Historische attische Inschriften [Reprint 2020 ed.] 9783111657226, 9783111272986


200 82 8MB

German Pages 82 [92] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Historische attische Inschriften [Reprint 2020 ed.]
 9783111657226, 9783111272986

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

K L E I N E T E X T E F Ü R VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN HO

HISTORISCHE ATTISCHE INSCHRIFTEN AUSGEWÄHLT UND

ERKLÄRT

VON

ERNST

NACHMANSON

P R I V A ' I DO/.EN r I N

UPPSALA

BONN A. MARCUS UND E. WF.BER'S VERLAG I9I3

ZUR

EINFÜHRUNG

Das hauptwerk für die griechischen inschriften Europas ist die von der Preussischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene grosse Corpussammlung I n s c r i p t i o n e s G r a e c a e (abgck. I G ) . Darin nehmen die attischen inschriften vol. I — I I I ein: I G . I.

= Inscriptiones Atticae anno Euclidis vetustiores ed. A . Kirchhoff 1873 I G . I s u p p l . = Supplementa. Accedunt Índices. 1877. 1887. 1891. IG. II. = Inscriptiones Atticae aetatis, quae est inter Euclidis annum et Augusti témpora ed. U. K ö h l e r : 1. Decreta continens. 1877. II. Tabulas magistratuum, catalogos hominum, instrumenta iuris privati continens. 1883. Iii. Dedicationes, títulos honorarios, statuarum subscriptiones, títulos artificum, títulos sacros, inscriptiones ararum, oracula, similia, títulos sepulcrales continens. 1888. IV. Indices continens. Composuit J. Kirchner. 1893. V. Supplementa. 1895. IG. III. = Inscriptiones Atticae aetatis R o m a n a e ed. W . Dittenberger I. Decreta senatus popuiique Atheniensium. Societatum et collegiorum decreta, lmperatorum magistratuumque Romanorum epistulae et constitutiones. Orationes epistulae testamenta aliaeque litterae privatae. R e r u m sacraram dedicationes. Aedificiorum publicorum et privatorum tituli, termini, similia. Artificum tituli. Statuarum subscriptiones aliique tituli honorarii. Catalogi. 1878. II. Tituli sepulcrales. Tituli memoriales. Fragmenta incerta. Indices. 1882. III. Appendix inscriptionum Atticarum : defixionum tabellae in Attica regione repertae ed. R . W ü n s c h . 1897. IG. I I und I I I werden von J . Kirchner neu bearbeitet. Von der neuen auflage dieser beiden vol. ist der erste teil, die dekrete enthaltend, bereits im druck. V o n Sammlungen, die eine grössere a u s w ä h l inschriften enthalten, kommen für uns in betracht:

von griechischen

W . Dittenberger, Sylloge inscriptionum Graecarum. 2. aufl. in 3 bdn. Leipzig 1898. 1900. 1901 (abgek. S y 11.). Mit Suppl. Orientis G r a e d inscriptiones selectae I. II. 1903. 1905 ( O G I . ) Chr. Michel, Recueil d'inscriptions grecques. Bruxelles 1900. Mit Supplément, bis jetzt nur fascicule I. 1912 ( M i c h e l ) . Ohne kommentar. E . L. Hicks, A manual of Greek historical inscriptions. N e w and revised edition by E . L. Hicks and G. F . Hill. Oxford 1901 ( H i c k s ) .

ZUR EINFÜHRUNG

3

E . S. R o b e r t s and E . A . Gardner, A n introduction to Greek epigraphy. Part II. T h e inscriptions of Attica. Cambridge 1905 ( R o b . - G a r d n . ) R . von Scala, D i e Staatsverträge des Altertums. I. Leipzig 1898 (v. S c a l a ) . Enthält auch die literarisch bekannten Verträge. Neugefundene inschriften werden besonders logischen Zeitschriften veröffentlicht:

in folgenden

archäo-

Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts. Athenische A b teilung ( A t h . M i t t.). Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts ( Ö s t e r r e i c h . Jahresh.). Bulletin de Correspondance Hellénique ( B u l l . C o r r . H e l l . ) . Journal of Hellenic Studies ( J o u r n . H e l l . S t u d . ) . 'EcpY)fispîç àp^aioXo^ix-i] ('Eip. à p x - ) F ü r die unten folgende Sammlung ist, sowie die betreffende inschrift sich in der Syll. findet, diese ausgabe zugrunde gelegt. Bei von der Syll. abweichenden lesungen ist der jeweilige Urheber stets genannt. B e i anführung der inschriften habe ich die Corpusnummer zuerst erwähnt, ältere ausgaben nur in besonderen fällen, so immer, wenn die ausgaben des Corpus nicht auf abschrift des herausgebers oder seiner mitarbeiter zurückgeht. D a s wichtigste hilfsmittel beim Studium der attischen inschriften ist: J. K i r c h n e r , P r o s o p o g r a p h i a A t t i c a . 2 bde. Berlin 1901. 1903 (abgek. P A . ) . Dasselbe verzeichnet sämtliche, durch die literatur, die inschriften und die münzen überlieferte namen von attischen bürgern, deren frauen und den fremden, die attisches bürgerrecht erhalten hatten, von der zeit der zehnjährigen archonten bis auf die kaiserzeit mit ausführlichen quellen- und literaturnachweisen. In der 'Öfversigt af Finska Yetenskaps - Societetens Förhandlingar L H . 1 9 0 9 — 1 9 1 0 . A f d . B no. 1 lieferte J. Sundvall 'Nachträge zur Prosopographia A t t i c a ' . In meinem kommentar habe ich zu jedem namen die P A . - n u m m e r angegeben, sofern nämlich der betreffende nicht bloss aus der jeweiligen inschrift bekannt ist, und folglich in P A . nichts weiteres über ihn zu finden ist. F ü r die römischen namen der kaiserzeit tritt die 'Prosopographia Imperii R o m a n i ' ( P I R . ) ein. Ich habe es nicht für nötig erachtet, zu jeder inschrift die betreffenden stellen der landläufigen historischen handbücher zu notieren, zumal gewöhnlich bei den zitierten P A . - n u m m e r n die wichtigste einschlägige literatur verzeichnet ist. Statt dessen gebe ich hier ein für alle mal die bedeutendsten geschichtswerke an, die beim Studium der attischen inschriften zu rate gezogen werden sollen : J. Beloch, Griechische Geschichte I — I I I . Strassburg 1 8 9 3 — 1 9 0 4 . neuer auf läge 1912. G. Busolt, Griechische Geschichte bis zur Schlacht bei Chaironeia. I I I , 2. aufl. Gotha 1893. 1895. I I I I 1897. 11 1904. E . Meyer, Geschichte des Altertums. 5 bde., von denen I I I — V : Perserkrieg und die Griechen für uns in betracht kommen. B . Niese, Geschichte der griechischen und makedonischen Staaten der Schlacht bei Chaeronea I — I I I . Gotha 1 8 9 3 — 1 9 0 3 . W . S. Ferguson, Hellenistic A t h e n s . L o n d o n 1 9 1 1 .

I in und Der seit

A u c h auf die historischen abteilungen in den III. und I V . bänden von I. von Müllers Handbuch sowie im I I I . bd. von Gercke - Nordens Einleitung in die Altertumswissenschaft sei hier verwiesen.

ZUR

4

EINFÜHRUNG

D i e spräche der attischen inschriften behandelt z u s a m m e n f a s s e n d K . Meisterhans, G r a m m a t i k der attischen Inschriften. 3. aufl. v o n E . S c h w y z e r . B e r l i n 1900 ( M e i s t e r h . ) . D i e älteren attischen inschriften sind m i t d e m einheimisch a t t i s c h e n a i p h a b e t geschrieben, das f o l g e n d e 21 (23) buchstaben e n t h ä l t :

ABAAE(F)IH@IKPMNOr(?)PETTX.

E bezeichnet e und 7), s o w i e auch den unechten (d. h. durch kontraktion v o n ee oder ersatzdehnung entstandenen) d i p h t h o n g st. 0 b e z e i c h n e t 0 u n d tu, s o w i e auch den unechten (d. h . durch k o n t r a k t i o n v o n 00 oder ersatzdehnung entstandenen) diphthong OD. H ist h , durch w e l c h e s zeichen es unten stets w i e d e r g e g e b e n w i r d , w e n n es auf d e m stein v o r h a n d e n ist; fehlt es, so w i r d der spiritus asper gesetzt. £ w i r d in d e m altattischen aiphabet durch X S , ]xpâTeç usw. zusammen z. 5—61 168 namen OTPATSFOÇ

