Historische griechische Inschriften: Bis auf Alexander den Grossen [Reprint 2020 ed.] 9783111351087, 9783110996562


182 95 10MB

German Pages 60 [110] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Historische griechische Inschriften: Bis auf Alexander den Grossen [Reprint 2020 ed.]
 9783111351087, 9783110996562

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE T E X T E F Ü R VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN

121

HISTORISCHE GRIECHISCHE INSCHRIFTEN BIS AUF ALEXANDER DEN GROSSEN

A U S G E W Ä H L T UND

ERKLÄRT

VON

E R N S T NACHMANSON P R I V A T D O Z E N T IN

UPPSALA

BONN A. MARCUS UND E. W E B E R ' S VERLAG

I9I3

ZUR

EINFÜHRUNG

In K l e i n e T e x t e H O H i s t o r i s c h e A t t i s c h e I n s c h r i f t e n (abgek. H i s t . A t t . I n s c h r . ) habe ich eine auswahl der historisch wichtigen inschriften Attikas zusammengestellt. A l s seitenstück und komplement dazu gibt dies heft eine auswahl ähnlicher inschriften aus den übrigen teilen des griechischen Sprachgebiets. E s umfasst allerdings nur die zeit bis Alexanders tod; für die hellenistische zeit ist ein besonderes heft vom herausgeber der Kleinen Texte vorgesehen. Das hauptwerk für die griechischen inschriften Europas ist die von der Preussischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene grosse Corpussammhmg I n s c r i p t i o n e s G r a e c a e (abgek. IG.). E s umfasst (j- = herausgegeben ** = im druck * — in Vorbereitung): •(• I G . I — I I I = Inscriptiones Atticae. S. Hist. A t t . Inschr. s. 2. flG. IV = Inscriptiones Argolidis ed. M. Fraenkel. 1902. IG. V = Inscriptiones Arcadiae Laconiae Messeniae. f 1. Inscriptiones Laconiae et Messeniae ed. \V. K o l b e . ** II. Inscriptiones Arcadiae ed. F . Hiller de Gaertringen. I9I3IG. V I = Inscriptiones Elidis et Achaiae. 11G. V 1 1 = Inscriptiones Megaridis et Boeotiae ed. W . Dittenberger. 1892. • I G . V I I I = Inscriptiones Delphoram; edentur consilio et auctoritate Academiae Franco-Gallicae. f l G . IX = Inscriptiones regionum Graeciae septentrionalis voluminibus V I I et V I I I non comprehensae. I. Inscriptiones Phocidis, Locridis, Aetoliae, Acarnaniae, insularum maris Ionii ed. W . Dittenberger. 1897. 11. Inscriptiones Thessaliae ed. O. K e r n . 1908. IG. X = Inscriptiones Epiri Macedoniae Thraciae Scythiae. IG. X I = Inscriptiones Deli editae consilio et auctoritate Academiae inscriptionum et humaniorum litterarum Franco-Gallicae. f II. Inscriptiones Deli liberae. Tabulae archontum, tabulae hieropoeorum ann. 3 1 4 — 2 5 0 ed. F . Dürrbach. 1912. * III. Inscriptiones Deli liberae. Tabulae hieropoeorum ann. 250—166, leges, pactiones ed. F . Dürrbach. ** IV. Inscriptiones Deli liberae. Decreta, foedera, catalogi, dedicationes, varia ed. P . Roussel. IG. X I I = Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. •j I. Inscriptiones R h o d i Chalces Carpathi cum Saro Casi ed. F . Hiller de Gaertringen. 1895. j 11. Inscriptiones Lesbi Nesi Tenedi ed. W . Paton.

ZUR

IG. X 1 1 1 = f IG. X I V =

EINFÜHRUNG

3

f i n . Inscriptiones Symes Teutlussae Teli Nisyri Astypalaeae Anaphes Therae et Therasiae Pholegandri Meli Cimoli ed. F . Hiller de Gaertringen. 1898. Supplementa 1904. * IV. Inscriptiones Coi et Calymni ed. R . Herzog. f v. Inscriptiones Cycladum ed. F . Hiller de Gaertringen. 1903. 1909. * VI. Inscriptiones Chii et Sami. -f vii. Inscriptiones Amorgi et insularum vicinarum ed. J. Delamarre. 1908. •j vill. Inscriptiones insularum maris Thracici ed. C. Fredrich. 1909. ** ix. Inscriptiones Euboeae ed. E . Ziebarth. Inscriptiones Cretae. Inscriptiones iSiciliae et Italiae additis Graecis Galliae Hispaniae Britanniae Germaniae inscriptionibus ed. G. Kaibel. 1890.

Als teilweiser ersatz für noch nicht in angriff genommene abteilungen dienen: Die Inschriften von Olympia bearbeitet von W . Dittenberger und K . Purgold. Berlin 1896. (Olympia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen R e i c h veranstalteten Ausgrabung. Textband V.) Inscriptiones antiquae orae septentrionaiis P o n t i Euxini Graecae et Latinae iussu et impensis Societatis Archaeologicae Imperii Russici ed. B. Latyschev. Petropoli I 1885. I I 1890. I V 1901. (abgek. I n s c r . P o n t . Eux.) Die inschriften Kleinasiens, griechische wie nichtgriechische, wird das von der W i e n e r Akademie der Wissenschaften vorbereitete werk Tituli Asiae minoris sammeln. Erschienen ist bis jetzt nur ein b a n d : T A M . I. = Tituli Lyciae lingua Lycia conscripti enarravit E . Kaiinka. 1901. Das ältere, von August Boeckh geleitete Berliner Corpus: Corpus inscriptionum Graecarum. 4 vol. 1828—1877 (abgek. C I G . ) muss noch hie und da herangezogen werden. F ü r einige gebiete ist grundlegend T h e collection of ancient Greek inscriptions in the British Museum. I _ I V i 1874—1893. ( I n s c r . B r i t . M u s . ) V o n Sammlungen, die eine grössere a u s w ä h l von griechischen inschriften enthalten, kommen für uns in betracht: W . Dittenberger, Sylloge inscriptionum Graecarum. 2. aufl. in 3 bdn. Leipzig 1898. 1900. 1901 (Sy 11.). Mit Suppl. Orientis Graeci inscriptiones selectae I. II. 1903. 1905 ( O G I . ) . Ch. Michel, Recueil d e s c r i p t i o n s grecques. Bruxelles 1900. Mit Supplement, bis jetzt nur fascicule I. 1912 ( M i c h e l ) . Ohne kommentar. E . L. Hicks, A manual of Greek historical inscriptions. N e w and revised edition by E . L. Hicks and G. F . Hill. Oxford 1901. ( H i c k s . ) Sammlung der griechischen Dialekt - Inschriften, herausgegeben von H . Collitz, F . Bechtel und O. H o f f m a n n I — I I I . Text. I V . Wortregister. Göttingen 1884ff. ( G D I . ) 1*

4

ZUR

EINFÜHRUNG

G. K a i b e l , Epigrammata Graeca ex ( K a i b e l , Epigr. Graeca.)

lapidibus conlecta.

Neugefundene inschriften werden besonders logischen Zeitschriften veröffentlicht:

Berolini

1878.

in folgenden archäo-

Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts. Athenische A b teilung ( A t h . M i t t . ) . Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts ( Ö s t e r r e i c h . Jahresh.) Bulletin de Correspondance Hellénique ( B u l l . C o r r . H e l l . ) . Journal of Hellenic Studies ( J o u r n . H e l l . S t u d . ) . 'E ^ w i r d n i c h t v e r w e n d e t . F ü r iji w i r d m e i s t e n s i > S g e b r a u c h t . E s g e h ö r e n h i e r h e r : R h o d o s , das griechische festland ausser den schon g e r a n n t e n teilen, s o w i e E u b o i a ( a u s s e r E r e t r i a ) m i t z u g e h ö r i g e n k o l o n i e n (in I t a l i e n u n d a n d e r s w o ) (auf K i r c h h o f f s k a r t e r o t ) .

6

ZUR EINFÜHRUNG

I n I o n i e n w u r d e n frühzeitig e und 7], o u n d cd geschieden. Der h-laut s c h w a n d allmählich, und es w u r d e H f ü r t ] g e b r a u c h t ; für u> erfand man (später; vgl. no. i ) Sä. D a s i o n i s c h e aiphabet, das demgemäss aus f o l g e n d e n 24 buchstaben b e s t e h t :

ABrAEIH0IKAMNIOPP£TrX*i2 hat sich ausgebreitet u n d allmählich die übrigen lokalalphabete verdrängt u n d ist schon u m die w e n d e des V . j a h r h . beinahe alleinherrschend gew o r d e n (für A t h e n vgl. H i s t . A t t . Inschr. s. 4 u n d i m allgemeinen L a r f e l d s H a n d b u c h I 398). V o n den unten f o l g e n d e n inschriften hat keine das g r ü n e a i p h a b e t ; das rote h a b e n no. 4. 7. 13 z. 4 — 5 . 14. 19. 20. 27, z . 1 — 6 . 56, das hellblaue no. 3 b . 1 1 , das dunkelblaue, b z w . ionische einheitsalphabet alle die übrigen. D i e älteste griechische schritt ging w i e die phoinikische v o n rechts nach links. L i n k s l ä u f i g ist v o n unseren inschriften k e i n e , ßouatpov : kinprjßoti : töv

— sv S t j ^ o xsy.>.Tj[jivo | aXol, [ a s t a ) ] - - | - - ¡10c f;v f a p

a i Tt^örcai:,

7tpfja[asv oder

- -

£-irpyja-

aXoi 0 - -

2 . Chios. Vierseitiger pfeiler, der sich nach oben etwas veijüngt, also ein xüpßi;, wie wir uns die solonischen vorstellen (Wilamowitz, Aristoteles u. A t h e n I 45 anm. 7). ßouoTpotpvjSöy. Auf der riickseite (¿) geht die Schrift horizontal, aber auf der Vorderseite (a), der rechten (c) und der linken (d) schmalseite in vertikaler richtung, so dass, da der stein unten gebrochen ist, auf diesen der text von nur j e zwei Zeilen zusammenhängt, die lücken dazwischen aber unbestimmt bleiben. Der Schrift nach zu urteilen gehört das denkmal in die zeit um 600, 'ein bruder der solonischen gesetzespyramiden, eher älter als jünger'. — Nach abschriften und abklatschen P . Jacobsthals herausgegeben von U . von Wilamowitz-Moellendorff, Nordionische Steine (Abhandl. d. Berlin. Akad. 1909) 64 ff. no. 25. Vgl. auch Nachmanson, Eranos X I I I 1913, 91 f f . — Die urkunde bezeugt offenbar eine demokratische bewegung, die gesetze des volkes werden aufgezeichnet. Sie zeigen so viele ähnlichkeiten mit Verhältnissen, die uns aus Athen bekannt sind (a 3. 7 ; b 2. 8 ; xupßcsform des steines), dass man daraus den einfluss von Ionien wie in kunst und Wissenschaft, so auch auf dem gebiete des gesetzes auf Athen erschliessen darf. Darin liegt, wie Wilamowitz betont, die grösste bedeutung des fundes a 1 zu anf. - x a oder - a a . 'IottY)? 'der herd des staates' oder 'die göttin dieses herdes' ? Nach dem wort war vielleicht interpunktion 3 4jpet verbalform? es müsste aber hier ein imperf. sein, und da macht das et für den unechten diphthongen Schwierigkeiten; vgl. indes el[H 3 b, 1 und im allgem. Nachmanson a. a. 0 . 9 7 anm. 1. '(isXev = ejxcXXsv mit einfachschreibung der geminata (sonst aber ^uXäoa(u[v a 2, itp-fjoaev b 10 etc.) oder aber möglicherweise ein aor. e(jlsXov ? Sy^J-ap^div neben Sf][ji.ap)(e(uv z. 5 zeigt, dass die kontraktion von eiu zu id im Ionischen schon um 600 eingesetzt h a t ; das sonstige material bei O. Hoffmann, Gr. Dial. I I I 483. D e r 8-r||j.op)(o? oder die werden beamten (Vertrauensmänner) des Volkes sein, vgl. in Athen ap^iuv neben ßaaiXeö? 4 am ende nach Sextx 'ansatz, der gut nur zu S passt' 6 neben hv.v.ak- b I, exxX- b 12; c 3. D a die form iq der präp vor vorschlusslauten äusserst selten ist, habe ich a. a. o. die lesung itpvj£ai TÖV s [ i G a Y T e U ' a y t a P zu erwägen gegeben. Ist dieser Vorschlag trotz der bedenken, die gegen denselben vorgebracht werden können, richtig, so gäbe die urkunde das älteste bisher bekannte griechische beispiel für Popularklage mit delatorenprämie 7 zu anf. vielleicht [ijv [J.]ev S-rjfj-o xxX.—• 8-fjfj.o xexXmevo bezieht sich auf die ßoM) S^fioot-n eitiö-iico? b 5 f. Man vergleiche die Institution des Volksgerichts, die vjXtaia in Athen 8 und 9 oikol nach den verba contracta gebildet wie oft im Ionischen, s. Thumb, Dial. 358, R . Meister, Mimiamben des Herodas (Sächs. Abh. 1893) 685. ai, aber 9 und c 2 ijv. ai, früher im Ion. nicht belegt, gehört zu den äolischen bestandteilen des dialekts von Chios; darüber s. G D I . 5653 mit Bechtels bemerkungen. np-f]a[oev, aber z. 5. 6 aoriste. W e g e n der tempusunterschiede, die genau zu beachten sind, s. meine erörterung a. a. o. 97 ff.

