Altitalische Inschriften [Neudr. Reprint 2020 ed.]
 9783111350370, 9783110996043

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE TEXTE FÜR THEOLOGISCHE UND PHILOLOGISCHE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN

57

ALTITALISCHE INSCHRIFTEN AUSGEWÄHLT

VON

DR. HERMANN JACOBSOHN NEUDRUCK

BERLIN U N D L E I P Z I G WALTER

DE

G R U Y T E R & CO. 1927

Dies heft vereinigt inschriften aller alten sprachen der A p p e n n i n h a l b ; insel und Siciliens, die indogermanisch sind, oder deren Charakter indogermanisch zu sein scheint, mit ausnähme des lateinischen und griechischen. Inschriften der nichtindogermanischen etruskischen spräche wurden aus raummangel fortgelassen. Es steht zudem zu hoffen, daß von sachkundigster seite bald eine solche Sammlung herausgegeben wird. Beim messapischen konnten die von Ribezzo gebrachten neugefundenen inschriften und meistens auch seine lesungen älterer texte nicht berücksichtigt werden, da sie nicht in der form gegeben sind, die für ihre benutzung in diesem heft unerläßlich wäre. Dr. Herbigs freundlichkeit verdanke ich einige neue lesungen. Das aiphabet ist bei den einzelnen stammen überall das einheimische, soweit nicht das gegenteil angegeben ist. Die anfangsbuchstaben der eigennamen h a b e ich nur bei den oskisch-umbrischen inschriften und denen der verw a n d t e n Stämme, im anschluß an die herkömmliche Schreibweise, groß geschrieben. Punkte unter den buchstaben bezeichnen Unsicherheit der lesung. Fortgelassen sind mit rücksicht auf den setzer angaben darüber, wann interpunktionspunkte unsicher sind. Prof. Wackernagel und Dr. Herbig h a b e ich für hilfe bei der korrektur zu danken. D u r c h das E n t g e g e n k o m m e n der Verlagshandlung k o n n t e n im N e u druck einige kleine Fehler verbessert werden.

Hermann Jacobsohn.

Abkürzungen. Buck

Bück A Grammar of Oscan and Umbrian (in deutscher Uebersetzung von E. Prokosch). Conway = Conway the Italic Dialects. CIE = Corpus Inscriptionum Etruscarum. CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum. Fabr. = Fabretti Corpus Inscriptionum Italicarum mit Supplement I, II u.lll. Gam. = Gamurrini Appendice al Corp. Inscr. Ifal. Idg. Forsch. = Indogermanische Forschungen. Kuhns Zeitschrift = Kuhns Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Mon. ant. = Monumenti antichi pubblicati per cura della R. Accademia dei Lincei Not. d. scav. = Notizie degli scavi di antichità comunicate alla R. Accademia dei Lincei, v. Planta — v. Planta Grammatik der oskisch-umbrischen Dialecte. Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R o m . Mitt. = Mitteilungen des deutsch-archäologischen Instituts in Rom. Schneider exempla = Schneider Dialecti Latinae priscae et Faliscae exempla selecta. V D = Mommsen unteritalische Dialecte. Zvet. IIM. = Zvetaieff Inscriptiones Italiae Mediae. Zvet. III. = Zvetaieff Inscriptiones Italiae Inferioris.

Dies heft vereinigt inschriften aller alten sprachen der A p p e n n i n h a l b ; insel und Siciliens, die indogermanisch sind, oder deren Charakter indogermanisch zu sein scheint, mit ausnähme des lateinischen und griechischen. Inschriften der nichtindogermanischen etruskischen spräche wurden aus raummangel fortgelassen. Es steht zudem zu hoffen, daß von sachkundigster seite bald eine solche Sammlung herausgegeben wird. Beim messapischen konnten die von Ribezzo gebrachten neugefundenen inschriften und meistens auch seine lesungen älterer texte nicht berücksichtigt werden, da sie nicht in der form gegeben sind, die für ihre benutzung in diesem heft unerläßlich wäre. Dr. Herbigs freundlichkeit verdanke ich einige neue lesungen. Das aiphabet ist bei den einzelnen stammen überall das einheimische, soweit nicht das gegenteil angegeben ist. Die anfangsbuchstaben der eigennamen h a b e ich nur bei den oskisch-umbrischen inschriften und denen der verw a n d t e n Stämme, im anschluß an die herkömmliche Schreibweise, groß geschrieben. Punkte unter den buchstaben bezeichnen Unsicherheit der lesung. Fortgelassen sind mit rücksicht auf den setzer angaben darüber, wann interpunktionspunkte unsicher sind. Prof. Wackernagel und Dr. Herbig h a b e ich für hilfe bei der korrektur zu danken. D u r c h das E n t g e g e n k o m m e n der Verlagshandlung k o n n t e n im N e u druck einige kleine Fehler verbessert werden.