s v A t Y ü 7C T 0 i

hlx7roSâ(iaç Euî)-6[j.a)(oç : TeXévtxoç E'6(j-sXoç : [tàvTtç 'AvSpoaô-évsç To^aÔTat • ^ p û v o ç namen (Thukydides, Melesias' sohn u. a.) s. vorläufig Brückner, Archäol. Anzeiger 1912, 30f. a) P A . 9695. Vgl. Aristot. 'Afl-. itoX. 22, 5 eàd-ùç 8è tô) Saxepov exet èni TeXsaivou ap)(ovxoç (487/6) — àaxpaxiafl-f) MeYa*Xi]i; 'IititoxpaTouç 'AXtujtexvj&ev. Wegen 'AXofitjexi&e ohne y s. Meisterh. 146, 7 b) P A . 11169. Vgl. Aristot. 'A3-. itoX. 22, 6 icpdiToç àatpaxioô^] TÄV amuâ'ev f î j ç xopavviSoç Bâvikmtoç b 'Aptcppovoç (485/4). Ein zweites ostrakon mit demselben namen IG. I suppl. p. 193 no. 571. 'Appitpp- aus 'Apaupp- vgl. Syll. 5 anm. 2 c) P A . 6669. Die scherbe gehört entweder mit dem ostrakismos von 484/3, durch den Themistokles über Aristeides siegte (Aristot. 'A3-. itoX. 22, 7), zusammen oder aber mit dem späteren (474—2), durch den er verbannt wurde (Thuk. I 135, 3); die schrift gibt darüber keine entscheidung. Zu 9s[ua8'OxXêv 7tOfi]aavxe? xatefyov XTJV itoXtv. SO wurde den t r e u e n Samiem (£a(j.iotç mit fut. ind. oft in der klass. zeit, s. Meisterh. 255, 32 24 è|â(J.ou = è* Sâ[j.ou s. Meisterh. 106, 2 25 f. vgl. Diodor X I I I 104, 2 30 über die veiupot s. Kolbe, Ath. Mitt. X X V I 1901, 416 3 3 so Foucart, Michel. Köhler, Dittenberger lesen [evai oè -cyjv 8a>peiàv Sa|j.tu)v xoîç Tj]y.octv 34 so Michel. Foucart 7.X-f]piiaavTaç. Köhler, Dittenberger ¡iàXa. èç xôç 8yj[j.oç xai x]àç. SÉxa/a vgl. Herodot V 69 mit Wilamowitz, Aristot. u. Athen I I 149 37 Ètù Setwvov, nicht l i ù |évia, weil sie nun att. bürger sind

[22

HISTORISCHE ATTISCHE INSCHRIFTEN

2b

Ypajj.jjL[atsa t?,? ßojXYj? ¡xsta twv | [a-cparrj-j-wv s atrjXvji XiiKvirji x a i x a r a d j e v a i s ? 7töXi[v, toi)? Ss IXXYjv]oTa[jiav icoXit||cöv kdö&7j 32 bst.] ¿«jiTj-

5

tpia&ai ' A i b j v a t o i c • i v a i a o t o t ? x a i s x y ö v [ o i c 7toXiteia|v x a i foXrjt; x a i ot)|j.o x a i àevvoç man beachte die äolische form I I ¿vaßaofiö? = ' S t u f e ' , ionisches lehnwort 1 2 aus dem vorkommen eines megarers als Unternehmer darf vielleicht auf teilnähme von Megara in der attisch-boiotischen koalition gegen Sparta geschlossen werden, siehe meine ausführungen a. a. o., 394 f. 1 3 'Sùov.Xiç P A . 14518, archont 392/1

^

28]

HISTORISCHE ATTISCHE

INSCHRIFTEN

29

28. Athen und Klazomenai (387/6) ö e ö S o t o ? i j p x 5 ) n a p d [ j . u d o c iX K s x p o j r i ? sirpt>Tdve|oe, Ilapäjio'ö-oc s[Y|pa[i(idt£Os, Aa'i'ipptov s z s a z d z e i IloXi|a'fpoX X l f o o a i , SefS^oxfrat tüh Sijjicot, [Djr]oTs[X6v]T;ac KXaCojisvioog tfjV irci | ©paaoßooXoo eixoarfjv 7t[epi a j ^ o v S w f x a i aa7tov§iü>v it|pö? t o ü ? ¿Tri X u x & i 10 x a i tw[v ¿[iiipwv,] ou? s / o o a i K[Xa£o[j.]||£vioi twv dwrö XDTOÖ, xöpio[v elvai TÖV S-FJ^ov zby KXaC]|ofieviiov, x a i ¡JLY] ££eivai TW[I SYJ[X(UT « I N 'Aftrjvaitov ¡R^TS T]|OD? febyovzoa; xata-fsiv a [ v s u t o 5 Sii|j.ou i o 5 KXa£o|j.e]|vi(ü[i, jiTixs t[i.

f

.7]S[dva ££aipstv. rcepi Se a p x ] | o v : o c x a i ippoupä? Sta)(sipozovrjaai TÖV ST^OV a o t t j |xa [ ¡ i j ä X a , sire yj/q x a d t a t a v a t e[l? K X a C o a s v ä ? E'ITS a6]jT0xpäT0pa elvat itspi zoöttov [töv S^JJ/JV TÖY KXaCo[te]|vta)v siav zs ßoüXrjtai u7roS^)(E[adai eiäv T£ [wri. t w v Se 7rö|Xsv K X a Cofj.eva?

KoXXotsö?. | 'Aabjvaiwv Xiot,

vfK

avaYpä||®siv t w v t s

t|v t ö c

oo[t[ia)(iSa)v

kv

S[s

| 0 z f f i ßoXvj[v

S'DVO]DC

SVIA?

8 bst. x ] a i

xai

irepì]

TÒV

7C|[s7tov]XÓTAC

'Ep[àai]jr7uo u X f j t

TÒV

s. 85 no. 3), wurde dann aber abgesetzt, vgl. no. 41, 2 4 1 . axoi)(Y)8óv 29 bst. — IG. I I 1 p. 414 no. 2 9 9 b , Wilhelm s. 82 no. I 1 Seüxepov. Bei dem demokratischen umsturz dieses jahres (über dessen genaue zeit s. jetzt Wilhelm 92 f., Ferguson, Hell. Ath. 371) wurden neue beamtenwahlen vorgenommen, wie j a auch der Wechsel der àvaYpatpsI? zeigt, dabei wurde jedoch der archon für die übrige zeit des jahres wiedererwählt. Vgl. unten no. 50, 21 3 Köhler 5|xxf)?- Ad. Schmidt, Handbuch, d. griech. Chronologie 590 EV|OITY]?. Die richtigkeit dieser ergänzung hat Wilhelm 83. 85 überzeugend dargelegt 5 uéfjLTCxjei und 7 N i x i a ? ] , s o h n von P A . 10826, erg. von Wilhelm 85. 87 4 2 . a t o ^ ^ ó v 33 bst. — I G . I I I 584. Syll. 164. Michel 153 2 'AptoxoxpäxfjS P A . 1909. Demotikon in dem demenbeschluß (vgl. z. 5) unnötig 3 Äfj(i-i)Tpios P A . 3455 Ueber ihn s. jetzt vor allen Ferguson, Hell. Ath. 38 ff. 11 zu anfang sjttaxaxY]? oder Ttpooxäxf]? Köhler, Dittenberger ; axpaxt)Y^? de Sanctis in Belochs Studi di Storia antica I I 1893, 15 anm. 1. Ich gebe z. 11 ff. die ergänzungen von Wilhelm, Gött. Gel. Anz. 1903, 784. S. dazu auch sowie über die datierung der inschrift Ferguson, Hell. Ath. 47 anm. 5 12'f. Demetrios' gesetzgebung datiert Ferguson, K l i o X I 1 9 1 1 , 2 6 5 f. in das jähr 316/5 4 3 . I G . I I III

HISTORISCHE A T T I S C H E

40

aipatTjYÒv

Arjpjtpiov

atsipavwaavTS?

INSCHRIFTEN

Oavoatparao

Av][j,7jTpt x a ì

Kópsi

[43

«i'aXTjpsa àvéibjxav.

In acht kränzen 'Aàbjvatwv

'Aä-Tjvattttv

'Atbjvaiwv

C

oi zsza-[[JÀ-

OÌ TSTO'ÌFFJ.é-

oi

ó

voi

VOl èjJL

[JLSVOt.

iTZitapyri-

S7UÌ uXsL

aavta

'EXsoaivt.

ria-

vaxtüH. 'II ó

ßöO/.Tj S^ij-oc

'ti ßouXYj

'ti

ó

ó

Sr^o?

xexaf-

ßoUATj 87^.0?

aiparnj-

atpaTT]-

arpaTYj-

fYjaavTa.

•prjaavTa

77iaavca.

H

ßooXv]

5

Svjjjioc

OL

tirasi?

inroxp•/vjaavca

Unter

in

too?

l'9-aat(«v

t o [ ö ] ? vöjj-od? x a [ i yavspöv

[s;roi7ja]s[v sl

[tö/si,

toö

vöjiou

ei?

ty)]|v

t[si

(paX[7j]|dsv

ß]|ouXei,

¿pet^c

eiraiveaai

svexa

xai

|

xai

SsSö^at

7rposSpsösJ|tv

ts]|i si?

iroXXa o]u[ts

töv

O t t 6 50

a£i]|a? ßooXst, S^p-ov,

^ ¡ i ] | | s p a t . t ^ c a i T T j a s w c , xpv]7rpä)T'ijv

exxXrjaiav

tXt7rKiSv]v

suvoia?

45

oo-9-lsv

[jräaiv,

¿TtoStSovat. t[oi? s o e p f S T a i ?

Xä[^watv

tod?

U7isp zfjq

t|[v t S i c o v ¿ v a X w a a ?

oov

S^jj-ou,

T s i Ayi[i.|[yjTpt

Yvw[[nrjv Ss 4 u ( J - ß ] | ä X X ä a ^ ' a t . tq7tpcoi x a i [ist' aikoö,

xai

s'Xaßsv sttI

® P X 0 V [ T ] I I 0 < ' ' r X a a v . s t o u xalKsLXrj'füToc; K u d v o v x a t ivi;söx>sv ir(v

ia

xai

101?



7tXoia, irXoia

irXsooai

'flpsöv

ty]v

7toXtTac

wots

[t]|a>v

sivai

twv

4>ai2poc Xsxsv

|

Ntxioo

eits{j,sXf;ö-|'ij

tijv

aptaxa

TOÖ

xaXwc

xcti

iv

Ss

tau

7rpöc

sycuv

Srjixon

ST)[J.OD

sjti

sttL

toi?

