. ~ft uom geftrigen 9JCal)le et\1Jas ~ubbing übrig geblieben, fo betfdjneibe biefen in @Jtücfdjen unb belege bie @Jdjnitten ober @Jdjeiben mit ~agebuttengefee ober mit in feine @Jd)eibcl)en gefd)nittenen unb in Wein, Walfer, ßucfer unb ,ßitrone gefod)ten mpfeln. :Dann mifdje 5111ei @:i11Jeif3 mit einem Böffe!d)en ,ßucfer, fd)lage es 0u tSd)nee, ftreicl)e es üuer bie auf einer f(ad)en ~or~eUanfcl)üHc! liegenbe 9JCa1fe, heftreue es mit betriebenem ~isfuit unb barfe ben @Jd)neeberg in ber @Jdjüf1e! bei fcl)\1Jacl)em ~euer. :Diefes @erid)t fiel)t ebenfo appetit!icl) aus, 111ie es an~ genel)m fd)mecft. 286. ~ür&&nrgcr 6d)tunrren ober ltntercinnnbcr. ,ßerfdjneibe ein ganöes Wei~urötcl)en, \1Jeicl)e es in WCHd) ein unb 1djlage ein @:i babu. :Dies /)etrül)te bU einer breiartigen 9JCalfe, uacfe es in ljei~ent @Jdjmafb,

126

~ie

Ueine Rödjin.

inbem bu mit bem ~d)liufeld)en bon ßeit ~u ßeit in bie ~fanne ftid)ft, bamit bie ~d)matren nid)t ~U einem srud)en bUfammenliacfen, unb trage bas "Untereinanber" mit ßuder lieftreut auf.

SAUerlei l3acfroerte. 287. ~affedudjen. lRü~re ein eigrojjes ~tüdd)en )Butter bU ~d)aum, tue brei ~igelli nad) unb nad) barunter, bann ~IDei ~jjlöffel Wle~! unb einen ~jjlöffef geftojjenen ßuder, bllle~t nod) einen ~jjlöffel ma~m. ~e~t rü~re ben ~eig, liiS er l81afen ijeigt, fd)ütte anbertfja{li Böffeld)en S)efe ginein, fülle i~n in bie mit )Butter lieftriefJene unb mit ~emmefmeg! lieftreute St'ud)enform, lajj i~n an einem IDarmen Orte aufgegen unb liade il)n liei ftarfem ~euer. 288. ,8tufermanbdn. lBefeud)te mel)rere ~tüdd)en ßuder mit m!affer unb fod)e fie; ba5u gili ein IDenig 8imt unb fd)ütte fo t>iel Wlanbefn l)inein, IDie bir gut bünft; rügte fie, tue fie lVieber aus bem ~olJfe, IDenn fie mit ßuder ülier~ogen finb, unb lJf!üde bie ~ufammentfelienben Wlanbefn aus~ einanber. - ~inb alle Wlanbefn fjerausgenommen, fo giejj€! Wlifd) in ben ~olJf. ~iefe Wli!d) IDirb fel)r füjj unb gut. ~n einigen @egenben geißt fie "S)eiligemannsmHd)", IDeil fie ~ur ßeit bes Wifolaus~ ober S)eiHgen~mannes~ ~eftes liereitet IVirb. 289. ~(ätterteig. !nimm t>ier ~jj(öffel Wleg(, fd)ütte es auf ein St'ud)enlirett unb mad)e eine Ueine )Bertiefung in bie Wlitte. S)ierein gieße einen ~ßlöffel faltes m!affer mit ~in lJaar St'örnd)en ®alb, mifd)e bies mit einem Böffel t>orfid)tig unter bas Wlel)l unb liilbe einen ~eig baraus, ben bu IDlillen fannft. ~ft er aufgcrolillt, fo nimm ein eigroßes ®tüd ~utter, lege einige ®d)nittd)en babon auf ben ~eig, fd)!age biefen iilier bie )Butter 0ufammen, fo baß fe~tere olien unb unten bom ~eige liebecft ift, unb IDlille lVieber barülier, liis )Butter unb ~eig ganij berarlieitet finb. ®o fa~re fort, liis bu alle ~utter berliraud)t gaft, unb ftelle ben ~eig an einen füfj(en Ort. ~u fannft i~n bU allen ~rten Oliftfud)en ufiD. lienu~en. 290. ~erliner l,l3fannfudjen. )Bereite einen ~ampfnubeUeig (f. ~. 12 2), IDlille i~n biemHd) bünn aus, ftreid)e ein IDenig ~ingemad)tes barauf, fcljlage ben ~eig barülier unb ftid) il)n mit einem @(lisd)en ober ~örmd)en aus. ~ann briicfe i~n mit ber S)anb unten feft bUfammen, bamit ba~ ~ingemad)te nid)t gerausf!ieße, liacfe bie ~fannfüd)fein in fd)IVimmenbem ~ett unb lieftreue fie gegörig mit ßucfer, ege bu auftrligft. 291. ~ifdjof~lirot. lRügre biDei ~ibotter mit einer 1:affe feingerielienem ßucfer; babu tue einen ~ßlöffe! uoll gerieliener Wlanbefn, elienfo uiele St'orin~ tgen, ein Böffe!d)en ~tlirfemeg(, ein lJerfgroßes ®tüdd)en )BaniUe, brei liis t>ier Böffef feines Wlegf unb biDei ~u fteifem ®d)nee gefd)lagene ~iiDeiß. ~iefe Wlaffe fülle in eine mit )Butter lieftriefJene uub mit ®emmefmegl lieftreute ~orm unb rat; fie barin liraun liacfen. !nadJ glin0Hd)em ~rfaften bes St'udjens fannft bu il)n in ~tücfe fd)neiben unb biefe liiil)en.

~lUerlei ~adltlede.

lillarme @etränfe.

127

292. 3uderfdjüffddjen. 9limm btei ~fl1öffe1 m?elj!, einen ~ij!öffe13udet, ein eigroije~ @:>tüd frifd)e ~utter unb ein .2öffe1djen Wein unb mad)e barau~ einen :teig. :tliefen tt>älle fingerbid au~, fege iljn in fd)ülfe!artige ~örmd)en, tt>e!d)e bünn mit ~utter beftrid)en finb, unb bade iljn. :tlann nimm ba~ ~acf~ tt>erf au~ bem ®d)ülfeld)en, fülle es mit ~ingemad)tem unb feruiere e~. 293. IDlanbdfüdjlein. 91imm einen ~ijlöffe! geriebener m?anbeln, einen ~fllöffef gefto}lenen 3uder unb einen ~ij!öffel m?eljf, ba~u ein eigro}lei3 @:>tüd~ d)en ~utter, ein tt>enig geriebene 3itronenfd)a!e unb ött>ei 2öffeld)en ge~ fd)!agenei3 ~i. ~n biefc m?affe mifd)e nod) ein Hein tt>enig Walfer, tt>älle einen ljalbfingerbiden :teig baraui3, ftid) fe~teren mit einer ffeinen runben ~orm aui3 , beftreid)e bie Si'üd)lein mit ~igefb, ftreue ßucfer unb ßimt barübet unb rau fie gelb baden. 294. Sfnßl,ll-Jfudjen. m?if d)e brei ~nlöffel m?eljl, ein eigrones ®tücfd)en ~utter, einen ~nlöffel 3ucfet, ein lja fbei3 ~i, ettt>ai3 3 imt unb abgeriebene ,ßitronenfd)afe geljörig untereinanber unb tt>älle biefe m?affe ~u einem lJalJlJ~ becfefbicfen :teige. :tlann beftreid)e ein Si'ud)enbfed) mit ~utter, fege ben :teig barauf, nad)bem bu iljn in bieredige @:>tücfd)en ~erfd)nitten unb mit grob~ geftof!enem 3ucfer beftreut ljaft, unb !an iljn fangfam gelb baden. 295. IDlürber Obftfudjen. ?Rüljre 1>tt>ei eigrone @:>tücfd)en ~utter 0u @:>d)aum, bOijU tue ein ljalbe~ ~i, einen ~ijlöffef ßuder unb fo uicf Wteljf, baß bie m?alfe einen guten :teig gibt. Wälle biefen ljalbfingerbid, lege ba~ :Obft barauf unb bade ben Si'ud)en langfam auf einem mit ~utter beftrid)enen unb mit @:>emmefmeljf beftreuten ~adbfed)e. 296. &uter &ufi über Sfudjeu. ®d)fage ein ~itt>ein 1JU fteifem ®d)nee, berrüljre ei3 eine biertel biS eine lja!be @:>tunbe fang mit einem ~niöffe! geftouenen 3ucfeti3 unb beftreid)e ben Si'ud)en mit bie[er 9J(affe.

Warme (i)etränfe. 297. Sfaffee. 9Hmm ~tt>ei :tee!öffe!djen gemalj!eneu Si'affee, tue iljn in ben baöu beftimmten ~eil beiner ffeinen Wtafd)ine unb giene fang f a m fodjenbes Walfer barü6er. ®obalb ber Si'affee fertig ift, mun er getrunfen tt>erben, benn burd) @:>teljen bediert er bon feinem )ffiolj!gefd)mad. 298. ~ee. ~in BöffeldJen :tee 6rülje mit fod)enbem )ffiaffer an, rau es einige m?inuten 3ieljen unb giene ben :tee burd) ein ffeines @:>ie6. 299. ffieformierter ~ee. Si'od)e ein tt>enig 8imt in einem :tölJfd)en )ffiaffer unb brülje nad)ljer mit biefem )ffiaffer ein lja!bei3 2öffe!d)en :tee an. S)ierauf ftelle ein :tölJfd)en 9JHfd) auf bai3 ~euer, fd)ütte ben :tee burd) ein @:>eiljerd)en ba 0u unb lafl iljn barin auffod)en. :tlann berfüae iljn mit ßuder unb rüljre iljn, tt>enn er nid)t meljr fod)enb ift, mit einem ~ibotter an. 300. ISdjofolabe. ffieibe ein ®d)ofofabentäfefd)en unb fa}3 es in WWd) auffod)en. 'l)ann ~ettüljre einen ~ibottermit einemBöffe!d)en fafterm?ifd), fa}3 ei3 unter ?Rüf)ren in bie@:>d)ofofabe laufen unb ein tt>enig barin auffodjen.- )ffiiUft bu bie ®d)oto!abe red)t fein mad)en, fo fd)!age ein ~itt>eiij, mit einem Böffefd)en

128

~ie

Ueine

~öd)in.

.8ucfet tletmifdjt, 0u fteifem @:>djnee unb teic!je e~ ben ®äffen f)in. - m:m Oeften finb geoäf)te @:>emmeff djnitte obet .8ttJie{Jacfe IJU biefet @:>djofo!abe. 301. \ßuufdj. %auc!je uiet gto~e @)tücfc!jen .8ucfet in fafte~ m3aifet unb fall fte auf bem ~euet oetgef)en. ~en @:>djaum fdjöpfe ao. ~a1JU gielle ein gto~e~ @{a~ m3ein, 0ttJei S:Jöffefdjen lJtum unb tue ein miettel DOll einet 2!pfe1fine in ben \ßunfdj. ~ft et aufgefodjt, fo tidjte if)n in bet ~ottJfe an. :302. IJRan~dmildJ. ~afdje mef)tete fülle WCanbefn einigemal in frifcljem m3affer unb ftofle fie mit ein ll.lenig m3affet ted)t fein in einem WCötfetdjen. ~ann tue fie in ein ;töpfc!jen, gieße nad) unb nadj ein ®la~ m3affer ba 0u, l-Jtefie gierauf ba~ ®etränf burc!j eine @)eroiette ttJof)l butdj unb tül)re fo \lie1 geftoflenen .8uder batunter, bi~ e~ füß genug ift. ~u fannft bie WCanbelmHdj geltlärmt ober, ltlenn bu ltliUft, audj faft geben. 303. m3armbier. Wimm ein ®fa~ ~ier, ein f)albe~ ®la~ WCildj unb ein ();igelb. ~ann laß ba~ ~ier mit .8ucfet fieben, fc!jiiume e~ ab unb quide ben mit ber 9JWdj 0ettül)rten ();ibottet f)inein. :304. marmer m3citt (vin chaud). ®ieße ein große~ @{a~ toten m3ein in ein ;töpfdjen, fieUe biefe~ mit ein flein ltlenig .8imt, ebenfo mit ein ttJenig Welfen unb einem {)alben ();!l1öffe1 .8uder auf~ ~euer, bi~ ba~ ®e: tränf ltlarm 0u ltletben anfängt. ~ann fannft bu e~ ferbieten.

Sonntag. 1. Eid)ofolabenjuppe mit ~ein. 2. atinbfleiid) mit 3tofinenfauce. 3. Sfalbilliraten unb Sfartoffeljalat.

9Rontng.

1. 5Bouillonjuppe. 2. Sfoteletts mit Sfartoffelgemüf~. 3. ~ampfnubeln.

4. ~icrjd)aum.

IDlittiUOdJ.

;l)ien~Stng.

1. 5Bierfuppe. 2. @ebrateneß ffiinbf[eifd) mit Sfartoffel~

I. 5Bud)ttJeiöengrü~e mit \lJlild). 2. atinbf[eifd) unb @urfenfalat. 3. @eliadene 5SratttJürftd)en unb 2infen~ gemüfc.

3.

~Ütbliurger

;l)onnmltag. l. Elemmeljuppe. 2. Eiauerfraut unb Eid)ttJeinef[eifd]. 3. ~ei\llirotnöjie unb gefod]teß DOft.

1. 2. 3. 4.

@luppe mit 5Butterflöl'ld)en. ffiinbf[eifd] mit l,ßeterfilienjaucc. 6pinat unb ~ier. 5SiMuit\,JUbbing.

lirei.

Eld)marren.

ts'reitng.

Sonnnbenb. 1. 5.luftfuppe.

2. @eliadeneß Eiauerfraut. 3. Eld)neeberg.

();lje idj ba~ Sfapite1 übet "Sfodjen" befdjliefle, ltliU idj bie f(eine S'rödjin nodJ auf mef)rete 6ei biefer S'runft erforbetfid)en \ßunfte aufmetffam madjen. mor allem, Hebe 53eferin, bebarfft bu baoei ber Dtbnung, lRein~ lid)feit unb l,ßünftlic!jfeit; audj beim @:>pielen finb biefe (\;igenfdjaften

iln~

Iodjen im allgemeinen.

129

unetläfilicf), wenn bu nicf)t etwa wie ein ,. tStruwelliescf)en" ~etumlaufen wiUft, 1o bafi ben ®äften bet ~\J\)etit bei beinern ~nblide Detgef)t. ~ie :Dtbnung etleid)tert bas ®efcf)äft bes srocf)ens ungemein. )ffienn jebe~ ®efäfi unb jebes ®erät an bet if)m angewiefenen 6telle fte{Jen, fo roeifit bu immer, wo basfelbe bU finben ift unb btaud)ft feine Seit mit 6ud)en 5u Detlimn. 6o6alb ein ®erät nicf)t mef)t ge6raucf)t witb, foll es beifeite geftellt werben, bamit bu es in einem freien ~ugenblidc, ober wenn bu feinet bei einem anbeten ®etid)te bebarfft, bUm e>vülen bei bet S)anb f)aft. ~ie ~bfälle, bie Dom 6äubetn unb 3uricf)ten bet meiften ®veifen ent~ ftef)en, müffen i{Jre eignen fBe{Jäftet {Jaben unb bürfen nie auf fBänfen, unb bergleicf)en fid)t6ar werben. m.uf 1olcf)e )ffieife bef)ältft bu immer ben nötigen l,l31a~ 11ur 3ubereitung bet Derfcf)iebenen 6veifen frei. ~ie lReinlicf)feit ift eine 6d)wefter ber :Drbnung unb mufi eben• falls in jebet srüd)e - aud) in beinet fleinen - f)ettfcf)en. ~eben ber ffiein{Jaltung bet ®etätfd)aften ift nocf) mand)es bU beacf)ten. ~ie ®efäfie bet fBrüf)en, ber lmHd), ber )ffiafler6e~ältet ufn>. müffen immer lJUgebedt fein, um ben 6taub unb bie ~nfeften bai.Jon aböu{Jalten. ~ie lmeffercf)en, mit benen bu 3roiebe1n, Baud), l,l3etetfilie unb bergleid)en gefd)nitten f)aft, müffen fogleicf) gefvült werben, bamit fiel) ber fd)arfe unb butcf)btingenbe 6aft biefet \l3f1anlJen burcf) ben ®ebraudj fold)et lmeffet nicf)t 6\)eifen mitteile, bie burcf)aus nid)t banad) ried)en bürfen. Q:in ®leid) es ift bei ben Sfod)löffeln lJU beobad)ten, ba bet reine ®efd)mad einet 6\.leife butd) bie Ueinfte mernad)läffigung leiben fann. ~u mnfit ein befonbere~ :tudj bUm ~bttodnen beiner S)änbe in bet ~äf)e f)aben. ~n bit felbft beobad)te bie gröfite ffieinlid)feit, wafd)e bie S)änbe f1eifiig unb ent{Jalte bid) jeber üblen ~ngen>o~n{Jeit, auf weldje bid) beine liebe lmama aufmetffam gemad)t f)at; {Jüte bicf), 6tednabeln an bit bU tragen ober fold)e gar ljiet unb bort {Jerumliegen lJU laffen. )ffienn bu fod)ft, fo f)abe auf beine Sfleibung ad)t unb lef)ne bid) nitgenbs an, fonbern bleibe immer in einer Ueinen Q:ntfernung Don S)etb unb :tifd) fteljen, bamit bu bid) nid)t befd)mu~eft. mergifl nie, ein Sfüd)enfd)Ütl!dJen Untl!Ubinben; am bWedmäfiigften finb fold)e mit einem fBruftla~e. Unter l,l3ünftfid)feit im srod)en i.Jerfte{Je id) eine genaue fBefolgung ber angegebenen morfd)riften unb eine DOtfid)tige merwenbung be~ )ffiaf1ers unb ~euers. Be~teres barf nid)t eljer brennen , als bis bie lJU fod)enben @egenftänbe bUgerüftet finb, unb foll fobalb wie möglid) wiebet au~gelöfd)t werben. fBeim ~u~laffen Don ~ett fannft bu nid)t Dotfidjtig genug fein. 6oUte aber tto~ aller morfid)t etwas in fBtanb geraten, fo ift DOrbüglid) fBefonnenf)eit notwenbig, um bas %euer fd)nell bU löfd)en unb bie ®efaf)r bU Derminbetn. ®erät eine \l3fanne mit ~ett ober 6d)malb in fBranb, fo mufit bu biefelbe fogleid) mit einem ~edel Don j81ed) ober fonft einem valfenben ®efäfie bubecfen, worauf bie %lamme etlifd)t, weil e~ igr an Butt fef)lt. S)aft bu feinen valfenben ~edel bei ber S)anb, fo nimm m.fd)e ober 6allJ unb ftreue bie~ barauf. ~ber {Jüte bid), )ffiaf1er lJUlJUgiefien, weil biefe~ bie ®efaf)r nur nermef)tt! - 15pielbud) für \llllibd)en.