Hermann Jacobsohn.

Abkürzungen. Buck

Bück A Grammar of Oscan and Umbrian (in deutscher Uebersetzung von E. Prokosch). Conway = Conway the Italic Dialects. CIE = Corpus Inscriptionum Etruscarum. CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum. Fabr. = Fabretti Corpus Inscriptionum Italicarum mit Supplement I, II u.lll. Gam. = Gamurrini Appendice al Corp. Inscr. Ifal. Idg. Forsch. = Indogermanische Forschungen. Kuhns Zeitschrift = Kuhns Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Mon. ant. = Monumenti antichi pubblicati per cura della R. Accademia dei Lincei Not. d. scav. = Notizie degli scavi di antichità comunicate alla R. Accademia dei Lincei, v. Planta — v. Planta Grammatik der oskisch-umbrischen Dialecte. Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R o m . Mitt. = Mitteilungen des deutsch-archäologischen Instituts in Rom. Schneider exempla = Schneider Dialecti Latinae priscae et Faliscae exempla selecta. V D = Mommsen unteritalische Dialecte. Zvet. IIM. = Zvetaieff Inscriptiones Italiae Mediae. Zvet. III. = Zvetaieff Inscriptiones Italiae Inferioris.

FALISKISCHE INSCHRIFTEN 1 caisioi 2 a) loifirtato b) loifirtato 3 apolonos 4 titoi | mercui ¡ efiles 5 tito | mercui | efile 6 uolta | ne • roni | ca fi 7 leiueliopvrtis | uolti 8 cauipi : leueli | filea 9 caulo : pauiceo : l[oc]ies : cela 10 [trep]i: uesö-i : cela 11 1 ceres : far me[l fercjtom : l[o]uf[om] ui[ •• ]m : [doujiad 2 euios : mama z[e]xtos med f [.]iqod : 3 prauios urnam : so[.. .]porded karai: 4 eqo [.] rnej [..] tela fitai dupes : 5 arcentelom hut[. .]ilom : pe : paraj • doviad I — 2 4 aus Civita Castellana I schale aus einem grabe; CIE 8002 2 a u. b auf opferschalen aus einem grabe gefunden a) Thulin Rom. Mitt. 22, 306 no. 5 6 ; CIE 8010. Nogara (ad CIE 8010) loufirtatio b) Thulin e b d . 305 n. 5 5 ; CIE 8011 3 auf dem fusse eines bechers CIE 8030 4 auf einer v a s e ; Thulin R o m . Mitt. 22, 297 no. 3 6 ; CIE 8036 5 auf einer v a s e ; Thulin Rom. Mitt. 22, 298 no. 40; CIE 8037 6 in einer grabkammer; Thulin Röm. Mitt. 22, 267 sq. n. 4 d a ; CIE 8070; vgl. Herbig Glotta 2, 109 anm. 7 grabinschrift; Garrucci A n n . dell 'Inst. 32 (1860), 270; syll. 195 no. 7 9 3 ; Fabr. 2441 bis a; Zvet. U M 5 2 ; III 5 4 ; CIL X I 3 1 6 0 I 6 ; Schneider exempla 105 no. 4 ; D e e c k e , Falisker 128 sq. no. 1 ; Herbig Glotta 2, 190 no. 3 0 ; ' CIÉ 8205; D e e c k e u. Schneider pertis 8 auf einem grabziegel; Conway 1, 3 3 4 ; T h u l i n R ö m . Mitt. 22, 281 no. 1 5 ; Herbig Glotta 2, 88f. no. 8 ; CIE 8075 9 grabinschrift; Thulin R ö m . Mitt. 22, 273 no. 7; Herbig Glotta 2, 101 ff. no. 1 5 ; CIE 8076. Ifocjies oder l[uc]ies Herbig 1 0 Garrucci ann. dell'inst. 1860, 2 7 0 ; syll. 195 no. 7 9 1 ; Fabr. 2441 bis c ; Zvet. IIM 48; III 50; CIL X I 3160 I 2; Schneider exempla 105 n o - 2 ; Deecke Falisker I 3 3 f . no. 4 ; Thulin R ö m . Mitt. 22, 275 sq. no. 1 0 ; Herbig Glotta 2, 121 no. 1 4 ; CIE 8209 II sehr alte vaseninschrift; Gamurrini Mon. ant. 4, 339 sq.; Mengarelli Boll, d'arte d. Minist, d. P. Istr. 2 (1908) 101 sqq.; Thulin Rhein. Mus. 63, 254fr.; C I E 8079. die anordnung der fragmente und die ergänzungen nach H e r b i g C I E ; z[e]xtos Danielsson bei Thulin,

