125 43 56MB
German Pages 166 [167] Year 2000
H erbert M a rc u s e N a c h g e la s s e n e S ch rifte n
H erbert M a rc u s e N a c h g e la s s e n e S ch rifte n B and 2: K u n st und B e fre iu n g Herausgegeben und mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen Einleitung von Gerhard Schweppenhäuser Aus dem Amerikanischen von Michael Haupt und Stephan Bundschuh
e
«
E Cü
D ie N achgelassenen Schriften von H erbert M arcuse w erden mit freu ndlicher Genehm igung von P eter M arcuse, dem N ach laß Verwalter, veröffentlicht.
Erste Auflage 2 0 0 0 D ietrich zu Klam pen Verlag G b R Postfach 19 63, D -2 1 3 0 9 Lüneburg © für die deutsche Ausgabe bei zu Klam pen Verlag © T itelfoto: Isolde O hlbaum
D ru ck : Clausen & Bosse, L eck U m schlagentw urf: G ro othu is & Consorten, Hamburg D ie D eutsche Bib lioth ek - C IP -E inheitsaufnahm e:
Marcuse, Herbert: N achgelassene Sch riften / H erbert M arcuse. Hrsg. v. Peter-Erw in Jansen. Aus dem A m erikan. von M ichael H aupt und Steph an Bund schuh. L ü n eb u rg : zu Klam pen Bd. 2. Kunst und Befreiung / Einl. von G erhard Schw eppenhäuser. - 1 . Aufl. - 2 0 0 0 IS B N 3 -9 2 4 2 4 5 -8 4 -3
Inhalt
V o rw o rt
v o n P e te r-E rw in J a n s e n
E in le it u n g . K u n s t a ls E r k e n n t n is u n d
7
E r in n e r u n g
H e rb e rt M a rc u s e s Ä s th e tik d e r » g ro ß e n W e ig e ru n g « v o n G e rh a rd S c h w e p p e n h ä u s e r
13
A b b ild u n g e n
41
K u n s t u n d
P o lit ik im
to ta litä r e n Z e ita lt e r
E in ig e B e m e rk u n g e n zu A ra g o n
4 7
K u n s t in d e r e i n d i m e n s i o n a l e n G e s e l l s c h a f t
71
M u s ik v o n a n d e r e n
8 7
K u n s t a ls F o r m
P la n e te n
d e r W ir k lic h k e it
9 5
Z u r K r itik a n d e r P o lit is ie r u n g d e r K u n s t
B riefe an d ie G ru p p e d e r » C h ic a g o S u rre alists«
1 0 9
K u n s t u n d B e fr e iu n g
1 2 9
N o tiz e n z u
151
P ro u s t
L y r ik n a c h A u s c h w it z
1 5 7
Vorw ort
U m M iß v e rs tä n d n is s e n v o rz u b e u g e n : H e rb e rt M a rc u s e h a t s ic h e r k e in e g e s c h lo s s e n e ä s th e tis c h e T h e o rie ve rfa ß t. Es läßt s ic h d e n n o c h z e ig e n , daß P ro b le m e d e r Ä s th e tik in M a rc u s e s D e n k e n e in e n w e s e n tlic h e n S te l le n w e rt e in n e h m e n . B e is p ie lh a ft s e ie n h ie r z w e i P a s s a g e n a u s Triebstruk tur und Gesellschaft (1 9 5 5 ) u n d Der Eindimensionale Mensch (1 9 6 4 ) a n g e fü h rt. In e rs te re m la u te t d ie Ü b e rs c h rift d e s n e u n te n K a p ite ls : »D ie ä s th e tis c h e D im e n s io n « . H ier v e rd e u tlic h t M a rc u s e , w e lc h e e m a n z ip a to ris c h e n P o te n tia le d ie K u n s t b irg t. D ie ä s th e tis c h e D is z ip lin ric h te t » d ie O rd n u n g d e r S in n lic h k e it g e g e n d ie O rd n u n g d e r V e rn u n ft a u f« .1 U n te r d e m re p re s s iv e n R e a litä ts p rin z ip u n d u n te r d e r » V o rh e rrs c h a ft d e s R a tio n a lis m us « w u rd e n d ie M ö g lic h k e ite n u n d F ä h ig k e ite n u n s e re r W a h rn e h m u n g s o w ie d e re n W e rte » h e im a tlo s « . P h a n ta s ie u n d E in b ild u n g s k ra ft s in d v e r k ü m m e rt. Sie h a b e n ih re n tr a n s z e n d e n te n S ta c h e l e in g e b ü ß t. D o c h d ie K u n s t, s o h o fft M a rc u s e u n d so la u te t s e in A n s p ru c h an d ie K u n s t, » fo rd e rt d a s g e lte n d e R e a litä ts p rin z ip h era u s« . A u c h im
Eindimensionalen Menschen s p ie lt d ie ä s th e tis c h e D im e n s io n
e in e w ic h tig e R olle. D er v e rä n d e rte C h a ra k te r d e r K u n s t w ird v o r d e m H in te rg ru n d d e r M a s s e n k u ltu r d e r s p ä tk a p ita lis tis c h e n G e s e lls c h a ft a n a ly s ie rt. »D ie a b s o rb ie re n d e M a c h t d e r G e s e lls c h a ft h ö h lt d ie k ü n s tle ris c h e D im e n s io n a us , in d e m s ie s ic h ih re a n ta g o n is tis c h e n In h a lte a n g le ic h t. Im B e re ic h d e r K u ltu r m a n ife s tie rt s ic h d e r n e u e T o ta lita ris m u s g e ra d e in e in e m h a rm o n is ie re n d e n P lu ra lis m u s , w o rin d ie e in a n d e r w id e rs p re c h e n d e n W e rk e u n d W a h rh e ite n fr ie d lic h n e b e n e in a n d e r k o e x is tie re n .« 2 N o c h in d ie s e r ä u ß e rs t p e s s im is tis c h e n
T e n d e n z b e s c h re ib u n g
m a s s e n k u ltu re lle r
V e rä n d e ru n g
h ä lt M a rc u s e an d e m fe s t, w a s ihn a u c h v o n V e rtre te rn e in e r m a rx is tis c h e n Ä s th e tik u n te rs c h e id e t: Es s in d d ie id e a lis tis c h e n P o te n tia le , d ie M a rc u s e in d e n g ro ß e n , » a u th e n tis c h e n « K u n s tw e rk e n - s e lb s t d e r b ü rg e rlic h e n K u l tu r - als M o m e n te d e r B e fre iu n g e n ts c h lü s s e lt u n d b is in s e in e s p ä te n S c h rifte n h in e in v e rte id ig t. K u n s t m uß s ic h d ie F ä h ig k e it z u r T ra n s z e n d e n z b e w a h re n , d a rf d ie S p a n n u n g z w is c h e n d e m W irk lic h e n u n d d e m M ö g li c h e n n ic h t a u fg e b e n . Da w ir n ie in d e r b e s te n a lle r m ö g lic h e n W e lte n le b e n w e r d e n , b le ib t d e r K u n s t d ie s e w ic h tig e Z w is c h e n p o s itio n e rh a lte n . E n g a -
7
g ie rt s ie s ic h fü r d ie H e rrs c h a ft, g le ic h o b d e m o k ra tis c h le g itim ie rt o d e r s o z ia lis tis c h e rk ä m p ft, s te ig t K u n s t z u r b lo ß e n W e lta n s c h a u u n g
h e ra b .
O h n e E in s c h rä n k u n g s p ric h t s ic h M a rc u s e 1 9 7 4 in e in e m V o rtra g in B re m e n g e g e n e in s o lc h e s E n g a g e m e n t a u s : » R e v o lu tio n ä re K u n s t k a n n s e h r w o h l z u m V o lk s fe in d w e rd e n .« W ill K u n s t ih r s u b v e rs iv e s P o te n tia l v o r d e r In d ie n s tn a h m e d u rc h d ie P o litik s c h ü tz e n , s o m uß s ie s ic h g e g e n d ie Z e rs tö ru n g d e r ä s th e tis c h e n F orm u n d v o r d e r E n tw e rtu n g a llg e m e in e r W e rte z u r W e h r s e tz e n . K u n s t b e s itz t n a c h M a rc u s e n ic h t a ls A n ti-K u n s t e in e n s u b v e rs iv e n C h a ra k te r, s o n d e rn in ih re r u rs p rü n g lic h ä s th e tis c h e n F orm . H ie r e rw e is t s ic h » S c h ö n h e it a ls s in n lic h e s E rs c h e in e n d e r Id e e d e r F re ihe it«. K u n s t im e m p h a ti s c h e n S in n e M a rc u s e s »ist d a n k ih re r s u b v e rs iv e n Q u a litä t m it re v o lu tio n ä re m B e w u ß ts e in v e rk n ü p ft ... W o d a s P ro le ta ria t n ic h t re v o lu tio n ä r ist, k a n n d ie re v o lu tio n ä re L ite ra tu r k e in e p ro le ta ris c h e L ite ra tu r s e in .« 3 In e in ig e n k r itis c h e n K o m m e n ta re n z u r S tu d e n te n b e w e g u n g , so in
Ver
such über die Befreiung (1 9 6 9 ), Konterrevolution und Revolte o d e r Kunst und Revolution (b e id e 1 9 7 2 ) h a t M a rc u s e h e ra u s g e a rb e ite t, w a s e r als d e n in d e r m a rx is tis c h e n T h e o rie v e rn a c h lä s s ig te n » s u b je k tiv e n
F aktor« b e -
z e ic h n e te . B e g riffe w ie » n e u e S e n s ib ilitä t« , » v ita le B e d ü rfn is s e d e r In d iv id u en«, » S in n lic h k e it« , » E m a n z ip a tio n d e r S in ne «, » S tä rk u n g d e s L u s tp rin z ip s « s te h e n fa s t im m e r im Z u s a m m e n h a n g m it d e r ä s th e tis c h e n D im e n s io n u n d d e m , w a s K u n s t le is te n s o llte .
In
Die Permanenz der Kunst (1 9 7 7 ) v e rte id ig t M a rc u s e n o c h e in m a l d a s
u to p is c h e P o te n tia l d e r K u n s t g e g e n ü b e r » e in e r b e s tim m te n m a rx is tis c h e n Ä sth e tik « . W a s M a rc u s e tie f b e u n ru h ig te w a r d a s ra s c h e , fa s t fa n a tis c h e A u fg e h e n
d e r K u n s t in d e r P o litik d e s
re a l- e x is tie re n d e n
S o z ia lis m u s .