Si?

ojtw?

rapeywvtat

attov

|| x a i

| oicXa

aXstTOopY^TOUi; xai

ai>|TÖ?

i)7tö

navtiov

av to?

toö

57][i.od

10 |J. i r p o o Y j x s v

01

TOV

tpi?

aTpauaiTat.

ypsjiac

y_pfj|j.a,ca"

Xs-P°~

^svojisvo?

TÖV | i r p s a ß o t s p o v

atpaTYjYÖc

Siatsts-

rqv

£svooc

| Ss

Stj^iov suvoia? •

tov

erci

7röXswv

iroXi.opx.Lav •

toi)?

aJtouSyjv

td

Ss

'AtbjvaiotK

TYjv

Phaidros wurde wie Nikias (vgl. I G . I I I 299, 1; I I v 299 c, 1) während des jahres wiedergewählt, s. dazu W i l a m o w i t z , Antigonos von Karystos 238 und vgl. oben no. 4 1 , 1 24 ff. vgl. Ferguson, Classical Philology I I 1907, 305 ff. 27 xam3*euaa(j.svoi ohne redupl., s. Meisterh. 172, 17 29 Ptolemaios I ; die gesandtschaft wird in der inschrift erwähnt zwischen den archonten Nikias und K i m o n , fällt also zwischen 296 und 292, b z w . 291 31 Ki|j.U)V P A . 8425. Ü b e r sein jähr, 292/1 oder 291/0, und die ereignisse, worauf die folgenden zeilen bezug nehmen, s. die ausführungen von K o l b e , D i e att. Archonten (Gotting. Abhandl. n. f. X no. 4, 1908, 23. 64; Ferguson, Hell. Athens 142 anm. 1

HISTORISCHE ATTISCHE

5°] Kijj-wvo?

a.pyovz\ovrai].

52/53. Lamia als Schiedsrichter zwischen Athen und Boiotien (244/3) 'Etcì

©spaiXo^oo

irpOTavsia?,

ft[i

ap^oveo?

AwSoto?

è [rei

Tfj?

. . . .

ti|8]o;

A]|IOYV7]TOU ^ p e a p p i o g

Ssotépajs]

èYpa[t(i[ài;eue,

Msia]|Y®tTvtö)voT[oö

todtmv, S^¡j.ov,

e'i?

ot[t S o x e t

Áua[i;j.a-/éa

xaTa

töv

vó¡j.ov.

[xai

ixyóvoo?,

xai

fpavpíix?

4tfcpov,

av

too?

orcc«?

Sé teí

aperij?

'Atbjvatwv,

xai

ri)v

yvoj¡í[tjv

töv

S[e TtpoTavet? TTjv

TrpoéSpoo?

or¡[Lu¡i

8t¡[i,o[v

atev rí¡?

ypoaooi

['Adr¡]vai[ov

ß[ooX s[í],

/pY¡(j,a[t]íaat

i]||7taivéaa[i

evexa] | x a i

tsi

| 7rpoeSp[eúe]iv

xai] |

eíva]|i

Se

f]|pá[oJVTa? av

s

pjV

ßooXsi,

twv

IfTCafYsiXaa'ö'at.

airoYpat})a[o6'at

[ispitecv

ajaitei

TtposSpooe

xai

oje

xa;iiaopoaxi8YjXu.

4>t[X]oxX7js

K o p t v .

2618

T

'IspoxXi]?

P A .

P A .

7278

civwv

6t

'Epiuixo? P A .

7498

P A .

3 5

1133g

5082

u n (

21)

6 6

Ato^pcuv

68

IIpaliTeXTK

7411

7

P A .

noch

mit

s"

XotipscpÄv P A . e

410,

s.

etc.

erg.

von

auch

0 Auxouv

der

langjährige

395

Kirchner

söhn 6 5

und 5

3

7 sein

4 0ou|x6pto? 6

P A .

4 [ * A Y ] V O -

Stepi(eus), das unechte Meisterh. 6 anm.

7 'AitoXXöäiupoi; 12169

Vorsteher

-

'Aa-A-fjiuaSfjs 15198

übersehen 6

P A .

4559

11732

15190.

I I s. 5 0 7

geschrieben,

H H © o u x p -

P A .

P A .

d p x o o ]

H H Etpsa[i§7j?]

S ' f i j r u .

1 1

-

H n p a i t t f s X v j c

l l a t a v .

56

-

A X w j t . H H ' E j c i [ y ] a -

6 Apojxla? i

| A | t o i [ ß — ]

H H 0sa[t]T -

H a t a v t .

0 ilausta?

xfptkjY]? ergänzt von Kirchner P A . (vgl. Meisterh.

-

K v f -

H H ' A p t a T - -

¿Tepi.

A u o X X o ' f ävri?

4024

x

H H I l o t f - o - - -

ITaiav.

H H @ü[io)(äpYjs

iiox X y i c

X

H A'.of

H H ©sÖTtojijro? A a { j , z t p .

'fCkono.

A

H H

] v o x [ p ä T ] 7 ] ? A X a i . H H

H H Swai'csvYjc

KaXXt(jLa)(o?

P A .

E a e a t .

H H Ala^pouv S w ^ s v -

' A/jfi.

H H ¡4>oa[r

H a i a v t .

H H 5>opd(ifa^]os

SipTjTtt.

3 5

4>tXat.

H H ' A v t i j r a t p o c

'Ckpoveo?

bruder

H H

A p / a v S p o g ' E X s o a i v . H H 4>et5

H H n A

3>oXd.

' A ^ o X X ö ö w p o c

70 A ö x w v

v

Xacpetpwv

H H ' A p i a t a i v

Nixoaä-evrj?

TlfUÜV

4>uX[ä]aco?

A i j

HHKrjyiao'f[(ü)V,Ai>iJ.]ov.HH

4>Xoe.

65 A i o r c e H t o j s

vo?

H H j E u a Y i S f y j J g

MeXtt.

N t x o x X ^ ;

oo

H H i

'Ovj&ev

'EpitütOi;

¡Ti

[ H ] H

H H 'AaxXTfjiudcS^j? E ] e v w -

S(p-/jTT.

]ivik7nro?

H H K t

IIacavi.

Stoaißto?

H H x a t

'Ep)(t-

@ou(j,opLoc 55

H; Ilaoai[j.a)(0(; £x K o X .

S w x p ä t o u

Eoiropi§7jG

' E p ^ t .

der

69

P A .

1434

9>j|j.o/!ipf]?

peripatetischen

et 21

P A .

schule

HISTORISCHE ATTISCHE INSCHRIFTEN

54 v

AXs[i]t[?

]t>Xäai.

HH Aotia?

NixTjtTjc

IlepYaa^.

H H OcXö&sos

¿(pm.

HH Aa^ap - -

'Epxt.

HH Etuia?

A - -

HH efsjuWoto-

? j ATSYÄVOD?

TfiJ^fwjiev],

TODTOO?

| euaaDTtö?

¡J.STD TE TWV | A S E X F W V

¡iTjvoijv, x a r a

TauTa

INSCHRIFTEN

S s || x a i

A a i p v s t . r h j a s t , xai)-OI7RE[p]

SV

Ss

XAI

sv o i ?

TS

xai

TOI?

TOD

SRJJTOO

o ßaaiXsö?

| ai>Toi?

sdo?

ijv.

TÖSS

TÖ «|)TI^PTO[J.A s l ?

(i,ev sv ayopäi

zapot,

TT]V S s i v sv

TTÖT

aToX^c TOD?

sjri

aSsXtpoö?

[j.sXw?

TA? s l x ö v o ? T a ?

Tön

iepwi

Atxipvst

AOTOÖ

TOÖ

rcpö?

TS

'ATCÖXXWVO?

TÖJI

TYJV

Ss

s r n 5°

x a i TÖ

-/povov,

| XtiKva? x a i

| TOÖ

IlspYa-

ava-

AR/JAAT TFJFT

ßaatXeto?

'AVTIÖ-

N t x v j i p ö p o u || ' A D T J V Ä ? , r r j v SS 55

Tffi

sittjisXTj'ö'^vat

YEVRJTAT. x a i

OTIIXA?

TOD

Iva

oi?

ßaaiXst»?

'Avüo^o?