9

130

~ie

Ueine

a. liln!Pr/tvnt

:

~-f1Ftl~ r--: l

I

r ·- ·- ·-· I

;

i

i i

~ilcljin.

J

~---------

I

I

:

:

I

' -------~ .L

I

I

j

i I i

i i

i i i i I i

c. Oruntlr:i.5s

:i~ i

-······--·····--·lfo ---- ·--·······--r··· i

~--·-· · ···+···36-······ · · ~

!

d. Onnulpp~

L ____ - - -- - - -- - --- - --- ---- - ------------------- --~

.p

!llf~jjetfud) en • ii uBtfJcn. CSie~c Sd tc 181.)

lßfefferfudjen•.l;läußdjen.

131

Wad) biefen ~rmaf)nungen f)öre eine ffeine 5anefbote: ~in grofler @)aucenfüuftler wettete mit einem gewö~nHcf)en SPocfJ, burcf) eine @)auce feine ~interftiefef eflbar hU macf)en, unb - - gewann bie ~ette. ~as alte Beberheug wurbe vier ~ocf)en f)ittburcf) in faltes ~affer gefegt, täglicf) ein bu~enbma( frifcf)es ~affer aufgegoffen, bann immer auis neue bas Qeber gereinigt unb basfelbe enblicf) 14 ~age lang ununterorocf)en in ftarter ~ouillon gefocf)t, nun unter bas Sjacfmeffer georacf)t unb icfJliefj" lief) in einer pifanten ~urgunberfauce bortreff!icf) gefunben. ~as war eiit ~aufenbfafa! 306. ~feffedudjen•.päu~djen. :Ol}ne bafl if)r fürcf)ten müßt, uon einer finberfreffenben böfen ,Pe~e - wie 4)iin6cljen llnb @retd - in euerem @enufl geftört 0u werben, fönnt if)r am a[etliebften ~fefferfllcf}enf)iiusc!)en

fnllfpern, baß noclj überhieß ben QJor3ug f)at, tJon euc!) felbft erbaut Worben oll fein. IDCit musnaf)me beß @erüfteß aus ~appe - 0u weld)em aud] f)ier baß IDCobeU vorliegt, ift alles baran eflbar, ba man 0um SPieben nur gan3 guten IDCef)lfieifter uerwenbet. ~aß ~acf} belegt man mit fd]önen weifjen unb roten ~onbonß, bie ~aufteine beftef)en auß gefdjmacftJo[ gewii6ltem Bebfucf}en, bie iYenfter auß roter @e!atine, bie 4)außtüre, oUm :Öffnen Ultb @)djlieflen eingericf}tet, ift tJOil 6cljofolabe. \l{{s @iirtcljen fönnt if)r IDCooß auf ein ~rett Heben, bocf} biefeß mit ~e~trin. ~abt iqr baß ~aus mit 4)ilfe eurer iYreunbinnen über fur0 ober lang aufgegeffen, fo ift baß ~appgerüfte immer nocf) uon neuem oll beffeben unb fann aucf} nocf} eueren niicf}ften ~etf)nadjtl'ltifdj 3ieren.

I~

~II ~I B il t

~II

't1rettfpiele unb äbnlid)e €ipide. 307. :!laß 2ottof~iel • .t)at ba~ ~eif)nad)gfeft eud) eine WCenge Wiifle gebtod)t, gro~e ~olnüfle unb ffeine S)afefnüfle, 2ombert~nüf1e unb ~feffer' fud)ennüfle, fo gef)t'~ am fangen ~interabenb ttJof)f aud) einmal an~ 2otto~ fpief. Q::~ gibt mand)etfei @3va~ babei, unb für bie S'rfeinen ift'~ mit eine f)übfd)e Übung im 3af)fenfefen unb 2lufmetfen. Q::ine~ ber grö~eren WCöb~ d)en mad)t bie @31-Jielorbnerin unb 2lu~ruferin. Q;~ f)at ba~ @efä~, in ttJefd)em bie 2ottofteine fid) befinben, bie @(ücf~urne. 2ef,tere ttJitb gef)örig umgefd)ütteft, bamit bie @3teine burd)~ einanber fommen. 2luf jebem @3tein ftef)t lit II 2101 4sW i3t]81 I~!l illlt! 5'1~ 17 eine anbete Wummet, iJOII 1 bi~ 90. J 1'11 l41jt r'~ j7 ~ll.~ '0 ~ie WCitfvie(enben ergalten gfeid)~ ~~~@@@@ ~~@ iJi~(e ~arten: bi.e~ 1inb ~avtJentäfe19en, mtt ttJet~em ~avtet ubeqogen. 2luf emer \)'ig. 275 u. 276. Eottofarten unb @5teine. t f..l. m t f {~'. s.. s.. ..r, "' • ~t ·..f. 1o "Jen ".,avpen a e 1tnu uur ..., ijwet~ tt ...1e brei 3ttJifd)enröume eqeugt unb biefe ttJieber burd) @3trid)e in je neun 2lb~ teifungen gebrad)t. ~a~ ganbe ~!Hatt entf)ö!t alfo breimal neun mierede. mon ben neun miereden jebet ))Teige finb jebe~mo1 fünf mit beliebigen 3iffern iJerfef)en, bie übrigen biet @coierte finb frei. ~ie 3iffern finb au~ benen bttlifd)en 1 unb 90 gettJöf)ft, entf\)red)en alfo benjenigen im ®ad. ~ebe @3pielerin f)at au~erbem nod) 15 ober, ttJenn fie mit mef)r af~ einem %öfe1d)en ftJieft, fo oie1ma115, a1~ fie %afe1n f)at, iJieredige @(a~ftiidd)en, io grofj ttJie bie mierede if)re~ %öfe1djen~ finb. ~a~ WCöbdjen mit ber ®1üd~urne 5ief)t ou~ le~terer eine 3iffer f)eriJor, fte11t fie auf ben ~ifdj, fo bafj fie iebe edenneu fann, unb ruft biefelbe babei au~. ~er bie ge~ nannte 3iffer auf feinem ~äfeldjen bemerft, belegt biefe1be mit einem @1a~~ itüdd)en. ~e nad)bem e~ bei ~eginn be~ ®piele~ feftgefeN ttJirb, gettJinnt entttJeber biejenige, bie 5uerft eine ))Teige iJon fünf 3iffern belegt, ober ltlet 15 ber S'rartc bebedt f)at. Q::~ gibt nod) iJerfd)iebene 2lbarten biefe~ ®piele~. barunter .. ~a~ luftige Q::inmalein~", ba~ "geogra\)f)ifd)e 2otto" u. a. ao8. ~otttino. Q::ine ~ominofd)ad)te1 entf)öft 28 fönglid)e @3tüde iJon Q::lfenbein, iJon benen jebe~ in ber WCitte burd) einen fd)ttJatben @3trid) geteilt unb auf beiben ®eiten mit fd)ttJaqen ~unften be5eid)net ift. ~er eine biefer fogenannten @3teine {Jot beibe S)ölften leer, bann fommt ber öltleite mit einem leeren ije!b unb im bttleiten ijelbe mit einem ~unfte, bie folgenben gaben 0 unb 2, 0 unb 3, 0 unb 4 bi~ 0 unb 8; bann fommen @3teine mit 1 unb 1, 1 unb 2, 1 unb 3 bi~ 1 unb 8; bann 2 unb 2, 2 unb 3 bi~

ilominofpiel.

13S

2 uub 8; jebe folgeube .8a'f)l fiiugt mit eiuem fogenannten ~afd), b. 1). 3wei~ mal berfelbeu .Sa'f)l, an unb enbigt mit 8 im 3weiteu iJelbe. Über 6 ober 8 'f)iuau~ l:lerme'f)rt mau bie ~unfte nid)t, ba e~ fd)wierig wäre, me'f)r 0u überfe'f)en uub 0u bered)neu. i)ie ~artie würbe 3ugleid) baburd) aud) länger, al~ angene'f)m ift. i)'ig. 277. S!lomino[teine. i)iefe~ ~):liel wirb am oeften nur l:lon 0wei ~erfonen gef):lielt. i)ie i)ominofteine werben auf ben ~ifd) gelegt, bie linfe ~eite nad) oben, red)t gut burd)~ einanber gemifd)t, unb jebe ~):lielerin nimmt fid) eine gleid)e ~n 0 al)l ~teine, gewö'f)nlid) fed)~. i)ann müHen biefe fo aufgeftellt werben, bafj bie @eguerinnen bie ~unfte auf ben ~teinen ber 9Ritf):lielenben nid)t erfennen föunen. ~e~t erft oegiunt ba~ eigeutlid)e ~):lief. i)ie anfangenbe ~pielerin legt eines i'f)rer ~äfeld)en in bie 9Ritte be~ ~ifd)e~. Wir nel)men an, ~o'f)anna unb 2ui~d)en flJielen 3ufammen. ~o'f)anna legt einen ~tein auf ben ~ifd), ber bie .Sa'f)len 2 unb 5 entl)äft. 2ui~d)en fiel)t auf i'f)ren ~äfeld)en nad), ob eine~ mit fünf ober 0wei ~unften barunter fei. ~ie finbet einen ~tein mit 5 auf ber einen unb 6 auf . ber anbern ~älfte, nimmt i'f)n unb legt i'f)tt bid)t an benjeuigen, mit bem ~o'f)auna ba~ ~piel begann, unb 0war tut fie bie~ fo, bafj bie 0roei aneinanber ftofjen. i)ie je~t erforber1id)en .Sa'f)len finb 2 unb 6. ~o'f)anna entbecft unter i'f)ren ~teinen einen mit 6 unb 4 unb legt i'f)re 6 bid)t an 2ui~d)en~ 6. 2ui~d)en mua nun nad) einem mit 4 ober mit 2 fud)en, ba bie oeiben ßa'f)len an ben ~nben ber aufgelegten i)ominofteine fte'f)en. ~ie fie'f)t einen @Jtein mit 2 unb 3 unb fügt i'f)n an bie in ijrage fte'f)enbe .Sa'f)l, fo bau bie erforber~ lid)en .8a'f)len im ~ugenolicfe 4 ober 3 finb. ~uf biefe Weife n>irb mit bem @Jpiele fortgefa'f)ren, bi~ alle i)ominotiifeld)en auf bem ~ifd)e i'f)re11 ~lat gefunben 'f)aben. 9Ran fann nad) jße(ieben bie l:lerfd)iebenften iJigureu aus i'f)nen oilben: Sheu 0e, jßierecfe, i)reiecfe ufw. ~ft es einer ber @> pieletinnen unmöglid), bie l:lerlangte .8a'f)1 aus i'f)ren @Jteinen 'f)erflei" lJUfd)affen, JO mufj fie anbete @Jteine faufen, b. 'f). bon ben baliegertben @Jteinen fo lange n>eld)e wegnel)men, flis fie eine ber nötigen .8a'f)len finbd. ~at fie etwa ben gan 0en 9teft bergeofid) gefauft, fo mufj fie paufieren u11b i'f)te ~egnerin an i'f)rer @Jtelle fpielen laffen. Wer 0uerft alle i)omim·~ fteine au~gefe~t 'f)at, gewinnt. i)ie anbete 0a'f)lt fo l:liel @Jtrafc, wie fie nod) ~uufte auf i'f)ren @Jteinen 'f)at.

!BrettflJicle unb

134

~artit

i!lr. 1.

A unb B f!Jielen. A

n

IS!Jiele.

ä~nliclje

~at

bie !Steine:

~ot

A

A

B •

B

A

.A

B

B

unb ~at fomit i~re fämtlicljen ISteine angebrad)t, ttJä~renb B nodj ben IStein mit ben 21 ugen 4 unb 6 befi~t, 1ljo im gan 0en 10 bcrloren ~at

I,Jlartie i!lr. 2. A unb B f!Jielcn. A

~at

genommen:

n ~ot

grnommrn:

unb

fett



unb bie übrigen 6tdnr bi~ auf öltlei raufen mu~. ltJrn:t A bor bcm 3ufetJen einen lEtein fauft; fomit ~at B bh· *ugcn bcr fämtlidjen nid)t angrfc\ltm 6trim bU bebnhten.

135

~ominof~iel.

mr. 3.

~te ~tllJlJclftetne

im

~ominofptd.

~er ~o~lJelftein mit nod) I.Jier I.Jon berjelben ßal)l bilbet eine jogenanntc i)'orcc im @:il:Jiel. ~ie \.>lu~fet~enbe aber l)at fd)on eine i)'orce, wenn fie ben ~olJl:Jelftein au~fet~t unb nur nod) brci l.lon berjelben ßal)l befitlt. ,Pat man bagegen einen ~olJlJelftcin unb brei @Steine mit berjelben ßal)l be~ ~olJlJelftcin~, fetlt aber nid)t au~, fo läuft man leid)t ®efal)r, mit bem ~olJlJelfteine au~gefd)loffen 0u werben, ober man mufl fo f~ielen, bafl bie ®cgnerin ge0wungen toirb, einen @Stein 0u fet~en, an ben man ben gefäl)rbeten ~ol:JlJelftein anfet~en fann.

S'n unferem nacbfolgenben @:nbfj:Jiel finb nun fieben l)'orcen. W'lan l)at l)ierbei benauf 0u ad)ten, bafl man bei jebem \!lnfatl bie l)'orcen 0 ober 1 0ur ®eltung bringt, B aber mufl ftet~ fold)e @Steine anfet~en, bei bcnen 0 unb 1 immer wieber angebrad)t werben fönnen. B (2. @5.)

A (3. @5 .)

A unb B fpldm. A (1 . 6a~) B ( 1. 6.)

B

B (3. 6.)

(6. 6.)

A

A

(4. 6.)

A (5.6.)

A (1?. tS.)

(7. 6 .)

B (5. 6.)

A (6. 6.)

9lr. 4. \.>lufgnbe. ~u gajt au?ß bcn lJcrbedt balicgenbcn 'llominojteinen beine l)'reunbin einen au~toäl}len laffen unb erflärjt bid) bereit, bie beiben mummern be?ßjelben an 0ugeben.

Wie fängft bu c?ß an, um bicfe \!lufgalie 0u Iöjen?

mr. 5.

\.>lufgnllc. 'llie 28 'llominoftcine finb fo 0ufammen 0uftellen, bail immer je 4 gleid)e mummern 0ufammen fommen, in ber W'littc bagegen 8.

!Btettfpiele unb

136

mr. 6.

. •/

-I

,I

li~n Hd)e

Sl'unftbau mtt

~omtnofttlnen.

rttn !(dnd Jtunflftildd)en mtt ilomtnoftetnen. !lJ!an ner• lud)e AUerft ßtg. A au bauen, bann ne~me man lorg!ältig etnen Stein nad) bem anberen tveg unb bllbe ßlg. B.

l/.[1 ~

--

--

mr~

7.

!Spiele.

~inen

intmffanten

-

I

u

1

!

j

".

-~

"-

~ominofd)eq,

ober wie man eG fonft nennen will, wollen mir notf)rmittetlen. !V!an lege 28 ilomtno[teine in eine 9/ei~e nrrbedt ~in, unb 31Dor 13 ~ouon feien her, bie ba~ stunftftücf ou~übt, berannt; biete 13 !e~e man natf)folQenb fo. hall i~re 9lrn. bie folgenben ßa~!en beheuten: ....... . .... o. 1. 2. 3. 4. b. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 'Ilie ~un!tierten l!ötellen fillle man mit 28-13, aljo lf> beliebigen ~omino' [leinen auß. ~ett lofle man . o~ne bei her Operation 0ugegen gewejen AU Iein, jemanb uon !in!~ natf) red)tß fo uiel l!öteine (oucb leinen), tDie er tDiU, aber nid)t meQr a!ß 12 in her l!age, rote fie liegen, uon linfß tDcQne~men unb red!tß an hie 12 fdjieben. llllenn man an ben Xtld) 0urilcfteijrt, Aä~lt man im [tillen, uon redjtß anfangenb, biß 13, legt ben i!ötein um, lnbem man lagt: .So uiele [inh ~erumge!egt" - unb eß wirb [timmen. Beigt ber IStein 2, fo wirb boß nätf)fte !V!al ber 13. unb 2., a!fo lf>. @itein jagen, tDteuiell!öteine uon nng nadj recbtß ge[!l)oben finb. Um nodj me~r l!:rflounen 3U erregen, rann man bann audj uon her anbeten linfen @ieite be[tlmmen, tDeltf)er @itein hie gelegte 2tn3a~l angibt. l!öo etnfocl! unh felblt' uerjtänhllcf) mit her l!:r!lärunQ bas ®an3e ift, fo wirb man bennocb, faUß mant bie l!öadje nodj nidjt fettnt, baß allfeittge !Gtaunen teilen. ~odi ge~ört 3uer[t einige Übung ba 0u, unb namentlidj bie ~eaditung, ball eß 28 !Gteine ftnb.