4

FALISKISCHE 12

ekokaisiosio

13

iuna . oufilio . p o p l i a

INSCHRIFTEN

ekolartos

14

cauio . aufilio.

15

caui[o] . aufilio . p o p l i a

16

foied . uino . pipafo . e r a .

17

foied . uino . p a f o . era . carefo .

18

(f)as(i)es

:

ö-anacuil

c[ai]si(a)

carefo

: louria

j louci

: teti

:

u(x)or

f:l]9 ifirta. 19

cau(i)a

20 t a n a c u i l

(:) sateli | c a u f i : ) aracio;

f(e)licinate

aufilo . aracio;

j

uxo(r)

cauio . aracio;

tito

a(ra)cio 21

( j e l i o | [.] : h e c : c u p a

22 iuna : ce[(i)lio] | arutielia 23 t a n a e u f i l ] | a n e l i a • [ . . . ] 24

[. . .] h i r m i o

m

[f . ?] c e

I

u x o r

'

ir

. tertineo

[• • •] . c . f . pret(or)

1 3 auf einem b e c h e r ; Gamurrini Rom. Mitt. 2, 6 i s q . ; Cozza u. Pasqui Not. d. seav. 1 8 8 7 , 1 7 5 ; CIL X I 6708, 1 3 ; Lattes Iscr. paleolatine sub n. 102; Herbig Glotta 2, 9 7 ; C 1 E 8 1 6 3 . kaiai osio ( = ostiomi) Danielsson C I E 1 3 aus einem grabe der nekropolis von la Penna; Cozza und Pasqui Not. d. seav. 1887, 2 6 7 ; Lignana R ö m . Mitt. 2, 2 0 2 ; Deecke Falisker 1 5 1 ; Conway 1 , 3 7 5 ; Thulin Röm. Mitt. 22, 2 7 1 ; Herbig Glotta 2, 8 5 ; CIE 8167 1 4 1 5 C I E 8 1 6 8 , 8169, sonstige litteratur wie bei 1 3 16 becherinschrift; Lignana R ö m . Mitt. 2, 1 9 6 fr.; Cozza u. Pasqui Not. d. seav. 1 8 8 7 , 2 7 3 ; Deecke Falisker 1 5 4 sq. no. 3 4 ; Conway Ital. dial. I , 3 7 2 no. 3 1 2 ; v. Planta 318; CIE 8179 1 7 CIE 8 1 8 0 , sonst litteratur wie vorher X8 auf ziegeln aus einer grabkammer abgeschrieben, zuerst von Magliulo 1 9 0 0 ; die in runde klammern eingeschlossenen buchstaben hat dieser noch gesehen. Thulin Röm. Mitt. 22, 2 5 7 no. 1 ; Herbig Glotta 2, 1 9 5 ff. no. 37 ; C I E 8 1 9 0 1 9 fundstätte und art der inschrift wie bei n. 1 8 ; Thulin Röm. Mitt. 22, 2 5 1 ff. no. 2 ; Herbig Glotta 2, 1 9 8 ; C I E . 8 1 9 1 . 20 grabinsehriften C I E 8 1 9 8 ; 8 1 9 9 ; 8 2 0 1 ; 8203 2 1 2 bruchstücke von grabziegeln; Gamurrini Not. d. seav. 1 8 8 3 , 166 no. 6, 8 ; C I L X I 3 1 6 2 c. 5 ; D e e c k e Falisker 146, 147 no. 1 5 , 1 7 ; Conway Ital. dial. I. 3 7 4 Not. X L . no. 1 ; 3. Thulin R ö m . Mitt. 22, 2 7 9 no. 13. CIE 8218 2 2 grabziegel; Gamurrini Not. d. scav. 1 8 8 3 , 166 no. 1 ; C I L X I 3 I 6 2 c 2; Deecke Falisker 1 4 2 f. no. 1 0 ; Conway Ital. dial. 3 1 6 ; C I E 8 2 2 1 arutielia nach den abschriften von Pauli, Herbig und Thulin. ce[(i)lio] Herbig 2 3 grabziegel; Gamurrini Not. d. scav. 1 8 8 3 , 166 no. 1 2 ; CIL 3 1 6 2 c 6 ; Deecke Falisker 148 no. 2 1 ; Conway Ital. dial. I. 374. not. X L . no. 7 ; Thulin R ö m . Mitt. 22, 280 f. no. 1 4 ; C I E . 8 2 2 3 . p a n a c u Thulin, Nogara 2 4 — 3 3 aus Santa Maria di Falleri 2 4 auf einem mosaikboden Garucci syll. 199 no. 808; Zvet. IIM 6 7 ; III 6 9 ; Corp. X I 3 1 5 6 "a; Schneider eiempla 106 no. 24 a ; Deecke 1 6 2 no. 3 8 ; Conway no. 3 2 3 ; CIE 8 3 4 3 . Deecke pret(ores).