67rG[j.vrj|J.a SIAPIVST a u p , c p a v e [ c ] | s i e TÖV a i i i m o Y Ypä(pat

¿Y a[Y|s¡jia [ j j s p í a a i t ö v t a j i í a v 20 t w v a T p a | [ « o m x ] w v . II C H ßouXT]. c O S ^ j i o ? . 63. E h r u n g für Sulla (83) j^O | A s ó x i o v Kopv]"/]Xtov í [ A s o x t o o o'töv] EóXXav, [ a p e j r í ; ? s v e x a x ] a í e u v o í a ? | i f j ? e[lc e a u t ö v á]véíto¡xev. 64. Ehrung für König Deiotaros von Galatien (frühestens 62 vor Chr.) [ r 0 S? ( ¡ji]os | ATjtÓTfapov Ao¡i]vóptYO? | [ r ] a X [ a t w v ßaatXsa, ápsx^C ¡ svexa]. 65. Ehrung für Cäsar (48 ?) ' 0 S ^ j i o ? ¡ [ r j a i o v 'loóXiov K a í j a a p a | a ] p ) ( t e p é a x a i S i x t á f i o p a , t ö v | éaJoTOÜ a w c f y p a x a [ L S D S p f é n r j v ] . 66. Weihinschrift des Romatempels (nach 27 vor Chr.) | c 0 j S - ^ o ? •9-eoti ' P w j n r j i •/.cd E [ s ß a a ] T ö H K a i a a p i OTpa[trjYloövTOi; Í7ti t [ o ' j c ] | órcXítac I J a a | i é v o o < ; t o o Z^vcovo? Mapa-8'düvíoD íspéto? d e a ? | T c ü ^ t j ? x a i E e ß a a r o ö S t ö T ^ p o ? é j r ' áxpo7tóXsi, E7ti í s p e í a ? ' A - i b j v ä ? | F l o X i a S o ? M e f í a r i í j c ri)¡xévoüi;--¡] 8ó£a tiiv npoYÓvíuv iteptooúset;" vgl. auch Dio Cassius X L I I , 14, 1. 2. Man kann vermuten, dass ihm im Zusammenhang damit die ehrung gewidmet wurde 4 atutYjpa-, vgl. dazu W e n d land, Zeitschr. für neutest. Wiss. V 1904, 342 6 6 . IG. I I I I 63. Rob.Gardn. 236 1 Ü b e r den Romatempel s. Judeich, Topographie von Athen 235. Eeßaa-uo? = Augustus; also kann die weihung nicht älter als 27 vor Chr. sein; sie ist vermutlich aus seiner früheren regierungszeit 2 ITa|X|i£v-r| K a i a a p o ? S s ß a o T o ö x [ a i avu]aTp 5 iipTilßou? av[ei'p]a4—2) 33, 9 A n a g r a p h e u s (319/8) 40, 4 ; 4 1 , 2 Andros, attische garnison (357/6) 35 A r c h i n o s , athen. Staatsmann 23, 3 anm. A r e o p a g in der kaiserzeit 72 anm. A r e t h o u s i o i auf C h a l k i d i k e 30 a, 82 A r e u s , spartanischer k ö n i g (309—264) 5 1 , 26. 29 A r i a r a t h e s V . von K a p p a dokien (162—30) 60, 2 A r i s t e i d e s ' ostrakismos 5 c anm. A t h e n durch H a d r i a n u s vergrössert 79 A u d o l e o n , k ö n i g der P a i o n e n (289/8) 47 A v i e n u s , römischer dichter 86 B e a m t e n w a h l e n , neue innerhalb d e s j a h r e s (319/8 b z w . 296/5) 4 1 , 1 a n m . ; 50, 23 anm. B i t h y s , feldherr D e m e t r i o s I I von Makedonien 54 B r e a , attische kolonie ( 4 4 6 — 4 4 ) 10

Bunde A t h e n s : 1. s e e b u n d : behandlung der alliierten (Chalkis) 9 Verlegung der bundeskasse von D e l o s nach A t h e n (454/3)8 a n m . ; i ö a n m . tributlisten 8; I i ; 16 abfall der alliierten 22, 3 a n m . I I . s e e b u n d : stiftungsurkunde 30 weihung 32 b e h a n d l u n g der alliierten (Andros) 35 mit A r g o s , Mantineia, Elis (420/19) 17 mit A r k a d i e n , A c h a i a , E l i s , P h l e i u s (362/1) 34 m i t B o i o t i e n (395/4) 25 mit C h a l k i s (446/5) 9 mit Dionysios I. von S y r a k u s (369/8) 31 mit K l a z o m e n a i (408 u n d 387/6) 2 1 ; 28 mit L e o n t i n o i (433/2) 13 mit L o k r i s (395/4) 25 anm. mit P t o l e m a i o s I I . v o n A i g y p t e n (266/5) 51 mit R h e g i o n (433/2) 13 a n m . m i t R o m (?) 56, 16 a n m . mit S e l y m b r i a (408) 2 1 , 3 anm. mit Sparta und alliierten (266/5) 51 korinthischer b u n d 31 Bürgerrechtsverleihungen a n : A u d o l e o n , k ö n i g der P a i o nen (289/8) 4 7 , 46 D i o n y s i o s I. von S y r a k u s und seine söhne (369/8) 3 1 , 3 1 M e n e l a o s von P e l a g o n i a 33, 18 a n m .

INDEX

Metoiken, die von P h y l e (401/0) 23 Phokinos, megar. strateg 37 anm. die S a m i e r (405/4) 22 Thrasybulos von K a l y d o n (410/9) 18, 15 Chalkidike, krieg in (364—2) 33, 8 Chalkis auf Euboia im del.att. bund 9 befreit (nach 308) 45, 5 Chares, athen. feldherr 3 6 , 11 Chremonideischer krieg 51, 7 anm. Deiotaros, könig der Galater 64 Demades, ath. redner 38, 7 Demainetos, ath. strateg (geehrt bald nach 211/10) 58 Demetrios von Phaleron 4 2 ; 4 3 ; 48, 39 anm. Demosthenes 37, 6 Dexippos 85 Stotn-íjaet, b iici 50, 79. 9 1 ; 55, 27 oí eitl 47, 4 6 ; 48, 7 2 ; 54, 27 Dionysios I von S y r a k u s (406-367) 31 Doppeldatierungen in attischen dekreten 59, 3 Drakons gesetz über totschlag 19 Dreissig, die 24, 12 Elaiousier, dekret für die (341/0) 36 Eleusis, makedonisch (296— vor 288/7) 48. 43 Ephebinschriften 7 5 ; 8 0 ; 82 Erneuerung von inschriften 4 ; 24 Euboia, erobert von Perikles 9 anm. Euripos, sieg bei (504) 3 Eurykleides von K e p h i s i a (c. 230) 5 5 ; 5 6 ; 57 Exetastes 46, 31 Galliereinfall in Delphoi (275/4) 49 Gesetzrevision (409/8) 19 Halieis, Schlacht bei (459/8) 6, 3 Hebryzelmis, könig der Odrysen (386/5) 29 Herodes A t t i k o s 80, 3 ; 82 Herodes der grosse (37—4) 68 Hortensius, römisch, admiral (bald nach 170) 62 Iason von P h e r a i

3 0 b , 15

73

Ipsos, Schlacht bei (301) 48, 17 K a r n e a d e s , philosoph 60, 1 Kleruchen 1 a n m . ; 10,5 a n m . ; 3 6 , 1 5 K o m m a g e n e , dynastie 78 Königsfrieden 28 a n m . ; 30, 16; 31, 24 Konons Mauerbau 27 Korinth, schlacht bei (394/3) 26 K o r k y r a , expedition nach (433/2) 12 K y p e r n , kriegszug nach (459/8) 6, 2 krieg bei (321) 50, 8 Lamia als Schiedsrichter zwischen Athen und Boiotien (244/3) 52 ; 53 Logisten (dreissig) 8 a n m . ; 16 a, 6 Lykon, peripatet. philosoph 55, 7 0 Lykurgos, athen. Staatsmann 44 Makedonische könige u. generale: Philipp I (350—36) 38, 13. 1 5 ; 39, 11 A l e x a n d e r der grosse (336—23) 44. 2 2 . [ 3 0 Kassander (316 — 298) 4 5 ; 4 6 ; 50, 13 Antigonos (306—01) 45. 7 ; 48, 18. 28 Demetrios (293—87) 45, 7 ; 48, 18. 28. 43 anm. L y s i m a c h o s , könig von Thrakien 3 0 6 — 2 8 1 , von Makedonien 285 — 281 48 Demetrios I I (239—29) 54 anm. Polyperchon 40, 8 Polemaios, neffe des A n t i gonos 45, 3 Diogenes 56, 1 3 ; 57, 1 anm. Mantineia, schlacht bei 34 anm. Marathon, schlacht bei 4 Megakles' ostrakismos 5a Megara, schlacht bei (459/8) 6, 3 Metagraphe von Kaiserinschriften 73 ; 74 Oreos von K a s s a n d e r lagert (313/2) Ostrakismos

be50, 14 5

Parthenoninschrift des Nero 72 P e i r a i e u s , von A t h e n getrennt (318/17) 42, 6 Mauerbau (392/1) 27 Peisistratos, söhn des Hippias 2

74

INDEX

Pergamon: Attalos I (241—197) mit gemahl. Apollonis 61, 29. 42 f. Eumenes I I (197—159) 59, 9; 61 sein arzt Menandros (190/89) 59 Attalos I I (159—138) 60, 1 ; 61, 5 anm. 35 Philetairos und Attalos, söhne Attalos' I. 61, 38 Phaidros aus Sphettos (275/4) 5 ° Philippides, komödiendichter (287/6) 48 Phoinikien, kriegszug gegen (459/8) 6, 3 Phrynichos' mörder geehrt (410/9) 18 Phyle, rückkehr von (401/2) 23 P h y l e n : Antigonis und Demetrias 46, 2 ; 55, 3 anm. Ptolemais 57 anm. offizielle Ordnung der phylen 16 a, 3 anm. [Plutarch] Vitae X orat. p. 852 44 anm. Poteidaia, kolonie (429/8) 14 Proxenieverleihungen a n : Amyntor aus Thasos und seine brüder (ende des V. jh.) 24 Asteas von Alea (421/20) 15 L . Hortenius, röm. prätor (bald nach 170) 62 Oiniades aus Palaiskiathos (408/7) 20 Phokinos aus Megara u. a. (340/39) 37 Polystratos aus Phleius (421/20) 15, 15 einen Makedonier (?) (337/36) 38 Ptolemaios von Mauretanien (23—40) 70 R a t in der kaiserzeit der 600 72; der 500 81, 8; 83, der 750 der 300 Römische Kaiser und deren verwandten:

76, 4 10. 27 85, 2 86, 5

Caesar 65 Augustus 66, i ; 73 a ; 74 sein schwiegersohn Agrippa 67 Tiberius 71, 2 Germanicus 69 Claudius 71, 3. 5 Nero 7 2 ; 7 3 a anm. Vespasianus 73 a ; 75, 2 Titus 73 b Domitianus archont in Athen 75 Nerva 81, 4 Traianus 76; 77, 2.5 ; 7 8 , 1 0 ; 81, 2 Hadrianus 74 archont in A t h e n 77 Hadriansstadt 79 b sein erster besuch in Athen 80,6 Hadriansgymnasium 81, 1 2 M. Aurelius und L. Verus 82, 2 Severus, Caracalla, Geta 83 Gallienus archont in Athen 7 7 anm. Arcadius und Honorius 87 Salamis, attisch (I. hälfte des V I . jh.) 1 Schreiber, der erste jährliche (363/2) 33. 4 Simonides 7 anm. Sophokles als hellenotamias (443/2) 11, 36 Stratokies aus Diomeia (307—5) 1 44. ; 45. 1 Sulla 63 Syrien: Seleukos I Nikator (306—280) 78 e Seleukos I V (187—175) 61, 8 Antiochos I V (175—164) 61, 20. 22 anm. 41. 50. 54. 56 anm. Tanagra, Schlacht bei (457) 7 Themistokles' ostrakismos 5c Thrasybulos, zwanzigstel 28, 8 Thukydides V 47 17 Trittyarchen 46, 31 Xanthippos', Perikles' vaters, ostrakismos 5b

INDEX

75

II. SPRAf Die ergänzungen sind, wenn sie für den Spezialfall belanglos sind, nicht bezeichnet. VOKALE Aeoxoveu? 11, 3 6 ; 33, 5. U m gekehrte Schreibung ot für 0 vor ä f ü r f] in fremden namen: M a vok.: Boff)8po|it ü> : 'HpmSvjv 68, 2; lauxö) e f ü r l a t . i : Ao[iextavoö 75, 2. 75> 5 ; t

a v o r v o k . : Kpf]xaeu>v 5 : > eu f ü r l a t . u : Aeüxto? 62, 3 ; 2 5- vgl. [39]; aei 30, 3 4 ; 48, [63, 2. 3 ] ; 67, 3. 29. 65 ; 50, 34. 82; 58, 36; 61, U n e c h t e s 00 m i t 0 b e z e i c h n e t 47; a'tei nur 18, 3 3 ; s. seite 4 ; spätes beispiel: 'Afafl'OU n e c h t e s et m i t e b e z e i c h n e t xXeo? 35, 1 neben AtoxXeoos s. seite 4 ; späte beispiele: [e?] ibid. 3 ; mit od bezeichnet älteste 50, 58 (?); Exepieo? 55, 65 ; mit beispiele: ßouXet 19, 3. [ 1 2 ] ; et bezeichnet älteste beispiele: in ßouXeuooav 20, 18 den ergänzungen [etvat] 17, 4. 10, E c h t e s od d u r c h 0 b e z e i c h n e t [xpet?] ibid. 23; etvat 18, 15. 30. (umgekehrte Schreibung): [x e v o r v o k . : itpuxaveov 22, Ausgleichung der Vokal37; itpuxavsas 35, 5; [Auxeov] q u a n t i t ä t e n . e für f): $ a 44, 20 a n m . ; Atojxeeü? 45, 1 ; Xepetui; 82, 4 ; 8e 85, 18; tu für aptoxeiut 61, 31; 'Apeoü 85, I. 0: xa> 81, 12 anm. • » ¡ f ü r e t v o r v o k . : ' A p ^ o o 66, Assimilation der vokale, 5 : 69, 1. e-o > 0 - 0 Topwvaiot 11 kol. I I I , s i > 1 ä) t für et: tafiyopiav 83, 18; t-o > d-ü : i)|iDao: 30a, 45 ; 25; 'Aptoo 86, 4 ; 'AS-ijvoYtxiuv e-o > 0 - 0 : Kopxopa 12, 1. 7. 18 23 b kol. III, 12 (boiot.). ([Kepxü]paitXeivoo 71, 6 ; ' E t u V o k a l a u s f a l l in lat. n a m e n : XYjtpetato? 75 passim; ¿vetxfjxov Pi|fXov = Regulum 71, 1. 76, 3 ; tptXoxetfua? 8 0 , 1 8 ; EiatYsE l i s i o n , stärkere bezeichnet: xot voui; ibid. 23 ; üoaetSeüivoi; 83, 5 ; Stxat' Siciu? y^wjt' ecppövxtaev 56, 'Avxcoveivoo ibid. 21; 'ApEOKUjel18. Scriptio plena in der poesie: xy)V 86, 4. xo8ehe 0 v o r v o k . : itoeiu 9, 7. 41. K r a s i s bezeichnet: xaxpoxepta 3 ; 50; 13, 2; 15, 9 ; 31, 24 etc.;

76

INDEX

xaXXa 18,17 ; 22, 17 etc.; x a i k a 22, 2 1 ; 51, 56- 5 7 ; 6 1 , 3 5 ; [*&-] y a f r a , xävavxia 51, 5 5 ; jcpoßouXeuaev 34, 1 6 ; ¡ j i ' x 19, 11. KONSONANTEN

y a u s g e f a l l e n : iaXeu)V 51, 25 ; iaXeöatv i b i d . 39. W e c h s e l v o n jcu. ß i n f r e m d e n n a m e n : Mf]xoitepvai(K 8 k o l . I V , 10. 'A[J.ßpax'.a)T(iv 3 9 b , 6. Wechsel zwischen 8 und (j.-ijö'evi 3 0 a , 3 7 . 4 1 5 5 5 , i g j ^ f t s v 58, 17 ; ou9-evö? 3 9 a , 9. neben ob3eva, o65evo? 9, 6. 9 ; [iY|[8sva] 28, 13; oäSeii; 82, 10. Aspiration: W e g f a l l des h , frühestes b e i s p i e l : ' A X i e ö a i v 6, 3. Metathesis der a s p i r a t i o n : ösfj.'.afroxXi? 5 c ; hecpaetpca}jiivov 10, 22. I n n e r e a s p i r a t i o n : [rcavhon X i a v ] 10, 1.1. p h : [phe]xop 1 0 , 2 1 . Wechsel zwischen a und £uv z. b . ^auvap^ovTe? 12, 1 6 ; |ovefl-evxo 21, 3 ; £uvxetxac 22, 17 neben aoviH]xas i b i d . 16, au(J.ßoXäc, 18. S e i t d e m | ü v b e w a h r t n u r i n der p r o b u l e u m a t i s c h e n f o r m e l yvü>|j.fjv 3e lojj.ßäXXeaö'at etc. z. b. 33, 11 (neben auvnoXe[j.oövxa i b i d . 6 ) ; 50, 70 (neben oo[J.[Jia^tat i b i d . 2 , ativeitefi/icey 7 etc.) ; 61, 27 m i t anm., etc. durchgehend. G e m i n a t e n i n der ältesten zeit einfach geschrieben: [eaitpäxev] 1, 7 u n d i n der w o r t f u g e (nach der assimilaton, vgl. unten) i a ¡xe 1, 4 ; [ x X i p o (jls] i b i d . 3 ; [xo ¡j.toö'öjisvöv xe x a i xö [ i j i o f t o v x a i b . 5 , s ä XaXa(JÜvi i b . 2 , [ e S a ] -

X a i u v t ib. 1 ; [xö xXepo]v ib. 3 (?) [ a 5-eXeij ib. io(?). Ä l t e s t e s beispiel der bezeichnung:

'AjioXXovoi; 2.

G e m i n a t e n v e r e i n f a c h t : KetpaXv)via? 39 b , 12 u n d i n der w o r t fuge : e E x i a f t o v 20, 12; (nach der assimilation, vgl. unten) e axsXei 9, 5 9 ; 15, 1 6 ; 19, 7. G e m i n a t i o n einfacher k o n s o n a n z : exx 48, 4 0 ; i [ o o ] x i y , y p u t y a a cfra'. 54, 9. 18. pa s t a t t g e w ö h n 1. a t t . p p : ©spacXo^ou 52, 1.

9 0 s t a t t a t t . xx in fremden namen: T e i ) ( i o a a e i 8 k o l . V , 25 ; [0eo]aaXü>v 39 b, 2 ; d u r c h xoiv-f)einfluss: ßaocXiaoTji;, -caaav 61, 30. 4 2 ; S'aXaofoavJ 3 9 a , 7. B e i T h u k y d i d e s 17, 4 a n m . Verschlusslaut + konsonant. xv

zu

yv:

"(vafsui;

23

b

kol.