309. ~amenfpiel. 2lud)biefes tnirb nur IJon ~tnei ~erfonen, unb ~tnar auf einem ~rrtt mit 32 tneiflen unb 32 ]d)roaqen tfeinen jßierecfen gefpielt. 9Ron broucf)t ba&u 24 runbe e>teine, ein ~u~enb 1.1on 'oie]erunb ein '.tlu~enb 'Oon jener iJarbe. ~ir tnollen annef)men, fie ]eien tneifl unb rot, unb 9Rarie un'o 2uife ]eien 'oie bei~ 'Den e>pielerinnen. 9Rarie nimmt bie roten unb 2ui]e bie tneiflen e>teine, tnetd)e alle ~u]ammen fo auf bie fd)tnaqrntjßierecfe 'oes ~amenbretts gef e~t tner'oen, bafl nurt ~tnei meif)en 1d)tnaqer jßierecfe in 'oet 9Ritte leer bleiben. ~ie e>teine bütfen nur l.lon einem fd)tnar~ ben ~ierrcfe ~um anbmn, in ]d)räger ffiid)tung, ge~ogen tnerben unb nie ein tneifles jßierecf ober "iJelb" überf)üpfen; ~ugleid) müflen alle ß'lg. 258 · i>amen~rett. .Büge 'oon bit l)intneg nad) beiner ®egnetin ~u ge~en. ~er .Btnecf 'oie]es @:>pietes ift, 'oie entfernteften ~elber 'oer entgegen~ ge1e~ten e>eite bes ~rettes ein&unef)men unb 'oem iJeinbe ]o IJiele e>teine mie nur möglid) tneg~u]d)lagen. ~er 'Oiele e>teine getninnt, ]d)toäd)t bie Sl'räfte ber @egnerin, unb tner an 'oie le~te meif)e bet gegenüberliegenben e>eite fommt, beflen e>teine tnerben .. ~önige" (~amen) unb bürfen fid)

s:lnmenf\)iei.

137

fotuogl bot~ tuie rücftuärt~ &etuegen unb megrere fd)tuatöe ~elber auf einmal überfj>tingen, jebod) immer nur in fd)räger ffiid)tung. ~ie ®pieferinnen mad)en, tuie fid) bon felbft berftegt, igre .Süge nad) ber lRei~e; tuenn 9J1arie einen ®±ein fo &iegt, baj3 ein fd)tuaqc~ ~elb ginter bemfelben leer ftegt, unb Buife einen igrer ®teine gerabe bot jenem foeben gebogenen ®teine ftegen gat, fann fie mit bem erfteren ben le~teren über~ fj>ringen unb ign gintuegnegmen. ~t tuitb bann beifeite gelegt unb tuägrenb be~ ®piefe~ nid)t megr gebraud)t, au~genommen bei ber Shönung eine~ ~önig~. tuefd)e~ gef d)iegt, inbem man ötuei ®teine bon gleid)er ~arbe auf~ einanber fe~t. ~a~ 9legmen barf, tuie gefagt, blofi in fd)räger ffiid)tung gegen ben ~einb gin gefd)e1)en: nur bie Sfönige mad)en babon eine \lluil~ na~me. Wenn 9Jlarie einen ®tein bid)t an einen anbeten bon Buile fd)iebt unb bie \llbfid)t &u 1)aben fd)eint, i~n beim näd)ften Buge öU nef)men, fo muj3 Buife rafd) igren ®tein fid)ern, inbem fie bail leere ~efb ginter if)m mit einem &tueiten ®teine befe~t. Wenn öttlei ®teine unbefd)ü~t 1inb, fann man fie mit einem ein&igen ßuge nef)men, aber e~ muj3 bann ein leere~ ~efb &tuifd)en beiben fein. ~erfäumt beine ®egnerin bid) &u fd)lagen, fo barfft bu fie au~pfeifen unb igr ben ®tein, mit bem 1ie bid) {jätte befiegen fönneu, ljintuegnegmen. Wer bie meiften Sfönige befi~t, ljat bie \llu~fid)t, bail ®piel &U getuinnen; beenbigt ift e~, tuenn eine ®j>ieferin aUe ®teine betforen f)at ober i~re ®teine in ~cfen eingefd)foffen linb, au~ benen fie fid) nid)t ~erauilbetuegen fönnen. ~er erfte ßug beim ~eginn eine~ neuen ®pie(e~ ftegt .bet ®etuinnerin ber fe~ten l_l3artie &U. 310. ~a~ foeben befd)tiebene ~amenfj>iel ift ba~ in ~eutfd)fanb ge~ bräud)lid)fte. ~~ gibt in anbeten Bänbern, &· ~- in ~ranfreid) unb ~ng~ (anb, aber nod) tueitere ®pielarten, bie gleid)faU~ &iemlid) berbreitet unb beHebt finb. ~n ~ranfteid) fpielt man fegt gern bie fogenannte "l,l3o1ni]d)e ~ame", tueld)e ein ~amenbrett mit je &efJn ~efbern auf einer lReige unb 3 0 ®teinen erforbert. 311. ~ie in ein&elnen ':reifen ~eutfd)lanb~ eingefü{Jrte "l_l3o1nifd)e ~ame" unterfd)eibet fid) bom getuö{jnlid)en ~amenfj>iel nur baburd), bol3 ieber ®tein fotuogf bortuärt~s tuie rücftuärt~ fd)lagen barf. 312. ~ei ber "englifd)en" ~ame ifte~ geftattet, in fd)räger Binie bor~ unb rücftuärt~ unb aud) in geraber Binie red)g unb linfs &u fd)lagen. 313. 9lod) ein anbereil ®piel ift bie "®d)lagbame", bei tueld)er ge~ fd)lagen tuerben m u 13 unb biejenige ben ~ieg erringt, tuefd)e if)re ®egnerin ge&tuungen {jat, igr &uerft fämtlid)e ®teine fort&unegmen. 314. ~in fegt nette~ ®pief, äljnlid) tuie ~ud)~ unb ®änfe, ift bie "9J1äufe~ fa11e". SJiet müifen 15 ®teine- Sfa~en borfteUenb- einen ®tein, bie gejagte 9Jlau~, nad) bem 9J1itte1fe1be be~ ~rette~ (ber ~aUe) &u focfen fud)en. \llud) ba~ beliebte "S)afma" tuäre gier &u ertuägnen. Sum ®d)luffe nod) eine lRegel in be&ug auf jeglid)eil ~amenfpiel. S)at eine ®Vielerin' einen iljrer ®teine einmal mit bem ~inger berügrJ, fo muj3 fie jenen ®tein aud) &iegen, tuenn le~tmil übergaupt mögfid) ift. 9lad)fo1genb finbet igr einige ~amenfpief~lllufgaben.

138

~rcttf\)iele unb a~nlidje Svide.

CDamenfpiele. 9lr. 1. Qtrfte l!lnrtie. 6d)marb ift um ßief)en unb nimmt ber ®egnerin mit bem otueiten ßuge jiimtlid)e 6teine. ?illie ift bU ~ief}en? 6tan b b e15 6 l:Ji elc15. ~15 fann 'Oor~ unb rücftuiirt15 ~~umerierte15 :Damen~ gcjd)lagen Werben. brett. ~··· 8 ~ A. ;l)nmenjplel=~ufgnlien. -

(91

~:

5 ~



7

6

:::::;

[()'

J-e:·~

~

1'!1':

r

~ uf!öfung. 6d)toar 0: C 5 - B 6. ?mci)l: A 7 jd)lägt B 6,

fl) r· !!] [!) 4 F-1! f"'' 3 !jJ [,!J ~ 2 l ~E~ [d ~

B 4, B 2, D 2,

F 4. 6d)tuarb fd)fäAt G 5, E 7 unb C 7.

ABC::->EFGH

ffir. 2. ßtucitc llJm·tic. ?illei)l. 6d)tuar 0. 21-20 12-16 21-17 8-12 17-13 9-14 27-24 14-17 25-21 . . . 4- 8 21 nimmt 17 . . 10 nimmt 14 29-25 . 17-21 22-18 . 7-10 18-15 . I 0 nimmt 15 2i nimmt 19 . . . . . . 11 nimmt 15 u. 23 20 nimmt 16 u. 8 wirb ':Dame 5- 9 31 nimmt 27. 9-14 24-20 ll-10 28-24 1- 5 ':D. 4-22 3- 8 ':D. 22 nimmt 8 . 10-15 ':D. 4 nimmt 15 u. 14 5 nimmt 9 26-22 . 2- 6 32-27 6-10 27-23 15-19 22-18 unb geminnt. 0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

?mei)l. 24-20 . 20-11 nimmt 16 . 27-24 . 23-18 31-24 nimmt 27. 26-23 24-20 . 23-16 nimmt 19 . 16-12 . . . . 0

0

0

0



0



0

0

0



0

0



3. ;l)rittc l:pnrtic. ?illci)l. 6d)IUtHb. 24-20 10-15 21-17 . 9-13 23-18 6-10 18-14 2-6 27-24. 12-16 24-19 : 16 nimmt 19 26 nimmt 23 . . 15 nimmt 19 28 nimmt 24 . 8-12 3- 8 25-21 ~nr.

0

0

0

0

0



0

0

0

0

0

0

20-16 14- 9 19-15 . 17 nimmt 14 unb 7 tuirb ':Dame. 0

0



0

0



0



0



0

0

0

0

. 11 nimmt 16 . 5 nimmt 6 . 10 nimmt 15 6d)tuarb gi[lt bie l:partie auf.

0

!llr. 4. 6d)tuar 0. 11-16 7-16 nimmt 16-20 20-27 nimmt 10-14 12-16 16-19 14-23 nimmt 6-10

!Bierte l:pnrtic. 22-17 . 9-14 25-22 14-18 11 22-6 nimmt 18 u.10 3- 9 nimmt 6 29-25 8-11 24 25-22 11-15 28-24 1- 6 17-13 . 9-14 24-19 . . . . 23-16 nimmt 19 18 20- 2 nimmt 16, 15, 6djtuarb gi[lt bie 14; 6 tuitb ':Dame. ~attie auf. 0

0



0

0



0

~nmenfvteie.

mr.

5.

139

~nbfpiel.

iBei biefem ~nbfpiele finbet bie unbef d)ränfte ilame iljre 2l:nttJen~ bung, b. lj. bie ~ame fann forooljl ein ~Wb bor~ alS aud) rücfttJärt{l ~ieljen unb fd)lagen. 21: u f gab e. WW biet weißen ilamen ba{l @Jpiel gegen fed){l fd)ttJathe ilamen lJU gewinnen. ilie fed){l fd)ttJaqen ~amen fteljen auf 2, 11, 12, 17, 25 unb 26, bie biet weißen ~amen aber auf 6, 9, 19 unb 20.

mr.

6. e>d)tuicrigc ~htfgofJe. @Jömtlid)e bunffe Quabrate be{l ~amenbrettes werben mit @Jteinen befett. mad)bem ein beliebiger 6tein fortgenommen ift, foU fo gefd)lagen werben, baf3 nur ein @Jtein iibriglileibt.

Sd)logtlamc. ,ßttJecf biefe{l bereits erttJäljnten 6pie{{l ift bet entgegengefe~te bon bem be{l gettJöljn!id)en ~amenfpie{{l; ttJer ~uerft feine @Jteine berloren, ljat bas 6piel gewonnen; e{l ift alf o ba{l iBeftreben, ber ®egnerin bie eignen 6teine immer fo bOtbufd)ieben, baß fie fd)lagen muß. ~{I gelten babei folgenbe lRegeln: 1) ~iejenige, ttJeld)e feine @Jteine meljr auf bem mrette ()at, ljat ba{l 6piel gewonnen: 2) es muß bor~ unb tücfroärts gefd)lagen ttJetben; 3) ttJer l.ledot, brginnt ba{l neue @Jpiel; 4) eine ~ame erljäft man, wie beim gewöljnlid)en ~amenfpief, folialb man in bie erfte meif)e bet ~egnetin fommt. ~er

e:icllcntc e>piclportic. WciiJ. 22-18 . 18-n·:nimmt 15 24-19 . . . . 27-20 nimmt 24 20-16. . . . 23-Hi nimmt_19 16-14 n. 11 u. 10 26-23 . . . . 32-23 nimmt 27 25-22. . 28-24 . . . .

Sd)tunr~.

. 11-15 . 8-15 nimmt 11 15-24 nimmt Hl . . . . 4- 8 12-Hl nimmt 16 . . . . 7-11 . . 9-18 n. 14 18-27 nimmt 23 8-1 I 5-9 ~-10

29-25. 1- 5 30-26 . 2-- 6 31-27 . 3-- 8 21-17 . . . . . . . 10-14 17- 1 n. 14 u. 6 '1lame 11-15 '1lamc 1-19 nimmt 15 . 8--12 24-20 . . . . . . . 12--16 20-11 nimmt 16 . . . . 9-13 22-17 . 13-29 n. 17 u. 25 '1lamc 11- 8 . . . '1:1. 29-4 nimmt 8 23-18 . . '1:1. 4-25 nimmt 18, 26, 17 u. 19.

\8rettfviele unb

140

ä~nlidie

6\)iele.

315. mJolf unb 6djafe. ~iefe~ ifi ein~ bet einfadjften ~Srettfl'iele, unb fdjon fcd)~~ bg fiebenjäljrige 9Räbdjen fönnen fiel) bamit beluftigen. Q:~ ltlitb auf bem geltlöljn!id)en ~amen~ ober @ld)adjbrett gefpiett, ba~ iljr aUe fennt. 9Ran braud)t ba~u nur fünf @lteine, biet ltleifle-bie @ldjafe - unb einen id)lllat~en ober braunen - ben ~olf bie gefteUt ltlerben, lllie bie ~bbilbung ~ig. 259 ~eigt. ~er ~olf mufl fud)en, bie lReilje ber @ldjafe ~u burd)~ bred)en unb fo bi~ ~u bem ~elbe ~u gelangen, bon ltleldjem biefe au~gingen. ~ie @ldjafe iljrerfeit~ bemüljen fiel), ben böfen ~olf ein~ufd)liel3en, io bafl er ltlcbet bor~ nodj \Jig. 259. mloif u. iele unb

142

ii~nlid!e

S\)ie!e.

317. ~inficblerl~id (Solitaire). Wenn ein ffeine~ Wläbdjen feine ®efä{Jr~ tin in bed.lCä{Je {Jot, mit bete~ eine~ bet nor{Jergegenben @3piele tlotne{Jmen fann, finbet e~ im "Solitaire" einen artigen ßeittJettreib. :Diejes @3pie1djen foU l.Jon einem atmen ®efangenen, bet lange in ber iBaftiUe fdjmadjtete, erfunben ll.Jotben fein. :Da~ @3pie1brett ifi (änglidjrunb unb mit 30-40 etll.Ja 1 cm llJeit l.Joneinanbet entfernten 2öcf}etn l.lerfe{jen. ~ine gell.Jifle 5llnbafJ1 ~fföddjen ll.Jirb in biefe 2ödjer geftecft, bodj fo, baß einige ber~ felben unbefe~t bleiben. :Da~ @3piel befte{jt nun ' barin, baß man, ä{Jnlidj ll.Jie beim ~amen~ fpief, mit einem ~fföddjen ba~ anbete iiber{jüpft unb ba~ über~ güpfte {jinll.Jegnimmt; giermit ll.Jitb fortgefagren, bi~ nur nodj ein einbige~ ~fföddjen im )Brette ftecfen bleibt. ~inige @3pielet laffen beim )Beginn' be~ @3piefe~ nur ba~ WCittel!odj frei. WCand)~ "''"'iAidte &röm. mal ll.Jitb ba~ Solitaire audj mit •f,, ~ .... .,...t, _l_&tuc~- i;- t~itl,-~-~~~~~if:---ift - er= I

3. 9l.

------

-

au~T bie r~~:-~i~i

füt \mdbdjen.

f>e

;j \Jl

~ettte.t3 IJI)lt

i Lid)



I

lo

Iei

Iet

I

®o , un

ball

-

bo;t-~~ 1 -;~~T-:-:~r- ~m-~

10

Ii ~

~ I BI ~ I I~ }3[)pfitalifc{)e JVunftftücfe für Wäbc{)en.