S c h a rf k ritis ie rt M a rc u s e d ie P ro p a g a n d a -K u n s t u n d a rb e ite t d e re n a u to ritä r-a ffirm a tiv e Z ü g e h e ra u s .4 D ie s e « e n g a g ie rte « K u n s t h a b e a lle e m a n z ip a to ris c h e n M o m e n te v e rlo re n , w e il s ie d ie D iffe re n z e n z w is c h e n K u n s t u n d L e b e n z e m e n tie rt. K u n s t v e rw e ig e re s ic h a b e r je d e r S tills te llu n g , sie v e rn e ig e s ic h n ic h t v o r d e n S a c h z w ä n g e n d e r P o litik. S c h o n in s e in e m p ro g ra m m a tis c h e n A u fs a tz « Ü b e r d e n a ffirm a tiv e n C h a ra k te r d e r K u ltur« (1 9 3 7 ) is t M a rc u s e s A u s e in a n d e rs e tz u n g m it Ä s th e tik u n d K u n s t im m e r a u c h K ritik an d e r h e rrs c h e n d e n Id e o lo g ie . Er z e ig t, w ie u n d u n te r w e lc h e n B e d in g u n g e n a u s d e m W id e rs p ru c h s c h a ra k te r u n d d e r » re b e llis c h e n Id e e « d e r K u n s t e in e L e g itim a tio n s fo lie fü r H e rrs c h a ft e n t s te h t. K u n s t ü b e rn im m t in d e m F alle d ie F u n k tio n , d e n M e n s c h e n im B e s te -
8
h e n d e n d a u e rh a fte s G lü c k u n d V o llk o m m e n h e it v o rz u g a u k e ln . D as G lü c k s v e rs p re c h e n d e r K u n s t w ird z u r g e s e lls c h a ftlic h e n L ü g e . D ie » re b e llis c h e Id e e « d e r K u n s t w ird z u m H e b e l d e r R e c h tfe rtig u n g d e r b e s te h e n d e n O rd n u n g . »In d e r a ffirm a tiv e n K u ltu r w ird s o g a r d a s G lü c k zu e in e m M itte l d e r E in o r d n u n g u n d B e s c h n e id u n g .« 5 H in te rg ru n d d ie s e r A r g u m e n ta tio n w a r d ie E rfa h ru n g d e r re p re s s iv e n R olle, d ie K u ltu r u n d K u n s t im N a tio n a ls o z ia lis m u s s p ie lte n . Z a h lre ic h e K ü n s tle r v e rs ö h n te n s ic h s c h n e ll m it d e r e n t w ü rd ig e n d e n R e a lität. E in en d a v o n k ritis ie rt M a rc u s e e x p liz it u n d b e is p ie l h aft. Er z itie rt: » E b e n s o w ie d e r S ie g e r d ie G e s c h ic h te s c h re ib t, d a s h eiß t s e in e n M y th o s s c h a fft, b e s tim m t er, w a s als K u n s t zu g e lte n h at« .6 D ie se v o n M a rc u s e a ls » z y n is c h e A n d e u tu n g e n « b e n a n n te n Ä u ß e ru n g e n s ta m m e n v o n E rn s t J ü n g e r. In d e m
d ie N a tio n a ls o z ia lis te n
K u n s t in d e n
D ie n s t ih re r B lu t- u n d
B o d e n id e o lo g ie s te llte n , b e s e itig te n s ie d ie tra n s z e n d ie re n d e n M o m e n te d e r K u n s t, d e re n P rin z ip ie n zu d e n h e rrs c h e n d e n N o rm e n im W id e rs p ru c h s ta n d e n . E in e K u n s t a b e r, » d ie an e in e W e lt a n g e p a ß t w u rd e , d ie ih re n V e r s p re c h e n fe in d lic h g e g e n ü b e r s te h t, ä n d e rt ih re n In h a lt u n d ih re F u n k tio n : S ie w ird s e lb s t z u m R e p re s s io n s m itte l.« 7 W o rin s ic h M a rc u s e vo n d ie s e r E in s c h ä tz u n g a u s d e m J a h r 1 9 4 2 b is in s e in e s p ä te n S c h rifte n tre u b le ib e n w ird : Er e rin n e rt an d ie e m a n z ip a to ris c h e n P o te n tia le d e r K u n s t u n d an d e re n F ä h ig k e it z u r T ra n s z e n d e n z . »In d e r S c h ö n h e it d e s K u n s tw e rk s k o m m t d ie S e h n s u c h t e in e n A u g e n b lic k z u r E rfü llu n g : D er A u fn e h m e n d e e m p fin d e t G lü ck .« 8 A b e r n u r w e r e in e n B e g riff v o n F re ih e it hat, w ird in d e r L a g e s e in , d ie F e s s e ln d e r U n fre ih e it zu s p re n g e n . D a rü b e r m ü s s e n s ic h d ie M e n s c h e n m it ih re n E rfa h ru n g e n u n d m it ih re m h is to ris c h e n H in te rg ru n d v e rs tä n d ig e n . E in ig e d e r G ru n d la g e n d ie s e s V e rs tä n d ig u n g s p ro z e s s e s , d ie In h a lte d e r F re ih e it, d ie d e m C h a ra k te r d e r a u th e n tis c h e n K u n s t in h ä re n t s in d , h a t M a r c u s e in s e in e m W e rk a u s z u lo te n v e rs u c h t. Er h a t d ie T e n d e n z e n a u fg e z e ig t und
a n a ly s ie rt, d ie
In d e m
den
M ö g lic h k e ite n
d e r B e fre iu n g
e n tg e g e n s te h e n .
K u n s t d ie V e rh ä ltn is s e tra n s z e n d ie rt, re v o lu tio n ie rt s ie a u c h d ie
E rfa h ru n g d e r In d iv id u e n . D ies k a n n s e h r w o h l z u r V e rä n d e ru n g d e r b e s te h e n d e n V e rh ä ltn is s e fü h re n .
D e r n u n v o rlie g e n d e z w e ite B a n d e in e r A u s w a h l v o n A rb e ite n a u s d e m N a c h la ß H e rb e rt M a rc u s e s v e rs a m m e lt T e x te z u r Ä s th e tik . D ie B e iträ g e s in d a u s d e n J a h re n 1 9 4 5 b is 1 9 7 7 . Im M a rc u s e -A rc h iv d e r S ta d t- u n d U n iv e r s itä ts b ib lio th e k F ra n k fu rt a m M ain fin d e n s ic h a u ß e rd e m z a h lre ic h e A u f-
9
Z e ic h n u n g e n
u n d A n m e rk u n g e n zu F ra g e n d e r K u n s t a u s d e n J a h re n
1 9 6 8 -1 9 7 8 . Es s in d
n ic h t a u s fo rm u lie rte V o rle s u n g s s k iz z e n , m e is t m it
S p ie g e ls tr ic h e n v e rs e h e n e u n d n u r m it e in ig e n S tic h w o rte n s tru k tu rie rte K o n z e p te . D ie s e A rt d e r s c h riftlic h e n V o rb e re itu n g s e in e r V o rle s u n g e n ist ty p is c h fü r M a rc u s e . Ein T eil d e r B e iträ g e ist in e n g lis c h e r S p ra c h e e rs c h ie n e n , e in T eil b is h e r u n v e rö ffe n tlic h t. M it A u s n a h m e d e s A u fs a tz e s » K u n s t u n d P o litik im to ta litä re n Z e ita lte r« e rs c h e in e n a lle T e xte e rs tm a ls in d e u ts c h e r S p ra c h e .
P e te r-E rw in J a n s e n im J u n i 2 0 0 0
10
Nachweise und Anmerkungen 1
H e rb e rt M a rc u s e ,
Sigmund Freud, 2
d e rs .,
Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu
F ra n k fu rt/M a in 1 9 8 2 , S. 1 8 0
Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen
Industriegesellschaft, 3
d e rs .,
Schriften 9. Konterrevolution und Revolte. Zeitmessungen. Die Permanenz
der Kunst, 4
D a rm s ta d t u n d N e u w ie d 1 9 6 7 , S. 81
v g l. d e rs.,
F ra n k fu rt/M a in 1 9 8 7 , S. 1 4 5
Die Permanenz der Kunst. Wider eine bestimmte marxistische Ästhetik,
M ü n c h e n /W ie n 1 9 7 7 5
d e rs., » Ü b e r d e n a ffirm a tiv e n C h a ra k te r d e r K u ltu r« ; in:
Kultur und Gesellschaft I,
F ra n k fu rt/M a in 1 9 6 5 (1 9 8 0 ), S. 8 9 6
e b e n d a , S. 9 6
7
d e rs.,
Feindanalysen. Über die Deutschen,
h e ra u s g e g e b e n u n d m it e in e m V o r
w o rt v o n P e te r-E rw in J a n s e n , L ü n e b u rg 1 9 9 8 , S. 111 8
d e rs., » Ü b e r d e n a ffirm a tiv e n C h a r a k te r ...« , S. 8 8
11
Einleitung Kunst als Erkenntnis und Erinnerung H e rb e rt M a rc u s e s Ä s th e tik d e r » groß e n W e ig e ru n g « V o n G e rh a rd S c h w e p p e n h ä u s e r
H erbert M arcuse gehört n ich t zu den D en kern der K ritischen T h eo rie, die durch ihre ästhetisch en Schriften in den kulturtheoretischen und w issenschaftlichen D iskursen der Gegenw art präsent geblieben sind. A nders als A dorno und Ben jam in ist M arcuse seit den sechziger Jah ren als p olitischer Philosoph der K ritischen T heorie rezipiert w or den. A uf diesem Feld ist er sow ohl im akadem ischen B ereich als auch in den Feuilletons bis heute präsent geblieben - aber inzw ischen m eist als Beispiel für einen Theorietypus, der anach ron istisch gew or den ist.