FALISKISCHE

INSCHRIFTEN

s

25 uipia : zertenea : loferta | marci : acarcelini | mate : he : cupa 26 caui[a] uecin[e]a . uotilia | maci . acacelini : uxo 27 marcio : acarcelinio | cauia : uecinea | hiu cupat 28 tito acarcelinio . | ma : fi . p o p . petrunes . ce . f | ecu 29 uoltio . uecinep | m a x o m o | iuneo . he : c u p a t . | carconia 30a ca . uecine9 U9lti. | hei . cupat meania b ca . uecineo | ca . mania 31 cesula : tiperilia : te . f. | lardo 32 pola marcia : sus [. .j 33 caui : tertinei : posticnu 34 uoltio | folcozeo | zextoi | fi 35 cauio | uetulio 36 cauia uetulia 37 cauio : arutlo

2¡ auf ziegeln; Garrucci syll. 197 no. 802; Fabretti. 2452; Zvet. I1M 60; III 6 2 ; Corp. XI 3159, 5 ; Schneider exempla 106 no. 22; Deecke 164 no. 39; Conway 3 2 4 ; CIE 8344 26 und 2 7 auf einem ziegel; Garrucci syll. 197 f. no. 803; Fabr. no. 2446; Zvet. UM 6 1 ; III 6 3 ; Corp. X I 3159, 2 a u. b ; Schneider exempla 106 no. 23 a u . b ; D e e c k e 1 6 7 ! no. 4 0 ; Conway 325; CIE 8 3 4 5 a u. b 2 8 auf ziegeln; Garr. syll. 198 no 804; Fabr. 2443, 2444; Zvet. IIM 62; III 6 4 ; Corp. X I 3159, 1 ; Schneider exempla 106 no. 24; D e e c k e 169 no. 4 1 ; Conway 326; CIE 8346 2 9 auf ziegeln; Garr. syll. 197 no. 800; Fabr. 2 4 5 1 ; Zvet. IIM 58; III 60; Corp. X I 3159, 8; Schneider exempla 106 no 20; Deecke 170 no. 42; Conway 3 2 7 ; CIE 8347 3 0 auf ziegeln; Garr. syll. 197 no. 8 0 1 ; Fabr. 2449; Zvet. IIM 5 9 ; III 6 1 ; Corp. X I 3159, 7 a u. b ; Schneider exempla 106 no. 2 1 a u. b ; Deecke 172 no. 43; Conway 328; CIE 8348 3 1 auf ziegeln; Garr. syll. 196 no. 7 9 8 ; Fabr. 2445; Zvet. IIM 56; III 58; Corp. X I . 3159, 6 a u. b ; Schneider exempla 106 no. 18a u. b ; Deecke 41 no. 1 7 3 ; Conway 329; CIE 8349 3 2 auf ziegeln; Garr. syll. 196 no. 7 9 9 ; Fabr. 2447; Zvet. IIM 5 7 ; III 5 9 ; Corp. X I 3 1 5 9 , 4; Schneider exempla 106 no. 1 6 ; Deecke 174 no. 4 5 ; Conway 330; Herbig Glotta 2, 1 8 7 f . ; CIE 8350. Herbig susfoj 3 3 auf einer bronzebasis; Deecke 197 no. 63 mit älterer litteratur; v. Planta 322; Conway p. 381 A n m . 1 2 ; Herbig Glotta 2, 105 no. 1 9 ; CIE 8339 3 4 — 3 6 aus Carbognano 3 4 auf einem ziegel; Zvet. IIM 7 1 ; III 7 3 ; Corp. X I 3 1 6 2 b . 1 ; Schneider exempla 105 no. 9 ; Deecke 180 no. 48; J. Schmidt Kuhns Zeitschr. 