Friedrich der Große - Potsdamer Ausgabe Frédéric le Grand - Édition de Potsdam: BAND 7 Werke des Philosophen von Sanssouci / Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci 9783050063317, 9783050049298

Die "Werke des Philosophen von Sanssouci / Œuvres du Philosophe de Sans-Souci" sind ein außergewöhnliches hist

160 70 3MB

German Pages 648 Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Friedrich der Große - Potsdamer Ausgabe     Frédéric le Grand - Édition de Potsdam: BAND 7 Werke des Philosophen von Sanssouci / Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci
 9783050063317, 9783050049298

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

1

Friedrich der Große – Potsdamer Ausgabe Frédéric le Grand – Édition de Potsdam Werke des Philosophen von Sanssouci Œuvres du Philosophe de Sans-Souci

Friedrich der Große – Potsdamer Ausgabe Werke in 12 Bänden Französisch / Deutsch Herausgegeben von Gérard Laudin, Günther Lottes und Brunhilde Wehinger

VII Werke des Philosophen von Sanssouci Oden, Episteln, Die Kriegskunst

Œuvres du Philosophe de Sans-Souci Odes, Épîtres, L'art de la guerre

Aus dem Französischen übersetzt von Hans W. Schumacher Herausgegeben von Jürgen Overhoff und Vanessa de Senarclens

Akademie Verlag

Register: Michael Knobloch Die Überseztzung wurde gefördert durch die Stiftung Preußische Seehandlung, die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. und die Universität Potsdam. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Universität Potsdam.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2012 Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe www.akademie-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Gesamtgestaltung und Satz: Grafikstudio Scheffler, Berlin Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. ISBN 978-3-05-004929-8 E-Book: ISBN 978-3-05-006331-7 Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt

Vorwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Préface (1750) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort (1750) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 27

Ode I: À Gresset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Ode: An Gresset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 29

Ode II: La fermeté . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ode: Die Standhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32 33

Ode III: La flatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Ode: Die Schmeichelei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40 41

Ode IV: Le rétablissement de l’Académie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Ode: Die Wiederherstellung der Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 51

Ode V: La guerre présente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Ode: Der gegenwärtige Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58 59

Ode VI: Les troubles du Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Ode : Die Unruhen des Nordens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64 65

Ode VII: Aux Prussiens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Ode: An die Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74 75

Ode VIII: À Maupertuis. La vie est un songe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Ode: An Maupertuis. Das Leben ist ein Traum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80 81

Ode IX: Au comte de Brühl. Il ne faut pas s’inquiéter de l’avenir . . . . . . . . . . . XI. Ode: An den Grafen von Brühl. Man darf sich von der Zukunft nicht beunruhigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88 89

6

Ode X: À Voltaire. Qu’il prenne son parti sur les approches de la vieillesse et de la mort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X. Ode: An Voltaire. Dass er das Herannahen des Alters und des Todes hinnehme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94 95

Épître I: À mon frère de Prusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Épître II: À Hermotime. Sur l’avantage des lettres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur . . . . . . . . . . . . . . 115 Épître III: Sur la gloire et l’intérêt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Épître IV: À Rottembourg. Sur les voyages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Épître V: À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes . . . . . . . 167 Épître VI: Au comte Gotter. Combien de travaux il faut pour satisfaire des épicuriens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist, um Epikureer zufrieden zu stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Épître VII: À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu, mais à l’espèce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum, sondern für die Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Épître VIII: À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains . . . . . . . . . . . . 218 VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen 219 Épître IX: À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur . . . . 232 IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre . . . . 233 Épître X: Au général Bredow. Sur la réputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation . . . . . . . . . . . . . . . . 249

7

Épître XI: À ma sœur de Suède . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Épître XII: À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte . . . . . . . . . 277 Épître XIII: À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune . . . . . . . . . . . . . 290 XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Épître XIV: À Sweerts. Sur les plaisirs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Épître XV: À Algarotti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 XV. Epistel: An Algarotti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Épître XVI: À Finck. La vertu préférable à l’esprit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 XVI. Epistel: An Finck: Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen . . . . . . . . . . . . 329 Épître XVII: À Chasot. Sur la modération dans l’amour . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . 341 Épître XVIII: Au maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort et les frayeurs d’une autre vie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Épître XIX: À Darget. Apologie des rois . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Épître XX: À mon esprit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 XX. Epistel: An meinen Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 L’art de la guerre. Poème Die Kriegskunst. Gedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Chant I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 I. Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

8

Chant II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 II. Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 Chant III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 III. Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Chant IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 IV. Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Chant V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 V. Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 Chant VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Gesang VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Appendix [1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Avant-propos de l’ éditeur [Poésies diverses, 1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 Vorwort des Herausgebers [Poésies diverses, 1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Ode. À la calomnie [1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Ode. An die Verleumdung [1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Stances. Paraphrase de l’ Ecclésiaste [1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Stanzen. Paraphrase des Ekklesiastes [1760] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Anhang

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

530 627 639 645

9

Vorwort der Herausgeber

Die ausgewählten Dichtungen Friedrich des Großen, die wir in diesem Band im französischen Original und in einer neuen deutschen Prosaübersetzung edieren, sind Bestandteil der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci (Werke des Philosophen von Sanssouci), die der Autor um 1750 erstmals für den Privatdruck zusammenstellte. Diese in der Erstausgabe auf drei Bände ausgelegten Werke enthielten neben Dichtungen unterschiedlicher Prägung auch Prosaschriften, die Friedrich im ersten Jahrzehnt seiner Regentschaft verfasste (cf. Potsdamer Ausgabe, Band 1 und Band 6). Diese Werke vermitteln die schriftstellerischen Interessen des preußischen Königs um die Mitte des 18. Jahrhunderts: Geschichtsschreibung, aufklärungsphilosophische Abhandlungen, ernste Lehrdichtung, »poésie philosophique« (Poesie der Aufklärung), heitere, ironisch pointierte, gesellige Verse – ausnahmslos in französischer Sprache. Die Gedichte aus der Feder des Philosophen von Sanssouci stehen im Horizont der klassischen französischen Dichtungslehre und in einer poetischen Tradition, die im Zeitalter Ludwig XIV. Maßstab der klassischen Dichtung war. Die Wertschätzung des im Frankreich des 17. und frühen 18. Jahrhunderts vorherrschenden klassischen Literatursystems mit seiner Hierarchie der Gattungen, welche der Poesie eine hervorgehobene Position zuerkannte, kennzeichnet die Dichtungen Friedrich des Großen ebenso wie sein Bestreben, die traditionellen poetischen Formen auf inhaltlicher Ebene mit dem Denken der Philosophie der Lumières zu vereinbaren, d. h. dem Denken der französischen Aufklärungsphilosophie, wie sie in den Werken des Philosophen von Sanssouci aufgegriffen, diskutiert, bestätigt oder in Frage gestellt wird. Auf den historischen und zugleich symbolischen Ort sowie den Standpunkt des Autors wird im Titel der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci und somit an prominenter Stelle hingewiesen: »Sanssouci«, das im Frühjahr 1747 mit einem großen Fest eingeweihte Schloss vor den Toren der Residenzstadt Potsdam, fortan die Sommerresidenz des Königs, wird im Werktitel zum Rückzugsort des Schriftstellers stilisiert. Außerdem wird der Standpunkt des Autors als Philosoph verdeutlicht. Mit dieser Selbstbezeichnung beansprucht der König einen Schlüsselbegriff der französischen Aufklärung. »Philosophe« bezeichnete um die Jahrhundertmitte noch immer den Freund der Weisheit, den Schüler antiker Denker, vor allem aber einen neuen intel-

10

Vorwort der Herausgeber

lektuellen Typus, dessen Selbstverständnis nicht länger das eines weltabgewandten Gelehrten ist, sondern das eines kritischen Denkers, der den Buchmarkt im Blick hat und sich nicht scheut, mit kontroversen Beiträgen an der öffentlichen Debatte teilzunehmen, um der Vernunft zum Durchbruch zu verhelfen. (Vorurteils-)Kritik und Kommunikation prägen den intellektuellen Habitus des »philosophe«, den sich Friedrich in der Rolle des Philosophen von Sanssouci zu eigen machte. Im absichtsvoll formulierten Werktitel avanciert Sanssouci zu einem symbolischen und historischen Ort, der in mehrfacher Hinsicht bedeutsam ist: Der friderizianische Hof wird hier zu einem Denkraum stilisiert, d. h. zu einem Freiraum der Kritik, der Kommunikation und zum Produktionsort einer Dichtung, die als Poesie der Aufklärung den Anforderungen der philosophischen Kritik gerecht zu werden versucht. Sanssouci um 1750 wird zum Schonraum für das Denken der »philosophes«, der französischsprachigen »esprits libres« (Freigeister), die zu den legendären philosophischen Soupers geladen waren und denen der Dichter-Philosoph von Sanssouci eine Vielzahl der in diesem Band edierten Gedichte widmete. Es sind »Werke« des kritischen Denkens, Bücher also, die Sanssouci zur Chiffre für die Niederlassung der französischen Lumières outre-Rhin machten. Als Symbolort und kulturelles Zentrum einer um 1750 neuartigen Hofkultur steht Sanssouci auch für eine Erscheinungsform des monarchischen Prinzips im Zeichen der Aufklärung. Der Rückzugsort des Königs vermittelt sich, insbesondere durch Friedrichs Wertschätzung der intellektuellen Kultur, als Gegenmodell zu Versailles. Seit der Epoche Ludwig XIV. behauptete das französische Modell barocker Repräsentationskultur den hegemonialen Anspruch des Sonnenkönigs mit seinem Souveränitätstheater und all seiner Prachtentfaltung in Bauwerken, Parkanlagen, Kunstgegenständen, Festinszenierungen. Während der barocke Glanz seine Legitimität im 18. Jahrhundert jedoch einbüßte, konnte Friedrich II. für sich in Anspruch nehmen, seine Hofkultur den Herausforderungen der Aufklärungsepoche anzupassen und der historischen Option eines »despotisme éclairé« (aufgeklärter Absolutismus) eine adäquate Repräsentationsform zu verleihen. In Sanssouci erhielt die Göttin der Vernunft sozusagen Einlass und mit ihr eine neue Kommunikationskultur: die Kultur des Arguments, für die im 18. Jahrhundert die Buchkultur steht – mit ihrem selbstbewussten Lesepublikum, ihren Starautoren und Kultbüchern, deren Faszinosum den Werken des Philosophen von Sanssouci ebenso eingeschrieben ist wie Friedrichs Offenheit für das Denken der Lumières und sein Streben nach dem Glanz intellektueller Modernität. Günther Lottes und Brunhilde Wehinger

11

Einleitung

Friedrich der Große, der seit 1731 ausschließlich auf Französisch dichtete1, gab eine Auswahl seiner von der Philosophie der Aufklärung inspirierten Gedichte erstmals nach dem 1747 erfolgten Bezug seines neuen Potsdamer Schlosses Sanssouci in Druck. Der Titel, unter dem er seine bis dahin entstandene Dichtung in Buchform zu sehen wünschte, lautete Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Zu Lebzeiten des Königs wurden die Œuvres du Philosophe de Sans-Souci mehrmals veröffentlicht, allerdings mit wechselndem Inhalt und in jeweils unterschiedlichem Umfang. Zunächst erschienen sie im Jahr 1749 in einem einzigen Band. Von dieser Ausgabe liegt heute kein Exemplar mehr vor.2 Eine zweite Edition wurde im Jahr 1750 veröffentlicht, diesmal in drei Bänden, von denen wiederum nur die beiden letzten Bände mit Oden, Episteln und Epigrammen erhalten sind. Als Voltaire im Juli 1750 nach Potsdam kam, wurden ihm diese beiden Bände der Ausgabe von 1750 zur Korrektur vorgelegt. Voltaires Bericht zufolge war dies die einzige Arbeit, die seine gut bezahlte Stelle als Kammerherr3 am preußischen Hof beinhaltete: Zwei Stunden pro Tag zu »hobeln und [zu] feilen« und den Schriften des Königs »einen gewissen Schick [zu] geben«.4 Die letzte Fassung der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci ist also das Ergebnis dieser dichterischen Hobelei; sie erschien im Jahr 1752 in einem Band, von dem 44 Exemplare gedruckt wurden.5 Alle drei Ausgaben der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci wurden vom König unterschiedslos als vertraulich behandelt. Auf den Titelblättern der Ausgaben von 1750 und 1752 findet sich – in Anlehnung an die königliche Druckerlaubnis in Frankreich – der Hinweis »Avec le privilège d’Apollon«. Auf dem Titelblatt der Ausgabe von 1750 liest man zudem die Ortsangabe »Au donjon du château« – eine Anspielung auf die Gepflogenheit des französischen Adels, seine kostbarsten Schätze und schlagkräftigsten Waffen im höchsten Turm des Schlosses zu lagern.6 In seinem Briefwechsel betont Friedrich in Hinblick auf seine Gedichte mehrfach, dass seine Verse nicht für das »Publikum«, sondern nur zu seiner Erholung und für seine Freunde geschrieben worden seien.7 Das »Vorwort« von 1750 enthält eine Widmung an »seine Freunde« als eigentliche Adressaten der Gedichte. Die Gedichtbände wurden nur wenigen Vertrauten Friedrichs gezeigt – mit der Aufforderung, nicht über sie zu

12

Einleitung

sprechen und keine Abschriften in Umlauf zu bringen. Die Exemplare, die nicht an Freunde verliehen waren, wurden von Friedrichs »in Eid und Pflicht« genommenem Personal verwahrt.8 Gerüchte über die Gedichte des roi-philosophe wurden während Voltaires Aufenthalt in Potsdam in Umlauf gebracht. Die Gedichte, unter strenger Aufsicht in einem imaginären hohen Turm gelagert, gaben Anlass zu wilden Vermutungen. Es hieß, dass Friedrich seine geheimen politischen Absichten in Versen zur Sprache gebracht habe. In seinen Memoiren berichtet René d’Argenson, dass ständig vier Wachposten vor der königlichen Druckerei postiert waren, um die Bände zu schützen.9 Trotz oder gerade wegen dieser Vorsichtsmaßnahmen war das Interesse des Publikums an der Poesie des Königs von Preußen groß – im Ausland sicherlich auch wegen Voltaires dichterischer Hilfe, die er Friedrich leistete. Sogar Ludwig XV. bekundete laut einem Schreiben seines Gesandten Valory großes Interesse an der Dichtung des preußischen Monarchen. Er wurde von diesem jedoch mit einer knappen Absage beschieden.10 Eine Dekade später, als Friedrich im fünften Jahr des Siebenjährigen Krieges politisch nahezu hoffnungslos geschwächt war, erschienen auf dem französischen Buchmarkt innerhalb eines Monats unversehens zwei Raubdrucke der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Der erste wurde am 17. Januar 1760 in Lyon bei dem Verleger Bruyzet mit der falschen Ortsangabe »Potzdam«11 veröffentlicht, und zwar auf der Grundlage von Voltaires korrigiertem Exemplar aus dem Jahr 1752; der zweite Raubdruck erschien nur einige Tage später am 31. Januar 1760 in Paris in zwei Bänden – diesmal auf der Grundlage der Bände 2 und 3 der Ausgabe von 1750, ebenfalls mit der fingierten Ortsangabe »Potzdam«.12 Die Ausgabe von Lyon war vornehmlich vom Profitstreben eines jungen Abenteurers bestimmt, der ihre Drucklegung veranlasste: Hyacinthe de Bonneville. Der findige Mann war der Adjutant des in französischen Diensten stehenden Feldherrn Moritz von Sachsen. Die Pariser Ausgabe hingegen verfolgte politische Ziele. Der Pariser Verleger hatte sogar Unterstützung von höchster Stelle erhalten, nämlich vom französischen Außenminister Étienne-François de Choiseul. Ein früher Mitwisser des Pariser Publikationsvorhabens war auch der Direktor der »Librairie« – ein Euphemismus für die Zensurbehörde – M. de Malesherbes. Der Literaturkritiker Sainte-Beuve bezeichnete beide Raubdrucke in seinen Causeries du lundi im 19. Jahrhundert als »clandestine[s] et protég[ées].« In einem Brief an Malesherbes vom 10. Dezember 1759 äußert sich Choiseul besorgt darüber, dass jemand erfahren könne, dass das Ministerium involviert sei.13 Ziel der französischen Regierung war es, den preußischen König politisch zu schwächen. Denn Friedrichs Verse boten kompromittie-

Einleitung

rende Angriffsflächen; so werden die Russen darin als »wilde[s], freche[s], barbarische[s] Volk« (XI.Epistel) bezeichnet oder Georg König von England als opportunistischer Taktiker (X. Epistel). Auch exponierte sich Friedrich mit seinen kritischen Äußerungen über das Christentum. Als die Nachricht über die beiden Raubdrucke Friedrich in seinem Feldlager erreichte, war er sich umgehend des mit diesen Veröffentlichungen durchgeführten politischen Manövers bewusst. Die Raubdrucke waren ein sensationeller Bucherfolg. Nach den Ausgaben von Lyon und Paris folgten noch im selben Jahr (1760) Publikationen in Amsterdam, London, Neuenburg, Sachsen und schließlich in Frankfurt am Main, wo der Verleger in einer Mitteilung auf der ersten Seite (»Avis«) den Druck mit der Begründung rechtfertigte, das Publikum zufrieden stellen zu wollen (»pour la satisfaction du public«)14. Aus Italien schrieb Francesco Algarotti, dass die Bücher dort mit einem »Augenzwinkern« verkauft würden.15 Etliche Aspekte von Friedrichs philosophischer Weltanschauung waren nur unter großen Schwierigkeiten mit der christlichen Dogmatik vereinbar. Vor allem rief eine Epistel Empörung hervor, nämlich jene »Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben«, die an den Marschall von Keith gerichtet war. In dieser Epistel bezeichnet Friedrich die Christen als »feige«, weil sie sich an einen illusorischen Jenseitsglauben klammerten. Für Friedrich den Aufklärer mag die Empörung der katholischen Kirche womöglich ehrenvoll gewesen sein. Für den König von Preußen, der auch mit katholischen Herrschern Friedensverhandlungen zu führen hatte, war sie jedoch eine Belastung. Es kam schließlich so weit, dass 1767 Papst Clemens XIII. und die Heilige Kongregation das Buch auf den Index der verbotenen Bücher setzten.16 Nach dem Erscheinen der beiden Raubdrucke fühlte sich Friedrich genötigt, dem Publikum eine offizielle Version seiner Gedichte zu präsentieren. Noch im Jahr 1760 veranlasste er die Publikation einer Ausgabe, in der einerseits die brisanten politischen Verse gestrichen und andererseits drei weitere Gedichte hinzugefügt wurden, von denen wiederum eines ganz offensichtlich von biblischen Themen inspiriert war: »Stances. Paraphrase de l’Ecclésiaste«17. Durch diese eher unfreiwilligen Zugeständnisse an die Kritiker und auch, weil seine Leserschaft nun um ein Vielfaches größer war, baute sich bei Friedrich – wie seine Korrespondenz bezeugt – eine innere Distanz zu seinem Gedichtband auf. In einem Brief an den Marquis d’Argens, in dem er den Freund damit betraute, die Neuausgabe des Bandes zu besorgen, erklärt Friedrich, dass diese revidierte Ausgabe nicht mehr den Titel Œuvres du Philosophe de SansSouci verdiene; Poésies diverses (»Verschiedene Dichtungen«) würde genügen.18 Die Raubdrucke stellten einen Verrat dar. Er sei nicht mehr der »poète incognito«, der

13

14

Einleitung

freie Geist, der »esprit philosophique«, der sich im Schutze seines Turms entfalten könne.19 Da Friedrich sich und seinen philosophischen Geist in der veränderten und zudem »verharmlosten Ausgabe«20 der ehemaligen Œuvres du Philosophe de Sans-Souci nicht mehr wiedererkennen konnte und die Fassung von 1760 deshalb auch nicht mehr als sein authentisches Werk betrachtete, werden in der vorliegenden Ausgabe jene Gedichte ediert, die im 1752 erschienenen Band der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci gedruckt wurden.21 Die Œuvres du Philosophe de Sans-Souci aus dem Jahr 1752 bestehen aus einem Vorwort, zehn Oden, zwanzig Episteln und einem Lehrgedicht in sechs Gesängen, L’Art de la guerre (Die Kriegskunst). Bereits auf dem Titelblatt weist Friedrich darauf hin, dass er das Werk unter der Ägide des Lichtgottes Apollo verfasst habe, des Herrn über die Musen, welche um Bäche tanzen und singen – wie auf dem Kupferstich des Hofstechers Georg-Friedrich Schmidt auf der ersten Seite zu sehen ist. In der Dichtung Friedrichs treten zahlreiche Figuren aus der griechischen und römischen Mythologie sowie aus der französischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts auf. In seinen Versen treffen sich die Nymphen mit Harpagon, Molières Geizigem, die Grazien mit Damon, Colin oder Philis – allesamt fiktive Charaktere, die den Komödien des 17. Jahrhunderts oder Voltaires Discours en vers sur l’homme (Abhandlung in Versen über den Menschen) entstammen – die Parzen mit Persönlichkeiten aus Philosophie und Geschichte, wie Locke, Newton, Leibniz oder Calvin. Weiterhin treten auf: der damals berühmte französische Räuber Cartouche, Sisyphus, die schöne Tänzerin Barbarina, Kaiser Augustus, Pierre Bayle, Archimedes und viele preußische Offiziere. Überdies treiben in den Versen auch Ungeheuer und dämonische Gestalten ihr Unwesen. Einige von ihnen sind altbekannt: Discordia, der alte Charon auf seinem Kahn oder die gemeine Satire. Andere, so etwa »die Plage Russlands«, weisen konkret auf politische Gegner Friedrichs hin, hier auf den »abscheulichen Minister« Graf Bestuschew, der Preußen seit 1746 als Berater der Zarin Elisabeth nach Kräften zu schwächen suchte. Formal betrachtet sind die Oden und Episteln bis auf wenige Ausnahmen stets an einen Adressaten gerichtet, der auch im Titel des jeweiligen Gedichtes erwähnt wird. Die Versstruktur variiert und weist Alexandriner, Achtsilber oder Dekameter auf. Von wenigen Wendungen wie »Ô Maupertuis« abgesehen, lassen die Oden, die Friedrich verfasste, den lyrischen Ursprung der Gattung schnell vergessen. Während die Oden eher Lobreden gleichen, ähneln die Episteln oftmals Predigten oder Erbauungsreden, die den Geist der Leser stärken sollen. Sie erscheinen in einer Reihenfolge, die thematisch an ein Dyptikon erinnert, und sie wenden sich entweder direkt an Personen eines

Einleitung

eng umrissenen Kreises (Familie, Tafelrunde, preußische Staatsbeamte) oder reflektieren zwei aufeinander folgende zusammenhängende Themen. So folgt der Epistel »Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre« an den Generalmajor Stille, die Epistel »Über die Reputation« an den General Bredow. Das Lehrgedicht Die Kriegskunst erinnert an ganz bestimmte Dichtungen des 18. Jahrhunderts, die oftmals mit heiteren, wissensvermittelnden oder sogar skandalösen Inhalten verbunden waren.22 Man denke hier an Werke mit ähnlichen Titeln, die zur selben Zeit zirkulierten, etwa L’Art de Jouir des Arztes Julien Offray de La Mettrie (1751) oder Baculard d’Arnauds L’Art de Foutre (1741) – zwei anzügliche Schriften, deren Autoren Schützlinge Friedrichs waren.23 Jenseits ihrer konkreten Gattungszugehörigkeit weisen die Gedichte alle narrative Passagen auf. Sie erzählen eine Fabel, sie inszenieren einen Dialog oder illustrieren ein Thema im Gewand eines Märchens. Die Verse haben nicht selten die Form von Aphorismen, Maximen oder Losungen. Inhaltlich zielen sie dabei stets auf eine allgemeingültige Wahrheit ab. Zu denken ist hierbei an Sätze wie: »Ohne zu erröten, gebt Euch der niedrigsten Arbeit hin«, oder »Wer nicht gehorchen kann, kann nicht befehlen«, aber auch: »Deutschland ist fruchtbar an platten Sonderlingen«. Der Dichter Friedrich erhebt den Anspruch, die unverhüllte Wahrheit in seinen Versen aufscheinen zu lassen: »Die Wahrheit erscheint, meine Verse sind ihr Werkzeug«.24 Diese Wahrheit wird auch als die Vernunft oder als gesunder Menschenverstand (»le bon sens«) gepriesen. Dabei folgt der König einem der ersten Gebote, das ihm Voltaire in einem Brief von 1736 mit auf den Weg gegeben hatte: »Die Verse, die den Menschen keine neuen und berührenden Wahrheiten mitteilen, verdienen es kaum, gelesen zu werden«.25 Friedrichs Dichtung hat Züge eines aufklärerischen pädagogischen Projektes: Sie will Wissen übermitteln, Aberglauben vertreiben, falsche Ideengebäude zerstören und mit Blick auf die alltägliche Lebenspraxis von Nutzen sein. Als »philosophe« schreibe man Gedichte mit dem Ziel, »den Geist zu überzeugen«, wie der König in einem Brief an Voltaire betont.26 Seine Dichtung widmet sich den Themenfeldern der Tugend, der Freundschaft und der Standhaftigkeit, fragt nach dem Nutzen von Kunst und Wissenschaft und den Vorzügen des Reisens im Jugendalter. Sie fragt nach der Unsterblichkeit der Seele und der Freiheit des Willens. Da Friedrichs Dichtung der Philosophie der Aufklärung verpflichtet ist, setzt sie sich darüber hinaus mit all jenen bedeutenden Fragen auseinander, die damals vor allem die führenden französischen und englischen Aufklärer bewegten. Sie erörtert Lockes Empirismus, Newtons Antworten auf Descartes Metaphysik oder lässt die immer wieder aufs Neue geführte Debatte über Stoizismus oder Epikureismus als Lebensphilosophie wieder aufleben.27 Friedrich zufolge besteht das edelste Ziel des Monarchen

15

16

Einleitung

darin, das Volk – im Sinne Bayles und Fénelons28 – »glücklich« zu machen. So erhebt er für sich den Anspruch, Gedichte zu schreiben, die zwar kritisch sind, aber nicht spöttisch, und sich daher vom Genre der Satire deutlich unterscheiden. Ironisch ist Friedrich dennoch, zum Beispiel dann, wenn er die Laster seiner Mitmenschen, ihre Feigheit, ihre Schmeichelei und ihre Oberflächlichkeit aufs Korn nimmt. Er stellt sich überdies selbstkritisch den eigenen Unzulänglichkeiten. Seine Amtsführung als preußischer König beäugt der Dichter zuweilen sehr argwöhnisch und vermerkt dabei sogar resigniert, dass er »blind« (XII. Epistel) den Fußstapfen seines Vaters folge. In der Epistel an Darget liest er die Gedanken seines Privatsekretärs, der viel lieber bei seiner Frau und dem von ihr vorbereiteten Braten wäre, anstatt die Schriften eines seltsamen und skurrilen Königs zu korrigieren. Selbstkritisch ist er auch hinsichtlich seiner Dichtkunst. Er bedient sich in seiner Dichtung oft eines Bescheidenheitstopos, den man aus der antiken und klassischen Dichtung kennt. Er sei, so warnt er im Vorwort, von einer »muse tudesque« (»deutschen Muse«) geplagt, die ihn beschränke. Allerdings stelle dieses Manko auch einen Ansporn dar, sich auf den Inhalt statt auf die Form zu konzentrieren. Die Briefe an Voltaire, in denen Friedrich von seiner Dichtung spricht, machen aus dem vermeintlichen Mangel an Eleganz eine Tugend: Er sei immerhin imstande, eine gehaltvolle und vernünftige Philosophie in Worte zu fassen. In seiner Dichtung sei keine »Schlagsahne«29 zu finden, so Friedrich an Voltaire. Das Original aus dem Jahr 1752 weist durch Kursivierung auf Zitate hin, die Friedrich in seine Verse einbaute. Allerdings finden sich in den Gedichten auch Aneignungen, Anlehnungen und Anspielungen, die durch kein besonderes Druckmerkmal zu erkennen sind. Was ihn begeisterte, machte er sich schnell zu Eigen.30 Wie etwa die Verse aus Boileaus Dichtkunst, aus Jean-Baptiste Rousseaus Oden, aus Voltaires Episteln sowie aus dem Epos La Henriade (1739), das Friedrich in höchsten Tönen lobte und 1739 mit einem Vorwort versah. Friedrich verfasste lyrische Texte im Dialog – und manchmal flocht er Verse seiner Vorbilder ein. In einem Brief von 175931 nennt er in einem Atemzug Horaz, Lukrez, Ovid als Vertreter der Antike sowie Boileau, Jean-Baptiste Rousseau, Racine, Gresset und Voltaire als Repräsentanten der Moderne. Mit Blick auf die von ihm verwendeten Zitate lassen sich zudem noch Gentil-Bernard und Jean de La Fontaine hinzufügen. Eine besondere Stellung in den Œuvres du Philosophe de Sans-Souci nimmt Horaz ein. Die Poetik des klassisch-lateinischen Dichters, die im 17. Jahrhundert insbesondere nach den Vermittlungsbemühungen von Boileau wieder als wegweisend geschätzt wurde, bildet einen wichtigen Bezugspunkt für Friedrichs Dichtung. Nicht

Einleitung

nur das Gebot »delectare et prodesse« (erfreuen und belehren) übernimmt er von Horaz, auch die poetischen Formen der Oden und Episteln gehen auf ihn zurück sowie der Brauch der Anrufung der Musen und der Bezug auf eine Lebensphilosophie, die nicht von abstrakten Begriffen ausgeht, sondern von einzelnen Menschen mit ihren Fehlern, Schwächen und Eigenheiten.32 Einige Gedichte Friedrichs sind direkte Horaz-Imitationen oder, wie die Epistel an Darget, eine Nachahmung von Boileaus Épître à mon jardinier (»Epistel an meinen Gärtner«), die wiederum den römischen Dichter als Vorbild angibt. Indem Horaz sich der Frage nach dem menschlichen Glück widmet, stellt seine Dichtung eine wichtige Inspirationsquelle für die damalige Dichtkunst dar. So bezeichnet Voltaire ihn als »maître du bonheur«33, und Friedrich entwirft eine Philosophie des Glücks, die sich am horazischen Ideal der Mäßigung orientiert. Doch von allen Dichtern ist es zweifellos Voltaire, der den größten Einfluss auf Friedrichs eigene Versuche ausübte. Seit seiner Jugend bewunderte Friedrich das Werk des in ganz Europa geschätzten französischen Dichters, vor allem dessen groß angelegtes Epos La Henriade, das er zeitlebens als vollkommenes Kunstwerk betrachtete.34 Voltaire wird von Friedrich als »prince de la poésie« bezeichnet, und der preußische König stellt die Dichtung des französischen Aufklärers sogar auf eine höhere Stufe als Vergils Aeneis. Der Briefwechsel mit Voltaire zeugt von Friedrichs sorgfältiger Lektüre der verschiedenen Gattungen, in denen Voltaire damals glänzte, von der Kenntnis des Epos – auch in seiner burlesken Fassung in La Pucelle –, der Geschichtsschreibung, der Tragödie und der zwischen Dichtung und Philosophie bestehenden engen Verbindung, wie sie im Discours en vers sur l’homme zum Ausdruck kommt. Diese Rede, die er in Analogie zu Alexander Popes Essay on Man verfasste, bezeichnete Voltaire als »système de morale«35. Voltaires Rolle bei der Entstehung des Bandes Œuvres du Philosophe de Sans-Souci von 1752 kann kaum überschätzt werden. Er ist sowohl Redakteur als auch Hauptadressat der Gedichte. Von ihm erhofft sich der König Anerkennung, doch erblickt er in ihm auch einen Rivalen, der ihn anspornt und den er, mit Verweisen auf andere zeitgenössische Dichter – wie die erste Ode an Gresset zeigt – herausfordern möchte. Wahrscheinlich stand Voltaire auch bei der Auswahl der Gedichte für die Fassung von 1752 Pate. Die Beziehung zwischen Voltaire und Friedrich war von leidenschaftlicher Auseinandersetzung und hochdramatischen Episoden geprägt.36 Während der langen Dauer ihres Briefwechsels – die Korrespondenz beginnt im Jahr 1736 und endet mit Voltaires Tod 1778 – provozierte der Band der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci von 1752 sowohl bei Voltaire als auch bei Friedrich immer wieder hitzige Reaktionen. Als

17

18

Einleitung

Voltaire Ende 1752 Preußen fluchtartig verließ, nahm er – entgegen der strikten Anweisung des Königs – in seinem Gepäck den korrigierten Gedichtband mit. Kurz darauf kommt es zu seiner erniedrigenden Festnahme in Frankfurt am Main. Von da an spricht er nur noch abfällig über Friedrichs »Poëshie«37 – in spöttischer Anspielung auf den deutschen Akzent des Baron Franz von Freytag, jenes preußischen Repräsentanten in Frankfurt, der seine Festnahme veranlasst hatte. In zahlreichen Fällen erlaubt die Analyse des Briefwechsels zwischen Voltaire und Friedrich eine Rekonstruktion der Anlässe oder Motive, die der jeweiligen Ode oder Epistel zugrunde liegen. Der König schickte regelmäßig Gedichte zur Korrektur an Voltaire, der nach anfänglichen diplomatischen Manövern – so etwa wenn er höflich von »bagatelles gramaticales«38 spricht – der Aufforderung des Königs, sie mit kritischem Blick zu prüfen, nachkommt. Mal lobt er, mal tadelt er; auch scheut er sich nicht, seine Meinung kundzutun – vor allem, wenn es darum geht, Friedrichs Kriegsführung zu kritisieren. Die hoffnungsvollen Fragen, die Voltaire anlässlich der Thronbesteigung Friedrichs aufwarf: »Vous régnez. Est-il vrai que la philosophie / Va régner avec vous? « (»Sie herrschen. Ist es wahr, dass die Philosophie mit Ihnen herrschen wird?«)39, sollten bereits im selben Jahr durch des Königs Einmarsch in Schlesien in enttäuschender Weise beantwortet werden. Außerdem bezogen sich Voltaires Briefe – ungeachtet der darin zum Ausdruck kommenden höflichen und höfischen Manieren – auf die nicht eingehaltenen Ideale des roi-philosophe, etwa wenn er 1742 fragt: »Ne cesserez-vous, point, vous & les rois vos confrères de ravager la terre, que vous avez, dites-vous, tant envie de rendre heureuse« (»Werden Sie und die Könige, Ihre Kollegen, nicht aufhören, die Erde zu verwüsten, die glücklich zu machen Sie, wie Sie sagen, so viel Lust haben?«)40 Wenn Voltaire in seinen Briefen gelegentlich von seiner Lust berichtet, die Gedichte ins Feuer zu werfen41, wenn er sich nach der Frankfurter Episode zu den Gedichten Friedrichs nur noch in ironischer Weise äußert, so ist dies der Ausdruck einer gravierenden menschlichen Enttäuschung. Dessen ungeachtet bekennt sich Voltaire weiterhin zu seiner Rolle als Mitverursacher der Gedichte: In einem Brief an d’Argental vom 2. Februar 1760 schreibt er: »J’ay reconnu au moins cinq cents de mes enfants dans la famille royale de Prusse« (»Ich habe mindestens 500 meiner Kinder in der königlich preußischen Familie wiedererkannt«).42 Die Frage nach Voltaires konkretem Beitrag zu dem Band beschäftigt die Wissenschaft seit den einschlägigen Arbeiten Reinhold Kosers.43 Das Verschwinden der Exemplare während des Zweiten Weltkrieges, auf denen Voltaire seine Korrekturen notiert hatte, erschwert heute eine sorgfältige Analyse. Das handgeschriebene Heft des

Einleitung

Art de la guerre, das im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufbewahrt wird, ist die zuverlässigste Quelle für Voltaires Eingreifen in die Verse Friedrichs. Die zahlreichen Anmerkungen, eingefügten Verse und Korrekturen – Theodore Besterman44 zufolge wurde fast ein Fünftel der Verse neu geschrieben – bieten einen wichtigen Einblick in Voltaires Poetik. Mit seinen Verbesserungen drängt er auf eine präzise und kohärente Verwendung von mythologischen Bildern und Referenzen, und er besteht darauf, in ihrer Verwendung sparsam und nüchtern vorzugehen (»prêcher la sobriété«), Friedrichs Dichtung weiter auszuästen und zurückzuschneiden (»élagage«), um die Kernbotschaft klarer hervortreten zu lassen. Die Lektüre der Gedichte wirft immer wieder die Frage auf: An wen wendet sich Friedrich in seinen Versen und wer spricht eigentlich? Der Empfänger variiert innerhalb der einzelnen Strophen, und auch der Sprecher ist nicht stets der gleiche: Mal ist es der Dichter, der sich an andere Dichter wendet, mal der König, der anderen zukünftigen Machthabern Ratschläge gibt, mal der erfahrene Soldat – und dann wiederum der wehmütige Bruder. Immer wieder ist auch der Philosoph herauszuhören, der über Wissen und Erfahrung verfügt, die er mitteilen muss. Die meisten Oden und Episteln richten sich an eine konkrete Person, die sich einem Kreis von Freunden zurechnen darf, denen Friedrich den Band widmet (»c’est à vous mes amis«). Dabei handelt es sich um Auserwählte, die in die Geheimnisse des Bandes eingeweiht sind, da sie ohnehin zu dem von Friedrich kontrollierten Umfeld gehörten. Die Ode X richtet sich an Voltaire, einen Adressaten, der am Horizont der Dichtung Friedrichs stets präsent ist. Die Ode, die den »Prinzen der Poesie« lobt und ihn zugleich als unverbesserlichen Hypochonder tadelt, schließt mit den Versen: »Le temps, qui s’élance, te promet d’avance l’immortalité« (»Die Zeit, die enteilt, verspricht dir jetzt schon Unsterblichkeit«). Die Nachwelt ist also die maßgebliche Instanz, und Voltaire hat mit seinem Werk bereits diesen Unsterblichkeitsstatus erlangt. Doch auch Friedrich strebt als Dichter Unsterblichkeit an, weshalb er sich in den Œuvres du Philosophe de Sans-Souci an vielen Stellen an die Nachwelt richtet. Im Übrigen ist das Jahr 1752 nicht nur das Erscheinungsjahr der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci, sondern auch das Jahr der Veröffentlichung von Friedrichs erstem Testament politique (Politisches Testament) in dem der König eine Bilanz seiner Politik zieht. In der dazugehörigen Präambel betont er die Ungewissheit der Zukunft eines jeden Erbes.45 Sein Testament politique und die Œuvres du Philosophe de Sans-Souci stellen zusammen einen beinahe verzweifelten Versuch dar, die eigenen Lebenserfahrungen an künftige Generationen weiterzureichen, um sie so vor der Macht des Universalgesetzes ewiger Veränderung zu schützen. Gerade die auf das eigene Erleben rekurrieren-

19

20

Einleitung

den Passagen der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci, insbesondere der stark autobiographisch gefärbte Schluss der Epistel XX À mon esprit (An meinen Geist), in dem Friedrich sich in emotional berührenden Tönen an die geduldigen Leser der nächsten Jahrhunderte wendet, stehen der Erlebnislyrik recht nah.46 Die festen poetischen Prinzipien und Konventionen einiger der hervorragendsten Dichter der Antike und der Moderne, die Friedrich sich in seiner Poesie zu eigen macht, helfen ihm dabei, viele der eigentlich unaussprechlichen Gefühle – ob nun heiterste Lebensfreude oder düsterste Melancholie – zunächst vor sich selbst und dann auch vor den Lesern überhaupt zur Sprache zu bringen.47 Insofern ist es verständlich, dass Friedrich in der von den besten Dichtern aller Zeiten vorgegebenen Poesie und Poetik »leben und sterben will«48, immer darauf hoffend, als inspirierender Dichter von der würdigen Nachwelt stets aufs Neue entdeckt und gelesen zu werden. Auch wenn der König von Preußen nach der Drucklegung der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci noch mehr als 30 Jahre dichten wird, kann der Band von 1752 als das erste poetische Testament des Königs gelesen werden. Der von Friedrich autorisierte Band von 1752 bildet aus den hier genannten Gründen den Bezugspunkt für die vorliegende Ausgabe. In den Anmerkungen wird durchgehend auch die von J. D. E. Preuss im Jahr 1849 besorgte Ausgabe der Œuvres du Philosophe de Sans-souci als Referenzwerk herangezogen. Sie umfasst deutlich mehr Gedichte und zahlreiche spätere Varianten; bei der Datierung der Oden und Episteln waren die von Preuss recherchierten Angaben hilfreich. Die Schreibweise und Interpunktion des französischen Textes wurden behutsam modernisiert. Unser herzlicher Dank gilt Anne Baillot für die sorgfältige Begleitung unserer Arbeit bei der Kommentierung der Gedichte, Hans Walter Schumacher für die Übersetzung der Gedichte sowie Janine Afken, Dominik Rohlfing, Maike Engelmann und Michael Knobloch für die Mitarbeit bei der Erstellung des Manuskripts. Jürgen Overhoff, Vanessa de Senarclens

Einleitung Cf. Reinhold Koser, »Zwei Gedichte des Kronprinzen Friedrich aus dem Jahr 1731«, in: Friedrich der Grosse als Kronprinz, Stuttgart 1886, 264 ff. 2 Zur Editionsgeschichte des Bandes cf. Moritz Türk, »Voltaire und die Veröffentlichung der Gedichte Friedrichs des Grossen«, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 13 (1900), 49–68; Reinhold Koser, »Voltaire als Kritiker der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci«, in: Hohenzollern Jahrbuch 10 (1906), 170–198; Hans Droysen, »Friedrich des Grossen Poésies diverses von 1760«, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 24 (1911), 227–242; Gerhard Knoll, »D’Argens als Herausgeber von Friedrichs Dichtungen. Von den Œuvres du Philosophe de Sans-Souci zu den Poésies diverses«, in: Hans-Ulrich Seifert, Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens, Wiesbaden 2004, 57–75. 3 Cf. René Pomeau, Christiane Mervaud, De la Cour au jardin 1750–1759, Oxford 1991, 18–20. 4 Voltaire, Über den König von Preußen. Memoiren, hg. und übers. von Anneliese Botond, Frankfurt am Main 1967, 40, 42 (Original: Mémoires pour servir à la vie de Monsieur de Voltaire, écrits par lui-même, geschrieben 1758, veröffentlicht 1790). 5 Bogdan Krieger, Beschreibender Katalog der Sonderausstellung der Hausbibliothek seiner Majestät des Kaisers und Königs, Berlin 1914, 54–62. 6 1745 ließ Friedrich in einem Seitenflügel des Berliner Schlosses eine Druckerei einrichten, cf. Hans Droysen, »Friedrich des Grossen Druckerei im Berliner Schlosse«, in: Hohenzollernjahrbuch 8 (1904), 83–91. 7 Friedrich an den Grafen Algarotti: »J’ai fait les poésies que je vous ai donné pour m’amuser, mais ne veux ni être lu, ni être transcrit« (»Ich habe Gedichte gemacht, die ich Ihnen schicke, um mich zu amüsieren; ich will weder gelesen werden, noch dass meine Gedichte abgeschrieben werden«); in: Œuvres de Frédéric le Grand, éd. par J. D. E. Preuss, Berlin 1846–1856, Bd. 18, Okt. 1753, 101. Später an Voltaire »Mes vers ne sont pas faits pour le public. Ils sont soufferts entre amis, et voilà tout« (»Meine Verse sind nicht für das Publikum gemacht. Sie werden nur unter Freunden toleriert, und das ist alles«); ebd., Bd. 23, 29. 8 »Die Exemplare, die nicht zur Verteilung gekommen waren, wurden sorgfältig in Kisten verpackt und versiegelt im Zimmer des königlichen Druckerei aufbewahrt, zu welchem außer den vom Könige beauftragten nur besonders in Eid und Pflicht genommenes Personal Zutritt hatte«; Hans Droysen, »Friedrich des Grossen Poésies diverses von 1760« (wie Anm. 2), 228. 9 René-Louis d’Argenson, Mémoires et journal inédits du marquis d’Argenson, Ministre des affaires étrangères sous Louis XV, Paris 1868, Bd. 5, 116: »Il y avoit quatre sentinelles à la porte de l’Imprimerie royale« (Es gab vier Wachmänner an der Pforte der Königlichen Druckerei). 10 Ebd., 115. Siehe auch Friedrichs Brief an den Marquis de Valory vom 27. März 1750, in: Œuvres de Frédéric le Grand (wie Anm. 7), 349: »Je ne puis me prêter à envoyer la badinerie que vous me mandez« (Ich kann es mir nicht erlauben, die Spielerei zu verschiecken, die Sie von mir verlangen). 11 Cf. Jean Lemoïne, André Lichtenberger, »Frédéric II poète et la censure française«, in: Revue de Paris VIII (1901), 287–318. 1

21

Einleitung

22

Johannes Sembriski, Die Poesien Friedrichs des Grossen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 25 (1912), 233–241. 13 Charles-Augustin de Sainte-Beuve, Les causeries du lundi, éd. par Garnier frères, Paris 1929, vol. 3, 146. 14 Sembriski, Die Poesien Friedrichs des Grossen (wie Anm. 12), 237. 15 Droysen, »Friedrich des Grossen Poésies diverses von 1760« (wie Anm. 2), 230. 16 Der Index der verbotenen Bücher. In seiner neuen Fassung dargelegt und rechtlich-historisch gewürdigt von Joseph Hilgers S. J., Freiburg im Breisgau 1904, 143. 17 Cf. in diesem Band: »Stanzen. Paraphrase des Eklesiastes«. 18 Am 20. März 1760 an d’Argens: »Ich will nicht, dass es unter dem Titel Philosophie veröffentlicht wird, einfach nur Verschiedene Dichtungen, das reicht. Es gibt mehr als zweihundert Verse, die man mich zwang hinzuzufügen, um die Passagen zu ändern, die Großbritannien oder Russland hätten schockieren können; schließlich habe ich es so gut gemacht wie es mir möglich war […] Ich gestehe, dass der Band, den Sie haben, meine legitimen Gedanken beinhaltet und dass darin auch Bastarde enthalten sind. An den Anfang setze ich eine Ode gegen die Verleumdung und nach der Ode an Voltaire einige Stanzen, die eine Paraphrase des Predigers Salomo sind, eine heilige Predigt, um das Geschrei der Eiferer, das die Welt aufwühlt, zu besänftigen«, in: Œuvres de Frédéric le Grand, (wie Anm. 7), Bd. 19, 157. 19 Ebd. 20 Eduard Spranger, Der Philosoph von Sanssouci, 2. erw. Aufl., Heidelberg 1962, 47. 21 Ein Exemplar dieses Bandes befindet sich im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. 22 Cf. Catriona Seth, »Introduction«; in: Anthologie de la poésie française, XVIIIe siècle, XIXe siècle, XXe siècle, Paris 2000, 25: »Les Lumières feront de la vocation éducative de la poésie une de ses vertus. Les Arts d’aimer, de plaire, de jouir, de foutre ou encore de s’égayer en s’amusant, disent le versant joyeux de la pédagogie des Lumières, qui veut tout enseigner, de l’architecture avec Maillier à l’art de la guerre avec Frédéric II, […]« 23 Cf. Reinhart Meyer-Kalkus, Die Gärten Epikurs in Sanssouci – Französische Epikureer und Materialisten am Hofe Friedrichs II. von Preußen, in: François Beilecke, Katja Marmetschke (Hg.), Der Intellektuelle und der Mandarin, Kassel 2005, 675–724 und Ursula Pia Jauch über Sanssouci als »Schule der Heiterkeit« in: Michael Erler, Wolfgang Rother, (Hg.) »Herr Maschine im Land der Lust: Einige Randbemerkungen zu Julien Offray de la Mettries »Ecole de la volupté«, Philosophie der Lust, Basel 2012. 24 »La vérité paraît, mes vers sont ses organes«; cf. »XVIII. Epistel; An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes« in diesen Band. 25 »Les vers qui n’apprennent pas aux hommes des vérités neuves et touchantes, ne méritent guère d’être lus«; cf. Brief vom Sept. 1736 (D 1139), hier in der Übersetzung von Hans Pleschinski; in: Voltaire – Friedrich der Große, Briefwechsel, München 2004, 16. Ebenso der Brief von Friedrich an Voltaire vom 8. Aug. 1736 (D 1126): »Vos poésies ont des qualités qui les rendent respectables et dignes de l’admiration et de l’étude des honnêtes gens ; elles sont un cours de 12

Einleitung morale où l’on apprend à penser et à agir« (»Ihre Gedichte haben Qualitäten, die sie respektabel sowie der Bewunderung und dem Studium redlicher Leute würdig machen: Sie sind ein Unterricht in der Moral, in dem man zu denken und zu handeln lernt«) cf. Correspondence and related documents, in: Les Œuvres complètes de Voltaire, éd. Theodore Besterman et al., Oxford 1968– 1976. 26 Am 23. März 1740 (D 2186). Cf. auch Eduard Spranger, Der Philosoph von Sanssouci (wie Anm. 20), 9–16. 27 Cf. die Anm. zur V. Epistel im vorliegenden Band. 28 Zum Einfluss Bayles und Fénelons auf Friedrich, cf. Friedrich der Große, Philosophische Schriften (Potsdamer Ausgabe, Band VI), hg. v. A. Baillot, B. Wehinger, übers. v. Brunhilde Wehinger, Berlin 2007, 305–312. 29 »Ew, Majestät haben völlig recht, wenn Sie sagen, dass ich in diesem Werk weder Flittergold noch Schlagsahne entdecken würde. Es ist ein Meisterwerk der Vernunft.«; in: Pleschinski Voltaire – Friedrich der Große (wie Anm. 25), 346. 30 »Mais parlez-moy donc des poésies de cet homme qui a pillé tans de vers et tans de villes« (»Erzählen Sie mir von den Gedichten des Mannes, der so viele Verse und so viele Städte geplündert hat«) cf. Brief Voltaires an d’Argental, Feb. 1760 (D 8757) in: Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 25). 31 Ebd. Brief an Voltaire am 18. März 1759 (D 8303). 32 Sylvain Menant, »Horace et les poètes français du XVIIIe siècle«, in: Helmut Krasser, Ernst Schmidt (Hg.), Zeitgenosse Horaz. Der Dichter und seine Leser seit zwei Jahrtausenden, Tübingen 1996, 220–234. 33 Voltaire, »Epître à Horace«, in: Œuvres de 1772 (II), in: Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 25), n. 74 B, 287. 34 Cf. Œuvres de Frédéric le Grand (wie Anm. 7), Bd. 8. 35 In einem Brief an Friedrich, in: Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 25), 23. Jan. 1738 (D 1432). 36 Cf. Christiane Mervaud, Voltaire et Frédéric II une dramaturgie des lumières, Oxford 1985. 37 Voltaire Memoiren (wie Anm. 4), 46. 38 Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 25), 20. Feb. 1752 (D 4808). 39 Voltaire, »Ode au roi de Prusse, sur son avènement au trône«, in: Shorter Verse of 1739–1741, in: Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 29), Bd. 20A, 533. 40 Brief von Voltaire an Friedrich vom 15. März 1742 (D 596). 41 Brief von Sir Charles Hanbury Williams an Henry Fox: »Voltaire, who is vainer then any other Frenchman, […] He shewd me the Books corrected and in some place totally altered by his own hand. He added that tho he woud employ all his pains about them yet He wish’d with all his heart they were thrown into the Fire. I am trying every way to get at the Books but as yet I have no great hope of success.«, in: Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 25), 12./13. Okt. 1750 (D 4225).

23

Einleitung

24

Brief an d’Argental, in: Les Œuvres complètes de Voltaire (wie Anm. 25), 2. Feb. 1760 (D 8743). Die handschriftlichen Korrekturen Voltaires der gedruckten Bände 2 und 3 aus dem Jahr 1750 sind leider nicht auffindbar. Sie wurden lediglich durch einen Vortrag von Reinhold Koser aus dem Jahr 1906 teilweise übermittelt; cf. Koser, »Voltaire als Kritiker der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci«, (wie Anm.2). Vor dem Zweiten Weltkrieg befanden sich die Bände noch im Schloss Monbijou in Berlin. Das wichtigste Dokument, das noch Aufschluss über die Korrekturarbeiten Voltaires an Friedrichs Gedicht gibt, ist ein Heft, das sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befindet. Es enthält Informationen über die Art und Weise, wie diese Korrekturen stattfanden. Auf einer Seite eines DIN A4-Heftes ist der Text von Friedrich kopiert; auf der linken Seite ist Voltaires Handschrift zu sehen – mit zahlreichen Korrekturen und – als dritte Schicht – Friedrichs Kommentare zu diesen Korrekturen mit kleinen Zeichen der Übernahme bzw. der Ablehnung. Cf. auch Jeroom Vercruysse, »L’œuvre de Poéshie corrigée: notes marginales de Voltaire sur les poésies de Frédéric II«, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth-Century (1979), 51–62. 44 Theodore Besterman hat dieses Dokument in seiner Reihe Studies on Voltaire and the EighteenthCentury herausgegeben: »Voltaire’s commentary on Frederick’s poem ›L’Art de la guerre‹« erstmals in Studies on Voltaire and the Eighteenth-Century 2 (1956), 61–206. Erw. Wiederabdruck in Band 32 B der Œuvres complètes de Voltaire, Oxford 2007, 97–215. 45 Cf. Œuvres de Frédéric le Grand (wie Anm. 7), Bd. 6, 243. 46 Dass Friedrichs Dichtung als eine rhetorischen Konventionen und Traditionen verpflichtete Bildungspoesie allein schon formal nicht dazu geeignet sei, Persönlichstes zum Ausdruck zu bringen, behaupten mit besonderem Nachdruck Eduard Spranger und Johannes Kunisch, cf. Spranger (wie Anm. 20), 25, sowie Johannes Kunisch, Friedrich an den Ufern des Lethe-Flusses. Der Preußenkönig und das Vergessen, Paderborn 2010, 21. 47 Ein besonders nachdrückliches Bekenntnis zur von Gefühl und Leidenschaft durchpulsten, doch immer vom Gleichmaß der französischen Regel gezügelten Poesie, findet sich in Friedrichs Vorwort zur Ausgabe der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci von 1750 in diesem Band. 48 »[…] le Tasse, Pétrarque, l’Arioste, Milton, Boileau, Racine, Corneille, Voltaire, Pope, ont été les apôtres, et qui, par une tradition non interrompue, est parvenue à nous, dans laquelle je veux vivre et mourir, afin qu’après ma mort mon âme puisse se joindre à cette troupe d’esprits sublimes et bienheureux dans l’Élysée qu’ils habitent.«; cf. Réflexions sur les réflexions des géomètres sur la poésie, in: Œuvres de Frédéric le Grand (wie Anm. 7), Bd. 9, 89; (»[…] Torquato Tasso, Petrarca, Ariost, Milton, Boileau, Racine, Corneille, Voltaire, Pope waren die Apostel einer ununterbrochenen Tradition, in der ich leben und sterben will, so dass nach meinem Tod meine Seele diese Schar erhabener und glücklicher Geister ins Elysium, das sie bewohnen, begleiten kann«). 42 43

25

Odes I –X I.– X. Oden

Préface (1750)

26

Préface

(1750)

5

10

15

20

C’est à vous, mes amis, que j’offre cet ouvrage, D’un cœur qui vous chérit c’est un léger hommage. Vous y verrez du sérieux Entremêlé de badinage, Des traits un peu facétieux Dont la morale au moins est sage. Mais n’imaginez pas que la morgue d’auteur, De l’amour-propre en moi fortifiant l’erreur, M’inspire dans cette préface ; Ma passion m’a fait la loi, Et les charmants accords d’Horace M’ont fait poète malgré moi. Ma muse tudesque et bizarre, Jargonnant un français barbare, Dit les choses comme elle peut, Et, du compas français bravant la symétrie, Le purisme gênant et la pédanterie, Exprime au moins ce qu’elle veut : Libre de cette servitude, Un trait d’imagination Vaut mieux, au gré de ma raison, Que cette froide exactitude Dont les Modernes font l’étude, Et qu’on réprouve à l’Hélicon.

Vorwort (1750)

27

Vorwort1

(1750)

Euch, meinen Freunden, widme ich dieses Werk. Ein kleines Geschenk ist’s von einem Herzen, das Euch liebt. Ihr werdet darin Ernstes finden, das mit Scherz vermischt ist, und manche spaßigen Gedanken. Zumindest ihre Moral ist weise. Aber denkt nicht, dass Autorendünkel und Eigenliebe, meinen Irrtum befestigend, mich in diesem Vorwort leiten. Meine Leidenschaft gab mir das Gesetz, und die Zauberklänge von Horaz2, mir selbst zum Trotz, machten mich zum Dichter. Meine raue, deutsche Muse3 spricht ein barbarisches Französisch, sagt Dinge, so gut sie kann, trotzt dem Gleichmaß der französischen Regel, dem lästigen Purismus und der Pedanterie, wenigstens drückt sie aus, was sie will: Freiheit von dieser Knechtschaft und ein Schuss Phantasie sind meiner Meinung nach mehr wert als die kalte Exaktheit, derer sich die Neueren4 befleißigen, und die man auf dem Helikon tadelt.

5

10

15

20

Ode I : À Gresset

28

Ode I À Gresset Divinité des vers et des êtres qui pensent, Du palais des esprits, d’où partent tes éclairs, Du brillant sanctuaire où les humains t’encensent, Écoute mes concerts ! 5

Rien ne peut résister à ta force puissante, Tu frappes les esprits, tu fais couler nos pleurs, Ton éloquente voix, flatteuse ou foudroyante, Est maîtresse des cœurs. 10

Tes rayons lumineux colorent la nature, Ta main peupla la mer, l’air, la terre et les cieux, Pallas te doit l’égide, et Vénus sa ceinture : Tu créas tous les dieux. 15

Sous un masque enchanteur la fiction hardie Cacha de la vertu les préceptes charmants ; La vérité sévère en parut embellie, Et toucha mieux nos sens. 20

Tu chantas les héros ; ton sublime génie, En son immensité bienfaisant et fécond, Relevant leurs exploits, embellissant leur vie, Les fit tout ce qu’ils sont. 25

Auguste doit sa gloire à la lyre d’Horace, Virgile lui voua ses nobles fictions ; Séduits par leurs beaux vers, les mortels lui font grâce De ses proscriptions.

I. Ode: An Gresset

29

I. Ode An Gresset1 Gottheit der Verse und der denkenden Wesen im Palast der Geister, aus dem deine Blitze sprühen, im glänzenden Heiligtum, wo dich die Sterblichen anbeten, höre meine Lieder! 5

Nichts kann Deiner Kraft widerstehen, du erschütterst die Geister, du lässt die Tränen fließen, schmeichelnd und zerschmetternd ist deine Beredsamkeit, die Herrin der Herzen. 10

Leuchtende Strahlen färben die Natur, deine Hand bevölkerte das Meer, die Luft, die Erde und den Himmel, Pallas verdankt dir den Aegis, Venus den Gürtel: Du schufst alle Götter. 15

Unter zauberischer Maske verbarg die kühne Erfindung die reizenden Gebote der Tugend. Die Strenge der Wahrheit schien durch sie verschönt und wirkte stärker auf unsere Sinne. 20

Du besangst Helden. Dein hoher Geist in seiner wohltätigen und fruchtbaren Größe pries ihre Taten, verschönte ihr Leben, machte alles aus ihnen, was sie sind. 25

Den Ruhm verdankt Augustus der Lyra Horazens, ihm weihte Vergil3 seine edlen Gedichte. Verführt durch ihre schönen Verse verzeihen ihm die Sterblichen sogar seine Proskriptionen4. 2

30

Ode I : À Gresset

Tandis qu’appesantis, vaincus par la matière, Les vulgaires humains, abrutis, fainéants, Végètent sans penser, et n’ouvrent la paupière Que par l’instinct des sens ; 5

Tandis que des auteurs l’éloquence déchue Croasse dans la fange au pied de l’Hélicon, Se déchire en serpent, ou se traîne en tortue Loin des pas d’Apollon : 10

Ô toi, fils de ce dieu, toi, nourrisson des Grâces, Tu prends ton vol aux cieux qu’habitent les neuf Sœurs, Et l’on voit tour à tour renaître sur tes traces Et des fruits et des fleurs. 15

Tes vers harmonieux, élégants, sans parure, Loin de l’art pédantesque en leur simplicité, Enfants du dieu du goût, enfants de la nature, Prêchent la volupté. 20

Tes soins laborieux nous vantent la paresse, Et chacun de tes vers paraît la démentir. Non, je ne connais point la pesante mollesse Dans ce qu’ils font sentir. 25

Au centre du bon goût d’une nouvelle Athènes, Tu moissonnes en paix la gloire des talents, Tandis que l’univers, envieux de la Seine, Applaudit à tes chants. 30

Berlin en est frappée : à sa voix qui t’appelle, Viens des muses de l’Elbe attendrir les soupirs, Et chanter aux doux sons de ta lyre immortelle L’amour et les plaisirs.

I. Ode: An Gresset

31

Während gewöhnliche Menschen niedergedrückt, besiegt durch den Stoff, stumpfsinnig, faul, gedankenlos leben und die Lider nur öffnen, wenn der Instinkt es befiehlt, 5

während die verkommene Beredsamkeit der Autoren am Fuße des Helikon im Schlamme krächzt, sich als Schlange zerreißt, wie die Schildkröte schleicht weit von den Schritten Apollos, 10

steigst du, oh Sohn dieses Gottes, Ziehkind der Grazien, zum Himmel auf, wo die neun Schwestern wohnen, und man sieht auf deinen Spuren wechseln Früchte und Blumen. 15

Deine harmonischen Verse, schmucklos, elegant, ohne Pedanterie in ihrer Schlichtheit, Kinder des Gottes des Geschmacks, Kinder der Natur, preisen die Sinnenfreude. 20

Deine sorgsamen Werke loben die Muße und jeder deiner Verse scheint ihr zu widersprechen. Nein, ich erkenne keine schwerfällige Trägheit in dem, was sie fühlen lassen. 25

Im Zentrum des guten Geschmacks eines neuen Athen erntest du im Frieden den Ruhm der Talente, während die Welt, voll Neid auf die Seine, deine Lieder feiert. 30

Berlin ist begeistert: Folge der Stimme, die dich ruft, komm’, um die Seufzer der Elbe-Musen5 zu stillen und zu den süßen Klängen deiner unsterblichen Leier die Liebe und die Lust zu besingen.

Ode II : La fermeté

32

Ode II La fermeté

5

10

15

20

25

30

Fureur aveugle du carnage, Tyran destructeur des mortels, Ce n’est point ton aveugle rage À qui j’érige des autels ; C’est à cette vertu constante, Ferme, héroïque, patiente, Qui brave tous les coups du sort, Insensible aux cris de l’envie, Qui, pleine d’amour pour la vie, Par vertu méprise la mort. Des dieux la colère irritée Contre l’ouvrage audacieux Du téméraire Prométhée, Qui leur ravit le feu des cieux, Du fatal présent de Pandore Sur l’univers a fait éclore Des maux l’assemblage infernal ; Mais par un reste de clémence, Ces dieux placèrent l’espérance Au fond de ce présent fatal. Sur ce prodigieux théâtre Dont les humains sont les acteurs, La nature, envers eux marâtre, Semble se plaire à leurs malheurs. Mérite, dignité, naissance, Rien n’exempte de la souffrance, Dans nos destins le mal prévaut : Je vois enchaîner Galilée, Je vois Médicis exilée, Et Charles* sur un échafaud. * Charles I, roi d’Angleterre.

II. Ode: Die Standhaftigkeit

33

II. Ode Die Standhaftigkeit1 Nicht der blinden Wut des Gemetzels, dem Tyrannen, der die Sterblichen tötet, nicht deinem blinden Zorn errichte ich Altäre, sondern der standhaften Tugend, die fest, heldisch und geduldig den Schlägen des Geschicks trotzt, die den Schreien der Gier unzugänglich, voller Liebe zum Leben mannhaft den Tod verachtet. Der Zorn der Götter, erregt durch die verwegene Tat des unerschrockenen Prometheus, der ihnen das Himmelsfeuer raubte, das fatale Geschenk Pandorens ließ ein höllisches Maß von Übeln in der Welt entstehen. Aber dank eines Rests von Erbarmen ließen die Götter die Hoffnung auf dem Boden der Büchse zurück. Auf diesem großen Theater, dessen Schauspieler die Menschen sind, scheint sich die Natur als Rabenmutter an ihrem Unglück zu ergötzen. Verdienst, Würde, Geburt, nichts schließt vom Schmerz aus, in unseren Geschicken wiegt das Übel vor: Ich sehe, wie man Galilei2 in Ketten legt, ich sehe, wie die Medici3 verbannt werden, und sehe Karl*4 auf dem Schafott. * Karl I., König von England.

5

10

15

20

25

30

34

5

10

15

20

25

30

Ode II : La fermeté

Ici, ta fortune ravie Anime ton ressentiment ; Là, ce sont les traits de l’envie Qui percent ton cœur innocent ; Ou sur ta santé florissante La douleur aiguë et perçante Répand ses cruelles horreurs ; Ou c’est ta femme, ou c’est ta mère, Ton fidèle Achate, ou ton frère, Dont la mort fait couler tes pleurs. Tels sur une mer orageuse Naviguent de frêles vaisseaux Malgré la fougue impétueuse Des barbares tyrans des flots ; Par les vents les vagues émues Soudain les élancent aux nues, Les précipitent aux enfers, Le ciel annonce leur naufrage ; Mais rassurés par leur courage Ils bravent la fureur des mers : Ainsi, dans ces jours pleins d’alarmes, La constance et la fermeté Sont les boucliers et les armes Que j’oppose à l’adversité. Que le destin me persécute, Qu’il prépare ou hâte ma chute, Le danger ne peut m’ébranler. Quand le vulgaire est plein de crainte, Que l’espérance semble éteinte, L’homme fort doit se signaler.

II. Ode: Die Standhaftigkeit

Hier stachelt Dein verzücktes Glück deine Rachsucht auf, dort durchdringen die Pfeile der Begierde dein unschuldiges Herz oder der Biss scharfen Schmerzes verbreitet auf deiner blühenden Gesundheit seine grausamen Schrecken. Oder es ist der Tod deiner Frau, deiner Mutter, deines treuen Achate oder deines Bruders, der deine Tränen fließen lässt. So schwimmen auf einem tobenden Meer die schwachen Schiffe trotz der Wellen, der barbarischen Despoten, entfesselten Ungestüms. Durch den Sturmwind erregt, werfen die Wogen sie plötzlich zu den Wolken hinauf, stürzen sie in den Abgrund. Der Himmel verkündet den Untergang, doch durch ihren Mut erhoben, trotzen sie der Wut des Meers. So sind Konstanz und Festigkeit in den Tagen voller Angst Schild und Schwert, die ich dem Unheil entgegenstrecke. Mag das Geschick mich verfolgen, mag es meinen Fall vorbereiten oder ihn beschleunigen, keine Gefahr kann mich erschüttern. Wenn der gemeine Mann voller Furcht ist, wenn die Hoffnung erloschen scheint, muss sich der Starke auszeichnen.

35

5

10

15

20

25

30

36

5

10

15

20

25

30

Ode II : La fermeté

Le dieu du temps, d’une aile prompte, S’envole et ne revient jamais ; Cet être, en s’échappant, nous compte Sa fuite au rang de ses bienfaits ; Des maux qu’il fait et qu’il efface Il emporte jusqu’à la trace, Il ne peut changer le destin : Pourquoi, dans un si court espace, Du malheur d’un moment qui passe Gémir et se plaindre sans fin ? Je ne reconnais plus Ovide Triste et rampant dans son exil ; De son tyran flatteur timide, Son cœur n’a plus rien de viril ; À l’entendre, on dirait que l’homme, Hors des murs superbes de Rome, Ne trouve plus d’espoir pour soi : Heureux, si pendant sa disgrâce Il eût pu dire, comme Horace : Je porte mon bonheur en moi ! Puissants esprits philosophiques, Terrestres citoyens des cieux, Flambeaux des écoles stoïques, Mortels, vous devenez des dieux. Votre sagesse incomparable, Votre courage inébranlable, Triomphent de l’humanité : Que peut sur un cœur insensible, Déterminé, ferme, impassible, La douleur et l’adversité ?

II. Ode: Die Standhaftigkeit

Der Gott der Zeit, mit schnellem Flug, fliegt fort und kehrt nie wieder. Wenn dies Wesen entschwindet, zählt es seine Flucht zu den uns erwiesenen Wohltaten. Die Übel, die es bringt und die es tilgt, beseitigt es spurlos, es kann das Schicksal nicht wenden: Warum seufzen und sich endlos übers Unglück beklagen, im kurzen Zeitraum eines schwindenden Augenblicks? Ich erkenne Ovid5 nicht mehr, trauernd und kriecherisch in seinem Exil, feiger Schmeichler seines Tyrannen, sein Herz hat nichts Mannhaftes mehr. Wenn man ihn hört, denkt man, dass der Mensch außerhalb der stolzen Mauern Roms für sich keine Hoffnung mehr hegt, glücklich, wenn er in der Verbannung wie Horaz hätte sagen können: Ich trage mein Glück in mir! Mächtige philosophische Geister, irdische Bürger des Himmels, Leuchten der stoischen Schulen, Sterbliche, ihr werdet Götter. Eure unvergleichliche Weisheit, euer unerschütterlicher Mut triumphieren über die menschliche Natur. Wie auch könnten Schmerz und Unglück ein gleichmütiges, entschlossenes, festes und unerschütterliches Herz besiegen?

37

5

10

15

20

25

30

38

5

10

15

20

25

30

Ode II : La fermeté

Regulus se livre à Carthage, Il quitte patrie et parents Pour assouvir dans l’esclavage La fureur de ses fiers tyrans ; J’estime encore plus Bélisaire Dans l’opprobre et dans la misère Qu’au sein de la prospérité ; Si Louis paraît admirable, C’est lorsque le malheur l’accable Et qu’il perd sa postérité. Sans effort une âme commune Se repose au sein du bonheur ; L’homme jouit de la fortune Dont le hasard seul est l’auteur ; Ce n’est point dans un sort prospère Que brille un noble caractère, Dans la foule il est confondu ; Mais si son cœur croît et s’élève Lorsque le destin se soulève C’est l’épreuve de la vertu. L’aveugle sort est inflexible, En vain voudrait-on l’apaiser ; À sa destinée invincible Quel mortel pourrait s’opposer ? Non, toute la force d’Alcide Contre un torrent d’un cours rapide N’aurait pu le faire nager ; Il nous faut d’une âme constante Souffrir la fureur insolente D’un mal qu’on ne saurait changer.

II. Ode: Die Standhaftigkeit

Regulus6 liefert sich an Karthago aus, er verlässt Vaterland und Eltern, um in der Sklaverei zu mildern die Wut der stolzen Tyrannen. Belisar7 verehre ich mehr noch im Schmutz und im Elend als im Schoß des Wohlseins. Ludwig8 erscheint unvergleichlich, wenn ihn das Unglück niederdrückt und wenn er seinen Erben verliert. Tatenlos ruht sich die gemeine Seele Im Schoß des Glücks aus. Der Mensch genießt die Fortuna, die nur der Zufall geschaffen hat. Begünstigt vom Geschick, glänzt der edle Charakter nicht, in der Menge ist er verloren. Aber wenn sein Herz wächst und aufsteigt, sobald das Schicksal sich gegen ihn wendet, wird seine Tugend geprüft. Das blinde Geschick ist unerbittlich, vergebens möchte man es besänftigen. Welcher Sterbliche könnte sich seinem unbesieglichen Schicksal entgegenstemmen? Nein, die ganze Kraft Alkides’ kann ihn in einer Stromschnelle nicht schwimmen lassen. Wir bedürfen einer standhaften Seele, wenn wir unter der frechen Wut eines Übels leiden, das man nicht ändern kann.

39

5

10

15

20

25

30

Ode III : La flatterie

40

Ode III La flatterie

5

10

15

20

25

30

Quelle fureur, quel dieu m’inspire ? Quel feu s’empare de mes sens ? Viens, muse, reprenons la lyre, Cédons à tes enchantements. Soutiens-moi, vertueux Alcide, Toi, dont la valeur intrépide Combattit des monstres affreux : Comme toi, vengeur de la terre, Il faut que je porte la guerre À des monstres plus dangereux. Les tempêtes dont le ravage Brise les vaisseaux aux rochers, Et couvrent les mers du naufrage De cent audacieux nochers, Les airs dont l’haleine empestée Fait de la terre dévastée L’affreux théâtre d’Atropos, Sont moins craints sur cet hémisphère Que n’est le flatteur mercenaire Qui corrompt le cœur des héros. L’insinuante flatterie Est la fille de l’intérêt ; L’artifice qui l’a nourrie Des vertus lui donna l’apprêt ; Elle est sans cesse au pied du trône, Son vain encens qui l’environne Enivre les rois et les grands ; Le masque de la politesse Couvre la rampante bassesse De ses faux applaudissements.

III. Ode: Die Schmeichelei

41

III. Ode Die Schmeichelei1 Welcher Furor, welcher Gott inspiriert mich? Welches Feuer überfällt mein Herz? Komm, Muse, ergreifen wir wieder die Lyra, geben wir deinem Zauber nach. Hilf mir, tüchtiger Alkide, du, dessen unerschrockener Mut entsetzliche Ungeheuer bekämpfte: Wie du ein Rächer der Erde, muss ich gegen gefährlichere Monster den Krieg führen. Die Stürme, deren Wüten die Schiffe an Felsen zerschmettern und die Meere mit ihren Überresten und hundert kühnen Steuermännern bedecken die Winde, deren verpesteter Atem aus der verwüsteten Erde das scheußliche Theater von Atropos macht, sind auf dieser Halbkugel weniger gefürchtet als der bezahlte Schmeichler, der das Herz der Helden korrumpiert. Die zärtliche Schmeichelei ist die Tochter des Eigennutzes. Die Künstlichkeit, die sie genährt hat, gab ihm das Ansehen von Tugenden. Beständig sitzt sie am Fuß des Throns. Ihr eitler Weihrauch, der sie umweht, macht Könige und Große trunken. Die Maske der Höflichkeit verdeckt die kriechende Niedertracht ihres falschen Beifalls.

5

10

15

20

25

30

42

5

10

15

20

25

30

Ode III : La flatterie

Tel un serpent caché sous l’herbe, Serrant ses anneaux tortueux, Dérobe sa tête superbe À l’Africain audacieux ; Il rampe ainsi pour le surprendre, Le piège qu’il a su lui tendre Est caché sous l’émail des fleurs ; Ou telle une vapeur légère Égare à l’instant qu’elle éclaire Les trop crédules voyageurs. Un adulateur politique Couvre par la feinte douceur D’un éternel panégyrique L’apprêt d’un venin corrupteur ; Sa bouche est trompeuse et perfide, Sa langue est un dard homicide Qui frappe et perce sans effort, Comme le chant de la sirène Dont la mélodie inhumaine Par le plaisir donne la mort. Ô ciel ! Quelle métamorphose En cèdre change le roseau, D’un vil chardon fait une rose, Ou d’un ciron fait un taureau ! Mévius devient un Virgile, Thersite est l’émule d’Achille, Tous les objets sont confondus. Rois, connaissez la flatterie : C’est elle dont l’idolâtrie De vos vices faits des vertus.

III. Ode: Die Schmeichelei

Gleich der Schlange, die im Kraut verborgen, sich windend zusammenzieht, und ihren prächtigen Kopf vor dem kecken Afrikaner versteckt, kriecht er, um ihn zu überraschen. Die Falle, die er ihm zugedacht hat, ist unter der Pracht der Blüten verborgen. Oder er ist gleich einem leichten Dunst, der im selben Moment, in dem er erhellt, die zu leichtgläubigen Reisenden in die Irre führt. Der politische Lobredner Verbirgt unter der gespielten Sanftheit einer ständigen Panegyrik den Köder eines verderblichen Gifts. Sein Mund betrügt und verrät, seine Zunge ist ein mörderischer Dolch, der mühelos trifft und sticht, wie der Gesang der Sirene, deren nicht menschliche Melodie durch das Vergnügen den Tod bringt. Oh Himmel! Welche Verwandlung, das Schilf wird zur Zeder, aus einer schlechten Distel wird eine Rose oder aus einer Made ein Stier gemacht! Mevius wird ein Vergil, Thersites eifert Achill nach, alle Dinge werden vermischt.2 Könige, lernt die Schmeichelei kennen: Sie ist es, deren Götzendienst aus euren Lastern Tugenden macht.

43

5

10

15

20

25

30

44

5

10

15

20

25

30

Ode III : La flatterie

Souvent son indigne bassesse Adora d’infâmes tyrans, Approuva leur scélératesse, Et leur vendit cher son encens ; La fortune présomptueuse, La trahison, l’audace heureuse, Trouvèrent des adulateurs : Cartouche orné d’une couronne, Ou Catilina sur le trône, Auraient-ils manqué de flatteurs ? Lorsque pressé de veine en veine Mon sang s’embrase en s’agitant, Et porte sa flamme soudaine Jusque dans mon cœur palpitant, Que déjà mon âme obscurcie M’abandonne à la frénésie, En vain le flatteur effronté, D’une éloquence décevante, Vantera ma couleur brillante Et l’embonpoint de ma santé. Loin que la basse flatterie Puisse colorer nos défauts, Cette coupable idolâtrie Ternit la gloire des héros ; Loués ou blâmés par les hommes, Nous demeurons ce que nous sommes, Malades, sains, dispos, perclus : Non, ce n’est point votre éloquence, C’est l’aveu de ma conscience Qui décide de mes vertus.

III. Ode: Die Schmeichelei

Oft hat ihre würdelose Niedertracht infame Tyrannen verehrt, zollte ihrer Schurkerei Beifall und verkaufte ihnen den Weihrauch teuer. Das anmaßende Glücksrittertum, der Verrat, die erfolgreiche Dreistigkeit fanden Anbeter: hätte es Cartouche3, mit einer Krone geschmückt, oder Catilina4 auf dem Thron an Schmeichlern gefehlt? Während von Ader zu Ader getrieben, mein Blut dahinströmend Feuer fängt, und seine plötzliche Flamme bis zum schlagenden Herzen treibt, wenn meine verdunkelte Seele sich der Raserei hingibt, wird der freche Schmeichler mit täuschender Beredsamkeit vergeblich meine schöne Farbe und den guten Zustand meiner Gesundheit loben. Die gemeine Schmeichelei kann unsere Fehler nicht schönfärben, diese schuldhafte Idolatrie trübt den Glorienschein der Helden. Gepriesen oder getadelt von den Menschen, wir bleiben doch, was wir sind. Seien wir krank, gesund, stark oder lahm, nein, es ist nicht eure Eloquenz, es ist der Urteilsspruch meines Gewissens, der über meine Tugenden entscheidet.

45

5

10

15

20

25

30

46

5

10

15

20

25

30

Ode III : La flatterie

Louis, qui fit trembler la terre, Ce roi, dont on craignait le bras, Louis était grand à la guerre, Et très petit aux opéras. Tous ces monuments de sa gloire Qu’un roi consacre à sa mémoire Rendent son triomphe odieux, Et je méconnais sur le trône Le conquérant de Babylone Lorsqu’il se dit le fils des dieux. Réveillez-vous de votre ivresse, Rois, princes, savants et guerriers, Et subjuguez une faiblesse Qui flétrit vos plus beaux lauriers ; Voyez l’océan du mensonge Où votre aveugle amour vous plonge : Vous vous noyez par vanité. Que votre âme, au flatteur rebelle, Brise le miroir infidèle Qui lui cache la vérité. Ô vérité pure et brillante, Ô fille immortelle des cieux, De la demeure étincelante Daignez descendre sur ces lieux ; La lumière est votre partage : Dissipez le sombre nuage Dont l’orgueil couvre la raison, Comme aux doux rayons de l’aurore Le brouillard épais s’évapore, Qui s’étendait sur l’horizon.

III. Ode: Die Schmeichelei

Ludwig, der die Erde erzittern ließ, der König, dessen Arm gefürchtet war, Ludwig war groß im Kriege, aber sehr klein in der Oper.5 All diese Monumente seines Ruhms, die ein König seinem Andenken weiht, lassen seinen Triumph hassen, und ich erkenne den Eroberer von Babylon auf seinem Thron nicht wieder, wenn er sich Sohn der Götter nennt.6 Wacht aus eurem Rausch auf Könige, Fürsten, Gelehrte oder Krieger, und überwindet eure Schwäche, die euren schönsten Lorbeer welken macht. Seht den Ozean der Lüge, in den euch eure blinde Liebe wirft: Aus Eitelkeit ertränkt ihr euch. Möge doch eure Seele des rebellischen Schmeichlers Lügenspiegel zerbrechen, der ihr die Wahrheit verbirgt. Oh, reine und leuchtende Wahrheit, oh, unsterbliche Tochter des Himmels, steige doch aus deinem funkelnden Haus zu uns herab. Das Licht ist dein Erbteil, vertreibe die dunkle Wolke, deren Hochmut die Vernunft bedeckt, so wie durch die zarten Strahlen Auroras der dichte Nebel sich auflöst, der sich über den Horizont ausdehnte.

47

5

10

15

20

25

30

48

5

10

15

20

Ode III : La flatterie

Ministres qui suivez l’exemple Des Cinéas et des Mornay, Vous seuls vous méritez un temple Aux plus grands hommes destinés ; Vous dont la critique sévère En reprenant à l’art de plaire, Vous êtes seuls de vrais amis. Flatteurs, n’employez plus la ruse, Ne croyez point qu’elle m’abuse, Je connais vos traits ennemis. Césarion, ami fidèle, Plus tendre que Pirithoüs, Je retrouve en toi le modèle De la première des vertus. Que notre amitié sans faiblesse Nous dévoile avec hardiesse Et nos erreurs et nos défauts : Ainsi l’or que le feu prépare Se purifie, et se sépare Du plomb et des plus vils métaux.

III. Ode: Die Schmeichelei

Minister, die ihr dem Beispiel des Kineas7 und des Mornay8 folgt, ihr allein verdient einen Tempel, der den größten Männern zukommt. Eure strenge Kritik weist die Kunst zu gefallen in ihre Schranken, ihr allein seid wahre Freunde. Schmeichler, bedient euch nicht mehr der List, glaubt nicht, dass sie mich täuscht, ich erkenne eure feindlichen Pfeile. Cesarion9, treuer Freund, zärtlicher als Pirithous, ich finde in dir das Vorbild der ersten der Tugenden wieder. Möge unsere nimmermüde Freundschaft unsere Irrtümer und Fehler kühn enthüllen: So, vom Feuer geschmolzen, reinigt sich das Gold und wird getrennt vom Blei und den schlechtesten Metallen.

49

5

10

15

20

50

Ode IV : Le rétablissement de l’Académie

Ode IV Le rétablissement de l’Académie

5

10

15

20

25

30

Que vois-je ? Quel spectacle ! Ô ma chère patrie, Enfin voici l’époque où naîtront tes beaux jours ; L’ignorant préjugé, l’erreur, la barbarie, Chassés de tes palais, sont bannis pour toujours. Les beaux-arts sont vainqueurs de l’absurde ignorance, Je vois de leurs héros la pompe qui s’avance, Dans leurs mains les lauriers, la lyre, le compas ; La vérité, la gloire Au temple de Mémoire Accompagnent leurs pas. Sur le vieux monument d’un ruineux portique Abattu par les mains de la grossièreté, S’élève élégamment un temple magnifique Au dieu de tous les arts et de la vérité ; C’est là que le savoir, la raison, le génie, Ayant vaincu l’erreur à force réunie, Élèvent un trophée aux dieux leurs protecteurs, Ainsi qu’au Capitole Se portait le symbole Du succès des vainqueurs. Sous le règne honteux de l’aveugle ignorance, La terre était en proie à la stupidité ; Ses tyranniques fers tenaient sous leur puissance Les membres engourdis de la simplicité. L’homme était ombrageux, crédule, abject, timide. La vérité parut et lui servit de guide, Il secoua le joug des paniques terreurs ; Sa main brisa l’idole Dont le culte frivole Nourrissait ses erreurs.

IV. Ode: Die Wiederherstellung der Akademie

51

IV. Ode Die Wiederherstellung der Akademie1 Was seh’ ich? Welches Schauspiel! Oh geliebtes Vaterland, die Zeit ist da, in der die schönen Tage kommen. Das dumme Vorurteil, der Irrtum und die Barbarei aus deinem Schloss vertrieben, verbannt sind sie für immer. Die schönen Künste besiegen die absurde Ignoranz. Ich seh’ den Pomp der Helden nahen, in ihren Händen Lorbeer’n, Lyra und den Kompass. Die Wahrheit und der Ruhm, begleiten ihre Schritte im Tempel der Erinnerung. Auf dem alten Monument eines verfallenen Portals, zerstört durch rohe Hände, erhebt sich elegant ein Tempel voller Pracht, geweiht dem Gott der Künste und der Wahrheit.2 Dort errichten Wissen, Vernunft, Genie nach mit vereinter Kraft errung’nem Sieg über den Irrtum eine Trophäe für ihre Schutzgötter, so wie man auf das Kapitol das Symbol des Erfolgs der Sieger trug. Unter der schändlichen Herrschaft der blinden Ignoranz war die Erde ein Opfer der Dummheit. Ihre tyrannischen Eisen hielten die ertaubten Glieder der Einfalt in ihrer Gewalt. Der Mensch war argwöhnisch, leichtgläubig, gemein und mutlos. Die Wahrheit erschien und diente ihm zur Führung, er schüttelte das Joch der panischen Schrecken ab, seine Hand zerbrach das Idol, dessen sinnloser Kult seinen Irrtum nährte.

5

10

15

20

25

30

52

5

10

15

20

25

30

Ode IV : Le rétablissement de l’Académie

Sur la profonde mer où navigue le sage De sa faible raison uniquement muni, Le ciel n’a point de borne et l’eau point de rivage, Il est environné par l’immense infini ; Il le trouve partout, et ne peut le comprendre, Il s’égare, il ne peut ni monter ni descendre, Tout offusque ses yeux, tout échappe à ses sens ; Mais l’obstacle l’excite, Et la gloire l’invite À des travaux constants. Par un dernier effort la raison fit paraître Ces sublimes devins des mystères des dieux ; C’est par leurs soins que l’homme apprend à les connaître, Ils éclairent la terre, ils lisent dans les cieux, Les astres sont décrits dans leur oblique course, Les torrents découverts dans leur subtile source, Ils ont suivi les vents, ils ont pesé les airs, Ils domptent la nature, Ils fixent la figure De ce vaste univers. L’un, par un prisme adroit et d’une main savante, Détache cet azur, cet or et ces rubis Qu’assemble des rayons la gerbe étincelante Dont Phébus de son trône éclaire le pourpris ; L’autre du corps humain que son art examine Décompose avec soin la fragile machine Et les ressorts cachés à l’œil d’un ignorant ; Et tel d’un bras magique Vous touche et communique L’électrique torrent.

IV. Ode: Die Wiederherstellung der Akademie

Auf dem tiefen Meer, wo der Weise fährt, versehen nur mit seiner schwachen Vernunft, ist der Himmel grenzenlos, und das Wasser hat keine Ufer, von der gewaltigen Unendlichkeit ist er umgeben. Er findet sie überall und kann sie nicht verstehen, er verläuft sich, er kann weder hinauf noch hinab, alles ärgert seine Augen, alles entzieht sich seinen Sinnen, aber das Hindernis stachelt ihn an, und der Stolz fordert von ihm ständige Bemühung. Durch äußerste Anstrengung ließ die Vernunft die erhabenen Seher der göttlichen Mysterien auftreten. Durch ihre Mühe lernt der Mensch sie erkennen. Sie erleuchten die Erde, sie lesen am Himmel, die Sterne werden in ihrem geneigten Lauf beschrieben,3 die Fälle des Wassers werden in ihrem feinen Lauf entdeckt, sie folgten den Winden, sie haben die Luft gewogen, sie zähmen die Natur, sie erkennen die Gestalt dieser weiten Welt. Der eine, mit dem Prisma und einer weisen Hand, entdeckt dies Blau, dies Gold und diese Rubinen, die die glitzernde Garbe der Strahlen versammelt, mit der Phöbus von seinem Thron aus den Himmel erhellt. Der andere zerlegt sorgsam die fragile Maschine des menschlichen Körpers4, den seine Kunst untersucht, und die dem Auge des Unwissenden verborgenen Federn. So wie ein magischer Arm euch berührt und den elektrischen Stromschlag erteilt.5

53

5

10

15

20

25

30

54

5

10

15

20

25

30

Ode IV : Le rétablissement de l’Académie

Je vois ma déité, la sublime éloquence, Des beaux jours des Romains nous ramener les temps, Ressusciter la voix du stupide silence, Des flammes du génie animer ses enfants ; Ici coulent des vers, là se dicte l’histoire, Le bon goût reparaît, les filles de Mémoire Dispensent de ces lieux leurs faveurs aux mortels, N’écrivent dans leurs fastes, De leurs mains toujours chastes, Que des noms immortels. Tel, au faîte brillant de la voûte azurée, On nous peint de cent dieux l’assemblage divers ; La nature est soumise à cette âme sacrée Qui gouverne les cieux, la terre et les enfers ; Dans cette immensité chacun a son partage : Aux antres de l’Etna Vulcain forge l’orage, Éole excite en l’air les aquilons mutins, Tandis que Polymnie Par sa douce harmonie Enchante les humains : Telle brille en ces lieux cette auguste assemblée, Ces sages confidents, ces ministres des dieux, Ces célestes flambeaux de la terre aveuglée ; Le préjugé lui-même est éclairé par eux, Leurs soins ont partagé l’empire des sciences, Leur sénat réunit toutes les connaissances, Leur esprit a percé les sombres vérités, Leurs jeux sont des miracles, Leurs livres, des oracles Par Apollon dictés.

IV. Ode: Die Wiederherstellung der Akademie

Ich sehe wie meine Gottheit, die erhabene Beredsamkeit, die Zeit der schönen Tage Roms zurückbringt, die Stimme dem dumpfen Schweigen entreißt, ihre Kinder mit den Flammen des Geistes belebt. Hier fließen die Verse, dort wird Geschichte diktiert, der gute Geschmack ersteht wieder, die Töchter der Erinnerung schenken von dort aus ihre Gunst den Sterblichen. In ihren Jahrbüchern schreiben sie mit ihren stets keuschen Händen nur unsterbliche Namen. So malt man uns an der glänzenden Spitze der azurnen Kuppel die vielfältige Versammlung von hundert Göttern. Die Natur ist dieser heiligen Seele unterworfen, die den Himmel regiert, die Erde und die Unterwelt. An dieser ungeheuren Weite hat jeder seinen Anteil. An den Essen des Ätna schmiedet Vulkan das Gewitter, Aeolus erregt in der Luft die rauen Nordwinde, während Polyhymnia durch ihre süße Harmonie die Menschen verzaubert. So glänzt an diesen Stätten die erhabene Versammlung, diese weisen Vertrauten, diese Diener der Götter, diese himmlischen Leuchten der geblendeten Erde. Selbst das Vorurteil wird durch sie erhellt. Ihre Mühen haben das Reich des Wissens aufgeteilt, in ihrem Senat sind alle Kenntnisse vereint, ihr Geist hat dunkle Wahrheiten durchdrungen, ihre Spiele sind Wunder, ihre Bücher, ihre Orakel werden von Apollo diktiert.

55

5

10

15

20

25

30

56

5

10

Ode IV : Le rétablissement de l’Académie

Fleurissez, arts charmants ; que les eaux du Pactole Arrosent désormais vos lauriers immortels. C’est à vous de régner sur le monde frivole, C’est au peuple ignorant d’honorer vos autels. J’entends de vos concerts la divine harmonie, Le chant de Melpomène et la voix d’Uranie, Vous célébrez les dieux, vous instruisez les rois ; Une main souveraine, Un goût puissant m’entraîne Sous vos suprêmes lois.

IV. Ode: Die Wiederherstellung der Akademie

Blüht, zauberhafte Künste! Mögen die Wasser des Pactolus von nun an unsterblichen Lorbeer bewässern. Euch ist aufgegeben, über die eitle Welt zu herrschen, die Unwissenden müssen eure Altäre verehren. Ich höre die göttliche Harmonie eurer Gesänge, Das Lied Melpomenes und die Stimme Uranias, ihr feiert die Götter, ihr belehrt die Fürsten. Eine souveräne Hand, eine mächtige Leidenschaft unterwirft mich euren hohen Gesetzen.

57

5

10

58

Ode V : La guerre présente

Ode V La guerre présente

5

10

15

20

25

Bellone, jusqu’à quand ta rage frénétique Veut-elle désoler nos peuples malheureux ? Et pourquoi voyons-nous de leur sang héroïque En tous lieux prodiguer les torrents généreux ? La terre infortunée est livrée au pillage, Aux flammes, aux combats, aux meurtres, au carnage, Et la mer n’aperçoit sur ses immenses bords Que des naufrages et des morts. Ce monstre au front d’airain, le démon de la guerre, Monstre avide de sang et de destruction. Ne s’est donc arrogé l’empire de la terre Que pour l’abandonner à la proscription ! Jamais le vieux Caron n’a tant chargé sa barque ; De ses funestes mains la redoutable Parque N’a jamais à la fois rompu tant de fuseaux Où tenaient les jours des héros. La Discorde barbare, encore toute sanglante, Secouant ses flambeaux, excitant ses serpents, De l’antique chaos sombre et farouche amante, Ébranle la nature et poursuit les vivants ; Elle guide leurs pas d’abîmes en abîmes, Le désespoir, la mort, la trahison, les crimes, Complices et vengeurs de ses cruels forfaits, Couvrent la terre de cyprès.

V. Ode: Der gegenwärtige Krieg

59

V. Ode Der gegenwärtige Krieg1 Bellona, bis wann will deine rasende Wut unsere elenden Völker quälen? Und warum sehen wir sie überall ihr Heldenblut in großem Schwall vergießen? Der Plünderung, den Flammen, Kampf, Mord und Gemetzel ist die glücklose Erde ausgeliefert, und das Meer sieht in seinen weiten Ufern nur Schiffbruch und Tote. Dies Ungeheuer mit der Stirn aus Erz, Dämon des Kriegs, Monster, nach Blut und Zerstörung dürstend, bemächtigte sich also der Herrschaft über die Welt, nur um sie der Verfolgung auszuliefern!2 Nie hat der alte Charon seine Barke so schwer beladen, nie hat die schreckliche Parze mit ihren unheilvollen Händen so viele Fäden zerrissen, an denen die Tage der Helden hingen. Die barbarische Zwietracht, noch blutbedeckt, ihre Fackeln schüttelnd, ihre Schlangen reizend, düstere und wilde Geliebte des alten Chaos, erschüttert die Natur und verfolgt die Lebendigen. Ihre Schritte lenkt sie von Abgrund zu Abgrund, Verzweiflung, Tod, Verrat, Verbrechen, Genossen und Rächer ihrer grausamen Taten, bedecken die Erde mit Zypressen.

5

10

15

20

25

60

5

10

15

20

25

30

35

Ode V : La guerre présente

Quel transport inouï, quel nouveau feu m’anime ! Un dieu subitement s’empare de mes sens, Apollon me possède, et son esprit sublime Va prêter à ma voix ses immortels accents : Que l’univers se taise aux accords de ma lyre ; Rois, peuples, écoutez ce que je dois vous dire, Apaisez les transports de vos sens agités, Pour recevoir ces vérités. Vous, juges des humains, vous, nés dieux de la terre, Oppresseurs orgueilleux de ce triste univers, Si vos bras menaçants sont armés du tonnerre, Si vous tenez captifs ces peuples dans vos fers, Modérez la rigueur d’un pouvoir arbitraire ; Ces humains sont vos fils, ayez un cœur de père ; Ces glaives enfoncés dans leur malheureux flanc Sont teints de votre propre sang. Tel qu’un pasteur prudent, à son devoir fidèle, Défend et garantit son troupeau bien-aimé Contre la dent du loup et la griffe cruelle Du lion par la faim au carnage animé ; Quand le tyran des bois s’échappe et prend la fuite, Son troupeau se repose et paît sous sa conduite, Et s’il trait ses brebis, s’il les tond dans ses bras, Sa main ne les égorge pas. Tel est pour ses sujets un tendre et bon monarque : Humain dans ses conseils, humain dans ses projets, Il allonge pour eux la trame de la Parque, Il compte tous ses jours par autant de bienfaits ; Ce n’est point de leur sang qu’il achète la gloire, Il laisse à ses vertus le soin de sa mémoire ; Tels furent ces héros, Titus, Marc-Antonin, Les délices du genre humain.

V. Ode: Der gegenwärtige Krieg

Welch unerhörte Begeisterung, welch neues Feuer erregt mich! Ein Gott schlägt plötzlich meine Sinne in Bann, Apoll ergreift von mir Besitz, sein hoher Geist wird meiner Stimme seinen unsterblichen Ausdruck verleihen. Die Welt schweige vor den Tönen meiner Leier! Könige, Völker, hört, was ich euch sagen muss, besänftigt den Aufruhr eurer erregten Sinne, um diese Wahrheiten zu empfangen. Ihr, Richter der Menschen, Ihr, gebor’ne Götter der Erde, stolze Unterdrücker dieser traurigen Welt, wenn Eure bedrohlichen Arme mit dem Donner bewaffnet sind, wenn Ihr die Völker in euren Eisen gefangen haltet, mäßigt die Strenge einer willkürlichen Macht! Diese Menschen sind Eure Kinder, habt ein Vaterherz! Diese Schwerter, in ihre unglückliche Flanke gebohrt, sind von Eurem eigenen Blut gefärbt. So wie ein kluger Hirte, der pflichtgetreu seine geliebte Herde verteidigt und beschützt vor dem Zahn des Wolfs und der grausamen Pranke des Löwen, der vom Hunger zum Blutbad getrieben wird; wenn der Tyrann des Waldes entweicht und die Flucht ergreift, ruht sich die Herde aus und weidet unter seinem Geleit. Und wenn er seine Lämmer aufzieht, wenn er sie in seinen Armen schert, schneidet er ihnen nicht die Kehle durch. So ist der sanfte und gute Monarch zu seinen Untertanen: menschlich in seinem Rat, menschlich in seinen Plänen, für sie verlängert er die Fäden der Parze, er zählt all seine Tage mit ebenso vielen Wohltaten. Er erkauft seinen Ruhm nicht mit ihrem Blut, er überlässt es seinen Tugenden, für sein Gedenken zu sorgen. So waren diese Helden Titus, Marc Antonin, die Freude des Menschengeschlechts.3

61

5

10

15

20

25

30

35

62

5

10

15

20

25

Ode V : La guerre présente

Abhorrez à jamais ces guerres intestines ; L’ambition fatale allume ce flambeau, De l’univers entier vous faites des ruines, Et la terre se change en un vaste tombeau. Quelle scène tragique étale ce théâtre ? L’Europe, à ses enfants trop cruelle marâtre, De l’Asie étonnée arme le puissant bras Pour les dévouer au trépas. La Sibérie enfante un essaim de barbares, Les froids glaçons du Nord, mille fiers assassins ; Je les vois réunis, Caspiens et Tartares, Marcher sous les drapeaux bataves et germains. Quel démon excita votre farouche audace ? Oui, l’Europe pour vous n’a plus assez de place, La fureur des combats vous guide sur les mers Pour troubler un autre univers. Quitte enfin le séjour de la voûte azurée, Déesse dont dépend notre félicité, Ô paix, aimable paix, si longtemps désirée, Viens fermer de Janus le temple redouté ; Bannis de ces climats l’intérêt et l’envie, Rends la gloire aux talents, à tous les arts la vie : Alors nous mêlerons à nos sanglants lauriers Tes myrtes et tes oliviers.

V. Ode: Der gegenwärtige Krieg

Verabscheut auf immer diese Bürgerkriege!4 Fataler Ehrgeiz entzündet die Fackel, ihr legt die ganze Welt in Schutt und Asche und die Erde wird ein großes Grab. Welch tragische Szene zeigt dies Theater? Europa, grausame Rabenmutter ihrer Kinder, bewaffnet den starken Arm des erstaunten Asiens um sie dem Untergang zu weihen. Sibirien zeugt einen Schwarm von Barbaren, das kalte Eis des Nordens tausend verwegene Mörder. Ich sehe sie vereint, Caspier und Tataren, unter batavischen und germanischen Flaggen marschieren.5 Welcher Dämon stachelte ihre wilde Kühnheit an? Ja, Europa hat für Euch nicht Platz genug, die Kampfeswut führt Euch über die Meere, um in einer anderen Welt Unruhe zu stiften. Verlass’ endlich dein Heim im azurnen Gewölbe, Göttin, von der unser Glück abhängt, Oh Friede, geliebter Friede, so lange ersehnt, komm’ den gefürchteten Tempel des Janus zu schließen!6 Verbanne aus diesen Breiten Selbstsucht und Gier, gib den Talenten den Ruhm zurück und den Künsten das Leben: dann werden wir zu unserem blutigen Lorbeer die Myrte und den Ölzweig fügen.7

63

5

10

15

20

25

64

Ode VI : Les troubles du Nord

Ode VI Les troubles du Nord

5

10

15

20

25

L’univers ébranlé ne respire qu’à peine ; Tout le sang fume encor, que sa rage inhumaine Avait fait ruisseler dans l’horreur des combats ; On ne voit sur la terre Que traces de la guerre Et traces du trépas. Tel, après que la flamme exerça sa furie, Accablé des débris de sa triste patrie, L’habitant malheureux voit dans l’abattement Ces monuments funestes, Ces ruines, ces restes D’un long embrasement. Tels nos tristes regards nous découvrent nos pertes, Du Danube et du Rhin les campagnes désertes, De la fureur des rois les vestiges sanglants, Des murs réduits en poudre, Des palais que la foudre Laisse encor tout fumants. Les cris des orphelins, les veuves éplorées Demandent tristement aux lointaines contrées Les auteurs de leurs jours ou leurs époux péris ; Ah ! Familles trop tendres, Il n’est plus que les cendres De vos parents chéris.

VI. Ode: Die Unruhen des Nordens

65

VI. Ode Die Unruhen des Nordens1 Das erschütterte Universum kann kaum atmen. Noch raucht alles Blut, das seine unmenschliche Wut im Horror der Schlachten hat fließen lassen. Man sieht auf der Erde nur Spuren des Kriegs und Spuren des Todes. So betrachtet nach dem Wüten der Flamme, der unglückliche Bürger, bedrückt von den Ruinen seines traurigen Vaterlands, die unheilvollen Monumente, die Ruinen, die Reste eines langen Brandes. So offenbaren sich unserem trauernden Blick die Verluste. Die verlassenen Felder der Donau und des Rheins, die blutigen Spuren des Zorns der Könige, zu Staub zerfallene Mauern, vom Blitz getroffen, noch rauchende Paläste. Die Schreie der Waisen, verweinte Witwen verlangen betrübt von fernen Ländern ihre Väter oder die toten Gatten zurück. Ah, zärtliche Familien, es gibt nur noch die Asche eurer geliebten Verwandten.

5

10

15

20

25

66

5

10

15

20

25

30

Ode VI : Les troubles du Nord

Dans son épuisement l’Europe frénétique Sentit de ses transports la folie héroïque, Et sa faiblesse enfin ralentit ses fureurs, Désarma la vengeance Réprima l’insolence De ses fiers oppresseurs. La paix, du haut des cieux, de Bellone vengée, Vint planter sur ces bords l’olive négligée, Sous cent verrous de bronze elle enferma Janus, Ramenant sur ces rives Les muses fugitives, Qu’on ne connaissait plus. C’est toi, fille du ciel, dont la douce puissance Ramène les plaisirs, les arts et l’abondance, Qu’exilait loin de nous l’impitoyable Mars ; Le peuple qui respire Sous ton heureux empire Ne craint plus les hasards. Mais déjà sous l’Etna l’audacieux Typhée Sent renaître en son sein sa fureur étouffée, Il veut rompre les fers qui causent son tourment ; De son terrible gouffre Le bitume et le soufre Coulent comme un torrent. Des froids antres du Nord s’élèvent des tempêtes, Un orage nouveau vient menacer nos têtes, Le fer de l’étranger veut couper nos moissons ; Quelle est l’ardeur funeste, Ou bien quel feu céleste Embrasa ces glaçons ?

VI. Ode: Die Unruhen des Nordens

In seiner Erschöpfung fühlte das rasende Europa die Wallungen heroischen Wahnsinns. Endlich milderte seine Schwäche das Wüten, entwaffnete die Rachsucht, bekämpfte die Frechheit seiner stolzen Unterdrücker. Von des Himmels Höhe kam der Friede2, der Bellona besiegte, um an diesen Ufern die vernachlässigten Olivenbäume zu pflanzen, er schloss Janus hinter hundert Riegeln von Bronze ein, führte die flüchtigen Musen, die man nicht mehr kannte, an diese Orte zurück. Du bist es, Kind des Himmels, dessen sanfte Gewalt die Freude zurückbringt, die Künste und den Überfluss, die fern von uns der erbarmungslose Mars verbannte. Das Volk, das unter deiner glücklichen Herrschaft lebt, fürchtet keine Schicksalsschläge mehr. Doch schon fühlt unterm Ätna der kühne Typhon in seiner Brust die erstickte Kraft wieder entstehen, er will die Eisen brechen, die seine Qual verursachen. Aus seinem schrecklichen Abgrund wie ein Wasserfall fließen Teer und Schwefel. Aus den eisigen Höhlen des Nordens erheben sich Stürme, ein neues Gewitter kommt, uns zu bedrohen, fremde Eisen wollen unsere Ernte schneiden. Welch unheilvoller Eifer oder welch himmlische Glut legte Feuer an dieses Eis?

67

5

10

15

20

25

30

68

5

10

15

20

25

30

Ode VI : Les troubles du Nord

La nature épuisée en ce climat sauvage Fit naître un peuple obscur dans un dur esclavage, Rampant stupidement sous un cruel pouvoir, Nourri dans la souffrance, Et de qui la vaillance N’est qu’un vrai désespoir. Je les vois accourir à leur propre ruine, Ces Hyperboréens, ces voisins de la Chine, Ces peuples rassemblés des bords du Tanaïs, Surpris qu’à la Baltique Un tyran politique Les ait tous réunis. Vois de tous tes forfaits quel est le fruit sinistre, Fléau de la Russie, exécrable ministre, Monstre que la Discorde a vomi des enfers : C’est ton âme infidèle, C’est ta fureur cruelle Qui trouble l’univers. Mais de l’illusion le brouillard se dissipe, Dans cette énigme obscure je lis, nouvel Œdipe, Que l’aigle des Césars, par un dernier effort, Tremblant, mais plein de rage, Enhardit au carnage Tous ces monstres du Nord. Secouant ses flambeaux, la Discorde infernale, Répandant les venins de sa bouche fatale, D’une nouvelle Amate empoisonna le cœur ; Elle trouble la terre, Elle appelle la guerre, Pour servir sa fureur.

VI. Ode: Die Unruhen des Nordens

Die in diesem rauen Klima erschöpfte Natur ließ ein dunkles Volk in harter Sklaverei entstehen,3 das stumpf vor einer grausamen Macht den Rücken beugt, das vom Leiden genährt und dessen Mut in Wahrheit nur Verzweiflung ist. Ich sehe diese Hyperboräer, die Nachbarn Chinas, zum eigenen Ruin herbeieilen, diese Völker, geschart an den Ufern des Don, überrascht, dass an der Ostsee ein politischer Tyrann sie vereint hat. Erkenne die unselige Frucht all deiner Missetaten, Plage Russlands, abscheulicher Lakai, Monster, das die Zwietracht aus der Hölle gespie’n hat,4 es ist deine untreue Seele, es ist deine grausame Wut, die die Welt in Atem hält. Aber der Nebel der Täuschung verzieht sich, in diesem Rätsel lese ich, ein neuer Ödipus5, dass der Adler Caesars6, in letzter Anstrengung zitternd, aber voller Wut, alle Ungeheuer des Nordens zum Blutbad aufstachelte. Die höllische Zwietracht schwang ihre Fackeln, vergiftete, den Pesthauch ihres fatalen Mauls verbreitend, das Herz einer neuen Amata7. Sie versetzt die Erde in Unruhe, sie ruft den Krieg, um ihrem Zorn zu dienen.

69

5

10

15

20

25

30

70

5

10

15

20

25

30

Ode VI : Les troubles du Nord

Ah ! Quand reviendrez-vous, heureuses destinées Qui sous le vieux Saturne ourdîtes les années Et les jours fortunés de l’univers naissant ? Serait-ce que nos crimes Nous rendent les victimes D’un vengeur tout-puissant ? Et quoiqu’en aboyant l’indiscrète satire Divulgue avec aigreur que l’univers empire, Que nous serons suivis de plus méchants neveux, Méprisons ces chimères : Oui, nous valons nos pères, Ils valaient leurs aïeux. Mais quel dieu secourable a par sa voix puissante Arrêté dans son cours l’audace violente Dont étaient animés nos furieux rivaux ? Il prolonge la trêve, Il émousse le glaive Qu’aiguisait Atropos. Tel que le dieu puissant qui domine sur l’onde D’un coup de son trident frappa la mer profonde, Dont l’amant d’Orithye excitait la fureur ; Les vagues s’apaisèrent, En grondant respectèrent Les lois d’un dieu vainqueur : Ainsi, lorsque Louis en Albion s’explique, Que l’univers entend de sa voix pacifique Retentir en tous lieux les magnanimes lois. Mars suspend les alarmes, Et renferme ces armes Qui menaçaient cent rois.

VI. Ode: Die Unruhen des Nordens

Ah, wann kommst du wieder, glückliches Geschick, das unter dem alten Saturn die Jahre zählte, und die glückseligen Tage der entstehenden Welt? Sollte es sein, dass unsere Vergehen uns zu Opfern eines allmächtigen Rächers machen? Und obwohl die indiskrete Satire8 bellt und voll Bitterkeit verbreitet, dass die Welt schlechter wird und dass unsere Nachkommen noch schlimmer sind, verachten wir diese Chimären: Ja, wir sind unserer Väter wert und sie waren ihrer Ahnen wert. Doch welch hilfreicher Gott hat mit seiner mächtigen Stimme die gewalttätige Kühnheit, die unsere wütenden Gegner anspornte, in ihrem Lauf aufgehalten? Er verlängert die Waffenruhe und lässt das Schwert stumpf werden, das Atropos geschliffen hat. Wie der machtvolle Gott, der die Woge beherrscht, mit einem Schlag seines Dreizacks das tiefe Meer traf, dessen Wut der Geliebte der Orithya erregte. Die Wellen gaben Frieden, grollend gehorchten sie den Gesetzen eines siegenden Gottes: So werden, wenn Ludwig sich in Albion erklärt,9 und die Welt seine Friedensstimme hört, überall die großherzigen Gesetze erschallen, Mars stellt die Feindseligkeiten ein, und schließt die Waffen weg, die hundert Könige bedrohten.

71

5

10

15

20

25

30

72

5

Ode VI : Les troubles du Nord

Venez, Plaisirs charmants, venez, Grâces naïves, Que vos jeux désormais embellissent nos rives ; Je consacre mon luth au beau dieu des amours, Je suis sous son empire, Déjà ce dieu m’inspire, Adieu Mars, pour toujours.

VI. Ode: Die Unruhen des Nordens

Kommt, bezaubernde Wonnen, kommt, aufrichtige Grazien, damit eure Spiele hinfort unsere Ufer verschönern. Ich weihe meine Laute dem schönen Gott der Liebe. Ich bin ihm untertan, dieser Gott inspiriert mich, adieu Mars, auf immer.

73

5

Ode VII : Aux Prussiens

74

Ode VII Aux Prussiens

5

10

15

20

25

Peuples que la valeur conduisit à la gloire, Héros ceints des lauriers que donne la victoire, Enfants chéris de Mars, comblés de ses faveurs, Craignez que la paresse, L’orgueil et la mollesse Ne corrompent vos mœurs. Par l’instinct passager d’une vertu commune, Un État sous ses lois asservit la fortune, Il brave ses voisins, il brave le trépas ; Mais sa vertu s’efface, Et son empire passe, S’il ne le soutient pas. Tels furent les vainqueurs de la fière Ausonie, Ennemis des Romains, rivaux de leur génie, Ils imposaient leur joug à ces peuples guerriers ; Mais Carthage l’avoue, Le séjour de Capoue Flétrit tous ses lauriers. Jadis tout l’Orient tremblait devant l’Attique, Ses valeureux guerriers, sa sage politique, De ses puissants voisins arrêtaient les progrès, Quand la Grèce opprimée Défit l’immense armée De l’orgueilleux Xerxès.

VII. Ode: An die Preußen

75

VII. Ode An die Preußen1 Völker, deren Wagemut zum Ruhme führte, Helden, gegürtet mit dem Lorbeer, den der Sieg verleiht, Mars’ geliebte Kinder, teilhaftig seiner Gunst, ihr müsst fürchten, dass Trägheit, Stolz und Verweichlichung eure Sitten verderben. Durch die flüchtige Neigung zur gewöhnlichen Tugend unterwirft ein Staat Fortuna seinen Gesetzen, er trotzt seinen Nachbarn, er trotzt dem Tod. Aber seine Kraft schwindet, und seine Herrschaft geht vorüber, wenn er sie nicht behauptet. So geschah es den Siegern über das stolze Ausonien, Feinde der Römer, Rivalen ihres Geistes, sie unterjochten diese Kriegervölker. Aber Karthago gesteht: Der Aufenthalt in Capua ließ all diesen Lorbeer welken.2 Einst zitterte der ganze Orient vor Attika, seine tapferen Krieger, seine weise Politik hielten den Angriff seiner mächtigen Nachbarn auf, als das bedrängte Griechenland die gewaltige Armee des übermütigen Xerxes besiegte.3

5

10

15

20

25

76

5

10

15

20

25

30

Ode VII : Aux Prussiens

À l’ombre des grandeurs elle enfanta les vices, L’intérêt y trama ses noires injustices, La lâcheté parut où régnait la valeur, Et sa force épuisée La rendit la risée De son nouveau vainqueur. Ainsi, lorsque la nuit répand ses voiles sombres, L’éclair brille un moment au milieu de ces ombres, Dans son rapide cours un éclat éblouit ; Mais dès qu’on l’a vu naître, Trop prompt à disparaître, Son feu s’anéantit. Le soleil plus puissant du haut de sa carrière Dans son cours éternel dispense sa lumière, Il dissout les glaçons des rigoureux hivers ; Son influence pure Ranime la nature Et maintient l’univers. Ce feu si lumineux dans son sein prend sa source, Il en est le principe, il en est la ressource ; Quand la vermeille aurore éclaire l’orient, Les astres qui pâlissent Bientôt s’ensevelissent Au sein du firmament. Tel est, ô Prussiens, votre auguste modèle ; Soutenez comme lui votre gloire nouvelle, Et sans vous arrêter à vos premiers travaux, Sachez prouver au monde Qu’une vertu féconde En produit de nouveaux.

VII. Ode: An die Preußen

Im Schatten der Größe gebar es die Laster, die Selbstsucht zettelte schwarzes Unrecht an, die Feigheit erschien, wo die Tugend herrschte, und seine erschöpfte Kraft erregte das Gelächter seines neuen Bezwingers. Wenn die Nacht ihre dunklen Schleier ausbreitet, leuchtet der Blitz einen Moment in diesem Schatten, und plötzlich leuchtet sein helles Licht auf. Aber so rasch, wie man ihn hat entstehen sehen, ist er verschwunden, und sein Feuer erlosch. Die Sonne, mächtiger am Scheitelpunkt ihres Wegs, verbreitet das Licht in ihrem ewigen Gang, sie lässt das Eis der strengen Winter schmelzen. Ihre reine Wirkung belebt wieder die Natur und hält das Universum aufrecht. Dies helle Feuer quillt aus ihrer Brust, es ist ihr Prinzip, es ist ihre Kraft. Wenn die rote Aurora den Osten erhellt, verblassen die Sterne und bergen sich bald im Schoß des Firmaments. Das ist, ihr Preußen, euer erhabenes Vorbild. Haltet wie sie euren neuen Ruhm am Leben, und ohne euch bei der ersten Arbeit aufzuhalten, beweist der Welt, dass eine fruchtbare Tugend neue Tugenden gebiert.

77

5

10

15

20

25

30

78

5

10

15

20

Ode VII : Aux Prussiens

Des empires fameux l’écroulement funeste N’est point l’effet frappant de la haine céleste, Rien n’était arrêté par l’ordre des destins ; Où prospère le sage, L’imprudent fait naufrage ; Le sort est en nos mains. Héros, vos grands exploits élèvent cet empire, Soutenez votre ouvrage, ou votre gloire expire ; D’un vol toujours rapide il faut vous élever, Et monté près du faîte, Tout mortel qui s’arrête Est prêt à reculer. Dans le cours triomphant de vos succès prospères, Soyez humains et doux, généreux, débonnaires, Et que tant d’ennemis sous vos coups abattus Rendent un moindre hommage À votre ardent courage Qu’à vos rares vertus.

VII. Ode: An die Preußen

Der fatale Untergang berühmter Reiche ist nicht die schlagende Wirkung himmlischen Hasses, nichts wurde auf Befehl des Schicksals entschieden.4 Wo der Weise Erfolg hat, scheitert der Unkluge. Das Geschick liegt in unseren Händen.5 Helden, eure große Taten erheben dieses Reich, helft eurem Werk oder euer Ruhm geht dahin. Ein rascher Flug muss euch stets erheben, und nah dem Gipfel ist jeder Sterbliche, der innehält, dabei zurückzufallen. Im Triumphlauf eurer wachsenden Erfolge seid menschlich und sanft, generös, gutherzig. Dass so viele Feinde von euren Schlägen besiegt wurden, sollte eurem feurigen Mut weniger Beifall erbringen als euren kostbaren Tugenden.

79

5

10

15

20

80

Ode VIII : À Maupertuis

Ode VIII À Maupertuis. La vie est un songe

5

Ô Maupertuis, cher Maupertuis, Que notre vie est peu de chose ! Cette fleur, qui brille aujourd’hui Demain se fane à peine éclose ; Tout périt, tout est emporté Par la dure fatalité Des arrêts de la destinée ; Votre vertu, vos grands talents Ne pourront obtenir du temps Le seul délai d’une journée.

10

15

20

25

30

Mes beaux jours se sont écoulés Ainsi qu’une onde fugitive ; Mes plaisirs se sont envolés, Aucun pouvoir ne les captive. Déjà de la froide raison Je suis la stoïque leçon, Lorsque je baisse, elle s’élève ; Le présent s’échappe sans fin, L’avenir est très incertain, Et le passé, c’est moins qu’un rêve. Homme si fier, homme si vain De ce que ton faible esprit pense, Connais ton fragile destin, Et réprime ton arrogance. Ton terme est court, il est borné, Le sort, du jour où l’homme est né, L’entraîne vers la nuit fatale ; Là, dans la foule confondus, Les Virgile, les Mévius Ont une destinée égale.

VIII. Ode: An Maupertuis

81

VIII. Ode An Maupertuis. Das Leben ist ein Traum1 Oh Maupertuis, Maupertuis, mein Lieber, wie wenig gilt doch unser Leben! Die Blüte, welche heute glänzt, ist, kaum entfaltet, morgen welk. Alles vergeht, alles verschwindet durch die Unerbittlichkeit des Schicksalsspruchs. Unsere Tugend, unsere großen Gaben sind nicht imstande, der Zeit auch nur einen Tag Aufschub abzubetteln.

5

10

Meine schönen Tage sind verflossen wie eine flüchtige Welle. Meine Freuden sind verflogen, keine Macht kann sie einfangen. Ich bin schon die stoische Lektion der kalten Vernunft,2 wenn ich sinke, steigt sie auf. Die Gegenwart entweicht ständig, die Zukunft ist höchst ungewiss, und die Vergangenheit weniger als ein Traum. Mensch, der du so eitel bist, so stolz auf das, was dein schwacher Geist denkt, erkenne dein zerbrechliches Geschick und dämpfe deinen Hochmut. Deine Zeit ist kurz, sie ist begrenzt. Das Schicksal zieht den Menschen, kaum geboren, zur trauervollen Nacht hinüber.3 Dort in der wirren Menge haben Vergil und Mevius das gleiche Schicksal.

15

20

25

30

82

5

10

15

20

25

30

35

Ode VIII : À Maupertuis

Vous que séduit l’éclat trompeur D’un bien passager et frivole, Vous qui d’un métal suborneur Avez fait votre unique idole, Pour qui voulez-vous l’amasser ? Vous que le monde voit passer Comme une fleur qui naît et tombe, Mortels, déplorez vos erreurs : Vos richesses et vos grandeurs Vous suivront-elles dans la tombe ? Comment à tant de vains objets Immole-t-on sa destinée ? Comment tant de vastes projets Pour une course aussi bornée ? Héros qui préparez des fers À ce malheureux univers, Pour établir votre mémoire, Rappelez-vous ces conquérants Inscrits dans les fastes du temps : Pourrez-vous égaler leur gloire ? Je veux que de vos grands exploits La terre paraisse alarmée, Et qu’au niveau du nom des rois Vous élève la renommée ; La paix termine vos combats, Enfin, victime du trépas, On dit un mot de votre vie ; Bientôt les siècles destructeurs Font périr toutes vos grandeurs, L’homme meurt, le héros s’oublie. Tant de grands hommes ont été ! Les siècles grossiront leur nombre ; Élevez-vous à leur côté,

VIII. Ode: An Maupertuis

Ihr, die der täuschende Glanz eines fliehenden und nichtigen Gutes verführt, ihr, die ein bestechendes Metall zu eurem einzigen Idol macht, für wen wollt ihr es anhäufen? Ihr, die die Welt vorbeigehen sieht, wie eine Blume, die aufblüht und hinsinkt, Sterbliche, beweint eure Irrtümer. Euer Reichtum und eure Größe werden sie euch ins Grab folgen? Warum opfert man sein Schicksal für so viele eitle Dinge? Warum so viele große Pläne für eine so kurze Strecke? Helden, die ihr die Eisen für diese unglückliche Welt schmiedet, damit man eurer gedenkt, erinnert euch an die Eroberer, die in die Bücher der Zeit eingeschrieben sind: Könnt ihr ihren Ruhm erreichen? Ich will, dass die Erde von euren großen Taten erschreckt erscheint und dass euer Ruf euch dazu erhebt, den Namen König zu tragen. Der Frieden beendet eure Schlachten. Wenn ihr ein Opfer des Todes seid, sagt man am Ende ein Wort über euer Leben. Bald lassen zerstörerische Jahrhunderte all eure Größe vergehen, der Mensch stirbt, der Held wird vergessen. Es hat so viele große Männer gegeben! Die Jahrhunderte werden ihre Zahl vermehren. Erhebt euch neben ihnen,

83

5

10

15

20

25

30

35

84

5

10

15

20

25

Ode VIII : À Maupertuis

Vous serez caché dans leur ombre. Si votre ignorante fureur Prit l’ambition pour l’honneur, Quel sera votre sort funeste ! Souvent un tyran furieux Vante ses exploits glorieux, Quand tout l’univers le déteste. Que de siècles sont écoulés Depuis qu’une force féconde Fixa les éléments troublés, Et du chaos forma le monde ! Le temps soumet tout à sa loi, Le présent s’enfuit loin de moi, L’avenir s’empresse à le suivre ; Homme, ton terme limité N’est qu’un point dans l’éternité, Être un moment s’appelle vivre. Si l’homme pouvait subsister Au moins deux âges dans ce monde, Peut-être oserait-on flatter L’orgueil sur lequel il se fonde ; Vos vœux, mortels audacieux, Vont à vous égaler aux dieux ; Vous, nés pour ramper dans la fange, Pour vivre un instant, pour périr, Vous, nés pour vous anéantir, Vous aspirez à la louange !

30

35

Pourquoi rechercher le bonheur ? Pourquoi craindre le bras céleste ? Le bien est un songe flatteur, Et le mal un songe funeste ; Tous ces divers événements Sont des objets indifférents

VIII. Ode: An Maupertuis

und ihr werdet in ihrem Schatten verborgen sein. Welch schlimmes Schicksal wird euch blühn, wenn eure dumme Wut vom Ehrgeiz ergriffen wird! Oft rühmt ein wütender Tyrann seine glorreichen Taten, wenn alle Welt ihn verachtet. Wie viele Säkula sind verflossen, seit eine zeugende Kraft4 die verwirrten Elemente ordnete und aus dem Chaos eine Welt formte! Die Zeit unterwirft alles ihrem Schicksal, die Gegenwart flieht vor mir in die Ferne, die Zukunft beeilt sich, ihr zu folgen. Mensch, dein beschränktes Dasein ist nur ein Punkt in der Ewigkeit, einen Moment zu sein nennt man leben. Wenn der Mensch wenigstens zwei Leben in dieser Welt überstehen könnte, würde man vielleicht dem Stolz, auf den er sich gründet, zu schmeicheln wagen. Euer Verlangen, verwegene Sterbliche, zielt darauf ab, den Göttern zu gleichen. Ihr, die ihr geboren seid, im Schlamm zu kriechen, einen Augenblick zu leben, zu enden, ihr, geboren, um euch zu vernichten, verlangt nach höchstem Lob!

85

5

10

15

20

25

30

Warum soll man das Glück suchen? Warum den Arm des Himmels fürchten? Das Gute ist ein schmeichelnder Traum und das Böse ein finsterer Traum. All diese verschiedenen Ereignisse sind gleichgültige Dinge

35

86

Ode VIII : À Maupertuis

Pour qui connaît notre durée ; Partez, chagrins, plaisirs, amours, Je vois la trame de mes jours Dans la main d’Atropos livrée. 5

10

15

20

25

30

35

Biens, richesses, titres, honneurs, Gloire, ambition, renommée, Éclats faux, éclats imposteurs, Vous n’êtes que de la fumée ; Un regard de la vérité De votre fragile beauté Fait évanouir l’apparence ; Non, rien de solide ici-bas, Tout, jusqu’aux plus puissants États, Est le jouet de l’inconstance. Connaissons notre aveuglement, Nos préjugés et nos faiblesses ; Tout ce qui nous paraît si grand N’est qu’un amas de petitesses. Transportons-nous au haut des cieux, De sa gloire jetons les yeux Sur Paris, sur Pékin, sur Rome ; Leur grandeur disparaît de loin, Toute la terre n’est qu’un point ; Ah ! Que sera-ce donc de l’homme ? Nous nageons, pleins de vanité, Entre le temps qui nous précède Et l’absorbante éternité De l’avenir qui nous succède ; Toujours occupés par des riens, Les vrais Tantales des faux biens, Sans cesse agités par l’envie, Pleins de ce songe séduisant, Nous nous perdons dans le néant : Tel est le sort de notre vie.

VIII. Ode: An Maupertuis

87

für den, der unsere Lebensspanne kennt. Weg mit euch, Kummer, Pläsier, Liebe, ich sehe, dass der Faden meiner Tage in die Hand von Atropos gegeben ist. 5

Güter, Reichtum, Titel, Ehren, Ruhm, Ehrgeiz, Ruf, falscher Glanz, trügerisches Blitzen, ihr seid nur Rauch. Ein Blick der Wahrheit auf eure zerbrechliche Schönheit zeigt die Ohnmacht eures Scheins. Nein, hienieden ist nichts von Dauer, alles, selbst der mächtigste Staat, ist Spielzeug der Unbeständigkeit. Seien wir uns unserer Blindheit bewusst, unserer Vorurteile und unserer Schwächen. Alles, was uns so groß erscheint, ist nur eine Anhäufung von Winzigkeiten. Begeben wir uns in Himmelshöhen, lasst uns von der Glorie dort einen Blick werfen auf Paris, Peking, Rom.5 Von weitem gesehen, verschwindet ihre Größe, die ganze Erde ist nur ein Punkt. Ah, was wird dann mit dem Menschen sein! Wir schwimmen voller Eitelkeit zwischen der Zeit, die uns voranging, und der verschlingenden Ewigkeit der Zukunft, die uns folgt. Ständig mit Nichtigkeiten beschäftigt, wahre Tantalusse falscher Güter, unaufhörlich besessen von der Begierde, befangen in diesem verführenden Traum verlieren wir uns im Nichts: Das ist das Los unseres Lebens.

10

15

20

25

30

35

88

Ode IX : Au comte de Brühl

Ode IX Au comte de Brühl Il ne faut pas s’inquiéter de l’avenir

5

10

15

20

25

Esclave malheureux de ta haute fortune, D’un roi trop indolent souverain absolu, Surchargé des travaux dont le soin t’importune, Brühl, quitte des grandeurs l’embarras superflu. Au sein de ton opulence Je vois le dieu des ennuis, Et dans ta magnificence Le repos fuit de tes nuits. Descends de ce palais dont le superbe faîte Domine sur la Saxe, en s’élevant aux cieux, D’où ton esprit craintif conjure la tempête Que soulève à la cour un peuple d’envieux ; Vois cette grandeur fragile, Et cesse enfin d’admirer L’éclat pompeux d’une ville Où tout feint de t’adorer. Lasse d’un faste égal qui toujours se répète, Connaissant le besoin d’un moment de loisir, Souvent la vanité chercha dans la retraite La liberté naïve avec le doux plaisir ; Et dans un séjour champêtre Qu’ornait la simplicité, L’opulence a vu renaître Un rayon de sa gaieté.

IX. Ode: An den Grafen von Brühl

89

IX. Ode An den Grafen von Brühl 1 Man darf sich von der Zukunft nicht beunruhigen lassen Unglücklicher Sklave deines hohen Glücks, absoluter Herrscher eines zu trägen Königs,2 überladen mit Aufgaben, deren Sorge dich quält, Brühl, lass’ die nutzlose Last der Größe fahren! Im Schoß des Wohllebens erkenne ich den Gott der Langeweile und in deiner Pracht entflieht der Schlaf deinen Nächten. Verlass’ das Palais, dessen prächtiger First, zum Himmel aufsteigend, Sachsen überragt,3 wo dein furchtsamer Geist den Sturm bannen will, den ein Volk von Neidern gegen den Hof erregt. Erkenne diese zerbrechliche Größe, und höre auf, den pompösen Glanz einer Stadt zu bewundern,4 wo alles heuchelt, dich anzubeten. Müde einer einförmigen Pracht, die sich ständig wiederholt, suchte oft die Eitelkeit, der Muße bedürftig, in der Abgeschiedenheit arglose Freiheit und ein süßes Vergnügen. Und bei einem Aufenthalt auf dem Lande, den die Einfachheit schmückte, sah der Überfluss, wie ein Funke seines Frohsinns neu geboren wurde.

5

10

15

20

25

90

5

Ode IX : Au comte de Brühl

Déjà le printemps fuit, l’astre du jour nous brûle, Le repos nous invite à vivre sous ses lois ; Déjà nous ressentons l’ardente canicule, Le paisible berger cherche l’ombre des bois ; Et suspendant son haleine, L’amant de Flore épuisé Laisse sécher dans la plaine Le jasmin qu’il a baisé.

10

15

20

25

30

35

Tandis que la nature au repos est livrée, Ton esprit inquiet veille sur les Saxons ; Tu crains déjà de voir la guerre déclarée, Et la Prusse liguée avec cent nations, Les vagabonds de l’Euphrate Ravager ces vastes champs Qu’en esclave le Sarmate Cultive pour ses tyrans. Les dieux, par un effet de leur haute sagesse, Ont couvert l’avenir de nuages épais ; Ils confondent toujours la vaine hardiesse Qui nous porte à percer ces ténébreux secrets. Remplis de reconnaissance, Jouissons de leurs bienfaits, Et plions sous leur puissance Sans nous en plaindre jamais. L’homme règle aussi peu le jeu de la fortune Qu’il peut régler du Rhin le cours majestueux : Tantôt il porte en paix son tribut à Neptune, Tantôt on voit grossir ses flots impétueux, Gonflé des eaux des montagnes, Briser ses freins impuissants, Et ravager les campagnes, En noyant leurs habitants.

IX. Ode: An den Grafen von Brühl

Schon flieht der Frühling, der Tagstern versengt uns, die Ruhe lädt uns ein, unter ihrem Gesetz zu leben, schon fühlen wir die brennenden Hundstage, der friedliche Schäfer sucht den Schatten des Hains, und nach Atem ringend lässt erschöpft der Liebling Floras in der Ebene den Jasmin vertrocknen, den er geküsst hat.

91

5

10

Während die Natur der Ruhe pflegt, wacht dein rastloser Geist über die Sachsen. Du fürchtest bereits, dass der Krieg erklärt, dass Preußen mit hundert Nationen verbündet ist, dass Vagabunden vom Euphrat diese weiten Felder verwüsten, die der Sarmate als Sklave für seine Tyrannen anbaut.5 Die Götter haben in ihrer sublimen Weisheit die Zukunft mit dichten Wolken bedeckt. Stets beschämen sie die eitle Kühnheit, die uns verleitet, diese dunklen Geheimnisse zu durchdringen. Genießen wir voller Dankbarkeit ihre Wohltaten und beugen wir uns ihrer Macht, ohne uns je darüber zu beklagen. Der Mensch kann so wenig das Spiel der Fortuna regeln wie er den Rhein in seinem majestätischen Lauf regulieren kann: Mal zollt er in Frieden seinen Tribut an Neptun, mal sieht man, geschwollen vom Wasser der Berge, seine ungestümen Wogen ansteigen, die ohnmächtigen Dämme zerbrechen, die Felder zerstören und die Einwohner ertränken.

15

20

25

30

35

92

5

Ode IX : Au comte de Brühl

Que l’air soit dès demain chargé de noirs nuages Ou qu’un soleil brillant embellisse les cieux, Qu’importe à ma vertu le vain bruit des orages Et de l’astre des jours l’appareil radieux ? Dieu même n’est pas le maître De réformer le passé, Le temps, prompt à disparaître, L’a dans son vol effacé.

10

15

20

25

Connaissez la Fortune inconstante et légère : La perfide se plaît aux plus cruels revers, On la voit abuser le sage, le vulgaire, Jouer insolemment tout ce faible univers ; Aujourd’hui c’est sur ma tête Qu’elle répand ses faveurs, Dès demain elle s’apprête À les emporter ailleurs. Fixe-t-elle sur moi sa bizarre inconstance, Mon cœur lui saura gré du bien qu’elle me fait ; Veut-elle en d’autres lieux marquer sa bienveillance, Je lui remets ses dons sans chagrin, sans regret. Plein d’une vertu plus forte, J’épouse la pauvreté, Si pour dot elle m’apporte L’honneur et la probité.

IX. Ode: An den Grafen von Brühl

Mag die Luft von morgen an voll schwarzer Wolken sein, mag eine glänzende Sonne den Himmel verschönern, was bedeutet meiner Tugend der leere Lärm des Gewitters oder des Tagsterns leuchtendes Gepränge? Gott selbst ist nicht fähig, die Vergangenheit zu ändern, die Zeit, rasch vorübergehend, hat sie in ihrem Fluge ausgelöscht.

93

5

10

Erkennt die unbeständige und leichtsinnige Fortuna: die Treulose gefällt sich in den grausamsten Wechseln, man sieht sie den Weisen täuschen und den Mann des Volkes, frech mit diesem ganzen schwachen Universum spielen. Heute überschüttet sie mein Haupt mit ihren Gunstbeweisen, und morgen schickt sie sich an, sie sonstwohin zu tragen. Fixiert sie auf mich ihre seltsame Unbeständigkeit, ist mein Herz dankbar für das Gute, das sie mir antut. Will sie ihr Wohlwollen anderen Orten zuwenden, gebe ich ihr ihre Gaben zurück, ohne Kummer, ohne Bedauern. Im Besitz einer stärkeren Tugend vermähle ich mich mit der Armut, wenn sie mir als Mitgift Ehre und Redlichkeit schenkt.

15

20

25

94

Ode X : À Voltaire

Ode X À Voltaire Qu’il prenne son parti sur les approches de la vieillesse et de la mort

5

10

15

20

25

Soutien du goût, des arts, de l’éloquence, Fils d’Apollon, Homère de la France, Ne te plains point que l’âge à pas hâtifs Vers toi s’achemine, Et sans cesse mine Tes jours fugitifs. La providence égale toutes choses, Le doux printemps se couronne de roses, L’été, de fruits, l’automne, de moissons ; L’hiver, l’indolence À la jouissance Des autres saisons. Voltaire, ainsi l’homme trouve en tout âge Des dons nouveaux dont tire avantage ; S’il a passé la fleur de ses beaux jours, La raison diserte Remplace la perte Du jeu, des amours. Quand il vieillit, sa superbe sagesse Avec dédain condamne la jeunesse, Qui par instinct suit une aimable erreur ; L’ambition vaine L’excite et l’entraîne Au champ de l’honneur.

X. Ode: An Voltaire

95

X. Ode An Voltaire Dass er das Herannahen des Alters und des Todes hinnehme1 Verteidiger des Geschmacks, der Künste, der Beredsamkeit, Sohn Apollons, Homer Frankreichs,2 beklage dich nicht, dass das Alter mit raschem Schritt sich dir nähert und unentwegt deine flüchtigen Tage bedroht. Die Vorsehung gleicht alles aus, der süße Frühling bekränzt sich mit Rosen, der Sommer bringt Früchte, der Herbst Ernten, der Winter die Unempfindlichkeit für das Vergnügen anderer Jahreszeiten. Voltaire, so findet der Mensch in jedem Alter neue Gaben, aus denen er Vorteil zieht. Wenn die Blüte seiner schönen Tage vorbei ist, ersetzt die beredte Vernunft, den Verlust des Spiels und der Liebe. Wenn er altert, verdammt seine großartige Weisheit verächtlich die Jugend, die aus Instinkt einem liebenswerten Irrtum folgt. Der eitle Ehrgeiz befeuert ihn und führt ihn auf das Feld der Ehre.

5

10

15

20

25

96

5

10

Ode X : À Voltaire

Lorsque le temps, qui jamais ne s’arrête, De cheveux blancs a décoré sa tête, Par sa vieillesse il se fait respecter ; L’intérêt l’amuse D’un bien qui l’abuse, Et qu’il faut quitter. Toi, dont les arts filent la destinée, Dont la raison et la mémoire ornée Font admirer tant de divers talents, Se peut-il, Voltaire, Qu’avec l’art de plaire Tu craignes le temps ?

15

20

25

30

Sur tes vertus ce temps n’a point de prise, Un bel esprit nous charme à barbe grise ; Lorsque ton corps chemine à son déclin, Le dieu du Permesse Te remplit sans cesse De son feu divin. Je vois briller la beauté rajeunie Des premiers ans de ce vaste génie, Et c’est ainsi que l’astre des saisons Des bras d’Amphitrite Lance aux lieux qu’il quitte Ses plus doux rayons. Hélas ! Tandis que le faible vulgaire, Qui sans penser languit dans la misère, Traîne ses jours et son nom avili, Sortant de ce songe, Pour jamais se plonge Dans un sombre oubli :

X. Ode: An Voltaire

Wenn die Zeit, die niemals ruht, sein Haupt mit weißen Haaren geschmückt hat, verlangt er Respekt für sein Alter. Die Selbstsucht vergnügt ihn mit einem Gut, das ihn täuscht und das man meiden muss. Du, dessen Künste das Schicksal spinnen, dessen Verstand und dessen berühmtes Gedächtnis so viele verschiedene Gaben bewundern lassen, Voltaire, kann es sein, dass du mit der Kunst zu gefallen Furcht vor der Zeit hast?

97

5

10

15

Auf deine Tugenden hat die Zeit keinen Einfluss, auch mit grauem Bart bezaubert uns ein Schöngeist. Während dein Körper dem Verfall entgegengeht, erfüllt dich der Gott des Permessus beständig mit seinem göttlichen Feuer. Ich sehe die verjüngte Schönheit der ersten Jahre dieses großen Geistes, und so wirft der Stern der Jahreszeiten aus den Armen Amphitrites seine sanftesten Strahlen auf die Orte, die er verlässt. Ach, während der gemeine Mann, der in seinem Elend gedankenlos schmachtet, seine Tage und seinen niedrigen Namen dahinschleppt, und, wenn dieser Traum aus ist, für immer in ein düsteres Vergessen stürzt,

20

25

30

98

5

10

Ode X : À Voltaire

Tu vois déjà ta mémoire estimée, Et dans son vol la prompte renommée Ne publier que ta prose et tes vers ; Tu reçois l’hommage (Qu’importe à quel âge ?) De tout l’univers. Ces vils rivaux dont la cruelle envie Avait versé ses poisons sur ta vie, Que tes vertus ont si fort éclipsés, Vrais pour ta mémoire, À chanter ta gloire Se verront forcés.

15

20

Quel avenir t’attend, divin Voltaire ! Lorsque ton âme aura quitté la terre, À tes genoux vois la postérité : Le temps qui s’élance Te promet d’avance L’immortalité.

X. Ode: An Voltaire

siehst du schon, dass dein Gedächtnis gewürdigt wird und dass der frühe Ruhm in seinem Flug nur deine Prosa und deine Verse veröffentlicht. Du empfängst die Ehrung (in welchem Alter auch immer) der ganzen Welt. Die gemeinen Rivalen, deren grausamer Neid auf dein Leben ihr Gift verspritzte, das deine Tugenden so sehr verdunkelt hat, werden wahrlich gezwungen sein, dir zum Gedenken deinen Ruhm zu besingen.

99

5

10

15

Welche Zukunft erwartet dich, göttlicher Voltaire! Wenn deine Seele die Welt verlassen haben wird, sieh die Nachwelt zu deinen Füßen: Die Zeit, die enteilt, verspricht dir jetzt schon Unsterblichkeit.

20

101

Épîtres I –XX I.–XX. Epistel

102

Épître I : À mon frère de Prusse

Épître I À mon frère de Prusse

5

10

15

20

25

30

Ô vous à qui je dois le plus sincère amour, En qui j’aime le sang qui nous donna le jour, De mes plus chers parents la ressemblante image, Vous, qui de leurs vertus héritez l’assemblage, Ô frère en qui je vois briller, avant les ans, Toutes les qualités qu’ont les héros naissants, Recevez d’un cœur franc un hommage sincère : La vérité vous parle, elle a droit de vous plaire. Votre esprit, par les arts dès l’enfance éclairé De l’orgueil d’un grand nom ne s’est point enivré ; De vos aïeux fameux, que nous vante l’histoire, Vous ne prétendez point emprunter votre gloire ; Toute gloire étrangère est indigne à vos yeux : La vertu, les talents ont-ils besoin d’aïeux ? Le courage d’Albert qu’on surnomma l’Achille N’est pour ses descendants qu’une leçon utile ; Celui qui de Nestor mérita le surnom, Et ce prince éloquent qu’on nomma Cicéron, Ont reçu pour eux seuls ce tribut légitime Qu’aux talents, aux vertus doit la publique estime ; Mais il ne passe point à la postérité, Qui veut avoir un nom doit l’avoir mérité. Ce héros immortel dont l’âme magnanime, Dans la paix, dans la guerre également sublime, Lui fit par l’univers donner le nom de Grand, Nous met comme des nains à côté d’un géant ; Il marqua nos devoirs, sa vie est notre livre ; Plus l’exemple nous touche, et plus il le faut suivre. Si malgré tous les soins et l’art du jardinier, Un chardon s’élevait à l’ombre d’un laurier, Le fer retrancherait cette plante sauvage, Placée indignement sous un si noble ombrage.

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen

I. Epistel An meinen Bruder von Preußen

103

1

Oh Ihr, dem ich die treueste Liebe verdanke, in dem ich das Blut liebe, das uns das Leben schenkte, ähnlichstes Bild meiner so geliebten Eltern, Ihr, der all ihre Tugenden erbte, oh Bruder, in dem ich schon jetzt alle Eigenschaften glänzen sehe, die künftige Helden besitzen, empfangt arglos eine aufrichtige Huldigung: Die Wahrheit spricht zu Euch, sie hat das Recht, Euch zu gefallen. Euer Geist, seit der Kindheit durch die Künste erleuchtet, ist nicht vom Stolz eines großen Namens trunken. Von Euren berühmten Ahnen, die uns die Geschichte preist, beansprucht Ihr nicht, Euren Ruhm zu leihen. Jeder fremde Ruhm ist unwürdig in Euren Augen. Tüchtigkeit und Talente, haben sie Ahnen nötig? Die Kühnheit Albrechts, dem man den Namen Achilles gab, ist für seine Nachkommen nur eine nützliche Lehre. Der sich den Beinamen Nestor verdiente und der beredte Fürst, den man Cicero nannte, haben nur für sich diesen gerechten Tribut an ihre Gaben empfangen; alle Welt muss Tugenden würdigen. Aber die Würde geht nicht auf die Nachwelt über, wer einen Namen haben will, muss ihn verdient haben.2 Jener unsterbliche Held, dessen edle Seele, erhaben im Frieden wie im Kriege, ihm von der Welt den Namen »der Große« eintrug, stellt uns wie Zwerge neben Giganten.3 Er bestimmte unsere Pflichten, sein Leben ist unser Buch. Je mehr das Beispiel uns berührt, umso mehr müssen wir ihm folgen. Wenn trotz der Sorgen und der Kunst des Gärtners, eine Distel im Schatten des Lorbeerbaums aufwüchse, würde ein Eisen den Wildwuchs abschneiden, der unwürdig in einem so edlen Schatten steht.

5

10

15

20

25

30

104

5

10

15

20

25

30

35

Épître I : À mon frère de Prusse

Les fils de Jupiter, s’ils n’étaient pas des dieux. N’en ont pas moins paru des héros dignes d’eux. C’est un roc élevé que la haute naissance, On y découvre l’homme à travers l’apparence ; Malignement suivi par des yeux attentifs, On juge ses desseins et leurs secrets motifs, Et sur ses actions le public intraitable Prononce impunément l’arrêt irrévocable. Le fard de la vertu ne le trompe qu’un temps, Il lit au fond du cœur, ses regards sont perçants ; Ce censeur sourcilleux, ce précepteur sévère Condamne dans les grands les défauts du vulgaire. Richesses, dignités, honneurs, rien ne nous sert, Un défaut nous décrie, un seul faux pas nous perd ; De nos légers écarts la terre est informée, Nous occupons tous seuls la prompte renommée, Ses cent bouches, prônant nos vertus, nos défauts, Ou nous font des censeurs, ou nous font des rivaux. Ainsi, plus votre rang vous élève en ce monde, Plus il faut que chez vous le vrai mérite abonde ; C’est lui seul qu’on estime, et vous devez savoir Combien sur les humains l’exemple a de pouvoir. L’exemple d’un monarque impose et se fait suivre : Lorsqu’Auguste buvait, la Pologne était ivre ; Lorsque le grand Louis brûla d’un tendre amour, Paris devint Cythère, et tout suivit la cour ; Quand il se fit dévot, ardent à la prière, Le lâche courtisan marmotta son bréviaire. Tout prince est entouré de vils adulateurs, De ses goûts dépravés mercenaires flatteurs, Qui, remplis de mépris pour son âme commune, N’adorent en effet que l’aveugle fortune. Alexandre, dit-on, eut le torticolis ; De tous ses courtisans le cortège poli Par art négligemment laissait pencher la tête. Des seigneurs de la cour tel est l’usage honnête,

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen

Auch wenn sie keine Götter waren, schienen die Söhne Jupiters doch Helden zu sein, die ihrer würdig waren. Die hohe Geburt ist wahrlich ein steil aufragender Fels, man entlarvt dort den Menschen hinter dem Anschein. Böswillig wird er verfolgt von spähenden Augen. Man urteilt über seine Pläne und ihre geheimen Motive und über sein Handeln fällt die Öffentlichkeit starrsinnig ein unwiderrufliches Urteil. Die Schminke der Tugend täuscht sie nur kurze Zeit, sie liest im Innern des Herzens, ihre Blicke dringen durch. Ein stolzer Zensor, ein strenger Präzeptor verdammt bei den Großen die Fehler des Kleinen. Reichtum, Würden, Ehren, nichts ist uns von Nutzen, ein Fehltritt verschreit uns, ein einziges Versehen bringt uns um. Der kleinste Irrtum wird der Welt berichtet, wir allein beschäftigen das voreilige Gerede; seine hundert Mäuler stellen unsere Tugenden, unsere Fehler heraus oder sie schaffen uns Zensoren und machen uns Feinde. Also, je höher der Rang Euch in der Welt erhebt, desto größer muss das wahre Verdienst bei Euch sein. Allein dieses wird gewürdigt, und Ihr müsst wissen, welche Macht das Vorbild über die Menschen besitzt. Das Beispiel eines Monarchen imponiert und wird befolgt: Als August trank, war Polen betrunken.4 Als der große Ludwig in zarter Liebe entbrannte,5 wurde Paris zu Cythera und alles folgte dem Hofe,6 als er fromm wurde, sich dem Gebet ergab, murmelte der feige Höfling sein Brevier. Jeder Fürst ist umgeben von niederträchtigen Anbetern, dienstfertigen Schmeichlern seiner schlechten Gewohnheiten, die, voller Verachtung für seine gemeine Seele in Wirklichkeit nur die blinde Fortuna anbeten. Alexander, sagt man, hatte die Torticolis,7 also ließ das taktvolle Gefolge all seiner Hofmänner kunstvoll nachlässig den Kopf hängen. So ist es ehrenwerter Brauch bei den Herren vom Hofe.