HISTORISCHE GRIECHISCHE

10

b

INSCHRIFTEN

Rückseite c

sxxaXsa&cü s ; | ßoXrjv xrjv SYjjiloaiTjv • zrti tpir/ji | ßoX-ij ipoX^C

aYspia&|a)

ra

Sr^oairj

i^tdwtos

Xsxt|t]

Eßöo[J.aiü)v ||

Kav'crfiovz

a.Tt\h

aX[X||a] 7Epniaasv ra SyjIjxo x a i S i x a c [ o x | ö ] a a i

IxxX|7]T0t YSVavoSixo : eiju : tö h|Ep[ioxpätos : tö IIpoxo|vrjaio : ttayö : 5 xpatfpa | xamatatov : xai hsd-ji||öv : e? Trputaveiov : s[Soxa : (ivsjia : StYsojsöai: £av Ss ti rcaa^o, [isXeSaivsv : jjls, o | Eiysts? • io xai jj.3 fertö||eiosv 5 hAiaoiro? : xai | • haSsX^oi. 4. Bündnis zwischen den Eleern und den Heraiern (ca. 572 ?) 'A .ydzpoi toip /ixXeiois : xai tot? 'Eppaiotoi? : aovu.ayia x' ec. sxatöv /2tea : | apyot Ss xa toi. ai Ss ti Ssoi: a'its /-"srco? 5 alte .~\6.p'jOv : aoviav 5t' aXaXoi? : t a t ' aX xai jra||p uoXijio : ai 5s (j.a auvsav : täXavtöv x' | apY&po : airotivoiav: toi Ai "OXuv7uioi : toi xa|SaX£[isvoi.: Xatpsiöjjievov : ai Ss ttp t a Y|pä(psa: ta'i xaSaXloito : aits rizac, a'its t|sXsatä : a'its Sä^o? : sv 10 tirciapoi x' iv&y]\ovzo toi 'vtaot' sypa^svoi. 5. Kroisos und Ephesos (mitte des VI. jahrh.) [BaaiXsu?] Kp[oiao? ave]ibjx[sv]. Ba[aiXsi>c Kpoiaoi] avs[{b]xsv]. [BaaiXeo? Kpoiao? ¿ve{to]x]ev. b 1 die erste spur d e r bezeichnung des u n e c h t e n d i p h t h o n g s d u r c h ei i n d e n a t t i s c h e n i n s c h r i f t e n , v g l . M e i s t e r h a n s - S c h w y z e r , G r a m m , d . a t t . I n s c h r . s. 2 0 . (Vgl. a u c h o b e n 2 a , 3). D a n e b e n I j z. 5, }j.eXe8aivev z. 8, $ a v o S i * o , xö z. 1 6 StYsu|süai vgl. M e i s t e r h a n s - S c h w y z e r 62 m i t a n m . 522 9 Iic6|eiasv s t e i n m e t z f e h l e r f ü r | j c o | i e a s v 10 hAiaoito?, w e g e n d e s h s. S o l m s e n , B e i t r . z. g r i e c h . W o r t f o r s c h . 71 a n m . 3 4. Bronzetafel aus O l y m p i a , jetzt im British M u s e u m . — Inschr. von O l y m p i a 9 m i t f a c s i m i l e s. 7 9 5 . M i c h e l 1. H i c k s 9. B l a s s , G D I . 1 1 4 9 . — S y m m a c h i e v e r t r a g auf h u n d e r t j ä h r e z w i s c h e n z w e i g e m e i n d e n , v o n d e n e n die eine Elis ist; den a n d e r e n n a m e n hat man, da die Oberfläche der t a f e l g e r a d e a n d i e s e r s t e l l e b e s c h ä d i g t i s t , v e r s c h i e d e n g e l e s e n : Ei>|•ratotots, wie früher meistens u n d zuletzt von Niese, Genethliakon für R o b e r t , Berlin 1910, 20 a n m . 1 gegeben w u r d e , m u s s aber entschieden ' E p l / a t o i o i ; p l a t z m a c h e n , s. z u l e t z t G . F . H i l l b e i W e i l , Z e i t s c h r . f. N u m i s m a t i k X X I X 1912 142 a n m . 4 u n d f ü r d a s s p r a c h l i c h e W . S c h u l z e K u h n s Z e i t s c h r . X X I X 2 6 5 , s o w i e a u c h S o l m s e n , B e i t r . z. g r i e c h . W o r t f o r s c h u n g 8 1 a n m . 1. A u c h darf als s i c h e r b e t r a c h t e t w e r d e n , d a s s d i e H e r a i e r in A r k a d i e n g e m e i n t s i n d . D i e g e n a u e z e i t d e s b ü n d n i s s e s l ä s s t sich a b e r n i c h t b e s t i m m e n . A m g l a u b l i c h s t e n e r s c h e i n t m i r n o c h , d u r c h a n k n ü p f u n g a n d i e n i e d e r w e r f u n g v o n P i s a d u r c h E l i s es auf d i e z e i t u m 5 7 2 zu d a t i e r e n ; i c h v e r w e i s e i n d e s a u s d r ü c k l i c h auf d i e Übersicht der verschiedenen ansuchten b e i Bölte, P a u l y - W i s s o w a V I I I 413. — I n d e m i c h f ü r d a s s p r a c h l i c h e d e t a i l i m a l l g e m e i n e n auf T h u m b , D i a l . 169 f f . v e r w e i s e , g e b e ich h i e r z u m l e i c h t e r e n V e r s t ä n d n i s e i n e — n u r d a s l a u t l i c h e u n d f o r m a l e b e r ü c k s i c h t i g e n d e — a t t i s c h e U m s c h r i f t : ' H £-}]xpa Tot? ' H X e t o t ? x a c -cot«: c H p c u i o i ? - aup.|j.ayta av tXf\ ¿ * a x i v exY) • a p y o i S'äv tö8e. ei 8s xi Seot e t « eito? etxe e p f o v , aovetsv &v ¿tXX-f|Xoc? xdt x' aXXa x a i ixapct rcoXejAoo. s t | r r j auvetev, xaXavxov &v ¿ipYupou ä i t o xivotev xSii A l l 'OXo|ATciiut Ol xaxa8f]Xoi[j.evot (die v e r l e t z e r d e s Vertrags) XaxpeuojJ-svov. et 5s x t ; x a Yp^HIJ-axa x ä 8 e xaxa8v]Xoixo etxe ETTj? e'ixe xeXeax-rji; ( b e a m t e r ) eixe Sy^aoi;, Iv t ü j i etptepcot ( d e m h e i l i g t u m z u f a l l e n d e b u s s e ) av I v e y o t t o xuit I v x a ö & a Y e Y P a M A ® v ü " Bruchstücke

12

HISTORISCHE G R I E C H I S C H E

INSCHRIFTEN

[6

6. Samos in der mitte des VI. jahrh. Asaxrfi aveö-rjxsv | o Bpöatovo? • o? riji | "Hpirji 5 xvjv aöXvjv • e|7tp7)osv : x a t a rijv || iiriataatv. 5 7. Gela am ende des VI. jahrh. Tlavtaps? ¡i' avedsxfs] Msvsxpätto?, Aiö[? a&Xov] [ap[iatt v.xäaac, TteSo ix xXstJö TsIoaEo. 8/9. Milet am ende des VI. jahrh. 8. 'IoTLalfio? avsd]rjXs T«S)|itöXX(o[vi]. 9.

XapTj? eiju 6 KXeato? Tsr/woyj? ap^ö?, | a^aX^a tö 'ArcöXXtovo?. von fünf zu drei verschiedenen säulen gehörenden säulenwulsten, g e f u n d e n bei J. T . W o o d s ausgrabungen am A r t e m i s t e m p e l in E p h e s o s , jetzt im British M u s e u m . — Inscr. Brit. M u s . 5 1 8 . Syll. I. M i c h e l 1 2 1 0 . H i c k s 5. Excavations at E p h e s u s , L o n d o n 1 9 0 8 , s. 293 f. — V g l . H e r o d o t o s I 9 2 : Kpoiau) 2s faxt v.ai aXka ¿ivaH-'f^iara iv x'jj 'BXXdcSi no'kho. x a l o& xä eipv][j.eva p o u v a . . . ev 'Eipeau) at xe ßos? a i x p ö a e a l xwv xtöviuv a i rcoXXat xxX. u n d dazu O. Benndorf, Forsch, in E p h e s o s I 28 f., Biirchner P a u l y - W i s s o w a V 2 7 8 8 6 . Sitzbild aus S a m o s mit inschrift an der linken thronseite. GXOt/fjSöv. — L . Curtius, A t h . Mitt. X X X I 1906, 151. — W e g e n der schrift v o n Curtius der vorigen gleichgesetzt; dann ist der w e i h e n d e sicherlich A i a k e s , vater des Polykrates, der sich um 5 3 3 / 2 oder einige jähre früher zum tyrannen v o n S a m o s aufwarf (vgl. B u s o l t I I 508) 1 Ala~/.rfi: ae für at u n d oe für 01 w e r d e n w i r öfter treffen, s. den sprachlichen index u n d vgl. G. M e y e r 1 7 7 . 1 8 4 3 f. xy]v aüXfjv rnpYiaev (von irp-^aoiu, mit einfachschreibung der geminata) 'trieb die beute ein', d. h. 'das z u s t e h e n d e v o n der beute', 'die abgabe v o n ihr'. 4 f. v.axct x*i)v l i u a x a a t v 'gemäss der eitiaxaot?', 'weil er IjttaxätY)? (tempelpfleger) war'. F ü r die W e n d u n g sei eine parallele aus w e i t späterer zeit angeführt: T e b t u n i s Papyri I I 2 8 3 (I. jahrh. v. Chr.) z. 1 'Arc[o]XXü)[v]iiui xöüt 8te|aY0vxt xä v.o. x-rjv emoxaxf]iav, s. auch ib. I 1 5 , 8. 7 . Bronzetafel aus Olympia. — Inschr. von Olympia 1 4 2 . van Gelder, G D I . 4248. — Pantares von Gela ist aus H e r o d o t V I I 1 5 4 bekannt als vater des ersten tyrannen von Gela K l e a n d r o s (505—498) u n d dessen nachfolger H i p p o k r a t e s (498 — 491), unter dem Gela die zeit seines höchsten glanzes erlebte, vgl. E d . M e y e r I I 8 2 1 f., Ziegler bei P a u l y - W i s s o w a V I I 947 f. 1 Gela w a r nach T h u k . V I 4, 3 v o n R h o d i e r n und K r e t e r n gemeinsam gegründet. D a das R h o d i s c h e den Übergang v o n vorvok. s in t nicht kennt, w o h l aber das (zentral-)kretische (vgl. z. b. BrugmannT h u m b 77), führt Dittenberger das t v o n Mevexpäxto? scharfsinnig auf das kretische b e v ö l k e r u n g s e l e m e n t zurück 2 TeXoaio über die bildung dieses namens vgl. W . Schulze, K u h n s Zeitschrift X X I X 265 8 . Bruchstück aus D i d y m a , vermutlich der basis eines weihgeschenks. ßouaxpo Yjfietepij) oixip es a!ei ¿vafpajtToi; 16 sp. ßaa-. da die sonstigen magnet. inschriften der kaiserzeit nur äusserst selten solche assimilation aufweisen, wird für Iv vermutlich aus dem original stammen, s. Nachmanson, Magn. Inschr. 103 25 oxaitavsüeiv ionisch, attisch oxaittetv 29 ¿npexeta ionisch, attisch ¿tX-f^eia 11. Basis aus Delphoi, an deren Oberseite diese inschrift an drei kanten herumläuft (an der längsseite ist ein delph. proxeniedekret für einen peparethier aus 273 vor Chr.). oxoi)(f)86v. Der schrift nach gehört die inschrift etwa in die mitte des V . jahrh. — Pomtow, Berl. phil. Woch. 1 9 1 2 , 604 (mit beitragen von Hiller von Gaertringen). — Da Peparethos 479—403 dem del.-att. bund angehörte und mithin während dieser zeit kaum selbständige kriegszehnten weihen konnte, wird die weihung aus dem jähre 480 oder 479 stammen. Hiller erinnert dazu daran, dass in der persischen flotte Karer waren, und dass einer ihrer fürsten bei Artemision von den Griechen gefangen wurde (Herodot V I I 98. 195). Ganz ausgeschlossen wäre jedoch nach Pomtow vielleicht nicht ein späteres erbeuten von schiffen, etwa 468 (466) bei der eroberung der karischen küste (Ed. Meyer I I I 5 2 7 ; Busolt I I I 1 143). Die Peparethier hätten im letzteren falle wie die Korinther nach der Schlacht bei Tanagra (unten no. 17) die erlaubnis erhalten, ein besonderes anathem zu errichten. Von einer anderen delphischen weihung der Peparethier aus nicht zu bestimmender zeit berichtet Theopomp bei Athenaios X I I I p. 605 b, vgl. Fredrich IG. X I I VIII p. 167 1 Aioitei&s; bisher nur aus IG. I suppl. p. 182 no. 3 7 4 1 4 1 bekannt (Pauly-Wissowa V 1048 no. I i ) 2 väe. Von vaS? war im dual früher nur Suoiv veoTv Thuk. I V 8, 6 belegt, väs stellt sich zu ßöe, das bei Homer und im Att. vorhanden ist 3 vgl. ¿y.f]ßoXo['. 'AJrcoXXovi in der altnaxischen weihung IG. X I I v 42 und sonst, s. Jacobsohn, Philologus L X V I I 1908, 339 anm. 15. hexaTaßoXoc, a für 7) hier wie in älteren attischen epigrammen, vgl. Hist. Att. Inschr. 7 12. Platte, gefunden auf Salamis, jetzt im Nationalmuseum zu Athen. Altertümliche korinthische schrift und spräche. — Dragumis, Ath. Mitt. X X I I 1897, 52 ff. mit tafel I X . Hicks 18. — Es ist dies ohne zweifei der originale grabstein, den die Korinther ihren gefallenen auf der insel errichteten. Wenn die spätere literarische Überlieferung ein zweites distichon anflickte, das Plutarch Ttepi tyjC 'HpooÖTOU xanGT^eia; 39 folgendennassen überliefert:

14

HISTORISCHE GRIECHISCHE

INSCHRIFTEN

[IO

[ijspooc 'AirdXX[(olvo? pav || [ a j x a r c a - 25 veösiv ßeßrjXov s T t f i j l t a a a e ? , ¿ Y v o t u v s[j.ü>v | npoyovojv et? xöv ttsöv | [v]oöv, 8? riipaais ewre | [ i r ä o ] a [ v ] orepexs[[.]av x a i tyj. || 1 1 . W e i h u n g v o n P e p a r e t h o s ( 4 8 0 — 4 7 9 ?) Aiofreittec ¿7rot£osv

'A&evaiof?].

N a s Söo K a p ö v IIe7rap6ihot [ar/jASt heJXövts? • saTsaa[v] Sexoreev h s x a t a ß ö X o i

'Ä7töXXcm.