324. ~ie stunft, g;cuer 5u cffeu. Wenn man in ber 'Ilunfef~eit bei ge= öffneten ilip1Jen ein @ltüdd)en ~arten st'anbi~ouder olllifd)en ben ßä~nen lJermafmt, fo fiebt e~ aus, al~ ob man iJeuerfunfen im illCunbe ~alle unb fie effe. Wir fennen ein ffeine~ 9JHibd)en, bem biefe~ st'unftftücf nid)t fd)UJerfäUt! 325. 3n einer UJnrmcn Stulle ~nffcr in e eipielerin nocf) einmal Orgelbauer fein, wenn nicf)t bor~ ge~ogen wirb, einen neuen bU roäf)len. 368. )Blauer Unfinn, aber etwas ~um 2ad)en. A. fugt 5u B, biefe 511 C unb fo fort: 1. ~origen ~anbfd)uf) berfor id) meinen ~erbft. 9cad)bem bies bie Wunbe gemad)t f)at, fügt fie folgenbe eiä~e f)hqu, inbcm fie immer ben borf)ergef)enben mieberf)olt: ::l. ~a ging id) brei %age finben, bis baß id) iljn fud)te. 3. ~a fam id) an ein großes ®ucf unb locf)te f)inein. 4. ~a faflen brei e>tüf)le auf einem ~errn. 5. :;'Sd) naf)m meinen großen %ag ab unb fugte: .,®uten ~ut, meine ~erren!" 6. ~ier

f)af>en eiie brei l,ßaar ®arn; mad)en eiie mir gefäUigft fed)s \ßfunb e>trümpfe baraus. 7. 5ür bie ~tngft {n:aud)en eiie feine Q3ellalilung öU f)aben. 8. ~enn mit näd)ftem ®elb fommt meine l,ßoft. ~a bies 5iemlid) rafd) gefagt werben mufl, neljme man fiel) in ad)t, etroa ein m3ort all berwed)feln, benn jebe ~erwed)felung foftet ein l,ßfanb. 369. ':l)er trudJsbalg. IDlan brennt ein ~öfijd)en ober einen l.ßaviero fibibus an unb reid)t iljn ber ~ad)barin, bie if)n bann weiter gibt. 'tlie ®e]ell\d)aft fprid)t: ,. eitirbt ber 5ud)s, 1o gilt ber Q3alg , 2ebt er fang', fo ll.Jirb er alt, iJri ßt er tJiel, 10 ll.Jirb er fett, ~at er ll.Jenig, bleibt er nett." 'tla5 Wläbd)en, in beffen ~änben bas ~öliJd)en oor ~nbe bes ®e\anges nusli]d)t, gibt ein l,ßfanb, ll.Jorauf ein neues ~ÖliJd)en angebrannt ll.Jirb. 370. ':l)er ,Perr ift nid)t 5tt ,Panje. ~ine ber WCitfpieferinnen bleibt, roeH ein e>tuf)l weniger geftellt ift, al5 es l,ßerfonen gibt, oom eii~en aus~ gefd)lolfen. 'tlie ®efellfd)ajt tan11t in einem gefd)lof1enen SPreife um bie e>teljenbe f)erum, ll.Jeldje eine Sl'Hngel ober einen e>tocf in ben ~änben f)ält. Wäf)renb bes %an11es fingt bie ®efeUfd)aft nad) einer beliebigen IDlelobie: ,. 'tler ~err ift nicf)t 5u ~aufe, ~r ift auf einem eid)maufe, Wenn er ll.Jirb nad) ~aufe fef)ren, m3irb man if)n fd)on flingeln gören!" ~iei3 toirb 1o fanfje fortgefungen, biS bai3 im srreife fteljenbe IDläbdjen f!ingeU ober ffovft. eiobalb es gefdJieljt, teilt fiel) ber srreis, unb jebe fud)t einen e>tuljl bU erreid)en. m3er feinen befommt, mua im näd)ften ®piele ben ~errn mad)en. :371. ':l)ie ;toitette. :;'Se bei:\ IDläbd)en aus ber ®efellfd)aft ll.JägU fiel) einen iJUr %oilette nötigen ®egenftanb, ben es borfteUen ll.Jill, ll· Q3. eipiegel, Wied)~ fläfdjd)en, iJrifierfamm, l,ßomabe, ~aarnabel, .8af)nbürfte ufro. 'tlie ®efeU~

@efeU[c!)aft1l• unb ll3fänberfviele.

161

fd)aft fitt in ber munbe; eine @:ipieferin jebod) lileilit in ber 9:nitte fte~en unb fagt ä· QJ.: .. 9J1abame wünf cf)t i~ren S"ramm!" ~iejenige, lllefcf)e ben S"ramm gewä~(t l)at, mui3 fogleicf) auffte~en, fiel) in bie 9:nitte ftellen, unb bie, wefcf)e oorl)er in ber 9:nitte ftanb, nimmt ben leeren @:itul)f ein, inbem fie fid) einen ~oifettengegenftanb ltJä~It, ber nod) nicf)t ocrtreten ift - unb fo fort. @:iobalb gejagt wirb: "9JCabame wünfcf)t il)re gan 0e ~oHette!" miifien alle auffte~en unb ifJrc ~läte eilig lued)fe!n. ~ebe fucf)t wieber einen @:itul)l 0u gelllinnen, aucf) bie in ber 9:nitte @:ite'~enbe. ~er üllrig• oleillt, wirb au~gefadjt unb mui3 natüdidj in ben S"rreis, um ~oifettenftücfe 5u forbern. @:ite~t eine, welcf)e bas ®eforberte oorftellt, nicf)t fogfeicf) auf, fo wirb fie lleftraft, wie es bie in ber Witte oefinblicf)e lleftimmt. )ßer~ langt biefe aber ein @:itiicr, bas gar nicf)t ba ift, fo mui3 fie im S"rreife fJerumgel)en, oor jeber @:iVieferin fidj oerlleugen unb eine ®trafe in (;l;mp~ fang ne~men. ~iefes @:ipief beluftigt unb fcf)ärft bas ®ebäcf)tnis, weH l.liefe 9Camen baliei gemerft werben müHen. 372. m3ic? ~o? m3arum? ~ie ®efellfdJaft fitt in einer lReil)e, unb eine Witfpiefenbe nmi3 ~inausgel)en. 9Cun nennt bie @:ipiefangeberin ein ~ort, wefd)es fid) alle metfen unb ~JU wefd)em fie fid) einen paffenben 6at ausbenfen müfien. ~ie ~inausgegangene wirb jett l)ereingerufen unb fragt bei ber erften: "'lliie gefällt es ~l)nen?" ~iefe mui3 in fle5ug auf bas angenommene ~ort eine 1Jafienbe mntwort geben; bann gel)t es bUr .)Weiten, britten ufltJ. über - an alle wirb bie nämficf)e ~rage geftellt nnD jebe mui3 eine anbete, aber pafienbe mntlllort gelien. 9Cun gel)t bie ~ragerin bie ®efellfdJaft nod) einmal burd) unb fagt jeber einbelneu: "~o gefällt es ~l)nen ?" worauf bicfe wieber vafienb ~u antworten l)at; enbfid) fommt bie britte ~rage: .. ~arum gefällt es ~fJnen?" mus ben mntlllorten mui3 bie ~ragenbe erraten, wefd) ein ~ort tJon ber ®efellfd)aft gelllä~lt worben ift; 5· QJ. wirb bas ~ort "S)al)n" gemerft. QJei ber ~rage .. ~ic?" müfien fid) nun alle llefinnen, um anäubeuten, ltJ i e i~nen ber ~al)n gefällt; l)at bas ~ort mel)rere QJebentnngen, fo fönnen biefelllen aud) nad) QJefiebcn augegellen werben. ~ie eine fagt tJom ~al)n: .. (;l;s gefällt mir ltJ a dj f am", bamit ift Das ~ier gemeint; bie anbere fagt: "(;l;s gefällt mir bergolbet" unb meint ben ~etterl)al)n ufw. muf bie ~rage: .. ~o ?" antwortet bie eine: ,.'lrm ~af;", bie ~Jilleite: .. ~m ~ofe", bie britte: "muf bem ~urme" ufw. QJei .. ~arum?" ltJeil's nüt1id), ftof~J, bunt ift, roeil's Hiuft, ~euer gi{lt ufw. ~er bie mnbeutung 0u auffällig mad)t, mufl ein \ßfanb geben; ellenfo bieienige, tueldje nid)t .)U antworten weii3 ober Deren mntwort nid)t paf;t. ~at bie ~ragerin bas ~ort geraten, fo muf; biejenige ~inausgel)en, bei ber fie es riet; fonnie bas ~ort jebod) nid)t erraten werben, fo wirb e~ tJon ber @efellfdJaft laut genannt unb bie ~ragerht mui3 ein ~fanb geuen ober nor~ma!S ~inausgefJcn, um ein anberes ~ort bU raten. muc~ tönneu bie @:ipie!crinnen if)te ~Häte wed)fc!n, fo bafi bie erften bie fetten werben, ober bie lJragerin fängt bei bcr entgegen~ gefetten @leite an, weil bic ll!ntluorten für Die am (;l;nbe fij,lcnben immer fd)tuieriger /)U finben finb. \Spleloudj fiir \Uiäbdjrn.

11

162

@e[ellfd)afH3• unb jßfanbetfpicie.

373. ~er !Bann. (;);ine ®efeUfd)aft am ~ifd)e uuterl)äft fid) mit allerlei @efprädjen unb !Befd)äftigungeu. ~ie eine aber l)at ein etöcfd)en ober 9Jiefier in ber ~anb. )llienu fie nun bamit an ein @fa~ fd)fägt, mufl jebe in ber• feHlen @5telluug uerbfeifleu, in weid)er fie fid) foebeu befiubet; wer im @5pred)eu war, mufl ba~ 0 ulc~t @efagte immerfort ttJieberl)oien. ~ie poffier• fid)eu @ltellungeu uub ba 0wifd)en ba~ wieberl)o1te @5djwa~eu, f)iequ bafl a Ugemeiue @eläd)ter, bettJirfeu eine l)öd)ft fpafll)afte l3öene. @ldjlägt bi e .Sauberiu wieber an bafl @fa~, fo ift bie @efeUfd)aft erlöft uub fe~t il)re uorl)erige Unterl)altung fort. \21:1~ .Swifd)eufpief bei einer gefeUigeu Unter• l)aitung, einer 'OCRal)f.)eit unb aud) bei einem an bereu @lpiel eqeugt bicfl ungemeine .\)eiterfeit. 374. ~attebiafeu ober fliegenbc !Baumwolle. (;);ine @efeUfd)aft flifbet fi~enb einen bid)ten srrei~ um ben ~ifd), fo bafj ein möglid)ft ffeiner lRaum öWifd)en beu jßerfonen bieiflt. \ll:uf bem ~ifd)e liegt ein ~löcfcl)en )lliatte ober !BaumttJoUe unb jebe bemül)t fid) nun, bicfe tJOn fid) weg• unb einer anbern 0uöubfafen. ~iejeuige, an ttJefdjer fie l)ängen bfciflt I giUt ein jßfanb; wer bie ~änbe .)U ~iife nimmt, um bie !Baumwolle ab.)uWe{)rcu, wirb beftraft. 37i). 9Ritnifd)e{l ~orträtfcl. Um irgcnbcincn Wanten ober @egen• ftanb aus.)ubrücfen, beutet mau il)n mimifd) burdJ ßcid)en unb \ll:nttJenbuug uon anbeten @egeuftänbcn an. (;);in ober 5Wei 9Jiäbd)en geben bas mimifd)e )lliorträtfef auf, bie anbeten raten. 2. !B. bie eine mad)t bie !Bewegung be~ jßf!üdcn~, bie anbete al)mt burdj !Bewegen ber \ll:rme, SSerumfaufen u. bgf. bie @eliärbeu be~ jßogef~ @ltraufi nad); bie \ll:ufföfung ift "!Bfumenftraufi"; l)äU man irgenbeinen @egenftanb unter ben %ifd), fo fann bies "Unter• l)aUen" bebeuten ufttJ. ~iefe~ @5piel ift für SPinber fcl)r geeignet, ba~ 91ad)benfen 5u üben. 376. ~n{l &eftäubni{l. ~iejenige, ttJefd)e burd) s:!os, )llial)l ober \ll:u~· öäl)Ieu an bie lReilje fommt, gefteljt iljrer 91ad)liarin 5ur lRed)teu itgenbein f!eines Unred)t1 5· !B. fie ljalie SPirfd)en gegefien, fei eingefd)Iafen ufw. 91un fagt bie 91ad)liarin biefes weiter an bie näd)fte 91ad)barin, fe~t aber nod) etwa~ I)inöu, wie etwa: "bie @eftänbige f)alie SPirfd)en gegefien, bie fie f)alie nadJ ~aufe bringen follen"; ober: "fie fei eingefd)fafen, ttJäljrenb fie f)abe an~· 1oenbig fernen follen." ~ie britte 1 vierte, fünfte nnb bie folgenben fügen ftets etwas baöu, lii~ 5ule~t, wenn bie ®efeUfd)aft grofi ift, eine gan5 lange &!efd)id)te baraus ttJirb. )lliar ba~ @eftänbnifl bei ber Ie~ten, fo fteljt bic erfte auf unb eqäljU Iaut, was fie befannt, ttJorauf bie fe~te er&äl)lt, ttJa~ au~ jenem ®eftäubnis geworben, nad)bem es liei allen 91ad)liarinnen ljerum• gefommen ift. )llierben viele launige .Sufä~e gemad)t, fo bringt bie fo ent• ftanbene @efd)idjte grofie .\)eiterfeit in bie @efeUfd)aft, unb gut ift es, wenn ba~ @anbe IJon einem Mäbd)eu wiebergoft ttJirb, ba~ gewaubt 5u eqäljieu IJerfteljt. :177. ~apa ,3'odd. (;);in Möbeljen aus ber @efeUfdJaft fe~t fid) auf einen in ber 9Jiitte be~ SPreife~ fteljeubeu @ltuljf; ein anberes geljt 5u bem erftmn 1 greift iljm an bafl SPinn unb fagt ober fingt babei:

anb barüber {]alten. 380. ~a{l :!alcrjndjcn. ~ie ®e[cU[djajt Hifit fidJ in einem SPrei[e nieber. Grin Heines [J(äbdjen gibt mit &H[ammenge!egten Sjänben ein gröfieres o.ie!b• ftürf, etroa einen ~afer, in bie ebenfaUs ffadj öttfammengef)altcnen S)änbe feiner 9Cadjbarin, unb alle anberen im SPrci[e madJen bas[elbe [J(anöl.ler redjtS unb Hufs !iei igren 9Cad)barinncn nad). ~iefes mu[l mit einiger BebfJaftiß• feit ttnb möglid)ft täufd)enb gefdJefJen. 2We ~änbe finb 0u gleid)er Seit in iBemcgung. 3ebe ftcllt fid) fo, als empfinge [ie aus ber Sjanb bcr 9IadJbarin ben 1:nfer unb giibe if)n weiter; alle, bie ba[ij,len, finaen babci: .. ~afcr, ~aler, bu mu!it manbern ~e~t bon einem Ort bUnt anbem, Unb id) follte bidj nid)t fefJn? ~as wär' fcl)ön! ~ns mär' fd)ön!" Grine Spielerbt ftef)t mitten im SPrei[e alS SndJenbe; fie gibt genau auf bie iBemegungen unb IDHenen adjt, um 3u entbecfen, 1uo ficf) bas ®e• 11*

164

ing uns tuos, ~ällt bir nid:)ts ein? @:>og' einen @:>po~, Was? bos ift einerlei, ~q,äl)l' ein @efd:)id:)td:)en, ~od:) mu~t bu fertig fein, @:>og' ein @ebid:)td:)eu @)obofb tuit olilJlen b te i! II

II

~j=tE~t±gF~~=~-'1--S~=~~~~St! 1~[~Ejt ~=I ®ing'

un~ UJa~.

lag'

ei•nen ®pafl,

er•3ä~l'

ein Q!e.jdjtdjt.djen, lag' ein ong unb ~on 0 tuirft bu geel)rt, ~enn tuer tuos fonn, ben l)ä!t man mert. II

~--~==r::E""'1-+EJ=7?-•~"' •=±_"_.__.,:::~=~ -~=±~r-=.==! •-E~•~t=t-•==E3-r--~=±-t- lr~-+--:tt==r--==1

!-~- 4=t

Ei=.

!llra ' uo,

bra ' uo, gut

ne ' mad)t!

!Dlit llo ' be

\ver ' be

bein

ge•

S)ot fie nid:)ts getuu~t ober geftodt, fo tuirb fie aus bem Streife geiogt, unb bobei fingt man:

®efe!Ifcf)aft~~

unb lßfänberf1Jiefr.

171

,.Sjinaus aus bem Sf-reis, 1lu, bie nid)ts weifl,

Wenn ber Sl'noten &Wifd)en 3Wei WCäbd)en ift, fo geljört er ber, bereu s;>anb er fid) am näd)ften be~nbet. &s fann aud) ftatt bes Sfnotens ein lning fortgefd)oben werben. 400. ~er fnftträgcr. 1lie ®efellfd)aft fi~t auf @ltüljfen in einem STreife. &ine baoon ift aber oljne \ßla~ unb trägt ein runbes fSünbeld)cn auf bem lnücren. 1liefe ljeiflt ber Baftträger. Wäljrenb bes s:jerumtragens wed)fefn bie anberen iljre \ßlä~e unb ber Baftträger bemüljt fid), fein fSünbef auf einen ber leeren @ltüljfe &u werfen. @efingt i~m bies, fo geljört ber @ltuljf iljm, unb bie, wefdje oljne @ltuljf bleibt, löft iljn ab. Wirft er aber fein fBünbcf aus Übereifung neben ben @ltuljf, ober bod), fo bajj es wieber ljerunterfärrt, fo fJfeibt er Baftträger. 401. ~ie gefällt bir bein inacfJbar? Sjat fid) bie @efellfd)aft in einem streife auf @ltü~fe niebergefafien, fo geljt eine berfelben, bie feinen @ltufJ( [)at, mit bem jßfumtJfade bewaffnet bei ben anberen WCäbd)en ljerum unb fragt biejes unb jenes: "Wie gefällt bir bein inad)bar ?" &rljäft fie &ur ~ntwort: "@ut", fo mufl fie eine anbere fragen. &rljäft fie bagegen 5ur ~ntWort: "9Jleilt inad)bar oUt lned)fen (3Ut finfen) mifjfä[t mir", fo fragt fie weiter: "Wer würbe bir afs inad)bar gefallen?" 1liejenige, bie nun genannt wirb, muf3 mit bem mißfälligen inad)bar ben jßfa~ wed)fefn. ®dingt es ber ~ragenben, einen biefer \ß!ä~e 3u erreid)en, elje er tJon jenen beiben befe~t wirb, fo föft fie bie Übriggebliebene ab; im entgegen~ gefe~ten ~alle mnfl fie weiter fragen, bis fie enblid) in ben fBefi~ eines @ltulj!es gelangt. @lollte eine mit bem 21uffteljen 3ögern, fo wirb fie burd) ben \ßfumvfacf baran erinnert. 402. tyrngc uttb 21utwort itt !Serfett. 1lie ®efellfd)aft fi~t im Sl'reife, eine jßerfon aber in ber Wlitte besfelben auf einem @ltuljf. 1liefe nennt einige ßei!en aus einem Biebe, weld)e eine ~rage entljaften. Wer nun 0uerft ein Bieb weij3, we!d)es eine tJafienbe 21ntwort auf biefe ~rage bilbet, nennt basfeibe, wed)felt feinen jßfa~ mit ber in ber WCitte fi~enben \ßerfon unb mnf3 bann wieber eine neue ~rage nennen. ,8. fS. ~rage: Wenn id) bcn ~anb'rer frage: m3o fommft bu ljer? 21 n tw ort: ®rab' aus bem m3irtsljaus fomm' id) ljeraus. ~rage: Wann 111crben bie \ßoeten bes 1lid)tens einmal müb'? 21 n tm or t: Wenn ber @ld)nee bon ber 21fma weg ga geljt. ~rage: Wesljalb fo trübe, liebe @leefe? Wntwort: ~d) 1ueif3 nid)t, ltws foll es bebeuten, baf3 id) fo traurig bin. ~rage: @lpann' aus bie ~füge( bein! m3as &ögerft bu? 21ntwort: ~lrf), id) bin fo mübe, ad), id) bin fo matt, möd)te gern ins ~ette geljn unb morgen erft recf)t fvät auffteljn ufw.