Das Jahr 1969 M arcuse hatte sich öffentlich m it den rebellierenden Studenten in den U SA und in der Bundesrepublik D eutschlan d solidarisiert. Kurz nachdem die W estberlin er Polizei am 2. Juni 1967 B en n o O hnesorg ersch ossen hatte, wurde M arcuse vom Sozialistisch en D eu tschen Studentenbund n ach Berlin eingeladen. E r hielt Vorträge und disku tierte intensiv m it den th eoretisch en Leitfiguren der »A ußerparla m entarischen O pposition«. Zwei Jah re später kam es zum Streit mit A dorno. M arcuse hatte es A dorno und H aberm as übelgenom m en, daß sie die Polizei zur Hilfe riefen, als eine organisierte Studen ten gruppe das Institut für Sozialforschung in Frankfurt b esetzte.1 M ar cuse bestand darauf, daß es bei seinem geplanten Besuch in Frankfurt auch eine V eranstaltung geben solle, auf der er m it dem S D S spricht. D arüber entstand eine briefliche Kontroverse, in der die D ifferenzen zw ischen M arcuse, A dorno und H ork heim er über die Frage zutage traten, wie Kritische T heorie in der Gegenw art auszusehen hätte. A dorno hielt der Studentenbew egung zwar zugute, daß sie »den glat ten Übergang zur total verw alteten W elt unterbroch en « habe, aber zugleich bestand er darauf, daß ihr »ein Q u en tchen W ahn beige 13
m ischt« sei, »dem das T otalitäre teleologisch innew ohnt«. E r w ar überzeugt davon, daß die Studentenbew egung keine C hance hätte, »gesellschaftlich eingreifend zu w irken«; vielm ehr sei klar, daß sie unw eigerlich »auf eben die Technokratisierung der U niversität h in ausläuft, die sie angeblich verhindern w ill«. D ie gängigen Form en des A ktionism us, die im mer brutaler wurden, widerten A dorno an. M arcuse m achte sich über den revolutionären C harakter des studenti schen Protests auch kein e Illusionen; aber ihm erschien es so, als sei er sicherlich »der stärkste, vielleicht der einzige Catalysator für den inneren Verfall des H errschaftssystem s«. D ie Revolte der Studieren den in den U SA, Frankreich und der Bundesrepublik D eutschland fördere politisches Bew ußtsein, betreibe die »Aktivierung der G h et tos« und lasse eine Ö ffentlichkeit entstehen, die dem »am erikani schen Im perialism us« kritisch gegenüberstehe. Im W iderstand gegen ihn und seine transatlantisch en Verbü ndeten stehe es kritischen Theo retikern n ich t gut an, den Sch ultersch lu ß mit den O rdnungs hütern gegen die Rebellen zu dem onstrieren, auch w enn diese sich in der W ahl ihrer M ittel noch so sehr vergreifen w ürden.2 S ch on bald darauf w ar spürbar geworden: D ie A chtundsechzigerBewegung hatte zwar, w ohl vor allem auf Grund ihrer antiautoritären Impulse, das kulturelle Klima der Bundesrepublik zu verändern begonnen, aber keinesw egs im Sinne ihrer radikal kapitalism uskriti schen Impulse, die w ährend M arcuses letzten Lebensjahren zuneh m end m arginalisiert wurden oder in abstruse terroristische W elt- und W ahnentw ürfe abdrifteten. In den U SA zeitigten der V ietn am -P ro test und die Bürgerrechts-Bew egung liberalisierende W irkungen, die sich aber durchweg im R ahm en des bestehenden politischen und w irt schaftlichen Systems bewegten. M arcuse versuchte in dieser Zeit, die Em anzipationsprozesse farbiger M inderheiten und die Frauenbew e gung reflexiv zu begleiten. A uch w enn er sich im m er vom A narchis mus distanzierte3 - seine Sym pathie mit den »G hettos« stand in der Tradition Erich M ühsam s, der in den zwanziger Jah ren hoffte, die Stadt- und Landstreicher der W eim arer Republik würden ihr P oten ti al als eigentliche revolutionäre Subjekte verw irklichen, w aren sie doch, im Gegensatz zum sozialdem okratisch und kom m unistisch organisierten Proletariat, eine undom estizierte und unkorrum pierte Subkultur. D as sah M arcuse zu der Z eit freilich n ich t so; er w ar 1917 in die SPD eingetreten, wurde 1918 Mitglied eines B erliner Soldaten14
rats - und distanzierte sich später von der Partei, weil sie die Erm or dung von Luxemburg und L ieb k n ech t unterstützt hätte, um unter Bew eis zu stellen, daß sie in der Lage ist, in D eutschland Regierungs verantw ortung zu übernehm en (wie m an heute sagen würde). D er Kam pf von M enschen um m enschenw ürdige Leben sbed in gungen, ihr A nspruch auf die Entfaltung der in ihnen angelegten L eb en sm öglich keiten - das w aren Im pulse, denen M arcuses kritische Sozialphilosop hie Begriffe, Erken ntnism ethoden und form ulierbare Z iele gab. Seine A nalysen der gesellschaftlichen Lebensverhältnisse, in denen je n er A nspruch unterdrückt und Käm pfe um Befreiung und A nerkennung kaum E rfolg sch ancen hatten - A nalysen, die im mer auch die A porien und inneren W idersprüche w iderständigen D en kens und H andelns in ein er antagonistischen T otalität m itreflektier ten - , zählten in den sechziger Jah ren zu den m eistgelesenen Sch rif ten. D ie U ntersuchung der »eindim ensionalen« G esellsch aften der m odernen kap italistischen Industriestaaten und des neuen an throp o logischen Typus', den sie hervorbringen, 19 6 4 in den U SA erschienen, w ar der »Bestseller« der K ritischen Theorie.
Eindim ensionalität und Globalisierung M arcuses politische Philosophie ist in bestim m ter H insicht deskriptiv im mer triftiger geworden. Z eh n Jahre nach der N iederlage des Sow jet systems im K onkurrenzkam pf der W eltm ächte (M arcuse hatte viele der inneren A porien, die zu seinem gleichw ohl unerw arteten Sch ei tern führen sollten, bereits in den fünfziger Jah ren untersucht4) ist das politische Universum heute so eind im ensional wie nie geworden w enn au ch die E in dim en sionalität n ich t m ehr so zustandekom m t, wie M arcuse es erklärt hatte. D er Ideologiekritik des eindim ensiona
len M enschen zufolge w ar die E in dim en sionalität der m odernen w estlichen
und
östlichen
Industriegesellschaften,
die
starr
auf
Selbsterhaltung und W achstum fixiert waren, paradoxerw eise durch die obsessive, aber zugleich genau kalkulierte A usrichtung auf die
Bipolarität der politischen W elt verm ittelt. Sie schaffte ein irrever sibel erscheinendes Koord inatensystem der Rivalität von genau zwei konkurrierenden M ach tblö cken, innerhalb deren H em isphären alles, was über die repressive O rdnung von Tausch- und W ertrationalität, tech nologisch er Produktivität und instrum enteller Vernunft hinaus 15
wies, mit offener oder »struktureller« G ew alt verdrängt werden konnte. N ach dem V erschw inden der System alternative, die sich als eine historisch unterlegene Bem ühung um n ach holende M odernisie rung erw iesen hat, kann soziale E in dim en sionalität aber umso leich ter und effizienter produziert und aufrechterhalten werden. D ie »Globalisierung«, die ja auf vielen Ebenen erst politisch durchge paukt werden m ußte,5 ersch eint als ökonom isch es N aturereignis, das »dem Politischen« über kurz oder lang seine Bedeutung rauben werde, und der organisierte politische W iderstand gegen ö kon om i sche H eteronom ie ist zum G edrängel um die besten Plätze im Reich der »N euen M itte« zusam mengeschrum pft. »D ie H errschaftsform des Spätkapitalism us [...]
ist global«,
schrieb M arcuse im Juli 1969 an A dorno, »und es ist seine D em okra tie, die m it all ihren M ängeln auch den N eokolonialism us und N eofa schism us betreibt, bezahlt, ausrüstet und die Befreiung verhindert«.6 N atürlich wäre diese Analyse heute im Lichte po stkolonialistisch er und postfordistischer D iskurse zu reform ulieren - aber das wäre durchaus m öglich und im Sin ne ein er kritisch en T heo rie der G lo balisierung vielversprechend; und auch M odelle der A ktivierung zivilgesellschaftlichen W iderstands gegen die A ushöhlung form ali sierter D em okratie durch ökonom ische Systemim perative würden gut m it M arcuses im m anent-kritischer T heo rie der D em okratie Zusammengehen, für die es im m er zentral war - um es mit O skar Negt zu sagen - , »das Problem der individuellen Partizipation am G em ein w esen« mit der »Frage n ach w irklicher A utonom ie und einer erw ei terten Lebensperspektive« dauerhaft zu verbinden.7 A ber es hat keine M arcuse-R en aissance gegeben; es ist zum guten T on geworden, M arcuses praxisphilosop hische V ariante der K riti schen Theorie als hoffnungslos rom antisch zu stigm atisieren, als Lehrbuchbeispiel für die anstößige M ischung aus Kapitalism uskritik, H edonism us und Jakobinertum , die m an pauschal der A chtundsechzig er-G en eration unterstellt. Sch w er zu sagen, ob der Grund dafür nur ein m im etisches Bedürfnis n ach Id en tifikation m it dem U nabän derlichen ist, das M arcuse schon im eindim ensionalen Menschen dia gnostizierte, oder ob die A bwehr differenziertere W urzeln hat. S i ch erlich ist es heute objektiv schw ieriger geworden, eine T heo rie in ihrer analytischen Kraft zu würdigen, die so deutlich wie die M arcu ses auf einer geschichtsphilosophischen Konstruktion basiert, näm16
lieh auf der - wie im m er auch reflexiv geb ro chen en - Teleologie eines gesellschaftlichen G esam t-Subjekts, das sich durch alle besonderen Em anzipationsversuche hindurch als allgem eines Subjekt konstitu ieren solle. Als rekonstruktive T heorie der neuen sozialen Bew egun gen m it ihren Bem ühungen um Partizipation an politischen E n tsch ei dungsprozessen und ihren Käm pfen um A nerkennung der R echte und Lebensform en von M inderheiten scheint die »Theorie des kom m unikativen H andelns« von Jürgen H aberm as plausibler, die die neuen sozialen Bew egungen als Verständigungskonflikte beschreibt. A ber es gibt keine T heo rie der »radikalen O p position« m ehr, wie M arcuse sie form uliert hatte - der das ja schließlich n ich t tat, um eine radikale O pposition herbeizuschreiben, wo keine existiert, sondern um ihre A porien, D ilem m ata, aber auch ihre vernünftig begründbaren Z iele zu bestim m en. So schlich t es klingt: Ein e Theorie, die begrifflich darauf reflektiert, »was heute der Kapitalismus aus den M ensch en m acht, und daß m an das w irklich ändern k a n n « 8, fehlt gegenwärtig, und sie ist natürlich auch n ich t dadurch überflüssig geworden, daß diese W irtschaftsw eise als historisch unabänderliches Sch ick sal er scheint. Am ehesten findet m an so etwas in Frankreich, in der h err schaftsk ritisch en Soziologie Pierre Bourdieus, der aber m ethodisch m it der philosophisch orien tierten K ritischen Theorie n ich t viel im Sinn hat. Im vereinten D eutschlan d ist jed enfalls keine M arcu se-R en aissan ce in Sicht. Prom inente V ertreter aus der A P O -S zen e der späten sechziger Jahre, die seinerzeit A dorno und M arcuse mit Sponti-A ktionen auf den Leib rückten, schicken heute, als hochrangige Politiker der Bundesrepublik, deutsche Sold aten in A ngriffskriege, die den M ensch enrechten dienen sollen und dabei das V ö lk errech t ruinieren, was offenbar transantlantische Strategie ist. A ndere küm mern sich, was natürlich hum an und erfreulich ist, um Bü rgerrechte wie das R ech t von H om osexuellen auf bürgerliche Eheschließung. V on Kritik an bürgerlichen Institutionen ist keine Rede m ehr. M ensch enrechte w erden im m er w eniger als soziale M ensch enrechte begriffen; von den egalitären oder revolutionären Im plikationen des N aturrechts, die M arcuse hochhielt, ist sow ieso n ich t m ehr die Rede, und der Kam pf um die V ersöhnung des m en sch lichen N aturverhältnisses, für M ar cuse ebenfalls ein bedeutendes D esiderat, ist hierzulande zum ö k o lo gischen A libi fürs A bkassieren bei den Bürgern geworden, das die 17
Renten sichern soll, für die die U nterneh m en n ich t m ehr zahlen w ol len - und letztlich zum regierungsam tlichen Begleitprogram m für die A bwicklung der A ltlasten der A tom industrie, die natürlich m öglichst kostengünstig sein muß.