1 2 . D i e bei Salamis gefallenen K o r i n t h e r (bald n a c h 4 8 0 ) £svs s'uoSplöv 7tox' lvaiojj.sc a o t u Kopiv&o • vöv 5' h a j i s ÄlaJvTO? [ v ä a o ? eye XaXap.it;]. xeiaexai aoi ebspysoia tv tü> Yjfietepij) oixip es a!ei ¿vafpajtToi; 16 sp. ßaa-. da die sonstigen magnet. inschriften der kaiserzeit nur äusserst selten solche assimilation aufweisen, wird für Iv vermutlich aus dem original stammen, s. Nachmanson, Magn. Inschr. 103 25 oxaitavsüeiv ionisch, attisch oxaittetv 29 ¿npexeta ionisch, attisch ¿tX-f^eia 11. Basis aus Delphoi, an deren Oberseite diese inschrift an drei kanten herumläuft (an der längsseite ist ein delph. proxeniedekret für einen peparethier aus 273 vor Chr.). oxoi)(f)86v. Der schrift nach gehört die inschrift etwa in die mitte des V . jahrh. — Pomtow, Berl. phil. Woch. 1 9 1 2 , 604 (mit beitragen von Hiller von Gaertringen). — Da Peparethos 479—403 dem del.-att. bund angehörte und mithin während dieser zeit kaum selbständige kriegszehnten weihen konnte, wird die weihung aus dem jähre 480 oder 479 stammen. Hiller erinnert dazu daran, dass in der persischen flotte Karer waren, und dass einer ihrer fürsten bei Artemision von den Griechen gefangen wurde (Herodot V I I 98. 195). Ganz ausgeschlossen wäre jedoch nach Pomtow vielleicht nicht ein späteres erbeuten von schiffen, etwa 468 (466) bei der eroberung der karischen küste (Ed. Meyer I I I 5 2 7 ; Busolt I I I 1 143). Die Peparethier hätten im letzteren falle wie die Korinther nach der Schlacht bei Tanagra (unten no. 17) die erlaubnis erhalten, ein besonderes anathem zu errichten. Von einer anderen delphischen weihung der Peparethier aus nicht zu bestimmender zeit berichtet Theopomp bei Athenaios X I I I p. 605 b, vgl. Fredrich IG. X I I VIII p. 167 1 Aioitei&s; bisher nur aus IG. I suppl. p. 182 no. 3 7 4 1 4 1 bekannt (Pauly-Wissowa V 1048 no. I i ) 2 väe. Von vaS? war im dual früher nur Suoiv veoTv Thuk. I V 8, 6 belegt, väs stellt sich zu ßöe, das bei Homer und im Att. vorhanden ist 3 vgl. ¿y.f]ßoXo['. 'AJrcoXXovi in der altnaxischen weihung IG. X I I v 42 und sonst, s. Jacobsohn, Philologus L X V I I 1908, 339 anm. 15. hexaTaßoXoc, a für 7) hier wie in älteren attischen epigrammen, vgl. Hist. Att. Inschr. 7 12. Platte, gefunden auf Salamis, jetzt im Nationalmuseum zu Athen. Altertümliche korinthische schrift und spräche. — Dragumis, Ath. Mitt. X X I I 1897, 52 ff. mit tafel I X . Hicks 18. — Es ist dies ohne zweifei der originale grabstein, den die Korinther ihren gefallenen auf der insel errichteten. Wenn die spätere literarische Überlieferung ein zweites distichon anflickte, das Plutarch Ttepi tyjC 'HpooÖTOU xanGT^eia; 39 folgendennassen überliefert:

HISTORISCHE GRIECHISCHE

H] 13. TsXov 5 Tòv

Gelons

Sieg über

die

INSCHRIFTEN

Karthager

bei

15

Himera

479

ó A s i v o [ i é v [ s o ç ] [ à v s f t e x s tòtuóXXovi | E o p a Ç ô a i o ç . TpiîtoSa • x a i

tèv • N i x s v • èpyàoato

|| B t o v s A t o ô o p o •

oiôç : MiXéaioç. 14. Schlacht [T]o[i8s tòv]

rtóXs(i.ov

bei Plataiai

I [i]iroX|^é]{j.eov

' A & [ a ] v [ a ] t [ û ] i , | Kopivè-toi,

| IsYsâT^i

479 A a x [ s S ] a [ i ] [ j . ó v [ t o i ] , || X'.XUO VICll, I

Al'(l-

èvS'âSe 4>oiviaaaç v i a ç xai Ilspaaç ÉXôvxsç x a i MtjSouç fepàv ' E X X à î a ^uojj.eO'a, Favorinus bei Dion von Prusa X X X V I I 18 von Arnim mit den Varianten ¡¿età 8è und 'EXXâS 1 iSpuodc(JLeO-a, anstössig durch seinen anschluss, die gleichzeitige nennung von Persern u n d Medern, die doch für jene zeit noch dasselbe waren, und ä in Ilépoaç, und ferner das gedieht dem Simonides zuteilte, so ist das alles spätere zutat, s. Wilamowitz, Gotting. Nachr. 1897, 306 = Sappho und Simonides 192 f f , , Adolf W i l helm, Österreich. Jahresh. I I 1899, 227 und vgl. Hist. Att. Inschr. 7, unten no. 15. 26. Vermutlich gab es aber, wenn auch auf anderen platten, ein Verzeichnis der namen der gefallenen. Umgekehrt sind auf no. 20 nur die namen ohne die dedikation bewahrt. Ich habe in den ergänzungen den unechten diphthongen mit e gegeben; ausgeschlossen wäre indes ec nicht, vgl. Kretschmer, Griech. Vaseninschr. 35 1 Kopiv&o. K aus ç geändert 1 3 . Dreifussbasis aus Delphoi. Die weihung ist syrakusanisch in aiphabet und spräche; die künstlerinschrift der spräche nach ionisch (miletisch), dem aiphabet nach aber delphisch, vgl. dazu Buck, Classical Philology V i n 1 9 1 3 , 137. — Homolle, Bull. Corr. Hell. X X I 1897, 589, Mélanges W e i l , Paris 1898, 207ff. Syll. 910. Michel 1 1 1 9 . Hicks 16. Ü b e r die chronologie der weihgeschenke der Deinomeniden in Olympia und in Delphoi s. Pomtow, Münch. Sitzungsber. 1907, 282 f f . — Diodor X I 26, 7 erzählt, dass Gelon nach der Schlacht bei Himera einen goldenen dreifuss nach Delphoi stiftete, Athenaios V I p. 2 3 1 f berichtet nach Phainias von Eresos und Theopompos: xoc|J.T|fl-f]vai tò Doìhxòv Espòv . . . . òitó te réXiuvoç xai cIspu>voç xiuv SixeXcumSv, toö (lèv x p t — i c o S a x a i N i x f) v ^ p 0 a 0 û i c e i c o t Y j ( j . é v a àva&évxoç xafl-' oBç Xpôvooç Eép£f)ç èiceaxpâxsue rjj c EXXâS'., tot) 8' 'Iépiuvoç xà 8[iota. Über die weiteren schriftstellerzeugnisse (Simonides, Bakkhylides) vgl. noch Blass-Süss Bacchylidis Carm. praef. p. L X I , j e b b Bacchylides, Oxford 1905, 452. Auch von Hierons bei Athenaios erwähnter weihung ist die inschrift, allerdings sehr fragmentarisch, bewahrt, s. Homolle, Syll., Hicks a. a. o. ; sie wird von Pomtow a. a. o. wie der bronzehelm in Olympia unten no. 16 auf den sieg bei K y m a i bezogen 1 über Gelon s. Niese bei Pauly-Wissowa V I I 1007 ff. 3 wegen der Wortstellung mit dem

ethnikon

am

e n d e s. u . a . W i l h e l m ,

B e i t r . z.

griech.

Inschr.-kunde 6 f . 5 Btov. S . R o b e r t bei P a u l y - W i s s o w a I I I 487 no. 15, Perdrizet Bull. Corr. Hell. X X 1896, 654 1 4 . Bronzekolonn aus drei schlangen, einst träger des goldenen tpiitouç, den die Hellenen aus der plataiischen siegesbeute nach Delphoi weihten. Der goldene xpinouç wurde von den Phokern im dritten heiligen krieg hinweggenommen, das bronzene schlangengewinde von Konstantin dem Grossen nach Konstantinopel übergeführt, wo es sich jetzt auf dem Atmeidan befindet. —

HISTORISCHE GRIECHISCHE

H] 13. TsXov 5 Tòv

Gelons

Sieg über

die

INSCHRIFTEN

Karthager

bei

15

Himera

479

ó A s i v o [ i é v [ s o ç ] [ à v s f t e x s tòtuóXXovi | E o p a Ç ô a i o ç . TpiîtoSa • x a i

tèv • N i x s v • èpyàoato

|| B t o v s A t o ô o p o •

oiôç : MiXéaioç. 14. Schlacht [T]o[i8s tòv]

rtóXs(i.ov

bei Plataiai

I [i]iroX|^é]{j.eov

' A & [ a ] v [ a ] t [ û ] i , | Kopivè-toi,

| IsYsâT^i

479 A a x [ s S ] a [ i ] [ j . ó v [ t o i ] , || X'.XUO VICll, I

Al'(l-

èvS'âSe 4>oiviaaaç v i a ç xai Ilspaaç ÉXôvxsç x a i MtjSouç fepàv ' E X X à î a ^uojj.eO'a, Favorinus bei Dion von Prusa X X X V I I 18 von Arnim mit den Varianten ¡¿età 8è und 'EXXâS 1 iSpuodc(JLeO-a, anstössig durch seinen anschluss, die gleichzeitige nennung von Persern u n d Medern, die doch für jene zeit noch dasselbe waren, und ä in Ilépoaç, und ferner das gedieht dem Simonides zuteilte, so ist das alles spätere zutat, s. Wilamowitz, Gotting. Nachr. 1897, 306 = Sappho und Simonides 192 f f , , Adolf W i l helm, Österreich. Jahresh. I I 1899, 227 und vgl. Hist. Att. Inschr. 7, unten no. 15. 26. Vermutlich gab es aber, wenn auch auf anderen platten, ein Verzeichnis der namen der gefallenen. Umgekehrt sind auf no. 20 nur die namen ohne die dedikation bewahrt. Ich habe in den ergänzungen den unechten diphthongen mit e gegeben; ausgeschlossen wäre indes ec nicht, vgl. Kretschmer, Griech. Vaseninschr. 35 1 Kopiv&o. K aus ç geändert 1 3 . Dreifussbasis aus Delphoi. Die weihung ist syrakusanisch in aiphabet und spräche; die künstlerinschrift der spräche nach ionisch (miletisch), dem aiphabet nach aber delphisch, vgl. dazu Buck, Classical Philology V i n 1 9 1 3 , 137. — Homolle, Bull. Corr. Hell. X X I 1897, 589, Mélanges W e i l , Paris 1898, 207ff. Syll. 910. Michel 1 1 1 9 . Hicks 16. Ü b e r die chronologie der weihgeschenke der Deinomeniden in Olympia und in Delphoi s. Pomtow, Münch. Sitzungsber. 1907, 282 f f . — Diodor X I 26, 7 erzählt, dass Gelon nach der Schlacht bei Himera einen goldenen dreifuss nach Delphoi stiftete, Athenaios V I p. 2 3 1 f berichtet nach Phainias von Eresos und Theopompos: xoc|J.T|fl-f]vai tò Doìhxòv Espòv . . . . òitó te réXiuvoç xai cIspu>voç xiuv SixeXcumSv, toö (lèv x p t — i c o S a x a i N i x f) v ^ p 0 a 0 û i c e i c o t Y j ( j . é v a àva&évxoç xafl-' oBç Xpôvooç Eép£f)ç èiceaxpâxsue rjj c EXXâS'., tot) 8' 'Iépiuvoç xà 8[iota. Über die weiteren schriftstellerzeugnisse (Simonides, Bakkhylides) vgl. noch Blass-Süss Bacchylidis Carm. praef. p. L X I , j e b b Bacchylides, Oxford 1905, 452. Auch von Hierons bei Athenaios erwähnter weihung ist die inschrift, allerdings sehr fragmentarisch, bewahrt, s. Homolle, Syll., Hicks a. a. o. ; sie wird von Pomtow a. a. o. wie der bronzehelm in Olympia unten no. 16 auf den sieg bei K y m a i bezogen 1 über Gelon s. Niese bei Pauly-Wissowa V I I 1007 ff. 3 wegen der Wortstellung mit dem

ethnikon

am

e n d e s. u . a . W i l h e l m ,

B e i t r . z.

griech.

Inschr.-kunde 6 f . 5 Btov. S . R o b e r t bei P a u l y - W i s s o w a I I I 487 no. 15, Perdrizet Bull. Corr. Hell. X X 1896, 654 1 4 . Bronzekolonn aus drei schlangen, einst träger des goldenen tpiitouç, den die Hellenen aus der plataiischen siegesbeute nach Delphoi weihten. Der goldene xpinouç wurde von den Phokern im dritten heiligen krieg hinweggenommen, das bronzene schlangengewinde von Konstantin dem Grossen nach Konstantinopel übergeführt, wo es sich jetzt auf dem Atmeidan befindet. —

l6

HISTORISCHE GRIECHISCHE

värni,

|| M e f a p s ? ,

| 'EictSauptoi,

INSCHRIFTEN

| 'Ep^ofiivioi,

T p o C ä v t o t , || ' E p | u o v s ? , | T t p ò v x k o t | I I X a T a t s ? , x a v s c , II K e i o t , | M à X i o t , | T é v t o t , | N ä £ t o t ,

| Xetàatot,

| i»

| © s o T t i s ? , | M o - 15

| ' E p s i p t i ? , || X a X - 20

xt§s? | Srops?, I /aXsiot, | IIoTsiSaiàTai, | AeoxäStoi,

|| / ' a v a - 30

x t o p t i ? , | K u f t v i o t , | Ei ä(J.tpi?, zu dem man eigentlich einen genitiv erwartet, auffällt, und XaoSoxiuv z u Nstaeiuv statt XaoSoxu) z u ä'fop'jj eine nach W i l h e l m s e m p f i n d e n sehr harte enallage. ( A n d e r e inschriftliche belege für enallage attributi s. E r a n o s X I I 1 9 1 2 , 185 f.) 14 evaft£ev ohne augment, w i e o f t in der hellenistischen zeit, besonders bei zusammengesetzten verben, vgl. B r u g m a n n - T h u m b 3 1 2 m i t literatur-nachweisen 16. Bronzehelm mit inschrift aus O l y m p i a , j e t z t im British M u s e u m zu L o n d o n . — Inschr. v o n O l y m p i a 249. M i c h e l 1084. H i c k s 22. B l a s s G D I . 3228. K a i b e l , E p i g r . Graeca 745. S . auch o b e n z u no. 13. D i e letzte zeile der inschrift ist ein paroimiacus; auch die z w e i ersten sind r h y t h m i s c h , s. d a z u noch E . N o r d e n , A n t i k e K u n s t p r o s a 45 (und vgl. no. 9 oben) 1 der artikel (wie in no. 13) ohne h , vgl. d a z u H a t z i d a k i s , E i n l e i t . in die neugriech. G r a m m . 34 anm. 1 3 Tapav' = T o p p a v ä = Tupof]va. Ü b e r den sieg bei K y m a i , d e n P i n d a r P y t h . I feiert, D i o d o r X I 51 erwähnt, s. u. a. E d . M e y e r I I I 627 f., L e n s c h a u bei P a u l y - W i s s o w a V I I I 1498 f. 1 7 . D r e i zusammenpassende f r a g m e n t e einer marmorplatte Nachmanson,

Historische Griechische Inschriften.