172

&cfellfc{Jnft~~

unb \ßfänberfvicle.

er~ ltlerben fiel) feid)t nocl) eine gonäe meilje DOll öljnfid)en Brogen unb 2'fntl1Jorten finben j /)Ur errljeiterung fonn man oud) beftimmen, boß jebe, ltlefd)e innerlja!b einer beftimmten ,ßeit feine 2lntlt1ort burclj ein s.lieb jinbet, ein \ßfonb bqoljlen muß. 403. ::Ilie lillortfügung. ~iefe befteljt borin, boß au~ <lei einfocl)en Sjauptltlörtern ein anbere~ Sjouptltlort gebifbet ltlirb. er~ gefcljieljt fofgenbermoßen: ~ie ®efeUfd)oft fe~t ficlj in einen Sfrei~. Sjierauf nimmt jemanb ein :tud) unb ltlirft biefe~, inbem er ein einfoclje~ Sjouptwort nennt, in ben !Sd)oa einer anberen. ~iefe muß fogleid) ein bWeite~ einfod)e~ Sjouptwort nennen, bo~ mit jenem /)ufommen irgenbeine !Sacl)e bebeutet. ~onn wirft bie ermpfängerin be~ :tuclje~ bo~felbe ltleiter, inbem fie ein anbre~ ein~ foclje~ Sjouptwort ou~fpricljt ufw. m3enn ~- ~- ~-, inbem fie bo~ :tud) in ben !Scljoß ber ~- wirft, fogt: ,.Sjou~", fo fönnte 18. ljin&ufügen: .. :tür." Sjierouf ltlirft ~- bo~ :tud) nad) ~- unb nennt bo~ m3ort ,. \ßuppen "; ~- antwortet ljierauf: ,.srol-Jf." - ~e fd)neUer bie~ gefcf)ieljt, befto luftiger ift bo~ Eipief. m3er mit bcr ~ntltlort /)ögert ober eine fo!fclje erteift, muf3 ein \ßfanb geben. Wan fann ba~ !Spie( auclj fcljwierige:r macljen, wenn man [icf) nid;t an <lei m3örtern genügen fällt, fonbe:rn immer weitere ,ßufammenfe~ungen fucljt. Sjat &· jß. 2!. bo~ :tuclj an jß. mit bem m3ort ,.Sjau~" geworfen, fo antwortet bie[e mit .. %ü:r", borauf wirft fie e~ ~- 0u, bie .. !Sd)loß" an~ fügen muß. ~iefe wirft e~ toicbe:r /)U ~-. wefd)c .,Sje:r:r" fogt; nun wirb e~ er. /)11gcworfen, bie uieUeicljt .. !Scljoft" folgen läßt. ~cad) !e~te:rem ltlirb C~ ltlOljl fein tueitere~ Oll/)UfÜgenbe~ m3ort geben, be~ljofb m11[j er. ein \ßfonb 5aljfen. er~ fommt borauf 011, bie m3ortc f0 /)11 tuälj!en, baß bie ,ßu[ommenfe~11ngen mögficljft fang fortgefüljrt tuerben fönnen. m3iU man bogegen redjt viel \ßfönbe:r einljeim[en, fo wirb e~ fcljloucn 61-Jieferinnen !cicljt gelingen, bie ~od)folgenben burclj fcljwierige ober unmögficlje Bort~ fe~ungen in ~erlegenljeit /)11 bringen. 404. ::Iln~ ~crtoedjfc!uug~fpicl. ~ic@lpieferinnen berwecljfefn iljre~(amcn. Sinb 0. ~- ~molie, ~erto, Sflora 11nb ~orcljen &ufommcn, fo ljeißt 2lmolieSl'fora, ~erto ljeißt ~ord)cn, Sl'lora - lllmalie, unb ~ordJen - ~erto. !Sinb biefe ~amen beftimmt, fo fe~t ficlj eine be:r Witfpielenben auf einen befonberen \ß!a~ unb :ruft eine noclj ber onberen /)U fiel), labet fie ein, fiel) neben fie /)U fe~en 11nb iljr über uerfd)iebene ßrogen 2!u~funft /)U erteilen. ~ic ®erufenc antwortet, cqöljlt unb geftituliert nun im ~comen bcrjcnigcn, nod) bcr fie fid) genannt ljot, bi~ fie wiebcr ent!affen unb eine anbcre genlfCll tuirb, bie bosfelbe tun muß. ~ofi man ljierbei auf förperliclje unb onbere @ebred)en, bereu err~ toäf)nung befeibigen lt1Ürbe, feine Wnfpiefung modJen barf, berfteljt fid) lllolj( l.JOlt fellJft. Sonit ober fönneu bie ltlitligen lSemerfungen' oll we!cljen fid) lJicr [cfJr viel ®elegenljeit Darbietet, bie angeneljmftc Unterljaltung gewöljrcn. 40[). ::Illl~ ltJogcttbC 10lcer. ers ltlirb in einem ,ßimmer ein Stuljl weniger gef c~t, ol5 Spielerinnen bo finb; bie I.Jorljanbcncn !Stüljfe fteljc~ mit ))en

®e[ell[djnft~=

unb

~fänber[pieie.

173

.2efjnen gegeneinaniler. $1nie Mäbd)eu fe~en fid) nieber - mit $2lu~uacyme berjenigen, ttJe!d)e unter bem Warnen be~ JIJ1eere~" ila~ epie( feitet. Wad)= bcm jebe~ Mitglieb ben Warnen eine~ ~ifd)e~ angenommen fjat, läuft ba~ .. Meer" um ilie fpicfenbe @efellfd)ait l)erum uni> ruft eiuen, 5ttJei ober meljrere ~ifd)e auf, bie fid) bann fog!eiclj erljeben uni> allen \BettJegungen be~ Meere~ fo!gen müffen. @lprid)t biefe~ ~- \8.: ., ~er Winb ljat lief) gettJenbet", fo müffen aUe basfe!be tun, ttJa~ bas Meer tut, b. 1). "lief) umttJenben". ~orbert ba~ Meer alle ~ifc{]e auf, fo ergeben fidJ aUe unb folgen ben ~ettJegungen be~ Meere~. lbe~t e~ fic{] nieher unb fagt: ., ~ai3 Meer ift ru1)ig", fo flcmü1)t ficf) jebe, 0um lbiten e,u fommen, nnb bicjenige, ttJefcf)e feinen ibtul)! ergölt, gibt ein l,ßfanb unb tritt an bie ibtelle be~ Meere~. ~a~ Meer fann ficlj bereit~ feten, ttJenn aud) b!ofl (lttJei ober brei ~ifc1)e aufgeftanilcn finb. 40(). ;ticr ,Pcrr im iillirtsfjau~. ~ie @efellfd)aft fe~t fid), nacljbem bie ll'tollen berteHt ttJorben finb, in einen S'rrei~. ~in Mäbcf)en ift ber @aft, ein anbmi3 ilie Wirtin, alle übrigen finb @;peifen unb @etränfe. ~er @aft tritt nun bot unb fragt bie Wirtin, il.Ja~ fie 0u e1fen fjabe. S)ierauf nennt bie1e alle borfjanbenen epeifen, ttJoflei biejenigen, ttJefcf)e fid) bie mamen iler auf= ge 0äfjlten @erid)te gettJäfjH gaben, jebocf) n i d) t aufftefjen. 1ler ®aft bedangt je~t ein @erid)t ober bielme1)r eine lbuppe. i8ei biefem Worte tritt bie lbuppe 1)eruor unb fagt, ttJie bieferfei ibul-Jpen e~ gebe unb ttJie fie am heften ~u~ bereitet ttJerbcn. mergij3t fie eine befannte lbupl-Je, ober giflt fie bereu ßw bcreitung fa!fd) an, fo &afJft fie für jeben i5e1)!er ein l,ßfanb. ~a~fe!be ge= fd)ie1)t bei allen übrigen @erid)ten. Weifj fie aber gar nid)ti3 bon ber Bu= bereitung berfelben &u fagen, fo befommt fie bon ber Wirtin einen lbd)!ag mit bem l,ßfumpjacfe, ttJitb au~ge!ad)t unb barf fid) im gan&en lbpiel nid)t mecyr feßen, fonbern muj3 !)inter il)rem lbtufjfe ftel)en, bis alle @erid)te burcfJ~ genommen finb. S'rann fie f)ingegen mit il)rer Sl'enntnii3 Wirtin unb @aft &ufrie= ben fiellen, fo ttJirb fie bon beiben gelobt unb erl)äft eine flcine \Befol)nung. metfangt ber @aft bil.Jeierfei, fo mü1fen beibe 9J1äbd)en aufftefjen unb jebe~ eine \Befd)reibung feine~ @erid)g geben. 6tel)t eine~ ber Mäild)en nid)t fog!eid) auf, fo gibt e~ ein l,ßfanb. ~iefe~ lbpief ift fel)r !efjrreid) für tfeine 9Räbd)en, unb id) rate il)nen, ba~ e. 111 beginnenbe S'rocf)büclj!ein eifrig oll ftubieren. 407. '!Ia~ :taubeuf~icl. \Bei bem 'l:aubenfpie!e f* bie @efellfd)aft im S'rreifc, uni> jebe ttJäf)!t ficf) ben 9?amen irgenbttJe!d)er @etreibeart: ll'toggen, @erfte, S)afer, Wei5en ufttJ. ~ine macf)t mm ben $2lnfang unb fpridjt fcf}nell: "~d) !affe meine ':rauben fliegen in -"; 1)ier nennt fie eine ber gettJäfjften @etreibearten, ~· lB. bie @erfte! ~iejenige, ttJeld)e biefe @e~ treibeart gettJäcylt 1)at, ruft eüenf o rafd): "mein, nicljt in bie @erfte, 1onbern in -"; l)ier nennt fie eine anbete 6ämerci unb bringt baburdj ba~ 61-Jie! auf eine äit.leite, biefe auf eine britte u[m. Wer auf fo!d)e $2lrt aufgeforbert ttJirb unb nicf)t fcf)nell antttJortet, ober mit ber $1{ntttJort gar aui3b!eilit, ober aucf) burd) 9J1ange1 an ~affung eine @etreibeart nennt, bie bon feiner in ber ®efellfd}aft geluä(Jlt ttJurbe, gibt ein l,ßfanil.

174

pa5ierengef)en ben st'opf bll SJaufe liefieft. 19. m3enn bu einen SJaififcf) abricf)ten fönnteft, WWcf) 511nt ~rüf)ftüd, lRinb~ ffeifcf) mit fauren @urfen 511 WCittag unb abenb~ mHöarintinte bU fid) öU nef)men.

195

20. 7llienn bu mit einer WCenagetiefüf)rerin nacf) @rönfanb &ögeft.

21. 7llienn bu fo bie! ,8eit übrig f)aft, um f)unbert ~af)re fang auf ben

günftigften 2rugenbfid 3u warten. 22. 7menn bu fucf)teft, '.ßatin einer tfeinen ~~fimo•\ßtin&elfin ~u werben. 23. 7llienu bu bicf) nur mit ~ummer, S3acf)~ unb Qlärenfcf)infen ernäf)rteft. 24. 7llienn bu tägHcf) einen ;!:opf faurer WCHcf) &n 9J(atfte ~u tragen f)ätteft. 25. 7menn bu auf ~tef&en über bie ~trafje unb in bie ~cf)ufe f)umpe!teft. ~o3u

fjaft bu

~ertraueu?

1. 2ruf beine IBereitwiUigfeit, mir etwa~ botjuffunfern. 2. ~aij beine fcf)Iecf)ten 7llii~e bocf) nocf) einmal ~m~, ~onner unb ~in•

fcf)fag f)etbei& ief)en fönnen. 3. ~afj bit ba~ biefe ~ragen bocf) nocf) langweilig wirb. 4. '!laij bu mic{J nicf)t fo feicf)t in )ßerfegenf)eit fe~en werbeft. 5. ~afi einem ~cf)neiber nicf)t einfällt, Wagenräber ~u macf)en. 6. ~aij bie ~onne nicf)t feicf)t um WCitternacf)t fcf)einen wirb. 7. ~aj3 man bei breifjig @rab ~i~e nicf)t ~u frieren oraucf)t. . 8. ~inmaf nocf) eine wicf)tige '.ßerfon 5u werben. 9. WCicf) in biefer @efellfcf)aft nicf)t &u fanglneifen. 10. ~o fcf)ön &u fingen, baj3 9Cacf)tigallen bot meinem ®efange erröten. 11. 7lliäf)renb jeber ~af)re~3eit reife st'irfcf)en ~u efien. 12. ~aj3 man mir einen grünen 9Cegerfutfcf)er unb blau angeftricf)ene S3äufet f)aften unb tnicf} fecf)~fpännig mit sramefen öUt ~an5ftunbe fa{Jtett laffen wolle. 13. ~aß bie sramtfcf)abafen un~ ba~ ;!:ranttinfen beibringen. 14. ~aa bu bicf) in :!inte oabeft unb mit ~treufanb aofeifft. 15. ~aß e~ bit gelänge, bie ;!:ufpen fo woljlriecf)enb &u macf)en wie lRofen. 16. ßu allem, wenn icf) baoei nicf)t bie gute S3aune unb ben gefunben 2lppetit berliere. 17. ßu 2lfcf)enoröbe!S Ueinem ~üfjcf)en unb feinem gofbetten ~cf)uf). 18. ßu beinern IDCunbwetf, ba~ wie eine 7lliinbmüljle in )Bewegung ift. 19. ßu bem ~pricf)wort: ~eute mit, morgen bit. 20. ßu einem ftarfen ~cf)neegeftöber, aber nur, wenn icf) im )Bett liege. 21. ßu '.ßumpernidef, 9Cürnoerger ~taat~febfucf)en unb )Bafe!er S3ederli. 22. ßu einer )Btieftafcf)e mit ~inljunbert•IDcarffcf)einen. 23. ßu WConbfcf)einlatticf)falat mit ~pedf(öfien. 24. ßu &Wei lirertJefatwürften mef)r af~ 5tt einer. 25. ßum gefunben ~cf)Iaf eine~ au~gewacf)fenen ~amfters.

mad1t bir bctt griiiifett $~aii? wenn bu ~affee trinfen wiUft unb ftatt feljen, 3u 1. ~ein @eficf)t beffen gefocf)tcn ~cf)nupftaoaf in ben IDCunb befommft. 2. ~icf) in ~of 0 pantoffeln, '.ßel0f)anbfcf)uljen, einem lRoct bon ~adfein• lnanb unb einer WCü~e au~ ~eeljunbsfell bon ~tofpe nacf) ~an3ig fcf)nell laufen 5u feljen. ~aB

13*

196

6d)eq~afte

ürafe![priid)e.