Kunst als sozialer Sprachcode Sch lech te Zeiten für radikale politische Philosophie - aber M arcuses Sch riften waren im mer auch kulturtheoretische Analysen, und ein w ichtiger Bestandteil davon, vielleicht der zentrale, w aren Überlegun gen zu Form und Funktion der Kunst. V on seinen Aufsätzen in der
Zeitschrift für Sozialforschung aus den dreißiger Jahren bis hin zu sei nen letzten A rbeiten aus den Siebzigern vertrat M arcuse das ästheti sche Forschungsprogram m des Instituts für Sozialforschung: E r las Kunst »als eine Art von Sp rach code für Prozesse, die in der G esell schaft ablaufen, als einen Code, der m it Hilfe der kritischen Analyse zu dechiffrieren ist«. So stand es in einem M em orandum aus dem Jahre 1944 geschrieben, in dem das Institut für Sozialforschung seine A rbeit im U S-E xil darstellte.9 D en Entzifferungsprozess von Kunst verstand M arcuse zu keiner Z eit als m echanistische Reduktion des ästhetischen G escheh en s auf seine äußer-ästhetischen »Bedingungen«. D as unter schied ihn, der 1922 in Freiburg über den »deutschen Künstlerroman« promoviert und drei Jahre später eine Schiller-Bibliograp hie publiziert hatte, von orthodox m arxistischen Theoretikern, die zeitweilig auch im Um kreis des Instituts für Sozialforschung arbeiteten. Karl August W ittfogel zum Beispiel hatte A nfang der dreißiger Jahre in der Linkskurve , der Z eitschrift des »Bundes pro letarisch revolutionärer Schriftsteller«, in Fortsetzungen über die »Frage einer m arxistischen Ä sthetik« geschrieben und dabei Form eln aufgestellt wie die folgenden: »D ie Erscheinungen des Lebens, die der um wis
senschaftliche E in sich t ringende M en sch gem äß den jew eiligen V er hältnissen der Z eit und ihrer Klassensituation begrifflich abzubilden trachtet, sie erfahren in der ästhetischen Sphäre, ebenfalls in einer stets geschichtlich genau bestim m ten W eise, ihre künstlerisch an schau lich e W iderspiegelung. W ird in der Region der W issenschaft mit dem W erkzeug der ged anklichen A bstraktion die Bloßlegung der Bewegungsgesetze der natürlichen und gesellschaftlichen Vorgänge erstrebt, so zeigt uns der Künstler jen e G esetzm äßigkeiten m it den 18
ihm
eigentüm lichen
M itteln
sinnen m äßiger
A nsch aulich keit.«
»S ch w in det mit zunehm ender Ausreifung der kapitalistischen W id er sprüche der W ahrheitsgehalt der bürgerlichen Kunstw erke m ehr und m ehr, so wird je tzt die proletarische Kunst die einzige Stelle, wo das G eh eim nis der Z eit künstlerisch enthüllt, wo ausgesprochen werden kann, was ist.« 10 D iese S ich t der künstlerischen Dinge wurde in den sozialistischen Teilen der W elt staatsoffizielle D oktrin. Im W esten dom inierte sie in den sechziger und siebziger Jah ren die D iskurse der radikal oppositionellen Ä sthetik, mal m ehr, m al weniger hölzern, w o bei selten er von »proletarischer Kunst« die Rede war, und häufig von »K unst gegen das Establishm ent« oder »A nti-Kunst«. Jo st H erm and hat die Lage im W estdeutschland der späten sech ziger Jah re lebendig besch rieben: Im Zuge ein er »aufmüpfigen T rieb revolte kam en alle älteren Form en ein er als b ü rg erlich < em pfunde nen Kunst [...] arg ins Gedränge. D aher stößt m an in den gängigen U ntergrundblättern dieser Z eit ständig auf den Slogan >Kunst ist Scheiße< oder zumindest >Kunst ist reak tio n är^ eine Form el, die im Rahm en der A PO -K ultu r auch als graphisches Sym bol häufig verw en det wurde. >Wo gestern n och der G oeth e standpennt
heute D ieter Kunzeim ann Sprach e bewahrenschöne< Form , H arm onie, D issonanz, Rhythm ik usw. verleih en«, erklärte M arcuse 1968 in B oston vor einem Auditorium von M usikerinnen und M usik ern .15
Neo-Avantgardismus: am bivalente Entgrenzung M it seiner T heo rie der neuen Sensibilität aus den sechziger Jah ren m achte M arcuse nun aber just einen Sch ritt über die Kunstw erkÄ sthetik hinaus. Beein d ru ckt von den kulturrevolutionären Im pli katio nen der N euen Linken in den U SA und W esteuropa wagte er es, eine A ufhebung der gesellschaftlichen Institu tion Kunst anzuvisieren, eine Aufhebung der Kunst als Kunst, die deren Im pulse zugleich in tran sform ierter gesellschaftlicher Praxis autonom er - und vor allem : solidarischer - M ensch en aufbew ahren würde. Kunst sei am bivalent, weil sie auf der einen Seite die bestehende W irklich keit negiert, indem sie sich weigert, etwas anderes als (sch öner) Sch ein zu sein 21
und als solcher eigenen G esetzen zu folgen, die sich von dem subsum tions- und verwertungslogischen Realitätsprinzip der industriali sierten Tauschgesellschaften signifikant unterscheiden; aber auf der anderen Seite verkläre Kunst als schön er S ch ein das Bestehende und spende den in ihm lebenden und leidenden M ensch en Trost. Diese A m bivalenz müsse jed och nich t als ontologische K onstante verstan den werden, sondern als historisches Resultat der Klassengesellschaft. In einer anderen G esellschaftsform , näm lich in einer befreiten, könne der kon kret-utopische G eh alt der Kunst verw irklicht werden. A ber dadurch würde Kunst aufhören, Kunst zu sein. Sie würde ihre A m bi valenz und ihren Sch ein ch arakter verlieren und wäre damit als Kunst aufgehoben - in einer qualitativ neuen, anderen Form gesellschaftli cher Praxis, deren Züge sie m itprägen würde. In den aktionsorientierten Kunstform en der w estlichen N eoA vantgarden der sechziger Jahre, also in Happenings, in der A uflö sung des W erk charakters der Kunstprodukte, die nun als In stallatio nen, Environm ents und Perform ances ausgeführt wurden (in der Bundesrepublik D eutschland tat das vor allem die »Flu xus«-S trö mung), sah M arcuse sow ohl das produktive N ach leben des Surrealis mus und des sow jetischen Form alism us der zwanziger Jah re als auch den V orb oten nahender gesellschaftlicher Umwälzungen. D ie »E n t grenzungsthem atik«, »das zentrale Fortschrittsdogm a der A vantgar de« (H einrich K lo tz),16 schien hier n och einm al seine Kraft zu entfal ten. D och die revolutionäre N aherwartung verflüchtigte sich binnen kurzem ; die ästhetischen Transform ationen erw iesen sich als V erjü n gungskuren der Kunstm arkt-Kunst. Sie stellten in ihrem R itu alcha rakter die andere Seite jen er »Verklärung des G ew öhnlichen (Arthur C. D anto) dar, die die Pop-art eingeleitet hatte, als sie die G egen ständlichkeit und m im etische A bbildlichkeit in der Kunst rehabilitier te und für eine fetischistische sem antische Aufladung der W aren w elt w estlicher A lltagskulturen sorgte. »In dieser Kunst«, resüm iert H ermand das Sch ick sal der A ktionskunst, »m anifestierte sich also kein Protest gegen die bürgerliche In stitu tio n Kunstorganisches< M erkm al des unsublim ierten Sexualtrieb es«26. In den siebziger Ja h ren spann er diesen G ed anken w eiter aus, in Richtung auf den anderen Pol des triebstrukturalen Spannungsfeldes. D ie biologische G renze hum aner Bedürfnisbefriedigung, das heiß t die irreversible Endlichkeit des M enschen - oder, mit anderen W orten , die th anatologische Sch ranke der U topie - verw eise uns unverm eidlich auf das Medium des Scheins, der auf seine Art sinnlich erfahrbar m ache, was realiter bestenfalls nur als Teilerfahrung zur Hand sei: umfassende, ungebroch ene Schönheit, der wir, als Einlösung ihres G lü cksverspre chens, in der ästhetischen Erfahrung teilhaftig würden. D iese P er spektive gebe es nur im M edium des (schönen ) Sch eins, hierin liege seine W ahrheit. A uch konkrete U topie transzendiere das R eich reali sierbarer Freiheit, das durch die Perm anenz des Todes definiert, das heißt: begrenzt, sei. G esellschaftliche Befreiung, sollte sie je gelingen, würde doch den Eros niem als ganz von der H errschaft des Th anatos befreien können, m einte M arcuse 1977; »die A rmut kann und muß abgeschafft w erden: der Tod bleibt die der G esellsch aft inhärente N egation. E r ist die letzte Erinnerung an alle M öglichkeiten, die nich t realisiert wurden«, schrieb M arcuse im G eiste W alter Benjam ins. »G eschich te ist Schuld, aber kein e Entsühnung. Eros und Thanatos sind nich t nur Gegner, sondern auch Liebende. Aggression und D e struktion mögen m ehr und m ehr in den D ienst des Eros treten ; aber E ros selbst wirkt unter dem Z eich en des Leidens, der V ergangen heit.« D as dionysische Credo von N ietzsches ästhetisch er R ech tferti gung des D aseins bekom m t beim späten M arcuse eine m elan ch oli sche D im ension: »D ie Ewigkeit der Lust geschieh t durch den Tod der Individuen. Und vielleicht dauert die Ew igkeit n ich t sehr lange. D ie W elt ist nicht für den M en sch en gem acht, und sie ist n ich t m ensch licher geworden. Indem die Kunst diese W ah rh eit festhält, indem sie mit dem Versprech en des G lü ck s auch diese Erinnerung bew ahrt, kann sie als regu lativ e Idee< in den verzw eifelten Kam pf für die V er änderung der W elt eingehen .«27 D ie apollinische Vernünftigkeit im R eich des Ä sthetischen wird im Sin ne einer erinnernden Solidarität en dlicher W esen rehabilitiert. M arcuse ist hier dem Sch op enh auersch en G ru nd tenor der Spätphilo sophie seines Freundes H orkheim er ganz nah, dem er politisch seit
26
der Z eit des V ietn am -P ro testes so fern stand, als H orkheim er die U SIn terven tion verteidigte.
Affirmation , Vor-Schein und Subversion D ie »perspektivische Perm anenz der U top ie«28 gelte es also einzuse hen - und damit die »Perm anenz der Kunst«. M arcuses S elb stkorrek tur seiner Kunstphilosophie und Ä sthetik in den siebziger Jah ren ist im m er w ieder m ißverstanden w orden: A uch differenzierte In terp reta tionen neigen dazu, das sch lich te Faktum zu übersehen, daß es sich hier um eine Revision der Revision handelt. D enn M arcuse kehrte zu ein er D enkfigur zurück, die er genau so bereits 1937 form uliert hatte, in seinem großen kulturtheoretischen Aufsatz für die Zeitschrift für Sozialforschung , in dem er den »affirm ativen C harakter der Kultur« au sleuchtete. D ort ging es ihm auch um die A m bivalenz von Kunst in der bü r gerlichen G esellschaft. Z un äch st einm al seien die Kunstw erke des 18. und vor allem des 19. Jahrhu nderts Bestand teile der »affirm ativen Kultur« des Bürgertums, das als herrschende Klasse den universalen Freiheits- und G lücksanspru ch aufgegeben hat, den es hochhielt, solange es politisch n och nichts zu m elden hatte. D u rch die V erin nerlichung des G lücksanspruchs stelle die bürgerliche Kultur eine falsche Versöhnung der Individuen mit der bestehenden repressiven O rdnung der G esellsch aft her. Im idealistisch überhöhten Kulturbe reich sollen sich die M en sch en »seelisch« erheben über den m ateriel len R eproduktionsprozeß, der ihr Leben bestimm t. So würden die V erhältn isse verewigt, die verhindern, daß der G lücksanspruch aller M ensch en verw irklicht wird. Sie würden von ihrem Elend abgelenkt und an der praktischen Veränderung ihrer Lebensbedingungen ge hindert. A ber M arcuse zeigte auch, daß bürgerliche Kultur n ich t auf ihre affirmative Funktion zu reduzieren ist. W en n Schm erz, Elend und Trauer authen tische ästhetische Form en fänden, kom m e im M edium des S ch ein s das Leiden der M ensch en zum Ausdruck. Und G lück, Erfüllung und Sch ön h eit, deren egalitäre Verw irklichung die bürger liche G esellsch aft versagt, seien auf den ästhetisch en Sch ein verw ie sen, w enn sie im Bew ußtsein präsent bleiben sollen. D ieser »w esent liche Sch ein «, wie M arcuse mit Hegel form ulierte, enthalte W ah r
27
heiten über die M en sch en und Dinge, die die bestehende G esellsch aft transzendieren und in Frage stellen: »Nur in der Kunst hat die bürger lich e G esellsch aft die Verw irklichung ihrer eigenen Ideale geduldet und sie als allgem eine Forderung ernst genom m en .«29 Einerseits erm ögliche der Sch ein also die ästhetische Erfahrung jen es »anderen« der bürgerlichen G esellschaft, die Ahnung eines glücklichen Zustands. M arcuse deutete ihn in dieser H in sich t als »V or-S ch ein «, wie E m st B lo ch zu sagen pflegte. Kunstw erke w ären dem nach die Grundlage der Einsicht, »daß eine solche W elt nicht durch dieses oder jen es geändert werden kann, sondern nur durch ihren U ntergang.«30 Sch ön h eit in der Kunst verw eise auf sinnliche Lust und Erfüllung in der W irklich keit, w enn sie, mit Stendhal, als
prom esse du bonheur verstanden wird. D am it unterm iniere sie die Basis der repressiven G esellschaftsordnung, den erzw ungenen T rieb verzicht. A ndererseits seien S ch ön h eit und Scheinhaftigkeit der Kunstwerke aber auch Instrum ente der Anpassung an das, was ist. D enn im Zusam m enhang der affirmativen Kultur sei Kunst abgespal ten von der G esellschaft, verbannt in ein »autonom es« Reich. D ie A utonom ie der Kunst war für M arcuse deshalb W ah rh eit und Id eo logie zugleich. Insofern, als Kunstw erke nur ihrem eigenen B e wegungsgesetz gehorchen, seien sie den gesellschaftlichen Funktions zusam m enhängen partiell entzogen. Als Produkte gesellschaftlicher A rbeit jed och reflektierten sie auch deren Zwangsverhältnis. Aber, und darin liege die U nw ahrheit des ästhetisch en Sch ein s: D ie klassi sche Lehre von der ästhetisch en A utonom ie wolle diesen gesell schaftlichen C harakter der W erk e vertuschen. Und gerade das sei die gesellschaftlich affirmative Fun ktion der Kunst: In ihr finde sich der schlech te S ch ein in einer V ersöhnung der Gegensätze, die in der W irklich keit nich t stattfinden kann.