105

5

10

15

20

25

30

35

106

5

10

15

20

25

30

35

Épître I : À mon frère de Prusse

Renversez à la fois la coupe, le poison Qui, corrompant vos mœurs, perdrait votre raison. Quel que soit le pouvoir qui vous tombe en partage, Que le bien des humains soit toujours votre ouvrage, Et plus ils sont ingrats plus soyez généreux : C’est un plaisir divin de faire des heureux. Surtout n’abusez point d’une vaste puissance, Et n’écoutez jamais la voix de la vengeance ; Qui ne peut se dompter, qui ne peut pardonner, Est indigne du rang qui l’appelle à régner. De nos conditions le destin fut le maître, Et nous sommes ici ce qu’il nous y fit naître ; Nos lots ont été faits quelquefois au hasard, L’un guida la charrue, et l’autre fut César. C’est ainsi que d’un bloc un ouvrier peut faire Un ustensile abject ou le saint qu’on révère ; Sa matière est égale, et c’est sa volonté Qui seule en fait l’usage, et forme sa beauté. Ainsi tous ces humains dont la terre fourmille Sont fils d’un même père et font une famille, Et, malgré tout l’orgueil que donne votre rang, Ils sont nés vos égaux, ils sont de votre sang. Ouvrez toujours le cœur à leur plainte importune, Et couvrez leur misère avec votre fortune ; Voulez-vous en effet paraître au-dessus d’eux, Montrez-vous plus humain, plus doux, plus vertueux. Tels ont été les grands dont l’immortelle gloire Se grave en lettres d’or au temple de Mémoire ; Leur âme juste et pure, et surtout leur bonté, Ennoblit à mes yeux la faible humanité ; Mon cœur, en les nommant, est ému de tendresse, On fait en leur faveur grâce à toute l’espèce, Pères de leurs sujets, délices des humains, Leur nom devient le nom des meilleurs souverains. Il est un monstre affreux né de la perfidie, Cruel dans ses excès et calme en sa furie ;

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen

Werft den Pokal um, das Gift, das Eure Vernunft zerstören würde, indem es Eure Sitten verdirbt. Welche Macht Euch auch gegeben sein wird, Eure Aufgabe sei stets das Wohl der Menschen, und seid umso großmütiger, je undankbarer sie sind. Es ist ein göttliches Vergnügen, Menschen glücklich zu machen. Vor allem missbraucht nicht Eure große Macht, und hört nie auf die Stimme der Rache. Wer sich nicht beherrschen, wer nicht verzeihen kann, ist unwürdig des Rangs, der ihn zur Herrschaft ruft. Das Schicksal war der Meister unseres Standes, hier sind wir das, was es in uns entstehen ließ. Unser Los wurde zuweilen durch den Zufall bestimmt, der eine führte den Pflug, der andere wurde Caesar. Ähnlich einem Steinblock, aus dem ein Arbeiter ein gewöhnliches Werkzeug oder einen verehrten Heiligen machen kann. Das Material ist gleich, und es ist allein sein Wille, der den Gebrauch bestimmt, die Form und seine Schönheit. So sind diese Menschen, von denen die Welt wimmelt, Kinder eines Vaters und bilden eine Familie. Trotz allem Stolz, den Euer Rang verleiht, sie sind Euch gleich, sie sind von Eurem Blut. Öffnet Euer Herz stets ihrer lästigen Bitte und bedeckt ihr Unglück mit Eurem Reichtum. Wollt Ihr ihnen wirklich überlegen scheinen, zeigt Euch menschlicher, sanfter, tugendhafter. So waren die Großen, deren unsterblicher Ruhm mit goldenen Lettern im Tempel der Erinnerung eingraviert ist. Ihre Seele, gerecht und rein, und besonders ihre Güte veredelt in meinen Augen die schwache Menschheit. Wenn ich sie nenne, wallt mein Herz auf von Zärtlichkeit, ihretwegen verzeiht man dem Menschengeschlecht, Väter ihrer Untertanen, Freude der Menschen, ihr Name wird der Name der besten Monarchen. Es gibt ein Ungeheuer, geboren vom Verrat, grausam in seinem Exzess, still in seiner Wut,

107

5

10

15

20

25

30

35

108

5

10

15

20

25

30

35

Épître I : À mon frère de Prusse

Son visage hideux se cache sous le fard, Son souille est venimeux, sa langue est un poignard. La trahison l’arma de ses noirs artifices, Il fut par Tisiphone endurci dans les vices, Il respire le meurtre, il blesse en caressant, Il défend le coupable, il poursuit l’innocent, De ses traits empestés l’atteinte est incurable : L’affreuse Calomnie est son nom redoutable. Craignez d’être surpris par ce monstre trompeur, Fuyez de ses complots la cruelle noirceur, Penchez vers l’accusé, tâchez de le défendre, Et ne jugez personne avant que de l’entendre. Si vous voulez pour l’âge amasser un trésor Plus cher, plus précieux que les bijoux et l’or, Dévouez vos beaux jours dès votre adolescence Aux arts ingénieux, à l’auguste science : C’est l’école où se forme et le cœur et l’esprit. La sagesse est le lait dont l’âme se nourrit, L’erreur est son poison, l’antidote est l’étude : D’un si noble travail contractez l’habitude. L’étude embrasse tout, tant elle a de grandeur, L’air, la terre, la mer, le ciel et son auteur, Les desseins du Très-haut, ses ouvrages immenses. Mais loin que votre esprit, fier de ses connaissances, Perde sur l’infini son temps à méditer, Au bord de cet abîme il faut vous arrêter. Qu’avec votre savoir marche la modestie, Ayez toujours pour but l’amour de la patrie ; Qui s’instruit pour briller n’en devient pas meilleur, C’est peu de s’éclairer, il faut régler son cœur. Soyez l’ami des arts, et des talents le père, Mais sachez réunir, par un choix nécessaire, Les qualités du sage à celles du héros ; Quittez, lorsqu’il le faut, les arts pour les travaux. Au sein de ses exploits le vainqueur de Carthage Entre Apollon et Mars partageait son hommage :

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen

Schminke bedeckt sein Schaudergesicht, sein Atem ist voll Gift, ein Dolch seine Zunge. Verräterei bewaffnete es mit ihren schwarzen Künsten, Tisiphone bestärkte es in seinen Lastern, es atmet den Mord, es verletzt beim Liebkosen, es verteidigt den Schuldigen, den Schuldlosen verfolgt es. Unheilbar ist der Schuss seiner vergifteten Pfeile. Grausige Verleumdung ist sein schrecklicher Name. Nehmt Euch in Acht vor diesem verlogenen Monster, flieht vor der grausamen Bosheit seiner Anschläge! Dem Angeklagten seid geneigt, versucht ihn zu verteidigen, und verurteilt niemand, bevor Ihr ihn gehört habt. Wenn Ihr fürs Alter einen Schatz sammeln wollt, reicher und kostbarer als Edelsteine und Gold, widmet Eure schönen Tage von Jugend auf den erfinderischen Künsten, der erhabenen Wissenschaft: Die Schule ist es, wo sich das Herz wie auch der Geist formt, die Weisheit ist die Milch, mit der die Seele gestillt wird, der Irrtum ist ihr Gift, das Studium ihr Gegengift. Macht eine so edle Arbeit zu Eurer Gewohnheit. Das Studium umfasst alles, so groß ist es, die Luft, die Erde, das Meer, den Himmel und seinen Schöpfer, den Ratschluss des Höchsten, seine unermesslichen Werke. Doch fern von Euch sei, dass Euer Geist wissensstolz seine Zeit damit verliert, übers Unendliche zu grübeln, am Rand dieses Abgrunds müsst Ihr innehalten. Damit Bescheidenheit mit Eurem Wissen einhergeht, habt stets Vaterlandsliebe zum Ziel. Wer nur lernt, um zu glänzen, wird niemals besser, sich aufzuklären, bedeutet wenig, man muss sein Herz bilden. Seid der Freund der Künste und Vater der Talente, aber wisset, dass es zuweilen notwendig ist, die Eigenschaften eines Weisen mit denen eines Helden zu verbinden. Lasst, wenn es nötig ist, die Künste zugunsten der Arbeit liegen. Im Schoß der Taten teilte der Sieger über Karthago seine Verehrung zwischen Apollo und Mars auf.8

109

5

10

15

20

25

30

35

110

5

10

15

20

25

30

35

Épître I : À mon frère de Prusse

Volez, à son exemple étonnez l’univers, La gloire a cent chemins, ils vous sont tous ouverts. Il est une beauté dont la fraîcheur naissante Des plus vives couleurs paraît resplendissante ; La santé sur son front brille dans sa vigueur, La gaieté l’accompagne avec la belle humeur ; Tout en elle est transport, tout est rempli de vie, Elle aime les plaisirs et même la folie, Sur un trône de fleurs elle embrasse Vénus, Et, le thyrse à la main, folâtre avec Bacchus. Ne connaissez-vous point cette aimable déesse ? Mon frère, elle est en vous, c’est la vive jeunesse. Craignez de ses excès l’égarement fatal, L’abus de ses plaisirs change le bien en mal. La mollesse en tout temps fut contraire à la gloire. Sur elle remportez la première victoire ; Domptez vos passions, il en est encore temps, Elles sont des humains esclaves ou tyrans ; Qui ne les asservit sous un sceptre stoïque Est contraint de plier sous leur bras despotique ; Rien de plus flétrissant pour un cœur généreux Que d’être subjugué par leur pouvoir honteux. Mais surtout des héros évitez la faiblesse, Fuyez d’un tendre amour l’amorce enchanteresse ; On peut à tous ses goûts se prêter sagement, Le plaisir est plus fin, goûté modérément ; Je blâme comme vous cette misanthropie Qui veut nous séquestrer des biens de cette vie, En nous interdisant tout genre de plaisirs. Que seraient les humains sans vœux et sans désirs ? Des esprits engourdis, des êtres imbéciles, De la société membres très inutiles, Qui, n’étant animés par le bien ni le mal, Seraient ensevelis dans un sommeil fatal. Nos désirs sont des feux qui réchauffent notre âme, C’est leur embrasement qu’on redoute ou qu’on blâme ;

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen

Erhebt Euch, erstaunt die Welt nach seinem Beispiel, der Ruhm kennt hundert Wege, alle steh’n Euch offen. Es gibt eine Schönheit, deren knospende Frische in den lebhaftesten Farben zu leuchten scheint. Voll von Kraft glänzt die Gesundheit auf ihrer Stirn, die Freude begleitet sie mit guter Laune. Alles an ihr ist Begeisterung, alles von Leben erfüllt, sie liebt die Lust und selbst die Tollheit, auf einem Blumenthron umarmt sie Venus und, den Thyrsus in der Hand, schwärmt sie mit Bacchus. Kennt Ihr diese liebliche Göttin nicht? Mein Bruder, sie ist in Euch, es ist die lebendige Jugend. Fürchtet die fatalen Verirrungen ihrer Ausschweifungen, der Missbrauch des Vergnügens wechselt vom Guten zum Schlechten. Die Verweichlichung war jederzeit dem Ruhm abträglich. Erringt über sie den ersten Sieg. Beherrscht Eure Leidenschaften, dafür ist noch Zeit, sie sind des Menschen Sklaven und Tyrannen. Wer sie nicht unter ein stoisches Zepter zwingt, muss sich ihrem despotischen Arm unterwerfen. Nichts verdirbt ein großes Herz mehr als von ihrer beschämenden Macht unterjocht zu werden. Aber vor allem vermeidet die Schwäche der Helden, flieht die zauberische Verlockung einer zärtlichen Liebe. Man kann sich besonnen all seinen Liebhabereien widmen, das Vergnügen ist feiner, wenn es in Maßen genossen wird. Ich tadele wie Ihr diese Misanthropie, die uns vom Guten in diesem Leben abhalten will, indem sie uns jede Art von Vergnügen verbietet. Was wären die Menschen ohne Wunsch und Begierden? Träge Geister, dumme Wesen, äußerst nutzlose Mitglieder der Gesellschaft, die, weder vom Guten noch vom Bösen erregt, in einem unheilvollen Schlaf begraben wären. Unsere Wünsche sind die Feuer, die unsere Seele erhitzen, es ist ihr Brand, den man fürchtet und den man tadelt.

111

5

10

15

20

25

30

35

112

5

Épître I : À mon frère de Prusse

Il est certain milieu qu’il faut savoir tenir, La sagesse, mon frère, y fait enfin venir. Mais c’est bien à mon âge à parler de sagesse ! De mes égarements je sens toute l’ivresse, Je sens, en proférant le nom de la vertu, De mon aveu secret mon orgueil confondu ; Sans traîner ce discours et trop long et trop ample, Ah ! Je devrais plutôt vous prêcher par l’exemple.

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen

Man muss eine gewisse Mitte zu halten wissen, die Weisheit, mein Bruder, lässt sie uns endlich erreichen. Doch es gehört wohl zu meinem Alter, von der Weisheit zu reden! Ich fühle die ganze Trunkenheit meiner Verirrungen, ich fühle, wenn ich das Wort Tugend in den Mund nehme, wie mein Stolz durch das heimliche Geständnis beschämt wird. Ach, statt diese Rede zu lang und zu breit anzulegen, sollte ich sie Euch besser durch das Beispiel predigen.

113

5

114

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

Épître II À Hermotime Sur l’avantage des lettres

5

10

15

20

25

30

Écoutez, Hermotime, une amitié sincère Remplit mon cœur pour vous des sentiments d’un père, Votre bonheur a fait l’objet de tous mes vœux : Ah ! Faut-il vous prier de vouloir être heureux ? Si j’ai hâté les fruits de votre tendre enfance, Je vois, plein de douleur, dans votre adolescence, Le cours impétueux de vos égarements ; Cet empire fatal qu’ont usurpé vos sens, Le frein de la raison secoué dans un âge Où d’horribles périls bordent votre passage, Ces feux séditieux qui brûlent votre cœur, Tout ce que je prévois, hélas ! Tout me fait peur. Vous entrez dans le monde encor jeune et novice, Et, marchant sur les pas des compagnons d’Ulysse, Je vous vois prisonnier dans ce palais honteux Où Circé transforma ses captifs malheureux. C’est là que les plaisirs ont la voix des sirènes ; Leurs prestiges charmants, l’or dont brillent vos chaînes, La licence, le bruit, la fausse liberté, Vous tiennent engourdi dans votre oisiveté. Je vous dois mes secours, je veux d’un bras stoïque Vous tirer malgré vous de ce palais magique, Rompre un charme fatal, et faire évanouir Ce songe du bonheur dont vous croyez jouir. Si le vice abrutit et rend l’homme difforme, Devez à vos vertus votre première forme, Reprenez ces travaux qui relèvent le cœur, Qui nourrissent l’esprit, qui mènent à l’honneur. Je pardonne vos goûts au vulgaire imbécile Qui de ses passions porte le joug servile,

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

115

II. Epistel An Hermotimus Über den Nutzen der Literatur

1

Hört, Hermotimus, eine aufrichtige Liebe zu Euch Erfüllt mein Herz mit Vatergefühlen, Euer Glück war der Gegenstand all meiner Wünsche: Ah, muss man Euch darum bitten, glücklich sein zu wollen? Ich habe die Früchte Eurer zarten Jugend zu schnell wachsen lassen. Ich sehe, voller Schmerz, in Eurem Jünglingsalter den stürmischen Lauf Eurer Verirrungen, die unheilvolle Herrschaft, die Eure Sinne ausüben, die Hemmung der Vernunft setzt aus in einem Alter, wo schreckliche Gefahren Euren Weg säumen, die Feuer des Aufruhrs, die in Eurem Herzen brennen, all das sehe ich voraus, ach, das alles macht mir Angst. Ihr tretet noch jung und unwissend in die Welt ein, und auf den Spuren der Gesellen von Ulysses seh ich Euch im Kerker des schändlichen Schlosses, wo Circe ihre unglücklichen Gefangenen verwandelte. Dort ist es, wo die Lüste Sirenenstimmen haben. Ihr bezauberndes Blendwerk, das Gold, von dem Eure Ketten glänzen, Zügellosigkeit, Lärm, falsche Freiheit halten Euch erschlafft in Eurer Trägheit fest. Ich schulde Euch Hilfe, ich will, dass Ihr Euch mit einem stoischen Arm Euch selbst zum Trotz aus diesem magischen Palast befreit, einen fatalen Zauber brecht und diesen Traum von Glück verlöschen lasst, den Ihr zu genießen glaubt. Wenn das Laster stumpf macht und den Menschen entstellt, Müsst Ihr Eure erste Gestalt Euren Tugenden verdanken, nehmt die Arbeiten wieder auf, die das Herz erheben, den Geist nähren und die zur Ehre führen. Eure Neigungen verzeihe ich dem Dummkopf aus dem Volk, der das Sklavenjoch seiner Leidenschaften trägt,

5

10

15

20

25

30

116

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

Qui ne distingue point dans sa brutalité Le plaisir crapuleux d’avec la volupté, Les filles de Vénus d’avec les Propétides, Et qui ne peut remplir des moments toujours vides. Suivez l’instinct du peuple, ou suivez la raison, Qui vous fait par ma bouche une utile leçon ; Préférez ses conseils ; la raison salutaire N’interdit point à l’homme un plaisir nécessaire. Apprenez que c’est moi qui dois vous enseigner Les plaisirs qui sur vous sont dignes de régner, Qui, bien loin d’amollir ou de corrompre l’âme, Nourrissent dans l’esprit une divine flamme, Qui charment la jeunesse et la caducité, Brillants dans la fortune et dans l’adversité. Ces vrais biens, au-dessus de la vicissitude, Nous suivent dans le monde et dans la solitude ; Malades comme sains, de nuit comme de jour, Dans nos champs, à la ville, en exil, à la cour, Ils font dans tous les temps le bonheur de la vie. Les dieux, pour nous marquer leur clémence infinie, Ayant pitié des maux des fragiles humains, Leur ont prêté l’appui de deux êtres divins : L’un, c’est le doux sommeil, l’autre, c’est l’espérance. Mais de ces mêmes dieux la puissante assistance Pour les sages exprès fit un consolateur, Pallas nous amena ce secours enchanteur ; C’est l’étude, en un mot, beauté toujours nouvelle. Plus on la voit de près, plus elle paraît belle ; Les hommes fortunés que son amour remplit Négligent les faux biens et cultivent l’esprit. La science est le don que sa main distribue ; Mais ne présumez point qu’elle se prostitue : Les arts sont comme Églé, dont le cœur n’est rendu Qu’à l’amant le plus tendre et le plus assidu. Si vous savez l’aimer, prodigue en ses largesses, Elle ouvrira pour vous des sources de richesses ;

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

der in seiner Ungeschliffenheit wüste Lust von Sinnenfreude nicht unterscheidet, Venus’ Töchter nicht von den Propoetiden, und der seine leere Zeit mit nichts je füllen kann. Folgt dem Instinkt des Volks oder folgt der Vernunft, die Euch durch meinen Mund eine nützliche Lehre erteilt! Zieht ihren Rat vor! Die heilsame Vernunft verbietet dem Menschen keinen notwendigen Genuss. Hört, dass ich es bin, der Euch die Vergnügen lehren muss, die würdig sind, über Euch zu herrschen, die weit entfernt davon, die Seele zu verweichlichen oder zu verderben, im Geist eine göttliche Flamme nähren, die die Jugend und das hinfällige Alter bezaubern, die im Glück und im Unglück leuchten. Über dem Wechsel des Geschicks folgen diese wahren Güter uns in der Welt und in der Einsamkeit. In Krankheit und Gesundheit, am Tag wie in der Nacht, auf unseren Feldern, in der Stadt, im Exil, am Hofe, zu allen Zeiten sind sie das Glück unseres Lebens. Die Götter, aus Mitleid mit den Übeln der verletzlichen Menschen, haben ihnen, in ihrer unendlichen Huld, die Hilfe von zwei göttlichen Wesen verschafft: Das eine ist der sanfte Schlaf, das andere die Hoffnung. Aber der machtvolle Beistand der gleichen Götter erschuf besonders für die Weisen den Tröster, Pallas brachte eine bezaubernde Hilfe zu uns: Es ist das Studium, in einem Wort: stets neue Schönheit, je mehr man sie von Nahem sieht, umso schöner erscheint sie. Die beglückten Sterblichen, die von Liebe zu ihr erfüllt sind, verlassen die falschen Güter und pflegen den Geist. Die Wissenschaft ist die Gabe, die ihre Hand austeilt. Aber glaubt nicht, dass sie sich verkauft. Die Künste sind wie Chloé2, die ihr Herz nur dem zärtlichsten und bestrebtesten Liebhaber zuwendet. Wenn Ihr sie, die ihre Gaben verschwendet, zu lieben wisst, wird sie Euch die Quellen ihres Reichtums öffnen.

117

5

10

15

20

25

30

35

118

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

L’usage qu’on en fait les augmente encor plus, C’est le trésor sacré de toutes les vertus. La vérité, tenant la plume de l’histoire, Embrassant tous les temps, présente à la mémoire Ces empires puissants que le ciel fit fleurir, Qu’on vit naître, monter, s’abaisser et mourir. C’est là qu’on apprend l’art de régner sans puissance En pliant les esprits au gré de l’éloquence ; Qu’on se connaît soi-même, et que, maître de soi, En domptant ses désirs on est son propre roi ; Qu’avançant pas à pas, l’expérience sûre À force de sonder devine la nature ; Qu’à l’aide du calcul dont l’esprit est muni, L’homme peut pénétrer jusque dans l’infini, Remonter des effets à leurs premières causes, Et saisir les liens les plus secrets des choses. Oui, le sage, en effet, maître des éléments, Rassemble tous les lieux, réunit tous les temps ; Il voit avec mépris sur ce triste hémisphère De la grandeur des rois la splendeur passagère, Et ces riens importants que l’on croit ici-bas Si dignes d’exciter la fureur des combats ; Jamais des passions le charme ne l’abuse. Ainsi, lorsque Mételle assiégea Syracuse, Archimède ignorait dans un sage repos Le succès des Romains dans leurs derniers assauts. Avidement épris d’une étude profonde, Amant des vérités, il éclairait le monde ; Dans ce sublime extase, il ne s’aperçut pas Du monstre dont le fer lui portait le trépas. Ce citoyen des cieux habitant sur la terre Déplorait les humains qui se faisaient la guerre ; Son esprit affermi contre les coups du sort Méprisait les faux biens, les malheurs et la mort. Mais ces antiques faits vous paraissent des fables ; Voyez donc de nos jours des exemples semblables,

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

Der Gebrauch, den man von ihnen macht, lässt sie noch weiter wachsen, es ist der heilige Schatz aller Tugenden. Die Wahrheit, die die Feder der Geschichte in der Hand hält und alle Zeiten umfasst, zeigt dem Gedächtnis die mächtigen Reiche, die der Himmel blühen ließ, die man entstehen, aufsteigen, verfallen und sterben sah. Dort lernt man die Kunst, ohne Macht zu regieren, indem man die Geister dem Willen der Beredsamkeit unterwirft, dass man sich selbst kennt und dass man als Herr seiner selbst sein eigner König ist, wenn man seine Begierden besiegt, dass sichere Erfahrung, Schritt für Schritt voranschreitend, kraft der Forschung die Natur enträtselt, dass der Mensch mit Hilfe des Denkens, mit dem der Geist ausgestattet ist, bis ins Unendliche vordringen, von den Wirkungen zu den ersten Ursachen zurückgehen und die geheimsten Verbindungen der Dinge erfassen kann. Ja, der Weise, der Meister der Elemente, versammelt tatsächlich alle Orte, vereint alle Zeiten. Er sieht auf dieser traurigen Halbkugel verächtlich den vorübergehenden Glanz königlicher Größe und die wichtigen Nichtigkeiten, die man hienieden für so würdig hält, die Kampfeswut aufzustacheln. Nie wird er ein Opfer des Zaubers der Leidenschaften. So ignorierte Archimedes, als Metellus Syracus belagerte, in seiner weisen Ruhe den Erfolg der Römer bei ihren letzten Angriffen. In einer tiefschürfenden Untersuchung versunken, als Liebhaber der Wahrheit erleuchtete er die Welt. In dieser erhabenen Ekstase bemerkte er das Ungeheuer nicht, dessen Schwert ihm den Tod brachte.3 Dieser Bürger des Himmels, der auf der Erde lebte, beklagte die Menschen, die einander bekämpften. Sein Geist, abgehärtet gegen die Schläge des Schicksals, verachtete die falschen Güter, das Unglück und den Tod. Aber diese antiken Ereignisse scheinen Euch Fabeln zu sein. Betrachtet also ähnliche Beispiele in unseren Tagen,

119

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

120

5

10

15

20

25

30

Voyez ce philosophe entouré de jaloux, Toujours persécuté, toujours modeste et doux. Lorsque Bayle entendit qu’un démon scolastique,* Animé contre lui d’un zèle fanatique, Avait à Rotterdam fait rayer les tributs Que le Batave épris payait à ses vertus, Tout pauvre qu’il était, se mettant à sourire, Il plaignit son rival, et poursuivit d’écrire. Malgré la noire envie et les grands en courroux, Les trésors de l’esprit restent toujours à nous ; Ils sont … mais je vous vois sombre, distrait et tiède, Je lis sur votre front l’ennui qui vous excède. « Observez », dites-vous, « soixante bons quartiers Qui distinguent mon nom de ceux des roturiers ; On connaît mes aïeux ; mon antique noblesse M’allia dans l’empire à mainte fière altesse ; Je possède des biens, des talents, de l’esprit, Et je plais, si j’en crois ce que le monde en dit : La nature, agissant comme une tendre mère, A si bien fait pour moi, que l’art n’a rien à faire. » J’en conviens, la nature eut des égards pour vous ; Mais, sans vous courroucer, qu’il soit dit entre nous, Elle eut autant de soins de cette pierre brute, De ce cocon de soie au ver servant de hutte, De la vigne qui croît sauvage dans les champs. C’est l’art qui les raffine, il taille les brillants, Et ce cocon filé, passant sous des roulettes, Artistement tissu par mille mains adraites, Éblouit dans l’étoffe, et ses riches couleurs L’égalent à l’iris et surpassent les fleurs. La vigne produirait, sans jardiniers habiles, Au lieu d’un doux nectar des pampres inutiles ; Quand la nature a fait, c’est à l’art de polir, Et le grand point consiste à savoir les unir. * Jurieu.

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

seht einen Philosophen, umgeben von Eifersüchtigen, stets verfolgt, stets bescheiden und sanft. Als Bayle hörte, dass ein scholastischer Dämon,* entbrannt gegen ihn in zelotischem Eifer, in Rotterdam den Tribut hatte streichen lassen, den Holland begeistert für sein Wirken zahlte, lächelte er nur, so arm er war, bedauerte seinen Feind und fuhr zu schreiben fort.4 Trotz des schwarzen Neids und der Zornausbrüche der Großen bleiben uns immer die Schätze des Geistes. Sie sind … aber ich sehe Euch düster, zerstreut und lau, ich lese auf Eurer Stirn die Langeweile, die Euch überkommt. »Beachten Sie«, sagt Ihr, »dass sechzig adlige Vorfahren meinen Namen von dem der Bürger unterscheiden. Man kennt meine Ahnen. Mein alter Adel verband mich im Reich mit mancher stolzen Hoheit. Ich besitze Güter, Talente, Esprit, ich gefalle den Menschen, wenn ich dem glaube, was alle Welt darüber sagt. Die Natur, die als gute Mutter für mich sorgte, hat mich so gut bedacht, dass die Kunst nichts zu tun hat.« Ich stimme zu, die Natur meinte es gut mit Euch. Aber, ohne Euch erzürnen zu wollen, sei doch unter uns gesagt, dass sie ebensoviel für diesen rohen Stein übrig hatte, für diesen Cocon von Seide, der dem Wurm zur Hütte dient, für den Weinstock, der wild auf den Feldern wächst. Es ist die Kunst, die sie verfeinert, sie spaltet die Diamanten und dieser gesponnene Cocon, unter Rädern gleitend, kunstvoll gewebt durch tausend geschickte Hände, erblüht im Stoff und seine reichen Farben lassen ihn der Iris gleichen und übertreffen die Blumen. Der Weinstock würde ohne geschickte Gärtner statt eines süßen Nektars nutzlose Ranken erzeugen. Wenn die Natur es gemacht hat, muss die Kunst es verfeinern, und der springende Punkt ist, ob man beide vereinigen kann. * Jurieu.

121

5

10

15

20

25

30

122

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

Vous avez de grands biens ; mais pouvez-vous donc croire Qu’un peu de vil métal vous comblera de gloire, Et que de vos aïeux les insignes vertus Honorent votre nom depuis qu’ils ne sont plus ? Votre esprit est imbu de préjugés vulgaires, Vos parchemins usés ne sont que des chimères ; Le mérite est en nous, non pas dans ces faux biens Que le hasard réclame et reprend comme siens ; Quelle erreur d’y placer notre bonheur suprême ! Leur prix est idéal, ils ne sont rien d’eux-mêmes. Vingt mille francs à Brieg font un homme opulent ; S’il les porte à Berlin, il n’est qu’un indigent ; Quand Berlin le méprise et que tout Brieg l’admire, Ne faut-il pas conclure, en plaignant son délire, Que l’homme en tout ceci n’étant compté pour rien, Le cas qu’on fit de lui retombait sur son bien ? Ce sujet me rappelle un conte assez grotesque D’un certain vieux Bernard, personnage burlesque, Qui, seigneur suzerain de huit millions d’écus, Sans grâces, sans talents, mais fier d’être un Plutus, Tenait les vendredis, par grandeur, table ouverte Et pour tout parasite également couverte. Dans la maison logeait un aimable Bernard Qui, nourri d’ambroisie, abreuvé de nectar, Jeune écolier d’Ovide, imitateur d’Horace, Sur le Pinde, auprès d’eux, avait choisi sa place. Vint à cette maison un duc des plus gourmets, Qui sur ses doigts savait l’Apicius français. Qui voulez-vous ? Lui dit un Suisse à bonne mine. Celui des deux Bernard auprès duquel on dîne, Répondit le seigneur d’un air déterminé, Méprisant les Bernard, estimant le dîné, Trouvant à la maison, à la table peut-être, Tout bon et rien de trop, exceptez-en le maître. Hermotime, les biens ne font que des jaloux ; Ils semblent nos amis, ils sont à nos genoux,

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

Ihr seid reich, aber könnt Ihr denn glauben, dass ein wenig gemeines Metall Euch mit Ruhm bedecken wird? Und dass die hohen Tugenden Eurer Ahnen Euren Namen noch ehren, seit sie nicht mehr sind? Euer Geist ist getränkt mit vulgären Vorurteilen, Eure Pergamente sind nur Chimären. Das Verdienst ist in uns und nicht in den falschen Gütern, die man dem Zufall verdankt und die er zurücknimmt. Welcher Irrtum, darin unser höchstes Glück zu sehen! Ihr Wert ist eingebildet, sie sind nichts in sich selber. Zwanzigtausend Franken machen jemand in Brieg wohlhabend, bringt er sie nach Berlin, ist er nur ein Hungerleider. Wenn Berlin ihn missachtet und ganz Brieg ihn bewundert, muss man, indem man seinen Wahn beklagt, daraus nicht schließen, dass, da der Mensch in all diesem nichts zählte, die Wertschätzung nur seinem Reichtum galt? Der Fall erinnert mich an eine ziemlich groteske Geschichte von einem gewissen alten Bernhard, eine burleske Person, souveräner Herr von acht Millionen Talern, der ohne Charme, ohne Talente, aber sehr stolz darüber, ein Plutus zu sein, jeden Freitag aus Großmannsucht einen Freitisch anbot, der für jeden Parasiten gleichermaßen gedeckt war. Im Haus wohnte ein liebenswürdiger Bernhard, der von Ambrosia genährt und getränkt von Nektar als junger Schüler Ovids und Nacheiferer von Horaz, seinen Platz bei ihnen auf dem Pindus gewählt hatte. Kam in dies Haus ein Herzog, einer der größten Feinschmecker, der den französischen Apicius5 auswendig konnte. Zu wem wollen Sie? fragt ihn ein Schweizer wohlgesonnen. Zu dem der beiden Bernhards, bei dem man speist, antwortete der Herr mit entschlossener Miene. Er verachtete die Bernhards, schätzte das Essen, fand im Hause, am Tisch vielleicht, alles gut und nichts zuviel, außer den Hausherrn. Hermotimus, der Reichtum schafft nur Neider. Sie scheinen Freunde zu sein, sie liegen uns zu Füßen,

123

5

10

15

20

25

30

35

124

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

La fortune à leur gré d’un sot fait un Voltaire ; Sommes-nous malheureux, nous cessons de leur plaire, Leur lâche dureté nous traite en inconnus, La main qui les nourrit ne les retrouve plus ; S’ils vantaient des vertus qu’en nous ne vit personne, Ils blâment des défauts que leur haine nous donne. Le mérite à la longue à coup sûr est vengé D’un Midas par le peuple en grand homme érigé ; Tout l’appareil pompeux de sa magnificence En vain cachait d’un fat la sotte insuffisance, C’est un ballon bouffi qui s’enfle par le vent, Percez-le, l’air s’échappe, il s’affaisse à l’instant. La fortune en ses dons n’en a point de solides, Ses progrès sont subits, ses chutes sont rapides. Je méprise un faquin de titres revêtu, Mon encens n’est offert qu’à la seule vertu, Au jeune Algarotti, qui d’une ardeur active Défriche son esprit, l’embellit, le cultive, Au sceptique d’Argens, au sage Maupertuis, À l’Homère français, des arts le digne appui. Voulez-vous être aimé ? Voulez-vous être utile ? Soyez sage en vos mœurs et dans les arts habile. On rit d’un ignorant, on fuit un débauché ; Le mérite à la longue est toujours recherché, Le besoin le connaît, il l’implore, il l’admire. Le premier des plaisirs est celui de s’instruire ; C’est peut-être le seul qui souffre des excès, Et que les noirs remords n’accompagnent jamais. Mais vos plaisirs pervers, qu’avec raison je blâme, Laissent en nous quittant un vide affreux dans l’âme, Et le pesant ennui, blasé sur tous les goûts, L’air sombre, l’œil éteint, vient s’endormir chez nous. Si l’appât de la gloire en secret vous attire, Sachez que les talents ont le droit d’y conduire, Et que la renommée eut les mêmes égards Pour les fils d’Apollon que pour les fils de Mars.

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

Fortuna macht nach Gutdünken aus dem Dummkopf einen Voltaire. Werden wir unglücklich, so hören wir auf, ihnen zu gefallen. Ihre feige Härte tadelt uns, ohne dass sie uns kennen, die Hand, die sie ernährt, findet sie nicht wieder. Wenn sie Tugenden priesen, die niemand in uns sah, rügen sie Fehler, die ihr Hass uns beimaß. Das Verdienst eines Midas, den das Volk für einen großen Mann hielt, wird auf die Dauer gewiss gerecht beurteilt werden. Der ganze pompöse Apparat seiner Hoheit verbarg umsonst das dumme Unvermögen eines Gecken, er ist ein aufgeblasener Ballon, der vom Wind gefüllt wird, stecht hinein, die Luft geht raus, augenblicklich erschlafft er. In den Gaben Fortunas ist nichts Dauerhaftes, ihr Fortschritt ist plötzlich, ihr Fall ist schnell. Ich verachte einen Schurken, der mit Titeln prunkt, mein Weihrauch gilt allein der Tugend, dem jungen Algarotti6, der mit tätigem Feuer seinen Geist beschäftigt, verschönt und kultiviert, dem skeptischen d’Argens7, dem klugen Maupertuis,8 dem französischen Homer9, dem würdigen Beistand der Künste. Wollt Ihr geliebt werden? Wollt Ihr nützlich sein? Seid weise in Euren Sitten und geschickt in den Künsten. Man lacht über den Dummkopf, man flieht einen Lasterhaften. Auf die Dauer wird stets das Verdienst gesucht, die Not kennt es, fleht’s an und bewundert es. Das erste aller Vergnügen ist, sich zu belehren. Vielleicht ist es das einzige, das Übermaß erträgt, das niemals schwarze Reue mit sich bringt. Aber unsere verkehrten Freuden, die ich mit Grund rüge, lassen in der Seele schaurige Leere, wenn sie fort sind. Und der schwere Überdruss, abgestumpft gegen alle geistigen Neigungen, die düstere Miene, das trübe Auge werden in uns erlöschen. Wenn der Köder des Ruhms Euch heimlich anzieht, wisst, dass die Talente das Recht haben, Euch dahin zu führen, und dass der Ruf die Söhne Apollos wie die von Mars gleichermaßen berücksichtigt.

125

5

10

15

20

25

30

35

126

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

On a vu des héros qui rendirent hommage Au mérite, à l’esprit, à la vertu du sage. Le vainqueur de l’Asie, en subjuguant cent rois Dans le rapide cours de ses brillants exploits, Estimait Aristote et méditait son livre ; Heureux, si son humeur plus docile à le suivre, Réprimant un courroux trop fatal à Clytus, N’eût par ce meurtre affreux obscurci ses vertus ! Mais ce même Alexandre, arrêtant sa furie, Dans Thèbes de Pindare épargna la patrie. La Grèce était alors le berceau des beaux-arts, La science y naquit sous les lauriers de Mars. De la gloire des rois vains juges que nous sommes ! L’époque des beaux-arts est celle des grands hommes. Avant qu’on eût vu Rome au point de sa splendeur, Le sénat n’honorait que la seule valeur ; Mais le grand Africain, destructeur de Numance, Protecteur d’Ennius, ami de la science, Apprit par son exemple à ses grossiers rivaux Que les arts n’ont jamais dégradé les héros. César vint après lui, le vainqueur de Pompée Tint dans ses mains le sceptre, et la plume, et l’épée. Depuis, l’heureux Auguste, apaisant l’univers, Dans un temple pompeux plaça le dieu des vers ; La muse de Virgile et la lyre d’Horace À la postérité pour lui demandant grâce, Par l’effet enchanteur de leurs illusions, Détournèrent nos yeux de ses proscriptions. Après les Antonins, Mars, rempli de furie, Ramena dans ces lieux l’antique barbarie ; Apollon prit son vol vers la céleste cour, Le dieu du goût quitta ce terrestre séjour, Le Tibre vit les Huns se disputer ses rives, Et l’on n’entendit plus que Muses fugitives Attendrir l’Orient de leurs tristes récits. Douze siècles après s’éleva Médicis ;

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

Man sah Helden, die Verdienst, Geist und Tugend des Weisen ehrten. Der Sieger über Asien, der hundert Könige im schnellen Lauf seiner glänzenden Taten unterwarf,10 schätzte Aristoteles und dachte über sein Buch nach. Ein Glück wär’s gewesen, wenn er seine Laune beherrscht, die für Clitus verhängnisvolle Wut unterdrückt und durch diesen grässlichen Mord seine Tugenden nicht verdunkelt hätte! Aber seinen Zorn bezähmend, schonte in Theben der gleiche Alexander Pindars Heimatland. Griechenland war damals die Wiege der schönen Künste, die Wissenschaft wurde dort unter dem Lorbeer von Mars geboren. Was sind wir doch für eitle Richter königlichen Ruhms! Die Epoche der schönen Künste ist die der großen Männer. Bevor man Rom auf dem Höhepunkt seines Glanzes sah, ehrte der Senat allein den Kampfesmut. Aber der große Africanus, der Zerstörer Numantias, Protektor von Ennius, Freund der Wissenschaft, zeigte durch sein Beispiel den groben Rivalen, dass die Künste den Helden nie abträglich waren.11 Caesar kam nach ihm, der Sieger über Pompejus hielt in seinen Händen Zepter, Feder und Schwert.12 Danach stellte der glückliche Augustus, die Welt befriedend, den Gott der Verse in einen prächtigen Tempel. Die Muse Vergils und die Lyra von Horaz13 erbaten von der Nachwelt Gnade für ihn und durch die Magie ihrer Blendwerke wendeten sie unseren Blick von seinen Proskriptionen ab.14 Nach den Antoninen15 führte Mars wutentbrannt die alte Barbarei zurück an diese Orte. Apollo stieg zu seinem himmlischen Hofstaat auf, der Gott des Geschmacks verließ den irdischen Aufenthalt, der Tiber sah, wie die Hunnen16 sich um seine Ufer stritten, und man hörte nur noch, wie flüchtige Musen den Orient mit traurigen Geschichten rührten.17 Zwölf Jahrhunderte danach erhob sich Medici.18

127

5

10

15

20

25

30

35

128

5

10

15

20

25

30

35

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

À sa voix, les beaux-arts, rappelés à la vie, Pour la seconde fois ornèrent l’Italie. François Ier en vain chez ses peuples grossiers Des grecs et des latins transplanta les lauriers, Ces temps si fortunés n’étaient pas près d’éclore ; Richelieu par ses soins en prépara l’aurore, Louis à sa couronne ajouta ce fleuron, Il eut tout à la fois Térence, Cicéron, Sophocle, Euclide, Horace, Anacréon, Salluste, Et l’on revit les jours d’Alexandre et d’Auguste. Ainsi tous ces héros, dans ces temps fortunés, Ont été par les arts doublement couronnés ; L’exemple et le plaisir guidaient à la science, Et la gloire en était l’illustre récompense. Qu’heureux sont les mortels avides de savoir ! Éclairer notre esprit est pour nous un devoir ; La science, Hermotime, est pour celui qui l’aime Un organe nouveau de son bonheur suprême. Esprits anéantis, automates pesants, Imbéciles humains absorbés dans vos sens, On voit revivre en vous ce monarque superbe Qui privé de raison, dans les bois broutait l’herbe ; Votre vie est un rêve, un stupide sommeil, Et vous aurez vécu sans avoir de réveil. Craignez ce sort affreux ô mon cher Hermotime ! Prêt à vous assoupir, que ma voix vous ranime, Laissez, laissez périr des imprudents, des fous Plongés dans leurs plaisirs, noyés dans leurs dégoûts, Opprobres des humains, que le monde méprise. La sagesse prospère où périt la sottise ; À tout être créé le ciel accorde un don, Aux animaux l’instinct, aux hommes la raison. Qui vers les vérités sent son âme élancée, Animal par les sens, est dieu par la pensée ; Pourriez-vous négliger ce présent précieux, Qui rend l’homme mortel un citoyen des cieux ?

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

Von ihm gerufen, schmückten die neubelebten Künste Italien zum zweiten Mal. Franz der Erste19 verpflanzte vergebens die Lorbeer’n der Griechen und der Lateiner zu seinen groben Völkern, zu früh noch war es für diese so glücklichen Zeiten. Durch Richelieus20 Sorge wurde ihre Morgenröte vorbereitet, Ludwig fügte seiner Krone diese Blüte hinzu. Er hatte zugleich Terenz, Cicero, Sophokles, Euklid, Horaz, Anakreon, Sallust,21 und wieder sah man die Tage von Alexander und Augustus. So wurden alle Helden in diesen glückhaften Zeiten durch die Künste doppelt gekrönt. Vorbild und Vergnügen führten zur Wissenschaft, und der Ruhm war ihr illustrer Lohn. Wie glücklich sind doch die Sterblichen, wenn sie Wissensdurst erfüllt! Unseren Geist aufklären ist eine Pflicht für uns. Hermotimus, die Wissenschaft ist für den, der sie liebt, ein neues Mittel, zu höchstem Glück zu kommen. Nichtswürdige Geister, schwerfällige Automaten, beschränkte Menschen, von euren Sinnen eingenommen, in euch sieht man den stolzen Monarchen wieder leben, der, des Verstandes ledig, Gras in seinen Wäldern kaute.22 Euer Leben ist ein Traum, ein dumpfer Schlaf, ihr werdet gelebt haben, ohne jemals aufgewacht zu sein. Fürchtet Euch vor diesem schaurigen Schicksal, mein lieber Hermotimus! Möge Euch meine Stimme aufwecken, bevor Ihr einschlaft. Lasst doch Unvorsichtige und Verrückte verderben, versenkt in ihre Lüste, ertrunken in ihrem Ekel, Abschaum der Menschheit, den die Welt verachtet. Das Wissen blüht, wo die Dummheit stirbt. Der Himmel gewährt jedem Geschöpf eine Gabe, den Tieren den Instinkt, den Menschen die Vernunft. Wer zur Wahrheit seine Seele hinstreben fühlt, mag in den Sinnen Tier sein, Gott ist er im Denken. Könnt Ihr dies kostbare Geschenk von Euch weisen, das den sterblichen Menschen zum Bürger des Himmels macht?

129

5

10

15

20

25

30

35

130

5

Épître II : À Hermotime. Sur l’avantage des lettres

L’esprit se perd enfin chez les Sardanapales ; Il est pareil au feu qu’attisaient les vestales, Il faut l’entretenir, l’étude le nourrit, S’il ne s’accroît sans cesse, il s’éteint et périt. Voilà le seul parti que le sage doit suivre : Végéter c’est mourir, beaucoup penser c’est vivre.

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur

Bei den Sardanapalen23 verliert sich schließlich der Geist. Er gleicht dem Feuer, das die Vestalinnen anfachten, man muss es unterhalten, das Studium nährt es, wenn es nicht ständig wächst, verlöscht es und geht aus. Das ist der einzige Weg, den der Wissende einschlagen muss: Vegetieren heißt sterben, viel denken heißt leben.

131

5

132

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Épître III Sur la gloire et l’intérêt

5

10

15

20

25

30

Soit dégoût, soit dépit, ou bien soit que tout s’use, Je reviens de l’erreur dont le monde s’abuse ; Mon feu s’éteint, je touche à l’arrière-saison, Il est temps d’écouter la tardive raison. Tout plaît également à l’aveugle jeunesse ; D’autres temps, d’autres mœurs, à la fin la sagesse Étouffe les transports de nos désirs ardents. Ah ! Remplaçons l’erreur par l’utile bon sens, Et, la balance en main, pesons au poids du juste Les cruautés d’Octave et les vertus d’Auguste. Ce mot tant prodigué, le nom de vertueux, Quel abus le fait prendre à tant d’ambitieux ? Pouvons-nous le donner à ce fier insulaire Qui de son cabinet croit agiter la terre, De ses propres sujets habile séducteur, Qui, des grands et des rois dangereux corrupteur, Marchande au poids de l’or un secours mercenaire, Et souscrit en riant cet arrêt sanguinaire : Mortels, égorgez-vous, tel est mon bon plaisir ? Comment sans murmurer enfin peut-on souffrir Qu’un lâche, un Harpagon, qu’un méprisable avare Du nom de vertueux par vanité se pare ? Par quel droit ose-t-il prétendre à cet honneur ? D’un titre glorieux il est l’usurpateur, Il n’a pas des vertus les dehors hypocrites ; Quels sont donc ses hauts faits ? Quels sont ses grands mérites ? Son navire est affrété, prêt à sortir du port ; Un vent fâcheux l’arrête, il querelle le sort, Il brûle de partir, et son espoir le flatte D’acquérir les trésors de l’Inde et de l’Euphrate, D’enrichir ses neveux dans ces climats lointains Dont un fameux Génois découvrit les chemins.

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

133

III. Epistel Über den Ruhm und die Selbstsucht

1

Sei es Ekel, sei es Kummer oder sei es, dass alles sich abnutzt, ich sehe den Irrtum ein, mit dem die Welt sich täuscht. Mein Feuer erlischt, ich bin dem Herbste nah, Zeit ist’s, auf die späte Vernunft zu hören, der blinden Jugend gefällt alles gleich gut. Andere Zeiten, andere Sitten. Am Ende erstickt die Weisheit die Leidenschaft unserer brennenden Begierden. Ah, ersetzen wir den Irrtum durch nützlichen Bonsens und mit der Waage in der Hand wiegen wir gerecht die Grausamkeiten Octavians gegen die Tugenden von Augustus ab.2 Der Tugendhafte, dies so weit verbreitete Wort, welchen Missbrauch treiben damit so viele Ehrgeizige? Können wir ihn dem stolzen Inselbewohner3 geben, der von seinem Kabinett aus die Erde in Bewegung zu setzen glaubt, geschickter Verführer mit seinen eigenen Plänen, der die Großen und die Könige gefährlich korrumpiert, seinen Söldnerbeistand für teures Gold verkauft und lachend dieses blutige Urteil unterschrieb: Sterbliche, schlachtet euch ab, solches ist unser gnädigster Wille?4 Wie kann man es ohne zu murren aushalten, dass ein Feigling, ein Harpagon5, dass ein elender Geizhals sich aus Eitelkeit mit dem Namen Tugendhafter schmückt? Mit welchem Recht nimmt man diese Ehre in Anspruch? Er bemächtigt sich eines glorreichen Titels, er hat keine Tugenden, ein Heuchler ist er. Wo sind denn seine großen Taten? Wo sind seine besond’ren Verdienste? Sein Schiff ist beladen, bereit, den Hafen zu verlassen. Ein lästiger Wind hält ihn auf, er hadert mit dem Schicksal, er brennt darauf, fort zu segeln und seine Hoffnung schmeichelt ihm, die Schätze Indiens und des Euphrats zu erwerben, seine Nachkommen an diesen fernen Orten zu bereichern, zu denen ein berühmter Genueser6 die Wege entdeckte.

5

10

15

20

25

30

134

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Mais l’aquilon s’apaise, on l’appelle, il s’embarque, On lève l’ancre, il part plus content qu’un monarque ; Il brave les dangers, il brave les saisons, L’été n’a plus de feux, l’hiver plus de glaçons ; Plus dur dans ses travaux que ne le fut Alcide, Il n’est plus de péril quand l’intérêt le guide. Un nuage orageux vient obscurcir les airs, Les flots lancés aux cieux retombent aux enfers, Éole se déchaine, et pousse dans sa rage Le vaisseau démâté sur le prochain rivage, Et sur des ais brisés, pilotes, matelots Se sauvent à la nage, en abjurant les flots. Notre avare maudit cet élément perfide. À peine est-il sauvé, que l’intérêt avide, Sans daigner lui donner le temps de se sécher, L’entraîne en lui disant: « Debout, il faut marcher. Méprise des dangers la terreur importune ; Les chemins épineux sont ceux de la fortune. » Le péril qui n’est plus est bientôt oublié. Ce malheureux avare, à l’intérêt lié, N’hésite qu’un moment ; sa funeste habitude, L’ardente soif de l’or, l’espoir, l’inquiétude, Chassent de son esprit tout désir de repos, Le sommeil sur son front voit faner ses pavots, Et notre forcené, tout mouillé du naufrage, Une seconde fois court affronter l’orage. Pourra-t-il dévorer ses trésors amassés, Ces barres, ces lingots dans sa cave entassés ? Des faux et des vrais biens vains juges que nous sommes ! Le sort plus qu’on ne pense égale tous les hommes. À nos nécessités le ciel avait pourvu : Quel usage Midas fait-il du superflu ? Je vois de jour en jour accroître ses misères Par de nouveaux besoins devenus nécessaires, Moins riche des trésors dont il sent l’embarras, Que pauvre de tous ceux qu’il ne possède pas.

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

Aber der Nordwind legt sich, man ruft ihn, er schifft sich ein, man hebt den Anker, er reist ab, glücklicher als ein Monarch. Er trotzt den Gefahren, er trotzt den Wettern, der Sommer hat kein Feuer mehr, der Winter kein Eis. Härter in seinem Eifer, als der Alkide es war, gibt es keine Gefahr mehr, wenn Selbstsucht ihn führt. Eine Sturmwolke kommt, sie schwärzt die Lüfte, Wogen zum Himmel geworfen, stürzen zur Hölle zurück, Aeolus, entfesselt, stößt in seiner Wut das entmastete Schiff auf ein nahes Ufer und auf zerbrochenen Planken retten sich schwimmend Piloten, Matrosen und schwören den Wogen ab. Unser Geizhals verflucht das treulose Element. Kaum ist er gerettet, zieht ihn die gierige Selbstsucht, ohne ihm zum Abtrocknen Zeit zu geben, mit sich und sagt ihm: »Steh auf, man muss wandern, verachte den lästigen Schreck der Gefahren. Die dornigen Wege sind die Wege des Glücks.« Die Gefahr, die nicht mehr ist, ist bald vergessen. Nur einen Moment zögert der unglückliche Geizhals, gebunden an seinen Eigennutz. Seine verderbliche Gewohnheit, der heiße Durst nach Gold, die Hoffnung, die Unruhe, vertreiben aus seinem Geist jedes Bedürfnis nach Rast, der Schlaf auf seiner Stirn sieht den Mohn welken, und unser Verrückter, triefnass vom Schiffbruch, läuft hin, um dem Sturm noch einmal zu trotzen. Wird er seine gesammelten Schätze fressen können, diese Barren, diese Blöcke, aufgehäuft in seinen Kellern? Was für eitle Richter falscher und wahrer Güter sind wir doch! Mehr als man denkt, macht das Geschick alle Menschen gleich. An das, was uns nötig ist, hat der Himmel gedacht: Welchen Gebrauch macht Midas vom Überfluss? Ich seh’ von Tag zu Tag sein Elend wachsen durch neue Bedürfnisse, die sich ihm aufzwangen; weniger reich ist er an Schätzen, deren Last er spürt, als arm an denen, die er nicht besitzt.

135

5

10

15

20

25

30

35

136

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

C’est bien pis, si ce fou, comblant le ridicule, Sans jouir de son bien sans cesse l’accumule, Afin qu’un beau matin la mort à l’œil hagard, De sa tranchante faux moissonnant le richard, Mette en possession de cette immense proie Un parent affamé qui s’en pâme de joie, Qui, sans donner le temps d’enterrer le vilain, Vide son coffre-fort et boit son meilleur vin : Tel est d’un faux esprit l’égarement extrême. L’avare est l’ennemi le plus grand de lui-même, Mais l’ambitieux l’est de tout le genre humain : Il marche à la grandeur le poignard à la main, Ses desseins, ses hauts faits sont autant d’injustices, Tout, jusqu’à ses vertus, devient en lui des vices ; Ces tristes passions, charmes des cœurs pervers, Renversent les États et troublent l’univers. Je vais sur ce sujet vous conter une histoire. Le sordide Intérêt et la superbe Gloire, Voyageant par le monde, enrôlaient ici-bas Tous ces fous qu’on voit naître en différents climats ; Pâtres, bourgeois, guerriers, prêtres, seigneurs, ministres, Étaient bientôt séduits par leurs bienfaits sinistres. Ils virent, en passant près d’un petit hameau, Un berger peu connu qui guidait son troupeau ; Il se nommait Damon, et, malgré sa naissance, Des plus rares talents il avait la semence, De l’esprit, un cœur tendre, et, dans sa pauvreté, Du goût pour le repos et pour la liberté ; Seul avec sa Philis, ses moutons, sa houlette, Il vivait loin du monde, heureux dans sa retraite. « Quel berger ! » dit la Gloire. « Ah ! Verrons-nous tous deux Qu’il nous fasse l’affront d’être heureux à nos yeux ? Nous avons égaré dans nos routes scabreuses Des plus sages humains les âmes vertueuses ; Que de mortels, sans nous, dans le sein de la paix, Jouiraient d’un bonheur que nous n’avons jamais !

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

Es ist schon übel, wenn ein Verrückter lächerlich genug ist, sein Gut ständig zu vermehren, ohne es zu genießen, damit eines schönen Morgens mit hohlem Blick der Tod, mit seiner scharfen Sense den Reichen dahinmähend, die gewaltige Beute einem hungrigen Verwandten schenkt, der vor Freude darüber fast ohnmächtig wird, der, ohne sich Zeit zu nehmen, den Schurken zu begraben, seinen Tresor leert und seinen besten Wein trinkt. So kommt ein falscher Geist vom Wege ab. Der Geizhals ist der größte Feind seiner selbst, aber der Ehrgeizige ist der Feind des gesamten Menschengeschlechts: Mit dem Dolch in der Hand schreitet er der Größe entgegen, seine Absichten, seine großen Taten sind ebenso viele Verbrechen, alles, sogar seine Tugend, wird in ihm zum Laster. Seine traurigen Leidenschaften, Zauber verdorbener Herzen, stürzen Staaten um und schrecken die Welt. Ich werde euch darüber eine Geschichte erzählen.7 Der schmutzige Eigennutz und der prächtige Ruhm warben, die Welt bereisend, alle Verrückten an, die man in verschiedenen Milieus aufwachsen sieht; Hirten, Bürger, Soldaten, Priester, große Herren, Minister waren rasch verführt durch ihre finsteren Wohltaten. Sie sahen, als sie an einem kleinen Weiler vorbeikamen, einen wenig bekannten Schäfer, der seine Herde hütete. Er nannte sich Damon und trotz seiner Geburt, besaß er den Samen der seltensten Talente, Geist, ein zartes Herz, und in seiner Armut den Hang zur Ruhe und zur Freiheit. Allein mit seiner Phyllis, seinen Schafen, seinem Hirtenstab lebte er fern der Welt, froh an seinem Zufluchtsort. »Was für ein Schäfer!« sagte der Ruhm. »Ah, werden wir alle beide sehen, dass er uns damit beleidigt, vor unseren Augen glücklich zu sein? Wir haben auf unseren schlüpfrigen Wegen die tugendlichen Seelen der weisesten Menschen in die Irre geführt. Ohne uns würden die Sterblichen im Schoße des Friedens ein Glück genießen, das wir nie besitzen werden!

137

5

10

15

20

25

30

35

138

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Aurons-nous vainement troublé toute la terre, Allumé tant de fois le flambeau de la guerre, Et nagé dans le sang de guerriers expirants ? Quoi ! Tandis qu’ici-bas nous sommes tout-puissants, Mon frère, verrons-nous lâchement, sans rien dire, Que cet heureux berger échappe à notre empire ? Ah ! Troublons son repos, égarons sa vertu, Qu’il tombe dans le piège, à nos pieds abattu ! » Alors, pour mieux voiler leur funeste imposture, Ils prennent d’un berger l’habit et la figure. Ils abordent Damon d’un air doux et flatteur ; La Gloire parle ainsi: « Je te plains, cher pasteur ; Faut-il que les talents dont ton esprit abonde Restent ensevelis pour nous et pour le monde ? Quitte l’obscurité, connais-toi mieux, Damon, C’est une double mort que de mourir sans nom ; Il faut à tes vertus une illustre carrière, Il est temps, viens, suis-moi, parais à la lumière, Cesse de te cacher ton mérite éminent, La fortune t’appelle, et la gloire t’attend. J’annonce à ton génie une grandeur certaine, Choisis, deviens auteur, ministre ou capitaine ; De tes contemporains applaudi, respecté Ton nom peut passer même à l’immortalité. Vois-tu bien ces bergers éblouis de ta gloire S’écrier, tous surpris et ne pouvant le croire : C’est donc là ce Damon que nous connûmes tous ! Colin et Licidas en sont déjà jaloux ; Ah ! Qu’ils vont envier tes grandeurs sans pareilles ! » Damon, à ce discours nouveau pour ses oreilles, Sent un trouble secret ; un charme suborneur A porté son poison jusqu’au fond de son cœur ; L’ambition soudaine de son esprit s’empare. L’Intérêt attentif s’aperçoit qu’il s’égare ; Il saisit le moment qu’il est déjà troublé, Afin de lui donner un assaut redoublé,

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

Werden wir vergebens die ganze Erde verschreckt, die Fackel des Kriegs so oft entzündet und im Blut sterbender Krieger gebadet haben? Was! Während wir hienieden allmächtig sind, mein Bruder, werden wir feig, ohne etwas zu sagen, zusehen, wie dieser glückliche Schäfer unserer Herrschaft entgeht? Ah! Stören wir seinen Schlaf, beirren wir seine Tugend. Dass er in unsere Falle gehe, gestürzt zu unseren Füßen.« Danach, um ihren heillosen Betrug zu verschleiern, nehmen sie Kleid und Gestalt von Hirten an. Mit sanfter und schmeichelnder Miene begegnen sie Damon. Der Ruhm sagt: »Ich bedaure dich, lieber Schäfer. Müssen denn die Gaben, von denen euer Geist so voll ist, für uns und für die Welt begraben sein? Tritt aus der Dunkelheit hervor, Damon, lerne dich selbst besser kennen, ohne Namen zu sterben, heißt doppelt sterben. Deine Fähigkeiten bedürfen einer illustren Laufbahn, komm’, es ist Zeit, folge mir, erscheine im Licht, hör’ auf, dein großes Talent zu verstecken, Fortuna ruft dich, der Ruhm steht vor dir. Ich kündige dir an: Deine Größe ist sicher. Wähle, werde Autor, Minister oder Kapitän. Gepriesen, respektiert von deinen Mitmenschen, kann dein Name unsterblich werden. Siehst du wohl, wie diese Schäfer, geblendet von deiner Glorie, aufschrei’n, alle verblüfft, und können’s nicht glauben: ›Ist das da nicht dieser Damon, den kannten wir alle!‹ Colin und Licidas sind auf ihn schon eifersüchtig. Ah, wie werden sie dich um deine unvergleichliche Größe beneiden!« Bei dieser für seine Ohren neuen Rede fühlt Damon heimliche Unruh’. Bestechender Zauber hat sein Gift bis ins tiefste Herz gesenkt. Ehrgeiz packt auf einmal seinen Geist. Wachsam bemerkt die Selbstsucht die Verstörung, sie ergreift den Augenblick, in dem er verwirrt ist, um einen verdoppelten Angriff zu starten

139

5

10

15

20

25

30

35

140

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Et d’exciter encore dans le fond de son âme L’insatiable soif de son métal infâme. « Connais ton ignorance, ô rustique pasteur ! Apprends de moi », dit-il, « quel est le vrai bonheur : Tu n’es qu’un indigent, et tu crois être sobre, Va, ta simplicité dans le fond n’est qu’opprobre. Quoi ! Damon, lâchement esclave d’un troupeau, Abreuve ses brebis, les tond de son ciseau, Tandis que tant d’humains vivant dans l’opulence Ont consacré leurs jours à la molle indolence ! Ah ! Quel luxe charmant s’étale chez les grands ! Des palais somptueux logent ces fainéants, Leurs promenades sont des pompes triomphales, Leurs repas, des festins, leurs jeux, des saturnales ; Les hommes, ici-bas aux richesses soumis, Leur doivent leurs honneurs, leurs talents, leurs amis. Sans argent il n’est rien que misère et bassesse, On prône vainement la stérile sagesse ; Un esprit merveilleux, un mérite divin, Vous laissent, sans argent, un vertueux faquin. L’or a dans ces climats une entière puissance, Il donne à tous vos goûts une heureuse influence ; Faut-il faire valoir des droits litigieux, Votre cœur brûle-t-il de feux séditieux, Frappez d’un marteau d’or, les portes sont ouvertes, Vos talents sont prônés, vos sottises souffertes ; De l’univers entier ce précieux métal Est le premier mobile et le nerf principal. » Le malheureux Damon, que l’Intérêt assiège, Ne peut plus résister, et tombe dans le piège ; Ses moutons et Philis, objets de ses plaisirs, Sont effacés soudain par de nouveaux désirs. Ce champêtre séjour lui devient insipide ; Des grandeurs et des biens sentant la soif avide, Il abandonne enfin Philis et ses brebis. Dieu ! Que devîntes-vous, malheureuse Philis ?

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

und im Grund seiner Seele noch unstillbare Begier nach ihrem gemeinen Metall zu erregen. »Erkenne dein Unwissen, oh rustikaler Hirte! Höre von mir,« sagt er, »was das wahre Glück ist: Du bist nur arm und glaubst bescheiden zu sein. Geh, deine Einfachheit ist im Grund nur eine Schande. Was! Damon, feigherzig Sklave einer Herde, tränk’ deine Lämmer, schneide sie mit deinen Scheren, während so viele Menschen im Vollen leben und ihre Tage dem süßen Nichtstun widmen! Ah! Welch zaub’rischer Luxus ist bei den Großen! Prächtige Schlösser sind dieser Faulpelze Heim, ihre Promenaden sind Triumphzüge, Saturnalien sind ihre Mahlzeiten, ihre Feste und Spiele. Die Menschen, hienieden dem Reichtum unterworfen, verdanken ihnen Ehren, Talente und ihre Freunde. Ohne Geld gibt’s nichts als Not und Gemeinheit, vergeblich rühmt man die fruchtlose Weisheit. Ein herrlicher Geist, ein göttlich’ Verdienst sind wertlos, ohne Geld seid ihr ein braver Halunke. Das Gold hat volle Macht in diesen Breiten, es bewirkt den glücklichen Erfolg eurer Neigungen. Muss man umstrittene Rechte durchsetzen, brennt euer Herz von rebellischem Feuer, schlagt mit einem Hammer aus Gold und die Pforten sind offen, eure Gaben werden gefeiert, man erträgt eure Dummheit. Dies kostbare Metall ist in der ganzen Welt der erste Beweggrund und der wichtigste Nerv.« Der unglückliche Damon, den die Selbstsucht belagert, kann nicht mehr widerstehen und geht in die Falle. Seine Schafe und Phyllis, Gegenstände seines Vergnügens, sind plötzlich nichts wegen der neuen Begierden. Das Landleben erscheint ihm dümmlich, er verspürt den Durst nach Größe und Reichtum, und schließlich verlässt er Phyllis und Schafe. Mein Gott, was wurde aus euch, unglückliche Phyllis?

141

5

10

15

20

25

30

35

142

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Cette amante aussitôt, demi-morte et glacée, Rappelle son amant d’une voix oppressée ; Ses larmes et ses cris ne peuvent l’attendrir, L’inconstant, de sang froid, part sans la secourir ; L’Intérêt l’endurcit, et la Gloire hautaine, En méprisant Damon, avec elle l’entraîne. Que d’attraits séduisants n’a pas la nouveauté Pour un jeune pasteur dont la simplicité Sort novice et sans fard des mains de la nature ! Incertain sur le choix, il erre à l’aventure, Le désir de briller et d’acquérir un nom Des neuf savantes sœurs le rend le nourrisson ; Sans cesse il se dépeint ses hautes destinées, Il en veut par ses soins rapprocher les années, Ses rapides travaux abrègent son chemin, Il passe promptement par le pays latin, Sans prendre ses degrés sur les bancs d’Uranie ; Secondé dans son vol des ailes du génie, On le voit au grand jour publiant ses écrits, Se placer parmi vous messieurs les beaux esprits. Mais la fureur des vers et la rage d’écrire Font hurler contre lui la mordante satire ; Il voit dans ses censeurs un peuple de jaloux, De ce genre de gloire il ressent les dégoûts, Et blâmant hautement son ardeur téméraire, Fatigué de leurs cris, il apprend à se taire. Damon quitte le Pinde, et des desseins plus hauts L’élèvent au théâtre où brillent les héros ; Il vole sur les pas de Mars et de Bellone, Il venge sa patrie, il raffermit le trône, Il brave les périls, il cherche les hasards, Il conduit les assauts, il force les remparts. Il reçoit ce bâton qui tourne tant de têtes, Et ses combats nombreux sont suivis de conquêtes ; Quelques membres de moins, quelques succès de plus, Damon serait l’égal du vainqueur de Brutus.

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

Sogleich ruft die Geliebte erstarrt und halbtot ihren Geliebten mit bedrückter Stimme zurück. Ihre Tränen und Schreie können ihn nicht rühren, der Treulose geht fort und steht ihr nicht bei. Ihn macht die Selbstsucht hart, und der hochmütige Ruhm zieht ihn mit sich, Damon verachtend. Welch verführerische Züge hat doch die Neuheit für einen jungen Hirten, dessen Unschuld ganz neu und ungeschminkt den Händen der Natur entstammt. Unsicher in der Wahl irrt er zum Abenteuer, die Lust, zu brillieren und sich einen Namen zu erwerben, macht ihn zum Ziehkind der neun weisen Schwestern. Ständig malt er sich sein hohes Schicksal aus, mit seinem Eifer will er es beschleunigen, mit rascher Arbeit verkürzt er sich den Weg, schnell durchquert er lateinisches Land, ohne akademische Grade auf den Bänken Uranias zu erwerben. In seinem Flug unterstützt von des Genius’ Flügeln, sieht man ihn am helllichten Tag, seine Schriften verbreitend, sich zwischen euch, ihr Herren Schöngeister, setzen, aber der Furor der Verse und die Wut zu schreiben, lassen die bissige Satire gegen ihn heulen. Er sieht in den Richtern ein Volk von Neidern, Ekel packt ihn vor dieser Art Glorie und sein kühnes Feuer heftig tadelnd, ihrer Schreie müde, lernt er zu schweigen. Vom Pindus steigt Damon, und größere Pläne erscheinen auf der Bühne, wo die Helden glänzen. Er fliegt auf den Spuren von Mars und Bellona, er rächt das Vaterland und stützt den Thron. Er trotzt Gefahren, sucht das Riskante, er führt den Angriff, stürmt die Wälle, er kriegt den Stab, der manchen Kopf verdreht, Eroberungen folgen seinen zahllosen Schlachten. Ein paar Glieder weniger, ein paar Erfolge mehr und Damon würde dem Sieger über Brutus gleichen.8

143

5

10

15

20

25

30

35

144

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Mais on brigue, on conspire, et l’implacable envie Répand avec fureur ses poisons sur sa vie ; Du front victorieux de ce jeune guerrier Elle vient arracher le superbe laurier. De ses exploits, dit-on, il n’est point le mobile, Des rivaux ignorants le font paraître habile ; Si l’État par son bras a pu se soutenir, D’un aussi grand service il faudra le punir ; Ses vertus du ministre ont allumé la haine, Encore une victoire, et sa perte est certaine ; Qu’il répande pour nous son sang dans les combats, Ce sang augmentera le nombre des ingrats. On l’accuse, et ces bruits volent de bouche en bouche ; Le courtisan malin et le guerrier farouche Divulguent au hasard ces propos dangereux, Et le peuple idiot est abusé par eux. Ah ! Damon, quelle épreuve ! Ambition trompeuse, Telle est de tes héros la récompense affreuse. Quand même leurs exploits semblent se surpasser, Souvent un envieux les fait tous éclipser. Damon, dont l’imposture ose obscurcir la gloire, Déçu de son espoir au sein de la victoire, Perdu par ses jaloux, lorsqu’il vengeait l’État, Quitte, plein de dépit, le métier de soldat. Mais dans ce désespoir l’ambition altière Lui fait tourner ses pas vers une autre carrière. Il paraît tout à coup au fond d’un cabinet, Griffonne des traités, met des projets au net ; Mais ce moderne Atlas croyant porter l’Europe, Devient sombre, rêveur, défiant, misanthrope. Damon comme soldat fut simple dans ses mœurs, Il se livra, ministre, aux vices des grandeurs. Lorsque la politique, adoptant le sophisme, S’imbut des trahisons du machiavélisme, On ne vit que fripons, que fourbes, que menteurs, Que ministres trompés et ministres trompeurs,

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

Aber man spinnt Ränke, konspiriert und der unerbittliche Neid schüttet wütend Gift über sein Leben. Von der siegreichen Stirn des jungen Kriegers reißt er den herrlichen Lorbeerkranz. Er ist, sagt man, nicht der Täter seiner Taten, tüchtig erscheint er nur, weil die Rivalen Trottel sind. Wenn der Staat sich durch seinen Arm aufrechterhalten konnte, wird man ihn für einen so großen Dienst bestrafen müssen. Seine Fähigkeiten als Minister haben den Hass entfacht, noch ein Sieg, und sein Sturz ist sicher. Mag er für uns sein Blut in den Kämpfen vergießen, sein Blut wird die Zahl der Undankbaren mehren. Man klagt ihn an, und die Gerüchte fliegen von Mund zu Mund. Der schlaue Hofmann und der wilde Krieger verbreiten auf gut Glück diese gefährlichen Worte. Das dumme Volk wird durch sie getäuscht. Ach, Damon, welche Prüfung, trügerischer Ehrgeiz, das ist der schlimme Lohn für deine Helden. Selbst wenn ihre Taten sich zu übertreffen scheinen, oft lässt ein Neider sie verschwinden. Damon, dessen Ruhm durch Verleumdung verdunkelt wird, im Schoß des Siegs enttäuscht in seiner Hoffnung, gestürzt durch Eifersucht, als er den Staat verteidigte, gibt kummervoll das Kriegeramt auf. Aber in der Verzweiflung lässt stolzer Ehrgeiz ihn den Schritt zu einer anderen Laufbahn nehmen. Plötzlich erscheint er im Kabinett, kritzelt Verträge, schreibt Projekte ins Reine. Aber dieser moderne Atlas, der Europa zu stemmen glaubt, wird düster, zerstreut, argwöhnisch und ein Menschenfeind. Damon als Soldat war einfach in seinen Sitten, als Minister gab er sich den Lastern der Großen hin. Als die Politik sophistisch wurde, sich mit dem verräterischen Machiavellismus9 vollsog, sah man nur noch Gauner, Schurken und Lügner, nur noch getäuschte und täuschende Minister;

145

5

10

15

20

25

30

35

146

5

10

15

20

25

30

35

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

On proscrivit l’honneur par ces fausses maximes, Et l’art de gouverner fut l’école des crimes. Cette corruption, qui l’infecte soudain, Rend Damon soupçonneux, double, dur, inhumain ; Ivre de son pouvoir et plein de son système, Il ne voit, ne connaît, et n’aime que lui-même. Ce n’est plus ce berger gai, modéré, content, Qu’un sort doux, mais uni, rendait compatissant ; C’est un riche écrasé du poids de sa richesse, Qui porte au fond du cœur le dégoût, la tristesse. Il aime son aisance, il trouve des travaux, Il cherche des amis, il trouve des rivaux ; Il doit de l’avenir deviner le mystère : L’événement douteux lui devient-il contraire, Le public, prévenu contre l’infortuné, Par un arrêt cruel l’a soudain condamné ; Tandis qu’il se consume à supporter ses peines, Le temps, qui détruit tout, déjà glace ses veines. Comme l’on voit souvent de jeunes libertins Aux bachiques excès consacrant leurs festins, Quand un sommeil heureux a cuvé leur ivresse, Recouvrer au réveil l’esprit et la sagesse ; Ainsi, de son erreur rejetant le poison, Damon retrouve enfin sa première raison ; Il maudit l’intérêt, la gloire et sa folie, Et reprend ses moutons et sa première vie. Philis, à son retour, la constante Philis, Embrassant son amant vit ses vœux accomplis ; Damon jouit en paix d’une heureuse vieillesse, Et goûta des plaisirs que donne la sagesse. Heureux qui, du bon sens pratiquant les leçons, N’abandonna jamais Philis et ses moutons ! Les frivoles faveurs que fait la renommée Sont quelques grains d’encens qui s’en vont en fumée ; Un corps sain, des amis, l’aisance, un peu d’amour, Sont les uniques biens du terrestre séjour.

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

mit diesen falschen Maximen schaffte man die Ehre ab, und die Kunst des Regierens wurde zur Schule des Verbrechens. Diese Verderbnis, die ihn plötzlich befällt, macht Damon misstrauisch, falsch, hart und unmenschlich. Trunken von seiner Macht und von seinem System erfüllt, sieht, kennt und liebt er nur sich selbst. Er ist nicht mehr dieser fröhliche, maßvolle, zufriedene Schäfer, den ein sanftes, aber gleich bleibendes Schicksal das Mitleid lehrte. Er ist ein Reicher, der vom Gewicht seines Reichtums erdrückt wird, der im Grund seines Herzens Ekel und Trauer verspürt. Er liebt die Gemächlichkeit, er findet nur Arbeit. Er sucht Freunde, er findet Feinde. Er muss das Mysterium der Zukunft erraten, das Element des Zweifels läuft ihm zuwider. Die Öffentlichkeit, gegen den Unglücklichen voreingenommen, verdammt ihn plötzlich durch ein grausames Urteil. Während er sich darin verzehrt, seine Schmerzen zu ertragen, lässt die Zeit, die alles zerstört, schon seine Adern erstarren. So wie man oft sieht, dass junge Libertins, die ihre Feste bacchischen Ausschweifungen widmen, wenn sie ihren Rausch ausgeschlafen haben, Geist und Weisheit nach dem Erwachen zurückbekommen, so findet Damon, als das Gift des Irrtums ausgeschieden ist, seine gesunde Vernunft wieder. Er flucht der Selbstsucht, dem Ruhm, seinem Wahnsinn, nimmt seine Schafe wieder und beginnt sein altes Leben neu. Bei seiner Rückkehr sieht Phyllis, die treue Phyllis, ihre Gebete erhört und umarmt den Geliebten. Damon erfreut sich in Frieden eines glücklichen Alters, er genoss die Vergnügen, die die Weisheit schenkt. Glücklich der, welcher die Lehren des Verstandes beherzigt, der niemals Phyllis und seine Schafe verließ. Die eitlen Glücksgüter, die der Ruhm verschafft, sind nur Weihrauchskörner, die im Dunst verschwinden. Ein gesunder Leib, Freunde, Wohlstand, etwas Liebe, das sind die einzigen Güter unseres Erdenlebens.

147

5

10

15

20

25

30

35

148

5

10

15

Épître III : Sur la gloire et l’intérêt

Ils sont autour de vous, mais semblable à Tantale, L’onde en vain se présente à sa lèvre fatale. Le vrai bonheur est fait pour les cœurs vertueux. Allez donc maintenant avares, ambitieux, Follement vous bouffir de pompeuses chimères. Nos fortunes, mortels, ne sont que passagères : Tel possède aujourd’hui de superbes jardins, Qui seront dès ce soir peut-être en d’autres mains. Ces biens nous sont prêtés, rien n’est sûr, tout varie, Et le monde pour nous n’est qu’une hôtellerie ; Le temps emporte tout, les maîtres, les sujets : Pour des moments si courts pourquoi ces longs projets ? Pourquoi, sans profiter des biens qu’on nous destine, Nourrir en notre esprit une guerre intestine ? Ah ! Malheur, à ce prix, à qui veut s’élever ! Mais par tout ce discours qu’ai-je voulu prouver ? Que sur la mer du monde un pilote bien sage Doit préférer le port aux risques du naufrage.

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht

Sie sind um uns. Aber wie dem Tantalus zeigt sich die Quelle vergebens der elenden Lippe. Das wahre Glück gehört den tugendhaften Herzen. Geht doch, Geizhals und Ehrgeizling, euch irre aufbläh’n mit pompösen Chimären, unser Glück, Sterbliche, ist nur flüchtig. Einer besitzt heute prächtige Gärten, die vielleicht schon am Abend anderen gehören. Diese Güter sind nur geliehen, nichts ist sicher, alles wechselt, und die Welt ist für uns alle nur ein Gasthof. Die Zeit trägt alles fort, die Herren und die Untertanen: Warum so lange Pläne für so kurze Augenblicke? Warum soll man, ohne die Güter, die uns bestimmt sind, zu nutzen, einen inneren Krieg in unserem Geist führen? Ach, Unglück, zu diesem Preis, wer würde dagegen aufbegehren? Aber was habe ich durch diese Rede beweisen wollen? Dass auf dem Meer der Welt ein kluger Steuermann den Hafen der Gefahr des Schiffsbruchs vorzieh’n muss.

149

5

10

15

150

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Épître IV À Rottembourg Sur les voyages

5

10

15

20

25

30

J’en conviens, Rottembourg, quoique l’on en présume, L’homme est un animal guidé par la coutume ; D’aveugles préjugés son esprit gouverné Est par un vieil usage aux abus enchaîné ; L’immortelle sottise, allant de race en race, Maitrisera toujours la faible populace. Le siècle la transmet aux siècles à venir, Tout sot est son sujet né pour la soutenir, Il pratique avec soin son ridicule code. Je ne vous peindrai point les travers de la mode, Le bizarre pouvoir de ses frivoles droits, Ses fantasques décrets, ses tyranniques lois, Ses caprices, ses goûts, son audace effrontée, Ses changements subits qui la font un Protée ; Je compterais plutôt les roses du printemps, Les épis de l’été, les grappes des sarments, Et de l’hiver glacé... mais, sans ce préambule, Un exemple au grand jour mettra ce ridicule. Remarquez, Rottembourg, que de pères chez nous, Malgré leurs cheveux gris n’en étant que plus fous, Prévenus pour un fils que leur amour protège, Lui font courir l’Europe au sortir du collège. Lors même que ce fils est dépourvu de sens, Pleins de leurs préjugés, ces obstinés parents Osent nous soutenir qu’ainsi le veut l’usage, Et qu’ils ont décidé que leur cher fils voyage ; C’est un remède sûr et dès longtemps prescrit, Qui guérit la cervelle et donne de l’esprit. Qu’un dieu, fléau des sots, puisse un jour les confondre ! L’air qu’on prend à Paris ou qu’on respire à Londres

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

151

IV. Epistel An Rothenburg Über die Reisen

1

Ich stimme zu, Rothenburg, was man auch davon denken mag, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Sein von blinden Vorurteilen geleiteter Geist ist durch alten Brauch an Missbrauch gekettet. Die unsterbliche Dummheit, von einem Geschlecht aufs and’re übergehend, wird stets den schwachen Pöbel beherrschen. Das Saekulum überträgt sie auf kommende Jahrhunderte, jeder Narr ist ihr Untertan. Geboren, um ihr beizusteh’n, führt er sorgsam ihre lachhaften Regeln aus. Ich werde Euch nicht die Verschrobenheit der Mode ausmalen, die bizarre Macht ihrer eitlen Rechte, ihre seltsamen Dekrete, ihre tyrannischen Gesetze, ihre Kaprizen, ihre Geschmäcker, ihre schamlose Frechheit, die plötzlichen Wechsel, die aus ihr Proteus machen. Ich werde lieber die Rosen des Frühlings zählen, die Ähren des Sommers, die Trauben der Rebe, und den eisigen Winter … aber, lassen wir dies Vorwort, ein Beispiel wird diese Lächerlichkeit an den Tag bringen. Ihr bemerkt, Rothenburg, dass bei uns Väter, die trotz ihrer grauen Haare umso irrer sind, voreingenommen für ihren Sohn, den ihre Liebe beschützt, ihn nach der Schule durch Europa rennen lassen. Gerade dann, wenn dieser Sohn keinen Verstand hat und voll von ihren Vorurteilen ist, wagen es die starrsinnigen Eltern, uns zu versichern, dass der Brauch es so will, und dass sie beschlossen haben, dass ihr geliebter Sohn reist. Es ist eine sichere Medizin und seit langem verschrieben, sie heilt das Hirn und gibt ihm den Geist. Möge ein Gott, Geißel der Toren, sie einmal vernichten! Soll denn die Luft, die man in Paris holt oder die man in London atmet

5

10

15

20

25

30

152

5

10

15

20

25

30

35

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Raffinerait-il plus que celui de Berlin Les fibres engourdies d’un cerveau né malsain ? L’esprit est inhérent et propre à la personne, Le climat n’y fait rien, la nature le donne ; Un organe bouché ne se formerait pas Dans les serres où l’art mûrit les ananas. Ah ! Verrai-je toujours l’Allemand imbécile, De ses opinions esclave trop docile, Penser et raisonner si ridiculement ? Un jour je m’emportai, et leur dis brusquement : « Avez-vous résolu dans votre frénésie De vous déshonorer avec votre patrie En promenant partout sans valable raison L’opprobre de la Prusse et de votre maison ? Et que diront de nous les nations polies ? Certes leur vanité rira de nos folies ; En voyant arriver ce vol de nos badauds, Ils nous traiteront tous de Huns, de Visigoths. Je crois voir des Français qui, secouant la tête, Diront avec dédain : Ah, que ce peuple est bête ! L’esprit est concentré chez les Parisiens, Protégeons par pitié ces pauvres Prussiens. » Ainsi je leur parlai, les raillant sans scrupule, Des plus fortes couleurs peignant leur ridicule. De leur opinion rien ne les fit changer ; Et, l’univers entier en dût-il enrager, Les nations verront promener par le monde Ce fils, où tout l’espoir de leur maison se fonde. Soit, qu’il voyage donc, s’il le faut, aujourd’hui ; Je l’attends de pied ferme à son retour chez lui : Que sait-il ? Qu’a-t-il vu pendant sa longue absence ? A-t-il l’esprit de Stille, en a-t-il la prudence ? Point du tout, remarquez son plumet incarnat : De stupide qu’il fut, il est devenu fat ; Et jouant l’étourdi, sans jamais pouvoir l’être, C’est un lourdaud badin qui fait le petit-maître.

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

die tauben Fibern eines krank geborenen Gehirns mehr als die Luft von Berlin verfeinern? Der Geist ist angeboren und der Person eigen, das Klima bewirkt da nichts, die Natur verleiht ihn. Ein verstopftes Organ wird sich nicht entwickeln in Treibhäusern, wo die Kunst Ananas reifen lässt. Ach, werde ich immer sehen, dass der Deutsche dumm, ein gehorsamer Sklave seiner Meinungen ist, dass sein Denken und sein Räsonieren lächerlich sind? Eines Tages empörte ich mich und sagte ihnen brüsk: »Habt ihr in eurer Wut beschlossen, euch mit eurem Vaterland zu entehren und überall ohne Sinn und Verstand den Schandfleck Preußens und eures Hauses vorzuführen? Was werden die kultivierten Nationen von uns sagen? Gewiss wird ihre Eitelkeit über unsere Verrücktheiten lachen. Wenn sie den Schwarm unserer Tölpel heran fliegen sehen, werden sie uns alle für Hunnen, Westgoten halten. Ich glaube, ich seh’ schon die Franzosen kopfschüttelnd und verächtlich sagen: Ah, wie dumm ist doch dies Volk! Der Geist ist bei den Parisern zu Hause, beschützen wir aus Mitleid die armen Preußen.« So sprach ich zu ihnen, spottete ohne Skrupel, das Lächerliche in den hellsten Farben malend. Nichts ließ sie in ihrer Meinung wanken. Und sollte sich auch das Universum darüber erregen, die Nationen werden erleben, wie dieser Sohn, auf den sich die ganze Hoffnung des Hauses gründet, durch die Welt wandert. Gut denn, soll er reisen, wenn’s sein muss, schon heute. Als er zurückkehrt, erwart’ ich ihn bedächtig zu Hause: Was weiß er? Was hat er in seiner langen Abwesenheit gesehen? Hat er denn den Geist von Stille?2 Hat er seine Klugheit? Absolut nicht, seht nur seine hochrote Feder. Er war mal dumm, jetzt ist er ein Laffe. Er spielt den Leichtfuß, ohne je einer werden zu können, er ist ein plumper Schäker, der den Stutzer markiert.

153

5

10

15

20

25

30

35

154

5

10

15

20

25

30

35

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Chrysippe, dites-vous, est un homme prudent ; Son fils qui doit partir à l’esprit transcendant, Son école est le monde, et le père qui l’aime, Assuré de ses mœurs, l’abandonne à lui-même. Avec son esprit vif, joint à tant de talents, Il ne fréquentera que les honnêtes gens Et les bonnes maisons ... Dites les dangereuses ; Chez l’abbesse Pâris et ses religieuses Votre phénix des fils décemment introduit De son zèle dans peu recueillera le fruit ; Au pieux exercice ardemment catholique, Il en emportera Dieu sait quelle relique, Qui, macérant sa chair, lui fera ressentir D’un plaisir passager le cuisant repentir. S’il passe chez l’Anglais, citoyen de taverne, Impudent, crapuleux, ce cynique moderne Prendra tous les défauts de cette nation ; Bizarre et singulier par affectation, Il fera vanité d’étaler sa folie. Dieu vous garde surtout, pour comble de manie, Qu’il ne s’avise un jour d’avoir le spleen par goût, Et, poussant l’anglicisme intensément à bout, Pour marque des progrès qu’il fit dans son voyage, Il ne se pende un jour, à la fleur de son âge. Si Paris le retient dans un hôtel garni, Voyez son char superbe artistement verni, Ses laquais chamarrés, ses festins, sa dépense, Au cours, à l’opéra sa folle extravagance, Et pour prix de ses soins, son bien en moins d’un an Fricassé par Manon, perdu dans un brelan. Après tant de plaisirs, tant de galanterie, Que va-t-il faire enfin dans sa triste patrie ? Ce seigneur opulent qui prodiguait son bien, Puni de ses excès, doit partout et n’a rien, Et pour lui la fortune ayant tourné sa roue, Sans laquais, sans carrosse, il trotte dans la boue ;

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

Chrysipp3, sagt ihr, ist ein kluger Mann, sein Sohn, der davon zieh’n soll, hat sehr viel Geist, seine Schule ist die Welt, und da der Vater, der ihn liebt, überzeugt von seinen guten Sitten ist, überlässt er ihn sich selbst. Mit seinem lebhaften Geist, vereint mit so viel Gaben, wird er nur mit ehrsamen Leuten verkehren und in guten Häusern … also in gefährlichen. Bei der Äbtissin Pâris und ihren Nonnen wird euer Phönix von Sohn schicklich empfangen und bald die Früchte seines Eifers pflücken.4 Beim frommen, feurig katholischen Dienst wird er Gott weiß welche Reliquie mitnehmen, die sein Fleisch kasteit und brennende Reue ihm über ein flüchtiges Pläsier einflößt. Wenn er beim Engländer, dem Kneipenbürger, schamlos und wüst einkehrt, wird dieser moderne Zyniker alle Fehler dieser Nation annehmen. Affektiert spielt er den Seltsamen, den Sonderling, Eitelkeit legt er darein, seinen Irrsinn vorzuführen. Gott sei davor, dass er, als Gipfel des Wahns, sich einmal anschickt, Geschmack am Spleen zu finden, und dass er, Anglomanie kopflos auf den Gipfel treibend, zum Beweis des Fortschritts, den er auf der Reise machte, sich eines Tages aufhängt5, in der Blüte seiner Jahre. Ja, Paris hält ihn zurück in einem Hotel garni. Seht nur die Prachtkarosse, kunstvoll lackiert, ausgeputzte Lakaien, seine Fêten, seine Geldverschwendung, beim Rennen, die irre Extravaganz in der Oper, und als Preis seiner Mühen sein Geld in knapp einem Jahr verprasst durch Manon6, verspielt mit Brelan7. Nach soviel Vergnügen, soviel Galanterie, was wird er in seinem tristen Vaterland anfangen? Der reiche Herr, der sein Vermögen verschleuderte, für den Exzess bestraft, schuldet allen etwas und hat nichts, und da Fortuna ihr Rad für ihn gedreht hat, schleppt er sich durch den Dreck, ohne Lakaien, ohne Kutsche.

155

5

10

15

20

25

30

35

156

5

10

15

20

25

30

35

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Ses créanciers brutaux, par un arrêt fatal, L’enverront dès demain crever à l’hôpital. Mais Posthume, dit-on, doit vous charmer sans doute : Ce père prévoyant choisit une autre route, Son fils doit voyager en sage citoyen, Il a pour conducteur un théologien ; Cet austère Mentor, guidant ce Télémaque, Saura le ramener innocent vers Ithaque, Et des séductions garantissant son cœur ... Suffit, je vous entends ; ce dévot gouverneur, Brutalement savant, sans monde, sans manières, Déplacé dans le siècle et manquant de lumières, Aurait besoin lui-même, afin qu’on le souffrit, D’un maître qui daignât raboter son esprit. Que peut-il résulter de ce choix ridicule ? Le pupille encloitré, tenu sous la férule Par ce cuistre ombrageux de ce dépôt jaloux, Gardé dans sa maison sous de doubles verrous, De prisons en prisons voyageant par le monde, De l’univers entier pourrait faire la ronde ; Il verrait tout au plus les dehors des cités, Des enseignes, des murs et des antiquités. Il n’aura fréquenté, grâce au cuistre incommode, Qu’un nombre d’artisans ministres de la mode ; Et si son plat dévot n’en est point alarmé, Il verra de ballets un maître renommé, Qui, jusqu’à l’entrechat portant sa connaissance, Fera couler ses pas au gré de la cadence. Le beau monde surtout, qu’on recherche avec soin, Sera fui du bourru, qui ne le connaît point, Qui prend Londres et Paris pour des lieux exécrables Où le ciel doit lancer ses foudres redoutables. Posthume, je vous plains, il valait mieux, je crois, Élever votre fils sous vos austères lois. Voyez comme il paraît sombre, craintif, sauvage, La honte et l’embarras se lit sur son visage ;

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

Seine brutalen Gläubiger bringen ihn durch ein fatales Urteil morgen an den Bettelstab. Aber Posthumus8, sagt man, muss euch zweifellos gefallen. Sein vorausschauender Vater wählte einen and’ren Weg, sein Sohn soll als kluger Bürger reisen, als Führer dient ein Theolog. Der strenge Mentor, der diesen Telemach lenkt, bringt unschuldig ihn nach Ithaka zurück, und da er sein Herz vor Verführung schützt … Genug, ich versteh’ euch. Dieser fromme Hofmeister, gelehrt und roh, ohne Manieren, ohne Welt, deplaziert im Jahrhundert und dem Aufklärung fehlt, hätte, damit man ihn ertrüge, selbst einen Lehrer nötig, der sich herablassen würde, seinen Geist zu hobeln. Was kann aus dieser lachhaften Wahl entsprießen? Der eingesperrte Zögling, gehalten unter der Fuchtel des finst’ren Aufsehers dieser eifersüchtigen Haft, in seinem Haus bewacht hinter doppelten Riegeln, könnte von Gefängnis zu Gefängnis reisen und dabei rund um die ganze Welt fahren, höchstens würde er die Städte von außen sehen, Schilder, Mauern und Antiquitäten. Er hätte dank dieses lästigen Trabanten nur ein paar Diener der Handwerker der Mode besucht. Und wenn sein platter Frömmler davon nicht beunruhigt ist, wird er einen renommierten Ballettmeister sehen, der, seine Kenntnisse bis zum Entrechat hintreibend, ihn den Schleifschritt nach dem Takte machen lässt. Besonders die Schöne Welt, die man sorgfältig aussucht, wird vom Griesgram gemieden, er kennt sie nicht, er hält London und Paris für verfluchte Orte, auf die der Himmel furchtbare Blitze werfen soll. Posthumus, ich bedau’re Euch. Besser wäre, glaube ich, Euren Sohn nach Euren strengen Regeln zu erziehen. Seht, wie er düster, furchtsam, wild erscheint, Scham und Verlegenheit liest man auf seinem Angesicht.

157

5

10

15

20

25

30

35

158

5

10

15

20

25

30

35

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Viendrait-il de Paris, cet asile des jeux ? Non, vous m’en imposez, ce fils sort des chartreux. Ah, l’utile projet ! Ah, la belle dépense ! Pour le tenir reclus, qu’alla-t-il faire en France ? Que sait-il, qu’a-t-il vu, qu’en fit son directeur ? Mais voyez ses habits, ils sont du bon tailleur ; De ses cheveux tapés l’élégante frisure D’un toupet arrangé relève la parure, Il met du grand Passot le génie aux abois, Ses manchettes d’un pied débordent ses longs doigts. Eh quoi ! Pour s’ajuster fit-il ce long voyage ? Qu’on aurait épargné de longueur et d’ouvrage, Si l’on eût fait venir par le plus court chemin Cordonnier, et friseur, et tailleur à Berlin ! Un jour leur eût suffi pour orner sa figure. Croyez-vous que ce fils pourra par sa parure, Malgré son esprit sec et son cerveau perclus, Nous faire illusion sur son peu de vertus ? Interrogeons pourtant quelques-uns de ces pères, De leurs desseins secrets pénétrons les mystères ; Ils ont sans doute un but, et ces sages parents Auront pensé surtout au bien de leurs enfants. Dites, lorsque vos fils de leurs coûteux voyages Reviendront étrangers par l’air et les usages, Qu’ils seront plus Français, plus Anglais que Germains, Quels utiles emplois leur préparent vos soins ? S’il faut juger des faits par notre expérience, Le hasard en décide, et non votre prudence. Je vois vos voyageurs s’empresser chaque jour ; L’un, juge postulant, se présente à la cour ; Il a pris ses degrés et soutenu ses thèses À l’université des coulisses françaises ; De crainte que Cujas ne gâtât son cerveau, Il ne lut que Mouhi, Moncrif et Marivaux ; Il n’est aucun discours que son esprit fertile N’embellisse d’un trait cité d’un vaudeville.

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

Kommt er vielleicht von Paris, dieser Spielhölle? Nein, sagt Ihr uns gebieterisch, mein Sohn kommt aus dem Kartäuserkloster.9 Ach, nützlicher Plan, ach, schöne Kosten! Was soll er in Frankreich, wenn er hinter Gittern ist? Was weiß er, was hat er geseh’n, was machte sein Führer daraus? Aber seht seine Kleidung an, sie ist von gutem Schnitt. Die elegante Frisur der geglätteten Haare, ein schön gelegtes Toupet hebt den Schmuck hervor, es bringt den großen Passot in Bedrängnis, seine Manschetten geh’n fußweit über die langen Finger hinaus. Nanu? Machte er die weite Reise, um sich auszustaffieren? Was könnte man sich an Wegen und Mühe ersparen, ließe man auf kürzester Strecke nach Berlin Schuhmacher, Friseur und Schneider kommen! Ein Tag hätt’ ihnen genügt, seine Gestalt zu verzieren. Glaubt Ihr, dass dieser Sohn mit seinem Putz trotz trock’nem Geist und beschränktem Hirn uns Illusionen über seine paar Fähigkeiten machen lässt? Indessen fragen wir einige von diesen Vätern, dringen wir ins Mysterium ihrer geheimen Absichten ein. Sie haben ein Ziel, das ist ohne Zweifel, und die weisen Eltern werden vor allem ans Glück ihrer Kinder gedacht haben. Sagt mal, wenn eure Söhne von der teuren Reise zurück sind,10 fremd im Anschein und in Sitten, wenn sie eher Franzosen und Engländer als Deutsche sind, welche nützlichen Aufgaben für sie habt ihr vorgesehen? Wenn man nach unserer Erfahrung über die Fakten urteilt, entscheidet darüber der Zufall und nicht eure Klugheit. Ich seh’, wie eure Reisenden sich täglich bemühen. Einer will Richter werden, bewirbt sich beim Tribunal. Er hat an der Universität der französischen Winkeladvokaten seine Grade gewonnen und seine These verteidigt. Aus Furcht, dass Cujas11 sein Hirn verdirbt, las er nur Mouhi, Moncrif und Mariveau.12 Keine Rede gibt’s, die sein fruchtbarer Geist nicht mit Zitaten aus Vaudevilles13 verschönt.

159

5

10

15

20

25

30

35

160

5

10

15

20

25

30

35

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Ô le juge excellent ! Heureux sont les plaideurs Dont le sort dépendra de pareils rapporteurs ! Le flasque dameret, fils chéri de sa mère, Jeune athlète énervé des combats de Cythère Désire de couvrir ses membres délicats Du fer et de l’acier dont s’arment les soldats ; Il n’a jamais connu Vauban, Folard, Feuquières, Mais l’Art d’aimer d’Ovide est son cours militaire. Cet autre, à son retour, va se mettre à l’écart, Imite ses aïeux et se fait campagnard ; C’était bien employé d’aller en Angleterre, Pour s’enterrer tout vif dans le fond d’une terre ! Voilà comme ces fous ont usé de leur temps. Mais que dirai-je enfin de tant de jeunes gens Errants comme ce Juif qu’on dit courir le monde, Qui, livrés aux travers dont leur esprit abonde, Prirent en voyageant un goût si vagabond, Et ne pouvant depuis rester à la maison, Se dévouant par choix aux grandes aventures, Finirent en fripons tout chargés d’impostures. L’Allemagne, féconde en plats originaux, En compte chez les grands des plus fous, des plus sots ; Leur impuissant orgueil, plein de la cour de France, Imite les Louis par leur magnificence : Des princes dont l’État contient six mille arpents Réduisent en jardins la moitié de leurs champs, Et pour avoir chez eux Marly, Meudon, Versailles, Oppressent leurs sujets gémissants sous les tailles ; Dans leurs vastes palais on chercherait un jour Avant que d’y trouver le prince avec sa cour. Dix hourets font leur meute, et cent gueux leur armée, Ils sont nourris d’encens, ils vivent de fumée, C’est le faste des rois gravé dans leurs cerveaux Qui hâte leur ruine au fond de leurs châteaux. Hélas ! Pour gouverner leurs petites provinces, Fallait-il voyager et voir tant d’autres princes,

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

Oh, exzellenter Richter! Glücklich sind die Kläger, deren Geschick von solchen Referenten abhängen wird! Der schlaffe Geck14, geliebtes Muttersöhnchen, ein junger Athlet, geschwächt durch den Feldzug in Cythera, verlangt es, seine feinen Glieder in Eisen und Stahl der Krieger zu hüllen. Nie hat er was von Vauban, Folard und Feuquière gehört,15 sein militärisches Lehrbuch ist die Liebeskunst Ovids.16 Der and’re wird nach der Rückkehr die Stille suchen, eifert den Ahnen nach und wird Landmann. Prima gemacht! Erst nach England geh’n, um dann in der Erde sich lebendig zu begraben! So haben die Verrückten ihre Zeit genutzt. Aber was soll ich endlich von so vielen jungen Leuten sagen, die durch die Welt irren, wie man es von diesem Juden sagt.17 Die, an die Grillen ausgeliefert, die in ihrem Geiste wimmeln, auf der Reise Geschmack am Vagabundenleben fanden und da sie seitdem nicht mehr zu Hause bleiben konnten, aus eigner Wahl den großen Abenteuern sich widmend, als Gauner endeten, beschuldigt des Betrugs. Deutschland, fruchtbar an platten Sonderlingen, zählt bei den Großen die irrsten und die dümmsten. Den Kopf voll mit Frankreichs Hof, imitiert ihr ohnmächtiger Stolz in seiner Prunksucht die von Ludwig. Fürsten, deren Staat zweitausend Hektar umfasst, machen Gärten aus der Hälfte ihrer Felder, und um bei sich Marly, Meudon und Versailles zu haben,18 pressen sie ihre Untertanen aus, die unter den Steuern seufzen. In ihren ausgedehnten Palästen würde man einen Tag lang suchen müssen, ehe man dort den Fürsten mit seinem Hof gefunden hätte. Zehn Köter sind ihre Meute und hundert Bettler ihre Armee. Sie nähren sich von Weihrauch, sie leben vom Dunst, die Pracht der Könige ist in ihr Gehirn graviert, sie beschleunigt ihren Ruin im Fundament ihrer Schlösser. Ach, um ihre kleinen Provinzen zu regieren, sollte man reisen und so viele and’re Fürsten sehen,

161

5

10

15

20

25

30

35

162

5

10

15

20

25

30

35

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Enfler leur vanité, se rendre malheureux ? Qu’on eût fait sagement de les garder chez eux ! Ces exemples récents ne corrigent personne, La coutume se suit, soit mauvaise, soit bonne ; L’homme est imitateur sans penser, sans juger, Comme il voit qu’on voyage, il s’en va voyager. Une meute dépeint les gens de cette classe, Elle suit Farfillau, qui la mène et qui chasse ; S’il aboie, aussitôt tout aboie après lui, Sans connaître le cerf qui devant elle a fui ; Sans savoir où ce chien par sa course les mène, Ils jappent après lui, ne le suivant qu’à peine. Nos gothiques aïeux, dans leur grossièreté, Ignoraient les douceurs de la société ; Les arts qui fleurissaient en France, en Italie, N’avaient point réchauffé la froide Germanie ; De la Seine et du Tibre ils décoraient les bords, Le besoin demandait qu’on voyageât alors. L’Allemagne depuis quittant sa barbarie, Par les arts à son tour à la fin fut polie, L’urbanité romaine orna toutes les cours ; Mais sans autre dessein on voyagea toujours ; Cet abus, en croissant, allant à la sottise, Infecta nos vertus des mœurs de la Tamise. Mais, malgré la coutume et tous ses sectateurs, Il est des gens sensés au-dessus des erreurs, Qui présageant de loin et calculant d’avance, Pèsent leurs actions au poids de la prudence. Oui, Varus a raison, il prétend que son fils Augmente ses talents par des talents acquis, Et des pays lointains rapporte en sa patrie De la capacité, du goût, de l’industrie, Afin que, plus utile à soi-même, à l’État, Dans l’emploi qui l’attend il serve avec éclat. C’est ainsi que l’on voit sur des troncs ordinaires

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

ihre Eitelkeit anstacheln und sich unglücklich machen? Hätte man sie doch nur klugerweise zuhause gelassen! Diese jüngsten Beispiele machen niemand besser, der Brauch wird fortgesetzt, sei er schlecht, sei er gut. Der Mensch ist gedankenlos und ohne Urteil. Da er sieht, dass man reist, geht auch er auf die Reise. Die Leute dieser Art sind eine Meute, sie folgt Farfillau, der sie führt und der sie jagt, bellt er, sofort bellt alles nach ihm, ohne den Hirsch zu kennen, der vor ihnen flieht. Ohne zu wissen, wohin in seinem Lauf dieser Hund sie führt, ihm nach hecheln sie, kaum können sie folgen. Unsere gotischen Ahnen kannten in ihrer Grobheit nicht die Annehmlichkeiten der Gesellschaft. Die Künste, die in Frankreich und Italien blühten, hatten das kalte Germanien nicht erwärmt. Sie schmückten die Ufer der Seine und des Tibers, damals war es nötig zu reisen. Deutschland wurde, als es seine Barbarei ablegte, seinerseits durch die Künste verfeinert. Römische Urbanität verzierte alle Höfe. Aber ohne andere Absicht reist man noch immer. Dieser Mißbrauch, der bis zur Dummheit anwuchs, infizierte unsere Tugenden mit den Sitten der Themse. Aber, trotz der Gewohnheit und all seinen Sektierern gibt es verständige Leute, über den Irrtum erhaben, die, vorausschauend und vorher berechnend, ihre Taten mit dem Gewicht der Vernunft abwägen. Ja, Varus19 hatte Recht, er behauptet, dass sein Sohn seine Talente durch gekaufte Talente vermehrt, und von fernen Ländern in sein Vaterland Fähigkeit, Geschmack und Fleiß heranschafft, damit er nützlicher für sich selbst und den Staat mit Glanz dient in dem Amt, das ihn erwartet. So sieht man, dass auf gewöhnliche Äste

163

5

10

15

20

25

30

35

164

5

10

15

Épître IV : À Rottembourg. Sur les voyages

Enter soigneusement des branches étrangères, Pour recueillir un fruit plus doux, plus excellent ; Ainsi l’heureux Jason revint en conquérant Rapporter la toison dans Argos sa patrie. Il faut au voyageur un but et du génie. Tandis que dans mes vers je vous tiens ce discours, Je vois de chez Vincent partir de jeunes ours. Coutume, opinion, vous gouvernez le monde ! Le sage vainement vous attaque et vous fronde. Il n’est que trop certain, les écarts des aïeux N’ont jamais corrigé leurs indiscrets neveux. J’abandonne le monde en proie à sa bêtise ; Maudit soit qui prétend réformer sa sottise ! Qu’on s’abandonne au mal, qu’on s’abandonne au bien, Voyage qui voudra je n’en dirai plus rien. Qu’on suive votre exemple on aura mon suffrage, Je condamne l’abus, en approuvant l’usage ; Si tous nos jeunes gens profitaient comme vous, Je voudrais, Rottembourg, qu’ils voyageassent tous.

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen

sorgfältig fremde Zweige gepfropft werden, um eine süßere Frucht zu ernten, eine die besser ist. So kehrte der glückliche Jason als Eroberer nach Argos, dem Vaterland zurück, er brachte ihm das Goldne Vlies. Wer reist, muss ein Ziel und Geist besitzen. Während ich zu Euch in Versen spreche, seh’ ich, dass aus dem Chez Vincent20 junge Strolche strömen. Gewohnheit, Meinung, ihr regiert die Welt! Vergebens trotzt und greift euch an der Weise. Es ist nur zu gewiss, die Irrungen der Ahnen haben die unbedachten Enkel nie gebessert. Ich scheide und lasse die Welt in den Klauen der Dummheit. Verflucht sei, wer behauptet, er kann ihre Beschränktheit heilen. Wähle man das Schlechte, überlasse man sich dem Guten, reise doch, wer mag, ich sage nichts mehr darüber. Wenn man Eurem Beispiel folgte, hätte man meinen Segen, ich verdamme den Missbrauch, stimme dem Nutzen zu. Wenn alle jungen Leute davon wie Ihr profitierten, Rothenburg, dann wär’s mir lieb, wenn alle reisten.

165

5

10

15

166

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Épître V À d’Argens Sur la faiblesse de l’esprit humain

5

10

15

20

25

30

Oui, je doute avec vous ; j’adopte, cher d’Argens, La raison qui retient votre esprit en suspens, Qui, loin de décider légèrement des choses, Vous fait modestement examiner les causes. Vous connaissez l’erreur de nos opinions, L’aveuglement honteux des superstitions ; Je vois entre les mains d’un philosophe libre Sa balance, en flottant, respecter l’équilibre ; Satisfait de douter, mais craignant d’affirmer, Les fureurs des partis n’ont pu vous animer. Fier et présomptueux dans ma tendre jeunesse, J’aimais à décider, c’était une faiblesse ; Dans un âge plus mûr, j’ai connu mes erreurs, Mon ignorance extrême et l’orgueil des docteurs ; En songe je volais aux plaines immortelles, Ouvrant les yeux, j’ai vu que je n’avais point d’ailes ; Je sus me défier d’un esprit inventif, Curieux mais léger, prompt mais spéculatif, Qui, créant des erreurs, adorait son ouvrage. Il me semble, d’Argens, tout étant pour l’usage, Que nous avons reçu certain degré d’esprit, Qui, bien que limité, pour nos besoins suffit. Cet esprit fut pour nous un présent nécessaire, Et le ciel le devait à l’humaine misère : Inférieur en force à tous les animaux, L’homme aurait succombé sous le nombre des maux ; Imbécile en naissant, exposé sans défense, La mort l’eût moissonné dès sa plus tendre enfance. Un tissu délié, de fragiles ressorts Artistement unis composent notre corps ;

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

V. Epistel An d’Argens Über die Schwäche des menschlichen Geistes

167

1

Ja, ich zweifele mit Euch. Lieber d’Argens, ich nehme die Vernunft an, die Euren Geist in der Schwebe hält, ihr liegt es fern, Dinge leichtfertig zu entscheiden, sie lässt Euch bescheiden die Ursachen prüfen. Ihr kennt den Irrtum unserer Meinungen, die beschämende Blindheit des Aberglaubens. Ich sehe in den Händen eines freien Philosophen die Waage, die beweglich aufs Gleichgewicht achtet. Zufrieden damit, zu zweifeln, und die Zustimmung fürchtend, konnte Parteienwut Euch nicht erschüttern. Stolz und vermessen in meiner frühen Jugend entschied ich gern, das war meine Schwäche. Im reiferen Alter erkannt’ ich meine Fehler, mein krasses Unwissen und den Hochmut der Gelehrten. Im Traum flog ich über unsterbliche Gefilde. Ich schlug die Augen auf und sah: Ich hatte keine Flügel. Ich lernte einem findigen Geist misstrauen, neugierig war er, aber leichtsinnig, rasch, aber spekulativ, er erzeugte Irrtümer, verehrte sein Denkgebäude. Da alles seinen Nutzen hat, scheint mir, d’Argens, dass wir einen gewissen Grad an Geist bekommen haben, der, wiewohl begrenzt, unserem Bedarf genügt. Dieser Geist war ein Geschenk für uns, das wir brauchten. Dem Elend des Menschen schuldete es der Himmel: Allen Tieren an Kraft unterlegen, wäre der Mensch unter der Zahl der Plagen verendet. Dumm bei der Geburt, ohne Schutz ausgesetzt, hätt’ ihn der Tod in frühster Jugend hingemäht. Ein loses Gespinst, zerbrechliche Federn, kunstvoll vereint, setzen unseren Körper zusammen.

5

10

15

20

25

30

168

5

10

15

20

25

30

35

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Contre les aquilons et la bise perçante Rien ne nous garantit qu’une peau transparente ; Il fallait en tout temps combattre les saisons, Tondre, filer, ourdir et tramer les toisons, Charpenter dans les bois, creuser dans les carrières, Et sur des chars tremblants mener de lourdes pierres. Mais, sur tout autre soin, il fallait se nourrir, Expliquer ses besoins, s’aider, se secourir, Par des sons variés, interprètes de l’âme, Du feu qui la nourrit communiquer la flamme, Pour notre sûreté créer des arts nouveaux, Rendre le fer tranchant, dompter les animaux. Ainsi sur nos dangers la nature attendrie À la faiblesse humaine accorda l’industrie. Mais lorsque notre orgueil sur le bon sens prévaut, Que notre esprit trop vain veut s’élever trop haut, Que l’homme veut percer de ses yeux téméraires La nuit dont la nature a voilé ses mystères, Son audace frivole, au lieu d’embrasser tout, De son étroite sphère apprend à voir le bout. Non, l’esprit, hors des sens, n’a plus d’intelligence, Nos organes grossiers font toute sa puissance, Notre raison, sans eux, comme un esquif léger, Sans boussole et sans mâts, flotte au gré de la mer ; Jouet des aquilons, perdant le port de vue, Elle échoue aux écueils d’une terre inconnue. À des absurdités tout système conduit, En évitant Scylla, Charybde m’engloutit. Serait-ce donc à l’homme à décider en maître Sur tant de profondeurs qu’il ne saurait connaître ? Par le rapport des sens et leurs illusions, Il reçoit des objets quelques impressions ; À l’entendre, on dirait que le maître du monde, Quand il forma les cieux, quand il abaissa l’onde, Daigna le consulter sur ces profonds desseins Qui règlent la nature et fixent les destins,

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

Gegen die scharfen Winde im Winter Schützt uns nur eine dünne Haut. Zu jeder Zeit musste man gegen die Jahreszeiten kämpfen, die Wolle scheren, spinnen, flechten und weben, Holz in den Wäldern schlagen, Steinbrüche graben und auf zitternden Wagen schwere Steine fahren. Aber vor allen anderen Sorgen musst’ man sich nähren, seine Bedürfnisse erklären, sich helfen und retten; durch verschiedene Laute, Dolmetscher der Seele, die Flamme des Feuers, das sie speist, mitteilen; für unsere Sicherheit neue Künste erfinden, das Eisen schärfen, die Tiere zähmen. So hat die Natur, besorgt über uns’re Gefahren, der Schwäche des Menschen Geschick und Erfindung zuerteilt. Aber weil der Stolz unsere Vernunft übersteigt, zu eitler Geist sich allzu hoch erheben will, der Mensch mit verwegenem Auge die Nacht durchdringen möchte, mit der die Natur ihre Geheimnisse verschleiert hat, lernt die frivole Kühnheit, statt alles zu umfassen, die Grenze ihrer engen Sphäre kennen. Nein, der Geist hat ohne Sinne keine Einsicht mehr, unsere groben Organe machen all seine Kraft aus, ohne sie ist unser Verstand nur ein leichter Nachen, der ohne Kompass, ohne Masten dahin treibt als Opfer des Meers.2 Spielzeug der Winde, den Hafen aus den Augen verlierend, scheitert er an den Klippen eines unbekannten Landes. Zum Absurden führt jedes System, weich’ ich Scylla aus, schluckt mich Charybdis. Steht es dem Menschen zu, als Meister über so viele tiefe Dinge zu entscheiden, die er nicht erkennen kann? Mit Hilfe der Sinne und ihrer Vorstellungen empfängt er einige Eindrücke von den Gegenständen. Wenn man ihn hört, würde man sagen, dass der Herr der Welt, als er den Himmel schuf, als er die Welle senkte, sich herabließ, ihn bei seinen weisen Plänen zu konsultieren, die der Natur Regeln geben und die Geschicke lenken,

169

5

10

15

20

25

30

35

170

5

10

15

20

25

30

35

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Et l’orgueilleuse Athènes et la savante Rome Définissaient les dieux, lorsqu’ils ignoraient l’homme. Est-ce à toi, vil mortel à l’esprit limité, D’asservir sous tes lois l’immense éternité ? Parle, insecte orgueilleux, qui régis l’Empyrée, Vois l’abîme des temps et ta courte durée : Aurais-tu précédé ces siècles si nombreux, Toi qui ne vis qu’un jour, qui t’engloutis dans eux ? Ton œil, qui peut à peine endurer la lumière, Prétend percer des cieux la brillante carrière ! Plutôt des humbles champs où s’élève Berlin L’on pourrait découvrir le superbe Apennin Que de connaître à fond tous les premiers principes ; Et pour les deviner fussions-nous tous Œdipes, De cent difficultés cet énigme muni En petit comme en grand présente l’infini. Demande à ce docteur ce qu’est la cohérence, S’il connaît la matière et sa pure substance. Il avouera que non, mais sans cesse il écrit, En mots alambiqués, un roman sur l’esprit ; Par un obscur jargon il veut expliquer l’âme, C’est un souffle, une essence, une divine flamme ; Il invente des mots au lieu de définir, Et se perd dans sa route au lieu de l’aplanir. Sur des sujets abstraits sa raison trop stérile, Voulant être profonde, est tout au plus subtile. Sait-il donc s’il est libre, ou si la volonté Obéit en esclave à la fatalité ? Il ne se connaît pas, mais son esprit devine Que ce vaste univers n’eut jamais d’origine, Ou prétend expliquer comment Dieu, par trois mots, Tira l’ordre du sein de l’antique chaos, Et ce juge éclairé, décidant sans connaître, Dira comme de rien se peut former un être. Sait-il ce qu’est le vide, a-t-il pu concevoir Comment, tout étant plein, tout a pu se mouvoir ?

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

sowohl das stolze Athen, wie das gelehrte Rom legten das Wesen der Götter fest, während sie den Menschen ignorierten. Ist es an dir, gemeiner Sterblicher mit beschränktem Geist, die gewaltige Ewigkeit deinen Gesetzen zu unterwerfen? Sag, stolzes Insekt, wer gebietet über das Empyreum, sieh’ den Abgrund der Zeit und dein kurzes Leben: Wärst du so zahlreichen Jahrhunderten vorhergegangen, du, der nur einen Tag lebt, du, der in ihnen versinkt? Dein Auge, das kaum das Licht ertragen kann, wagt den leuchtenden Lauf des Himmels zu durchdringen. Eher könnte man von den bescheidenen Feldern, auf denen Berlin sich erhebt, die ragenden Appenninen entdecken, als alle ersten Ursachen im Grunde erkennen. Und wären wir auch alle Oedipus3, um sie zu erraten, dies Rätsel, das von hundert Schwierigkeiten strotzt, stellt im Kleinen wie im Großen das Unendliche dar. Fragt einen Doktor, was Kohärenz ist, wenn er die Materie kennt und ihre reine Substanz. Nein, wird er gestehen, aber unaufhörlich schreibt er in gekünstelten Worten einen Roman über den Geist.4 Mit einem dunklen Jargon will er die Seele erklären, sie ist ein Hauch, eine Essenz, eine göttliche Flamme. Er erfindet Worte, statt zu bestimmen, und verliert sich auf dem Weg, statt ihn zu ebnen. Sein allzu steriler Verstand denkt über abstrakte Dinge, indem er tief sein will, höchstens subtil nach. Weiß er also, ob er frei ist oder ob sein Wille als Sklave der Fatalität gehorcht?5 Er kennt sich nicht, aber sein Geist errät, dass dies weite Universum nie einen Anfang hatte, er behauptet, erklären zu können, wie Gott durch drei Worte die Ordnung aus dem Schoß des alten Chaos zog, und dieser erleuchtete Richter, der ohne Wissen entscheidet, sagt, wie aus Nichts ein Sein werden kann. Weiß er, was die Leere ist, hat er begreifen können: Wie konnte sich alles in Bewegung setzen, wenn alles voll ist?

171

5

10

15

20

25

30

35

172

5

10

15

20

25

30

35

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Laissons à cet Anglais digne de notre estime L’honneur d’avoir trouvé par un calcul sublime Les effets merveilleux nés de l’attraction ; Qu’il daigne m’expliquer ce qu’est l’impulsion, Et quel est ce pouvoir dont l’effet peut produire Qu’un corps, pesant sur l’autre, également l’attire ? Le grand Newton l’ignore, et son art n’en dit rien. Qui poussera plus loin son calcul que le sien ? Dans une région de ténèbres couverte, Qui de ces grands secrets fera la découverte, Si cet esprit puissant, fait pour y réussir, Malgré tous ses efforts n’a pu les éclaircir ? Lorsqu’un enfant d’Euclide avec exactitude Veut marquer sur un plan les lieux, leur latitude, Niveler des vallons ou mesurer des champs, Il éprouve d’abord ses divers instruments ; Son opération dépend de leur justesse. Cet usage, en effet, est rempli de sagesse. Si l’on veut raisonner, n’est-il pas de saison De connaître avant tout quelle est notre raison ? Mais l’homme qui s’ignore au hasard s’abandonne, Il rejette, il approuve, il décide, il ordonne ; Resserré dans lui-même, un désir curieux Égare sa pensée et la perd dans les cieux. Sait-il si la raison est frivole ou solide, Si son esprit ardent peut se tenir en bride, Ou si, malgré ce frein, par des écarts fréquents, L’imagination emporte le bon sens ? Mais l’orgueil dans son cœur respecte sa folie, Il craint un examen qui toujours l’humilie. On dirait en effet que notre esprit trompeur, Froid pour la vérité, s’échauffe pour l’erreur ; Dans cent absurdités sa faiblesse nous plonge, Du brillant merveilleux le séduisant mensonge, S’imprimant dans l’esprit avec facilité, Nourrit de fictions notre crédulité.

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

Lassen wir diesem Engländer6, dem unsere Achtung gebührt, die Ehre, durch feinste Berechnung die wunderbaren Wirkungen gefunden zu haben, die die Attraktion gebiert. Er möge mir erklären, was Impulsion ist, und welches die Kraft ist, deren Wirkung ermöglicht, dass ein Körper, der einen andren belastet, ihn gleichfalls anzieht. Der große Newton weiß es nicht, und seine Kunst sagt nichts darüber. Wer wird die Forschung weiter als die seine führen? Wer wird diese großen Geheimnisse enthüllen in einem von Dunkelheit bedeckten Gebiet, wenn dieser machtvolle Geist, geschaffen, um darin Erfolg zu haben, trotz all seiner Mühen sie nicht erhellen konnte? Wenn ein Schüler Euklids7 auf einer Karte genau die Orte und ihre Ausdehnung markieren, Täler nivellieren und Felder ausmessen will, prüft er erst seine verschiedenen Instrumente. Genau müssen sie sein, davon hängt die Arbeit ab. In der Tat, diese Handlung ist voll von Weisheit. Will man räsonieren, ist es nicht angebracht, vor allem zu ermitteln, was unsere Vernunft ist? Denn der Mensch, der sich nicht kennt, liefert sich dem Zufall aus, er verwirft, er bestätigt, entscheidet, ordnet an. Er zieht sich in sich selbst zurück, seltsames Verlangen verwirrt den Gedanken und verliert ihn im Himmel. Weiß er, ob sein Verstand schwach oder stark ist, ob sein feuriger Geist ihn zügeln kann, oder ob, trotz dieses Zügels, die Phantasie durch manche Ausschläge den gesunden Verstand mit sich reißt? Aber der Stolz im Herzen respektiert seinen Wahn, er fürchtet eine Prüfung, die ihn stets demütigt. Wirklich, man würde sagen: Der Wahrheit abgeneigt, erwärmt sich unser täuschender Geist für den Irrtum. In hundert Widersinnigkeiten stürzt uns seine Schwachheit. Dem Geist sich leicht einprägend, nährt die verführerische Lüge glänzender Mirakel unsere Leichtgläubigkeit mit Fiktionen.

173

5

10

15

20

25

30

35

174

5

10

15

20

25

30

35

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Il est comme un miroir dont la glace infidèle, Loin de peindre à nos yeux une image réelle, Des rayons qu’il reçoit confondant les clartés, Défigure les traits qui lui sont présentés. L’homme ne connaît pas jusqu’où va sa faiblesse ; Au sein de la folie il vante sa sagesse, Enivré d’amour-propre, il chérit ses talents, Et de sa propre main se parfume d’encens. Ce n’est point sans raison que mon chagrin l’accuse, Du matin jusqu’au soir voyez comme il s’abuse : Qu’un adepte paraisse et promette son or, Cent dupes du grand œuvre en attendront leur sort ; Leur erreur ne voit pas, du gain trop animée, Que leur bien, au creuset, se dissipe en fumée. Qu’un astrologue vienne, et, lisant dans les cieux, Annonce par son art un avenir fâcheux, Le peuple, plein d’effroi, rêveur et taciturne, Tremble pour les malheurs que lui prédit Saturne, Et croit, pour avertir des grands événements, Que Dieu daigne troubler l’ordre des éléments. Quoi ! Ces astres muets sont-ils donc des prophètes ? Quoi ! Tout est-il perdu quand on voit des comètes ? J’en sais dont les cerveaux sont vivement frappés D’esprits et de vampires autour d’eux attroupés ; Les ombres dans la nuit leur semblent des fantômes, Sans cesse en frénésie, ils en ont les symptômes, Et toujours alarmés de spectres effrayants, Ils accusent les morts des crimes des vivants. Les superstitieux, encor plus ridicules, Sur les absurdités n’ont jamais de scrupules. Combien n’a-t-on pas vu d’habiles imposteurs Du stupide public cimenter les erreurs, Sous des mots captieux proférer des oracles, Par des prestiges vains fabriquer des miracles ! Rassemblons tous les temps, voyons tous les pays : De Lisbonne à Pékin, d’Archangel à Memphis,

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

Er ist wie ein Spiegel, dessen untreues Glas, weit davon entfernt, für unsere Augen ein Bild richtig zu malen, die Züge entstellt, die ihm vorgeführt werden, indem er die Klarheit der empfangenen Strahlen trübt. Der Mensch weiß nicht, wie schwach er ist. Im Schoße seines Wahns rühmt er seine Weisheit. Trunken von Eigenliebe8 verehrt er seine Talente, und streut sich Weihrauch mit den eigenen Händen. Nicht ohne Grund klagt ihn mein Kummer an. Seht, wie er sich abmüht von morgens bis abends: Wenn ein Adept erscheint und Gold verspricht werden hundert Tölpel des Großen Werks ihr Glück erwarten, vom Gewinn berauscht, sehen sie nicht, wie im Schmelztiegel ihr Kapital sich in Rauch auflöst. Kommt ein Astrologe, liest am Himmel und verkündet durch seine Kunst eine erbärmliche Zukunft, dann zittert das Volk angstvoll, grübelnd und still vor den Desastern, die Saturn9 prophezeit, und glaubt, dass Gott, um große Geschehnisse kundzutun, sich herablässt, die Ordnung der Elemente zu stören. Was denn? Sind die stummen Sterne Propheten? Was? Ist alles verloren, wenn man Kometen sieht? Ich weiß davon, dass Gehirne schwer betroffen sind, von Geistern und Vampiren, die sich um sie sammeln. Die Schatten erscheinen ihnen in der Nacht als Phantome, ständig im Wahnsinn, Symptome zeigen ihn an, und immer verängstigt durch Schreckgespenster, beschuldigen sie die Toten der Verbrechen der Lebenden. Noch lächerlicher sind die Abergläubischen, sie machen sich über Absurdes nie Skrupel. Wie oft sah man nicht geschickte Betrüger den Irrtum des blöden Volks zementieren, mit verfänglichen Worten Orakel vorbringen, Wunder erzeugen durch leeres Blendwerk! Versammeln wir alle Zeiten, schau’n wir uns alle Länder an: Von Lissabon bis Peking, von Archangelsk bis Memphis,

175

5

10

15

20

25

30

35

176

5

10

15

20

25

30

35

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

S’en trouve-t-il un seul (je consens qu’on le nomme) Dont le culte insensé n’ait pas dégradé l’homme ? Oui, l’homme de tout temps fut le jouet honteux Des grossières erreurs des prêtres frauduleux ; Il a tout adoré, jusqu’à la plante vile,* L’encens fuma jadis devant le crocodile. Ô comble de forfaits ! Nos antiques Germains Prodiguaient leur encens à des dieux inhumains, L’erreur leur immolait, pour apaiser leurs haines, Sur des autels sanglants des victimes humaines. Du moins le monde, en paix suivant ses visions, N’avait point combattu pour ses opinions ; Mais, depuis, les chrétiens dans leur sang se plongèrent, Pour des dogmes nouveaux par fureur s’égorgèrent ; Défenseurs d’une foi qu’ils ne comprenaient pas, Ces dévots assassins se portaient le trépas, Et le monde changea pour des erreurs nouvelles Ses antiques erreurs sans rien gagner par elles, Tant dans l’aveuglement le vulgaire plongé, Ou doute par faiblesse, ou croit par préjugé ! Mais que devient au fond cette raison si vaine, Reine des animaux, qui fait tant la hautaine ? Je n’y vois que faiblesse et qu’imbécillité, Le bon sens est captif de la crédulité, Une erreur singulière est sûre de séduire, Folard à Saint-Médard a pu nous en instruire, Le bon sens est voisin du transport insensé, L’entre-deux par malheur est bien peu nuancé ; Oui, l’âme la plus forte est pleine de faiblesse, Ce n’est qu’un bon esprit qui voit sa petitesse. Les hommes doivent tout aux organes des sens, Leur ministère instruit les esprits impuissants ; Par eux, en combinant, s’acquiert l’expérience, C’est le seul point d’appui de leur intelligence. Mais ne jugeant de tout que par comparaison, * L’oignon.

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

findet sich dabei ein einziges (ich bin dafür, dass man es nennt), dessen unsinniger Kult nicht den Menschen entwürdigt hätte? Ja, der Mensch war zu jeder Zeit das schändliche Spielzeug des groben Irrtums betrügerischer Priester.10 Er hat alles angebetet, sogar eine gemeine Pflanze*, Weihrauch qualmte einst vorm Krokodil.11 Oh, Gipfel der Verfehlung! Unsere alten Germanen spendeten unmenschlichen Göttern ihren Weihrauch. Um ihren Hass zu besänftigen, opferte der Irrtum ihnen Menschen auf blutigen Altären. Zumindest hatte die Welt, die friedlich ihren Visionen nachging, für ihre Meinung nicht gekämpft. Aber dann stürzten sich die Christen in ihr Blut, für neue Dogmen wütend schlachteten sie sich ab. Als Verteidiger eines Glaubens, den sie nicht verstanden, brachten die frommen Mörder einander um, und die Welt tauschte gegen neuen Irrtum seinen alten Irrtum aus, ohne etwas durch ihn zu gewinnen. Das gemeine Volk, so tief in Blindheit befangen, zweifelt aus Schwäche oder glaubt, weil es Vorurteile hegt! Aber was wird im Grunde aus dieser so eitlen Vernunft, der Königin der Tiere, die sich so hoffärtig gibt? Ich seh’ nur Schwachheit und Dummheit, der gesunde Menschenverstand ist ein Gefangener der Leichtgläubigkeit, ein seltsamer Fehler kann12 wahrhaftig verführen, Folard in Saint-Médard konnt’ uns das lehren, der Verstand ist Nachbar törichten Fieberwahns zwischen beiden ist, unglücklich genug, nur wenig Raum für Nuancen. Ja, die stärkste Seele ist voller Schwäche, nur ein gesunder Geist sieht ein, wie klein er ist. Die Menschen verdanken alles den Sinnesorganen. Mit ihrer Hilfe wird der kraftlose Geist belehrt. Durch ihr Zusammenwirken erwirbt man Erfahrung, dies ist die einzige Stütze ihrer Einsicht. Aber da man alles nur durch den Vergleich beurteilt, * Die Zwiebel.

177

5

10

15

20

25

30

35

178

5

10

15

20

25

30

35

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Dès qu’ils sortent des sens ils perdent leur raison ; De leur esprit borné la petite étendue Ne peut saisir ni rendre une chose inconnue ; De tant de mots nouveaux les sons articulés Enveloppent des riens en termes ampoulés. De ce vaste univers atome imperceptible, Crois-tu que l’infini devait t’être accessible ? Dans tes projets hautains il n’est point de milieu, Tes destins sont d’un homme et tes vœux sont d’un dieu. Tandis que l’aigle atteint le séjour du tonnerre, La timide Progné vole en rasant la terre ; Ni trop haut ni trop bas prenons un vol moyen, La prudence le règle et lui sert de soutien. Non, ne condamnons point cet amour des sciences Qui remplit notre esprit d’utiles connaissances ; Qu’un sage soit savant, mais loin de s’entêter, Qu’apprenant à connaître il apprenne à douter, Et que de sa raison gouvernant la faiblesse, Dans son propre néant il puise la sagesse. Un peu d’or pour un pauvre est un immense bien ; C’est apprendre beaucoup de voir qu’on ne sait rien. De tous les animaux que l’univers enferme, Chaque espèce a ses lois, ses limites, son terme ; La nature fixa par ses arrangements Leurs domaines bornés à certains éléments. L’homme est ainsi qu’Antée, illustré par la fable : Sur terre ce géant fut toujours indomptable, Mais par Hercule un jour dans les airs élevé, Perdant son élément il périt étouffé. Il faut, sage d’Argens, s’enfermer dans sa sphère ; Qui pourrait respirer hors de son atmosphère, Dans l’orbe de Mercure ou bien de Jupiter ? Le paon périt sous l’eau, le dauphin meurt à l’air. De même notre esprit, sans tenter l’impossible, Ne doit jamais sortir hors du monde sensible ; C’est l’orgueil, en un mot, qu’il nous faut étouffer.

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

verlieren sie ihren Grund, sobald sie die Sinne verlassen. Der kleine Umfang ihres beschränkten Geistes kann ein unbekanntes Ding weder erfassen noch wiedergeben. Die ausgesprochenen Laute so vieler neuer Wörter wickeln Nichtse in aufgeblasene Ausdrücke ein. Du nicht wahrnehmbares Atom dieses weiten Universums, glaubst du, dass das Unendliche dir zugänglich sein müsste? In deinen hochmütigen Plänen gibt’s keinen Mittelpunkt, dein Schicksal ist das eines Menschen, und deine Wünsche sind die eines Gottes.13 Während der Adler zur Wohnung des Donners aufsteigt, fliegt Prognis scheu die Erde berührend. Weder zu hoch noch zu tief sei unser mittlerer Flug, die Klugheit regelt ihn und dient ihm als Stütze. Nein, verdammen wir nicht die Liebe zur Wissenschaft, die unseren Geist mit nützlichen Kenntnissen erfüllt. Wissend sei ein Weiser, doch nicht eigensinnig, wenn er das Erkennen lernt, soll er zweifeln lernen, und wenn er die Schwäche seiner Vernunft bemeistert, möge er aus seinem eigenen Nichts Weisheit schöpfen. Etwas Gold ist für einen Armen ein immenses Gut. Man lernt viel, wenn man erkennt, dass man nichts weiß.14 Jede Gattung all der Tiere, die die Welt besitzt, hat ihre Gesetze, ihre Grenzen, ihren Zweck. Durch ihre Anordnungen legte die Natur ihren Lebensraum fest, beschränkt auf ein besonderes Element. Der Mensch ist wie Antaeus, den die Fabel zeigt: Auf der Erde war dieser Riese stets unbezwingbar, aber von Herkules eines Tages in die Luft gehoben, starb er erstickt, weil er sein Element verlor. Man muss sich, weiser d’Argens, in seine Sphäre einschließen. Wer könnte außerhalb seiner Atmosphäre atmen, in der Bahn von Merkur oder der von Jupiter? Der Pfau kommt unter Wasser um, der Delphin stirbt an der Luft. Nie darf gleichfalls unser Geist, ohne Unmögliches zu versuchen, sich von der Sinnenwelt entfernen. In einem Wort, es ist der Hochmut, den wir ersticken müssen.

179

5

10

15

20

25

30

35

180

5

10

15

20

25

30

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

L’homme est fait pour agir, non pour philosopher. Nos organes, d’Argens, seraient d’autre fabrique, Si l’homme eût été fait pour la métaphysique : Notre esprit, dégagé des terrestres liens, Pourrait, en s’élevant aux champs aériens, Y voir ce qu’il suppose et tout ce qu’il ignore, Ces esprits immortels, ce Dieu que l’on adore ; Nos yeux seraient perçants, nos désirs satisfaits, On n’aurait plus besoin de microscope anglais. Point de problème alors, tout serait axiome, On pourrait disséquer la monade et l’atome, Et, prenant la nature à l’instant que tout naît, Décomposer chaque être et savoir ce qu’il est. L’Éternel nous cacha ces objets des sciences, Il nous rendit heureux sans tant de connaissances ; Plions modestement nos vœux à ses arrêts, Du lot qui nous échut soyons tous satisfaits, Qu’à notre esprit débile et prudemment timide La modération serve toujours de guide. Ce fut dans son école où fleurit autrefois Ce philosophe grec* dont nous suivons les lois ; Ce sage, de l’erreur craignant le bras magique, Contre elle se couvrit de l’égide sceptique ; De notre faible esprit il connaissait l’orgueil, Et d’un système adroit le dangereux écueil. Cicéron, son disciple, au fond de l’Ausonie Transporta son école et son académie. Philosophe prudent, généreux sénateur, Père de la patrie et fléau de l’erreur, Ô sage Cicéron, présidez à ma verve, Soyez mon Uranie et soyez ma Minerve, Vous, de qui l’éloquence en plein barreau dompta Le rapace Verrès, l’affreux Catilina ; Qui, retiré depuis dans les champs de Tuscule, * Carnéade.

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

Der Mensch wurde gemacht, um zu handeln und nicht um zu philosophieren.15 Unsere Organe, d’Argens, wären von anderer Art, wenn der Mensch für die Metaphysik geschaffen wäre. Unser Geist könnte ohne irdische Bande, indem er sich in luftige Gefilde erhebt, dort alles sehen, was er annimmt und alles, was er nicht weiß, die unsterblichen Geister, den Gott, den man anbetet. Unsere Augen würden alles durchdringen, unsere Wünsche wären befriedigt, man brauchte das englische Mikroskop nicht mehr. Kein Problem gäb’s dann, alles wäre Axiom, man könnte die Monade sezieren und das Atom und, indem man die Natur in dem Moment packt, wo alles entsteht, jedes Wesen zerlegen und erkennen, was es ist. Der Ewige verbarg uns diese Objekte der Wissenschaft, er machte uns glücklich ohne all diese Kenntnisse. Seinem Ratschluss müssen unsere Wünsche sich beugen, seien wir alle zufrieden mit dem Los, das uns beschieden ist. Möge unserem schwachen und sich klug zurückhaltendem Geist das Maßhalten immer ein Führer sein. Einst blühte in seiner Schule ein griechischer Philosoph*16, dessen Regeln wir folgen. Dieser Weise fürchtete den magischen Arm des Irrtums und schützte sich gegen ihn mit dem Schild der Skepsis. Er erkannte den Hochmut unseres schwachen Geistes und die gefährliche Klippe eines starren Systems. Sein Schüler Cicero verpflanzte nach Ausonien seine Schule und seine Akademie.17 Kluger Philosoph, generöser Senator, Vater des Vaterlandes und Geißel des Irrtums, oh weiser Cicero, leitet meine Kraft, seid meine Urania und meine Minerva, Ihr, dessen Eloquenz vor den Schranken den räuberischen Verres und Catilina, das Scheusal, zähmte. Seit Ihr Euch in die Gefilde Tusculums zurückgezogen habt, * Karneades.

181

5

10

15

20

25

30

182

5

10

15

20

25

Épître V : À d’Argens. Sur la faiblesse de l’esprit humain

Apprîtes à douter au monde trop crédule, Et peignant la vertu dans toute sa beauté, Montrâtes le chemin de la félicité. Oui, laissons dans les cieux la science sublime, Travaillons dans le monde à détruire le crime ; Que sert-il après tout à l’esprit curieux De descendre aux enfers, d’escalader les cieux ? Loin de nous égarer dans ce sombre dédale, Appliquons notre esprit à l’utile morale : C’est elle qui, sondant tous les replis des cœurs, Sans fard ose aux mortels reprocher leurs noirceurs, Dévoiler leurs défauts, attaquer leurs caprices, Distinguer hardiment leurs vertus et leurs vices, Dompter des passions tous les transports outrés, Changer des furieux en humains modérés, Nous apprendre à connaître au fond ce que nous sommes, Et rabaisser les rois jusqu’au niveau des hommes. C’est elle qui nous fait triompher des revers. Ô céleste morale, épurez tous mes vers, Accordez Épicure avec l’âpre stoïque, Rendez l’un plus nerveux, l’autre moins tyrannique, Préparez le chemin qui mène à la vertu : Plus on l’adoucira, plus il sera battu. Tant que la destinée et sa vicissitude Prolongera mes jours, j’en ferai mon étude, Et sans perdre à connaître un temps fait pour jouir, Descartes ni Leibniz ne pourront m’éblouir.

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes

lerntet Ihr an der zu leichtgläubigen Welt zweifeln und, die Tugend in ihrer ganzen Schönheit darstellend, habt Ihr den Weg zur Glückseligkeit gezeigt. Ja, lassen wir die sublime Wissenschaft im Himmel, arbeiten wir in der Welt, um das Verbrechen abzuschaffen. Was hilft es schließlich dem neugierigen Geist, in die Hölle hinab zu steigen und zum Himmel hinauf. Statt uns in diesem dunklen Labyrinth zu verirren, wenden wir unseren Geist der nützlichen Moral zu. Sie ist es, die alle Falten des Herzens erforscht, die es wagt, ungeschminkt den Sterblichen ihre Bosheit vorzuwerfen, ihre Fehler zu enthüllen, die Launen zu tadeln, kühn ihre Tugenden und Laster zu nennen, die rasenden Anfälle der Passionen zu zähmen, die Wutentbrannten in maßvolle Menschen zu verwandeln, uns zu lehren, wie wir im Grund erkennen, was wir sind, und aus Königen Menschen zu machen. Sie ist’s, die uns über das Unglück triumphieren lässt. Oh, himmlische Moral, reinigt all meine Verse, vereint Epikur mit der stoischen Strenge,18 macht die eine stärker, die andere weniger tyrannisch, bereitet den Weg vor, der zur Tugend führt: Je sanfter man ihn macht, um so eher wird er eingeschlagen. Solange das Schicksal und sein Wechsel meine Tage verlängert, werde ich sie studieren und da ich nicht versäume, das Leben zu genießen, können mich Descartes und Leibniz nicht blenden.19

183

5

10

15

20

25

184

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Épître VI Au comte Gotter Combien de travaux il faut pour satisfaire des épicuriens

5

10

15

20

25

30

Ô comte fortuné, qui dans l’indépendance Jouissez en repos des fruits de l’opulence, Fils chéri de Bacchus et de la Volupté, Nourri dans le berceau de la prospérité, L’instinct vaut à vos yeux toute philosophie, Vous mettez à profit les douceurs de la vie ; Dans les bras des plaisirs, sans vous charger de soins, Vous laissez aux mortels pour vos nombreux besoins Épuiser leurs talents, les arts et l’industrie. Dans la pompe des rois votre grandeur nourrie Ignore les détails qui vous rendent heureux ; Si vous y descendez, c’est d’un air dédaigneux, Ou c’est pour mépriser un ouvrier vulgaire, De vos différents goûts esclave mercenaire. Vous prétendez sans peine avoir tous les plaisirs, Ordonner et d’abord contenter vos désirs ; Trop promptement lassé par un luxe ordinaire, Il vous faut du nouveau dont l’attrait vous sait plaire, Par des raffinements ressusciter vos goûts, Recourir à la mode, invention des fous. Quel terrible embarras de servir votre table ! Souvent votre Joyard veut se donner au diable Pour inventer des mets, dignes dons de Comus, Sous leurs déguisements à peine encor connus ; Et vous n’apercevez sous tant de mascarades Que pâtés, hachis fins, farces et marinades, Vous ne connaissez plus la chair qui vous nourrit, Satisfait d’assouvir votre avide appétit. Mais promptement puni d’un excès qui vous flatte, Il faut avoir recours aux enfants d’Hippocrate,

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

185

VI. Epistel An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist, um Epikureer zufrieden zu stellen 1

Oh, beglückter Graf, der Ihr unabhängig und in Frieden die Früchte des Wohllebens genießt, geliebter Sohn des Bacchus und der Sinnenfreude, genährt in der Wiege des Überflusses, in Euren Augen wiegt der Instinkt alle Philosophie auf, Ihr profitiert von den Süßigkeiten des Lebens. In den Armen des Vergnügens, von Sorgen nicht belastet, lasst Ihr die Sterblichen für Eure zahlreichen Bedürfnisse ihre Talente, ihre Künste und ihren Fleiß erschöpfen. Eure Größe, genährt in königlichem Pomp, ignoriert die Details, die Euch glücklich machen. Wenn Ihr Euch dazu herablasst, dann geschieht es mit geringschätziger Miene, oder es geschieht, um einen einfachen Arbeiter zu verachten, den sklavischen Söldner Eurer diversen Neigungen. Straflos erhebt Ihr Anspruch darauf, jedes Vergnügen zu genießen, zu befehlen und zuerst Eure Lust zu befriedigen. Zu schnell gelangweilt von gewöhnlichem Luxus, braucht Ihr anderen, dessen Reiz Euch gefällt, Euren Appetit durch Raffinesse neu anregt und sich auf die Mode, Erfindung der Irren, berufen kann. Welch schreckliches Ding, Eure Tafel zu decken! Oft würde Euer Joyard2 sich dem Teufel verschreiben, um Speisen zu erdenken, würdige Gaben von Comus, die kaum noch erkennbar sind unter der Maske. Und Ihr bemerkt unter so viel Vermummung nur noch Pasteten, Ragout fin, Marinaden und Farcen, Ihr erkennt nicht mehr das Fleisch, das Euch ernährt, genug ist’s Euch, den gierigen Appetit zu stillen. Doch schnell bestraft für einen Exzess, der Euch schmeichelt, müsst Ihr Euch von den Kindern des Hippokrates3 helfen lassen

5

10

15

20

25

30

186

5

10

15

20

25

30

35

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Et réduire à la casse, à la manne, au séné, D’un appétit glouton le goût désordonné. Tels sont tous ces repas goûtés dans l’indolence, Où l’ennui, compagnon de la magnificence, Souvent jette au hasard ses languissants pavots, Fait bâiller l’enjouement et glace les bons mots. Tandis que les festins, le luxe et la paresse De vos sens émoussés séduisent la mollesse, Qu’il en coûte aux humains pour contenter vos goûts ! Que de bras occupés à travailler pour vous ! Regardez ce spectacle, et souffrez que ma muse De leurs nombreux travaux un moment vous amuse : Ces objets ne sont bas que pour des ignorants. Cet immense univers, ces divers éléments Fournissent vos repas ; la féconde nature Réserve ses faveurs aux enfants d’Épicure : Nos ruisseaux, nos étangs vous donnent leurs poissons, L’air donne ses oiseaux, la terre ses moissons, Et la mer vous présente, en fouillant ses abîmes, Ces monstres recherchés, malheureuses victimes De la voracité des célèbres gourmets. Mais laissons pour un temps tous ces étranges mets, Ces turbots, ces pouparts, et ces ragoûts bizarres, Moins bienfaisants, moins bons que singuliers et rares ; Loin de l’art des Nevers et du raffinement, Considérons ce pain, pur et simple aliment Qui sert toujours de base à notre nourriture ; Qu’il coûte de travaux, de soins et de culture ! Voyez ces laboureurs, dès l’aube vigilants, Qui guident la charrue et cultivent les champs ; Ils éternisent l’art qu’enseigna Triptolème, Par leurs rustiques mains le grain divers se sème, On creuse avec le fer, on ferme les sillons, L’ouvrage a préparé d’abondantes moissons. En vain sur les guérets l’aquilon souffle et gronde Vers le riant printemps la semence féconde,

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

und die unordentliche Gier eines gefräßigen Appetits auf Cassia, Manna und Sennesblätter einschränken. So sind alle Mahlzeiten, die man in der Untätigkeit genießt, wo die Langeweile, Gesellin der Pracht, oft nach Laune ihren müden Mohn verbreitet, die Heiterkeit gähnen lässt und die Bonmots erstarren. Was kostet es die Menschen, Euren Geschmack zu befriedigen, während die Feste, der Luxus und die Faulheit die Schlaffheit Eurer erregten Sinne verführen! Wie viele Arme sind beschäftigt, für Euch zu arbeiten! Betrachtet das Schauspiel und gestattet, dass meine Muse Euch einen Moment mit Euren zahllosen Sorgen erfreut, solche Gegenstände sind nur für Ignoranten zu niedrig. Dieses unendliche Universum, diese verschiedenen Elemente sorgen für Eure Mahlzeiten. Die fruchtbare Natur schenkt ihre Gunst nur den Kindern Epikurs.4 Unsere Bäche und unsere Teiche geben Euch Fische, die Luft gibt ihre Vögel, die Erde ihre Ernten, und das Meer bietet Euch, seine Tiefen durchstöbernd, seltene Monster, glücklose Opfer der Gefräßigkeit berühmter Gourmets. Aber lassen wir eine Zeit lang all diese befremdlichen Speisen beiseite, diesen Steinbutt, diese Krebse und bizarren Ragouts, weniger bekömmlich und gut als rar und seltsam. Betrachten wir dies Brot, reine und einfache Speise, weit entfernt von der Kunst Nevers’5 und der Raffinesse, es dient stets unserer Ernährung als Basis. Wie viel Arbeit steckt darin, wie viel Sorge und Kultur! Seht diese Bauern, früh schon sind sie auf den Beinen, die den Pflug führen und die Felder beackern. Die Kunst, die Triptolemos lehrte, wird von ihnen verewigt. Mit ihren Bauernhänden säen sie allerlei Korn, mit dem Eisen gräbt man, schließt die Furchen, das Werk bereitete Ernten im Überfluss vor. Vergebens pfeift und grollt der Nordwind über die Felder, im lachenden Frühling keimt, treibt und wächst der fruchtbare Same,

187

5

10

15

20

25

30

35

188

5

10

15

20

25

30

35

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Se sentant des faveurs de la blonde Cérès, Germe, pousse, s’élève, et couvre les guérets De sa plante touffue, en été jaunissante. Alors le laboureur saisit sa faux tranchante, Et moissonne à grands coups cette forêt d’épis ; Et l’on voit sur ses pas ses enfants accroupis Qui, recueillant le blé de leurs râteaux fidèles, Après l’avoir lié, l’entassent en javelles ; De là le bœuf tardif vers le plus proche lieu Traîne à pas lents ce poids qui fait gémir l’essieu ; Plus loin, des bras nerveux, forts de leur tempérance, Par des coups redoublés le battent en cadence, Et séparent enfin par leurs pesants fléaux L’aliment des humains de celui des troupeaux. Voici de nouveaux soins : ce grain que l’on sépare Par un autre instrument se broie et se prépare ; Il change de nature, une pierre, en tournant, Opère ce miracle à la faveur du vent ; C’est une poudre fine artistement broyée, Il faut pour vous nourrir qu’elle soit délayée, Que la chaleur du four et l’aide du levain Par un dernier effort la transforment en pain. Dans vos riches palais votre fière mollesse De ce simple aliment dédaigne la bassesse ; Trop loin des laboureurs qui peuplent les hameaux, Vous couvrez de mépris leurs utiles travaux. Vous ignorez encor par quel immense ouvrage Le Français prépara cet excellent breuvage, Ce vin, que vous buvez d’un air de connaisseur, Et dont vous nous vantez la sève et la douceur. Les fertiles coteaux où serpente la Saône L’ont fait croître et mûrir vers la fin de l’automne ; Le vigneron soigneux en cultiva le plant, Il donna des appuis au débile sarment, Il pressa des raisins la liqueur empourprée, Dans la cuve, en bouillant, de la lie épurée ;

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

die Gunst der blonden Ceres verspürend, und bedeckt die Äcker mit dichten Pflanzen; gelb sind sie im Sommer. Dann nimmt der Landmann seine scharfe Sense, mit großen Schwüngen erntet er den Wald von Ähren und nach ihm sieht man seine Kinder, gebückt, das Korn mit den treuen Rechen versammeln und nach dem Binden in Mandeln aufstellen. Von dort zieht, gemächlich schreitend, der späte Ochse die Last, die Achsen ächzen lässt, zum nächsten Ort. Danach dreschen es kräftige Arme, maßvoll und stark, im Takt mit verdoppelten Schlägen und trennen mit ihren schweren Flegeln die Nahrung des Menschen von dem ihres Viehs. Sodann folgen neue Sorgen: Das Korn, das man trennte, wird durch ein and’res Gerät zermalmt und bereitet. Es ändert die Natur, ein Stein, der dank des Windes sich dreht, bringt dieses Wunder zustande, es ist ein feines Pulver, künstlich zerrieben. Um Euch zu speisen, muss es aufgelöst werden, damit die Hitze des Herdes mit Hilfe der Hefe es endlich in Brot verwandelt. In Euren reichen Palästen verachtet stolze Verwöhnung die Gemeinheit dieser einfachen Nahrung. Fern den Pflügern, die die Weiler bewohnen, gießt Ihr Hohn auf ihre nützliche Arbeit. Ihr wisst noch nicht, mit welch immenser Mühe der Franzose dies ausgezeichnete Getränk erzeugt, den Wein, den Ihr mit Kennermiene trinkt, und dessen Kraft und Süße ihr uns rühmt. Die fruchtbaren Hügel, wo sich die Saône schlängelt, haben sie am Ende des Herbstes wachsen und reifen lassen. Der sorgsame Weinbauer kultivierte den Setzling, gab der schwachen Ranke Stützen, presste den purpurnen Saft aus den Trauben, gärend im Fass von der Hefe befreit.