38, 3 1 ; CIE 8358 3 5 — 3 6 auf ziegeln; Zvet. IIM 73 u. 7 2 ; III 75 u. 7 4 ; Corp. X I 3162 b 3 u. 1 ; Schneider exempla 105 no. i ) u, 10; Deecke 1 8 3 ^ , no. 53 u, 5 4 ; CIE 8364 u. 8363 3 7 auf einer tufsteinplatte unbekannten fundorts, wahrscheinlich Civita Castellana; Herbig Glotta 2, 183 no. 20; C I E ' 8 2 8 5 ,

6

F A L I S K I S C H E INSCHRIFTEN. 38 ueltur . t e t e n a | aruto 39 pop(l)ia : calitenes | aront9 : c e s i e s | lartio : u x o r 40 arute m a c e n a | m o r e n e z 4 1 » c a u i o : oufilio | u o l t e o b [ c j e i s i o : oufilio | u o l d e o 42 aruz : c e s v e : aruto 43 poplia zuconia 44 cauio : nomes|ina : m a x o m o | zeruatronia 45 ueneltes : sapnonjia 46a cauia hadenia b m . n e r o n i | a . f . e t . hlau|elea 47 u e l t u r o r t e c e s e 48 t i t o i o 49 neuen deiuo

OSKISCHE 80

INSCHRIFTEN

[StsJvi; KaXtvis

STaTTtt)ii

[ M a p ] « ? I I o p t T t e s Ntt>[x.XouvY)i

MajxepTtvo caxopo.

3 8 — 4 5 grabinschriften aus Corchiano 3 8 Ligaana Röm. Mitt. 2, 201 no. 2 ; Deecke 188 no. 5 7 ; Herbig Glotta 2, 91 no. 1 1 ; CIE 8388 3 9 Lignana 199 no. 1 ; Deecke 185 no. 56; Herbig 91 no. 1 2 ; CIE 8387 4 0 Herbig 89 no. 9; CIE 8384 4 1 Herbig 84 no. 1 u. 2; CIE 8397 8398 4 2 Herbig Sitzungsber. d. Bayer. Akad. Phil.-hist. Kl. 1904, 5 1 9 no.6o; Glotta 2, 91 no 1 0 ; CIE8392 4 3 Herbig Glotta 2, 185 no. 2 3 ; CIE 8385 4 4 ibd. 189 no. 29; CIE 8378 4 5 Herbig Sitzungsber. d. Bayer. Akad. 1904, 5 1 9 no. 6 1 ; Glotta 2, 195 no. 36; CIE 8393 4 6 a zwei fragmente eines ziegels, aus Fabbrica di Roma, oder aus Gallese; Thulin Röm. Mitt. 22, 295 no. 33 b auf einem ziegel; Fabbrica di Roma; Herbig Glotta 2, 109 anm. 1 (unrichtig wiedergegeben von Thulin Röm. Mitt. 2 2 , 2 6 8 ) ; CIE 8374 " 4 7 auf einem ziegel aus Gallese; Herbig Glotta 2, 1 9 1 no. 3 1 ; CIE 8402 4 8 unter dem boden einer tönernen ciotola emisferica aus Ardea; Pasqui not. d. scav. 1900, 59; Herbig Glotta 2, 184 no. 21 4 9 auf einem teller aus Ardea; Thulin Röm. Mitt. 22, 308 5 0 stein, Messana; Mommsen UD 193 ff. no. X X X I X ; Fabr. 3 0 6 3 ; Zvet. III. 2 5 3 ; v. Planta 1 ; Conway 1 ; Buck 62. die ersten buchstaben von z. 1. 2 . 4 u. 5 aus alten abschriften sicher zu erschlicssen