2

HISTORISCHE G R I E C H I S C H E

17]

INSCHRIFTEN

17

A F V Ä ? 'Aptsjv.Soc zoiotpöpoo TS[J.SVO?, tot S' ev opi MoixäXa?, toi S ; evrcpoade EaXajisivo;, [VTJWV ]v xai EaX[Aoou|Te«v xai A ö f S a f u ? kv riji iepf^i] | ¿^op^t) (JtTjvöc c Ep¡xatwvo? it§(i||jcri]i latajiivo, iiri Aeovto? upD|Tav[eöov]TOc tö s in O l y m p i a . — Inschr. v o n O l y m p i a 253. H i c k s 30. B l a s s G D I . 3 1 5 7 . — D i e Herstellung ergibt sich aus P a u s a n i a s V 10, 4 (bei der beschreibung des Zeustempels) : &ko 2s xy]? Nixy)£ t ö ayaX^a aaKif ¿vctxevxai y p o a r j , MeSouaav tvjv r o p f ö v a e x o u a a eitecpYaa[iivY)V. x i £itiYpafi|j.a tö sni x f j ¿ a n t S t zoüq t e äva&evTas oy)Xoi x a l xaö 1 ' Yjvxtvot alxtav ä vefreaav y ä p §"»] ouxaj • N a ö ? [J.kv tptaXav—efvexa xü) tcoXsjj-uj. D a s xoö des steines g e g e n ü b e r xd> 710/Jjj.üu bei P a u s a n i a s , w i e auch e / s t , [aüfJ.]|J.a"/'.a mit X geschrieben, nicht mit w i e das lakonische (rote) a i p h a b e t hat, zeigt, dass die schrift u n d spräche der inschrift n i c h t lakonisch ist. W e g e n der b e z e i c h n u n g der unechten diphthonge m i t E I (e^ei) u n d O T (xoö) w i r d sie korinthisch sein (vgl. d a z u K r e t s c h m e r , NichtsdestoG r i e c h . V a s e n i n s c h r . 34. 39), w o r a u f j a auch z. 5 führt. w e n i g e r , u n d trotzdem P a u s a n i a s selbst v o n einer dtanit; redet, d a s epig r a m m dagegen v o n einer cptctVi], w e l c h e s w o r t d o c h nicht gern 'schild' bedeuten k a n n , hat m a n bisher allgemein das epigramm auf ein w e i h geschenk der L a k e d a i m o n i e r bezogen. Es w i r d aber n a c h der v o n J . L . H e i b e r g H e r m e s X L V I 1 9 1 1 , 458 g e g e b e n e n interpretation tatsächlich korinthisch sein. Z u m dank für den sieg bei T a n a g r a w e r d e n die K o r i n t h e r ein besonderes w e i h g e s c h e n k für sich allein (vgl. z u no. 1 1 ) , eine goldene ¡tarnt;, o b e n im g i e b e l des tempels d e m o l y m p i s c h e n Z e u s gestiftet h a b e n . Ihre eigentliche w e i h u n g w e r d e n die b e i d e n letzten v o n Pausanias nicht g e g e b e n e n zeilen des epigramms enthalten h a b e n , die vier ersten dagegen w e i s e n a u s f ü h r l i c h auf das h a u p t a n a t h e m der L a k e d a i m o n i e r und der bündner, einschliesslich der K o r i n t h e r , eine ]v xai EaX[Aoou|Te«v xai A ö f S a f u ? kv riji iepf^i] | ¿^op^t) (JtTjvöc c Ep¡xatwvo? it§(i||jcri]i latajiivo, iiri Aeovto? upD|Tav[eöov]TOc tö s in O l y m p i a . — Inschr. v o n O l y m p i a 253. H i c k s 30. B l a s s G D I . 3 1 5 7 . — D i e Herstellung ergibt sich aus P a u s a n i a s V 10, 4 (bei der beschreibung des Zeustempels) : &ko 2s xy]? Nixy)£ t ö ayaX^a aaKif ¿vctxevxai y p o a r j , MeSouaav tvjv r o p f ö v a e x o u a a eitecpYaa[iivY)V. x i £itiYpafi|j.a tö sni x f j ¿ a n t S t zoüq t e äva&evTas oy)Xoi x a l xaö 1 ' Yjvxtvot alxtav ä vefreaav y ä p §"»] ouxaj • N a ö ? [J.kv tptaXav—efvexa xü) tcoXsjj-uj. D a s xoö des steines g e g e n ü b e r xd> 710/Jjj.üu bei P a u s a n i a s , w i e auch e / s t , [aüfJ.]|J.a"/'.a mit X geschrieben, nicht mit w i e das lakonische (rote) a i p h a b e t hat, zeigt, dass die schrift u n d spräche der inschrift n i c h t lakonisch ist. W e g e n der b e z e i c h n u n g der unechten diphthonge m i t E I (e^ei) u n d O T (xoö) w i r d sie korinthisch sein (vgl. d a z u K r e t s c h m e r , NichtsdestoG r i e c h . V a s e n i n s c h r . 34. 39), w o r a u f j a auch z. 5 führt. w e n i g e r , u n d trotzdem P a u s a n i a s selbst v o n einer dtanit; redet, d a s epig r a m m dagegen v o n einer cptctVi], w e l c h e s w o r t d o c h nicht gern 'schild' bedeuten k a n n , hat m a n bisher allgemein das epigramm auf ein w e i h geschenk der L a k e d a i m o n i e r bezogen. Es w i r d aber n a c h der v o n J . L . H e i b e r g H e r m e s X L V I 1 9 1 1 , 458 g e g e b e n e n interpretation tatsächlich korinthisch sein. Z u m dank für den sieg bei T a n a g r a w e r d e n die K o r i n t h e r ein besonderes w e i h g e s c h e n k für sich allein (vgl. z u no. 1 1 ) , eine goldene ¡tarnt;, o b e n im g i e b e l des tempels d e m o l y m p i s c h e n Z e u s gestiftet h a b e n . Ihre eigentliche w e i h u n g w e r d e n die b e i d e n letzten v o n Pausanias nicht g e g e b e n e n zeilen des epigramms enthalten h a b e n , die vier ersten dagegen w e i s e n a u s f ü h r l i c h auf das h a u p t a n a t h e m der L a k e d a i m o n i e r und der bündner, einschliesslich der K o r i n t h e r , eine iHvi§a[?] | hmyevsi; || EöxXiSa? | AajJui£evo? | XapdvSa? | Kayiacxpaov | KaXXtxpäts? || /iaoxXee? | XosptXo? | EäpßaXo? | rdpfo? | 'AjcoXXoSopo? || Bt>Xta | 'A(j,sö[at7i7t]o?. Unter Kol. I und II avdSa[i,o? • 'Epsrpteü? | [M]6vvo? : 'Epetptsö?. 21. Messenier und Naupaktier bei Pylos und Sphakteria 425 MeaaavtO'. xai NaomixTiot aveftev Ati | 'OXojX7iiwt Ssxätav Xta | 'A(j,sö[at7i7t]o?. Unter Kol. I und II avdSa[i,o? • 'Epsrpteü? | [M]6vvo? : 'Epetptsö?. 21. Messenier und Naupaktier bei Pylos und Sphakteria 425 MeaaavtO'. xai NaomixTiot aveftev Ati | 'OXojX7iiwt Ssxätav XXoo || a u o a t a X s i ? u;rö K a p w v Tipö? ß a a i X s a 5 ^ap£7rpea:ßeuasv x a i eireßoöXeuas MaoaawXXwt, o ' v t i e u s p f s T r j i | rr/c TroXsö)? r t f i MuXaoewv x a i a o T w i x a i t w i rcaTpi | c E x a t Ö [ i v ü ) l x a i t o i ? 7tpoYÖvoi? tot? Toötwv, x a i ßaaiXeu? | aSixeiv xaiaYVOuc v A p X i a a i v eCrj^iwae ftavdTCüi • || irpä£ai x a i r/jv 10 7 t ö X l v tt]V M u X a a s w v 7tspi tiX[iov]

^[âxH-

• KXéavSpoç,

• Ssxowviot.

Aoxo|i.7j[8]eoç,

||

| SwxfX^ç]

:

[IXXaJvoSi-

duo

| Bà&uXfXoç

KX]eo-

34.

^aXsiwv

| îtspi

6[io|voiap.

35. Proxeniedekret des arkadischen B u n d e s (362/1) @eôç:

tû)(7].

| "E8o£sv rîji

5 jtopioiç[:] $ ô X a p ^ o v

euepyézTjv

| slvai

ßoüXTji

z w

| 'ApxàSwv:

|| A o a t x p â T o u ç : ' A t b j v a î o v

'ApxâSwv

icà.vzm \ abzbv

:

xai

xai

toîç

| îtpd^evov :

|

xai

yévoç.

3 3 . Bronzeinschrift aus O l y m p i a . — I n s c h r i f t e n von O l y m p i a 36. Syll. 98. Michel 198. H i c k s 115. — I m j ä h r e 365 h a t t e n die A r k a d e r sich der P i s a t i s m i t O l y m p i a b e m ä c h t i g t u n d d e n Staat der P i s a t e n n e u errichtet. S c h o n 363 schliessen sie aber m i t d e n E l e e r n w i e d e r frieden, w o b e i d e r P i s a t e n s t a a t sich wieder auflöste. Vgl. X e n . H e l l . V I I 4, 14. 35 u n d dazu E d . M e y e r V 463 ff., Beloch I I 284 f., W e n i g e r , K l i o V I I 1907, 158f., N i e s e , G e n e t h l i a k o n R o b e r t 15. I n die Zwischenzeit fällt die inschrift. D a s s sie n i c h t e t w a aus einer älteren p e r i o d e d e r P i s a t e n h e r r s c h a f t sein k a n n , bezeugt d i e ionische schrift. D e r zeitansatz w i r d z u d e m bestätigt d u r c h d e n n a m e n des einen p r o x e n o s , d e n n u n t e r d e n im j ä h r e 3 6 6 m i t E u p h r o n z u s a m m e n g e w ä h l t e n f ü n f sikyonischen Strategen ist auch KXéavSpoç ( X e n . H e l l . V I I 1, 45) 4 Eexoiuvtoi, a b e r 14, 8 u n d 30, 3 S t * - . Ü b e r d e n Wechsel s. zuletzt W i l a m o w i t z , H e r m e s X L I V 1909, 475, K r e t s c h m e r , Glotta I I I 3 2 1 5 ôicé m i t gen. ' u n t e r der a m t s f ü h r u n g ' , s. dazu R . G ü n t h e r , I n d o g e r m . F o r s c h . X X 161. D a n n anakolutisch die n a m e n in n o m . ; ü b e r derartige redaktionelle nachlässigkeiten in inschriften s. zuletzt A . "Wilhelm, N e u e Beiträge z. griech. I n s c h r i f t e n k . I I ( W i e n . Sitz.-Ber. 166. 3. 1912) 13 f. 3 4 . Basisblock aus Olympia. — I n schriften von O l y m p i a 260. Blass G D I . 1171. — D i e inschrift g e h ö r t e vermutlich zu d e r von P a u s a n i a s V 24, 4 e r w ä h n t e n kolossalen Zeusstatue. S c h r i f t u n d spräche weist die inschrift in das I V . j a h r h . u n d somit w i r d sie v o n D i t t e n b e r g e r auf d e n frieden von 363 (vgl. zu no. 33) bezogen. Ü b e r rcepi veranlassung b e z e i c h n e n d s. R . G ü n t h e r , I n d o g e r m . F o r s c h . X X 139. Ü b e r d e n jungelischen rhotazismus, ¿¡lovoiap f ü r o(J.ovoiaç, s. T h u m b , Dial. 175 f. 3 6 . Stele m i t relief, Xyche m i t d e m Steuerruder darstellend, aus T e g e a . — P . F o u c a r t , M é m o i r e sur u n décret inédit de la ligue arcadienne en l ' h o n n e u r d e l'athénien P h y l a r c h o s (Mém. prés, p a r div. sav. à l'acad. d . i n s c r . V I I I 1 8 7 0 ) . D a n a c h Syll. 106. Michel 193.