189

5

10

15

20

25

30

35

190

5

10

15

20

25

30

35

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Ce jus clarifié, sans mélange, sans art, Vieilli dans ses vaisseaux, devient ce doux nectar Dont les flots de rubis colorent votre verre. Et ce brillant cristal que vous jetez par terre, Ce vase transparent que vous n’estimez plus Dans les bruyants transports des plaisirs de Bacchus, Vous le devez encore à l’industrie humaine. La cendre, la fougère, et le sable d’arène, Préparés par les mains d’un habile artisan, Changent de forme et d’être en un brasier ardent ; Leur composition, de dure et de solide, Par la vertu du feu soudain devient fluide ; L’ouvrier, en soufflant par un tube de fer, Dilate cette masse et la gonfle par l’air ; Souple au gré du ciseau dont elle est arrondie, Elle devient cristal dès qu’elle est refroidie, Et permet aux rayons d’oser la traverser. Ainsi s’est fait ce verre où l’on vous voit verser Cette boisson des dieux, cette liqueur riante, Qui vous fait savourer sa mousse pétillante. Avec plus d’art encor se font ces grands trumeaux Dont la glace polie, égale et sans défauts, Vous rend exactement, comme un portrait fidèle, Les différents objets qui sont vis-à-vis d’elle. C’est là, tous les matins après votre réveil, Sur le choix des atours que vous prenez conseil ; Ce miroir, toujours vrai, règle votre parure, Il vous fait arranger la fausse chevelure Qu’on emprunta d’autrui, qu’on boucla tout exprès, Pour que votre front chauve eût de nouveaux attraits. Et cet habit superbe, avorton de la mode, Qui, plus il paraît beau, plus il est incommode, Vous dérobe sous l’or le drap et sa couleur, Savez-vous qui l’a fait ? Ce n’est pas le tailleur Qui, toisant votre corps, sur son moule façonne Le drap auné, coupé, recousu, qu’il galonne.

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

Der geklärte Saft, ohne Beimischung, ohne Kunst, in Behältern gealtert, wird zu diesem süßen Nektar, dessen rubinroter Fluss Euer Glas färbt. Und dies glänzende Kristall, das Ihr auf den Boden werft, dies durchsichtige Gefäß, das Ihr nicht mehr achtet im Lärm der Verzückung durch Bacchus’ Vergnügen,6 auch das verdankt ihr dem menschlichen Fleiß. Asche, Farnkraut und Sand, behandelt durch die Hände kundiger Künstler, verändern Form und Sein in feuriger Schmelze. Ihr Zustand, zuerst hart und fest, wird auf einmal flüssig durch die Kraft des Feuers. Der Arbeiter bläst durch ein Eisenrohr, dehnt diese Masse und pumpt sie mit Luft auf. Weich dank der Schere, die es rundet, wird es Kristall, sobald es erkaltet und erlaubt den kühnen Strahlen den Durchgang. So wurde das Glas gemacht, in das man Euch diesen Trank der Götter, das lachende Nass, schütten sieht, das Euch seinen prickelnden Schaum schmecken lässt. Noch mehr Kunst erfordern jene großen Spiegel, deren glattes, eb’nes und fehlloses Glas Euch scharf, wie ein genaues Porträt die verschiedenen Dinge wiedergeben, die ihm gegenüberstehen. Dort beratet Ihr Euch jeden Morgen nach dem Erwachen über die Wahl Eures Staats. Dieser stets wahrhaftige Spiegel bestimmt Eure Zierde, er lässt Euch das falsche Haar arrangieren, das Ihr anderen entliehen habt, das man eigens lockte, damit Eure kahle Stirn neuen Reiz bekomme. Und dieses herrliche Kleid, Fehlgeburt der Mode, das umso unbequemer ist, je schöner es scheint, es versteckt unter dem Gold das Tuch und seine Farbe. Wisst Ihr, wer es gemacht hat? Nicht der Schneider, der, an Eurem Körper Maß nehmend, auf seinem Tisch das gemessene, zugeschnittene und genähte Tuch formt und mit Tressen versieht.

191

5

10

15

20

25

30

35

192

5

10

15

20

25

30

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Examinez ces champs, ces bosquets, ces valons. Voyez-vous ce berger qui conduit ses moutons ? Il les tond deux fois l’an ; leur utile dépouille Se convertit en fil, passant sur la quenouille. Pour en faire une étoffe on monte des métiers, Minerve dans cet art forma les ouvriers ; Que d’hommes occupés, et que de mains adroites Sur la trame avec bruit font voler les navettes ! Un nouvel univers nous fournit la couleur Qui fait perdre à ce drap sa malpropre blancheur ; Des couleurs de l’iris on a l’art de le teindre, Pour lui donner du lustre on emploie un cylindre Qui de son poids égal en roulant l’aplatit. Par ces travaux s’est fait le drap qui vous vêtit. Ô triomphe de l’art et de l’adresse humaine ! Ces tableaux sont tissus d’or, de soie et de laine, Un élève d’Apelle en donna le dessin, Corrège et Raphaël conduisirent sa main ; Ces contours, ces couleurs animent la tenture, La haute lisse exacte égale la peinture. Oui Mercier*, ton aiguille, à l’aide du fuseau, Peut concourir au prix qu’on destine au pinceau ; Tout personnage a vie, il agit, il s’élance, Le lointain fuit des yeux, aidé par la nuance ; Ces ouvrages parfaits, poussés au clair-obscur, Couvrent dans vos palais la nudité du mur. Vos yeux pour leurs beautés sont pleins d’indifférence. À quoi servent ces biens sans goût, sans connaissance ? Il faut avoir sur eux quelque érudition, Ou bien point de plaisir dans leur possession. Ah ! Si dans vos grands biens vous voulez vous complaire, Qu’un sentiment plus fin sur les arts vous éclaire ; Ajoutez au bonheur un goût plus raffiné, Apprenez à connaître, ô mortel fortuné ! * Le premier qui a fait de la tapisserie à Berlin.

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

Betrachtet diese Felder, Haine und Täler! Seht Ihr den Schäfer, der seine Schafe hütet? Er schert sie zwei Mal im Jahr. Ihr nützliches Fell verwandelt sich, über die Spindel laufend, in einen Faden. Um einen Stoff daraus zu machen, baut man Webstühle. Minerva schulte die Arbeiter in dieser Kunst. Wie viele beschäftigte Menschen, wie viele geschickte Hände lassen die Weberschiffchen lärmend über den Einschlag fliegen. Eine neue Welt beschert uns die Farbe, sie lässt das Tuch sein schmutziges Weiß verlieren. Man beherrscht die Kunst, es mit den Farben der Iris zu färben. Um ihm den Glanz zu geben, benutzt man einen Zylinder, der es im Rollen mit seinem Gewicht glättet. Durch diese Arbeiten wurde das Tuch gemacht, das Euch kleidet. Oh, Triumph der Kunst und der Geschicklichkeit des Menschen! Diese Bilder sind aus Gold, Seide und Wolle gewebt, ein Schüler Apelles’ schuf die Zeichnung dafür, Correggio und Raphael führten ihm die Hand.7 Diese Umrisse und Farben beleben den Teppich. Der teure und genaue Faden kommt der Malerei gleich. Ja, Mercier*8, deine Nadel kann dank der Spindel mit dem Ruhm des Pinsels wetteifern. Jede Person hat Leben, bewegt sich, stürzt hervor, die Weite flieht das Auge mit Hilfe der Nuance. Diese vollkommenen Werke, die ins Helldunkel geh’n, bedecken in Euren Schlössern die nackten Wände. Gleichgültig für ihre Schönheit sind Eure Augen. Wozu dient dies Gut, wenn Geschmack und Kenntnis fehlen? Man muss etwas von ihnen wissen, sonst macht ihr Besitz kein Vergnügen. Ah, wenn Ihr an Eurem großen Besitz Gefallen haben wollt, muss Euch ein feineres Gefühl für die Künste erleuchten. Fügt zum Glück einen besseren Geschmack, lernt zu wissen, zufriedener Sterblicher! * Mercier stellte als Erster in Berlin Tapisserien her.

193

5

10

15

20

25

30

194

5

10

15

20

25

30

35

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

De quel prix est pour vous l’industrie et l’ouvrage, Du moins à ces travaux donnez votre suffrage. Mais je parle des arts du ton d’un amateur. La moindre attention lasse votre grandeur, Vos sens sont engourdis, vous sortez d’une fête, Les vapeurs du dîner vous montent à la tête. Vous allez digérer dans un profond repos, La mollesse déjà vous couvre de pavots ; Vous allez vous livrer, fatigué de la table, Sur ce sofa commode, au sommeil délectable, Ou bien, sans y penser, je vous vois parcourir Des obscènes romans, ennuyeux à mourir, Œuvres qui de nos temps dénotent les misères, Et partagent le sort d’insectes éphémères ; Vous lisez ces écrits, de votre propre aveu, Pour tuer les moments jusqu’à l’heure du jeu ; Cette heure sonne enfin, votre carillon chante. Savez-vous comme on rend cette montre agissante, Par quels moyens secrets ses ressorts différents Travaillent de concert à mesurer le temps ? Comment sur son cadran, en tournant en silence, L’aiguille, en vous marquant le moment qui s’élance, Aidé du carillon dont le bruit retentit, Du matin jusqu’au soir, comte, vous avertit De la fin de vos jours dont le terme s’avance, Et de ce temps perdu par votre nonchalance ? Mais tout est préparé, votre jeu vous attend, Votre front s’éclaircit, votre cœur est content ; En vain l’obscure nuit baisse ses sombres voiles, L’industrie a pour vous inventé des étoiles Qui de votre salon chassent l’obscurité, Et ravissent les yeux par leur vive clarté ; Ici d’un jeu nouveau l’amusement s’apprête, Vous comptez sur le sort qui règne à la comète. Ces cartons par Müller* timbrés, bariolés, * Chargé de timbrer les cartes.

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

Welchen Wert hat für Euch Arbeit und Fleiß? Erteilt wenigstens diesen Werken den Beifall. Aber ich spreche im Stil eines Liebhabers von den Künsten. Ein wenig Aufmerksamkeit ermüdet Euer Gnaden. Eure Sinne sind erschlafft, Ihr kommt von einem Fest, Euch ist der Wein zur Mahlzeit in den Kopf gestiegen. In einem tiefen Schlummer werdet Ihr verdauen, Ermattung bedeckt Euch schon mit ihrem Mohn. Ihr werdet Euch auf diesem Sofa, dem bequemen, von der Tafel erschöpft, dem süßen Schlaf hingeben. Oder Ihr überfliegt gedankenlos obszöne Romane, zum Sterben langweilige Schmöker, die das Elend unserer Zeit anzeigen und das Schicksal von Eintagsfliegen haben. Nach Eurem eigenen Zeugnis lest Ihr diese Bücher, um die Zeit bis zur Stunde des Spiels totzuschlagen. Endlich schlägt diese Stunde, Euer Glockenspiel ertönt. Wisst Ihr, wie man diese Uhr zum Gehen bringt, durch welche geheimen Mittel ihre verschiedenen Federn zusammenwirken, um die Zeit zu messen? Wie auf dem Ziffernblatt, still sich drehend, der Zeiger, wenn er Euch den flüchtigen Moment anzeigt, unterstützt vom Glockenspiel, dessen Klang widerhallt, von morgens bis abends, Graf, Euch das Ende Eurer Tage zu bedenken gibt, dessen Zeitpunkt naht, und der Zeit, die ihr durch Sorglosigkeit vergeudet habt. Aber alles ist vorbereitet, Euer Spiel erwartet Euch, Eure Stirn wird heiter, zufrieden ist Euer Herz. Vergeblich hat die dunkle Nacht düstere Schleier herabgesenkt, der Fleiß hat für Euch Sterne erfunden, die das Dunkel aus Eurem Salon vertreiben, und die Augen durchs lebendige Licht entzücken. Hier kündigt sich die Lust an einem neuen Spiel an, Ihr rechnet mit dem Glück, das beim Komet9 regiert. Die Karten, von Müller* bunt bemalt und frankiert, * Beauftragter für die Beschriftung von Karten.

195

5

10

15

20

25

30

35

196

5

10

15

20

25

30

35

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Sont par vos doigts adroits rapidement mêlés, Et leurs combinaisons, que le hasard amène, Règlent de votre jeu la fortune incertaine ; Ces louis, ces ducats entassés en monceaux Vont passer tour à tour à des maîtres nouveaux. Mais d’où vous vient cet or, ce métal pur et rare ? Qu’importe, dites-vous, quel climat le prépare ? On ne l’a point creusé dans ces monts sourcilleux Qui non loin de Goslar s’élèvent jusqu’aux cieux ; Leur stérile tribut, dont on se glorifie N’enrichira jamais la vide Westphalie. Ah ! Cher comte, apprenez à votre étonnement, Les prodiges qu’on doit au pouvoir de l’aimant : De ses propriétés la vertu découverte Aux sciences montra plus d’une route ouverte, L’art à ses vérités joignit l’invention, Le fer obéissant connut l’attraction, Et, frotté par l’aimant, on vit l’aiguille habile Vers le pôle tourner sur son pivot mobile. Un Génois, partagé d’un esprit créateur, Amant des vérités et rempli de valeur, Assuré des effets du pouvoir magnétique, Fonda sur leurs vertus son projet héroïque. Il fit sur des chantiers construire ses vaisseaux, Les peuples de Lusus furent ses matelots, Ses mâts vinrent d’ici, ses voiles du Batave, Son goudron des climats où naît le Russe esclave, Et ce nouveau Jason s’embarqua sur les mers, Résolu de trouver un nouvel univers. On lève l’ancre, il part, guidé par la boussole ; Il brave tous les vents déchaînés par Éole, Tous les flots soulevés du fougueux Océan ; Sa proue, en fendant l’eau, s’approche du couchant, Et, ballotté longtemps entre le ciel et l’onde, Après un long voyage il trouve un autre monde. Ferdinand, attentif à d’aussi grands travaux,

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

werden durch Eure geschickten Hände rasch gemischt. Und ihre Kombinationen, die der Zufall erzeugt, bestimmen das ungewisse Glück des Spiels. Die Louis d’or, die Dukaten, zu Bergen gehäuft, werden nach und nach and’re Besitzer finden. Aber woher kommt dies Gold, das reine, seltene Metall? Ist’s wichtig, sagt Ihr, welchen Breiten es entstammt? Man hat es nicht in den runzligen Bergen gegraben, die sich nahe Goslar10 zum Himmel erheben. Ihr steriler Tribut, des’ man sich rühmt, wird nie das leere Westfalen bereichern. Ah, lieber Graf, lernt zu Eurem Erstaunen die Wunder kennen, die man dem Magneten verdankt. Als man die Kraft seiner Eigenschaften erkannte, zeigte er den Wissenschaften mehr als einen offenen Weg, die Kunst fügte zur Wahrheit Erfindung. Der Anziehung gehorchte das folgsame Eisen, und, vom Magneten gerieben, sah man die geschickte Nadel ihren beweglichen Zapfen zum Pol hin sich drehen. Ein Genueser11, begabt mit Schöpfergeist, Liebhaber der Wahrheit und voller Mut, gründete, überzeugt von der Wirkung magnetischer Kraft, auf ihre Eigenschaft seinen heroischen Plan. Auf Werften ließ er seine Schiffe bauen, die Völker von Lusus wurden Matrosen bei ihm, die Masten kamen von hier, seine Segel aus Batavien, der Teer aus Breiten, wo als Sklave der Russe lebt. Und dieser neue Jason fuhr über das Meer, entschlossen, eine neue Welt zu finden. Man hebt den Anker, er fährt davon, vom Kompass geleitet. Er trotzt allen von Aeolus entfesselten Winden, allen Wogen, die der stürmische Ozean anhebt. Sein Bug, das Wasser zertrennend, naht dem Westen, und zwischen Himmel und Welle viele Zeit hin und her geworfen, findet er nach langer Reise eine andere Welt. Ferdinand12, auf so große Unternehmen aufmerksam geworden,

197

5

10

15

20

25

30

35

198

5

10

15

20

25

30

35

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Fait du port de Cadix partir d’autres vaisseaux ; De Dieu dans l’Amérique il veut venger la cause, Les saints sont ennichés sur les bords du Potose, Les Incas détrônés sont livrés à la mort. Ainsi l’espoir du gain, l’ardente soif de l’or Apprit aux Espagnols secourus par Neptune Sur des bords étrangers à chercher la fortune. Cortès, le fier Cortès, avec peu de soldats, Dompta Montezuma, subjugua ses États. L’Africain consterné voit, rempli d’épouvante, Approcher de ses bords une ville flottante, Et huit cents Espagnols lui paraissent des dieux : Ils portent le tonnerre, ils lui lancent leurs feux, Des monstres inconnus, des centaures rapides L’atteignent, en courant, de leurs traits homicides ; Tout se soumet, tout plie, on enchaîne le roi, Cortès aux Mexicains fait respecter sa loi. Ces cruels conquérants, dans ces champs de leur gloire, Par des meurtres affreux ternissent leur victoire, Les caciques, les rois sont livrés au trépas. Depuis, l’astre brûlant de ces riches climats, En dardant ses rayons sur cette ardente zone, Ne vit plus de cacique ou de roi sur le trône ; Le peuple avait péri comme ses souverains, Les fleuves regorgeaient du sang des Mexicains. Parmi tant de fureurs et tant de funérailles, On fouillait dans les monts ; du sein de leurs entrailles L’Espagnol retirait ce dangereux métal, Du vice des humains mobile principal ; Les riches minéraux que recélait l’Afrique, La dépouille des rois, les trésors du Mexique. Et tous ces biens acquis par des crimes hardis Pour enrichir Madrid passèrent à Cadix. On timbra les lingots, la pièce eut son poids juste, De Charles* à chacune on imprima le buste, * Charles-Quint.

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

lässt vom Hafen Cadix andere Schiffe fahren. In Amerika will er Gottes Sache ausfechten, die Heiligen haben sich auf der Hochebene von Potosí13 eingenistet, die entthronten Inkas werden dem Tod ausgeliefert. So lehrte die Spanier die Hoffnung auf Gewinn, die heiße Gier nach Gold, an fremden Küsten ihr Glück mit Hilfe Neptuns zu suchen. Cortéz, der stolze Cortéz, zähmte Montezuma14 mit wenigen Soldaten und unterwarf seinen Staat. Der entsetzte Amerikaner sieht voller Schrecken eine schwimmende Stadt seinen Ufern sich nähern und achthundert Spanier scheinen ihm Götter zu sein. Den Donner tragen sie mit sich, werfen Feuer auf ihn, unbekannte Monster, schnelle Centauren, galoppierend beschießen sie ihn mit tödlichen Kugeln. Alles unterwirft, alles beugt sich, man wirft den König in Ketten, Cortéz zwingt Mexiko, sein Gesetz zu befolgen. Die grausamen Eroberer trüben auf den Feldern des Ruhms ihren Sieg mit abscheulichen Morden, Kaziken15, Könige, sie werden dem Tode geweiht. Seitdem sah der feurige Stern dieser reichen Länder, wenn er seine Strahlen auf die heiße Zone warf, keinen Kaziken, keinen König mehr auf dem Thron. Das Volk ging unter wie seine Herrscher, die Flüsse tranken mexikanisches Blut. Unter so viel Wüten und so viel Begräbnissen schürft man in den Bergen. Aus ihrem Schoß hebt der Spanier das gefährliche Metall, die Hauptursache menschlichen Lasters. Die reichen Mineralien, die Amerika verbarg, der geraubte Besitz der Könige, die Schätze Mexikos, und all die Güter, gewonnen durch kühne Verbrechen, gingen nach Cadix, um Madrid zu bereichern. Man frankierte die Barren, jedes Stück nach seinem genauen Gewicht, Karls* Büste wurde darauf eingegraben,16 * Karl V.

199

5

10

15

20

25

30

35

200

5

10

15

20

25

30

Épître VI : Au comte Gotter. Combien de travaux il faut

Ces signes des valeurs reçurent divers noms, On vit piastres, ducats, pistoles, patacons ; Par les ressorts nombreux qui meuvent le commerce Ce métal en Europe à pleine main se verse. Voyez-vous de bateaux ces grands fleuves couverts ? Ils portent nos moissons dans de lointaines mers ; L’Espagnol les reçoit, il nous rend des espèces, Et de ce troc heureux dérivent nos richesses. Les tributs du Mexique en Prusse transportés Entretiennent les arts dans les grandes cités, Ils font naître le luxe, enfant de l’opulence, Des villes aux hameaux circuler la dépense ; Le laboureur qui vend le fruit de sa sueur Du prix qu’il en reçoit va payer son seigneur ; C’est lui qui vous fournit, à force de fatigue, Ces ducats dont au jeu vous êtes si prodigue. Jugez, comte, jugez par ces faibles dessins Des travaux étonnants qu’embrassent les humains ; Je n’ai pas tout dépeint, la matière est immense, Et je laisse à Bernis sa stérile abondance. Mais ceci vous suffit, vous voyez les liens Dont l’avantage égal unit les citoyens, L’industrie en tous lieux qui s’accroît et s’exerce, L’ouvrage encouragé par l’appât du commerce ; L’Asie et l’Amérique ont contenté nos goûts, Nous travaillons pour eux, ils travaillent pour nous. Méprisez-vous encor ces artisans habiles, À vous, à leur patrie, au genre humain utiles ? Leurs occupations les rendent vertueux, Comte, de leur bonheur devenez envieux : Vos jours semblent plus longs que chez eux les semaines, Les vrais plaisirs sont ceux qu’ont achetés les peines. La paresse offre à l’homme une fausse douceur, Le travail est pour lui la source du bonheur.

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist

die Zeichen ihres Wertes bekamen verschiedene Namen: man sah Piaster, Dukaten, Pistolen, Patagons. Durch die zahlreichen Federn, die den Handel bewegen, wurde dieses Metall mit vollen Händen in Europa verbreitet. Seht Ihr mit Schiffen bedeckt die großen Ströme? Sie tragen unsere Ernten zu weit entfernten Meeren. Der Spanier empfängt sie, er gibt uns Münzen dafür, und aus diesem glücklichen Tausch entspringt unser Reichtum. Mexikos Tribut, nach Preußen gebracht, sorgt für die Künste in den großen Städten, er gebiert den Luxus, das Kind des Wohlstands, lässt das Geld in Stadt und Land zirkulieren. Der Bauer, der die Frucht seines Schweißes verkauft, wird vom Preis, den er kriegt, seinen Herrn bezahlen. Er ist’s, der Euch dank seiner Mühe die Dukaten liefert, die Ihr im Spiele um Euch werft. Urteilt, Graf, urteilt mit Hilfe dieser schwachen Skizze über die erstaunlichen Werke, die die Menschen vollbringen. Nicht alles hab’ ich dargestellt, der Stoff ist gewaltig. Sterilen Überfluss überlasse ich Bernis.17 Doch das soll Euch genügen. Ihr seht die Verbindung, die durch gemeinsamen Vorteil die Bürger vereint, den Fleiß überall, der wächst und wirkt, das Werk, ermutigt durch den Reiz des Handels. Asien und Amerika haben uns zufrieden gestellt, wir arbeiten für sie, sie arbeiten für uns. Verachtet Ihr noch diese geschickten Handwerker, die Euch, dem Vaterland, der Menschheit nützlich sind? Ihre Arbeit macht sie tugendhaft, Graf, werdet neidisch auf ihr Glück! Eure Tage scheinen länger zu sein als die Wochen bei ihnen, wahres Vergnügen wird mit Mühen erkauft. Die Faulheit bietet dem Menschen falsches Behagen, für ihn ist die Arbeit die Quelle des Glücks.

201

5

10

15

20

25

30

202

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Épître VII À Maupertuis La providence ne s’intéresse point à l’individu, mais à l’espèce

5

10

15

20

25

30

Non ne présumez point, sublime Maupertuis, Que Dieu règle un détail trop au-dessous de lui ; De nos frêles destins, de notre petitesse Le ciel n’occupe point sa suprême sagesse ; Quoi ! Notre individu ? Quoi ! Nos nombreux besoins Méritent-ils sur eux de distraire ses soins ? Ce moteur inconnu, cette cause première, En donnant une forme à l’antique matière, Aux êtres imposa ses immuables lois : Vers un centre commun gravitent tous les poids, Le feu dans l’air élève une flamme ondoyante, L’eau sans rétrograder suit le cours de sa pente. Tout genre est limité dans son petit circuit, D’un pépin de pommier l’arbre se reproduit. Mais jamais ce pépin ne produira des roses : Les effets sont toujours les esclaves des causes. Ainsi l’homme en naissant reçut les passions, Ces tyrans de son cœur et de ses actions ; Leur empire est connu par des effets semblables : La trahison naquit des haines implacables ; L’amour à ses douceurs mêle un cruel poison, Il égare l’esprit et séduit la raison ; Inquiet, soupçonneux, rempli de jalousie, Il produit la fureur ou la mélancolie ; La colère est subite, aveugle en ses accès, Et pousse les humains au comble des forfaits. Nous sommes tous marqués d’un de ces caractères, Ils ont, vous le voyez, des suites nécessaires : Un Héraclite pleure, un Démocrite rit, L’atrabilaire est dur, et l’humain s’attendrit.

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

203

VII. Epistel An Maupertuis Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum, sondern für die Gattung 1

Nein, nehmt nicht an, großer Maupertuis, dass Gott ein Detail regelt, das zu tief unter ihm ist. Mit unserem gebrechlichen Geschick, mit unserer Winzigkeit beschäftigt sich des Himmels höchste Weisheit nicht. Was, unser Selbst, was, unsere zahlreichen Bedürfnisse, sind sie es wert, dass er sich darum sorgt? Der unbekannte Beweger, diese erste Ursache, gab, indem er der alten Materie eine Form verlieh, den Wesen ihre unveränderlichen Gesetze. Alle Gewichte gravitieren um einen gemeinsamen Mittelpunkt, das Feuer erhebt in die Luft eine schwankende Flamme, das Wasser folgt dem Gefälle, ohne zurückzuweichen. Jede Art wird in ihren kleinen Kreis gebannt, aus dem Kern des Apfels entsteht der Baum wieder, doch nie wird sein Same Rosen erzeugen. Die Wirkungen sind stets Sklaven der Ursachen. So erhielt der Mensch die Leidenschaften, Tyrannen seines Herzens und seiner Taten. Ihre Herrschaft erkennt man an ähnlichen Wirkungen. Der Verrat entsteht aus unstillbarem Hass. Die Liebe mischt zu ihrer Süße ein grausames Gift, es verwirrt den Geist und verführt den Verstand, unruhig, argwöhnisch, voll Eifersucht erregt es Wut oder Melancholie. Der Zorn ist plötzlich, blindwütig in seinem Ausbruch, er treibt die Menschen zum Gipfel des Verbrechens. Durch einen dieser Charakterzüge sind wir alle markiert. Sie haben, Ihr seht es, notwendige Folgen. Heraklit weint, Demokrit lacht,2 der Griesgram ist hart, gerührt der Menschenfreund.

5

10

15

20

25

30

204

5

10

15

20

25

30

35

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Dieu fit ces passions ; une main inconnue Dans un ordre ignoré partout les distribue : Tant de variétés, tant de destins divers Par leurs combinaisons décorent l’univers. Et d’un spectacle usé renouvellent la scène. Mais l’Être tout-puissant ne se met point en peine Du rôle que je joue et du sort qui m’attend ; Mon principe m’entraine, et je suis son torrent ; Si du faîte des cieux il abaisse sa vue, Il voit d’un œil égal la rose et la ciguë ; Le grand est son ouvrage, et dans l’immensité Il sait manifester toute sa majesté. Dans de vastes desseins ce Dieu peut se complaire, Mais il est sourd aux cris du stupide vulgaire ; Sans soins, sans embarras, sans peine, sans tourment, Il sait que la nature, exécutant son plan, Obéit à ses lois sans leur donner d’atteinte, Et garde les vertus dont il l’avait empreinte. Tel, sûr de son ouvrage, un horloger expert Agence des ressorts pour agir de concert, Et donne au mouvement son allure constante ; Au principe moteur la montre obéissante Dans l’absence du maître accomplit ses desseins. Et tel, ayant posé des principes certains, Dieu soumit les effets à leurs premières causes ; Sûr des événements, il laisse aller les choses, Ce qui nous paraît bien, ce qui nous paraît mal, Tout concourt en effet à son plan général. Les lois qu’à la matière imposa sa sagesse Se bornent au devoir de conserver l’espèce, Tout ce qui se détruit doit être remplacé. Ainsi le temps présent répare le passé. Ainsi nous occupons les places de nos pères, Les aigles, les vautours engendrent dans leurs aires, Le Rhin fournit la mer du tribut de ses eaux : Là naissent des forêts, ici des végétaux,

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

Gott schuf die Leidenschaften, eine unbekannte Hand verteilt sie überall nach einer geheimen Ordnung. So viele Variationen, so viele verschiedene Schicksale miteinander verbunden, schmücken die Welt aus und zeigen auf der Bühne erneut ein altbekanntes Schauspiel. Aber der Allmächtige zerbricht sich nicht den Kopf darüber, welche Rolle ich spiele, welches Geschick mich erwartet. Mein Prinzip treibt mich an, und ich bin sein Strom. Wenn er vom Gipfel des Himmels hinabblickt, betrachtet er gleichmütig die Rose und den Schierling. Das Große ist sein Werk und in der Unendlichkeit offenbart er seine ganze Majestät. In seinen ungeheuren Plänen kann sich Gott gefallen, aber er ist taub, wenn das dumme Volk aufschreit. Ohne Sorge, ohne Unruhe, ohne Schmerz, ohne Qual weiß er, dass die Natur, wenn sie seinen Plan ausführt, seinen Gesetzen gehorcht, ohne auf sie zu achten, und die Fähigkeiten bewahrt, die er ihr verliehen hat. So richtet der erfahrene Uhrmacher, seines Werks sicher, die Federn in ihrem Zusammenwirken und gibt der Bewegung konstanten Gang. Die Uhr, dem Antriebsprinzip gehorchend, vollendet seine Pläne in Abwesenheit des Meisters. Und ebenso unterwirft Gott die Wirkungen den Erstursachen, nachdem er sichere Grundsätze aufgestellt hat. Der Ereignisse sicher, lässt er die Dinge laufen, was uns gut erscheint, was uns schlecht erscheint, alles trägt bei zum allgemeinen Plan. Die Gesetze, die seine Weisheit der Materie gab, beschränken sich auf die Pflicht, die Art zu erhalten; alles, was zerstört wird, muss ersetzt werden. So repariert die Gegenwart die Vergangenheit, ebenso nehmen wir den Platz unserer Väter ein, die Adler und die Geier zeugen in ihren Horsten, der Rhein liefert dem Meer den Tribut an Wasser. Dort wachsen Wälder, Pflanzen hier;

205

5

10

15

20

25

30

35

206

5

10

15

20

25

30

35

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Leur semence diverse, également féconde, Alors qu’il dépérit, renouvelle le monde ; Mais leur force inhérente et leur fécondité Ne produit qu’un seul genre à jamais limité. Connaissez la nature, attentive à l’espèce. Nos pertes par ses soins se réparent sans cesse, Par sa fécondité le monde est maintenu, Et son sein abondant fournit au superflu ; Elle sait que le gland peut reproduire un chêne, Mais de ces glands perdus elle n’est point en peine, Qui tombent les hivers, abattus par les vents, Et sans multiplier pourrissent dans les champs. Qu’un déluge en été détruise la semence, Le grain en d’autres lieux revient en abondance ; Que l’Afrique fournisse aux besoins des Français, Que les champs des Germains nourrissent les Anglais, Ces objets, grands pour nous, petits pour la nature, N’importent point au monde, il poursuit son allure. Voyez, quand le printemps vient déchaîner les eaux, Que les torrents saxons font enfler nos ruisseaux, Dans son cours orgueilleux l’Elbe majestueuse Étendre sur les prés sa fange limoneuse, Changer en serpentant la forme de son lit, Couvrir un de ses bords de son onde qui fuit ; Sans égard au terrain, qu’il soit le mien, le vôtre, Ce qu’elle prend à l’un, elle le rend à l’autre. Ainsi pour l’univers il n’est rien de perdu, Mais Dieu ne descend point jusqu’à l’individu ; Il rit de l’homme vain, qui rempli de lui-même, Mécontent de son sort, blâme l’Être suprême. Eh quoi ! La taupe aveugle, en son vil souterrain, Doit-elle critiquer les palais de Berlin ? Peut-elle apercevoir leur immense étendue ? À sa motte de terre elle borne sa vue. Maupertuis, l’homme est taupe, étroitement borné,

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

ihr mannigfacher Same, gleich fruchtbar, erneuert die Welt, wenn er vergeht. Aber die eingeborene Kraft und ihre Fruchtbarkeit erzeugt nur eine einzige Gattung, die auf immer begrenzt ist. Erkennt die Natur, achtet auf die Art! Sie sorgt dafür, dass unsere Verluste unaufhörlich ersetzt werden, durch ihre Fruchtbarkeit wird die Welt erhalten und ihr reicher Schoß gebiert im Überfluss. Sie weiß, dass die Eichel eine Eiche hervorbringt, aber die verlorenen Eicheln kümmern sie nicht, die vom Wind hinuntergeweht im Winter fallen und, ohne sich zu vermehren, auf den Feldern verfaulen. Mag auch die Flut im Sommer den Samen vernichten, im Überfluss kehrt das Korn woanders zurück. Möge Afrika den Bedarf der Franzosen stillen, mögen sich die Engländer von den Feldern der Deutschen ernähren, diese Dinge, groß für uns, für die Natur klein, bedeuten der Welt nichts, sie geht ihren Gang. Seht, wenn der Frühling das Wasser entfesselt, dass die sächsischen Flüsse unsere Gewässer anschwellen lassen, und in ihrem stolzen Lauf die majestätische Elbe auf den Wiesen ihren lehmigen Schlamm ausbreitet, sich dahinschlängelnd die Form ihres Bettes verändert, eins ihrer Ufer mit der ausweichenden Flut bedeckt. Sie kümmert nicht, ob es mein oder Euer Land ist, was sie dem einen nimmt, gibt sie dem anderen. So ist für das Universum nichts verloren, aber Gott steigt nicht zum Individuum hinab. Er verlacht den eitlen Mann, der von sich selbst eingenommen, mit seinem Geschick unzufrieden, das höchste Wesen tadelt. Wie auch! Darf der blinde Maulwurf in seinem gemeinen Erdloch die Paläste von Berlin kritisieren? Kann er ihre gewaltige Ausdehnung ermessen? Er beschränkt den Blick auf seinen Haufen. Maupertuis, der Mensch ist ein Maulwurf, lebt in engen Grenzen,

207

5

10

15

20

25

30

35

208

5

10

15

20

25

30

35

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Par l’instinct de ses sens il se trouve enchainé, Ses jugements sont faux, ses lumières trompeuses. Ce campagnard se plaint que des sources bourbeuses Coulent par le gagnage à travers ses valons ; Il accuse les dieux, connaît-il leurs raisons ? Ce marais desséché qui forme sa prairie À l’utile ruisseau doit son herbe fleurie, Et ses eaux, serpentant par des détours divers, Par les bouches d’un fleuve enrichissent les mers. Tels sont nos préjugés. L’homme d’un regard louche, Voit et sent vivement le malheur qui le touche, Mais il n’aperçoit point dans la totalité Le bien que son mal fait à la société. Atome imperceptible, insecte qui murmure, De quel tort te plains-tu ? Que te doit la nature ? T’avait-elle promis de troubler l’univers Pour t’épargner des soins, des peines, des revers ? Étouffe ton orgueil qui te rend misérable, Et souviens-toi toujours du ciron de la fable.* Dans l’ordre général par le ciel arrêté, Un homme, un État même est à peine compté ; Un empire n’est rien, il disparaît dans l’ombre De ce vaste univers, de ces mondes sans nombre Qui nagent dans le vide autour de leurs soleils, Supérieurs au nôtre ou du moins ses pareils. Des plus puissants États examinons l’histoire. J’y vois de grands revers à côté de leur gloire : La Grèce, jadis libre, esclave des Romains ; La maîtresse des mers et des champs africains, Par Scipion conquise, abattue et rasée ; Par les Huns et les Goths je vois Rome embrasée ; Ici, tout un pays submergé par les flots, Là, Marseille livrée aux fureurs d’Atropos ; Tant de vastes États, tant d’immenses colosses, Ébranlés et détruits par des peuples féroces : * Le Ciron et le Bœuf de La Fontaine.

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

durch den Instinkt seiner Sinne sieht er sich gefesselt, sein Urteil ist falsch, seine Erkenntnisse täuschen ihn. Ein Landmann beklagt sich, dass wegen der Viehweiden schlammige Bäche durch seine Täler laufen. Er klagt die Götter an. Kennt er ihre Gründe? Der entwässerte Sumpf, der seine Wiese ist, verdankt dem nützlichen Bach seine blühenden Kräuter, und sein Wasser, das sich in Bögen dahinschlängelt, bereichert das Meer durch die Mündungen eines Flusses. So sind unsere Vorurteile. Mit getrübtem Blick sieht der Mensch und fühlt schmerzhaft das Unglück, das ihn trifft, aber er bemerkt im Ganzen nicht das Gute, das sein Pech in der Gesellschaft bewirkt. Unsichtbares Atom, murrendes Insekt, über welchen Tort beklagst du dich? Was schuldet dir die Natur? Versprach sie dir, die Welt auf den Kopf zu stellen, um dir Sorgen, Schmerz und Unheil zu ersparen? Erstick’ deinen Hochmut, der dich elend macht, und erinn’re dich stets an die Fliege der Fabel.*3 In der vom Himmel gesetzten allgemein gültigen Ordnung gilt ein Mensch und selbst ein Staat kaum etwas. Ein Reich ist nichts, es verschwindet im Dunkel dieses weiten Alls, dieser Welten ohne Zahl, welche im Leeren um ihre Sonnen kreisen, die der unseren überlegen sind oder zumindest gleich. Betrachten wir die Geschichte der größten Staaten. Großes Unglück seh’ ich neben ihrem Ruhm. Griechenland, einst frei, dann Sklave der Römer. Die Herrin der Meere und afrikanischer Länder von Scipio erobert, besiegt und vernichtet.4 Verbrannt seh’ ich Rom durch Hunnen und Goten.5 Hier ein ganzes Land in der Flut ertrunken, dort Marseille ausgeliefert an die Wut von Atropos.6 So viele große Staaten, so viele gewaltige Kolosse, erschüttert und zerstört durch wilde Völker. * Die Milbe und der Ochse von La Fontaine.

209

5

10

15

20

25

30

35

210

5

10

15

20

25

30

35

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

De la vicissitude ils se ressentent tous. Vous voyez donc que Dieu ne descend point à nous. Insensible aux fléaux qui ravagent le monde, Nous n’occupons jamais sa sagesse profonde, Il voit tout dans le grand où l’homme est englouti. Oui, dans l’immensité l’homme est anéanti, Oui cette vérité qui blesse une âme vaine, Par les événements paraît claire et certaine. Lorsque l’astre des jours, qui règle les saisons, De ses rayons ardents vient brûler nos moissons, Et que les cieux d’airain, qu’à grands cris on implore, Refusent aux mortels jusqu’aux pleurs de l’aurore, L’État prévoit sa perte, il va manquer de pain ; Le besoin, la pâleur, la misère, la faim, L’horreur, le désespoir et la mort implacable Font dans tout le royaume un ravage effroyable. Si Dieu daignait veiller sur nos faibles destins, À ces calamités donnerait-il les mains ? Verrait-il de sang-froid le démon de la guerre Voler d’un pôle à l’autre, en détruisant la terre, Ces crimes, ces fureurs, ces pays ravagés, Ces massacres affreux de mortels égorgés, Tous ces combats sanglants qui nous ensevelissent, Ces générations qui par le fer périssent ? Malgré tant de fléaux cruels au genre humain, L’espèce fièrement triomphe du destin. Qu’un monarque absolu, par des arrêts très sages, Proscrive les moineaux qui pillent les villages, Le mal qu’ils souffriront de sa rigidité N’approchera jamais de leur fécondité. Les animaux privés, aux humains serviables, Ont, pour multiplier, des ressources semblables ; Notre voracité de leur chair se nourrit, Mais il en naît partout bien plus qu’il n’en périt. Ce mal contagieux est présent à ma vue, Qui ravit la génisse au joug de la charrue ;

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

Alle erleiden den Wechsel des Schicksals. Ihr seht, dass Gott sich nicht zu uns herablässt. Er empfindet nicht die Plagen, die die Welt verwüsten, wir beschäftigen nie seine tiefe Weisheit, er sieht alles im Großen, das den Menschen verschlingt. Ja, in der Unermesslichkeit ist der Mensch ein Nichts, ja, diese Wahrheit, die die eitle Seele verletzt, wird klar und sicher durch die Ereignisse bewiesen. Wenn der Tagstern, der die Jahreszeiten regelt, mit seinen heißen Strahlen unsere Ernten verbrennt und der stahlharte Himmel, den man aufschreiend anfleht, den Sterblichen sogar Auroras Tau verweigert, sieht der Staat sein Ende kommen, ihm wird das Brot fehlen. Not, Blässe, Elend und Hunger, Entsetzen, Verzweiflung, unerbittlicher Tod verheeren schrecklich das ganze Königreich. Wenn Gott sich herabließe, über unser Geschick zu wachen, gäbe er sich dazu her, an solchem Unglück mitzuwirken? Würde er kaltherzig dem Dämon des Kriegs zuschauen, der von einem Pol zum anderen fliegt und die Erde zerstört, diese Verbrechen, das Wüten, verwüstete Länder ansehen, diese grausamen Massaker ermordeter Menschen, all die blutigen Kämpfe, die uns töten, diese Generationen, die durch das Eisen sterben? Trotz aller grausamen Plagen der Gattung Mensch triumphiert die Art stolz über das Schicksal. Mag auch ein absoluter Monarch durch sehr weise Beschlüsse die Spatzen ächten, die seine Städte berauben,7 so wird doch der Schaden, den sie durch seine Strenge erleiden, niemals ihre Fruchtbarkeit treffen. Zahme Tiere, die dem Menschen dienen, haben, um sich zu vermehren, gleichartige Ressourcen. Uns’re Fresslust nährt sich von ihrem Fleisch, doch sehr viel mehr wird geboren, als zugrunde geht. Vor meinen Augen ist eine ansteckende Krankheit:8 Sie riss die Färse aus dem Joch des Pflugs.

211

5

10

15

20

25

30

35

212

5

10

15

20

25

30

35

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Nos prés semblent déserts, sur nos troupeaux nombreux La mort appesantit son glaive rigoureux ; Tous les secours de l’art leur furent inutiles, Nos champs sans leurs travaux vont demeurer stériles, Le triste laboureur, pensif, désespéré, Sans toucher son râteau, demeure désœuvré ; Les Français, les Bretons, la vaste Germanie, La Prusse, tout le Nord et la froide Scythie Éprouvent de ces maux les cruelles rigueurs. Mais la mort vainement exerce ses fureurs : Voici d’autres troupeaux parés de leur jeunesse, La nature par eux réparera l’espèce. Cette calamité rappelle à mon esprit Les funestes fléaux dont la Prusse souffrit ; Citoyens malheureux ! Ô ma chère patrie ! De votre triste sort mon âme est attendrie. Le trépas n’épargnait le peuple ni les grands, Et le royaume en deuil déplorait ses enfants. Du mal contagieux l’attaque était subite, De ceux qu’il atteignait la vie était proscrite ; Une chaleur ardente à l’instant les brûlait, L’haleine leur manquait, la soif les accablait, Ils buvaient, mais hélas ! Nos fleuves dans leurs courses, Sans éteindre leur soif, auraient tari leurs sources ; Pareils à la fournaise où l’on verse de l’eau, Leurs entrailles sentaient accroître un feu nouveau, Leurs yeux étincelaient, leur gorge était aride, Leur langue desséchée et leur couleur livide. L’un vers l’autre en tremblant ils étendaient les bras, Ils portaient sur leur front l’arrêt de leur trépas ; Ces cadavres vivants, dans des douleurs affreuses, Sentaient couvrir leurs corps de taches venimeuses, De ces charbons crevés sortait un poison noir, Ils mouraient dans les cris et dans le désespoir. Ô temps infortunés ! Ô temps vraiment funestes ! Il n’était plus alors de Nisus ni d’Oreste,

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

Unsere Wiesen scheinen leer zu sein, der Tod schwingt sein scharfes Schwert über unsere vielen Herden. Alle Mittel der Kunst waren unnütz, ohne ihre Arbeit werden unsere Felder unfruchtbar sein. Der traurige Bauer, er sinniert und verzweifelt, untätig bleibt er, rührt den Rechen nicht an. Franzosen, Briten, das große Deutschland, Preußen, der ganze Norden, das kalte Skythien leiden unter der grausamen Wut dieser Übel. Aber der Tod rast vergebens: Hier sind neue Herden in der Blüte der Jugend, die Natur wird durch sie die Art erhalten. Dieses Unheil erinnert meinen Geist an die furchtbare Seuche, die Preußen heimsuchte.9 Unglückliche Bürger! Oh, mein liebes Vaterland! Euer trauriges Geschick rührt meine Seele. Der Tod schonte weder Volk noch Adel, und trauernd beklagte das Königreich seine Kinder. Die Ansteckung durch die Pest geschah plötzlich, wer sie bekam, dessen Leben war dahin. Auf einmal verbrannte sie heißes Fieber, die Luft blieb weg, Durst quälte sie, sie tranken, aber ach, all unsere Flüsse hätten nicht ausgereicht, ihren Durst zu stillen. Dem Ofen ähnlich, auf den man Wasser gießt, fühlten die Eingeweide neues Feuer aufflammen, die Augen blitzten, ihre Kehle war trocken, die Zunge trocken und die Farbe bleich. Zitternd streckte einer zum anderen die Arme aus, auf ihrer Stirn stand das Todesmal. Diese lebenden Leichname mit ihren schrecklichen Qualen, fühlten, wie ihre Körper giftige Schwären bedeckten, aus den geplatzten Kohlen trat schwarzes Gift, schreiend starben sie und in Verzweiflung. Oh, unselige Zeiten! Oh, wahrhaft unheilvolle Zeiten! Da gab es keinen Nisus, keinen Orest,

213

5

10

15

20

25

30

35

214

5

10

15

20

25

30

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Les nœuds de l’amitié, ceux de la parenté, Rien ne pouvait lier le peuple épouvanté. Faut-il le rapporter ? Ô comble de nos crimes ! On fuyait lâchement ces plaintives victimes Qui sentaient les fureurs de la contagion ; On les laissait mourir sans consolation. La faim à tant de maux vint joindre sa souffrance, Alors de tous les cœurs disparut l’espérance. Peignez-vous, s’il se peut, les horreurs de ces temps : Les places, les maisons pleines de nos mourants ; Là, le frère expirant sur le corps de son frère, Le cadavre du fils couvrant celui du père ; Là, les tristes sanglots et les cris douloureux Des lamentables voix qui s’élevaient aux cieux. Voyez ce tendre enfant qui tète à la mamelle : Il prend sans le savoir une boisson mortelle, Sa mère défaillante et manquant de secours Veut même en expirant lui prolonger ses jours. Figurez-vous ces morts privés de sépulture, Et représentez-vous l’odeur infecte, impure, Qu’exhalaient dans les airs tant de corps empestés, Ces passants par l’odeur à l’instant infectés. Nos sens n’étaient frappés que d’objets lamentables ; Ô jours trop désastreux. Spectacles effroyables ! À la sombre lueur d’un funèbre flambeau, Une famille entière est conduite au tombeau, Et tous ceux qui lui font cette faveur dernière Dans peu sont tous portés au même cimetière. Là des monceaux de morts on détournait ses pas ; Où fuir ? Hélas ! Partout on trouvait le trépas ; La mort, jusqu’aux saints lieux insultant tout asile, Fit un sépulcre affreux de cette triste ville,* La peste avait juré la mort des Prussiens ; Il nous restait si peu des anciens citoyens, * Königsberg.

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

weder die Bande der Freundschaft, noch die der Verwandtschaft, nichts konnte das entsetzte Volk verbinden. Muss man davon berichten? Oh, Gipfel der Verbrechen! Im Stich ließ man feig die flehenden Opfer, die das Wüten der Seuche verspürten. Ohne Trost ließ man sie sterben. Mit so vielen Übeln vereinte der Hunger seine Qual, in allen Herzen starb da die Hoffnung. Stellt Euch, wenn’s möglich ist, die Schrecken dieser Zeit vor, Plätze, Häuser voll von Sterbenden. Da haucht der Bruder auf dem Leib des Bruders sein Leben aus, die Leiche des Sohns bedeckt die des Vaters. Da, klagende Seufzer und Schmerzensschreie, Stimmen, die den Jammer zum Himmel tragen. Seht das zarte Kind an der Mutterbrust, unwissend trinkt es seinen Tod. Seine hilflose und geschwächte Mutter will ihm noch im Sterben das Leben verlängern. Stellt Euch diese unbestattenen Toten vor und den widerlichen Gestank, den all diese Pesttoten ausdünsteten, Passanten, die vom Geruch infiziert wurden. Unsere Sinne begegneten nur dem Jammer. Oh, höchst unheilvolle Tage! Entsetzliche Schauspiele! Beim schwachen Licht einer traurigen Fackel wird eine ganze Familie zu Grabe geleitet. Und all jene, die ihnen die letzte Ehre erweisen, werden bald auf den gleichen Friedhof getragen. Von den Leichenbergen wandte man sich ab. Oder flüchten? Ach, man fand überall den Tod. Er spottete jedem Asyl, sogar dem heiligen Ort, ein grässliches Grab machte er aus der trauervollen Stadt.* Die Pest hatte den Tod der Preußen beschlossen. Uns blieben so wenig einstige Bürger * Königsberg.

215

5

10

15

20

25

30

216

5

10

15

20

25

30

Épître VII : À Maupertuis. La providence ne s’intéresse point à l’individu

Par les meurtres nombreux qu’avait commis sa rage, Que ce pays désert semblait un champ sauvage. Soit que la peste alors, lasse de ses fureurs, Terminât de nos maux les funestes horreurs, Ou soit qu’elle perdît par ce ravage insigne De son poison mortel l’influence maligne, Le mal finit enfin, et sous un règne heureux,* La Prusse répara son destin malheureux. Le peu de citoyens qui des maux échappèrent, Secondés par le temps, depuis la repeuplèrent ; La nature attendrie, attentive à nos jours, Sous le nom de l’amour vint à notre secours ; Tout le peuple nouveau dont la Prusse est rempli Au pouvoir de ce dieu doit compte de sa vie, Et l’on n’aperçoit plus dans ces heureux États Les traces qu’imprimait la fureur du trépas. Si ces calamités troublaient l’ordre des choses, La main du Tout-Puissant arrêterait leurs causes ; Mais ce qui nous paraît un malheur capital N’est rien, quand on le voit d’un coup d’œil général. Que cette vérité, quoique dure et sévère, Ne nous éloigne point du plaisir nécessaire ; Le sage gagne à tout : l’école du malheur Lui sert à mieux sentir le vrai prix du bonheur ; Il sait à quels dangers l’expose sa nature, Dans des jours fortunés disciple d’Épicure, Dans des jours désastreux disciple de Zénon, Pour tous les cas prévus il arme sa raison. Oui, tels sont nos devoirs, respectons en silence Ces lois qu’à l’univers donna la providence, De notre esprit borné redoutons les erreurs, Craignons de décider sur tant de profondeurs, Et soyons assurés, malgré nos catastrophes, Que le ciel en sait plus que tous les philosophes. * Celui de feu roi.

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum

wegen der zahllosen Morde, die ihre Wut begangen hatte, dass dieses verlassene Land aussah wie ein wüstes Feld. Sei’s, dass die Pest, ihres Wütens müde, die schrecklichen Plagen der Krankheit beendete, sei’s, dass sich durch dieses Schreckensereignis die böse Kraft tödlichen Giftes verlor, die Seuche endete schließlich; unter einer glücklichen Herrschaft* überwand Preußen sein unseliges Geschick. Die wenigen Bürger, die dem Übel entkamen, haben im Laufe der Zeit seither das Land wieder bevölkert. Die gerührte Natur, uns wohl gesonnen unter dem Namen der Liebe, kam, Hilfe zu bringen. All dies neue Volk, mit dem Preußen erfüllt ist, verdankt sein Dasein der Macht dieses Gottes. Und man bemerkt in diesen glücklichen Ländern keine Spuren mehr des tödlichen Furors. Wenn dieses Verhängnis die Ordnung der Dinge verwirren würde, würde der Allmächtige sein Wirken beenden. Doch was uns als gewaltiges Unheil erscheint, ist unter einem allgemeinen Blickwinkel nichts. Uns soll diese Wahrheit, so hart und streng sie sein mag, nicht vom notwendigen Daseinsgenuss abhalten. Der Weise gewinnt immer: Die Schule des Unglücks dient ihm, den wahren Wert des Glücks besser zu schätzen. Er weiß, welchen Gefahren ihn seine Natur aussetzt, in glücklichen Tagen Schüler Epikurs, in schlimmen Tagen Schüler Zenons,10 er waffnet die Vernunft für alle vorhersehbaren Fälle. Ja, so sind unsere Pflichten. Achten wir schweigend die Gesetze, die die Vorsehung der Welt gab, wir sollten die Irrtümer unseres beschränkten Geistes fürchten, uns fürchten auch davor, über so viele Geheimnisse zu entscheiden, und seien wir uns sicher, dass trotz der Katastrophen, der Himmel mehr darüber weiß als alle Philosophen. * Die Herrschaft des verstorbenen Königs.

217

5

10

15

20

25

30

218

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Épître VIII À mon frère Ferdinand Sur les vœux des humains

5

10

15

20

25

30

Tous les hommes sont fous, Platon, dans son erreur, Leur donna la raison, et leur fit trop d’honneur. Un triste instinct les porte à la vicissitude, Leur vie est le tableau de leur inquiétude ; Empressés d’obtenir, lassés de posséder, Leurs vœux et leurs destins ne sauraient s’accorder. J’aime à voir tel qu’il est l’homme et son caractère, Et l’exemple d’autrui sur mes défauts m’éclaire ; Oui, le cœur des humains, ce fidèle miroir, Nous peint tous dans le vrai, si nous voulons nous voir. Un jour, en raisonnant, je traversais la ville, L’esprit tout occupé, suivi de Théophile ; Le hasard me mena du côté du jardin. Un peuple d’importuns remplissait le chemin, De mille voix en l’air le discordant mélange Nous annonçait de loin la multitude étrange Qu’assemblait en ces lieux l’esprit d’oisiveté. Aussi désœuvré qu’eux, ma curiosité Nous entraina tous deux vers la foule bruyante : Les fous sont pour un sage une leçon puissante. Nous pénétrons ces flots l’un par l’autre pressés, Se heurtant, se fuyant, poussés et repoussés, Et, portés par la foule au fort de la mêlée, Nous voilà des secrets de l’absurde assemblée. Un jeune fou disait, parlant vite et très haut : « Puisse-t-il plaire au ciel d’allumer au plus tôt, Qu’importe au sud, au nord, en quel lieu de la terre, Pour exaucer mes vœux, une sanglante guerre ! On connaîtrait alors le prix que nous valons ; Loin de nous consommer, ainsi que nous faisons,

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

VIII. Epistel An meinen Bruder Ferdinand Über die Wünsche der Menschen

219

1

Alle Menschen sind verrückt, Platon2 irrte sich, er hielt sie für vernünftig und erwies ihnen zu viel Ehre. Ein trauriger Instinkt lässt sie beständig schwanken, ihr Leben ist ein Bild ihrer Unruhe. Getrieben von Besitzgier, vom Besitz gelangweilt, können sie ihre Wünsche und ihr Los nicht vereinen. Ich möchte den Menschen und seinen Charakter sehen, wie er ist, und das Beispiel anderer klärt mich über meine Fehler auf. Ja, das Herz des Menschen, dieser treue Spiegel, zeigt uns alles im wahren Licht, wenn wir uns selbst sehen wollen. Eines Tages durchquerte ich die Stadt, nachdenklich, den Kopf voll, gefolgt von Theophil. Der Zufall führte uns zum Garten hinüber. Lästiges Volk drängte sich auf dem Weg, das hässliche Gemisch von tausend Stimmen in der Luft kündigte uns von Ferne die seltsame Menschenmenge an, die der Geist des Müßiggangs an diesem Ort versammelt hatte. Faul wie sie, zog meine Neugier uns beide zu der lärmenden Masse hin: Die Irren sind für den Weisen eine wirksame Lehre. Wir durchstießen diese Wogen, einer vom anderen gepresst, uns drückend, fliehend, gestoßen und zurückgestoßen, und von der Menge ins Innere des Getümmels getragen, enthüllten sich uns die Geheimnisse dieser absurden Versammlung. Ein junger Verrückter sagte schnell und laut: »Gefiele doch dem Himmel, möglichst bald, egal, ob im Süden, im Norden, wo auch immer, zur Erfüllung meiner Wünsche einen blutigen Krieg zu entflammen! Dann würde man sehen, was wir wert sind; statt uns, wie wir es tun, für die unsichtbaren Ehren

5

10

15

20

25

30

220

5

10

15

20

25

30

35

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Dans les honneurs obscurs des grades subalternes, On connaîtrait en nous des Eugène modernes. » Deux jeunes officiers se parlaient sur ce ton, Un poil follet à peine ombrageait leur menton. Au même instant arrive une foule nouvelle Dont l’épais tourbillon nous entraîne avec elle ; Vingt personnes au moins, croyant se réjouir, Se parlaient à la fois, sans penser, sans ouïr. Ce flux impétueux qui vient et nous inonde Se dissipe à l’instant et se perd comme l’onde ; Tout change, et nos voisins sont d’autres inconnus, Alors tout fraîchement dans la foule venus. Un squelette ambulant me passe et me coudoie, Disant à son ami : « Dieu ! Que j’aurais de joie Si le ciel bienfaisant, renouvelant ses dons, Daignait me départir deux vigoureux poumons ! Un siècle tout au moins j’aurais dessein de vivre. » La toux, en l’étouffant, l’empêcha de poursuivre. Bientôt d’autres passants s’approchèrent de nous ; Un personnage âgé se distinguait d’eux tous, Il disait d’un ton sec à l’un de ses confrères : « Il vous plaît de louer l’ordre de mes affaires, Mais ne présumez pas que je me trouve heureux, Tant que les dieux cruels n’exaucent pas mes vœux. Je les ai conjurés que ma stérile flamme Pût encor procurer un seul fils à ma femme ; Mes avides neveux désirent mon trépas, Mes biens accumulés seront pour des ingrats. » Quelques collatéraux qui près de lui passèrent, Bras dessus, bras dessous, vivement l’embrassèrent, Et de mille fâcheux qui discouraient sans choix Le bruyant carillon fit étouffer sa voix. Nous entendons chanter, on éclatait de rire ; Tous ceux qui de l’amour sentaient le doux empire Auprès de leurs beautés faisaient les doucereux. Un homme très rêveur était tout auprès d’eux,

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

subalterner Ränge aufzureiben, würde man in uns moderne Eugens3 erkennen.« Zwei junge Offiziere sprachen solcherart, dünnes Barthaar beschattete ihr Kinn. Zur gleichen Zeit erschien eine neue Meute, deren dichter Wirbel uns mit sich riss. Mindestens zwanzig Leute, die glaubten sich zu amüsieren, sprachen auf einmal, ohne nachzudenken, ohne hinzuhören. Diese reißende Flut, die kommt und uns überspült, löst sich sofort auf und verliert sich wie eine Welle. Alles wechselt und unsere Nachbarn sind neue Unbekannte, die gerade frisch in der Menge erscheinen. Ein wandelndes Skelett geht an mir vorbei, rempelt mich an und sagt zu seinem Freund: »Gott, was würd’ ich mich freuen, wenn der gütige Himmel mich wieder beschenkte, und mir zwei kräftige Lungen gäbe! Wenigstens ein Jahrhundert würde ich dann leben wollen.« Erstickender Husten hinderte ihn, weiter zu sprechen. Bald näherten sich uns andere Passanten. Ein älterer Mann hob sich unter ihnen hervor. In trockenem Ton sagte er zu einem seiner Kollegen: »Sie sind bemüht, die Ordnung meiner Geschäfte zu loben, aber glauben Sie nicht, dass ich mich glücklich fühle, solange die grausamen Götter meine Wünsche nicht erhören. Ich habe sie angefleht, dass meine sterile Flamme meiner Frau noch einen einzigen Sohn verschaffen könnte. Meine habgierigen Nachkommen wünschen meinen Tod, mein erspartes Gut wird Undankbaren gehören.« Ein paar Verwandte, die an ihm Arm in Arm vorbeigingen, umarmten ihn lebhaft, und der schallende Lärm von tausend lästigen Menschen, die wahllos schwatzten, ließ seine Stimme dahinschwinden. Wir hören singen, man brach in Gelächter aus. Alle jene, die die Herrschaft süßer Liebe fühlten, spielten den Galan bei ihren Schönen. Ein verträumter Mann befand sich unter ihnen,

221

5

10

15

20

25

30

35

222

5

10

15

20

25

30

35

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Il se promenait seul d’un pas grave et stoïque, En se frottant le front d’un air mélancolique ; Ses yeux fixés sur terre exprimaient sa douleur. Touché de ses soupirs, ému de son malheur, Lui promettant mes soins et ma faible assistance, Je le presse surtout de rompre le silence. « Ah ! Puisse Bestoujev périr tragiquement ! » Reprit-il, et soudain me quitte brusquement. Théophile, à la fin brûlant d’impatience, S’écria : « Dieu, quels gens ! Ah, quelle extravagance ! Partons, et dès demain revenons tous les deux ; Puisse le juste ciel écarter les fâcheux. Et nous favoriser d’un temps doux et propice ! » « Apercevez du moins quelle est votre injustice, Vous », dis-je, « qui frondez tous ces gens à projets ; Vous en formez ici pour de moindres sujets. Au lieu de relever les faiblesses des autres, Il serait plus sensé de corriger les vôtres ; Jouissons dès ce soir de ce charmant jardin : Le présent est plus sûr que n’est le lendemain, Souvent un ciel serein se couvre de nuages, Aux charmes des beaux jours succèdent les orages. » Mon frère, je vous fais le tableau de nos mœurs. Voyez ces insensés, en proie à leurs erreurs, Dévorés de désirs et nourris de chimères, S’élever follement au dessus de leurs sphères, Attristés du passé, dégoûtés du présent, Fonder sur l’avenir leur espoir inconstant ; D’un bonheur idéal soigneux de se repaître, Ils vivent dans les temps qui doivent encor naître, Et vont en étourdis importuner les dieux De frivoles projets, de vœux audacieux. Remplissez leurs souhaits, la colère céleste Ne put jamais leur faire un présent plus funeste. Mais ouvrons à leurs yeux le palais des destins. Observez ce concours de malheureux humains

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

er ging allein daher mit schwerem, stoischem Schritt und rieb die Stirn sich mit melancholischer Miene. Die Augen, die er auf die Erde richtete, drückten seinen Schmerz aus. Gerührt von seinen Seufzern, von seinem Unglück ergriffen, versprach ich ihm Mitgefühl und meine schwache Hilfe und bat ihn vor allem, sein Schweigen zu brechen. »Ah, möge doch Bestuschew4 ein schlimmes Ende nehmen!« rief er und ließ mich plötzlich stehen. Theophil schrie schließlich, brennend von Ungeduld: »Mein Gott, was für Leute! Ach, welche Verdrehtheit! Lasst uns geh’n, und morgen kommen wir beide wieder. Möchte der gerechte Himmel doch die Unerfreulichen fernhalten und uns schönes und gutes Wetter bescheren!« »Seht zumindest ein, wie groß Eure Ungerechtigkeit ist. Ihr,« sagte ich, »verurteilt all diese Projektemacher. Hier macht Ihr daraus wenigstens Untertanen. Statt die Schwächen der anderen hervorzuheben, wäre es vernünftiger, Eure eigenen auszumerzen. Erfreuen wir uns dieses reizenden Gartens von heute Abend an: Die Gegenwart ist sicherer als der nächste Tag, oft bedeckt sich ein heiterer Himmel mit Wolken, dem Zauber schöner Tage folgen Gewitter.« Mein Bruder, ich male Euch ein Bild unserer Sitten. Seht, wie diese Wahnsinnigen, Opfer ihrer Irrtümer, zerfressen von Begierden und von Chimären genährt, sich verrückt über ihre Sphäre erheben, traurig über Vergangenes und von der Gegenwart angeekelt, auf die Zukunft ihre schwankende Hoffnung gründen. Besorgt, sich an einem idealen Glück gütlich zu tun, leben sie in Zeiten, die noch kommen müssen. Und kopflos belästigen sie die Götter mit eitlen Plänen und verwegenen Wünschen. Erfüllt ihnen ihr Begehren. Der himmlische Zorn wird ihnen nie ein schlimmeres Geschenk machen können. Doch öffnen wir den Palast des Schicksals vor ihren Augen. Seht euch diese Versammlung unglücklicher Menschen an,

223

5

10

15

20

25

30

35

224

5

10

15

20

25

30

35

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Qui, passant tour à tour de l’espoir à la crainte, Mécontents de leur sort, au dieu portent leur plainte. Il leur répond à tous : « Tremblez, faibles mortels ; Renoncez à changer mes décrets éternels, Connaissez l’avenir, la liaison des choses, L’enchaînement des faits assujettis aux causes. Tout obéit aux lois de la nécessité ; Voyez, voilà le Temps, voilà la Vérité, Ils vont hâter pour vous l’ordre des destinées, Présenter à chacun le cours de ses années. Dans l’immense avenir quel est l’événement Qui peut remplir les vœux de votre égarement ? Quittez les vains projets où votre espoir se fonde, Vos vœux dans le chaos replongeraient le monde, C’est par mes sages lois que je l’ai maintenu, Rien ne doit se changer lorsque tout est prévu. Les sorts sont partagés, soyez contents des vôtres, Ceux que vous désirez font les destins des autres, Et si j’avais été flexible à vos soupirs, Vous seriez tous punis par vos propres désirs. Toi, guerrier imprudent, un autre tient ta place, Vois sa funeste fin, frémis de son audace : Il aimait les dangers, il cherchait les combats ; Le voilà moissonné par la faux du trépas. Toi qui du vieux Nestor désires les années, Peins-toi dans ce vieillard les tristes destinées Qu’en t’accordant ses jours le ciel te préparait : Il n’a plus de plaisirs, son bonheur disparaît, Il vit dans les dégoûts ; l’âge, la maladie Ronge insensiblement la trame de sa vie, De sa faible raison consume le flambeau, Et par de longs tourments le conduit au tombeau. Approche, vieux Crésus, mécontent imbécile, Possesseur malheureux d’une femme stérile, Vois-tu chez ton voisin ce fils tant désiré ? C’est un lâche, un ingrat, un fils dénaturé.

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

die von der Hoffnung zur Furcht übergehen und sich, mit ihrem Schicksal unzufrieden, bei Gott beschweren. Er antwortet allen: »Zittert, schwache Sterbliche! Lasst ab davon, meinen ewigen Ratschluss zu ändern. Erkennt die Zukunft, die Verbindung der Dinge, die Kette der Fakten, die den Ursachen unterworfen sind. Alles gehorcht den Gesetzen der Notwendigkeit. Seht, hier ist die Zeit, hier ist die Wahrheit, sie werden für euch die Ordnung des Schicksals beschleunigen, jedem den Lauf seiner Jahre vor Augen führen. Welches Ereignis in der gewaltigen Zukunft ist es, das eure wirren Wünsche erfüllen kann? Lasst die sinnlosen Pläne, auf die sich eure Hoffnung gründet, eure Wünsche würden die Welt ins Chaos zurückstürzen, durch meine weisen Gesetze habe ich sie aufrechterhalten, nichts darf sich ändern, wenn alles der Vorsehung unterworfen ist. Die Lose sind ausgeteilt, seid zufrieden mit euren, die, die ihr haben wollt, gehören den anderen. Und wenn ich euren Seufzern gehorcht hätte, wärt ihr durch eure eigenen Begierden bestraft worden. Du, unvernünftiger Krieger, ein anderer füllt deinen Platz aus. Bedenke sein schlimmes Ende, bebe vor seiner Kühnheit: Er liebte die Gefahr, er suchte den Kampf. Nun wurde er hingemäht von der Sichel des Todes. Du, der so alt werden will, wie der greise Nestor, dich sollte das traurige Schicksal dieses Alten betrüben, das dir der Himmel bringen würde, wenn er dir sein Leben gewährte, ihn freut nichts mehr, sein Glück vergeht, alles ekelt ihn an, Alter, Krankheit nagen am Lebensfaden, zehren an der Fackel seiner schwachen Vernunft und durch langes Leiden führen sie ihn dem Grabe zu. Tritt näher, alter Croesus5, unzufriedener Dummkopf, unglücklicher Besitzer einer unfruchtbaren Frau, siehst du den so ersehnten Sohn deines Nachbarn? Er ist ein Feigling, undankbar, verdorben.

225

5

10

15

20

25

30

35

226

5

10

15

20

25

30

35

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Misanthrope absorbé dans tes frayeurs sinistres, Au lieu d’un Bestoujev, vois deux nouveaux ministres Plus fiers, plus corrompus et plus entreprenants. Ah ! Modérez, mortels, vos désirs violents. Un ciel toujours serein, un bonheur sans mélange Était-il fait pour vous, qui rampez dans la fange ? Rien ne vous était dû, j’ai beaucoup fait pour vous ; Ingrats à mes bienfaits, redoutez mon courroux. » Il dit, et dans l’instant, à ses accents terribles, Le palais et le dieu devinrent invisibles, Et ce peuple à projets, détrompé de ses vœux, Dit en se résignant : laissons agir les cieux. Qu’est-ce que nos souhaits ? Des plaintes insensées, D’inutiles regrets, de frivoles pensées, Des songes turbulents d’un sommeil agité, Et l’éternel dégoût d’un bien qu’on a goûté. Notre sort est marqué, l’homme déraisonnable Veut changer à son gré son arrêt immuable ; Tandis que Jupiter de deux vases égaux Verse sur les humains et les biens et les maux. Mortel extravagant, fragile créature, Prétends-tu renverser l’ordre de la nature Et jouir d’un bonheur toujours pur et parfait ? Dis-moi, qui t’a promis cet étrange bienfait ? Réponds : Pour quels humains les trois Parques sévères Ont-elles donc sans fin filé des jours prospères ? Consultons, s’il le faut, ces poudreux monuments, Ces fastes échappés à l’injure des temps, Fouillons l’antiquité, rappelons la mémoire De ces illustres morts qui vivent dans l’histoire : J’en vois comblés d’honneurs, j’en vois chargés de fers, Et tous ont dans leur vie essuyé des revers. Crésus se crut heureux ; une foule importune De courtisans flatteurs adorait sa fortune ; Il apprit de Solon, qui lui prédit son sort, Qu’on ne peut dire un homme heureux avant sa mort.

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

Menschenfeind, versunken in finstere Ängste, sieh an der Statt von Bestuschew zwei neue Minister, noch stolzer, noch korrupter und tatendurstiger. Ach, Sterbliche, mäßigt eure wilden Begierden. Ein stets heiterer Himmel, ein ungemischtes Glück, sind sie für euch, die ihr im Schlamm kriecht, gemacht? Auf nichts hattet ihr Anspruch, ich habe viel für euch getan. Ihr, die ihr für meine Wohltaten undankbar seid, fürchtet meinen Zorn!« Das sagte er und beim Donner seiner Worte wurden Palast und Gott augenblicklich unsichtbar, und dieses Projekte schmiedende Volk, eines Besseren belehrt, sagte resignierend: Lasst die Götter walten. Was sind unsere Wünsche? Verrückte Klagen, sinnloses Bedauern, eitle Gedanken, wilde Träume eines unruhigen Schlafs, ewiger Ekel vor einem Gut, das man genossen hat. Unser Schicksal ist beschlossen; der Unverständige will das unerschütterliche Urteil nach seinem Willen ändern, während Jupiter6 aus zwei gleichen Gefäßen über die Menschen sowohl das Gute als das Schlechte ausgießt. Närrischer Sterblicher, zerbrechliche Kreatur, wagst du, die Ordnung der Natur umzustürzen, ein Glück zu genießen, das stets rein und vollkommen ist? Sag mir, wer hat dir diese seltsame Wohltat versprochen? Antworte: Für welche Menschen haben die strengen Parzen endlos herrliche Tage gesponnen? Fragen wir diese verstaubten Monumente, diese Pracht, die dem Fluch der Zeit entkam, durchwühlen wir das Altertum, rufen wir das Gedächtnis an die berühmten Toten auf, die in der Geschichte leben. Ich sehe welche mit Ehren überhäuft, ich sehe manche in Eisen gelegt, und alle haben in ihrem Leben Niederlagen erlitten. Croesus glaubte, glücklich zu sein. Eine lästige Menge schmeichelnder Höflinge betete sein Glück an. Von Solon7, der ihm sein Geschick vorhersagte, lernte er: Vor seinem Tod kann man niemand glücklich nennen.

227

5

10

15

20

25

30

35

228

5

10

15

20

25

30

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Cyrus, qui le vainquit et qui dompta l’Asie, Perdit bientôt après sa fortune et sa vie, Une femme* mit fin à ses destins heureux. Le vainqueur de Pharsale, entouré d’envieux, Au sein de la fortune, au sein de la victoire, Comblé de biens, d’honneurs, de pouvoir et de gloire, Arbitre des humains et maître du sénat, Est à Rome immolé par les mains d’un ingrat. Je pourrais vous citer l’exil de Bélisaire, Un Frédéric second errant dans la misère, Ce roi neuf ans heureux et neuf ans fugitifs Que Pierre à Pultawa vit presque son captif. Oui, tel est notre sort, nos courtes destinées Sont tristes dans un temps, dans d’autres fortunées ; Faut-il, pour le prouver échauffant mes poumons, D’exemples entassés renforcer mes raisons ? Cette instabilité du monde fait l’essence, N’en faisons-nous pas tous la triste expérience ? Mais un cœur ulcéré, plein d’orgueil et de fiel, Se révolte tout haut contre l’arrêt du ciel ; Les choses à ses yeux semblent changer de formes, Il prend des accidents pour des malheurs énormes. « Passe que le vulgaire éprouve des hasards, Mais les gens tels que moi méritent des égards », Disait un certain homme ennuyé de l’attente Du bien qu’il espérait par la mort de sa tante. Varus est mécontent, il ne sait pas pourquoi, Mais son chagrin le ronge et lui donne la loi. Si Plancus fait des vœux, c’est que Plancus s’ennuie ; Il veut des nouveautés qui dissipent sa vie. Galba, devenu prince, est las de son bonheur, Il n’a plus de repos qu’il ne soit électeur ; Mais à peine l’est-il, que sa folie extrême Veut décorer son front du sacré diadème, * Tomyris.

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

Cyrus8, der ihn besiegte und Asien zähmte, verlor kurz darauf sein Glück und sein Leben, eine Frau* setzte seinem Glückslos ein Ende. Der Sieger von Pharsalus9, den Neider umringen, im Schoß des Glücks, im Schoß des Sieges, mit Gütern, Ehren, Macht und Pracht beschenkt, Schiedsherr der Menschen, Meister des Senats, wird in Rom das Opfer eines Undankbaren. Ich könnte euch das Exil von Belisar10 nennen, Friedrich den Zweiten11 im Elend umherirrend, ein König,12 neun Jahre lang glücklich und neun Jahre flüchtig, den Peter in Poltawa beinahe gefangen genommen hätte. Ja, so ist unser Los, unser kurzes Leben ist einmal traurig, ein andermal beglückt. Muss ich, um das zu beweisen, meine Lungen aufblasen und mit aufgehäuften Beispielen Gründe anführen? Unbeständigkeit ist das Wesen der Welt, machen wir nicht alle diese traurige Erfahrung? Aber mein zerfleischtes Herz, voll von Stolz und Galle, rebelliert laut gegen den Spruch des Himmels. Es scheint, dass Dinge sich vor seinen Augen verwandeln, es hält Unfälle für gewaltiges Unheil. »Hingeh’n mag es, dass der gemeine Mann dem Zufall unterworfen ist, aber Leute wie ich verdienen Rücksicht«, sagte ein gewisser Mensch, müde vom Warten aufs Vermögen, das er vom Tod seiner Tante erhoffte. Varus ist unzufrieden, er weiß nicht, warum, aber sein Kummer frisst an ihm und gibt ihm Recht. Wenn Plancus13 Wünsche äußert, heißt das, dass Plancus sich langweilt. Er will Neuigkeiten, die ihn zerstreuen. Galba14, Prinz geworden und seines Glückes müde, hat keine Ruhe mehr, eh’ er nicht Kurfürst wird. Kaum ist er es, will sein extremer Wahn die Stirn mit dem heiligen Diadem schmücken, * Tomyris.

229

5

10

15

20

25

30

230

5

10

15

20

25

30

Épître VIII : À mon frère Ferdinand. Sur les vœux des humains

Et mécontent bientôt de cette dignité, Il envie aux Césars leur vaine majesté ; Ses vœux vont en croissant, il est incorrigible : Oui ! Rendre heureux un fou c’est une œuvre impossible. Ô le sage discours que le vieux Cinéas Fit au bouillant Pyrrhus, qui ne l’écouta pas ! « Quittez ces vains projets dont votre esprit s’enivre, Apprenez à jouir, c’est apprendre à bien vivre. » Je suis de son avis, ici-bas tout mortel Doit jouir du présent, c’est le seul bien réel. Le temps qui fuit toujours emporte nos années, En dévorant sans fin nos frêles destinées ; Il s’échappe, il s’envole, et ne revient jamais, Et notre esprit chagrin, dans ses sombres accès, Quand le bonheur présent lui pèse et l’importune, De l’avenir qu’il craint se fait une infortune. Mais ce triste avenir que l’on veut pénétrer, Les favorables dieux nous le font ignorer. Si l’homme était instruit au jour de sa naissance Des desseins qu’a sur lui la sage Providence, L’un, prévoyant ses maux, deviendrait furieux, L’autre, sûr de ses biens, serait trop tôt las d’eux, Et l’ennui, le dégoût, la tristesse ennemie, Armant leur désespoir abrégerait leur vie. Oui, laissons l’avenir dans son obscurité, Le ciel l’a de nos yeux prudemment écarté ; Sans murmurer en vain contre la Providence, Supprimons de nos vœux l’orgueilleuse imprudence ; Que le ciel à son gré dispose des humains, C’est à nous d’obéir à l’ordre des destins.

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen

und bald, unbefriedigt von dieser Würde, neidet er den Kaisern die eitle Majestät. Seine Wünsche werden immer größer, er ist unbelehrbar: Ja, einen Irren glücklich zu machen, ist unmöglich. Oh, die weise Rede, die der alte Cineas15, an den wütenden Pyrrhus richtete, der ihm nicht zuhörte! »Lasst die leeren Pläne fahren, an denen Euer Geist sich berauscht, lernt zu genießen, das heißt, lernt, gut zu leben.« Ich bin seiner Meinung, hienieden muss jeder Sterbliche die Gegenwart genießen, das ist das einzig wahre Gut. Die Zeit, die ständig flieht, nimmt unsere Jahre mit und frisst ohne Unterlass das zerbrechliche Geschick. Sie entschlüpft, fliegt fort, kommt nie zurück und wenn das gegenwärtige Glück unserem bedrückten Geist in seinen düsteren Anfällen schwer und lästig wird, macht er ein Unheil aus einer Zukunft, die er fürchtet. Doch diese triste Zukunft, die man durchdringen will, die guten Götter lassen sie uns nicht erkennen. Wenn der Mensch am Tag seiner Geburt die Absichten wüsste, die die weise Vorsehung mit ihm hat, würde der eine, der sein Unglück voraussieht, wütend werden, der andere, seiner Güter sicher, wäre ihrer zu früh müde; Langeweile, Ekel, feindliche Traurigkeit, der Verzweiflung Waffen borgend, würden ihr Leben verkürzen. Ja, lassen wir die Zukunft in ihrem Dunkel, der Himmel hat sie klüglich unseren Augen entrückt. Murren wir nicht vergeblich gegen die Vorsehung, unterdrücken wir die stolze Unvernunft. Möge der Himmel nach seinem Willen über die Menschen walten, an uns ist es, dem Gesetz des Schicksals zu gehorchen.

231

5

10

15

20

25

30

232

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Épître IX À Stille Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

5

10

15

20

25

30

Stille, sur le point d’honneur peu de gens sont d’accord : L’un pense qu’il suffit d’oser braver la mort, Il pousse un fanatique à faire un crime atroce ; L’ambitieux le croit une valeur féroce S’emportant sur des riens, facile à s’embraser, Que la seule vengeance a le droit d’apaiser ; Ce fier ressentiment d’un chimérique outrage Ressemble à la fureur beaucoup plus qu’au courage, Rien n’est plus éloigné du véritable honneur. Nous admirons l’effet d’une utile valeur, Lorsque dans les combats son ardeur aguerrie Affronte les dangers pour servir la patrie ; Qui manque à ses devoirs obscurcit ses vertus, Et ses plus beaux lauriers sont bientôt abattus. La Suède a de nos jours souffert cette infamie ; Elle, qui subjugua la fière Germanie, A vu de ses guerriers les cœurs abâtardis Succomber sous l’effort des Russes enhardis ; La Finlande, témoin de leur honteuse fuite, Sous un joug étranger naguère fut réduite. Par un destin pareil, ces fiers républicains Dont la valeur brisa les fers de leurs Tarquins, Et noya dans le sang l’idole politique Qu’élevait dans leurs murs un maître tyrannique, Virent dégénérer leurs indignes neveux Et souiller les vertus qui paraient leurs aïeux. De leurs lâches soldats la déroute fut prompte, Laufelt et Fontenoy sont témoins de leur honte, Le Batave à la peur indignement livré, Cherchait dans ses roseaux un asile assuré :

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

IX. Epistel An Stille Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre Stille, nur wenige sind der gleichen Meinung über die Ehre. Der eine denkt, dass das Wagnis, dem Tod zu trotzen, genügt, er bringt den Fanatiker dazu, ein grässliches Verbrechen zu begehen. Der Ehrgeizling hält sie für einen wilden Mut, er erregt sich wegen einer Nichtigkeit, ist leicht entflammbar, nur die Rache hat das Recht, ihn zu besänftigen. Dies stolze Gefühl einer wahnhaften Beleidigung gleicht eher der Wut als der Courage, nichts ist weiter entfernt von wirklicher Ehre. Wir bewundern die Wirkung eines nützlichen Muts, wenn in Schlachten sein kriegerisches Feuer den Gefahren begegnet, zum Dienst am Vaterland. Wer seine Pflicht nicht erfüllt, verdunkelt seine Tugenden, und seine schönsten Lorbeer’n sind bald dahin. Schweden hat in unserer Zeit diesen Tort erlitten. Das Land, das das stolze Germanien unterwarf, sah die Bastard-Herzen seiner Krieger dem Ansturm der kühnen Russen erliegen. Finnland, Zeuge ihrer schändlichen Flucht, wurde seitdem unter ein fremdes Joch gezwungen.2 Ähnlich geschah es diesen stolzen Republikanern, deren Mut die Ketten ihrer Tarquinier3 zerbrach und das politische Idol in Blut ertränkte, das ein tyrannischer Meister in ihrem Land aufstellte: Sie erlebten, dass ihre unwürdigen Nachkommen erschlafften und die Tugenden beschmutzten, die ihre Ahnen schmückten. Schnell erlitten ihre feigen Soldaten die Niederlage. Lauffelt und Fontenoy sind Zeugen ihrer Schmach.4 Batavien5, würdelos der Angst ausgeliefert, suchte im Schilf ein sicheres Asyl:

233

1

5

10

15

20

25

30

234

5

10

15

20

25

30

35

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Telle est la lâcheté d’un cœur pusillanime, La faiblesse est sa honte et la peur est son crime. Le véritable honneur tient un milieu prudent, Il n’a point de faiblesse, il n’est jamais ardent ; Assuré de son cœur et maître de lui-même, Ce n’est pas un vain nom, mais la vertu qu’il aime. Mais si le point d’honneur cause d’autres effets, S’il produit des débats, des meurtres, des forfaits, Sa vertu disparaît, et c’est scélératesse. Cet excès perd souvent l’indocile jeunesse ; Au violent courroux prompte à s’abandonner, Elle est sur un seul mot prête à s’assassiner ; L’honneur est dans sa bouche, et pleine d’arrogance, De ce nom respecté décorant sa vengeance Et ne distinguant point dans son aveuglement L’ennemi de l’ami, l’étranger du parent, Elle court s’égorger sans avoir l’âme noire, Et pense par le crime arriver à la gloire. Les premiers mouvements doivent se pardonner, L’impétueux courroux ne peut se gouverner ; Mais lorsque de sang-froid, sans haine, sans colère, Un préjugé cruel que le monde révère Pour sauver leur honneur oblige deux amis De combattre en champ clos comme des ennemis, Qui ne déplorerait qu’un caprice bizarre Impose à l’honneur même une loi si barbare ? Sont-ce des insensés, sont-ce des furieux Que ces vengeurs cruels d’un honneur odieux ? Non, c’est un peuple doux, généreux, magnanime, Qu’un préjugé funeste entraine dans le crime, Qui, du ciel partagé d’une rare valeur, En pervertit l’usage, et la change en fureur. Arrêtez, malheureux ! Ayez l’âme attendrie, Votre sang est trop pur, trop cher à la patrie, N’en couvrez point la terre ou vous vîtes le jour. Ah ! Qu’avide de sang l’implacable vautour

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

So sieht die Feigheit eines kleinmütigen Herzens aus, die Schwäche ist seine Schande und die Furcht sein Verbrechen. Die wahre Ehre hält sich klug in der Mitte, sie ist nicht schwach, sie ist nie überschwänglich. Ihres Mutes sicher und Herrin ihrer selbst, betet sie nicht den leeren Namen an, sondern die Tugend. Doch wenn die Ehrensache and’re Wirkung hat, wenn sie zu Wortstreit führt, zu Mord, Verbrechen, löst sich die Tugend auf, und Niedertracht regiert. Dieser Exzess verdirbt oft die unbelehrte Jugend. Schnell dabei, sich wildem Zorn zu ergeben, ist sie durch ein einziges Wort bereit, sich zu ermorden. Die Ehre ist in ihrem Mund, und voller Arroganz schmückt sie die Rache mit dem würdigen Namen. In ihrer Blindheit unterscheidet sie den Feind nicht mehr vom Freund, den Fremden nicht vom Verwandten. Gewissenlos eilt sie auf den Kampfplatz und glaubt, durch das Verbrechen Ruhm zu erlangen. Die ersten Emotionen muss man entschuldigen, übermächtige Wut lässt sich nicht beherrschen. Doch wenn ein von der Welt verehrtes Vorurteil zwei Freunde um der Ehre willen grausam dazu zwingt, sich kaltblütig, ohne Hass und Zorn auf eingezäuntem Feld wie Feinde zu bekämpfen, wer würde nicht bedauern, dass ein bizarrer Einfall selbst der Ehre ein so barbarisches Gesetz diktiert? Sind sie Wahnsinnige, sind sie Tollwütige, diese grausamen Rächer einer hassenswerten Ehre? Nein, sanft, generös, großmütig ist dies Volk, das ein finsteres Vorurteil zum Verbrechen führt und, vom Himmel mit seltenem Mut beschenkt, ihn pervertiert und in Furor verwandelt. Hört auf, Unglückliche! Besänftigt eure Seele! Euer Blut ist zu rein, dem Vaterland zu lieb, gießt es nicht auf die Erde, wo ihr geboren seid. Ach, wie blutgierig sich der unerbittliche Geier

235

5

10

15

20

25

30

35

236

5

10

15

20

25

30

35

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Tombe sur la colombe ou sur la tourterelle, Et, déchirant leur sein de sa serre cruelle, Disperse dans les bois leurs membres palpitants, Tous les vautours sont nés pour être des tyrans. Mais vous, ô Prussiens ! Vous êtes tous des frères, Respectez vos foyers, vos pénates, vos pères, Ces intérêts sacrés qui sont communs à tous ; Arrêtez vos fureurs et suspendez vos coups : Cette terre, inhumains, qui vous sert de patrie, Se voit avec horreur de votre sang rougie. « Verrai-je, ô ciel ! » dit-elle, « égorger mes enfants ? Leurs parricides mains leur déchirer les flancs ? Quel monstre des enfers, quelle affreuse Euménide Ramène les forfaits que vit la Thébaïde ? Parlez, êtes-vous nés des dents de ce dragon, Abattu par Cadmus près du mont Cithéron, Dont le venin semé produisit sur la terre Un peuple qui périt en se faisant la guerre ? Ne vous ai-je nourris que pour m’abandonner, Pour trahir votre mère et vous exterminer ? Barbares assassins ! Si j’ai pu vous produire, C’était pour vous aimer, et non pour vous détruire ; Épargnez ce beau sang ; que mes rivaux jaloux, Vaincus par vos exploits, périssent sous vos coups. Oui ! Signalez contre eux le vertueux courage Qui, tourné contre vous, n’est qu’une aveugle rage. Vos duels à mes yeux vous font des meurtriers, Des mains de la victoire attendez vos lauriers. Le courage rend-il les humains sanguinaires ? Quel pouvoir avez-vous sur les jours de vos frères ? Quittez de vos fureurs l’affreuse illusion. » J’applaudis de bon cœur à notre nation, Lorsque de ses succès présents à ma mémoire Je me rappelle ici la grandeur et la gloire. Mânes que je révère, invincibles héros Dont la haute valeur terrassa nos rivaux,

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

auf die Haus- und die Turteltaube stürzt, ihre Brust mit grausamer Kralle zerfleischt und ihre zuckenden Glieder im Walde zerstreut. Alle Geier wurden geboren, Tyrannen zu sein. Aber ihr, oh Preußen, seid alle Brüder, achtet euer Heim, eure Penaten, eure Väter, diese heiligen Dinge, die allen gemeinsam sind. Hört auf zu wüten und aufeinander einzuschlagen: Unmenschliche, diese Erde, die euer Vaterland ist, sieht voll Schrecken sich von eurem Blut gerötet. »Oh, Himmel«, sagt sie, »werde ich sehen, dass man meine Kinder tötet? Dass mörderische Hände ihre Flanken aufreißen? Welch höllisches Ungeheuer, welche grässliche Eumenide brachte die Verbrechen zurück, die in Theben geschahen? Sagt, seid ihr aus den Zähnen des Drachens entstanden, den Cadmus beim Berg Cithaeron erschlug, dessen ausgesätes Gift auf der Erde ein Volk erzeugte, das, sich selbst bekriegend, unterging? Habe ich Euch nur genährt, damit ihr mich verlasst, eure Mutter verratet und euch umbringt? Barbarische Mörder! Ich habe euch hervorgebracht, um euch zu lieben und nicht um euch zu vernichten. Schont dies schöne Blut. Mögen meine neidischen Rivalen, durch eure Taten besiegt, unter euren Schlägen verderben. Ja, gegen sie bewährt den tugendhaften Mut, der, gegen euch selbst gewendet, nur blinde Wut ist. Eure Duelle machen euch in meinen Augen zu Mördern, eure Lorbeer’n erhaltet ihr aus den Händen des Siegs. Macht der Mut die Menschen blutgierig? Welche Macht habt ihr über das Leben eurer Brüder? Hört auf mit dem schrecklichen Wahn eures Wütens.« Aufrichtig zolle ich meiner Nation Beifall, wenn ich mich hier an Größe und Ruhm ihrer Erfolge erinnere, die in meinem Gedächtnis sind. Seelen der Toten, die ich verehre, unbesiegliche Helden, deren große Tapferkeit unsere Gegner niederwarf,

237

5

10

15

20

25

30

35

238

5

10

15

20

25

30

35

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Souffrez que j’ose orner mes poèmes funèbres Des noms que vos vertus ont rendus si célèbres. Si ma lyre eut jamais des sons harmonieux, Qu’elle m’aide à chanter vos exploits glorieux, Tant d’ennemis vaincus, tant de traits de clémence, Les pleurs de la patrie et ma reconnaissance. Ces faits, que publiera l’auguste vérité, Seront l’exemple un jour de la postérité ; Elle apprendra de vous comment s’élève l’âme Lorsque l’amour du bien et la gloire l’enflamme. Que l’immortalité me prête son burin, Je vais graver vos noms sur le durable airain. J’attesterai comment votre ardeur généreuse Confondit des Césars l’aigle présomptueuse, Dans combien de combats, sous vos efforts soumis, J’ai vu plier l’orgueil de nos fiers ennemis. Illustres fils d’Albert, l’ennemi, de son foudre, Tous les deux, juste ciel, vous a réduits en poudre ; Mais si vous périssez, c’est sur le champ d’honneur, Trop dignes rejetons de ce Grand Électeur Qui jadis comme vous risqua cent fois sa vie Pour défendre l’État, pour sauver la patrie. Cher Finck, ah ! Schulembourg, que je plains votre sort ! Toi, brave Fitzgerald, spectateur de ta mort, Était-ce donc à moi de fermer ta paupière ? Que ne promettait pas ton illustre carrière, Si le dieu des combats de tes exploits jaloux, N’eût trompé notre espoir en t’arrachant à nous ! Tous ces vaillants guerriers au trépas se dévouent, Les Anglais sont surpris, et les Hongrois les louent ; Dans ce fameux combat si longtemps disputé, L’amour de la patrie et l’intrépidité Les firent triompher, à force de constance, Des vieilles légions fières de leur vaillance Qu’Eugène avait su rendre invincibles sous lui, Et l’Autriche contre eux en vain cherche un appui.

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

duldet, dass ich meine Trauerverse mit Namen schmücke, die Eure Tugenden so berühmt gemacht haben. Wenn meine Lyra je harmonischen Klang besaß, soll sie mir helfen, Eure glorreichen Taten zu singen, so viele besiegte Feinde, so viel Milde, die Tränen des Vaterlands und meinen Dank. Diese Taten, die die erhabene Wahrheit verkündet, werden einem Tag der Zukunft als Beispiel dienen. Sie wird von Euch lernen, wie sich die Seele erhebt, wenn die Liebe zum Guten und zum Ruhm sie entflammt. Möge mir die Unsterblichkeit ihren Stichel leihen, ich werde eure Namen in harten Stahl graben. Ich bezeuge, wie Euer edles Feuer den anmaßenden Adler der Caesaren stürzte, in wie vielen Schlachten, von Eurer Kraft unterworfen, ich den Stolz unserer hochmütigen Feinde gebrochen sah. Berühmte Söhne Albrechts6, der Feind mit seinem Blitz hat euch beide zu Staub gemacht, großer Himmel! Aber wenn ihr umgekommen seid, so war es auf dem Feld der Ehre, würdige Nachkommen des Großen Kurfürsten, der einst wie Ihr sein Leben hundert Mal aufs Spiel setzte, um den Staat zu schützen, um das Vaterland zu retten. Geliebter Finck, ach, Schulenburg, wie sehr beklage ich euer Geschick! Du, tapferer Fitzgerald, der den Tod nahen sah, also musste ich es sein, der deine Lider schloss?7 Was versprach nicht alles deine glänzende Karriere, wenn der Gott der Schlachten, eifersüchtig auf Eure Taten, unsere Hoffnung nicht enttäuscht hätte und Euch von uns wegriss. All diese tapferen Krieger opfern sich dem Tod, die Engländer sind erstaunt, und die Ungarn preisen sie. In dieser berühmten, so lang diskutierten Schlacht ließen sie Vaterlandsliebe und Wagemut dank Ausdauer über die alten Legionen siegen, die auf ihre Tapferkeit stolz und die unter Eugens8 Befehl unbesiegbar geworden waren. Österreich sucht gegen sie vergebens Beistand.

239

5

10

15

20

25

30

35

240

5

10

15

20

25

30

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Que dirai-je de vous, héros couverts de gloire, À qui la Prusse doit sa seconde victoire ? Rien ne vous ébranla ; ces perfides Saxons, Méditant en secret d’infâmes trahisons, Rompaient les nœuds sacrés d’une triple alliance ; Ils quittaient la Bavière, et la Prusse, et la France ; Jaloux de nos succès, qu’ils ne pouvaient ternir, Ils fuyaient, et par crainte et pour nous affaiblir ; Le Lorrain s’avançait vers l’Elbe épouvantée ; Mais par votre valeur son onde ensanglantée Apprit à l’Océan vos immortels exploits. Hélas ! Cher Rottembourg, est-ce vous que je vois Victime de la mort ? Dieu, quel sanglant spectacle ! Aux dieux mon amitié demandait un miracle, Et Mars vous rappela des portes du trépas ; L’Autrichien sentit le poids de votre bras, Et vos regards mourants jouirent de sa fuite. Werdeck et Buddenbrock ardents à la poursuite, Dans ces funèbres champs terminèrent leurs jours. Bientôt* la politique, appelant des secours, Ligua cent nations qui juraient notre perte ; De leurs soldats nombreux la terre fut couverte, Et l’on voyait marcher sous l’aigle des Romains Croates et Saxons, barbares et Germains, Trop fiers de leurs projets, pleins d’une ardeur extrême, Ils descendaient déjà des monts de la Bohême ; Un présage trompeur, un chimérique espoir Et leur présomption leur faisaient entrevoir De la Prusse aux abois la facile conquête ; Sans songer aux combats, ils réglaient dans leur tête Le partage des lieux qu’ils croyaient subjuguer. Que de sang généreux ce jour vit prodiguer ! Schwerin, Truchsess, Düring vous perdîtes la vie ; Votre sort glorieux est digne qu’on l’envie. * Campagnes de 1744 et 1745.

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

Was soll ich von euch sagen, siegreiche Helden? Preußen verdankt euch seinen zweiten Triumph! Nichts hat Euch erschüttert. Die treulosen Sachsen, die heimlich infamen Verrat planten, sie brachen die heiligen Bande dreifacher Allianz. Im Stich ließen sie Bayern, Preußen und Frankreich.9 Eifersüchtig auf den Erfolg, den sie nicht trüben konnten, flüchteten sie aus Furcht und um uns zu schwächen. Der Lothringer stieß zur entsetzten Elbe vor, doch die von eurer Tapferkeit rot gefärbte Flut gab dem Meere Bericht von euren unsterblichen Taten. Ach, lieber Rothenburg10, seh’ ich Euch wirklich als Opfer des Todes? Mein Gott, welch blutiger Anblick! Von den Göttern verlangte meine Freundschaft ein Wunder, und Mars rief Euch zurück von den Pforten des Todes. Der Österreicher fühlte das Gewicht Eures Armes, und Eure sterbenden Blicke erfreuten sich an ihrer Flucht. Werdeck und Buddenbrock, die sie feurig verfolgten, endeten ihr Leben auf diesen unheilvollen Feldern.11 Bald* vereinte die Politik, nach Hilfe rufend, hundert Nationen, die unser Ende beschworen. Von ihren zahlreichen Soldaten wurde die Erde bedeckt. Und man sah unter dem Adler der Römer12 Kroaten und Sachsen, Barbaren und Germanen marschieren, allzu stolz auf ihre Pläne, voll äußerster Entschlossenheit, sie stiegen schon von den Bergen Böhmens herab. Täuschende Prophezeiung, chimärische Hoffnung und Anmaßung ließen sie glauben, dass Preußen gestellt und leicht zu erobern sei. Ohne an Kampf zu denken, teilten sie im Kopf die Gebiete auf, die sie zu unterwerfen trachteten. Wie viel edles Blut wurde an diesem Tag vergossen! Schwerin, Truchsess, Düring, ihr habt das Leben verloren.13 Euer glorreiches Schicksal ist würdig, dass man es beneidet. * Während der Feldzüge 1744 und 1745.

241

5

10

15

20

25

30

242

5

10

15

20

25

30

35

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Quoi ! Sont-ce des dragons, sont-ce des demi-dieux Qui renversent partout l’ennemi devant eux ? Quel nombre de captifs et de drapeaux signale De leurs brillants exploits la pompe triomphale ! Ainsi, lorsque les vents déchaînés sur les eaux Vers le prochain rivage amoncellent les flots, D’un choc impétueux les digues sont percées, Les bois déracinés, les maisons renversées, Et la mer en fureur, s’élançant sur les champs, Dans leur fuite engloutit leurs pâles habitants. Invincibles héros, oui, dans ce jour de gloire, Votre insigne valeur nous donna la victoire ; Que de sang précieux, ô généreux guerriers, Dans ce jour de carnage arrosa vos lauriers ! Prusse, de tes héros la race est immortelle, Ce phénix dans tes camps sans fin se renouvelle, Il naît dans tes périls de nouveaux défenseurs. Nos ennemis vaincus raniment leurs fureurs ; Sur les monts sourcilleux de la sombre Bohême, Aux complots meurtriers joignant le stratagème, Ils formaient des projets dictés par le courroux ; Le nombre était pour eux, la valeur fut pour nous. Héros qui confondez leur funeste artifice, Ô Wedel, notre Achille, et vous, Goltz, notre Ulysse ! À vos bras généreux nous devons nos succès, Les larmes des vainqueurs arrosent vos cyprès ; Que d’obstacles vaincus par vos cœurs magnanimes ! Les tonnerres d’airain, des rochers, des abîmes, Des volcans infernaux, des dangers imprévus, Vingt peuples réunis, tout cède à vos vertus. Mais quels sont ces héros dont la brillante audace Affronte dans nos camps les frimas et la glace ? Le Lorrain, qui s’armait au milieu de l’hiver, Nous portait de ses mains et la flamme et le fer : « Qu’à nos embrasements Berlin serve de proie, Faisons de leurs palais une seconde Troie.

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

Was? Sind das Dragoner oder Halbgötter, die überall den Feind vor sich niederwerfen? Welche Zahl von Gefangenen und Fahnen beweist den triumphalen Glanz eurer leuchtenden Taten! So werden, wenn die über dem Wasser entfesselten Winde die Flut am nahen Ufer steigen lassen, die Deiche durch einen gewaltigen Stoß durchbrochen, Wälder entwurzelt, Häuser zerstört, und, die Felder überschwemmend, ertränkt das wütende Meer die bleichen Bewohner auf ihrer Flucht. Unbesiegliche Helden, ja, an diesem Tag des Ruhms schenkte uns euer hoher Mut den Sieg. Oh, edle Krieger, wie viel kostbares Blut ergoss sich an diesem Tag des Gemetzels über euren Lorbeer. Preußen, der Stamm deiner Helden ist unsterblich. Auf deinen Feldern wird dieser Phönix immer wieder auferstehen, in Gefahren, die dir drohen, gebiert er neue Beschützer. Unsere besiegten Feinde lassen die Wut aufleben. Auf den zernarbten Bergen des düsteren Böhmen, verbanden sie Kriegslist mit mörderischen Ränken und schmiedeten vom Zorn diktierte Pläne. Die Zahl sprach für sie, der Mut für uns. Helden, die ihr den unheilvollen Anschlag vereitelt habt, oh, Wedell14, unser Achill, und Ihr, Goltz15, unser Ulysses, Euren starken Armen verdanken wir unsere Erfolge, die Tränen der Sieger fallen auf Eure Zypressen. Wie viele Hindernisse wurden durch Eure Großherzigkeit überwunden! Der Donner von Stahl, Felsen, Abgründen, höllischen Vulkanen, ungeahnten Gefahren, zwanzig Völker vereint, alles weicht vor Eurer Kraft. Aber wer sind die Helden, deren glänzende Kühnheit auf unseren Feldern dem Reif und dem Eis trotzt? Der Lothringer, der sich mitten im Winter bewaffnete, hielt in seinen Händen für uns Feuer und Eisen: »Möge Berlin ein Opfer der Flammen werden, machen wir ein neues Troja aus seinen Palästen.

243

5

10

15

20

25

30

35

244

5

10

15

20

25

30

35

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Tous leurs fiers défenseurs, dans leurs sanglants combats, Ont été moissonnés par la faux du trépas, Le plus pur de leur sang acheta leur victoire ; Tombeaux de leurs héros, vous l’êtes de leur gloire, Le succès nous appelle, il est temps, vengeons-nous. » À ces mots nos guerriers, pleins d’un noble courroux, S’élancent aux combats ; les cieux leur sont propices, Les forêts, les torrents, les monts, les précipices Que la Saxe étonnée enferme dans son sein, Rien ne peut s’opposer à leur heureux destin. Sur ses remparts affreux l’ennemi se rassure, Il faut vaincre à la fois et l’art et la nature ; Ils volent sur des monts tout chargés de frimas, Que défendait le feu, le fer et le trépas ; Ils volent ! Rendez-vous, cédez à leur courage, Cédez, faibles efforts d’une impuissante rage. La mort fond sur Bredow par des coups imprévus ; Ô mort cruelle ! Arrête, épargne ses vertus. Des ennemis altiers l’espérance est détruite, Vers Dresde consternée ils prennent tous la fuite. Ah ! Polentz, Kleist, Rintorf, quels coups vous ont percés ! Vous nous rendez vainqueurs, grand Dieu ! Vous périssez ! Quel barbare a sur vous porté sa main sanglante ? Il n’est plus d’ennemis, leur rage est impuissante, La Prusse a triomphé, dans ces fameux combats, Du terrain, des saisons, du nombre des soldats, Et la gloire à vos mains en était réservée. La patrie, en ce jour par vos exploits sauvée, Notre triste patrie, en proie à ses douleurs, Appelle en gémissant ses vaillants défenseurs ; Vos périls l’ont plongée en d’affreuses alarmes, Et vos lauriers sanglants sont baignés de ses larmes ; Oui, mânes généreux ! Nos regrets vous sont dus, Notre reconnaissance égale vos vertus. Telle est de nos héros la valeur admirable. Tel est le point d’honneur, pur, simple et véritable,

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

In blutigen Kämpfen wurden all seine stolzen Beschützer von der Sense des Todes dahingemäht. Ihr reinstes Blut erkaufte ihren Sieg. Gräber ihrer Helden, ihr seid Gräber ihres Ruhms! Der Triumph ruft uns, es ist Zeit, rächen wir uns!« Bei diesen Worten werfen sich unsere Krieger, erfüllt von edlem Zorn, in die Schlacht, der Himmel ist ihnen hold. Die Wälder, Gewässer, Berge, Abgründe, die das erstaunte Sachsen in seinem Schoß birgt, nichts kann sich ihrem Glückslos entgegenstellen. Der Feind verlässt sich auf seine grausigen Schanzen, zugleich muss man Kunst und Natur besiegen. Sie eilen auf die Berge, alle bedeckt mit Rauhreif, den Feuer, Stahl und Tod verteidigen. Sie fliegen, ergebt euch, weicht ihrem Mut, weicht, schwache Kräfte einer machtlosen Wut. Unerwartet schlägt der Tod auf Bredow16 ein. Oh, grausamer Tod, halt ein, schone seine Tugenden! Die Hoffnung der stolzen Feinde ist vernichtet, hin zum bestürzten Dresden flieh’n sie alle. Ach, Polentz, Kleist, Rintorf, welche Schüsse haben euch gefällt!17 Ihr macht uns zu Siegern, großer Gott, und ihr geht unter! Welcher Barbar hat seine blutige Hand nach euch ausgestreckt? Es gibt keine Feinde mehr, ihr Zorn ist machtlos, in diesen berühmten Schlachten hat Preußen triumphiert über das Land, die Jahreszeiten, die Zahl der Soldaten, und der Ruhm dafür war euch vorbehalten. Das Vaterland, das an diesem Tag durch Eure Taten gerettet wurde, unser trauerndes Vaterland, heimgesucht von seinem Schmerz, ruft seufzend seine tapferen Verteidiger. Die Gefahren, die euch drohten, haben es in Schrecken versetzt, und euer blutiger Lorbeer wird von seinen Tränen benetzt. Ja, großmütige Manen, unsere Trauer gebührt euch, unsere Dankbarkeit kommt euren Tugenden gleich. So ist die erstaunliche Kraft unserer Helden. Das ist die Ehre, rein, einfach und wahrhaftig,

245

5

10

15

20

25

30

35

246

5

10

15

20

Épître IX : À Stille. Sur l’emploi du courage et sur le vrai point d’honneur

Fécond en grands exploits, soumis à son devoir, Utile à sa patrie et doux dans le pouvoir. L’État fait affronter les périls de la guerre, Qui sauve sa patrie est un dieu sur la terre ; Par le puissant effort d’un esprit vertueux, Il perd pour ses parents le jour qu’il reçut d’eux. Ainsi Léonidas, au pas des Thermopyles, S’immola pour la Grèce, et rendit inutiles Les efforts redoublés de ces fiers conquérants ; Son audace étonna la valeur des Persans. Ainsi chez les Romains le généreux Décie Pour fixer la victoire abandonna sa vie. Illustres défenseurs ! Héros des Prussiens, Vous avez surpassé ces héros anciens, Vous serez désormais nos dieux et nos exemples. Malheureuse jeunesse, accourez à leurs temples, Abhorrez vos fureurs ; loin de vous égorger, Apprenez que vos jours doivent se ménager. Si vous osez jamais prodiguer votre vie, Ainsi que ces héros mourez pour la patrie ; Leurs grands noms dureront jusqu’à la fin des temps, Autant que l’univers aura des habitants, Et que l’astre des jours du haut de sa carrière Dispensera sur eux sa brillante lumière.

IX. Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre

fruchtbar an großen Taten, ihrer Pflicht ergeben, ihrem Vaterland von Nutzen, sanft in ihrer Macht. Der Staat lässt den Gefahren des Kriegs trotzen, wer sein Vaterland rettet, ist ein Gott auf Erden. Mit der Tatkraft eines mannhaften Geistes verliert er für die Eltern das Leben, das er ihnen verdankt. So opferte sich Leonidas am Pass der Thermopylen18 für Griechenland und ließ die verdoppelte Kraft dieser stolzen Eroberer nutzlos werden. Seine Kühnheit versetzte die Perser in Erstaunen. So gab bei den Römern, um den Sieg zu sichern, Decius19 großherzig sein Leben hin. Berühmte Beschützer, Heroen der Preußen, ihr habt diese alten Helden übertroffen, ihr seid hinfort unsere Götter und unsere Vorbilder. Unglückliche Jugend, besucht ihre Tempel, schämt euch eurer Wut! Statt euch umzubringen, lernt, mit eurem Leben schonend umzugehen. Wenn ihr je wagt, euer Leben zu verschwenden, dann sterbt fürs Vaterland wie diese Helden. Ihre großen Namen dauern bis ans Ende der Zeiten, solange die Welt Bewohner hat und der Tagstern von der Höhe seines Laufs über sie sein helles Licht ausgießen wird.

247

5

10

15

20

248

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Épître X Au général Bredow Sur la réputation

5

10

15

20

25

30

Bredow, l’homme est aux yeux d’un censeur équitable Un être raisonneur plutôt que raisonnable : Son esprit inquiet, vain, superficiel, Embrasse l’apparence et manque le réel ; Sa faiblesse entrevoit, et son orgueil décide. Est-il rien de plus faux et rien de plus stupide Que la frivolité de tant de jugements, Que ces décisions d’ineptes suffisants, Que tant de tribunaux qui, sans règles ni titres, Des réputations se rendent les arbitres ? C’est là que la sottise a d’ardents zélateurs ; J’ai vu, discret témoin de leurs propos moqueurs, Le mérite modeste attaqué sans scrupule, La folie en crédit, le bon sens ridicule. Quand, pour les intérêts du Khan son souverain, Mustapha d’Oczakoff se rendit à Berlin, Sa barbe, son caftan excitèrent à rire ; Le courtisan moqueur, enclin à la satire, Rempli de préjugés contre les Musulmans, Épiloguait leurs mœurs et leurs ajustements ; Les plus polis disaient : Peut-on être Tartare ? Pas un d’eux ne savait que ce peuple barbare, Quoique de nos habits les siens soient différents, Avait conquis la Chine et soumis les Persans. Mais la réflexion les effraye et les gêne, L’esprit d’un mot plaisant peut accoucher sans peine ; Affectons cet air haut et ce ton suffisant Dont l’idiot public respecte l’ascendant, Et nous subjuguerons notre absurde auditoire ; Un sot trouve toujours un plus sot pour le croire,

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

249

X. Epistel An den General Bredow Über die Reputation 1

Bredow, der Mensch ist in den Augen eines gerechten Zensors ein eher vernünftelndes als ein vernünftiges Wesen: Sein unruhiger, eitler und oberflächlicher Geist erfasst den Schein und verfehlt die Wirklichkeit. Seine Schwäche ahnt nur, und sein Stolz entscheidet. Gibt es nichts Falscheres und nichts Dümmeres als die Leichtfertigkeit so vieler Urteile, als die Entscheidungen dünkelhafter Hohlköpfe, als all diese Tribunale, die ohne Regeln und Recht sich zu Schiedsrichtern über Reputationen machen? Das ist der Ort, an dem die Dummheit feurige Vertreter hat. Ich habe als heimlicher Zeuge ihrer spöttischen Reden gesehen, wie das bescheidene Verdienst skrupellos attackiert wurde, dass man den Wahnsinn glaubwürdig, den gesunden Menschenverstand lächerlich fand. Als Mustafa d’Oczakoff 2, im Interesse seines Souveräns, des Khans, sich nach Berlin begab, reizten sein Bart und Kaftan zum Lachen. Der spöttische Hofmann, der Satire zugeneigt, voll von Vorurteilen gegenüber Muselmanen schwatzte über ihre Sitten und Kleidung. Die Höflichsten sagten: Wie kann man denn Tatar sein? Keiner von ihnen wusste, dass dies barbarische Volk, obwohl sie sich anders anzieh’n als wir, China erobert hatte und die Perser unterwarf. Aber das Nachdenken erschreckt und geniert sie, der Esprit eines Ulks hat eine leichte Geburt. Affektieren wir den Hochmut und den süffisanten Ton, deren Autorität das blöde Publikum respektiert, und wir werden unsere hirnlosen Zuhörer unterjochen: Ein Dummkopf findet stets einen Dümmeren, der ihm glaubt.3

5

10

15

20

25

30

250

5

10

15

20

25

30

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Une voix imposante, un maintien effronté Sont de forts arguments pour le peuple hébété. Dès qu’un livre nouveau s’étale chez Néaulme, Nos beaux-esprit manqués, sur le titre du tome, Jugent sévèrement l’ouvrage et son auteur ; Tout quartier de Berlin a certain connaisseur Qui sur ces nouveautés raisonne, dogmatise, Du vulgaire à son gré gouverne la bêtise. L’un soutient que Voltaire est dépourvu d’esprit, Mais que Bähr doit charmer tout lecteur qui le lit, Qu’Euler en vains calculs met sa philosophie, Que Maupertuis des dieux parle comme un impie, Que Sack est amusant et Montesquieu diffus. Les Grâces, dit un autre, inspirent Heinius, Haller, à son avis l’emporte sur Horace, Et Gottsched doit tenir le sceptre du Parnasse. Midas jugeait ainsi sur le sacré vallon Des pipeaux du satyre et du luth d’Apollon. Qu’heureux seraient nos jours, si tout juge profane Portait comme ce roi la coiffure d’un âne ! Ah ! Quel plaisir de voir ces censeurs refrognés Dans toute leur folie en public désignés ! Mais nous voyons partout fourmiller dans le monde De ces louches esprits dont ma patrie abonde. Virgile avec Segrais s’est trouvé comparé, Auguste aux Antonins fut souvent préféré ; Des imposteurs mitrés qu’on nomme les Saints-Pères Nous ont peint Julien sous les traits des Tibères ; Tout l’univers reçut ces mensonges pieux, Et Julien passa pour un monstre odieux ; Un sage* après mille ans débrouilla son histoire, La vérité parut et lui rendit sa gloire. Tout Paris condamna l’auteur laborieux** * L’abbé de La Bléterie. ** L’abbé Dubos.

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

Eine imponierende Stimme, eine freche Haltung, sind starke Argumente für ein dämliches Volk. Sobald ein neues Buch bei Néaulme4 ausgestellt wird, urteilen unsere falschen Schöngeister nur dank des Titels streng über das Werk und seinen Autor. Jedes Viertel von Berlin hat einen gewissen Kenner, der über diese Neuheiten urteilt, dogmatisiert, und die Dummheit des Manns aus dem Volk nach Belieben beherrscht. Der eine sagt, dass Voltaire keinen Geist hat, doch dass Bähr5 jeden Leser bezaubern muss, dass Euler6 seine Philosophie auf sinnlose Berechnungen gründet, dass Maupertuis7 von Gott wie ein Gottloser redet, dass Sack8 amüsant und Montesquieu9 nebulös ist. Die Grazien inspirierten Heinius10, sagt ein anderer, nach seiner Meinung übertrifft Haller11 Horaz, und Gottsched12 gebührt des Parnass’ Zepter. Midas urteilte so über das Musental der Flöte Pans und der Laute von Apollo. Wie glücklich wären unsere Tage, wenn jeder profane Richter wie dieser König die Haartracht eines Esels hätte! Ah, welch Vergnügen wäre es, öffentlich diese verdrossenen Zensoren in ihrem ganzen Wahn gekennzeichnet zu sehen! Aber wir sehen überall auf der Welt diese schielenden Geister wimmeln, mein Land hat zu viele davon. Vergil wurde mit Segrais13 verglichen, Augustus wurde oft dem Antonius vorgezogen.14 Mit Mitren bekleidete Betrüger, die man Kirchenväter nennt, haben uns Julian15 mit den Zügen des Tiberius16 ausgestattet. Alle Welt akzeptierte diese frommen Lügen, und Julian erschien als hassenswertes Ungeheuer. Nach tausend Jahren brachte ein Weiser*17 Klarheit in seine Geschichte, die Wahrheit trat ans Licht und gab ihm seinen Ruhm zurück. Ganz Paris verurteilte einen fleißigen Autor**18, der gleichermaßen ingeniös * Der Abbé de La Bléterie. ** Der Abbé Dubos.

251

5

10

15

20

25

30

252

5

10

15

20

25

30

35

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Qui, dans un parallèle exact, ingénieux, D’Homère et de Zeuxis compara la science ; Des lettrés étrangers forcèrent ceux de France À priser cet ouvrage approuvé d’Apollon. Londres ne connut point la muse de Milton, Longtemps après sa mort l’Anglais mélancolique Aperçut les beautés de son poème épique ; Si l’ouvrage était bon, il le fut de tout temps, Mais il faut de bons yeux pour juger des talents. Je vois que ces écrits et ces pièces nouvelles Vous semblent dans le fond d’aimables bagatelles ; Vous pensez qu’en payant l’ouvrage à l’éditeur, Le droit de le juger appartient au lecteur, Que l’un aime le simple et l’autre le sublime, Que soutenir son choix n’est pas un si grand crime, Mais que tous les humains pensent profondément Lorsqu’il faut décider d’un sujet important, D’un sujet dont dépend leur fortune et leur vie. Ah ! C’est là, cher Bredow, que paraît leur folie. Erreur, sur notre esprit jusqu’où va ton pouvoir ! Dans ce siècle éclairé, plein d’un profond savoir, De nos bons Berlinois la cervelle insensée Prend la poudre d’Ailhaud pour une panacée ; Aucun d’eux ne connaît l’empirique docteur, Du remède nouveau téméraire inventeur ; Sans un long examen, qui leur est incommode, Éblouis par l’espoir, attirés par la mode, Ils éprouvent sur eux quels seront ses effets. Ne vous souvient-il plus du règne des sachets, Fameux préservatif du mal qu’on appréhende, Aussi sûr que les os d’un saint de la légende ? J’ai vu, Bredow, j’ai vu mes chers concitoyens, Chargeant de ces sachets leurs cous luthériens, Dans leur crédulité braver la léthargie, Et ne plus redouter les coups d’apoplexie. Faut-il approfondir si le remède est bon,

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

die Leistung von Homer und Zeuxis verglich. Ausländische Gelehrte zwangen die französischen, dies Werk zu schätzen, das sogar Apollo gepriesen hätte. London kannte nicht die Muse Miltons19. Lange nach seinem Tod bemerkte der Engländer melancholisch die Schönheiten seines epischen Gedichts. Wenn das Werk gut war, war es so zu allen Zeiten, doch es bedarf guter Augen, um Talente zu erkennen. Ich sehe, dass diese Schriften und diese neuen Stücke für Euch im Grunde nur liebenswürdige Bagatellen sind. Ihr denkt, dass, wenn das Werk dem Editor bezahlt ist, das Recht, es zu beurteilen, dem Leser gehört, dass der eine das Einfache liebt und der and’re das Erhabene, dass es kein so großes Verbrechen ist, seine Wahl zu rechtfertigen, sondern dass alle Menschen sich tiefe Gedanken machen, wenn sie über etwas Wichtiges entscheiden wollen, etwas, von dem ihr Glück und ihr Leben abhängt. Ach, da ist es, lieber Bredow, wo ihr Wahnsinn auftritt. Irrtum, wie groß ist deine Macht über unseren Geist! In diesem aufgeklärten Jahrhundert, voll von tiefem Wissen, hält das verrückte Hirn unserer guten Berliner das Pulver von Ailhaud20 für ein Allheilmittel. Keiner von ihnen kennt wirklich den Doktor, den verweg’nen Erfinder der neuen Medizin. Ohne lange Prüfung, die ihnen unbequem ist, von der Hoffnung geblendet und weil es Mode ist, versuchen sie an sich selbst, welche Wirkung sie hat. Erinnert Euch das nicht an die Herrschaft der Säckchen, den berühmten Schutz vor der gefürchteten Krankheit, genau so sicher wie die Knochen eines Heiligen der Legende? Ich sah, Bredow, ich sah meine lieben Mitbürger mit diesen Säckchen ihren lutherischen Hals beschweren,21 wie sie in ihrer Leichtgläubigkeit der Müdigkeit trotzten und den Schlaganfall nicht mehr fürchteten. Muss man darüber nachdenken, ob das Mittel gut ist, ob es ein Gegengift oder ein Gift ist?

253

5

10

15

20

25

30

35

254

5

10

15

20

25

30

35

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Si c’est un antidote ou si c’est un poison ? Claudine l’applaudit, Marthe s’en est servie, Suffit, il faut en prendre, au risque de sa vie. Sur la fortune enfin on ne voit pas plus clair, Tant l’esprit des humains est frivole et léger ! Rappelez-vous les temps de Law et du système : Jadis les bons chrétiens couraient moins au baptême Que le peuple français, dans ses transports outrés, S’empressait de gagner de ces papiers timbrés ; La triste vérité, dissipant leur chimère, Au sein de leurs trésors étala leur misère. Quoi ! Bredow, vous riez de mes raisonnements ? Vous pensez, je le vois, que ces beaux arguments Ne sont qu’un jeu d’esprit d’une muse badine, Qui plaisante des sots et de la médecine ; Ces portraits, dites-vous, malignement tracés, Ne représentent point des citoyens sensés, Et mes pinceaux, trempés aux couleurs des Ténières, Peignent d’un peuple obscur les sottises grossières. Soit, mais ce peuple abject que vous m’abandonnez, C’est lui qui fait le nombre, et du moins convenez Que les trois-quarts du monde ignorant et stupide Ne sait pas dans ses choix quel motif le décide. Eh bien, puisqu’il le faut, plaçons-nous sur les bancs, Examinons tous deux la raison des savants ; Ces esprits pénétrants, amateurs des sciences, Sans doute auront acquis de vastes connaissances. Prenons ce fameux Sack, ce suppôt de Calvin, Ce zélateur couru du sexe féminin, Qui deux fois par semaine en style de sophiste Fulmine l’anathème et proscrit le déiste. Si le hasard caché qui préside au destin, Au lieu d’avoir formé sa cervelle à Berlin, L’avait fait naître à Rome, il serait catholique, À Péra musulman et païen en Afrique ; Nourri dès le berceau d’autres opinions,

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

Claudine feiert es, Martha hat sich seiner bedient, das reicht, man muss es nehmen, auch wenn man sein Leben riskiert. Über das Glück endlich ist man sich auch nicht sehr klar, so eitel und leichtfertig ist der menschliche Geist. Erinnert Ihr Euch an die Zeit von Law22 und an sein System? Einst gingen die guten Christen weniger zur Taufe als das französische Volk, wild entschlossen, eilte, sich Stempelpapiere zu sichern. Traurige Wahrheit: Als der Wahn sich verzogen hatte, zeigte sich ihr Elend im Innern der Tresore. Was, Bredow, Ihr lacht über meine Überlegungen? Ich seh’s, Ihr denkt, dass diese schönen Argumente nur das witzige Spiel einer schalkhaften Muse sind, die sich über Tölpel und Medizin lustig macht. Ihr sagt, dass diese bösartig gezeichneten Bilder die verständigen Bürger nicht wiedergeben und dass mein Pinsel in den Farben von Teniers23 die groben Dummheiten eines obskuren Volkes malt. Möglich, aber dies gemeine Volk, das Ihr mir überlasst, ist in der Mehrzahl, und wenigstens stimmt mir zu, dass Dreiviertel der Welt, unwissend und dumm, bei seiner Wahl nicht weiß, warum es das macht. Nun gut, da es sein muss, setzen wir uns auf die Bank, prüfen wir beide die Gründe der Gelehrten. Diese durchdringenden Geister, Liebhaber der Wissenschaften,24 werden zweifelsfrei große Kenntnisse erworben haben. Nehmen wir den berühmten Sack, Anhänger von Calvin,25 diesen Eiferer, dem die Weiber zulaufen, der zweimal pro Woche im Stil der Sophisten den Deisten verflucht und verfolgt. Wenn der verborgene Zufall, der dem Schicksal innewohnt, statt sein Gehirn in Berlin zu formen, ihn in Rom hätte geboren sein lassen, wäre er Katholik, in Pera wäre er Mohammedaner und Heide in Afrika. Von der Wiege an mit anderen Meinungen genährt, hätte er sich für diese Religionen geschlagen.26

255

5

10

15

20

25

30

35

256

5

10

15

20

25

30

35

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Il aurait combattu pour ces religions. De puissants préjugés sucés dès son enfance, Offusquant sa raison, font toute sa science ; Par de sombres terreurs ses esprits égarés Adorent en tremblant des énigmes sacrées. Ce docteur à son gré gouverne le vulgaire, Une foule stupide environne sa chaire, Avec un saint respect l’écoute en sommeillant, Le croit sans le comprendre, et l’admire en bâillant. Qu’au sortir du sermon l’auditeur imbécile Entende un libertin glosant sur l’Évangile, Il dévore aussitôt ces plaisantes leçons, Il prend quelques bons mots pour autant de raisons ; Dévot sans examen, libertin sans scrupule, De chrétien qu’il était, il devient incrédule, Son esprit inconstant est dépourvu d’appui, De fragiles roseaux sont plus fermes que lui. Le peuple veut juger, le docte croit connaître, Raisonner sans raison, c’est le fond de notre être. Ne m’allez point citer le sublime Newton, Qui, s’élevant plus haut qu’Archimède et Platon, Dit qu’autour du soleil nous faisons une ellipse : Newton, le grand Newton fit son Apocalypse ; Quoique par son algèbre il calculât les cieux, Sur Saint-Jean, comme nous, cet Anglais rêva creux. Peu m’importe après tout que des savants célèbres Égarent leur raison au sein de ces ténèbres ; Mais ce qui doit toucher tout homme de bon sens, C’est la funeste ivresse et les écarts fréquents D’un peuple mesuré, timide, flegmatique, Républicain zélé, commerçant pacifique, Qui, suivant les conseils d’un fripon d’écrivain, Fit la guerre à la France et Nassau souverain. À Cologne vivait un fripier de nouvelles, Singe de l’Arétin, grand faiseur de libelles. Sa plume était vendue, et ses écrits mordants

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

Machtvolle, seit seiner Kindheit eingesogene Vorurteile machen seine Wissenschaft aus und trüben sein Bewusstsein. Diese durch düstere Schrecken verwirrten Geister beten zitternd heilige Rätsel an. Der Doktor dirigiert das Volk nach Belieben, eine dumme Menge umgibt seine Kanzel, mit heiligem Respekt hört sie ihm schläfrig zu, glaubt ihm, ohne ihn zu verstehen, und bewundert ihn gähnend. Wenn nach der Predigt der blöde Zuhörer einen Freigeist hört, der das Evangelium glossiert, nimmt er gierig diese witzigen Lektionen auf und hält ein paar Bonmots für gute Gründe. Fromm ohne Prüfung, freigeistig ohne Skrupel, wird er, der einmal Christ war, ungläubig, sein unbeständiger Geist hat keinen Halt mehr, zerbrechliches Schilf ist stärker als er. Das Volk will urteilen, der Gelehrte will wissen, ohne Verstand räsonieren, das ist der Grund unseres Seins. Zitiert mir nur nicht den erhabenen Newton, der sich höher als Archimedes27 und Plato28 erhob und sagte, dass wir uns in einer Ellipse um die Sonne bewegen. Newton29, der große Newton schrieb seine Apokalypse. Obwohl er den Himmel mit seiner Algebra berechnete, träumte dieser Engländer, wie wir, sinnlos von Sankt Johannes. Schließlich bedeutet es mir wenig, dass diese berühmten Gelehrten ihren Verstand im Schoß dieser Dunkelheiten umherirren lassen. Doch was einen Mann von gesundem Menschenverstand erschüttert, sind die heillose Trunkenheit und die ständigen Verfehlungen eines maßvollen, scheuen, phlegmatischen Volks eifriger Republikaner30, friedlicher Handelsleute, das dem Ratschlag eines Schufts von Schriftsteller folgte und Frankreich und dem souveränen Nassau den Krieg erklärte. In Köln lebte ein Zeitungsschreiber,31 ein Nachäffer Aretinos32, großer Verfasser von Schmähschriften. Er verkaufte seine Feder, und seine beißenden Texte schossen auf Ludwig33 freche Pfeile ab.

257

5

10

15

20

25

30

35

258

5

10

15

20

25

30

35

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Lançaient contre Louis leurs traits impertinents ; Deux fois tous les sept jours pour lui roulait la presse, Et ses feuillets, notés par sa scélératesse, Décorés des vains noms de foi, de liberté, Étaient lus du Batave avec avidité. De ce poison grossier le succès fut rapide, Le peuple et les régents suivant leur nouveau guide, Ces bons marchands, heureux dans le sein de la paix, Publièrent la guerre en haine des Français. Si George de leurs bras fortifia sa ligue, Il ne dut ce secours qu’au pouvoir de Rodrigue. Ainsi d’un scélérat le vain raisonnement Devient l’opinion du vulgaire ignorant ; Plein de ses préjugés, il donne son suffrage, Il approuve, il condamne, il loue, il vous outrage, Il veut apprécier les grands et les héros, Sans les avoir connus il reprend leurs défauts. Quand Mars au front sanglant par sa funeste escorte, Du palais de Janus a fait ouvrir la porte, Dès qu’on voit dans les champs déployer les drapeaux, Les glaives meurtriers sortir de leurs fourreaux, Sans savoir la raison de leur haine cruelle, D’un des rois le vulgaire embrasse la querelle. J’ai vu de nos Germains le bon sens perverti, Plein d’un instinct aveugle embrasser un parti, De l’Autriche oublier l’insolent despotisme, En faveur de Thérèse outrer le fanatisme, Détester Charles VII, Prussiens, Bavarois, Et du Lorrain vaincu prôner les grands exploits. Ô le plaisant projet de ce peuple caustique, Qui reprend un héros sur l’art de la tactique, Qui veut juger d’un camp, n’en ayant jamais vu, Et dispose un combat sans avoir combattu ! Chacun, jusqu’au beau sexe, en ces graves matières Croit pouvoir décider par ses propres lumières ; Devant son tribunal, ministres, généraux,

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

Zweimal alle sieben Tage wurde die Presse für ihn tätig. Und seine schurkenhaft geschriebenen Blättchen, geschmückt mit den leeren Worten Glaube und Freiheit, wurden in Holland voll Begierde gelesen. Schnell kam der Erfolg des groben Gifts, das Volk und die Regenten folgten dem neuen Führer, diese guten Händler, glücklich im Schoß des Friedens, verkündeten den Krieg aus Hass auf die Franzosen. Georg34 verstärkte seine Liga durch ihre Arme, doch verdankte er diesen Beistand nur der Macht Rodrigos. So wurden die leeren Reden eines Verbrechers zur Meinung des unwissenden gemeinen Mannes. Voller Vorurteile gibt er seine Stimme ab, er stimmt zu, verdammt, lobt, beschimpft euch, er möchte die Großen und die Helden würdigen, doch ohne sie zu kennen, wiederholt er ihre Fehler. Sobald Mars mit blutiger Stirn durch sein unheilvolles Gefolge die Pforte des Palastes von Janus hat öffnen lassen, sobald man sieht, dass im Feld sich die Fahnen entfalten und die Schwerter aus den Scheiden gezogen werden, wird der gemeine Mann, ohne den Grund des grausamen Hasses zu kennen, sich auf die Seite eines dieser sich streitenden Könige schlagen. Ich sah, dass der Bonsens unserer Deutschen verloren ging, dass sie vom blinden Instinkt getrieben, sich einer Partei anschlossen, den frechen Despotismus Österreichs vergaßen, den Fanatismus zugunsten von Therese steigerten, Karl VII., Preußen und Bayern verabscheuten,35 und die großen Taten des besiegten Lothringers36 feierten. Oh, lustige Idee dieses ätzenden Volks, das einen Helden wegen der Kunst der Taktik tadelt, das über ein Lager urteilt, ohne je eins gesehen zu haben, und einen Schlachtplan entwirft, obwohl es nie gekämpft hat. Jeder, sogar das schöne Geschlecht, glaubt in diesen schwerwiegenden Dingen nach eigenem Gutdünken entscheiden zu können. Vor diesem Tribunal wird über Minister, Generäle, angreifende Könige und ihre Rivalen

259

5

10

15

20

25

30

35

260

5

10

15

20

25

30

35

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Et les rois agresseurs, et les rois leurs rivaux, Reçoivent leur arrêt en moins d’une minute, Et la navette en main, l’on juge de leur chute. Dans cet aréopage on décide des noms, On élève, on détruit les réputations ; La vertu, les talents, le sceptre, la tiare, Il n’est rien qu’on épargne en ce siècle bizarre. Ce digne protecteur des arts et des talents, À qui la France a dû ses destins florissants, Colbert, de l’industrie et le moteur et l’âme, Souffrit après sa mort un traitement infâme. Louis, qui dans l’Europe étala sa grandeur, Bienfaisant dans sa cour, terrible à l’Empereur, Louis, que les travaux, les arts et la victoire D’un pas toujours égal élevaient à la gloire. Dès qu’une fois la mort retrancha ses destins, Son tombeau fut couvert par des couplets malins, Et le Français léger, enivré de folie, Du plus grand de ses rois osa flétrir la vie. Bredow, tel est le peuple et l’idiot public, Rien ne peut échapper à sa langue d’aspic ; C’est cet étrange oiseau, rempli d’yeux et d’oreilles, De climats en climats publiant des merveilles, Qui ne peut assouvir sa curiosité, Qui confond le mensonge avec la vérité ; L’inquiète cabale et la perfide envie, La haine, la fureur, l’infâme calomnie, L’instruisent en passant de faits remplis d’horreurs, Et bientôt l’univers répète ces noirceurs. Être blessé du monstre est un mal incurable. Eh bien, que pensez-vous ? L’homme est-il raisonnable D’employer tant de soins, de peines, de travaux, D’immoler ses plaisirs, ses jours et son repos, Pour attirer sur lui les yeux et le suffrage De ce peuple ignorant, téméraire, volage, Rempli de préjugés, esclave de l’erreur,

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

in weniger als einer Minute das Urteil gefällt. Und mit dem Pendel in der Hand beschließt man ihren Sturz. In diesem Areopag37 entscheidet man über Namen, man schafft, man zerstört Reputation. Tugend, Talente, Zepter, die Tiara, nichts wird in diesem bizarren Jahrhundert geschont. Dem würdigen Beschützer der Künste und der Talente, dem Frankreich seine Blüte verdankte, Colbert38, Antreiber und Seele des Gewerbefleißes, wurde nach dem Tod eine gemeine Behandlung zuteil. Ludwig, der in Europa seine Größe zeigte, wohltätig an seinem Hof, dem Kaiser schrecklich, Ludwig, den Werke, Künste und der Sieg in ständig gleichem Schritt zum Ruhm erhoben, kaum hatte der Tod sein Geschick besiegelt, wurde sein Grab mit bösen Couplets bedeckt, und der leichtfertige Franzose, besoffen vom Wahnsinn, wagte, das Leben seines größten Königs zu schmähen. Bredow, so ist das Volk und die idiotische Öffentlichkeit, nichts entkommt ihrer Lästerzunge. Das ist ein seltsamer Vogel, voller Augen und Ohren, überall verbreitet er seine Wunder, wer kann seine Neugier stillen, wer verwechselt die Lüge mit der Wahrheit? Die aufgeregte Kabale und die perfide Begierde, Hass, Wut, gemeine Verleumdung, teilen ihm, wenn er vorüber fliegt, Fakten voller Schrecken mit, und bald wiederholt die Welt diese Scheußlichkeiten. Von einem Monster verletzt zu werden, ist ein unheilbares Übel. Nun wohl, was denkt Ihr? Ist es verständig vom Menschen, sich so viel Sorgen, Schmerzen, Arbeit zu machen, sein Vergnügen, seine Tage, seine Ruhe zu opfern, um auf sich die Augen und das Urteil dieses ignoranten, frechen und schwankenden Volks zu ziehen, das voller Vorurteile ist, dem Irrtum dient und den Ruf der Sterblichen sehr falsch verbreitet?

261

5

10

15

20

25

30

35

262

5

10

Épître X : Au général Bredow. Sur la réputation

Et du nom des mortels très faux dispensateur ? Ô gloire, illusion, cesse de nous séduire, L’amour de la vertu doit tout seul nous conduire, Mon cœur doit me juger, s’il m’approuve, suffit, J’arrache ces lauriers qu’on me prête à crédit. Quoi ! Je voudrais devoir mon nom et mon mérite Au caprice inconstant d’une foule séduite, Et n’être vertueux que pour me voir louer ! Que le monde me blâme ou daigne m’avouer, Je ris de son encens qui s’envole en fumée, Et du peuple insensé qui fait la renommée.

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation

Oh, Ruhm, Illusion, hör auf, uns zu verführen, allein die Liebe zur Tugend darf uns leiten. Mein Herz muss mich richten, es genügt, wenn es mir zustimmt. Ich reiße den Lorbeer ab, den man mir auf Kredit gibt. Was? Soll ich meine Pflicht, meinen Namen und mein Verdienst dem Wankelmut einer verführten Menge verdanken, und mannhaft sein, nur um mich gelobt zu sehen! Ob mich die Welt tadelt oder sich herablässt, mich anzuerkennen, ich lache über den Weihrauch, der als Qualm verfliegt, und über das verrückte Volk, das über mein Ansehen entscheidet.

263

5

10

264

Épître XI : À ma sœur de Suède

Épître XI À ma sœur de Suède

5

10

15

20

25

30

Quelle gloire en ce jour, ma sœur, vous environne ! Vos premiers pas en Suède, en approchant du trône, Vous ont déjà conduite à l’immortalité. Ce royaume autrefois si fier, si redouté, Terreur du Danemark, fléau de la Russie, Arbitre du Sarmate et maître en Germanie, Était enfin réduit, à force de malheurs, À la nécessité d’implorer ses vainqueurs ; Au milieu du sénat une guerre intestine Lui déchirait le sein et comblait sa ruine ; La Discorde ordonnait, et le peuple animé Tournait contre l’État son courage enflammé ; Tout paraissait perdu, l’Europe semblait dire : Voici le dernier jour qui reste à votre empire ! Mais lorsque ce colosse oppresseur du Germain S’incline vers sa chute et présage sa fin, Une femme paraît : tout change, tout s’anime, Le sénat généreux rompt le joug qui l’opprime, La nation reprend des sentiments plus hauts, Dignes du grand Gustave et de tous ses héros ; Ces cœurs humiliés, vaincus par la souffrance, Se remplissent d’espoir, d’ardeur, de confiance : Les peuples sont toujours ce que les font leurs rois ! Ma princesse a fixé les destins des Suédois, Toutes les passions se taisent devant elle, Il n’est plus d’envieux, il n’est plus de querelle, L’ordre renaît du sein de la confusion, On sacrifie enfin la haine à l’union. Qu’Homère vainement vante Penthésilée, Que Mars guide ses pas au fort de la mêlée, Des bords du Thermodon aux bords du Simoïs, Quelque soit son courage et ses faits inouïs,

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden

265

XI. Epistel An meine Schwester von Schweden

1

Welche Glorie, meine Schwester, umgibt Euch an diesem Tag! Die ersten Schritte hin zum Thron in Schweden haben Euch schon zur Unsterblichkeit geführt. Dies Königreich2, einst so stolz, so gefürchtet, Schrecken Dänemarks, Geißel Russlands, Schiedsrichter des Sarmaten und Meister in Deutschland, war durch sein Unglück schließlich gezwungen, seine Besieger um Gnade zu bitten. Ein Bürgerkrieg innerhalb des Senats zerriss seine Brust und vollendete seinen Ruin. Die Zwietracht herrschte und das erregte Volk wandte seinen entbrannten Mut gegen den Staat. Alles erschien verloren, Europa schien zu sagen: Dies ist der letzte Tag eures Reiches! Aber als der auf den Deutschen lastende Koloss sich dem Sturz zuneigt und sein Ende voraussagt, tritt eine Frau auf: Alles verändert sich, alles bekommt wieder Leben, der generöse Senat wirft das Joch ab, das ihn bedrückt,3 die Nation erinnert sich an höhere Gefühle, würdig dem großen Gustav und all seinen Helden.4 Die gedemütigten Herzen, vom Leiden besiegt, erfüllen sich mit Hoffnung, Feuer, Vertrauen. Die Völker sind immer das, was ihre Könige aus ihnen machen! Meine Prinzessin hat das Schicksal der Schweden bestimmt, vor ihr schweigen alle Passionen. Es gibt keinen Neid, da ist kein Streit mehr, die Ordnung wird im Schoß des Chaos neugeboren, den Hass opfert man endlich der Einigkeit. Mag Homer vergeblich Penthesilea loben, mag Mars seine Schritte ins schwerste Gefecht lenken, zwischen den Ufern des Thermodon und des Simois kann ihr Arm vor den Flammen, die die Rache

5

10

15

20

25

30

266

5

10

15

20

25

30

35

Épître XI : À ma sœur de Suède

Des flammes qu’en ces murs la vengeance déploie Son bras ne peut sauver la malheureuse Troie, Cette brave Amazone, en ces champs pleins d’horreurs, Ne combattit cent rois que pour voir des malheurs. Qu’en vers harmonieux le sublime Virgile Dans le camp des latins nous dépeigne Camille, Dont les faibles secours, les stériles vertus Ne purent soutenir le bon roi Latinus : Votre gloire, ma sœur, plus sûre et plus brillante, Mériterait au moins qu’un Voltaire la chante. Mon cœur en est ému, j’admire vos exploits, Mais pour tout exprimer je n’ai termes ni voix, Le seul pinceau d’Apelle osait peindre Alexandre ; Si ma témérité m’a fait trop entreprendre, C’est qu’un si beau sujet soutient seul un auteur. C’est donc vous que je vois à ce point de grandeur ! C’est donc vous qui donnez à la Suède enchantée Ce feu divin qu’aux cieux déroba Prométhée ! Votre exemple étonnant porte la fermeté Jusqu’au sein palpitant de la perplexité ; Ce peuple libre et fier, ma sœur, qui vous admire, Apprend à soutenir l’honneur de votre empire ; Timide auparavant, encouragé par vous, Il impose silence à ses voisins jaloux, À ce peuple farouche, insolent et barbare Qui combat en esclave et s’enfuit en Tartare, Et dont l’orgueil, enflé d’un succès passager, Se flattait hautement de l’espoir mensonger Que sa férocité qui fit trembler l’Euphrate, Dompterait le Suédois ainsi que le Sarmate. Dans les fonds ténébreux de leurs vastes forêts, Sous un ciel rigoureux et parmi leurs marais, Vos lâches ennemis, que la fureur possède, Osaient forger des fers destinés à la Suède ; On voyait dans leurs ports leurs grossiers matelots Défier à la fois les Suédois et les flots ;

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden

in diesen Mauern entfacht, das unglückliche Troja nicht retten, wie groß auch ihr Mut und ihre unerhörten Taten sind. Die tapf ’re Amazone kämpfte auf diesem schrecklichen Feld gegen hundert Könige, allein um Unheil zu erfahren. Mag auch der erhabene Vergil in harmonischen Versen Camillas im Feld der Latiner beschreiben, deren schwacher Beistand, deren tote Tugenden dem guten König Latinus nicht helfen konnten:5 Euer Sieg, meine Schwester, war sicherer und glänzender, er würde es verdienen, dass Voltaire ihn besingt. Mein Herz ist in Aufruhr darüber, ich bewundere Eure Taten, Doch um alles auszudrücken, habe ich weder Worte noch Stimme. Nur Apelles’6 Pinsel konnte es wagen, Alexander zu malen. Wenn meine Kühnheit mich dazu brachte, zu viel zu versuchen, liegt’s daran, dass ein so schönes Sujet genügt, einen Autor zu beschäftigen. Euch sehe ich also zu dieser Größe aufgestiegen! Ihr also habt den begeisterten Schweden das Feuer zurückgegeben, das Prometheus dem Himmel raubte! Euer erstaunliches Beispiel bringt Entschlossenheit ins Herz, das vor Verwirrung klopft. Meine Schwester, dies freie und stolze Volk, das Euch bewundert, lernt, die Ehre Eurer Herrschaft zu unterstützen. Einst eingeschüchtert, ermutigt durch Euch, zum Schweigen bringt es die eifersüchtigen Nachbarn, das wilde, freche, barbarische Volk,7 das als Sklave kämpft und wie ein Tatar flieht, und dessen Stolz, aufgeblasen durch einen vorübergehenden Erfolg, sich völlig der täuschenden Hoffnung hingab, dass seine Wildheit, die den Euphrat zittern ließ, die Schweden wie den Sarmaten unterwerfen würde. Im finsteren Innern ihrer weiten Wälder, in einem harten Klima, zwischen Sümpfen, wagten die feigen Feinde, besessen von Wut, Eisen zu schmieden, das für Schweden bestimmt war. In ihren Häfen sah man grobe Matrosen zugleich den Schweden trotzen und den Wellen.