I I I , 4. ex v o r k o n s , ex vor y : exyovo? 20, 1 5 ; 23 a, 5 ; 31, 3 2 ; 38, 1 7 ; 48, 6 4 ; 70, 3. ey vor y : eyyovoo$ 47, 47e^ vor A s p i r a t a : e ^ X a X x i S o i ; 9, 5' ' 7 ' : fuXes I 0 > 7; i x ö'exoüv i b i d . 40. ey v o r X : ey Aeovxivov 13, I. e | v o r X: e^C A e p o 8 k o l . V , 20.—• = ex Sdcjjio 22, 24. N asal + k o n s o n a n t . v i m auslaut und Zusammens e t z u n g : assimiliert vor labialen zu [ i passim, i n der w o r t f u g e m i t einfachschreibung e 31, 10. ack. veü> 4 8 , 7 0 ; 51, 4 4 . — •; 66, 4, I l a i a v t é ( u ; ibid. 5 ; IIsipaiéu>; 4 7 , 3 3 ; 56, 15; 'EXatsa 16a, 8 ; 'AÌ-rjviéa 60, I ; MaXtéiuv 39 b, 9 ; Aa|ltéu)V 52, 13. Kontrahierte formen : üstpaict 48, 35 ; 56, 12 (neben - é t u ; ibid. 15, s. oben). Adverbia

auf - d e :

'AXoicexijä'e

77

5 a ; ejjuipoafre 47, 13; 58. 25. auf - y a : oiv.aya 22, 34. A d j e k t i v a . a;: fem. a [ ä ] 35, 8. P r o n o m i n a , atfcüv ai>Td>v 9, 67. 7 3 ; 10, 19, dann immer eaoT-, a&T-. KONJUGATION

E n d u n g e n . Imper. auf -oaahuv: ¿ttt(j.sXöaS'cuv 9, 19. 44. 68. N u r die endung -cuv ist in unseren inschriften belegt, vgl. noch reapaG^OVTÜJV 10, 4 ; SÖVTOUV 15, 19 etc. etc., nicht die längere auf -taaav.

Augment (und reduplikation). Syll. auf -n- -i]86vaTO 40, 1 4 ; 50, 4 2 ; YjßoüXovto 48, 25. Temp. !5v]PY4 64 65 66 66 66 67

DRUCKFEHLER 4 z. 5 v. u. steht -{¡(J.ioßeXiov lies 4]|xi(ußeXiov 6 no. 1, 10 steht hö[? lies ho[{ 7 anm. zu no. 2 steht Rob.-Gardn. 1 o lies 1 9 o 28 anm. zu no. 27 steht Peiraius lies Peiraieus 37 no. 39 a, 2 stehL 11o3]£c[8oj lies lloa]ei[8ü> 39 anm. zu no. 43. Nach der numiner einzusetzen E l e u s i s .

i'Yommannsebe- liuclidmckerei (Hermanu Pohle) in Jena. — 4206

67 69 69 70 71 72 75 79 71)

A. Marcus und E. Webers Verlag In Bonn

Das Jenseits im Mythos der Hellenen Untersuchungen über antiken Jenseitsglauben von

Prof. Dr. L. Radermacher VIII und 152 Seiten.

1903.

3 Mark

Die Untersuchung beschäftigt sich zunächst mit der Komposition der antiken Nekyien und zeigt, daß das elfte Buch der Odyssee trotz der disparaten Elemente, aus denen es sich zusammensetzt, dem antiken Leser keinen Anstoß bieten konnte, weil naive Jenseitsdichtung überhaupt mit den verschiedenen Vorstellungen sehr frei schaltete. Das sechste Buch der Äneis ist anders, und es wird versucht, die Geschlossenheit seiner Orundanschauung in einem bestimmten, strittigen Falle zu erweisen. Der zweite Teil verfolgt das Motiv der Fahrt ins Jenseits, und zieht, um den Kern antiker Sagen zu gewinnen, mehrfach moderne Märchen heran. Der dritte Teil wendet sich der Frage zu, inwieweit der immer mehr erstarkende Glaube an einen unterirdischen Hades Elemente aus anderen Vorstellungskreisen an sich riß, und behandelt im Zusammenhang damit auch einzelne Figuren der Unterweltsdämonologie. Vier Exkurse, Orestes und die Tragödie — Zur alttestamentlichen Simsonlegende — Vom Kampf mit dem Tode — Grenzwasser der Unterwelt, machen den Schluß.

A. MARCUS UNO E. W E B E R S VERLAG, BONN

ARX ATHENARVM A PAVSANIA DESCRIPTA IN V S V M

SCHOLARVM

EDIDERVNT

OTTO JAHN ET ADOLFVS MICHAELIS

EDITIO TERTIA ACTIS ARCIS ET FASCICVLO TABVLARVM AVCTA

PREIS MIT ATLAS 10.— MARK

A. MARCUS UND E. WEBERS VERLAG, BONN

SOPHOCLIS ELECTRA IN U S U M SCHOLARUM EDIDIT

OTTO JAHN EDITIO TERTIA CURATA AB

ADOLFO MICHAELIS VII, 175 S. 1882. PREIS 3.60 M. MIT 5 H O L Z S C H N I T T E N UND EINER P H O T O LITHOGRAPHIE

A. Marcus und E. Weber's Verlag, Bonn

TÄBVLÄE IN YSYM SCHOLÄRYM EDITAE SVB CVRA

IOHAMIS LIETZMAM Erschienen sind:

1. SPECIMINA CODICVM GRAECORVM VATIC A N O R V M collegerunt PIVS FRANCHI DE' CAVALIERI et IOHANNES LIETZMANN. 1910. XVI S. 50 Tafeln in Lichtdruck. In Leinenband 6 M., Vorzugsexemplare in Pergament 12 M.

2. PAPYRI GRAECAE BEROLINENSES collegit

WILHELM SCHVBART. 1911. XXXIV S. 50 Tafeln in Lichtdruck. In Leinenband 6 M., Vorzugsexemplare in Pergament 12 M.

3. SPECIMINA CODICVM LATINORVM VATIC A N O R V M collegerunt FRANCISCVS EHRLE S. J. et PAVLVS LIEBAERT. XXXVI S. 1911. 50 Tafeln in Lichtdruck. In Leinenband 6 M., Vorzugsexemplare in Pergament 12 M.

4. I N S C R I P T I O N E S L A T I N A E collegit ERNESTVS

DIEHL. 1912. 50 Tafeln in Lichtdruck. In Leinenband 6 M., Vorzugsexemplare in Pergament 12 M.

5. HANDSCHRIFTEN DER REFORMATIONSZ E I T ausgewählt von Prof. Dr. G. MENTZ. 1912. XXXVIII S. 50 Tafeln in Lichtdruck. In Leinenband 6 M., Vorzugsexemplare in Pergament 12 M.

6. ANTIKE PORTRÄTS bearb. von RICH. DELBRÜCK. LXX S. (mit 41 Abbild.). 62 Tafeln in Lichtdruck. 1912. In Leinenband 12 M.. Vorzugsexemplare in Pergament 20 M.

Luthers Werke in Auswahl Unter Mitwirkung von Albert Leitzmann herausgegeben von

Otto

Clemen

Erster und zweiter Band Preis in Leinen geb. je 5.— M. Die Ausgabe ist auf 4 Bände zu je 5 Mark berechnet Voraussichtlich wird Band III Ostern 1913, Band IV Weihnachten 1913 erscheinen Diese neue Ausgabe will den jungen und alten S t u d e n t e n , den Theologen, Germanisten und Historikern die wichtigsten Schriften Luthers in einer den w i s s e n s c h a f t l i c h e n Anforderungen ents p r e c h e n d e n T e x t f o r m in die Hand geben. Diesen Zweck können die Braunschweig-Berliner Ausgabe „für das christliche Haus" und die von J. Böhmer besorgte „für das deutsche Volk" mit ihren modernisierten deutschen und übersetzten lateinischen Texten naturgemäß nicht erfüllen, die Erlanger und die einzig wissenschaftlich brauchbare Weimarer Ausgabe sind aber für die meisten unerschwinglich. Unsere Ausgabe bietet die deutschen Texte nach den Originaldrucken. Die germanistische Revision und Beseitigung der Versehen der alten Drucker hat Prof. A. L e i t z m a n n besorgt. Die alte Interpunktion ist nur da geändert worden, wo sie geeignet war, ein Mißverständnis zu erzeugen. IJeber alle Aenderungen gibt der kritische Apparat Rechenschaft. In den lateinischen Texten ist durch maßvolle Modernisierung der Interpunktion das Verständnis erleichtert worden. Ueber weiterhin begegnende Schwierigkeiten helfen die Anmerkungen hinweg. Die Einleitungen zu den einzelnen Schriften sind möglichst kurz gehalten. Sie geben Veranlassung und Zeit der Abfassung und des Druckes der Schriften an, zeigen unter Hinweis auf beachtenswerte moderne Literatur Gesichtspunkte an, unter denen sie zu lesen sind, greifen aber der Lektüre in keiner Weise vor und überlassen dem Leser die Bildung des Urteils. Zur bequemen Auffindung von Zitaten sind die Seiten der Weimarer und Erlanger (1. und 2.) Ausgabe am Rande angegeben. Die Auswahl ist rein historisch orientiert und soll Luthers Stellung in der Religions-, Kirchen-, Dogmen-, Kultur- und Literaturgeschichte klarmachen und, obgleich nur ein kleiner Teil der Werke Luthers dargeboten werden kann, doch den „ganzen Luther" zeigen. Um die Benutzung der Ausgabe im Seminarunterricht, sowie die a l l m ä h l i c h e Anschaffung zu erleichtern, hat sich der Verlag entschlossen, j e d e n B a n d ohne Preiserhöhung auch e i n z e l n abzugeben.

Die Verlagshandlung

Der Herausgeber

A. Marcus & E. Webers Verlag, Bonn

Prof. Lic. Dr. Otto Clemen, Zwickau

A. Marcas und E. Weber's Verlag in Bonn

Der Weltheiland Eine Jenaer Rosenvorlesung mit Anmerkungen von

Hans Lietzmann 59 Seiten.

1909.