HISTORISCHE GRIECHISCHE

35] 45 x a i

Xöaxw

© û a a o D || t o ö

xr/^xata

toôtcov

eK\7joev

zàç

àvàç

T]

toîç

INSCHRIFTEN

TcpoaTs^vai

TroXtç

MaoaacüXXüH •

aat. 8è i o n oi

xai

[ EXXïjvsç

| c.

jrot&atv

18

icapà

TCp|saßet>a]avrsc

eö§ai[i.ov|a]aiv

t]ô>v

aatpairwv

Tcpôç à X X T j X o o ç

yp~qai\LOi

(362/1) z f j ç xoivïjç îjxovn

StaXéXtwat

jj.évwat

xoiç

Stört, ta

v [aoarcôvStûv rH«v tj jtp|âi|i]atâ Ttai îtapé^T]t S7ti StaXôasi rijç elpr|[vrjç zfjaôe ? rj ao|tôç] èvavtiov t o î ç "EXX-rjaiv t o î ç t t j v S s [rfjv stprjvrjv 7Tonjaa| aiv] fj aXXoç i t ç twv èx tfjç sxévoo y wp[aç, à(j.uvo5(j.sv i 5 xoivfji T c à v c s l ç àSitoç Tfjç T e v d v 7 S Y S V 7 j ( J - é v 7 j ç e [ i p r j V 7 j ç x a i y.ai

ojv

TCpô t | o ö

s7rpâ£a]|isv. |

- - t o ï ç SixaaTaiç à(j.çtXXéYovt[i -avcaç

toîç

Il

àftô twv [rcöXeiov - - | ]v èrcl t o ô t o i ç Si-qv

]-/û>paç |

àç

8 7 . E h r u n g von Uion für M e n e l a o s v o n P e l a g o n (bald n a c h 3 6 0 / 3 5 9 ) 'IXisîç ISooav MsvsXàwt | ' A p p a ß a i o o 'Aîbjvaitot, sosp^éfiji Ysvc|j.£vwt a o t û v | x a i îtspi rrjv èXeodspiav || [à]v8pi à-fad-wi yevoiiévioi, | [itpo]$svtav x a i eoepysaiav. 3 8 . A n d r o t i o n aus A t h e n in Arkesine

(357/6)

"ESoêsv TTji ßooXfjt x a i t ô t Sfjiiwt t ô t | 'Apxeaivéoov • è[jt]st87j 'AvSpottwv àvrjp | à f a d o ç yéyovs

îiepi mv 8vj[iov zàv 'Ap|xeoi-

durchweg vermieden wird, gewählt worden sein, vgl. Österreich. Jahresh. 147f., R h . Mus. 577f. 6 ob [isfi[aTaç xai ¿piax|a]ç? Wilhelm, R h . Mus. 579 8 OIAAISIN Fourmont, oïSaaiv Frankel R h . Mus. 242, Leonardos bei Wilhelm ibid. 575 1 2 [èvaitôvSiov] schrieb Wilhelm zuerst, [ouoicévSiuy] R h . Mus. nach Vorschlag von Leonardos 1 8 wie Pouquevilles zeugnis zeigt, setzt hier eine neue urkunde ein, die, wie die dorischen formen bezeugen, nicht gemeinsame angelegenheiten, sondern besondere angelegenheiten der Argeier enthielt. Einen verfehlten herstellungsversuch gab Frankel, s. dazu Wilhelm, R h . Mus. 584 37. Ilion. — Schliemann, Ilios 7 1 1 , photographie Atlas Trojanischer Altertümer tafel 29. Syll. 103. Michel 523. — Menelaos ist, wie Dittenberger, Satura philologica H. Sauppio oblata 43 erwies, der fürst der Lynkesten, den die Athener 363/2 zum ebepyéf/jç ernannten (Hist. Att. Inschr. 33). W i e diese inschrift zeigt (z. 2), hat er später auch att. bürgerrecht erhalten (vgl. Kirchner, Prosopogr. Att. 9961). Den Iiiern wird er nach der von Dittenberger, Syll. beigetretenen Vermutung Judeichs, Kleinasiatische Studien 279 freiheit erwirkt haben, als er 360/59 als gesandter bei dem persischen Satrapen Artabazos den frieden mit Charidemos von Oreos vermittelte. Die urkunde — die älteste bewahrte aus Ilion — zeigt, dass diese Stadt schon im I V . jahrh. vor Alexander zeitweise selbständig war 38. Stele aus Arkesine auf Amorgos, jetzt im muséum zu Syra. axoiy_f]86v 29 bst. — Radet, Bull. Corr. Hell. X I I 1888, 224 no. I. IG. X I I v u 5. Syll. 1 1 2 . Michel 377. Hicks 127. — Wegen der gleichheit

20

s

HISTORISCHE G R I E C H I S C H E IN S C H R I F T E N

34

[36

iayupoi • | ß]aatXei 8è ooSsva tcoXsjj.ov ol'Saatv o v t a aoToûç • èàv o|o]v rjatr/iav r / r ^ x a i (ifj covßäXXTji t o ù ç " E [ X XTjvaç { i y j S è riiv v||5v] Y£Tsvïj[j.év7]v 7|[uv elpiQVTjV I m ^ e t p r ^ i S i a - 10 Xôsiv T é y v Y j t [i.|7jS]E[icât (jlyjSs p j / a v / j i , e£o[iev x a i m s î ç [stprjvtxwç rcpôç ß|aa]tXia • i à v Sè TtoXspji Ttpôç Tivaç xa>v [aoarcôvStûv rH«v tj jtp|âi|i]atâ Ttai îtapé^T]t S7ti StaXôasi rijç elpr|[vrjç zfjaôe ? rj ao|tôç] èvavtiov t o î ç "EXX-rjaiv t o î ç t t j v S s [rfjv stprjvrjv 7Tonjaa| aiv] fj aXXoç i t ç twv èx tfjç sxévoo y wp[aç, à(j.uvo5(j.sv i 5 xoivfji T c à v c s l ç àSitoç Tfjç T e v d v 7 S Y S V 7 j ( J - é v 7 j ç e [ i p r j V 7 j ç x a i y.ai

ojv

TCpô t | o ö

s7rpâ£a]|isv. |

- - t o ï ç SixaaTaiç à(j.çtXXéYovt[i -avcaç

toîç

Il

àftô twv [rcöXeiov - - | ]v èrcl t o ô t o i ç Si-qv

]-/û>paç |

àç

8 7 . E h r u n g von Uion für M e n e l a o s v o n P e l a g o n (bald n a c h 3 6 0 / 3 5 9 ) 'IXisîç ISooav MsvsXàwt | ' A p p a ß a i o o 'Aîbjvaitot, sosp^éfiji Ysvc|j.£vwt a o t û v | x a i îtspi rrjv èXeodspiav || [à]v8pi à-fad-wi yevoiiévioi, | [itpo]$svtav x a i eoepysaiav. 3 8 . A n d r o t i o n aus A t h e n in Arkesine

(357/6)

"ESoêsv TTji ßooXfjt x a i t ô t Sfjiiwt t ô t | 'Apxeaivéoov • è[jt]st87j 'AvSpottwv àvrjp | à f a d o ç yéyovs

îiepi mv 8vj[iov zàv 'Ap|xeoi-

durchweg vermieden wird, gewählt worden sein, vgl. Österreich. Jahresh. 147f., R h . Mus. 577f. 6 ob [isfi[aTaç xai ¿piax|a]ç? Wilhelm, R h . Mus. 579 8 OIAAISIN Fourmont, oïSaaiv Frankel R h . Mus. 242, Leonardos bei Wilhelm ibid. 575 1 2 [èvaitôvSiov] schrieb Wilhelm zuerst, [ouoicévSiuy] R h . Mus. nach Vorschlag von Leonardos 1 8 wie Pouquevilles zeugnis zeigt, setzt hier eine neue urkunde ein, die, wie die dorischen formen bezeugen, nicht gemeinsame angelegenheiten, sondern besondere angelegenheiten der Argeier enthielt. Einen verfehlten herstellungsversuch gab Frankel, s. dazu Wilhelm, R h . Mus. 584 37. Ilion. — Schliemann, Ilios 7 1 1 , photographie Atlas Trojanischer Altertümer tafel 29. Syll. 103. Michel 523. — Menelaos ist, wie Dittenberger, Satura philologica H. Sauppio oblata 43 erwies, der fürst der Lynkesten, den die Athener 363/2 zum ebepyéf/jç ernannten (Hist. Att. Inschr. 33). W i e diese inschrift zeigt (z. 2), hat er später auch att. bürgerrecht erhalten (vgl. Kirchner, Prosopogr. Att. 9961). Den Iiiern wird er nach der von Dittenberger, Syll. beigetretenen Vermutung Judeichs, Kleinasiatische Studien 279 freiheit erwirkt haben, als er 360/59 als gesandter bei dem persischen Satrapen Artabazos den frieden mit Charidemos von Oreos vermittelte. Die urkunde — die älteste bewahrte aus Ilion — zeigt, dass diese Stadt schon im I V . jahrh. vor Alexander zeitweise selbständig war 38. Stele aus Arkesine auf Amorgos, jetzt im muséum zu Syra. axoiy_f]86v 29 bst. — Radet, Bull. Corr. Hell. X I I 1888, 224 no. I. IG. X I I v u 5. Syll. 1 1 2 . Michel 377. Hicks 127. — Wegen der gleichheit

20

s

HISTORISCHE

39] 5

IO

V£Ü)V,

xai

ap£a? zr^

|evo>v

Tv

Tv 3 '-peofsiv, 2 4 'feo-fixui, EÄEp-faxYjV no. 40, 5, xaöxa 40, 1 0 etc. s. G. Meyer 189 vgl. auch oben no. 6, 1 1 9 ivai{ z& è j i BeXipotç èrcoXéfjuov B o u û t [ o î ] • | a ö v s S p o t stvtSav S w a i ç K a p a t i y o u || [ I I ] a p [ j i e v i a x o ç I I u p à | i o a . «5

42/43- Geldbusse der Phoker 42.

(343/2)

' E n i t o ö t w v àjTYÎvsY*av oi 4>tox[sîç] | rcoXaiaç Tjpivâç | tdcXavca tpiâxovxa. ! A s u t é p a x a t a ß o X a t û v t e p ô v [^lpYjljiâTwv • èrci K X é w v o ç a p y o v - i 5 t o ç | èv AsXipoîç, itpoTavsuovTwv] ' E ^ s t î j i o u , ' H p a x X e t S a , ' A v t a Tföpa, | ' A p i a t c o v o ç , tXÊvoo, X o i p i x o o , || 'AvvjptTou, £ a > 8 à - 2 0 1898) 33 anm. 4 20 BuaCâvnot mit gemination des i-lautes, vgl. Brugmann-Thumb 150 und die belegsammlung bei G. Meyer 303 22 und T2] tôv der einzige sichere beleg in den boiotischen inschriften, wo der artikel als relativ verwendet wird, vgl. Sadée, D e Boeot. titul. dial. (Diss. Hai. X V I ) 243 und im allgemeinen E d . Herrmann, Griech. Forschungen I 225 ff. 24 eïvtÇav = ijvei^av, vgl. dazu Schulze, Gött. Gel. Anz. 1897, 895 anm. 2, Brugmann-Thumb 322 42/48. Nach ihrer niederwerfung im jähre 346 wurden die Phoker durch beschluss des amphiktyonenrats in Delphoi auf das härteste bestraft, u. a. wurden sie dazu verurteilt, die geraubten tempelschätze durch jährliche Zahlungen von 60 talenten zu ersetzen, vgl. Diodor X V I 60, 2 eyetv Xoo

ßpoTa||[vso0vt]a)V AeXtp&v 0[sv iT]atpa>v icoXs(tou Ivsxev, sl|[vai ateXJsa Unregelmässigkeiten s. zuletzt Bourguet, L'adm. fin. 48 f.

8 der erste

name von Dittenberger — nicht ohne zweifei — ergänzt. Wenn er -8(a)s schreibt, H für A als steinmetzfehler betrachtend, so scheint mir ein fall wie Av^oxpaToix; no. 42, 36 eine gewisse vorsieht nahezulegen, ¿ei- als namenselement ist selten und scheint auf Mittelgriechenland beschränkt zu sein, vgl. G. Neumann, De nomin. Boeotorum propriis, Diss. Königsberg 1908, 13 f. 44—46. Für die geschichte des bosporanischen reichs verweise ich auf Latyschev, Inscr. Pont. Eux. II p. I X ff., Beloch II 181 ff., Brandis bei Pauly-Wissowa III 757 ff. Die könige des IV. jahrh. waren Leukon I und seine söhne Spartokos und Pairisades; sie regierten (vgl. Dittenbergers anm. zu dem att. dekret für Sp. und Pair. IG. II V 109 b = Syll. 129), Leukon 387—347, die beiden söhne zusammen 347—342, nach dem tode des bruders Pairisades allein 342—309. Aus den bei Latyschev gesammelten urkunden, wo diese könige genannt sind, seien hier als proben drei ausgewählt, von denen no. 44 älter als no. 45 ist, da Leukon in no. 44 nur archont von Bosporos und Theodosia genannt ist, noch nicht könig der barbarenstämme 44. Schaft einer doppelherme, gefunden auf der halbinsel Taman im gebiet des alten Phanagoreia, jetzt im museum zu Pantikapaion (Kertsch). — Inscr. Pont. Eux. II 343. Syll. 127. Bechtel GDI. 5645 3 über Aphrodite Apaturos s. Tomaschek und Dümmler bei Pauly-Wissowa I 2681. 2746 46. Marmorbasis, angeblich aus Theodosia, nach Latyschev vermutlich aus Pantikapaion (oder Phanagoreia) jetzt in St. Petersburg.— Inscr. Pont.Eux. II 6. Syll. 128. Bechtel GDI 5557 3f. die bosporanischen herrscher nennen sich ihren Untertanen gegenüber in der älteren zeit archonten, erst im III. jahrh. könig (vgl. zu no. 42, 23), den abhängigen barbaren gegenüber aber vom anfang an könige 46. Marmorbasis aus Taman, jetzt in St. Petersburg. — Inscr. Pont. Eux. II 347. Bechtel GDI. 5650 47. Erythrai, jetzt im British Museum, otor/f)8öv 27 bst. — Boeckh, Kleine Schriften VI 202 ff. Syll. 122. Michel 12. Hicks 138

48]

HISTORISCHE GRIECHISCHE INSCHRIFTEN

41

7t(xvta x a i Tà I x TOÖT[w]v | [ f s v ó ( j . s v ] a , ttXyjv o a ' a v t i c à r c o 5 S w t a t • ! [ t w v Ss Ttplrj-ö-evtcov tsXsìto) TrsvTY]x|[oarrjv. i ] i c s i S à v Sè sipijVT] Y é v ì j i a t , | [ à T t à f s a J f t a t i v T p m x o v T a Tfjjiipats • [ [ l à v S É |ìJt] àTtà-fqzai, tsXSÌTM x à téX|[iQ. s x u t ^ s a d a i Ss èitay10 ysiXavrtxs S | | [ a a t ( t ì ? . ] s l v a i Ss x a ì ' E p j i i a i x a ì t o | [ ì ? S T a i j p o i ; l à v TI ßooXtoVTai èxt|[t'9-satì'a]t x a t à T a u t à . ò \ i . ó a a i Ss ' E p u | [ ^ • p a i o u ] ? ' E p ^ t t a t x a i t o t e é r a i p o t | [ i ; • ó Ss o p ] x o ? l'ateo oSe " 15 B o r ; \ h i a w ' E p [ u | | [ a i x a i t j o t ? s t a i p o t ? x a i x a t à yrjv | [ x a i x a t ] à d-àXaoaav Travel a&évsi x | [ a t à tò 5 o ] v a t ó v , x a i Tà aXXa èitttsX|[w x a i à t ] à ¿[loXoYTjjiéva. è 7 r i ( i é X s a | [ d a i S s toù]c 20 atpaTTfjfOÓi;, ó p x w a a i S||[s à f f é X o o ? è]Xtì-óvca{ tou? atp(iv knaoxoii ¿TcoSoüvai, xal toü; ipopou? ävEivac, Saou? t o i ; ßapßäpoi; ¿icccpcpov Ein zeugnis davon gibt diese urkunde. Chios, wo wie in Erythrai (s. zu no. 40, 1) und sonst die aristokraten und die demokraten lange und oft in der herrschaft gewechselt hatten, war im frühling 433 mit jener hilfe an die Perser gekommen (s. z. 1 0 f f . und vgl. Diodor X V I I 29, 2 ; Arrian I I 1, I), aber schon im folgenden jähre von den demokraten den Makedonen unter dem admiral Hegelochos

HISTORISCHE GRIECHISCHE INSCHRIFTEN

44

[52

52. BaatXswc Tö)V ¿v

'A[Xs£v

oaot

¡jiv

etat

s l v a t x a [ i e X s o d J e p o o c , || e ' X [ o v t ] a c

Tae olxt|a? t a ?