267

5

10

15

20

25

30

35

268

5

10

15

20

25

30

35

Épître XI : À ma sœur de Suède

Des glaces d’Archangel au Palus Méotide, Le démon de la guerre au regard homicide Assemblait vers Viborg de rustiques guerriers, Avides de pillage et non .pas de lauriers. Un monstre que l’enfer vomit sur ce rivage, Que l’implacable haine allaita de sa rage, Instruit par la Discorde en cet art criminel Qu’à Florence enseigna l’affreux Machiavel ; Ce monstre, en soumettant sa molle souveraine, Près du trône éleva sa fortune hautaine, Et le Russe tremblant, que ce tyran conduit, Dans sa stupidité par bassesse obéit. La noire trahison, la louche perfidie, Formèrent aux forfaits sa fureur enhardie ; Ce farouche ennemi des plus augustes droits Veut régner dans le Nord, fouler aux pieds ses rois ; Ses trames, ses complots, ses brigues infernales Divisent l’univers en puissantes cabales, Il séduit l’Empereur, que dis-je ? Les Anglais, Complices de sa rage, ont payé ses forfaits. Mais lorsqu’on le voit prêt à ravager la terre, Un dieu dans ses cachots vient renfermer la guerre ; Ce monstre audacieux en gémit de douleur, Il demeure interdit, en proie à sa fureur ; Rongé par les serpents qui servaient sa vengeance, Le bonheur des Suédois redouble sa souffrance. Tel on peint sous l’Etna ce géant renfermé, Qui, vomissant des feux de son gouffre enflammé, S’agite, et veut briser sa puissante barrière, Il brave en ses prisons l’auteur de la lumière ; Mais ce dieu, qui punit ses transports menaçants, Dédaigne au haut des cieux ses efforts impuissants. Ce dieu, c’est vous, ma sœur, oui, c’est vous dont l’égide Pétrifia ce monstre envieux et perfide ; Votre main détruisit ses infâmes complots. Sans armes, sans secours, sans foudres, sans carreaux,

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden

Vom Eis Archangelsks8 bis zu den meotidischen Sümpfen9 versammelte der Dämon des Kriegs mit dem mörderischen Blick bäurische Soldaten bei Viborg,10 begierig auf Plünderung und nicht auf Lorbeer’n. Ein Monster11, das die Hölle an den Strand spie, dessen Wut von unerbittlichem Hass genährt, von der Zwietracht in der kriminellen Kunst unterrichtet war, die der schaurige Machiavel12 in Florenz lehrte, dieses Ungeheuer, das seine weiche Herrscherin13 unterwarf, errichtete nahe dem Thron sein hochmütiges Regime, und das zitternde Russland, das dieser Tyrann anführte, gehorchte ihm niederträchtig in seiner Dummheit. Schwarzer Verrat, scheele Hinterlist gaben den Verbrechen ihre verwegene Wut. Dieser wilde Feind der erhabensten Rechte will im Norden herrschen, unter seinem Fuß Könige zertreten. Seine Intrigen, seine Komplotte, seine höllischen Umtriebe teilen die Welt in mächtige Rotten, er verführt den Kaiser, was sag’ ich? die Engländer, als Komplizen seiner Wut haben sie seine Verbrechen bezahlt. Aber als man ihn bereit sieht, die Erde zu verheeren, kommt ein Gott, um den Krieg in seinen Kerker zu sperren. Das verweg’ne Monster stöhnt von Schmerz darüber. Es ist verblüfft, seiner Wut ausgeliefert. Von den Schlangen gebissen, die seiner Rache dienten, verdoppelt das Glück der Schweden sein Leiden. So malt man unter dem Ätna den gefangenen Giganten, der Feuer aus seinem entflammten Abgrund speiend, um sich schlägt und seine mächtigen Ketten zerbrechen will. Er trotzt in seinem Gefängnis dem Schöpfer des Lichts. Doch dieser Gott, der seine bedrohlichen Leidenschaften bestraft, verachtet im hohen Himmel seine ohnmächtigen Anstrengungen. Dieser Gott, das seid Ihr, meine Schwester, ja, Eure Ägis versteinerte dies neidische und treulose Monster. Eure Hand zerstörte seine infamen Anschläge ohne Waffen, ohne Hilfe, ohne Blitz und ohne Donner,

269

5

10

15

20

25

30

35

270

5

10

15

20

25

30

35

Épître XI : À ma sœur de Suède

Il vous suffit d’un mot pour calmer la tempête ; Vous dites : « Arrêtez ! » Et la guerre s’arrête. Ô Suède, reconnais d’aussi puissants secours ! Si l’ombre de la paix protège tes beaux jours, Si du joug ennemi Stockholm est préservée, Bénis du fond du cœur la main qui t’a sauvée ! Auteurs, ne vantez plus dans vos pesants écrits Les noms d’Elisabeth et de Sémiramis ; Suédois, votre Christine, indigne qu’on la prône, Par un caprice étrange abandonna le trône ; Déjà mon héroïne a su le soutenir. Ah ! Quels engagements, ma sœur, pour l’avenir ! Si dans le second rang je vous vois si brillante, Parvenue au premier, jugez de mon attente. Tout prêt à prononcer, on tient les yeux ouverts, Votre règne intéresse et nous et l’univers, Il se propose à voir l’Europe réunie Par les soins généreux de ce puissant génie, Dont la sagesse, égale asservissant le sort, Fera l’amour du monde et la gloire du Nord. Vénus à vos appas aurait cédé la pomme, Minerve à vos vertus connaîtrait un grand homme. Vos tranquilles sujets sous votre règne heureux Diront : « Ô Prussiens, ô peuple généreux ! C’est vous dont nous tenons cette nouvelle aurore, Prémices des beaux jours qui la suivront encore, Nous vous devons la paix, nos biens et nos honneurs. » Ah, quel plaisir touchant ! Quels concerts enchanteurs ! Foyers de mes aïeux, ô ma chère patrie ! Ô quel plus bel éloge et plus digne d’envie ! En respectant vos dons on chante vos bienfaits ; Nos voisins sont heureux, nos peuples satisfaits, On ne les entend point murmurer et se plaindre, Ils savent nous aimer, et ne sauraient nous craindre. De notre probité ces peuples convaincus S’empressent d’ennoblir leur sang par nos vertus :

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden

Ein Wort von Euch genügte, um den Sturm zu beruhigen, Ihr sagt »Hört auf!« und der Krieg hört auf. Oh, Schweden, erkenne so machtvollen Beistand! Wenn der Frieden14 deine schönen Tage beschützt, wenn vor feindlichem Joch Stockholm bewahrt ist, segne von Herzen die Hand, die dich gerettet hat! Autoren, lobt in Euren dicken Schriften nicht mehr die Namen von Elisabeth und Semiramis.15 Schweden, Eure Christina16, die unwürdig ist, gepriesen zu werden, verzichtete einer seltsamen Laune wegen auf den Thron. Meine Heldin konnte ihn bereits erhalten. Ah, meine Schwester17, welche Aufgaben sind in der Zukunft! Wenn ich Euch im zweiten Rang schon so glänzen sehe, stellt Euch vor, was ich vom ersten Rang erwarte. Bereit sich zu erklären, hält man die Augen offen, Eure Herrschaft interessiert sowohl uns als auch die Welt; sie nimmt sich vor, Europa geeint zu sehen, durch die großherzige Sorge dieses mächtigen Genius, dessen stets gleiche Weisheit, das Schicksal unterwerfend, von der Welt geliebt und der Ruhm des Nordens sein wird. Venus hätte Euren Reizen den Apfel gewährt, Minerva würde an Euren Tugenden einen großen Mann erkennen. Die unter Eurer glücklichen Herrschaft in Ruhe lebenden Bürger werden sagen: »Oh, Ihr Preußen, großmütiges Volk! Von Euch erhielten wir diese neue Aurora, erste Frucht der schönen Tage, die noch folgen werden. Wir verdanken euch den Frieden, unser Wohl und unsere Ehre.« Ah, welch rührendes Vergnügen, welche bezaubernden Lieder! Häuser meiner Ahnen, oh mein geliebtes Vaterland! Oh, welch hoher Preis und des Neides höchst würdig! Indem man Eure Gaben achtet, besingt man Eure Wohltaten. Unsere Nachbarn sind glücklich, unsere Völker zufrieden, man hört sie nicht murren und klagen, sie lieben uns und fürchten uns nicht. Von unserer Rechtschaffenheit überzeugt, beeilen sich diese Völker, ihr Blut durch unsere guten Eigenschaften zu veredeln.

271

5

10

15

20

25

30

35

272

5

10

15

20

25

30

Épître XI : À ma sœur de Suède

Combien viennent ici nous demander des femmes ! Le tendre dieu d’hymen, en embrasant leurs âmes, Pour les encourager leur présente à la fois Cinq exemples fameux des filles de nos rois : Celles dont s’applaudit l’heureuse Franconie*, Que le Weser chérit**, que l’Oder déifie***, Vous enfin, que l’envie admire en frémissant, Vous que vos ennemis estiment en tremblant, Oui, vous, qui contraignez jusqu’au vice lui-même À rendre hommage en vous aux vertus qu’il blasphème ; La vérité s’arrache à ces cœurs furieux, Ainsi l’enfer connaît et déteste les dieux. Si le simple mérite est digne qu’on l’admire, Quand la beauté s’y joint, il en a plus d’empire ; Le stoïque Zénon, dans sa rigidité, Aurait connu par vous le prix de la beauté, Il eût été surpris de se trouver sensible. Ah ! Malheur au mortel dont l’âme est inflexible ! La raison ne doit point détruire l’homme en nous, Quand le cœur s’attendrit, l’esprit en est plus doux. Oui, j’adore les dieux dans leur plus bel ouvrage, Je vois dans vos attraits leur véritable image ; Cet hommage si pur et détaché des sens Se doit, comme aux vertus, aux charmes, aux talents. Mais tandis que je vois la Suède fortunée Ne devoir qu’à vos soins sa haute destinée, Vous le dirai-je ici ? L’oserai-je, ma sœur ? C’est sa prospérité qui fait tout mon malheur. Ah ! Si j’ai pu chanter votre gloire future, Je sens en même temps murmurer la nature : Amitié, don du ciel, sacrés liens du sang ! Si nous devons tous deux nos jours au même flanc, Parlez enfin, parlez, sentiments d’un cœur tendre, * Mesdames les margraves de Bayreuth et d’Ansbach. ** Madame la duchesse de Brunswick. *** Madame la margrave de Schwedt.

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden

Wie viele kommen her, uns um Frauen zu bitten! Der zarte Gott Hymenaios, der ihre Seelen entflammt, zeigt ihnen auf einmal, um sie zu ermutigen, fünf berühmte Beispiele der Töchter unserer Könige: die, derer sich das glückliche Franken rühmt*, diejenigen, die der Weser lieb sind**, die die Oder vergöttert***, Euch endlich, die der Neid zitternd bewundert, Euch, die Eure Feinde bebend würdigen, ja, Euch, die ihr sogar das Laster dazu zwingt, in Euch die Tugenden zu ehren, die es beschimpft. Die Wahrheit entreißt sich den Fängen dieser wütigen Herzen, so wie die Hölle die Götter erkennt und hasst. Wenn schon das einfache Verdienst wert ist, dass man es bewundert, dann gibt es nichts Größeres, sobald sich damit noch die Schönheit verbindet. Zenon18, der Stoiker, hätte trotz seiner Strenge Euch den Preis der Schönheit zuerkannt. Er wäre über seine Gefühle überrascht gewesen. Ah, wie unglücklich ist der Sterbliche, dessen Seele unbeugsam ist! Die Vernunft darf den Menschen in uns nicht zerstören. Wenn das Herz gerührt ist, wird der Geist zarter. Ja, ich bete die Götter in ihrem schönsten Werk an, ihr wahres Bild seh’ ich in Eurem Zauber. Diese so reine und den Sinnen ferne Huldigung muss wie den Tugenden, dem Charme und dem Talent gelten. Doch während ich sehe, dass das beglückte Schweden sein hohes Los nur Eurem Wirken verdankt, werde ich es hier sagen? Werde ich es wagen, meine Schwester? Sein Wohlergehen macht mein ganzes Unglück aus. Ach, wenn ich Euren künftigen Ruhm besingen konnte, höre ich doch zugleich, wie die Natur flüstert: Freundschaft, Himmelsgabe, heilige Bande des Blutes! Wenn wir doch beide unser Leben den gleichen Lenden verdanken, sprecht endlich, sprecht, Gefühle eines zärtlichen Herzens, * Die Damen Markgräfinnen von Bayreuth und von Ansbach. ** Madame Herzogin von Braunschweig. *** Madame Markgräfin von Schwedt.

273

5

10

15

20

25

30

274

5

10

15

20

25

30

35

Épître XI : À ma sœur de Suède

Rendez compte des pleurs que vous a fait répandre Ce départ douloureux, cet adieu si touchant. Accablé de chagrins dans cet affreux moment, Je vous quittai, ma sœur, m’arrachant à vos charmes ; Que ce triste congé fut arrosé de larmes ! Ce jour pour mon repos fut un fatal écueil, Ma douleur à jamais en fait un jour de deuil ; Un éternel adieu, ma sœur, quel sort barbare ! Triste nécessité ! Devoir qui nous sépare ! Fallait-il à mon peuple immoler mon bonheur ? Heureux sont les mortels, qui loin de la grandeur, Réunissent en paix leur tranquille famille, Dont un toit peut couvrir, et mère, et fils, et fille ! Satisfaits de leur sort dans leur obscurité, Le bonheur est le prix de leur simplicité ; Ils ne redoutent point la fortune bizarre, Et l’abîme des mers jamais ne les sépare ; Les brigues, les complots que forme l’étranger Amusent leur loisir, loin de les affliger ; Mais surtout, et c’est là ce qui me désespère, C’est chez eux que la sœur peut vivre auprès du frère. Quels écarts insensés ! Où vais-je m’égarer ? Aimons sans intérêt, et sachons préférer Le bien de nos amis à notre bonheur même. Je vois sur votre front poser le diadème ; Si la Suède connaît le prix de nos bienfaits, Ne souillons pas nos dons par d’impuissants regrets, Étouffons nos soupirs et supprimons nos larmes. Loin de vous, mais toujours le cœur plein de vos charmes, Votre félicité fera tout mon bonheur ; Je le préviens déjà, ce siècle de grandeur, Ce temps où j’entendrai la prompte renommée Répétant les accents de la Suède charmée, Vous nommer à grands cris, en contant vos exploits, Le modèle du sexe et l’exemple des rois.

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden

gebt Zeugnis ab von den Tränen, die Euch dieser schmerzliche Abschied hat vergießen lassen, dieses rührende Adieu. In diesem grässlichen Augenblick, von Kummer niedergedrückt, habe ich Euch, meine Schwester, verlassen und mich Eurem Zauber entrissen. Wie viele Tränen fielen auf dieses traurige Lebewohl! Eine unheilvolle Klippe war dieser Tag für meine Seelenruh’, mein Schmerz macht aus ihm für immer einen Trauertag. Ein ewiges Adieu, meine Schwester, welch barbarisches Los! Bejammernswerte Notwendigkeit, Pflicht, die uns trennt, war’s nötig, meinem Volk mein Glück zu opfern? Glücklich die Sterblichen, die von Größe weit entfernt, in Frieden ihre ruhige Familie vereinen, deren Dach sowohl Mutter wie Sohn und Tochter beschützen kann! In ihrer Unbedeutendheit zufrieden mit ihrem Los, das Glück verdankt sich ihrer Einfachheit. Sie fürchten das seltsame Schicksal nicht, nie trennt sie der Abgrund des Meeres. Die Ränke, die Anschläge, die der Fremde ausführt, zerstreuen in der Zeit der Muße, betrüben sie nicht. Aber vor allem, und das ist’s, was mich verzweifeln lässt, bei ihnen kann die Schwester bei ihrem Bruder leben. Welch sinnlose Abschweifungen, wohin verliere ich mich? Lieben wir interesselos und lasst uns das Wohl unserer Freunde sogar unserem Glück vorziehen. Ich sehe, wie man auf Eure Stirn das Diadem setzt, wenn Schweden das Maß Eurer Wohltaten kennt, beschmutzen wir unsere Gaben nicht mit ohnmächtigem Bedauern, ersticken wir unsere Seufzer und unterdrücken wir unsere Tränen. Weit von Euch, doch mit einem Herzen, das von Eurem Zauber erfüllt ist, wird Euer Wohlergehen mein ganzes Glück sein. Ich seh’ es schon kommen, dies Jahrhundert der Größe, diese Zeit, in der ich von Eurem raschen Ruhm höre und die Rufe der bezauberten Schweden wiederhole, höre, wie man Euch laut schreiend huldigt, Eure Taten erzählt, als Vorbild Eures Geschlechts und als Beispiel für Könige.

275

5

10

15

20

25

30

35

276

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Épître XII À Podewils Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

5

10

15

20

25

30

Laborieux ami, dont l’esprit pacifique Dirige le vaisseau de notre république, Vous, dont l’activité remplissant mes desseins, D’un œil toujours ouvert veille sur nos destins, Ne remarquez-vous pas, en passant en revue L’Europe, chaque jour présente à votre vue, Dans des climats divers et parmi tant de lois, Que, du moine au pontife et des commis aux rois, Aucun mortel ne fait tout ce qu’il pourrait faire ? Le fils aveuglément suit les pas de son père ; Il n’est aucun État qui ne soit plein d’abus, On les souffre, on s’en plaint, n’exigeons rien de plus. Si quelque citoyen, pour l’État plein de zèle Ouvre au bonheur public une route nouvelle, Entrant dans la carrière il est d’abord lassé, Et quitte son ouvrage à peine commencé. Ces mortels adorés dont l’âme magnanime Servit le genre humain sans briguer son estime, Qui de tant de bienfaits, d’utiles changements Laissèrent après eux d’illustres monuments, Ces demi-dieux sur terre avec un esprit ferme, Voulaient obstinément arriver à leur terme ; La volonté peut tout, qui ne veut qu’à demi Sort du sommeil, se lève, et retombe endormi. En tous lieux, en tout genre on voit des gens habiles, Bien peu d’un si grand nombre ont passé pour utiles, S’ils n’ont point travaillé pour leur bien mutuel, La paresse, l’ennui, l’intérêt personnel, Ont fait évanouir dans leurs âmes communes Des désirs vertueux dignes de leurs fortunes.

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

277

XII. Epistel An Podewils Man tut nicht alles, was man tun könnte

1

Fleißiger Freund, dessen friedlicher Geist das Schiff unseres Staates lenkt, Ihr, dessen Wirken beim Erfüllen meiner Pläne aufmerksam über unser Geschick wacht, bemerkt Ihr nicht, wenn Ihr Europa mustert, das Euch täglich in seinen verschiedenen Zonen und mit so vielen Gesetzen vor Augen steht, dass vom Mönch zum Pontifex, vom Commis zum König, kein Sterblicher all das tut, was er tun könnte? Blind folgt der Sohn den Spuren seines Vaters. Es gibt kein Land, das nicht voll von Fehlern wäre, man leidet, man beklagt sich, wir fordern nicht mehr. Wenn ein Bürger voll von Eifer für den Staat dem öffentlichen Wohl einen neuen Weg eröffnet, dann ist er der Sache überdrüssig, sobald die Mühsal beginnt, und kaum hat er begonnen, gibt er die Arbeit auf. Die angebeteten Sterblichen, deren großmütige Seelen, dem Menschengeschlecht dienten, ohne um Verehrung zu buhlen, die berühmte Denkmäler so vieler Wohltaten und nützlicher Veränderungen hinterließen, diese irdischen Halbgötter wollten mit standhaftem Geist hartnäckig ihr Ziel erreichen. Der Wille kann alles. Wer nur halbherzig will, wacht vom Schlaf auf, erhebt sich und legt sich wieder hin. Überall und in jeder Art sieht man geschickte Leute. Nur wenige von dieser großen Zahl fand man nützlich, wenn sie nicht für das allgemeine Wohl gearbeitet haben. Trägheit, Langeweile, persönliches Interesse ließen in ihren gewöhnlichen Seelen das tugendhafte Verlangen verlöschen, das ihres Glückes würdig war.

5

10

15

20

25

30

278

5

10

15

20

25

30

35

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Et qu’importe en effet à la société Qu’un ministre absorbé dans la prospérité, Ayant sans être roi la puissance suprême Pour le bien de l’État trouve un nouveau système, Si, quittant ce dessein, distrait par cent objets Il n’exécute point ses louables projets ? L’un préfère aux travaux les plaisirs de la vie, L’autre craint en secret de réveiller l’envie, Et d’entendre crier contre le novateur Ce peuple de l’usage aveugle sectateur, Patron des vieux abus, insensible aux services, Qui compte les bienfaits pour autant d’injustices, Un autre dans son cœur des biens sent les attraits, Immole ses devoirs à de vils intérêts, Capable de servir l’État et la couronne, Il ne voit, ne connaît, n’aime que sa personne. Ces indignes mortels qui tolèrent nos maux Laissent nos lois, nos mœurs et tout dans le chaos ; C’est un plaisir divin de pouvoir tirer l’ordre De la confusion et du sein du désordre ; Mais quelque sort malin, par des moyens secrets Retarde et bien souvent enchaîne nos progrès, L’intérêt, le dépit, la crainte, la paresse Sont les lâches ressorts de l’humaine faiblesse ; L’homme à l’humanité paya toujours tribut, Guerriers, ministres, rois, aucun n’atteint son but. Voyez-vous ces guerriers au sein de la victoire Marquer imprudemment des bornes à leur gloire, Préparer un pont d’or à l’ennemi qui fuit, Et de tous leurs travaux perdre eux-mêmes le fruit ? L’amour-propre, avec peu satisfait de lui-même Se flatte, s’applaudit, s’élève au rang suprême, Il caresse un héros, il lui montre ses faits Par un verre trompeur qui grossit les objets ; Il lui dit : « C’est assez, et votre ardeur guerrière

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

Und was bedeutet es auch wirklich für die Gesellschaft, dass ein Minister, der von seinem Wohlleben absorbiert ist, und, ohne König zu sein, die oberste Gewalt besitzt, ein neues System für das Wohl des Staats findet, dass er, von hundert Gegenständen abgelenkt, dies System aufgibt, und seine löblichen Pläne nicht ausführt? Der eine zieht der Arbeit die Vergnügungen vor, der andere fürchtet heimlich, den Neid zu erwecken und zu hören, dass das Volk gegen den Neuerer aufschreit, dies Volk von blinden Anhängern der Gewohnheit und Schutzpatron alter Mängel, das undankbar für geleistete Dienste Wohltaten für ebenso viele Ungerechtigkeiten hält. Ein anderer fühlt in seinem Herzen den Reiz des Geldes, opfert seine Pflicht elender Habsucht auf; fähig, dem Staat und der Krone zu dienen, sieht er, kennt und liebt er nur sich selbst. Diese unwürdigen Sterblichen, die unsere Leiden dulden, überlassen unsere Gesetze, Sitten und alles sonst dem Chaos. Es ist eine göttliche Lust, die Ordnung aus dem Wirrwarr und dem Schoß der Unordnung zu ziehen. Doch auf geheimnisvolle Weise verzögert und verkettet nicht selten ein böser Zauber unsere Fortschritte. Die Selbstsucht, der Kummer, die Furcht, die Faulheit sind feige Triebfedern der menschlichen Schwachheit. Der Mensch wird der menschlichen Natur stets seinen Tribut leisten, Krieger, Minister, Könige, niemand erreicht sein Ziel. Seht Ihr, wie die Krieger im Schoß des Sieges unklug die Grenzen ihres Triumphs ziehen, dem Feind, der flieht, goldene Brücken bauen, und die Frucht all ihrer Mühen durch eigene Schuld verlieren. Die Selbstliebe, die wenig braucht, um mit sich zufrieden zu sein, schmeichelt sich, zollt sich Beifall, setzt sich auf den ersten Platz, sie karessiert den Helden, sie zeigt ihm seine Taten durch ein täuschendes Glas, das die Objekte vergrößert. Sie sagt ihm: »Das ist genug, und Euer Kriegermut

279

5

10

15

20

25

30

35

280

5

10

15

20

25

30

35

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Dans ce jour mémorable a rempli sa carrière, Conservez les lauriers dont vous êtes muni. » L’ouvrage est commencé, qu’il croit l’avoir fini. Si le vil intérêt d’un ministre s’empare, Si la corruption de son devoir l’égare, Du bonheur de l’État, de l’intérêt public Il fera sans remords un indigne trafic, Embrouillera les lois, et se livrant au vice Au temple de Thémis il vendra la justice ; Sa voix, dans les conseils organe des voisins Fera par artifice agréer leurs desseins, Et, troublant à leur gré le repos de la terre, Entraînera l’État dans l’horreur de la guerre ; Un traître s’enhardit de forfaits en forfaits. Mais vous reconnaissez à ces infâmes traits Du portrait que je peins l’original coupable, Ce monstre dont Moscou sent le bras redoutable Qui tient un peuple entier sur sa frontière armé, Et se complait à voir tout le nord alarmé. Tandis que ses complots bravent notre constance, Que l’Europe en courroux souffre son insolence, De la fertile Ukraine il voit les champs déserts, Les vaisseaux à Riga dévorés par les vers, Les arts abandonnés, l’industrie expirante, L’antique barbarie à la cour renaissante, Tous les travaux du Tsar pencher vers leur déclin. Quel abus, cher ami, du pouvoir souverain ! Quelle utile leçon aux ministres, aux princes Qui loin de s’occuper du bien de leurs provinces Puissants pour leurs voisins, misérables chez eux, Ont le cœur dévoré de soins ambitieux ! Et quoique leur pays soit beaucoup moins barbare Que ce repaire d’ours, image du Ténare, Il n’est aucun État si policé qu’il soit, Où pour le bien public la réforme n’ait droit,

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

hat an diesem denkwürdigen Tag seine Laufbahn vollendet. Bewahrt gut die Lorbeer’n auf, mit denen Ihr geschmückt seid.« Kaum ist das Werk begonnen, denkt er, es sei beendet. Wenn niedrige Selbstsucht sich eines Ministers bemächtigt, wenn seine verderbte Pflicht ihn irreführt, macht aus dem Glück des Staates er, dem öffentlichen Wohl, gewissenlos einen unwürdigen Handel, verwirrt die Gesetze und, sich dem Laster ausliefernd, verkauft er das Recht im Tempel der Themis. Seine Stimme, die im Rat Organ der Nachbarn ist, trägt durch Täuschung dazu bei, ihren Plänen zu dienen, und, ihnen zu Willen die Erdenruhe störend, zieht er den Staat in den Schrecken des Krieges. Ein Verräter wird kühner von Verbrechen zu Verbrechen. Doch Ihr erkennt an diesen ehrlosen Zügen das Porträt des schuldigen Originals, dies Ungeheuer2, dessen furchtbaren Arm Moskau fühlt, das an seiner bewehrten Grenze ein ganzes Volk rekrutiert, und sich darin gefällt, den Norden zu ängstigen. Während diese Anschläge unsere Standhaftigkeit herausfordern, während Europa voll Zorn seine Frechheit erträgt, sieht man, dass die Felder der fruchtbaren Ukraine wüst, dass die Schiffe vor Riga von Würmern zerfressen sind; die Künste hat man aufgegeben, das Gewerbe ist verendet, am Hof ist alte Barbarei wieder auferstanden, alle Werke des Zaren sind dem Untergang geweiht. Lieber Freund, welcher Missbrauch souveräner Macht! Welche nützliche Lektion für Minister, für Fürsten, die, statt sich um das Wohl ihrer Provinzen zu bemühen, machtlüstern gegenüber ihren Nachbarn, elend daheim, im Herzen vom Ehrgeiz zerfressen sind! Und obwohl ihr Land sehr viel weniger barbarisch ist als diese Bärenhöhle, Bild des Kap Tenaro,3 gibt es keinen Staat, so zivilisiert er auch sein mag, wo fürs öffentliche Wohl nicht Reform berechtigt wäre,

281

5

10

15

20

25

30

35

282

5

10

15

20

25

30

35

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Où l’usage et la loi l’un à l’autre contraires N’offensent du bon sens les préceptes sévères. « De ces difficultés on sent les embarras, Mais pourquoi », dites-vous, « ne les lève-t-on pas ? » Sachez comme en effet le monde se gouverne, Ceux devant qui le peuple en tremblant se prosterne, Élevés dans la pompe et dans l’oisiveté, D’un ouvrage suivi redoutent l’âpreté ; Occupés de plaisirs, au sein de la mollesse Ces fainéants heureux respectent leur paresse ; Les affaires iront selon le gré des dieux, Tous les événements étaient prévus par eux, Et le soin que du monde a pris la Providence De travaux superflus en honneur les dispense. Leur lâche quiétude adopte ces raisons Et perd dans ses langueurs les jours et les saisons ; Ces fardeaux de la terre engourdis sur le trône, Insensibles pour nous, tendres pour leur personne, Semblables par leurs mœurs aux rois orientaux, Sans procurer le bien tolèrent tous les maux. Si la Saxe autrefois puissante et fortunée A vu depuis dix ans changer sa destinée, Préparer sa ruine, abaisser son crédit, Ses peuples opprimés, son fonds à rien réduit, N’en chargez point leur prince, il n’est point tyrannique, Rien ne peut remuer son âme léthargique ; Condamnez sa faiblesse et son oisiveté, S’il cause tous leurs maux c’est sans méchanceté, Il s’endort sur des fleurs, et ses mains incertaines De l’État chancelant laissent flotter les rênes. Avec ces vieux abus, la mollesse des cours, L’oisiveté des grands, le monde va toujours ; Mais les vices des rois sont la première cause Que pour le bien public se fait si peu de chose. Réprimons la satire, épargnons nos égaux, Ah ! Serions-nous les seuls exempts de ces défauts ?

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

wo nicht die strengen Gesetze des gesunden Menschenverstands verletzt werden, wenn Gewohnheit und Gesetz einander feindlich sind. »Man fühlt die Unzuträglichkeit dieser Schwierigkeiten, aber warum«, sagt Ihr, »werden sie nicht behoben?« Werdet Euch darüber klar, wie die Welt wirklich regiert wird. Die, vor denen das Volk sich zitternd niederwirft, fürchten, in Pracht und Muße aufgezogen, die Bitterkeit ständiger Arbeit. Mit Vergnügungen beschäftigt, im Schoß der Verweichlichung, erweisen diese glücklichen Nichtstuer ihrer Faulheit Respekt. Die Geschäfte überlassen sie dem Willen der Götter, alle Ereignisse waren von ihnen vorherbestimmt, und die Sorge für die Welt, die die Vorsehung übernommen hat, dispensiert sie ehrenvoll von überflüssiger Arbeit. Ihre schlaffe Seelenruhe billigt diese Gründe, dahintrödelnd verlieren sie Tage und Zeiten. Diese Bürden der Erde, benommen auf dem Thron sitzend, ohne Gefühl für uns, zärtlich zu sich selbst, in ihren Sitten gleich orientalischen Fürsten,4 dulden alle Übel, statt das Gute zu fördern. Wenn Sachsen, das einst so mächtig und vom Glück begünstigt war, seit zehn Jahren erlebt, dass sein Geschick sich wendet, sein Ende naht, sein Kredit abnimmt, sein Volk unterdrückt, sein Schatz auf Nichts geschmolzen ist, beschuldigt nicht seinen Fürsten5, er ist kein Tyrann, nichts kann seine lethargische Seele erregen; verurteilt seine Schwäche und seinen Müßiggang: Mag er auch all ihre Übel verschulden, er tut’s ohne Bosheit. Er schläft auf Blumen ein, und seine unsicheren Hände lassen die Zügel des schwankenden Staates flattern.6 Mit den alten Fehlern, der Verweichlichung der Höfe, dem Nichtstun der Großen, geht die Welt stetig ihren Gang. Doch die Laster der Könige sind die erste Ursache dafür, dass man für das öffentliche Wohl so wenig tut. Zügeln wir den Spott, schonen wir unseresgleichen. Ach, sind wir denn die einzigen, die ohne Fehler sind?

283

5

10

15

20

25

30

35

284

5

10

15

20

25

30

35

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Avons-nous en tout temps la même vigilance, Dans nos travaux divers la même prévoyance ? Et n’est-il pas des jours où l’esprit détendu, Incapable d’agir, demeure sans vertu, Où, loin d’approfondir le tout ou sa partie, À peine glissons-nous sur la superficie ? De ma légèreté vous me voyez rougir, La mort est un repos, mais vivre c’est agir ; Le temps qui fuit toujours aurait dû nous apprendre Que nos jours sont comptés, qu’il ne faut rien suspendre, Qu’il faut par les cheveux saisir l’occasion, Et passer constamment ses jours dans l’action. La Parque coupe en vain le fil de notre vie, Nous l’allongeons assez dès qu’elle est bien remplie, Dès que nous dirigeons au bonheur des humains L’usage du pouvoir qui repose en nos mains ; À ce but nos desseins doivent tous se réduire, L’âme est inépuisable et peut toujours produire. Voyez ces orangers, féconds dans tous les temps, La sève leur fournit ses tributs abondants ; Ces fleurs, ces pommes d’or qu’ils produisent sans cesse Semblent nous reprocher notre indigne paresse. Si je chante en mes vers la mâle activité, Ne me supposez point follement entêté De ces esprits ardents qui désolent la terre, Et par inquiétude entreprennent la guerre. Non, je n’admire point ce fougueux roi du Nord Qui, cherchant les travaux, les dangers et la mort, N’ayant d’autre plaisir que le trouble des armes, À détrôner les rois trouva ses plus doux charmes, Et loin de ses sujets qu’il ne gouvernait pas, Conquérait la Pologne, en perdant ses États. Mais dans un citoyen revêtu de puissance Je blâme hautement le goût de l’indolence ; Son emploi, son honneur, son plaisir, son pouvoir,

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

Besitzen wir ständig die gleiche Aufmerksamkeit und in unseren diversen Werken die gleiche Voraussicht? Und gibt es nicht Tage, wo der entspannte Geist unfähig, etwas zu tun, nichts leistet, wo wir, statt das Ganze oder doch einen Teil zu ergründen, gerade einmal hinweg über die Oberfläche gleiten? Wegen meiner Leichtfertigkeit seht Ihr mich erröten, der Tod ist Schlaf, aber leben heißt handeln. Die Zeit, die immer flieht, hätte uns lehren müssen, dass unsere Tage gezählt sind, dass man nichts aufschieben darf, dass man die Gelegenheit beim Schopf packen und seine Tage ständig dem Handeln widmen muss. Vergeblich schneidet uns die Parze den Faden des Lebens ab, es ist lang genug, wenn es erfüllt ist, wenn wir den Gebrauch der Macht, die in unseren Händen ist, zum Glück der Menschen hin ausrichten. All unsere Pläne müssen diesem Zwecke dienen. Die Seele ist unermüdlich, sie kann immer etwas hervorbringen. Schaut diese Orangenbäume an, zu jeder Zeit sind sie fruchtbar. Der Saft leistet ihnen unendlichen Tribut, diese Blumen, diese goldenen Äpfel, die sie ohn’ Ende hervorbringen, scheinen uns unsere unwürdige Trägheit vorzuwerfen. Wenn ich in meinen Versen die männliche Aktivität besinge, glaubt nicht, dass mir die hitzigen Geister verrückt zu Kopf gestiegen sind, die die Erde verheeren und von Unruhe getrieben den Krieg anzetteln. Nein, ich bewundere nicht diesen wilden König des Nordens,7 der auf der Suche nach Mühsal, Gefahr und Tod an nichts anderem Vergnügen hatte als an Waffengeklirr, der es süß und zauberhaft fand, Könige vom Thron zu stürzen und weit entfernt von seinen Untertanen, die er nicht regierte, Polen eroberte, indem er seine eigenen Länder verlor. Aber bei einem Bürger, der Einfluss hat, tadele ich sehr den Hang zur Untätigkeit; sein Beruf, seine Ehre, seine Lust, seine Kraft,

285

5

10

15

20

25

30

35

286

5

10

15

20

25

30

35

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Tout devrait l’animer à remplir son devoir ; S’il est trop négligent, il est un infidèle, Et la paresse en lui peut être criminelle. On n’a pas de mérite à s’abstenir du mal, Être ardent pour le bien c’est le point principal. Si l’on daigne approuver qu’un poème agréable Orne la vérité des attraits de la fable, Si la naïveté peut être de saison Pour adoucir les traits de l’austère raison, Qu’on me permette ici d’emprunter ses nuances Pour cacher sous des fleurs l’âpreté des sentences. Sur le sommet d’un mont de rochers hérissé Le temple de la Gloire était jadis placé, Elle promit un prix à ceux dont le courage Surmontant ces dangers, viendrait lui rendre hommage. Un jour tous ses amants excités par ce prix Tentèrent de monter à son sacré pourpris. En approchant du mont les uns pleins de surprise Restaient tout étonnés de leur grande entreprise, Plus loin des jeunes gens légers, fous, amoureux Allaient cueillant des fleurs pour l’objet de leurs vœux, D’autres d’un pas timide entraient dans la carrière, Effrayés du danger, retournaient en arrière, Et d’autres, fatigués, rebutés, abattus Se couchaient sans vigueur sur le roc étendus ; On en voyait plus haut monter avec audace, Jaloux de leurs rivaux leur disputer la place, Au bord du précipice au point de succomber Se heurter en fureur, au bas du mont tomber. Un sage sans envie et sans incertitude Par un sentier plus court et même encor plus rude, Animé par le prix que la Gloire promet De rochers en rochers vola jusqu’au sommet ; C’est là qu’il fut reçu dans les bras de la Gloire, Et son nom fut écrit au temple de Mémoire,

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

alles müsste ihn anfeuern, seine Pflicht zu erfüllen. Wenn er zu nachlässig ist, ist er treulos, und seine Faulheit kann ein Verbrechen sein. Es ist kein Verdienst, sich vom Bösen fern zu halten, sich feurig für das Gute einsetzen, das ist die Hauptsache. Wenn man sich herablässt, zu billigen, dass ein angenehmes Gedicht die Wahrheit mit den Reizen der Fabel schmückt, wenn Naivität dazu dienen kann, die strenge Vernunft in sanfteren Zügen zu malen, möge man mir hier erlauben, ihre Farben auszuleihen, um Sentenzenbitterkeit unter Blumen zu begraben. Auf einem Berggipfel, der von Felsen gespickt war, stand einst der Tempel der Göttin des Ruhms. Sie versprach jenen einen Preis, deren Mut, Gefahren überwindend, ihr huldigen würde. Vom Preis berauscht, versuchten all ihre Liebhaber eines Tages, zu ihrem heiligen Bezirk hinaufzusteigen. Als sie sich dem Berge näherten, waren die einen ganz erstaunt über ihr großes Unternehmen und voller Überraschung. Etwas weiter pflückten leichtsinnige, verrückte und verliebte junge Leute Blumen für den Gegenstand ihrer Wünsche. Andere traten den Weg mit scheuen Schritten an, erschreckt von der Gefahr, kehrten sie wieder um, und andere ermüdet, entmutigt und zerschlagen legten sich kraftlos auf die Felsen nieder. Man sah weiter oben solche, die den Platz kühn und eifersüchtig ihren Rivalen streitig machten, knapp vor der Niederlage am Rande des Abgrunds sich wütend stießen und den Berg hinabstürzten. Ohne Begierde und ohne Ungewissheit flog ein Weiser über einen kürzeren und noch raueren Pfad, angefeuert vom Preis, den die Ruhmesgöttin versprach, von Fels zu Fels bis zum Gipfel hinauf. Dort wurde er von den Armen des Ruhmes umfangen und sein Name wurde im Tempel der Erinnerung aufgeschrieben,

287

5

10

15

20

25

30

35

288

5

Épître XII : À Podewils. Sur ce que l’on ne fait pas tout ce que l’on pourrait faire

Dans ce livre si court où sont les noms fameux Des mortels dont le cœur fut ferme et vertueux. La déesse approuvant l’effort de son courage Lui dit : « Soyez heureux, jouissez du partage De ces esprits actifs, auteurs, rois et guerriers, Le repos est permis mais c’est sous des lauriers. »

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte

in dem so kleinen Buch, das die berühmten Namen der Sterblichen enthält, deren Herzen unerschütterlich und tugendhaft waren. Die Göttin lobte die Kraft seines Mutes und sagte zu ihm: »Seid glücklich, freut Euch, zu diesen aktiven Geistern zu gehören, den Autoren, Königen und Kriegern. Die Ruhe ist erlaubt, aber nur unter Lorbeeren.«

289

5

290

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

Épître XIII À ma sœur de Bayreuth Sur l’usage de la fortune

5

10

15

20

25

30

Du songe des grandeurs l’image évanouie M’a rendu tout entier à la philosophie ; Évitant les fâcheux, le tumulte et le bruit, Je profite du temps chaque instant qu’il s’enfuit ; J’achète à peu de frais mille plaisirs champêtres, J’arrondis des berceaux, je fais tailler des hêtres, Je lis La Quintinie, et par son art divin Je change un sable aride en fertile jardin. Là je me plais à voir pousser, verdir, éclore Des fleurs que le Midi reçut des dons de Flore ; Mon ami Philémon vient dans ces lieux reclus Disserter avec moi du prix qu’ont les vertus, Et lorsque son discours échauffe mon génie, Je l’enrichis des traits qu’offre la poésie. Une feuille, une fleur, et de moindres objets À nos moralités fournissent des sujets, La nature à nos yeux est pleine de merveilles ; Nous admirons souvent le peuple des abeilles ; Ô quel plaisir, ma sœur, de les voir travailler Ce doux suc que l’instinct leur apprit à piller ! De leurs soins mutuels et de leur vigilance Résulte pour l’essaim la commune abondance ; L’un travaille pour l’autre, et ce miel apprêté Appartient sans partage à la communauté. Pourquoi ne suit-on pas, disais-je, leur exemple ? L’homme a lieu de rougir chaque fois qu’il contemple Cette heureuse union et l’ordre sans égal Qui concourt en effet à leur bien général. L’abeille a mieux que nous réglé sa république, On n’y voit point de mouche altière et magnifique

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

291

XIII. Epistel An meine Schwester von Bayreuth Über den Umgang mit dem Glück

1

Als das Traumbild der Größe für mich erloschen war, habe ich mich völlig der Philosophie gewidmet. Lästige Menschen, Trubel und Lärm vermeidend, nutze ich die Zeit in jedem Augenblick, der entflieht. Ich kaufe mit wenig Aufwand tausend ländliche Vergnügen. Ich arrondiere Laubengänge, lasse Hecken schneiden. Ich lese La Quintinie2 und durch seine göttliche Kunst verwandele ich trockenen Sand in fruchtbare Gärten. Dort gefällt es mir, Blumen wachsen, grünen und blühen zu sehen, die der Süden als Gaben Floras erhielt. Mein Freund Philemon3 kommt in diese abgeschlossenen Orte, um mit mir über den Wert von Tugenden zu disputieren, und wenn seine Rede meinen Geist erwärmt, bereichere ich sie mit Zügen, die die Poesie bietet. Ein Blatt, eine Blume und die kleinsten Dinge liefern Stoff für unsere moralischen Betrachtungen. Voller Wunder ist die Natur vor unseren Augen. Oft bestaunen wir das Volk der Bienen. Oh Schwester, welch Vergnügen, sie diesen süßen Saft verarbeiten zu sehen, den zu plündern der Instinkt sie lehrte. Durch wechselseitige Sorge und ihre Wachsamkeit entsteht für den Schwarm der gemeinsame Überfluss. Eine arbeitet für die andere und der zubereitete Honig gehört ungeteilt der Gemeinschaft. Warum folgt man nicht ihrem Beispiel? sagte ich. Der Mensch hat jedes Mal Grund zu erröten, wenn er diese glückliche Einheit und unvergleichliche Ordnung betrachtet, die gewiss zu ihrem allgemeinen Wohl beiträgt. Besser als wir hat die Biene ihren Staat eingerichtet,4 dort sieht man keine anmaßende und majestätische Fliege,

5

10

15

20

25

30

292

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

Refuser à ses sœurs le fruit de ses travaux ; L’orgueil et l’intérêt respectent leur repos. Fière raison humaine, orgueilleuse folie, Que de ces animaux l’exemple t’humilie ! Notre cœur endurci méprise les humains, L’homme change de mœurs en changeant de destins ; Enivré de l’éclat de son bonheur suprême, Il fuit son origine, il s’ignore lui-même. Qui dirait, lorsqu’on voit ces grands si dédaigneux, Que les pauvres sont faits du même limon qu’eux, Que ces gueux en lambeaux, courbés sous les misères, Marqués des mêmes traits, sont en effet leurs frères ? L’orgueil les a changés, c’est l’ouvrage du sort, Du riche au misérable il n’est plus de rapport, À leur destin commun rien ne les intéresse, Ce sont des animaux de différente espèce ; Ces loups sans s’émouvoir regardent les faucons Du sang de la colombe arroser les valons. Que je suis en courroux lorsque certaine altesse Jusqu’aux chevaux, aux chiens prodigue sa tendresse ! On dirait que pour eux le destin l’agrandit, De sa folle dépense ils tirent le profit ; Ces chevaux superflus s’engraissent à la crèche, Tandis qu’abandonné, le pauvre se dessèche ; Il nage dans le luxe, il ne vit que pour lui, Et c’est un songe vain que le malheur d’autrui. Cet abus, je l’avoue, à tel point m’importune, Que j’en ai méprisé les grands et la fortune. « Vous en êtes surpris ? » répartit Philémon, « Le monde est inhumain, ingrat et sans raison. Pour moi, depuis longtemps j’appris à le connaître, Jadis de la Fortune on m’a vu le grand prêtre ; Son temple était rempli de sots adulateurs, L’univers y venait demander des honneurs. Le courtisan disait : Ô puissante déesse ! Donnez-moi du pouvoir, afin que j’en oppresse

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

die ihren Schwestern die Frucht ihrer Mühen verweigert. Stolz und Eigennutz respektieren ihre Ruhe. Herrische menschliche Vernunft, überheblicher Wahnsinn, wie sehr demütigt dich das Beispiel dieser Tiere. Unser hartes Herz verachtet die Mitmenschen. Der Mensch ändert seine Sitten, wenn sein Los sich ändert.5 Berauscht vom Glanze seines hohen Glücks flieht er seinen Ursprung, verkennt sich selbst. Wer würde sagen, wenn er diese hochnäsigen Großen sieht, dass die Armen aus demselben Schlamm gemacht sind wie sie, dass diese zerlumpten Bettler, unter ihrem Elend gebeugt, mit den gleichen Zügen ausgestattet, tatsächlich ihre Brüder sind? Der Stolz hat sie verwandelt, es ist das Werk des Geschicks, zwischen dem Reichen und dem Elenden gibt es keine Beziehung mehr, nichts an ihrem gemeinsamen Los interessiert sie noch, sie sind Tiere verschiedener Gattung. Ungerührt beobachten die Wölfe, wie Falken das Tal mit dem Blut der Tauben besprengen. Wie zornig bin ich, wenn ein gewisser hoher Herr seine Zärtlichkeit sogar auf Pferde und Hunde ausdehnt! Man würde sagen, dass ihn das Schicksal für sie erhoben hat, sie ziehen Nutzen aus seiner verrückten Verschwendung. Diese überflüssigen Pferde werden fett an der Raufe, während der Arme verlassen an Hunger stirbt. Er schwimmt im Luxus, nur für ihn lebt er, und das Unglück der anderen ist ihm nur ein leerer Traum. Ich gestehe, diese Schändlichkeit ärgert mich, deshalb verachte ich die Großen und das Glück. »Ihr seid erstaunt darüber?« erwiderte Philemon. »Die Welt ist unmenschlich, undankbar und unvernünftig. Was mich betrifft, ich habe sie schon lang kennen gelernt. Einst sah man in mir den Hohen Priester der Fortuna, ihr Tempel war mit dummen Anbetern gefüllt, die Welt kam, um ihr aufzuwarten. Der Höfling sagte: Oh, mächtige Göttin, gebt mir Macht, damit ich einen verhassten Rivalen unterdrücken kann,

293

5

10

15

20

25

30

35

294

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

Un rival odieux qu’on dit de mes amis. Le roi lui demandait des esclaves soumis, Un homme du bel air à mine évaporée Voulait un grand état, une maison dorée ; Un franc dissipateur exigeait un gros bien, Pour qu’il eût le plaisir de le réduire à rien ; L’avare lui disait : Déesse salutaire, Donnez-moi bien de l’or, afin que je l’enterre ; Un comte en se dressant criait avec fierté : Quand parviendrai-je au rang que j’ai tant mérité ? Je n’aurais jamais fait, si de tant de prières Je voulais rapporter les phrases singulières ; Bref, aucun ne pensait dans ses bizarres vœux Au noble et doux plaisir de faire des heureux ; Et ma déesse aveugle, inégale et quinteuse, Sur l’emploi de ses dons nullement scrupuleuse, Refusait par travers ou donnait sans raison. » « La fortune », lui dis-je, « est un cruel poison ; Lorsqu’elle a pu remplir l’esprit de sa chimère, Elle altère le fond du meilleur caractère. L’homme dans ses transports s’imagine être un dieu, Il prétend que pour lui l’encens fume en tout lieu ; Ces grands, enorgueillis de leur magnificence, Pensent qu’ils sont l’objet pour qui la Providence Fit sortir du néant ces êtres si divers Qui rampent sur la terre ou volent dans les airs ; Ils se placent eux seuls au centre de ce monde, Et tout le reste est bien quand pour eux tout abonde, Tendres sur leur sujet, insensibles pour nous, Ivres de leur plaisir, de leur grandeur jaloux, Semblables aux rameaux dont les feuilles stériles Du tronc qui les nourrit tirent les sucs utiles, Et, dans un vain feuillage étalant leur beauté, Laissent les tendres fruits sécher à leur côté. Est-ce donc pour eux seuls que se filtre la sève Qui par tant de tuyaux jusqu’aux branches s’élève ?

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

von dem man sagt, er sei mein Freund. Der König verlangte von ihr unterwürfige Sklaven. Ein Schönling, mit blasierter Mine wollte auf großem Fuß leben, ein prächtiges Haus besitzen. Offenherzig forderte ein Verschwender ein großes Vermögen, er wollte das Vergnügen haben, es aufzuzehren. Der Geizhals sprach: Heilbringende Göttin, gebt mir viel Gold, ich will es vergraben. Ein Graf stand auf und schrie voll Stolz: Wann werde ich zum Rang erhoben, den ich verdient habe? Ich würde nie enden, wollt‘ ich die einzelnen Phrasen all dieser Wünsche wiedergeben. Kurzum, niemand dachte bei diesen sonderbaren Bitten an das edle und süße Vergnügen, andere glücklich zu machen. Und meine blinde, ungerechte und wunderliche Göttin, die beim Gebrauch der Gaben keine Skrupel hat, verweigerte grundlos oder schenkte ohne Verstand.« »Das Glück«, sagte ich, »ist ein grausames Gift. Wenn es den Geist mit seinem Trugbild füllen konnte, ändert es das Fundament des besten Charakters. In seinem Rausch bildet der Mensch sich ein, er sei ein Gott. Er fordert, überall muss Weihrauch für ihn wallen. Stolz auf ihre Majestät denken diese Granden, sie sind der Gegenstand, für die die Vorsehung aus dem Nichts so verschied‘ne Wesen zog, die auf der Erde kriechen oder in den Lüften schweben. In den Mittelpunkt der Welt setzen sie sich selbst, und alles sonst ist gut, wenn nur sie im Vollen leben. Zärtlich zu sich selbst, hartherzig gegen uns, berauscht von Lustbarkeiten, hüten sie eifersüchtig ihre Größe. Den Zweigen gleichen sie, deren unfruchtbare Blätter aus dem Stamme, der sie nährt, nützlichen Saft zieh’n, und in eitlem Laubwerk ihre Schönheit ausstellend, lassen sie an ihrer Seite die zarten Früchte vertrocknen. Wird denn der Saft allein für sie bereitet, der durch so viele Röhren bis zu den Ästen aufsteigt?

295

5

10

15

20

25

30

35

296

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

Ah ! Quelle heureuse main coupera ces rameaux, Des présents de Pomone injurieux rivaux ? Avec trop de chagrin j’en vois grossir le nombre. » Philémon repartit, prenant un air plus sombre : « Peut-être verrait-on plus de cœurs bienfaisants, Mais ce monde pervers est peuplé de méchants, Les bienfaits sont payés de noire ingratitude ; Qui fait de la sagesse une profonde étude, S’il connaît les mortels, ne les servira pas. » Qu’il est beau, Philémon, de faire des ingrats ! Faut-il, lorsqu’aux vertus un doux penchant nous guide, Que l’austère raison contre le cœur décide ? Ô vous sage Minerve, aimable et tendre sœur ! Ô vous, qui possédez tous les talents du cœur, Vous pensez, je le sais, qu’un noble caractère Ne trouve en sa grandeur de plaisir qu’à bien faire, Qu’à daigner partager à l’homme son égal Les faveurs dont pour lui le ciel fut libéral. Ces colonnes dont l’art d’un habile architecte Sait orner noblement sa façade correcte, Ces masses ne sont pas de ces vains ornements Que la profusion ajoute aux bâtiments ; Mais leur commun concours, leur force réunie Soutient solidement la façade embellie. Notre grand édifice est la société, Tout citoyen concourt à son utilité, L’embellir n’est pas tout, et pour le dire encore, La bonté la soutient, le faste la décore. Ô puissante nature ! Âme de l’univers, Souffre que tes secrets éclatent dans mes vers ! Ménagère ou prodigue, on te voit toujours sage, Ton dessein permanent mène tout à l’usage. Voyez ces réservoirs qui, pour ses grands desseins, Aux entrailles des monts sont creusés par ses mains ; Les fleuves orgueilleux en ont tiré leur source, D’un humide cristal ils fournissent la course ;

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

Ah, welche glückliche Hand wird diese Zweige schneiden, ungerechte Rivalen der Geschenke Pomonas? Voll Kummer seh’ ich ihre Zahl anwachsen.« Philemon antwortete mit noch finsterer Miene: »Vielleicht würde man mehr mildtätige Herzen seh’n, aber diese schlechte Welt ist voller Schurken, Wohltaten werden mit schwarzem Undank vergolten. Wer die Weisheit eingehend studiert, wird den Sterblichen nicht dienen, wenn er sie kennt.« Wie schön ist’s, Philemon, Undankbare zu machen! Ist es notwendig, wenn süße Neigung uns zur Tugend hinführt, dass strenge Vernunft gegen unser Herz entscheidet? Oh, weise Minerva6, liebenswerte und zärtliche Schwester, die Ihr alle Gaben des Herzens besitzt, Ihr denkt, dass ein edler Charakter in seiner Größe nur das Vergnügen findet, wohlzutun, und mit Seinesgleichen die Gunst zu teilen, die der Himmel ihm geschenkt hat. Diese Säulen, mit denen ein geschickter Architekt seine Fassade edel zu schmücken weiß, diese Massen sind keine leeren Ornamente, die das Übermaß den Gebäuden hinzufügt, nein, ihr Zusammenhalt, ihre vereinte Kraft, unterstützt solide die verschönte Fassade.7 Unser großes Haus ist die Gesellschaft, jeder Bürger wirkt an ihrem Nutzen mit, Verschönerung ist nicht alles und, um es noch einmal zu sagen, die Güte steht ihr bei, die Pracht schmückt sie. Oh mächtige Natur, Seele des Universums! Dulde, dass in meinen Versen deine Geheimnisse aufleuchten. Haushälterin oder Wunder, du bist immer weise, dein ewiger Plan bringt alles zur Ausführung. Seht diese Becken, die für ihre großen Absichten von ihren Händen ins Innere der Berge gegraben sind. Die stolzen Flüsse entspringen dort, flüssiges Kristall spenden sie für ihren Lauf.

297

5

10

15

20

25

30

35

298

5

10

15

20

25

30

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

En fuyant de leur sein, jeunes, faibles ruisseaux, Ils arrosent les prés de leurs fécondes eaux ; Mais bientôt, agrandis, enflés d’eaux passagères, Ils portent leur tribut à des mers étrangères, D’où le soleil, après, les changeant en vapeurs, Goutte à goutte, en pleuvant, les rend sur les hauteurs ; Ce n’est point pour croupir que les monts les amassent, Par ces mêmes canaux leur sort veut qu’ils repassent. Et tels sont les devoirs attachés aux honneurs ! Des dons de la fortune heureux dispensateurs, Les grands pour les États sont la source féconde Qui porte l’abondance et le bonheur au monde. Que j’aime ce discours qu’un sage magistrat* Tint au peuple romain séparé du sénat ! Autour du Mont Sacré triomphait la discorde, Son éloquente voix rétablit la concorde. « La république, amis, » leur dit-il, « est le corps Dont tous les citoyens sont autant de ressorts ; Un seul membre perclus peut troubler l’harmonie Qui maintient la santé, qui prolonge la vie. Supposons que la bouche, aimant mieux discourir, Refusât à son corps le soin de le nourrir : L’animal épuisé, dans sa langueur mourante, Serait mis au tombeau par la faim dévorante. Membres séditieux, injustes plébéiens, Servez votre sénat, et soyez citoyens. » Quelque soit le haut rang qu’on tienne en sa patrie, De la totalité l’on fait toujours partie ; Si par vous les humains ne sont pas secourus, L’État ne voit en vous que des membres perclus. Modérons nos transports, évitons la satire, C’est peu de condamner, le grand art est d’instruire ; Enseignons en amis, sans prêcher en censeurs, Comment l’homme sensé doit user des grandeurs,

35

* Ménéius Agrippa.

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

Wenn sie ihrem Schoß entfliehen, junge, schwache Bäche, begießen sie die Wiesen mit ihrem fruchtbaren Nass. Aber bald vergrößert, angeschwollen durch temporäre Gewässer, leisten sie fremden Meeren ihren Tribut. Danach gibt sie die Sonne, in Dunst verwandelt, Tropfen für Tropfen im Regen an die Höhen zurück. Nicht um sie stagnieren zu lassen, speichern die Berge sie auf. Das Geschick will, dass sie durch die gleichen Kanäle zurückfließen. Und so sind die Pflichten an die Ehren gebunden! Glückliche Verteiler der Gaben des Glücks sind die Großen für die Staaten die ergiebige Quelle, die der Welt den Überfluss und das Glück bringt. Wie liebe ich die Rede, die ein weiser Amtsträger*8 vor dem römischen Volk hielt, das sich vom Senat getrennt hatte! Am Heiligen Berg triumphierte der Hader, seine beredte Stimme stellte die Eintracht wieder her. »Freunde«, sagte er zu ihnen, »die Republik ist der Körper, dessen Energie alle Bürger liefern. Ein einziges krankes Glied kann die Harmonie trüben, das die Gesundheit erhält, das Leben verlängert. Nehmen wir an, dass der Mund, da er lieber reden will, dem Körper den Dienst verweigert, ihn zu nähren. Das erschöpfte Wesen würde im Zustand tödlicher Schwäche durch seinen fressenden Hunger dem Grab zugeführt. Rebellierende Glieder, ungerechte Plebejer, dient eurem Senat und seid Bürger.« So hoch auch der Rang ist, den man in seinem Vaterland einnimmt, man ist immer Teil des Ganzen. Wenn ihr den Menschen nicht helft, sieht der Staat in euch nur kranke Glieder. Zügeln wir unsere Empörung, vermeiden wir den Spott. Verdammen bedeutet wenig. Unterweisen, das ist die große Kunst. Lehren wir als Freunde, predigen wir nicht als Zensoren, wie der verständige Mann seine Überlegenheit gebrauchen soll,

299

5

10

15

20

25

30

35

* Menenius Agrippa.

300

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

Comment, fuyant l’orgueil, la haine, la vengeance, Sa bonté doit surtout annoncer sa puissance. « Il n’est rien de plus grand dans ton sort glorieux Que ce vaste pouvoir de faire des heureux, Ni rien de plus divin dans ton beau caractère Que cette volonté toujours prête à le faire », Osait dire à César ce consul orateur Qui de Ligarius se rendit protecteur ; Et c’est à tous les rois qu’il paraît encor dire : « Pour faire des heureux vous occupez l’empire ; Astres de l’univers, votre éclat est pour vous, Mais de vos doux rayons l’influence est pour nous. » Les grands, ces fils chéris de l’aveugle fortune, Sont couverts de mépris, si leur âme est commune. Néron, quoique César, fut haï des Romains, Rome pour leurs vertus chérit les Antonins ; Bienfaisants Antonins, mes héros, mes exemples, Il faut vous invoquer, vous méritez des temples : Si de faibles humains peuvent atteindre aux dieux, Vous êtes immortels, adorables comme eux ! Je sens à votre nom dans le fond de mon âme Que l’amour des vertus redouble encor sa flamme ; Oui, j’en présume mieux du triste genre humain. Julien, peu connu, fut le dernier Romain. Que de monstres affreux profanèrent ce trône, Et firent éclipser l’éclat de leur couronne ! Mais faut-il être roi pour être bienfaisant ? N’est-il plus de vertus quand on est moins puissant ? L’occasion peut rendre un pauvre serviable, Dans l’état médiocre on sera secourable, Si l’on est riche, au pauvre on doit son superflu, Un grand doit protéger l’indigente vertu. Dans la prospérité l’âme entière s’étale, On la voit ce qu’elle est, avare ou libérale ; Nos états sont divers, nos devoirs sont communs.

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

wie, Stolz, Hass und Rache fliehend, vor allem die Güte seine Macht kundgeben muss. »Nichts Größeres gibt es in deinem glänzenden Los, als die grandiose Macht, Menschen glücklich zu machen, nichts Göttlicheres in deinem schönen Charakter als diesen Willen, der stets bereit ist, es zu tun«, wagte der Konsul9, der als Redner Ligarius in Schutz nahm, zu Caesar zu sprechen. Und überdies scheint er zu allen Königen zu sagen: »Ihr besitzt die Herrschaft, um glückliche Menschen zu schaffen. Sterne des Universums10, Euer Glanz gehört Euch, aber die Wirkung Eurer sanften Strahlen gehört uns.« Die Großen, diese geliebten Söhne der blinden Fortuna, sind von Verachtung erfüllt, wenn ihre Seele gewöhnlich ist. Obwohl Nero11 Kaiser war, war er den Römern verhasst, ihrer Tugenden wegen liebte Rom die Antoninen.12 Wohltätige Antoninen, meine Helden, meine Vorbilder, man muss euch anrufen, ihr verdient Tempel. Wenn schwache Menschenwesen Göttern gleichen können, seid ihr unsterblich, anbetungswürdig wie sie! Wenn euer Name genannt wird, fühle ich tief in meiner Seele, dass die Liebe zur Tugend ihr Feuer noch mehr entfacht. Ja, ich denke besser vom traurigen Menschengeschlecht. Julian13, der wenig bekannt ist, war der letzte Römer. Was für abscheuliche Ungeheuer schändeten diesen Thron und ließen den Glanz ihrer Krone erlöschen. Doch muss man König sein, um Gutes zu tun? Gibt es keine Tugenden mehr, wenn man weniger Macht hat? Die Gelegenheit kann einen Armen nützlich machen, im Mittelstand wird man hilfreich sein, wenn man reich ist, schuldet man den Armen von seinem Überfluss, ein Großer muss die darbende Tugend beschützen. Im Wohlstand zeigt sich die Seele ganz, man sieht sie, wie sie ist: geizig oder generös. Unser Stand ist verschieden, unsere Pflichten sind gleich.

301

5

10

15

20

25

30

35

302

5

10

Épître XIII : À ma sœur de Bayreuth. Sur l’usage de la fortune

Ainsi la tendre fleur nous donne ses parfums, La campagne ses blés, les arbres leurs ombrages, Les rochers leurs métaux, les prés leurs pâturages, L’océan ses poissons, et les vents leur fraîcheur. Ainsi l’astre du nord guide le voyageur. Ainsi, lorsque la nuit répand ses voiles sombres, La sœur du dieu du jour vient éclairer les ombres. Ainsi le grand flambeau, moteur de l’univers, De ses rayons brillants remplit le champ des airs ; Par lui-même fécond, son influence pure Ranime et rend la vie à toute la nature.

XIII. Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück

So schenkt uns die zarte Blume ihren Duft, das Feld sein Getreide, die Bäume geben uns ihren Schatten, die Gesteine ihre Metalle, die Wiesen ihre Weiden, der Ozean seine Fische und die Winde ihre Kühle. So führt der Nordstern den Wanderer. So kommt die Schwester des Sonnengottes, um den Schatten zu erleuchten, wenn die Nacht ihre dunklen Schleier ausbreitet. So erfüllt die große Fackel, Bewegerin der Welt, mit ihren glänzenden Strahlen das Reich der Lüfte. Ihr reines Wirken, fruchtbar aus sich selbst, erquickt und schenkt der ganzen Natur neues Leben.

303

5

10

304

Épître XIV : À Sweerts. Sur les plaisirs

Épître XIV À Sweerts Sur les plaisirs

5

10

15

20

25

30

De nos brillants plaisirs aimable directeur, Ô vous qui gouvernez au gré du spectateur Les jeux de Terpsichore et ceux de Polymnie, Les pleurs de Melpomène et les ris de Thalie, Lequel de ces plaisirs pourrait, selon nos vœux, Contribuer le plus à faire des heureux ? Serait-ce, dites-moi, la joie impétueuse, Du brillant carnaval fille si dangereuse, Si chère à nos galants, si funeste aux époux, Lorsque sous plus d’un masque on voit de jeunes fous Suivre les étendards du beau dieu de Cythère, Enflammés de ses feux, prompts à se satisfaire, Sauter, tourbillonner au son des instruments, Et s’enivrer enfin de cent plaisirs bruyants ? L’aurore, en plein hiver si lente et si tardive, Paraît selon leurs vœux trop prompte et trop active, Quoique de leur amour le rapide roman Souvent dans un quart d’heure ait dégoûté l’amant. Aimeriez-vous plutôt qu’on préférât la scène Où Molière traça de sa naïve veine De nos bizarres mœurs l’humiliant tableau ? « Cherchez », me dites-vous, « un spectacle nouveau, Allez à ce palais enchanteur et magique Où l’optique, la danse et l’art de la musique De cent plaisirs divers ne forment qu’un plaisir ; Ce spectacle est de tous celui qu’il faut choisir. C’est là que l’Astrua par son gosier agile Enchante également et la cour et la ville, Et que Felicino par des sons plus touchants Sait émouvoir les cœurs au gré de ses accents ;

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen

305

XIV. Epistel An Sweerts Über das Vergnügen

1

Oh liebenswürdiger Direktor unserer glänzenden Kurzweil, Ihr, der für den Zuschauer die Spiele Terpsichores und Polyhymnias, die Tränen Melpomenes und das Lachen Thalias lenkt, welche von diesen Belustigungen könnte unseren Wünschen entsprechend am meisten dazu beitragen, Menschen glücklich zu machen? Sagt mir, wäre es die stürmische Heiterkeit, des strahlenden Karnevals gefährliche Tochter, die den Galanen so lieb, den Ehemännern so unheilvoll ist, wenn man unter mehr als einer Maske junge Jecken sieht, die den Fahnen des schönen Gottes von Cythera2 folgen, von seinen Flammen erfasst sind, bereit sich zu vergnügen, zu hüpfen, zum Klang der Instrumente herumzutollen und sich endlich an hundert lärmenden Freuden zu berauschen? Die Morgenröte, mitten im Winter so langsam und verspätet, bricht ihrer Ansicht nach zu früh und zu rege an, obwohl der kurze Roman ihrer Liebe den Liebhaber oft schon nach einer Viertelstunde ekelt. Wäre es Ihnen lieber, dass man die Szene vorzieht, wo Molière3 in seiner naiven Art das beschämende Bild unserer seltsamen Sitten zeichnet? »Sucht«, sagt Ihr mir, »ein neues Schauspiel, geht zu dem zauberhaften, magischen Palast,4 wo Bild, Tanz und musikalische Kunst aus hundert verschiedenen Vergnügen ein einziges machen, dies Schauspiel ist von allen das, was man wählen muss. Dort ist es, wo Astrua5 mit seiner agilen Kehle sowohl den Hof als auch die Stadt bezaubert, wo Felicino6 mit rührenderen Klängen die Herzen nach Belieben zu entzücken weiß.

5

10

15

20

25

30

306

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIV : À Sweerts. Sur les plaisirs

C’est là que Marianne, égale à Terpsichore, Entend tous ces bravos dont le public l’honore ; Ses pas étudiés, ses airs luxurieux, Tout incite aux désirs nos sens voluptueux. » Je vous entends. Sachez que dans le fond de l’âme J’aime tous ces plaisirs qu’un faux mystique blâme ; Ami des sentiments des épicuriens, Je laisse la tristesse aux durs stoïciens ; Si comme Thèbes, hélas ! Notre âme avait cent portes, J’y laisserais entrer les plaisirs en cohortes. Tout le monde, après tout, ne pense pas ainsi : J’ai vu d’outrés chasseurs, en haussant le sourcil, Bâiller et s’endormir au sein de ces merveilles ; Nul son ne peut flatter leurs stupides oreilles, Leur esprit, occupé de cerfs, de sangliers, Au lieu de voir Cinna, rêvait aux lévriers. J’ai vu sur vos gradins frémir d’impatience Plus d’un vieil Harpagon rêvant à la finance, Pressé de visiter ses serrures, ses huis, Et de compter tout seul ses sacs pleins de louis. Vous savez qu’au spectacle un certain fils d’Euclide S’avisa d’égayer son cerveau trop aride ; Sans entendre, sans voir et même sans parler, Il se mit, en rêvant, d’abord à calculer Les effets de la voix, l’espace de la salle, Le théâtre, l’optique et le grand cintre ovale ; Cela fait, ne trouvant rien de touchant pour lui, Et se sentant glacé de dégoût et d’ennui, Sans qu’il eût vu finir un acte (est-il croyable ?), Il sortit brusquement, donnant le tout au diable. Quel feu n’anime point toutes nos actions Lorsqu’on nous voit servir nos propres passions ! Mais nous sommes glacés pour les plaisirs des autres. Si notre instinct nous force à préférer les nôtres, Tolérons dans chacun ses propres sentiments : Comme les traits de l’homme, ils sont tous différents.

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen

Dort ist’s, wo Marianne7 wie Terpsichore alle Bravos hört, mit denen das Publikum sie ehrt. Ihr studierter Auftritt, ihr vornehmes Wesen, alles erregt die Sinne zur Begierde.« Ich verstehe Euch. Wisst, dass im Grund der Seele ich alle Vergnügen liebe, die der falsche Mystiker tadelt.8 Als Freund epikureischer Gefühle überlasse ich den Trübsinn den harten Stoikern.9 Ach, wenn unsere Seele wie Theben10 hundert Tore hätte, würde ich die Lustbarkeiten in Kohorten einlassen. Schließlich denkt nicht alle Welt so: Ich sah wilde Jäger, die die Brauen hoben und bei so viel Wundern gähnten und einschliefen. Kein Klang kann ihren dummen Ohren schmeicheln, ihr Geist, mit Hirschen, Wildschweinen beschäftigt, würde von Hunden träumen, statt Cinna11 zu sehen. Ich sah auf Euren Stufen, vor Ungeduld zitternd, mehr als einen Harpagon12, der von seinen Finanzen träumte, der’s eilig hatte, die Schlösser und verriegelten Türen zu kontrollieren und ganz allein seine Säcke voller Louis d’or zu zählen. Ihr wisst, dass einmal ein gewisser Sohn des Euklid13 den Einfall hatte, im Theater sein allzu trockenes Gehirn zu erfreuen. Ohne zu hören, zu sehen und sogar zu sprechen, machte er sich träumend zuerst daran, den Effekt der Stimmen, den Umfang des Saales, die Bühne, die Optik und das große Oval zu berechnen. Nachdem er das getan, nichts, was ihn noch rührte, gefunden hatte, ganz erstarrt war von Ekel und Überdruss, ging er plötzlich fort, ohne einen Akt zu Ende gesehen zu haben, (ist’s glaublich?) und schickte alles zum Teufel. Welch Feuer belebt nicht all unsere Handlungen, wenn wir unseren eigenen Passionen frönen. Aber gegenüber den Freuden der anderen sind wir eisig. Wenn unser Instinkt uns zwingt, unser Vergnügen vorzuzieh‘n, so dulden wir doch in jedem seine eigenen Gefühle. Sie sind wie die Gesichtszüge des Menschen alle verschieden.

307

5

10

15

20

25

30

35

308

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIV : À Sweerts. Sur les plaisirs

Oui, bénissons plutôt la sage Providence, Qui, suffisant à tout avec tant d’abondance, Ayant à l’infini varié tous nos goûts, Pourvoit en même temps à les contenter tous ; Sans quoi ces doux plaisirs, seuls charmes de ce monde, Seraient pour les humains une source féconde De jalouses fureurs, de démêlés cruels ; On verrait à la fin les malheureux mortels Pour satisfaire un goût ensanglanter la terre, Et le plaisir ferait le sujet de la guerre. Pensez-vous donc qu’il faut aux hommes fainéants Des plaisirs merveilleux pour chatouiller leurs sens ? Que, manquant de spectacle ou de feux d’artifice, Ils ont droit d’accuser le destin d’injustice ? La nature attentive en tout temps a voulu Suffire à nos besoins et même au superflu : Elle transforme au sein des misères humaines En désirs les besoins, en voluptés les peines ; C’est d’elle que nous vient le charme de l’amour, Aussi doux pour Colin que pour l’homme de cour ; C’est d’elle que nous vient le sommeil délectable, Secours voluptueux, au corps si favorable ; Dans une ardente soif trouvez un clair ruisseau, C’est boire du nectar que d’avaler son eau ; Quand le Lion brûlant nous fait rechercher l’ombre, Quel bien de respirer l’air frais dans un bois sombre, Sur le duvet des prés couché nonchalamment, De laisser son esprit errer tranquillement ! Mais enfin quel spectacle approche de l’aurore ? La nuit fuit, et bientôt un beau pourpre colore Un tiers de l’horizon aux bords de l’Orient ; On voit pâlir les feux du vaste firmament, Le brouillard se dissipe, et du haut des montagnes Quelques faibles rayons vont dorer les campagnes ; Zéphyr en voltigeant vient agiter les fleurs, Un instinct de plaisir s’empare de nos cœurs,

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen

Ah, segnen wir lieber die weise Vorsehung, die sich mit soviel Überfluss14 um alles kümmert, unsere Vorlieben unendlich abwandelt und zugleich dafür sorgt, sie alle zu befriedigen. Ohne dies würden diese süßen Vergnügen, einziger Zauber dieser Welt, für die Menschen eine reiche Quelle eifersüchtiger Wut, grausamer Kämpfe sein. Man würde gewahren, dass am Ende die trostlosen Sterblichen zur Befriedigung eines Geschmacks die Erde in Blut ersäuften und das Pläsier würde ein Anlass für Kriege sein. Denkt Ihr also, dass die Faulpelze wunderbarer Lustbarkeiten bedürften, um ihre Sinne zu kitzeln? Dass sie, wenn Schauspiel und Feuerwerk fehlen, das Recht haben, das Geschick unfair zu nennen? Die aufmerksame Natur wollte stets, sogar im Übermaß, unsere Bedürfnisse befriedigen: Sie verwandelt im Schoß des menschlichen Elends die Not in Begehren, in Wollust den Schmerz. Von ihr kommt zu uns der Zauber der Liebe, für Colin15 ebenso süß wie für den Höfling. Von ihr kommt zu uns der erfreuliche Schlaf, wohltuende Hilfe, so dienlich dem Körper. Wenn der Durst brennend ist, findet einen Bach, sein Wasser schlucken heißt Nektar trinken. Wie gut ist es, frische Luft in einem dunklen Wald zu atmen, wenn der heiße Löwe uns den Schatten suchen lässt,16 wie gut, unbekümmert auf den Daunen der Wiese seinen Geist in Ruhe schweifen zu lassen! Doch endlich: welches Schauspiel kommt der Morgenröte gleich, die Nacht entflieht und bald färbt schönes Purpur an den Grenzen des Ostens ein Drittteil des Horizonts. Man sieht, wie die Feuer des Firmaments verblassen, der Nebel schwindet und von der Höhe der Berge kommen schwache Strahlen das Land vergolden. Zephir naht flatternd, die Blüten zu schütteln, vergnügte Stimmung erobert unsere Herzen.

309

5

10

15

20

25

30

35

310

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIV : À Sweerts. Sur les plaisirs

Le monde est renaissant, l’astre de la lumière Remplit de son éclat sa brillante carrière, Des flambeaux de la nuit ses rayons triomphants Paraissent et plus purs et plus étincelants. Dites, par quel prestige ou bien par quel miracle L’art pourra-t-il jamais atteindre à ce spectacle ? Et par quelles couleurs peindrez-vous du soleil La pompe fastueuse et l’éclat sans pareil ? Graun n’imitera point, quoiqu’il soit un grand maître, Le doux gazouillement si simple et si champêtre Du tendre rossignol et des chantres des bois, Quand l’aube d’un beau jour semble exciter leurs voix. Une nymphe à quinze ans de sa beauté parée À vos visages peints doit être préférée, Malgré le vermillon, les pompons et le fard, La nature a le droit de triompher de l’art. Tels sont les doux plaisirs d’une vie innocente. Si leur simplicité vous parait moins brillante Que vos fêtes, vos jeux, où tout est cadencé, Sachez qu’étant unis ils n’ont jamais lassé ; Ils sont comme un ruisseau qui voit couler sans peine Son onde de cristal sur l’argentine arène ; Il embellit les prés, en les rendant féconds, Il ne se vante point de ses superbes ponts, Et sans avoir l’honneur qu’ont les grandes rivières De porter des bateaux décorés de bannières Et de laver les murs des plus grandes cités, Où par nos bons Germains leurs flots sont insultés, Sa course moins gênée en est bien plus égale. Goûtez de ces plaisirs qu’enseigne ma morale, Les remords dévorants ne les suivent jamais, On en jouit sans trouble, on les prend sans excès, On y revient toujours lorsqu’on est las des vôtres. Dans tout âge nos goûts sont succédés par d’autres : Le printemps nous soumet à l’inconstant amour, La gloire, en notre été, sur nous règne à son tour,

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen

Die Welt wird wiedergeboren, seinen glänzenden Lauf erfüllt der Lichtstern mit seinem Leuchten. Reiner und funkelnder erscheinen seine triumphierenden Strahlen als die Fackeln der Nacht. Sagt, durch welchen Zauber oder durch welches Wunder vermag je die Kunst an dieses Schauspiel heranzureichen? Und mit welchen Farben werdet ihr die gewaltige Pracht und den unvergleichlichen Schimmer der Sonne malen? Graun17, wiewohl ein großer Meister, imitiert nicht das süße, so einfache und idyllische Gezwitscher der zarten Nachtigall und der Sänger des Waldes, wenn die Morgenröte eines schönen Tages ihre Stimmen zu erregen scheint. Eine fünfzehnjährige Nymphe, die nur mit ihrer Schönheit geschmückt ist, muss man euren angemalten Gesichtern vorzieh’n. Trotz des Wangenrots, der Pompons, der Schminke, die Natur hat das Recht, über die Kunst zu triumphieren. So sind die sanften Vergnügungen eines unschuldigen Lebens. Wenn ihre Einfachheit weniger glanzvoll erscheint als eure Feste, eure Spiele, wo alles taktmäßig ist, wisst, dass sie niemals langweilten, weil sie schmucklos sind. Sie sind wie ein Bach, der klaglos seine Kristallwelle über den silbernen Sand fließen sieht. Er verschönt die Wiesen, denn er macht sie fruchtbar, er rühmt sich keiner prächtigen Brücken, er besitzt nicht die Ehre der großen Ströme, Schiffe zu tragen, die mit Flaggen geschmückt sind und die Mauern der größten Städte zu waschen, wo ihren Wogen von unseren guten Deutschen Schimpf angetan wird, doch sein weniger gestörter Lauf ist viel gleichmäßiger. Genießt diese Vergnügen, die meine Moral lehrt, Sie haben nie Gewissensbisse zur Folge. Man erfreut sich ihrer ohne Unruhe, man gebraucht sie ohne Übermaß, man kommt immer auf sie zurück, wenn man eurer Vergnügen müde ist. In jedem Lebensalter werden unsere Neigungen durch andere ersetzt: Der Frühling unterwirft uns der unbeständigen Liebe, der Ruhm beherrscht uns seinerseits in unserem Sommer,

311

5

10

15

20

25

30

35

312

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIV : À Sweerts. Sur les plaisirs

Dans l’automne souvent l’intérêt en ordonne, Et l’hiver de nos jours se plaint, gronde, raisonne. Des visages ridés, des cheveux blanchissants Sont honteux d’arborer tous vos déguisements, Dans la décrépitude il siérait bien sans doute D’endosser sans désirs le masque et la bahoute ; L’amour n’a plus pour eux ni flèches ni carquois, Et la caducité n’en reçoit plus de lois ; L’amour aux cœurs glacés paraît une folie, En les abandonnant l’amour les humilie, Ils blasphèment les dieux qu’ils avaient adorés, Ils ne sont qu’impuissants et non pas modérés. Sans passions, adieu vos galantes merveilles : Les sens sont comme sourds au rapport des oreilles. Les yeux sont-ils frappés des objets les plus beaux, C’est l’ombre d’un palais qui se peint sur les eaux, Tandis que chaque flot, d’une course légère, Emporte, en s’échappant, cette ombre passagère : Ainsi pour un vieillard passent les voluptés. Jouissons des plaisirs sans en être entêtés. Sweerts, heureux qui s’en va, reprenant sa houlette, Retrouver ses jardins, ses bois et sa retraite, Après que sur la scène il a vu dans un camp Amollir par des pleurs le fier Coriolan, Ou sauver au milieu de la Grèce assemblée La triste Iphigénie au point d’être immolée. Tout ce brillant fracas à la fin assourdit, Et l’homme dissipé lui-même s’étourdit, Dans une vie errante et presque vagabonde. Suivez le tourbillon de la cour ou du monde : Toujours embarrassé d’affairés fainéants, Profondément rempli de cent riens importants, Et sans cesse entraîné par le torrent rapide Des plaisirs répétés dont la mode décide, De cette oisiveté prompt à vous infecter, Sans vivre, sans penser, réduit à végéter,

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen

im Herbst gibt uns oft der Eigennutz Befehle, und der Winter unserer Tage greint, zetert und nörgelt. Faltige Gesichter, verbleichendes Haar schämen sich, all euren Verkleidungen aufgesteckt zu sein. Im Verfall stünde es uns zweifellos gut an, ohne Begierden Maske und Kapuzenmantel anzuziehen. Die Liebe hat für sie weder Pfeile noch Köcher mehr, und die Hinfälligkeit gehorcht nicht mehr ihrem Gesetz. Die Liebe ist für erkaltete Herzen Wahnsinn geworden, die Liebe demütigt sie, indem sie sie verlässt. Sie beschimpfen die Götter, die sie verehrt haben, sie sind nur ohnmächtig, doch nicht maßvoll. Ohne Leidenschaften, adieu ihr galanten Mirakel: Die Sinne sind so taub wie die Ohren. Wenn die Augen von den schönsten Gegenständen berührt werden, ist es wie der Schatten eines Palasts, der aufs Wasser gemalt ist, während jede Welle im leichten Lauf diesen entweichenden Schatten bei der Flucht mit sich nimmt: So entschwindet die Wollust für einen Greis. Genießen wir die Vergnügen, ohne von ihnen besessen zu sein. Sweerts, glücklich ist der Mensch, der davongeht, den Pflanzenstecher nimmt und zu seinen Gärten, Wäldern und seiner Zuflucht zurückfindet, nachdem er auf der Bühne gesehen hat, wie der stolze Coriolan18 im Feldlager gerührt in Tränen ausbrach oder wie die unglückliche Iphigenie19, die gerade geopfert werden sollte, mitten aus der Versammlung der Griechen gerettet wurde. All dieser pompöse Lärm macht am Ende taub, und der zerstreute Mensch betäubt sich selbst. Folgt dem Tornado des Hofs und der Welt in einem irregeleiteten und quasi vagabundierenden Leben. Ständig belästigt von geschäftigen Müßiggängern, zutiefst erfüllt von hundert wichtigen Nichtigkeiten, und unaufhörlich fortgerissen vom schnellen Katarakt wiederholter Lustbarkeiten, die die Mode diktiert, von der Trägheit, die bereit steht, dich zu überfallen, ohne zu leben, zu denken, aufs Vegetieren beschränkt,

313

5

10

15

20

25

30

35

314

5

10

15

20

25

Épître XIV : À Sweerts. Sur les plaisirs

Au grand monde, au spectacle empressé de paraître, Vous vous fuiriez, de crainte un jour de vous connaître. Qui veut s’étudier doit chercher le repos : Là, seul avec lui-même, il peut voir ses défauts, C’est ainsi de son temps que doit user le sage ; De l’art de se connaître il fait l’apprentissage, Et dans un examen souvent trop odieux, Vainqueur des préjugés qui fascinaient ses yeux, Il foule sous ses pieds l’artificieux masque Qui cachait ses travers ou son humeur fantasque, Repousse l’amour-propre en son cœur renaissant, Qui flatte ses désirs et blesse en caressant. Je vois que vous pensez que toute comédie Reprend le ridicule et réforme la vie. Oui, mais ce jeu plaisant, quelquefois trop bouffon, Effleure nos défauts, sans attaquer le fond ; On y cherche un bon mot qu’aiguise la satire, Ce n’est point un sermon, au théâtre on veut rire. Montrez-moi, s’il se peut, un mortel vicieux Que votre comédie ait rendu vertueux ; Non, cet auguste emploi ne fut point son partage, Qui veut se corriger trouve un pénible ouvrage ; C’est le combat interne et la réflexion Qui nous font approcher de la perfection. Oui, notre vrai bonheur et notre récompense, C’est d’établir la paix dans notre conscience ; Sweerts, de vos vains plaisirs on ne doit s’occuper Que lorsque du travail il faut se dissiper.

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen

in die Große Welt, schnell ins Theater werdet ihr euch flüchten, aus Furcht davor, euch einmal selbst kennenzulernen. Wer studieren will, muss die Ruhe suchen. Dort, allein mit sich selbst, kann er seine Fehler sehen, so muss der Weise seine Zeit nutzen. Er lernt die Kunst der Selbsterkenntnis, und in einer oft sehr hässlichen Prüfung, als Sieger über die Vorurteile, die seine Augen blendeten, zertritt er unter seinen Füßen die künstliche Maske, die seine Fehler verbarg oder seine grillenhafte Laune, vertreibt die Selbstliebe, die in seinem Herzen neu erschien, die seinen Begierden schmeichelt und beim Liebkosen verletzt. Ich sehe, dass ihr denkt, jede Komödie nimmt das Lächerliche ins Visier und korrigiert das Leben. Ja, aber dies vergnügliche Spiel, das zuweilen zu spaßhaft ist, streift unsere Fehler nur, ohne den Grund aufzurühren. Man sucht dort ein Bonmot, das die Satire schärft, es ist keine Predigt, im Theater will man lachen. Zeigt mir, wenn es möglich ist, einen Lasterhaften, den eure Komödie zur Tugend bekehrt hat. Nein, diese erhabene Arbeit war ihre Sache nicht, wer sich bessern will, muss sich anstrengen. Innerer Kampf und Nachdenken lassen uns die Vollkommenheit erreichen. Ja, unser wahres Glück und unser Lohn besteht darin, Frieden in unserem Gewissen herzustellen. Sweerts, mit Euren leeren Vergnügungen darf man sich nur beschäftigen, wenn man sich nach der Arbeit zerstreuen muss.

315

5

10

15

20

25

Épître XV : À Algarotti

316

Épître XV À Algarotti

5

10

15

20

25

30

Aimable rejeton de l’antique Ausonie, En qui l’on reconnaît tout le brillant génie, L’urbanité, le goût de ces esprits ornés Que Rome produisit en ses temps fortunés, D’où vient, Algarotti, que l’homme né caustique Jusque sur ses amis se permet la critique ? Qu’à trouver des défauts occupant sa raison, Au nectar de l’éloge il mêle du poison ? N’est-ce point l’amour-propre, ingénieux Protée, Qui, prenant de l’esprit la figure empruntée, Des mœurs, du ridicule et des défauts d’autrui Élève un monument qu’il érige pour lui ? Ou serait-ce qu’un dieu dont nous sommes l’ouvrage Eût empreint dans nos cœurs une secrète image Qui, retraçant les traits de la perfection, Nous fait juger d’autrui par la comparaison ? Cherchons moins d’arguments pour pallier un vice Que forma l’amour-propre au sein de la malice ; Un courtisan adroit condamne ses rivaux, D’une main complaisante il flatte ses défauts ; Il n’est point médisant, il s’en ferait scrupule, Mais d’un sot plaisamment il rend le ridicule ; Cet esprit pénétrant dont il se fait honneur Me fait craindre sa langue et soupçonner son cœur. S’il était bienfaisant, son éloquence vaine Ne déchirerait pas toute l’espèce humaine ; Sur les défauts d’autrui beaucoup moins rigoureux, Par charité souvent il fermerait les yeux. Mais de ces scrutateurs la langue trop hardie Glace chez les mortels l’amitié refroidie ; Plaçant à tout propos des si malins, des mais, Juges de leurs amis, ils leur font leur procès ;

XV. Epistel: An Algarotti

XV. Epistel An Algarotti

317

1

Liebenswürdiger Nachkomme des alten Ausonien, in dem man all das glänzende Genie erkennt, die Urbanität, den Geschmack jener großen Geister, die Rom in seiner glücklichen Zeit hervorbrachte, Algarotti, woher kommt es, dass ein spöttischer Mensch sich erlaubt, sogar seine Freunde zu kritisieren? Dass er in den Nektar des Lobs Gift mischt, wenn er seinen Geist bemüht, Fehler zu finden. Ist es nicht die Eigenliebe, findig wie Proteus, die, die Gestalt vom Geist sich leihend, aus dem Betragen, der Lächerlichkeit und den Fehlern der anderen ein Monument schafft, das sie für sich selbst errichtet? Oder ist es so, dass ein Gott, dessen Schöpfung wir sind, in unsere Herzen ein geheimes Bild geprägt hat, das, die Züge der Vollkommenheit nachzeichnend, uns durch den Vergleich über die anderen urteilen lässt. Suchen wir weniger Argumente, um ein Laster zu bemänteln, das die Eigenliebe im Schoß der Bosheit erzeugte. Ein kluger Höfling verurteilt seine Rivalen, auf gefällige Art schmeichelt er seinen Fehlern. Er schmäht nicht, davor hätte er Skrupel, leutselig verlacht er einen Dummkopf. Der durchdringende Geist, dessen er sich rühmt, lässt mich seine Zunge fürchten und seinem Herzen misstrauen. Wäre er wohlmeinend, würde seine eitle Eloquenz nicht über die ganze Menschheit herziehen. Er wäre nicht so rigoros im Urteil über die Fehler der anderen, oft würde er aus Mitleid die Augen schließen. Aber die allzu kecke Sprache dieser Examinatoren lässt die kühle Freundschaft der Sterblichen gefrieren. Indem sie bei jeder Gelegenheit bösartig ja, aber sagen, machen sie ihren Freunden als Richter den Prozess.

5

10

15

20

25

30

318

5

10

15

20

25

30

35

Épître XV : À Algarotti

Même à force de goût et de délicatesse, Ils prennent en horreur notre fragile espèce. Dans ce siècle de fer, dans ces temps corrompus, Il n’est plus par malheur d’Achate, de Nisus, L’homme plein de bonté passe pour imbécile, Et l’amitié s’exprime en style de Zoïle. « Licidas mon ami », dit l’un, « me fait bâiller, Perse serait charmant, s’il n’aimait à railler, Chrysippe est ennuyeux, il est toujours sublime, Et l’emporté Damon à tout propos s’anime ; Ménélas est trop fier, Sulpicius trop bon, L’économe Lycas est pis qu’un Harpagon, Héraclite, hypocondre, en lui-même se mine, Et Narcisse en vrai fat chérit sa bonne mine. » Par de pareils propos pleins de malignité On renverse l’esprit de la société. Ah ! Si l’homme du moins dans sa folie extrême Faisait sans préjugés un retour sur lui-même, Il trouverait en lui le nombre de défauts Qu’il va si hautement blâmer chez ses égaux ; On le verrait bientôt, quand son ami le blesse, Compenser avec lui faiblesse pour faiblesse, Et, l’aidant à voiler certains défauts trop nus, Relever de bon cœur l’éclat de ses vertus. Qui trouve tout mauvais est rempli de malice, Un œil qui voit tout jaune est atteint de jaunisse ; Souvent les préjugés et les préventions Nous dictent les arrêts de nos décisions. La nature, en suivant ses maximes constantes, Tailla tous les objets à faces différentes : Burrhus voit le dessus, Séjan voit le revers, De là sur un objet cent jugements divers. J’ai honte qu’un soldat nourri dans l’ignorance Réprouve d’un lettré l’étude et la science, Ou lorsqu’aux financiers quelque pédant fourré De leur utile emploi fait un portrait outré,

XV. Epistel: An Algarotti

Sogar durch Geschmack und Feinfühligkeit flößen sie unserem fragilen Geschlecht Schrecken ein. In diesem Eisernen Zeitalter2, in diesen verdorbenen Zeiten, ist es zu unserem Unglück nicht mehr Achate oder Nisus, nein, ein Mensch voller Güte wird Dummkopf genannt, und Freundschaft drückt sich im Stil von Zoïlus3 aus. »Mein Freund Licidus«, sagt einer, »lässt mich gähnen, Perseus wäre charmant, wenn er’s nicht liebte, Witze zu machen, Chrysipp ist langweilig, er ist immer sublim, und der hitzköpfige Damon braust bei jeder Gelegenheit auf. Menelaos ist zu stolz, Sulpicius zu gut, der sparsame Lycas ist schlimmer als Harpagon, der griesgrämige Heraklit verzehrt sich innerlich und Narziss, der Geck, ist in sein gutes Aussehen verliebt.« Mit solchen Worten voller Arglist zerstört man den Geist der Gemeinschaft. Ach, wenn der Mensch in seinem vollen Wahnsinn sich wenigstens ohne Vorurteile auf sich selbst besinnen würde. Er würde in sich die Zahl der Fehler finden, die er so laut bei Seinesgleichen tadelt. Wenn sein Freund ihn verletzt, würde man bald sehen, wie er mit ihm Mängel durch Mängel wettmacht, und indem er ihm hilft, gewisse allzu offensichtliche Fehler zu verhüllen, gutherzig den Glanz seiner Tugenden hervorhebt. Wer alles schlecht findet, ist voller Bosheit, ein Auge, das alles gelb sieht, leidet an Gelbsucht. Oft diktieren Voreingenommenheit und Verblendung die Urteile unserer Entscheidungen. Festen Grundsätzen folgend, verlieh die Natur allen Objekten verschiedenes Aussehen. Burrhus sieht, was oben, Sejan das, was unten ist, daher gibt es hundert verschiedene Ansichten über ein Objekt. Ich schäme mich, wenn ein Soldat, erfüllt von Ignoranz, Studium und Wissenschaft eines Gelehrten herabsetzt und wenn ein Pedant im Pelz ein überspitztes Bild der nützlichen Arbeit von Finanziers malt,

319

5

10

15

20

25

30

35

320

5

10

15

20

25

30

35

Épître XV : À Algarotti

Ou qu’en argumentant l’homme de lois s’engage De prouver qu’un soldat est un anthropophage. Extravagants bouffis de vos faibles exploits, Don Quichotte zélés de vos divers emplois, Ne verrez-vous jamais que l’immense nature À bien plus d’une fin a fait la créature ? Tout être eut ses destins, tout homme eut ses talents, Et pour le bien du monde ils sont tous différents. Si chacun s’enrôlait sous Cujas et Bartole, Qui, de ses bras nerveux rendant la terre molle, Déchirerait son sein, cultiverait son champ, Ramasserait les blés coupés d’un fer tranchant ? Sera-ce l’avocat qui pourra vous défendre, Si quelque prince actif, prêt à tout entreprendre, Forme sur le royaume un projet dangereux, Et vient couvrir vos champs de ses soldats nombreux ? Supprimons le soldat ou le jurisconsulte, Même danger alors pour l’État en résulte ; Ce serait un vaisseau privé de matelots, Voguant au gré d’Éole à la merci des flots. De ces instincts divers l’espèce et la nuance Fait, loin de la blâmer, bénir la Providence ; Ne condamnons jamais que le vice effronté, Trop funeste ennemi de la société. On peut vous pardonner l’humeur acariâtre À vous que la nature a traités en marâtre, Vous, malheureux Thersite, et vous, triste Brunel ! Oui, vengez-vous sur nous des cruautés du ciel. Mais qu’un homme d’esprit se porte à la folie D’obscurcir les talents, de ternir le génie, Que, par malice enclin à blâmer ses égaux, Taupe sur leurs vertus et lynx sur leurs défauts, Il se fasse un plaisir de nuire et de médire, Non, c’est à quoi mon cœur ne peut jamais souscrire. Ce sujet me rappelle un conte qu’on me fit, Dans cet âge où la fable instruisait mon esprit.

XV. Epistel: An Algarotti

oder wenn sich ein Mann des Gesetzes argumentierend zu beweisen bemüht, dass ein Soldat ein Menschenfresser ist. Narren, die mit bescheidenen Taten protzen, Don Quichottes4, emsig in euren verschiedenen Ämtern, werdet ihr niemals erkennen, dass die gewaltige Natur die Geschöpfe zu mehr als einem Zweck geschaffen hat? Jedes Wesen hat sein Schicksal, jeder Mensch seine Talente, und zum Wohl der Welt sind sie alle verschieden. Wenn alle bei Cujas5 und Bartolus6 anmusterten, wer würde mit starken Armen die Erde lockern, sie aufreißen, ihr Feld bestellen, das vom scharfen Eisen geschnittene Getreide auflesen? Wird es der Advokat sein, der euch verteidigen kann, wenn ein tatendurstiger Fürst, bereit, alles zu wagen, einen gefährlichen Plan für sein Königreich entwirft und euer Land mit zahllosen Soldaten überzieht? Vergessen wir den Soldaten und den Rechtsanwalt, ergibt sich daraus für den Staat die gleiche Gefahr. Es wäre ein Schiff ohne Matrosen. Es fährt dahin, Äolus’ und der Wellen Willkür preisgegeben. Die Art und Tönung dieser Naturtriebe lässt uns die Vorsehung nicht tadeln, sondern preisen. Verdammen wir stets nur das schamlose Laster, den gefährlichsten Feind der menschlichen Gesellschaft. Man kann euch die ätzende Laune verzeihen, euch, die die Natur stiefmütterlich behandelt hat, euch, unglücklicher Thersites7 und euch, trauriger Brunel.8 Ja, rächt an uns die Grausamkeit des Himmels. Aber dass ein Mann des Geistes so verrückt ist, Talente anzuschwärzen, das Genie herabzusetzen, dass, aus boshafter Neigung, Seinesgleichen zu rüffeln, Maulwurf gegenüber ihrer Tugend und Luchs gegenüber ihren Fehlern, er sich ein Vergnügen daraus macht, zu schaden und zu verleumden, nein, das kann mein Herz niemals gutheißen.9 Das erinnert mich an eine Geschichte, die man mir in dem Alter erzählte, als die Fabel meinen Geist belehrte.

321

5

10

15

20

25

30

35

322

5

10

15

20

25

30

35

Épître XV : À Algarotti

En ces temps où le monde était en son enfance, Chaque être était, dit-on, doué de connaissance, La raison éclairait les sages animaux, L’on entendait parler jusques aux végétaux, Toute chose en naissant semblait être parfaite, Et ni plante ni fleur n’était alors muette. Dans un certain jardin, en ces temps renommé, Que l’auteur par oubli ne nous a pas nommé, La rose, en s’admirant et méprisant la vigne, Lui dit un jour : « Je plains ta destinée indigne : Si l’homme ne taillait tes rameaux superflus, Si tu n’élevais pas tes pampres abattus Entourant tendrement cet ormeau charitable, Tes sarments languissants ramperaient sur le sable ; Tes ceps disgraciés ne portent point de fleurs, Tes feuilles sont sans ombre, et tes fruits sans odeurs. Aux rayons d’un beau jour lorsqu’on me voit éclore, Mon éclat cède à peine au pourpre de l’aurore ; Cet encens recherché, ces baumes peu communs N’ont pas la douce odeur qu’exhalent mes parfums ; Nous sommes des festins les compagnes fidèles, J’orne dans des bouquets la coiffure des belles, Et, reine des jardins, mes charmes ravissants Assurent mon empire établi sur les sens. » « Je vaux bien plus que toi, » dit la vigne à la rose, « Trop peu durable fleur, souvent à peine éclose, Un souffle d’aquilon vient terminer ton sort, Le jour qui t’a vu naître est le jour de ta mort. J’estimerais bien plus tes qualités divines, Si ta tige hérissée enfantait moins d’épines, Si joignant à tes fleurs l’avantage des fruits, Tu devenais utile ainsi que je le suis. Regarde mes raisins si féconds en délices : Qui ne préférerait mon vin à tes calices ? Ces grappes, au pressoir réduites en liqueurs, Chassent l’ennui chez l’homme, et raniment les cœurs ;

XV. Epistel: An Algarotti

In den Zeiten der Kindheit der Welt, war, sagt man, jedes Wesen mit Wissen begabt, die Vernunft erhellte kluge Tiere, man hörte sogar die Pflanzen reden, jedes Ding schien schon bei der Geburt vollkommen, weder Pflanze noch Blüte waren damals stumm. Eine Rose, die sich selbst anbetete und den Weinstock verachtete, sprach zu dieser berühmten Zeit in einem gewissen Garten, dessen Namen der Autor zu nennen vergessen hat: »Ich beklage dein unwürdiges Geschick: Wenn der Mensch nicht deine überflüssigen Zweige beschnitte, wenn du nicht deine herabhängenden Ranken aufrichten würdest, indem du zärtlich die liebreiche Ulme umarmst, würden deine Ranken über den Sand kriechen. Deine missgebildeten Triebe tragen keine Blüten, deine Blätter geben keinen Schatten und deine Früchte duften nicht. Sieht man mich bei den Strahlen eines schönen Tages aufblüh’n, dann kommt mein Glanz fast dem Purpur Aurorens gleich. Der kostbare Weihrauch, die ungewöhnlichen Balsame haben nicht den süßen Duft, den mein Parfüm ausströmt. Wir sind die treuen Gesellen der Feste, ich schmücke in den Buketts den Haarschmuck der Schönen, und als Königin der Gärten sichert mein bezaubernder Charme die Herrschaft, die ich über die Sinne errichtet habe.« »Ich bin viel mehr wert als du«, sagt die Rebe zur Rose, »du bist nicht dauerhaft, oft kommt ein Nordwind wenn du kaum erblüht bist und beendet dein Leben. Der Tag, der dich entstehen sah, ist schon dein Todestag. Ich würde deine göttlichen Eigenschaften mehr achten, wenn dein steiler Stengel weniger Stacheln erzeugte, ja, wenn du zu deinen Blüten noch den Vorzug der Früchte fügtest, würdest du so nützlich sein, wie ich es bin. Schau meine Früchte an, so reich an Wohlgeschmack. Wer würde nicht meinen Wein deinen Kelchen vorzieh’n? Diese Trauben, in der Kelter zu Saft gepresst, vertreiben beim Menschen die Trübsal und erwecken die Herzen.

323

5

10

15

20

25

30

35

324

5

10

15

20

25

30

35

Épître XV : À Algarotti

Mes pampres ont orné dans des fêtes galantes Le thyrse de Bacchus, la tête des bacchantes : Ta beauté n’a qu’un temps, et je dure toujours. » Un gros vilain chardon écoutant leurs discours, Occupant un terrain qu’il rendait inutile Leur dit, en hérissant son panache stérile : « Je n’ai ni vos parfums, ni vos fruits de bon goût, Mais tout terrain m’est bon, ma plante vient partout, Et vos fruits et vos fleurs, de quel nom qu’on les nomme, Ne sont qu’un vil tribut que vous payez à l’homme ; De notre liberté nous connaissons le prix : Allez, et des chardons n’attendez que mépris. » Déjà ces végétaux se seraient fait la guerre, Ils se seraient battus ; mais ils tenaient en terre. Au fort du démêlé l’aigle de Jupiter Entendit leurs brocards, planant sur eux en l’air. « Étouffe, vil chardon », dit-il, « ta voix profane ; Rebut de la nature et pâture de l’âne, Que ma leçon t’apprenne à te moins estimer : Il faut être parfait quand on veut tout blâmer. » Et s’adressant, après, à ces diverses plantes : « Réprimez », leur dit-il, « vos satires mordantes, Et sans vous avilir par vos propos amers, Applaudissez plutôt à vos talents divers. Tout est ce qu’il doit être, et les vignes, les roses Tiennent toutes leur rang selon l’ordre des choses : N’élevez pas trop haut vos téméraires vœux. » Oui, la perfection est l’attribut des dieux ; Du bon et du mauvais le bizarre assemblage De ce faible univers doit être le partage ; La terre si féconde a d’arides cantons, L’été brûle d’ardeur, l’hiver a ses glaçons ; Ce globe raboteux, hérissé de montagnes, A des gouffres, des bois, des mers et des campagnes ; Le feu dévore tout, l’air est troublé des vents, Cet éternel combat maintient les éléments.

XV. Epistel: An Algarotti

Meine Ranken haben galante Feste geziert, den Thyrsus von Bacchus und den Kopf der Bacchantinnen: Deine Schönheit kennt nur einen Tag, und ich bin von Dauer.« Eine dicke, hässliche Distel, die ihre Reden hörte und ein Stück Erde einnahm, das sie unbrauchbar machte, sagte zu ihnen, indem sie ihr nutzloses Büschel aufrichtete: »Ich besitze weder eure Düfte noch eure wohlschmeckenden Früchte, aber jeder Boden ist gut für mich, meine Pflanze gedeiht überall, und eure Früchte und eure Blüten, wie man sie auch nennt, sind nur ein gemeiner Tribut, die ihr dem Menschen entrichtet. Wir kennen den Preis unserer Freiheit: Ade, und erwartet von den Disteln nur Verachtung.« Schon diese Pflanzen hätten Krieg geführt, sie hätten sich geschlagen, doch sie steckten in der Erde fest. Mitten in diesem Streit hörte diese Sticheleien der Adler Jupiters, der über ihnen in der Luft schwebte: »Halte dein schändliches Maul, gemeine Distel«, sagt er, »du Auswurf der Natur und Eselsfraß, meine Lektion soll dich lehren, dich weniger zu bewundern: Man muss vollkommen sein, wenn man alles tadeln will.« Danach richtet er sich an die anderen Pflanzen und sagt: »Verkneift euch den bissigen Spott, erniedrigt euch nicht durch bittere Worte, zollt lieber euren verschiedenen Gaben Beifall. Alles ist, was es sein muss, Reben und Rosen, alle haben ihren Rang nach der Ordnung der Dinge. Erhebt nicht zu hoch eure kühnen Wünsche.« Ja, Vollkommenheit ist das Attribut der Götter. Die seltsame Mischung von Gut und Böse ist notwendig für diese schwache Welt. Die fruchtbare Erde hat trockene Regionen, der Sommer brennt vor Hitze, der Winter hat sein Eis. Dieser raue Globus mit seinen gesträubten Bergen, hat Abgründe, Wälder, Meere und Felder. Das Feuer frisst alles, die Luft wird vom Wind bewegt, dieser ewige Kampf erhält die Elemente.

325

5

10

15

20

25

30

35

326

Épître XV : À Algarotti

Qui se peint tout en beau dans ces lieux qu’il habite Méconnaît la nature et rêve en Sybarite ; Qui trouve tout mauvais trahit son intérêt : Il faut prendre ici-bas le monde tel qu’il est.

XV. Epistel: An Algarotti

Wer alles schön findet an den Orten, wo er lebt, verkennt die Natur und träumt wie ein Sybarit10. Wer alles für schlecht hält, lässt sein Interesse aus dem Auge: Man muss die Welt hienieden nehmen, wie sie ist.

327

328

Épître XVI : À Finck. La vertu préférable à l’esprit

Épître XVI À Finck La vertu préférable à l’esprit

5

10

15

20

25

30

Le défaut principal du siècle où nous vivons, Digne des habitants des Petites-Maisons, C’est que, jusqu’au cerveau le plus paralytique, Chacun de bel esprit au fond du cœur se pique ; Cette fureur s’accroît et nous possède tous, Non, les Abdéritains ne furent pas plus fous. Le monde aime l’esprit, il rit de la bêtise, L’esprit, l’esprit, dit-on, et nous serons de mise ! Du plus sot sur ce point l’aveuglement est clair, Et s’il ne sait penser, il en affecte l’air ; Pareil à ces taureaux qui dans un champ aride Paraissent se nourrir, et ne mâchent qu’à vide, Le pédant le plus lourd se croit spirituel, Et surtout dans le monde on veut passer pour tel ; Ah ! Que ne fait-on pas pour usurper ce titre ! L’un, fléau des auteurs, s’érigeant en arbitre, Avec moins de talents que ses rivaux n’en ont, Admire ce qu’il fait, déchire ce qu’ils font ; Il pense qu’en jouant le rôle de Zoïle, L’univers abusé l’en croira plus habile. Un autre, plus pervers, va jusqu’à la noirceur ; Aux charmes de l’esprit il immole son cœur, Prépare des poisons, s’arme de la satire, Comme un chien furieux, attaque, mord, déchire ; De l’encens des humains son esprit altéré Ne s’est perdu d’honneur que pour être admiré. D’autres présomptueux qui s’élèvent aux nues Débitent hardiment leurs visions cornues, Du vulgaire ignorant se font les précepteurs, Et se flattent d’atteindre au rang des grands auteurs ;

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

XVI. Epistel An Finck Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

329

1

Das Hauptübel des Jahrhunderts, in dem wir leben, würdig für die Insassen eines Irrenhauses,2 ist, dass jedermann, sogar das lahmste Gehirn, im Grunde seines Herzens glaubt, dass er ein Schöngeist sei. Diese Wut breitet sich aus und ergreift von uns allen Besitz, nein, die Abderiten3 waren nicht die Verrücktesten. Die Welt liebt den Geist, sie verlacht die Dummheit. Esprit, Esprit, sagt man, und wir können uns sehen lassen! Dass der Dümmste blind bezüglich dieses Punktes ist, ist klar, und wenn er nicht denken kann, dann tut er doch wenigstens so. Wie die Stiere, die auf einem kahlen Feld zu fressen scheinen und nur die Leere kauen, hält sich der schwerfälligste Pedant für geistreich, und besonders in der Öffentlichkeit will man dafür gelten. Ach, was tut man nicht alles, um diesen Titel zu erwerben? Der eine, Plage der Autoren, spielt sich als Richter auf, mit weniger Talent als seine Rivalen es haben, bewundert er, was er macht, verreißt er, was sie schaffen. Er denkt, wenn er die Rolle des Zoïlus4 spielt, wird ihn die getäuschte Welt für noch gescheiter halten. Ein anderer, der noch übler ist, wagt es, anzuschwärzen. Dem Zauber des Esprits opfert er sein Herz, bereitet Gift, bewaffnet sich mit Häme, attackiert, beißt, zerreißt wie ein toller Hund. Sein vom Weihrauch der Menschen verderbter Geist hat sich um seine Ehre gebracht, nur um bewundert zu werden. Andere Eingebildete, die sich zu den Wolken erheben, teilen kühn ihre törichten Visionen mit, machen sich zu Präzeptoren des unwissenden Volks und bilden sich ein, zum Rang großer Dichter aufzusteigen.

5

10

15

20

25

30

330

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVI : À Finck. La vertu préférable à l’esprit

Mais le public ingrat, dédaignant leurs hommages, Siffle cruellement l’auteur et ses ouvrages. J’en ai même connu d’assez écervelés Et du faux bel-esprit assez ensorcelés Pour oser nier Dieu présent à leur mémoire, Lorsque tout l’univers nous annonce sa gloire ; Il leur importait peu d’avoir raison ou tort, Ils voulaient s’illustrer d’un brevet d’esprit fort, Et pour se distinguer du vulgaire orthodoxe, Ces raisonneurs abstraits s’armaient du paradoxe. À ce prix, que le ciel nous prive de l’esprit ! C’est dans un vase impur un miel doux qui s’aigrit ; C’est l’esclave du cœur, il en reçoit l’empreinte, Chez le tendre il est doux, chez le dur plein d’absinthe ; Défenseur obstiné de nos productions, Avocat éloquent d’indignes passions, C’est un sophiste adroit dont l’argument perfide Étouffe le flambeau dont la raison nous guide. L’esprit n’en est pas moins un présent précieux Que l’homme ingrat reçut de la faveur des cieux ; Il est un rayon pur de l’essence divine, Qui fait penser, agir, dont l’âme s’illumine ; Il voit dans le passé, perce dans l’avenir, Conçoit, juge, conclut, prouve et sait définir, Et d’un principe admis tirant la conséquence, Il guide à la raison et mène à la prudence ; La nature voulut que ses puissants ressorts Fussent et le moteur et l’âme de nos corps. Mais cet esprit vanté, divin par son essence, N’aura jamais chez moi l’injuste préférence Sur un cœur simple et pur, fidèle à son devoir. Ayez de la mémoire, ayez un grand savoir, Soyez spirituel, plaisant, profond, sublime, Ce n’en est pas assez, je veux qu’on vous estime ; Mon suffrage, en un mot, n’est dû qu’à la vertu. Sans vertu, tout esprit est mal fait et tortu :

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

Aber das undankbare Publikum, das die Huldigung verachtet, pfeift grausam den Autor und sein Werk aus. Ich kannte sogar einige, die so wirr im Kopf, und falsche Schöngeister, die so verhext waren, dass sie es wagten, die Gegenwart Gottes in ihren Abhandlungen zu leugnen,5 da doch das ganze Universum seine Glorie verkündet. Wenig wichtig war’s ihnen, ob sie Recht oder Unrecht hatten, sie wollten durch ein Freigeist-Diplom berühmt werden, und um sich vom gewöhnlichen Gläubigen zu unterscheiden, wählten diese abstrakten Denker das Paradox als Waffe aus. Um diesen Preis! Dass uns der Himmel vor dem Esprit bewahre! In einem unreinen Gefäß wird süßer Honig bitter. Er ist Sklave des Herzens, seinen Stempel empfängt er, beim Zarten ist er süß, beim Harten voll Wermut. Er ist hartnäckiger Verteidiger unserer Werke, ein beredter Anwalt unserer unwürdigen Leidenschaften, ein geschickter Sophist, dessen arglistiges Argument die Flamme erstickt, mit der die Vernunft uns führt. Dennoch ist der Geist ein kostbares Geschenk, das durch des Himmels Gnade der undankbare Mensch empfing. Er ist ein reiner Strahl der göttlichen Essenz, der denken, handeln lässt, durch den die Seele erleuchtet wird. Er sieht in die Vergangenheit, durchdringt die Zukunft, plant, urteilt, schließt, beweist, versteht zu definieren und indem er aus einem zulässigen Prinzip Schlüsse zieht, leitet er die Vernunft und führt zur Klugheit. Die Natur wollte, dass seine mächtige Triebfeder Motor und Seele unseres Körpers wird. Doch der gerühmte Geist, göttlich in seinem Wesen, wird von mir niemals unrechtmäßig dem einfachen und reinen Herzen vorgezogen werden, das pflichtgetreu ist. Habt Gedächtnis, habt ein großes Wissen, seid geistreich, gefällig, tief, sublim, das ist nicht genug, ich will, dass man euch achtet. In einem Wort, meine Stimme gehört allein der Tugend. Ohne Tugend ist jeder Geist entstellt und krumm:

331

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVI : À Finck. La vertu préférable à l’esprit

332

5

10

15

20

25

30

Elle fait l’ornement et la base de l’homme. Sectateur de Genève ou sectateur de Rome, Soyez bon citoyen, et mon cœur vous chérit ; Charmé de vos vertus plus que de votre esprit, Vous m’inspirez alors une amitié sincère. L’esprit n’altère point le fond du caractère : Cet auteur tant noté*, détesté des Français, Qui contre le Régent décocha tant de traits, Et couvrit des attraits d’une douce harmonie L’assassinat affreux que fit sa calomnie, Avec quelques talents avait tant de noirceur, Qu’en tolérant ses vers, on abhorrait son cœur. Avec beaucoup d’esprit on peut être perfide, Trompeur, fripon, brigand, scélérat, parricide. Cromwell, qui chez l’Anglais fit respecter ses lois, Qui du trône sanglant précipita ses rois, Cromwell, ce fourbe heureux, sans qu’il daignât paraître, Fit sur un échafaud exécuter son maître ; Vainqueur dans les combats, il soumit ses égaux : Cromwell eut quelques traits qui forment les héros. Un esprit malfaisant, toujours enclin à nuire, Séduisant quelquefois, ne peut toujours séduire ; Souvent il éblouit par des dehors brillants, Mais lorsqu’on les connaît, on hait tous les méchants ; Leur esprit est pareil aux arides contrées Qui portent pour tout fruit des ronces bigarrées ; Les malheureux efforts de leur fécondité Nous nuisent encor plus que leur stérilité. Si le public, poussé d’un caprice bizarre, Admire aveuglément le singulier, le rare, Je prétends lui produire, en un terme prescrit, Pour un homme d’honneur cent personnes d’esprit ; J’entends ici l’honneur pris dans un sens sévère, Qui ne brilla jamais dans une âme vulgaire. * La Grange.

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

Sie ist der Schmuck und der Grund des Menschen. Sektierer von Genf, Sektierer von Rom, seid gute Bürger, und mein Herz liebt euch.6 Mehr von euren Tugenden als von eurem Geist betört, flößt ihr mir aufrichtige Freundschaft ein. Der Esprit ändert das Fundament eines Charakters nicht: jener bekannte, von den Franzosen verachtete Autor*7, der wider den Regenten so viele Pfeile abschoss und der mit dem Zauber süßer Harmonie den grässlichen Mord tarnte, den seine Verleumdung beging, vereinte mit etwas Talent soviel Niedertracht, dass man seine Verse duldete, aber sein Herz verabscheute. Mit viel Esprit kann man unredlich sein, Betrüger, Schelm, Räuber, Verbrecher, Vatermörder. Cromwell8, der die Engländer seine Gesetze respektieren ließ, der ihre Könige vom blutigen Thron stieß, Cromwell, dieser glückliche Schurke, als der er nicht gelten wollte, ließ seinen Herrn auf dem Schafott hinrichten. Als Sieger in Schlachten unterwarf er Seinesgleichen. Cromwell hatte einige Züge, die einen Helden ausmachen. Ein Übeltäter, der stets darauf aus ist, zu schaden, kann nicht dauernd charmant sein, auch wenn er manchmal verführerisch ist. Oft blendet er durch ein glanzvolles Äußeres, doch lernt man sie kennen, hasst man alle Schufte. Ihr Geist gleicht trockenem Terrain, das als einzige Früchte buntscheckige Brombeeren erzeugt. Die klägliche Anstrengung, produktiv zu sein, schadet uns noch mehr als ihre Unfruchtbarkeit. Wenn die Öffentlichkeit, von einer bizarren Laune getrieben, blind das Seltsame, Außergewöhnliche bewundert, behaupte ich, dass ich in einer bestimmten Zeit hundert Leute von Geist, aber nur einen Ehrenmann vorführen kann. Ehre verstehe ich hier im strengen Sinn, sie erstrahlt nie in einer vulgären Seele. * La Grange.

333

5

10

15

20

25

30

334

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVI : À Finck. La vertu préférable à l’esprit

Le monde de nos mœurs juge légèrement, Il condamne, il approuve, et, sans discernement, Trouve la probité, la bonté, la prudence Où le sage éclairé n’en voit pas l’apparence. Le nonchalant Simon passe pour vertueux, S’il n’est point criminel, c’est qu’il est paresseux ; Le sot Afranius d’aucun mal ne s’avise, Ce n’est point sentiment, dans le fond c’est bêtise ; Le scélérat Damon craint d’être confondu, Ses vices sont couverts du fard de la vertu, Si vous sondez son cœur, ce n’est qu’hypocrisie. Plein d’un meilleur esprit, l’âme du vrai saisie, Varus combat le charme et l’abus des plaisirs, Réprime l’intérêt, étouffe ses désirs, Rabaisse son orgueil, lutte contre lui-même, Et sert le genre humain, qu’il déplore et qu’il aime. Telles sont les vertus d’un digne citoyen, Tel doit être tout sage et tout homme de bien. Ce caractère heureux, cette vertu si rare, C’est le plus beau présent dont la nature avare Ait honoré jamais la faible humanité. Oui, mortel généreux, exemple de bonté, Oui, mon âme attendrie, admirant ta sagesse, Pardonne, en ta faveur, aux vices de l’espèce. Tandis que tant d’humains sont faibles, chancelants, Pareils à ces roseaux agités par les vents, Mon héros, tel qu’un chêne affermi dans la terre, Résiste à la tempête et brave le tonnerre ; Le crime essaie en vain de souiller son honneur, Et l’envie impuissante en frémit de fureur ; Il est comme un vaisseau qui triomphe d’Éole, Ses voiles sont l’esprit, la gloire est sa boussole, Son jugement le sert comme un pilote heureux, Les ouragans qu’il craint sont ses désirs fougueux, Le rivage charmant où tend son espérance, C’est un port peu connu, la bonne conscience ;

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

Die Welt urteilt leichtfertig über unsere Sitten, sie verdammt, stimmt zu und ohne Scharfblick findet sie Anstand, Güte, Klugheit, wo der Denker davon nur den Anschein erkennt. Der unbekümmerte Simon wird für tugendhaft gehalten, wenn er nicht delinquent wird, liegt’s daran, dass er faul ist. Der beschränkte Afranius erwartet nie was Böses, das ist kein Gefühl, im Grunde ist es Dummheit. Der Schuft Damon fürchtet, beschämt zu werden, die Schminke der Tugend verdeckt seine Laster, wenn ihr sein Herz prüft, es ist nur Heuchelei. Voll eines besseren Geistes, die Seele von Wahrheit ergriffen, bekriegt Varus den Zauber und den Exzess des Vergnügens, unterdrückt den Eigennutz, erstickt die Begierden, mäßigt seinen Stolz, kämpft gegen sich selbst und dient dem Menschengeschlecht, das er beklagt und liebt. So sind die Tugenden eines würdigen Bürgers. So muss jeder Weise sein und jeder wohlmeinende Mensch. Dieser glückliche Charakter, diese so seltene Tugend, ist das schönste Geschenk, das die geizige Natur der schwachen Menschheit jemals verehrt hat. Ja, generöser Sterblicher, Beispiel der Güte, ja, meine gerührte Seele, die deine Weisheit bewundert, verzeih’, in deiner Gnade, den Lastern des Menschengeschlechts. Während so viele Menschen schwach und schwankend sind, dem Schilf gleich, das von den Winden bewegt wird,9 widersteht mein Held wie die Eiche, die fest in der Erde steht, dem Sturm und trotzt dem Donner. Vergebens sucht das Verbrechen, seine Ehre zu besudeln und der ohnmächtige Neid zittert vor Wut. Er ist wie ein Schiff, das über Äolus triumphiert, sein Segel ist der Geist, der Ruhm sein Kompass. Sein Urteil dient ihm wie ein glücklicher Pilot, die Orkane, die er fürchtet, das sind seine ungestümen Begierden, das wunderbare Ufer, das seine Hoffnung anstrebt, ist ein wenig bekannter Hafen: das gute Gewissen.

335

5

10

15

20

25

30

35

336

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVI : À Finck. La vertu préférable à l’esprit

Dans ce port fortuné, terme de ses succès, Il jouit constamment d’une éternelle paix. Pourrait-on présumer qu’une vertu si pure Sortît souvent des mains de l’avare nature, Et pour notre malheur n’observons-nous donc pas Pour un cœur généreux qu’on trouve mille ingrats ? Cette perfection, cette sagesse égale, C’est la Vénus des Grecs en genre de morale. Éprouvons au creuset tous vos esprits charmants, J’y vois peu de solide et beaucoup d’agréments ; C’est un propos léger plein de plaisanterie, Un ton de politesse et de galanterie ; Mais gardez-vous bien d’eux, un rien peut les piquer, Et malheur à celui qu’ils voudront attaquer ! Il n’est dans leur commerce aucun lien durable, Point de pouvoir sacré, point de droit respectable ; Bienfaiteurs, ennemis, à leurs yeux sont égaux, Nulle empreinte ne tient dans leurs légers cerveaux ; Ils vous sacrifieront pour un trait de folie, Sans dessein, sans objet, tout sert à leur saillie, Ils brodent en riant vos plus légers défauts, Ils mourraient, s’il fallait ravaler leurs bons mots. S’ils empruntent de vous, c’est pour ne rien vous rendre, En vain vous les pressez, il n’en faut rien attendre, Ou leur ingratitude, oubliant vos bienfaits, Jusqu’à la trahison portera leurs forfaits ; Dangereux par leur langue, ils le sont par leur plume : Je les vois sous leur main amasser un volume, Et de mauvais plaisants devenus plats auteurs, D’un déluge de vers chargeant leurs éditeurs, Ils deviendront du jour la fable et la nouvelle ; Tous leurs livres seront une longue querelle, Écrits injurieux ou fatras insensés, Tantôt calomniant et tantôt accusés ; Le Parnasse, infecté de leurs injures sales, Est surpris de parler le langage des Halles.

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

In diesem glücklichen Port, Ziel seines Strebens, genießt er ständig ewigen Frieden. Kann man annehmen, dass solch reine Tugend den Händen der geizigen Natur oft entspringt? Und erleben wir denn nicht zu unserem Unglück, dass auf ein großmütiges Herz tausend undankbare kommen? Diese Vollkommenheit, diese gleichbleibende Weisheit, das ist die Venus der Griechen10 im Bereich der Moral. Prüfen wir im Schmelztiegel all eure charmanten Esprits, ich sehe wenig Solides und viele Zerstreuungen. Da ist ein leichtes Wort voller Witz, ein Ton der Höflichkeit und der Galanterie. Aber nehmt euch in Acht vor ihnen! Ein Nichts kann sie aufregen, Unglück droht dem, den sie angreifen wollen! In ihrem Umgang gibt’s keine dauerhafte Bindung, keine geheiligte Macht, kein respektiertes Gesetz. Wohltäter, Feinde, in ihren Augen sind sie gleich, kein Eindruck hat in ihrem leichten Hirn Bestand. Für einen verrückten Witz werden sie dich opfern, sie haben keinen Plan, kein Objekt, alles dient dem Geistesblitz, lachend schmücken sie eure kleinsten Fehler aus, sterben würden sie, wenn sie ihre Bonmots herunterschlucken müssten. Sie borgen von euch, um euch nichts wiederzugeben, ihr bedrängt sie vergebens, man darf nichts von ihnen erwarten oder ihre Undankbarkeit, die eure Wohltaten vergisst, wird ihre Schändlichkeit bis zum Verrat steigern. Gefährlich sind sie durch ihre Sprache und die Feder: Ich sehe, wie unter ihrer Hand das Buch anwächst und aus schlechten Witzereißern werden platte Autoren, sie decken die Verleger mit einer Sintflut von Versen ein, und werden so zur Fabel und Neuigkeit des Tages. All ihre Bücher rufen langen Streit hervor, Schriften, die beleidigen oder sinnlosen Wortschwall enthalten, sie verleumden oder sie werden gebrandmarkt. Der Parnass, beschmutzt von ihren unflätigen Flüchen, ist erstaunt, dass man die Sprache der Markthallen spricht.11

337

5

10

15

20

25

30

35

338

5

10

15

20

25

30

Épître XVI : À Finck. La vertu préférable à l’esprit

Voyons un bel esprit d’un coup d’œil différent ; Donnons-lui quelque emploi, certain éclat, un rang. Qu’on le place à la cour, il en saisit l’usage, Il intrigue, il cabale, en secret il outrage Un Mécène en faveur qu’il trouve en son chemin. S’il est juge, au barreau voyez cet inhumain : Devant son tribunal la justice est vénale, Le droit entre ses mains devient un vrai dédale, L’innocence opprimée élève en vain sa voix, Le corrupteur l’étouffe, et fait taire les lois. Que sera-ce, grand Dieu ! Quel avenir sinistre, Si le prince aveuglé le prend pour son ministre ! D’abord l’extravagant, Alberoni nouveau, De la guerre en Europe allume le flambeau ; Il veut se faire un nom, l’extravagant se flatte De l’immortalité dont jouit Érostrate. L’honnête homme n’a pas autant de faux brillant ; Mais sûr en son commerce, ami sage et prudent, Il est toujours égal, discret en chaque affaire ; Simple au sein de la cour, doux, quoique militaire, Auteur sans arrogance et juge sans erreur, Il ne s’écarte point des règles de l’honneur. Dites, à votre gré lequel est préférable : Ou cet homme en tout temps modeste, sûr, aimable, Ou cet esprit bouillant qui pousse en ses écarts, Comme un feu d’artifice, un nombre de pétards ; Qui produit à la fois la fumée et les flammes, Et qui met sans pudeur l’Europe en épigrammes ; Qui change dans un jour, tantôt blanc, tantôt noir, Votre ami le matin, votre ennemi le soir ; Qui parle, se repent, affirme, désavoue, Et qui sait vous blâmer de même qu’il vous loue ? Consultez le bon sens, sourd à vos préjugés, Comparez-les tous deux, pesez-les et jugez !

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen

Schauen wir den Schöngeist mit anderen Augen an. Geben wir ihm Arbeit, einen gewissen Glanz, einen Rang. Versetzt man ihn an den Hof, ist er mit den Bräuchen schnell vertraut, er intrigiert, zettelt Kabalen an, heimlich beleidigt er einen Mäzen, dank dem er seinen Weg fand. Ist er Richter, seht ihr einen Unmenschen an den Schranken, in seinem Tribunal ist die Justiz käuflich, in seinen Händen wird das Recht ein wahres Labyrinth, die unterdrückte Unschuld erhebt vergeblich ihre Stimme, der Korrupte erstickt sie und lässt die Gesetze schweigen. Großer Gott, was soll das werden, welch schlimme Zukunft, wenn der verblendete Fürst ihn als Minister anstellt? Zuerst wird der Phantast, ein neuer Alberoni12, in Europa die Fackel des Kriegs entzünden. Er will sich einen Namen machen, der Phantast schmeichelt sich, so unsterblich zu werden wie Herostrat13. Ein Ehrenmann besitzt nicht so viel falschen Glanz. Er versteht sein Geschäft, ist ein weiser und kluger Freund, allzeit gerecht, diskret in jeder Angelegenheit, einfach im Leben am Hof und, wiewohl Soldat, doch friedfertig, ein Autor ohne Dünkel und ein Richter ohne Irrtum. Nie weicht er von den Regeln der Ehre ab. Sagt, wer nach eurer Meinung ist vorzuzieh’n, der Mann, der stets verlässlich, bescheiden und liebenswürdig ist, oder dieser Hitzkopf, der bei seinen Ausfällen wie ein Feuerwerk eine Anzahl von Raketen abschießt? Der zugleich Rauch und Flamme erzeugt und der Europa schamlos verspottet. Der an einem Tag mal weiß, mal schwarz ist, euer Freund am Morgen, am Abend euer Feind. Der redet, bereut, behauptet, leugnet, und der euch ebenso schnell tadeln kann, wie er euch lobt? Befragt eure Vernunft, hört nicht auf eure Vorurteile, vergleicht beide, wägt ab und urteilt!

339

5

10

15

20

25

30

340

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

Épître XVII À Chasot Sur la modération dans l’amour

5

10

15

20

25

30

Ne pensez point, Chasot, vous que l’amour possède, Que, marchant sur les pas du fougueux Diomède, En vers injurieux j’ose blesser Vénus ; Pour les dieux des plaisirs mes respects sont connus, Si j’attaque l’amour, c’est qu’il peut souvent nuire, Je veux le modérer, et non pas le détruire : Conservez votre vue à travers son bandeau. Un amant me paraît dépourvu de cerveau, Quand pieds et poings liés il se livre au caprice D’un sexe plein d’appât, mais rempli de malice, Qui, de nos passions saisissant les travers, S’en sert adroitement pour nous donner des fers. Pensez-vous qu’à l’Amour, comme au seul dieu suprême, Il faut immoler tout, jusqu’à la vertu même ? Votre raison répugne à de tels sentiments. L’amour croît avec nous à la fleur de nos ans, L’âge des passions est l’heureuse jeunesse ; Un cœur novice est prompt à brûler de tendresse, La nature, attisant ces feux séditieux, De la vigueur des sens enfants impétueux, Excite vivement la jeunesse fougueuse À courir de l’amour la carrière épineuse ; De flatteuses erreurs et des désirs puissants Triomphent sans combat de son faible bon sens. Si l’on nous peint l’Amour sous les traits de l’enfance, C’est que ce vieil enfant n’eut jamais de prudence : Il est le compagnon de l’âge des erreurs, Un sourire, un regard le rend maître des cœurs ; Dompté par la raison, vainqueur par le délire, Il vit dans la jeunesse, il l’anime, il l’inspire.

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

341

XVII. Epistel An Chasot Über die Mäßigung in der Liebe

1

Chasot, Ihr von Liebe Besessener, denkt nicht, dass ich auf den Spuren des zornigen Diomedes Venus in beleidigenden Versen zu verletzen wage. Mein Respekt für die Götter des Vergnügens ist bekannt; wenn ich die Liebe angreife, ist’s, weil sie oft schaden kann, ich will sie mäßigen und nicht zerstören: Behaltet die Klarsicht, auch mit der Binde vor den Augen. Ein Liebender scheint mir kopflos zu sein, wenn er sich mit gebundenen Füßen und Händen der Laune eines Geschlechts voller Reiz, doch auch erfüllt von Arglist ausliefert, das die Verschrobenheit unserer Leidenschaft packt und geschickt ausnutzt, um uns in Fesseln zu legen. Denkt Ihr, dass man der Liebe, als einzigem, oberstem Gott alles opfern muss, sogar die Tugend ?2 Eure Vernunft scheut vor solchen Gefühlen zurück. Die Liebe wächst mit uns in der Blüte unseres Lebens, das Alter der Leidenschaft ist die glückliche Jugend. Ein unschuldiges Herz ist schnell dabei, in Zärtlichkeit zu entbrennen, die Natur schürt diese rebellischen Feuer, ungestüme Kinder der Kraft der Sinne, und treibt die wilde Jugend heftig an, die dornige Laufbahn der Liebe zu betreten. Schmeichelnde Irrtümer und mächtiges Begehren triumphieren kampflos über seine schwache Vernunft. Wenn man uns Amor mit kindlichen Zügen malt, liegt’s daran, dass dies alte Kind nie gescheit wurde: Er ist der Geselle des Alters der Irrtümer, ein Lächeln, ein Blick macht ihn zum Gebieter der Herzen. Als durch die Vernunft Besiegter, als Sieger durch den Rausch lebt er in der Jugend, gibt ihr Leben, inspiriert sie.

5

10

15

20

25

30

342

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

Mais quand on a passé cette heureuse saison, Que l’âge à pas tardifs amène la raison, Que le sang refroidi se calme dans nos veines, Pourquoi, par métaphore en bénissant ses chaînes, Aller sacrifier aux autels de Vénus, Et rappeler l’amour qui ne vous entend plus ? Dans nos temps corrompus, remarquez, je vous prie, Combien d’originaux de la galanterie La province et la cour ont en foule produits, Qui, pleins de vanité, du faux bel air séduits, Nous vantent les ardeurs de leurs flammes stériles. Vieux guerriers languissants, vous n’êtes plus Achille, Vos feux se sont éteints, un dieu vous a quitté, La honte est le seul prix de la témérité. Ah ! Ne regrettez plus votre superbe maître : Vous avez servi tous un dieu sans le connaître, Son Église eut le sort des Églises du temps, L’hérésie à la fin sapa leurs fondements. Le bon vieux temps n’est plus, le siècle dégénère : L’amour était jadis tendre, discret, sincère, Il n’est plus à présent que léger et trompeur, La débauche succède aux sentiments du cœur ; On se prend sans amour, on se quitte de même, Souvent, quand on se hait, on se jure qu’on s’aime, On se brouille, on revient, on change, on se reprend, De nos jours la tendresse et s’achète et se vend. Cet homme du bel air, prodigue de caresses, Voudrait comme Tarquin suborner nos Lucrèces ; S’il essuie un refus, pour venger cet affront, Sa langue sur leurs mœurs distille son poison ; S’il est vainqueur, voyez ce galant coryphée D’une indigne victoire ériger un trophée, Amener ses captifs, comme un autre César, Dans un jour de triomphe attaché à son char, Et se vanter tout haut de son bonheur insigne.

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

Doch ist diese glückliche Zeit vorüber, bringt das Alter mit zögerndem Schritt die Vernunft herbei, das abgekühlte Blut beruhigt sich in unseren Adern; warum, in einem Bild, das die Ketten preist, hingehen, um auf den Altären der Venus zu opfern und die Liebe zurückzurufen, die euch nicht mehr hört? Schaut euch bitte an, wie viele Originale der Galanterie Provinz und Hof in unseren verderbten Zeiten massenweise hervorgebracht haben, Leute, die voller Eitelkeit, von falscher feiner Sitte verführt, vor uns mit der Glut ihrer sterilen Flammen prahlen. Sehnsüchtige alte Krieger, ihr seid nicht mehr Achilles, eure Feuer sind erloschen, ein Gott hat euch verlassen, Scham ist der einzige Preis der Verwegenheit. Ach, wünscht euch nicht den mächtigen Herrscher zurück, ihr habt alle einem Gott gedient, ohne ihn zu kennen. Seine Kirche hatte das Schicksal aller Kirchen der Zeit, am Ende untergrub die Häresie ihre Fundamente. Die gute alte Zeit ist nicht mehr, das Jahrhundert verkümmert. Einst war die Liebe zart, verschwiegen und rein, heute ist sie nur noch leicht und trügerisch, die Ausschweifung ist Nachfolgerin der Herzensgefühle. Man nimmt sich ohne Liebe, man verlässt sich ebenso, wenn man sich hasst, schwört man oft, dass man sich liebt, man entzweit sich, man kommt zurück, man wechselt, man nimmt sich wieder, in unseren Tagen ist die Zärtlichkeit käuflich und sie verkauft sich. Ein Mann von feinen Manieren, freigebig mit Schmeicheleien, würde gern wie Tarquinius unsere Lukrezien verführen.3 Wenn er einen Korb bekommt, destilliert seine Zunge Gift, das er über ihre Sitten verspritzt, um sich für diesen Affront zu rächen. Wenn er Sieger ist, seht, wie dieser galante Held ein Denkmal für diesen unwürdigen Triumph errichtet, wie er als neuer Caesar seine Gefangenen vorführt, die zum Siegestag an seinen Streitwagen angekettet sind, und laut mit seinem großen Glück prahlt.

343

5

10

15

20

25

30

35

344

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

Non, de ces procédés la bassesse m’indigne ; Il n’est plus de secret, d’honneur, de bonne foi, L’amour est détrôné, l’orgueil donne la loi. Je ne fais qu’effleurer, mais si je voulais mordre, Je vous exposerais le coupable désordre Qu’un amant du bel air par sa légèreté Fait et fera toujours dans la société ; Comment dans nos maisons un enfant né du crime Usurpe biens et droits sur le fils légitime, À l’abri d’un faux nom réunissant sur lui, Malgré toutes les lois, l’héritage d’autrui. Vous direz qu’un mari se rit de cet échange, Et que le talion avec plaisir le venge. Soit, mais l’ordre établi n’en est-il pas troublé, Quand un crime produit un crime redoublé ? Quel usage du temps ! Indignes Sybarites, Vos amoureux larcins sont donc tous vos mérites ! Supposons qu’un galant favorisé du sort Atteignît dans sa course aux ans du vieux Nestor, Examinons tous deux la vie irrégulière Qu’on lui verrait mener dans sa longue carrière. De sa jeunesse ardente il donnera les jours Aux charmes inconstants des frivoles amours ; Mais puni des excès de sa flamme légère, De ses fougueux écarts emportant le salaire, Il quitte la roture, et dans un plus beau champ, Des femmes de la cour il grossit son roman ; Il intrigue, il tracasse, il entreprend, il tente, Il abuse à son gré d’une fille innocente, Il remplace l’amour dont il est moins séduit, Par l’éclat indécent, le scandale et le bruit, Là, se prêtant aux goûts d’une femme quinteuse, Ici, se ruinant pour plaire à la joueuse, Bientôt par la coquette adroitement trompé, Et désigné du doigt par le monde attroupé. Enfin, par ce désordre usé même avant l’âge,

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

Nein, dieses niederträchtige Benehmen ärgert mich, es gibt kein Geheimnis mehr, keine Ehre, keinen guten Glauben, die Liebe ist entthront, der Stolz diktiert das Gesetz. Ich streife die Sache nur, aber wenn ich bissig werden wollte, würde ich euch die schuldhafte Unordnung aufzeigen, die ein Liebhaber von feiner Lebensart mit seiner Leichtfertigkeit in der Gesellschaft anrichtet und stets anrichten wird. Wie in unseren Familien ein Bankert die Güter und Rechte des legitimen Sohnes usurpiert, und unter dem Schutz eines falschen Namens trotz aller Gesetze das Erbe anderer an sich reißt. Ihr werdet sagen, dass ein Ehemann über diesen Tausch lacht und dass er Rache übt, indem er sich gleichfalls vergnügt. Mag sein, aber wird nicht die bestehende Ordnung verletzt? Wenn ein Verbrechen ein doppeltes Verbrechen hervorruft? Was für ein Zeitvertreib! Unwürdige Sybariten4, eure amourösen Diebstähle sind also eure einzigen Verdienste! Nehmen wir an, dass ein Galan, vom Geschick begünstigt, in seiner Laufbahn die Jahre des alten Nestor erreicht. Prüfen wir beide das wirre Leben, das er in seiner langen Karriere geführt hat. In seiner feurigen Jugend widmete er seine Tage dem wechselnden Zauber frivoler Liebeleien. Doch bestraft durch den Exzess der leichten Flamme empfing er den Lohn seiner wilden Eskapaden, er verlässt seinen Stand und mit den Frauen des Hofes, auf einem schöneren Feld, lässt er seinen Roman anschwellen. Er intrigiert, stänkert, unternimmt, probiert, er verführt nach Laune ein unschuldiges Mädchen, er ersetzt die Liebe, die ihm weniger zusagt, durch anstößiges Aufsehen, Skandal und Lärm, dort ist er den Launen einer wunderlichen Frau unterworfen, hier ruiniert er sich, um einer Spielerin zu gefallen, von der koketten Frau wird er bald geschickt getäuscht und alle Welt zeigt mit dem Finger auf ihn. Endlich, durch das Chaos vorzeitig verbraucht,

345

5

10

15

20

25

30

35

346

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

N’ayant plus de l’amour que le flatteur langage, Et gardant pour le sexe un goût enraciné, Il régnait autrefois, je le vois enchaîné ; Je le vois sous le joug d’une femme insolente ; Excité par le fiel de sa langue méchante, Et par son artifice en cent façons commis, Il est forcé de rompre avec tous ses amis. Si j’avais de mes jours à rendre un pareil compte, Vous m’en verriez rougir de dépit et de honte ; Qu’un galant effronté s’en fasse seul l’honneur, Je méprise sa gloire, en plaignant son erreur. Ah ! Sans nous avilir, restons ce que nous sommes : Tous ces efféminés ressemblent-ils aux hommes ? Livrés à la mollesse et perdus sans retour, Dans l’ordre le plus bas esclaves de l’amour, Ce sont les descendants du lâche Héliogabale. Mais Hercule, dit-on, fila bien pour Omphale. Soit, égalez d’abord son courage inouï, Terrassez des tyrans, et filez comme lui ; Servez votre pays comme il servit la Grèce, Et méritez le droit d’avoir une faiblesse. Diane ornait les nuits, avant qu’Endymion Fît naître dans son cœur sa folle passion ; Avant qu’après Daphné l’on vît courir son frère, Il avait parcouru l’un et l’autre hémisphère ; Pluton, dans les enfers, tenant l’urne en ses mains, Avait jugé longtemps tous les pâles humains, Avant que de Cérès il enlevât la fille. À Virgile ou Voltaire on passe une cheville ; Aux petits rimailleurs dépourvus de beautés, Dont les défauts nombreux ne sont point rachetés, On marque des mépris, le sifflet les assomme : Je ne vous passe rien, si vous n’êtes grand homme. Tout fait illusion à vos jeunes désirs, L’Amour, les Jeux, les Ris, la troupe des Plaisirs ; De ce perfide enfant la cour voluptueuse,

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

besitzt er von der Liebe nichts mehr als die schmeichlerische Sprache, es zieht ihn immer noch zum weiblichen Geschlecht, einst herrschte er, jetzt sehe ich ihn in Ketten. Ich seh‘ ihn unter dem Joch einer frechen Frau, angetrieben von der Galle ihrer bösen Zunge, und durch ihre Künste hundertfach bloßgestellt, ist er gezwungen, mit allen Freunden zu brechen. Wenn ich vom Leben eine solche Rechenschaft ablegen müsste, würdet ihr sehen, wie ich vor Kummer und Scham errötete. Ein dreister Galan rechnet es sich nur als Ehre an. Ich verachte seinen Ruhm und beklage seinen Irrtum. Ach, bleiben wir, was wir sind, ohne uns zu entwürdigen. Gleichen all diese effeminierten Männer Menschen? Der Verweichlichung ausgeliefert und auf immer verloren, sind sie Sklaven der Liebe auf der niedrigsten Stufe, Abkömmlinge des trägen Heliogabal5. Aber Herkules, sagt man, spann gut für Omphale, möglich, aber kommt erst einmal seinem unerhörten Mut gleich, überwältigt Tyrannen und spinnt wie er. Dient eurem Land, wie er Griechenland diente und ihr verdient das Recht, eine Schwäche zu haben. Diana schmückte die Nächte, bevor Endymion in seinem Herzen verrückte Leidenschaft entstehen ließ. Bevor ihr Bruder Daphne nachlief, hatte er die eine und die andere Hemisphäre durchquert. In der Hölle hat Pluto, der die Urne in der Hand hält, lange Zeit all die bleichen Menschen gerichtet, bevor er Ceres’ Tochter entführte. Vergil und Voltaire6 gesteht man ein Füllwort zu. Den kleinen Reimschmieden, die keine Schönheiten haben, deren zahlreiche Fehler keinen Ausgleich finden, zeigt man seine Verachtung, Pfiffe erschlagen sie. Ich lass‘ euch nichts durchgehen, wenn ihr kein großer Mann seid. Alles gaukelt euren jungen Begierden Luftschlösser vor, die Liebe, die Spiele, das Gelächter, die Schar der Lustbarkeiten. Dieses arglistigen Kindes wollüstiger Hofstaat,

347

5

10

15

20

25

30

35

348

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

Tranquille en apparence, est toujours orageuse. Arrachez tout à fait le bandeau de vos yeux, Apercevez enfin ces pièges dangereux. À Cythère, un beau jour, Vénus par fantaisie, Des habits de Minerve embellit la Folie, Et voulut qu’elle ouvrît son école aux amants ; La Folie affecta le ton des sentiments, Et leur fit des sermons sur l’amour platonique. Les sages, dédaignant sa parure héroïque, Découvrirent d’abord sa marotte à grelots, Mais elle demeura la maîtresse des sots ; Son université, qui s’accroît et prospère, A banni le bon sens, en prêchant l’art de plaire ; De là nous sont venus tant de fades galants, Romanesques esprits, amants extravagants. Le début de l’amour est doux et plein de charmes ; À ses premiers assauts a-t-on rendu les armes, Son rapide succès le rend maître de tout, Sa fin c’est le regret, le dépit, le dégoût. C’est un cheval fougueux qui s’emporte et vous guide, Il est trop dangereux en lui lâchant la bride, La sagesse est le mors qui le peut arrêter. Voyez donc si j’ai tort de ne vous point flatter, Examinez ici que de maux dans ce monde A causés cet amour que dans mes vers je fronde. Léandre pour Héro périt dans l’Hellespont ; Le maître en l’art d’aimer fut banni dans le Pont ; Tant qu’Achille amoureux écouta sa colère, Hector du sang des Grecs faisait rougir la terre ; L’adultère Pâris alluma ce flambeau Par qui le vieux Priam, descendant au tombeau, Dans la fatale nuit, la dernière de Troie, Vit aux flammes des Grecs sa capitale en proie. Si vous me demandez des exemples plus grands, Les fastes des humains en ont rempli les temps : On ne reconnaît plus, tant le sort est injuste,

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

der scheinbar ruhig ist, zieht wie ein Gewitter auf.7 Reißt die Binde völlig von den Augen, nehmt endlich die gefährlichen Fallen wahr. Aus einer Laune heraus putzte Venus auf Cythera eines Tages die Verrücktheit mit den Kleidern der Minerva heraus und wollte, dass sie eine Schule für Liebhaber eröffnete. Die Verrücktheit äffte den Ton der Gefühle nach und hielt vor ihnen Reden über die platonische Liebe. Die Vernünftigen lehnten ihren heroischen Schmuck ab, und entdeckten zuerst ihre Vorliebe für Schellen. Doch sie blieb die Herrin der Dummköpfe. Ihre Universität, die größer wird und prosperiert, hat den Verstand verbannt, indem sie die Kunst zu gefallen predigte. Von dort kamen jene faden Galane zu uns, exaltierte Geister, extravagante Liebhaber. Der Beginn einer Liebe ist süß und voller Zauber. Nach den ersten Attacken hat man die Waffen gestreckt, ihr schneller Erfolg macht sie zur Herrin über alles. Ihr Ende ist Reue, Kummer und Überdruss. Sie ist ein wildes Pferd, das mit uns durchgeht und uns führt. Es ist zu gefährlich, den Zügel loszulassen, die Vernunft ist die Kandare, die es anhalten kann. Seht also, ob ich Unrecht hatte, euch nicht zu schmeicheln. Prüft hier, welche Übel in dieser Welt die Liebe verursacht hat, gegen die ich mich in meinen Versen wende. Leander stirbt für Hero im Hellespont. Der Meister der Liebeskunst wurde an den Pontus verbannt. Solange der verliebte Achilles auf seinen Zorn hörte, färbte Hektor die Erde rot mit dem Blut der Griechen. Der ehebrecherische Paris entzündete diese Flamme, durch die der alte Priamos, dem Grab zustrebend, in der fatalen, letzten Nacht von Troja seine Stadt als Raub der Flammen der Griechen sah. Wenn ihr von mir bedeutendere Beispiele verlangt: die Kalender der Menschen sind voll davon. Das Schicksal ist so ungerecht, dass man nicht mehr

349

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

350

5

10

15

20

25

30

35

Le bras droit de César, le fier rival d’Auguste*, Sur les mers d’Actium esclave de l’amour, Lorsqu’il perd Cléopâtre et sa gloire en un jour ; Quand l’Anglais dans Paris porta sa violence, Agnès à Charles VII fit oublier la France ; Du grand Turenne enfin imprimez-vous ce trait : Envers son roi l’amour le rendit indiscret. Craignez donc cet enfant et ses flèches dorées, Gardez-vous de porter ses brillantes livrées : Il fait ses plus grands maux même en vous caressant, Et s’il perdit Didon, ce fut en l’embrassant. Qui pourrait raconter toutes ses perfidies, Et combien ses fureurs ont fait de tragédies ? Ne vous attendez point que dans des vers mordants J’ajoute à ces vieux faits des exemples récents ; Je me suis pour toujours interdit la satire : Il est bon de reprendre et cruel de médire. Mais par quelle raison décrier les plaisirs ? Est-il rien de plus doux que les tendres désirs ? Et que peut-on gagner quand d’une humeur austère On va prêchant toujours la morale sévère, Dans des vers chevillés tristement vertueux ? Quoi ! Veut-on repeupler des couvents de chartreux ? Veut-on que la raison, outrageant la nature, En herbe ose étouffer notre race future ? Serions-nous, par raison, de ces monstres hideux Par un pacha jaloux réduits à leurs neveux ? Je veux être Ixion, je veux être Tantale, Si jamais à ce but a tendu ma morale ; La sagesse, Chasot, prudente en ses leçons, Évite les excès où donnaient les Catons. Loin d’ici ce docteur qui sans cesse nous damne ! L’amour est approuvé, l’abus, on le condamne ; Rien n’est de sa nature absolument mauvais, Mais le bien et le mal sont voisins d’assez près. * Antoine.