3. :tlid) am lRocfe f)a!ten 5u tuoUen unb beineu sil:rme! in ben Sjänben ijlt beljaHen. 4. :tlie ®eluif3lJeit, baf3 tuir aUe immer ber Wafe nad)gef)en müflen. 5. ®äf)nen ~u müflen unb babei auf eine Wuf3 beif3en. 6. ~n Die 1:'afd)e greifen unb barin ftatt (S)elb ein Bod) ~u entbecfen. 7. ~n einem m3agen of,me ffiäber ijU faf)ren. 8. Badjen ~u müflen, wenn id) ben IDCunb tJoU m3afier ljabe. 9. IDCir an ~is bie Bi~Jpen ~u verbrennen. 10. 9JHt Of)r unb Wafe 3u tuacteln. 11. lRücftuärts öU gef)en unb über einen e>trof)f)aim ijU \)Uröe!n. 12. m3enn id) einen ?Bäder in einen steigtrog fallen fef)e. 13. m3enn bie ?Bären anfangen, über Sjüf)neraugen öU murren. 14. m3enn id) bie ganbe ®efeUfd)aft l.Jor 5:!ad)en 1:'ränen bergief3en fef)e. 15. m3enn bie IDCenfd)en miauen tuie bie Sl'a~en unb bellen tuie bie IDCöpfe. 1 ß. m3enn bu im e>ommer mit IDCuff unD \ßeiöftiefein unb im m3inter in feid)tem 1:'arfatanffeibe unb e>trof)f)ut mit mir fPabieren gef)en tuollteft. 17. m3enn bu tuirffid) einmal einen m3i~ fertig befommft. 18. m3enn bu betueift, Daj3 bu, ftatt ffiofen ijU pf(ücfen, gem in :Vornen greifft. 19. m3enn bir Sjunger befler befommt afs gutes ~Hen. 20. m3enn idj einmal erleben fönnte, Daj3 ein iJifd) gegen bie ®onne fliegt. 21. m3enn es IDCobe tuirb, bie Sl'leiber bedef)rt an~ul!ief)en. 22. m3enn id) fef)e, baf3 bu beüte iJeber in @ltrenfanb ftatt in stinte taud)ft. 23. m3enn fid) mir tägiid) \ßflaumen auf einem steffer felbft präfentimn. 2 4. m3enn Beute fid) felbft of)rfeigen ober nafenftübern. 25. m3enn ijtuei an ber Sjau~tür fid) umarmen wollen unb baijtuifd)en ~inein ein @ldjornfteinfegerjunge bon ber 1:'reppe ftüröt.

gcbenfft bu 31t untcrneljmw? 1. ~( uf einen 9JHfd)topf t,u fallen. 2. ~Hfcn 5u fagen, was iljr f)eute nadJt geträumt ljabt. 3. 2!lle e>tecfnabein ber m3eit ijU einer \ß~ramibe auföutürmen. 4. ~uföufeuft,en, baf3 bie ~rbe bebt unb bie @ltcrne tuacfein. 5. :tlas Bidjt ber ®onne au~öubiafen. 6. :tlie alte ',ßeft,mü~e meiner @roj3mutter bir 31tm ®efd)cnf 5u mad)en. 7. :tlir in einem ®anbfafie eine 1:'affe 1:'ee anbubieten. 8. :tlir &u beinern @eburt~tage eine Sl'ifte Wad)tf)auben 3u fd)enfen. 9. :tlurd) ba~ ~ismeer 3u fd)tuimmen unb au~ fämtiidJen ~i~bergen einen @faspaiaft t,u erbauen. 10. ~d) tuili pro(1imn, bas m3eitmeer auf~ ffiiefengebirge t,u tragen. 1 1. ~d) tuili fud)en, biet m3od)en lang in einem fort 3u fd)!afen. 12. ~n einer g!ücffid)en ®tunbe bie e>terne am Sjimmei l!U 3äljien. 13. IDCid) bereinft ai~ Buftfd)ifferin auftauneu bll laffen. 14. IDCid) täglid) auf bem ffiüfle( eines @lee~~lefanten 3u fd)aufefn. 15. IDCir ant,ugetuöf)nen, \ßf)ifippine mit iJ. t,u fd)reiben. 1G. IDCit ben iJüf3en 3u fd)reiben unb mit ben ~änben 311 laufen. j!ßaB

®prid)tuörter.

197

17. Wl it bir um bie Wette bas ~ratwurfteflen mir a6öugeUJö~nen.

18.

[)(it

bir um bie Wette Sl'auarientJöge! ausöuftopfen.

19. 9Cicqts öU unterne{Jmen, was icq nicqt ausfü{Jren fann. 20. ~ägHcq Sl'ami!Ientee mit @3d)ltlei 0erfäfe als 9Jlittags6rot bU mir

ne{Jmen. 21. ~ro~ einem @:icqneiber burcq ein 9Cabelö{Jr bU friecqen. 22. mieUeicqt einer jeben ~rennbin ein @3träul3cfJett 0u 6inben. 23. 3ufünftig nur mit ber einen eeite bes @e[icqts ßtt lad)en. 24. 3u tJerfudjen, ob icq bas @ras nicqt wacqfen gören fann. 25. ~eute nid)ts me~r 0u unterne~men, benn alle~ muj3 ein Q:nbc ~a6en; alfo Q:nbe gut - alle~ gut! ~u

44B. ,Puntlert ~jlridjltlörter fiir autlere &cfeUfdjafHlfpidc. 1. ~Uer ~nfang ift )cqltler.

2.

3.

4.

5.

6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

14. 15. 16. 17. 18. 19.

20.

21. 22. 23.

24. 25. 26. 27. 28. 29.

~um &utfü~rcn

oon

ift ungefnnb. tJie!em Badyen erfennt man ben 9Carren. ~öfe @efeUfcqaften tJetbet6cn gute @:litten. :Das Werf !o6t ben Wleifter. :Der Sl'rug ge{Jt fo fange öU Wafier, uis er 6rid)t. :Der @3cqein trügt. Q:~dicq roä{Jrt am (ängften. Q:ine ~anb UJäfcqt bie anbere. Q:ine @3d)roa16e mad)t feinen @3ommer. Q:in gutes ®ewif1en ift ein fanfte~ lllu{Jefiffen. Q:in jeber ift feine~ @lüde~ @3cqmieb. Q:~ ift nicqt alles ®olb, was glän 0t. @e6rannte S'rinber fcqeuen bas ~euer. ®ro6{Jeit unb @:itof& road)[en auf einem ~ol.J. @ut :Ding UJiU Weile ~a6en. ~ocqmut fommt tJor bem ~aU. ~unger ift ber uefte Sl'ocq. ~ung geltlognt, alt getan. Sl'eine lllofen ol)ne :Dornen. Berne ltla~, 1o fannft bu ltla~. Wlorgenftunbe gat @olb im [)(unbe. [)(üj3iggang ift aller Bafter Wnfang. 9lacq getaner Wrueit ift gut rul)'n. 9Ceue ~efen fe{Jren gut. 9Cot urid)t Q:ifen. @:itrecfe bid) nacq ber :Decfe. e>tiUe Wafier grünbeu tief. ~reue ~anb gegt burd)~ gnn3e Bnnb. ~UöutJiel

~n

~antomimen

untl

198

'5prid)roörtcr.

Unfraut bergeljt nicljt. Unberljofft fommt oft. 2Ba~ bu nicljt tuillft, bo§ man bir tu', ba~ füg' auclj feiner anbern öU· 2Benn ba~ @;ifen gfüljt, foU man'~ fcljmieben. 2Bem nicljt öU raten ift, bem ift ouclj nicljt ~u ljelfen. 2Ber ettua~ fann, ben ljä1t man tuert, ben Ungefcljicften niemanb begeljrt. 36. 2Ber nicljt ljören tuiii, mu§ füljlen. 37. 2Bie man'~ treibt, fo geljt'~. 38 . .8eit bringt lRofen. 39. @e(egenljeit macljt ~iebe. 40. @;in gute~ 2Bort finbet einen guten Ort. 41. ~ufgefcljoben ift nicljt aufgeljoben. 42. (!~ ift noclj fein [)(eifter bom S)immei gefallen. 43. ~a~ @;i tuiii oft f1üger fein alS bie S)enne. 44. @efunber 9Jiann, reicljer [)(ann. 45. @ebulb übertuinbet aUe~. 46. Sfeine lRegef oljne ~u~naljme. 4 7. Übung mocljt ben [)(eifter. 48. Unrecljt @ut gebeiljt nicljt. 49. 2BiUige~ &)er~ macljt feicljte i'Yü§e. 50. iJrifclj begonnen, ljofb getuonnen. 51. 2Ber l,ßeclj angreift, befubeU ficlj. 52. 2Ber ~ fagt, muj3 auclj ~ fagen. 53. 2Ber ben &)eUer nicljt eljrt, ift be~ ~afer~ nicljt tuert 54. 2Ber 5ule~t Iacljt, Iacljt am beften. 55. (!~ geljen tJiefe gebulbige ~dJofe in einen ~taU. 56. ~ue nicljt~ ~öfe~, fo tuiberfäljrt bir nicljt~ ~öfe~. 57. ~Hefe Sföpfe, viele ~inne. 58. )ffiie bie ~ften fungen, öltJitfcljern auclj bie zsungen. 59. ~et' unb orbeit', fo forgt @ott aUe3eit. GO. iJriebe ernäljrt, Unfriebe beröeljrt. 61. @;rft befinn'~. bann beginn'~. 62. 2Bie man ficlj bettet, fcljläft man. 63. @;5 ifi nicljts fo fein gefponnen, e5 fommt enbliclj an bie ~onnen. 64. 2Ber nicljt arbeitet, foU auclj nicljt effen. 65. ~mmer ljeiter, ®ott fJilft tueiter. 66. 2Ber ficlj Icicljtfinnig in ®efaljr begibt, fommt oft barin um. 67. 2Ber anberen eine ®rube gräbt, fäUt felbft ljinein. 68. 2Bas man nicljt im S"ro1Jfe ljat, mufj man in ben ~einen ljaben. 69 . .,W(orgen, morgen, nur nicljt ljeute !" fprecljen aUe trägen Qeute. 7 0. 2Bie bu mir, fo iclj bir. 71. 2Bos bem einen recljt ift, bas ift bem anbercn billig. 7 2. Sfommt .8eit, fommt lRat. 7 3. @eben ift feliger o\5 ~celjmcn. 30. 31. 32. 33. 34. 35.

!Rätfel, 15d)araben unb anbere 15prad)fd)eqe.

199

7 4. ?Bleibe im .53anbe unb näfjre bid} rebfidj.

7 5. 76. 7 7. 7 8. 7!l.

80 .

8 L. 82.

83.

84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93.

94. 95. 96. !l7. 98. 99. 100.

?lliei3 bai3 ~eq uoff ift, bei3 gefjt ber WCunb iiber. ?llio nid}ti3 ift, fjat ber Sfaifer fein ~ed}t uerforen. Unter ben ?Siinben ift ber G:inäugige Sfönig. ?lliai3 fange tuäfjrt, tuirb gut. ?lliai3 id} nid}t tueifi, madjt micf) nid}t fjeifi. .53afi beine ~ed}te nid}t tuiffen, tuai3 bie .53infe tut. ~er ?!Beg ~ur ~öffe ift mit guten ~orfä~en gepffaftert. WCitgefangen, mitgegangen. @3al0 unb ?Brot mad}t Wangen rot. @3pare in ber Seit, fo fjaft bu in ber Wot. ~tffe{l oll feiner 3eit. ~urd} @3djaben tuirb man ffug. ?llier ben @3djaben fjat, braud}t für ben @3pott nid}t bU forgen. Wie bie ~rbeit, fo ber .53ofjn. ~ie!e Sföd}e uerberben ben ~rei. Sffeiber mad}en .53eute. Unbanf ift ber Welt .53ofjn. ?Sfinber G:ifer fdjabet nur. ?Sefd}eibenfjeit - bai3 fd}önfte ~feib. ~er ~fiigfte gibt nad}. ?lliie man in ben ?llialb fd}reit, fo fd}afft ei3 tuieber fjeraui3. Weib bringt .53eib. Wäfjfen mad}t Ouä!en. ~er S;lord)er an ber ?manb fjört feine eigne @3djanb'. ~eben ift @3ifber, @3djtueigen ift ®olb. G:in @3perfing in ber ~anb ift beffer a!S ötDei auf bem ~ad}e.

9\ätfel, 0d)araben unb anbere 0prad)fd)er?e. 444.

~d} fage bir nid}t, tuai3 icf) bir fage, @3onbern id} fage bir, tuai3 id} bir fage, ~amit bu mir fagft, tuai3 id} bir nid}t fage.

Hfi.

.811lei finb'i3, bie nebeneinanber ftefjn Unb affei3 gut unb beut!id} fefjn, Wur immer eines bai3 anbre nid}t, Unb tuär' es beim fje!lften %agei3Hd}t,

('JaJHWi

)iV(t)

('ua6tt}ß J!i!i)

alätfel, 6d)araben unb anbere 61Jrad)fd)eqe.

200 446.

Jillefd) ein ®efd)öpfd)en! Jillie aud) geboren, 9Cie ltlad)fen :D~ren ~~m an bem SPöpfd)en. ~~ Hingt ltlie W1ärd)en:

~at e~ ein :b~rd)en,

~at e~ fein SPöpfd)en; ~at e~ ein ~.öPfd)en, ~at e~ fein :D~rd)en, ~a~ arme :tröpfd)en.

(·pquup~J9

447.

qun pquugP,lß)

WHt "e" Hopf' id), 9JCit "a" tropf' id).

448.

~d) leb' in @lau~ unb ~rau~ Unb ffüd)tig ift mein Sinn; @ltet~ ltliiT id) oben 'nau~ Unb roeifl bod) nid)t ltlof)in. ~cf) greife jeben an, W1ein ~eiflen fd)onet feinen; Unb immer, ltlo id) bin, ~a fängt man an 5u ltleinen.

(·(pnum

l~!J;)

Ste~' i cf) bor b i t: beqef)re mid), @ltef)ft b u bot mir: berteib'ge bid)! ('!(p)l~®)

450.

bin id) f)art, bafb bin id) ltleid), bin id) rauf), bafb bin id) gleid); S)ier lieg' id) unten auf ber Straße, ~ort Uebt man mid) auf Stirn unb Wafe. ~afb ~alb

('HJ!UJJffi ilU!J;)

J-51.

W1ein ~aat ftanb fonft empor auf meinem ~aupt, ~~ ltlat befrän5t mit jungem s.laube, ~ett fef)rt e~ fid), ganb feine~ Sd)mucf~ beraubt, ~cmütig nad) bet ~tb' unb fticd)t im Staube.

J-!)2.

bin ein f)of)er Jillalbe~grei~, mon Jillettern biel umtofet; Jillie glän5et mein ef)rwürbig Jilleifl, Jillenn ID1onbfd)ein mit mir fo)et! ~cf) bin ein muntrer ~unbroetf~mann, ~in ~öttd)er fd)on feit ~a~ren, .Sie~' jebem iJafl ben ®iirtel an, Jilleifl cblen :tranf bU ltla~ren. ~in aucf) ein aUer SPinllerfteunb, SDen bide SPinber f)aflen, Unb werbe nun unb nimmermef)r ~en :trot of)n' Strafe laffen.

('UJjJg) lJ!J;)

~d)

9'liitfel, @ldjaraben unb anbre @lj.lrndjfdjer&e. 453.

Bod) tiei Bod) -

Unb f)äft bod)? ("JHJ~ J}lliaffe, fein gefd)miebet, ~5 ift ein ljeifig Untervfanb; ~s ift ein ~feil, ber nur feljr fe!ten ~as, tuas er treffen tuill, tJerfelj 1t; ~s ift ein ~ing, bas mit bem ~ör\)er ~en @eift aufs innigfte tJermälj!t. ~~ ~s

464.

.8u mir fommen ausgebogen Weid) unb arm unb grofl unb ffein, Unb aud) bu bift mir getuogeu Unb feljrft ljäufig bei mir ein. >marm ljab' id) bid) aufgenommen, :Oft geftärft unb oft erquicft, 2lber füljfte burd) bein ~ommen Weid) nod) jebesma! gebrücft. @ab id) bir, tuos bu begeljrteft, >murbe id) tJon bir geffoljn, ~od) nid)t feften tuieberfeljrteft ~u am fe!ben :tage fd)on. Unb bod) tuünfd)eft bu öU fd)eiben, iYüljfft bu bid) an micf) gebannt, 2lber gänäfidJ mid) 3u meiben, j8ift bu fd)tuerlid) je imftanb'. ~d) tuar fange auf ber ~rbe, ~!je bu 3ur >illert gebrad)t, ~eunod) bin id) ober tuerbe ~eute erft für bid) gemad)t.

203

ffiätfel, Scf)araben unb anbere

204

D~ne Wlü~e jU entbeden, ~ft be~ 9Tät]e1~ teid)er 'l)enn bu fe!ber 1-Jf!egft jU ~n bem 1lliorte oft unb

465.

466.

S~racf)fdjer&e.

S'retn, ftecfen gern.

(-nag; \ltl)

®d}ntnbcn.

480.

'Vie erfte elifbe. ~clj bin in einem tuarmen Banb 'Ver erfte iminifter unb S'rommanbant; 'Va ljerrfclj' unb regier' iclj, oft gut, oft fclj1ecljt, 'Vie 1e~ten otuei elHben finb nur mein sruecljt. 'Va5 @an~e. m:uclj iclj bin vom erften ein Untertan, 'Va bin iclj benn l)äufig recljt übel brau, @eljorfam mu~. ttJa5 er beficljft, idJ tun, eltet~ fcljalfen unb tuirfen, barf fe1ten ruf)tt, :Oft mu~ iclj in tiefen m:bgrünben tueifen Unb oft fogar branbenbe m3ogen &erteilen; 'Vemt ol)ne miclj fann mein Sjerr nicljt regieren, ~clj 1)e1f' iljm bie ljerr1icljften ~aten voUfüljren.

481.

ßuerft vom erften \ßaare: 'Va5 ift ein fcljtuaqer imann, ü, tuettn ttJir if)tt nicljt ljätten, m3ir 1uären übel brau! 'Ver britte tualjrt vor 91äfle, Unb tua5 ba5 @mqe nennt, ~a~ fcljirmt un5 vor bem €lcljtuar5en, m3enn ber fein ID?a~ mel)r fennt.

(-pJlgJlpO~ lJIJ))

208

ffiätfel, @:>d)araben unb anbete @:>lJradifdietbe.

482.

:tlrei ~eile bon je einer @;ilbe. :tlie erft' unb britte 6d)!ief3t oft bie lBitte, 2luf 0ttJeiter beginnt man mit 0\ueifefnbem @;djritte. :tlie @an ben oavpefn, @;ie fribbeln, frabbeln, :tlod) bleiben aud) fte~en unb fd)einen jU babbeln.

(·ua!pmm)

483.

.8ttJei ~eile bon je einer @;i!be. 2luf 5itternbem lBrett fie9ft bu bie erfte fte~n, @;ie9ft fü~n fie über graufe ~iefen ge~n. :tlod) mit ber 5tt1eiten ~üpft ba~ WCäbd)en munter. @;i~t fie am ~af3 boU ebe!em lBurgunber, ~ft fie in fid) gefe~rt; fonft viel 5erftreut, @;ogar fd)on in ber frü~ften WCorgen5eit. ~a~ au~ bem ®anjen fommt boll 53eibenfd)aft, :tlem feW ~oUenbung 0mar, bod) nid)t bie 5rraft.