[IIpi7]vei]c, IFJV

o [ a o ] i [8e (1.7)] IIptrjve[tc, o i x s W v | ev xa)(j,atc], a i ? a v t a i a u x o i •] | TÖ 8k . . . . iy bst.'] y w p a v i v T ä t e xti)(J-aic

T[S

F^V

5

&v [TY^I 7i]öXet j r ä [ a a ] ? x a i r f j y | y c o p a v "

| [YJIVWOXO)

Taukat?

8£{ tou? atp(iv knaoxoii ¿TcoSoüvai, xal toü; ipopou? ävEivac, Saou? t o i ; ßapßäpoi; ¿icccpcpov Ein zeugnis davon gibt diese urkunde. Chios, wo wie in Erythrai (s. zu no. 40, 1) und sonst die aristokraten und die demokraten lange und oft in der herrschaft gewechselt hatten, war im frühling 433 mit jener hilfe an die Perser gekommen (s. z. 1 0 f f . und vgl. Diodor X V I I 29, 2 ; Arrian I I 1, I), aber schon im folgenden jähre von den demokraten den Makedonen unter dem admiral Hegelochos

54]

HISTORISCHE GRIECHISCHE INSCHRIFTEN

45

Toi)? fofädai; t o o ? h. Xiou 'xaztsvai izivzai;, 7roXixso(ia 8s [sl]|vat i v X i w t Sfjiiov. atps{Hjvai 8s v0\L0fpä(p0ü 1 vor. v o k . : Msvexpäxto«; 7, 1 (kret.). 27, 6, aber l i t o Xefteov 14, 2 (lak.). neStov 50, 17 (arg.), äoeßiovxa? 41, 3, l i t o Xefjiiov ibid. 23; atpaTcrftoycos 4*

52

INDEX

5 4 , 2, / i X a p x i o v T o ; ibid. 3 , 0 t o ibid. 4. 5. 1 1 (zweimal) (boiot.) e > s i v o r v o t . : euu? 22, 1 2 1 > ¡' u n d S c h w u n d : Ilavüivtov 48." 5 (?) 0 0 i m B o i o t . I n no. 20 0 noch durchweg bewahrt. I n no. 4 1 auveßaXovfl'O z. 1 , ' A X o i i j o t 5 . 1 6 . 1 8 , B u f a v x t o t 9. 1 1 . 20, hpfopiou 1 0 , auveSpoi 1 1 . 24, ypooiov 1 2 , Atiuvüatos 1 3 , -'uo 1 4 , n o X o X c t o o 2 19, ¿^ep 3> IIupa(j.ou 25 n e b e n IIoü{K(o 4, xpouatu> 9. I n no. 54 Auuvuoi0? z. 6, E ä p o waovxio? 8 , 'OXu(Jintxio? 11, E 6 0 U - 8. 1 4 n e b e n Ilooppivios 5, Zt|j.o6XtoaoüXXio? 9. U r g r i e c h . a bewahrt in namen : ü a o a a v i a c , öucojviSa? etc. 2 7 , 7 f f . (ion.), ' A j A u v t a ; 29 passim (ion.). | u ä ? f ü r ¡uyjs 29, 2 1 (ion.). a f ü r y] in der poesie 1 1 , 3 anm. — yj f ü r 5 in n a m e n : MvYjatXcfyou 'Afl-Yjvatou 4 2 , 2 7 , Arjp.0Y.pm00!; ibid. 3 6 ; 'AeifJ-vaoxiSy)? 43, 8 (phok.). Ay]Xo7it'')(iu 4 1 , 1 3 (boiot.). — ä in nichtgriechischen namen: Aapeio?, raütxTai 1 0 , 1 . 2. t AXixapva r Ie(üy 1 8 , 2, 'AXtxapvaoaeuiv ibid. 4 1 neben 'AXtxapvYjaaov ibid. 4 0 (ion.). U r g r i e c h . Y ] > a im E l . : FQÖLxpa 4, 1 , ea ibid. 2, (iä ibid. 5, y.a8 aX¿(ievoi i b i d . 6 , x a S a X e o t x o ibid. 8. e - l a u t e i m B o i o t i s c h e n . a) ursprüngl. Yj: in no. 20 noch bewahrt ( E geschrieben) z. b. 'AxuXXe kol. I I I 4, tXo'/äps Ü in no. 15 (IV. oder V. jahrh. n a c h Chr.): MoixäXa? z. 8. 01 > 0 v o r v o k . : ico-ijaaaS'at 28, 13 (ion.), eito-qae 30, 3 (kor.). o i > 0: & a : E&ßoia 15, 6. A u s l a u t e n d e s •»] 1 z u e i v e r k ü r z t : xsi ßooXiji 23, 1, xei ßouXei 24, 1 (Eretria); ¿vai]JY)cpi£ei 39, 19 neben xe)(y|°']' l1"']}(aviji z. 20 (Amphipolis). Y ) i > v ] : flpei(?) 2a, 3 ; x-g ßouX-g 28, 1; Sf][j.oai-]j 32, 46 etc. A u s l a u t e n d e s u>t z u ot v e r k ü r z t : toi S-f](JLot 24, 1, a&xot ibid. 4. 5 (Eretria); rcoXeuoi 29, 6 (Olynth). 101 > u>: Ttü nepoiv.(I) rcoXe|j,iu 15,1 usw. ibid. ü o > o o : xaöxa 40, 10. 18, ab[10) 1] ibid. 10; [a]Äxoi 48, 9 neben aäxoii; ibid.; abxtöv 53,8, «6x06? ibid. 12, aixoii; ibid. 17, xaoxf]V ibid. 19, xaoxa?, vaoxixov ibid. 10 neben aäxoü? ibid. 16 (ion.). eü > EO: !peof s l v 39> 2< f ^ o f h i o ibid. 24; eiepfexf)v 40, 5; jtoXiX£0|j.a 53, 3, (peofeiv ibid. 11 (ion.). E c h t e s 00 durch 0 bezeichnet Cumgekehrte Schreibung'): xöxo 22, 14 (ion.). K o n t r a k t i o n , ae > a : "AXiov 31, 1 (rhod.). a o > a : $capo80*01 33, 2 (el.). ao > au S a u •fevec 20 kol. I V 4 (boiot.). ea > -tj: -iipivä; 42, 13 (phok.). co > u>: l£aip lu : 0f)|i.apX6u>v 2 a, 5 neben Sf]|J.ap'/ 0

53

('hyphaeresis'): SajuopYoi 35, 4 (arkad.). Im übrigen vgl. die formenlehre. A s s i m i l a t i o n : Siysueuoi 3b, 6. D i s s i m i l a t o r i s c h e r schwund(?): äX für äXXa 4, 4 (el.). (VgL Kretschmer, G l o t t a l 36 anm. 3.) V o k a l a u s f a l l : eypa[piv 2 3 , 6 ; 24, 7,

aoveXeofl-epuipavxi 23, 8 (Eretia). Auslautend: xotp, xip 4, 1. 7 neben /aXetot?, xoi? etc. ibid.; ovoiop 34, 2 (el.). G e m i n a t e n in der ältesten zeit einfach geschrieben, aber auch schon bezeichnet: 1rauaxi-/o 1 a, 1; ¿cXofXöoo? ibid. 4. Wafitmyot i i , 2 n e b e n fauu-axi^ot i a , 2 ; i e ; 'Iitito- i g . Ilpoxoveoio 3 b , 2, aber IIpoxovVYjoio 3 a, 4. Geminaten vereinfacht (in der wortfuge): I ax-f]XY]v 39, 17; 40, 19; 47, 3°G e m i n a t i o n einfacherkonsonanz: 'Aptoaxö&oevoi; 20 I 7, Mioo&i8a? ibid. I I 2, 'ApioaxiSSafio? ibid. 5, hlooxiaiSai; ibid. I I I 14.

[toü?; x-yjv?] 22, 20. Bua£avxii>i

4 1 , 20; ävafpäit p p : Tupav' 16, 3 (kor.), o a : x x : nsxxapa? 4 1 , 10 (boiot.); IXaxxiu 38, 12 (att.). Sonst immer 00. — T für oo in no. 18 passim, s. anm. zu z. 2 . V e r s c h l u s s l au t + k o n s o n a n t . up > ßp: ßpuxaveuovxtuv 43, 4 (phok.). xx für : IXefx&evxos 32, 41 (ion.). Ix vor kons, ex vor f : exfovo? 24> 4 ; 25» 7- 10; 2 8 , 1 2 ; 3 8 , 2 3 ; 40, I I . ex vor aspirata: Ix XaXxtSeujv 29, 17. I f vor nasal: I f Nouxpaxio? 25, 4 ; I f MaxpoicoXco? 42, 25. I x f vor nasal: I x f MaxeSovifjs 29, 17. 15 vor verschlusslaut: I5ttpii5 | i]ap& — litoXe(iiov ibid. 2 2 (boiot.). auv: auv *Fa(ijj.axix°' 1 a> 2 (dor.), I e (ion.); auv Aä-qvatai 2 6 , 7 (metr.); aiod'evto; aüv xft|J.o? 53, 13 550?, b 18, 19 äxpaxYi? 22, 15 äxpwx-fjptov 'firstaufsatz' 21, 4 ¿ikköyXwaooi 1 a, 4 äpY)xeuu> a r g . ' d e n V o r s i t z f ü h r e n ' 5°. 14 aaxatpij 56 a, 13 ä x p e x s i a ion. = aX-r^eia att. 10, 29 ß a a i X e u ; als k ö n i g s t i t e l 42, 23 a n m . reXoato? 7, 2 Yptxcpo? el. = Y p a ^ H « a t t . 4, 7 ooxY]fj.a a i g . = o o f p . a a t t . 50, 3 'EßSojiaia 2 b, 4 e x x a X e l o f l ' a t i o n . = eipievai a t t . 2 b , 1 ixxiö'eoö'ai 4 7 , [1]. 9. 11

IV. IG. IV V i

V

Ii

Êveax-rçxwç ' g e g n e r ' 18, 28 èÇaiftparceua) 32, 2. 18. 3 3 èiciapov el. ' b u s s e ' 4, 9 êittikitoç 2 b, 6 xapxepó; 18, 22 veu)icoi-r]ç 18, 7 jcoX-rv ' i m ringkampf' 26, 6 rceSiov a r g . = (lexeciv ' b e i s i t z e r ' 5 0 , 1 7 oxaitaveueiv ion. = axàicxuv att. 10, 25 aiiXfj 6, 3 aûXXoYOi ' V o l k s v e r s a m m l u n g ' 1 8 , I xó8e X é f e i 10, 4 xeXeoxâ el. ' b e a m t e r ' 4, 8 ôitoxp-rjx-rçptov i o n . = èitioxotxov a t t . 3 a, 6, vgl. b , 4 X < i p a ßaotXix-ij 52, i l anm.

VERGLEICHUNGSTABELLE

Hist. Griech. Inschr. 556 36 i 1564 1565 i

57

56 27 30 35

IG. VII

53 585 2418 3206 I X i 110

Hist. Griech. Inschr. 15 20 41 54 43

Hist. Griech. Inschr. X I I III 1 2 5 9 50 XII vu 5 38 X H v m 262 22 TAM. I 44 c 2 0 — 3 1 26 IG.