Radikaler G lücksanspruch
werde verinnerlicht und damit gebrochen, die schlechte Realität erträglicher gem acht und verklärt. »D as M edium der S ch ön h eit«, fo l gerte M arcuse, »entgiftet die W ah rh eit und rü ckt sie ab von der G e genwart. W as in der Kunst geschieht, verpflichtet zu n ich ts.«31 W ie kann angesichts der ideologischen Vertröstung der M en schen der W ahrheitsgehalt des ästhetischen Sch ein s gerettet w erd en? D ie A ntw ort lautete: Nur indem das, was in ihm aufbew ahrt ist, in einer befreiten G esellsch aft verw irklicht würde. »D ie S ch ön h eit wird eine andere Verkörperung finden, w enn sie n ich t m ehr als realer 28
S ch ein dargestellt werden, sondern die R ealität und die Freude an ihr ausdrücken soll.« D ie Überwindung des affirm ativen C harakters der Kultur wäre n ich t der W eg in die Barbarei, sondern die Rettung des W ahrheitsgehalts der Kultur. A lso auch hier schon der G edanke der Aufhebung der Kunst durch Transform ation in ein er anderen sozia len Praxis! D o ch M arcuse form ulierte solche Spek ulationen sehr vo r sichtig. »V ielleicht wird die Kunst als solche gegenstandslos w erden.« A ber: »Solange V ergän glichkeit ist, wird genug Kampf, Trau er und Leid sein, um das idyllische Bild zu zerstören. [...] A uch eine n ich t affirmative Kultur wird m it der Vergänglichkeit und m it der N otw en digkeit belastet sein: ein Tanz auf dem Vulkan, ein L ach en unter Trauer, ein Spiel mit dem Tod. Solange wird auch die Reproduktion des Lebens n och eine Reproduktion der Kultur sein: Gestaltung uner füllter Seh nsü ch te, Reinigung unerfüllter T rieb e.«32 D as vielsagende W ö rtch en »solange«, das diese sehr un-utopistische Kunstontologie (mit aristotelisch er Berücksichtigung der therap eutischen Aufgabe von Kunst) begleitet, dürfte sich dem für die Zeitschrift für Sozialfor
schung typischen B rauch verdanken, die A bhandlungen mit einer (m ehr oder weniger m essian ischen) revolutionären Perspektive zu besch ließen, die ein »den noch« ausdrückte, nachdem zuvor die ganz und gar n icht-revolu tionäre Situation schonungslos analysiert w or den war. »Solange V ergän glichkeit ist«, das kann heiß en: »bis auch die V ergän glichkeit n och abgeschafft w orden ist«, oder: »solange M enschen leben «. Und genau so, als anthropologisches D iktum über die conditio hum ana, w ar es auch gem eint - typisch für M arcuses P hi losophieren.33 D ie »k on krete U topie« einer verw irklichten Kultur hat M arcuse dann etwa zwanzig Jahre später in seiner Freud -Interpretation n och einm al eingehender zu skizzieren versucht, und zwar in einer A useinandersetzung m it der idealistischen Ä sthetik von K ant und Schiller. D as »interesselose W ohlgefallen« an der S ch ön h eit, das n ach Kant die ästhetisch e W ahrnehm ung konstituiert, ist für M arcuse ein Refugium für die Freiheit von äußerlichen Z w ecken, die M en schen und D ingen au ßerhalb der ästhetisch en Sphäre stets aufge zwungen werden. B ei S ch iller sei diese ästhetisch e Freih eit radikalisiert w orden: Sie werde als treibende Kraft zur realen Befreiung der M enschen konzipiert.
29
M arcuse zeigte, daß Sch illers T heo rie der Kultur Ein sich ten enthält, die w eit über ihren idealistischen Rahm en hinausw eisen. D as antago nistische Verhältnis von Vernunft und Sin nlich keit, das die Kultur prägt, werde als U rsache ihres steten M ißlingens bestimm t. Erst die zwanglose Verm ittlung beider in der freien Entfaltung der »ästheti schen Einbildungskraft« könne H um anität dauerhaft real werden las sen. N icht m ehr Triebverzicht und Repression, so hoffte M arcuse, sondern die zwanglose »Selbst-Sublim ierung der Sin nlich keit« und die »E nt-Sublim ierung der V ern unft«34 könnten tatsächlich eines Tages zur Basis des gesellschaftlichen Z usam m enlebens werden. Die Folge w äre: »In einer w ahrhaft m ensch lichen Kultur wird das D asein viel m ehr Spiel als M ühe sein, und der M en sch wird in der spieleri schen Entfaltung statt im M angel leben .«35 D as setze natürlich voraus, daß der m aterielle Reprodu ktionspro zeß derartig unter die gem einschaftliche K ontrolle der M enschen gebracht ist, daß Lebensn ot ein- für allem al beseitigt wäre. M arcuse konkretisierte Sch illers Ideal ein er freien, spielerischen Kultur in A nlehnung an den späten M arx, der im K apital geschrieben hatte: »D as Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das A rbeiten, das durch N ot und äußere Z w eckm äßigkeit bestim m t ist, aufhört; es liegt also der N atur der Sach e n ach jenseits der Sph äre der eigentli chen m ateriellen Produktion«, die »im m er ein Reich der N otw endig keit« bleibe. »Jenseits desselben beginnt die m ensch liche K raftent wicklung, die sich als Selbstzw eck gilt, das wahre Reich der Freiheit, das aber nur auf jenem Reich der N otw endigkeit als seiner Basis aufblühn k an n .«36 W ir kön nen das Reich der N otw endigkeit nur auf ein M inim um reduzieren. »Spiel und Selbstentfaltung als Prinzipien der Zivilisation«, m einte M arcuse, »bedeuten n ich t eine Um formung der (mühsamen) A rbeit, sondern deren vollständige U nterordnung unter die frei sich entfaltenden M öglichkeiten des M en sch en und der N atur.«37 D as sah er später eine Z eit lang anders, wie oben ausgeführt worden
ist.