Preis: Mark 1.—

Inhalt: Vergils vierte Ekloge. Das goldene Zeitalter in der römischen Lyrik. Horaz und Sertorius. Das Säkulum. Alexander der Große als Weltkönig. Die Diadochen und die Sotervorstellung, ihr Gottkönigtum. Cäsar und Augustus als Weltheiland. Vergil und Horaz über die augusteische Zeit. Augustus und die Heilandsidee. Die spätere Kaiserzeit. Die orientalische Wurzel der römischen Heilandsidee: Babylonisches und Ägyptisches Gottkönigtum. Ägyptische messianische Weissagungen. Die Messiasidee in Altisrael und im jüdischen Volke. Das Urchristentum. Der Chiliasmus. Der Heilandsbegriff des Paulus. „Was der Verfasser bietet, ist so umsichtig gesammelt, so vorsichtig abgewogen und formuliert, daß wir uns allezeit fern von gewagten Spekulationen auf sicherem historischen Boden halten. . . . Ich schließe mit dem Wunsche, daß doch immer, auch wenn man wie hier gelegentlich widersprechen muß, in unseren theologischen Arbeiten so wenig Phrase und soviel sachlicher Inhalt stehen möge, wie auf den 59 Seiten der kleinen Lietzmannschen Schrift." Prof. J o r d a n - E r l a n g e n im „Theologisehen Literaturblatt 1909 Nr. 39." „Das Thema ist ebenso sehr allgemeiner Teilnahme sicher, als mir seine Durchführung mustergültig zu sein scheint." Prof. W. B a u e r - M a r b u r g in der „Theol. Literaturzeitung 1910 Nr. 7."

A.

M A R C U S UND E .

WEBER'S

V E R L A G IN

BONN

KLEINE TEXTE FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN' HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN 1 D A S M U R A T O R I S C H E F R A G M E N T u n d d i e m o n a r c h i a n i s c h e n p r o l o g e zu

den evangelien, hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 2 DIE

DREI

ÄLTESTEN

MARTYROLOGIEN,

2. A u f l . hrsg.

Y.

16 S.

H.

0.30 M.

Lietzmann.

2. A u f l . 18 S. 0.40 M. 3 APOCRYPHA I: R e s t e d. Petrusevangeliums, d. Petrusapocalypse u. d. K e r y g m a Petri, hrsg. v. E . K l o s t e r m a n n . 2. A u f l . 1 6 S . 0.30 M. 4 AUSGEWÄHLTE PREDIGTEN I : Origenes homilie X über den propheten Jeremias, hrsg. v. E . K l o s t e r m a n n . 16 S. 0.30 M . 5 LITURGISCHE TEXTE I : Zur gesch. d. orientalischen taufe u. messe im 2. u. 4. jahrh., ausgew. v. H . L i e t z m a n n . 2. A u f l . 16 S. 0.30 M . 6 DIE DIDACHE hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 3. A u f l . 16 S. 0.30 M. 7 BABYLONISCH-ASSYRISCHE TEXTE, übers, v. C. B e z o l d . I . S c h ö p f u n g und Sintflut. 2. A u f l . 24 S. 0.40 M. 8 APOCRYPHA II: Evangelien, hrsg. v. E . K l o s t e r m a n n . 2. A u f l . 21 S . 0.40 M . [O-3° M . 9 P T O L E M A E U S B R I E F A N DIE F L O R A , h r s g . v . A .

Harnack.

1 0 D I E H I M M E L F A H R T DES M O S E , h r s g . v . C . C l e r n e n .

16 S.

10 S. 0.30 M ,

11 APOCRYPHA III : Agrapha, slavische Josephusstücke, Oxyrhynchusfr. 1911 hrsg. v. E . K l o s t e r m a n n . 2. A u f l . 26 S. 0.50 M. 12 APOCRYPHA IV: Die apokryphen briefe des Paulus an die Laodicener und Korinther, hrsg. v. A . H a r n a c k . 2. A u f l . 0.40 M . 13 AUSGEWÄHLTE PREDIGTEN II: Fünf festpredigten Augustins in gereimter prosa, hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 16 S. 0.30 M . 14 GRIECHISCHE PAPYRI hrsg. v . H . L i e t z m a n n . 2 . A u f l . 32 S. 0.80 M . 15/16 DER PROPHET AMOS, Hebräisch und Griechisch, hrsg. y. J. M e i n h o l d und H . L i e t z m a n n . 32 S. 1.00 M. [0.80 M . 1 7 / 1 8 S Y M B O L E DER A L T E N K I R C H E , a u s g e w . v . H . L i e t z m a n n .

32 S .

19 LITURGISCHE TEXTE II : Ordo missae secundum missale romanum, 20 hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 2. A u f l . 32 S. 0.40 M. ANTIKE FLUCHTAFELN hrsg. v. R . W ü n s c h . 2. A u f l . 31 S. 0.70 M . 21 DIE

WITTENBERGER

U.

hrsg. v. H . L i e t z m a n n .

LEISNIGER KASTENORDNUNG

24 S.

1522,

1523,

0.60 M.

22/23 J Ü D I S C H - A R A M Ä I S C H E P A P Y R I AUS E L E P H A N T I N E

sprachlich

und

sachlich erklärt v. W . S t a e r k . 2. A u f l . 38 S. 1.30 M. 24/25 LUTHERS geistliche Lieder, hrsg. v. A . L e i t z m a n n. 31 S. 0.60 M . 26/28 L A T E I N I S C H E CHRISTLICHE I N S C H R I F T E N m i t e i n e m a n h a n g j ü d i s c h e r

inschriften, ausgewählt u. erklärt v. E . D i e h l . 48 S. 1.20 M. 29/30 RES GESTAE DIVI AVGVSTI, hrsg. u. erkl. T. E . D i e h l . 2. A u f l . 40 S. 1.20 M . [15 S. 0.40 M . 31

Z W E I NEUE E V A N G E L I E N F R A G M E N T E h r s g . u . e r k l . v . H . B .

Swete.

32 ARAMÄISCHE URKUNDEN z. gesch. d. Judentums im V I u. V jahrh. vor Chr. sprachl. u. sachl. erkl. v. W . S t a e r k . 16 S. 0.60 M. 33/34 SUPPLEMENTUM LYRICUM (Archilochus Alcaeus Sappho Corinna Pindar) hrsg. v. E . D i e h l . 2. A u f l . 44 S. 1.20 M . 3 5 L I T U R G I S C H E T E X T E III : D i e k o n s t a n t i n o p o l i t a n i s c h e m e s ä l i t u r g i e v o r

dem I X Jahrhundert v. A . B a u m s t a r k . 16 S. 0.40 M. 36 LITURGISCHE TEXTE I V : Martin Luthers V o n Ordnung gottesdiensts, Taufbüchlein, Formula missae et communionis 1523 hrsg. v. H. Lietzmann. 24 S. 0.60 M. 37 LITURGISCHE TEXTE V : Martin Luthers Deutsche Messe 1526 hrsg. v. H . L i e t z m a n n . Ib S. 0.40 M . 38/40 ALTLATEINISCHE INSCHRIFTEN hrsg. v. E . D i e h l . 2. A u f l . 92 S. 2.40 M., gbd. 2.80 M . 4 1 / 4 3 F A S T I C O N S U L A R E S IMPERII R O M A N I

mit Kaiserliste bearb. v. W . L i e b e n a m .

(30 v . C h r . — 5 6 5 n. C h r . )

128 S.

3 M., gbd. 3.40 M .

A.

M A R C U S UND E .

WEBER'S VERLAG

IN

BONN

44/46 MENANDRI reliquiae nuper repertae hrsg. v. S. S u d h a u s . 65 S . 1.80 M., gbd. 2.20 M. [ m a n n . 64 S. 1.50 M . 47/49 LATEINISCHE ALTKIRCHLICHE POESIE ausgewählt v. H . L i e t z 50/51 URKUNDEN

ZUR

GESCHICHTE

DES

BAUERNKRIEG-ES

UND

DER

WIEDERTÄUFER hrsg. v. H . B ö h m e r . 36 S. 0.80 M. 52/53 FRÜHBYZANTINISCHE KIRCHENPOESIE I : A n o n y m e hymnen des V — V I Jahrhunderts ediert v. ,Dr. P a u l M a a s . 32 S. 0.80 M. 54 KLEINERE

GEISTLICHE GEDICHTE

A. Leitzmann. 55

30 S.

DES

XII J A H R H U N D E R T S

hrsg.

v.