¿ 8

INDEX

Inschr. von Hist. Griech. Olympia Inschr. Syll. 9 4 48 36 33 60 142 7 65 249 16 77 17 95 253 19 98 254 21 103 259 260 34 106 107

Inscr. Pont. Eux. II 6 343 347

45 44 46

Inschr. von Priene i 5 139 156

52 55 48 51

Inschr. v. Magnesia 115 Syll. i 2 7 10

31 35 47

112 113 120 122 127 128 141 150 158 428 749 910 OGI. i

10 GDI. 470 705 5 914 10 1149 14 1171 18 1181 21 1269 «9 1334 23 2504

Hist. Griech. Inschr. 24 27 28 29 32 33 37 35 40 38 39 41 47 44 45 43 53 Si 50 9 13 52 54 41 20 4 34 35 31 49 42

GDI. 3157 3228 3277 4109 a 4248 4259 4406 4413 44 r 5 4615 4637 5261 5282 5285 5308 5461 5507 55°9 5531 5557 5583 5588 5611 5645 5650 5655 5686 5687 5689 5726 5736 5753

Hist. Griech. Inschr. 17 16 50 I c, i 7 31 !4 56 27

19 21 I

39 29 23/4 22 9 8 3 45 5i 48 i e 44 46 53 28 40 47 18 IO

32

Hist. Griech. Inschr. Athen. Mitt. X X I I 1897, 52 12 X X X I 1906, 151 6 Berl. phil. Wochenschr. 1912, 604 11 Bull. Corr. HeU. X X I 1897, 321 ff. kol. I, 12—36 42 X X X V 1911, 162 no. 2 30 Kinch, Exploration archéologique de Rhodes. Troisième rapport 34 25 Wilamowitz-Moellendorff, Nordionische Steine 27 no. 6 40 64 no. 25 2

INHALT Seite

Zur Einführung 1. Griechische Söldner in Ägypten (mitte des V I I . jahrh.) 2. Gesetz von Chios (ca. 600) 3. Sigeion zu anfang des V I . jahrh. 4. Bündnis zwischen den Eleem und den Heraiem (ca. 572?) 5. Kroisos und Ephesos (mitte des V I . jahrh.) 6. Samos in der mitte des V I . jahrh. 7. Gela am ende des V I . jahrh. 8/9. Milet am ende des V I . jahrh. 10. Brief des Königs Dareios I (c. 500) 11. Weihung von Peparethos (480—479?) 12. Die bei Salamis gefallenen Korinther (bald nach 480) 13. Gelons Sieg über die Karthager bei Himera 479 14. Schlacht bei Plataiai 479 15. Die in den Perserkriegen gefallenen Megarer 16. Hierons Sieg über die Etrusker bei K y m a i 474 17. Schlacht bei Tanagra 457 18. Gesetz von Halikarnassos (vor 443) 19. Sieg von Tarent über Thurioi (bald nach 440) 20. Kampf bei Tanagra 426 21. Messenier und Naupaktier bei Pylos und Sphakteria 425 22. Oligarchie auf Thasos (412/1) 23/24. Beschlüsse von Eretria für zwei Tarentiner (411) 25. Rhodos 411—407 26. Lykien am ende des V . jahrh. 27. Befreiung von Delos (402) 28. Konon in Erythrai geehrt (394) 29. Amyntas n i von Makedonien und der chalkidische Bund (anfang des I V . jahrh.) 30. Pausanias und Hagesipolis von Sparta (380) 31. Vertrag zwischen Maussollos und Phaseiis 32. Mylasa und Maussollos (367/6; 361/0; 355/4) 33/34. Olympia 365—363 35. Proxeniedekret des arkadischen Bundes (362/1) 36. Der Satrapenaufstand und die Griechen (362/1) 37. Ehrung von Ilion für Menelaos von Pelagon (bald nach 360/359) 38. Androtion aus Athen in Arkesine (357/6) 39. Amphipolis von Philipp eingenommen (357) 40. Erythrai und Maussollos (c. 355) 4 1 — 4 3 . Dritter Heiliger Krieg 41. Beiträge zum Kriege (355—351) 42/43. Geldbusse der Phoker (343/342) 44—46. Das bosporanische Reich im I V . jahrh.

2 7 9 10 11 11 12 12 12 13 14 14 15 15 16 17 17 18 20 21 21 22 23 24 25 26 27 27 28 29 29 3' 31 33 34 34 35 36 37 37 38 40

6o

INHALT

47. Erythrai und Hermias von A t a m e u s (bald vor 342/341) 40 48. Beschluss des Bandes der Ionier (II. hälfte des I V . jahrh.) 41 49. Der molossische Bund (343—331) 42 50. Argos als Schiedsrichter zwischen Kimolos und Melos (bald nach 338) 42 43 51/52. Alexander und Priene (334) 53. Alexander an das Volk von Chios 44 54. Orchomenische R i t t e r im Heere Alexanders (329) 45 55. Priene und A t h e n (kurz vor 326/5) 46 56. Beiträge zum Peloponnesischen Kriege (428—421)

47

Index I . Sachliches I I . Sprachliches I I I . Wörterverzeichnis I V . Vergleichungstabelle

49 51 57 57

BERICHTIGUNGEN UND

NACHTRÄGE

S. 2. IG. I I — I I I Editio minor Pars prima decreta continens. Fase, prior. Decreta annorum 403/2—230/29 ed. Iohannes Kirchner und IG. V n sind soeben erschienen S. 5 z. 5 steht 11, 12 — 13 lies lr> 2 — 3 S . 1 0 n o . 2 d , 2 s t e h t E7ti|xa(J.VET0

lies ¿iti|ta(j.vetu>

S. 11 no. 3 b, 2 steht IIpoxo|yijaio lies IIpoxo|veaio no. 4, 1 und in der anm. steht ' E p l / a t o i o t ? lies 'Ep|.-aoiot? z. 5 v. u. steht rcapct lies jtept S. 15 no. 14 anm. Ich hätte auch auf den unterschied in der folge der namen auf dem delphischen denkmal und auf der von Pausanias V 23, 1 mitgeteilten liste auf der basis der Zeusstatue in Olympia und die letzte behandlung der frage von U . P h . Boissevain Beitr. z. alten Gesch., Festschr. für O. Hirschfeld 69 ff. hinweisen sollen S. 18 no. 17 anm. z. 10 steht: W e g e n der bezeichnung der unechten diphthonge mit E I (ßx s l ) OT (xoö) lies: W e g e n der bezeichnung des unechten diphthongs 00 mit OT (toü) etc. Vgl. s. 52 in der mitte der zweiten spalte S. 19 die zeilenziffem links 5, 10 lies 10, 15 S. 21 z. 5 v. u. steht nom., vok. — auf - e i lies nom.-vok. auf - e t S. 22 no. 22, 7 steht itpoaxdrrjc lies i t J p o o x c t T T K S . 2 3 n o . 2 2 , 17 s t e h t fpa|X(i]|oxa)V

lies •fpa|i[j.j[(i'ru)V

Frommannsche Buchdrucker«! (Hermann Pohle) in Jena. — 4393

6o

INHALT

47. Erythrai und Hermias von A t a m e u s (bald vor 342/341) 40 48. Beschluss des Bandes der Ionier (II. hälfte des I V . jahrh.) 41 49. Der molossische Bund (343—331) 42 50. Argos als Schiedsrichter zwischen Kimolos und Melos (bald nach 338) 42 43 51/52. Alexander und Priene (334) 53. Alexander an das Volk von Chios 44 54. Orchomenische R i t t e r im Heere Alexanders (329) 45 55. Priene und A t h e n (kurz vor 326/5) 46 56. Beiträge zum Peloponnesischen Kriege (428—421)

47

Index I . Sachliches I I . Sprachliches I I I . Wörterverzeichnis I V . Vergleichungstabelle

49 51 57 57

BERICHTIGUNGEN UND

NACHTRÄGE

S. 2. IG. I I — I I I Editio minor Pars prima decreta continens. Fase, prior. Decreta annorum 403/2—230/29 ed. Iohannes Kirchner und IG. V n sind soeben erschienen S. 5 z. 5 steht 11, 12 — 13 lies lr> 2 — 3 S . 1 0 n o . 2 d , 2 s t e h t E7ti|xa(J.VET0

lies ¿iti|ta(j.vetu>

S. 11 no. 3 b, 2 steht IIpoxo|yijaio lies IIpoxo|veaio no. 4, 1 und in der anm. steht ' E p l / a t o i o t ? lies 'Ep|.-aoiot? z. 5 v. u. steht rcapct lies jtept S. 15 no. 14 anm. Ich hätte auch auf den unterschied in der folge der namen auf dem delphischen denkmal und auf der von Pausanias V 23, 1 mitgeteilten liste auf der basis der Zeusstatue in Olympia und die letzte behandlung der frage von U . P h . Boissevain Beitr. z. alten Gesch., Festschr. für O. Hirschfeld 69 ff. hinweisen sollen S. 18 no. 17 anm. z. 10 steht: W e g e n der bezeichnung der unechten diphthonge mit E I (ßx s l ) OT (xoö) lies: W e g e n der bezeichnung des unechten diphthongs 00 mit OT (toü) etc. Vgl. s. 52 in der mitte der zweiten spalte S. 19 die zeilenziffem links 5, 10 lies 10, 15 S. 21 z. 5 v. u. steht nom., vok. — auf - e i lies nom.-vok. auf - e t S. 22 no. 22, 7 steht itpoaxdrrjc lies i t J p o o x c t T T K S . 2 3 n o . 2 2 , 17 s t e h t fpa|X(i]|oxa)V

lies •fpa|i[j.j[(i'ru)V

Frommannsche Buchdrucker«! (Hermann Pohle) in Jena. — 4393

A.. MARCUS UND E. WEBER'S VERLAG IN BONN KLEINE TEXTE FÜR VORLESUNGEN UND OBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN

und die monarchianischen prologe zu den evangelien, hrsg. y. H . L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. D I E D R E I ÄLTESTEN M A R T Y R O L O G I E N , hrsg. y. H . L i e t z m a n n . 2. Aufl. 18 S. 0.40 M. A P O C R Y P H A I : Reste d. Petrusevangeliums, d. Petrusapocalypse u. d. Kerygma Petri, hrsg. y. E. K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 16S. 0.30 M. A U S G E W Ä H L T E P R E D I G T E N I : Origenes homilie X über den propheten Jeremias, hrsg. y. E. K l o s t e r m a n n . 16 S. 0.30 M. L I T U R G I S C H E T E X T E I : Zur gesch. d. orientalischen taufe u. messe im 2. u. 4. jahrh., ausgew. y. H . L i e t z m a n n . 2. Aufl. 16 S. 0.30 M. D I E D I D A C H E hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 3. Aufl. 16 S . 0.30 M .

1 D A S MURATORISCHE FRAGMENT

2 3 4 5 6

7 BABYLONISCH-ASSYRISCHE TEXTE, übers, y. C. B e z o 1 d. I . Schöpfung

und Sintflut.

2. Aufl.

24 S.

0.40 M. [21 S. 0.40 M. E. K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. hrsg. v. A. H a r n a c k . 2. Aufl.

8 A P O C R Y P H A N : Evangelien, hrsg. V. 9 PTOLEMAEUS B R I E F AN DIE F L O R A 10 S . 0 . 3 0 M . 10 D I E H I M M E L F A H R T DES M O S E , hrsg. 11 A P O C R Y P H A M : Agrapha, slavische

y. C . C l e r n e n . 16 S . 0.30 M. Josephusstücke, Oxyrhynchusfr. 1911 hrsg. y. E. K l o s t e r m a n n . 2. Aufl. 26 S. 0.50 M. 12 A P O C R Y P H A IV : Die apokryphen briefe des Paulus an die Laodicener und Korinther, hrsg. v. A. H a r n a c k . 2. Aufl. 0.60 M. 13 A U S G E W Ä H L T E P R E D I G T E N I I : Fünf festpredigten Augustins in gereimter prosa, hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 16 S. 0.30 M. 14 G R I E C H I S C H E P A P Y R I hrsg. v . H . L i e t z m a n n . 2.Aufl. 32 S. 0.80 M. 15/16 D E R P R O P H E T A M O S , Hebräisch und Griechisch, hrsg. y. J . M e i n h o l d und H . L i e t z m a n n . 32 S. 1.00 M. [0.80 M. 17/18 SYMBOLE D E R ALTEN K I R C H E , ausgew. v. H . L i e t z m a n n . 32 S , 1 9 L I T U R G I S C H E T E X T E I I : Ordo missae secundum missale romanum, hrsg. y. H . L i e t z m a n n . 2. Aufl. 32 S. 0.40 M. 20 A N T I K E F L U C H T A F E L N hrsg. v. R . " W ü n s c h . 2. Aufl. 31 S. 0.70 M. 21 D I E

"WITTENBERGER

U. LEISNIGER KASTENORDNUNG

1522,

1523,

hrsg. y. H . L i e t z m a n n . 24 S. 0.60 M. 22/23 J Ü D I S C H - A R A M Ä I S C H E P A P Y R I AUS E L E P H A N T I N E sprachlich und sachlich erklärt v. W . S t a e r k . 2. Aufl. 38 S. 1.30 M. 24/25 L U T H E R S geistliche Lieder, hrsg. v. A. L e i t z m a n n. 31 S. 0.60 M. 26/28 L A T E I N I S C H E CHRISTLICHE I N S C H R I F T E N mit einem anhang jüdischer inschriften, ausgew. u. erkl. v. E. D i e h l . 2 Aufl. 86 S. 2.20 M. 29/30 R E S GESTAE DIVI A V G V S T I , hrsg. u. erkl. v. E. D i e h l . 2. Aufl. 40 S. 1.20 M. [15 S. 0.40 M. 31 Z W E I N E U E E V A N G E L I E N F R A G M E N T E hrsg. u. erkl. v. H . B. S w e t e . 3 2 A R A M Ä I S C H E U R K U N D E N Z. gesch. d. Judentums im V I u. V jahrh. vor Chr. sprachl. u. sachl. erkl. v. W . S t a e r k . 16 S. 0.60 M. 33/34 S U P P L E M E N T U M L Y R I C U M (Archilochus Alcaeus Sappho Corinna Pindar) hrsg. v. E. D i e h l . 2. Aufl. 44 S. 1.20 M. 35 L I T U R G I S C H E T E X T E M : Die konstantinopolitanische messliturgie vor dem I X . Jahrhundert v. A. B a u m s t a r k . 16 S. 0.40 M. 36 LITORGISCHE TEXTE I V : Martin Luthers V o n Ordnung gottesdiensts,

Taufbüchlein, Formula missae et communionis 1523 hrsg. v. H . L i e t z m a n n . 24 S. 0.60 M.

A . MARCUS UND E . WEBER'S VERLAG IN BONN 37 LITURGISCHE TEXTE V : Martin Luthers Deutsche Messe 1526 hrsg. y. H . L i e t z m a n n . i b S. 0.40 M . 38/40 ALTLATEINISCHE INSCHRIFTEN hrsg. y. E . D i e h l . 2. A u f l . 92 S. 2.40 M . , gbd. 2.80 M . 41/43 F A S T I CONSULARES IMPERU R O M A N I

(30

y. Chr. — 5 6 5

n.

Chr.)

mit Kaiserliste bearb. y. W . L i e b e n a m . 128 S. 3 M . , gbd. 3.40 M . 44/46 MENANDRI reliquiae nuper repertae hrsg. y. S . S u d h a u s . 65 S . 1.80 M., gbd. 2.20 M . [ m a n n . 64 S. 1.50 M . 47/49 LATEINISCHE ALTKIRCHLICHE POESIE ausgewählt y. H . L i e t z 50/51 U R K U N D E N

ZUR

GESCHICHTE

DES

BAUERNKRIEGES

UND

DER

WIEDERTÄUFER hrsg. y. H . B ö h m e r . 36 S . 0.80 M . 52/53 FRÜHBYZANTINISCHE KIRCHENPOESIE I : A n o n y m e hymnen des V . — V I . jahrhunderts ediert y. Dr. P a u l M a a s . 32 S . 0.80 M. 5 4 K L E I N E R E GEISTLICHE GEDICHTE

A. Leitzmann.

30 S.

DES

x n JAHRHUNDERTS

hrsg.

y.