('Jja:t6JJ9)

484. .8ttJei

bon 5tt1ei unb bon einer @;ilbe. :tlie erften nimmt bie ®ärtnerin; Wad) 1e ~ t er griff be~ 5rrieger~ @;inn; :tla~ ®an 0e gibt ber Unfd)ulb WCunb :tlem ffiid)ter in ber ernften @;tunb'. ~eile

('l!tJ(p!uJ(J.JJH;)

485.

.8ttJei ~eile bon je 0ttJei @;i!ben. :tla~ erfte \ß a a r fpie!t um be~ WCägb!ein~ Waden, :tler ~Haud)er b!äft e~ au~ gefüllten lBacfen. 53af3 ab! ~ie rü~renb aud) bein 53eiben fprid)t, :tla~ 1e ~ te \ß a a r ~ört auf bie Sl'lage nid)t. 'Ila~ @an 5e lebt, a{~ fei fein ®oet~e ba, :tlod) @;djiller bleibt fteg feinem S)eqen na~. ("agnuna6UJW)

48ü. .8 ttJei

~eile tJ o n

einer un b tJ on j ttJ ei ®ering, ttJie id) bin, Sd) fag' o~n' Über~ebung: .8ur näd)ften Umgebung :tler Sl'aiferin ®e~ört mein Srtnb, 'Ila~ jeher lieb geminnt. 'Ilie erfte fe~t nad) ~inteu, @;o luerb' id) fdjttJinbcn;

@) i!b en.

lltätfcl, ®d)nrnbcn unb nnbere ®lJrnd)fd)cqe.

Weid) macf)t ber ®riff .8um ffeinen Wann; ~ocf) !feiner bleibt bas @>cf)iff, wtit bem icf) fa~ren fann.

487.

:tlie er ft e ift ber ~reunbfcf)aft .8eicf)en, ~enn bieber wir bie .\)anb uns reicf)en; :tlod) mögen mir es gar nid)t leiben, ~enn berb es fommt bon anbern @leiten. :tlie ~ ttJ ei t en, laflt's uns nur gefte~en, ~ir alle an uns felber fe~en. :tlas ®an~e )eften nur gebrid)t :tlen ~üd)ern - wo~( aud) b i ef e m nid)t.

488.

~er iJrü~fing, mefd)er alles ltledt, ~ringt aud) mein erfte·s neu ~erbor; ~alb wirb babon bas %a! bebedt, .\)ört gfeid) fein ~ad)fen nid)t bas O~r.

('lJ)gJJPnlct)

:tlid) quäU mein ~weites @>i!ben).laar, .8mar quäft's bid) nid)t bas ganiJe ~a~r. 2!:Ueitt ~ur ~eijien @>ommers 0eit, ~a finbet man es weit unb breit. :tlas ®anz,e ift eiu mögefein ~em fällt je~t gfeicf) fein mame ein? (·apum~ul®)

489.

:tlie beiben erften ne~en ~!ur unb Wiefen, Q:rquicfen bürres ~efb unb ilanb; :tlie beiben fe~ten bicnten fonft [)Um @>d)iejien, Q:~' man bas ~u!ber nod) erfanb. ~as ®an 0e ift bes ,\limmefs fd)önfte ~rac{)t, ~fi~t ~eUer @>onnenfcf)ein burd) feud)ter ~offen mad)t. (·ua6oqua6JMJ)

490.

Wus mogef~ unb aus wtenfd)enfefJlen .filommt's erfte ~aar oft fd)ön; :tlas bri tte barf bem Sl'inb nid)t fe~fen, ~i[ CS [,Ur @>d)ufe gefjn. :tlas ®an 0e nlmm, wenn @focfen rufen, @>timm' ein im boUen Q:~or; Q:s ~ebt &u @ottes @nabenftufen :tlid) anbad)tsbo U empor.

@i~ielbuct)

iür 9Räbd)en.

209

lltätfel, 6c{Jaraben unb anbere 61Jrac{Jfc{Jer0e.

210

9\ätfel.

491.

WCit ®feid)mut unb mit ftoifd) ernften ßügcn 1Seg!eite id) bie fummerooUe ,Seit, 'llie frof)en ~age fef)' baljin id) fliegen Unb gebe falt aud) if)nen ba~ ~Je!eit. WCit ftrenger WCalJnung feb' id) bir ~ur @leite Unb (eljre bid) be~ Wugenbficfe~ lßflid)t, 'llod) flmd)' id) immer nur bon ljeute, \Bergangenljeit unb 3ufunft nenn' id) nid)t. @io treu id) bir aud) meinen Wat erteife, auf mid) nur flüd)tig bann unb ttJann; ermübet, au~rul)' eine ~eHe, @io fpornft bu mid) ~u neuem ~ifer an.

~u blicfft ~enn id),

WCit einem 'llofd) ~ie!ft bu mir nad) bem .\)etöen Unb taud)ft iljn tief in meinen 1Sufen ein, 91id)t adjtenb fo oief unberbienter @idjmewn, \Berfängerft bu bebäd)tig meine lßein. 'llod) Iäfit bie @itrafe fdjneUe mid) gefunben. @ibt mir nodj einmal meiner ~ugenb @fiid, \Berboppelt bie mir ~ugemefi'nen @itunben Unb füljret S'rraft unb ~eben~mut bUtücf. DbttJoljf id) eine S'rette meift mufi tragen, @io gelj' id) ungeljinbert bod) unb frei, 'llod) neu entflammt bein Born - bu fäfit mid) fdjlagen Unb ljord)ft begierig auf mein S'rfaggefd)rei.

4!)2. 3mmer ~ab' ic{J i\'uli unb lltücfcn, 9luc{J ein S)au!Jt befW ic{J meift, Unb ba mic{J oft Shonen fd]mücfen, 6prid]t man bicl bon meinem @cift. \manc{Je mebcr bcr \1,3octcn \l3reifcn mic{J unb grünen mic{J. \meine beften irreunbe treten \meift mit i~rcn irüflcn mic{J. :Iloc{J oiel 6c{Jlimm'rc!l muli ic{J leiben Unb crbulbcn noc{J tueit mc~r, ~cnn in meinen C:l:ingetoeibcn \illü~lt man fc{Jonung!Jlo!l um~cr.

Wlcinem eignen !Rate trauen Sfann ic{J nid]t, benn auf fein Wort Wlüffen mic{J bie Sfnappen ~auen Uub mein ®ut nimmt er mir fort. unb me~r tuerb' icfJ cntlebigt \meiner 6c{Jä~e mit ber 8cit, :Iloc{J tua!l einft auf mir gcprebigt, ~leibt ein 6c{Ja~ in C:!:tuigfeit. (•B.tag; .tacr,) 4!)3. Wie in crfle!l unb mein lc~te!l foU ic{J geben? 0 tue~ mir 9lrmen, bcnn bu nimmft mein \me~r

~eben!

!Rätfel, Eid)araben unb anbete 6prnd)[dJer0e. 9?idjt [oll bid)'s reuen, toillft bu meiner fdjonen: \UHt meinem ~afein will id) gan 0 bir ~u

lo~nen. tJeqe~ren ~agen

barf[t

mid) unb mit

!Be~

bu tJon meinem ~o~lge[djmacfc [agen. ~od) toollte[t nodjmal5 bu mid) laffen leben, !Bereid)em midj fogar unb mir nodj geben ,ßum 6d)lufl ein .ßeid)en, fo erquicfet ~ir[t

srü~le

Sm :Sommer bid), unb audj im

~inter

fü~le

mid) ~rquicfung. 6ie~e, fro~e :Spiele :Sie focfen bidj 0u mir als i~rem .ßielc.

~urdj

('li!;s)- !;s))

494. Eid)ofl entfticg ber ,ßtoeite, 9?un liegen fie fortan im Eitrcite. ~as eine fommt, bas anbre gcf)t, :Solange bieje ~elt befte~t. )8on beiben \Uiäd)ten rings umgeben ~ogt auf unb nieber alles 2eben. Snbefien brängt gar arm unb f!ein \Uiein @an 0es bort im S'l'ämmerlein Sns ~r[te fid) al5 ,ßweites ein. ~es ~rften

('J(p!Jl (poffi)

496. unjd)ulbig Wörtlein, tJcdaf[en unb einjam, ~odj mädjtig tJon Wirfung mit anbern gemcin[am, ~e_rbinbc mit"gcben" es ober mit" 0 e~rcn", \Uitt "bauen" unb "rciflen", mit "füllen" unb "leeren", \Uiit "ljalten" unb "ncljmen", mit "fom~ men" unb "ge~en", "lßofaunen", "marjdjieren", mit ,,~or~ d)en" unb "je~en", ~er[tädenb , tJeränbernb wirb bir es erjd)cinen, ~in !Riefe enuädJ[t aus bem ,ßroerge bem fleinen, ' Sn felber bas finblidj[te jßlaubern unb 2ad)cn ~ermagft mit bent ~ort bu oUt Eiüttbe ('fitt.m) 0u mad)en.. ~in

497.

~s ge~t,. fobalb bu nid)t will[t fd)wcigcn, Unb Metbet [te~en, wenn wir [trcidjen ~in ein 0ig .ßcid)en;

Sft bas nidjt eigen?

~u ~ätfeUöfer, bcffer ~Us Obip in ber ß'abcl,

Eiag' an, toas für ein \Uicffcr :Sie~t aus toie eine (.l:label? ('pqoBmmn5)

QllttUß)

9?imm mir ein 9?u Unb idj bin ein 9?u. ('jliJIUOKß

1

jlta!Ull1101ffi)

)Bift )Bift )Bift )Bift

bu bu bu bu

borll)ärts rücrroärts borll)ärts rücfroörts

Sm glcidjen !Sud) SdJ oft es [a~, ~orn mit ß', ,Pinten mit .\). ('Bunqu.m - 6uojll}ß)

in mir, balb unter mir, fern bon mir, oft auf mir. ('fitllß') -

501.

(·qun -

498.

MW.

495.

500.

211

6ltJ5)

[Rein erftes ift ein @3d)merbensruf, Wcein &ll)eites @ott im ~immel fdJuf, IDCein .®mws geljört öUr Sl'ond)~licngruppe, man tf3t es bor ober nad) ber @luppe. ('UlJl)lt}ß)

14.

!Jlätfcl, ®d.)arabcn unb anberc

212

502.

®~rad.)fd.)crae.

eagt, iHed)enmeifter, mir beftimmt, Wie man bas @an 0e fd)reibt, Wenn man ein eiebentel mir nimmt, ~a\3 nur ein md)te( bleibt? ("jJJ(pU81i 'jJj(pJß) ----~--~

5omoni)me unb Eogogri)p[)e. ,Pomonl)me.

503.

~eftänbig ift'IS in fid) gefe'(Jrt. ~!S ift früg morgen!$ fd)on 0erftreut.

Werf ift'IS, ba!S ben W?eifter e(Jrt; Spiel ift's, ttJeld)es Sl'inbet freut. UPWl @eljn W?atie unb ~olantlje ~n bem @arten mit ber %ante, e>prid)t fie ftets ein ftarfes Wein! lllate, was ber @runb mag fein? ("UJj(pJlß JH(ß) ~in ~in

504.

505.

Wir tun es bei ~em ~apagei,

Unb füljren uns bie 6d)ritte mn unfres 3teunbes Sjaus I.Jorbei, mud) ljier ttJoljf als !Uifite. ("ua(pa.tc\j.tos;)

50().

507.

;)OH.

!Uertrau' iljm nid)t, benn (Jiiufig ift es ilug. %rau' iljm, benn fid)er fteUt er bid) l.lor :trug. hqa(p9) Wir finb's getuij3 in l.liefen ~ingen, ~m %obe finb roir's nimmermeljr. ~ i e )inb's, bie ttJir 11u @rabe bringen, Unb grabe bie[e finb's n i cf) t meljr. Wir finb'IS I.Jon @eift unb 2lngcfidJt, Unb weil mir leben, ~rum finb ttJir's eben .ßm .ßeit nod) nid)t. (·uaqaJ(pJ.tas;) 2Us Sjauptwort 0eigt es bir gienieben füljrt i igm 3rieben, Wenn er fein 'reuerftes I.Jerfiert. ~ie ileiter, bie 0um Sjimmel ~s ftärft ben W?enfd)en, gibt

ffiätjc(, ®d)arnbcn unb anbete ®Vrnd)jdjeqe.

213

ltlir'b'1l ~um 1Jitleiten firf) geftaften Un'b än'berft 'bu 'ber Sifben :ton, ~ft eine [l(af)nung 'b'rin entf)a1ten ßu frommer ~ffirf)t, 'bie teirf) an 2of)n. ~orf)

(·pgaro -

50H.

pgaro)

~rf) bin ein Srf)mucr, bin monrf)er ~efen ßier'be, m3er gern firf) vu~t, ergreift mirf) mit ~egier'be, ~n ollen iYadJen fann irf) fpiefen'b lJtangen, Un'b arm ltlie reirf) trägt oft narf) mit )Berfangen.

Dbwof)f fein [l(un'b mit 0u ®ebote ftef)t, Sog' irf) 'borf) uief, bin tt.Ji~ig un'b bere'bt. ~rf) bin ein ffare1l, tt.Jon'belbore1l ~ing, ~odj orf)te feiner mirf) tt.Jol)f 3u gering, ~enn mannigfaltig ift mein ftiUe15 m3often, ~uf meine [l(arf)t bou'n oft 'ber m3eft ®ewaften. bin fo {eirf)t, bofi Winbe mit mir iagen, Unb borf) fonn irf) bie frf)werften 2often tragen, ®or monrf)es m3erf ollein auf mir beruf)t, ~u fief)fi, irf) bin 1JU allen ~ingen gut. ~rf) biene jebem, ber mirf) f!ug benü~t, ßum f)ol)en iYlug auf meine srraft firf) ftü~t. ~rf)

ltliU man ~roben meines Sflinnens ljoben, m3er'o' oft in Sto~{ unb @':ifeu id) begraben, @:in ieber fennt mirf) - alle broud)en mirf) ~un, liebe1l srinb, frf)neU, fdjneU, errate mirf)!

~orf)

(·.taqa,m fJ 10.

2ang unb gro\3 unb fuq unb ffein SteUt ein m3ort fidj bei uns ein. 2ang unb gro\3 füljrt's uns 311m Drt, sruro unb fleht ltleift es uns fort. i!ang unb grofi bringt es uns naf)', sruq unb ffein ift' s nirf)t me~r ba. i!ang nnb gro\3 fann fuq nn'o f(ein, Sfutj unb fiein ourf) ®roiies fein. Unfer ~carf)bar l)at ein ~urf), ~os irf) frf)on gor lange furf)'; 2ang unb grofl tt.Janbt' irf) barauf, Unb entfrf)lofl mirf) frf)neU 0um Sl'ouf; ~o f)ört' irf) uon ungefäljr, ~afl e1l fur 0 unb flein frf)on llJät'.

214 lJon lang unb fuq fein Wort Weiter je~t an bie]em ()rt; ~enn ber Be]er, fällt mir ein, Sjat es fonft ba(b fuq unb nein. ~ocf)

("B~tU

511.

-

ßJSM)

Steuermann bes Staates ift es gerne, ()ft f)ilft es, menn bie Wolfen büfter fteigen; Wicf)t ber bes ecf)iffs; if)m ffof) bie S'rüfte ferne, ~ie freubig fcf)on bem ~lief fiel) moflte &eigen.

~er

("UJÖUJ(pjlJfl;)

512.

Wer's tt>irb, ber macf)t fein ~ünbelcf)en 0urecf)t, Wer's ift, ber läflt bie ecf)üffel tt>eiter geljen, Wer's tut, liebt einem ~mte lJoquftef)en, Unb 1uer es macf)t, ber macf)te es nur 1cf)lecf)t. (·ß!llJ~)

518.

Wenn trocfnes Wiffen unb blüf)enbe S'runft mom .8tt>ift aucf) fönnten laffen, 9JCir bliebe bocf) ber etatiftifer @unft, Weid) mürben bie 9JCafer bocf) l)affen.

(·um(ppqlJfl;)

514.

Q:s bfeibt es am ®rabe ber Weife; Q:s ift es am ffiinge ber Stein; Q:s mirb es, fel)ft's am ~feifle, ~m ()~r bas ecf)ülerfein.

Bogogrl)l.l~c.

515.

9JW ~ür

ii bes meilen 9JCannes ffiat, bie ®ebanfen, mie für Wort unb

~at.

c unb ~poftroplj am Q:nb' Q:tmas, ba5 jeber S'raufmann fennt.

9J(it

9JCit I ein Wefen milber ~rt, 'llas fiel) bocf) gern mit etadem paart. 9JCit i1 ein fcf)recflicf)er ~~rann, ~er, mas er miU, aucf) immer fann. ("qnw - qmti - ,JJJliß - qul.ffi)

215

ffiätjel, ®d)araben unb anbete ®vrad)fd)eqe.

WHt 'Il ~u @:ld)u~ untl %ru~ 'Iler @:ld)önf)eit ift e~ tla; ~ommft tlu i{jm naf), )lliillft feine W?ad)t tlu bred)en, )lliirtl e~ fid) blutig räd)en. W?it S) tlient e~ tlem @3treite, ~~ f)ält'~ mit tlem iJrieben, ~5 fingt tlir ein fü\3e~ @:ld)lummedieb Untl ift bod) ber größte @)törenfrieb. W?it ~ ein 'Iling, ob ltlinöig ffein, ~ann'~ tlod) tle~ )Riefen )lliiege fein.