Seine
kulturrevolutionär-subkulturelle
V ersion
der
frührom antischen Verbindung von Ä sthetik und G esch ich tsp h ilo sophie, gesehen durch die Brille der fran zösischen und sow jetischen A vantgarden, antizipierte - so hat es H einz Paetzold form uliert - »die M öglichkeit eines gelungenen repressionsfreien A ufgehens der Kum in der G esellschaft, das heiß t des dialektischen A ufgehobenseins vc Kunst, w odurch diese ihre herköm m liche G estalt abstreift und in d 30
K onstitutionsprinzipien ein er w irklich freien Kultur verw andelt ein geht.«38
Ende der Kunst, M edienästhetik, M assenkultur Selbst auf diesem vorgeschobensten Posten ließ sich M arcuse doch n ich t dazu hinreißen, der Kunst den virtuellen A bschied zu geben. »W ürde eine solche Verw irklichung der Kunst die traditionellen Künste au ßer Kraft setzen ?«, fragte er 1969 in einem Vortrag im Guggenheim -M useum in New Y ork. »W ürde sie die geistige und sinnliche Fähigkeit, diese Künste zu verstehen und zu genießen, verküm m ern lassen ? Ich denke, nein. D ie Tran szendenz der Kunst hebt sie von jed er »alltäglichem W irklich keit ab, die wir uns vorzustellen verm ö gen. A uch die freie G esellsch aft hat ihre N otw endigkeiten - die N o t w endigkeit der A rbeit, des Kampfes gegen Tod und K rankheit, gegen den M angel. So bleiben die Künste A usdrucksform en ganz und gar eigener Art, A usdrucksform en einer S ch ön h eit und W ahrheit, die die W irklich keit so n ich t k en n t.« 39 B ereits hier hatte M arcuse seine allzu überschw englichen V isio nen der »U mformung von A rbeit in Spiel« fallengelassen, in denen er sich n ich t lange vorher erging. Als er sah, wie die N egation der ästhe tisch en Form nur n och als Selbstzw eck aufgefaßt wurde, besann sich M arcu se eines anderen, verabschied ete das Theorem der verw irklich ten ästhetisch en U topie und betonte n och einm al den A spekt der U topie des Ä sthetischen in der W irklichkeit, m it dem schon seine K ulturtheorie aus den dreißiger Jah ren ausgeklungen war. Nun w and te er sich wieder stärker der kritisch en Ä sthetik des »authen tischen Kunstw erks« zu, dessen insistente Erfahrungsm öglichkeiten er als Reservoir des politisch intendierten W iderstands pries - je n er »gro ßen W eigerung«, deren Begriff M arcuse, wie in der nachgelassenen A rbeit von 1945 über Aragons R esistance-D ichtungen nachzulesen ist, aus einem ganz unpolitischen K ontext entnom m en hatte, näm lich aus ein er Reflexion über den sem antischen W ahrheitsgehalt ästheti scher Aussagen über nicht-fiktionale W irklich keiten, die Alfred N orth W h itehead , der L eh rer Bertrand Russells, in den zwanziger Jah ren angestellt hatte. M arcuses Subversions-Ä sthetik, die den »Sp rach ch arakter der Kunst« kon sequen t nach der G ram m atik der klassischen M oderne 31
rekonstruierte,
scheint,
in
der
Retrospektive,
fest
im
wider
spruchsvollen Bild der sechziger Jah re verankert, zu dem, wie U lf Erdm ann Ziegler feststellt, »die Ein sich ten eines w iederentdeckten M arcel D ucham p genauso« gehören »wie die ruhm reichen Jahre eines Kinderstars nam ens H ein tje«.40 H eute haben sich die ästheti schen und künstlerischen Entw icklungen auf den ersten B lick m ei lenweit von dem entfernt, was M arcuse in den sechziger und siebziger Jahren bewegte. Besonders unzeitgem äß wirkt, daß M arcuses Kunst philosophie zentral an einem dialektischen Realism usbegriff festhielt, was ihn - verkürzt gesprochen - in einem w eiten Sin ne m it Lu käcs und A dorno verband. Kunst steht nach M arcuse in gewisser H insicht im mer in einem m im etischen Verh ältn is zur Realität, w obei hier n icht von abbildhafter M im esis (von W ittfogels »W iderspiegelung«) die Rede ist, sondern von einer stilisierten und verfremdenden. Bergs
W ozzeck , Picassos Guernica oder B eck etts Endspiel - das w aren die prom inenten Exem pel für M arcuses (von A dorno inspirierter) K on zeption »verfremdender M im esis«. »So stiftet die Kunst ihre eigene W elt-O rdnung«, sagte er 1 974 in Brem en. »In diesem Sinn ist die große Kunst im mer konkret, M im esis der Realität, Entfrem dung, die doch der vertrauten W irklich keit verbunden bleibt. D ie abstrakte Kunst, w elche nich t diese realitätsgetreue M im esis bew ahrt«, dekre tierte er schroff, »ist nur D ek oration «.41 Es ist jed och gerade dieser K onnex zw ischen Kunst und Realität, der M arcuses Ä sthetik, die aus dem vergangenen Jah rhundert stammt, im mer n och mit den Problem stellungen der Gegenw art ver bindet. D er zwar m im etische, aber nich t kritisch-verfrem dende R ea lismus der neuen audiovisuellen M edien, und auch die w ieder gew onnene
G egenständ lichkeit und
Bild lichkeit
der bildenden
Künste im H orizont der Postm oderne, sind In dikatoren dafür, daß M arcuses Überlegungen noch relevant sind. Und in direktem Z usam m enhang mit den genannten Tendenzen steht auch der N eo-Sensua lismus der gegenwärigen M edienästhetik. Friedrich B alk e hat ih 1 kürzlich so besch rieben: »D ie neuen M edien, die sich n ich t m el nach dem literarischen W irkungsm odell besch reiben lassen, eng gieren ihre Ben utzer auf eine viel direktere, körp erliche W eise, als die vormalige Buchku ltu r tat. W as bei N ietzsche n och philosophisc Spekulation war, die Gründung der Kunst auf Physiologie, wird * Ingenieuren im plem entiert, die Kanäle installieren, auf denen T 32
und Bild er ohne Umweg über den B u ch staben cod e direkt auf die m en sch lichen Sin ne w irken.« D adurch wird viel von »der perform ativ -m otorischen D im ension der ästhetisch en Erfahrungen« zurückge w onnen, die in unserer Schriftkultur durch das »literarische M odell der exclusiven Kopplung des D iskurses an das >innere Erlebnis< ver drängt« w orden ist.42 Solch e Verschiebu ngen lassen sich m it M arcuses Kategorien begreifen und aufklären: D enn ein er kritisch en T h eo rie der heutigen M edienästhetik, die aus der Verbindung von Com puter-
und T elekom m unikationstechnologie hervorging, kann
es n ich t um die Verklärung der sogenannten Ereigniskultur gehen oder um die A pologie der m assenkulturellen »Erlebnisw elten« der Shopping M ails und Freizeitparks. D ie sind, m it den W orten von G eorg Franck, zeitgem äße »G ro ßform en des inszenierten Konsum s«, die der gegenwärtigen ökon om isch en D om inan z von K om m unikations- und D ienstleistungssektor Rechnu ng tragen, indem sie - mit Hilfe der T ech n ik en ein er »effektvollen Vergröberung« und des »rou tin ierten Spiels m it starken Reizen« - eine »optische W egelagerei« im verschärften »Kam pf um m assenhafte A ufm erksam keit« treiben .43 A uch M arcuses T heo rie der M assenkultur ist so gesehen n ach wie vor hilfreich. Kunstw erke - das w aren für ihn n ich t nur A rbeiten vom Rang G o eth esch er oder B rech tsch er G ed ichte, B eeth ov ensch er und B erg scher K om positionen und C ezannescher oder P icassoscher M alerei, sondern auch Produktionen, die die Signatur der spätm oder nen M assenm edien tragen: Songs von Bob Dylan, Fotos, Film e oder Jazz. M arcuse hörte und schaute sich eben genau an, was da im ein zelnen vor sich ging, und das war, zum Beispiel, je etwas anderes im Free Jazz und in der kom m erziell etablierten R ock -M usik: hie Im pro visation und kom positorische Freiheit, da verdinglichter G ruppenund Schallplattenkult etc. E r beobach tete, wie dem Jazz in der U m ar mung der U nterhaltungsindustrie allm äh lich die kritisch -tran szen dente »Luft von anderen Plan eten« ausging; aber er zog n ich t den Sch lu ß, daß der kom m erziell induzierte »Z usam m enbruch der U nter scheidung zw ischen E- und U -M usik« in den sechziger Jah ren einfach nur A usdruck falschen Bew ußtseins wäre. N ein, auch ein legitimes ästhetisch es Bedürfniss sah er hierin zu seinem R ech t kom m en. N och einm al zurück zu M arcuses V ortrag vor den M usikern in B oston : H ier stellte er die These auf, daß die populäre M usik insofern eine »legitime Erbin der klassisch en M usik« sei, als sie ein Ferm en t 33
von H um anität enthalte, das zuvor etwa im Hum anism us der B eethovenschen Sym phonik gewirkt hätte; einer Form en sp rache, die im Jahrhundert der D estruktivität, von A uschw itz, Vietnam und Biafra nicht m ehr state o f the art sein kön ne, »w eshalb diese Form en zerstört und durch andere ersetzt werden m üssen«. W ie wir gesehen haben, war ihm das schon bald darauf n ich t m ehr geheuer. A ber die andere Seite seiner These zur populären M usik, die er in B oston en t faltete, m ußte nich t revoziert werden. Sie bezog sich auf die D i m ension ästhetischer Erfahrung, die in unserer literarisierten Kultur seit der Klassik verdrängt w orden ist, speziell in m usicis ins subalterne Reich der Tanz- und M arschm usik: die som atische Teilhabe am perform ativen G escheh en , also gleichsam die »Ü bersetzung« der M usik in die leibliche W irklich keit der H örenden, »die Ü bersetzung der klanglichen Bewegung (des Körpers der Rezipienten) im Raum «. D er »qualitative W an del«, den die schw arze M usik eingeleitet habe, sei »Eruption und A usdruck eines Lebens, einer Erfahrung außer- und unterhalb des tradierten Universums selbst n och
der atonalen
M usik«, sei eine »entsublim ierte M usik, die die Klangbewegung direkt in Körperbew egung überträgt«, eine »nicht-kontem plative Musik, die die Kluft zw ischen Aufführung und R ezeption überbrückt, indem sie den Körper direkt (fast autom atisch) in eine spontane Bewegung versetzt, die >normale< Bew egungsmuster durch subversi ve Klänge und Rhythm en verzerrt und verdreht.« Und das, ohne die hörend-m itvollziehenden Individuen regressiv in den B ann von M arschtakt oder Rattenfänger-H örigkeit zu schlagen. D ie ganze G en eration, begeisterte sich M arcuse, »folgt nur sich selbst und der M elodie ihres K örpers.«44 D ancing in the Street! W ie schnell diese dionysischen M öglichkeiten dann in R ockkon zerten und -festivals, im neuen Konform ism us verspielt wurden, ist M arcuse aber auch nich t entgangen.45 Eine heutige Ä sthetik der M assenkultur findet hier triftige K ate gorien und Theorem e, und ebenso im K ontext von M arcuses R efle xionen zur W anderung zw ischen den W elten des »Ä sthetischen« und des »W irklichen«. W en n m an genau untersuchen will, was an der neuen ph ysiologisch-ästhetischen K onkretheit M edien dran ist, kann m an vom
der audiovisuellen
»A ufhebung-durch-Verw irkli-
chungs-M odell« der sensualistisch-subversiven Ä sthetik M arcuses einiges lernen, auch nachdem das »sensuelle High der sechziger 34
Jah re« (U lf Erdm ann Ziegler) nur n och G egenstand der E rinneru n gen ist. - Und dann sind da ja n och die M ed itationen über Liebe und Erinnerung bei und n ach Proust, denen ich n ich t mit K om m entaren zu nahe treten m öchte; sie sind auch für M arcuse-K enner eine Ü ber raschung und gehören zum K onzen triertesten und Sch ön sten , was er hinterlassen hat.
N achw eise und Anm erkungen 1
D ie In stitu tsb esetzer h ab en A d o rn o v erm u tlich an ein en Stu rm trup p e rin nert. - V ie lle ich t k o n n te M arcu se, m it der O p tik der Situ a tio n in den U SA , n ich t so sch a rf seh en , daß die Stu d en te n reb ellio n an den U n iv ersitäten der B u n d esrep u b lik D eu tsch lan d d ort am m eisten D ru ck en tfalte te, w o der W id ersta n d am geringsten w ar, n äm lich b ei ih ren F reu n d en u n ter den H o c h sch u lleh rern . E s blieb die A u snahm e, daß au ch ein m al V orlesu n g en od er In stitu te
rea k tio n ä rer P rofessoren gesp ren gt und b ese tz t w urd en; zur
k lam m h eim lich en Freud e, au ch zur vo llm u ndig-lauten G au di der R ech ten d rangsalierten die A n tia u to ritären m it V o rlie b e ih re eigenen, m eh r od er w e niger m arxistisch en , »A u to ritäten «. D ie ap o lo g etisch e Id eo lo g ie erk lä rte das dam it, d aß m an ja gerad e die A u sein an d ersetzu n g m it d en en su ch e, deren th e o retisch e A n aly sen dem P ro test zugru nd elägen, die ab er in der Praxis »versagt« h ätten , w eil sie es versäu m t h ätten , »die O rg an isatio n sfrag e zu ste llen « , w ie das in H an s-Jü rg en K rah ls len in istisch em Ja rg o n h ieß . A uf den ersten B lic k seh en so lch e R ech tfertig u n g en heu te w ie ratio n a lisierte Feig h eit aus, au f den zw eiten w ie R ation alisieru n g en der sy m b olisch en T ötu ng ein st v ereh rter V orb ild er, also w ie ein p u bertäres A u fbegehren. 2
D ie S te llen aus der K o rresp on d en z zw isch en M arcu se und A d o rn o im Ja h re 1 9 6 9 sind zitiert n a ch der vo rzü g lich en D o k u m e n ta tio n : Frankfurter Schu le und Studentenbewegung. Von der F laschen post zum M olo tow cocktail 1946-1995, hg. v. W olfg ang K rau shaar, Bd. 2, H am burg 1 9 9 8 , S. 5 4 1 ff. S ieh e zu diesem T h em a au ch das sech ste H eft der Frankfurter A dorn o-B lät ter, hg. v. R o lf T ied em an n , M ü n ch en 2 0 0 0 , in dem Ja n Philipp R eem tsm as in g en iöse T ext-C o llag e » D o m in e co n serv a n os in pace. V ersu ch , ein E n d spiel zu verste h en « sow ie u m fan g reich es d o k u m en tarisch es M aterial pu bli ziert ist, das zum V erstä n d n is der K o n trov erse beiträg t.