0.80 M .

5 5 M E I S T E R E C K H A R T S B U C H D. GÖTTLICHEN T R Ö S T U N G U. VON

EDLEN MENSCHEN hrsg. y. P h . S t r a u c h .

51 S.

5 6 P O M P E I A N I S C H E W A N D I N S C H R I F T E N h r s g . y . E . D i e h 1.

DEM

1.20 M . 60 S

1.80 M .

32 S.

0.80M.

58 ALTJÜDISCHE LITURG. GEBETE hrsg. y . W . S t a e r k . 32 S. 59 D E S M I S N A T R A K T A T B E R A K H O T H IN VOKALISIERTEM T E X T

1.00 M . herausg.

57 ALTITALISCHE INSCHRIFTEN hrsg. y. H . J a c o b s o h n .

y. W . S t a e r k . 60 E D W A R D Y O U N G S

16 S .

0.60 M .

GEDANKEN

ÜBER DIE O R I G I N A L W E R K E

übersetzt

von H . E . v. Teubern hrsg. y. K . J a h n . 46 S. 1.20 M. 61 LITURGISCHE TEXTE VI: D i e Klement. liturgie a. d. Const. apost. v n i mit anhängen hrsg. y. H . L i e t z m a n n . 32 S . 0.80 M. 62 VULGÄRLATEIN. INSCHRIFTEN hrsg. y. E . D i e h l . 180 S . 4.50 M., gbd. 5 M. 63 GOETHES ERSTE W E I M A R E R

64 65 66 67 68 69 70 71

GEDICHTSAMMLUNG m i t Varianten

hrsg.

v. A . L e i t z m a n n . 35 S . 0.80 M., gbd. 1.20 M . DIE ODEN SALOMOS aus dem syrischen übersetzt mit anmerkungen von A . U n g n a d und W . S t a e r k . 40 S . 0.80 M. A u s DER ANTIKEN SCHULE. Griechische texte auf papyrus holztafeln ostraka ausgew. u. erklärt v. E . Z i e b a r t h . 33 S. 2. A u f l . 0.80 M . ARISTOPHANES Frösche mit ausgewählten antiken Scholien herausgeg. v. W . S ü s s . 90 S. 2 M., geb. 2.40 M . [56 S. 1.20 M. DIETRICH SCHERNBERGS Spiel von F r a u Jutten hrsg. v. E . S c h r ö d e r . LATEINISCHE SACRALINSCHRIFTEN ausg.y. F . R i c h t e r . 45 S. 0.90 M. POETARVM VETERVM ROMANORVM reliquiae selegit E . D i e h l . 165 S. 2.50 M., geb. 3 . — M . LITURGISCHE TEXTE v n : D i e Preussische A g e n d e im auszug hrsgeg. y. H. L i e t z m a n n . 42 S. 0.80 M., geb. I . — M. C I C E R O PRO M I L O N E

mit

dem

commentar

des

ASCONIVS

und

den

SCHOLIA BOBIENSIA hrsg. v. P . W e s s n e r . 1.60 M., geb. 2.— 72 DIE VITAE VERGILIANAE hrsg. v. E . D i e h l . 60 S. 1.50 M . 7 3 D I E Q U E L L E N VON SCHILLERS UND GOETHES B A L L A D E N

gestellt v. A . L e i t z m a n n . 74 ANDREAS KARLSTADT

51 S.

3 Abb.

VON ABTUHUNG

M.

zusammen-

1.20 M., geb. 1.50 M .

D E R BILDER

und

das

keyn

bedtler vnther den Christen seyn sollen 1522 und die Wittenberger beutelordnung hrg. v. H . L i e t z m a n n . 32 S. 0.80 M. 75 LITURGISCHE TEXTE v m : D i e Sächsische A g e n d e im auszug hrsg. v. H. L i e t z m a n n . 36 S. 0.80 M., geb. 1 . — M . 76 A U S W A H L AUS A B R A H A M A. S . C L A R A hrsg. v. K . B e r t s c h e .

1 . — M.

47

S.

A . MARCUS UND E . WEBER'S V E R L A G IN BONN 77 HIPPOCRATIS de aere aquis locis mit der alten lateinischen Übersetzung hrsg. v. G. G u n d e r m a n n . 50 S. 1.20 M. 78 RABBINISCHE WUNDERGESCHICHTEN des neutestamentlichen zeitalten

in vokal, text mit anmerkungen v. P. F i e b i g .

28 S.

1.— M.

79 ANTIKE WUNDERGESCHICHTEN zum Studium der wunder des Neuen

Testaments zusammengestellt, v. P. F i e b i g .

27 S. 0.80 M.

80 VERGIL AENEIS I I mit dem commentar des Servius herausgeg. von

E . D i e h l . 131 S. 2.— M., geb. 2.50 M. [geb. 1.80 M. 81 ANTI-XENIEN in auswahl hrsg. v. "W. S t a m m l e r . 68 S. 1.40 M. 82 APOLLONIUS DYSCOLUS De pronominibus pars generalis edidit Dr. P a u l u s Maas. 44 S. 1.— M. 83 ORIGENES,

EUSTATHIUS V. ANTIOCHIEN, GREGOR V. N Y S S A über

Hexe von Endor hrsg. v. E r i c h K l o s t e r m a n n .

84 A u s

70 S.

EINEM GRIECHISCHEN ZAUBERPAPYRUS herausgeg.

von R i c h a r d W ü n s c h .

31 S.

0.70 M.

die

1.60 M.

und

erklärt

85 DIE GELTENDEN PAPSTWAHLGESETZE hrsg. v. F . G i e s e . 5 6 S . 1 . 2 0 M 86 ALTE EINBLATTDRUCKE hrsg. v. O t t o C l e m e n . 77 S. 1.50 M. 87 UNTERRICHT DER VISITATOREN an die pfarrherrn im kurfürstentum

zu Sachsen herausgeg. von H a n s L i e t z m a n n .

88 B U G E N H A G E N S

Lietzmann.

BRAUNSCHWEIGER

48 S.

KIRCHENORDNUNG

152S. 2.40M.

1.— M.

hrsg. v.

89 EURJPIDES MEDEA mit Scholien herausg. von E r n s t D i e h l . 90 D I E QUELLEN VON

SCHILLERS W I L H E L M T E L L

Albert Leitzmann.

47 S.

91 SCHOLASTISCHE TEXTE I :

H.

[2.60 M . , geb. 3 . — M .

116 S.

zusammengestellt

v.

1.20 M., geb. 1.50 M.

Zum Gottesbeweis d. Thomas v. Aquin

zusammengestellt v. E. K r e b s .

64 S.

1.50 M.

92 MITTELHOCHDEUTSCHE NOVELLEN I : D i e heidin hrsg. v . L . P F A N N -

m ü l l e r . 51 S. 1.20 M.

[71 S. 1.50 M., geb. 1.80 M.

93 SCHILLERS ANTHOLOGIE-GEDICHTE kritisch hrsg. v. W . S t a m m l e r . 94 A L T E

UND

NEUE

W. Staerk.

ARAMÄISCHE

73 S.

2.— M.

PAPYRI

übersetzt

und

erklärt

von

95 MITTELHOCHDEUTSCHE NOVELLEN H : Rittertreue. Schlegel hrsg. v.

L. P f a n n m ü l l e r . 63 S. 1.50 M. [64 S. 1.60 M. 96 DER FRANCKFORTER („eyn deutsch theologia") hrsg. v. W . U h l . 97 DIODORS RÖMISCHE ANNALEN

bis 302 a. Chr. samt dem Ineditum

Vaticanum hrsg. v. A . B. D r a c h m a n n .

72 S.

1.80 M.

98 MUSAIOS, HERO U. LEANDROS m. ausgew. Varianten u. Scholien hrsg. v .

A. L u d w i c h . 54 S. 1.50 M. 99 AUTHENTISCHE BERICHTE über Luthers letzte lebensstunden herausgegeben von Dr. J. S t r i e d e r . 42 S. 1.20 M.

100 GOETHES RÖMISCHE ELEGIEN nach der ältesten reinschrift hrsg. v.

A. Leitzmann.

56 S.

Brosch. 1.30 M., geb. 1.70 M.

101 FRÜHNEUHOCHDEUTSCHES GLOSSAR von A l f r e d G ö t z e . 136

S.

3.40

M., geb.

3.80

" V i i l u.

M.

102 DIE GENERALSYNODAL - ORDNUNG hrsg. von A . U c k e l e y . 0.50 103 D I E

M. KIRCHENGEMEINDE-

UND

SYNODALORDNUNG

f. d.

20 S.

provinzen

Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien u. Sachsen hrsg. v. A. U c k e l e y . 36 S. 0.90 M. [64 S. 1.50 M.

104 DIE RHEINISCH-WESTFÄL. KIRCHENORDNUNG hrsg. v. A . U c k e l e y . 105 MYSTISCHE TEXTE AUS DEM ISLAM. Drei gedichte des A r a b i 1240.

Aus d. Arab. übers, u. erläutert v. M. H o r t e n .

18 S.

0.50 M.

106 DAS NIEDERDEUTSCHE NEUE TESTAMENT nach Emsers Übersetzung,

Rostock 1530 hrsg. v. E. W e i s s b r o d t .

32 S.

0.80 M.

A . MARCUS UND E . WEBER'S V E R L A G IN BONN 107 HERDERS SHAKESPEARE-AUFSATZ in dreifacher gestalt mit anm. hrsg. v. F . Z i n k e r n a g e l . 41 S. 1 . — M. 108 KONSTANTINS KREUZESVISION in ausgew. texten vorgelegt v. J. B. A u f h a u s e r . 26 S. 0.60 M. 109 LUTHERS KLEINER KATECHISMUS, der deutsche text in seiner geschichtlichen entwicklung y. J. M e y e r . 32 S. 0.80 M. 1 1 0 HISTORISCHE ATTISCHE INSCHRIFTEN

N a c h m a n s o n . 82 S. 2.20 111 AUSGEWÄHLTE ILIASSCHOLIEN 112 SUPPLEMENTUM EURIPIDEUM Euripidesfunde) 80 S. 2 . — M. 113 SVPPLEMENTVM SOPHOCLEVM Eurypylus), 33 S. 0.90 M. 114 DIE VERFASSUNG GRIECHISCHE

hrsg. v.

104 S.

INSCHRIFTEN ZU H E I N R I C H

E.

Diehl.

(Indagatores. 1849

hrsg.

2.20 M.

ZUR

ausgewählt v. F . B l e c k m a n n . 1 1 6 DIE QUELLEN

E.

DES D E U T S C H E N R E I C H E S v o m J a h r e

v. L . B e r g s t r ä s s e r . 115

ausgewählt u. erklärt r o n

M. hrsg. v. W . D e e c k e . 88 S. 2.40 M. hrsg. v. H. V. A r n i m , (die neuen

GRIECHISCHEN

STAATENKUNDE,

2 . — M.

79 S.

VON K L E I S T S M I C H A E L

Hrsg. von R u d o l f S c h l ö s s e r . 14 S. 0.35 M. 117 MEISTER ECKHART: Reden der Unterscheidung, D i e d e r i c h s . 45 S. 1 . — M.

KOHLHAAS.

hrsg. von

E.

1 1 8 O R A T O R U M ET RHETORUM GRAECORUM n o v a f r a g m e n t a ed. K . J a n d e r 1 1 9 T E X T E ZU D E M S T R E I T E Z W I S C H E N G L A U B E N UND W I S S E N I M I S L A M ,

dargestellt von M. H o r t e n . 43 S. 121

1.20 M.

HISTORISCHE GRIECHISCHE INSCHRIFTEN bis a u f A l e x a n d e r d. G r o s s e n

ausgewählt u. erklärt v. E. N a c h m a n s o n . 1 2 2 U R K U N D E N ZUR E N T S T E H U N G S G E S C H I C H T E

v. H a n s v o n S o d e n . 123 HUGO

VON

ST.

56 S.

VICTOR

60 S.

DES

hrsg. v. P. M e r k e r .

SOLILOQUIUM

SIEBZEHNTEN

53 S.

hrsg.

1.40 M. DE

DE VANITATE MUNDI hrsg. v. K . M ü l l e r . 124 DEUTSCHE LYRIK

1.75 M.

DES D O N A T I S M U S ARRHA

ANIMAE

51 S.

1.30 M.

JAHRHUNDERTS

in

UND

Auswahl

1.40 M.

A. Marcus und E . Weber's Verlag in Bonn

Der Weltheiland Eine Jenaer Rosenvorlesung mit Anmerkungen von Hans Lietzmann 59 Seiten.

1909. Preis: Mark 1.— Inhalt: Vergils vierte Ekloge. Das goldene Zeitalter in der römischen Lyrik. Horaz und Sertorius. Das Säkulum. Alexander der Große als Weltkönig. Die Diadochen und die Sotervorstellung, ihr Gottkönigtum. Cäsar und Augustus als Weltheiland. Vergil und Horaz über die augusteische Zeit. Augustus und die Heilandsidee. Die spätere Kaiserzeit. Die orientalische Wurzel der römischen Heilandsidee: Babylonisches und Ägyptisches Gottkönigtum. Ägyptische messianische Weissagungen. Die Messiasidee in Altisrael und im jüdischen Volke. Das Urchristentum. Der Chiliasmus. Der Heilandsbegriff des Paulus.

A. MARCUS UND E. WEBERS VERLAG, BONN

SOPHOCLIS ELECTRÄ IN USUM SCHOLARUM EDIDIT

OTTO JAHN EDITIO TERTIA CURATA AB

ADOLFO MICHAELIS VII, 175 S. 1882. P R E I S 3.60 M. MIT 5 H O L Z S C H N I T T E N UND EINER P H O T O L I T H O G R A P H I E

ARX ATHENARVM A PAVSANIA DESCRIPTA 'IN VSVM SCHOLARVM EDIDERVNT

OTTO JAHN ET ADOLFVS MICHAELIS EDITIO TERTIA ACTIS ARCIS ET FASCICVLO TABVLARVM AVCTA PREIS MIT ATLAS 10.— MARK