516.

UlO~ -

('UlO~ -

Wtit Unb W?it 9JCit

517.

UlO(!,)

einer @)ifbe ift'~ abgetan iJfügel f)at'~ am Beib, a ift e~ ein ltlacfrer W?ann, u tle~fe!ben )llieib.

518. 9JW j8 9Cid)t jeher W?ann fann e~ fein eigen nennen; )llier'~ {Jot, mu\3 oft fid) tlabon trennen.

W?it S)

W?it 519.



ll.Jill ge 01llungen fein, j8a1tl tut'~ tle~ iJeuer~ ~raft, j8aftl ift'~ bn~ )lliafler, tla~ tlen @:lieg berfd)aftt, j8aftl aud) ein bittentl )lliort allein. ~in f)albe~ oft, ein @anöe~ nie.

~~

(·puffi -

pug -

'Ilen bierteu %eil tler j8e11Jof)ner tler )Kielt, ~rfd)lug ein W?örtler, tlen jetler ltlo{Jl fennt; 'Ilod) gib if)m born ein antlre~ ßeidJen, 'Ilann mu\3 tlem ~ 1u 13 ber W?örber ltleid)en, 'Iler ~ater mf)ein, tler nimmt if)n auf Wad) einem l.lielgeltlunbnen Bauf. ('U]IJ~ffi -

520.

pu~)

ll]ll-1$)

ift ein ~ogel, tler {jier öU Bantl Unb aud) in lllfien ll.Jof)Ibefnnnt; Q;r ltlo{jnet in ber ganben )lieft, @)ein @:ld)fag fef)r vielen ltlof)lgefälit. 'Ilic @ried)en 0u ~ämpfen if)n rid)teten ab, Q;r brad)te einft \liefe 9J(enfd)en in~ @rab. )llienn mnn tlem ~oge1 ein @:led)fte1 nimmt, @)o bleibt ein ~d)tel, nun rate gefd)ltlinb! ~~

(·pl(}ll~

-

Pl(}lllab

ffiätje!, ®cf)araben unb anbcre ®vracf)jcf)erae.

216 521.

bin bes ~er 0 ens Wogenfd)Iag, mid) ein ~id)ter nennt, SeidJen ttJeg unb tie~e ba! ieber Ieid)t bid) fennt. nod) ein SeidJen nimm lJinttJeg, ~ann bin id) iebes ~a~r ~ei bir ein gern gefe~'ner @aft, ~un fennft bu mid), nid)t ttJal)r?

~d)

Wie Q:in Q:in Unb

(·ua!o -

uaUo -

uJ!!o~)

522. Was ift bas? - Q:s ift fuq, unb ttJenn es länger tuirb, ttJirb es füröer - ober aud), ttJenn es füröer tuirb, tuirb es länger. (·"1•hm" qun "q1n1" apom; JJ(l;) 523. Wie grou id) fei, bu muut befd)ränft mid) benfen, Q:in SeidJen me~r, fo fann mid) nid)ts befd)ränfen. ("lUUtll~ -

_ _ ____

524.

Sufunft unb ~ergangenl)eit umfangreid)en $Preis ber Seit ®teilt in fünf SeidJen fid) bir bar. @Je~' bie &ttJei lc~ten nun alS SPopf, ~ennft bu mid) ebel balb, bafb ~rovf, ~alb tuert, balb allen Wertes bar. :Oft tritt bein iYuu mid) in ben ®taub; :Oft g!än&e id) im golbnen i!aub, ~n einem ~iabeme gar. lltud) nenn' id) einen Q:~renmann, ~er beutfd) gebad)t unb beutfd) getan, Unb einftmaf5 ~eutfd)Ianbs lRetter ttJar.

lUUtlffi)

~ie ~m

("U!Jl5) -

525. ~ier SeidJen bifben mid), WW ~ tJerein'ge id], wtit W1 reb' id) öU bir. wtit .P. bin id) ein ~ier. (·qun - qun9 526.

J!UJ:sJ)

Wett lR bem SPreife gfeid), wtit @l fel)r tuafferreid), Bau biefe SeidJen fort, min id) ein minberoort. - qunro - qunlj' - qunzm - qunfii)

wtit ~ borauf ®inb's viel 5u &)auf',

wtit@

~ut's tue~.

wtit.Q wtad)t's l)ell, wtit ~ erfd)eint, Was ftets verneint. ("l{pJU -

ll}l!i) -

ll}JJW) -

j{pj(l;)

9tätjcl, 15d)nrnbcn unb anbete

527.

217

15~rnd)jd)eqe.

~amit id) fei, muß uor mir etwaiil fein, ~in SeidJen weg, un'o jc'oer ~at fein Sein. ("lJqa~

lJ anbere 1Spradifdier3e.

224

556. "(it!auben e>ie, ba\3 wir elie als rolitgHeb unferes ~omitees auffüf)ren? $llrbeit follen e>ie feine f)aben, aber wenn man e>ie auf ber 53ifte finbet, fteigen bie ~eiträge um bas ~oppelte." ~f)r meint, es nerboppefe "Jillie?"" entgegnete ber ®elabene, (i,amuu; up amquuu1~l eure ~af~~af~~a( - ~a(.~af~~a( ?"" 557. ~cdjnifdjcs ffiätfd. 1illie fängt man es an, um eine noUftänbig leere 2ofomotitJe of)ne ~ampf in ber (:!;bene 2 km weit laufen ~u laffen? ßum ®dingen bes (:!;6periments ift es nötig, bafl bie 2ofomotine bom eldjuppen aus burdj eine anbete rola]djine bis an ben :Ort gefdjleppt UJirb, UJo ]ie if)ren 2auf beginnen 1oU. elelbftoerftänb!idj erfolgt bie 1illeiter~ beUJegung nidjt burdj ben e>tofl ber ]djleppenben ober nielmef)r nad)fdjie• benben rolaf djine. II II

558.

&ritf)mogr~~f).

1. 2. 8. 4. 5. 6. 7.

e>tabt in e>panien. ~lüfldjen, bei bem bie ®aUier bie lJtömer ]djfugen. \Reid)soerwefer m:fe6anbers bes ®roflen. ~anton in ber eldjwei3. lJtaubtJogeL ~önig non elparta. ~o(~art.

8. e>tabt in 6fanbinabien. 9. ~idjter. 10. ~lufl auf ber ~albinfe1 rolorea. 11. Warne eines ba~rifdjen ~önigs. 12. rolännlidjer Warne. 13. ~lufl in ~tafien. 14. e>tabt in (:!;ng(anb. 15. rolänn!idjer Warne. 16. l,ßrobin~ in lJtufllanb. 17. ®roj3er ~elb~err bes $llUertums. 18. 6tabt in ~ranfreidj. 19. ~erü~mte 6tabt bes alten ®riedjenfanbs. 20. ~auptftabt ber ~a(binfel IDufatan. 21. e>tabt in l,ßortugaf. ~ie (:!;nbbudjftaben müflen, non oben nadj unten gelefen, ~arius, ~önig non jßerfien, ergeben. 559. ll)illie viele mpfel finb in biefem ~orbe ?" fragte bie neugierige f(eine rolinna. "1illären es nodj einmal fo bie( unb ein f)albmaf unb ein biertelmal fo nie( unb nodj einer ba~u, bann UJären es f)unbert." 1illietJie1 waren es?

I~

1 I I~IBII ~ CUe~ier ;eicf>nungen unb

SAutograp{>ifd)e tJlufgaben. 560. !Be!iCr&eid)nttttgcu. ~ie es autograpf)ijd)e mufgaben gibt, \0 aud) ßeid)nungen, me!d)e \d)toer 0u erfennen \inb. ~ier \inb brei ber~ \elben, bie litt ben ver\d)iebenften ~eutungen ~n!afl geben, \o märe Wr. 1.

m.

5!'. ~.

S)ut ijriebrid)s bes (~\rofien' ober ~ine burd)!öd)erte 1Sre0e!, ober ~in mif3ratenes muge. 2.

~.

58-. ~.

~in ~ugenbrauenf)aar bes ~er 0 ogs ~!ba. ~d) mei\3 nid)t, mas \oU es bebeuten? ~in ~omma.

3. ~.

58-. ~.

~ine ~ine ~ine

crerbrod)ene @!asjd)eibe. Qanbtarte. berpfu\d)te .8eid)nung.

~n @lejeUfcf)aftcn ober um ~amilientifcf) fann aus jolcf)en ~erjucf)en eine ftttbWeilige Untcr~altung gebilbet werben, inbem jebe amvcfenbe \ßerjon eine unbeutlidje 3eidjnung auf ein !Blättdjen \ßalJier entwirft; oben jte~t bie 2lngabe, welcf) le~terc ®teUe umgebogen ift: bie einbelneu !Blättcf)cn mad)en bie !Runbc, ttttb jebe mufl i~re \l.Jlutmaflung fdjriftlicf) äuflern, bis 3unt Eidjluffe bas !Ricf)tige entfaltet wirb.

!Spielbudj fiir IJRäbd)rn.

15

226

~e!ier3eid)nungen

561.

unb autogra~~ifdje 12lufgaben.

m:utogrlllJ~ifdjc

m:ufga&cn.

1.

cfld~~-':./~ ~·--/ ~~d/ ~ .... ...._.,..-.:::...r-~~ \ - ~/altungen unb 9\ed)enfd)erje.

565.

1. ~clcf)e\3 ift bie .\)älfte bon 8?

2.

~elcf)e5

3.

~ie

ift bie .\)älfte bon 13?

fcf)reibt man mit Siffern:

0Wölf ::taufenb 0Wölf t;unbert unb Swölf? 4. Sn weldjcm ~alle ift 6 unb 6 ~-·-nur elf?

5. illlnn lege 20

bleiben, unb bafl nun bie fte~en ge• bliebeneu abbicrt bie Sa~l 12 betragen.

fte~en

7. Semanb er0 ä~lte: ~eute abenb effc idj bie ~Summe, wef dje bu er~ältft, wenn bu bie ~älfte bon 1, bie ~älfte bon 2 unb bie ~älfte bon 3 abbierft? ~a\3 an er?

8.

~iebiel

IJJlarf [inb 75 \ßfennige?

6cf)wcfc!~öl 0 cf)en

[~~J'EL ~

9. ~clcf)e5 ift ber mittelfte ftabe im beutfdjen ~ !8 G!:?

bann nocf)?

~a\3

~rage: ~enn icf) cf)cn 7 fortne~me,

6.

I.

3. 7.

bon bicjen 20 ~öl 0 ~ wie bic!e bleiben

I.

3.

7.

1. 3.

7.

e ift ein fo fleine~ ':tcild)en l>er ßeit, l>aji man glauben follte, eine ~iUion 6efunben laffe fid) je~r rajd) l.lerleben. Wir fragen nun: · 27. a. Wirb 2tbam, ber befannt!id) ein 2tlter l.lon 930 :;5a~ren meid)t ~aben joii, too~l eine ~iUion 6efunben alt geworben jein? 28. b. Wenn er l>ic ßa~l l.lon 6efunben nid)t erlebt ~aben follte, wiel.liel~ mal älter ~ätte er werben mülfcn, um eine ~iUion 6efunben erlebt 0u ~abcn? ~ic ~Humetmtäkld)eu.

29. ;r,ie ßeit ber erften )ßeild)en war wieber ba. ~lnna, Wlaric unb s.!uifc, bic 'iöd)ter einet armen Wittoc, banben 6träujid)en barau~ uttb boten fie in ber IStabt feil. ;r,a bie ~inber l.lott bem (!dö~ einen beftimmten ~(nteil befamcn, jo er~iclten fie l.lon i~rer Wluttcr, bamit feine i~rcr %öd)ter beuoqugt werbe, eine gleid)e ~lttba~l l.lon )Sfumenfträujid)en. ;r,ie~mal war c~ anber~. 2tnna, bie bU~ lct?t ge!ommen, ~alte 27, IDlarie 29 unb s.!uije 33 )ßeifd)enfträujid)cn &um !Bedauf cr~alten. ;r,a fid) ~lnna bei ber illluttcr über biejc Unglcid)~eit bejd)wcrte, jo bcfa~( bie Wlutter l.lor bem Wcgge~en, bali fic alle brci genau für biejelben l,ßreije AU tJerfaufen ~ätten. ;r,ie~ gejd)ie~t. 3ebe l.lon i~ncn gibt jo l.liefe 6träujicl)en für be~n l.ßfennigc wie bie anbete, unb bod) ~at, ali3 fic i~re 6träujid)en jämtlicl) l.lerfauft unb 0u ,Panje i~r gelöftei3 @elb bii~lten, cini3 jol.liel wie bai3 anbete. Wie war biei3 0ugegangen?

&uß 12

klrci3c~u

mad)eu.

30. (!ine l,ßerjon, bie gern 13 2trmen 2tlmofen geben toollte, ~atte nur 12 \!Rar!; fie will jebem eine \matt geben, aui3genommen einem, ber nocl) imftanbe ift 0u arbeiten; bod) foll ei3 bai3 2tui3je~en ~aben, a113 ob berfel6e nur l.lon ungefä~r nicl)ti3 befommen ~ätte. Wie ging biei3 0u? 31.

)ßon biejen 36 6trid)en \ollen 6 ~inweggenommen werben, unb bluar jo, bali wie abwärt~ in jeber lRei~e eine geralle ßa~l ü6rigbleibt. (2. 4. 6.)

jowo~l feit~

240

\mat~ematij die

®dieqe.

32. m:m iYcfte lm bemalten ~iet. Wenn bie jungen ~almen bie iSäd)e mit frifd)em @rüu befränben unb bie ~rime!n ~ain uub ~ügef mit einem gelben ~leibe übetbie~en, bann ift bie ,8eit ber bemalten @;ier, unb frö~Hd) eilt bas Banbuolf ~inaus, um bie alte @ewo~n~eit bes .,@;ierlejens" 5u pffegen. ~iefe Seit Uopft fd)on an bie :tür, unb fo möd)ten wir benn gern mit bem m:ngeneljmen aud) etwas 91ütlid)es beroinben unb eine ffeine ~nacfmanbel mit auf ben Weg geben. ~ebenfaUs oift bu, wenn bu biefe ffitanbel fnacfft, imftanbe, ein g!eid)e~ merljältnis unter ben oeiben @;ietfontraljenten ljeroeiöufü~ren. ffitit ber alten ®itte be~ @;ier!efens aber uer~ä!t e~ fid) fo: mon einem leeren ~oroe aus Hegen in einer geraben Bi nie 100 @;ier, bas erfte liegt eine ~lafter uom ~oroe, bas &Weite eine ~lafter bom erften @;i, unb fo fort, mitljin ift bas fette @;i 100 ~laftern uom Sforoe entfernt. Wä~renb ein ffitann fo fd)nell, alS es feine Bunge erlaubt, an einen uorgefd)rieoenen Drt unb wieber bon ba &urücfläuft, jammert ein anbetet, feinen Weg uom leeren ~oroe aus ocginnenb, bie @;ier ein, mu\3 aber mit jebem einöelnen @;i &um ~orbe laufen unb es bort ablegen. ~as ift bas @;ierlefen. Wer uon beiben ffitännern feine m:ufgabe buerft erfüllt, ift ®ieger. Wieuie1 ~laftern Wegs - fo frage id) nun - mufl ber @;ierfammler mad)en, biS ba~ fette @;i im ~orbe Hegt? Wenn wieber ber britte Dfterfeiertag ins @rüne 5um @;ierlefen einlabet, bann wollen wir auf ®runb be~ gewonnenen »refu1tats gern @ered)tigfeit pffegen unb für beibe :teile bie rid)tige ~iftanb beftimmen. 33. *) ,8wei iJreunbinnen aflen äUfammen @;ier; bie eine fagte bUt anbeten: "®ib mir ein~ uon beinen, fo ~abe id) fo uief wie bu;" bie anbete antltJortete: .,®in mir eins uon beinen, fo ~aoe id) nod) einmal fo uiel wie bu." Wieuiei @;ier ljatte wo~l eine jebe? 34. (fin mater ljatte m:pfel unb 91ülfe, bon jebem gleid)uie1 ®tücf, gefauft, um bamit am Wei~nad)t~fefte feine ~inber bU befd)enfen. ~ebem ~inbe gab er erft 12 m:pfe( unb be~ie1t 48 ®tücf übrig. ~ann gab er aud) jebem ~inbe 15 91üffe unb beljie!t babon 15 ®tücf übrig. Wieuiei m:pfe1 unb 91ülfe ~atte er gefauft, unb wieuiel ~inber ljatte er? *) Wlan fann . 1) .tJirtenftali obedtrummftali. 2)\ßilgerftali. 3)~clb~errn= ftab. 4) 5Settclftab. 5)ßauberftaf>. 6) 2eitfta6

252

577.

&cgcnfäf?c. ~ufi ®tiefe{ sranfmann. ~(eifd) Q:r(e. '.Durft 2eoen. imaf1 et~ unter @Heber. <at ®d)meiget. sra~e af) la in. &Jet ®al~ um ~rau ®efilet. Unterfd)iffaf)tt5ttanf. ffif)ein )Biet. '.Donau ~ürften ®anb. 2eife fie ®trom. '.Du/)enb l! jene5 ~ifd). Cftobetfpeife. sreinet srörper 91adjt. @emeinfdjmaq. 2ang ge~'. imeifi '.DifteL .\)eute meit. ~mmet sraffee. imenig ttinft fie. '.Dir sraffee.

578. IDJenn man ben

0

mntllJott: Q:r tut, ag f)ött' et'~ nidjt gef)ött, Unb gef)t ftiU meitet ungeftört, IDJoburdj er mand)en erft oelef)tt.

fredj rebet an:

"'.Du bift ein 91att !" bann?

llla~

tut er

€ld)nectenpaw;::9lufgaben. 579.