3
E r sei k ein A n arch ist, sagte M arcu se in ein em Interv iew , das er 1 9 6 9 der Z eitsch rift Twen gab, w eil er sich n ich t vo rstellen k ö n n e, w ie m an ein er G esellsch a ft, die ein e straff organ isierte U n terd rü ck u n g je d e r O p p ostion b etreibt, etw as en tg egen setzen k ö n n e, oh n e sich sein erseits zu organisieren. G leich w o h l .m ein te er, daß au ch »das a n a rch istisch e E le m e n t ein e seh r trei-
35
ben d e und seh r fo rtsch rittlich e K raft ist. U nd daß m an d ieses E le m e n t e rh a l ten m uß - als ein en der F a k to ren , die ein en viel w eitreich en d eren und stru k tu rierteren P ro z eß erm ö g lich en «, als der A n arch ism u s selb st vorseh e. (H e r b ert M arcu se, » D er Z w ang, ein freier M en sch zu sein «, Twen-Interview, Ju ni 1 9 6 9 , in : Frankfurter Schu le und Studentenbewegung. Von der F laschen post zum M olotozucocktail 1946-1995, a. a. O ., S. 6 4 4 .) 4 H erbert M arcu se, D ie G esellschaftslehre des sow jetischen Marxismus, übers, von A lfred Sch m id t, N euw ied und B erlin 1 9 6 4 . (D ie am e rik a n isch e O riginalausgabe e rsch ien 1 9 5 8 in N ew Y o rk .) 5
Vgl. dazu C h risto p h G örg, »K ritik der N atu rbeh errsch u n g «, in: Zeitschrift
6
für kritische Theorie, H eft 9 ,1 9 9 9 , S. 8 2 f. Frankfurter Schu le und Studentenbewegung. Von der F laschen post zum M olotow cocktail. 1946-1995, a. a. O ., S. 6 5 4 .
7
O sk a r N egt, »M arcu ses d ia lektisch es V erstän d n is vo n D em o k ra tie « , E in le i tung zu: H erbert M arcu se, N achgelassen e Schriften Bd. 1 .D a s S ch icksal der
bürgerlichen D em okratie, hg. v. P eter-E rw in Ja n se n , Lüneburg 1 9 9 9 , S. 2 0 . 8
M arcu se, Zeit-M essungen, F ran k fu rt a. M. 1 9 7 5 , S. 6 6 .
9
»T en Y ea rs on M orn ingsid e H eights. A R ep ort on th e In stitu te ’s H isto ry «, 1 9 3 4 -1 9 4 4 , zitiert n a ch : M artin Jay, D ialektisch e P hantasie. D ie G eschichte des Instituts für Sozialforschung 1923-1950, Fran k fu rt a. M . 1 9 8 7 , S. 2 1 3 .
10 Karl A ugust W ittfo gel, »W eiteres zur Frage ein er m arx istisch en Ä sth etik« (.Linkskurve, Juli 1 9 3 0 ) und: »N och m als zur Frage ein er m arx istisch en Ä sth e tik« (Linkskurve, Sep tem ber 1 9 3 0 ), in: Karl A ugust W ittfo gel, Beiträge zur
marxistischen Ästhetik, hg. v. A ndreas W . M ytze, B erlin 1 9 7 7 , S. 14 bzw. 18. 11 Jo st H erm an d , A vantgarde und Regression. 200 Jah re d eu tsch e Kunst, L eip zig 1 9 9 5 , S. 180. 12 M arcu se, Versuch über d ie Befreiung, a. a. O ., S. 4 0 f. 13 M an m u ß ein m al g eh ört h ab en , w ie der alte M arcu se m it so n o rer Stim m e, n a ch d rü ck lich em E rn st und kräftigem am e rik a n isch e n A k zen t das W o rt »F orm « au ssp rach (z. B. in dem d eu tsch en Fern seh -In terv iew , das er n a ch A d orn os T od gab). 14 F ran z K oppe, »D u rch sich tig als Situ a tio n und T rau m der M en sch h eit. G ru nd zü ge ein er K u n stp h ilo so p h ie im A usgang von H erbert M a rcu se« , in:
Kritik und Utopie im W erk von Herbert M arcuse, hg. vom In stitu t für S o z ia l forsch ung, F ran k fu rt a. M. 1 9 9 2 , S. 2 5 0 bzw . 2 5 1 . 15 M arcu se,» M u sik von an d eren P la n e ten « , in diesem B an d , S. 9 0 16 H ein rich K lotz, Kunst im 20. Jahrhundert. M oderne - P ostm odern e - Zweite
M oderne, M ü n ch en 1 9 9 4 , S. 2 9 . 17 H erm an d , a. a. O ., S. 174. 18 A n n e H o o rm an n h a t die H au p tin ten tio n d ieser z ivilisiert-zivilisation sk riti sch en K u nstrichtu ng, die ch a ra k teristisch für ein v erän d ertes N a ch d en k en über das g esellsch aftlich e N atu rv erh ältn is in den fo rtg esch ritten en In d ustriegesellschaften ist, so b esch rie b e n :
36
» D ie T en d en z, daß
M aterial
sch le ch th in als k ü n stlerisch es M ittel au to n o m w ird, lä ß t sich seit dem ausge h en d en 18. Ja h rh u n d ert b eo b a ch ten . Seitd em b ild ete sich das M aterial m eh r und m eh r zu ein em eigenständ igen G estaltu n g sfak to r und A u sdrucksträger heraus. D ab ei tra ten die ä sth e tisch en Q u a litä ten des M aterials in den V o r dergrund, w äh ren d die F orm , die bis d ah in das M aterial b eh e rrsch te , zu rück ged rängt w urde. [ ...] In den sech zig er Ja h ren griff in den U S A die Pop- und M in im ala rt auf die Ä sth etik der frü hen O b jek tk u n st zurück. D as In d u striep rod u k t w urde zur Ik o n e sch lech th in . D ie P o p -art glorifizierte das in du strielle K o n su m o b je k t, die M in im ala rt dagegen k o n z e n trie rte sich auf den in d u striellen Fertigungspro zeß und das indu striell gefertigte M aterial. G eg en diese A ufw ertung in d u strieller M a teria lien und P ro d ukte setzte die L an d -art, die sich 1 9 6 8 m it ih ren ersten P ro jek te n in den W ü sten der U S A ein er K u n stö ffen tlich k eit p räsen tierte, die Sto ffe der N atur, die w eitgeh en d in ih rem N atu rzustand b elassen w u rden. A u ch w ieder in den N atu rk reislau f zurück gefü hrte M ateria lien w ie Kriegs- und In d u striesch u tt begriff die frü he L a n d -a rt als ih r M aterial. D ie m it E rd m aterialien arb eite n d e K u nst e n t w ick elte d am it ein G e g en k o n z ep t zu den in d u striellen V erw ertu n g sm ech a n ism en von N atu r.« (A nn e H o o rm an n , L an d -art K unstprojekte zw ischen L an dschaft und öffen tlichem R aum , B erlin 1 9 9 6 , S. 9 f.) 19 M arcu se, »Z u r K ritik an der P olitisieru ng der Ku nst. B riefe an die G ru ppe der C h icag o S u rrealists«, in diesem B an d , S. 1 2 5 -1 2 7 . 2 0 R u d olf Burger, » D ie H eu ch e lei in der K u nst«, in: W espennest H eft 113, 1999. 21 M arcu se, Versuch über d ie Befreiung, aus dem A m erik a n isch en von H elm ut R e in ick e und A lfred Sch m id t, F ran k fu rt a. M. 1 9 6 9 , S. 5 9 , F u ß n o te 8. 2 2 M arcu se, Der ein dim en sion ale M ensch. Studien zur Id eolog ie der fortge
schrittenen Industriegesellschaft, übers, von A lfred Sch m id t, N euw ied und B erlin 1 9 6 7 , S. 7 6 ff. 2 3 S ieh e M ax H o rk h eim e r und T h e o d o r W . A d o rn o, D ialektik der Aufklärung.
P h ilosop h isch e Fragmente, in : H o rk h eim er, G esam m elte Schriften Bd. 5, hg. v. G u n z elin Sch m id N oerr, F ran k fu rt a. M . 1 9 8 7 , S. 1 4 4 ff. - Z u r gegen w ärti gen D eb a tte des K o n zep ts »K u ltu rind ustrie« siehe die B eiträg e von R oger B eh ren s, R od rigo D u arte, H ein z S tein ert, M o sh e Z u ck e rm a n n und O liver F ah le, in: Zeitschrift für kritische Theorie, H efte 10 u. 1 1 /2 0 0 0 . 2 4 Vgl. R ein h ard M oh r, »D ie T y ran n ei der L u st«, in : Der Spiegel 2 7 /2 0 0 0 , S. 1 4 2 ff. - M o h r disku tiert freilich au ch die P arad oxie der O m n ip räsen z des S exu elle n . S e in e B ed eutu ng im T rieb h a u sh a lt der M e n sch e n sch e in t sich zu n eh m en d ins R eich der V orstellu n g, der B ild er, zu verlagern. P artia lb efrie digungen, die über z eich e n h a ft co d ierte E rleb n isw elten zu h a b en sind, sch e i n en u n terd essen »w ich tiger gew orden« zu sein »als die p ro fan e R e a lisie ru ng«; »das G efü h l von R a u sch und E k sta se« sch e in t »reizv oller als der eig en tlich e B eisch la f, der oft genug die h o ch g esp an n ten E rw artu ngen e n t tä u sch t« (S . 1 4 5 ).