6

F A L I S K I S C H E INSCHRIFTEN. 38 ueltur . t e t e n a | aruto 39 pop(l)ia : calitenes | aront9 : c e s i e s | lartio : u x o r 40 arute m a c e n a | m o r e n e z 4 1 » c a u i o : oufilio | u o l t e o b [ c j e i s i o : oufilio | u o l d e o 42 aruz : c e s v e : aruto 43 poplia zuconia 44 cauio : nomes|ina : m a x o m o | zeruatronia 45 ueneltes : sapnonjia 46a cauia hadenia b m . n e r o n i | a . f . e t . hlau|elea 47 u e l t u r o r t e c e s e 48 t i t o i o 49 neuen deiuo

OSKISCHE 80

INSCHRIFTEN

[StsJvi; KaXtvis

STaTTtt)ii

[ M a p ] « ? I I o p t T t e s Ntt>[x.XouvY)i

MajxepTtvo caxopo.

3 8 — 4 5 grabinschriften aus Corchiano 3 8 Ligaana Röm. Mitt. 2, 201 no. 2 ; Deecke 188 no. 5 7 ; Herbig Glotta 2, 91 no. 1 1 ; CIE 8388 3 9 Lignana 199 no. 1 ; Deecke 185 no. 56; Herbig 91 no. 1 2 ; CIE 8387 4 0 Herbig 89 no. 9; CIE 8384 4 1 Herbig 84 no. 1 u. 2; CIE 8397 8398 4 2 Herbig Sitzungsber. d. Bayer. Akad. Phil.-hist. Kl. 1904, 5 1 9 no.6o; Glotta 2, 91 no 1 0 ; CIE8392 4 3 Herbig Glotta 2, 185 no. 2 3 ; CIE 8385 4 4 ibd. 189 no. 29; CIE 8378 4 5 Herbig Sitzungsber. d. Bayer. Akad. 1904, 5 1 9 no. 6 1 ; Glotta 2, 195 no. 36; CIE 8393 4 6 a zwei fragmente eines ziegels, aus Fabbrica di Roma, oder aus Gallese; Thulin Röm. Mitt. 22, 295 no. 33 b auf einem ziegel; Fabbrica di Roma; Herbig Glotta 2, 109 anm. 1 (unrichtig wiedergegeben von Thulin Röm. Mitt. 2 2 , 2 6 8 ) ; CIE 8374 " 4 7 auf einem ziegel aus Gallese; Herbig Glotta 2, 1 9 1 no. 3 1 ; CIE 8402 4 8 unter dem boden einer tönernen ciotola emisferica aus Ardea; Pasqui not. d. scav. 1900, 59; Herbig Glotta 2, 184 no. 21 4 9 auf einem teller aus Ardea; Thulin Röm. Mitt. 22, 308 5 0 stein, Messana; Mommsen UD 193 ff. no. X X X I X ; Fabr. 3 0 6 3 ; Zvet. III. 2 5 3 ; v. Planta 1 ; Conway 1 ; Buck 62. die ersten buchstaben von z. 1. 2 . 4 u. 5 aus alten abschriften sicher zu erschlicssen

0SK1SCHE INSCHRIFTEN

7

51 AlOOfei J=ep(T0p6l T«upO(Jl. 52 1 . 2 . . .