0.80 M.

M E I S T E R E C K H A R T S B U C H D. G Ö T T L I C H E N

T R Ö S T U N G U. V O N

DEM

EDLEN MENSCHEN hrsg. v. P h . S t r a u c h . 51 S. 1.20 M. 56 POMPEIANISCHE WANDINSCHRIFTEN hrsg. v. E . D i e h l . 60 S 1.80 M. 57 ALTITALISCHE INSCHRIFTEN hrsg. v. H . J a c o b s ö h n . 32 S. 0.80 M . 5 8 ALTJÜDISCHE LITURG. G E B E T E h r s g . v. W . S t a e r k . 32 S. 5 9 D E S M I S N A T R A K T A T B E R A K H O T H IN V O K A L I S I E R T E M T E X T

v. W . S t a e r k . 60 EDWARD YOUNGS

16 S.

1.00 M . herausg.

0.60 M .

GEDANKEN

ÜBER DIE O R I G I N A L W E R K E

übersetzt

von H . E . v. Teubern hrsg. v. K . J a h n . 46 S. 1.20 M. 61 LITURGISCHE TEXTE VI: Die Klement. liturgie a. d. Const. apost. v m mit anhängen hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 32 S. 0.80 M. 62 VULGÄRLATEIN. INSCHRIFTEN hrsg. v. E . D i e h l . 180 S. 4.50 M., gbd. 5 M. 63

64 65 66 67 68 69 70 71

GOETHES ERSTE W E I M A R E R

GEDICHTSAMMLUNG mit Varianten

hrsg.

v. A . L e i t z m a n n . 35 S. 0.80 M., gbd. 1.20 M. DIE ODEN SALOMOS aus dem syrischen übersetzt mit anmerkungen von A . U n g n a d und W . S t a e r k . 40 S. 0.80 M. A u s DER ANTIKEN SCHULE. Griechische texte auf papyrus holztafeln ostraka ausgew. u. erklärt v. E . Z i e b a r t h . 23 S. 0.60 M . ARISTOPHANES Frösche mit ausgewählten antiken Scholien herausgeg. v. W . S ü s s . 90 S. 2 M., geb. 2.40 M. [56 S. 1.20 M. DIETRICH SCHERNBERGS Spiel von Frau Jutten hrsg. v. E . S c h r ö d e r . LATEINISCHESACRALINSCHRIFTEN ausg. v. F . R i e h t er. 45 S. 0.90 M. POETARVM VETERVM ROMANORVM reliquiae selegit E . D i e h l . 165 S. 2.50 M., geb. 3 . — M. LITURGISCHE TEXTE VII: Die Preussische A g e n d e im auszug hrsgeg. v. H. L i e t z m a n n . 42 S. 0.80 M., geb. I . — M. C I C E R O PRO M I L O N E

mit

dem

commentar

des

ASCONIVS

und

den

SCHOLIA BOBIENSIA hrsg. v. P . W e s s n e r . 1.60 M., geb. 2 . — M. 72 DIE VITAE VERGILIANAE hrsg. v. E . D i e h l . 60 S. 1.50 M. 7 3 D I E Q U E L L E N VON SCHILLERS UND GOETHES B A L L A D E N

gestellt v. A . L e i t z m a n n . 74 ANDREAS KARLSTADT

51 S.

3 Abb.

VON A B T U H U N G

zusammen-

1.20 M., geb. 1.50 M .

D E R BILDER

und

das

keyn

bedtler vnther den Christen seyn sollen 1522 und die Wittenberger beutelordnung hrg. v. H . L i e t z m a n n . 32 S. 0.80 M. 75 LITURGISCHE TEXTE v m : D i e Sächsische A g e n d e im auszug hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 36 S. 0.80 M., geb. 1 . — M . [ 1 . — M. 76 AUSWAHL AUS ABRAHAM A. S. CLARA hrsg. v. K . B e r t s e h e . 47 S. 77 HIPPOCRATIS de aere aquis locis mit der alten lateinischen Übersetzung hrsg. v. G. G u n d e r m a n n . 50 S. 1.20 M. 78

RABBINISCHE WUNDERGESCHICHTEN

des n e u t e s t a m e n t l i c h e n Zeitalters

in vokal, text mit anmerkungen v. P . F i e b i g . 79 ANTIKE WUNDERGESCHICHTEN

zum

28 S.

Studium der w u n d e r

1 . — M. des

Neuen

Testaments Zusammengest. v. P . F i e b i g . 27 S. 0.80 M . 80 VERGIL AENEIS I I mit dem commentar des Servius herausgeg. Ton E. D i e h l . 131 S. 2 . — M., geb. 2.50 M . [geb. 1.80 M. 81 ANTI-XENIEN in auswahl hrsg. v. W . S t a m m l e r . 68 S. 1.40 M., 82 APOLLONIUS DYSCOLUS D e pronominibus pars generalis edidit Dr. P a u l u s M a a s . 44 S. 1 . — M.

A . M A R C U S UND E . W E B E R ' S V E R L A G IN BONN über die Hexe von Endor hrsg. v. E r i c h K l o s t e r m a n n . 70 S. 1.60 M. 8 4 A u s E I N E M G R I E C H I S C H E N Z A U B E R P A P Y R U S herausgeg. und erklärt von R i c h a r d "Wünsch. 31 S. 0.70 M. 8 5 D I E G E L T E N D E N P A P S T W A H L G E S E T Z E hrsg. v. F . G i e s e . 5 6 S. 1 . 2 0 M. 8 6 A L T E E I N B L A T T D R U C K E hrsgeg. V. O t t o C l e m e n . 7 7 S. 1 . 5 0 M. 8 7 U N T E R R I C H T D E R V I S I T A T O R E N an die pfarrherm im kurffirstentum zu Sachsen herausgeg. von H a n s L i e t z m a n n . 48 S. 1.— M. 8 8 B U G E N H A G E N S B R A U N S C H W E I G E R K I R C H E N O R D N U N G hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 152 S. 2.40M. [2.60 M., geb. 3.— M. 8 9 E D R I P I D E S M E D E A mit Scholien herausg. von E r n s t D i e h l . 1 1 6 S . 9 0 D I E Q U E L L E N VON S C H I L L E R S " W I L H E L M T E L L zusammengestellt v. A l b e r t L e i t z m a n n . 47 S. 1.20 M., geb. 1.50 M. 91 S C H O L A S T I S C H E T E X T E I : Zum Gottesbeweis d. Thomas v. Aquin zusammengestellt v. E. K r e b s . 64 S. 1.50 M. 9 2 M I T T E L H O C H D E U T S C H E N O V E L L E N I : Die heidin hrsg. v. L. P f a n n m ü l l e r . 5 1 S. 1 . 2 0 M . [ 7 1 S. 1 . 5 0 M . , g e b . 1 . 8 0 M . 93 S C H I L L E R S A N T H O L O G I E - G E D I C H T E kritisch hrsg. v. "W. S t a m m l e r . 9 4 A L T E U N D N E U E A R A M Ä I S C H E P A P Y R I übersetzt und erklärt von W. S t a e r k . 73 S. 1.— M. 9 5 M I T T E L H O C H D E U T S C H E N O V E L L E N H : Rittertreue. Schlegel hrsg. v. L. P f a n n m ü l l e r . 63 S. 1.50 M. [64 S. I.60 M. 96 D E R F R A N C K F O R T E R („eyn deutsch theologia") hrsg. v. "W. U h l . 9 7 DIODORS R Ö M I S C H E A N N A L E N bis 3 0 2 a. Chr. samt dem Ineditum Vaticanum hrsg. v. A . B. D r a c h m a n n . 72 S. 1.80 S. 8 3 O R I G E N E S , E U S T A T H I U S V. A N T I O C H I E N , G R E G O R V. N Y S S A

98 MUSAIOS, HERO U. LEANDROS m. ausgew. Varianten u. Scholien hrsg. v.

A. L u d w i c h .

54 S.

I.50 M. über Luthers letzte lebensstunden herausgegeben von Dr. J . S t r i e d e r . 42 S. 1.20 M. G O E T H E S R Ö M I S C H E E L E G I E N nach der ältesten reinschrift hrsg. v. A. L e i t z m a n n . 56 S. Brosch. 1.30 M., geb. 1.70 M. F R Ü H N E U H O C H D E U T S C H E S G L O S S A R von A l f r e d G ö t z e . V I I I u. 1 3 6 S. 3 . 4 0 M., geb. 3 . 8 0 M. [ 0 . 5 0 M. D I E G E N E R A L S Y N O D A L - O R D N U N G hrsg. von A. U c k e l e y . 2 0 S. D I E K I R C H E N G E M E I N D E - UND S Y N O D A L O R D N U N G f. d. provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien u. Sachsen hrag. v. A . U c k e l e y . 36 S. 0.90 M. [64 S. 1.50 M. D I E R H E I N I S C H - W E S T F Ä L . K I R C H E N O R D N U N G hrsg. v. A. U c k e l e y . M Y S T I S C H E T E X T E A U S D E M I S L A M . Drei gedichte des Arabi 1240. Aus d. Arab. übers, u. erläutert v. M. H o r t e n . 18 S. 0.50 M. D A S N I E D E R D E U T S C H E N E U E T E S T A M E N T nach Emsers Übersetzung, Rostock 1530 hrsg. v. E . " W e i s s b r o d t . 32 S. 0.80 M. H E R D E R S S H A K E S P E A R E - A U F S A T Z in dreifacher gestalt mit anm. hrsg. v. F . Z i n k e r n a g e l . 41 S. 1.— M. K O N S T A N T I N S K R E U Z E S V I S I O N in ausgew. texten vorgelegt v. J . B . A u f h a u s e r . 26 S. 0.60 M. L U T H E R S K L E I N E R K A T E C H I S M U S der deutsche text in seiner geschichtlichen entwicklung v. J . M e y e r . 32 S. 0.80 M. H I S T O R I S C H E A T T I S C H E I N S C H R I F T E N ausgewählt u. erklärt von E . N a c h m a n s o n . 82 S. 2.20 M. A U S G E W Ä H L T E I L I A S S C H O L I E N hrsg. v. "W. D e e c k e . 2.40 M. S U P P L E M E N T U M E U R I P I D E U M hrsg. v. H. v. A r n i m. 8 0 S . 2 . — M. S V P P L E M E N T V M SOPHOCLEVM hrsg. v. E . D i e h l . D I E V E R F A S S U N G DES D E U T S C H E N R E I C H E S vom Jahre 1 8 4 9 hrsg. v. X.. B e r g s t r ä s s e r .

99 AUTHENTISCHE BERICHTE 100 101 102 103

104 IOJ 106 107

108 109 110 in 112 113 114 115

GRIECHISCHE

INSCHRIFTEN

ZUR

ausgewählt v. F . B l e c k m a n n .

GRIECHISCHEN

STAATENKDNDE

Frommannsche B uch druck er ei (Hermann Pöble) in J e n a . — 4206