37
2 5 M arcu se, »L yrik n a ch A u sch w itz«, in diesem B an d , S. 161. 2 6 M arcu se, Versuch über d ie Befreiung, a. a. O ., S. 6 8. 2 7 M arcu se, D ie Perm anenz der K u n st W ider ein e bestim m te m arxistische
Ä sthetik , M ü n ch en -W ien 1 9 7 7 , S. 7 4. - D ie g leich la u te n d e Passage in d ie sem B and , ein e V orstu fe zur Perm anenz der Kunst, steh t au f S. 144. 2 8 Koppe, a. a. O ., S. 2 4 9 . - In den V orträg en und D isk u ssio n en m it dem B e rli n e r S D S h atte M aru cse n o ch geglaubt, das E n d e der U top ie steh e bev or. E r w an delte G e h le n s T o p o s vom P osth istoire m it B lic k au f das V o rg e sch ich tsT h eo rem von M arx ab: »D as E n d e der U topie, das h e iß t die W iderlegung je n e r Id een und T h e o rie n , d en en der B eg riff der U top ie zur D en u n ziatio n von g e sch ich tlich -g e se llsch a ftlich e n M ö g lich k e ite n gedient hat, k an n nun au ch in einem seh r b estim m ten Sin n als >Ende der G e s c h ic h te < gefaßt w er den, n äm lich in dem S in n e, daß die n eu en M ö g lich k e ite n ein er m e n sch li ch en G esellsch a ft und ihrer U m w elt [...] n ich t m eh r als Fortsetzu n g der alten , n ich t m eh r im selben h isto risch en K ontin u u m vorg estellt w erd en k ö n n ten , daß sie vielm eh r ein en B ru ch m it dem g e sch ich tlich en K ontin uum vo rau ssetzen, je n e qu alitative D ifferen z z w isch en ein e r freien G esellsch aft, die n a ch M arx in der T a t alle bisherige G e sch ich te zur V o rg esch ich te der M en sch h eit m ach t.« R ek ap itu lieren w ir diesen seh r d ich t fo rm u lierten G ed an k en g an g : D er B eg in n der G e sch ich te der M e n sch h eit, e rm ög lich t durch E ntfesselu n g der te ch n isch en P ro d uktiv kräfte aus ih rer d estruktiven U m klam m erung durch ö k o n o m isch e Z w än ge, w od u rch es zu ein er » K o n vergenz vo n T e ch n ik und Ku nst« und zur »K onverg enz von A rbeit und Sp iel« käm e - dieser B eg in n der G e sch ich te der M e n sch h e it w äre d em n ach also zugleich ih r E nd e. D as ist ein e g esch ich tsp h ilo so p h isch e Sp ek u lation , die B en ja m in s m essia n isch em D en k -B ild vom »E n g el der G e sch ich te« v er p flich te t ist. A ber ob M arcu se h ier w irk lich b eh au p ten w ollte, daß erst das E n d e der G e sch ich te, die ewige Jetz tz eit des p ro fan isie rten n u n c stans, der A n fang davon w äre, daß die M en sch e n ih re V erh ä ltn isse selbst und b ew u ßt b estim m en - ob erst diese eigenartige K onverg enz von E n d e und A nfang der G e sch ich te ein treten m ü ßte, od er ob es g esch ich tsp h ilo so p h isch n ich t au ch in etw as k lein erer M ü nze zu h ab en ist, das b le ib t an dieser Ste lle leid er unklar. (M arcu se, D as E n de der Utopie. Vorträge und D isku ssion en in B er lin 1967, F ran k fu rt a. M . 1 9 8 0 , S. 9 bzw. S. 17.) 2 9 M arcu se, »Ü b er den affirm ativen C h a ra k te r der K u ltu r«, in: Z eitschrift für Sozialforschung, Jahrgang 6 (1 9 3 7 ), S. 7 6 (R eprint, M ü n ch e n 1 9 8 0 ). 3 0 A. a. O ., S. 6 3. 31 A. a. 0 . , S , 7 6 . 3 2 A. a. O , S. 9 0 -9 2 . 3 3 A nders als die an d eren Sch u lh ä u p ter der K ritisch en T h eo rie form u lierte M arcu se seine a n th ro p o lo g isch en Ü berlegun gen nie nur ex negativo. G u n zelin Sch m id N o err h a t d iesen w ich tig en U n tersch ie d treffend k om m en tie rt: »W en n au ch jed e F orm von G esellsch a ftsk ritik stru ktu rell ein en norm ativen
38
H in terg ru nd in A n sp ru ch nim m t, dem sie ihre K riterien entn im m t, so ließ sich M arcu se dabei d o ch seh r viel w eiter und u n befan g en er au f p o sitiv-m ate riale B estim m u n g en ein als etw a H o rk h eim e r und A d o rn o.« (G u n zelin Sch m id N oerr, » D ie P erm an en z der U top ie - H e rb ert M a rcu se« , in: Z eit
schrift für kritische Theorie, H eft 4 ,1 9 9 7 , S. 5 7 . 3 4 M arcu se, Triebstruktur und G esellschaft, a. a. O ., S. 192. 3 5 A. a. O , S. 186. 3 6 K arl M arx, D as K apital, 3. Bd., Fran k fu rt a. M . 1 9 6 8 , S. 8 2 8 . 3 7 M arcu se, Triebstruktur und G esellschaft, a. a. O ., S. 194. 3 8 H ein z P aetzold , N eom arxistische Ä sthetik, T eil 2, D ü sseld orf 1 9 7 4 , S. 113. 3 9 M arcu se, »K u nst als Form der W irk lich k e it« , in diesem B an d , S. 106. 4 0 U lf E rd m an n Z iegler, » R e tro -Ja h rz eh n te « , in: Merkur, 5 4 . Jg., H eft 6 (Juli 2 0 0 0 ), S. 5 3 2 . 41 M arcu se, »K u n st und B efreiu n g «, in diesem B and , S. 143. 4 2 F ried rich B a lk e , »D ie T y ran n ei der M ed ien und die L iteratu r«, in : Merkur, 5 4 . Jg., H eft 5 (M ai 2 0 0 0 ), S, 4 5 4 bzw . 4 5 2 . 4 3 G eo rg F ra n ck , »M ed ie n ästh etik und U n terh altu n g sarch itek tu r«, in: Merkur, 5 4 . J g , H eft 7 (Juli 2 0 0 0 ), S. 5 9 5 u. 5 9 4 . 4 4 M arcu se, »M u sik von an d eren P la n e ten « , in diesem B an d , S. 9 1 -9 3 . 4 5 »D ie >G ru p p e< wird zu ein er verd in g lich ten E n tität, w elch e die Individuen ab so rb iert; sie ist >totalitärVermassungnatürlichgefroreren< V erzerru n g en , der G eräu sch p eg el üb erh au p t n ich t ein A u s d ru ck der E n ttäu sch u n g , des U n b eh a g en s? U nd die im m er g leich en G e b ä r den, das D re h en und S ch ü tteln der K ö rp er [...] - das alles e rsch ein t w ie ein A u f-d er-S telle-T reten , das Z u sam m en k o m m en ein e r M asse, die sich bald w ieder zerstreut. D ie se M u sik ist im w ö rtlich e n Sin n Im itation, M im esis w irk sam er A ggression: sie ist darü ber hin aus ein e beso n d e re A rt von K athar
sis: ein e G ru p p en th erap ie, die vorü berg eh end von H em m u ngen befreit. B efreiu n g b le ib t h ier ein e private A n g eleg en h eit.« (M arcu se, Konterrevoluti on und R evolte, aus dem E n g lisch e n von A lfred Sch m id t u n ter M itw irkung von R o lf und R en ate W iggershaus, F ran k fu rt a. M . 1 9 7 3 , S. 1 3 4 f.) I t’s only r o c k ’n ’roll, but he d idn’t like it: M arcu ses rezep tio n sä sth etisch e K ritik der R o ck -S z e n e b ila n z iert die V erlu ste und zeigt die S ch a tten se ite n des N a ch le b en s der a n tik en ä sth etisch e n K ateg orien M im esis und K ath arsis in der sp ät
39
k ap italistisch en K u nstind u strie der ausgehend en M o d ern e - a b er das e n t k räftet seine T h ese vo n der d io nysischen, phy siolog isch en W a h rh e it der p opulären M u sik n ich t. Z w isch en B o b D ylans a rtistisch er S o n g -L y rik od er Jim i H en d rix ‘ g en ialer m u sik alisch er Ü b erblen d u n g ste ch n ik , die au f dem W o o d sto ck -F estiv a l die k rieg erisch e G ew a lt der F reih eit >zur K e n n tlich k eit e n tste llte s und M ick Jaggers F ü h ru ngs-R itu alen, die die G em ein d e zu sam m en sch w eiß te, lagen nu r kurze Z eitab stän d e, ab er ästh e tisch e W elten . D ie rh y th m isch en M o to w n -R affin essen aus D etroit, die die Physis steigern, und das D u m p fb ack en -G ew u m m ere in R iesen a ren en , au f ostd eu tsch en G la tz en Treffs od er entlang der d u rch g eseich ten M arsch ro u ten der L ove-P arad e h ab en d urch g eh alten e Z ä h lz eiten und das P rim at des G e n e ra lb a ß sch em a s gem einsam , ab er m eh r au ch n ich t. - S ieh e zur heutigen D isk u ssion : R oger B eh ren s, » Sch w ie rig k eiten e in er P h ilosop h ie der P op ku ltu r«, in: Kultur p h ilosop h isch e Spurensuche , hg. v. G . S ch w ep p en h äu ser u. J. H. G leite r, W e im a r 2 0 0 0 , S. 9 4 -1 1 0 .
40
H erbe rt M arcuse m it S tud en te n in San D iego (19 6 7 ). Foto: H arry C rosby, M arcuse A rchiv, S tadt- und U n iv e rsitä tsb ib lio th e k F rankfurt am M ain
41
D E U V E R Y
ARSENAL 16 April 1973
3714 Horth Racine Avenue Chicago, I l l i n o i s 6o6l3
Dear Comrade Marcuse, I t was a real pleasure to receive your c r i t i c a l remarks on the various comments to your paper. Following a too b rief but s t i l l enchanting expedition through the Bverglades, and in the midst of a continuing series of Buster Keaton movies here, your remarks add to th at sp ecifically poetic f i r e that lig h ts the footsteps of those who, despite everything, are s t i l l seeking, and also serves to ignite the energy that sends ut plunging in to the adventure that beckons a t every door worth knocking on. The succinct precisions in your remarks are such that I would new considerably a lte r much of what I wrote in the paper I sent you. As regards the future of surrealism you have undeniably posed certain problems that we cannot afford to overlook or deny. Differences aside (I s t i l l cannot agree with your views on automatism, tor example* and your citin g of the Mexico manifesto of 1938 searns to ignore that i t was co authored by Breton and Trotsky, though signed only by Breton A Rivera) I think th is discussion has" a l r ^ y 'b e e n stimulating and clarifyin g fo r a l l of us here, and we look forward to i t # continuing. We are certain ly eager to meet with you when you arriv e in Chicago. We hear from Michalina and Vincent Bounoure th at they have asked your per mission to publish a French translation of your original paper in th e ir Bulle tin da Liaison S u rrealist«, a s t r i c t l y internal publication with a circu latio n of 100 copies. I t is surely desirable that your comments be brought to the attention of our su rrealist friends in a l l countries, and I hope you w ill agree to i t s publication in th is form. Tou should know th at at a meeting in mid-March the S u rrealist Group defini tiv e ly parted company with David Sehanoes, whose u ltim atist belligerence and pompons chest-thumping humbug reached such proportions th at M s further p a r ti cipation in our a c tiv ity became an im possibility. Lastly, I must repeat — and th is time net without a certain note of desperation! — th a t, aside from your general views cm the future of su rreal ism, we also and especially long to know your estimate of our own very p articu lar su rre a list a c tiv ity as i t i s manifested here A now. I would lik e very much to know, for example, what you think of our e ffo rts on the poetic plane — of the poetry by Penelope, by Paul Garon, by the others whose poems are published in AJRSE8AL, and of my own poems. I hope your next l e t t e r w ill contain a t Xaaat a few lines on th is subject. Looking forward eagerly to hearing from you again soon, and hoping to meet with you when you are here, with su rre a list greetings, and because lib e rty can never be a statue*
Franklin Rosemont
Brief und U m sch lag (links) von Franklin R ose m o n t an H erbe rt M arcuse. M arcuse A rchiv, S tad t- und U niv e rsitä ts b ib lio th e k Frankfurt am M ain
43
azt-r r
4h;
JL ~*w A& i*
ij* u . . J . c*h
¿tk/ed. '*?..44i! r
1?
j Sts£& #***& tjSii- f*-$A~C
^n/ H b h * r,* £%£$**&*>.» £ r, - -hy^C-tCk. AyVv^ /^sf. vA*f." ,/)&*«^ /¿ itd i& e :_ h j& £ / #& ajLni-ir« &t>x
fttt&fJ.
.^«K ’"'&/'•* f
/
.
/ *-*% ■ >&t. Xr^iJs;
" if^ /* / £ /* & £ 7 Ï A fc tr ^ C iJA /V < fy ^ -6 :