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

Caesars Kraft und den stolzen Rivalen von Augustus*8 wiedererkennt, als dieser Sklave der Liebe auf dem Meer bei Actium, an einem Tag Cleopatra und seinen Ruhm verliert.9 Als England mit Waffengewalt gegen Paris vorrückte, ließ Agnes Karl VII.10 Frankreich vergessen. Schließlich prägt euch diesen Zug des großen Turenne11 ein: Die Liebe brachte ihn dazu, Geheimnisse seines Königs zu verraten. Fürchtet also dieses Kind mit den goldenen Pfeilen, tragt nicht seine glänzende Livree: Seine größten Bosheiten begeht es, wenn es euch liebkost, Dido wurde zugrundegerichtet, als Amor sie entflammte. Wer könnte von all seinen Schandtaten erzählen und wie viele Tragödien sein Wüten erzeugt hat? Erwartet nicht, dass ich in diesen bissigen Versen den alten Fällen noch jüngste Beispiele beifüge. Ich habe mir für immer den Spott verboten, gut ist es, zu tadeln, doch grausam, zu verleumden. Aber warum sollte man das Vergnügen verschreien? Gibt es Süßeres als zärtliches Verlangen? Und was kann man gewinnen, wenn man unnachgiebig in phrasenreichen Versen voll trister Tugendhaftigkeit ständig strenge Moral predigt? Wie? Will man wieder Kartäuser-Klöster bevölkern? Will man, dass die Vernunft, der Natur Hohn sprechend, die zukünftige Generation im Keim zu ersticken wagt? Werden wir dank der Vernunft jene hässlichen Monster sein, die durch einen eifersüchtigen Pascha auf ihre Neffen beschränkt sind? Ich will Ixion, ich will Tantalus sein, wenn meine Moral jemals dies zum Ziele hatte. Chasot, die Weisheit, die kluge Lehren gibt, vermeidet die Übertreibung, der sich Cato12 hingab. Fort mit dem Doktor, der uns ohne Unterlass verdammt! Man bejaht die Liebe, man brandmarkt den Missbrauch. Nichts ist seiner Natur nach völlig schlecht. Aber das Gute und das Böse sind ziemlich nahe Nachbarn. * Antonius.

351

5

10

15

20

25

30

35

352

5

10

15

20

Épître XVII : À Chasot. Sur la modération dans l’amour

L’amour paraît semblable aux plantes venimeuses, Mortelles quelquefois, et toujours dangereuses ; Mais, en les mitigeant, de savants médecins S’en servent, par leur art, au salut des humains ; Loin d’être un aliment, ce doit être un remède. Un amour modéré peut venir à notre aide, Quand, lassés d’un travail long et laborieux, Nous empruntons de lui quelques moments joyeux. Si je vous ai tracé d’une touche légère Les écueils différents qu’ont les mers de Cythère, C’est pour vous empêcher d’y périr quelque jour : Arrosez cependant les myrtes de l’Amour, Et suivant les conseils que vous dicte ma verve, En adorant Vénus, n’oubliez pas Minerve, Et recueillez toujours, sensible à votre nom, Les suffrages de Mars avec ceux d’Apollon. Ainsi l’on vit jadis, dans Rome florissante, Lorsque tant de héros la rendaient triomphante, Que dans le Panthéon le sénat vertueux, Ayant tous les talents, adorait tous les dieux.

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe

Die Liebe gleicht giftigen Pflanzen, die manchmal tödlich und immer gefährlich sind. Indem sie sie mildern, benutzen aber kluge Ärzte sie in ihrer Kunst, um Menschen gesund zu machen. Sie ist wahrlich keine Nahrung, sie ist eine Medizin. Eine maßvolle Liebe kann uns zu Hilfe kommen, wenn wir, erschöpft von langer, mühsamer Arbeit, von ihr ein paar fröhliche Momente erbeten. Wenn ich euch hier mit leichtem Strich die verschiedenen Klippen des Meers von Cythera gezeichnet habe, ist’s, dass ich euch hindern wollte, einmal in ihm umzukommen. Begießt inzwischen die Myrten Amors, und den Ratschlägen folgend, die meine Begeisterung euch diktiert, vergesst Minerva nicht, wenn ihr Venus folgt, achtet auf Euren Ruf und immer auf die Zustimmung von Mars und Apollo. So sah man einst im blühenden Rom, als so viele Helden die Stadt triumphieren ließen, dass der tugendhafte Senat im Pantheon alle Götter verehrte, da er alle Gaben besaß.

353

5

10

15

20

354

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Épître XVIII Au maréchal Keith Sur les vaines terreurs de la mort et les frayeurs d’une autre vie

5

10

15

20

25

Il n’est plus, ce Saxon, ce héros de la France, Qui du superbe Anglais renversa la balance, De l’aigle des Césars abaissa la fierté, Dompta dans ses roseaux le Belge épouvanté, Et rendit aux Français leur audace première. Ah ! Mars dans les combats prolongea sa carrière ; Mais le cruel trépas qui, dans ces champs fameux, Respecta du héros les jours victorieux, Et ménageait en lui les destins de la France, Dans les bras de la paix qu’on dut à sa vaillance, Le frappe dans son lit, et lui laisse en mourant Envier les destins qu’ont eus en combattant Le généreux Belle-Isle et l’illustre Bavière. Ce héros triomphant est réduit en poussière, Tout est anéanti, de l’Achille saxon Il ne nous reste rien que son illustre nom, Des sons articulés, des syllabes stériles, Qui frappent du tympan les membranes subtiles, Et vont se dissiper dans l’espace des airs, Tandis que le grand homme est rongé par les vers. Nos soupirs, nos regrets, ce souvenir, sa gloire, Ses combats, où toujours présida la victoire, Tout se perd à la fin ; l’immensité des temps Absorbe jusqu’aux noms des plus grands conquérants. Si Maurice n’est plus, dites, qu’a-t-il à craindre ? Nous qui l’avons perdu, c’est à nous de nous plaindre ; C’est un pilote heureux qui vient d’entrer au port. Le sage de sang-froid doit regarder la mort : Des maux désespérés son secours nous délivre,

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

355

XVIII. Epistel An den Marschall Keith Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben 1

Er ist nicht mehr, dieser Sachse2, der Held von Frankreich, der die Waage des vermessenen Engländers umwarf, den Stolz des Adlers der Caesaren demütigte, im Schilf den entsetzten Belgier zähmte und den Franzosen ihre ursprüngliche Kühnheit zurückgab. Ah! Mars setzte seine Karriere in den Bataillen fort. Doch der grausame Tod, der auf diesen berühmten Feldern die sieghaften Tage des Helden respektierte und in ihm das Schicksal Frankreichs lenkte, trifft ihn in seinem Bett in den Armen des Friedens,3 den man seiner Tapferkeit verdankte, und lässt ihn sterbend das Los des generösen Belle-Isle und des berühmten Bayern beneiden.4 Dieser triumphierende Heros ist zu Staub geworden. Alles ist dahin, vom sächsischen Achill bleibt uns nichts als sein gefeierter Name, artikulierte Klänge, sinnlose Silben, die die feinen Organe des Trommelfells berühren und sich in Luft auflösen, während der große Mann von Würmern verzehrt wird.5 Unsere Seufzer, unsere Trauer, diese Erinnerung, sein Ruhm und seine Schlachten, die stets siegreich waren: Alles verliert sich am Ende. Die Unendlichkeit der Zeiten löscht sogar die Namen der größten Eroberer aus. Wenn Moritz nicht mehr lebt, sagt, was hat er zu fürchten? Wir, die wir ihn verloren haben, müssen uns beklagen. Er ist ein glücklicher Pilot, der in seinen Hafen eingefahren ist. Der Weise muss den Tod kaltblütig betrachten: Dank ihm werden wir von trostlosen Übeln befreit,

5

10

15

20

25

356

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Il n’est plus de tourments, dès qu’on cesse de vivre ; Qui connaît le trépas ne le fuit ni le craint. Ce n’est pas, croyez-moi, ce fantôme qu’on peint, Ce squelette effrayant dont la faim dévorante Engloutit des humains la dépouille sanglante, Et, par d’amples moissons qu’il fait dans l’univers, Remplit incessamment l’abîme des enfers. Ce sont des songes vains que ces plaintives ombres Qui passent sans retour dans des demeures sombres, Dans des lieux de douleurs où ces esprits tremblants Souffriront, sans espoir, d’éternels châtiments ; Les fables de l’Égypte et celles de nos pères Sont un frivole amas de pompeuses chimères ; La crainte et l’artifice ont produit ces erreurs. Ah ! Repoussons, cher Keith, ces indignes terreurs, La vérité paraît, mes vers sont ses organes ; Mensonges consacrés, mais en effet profanes, Ne vous montrez ici que pour être vaincus. Dépouillons le trépas de tous les attributs Dont la secrète horreur révolte la nature. Qu’importe que des vers le corps soit la pâture ? Ne voyons dans la mort qu’un tranquille sommeil À l’abri des malheurs, sans songe, sans réveil ; Et quand même après nous une faible étincelle, Un atome inconnu, qu’on nomme âme immortelle, Ranimant du trépas la froide inaction, Pourrait braver les lois de la destruction, Hélas ! Tout est égal, pour notre cendre éteinte Il n’est aucun objet ni d’espoir ni de crainte. Qu’aurais-je à redouter au séjour éternel ? Quoi ! Le Dieu que j’adore, est-ce un tyran cruel ? Serai-je après ma mort l’innocente victime De l’auteur dont je tiens ce souffle qui m’anime Et ces tendres désirs des sens voluptueux ? Si l’esprit des mortels sortit des mains des dieux, Se peut-il que ces dieux punissent leur ouvrage

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

es gibt keine Qual mehr, sobald man aufhört zu leben. Wer den Tod kennt, flieht ihn nicht, noch fürchtet er ihn. Glaubt mir, er ist nicht das Gespenst, als das man ihn darstellt, jenes schreckliche Skelett, dessen gieriger Hunger die blutige Hülle des Menschen verschluckt und durch die reichen Ernten, die es in der Welt macht, unaufhörlich den Abgrund der Hölle anfüllt. Leere Träume nur sind diese jammernden Schatten, die ohne Wiederkehr zu dunklen Stätten wandern, zu Folterkammern, wo bebende Geister ohne Hoffnung ewige Strafen erleiden werden. Die Fabeln Ägyptens und die unserer Väter sind ein sinnloser Haufen pompöser Hirngespinste.6 Furcht und Betrug haben diesen Irrtum erzeugt. Ach, lieber Keith, wehren wir diese unwürdigen Schrecken ab, die Wahrheit erscheint, meine Verse sind ihr Werkzeug. Heilige Lügen, die in Wirklichkeit profan sind, ihr zeigt euch hier nur, um besiegt zu werden. Entkleiden wir den Tod von allen Attributen, deren geheimer Schrecken die Natur beleidigt. Ist’s wichtig, dass der Körper Nahrung von Würmern ist? Lasst uns im Tod nur einen ruhigen Schlummer sehen, sicher vor Unglück, ohne Träume, ohne Erwachen. Und selbst wenn nach uns ein schwacher Funke, ein unbekanntes Atom, das man unsterbliche Seele nennt, den Gesetzen des Zerfalls trotzen könnte, indem es die kalte Starre des Todes wieder aufhebt, ach, das ist alles gleichgültig, für unsere erloschene Asche gibt es kein Objekt von Hoffnung und Furcht mehr. Was würde ich in der ewigen Rast zu fürchten haben? Was? Ist der Gott, den ich verehre, ein grausamer Tyrann? Werde ich nach meinem Tod das unschuldige Opfer des Schöpfers sein, der mir den Atem gab, der mich belebt, und die zärtlichen Begierden der wollüstigen Sinne? Wenn der Geist der Sterblichen aus den Händen der Götter hervorging, kann es sein, dass diese Götter ihr Werk

357

5

10

15

20

25

30

35

358

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Des imperfections qui furent son partage ? Non, ma raison répugne à de tels sentiments. Un père dont le cœur est tendre à ses enfants Serait-il parmi nous assez dur et bizarre Pour accabler son fils d’un châtiment barbare, Si ce malheureux fruit de sa fécondité Le choquait, en naissant, par sa difformité ? Un fils dénaturé peut irriter son père Et se voir écrasé du poids de sa colère ; Mais nous, contre les dieux que peut notre fureur ? Rien ne peut altérer leur éternel bonheur. Écarts audacieux de notre extravagance, Pourriez-vous offenser l’auguste Providence ? Signalez, fiers géants, votre rébellion, Entassez, s’il se peut, Ossa sur Pélion, Armez contre le ciel votre bras redoutable : Vous ne sauriez heurter ce trône inébranlable. Dieu voudrait-il punir qui ne peut l’offenser ? Un dieu sans passions peut-il se courroucer ? Je connais ses bienfaits, sa bonté, sa clémence ; Qui le dépeint barbare est le seul qui l’offense. Ah ! Cette âme, cher Keith, qu’on ne peut définir, Et qu’après notre mort un tyran doit punir, Ce nous qui n’est pas nous, cet être chimérique Disparaît aux flambeaux que porte la physique. Que le peuple hébété respecte ce roman ! Regardons d’un œil ferme et l’être et le néant. J’implore ton secours, ô divine Uranie ! Accorde à ma raison les ailes du génie, Montre-moi la nature au feu de tes clartés : Heureux qui peut connaître et voir tes vérités ! Déjà l’expérience entr’ouvre la barrière, Je vois Lucrèce et Locke au bout de la carrière ; Venez, suivons leurs pas, et montrons aux humains Leur nature, leur être, et quels sont leurs destins ; Examinons l’esprit depuis son origine,

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

für die Unvollkommenheiten bestrafen, die ihm zuteil wurden? Nein, unsere Vernunft sträubt sich gegen solche Gefühle. Ein Vater, dessen Herz seinen Kindern zugetan ist, wäre er bei uns so hart und sonderbar, seinen Sohn barbarisch zu bestrafen, wenn die unglückliche Frucht seiner Lenden ihn bei der Geburt durch seine Krüppelgestalt schockierte? Ein aus der Art geschlagener Sohn kann seinen Vater erzürnen und durch das Gewicht seines Zorns zerschmettert werden. Aber was kann unsere Wut gegen die Götter ausrichten? Nichts kann ihr ewiges Glück verändern. Verwegene Auswüchse unseres Wahnsinns, würdet ihr die erhabene Vorsehung beleidigen können? Bekundet, stolze Giganten, eure Rebellion, häuft, wenn möglich, Ossa auf den Pelion, erhebt euren furchtbaren Arm bewaffnet gegen den Himmel, ihr könnt diesen unerschütterlichen Thron nicht umwerfen. Sollte Gott jemand bestrafen, der ihn nicht kränken kann? Kann ein Gott ohne Leidenschaften sich entrüsten? Ich kenne seine Wohltaten, seine Güte, seine Gnade, wer ihn als Barbar darstellt, ist der einzige, der ihn herabsetzt.7 Ach, lieber Keith, diese Seele, die man nicht definieren kann, und die ein Tyrann nach unserem Tod peinigen soll, dies Ich, das nicht Ich ist, dieses chimärische Wesen verschwindet vor der Leuchte, die die Physik vor sich herträgt. Mag das verwunderte Volk diesen Roman respektieren! Wir betrachten unerschüttert sowohl das Sein als auch das Nichts. Ich flehe dich um Hilfe an, oh göttliche Urania! Gib meinem Geist des Genius’ Flügel. Zeig’ mir die Natur im Licht deiner Klarheit: Glücklich ist, wer deine Wahrheit gewahren und erblicken kann! Schon die Erfahrung öffnet die Barriere, ich sehe Lukrez und Locke am Ziel der Laufbahn.8 Kommt, folgen wir ihren Schritten und zeigen den Menschen ihre Natur, ihr Sein und was ihr Schicksal ist. Prüfen wir den Geist seit seinem Ursprung,

359

5

10

15

20

25

30

35

360

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Pendant tous ses progrès, jusqu’à notre ruine : Il naît, se développe et croît avec nos sens, Il éprouve avec eux différents changements ; Ainsi que notre corps, débile dans l’enfance, Étourdi, plein de feu dans notre adolescence, Abattu par les maux et fort dans la santé, Il baisse, il s’affaiblit dans la caducité, Il périt avec nous, son destin est le même. Mais l’âme, qu’on nous dit de nature suprême, Quoi ! Cet être immortel, presque l’égal des dieux, Quitterait-il pour nous l’heureux séjour des cieux ? Daignerait-il s’unir à ce corps peu durable, À la matière ingrate, abjecte et périssable, Épier les moments des plaisirs de Vénus, Se tenir en vedette, animer le fœtus, Et s’enfermer neuf mois dans le sein de la mère, Dans un cachot obscur prisonnier volontaire, Pour s’exposer après à tous les coups du sort, Souffrir le chaud, le froid, la douleur et la mort ? Voilà les visions dont notre orgueil nous flatte. Consultons sur ces faits les enfants d’Hippocrate, Voyons la mécanique et les jeux des ressorts Qui meuvent nos esprits, de même que nos corps. Lorsque l’astre du jour termine sa carrière, Que le discret sommeil ferme votre paupière, Que fait alors cette âme ? Elle dort avec vous. Quand le sang en fureur agite votre pouls, Que par redoublement la fièvre vous dévore, Votre esprit dérangé pendant l’accès s’ignore ; Laissez sortir le sang par ses ruisseaux ouverts, Que sa pourpre en jets d’eau s’élance dans les airs, Bientôt le mal n’est plus, votre poumon respire, Et l’esprit égaré revient de son délire. Voyez, le verre en main, ce dévot de Bacchus, Il bégaie des mots, il ne les comprend plus. Un homme évanoui perd d’abord sa pensée,

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

in all seinen Fortschritten, bis zu unserem Ruin. Er wird geboren, entwickelt sich und wächst mit unseren Sinnen, er fühlt mit ihnen verschiedene Veränderungen. So dass unser Körper, schwach in der Kindheit, kopflos, hitzig in unserer Jugend, durch Krankheit geschädigt und stark, wenn er gesund ist, im hinfälligen Alter schwindet und schwach wird. Er geht mit uns unter, sein Geschick ist dasselbe. Aber die Seele, von der man sagt, sie sei erhabenster Natur, was? dieses unsterbliche Wesen, das den Göttern fast gleich ist, sollte für uns den glücklichen Aufenthalt im Himmel aufgeben? Sollte es sich mit diesem wenig dauerhaften Leib verbinden, mit der undankbaren, widrigen und vergänglichen Materie, den Moment des sexuellen Vergnügens ausspähen, auf Posten stehen, den Fötus beleben, und sich neun Monate im Schoß der Mutter einschließen, freiwilliger Gefangener im dunklen Kerker, um sich danach allen Schicksalsschlägen auszusetzen, um Hitze, Kälte, Schmerz und Tod zu erleiden? So sind die Visionen, deren sich unser Stolz rühmt. Konsultieren wir darüber die Schüler von Hippokrates9. Betrachten wir die Mechanik und das Spiel der Federn, die unseren Geist ebenso bewegen wie unseren Körper.10 Wenn der Tagstern seinen Lauf beendet, wenn der schweigsame Schlaf eure Lider schließt, was macht die Seele dann? Sie schläft mit uns. Wenn das Blut wütend unseren Puls pochen lässt, wenn verdoppeltes Fieber an uns zehrt, im Anfall euer gestörter Geist sich nicht wiedererkennt, lasst das Blut in offenen Bächen ausfließen, dass sein Purpur im Schwall an die Luft spritzt, dann ist die Plage bald vorbei, eure Lunge atmet frei, und der verwirrte Geist erholt sich von seinem Delirium. Seht doch, dieser Verehrer des Bacchus hält das Glas in der Hand, er stottert Worte, doch er versteht sie nicht mehr. Ein Ohnmächtiger verliert zuerst seine Gedanken,

361

5

10

15

20

25

30

35

362

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Son âme, en ce moment par les maux oppressée, Reste, ainsi que le corps, dans l’engourdissement ; Aussitôt qu’il revient de ce saisissement, Quand il rouvre les yeux, son âme appesantie Après un court trépas est rendue à la vie. Souvent un peu de sang qui presse le cerveau De la faible raison étouffe le flambeau ; L’esprit a, pour penser, besoin de nos organes. S’il était dégagé de leurs fines membranes, Comment pourrait-il voir, sentir, toucher, ouïr, Sans mémoire penser, craindre ou se réjouir ? Cet atome immortel, sans matière solide, Privé de tous les sens, n’est qu’un être stupide ; Il n’est qu’un nom pompeux, un fantôme idéal. Peut-il se souvenir de notre jour natal ? Sait-il comment le ciel l’unit à la matière, Et quelle était jadis sa nature première ? L’âme que je reçus, cet être clairvoyant, Avait très mal instruit mon esprit en naissant ; Je n’ai pas apporté la plus légère trace De ce qui se passa dans cet immense espace, Dans ces temps où mon âme a dû me précéder ; Sur ce fait ma mémoire a droit de décider. Non, mon cœur attendri n’a point donné de larmes À ces jours rigoureux, à ces jours pleins d’alarmes,* Quand dans nos champs féconds l’oppresseur des Germains Ravissait les moissons qu’avaient semées nos mains, Quand de nos ennemis la fureur divisée Ruinait tour à tour ma patrie épuisée, Pillait les habitants, saccageait les cités, Que les cieux rigoureux, contre nous irrités, Pour comble de nos maux envoyèrent la peste, Qui de nos habitants emporta tout le reste, De son poison mortel corrompit enfin l’air, Et fit de nos États un immense désert. * La guerre de 30 ans.

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

seine Seele, in diesem Moment vom Ungemach heimgesucht, bleibt gelähmt genau so wie sein Körper. Sobald er sich von diesem Anfall erholt, und seine Augen wieder öffnet, ist seine beschwerte Seele nach einem kurzen Tod dem Leben zurückgegeben. Oft erstickt ein wenig Blut, das das Gehirn presst, die Fackel der schwachen Vernunft. Der Geist braucht, um zu denken, unsere Organe. Wenn er ihre feinen Membrane nicht besitzen würde, wie könnte er sehen, fühlen, tasten, hören, ohne Gedächtnis denken, fürchten oder sich freuen? Dies unsterbliche Atom, ohne feste Materie, aller Sinne entblößt, ist nur ein blödes Wesen. Es ist nur ein prunkvoller Name, ein ideales Gespenst. Kann es sich an den Tag seiner Geburt erinnern? Weiß es, wie sich der Himmel mit der Materie vereinte und wie seine ursprüngliche Natur einmal war? Die Seele, die ich empfangen habe, dieses scharfsichtige Wesen, hat meinen Geist, als ich geboren wurde, sehr schlecht instruiert. Ich habe nicht die leiseste Spur von dem mitbekommen, was sich in diesem immensen Raum abspielte, in der Zeit, als meine Seele mir voranschreiten musste. Mein Gedächtnis hat das Recht, über diese Tatsache zu urteilen. Nein, mein gerührtes Herz hat keine Tränen über diese harten Tage vergossen, diese Tage voller Schrecken,* als in unseren fruchtbaren Feldern der Unterdrücker der Deutschen die Ernten raubte, die unsere Hände gesät hatten, als die geteilte Wut unserer Feinde nach und nach mein erschöpftes Vaterland zerstörte, die Einwohner ausplünderte, die Städte brandschatzte, als der erbarmungslose Himmel, der uns zürnte, um das Übel voll zu machen die Pest schickte, die dem Rest all unserer Bürger den Tod brachte, mit ihrem Gift die Luft erfüllte und aus unseren Staaten ein ungeheure Wüste machte. * Der Dreißigjährige Krieg.

363

5

10

15

20

25

30

35

364

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Ces faits à mon esprit sont connus par l’histoire, S’il subsistait alors, il était sans mémoire ; De l’avenir, cher Keith, jugeons par le passé : Comme, avant que je fusse, il n’avait point pensé, De même, après ma mort, quand toutes mes parties Par la corruption seront anéanties, Par un même destin il ne pensera plus. Non, rien n’est plus certain, soyons-en convaincus : Dès que nous finissons, notre âme est éclipsée. Elle est en tout semblable à la flamme élancée Qui part du bois ardent dont elle se nourrit, Et dès qu’il tombe en cendre, elle baisse et périt. Oui, tel est notre sort, et je vois d’un œil ferme Que le temps fugitif m’approche de mon terme ; Craindrais-je le trépas et ses coups imprévus ? Je sais qu’il me remet dans l’état où je fus Pendant l’éternité qui précéda mon être ; Étais-je malheureux avant qu’on m’ait vu naître ? Je me soumets aux lois de la nécessité ; Mes jours sont passagers, mon être est limité, Je prévois mon trépas, faut-il que j’en murmure ? Ah ! Mortel orgueilleux, écoute la nature ; C’est peu d’avoir sur toi répandu ses faveurs, Elle veut bien encor détruire tes erreurs, Vaincre tes préjugés, dissiper tes chimères, Enfin t’initier à ses savants mystères : « Je t’ai donné la vie, et c’est par mon concours Que se forma ton corps, que s’accrurent tes jours ; Tes fibres déliées, leur tissure subtile, Tout a dû t’annoncer que ton être est fragile. À des conditions, tu vis quelques moments ; Quand je te composais de divers éléments, Je leur promis alors que la mort équitable Acquitterait un jour cet emprunt charitable : Jouis de mes bienfaits, mais garde mon accord, Je t’ai donné la vie, et tu me dois ta mort.

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

Diese Dinge sind meinem Geist dank der Historie bekannt, wenn er damals existierte, dann war er ohne Erinnerung. Lieber Keith, urteilen wir über die Zukunft durch die Vergangenheit. Wie er, bevor ich war, nicht gedacht hat. Nach meinem Tod, wenn all meine Glieder durch den Zerfall vernichtet sind, wird er nicht mehr denken, dank des gleichen Geschicks. Nein, nichts ist sicherer, seien wir davon überzeugt, sobald wir enden, ist unsere Seele verschwunden. Sie ist alles in allem wie die steile Flamme, die über dem glühenden Scheit aufsteigt, von dem sie sich nährt, sobald es zu Asche zerfällt, sinkt sie zusammen und erlöscht. Ja, das ist unser Los, und ich sehe mit festem Blick dass die fliehende Zeit mich meinem Ende näher bringt. Werde ich den Tod und seinen unvorhergesehenen Schlag fürchten? Ich weiß, dass er mich in den Zustand versetzt, in dem ich war während der Ewigkeit, die meinem Sein voranging. War ich unglücklich, bevor ich geboren wurde? Ich unterwerfe mich den Gesetzen der Notwendigkeit. Meine Tage gehen vorüber, mein Dasein ist begrenzt. Ich sehe meinen Tod kommen, muss ich darüber murren? Oh, stolzer Sterblicher, höre auf die Natur. Es bedeutet wenig, dass sie ihre Gnade über dir walten lässt, sie möchte auch gern deine Irrtümer zerstören, deine Vorurteile besiegen, deine Alpträume vertreiben und dich endlich in ihre weisen Geheimnisse einweihen: »Ich habe dir das Leben gegeben und durch meine Hilfe bildete sich dein Körper, vermehrten sich deine Tage. Deine gelösten Fibern, ihr feines Gewebe, alles muss dir dartun, dass dein Wesen zerbrechlich ist. Unter solchen Voraussetzungen lebst du einige Augenblicke. Als ich dich aus verschiedenen Elementen zusammensetzte, versprach ich ihnen, dass der gerechte Tod eines Tages ihre liebreiche Leihgabe bezahlen würde. Genieße meine Wohltaten, aber halte den Pakt ein, ich gab dir das Leben, du schuldest mir den Tod.

365

5

10

15

20

25

30

35

366

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Tu veux que mon secours allonge tes années ? Redoute, malheureux, tes tristes destinées : Je vois fondre sur toi les maux et la douleur, Le chagrin dévorant te rongera le cœur ; Réduit à désirer la fin de ta carrière, Ta main à tes parents fermera la paupière, À tes plus chers amis, à ta postérité ; Isolé dans le monde en ta caducité, Et perdant chaque jour tes sens et ta pensée, De tes derniers neveux tu seras la risée. Eugène et Marlborough, malgré leurs grands exploits, Ont senti les effets de ces sévères lois ; Condé, le grand Condé, survécut à lui-même ; L’Auguste des Français, malgré son diadème, Éprouva l’infortune à la fin de ses ans, Et vit dans un tombeau porter tous ses enfants. » Voilà ce que dirait notre mère commune. Hélas ! Trop vain mortel son discours t’importune, Ton cœur aime le monde, il brille, il éblouit, Mais sa figure passe et tout s’évanouit. Malgré tant de dangers, tu désires la vie : Le bien de tes parents, leur amour t’y convie, Ta fin serait pour eux un lamentable deuil, Tes affaires un temps ont besoin de ton œil ; Ah ! Que de grands projets ta mort viendrait suspendre ! Tu n’as rien achevé, que ne peut-elle attendre ? Eh ! Pourquoi, malheureux, ne t’es-tu point hâté ? Croyais-tu donc jouir de l’immortalité ? Apprends que nos désirs nous suivent en tout âge, Et que personne enfin n’acheva son ouvrage Avant que d’arriver à son terme fatal ! Ou plus tôt ou plus tard, le trépas est égal : Tous les temps écoulés sont effacés de l’être, Cent ans passés sont moins que l’instant qui va naître, Tout change, et c’est, cher Keith, la loi de l’univers. Les fleuves orgueilleux renouvellent les mers,

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

Du willst, dass mein Beistand deine Jahre verlängert? Fürchte, Unglücklicher, dein tristes Verhängnis: Ich sehe, wie Krankheit und Schmerz über dich herfallen, fressender Kummer wird dein Herz zernagen. Darauf beschränkt, das Ende deines Lebens zu ersehnen, wird deine Hand die Lider der Eltern, der liebsten Freunde und deiner Nachkommen schließen. In deiner Hinfälligkeit von der Welt geschieden, und jeden Tag Sinne und Geist verlierend, wirst du deinen entferntesten Neffen ein Gelächter sein. Trotz ihrer großen Taten haben Eugen und Marlborough die Wirkung dieser strengen Gesetze verspürt. Condé, der große Condé, überlebte sich selbst. Trotz seines Diadems erlebte der Augustus der Franzosen Unglück am Ende seiner Jahre, er sah, wie all seine Kinder zu Grabe getragen wurden.«11 Das also würde unser aller Mutter sagen. Ach, allzu eitler Sterblicher, ihre Rede ist dir lästig, dein Herz liebt die Welt, sie glänzt, sie blendet, aber ihre Gestalt geht vorüber, und alles erlischt. Trotz so vieler Gefahren verlangst du nach Leben. Das Wohl deiner Eltern und die Liebe fordern das von dir, dein Tod wäre für sie beklagenswert und trauervoll, einige Zeit brauchen dich deine Geschäfte. Ach, welch große Pläne würde dein Tod vereiteln! Du hast nichts vollendet, kann er denn nicht warten? Ei, warum, Unglückseliger, hast du dich nicht beeilt? Glaubtest du denn, unsterblich zu sein? Sieh ein, dass unsere Wünsche uns in jedem Alter verfolgen, und dass niemand sein Werk abschloss, bevor er das Ende erreichte, das ihm sein Schicksal bestimmte! Ob früher, ob später, der Tod ist immer gleich: Das Sein aller verflossenen Zeiten wird ausgelöscht, hundert vergangene Jahre sind weniger als der Moment, der entsteht, alles wandelt sich, und das, lieber Keith, ist das Gesetz der Welt.12 Die stolzen Flüsse erneuern die Meere,

367

5

10

15

20

25

30

35

368

5

10

15

20

25

30

35

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

On engraisse la terre, aride sans culture ; Lorsque l’air s’épaissit, un zéphire l’épure, Ces globes enflammés qui parcourent les cieux De l’astre des saisons renouvellent les feux. La nature, attentive et de son bien avare, Fait des pertes toujours, et toujours les répare ; Depuis les éléments jusqu’aux végétaux, Tout change, et reproduit quelques objets nouveaux ; La matière est durable et se métamorphose, Mais si l’ordre l’unit, le temps la décompose. Le ciel pour peu de temps nous a prêté le jour, Mais tout doit s’animer, tout doit avoir son tour ; Sommes-nous malheureux, si la Parque infidèle Ne fila pas pour nous les jours de Fontenelle ? Serait-ce donc à nous à redouter la mort ? À nous, pauvres humains, frêles jouets du sort, Qui rampons dans la fange, et dont l’esprit frivole, S’il ne possédait point le don de la parole, Serait égal en tout à ceux des animaux ? Ah ! Voyons dans la mort la fin de tous nos maux : Ennemis irrités, armez votre vengeance, Le trépas me défend contre votre insolence ; Grand Dieu ! Votre courroux devient même impuissant, Et votre foudre en vain frappe mon monument ; La mort met à vos coups un éternel obstacle. J’ai vu de l’univers le merveilleux spectacle, J’ai joui de la vie et de ses agréments, Et je rends de bon gré mon corps aux éléments. Quoi ! César, qui soumit sous son bras despotique Tout l’univers connu, Rome, sa république ; Quoi ! Virgile, l’auteur des plus sublimes vers, Newton, qui devina les lois de l’univers, Que dis-je ? Et vous aussi, vertueux Marc-Aurèle, L’exemple des humains, mon héros, mon modèle, Vous avez tous subi les arrêts du trépas ! Ah ! Si le sort cruel ne vous épargna pas,

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

man düngt die trock’ne, nicht beackerte Erde. Wenn die Luft schwer wird, reinigt sie der Zephir. Die flammenden Kugeln, die am Himmel schwingen, erneuern das Feuer des Sterns der Jahreszeiten. Die aufmerksame Natur ist sparsam mit ihrem Gut, stets macht sie Verluste, und stets gleicht sie sie aus. Von den Elementen bis zu den Pflanzen verändert sich alles und erschafft wieder neue Dinge. Die Materie ist beständig und verwandelt sich, doch wenn die Ordnung sie vereint, trennt sie die Zeit. Der Himmel hat uns für kurze Zeit den Tag geliehen, aber alles muss Leben haben, alles muss einmal an der Reihe sein. Sind wir unglücklich, weil die untreue Parze für uns nicht die Lebenstage Fontenelles13 spann? Müssten wir dann nicht den Tod fürchten? Wir, arme Menschen, schwaches Spielzeug des Geschicks, wir, die im Schlamm kriechen und deren nichtiger Geist dem der Tiere völlig gleich wäre, wenn er nicht die Gabe des Wortes hätte? Ach, wir müssen im Tod das Ende all unserer Mühsal sehen. Erzürnte Eumeniden, mögt ihr euch auch zur Rache waffnen, vor eurer Anmaßung beschützt mich der Tod. Großer Gott, sogar Euer Zorn wird machtlos, vergebens trifft der Blitz mein Denkmal. Ewiges Hindernis für Eure Schläge ist der Tod. Ich habe das wunderbare Schauspiel der Welt geschaut, ich habe das Leben und seine Süße genossen und gebe den Leib freiwillig den Elementen zurück.14 Was? Caesar, der mit seinem despotischen Arm die ganze bekannte Welt, Rom und seine Republik vereinte. Was? Vergil, Autor der erhabensten Verse, Newton, der die Gesetze des Universums erriet, was sage ich? Und ihr auch, tugendhafter Marc-Aurel, Vorbild der Menschen, mein Held, mein Ideal, ihr alle habt euch dem Urteil des Todes unterworfen! Ach, wenn das grausame Los euch nicht verschonte,

369

5

10

15

20

25

30

35

370

5

10

15

20

25

Épître XVIII : À maréchal Keith. Sur les vaines terreurs de la mort

Devons-nous murmurer, si la Parque lassée Vient du fil de nos jours trancher la trame usée ? Qu’est-ce que nos destins ? L’homme naît pour souffrir, Il élève, il détruit, il aime, il voit mourir, Il pleure, il se console, il meurt enfin lui-même : Voilà, pauvres humains, votre bonheur suprême ! Nous ne quittons ici qu’un séjour passager, Nous vivons dans le monde ainsi qu’un étranger Qui jouit en chemin d’un riant paysage, Et ne s’arrête point aux gîtes du voyage. Cher Keith, suivons les pas de nos prédécesseurs, Faisons à notre tour place à nos successeurs ; Tout le monde a les siens, et nous aurons les nôtres, Ceux qui nous pleureront seront pleurés par d’autres. Allez, lâches chrétiens, que les feux éternels Empêchent d’assouvir vos désirs criminels, Vos austères vertus n’en ont que l’apparence ! Mais nous, qui renonçons à toute récompense, Nous, qui ne croyons point vos éternels tourments, L’intérêt n’a jamais souillé nos sentiments ; Le bien du genre humain, la vertu nous anime, L’amour seul du devoir nous a fait fuir le crime ; Oui, finissons sans trouble et mourons sans regrets, En laissant l’univers comblé de nos bienfaits. Ainsi l’astre du jour, au bout de sa carrière, Répand sur l’horizon une douce lumière, Et les derniers rayons qu’il darde dans les airs Sont ses derniers soupirs, qu’il donne à l’univers.

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes

dürfen wir murren, wenn die ermüdete Parze die abgenutzte Faser des Lebensfadens durchschneiden wird? Was ist unser Schicksal? Der Mensch wird geboren, um zu leiden. Er baut auf, er zerstört, er liebt, er sieht sterben, er weint, er tröstet und schließlich stirbt er selbst. Darin besteht, arme Menschen, euer höchstes Glück! Wir verlassen hier nur eine zeitweilige Wohnstatt, wir leben in der Welt wie ein Fremder, der wandernd eine lachende Landschaft genießt und der bei seiner Reise nicht übernachtet. Lieber Keith, folgen wir den Spuren unserer Vorgänger, machen wir unsererseits den Nachfolgern Platz. Jedermann hat seine und wir haben unsere, die, die uns beweinen, werden von anderen beweint. Geht, feige Christen, die ewige Feuer daran hindern, sträfliche Triebe zu befriedigen, eure strengen Tugenden sind nur Schein! Aber bei uns, die wir auf jeden Lohn verzichten, die nicht an eure ewigen Qualen glauben, hat der Eigennutz niemals das Gefühl beschmutzt. Das Wohl der Menschheit, die Tugend beseelt uns, die reine Liebe zur Pflicht ließ uns das Verbrechen scheuen. Ja, enden wir ohne Unruhe und lasst uns ohne Bedauern sterben, nachdem wir die Welt mit unseren guten Taten erfüllt haben. So verbreitet der Tagstern am Ende der Bahn sanftes Licht über den Horizont und die letzten Strahlen, die er in die Lüfte schleudert, sind die letzten Seufzer, die er dem Universum schenkt.

371

5

10

15

20

25

372

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

Épître XIX À Darget Apologie des rois

5

10

15

20

25

30

De mes productions laborieux copiste, Qui de tous mes écrits sous ta clef tiens la liste, Confesse-moi, Darget, les secrets de ton cœur. Dis-moi, que penses-tu d’un maître si rêveur, Inégal, agité, pensif, distrait et sombre, Tel qu’est un algébriste en combinant un nombre ? Le plaisir vainement veut dérider son front, Il paraît absorbé dans un travail profond ; Tu lui vois tellement faire la sourde oreille, Qu’à peine, quand tu lis, Cicéron le réveille. Alors, réfléchissant au fond de ton cerveau Sur un roi si rêveur dans un poste si beau, Tu penses en toi-même, enviant ma fortune : « Astolphe n’a pas seul son bon sens dans la lune ; Un roi dans l’univers n’a rien à souhaiter, Que son sort est heureux, s’il en sait profiter ! Il peut tout ce qu’il veut ! Ô trop fortunés princes ! Arbitres souverains de nombreuses provinces, Janus ouvre son temple ou le ferme à leur choix, Les mortels semblent nés pour fléchir sous leurs lois ; Idoles des humains, demi-dieux de ce monde, Le ciel qui les chérit les sert et les seconde ! S’il plaisait au destin de couronner Darget, Au lieu d’approfondir un pénible projet, Ses beaux jours couleraient de plaisirs en délices, À ses vœux les amours seraient toujours propices, Buvant, riant, chantant du soir jusqu’au matin, Les dieux mêmes, les dieux envieraient son destin : Qui sous le diadème a l’air mélancolique N’est rien qu’un hypocondre, un rêveur lunatique. »

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

XIX. Epistel An Darget Apologie der Könige

373

1

Fleißiger Kopist meiner Produkte, der du die Liste all meiner Schriften unter Verschluss hast, gesteh’ mir, Darget, die Geheimnisse deines Herzens. Sag’ mir, was denkst du von einem Herrn, der so verträumt, launisch, erregt, nachdenklich, zerstreut und düster ist, wie ein Mathematiker, der eine Zahl ausrechnet? Vergeblich will’s Vergnügen der Stirn die Falten nehmen, er scheint ganz in sein Werk vertieft zu sein. Du erlebst, er stellt sich so taub, dass ihn, wenn du vorliest, Cicero2 kaum wecken kann. Über einen so zerstreuten König an einem so schönen Ort denkst du in der Tiefe deines Hirnes nach, beneidest mein Glück und meinst bei dir: »Astolphe3 ist nicht der einzige, der mondsüchtig ist. In dieser Welt bleibt einem König nichts mehr zu wünschen übrig, wie glücklich ist sein Los, wenn er es zu nutzen weiß! Er kann alles, was er will. Oh, allzu beseligte Fürsten! Souveräne Richter zahlloser Provinzen, Janus öffnet oder schließt seinen Tempel nach ihrer Wahl. Die Sterblichen scheinen geboren, sich ihren Gesetzen zu beugen. Idole der Menschen, Halbgötter dieser Welt, der Himmel, der sie liebt, dient und hilft ihnen! Wenn es dem Schicksal gefiele, Darget zu krönen, würde er, statt ein schwieriges Projekt weiterzuführen, seine schönen Tage von Lustbarkeit zu Wonnen steigern, stets wäre die Liebe seinen Wünschen hold, von abends bis morgens würde er trinken, lachen und singen, die Götter selbst würden ihn um sein Los beneiden. Wer unter der Krone eine melancholische Miene macht, ist nur ein Hypochonder, ein mondsüchtiger Träumer.«

5

10

15

20

25

30

374

5

10

15

20

25

30

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

Tout doucement, Darget ; que ton esprit calmé Apaise le courroux dont il est animé ! Ton erreur t’éblouit, et, juge téméraire, Tu suis les préjugés qu’adopte le vulgaire ; Écartons l’appareil, l’illusion, l’éclat, Examinons ici le fond de notre état ! La médiocrité fait le sort de ta vie, Tes jours sont tous égaux, et ta fortune unie, Te plaçant au milieu des deux extrémités Des besoins indigents, des superfluités, Écueils où si souvent le genre humain échoue, De ses biens mesurés en ce monde te doue ; Plus élevé qu’un nain, plus petit qu’un géant, C’est être comme il faut, c’est ton sort, sois content ! Libre des embarras et d’un travail pénible, Ton âme peut goûter un sort doux et paisible ; Jouissant du présent sans prévoir l’avenir, Tous tes soins sur toi seul peuvent se réunir. Ah ! Trop heureux Darget, qui dans ta vie obscure Ne crains pour ton honneur l’outrage ni l’injure Que sur les noms connus des grands et des héros L’envie en frémissant répandit à grands flots, Pourvu qu’en ta maison ta femme, douce, honnête, D’un bruyant carillon ne rompe point ta tête, Qu’elle daigne du moins, le soir, à ton retour, T’accueillir, t’embrasser, ranimer ton amour ; Pourvu que du cerveau nulle âcreté fâcheuse Ne porte sur tes yeux son humeur douloureuse, Pourvu que Dalichamp* t’assure ta santé, Que manque-t-il alors à ta félicité ? Je vois à ta froideur, ton air, ta contenance, Que tu crois, cher Darget, rempli de méfiance, Qu’égayant mes crayons par un riant tableau, Je flatte tes destins, en les peignant en beau. * Chirurgien des armées du roi.

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

Sachte, sachte, Darget. Möge dein beruhigter Geist den Zorn, der ihn anfällt, besänftigen! Dein Irrtum blendet dich, und du, forscher Richter, folgst den Vorurteilen, die der gemeine Mann hegt. Lassen wir den Pomp, den Schein, den Glanz beiseite, prüfen wir hier die Grundlage unseres Standes! Das Mittelmaß ist das Los deines Lebens, deine Tage gleichen sich und dein Glück ist ausgeglichen, es setzt dich in die Mitte zwischen zwei Extreme: die notwendigen Bedürfnisse und das, was überflüssig ist, Klippen, an denen oft die Menschheit scheitert, es schenkt dir in dieser Welt maßvolle Güter. Größer als ein Zwerg, kleiner als ein Riese, so muss es sein, das ist dein Los, sei zufrieden! Frei von Ärger und einem schwierigen Amt, kann deine Seele ein süßes Los friedlich genießen. Du erfreust dich der Gegenwart, ohne die Zukunft zu erahnen, auf dich allein kann sich die ganze Sorge richten. Oh allzu glücklicher Darget, der du in deinem unauffälligen Leben für deine Ehre weder den Schimpf noch die Schande fürchtest, die der scheußliche Neid in großem Schwall über die berühmten Namen der Großen und der Helden ausgießt. Vorausgesetzt, dass deine sanfte, redliche Frau dir in deinem Haus nicht mit lautem Geschrei auf die Nerven geht, dass es ihr gefällt, dich abends bei der Heimkehr zu empfangen, zu küssen, deine Liebe neu zu beleben, vorausgesetzt, dass keine ärgerliche Bitterkeit deines Hirns deinen Augen schmerzliche Tränen mitteilt, dass Dalichamp*4 dir die Gesundheit garantiert, was fehlt dir dann noch zur Glückseligkeit? Ich sehe an deiner Kälte, deiner Miene und deiner Haltung, dass du, lieber Darget, voller Misstrauen glaubst, ich schmeichelte deinem Schicksal, indem ich es schön färbte und meine Skizze durch ein heiteres Bild aufhellte. * Chirurg der königlichen Armee.

375

5

10

15

20

25

30

376

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

Eh bien donc, j’y consens, il ne faut plus rien taire. Ô le fâcheux métier que d’être secrétaire Auprès d’un maître auteur, soi-disant bel esprit, Qui du matin au soir lit, versifie, écrit, Et croit la renommée avec ses cent trompettes Occupée à prôner ses frivoles sornettes ! Tous les jours, par cahiers, tu mets ses vers au net, Et quand tu les lui rends, Dieu sait le bruit qu’il fait ! D’un sévère examen le pointilleux scrupule S’étend sur chaque point et sur chaque virgule ; Là sont des e muets qui devraient être ouverts, Ou c’est un mot de moins qui fait clocher un vers ; Puis, en recopiant cet immortel ouvrage, Tu donnes son auteur au diable à chaque page ; Tel est de ton histoire en deux mots le précis. Mais viens, apprends de moi quels sont les vrais soucis, Qui de nous est lié des plus fortes entraves, Des Darget ou des rois qui sont les plus esclaves. Tu crois par ce début que j’orne mes discours Des paradoxes vains, la honte de nos jours, Qui, heurtant le bon sens, aux vérités rebelles, Débitent des erreurs sous des formes nouvelles ? Soit paradoxe ou non, c’est une vérité Qu’on sent trop malgré soi, qu’on tait par vanité. L’emploi d’un souverain, Darget, n’est pas facile Quand il veut gouverner en roi vraiment habile, Que, sans se rebuter d’un pénible travail, Il règle en ses États jusqu’au moindre détail. Là Thémis, redressant sa balance inégale, Et réprimant en vain la discorde infernale, Aux lois de l’équité conformant ses arrêts, Doit dans un temps donné terminer les procès ; Une hydre renaissant qu’on nomme la chicane, En aboyant contre elle, élève un front profane, Et lorsque dans les fers on veut le captiver, Il s’échappe à l’instant, et revient nous braver ;

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

Nun denn, ich gebe es zu, man muss nichts mehr verschweigen. Oh, unerfreuliches Amt, Sekretär zu sein bei einem Meisterautor, der sich Schöngeist nennt, der von morgens bis abends liest, reimt, schreibt und glaubt, das Renommee mit seinen hundert Trompeten sei damit beschäftigt, seine sinnlosen Albernheiten zu preisen! Heft um Heft füllend, schreibst du alle Tage seine Verse ins Reine. Und wenn du sie ihm zurückgibst, Gott, was für ein Theater er macht! Der minutiöse Skrupel strenger Prüfung erstreckt sich auf jeden Punkt und jedes Komma. Dort sind’s stumme e, die offen sein müssten, oder es fehlt ein Wort, was den Vers hinken lässt. Dann, wenn du das unsterbliche Werk erneut abschreibst, schickst du seinen Autor bei jeder Seite zum Teufel. Das ist in zwei Worten der Abriss deiner Geschichte. Doch komm, höre von mir, was die wahren Sorgen sind, wer von uns mit stärkeren Fesseln gebunden ist, ob die Dargets oder die Könige die größten Sklaven sind. Du denkst bei diesem Anfang, dass ich meine Rede mit leeren Paradoxen schmücke, der Schande unserer Zeit, die, indem sie den Bonsens verletzen und gegen die Wahrheit rebellieren, Irrtümer unter neuen Formen verbreiten? Sei’s nun Paradox oder nicht, es ist eine Wahrheit, die man wider Willen fühlt, die man aus Eitelkeit verschweigt. Darget, das Geschäft eines Königs ist nicht einfach. Ein wirklich tüchtiger König regelt, wenn er regieren will, ohne vor einer peniblen Arbeit zurückzuschrecken, in seinen Staaten alles bis auf das letzte Detail. Dort muss Themis ihre ungleiche Waage auspendeln, und vergebens den teuflischen Zwist schlichtend, ihre Urteile den Gesetzen des Rechts angleichen und in einer bestimmten Zeit Prozesse beendigen. Eine neugebor’ne Hydra, die man Rechtsverdrehung nennt, zeigt ihre freche Stirn, indem sie Themis anbellt; und wenn man sie in Eisen legen will, entkommt sie augenblicks und kehrt zurück, um uns herauszufordern.

377

5

10

15

20

25

30

35

378

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

Cet ouvrage est pareil à ceux de Pénélope. Mais qui ne deviendrait à bon droit misanthrope, Quand, ayant terminé cent procès fatigants, On voit dans les plaideurs autant de mécontents Qui, mesurant leurs droits au gré de leur caprice, De propos diffamants accablent la justice ? Il faut taxer le peuple, il subvient aux emplois Attachés à la cour, aux finances, aux lois ; Ce que donne à l’État le fuseau, la charrue, Aux héros ses vengeurs de droit se distribue, Et c’est à l’équité de régler ces impôts Sur les biens des sujets, différents, inégaux. Quand le peuple se plaint qu’on charge les villages, Le courtisan prétend qu’on augmente ses gages, Et féconds en projets qui bercent leur espoir, Aucun ne veut donner, et tous veulent avoir ; Qu’heureux serait le roi qui, véritable adepte, Du grand œuvre un beau jour trouverait la recette ! Plus heureux, s’il pouvait, élevant leur raison, Réaliser l’État qu’imagina Platon ! Mais voici d’autres soins : il faut qu’un bras sévère Retienne en son devoir le fougueux militaire ; Dans son libertinage un farouche soldat, Parjure à ses serments, renverserait l’État ; En ses prétoriens Rome eut autant de traîtres, Ils marchandaient l’empire et lui donnaient des maîtres. Il faut que ces lions, pour les combats nourris, Par Bellone lâchés, soient domptés par Thémis ; Mais pour assujettir leur fière indépendance, Mais pour donner un frein à leur folle licence, Il nous faut tour à tour employer la rigueur, L’espérance, la crainte et même la douceur ; Il faut, pour que l’État ne perde point sa gloire, Au milieu de la paix préparer la victoire, Afin que tant d’esprits, unis par le devoir, Ne forment qu’un seul corps qu’un seul chef fait mouvoir ;

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

Diese Arbeit gleicht der Penelopes. Aber wer würde nicht mit gutem Recht Menschenhasser werden, wenn man nach hundert ermüdenden Prozessen in den Prozessierenden ebensoviele Unzufriedene erkennt, die willkürlich ihre Rechte je nach Laune auslegen und die Justiz mit diffamierenden Worten bedenken? Man muss das Volk besteuern, es kommt für die Ämter des Hofes auf, die Finanzen und die Gesetze. Was dem Staat Spindel und Pflug geben, wird verteilt an seine Helden, die Rächer des Gesetzes, und es obliegt der Billigkeit, diese Steuern an den Besitz der verschiedenartigen, ungleichen Untertanen anzupassen. Wenn das Volk sich beschwert, dass man die Dörfer besteuert, will der Hofmann, dass man seine Bezüge erhöht, man ist fruchtbar an Projekten, in denen sich die Hoffnung wiegt, niemand will geben und alle wollen etwas haben. Wie glücklich wär’ ein König, der als wahrer Alchemist eines Tages das Rezept des Großen Werkes finden würde! Glücklicher noch, könnte er, den Verstand anstrengend, den Staat verwirklichen, den Plato ersann!5 Aber hier gibt’s andere Sorgen. Ein starker Arm muss den stürmischen Soldaten an seine Pflicht binden. In seiner Libertinage würde ein wilder Krieger, seinem Schwur untreu, den Staat zugrunde richten. In seinen Prätorianern hatte Rom ebensoviele Verräter, sie machten mit dem Reich Geschäfte und gaben ihm Herren.6 Diese Löwen, für Kämpfe genährt und von Bellona entfesselt, müssen durch Themis gezähmt werden. Doch um ihre stolze Unabhängigkeit zu unterwerfen, und ihrer irren Freiheit Grenzen zu setzen, müssen wir abwechselnd Strenge, Hoffnung, Furcht und sogar Milde walten lassen. Der Staat darf seine Glorie nicht verlieren. Mitten im Frieden muss man den Sieg vorbereiten, damit so viele Geister, durch die Pflicht vereint, nur einen Leib bilden, den ein einziger Kopf in Bewegung setzt.

379

5

10

15

20

25

30

35

380

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

C’est lui dont la raison, pour servir la patrie, Guide, excite, modère ou retient leur furie. « Ah ! Grâce au ciel », dis-tu prenant un air aisé, « Mon maître en ce discours enfin s’est épuisé. » Épuisé ? Moi ! « Mais oui » … Darget, cette matière Pour un homme d’État est une ample carrière ; Je ne t’ai présenté que trois points différents, Il en est plus de mille, et tous sont importants. Dans le gouvernement, la sûreté publique Ne peut se soutenir que par la politique : En unissant des rois elle oppose à propos Le pouvoir des amis au pouvoir des rivaux, Et par les poids égaux d’un prudent équilibre Elle maintient l’Europe indépendante et libre. Tant que la bonne foi parla dans les traités, Ces utiles liens ont été respectés ; Mais bientôt l’intérêt, corrompant la droiture, Amena l’artifice et même l’imposture. La politique alors adopta le soupçon ; L’envie aux noirs serpents, l’affreuse trahison, Préparèrent de loin les jours de la vengeance, Et de tant de forfaits on fit une science ; Le monde fut peuplé d’illustres scélérats, Pestes du genre humain et fléaux des États ; La sagesse elle-même adopta ces maximes, Et devint criminelle en combattant les crimes ; Dans les conseils des rois on osa les citer, Tout pacte eut un sens louche et put s’interpréter, Tout traité fut suspect et devint un problème, La fraude sur son front posa le diadème, Des crimes dont le peuple est puni par les lois Devinrent des vertus, appartenant aux rois. Depuis que les forfaits parurent légitimes, Nous voyons sous nos pas entr’ouvrir des abîmes, Nous sommes entourés de cent pièges tendus, Comme sur ces glacis avec art défendus

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

Er ist es, dessen Vernunft, um dem Vaterland zu dienen, führt, anspornt, ihre Wut besänftigt oder zurückhält. »Ah, dem Himmel sei Dank«, sagst du mit entspannter Miene, »endlich hat sich mein Meister in dieser Rede erschöpft.« Ich, erschöpft? »Aber ja« … Darget, dieser Stoff ist für einen Staatsmann ein weites Feld. Ich habe dir nur drei verschiedene Gesichtspunkte vorgestellt, mehr als tausend gibt es davon, und alle sind wichtig. In der Regierung kann die allgemeine Sicherheit nur durch die Politik aufrechterhalten werden. Könige vereinend, stellt sie der Macht der Rivalen zur rechten Zeit die Macht der Freunde entgegen. Und durch das Gleichgewicht eines klugen Ausgleichs hält sie Europa unabhängig und frei. Solange das Vertrauen zu den Verträgen Bestand hatte, wurden diese nützlichen Verbindungen respektiert. Aber bald führte Egoismus, die Aufrichtigkeit korrumpierend, zu Winkelzügen und sogar zu Betrug. Die Politik wurde argwöhnisch. Der Neid mit seinen schwarzen Schlangen, der abscheuliche Verrat, sie beide bereiteten von ferne den Tag der Rache vor, und aus so vielen Freveln machte man eine Wissenschaft. Die Welt wurde voll mit berühmten Schurken, Seuchen der Menschheit und Geißeln der Staaten. Die Weisheit selbst übernahm diese Maximen und wurde verbrecherisch beim Kampf gegen die Verbrechen. Man wagte es, sie im Rat der Könige zu zitieren, jeder Pakt war zweideutig und konnte interpretiert werden, jeder Vertrag war verdächtig und wurde ein Problem. Der Betrug setzte sich die Krone auf die Stirn, Verbrechen, für die das Volk durch Gesetze bestraft wird, wurden Tugenden, die Könige besaßen. Seit Missetaten legitim erschienen, sahen wir, wie sich unter unseren Schritten Abgründe öffneten, wir sind von hundert gestellten Fallen umgeben, wie auf dem kunstvoll verteidigten Glacis,

381

5

10

15

20

25

30

35

382

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

Où l’assiégeant timide, en main tenant la sonde, Avance, en éventant les mines à la ronde. Entre les souverains il n’est que peu d’amis, Les plus proches voisins sont les plus ennemis, L’un de l’autre en secret ils trament la ruine ; Il faut qu’on les observe, il faut qu’on les devine, Et d’un œil pénétrant lisant dans l’avenir, Il faut y voir le mal que l’on doit prévenir. Tels sont les soins, Darget, que la couronne exige ; Mais à moins que le ciel ne fasse un grand prodige, Lors même que le prince est quitte envers l’État, Le peuple de son roi juge comme un ingrat. On veut qu’il sache tout, la guerre, la finance, L’art de négocier et la jurisprudence, Qu’il soit universel dans ce vaste métier Dont chaque point demande un homme tout entier. Celui qui l’offensa le trouve trop sévère, L’autre le croit trop doux, celui-ci trop colère ; Fait-il la guerre, on dit : « C’est un roi furieux, Le ciel pour nous punir l’a fait ambitieux. » S’il se maintient en paix : « Ce monarque stupide Redoute les dangers, la gloire l’intimide. » S’il gouverne lui seul : « C’est un prince jaloux, Têtu, capricieux, qui ne suit que ses goûts. » Commet-il de l’État le soin à ses ministres : « Pourquoi tolère-t-il tous leurs complots sinistres ? » A-t-il des favoris : « Son faible fait pitié. » N’en a-t-il point : « Ce prince est sourd à l’amitié. » L’un est trop remuant, l’autre craint la fatigue, L’économe est vilain, le libéral, prodigue, Et le galant surtout passe pour débauché. Tel est de notre état le portrait ébauché ! Comment joindre, Darget, tout grands rois que nous sommes, Les vertus qu’ont les dieux aux faiblesses des hommes ? L’humanité n’a point tant de perfections ; Si nous voulons des rois privés de passions,

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

wo der ängstliche Belagerer, in der Hand die Sonde haltend, vorrückt und ringsum nach Minen sucht. Unter den Königen gibt es nur noch wenige Freunde, die nächsten Nachbarn sind die größten Feinde, ein jeder will den anderen zugrunde richten. Man muss sie beobachten, man muss sie entschleiern, mit scharfem Auge in der Zukunft lesen und dort das Ungemach erkennen, dem man begegnen muss. Darget, das sind die Mühen, die die Krone bereitet. Doch wofern der Himmel kein großes Wunder tut, sogar wenn der Fürst dem Staat nichts mehr schuldig ist, ist das Volk seinem König undankbar. Man verlangt, dass er alles weiß, den Krieg, die Finanzen, die Kunst zu verhandeln und die Jurisprudenz, dass er universal sei in diesem großen Metier, bei dem jeder Punkt den ganzen Menschen fordert. Jemand, der ihn angriff, hält ihn für zu streng, der andere glaubt, er sei zu sanft, für zu cholerisch noch jemand. Führt er Krieg, sagt man: »Da ist ein wilder König, der Himmel hat ihm, uns zur Strafe, Ehrgeiz eingeflößt.« Hält er Frieden: »Dieser dumme Monarch fürchtet die Gefahr, der Ruhm macht ihm Angst.« Wenn er allein regiert: »Dieser Fürst ist eifersüchtig, engstirnig, launisch, er folgt nur seinem Geschmack.« Übergibt er den Staat der Sorge seiner Minister: »Warum toleriert er all ihre finsteren Intrigen?« Hat er Günstlinge: »Seine Schwäche ist erbärmlich.« Hat er keine: »Dieser Fürst ist für Freundschaft unzugänglich.« Der eine ist zu umtriebig, der andere fürchtet die Mühsal, der Sparsame ist ein Knicker, der Freigebige ein Verschwender, vor allem den Galanten hält man für einen Wüstling. So sieht das skizzierte Porträt unseres Staates aus! Wie können wir, Darget, so große Könige wir auch sind, die Tugenden der Götter mit den Schwächen der Menschen verbinden? So viel Vollkommenheit hat die Menschheit nicht. Wenn wir Könige ohne Passionen haben wollen,

383

5

10

15

20

25

30

35

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

384

5

10

15

20

25

30

Dont la tranquillité ne saurait être émue, Allons qu’Adam* travaille et fasse une statue. Et pourquoi se flatter d’apaiser ces frondeurs ? César eut ses jaloux, Titus eut ses censeurs. Veux-tu savoir pourquoi la cruelle satire S’acharne sur les rois, et toujours les déchire ? C’est que, par son penchant aimant la liberté, L’homme hait un pouvoir qui n’est point limité, Et du maître au sujet la grande différence, Rabaissant son orgueil, blesse son arrogance ; L’un se dit en secret : « Je condamne le Roi, Il n’a jamais l’esprit de penser comme moi. » Un autre dit tout haut : « Si j’étais dans sa place, Notre gouvernement aurait une autre face. » Vois-tu ce peuple abject d’obérés mécontents, Solliciteurs fâcheux de tous postes vacants ? Tous veulent les avoir, on les donne aux plus dignes ; Alors de ces jaloux les satires malignes, Qui comme autant d’affronts regardent les refus, Défigurent nos traits, noircissent nos vertus ; De nouveaux mécontents cette troupe grossie Épilogue tout haut le cours de notre vie ; Le ciel même jamais n’a pu les contenter, Un roi faible mortel pourrait-il s’en flatter ? Aimer toujours le bien, le suivre par principe, Mépriser un vain bruit dont l’écho se dissipe, C’est là notre parti ; laissons donc bourdonner Cet essaim de frelons sans nous en chagriner ; À ces juges des rois si nous osions répondre, Par le mot de l’énigme on pourrait les confondre : Ils n’ont vu que de loin ces importants objets, Ces censeurs pointilleux sont autant de Darget ; La critique est aisée, et l’art est difficile, Un citoyen charmant fait un roi malhabile, * Sculpteur du roi.

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

deren Ruhe nie gestört werden kann, wohlan, dann soll Adam*7 arbeiten und eine Statue machen. Und warum sollte man sich schmeicheln, diese Tadler zufrieden zu stellen? Viele waren auf Caesar eifersüchtig, Titus8 wurde kritisiert. Willst du wissen, warum sich der grausame Spott auf die Könige wirft und sie immer zerreißt? Weil der Mensch aus Liebe zur Freiheit eine Macht hasst, die nicht beschränkt ist, und der große Unterschied zwischen dem Herrn und dem Untertanen, den Stolz kränkt und seinen Hochmut beleidigt. Einer sagt sich heimlich: »Ich verdamme den König, er wird nie so viel Geist haben, um so wie ich zu denken.« Ein anderer sagt sehr laut: »Wenn ich an seiner Stelle wäre, sähe unsere Regierung anders aus.« Siehst du dies elende Volk unzufriedener Schuldenmacher und lästiger Bewerber um jeden vakanten Posten? Alle wollen sie haben, man gibt sie den Würdigsten. Dann wird das bösartige Gespött dieser Neider, die die Ablehnung für einen Affront halten, unser Bild entstellen, unsere Tugend anschwärzen. Diese durch neue Missvergnügte vergrößerte Schar tadelt laut unsere Lebensführung. Selbst der Himmel konnte sie nie zufrieden stellen, wie könnte sich dessen ein schwacher, sterblicher König rühmen? Immer das Gute lieben, ihm grundsätzlich folgen, den leeren Lärm verachten, dessen Echo verfliegt, das ist unsere Wahl. Lassen wir also diesen Schwarm Hornissen brummen, ohne uns darüber zu grämen. Wenn wir diesen Kritikern der Könige zu antworten wagten, könnte man sie durch das Rätselwort beschämen: Sie haben nur von weitem diese wichtigen Gegenstände gesehen, diese spitzfindigen Zensoren sind lauter Dargets. Die Kritik ist leicht, die Kunst ist schwer.9 Ein liebenswürdiger Bürger würde ein ungeschickter König sein, * Bildhauer des Königs.

385

5

10

15

20

25

30

386

5

10

15

20

Épître XIX : À Darget. Apologie des rois

Et tous ces Phaétons si savants dans notre art Tomberaient de l’Olympe en guidant notre char. Ne pense point, Darget, que, dangereux sophiste, De cent rois criminels affreux apologiste, Abusant de ma lyre et du charme des vers, Je chante des tyrans, l’horreur de l’univers ; Ma muse ose blâmer la funeste conduite De ces vulgaires rois sans honneur, sans mérite, Endormis sur le trône ou pleins de vains projets, Trop mous vers leurs voisins, trop durs vers leurs sujets. Je vais te crayonner leurs traits d’après nature : Un tel … Mais mon discours te lasse outre mesure, Tu brûles, cher Darget, de revoir ta maison, Où ta femme t’attend pour plus d’une raison. Je crois ouïr gronder ta cuisinière experte, Déjà le rôti sèche et la table est couverte, Tes ragoûts délicats vont tous se refroidir, Et ton cocher là-bas fouette à nous étourdir ; Dix heures vont sonner ; lassés de ton absence, Tes valets excédés grondent d’impatience. Pars donc, puisqu’il le faut ; mais conviens avec moi Que les grands ne sont pas plus fortunés que toi.

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige

und all diese Phaëthons, die so viel von unserer Kunst wissen, würden, wenn sie unseren Wagen lenkten, vom Olymp fallen. Denk’ nicht, Darget, dass ich als gefährlicher Sophist und abscheulicher Verteidiger von hundert kriminellen Königen meine Lyra missbrauche und mit dem Zauber der Verse Tyrannen besinge, den Schrecken der Welt. Meine Muse wagt, das unheilvolle Verhalten vulgärer Könige zu schelten, die keine Ehre und kein Verdienst besitzen, auf dem Thron eingeschlafen oder voll mit eitlen Projekten sind, zu weich gegenüber den Nachbarn und zu hart zu ihren Untertanen. Ich zeichne nach der Natur dir ihre Züge: Ein gewisser … Doch meine Rede ermüdet dich außerordentlich, Darget, du brennst, nach Hause zu gehen, wo dich deine Frau aus mehr als einem Grunde erwartet. Ich glaube deine erfahrene Köchin grollen zu hören, der Braten trocknet schon ein und der Tisch ist gedeckt, kalt werden all deine delikaten Ragouts, und dein Kutscher da unten knallt, dass man taub wird, mit der Peitsche. Gleich wird es zehn. Deiner Abwesenheit müde, grummeln deine erschöpften Diener vor Ungeduld. Geh’ also, da es sein muss. Aber sei mit mir einig darüber, dass die Großen nicht glücklicher sind als du.

387

5

10

15

20

Épître XX : À mon esprit

388

Épître XX À mon esprit

5

10

15

20

25

30

Écoutez, mon esprit, je ne saurais le taire, Les contes que sur vous tous les jours j’entends faire, Vos défauts, vos travers m’ont mis au désespoir ; Quoi ! Vous étudiez du matin jusqu’au soir ? D’un violent désir suivant l’intempérance, Vous faites le savant ? Ah, quelle extravagance ! En feuilletant sans cesse un auteur vermoulu Qui lassa les Achards, et qu’aucun roi n’a lu, Vous voulez, imitant les Huets, les Saumaises, Vous remplir le cerveau de leurs doctes fadaises ? Ô ciel ! Un roi savant ? Ce mot me fait frémir ; Jamais dessein plus fou pouvait-il vous venir ? Qu’un roi sache arrêter un calcul de finance, Parapher un traité, signer une ordonnance, C’est beaucoup dans le siècle où l’on vit aujourd’hui ; Peut-on en conscience exiger plus de lui ? Un roi doit soutenir la majesté du trône ; Tout plein de la grandeur dont l’éclat l’environne, Fier envers ses voisins et toujours dédaigneux, Il doit vivre d’encens, égal en tout aux dieux. Qu’importe le savoir ? La science parfaite, C’est de connaître à fond les lois de l’étiquette : Cette règle des cours occupe auprès des grands Ces oisifs affairés qu’on nomme courtisans. Oui, marmottez tout bas au ministre en silence Un compliment obscur dans un jour d’audience, Soyez chasseur outré, forcez-vous à jouer, Et surtout sans rougir entendez-vous louer ; Empressez vous au prône, et baillez au spectacle, Soyez morne au souper, ne parlez qu’en oracle, Et par air de grandeur affectez de l’amour :

XX. Epistel: An meinen Geist

389

Epistel XX An meinen Geist

1

Hört, mein Geist, ich kann es nicht verschweigen, die Geschichten, die ich tagtäglich über Euch erzählen höre, Eure Fehler, Eure Verschrobenheit, bringen mich zur Verzweiflung. Was? Ihr studiert von morgens bis abends? Ihr folgt der Maßlosigkeit einer heftigen Begierde und spielt den Gelehrten? Ah, welche Verstiegenheit! Unablässig in einem wurmstichigen Autor blätternd, der Achard2 langweilte und den kein König las, wollt Ihr Huet und Saumaise3 imitieren und Euer Gehirn mit gelehrtem Kram vollstopfen? Oh Himmel, ein gelehrter König! Das Wort lässt mich beben. Ein verrückterer Plan konnte Euch nicht einfallen? Dass ein König weiß, wie man einen Finanzplan beschließt, einen Vertrag paraphiert, eine Ordonnanz unterschreibt, das ist viel für das Jahrhundert, in dem wir heute leben. Kann man mit gutem Gewissen mehr von ihm verlangen? Ein König muss die Majestät des Throns aufrechterhalten. Erfüllt von der Herrlichkeit, deren Glanz ihn umgibt, stolz gegenüber seinen Nachbarn und stets verächtlich, muss er von Weihrauch leben, den Göttern gleich in allem. Was bedeutet schon Wissen? Vollkommene Wissenschaft ist, gründlich die Gesetze der Etikette zu kennen. Mit dieser Regel des Hofes sind bei den Granden geschäftige Müßiggänger betraut, die man Höflinge nennt. Ja, flüstert im Stillen dem Minister am Audienztag leise ein undeutliches Kompliment ins Ohr, seid ein wilder Jäger, zwingt euch zum Spielen und besonders, lasst euch loben, ohne rot zu werden. Beeilt euch mit dem Lobpreis und gähnt beim Schauspiel, seid düster beim Souper, sprecht nur in Rätseln, und heuchelt Liebe mit großartiger Miene:

5

10

15

20

25

30

390

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Voilà comment un roi doit ennuyer sa cour, Tel était le métier qu’il vous fallait apprendre ! Vos plaisirs, mon esprit, ont droit de me surprendre ; L’étude, qui pour vous a tant de volupté, Déroge à vos grandeurs, et perd la royauté. Je vous dirai bien plus : pour comble de manie, On vous dit possédé de la métromanie ; Oui, vous êtes poète en dépit d’Apollon. Pouvez-vous renier ce poème bouffon Où, d’un style mordant blessant toute la terre, Vous critiquez les cieux au mépris du tonnerre, Et sur Homère même aiguisant vos bons mots, Vous attirez sur vous l’essaim de ses dévots ? Pouvez-vous ignorer que, sous différents titres, On voit courir de vous des odes, des épîtres, Où, comme La Neuville, échauffant vos poumons, Vous prêchez la vertu par d’ennuyeux sermons ? Du langage français ignorant les finesses, Vous mettez Vaugelas et d’Olivet en pièces ; Ah ! Si Boileau vivait, peut-être un beau matin, Votre nom dans ses vers remplacerait Cotin. Que la rougeur au moins vous en monte au visage, Ayez honte du temps qu’absorbe un tel ouvrage, Et sans vous dessécher le cerveau vainement, Quittez du bel esprit le fol amusement ! Mais vous me répondez : « Qu’amant de l’harmonie, Transporté, malgré vous, par le dieu du génie, Vous pouvez librement suivre votre plaisir, Quand le Roi fatigué vous donne du loisir ; Que si pour s’amuser, on voit plus d’un grand prince Prendre dans ses filets les daims de sa province, Vous charmez vos ennuis par des écrits divers, Inondant le papier d’un déluge de vers. » Comment ! Lorsque d’un cerf précipitant la fuite, Des princes et des chiens courent à sa poursuite, Et qu’ils font la curée au milieu des marais,

XX. Epistel: An meinen Geist

So muss ein König seinen Hof langweilen, das war das Metier, das Ihr lernen musstet! Euer Vergnügen, mein Geist, erstaunt mich zu Recht. Das Studium, das Euch so mit Wollust erfüllt, schadet Eurer Größe und zerstört die Königswürde. Ich will Euch noch mehr sagen: Um das Maß der Manie voll zu machen, seid Ihr von Reimsucht4 besessen, sagt man. Ja, Ihr seid Poet, zum Kummer von Apoll. Könnt Ihr jenes komische Epos5 leugnen, wo Ihr in einem bissigen Stil die ganze Erde verletzt, den Donner verachtend, den Himmel kritisiert, sogar über Homer mit scharfem Witz herfallt und Euch den ganzen Schwarm seiner Anhänger zum Feind macht? Könnt Ihr abstreiten, dass von Euch unter verschiedenen Titeln Oden und Episteln umlaufen, wo Ihr wie Neuville6 Eure Lungen aufblast und mit öden Reden Tugend predigt? Die Feinheit der französischen Sprache ignorierend, reißt Ihr Vaugelas7 und8 d’Olivet9 in Stücke. >?????????????????? Ach, wenn Boileau noch lebte, würde vielleicht in seinen Versen eines schönen Morgens Euer Name den von Cotin10 ersetzen. Möchte Euch doch deshalb wenigstens die Röte ins Gesicht steigen, schämt Euch der Zeit, die ein solches Werk beansprucht, und ohne Euer Gehirn vergebens auszutrocknen, gebt den irren Zeitvertreib des Schöngeists auf! Doch Ihr werdet mir antworten: »Liebhaber der Harmonie, vom Gott des Genies ohne dein Zutun begeistert, kannst du dich frei deinem Vergnügen hingeben, wenn der müde König Euch Muße gestattet. Wenn man mehr als einen König dabei sieht, zu seinem Vergnügen, Hirsche seines Landes in Netzen zu fangen, so zaubert Ihr den Verdruss durch diverse Schriften weg, indem Ihr das Papier mit einer Sintflut von Versen bedeckt.« Wie bitte? Wenn Fürsten und Köter losrennen, um den Hirsch zu verfolgen, den sie in in die Flucht getrieben haben, und die Beute mitten im Moor an die Hunde verteilen,

391

5

10

15

20

25

30

35

392

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Au lieu d’être affecté par les mêmes attraits, Vous poursuivez chez vous une bizarre rime, Un mot que votre sens exige, et qui l’exprime ? Ah ! Quel étrange esprit le ciel m’a-t-il donné, Si contraire à nos mœurs, si mal morigéné, Qui, par bizarrerie à sa grandeur rebelle, Prétend s’ouvrir tout seul une route nouvelle ! Oui, vous me soutenez : « Que s’il fallait toujours Vous occuper de riens, grand ouvrage des cours, Vous quitteriez plutôt grandeur, sceptre, patrie, Et des rois empesés la lourde confrérie ; » Enfin, vous ajoutez : « Que vos savants écrits Mériteraient l’estime au lieu des vains mépris D’un peuple plein d’erreur ; d’un vulgaire imbécile, Qui juge en vrai Midas, et prononce en Zoïle. » J’en conviens, mon esprit, mais n’allez pas choquer Des usages reçus, qu’on risque d’attaquer ; Je vous rends simplement, sans être satirique, Tous les bruits que sur vous répand la voix publique. On se moque surtout du peu de gravité Dont vous assaisonnez l’auguste royauté ; Il est sur vos défauts plus d’un Caton qui veille, Et j’entends très souvent qu’on se dit à l’oreille : « N’avons-nous pas, amis, un bien plaisant consul ? » Mais vous comptez toujours suivant votre calcul : « Ces censeurs », dites-vous, « sont aisés à confondre, Et voilà de ma part ce qu’on peut leur répondre : Ivre de mes plaisirs, ai-je comme un ingrat Négligé mes devoirs, sacrifié l’État ? M’a-t-on vu du public tromper les espérances, Traîner de longs procès, embrouiller les finances, Oublier les traités, pour penser aux beaux-arts ? M’a-t-on vu des derniers paraître au champ de Mars ? Mais si sur tous ces points j’ai fait briller mon zèle, Si l’on m’a vu toujours, à mes devoirs fidèle, Du peuple et du soldat prévenir les désirs,

XX. Epistel: An meinen Geist

verfolgt Ihr, statt an diesen Freuden Anteil zu nehmen, bei Euch zu Hause einen bizarren Reim, ein Wort, das Euer Witz fordert und das ihn ausdrückt? Ach, welch seltsamen Geist hat mir der Himmel gegeben, so gegen unsere Sitten, so ungezogen, der aus Wunderlichkeit gegen seine hohe Würde rebelliert und sich vormacht, er könnte ganz allein einen neuen Weg eröffnen! Ja, Ihr behauptet, wenn Ihr Euch immer mit Nichtigem beschäftigen müsstet, dem großen Werk der Höfe, würdet Ihr lieber Erhabenheit, Zepter, Vaterland und die beschwerliche Bruderschaft steifer Könige aufgeben. Schließlich fügt Ihr hinzu, dass Eure gelehrten Schriften Achtung verdienten, statt gering geschätzt zu werden von einem vulgären, dummen Volk voller Irrtümer, das wie Midas urteilt und sich wie Zoïlus ausdrückt. Ich bin Eurer Meinung, mein Geist, aber versucht nicht, alte Gewohnheiten umzustoßen. Man riskiert etwas, wenn man sie angreift. Ohne spöttisch zu sein, gebe ich Euch nur alle Gerüchte wieder, die die Öffentlichkeit über Euch verbreitet. Man mokiert sich besonders darüber, wie wenig Hoheit Ihr als Würze an das erhabene Königtum gebt. Über Eure Fehler wacht mehr als ein Cato11, und ich höre öfters, dass man sich ins Ohr flüstert: »Freunde, haben wir nicht einen amüsanten Konsul?« Aber Eurer Rechnung gemäß denkt Ihr immer: »Diese Zensoren lassen sich leicht zum Schweigen bringen.« Hier nun das, was ich ihnen meinerseits antworten würde: »Habe ich wie ein Undankbarer, von Vergnügungen berauscht, meine Pflichten versäumt, den Staat geopfert? Hat man erlebt, dass ich die Erwartungen des Volks getäuscht, Prozesse hingezogen, Finanzen durcheinander gebracht und Verträge vergessen habe, um an die Schönen Künsten zu denken? Hat man letztere auf dem Marsfeld auftreten sehen? Aber wenn ich in all diesen Punkten meinen Eifer strahlend bewies, wenn man mich immer pflichtgetreu die Wünsche des Volks und des Soldaten erfüllen sah,

393

5

10

15

20

25

30

35

394

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Par quelle cruauté fronde-t-on mes plaisirs ? Je vois couler mes jours au sein de l’innocence ; Enchanté des attraits dont brille l’éloquence, J’ai su monter ma lyre à différents accords, Chez Horace et Maron je puise mes trésors ; Je ne me flatte point de pouvoir les atteindre, Mais, un peu plus bas qu’eux, je n’ai point à me plaindre. Eh quoi ! Dans ma grandeur et dans ma royauté, Je ne jouirai point du peu de liberté, Qu’un berger, conduisant son troupeau pacifique, A de chanter le soir une chanson rustique, Quand l’ombre ayant chassé les ardeurs du soleil, Le plaisir lui prépare un tranquille sommeil ? Achille pourra donc, dans son jaloux délire, Apaiser son courroux par les sons de sa lyre, Et moi, je ne pourrai, moi seul dans l’univers, Adoucir mes travaux par le charme des vers ? Quoi ! L’on m’interdira les sources du Permesse ? Du monde prosterné voyant grossir la presse, Je serai dans ma niche, au milieu de ma cour, Encensé par des sots comme le saint du jour ? On me rendra martyr de la cérémonie ? Ah, secouons le joug de cette tyrannie. Tant pis si le bon sens paraît hors de saison, Je m’éclaire au flambeau que porte ma raison, Et bravant des censeurs la sotte fantaisie, Je préfère surtout l’auguste poésie. Puisque j’en ai tant dit, comparons une fois Les lauriers d’Apollon et les lauriers des rois. Nous devons nos transports au seul dieu du génie ; Le hasard qui préside au destin de la vie Fait au plus grand héros succéder quelquefois Un stupide fœtus sur le trône des rois, Qui végète sans vivre et, des humains l’arbitre, N’a pour toute vertu que l’enflure d’un titre. Mais les fils d’Apollon s’élèvent jusqu’aux cieux ;

XX. Epistel: An meinen Geist

warum verurteilt man grausam mein Pläsier? Ich seh‘, meine Tage verlaufen im Schoße der Unschuld. Bezaubert vom Reiz, mit dem die Redekunst glänzt, konnt‘ ich meine Lyra auf allerlei Akkorde stimmen, meine Schätze entnehme ich Horaz12 und Maron.13 Ich schmeichele mir nicht, sie erreichen zu können. Aber ich habe mich nicht zu beklagen, wenn ich etwas unter ihnen stehe. Was soll’s! Werde ich in meiner Erhabenheit und in meinem Königtum nicht ein wenig von der Freiheit genießen wie sie ein Schäfer beim Hüten seiner friedlichen Herde hat, am Abend ein ländliches Lied zu singen, sobald der Schatten das Himmelslicht vertrieben hat und das Vergnügen ihm einen ruhigen Schlaf bereitet? Achill darf doch, im Wahn der Eifersucht, mit Leierklängen seinen Zorn besänftigen, und ich, ich als Einziger auf der Welt, darf mir die Arbeit nicht durch den Zauber von Versen versüßen? Was, man will mir die Quellen des Permessus verbieten? Ich sehe das Gewühl der Leute anwachsen, die vor mir buckeln, ich werde in meiner Nische stehen, inmitten des Hofes, als Tagesheiliger, beweihräuchert von Dummköpfen. Man macht mich zum Märtyrer des Zeremoniells? Ah, schütteln wir das Joch dieser Tyrannei ab, schlimm genug, dass der gesunde Menschenverstand altmodisch scheint, ich erleuchte mich mit der Fackel, die meine Vernunft in der Hand hält, und der stupiden Einbildung der Zensoren trotzend, ziehe ich besonders die erhabene Poesie vor. Da ich darüber so viel gesagt habe, lasst uns einmal den Lorbeer Apolls mit dem Lorbeer der Könige vergleichen. Wir verdanken unsere Begeisterung allein dem Gott des Genius. Der Zufall, der das Lebensschicksal leitet, lässt dem größten Helden manchmal einen stupiden Fötus auf dem Thron folgen, der ohne zu leben vegetiert und als Richter der Menschen keine andere Tugend hat als einen aufgeblähten Titel. Doch die Söhne Apolls erheben sich zum Himmel.

395

5

10

15

20

25

30

35

396

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Quand nous osons parler le langage des dieux, À peine parle-t-il le langage des bêtes ; Des lauriers toujours verts ont couronné nos têtes, Plus d’un roi par nos chants est devenu fameux, Notre gloire jamais n’a rien emprunté d’eux ; En vain de notre sort un souverain décide, Son exil dans le Pont n’avilit point Ovide. Qu’un prince sans honneur, sur le trône amolli, Termine sa carrière, il est mis en oubli ; Son nom, dans un bouquin de généalogie, Pourra servir d’époque à la chronologie ; Ces rois anéantis restent pour toujours morts. Mais de nos vers heureux les sublimes accords, Des siècles destructeurs perçant la nuit obscure, Font passer notre nom à la race future ; Nos durables travaux, victorieux des temps, Ont vu des plus grands rois périr les monuments : De la superbe Troie il n’est trace légère, Quand après trois mille ans nous conservons Homère. Depuis que le trépas redoutable aux humains D’Auguste et de Virgile eut tranché les destins, Lasse de ces combats que l’histoire nous vante, Aux exploits du héros mon âme indifférente N’y voit que des hauts faits qu’ont produits tous les temps ; Mais Virgile me charme, et plaira dans mille ans : Il m’émeut lorsqu’il peint la malheureuse Troie Au fer des Grecs vengeurs, à leurs flammes en proie ; Il touche par l’amour de la triste Didon, Du bûcher funéraire allumant le brandon ; Quel feu, quand sur le Styx il fait voguer Énée ! Il me guide aux enfers, j’y vois la destinée Des descendants d’Anchise et du peuple romain ; J’évoque avec Virgile un nouveau genre humain, Du Gange aux bords des mers où le soleil expire, Je vois l’heureux Octave étendant son empire.

XX. Epistel: An meinen Geist

Wenn wir wagen, die Sprache der Götter zu sprechen, redet er kaum die Sprache der Tiere. Immergrüne Lorbeer’n haben unser Haupt gekrönt, mehr als ein König wurde durch unsere Gesänge berühmt. Unser Ruhm hat nie etwas von ihnen geborgt. Vergebens entscheidet ein Fürst über unser Los, durch sein Exil am Pontus wurde Ovid nicht geschändet. Wenn ein ehrloser Prinz, verweichlicht auf dem Thron, seine Laufbahn endet, wird er vergessen. In einem genealogischen Wälzer kann sein Name dazu dienen, eine Epoche in der Chronologie darzustellen. Diese vernichteten Könige sind für immer gestorben. Doch die sublimen Akkorde unserer geglückten Verse vermitteln, die dunkle Nacht zerstörender Jahrhunderte durchdringend, unseren Namen an künftige Generationen. Als Sieger über die Zeit sahen unsere dauernden Werke die Monumente der größten Könige dahingehen: Vom prächtigen Troja gibt es nur karge Spuren, während wir nach dreitausend Jahren noch Homer behüten. Seit der den Menschen grausende Tod das Schicksal von Augustus und Vergil besiegelte, sieht meine für die Taten von Helden gleichgültige Seele, müde der Schlachten, die die Geschichte uns preist, nur noch große Ereignisse, die von allen Zeiten hervorgebracht werden. Aber Vergil betört mich, er wird noch nach tausend Jahren gefallen. Er bewegt mich, wenn er das trostlose Troja malt,14 unter dem Eisen der rächenden Griechen, ein Raub der Flammen. Er rührt durch die Liebe der traurigen Dido, die die Fackel für den Scheiterhaufen anzündet. Welches Feuer, wenn er Äneas auf dem Styx fahren lässt! Er führt mich zur Hölle, ich seh’ dort das Schicksal der Nachkommen Anchises’ und das römische Volk. Ich rufe mit Vergil ein neues Menschengeschlecht hervor, vom Ganges zu den Meeresufern, wo die Sonne untergeht, sehe ich, wie der glückliche Octavian sein Reich ausdehnt.

397

5

10

15

20

25

30

35

398

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Des enfants d’Apollon, héros, soyez jaloux : César fit tout pour lui, Virgile tout pour nous. Mais du pouvoir des rois connaissons l’origine. Pensez-vous qu’élevés par une main divine, Leur peuple, leur État leur ait été commis Comme un troupeau stupide à leurs ordres soumis ? Les crimes effrontés, l’artifice des traîtres, Forcèrent les humains à se donner des maîtres ; Thémis arma leur bras de son glaive vengeur, Pour inspirer au vice une utile frayeur ; D’autres, en usurpant un bien illégitime, Devinrent souverains en prodiguant le crime, Et passent pour héros chez les ambitieux. Notre origine est pure, elle nous vient des cieux ; Apollon nous plaça vers le haut du Permesse, C’est l’immortalité qui fait notre noblesse. Ah ! Si jamais les grands n’avaient fait que des vers, Qu’ils auraient épargné de maux à l’univers ! César, moins enivré d’un pouvoir despotique, Aurait par de beaux vers charmé sa république ; On n’aurait point connu ces deux triumvirats, Sanguinaires liens d’illustres scélérats, Qui sur les grands de Rome exerçaient leur vengeance ; Si le héros du Nord, si fier de sa vaillance, Moins roi, moins souverain que chevalier errant, Au lieu d’être amoureux d’Alexandre le Grand, Eût choisi pour modèle Horace ou bien Pindare, Il n’eût point imploré le Turc et le Tartare. Les muses, de tout temps, ont adouci les mœurs : Leurs exploits sont des jeux, leurs armes sont des fleurs ; Dans les tranquilles bois où ces nymphes habitent, Des plaisirs délicats les charmes les excitent ; Leurs cœurs ne sont touchés que par le sentiment. » Mais que dis-je ! À quoi sert ce long raisonnement ? Quel flux impétueux d’éloquence frivole ! Quel inutile abus du don de la parole !

XX. Epistel: An meinen Geist

Seid eifersüchtig auf die Kinder Apollos, ihr Helden, Caesar tat alles für ihn, Vergil alles für uns. Aber lasst uns den Ursprung der Macht der Könige erkennen. Denkt ihr, dass, von göttlicher Hand aufgezogen, ihr Volk, ihr Staat ihnen anvertraut wurde, wie eine stumpfsinnige Herde, die ihrem Befehl unterstand? Schamlose Verbrechen, die List von Verrätern, zwangen die Menschen, sich Herren zu geben. Themis waffnete ihren Arm mit dem rächenden Schwert, um dem Laster heilsamen Schrecken einzuflößen, andere, die unrechtes Gut an sich bringen, werden Fürsten, indem sie Verbrechen verüben, und von den Ehrgeizigen für Helden gehalten werden. Unser Ursprung ist rein, dem Himmel entstammt er. Apollo erhob uns hoch zum Parnass, die Unsterblichkeit macht unseren Adel aus. Ach, wenn die Großen doch immer nur Verse gemacht hätten, wie viel Leid hätten sie der Welt erspart! Wäre Caesar weniger berauscht von despotischer Gewalt gewesen, hätte er seine Republik mit schönen Versen bezaubert. Unbekannt wären die beiden Triumvirate15 geblieben, bluttriefender Verein berühmter Schurken, die an den Großen Roms ihre Rache übten. Wenn der Held des Nordens16, der so stolz auf seine Kraft und weniger König, weniger Gebieter als fahrender Ritter war, statt ein Verehrer Alexanders des Großen zu sein als Vorbild Horaz oder doch Pindar17 gewählt hätte, hätte er nicht den Türken oder den Tataren angefleht. Zu allen Zeiten haben die Musen die Sitten gemildert: Ihre Taten sind Spiele, ihre Waffen sind Blumen und in stillen Wäldern, wo Nymphen wohnen, erregen sie die Zauber zarter Vergnügen. Ihr Herz wird nur von Gefühlen bewegt.« Aber was sage ich, wozu dient diese lange Betrachtung? Welch wilder Strom von eitler Eloquenz! Welch unnützer Missbrauch der Gabe des Wortes!

399

5

10

15

20

25

30

35

400

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Ce n’est pas contre moi que vous devez plaider, C’est l’univers entier qu’il faut persuader. Il ne se nourrit point d’une vaine fumée, Sa critique surtout, vivement animée, Rit de vos méchants vers. « Mais quoi ! S’ils étaient bons, Et s’ils pouvaient charmer, en variant leurs sons, D’Argens, Algarotti, si Maupertuis les loue ? Si l’Homère français lui-même les avoue ? Si la postérité ... » Quelles sont vos erreurs ! Connaissez, mon esprit, le poison des flatteurs : Leurs sons, plus dangereux que le chant des sirènes, Peuvent bien enchanter vos veilles et vos peines, Mais imitez Ulysse, et sourd à leurs accents, Rejetez pour jamais un si funeste encens ! Pouvez-vous ignorer qu’un roi, quoi qu’il propose, Et quoi qu’il entreprenne, excelle en toute chose ? S’il aime les dangers, les combats, les hasards, Pour l’élever plus haut on abaissera Mars ; S’il est fort, aussitôt le flatteur sans scrupule Lui prouve que d’Alcide il est le seul émule ; Son cœur est-il d’amour facile à s’enflammer, C’était pour lui qu’Ovide avait fait l’Art d’aimer ; Lorsqu’à de mauvais vers comme vous il s’amuse, Il rend jusqu’à Voltaire envieux de sa muse. Revenez, mon esprit, de votre aveuglement, Que l’amour-propre enfin le cède au jugement. Est-il chez les humains de vertu sans mélanges ? Rabattons sans orgueil les trois quarts des louanges Que certains beaux esprits nous donnent à l’excès ; Vous faut-il tant d’encens pour ces faibles succès ? Qu’avec Horace un jour votre muse barbare Pour vous apprécier humblement se compare, Alors de vos écrits les défauts dévoilés Vous feront convenir du peu que vous valez ; Détestant de vos vers l’insipide volume, Vous remettrez d’abord l’ouvrage sur l’enclume.

XX. Epistel: An meinen Geist

Ihr müsst nicht gegen mich plädieren, die ganze Welt habt Ihr zu überzeugen, sie nährt sich nicht von schierem Rauch, ihre lebhafte Kritik besonders lacht über Eure gemeinen Verse. »Wie bitte? Wenn sie gut waren, wenn sie d’Argens und Algarotti im Variieren ihrer Klänge bezirzen konnten, wenn Maupertuis sie lobt, wenn der französische Homer selbst sie gutheißt,18 wenn die Nachwelt …« Was sind das für Irrtümer! Mein Geist, lernt das Gift der Schmeichler kennen! Ihre Töne, gefährlicher als der Gesang der Sirenen, mögen wohl Eure durchwachten Nächte und Eure Schmerzen verzaubern, doch lernt von Odysseus und, taub für ihre Stimmen, weist einen so verderblichen Weihrauch für immer zurück! Wisst Ihr nicht, dass ein König in allem, was er sich vornimmt, und in allem, was er unternimmt, unübertrefflich ist? Wenn er Gefahren, Schlachten, Wagnisse liebt, muss man, um ihn zu erhöhen, Mars herabsetzen! Ist er stark, beweist ihm der Schmeichler ohne Skrupel, dass er der einzige ist, der Herkules gleicht. Ist sein Herz leicht zu entflammen, dann schrieb Ovid für ihn allein die Liebeskunst!19 Wenn er mit schlechten Versen sich wie Ihr amüsiert, macht er sogar Voltaire auf seine Muse neidisch. Mein Geist, gebt Eure Verblendung auf, die Selbstliebe sollte endlich der Vernunft weichen. Gibt’s bei den Menschen unverfälschte Tugend? Lassen wir ohne Dünkel Dreiviertel der Lobsprüche, die gewisse Schöngeister uns zum Überfluss spenden, unter den Tisch fallen. Braucht Ihr soviel Weihrauch für so wenig Erfolg? Wenn Eure barbarische Muse sich eines Tages, um sich selbst zu schätzen, schüchtern mit Horaz vergleicht, dann werden die enthüllten Fehler Eurer Schriften Euch überzeugen, wie wenig wert Ihr seid. Ihr verachtet den geschmacklosen Band Eurer Verse und arbeitet das Werk erst einmal um.

401

5

10

15

20

25

30

35

402

5

10

15

20

25

30

35

Épître XX : À mon esprit

Étudiez surtout la docte Antiquité : Plus vous approcherez de son urbanité, Plus vous aurez de goût pour ses divins ouvrages, Et plus vous aurez droit d’attendre des suffrages. C’est là votre modèle, et ces trésors ouverts Orneront vos écrits et plairont dans vos vers. Mais puisque je vous vois toujours inébranlable, Que les vers ont pour vous un charme inconcevable, Que ne pouvant vous taire, et marmottant tout bas, Comme cet indiscret confident de Midas, Vous contez aux roseaux mes passe-temps frivoles, Du moins consolez-moi de vos visions folles ; Apprenez quelque jour aux lecteurs indulgents, Si vous pouvez percer la sombre nuit des temps, Ou si quelque hasard vous amène au grand monde, Quel était cet auteur dont la muse féconde Monta sur l’Hélicon sur les pas du plaisir, Et composa des vers pour charmer son loisir. Dites que mon berceau fut environné d’armes, Que je fus élevé dans le sein des alarmes, Dans le milieu des camps, sans faste et sans grandeur, Par un père sévère et rigide censeur ; Que je fus écolier des plus grands capitaines ; Qu’à Sparte cultivant les douces mœurs d’Athènes, Je fus ami des arts plutôt que vrai savant, Et que sans écouter un orgueil décevant, Et simple courtisan des filles de Mémoire, Je n’aspirai jamais à la sublime gloire D’être le plus fêté parmi leurs nourrissons ; Que sachant me borner et rabaisser mes sons, Je me suis contenté de peindre ma pensée, Et de parler raison en prose cadencée. Dites que j’ai subi, bravé l’adversité, Mais que parmi les rois, depuis, on m’a compté ; Attestez hardiment que la philosophie A dirigé mes pas et réformé ma vie ;

XX. Epistel: An meinen Geist

Studiert vor allem die kluge Antike: Je näher Ihr ihrer Weltläufigkeit kommt, umso mehr Geschmack gewinnt Ihr an ihren göttlichen Werken und umso mehr Recht werdet Ihr haben, Beifall zu erwarten Dort Euer Vorbild, und diese offen daliegenden Schätze werden Eure Werke schmücken und in Euren Versen gefallen.20 Aber da ich Euch immer noch unerschüttert sehe, da Eure Verse für Euch einen unbegreiflichen Charme besitzen, da Ihr nicht schweigen könnt und leise wie der indiskrete Vertraute von Midas vor Euch hinmurmelt, erzählt dem Schilf von meinem frivolen Zeitvertreib,21 aber tröstet mich wenigstens wegen Eurer irren Visionen. Zeigt eines Tages duldsamen Lesern, wenn Ihr die dunkle Nacht der Zeiten durchdringen könnt oder ein Zufall Euch in die Große Welt verschlägt, wer dieser Autor war, dessen fruchtbare Muse auf den Spuren des Vergnügens auf den Helikon stieg und Verse schrieb, um seine Muße zu verklären. Sagt ihnen, dass meine Wiege von Waffen umringt war, dass durch einen strengen Vater und rigiden Richter ich im Schoß von Alarmsignalen aufgezogen wurde, inmitten von Lagern, ohne Feiertag und ohne Pracht. Dass ich ein Schüler der größten Generäle war, dass ich, in Sparta die sanften Sitten Athens kultivierend, eher ein Freund der Künste als ein wahrer Gelehrter wurde, dass ich nicht auf den trügerischen Stolz hörte, und als einfacher Verehrer der Töchter der Erinnerung22 niemals den erhabenen Ruhm anstrebte, der am meisten Gefeierte ihrer Zöglinge zu sein. Dass ich mich zu beschränken wusste und meine Stimme senkte, und zufrieden war, in rhythmischer Prosa meine Gedanken darzustellen und Vernünftiges vorzubringen. Sagt ihnen, dass ich litt und dem Missgeschick trotzte, doch dass man mich danach zu den Königen gezählt hat. Bezeugt kühn, dass die Philosophie meine Schritte lenkte und mein Leben änderte.

403

5

10

15

20

25

30

35

404

5

10

15

Épître XX : À mon esprit

Dites qu’en admirant le système des cieux, J’ai préféré ma lyre aux arts fastidieux ; Que, sans haïr Zénon, j’estimais Épicure, Et pratiquais les lois de la simple nature ; Que je sus distinguer l’homme du souverain ; Que je fus roi sévère et citoyen humain : Mais, quoiqu’admirateur de César et d’Alcide, J’aurais suivi par goût les vertus d’Aristide. Lorsque la Parque enfin lasse de ses fuseaux, Terminera mes jours d’un coup de ses ciseaux, Que sur ma cendre éteinte aboiera la satire, Dites que, méprisant tout ce que pourra dire Un esprit irrité, chagrin, mal fait, tortu, Trop rigide censeur de ma faible vertu, Sans aimer la louange, insensible à tout blâme, J’ai toujours conservé le repos de mon âme, Et que m’abandonnant à la postérité, Elle peut me juger en toute liberté.

XX. Epistel: An meinen Geist

Sagt, dass ich, das System des Himmels bewundernd, meine Lyra den beschwerlichen Künsten vorzog. Dass ich, ohne Zenon zu hassen, Epikur schätzte,23 und die Gesetze der einfachen Natur befolgte. Dass ich den Menschen vom König zu unterscheiden wusste. Dass ich ein strenger Monarch und ein menschlicher Bürger war, aber, wiewohl ein Bewunderer Caesars und des Alkiden, zu meinem Vergnügen den Tugenden Aristides’24 nachkam. Sagt, wenn die Parze endlich, des Spinnens müde, meine Tage mit einem Schnitt ihrer Schere beendet, und über meiner toten Asche die Schmähung bellt, dass ich, alles verachtend, was ein verärgerter, trauriger, ungestalter und verdrehter Geist, ein allzu harter Richter meiner schwachen Tugend, sagen könnte, stets meine Seelenruhe bewahrt habe, nie den Lobpreis liebte und gegen allen Tadel unempfindlich war, dass ich mich der Nachwelt anvertraue, die mich völlig frei beurteilen kann.

405

5

10

15

407

L’art de la guerre Poème Unde prius nulli velarint tempora Musae. Lucretius lib. I.

Die Kriegskunst Gedicht 1

Wofür noch keinem die Musen die Schläfen umkränzten. Lukrez, De Rerum Natura, I. Buch.

L’art de la guerre. Chant I er

408

Chant Ier

5

10

15

20

25

30

Vous qui tiendrez un jour, par le droit de naissance, Le sceptre de nos rois, leur glaive et leur balance, Vous, le sang des héros, vous l’espoir de l’État, Jeune prince, écoutez les leçons d’un soldat Qui, formé dans les camps, nourri dans les alarmes, Vous appelle à la gloire et vous instruit aux armes. Ces armes, ces chevaux, ces soldats, ces canons Ne soutiennent pas seuls l’honneur des nations ; Apprenez leur usage, et par quelles maximes Un guerrier peut atteindre à des exploits sublimes. Que ma muse en ces vers vous trace les tableaux De toutes les vertus qui forment les héros, De leurs talents acquis et de leur vigilance, De leur valeur active et de leur prévoyance, Et par quel art encore un guerrier éclairé De l’art même franchit le terme resserré. Mais ne présumez pas que, dangereux poète, Entonnant des combats la funeste trompette, Ébloui par la gloire, ivre de son erreur, J’inspire à votre audace une aveugle fureur. Je ne vous offre point Attila pour modèle, Je veux un héros juste, un Tite, un Marc-Aurèle, Un Trajan, des humains et l’exemple et l’honneur, Que la vertu couronne, ainsi que la valeur. Tombent tous les lauriers du front de la victoire, Plutôt que l’injustice en ternisse la gloire ! Ô bienfaisante paix ! Et vous, génie heureux Qui sur les Prussiens veillez du haut des cieux, Détournez de nos champs, des cités, des frontières, Ces ravages sanglants, ces fureurs meurtrières, Ces illustres fléaux des malheureux humains ! Si mes vœux sont reçus au temple des destins, Consentez qu’à jamais ce florissant empire

Die Kriegskunst. I. Gesang

409

I. Gesang2 Ihr, die Ihr durchs Recht der Geburt einmal das Zepter unserer Könige, ihr Schwert und ihre Waage erhalten werdet, Ihr, vom Blut unserer Helden, Ihr, Hoffnung des Staats, junger Fürst, hört die Lektion eines Soldaten, der, in Feldlagern ausgebildet, in Zeiten des Alarms erzogen,3 Euch zum Ruhm aufruft und lehrt, wie man Waffen gebraucht. Diese Waffen, Pferde, Soldaten und Kanonen dienen nicht allein der Ehre der Nation. Lernt ihren Gebrauch und dank welcher Maximen ein Krieger Erhabenes erreichen kann. In diesen Versen soll meine Muse Euch ein Bild all der Tugenden malen, die Helden ausmachen, ihrer erworbenen Fähigkeiten, ihrer Wachsamkeit, Tatkraft und Voraussicht, und durch welche Kunst noch ein aufgeklärter Soldat das enge Gebiet der Kunst selbst überschreitet. Aber denkt nicht, dass ich, als gefährlicher Poet, die unheilvolle Trompete der Schlachten blasend, geblendet vom Ruhm, trunken von seinem Irrtum, Eurer Kühnheit blinde Wut einflöße. Attila soll nicht Euer Muster sein, ich will einen gerechten Helden, einen Titus, Marc Aurel, Trajan, Vorbild und auch Ehre der Menschen, gekrönt durch Tugend so wie Vortrefflichkeit.4 Eher möge der Lorbeer von der Stirn des Sieges fallen als dass Unrecht seinen Glanz trübt! Oh, wohltätiger Friede5 und Ihr, glückseliger Geist, der über Preußen im höchsten Himmel wacht, wendet von unseren Feldern, Städten und Grenzen blutig’ Gemetzel ab, mörderisches Wüten, berüchtigte Plagen der unseligen Menschen! Wenn in des Schicksals Tempel meine Wünsche erhört werden, gewährt, dass für immer dies blühende Reich

5

10

15

20

25

30

410

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant I er

Goûte sous votre abri le repos qu’il désire, Que sous leurs toits heureux les laboureurs contents Recueillent pour eux seuls les moissons de leurs champs, Que sur son tribunal Thémis en assurance Réprime l’injustice et venge l’innocence, Que nos vaisseaux légers, fendant le sein des eaux, Ne craignent d’ennemis que les vents et les flots, Que, tenant dans ses mains l’olivier et l’égide, Minerve sur le trône à nos conseils préside. Mais si d’un ennemi l’orgueil ambitieux De cette heureuse paix rompt les augustes nœuds, Rois, peuples, armez-vous, et que le ciel propice Soutienne votre cause et venge la justice ! C’est à toi, dieu terrible, à toi, dieu des combats À m’ouvrir la barrière, à conduire mes pas ; Et vous, charmantes Sœurs, déesses du Permesse, Gouvernez de ma voix la sauvage rudesse, Rendez d’un vieux soldat les chants mélodieux, Accordez ma trompette au luth harmonieux ! J’entreprends de placer, par une heureuse audace, Le dieu de la victoire au sommet du Parnasse, Je veux armer vos fronts de casques menaçants ; Ma main ne peindra point les transports des amants, Leurs peines, leurs plaisirs, leurs larcins, leurs caresses, Ni des cœurs des héros les indignes faiblesses. Que le chantre du Pont, dans ses douces erreurs, Vante le dieu charmant qui cause ses malheurs, Qu’à ses flatteurs accents les Grâces soient sensibles : Je ne vous offrirai que des objets terribles, Vulcain, qui sous l’Etna, par ses brûlants travaux, Forge à coups redoublés les foudres des héros, Ces foudres redoutés entre des mains habiles, Qui tantôt font tomber les fiers remparts des villes, Tantôt percent les rangs dans l’horreur des combats, Et font dans tous les temps le destin des États. Je peindrai les effets de cette arme cruelle

Die Kriegskunst. I. Gesang

ersehnte Ruhe unter eurem Schutz genießt, dass unter dem glücklichen Dach zufriedene Bauern für sich allein den Ertrag ihrer Äcker ernten, dass Themis sicher in ihrem Gericht Unrecht besiegt und die Unschuld rächt, dass unsere leichten Schiffe, die Wogen zerschneidend, als Feinde nur Wind und Wellen fürchten, dass Minerva, Ölzweig und Ägis in der Hand, auf dem Thron unserem Rat vorsitzt. Doch wenn der stolze Hochmut eines Feindes die erhabenen Bande dieses glückhaften Friedens bricht, Könige, Völker waffnet euch, dass der gütige Himmel eure Sache vertritt und das Recht rettet! Du, schrecklicher Gott, Gott der Schlachten musst mir die Schranken öffnen, meine Schritte lenken. Und ihr bezaubernde Schwestern, Göttinnen des Parnass, bezähmt die wilde Rauheit meiner Stimme, macht melodisch das Lied eines alten Soldaten, stimmt meine Trompete auf die harmonische Leier! Ich will mit glücklicher Kühnheit, den Gott des Sieges auf den Gipfel des Parnass erheben, ich will eure Stirn mit drohenden Helmen schirmen. Meine Hand wird nicht die Gefühle der Liebenden malen, ihre Pein, ihre Lust, ihren Raub und ihr Kosen, noch die unwürdigen Schwächen heldischer Herzen. Soll doch der Sänger der Brücke6 süßen Irrtums voll den charmanten Gott loben, der sein Unglück erzeugt, sollen doch die Grazien seine Schmeichelklänge mögen. Nur schreckliche Dinge werd’ ich euch zeigen, Vulkan, der unterm Ätna durch heiße Arbeit Heldenblitze mit verdoppelten Schlägen schmiedet, die in geschickten Händen gefürchteten Donnerkeile, die mal die stolzen Mauern der Städte umstürzen, mal die Reihen im Schrecken der Schlacht durchstoßen und jederzeit der Staaten Schicksal bestimmen. Dieser grausamen Waffe Wirkung werd’ ich beschreiben,

411

5

10

15

20

25

30

35

412

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant I er

Qu’inventa dans Bayonne une fureur nouvelle, Qui, du fer et du feu réunissant l’effort, Aux yeux épouvantés offre une double mort. Au sein de la mêlée, au milieu du carnage, On verra des héros le tranquille courage Réparer le désordre, et prompt dans ses desseins, Disposer, ordonner, enchaîner les destins. Avant que de traiter ces matières sublimes, Il faut vous arrêter aux premières maximes. Ainsi, quand l’aigle enseigne à ses jeunes aiglons À diriger leur vol au champ des aquilons, Couverts à peine encor d’une plume nouvelle, La mère, en s’élevant, les porte sur son aile. Ô vous, jeunes guerriers qui, brûlants de valeur, Prêts à vous signaler dans les champs de l’honneur, Vous arrachez aux bras d’une plaintive mère, N’allez point vous flatter, novices à la guerre, Que vous débuterez par d’immortels exploits. Passez, sans en rougir, par les derniers emplois : Durement exercés dans un travail pénible, Du fusil menaçant portez le poids terrible ; Rendez votre corps souple à tous les mouvements Que le dieu des guerriers enseigne à ses enfants ; Tous fermes dans vos rangs, en silence, immobiles, L’œil fixé sur le chef, à ses ordres dociles, Attentifs à sa voix, s’il commande, agissez, En mouvements égaux à l’instant exercez, Apprenez à charger vos tubes homicides, Avancez fièrement, à grands pas intrépides, Sans flotter, sans ouvrir et sans rompre vos rangs, Tirez par pelotons, en observant vos temps ; Prompts sans inquiétude, et pleins de vigilance Aux postes dont sur vous doit rouler la défense, Attendez le signal, et marchez sans tarder : Qui ne sait obéir ne saura commander !

Die Kriegskunst. I. Gesang

die in Bayonne7 ein neues Wüten erfand, das die Kraft von Eisen und Feuer vereinend, dem entsetzten Auge doppelten Tod darbot. Im Schoß des Gemetzels, mitten in der Schlacht, wird man den gesetzten Mut der Helden sehen, wie sie Unordnung beheben und schnell im Entschluss Befehle anordnen, durchführen und miteinander verbinden. Bevor diese erhabenen Dinge behandelt werden, müsst Ihr bei den ersten Maximen verweilen. Wenn der Adler seine Jungen lehrt, über nördlichen Gefilden ihren Flug zu lenken, bedeckt gerade erst mit neuem Gefieder, so trägt sie die Mutter, emporsteigend, auf ihrem Flügel. Oh Ihr, junge Kämpfer, die mit brennendem Mut, bereit, auf dem Feld der Ehre zu glänzen, Euch den Armen einer klagenden Mutter entreißt, schmeichelt Euch nicht, Novizen des Kriegs, dass Ihr mit unsterblichen Taten beginnen werdet. Ohne zu erröten, gebt Euch der niedrigsten Arbeit hin, hart geübt unter schmerzlichen Mühen tragt das schreckliche Gewicht des bedrohlichen Gewehrs. Macht Euren Körper zu allen Bewegungen geschmeidig, die der Gott der Krieger seine Kinder lehrt. Fest in Euren Rängen, schweigend, regungslos, dem Chef das Auge zugewandt, gehorsam seinem Befehl, wachsam auf seine Stimme, wenn er befiehlt, handelt, führt aus sofort in gleicher Bewegung, lernt, die tödlichen Röhren zu laden, stolz schreitet voran in großen, kühnen Schritten, ohne zu schwanken, ohne Eure Reihen zu öffnen und zu brechen, schießt in Trupps und beachtet die Zeiten. Schnell ohne Unrast und voll Aufmerksamkeit für die Posten, deren Verteidiger über Euch herfallen soll, wartet auf das Signal und marschiert, ohne zu zögern. Wer nicht gehorchen kann, kann nicht befehlen!

413

5

10

15

20

25

30

35

414

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant I er

Tel, sous Louis de Bade exerçant son courage, Finck* de l’art des héros a fait l’apprentissage. Des troupes qu’on rassemble en formidable corps Les derniers des soldats composent les ressorts ; Ces ressorts agissants, ces membres de l’armée D’un mouvement commun la rendent animée. C’est ainsi, pour fournir aux superbes jets d’eaux Que Versailles renferme en ses vastes enclos, Qu’à Marly s’éleva cette immense machine Qui rend la Seine esclave, et sur les airs domine ; Cent pompes, cent ressorts à la fois agissants Pressent dans des canaux les flots obéissants, Jusqu’à la moindre roue à sa tâche marquée ; Qu’une soupape cède, ou faible ou détraquée, La machine s’arrête, et tout l’ordre est détruit. Ainsi, dans ces grands corps que la gloire conduit, Que tout soit animé d’un courage docile ; La valeur qui s’égare est souvent inutile, Des mouvements trop prompts, trop lents, trop incertains, Font tomber les lauriers qu’avaient cueillis vos mains. Aimez donc ces détails, ils ne sont pas sans gloire, C’est là le premier pas qui mène à la victoire ; Dans des honneurs obscurs vous ne vieillirez pas, Soldat, vous apprendrez à régir des soldats ; Bientôt, chef éclairé d’une troupe intrépide, Marchant de grade en grade où le devoir vous guide, Vous verrez sous vos lois un bataillon nombreux ; Présidez à sa marche et gouvernez ses feux, Montrez-lui dans quel ordre un bataillon s’avance, Charge, tire, recharge, et s’arrête ou s’élance. Les Prussiens nerveux, tous robustes et grands, Vainquent leurs ennemis, combattant sur trois rangs ; Sur plus de profondeur, leurs rivaux pleins d’audace, Résistant un moment, leur ont cédé la place. Il faut qu’un bataillon marche d’un pas égal, * Le maréchal Finck, mort en 1736 .

Die Kriegskunst. I. Gesang

So hat, den Mut unter Ludwig von Baden8 erprobend, Finck* die Lehrzeit in der Kunst der Helden verbracht. Die letzten der Soldaten sind die Ressource der Truppen, die man in furchterregenden Korps vereint. Diese Wirkkräfte, die Glieder der Armee, beleben sie in einer gemeinsamen Bewegung. So, um die prächtigen Fontänen zu betreiben, die Versailles in seinem weiten Umkreis besitzt, erhebt sich in Marly die kolossale Maschine,9 die die Seine versklavt und die in die Höhe strebt. Hundert Pumpen, hundert Kräfte, die gleichzeitig wirken, pressen in die Kanäle gehorsames Wasser, das kleinste Rad noch dient der Aufgabe. Gibt ein Ventil nach, weil es zu schwach oder gebrochen ist, bleibt die Maschine steh’n und alle Ordnung ist zerstört. So muss in den großen Korps, die der Ruhm anführt, alles von gelehrigem Mut erfüllt sein. Verirrte Tapferkeit ist oft unnütz, zu schnelle Bewegungen, zu langsame, zu ungewisse, lassen den Lorbeer verlieren, den Eure Hände gepflückt haben. Also liebt die Details, sie sind nicht ohne Glanz, da ist der erste Schritt, der zum Siege führt. Soldat, Ihr werdet nicht in dunklen Ehren welken, Ihr werdet lernen, Soldaten zu führen. Bald, als aufgeklärtes Haupt einer kühnen Truppe, von Grad zu Grad gelangend, wohin die Pflicht Euch ruft, steht ein großes Bataillon unter Eurem Befehl. Führt seinen Marsch an und lenkt sein Feuer, zeigt ihm, in welcher Ordnung ein Bataillon vorgeht, lädt, schießt, erneut lädt, anhält oder attackiert. In drei Gliedern kämpfend, besiegen die starken, robusten und großen Preußen ihre Feinde. In größerer Tiefe haben ihnen die Gegner, voll Kühnheit einen Moment lang Widerstand leistend, weichen müssen. Ein Bataillon muss im Gleichschritt marschieren, * Marschall Finck, gestorben 1736.

415

5

10

15

20

25

30

35

416

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant I er

Qu’il ne prodigue point son tonnerre infernal, Que son front hérissé, pointant la baïonnette, Étonne l’ennemi, le force à la retraite. Il faut renouveler vos combattants altiers : La mort aux champs de Mars moissonne les guerriers ; Pour maintenir l’honneur de ces troupes augustes, Choisissez avec soin des hommes grands, robustes ; Mars veut que, sans quitter leurs rangs et leurs drapeaux, Ils portent en marchant les plus pesants fardeaux ; Des corps moins vigoureux, vaincus de lassitude, N’atteindraient pas la fin d’une campagne rude. Tels, au milieu des bois, les chênes sourcilleux Affrontent les assauts des vents impétueux, Tandis qu’à leurs côtés le souffle de Borée Renverse des sapins la tige resserrée : Tels sont ces hommes forts, ces robustes lions, Dont il faut repeupler nos braves bataillons. Si, voulant acquérir une gloire certaine, Vous aspirez au nom de fameux capitaine, Des armes connaissez les emplois différents, À les bien manier exercez vos talents. Au combat du Lapithe il faut savoir encore Unir cet art guerrier qu’inventa le centaure : Apprenez à dompter la fougue des chevaux, Qu’un nouveau Pluvinel vous montre leurs défauts. Qu’ils sautent les fossés au gré de votre audace. Accoutumez vos reins au poids de la cuirasse, Que votre front pressé ne se plaigne jamais Lorsque sur lui le casque a sillonné ses traits. La valeur sans adresse est tôt ou tard trompée ; Exercez votre bras à manier l’épée : Cette arme redoutable et prompte en ses effets Épouvante et détruit les ennemis défaits ; Mars daigne l’approuver, il veut, dans la bataille, Que le fer meurtrier porte des coups de taille. N’employez point le feu, combattant à cheval,

Die Kriegskunst. I. Gesang

seinen höllischen Donner darf es nicht vergeuden, seine stachlige Front, das Bajonett vorstreckend, soll den Feind verblüffen und zum Rückzug zwingen. Ihr müsst Eure stolzen Kämpfer ersetzen. Der Tod auf dem Marsfeld mäht die Krieger hin. Um die Ehre dieser erlauchten Truppen zu bewahren, wählt mit Sorgfalt große, starke Männer. Mars will, dass sie, ohne ihr Glied und die Fahne zu verlassen, beim Marsch die schwersten Lasten tragen. Korps, die weniger kräftig und von Erschöpfung besiegt sind, würden nie das Ende eines rauen Feldzugs erreichen. So trotzen mitten im Wald runzlige Eichen dem Angriff heftiger Böen, während der Nordwind an ihrer Seite den schlanken Stamm der Tannen niederwirft. So sind die kraftvollen Männer, die starken Löwen, mit denen man unsere tapf ’ren Bataillone auffüllen muss. Wenn Ihr im Willen, sicheren Ruhm zu erlangen, den Ruf eines exzellenten Generals anstrebt, müsst Ihr den verschiednen Gebrauch der Waffen kennen, übt das Talent, gut damit umzugeh’n. Mit dem Kampf des Lapithen muss man noch jene Kriegskunst vereinen können, die der Kentaur erfand. Lernt, die Wildheit der Pferde zu zähmen, ein neuer Pluvinel10 möge Euch Eure Fehler zeigen, auf dass sie Eurer Kühnheit gemäß über die Gräben springen. Gewöhnt Eure Hüften an das Gewicht des Kürass, Eure gepresste Stirn beklage sich nie, wenn der Helm in sie seine Spur gegraben hat. Mut ohne Geschick wird früher oder später enttäuscht: Übt Euren Arm, den Säbel zu führen. Diese schreckliche Waffe, prompt in ihrer Wirkung, entsetzt und vernichtet die aufgelösten Feinde. Mars ist sie lieb, er will, dass der mörderische Stahl in der Schlacht schneidend zuschlägt. Zu Pferde kämpfend, feuert nicht,

417

5

10

15

20

25

30

35

418

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant I er

Son vain bruit se dissipe, et ne fait point de mal. Parez, quand il le faut, vos coursiers sur la croupe, Apprenez dans les champs à ranger votre troupe, Serrez vos cuirassiers, et que votre escadron, Des autres peu distant, garde le même front. Faites-vous enseigner par un guerrier habile Comme en ces mouvements ce corps devient agile, Comment en un clin d’œil, par ses conversions, Il prend, quitte, reprend d’autres positions, Se transporte soudain, se forme avec vitesse, Dans des terrains divers manœuvre avec souplesse, À l’ordre de ses chefs attentif et soumis, Sur les ailes des vents fond sur ses ennemis, Et de son choc serré les pousse et les renverse, Les poursuit dans les champs, les force et les disperse. La Grèce, la première, a planté nos lauriers, Sparte fut le berceau, l’école des guerriers, Là naquirent jadis l’ordre et la discipline ; La phalange aux Thébains a dû son origine ; Miltiade, Cimon, sage Épaminondas, Vous fîtes des héros de vos moindres soldats ! L’art suppléait au nombre, et l’audace aguerrie De l’orgueil des Persans vengea votre patrie. Ô jour de Salamine ! Ô jour de Marathon ! C’est vous qui de la Grèce éternisez le nom. Regardez ce héros, ce roi de Macédoine : Il donne à ses amis ses biens, son patrimoine, Mais riche en espérance et fier de ses vertus, Il fond sur les Persans, il défait Darius, Il subjugue l’Asie, et sa forte phalange Asservit le Granique, et l’Euphrate, et le Gange. Des bords de l’Orient, le formidable Mars Dans le sénat romain porta ses étendards ; Ce peuple de guerriers amoureux des alarmes Apprit de ce dieu même à manier les armes ; Il combattit longtemps ses belliqueux voisins,

Die Kriegskunst. I. Gesang

der leere Lärm verfliegt und richtet nichts aus. Schmückt, wenn’s sein muss, Euer Schlachtross auf der Kruppe, lernt auf dem Feld Eure Truppe zu ordnen, zieht die Kürassiere zusammen, Eure Schwadron muss nah den anderen die gleiche Front einhalten. Lasst Euch von einem kundigen Krieger beraten, wie dieses Korps wendig in seinen Bewegungen wird, wie es in einem Augenblick durch seine Schwenkungen and’re Aufstellung nimmt, verlässt, wieder aufnimmt, sich plötzlich bewegt, eilends formiert, auf verschiedenem Terrain agil manövriert, aufmerksam und dem Befehl des Anführers gehorsam auf den Flügeln des Windes über den Feind herfällt, mit einem druckvollen Stoß ihn vertreibt und überwältigt, im Feld verfolgt, bezwingt und zerstreut. Als erster Staat hat Griechenland unseren Lorbeer gepflanzt, Sparta war die Wiege, die Schule der Krieger, Ordnung und Wehrhaftigkeit wurden dort einst geboren. Den Thebanern verdankt die Phalanx11 ihren Ursprung. Miltiades, Cimon, weiser Epaminondas12, ihr habt aus den geringsten Soldaten Helden gemacht! Die Kunst ersetzte die Zahl, und kriegerische Kühnheit rettete das Vaterland vor dem Hochmut der Perser. Oh, Tag von Salamis! Oh, Tag von Marathon!13 Ihr habt den Namen Griechenland verewigt. Schaut auf diesen Helden, den König der Mazedonier: Er übergab den Freunden sein Gut, sein Erbe, aber an Hoffnung reich und stolz auf seine Fähigkeiten stürmt er gegen die Perser, er schlägt Darius14, er unterwirft Asien und seine starke Phalanx macht Granikus, Euphrat und Ganges zu Sklaven. Der furchtbare Mars trug vom Rand des Orients seine Standarten in den Senat von Rom. Dies Kriegervolk, das den Alarmruf liebte, lernte von diesem Gott selbst die Waffen benützen.15 Es kämpfte lang gegen streitbare Nachbarn,

419

5

10

15

20

25

30

35

420

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant I er

À le favoriser il força les destins, Étrusques et Sabins, vaincus par sa vaillance, Gouvernés par ses lois, accrurent sa puissance. Fière de ses exploits, l’aigle des légions Prit un vol élevé vers d’autres régions ; Rome, de ses rivaux imitatrice heureuse, Tournant contre eux leurs traits, en fut victorieuse ; Ses camps furent changés en d’invincibles forts, Le Danube les vit, et trembla pour ses bords, Rome ainsi triompha du Germain, de l’Ibère, De ce peuple farouche habitant d’Angleterre, De tous les arts des Grecs, des fins Carthaginois, Des défenseurs du Pont, des grands corps des Gaulois, Et de tous les États qui composaient le monde. Mais cette discipline, en victoires féconde, Qui les fit arriver au point de leur grandeur, Sous les derniers Césars n’était plus en vigueur. Alors les Goths, les Huns, les vagabonds Gépides, Moins guerriers que brigands et de pillage avides, Ravagèrent l’empire en proie à leurs fureurs ; Vainement le Romain chercha des défenseurs, Et ce puissant État, touchant à sa ruine, Regretta, mais trop tard, l’antique discipline. Cet art qui se perdit, après un long déclin, Sortit de son tombeau sous le grand Charles-Quint ; Sous ce guerrier fameux, la Castille aguerrie Fit craindre aux nations sa brave infanterie ; L’ordre l’avait soumise à sa sévère loi, Mais sa gloire périt dans les champs de Rocroi. Alors, d’un joug honteux rejetant l’insolence, Exercé par Maurice à venger son offense, Apprenant à combattre, apprenant à servir, Le Batave fut libre en sachant obéir, Et l’exemple imposant de ce grand capitaine Développa bientôt les talents de Turenne ; Il apprit aux Français le grand art des héros,

Die Kriegskunst. I. Gesang

ihm zu Ehren bezwang es das Geschick. Etrusker und Sabiner, durch seine Tapferkeit besiegt und vom Gesetz regiert, vermehrten seine Macht. Stolz auf seine Taten stieg der Adler der Legionen zum Flug nach anderen Regionen auf. Rom ahmte glücklich die Rivalen nach, richtete ihre Erfindungen gegen sie selbst und siegte. Seine Lager wurden Festungen, unbezwingbar. Die Donau sah es und fürchtete für ihre Ufer. So triumphierte Rom über Germanen, Iberer, das wilde Volk, das England bewohnte, über alle Künste der Griechen, die schlauen Karthager, die Verteidiger des Pontus, die mächtige Armee der Gallier, und alle Länder, die diese Welt ausmachten. Aber diese Disziplin, fruchtbar an Siegen, die Rom zum Gipfel seiner Größe brachte, kraftlos war sie unter den letzten Kaisern geworden. Da brandschatzten Goten, Hunnen, die streunenden Gepiden, die weniger Krieger als Räuber und Plünderer waren, das Reich, das ihrem Wüten offen stand. Vergebens suchte Rom Beschützer, und dieser machtvolle Staat, kurz vor dem Ruin, wünschte sich, jedoch zu spät, die alte Zucht zurück. Nach langem Niedergang stieg diese Kunst, die sich verloren hatte, unter Karl dem Fünften16 aus dem Grab. Unter diesem berühmten Soldaten ließ das kriegerische Kastilien die Nationen seine tapfere Infanterie fürchten. Die Ordnung hatte sie ihrem strengen Gesetz unterworfen, doch ihr Ruhm starb auf den Feldern von Rocroi.17 Da warf Batavien die Frechheit des schändlichen Jochs ab. Von Moritz18 geübt, die Kränkung zu rächen, lernte es kämpfen, lernte es dienen und wurde frei, als es gehorchen konnte. Das erstaunliche Beispiel dieses großen Generals entwickelte bald Turennes Talente. Er lehrte die Franzosen die große Kunst der Helden.

421

5

10

15

20

25

30

35

422

5

10

15

20

25

L’art de la guerre. Chant I er

Louis, ce sage roi, seconda ses travaux, Le militaire alors eut ses lois et sa règle ; Mais Louis dans sa cour méconnut un jeune aigle, Fils tendrement chéri de Bellone et de Mars, Eugène, le soutien du trône des Césars. Sous ce savant guerrier, Dessau, dans son jeune âge, Fit de l’art des combats le dur apprentissage, Et les dieux protecteurs des camps autrichiens Devinrent avec lui les dieux des Prussiens. Voilà comme en tout temps l’art que je vous enseigne A soutenu les rois, a maintenu leur règne ; Et si la discipline en est le fondement, Si la force soutient ce vaste bâtiment, Jugez de sa grandeur et de son importance ! On ne peut l’acquérir que par l’expérience ; Malheur aux apprentis dont les sens égarés Veulent, sans s’appliquer franchir tous les degrés ! Tel était Phaéton, ce jeune téméraire ; À lui prêter son char il contraignit son père, Sans qu’il sût gouverner des coursiers si fougueux, Sans savoir le chemin qu’ils tenaient dans les cieux. Du char de la lumière il prit en mains les rênes ; Parcourant, égaré, des routes incertaines, La foudre le frappa ; du vaste champ des airs Son corps précipité s’abîma dans les mers. Téméraires, craignez le sort qui vous menace : Phaéton périt seul par sa funeste audace ; Si vous guidez trop tôt le char brillant de Mars, Songez que tout l’État doit courir vos hasards.

Die Kriegskunst. I. Gesang

Ludwig, der weise König, förderte sein Werk. Der Soldat empfing seine Gesetze und Regeln. Doch Ludwig verkannte an seinem Hof einen jungen Adler, den zärtlich geliebten Sohn von Mars und Bellona, Eugen, den Schutz des Kaiserthrons. Unter diesem erfahrenen Krieger durchlief der junge Dessau die harte Lehrzeit in der Kunst des Kämpfens, und die Schutzgötter der Heere Österreichs wurden durch ihn zu Göttern der Preußen. Hier sieht man, wie zu allen Zeiten die Kunst, die ich Euch lehre, die Könige beschützt hat und ihre Herrschaft befestigte. Und wenn die Ordnung ihre Grundlage ist, wenn die Kraft dies mächtige Bauwerk aufrechterhält, schätzt ihre Größe und Bedeutung richtig ein! Nur durch Erfahrung kann man sie erwerben. Weh’ den Lehrlingen, deren verwirrte Sinne alle Stufen erklimmen wollen, ohne sich ihrer zu bedienen! So war Phaëton, der junge Tollkopf; ihm seinen Wagen zu lassen, zwang er seinen Vater, ohne so wilde Renner lenken zu können, ohne den Weg zu kennen, dem sie am Himmel folgen. Des Sonnenwagens Zügel nahm er in die Hände, durchfuhr, verirrt, unsich’re Bahnen, der Blitz traf ihn, aus dem weiten Reich der Lüfte geschleudert, stürzte sein Leib tief ins Meer. Verwegene, fürchtet das Los, das euch bedroht. Phaëton ging unter durch seinen unheilvollen Mut. Wenn ihr zu früh Mars’ Streitwagen lenkt, denkt daran, dass der ganze Staat mit euch in Gefahr ist.

423

5

10

15

20

25

L’art de la guerre. Chant II

424

Chant II

5

10

15

20

25

30

Quand sur cet univers la Discorde fatale Se déchaîne des bords de la rive infernale, Que ses cris furieux excitent ses serpents, Qu’elle secoue en l’air ses flambeaux dévorants, Et sur les toits des rois répandent leurs étincelles, Alors, envenimant leurs funestes querelles, La vanité, l’envie et l’animosité Chassent de leurs conseils, la paix et l’équité ; La vengeance à leurs yeux offre sa douce amorce, Et tous leurs démêlés se vident par la force. Par ses premiers succès le monstre encouragé, Avide encor du sang dont il est regorgé, Invoque par ses cris le démon de la guerre Et les fléaux cruels qui désolent la terre. Alors s’ouvrent partout les magasins de Mars, Les tonnerres d’airain garnissent les remparts, L’acier battu gémit sur la pesante enclume, Et l’air est infecté de soufre et de bitume. Ces immenses cités où les heureux sujets Jouissaient des plaisirs, des arts et de la paix, Sont pleines de soldats, de machines et d’armes ; Ces guerriers rassemblés respirent les alarmes, La trompette guerrière éclate dans les airs, On n’attend pour agir que la fin des hivers. La saison des plaisirs, où le dieu de Cythère Fait respirer l’amour à la nature entière, Où les mortels en paix se livrent à ses feux, N’offre que des dangers aux cœurs audacieux ; Mais la gloire a caché ces périls à leur vue. Dès que l’air s’adoucit, que la neige fondue Tombe en flots argentés de la cime des monts, Et serpente en ruisseaux à travers les valons, Que les prés, émaillés par des fleurs différentes,

Die Kriegskunst. II. Gesang

425

II. Gesang1 Wenn in dieser Welt die heillose Zwietracht sich von den Ufern des Höllenstroms löst, wenn ihr wütendes Kreischen seine Schlangen weckt, wenn sie ihre tödlichen Fackeln in der Luft schüttelt und über dem Dach der Könige Funken versprüht, dann vertreiben Eitelkeit, Neid und Missgunst, ihren verderblichen Streit vergiftend, Frieden und Gerechtigkeit aus dem Kabinettsrat. Der süße Reiz der Rache bietet sich den Augen an, und alle Händel werden durch Gewalt geschlichtet. Das Monster, durch erste Erfolge ermutigt, gierig nach Blut, von dem es überströmt, ruft mit seinen Schreien den Dämon des Kriegs und grausame Plagen herbei, die die Erde verwüsten. Überall öffnen sich dann die Arsenale des Mars, Donner aus Stahl statten die Wälle aus, geschmiedetes Eisen stöhnt auf dem schweren Amboss, und die Luft stinkt nach Pech und Schwefel. Die großen Städte, wo glückliche Untertanen Vergnügen, Künste und Frieden genossen, sind voller Soldaten, Maschinen und Waffen. Versammelte Kämpfer sehnen Alarm herbei, die kriegerische Trompete schallt in den Lüften, man wartet aufs Ende des Winters, um loszuschlagen. Die Jahreszeit der Freuden, wenn der Gott Cytheras die ganze Natur Liebe atmen lässt, wenn die Sterblichen sich in Frieden ihrem Feuer hingeben, bietet nur noch Gefahren für kühne Herzen. Doch der Ruhm verbarg diese Fährnisse vor ihrem Blick. Sobald die Luft sich erwärmt und geschmolzener Schnee in silbernen Strömen von den Gipfeln herabstürzt und Bäche sich durch die Täler schlängeln, sobald die Weiden, mit vielerlei Blumen bestreut,

5

10

15

20

25

30

426

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant II

Présentent aux troupeaux leurs pâtures naissantes, Que les blés verdoyants embellissent nos champs, Dès que Flore aux humains annonce le printemps, Ces guerriers, préparés contre des coups sinistres, Des vengeances des rois redoutables ministres, Volent pour s’assembler dans les champs de l’honneur, Et tous, pleins du désir de marquer leur valeur, Quittent l’abri du toit pour la toile légère. Leurs voisins effrayés appréhendent la guerre, Et de leurs laboureurs ces champs abandonnés Par des bras étrangers vont être moissonnés. Vers un lieu désigné cette troupe guerrière S’assemble pour camper sur un front de bandière. Sitôt qu’on a choisi les lieux des campements, On voit tracer, bâtir et croître en peu de temps Places, maisons, palais de cette ville immense ; L’élite de l’État y tient sa résidence, Le travail y préside, il élève ces toits Sans l’aide du ciment, des pierres ni du bois ; Tout soldat est maçon ; cet architecte habile Fait, transporte et refait cette cité mobile. Il faut beaucoup d’acquis, de l’art et des talents, Pour choisir son terrain et pour prendre ses camps ; Cette utile science est surtout estimée. Voulez-vous par vos soins assurer votre armée ? Formez-vous le coup d’œil sur des signes certains, Faites un bon emploi des différents terrains. Ici, vous rencontrez des hauteurs escarpées, Là, des vallons, des champs, ou des terres coupées ; Dans des occasions et des temps différents, Ils vous serviront tous à soutenir vos camps ; D’eux dépend votre sort quand le combat s’apprête. Vos troupes sont un corps dont vous êtes la tête ; Il faut penser pour lui, ranimer son effort, Agir quand il repose, et veiller lorsqu’il dort. En vous tous ces guerriers placent leur confiance,

Die Kriegskunst. II. Gesang

den Herden frische Nahrung bieten, wenn grünes Getreide unsere Felder verschönt, sobald Flora den Menschen den Frühling ankündigt, eilen diese Krieger als furchtbares Werkzeug königlicher Rache, gewappnet gegen finstere Schläge, herbei, um auf dem Feld der Ehre sich zu sammeln, und alle, voller Verlangen, ihren Mut zu zeigen, tauschen den Schutz des Dachs gegen leichtes Tuch. Ihre erschreckten Nachbarn fürchten den Krieg, und da die Felder von den Arbeitern verlassen sind, werden sie von fremden Armen abgeerntet werden. Die kriegerische Truppe vereinigt sich an einem vorbestimmten Ort, um an der Fahnenlinie zu kampieren. Kaum ist der Lagerort gewählt, sieht man in kurzer Zeit, wie Plätze, Häuser und Paläste der großen Stadt angelegt, errichtet werden und wachsen. Die Elite des Staates hat dort ihre Residenz, die Arbeit steht allem vor, sie baut die Dächer ohne Hilfe von Zement, Stein und Holz. Jeder Soldat ist Maurer, dieser geschickte Architekt baut, transportiert und errichtet die mobile Stadt aufs Neue. Man braucht viele Kenntnisse, Kunst und Talente, um das Terrain zu wählen und sein Lager aufzuschlagen. Diese nützliche Wissenschaft wird besonders geschätzt. Wollt Ihr Eure Armee sorgfältig schützen? Dann achtet auf sichere Anzeichen, macht guten Gebrauch von verschiedenen Terrains. Hier begegnen Euch schroffe Höhen, da Talgründe, Felder oder durchschnittenes Gelände, sie dienen Euch dazu, die Lager zu verteidigen. Von ihnen hängt Euer Los ab, wenn der Kampf sich ankündigt. Eure Truppen sind ein Leib, dessen Haupt Ihr seid.2 Man muss für ihn denken, seinen Elan beleben, handeln, wenn er ausruht, und wachen, wenn er schläft. In Euch setzen all diese Krieger ihr Vertrauen,

427

5

10

15

20

25

30

35

428

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant II

Leurs destins sont commis à votre prévoyance ; Répondez à leurs vœux par votre habileté : Le soldat de vous seul attend sa sûreté. Si vous voulez tenter la fortune incertaine, Avide de combats, campez vous dans la plaine : Rien n’y peut empêcher vos divers mouvements ; Placez, pour sûreté, des corps sur vos devants, N’éloignez pas les camps des bois et des rivières, Couvrez de son abri les villes nourricières. Il faut que votre corps, sur deux lignes rangé, Occupe son terrain avec art ménagé, L’infanterie au centre, et surtout sur les ailes Placez de vos dragons les cohortes nouvelles ; Ceux qui par pelotons élancent le trépas Font le corps de bataille, et vos coursiers, ses bras ; Des deux côtés, sans gêne, ils doivent les étendre. Attentif aux moyens qu’ils ont pour se défendre, Au lieu qui leur est propre assignez chaque corps : Dans un terrain contraire ils perdent leurs efforts. Ces centaures vaillants dont la course légère Fait sous leurs pieds adroits disparaître la terre, Et soulève dans l’air des nuages poudreux, Ne sauraient s’élancer dans des lieux montagneux. Les terrains sont égaux pour votre infanterie, Montagne, défilé, bois, colline, prairie ; Elle franchit la plaine à grands pas menaçants, Escalade les monts et les retranchements, Elle attaque ou défend avec même avantage Tous les postes divers où le combat s’engage. Tel que dans le printemps un nuage orageux Gronde et vomit soudain de ses flancs ténébreux Les éclairs menaçants, et la grêle et la foudre, Renverse les épis et les réduit en poudre : Tels ces braves guerriers par des gerbes de feux Terrassent l’ennemi, qui s’abat devant eux. Si votre expérience est déjà consommée,

Die Kriegskunst. II. Gesang

ihr Schicksal ist Eurer Voraussicht anheim gegeben. Erfüllt ihre Wünsche durch Eure Findigkeit, der Soldat erwartet seine Sicherheit allein von Euch. Wollt Ihr unsicheres Glück versuchen, der Schlacht begierig, kampiert in der Ebene. Nichts kann dort Eure Bewegung hemmen. Platziert zur Sicherheit Korps vor die Linie, legt die Lager nicht zu weit von Wäldern und Flüssen an, beschützt die Städte, die Euch Nahrung bieten. Euer Korps muss, in zwei Gliedern geordnet, sein Terrain kunstgerecht einnehmen, im Zentrum die Infanterie, und stellt, besonders auf den Flügeln, neue Einheiten Eurer Dragoner auf. Die in Trupps den Tod schleudern, stellen den Leib der Schlachtordnung dar und Eure Pferde die Arme, unbehindert müssen sie sich von zwei Seiten entfalten. Besorgt um die Mittel, die sie zur Verteidigung haben, bestimmt den geeigneten Ort für jedes Korps. In ungünstigem Gelände verliert es seine Kraft. Diese wachsamen Kentauren, deren leichter Lauf die Erde unter ihren gewandten Füßen verschwinden lässt und Wolken von Staub in die Luft wirft, könnten in abschüssigem Gelände nicht losstürmen. Gebirge, Engpass, Wald, Hügel, Grasland sind für Eure Infanterie gleich gut. Sie durchmisst die Ebene mit großem, drohendem Schritt, besteigt Berge und Verschanzungen, attackiert und verteidigt mit gleichem Vorteil all die verschiedenen Orte, wo der Kampf stattfindet. So wie im Frühling eine Gewitterwolke donnert und aus ihren düsteren Flanken plötzlich bedrohliche Blitze ausspeit, Hagel und Donnerschläge, die Ähren umwirft und zu Staub zermalmt, so zerschmettern tapfere Krieger durch Feuergarben den Feind: Vor ihnen bricht er zusammen. Wenn Ihr schon viel Erfahrung gesammelt habt,

429

5

10

15

20

25

30

35

430

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant II

Vous saurez appuyer les flancs de votre armée ; Un bois, une rivière, un village, un marais, Par leurs difficultés en défendent l’accès ; Votre ennemi confus respectera ces bornes. Le taureau se confie en ses superbes cornes, Il terrasse les ours, les lions, les chevaux ; Fièrement attentif à leurs brusques assauts, Il marche dans l’arène, il s’élance, il s’arrête, Il refuse les flancs et présente sa tête. Gravez dans votre esprit ce principe important : Qui cache sa faiblesse est un guerrier prudent. Le héros d’Ilion, illustré par la fable, Achille, au talon près, était invulnérable ; Vous l’êtes sans vos flancs, donnez leur un appui, Ou vous pourrez par eux succomber comme lui. Le sort peut relever vos faibles adversaires ; Si les événements vous deviennent contraires, Si leur troupe grossit par des secours nombreux, Quittez des champs ouverts les postes hasardeux ; Vous suppléerez au nombre, et par votre science Vous choisirez des camps propres pour la défense : Dans d’épaisses forêts, sur le sommet des monts, Ou derrière un torrent placez vos bataillons. Ce n’est pas encor tout ; qu’une route inconnue Pour sortir de ce poste ouvre une libre issue : Alors, maître absolu de tous vos mouvements, Vous enchainez le sort et les événements ; L’ennemi que votre art a su rendre immobile Consumera sans fruit son audace inutile. Apprenez à présent comme il faut dans ces camps Selon les lois de Mars ranger les combattants : Soutenez par le feu la ligne de défense, Et de vos bataillons remplissez la distance Par vos foudres d’airain, dont les coups menaçants Impriment l’épouvante au cœur des assaillants. Derrière ces volcans d’où part la flamme ardente

Die Kriegskunst. II. Gesang

wisst Ihr, wie man die Flanken der Armee schützt. Ein Wald, ein Fluss, ein Dorf, ein Sumpf, solch Hindernis wehrt den Angriff ab. Der verblüffte Feind wird diese Grenzen respektieren. Der Stier verlässt sich auf seine prächtigen Hörner, er wirft Bären, Löwen, Pferde nieder. Stolz erwartet er ihre plötzlichen Attacken, trabt in die Arena, stürmt vor, hält an, er bietet nicht die Flanken dar, er präsentiert den Kopf. Grabt in den Geist den wichtigen Grundsatz ein: Wer seine Schwäche verbirgt, ist ein kluger Krieger. Achilles, der Held von Ilion, wie ihn die Fabel zeigt, war unverwundbar, bis auf seine Ferse. Ihr seid es auch ohne Eure Flanken, verleiht ihnen Schutz, oder Ihr könnt durch sie wie er unterliegen. Das Glückslos kann schwache Gegner wieder aufrichten. Wenn die Lage für Euch ungünstig wird, wenn ihre Truppen durch zahlreiche Zuzüge verstärkt werden, verlasst gefährdete Stellungen in offenen Feldern. Ihr ersetzt die Zahl und durch Eure Wissenschaft werdet Ihr zur Verteidigung geeignete Lager wählen: In dichten Wäldern, auf der Höhe von Bergen oder hinter einem reißenden Strom platziert Eure Bataillone. Das ist noch nicht alles. Ein unbekannter Weg muss offen steh’n, um diese Stellung zu verlassen: Als absoluter Meister all Eurer Bewegungen, verkettet Ihr dann das Schicksal und die Ereignisse. Der Feind, den Eure Kunst unbeweglich macht, wird sich in seinem unnützen Mut fruchtlos verzehren. Lernt jetzt, wie man die Kämpfer in diesen Lagern nach den Gesetzen des Mars aufstellen muss: Unterstützt durchs Feuer die Verteidigungslinie, und die Distanz unter den Bataillonen füllt durch Eure stählernen Blitze, deren drohende Schläge Entsetzen in das Herz der Angreifer pflanzen. Hinter diesen Vulkanen, aus denen heiße Flammen schießen,

431

5

10

15

20

25

30

35

432

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant II

Placez des cuirassiers la cohorte brillante ; Si vos rivaux de gloire, animés par l’honneur, Percent par votre ligue et forcent sa valeur, Ébranlez vos coursiers, que la tranchante épée Du sang des ennemis aussitôt soit trempée. Ainsi par l’art du chef le docile terrain Contre un danger pressant prête un secours certain, Ainsi l’habileté corrige la fortune ; Mais la prudence est rare, et l’audace est commune : Varron fut un soldat, Fabius un héros. Tel, s’élevant aux cieux, le sommet de 1’Athos Voit le fougueux Borée assembler les nuages ; Il entend à ses pieds éclater les orages, Son front toujours serein, où se brisent les vents, Méprise le tonnerre et ses bruits impuissants : Tel, du haut de son camp, bravant le sort contraire, Un héros, de sang froid, voit son fier adversaire Épuiser contre lui sa frivole fureur. Si le dieu des combats vous marque sa faveur, Si du génie en vous brillent les étincelles, Vous trouverez partout des forts, des citadelles, Que les mains des mortels n’ont jamais travaillés, Postes que la nature a seule ainsi taillés. L’ignorant voit ces lieux, mais c’est sans les connaître, Le sage les saisit, ce sont des coups de maître. Ainsi dans un lieu fort le fier Léonidas Se défendit longtemps avec peu de soldats ; Un monde de Persans aussi fiers qu’inhabiles Se virent arrêtés au pas des Thermopyles ; La Grèce par son art sut confondre Xerxès Dans le rapide tour de ses brillants succès. Ainsi, se disputant la victoire et l’empire, Transportant les hasards d’Ausonie en Épire, Le héros du sénat, l’idole des Romains Du fils d’Anchise un temps balança les destins. Monts de Dyrrachium, où Rome était campée,

Die Kriegskunst. II. Gesang

stellt die glänzende Abteilung der Kürassiere auf. Wenn Eures Ruhmes Feinde, vom Ehrgeiz aufgestachelt, Eure Linie durchbrechen und seine Kraft schwächen, setzt Eure Schlachtrösser in Bewegung, auf dass der scharfe Säbel sogleich ins Blut des Feindes eintauche. So verleiht das gelehrige Terrain durch die Kunst des Chefs sichere Hilfe gegen eine drohende Gefahr. So korrigiert Geschicklichkeit Fortuna. Aber die Vorsicht ist selten, und die Courage ist gewohnt. Varro war ein Soldat, Fabius ein Held.3 So sieht, sich in den Himmel erhebend, des Athos’ Gipfel, wie der ungestüme Boreas die Wolken versammelt. Er hört die Gewitter an seinem Fuß sich entladen, seine stets heitere Stirn, an der sich die Winde brechen, verachtet den Donner und seinen ohnmächtigen Lärm, ebenso sieht ein Heros, seinem Los trotzend, von der Höhe seines Lagers kalten Blutes wie sein stolzer Gegner seine eitle Wut gegen ihn verschwendet. Wenn der Gott der Schlachten Euch seine Gunst erweist, wenn die Funken des Genies in Euch blitzen, werdet Ihr überall Burgen, Zitadellen finden die die Hände der Sterblichen nie berührt haben, Orte, die die Natur ganz allein so erzeugt hat. Der Ignorant sieht diese Stellen, ohne sie zu erkennen, der Weise begreift sie, dies sind Meisterstücke. Auf diese Weise verteidigte sich der stolze Leonidas in einer Festung mit wenigen Soldaten. Eine Welt von Persern, die ebenso hochmütig wie ungeschickt waren, sah sich am Pass der Thermopylen aufgehalten.4 Durch seine Kunst konnte Griechenland Xerxes im raschen Lauf glänzender Erfolge besiegen. Der Held des Senats und des Anchises Sohn, Idol der Römer, erlangten eine Zeit lang ein Gleichgewicht im Streit zwischen dem Sieg und dem Reich, in dem die Geschicke Ausoniens nach Epirus getragen wurden. Berge von Dyrrhachium, wo Rom campierte,

433

5

10

15

20

25

30

35

434

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant II

Vous forçâtes César à respecter Pompée. Sans risquer de combat, maître de la hauteur, Le sénat triomphait, Pompée était vainqueur ; Mais trop facile aux vœux d’une jeunesse ardente, Lasse de ses travaux, valeureuse, imprudente, Il quitta sans raison son poste avantageux ; Que Mars lui fit sentir des destins rigoureux Dans ce jour décisif, dans ce combat unique Où César soumit Rome au pouvoir despotique ! Vous, Montécucculi, l’égal de ce Romain, Vous, sage défenseur de l’Empire et du Rhin, Qui tîntes par vos camps, en savant capitaine, La fortune en suspens entre vous et Turenne, Mes vers oublieraient-ils vos immortels exploits ? Ah ! Mars pour les chanter ranimerait ma voix. Venez, jeunes guerriers, admirez sa campagne, Où ses marches, ses camps sauvèrent l’Allemagne, Où, se montrant toujours dans des postes nouveaux, Il contint les Français et brava leurs travaux. Mais ne présumez pas qu’il se tînt immobile : Quoiqu’un camp vous paraisse une superbe ville, La guerre veut souvent d’autres positions ; Il faut sur l’ennemi régler ses actions, Le prévenir partout, occuper un passage, Marcher rapidement, saisir son avantage, Se retirer sans perte, avancer à propos, Et toujours l’occuper par des desseins nouveaux. Quand par ordre du chef le vieux camp s’abandonne, Tous les corps séparés, se mettant en colonne, Forment, en s’avançant quatre corps différents, L’infanterie au centre et les coursiers aux flancs ; Sous leurs pieds, dans les airs s’élève la poussière. L’ennemi, qui de loin voit leur troupe guerrière En replis tortueux couvrir les vastes champs, Comme aux bords africains ces énormes serpents Tous armés et couverts d’une écaille brillante,

Die Kriegskunst. II. Gesang

ihr zwangt Caesar, Pompejus Achtung zu erweisen.5 Ohne den Kampf zu riskieren, Herr des Gipfels, triumphierte der Senat, Pompejus siegte. Doch zu leichtsinnig verließ er ohne Grund auf Wunsch einer feurigen, kühnen, unklugen Jugend, die der Mühen müde war, seine vorteilhafte Stellung. Mars ließ sie ein schlimmes Los erleiden am Tag der Entscheidung in dieser einzigartigen Schlacht, in der Caesar Rom seiner Tyrannei unterwarf! Ihr, Montecuccoli6, dem Römer gleich, Ihr, weiser Beschützer des Reichs und des Rheins, hieltet als kluger General dank Eurer Lager zwischen Euch und Turenne das Glück im Gleichgewicht. Wie könnten meine Verse Eure unsterblichen Taten vergessen? Ah, Mars würde, sie zu singen, meine Stimme beseelen. Kommt, junge Krieger, bewundert seinen Feldzug, als sein Marsch, seine Lager Deutschland retteten, als er sich an stets neuen Orten zeigte, die Franzosen bedrängte und ihrem Angriff trotzte. Aber denkt nicht, dass er still hielt. Obwohl Euch ein Lager eine prächtige Stadt zu sein dünkt, der Krieg verlangt oft and‘re Positionen. Man muss seine Aktionen auf den Feind einstellen, ihm überall zuvorkommen, eine Passage besetzen, rasch marschieren, seinen Vorteil wahrnehmen, sich zurückzieh’n ohne Verlust, rechtzeitig vorrücken, und ihn immer wieder durch neue Pläne verwirren. Wenn durch Befehl des Chefs das alte Lager verlassen wird, bilden alle getrennten Korps, als Kolonne antretend, vier verschiedene Korps, die zusammen avancieren: die Infanterie im Zentrum und die Kavallerie an den Seiten. Staub stiebt unter ihren Füßen, in die Lüfte erhebt er sich. Der Gegner, der von fern die Kriegstruppe sieht, wie sie die weiten Felder in sich windenden Kurven bedeckt, wie die riesigen Schlangen aus afrikanischen Breiten, die mit glänzenden Schuppen bedeckt und bewaffnet sind,

435

5

10

15

20

25

30

35

436

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant II

À cet aspect terrible il frémit d’épouvante, Et croit voir devant lui s’avancer le trépas. Quand vous marchez en ordre et prêt pour les combats, Afin qu’avec plaisir Bellone vous regarde, Poussez devant l’armée une forte avant-garde ; Ne l’abandonnez pas, sachez la soutenir, Ou l’ennemi trop prompt pourrait vous en punir. Semblable à ce fanal qui précéda Moïse, Ce corps vous garantit contre toute surprise. Il est plus d’un moyen pour transporter les camps ; S’il faut vous ébranler en tournant par vos flancs, Qu’à la droite ou qu’ailleurs le besoin vous appelle, Vos deux lignes alors marchent en parallèle. Le sort peut quelquefois abaisser les vainqueurs : Condé s’est vu battu, Turenne eut des malheurs. Alors il faut céder à ce destin contraire, On peut en reculant tromper son adversaire ; C’est là que l’art du chef doit se faire admirer, Si sans confusion il sait se retirer. Son bagage escorté part et prévient sa perte, Par un corps qui la suit son armée est couverte, Et tandis qu’il garnit le fier sommet des monts, Ses guerriers rassurés traversent les valons ; Ce héros gagne ainsi, sans que son nom s’expose, Un poste avantageux où sa troupe repose. En passant les forêts et les monts des Germains, Varus négligea trop le soin de ses Romains ; Il oublia de l’art les règles salutaires, Ses camps étaient peu sûrs, ses marches téméraires, Il guida ses soldats en d’affreux défilés Où par Arminius ils furent accablés. Frappé de leur destin, le pacifique Auguste S’écria, dans l’effort d’une douleur si juste : « Ô Varus ! Ô Varus ! Rends-moi mes légions ! » S’il eût vu les Romains dans leurs positions, Il aurait plutôt dit : « Général incapable,

Die Kriegskunst. II. Gesang

bei diesem schrecklichen Anblick bebt er vor Entsetzen und glaubt zu sehen, dass der Tod sich ihm nähert. Wenn Ihr in Ordnung und kampfbereit marschiert, damit Bellona zufrieden auf Euch schaut, stellt vor die Armee eine starke Vorhut. Verlasst sie nicht, achtet darauf, sie zu unterstützen oder der Feind könnte Euch allzu rasch dafür bestrafen. Dem Fanal7 gleich, das Moses voranging, bewahrt Euch dies Korps vor jeder Überraschung. Mehr Mittel als eins gibt’s, Lager zu wechseln. Wenn Ihr Euch in Bewegung setzen müsst, in den Flanken Euch wendend, wenn Not Euch nach rechts oder anderswo ruft, müssen beide Linien parallel marschieren. Das Glückslos kann manchmal Sieger demütigen, Condé sah sich geschlagen, Turenne hatte Pech,8 Dem bösen Geschick muss man sich dann beugen, im Rückzug kann man seinen Gegner täuschen. Die Kunst des Generals muss sich daran erkennen lassen, ob er sich ohne Verwirrung zurückzieh’n kann. Bewacht geht seine Bagage ab und kommt dem Verlust zuvor, durch ein Korps, das ihr folgt, wird seine Armee gedeckt, und während er die stolzen Gipfel der Berge besetzt, durchqueren seine Krieger in Sicherheit die Täler. Eine günstige Stellung, in der seine Truppe rastet, gewinnt so dieser Held, ohne seinem Ruf zu schaden. Als er die Wälder und Gebirge der Germanen durchstreifte, war Varus zu nachlässig in der Sorge für seine Römer. Er vergaß die Kunst gesunder Regeln, seine Lager waren wenig sicher, seine Märsche verwegen, er führte seine Soldaten in schreckliche Engpässe, wo sie durch Armin zerschmettert wurden. Von ihrem Schicksal getroffen, schrie der friedfertige Augustus, überwältigt von rechtmäßigem Schmerz: »Oh, Varus! Oh, Varus! Gib mir meine Legionen wieder!«9 Wenn er die Römer in ihren Positionen gesehen hätte, hätte er eher gesagt: »Unfähiger General,

437

5

10

15

20

25

30

35

438

5

10

L’art de la guerre. Chant II

Occupe les hauteurs d’où l’ennemi t’accable ! » Voilà quels sont de l’art les principes certains Pour mouvoir de grands corps et choisir des terrains ; De l’ordre dans les camps, une marche bien faite, Un poste avantageux, une belle retraite, Décident du destin des rois et des États. Vous, illustres guerriers, guides de nos soldats, Apprenez par mes vers les lois de la tactique, Et par leur théorie allez à la pratique : Si vous voulez passer sous un arc triomphal, Campez en Fabius, marchez comme Hannibal.

Die Kriegskunst. II. Gesang

besetze die Höhen, von wo dich der Feind angreift.« Dies also sind die sicheren Grundsätze der Kunst, große Korps zu bewegen und ihre Terrains auszusuchen. Ordnung im Lager, ein guter Marsch, eine günstige Stellung, ein schöner Rückzug, entscheiden über das Wohl der Könige und der Staaten. Ihr trefflichen Krieger, Führer unserer Soldaten, lernt durch meine Verse die Regeln der Taktik, und von der Theorie geht zur Praxis über: Wenn Ihr unter einem Triumphbogen einherschreiten wollt, kampiert wie Fabius, marschiert wie Hannibal10.

439

5

10

L’art de la guerre. Chant III

440

Chant III

5

10

15

20

25

30

Vous avez parcouru les arsenaux de Mars. C’est peu d’être enrôlé sous ses fiers étendards, C’est peu que d’un soldat le courage s’estime, Si, maître de son art, il ne tend au sublime. Suivez-moi dans son temple, observez, pénétrez Ses mystères divins, de la foule ignorés ; Loin des sentiers battus où rampe le vulgaire, D’un pas sage et hardi marchez au sanctuaire. Voyez-vous ces chemins raboteux, resserrés, Teints du sang des héros, d’abîmes entourés ? Sur ce rocher sanglant voyez-vous dans la nue De ce palais sacré la superbe étendue ? Son faîte est dans l’Olympe, au delà du soleil, Où des dieux immortels s’assemblent le conseil ; Ses fondements d’airain touchent au noir Tartare. Alecton, la Discorde avec la mort barbare, Les gardes redoutés de ces lieux effrayants, Lancent en vain sur vous des regards foudroyants ; La Gloire vous rassure et sa voix vous appelle, La Gloire ouvre le temple, avancez avec elle. Je vois les chastes Sœurs dans ces parvis sacrés ; Leurs utiles travaux n’y sont point ignorés. Un compas dans la main j’aperçois Uranie, Qui, mesurant la terre et sa forme aplatie, Nous dépeint en petit, par ses crayons diserts, Les différents États que contient l’univers ; Chaque point sur la terre a son ordre et sa place, D’un hémisphère à l’autre elle a marqué la trace. Sanson avec Vauban, ses dignes favoris, Des novices guerriers cultivent les esprits ; Elle leur montre à tous, dans des cartes guerrières, Les pays, les cités, les monts et les rivières, Les forts que l’on doit prendre et ceux qu’on doit laisser, Les chemins reconnus qu’un corps peut traverser.

Die Kriegskunst. III. Gesang

441

III. Gesang1 Durchlaufen habt Ihr die Arsenale von Mars. Wenig heißt es, unter seinen stolzen Fahnen zu dienen, wenig auch, dass der Mut des Soldaten gewürdigt wird, wenn er als Meister seiner Kunst nicht zum Erhabenen strebt. Folgt mir in seinen Tempel, schaut Euch um, durchdringt seine göttlichen Mysterien, welche die Menge nicht kennt. Weit von den festen Pfaden, auf denen der gemeine Mann kriecht, wandelt mit klugem, kühnem Schritt zum Heiligtum. Seht Ihr die rauen, schmalen Wege, gefärbt vom Blut der Helden, umgeben von Abgründen? Seht Ihr auf dem blutigen Fels in der Wolke dieses heiligen Tempels gewaltigen Umkreis? Im Olymp ist sein First, jenseits der Sonne, wo sich der Rat unsterblicher Götter versammelt. Sein Fundament aus Stahl berührt Tartarus, den schwarzen. Alecton, die Zwietracht mit dem barbarischen Tod, die gefürchteten Wächter dieser schrecklichen Stätten, werfen vergebens auf Euch ihren vernichtenden Blick. Der Ruhm bestärkt und seine Stimme ruft Euch, der Ruhm öffnet den Tempel, mit ihm tretet ein. Ich sehe die keuschen Schwestern in diesen heiligen Hallen. Ihr nützliches Wirken wird dort nicht verkannt. Urania, die die Erde und ihre Abplattung misst, erblick’ ich, in der Hand den Kompass, die mit beredten Stiften in kleinem Maßstab die verschiedenen Staaten der Welt aufzeichnet. Jeder Punkt auf der Erde hat seine Ordnung und seinen Platz, von einer Hemisphäre zur nächsten markiert sie seine Spur. Sanson und Vauban2, ihre würdigen Günstlinge, erzogen den Geist der Novizen der Fehden. Sie zeigte allen auf den Kriegskarten die Länder, Städte, Berge, Flüsse, Festungen, die man einnehmen, solche, die man umgehen muss, und die erlaubten Wege, die ein Korps betreten kann.

5

10

15

20

25

30

442

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant III

Plus loin, c’est Calliope : en caressant la Gloire, Des rois et des héros elle conte l’histoire ; Ses jeunes auditeurs, attentifs à sa voix, S’échauffent au récit de leurs nobles exploits, Et la Muse, en traitant des matières si hautes, Leur montre à profiter des succès et des fautes. Voyez-vous la Morale à l’air majestueux, Qui chasse du parvis les cœurs présomptueux ? Elle enseigne aux guerriers, d’un ton de voix sévère, Les devoirs de l’honneur et d’un mérite austère, Condamne l’intérêt et la férocité, Dans le sein des horreurs prêche l’humanité, Étouffe dans ses mains les serpents de l’envie, Et veut pour l’État seul qu’on prodigue sa vie. Approchons-nous : Bellone, un glaive dans la main, Fait tourner sur ses gonds cette porte d’airain Qui cache pour jamais à tout guerrier vulgaire Les secrets que le dieu renferme au sanctuaire, Connus des favoris qu’il place à ses côtés. Dans le fond de ce temple, entouré de clartés, Sur un trône éclatant, de grandeur infinie, Soutenu dans les airs des ailes du génie, Paraît le dieu terrible en toute sa splendeur ; On voit auprès de lui l’intrépide Valeur, Le tranquille Sang-froid qui sans crainte s’expose, Le vigilant Travail qui jamais ne repose, La Ruse, à l’œil malin, qui féconde en détours, Par ses déguisements se fournit des secours, Qui prend, dans le besoin une forme empruntée, S’échappe et reparaît comme un autre Protée ; L’Imagination aux yeux étincelants, Brûlant d’un feu divin qu’elle porte en ses flancs, Avec rapidité conçoit, forme, dessine Mille brillants projets que Pallas examine ; Plus loin, les yeux baissés et le maintien discret, On voit l’impénétrable et fidèle Secret ;

Die Kriegskunst. III. Gesang

Etwas weiter, da ist Calliope: Den Ruhm liebkosend, erzählt sie die Geschichte von Helden und Königen. Heiß wird den jungen Hörern, die ihrer Stimme wachsam lauschen, wenn sie Bericht von edlen Taten gibt. Und die Muse, die so würdige Dinge behandelt, zeigt ihnen, wie man von Sieg und Fehlern lernen kann. Erkennt Ihr die majestätische Miene der Moral, die die maßlosen Herzen aus den Hallen vertreibt? Sie lehrt die Krieger mit strenger Stimme die Pflichten der Ehre und eines ernsten Verdienstes, verurteilt Selbstsucht und Zügellosigkeit, predigt Menschlichkeit im Schoß der Schrecken, erwürgt mit den Händen die Schlangen der Gier und will, dass man allein für den Staat sein Leben hingibt. Treten wir näher: Bellona, das Schwert in der Hand, lässt in ihren Angeln die stählerne Pforte sich dreh’n, die für immer jedem gewöhnlichen Krieger die Geheimnisse verbirgt, die der Gott in seinem Heiligtum verschließt, bekannt nur den Geliebten, die ihm zur Seite sitzen. Im Fond des Tempels, umgeben von Licht, auf dem Thron, voller Glanz und unermesslich groß, in den Lüften schwebend mit des Genius‘ Flügeln, erscheint der schreckliche Gott in all seiner Pracht. Man sieht bei ihm den unerschütterten Mut, die ruhige Kaltblütigkeit, die sich furchtlos vorwagt, die wachsame Mühsal, die niemals rastet, die List mit dem boshaften Auge, die, fruchtbar in Schlichen, Verkleidungen zu Hilfe nimmt, bei Bedarf sich ihr Erscheinungsbild borgt, entweicht und wie ein neuer Proteus wieder auftaucht, die Phantasie mit den funkelnden Augen brennt vom göttlichen Feuer, das sie in den Flanken birgt, rasch gebiert, formt, zeichnet sie tausend brillante Pläne, die von Pallas geprüft werden. Weiter weg gewahrt man das undurchdringliche und treue Geheimnis mit gesenktem Blick und voller Zurückhaltung.

443

5

10

15

20

25

30

35

444

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant III

Son doigt mystérieux repose sur sa bouche, Ce confident de Mars sait tout ce qui le touche. Le trône est entouré de lauriers éternels Qu’il présente lui-même aux demi-dieux mortels, À ses vrais favoris qui dignes de leur gloire, Aux efforts du génie ont soumis la victoire. Couronnes des héros ! C’est vous dont les appas Entraînent les guerriers dans l’horreur des combats ; Les autres passions sont par vous étouffées. Dans ce temple brillant, décoré de trophées, Où Mars règle à son gré le sort du genre humain, Placés dans l’entre-deux de colonnes d’airain, On peut des fils du dieu distinguer les statues, Foulant les nations que leurs mains ont vaincues. Là sont ces deux héros tant de fois comparés, Montés au premier rang par différents degré : Le vainqueur des Persans, le vainqueur de Pompée ; La terre de leur nom est encore occupée. Là paraît Miltiade, Alcibiade, Cimon, Paul-Émile, Quintus Fabius, Scipion ; Plus loin, le grand Henri, Condé, Villars, Turenne ; Là, Montécucculi, de Bade, Anhalt, Eugène, L’heureux Gustave-Adolphe et le Grand Électeur. Là, sortant fraîchement de la main du sculpteur, On voit une statue élégante et nouvelle ; Son front est ombragé d’une palme immortelle : C’est ce fameux Saxon, le héros des Français, Que la mort dans son lit abattit de ses traits. Venez, jeunes guerriers, voici l’Expérience : Par d’immenses travaux elle acquit la science ; Son front est ombragé de cheveux blanchissants, Ses membres recourbés sentent le poids des ans, Son corps cicatrisé, tout couvert de blessures, Du temps qui nous détruit affronte les injures. Présente à tous les faits, présente à tous les lieux, Elle instruit les esprits de ce qu’ont vu ses yeux ;

Die Kriegskunst. III. Gesang

Sein mysteriöser Finger ruht auf dem Mund, dieser Vertraute des Mars weiß alles, was ihn berührt. Der Thron ist umgeben von immergrünem Lorbeer, den er den sterblichen Halbgöttern verleiht, den wahren Günstlingen, die, ihrer Glorie würdig, den Sieg den Mühen des Genies unterwarfen. Kronen der Helden, eure Lockung zieht die Krieger in den Schrecken der Schlacht. Andere Leidenschaften werden für euch erstickt. In diesem schimmernden, mit Trophäen geschmückten Tempel, wo Mars, wie er will, die Geschicke der Menschheit lenkt, kann man die zwischen Säulen aus Stahl platzierten Statuen der Söhne des Gottes sehen, sie beschämen die Nationen, die von ihnen besiegt wurden. Da sind zwei Helden, die man so oft verglichen und je nachdem, auf die oberste Stufe gestellt hat: der Sieger über die Perser, der Sieger über Pompejus3. Noch heute kennt die Welt ihren Namen. Da treten auf: Miltiades, Alkibiades, Cimon, Paulus-Aemilius, Quintus-Fabius, Scipio, danach der große Heinrich, Condé, Villars, Turenne; dort Montecuccoli, von Baden, Anhalt, Eugen, der glückliche Gustav-Adolf und der Große Kurfürst4. Da, neu aus der Hand des Bildhauers hervorgegangen, sieht man ein elegantes neues Bildwerk: Seine Stirn wird von einer unsterblichen Palme umschattet. Es ist der berühmte Sachse, der Held der Franzosen, den der Tod im Bett mit seinen Pfeilen tötete. Kommt, junge Krieger, hier ist die Erfahrung: mit großer Mühe hat sie ihr Wissen erworben, ihre Stirn liegt im Schatten weißer Haare, gekrümmte Glieder fühlen der Jahre Gewicht, der Leib ist voll Narben, ganz von Wunden bedeckt, sie trotzt den Unbilden der Zeit, die uns zerstört, gegenwärtig bei allen Fakten, an allen Orten gegenwärtig, instruiert sie die Geister mit dem, was ihre Augen sahen.

445

5

10

15

20

25

30

35

446

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant III

Elle vous fera voir, dans la guerre punique, Par quel coup Scipion sauva Rome en Afrique, À Carthage effrayée attirant Hannibal, Le força de combattre en son pays natal ; Un général vulgaire, un moins vaste génie, Satisfait d’accourir aux champs de l’Ausonie, Peut-être eût défendu son pays ravagé ; Il eût sauvé l’État, mais ne l’eût point vengé. La discorde, en troublant la maîtresse du monde, Dans les divers partis en héros fut féconde : Voyez Sertorius, qu’on ne peut accabler, Avancer à propos, quelquefois reculer, Assuré par l’appui des rochers d’Ibérie, Arrêter des Romains la valeur aguerrie ; Tant un génie heureux qui possède son art Des destins de la guerre écarte le hasard ! Un guerrier plus ardent, moins sage et moins habile, De l’âpreté des monts quittant le sûr asile, Eût cherché ses rivaux, qui dans leurs camps nombreux Amenaient la fortune et Pompée avec eux. Ici, le grand Condé, fils chéri de Bellone, De la France étonnée assure la couronne ; Il fallait arrêter par des coups éclatants D’un heureux ennemi les succès trop constants. Dans ce jour décisif pour l’Espagne et la France, L’audace du héros fit plus que la prudence ; Un chef plus circonspect et moins entreprenant N’aurait point hasardé ce combat important ; L’Espagnol, enhardi par ce Français timide, Vers Paris eût poussé sa fortune rapide. Voyez du fond du Nord, où règnent les hivers, Cette flotte étrangère avancer sur nos mers : Elle porte Gustave et le sort de l’Empire, Des Germains divisés la discorde l’attire, La prudence le guide, et Mars est avec lui. Des peuples opprimés trop dangereux appui,

Die Kriegskunst. III. Gesang

Sie lässt Euch im Punischen Krieg sehen, durch welche Tat Scipio Rom in Afrika rettete.5 Zum aufgeschreckten Karthago lockte er Hannibal, zwang ihn, in seinem Geburtsland zu kämpfen. Ein gewöhnlicher General, ein weniger großer Geist, zufrieden damit, die Felder Ausoniens zu retten, hätte vielleicht sein verwüstetes Land verteidigt, hätte den Staat gerettet, doch nie gerächt. Die Zwietracht, die den Meister der Welt befiel, war in den diversen Parteien fruchtbar an Helden: Seht, wie Sertorius6, den man nicht unterwerfen konnte, rechtzeitig vorrückte, zuweilen zurückwich, und, gestärkt durch den Schutz iberischer Felsen, den Kampfesmut der Römer brach. So kann ein glücklicher Genius, der sein Handwerk versteht, den Zufall des Kriegsglücks meiden! Ein Kämpfer von heißerem Blut, weniger tüchtig und klug, hätte der rauen Berge Asyl verlassen, hätte seine Gegner gesucht, die in ihren vielen Lagern Fortuna und Pompejus mit sich führten. Hier sichert der große Condé7, Bellonas geliebter Sohn, dem erstaunten Frankreich die Krone. Durch glänzende Schläge musste man zu häufige Erfolge eines glücklichen Feindes vereiteln. An diesem für Frankreich wie Spanien entscheidenden Tag vollbrachte der Mut des Helden mehr als die Besonnenheit. Ein General mit mehr Umsicht und weniger Tatkraft hätte diese wichtige Schlacht nicht gewagt. Der Spanier, ermutigt durch den zaghaften Franzosen, hätte schnelles Glück im Vormarsch nach Paris gesucht. Seht, wie vom äußersten Norden, wo der Winter regiert, eine fremde Flotte über unsere Meere herannaht. Sie trägt Gustav8 und das Geschick des Reichs mit sich. Die Zwietracht der geteilten Deutschen zieht sie an. Die Klugheit führt ihn und Mars steht ihm bei. Als bedrückter Völker gefährlicher Gönner

447

5

10

15

20

25

30

35

448

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant III

Il vient, il est armé contre la tyrannie Dont Vienne menaçait la fière Germanie ; Gustave s’établit sur les bords de la mer, Où Stralsund lui présente un port toujours ouvert. Là, soit que le destin protège son audace, Ou que du sort jaloux il sente la disgrâce, Il est sûr des secours qu’arment ses défenseurs Pour servir sa fortune ou venger ses malheurs. Il marche en conquérant, le bonheur l’accompagne, Il parcourt, il délivre, il dompte l’Allemagne, Il remet dans leurs droits cent princes outragés ; Protecteur redoutable à ceux qu’il a vengés, À ses desseins secrets il fait servir sa gloire ; Si la Parque fatale, au sein de la victoire, N’eût arrêté sa course et tranché son destin, L’Empire aurait nourri deux maîtres dans son sein. Là, regardez Eugène et sa marche hardie, Quand l’empire des Lis tenait la Lombardie ; Les Alpes au héros préparent le chemin, Il les franchit, il vole, il délivre Turin ; Marsin, qui défendait une trop vaste enceinte, Vit partout son armée à la fuite contrainte, Et par ce seul exploit le rapide vainqueur Rend la triste Italie à son faible empereur. Suivez ce grand Eugène aux champs de la Hongrie : Du Danube, en sa marche, il longe la prairie, Il assiège Belgrade, et voit les Musulmans À leur tour l’assiéger dans ses retranchements ; Il pousse ses travaux, il resserre la place, Du vizir téméraire il méprise l’audace, Il le laisse avancer par un travail nouveau, Il lui laisse le temps de passer un ruisseau ; Alors, sans balancer, ce fils de Mars s’élance, Sur eux ses cuirassiers fondent en assurance, Tout fuit devant ses pas, le Turc plein de frayeur, Cède le champ de gloire et Belgrade au vainqueur.

Die Kriegskunst. III. Gesang

kommt er und ist gegen die Willkür gewaffnet, mit der Wien das stolze Germanien bedrohte. Am Rand des Meeres lässt Gustav sich nieder, wo ihm Stralsund einen allzeit offenen Hafen bietet. Wenn das Geschick seine Kühnheit beschützt oder wenn er der gehässigen Fortuna Ungunst verspürt, ist er dort der Hilfe sicher, die seine Beschützer leisten, um seinem Glück zu dienen oder Missgeschick zu rächen. Er marschiert und erobert, das Glück begleitet ihn, er durchquert, befreit, bezwingt Deutschland, in ihre Rechte setzt er hundert beleidigte Fürsten. Schrecklicher Schutzengel für die, die er gerächt hat, den Ruhm lässt er seinen geheimen Plänen dienen. Wenn die verhängnisvolle Parze mitten im Sieg nicht seinen Lauf aufgehalten und den Lebensfaden zertrennt hätte, hätte das Reich in seinem Schoß zwei Herren genährt. Betrachtet Eugen9 und seinen kühnen Marsch, als das Reich der Lilie die Lombardei besetzte. Die Alpen bereiten dem Helden den Weg, er übersteigt sie, fliegt herbei, befreit Turin. Marsin, der zu weite Wälle verteidigte, sah seine Armee überall zur Flucht gezwungen. Und durch diese einzige Tat gibt der schnelle Sieger das elende Italien seinem schwachen Kaiser zurück. Folgt dem großen Eugen auf die Felder Ungarns, die begrasten Ufer der Donau marschiert er entlang, er belagert Belgrad, er erlebt, dass die Muselmanen ihn ihrerseits in seinen Gräben belagern. Er treibt die Arbeit voran, er schließt den Platz ein, verachtet die Kühnheit des kecken Wesirs, er lässt ihn durch neues Sappieren vorrücken, lässt Zeit ihm, einen Bach zu überqueren. Da, ohne Zaudern stürmt dieser Mars-Sohn los, voll Zuversicht fallen seine Kürassiere über sie her, alles flieht vor ihnen, angsterfüllt weicht der Türke vom Feld des Ruhms und lässt Belgrad dem Sieger.

449

5

10

15

20

25

30

35

450

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant III

Sortez de l’Elysée, ombre illustre et chérie, Quittez pour nous des cieux l’immortelle patrie ! D’un regard paternel voyez vos descendants, De l’art qui vous fit vaincre instruisez vos enfants. Enfants de ce héros, je vous donne pour maîtres, Non des guerriers obscurs, mais vos propres ancêtres. Électeur généreux, c’est donc vous que je vois ! Vos peuples sont encor tout pleins de vos exploits ; C’est à leurs cris touchants, c’est à leur voix plaintive Que, du Rhin tout sanglant abandonnant la rive, L’Elbe vous vit soudain voler à leur secours. L’État était en proie aux tigres, aux vautours, Les fiers enfants des Goths ravageaient nos contrées, Ils brûlaient nos cités, au pillage livrées ; Wrangel, fier d’un succès qui n’avait rien coûté, S’endort dans son triomphe avec sécurité ; La foudre le réveille au bord du précipice, Un dieu vengeur paraît, un dieu pour nous propice : Venir, voir, triompher, fut l’ouvrage d’un jour ; Le Suédois, consterné par ce subit retour, Surpris dans ses quartiers par ce nouvel Alcide, Veut en vain s’opposer à sa course rapide. Ô champs de Fehrbellin ! Témoins de ses hauts faits, Vous vîtes les Suédois attaqués et défaits. Tel jadis du Très-Haut exerçant la vengeance, D’un peuple, dans ses camps, punissant l’arrogance, L’ange exterminateur frappa les Philistins : Tel, et plus grand encore en ses heureux destins, Guillaume, dans ce jour au-dessus de sa gloire, Exerce la clémence au sein de là victoire ; Il pardonne à Homburg, dont l’imprudente ardeur Engagea le combat, séduit par la valeur ; Il fait grâce aux captifs, à ces bandes altières, De l’État désolé cruels incendiaires. Mais s’il sait pardonner à ceux qu’il peut punir, Des bords qu’ils ravageaient ardent à les bannir,

Die Kriegskunst. III. Gesang

Kommt aus dem Elysium, berühmter, geliebter Schatten, verlasst für uns des Himmels unsterbliches Vaterland! Mit väterlichem Blick schaut auf Eure Nachkommen, lehrt Eure Kinder die Kunst, die Euch siegen ließ. Kinder dieses Helden, als Lehrer geb’ ich Euch keine ruhmlosen Krieger, sondern Eure eigenen Ahnen. Euch seh’ ich also, generöser Kurfürst! Noch immer ist das Volk voll von Euren Taten. Ihrer flehentlichen Schreie, ihrer klagenden Stimme wegen habt Ihr die blutbedeckten Ufer des Rheins verlassen, und plötzlich sah die Elbe Euch zu Hilfe eilen.10 Der Staat war die Beute von Tigern, Geiern, die stolzen Kinder der Goten brandschatzten unsere Länder, verbrannten unsere Städte, der Plünderung standen sie offen. Stolz auf einen Erfolg, der nichts gekostet hatte, ruht Wrangel11, in Sicherheit sich wiegend, von seinem Triumph aus. Der Blitz weckt ihn am Rand des Abgrunds auf, ein Rachegott erscheint, ein Gott, der uns wohlwill. Kommen, sehen, siegen war das Werk eines Tages. Der Schwede, bestürzt von seiner plötzlichen Heimkehr, überrascht in seinem Quartier durch den neuen Alkiden, stellt sich dem schnellen Vormarsch vergeblich entgegen. Oh, Felder von Fehrbellin, Zeugen so großer Taten, ihr saht, wie die Schweden attackiert und besiegt wurden. Der Todesengel schlug die Philister, indem er die Rache des Höchsten ausübte und den Hochmut eines Volks in seinem Lager bestrafte.12 Ebenso und mit noch größerem Glück, übte Wilhelm, an diesem Tag übergroßen Ruhms Gnade im Schoß des Sieges. Er vergibt Homburg13, dessen unkluger Eifer, verführt vom Mut, die Schlacht begann. Er begnadigt die Gefangenen, diese stolze Rotte, grausame Mordbrenner des verzweifelten Landes. Doch er vermag denen zu verzeihen, die er bestrafen kann. Er brennt darauf, sie aus dem Land zu verbannen, das sie in Asche legten,

451

5

10

15

20

25

30

35

452

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant III

Il fait fuir devant lui leur troupe épouvantée Vers les flots de la mer qui l’avait apportée. Ses exploits sont suivis par des exploits nouveaux : La Prusse à son secours appelle ce héros ; Les rigueurs de l’hiver, les flots couverts de glace. Au lieu de l’arrêter, secondent son audace, Et Thétis, étonnée au bruit de tes récits, Voit transporter des camps sur ses flots endurcis. Il vient, et son nom seul, qui répand l’épouvante, Confond des ennemis la fureur insolente ; Il vient, il est vainqueur, tout fuit devant ses pas, Et sans même combattre il venge ses États. Ce héros, qui jouit d’une gloire immortelle, Doit, nourrisson de Mars, vous servir de modèle. Sans cesse étudiez, comme cet électeur, Les différents pays où vous guide l’honneur. Digérer vos projets, c’est remplir votre attente, L’imagination souvent est imprudente : Ne comptez jamais seul, et sachez supposer Tout ce que l’ennemi pourra vous opposer ; Vos desseins sont manqués, si par votre prudence Vous n’avez point pourvu pour votre subsistance. Ce roi qui des destins éprouva les excès N’eût point perdu le fruit de neuf ans de succès, Si, dans des champs déserts conduisant son armée, Le Tsar ne l’eût battue, affaiblie, affamée. Que le foudre, en secret enfermé dans les airs, Sur l’ennemi surpris tombe avec les éclairs ; Toujours prêt, toujours prompt, mais jamais téméraire, Croyez que rien n’est fait, tant qu’il vous reste à faire, Et ne soyez content de vos plus beaux succès Qu’autant qu’un plein effet répond à vos projets. Ainsi, lorsque de Dieu la sagesse profonde Du ténébreux chaos eut arraché le monde, Il trouva l’univers, par son souffle animé, Conforme au grand dessein qu’il en avait formé.

Die Kriegskunst. III. Gesang

und lässt die erschreckte Truppe vor sich zu den Fluten des Meeres fliehen, das sie hergebracht hat. Seinen Taten folgen neue Taten. Preußen ruft diesen Helden zu Hilfe. Des Winters Strenge, eisbedeckte Gewässer, unterstützen seine Kühnheit, statt ihn aufzuhalten, und Thetis, erstaunt über den Lärm der Berichte, sieht, wie man über gehärtete Wellen Lager transportiert. Er kommt, und allein sein Name verbreitet Entsetzen, er zerschmettert die freche Wut der Feinde, er kommt, ist Sieger, alles flieht vor seinen Schritten, und ohne Kampf sogar rächt er seine Staaten. Dieser Heros, der unsterblichen Ruhm genießt, muss Euch, Kind des Mars, als Vorbild dienen. Studiert rastlos wie dieser Kurfürst die verschiedenen Länder, zu denen Euch die Ehre zieht. Überlegt gründlich Eure Pläne, um das Warten auszufüllen, die Phantasie ist oft zu unbesonnen. Plant niemals allein und versucht auszurechnen, was der Feind Euch entgegenstellen kann. Eure Pläne sind verfehlt, wenn Ihr nicht umsichtig für Nachschub gesorgt habt. Jener König14, der des Schicksals Wüten spürte, hätte nie die Früchte neunjährigen Erfolgs verloren, wenn er, seine Armee auf verlassene Felder führend, nicht vom Zaren geschwächt, ausgehungert und geschlagen worden wäre. Möge der Donnerkeil, der geheim in den Lüften lebt, den überraschten Feind mit Blitzen fällen. Glaubt, stets bereit, stets rasch, doch nie vermessen, dass nichts getan ist, solange noch etwas zu tun ist, und seid zufrieden mit Euren schönsten Erfolgen, nur soweit Euren Plänen volle Wirkung entspricht. So fand Gott, als seine tiefe Weisheit die Welt dem dunklen Chaos entriss, das durch seinen Atem belebte Universum dem großen Plan gemäß, den er gemacht hatte.

453

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

454

Chant IV

5

10

15

20

25

30

Lorsqu’au siècle de fer, siècle où naquit le vice, L’audace du plus fort tenait lieu de justice, Contre de fiers voisins, au pillage excités, On entoura de murs les naissantes cités. Bientôt, pour asservir des citoyens rebelles, L’autorité des rois bâtit des citadelles, On éleva des forts et des remparts nouveaux Sur la cime des monts, aux confluents des eaux, D’ouvrages menaçants on ceignit les frontières. Tel que du double rang de ses dents carnassières Le lion rugissant présente avec fierté Le terrible appareil au Maure épouvanté, Tel d’un puissant État la frontière assurée, Bravant des ennemis la fureur conjurée, Ralentit leur ardeur par ses puissants remparts. La guerre en tous les temps fut le premier des arts ; Ainsi que ses progrès cet art eut son enfance : La Grèce et l’Ausonie, assurant leur puissance, N’avaient imaginé de plus puissants secours Que l’épaisseur des murs et la hauteur des tours. De ces lieux élevés ils défendaient les brèches En employant la fronde ou décochant des flèches ; Des pierres écrasaient les soldats assaillants. Lorsqu’on serrait de près ces défenseurs vaillants, Lorsqu’on battait un mur par des béliers terribles, De bitume et de poix les masses combustibles Tombaient sur la machine, et des traits meurtriers Perçaient les assaillants malgré leurs boucliers ; Souvent les généraux, lassés d’efforts stériles, Quittaient pleins de dépit ces travaux inutiles. Je ne vous parle point de ce siège fameux Qui fit périr Priam et ses fils malheureux : J’honore d’Ilion la poétique cendre

Die Kriegskunst. IV. Gesang

455

IV. Gesang1 Als im Eisernen Zeitalter2 das Laster zur Welt kam und der Mut des Stärksten Richter war, umgab man die werdenden Städte mit Mauern gegen freche und raubgierige Nachbarn. Bald darauf baute die Autorität der Könige Burgen zur Zähmung rebellischer Bürger, Festungen und neue Wälle errichtete man auf dem Gipfel der Berge und dort, wo sich Flüsse vereinen, die Grenzen gürtete man mit drohenden Bastionen. So wie voll Stolz der brüllende Löwe die schreckliche Waffe der doppelten Reihe zerfleischender Zähne dem entsetzten Mohren präsentiert, so mindert die gesicherte Grenze eines mächtigen Staats durch starkes Bollwerk die Glut seiner Feinde und trotzt dem verschworenen Groll. Allzeit war der Krieg die erste der Künste.3 So wie sie heranwuchs, so hatte sie eine Kindheit. Als Griechenland und Ausonien ihre Macht sicherten, ersannen sie keinen mächtigeren Schutz als dicke Mauern und hohe Türme. Von diesen erhöhten Stätten aus verteidigten sie die Breschen mit Hilfe der Schleuder und der Pfeile des Köchers. Steine zerschmetterten angreifende Soldaten. Wenn man diese wachsamen Beschützer eng umstellte, wenn man eine Mauer mit schrecklichen Rammböcken zerstieß, regneten Pech und Asphalt in brennenden Mengen auf die Maschine, und mörd’rische Pfeile durchbohrten die Angreifer trotz ihrer Schilde. Oft ließen Generäle, vergeblicher Anstrengung müde, voll Verdruss die nutzlose Arbeit liegen. Ich rede nicht von der berühmten Belagerung,4 die Priamos und seine glücklosen Söhne untergeh’n ließ, ich ehre die poetische Asche Ilions

5

10

15

20

25

30

456

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

Et ces combats livrés sur les bords du Scamandre ; Mais ce sujet si beau, par Virgile chanté, Ôterait à mes vers leur mâle gravité. Voyez Rome occupée à prendre Syracuse, Et Mételle employer la valeur et la ruse Pour emporter ces murs à force de travaux ; Là, voyez Archimède éluder ces assauts, De la ville et des tours réparer les ruines, Arrêter les Romains et brider leurs machines. Marseille, de ses forts jusqu’alors indomptés, Repoussa de César les assauts répétés ; Lassé de ces longueurs, mais sûr de sa fortune, César soumit Marseille à l’aide de Neptune ; Les sièges des Romains, tous longs et meurtriers, Suspendaient les destins des plus fameux guerriers. Longtemps après César, le démon de la guerre Des mains de Jupiter arracha le tonnerre ; Tout changea dans cet art par ces foudres nouveaux, L’airain vomit en l’air des globes infernaux Qui, s’élevant aux cieux par une courbe immense, Redoublent, en tombant, de poids, de véhémence, Abîment les cités, s’envolent en éclats, Et de leur flanc cruel élancent le trépas. Bientôt de ses remparts le canon homicide. Avec un bruit affreux et d’un essor rapide, Au même instant que l’œil peut voir partir l’éclair, Atteignit l’ennemi d’une masse de fer ; Dans les murs des cités le boulet formidable Rend à coups redoublés la brèche praticable. Ces miracles de l’art, à nos jours réservés, Par le dieu des combats aux sièges approuvés, Se font par le charbon, le soufre et le salpêtre. Depuis que ce secret chez nous s’est fait connaître, L’industrie inventive, abondante en secours, Défendit les cités sans élever des tours ;

Die Kriegskunst. IV. Gesang

und die Kämpfe an den Ufern des Skamander. Doch dieser schöne Stoff, den Vergil besang, würde meinen Versen ihre männliche Kraft nehmen. Seht Rom damit beschäftigt, Syracus zu erobern5 und Metellus, wie er Mut und List verwendet, um die Mauern durch Sappieren zu stürzen. Schaut dort, wie Archimedes die Angriffe abwehrt, die Ruinen der Stadt und der Türme repariert, die Römer aufhält und ihre Maschinen verbrennt. Marseille6 mit seinen bis dahin nicht bezwungenen Forts hielt Caesars wiederholten Angriffen stand. Ermüdet durch die Dauer, doch seines Glückes sicher, überwand Caesar Marseille mit der Hilfe Neptuns. Die Belagerungen der Römer, die alle lang und grässlich waren, bestimmten das Schicksal der berühmtesten Krieger. Lange nach Caesar entriss der Dämon des Kriegs Jupiters Händen den Donner.7 Alles ward anders durch diese neuen Blitze, der Stahl spie diese höllischen Kugeln in die Lüfte, die, sich zum Himmel in weitem Bogen erhebend, beim Fallen Gewicht und Wucht verdoppeln, Städte vernichten, krachend zersplittern und aus ihren grausamen Flanken den Tod verbreiten. Bald erreichte von den Wällen die tödliche Kanone mit gräulichem Knall und schnellem Flug, im gleichen Moment, in dem das Auge den Blitz sehen kann, den Feind mit einer Ladung von Eisen. Die schreckliche Kugel macht in Stadtmauern mit verdoppelten Schüssen die Bresche passierbar. Unserer Zeit sind sie vorbehalten, diese Wunder der Kunst, die der Schlachtengott für Belagerungen gutheißt, sie werden durch Kohle, Schwefel und Salpeter erzielt. Seit dies Geheimnis bei uns bekannt ist, verteidigt der Erfindungsgeist die Städte listenreich, ohne Türme zu errichten.

457

5

10

15

20

25

30

35

458

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

Par des difficultés bien plus ingénieuses On évita l’effet de ces foudres affreuses. Vous, célèbre Vauban, favori du dieu Mars, Vous, le sublime auteur des modernes remparts, Que votre ombre apparaisse à nos guerriers novices ! Montrez-leur par quels soins et par quels artifices Vous avez assuré les places des Français Contre les bras germains et les canons anglais ; Comment votre savoir, par des routes nouvelles, A su multiplier les défenses cruelles ! Ces ouvrages rasants, enterrés, protégés, Ne sont des feux lointains jamais endommagés ; Munis de contreforts à certaines distances, Ils sont environnés par des fossés immenses ; Les bastions voisins flanquent les bastions, Ils tournent vers leur gorge en forme d’orillons ; Au milieu des fossés et devant les courtines Je vois des ravelins chargés de couleuvrines. Ces ouvrages, coupés par sa savante main, Par un nouveau rempart disputent le terrain ; Autour de ces travaux, dans un plus vaste espace, L’enveloppe s’élève, elle couvre la place ; Devant sont des fossés, là le chemin couvert, La palissade enfin qui montre un front altier, Et ce glacis sanglant que défend le courage, Théâtre des combats, théâtre du carnage. Que d’utiles travaux, de secours étonnants L’homme a tiré des arts soumis à ses talents ! Qui ne dirait, à voir les remparts de la France, Que tout est épuisé dans l’art de la défense ? Non, ne le pensez pas ! Voyez ces souterrains : Tout l’enfer s’associe aux fureurs des humains ; Ces glacis sous vos pas contiennent des abîmes, Le salpêtre et la flamme attendent leurs victimes, Ils partent de la terre, ils couvrent les remparts D’armes, de sang, de morts, et de membres épars.

Die Kriegskunst. IV. Gesang

Durch noch scharfsinniger entworfene Hindernisse ging man der Wirkung der abscheulichen Donner aus dem Weg. Ihr, berühmter Vauban8, Günstling des Gottes Mars, Ihr, erhabener Schöpfer moderner Befestigungen, möge Euer Schatten unseren Kriegernovizen erscheinen! Zeigt ihnen, durch welche Mittel und Kunstgriffe Ihr die Festungen der Franzosen gegen deutsche Arme und englische Kanonen gesichert habt, wie Euer Wissen auf neuen Wegen die schrecklichen Bollwerke vermehren konnte! Diese tiefen, versenkten, gesicherten Schanzen, werden nie durch Feuer aus der Ferne beschädigt, in gewissen Abständen haben sie Strebemauern und sind von großen Gräben umgeben. Benachbarte Bastionen flankieren Bastionen, sie wenden sich in Henkelform zur Kehle. In der Mitte der Gräben und vor den Kurtinen sehe ich Wallschilde voller Feldschlangen. Die durch kluge Hand getrennten Werke beherrschen durch einen neuen Wall das Terrain. Um diese Wälle auf breiterem Raum erhebt sich der Enveloppe9, er deckt das Fort. Davor sind die Gräben, dort ist der gedeckte Weg, die Palisade schließlich, die ihre stolze Stirn zeigt, und das blutige Glacis10, das Theater der Kämpfe, die Bühne des Gemetzels, von der Courage verteidigt. Wie viele nützliche Dinge und erstaunliche Hilfsmittel hat der Mensch durch Künste gewonnen, die seinen Talenten entstammen! Wer würde nicht sagen, wenn er die Festungen Frankreichs sieht, dass in der Kunst der Verteidigung alles erschöpft ist? Nein, denkt das nicht! Seht diese Kasematten:11 Die ganze Hölle vereint sich mit der Menschen Wut. Die Glacis zu Euren Füßen enthalten Abgründe, auf Opfer warten Salpeter und Flammen, sie schießen aus der Erde, sie bedecken die Schanzen mit Waffen, Blut, Toten und verstreuten Gliedern.

459

5

10

15

20

25

30

35

460

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

Malgré tant de travaux, tant de traits redoutables, Les places, de nos jours, ne sont point imprenables ; Cet art ingénieux, soutien des défenseurs, Par des secours égaux arme les agresseurs. L’attaque a sa méthode : un chef expert et sage À travers les périls s’ouvre un libre passage, Il entoure les forts par ses guerriers nombreux ; S’il craint des ennemis les projets hasardeux, S’il craint qu’un général entreprenant, habile, Osât forcer son camp et secourir la ville, La terre se remue, et tous ses combattants, En creusant des fossés, font leurs retranchements. Ceux que Mars a doués de qualités insignes Dans un terrain étroit ont resserré leurs lignes ; Un fossé sans soldats ne défend pas ses bords, Il faut aux ennemis opposer des efforts, Et ménager, de plus, une forte réserve. Afin que l’ennemi jamais ne vous énerve, Munissez-vous toujours de vivres abondants, Et méprisez alors l’effort des assaillants. Étudiez le faible et le fort de la place, Et contre elle tournez vos soins et votre audace ; Formez votre dépôt, avancez pas à pas, Le niveau dans la main, la règle et le compas ; Approchez par détours au pied des citadelles, Et creusez dans les champs de longues parallèles. Il faut que ces travaux, avec art dirigés, N’offrent point d’ouverture au feu des assiégés ; L’airain vomit alors son redoutable foudre, Bientôt les boulevards tombent réduits en poudre, Le tonnerre des forts, qui s’élançait sur vous, Est réduit au silence et respecte vos coups ; Dans son chemin couvert l’ennemi sans asile Cède aux bonds d’un boulet qui de côté l’enfile. Mais vous voilà placé sur ce glacis trompeur Dont les volcans cachés impriment la terreur :

Die Kriegskunst. IV. Gesang

Trotz aller Mühen und so vieler furchtbarer Ideen, Festungen sind heute nicht uneinnehmbar. Diese geniale Kunst, Beistand der Beschützer, schenkt den Angreifern gleichfalls Waffen. Die Attacke hat Methode: Ein kundiger, kluger Anführer öffnet sich einen freien Weg durch die Gefahren, er umgibt die Forts mit vielen Kriegern. Wenn er verwegene Pläne der Feinde fürchtet, wenn er fürchtet, dass ein rühriger, gescheiter General wagen sollte, sein Lager zu bezwingen und der Stadt Hilfe zu leisten, dann bebt die Erde, und alle Kämpfer wühlen Gräben und errichten Schanzen. Die, welche Mars mit besonderen Fähigkeiten begabt hat, haben ihre Linien auf schmalem Raum zusammengezogen. Ein Graben ohne Soldaten schützt Grenzen nicht, man muss kraftvoll dem Feind widerstehen und überdies eine starke Reserve bereithalten. Damit Euch der Feind nie beunruhigt, verseht Euch stets mit großen Vorräten und verachtet sodann die Mühen der Gegner. Studiert die Schwächen und Stärken der Festung, Eure Sorge und Kühnheit wendet ganz gegen sie. Macht ein Depot, geht Schritt für Schritt voran, Wasserwaage, Maß und Kompass in der Hand. Nähert auf Umwegen Euch dem Fuß der Festung und grabt lange Parallelen in die Felder. Dem Feuer der Belagerten dürfen diese kunstvoll gebauten Werke nicht offen stehen. Der Stahl speit dann den schrecklichen Blitz aus, bald zerstäubt die Schutzwehr, der Donner der Forts, der über Euch herrollte, wird zum Verstummen gebracht und fürchtet Eure Schläge. Auf seinem gedeckten Weg weicht der Feind wehrlos dem Aufprall der Kugel aus, sie trifft ihn von der Seite. Doch nun steht Ihr auf dem trügerischen Glacis, seine versteckten Vulkane12 flößen Schrecken ein:

461

5

10

15

20

25

30

35

462

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

Dans ces perfides lieux servez-vous de la sonde, Découvrez, éventez les mines à la ronde, Craignez d’un sang trop vif le transport imprudent, Ménagez vos soldats, hâtez-vous lentement. Terminez avant tout la guerre souterraine ; Que le mineur caché fouille et perce avec peine, Que la sape en avant, par des chemins précis, Vous mène en sûreté sur le pied du glacis ; Pour ne point hasarder l’honneur d’une brigade, Commandez vos assauts près de la palissade. Alors, maître absolu de ce sanglant terrain, Qu’on y mène d’abord ces tonnerres d’airain ; Par leurs coups redoublés les murailles s’éboulent, À l’aide du sapeur les boulevards s’écroulent, On comble les fossés à force de travaux, Et les assauts cruels succèdent aux assauts ; Souvent dans ces combats les guerriers pleins d’audace, Poursuivant les fuyards, ont emporté la place. Ainsi, par un effort avec art dirigé, L’impétueux Français, au combat engagé, Au pouvoir de Louis fit tomber Valenciennes. Observez le soldat, il faut qu’on le retienne, Les tigres, les lions sont plus humains que lui Quand il suit furieux le soldat qui l’a fui ; Si vous ne gouvernez sa cruauté mutine, Avide de pillage, ardent, sans discipline, Porté par ses fureurs au comble des excès, Vous le verrez souillé de meurtres, de forfaits. Tout général cruel qui pille, qui ravage, Qui permet les excès, qui souffre le carnage, Eût-il même conquis les plus vastes terrains, Voit ses plus beaux lauriers se flétrir dans ses mains ; La voix de l’univers contre lui réunie, Oubliant ses exploits, maudit sa tyrannie. Tilly, qui combattit pour l’aigle des Césars, De l’éclat de son nom remplit les champs de Mars ;

Die Kriegskunst. IV. Gesang

An diesem verruchten Ort bedient Euch der Sonde, entdeckt, macht ringsum die Minen ausfindig, fürchtet den sorglosen Rausch zu heißen Bluts, zügelt Eure Soldaten! Eile mit Weile! Beendet vor allem den unterirdischen Krieg. Der getarnte Mineur13 muss suchen und sorgfältig sondieren, um Euch, die Sappe14 in der Hand, über festgelegte Wege sicher zum Fuß des Glacis zu geleiten. Um nicht die Ehre einer Brigade zu gefährden, kommandiert die Attacken nah der Palisade. Wenn Ihr völlig Meister dieses blutigen Geländes seid, muss man zuerst die stählernen Donner heranschaffen. Durch ihre doppelten Salven fallen die Mauern zusammen, dank der Sappeure15 stürzt die Schutzwehr ein, mit viel Mühe schüttet man die Gräben zu, und ein grausamer Angriff folgt nach dem anderen. In diesen Kämpfen haben oft kühne Krieger bei der Verfolgung von Fliehenden die Festung erobert. So gewann der ungestüme Franzose durch klugen Einsatz Valenciennes im schweren Kampf für Ludwigs Macht.16 Beobachtet den Soldaten, man muss ihn zurückhalten. Tiger und Löwen sind humaner als er, wenn er rasend dem Feind folgt, der vor ihm flieht. Wenn Ihr nicht seine rebellische Grausamkeit bezähmt, raubgierig, heftig, ohne Disziplin, von seiner Wut auf den Gipfel der Zügellosigkeit getrieben, werdet ihr sehen, dass er sich mit Mord und Untat besudelt. Jeder grausame General, der plündert, brandschatzt, der Ausschreitung erlaubt, der Massaker duldet, erlebt, dass der schöne Lorbeer in seiner Hand welkt, selbst wenn er die größten Gebiete erobert hätte. Die Stimme der Welt ist vereint gegen ihn, vergisst seine Taten, verdammt seine Willkür. Tilly17, der für den Adler der Kaiser kämpfte, erfüllte die Felder von Mars mit dem Glanz seines Namens.

463

5

10

15

20

25

30

35

464

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

Mais un nuage sombre en obscurcit la gloire, Son nom fut effacé du temple de Mémoire, De Magdebourg sanglant les lamentables voix Éternisent sa honte et non pas ses exploits. Guerriers, retracez-vous cette effroyable image : Si ma main vous dépeint ces meurtres, ce carnage, C’est pour vous inspirer l’horreur de ces forfaits. On porte aux habitants des paroles de paix, Leur foi par cet espoir fut promptement séduite ; Sous le trompeur appât d’une trêve hypocrite, Tilly les endormit dans les bras du repos ; Morphée avait sur eux répandu ses pavots. Sur ce puissant rempart qui l’avait défendue, La garde mollement sur l’herbe est étendue, D’autres pour leurs maisons abandonnent leurs forts ; Un fantôme éclatant, sorti des sombres bords, De l’olive de paix leur présente la tige, On l’embrasse, on accourt, enfin tout se néglige. Tout dort, mais Tilly veille ; il dispose ses corps, Il précède l’aurore, il s’approche des forts ; Sur ces puissants remparts privés de leur défense L’Autrichien cruel monte sans résistance. Ah ! Peuple malheureux qu’un fantôme éblouit ! La trahison approche, elle vient, la paix fuit ; La mort, l’affreuse mort paraît dans ces ténèbres, Et couvre la cité de ses ailes funèbres ; La rage ensanglantée et les sombres fureurs Des glaives infernaux vont armer les vainqueurs, La nature en frémit, et le ciel en colère Fait en vain dans les airs éclater son tonnerre. Rien n’arrête Tilly ; les soldats effrénés, À la licence, au meurtre, au crime abandonnés, Ardents, impétueux, frappent, pillent, égorgent ; Du sang des citoyens ces tristes murs regorgent. Tilly, tranquille et fier de ses affreux succès, Conduit leur cruauté, préside à leurs forfaits :

Die Kriegskunst. IV. Gesang

Aber eine dunkle Wolke beschattete seine Glorie, im Tempel der Erinnerung wurde sein Name getilgt. Die Klageschreie des blutbedeckten Magdeburg, seine Schande verewigen sie und nicht seine Taten. Krieger, habt dies schreckliche Bild vor Augen. Wenn meine Hand euch diese Morde, diese Schlächterei malt, geschieht’s, damit ihr euch vor diesen Untaten entsetzt. Worte des Friedens sprach man zu den Bürgern, rasch wurde durch Hoffnung ihr Glaube geweckt. Mit der trügerischen Lockung einer geheuchelten Waffenruhe lullte Tilly sie in den Armen des Schlummers ein. Morpheus streute seinen Mohn über sie. Auf dem mächtigen Wall, der sie beschützt hatte, ist weich die Wache hin aufs Gras gestreckt, die anderen verlassen ihre Forts und geh‘n nach Haus. Ein strahlendes Phantom, dem Reich der Finsternis entwichen, reicht ihnen den Ölzweig des Friedens, man umarmt es, eilt herbei, am Ende wird man sorglos. Alles schläft, doch Tilly wacht. Er stellt seine Korps auf. Der Morgenröte kommt er zuvor, er nähert sich den Forts. Böse ersteigt der Österreicher die mächtigen, wehrlosen Wälle, er findet keinen Widerstand. Oh, unseliges Volk, von einem Phantom geblendet! Der Verrat schleicht heran, er kommt, der Friede flieht. Der Tod, der grässliche Tod, erscheint in diesem Dunkel und breitet über der Stadt die Flügel des Unheils aus. Blutgieriger Wahnsinn und schwarzes Wüten höllischer Schwerter kommen die Sieger zu waffnen, die Natur zittert, und der zornige Himmel lässt in den Lüften vergeblich den Donner krachen. Nichts hält Tilly auf. Brutale Soldaten, hitzig, ungestüm, der Zuchtlosigkeit, dem Mord, der Schandtat hingegeben, schlagen, plündern und metzeln hin. Vom Blut der Bürger triefen die trostlosen Mauern. Tilly, ruhig und stolz auf den schaurigen Exzess, lenkt ihre Grausamkeit, führt ihre Frevel an.

465

5

10

15

20

25

30

35

466

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant IV

Ils forcent les maisons, ils enfoncent les temples, Le moins féroce même irrite ces exemples ; Celui qui leur résiste et celui qui les fuit Ne saurait éviter le fer qui le poursuit ; Près de sa mère en pleurs l’enfant à la mamelle, Égorgé sur son sein, tombe et meurt avec elle ; En défendant son fils, le père infortuné Expire sans venger ce fils assassiné. On ne voit en tous lieux que des objets horribles ; Ces monstres furieux, aux plaintes inflexibles, Dans un asile saint, inutile en ces temps, Massacrent sans remords trois cents vieillards tremblants. On dit, pour échapper au fer de ces impies, Que de jeunes beautés, par la honte enhardies, Cherchant dans le trépas un barbare secours, Dans l’Elbe ensanglanté terminèrent leurs jours. Mais quel spectacle affreux vient s’offrir à ma vue ! Où courez-vous, cruels ? Quelle rage inconnue ! Monstres, où portez vous ces torches, ces flambeaux ? Vous êtes des démons et non pas des héros ! Déjà sur les palais la flamme se déploie, Malheureuse cité, tu péris comme Troie ! L’embrasement s’accroît, il gagne en peu de temps, Il s’élève en tous lieux d’horribles hurlements De ceux que l’on égorge ou que le feu dévore ; Ô crimes ! Ô fureurs que la nature abhorre ! Tels qu’on peint de l’enfer les tourments et les feux, Ce théâtre d’horreur, ces gouffres ténébreux Où du plus faible espoir les sources sont taries, Les malheureux humains, en proie à des Furies, Aux supplices divers à jamais condamnés, De flammes, de bourreaux, d’horreur environnés : Tels, et plus effrayants, dans ces moments funestes, Parurent, Magdebourg, tes déplorables restes ! Plus d’habitants, de murs, de temples ni d’abris, La flamme dans les airs éclairait tes débris.

Die Kriegskunst. IV. Gesang

Sie brechen Häuser auf, schlagen Kirchentüren ein, der Mildeste noch imitiert ihr Beispiel. Wer widersteht und wer vor ihnen flieht, kann dem Eisen nicht entgeh’n, das ihn verfolgt. Neben seine weinende Mutter fällt der in ihrem Schoß erwürgte Säugling und stirbt mit ihr. Der unglückliche Vater, der ihn verteidigte, haucht das Leben aus, ohne den gemordeten Sohn zu rächen. Überall sieht man nur schreckliche Dinge gescheh’n. Die wutentbrannten Monster, taub den Klagen, schlachten im heiligen Refugium, das damals unnütz war, dreihundert zitternde Greise ab. Man sagt, dass, um dem Schwert dieser Gottlosen zu entkommen, junge Schönheiten, durch die Scham kühn geworden, im Tod barbarischen Schutz suchten und in der blutroten Elbe ihr Leben endeten. Aber welch’ grässliches Schauspiel zeigt sich meinen Augen? Bestien, wohin rennt ihr? Welche unbekannte Wut! Ungeheuer, wohin tragt ihr diese Lichter, diese Fackeln? Teufel seid ihr, keine Helden! Schon schießen die Flammen aus den Palästen, unglückliche Stadt, du gehst wie Troja unter!18 Der Brand schwillt an, binnen kurzem nimmt er zu, überall erhebt sich furchtbares Geheul der Menschen, die man meuchelt oder die das Feuer verschlingt. Oh, Frevel! Oh, Wüten, das der Natur verhasst ist! So wie man der Hölle Martern und Flammen malt, jenes Theater des Schreckens, die dunklen Abgründe, wo die Quellen der schwächsten Hoffnung versiegen, wo die unglücklichen Menschen, Opfer der Furien, auf ewig vielerlei Qualen unterworfen sind, umgeben von Feuern, Henkern, Schrecknissen, so und noch grässlicher erschienen in diesen finsteren Momenten, Magdeburg, deine kläglichen Reste! Keine Einwohner mehr, keine Mauern, keine Tempel, keine Zuflucht, die Lohe in den Lüften beschien deine Ruinen.

467

5

10

15

20

25

30

35

468

5

10

L’art de la guerre. Chant IV

Et de cette cité jadis si florissante, Que les arts et la paix rendirent si brillante, Après l’affreux malheur en cette nuit souffert, De cette ville immense il restait un désert Où le soldat cruel, fatigué du carnage, S’applaudissait encor du meurtre et du pillage ; Et l’Elbe, en s’enfuyant de ces lieux détestés, Couvrait de corps sanglants ses bords épouvantés. Tilly fut-il heureux en prenant cette ville ? La flamme le priva d’une conquête utile ; Magdebourg n’était plus qu’un tombeau plein d’horreur, Qui, mettant au grand jour l’excès de sa fureur, En lui représentant tant d’images funestes, Semblait le menacer des vengeances célestes.

Die Kriegskunst. IV. Gesang

Und von dieser einst so blühenden Stadt, die die Künste des Friedens so schimmern ließen, nach dem grausigen Unglück dieser Nacht war diese riesige Stadt eine Wüste, wo der rohe Soldat, vom Blutbad ermüdet, sich zu Raub und Mord noch gratulierte. Und die Elbe, die von diesen verhassten Orten floh, bedeckte bestürzte Ufer mit blutigen Leichen. War Tilly froh, als er die Stadt genommen hatte? Das Feuer stahl ihm eine nützliche Beute. Magdeburg war nur ein schauriges Grab, das aller Welt das Unmaß seiner Wut zeigte, und, ihm so viele furchtbare Bilder vorführend, mit himmlischer Rache zu drohen schien.

469

5

10

L’art de la guerre. Chant V

470

Chant V

5

10

15

20

25

30

Pallas, qui vous appelle au champ de la victoire, Qui par tous les chemins vous conduit à la gloire, Qui forme des héros pour toutes les saisons, Vous marque par mes vers ses prudentes leçons, Pour que dans vos quartiers, à la fin des alarmes, Vous sachiez conserver tout l’honneur de vos armes. Lorsque le froid hiver aux cheveux blanchissants Des cavernes d’Éole a déchaîné les vents, Que le fougueux Borée, ennemi du Zéphire, Sur Pomone et Cérès vient usurper l’empire, Que les arbres couverts de glaçons, de frimas, Des feuilles et des fruits ont perdu les appas, Que les fleuves gelés demeurent immobiles, Que les troupeaux nombreux quittent les prés stériles ; Lors enfin que les camps, étendus sur les monts, Ressentent les rigueurs des rudes aquilons : Les guerriers sont contraints d’abandonner leurs tentes, Ils suspendent un temps leurs courses triomphantes ; Malgré toute l’ardeur dont ils sont animés, Les chefs des deux partis, par l’hiver désarmés, De l’abri des maisons recherchent les asiles, Et leurs corps séparés s’enferment dans les villes. Il faut que le soldat, aux travaux consacré, Goûte pendant l’hiver un repos assuré ; La fatigue à la fin l’affaiblit, et l’épuise, L’art peut le garantir contre toute surprise. Il faut que de gros corps tout prêts à s’ébranler Contiennent l’ennemi qui voudrait vous troubler, Que des postes divers la garde vigilante Couvre tout votre front d’une chaîne puissante. Passages, défilés, bois, chemins importants Se garnissent d’abord par des détachements ; Sous les ordres du chef, un prudent capitaine

Die Kriegskunst. V. Gesang

471

V. Gesang1 Pallas, die Euch aufs Feld des Sieges ruft, die Euch zum Ruhm auf allen Wegen führt, die den Helden für alle Jahreszeiten rüstet, gibt Euch klugen Rat mit meinen Versen, damit Ihr im Quartier nach dem Ende der Feldzüge die Ehre Eurer Waffen zu bewahren wisst. Wenn mit seinem weißen Haar der kalte Winter aus Aeolus’ Höhlen die Winde loslässt, wenn der scharfe Boreas, Feind des Zephir, das Reich von Ceres, Pomona erobert, wenn die Bäume voll von Reif und Eis den Reiz der Blätter und Früchte verloren haben, wenn gefror’ne Flüsse starr daliegen, wenn die vielen Herden dürre Felder verlassen, wenn endlich die bis zu den Bergen sich dehnenden Äcker die Strenge der rauen Nordwinde fühlen, dann müssen die Krieger die Zelte verlassen, sie unterbrechen eine Zeitlang ihre Triumphzüge.2 Trotz aller Beherztheit, von der sie beseelt sind, suchen die Führer der beiden Parteien, entwaffnet durch den Winter, Obdach im Schutz der Häuser auf, und ihre getrennten Korps schließen sich in Städte ein. Der Soldat, der sich der Pflicht gewidmet hat, muss während des Winters sichere Ruhe genießen. Müdigkeit schwächt und erschöpft ihn am Ende, Kunst kann ihn gegen jede Überraschung schützen. Große Korps, zum Aufbruch bereit, müssen den Feind in Schach halten, der Euch gefährden könnte. Eine wachsame Garde verschiedener Posten muss Eure Front mit einer mächtigen Kette sichern. Passagen, Hohlwege, Wälder, wichtige Straßen werden zuerst durch Abteilungen besetzt. Ein kluger General unter dem Kommando des Anführers

5

10

15

20

25

30

472

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant V

Garde cette frontière, et préside à la chaîne. Les agiles dragons, les rapides hussards Observent l’ennemi, préviennent les hasards, L’inquiètent sans cesse, et leur avis fidèle De sa moindre démarche apporte la nouvelle ; Par leurs soins répétés ses desseins reconnus Sont soudain découverts et soudain prévenus. Quand sur tous les détails qu’exige la défense Vous aurez consulté les lois de la prudence, Quand vous aurez fini ces pénibles travaux, Vous en verrez bientôt renaître de nouveaux ; Que du froid Orion l’influence sévère Procure aux combattants une paix passagère, Leur chef judicieux, loin de rester oisif, Dans les bras du repos peut se montrer actif. C’est peu dans vos quartiers d’assurer votre armée, De la tenir en ordre, à la gloire animée ; Il vous faut remplacer ces soldats généreux Que la mort a ravis à vos drapeaux heureux. La victoire a coûté ; ces ombres immortelles Veulent des successeurs et des cœurs dignes d’elles ; Dans de nouveaux soldats cherchez un prompt secours. Le vulgaire imbécile à vil prix vend ses jours ; Ainsi que le poisson de nourriture avide Est pris par le pêcheur à l’hameçon perfide, De même, par l’appât d’un métal suborneur, On tire de son champ l’indigent laboureur ; Du roi qu’il va servir il ignore l’outrage, Mais bientôt de la troupe où son destin l’engage La fière discipline et le courage altier Font un brave soldat d’un paysan grossier. Souvent dans l’action le nombre seul décide, Votre force peut rendre un ennemi timide. Rassemblez avec soin de rapides coursiers ; Il faut qu’ils soient choisis, ainsi que vos guerriers, Dans la fleur de leurs ans, vigoureux et dociles.

Die Kriegskunst. V. Gesang

beschützt diese Grenze und befehligt die Kette. Die gewandten Dragoner, die schnellen Husaren3 beobachten den Feind, verhindern Überraschungen, stören ihn ständig, und ihre genaue Meldung benachrichtigt über geringste Bewegungen. Durch ihren dauernden Einsatz werden seine Pläne sofort entdeckt und sofort pariert. Wenn Ihr die Gesetze der Vorsicht über alle zum Selbstschutz geforderten Details konsultiert und diese beschwerliche Arbeit beendet habt, werdet Ihr bald neue entstehen sehen. Wenn der strenge Einfluss des kalten Orion4 den Kämpfern einen kurzen Frieden beschert, kann der tüchtige Befehlshaber, der sich keine Rast gönnt, in den Armen der Ruhe doch tätig sein. Die kleinste Mühe ist es, Eure Armee in den Quartieren zu sichern, sie, auf den Sieg konzentriert, in Ordnung zu halten. Ihr müsst jene wackeren Soldaten ersetzen, die der Tod Euren glücklichen Fahnen geraubt hat. Der Sieg hatte seinen Preis. Diese unsterblichen Schatten wollen Nachfolger und Herzen, die ihrer würdig sind. In neuen Soldaten sucht schleunig Beistand. Billig verkauft der gewöhnliche Dummkopf sein Leben. So wie der nach Futter gierige Fisch durch den Angler mit dem perfiden Haken gefangen wird, so zieht man durch den Köder des trügerischen Metalls den fleißigen Ackermann von seinem Feld. Er kennt die gekränkte Ehre des Königs, dem er dienen wird, nicht, aber bald macht die stolze Zucht und der kecke Mut der Truppe, zu der sein Geschick ihn führt, aus einem groben Bauern einen tapferen Soldaten. Oft entscheidet bei einer Aktion die Zahl allein. Eure Stärke kann einen Feind abschrecken. Versammelt sorgfältig schnelle Pferde. Man muss sie, ebenso wie die Soldaten, aussuchen, in der Blüte ihrer Jahre, kraftvoll und gelehrig.

473

5

10

15

20

25

30

35

474

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant V

Préparez avec soin tous ces amas utiles Que Cérès à vos soins s’empresse à présenter ; L’art de vaincre est perdu sans l’art de subsister. Ce camp, ce peuple entier, à votre loi fidèle, Par une maladie à la longue mortelle Se sent deux fois par jour vivement assaillir ; S’il manque de secours, on le voit défaillir. Les fils de Galien y perdraient leur science, Il faut pour les guérir maintenir l’abondance, Ou, si vous négligez ces devoirs importants, Vous verrez arriver au milieu de vos camps, Du fond de ses rochers et de son antre aride, Ce monstre décharné, la faim pâle et livide. Il amène avec lui les maux contagieux, Le découragement aux cris séditieux, La faiblesse, la peur, la misère effroyable, Le sombre désespoir, la mort inexorable ; Et dans ce camp désert, peuplé par des mourants, Combattrez-vous tout seul des ennemis puissants ? Prévenez ce malheur, arrangez-vous d’avance, Dans vos camps, par vos soins, amenez l’abondance, Et préparez ainsi, dans les bras du repos, Pour vos futurs exploits des triomphes nouveaux. Tandis que s’arrangeant pour la naissante année, Le chef par ses travaux règle sa destinée, L’officier généreux, tranquille en ses quartiers, Dans le sein de la paix joint le myrte aux lauriers. Sa fidèle moitié, pleine d’impatience, Oublie entre ses bras les malheurs de l’absence ; Ô jours, ô doux moments par la crainte achetés ! Après tant de soupirs que l’amour a coutés, Quel plaisir de revoir à l’abri des alarmes L’époux qui fit couler et qui tarit ces larmes, D’entendre ses exploits, de désarmer ses bras, Les vengeurs de leur roi, la gloire des combats, D’attendrir ce grand cœur aux dangers insensible,

Die Kriegskunst. V. Gesang

Häuft gründlich große Mengen der nützlichen Dinge an, die Ceres mit Eifer Eurer Sorge anvertraut. Die Kunst zu siegen ist verloren ohne die Kunst, sich zu verpflegen. Dies Lager, dies ganze, Eurem Gesetz treu ergebene Volk, fühlt sich durch eine Krankheit, die auf die Dauer tödlich ist, zweimal am Tage heftig angegriffen. Wenn die Hilfe ausbleibt, wird es schwach. Mit all ihrem Wissen könnten Galenus’ Söhne5 nichts bewirken, um sie zu heilen, braucht man Überfluss, oder Ihr werdet, missachtet Ihr diese wichtigen Pflichten, erleben, dass mitten im Lager vom Grund der Felsen und toter Höhlen das hagere Monster auftaucht, der fahle, totenblasse Hunger. Ansteckende Krankheiten bringt er mit sich. Die Mutlosigkeit mit aufsässigen Schreien, Schwäche, Angst, entsetzliches Elend, die düstere Verzweiflung, unerbittlichen Tod. Und könnt Ihr in diesem öden Lager, das nur Sterbende beherbergt, ganz allein gegen mächtige Feinde kämpfen? Kommt diesem Desaster zuvor, trefft zeitig Anordnungen, reiche Vorräte bringt sorglich in Eure Lager und bereitet so in der Ruhezeit neue Triumphe für künftige Taten vor. Wenn der Befehlshaber für das folgende Jahr Pläne macht und durch seine Arbeit die Zukunft bestimmt, vereint, ruhig in seinem Quartier liegend, der noble Offizier friedlich die Myrte mit dem Lorbeer. Seine bessere Hälfte vergisst in seinen Armen voller Ungeduld den Schmerz der Trennung. Oh, Tage, oh, süße Augenblicke, erkauft durch die Furcht! Welche Freude nach so vielen Seufzern, die der Liebe Preis waren, sicher vorm Alarmruf den Gatten wiederzusehen, der Tränen vergießen lässt und sie trocknet, von seinen Taten zu hören, die Arme zu entwaffnen, die den König ruhmvoll in Schlachten rächten, dies große Herz, das der Gefahr widersteht, zu erweichen,

475

5

10

15

20

25

30

35

476

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant V

De baiser tendrement cette bouche terrible Qui hâtait des soldats le redoutable effort, Qui par ses fiers accents précipitait la mort ! Tandis que sur le sein de sa fidèle amante Se penche du héros la tête triomphante, Bénissant ses exploits, joyeux de son retour, On voit autour de lui les fruits de son amour. L’un baise avec transport ses mains victorieuses, Et brûle de remplir ces routes épineuses Où les sages guerriers se rendent immortels ; L’autre serre en ses bras les genoux paternels ; De ces faibles enfants les naïves caresses À ce père chéri prodiguent leurs tendresses, Ils tiennent, en jouant, dans leurs débiles mains Ce fer trempé de sang, ce fer craint des humains, Son casque menaçant, sa terrible cuirasse ; Bientôt des pas du père ils vont suivre la trace. Le dieu du tendre hymen donne à ces vrais amants Ces biens purs et parfaits, ces doux ravissements Qui naissent de l’estime où le cœur participe, Dont l’amour réciproque est le constant principe, Agréments inconnus dans la fleur de leurs jours À tous les partisans des frivoles amours ! De ces chastes liens écartant la mollesse, Ce généreux amant est tendre sans faiblesse ; Son cœur ne connait point la molle volupté, Et quand le devoir parle, il est seul écouté. Dans ces chastes plaisirs, dans cette jouissance, Compagne du devoir et de la tempérance, Son corps robuste et sain n’est jamais abattu, Son amour innocent anime sa vertu ; On le verra bientôt, plein d’une ardeur nouvelle, Accourir dans ces champs où la gloire l’appelle. Avant que les hivers finissent leurs rigueurs, Avant le doux retour de la saison des fleurs, Aux postes avancés les généraux s’empressent,

Die Kriegskunst. V. Gesang

zärtlich zu küssen den schrecklichen Mund, der die Soldaten zu furchtbarer Leistung drängte und mit seinen stolzen Befehlen den Tod zur Eile trieb! Während sich über den Mutterleib der treuen Geliebten, die froh der Heimkehr seine Taten segnet, das ruhmreiche Haupt des Helden beugt, sieht man um ihn sich die Früchte seiner Liebe versammeln. Der eine küsst voll Leidenschaft die siegreichen Hände und brennt darauf, die dornigen Pfade zu betreten, auf denen kluge Krieger unsterblich werden. Der andere umschlingt die Knie des Vaters mit seinen Händen. Die arglosen Liebkosungen der zarten Kinder verschwenden ihre Zärtlichkeit an den geliebten Vater, spielend halten sie in ihren schwachen Händen, das in Blut getauchte Schwert, das von Menschen gefürchtete Eisen, den drohenden Helm, den schrecklichen Kürass. Bald werden sie in die Fußstapfen ihres Vaters treten. Der Gott der zarten Hymen schenkt seinen wahren Verehrern diesen süßen Rausch und diese reinen, vollkommenen Gaben, die der Achtung entspringen, an der das Herz teilhat. Gegenseitige Liebe ist ihre dauernde Quelle. Es sind Vergnügen, die, in der Blüte ihrer Jahre, die Anhänger frivoler Amouren nicht kennen! Diese keuschen Bande schließen die Schlaffheit aus. Der edle Liebhaber ist zärtlich ohne Schwäche.6 Weiche Wollust ist seinem Herzen unbekannt, und wenn die Pflicht ruft, hört es nur auf sie. In diesen ehrbaren Wonnen, in dieser Freude, Schwestern der Pflicht und des Maßes, wird sein starker Körper niemals geschwächt. Seine lautere Liebe beseelt seine Tugend. Bald wird man voll neuer Glut ihn sehen, wenn er aufs Schlachtfeld eilt, wohin der Ruhm ihn ruft. Bevor des Winters Strenge endet, bevor die süße Jahreszeit der Blüten zurückkehrt, eilen die Generäle zu den vorgeschobenen Posten,

477

5

10

15

20

25

30

35

478

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant V

Ils forment leurs projets, les camps se reconnaissent, Les élèves d’Euclide arpentent les terrains, Pour assembler les corps désignent les chemins. Le chef, toujours actif, veille sur leur ouvrage, Il en donne le plan, il en sait l’avantage ; S’il pense à l’avenir, il n’est pas moins prudent À pourvoir aux besoins qu’exige le présent. La mère des succès, la sage méfiance, Dans ses travaux divers soutient sa vigilance, Elle vient éveiller au moment qu’il s’endort, À ses sens fatigués donne un nouvel essor ; Souvent elle lui dit : Craignez votre adversaire, Pesez tout ce qu’il fait et tout ce qu’il peut faire, Ayez chez l’ennemi, dans ses camps, en tous lieux, Autour du général, des oreilles, des yeux Qui l’observent partout, qui percent ses mystères, Qui sachent ses desseins, ses projets militaires, Et n’épargnez jamais pour des avis certains Ce métal corrupteur qui séduit les humains. Jugez en étranger de vos plans, de vous-même, À vos arrangements donnez un soin extrême ; Croyez-vous vos quartiers en pleine sûreté ? Sur ces monts fondez-vous votre sécurité ? Croyez-vous que le corps qui tient cette rivière, Qui, défendant son bord, garde votre frontière, N’est point dans le péril de se voir insulter ? Sur vos positions n’allez point vous flatter : Ces monts audacieux dont la terrible chaine Servait de boulevard à la fierté romaine, Ces monts, dont on craignait le passage fatal, Ne purent arrêter les progrès d’Hannibal. Soldat laborieux, il vainquit ces obstacles : L’audace des héros opère des miracles ! Il arrive, il descend par de nouveaux chemins, Étonne, attaque et bat les généraux romains.

Die Kriegskunst. V. Gesang

sie schmieden Pläne, die Lager seh’n sich wieder, Euklids Schüler7 vermessen das Gelände, um die Korps zu versammeln, zeichnen sie die Wege. Stets tätig überwacht der Anführer ihre Arbeit, er liefert das Konzept dafür, er kennt dessen Vorzüge. Er denkt an die Zukunft, doch ist er nicht weniger darauf bedacht, für die Forderungen zu sorgen, die die Gegenwart stellt. Die Mutter des Erfolgs, das weise Misstrauen, springt seiner Wachsamkeit bei, sie weckt ihn auf, wenn er einnickt, gibt neue Kraft seinen müden Sinnen. Oft sagt sie ihm: Fürchtet Euren Gegner, bedenkt alles, was er tut und alles, was er tun kann. Habt beim Feind, in seinen Lagern, in der Umgebung des Generals, allerorten Ohren und Augen, die überall ihn belauern, seine Geheimnisse enthüllen, seine Absichten und militärischen Pläne erkennen, und spart, um sichere Nachrichten zu erlangen, nie das korrumpierende Metall, das die Menschen verführt.8 Beurteilt Eure Pläne, Euch selbst, als Fremder, äußerste Sorgfalt übt bei Euren Dispositionen. Haltet Ihr Eure Quartiere wirklich für ungefährdet? Gründet Ihr Eure Sicherheit auf diese Berge? Glaubt Ihr, dass das Korps, das diesen Fluss hält, das, seine Ufer verteidigend, Eure Front bewacht, nicht in Gefahr ist, überrumpelt zu werden? Schmeichelt Euch nicht, eine gute Position innezuhaben: Diese kühnen Berge, deren schreckliche Kette dem Stolz der Römer als Bollwerk diente, diese Berge, die man zu übersteigen fürchtete, konnten Hannibals Vormarsch nicht verhindern.9 Als rastloser Soldat überwand er diese Widerstände. Der Mut des Helden wirkt Wunder! Er kommt, steigt herab auf neuen Wegen, überrascht, attackiert und schlägt Roms Generäle.

479

5

10

15

20

25

30

35

480

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant V

Vendôme s’assurait sur l’appui des montagnes Qui bordent des Lombards les fertiles campagnes, Quand, suivant des chemins inconnus jusqu’alors, Eugène de l’Adige osa franchir les bords, Et, non moins vigilant que hardi capitaine, Brisa le joug honteux qu’au Pô donna la Seine. Remarquez ces torrents dans ces tristes saisons : Le froid les a changés en des ponts de glaçons ; L’ennemi, quelque jour, plein d’une noble audace, Pour forcer vos quartiers en franchira l’espace ; Alors, surpris, confus, séparé, consterné, Malgré vous dans la fuite avec honte entrainé, Un seul moment fatal à vous, à votre armée, Ravira vos succès et votre renommée. Rien de plus dangereux qu’un quartier enlevé : Ce n’est point pour le mal qui vous est arrivé, Mais votre troupe alors interdite et rebelle, Perd son respect pour vous, sa confiance en elle ; L’abattement succède au désir des combats, Tout est découragé, le chef et les soldats ; Cet échec après soi traine de longues suites, Et l’ennemi vous perd, s’il hâte ses poursuites. Bournonville, battu, mais fier de ses renforts, Du Rhin majestueux passa les larges bords ; Devant lui les Français, sous les lois de Turenne, Gagnaient en reculant les monts de la Lorraine ; Sans consulter son art, sans craindre des revers, Le Germain se sépare avant les froids hivers, Il divise ses corps, il cantonne en Alsace, Il hâte par ses mains le sort qui le menace. Tandis qu’il est flatté par la sécurité, Que l’aigle des Césars s’endort en sûreté, Turenne se rassemble au revers des montagnes, Il les passe, il paraît, il fond dans les campagnes, Tombe sur Bournonville, enlève ses quartiers, De ses soldats épars il fait des prisonniers,

Die Kriegskunst. V. Gesang

Vendôme10 verließ sich auf den Beistand der Berge, die die fruchtbaren Länder der Lombardei umgeben, als Eugen, Wegen folgend, die bis dahin unbekannt waren, die Ufer der Etsch zu passieren wagte, und als nicht weniger bedächtiger wie kühner Anführer zerbrach er das schändliche Joch, unter das die Seine den Po zwang. Seht Euch die Gewässer in der kalten Jahreszeit an: Der Frost hat sie in Gletscherbrücken verwandelt. Eines Tags wird sie voll edlem Mut der Feind passieren, um Eure Quartiere zu überfallen. Dann überrascht, zerstreut, getrennt, entsetzt, wider Willen in beschämende Flucht getrieben, wird ein einziger fataler Moment für Euch und die Armee Eure Erfolge vergessen und Euren Ruf hinschwinden lassen. Nichts Gefährlicheres gibt’s als ein verlorenes Lager: Nicht so sehr wegen des Unglücks, das Euch gescheh’n ist, sondern weil Euer Heer dann, stumm und rebellisch, den Respekt vor Euch verliert und sein Vertrauen. Zaghaftigkeit folgt der Kampfbegierde, alles ist mutlos, Anführer und Soldaten. Die Niederlage hat viele Folgen, der Feind vernichtet Euch, wenn er Euch schnell verfolgt. Bournonville11, geschlagen, aber stolz auf seine Verstärkung, marschierte an den breiten Ufern des majestätischen Rheins entlang, vor ihm erreichten die Franzosen die Berge Lothringens, sie wichen zurück unter Turennes Befehl. Ohne sich um Kriegskunst zu kümmern, ohne Rückschläge zu befürchten, setzt sich der Deutsche ab, bevor der kalte Winter kommt, er teilt seine Korps ein, kantoniert im Elsass, beschleunigt mit eigenen Händen das drohende Schicksal. Während er sich schmeichelt, sicher zu sein, und der Adler des Kaisers in guter Obhut einschläft, versammelt sich Turenne jenseits der Berge. Er überquert sie, erscheint, überschwemmt die Felder, fällt über Bournonville her, erobert die Lager, nimmt die zerstreuten Soldaten gefangen

481

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant V

482

5

10

15

20

25

30

Et force le Germain, par cette rude épreuve, À passer en courant vers l’autre bord du fleuve. L’hiver peut procurer de rapides succès, La saison du repos peut hâter vos progrès ; Qu’assemblé par l’audace et par la vigilance, Vers des corps séparés un corps nombreux s’avance : Dès qu’il les a surpris, l’ennemi confondu Le rend victorieux sans avoir combattu. Que la rapidité se joigne à la conduite, Dissipez l’ennemi, précipitez sa fuite : Nos fastes vous diront qu’en tous lieux, en tout temps, Le destin seconda les chefs entreprenants. Tel parut aux Saxons ce conquérant rapide Qui couvrait Stanislas de sa puissante égide : Lorsque s’abandonnant à ses tendres désirs, Auguste de Vénus partageait les plaisirs Avec le tendre cœur de sa jeune maitresse, Se couronnait de pampre, et, rempli d’allégresse, Oubliait son devoir, la Pologne et son camp,* L’Alexandre du Nord l’assaillit à l’instant, Des fêtes de Bacchus il trouble les mystères ; Les bacchantes, l’amour, les guerriers mercenaires, Tout fuit devant ses pas, et le Saxon chassé Consent qu’Abdolonyme au trône soit placé. Telle des régions où gronde le tonnerre, Quand l’aigle dans son vol aperçoit sur la terre Des montagnes, des bois les jeunes habitants Sans crainte des dangers dans la campagne errants, Elle tombe sur eux, jette des cris de joie, Et dans son nid sanglant elle emporte sa proie.

* Affaire de Pintchoff.

Die Kriegskunst. V. Gesang

und zwingt den Deutschen durch diesen schweren Schlag eilends aufs and‘re Ufer des Stromes überzusetzen. Der Winter kann schnellen Erfolg bringen. Die Zeit der Ruhe kann Euren Vormarsch befördern. Ein großes Korps, vereint durch Mut und Wachsamkeit, kann sich gegen aufgeteilte Korps wenden, sobald es sie überrascht hat, macht ihn der verwirrte Gegner zum Sieger, ohne dass er gekämpft hat. Schnelligkeit muss sich mit der Führung verbinden, zerstreut den Feind, beschleunigt seine Flucht: Unsere Kalender sagen Euch, dass überall und jederzeit das Glück tatkräftigen Generälen beistand. So erschien den Sachsen der rasche Eroberer, der Stanislas mit seinem mächtigen Schild beschützte. Als August sich zärtlichen Trieben hingab, die Liebeslust mit dem zarten Herzen seiner jungen Mätresse teilte, sich mit Weinlaub krönte und voll Freude seine Pflicht, Polen und sein Lager vergaß*, griff ihn sofort des Nordens Alexander an, und trübte die Mysterien der bacchischen Feste. Die Bacchanten, die Liebe, die Söldner, alles flieht vor ihm, und der verjagte Sachse willigt ein, dass Abdolonyme auf den Thron kommt.12 So bemerkt der Adler aus den Regionen, wo der Donner rollt, bei seinem Flug auf der Erde junge Bewohner der Berge und Wälder, die ohne Furcht vor Gefahren über die Felder streifen, stürzt sich auf sie, stößt Freudenschreie aus und entführt seine Beute in sein bluttriefendes Nest.

* Die Affäre von Pintschow.

483

5

10

15

20

25

30

L’art de la guerre. Chant VI

484

Chant VI

5

10

15

20

25

30

Le dieu de la victoire a daigné par ma voix Enseigner de son art les rigoureuses lois ; Du métier des héros on a vu l’origine, Le choix des campements, l’ordre, la discipline, Comment un chef habile assure ses quartiers, Et brise les remparts sous ses coups meurtriers. Par de plus grands objets terminons cet ouvrage, Des batailles tracent la redoutable image, Montrons sur cette mer si prompte à s’irriter Les dangers, les écueils, l’art de les éviter. Je vous guide au combat, troupe illustre et guerrière ! Voilà ce champ fameux, voilà cette carrière Où tant de généraux ont trop tôt succombé, Où Guillaume bronchait, où Marsin est tombé, Où d’autres, essoufflés, sans force et sans ressource, N’atteignirent jamais le terme de leur course. Là s’abattit Pompée, ici finit Pyrrhus, Là périt Hannibal, Mithridate, Crassus ; Des vestiges sanglants de leurs funestes pertes, De leurs tristes débris les plaines sont couvertes. Mais dans ces mêmes champs, courant avec plus d’art, On a vu triompher Alexandre, César, L’impétueux Condé, le sublime Turenne, Gustave, Luxembourg, Villars, Maurice, Eugène. Ô vous, jeunes guerriers, touchés de leurs hauts faits, Craignez de votre ardeur les transports indiscrets : Dans le nombre d’amants qui courtisent la gloire, Très peu sont couronnés des mains de la victoire ; Tel à ses grands exploits en joignit de nouveaux, Qui perdit en un jour le fruit de ses travaux. Tel parut le vengeur de la funeste Troie : Contre cent rois ligués sa valeur se déploie, Diomède est vaincu, les Grecs sont accablés,

Die Kriegskunst. VI. Gesang

485

VI. Gesang1 Der Siegesgott erlaubte, dass durch meine Stimme die strengen Gesetze seiner Kunst gelehrt werden. Man sah den Ursprung des Heldenberufs, die Wahl der Lager, die Ordnung, die Zucht, wie ein geschickter Anführer seine Quartiere sichert und Wälle mit mörderischen Schüssen zerbricht. Mit größeren Dingen enden wir dies Werk, malen wir das schreckliche Bild der Schlachten, zeigen wir auf diesem so rasch erzürnten Meer die Gefahren, die Klippen, die Kunst, sie zu vermeiden. Ich führe Euch zum Kampf, berühmte kriegerische Truppe! Da ist das allbekannte Feld, da ist die Laufbahn, auf der so manche Generäle zu früh gescheitert sind, wo Wilhelm strauchelte, wo Marsin fiel, wo and’re erschöpft, kraftlos und ohne Ressourcen niemals das Ziel ihres Laufes erreichten. Dort stürzte Pompejus, hier endete Pyrrhus, da gingen Hannibal, Mithridates und Crassus unter. Mit den blutigen Spuren ihres unseligen Ruins und tristen Trümmern sind die Ebenen übersät.2 Doch auf den gleichen Feldern sah man die größere Kunst der Triumphe Alexanders und Caesars, des ungestümen Condé, des sublimen Turenne, Gustavs, Luxemburgs, Villars’, Moritz’ und Eugens.3 Oh, Ihr, junge Krieger, überwältigt von ihren großen Taten, fürchtet den dreisten Affekt Eurer Verwegenheit! Von der Zahl der Liebhaber, die den Ruhm hofieren, werden sehr wenige durch die Hand des Sieges gekrönt. Mancher, der seinen großen Taten gern neue hinzugefügt hätte, verlor an einem Tag die Frucht seiner Mühen. So erschien der Rächer des unseligen Troja.4 Gegen hundert vereinigte Könige entfaltet sich sein Mut. Diomedes wird besiegt, die Griechen sind übermannt,

5

10

15

20

25

30

486

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

Ajax fuit en courroux, ses vaisseaux sont brûlés ; Patrocle excite en vain son courage inutile, Hector à ce héros prend les armes d’Achille ; Mais le Troyen succombe après tant de bonheur, Dans le fils de Pélée il trouve son vainqueur. Du fier rival du Tsar voyez la destinée, Favorable neuf ans, neuf ans infortunée. Si d’aussi grands héros, dans les combats experts, Ont terni leurs exploits par de honteux revers, S’ils sont enfin tombés au fond des précipices, Qu’osez-vous espérer, dans l’art de Mars, novices, Dans nos camps par Bellone à peine encor sevrés, Sur les devoirs d’un chef faiblement éclairés ? Mais, malgré mes conseils, dans votre ardeur première, Comme un coursier fougueux lâché dans la carrière, Vous brûlez de courir et de vous signaler. Craignez un fol orgueil qui peut vous aveugler, Craignez votre amour-propre et ses douces amorces, Éprouvez avant tout vos talents et vos forces, Et ne prenez jamais des vœux ambitieux Pour l’effort du génie en vous victorieux. En vain possédez-vous la force d’un athlète Qui dans Londres combat au bruit de la trompette, Admiré par le peuple, applaudi par des sots, Et de ses bras nerveux terrassant ses rivaux ; Quand vous ressembleriez à ces fils de la Terre, À ces rivaux des dieux, qui leur firent la guerre, Qui, pour braver l’Olympe, en leur rébellion Soulevèrent l’Ossa sur le mont Pélion ; Quand du dieu des combats vous auriez le courage, Ne vous attendez point à gagner mon suffrage : Taille, force, valeur, tout est insuffisant, Minerve exige plus d’un général prudent. Il faut que son esprit, guidé par la sagesse, Soit vif sans s’égarer et prudent sans faiblesse ; Qu’il agisse à propos, que maître des soldats,

Die Kriegskunst. VI. Gesang

Ajax flieht wütend, seine Schiffe verbrennen. Umsonst facht Patroklos sein unnützes Feuer an, Hektor nimmt dem Helden die Waffen Achills. Aber nach so viel Triumph unterliegt der Trojaner, im Sohn von Peleus findet er seinen Bezwinger. Betrachtet das Schicksal des stolzen Gegners des Zaren: neun Jahre Glück, neun Jahre Missgeschick.5 Wenn die Taten so großer, kampfgewohnter Helden durch schmähliche Rückschläge verdunkelt wurden, wenn sie endlich in den Abgrund stürzten, was wagt Ihr zu hoffen, Novizen in der Kunst des Mars, die ihr in unseren Lagern von Bellona gerade erst abgestillt worden seid und über die Pflichten eines Heerführers nur wenig wisst? Doch trotz meiner Lehren brennt Ihr darauf, loszupreschen und Euch auszuzeichnen, wie ein wildes Pferd, das man auf der Piste losgelassen hat. Fürchtet den irren Dünkel, der Euch blenden kann, fürchtet Eure Eigenliebe und ihre süßen Köder, prüft zuerst all Eure Gaben und Stärken und haltet nie ehrgeizige Wünsche für den Eifer des Genies, das Euch beseelt. Vergebens besitzt Ihr die Kraft eines Athleten, der in London beim Klang der Trompete kämpft,6 bewundert vom Volk, beklatscht von Dummköpfen, und mit starken Armen seine Gegner niederwirft. Wenn Ihr jenen Söhnen der Erde7 gleichen würdet, den Rivalen der Götter, die Krieg gegen sie führten, und die, um dem Olymp zu trotzen, bei ihrem Aufstand den Ossa auf den Pelion häuften, wenn Ihr die Beherztheit des Kriegsgottes hättet, erwartet nicht, dass ich Euch Beifall spende: Statur, Kraft, Schneid, das alles genügt nicht, Minerva verlangt mehr von einem bedachten General. Sein Geist, den die Vernunft leitet, muss rasch arbeiten, ohne fehlzugehen, und überlegt, ohne schwach zu sein, er muss rechtzeitig handeln, muss, als Herr der Soldaten,

487

5

10

15

20

25

30

35

488

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

Il les fasse mouvoir dans l’horreur des combats ; Au désordre à l’instant qu’il porte un prompt remède, Et ranime le corps qui s’épuise ou qui cède ; Qu’en guerrier prévoyant il prépare de loin Tous les secours divers dont l’armée a besoin ; Qu’en ressources fécond, toujours infatigable, Par sa faute jamais le destin ne l’accable. Formez-vous donc l’esprit, surtout le jugement, Attendez tout de vous, rien de l’événement ; Soyez lent au conseil, c’est là qu’on délibère ; Mais lorsqu’il faut agir, paraissez téméraire, Et n’engagez jamais sans de fortes raisons Ces combats où la mort fait d’affreuses moissons. Les forces de l’État sont dans votre puissance, Des soldats généreux vous guidez la vaillance ; Prompts pour exécuter l’ordre du général, Ils volent aux dangers dès le premier signal ; Dès que vous commandez, leur cohorte aguerrie Fond sur vos ennemis, comme un tigre en furie Tombe sur un lion, lui déchire le flanc, Le terrasse, l’abat, s’abreuve de son sang. Le lendemain, grand Dieu, sur ces champs de batailles Regardez ces mourants, ces tristes funérailles, Et parmi ces ruisseaux du sang des ennemis, Voyez couler le sang de vos meilleurs amis ; Voyez dans le tombeau ces guerriers magnanimes, De votre ambition malheureuses victimes, Leurs parents éplorés, leurs épouses en deuil, Qui dans votre triomphe abhorrent votre orgueil. Ah ! Plutôt que souiller vos mains de tant de crimes, Plutôt que vous parer d’honneurs illégitimes, Périssent à jamais les cruels monuments Moins dus à vos exploits qu’à vos égarements ! Qui voudrait à ce prix gagner la renommée ? En père bienfaisant conduisez votre armée, Dans vos moindres soldats croyez voir vos enfants,

Die Kriegskunst. VI. Gesang

sie im Schrecken der Kämpfe sich bewegen lassen. Herrscht Unordnung, sorgt er rasch für ein Gegenmittel. Er ermutigt das Korps, das erschöpft ist und dem Feind weicht. Als vorausschauender Krieger muss er frühzeitig für alles vorsorgen, was eine Armee nötig hat. Reich an Ressourcen, stets unermüdlich wie er ist, wird ihn durch eigene Schuld nie böses Geschick besiegen. Also bildet Euren Geist, insbesondere das Urteilsvermögen, erwartet alles von Euch, nichts vom Ereignis. Seid im Rat bedächtig, dort denkt man nach. Doch wenn gehandelt werden muss, tretet mutig auf, und beginnt nie ohne gute Gründe Gefechte, wo der Tod seine grässliche Ernte hält. In Euren Händen ist die Macht des Staates, Ihr führt das Heldentum tapferer Soldaten an. Bereit, des Generals Befehlen zu folgen, stellen sie sich beim ersten Signal den Gefahren. Sobald Ihr befehlt, fällt die kriegerische Rotte über Eure Feinde her wie ein wütender Tiger sich auf den Löwen stürzt, reißt seine Flanke auf, wirft ihn nieder, tötet ihn und trinkt sein Blut. Am Tag danach, großer Gott! seht auf dem Schlachtfeld die Sterbenden, diese traurigen Begräbnisse, und zwischen den Bächen von Feindesblut seht Ihr das Blut der besten Freunde rinnen. Seht im Grab diese hochherzigen Krieger, unselige Opfer Eurer Ambition, trostlose Eltern, ihre Frauen in Trauer, denen Euer Stolz, gesiegt zu haben, zuwider ist. Ah, besser wär’s, es verschwänden die grausamen Monumente, die kaum Euren Taten gelten, eher Euren Verirrungen, als Eure Hände mit so vielen Verbrechen zu besudeln, als Euch mit rechtlosen Ehren zu schmücken! Wer würde seinen Ruf um solchen Preis erwerben wollen? Als wohltuender Vater führt Eure Armee, in den geringsten Soldaten glaubt Eure Kinder zu seh’n,

489

5

10

15

20

25

30

35

490

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

Ils aiment leurs pasteurs, et non pas leurs tyrans ; Leurs jours sont à l’État, leur bonheur est le nôtre, Avare de leur sang, sacrifiez le vôtre, Tant que Mars le permet, il faut les ménager. Quand le bien de l’État les appelle au danger, Lorsqu’entre vos drapeaux et ceux de l’adversaire Il faut savoir fixer le destin de la guerre, Alors, sans balancer, sans chercher de détours, Disposez, attaquez, et prodiguez leurs jours : C’est là qu’ils feront voir leur ardeur valeureuse, Et qu’ils sauront périr d’une mort généreuse. Un sage général dont Bellone est l’appui Combat quand il le faut, et jamais malgré lui ; Rempli de prévoyance et sûr de sa cohorte, Il pare tous les coups que l’ennemi lui porte ; S’il pense en général, il s’expose en soldat, Loin de le recevoir, il donne le combat : Le sort des assaillants est toujours favorable. L’effort du fier bélier, par son choc redoutable, S’ouvre un libre passage, et renverse les tours D’où l’assiégé tremblant croit défendre ses jours ; Le mur longtemps battu cède au poids qui l’enfonce. Attaquez donc toujours : Bellone vous annonce Des destins fortunés, des exploits éclatants, Tandis que vos guerriers seront les assaillants. Si malgré tous vos soins la fortune légère Passe de vos drapeaux à ceux de l’adversaire, Opposez aux revers un front toujours serein, Par votre habileté corrigez le destin, Des guerriers abattus ranimez le courage, Montrez vous ferme et grand tant que dure l’orage. Comme une sombre nuit, par son obscurité, Des feux du firmament relève la clarté, De même vos malheurs, autant que la victoire, Par votre fermeté vous couvriront de gloire.

Die Kriegskunst. VI. Gesang

sie lieben ihre Hirten und nicht ihre Tyrannen. Ihr Leben gehört dem Staat, ihr Glück ist unseres, spart ihr Blut, opfert Eures. So weit wie Mars es zulässt, muss man sie schonen. Wenn das Wohl des Staates sie zur Gefahr ruft, wenn man das Geschick des Krieges zwischen Euren und des Gegners Fahnen entscheiden muss, dann ohne zu schwanken, ohne Umwege zu machen: Disponiert, greift an und setzt ihr Leben aufs Spiel: Da zeigen sie ihren Mannesmut und dass sie einen edelmütigen Tod sterben können. Ein kluger General, dem Bellona beisteht, kämpft, wenn es sein muss und niemals wider Willen. Voll Voraussicht und seiner Truppe sicher, wehrt er alle Schläge ab, die der Feind gegen ihn führt. Wenn er als General denkt, zeigt er sich als Soldat, statt sich zu verteidigen, bevorzugt er den Angriff: Das Los des Attackierenden ist immer günstig. Die Wucht des stolzen Rammbocks öffnet durch furchtbaren Stoß eine freie Passage, er wirft die Türme um, wo der Belagerte bebend sein Leben zu schützen versucht. Die lange Zeit erschütterte Mauer weicht dem Druck, der sie zermalmt. Greift also immer an! Bellona verheißt Euch glückliches Geschick, glänzende Erfolge, solange Eure Krieger attackieren. Wenn trotz Eures Bemühens die leichtsinnige Fortuna von Euren Fahnen zu denen des Gegners wechselt, zeigt dem Feind stets eine heitere Stirn, korrigiert das Schicksal mit Eurer Findigkeit, richtet den Mut der bekümmerten Kämpfer wieder auf, zeigt Euch fest und groß, solange das Unwetter dauert. Wie eine dunkle Nacht durch ihre Finsternis, das helle Funkeln des Fixsternhimmels hervorhebt, so wird Euer Unglück, ebenso wie der Sieg, Euch dank Beharrlichkeit mit Ruhm bedecken.

491

5

10

15

20

25

30

35

492

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

Ne désespérez point, sûr des secours de l’art : La sagesse toujours triomphe du hasard. Si Villars fut forcé de se battre en retraite, Denain de Malplaquet effaça la défaite ; Souvent un seul moment répare un long malheur, De vaincu qu’il était, Villars devint vainqueur. On gagne les combats de diverses manières : Ceux connus sous le nom d’affaires régulières Vous offrent des deux parts des efforts généraux ; Des postes retranchés, des hauteurs, des ruisseaux D’affaires de détail sont les sanglants théâtres ; Le terrain, bien choisi, les rend opiniâtres. Voyez-vous dans ces champs en bon ordre avancer Ces deux corps au combat tout prêts à s’élancer ? Leur front, qui s’élargit, s’étend et se déploie, L’un, dans l’instant formé, va fondre sur sa proie ; Ces escadrons serrés, d’un cours impétueux, Volent à l’ennemi, qui s’enfuit devant eux ; Dans d’épais tourbillons de soufre et de poussière On voit briller de loin la lame meurtrière, Ils pressent les fuyards par leurs coups dissipés, Du sang des ennemis leurs glaives sont trempés. Ici, l’infanterie, ayant perdu ses ailes, Redoute des vainqueurs les attaques cruelles ; Cent tonnerres d’airain élancent le trépas, Les corps victorieux s’avancent à grands pas, Sur leur front menaçant brille la baïonnette ; L’ennemi consterné médite sa retraite, Des bataillons altiers l’attaquent dans le flanc, Il craint, il cède, il fuit, la terre boit son sang. Des tubes meurtriers part la poudre enflammée, Ils lancent le trépas sur la troupe alarmée Qui s’enfuit dans les champs, en pelotons épars, Sans ordre, sans conseil, sans chef, sans étendards. Loin de calmer la peur qu’aux vaincus il inspire, Loin de faire un pont d’or au chef qui se retire,

Die Kriegskunst. VI. Gesang

Verzweifelt nicht, der Hilfe der Kriegskunst gewiss, triumphiert allzeit der Verstand über den Zufall. Als Villars gezwungen war, den Rückzug anzutreten, glich Denain die Niederlage von Malplaquet aus. Oft macht ein einziger Augenblick ein langes Unglück wett, Villars, der besiegt war, wurde Sieger.8 Man gewinnt Schlachten auf verschiedene Weise: die als geläufige Fälle bekannten zeigen Euch auf beiden Seiten allgemeine Anstrengung. Verschanzte Posten, Anhöhen, Bäche, Einzelheiten stellen die blutige Bühne dar. Gut gewähltes Terrain macht sie schwer zu erobern. Seht Ihr, wie auf diesen Feldern in guter Ordnung diese zwei Korps vorrücken, die bereit sind, sich in die Schlacht zu werfen? Ein Teil ihrer Front, die sich augenblicks verbreitert, ausdehnt und entfaltet, wird über ihr Opfer herfallen. Vereinte Schwadronen stürmen in ungestümem Lauf gegen den Feind, der vor ihnen flüchtet. Von weitem sieht man im dicken Wirbel von Schwefel und Staub die mörderische Klinge funkeln, mit ausgeteilten Hieben bedrängen sie die Fliehenden, das Blut der Feinde tropft von ihren Schwertern. Hier fürchtet die Infanterie, die ihre Flügel verlor, die grausamen Attacken der Sieger. Hundert stählerne Donner speien den Tod. Mit großen Schritten schreiten siegreiche Korps voran. An der dräuenden Front funkelt das Bajonett. Der entsetzte Feind denkt an Rückzug. Stolze Bataillone greifen seine Flanke an, er schaudert, weicht, flieht, die Erde trinkt sein Blut. Aus tödlichen Röhren schießt entflammtes Pulver, den Tod schleudern sie auf die erschreckte Truppe, in Haufen verstreut flieht sie in die Felder chaotisch, kopflos, führerlos und ohne Fahnen. Fern liegt’s der siegreichen Partei, den Geschlagenen die Angst zu nehmen, fern, dem weichenden General gold’ne Brücken zu bauen

493

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

494

5

10

15

20

25

30

35

Le parti triomphant saisit l’occasion ; Il poursuit chaudement le gain de l’action, Il veut en ce jour même achever son ouvrage. Ainsi le grand Eugène, à ce fameux village* Où Tallard et Marsin s’étaient très mal postés, D’un effort général donna de tous côtés ; Il enfonça leur centre, il coupa leur armée, Blenheim vit des Français l’audace désarmée ; Quel nombre de captifs sur ce sanglant terrain ! L’ennemi des Césars fuit jusqu’au bord du Rhin. Ainsi, près d’Almanza quand les Lis triomphèrent, Que les lions bretons à leurs efforts cédèrent, Au trône de Castille, au trône d’Aragon Barwick, par ses exploits, plaça l’heureux Bourbon. Voici d’autres combats : là sur cette colline Dont le sommet au long sur la plaine domine, Voyez-vous étendus ces bataillons altiers ? La poussière de loin s’élève dans les airs, L’ennemi marche, il vient, il se forme, il se range, Il place sur un front sa puissante phalange ; Son terrain se refuse aux efforts des coursiers, Derrière sa bataille il met ses cuirassiers. Le chef s’avance seul, il doit tout reconnaître, Il peut vaincre en ce jour par un coup d’œil de maître, S’il fait des lieux, des temps un choix prémédité, S’il prend son ennemi par son faible côté. De sa droite s’avance un corps d’infanterie, Elle franchit les monts malgré l’artillerie ; Dans son poste attaqué, renversé, confondu, L’ennemi se débande et s’enfuit éperdu, Le désordre est partout, le vainqueur en profite, Les cuirassiers oisifs volent à la poursuite. Ainsi le grand Condé fut vainqueur à Fribourg ; Ainsi, devant son roi, dans un aussi grand jour, On vit près de Laufelt le valeureux Maurice, * Höchstädt.

Die Kriegskunst. VI. Gesang

sie ergreift die Gelegenheit, verfolgt heiß den Gewinn der Aktion, will am gleichen Tag noch ihr Werk vollenden. So griff der große Eugen in jenem berühmten Dorf *, wo Tallard und Marsin sich sehr schlecht verschanzt hatten, mit gemeinsamer Kraft von allen Seiten an.9 Er stieß in ihr Zentrum vor, teilte ihre Armee, Blindheim sah, wie der Mut der Franzosen schwand. Welch große Zahl an Gefangenen auf diesem blutbedeckten Platz! Der Feind der Kaiser flieht an die Ufer des Rheins. So hat bei Almanza10, als die Lilie siegte, die britischen Löwen ihrem Ansturm wichen, Berwick durch seine Tat den glücklichen Bourbon auf den Thron von Kastilien, auf den Thron von Aragon gesetzt. Hier sind andere Schlachten: Seht Ihr dort auf diesem Hügel, dessen Gipfel die Ebene von weitem beherrscht, die stolz ausgeschwärmten Bataillone? Hoch erhebt sich der Staub in die Lüfte, der Feind rückt vor, er kommt, formiert sich, stellt sich auf, platziert die mächtige Phalanx an seine Front. Das Gelände ist ungünstig für die Reiterei, seine Kürassiere postiert er ans Ende der Schlachtordnung. Der Anführer geht allein vor, er muss alles wiedererkennen, er kann an diesem Tag durch meisterlichen Überblick siegen, wenn er Ort und Zeit vorsorglich auswählt, wenn er den Feind an seiner schwachen Stelle packt. Auf seiner Rechten avanciert ein Korps der Infanterie, es steigt trotz der Artillerie über die Berge. In seiner Stellung angegriffen, überrannt, bestürzt, verliert der Feind die Fassung und flieht in wilder Verwirrung. Überall geht es drunter und drüber, der Sieger zieht Nutzen daraus, die müßigen Kürassiere nehmen die Verfolgung auf. So wurde der große Condé bei Freiburg11 zum Sieger. So sah man vor seinem König an einem gleich großen Tag bei Lafeldt den wackeren Moritz,12 * Höchstädt.

495

5

10

15

20

25

30

35

496

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

En offrant à Pluton le sanglant sacrifice Des Bretons, des Germains, des Bataves fuyards, Sur le haut de leurs monts planter ses étendards. Tel est de nos combats l’ingénieux système : Tous les camps retranchés sont attaqués de même ; Souvent leurs boulevards, sans prudence tracés, Ont de faibles appuis ou de mauvais fossés ; La moitié des soldats tient des lieux inutiles, Cloués à leur terrain ils restent immobiles, Tandis que l’ennemi fait manœuvrer ses corps, Et peut en liberté diriger ses efforts. Rien n’arrête un héros quand Bellone le guide ; Si dans un camp choisi son ennemi timide, Des maux qu’il a soufferts encore épouvanté, Craint l’effort dangereux du bras qui l’a dompté, Et se fait du terrain un invincible asile, Ce héros le contraint par sa manœuvre habile À donner ces combats qu’il avait évités. Il marche, à ce dessein, vers les grandes cités, Il donne à l’ennemi plus d’une jalousie, Il se prépare, il feint, il tourne, il se replie, Il paraît menacer trois villes à la fois, Elles sont dans l’attente et craignent toutes trois ; Tandis qu’en tous les cœurs la terreur est semée, De son triste adversaire il affame l’armée, Des lieux qui l’ont nourrie il coupe les secours, Et la force aux combats pour prolonger ses jours ; Il faut vaincre ou périr, il n’est plus de retraite : Le faon ne quitte point la biche qui l’allaite, Un chef risquera tout plutôt qu’abandonner Ses dépôts abondants qu’il voit environner. Lorsque pour se soustraire à votre diligence Votre ennemi d’un fleuve implore l’assistance, Et croit vous arrêter par ses rapides flots, Imitez d’Hannibal le plan et les travaux : Du Rhône les Romains occupaient le rivage,

Die Kriegskunst. VI. Gesang

wie er Pluto das blutige Opfer der fliehenden Briten, Deutschen und Bataver darbot und auf den Anhöhen seine Standarten aufpflanzte. Das kunstvolle System unserer Schlachten sieht so aus: Alle verschanzten Lager werden auf die gleiche Weise attackiert. Unvorsichtig angelegt, haben ihre Boulevards oft schwachen Schutz oder schlechte Gräben. Die Hälfte der Soldaten steht an nutzlosen Orten, an ihr Terrain gebunden, bleiben sie unbeweglich, während der Gegner seine Korps manövrieren lässt, und seine Kräfte nach Belieben lenken kann. Nichts hält einen Helden auf, wenn Bellona ihn anführt. Wenn in einem ausgesuchten Lager sein verzagter Feind, entsetzt noch vom erlittenen Übel, die gefährliche Kraft des Arms spürt, der ihn gebeugt hat, macht er aus dem Ort eine uneinnehmbare Fluchtburg. Der Held zwingt ihn durch geschicktes Manövrieren, die Kämpfe anzunehmen, die er vermieden hat. Zu diesem Zweck geht er auf die großen Städte los. Er beunruhigt den Feind auf vielfache Weise, trifft Vorbereitungen, führt irre, kehrt um, zieht sich zurück, er scheint drei Städte zugleich zu bedrohen, sie sind auf der Hut und fürchten sich alle. Während in jedes Herz Schrecken gesät ist, hungert er die Armee seines bekümmerten Gegners aus, er schneidet sie vom Nachschub aus den Orten ab, die sie nährten, und zwingt sie zum Kampf um ihr Leben. Man muss siegen oder untergehen, es gibt keine Zuflucht: Das Kalb trennt sich nicht von der Hirschkuh, die ihm Milch gibt. Ein General riskiert alles, ehe er die reichen Speicher aufgibt, von denen er sich umgeben sieht. Wenn der Feind Euren Nachstellungen entgehen will, einen Strom um Hilfe anfleht, und Euch durch seinen schnellen Lauf aufzuhalten glaubt, ahmt Hannibals Plan13 und sein Vorgehen nach: Die Römer besetzten das Ufer der Rhone,

497

5

10

15

20

25

30

35

498

5

10

15

20

25

30

35

L’art de la guerre. Chant VI

Il feint, marche plus bas, et se fraie un passage ; Il sait joindre la ruse avec l’activité, Et trompe le consul qui le croit arrêté. Soutien de mes rivaux, digne appui de ta reine, Charles, d’un ennemi sourd aux cris de la haine Reçois l’éloge pur, l’hommage mérité : Je le dois à ton nom, comme à la vérité. Ces flots majestueux, cette rivière immense Qui sépare à jamais l’Empire de la France, Ces ennemis nombreux qui défendaient ses bords, S’opposèrent en vain à tes nobles efforts ; Qu’attendez-vous, guerriers, d’un sage capitaine ? Rhin, ennemis, dangers, rien n’arrête Lorraine, Charles en quatre corps sépare ses soldat ; À l’endroit où Coigny ne s’y préparait pas, Son pont, construit soudain, seconde son audace, Il surprend les Français, il pénètre en Alsace. Oublierais-je, Louis, le grand jour de Tolhus, Ces Bataves postés, attaqués et vaincus, Tes guerriers, dans le Rhin sous tes yeux à la nage, Gagner en combattant l’autre bord du rivage ? C’est à de tels exploits que Mars daigne applaudir, Un noble enthousiasme y peut seul réussir ! Si votre cœur aspire à la sublime gloire, Sachez vaincre, et surtout user de la victoire ; Le plus grand des Romains par ses succès divers, Le jour qu’à son pouvoir il soumit l’univers, Sauva ses ennemis dans les champs de Pharsale. Voyez à Fontenoy Louis, dont l’âme égale, Douce dans ses succès, soulage les vaincus : C’est un dieu bienfaisant dont ils sont secourus, Ils baisent en pleurant la main qui les désarme, Sa valeur les soumit, sa clémence les charme. Dans le sein des fureurs la bonté trouve lieu, Si vaincre est d’un héros, pardonner est d’un dieu. Suivez, jeunes guerriers, ces illustres modèles :

Die Kriegskunst. VI. Gesang

er täuscht sie, marschiert tiefer unten und setzt über den Fluss. Er wusste, wie man List und Tat miteinander verbindet, er übertölpelt den Konsul, der glaubt, ihn gestellt zu haben. Karl14, Beistand meiner Rivalen, würdiger Diener deiner Königin, empfange von einem Feind, der für Hassgeschrei taub ist, ein reines Lob, eine verdiente Ehrung: Ich schulde sie deinem Namen ebenso wie der Wahrheit. Diese majestätischen Wogen, dieser ungeheure Strom, der für immer das Reich von Frankreich trennt, die zahlreichen Feinde, die seine Ufer schützten, leisteten deiner edlen Tatkraft vergeblich Widerstand. Krieger, was erwartet ihr von einem klugen General? Rhein, Feinde, Gefahren, nichts hält Lothringen auf. In vier Korps teilt Karl seine Soldaten ein. Dort, wo Coigny sich auf nichts versah, dient eine rasch gebaute Brücke seinem Wagemut, die Franzosen überrascht er und dringt ins Elsass ein. Ludwig15, werde ich je den großen Tag von Tolhuys vergessen, die Bataver gestellt, attackiert und geschlagen, deine Krieger, die unter deinen Augen im Rhein schwammen und kämpfend das andere Ufer erreichten? Solchen Taten spendet Mars gern seinen Beifall, nur eine edle Begeisterung kann dabei erfolgreich sein! Wenn Euer Herz diesen erhabenen Ruhm erstrebt, müsst Ihr zu siegen und vor allem den Sieg zu nützen wissen. Der dank seiner Siege Größte der Römer hat an dem Tag, als seine Macht die Welt unterwarf, seine Feinde auf dem Schlachtfeld von Pharsalus gerettet.16 Seht Ludwig bei Fontenoy!17 Sein friedvolles Gemüt, sanft im Sieg, tröstet die Unterlegenen: Es ist ein wohltätiger Gott, der ihnen beisteht. Weinend küssen sie die Hand, die sie entwaffnet hat. Seine Meisterschaft unterwarf, seine Milde bezaubert sie. Im Schoß des Schreckens lebt die Güte, Siegen ist heldenhaft, Vergeben ist göttlich. Folgt, junge Krieger, diesen berühmten Beispielen!

499

5

10

15

20

25

30

35

500

5

10

15

L’art de la guerre. Chant VI

Alors la Renommée, en étendant ses ailes, Mêlant à ses récits vos noms et vos combats, Portera votre gloire aux plus lointains climats. À ce bruit, la Vertu du haut de l’Empyrée, Retrouvant des héros dignes du temps d’Astrée, Retrouvant des guerriers remplis d’humanité, Viendra pour vous guider à l’immortalité. Dans ce temple sacré, bâti pour l’innocence, Les vertus des mortels trouvent leur récompense : Là sont tous les esprits dont les savanes travaux Enrichirent l’État trouvant des arts nouveaux ; Là sont tous les bons rois, les magistrats augustes, Très peu de conquérants, mais tous les guerriers justes. Si vous prenez un jour un vol si généreux, Si vous vous élevez jusqu’au faîte des cieux, Souvenez-vous au moins qu’une muse guerrière, Vous ouvrant des héros la fameuse barrière, Excitant vos travaux du geste et de la voix, Par l’appât des vertus a hâté vos exploits.

Die Kriegskunst. VI. Gesang

Dann wird das Ansehen seine Flügel entfalten, seiner Kunde Eure Namen und Schlachten beifügen und den Ruhm bis in die fernsten Länder verbreiten. Bei diesem Lärm wird die Tugend von der Höhe des Empyreums kommen, um Euch zur Unsterblichkeit zu führen, wenn sie Helden, würdig des Tempels der Astrea, und Krieger voller Menschlichkeit findet. In diesem heiligen, für die Unschuld gebauten Tempel findet die Tugend der Sterblichen ihren Lohn: Dort sind alle Genien, deren weise Werke, neue Fähigkeiten erzeugend, den Staat bereicherten. Dort sind alle guten Könige, erhabene Staatsmänner, sehr wenig Eroberer, aber alle gerechten Krieger. Wenn Ihr einmal so hohen Flug antretet, wenn Ihr Euch zu des Himmels Gipfel erhebt, erinnert Euch doch daran, dass eine kriegerische Muse, indem sie das bekannte Hindernis der Helden beseitigte und zu Werken des Arms und der Stimme trieb, Euch durch die Lockung der Tugend zu Euren Taten beflügelt hat.

501

5

10

15

503

Appendix [1760]

504

Avant-propos de l’éditeur [1760]

Avant-propos de l’éditeur [Poésies diverses, 1760]

5

10

15

20

L’ouvrage que nous donnons au public n’a pas été composé dans l’intention qu’il vît le jour ; c’est le fruit de l’amusement d’un grand prince qui s’est assez fait connaître au monde par d’autres parties que par des ouvrages de poésie. Il ne les avait communiqués qu’à un petit nombre de personnes qu’il honorait du nom de ses amis. L’ouvrage a paru en France d’une manière clandestine, sans que l’on sache précisément qui soupçonner de cette trahision. Celui qui l’a volé et qui l’a publié a joint la méchanceté à l’indiscrétion en falsifiant entièrement l’ouvrage. Ce détracteur a eu l’impudence de retrancher un grand nombre de vers, et d’en insérer quantité d’autres remplis de traits satiriques et indécents que l’auguste Auteur ne s’est jamais permis contre personne. Ce sont ces méchancetés, et l’intercalation de tant de vers étrangers, qui l’ont fait condescendre à l’impression du manuscrit original. Il ne croyait ses poésies ni assez correctes, ni assez agréables, ni assez instructives pour les publier, et ne cherchant que le plaisir de surmonter la difficulté, il ne croyait pas l’avoir assez vaincue pour que l’ouvrage pût passer pour bon. Il en est de la poésie comme de la musique : elle ne souffre pas de médiocre ; voilà pourquoi les grands virtuosi d’Italie marquent tant d’antipathie contre les concerts des dilettanti. Enfin si ces vers destinés à l’oubli paraissent, le public les doit à la délicatesse de ce prince, qui a voulu justifier l’innocence de ces amusements. Qu’il me soit cependant permis d’ajouter à ceci une réflexion : S’il se trouve des hommes assez effrontés, assez pervers pour trahir un roi, pour mettre de côté le respect, la déférence, et jusqu’aux égards dus à tout auteur, en falsifiant son ouvrage, et en le produisant dans cet état hideux, quel jugement ces procédés nous font-ils faire des mœurs et de la profonde corruption de notre siècle ! S’il se trouve des téméraires et des insensés dont la perfide malignité n’épargne pas les rois, quel sera le sort des particuliers, que la méchanceté peut braver avec impunité ? C’est au public à juger. Au reste nous garantissons l’authenticité de cette édition, et nous nous flattons que les lecteurs auront lieu d’être satisfait des soins que nous avons pris pour la rendre correcte.

Vorwort des Herausgebers [1760]

505

Vorwort des Herausgebers [Poésies diverses, 1760]

Das Werk, das wir publizieren, wurde nicht in der Absicht geschrieben, ans Licht der Öffentlichkeit zu gelangen. Es ist die Frucht des Zeitvertreibs eines großen Fürsten, der der Welt durch völlig andere Dinge bekannt wurde als durch poetische Werke. Er hatte sie nur einer kleinen Zahl von Personen mitgeteilt, die er mit dem Namen Freunde ehrte. Das Werk erschien in Frankreich im Geheimen; man weiß nicht genau, wen man des Verrats verdächtigen soll. Derjenige, der es gestohlen und veröffentlicht hat, hat die Gemeinheit mit der Unbescheidenheit verbunden, indem er das Werk völlig verfälschte. Der Schwätzer besaß die Frechheit, eine große Zahl von Versen zu streichen und an ihrer Stelle eine Menge anderer Verse satirischen und unziemlichen Charakters einzufügen, die der erlauchte Autor gegen wen auch immer zu schreiben sich niemals erlaubt hätte. Diese Bosheiten und die Aufnahme fremder Verse ließen ihn einwilligen, das Originalmanuskript zu drucken. Er hielt seine Gedichte nicht für korrekt, angenehm und belehrend genug, um sie zu publizieren. Er suchte nur das Vergnügen, die Schwierigkeit zu überwinden, und glaubte, diese nicht genügend behoben zu haben, um das Werk für gut befinden zu können. In der Poesie ist es wie in der Musik, sie duldet kein Mittelmaß. Deswegen sind die großen Virtuosen Italiens so sehr gegen die Konzerte der dilettanti eingenommen. Dass diese Verse erscheinen, die dazu bestimmt waren, der Vergessenheit anheim zu fallen, verdankt das Publikum schließlich dem Feingefühl dieses Fürsten, der die Unschuld seines Zeitvertreibs beweisen wollte. Indessen sei mir erlaubt, eine Überlegung hinzuzufügen: Wenn es Menschen gibt, die so frech und lasterhaft sind, einen König zu verraten, den Respekt, die Ergebenheit und die Rücksicht, die jedem Autor gebührt, beiseite zu setzen, indem man sein Werk verfälscht und es in einem abscheulichen Zustand druckt, was lassen uns diese Vorgänge über die Sitten und die tiefe Verdorbenheit unseres Jahrhunderts denken! Wenn es dreiste und verrückte Menschen gibt, deren perfide Gemeinheit nicht einmal Könige schont, wie steht es dann um das Los von Privatleuten, die von der Bosheit straflos angegriffen werden können? Das muss die Öffentlichkeit beurteilen. Im Übrigen verbürgen wir uns für die Echtheit dieser Ausgabe, und wir hoffen, dass die Leser Grund dazu haben, mit der Sorgfalt zufrieden zu sein, die wir haben walten lassen, um sie korrekt herzustellen.1

5

10

15

20

25

Ode : À la calomnie [1760]

506

Ode À la calomnie

[1760]

5

10

15

20

25

30

Quel est ce monstre, ou ce fantôme, Qui poursuit sans cesse mes pas ? Échappé du sombre royaume, Ses yeux me lancent le trépas ; Ce spectre livide et farouche Vomit de sa profane bouche Des flots d’amertume et de fiel ; Hors le mensonge et l’imposture, L’aigreur, la fourbe et le parjure, Il n’eut jamais de corps réel. Barbare fille de l’Envie, Je reconnais tes lâches traits À ta rage non assouvie De trahisons et de forfaits, À l’impudence de tes œuvres, À tes serpents, à tes couleuvres, Qu’allaite l’animosité, Au voile qui couvre la tête, Au son de ta fausse trompette, Organe de l’iniquité. Des noirs flambeaux de Tisiphone Animant les sombres lueurs, Tu les agites près du trône, Qui disparaît sous leurs vapeurs ; Et dès que ta fureur l’assiège, De l’innocence, qu’il protège, Il n’entend plus les tristes cris ; Bientôt, complice de ton crime,

Ode: An die Verleumdung [1760]

507

Ode An die Verleumdung1

[1760]

Wer ist das Monster oder das Gespenst, das unablässig mich verfolgt? Entflohen seinem finsteren Reich, schleudern seine Augen auf mich den Tod. Dies Phantom, bleich und wild, speit aus seinem elenden Maul einen Schwall von Bitternis und Galle. Außer Lüge und Betrug, Ärger, Schurkerei und Meineid hatte es nie einen wirklichen Leib. Barbarischer Sohn der Missgunst, ich erkenne deine feige Miene an deiner nie gelöschten Wut von Verrat und Verbrechen, an der Unverschämtheit deiner Werke, an den Schlangen, an deinen Nattern, die deine Feindschaft ernährt, am Schleier, der deinen Kopf verhüllt, am Klang deiner falschen Trompete, dem Werkzeug des Unrechts. Die schwarzen Fackeln Tisiphones2, trübes Licht verbreitend, schüttelst du vor dem Thron, der unter ihren Schwaden verschwindet. Und seit dein Zorn ihn bedroht, hört man von der Unschuld, die er beschützt, nur noch Jammerschreie. Bald unterdrückt dann der Thron,

5

10

15

20

25

30

508

Ode : À la calomnie [1760]

Le trône, en te servant, opprime Tous ceux que ta haine a proscrits.

5

10

15

20

Du masque de la politique Tu couvris tes difformes traits ; L’audace de ta langue inique Aux rois intenta le procès ; D’un mugissement effroyable Contre moi ta haine coupable Fait retenir toutes les cours ; Désormais l’âme des ministres, Tu changes, ô projets sinistres ! En sombres nuits leurs plus beaux jours. Ainsi l’agile renommée, Pleine de tes discours pervers, De ta rage, qu’elle a semée, Empoisonne tout l’univers. De ses nouvelles affamée, L’Europe, avalant la fumée Qu’exhale son souffle infecté, Dans les erreurs où tu la plonges, Prend les oracles des mensonges Pour l’arrêt de la vérité.

25

30

35

Ta rouille s’attache sans cesse Aux noms célèbres et fameux ; Leur beauté trop brillante blesse Tes yeux louches et ténébreux ; L’affreux démon qui te possède Flétrit César chez Nicomède, N’épargna pas les Scipions, Tu fis exiler Bélisaire ; Ta magie, aux yeux du vulgaire, Changea leurs lauriers en chardons.

Ode: An die Verleumdung [1760]

509

Komplize deines Verbrechens, all jene, die dein Hass verfolgt hat. Mit der Maske der Politik bedeckst du dein entstelltes Gesicht. Die Frechheit deiner Lügenzunge wollte Königen den Prozess machen. Mit schrecklichem Gebrüll gegen mich lässt dein schuldiger Hass alle Fürstenhöfe erschallen. Seither Seele der Minister, verwandelst du, oh schwarzer Plan, in dunkle Nacht den schönsten Tag. So vergiftet das wendige Gerücht, mit deinen gemeinen Reden voll gesogen, mit der Wut, die es gesät hat, die ganze Welt. Gierig nach diesen Nachrichten, schluckt Europa den Qualm, den dein giftiger Atem aushaucht, und im Irrtum, in den du es wirfst, hält es die Orakel deiner Lügen für bewiesene Wahrheit.

5

10

15

20

25

Dein Rost befällt ohne Unterlass ruhmreiche und gefeierte Namen. Ihre allzu glänzende Schönheit verletzt Deine schielenden und trüben Augen. Der abscheuliche Dämon, der dich befällt, schwächte Caesar bei Nikomedes, verschonte nicht die Scipionen, du ließt Belisar verbannen.3 In den Augen der Masse ließ deine Magie Lorbeeren zu Disteln werden.

30

35

510

5

10

15

20

25

30

Ode : À la calomnie [1760]

Quel fut jamais le grand mérite Contre lequel tu ne t’aigris ? Tu ne poursuivis point Thersite, Mais Achille entendit tes cris ; Pour éteindre le héroïsme, En Grèce on vit de l’ostracisme S’armer tes disciples cruels ; Les grands hommes sont tes victimes, Leur sang, répandu par tes crimes, Fume encor sur tes noirs autels. Luxembourg, dans ta folle ivresse, Fut accusé d’enchantements ; Eugène même en sa jeunesse Porta les marques de tes dents ;* Colbert, ministre respectable, Du vil opprobre qui l’accable, Fait encor rougir les Français ; De Louis, ce monarque auguste, On vit prostituer le buste Le moment d’après son décès. Ton poignard, qui frappe la gloire, Fait ressusciter les héros ; Plus d’un guerrier dut sa victoire Aux aiguillons de ses rivaux ; Et s’il franchit tous les obstacles, Son nom, après tant de miracles, Sert d’antidote à tes venins ; En t’acharnant aux noms célèbres, Leur grand éclat, dans tes ténèbres, En éblouit plus les humains.

* On l’appelait à Paris Dame Claude, comme à Rome on appelait César la femme de tous les maris.

Ode: An die Verleumdung [1760]

Gab es je ein großes Verdienst, das dich nicht erbitterte? Du hast Thersites nie verfolgt, aber Achill hörte dein Geschrei. Um das Heldentum auszulöschen, sah man, wie in Griechenland deine grausamen Schüler sich mit dem Ostrakismus bewaffneten.4 Die großen Menschen sind deine Opfer, ihr Blut, durch deine Verbrechen vergossen, dampft noch auf deinen schwarzen Altären. In deiner irren Trunkenheit wurde Luxembourg der Zauberei bezichtigt. Eugen sogar in seiner Jugend fühlte den Biss deiner Zähne*. Der Schmutz, der über Colbert, den fehllosen Minister, gegossen wurde, lässt noch heute die Franzosen erröten. Die Büste Ludwigs5, des erhabenen Monarchen, sah man geschändet, kaum dass er gestorben war. Dein Dolch, der den Ruhm tötet, lässt die Helden auferstehen. Mehr als ein Krieger verdankte seinen Sieg dem Stachel seiner Gegner. Und wenn er alle Hindernisse überwindet, dient sein Name, nach so vielen Wundern, als Antidot gegen dein Gift. Wenn dich berühmte Namen erbittern, blendet in der Finsternis ihr großes Licht die Menschen nicht mehr.

* Man nannte ihn in Paris Dame Claude, so wie man in Rom Caesar die Frau aller Ehemänner nannte.

511

5

10

15

20

25

30

512

5

10

15

20

25

30

Ode : À la calomnie [1760]

Je ne crains donc plus les reproches D’avoir souffert de ton courroux, Quand tous les traits que tu décoches Sur la vertu portent leurs coups. En vain l’on s’oppose à ta ruse, Minerve, en s’armant de Méduse, Ne saurait te pétrifier ; Du temps seul l’heureux bénéfice Peut, en découvrant ta malice Au grand jour nous justifier. Et vous, ses nourissons perfides Par le monstre même allaités, Vous, dont les langues parricides Ont sucé ses méchancetés, Confondez votre voix profane, De l’imposture infâme organe, À ses farouches hurlements ; Battez plutôt les flots de l’onde : De ma tranquillité profonde Rien n’ébranle les fondements. Tandis qu’en nos jardins éclose, Et voltigeant de fleurs en fleurs, De son nectar, qu’elle compose, L’abeille amasse les douceurs, En suçant une plante vile, Des frelons la troupe stérile Prépare et distille son fiel ; Quand vers la ruche industrieuse Bourdonne la mouche envieuse, L’essaim prend son essor au ciel.

Ode: An die Verleumdung [1760]

Ich fürchte also nicht mehr den Tadel, unter deiner Wut gelitten zu haben, wenn alle Pfeile, die du schießt, die Kraft der Tugend treffen. Vergeblich kämpft man gegen deine Schläue, Minerva, sich mit Medusa waffnend, könnte dich nicht in Stein verwandeln.6 Nur der Zeit Glück bringende Wohltat kann, deine Tücke enthüllend, uns öffentlich Gerechtigkeit widerfahren lassen. Und ihr, ihr scheußlicher Wurf, vom Monster selbst gesäugt, ihr, deren mörderische Zungen seine Gemeinheit selbst eingesogen habt, ihr vereint eure schändliche Stimme, das widrige Organ des Betrugs, mit seinem wilden Geheul. Schlagt lieber auf der Welle Flut ein! Nichts erschüttert den Grund meiner innersten Ruhe. Während die Biene in unseren Gärten schlüpft und von Blüten zu Blüten schwebend die Süße des Nektars, den sie erzeugt, sammelt, bereitet und destilliert ihre Galle, gemeine Pflanzen aussaugend, die unnütze Rotte der Hornissen. Während die neidische Fliege zum fleißigen Bienenstock brummt, steigt der Schwarm zum Himmel auf.

513

5

10

15

20

25

30

514

5

10

15

20

25

30

Ode : À la calomnie [1760]

Ainsi, quand heureuse et tranquille, Satisfaite de son destin, L’innocence, toujours utile, Travaille au bien du genre humain, L’on voit entre tes mains barbares Les fers tranchants que tu prépares, Aiguisés avec tant d’ardeur, Pour détruire jusqu’au vestige Le nouveau monument qu’érige Et la sagesse et le bonheur. Cent fois j’ai vu tes mains ingrates, Par d’indignes raffinements, Caresser les morts, que tu flattes Pour mieux déchirer les vivants. Tes crimes, que la nuit recèle, Craignent le jour qui te décèle, Semblable aux lugubres corbeaux Qui, dans les cyprès les plus sombres, De leurs cris effrayant les ombres, S’attroupent autour des tombeaux. Et toi, venimeuse vipère, Toi, dont la morsure d’aspic Blessa ce régent débonnaire, Prince né pour le bien public, Tigre sanguinaire et sauvage, Je renonce à l’ingrat ouvrage D’adoucir tes féroces mœurs ; Plutôt, sous son ardent tropique, Le Maure des monstres d’Afrique Pourrait-il dompter les fureurs.

Ode: An die Verleumdung [1760]

Wenn glücklich und ruhig mit seinem Geschick zufrieden die stets nützliche Unschuld zum Wohl der Menschheit wirkt, sieht man in barbarischen Händen scharfe Eisen, die du bereithältst, geschliffen mit so viel Hitze, um das neue Denkmal, das Weisheit und Glück errichtet haben, bis auf den Grund zu zerstören. Allzu oft habe ich deine undankbaren Hände gesehen, wie sie mit würdeloser Raffinesse Tote liebkost haben, denen du schmeichelst, um die Lebenden besser zu zerreißen. Deine Verbrechen, die die Nacht verheimlicht, fürchten den Tag, der sie enthüllt, den schaurigen Raben gleich, die in den dunkelsten Zypressen, mit ihren Schreien die Schatten erschreckend, sich um die Gräber versammeln. Und du, giftige Viper, du, deren Lästerzahn den gutmütigen Regenten verletzte, den Prinzen, geboren fürs gemeine Wohl, blutgieriger, wilder Tiger, ich verzichte auf die undankbare Aufgabe deine grausamen Sitten zu bessern. Eher wäre in den brennendem Tropen ein Mohr unter den Monstern Afrikas fähig, deine Wut zu zähmen.

515

5

10

15

20

25

30

516

5

10

15

20

25

30

Ode : À la calomnie [1760]

Soyez l’émule de Virgile, Et régnez sur le double mont ; Mais les hurlements de Zoïle Vous dégradent de l’Hélicon, Et l’aigle audacieuse et fière Qui s’élevait dans sa carrière Jusqu’au palais du dieu du jour, Baissant l’aile qu’elle déploie, Subitement oiseau de proie, Se change en rapace vautour. En consacrant la calomnie, Le cœur enflé de ses venins, Vous prostituez le génie, Vos chants et vos concerts divins. N’abusez point de votre veine : Des fontaines de l’Hippocrène Son fiel empoisonne le cours ; Je préfère à votre éloquence Le sage et vertueux silence De Bernard, chantre des amours. Ainsi la naïade éplorée, Quand aux vents mutins et fougueux Son onde tranquille est livrée, Sent bouillonner ses fonds pierreux. Du sein de ses grottes profondes, Le limon se mêle à ses ondes, Et trouble le cristal des eaux ; Mais dans le calme, transparente, Et plus claire suivant sa pente, Rien d’impur n’altère ses flots.

Ode: An die Verleumdung [1760]

Eifert Vergil nach und regiert auf den beiden Hügeln, aber das Geheul Zoïlus’ stürzt euch vom Helikon7 und der kühne und stolze Adler, der sich in seinem Flug bis zum Palast des Sonnengotts erhob, verwandelt sich, plötzlich Raubvogel, im Sturz mit gespreizten Flügeln zum gierigen Geier. Die Verleumdung heiligend, das Herz mit Gift gefüllt, habt ihr das Genie entweiht, eure Gesänge und eure göttlichen Konzerte. Missbraucht eure poetische Ader nicht, ihre Galle vergiftet den Lauf der Hippokrenenquelle.8 Ich ziehe eurer Beredsamkeit die weise und tugendhafte Stille Bernards vor, des Sängers der Liebe.9 So fühlt die trostlose Najade,10 wenn ihre stille Quelle stürmischen Wechselwinden ausgeliefert ist, ihren steinigen Grund kochen. Im Schoß ihrer tiefen Grotten mischt sich der Schlamm mit ihren Wellen und trübt des Wassers Kristall. Aber nichts Unreines mischt sich in die klare und je nach Gefälle umso reinere Flut.

517

5

10

15

20

25

30

518

5

10

15

20

Ode : À la calomnie [1760]

Ainsi ces forfaits qu’on publie, S’ils sont nouveaux, frappent les airs ; On les méprise, on les oublie, Le libelle est rongé des vers. Le seul mérite véritable En soi trouve un appui durable Contre l’imposteur effronté ; Il oppose, sans qu’il s’abuse, À l’iniquité qui l’accuse L’équitable postérité. La vérité défigurée Triomphe à la fin de l’erreur ; Contre l’imposture sacrée Julien trouve un défenseur. Lorsque la haine et sa cohorte, Lorsque la jalousie est morte, La vertu paraît sans abri ; Et toujours dans l’auguste histoire Nous voyons refleurir la gloire Que l’envieux avait flétri.

Ode: An die Verleumdung [1760]

So lassen die Frevel, die man offenbar macht, wenn sie neu sind, die Luft erschallen. Man verachtet sie, man vergisst sie, das Pasquill wird von Würmern zernagt. Nur das wahre Verdienst findet in sich einen dauernden Halt gegen den schamlosen Verleumder. Ohne Selbsttäuschung stellt er der feindlichen Klage die gerechte Nachwelt entgegen. Die entstellte Wahrheit triumphiert am Ende über den Irrtum. Gegen die sakrale Verleumdung Fand Julian einen Verteidiger.11 Wenn der Hass und seine Kohorte, und auch die Eifersucht tot sind, erscheint die Tugend im hellen Licht. Und stets in der erhabenen Geschichte sehen wir, wie der Glanz wieder leuchtet, den der Neid getrübt hat.

519

5

10

15

20

Paraphrase de l’Ecclésiaste [1760]

520

Stances Paraphrase de l’Ecclésiaste [1760]

5

10

15

20

25

Homme, qui marches dans l’ombre De tes préjugés flatteurs, De ces tyrans enchanteurs Je veux dissiper le nombre, Et percer la vapeur sombre Dont t’offusquent tes erreurs. Ce spectacle magnifique, Ce monde, où tant de plaisirs Enflamment tes vains désirs, N’est qu’un beau palais magique, Qu’habitent le crime inique, Les regrets et les soupirs. Sur ce théâtre fertile En tant de variétés, Tout ce que ton œil débile A pris pour des nouveautés Sont d’une scène mobile De vieux objets répétés. La tendre et brillante rose Qu’au matin on voit éclose Se fane à la fin du jour. Tel est le sort sans retour De l’objet qui t’en impose : L’âge en bannira l’amour.

Paraphrase des Ekklesiastes [1760]

521

Stanzen Paraphrase des Ekklesiastes1 [1760] Mensch, der du wandelst in der Nacht dir schmeichelnder Vorurteile, verringern will ich die Zahl der berückenden Tyrannen und den dunklen Nebel durchdringen, mit dem dich deine Irrtümer ärgern. Dieses wunderbare Schauspiel, diese Welt, wo so viele Freuden vergebliche Wünsche entflammen, ist nur ein schönes Zauberschloss, in dem feindliches Verbrechen, Schmerz und Seufzer wohnen. Auf diesem Theater, das fruchtbar an Abwechslungen ist, ist alles, was dein schwaches Auge für neu gehalten hat, nur die bewegliche Szene alter wiederholter Dinge. Die zarte und prächtige Rose die man am Morgen entfaltet sieht, welkt am Ende des Tages. So ist Nicht-Wiederkehr das Schicksal des Gegenstands, der sich dir aufdrängt: Das Alter wird die Liebe zu ihm vertreiben.

5

10

15

20

25

522

5

10

15

20

25

30

Paraphrase de l’Ecclésiaste [1760]

L’œil qui briguait ton hommage S’éteint et perd sa splendeur ; L’éclat de ce beau visage Se ride, et de sa pâleur Souffrant le livide outrage, N’inspire plus que l’horreur. Si le faste et l’opulence T’attirent par leurs appas, L’envie, épiant tes pas, En trompant ton espérance, Va noyer ta jouissance Dans une mer d’embarras. Ou bien, de sa bouche impie, La farouche calomnie Noircit tes brillants exploits, Et de sa perfide voix Excite contre ta vie Et les peuples et les rois. Vainement ton cœur déplore Tant de destins ennemis ; Quel noir chagrin te dévore ? À ton joug sois plus soumis : Le bonheur, dès ton aurore, Ingrat, te fut-il promis ? Le ciel à son gré dispense Ses faveurs et son courroux ; Prosternés à ses genoux, Il trompe notre espérance ; L’univers est pour nous tous L’empire de l’inconstance.

Paraphrase des Ekklesiastes [1760]

Das Auge, das gepriesen werden wollte, erlöscht und verliert seinen Glanz, dies strahlend schöne Gesicht wird faltig und seine Blässe erduldet die aschgraue Schmach und flößt nur noch Schrecken ein. Wenn Pracht und Wohlleben Dich durch ihren Reiz ködern, wird die Begierde deine Schritte ausspähen, deine Hoffnungen enttäuschen und deine Lust in einem Meer von Sorgen ertränken. Oder die wilde Verleumdung wird mit ihrem ruchlosen Maul deine glänzenden Taten anschwärzen und mit ihrer gemeinen Stimme sowohl Völker als auch Könige gegen dich aufhetzen. Vergeblich beklagt dein Herz so viel feindliches Geschick. Welch schwarzer Kummer nagt an dir? Williger ergib dich deinem Joch: Undankbarer, wurde dir in deinem Lenz das Glück versprochen? Der Himmel erweist nach seinem Belieben seine Gunst und seinen Zorn. Wir liegen vor ihm auf den Knien, und er täuscht unsere Erwartungen. Die Welt ist für uns alle das Reich des Wandelbaren.

523

5

10

15

20

25

30

524

5

10

15

20

25

30

Paraphrase de l’Ecclésiaste [1760]

L’orgueil au front insolent Murmure des moindres peines ; Je vois dans ses plaintes vaines L’effort toujours impuissant D’un forçat faible et tremblant Qui se débat dans ses chaînes. L’ardeur de la passion, Dans le printemps de la vie, Au tendre amour te convie ; La superbe ambition Succède à cette folie : Mais tout n’est qu’illusion. L’esprit humain, flottant dans son incertitude, Se plonge tour à tour, sans règle, sans appui, Dans les convulsions de son inquiétude, Ou dans la léthargie où l’assoupit l’ennui. Pourquoi tant de travaux et de soins inutiles ? Quoi ! Sans cesse l’erreur nous doit-elle éblouir ? Le temps s’enfuit, mortels, apprenez à jouir De moments passagers et de plaisirs faciles. La cabane où le pauvre à peine est à couvert, Les palais somptueux des maîtres de la terre, Sont sans distinction écrasés du tonnere ; Tout homme doit souffrir, ou bien il a souffert. Le même champ produit la plante salutaire Et les poisons mortels de l’affreuse Circé ; Une tombe engloutit l’orgueil et la misère, Et la vertu du juste et le crime insensé.

Paraphrase des Ekklesiastes [1760]

Der Stolz murrt mit frecher Stirn über die kleinsten Leiden. Ich sehe in seinen sinnlosen Klagen die stets ohnmächtige Anstrengung eines schwachen und zitternden Sträflings, der in seinen Ketten um sich schlägt. Die Leidenschaft verlockt dich im Frühling des Lebens zu zärtlicher Liebe. Hemmungsloser Ehrgeiz folgt diesem Wahnsinn: Aber alles ist nur Illusion. In seiner Ungewissheit verfällt der menschliche Geist, ohne Regel, ohne Hilfe mal in die Zuckungen seiner Unruhe, mal in müde Lethargie, die durch Langeweile erzeugt wird. Warum so viele Mühen und unnütze Sorgen? Was? Unaufhörlich soll uns der Irrtum blenden? Die Zeit entflieht, Sterbliche lernt, den flüchtigen Augenblick und die leichte Lust zu genießen. Die Hütte, in der der Arme kaum Schutz findet, der prachtvolle Palast der Herren der Erde, sie werden wahllos vom Blitz getroffen. Jedermann muss leiden oder hat gelitten. Das gleiche Feld erzeugt Heilpflanzen und das tödliche Gift der schaurigen Circe,2 ein Grab verschlingt den Stolz und das Elend die Tugend des Gerechten und das sinnlose Verbrechen.

525

5

10

15

20

25

30

526

Paraphrase de l’Ecclésiaste [1760]

Dans le rapide cours de nos frêles années, La plaintive douleur et la prospérité S’absorbent dans l’oubli, par les temps entraînées ; Tout ce qui fut est tel que s’il n’eût point été. 5

De ce vaste univers l’éternel architecte, Maître de la nature, auteur des éléments, Mérite seul, mortel, que ton cœur le respecte : Vengeur de l’orphelin, il punit les méchants.

Paraphrase des Ekklesiastes [1760]

527

Im schnellen Lauf unserer dahinschwindenden Jahre werden kläglicher Schmerz und Wohlstand, von der Zeit hinabgezogen, dem Vergessen anheimgegeben. Alles was war, ist, als ob es nie gewesen wäre. 5

Der ewige Baumeister dieser weiten Welt, Herr der Natur, Schöpfer der Elemente, verdient allein, Sterblicher, dass dein Herz ihn verehrt. Rächer ist er der Waisen, er bestraft die Bösen.

529

Anhang

530

Anhang

Anmerkungen

Die Informationen zum Buchbestand der Schlossbibliotheken Friedrichs entnehmen wir im Folgenden dem Gesamtkatalog der Bibliotheken Friedrichs des Großen, der in den Jahren 1895–1898 erstellt wurde und mit der jeweils beigefügten Signatur auch den Standort der Bücher verzeichnet; cf. Bogdan Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, Berlin, Leipzig, 1914, 129–181. Die Œuvres de Frédéric le Grand (mit Verweis auf Bd. und Seitenzahl) zitieren wir nach der Ausgabe Œuvres de Frédéric le Grand, éd. Johann David Erdmann Preuss, 31 vol., Berlin, Decker, 1846– 1857, und Friedrichs Briefwechsel mit Voltaire (mit Verweis auf die Briefnummer: D) nach: Voltaire, Correspondences and related documents, ed. Theodore Besterman et al., in Œuvres complètes de Voltaire/Complete Works of Voltaire, vol. 85–134, Genève/Toronto/Banbury/Oxford, 1968– 1976.

Vorwort (1750) 1. Das »Vorwort (1750)« erschien zum ersten Mal als Einführung zu den Gedichten der Bände II und III der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci von 1750. Es ist eine Widmung an die »Freunde« des dichtenden Königs, die teilweise auch die Adressaten der Oden und Episteln sind. Nach Droysen (»Friedrich des Großen Poésies diverses von 1760« in: Hohenzollernjahrbuch 8 (1912, 227 f.) wurde der Band nur wenigen Vertrauten – darunter Maupertuis, Voltaire, Darget, Algarotti – gezeigt, mit der Aufforderung, nicht darüber zu sprechen und keine Kopien der Gedichte in Umlauf zu bringen. Das Vorwort ist zum Einen ein poetisches Programm, das die Themen und Fragestellungen der von Friedrich verfochtenen Philosophie ankündigt, zum Anderen eine Rechtfertigung des Dichters: Als Autor sei er von einer »Leidenschaft« getrieben, die ihn »sich selbst zum Trotz« zum Dichter mache. 2. Quintus Horatius Flaccus (65–8 v. Chr.), genannt Horaz, römischer Dichter der augusteischen Zeit, verfasste Oden, Episteln, Epoden sowie Satiren, und ist ein wichtiger Theoretiker der Dichtkunst. In seiner Ars Poetica, auch Brief an die Pisonen genannt, empfiehlt Horaz dem Dichter, in seinen Gedichten das moralisch Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Sein Gebot von prodesse (belehren) und delectare (erfreuen) prägte die Literaturtheorie der französischen Klassik und insbesondere den wichtigsten Theoretiker der Epoche, Nicolas BoileauDespréaux. Von Horaz inspiriert schrieb Boileau 1674 ebenfalls eine Art poétique. Das Werk Horaz galt im 18. Jh. als Inbegriff des feinen Geschmacks und des perfekten poetischen Stils.

Anmerkungen Voltaire erhob ihn zum Modell des »bon goût«, cf. Complete Works of Voltaire, 30 A, 159. Horaz’ Dichtung widmet sich der Frage des menschlichen Glücks. Dies begründet die Rolle, die das Werk als Inspirationsquelle für die Dichter und Philosophen der Aufklärung spielte; cf. Sylvain Menant, Horace et les poètes français, Genéve 1996, 220–234. Friedrich besaß mehrere französische Ausgaben der Dichtung des Horaz, cf. Krieger, Friedrich und seine Bücher, 155. 3. Mit dem Terminus »deutsche Muse« zollt Friedrich der französischen Sprache, die er wegen ihrer brillanten Eleganz und pointierten Genauigkeit verehrt, großen Respekt. Er bezieht sich zudem auf die wichtigsten Vorbildern der französischen Dichter seiner Zeit, die er v. a. in der Antike (Horaz) und im Frankreich des 17. und frühen 18. Jh.s findet. Allerdings deutet er in diesem Vorwort auch an, dass es zumindest hin und wieder von Vorteil sein kann, von dieser »deutschen Muse« angetrieben zu werden: Befreit von dem Perfektionsanspruch und dem »Purismus« seiner literarischen Vorbilder, kann er mit Hilfe seiner »Imagination« höchst eindrucksvolle Gedichte komponieren. Ein Brief an Voltaire vom 5. März 1749 (D 3882) offenbart Friedrichs unnachgiebigen Stolz, mit dem er sogar den von ihm bewunderten dichterischen Vorbildern begegnet. Wer in seinen Gedichten die fehlende Eleganz bemängele, müsse erkennen, dass dieser Mangel durch die Ernsthaftigkeit und die Imagination des Dichters wieder kompensiert werde: »Sofern ich gegen die rechte Diktion verstoße, finden Sie in meinen Episteln doch wenigstens etwas Handfestes, keine schalen Paralogismen, keinen Schlagrahm, der nur mit prätentiösen Worten und Gedankenstrichen protzt. […] Wir Ausländer, die wir unsererseits nicht auf Vernunft verzichten, wir verspüren wohl, dass wir niemals die Eleganz und die Reinheit erreichen können, welche die strengen Regeln der französische Poesie fordern.« In: Voltaire – Friedrich der Große. Briefwechsel, hg. u. übers. v. Hans Pleschinski, München 2004, 343. 4. Mit den »Neueren« (»Modernes«), meint Friedrich die Vertreter einer intellektuellen Position auf dem Feld des Ende des 17. Jh.s entbrannten Literaturstreits, der als »Querelle des Anciens et des Modernes« berühmt wurde. In diesem Streit ging es v. a. um die Vorbildfunktion der Antike, welche die »Anciens« gegenüber den »Modernes« verteidigten. Letztere waren von den Errungenschaften der neuzeitlichen Wissenschaft überzeugt, weshalb sie die Überlegenheit der modernen Philosophie gegenüber dem rudimentären Erkenntnisstand der Alten nicht mehr in Frage stellten. Sie wollten sich nicht länger dem antiken Literaturmodell und seinen poetischen wie dramatischen Regeln unterwerfen. Die Vertreter der »Anciens« wiederum kritisierten die Neigung der »Modernes«, alles den Gesetzen der Geometrie unterzuordnen, da ein zu strenger Rationalismus die Dichtung in ihren Augen nur beengte. Die »Querelle des Anciens et des Modernes« prägte Theorie und Praxis der Dichtkunst des 18. Jh.s. Einerseits verlieh sie der Poesie neue Impulse und befreite die Dichter von ihren antiken Modellen und poetischen Regeln, andererseits war sie die Ursache für Selbstzweifel und Orientierungslosigkeit. Über diese »Krise« der Poesie; cf. Catriona Seth, »Introduction« in: Anthologie de la poésie du XVIIIe au XXe siècles, éd. par Martine Bercot, Michel Collot, Catriona Seth, Paris 2000, 3–28 sowie Sylvian Menant, La Chute d’Icare. La crise de la poésie française 1700-1750, Genève 1981. Friedrich, der sich hie-

531

532

Anhang rin mit Voltaire einig war, verteidigte die antiken poetischen Modelle gegenüber ihren modernen Kritikern in der Schrift Réflexions sur les réflexions des géomètres sur la poésie in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 9, 69–89; erneut in: Friedrich der Große – Potsdamer Ausgabe, Bd. IX.

I. Ode: An Gresset 1. Jean-Baptiste-Louis Gresset (1709–1777) war ein erfolgreicher Dichter, der für seine humoristische Dichtung bekannt war. Berühmt war sein Epos in vier Gesängen über den heldenhaften Papagei Ver-Vert, der die Laster der Menschen auf eine komische Weise entlarvt: Ver-Vert ou les voyages du perroquet de Nevers (1734). In einem Brief an Voltaire vom 28. März 1738 lobt Friedrich Gresset als einen der ersten Dichter Frankreichs; cf. Complete Works of Voltaire, Bd. 89 (D 1475). Als Kronprinz versuchte Friedrich Gresset für einen Aufenthalt in Rheinsberg zu gewinnen. Dieses Bestreben, das König Friedrich Wilhelm I. nicht billigte, blieb ohne Erfolg. Anlässlich Friedrichs Thronbesteigung widmete Gresset am 24. Juni 1740 dem neuen preußischen König eine Ode: »Ode au roi de Prusse sur son couronnement«, worauf ihm der junge Monarch wiederum mit vorliegender »Ode à Gresset« antwortete. Laut Mangold sind vier Fassungen erhalten; cf. Wilhelm Mangold, Ungedruckte Verse von Gresset an Friedrich den Grossen, in: Festschrift Adolf Tobler zum Siebzigsten Geburtstag, Braunschweig, 1905, 275–288. Seine erste Fassung schickte Friedrich am 24. Okt. 1740 an Gresset mit dem Hinweis: »Einige Gedanken über die Poesie und über die siegreiche Kunst der Dichter sind mir gekommen« in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 20, 3 und fast gleichzeitig an Voltaire (am 26. Okt. 1740), cf. Voltaire, Correspondence VII (D 2352). Friedrich und Gresset korrespondierten über dreißig Jahre, cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 20. Die Ode an Gresset lässt sich ebenfalls als Hymne auf die Dichtkunst im Allgemeinen verstehen. Schon in einem seiner frühen Liebesgedichte wendet sich Friedrich an Gresset und Apollo, um sie zu bitten, ihm bei der Suche nach einer gelungenen poetischen Form zu helfen; cf. Wilhelm Mangold, Jugendgedichte Friedrichs des Grossen aus der Rheinsberger Zeit, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen, hg. v. Alois Brandl, Adolf Tobler, Braunschweig 1901, 111. 2. Augustus (63–14 n. Chr.) war der erste römische Kaiser nach Julius Caesars Ermordung. Er förderte die bedeutendsten Dichter seiner Zeit, darunter Horaz und Vergil, die wiederum Oden über ihn schrieben. Seine Zeitgenossen priesen seinen Einfluss auf die Künste als »apollinische Ära«. 3. Publius Vergilius Maro (70–19 v. Chr.), genannt Vergil, war neben Horaz der bedeutendste Dichter der augusteischen Epoche. Seine Hauptwerke sind die Eclogae (42–39 v. Chr.), ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten, die Georgica (37–29 v. Chr.), ein Lehrgedicht in vier Büchern über den Ackerbau, und die Aeneis (29–19 v. Chr.), ein Epos über die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine anschließende Irrfahrt bis nach Latium, wo er schließlich zum Stammvater der Römer wird. Die Aeneis galt als Epos der Römer. Vergil soll von Augustus gedrängt worden sein, dieses Epos zu seinen Ehren zu schreiben.

Anmerkungen 4. Proskriptionen wurden in der Spätphase der Römischen Republik von dem Politiker und Feldherrn Lucius Cornelius Sulla Felix (138–78 v. Chr.) eingeführt, der 82–78 v. Chr. als Diktator herrschte. Diese öffentlich bekannt gemachten Ächtungslisten dienten der gewaltsamen Bekämpfung innenpolitischer Gegner. Friedrich benutzt den Terminus nicht immer im historischen Kontext, sondern gebraucht ihn mitunter, um allgemein von einer willkürlichen diktatorischen Maßnahme zu sprechen. 5. Friedrich suggeriert hier, dass die griechischen Göttinnen der Dichtkunst, die Musen, auch in Brandenburg, an den Gestaden der Elbe, nach talentierten Künstlern Ausschau halten, um sie mit ihren Himmelsgaben zu beglücken. Da sich in Brandenburg aber noch immer zu wenige begabte Dichter aufhalten, seufzen die Musen an der Elbe laut vernehmlich. Gressets Anwesenheit in Brandenburg-Preußen würde die Göttinnen deshalb sehr erfreuen.

II. Ode: Die Standhaftigkeit 1. Nach Wilhelm Mangold entstand die erste Fassung dieser Ode bereits vor 1738 in Rheinsberg. Zu dieser Zeit trug sie noch den Titel »Ode sur la patience« (»Ode über die Geduld«). Verändert und überarbeitet wurde sie dann unter dem neuen Titel »La fermeté dans les malheurs« zum ersten Mal 1750 in Œuvres du Philosophe de Sans-Souci, Bd. 2, in Druck gegeben. Während die erste Fassung noch stark die Spuren der »Kämpfe mit dem Vater, gegen den er sich mit Geduld wappnet«, aufweist, ersetzt in der zweiten Variante die »Festigkeit« die »Geduld« als Grundhaltung des Monarchen; cf. Wilhelm Mangold, Einige Gedichte Friedrich des Grossen in ursprünglicher Fassung, Berlin 1901, 7. In der vorliegenden Form zeugt die Ode von Friedrichs Nähe zur Stoa, einem von Zenon von Kition (333–264 v. Chr.) begründeten philosophischen Lehrgebäude, dessen bedeutendste römische Repräsentanten Lucius Annaeus Seneca (1–65 n. Chr.) und Kaiser Marc Aurel (121–180 n. Chr.) waren. Die stoische Philosophie weist den Einzelnen an, den ihm gemäßen Platz in der Welt wie im Kosmos zu erkennen und auszufüllen, indem er durch Einübung emotionaler Selbstbeherrschung lernt, sein Los zu akzeptieren. Wie der Titel der Ode deutlich zeigt, wirbt Friedrich für eine angemessene, gefasste Haltung gegenüber schweren Schicksalsschlägen, wie er sie selbst seit seiner frühesten Kindheit durch die drakonischen Erziehungsmaßnahmen seines Vaters erdulden musste; cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, v. a. 11–72. Er trat der von ihm als feindselig empfundenen Umwelt mit stoischer Philosophie gegenüber. Es ist bezeichnend, dass er am Tiefpunkt seiner militärischen Karriere im Siebenjährigen Krieg in einem Brief an Voltaire schrieb, er würde sich in seinen Stoizismus »hüllen«; cf. Friedrich an Voltaire, 24. Feb. 1760 (D 8772). Standhaftigkeit ist darüber hinaus ein Kriterium, mit dem er sowohl seine Zeitgenossen als auch die großen Gestalten der Geschichte angemessen beurteilen kann. In einem Brief an Voltaire, in dem Friedrich das ruhige und gefasste Sterben seines Vaters Friedrich Wilhelm I. beschreibt, lobt er dessen »stoïcisme de Caton« (»Kato-Stoizismus«), der für ihn ein »exemple à

533

534

Anhang

2.

3.

4.

5.

6.

suivre« (»ein zu befolgendes Beispiel«) ist (D 2250). Friedrich zeigt dementsprechend seine Bewunderung für den römischen Kaiser Marc Aurel, der stets imstande war, schweres Leiden zu erdulden und dennoch seiner Pflicht gegenüber der ihm zugewiesenen Rolle auf der Bühne der Geschichte nachkam. Friedrich besaß Marc Aurels Réflexions morales (Paris 1691); vgl. Krieger, Friedrich und seine Bücher, 149. Voltaire nannte Friedrich »den Marc Aurel aus Deutschland«; cf. Brief vom 8. März 1738 (D 1468). Der italienische Astronom, Mathematiker und Physiker Galileo Galilei (1524–1642) war der zu seiner Zeit prominenteste Verteidiger des von Nikolaus Kopernikus (1473–1543) propagierten heliozentrischen Weltbildes. Seine in verschiedenen Publikationen dargelegte Überzeugung, dass die Erde um die Sonne kreist, trug Galilei schwere Repressionen seitens der römischkatholischen Kirche ein. Maria de’Medici (1575–1642) war die Gemahlin des französischen Königs Heinrich IV. (1553– 1610) und Mutter des Thronfolgers Ludwig XIII. (1601–1643). Nach der Ermordung ihres Gatten übernahm sie ab 1610 für mehrere Jahre die Regentschaft in Frankreich. Als ihr Sohn Ludwig mündig wurde, schickte dieser sie am 23. Feb. 1631 in die lebenslange Verbannung nach Blois. Karl I. (1600–1649) war 1625–1649 König von England, Schottland und Irland. Sein Versuch, in England und Schottland gegen den Willen der Gläubigen eine gleichförmige Kirchenverfassung einzuführen und sein Bestreben, im Sinne eines absolutistischen Herrschaftsverständnisses ohne echte Kooperation mit dem Parlament zu regieren, lösten den Englischen Bürgerkrieg aus. Der Bürgerkrieg endete mit der vom Parlament in Westminster veranlassten Enthauptung Karls und der zeitweiligen Abschaffung der Monarchie in England. Karls Hinrichtung wurde am 30. Jan. 1649 in London vollstreckt. Publius Ovidius Naso, genannt Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.), war ein zunächst gefeierter römischer Dichter, der jedoch durch ein Edikt von Augustus im Jahr 8 n. Chr. an die Schwarzmeerküste verbannt wurde. Weder ein Gerichtsverfahren noch ein Beschluss des Senats legitimierten diese Verbannung. Zu den nicht restlos geklärten Umständen, die zur Exilierung des Ovid führten, zählte nach den Angaben des verbannten Dichters die Veröffentlichung seines um 1 v. Chr. entstandenen, sehr freizügigen Lehrgedichtes über die Liebeskunst, Ars amatoria, das dem sittenstrengen Augustus missfiel. Ovid versuchte viele Jahre lang die Rückberufung nach Rom zu erreichen, indem er seine Exildichtung dem Kaiser Augustus zusandte, doch schmeichelte er dem Imperator ohne Erfolg. Auch nach dem Tod des Augustus durfte Ovid nicht mehr nach Rom zurückkehren. Er starb in der Hafenstadt Tomis an der Schwarzmeerküste. Marcus Atilius Regulus, gest. um 250 v.Chr., war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges (264–241 v.Chr.). Nach seiner 256 v.Chr. erfolgten Wahl zum Konsul konnte Regulus zunächst in Afrika einige Erfolge gegen die Karthager erringen, bis sie sein Heer mit Hilfe des Spartaners Xanthippos vernichtend schlugen. Regulus wurde gefangengenommen. Mehrere antike Autoren (v.a. Cicero und Titus Livius) berichten, dass Regulus auf Ehrenwort freigelassen und als Unterhändler nach Rom geschickt wurde. Dort habe er den Senat entgegen sei-

Anmerkungen nem Auftrag aufgefordert, den Kampf fortzusetzen, sei jedoch pflichtgetreu nach Karthago zurückgekehrt und dort getötet worden. Ob sich dies wirklich so zugetragen hat, lässt sich kaum feststellen. In der Darstellung von Cicero und Livius erscheint Regulus als Verkörperung klassischer Römertugenden, weil er das Wohl des Vaterlandes über sein persönliches Wohlergehen stellte. 7. Flavius Belisarius (um 505–565 n. Chr.) war ein oströmischer General und einer der ruhmreichsten Feldherren des Kaisers Justinian I. (482–565 n. Chr.). Trotz seiner großen militärischen Erfolge im Dienst Justinians wurde er 562 n. Chr. zu Unrecht beschuldigt, an einer Verschwörung gegen den Kaiser beteiligt gewesen zu sein. Er starb nur drei Jahre später, wahrscheinlich in Konstantinopel. Im 18. Jh. bildete die Legende, der große Feldherr sei nach der Hochverratsanklage als blinder Bettler unter der Porta Pinciana in Rom in Schmutz und Elend gestorben, den Stoff für zahlreiche Dichtungen und Gemälde. So schrieb Jean-François Marmontel (1723–1799) 1767 den Erfolgsroman Bélisaire, über einen treuen Monarchendiener, der im Elend endet. 8. Louis XIV (1638–1715), König von Frankreich und Navarra, zeugte mit seiner Gemahlin Maria Theresia sechs Kinder, von denen jedoch nur Louis (1661–1711), der Dauphin, das Erwachsenenalter erreichte. Als auch dieser Thronerbe in seinem 50. Lebensjahr an den Pocken verstarb, war der greise König Louis XIV bestürzt.

III. Ode: Die Schmeichelei 1. Diese Ode wendet sich zunächst allgemein an die Könige und Staatenlenker: Gekrönte Häupter und mächtige Herrscher erlägen, so Friedrich, den Gefahren der Schmeichelei ganz besonders. Konkret ist die Ode einem treuen Freund Friedrichs gewidmet, der sich seinerseits als völlig frei von Schmeichelei gegenüber dem König erwiesen hat, nämlich Dietrich Freiherr von Keyserlingk (1698–1745). Der um 14 Jahre ältere Freund war Friedrich schon 1729 von König Friedrich Wilhelm I. zum Gesellschafter bestimmt worden. Nach der Küstriner Haftzeit des Kronprinzen durfte Keyserlingk zunächst nicht den gewohnt engen Kontakt zu Friedrich pflegen. Erst in Rheinsberg bereicherte er wieder den Freundeskreis Friedrichs. Der gewandte und lebhafte Keyserlingk gewann die Freundschaft des Kronprinzen durch seine Eleganz, Gutmütigkeit, Ehrlichkeit, Verschwiegenheit und sein Verständnis für Friedrichs hochfliegende Pläne. 1745 starb Keyserlingk mit 47 Jahren. Die Ode wurde am 6. Jan. 1740 an Voltaire geschickt; cf. Voltaire, Correspondence (D 2134). Seine Antwort sandte Voltaire Friedrich bereits am 26. Jan. 1740 zu: »Ein Prinz, der gegen die Schmeichelei schreibt, ist genau so seltsam wie ein Papst, der gegen die Unfehlbarkeit schreiben würde.« (D 2149) Preuss zufolge wurde die Ode auch dem preußischen Oberst Paul Heinrich Tilio de Camas (1688–1741) in einem Brief vom 18. März 1740 zugleitet; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 16, XI. 2. In der zehnten Epode des Horaz wird ein Mann namens Mevius als schlechter Dichter und niederträchtiger Neider des Poeten Vergil dargestellt. – Thersites ist eine Gestalt der griechischen

535

536

Anhang

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Mythologie. In der Ilias beschreibt ihn Homer als schlechten, feigen und hässlichen Krieger (2. Buch, V. 212–277). Thersites wird nach einer Missetat von Achilles umgebracht. Louis-Dominique Bourguignon, genannt »Cartouche« (1693–1721), war der Chef einer berüchtigten französischen Diebesbande. Er wurde 1721 in Paris hingerichtet; cf. Hans-Jürgen Lüsebrink, Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts, München 1983. Lucius Sergius Catilina (um 108–62 v. Chr.) entstammte dem Patriziergeschlecht der Sergier und war Anführer einer von Cicero im Jahr 63 v. Chr. aufgedeckten Verschwörung gegen die römische Republik. Friedrich besaß Ciceros Catilinaires; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 151. Louis XIV (cf. II. Ode, Anm. 8). Im Jahr 1660 hatte der Kardinal Jules Mazarin (1602–1661), der gemeinsam mit Ludwigs Mutter Anna von Österreich (1601–1666) Interimsregent Frankreichs war, den berühmtesten italienischen Opernkomponisten Francesco Cavalli (1602–1676) nach Paris kommen lassen, um eine Festoper, Ercole amante (Der verliebte Herkules), für die königliche Hochzeit zu komponieren. Die italienische Oper war in Paris bereits durch Luigi Rossi (1598–1653) und sein 1646 uraufgeführtes Meisterwerk L’Orfeo bekannt geworden, doch missfiel dem jungen Ludwig XIV. der italienische Stil. Er ließ Jean-Baptiste Lully (1632–1687) Ballett-Einlagen für die entstehende Prunkoper komponieren, indessen war es sein Hauptzweck, Cavallis Werk zu sabotieren und den Ruf dessen Förderers Mazarin zu untergraben. Kyros II. (um 590–529 v. Chr.), König von Persien, eroberte am 6. Okt. 539 v. Chr. die Stadt Babylon. Um seinen Herrschaftsanspruch dort dauerhaft zu sichern, sah er sich genötigt, die kultische Verehrung Marduks, der obersten Gottheit von Babylon, zu erneuern und zu bestätigen. Ohne die göttliche Legitimation durch Marduk wäre seine Ernennung zum babylonischen König undenkbar gewesen. Seine Thronbesteigung in Babylon erfolgte am 21. März 538 v. Chr. gemäß dem babylonisch vorgeschriebenen Protokoll durch das Ergreifen der Hände von Marduk. Kineas (gest. nach 278 v. Chr.) stammte aus Thessalien und war ein Diplomat des Königs Pyrrhus (319/18–272 v. Chr.), des Hegemon von Epirus. In der römischen Geschichtsschreibung wurde er als weiser Minister dargestellt, der sich stets um friedliche Lösungen gefährlicher politischer Konflikte bemühte. Weil Kineas unnötige Kriege und falschen Ehrgeiz verachtete, verfasste der französische Mönch Émeric Crucé (1590–1648) ihm zu Ehren das Buch Le Nouveau Cinée ou Discours d’État (1623), das den Vorschlag zur Bildung eines Völkerbundes mit ständiger Botschafterversammlung enthält. 1688 inszenierte Nicolas Boileau (1636–1711) in seinen Episteln gegen den Krieg einen Dialog zwischen Pyrrhus und Kineas; cf. Boileau, Epistre I Au Roy in: Œuvres Complètes, éd. par Antoine Adam, Paris 1966, 103–107. Der reformierte Theologe Philippe de Mornay (1549–1623) war ein Literat sowie ein redlicher Staatsmann und Freund des Königs Heinrich IV. Eine eindrucksvolle Schilderung seiner Persönlichkeit enthält Voltaires Epos La Henriade (1728). In seinem 1739 verfassten Avant-propos sur la Henriade de M. de Voltaire (1739) lobt Friedrich die Charakterisierung dieser Figur; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 8, 58; erneut in: Potsdamer Ausgabe, Bd. IX.

Anmerkungen 9. In Rheinsberg vergab Friedrich an seine engsten Freunde antikisierende Spitznamen, so an Keyserlingk »Césarion«, eine Latinisierung seines Familiennamens.

IV. Ode: Die Wiederherstellung der Akademie 1. Diese Ode wurde am 25. Jan. 1748 von Friedrichs Sekretär Claude Étienne Darget (1712–1778) in einer öffentlichen Sitzung der Berliner Akademie der Wissenschaften vorgelesen. Im Druck erschien sie erstmals 1749 in der Histoire de l’Académie royale des sciences et belles-lettres (1747) unter dem Titel »Le Renouvellement de l’Académie des Sciences«, cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd.10, 22. Zuvor wurde die Ode im Nov. 1748 an Voltaire geschickt, der ihre Form – den Wechsel von langen und kurzen Strophen – in einem Brief vom 26. Jan. 1749 ausdrücklich lobt (D 3856). Die Wiederherstellung der Akademie war eines der wichtigsten kulturpolitischen Anliegen des jungen Königs Friedrich (cf. Brief an Voltaire von 27. Juni 1740 (D 2250)): Die am 18. März 1700 auf Veranlassung von Friedrichs Großmutter Königin Sophie Charlotte (1668–1705) auf dem Berliner Boulevard Unter den Linden gegründete Académie royale des sciences et des belles-lettres de Berlin, als deren erster Präsident der europaweit berühmte Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) fungierte, war während der Regierungszeit des pietistisch geprägten Königs Friedrich Wilhelm I. in eklatanter Weise vernachlässigt worden. Dies hatte einen rapiden Prestigeverlust der Akademie zur Folge. Unter Friedrichs Ägide nahm die Akademie wieder einen raschen Aufschwung. Während sich andere Akademien wie die Royal Society in London oder die Académie des Sciences und die Académie française in Paris auf bestimmte Wissenschaftsgebiete beschränkten, wurden in der Berliner Akademie Natur- und Geisteswissenschaften zusammengefasst. Friedrich beschreibt in seiner Ode dementsprechend die verschiedenen Aufgabenfelder der Astronomie, Physik, Anatomie, Medizin, Rhetorik, Dichtkunst, Geschichtsschreibung, Philosophie und Theologie als unbedingt zusammengehörige und aufeinander bezogene Betätigungsbereiche des menschlichen Geistes. Zudem legte er in einem Statut vom 24. Jan. 1744 als wichtige Neuerung die öffentliche Ausschreibung von Preisaufgaben durch die Akademie fest. Friedrich bat bereits kurz vor seiner Thronbesteigung am 3. Mai 1740 (D 2206) Voltaire darum, die Präsidentschaft der reorganisierten Institution zu übernehmen. Als dieser nicht einwilligte, ernannte Friedrich im Mai 1746 den Mathematiker Pierre-Louis Moreau de Maupertuis (1698–1759) zum Leiter der Akademie. Maupertuis setzte sofort neue Akzente, führte das Französische als Arbeitssprache ein und orientierte sich in allen moralischen und theologischen Fragen am Gebot der Toleranz. Durch sein großes Engagement und Interesse an den drängendsten Fragen moderner Wissenschaft verschaffte er der Akademie neuen Glanz. Der König betrachtete sich selbst als Akademiemitglied und steuerte regelmäßig »zum Teil umfangreiche, immer wieder Prinzipielles seiner Herrschaftsauffassung berührende Abhandlungen«, cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, 289 zu den von der Akademie herausgegebenen Schriften bei. Nicht zuletzt deswegen gewann die Berliner Akademie der Wissenschaften ein außerordentliches Ansehen. Über die

537

538

Anhang

2.

3.

4. 5.

Geschichte der Akademie; cf. Adolf von Harnack, Geschichte der Königlichen Pruessischen Akademie der Wissenschaft zu Berlin, Berlin 1900, 3. Bde. Laut Preuss (Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 10, 57) wurde diese Ode – wie auch die VI. Ode über die Unruhen des Nordens – vom königlich-preußischen Hofkapellmeister Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) vertont. Der im Jahr 1700 von dem Landesbaumeister Martin Grünberg (1655–1707) erbaute Trakt der Akademie Unter den Linden fiel 1743 den Flammen eines verheerenden Brandes zum Opfer. In Friedrichs Auftrag errichtete der Oberbaumeister von Berlin, Johann Boumann d. Ä. (1706–1776), zwischen 1747 und 1749 an gleicher Stelle ein neues, noch prächtigeres Akademiegebäude. Bereits seit dem Jahr 1709 verfügte die Akademie über ein Observatorium, um die Bewegungen der Himmelskörper möglichst genau erfassen und beschreiben zu können. Dieser 27 Meter hohe Bau war eine der ersten Turmsternwarten des 18. Jh.s. Um die medizinische Forschung angemessen zu fördern, wurde der Akademie bereits 1717 ein Theatrum Anatomicum zur Verfügung gestellt. In der Akademie wurden vor Friedrichs Augen Experimente durchgeführt, die darauf abzielten, warmen Vitrioläther mit Hilfe eines elektrostatischen Funkengenerators zu entzünden. Wie viele führende Naturforscher ihrer Zeit wollten die an der Berliner Akademie wirkenden Wissenschaftler das Geheimnis der Elektrizität ergründen, dieser Naturkraft, die als physikalisches Phänomen schon seit alters bekannt war, aber nur unzureichend erklärt und deswegen kaum genutzt werden konnte. Man wusste zwar, dass einige Naturstoffe – wie das fossile Harz Bernstein, das auf Griechisch elektron heißt – durch Reiben dazu gebracht werden konnten, andere Körper magnetisch anzuziehen oder abzustoßen, aber wie diese elektrostatischen Effekte wirklich erzeugt wurden, blieb den Gelehrten bis zur Mitte des 18. Jh.s weitgehend verborgen. Es war ein im Apr. 1745 im Londoner Gentleman’s Magazine veröffentlichter Bericht über die an der Berliner Akademie der Wissenschaften durchgeführten Versuche, der den genialen amerikanischen Verleger, Politiker und Amateurwissenschaftler Benjamin Franklin zu seinen ersten eigenen elektrischen Experimenten anregte; cf. Jürgen Overhoff, Benjamin Franklin und die Berliner Aufklärung, in: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, hg. v. Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina, Hannover 2007, 70. Zwischen 1749 und 1750 entwickelte Franklin eine neue Theorie der Elektrizität. Er wies nach, dass Blitze elektrischer Natur sind und dass die Entladung dieser Elektrizität durch zugespitzte Metallstäbe, die er Blitzableiter nannte, künstlich herbeigeführt und somit gelenkt werden konnte.

V. Ode: Der gegenwärtige Krieg 1. Diese Ode entstand 1747 im Kontext des weltweit ausgetragenen Österreichischen Erbfolgekrieges, den Friedrich mit seinem überraschenden Einmarsch in Schlesien im Dez. 1740 ausgelöst hatte. Friedrich beanspruchte mit Schlesien einen Teil des riesigen habsburgischen

Anmerkungen Länderverbandes für sich, weil er sich auf entsprechende Rechtszusagen der Liegnitzer Erbverbrüderung von 1537 berief, wonach die schlesischen Fürstentümer Liegnitz, Wohlau und Brieg nach dem Aussterben der schlesischen Piasten an Brandenburg fallen sollten. Die Rechtmäßigkeit der Erbverbrüderung wurde jedoch bereits im 16. Jh. von Kaiser Ferdinand I. (1503–1564) bestritten. Dass es Friedrich trotz höchst fragwürdiger, immerhin zwei Jahrhunderte zurückliegender Rechtsansprüche überhaupt wagen konnte, einen risikoreichen Krieg anzuzetteln, lag an der durch den Tod des habsburgischen Kaisers Karl VI. (1685–1740) im Okt. 1740 eingetretenen Schwächung Österreichs. Zwar hatte Karls Tochter Maria Theresia (1717–1780) umgehend das Erbe ihres ohne männlichen Nachkommen verstorbenen Vaters übernommen, doch bestritten Karl Albrecht Kurfürst von Bayern (1697–1745) und Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen (1696–1763) der Habsburgerin ihr alleiniges Erbrecht und erhoben jeweils im Namen ihrer Ehefrauen, der Töchter Kaiser Josephs I. (1678–1711), einen gleichberechtigten Anspruch auf die habsburgischen Erblande. Diese Situation der ungeklärten österreichischen Erbfolge nutzte Friedrich zur gewaltsamen Einlösung seiner Rechtsansprüche auf Schlesien. Unmittelbar nach seiner Besetzung Schlesiens kam es zu einem Bündnis Preußens mit Bayern, Frankreich, Sachsen, Kurköln, Spanien, Schweden und Neapel, denen an einer Schwächung und Zerschlagung des Habsburgerreiches gelegen war. Mit Maria Theresias Österreich verbündeten sich hingegen Großbritannien, Sardinien, die Niederlande und Russland, die sich um den Erhalt der bewährten Machtbalance in Europa sorgten. Diese rasche Bildung von weitausgreifenden militärischen Allianzen hatte zur Folge, dass sich der Kampf um Schlesien und die österreichische Erbfolge innerhalb kürzester Zeit zu einem globalen Konflikt auswuchs: Auch in Nordamerika und Südostindien lieferten sich die seit 1740 verfeindeten Mächte Frankreich und Großbritannien erbitterte Schlachten. Immerhin gelang es Friedrich nach wichtigen militärischen Erfolgen in Schlesien einen bilateralen Friedensvertrag mit Österreich auszuhandeln, der am 25. Dez. 1745 in Dresden unterzeichnet wurde. Im Dresdner Frieden erkannte Österreich den preußischen Herrschaftsanspruch in Schlesien unumwunden an. Umgekehrt wurde der am 13. Sept. 1745 zum Kaiser gewählter Gemahl Maria Theresias, Franz Stephan von Lothringen (1708–1765), von Friedrich in aller Form als neues Oberhaupt des deutschen Reiches bestätigt. Da aber Österreich und die anderen europäischen Mächte nach Preußens Rückzug aus dem Erbfolgekrieg noch bis 1747 ins globale Kriegsgeschehen verstrickt blieben, fühlte sich Friedrich in seiner Ode bemüßigt, den Frieden in Europa und in der Welt zu erflehen; cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, 159–250. Die Ode wurde am 29. Nov. 1748 zur Begutachtung an Voltaire geschickt, der sie ironisch kommentierte: «Man kehrt immer zu seinen Vorlieben zurück; Sie machen Verse, wenn Sie keine Schlacht mehr schlagen müssen« (D 3856). Voltaire lobte Friedrich zwar für seine dichterische Produktivität, trug aber eine sehr eindeutige Kritik an dem kriegerischen Monarchen vor. Man könne die Ode als Klagelied eines armen Soldaten lesen, der gezwungen werde, in einen sinnlosen Krieg zu ziehen. Mit dieser Lesart der Anfänge des Österreichischen Erbfolgekrieges aber verspotte Friedrich die Welt: »Sie stammt aus der Feder des Königs, der den Ärger verursacht

539

540

Anhang

2. 3.

4.

5.

6.

7.

hat, sie stammt von dem, der mit den Waffen in der Hand eine Provinz und fünf Schlachten gewonnen hat. Sire, Eure Majestät machen schöne Verse, aber Sie verspotten die Welt« (D 3856). Das antikriegerische Pathos der Ode ist in der Tat verwirrend. In den ersten Strophen wird der Krieg als Monstrum dargestellt, das die Erde verwüstet und absurd viele Menschenleben fordert. Dann wird die Stimme des von Apollon getragenen Dichters deutlich. Diese Stimme erhebt einen hehren Wahrheitsanspruch, der sich an die Könige wendet und zeichnet das Bild eines guten Königs, der sich um das Wohl seines Volkes sorgt. Zugleich kritisiert er jene Monarchen, die mit der Fortsetzung ihrer Kriege nur den für ganz Europa gefährlichen Machtzuwachs des bis weit nach Asien reichenden russischen Reiches befördern. Proskriptionen (cf. I. Ode, Anm. 4). Titus (39–81 v. Chr.) war der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er wurde von der antiken Geschichtsschreibung wegen seines ausgesprochen guten Verhältnisses zum Senat als idealer Herrscher gerühmt. – Mark-Anton (82–30 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker, der 42 v. Chr. die Partei der Caesarmörder ausschaltete und seither den Osten des Römischen Reiches vorbildlich verwaltete. Als Bürgerkriege (»guerres intestines«) bezeichnet Friedrich die im Österreichischen Erbfolgekrieg geschlagenen Schlachten deswegen, weil Österreich nach 1740 gegen die deutschen Territorialstaaten Brandenburg, Bayern, Kurköln und Sachsen kämpfte, statt gemeinsam mit ihnen das Reich gegen Russland in Stellung zu bringen. Friedrich hält es für skandalös, dass die von ihm als ›Batavier‹ und ›Germanen‹ bezeichneten Niederländer und Österreicher ein Bündnis mit Russland eingegangen sind, das in seinen Augen letztlich nur die im sibirischen und westasiatischen Teil des russischen Reiches siedelnden Kaspier und Tataren zum Angriff auf Europa einlädt. Friedrich übernimmt hier einige Verse des französischen Lyrikers Jean-Baptiste Rousseau (1671–1747), in denen der Dichter sich an die Könige wendet und die Nichtigkeit der Kriege anklagt, in: Œuvres de J. B. Rousseau, Antoine de Latour (éd.), Paris 1869, 21. Nachdem Friedrich sich durch den Abschluss des Friedensvertrags von Dresden als friedensfähig erwiesen hat, bittet er nun alle noch immer kriegführenden Fürsten darum, den Österreichischen Erbfolgekrieg ihrerseits zu beenden.

VI. Ode: Die Unruhen des Nordens 1. Die Ode, die Friedrich am 10. Juni 1749 zur Begutachtung an Voltaire schickte (cf. Voltaire, Correspondence (D 3939), und Voltaires Antwort (D 3952)) entstanden gegen Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges. Dieser globale Konflikt kam erst am 18. Okt. 1748 mit dem Frieden von Aachen zum Abschluss. Vorausgegangen war dem Friedenswerk ein mehrmonatiger Kongress, der am 24. Apr. 1748 in der freien Reichsstadt Aachen begonnen hatte. Trotz des heiß ersehnten Friedens, der die im Kampf gegen Österreich errungene Herrschaft Preußens über

Anmerkungen Schlesien in völkerrechtlich bindender Weise bestätigte, machte sich Friedrich jedoch weiterhin ernsthafte Sorgen über die Dauer der feierlich ausgehandelten europäischen Waffenruhe. Denn das im hohen Norden und weiten Osten Europas gelegene Russland betrieb auch über den Friedensschluss hinaus eine äußerst aggressive Außenpolitik, die seine westlichen Nachbarstaaten in fortwährender Unruhe hielt. Diese latente Feindseligkeit, die Friedrich als einen fatalen Wesenszug des sich in Drohgebärden ergehenden Zarenreiches begriff, klagt der König in der Ode an. 2. Der Friede von Dresden (cf. V. Ode, Anm. 1). 3. Dass das jeweilige Klima der unterschiedlichen Weltregionen einen erheblichen Einfluss auf die Natur und politische Organisationsform der dort lebenden Völker hat, ist eine These, die auch Montesquieu in seinem verfassungstheoretischem Opus magnum De l’esprit des lois (Vom Geist der Gesetze) aufstellt. Im 17. Buch der 1748 in Genf veröffentlichten Schrift beschreibt Montesquieu die Wirkungen des kalten Klimas auf die Russen. Friedrich war ein begeisterter Leser von Montesquieus Werken, cf. Vanessa de Senarclens, Missverständnisse. Friedrich der Große als Leser von Montesquieus Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence, in: Barbara Schmidt-Haberkamp, Uwe Steiner, Brunhilde Wehinger (Hg.), Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert, Berlin 2003, 149–162. Im Unterschied zu Montesquieus Ausführungen ist Friedrichs Russland-Bild in seinen negativen Zügen allerdings beinahe bis zur Stereotype entstellt. Seine Sicht auf die Russen bildete sich im Übrigen nicht allein aus der Lektüre oder mit Hilfe der Berichte der preußischen diplomatischen Vertreter in Sankt Petersburg, sie war auch das Produkt einer tiefsitzenden Angst vor der Bedrohung Preußens durch einen aggressiven Nachbarstaat im Osten. 4. Als »politischen Tyrannen«, »Plage Russlands«, »abscheulichen Minister« und »Monster« beschimpft Friedrich hier und in den folgenden Verszeilen den russischen Reichskanzler Aleksej Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin (1693–1766). Der in Moskau geborene und in Kopenhagen und Berlin erzogene Bestuschew war ein Günstling der Zarin Elisabeth (1709– 1762). Als diese am 6. Dez. 1741 den Thron bestieg, machte sie Bestuschew zum Leiter der russischen Außenpolitik. 1744 wurde er zum russischen Großkanzler ernannt. Anfänglich den preußischen Interessen zumindest nicht feindlich gesinnt, änderte er 1745 seine Politik überraschend und radikal, weil ihn die Machtbildung Preußens an seinen westlichen Grenzen zunehmend irritierte. So entwickelte er ein Programm der territorialen Umgestaltung Ostmitteleuropas. Bestuschews Ziel war die Eroberung Ostpreußens, das er dann im Tausch gegen Kurland an Polen geben wollte. Um seine politischen Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, bediente er sich auch intriganter Methoden, die darauf abzielten, die von ihm leicht zu beeinflussende Zarin gegen Friedrich einzunehmen. Als Bestuschew den Grafen Keyserlingk, den russischen Gesandten in Berlin, veranlassen wollte, seine Berichte wahrheitswidrig so zu färben, dass Friedrich bei der Zarin in ungünstigem Licht erscheinen musste, lehnte dieser entrüstet ab. 1746 kam auf Bestuschews Betreiben eine russisch-österreichische Defensivallianz zustande, die ihre Spitze bereits gegen Preußen richtete, als die Friedensverhandlungen von Aachen alle militärischen Konflikte in Europa eindämmten; cf. Reiner Pommerin, Bündnispolitik und

541

542

Anhang Mächtesystem. Österreich und der Aufstieg Rußlands im 18. Jahrhundert, in: Johannes Kunisch (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europaischen Mächtepolitik des ancien regime, Berlin 1986, 113–164. 5. In den antiken wie neuzeitlichen mythologischen und dramatischen Stoffen verkörpert Ödipus einen begabten Rätsellöser. Zuerst löst er das Rätsel der Sphinx und befreit damit die Stadt Theben von den Verwüstungen des grausamen Ungeheuers. In verschiedenen Dramen – man denke an den König Ödipus (425 v. Chr.) von Sophokles (497–405 v. Chr.) oder Voltaires moderne Fassung des antiken Stoffes, den Œdipe von 1718 – löst Ödipus das Rätsel seiner Identität. Indem er auf der unermüdlichen Suche nach seiner Herkunft erkennen muss, dass er seinen Vater ermordet und seine Mutter geheiratet hat, verbannt er sich selbst aus der zivilisierten Welt. Indem Friedrich sich als »modernen Ödipus« beschreibt, übernimmt er Voltaires positive Deutung der mythischen Figur. Für Voltaire ist Ödipus ein rationaler und aufgeklärter Herrscher, der grausamen Göttern und dem Aberglauben des Volkes zum Opfer fällt; cf. Christian Biet, Œdipe en monarchie. Tragédie et théorie juridique à l’âge classique, Paris 1994. 6. Mit dem »Adler Caesars« ist hier die Standarte des russischen Zarenreiches gemeint. Dieses Feldzeichen mit dem russischen Wappenvogel, dem doppelköpfigen Adler, ruft die Truppen des russischen Kaisers, des Zaren, zum Kampf auf, dient somit als Signal zum Angriff. 7. Als »neue Amata« wird hier die stets misstrauische und gegen Preußen wütende Zarin Elisabeth bezeichnet, deren Herz, wie Friedrich findet, von Bestuschews schädlichen Einflüsterungen vergiftet und dadurch zu kriegerischen Handlungen gegen den westlichen Nachbarn angespornt wurde. 8. »Die Satire sollte aus den Munde der Prinzen verbannt sein« bemerkt Friedrich in einem Brief vom 12. Juni 1740 (D 2233), kurz nach seinem Regierungsantritt. Auch wenn Friedrich und Voltaire Ironie und Witz preisen und beides in ihrem Werk reichlich einsetzen, schätzen sie Spottgedichte und »indiskrete Satiren« als ›niedrige‹ Gattung ein. Wie man ihrer Korrespondenz entnehmen kann, sehen sich beide als Opfer niederträchtiger Satiren. In einem Brief an Voltaire (8. Jan. 1742) notiert Friedrich, dass Schriftsteller und Politiker das Lieblingsobjekt »de la satire de leurs confrères et très souvent de juges incompétents« (»der Satiren Ihrer Kollegen und sehr oft von inkompetenten Richtern«) seien (D 2578). Es empfehle sich, dem mit Standhaftigkeit und Trotz zu begegnen; cf. Friedrichs Brief an Thierot vom 20. Jan. 1739 über die Schmähschriften, die Voltaire beschimpfen und die Haltung, die er dem Betroffenen empfiehlt. In einer Schrift von 1739 (cf. Mémoires sur la satire à l’occasion d’un libelle de l’abbé Desfontaine contre l’auteur, in: The Complete Works of Voltaire, 20a, 2003, 163–187) untermauert Voltaire Friedrichs Verachtung schmähender Traktate. Er greift Boileau an, der neben Oden und Episteln viele Satiren schrieb. Friedrich selbst schrieb 1759 zwei Essays gegen Spottgedichte: Discours sur la Satirique und Discours sur les Libelles (Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 9) sowie die Ode à la Calomnie (Ode an die Verleumdung, cf. in diesem Band). 9. Der ehrliche Friedenswille des französischen Königs Ludwig XV. gegenüber Großbritannien, jenem an dieser Stelle mit seinem altertümlichen Namen »Albion« bezeichneten weltweiten

Anmerkungen Konkurrenten Frankreichs, war für Friedrich die entscheidende Voraussetzung einer dauerhaften Waffenruhe in Europa.

VII. Ode: An die Preußen 1. Die Ode »An die Preußen«, die im Verlauf des Jahres 1748 entstand, preist einerseits den neuerworbenen Ruhm des Königreichs Preußen, den Friedrich zwischen 1740 und 1745 in den siegreichen Schlachten der schlesischen Kriege erfochten hat. Andererseits werden die so tapferen und ruhmreichen Preußen von ihrem König eindringlich ermahnt, das neue Ansehen und die starke Stellung ihres Staates nicht durch ein etwaiges Absinken in Trägheit, Faulheit und Verweichlichung zu gefährden. Um dieser Botschaft Nachdruck zu verleihen, illustriert er seine Mahnung mit Beispielen aus der Geschichte, die zeigen sollen, dass Stolz, Hochmut und Fahrlässigkeit stets vor dem Fall kommen. Kein mächtiges Volk der Geschichte könne es sich jemals leisten, eine gesunde Anspannung, Tätigkeit und Disziplin aufzugeben, ohne umgehend mit einer spürbaren Einbuße an Macht, Ruhm und Ansehen bestraft zu werden. Die Ode wurde von Voltaire korrigiert, als er 1750 nach Preußen kam. Seine Korrekturen (cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 10, 279–287), die sowohl Stil als auch Versmaß betreffen, wurden in der Ausgabe von 1752 berücksichtigt. Voltaire preist diese Ode als Friedrichs schönstes Gedicht und lobt das Wechselversmodell von langen und kurzen Strophen, ein Modell, das von ihm selbst geprägt wurde. 2. Im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) erstürmten die Karthager als Erzrivalen der Römer unter der Führung ihres Feldherrn Hannibal (247–182 v. Chr.) die mittelitalienische Stadt Capua. Nach der Einnahme Capuas im Jahr 212 v. Chr., verließen nahezu alle römischen Soldaten fluchtartig Mittelitalien. Nun war fast das ganze, von Friedrich hier mit seinem griechischen Namen »Ausonien« bezeichnete Italien in der Hand Karthagos. Doch der einjährige Aufenthalt der Karthager in Capua bekam den Kriegern Hannibals offenbar schlecht. Bereits 211 v. Chr. gelang es den Römern, die zwischenzeitlich neue Kräfte gesammelt hatten, Capua nach einer langen Belagerung zurückzuerobern. Die Schlachten von Capua gelten als Beginn des Niedergangs von Karthago. Friedrich schließt sich hier Montesquieus Interpretation der Ursachen von Hannibals Niederlage an, wie der französische Schriftsteller, Staatsphilosoph und Historiker sie im vierten Kapitel seiner Considérations sur les causes de la Grandeur des Romains et de leur Décadence (1734) ausführlich darlegt: Nach Jahren des Kampfes verweilen die Soldaten von Hannibal in Capua im Luxus und werden dadurch träge (»l’armée s’amollit«). Die Considérations, die Friedrich sehr gut kannte und mit Randnotizen versah, spielten in seinen eigenen Überlegungen zum Aufstieg und Niedergang von Großmächten eine bedeutende Rolle (cf. VI. Ode, Anm. 3). 3. In der Schlacht bei Plataiai im mittelgriechischen Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer des Jahres 479 v. Chr. die ihnen zahlenmäßig weit überlegene Landstreitmacht des persischen Großkönigs Xerxes I. (519–465 v. Chr.). Nachdem die Griechen

543

544

Anhang bereits im Vorjahr die persische Flotte bei Salamis vernichtend geschlagen hatten, bedeutete der Sieg bei Plataiai das Ende der persischen Versuche, Griechenland zu erobern. 4. Die bescheidenen Überreste des einstmals von Alexander dem Großen (356–323 v. Chr.) begründeten griechischen Weltreiches gingen im Römischen Reich auf, als sich mit der 30 v. Chr. vollzogenen Einverleibung Ägyptens in den römischen Herrschaftsverband auch der letzte hellenistische Staat auflöste. 5. Die Frage nach den Ursachen von Größe und Niedergang der Imperien und Nationen beschäftigte antike (Polybius, Sallust, Tacitus) sowie neuzeitliche (Rollin, Montesquieu, Voltaire) Historiker, die Friedrich las und wertschätzte.

VIII. Ode: An Maupertuis. Das Leben ist ein Traum 1. Die Ode »An Maupertuis« liegt spätestens seit dem 18. Dez. 1749 vor. Das dem Gedicht vorangestellt Motto »Das Leben ist ein Traum« verweist auf das gleichnamige, 1635 veröffentlichte Versdrama »La vida es sueño« des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca (1600–1681). Calderóns tiefgründiges Lehrstück, das in vielschichtigen philosophischen Reflexionen über Traum und Wirklichkeit die Frage nach dem freien Willen und den schicksalhaften Schöpfungsbezügen der Menschen stellt, behandelt ein Thema, das ebenso ein zentraler Gegenstand der Schriften des Mathematikers Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1698–1759) ist. Friedrich kannte Maupertuis seit dem 29. Aug. 1740 persönlich. Er war seit 1723 Mitglied der französischen Académie des Sciences. In ihrem Auftrag unternahm er 1736/37 eine Lapplandexpedition, auf der er die Abplattung der Erde an den Polen nachwies. Damit bestätigte er eine Hypothese Newtons, jenes Wissenschaftlers, dessen Thesen er als einer der ersten Aufklärer in Frankreich in seinem Discours sur les différentes figures des astres (1732) bekannt gemacht hatte. Friedrich besaß dieses Buch. Er lud Maupertuis im Jahr 1740 auf Empfehlung Voltaires nach Berlin ein und ernannte ihn am 12. Mai 1746 zum Präsidenten der dortigen Akademie der Wissenschaften, die er zum Zentrum des Newtonianismus und damit des modernen naturwissenschaftlichen Denkens auf dem europäischen Kontinent machte; cf. Hartmut Hecht, Pierre-Louis Moreau de Maupertuis. Eine Bilanz nach 300 Jahren, Berlin 1999. Friedrich schätzte den Akademiepräsidenten, der auch zur Tafelrunde von Sanssouci gehörte, als inspirierenden Gesellschafter und duldete die Eigenheiten des Gelehrten, der sich seiner Bedeutung durchaus bewusst war. Maupertuis’ eher materialistische Sicht auf die Entstehung und Entwicklung der Welt, die ihm in ihrer Heterogenität keinesfalls das Produkt einer planvollen Ordnung zu sein schien, nahm Friedrich zum Anlass, um in dieser Ode nach dem tieferen Sinn des Lebens zu fragen: Wenn der Mensch lediglich ein Punkt in der Ewigkeit ist, in einer stets flüchtigen und unübersichtlichen Zeit nur einen sehr kurzen Moment lang lebt, wie soll er sich dann verhalten? Wenn er bloß ein winziger Punkt im Universum ist, ein Spielzeug der Unbeständigkeit, was ist dann das eigentliche Los seines Lebens? Friedrichs Antworten auf diese Fragen, die an die Mahnungen aus dem

Anmerkungen

2.

3.

4.

5.

alttestamentarischen Buch des Predigers Salomo erinnern (»Es ist alles eitel.«), zielen darauf ab, dass der Mensch in jedem Fall versuchen muss, Stolz, Eitelkeit, Hochmut, Vorurteile und den falschen Ehrgeiz nach vergänglichen Gütern, Titeln, Reichtümern und Ehren zu überwinden, um in heiterer Gelassenheit sein Leben maßvoll und genügsam zu leben. Friedrich hat die stoische Lehre (cf. II. Ode, Anm. 1) durch beständige Lektüre bereits so verinnerlicht, dass er hier behaupten kann, in Zeiten der Bedrückung und Schwermut von ihr gleichsam wie von selbst wieder aufgerichtet zu werden. Friedrichs Mahnung, angesichts der Kürze der menschlichen Lebenszeit keinen Hochmut zu kultivieren, wird hier wie andernorts in seinen Gedichten mit Worten ausgedrückt, die auch dem Argumentationsgang der Schrift De brevitate vitae (49 n. Chr.) des von ihm sehr geschätzten stoischen Philosophen Seneca gleichen. Welche »zeugende Kraft« die Welt schuf und aus dem uranfänglichen Chaos eine Ordnung hervorgehen ließ, ob ein Gott oder der Zufall, war eine drängende Frage, die immer wieder Gegenstand lebhafter Diskussionen zwischen Friedrich und Maupertuis war. Im Unterschied zu Friedrich nahm Maupertuis an, dass die ersten Lebewesen durch spontane Generierung aus zufällig zusammengekommenen toten Materialien, Molekülen oder Keimen entstanden. Ähnliche Ideen wurden bereits von antiken Schriftstellern wie Lukrez geäußert. Die Erfindung des Mikroskops erlaubte jedoch den Naturwissenschaftlern des 18. Jh.s die faszinierende Wahrnehmung kleinster, bis dahin unbekannter Organismen, die alle bislang angenommenen Grenzen zwischen lebender und toter Materie verwischten und Grund zur Annahme einer spontanen Erschaffung des Lebens aus zufälligen Verbindungen toter Materie gaben; cf. Hartmut Hecht, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, (wie VIII. Ode, Anm.1). Mitte des 18. Jh.s war Peking mit 900 000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Erde. Paris hatte um 1750 annähernd 500 000 Einwohner, Rom etwa 150 000, Berlin 120 000.

IX. Ode: An den Grafen von Brühl. Man darf sich von der Zukunft nicht beunruhigen lassen 1. Die Ode wurde nach dem Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges fertiggestellt. Friedrich weist in der Ausgabe 1760 der Poésies diverses darauf hin, dass eine Ode des Horaz (Buch 3, 29) ihm bei der Anfertigung dieser eigenen Ode als Modell diente. In der Ode des Horaz wird der im Luxus lebende königliche Abkömmling Tyrrhena beschrieben. Er wird von dem Dichter aufgefordert, seinen verschwenderischen Lebensstil aufzugeben. Zu dem Einfluss von Horaz auf Friedrich; cf. Vorwort, Anm. 2. Die in Ausschweifung und Überfluss lebende Persönlichkeit, die Friedrich in seiner Ode beschreibt, ist Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Brühl wurde bereits 1738 vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August II., der als August III. zugleich König von Polen war, zu dem mit umfassenden Vollmachten ausgestatteten Leiter sämtlicher Dresdner Regierungsdepartments bestimmt. Seine offizielle Ernennung zum sächsischen Premierminister

545

546

Anhang war 1746 nur noch Formsache. Da Brühl alle wichtigen Staatsämter selbst bekleidete, flossen ihm reichliche Gelder zu, mit denen er verschwenderisch umging, während die Finanzen Sachsens in Unordnung gerieten. Allerdings war er ein großer Förderer der Künste, der entscheidenden Anteil am Aufstieg Dresdens zur Kulturmetropole von europäischem Rang hatte. Als sächsischer Staatsmann betrieb er nach Friedrichs militärischen Erfolgen in den schlesischen Kriegen eine Politik der deutlichen Distanzierung von Preußen. Insbesondere nach der im Dez. 1745 erfolgten Eroberung Dresdens durch preußische Truppen war Brühl die treibende Kraft bei dem geheimen Unternehmen, ein enges militärisches Bündnis Sachsens mit Österreich und Russland zu schmieden. Diplomatisch ging Brühl allerdings so unachtsam vor, dass Friedrich bald sehr aufmerksam wurde. Durch einen bestochenen Kanzlisten in Dresden erhielt er Kopien aller geheimen Dokumente der sich ab 1747 gegen ihn vorbereitenden Koalition; cf. hg. v. Friedrich Benninghoven, Helmut Börsch-Supan, Iselin Gundermann, Friedrich der Große, Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 1986, 153. So war der sächsische Premierminister Brühl neben dem russischen Großkanzler Bestuschew einer der von Friedrich am meisten gehassten Politiker Europas. Die Ode an Brühl wirkt somit in vielen Passagen wie ein Schmähgedicht, das das Wohlleben des Premierministers in Sachsen als Auswuchs einer ungesunden Langeweile, eitler Pracht und eines äußerst furchtsamen Geistes verhöhnt. Im Gegensatz dazu preist Friedrich die preußische Tugend der sparsamen Redlichkeit, die sich, wie er glaubt, gerade beim Gang in eine ungewisse Zukunft immer wieder bewähren wird, auch – falls erneut nötig – auf dem Schlachtfeld. 2. König August III. (1696–1763) war seit 1733 Kurfürst von Sachsen, König von Polen und Großherzog von Litauen. Er führte als zweiter wettinischer Herrscher die sächsisch-polnische Personalunion fort. Der in Polen auch als August der Sachse (August Sas) bekannte Regent gehörte zu den größten Kunstmäzenen seiner Zeit, galt aber politisch als willensschwacher und träger Monarch, der ganz unter dem Einfluss seines Premierministers Brühl stand. 3. Das zwischen 1737 und 1740 von dem Architekten Johann Christoph Knöffel (1686–1752) erbaute Stadtpalais des Premierministers war eines der großartigsten und kostbarsten Bauwerke Dresdens. In seinem Innern barg das brühlsche Palais einen zweigeschossigen Festsaal der zu den schönsten Rokokoräumen Sachsens zählte. Der prächtige Garten des Palastes erstreckte sich bis zur Elbe. 1743/44 erfolgten weitere Anbauten um je drei Fensterachsen auf der rechten und linken Seite, damit wurde die Fassadenfront auf fünfzehn Fensterachsen erhöht. Diese Anbauten hatten auf Dachgeschosshöhe keine dreifenstrigen Mansardengeschosse, sondern Trophäenschmuck, sodass die Höhe des Baus drei Geschosse betrug. Das Brühlsche Palais wurde im Jahr 1900 abgetragen, um dem Neubau des Dresdner Ständehauses Platz zu machen; cf. Manfred Zumpe, Die Brühlsche Terrasse in Dresden, Berlin 1991. 4. Der Glanz und die architektonische Schönheit der Stadt Dresden wurden schon in der Mitte des 18. Jh.s in ganz Europa gerühmt. Höhepunkte ihrer unverwechselbaren Silhouette waren die zwischen 1726 und 1743 nach Entwürfen des erzgebirgischen Baumeisters George Bähr (1666–1738) entstandene lutherische Frauenkirche sowie die ab 1739 von dem römischen

Anmerkungen Architekten Gaetano Chiaveri (1689–1770) errichtete Katholische Hofkirche. Der 1747 nach Dresden berufene venezianische Maler Bernardo Belotto (1722–1780), genannt Canaletto, dessen künstlerisches Schaffen von Brühl nach Kräften gefördert wurde, verewigte die herrliche Ansicht der königlichen Residenzstadt an der Elbe auf zahlreichen großformatigen Gemälden, die europaweit gefragt waren; cf. Fritz Löffler, Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten, Frankfurt a. M. 1981. 5. Mitte des 18. Jh.s waren die südrussischen und ukrainischen Gebiete entlang des Flusses Dnjepr als europäischer Teil der bis ins Osmanische Reich hineinreichenden Region Sarmatien bekannt. Dieses europäische Sarmatien galt, wie auch weitere Abschnitte des nördlichen Osmanischen Reiches, als Kornkammer Russlands. Die Herrscher dieser Gebiete, Zarin Elisabeth und Sultan Mahmud I. (1696–1754), wurden von Friedrich als Tyrannen der von ihnen unterdrückten Völkerschaften verachtet. Dass einige der bis hin zum Euphrat siedelnden Kaukasusvölker – wie die Armenier oder die Tscherkessen – plötzlich und unerwartet als Sympathisanten des tyrannenfeindlichen Preußen die Kornfelder Sarmatiens verwüsten könnten, was einen Proviantmangel bei den mit Sachsen verbündeten russischen Truppen zur Folge haben würde, ist eine düstere Vision, mit der Friedrich dem in seinen Augen hasenfüßigen Brühl einen gehörigen Schrecken einjagen will.

X. Ode: An Voltaire. Dass er das Herannahen des Alters und Todes hinnehme 1. In dieser Ode, die vor 1751 entstand, thematisiert Friedrich Voltaires notorische Schwäche, allzu häufig voller Selbstmitleid und hypochondrisch über seinen körperlichen Verfall zu klagen. Tatsächlich nehmen in Voltaires Korrespondenz mit Friedrich, v. a. in den Jahren um 1740, Gespräche über seinen schlechten Gesundheitszustand breiten Raum ein. Darüber hinaus gibt Voltaire immer wieder die Strapazen einer Reise als Grund dafür an, nicht nach Preußen kommen zu können. In manchen Briefen berät Friedrich Voltaire sogar in medizinischen Angelegenheiten und schickt ihm Medikamente zu (D 3882). Manchmal ist Friedrich eindeutig spöttisch, z. B. Brief von 18. Dez. 1746 »So lange Sie nur in Metaphern sterben, werde ich Sie gewähren lassen« (D 3488). In der Ode tröstet Friedrich Voltaire damit, dass er trotz der physischen Vergänglichkeit, die ja das Schicksal aller Menschen sei, doch schon jetzt über den größten Trost von allen möglichen Tröstungen verfüge: Zumindest die Unsterblichkeit seines Namens sei durch den absehbaren ewigen Nachruhm seiner Dichtung bereits jetzt sichergestellt. Voltaire nahm zu dieser Ode am 3. Okt. 1751 in Potsdam schriftlich Stellung, und zwar mit einer eigenen Ode, deren vierte Strophe lautet: »Philosophe des rois! Que ma carrière est belle!/ J’irai de Sans Soucy par des chemins de fleurs/ Aux champs Eliziens parler à Marc Aurele/ Du plus grand de ses successeurs« (D 4583), (»Philosoph der Könige! Wie schön ist meine Karriere! Ich werde von Sanssouci auf Blumenpfaden in die Felder Elysiums treten, mit Mark Aurel über den größten seiner Nachfolger reden«).

547

548

Anhang 2. In Friedrichs Augen verdient Voltaire den Ehrentitel »Homer Frankreichs«, v. a. als Autor der Henriade (1723), einem Epos in zehn Gesängen, das König Heinrich IV. und seine Verdienste als Friedensstifter in der Zeit des Religionskrieges im Frankreich des 16. Jh. s preist. Friedrich lobt dieses Werk u. a. in einem Brief vom 16. Mai 1739 (D 2017) und in seinem 1739 eigens verfassten Avant-Propos; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 8, erneut in: Potsdamer Ausgabe, Band IX.

I. Epistel: An meinen Bruder von Preußen 1. Die Epistel, die Friedrich am 22. Nov. 1738 zur Begutachtung an Voltaire schickte (cf. D 1663 sowie Voltaires Antwort und Korrekturen; cf. D 1730), entstand in der Rheinsberger Zeit, als Friedrich sich auf die bevorstehende Thronfolge vorbereitete; cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, 103–133. Wie aus der Korrespondenz Friedrichs mit seiner Schwester Wilhelmine deutlich wird, war es v. a. der immer heiklere Gesundheitszustand seines Vaters, der die Frage der Regierungsübernahme ab 1734 zu einem stets drängenden Thema werden ließ. Hier wendet sich Friedrich an seinen nächstjüngeren Bruder August-Wilhelm (1722–1758), den er nur wenige Monate nach seiner 1740 erfolgten Thronbesteigung zu seinem Erben erklärte. Die Wendung »Bruder von Preußen«, die Friedrich in dieser Epistel benutzt, erinnert an den offiziellen Titel »Prinz von Preußen«, der dem Thronfolger verliehen wurde. Nach Wilhelm Mangold lautet die erste Fassung der Epistel »Épître à mon frère«; cf. Wilhelm Mangold, Einige Gedichte Friedrichs des Großen in ursprünglicher Fassung, Berlin 1901, 10. Als die Epistel entstand, war Friedrich selbst »prince de Prusse«. Sie ist somit als eine programmatische Abhandlung über das Amt des Königs zu verstehen. Friedrich entwirft darin sowohl dem Bruder als auch sich selbst – wie er in der letzten Strophe der Epistel mit einiger Selbstironie anmerkt – ein modellhaftes Königtum. Dabei stellt er sich und seinen Bruder in eine Reihe mit berühmten Vorfahren, denen beide verpflichtet sind. Er warnt gleichzeitig vor Hochmut und Eitelkeit, die mit einer adligen Geburt einhergehen. Sowohl im Sinne der Aufklärung als auch unter Bezug auf die Tradition der fürstlichen Enkomiastik beschreibt er das höchste Ziel des Monarchen als »freiwillig angenommene« Aufgabe, das Volk vor den Augen eines wachsamen und kritischen »Publikums« »glücklich« zu machen. Im Antimachiavel schreibt er: «Die einzige Aufgabe der Fürsten ist es, für das Glück der Menschen zu arbeiten«; cf. Potsdamer Ausgabe, Bd. VI, 49–50. 2. Albrecht III. Achilles (1470–1486), Kurfürst von Brandenburg, bestimmte 1473 in der »Dispositio Achillea« das Erbfolgeprinzip der Hohenzollern und legte zugleich die Unteilbarkeit der Mark Brandenburg fest. – Joachim I. Nestor (1484–1535), Kurfürst von Brandenburg, gründete 1506 mit der Alma Mater Viadrina die erste brandenburgische Landesuniversität in Frankfurt an der Oder. – Johann III. Cicero (1455–1499), Kurfürst von Brandenburg, erhielt wegen seiner großen Beredsamkeit und herausragender Lateinkenntnisse den Beinamen eines der größten römischen Schriftsteller. Ausführlicher äußerte sich Friedrich zu diesen Vorfahren in

Anmerkungen

3.

4.

5.

6.

7.

seinen Mémoires pour servir à l’Histoire de la maison de Brandebourg. Zu Friedrichs Rolle als Geschichtsschreiber; cf. Brunhilde Wehinger, Denkwürdigkeiten des Hauses Brandenburg. Friedrich der Große als Autor der Geschichte seiner Dynastie, in: Günther Lottes (Hg.), Vom Kurfürstentum zum »Königreich der Landstriche«. Brandenburg-Preußen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung, Berlin 2004, 137–174. Hier meint Friedrich seinen von ihm besonders verehrten Urgroßvater Friedrich Wilhelm (1620–1688), Kurfürst von Brandenburg, dem schon von den Zeitgenossen der Ehrentitel »der Große Kurfürst« verliehen wurde. August II., genannt »der Starke«, König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1670-1733) war eine facettenreiche historische Gestalt. Als Kunstliebhaber und Mäzen eilte ihm der Ruf eines Bonvivants voraus. In seiner Histoire de Charles XII (1731) (Geschichte Karls XII., ein Buch das Friedrich in zahlreichen Ausgaben besaß, u. a. Amsterdam 1739; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 166) beschreibt Voltaire seinen Hof als den »brillantesten« Europas nach dem Hof Louis XIV (Œuvres Historiques, Paris, 1957, 67). Über die barocke Pracht Dresdens cf. Carl Ludwig de Pöllnitz, La Saxe galante, 1734, dt.: Das galante Sachsen, Frankfurt a. M. 1734. Friedrichs Verdikt »Als August trank, war Polen betrunken« spielt mit einem Geflügelten Wort des 18. Jh.s Über August II. cf. Karl Czok, August der Starke und seine Zeit. Kurfürst von Sachsen und König von Polen, München 2006. Neben seiner Ehefrau Maria-Theresia von Österreich (1638–1686) hatte Louis XIV zahlreiche Mätressen, mit denen er Kinder zeugte. Die letzte Mätresse war Françoise d’Aubigné (1635–1719), Marquise de Maintenon. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er im Jahr 1684 in aller Heimlichkeit die Maintenon, die als devot galt und ihn zu einem strengen Glauben führte; cf. Jean-Christian Petitfils, Louis XIV, 1995, 297–317, sowie Jean-Paul Desprat, Madame de Maintenon ou le prix de la réputation, Paris 2003. Cythera, in der griechischen Mythologie der Geburtsort von Aphrodite, ist eine Insel vor der Südspitze Lakoniens. Hier soll die Göttin aus dem Schaum des Meeres geboren worden sein. Seither gilt Cythera als Ort der Liebe und der Liebenden. Auf dem berühmten Gemälde L’embarquement pour Cythère (1718) von Antoine Watteau (1684–1721), das Friedrich 1744 erwarb, findet eine »fête galante« voll sinnlicher Symbole statt. Im 18. Jh. wird »Cythère« gerne als Erscheinungsort für Bücher mit pornographischem oder erotischem Inhalt angegeben. In einem Brief vom 5. Dez. 1742 (D 2695) an Voltaire bestätigt Friedrich den Topos von Paris als Ort der erotischen Versuchung: »Paris ist die Insel Cythera.« Francesco Algarotti, Kammerherr Friedrich II., hat 1745 einen kleinen Roman Der Kongress von Cythera (erweitert 1763) veröffentlicht, in dem der Autor Amor auf der Insel Cythera einen Kongress abhalten lässt, auf dem die unterschiedlichen Liebesauffassungen in Europa diskutiert werden; cf. Francesco Algarotti: Der Kongress von Cythera, übers. u. hg. v. Hans W. Schumacher. Hannover 2011. Plutarch erwähnt unter Berufung auf das Bildnis des Lysippos einen nach links geneigten Schiefhals Alexanders des Großen. Als Torticollis wird eine bestimmte Form der Dystonie des Halses bezeichnet. Friedrich besaß sowohl Plutarchs Les vies des hommes illustres (Amsterdam

549

550

Anhang 1735) als auch Quinte Curces (d. i. Quintus Curtius Rufus), De la vie et des actions d’Alexandre le Grand, Paris 1653 ; cf. Krieger, Friedrich und seine Bücher, 155. 8. Publius Cornelius Scipio Aemilius Africanus (185–129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder, zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus, »der jüngere Scipio« genannt, war ein römischer Staatsmann und Feldherr, der im Dritten Punischen Krieg (149–146 v. Chr.) Karthago auf Geheiß des Senats bis auf die Grundmauern zerstörte. Da er nicht nur ein Militärstratege, sondern auch ein musisch-künstlerisch interessierter Mann war, versammelte er im sogenannten Scipionenkreis den griechischen Geschichtsschreiber Polybios (200–120 v. Chr.), den Philosophen Panaitios (180–110 v. Chr.) und die Dichter Gaius Lucilius (180–103 v. Chr.) und Terenz (um 190–158 v. Chr.) um sich.

II. Epistel: An Hermotimus. Über den Nutzen der Literatur 1. Weniger als an den griechischen Philosophen Hermotimus (6. Jh. v. Chr.), dessen Leben und Denken von einigen Dichtern der Antike kurz beschrieben wird (z. B. Plinius, Lukian), scheint Friedrich sich hier an den »jeune Hermotime« zu erinnern, den Adressaten der ersten Epistel aus den Discours en vers sur l’homme (1745) von Voltaire, cf. Complete Works of Voltaire, Bd. 17, 391–403. Der französische Dichter wendet sich darin an einen »jungen Hermotimus«, der in der Provinz groß geworden ist und in Paris sein Glück versucht. Das Werk entstand im engen Dialog mit Friedrich, der seit 1736 verschiedene Fassungen des Discours erhielt und darüber mit Voltaire diskutierte (cf. D 1432). Voltaires Discours en vers sur l’homme befasst sich mit der Frage des menschlichen Glücks und versucht ein ethisch-philosophisches System zu entwickeln, das sich als Antwort auf Alexander Popes von metaphysischen und theologischen Fragen geprägten Essay on Man (1733) versteht. Das Werk, von Voltaire auch als »système de morale« (D 1432) bezeichnet, ist in sieben Diskurse aufgeteilt, die sich mit den Bedingungen und verschiedenen Facetten des menschlichen Glücks beschäftigen. Das Glück (»le bonheur«) wird im Sinne der Aufklärung als ein ›Hafen‹ beschrieben, den alle Menschen suchen und erreichen können. Friedrichs Hermotimus ist ein junger Adliger, der schön, reich und talentiert ist. Der Dichter von Sanssouci wendet sich mit der Zuneigung eines Vaters an ihn. Er berät und warnt ihn vor den Gefahren, die unreflektierte und ungezügelte Lustgefühle sowie die Eitelkeit des gesellschaftlichen Lebens mit sich bringen. Er ermutigt ihn, sein Glück im Studium der Wissenschaften sowie der schönen Literatur zu suchen und gibt ihm dabei seine tiefste Überzeugung preis: »Das erste aller Vergnügen ist, sich zu belehren.« Die Epistel, die Friedrich zusammen mit einigen anderen Gedichten am 28. Nov. 1748 an Voltaire schickte, wurde von diesem ausdrücklich gelobt (D 3856). Voltaire zitiert einige Verse der Epistel und reiht sie in die französische Tradition der poetischen Harmonie und Klarheit ein: »Niemand in Frankreich hat je bessere Verse als diese geschrieben. Boileau hätte sie übernommen. Es steckt viel Kraft, Klarheit und Eleganz in Ihrer Epistel an Hermotimus.« Da Friedrich in der Ausgabe von 1752 zwei weitere Episteln den

Anmerkungen

2.

3.

4.

5.

Brüdern August Wilhelm und Ferdinand widmete, könnte man die Vermutung hegen, Friedrich, der in seinen Dichtungen – wie sein großes Vorbild Horaz – ein bestimmtes Thema gerne möglichst vollständig nach allen Seiten hin durchspielte, wende sich hier an seinen Bruder Heinrich. Eglé ist eine fiktive Gestalt, die in Voltaires erstem Discours en vers sur l’homme (V. 91) als Hirtin beschrieben wird. Diese wird von dem Hirten Damon zunächst innig geliebt, dann jedoch zeitweise verlassen. Daphnis et Eglé war darüber hinaus der Titel einer 1753 uraufgeführten Oper des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau (1683–1764). Lucius Caecilius Metellus besiegte als römischer Konsul 251 v. Chr. auf Sizilien den karthagischen Feldherrn Hasdrubal. – Archimedes (287–212 v. Chr.), einer der größten Mathematiker der Antike, wurde auf Sizilien bei der Eroberung von Syrakus von einem römischen Soldaten getötet, der ihn beim Studium überraschte. Allerdings wurde Archimedes nicht von einem Soldaten des Heeres von Metellus getötet, sondern von einem Krieger jenes Heeres, das der römische Feldherr Marcus Claudius Marcellus (268–208 v. Chr.) im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) nach Sizilien geführt hatte. Friedrich korrigierte diesen Fehler in späteren Ausgaben dieses Gedichtes, wo sich statt Metellus nun der Name Marcellus findet. Pierre Bayle (1647–1706), französischer Philosoph und Kritiker, wurde durch den Dictionnaire historique et critique (1697) berühmt. Von Voltaire bis zu den Enzyklopädisten diente das Werk als Inspirationsquelle und Referenzwerk der Philosophie der Aufklärung. Friedrich rezipierte Bayles Werk sehr intensiv. Er schrieb ein Vorwort zu einer Ausgabe des Dictionnaire; cf. Potsdamer Ausgabe, Bd. VI, 2007, 305–313. Bayle lebte wegen seines protestantischen Glaubens im holländischen Exil in Rotterdam. Er schrieb dort sowohl über kosmologische Themen, z. B. über die Kometen, als auch über politische Ereignisse, wie z. B. die Aufhebung des Toleranzedikts von Nantes durch Ludwig XIV., die er missbilligte. Er fiel durch seine Schriften nicht nur den Katholiken negativ auf, sondern auch vielen Protestanten, die seine rationalistische und liberale Haltung in Bezug auf Konfessions- und Glaubensfragen als atheistisch betrachteten. Insbesondere Pierre Jurieu (1637–1716), ein früherer Kollege und Freund aus der gemeinsamen Studienzeit in der protestantischen Akademie von Sedan, attackierte ihn heftig. Jurieu schrieb ihm die Autorschaft des polemischen Pamphletes Wichtiger Ratschlag an die Flüchtlinge zu. Bayle wurde daraufhin von den holländischen Autoritäten verdächtigt, die emigrierten Hugenotten politisch gegen Ludwig XIV. zu mobilisieren. Diese Kritik veranlasste die Richter aus Amsterdam dazu, Bayle 1693 zum Rücktritt von seinem Lehrstuhl aufzufordern. Nach diesen Ereignissen widmete er sich ganz der Niederschrift des Dictionnaire historique et critique. In einem Brief Voltaires an Friedrich vom Dez. 1740 wird Bayles Verfolgung durch Jurieu als Beispiel des Kampfes des Fanatismus gegen »Wahrheit« und »Weisheit« erwähnt, (D 2386). Marcus Gavius Apicius (25 v. Chr. – 42 n. Chr.) war der Verfasser des Kochbuchs De re coquinaria. Wegen der von ihm kreierten raffinierten Gerichte galt sein Name als Inbegriff des Feinschmeckertums. Plinius der Ältere (23–79 n. Chr.) berichtet, Apicius habe Flamingozungen als besondere Delikatesse gepriesen; cf. Plinius, Naturalis historia, 10.133.

551

552

Anhang 6. Francesco Algarotti (1712–1764) war italienischer Aufklärungsphilosoph und Autor eines populärwissenschaftlichen Werkes über Newton, Il Newtonianismo per le dame (1737). Er zählte seit 1739, durch Voltaires Vermittlung, zu Friedrichs Freundeskreis in Rheinsberg. Algarotti, den Friedrich zum Kammerherrn ernannte und in den Grafenstand erhob, zeichnete sich durch großes naturwissenschaftliches Interesse aus. Er wurde zum Mitglied der Berliner Akademie gewählt; cf. Hans Schumacher, Brunhilde Wehinger (Hg.), Francesco Algarotti – Ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung, Hannover 2009; cf. XV. Epistel, Anm. 1. 7. Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1704–1771); cf. V. Epistel, Anm. 1. 8. Pierre-Louis Moreau de Maupertuis (1698–1759); cf. IV. Ode, Anm.1. 9. Mit dem »französischen Homer« ist Voltaire gemeint; cf. X. Ode, Anm. 2. 10. Alexander der Große (356–323 v. Chr.), König von Makedonien und Feldherr, wurde von Aristoteles (384–322 v. Chr.) in den Disziplinen der Philosophie, Kunst und Mathematik ausgebildet. Von Affekten geleitet brachte Alexander während eines Streits Clitos (Clitus) um, einen Krieger, der Alexander kurz zuvor das Leben gerettet hatte. Andererseits hatte Alexander während der Zerstörung von Theben im Jahr 335 v. Chr. verordnet, das Haus des für seine Oden bekannten lyrischen Dichters Pindaros (518–446 v. Chr.) von Plünderung und Zerstörung zu verschonen. Über das Leben Alexanders besaß Friedrich mehrere historische Abhandlungen, z. B. die von Arrian, Des guerres d’Alexandre de la traduction de Nicolas Perrot, sieur d’Ablancourt, Paris 1652; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 148. 11. Quintus Ennius (239–169 v. Chr.) war ein Dichter der Römischen Republik, der häufig als Vater der römischen Poesie bezeichnet wurde. Er war ein Schützling des Publius Cornelius Scipio Africanus Maior (235–183 v. Chr.), Feldherr im Zweiten Punischen Krieg sowie Staatsmann der Römischen Republik, der durch den Sieg über Hannibal in der Schlacht bei Zama bekannt wurde. Scipio Africanus galt im 18. Jh. nicht nur als einer der besten Kommandeure der Militärgeschichte, sondern war zudem ein Bewunderer der griechischen Kultur. Die keltiberische Stadt Numantia wurde im Jahr 133 v. Chr. allerdings nicht von Scipio Africanus erobert, sondern von Scipio dem Jüngeren. 12. Caesar (cf. VIII. Epistel, Anm. 9). 13. Vergil (cf. I. Ode, Anm. 3). – Horaz (cf. Vorwort, Anm. 2). 14. Proskriptionen (cf. I. Ode, Anm. 4). 15. Die Antonine waren zwischen 138–192 n. Chr. Angehörige einer römischen Kaiserdynastie, die eine Reihe von aufgeklärten Kaisern wie etwa Hadrian (76–138 n. Chr.) oder Mark-Aurel (121–180 n. Chr.) hervorbrachte. Im Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich werden die Antonine häufig als gute Herrscher angeführt, die sich um das Glück ihres Volkes kümmern und die Künste fördern. »Der Geist der Antonine lebt in Ihnen fort«, schreibt Voltaire 1736 an Friedrich in der Epistel, »Au prince royal de Prusse sur l’usage de la science dans les princes«, cf. Complete Works of Voltaire, Bd. 16, 374. 16. Die Hunnen fielen zusammen mit den Westgoten im 4. und 5. Jh. wiederholt in Rom ein. Ihre

Anmerkungen Überfälle auf die Stadt am Tiber wurden im 18. Jh. als eine wesentliche Ursache für den Niedergang des römischen Reichs betrachtet. 17. Hier bedient sich Friedrich einer Theorie über die Geschichte der Zivilisation, die zum ersten Mal im 18. Jh. in Jean-Baptiste Dubos’ Réflexions critiques sur la poësie et la peinture (Paris 1719) zu finden ist. In Le siècle de Louis XIV, einem Werk, an dem Voltaire seit 1736 arbeitete und das zum ersten Mal 1751 in Berlin veröffentlicht wurde, greift er diese Theorie auf und spitzt sie zu. Es gebe, so Voltaire, nur vier »glückliche Epochen« in der Geschichte der Menschheit, an die es sich als Historiker zu erinnern lohne, weil diese als Modell für die Menschheit dienen können. Bei diesen »glücklichen Epochen« handelt es sich erstens um Griechenland unter Alexander dem Großen und seinem Vater Philipp; zweitens um Rom unter Caesar und dem Kaiser August; drittens um die Renaissance-Stadt Florenz unter dem Einfluss der Familie Medici sowie viertens um Frankreich unter der Herrschaft des Königs Franz I. und unter Ludwig XIV; cf. Voltaire, Le siècle de Louis XIV, in: Œuvres Historiques, Paris 1957, 616 f. 18. Die Dynastie der Medici war im Florenz des 15. und 16. Jh.s eine der wohlhabendsten Patrizierfamilien. Sie stieg zu einer der einflussreichsten italienischen Dynastien ihrer Zeit auf 19. Franz I. (1494–1547) wurde 1515 gekrönt und regierte bis zu seinem Tod. Er gilt als der erste französische König der Renaissance. Während seiner Herrschaft kam es zu einer bedeutenden Entwicklung der Künste in Frankreich 20. Armand-Jean du Plessis de Richelieu, genannt Kardinal Richelieu (1585–1642), war maßgeblicher Berater und Minister Ludwigs XIII. (1601–1643). Er spielte eine zentrale Rolle bei der Umwandlung Frankreichs zu einem absolutistischen Staat. 21. Publius Terentius Afer (184–158 v. Chr.) war ein berühmter Komödiendichter der römischen Antike. – Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Schriftsteller und Philosoph sowie der berühmteste Redner Roms. – Sophokles (496–405 v. Chr.) war einer der größten griechischen Tragödiendichter. – Euklid von Alexandria (360–280 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker. – Horaz (65–8 v. Chr.) war einer der bekanntesten römischen Dichter (cf. Vorwort, Anm. 2). – Anakreon (um 550–495 v. Chr.) war ein griechischer Lyriker. – Gaius Sallustius Crispus (86–34 v. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker. 22. Die Geschichte des Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.), König von Babylon, wird im Alten Testament von Daniel (Bücher 1–4) erzählt. Nebukadnezar machte aus Babylon eine prunkvolle Stadt mit ehrgeizigen Bauten und spektakulären Bildnissen. Nach einem Traum, den ihm der im Exil lebende Prophet Daniel deutet, trennt sich der mächtige Nebukadnezar auf einen Schlag von allen Gütern, lebt einige Jahre unter den Tieren und ernährt sich von Gras wie die Rinder. 23. In dem griechischen Mythos ist Sardanapal der letzte König des assyrischen Reiches. Er verteidigte seine Stadt gegen einen mächtigen Feind. Doch als er keine Hoffnung zum Sieg mehr hatte, ließ Sardanapal in seinem Palast einen riesigen Scheiterhaufen errichten, brachte seine Reichtümer in einen leeren Raum, schloss sich dort mit seinen Dienern und Konkubinen ein und überantwortete sich den Flammen.

553

554

Anhang 24. Als Vestalin oder vestalische Priesterin bezeichnete man im antiken Rom eine Priesterin der Göttin Vesta. Ihre Hauptaufgabe war das Hüten des Herdfeuers im Tempel der Vesta, das niemals erlöschen durfte.

III. Epistel: Über den Ruhm und die Selbstsucht 1. Friedrich schickte diese Epistel am 15. Apr. 1740 an Voltaire, verbunden mit dem expliziten Hinweis, er wende sich an solche Menschen, von denen er glaube, dass sie ihr Leben nicht gemäß der Moral der Poeten führten (»une sorte de gens qui ne sont guère d’humeur à régler leur conduite sur la morale des poètes«, cf. D 2198). Die Moral der Dichter scheint, Friedrichs Interpretation zufolge, sehr stark auf eine neue Philosophie des »wahren Glücks« abzuzielen. Friedrichs Argumentationsführung erinnert somit an Voltaires Discours en vers sur l’homme (1745). Für ihn hat Dichtung im Sinne der Aufklärung immer mit dem tugendhaften Bekämpfen von »Irrtümern« zu tun, wie z. B. dem Irrtum des falschen Ehrgeizes (Selbstsucht) oder der Eitelkeit (Ruhm). So ist die Epistel auch als ein Plädoyer zu verstehen, stets die wahren Tugenden zu beherzigen. Wichtig ist Friedrich v. a. die Tugend der Mäßigung, eine Tugend, die auch Horaz, Alexander Pope und Voltaire in ihren Dichtungen an zentraler Stelle preisen. Ernsthafte und gelungene Dichtung inspiriere also einerseits ein Nachdenken über die Welt und die menschlichen Laster, biete aber auch Anlass zur distanzierten Betrachtung der eigenen Position: Friedrich beschreibt seine königlichen Pflichten als ein »Spielchen«, an dem er unwillig teilnehmen müsse. Voltaire lobte diese Epistel im Jahr 1740 ausdrücklich (D 2205) sowie ein zweites Mal neun Jahre später, als ihm Friedrich im Jan. 1749 eine revidierte Fassung zukommen ließ (D 3851). Voltaire glaubte darin eine Reihe von »Porträts« politischer Akteure der Zeit zu erblicken, v. a. das des unangenehm »stolzen Inselbewohners«, in dem deutlich Züge Georg II. August, König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover, erkennbar sind (cf. Anm. 3). Diese polemisch-politischen Bezüge veranlassten Friedrich im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) dazu, seine Gedichte zu revidieren: In der Ausgabe von 1760 wurden alle politisch kompromittierenden Passagen des Gedichtes gestrichen, da Friedrich mittlerweile Partner einer strategisch bedeutsamen Allianz mit Großbritannien geworden war; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 10, X–XIV. 2. Die Namen Octavian und Augustus bezeichnen ein und dieselbe Person. Tatsächlich wurde der erste Kaiser Roms vor seiner Machtergreifung Gaius Octavius genannt. Friedrich spielt hier auf zwei gegensätzliche Facetten seiner eigenen Persönlichkeit an: Einerseits auf den jungen skrupellosen, grausamen Politiker, anderseits auf den klugen Administrator und Förderer der Künste. 3. Mit dem Ausdruck des »stolzen Inselbewohners« ist Georg II. August (1683–1760), seit 1727 König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover, gemeint. Von der britischen Insel aus beherrschte und lenkte er ein Weltreich, das sich von Nordamerika bis Indien erstreckte. Als

Anmerkungen

4.

5.

6. 7.

8.

9.

Landesherr des Kurfürstentums Hannover konnte er deutsche Truppen befehligen, die in Friedrichs Augen nicht immer den Interessen des deutschen Reiches dienten. Friedrich unterstellte dem britischen Monarchen, dass er seine hannoveranischen Truppen gegen entsprechende Bezahlung willkürlich dem meistbietenden Interessenten zur Verfügung stelle. Im Österreichischen Erbfolgekrieg unterstützte König Georg das Haus Österreich, was Friedrich ihm übel nahm. Der Ausspruch »solches ist unser vergnüglicher Wille«, verdeutlicht die Willkür der königlichen Macht, die nur am Vergnügen des Monarchen und am unberechenbaren, kapriziösen Element der Herrschaft interessiert ist. Von dieser Herrschaftsauffassung will Friedrich seinen eigenen, dem Wohl des Volkes verpflichteten Regierungsstil deutlich unterschieden wissen, wie er bereits im Antimachiavel von 1740 ausführt (cf. III. Epistel, Anm. 9). Harpagon ist der ›Geizhals‹ in Molières gleichnamigem Theaterstück L’Avare (1668). Friedrich besaß die Werke Molières (cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 162) und lobte dessen »art charmant« ausdrücklich in einem Brief vom 11. Jan. 1750 an Voltaire (D 4093). Gemeint ist der genuesische Seefahrer Christoph Columbus (1451–1506), der im Jahr 1492 Amerika entdeckte. In dieser allegorischen Erzählung übernimmt Friedrich mehrere Gestalten aus dem Werk Voltaires: Damon und Colin sind Charaktere des ersten (»De l’égalité des conditions«) und vierten (»De la modération dans tout«) Rede des Discours en vers sur l’homme (1745); Damon ist ein liebender Hirte, Colin ein Hirte oder Bauer, der sein Glück im einfachen ländlichen Leben findet. Zwischen Dichtung und Kriegsbeschreibung schwankend, erinnert Damons Zerrissenheit an ein entsprechendes Spannungsverhältnis, das Friedrichs eigene Lebensgeschichte kennzeichnet. Der Caesarmörder Marcus Iunius Brutus (85–42 v. Chr.) wurde in der Schlacht bei Philippi (42 v. Chr.) von den römischen Triumvirn Marcus Antonius (82–30 v. Chr.) und Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) besiegt. Machiavellismus ist für Friedrich die Inkarnation einer zynischen, skrupellosen Herrschaft, die durch Hinterlist, Tücke, willkürliche Machtpolitik und sinnlose Kriegsführung charakterisiert ist. Dieser schändliche Machiavellismus ist das Gegenmodell zu seiner eigenen Position als Monarch: Friedrich will in erster Linie Diener seines Volkes und aufgeklärter Herrscher sein. Seinen Ruf als roi-philosophe verdiente er sich bezeichnenderweise durch die Widerlegung der politischen Lehrsätze Machiavellis, cf. I. Epistel, Anm.

IV. Epistel: An Rothenburg. Über die Reisen 1. J. D. E. Preuss zufolge schickte Friedrich diese Epistel am 11. Okt. 1749 an seinen Vertrauten Friedrich Rudolf Graf von Rothenburg (1710–1751). Gebildet, welt- und sprachgewandt hatte er während seiner jungen Jahre vielfältige Erfahrungen als Offizier gesammelt: Zuerst in

555

556

Anhang

2.

3.

4.

5.

6.

Frankreich im Dienste König Ludwigs XV., dann als Kriegsfreiwilliger in Afrika bei der Einnahme der algerischen Stadt Oran durch die Spanier und schließlich im Polnischen Thronfolgekrieg (1733–1738) bei der Truppe des James Fitzjames, des Herzogs von Berwick (1670– 1734), eines französischen Heerführers schottischer Abkunft. Friedrich berief Rothenburg unmittelbar nach seiner Thronbesteigung nach Preußen und ernannte ihn 1741 zum Generalmajor. Rothenburg nahm im Österreichischen Erbfolgekrieg in wichtiger militärischer Funktion an der preußischen Besetzung Schlesiens teil. 1744 entsandte ihn der König in diplomatischer Mission an den französischen Hof. Friedrich erwähnt Rothenburgs Verdienste im sechsten Kapitel seiner Histoire de mon temps (Geschichte meiner Zeit), cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 2. Friedrichs Briefwechsel mit Rothenburg, v. a. aber die Erwähnungen von Rothenburg in seinen brieflichen Korrespondenzen mit Voltaire und der Schwester Wilhelmine, zeugen von seiner Nähe zu ihm. In der Präambel dieser Epistel wird – zusätzlich zur Würdigung Rothenburgs – ein weiteres wichtiges Ziel der Dichtung Friedrichs sichtbar: Es ist ihm ein Anliegen, die menschlichen Vorurteile und die sinnlosen Bräuche der Menge anzuprangern. In diesem konkreten Fall geht es um die Gefahren des Reisens sowie um die in Deutschland verbreitete Neigung, andere Kulturen unkritisch zu bewundern und sich anderen Sitten übertrieben anzupassen. Der weit in der Welt herumgekommene Rothenburg, der zu Anfang und am Schluss des Gedichtes angesprochen wird, gilt hier als Beispiel eines Reisenden mit einer angemessenen Haltung. Christoph-Ludwig von Stille (1696–1752), ein enger Freund Friedrichs, war Gelehrter und Autor sowie seit 1740 Generalmajor des Königs: »An Stille: Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre« (cf. IX. Epistel). Der griechische Philosoph Chrysippos von Soloi (281–208 v. Chr.) war ein Repräsentant der Stoa. Nach Diogenes Laertios, dessen Vitae philosophorum Friedrich in der französische Übersetzung De la vie des philosophes (Paris 1668) besaß (cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 148), sei Chrysippos einmal gefragt worden »wem soll ich meinen Sohn anvertrauen?« Der Philosoph habe »mir« geantwortet. Die allegorische Gestalt der »Äbtissin Paris« ist eine Anspielung auf das Kloster als Ort der Sünde in Paris. In seinem Roman La religieuse (1760) greift auch der französische Schriftsteller und Aufklärer Denis Diderot (1713–1784) dieses Thema auf (cf. V. Epistel, Anm. 10). Die angebliche Neigung der Engländer zum Selbstmord wurde seit der Frühaufklärung im Kontext der Klimatheorie und v. a. hinsichtlich der Idee des philosophischen Selbstmordes diskutiert. Der Selbstmord des gelehrten Verlegers und Lukrez-Übersetzers Thomas Greech aus Oxford im Jahr 1700, der öffentliches Aufsehen erregte, war der Beginn einer Reihe von Selbstmorden, die dazu beitrugen, dass diese »englische Krankheit« zu einem Mythos stilisiert wurde, den George Cheyne in seiner Studie The English Malady, or Treatise of Nervous Diseases of all Kinds, London 1733 festschrieb; cf. Georges Minois, Geschichte des Selbstmordes, Düsseldorf 1996, 263–403. Dies ist eine Anspielung auf den Roman des Abbé Prévost, L’Histoire du chevalier des Grieux et

Anmerkungen de Manon Lescaut (1731), in dem Manon, eine junge und schöne, für die Ehre und Reputation ihrer adligen Verehrer jedoch gefährliche Frau, dargestellt wird. 7. Brelan, auch Bouillotte genannt, war ein französisches Karten-Glücksspiel und Vorläufer des Pokers. 8. Posthumus: Bezeichnung für Söhne oder Töchter, die erst nach dem Tod des Vaters geboren werden 9. Die Kartäuser sind ein katholischer Orden, der die eremitische mit der monastischen Lebensweise verbindet. Er wurde 1084 von dem Heiligen Bruno von Köln (um 1030–1101) gegründet, als dieser sich mit sechs Gefährten in eine einsame Gebirgsgegend bei Grenoble in Frankreich zurückzog und dort das Kloster La Grande Chartreuse (die Große Kartause) errichtete, das dem Orden seinen Namen gab. 10. Dies ist eine Anspielung auf den Erfolgsroman Les Aventures de Télémaque von François de Salignac de la Mothe Fénelon von 1699. Telemach reist in diesem Roman mit seinem Lehrer Mentor durch antike Staaten und meditiert über das durch Kriege verursachte menschliche Elend. Dieser Erziehungsroman wurde von den Zeitgenossen als verschlüsselte Kritik an dem autoritären Regierungsstil und den sinnlosen Kriegen Ludwig XIV. verstanden. Die Lektüre des Telemachs gehörte zu den ersten Büchern, die Friedrich prägten. Die Schrift blieb für ihn Zeit seines Lebens ein wichtiges Referenzwerk; cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, 19. 11. Jacques Cujas, oder Jacobus Cujacius (1522–1590), war ein französischer Jurist und Experte für Römisches Recht. 12. Es handelt sich um die drei folgenden Romanautoren: Charles Fieux, chevalier de Mouhy (1701–1784). Er verfasste u. a. den berühmten Roman Le Masque de Fer (1737). – François Augustin de Paradis de Moncrif (1687–1770). – Pierre Carlet de Marivaux (1688–1763). 13. Während man die Bezeichnung »Vaudeville« im 17. Jh. noch im Sinne eines satirischen Liedes verwandte, wird sie seit Anfang des 18. Jh.s als Bezeichnung für eine Gattung von Schauspielen mit Gesang und Instrumentalbegleitung gebraucht. Der Name leitet sich von den einfachen Liedern und Gassenhauern ab, die ursprünglich vom Publikum mitgesungen wurden. 14. Die Figur des »dameret«, des Gecken oder Stutzers, ist eine Anspielung auf die bekannten Verse aus L’Art poétique (L. 3, V. 118) von Nicolas Boileau (1636–1711), den Voltaire in seinem Briefwechsel mit Friedrich zitiert (cf. 31. Dez. 1749, D 4081): »Nach und nach muss man das französische Theater von Liebesschwüren befreien und damit aufhören, den galanten Cato und geckenhaften Brutus zu malen«, übers. v. Hans Pleschinski, in: Voltaire – Friedrich der Große. Briefwechsel, München 2010, 375. 15. Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707) war ein namhafter französischer Festungsbaumeister. – Jean-Charles de Folard (1669–1752) war ein französischer Offizier und Militärstratege. – Isaac de Pas, Marquis de Feuquières (1618–1688), war ein Diplomat und Militär, der eine umfangreiche Korrespondenz hinterließ. 16. Ovid, Ars amatoria (Liebeskunst) (cf. Anm. Kriegskunst, Gesang I, Anm.I).

557

558

Anhang 17. Hier klingt das Motiv des wandernden oder des ›ewigen Juden‹ an. Diese literarische Gestalt wurde aus christlichen Legenden gewoben, die im Hochmittelalter entstanden. Sie berichteten ursprünglich von einem Menschen unbekannter Herkunft, der Christus auf seinem Kreuzesweg verspottete und dafür von diesem dazu verdammt wurde, bis zum Ende aller Tage durch die Welt zu irren. Die anonyme deutschsprachige Kurtze Beschreibung und Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahaßverus (Leiden 1602) machte aus dieser Gestalt einen Juden namens Ahasver. Dieser antijüdische Text fand in kürzester Zeit in etlichen europäischen Ländern zahlreiche Nachdrucke. Im 17. Jh. waren bereits 70 deutschsprachige Ausgaben bekannt, mehr als 100 weitere aus den Niederlanden, Frankreich, England, Italien, Dänemark, Schweden, Estland, Finnland und Polen. Die mythische Gestalt des ewig durch die Zeiten wandernden Juden ging unter verschiedenen Namen (Cartaphilus, Buttadeus, Matathias und andere) in die Sagen der europäischen Völker ein; cf. George K. Anderson, The Legend of the Wandering Jew, Hanover, N.H. 1991. Möglicherweise spielt Friedrich hier aber auch auf die 1736 erschienenen Lettres juives des Marquis d’Argens (cf. V. Epistel, Anm. 1) an, in denen – in Anlehnung an Montesquieus Lettres Persanes (1721) – der unbefangene, teils naiv beobachtende Jude Aaron Monceca durch Europa reist und dabei Beobachtungen anstellt, die als deutliche Gesellschaftskritik des Verfassers erkennbar sind. 18. Marly, Meudon und Versailles sind die Namen berühmter königlicher oder herrschaftlicher Residenzen in der Umgebung von Paris. 19. Publius Quinctilius Varus (46 v. Chr. – 9 n. Chr.) war ein Feldherr in der Zeit des Kaisers Augustus. In der Schlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) gegen ein von dem Cherusker Arminius (17 v. Chr. – 21 n. Chr.) angeführtes germanisches Heer wurden unter seiner Führung drei römische Legionen vernichtend geschlagen. 20. Das nach seinem Erstbesitzer Jean Vincent benannte »Chez Vincent« war in der ersten Hälfte des 18. Jh.s Berlins bekanntestes Hotel. Es befand sich in der Brüderstraße.

V. Epistel: An d’Argens. Über die Schwäche des menschlichen Geistes 1. J. D. E. Preuss zufolge (Bd. 7, 127) ist diese Epistel 1749 entstanden. Ihr Adressat, der Schriftsteller und Philosoph Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1704–1771), wuchs im südfranzösischen Aix-en-Provence auf, wo er nach einer umfassenden Ausbildung am dortigen Jesuitenkolleg bis 1733 als Anwalt tätig war. Nach vorübergehendem Eintritt in den französischen Militärdienst, aus dem er wegen eines schweren Reitunfalls notgedrungen wieder ausscheiden musste, führte er ab 1734 ein unstetes Wanderleben. Während eines Aufenthaltes in den Niederlanden knüpfte er bleibenden Kontakt zu dem in Den Haag tätigen französischen Bibliothekar und Publizisten Prosper Marchand (1678–1756), der ihn bei der Arbeit an seinen ab 1735 entstandenen literarischen und philosophischen Texten beriet und unterstützte. Auf einer Reise nach Südwestdeutschland lernte der Marquis 1739 die Herzogin Marie-Auguste

Anmerkungen von Württemberg (1706–1756) kennen, die ihn umgehend zu ihrem Kammerherrn ernannte. Durch Vermittlung der Herzogin, deren Söhne in Berlin erzogen wurden, kam es kurz darauf zur ersten Begegnung zwischen dem Marquis und Friedrich, der den von d’Argens verfassten fiktiven Briefwechsel eines ganz Europa durchstreifenden Juden (Lettres juives, ou correspondance philosophique, historique, et critique, entre un juif voyageur à Paris et ses correspondans en divers endroits, La Haye 1735–1737) mit Vergnügen gelesen hatte und nun versuchte, den talentierten Verfasser dieses mit satirischen Beobachtungen gespickten Textes an seinen Hof zu locken. 1742 gab der Marquis d’Argens dem Werben des jungen Königs nach und zog nach Potsdam. Als einer der engsten Vertrauten Friedrichs engagierte er sich in der Folge bei der Neuorganisation der Berliner Akademie der Wissenschaften, der er zunächst als Vizedirektor vorstand. Ab 1744 wirkte d‘Argens als Direktor der Historisch-philologischen Klasse der Akademie; cf. Jens Häseler, Der Marquis d’Argens und die Berliner Akademie, in: Hans-Ulrich Seifert, Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens, Wiesbaden 2004, 77–91. Seit der Publikation seines schon 1737 in Den Haag erschienenen philosophischen Hauptwerkes Philosophie du bon-sens, ou réflexions philosophiques sur l’incertitude des connoissances humaines, einer in vielen Punkten dem Werk Pierre Bayles verpflichteten skeptizistischen Abhandlung, die zum Misstrauen gegenüber allen überlieferten Autoritäten auffordert, galt d’Argens zudem als einer der bedeutendsten Skeptiker des 18. Jh.s. Ob der von d’Argens propagierte Skeptizismus als Prinzip eines aufgeklärten Lebenswandels taugt und auf welche Weise Menschen überhaupt zu Wissen gelangen können, erörtert Friedrich in seiner Epistel eingehend. 2. Dass der menschliche Geist nur mit Hilfe der Sinne zu Verstand und Einsicht gelangen könne, war eine der zentralen Aussagen des Sensualismus, einer schon in der Antike und im Mittelalter bekannten philosophischen Lehre, die gegen Ende des 17. Jh.s von dem englischen Arzt und Philosophen John Locke (1632–1704) neu begründet wurde. Unter Verweis auf den bedeutenden Lehrsatz des dominikanischen Scholastikers Thomas von Aquin (1224–1274), dass nichts im Verstande ist, was nicht zuvor im Sinne war (»Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu«; cf. Quaestiones disputatae de veritate, 1256–1259, q. 2, a. 3, arg. 19) entwickelte Locke in seinem vierbändigen philosophischen Hauptwerk An Essay Concerning Human Understanding (1690, dt. Versuch über den menschlichen Verstand die durch die anatomischen Kenntnisse der modernen Naturwissenschaften gestützte Auffassung, dass es keine ›angeborenen Ideen‹ geben könne, sondern erst die unaufhörliche Folge von Sinneseindrücken die Vorstellungen des Verstandes präge. In seinen ab 1736 nach Rheinsberg geschickten Briefen machte Voltaire Friedrich erstmals näher mit dem von Locke geprägten Sensualismus vertraut. Schon 1734 hatte Voltaire im 13. Brief »Sur M. Locke« der Lettres philosophiques, den englischen Philosophen gewürdigt, indem er dessen analytische Methode verteidigte und in einer knappen Formel zusammenfasste: »Alle unsere Ideen kommen uns durch die Sinne«; cf. Voltaire, Lettres Philosophiques, éd. Frédéric Deloffre, Paris 1986, 91. Friedrich besaß zahlreiche Ausgaben der Lettres philosophiques, u. a. die Erstausgabe von 1734, Lettres écrites des Londres sur les Anglois et autres sujets (dt. Aus London geschriebene Briefe über die Engländer und andere Themen), cf. Krie-

559

560

Anhang

3. 4.

5.

6.

ger, Friedrich der Große und seine Bücher, 66. In seiner Bibliothek befanden sich zudem mehrere Ausgaben von Lockes An Essay Concerning Human Understanding sowie eine Zusammenfassung, Abrégé de l’essai de M. Locke, Genf, 1738. Étienne Bonnot de Condillac (1714–1780) entwickelte Lockes Erkenntnistheorie weiter (cf. Essai sur l’origine des connaissances humaines, 1746, dt. Essay über den Ursprung der menschlichen Erkenntnis), den Friedrich in der Erstausgabe besaß; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 132. Zur Locke-Rezeption in Frankreich, cf. Jørn Schøsler, John Locke et les philosophes français. La critique des idées innées en France au dix-huitième siècle, Oxford 1997. Oedipus (cf. VI. Ode, Anm. 5). Vermutlich meint Friedrich hier Étienne-Gabriel Morelly (1717–1778), der 1743 einen Essai sur l’esprit humain ou principes naturels de l’éducation verfasste. Seine Schriften sind von einer sensualistischen Pädagogik geprägt; cf. Nicolas Wagner, Morelly, le méconnu des lumières, Paris 1978. Die Frage, ob und inwiefern der menschliche Wille überhaupt als frei zu bezeichnen sei, beschäftigte Friedrich ein Leben lang; cf. Max Lehmann, Friedrich der Große und die Prädestination, in: Historische Zeitschrift 31 (1891), 475–485. Schon 1730 bekannte er sich im Gespräch mit dem Feldprediger Johann Ernst Müller zur Prädestinationslehre des Reformators Martin Luther (1483–1546), der in seiner 1525 veröffentlichten Schrift De servo arbitrio betont hatte, der Wille des Menschen sei als servus zu betrachten, als »Sklave« des göttlichen Willens, nichts ereigne sich ohne Wissen und Zutun des allmächtigen Gottes. Keine einzige Handlung eines Menschen werde aus freien Stücken getan, sondern immer nur aus einer von Gott verfügten »Zwangsnotwendigkeit« (necessitas); cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große und seine Zeit, München 2004, 49 ff. Unter dem Eindruck der lockeschen Philosophie bekam Friedrichs theologischer Fatalismus allerdings eine neue sensualistische Akzentuierung; cf. Korrespondenz zwischen Friedrich und Voltaire im Herbst 1737 (z. B. D 1376, D 1392) sowie ein Brief von Friedrich an Voltaire im April 1738 (D 1482): »Der Mensch hat die Freiheit eines Pendels; er hat seine gewissen Schwingungen, er kann Handlungen vornehmen, etc., aber sie sind sämtlich seinem Temperament und seinem mehr oder weniger beschränkten Denkvermögen unterworfen.« Der Mathematiker und Naturwissenschaftler Sir Isaac Newton (1643–1726) war neben John Locke der zweite bedeutende englische Philosoph, den Friedrich durch die Vermittlung Voltaires als einen der größten Geister seiner Zeit schätzen gelernt hatte. Schon seit seinem Englandaufenthalt (1726–1728) engagierte sich Voltaire für die Popularisierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Newtons. So widmete er den 14. und 16. Brief der Lettres philosophiques (1734, Briefe über die Engländer, cf. Anm. 2) Newton. Auch in seinem Briefwechsel mit Friedrich (bes. 1736–1740) thematisierte er die Durchsetzung des Newtonianismus als neues wissenschaftliches Paradigma. Den Höhepunkt seiner Newton-Begeisterung stellt seine Schrift Éléments de la philosophie de Newton (1738) dar. Voltaire und Friedrich zeigten sich insbesondere von der durch Newton neu begründeten Mechanik fasziniert, da sie durch wenige, noch dazu leicht zu verstehende physikalische Gesetze, eine scheinbar disparate Vielfalt natürlicher

Anmerkungen Prozesse und Phänomene zu erfassen vermochte: die Bewegungen der Himmelkörper ebenso wie die Form der Erde. Newtons Gravitationsmodell überzeugte auch deswegen, weil es die Trennung von Geist und Materie völlig ignorierte. Gerade die geheimnisvolle Gravitationskraft, die Newton »attraction« nannte, entzog sich dieser Gegenüberstellung, ließ sich aber dennoch mathematisch berechnen. Somit zeigte der englische Wissenschaftler, dass es metaphysischer Spekulation nicht bedurfte, um ein durch Empirie überprüfbares Modell der Welt aufzustellen. Friedrich beschäftigte sich mit Newton besonders eingehend in den Jahren 1738/39, als er die 2. Aufl. der Élements de la philosophie de Newton von Voltaire mit dessen eigenhändiger Widmung: »A. S. A. R. Monseigneur le Prince Royal« überreicht bekam (cf. V. Epistel V, Anm. 1). Fancesco Algarotti veröffentlichte 1737 in Mailand seine populärwissenschaftliche Darstellung der newtonschen Licht- und Farbenlehre Il Newtonianismo per le Dame ovvero Dialoghi sopra la luce e i colori, die ihn schnell berühmt machten. 7. Der griechische Mathematiker Euklid von Alexandria (360–280 v. Chr.) galt noch im 18. Jh. als einer der bedeutendsten Lehrer seines Faches. In seinem berühmtesten Werk Die Elemente, griech. Stoicheia (Anfangsgründe, Prinzipien, Elemente), das um 325 v. Chr. entstand, beschreibt er die für Erdvermessungsarbeiten grundlegende Konstruktion geometrischer Objekte. 8. Die Eigenliebe, »l’amour-propre«, war für Friedrich eine Antriebskraft, die dem Menschen erst jenes wichtige Selbstwertgefühl verleiht, das ihm ein Leben in Würde überhaupt möglich macht. Allerdings müssen der Eigenliebe Grenzen gesetzt werden, damit der Mensch nicht den Verlockungen falscher Schmeichler erliegt, gegen die sich v. a. auch Fürsten zur Wehr zu setzen haben. Bereits im 23. Kapitel seines Antimachiavel (1739) machte Friedrich die Eigenliebe in diesem Sinne zum Gegenstand einer gründlichen Reflexion. Später verfasste er ein ausführliches Essai sur l’amour-propre envisagé comme principe de morale (dt. Versuch über die Eigenliebe als Grundsatz der Moral betrachtet), das am 11. Jan. 1770 an der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgetragen wurde. Es erschien zuerst in der Histoire de l’Académie royale des sciences et belles-lettres. Année 1763, Berlin 1770, 341–354. Gleichzeitig erschien ein Sonderdruck unter dem Titel Discours prononcé à l’assemblée ordinaire de l’Académie royale des sciences et belles lettres de Prusse, le jeudi 11 janvier 1770, Berlin 1770; cf. Potsdamer Ausgabe, Bd. VI, 315–338. 9. Der seit der Antike bekannte Planet Saturn galt in der klassischen Astrologie – im Gegensatz zum Glücksbringer Jupiter – als großer Unheilsverkünder. 10. In seiner Attacke gegen das heuchlerische Verhalten von Priestern wusste sich Friedrich mit dem Marquis d’Argens einig, dessen Schriften von einem beißenden Antiklerikalismus durchzogen sind. In dem 1748 anonym erschienenen Roman Thérèse philosophe, ou mémoires pour servir à l’histoire du Père Dirrag et de Mademoiselle Éradice, als deren Verfasser D’Argens vermutet wird (cf. dazu Lessing, Das Neueste aus dem Reich desWitzes, 1751), werden die betrügerischen Untaten eines Jesuitenpaters beschrieben, der sein Beichtkind Éradice unter dem Vorwand der Buße durch Züchtigung in einen Zustand der Trance versetzt und ihr eine spirituelle Durchdrin-

561

562

Anhang gung ankündigt. Über den tatsächlich von ihm mit Éradice a tergo ausgeführten Geschlechtsverkehr täuscht er sie, indem er ihr einredet, was sie erlebe, geschehe durch die Berührung mit einer Reliquie, nämlich dem Rest einer Kordel des Heiligen Franziskus. Die im Roman geschilderten drastischen Vorgänge spielen auf einen Missbrauchsskandal an, der zu Beginn der 1730er Jahre in ganz Europa lebhaft diskutiert wurde: In Toulon wurde Anfang des Jahres 1731 gegen den Jesuitenpater Jean-Baptiste Girard (1680–1733) Anklage erhoben, weil er beschuldigt wurde, sein Beichtkind Marie-Catherine Cadière im Beichtstuhl zum Geschlechtsverkehr verführt und später zur Abtreibung angestiftet zu haben. Die Aussagen anderer Beichtkinder Girards stützten die Anklage, doch wurde dieser am 10. Okt. 1731 in Toulon freigesprochen. D’Argens hatte 1731 nach eigener Aussage als Augenzeuge diese Gerichtsverhandlungen in Südfrankreich über einen längeren Zeitraum mitverfolgt; cf. Stéphane Lamotte, »Voltaire, le jésuite et la pénitente: l’affaire Girard-Cadière«, in: Cahiers Voltaire, no 7, 2008; und über Thérèse philosophe cf. Jacques Duprilot, »Thérèse philosophe: D’une impression sous surveillance, in: HansUlrich Seifert, Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens, 117–139; Robert Darnton, The Forbidden Best-Sellers of Pre-Revolutionary France, 1996, 85-114; cf. XIX. Epistel, Anm. 1 11. Die in altägyptischen Riten bezeugte Verehrung der Zwiebel, der »plante vile«, und des Krokodils, wurde schon von dem französischen Dichter Nicolas Boileau-Despréaux (1636–1711) in seiner 1711 entstandenen letzten Satire verspottet, cf. Satire XII, V. 95. Friedrich besaß sämtliche Werke Boileaus in zahlreichen Ausgaben, aus denen er oft – und nicht immer genau – aus dem Gedächtnis zitierte, cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 158. Boileau, Satiriker und Hofhistoriograph Ludwigs XIV., war die unbestrittene Autorität der französischen Klassik. Im Art poétique (1674), die Friedrich besaß, formuliert er die auch für Friedrich maßgeblichen Normen der klassischen Literatur. 12. Der geistreiche französische Offizier und Militärtheoretiker Jean-Charles Chevalier de Folard (1669–1752), dessen scharfsinnige, in einem Polybios-Kommentar niedergeschriebene militärtaktischen Ideen Friedrich tief beeindruckten; cf. Commentaires sur l’Histoire de Polybe (1735), nahm auch an Treffen religiöser Schwärmer teil, die sich Les Convulsionnaires nannten. Die Mitglieder dieser Sekte pilgerten zwischen 1727 und 1732 aus ganz Frankreich zum Grab des französischen Theologen François de Paris (1690–1727) auf dem Friedhof der Kirche Saint-Médard in Paris, wo angeblich wundersame Heilungen stattfanden, die durch »Konvulsionen« zum Ausdruck kamen. Wie Friedrich suggerierte, wurde auch Folard Ende des Jahres 1731 am Grab von François de Paris von solchen Konvulsionen überwältigt. Friedrich schrieb 1753 das »Avant-Propos de l’extrait tiré des Commentaires du chevalier Folard sur l’Histoire de Polybe«; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 28, 109-113. 13. »Dein Schicksal ist das eines Menschen, und deine Wünsche sind die eines Gottes«: Diese Worte – hier in der von Voltaire in seinem Deuxième Discours sur l’homme, v. 84, gegebenen Übersetzung – richtet Apollon an Phaëton in den Metamorphosen des Ovid, 2. Buch, V. 56. 14. Dass man viel lernt, wenn man erkennt, dass man nichts weiß, ist eine Paraphrase des berühmten Satzes »Ich weiß, dass ich nichts weiß!«, der als Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo-

Anmerkungen gie schon in der Antike dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wurde. Wie für eine große Zahl seiner philosophisch interessierten Zeitgenossen war der an allen scheinbar gesicherten Wissensbeständen stets zweifelnde Sokrates für Friedrich ein Vorbild, weil die Widerlegung eines ‚falschen‘ Wissens oder einer Irrlehre in jedem Fall schon als Lernprozess galt; cf. Benno Böhm, Sokrates im 18. Jahrhundert. Studien zum Werdegange des modernen Persönlichkeitsbewusstseins, Leipzig 1929. 15. Dass der Mensch nicht zum Philosophieren berufen ist, sondern zum Handeln, ist der Tenor des um 1675 entstandenen paradoxen Gedichtes A Satyr against Mankind von John Wilmot (1647–1680), des Zweiten Earl of Rochester, in dem der Verfasser den Irrglauben des Menschen, eine Überlegenheit durch die Vernunft zu besitzen, der Aufrichtigkeit des instinktsicheren Tieres gegenüberstellt. 16. Der griechische Philosoph Karneades von Kyrene (214 v. Chr. – 129 v. Chr.) war Leiter der Platonischen Akademie in Athen. Er war ein Vertreter der seit Arkesilaos (315 v. Chr. – 240 v. Chr.) in der Akademie herrschenden Richtung, die als »jüngere Akademie« bezeichnet wird. Sie unterschied sich von der »älteren Akademie« durch ihre Propagierung eines fundamentalen Skeptizismus, des prinzipiellen Zweifels an der Beweisbarkeit philosophischer Aussagen. 17. Friedrich bekannte sich als Philosoph zum Skeptizismus, der, wie er fand, von dem römischen Staatsmann und Rhetoriker Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr. – 43. v. Chr.) in seiner redlichsten und menschenfreundlichsten Form vertreten wurde. Nachdem Cicero in seinen Orationes in Verrem (70 v. Chr., Reden gegen Verres) und in den Orationes in Catilinam (63 v. Chr., Reden gegen Catilina) die korrupte Amtsführung des sizilianischen Statthalters Gaius Verres (115 v. Chr. – 43 v. Chr.) aufgedeckt und den Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina (108 v. Chr. – 62. v. Chr.) vereitelt hatte, erhielt er den Ehrentitel Pater Patriae (Vater des Vaterlandes) und zog sich immer häufiger auf seinen Landsitz im römischen Villenvorort Tusculum zurück, wo er sich mit Hingabe dem Philosophiestudium widmete. Friedrich besaß die französische Ausgabe von Ciceros für den religiösen Skeptizismus einschlägiges Alterswerk De natura Deorum (44 v. Chr., Vom Wesen der Götter): De la nature des dieux, éd. par M. de Fleury et M. Le Masson, Paris 1721. 18. Friedrichs Neigung zum Skeptizismus hielt ihn nicht davon ab, Elemente anderer philosophischer Schulen wie die der Stoa oder des griechischen Hedonisten Epikur (341 v. Chr. – 270 v. Chr.), der den Lebensgenuss bejahte, zu einem philosophischen Eklektizismus zu vereinen. Voltaire nennt deshalb Friedrichs Regierungsstil und seine persönliche Lebensweise eine kontrastierende Mischung aus Stoizismus und Epikureismus; cf. Mémoires pour servir à la vie de M. de Voltaire, écrits par lui-même (1758), in: Écrits autobiographiques, éd. par Jean Goldzink, Paris 2006, 67. 19. Der französische Philosoph René Descartes (1596–1650) und der deutsche Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) galten für Friedrich wie für Voltaire als die von Locke und Newton überwundenen Vertreter einer obsolet gewordenen Metaphysik, die dem menschlichen Geist auch unabhängig von der Sinneswahrnehmung die Fähigkeit zu rationaler

563

564

Anhang Erkenntnis zutraute. Die Gegenüberstellung von Locke und Newton bzw. Descartes und Leibniz durchzieht Friedrichs Briefwechsel mit Voltaire (bes. 1736 bis 1740) wie ein roter Faden.

VI. Epistel: An den Grafen Gotter. Wie viel Mühe nötig ist, um Epikureer zufrieden zu stellen 1. Diese Epistel, die in der ersten Fassung der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci von 1750 noch fehlt, entstand wahrscheinlich im Sommer 1751, da ein im Sept. desselben Jahres verfasster Brief von Voltaire an Friedrich sich mit einigen Korrekturvorschlägen auf sie bezieht. Wie die Epistel an Sweerts (cf. XIV. Epistel, Anm. 1) befasst sie sich mit der Problematik des Vergnügens und des Luxus. Gustaf Adolf Reichsgraf von Gotter (1692–1762) entstammte einer bürgerlichen Beamtenfamilie aus Gotha. Sein bildungsbeflissener Vater, der lange als Kammerdirektor im Dienste des Herzogs Ernst I., des Frommen, von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601–1675) gestanden hatte, engagierte für den Sohn einen Hauslehrer, um ihn auf ein Studium der Rechtswissenschaften vorzubereiten. Dieses Studium absolvierte Gotter ab 1709 in Jena und Halle. Als der Vater 1715 in diplomatischer Mission nach Wien geschickt wurde, nahm er seinen Sohn mit. 1723 erfolgte dort seine Ernennung zum Hofrat, ein Jahr später erhob ihn Kaiser Karl VI. (1685–1740) in den Freiherrenstand. Es war der preußische König Friedrich Wilhelm I., der Gotter 1728 nach Berlin berief, wo er Geheimer Staatsrat wurde. Als Friedrich 1740 die preußische Thronfolge antrat, ernannte er Gotter umgehend zum Oberhofmarschall. Noch im selben Jahr erhielt er von Kaiser Karl VI. die Reichsgrafenwürde. Nach dem Tod des Kaisers wurde Gotter im Nov. 1740 von Friedrich nach Wien geschickt, um in seinem Namen Besitzansprüche auf die schlesischen Fürstentümer Jägerndorf, Liegnitz, Brieg und Wohlau anzumelden. Obschon diese diplomatischen Gespräche scheiterten und Friedrich Schlesien im Winter 1740/41 mit Waffengewalt in seinen Besitz brachte, führte Gotter nach diesem Handstreich Verhandlungen mit der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia (1717–1780) und ihren Ratgebern. In dieser Zeit wurde er einer der engsten Vertrauten Friedrichs, der ihn 1743 zum Generaldirektor der Berliner Oper und 1744 ins Kuratorium der königlichen Akademie der Wissenschaften berief. Aus Krankheitsgründen zog Gotter sich ab 1745 vorübergehend aus dem Staatsdienst zurück, hielt sich aber weiterhin häufig in Berlin auf, wo er von Friedrich mit Geschenken und Gunstbezeugungen überhäuft wurde. Erst nach einer längeren Kur in Montpellier besserte sich Gotters Gesundheitszustand deutlich, so dass er ab 1752 seine Regierungstätigkeit als Minister des preußischen General-, Oberfinanz-, Kriegsund Domänendirektoriums wieder aufnehmen konnte. Gotters zahlreiche und lang anhaltende Krankheiten waren einem Lebenswandel geschuldet, der, wie Friedrich zu Beginn der Epistel schreibt, »sämtliche Früchte des Wohllebens« zu genießen suchte. In seinem 1733 erworbenen Schloß Molsdorf bei Erfurt, das er bis 1740 zu einem luxuriösen Lustschloss ausbauen ließ, feierte Gotter als verschwenderischer Gastgeber regelmäßige üppige Feste und

Anmerkungen

2. 3.

4.

5.

Gelage, die ihm körperlich schwer zusetzten, und fast sein gesamtes Vermögen aufzehrten; cf. August Beck, Graf Gustav Adolf von Gotter. Ein Lebensbild aus der Zeit Friedrich’ s des Großen und Maria Theresia’s, Gotha 1867; Kurt Krüger, Gustav Adolph Graf von Gotter, Erfurt 1993. Friedrich, der in seiner Kronprinzenzeit in Rheinsberg ebenfalls dem vom griechischen Philosophen Epikur (341–271 v. Chr.) gepriesenen Prinzip der vollen Befriedigung der Lust (griech. Hedone) gefrönt hatte, und sich dort ganz bewusst als Hedonist, als »Kind Epikurs«, aufführte, war im Laufe der Jahre durch Erfahrung klüger geworden; über Friedrichs erst begeistertes, dann distanziertes Verhältnis zum Epikureismus, cf. Ursula Pia Jauch, Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie und Ästhetik bei Julien Offray de La Mettrie, München, 1998. Denn auch er hatte sich 1744 und 1746 zu zwei Kuraufenthalten nach Pyrmont begeben müssen, wo ihm die behandelnden Ärzte zu einer ausgewogeneren Diät rieten; cf. Hermann Engel, Der Pyrmonter Brunnenarzt und sein königlicher Gast. Friedrich II. und seine beiden Kuraufenthalte in Pyrmont, in: Dieter Alfter (Hg.), Friedrich der Große. König zwischen Pflicht und Neigung, Bonn 2004, 117–139. In seinen reiferen Lebensjahren vollzog Friedrich eine allmähliche Abkehr von den Prinzipien eines Epikureismus, den er mit den Grundsätzen des von Zenon gelehrten Stoizismus mehr und mehr bändigte, wie u. a. aus einem Brief an 24. Nov. 1761 an seinen Vorleser Henri de Catt hervorgeht; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 24, 12. Was man unter einem gemäßigten Epikureismus verstehen kann und wie weit man das Ausleben der Sinnlichkeit vernünftigerweise treiben sollte, ist Gegenstand der detaillierten Argumentationsführung dieser Epistel. Emile Joyard, ein Schwiegersohn des preußischen Hofmalers Antoine Pesne, war dreißig Jahre lang Friedrichs langjähriger Erster Hofküchenmeister. Hippokrates von Kos (um 460 v. Chr.) war der berühmteste Arzt des Altertums. Er galt bereits im 18. Jh. als Begründer der Medizin als Wissenschaft. Als Kinder des Hippokrates bezeichnet Friedrich hier die der Schulmedizin verpflichteten Ärzte. Als »Kinder des Epikur« (cf. Anm. 1) bezeichnet Friedrich hier alle Schüler und Verehrer dieses griechischen Philosophen aus Samos, der die Glückserfüllung im Diesseits, ein Leben der Freude und des lustvollen Genusses als wichtigstes Ziel der menschlichen Lebensführung ausgab. In der Philosophie der französischen Aufklärung spielte der Epikureismus (als Gegenpol zum Stoizismus) eine wichtige Rolle bei der Begründung des Rechtes der Sinne und der sinnlichen Leidenschaften auf freie Entfaltung; cf. Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung Hamburg 1998, 474 ff.; Wolfgang Schmid, Art. »Epikur«, in: Reallexikon für Antike und Christentum 5 (1962), 682–819; Pierre Bayles Art. »Épicure«, der für den Epikureismus der französischen Aufklärung und mithin für Friedrich, eine wichtige Referenz darstellte, wurde in den Auszug aus dem historisch-kritischen Wörterbuch von Bayle aufgenommen; cf. Potsdamer Ausgabe, Bd. VI 2007, 305–313. Philippe-Julien Mancini (1641–1707), seit 1661 Herzog von Nevers, war ein Neffe des Kardinals Jules Mazarin (1602–1661), des regierenden Ministers Ludwig XIV. Nevers war dafür bekannt, dass er seine Gäste gerne mit üppigen und raffiniert zubereiteten Mahlzeiten bewirtete.

565

566

Anhang 6. Friedrich hatte bei einem ausgelassenen Fest in Rheinsberg das übermütige Zerschmettern von kostbaren Gläsern mitverfolgen können, was von einem Augenzeugen, dem Freiherrn Jakob Friedrich von Bielfeld (1717–1770), noch im Jahr 1739 schriftlich festgehalten wurde: »Jeder war ungefähr in meinem Zustande, man überschüttete die Damen mit Lob und Zärtlichkeiten; endlich zerbrach die Kronprinzessin, zufällig oder absichtlich, ein Glas. Dies war gleichsam die Losung zur ausgelassensten Freude und schien uns der Nachahmung würdig. In einem Augenblick flogen die Gläser in alle Winkel des Saales, und Kristall, Porzellan, Schalen, Spiegel, Leuchter und Tafelgerät wurden in tausend Stücke geschlagen. Mitten unter diesem Greuel der Verwüstung war der Prinz der einzige, der auf die Trümmer mit heiterem, ruhigen Auge herabsah«; cf. Heinz Kittsteiner, Das Komma von Sans, Souci, Heidelberg 2001, 38. 7. Apelles (um 375–310 v. Chr.) war einer der berühmtesten Maler des antiken Griechenlands – Raffaello Sanzio da Urbino (1483–1520) und Antonio Allegri da Correggio (1489–1534) waren zwei der führenden Maler der italienischen Renaissance. 8. Der Hugenotte Pierre Mercier war ein hervorragender Schöpfer von Wandteppichen, die er seit 1686 im Auftrag des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620–1688) in großen Stückzahlen in seiner Berliner Manufaktur herstellte. 9. Comète war ein in der Mitte des 18. Jh. erfundenes Kartenspiel, das sich rasch großer Beliebtheit erfreute; cf. Jeu de la Comète. Règles du nouveau jeu de la comète avec des observations sur les différentes manières de le jouer, 1748. 10. In der niedersächsischen Reichsstadt Goslar wurde schon seit dem Jahr 968 im großen Umfang Gold und v. a. Silber abgebaut. Die in Niedersachsen geborgenen Edelmetalle wurden bis zum Spätmittelalter in einem weiten Umkreis, so auch in Westfalen, zu Münzen umgeprägt, doch deckten diese den Bedarf an dem dort benötigten Geld nie vollständig ab; cf. Hansgeorg Engelke, Goslar im Mittelalter. Vorträge beim Geschichtsverein, Bielefeld 2003. 11. Christoph Columbus (1451–1506), der neuzeitliche Entdecker Amerikas, wurde in Genua geboren. 12. Ferdinand II. von Aragon, genannt »der Katholische« (1452–1516), seit 1479 König von Aragonien und Kastilien-León und damit Begründer der Krone Spanien, rüstete nach der Entdeckung der Neuen Welt durch Columbus mehrere Flotten aus, um die Herrschaft über sämtliche Küstenbereiche Amerikas zu erlangen. In seinem Auftrag wurde 1513 das Requiermiento verfasst, ein Schreiben in dem die indigene Bevölkerung Südamerikas im Namen der katholischen Christenheit zur Aufgabe ihres Widerstandes und zur bedingungslosen Unterwerfung unter die Herrschaft der spanischen Eroberer aufgefordert wurde. 13. Potosí ist eine in Zentralbolivien gelegene Stadt, die im Jahr 1545 auf einer bis zu 4000 Meter ansteigenden Hochebene als Bergbausiedlung gegründet wurde. Schon die dort ursprünglich ansässigen Inka, Angehörige einer der mächtigsten südamerikanischen urbanen Hochkulturen, hatten in der Nähe von Potosí Silber fördern lassen. Nach der blutigen Eroberung des Inkareiches durch den spanischen Konquistador Francisco Pizarro (1476–1541) beuteten die Spanier die in diesem Gebiet vorhandenen Bodenschätze aus. Potosí wurde zur Hauptquelle des spani-

Anmerkungen schen Silbers und eine bedeutende Stätte der Münzprägung. Die riesigen Edelmetallmengen, die in den Minen von Potosí abgebaut und in Form von Münzen nach Europa verschifft wurden, verringerten den Silberwert in Europa auf dramatische Weise; cf. Peter J. Bakewell, Miners of the Red Mountain, Indian Labor in Potosí, 1545-1650, Albuquerque, New Mexico 1984. 14. Moctezuma II., span. Montezuma, (um 1465–1520), war von 1502 bis zu seinem Tod Herrscher über das mesoamerikanische Reich der Azteken. Dieses Aztekenreich, eines der größten und bedeutendsten Staatengebilde der indigenen Bevölkerung Amerikas, wurde mit seiner Hauptstadt Tenochtitlan bis 1521 vollständig von dem spanischen Konquistador Hernán Cortés (1485–1547) erobert. Der mit großer Brutalität erfochtene Sieg der Spanier über die Azteken war der Auftakt der großangelegten europäischen Expansion in Amerika. Cortés war bis 1530 Generalgouverneur von Neuspanien, dem südlichen Teil des heutigen Staates Mexiko. Außerdem verfasste Friedrich das Libretto zur Oper Montezuma tragedia per musica; 3 actes, 1755 von Carl Heinrich Graun; cf. Christoph Henzel, »Friedrich II., Friedrich der Große«, in: Ludwig Finscher (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart 2, Kassel u. a. 2002, 138–144. 15. Kazike ist eine Bezeichnung für einen Anführer oder Adligen der indigenen Bevölkerung Mittel- und Südamerikas. Das Wort stammt aus der in der Karibik verbreiteten Sprache der TaínoIndios. Die Wortvariante Cacique ist seit dem ausgehenden 15. Jh. in Europa bekannt. 16. Die spanischen Münzen zierte das Konterfei des Kaisers Karl V. (1500–1558), der seit 1516 als Carlos I. König von Aragonien war. 17. Dass man die Lektüre von Dichtern, die in ihren Werken einen »sterilen Überfluss« zur Schau stellen, unbedingt meiden soll, empfiehlt schon Boileau, L’Art poétique, Lied 1. Friedrich zeiht hier den französischen Geistlichen, Politiker und Dichter François-Joachim de Pierre de Bernis, Comte de Lyon (1715–1794), einer solchen wortreichen und dennoch fruchtlosen Dichtung; Friedrich besaß de Bernis’ Poésies diverses; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher,157.

VII. Epistel: An Maupertuis. Die Vorsehung interessiert sich nicht für das Individuum 1. Die Epistel an den Mathematiker und Berliner Akademiepräsidenten Maupertuis, in der das Wirken der Vorsehung thematisiert wird, ist von Preuss nicht datiert worden. Sie wurde wohl um 1749 fertiggestellt. Voltaire lobt sie in einem Brief von Jan. 1749. Allerdings war sie nicht Teil der ersten Fassung der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci (1750). In der hier vorliegenden Form erweitert und variiert sie jene theologisch-philosophischen Erörterungen, die Friedrich in einer 1749 entstandenen Ode zum Ausdruck gebracht hat, die ebenfalls dem Gelehrten und vertrauten Freund Maupertuis gewidmet ist (cf. VIII. Ode, Anm.1). Erneut geht es um die nur sehr begrenzten Möglichkeiten des Menschen, sein Geschick aktiv zu beeinflussen, und erneut wird er dazu aufgerufen, die geheime Ordnung der Welt zu bejahen und sich den Verfügungen

567

568

Anhang

2.

3.

4.

5.

6. 7.

8.

9.

des unbegreiflichen ersten ›Bewegers‹ des Universums, den Friedrich »den Allmächtigen« nennt, möglichst klaglos zu ergeben. Der König gibt zu, dass diese »Wahrheit« zwar »hart und streng« klingt, doch niemanden von dem maßvollen »Daseinsgenuss« abhalten muss, den er in der Epistel an Gotter besungen hat (cf. VI. Epistel, Anm.1). Heraklit (um 520–460 v. Chr.) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos, dem schon in der Antike wegen seiner nicht leicht zu entschlüsselnden Botschaften der Beiname »der Dunkle« verliehen worden war. Demokrit (um 460 – ca. 370 v. Chr.) aus Abdera in Thrakien gilt als letzter großer griechischer Naturphilosoph. Lukian von Samosata (um 120–ca. 180), einer der bekanntesten griechischsprachigen Satiriker der Antike, deutete Heraklit als »weinenden Philosophen«, der die Torheit der Menschen beklagt habe, im Gegensatz zu Demokrit als dem über die menschliche Ignoranz »lachenden Philosophen«; cf. Serge Mouraviev, »Héraclite d’Éphèse«, in: Dictionnaire des philosophes antiques, Paris 2000, 573–617. Friedrich spielt hier nach eigener Aussage auf die Fabel Le Ciron et le Bœuf an, die er La Fontaine zuschreibt. Ein solcher Titel ist allerdings in den Fabeln La Fontaine nicht ausfindig zu machen; cf. Œuvres de Frédéric le Grand Bd 10, 113. Vermutlich denkt Friedrich hier an die Fabel »La Besace« (Fables, 1. Buch, VII), in der sich eine Ameise neben einem sehr kleinen Tier, einem sogenannten »Ciron«, plötzlich sehr groß fühlt. Karthago wurde im Dritten Punischen Krieg (149–146 v. Chr.) von dem römischen Staatsmann und Feldherren Publius Cornelius Scipio Aemilius Africanus (185–129 v. Chr.) bis auf die Grundmauern zerstört; cf. I. Epistel, Anm. 9. Das zentralasiatische Reitervolk der Hunnen und die mit ihnen verbündeten ostgermanischen Goten fielen 452 unter der Führung des hunnischen Königs Attila in Norditalien ein und verheerten von den Alpen bis Rom ganze Landstriche durch Raub und Brand. Anspielung auf die letzte große europäische Pestepidemie, die 1720 in Marseille wütete. Friedrich bezieht sich hier auf ein von ihm erlassenes Edikt aus dem Jahr 1744; cf. Renovirtes und geschärftes Edict, wegen Ausrottung der Sperlinge und Krähen, Berlin, 22. Juni 1744; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, X, 115. Offenbar meint Friedrich hier die Rinderpest, der in Europa im gesamten 18. Jh. 200 Millionen Rinder zum Opfer fielen. Als erstes europäisches Land erließ Preußen im Jahr 1711 verbindliche Rechtsnormen zur Tierseuchenbekämpfung: Anzeigepflicht, Sperrung von Beständen, unschädliche Beseitigung gefallener Tiere, Desinfektionsmaßnahmen und Entschädigungszahlungen; cf. Angela von den Driesch (Hg.), Geschichte der Tiermedizin: 5 000 Jahre Tierheilkunde, Stuttgart 2003. Preußen gehörte zu den Gebieten Europas, die von den großen Pestepidemien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit vergleichsweise häufig heimgesucht wurden. Doch selbst die Pestausbrüche von 1619 und 1677 waren nicht annähernd so verheerend ausgefallen wie die Katastrophe von 1709/10, in der die preußische Hauptstadt Königsberg ein Viertel seiner 40 000 Einwohner verlor.

Anmerkungen 10. Der griechische Philosoph Epikur gilt als Lehrer des in Freuden genossenen Lebens (cf. VI. Epistel, Anm. 1, 4), der Stoiker Zenon aus Kition (340–260 v. Chr.) als Mahner zu Gleichmut und Beständigkeit in Zeiten des Leides.

VIII. Epistel: An meinen Bruder Ferdinand. Über die Wünsche der Menschen 1. Die Epistel an den Prinzen Ferdinand von Preußen (1732–1813) entstand im Verlauf des Jahres 1749. Nach Preuss wurde sie am 7. Okt. 1749 letztmals von Friedrich korrigiert cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 10, 144. Ferdinand war Friedrichs jüngster Bruder. Bereits im Alter von fünf Jahren nahm ihn der ältere Bruder in sein Ruppiner Regiment »Kronprinz« auf. Unmittelbar nach der Thronbesteigung Friedrichs ernannte der neue König den erst achtjährigen Ferdinand am 28. Juni 1740 zum Oberhaupt des neugebildeten Infanterieregiments 34. Aufgrund seiner schwachen Konstitution konnte Ferdinand jedoch auch nach dem Eintritt ins Erwachsenenalter lange nicht so im Militärdienst wirken, wie er es sich gewünscht hätte; cf. Allgemeine Deutsche Biographie, 1877, Bd. 6, 709. In dieser Epistel versucht Friedrich, der ihm freundlich gesonnen ist, ihn darüber hinwegzutrösten. Er weist ihn darauf hin, dass nicht alle Menschen »moderne Eugens« werden müssen (cf. Anm. 3). Er argumentiert, dass alle Menschen ihr Schicksal annehmen sollten wie es ist, um sich nicht Wünschen zu verschreiben, die niemals in Erfüllung gehen können. Gleichzeitig entwickelt Friedrich in dieser Epistel theologische Gedanken zur Weisheit der Vorsehung, die ihn dazu bringen, seinem jüngeren Bruder – und letztlich jedem anderen Menschen – einen möglichst unbeschwerten Genuss der ihm zugedachten Gegenwart zu empfehlen. 2. Der athenische Philosoph Platon (428–347 v. Chr.) galt Friedrich als Vertreter eines sinnenfeindlichen und somit realitätsfernen Rationalismus, der von den neuen sensualistischen und physikalischen Theorien eines Locke und Newton als unwissenschaftliche Irrlehre entlarvt worden war (cf. V. Epistel, Anm. 2). 3. Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (1663–1736) war einer der berühmtesten Feldherren im Dienste des Hauses Österreich. Er spielte in den Türkenkriegen wie im Spanischen Erbfolgekrieg eine entscheidende Rolle. Friedrich, der den Prinzen Eugen 1734 im Polnischen Thronfolgekrieg im kaiserlichen Hauptquartier in Philippsburg persönlich kennengelernt hatte, bewunderte ihn als überragenden Militärstrategen; cf. Theodor Schieder, »Prinz Eugen und Friedrich der Große im gegenseitigen Bilde«, in: Historische Zeitschrift, 156 (1937), 263–283. 4. Aleksej Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin (1693–1766) war seit 1742 russischer Reichskanzler (1693–1766). Er war Friedrich verhasst (cf. VI. Ode, Anm. 4). 5. Krösus war der letzte König von Lydien (seit 560–546 v. Chr.). Er verfügte über einen legendären Reichtum. 6. Jupiter Optimus Maximus war die oberste Gottheit der Römer. Sein Name wird hier als Perso-

569

570

Anhang nifizierung der Vorsehung gebraucht, deren unbeeinflussbarem Wirken die Menschen in Friedrichs Augen zu allen Zeiten willenlos ausgesetzt sind, ob zu ihrem Heil oder Unheil. 7. Solon (640–560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann, um den sich schon früh viele Legenden rankten. Er galt als einer der sieben Weisen Griechenlands. Der griechische Historiker Herodot von Halikarnassos (490–424 v. Chr.) berichtet über eine angebliche Unterhaltung zwischen Krösus und Solon anlässlich eines Aufenthaltes des Weisen beim Lyderkönig (Herodot, Historien 1, 29–33). Friedrich besaß die französische Übersetzung der Historien von Herodot, Les Histoires d’Hérodote übers. v. M. Du-Ryer, Paris 1713, Bd. I–IV; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 149. Herodot erzählte, dass Solon den übermäßig reichen König darauf hingewiesen habe, dass das Schicksal launisch sei, und dass er den König deshalb erst dann glücklich nennen könne, wenn dieser sein Leben beschlossen habe. Krösus habe diese Mahnung für töricht gehalten und Solon erzürnt fortgeschickt, sei aber in den Folgejahren tatsächlich von zahlreichen Schicksalsschlägen getroffen worden. Erst nach seinem verhängnisvollen Feldzug gegen den Perserkönig Kyros II., sei die Warnung des Solon wieder in sein Gedächtnis zurückgekehrt. Sein Ausruf »O Solon, Solon!« habe samt dem Bericht von dessen Warnung seine Rettung ermöglicht, so dass er künftig selbst als weiser Berater des Königs Kyros wirken durfte. Friedrich beschäftigte sich schon während seiner Rheinsberger Zeit (1736–1740) mit der Weisheit Solons; cf. Brief an Voltaire 4. Nov. 1736 (D 1188). 8. Kyros II. (um 590–529 v. Chr.) war König von Persien (cf. Ode III, Anm. 6). Nach Herodot, Historien 1, 204–215, fiel er während eines von seinem Berater Krösus befürworteten Feldzugs gegen Tomyris, eine Königin der südöstlich des Aralsees siedelnden Massageten. Den Kopf seiner Leiche soll Tomyris in einen Schlauch gesteckt haben, der voller Menschblut war. 9. Die Schlacht von Pharsalus war eine entscheidende Kampfhandlung im römischen Bürgerkrieg (49–45 v. Chr.). Sie wurde zwischen Gaius Iulius Caesar (100–44 v. Chr.) und den Kräften des römischen Senats unter Führung von Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.) am 9. Aug. 48 v. Chr. in der Nähe von Farsala (früher Pharsalos) im nordgriechischen Thessalien geschlagen. Aus dieser Schlacht ging Caesar als strahlender Sieger hervor. Doch nur wenige Jahre später wurde Caesar an den Iden des März (15. März) 44 v. Chr. von einer Gruppe von Senatoren um Marcus Iunius Brutus (85–42 v. Chr.) während einer Senatssitzung in Rom mit 23 Dolchstichen ermordet. 10. Flavius Belisarius (um 505–565 n. Chr.), ein oströmischer General, wurde trotz seiner großen militärischen Erfolge im Dienste des Kaisers Justinian I. (482–565 n. Chr.) im Jahr 562 zu Unrecht beschuldigt, an einer Verschwörung gegen den Kaiser beteiligt gewesen zu sein. Er starb nur drei Jahre später im Exil (cf. II. Ode, Anm. 7). 11. Der Staufer Friedrich II. (1194–1250), der seit 1220 als gekrönter Kaiser das Haupt des Heiligen Römischen Reiches war, wurde 1227 wegen seiner widerständigen Haltung zur Kirchenpolitik des Papstes Gregor IX. (1167–1241, Papst seit 1227) mit dem Kirchenbann belegt, was einen jahrzehntelangen erbitterten Streit zwischen Kaiser und Papsttum zur Folge hatte. Der Nachfolger Gregors IX., Papst Innozenz IV. (1195–1254, Papst seit 1243), erklärte Friedrich

Anmerkungen II. am 17. Juli 1245 auch als Kaiser für abgesetzt. In seinen letzten Lebensjahren entkam Friedrich II. mehreren Attentaten nur knapp. Völlig entkräftet starb er am 13. Dez. 1250 nach einem schweren, typhusartigen Fieber in Castel Fiorentino bei Lucera in Italien; cf. David Abulafia, Frederick II. A Medieval Emperor, London 1988. 12. Friedrich meint hier den schwedischen König Karl XII. (1682–1718), dessen Heer am 8. Juli 1709 im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) bei Poltawa in der Zentralukraine eine verheerende Niederlage erlitt. Die Schlacht bei Poltawa markierte den Wendepunkt des Krieges zugunsten der von dem russischen Zar Peter dem Großen (1672–1725) angeführten antischwedischen Koalition. Auf der Flucht vor den Truppen des Zaren erreichte die Kolonne des schwedischen Königs am 17. Juli den Grenzfluss Bug, wo Karl XII. zwei Tage lang aufgehalten wurde, bis der Pascha von Otschakow ihm endlich die Erlaubnis erteilte, das Osmanische Reich zu betreten. Der König konnte Peter dem Großen knapp entkommen. Seine Nachhut schaffte das Übersetzen über den Bug allerdings nicht mehr und wurde von 6 000 russischen Reitern niedergemacht. Karl XII. kehrte erst 1714 nach Schweden zurück, wo er 1718 bei der Belagerung der norwegischen Grenzfeste Frederikshald starb. Die achtzehn Kriegsjahre Karls XII. lassen sich in der Rückschau mithin ganz exakt in neun siegreiche und neun von Niederlagen geprägte Jahre einteilen. Die Lebensgeschichte des legendenumwobenen Herrschers, dessen glanzvoller Aufstieg und Untergang die Zeitgenossen stark beschäftigte, verarbeitete Voltaire zu einer eindrucksvollen Herrscherbiographie Histoire de Charles XII (1731, Geschichte Karls XII.) Friedrich besaß zahlreiche Ausgaben dieses von ihm hochgeschätzten Geschichtswerkes, u. a. Amsterdam 1739; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 166. 13. Lucius Munatius Plancus (87–15 v. Chr.) war ein römischer Feldherr, Konsul und Zensor. Im Gallischen Krieg diente er Caesar und wurde wohl schon vor 54 v. Chr. als erstes Mitglied seiner Familie in den Senat aufgenommen. 14. Servius Sulpicius Galba (3 v. Chr. – 69 n. Chr.) war ein römischer Kaiser, der von 68 bis Anfang 69 n. Chr regierte und nach nur sechsmonatiger Amtszeit wegen unpopulärer finanzieller Kürzungen ermordet wurde. 15. Kineas (gestorben nach 278 v. Chr.) stammte aus Thessalien und war ein Diplomat des Königs Pyrrhus (319/18–272 v. Chr.), des Hegemons von Epirus. 1688 verfasste Nicolas Boileau (1636–1711) in seinen Episteln gegen den Krieg einen Dialog zwischen Pyrrhus und Kineas: Epistre I Au Roy; cf. Boileau, Œuvres Complètes, éd. par Françoise Escal, Paris 1966, 103–107; cf. III: Ode, Anm. 7).

IX: Epistel: An Stille. Über den Gebrauch des Mutes und die wahre Ehre 1. Diese Epistel ist eine Hymne an die preußische »Nation« und ihre großen Helden. Im darin zum Ausdruck gebrachten Lobpreis der militärischen Stärke Preußens reiht Friedrich die bedeutendsten preußischen Feldherren und Offiziere in die Reihe der großen Kriegsheroen der

571

572

Anhang Antike ein. Friedrich ist in dieser Epistel von dem Wunsch beseelt, den im Krieg gefallenen Freunden und treuen Offiziere zu gedenken, wie er in einem die Epistel kommentierenden Brief vom 7. Dez. 1749 an Voltaire zum Ausdruck bringt: »Die Trauer, die ich über den Verlust einiger Freunde empfinde, ließ in mir die Idee keimen, ihnen wenigstens nach dem Tod einen schwachen Dankestribut zu zollen; und ich verfasste dieses kleine Werk an dem das Herz mehr beteiligt ist als der Verstand.« (D 4073); in: Voltaire – Friedrich der Große: Briefwechsel, hg. übers. v. Hans Pleschinski, 2010, 372. Die Epistel ist einem zur Zeit ihrer Entstehung noch lebenden Offizier gewidmet, der Friedrichs Worten stellvertretend für die gefallenen Freunde noch Gehör schenken konnte: Christoph Ludwig von Stille (1696–1752). Dieser Offizier, mit dem Friedrich schon seit Rheinsberger Tagen eng befreundet war, zeichnete sich durch eine ungewöhnlich umfassende Bildung aus. Er war der lateinischen, französischen, englischen und italienischen Sprache mächtig, schrieb deutschsprachige Gedichte und verteidigte gegenüber Friedrich die Stärke und poetische Kraft der deutschen Literatur. Er war allerdings auch ein anerkannter Militär von hohen Graden, der schon kurz nach Friedrichs Thronbesteigung am 23. Juni 1740 vom König zum Generaladjutanten ernannt worden war. Im Österreichischen Erbfolgekrieg (cf. V. Ode, Anm. 1) bewährte er sich insbesondere in der Schlacht bei Hohenfriedberg (4. Jun. 1745) als Kavallerieführer. In der Epistel an Rothenburg über das Reisen lobt Friedrich seinen »Geist« und seine »Vorsicht«. Nach Stilles Tod verfasste Friedrich eine »Eloge« an Stille, in der er ihn als »für die Künste sowie für den Krieg geboren« charakterisiert, cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 7, 31; über Stille, cf. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 36 (1893), 240–245. Kaum ein Gedicht Friedrichs wurde im Preußen des 18. Jh.s so sehr wegen des darin zum Ausdruck gebrachten Patriotismus gelobt; cf. Thomas Abbt, Vom Tode fürs Vaterland, Berlin 1781, 2. Tl, 59: »Friedrich stellt in jenem Gedichte die eingebildete und die wahre Ehre einander gegenüber. […] In schmerzerfüllten Worten gedenkt der König der Helden, die mit ihrem Blute seine Siege, die Siege von Mollwitz, Chotusitz, Kesseldorf erkauft haben, und leitet den Bericht ihrer Thaten mit den warm empfundenen Versen ein […] Wir dürfen nicht besorgen, dass Friedrichs Name allein durch die Nacht der Zeiten durchdringen werde. Um ihn her glänzen schon die durch seine Muse verewigten Namen eines Rothemburg, Truchsels, Golz, Bredow, Kleist«. 2. Während Schweden im Dreißigjährigen Krieg noch eine europäische Großmacht war, die die Geschicke Deutschlands entscheidend mitbestimmte, erlebte das Reich in den Regierungsjahren des Königs Karl XII. einen dramatischen politischen Bedeutungsverlust, der v. a. den Niederlagen gegen das aufstrebende Russland Peter des Großen im Nordischen Krieg (1700–1721) geschuldet war. Voltaire schrieb 1731 die Histoire de Charles XII, roi de Suède, mit der sich Friedrich eingehend beschäftigte; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 166. 3. Die Tarquinier waren ein ursprünglich etruskisches Adelsgeschlecht, das in Rom zwischen 616 v. Chr. und 510 v. Chr. mehrfach Könige stellte. Tarquinius Superbus (534–510 v. Chr.), der siebte und letzte König von Rom, unterdrückte das Volk und wurde der Überlieferung nach

Anmerkungen durch Lucius Iunius Brutus vertrieben. Danach kam es zur Gründung der römischen Republik (libera res publica). Als Tarquinier bezeichnet Friedrich hier symbolisch die Spanischen Könige, die im 16. Jh. eine Tyrannenherrschaft über die Niederlande errichtet hatten, von der sich die Niederländer erst in einem beherzt geführten Unabhängigkeitskampf befreien konnten, der 1581 zur Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande führte. 4. Laeffelt (2. Juli 1747), auch Laufelt oder Lafelt, und Fontenoy (11. Mai 1745) waren die Schauplätze zweier französischer Siege auf niederländischem Boden im Österreichischen Erbfolgekrieg (cf. V. Ode, Anm. 1). 5. Batavien bezeichnet hier die Republik der Vereinigten Niederlande. 6. Friedrich adelt diese im Österreichischen Erbfolgekrieg gefallenen preußischen Offiziere auf besondere Weise, in dem er sie als Söhne Albrechts von Brandenburg-Ansbach (1490–1568), des ersten Herzogs von Preußen, und als würdige Nachkommen des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620–1688) von Brandenburg, bezeichnet. 7. Friedrich Wilhelm Finck von Finckenstein (1702–1741), Adolf Friedrich Reichsgraf von der Schulenburg (1685–1741) und Thomas Fitzgerald († 1741) waren drei hohe preußische Offiziere, die in der ersten offen ausgetragenen Feldschlacht des Österreichischen Erbfolgekrieges bei Mollwitz am 10. Apr. 1741 ihr Leben ließen. Die Schlacht bei Mollwitz entschieden die Preußen für sich. 8. Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan (1663–1736), war ein Feldherr in habsburgischen Diensten, den Friedrich ehrfürchtig bewunderte, seit er ihn im Jahr 1734 im Polnischen Thronfolgekrieg im Lager von Philippsburg persönlich kennengelernt hatte (cf. VIII. Epistel, Anm. 3). 9. Sachsen scherte im Österreichischen Erbfolgekrieg schon früh aus seiner 1741 mit Preußen, Bayern und Frankreich geschmiedeten Allianz aus. Im Verlauf des Jahres 1744 trat Sachsen offiziell an die Seite Österreichs. Unter der Führung des österreichischen Feldherrn Karl Alexander von Lothringen (1712–1780) griff ein österreichisch-sächsisches Heer Friedrich im Jahr 1745 mehrfach an und bedrohte die Existenz Preußens. Der König konnte sich jedoch behaupten und schloss mit Österreich und Sachsen den für ihn äußerst vorteilhaften Frieden von Dresden (25. Dez. 1745), der ihm Schlesien sicherte. 10. Rothenburg (cf. IV. Epistel, Anm. 1). 11. Karl-Friedrich von Buddenbrock (1698–1742), der älteste Sohn des preußischen Generalleutnants Wilhelm Dietrich von Buddenbrock (1672–1757) und der preußische Oberst Ernst Ferdinand von Werdeck fielen beide am 17. Mai 1742 in der für Friedrich siegreichen Schlacht bei Chotusitz. 12. Mit dem Adler der Römer meint Friedrich hier die Standarte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Dieses Reichsbanner, das ein doppelköpfiger schwarzer Adler auf goldenem Grund ziert, wurde den vereinigten deutschen Reichstruppen im Krieg als Heerfahne vorangetragen. 13. Die preußischen Offiziere Felix Bogislav Graf von Schwerin (1701–1745), Friedrich Sebastian

573

574

Anhang Wunibald Truchseß Graf zu Waldburg (1691–1745) und Friedrich Wilhelm Adolf von Düring fielen am 4. Juni 1745 in der Schlacht bei Hohenfriedberg, die Friedrich nach einem nächtlichen Angriff auf den Gegner für sich entschied. 14. Der preußische Offizier Georg-Vivigenz von Wedell (1710–1745) fiel am 30. Sept. 1745 in der für Friedrich siegreichen Schlacht bei Soor. 15. Georg Conrad von der Goltz (1704–1747), Freund des Königs und Generalleutnant der Armee, zeichnete sich in der Schlacht bei Soor durch große Tapferkeit aus. Er verstarb am 4. Aug. 1747 an den Folgen eines Blutsturzes. Der dankbare König widmete ihm einen Nachruf in Gestalt einer Eulogie, die am 30. Mai 1748 durch seinen Vorleser Darget (cf. XIX. Epistel, Anm. 1) in der Akademie der Wissenschaften vorgetragen wurde. 16. Der preußische Generalleutnant Asmus Ehrentreich von Bredow (cf. X. Epistel, Anm. 1) wurde bei der Schlacht von Kesseldorf bei Dresden am 17. Dez. 1745 verwundet. 17. Die preußischen Offiziere Samuel von Polentz, Christoph Christian von Rintorf und Joachim Erdmann von Kleist fielen am 15. Dez. 1745 in der für Friedrich siegreichen Schlacht von Kesselsdorf (cf. Anm. 9). 18. Friedrich bezieht sich hier auf den spartanischen König Leonidas und die berühmte Schlacht bei den Thermopylen, in der Leonidas sein Leben im Kampf gegen die Perser opferte, um Griechenlands Freiheit zu retten. Es handelt sich um eine dramatische Kampfhandlung aus den Anfangstagen des Zweiten Perserkrieges (vermutlich fand die Schlacht am 11. August 480 v. Chr. statt). Die Thermopylen waren ein – heute so nicht mehr existierender – enger Küstenpass in Mittelgriechenland von hoher strategischer Bedeutung. Diesen hatten die vereinigten griechischen Heere abgeriegelt, um die Perser am Durchmarsch nach Athen zu hindern. Als die zahlenmäßig deutlich überlegenen Perser den Durchbruch schließlich erzwangen, verharrte Leonidas mit seinen engsten Kampfgefährten bis zu ihrem letzten Atemzug an diesem Nadelöhr, um dem fliehenden griechischen Hauptheer wenigstens noch einen geordneten Rückzug zu ermöglichen. Erst nachdem Leonidas mit seinen Männern das persische Heer nach wildem Kampf, in dem er sein Leben ließ, deutlich dezimiert hatte, konnte der Perserkönig Xerxes I. (519–465 v. Chr.) in die Stadt Athen vorrücken, die aber zwischenzeitlich gewarnt und evakuiert worden war. Mit den siegreichen Schlachten bei Salamis (480 v.Chr.) und Plataiai (479 v. Chr.) konnten die griechischen Staaten ihre Unabhängigkeit erfolgreich gegen das Perserreich verteidigen. Der Opfermut des Leonidas wurde von Herodot dargestellt. Friedrich besaß Herodot in einer französischen Übersetzung Les histoires d’Hérodote, trad. en françois par M. Du Ryer, Paris 1713, cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 149. Der bei Soor gefallene preußische Offizier Georg-Vivigenz von Wedell (cf. Anm. 14) wurde später »Preußens Leonidas« genannt. 19. Publius Decius Mus war der gemeinsame Name dreier Angehöriger (Vater, Sohn und Enkel) eines römischen Plebejergeschlechts, die sich alle geopfert haben sollen, um in den jeweils von ihnen gefochtenen Schlachten das römische Heer zu retten: Der erste Publius Decius Mus opferte sich demnach in der Schlacht am Vesuv (340 v. Chr.), der Sohn in der Schlacht bei Sen-

Anmerkungen tinum in den Marken (295 v. Chr.) und der dritte im Krieg gegen Pyrrhos in der Schlacht bei Ausculum (279 v. Chr.).

X. Epistel: An den General Bredow. Über die Reputation 1. Diese Epistel fehlte in der Fassung der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci von 1750. Erst in der Ausgabe von 1752 nahm Friedrich sie in die Reihe seiner für den Druck bestimmten Gedichte auf. Wahrscheinlich entstand die Epistel bald nach der in ihr erwähnten Deutschlandreise des tatarischen Gesandten Aga Mustafa, der am 27. Juli 1750 in Berlin weilte, wo er vom König zur Audienz empfangen wurde (cf. Anm. 2). Asmus Ehrentreich von Bredow (1693–1756), der Adressat dieser Epistel, war ein Offizier ostpreußischer Herkunft, der schon von König Friedrich Wilhelm I., dessen Vertrauen er genoss, zum Major befördert wurde, bevor Friedrich ihn 1740, unmittelbar nach seinem Regierungsantritt, zum Obersten seines Garderegimentes machte. 1747 stieg er in den Rang eines Generalleutnants der Infanterie auf, ein Jahr später wurde er Träger des Schwarzen Adlerordens; cf. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 3 (1876), 282. Da er zwischen 1711 und 1713 an der Universität Halle studiert hatte und sich neben seinem militärischen Engagement stets auch für die Wissenschaften und Künste interessierte, wurde er 1752 als ordentliches Mitglied in die Berliner Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Bredow verbrachte den Winter 1750/51 in Potsdam und verkehrte in dieser Zeit häufig mit dem König und seinen Gesellschaftern. Friedrich diskutiert in der Epistel das problematische Verhältnis von Verdienst und Reputation. Redliches Bemühen, gute Arbeit und hohe Könnerschaft werden nicht immer angemessen gewürdigt. Umgekehrt werden nichtige Dinge oder Taten oftmals mit übertriebenem Lob bedacht. Besonders kritisch beurteilt Friedrich das ästhetische wie politische Urteilsvermögen des vorurteilsbeladenen »gemeinen Volkes«, das er in der Epistel sogar als »dumm«, »idiotisch« und »verrückt« schmäht. So folgert er, dass Fürsten – oder Offiziere vom Schlag eines biederen Bredow – sich in ihrem Handeln niemals vom Streben nach einem guten Ruf oder von der Zustimmung der Bürger und Untertanen abhängig machen sollten. Stattdessen sollten sie sich allein von der »Liebe zur Tugend« leiten lassen. 2. Aga Mustafa Oczakoff, Gesandter des Groß-Khans der tatarischen Krim beim König von Polen, reiste im Sommer 1750 im Auftrag des Khans über Schlesien nach Berlin, um mit Friedrich die Situation der muslimischen Krimtataren zu erörtern, die unter osmanischer Oberhoheit standen und in ständige kriegerische Auseinandersetzungen mit dem russischen Zarenreich verwickelt waren. Am 27. Juli 1750 wurde Aga Mustafa von Friedrich in Berlin zur Audienz empfangen. Die Ankunft des Aga wurde mit vollem Gesandtschaftszeremoniell zelebriert. Einer der Höflinge Friedrichs, Heinrich Graf von Podewils (1695–1760), bestand jedoch darauf, dass der fremde Gesandte – ganz gegen den tatarischen Brauch – seinen Turban ablegen sollte. Diese ungehobelte Aufforderung erzürnte den König, der daraufhin seine Minister umgehend anwies, den muslimischen Gast nur noch mit ausgesuchter Höflichkeit zu behandeln. Eine von Aga

575

576

Anhang Mustafa gewünschte Militärallianz mit den Krimtataren schloss Friedrich allerdings nicht; cf. Christian F. Hempel, Helden-, Staats- und Lebensgeschichte, 1760–1761, Bd. 3, 499; Karl H. Rödenbeck, Tagebuch oder Geschichtskalender, 1840–1842, Bd.1, 204; Friedrich an Warendorff, 21. Juli 1750; Die Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, hg. v. J. G. Droysen u. a., Bd. 8 (1882), 21 f. und Bericht von Podewils an Friedrich, 23. Juli 1750, ebd., 24. 3. Dieser Satz ist fast wortwörtlich ein Zitat aus Boileau, L’Art poétique, Lied 1, Verse 232: »Un sot trouve toujours un plus sot qui l’admire« (»Ein Narr findet immer einen noch größeren Narren, der ihn bewundert«). 4. Jean Néaulme war ein renommierter Berliner Buchhändler und Verleger, der seit 1744 mit der Gazette de Berlin die erste französische Zeitung Berlins herausgab. 5. Friedrich meint hier wohl Georg Heinrich Bähr (1708–1761), den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft zu Straßburg, der sich auch als Dichter hervortat. Zur Zeit der Niederschrift der Epistel ging gerade ein neues Werk von ihm in Druck: Die Gottheit oder Lob und Erkenntnis des Schöpfers aus seinen Geschöpfen, mit poetischer Feder entworfen, Augsburg 1751. 6. Leonhard Euler (1707–1783) war einer der bedeutendsten Mathematiker des 18. Jh.s, der von Friedrich 1741 an die Berliner Akademie der Wissenschaften berufen wurde. 7. Die theologischen Ansichten des Berliner Akademiepräsidenten Maupertuis waren höchst umstritten und zogen vielfach den Vorwurf des Materialismus auf sich (cf. VIII. Ode, Anm. 1 sowie VII. Epistel, Anm. 1). 8. Der calvinistische Theologe August Friedrich Wilhelm Sack (1703–1786) war noch im letzten Lebensjahr des Königs Friedrich Wilhelm I. nach Berlin eingeladen worden, wo er am 1. Juni 1740 zum reformierten Hofprediger berufen wurde. Friedrich ernannte ihn 1744 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften und 1750 zum Oberkonsistorialrat. 1751 wurde er Visitator des reformierten Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. Seine in acht Stücken erschienene Schrift Vertheidigter Glaube der Christen (Berlin 1748–1751) hatte einen großen Erfolg beim Publikum; cf. Max Pockrandt, Biblische Aufklärung. Biographie und Theologie der Berliner Hofprediger August Friedrich Wilhelm Sack (1703–1786), Berlin 2003. 9. Friedrich war ein leidenschaftlicher Leser der Werke Montesquieus (cf. VI. Ode, Anm. 3). 10. Johann Philipp Heinius (1688–1775) war seit 1729 der Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. Nach der Wiedereröffnung der Berliner Akademie der Wissenschaften (cf. IV. Ode, Anm.1) wurde er an dieser Institution Direktor der Philosophischen Klasse. 11. Albrecht von Haller (1708–1777) war Arzt, Botaniker und Dichter aus der Schweiz, der seit 1736 den Lehrstuhl für Anatomie, Chirurgie und Botanik an der Universität Göttingen inne hatte. Kaiser Franz I. erhob ihn 1749 in den erblichen Adelsstand. Eine Berufung nach Berlin nahm er nicht an, nicht zuletzt wegen seiner Auseinandersetzungen mit Friedrichs Arzt und Vorleser Julien Offray de La Mettrie (1709–1751); Hallers poetisches Frühwerk gilt als Beginn der philosophischen Lyrik im deutschen Sprachraum. Nach dem Vorbild der Georgica Vergils verfasste er das Gedicht »Die Alpen« (in: Versuch Schweizerischer Gedichte, 1732); Albrecht von Haller, Die Alpen, hg. v. Harold T. Betteridge, Berlin, 1959.

Anmerkungen 12. Johann Christoph Gottsched (1700–1766) war ein deutscher Literaturtheoretiker und bedeutender Repräsentant der deutschen Frühaufklärung. In seinem Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen von 1730 warb er für eine Reform der deutschen Literatur nach dem Vorbilde von Corneille und Racine im Sinne der französischen Klassik. Noch im selben Jahr wurde er an der Universität Leipzig Professor für Poetik. Wiewohl Friedrich die meisten deutschen Dichter seiner Zeit geflissentlich ignorierte, tauschte er mit Gottsched immerhin Briefe aus; cf. Brief vom 15. Aug. 1757 in: Hinterlassene Werke Friedrich II. König von Preussen, Berlin, Bd. 7, 10. 13. Jean Regnauld de Segrais (1624–1701) war ein französischer Dichter und Mitglied der Académie française, dessen Eklogen und Pastoralen, in denen er ein natürliches Zartgefühl auf geistreiche und elegante Weise zur Darstellung brachte, ihm schon zu Lebzeiten großen Ruhm eintrugen. 14. Zu den Antoninen cf. XIII. Epistel, Anm. 12 15. Flavius Claudius Iulianus (331–363) war ein römischer Kaiser, der über Jh.e hinweg einen denkbar schlechten Ruf hatte. In den christlichen Quellen ist er als Julian der Apostat bekannt, cf. XIII. Epistel, Anm. 13. Die negative Bewertung seiner Lebensleistung wurde jedoch im Zeitalter der Aufklärung von einer freundlicheren Beurteilung seines Wirkens abgelöst. 16. Tiberius Iulius Caesar Augustus (42 v. Chr. – 37 n. Chr.) war ein Stiefsohn des Augustus und zweiter römischer Kaiser 14 –37 n. Chr, der in der Kirchengeschichte für die Kreuzigung Christi verantwortlich gemacht wurde. Die von ihm veranlassten Hinrichtungen oppositioneller römischer Aristokraten führten schon bei den antiken Historiographen zu einer negativen Beurteilung seiner Regierungszeit. 17. An der Neudeutung des politischen Wirkens des Kaisers Julian hatte der Abbé Jean-Philipp René de La Bléterie großen Anteil, dessen Schrift La Vie de l’empereur Julien avec deux cartes géographiques (Amsterdam 1735) Friedrich besaß; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 144. 18. In seinen Réflexions critiques sur la poësie et la peinture (Paris 1719) verglich Jean-Baptiste Dubos die künstlerischen Prinzipien von Dichtung und Malerei. 19. Der englische Staatsphilosoph und Dichter John Milton (1608–1674) starb in ärmlichen Verhältnissen. Erst 1699 veröffentlichte der irische Philosoph und Freidenker John Toland (1670–1722) in London 1699 eine Gesamtausgabe seiner Werke, deren Rezeption Milton lange nach seinem Tod Ruhm und Anerkennung eintrug. 1737 setzte man ihm in der Westminsterabtei ein Denkmal. 20. Jean d’Ailhaud (1674–1756) war ein provenzalischer Arzt, der ein nach ihm benanntes und zeitweilig sehr begehrtes Heilpuder in Umlauf brachte, das lediglich aus Harz, Ruß und Ingredienzien von Ackerwindengewächsen zusammengemischt war; cf. Jean d’Ailhaud, Traité de l'origine des maladies et de l'usage de la poudre purgative, Avignon 1748. 21. Auf welche Wundermedizin Friedrich hier anspielt, ist nicht eindeutig zu ermitteln. Der Volksglaube hatte in der Frühen Neuzeit unendlich viele Schattierungen. Noch im 18. Jh. waren in

577

578

Anhang Stadt und Land der Glaube an magische Medizin, an Wunderbäume und Wunderkinder auch in Berlin und Brandenburg weit verbreitet; cf. Hans Bächtold-Stäubli, Eduard HoffmannKrayer (Hg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin 1927. 22. John Law (1671–1729) war ein schottischer Nationalökonom, der in seinem 1705 veröffentlichten Essay Considérations sur le numéraire et le commerce (Betrachtung über Geld und Handel mit einem Vorschlag, die Nation mit Geld zu versorgen) einen detaillierten Plan für eine neue Wirtschaftsordnung vorlegte, wonach Geld als Papier in Umlauf gebracht werden sollte, das eine staatliche Bank zunächst drucken musste. Als seine Ideen ab 1716 in Frankreich umgesetzt wurden, und die Bürger begannen, solche als Währung gültigen staatlichen »Stempelpapiere« zu kaufen, endete dieser erste Versuch der Einführung von Papiergeld allerdings in einer geldpolitischen Katastrophe; cf. Jacques Cellard, John Law et la régence. 1715–1729, Paris 1996. 23. David Teniers (1610–1690) war ein flämischer Genremaler, der häufig das Volk darstellte. In Brüssel wirkte er seit 1651 als ein in ganz Europa gefeierter Künstler. 24. Cf. Anm. 9. 25. Jean (Johannes) Calvin (1509–1564), eigentlich Jean Cauvin, war ein in Genf wirkender protestantischer französischer Reformator. 26. In seiner Tragödie Zaïre, die 1732 uraufgeführt wurde und ein großer Theatererfolg, ließ Voltaire durch die Stimme der Heldin Zaïre die historische Sichtweise auf Religionsunterschiede aussprechen: »Ich wäre in der Nähe des Ganges die Sklavin falscher Götter, eine Christin in Paris und eine Muselmanin in dieser Gegend«, I.1. 27. Archimedes von Syrakus (287–212 v. Chr.) war ein antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Seine Werke waren noch im 17. Jh. bei der Entwicklung der höheren Analysis von Bedeutung, bis Newton die neuen Grundlagen der Infinitesimalrechnung erarbeitete. 28. Der Philosoph Platon (428–347 v. Chr.), der seit seiner Jugend von der Regeln der Mathematik fasziniert und tief geprägt war, trug schon in der Antike den Beinamen Der Mathematiker. Noch im 18. Jh. wurden seine mathematischen Kenntnisse als überragend eingeschätzt. In seinem Hauptwerk Der Staat (7. Buch, St. 527) bezeichnet Platon das intensive Studium der Mathematik als Grundvoraussetzung für jedwedes Philosophieren. 29. Der englische Naturwissenschaftler Sir Isaac Newton (1643–1727), den Friedrich als Pionier der modernen Wissenschaft verehrte, trieb intensive theologische Studien und verfasste in diesem Zusammenhang eine Schrift über die neutestamentliche Offenbarung des Johannes, Observations Upon the Prophecies of Daniel and the Apocalypse of St. John, die erst nach seinem Tod im Jahr 1733 veröffentlicht wurde. 30. Mit dem Volk »eifriger Republikaner« meint Friedrich hier die Niederländer, die im Österreichischen Erbfolgekrieg (cf. V. Ode, Anm. 1) am 16. Feb. 1741 auf die Seite der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia (1717–1780) traten und in der Folge gemeinsam mit ihr gegen Frankreich Krieg führten.

Anmerkungen 31. Es handelt sich hier um den Kölner Publizisten Jean Ignace (Johann Ignaz) Roderique (1696–1756), der zu den bedeutendsten Journalisten des 18. Jh.s zählte. Die von ihm ab 1734 herausgegebene Gazette de Cologne galt während des Österreichischen Erbfolgekrieges als wirkungsmächtiges und an allen europäischen Höfen gelesenes Sprachrohr der österreichischen Partei. Die Zeitung erschien zweimal wöchentlich dienstags und freitags. Wegen der permanenten und ätzenden Kritik der Gazette de Cologne an der preußischen Politik wurde Roderique am 13. Apr. 1741 in Friedrichs Auftrag von für 50 Taler gedungenen Schlägern auf offener Straße verprügelt. Zudem wurde er unter Androhung weiterer Schläge genötigt, auch die preußische Sicht der Dinge zu drucken; cf. dazu Wilhelm Görisch, Friedrich der Große in den Zeitungen, 1907; Karl d’Ester, Die deutschen Zeitungen, 1913; Kläre Hoppe, Roderiques Gazette de Cologne, 1948. 32. Pietro Aretino (1492–1556) italienischer Schriftsteller und Dichter der Renaissance, der gefürchtete Spottverse verfasste. 33. Gemeint ist hier der französische König Ludwig XV. (1710–1774). 34. Der britische König George II. (1683–1760) verbündete sich bereits am 16. Feb. 1741 mit den Niederlanden und Österreich. Die Kämpfe der britisch-niederländischen Armee gegen Frankreich erreichten 1743/44 ihren Höhepunkt. 35. Zu Beginn des Österreichischen Erbfolgekrieges (cf. V. Ode, Anm. 1) war Friedrich ein Verbündeter des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697–1745), der am 24. Jan. 1742 – auch dank der Kurstimme Friedrichs – als Karl VII. zum Kaiser des deutschen Reiches gewählt wurde. Bayern und Preußen kämpften gemeinsam gegen die österreichische Erzherzogin Maria Theresia (1717–1780), die aber im deutschen Reich keine geringe Unterstützung vorfand. So schwenkte Sachsen schon 1744 auf Österreichs Seite um. 36. Karl Alexander von Lothringen (1712–1780), der Schwager Maria Theresias, war ein österreichischer Feldmarschall, der im Österreichischen Erbfolgekrieg Friedrich zunächst an der Spitze eines österreichisch-sächsischen Heeres aus Böhmen vertreiben konnte, dann aber vom preußischen König am 4. Juni 1745 bei Hohenfriedberg und am 30. Sept. 1745 bei Soor innerhalb weniger Wochen zweimal besiegt wurde. 37. Der Areopag ist ein mitten in Athen gelegener hoher Felsen, auf dem in der Antike der oberste Rat und Gerichtshof der Stadt tagte, der gleichfalls Areopag genannt wurde. 38. Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (1619–1683), war der Finanzminister Ludwig XIV., dessen Staatshaushalt er gründlich sanierte.

XI. Epistel: An meine Schwester von Schweden 1. Diese Epistel wurde in der vorliegenden Form wahrscheinlich gegen Ende des Jahres 1749 verfasst. Die in ihr enthaltenen antirussischen Passagen wurden von Friedrich abgemildert oder gestrichen, als die Epistel in dem offiziellen Gedichtband aus dem Jahr 1760, Poésies diverses,

579

580

Anhang erneut in Druck ging. Die Adressantin ist Friedrichs jüngere Schwester, Prinzessin Luise Ulrike von Preußen (1720–1782), auch als die »schöne Ulrike« bekannt, die von Antoine Pesne 1744 porträtiert wurde. Voltaire lernte sie 1743 während seines ersten Besuchs in Brandenburg-Preußen kennen und war von ihrer Schönheit und ihrem Geist sehr angetan. Der französische Dichter schrieb der Königsschwester etliche Briefe und am 10. Sept.1743 (D 2837) ein berühmtes Madrigal. In einem Brief an Friedrich vom 16. Nov. 1743 bedauerte es Voltaire, über keine Armee zu verfügen, da er die Prinzessin sonst mit militärischer Hilfe entführt hätte. Daraufhin verwies Friedrich den Dichter auf seinen Platz und verglich ihn mit einem Hund, der den Mond anheult. Luise Ulrike heiratete am 29. Aug. 1744 im Alter von vierundzwanzig Jahren auf Wunsch ihres Bruders den schwedischen Kronprinzen Adolf Friedrich (1710–1771) aus dem Hause Holstein-Gottorp, der 1751 zum König von Schweden gekrönt wurde. Im Briefwechsel der schwedischen Kronprinzessin mit ihrem Bruder Friedrich wurden v. a. politische Themen abgehandelt, insbesondere die Gefahr, die Russland für Schweden schon seit Jahrzehnten darstellte. Seit dem Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in dessen Verlauf Schweden seine Großmachtstellung an Russland abtreten musste, sah sich das ehemals ganz Nordeuropa beherrschende skandinavische Königreich vom emporstrebenden Zarenreich permanent bedroht. 1747 war Schweden daher mit Friedrich ein Bündnis eingegangen, auf dessen Grundlage der preußische König dem neuen Bündnispartner im Falle eines russischen Angriffs zu Hilfe kommen wollte. In den Jahren bevor sie Königin wurde, hatte Friedrichs Schwester Luise Ulrike Vorschläge zur Änderung der schwedischen Verfassung ausarbeiten lassen und dadurch erheblichen innenpolitischen Streit provoziert. So strebte die Kronprinzessin gemeinsam mit den politischen Kreisen, die sie unterstützten, die Ausweitung der königlichen Prärogative gegenüber dem schwedischen Reichstag an. Zudem stand Luise Ulrike im Zentrum einer antirussischen Bewegung. Der russische Kanzler Bestuschew (cf. VI. Ode, Anm. 4) erblickte folglich in der umtriebigen schwedischen Kronprinzessin eine echte Gefahr für die ohnehin sehr angespannten Beziehungen, die Schweden zu Russland unterhielt. Friedrich, der an einer möglichst ruhigen nordischen Front ein großes Interesse hatte, ermahnte seine politisch engagierte Schwester in mehreren Briefen zur Mäßigung und riet ihr, als zukünftige Monarchin eine vermittelnde Rolle zwischen den politischen Lagern einzunehmen, z. B., »je vous conseille de temporiser« (»ich rate Ihnen zur Mäßigung«); cf. Die politische Correspondenz, hg. v. Droysen et al., 1881, Bd. 6, 23 u. 291. Der Briefwechsel zwischen Friedrich und Luise Ulrike weist auch Töne auf, die von einer zärtlichen geschwisterlichen Eintracht zeugen. Indem Friedrich seine Schwester in der vorliegenden Epistel in entsprechend hohen Tönen als vortreffliche Hohenzollerntochter besingt, preist er gleichzeitig seine Dynastie, sein Land und damit sich selbst. Zu Luise Ulrike cf. Helmuth Schnitter, Gestalten um Friedrich den Großen. Biographische Skizzen, Bd. 1, Reutlingen 1991, S. 67–82; Fritz Arnheim, Die Memoiren der Königin von Schweden, Ulrike Luise, Schwester Friedrichs des Großen. Ein quellenkritischer Beitrag zur Geschichte Schwedens im XVIII. Jahrhundert, Halle 1888. 2. Friedrich kannte die »stolze« Geschichte Schwedens durch das erste historische Werk Voltaires

Anmerkungen

3.

4.

5.

6. 7.

8.

Histoire de Charles XII, roi de Suède (1731), das er in einer Ausgabe von 1739 besaß (cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 166). Seine größte Ausdehnung erlangte das schwedische Königreich im 17. Jh. als große Gebiete Dänemarks, Estlands, Lettlands und weite Teile Russlands von schwedischen Truppen eingenommen wurden. Als sich jedoch Russland, Dänemark und Polen gegen das schwedische Königreich vereinten, verlor das Land nach dem Großen Nordischen Krieg (1700–21) in der ersten Hälfte des 18. Jh.s seine Vormachtstellung und musste erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. In Schweden war die Macht des Königs in der Frühen Neuzeit durch die Verfassung und das Parlament begrenzt. Im schwedischen Reichstag, der sich aus Repräsentanten der vier Stände (Adel, Priester, Bürger und Bauern) zusammensetzte, standen sich zwei Parteien gegenüber, die sogenannten »Mützen« und »Hüte«. Nach dem Frieden von Stockholm (1720), der das Ende des Großen Nordischen Krieges einleitete, stellten zunächst die »Mützen« die Regierung. Sie leiteten Schweden durch eine längere Periode des Friedens. Die Opposition jedoch, die Luise Ulrike unterstützte, trat für eine Neuaufnahme der alten Machtpolitik ein; cf. Günther Barudio, Absolutismus: Zerstörung der »libertären Verfassung«; Studien zur »karolinischen Eingewalt« in Schweden zwischen 1680 und 1693, Frankfurt a. M.151 ff.; ders; Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. 1648–1779, Frankfurt a. Main 1981, 75 ff. Gustav I. Wasa (1496–1560) erreichte im Jahr 1523 die Herauslösung Schwedens aus der Union mit Dänemark. Gustav Wasa war von 1521 bis 1523 zunächst schwedischer Reichsverweser, wurde 1523 vom schwedischen Reichstag zum König gewählt und erklärte den lutherischen Protestantismus im Jahr 1527 nach einem entsprechenden Votum des Reichstags zur Staatsreligion Schwedens. 1544 wurde das Königreich Schweden unter seiner Ägide zur Erbmonarchie umgewandelt. Unter der Herrschaft der bis 1654 regierenden Wasa-Dynastie entwickelte sich Schweden zur europäischen Großmacht. Im Buch XI (532–867) der Aeneis erzählt Vergil die Geschichte von Camilla, einer wehrhaften Jägerin. Als Aenais Italien erreichte, kämpfte Camilla gegen ihn und fiel in der Schlacht. Den Mörder von Camilla traf die Rache der Göttin Diana. Latinus war ein mythischer König, der in Latium über das Volk der Aboriginer herrschte. Nach Vergil soll er die Trojaner bei sich aufgenommen haben und dabei dem Aenais seine Tochter Lavinia zur Frau angeboten haben; cf. Aeneis, VII, 47. Apelles (370 – um 300 v. Chr.) war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands. Er war Zeitgenosse Alexander des Großen, den er als einziger Maler porträtieren durfte. Diese Passage, die Russland in ein sehr schlechtes Licht taucht, wurde in der Ausgabe von 1760 gestrichen. Die Russen werden hier von Friedrich als ein unverschämtes und aggressives Volk beschrieben, das von den Schweden bis zu den Sarmaten alle im Nord- und Südosten von Europa siedelnden Nationen unterwerfen will. Die an der nordwestrussischen Weißmeerküste gelegene Stadt Archangalsk war im 16. Jh. der erste russische Seehafen, über den mit England und anderen westeuropäischen Staaten ein florierender Handel betrieben wurde.

581

582

Anhang 9. Mit dem Begriff »meotidische Sümpfe« wird das Asowsche Meer bezeichnet, ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres, das in der Antike auch Palus Maeotis hieß. Wahrscheinlich ließ sich Friedrich zu dieser Passage von ähnlich lautenden Beschreibungen inspirieren, die ihm Algarotti von seiner 1739 unternommenen Reise nach Russland übermittelte. Die Viaggio di Russia erschien 1764 (dt. Russische Reise, übers. v. Hans W. Schumacher, Hannover 2010). 10. Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) wurde die schwedische Ostseeinsel Gotland zwischen 1715 und 1717 in der Nähe der Festung Visborg zweimal auf verheerende Weise von marodierenden russischen Truppen heimgesucht und geplündert. 11. Bestuschew (cf. VI. Ode, Anm. 4). 12. Machiavelli (cf. I. Epistel, Anm. 1 sowie III. Epistel, Anm. 9). 13. Hier ist die Zarin Elisabeth I. von Russland, Elizaveta Petrovna Romanova (1709–1761) gemeint, die das Russische Reich zwischen 1741 und 1762 regierte. Während es Friedrich in den ersten Jahren ihrer Regierung noch gelungen war, sie Preußen geneigt zu halten, betrieb die Zarin ihm gegenüber unter dem Einfluss ihres Großkanzlers Bestuschew eine feindliche Politik (cf. VI. Ode, Anm. 4). 14. Friedrich spielt hier auf den Aachener Frieden von 1748 an. 15. Nach Herodot war Semiramis eine altorientalische Königin, die ganz Asien regierte (Historien I, 184). Überdies ist Sémiramis der Titel einer 1717 veröffentlichten Tragödie von Prosper Jolyot Crébillon (1674–1762), die Friedrich in einem Brief von 13. Feb.1749 an Voltaire ausdrücklich lobte (D 3866). Voltaire verfasste 1748 ebenfalls eine Tragödie, Sémiramis, deren Heldin, eine Königin, ihre Macht aufgibt und sich opfert. 16. Anders als Friedrich findet Voltaire in seiner Histoire de Charles II, roi de Suède (Geschichte Karls XII.) für die hier erwähnte Christina, Königin von Schweden (1626–1689), nur Lob: »Seine Tochter Christina, mit einem seltenen Genie geboren, liebte es eher, sich mit Gelehrten zu unterhalten, als über einen Volk zu regieren, das nur Waffen kannte«; cf. Voltaire, Histoire de Charles II, roi de Suède, in: Œuvres Historiques, Paris 1957, 60–61. 17. Friedrich hatte sechs Schwestern, von denen fünf verheiratet waren: Wilhelmine, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1709–1758); Friederike, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1714–1784); Charlotte, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1716–1801); Sophie, Markgräfin von Brandenburg-Schwedt (1719–1765); Luise Ulrike, Königin von Schweden (1720–1782). Unverheiratet blieb Amalie, Äbtissin von Quedlinburg, (1723–1787); cf. Karin Feuerstein-Praßner Friedrich der Große und seine Schwestern, Regensburg 2006. 18. Der griechische Philosoph Zenon von Kition (336–264 v. Chr.) war der Begründer der stoischen Schule.

Anmerkungen

XII. Epistel: An Podewils. Man tut nicht alles, was man tun könnte 1. Nach Preuss wurde die Epistel am 28. Dez. 1749 fertig gestellt. Wenn man die in der Epistel angegebene Datierung durch Friedrich ernst nimmt, dass sie »zehn Jahre« nach Beginn des Österreichischen Erbfolgekrieg entstanden ist (cf. Anm. 5), dürfte sie jedoch vielmehr im Jahr 1750 vollendet worden sein. Friedrich widmete die Epistel seinem ihm treu ergebenen Kriegsund Außenminister Heinrich Graf von Podewils (1696–1760), der schon unter seinem Vater Friedrich Wilhelm I. in preußischen Staatsdiensten gestanden hatte. Podewils wuchs im Dorf Krangen in Hinterpommern auf und studierte bei Christian Thomasius (1655–1728) in Halle an der Saale Rechtswissenschaften. Einen Teil seines Jurastudiums absolvierte er im holländischen Leiden. 1721 heiratete er die Tochter seines Onkels Wilhelm von Grumbkow (1678–1739), der ihm als damaliger preußischer Generalkriegskommissar den Weg in den preußischen Staatsdienst ebnete. 1722 ernannte ihn Friedrich Wilhelm I. zum Geheimen Finanzrat im Generaldirektorium. Bald darauf wurden ihm verschiedene diplomatische Missionen übertragen, zunächst im Kurfürstentum Bayern, dann im Kurfürstentum Köln. Da er sich in hervorragender Weise bewährte, wurde Podewils 1728 zunächst preußischer Gesandter in Kopenhagen, um von dort 1729 nach Stockholm zu wechseln. 1730 wurde er Minister des Departements der auswärtigen Angelegenheiten. Das freundschaftliche Vertrauen Friedrichs gewann er jedoch erst nach dessen Thronbesteigung und dem plötzlichen Tod des Kaisers Karl VI. im Okt. 1740. Nach Preußens bemerkenswerten militärischen Erfolgen im Österreichischen Erbfolgekrieg leitete er in Friedrichs Namen die Friedensverhandlungen mit Österreich und Sachsen, die zu dem Frieden von Dresden (1745) führten. Seinem unermüdlichen Einsatz und beharrlichen Auftreten war es zu danken, dass Preußen von Österreich in den Friedensverhandlungen Oberschlesien zugesprochen bekam. Weil Podewils in seinem dreißigjährigen, aufreibenden Dienst für Preußen mehrfach unter Beweis gestellt hatte, was eherner Wille, nimmermüder Fleiß, ausgeprägtes Pflichtbewusstsein und strenger Ordnungssinn für ein gestalterisches Potential entfalten konnten, thematisiert Friedrich in seiner Dankesepistel an seinen treuesten Minister eben diese Tugenden. Dabei schreckte er vor Selbstkritik nicht zurück, da er sich von dem der Epistel vorangestellten Motto, »Man tut nicht alles, was man tun könnte« offenbar selbst angesprochen fühlte. 2. Der seit 1744 als russischer Reichskanzler amtierende Aleksej Petrowitsch Graf BestuschewRjumin war für Friedrich Sinnbild eines korrupten, intriganten, nur auf sein persönliches Fortkommen bedachten Ministers und somit das genaue Gegenbild des treuen und fleißigen Preußen Podewils (cf. Ode VI, Anm. 4). Diese mit antirussischen Ressentiments angereicherten Verse wurden in der Ausgabe Poésies diverses von 1760 von Friedrich in deutlich milderem Ton modifiziert. Hans Droysen, »Friedrich des Großen Poésies diverses von 1760 in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 24 (1911), 227–242, hier: 238. 3. Das auf dem griechischen Peloponnes gelegene, die südliche Spitze der Halbinsel Mani bildende Kap Tenaro, an dessen äußerstem Ende sich eine Höhle befindet, galt in der griechischen

583

584

Anhang

4.

5.

6.

7.

Mythologie als Eingang zur Unterwelt, zum Wohnort des Totengottes Hades. Die als Despotismus verstandene Willkürherrschaft der orientalischen Fürsten wurde im 18. Jh. v. a. von Montesquieu in seinen Lettres Persanes (1721) als Gegenbild zur in Europa etablierten Herrschaft des Gesetzes gezeichnet; cf. Joan P. Rubiés, »Oriental Despotism and European Orientalism: Botero to Montesquieu«, in: Journal of Early Modern History 9 (2005), 109–180. Dem Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen, der 1733 als August III. König von Polen wurde, nimmt Friedrich hier nach wie vor übel, dass er 1740 – also zehn Jahre vor der Niederschrift dieser Epistel – zunächst auf Seiten Preußens gegen Maria Theresia in den Österreichischen Erbfolgekrieg zog, um nach kurzer Zeit die Fronten zu wechseln. Wie schon in der Ode verspottet Friedrich ihn als faulen, unbeständigen und unfähigen Herrscher, der durch seine fahrlässige Politik den sächsischen Staatsschatz sowie den politischen Kredit des Kurfürstentums vollständig aufgebraucht hat (cf. Ode IX, Anm. 1, 2). Diese Worte erinnern an einen ähnlich lautenden Vers aus Voltaires Henriade (cf. Kap. 1, V. 21 f.): »Valois régnait encore, et ses mains incertaines/ De l’État ébranlé laissaient flotter les rênes.« (»Valois regierte immer noch, und seinen unsicheren Hände ließen die Zügel des erschütterten Staates flattern«) Zur Gestalt des Königs Karl XII. von Schweden (1682–1718), den Friedrich an dieser Stelle als ausschließlich kriegslüsternen und tollkühnen König skizziert, hatte der preußische König trotz seiner hier kritischen Worte ein durchaus ambivalentes Verhältnis. Immerhin faszinierte ihn der schwedische Monarch auch, da dessen hektischer Lebenslauf erst von unvergleichlich großem Schlachtenglück und dann von kaum zu ertragenden katastrophalen Niederlagen gekennzeichnet war. Voltaires Herrscherbiographie des Schwedenkönigs L’Histoire de Charles XII 1731 (Geschichte Karls XII.) war ein europaweiter Publikumserfolg. Friedrich besaß zahlreiche Ausgaben, u.a. eine aus Amsterdam von 1739; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 168.

XIII: Epistel: An meine Schwester von Bayreuth. Über den Umgang mit dem Glück 1. Nach Preuss wurde diese Epistel am 22. Aug. 1749 fertig gestellt; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 10, S. 166. Friedrichs Korrespondenz mit Voltaire weist jedoch auf ein älteres Entstehungsdatum hin. Schon am 5. Apr. 1749 sandte der König diese Epistel – zusammen mit drei weiteren Gedichten – an Voltaire, der sie begutachten und korrigieren sollte (D 3902). In seinem Brief definiert Friedrich diese Epistel als »moralisch«. Zugleich bekennt er sich zu seinem dichterischen Vorbild Horaz. Voltaire lobt die von ihm redigierte Epistel in seiner Antwort vom 25. Apr. 1749 (D 3914). Besonders gefallen ihm jene Verse der Epistel, in denen Friedrich das höchste Ziel eines guten und mächtigen Monarchen als Pflicht bestimmt, sein Volk glücklich zu machen: »die große Macht, Menschen glücklich zu machen«. Voltaire interpretiert

Anmerkungen diese Verse als Ausweis von Friedrichs eigenem politischen Programm als Herrscher. Dieses wird hier in Gestalt eines philosophischen Dialogs entfaltet: Friedrich inszeniert in seiner Epistel eine tiefsinnige, gedankenreiche in einem schönen Garten geführte Konversation zwischen einem Dichter und seinem Freund. Die intellektuellen Früchte des Gesprächs, gewissermaßen die moralische Lehre der Unterhaltung, widmet Friedrich seiner älteren Schwester Wilhelmine Friederike Sophie (1709–1758), der Markgräfin von Bayreuth. Von allen seinen Geschwistern stand sie ihm am nächsten. Wie der junge Friedrich geriet auch sie schon als Mädchen in einen trotzigen Gegensatz zu der Lebenswelt ihres Vaters Friedrich Wilhelm I. Über ihre Jugend, die von den permanenten Gewalttätigkeiten des Vaters überschattet war, verfasste sie ab 1744 berühmte und zugleich skandalöse Memoiren, die erst lange nach ihrem Tod ins Deutsche übertragen wurden: Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, Margrave de Baireuthe, sœur de Frédéric le Grand, depuis l’année 1709 jusqu’à 1742, écrits de sa main, (dt. Memoiren einer preußischen Königstochter: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, hg. v. Günther Berger, Bayreuth 2007). Die Memoiren präsentieren Friedrich Wilhelm I. in einem sehr unvorteilhaften Licht. Nach seinem Verbot einer von der Mutter für sie vorgesehenen Heirat mit dem Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover (1707–1751), wurde Wilhelmine am 20. Nov. 1731 auf Wunsch des Vaters mit dem Markgrafen Friedrich III. von Bayreuth (1711–1763) vermählt und geriet so, anstatt Königin von England zu werden, in die engen Verhältnisse eines der kleineren deutschen Fürstenhöfe. Wilhelmine war für Friedrich eine der wichtigsten Vertrauten seiner Jugend. Trotz einer vorübergehenden Phase der Distanzierung, die ihre Ursache in politischen Unstimmigkeiten während des Österreichischen Erbfolgekrieges hatte, blieb sie ihm emotional eng verbunden. Bis zu Wilhelmines Tod im Jahr 1758 schrieben sich die Geschwister geistreiche Briefe, denen Friedrich regelmäßig Gedichte beifügte, die von seiner Bewunderung der Schwester zeugen. Die gegenüber seiner Schwester zum Ausdruck gebrachte Zärtlichkeit und Intimität findet sich in dieser Intensität an kaum einer anderen Stelle seines literarischen Schaffens. Zugleich zeugt Friedrichs Briefwechsel mit Wilhelmine von einem bedeutenden intellektuellen Austausch zwischen zwei philosophisch hochgebildeten Korrespondenten, die sich gegenseitig immer wieder zur gedanklichen und literarischen Bearbeitung anspruchsvoller Themen anspornen, wie zur hier gewählten Beschäftigung mit der Schicksalsmacht Fortuna, dem Glück, der »Fortune«. Mit diesem Themenkomplex beschäftigte sich Friedrich im Übrigen schon seit seiner Auseinandersetzung mit Machiavelli; cf. Antimachiavel, insb. Kap. 25, in: Potsdamer Ausgabe Bd. VI, 231–243. 2. Jean-Baptiste de La Quintinie (1626–1688) war seit 1670 Direktor der königlichen Gärten Ludwig XIV. (mit dem Titel Directeur des jardins fruitiers et potagers de toutes les maisons royales) und Autor des 1690 erschienenen Buches Instruction pour les jardins fruitiers et potagers, das Friedrich hier erwähnt. In Sanssouci wurde Friedrich selbst zum kenntnisreichen Parkgestalter und Gartenarchitekten. 3. Philemon ist eine Gestalt aus Ovids Metamorphosen (8. 611–724) deren Stoff von Jean de la Fontaine in seiner Fabel Philémon et Baucis (Fables, Buch 12) bearbeitet wurde. An letztere

585

586

Anhang scheint sich Friedrich hier zu erinnern, zumal La Fontaines Fabel mit den Worten »Ni l’or ni la grandeur ne nous rendent heureux« (»Nicht Gold, nicht Größe machen uns glücklich«) einsetzt, die im ersten Vers der Epistel anklingen. Ähnlich wie Horaz, den er als Modell angibt, wählt Friedrich hier die literarische Form des Dialogs zwischen »seinem Freund Philemon« und einem »ich«, das sich im Bewusstsein der Eitelkeit menschlicher Wünsche nach Macht und Ruhm in den Garten zurückzieht, um zu philosophieren. 4. Vergleiche zwischen der Gemeinschaft der Menschen und dem Volk der Bienen wurden schon in der Antike angestellt. Sie erfreuten sich im 17. und 18. Jh. großer Beliebtheit. Der deutsche Jurist und Staatstheoretiker Samuel von Pufendorf (1632–1694) stellte in seinem breitangelegten Werk über das Natur- und Völkerrecht De iure naturae et gentium libri octo: Acht Bücher von Nature und Völkerrecht (1672) einen Bezug zwischen den Menschen und den emsigen Bienen her. Friedrich besaß Pufendorfs Schrift De officio hominis et civis juxta legem naturalem libri duo (1682) in der französischen Übersetzung von Jean Barbeyrac, Les devoirs de l’homme et du citoien, Amsterdam 1735–1739; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 176. 5. »Der Mensch ändert seine Sitten, wenn sich sein Los ändert«. Diese Worte lehnen sich an einen entsprechenden Vers aus Voltaires La Mort de César (I.1) an. 6. In der Korrespondenz mit seiner Schwester Wilhelmine erfindet Friedrich immer neue Spitznamen wie Minerva, Kalliope, Polyhymnia, Urania oder Lucine; cf. z. B. einen Brief vom 7. Dez. 1749, in: Correspondance de Frédéric avec sa sœur Wilhelmine, Margrave de Baireuth, in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 27.1, 219. 7. Friedrich spielt hier auf Wilhelmines Rolle als Bauherrin in Bayreuth an, da seine Schwester die Residenzstadt des kleinen Fürstentums in einen überregional bedeutsamen Sitz der Musen verwandelte. So beauftragte sie die Hofarchitekten Joseph Saint Pierre (1709–1754) und Carl von Gontard (1731–1791) mit der Errichtung zahlreicher repräsentativer Bauten und Anlagen: Ein neues Schloss, eine Oper, eine Akademie, Schauspiele und ein größerer Hofstaat sollten aus Bayreuth ein kleines Versailles machen. Es entstand eine eigenständige Variante des Rokoko, das sog. Bayreuther Rokoko, das v. a. die Innenarchitektur der erwähnten Bauten prägt; cf. Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin, hg. v. Günter Berger, Bayreuth 2009 8. Menenius Agrippa war ein Konsul in der Frühzeit der römischen Republik. Er wird von Livius (Titus Livius, Ab urbe condita, II, 32) als redegewandter Mann beschrieben, der auf dem Mons Sacer, dem »heiligen Berg« im Norden Roms, im Jahr 494 v. Chr. einen Streit zwischen dem Plebs und dem römischen Senat (»Secessio Plebis«) mit einem Gleichnis vom Staat als Körper mit bestimmendem Haupt und folgsamen Gliedern schlichten konnte. Friedrich besaß Livius in französischer Übersetzung: Histoire romaine de Tite-Live de la traduction de P. Du-Ryer, Rouen 1721; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 155. 9. Mit dem Konsul ist Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) gemeint. Als in Strafprozessen tätiger Anwalt schrieb Cicero berühmte Verteidigungsreden, darunter auch die 46 v. Chr. verfasste Schrift Pro. Q. Ligarius. Quintus Ligarius war ein Militär und Politiker der ausgehenden römi-

Anmerkungen schen Republik. Er wurde im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius als Hochverräter angeklagt und schloss sich den Verschwörern gegen die Diktatur Caesars an. Im sechsten Kapitel seiner Verteidigungsschrift für Ligarius wendet sich Cicero an Caesar, wobei die jeweils unterschiedlichen Auffassungen vom Gemeinwohl thematisiert werden, die Ligarius und Caesar zu Rivalen machten. Friedrich besaß zahlreiche Ausgaben von Ciceros Werken, darunter auch Les oraisons de Cicéron, traduites en françois sur la nouvelle édition d’Hollande de 1724 avec des remarques de Villefore, Paris 1732 ; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 151. 10. Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär und befindet sich nahe dem Nordpol des Himmels. 11. Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (37– 68 n. Chr.) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches und letzter Vertreter der julisch-claudischen Dynastie. Wegen seiner völlig unberechenbaren, gewalttätigen Handlungen und seiner eklatanten Vernachlässigung der Staatsgeschäfte, galt er als einer der umstrittensten Kaiser der römischen Geschichte. 12. Als Antonine werden wegen ihres Adoptivnamens »Antonius« folgende römische Kaiser bezeichnet: Antonius Pius (138–161), Lucius Verus (mitregierender Kaiser von 161 bis 169), und Marc Aurel (161–180), dessen Kaisertum die Aufklärer als Vorbild für den aufgeklärten Absolutismus betrachteten. Im Briefwechsel zwischen dem König und Voltaire ist Marc Aurel stets präsent: Voltaire adressierte seine Briefe oder Versepisteln gerne an »meinen Marc Aurel«. Auf Marc Aurel verweist Friedrich, um sein Herrscherideal zu illustrieren (cf. z. B. Briefe vom 25. Apr. 1738, D 1484; 18. Jan. 1739, D 1793; 20. Juli 1739, D 2048). Friedrich besaß Marc Aurels Réflexions morales de l’empereur Marc Antonin avec ses remarques, Paris 1691, cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 149. 13. Flavius Claudius Iulianus (331–363) war ein römischer Kaiser, der von den Christen als »Apostata« (der Abtrünnige) bezeichnet wurde, da er während seiner Regierungszeit versuchte, das Christentum zurückzudrängen, um dem alten römischen und griechischen Götterglauben durch gezielte Förderung wieder eine Machtstellung im Staat zu verschaffen. Julian, der eine antichristliche Politik verfolgte, sich aber auch als Stoiker einer strengen und disziplinierten Lebensführung unterzog und das Reich vor dem Verfall zu bewahren suchte, hatte über Jahrhunderte hinweg einen denkbar üblen Leumund. Dieser schlechte Ruf wie auch die negative Bewertung seiner Politik wurden jedoch im Zeitalter der Aufklärung von einer viel günstigeren Einschätzung seines Charakters und Wirkens abgelöst; cf. John Spink, The reputation of Julian the Apostate, Oxford 1967. An dieser Neudeutung hatten zwei Aufklärer großen Anteil: Der Abbé Jean-Philippe de La Bléterie, dessen Schrift La Vie de l’empereur Julien avec deux cartes géographiques, Amsterdam 1735; Friedrich besaß (cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 144.) und Voltaire, der in verschiedenen Texten die Reputation Julians entschlossen verteidigte. In seinem Dictionnaire Philosophique (1764) bezeichnet Voltaire den Kaiser Julian nicht mehr als Abtrünnigen, sondern als »Philosoph«, da dieser römische Herrscher stets gegen alle Formen des religiösen Fanatismus kämpfte und sich für Toleranz als Staatsprinzip einsetzte.

587

588

Anhang

XIV. Epistel: An Sweerts. Über das Vergnügen 1. Nach Preuss entstand diese Epistel am 25. Aug. 1749. Sie ist Freiherr Ernst-Maximilian von Sweerts (1710–1757) gewidmet, der zwischen 1741 und 1757 Intendant (Directeur des Spectacles oder auch Directeur des Plaisirs) der königlichen Hofoper Unter den Linden war. In der Epistel, die einige Themen des 1738 entstandenen, in sechs Reden geteilten Discours en vers sur l’homme von Voltaire wieder aufgreift, wird die Frage des durch Vergnügungen beförderten menschlichen Glücks aufgeworfen. Voltaires Rede Sur la nature du plaisir ist Friedrich gewidmet (Discours en vers sur l’homme in: Complete Works of Voltaire, Bd. 17, 511; cf. Anm. 1, II. Epistel). Auf diesen Diskurs, in dem Voltaire die Vergnügungen als Gotteswerk preist und sich schon in der ersten Zeile von der puritanischen Haltung Blaise Pascals distanziert, nimmt Friedrich in der im Nov. 1738 geführten Korrespondenz mit dem Verfasser Bezug (D 1663). In seinen Pensées bezeichnet Pascal das ‚Vergnügen‘ als Ablenkung von Gott (z. B. Pensées, Fragment 139). Voltaire bezeichnet Pascal daher in seinem Diskurs als »lächerlichen Lehrer der neuen Stoiker«, als arroganten Menschenhasser. Im Gegensatz dazu tituliert er Friedrich als »Ehre der Künste«. Später jedoch, nach seinem großen Streit mit dem König im Jahr 1752, wird Voltaire diese Verse für spätere Ausgaben streichen und sie durch eine Kritik Friedrichs ersetzten. Trotz der bedeutenden Rolle, die Friedrich bei der Förderung der Künste in Preußen spielt, nimmt er hier gegenüber der Schauspielkunst, die Sweerts in seiner Funktion als Opernintendant repräsentiert, eine Haltung ein, die nicht frei von paradoxen Schlüssen ist. Als Bewunderer großer Zivilisationen und ihrer künstlerischen Produkte ist Friedrich einerseits geneigt, die kulturellen Vergnügungen wegen ihres kreativen Potentials zu loben. Als philosophischer Denker hingegen nimmt er eine viel strengere, ja fast kritische Haltung gegenüber den Freuden des Theaters ein. Denn mit der »Wahrheit«, die er als »Philosoph« sucht, haben solche schaupielerischen Vergnügen nichts gemein. Der Besuch des Theaters und der Oper sind für Friedrich eher Ablenkung und Zerstreuung ohne besonderen moralischen oder philosophischen Wert. In der Debatte um die Moralität des Theaters, die Frankreich in der Mitte des 18. Jh.s stark polarisierte, ist Friedrich sehr weit von der Position eines Theaterreformers, wie sie Denis Diderot einnahm, entfernt, der sich für eine Versöhnung des Theaters mit der Moral stark macht; cf. Laurent Thirouin, L’aveuglement salutaire, Paris 1997. Die letzte Strophe der Epistel – »Zeigt mir, wenn es möglich ist, einen Lasterhaften, den eure Komödie zur Tugend bekehrt hat« – ähnelt fast wörtlich einem Satz, wie ihn später auch Jean-Jacques Rousseau in seiner Lettre à d’Alembert sur les spectacles (1758) formulierte. 2. Cythera (cf. I. Epistel, Anm. 6). 3. Molière war der Künstlername des Jean-Baptiste Poquelin (1622–1673), des wohl größten Dramatikers im Frankreich des 17. Jh.s. Er schrieb v. a. berühmte Komödien, wie z. B. L’Avare (Der Geizige, 1668), die Friedrich in seinen Dichtungen oft erwähnt (cf. III. Epistel, Anm. 5 ). 4. Unmittelbar nach seiner Thronbesteigerung bemühte sich Friedrich intensiv um die Förderung und Gestaltung des Musiktheaters in Berlin. Er beauftragte Georg Wenzeslaus von Knobels-

Anmerkungen dorff (1699–1753) mit dem Bau eines Opernhauses im Stil des Andrea di Pietro della Gondola (1508–1580), genannt Palladio. Nach Wolfgang Venohr (Fridericus Rex, Bergisch-Gladbach, 1985, 21), erhielt Knobelsdorff den Befehl: »Berlin muss die Theaterstadt Europas werden«. Als die Königliche Oper Unter den Linden 1742 eingeweiht wurde, ließ Friedrich unter das Giebeldach die Inschrift Friedericus Rex Apollini et Musis (König Friedrich [widmet diese Oper] dem Apollo und den Musen) setzen. Claudia Terne bemerkt : »Die Hofoper sollte nach dem Wunsch des Königs als das erste Gebäude eines städtebaulichen Projektes, des sogenannten Forum Fridericianum, eines zentralen, jedermann frei zugänglichen Platzes mit Repräsentationsbauten realisiert werden. Architektur und ikonographisches Programm des Bauwerkes sollten der Geisteshaltung Friedrichs Ausdruck verleihen und den Aufbruch Preußens in ein neues, ein apollinisches Zeitalter manifestieren.«; cf. Claudia Terne, Friedrich und die Hofoper, BerlinBrandenburg 2009, 3. In der Oper bestand Friedrich darauf, nicht als Monarch, sondern als »Spiritus Rector« zu agieren. Das Opernhaus wurde am 7. Dez. 1742 eröffnet. Zur Geschichte der Oper in Berlin cf. Louis Schneider, Geschichte der Oper und des Königlichen Opernhauses in Berlin, Berlin 1852. 5. Giovanna Astrua (1730–1792), Sängerin an der Berliner Oper, kam im Mai 1747 aus Neapel in die preußische Residenzstadt an der Spree; cf. Galazzo, Giovanna canta, in: Rivista Biellese 2 2009, 55–61. 6. Felicino Salimbeni (1712–1755), ein in Mailand geborener italienischer Sänger, war von 1744 bis 1750 an der Berliner Oper engagiert. 7. Marianne Cochois, die Schwägerin des Marquis d’Argens, war eine französische Tänzerin an der Berliner Oper, die auf einem 1745 angefertigten Gemälde von Antoine Pesne verewigt ist. Sie stammte aus Avignon, wurde 1742 an der Berliner Oper zur »première danseuse« befördert und löste als Publikumsliebling die gefeierte Barbara Campanini (1721–1799) ab, eine ehemalige Favoritin des Königs, die aber im Sommer 1748 bei ihm in Ungnade gefallen war. Friedrich erwähnt die schönen Füße der Marianne Cochois im Gedicht Le Palladion (Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. XI, 239) und in einem Brief vom 18. Dez. 1746 an Voltaire (D 3488): »Adieu; man läutet zur Vesper der Komödie. Barbarini, Cochois, Hauteville rufen mich; ich gehe, um sie anzuhimmeln. Ich liebe die Perfektion in allen Berufen, in allen Künsten«, in: Voltaire – Friedrich der Große. Briefwechsel, hg. u. übers. v. Hans Pleschinski, München 2004, 330. 8. Vermutlich ist hier Blaise Pascal gemeint. In seinen Lettres Philosophiques schreibt Voltaire in dem Abschnitt Sur les Pensées de M. Pascal: »Ich wage es, die Partei der Menschlichkeit gegen diesen sublime Menschenfeind zu ergreifen«, (Brief XXV), in: Voltaire, Lettres Philosophiques, éd. par Frédéric Deloffre, Paris 1986, 156. 9. Das Spannungsverhältnis von Stoizismus und Epikureismus ist ein Leitmotiv der philosophischen Dichtung Friedrichs (cf. V. Epistel, Anm. 18). 10. In Homers Ilias (Buch XI) und bei den Tragikern Aischylos und Euripides wird Theben in Böotien als Stadt der Tore erwähnt. 11. Cinna ou la Clémence d’Auguste ist eine Tragödie von Pierre Corneille, die 1636 in Paris uraufge-

589

590

Anhang führt wurde. Sie befasst sich mit der Frage nach der Macht und der Milde eines Herrschers und wird von Friedrich häufiger zitiert als Meisterwerk des antikisierenden Theater. Friedrich veranlasste seinen Hofkapellmeister Carl Heinrich Graun (cf. Anm. 16) dazu, aus dem Stoff dieser Tragödie eine Oper zu komponieren. In seiner Chronik des Hoflebens erwähnt Karl Heinrich Siegfried Rödenbeck diese als Teil des Silvesterprogramms von 1748, cf. Karl H. Rödenbeck, Tagebuch oder Geschichtskalender aus Friedrich’s des Großen Regentenleben (1740–1786), Bd. 1, 148 f. 12. Harpagon (cf. III. Epistel, Anm. 5). 13. Als Sohn des Euklid bezeichnet Friedrich hier einen Mathematiker. 14. Friedrich spielt hier auf einen berühmten Vers aus Voltaires Gedicht Le Mondain (dt. Der Mann von Welt) an, das ihm im Nov. 1736 vom Verfasser zugeschickt wurde (D 1207): »Le superflu, chose très nécessaire«, V. 22, (»der Überfluss, eine sehr notwendige Sache«). In einem Brief vom 10. Jan. 1737 (D 1251) über Le Mondain lobt Voltaire die Vorzüge des Luxus für den Staat: »[…] es ist ein Versuch zur weltmännischen Moral, wobei ich mit heiterer Miene zu erweisen suche, dass der Luxus, die Pracht, die Künste, alles, was den Glanz eines Staates ausmacht, seinen Reichtum verkörpern, und dass diejenigen, die gegen den sogenannten Luxus schreien, übellaunige Dummköpfe sind«; in: Voltaire – Friedrich der Große. Briefwechsel, hg. u. übers. v. Hans Pleschinski, München 2004, 32. Voltaires Hymne auf den Luxus ist von der Bienenfabel (The Fable of Bees, 1705/14) des Bernard de Mandeville (1670–1733) geprägt, in der ähnlich argumentiert wird. 15. Colin (cf. III. Epistel III, Anm. 7). 16. Gemeint ist hier das Sternbild des Löwen, das die Sonne in den heißen Tagen des Hochsommers zwischen Mitte Juni und Mitte Juli am Firmament durchwandert. 17. Carl Heinrich Graun (1704–1759) war ein deutscher Sänger und Komponist. Er wurde in der Dresdner Kreuzschule ausgebildet und ging 1735 an den Rheinsberger Hof des Kronprinzen Friedrich, in dessen Diensten er bis zu seinem Tode blieb. 1740 komponierte Graun die Trauerkantate auf den Tod Friedrich Wilhelm I. 1741 inszenierte er dann seine erste Berliner Oper, Rodelinda. Am 7. Dez. 1742 wurde das von Knobelsdorff erbaute Opernhaus mit der Aufführung von Grauns Cleopatra e Cesare eröffnet. Graun schrieb danach weitere 25 Opern, einige davon nach Textvorlagen des Königs; cf. Neue Deutsche Biographie 7 (1966), 10–11. 18. Coriolano, tragedia per musica, ist eine am 19. Sept. 1749 uraufgeführte Oper von Graun. Das Libretto dieser Oper in drei Akten wurde vom König entworfen; cf. der Brief von Friedrich an Algarotti vom 6. Sept 1749 (Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 18, 71), in dem er die französische klassische Tragödie als sein Modell angibt. 19. Ifigenia in Aulide ist eine Oper in drei Akten, die der königliche Hofpoet Leopold von Villati 1748 nach Vorbildern von Euripides und Racine schrieb.

Anmerkungen

XV. Epistel: An Algarotti 1. Der Adressat dieser Epistel ist Francesco Algarotti (1712–1764), der Sohn eines venezianischen Kaufmanns, der in Bologna zunächst Philosophie und Mathematik studierte und sich dann auf diversen Reisen nach Rom, Paris, London und St. Petersburg eine Weltläufigkeit aneignete. Algarotti war ein Verfechter der Philosophie der Aufklärung und als solcher darum bemüht, die Popularisierung des Werks von Newton in Italien voranzutreiben. Seine 1737 veröffentlichte Schrift Il Newtonianismo per le dame. Dialoghi sopra la luce, i colori e l’attrazione war ein an das Vorbild von Bernard le Bovier de Fontenelle (1657–1757), Entretiens sur la pluralité des mondes (1686) anknüpfender Versuch, den Frauen, dem »beau sexe«, die neuesten physikalischen Kenntnisse mittels populärphilosophischer Methoden begreiflich zu machen. Die im 1738 erschienene französische Übersetzung von Algarottis Schrift befand sich zusammen mit der italienischen Ausgabe in Friedrichs Bibliothek. Algarottis Bekanntschaft mit Friedrich ging auf die Vermittlung von Voltaire zurück, der den jungen Italiener 1735 kennenlernte. In einem Brief vom 3. Nov. 1735 (D 935) an Nicolas Claude Thieriot beschreibt Voltaire, wie überaus eingenommen er von Algarotti war, als dieser ihn an seinem Wohnort Cirey erstmals aufsuchte: »Wir haben hier den Marquis Algarotti, einen jungen Mann, der alle Sprachen und alle Sitten kennt; er macht Verse wie Ariost, und der seinen Locke und seinen Newton kennt«. Im Sept. 1739 kam Algarotti zum ersten Mal nach Rheinsberg. Friedrich pries Algarotti nach ihrem ersten Aufeinandertreffen als »mir zusagend wie nur irgend möglich«. Es schloss sich ein Briefwechsel an, der von 1739 bis zu Algarottis Tod im Jahr 1764 kontinuierlich fortgeführt wurde; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 18. Als Friedrich den Thron bestieg, hielt sich der Italiener von 1740 bis 1742 und nochmals von 1747 bis 1753 überwiegend am Hof des gleichaltrigen preußischen Königs auf. Am 20. Dez. 1740 wurde Algarotti von Friedrich in den Grafenstand erhoben. Im April 1747 ernannte ihn der König zum Kammerherrn und Ritter des im Jahr 1740 gestifteten Ordre. In seinen Briefen und Gedichten erwähnt Friedrich Algarotti durchgängig mit Achtung und Liebe, zumal der italienische Weltmann dem König stets verlässlichen künstlerischen Rat erteilte. Friedrich widmete ihm zahlreiche Gedichte; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd.18, 1–148. Hans W. Schumacher fallen die Urteile über Algarottis Charakter sehr unterschiedlich aus: Viele deutsche Höflinge behaupteten, er sei intrigant gewesen, nur interessiert an Ehrenämtern, außerdem feige, kritikscheu und lediglich bereit über unstrittige Angelegenheiten zu reden. Algarottis Freunde aber schätzten sein gerechtes und liebenswürdiges Wesen, seine Uneigennützigkeit. Zum Briefwechsel zwischen Friedrich II und Algarotti, cf. Brunhilde Wehinger »Mon cher Algarotti«. Zur Korrespondenz zwischen Friedrich dem Großen und Algarotti, in: Hans Schumacher/Brunhilde Wehinger, Francesco Algarotti. Ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung, Hannover 2009, 71–97. Als Philosoph teilte Algarotti Friedrichs Realismus und Skepsis gegenüber einem von allzu vielen Menschen erhobenen Anspruch auf eine zumeist unbegründete moralische Überlegenheit. Er schätzte eine Haltung, die menschliche Schwächen respektierte und eine weitreichende Toleranz gegenüber den teils

591

592

Anhang widersprüchlichen Lebensformen in den unterschiedlichen europäischen Staaten einforderte. Auch wenn es zunächst so wirkt, als würde Friedrich in dieser Epistel v. a. Algarottis »spöttische Züge« tadeln, ist der philosophiebegeisterte Höfling darin bei genauerer Betrachtung eher Gegenstand einer Beschreibung, die als Gunstbeweis und Zeichen der Freundschaft gedacht ist. 2. In Le Mondain (Der Weltmann, 1735) bezeichnet Voltaire seine eigene Epoche, der er ein Loblied singt, als »eisernes Zeitalter«: »Ah! le bon temps que ce siècle de fer!« (V. 21). In seinem Geschichtsbild folgt dieses Zeitalter – frei nach Hesiod und Ovid – dem Goldenen Zeitalter, einer Epoche der Tugend und des ungetrübten Glücks, und dem Silbernen Zeitalter, einer Epoche der Gewalt und des Leids. Das Eiserne Zeitalter ist zwar eine Ära der von Widersprüchen geprägten moralischen Unvollkommenheit, kennt aber dennoch tiefempfundenes Glück. 3. Zoilos von Amphipolis (400–320 v. Chr.) war ein griechischer Sophist. Ihm wurde nachgesagt, aus purer Lust am Widerspruch, alles und jeden zu kritisieren. Zoilos war besonders als Kritiker von Plato und Homer bekannt. 4. Don Quichote ist die Hauptfigur des parodistischen Ritterromans El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (dt. Der scharfsinnige Edle Herr Don Quijote de la Mancha, 1605, Teil I; 1615, Teil II) des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616). Der Romanheld Don Quichote ist das Beispiel eines realitätsfernen Träumers, der die Wirklichkeit nicht wahrhaben kann oder will. 5. Jacques Cujas oder Cujacius (1522–1590) war ein französischer Jurist und der seinerzeit anerkannteste Experte für römisches Recht (cf. IV. Epistel, Anm. 12). 6. Der italienische Jurist Bartolus de Saxoferrato (1313–1357) war einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten des Mittelalters. 7. Thersites, eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, nimmt in der Schilderung von Homers Ilias mit dem griechischen Heer am Trojanischen Krieg teil. Homer charakterisiert ihn als mutlosen, hässlichen und schmähsüchtigen Demagogen. Später wurde der Name Thersites sprichwörtlich. Er bezeichnet einen feigen und hinterhältigen Menschen. 8. Brunel ist eine hässliche und unglückliche literarische Gestalt aus der Zeit der italienischen Renaissance, die in zwei bekannten Werken eine Rolle spielt: Matteo Maria Boiardo, Orlando inammorato (um 1460) und Ariost, Orlando furioso (1505). 9. Diesen Vers hat Friedrich aus der von Jean de La Fontaine (1621–1695) verfassten Fabel La Besace (1. Buch, VII), übernommen. In den unmittelbar folgenden Versen sowie an vielen anderen Stellen seiner Gedichte benutzt er die Fabel ähnlich wie sein Vorbild La Fontaine zur allegorischen Illustration des von ihm behandelten Gegenstandes. Friedrich besaß vierzehn Ausgaben von La Fontaines Fables, die er regelmäßig las; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 160 f. 10. Die Sybariten waren die Einwohner der um 720 v. Chr. an der Ostküste Kalabriens angelegten griechischen Kolonie Sybaris. Der von Luxus, Völlerei und Trägheit geprägte Lebensstil der Sybariten wurde im antiken Griechenland sprichwörtlich. Als Sybarit wird seither ein verweichlichter Genussmensch bezeichnet.

Anmerkungen

XVI. Epistel: An Finck. Die Tugend ist dem Esprit vorzuziehen 1. Ähnlich wie in der vorangegangenen Epistel lässt sich Friedrich hier über die Tugenden und Laster seiner Epoche aus. Adressat dieser Überlegungen ist sein Jugendfreund Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (1714–1800), dem Friedrich die Epistel als Zeichen einer schon bemerkenswert lange währenden Freundschaft zueignet. Als jemand, der Geist und Tugend zu vereinen weiß, verkörpert Finckenstein den Ehrenmann, der sich vom bloß oberflächlichen und satirischen »bel esprit« (Schöngeist) deutlich abhebt. Zugleich ist Finckenstein Vertreter und Spross einer Familie, die schon seit mehreren Generationen in vorbildlicher Weise »im Dienste Preußens« steht; cf. Günther de Bruyn, Die Finckensteins, Berlin 1999. Preuss datiert diese Epistel auf den 3. Okt. 1749, ein Datum, das sich nach der Lektüre von Friedrichs Briefwechsel zwar nicht bestätigen, aber auch nicht widerlegen lässt. Im Sommer 1749 machte Friedrich den Adressaten der Epistel als Kabinettsminister zu einem der beiden Minister für Auswärtiges. Möglicherweise war der Zeitpunkt dieser Ernennung für Friedrich der willkommene Anlass, Finckenstein erneut sein Vertrauen und seine Dankbarkeit für langjährige loyale Dienste auszusprechen. Als Sohn des Generalfeldmarschalls Albrecht Konrad Finck von Finckenstein (1660–1735), der zeitweise als Friedrichs Gouverneur fungierte, genoss Finckenstein eine exzellente Erziehung und durfte ein Studium in Genf absolvieren. Nach einigen ausgedehnten Reisen, die ihn nach Frankreich und Holland führten, wurde er 1735 als Legationsrat im preußischen Staatsdienst angestellt und als Gesandter nach Schweden geschickt, wo er bis 1740 blieb. Friedrich schickte ihn nach seiner Thronbesteigung als Gesandten an den dänischen Hof, von dort weiter nach England und erneut nach Stockholm, wo seine jüngere Schwester Luise Ulrike seit 1744 als schwedische Kronprinzessin residierte. 1747 erhielt Finckenstein den Titel eines Staatsministers und wurde Gesandter am russischen Hof. Nach seiner Ernennung zum Kabinettsminister gehörte er ab 1749 zu den vertrautesten Räten des Königs, mit dem er fortwährend über alle Angelegenheiten korrespondierte. Kunisch merkt allerdings an, dass Finckenstein trotz Stand und Bildung nie zur Tafelrunde und zu den »Gleichgesinnten« des Königs gehörte; cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, 316. Möglicherweise verhielt sich dies so, da Finckenstein, im Gegensatz zu Friedrich, sein Leben lang im christlichen Glauben fest verankert blieb. De Bruyn hebt allerdings hervor, dass das gute Verhältnis der beiden Männer – trotz ihrer »in geistiger Hinsicht« unterschiedlichen Ausrichtung – nicht litt, ebd., 41 f. 2. Als »Petites maisons« bezeichnete man seit dem 16. Jh. Irrenhäuser, in denen die Insassen in einer kleinen Zelle untergebracht waren. 3. Die Einwohner der an der Küste zum Ägäischen Meer gelegenen griechischen Stadt Abdera standen in der Antike im Ruf, beschränkt und stumpfsinnig zu sein; cf. Ciceros Verdikt »Hic Abdera« in Epistulae ad Atticum, 4.16.6 mit der Bedeutung »Hier ist die Dummheit zuhause«. 4. Zoilus (cf. XV. Epistel, Anm. 3). 5. Friedrich hatte einige dieser »abstrakten Denker«, die materialistische Thesen vertraten und die

593

594

Anhang Existenz Gottes in Frage stellten, selbst an seinem Hof in Rheinsberg und später in Sanssouci willkommen geheißen (cf. XVIII. Epistel, Anm. 10). Hier jedoch geht er mit ihnen kritisch ins Gericht und sieht in der Vernunft ein Gottesgeschenk. 6. Die hier als »Genfer Sektierer« bezeichneten Calvinisten und die römisch-katholischen Christen konnten sich in Brandenburg-Preußen sicher sein, dass sie – solange sie sich als gute Staatsbürger aufführten – ihre Religion nicht nur ungehindert, sondern von Friedrich gefördert und anerkannt ausüben durften. Während die Dynastie der Hohenzollern seit ihrem 1613 vollzogenen Übertritt vom Luthertum zum Calvinismus schon aus diesem naheliegenden Grunde dem reformierten Bekenntnis im Lande verpflichtet war, stilisierte sich Friedrich erst seit der Eroberung des in weiten Teilen katholischen Schlesiens als Schutzherr des brandenburgisch-preußischen Katholizismus. So gestattete er seinen katholischen Untertanen im Jahr 1747 mit der Errichtung der St. Hedwigs-Kathedrale den Bau einer großen Domkirche im Herzen der Hauptstadt Berlin; cf. dazu Hans-Wolfgang Bergerhausen, Friedensrecht und Toleranz, Berlin 1999. 7. Joseph de La Grange-Chancel (1677–1758) war ein französischer Dichter und Theaterautor, der beißende Satiren verfasste, von denen etliche gegen Philipp II. von Bourbon, Herzog von Orléans (1674–1723) gerichtet waren, der in Frankreich von 1715 bis 1723 in Vertretung des noch unmündigen Königs Ludwig XV. die Regentschaft ausübte. Friedrich besaß eine Ausgabe von La Granges Satiren Les Philippiques aus dem Jahr 1720; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 161. 8. Oliver Cromwell (1599–1658), der Begründer der 1649 eingerichteten und bis 1660 währenden englischen Republik, die er von 1653 bis 1658 als Lordprotektor regierte, ließ den von ihm im englischen Bürgerkrieg besiegten König Charles I. (1600–1649) im Jahr 1649 hinrichten und beendete damit die absolutistische Herrschaft der Dynastie der Stuarts. Im 18. Jh. wurde Cromwell von manchen Historikern als Königsmörder und Diktator geschmäht, während andere ihn als Freiheitsheld priesen. Friedrich fällt hier seinerseits ein für einen Monarchen erstaunlich ausgewogenes Urteil über den umstrittenen englischen Lordprotektor. 9. Das Bild des biegsamen Schilfes, das im Gegensatz zu den Eichen von den Winden bewegt wird, hat Friedrich einer der Fabeln von Jean de la Fontaine entlehnt; cf. Fables, Buch 1, XXII, »Le chêne et le roseau«. 10. Friedrich spielt auf das als vollkommen geltende Standbild der Venus an, das der berühmte griechische Bildhauer Phidias (490–432 v. Chr.) anfertigte. 11. Friedrich lehnt sich hier an Verse aus L’Art poétique von Nicolas Boileau an, cf. Lied 1, V. 84: »Le Parnasse parla le langage des Halles« (»Der Parnass sprach die Sprache der Markthalle«). 12. Kardinal Giulio Alberoni (1664–1752) war unter König Philipp V. (1683–1746) ein mit umfassenden Vollmachten ausgestatteter spanischer Staatsminister, der einerseits als brillanter Gesellschafter und Kochkünstler mit Witz und Geschmack glänzte, andererseits aber ein eminenter Kriegstreiber war. So drängte er den spanischen König im Jahr 1717 dazu, Mailand, Neapel, Sizilien und Sardinien zu erobern. Nach militärischen Anfangserfolgen auf Sardinien wurde Spaniens Seemacht jedoch am 10. Aug. 1718 beim Capo Passero an der Südostspitze Siziliens

Anmerkungen fast gänzlich von der britischen Flotte vernichtet, die von einer aus Frankreich, Österreich, Großbritannien und Holland bestehenden Quadrupelallianz zum Schutz Süditaliens aufgeboten worden war; cf. Pietro Castagnoli, Il cardinale Giulio Alberoni, 3 Bd., Piacenza 1929. 13. Herostratos war ein ionischer Hirte, der im Jahr 356 v. Chr. eines der sieben Weltwunder in Brand setzte, den Tempel der Artemis in Ephesos, nur um durch diese ruchlose Tat ins ewige Gedächtnis der Menschheit einzugehen. Als Herostrat bezeichnet man seither einen Menschen, der aus übergroßem Geltungsdrang zerstörerische Handlungen gewaltigen Ausmaßes begeht.

XVII. Epistel: An Chasot. Über die Mäßigung in der Liebe 1. Im Zentrum dieser Epistel steht eine unmissverständliche Botschaft: Ihr Adressat, der Vicomte Isaac François Egmont de Chasot (1716–1797), dem seit seiner Jugend der Ruf eines leidenschaftlichen Liebhabers vorauseilte, wird hier vom Dichter-Philosophen zur Besonnenheit und Mäßigung in Liebesangelegenheiten aufgerufen. Doch scheint Friedrich sich als Mahner weniger um die gesellschaftliche Moral zu sorgen, die vielleicht durch ein zu ungezügeltes Ausleben der Leidenschaften gefährdet werden könnte, als vielmehr um die Vernunft, die durch eine zu starke Liebe oftmals blind wird. Es bekümmert ihn, dass die »bestehende Ordnung« der Gesellschaft durch uneheliche Kinder ins Wanken gebracht wird. Chasot, der aus der Normandie stammte und eine Karriere als Militär in Frankreich verfolgte, verließ 1734 im Polnischen Thronfolgekrieg nach einem unehrenhaften Duell die französische Armee und wechselte ins deutsche Lager, wo er die Bekanntschaft mit dem preußischen Kronprinzen machte. Friedrich fand umgehend Gefallen an dem geistreich-witzigen, ritterlichen und zugleich leichtlebigen Franzosen. Nach dem Ende des Krieges lud er ihn zunächst in die märkische Garnisonsstadt Ruppin ein, wo er zu dieser Zeit noch als Kommandeur des Regimentes Kronprinz Dienst tat; cf. Friedrich der Große, Ausstellung des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Friedrich Benninghoven, Helmut Börsch-Supan, Iselin Gundermann, Berlin, 1986, 43. Als 1736 die Renovierungsarbeiten im Schloss Rheinsberg zum Abschluss gekommen waren, zog Friedrich mit seinem Hofstaat, zu dem nun auch Chasot gehörte, an diesen heiteren Ort. Dort trugen Chasots tägliche Rededuelle mit Charles Etienne Jordan (1700–1745), einem besonders engen Vertrauten Friedrichs, zur Unterhaltung des gesamten Hofes bei; cf. Brief von Friedrich an den Baron de Fouqué vom 23. Nov. 1736, Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 20, 123. 1741 wurde Chasot zuerst Kapitän eines preußischen Dragonerregimentes, 1743 gar dessen Major. Zu Beginn des Österreichischen Erbfolgekrieges zeichnete er sich als Kavallerist aus, v. a. in der Schlacht bei Hohenfriedberg am 4. Juni 1745, die er durch eine von ihm angeführte Reiterattacke fast im Alleingang zugunsten der preußischen Truppen entschied. Friedrich zollte ihm für seine militärische Leistung immer wieder große Bewunderung und nannte ihn »l’intrépide Chasot« (in: Le Palladion, 1749, cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd.11, 155–271). In

595

596

Anhang

2.

3.

4. 5.

6. 7.

8.

Friedrichs Dichtung wird Chasot häufig erwähnt, doch nicht nur als tapferer Offizier, sondern auch als großer Charmeur. Im März 1740 bezeichnet Friedrich Chasot in einer Epistel an Jordan (ebd., Bd. XIV, 60) als Jäger im Reich der Diana und der Venus: »Ce Chasôt, qui sert par semestre/ Ou Diane, ou tantôt Vénus.« Als Datum für diese Epistel gibt Preuss den 27. Sept. 1749 an. Nach Kurt von Schlözer ist der Anlass für die Niederschrift der Epistel Chasots Schwärmerei für die – ebenfalls von Friedrich verehrte – Tänzerin Barbara Campanini (1721– 1799), gen. Barbarina, in den Jahren 1744–1749 (cf. XIV. Epistel, Anm.); hierzu: Italienerinnen und Italiener am Hofe Friedrich II. (1740–1786), hg. v. Rita Unfer Lukoschik, Berlin 2008. Den König belustigte offenbar, dass außer ihm selbst noch drei seiner Freunde (Algarotti, Rothenburg und Chasot) als Liebhaber der Tänzerin galten; cf. Zur Geschichte Friedrichs des Grossen und seiner Zeit, Berlin 1856, 101). Barbarinas Karriere auf der Bühne Berlins und Chasots amouröse Hoffnungen endeten 1749 jäh, als die Tänzerein auf offener Bühne den Heiratsantrag annahm, den ihr Carl Ludwig von Cocceji, der Sohn des preußischen Großkanzlers Samuel von Cocceji (1679–1755) machte. Sehr wahrscheinlich ist diese Epistel in diesem Kontext entstanden. Hier übernimmt Friedrich Verse von Boileaus Les Satires, Bd. X, 1667, V. 137 u. 138. In der Satire, aus der die zitierten Verse stammen, warnt der Dichter einen kurz vor seiner Hochzeit stehenden jungen Mann vor den Gefahren der Untreue seiner zukünftigen Frau. Hier spielt Friedrich auf eine legendäre Episode aus der frühen römischen Geschichte an: Die Vergewaltigung der Lucretia durch den römischen Prinzen Sextus Tarquinius, die erstmals von Livius zum Ende des ersten Buches von Ab urbe condita in den Kapitel 58–60 geschildert wird. Von dieser Sage wurden viele Autoren inspiriert. Ovid erzählt sie in seinem Gedicht Fasti nach. Friedrich besaß eine französische Ausgabe von Ovid: Le premier livre des fastes d’Ovide. Traduction nouvelle avec des notes historiques et critiques par Lezeau, Paris 1714 ; cf. Krieger, Friedrich und seine Bücher, 154. Sybariten (cf. XV. Epistel, Anm. 10). Heliogabal oder Elagabal war ein Name des römischen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus (203–222 n. Chr.), auch als Varius Avitus Bassianus bekannt, der ihm erst lange nach seinem Tod beigelegt wurde. Zu Lebzeiten des Kaisers bezeichnete der Name Elagabalus den von ihm verehrten Gott. Seine Regierungszeit (218–222 n. Chr.) war durch Ausschweifungen aller Art geprägt. Für die antike (Cassius Dio) und die neuzeitliche Nachwelt wurde der Name Elagabal zum Symbol der Dekadenz Roms. Voltaire (cf. X. Ode, Anm. 1 sowie die Einleitung im vorliegenden Bd.). Hier spielt Friedrich auf die Jahre der Regentschaft des Philippe d’Orléans (1715–1723) an, eine kurze Zeitspanne, in der Frankreich nach dem Tod des Königs Louis XIV eine Phase der politischen und moralischen Liberalisierung erlebte. In den Augen ihrer Kritiker wurde die »Régence« als weibliche Epoche bezeichnet, in der die Förderung männlich-kriegerischer Tugenden sehr vernachlässigt wurde. Augustus (cf. I. Ode, Anm. 2).

Anmerkungen 9. Der römische Politiker und Feldherr Marcus Antonius (82–30 v. Chr.) avancierte nach der Ermordung des Gaius Iulius Caesar, zu dessen Anhängern er einst gehörte, ab 44 v. Chr. Zu einem der mächtigsten Männer Roms und schloss mit Octavian (dem späteren Kaiser Augustus, 63 v. Chr. – 14 n. Chr.) und Marcus Aemilius Lepidus (90–12 v. Chr.) das zweite Triumvirat. Antonius geriet jedoch im Laufe der Jahre in immer schärferen Gegensatz zu Octavian, was schliesslich zu einem zwischen beiden ausgetragenen Krieg führte, der mit der 31 v. Chr. geschlagenen Schlacht bei Actium endete. Nach seiner Niederlage verübte Antonius Selbstmord. Damit war Octavians Weg zur Alleinherrschaft über Rom geebnet. 10. Karl VII. (1403–1461) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich; seine zwanzigjährige jüngere Geliebte Agnès Sorel war eine wichtige politische Beraterin in seinem Kampf gegen die Engländer. Ihr Einfluss am Hof wurde von den eigenen Kindern des Königs als bedrohlich empfunden; cf. Françoise Kermina, Histoire d’Agnès Sorel, première favorite, Paris 2005. 11. Henri de la Tour d’Auvergne, Vicomte de Turenne (1611–1675), war ein französischer Heerführer und einer von nur vier Generalmarschällen von Frankreich. In Le Siècle de Louis XIV deutet Voltaire einen schwerwiegenden strategischen Fehler Turennes während der Regentschaft Annas von Österreich (1643–1651) als der Liebe geschuldet an. Anna war die Mutter des zu dieser Zeit minderjährigen Louis XIV; cf. Le Siècle de Louis XIV in: Œuvres Historiques, 1957, 652 f. 12. Marcus Porcius Cato (234–149 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann, der wegen seiner strengen moralischen Urteile auch »Cato der Censor« genannt wurde.

XVIII. Epistel: An den Marschall Keith. Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben 1. In der vorliegenden Form entstand die Epistel bald nach dem in ihr beklagten Tod des Grafen Moritz von Sachsen, demnach zu Beginn des Jahres 1751. Für die 1760 veröffentlichte Ausgabe Poésies diverses wurde sie an entscheidendenen Stellen modifiziert: Anstatt vom »feigen Christen« zu sprechen, schmäht er 1760 ganz allgemein »feige Menschen«; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 10, 202. Die Korrespondenz mit dem Marquis d’Argens macht deutlich, wie sehr Friedrich sich darüber ärgerte, auf Druck der öffentlichen Meinung – den er als »bruit ridicule« bezeichnete – seine Verse ändern zu müssen; cf. die Mitteilungen an den Marquis d’Argens vom 1. Apr. 1760 (cf. in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 19, 166). Dass der zu Beginn der Epistel besungene Feldherr Moritz von Sachsen (cf. Anm. 2) nicht den Heldentod auf dem Schlachtfeld starb, sondern in den Laken seines Bettes verschied, beschäftigte Friedrich sehr. Seine Reflexion über die Tatsache, dass der Tod immer unerwartet und ganz anders eintritt, als vielfach erwartet, brachte ihn dann dazu, die Angst vor dem Sterben und vor dem unbekannten Jenseits einmal ausführlich und grundsätzlich in einer Epistel zu thematisieren.

597

598

Anhang Der Adressat dieser ernsten Epistel, der preußische Generalfeldmarschall James Francis Edward von Keith (1696–1758), riskierte sein Leben seit mehreren Jahrzehnten im militärischen Dienst für verschiedene europäische Monarchen. Als Spross einer alten schottischen Aristokratenfamilie hatte er zwischen 1715 und 1719 als Parteigänger der entmachteten Dynastie der Stuarts an den Jakobineraufständen gegen den seit 1714 regierenden britischen König Georg I. (1660–1727) aus dem Hause Hannover teilgenommen. Nach dem Scheitern der Aufstände verlor er alle Titel und Besitztümer und musste Großbritannien verlassen. Mehrere Jahre verbrachte er an wechselnden Exilorten in Italien, Frankreich und Spanien, bis er 1728 in Russland in Dienst genommen wurde. 1737 zeichnete er sich im Russisch-österreichischen Türkenkrieg (1736–1739) bei der Erstürmung der ukrainischen Hafenstadt Otschakow aus, weshalb er anschließend zum Gouverneur der Ukraine ernannt wurde. Nach dem Ableben der Zarin Anna Iwanowna (1693–1740), deren Günstling Keith war, nahm seine Reputation in Russland kontinuierlich ab. Um den Schikanen ihrer Nachfolgerin Elisabeth (1709–1762) und den Intrigen ihres – auch Friedrich verhassten – Kanzlers Bestuschew (cf. VI. Ode, Anm. 6) zu entgehen, bat er um seinen Abschied, der ihm im Juli 1747 gewährt wurde. Stattdessen ersuchte er Friedrich, in preußische Dienste treten zu dürfen. Friedrich hieß den gebildeten und erfahrenen General hocherfreut willkommen und ernannte ihn am 18. Sept. 1747 zum Generalfeldmarschall der preußischen Armee. 1749 wurde er zudem Gouverneur von Berlin. Keith zählte zu den vom König am meisten geschätzten Feldherren seiner Armee, da er über jenen stoischen Mut in der Schlacht verfügte, der ihm imponierte und den er selbst zu beherzigen suchte (cf. II. Ode, Anm. 1). Angezogen war Friedrich von Keiths stoischer Grundhaltung durch seinen eigenen ausgeprägten Hang zum Skeptizismus, der ihn im Tod den endgültigen Abschied von der bewusst erlebten Existenz des Menschen erblicken ließ. Folglich war es für ihn »gleichgültig«, wie er in der Epistel schreibt, ob nach dem Vergehen des Körpers und seiner Sinne vom verstorbenen Individuum »ein unbekanntes Atom« übrigbleibt, »das man unsterbliche Seele nennt«. Weil ein empfindungsloses und der Sinne beraubtes Atom keine Angst vor Höllenqualen und ewigen Strafen oder Foltern zu haben braucht, muss der Mensch sich zu Lebzeiten vor dem Tod und dem Übergang in eine Art »ruhigen Schlummer« nicht fürchten. Keith und allen anderen Feldherren empfiehlt Friedrich in der Epistel: »Der Weise muss den Tod kaltblütig betrachten«. 2. Moritz Graf von Sachsen (1696–1750), illegitimer Sohn des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. (1670–1733), war als Maréchal de Saxe (Marschall von Sachsen) ein deutscher Feldherr in französischen Diensten. Gegen Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges entschied er zwischen 1745 und 1747 eine Reihe von in Flandern ausgetragenen Schlachten gegen die vereinigten Heere der Briten, Österreicher und Niederländer für Frankreich. Nur deshalb konnte König Ludwig XV. (1710–1774) im Aachener Frieden vom 18. Okt. 1748 ein für Frankreich günstiges Verhandlungsergebnis erzielen; cf. Gerd Treffer, Moritz von Sachsen, Regensburg 2005. In Friedrichs Lehrgedicht L’Art de la Guerre werden die militärischen Leistungen des Moritz von Sachsen gepriesen. Friedrich traf den von ihm bewunderten Feldherrn im Sommer des Jahres 1749. Seine

Anmerkungen

3.

4.

5. 6.

7.

8.

9.

Begegnung mit ihm inspirierte den preußischen König laut Besterman, ein Gedicht über die Kriegskunst zu schreiben; cf. Theodore Besterman (ed.), »Voltaire’s commentary on Frederick’s poem ›L’Art de la guerre‹«, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth-Century 2 (1956), 61. Obwohl der Marschall von Sachsen über viele Jahrzehnte ein verwegener Schlachtenlenker war, der im Feld sein Leben immer wieder aufs Spiel setzte, starb er am 30. Nov. 1750 nicht im Kampf, sondern auf dem von ihm nach dem Aachener Frieden bewohnten Renaissanceschloss Chambord an der Loire Louis-Charles-Armand Fouquet, comte de Belle-Isle, genannt Chevalier de Belle-Isle, (1693– 1747) war ein französischer General, der im Österreichischen Erbfolgekrieg die französischen Truppen in der Schlacht von Assietta befehligte. Am 19. Juli 1747 führte er persönlich einen Angriff auf den befestigten und von italienischen Truppen verteidigten Pass über die AssiettaHöhen bei Exilles in Piemont, bei dem er sein Leben ließ – Emanuel François Joseph Comte de Bavière, genannt Chevalier de Bavière (1695–1747) war ein leiblicher und am 20. Nov. 1695 als Eques Bavariae legitimierter Sohn des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1662–1726). Er wechselte mit Einwilligung seines Vaters in französische Dienste, wurde Statthalter zu Péronne in der Pikardie und einer der bedeutendsten Feldherren unter Ludwig XV. Am 2. Juli 1747 fiel er in der für Frankreich siegreichen Schlacht bei Laufeldt, deren Held der im französischen Diensten Befehlshaber Graf Moritz von Sachsen war. Zu Friedrichs Todesvorstellungen cf. Anm. 1. Friedrich glaubte nicht an eine Auferstehung der Toten, wie sie in der altägyptischen Religion und selbstverständlich auch im Christentum gelehrt wurde. Ein solcher Glaube schien ihm unvernünftig zu sein, da er in seinen Augen v. a. den von ihm verfochtenen Erkenntnissen der neueren Naturwissenschaft widersprach. Wie schon in der Epistel an Maupertuis (cf. VII. Epistel, Anm. 1) gibt Friedrich sich hier als Deist zu erkennen, der Gott als weisen und der Menschheit insgesamt wohl gesonnenen Anfangsgrund der Welt begreift. Ganz allgemein zur religiösen Komponente in Friedrichs Denken und Handeln; cf. Wolf D. Hauschild, Religion und Politik bei Friedrich dem Großen, in: Saeculum 51, 2000, 191–211. Dass der Mensch ohne das Wirken seiner Sinne, Nerven und Organe kein separates geistiges Eigenleben mit Bewusstsein führen könne, war eine der wichtigen Thesen des englischen Philosophen John Locke, den Friedrich verehrte (cf. V. Epistel, Anm. 2). Bevor Locke seine sensualistischen Thesen unter Rückgriff auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des 17. Jh.s formulierte, hatte schon Lukrez in seinem Lehrgedicht De rerum natura (Von der Natur der Dinge) eine ähnlich materialistisch-mechanistische Sicht auf den Menschen zum Ausdruck gebracht. Friedrich, der Lukrez zeitlebens immer wieder las, besaß zahlreiche französische Übersetzungen, u. a. Lucrèce, De la nature des choses avec des remarques sur les endroits les plus difficiles, I–II, Paris 1708 ; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 153. Als Schüler des Hippokrates bezeichnet Friedrich hier die mit der menschlichen Anatomie bestens vertrauten Ärzte.

599

600

Anhang 10. Dass der menschliche Geist denselben mechanischen Gesetzen gehorcht wie der Körper, ist ein These des Arztes und Philosophen Julien Offray de La Mettrie (1707–1751), des wohl radikalsten Sensualisten des 18. Jh.s in der Nachfolge Lockes. Seine materialistisch-mechanistische Auffassung vom Menschen legte er ausführlich in seinem 1747 in den Niederlanden publizierten Buch L’homme machine (1747, Die Maschine Mensch) dar, in der er den Begriff der Seele als leere Worthülse bezeichnet. Maupertuis, der Präsident der Berliner Akademie, vermittelte La Mettrie nach dieser provokativen Buchveröffentlichung eine Einladung nach Sanssouci, wo Friedrich an dem überaus mokanten, mit seinen philosophischen Thesen ganz Europa erschütternden Autor, sofort Gefallen fand. Der König ernannte ihn zu seinem Leibarzt und Vorleser; cf. Claude Morilhat, La Mettrie, un matérialisme radical, Paris 1997; Ursula Pia Jauch, Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie und Ästhetik bei Julien Offray de La Mettrie (1709–1751), München 1998. 11. Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (1663–1736) war ein Feldherr in habsburgischen Diensten, den Friedrich bewunderte – John Churchill, Herzog von Marlborough (1650–1722) war ein britischer Staatsmann und Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg, der gemeinsam mit dem Prinzen Eugen die französische Armee bei Höchstädt (1707), Turin (1706) und Malplaquet (1709) besiegte. – Louis II de Bourbon, Prince de Condé (1621–1686), auch bekannt als Le Grand Condé, entstammte einer Seitenlinie des französischen Königshauses Bourbon und war einer der bedeutendsten Feldherren des 17. Jh.s. Als Anführer der adeligen Opposition gegen Kardinal Jules Mazarin (1602–1661) spielte er in Frankreich während der Bürgerkriege der Fronde (1648–1653) einen bedeutenden politischen Part. – Ludwig XIV hatte sechs Kinder, von denen nur Louis (1661–1711), der Dauphin, das Erwachsenenalter erreichte. 12. Die Auffassung, dass sich alles beständig wandelt und verändert, vertrat schon der griechische Philosoph Heraklit. Im 18. Jh. wurde die auf ihn zurückgeführte Formel »panta rhei« (dt. »alles fließt«) in unterschiedlichen Variationen häufig zitiert. Durch immer wieder neu aufgelegte Sammlungen altgriechischer Fragmente, wie der Poesis philosophica des Henricus Stephanus von 1573, fand der pointierte Aphorismus des Heraklit große Verbreitung, cf. Ute Seiderer, Panta rhei. Der Fluß und seine Bilder. Ein kulturgeschichtliches Lesebuch, 1999. 13. Der französische Schriftsteller Bernard le Bovier de Fontenelle (1657–1757), der neben Pierre Bayle zu den einflussreichsten französischen Frühaufklärern zählte, war bereits 95 Jahre alt, als Friedrich diese Epistel im Jahr 1752 veröffentlichte. Fontenelle sollte noch fünf weitere Jahre leben. 14. Formulierung, die Friedrich aus dem zweiten Kapitel des Micromégas. Histoire philosophique (Dresden, 1752) kannte: Micromégas, der Riese, spricht zu den Einwohner Saturns so: »[Ihr] wisset es mehr als zu wohl, wenn unsere Körper in die ersten Grundteile aufgelöset werden, wenn wir die Natur unter einer anderen Gestalt beleben, oder wie es heisst, sterben müssen, wenn, ich sage, der Augenblick dieser Verwandlung erscheint, so ist es gerade ein thun, ob wir eine Ewigkeit oder ein Tag gelebet haben!« (Micromegas, Dresden, 1752, 13).

Anmerkungen

XIX. Epistel: An Darget. Apologie der Könige 1. Der in Paris geborene Claude-Etienne Darget (1712–1778) hielt sich seit 1739 in Berlin auf, wo er zunächst als Sekretär des Marquis Louis de Valory, des französischen Gesandten in Preußen, sein Brot erwarb. Seit dem 18. Jan. 1746 war er Friedrichs »Vorleser«. Wie der König auf Darget aufmerksam wurde und unter welchen Umständen er ihn von Valory abwarb, erläutern ausführlich Carlyle, Friedrich der Große, 1917, Abschnitt X, und Jürgen Ziechmann (Hg.), Friedrich der Große. Das Palladion, 1986, Bd. 2, 54–55. Sofort nach dem Beginn seiner neuen Tätigkeit für Friedrich erhielt er von ihm den Titel, »Secrétaire des Commandements«, wurde also vom König bevollmächtigt, für ihn Dokumente zu unterzeichnen. Er bezog ein festes Jahresgehalt, wurde Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, fungierte aber v. a. als Friedrichs literarischer Berater. Was das bedeutet, erklärt in zart ironischen Tönen diese Epistel: Darget war zugleich Kopist, Vorleser, Berater, Korrektor und Hüter der Geheimnisse aller (noch nicht) zum Druck bestimmten Schriften des Königs. Friedrich nannte ihn »Lucine« nach der aus der römischen Mythologie bekannten Geburtshelferin Juno Lucina. Diese Epistel ist nicht die einzige Dichtung, die Friedrich Darget widmete: Zusammen mit dem Marquis de Valory ist Darget die Hauptfigur des 1749 verfassten satirischen Gedichts Palladion (Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. XI). Voller Spott erinnert Friedrich darin an eine historische Episode in der Nacht vom 3. zum 4. Sept. 1745 während des Österreichischen Erbfolgekrieges. Als der Franzose Valory sich in einem Quartier in Jaromircz aufhielt, wurde dieses von den Österreichern angegriffen, mit dem Ziel den Marquis zu entführen. In höchster Not opferte sich der treue Etienne Darget für seinen Herrn und ließ sich anstelle Valorys, für den er sich ausgab, von den Feinden gefangen nehmen. Da Darget im Palladion als burlesker Held beschrieben wird, der während seiner Entführung Opfer einer von Jesuiten durchgeführten Vergewaltigung wurde, widmet Friedrich ihm später ein Art Entschuldigungsgedicht, die »Palinodie à Darget«, die mit folgender Zeile beginnt: »Es tut mir leid. Armer Darget, wenn Dich meine so indiskrete Muse zum Gegenstand ihrer guten Worte gemacht hat, dann erinnere Dich daran, dass jeder Poet sein Sujet übertreiben muss.«; in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. XI., 64. Wie man der Korrespondenz Friedrichs mit Voltaire entnehmen kann, wurde diese Epistel am 5. April 1749 (D 3902) an Voltaire gesendet (zusammen mit der XIII. und XV. Epistel). Voltaire antwortete am 25. Apr. 1749 (D 3014). In diesem Antwortschreiben verweist er auf einige von ihm angefertigte Korrekturen. Voltaire relativiert seine vielen Verbesserungsvorschläge. Außerdem ermutigt Voltaire den König dazu, sich weiterhin der Dichtung zu widmen, anstatt seinen Ruhm auf Kosten der Russen zu suchen. Im gleichen Brief lobt Voltaire Friedrichs »kultivierten Genius« und zitiert die großen Werke der französischen Klassik, die ihm und Friedrich als Modell dienen: Racine und Boileau. Ein Gedicht von Boileau, die »Epître XI«, die der französische Poet 1695 komponierte und seinem Gärtner widmete, inspirierte Friedrich möglicherweise zu seiner Epistel an Darget. Boileau wiederum schrieb sein Widmungsgedicht auf den Gärtner in Anlehnung an Horaz, der sich ebenfalls in einer Epistel an seinen ergebenen Ver-

601

602

Anhang

2.

3.

4. 5.

6. 7.

walter wandte (Epître I, XIV). Wie Boileau vermutet auch Friedrich bei seinem Diener eine kritische Haltung gegenüber dem zerstreuten Herrn, dem er dienen muss; ähnlich wie Boileau ermutigt er seinen Diener dazu, die Position des Herrschers nicht zu idealisieren. Auch vergleicht er das jeweilige Glück des Herrn und seines Dieners. Schließlich beendet Friedrich sein Gedicht wie Boileau mit einer ironischen Bemerkung über die Langeweile des Dieners, der dem Herrn zuhören muss, obwohl er ihm in Wahrheit lieber entfliehen würde. Diese Epistel ist – wie die nachfolgende XX. Epistel – auch deshalb aufschlussreich, weil Friedrich hier ein kritisches Selbsturteil fällt: Der doch eigentlich so scharfsinnige und willensstarke »roi-philosophe« schildert sich hier selbst als verträumter König, als »roi-rêveur«, ja sogar als »Melancholiker«. In der als »Apologie« angelegten Epistel bittet er Darget – wohl stellvertretend für alle anderen Untergebenen Friedrichs – um Nachsicht und Verständnis für seine durch die Bürde des Herrscheramtes verursachten charakterlichen Schwächen. Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) war nicht nur Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, sondern v. a. der berühmteste Redner Roms. Er galt schon in der Antike als unübertroffenes rhetorisches Vorbild. Nach Voltaire ist Cicero der Autor von dem Friedrich am meistens Bücher besaß; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 151–152. In einem Brief an seinen Jugendfreund Jordan in Mai 1742 bezeichnet sich Friedrich als »Ciceros Schüler in der Rhetorik«; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 17, 237. Astolphe ist eine Gestalt aus dem 1516 verfassten Epos Orlando furioso (Der rasende Roland), Gesang XXXIV, von Ludovico Ariosto (1474–1533). Darin unternimmt Astolphe eine Reise zum Mond, um den Verstand seines in blinder Liebe zu einer Frau entbrannten Freundes Roland zurückzugewinnen, denn er glaubt, dass sich auf dem Mond alle Tugenden und Gegenstände befinden, die auf der Erde verlorengegangen sind. Tatsächlich findet Astolphe Rolands Verstand in einer Flasche und bringt ihn zu seinem Besitzer zurück; Friedrich besaß die Schriften Ariosts in einer französischen Ausgabe von 1741; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 169. Dalichamp hieß ein Feldarzt der preußischen Truppen, dem Friedrich zu vertrauen schien. Mit seiner Schrift Der Staat (Politeia) verfasst Plato um ca. 370 v. Chr. eine der wichtigsten Schriften in der Geschichte der Philosophie. Zentrales Thema ist die Frage nach Gerechtigkeit und nach der Idealform eines Staates und seiner Verfassung. Friedrich besaß die Œuvres de Platon. Avec des remarques et la vie de ce philosophe (Paris 1699) in der Übertragung von André Dacier (1651–1721). Daciers Übersetzung, die ab 1691 entstand, war im gesamten 18. Jh. die zentrale Quelle für die französischsprachige Platon-Rezeption. Nach der Ermordung des Kaisers Caligula im Jahr 41 n. Chr. setzten Prätorianer – kaiserliche Gardesoldaten – den außerhalb Italiens geborenen Tiberius Claudius auf den Thron. François Gaspard Balthazar Adam (1710–1761) war ein französischer Bildhauer, der 1747 durch Vermittlung des Marquis d’Argens in die Dienste des preußischen Königs trat. Friedrich ernannte ihn zu seinem ersten Hofbildhauer. Als Vertreter des französischen Rokoko schuf er insbesondere Skulpturen für die Parkanlagen Sanssoucis, z. B. den Apollo mit dem getöteten

Anmerkungen Python (1752). 1751 wurde er zum Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt; cf. Neue Deutsche Biographie, Bd. 1, 1953, 52. 8. Titus Flavius Vespasianus (39 – 81 n. Chr.) war der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er regierte vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod im Jahr 81. Titus wurde von der antiken Geschichtsschreibung (Tacitus, Cassius Dio, Sueton) durchweg als idealer Herrscher gerühmt. 9. Anlehnung an einen Vers aus einem Lustspiel von Philippe Néricault, genannt Destouches (1680–1754), Le Glorieux (dt. Der Hochnäsige) 1732, Akt II, Szene V.

XX. Epistel: An meinen Geist 1. Nach Preuss ist diese Epistel im Jahr 1749 entstanden. Friedrich selbst erwähnt sie in seiner Korrespondenz mit Voltaire zum ersten Mal am 8. Okt. 1750 (D 4237). Voltaire zitiert in seinen Briefen an den König wiederholt jene Verse der Epistel, in denen sich Friedrich als ein »strenger Monarch und ein menschlicher Bürger« (»Roi sévère et citoyen humain«) stilisiert; damit will er den König an seine Menschlichkeit oder an seine Liebe zur Dichtung erinnern, cf. die Briefe Voltaires an Friedrich vom 20. Feb. 1752 (D 4808) und vom 15. Apr. 1760 (D 8855). Voltaire spielt die verschiedenen Facetten von Friedrichs Identität gegeneinander aus. So schreibt er am 8. Mai 1750: »Ich flehe den Philosophen an, um mit dem Monarchen zu sprechen«. Sowohl mit dem Titel als auch mit dem Inhalt seiner Epistel orientiert sich Friedrich an der 1667 verfassten Satire IX des Dichters Nicolas Boileau-Despréaux, der sich wiederum als ein Verehrer und Nachahmer Horaz zu erkennen gibt (cf. Vorwort, Anm.2). Durch seinen Rückgriff auf ein ruhmreiches poetisches Erbe versucht Friedrich jene Unsterblichkeit zu erlangen, die nur die vollendete Dichtung gewährt. Friedrich besaß die Werke von Boileau in verschiedenen Ausgaben; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 158. In seinem Essay Réflexions sur les réflexions des géomètres sur la poésie 1762 bezeichnet er ihn als »Apostel« einer poetischen Tradition, in die er sich selbst auch einreihen will; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 9, 86 sowie Vorwort, Anm. 2. Die Epistel inszeniert ein Gespräch, das Friedrich diesmal nicht – wie in vielen anderen Episteln des Bandes – mit einem Verwandten oder Vertrauten führt, ob Schwester, Bruder oder Freund, sondern mit seinem Selbst, seinem zweiten »Ich«. In einem Brief an Voltaire vom 29. Nov. 1748 beschreibt er seine dichterische Aktivität als einen Dialog mit seiner »Muse« oder seinem »Geist« (»voilà donc, j’ai parlé à ma muse ou à mon esprit«, D 3814). Der Adressat dieser Epistel ist jener dichterische Geist, der von einer wahren »Reimsucht besessen« ist. Wie Boileau wendet sich Friedrich an seinen Geist, der ihn dazu antreibt, zu dichten (cf. Boileau, Satire IX: »C’est à vous, mon esprit, à qui je veux parler. Vous avez des défauts que je ne puis celer.«). Und wie Boileau bekennt sich Friedrich zu einer vernunftbetonten Dichtung, die sich gegen Irrtümer und Vorurteile wendet, wobei der König in diesem Zusammenhang eine Bescheidenheit zur Schau stellt, da er sich bewusst untertreibend mit einem schlechten Schriftsteller des 17. Jh.s (Huet, Saumaise) vergleicht. Zahlreiche

603

604

Anhang

2. 3.

4.

5.

6. 7.

8.

Dichter, die Friedrich in seiner Epistel entweder kritisiert (Cotin, Saumaise, Huet) oder lobt (Vergil, Horaz), werden auch in Boileaus Satire IX erwähnt. Boileaus Satire ist eine subtile Antwort auf die Kritik, der er als Dichter begegnete. Anstatt seinen Gegnern zu widersprechen, reagiert er auf ihre Schmähungen mit einer eigenen Satire. Die Selbstironie ist bei Boileau als Waffe zu verstehen, die er gegen seine Widersacher einsetzt. Auch Friedrich inszeniert in seiner Epistel eine poetische persona, die sich gegen alle diejenigen wendet, die glauben, den DichterKönig verspotten zu dürfen. Zugleich rechtfertigt er seinen ungewöhnlichen Zeitvertreib, der so ganz anders ist als die sonst üblichen Freizeitbetätigungen der Könige. Die Dichtung soll Friedrich in seiner Einmaligkeit auszeichnen. Die Epistel, mit der er seine für viele lächerliche Neigung zur Dichtung verteidigt, enthält zudem einige autobiographische Passagen. So erwähnt der König seine schwierige, »von Waffen umringte Kindheit«, um in emotionalen Tönen den wichtigen Platz zu preisen, den die Dichtung in seinem Leben einnimmt. Die Poesie wird von ihm als Raum des wahren Ichs, des Vergnügens und der Freiheit gepriesen. Antoine Achard (1696–1772) war seit 1724 Pastor der französischen reformierten Kirchengemeinde von Werder an der Havel und seit 1743 Mitglied der königlichen Akademie. Pierre Daniel Huet (1630–1721) französischer Geistlicher und Gelehrter, mit dem Boileau ein Streitgespräch über das Erhabene führte. Claude de Saumaise (1588–1653) war ein französischer Altphilologe und Universalgelehrter. Sowohl in seiner Korrespondenz als auch in seinen Gedichten erwähnt Friedrich immer wieder die »Metromanie«, die Reimsucht, von der er besessen ist, dass er sich mitunter von ihr heilen lassen möchte (cf. Brief an Voltaire vom 17. April 1747, D 3525) La Métromanie, ou le Poète ist der Titel einer 1736 inszenierten Komödie in fünf Akten von Alexis Piron. Der in ihr zur Darstellung gebrachte Dichter ist von der Manie befallen, immer wieder und in allen Situation Verse zu schmieden. Die Zeitgenossen erblickten in der von Piron geschaffenen Gestalt den manischen Poeten Voltaire. Bei jenem komischen Epos, das über Homer mit scharfem Witz herfällt, handelt es sich um Friedrichs Gedicht Le Palladion, bes. Kapitel I, V. 15–27. Dieses aus sechs Gesängen bestehende Gedicht war im ersten Band der ersten Fassung (1750) der Œuvres du Philosophe de Sans Souci enthalten. Schon bald nach seiner Erstpublikation betrachtete Friedrich dieses Werk allerdings als Jugendsünde, von dem er sich distanzierte (cf. XIX. Epistel, Anm. 1). Anne Joseph Claude Frey de Neuville (1693–1774) war ein französischer Jesuit, der mit seinen seit 1736 in Paris gehaltenen Predigten ein großes und begeistertes Publikum erreichte. Der französische Grammatiker Claude Favre de Vaugelas (1585–1650) war der Autor der 1647 publizierten Remarques sur la langue française, utiles à ceux qui veulent bien parler et écrire, 1647 (Anmerkungen zur französischen Sprache zum Nutzen derer, die gut sprechen und schreiben möchten). Mit dieser Veröffentlichung avancierte Vaugelas zum Wächter und Hüter der französischen Sprache. Friedrichs Verse lehnen sich hier an Molières Komödie Les Femmes savantes, II. Akt, 7. Szene, V. 521–523 an: »Il est vrai que l’on sue à souffrir ses discours: Elle y met Vaugelas en pièces tous les

Anmerkungen jours.« (»Es ist wohl wahr, dass wir ihre Gespräche erdulden: Sie zerreißt Vaugelas jeden Tag.«) 9. Joseph Thoulier d’Olivet, gen. Abbé d’Olivet (1682–1768), war ein französischer Grammatiker und Mitarbeiter des Dictionnaire de l’Académie française. 10. Der französische Geistliche und Dichter Charles Cotin (1604–1681) war einer der größten Feinde Boileaus, der ihn in seiner Dichtung häufig kritisch erwähnte, u. a. in der Satire IX. 11. Marcus Porcius Cato Censorius (cf. XVII. Epistel, Anm. 12). 12. Horaz (cf. Vorwort, Anm. 2 ). 13. Mit Maro ist hier Vergil gemeint, dessen vollständiger Name Publius Vergilius Maro war. 14. Vergil erzählt die Geschichte des Trojanischen Krieges und seiner Folgen in der Aeneis. 15. Gaius Iulius Caesar schloss sich im Jahr 60 v. Chr. mit Gnaeus Pompeius Magnus und Marcus Licinius Crassus zu einem Bündnis zusammen, das später als Triumvirat bezeichnet wurde, also als Dreimännerbund. Dieses Triumvirat war als eine reine Zweckbeziehung mit überwiegend privatem Charakter angelegt. Nach Caesars Ermordung wurde Anfang Nov. 43 v. Chr. ein sogenanntes Zweites Triumvirat begründet, das zwischen Caesars Adoptivsohn Octavian (Augustus), Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus auf fünf Jahre geschlossen wurde, um Caesars politisches Erbe zu sichern. 16. Mit dem Held des Nordens ist der schwedische König Karl XII. gemeint, der seinen Ruhm auf dem Schlachtfeld errang und dessen Willens- und Charakterstärke Voltaire faszinierte. Der französische Dichter widmete ihm sein erstes historisches Werk: Histoire de Charles XII, roi de Suède (1731). Trotz seiner Bewunderung für die großen Taten dieses Eroberers schrieb Voltaire in seiner einleitenden Rede: »Gewiss gibt es keinen Souverän, der, wenn er das Leben von Karl XII. studiert, nicht vom Wahnsinn der Eroberungen geheilt wird« (Histoire de Charles II, 1957, 55). Friedrich besaß das Werk, cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 168. 17. Pindar (518–445 v. Chr.) war ein griechischer Lyriker. 18. Friedrichs Vertraute d’Argens, Algarotti und Maupertuis kannten und lobten seine Gedichte ebenso wie Voltaire, der hier vom König als französischer Homer bezeichnet wird. 19. Zu Ovids Ars amatoria (Liebeskunst) cf. Art de la Guerre (cf. Gesang I, Anm. 1). 20. Diese Zeilen sind ähnlich lautenden Versen aus Voltaires La Pucelle, Lied V, entlehnt, in der die Gelehrsamkeit der Antike ebenfalls als vorbildlich gefeiert wird: »Abîme immense où s’engloutit le monde; / Sépulcre où gît la docte antiquité, / Esprit, amour, savoir, grâce, beauté«. (»Riesiger Abgrund in der die Welt verschlingt, Grab in dem die gelehrte Antik liegt, Geist, Liebe, Wissen, Anmut und Schönheit«.) 21. Midas, dem sagenhaften König von Lydien, waren von Apollo Eselsohren verliehen worden, nachdem er behauptet hatte, Pan sänge schöner als Apollo. Nur sein Barbier entdeckte sie. Der wagte zwar lange nicht, dieses Geheimnis zu verraten, konnte dann aber dem Drang, es auszuplaudern, nicht widerstehen, grub am Flussufer ein Loch und rief dreimal hinein: »König Midas hat Eselsohren!« 22. Die Töchter der Erinnerung, die Göttinnen der Künste und der Wissenschaften sind die Musen. Sie waren die gemeinsamen Kinder des Jupiter und der Mnemosyne.

605

606

Anhang 23. Das Spannungsverhältnis des von Zenon begründeten Stoizismus und der hedonistischen Lehre des Epikur ist ein Leitmotiv der philosophischen Dichtung Friedrichs (cf. V. Epistel, Anm. 18). 24. Aristides (um 550 v. Chr. – um 468 v. Chr.) mit dem Beinamen »der Gerechte« war ein athenischer Staatsmann, der für sein maßvolles und tugendhaftes Verhalten gerühmt wurde. Plutarch widmete ihm ein Kapitel seiner Vitae illustrium virorum, die Friedrich in der französischen Übersetzung von André Dacier, Les vies des hommes illustres de Plutarque, Amsterdam 1735 besaß; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 150.

Die Kriegskunst: I. Gesang 1. Friedrichs Gedicht über die Kriegskunst ist dem Aufbau und Gehalt nach der schon in der griechisch-römischen Antike bekannten Gattung des Lehrgedichtes zuzurechnen; cf. Bernd Effe, Dichtung und Lehre, München 1977. Auch Voltaire bezeichnet es eindeutig als »poème pédagogique«; cf. Theodore Besterman, »Voltaire’s commentary on Frederick’s poem ›L’Art de la guerre‹« in: Studies on Voltaire and the Eighteenth-Century 2 (1956), 63. Die beiden im 18. Jh. wohl bekanntesten antiken Lehrgedichte, die als nahezu vollkommene Beispiele dieser literarischen Gattung gepriesen wurden, waren die zwischen 37 und 29 v. Chr. entstandenen Georgica (Lied vom Landbau) des Vergil (cf. I. Ode, Anm. 4), bei denen es sich um vier Bücher über die Kunst des Ackerbaus handelt, und die um 1 v. Chr. von Ovid (cf. II. Ode, Anm. 5) verfasste Ars amatoria (Liebeskunst), ein Lehrgedicht in drei Büchern über die Kunst zu lieben. Während die Themenfelder der ländlichen Idylle wie der Liebe seit der Antike bis in das Zeitalter des Barock durchgängig im Mittelpunkt der didaktischen Poesie standen, wurden Krieg und Kriegsführung erst an der Schwelle zum 18. Jh. in Lehrgedichten besungen. In der Antike ist der Krieg trotz einer umfangreichen Stratagemata-Literatur nicht als Gegenstand der didaktischen Poesie bezeugt. Zu den ersten Lehrgedichten der frühen Neuzeit, in denen der Krieg und die Kunst seiner Planung und Durchführung ausführlich abgehandelt werden, zählen die 1679–1717 in insgesamt 20 Büchern veröffentlichten Gesänge Naumachia (1697–1715, dt. Seekrieg) und Bellica (1697–1717, dt. Landkrieg) des neapolitanischen Jesuiten Nicolò Partenio Giannettasio (1648–1715). Insofern begab sich Friedrich, als er sein Lehrgedicht über die Kriegskunst schrieb, auf ein literarisch noch wenig bearbeitetes Terrain. Dass er sich des dabei eingegangenen Wagnisses bewusst war, belegt das seinem Lehrgedicht vorangestellte Motto. Demnach wollte er sich als Dichter an einem sehr entlegenen Ort einen strahlenden Lorbeerkranz winden: »Unde prius nulli velarint tempora Musae« (»Wofür noch keinem die Musen die Schläfen umkränzten«). Dieses Motto ist dem ersten Buch von De rerum natura I, 930, entnommen, einem naturphilosophischen Lehrgedicht des römischen Dichters Lukrez, den Friedrich zeitlebens immer wieder las und von dem er zahlreiche französische Übersetzungen besaß. Äußerer Anlass für den Beginn der Arbeit an der Kriegskunst war wohl Friedrichs Begeg-

Anmerkungen nung mit dem berühmten Feldherrn Moritz von Sachsen (cf. XVIII. Epistel, Anm. 2) im Sommer 1749. So schrieb Friedrich in einem Brief vom 15. Juli 1749 an Voltaire (D 3957): »Ich habe den Held Frankreichs gesehen, dieser Sachse […] ich habe aus seiner Abhandlung über die Kriegskunst gelernt.« Als Moritz ein Jahr später starb, versuchte Friedrich dessen noch nicht gedruckte militärhistorische Memoiren (Visions militaires, 1758) zu ergattern; cf. Die politische Correspondenz Friedrich des Großen, hg. v. J. G. Droysen et al., Berlin 1879–1939, Bd. 8, 197 sowie Bd. 20, 27 f., 32. In einem Brief an seinen Bruder Heinrich schrieb Friedrich am 8. April 1751: »Ich habe die Träumerei des Grafen von Sachsen erhalten, […] um ihn in seinem Wahnsinn noch zu übertreffen, hab ich mich entschieden, die Prinzipien dieser Kunst in Verse zu setzen«; in: ebd., Bd. 8, 322. Friedrichs Privatsekretär gab an, dass Friedrich ein Gedicht unter dem Titel L’Art de la Guerre erstmals 1749 in Druck gehen ließ, doch schon kurz darauf mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden war. Als Voltaire im Sommer 1750 nach Preußen kam, wurde ihm dieses Gedicht von Friedrich zur Korrektur vorgelegt. Das wichtigste Dokument, das über Voltaires Korrekturen genauen Aufschluss gibt, ist ein Manuskript, das aufbewahrt wird im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem (Sammlung Itzenplitz-Friedland). Auf den jeweils rechten Seiten dieses kleinen Heftes ist der von dem Sekretär Collini kopierte Text Friedrichs niedergeschrieben; auf den linken Heftseiten finden sich Voltaires ausführliche Kommentare sowie zahlreiche Verbesserungsvorschläge. Darüber hinaus lassen sich Friedrichs Kommentare zu Voltaires Korrekturen herauslesen, die er manchmal akzeptiert, teilweise aber auch ablehnt. Die auf diese Weise revidierte Fassung des Gedichtes wurde im Sommer 1751 fertiggestellt und in die 1752 gedruckte Ausgabe der Œuvres du Philosophe du Sans Souci eingefügt. Besterman hat Voltaires Kommentar zu Friedrichs Lehrgedicht über die Kriegskunst im Jahr 1956 herausgegeben und mit eigenen Anmerkungen versehen; cf. Theodore Besterman, »Voltaire’s commentary on Frederick’s poem ›L’Art de la guerre‹«erstmals in: Studies on Voltaire and the Eighteenth-Century 2 (1956), 61–206. Ein erweiterter Wiederabdruck dieser Ausgabe ist im Band 32B der Œuvres complètes de Voltaire, Oxford 2007, 97-215 enthalten. Bestermans strenges Urteil über Friedrichs Dichtkunst als Werk eines »fantasielosen Schuljungen« (»uninspired schoolboy«, ebd., 66) ist möglicherweise dem in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg virulenten antipreußischen Ressentiment geschuldet. Besterman zufolge wurde fast ein Fünftel der Verse Friedrichs von Voltaire neu geschrieben. So bieten die zahlreichen Anmerkungen und Korrekturen des französischen Dichters einen wichtigen Einblick in seine Arbeitsweise. Sie lassen aber auch einen Voltaire erkennen, der sich gegenüber dem König nicht immer diplomatisch ausdrückte. Beispielsweise urteilte er geringschätzig: »Il faut de l’élégance, et tout cela n’est point élégant« (»Man braucht Eleganz und das Ganze ist nicht elegant.«) (ebd, 110). Darüber hinaus wiederholte er mehrmals, dass der Gegenstand des Krieges nicht sein eigenes poetisches Thema ist: »Voyez, c’est votre affaire, ce n’est pas la mienne« (»Sehen Sir selber, das ist Ihre Sache, nicht meine«) (ebd., 153). 2. Im ersten Gesang betont Friedrich eingangs, dass Kriege niemals leichtfertig begonnen werden dürfen, sondern allenfalls als unvermeidliche, gerechte Kriege gewagt werden sollten. Da ein

607

608

Anhang

3.

4.

5.

6.

7.

bestehender Frieden nicht fahrlässig gefährdet werden darf, beschwört Friedrich den »wohltätigen Frieden« von Aachen (1748), der zur Zeit der Niederschrift seines Lehrgedichtes noch immer für die in Europa herrschende Ruhe und Sicherheit der Menschen bürgte. Zugleich betont er, dass die Regierungen der europäischen Staaten immer gewappnet bleiben und ihren Feldherren gestatten müssen, die Kriegskunst zu erlernen, um sich im Falle eines unvermuteten Angriffs wehren zu können. Tritt der Kriegsfall ein, müssen die Befehlshaber wissen, wie man die Armee anleitet und wie ein großes Orchester dirigiert. Alles – Soldaten, Kanonen, Säbel, Gewehre – greift ineinander, weshalb nur ein »aufgeklärtes« Haupt ein guter Feldherr sein kann. Da der Gebrauch des Waffenhandwerks von den einzelnen Völkern im Laufe der Zeiten unterschiedlich gut beherrscht wurde, hält es Friedrich für bedeutsam, die wichtigsten Ereignisse der Militärgeschichte, die er hier nur skizzenhaft andeuten kann, gründlich zu studieren. Sein Lehrgedicht will Befehlshaber dazu anregen, über die wichtigsten Aspekte der Kriegskunst nachzudenken. Doch hebt er auch hervor, dass man die Kriegsführung letztlich nur durch Erfahrung lernen kann. Friedrich spielt hier auf seine Kindheit an, in der er seit seinem dritten Lebensjahr vom Vater zum Spiel mit Zinnsoldaten, Spielzeugkanonen und Pistolen angehalten wurde und als fünfjähriger Knabe die aus 131 gleichaltrigen Jungen bestehende »Kronprinzliche Kadettenkompagnie« selbständig zu kommandieren hatte; cf. Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, 15 ff. Zu den am militärischen Drill ausgerichteten Erziehungsmethoden König Friedrich Wilhelms I. stellt Friedrich in seiner Dichtung verschiedentlich melancholische Reflexionen an (cf. XX. Epistel, Anm. 1). Attila war bis zu seinem Tod im Jahr 453 König der Hunnen, zunächst von 434 als Mitherrscher (mit seinem Bruder Bleda), von 445 als Alleinherrscher. Schon seine Zeitgenossen schmähten ihn als überaus brutalen und ungerechten Herrscher. – Titus (39–81), Marc Aurel (121–180) und Marcus Ulpius Traianus (53–117) waren römische Kaiser, die bereits in der antiken Geschichtsschreibung als weise und wohltätige Herrscher gerühmt wurden. Mit »dem wohltätigen Frieden«, der nunmehr den von Friedrich beschworenen Geist der Friedensgöttin über Preußen wachen lässt, ist der Aachener Friede von 1748 gemeint, mit dem der Österreichische Erbfolgekrieg zum Abschluss gebracht wurde. Hier ist der römische Dichter Ovid gemeint, dessen Amor geweihte Schrift über die Liebeskunst (cf. Anm. 1) ihrem Autor insofern Unglück brachte, als sie ihm unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung die Verbannung aus Rom eintrug. Ovids Ars amatoria verstieß gegen den traditionellen römischen Begriff von Familie und Ehe, weshalb Kaiser Augustus den Dichter im Jahr 8 n. Chr. ohne vorheriges Gerichtsverfahren oder Senatsbeschluss nach Tomis (Konstanza) ans Schwarze Meer (lat. Pontus) ins Exil schickte. Wenn Friedrich den Dichter Ovid hier »le chantre du Pont« [den Sänger vom Schwarzen Meer] nennt, ist dies auch als Anspielung auf Ovids zwischen 12 und 16 n. Chr. entstandene Epistulae ex Ponto (Briefe vom Schwarzen Meer) zu verstehen, die er aus der Verbannung an seine Freunde schrieb. Als bei einem Mitte des 17. Jh.s im südfranzösischen Bayonne ausgetragenen Gefecht die Mus-

Anmerkungen keten der Bürgermilizen geschossen waren, sollen diese zum Weiterkämpfen Jagdmesser in die Mündungen ihrer Waffen gesteckt haben. Seither werden alle Stichwaffen aus Stahl, die auf Gewehrläufe aufzupflanzen sind, nach der Stadt ihres ersten Gebrauchs Bajonette genannt. Die Worte, mit denen Friedrich hier diese Erfindung der neuen Waffe beschreibt, ähneln den entsprechenden Versen aus Voltaires La Henriade, Gesang VIII, V. 165–168; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd.10, 263. 8. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655–1707) war Generalfeldmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und einer der wichtigsten deutschen Feldherren im Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714). – Albrecht Konrad Reinhold Reichsgraf Finck von Finckenstein (1660–1735) war ein preußischer Feldmarschall, der im Spanischen Erbfolgekrieg einen wesentlichen Anteil am Sieg der preußischen Truppen in der von den Alliierten gegen Frankreich geschlagenen Schlacht von Malplaquet (11. Sept. 1709) hatte. Für Friedrich war er ein Idealfall soldatischer Lernbegierde. 9. Als Maschine von Marly (frz. Machine de Marly) wurden die beiden hydraulisch angetriebenen Pumpwerke bezeichnet, die dazu dienten, die Fontänen und Wasserspiele im Schlosspark von Versailles mit Wasser aus der Seine zu versorgen. Standort der Maschine war das Südufer einer Flussschleife der Seine unterhalb von Schloss Marly-le-Roi, nur wenige Kilometer westlich von Paris. 14 Wasserräder mit einem Durchmesser von jeweils 12 Metern trieben dort insgesamt 250 Pumpen an. Durch Rohre beförderten sie das Seinewasser bergauf. Zwei weitere Pumpstationen, eine auf halber Strecke am Hang, die andere kurz vor dem Aquädukt auf dem Gipfel, stellten sicher, dass das Wasser den Höhenunterschied überwinden konnte. Die Maschine von Marly, die am 16. Juni 1684 eingeweiht wurde, galt im 18. Jh. als eines der Wunderwerke der Technik; cf. Bruno Bentz, Éric Soullard, »La Machine de Marly« in: Château de Versailles – de l’ancien régime à nos jours, n.1, avril-mai-juin 2011, 73–77. 10. Antoine de la Baume Pluvinel (1555–1620) war der Reitlehrer des französischen Königs Ludwig XIII. (1601–1643). Er vertrat die Auffassung, dass Pferde nur durch eine gewaltfreie Dressur zu höchsten Leistungen angetrieben werden können, durch Lob und das Eingehen auf ihre natürlichen Verhaltens- und Bewegungsmuster. Seine wichtigste Schrift Le Manège royal (1623, dt. Die königliche Reitschule) erschien 1626 in einer Neuausgabe unter dem veränderten Titel L’instruction du roy en l’exercice de monter à cheval. 11. Als Phalanx (gr. phálanx für »Baumstamm« oder »Walze«) wird eine dicht geschlossene Schlachtreihe der bewaffneten Infanterie bezeichnet. In der griechischen Antike leitete die Phalanx den Übergang von Einzel- zu Formationskämpfen ein. Sie wurde vermutlich im 7. Jh. v. Chr. von den Spartanern eingeführt und bestand zunächst aus einer Reihe von gepanzerten, mit Lanzen bewaffneten Soldaten; cf. Hans Delbrück, Geschichte der Kriegskunst: Das Altertum. Von den Perserkriegen bis Caesar. Die Germanen, Nachdruck d. ersten Aufl. v. 1900, Hamburg 2003. 12. Miltiades (um 550 – 489 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Feldherr, der im Jahr 490. v. Chr. einen entscheidenden Anteil am griechischen Sieg von Marathon hatte. – Kimon

609

610

Anhang (um 510 – 449 v. Chr.), der Sohn des Miltiades, war ebenfalls Politiker und Feldherr. In den Jahren nach den Perserkriegen avancierte er zum führenden Staatsmann Athens, der jahrelang als sogenannter Stratege fungierte, also Inhaber des staatlichen Feldherrnamtes war. – Epaminondas (um 418 – 362 v. Chr.) war einer der größten Politiker und Feldherren Thebens, der die sogenannte Schiefe Schlachtordnung erfand. Bei dieser wird ein Zusammenprall der Gegner auf breiter Front vermieden, indem der Feldherr den mit den stärksten Kämpfern besetzten Flügel seiner Schlachtformation nach vorne schiebt, während der schwächere Flügel nur hinhaltend kämpft und die Feindberührung verzögert oder vermeidet. Die auf dem einen Flügel massierten Kräfte sollen auf ihrer Seite einen Einbruch in die gegnerische Front erzwingen und diese durch Einschwenken nach innen von der Flanke her aufrollen; cf. Victor D. Hanson, Die Kriege der griechischen Antike, Berlin 2001. 13. In den Schlachten von Salamis (480 v. Chr.) und Marathon (490 v. Chr.) konnten sich die Griechen dauerhaft von der Bedrohung durch die Könige des Persischen Reiches befreien. 14. Der Sieg Alexanders des Großen (356 – 323 v. Chr.), des Königs der Makedonier, gegen den persischen König Darius III. (380 – 330 v. Chr.) in der Schlacht bei Issos (333 v. Chr.), war der Auftakt einer Reihe von militärischen Erfolgen, die den makedonischen König schließlich zum Eroberer weiter Teile Asiens bis hin zum Ganges machten. 15. Friedrich skizziert hier die tausendjährige Geschichte vom Aufstieg und Fall Roms, die mit den römischen Siegen über die Etrusker um 500 v. Chr. begann und nach der Eroberung großer Teile Europas, Asiens und Afrikas mit dem Einfall der Germanen in Rom im 5. Jh. n. Chr. endete. Schon als Kronprinz studierte er den Auf- und Niedergang des römischen Weltreiches anhand der Histoire romaine depuis la fondation de Rome jusqu’à la bataille d’Actium (Paris 1738 ff.) des französischen Historikers Charles Rollin (1661–1741) und der Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence von Montesquieu (1734, dt. Betrachtungen über die Ursachen von Größe und Niedergang der Römer), die er immer wieder las, wie die Randbemerkungen in seinem Handexemplar zeigen; cf. de Senarclens, Missverständnisse, (wie VI. Ode, Anm.3). 16. Kaiser Karl V. (1500–1558) war ab 1516 als Carlos I. König von Aragon bekannt, der auch die Regentschaft über Kastilien ausübte. Unter seiner Ägide wurde Spanien eine der größten Militärmächte der Welt. 17. In der im Dreißigjährigen Krieg in den französischen Ardennen ausgetragenen Schlacht von Rocroi (19. Mai 1643) erlitten spanische Truppen eine vernichtende Niederlage gegen die Armee des Königs von Frankreich. Es war die verheerendste Niederlage, die eine spanische Armee jemals erdulden musste. Der bis dahin unbesiegte, doch altersschwache Oberbefehlshaber der spanischen Infanterie, Paul Bernard de Fontaine, Graf de Fuentes (1577–1643), fiel gegen Ende der Schlacht, als er von einem Tragsessel aus seine Musketiere befehligte; cf. Telmo Meléndez (Hg.), Las Grandes Guerras del Milenio, Bd. 2: La Guerra de los Treinta Años, Santiago de Chile 2001. 18. Fürst Moritz von Oranien (1567–1625) war Statthalter von Holland sowie Generalkapitän der Land- und Seestreitkräfte der Vereinigten Niederlande. 1590 führte er als Oberbefehlshaber

Anmerkungen eine umfassende Revision und Reorganisation der vereinigten Armee der niederländischen Provinzen durch, modernisierte die Artillerie und verkleinerte die einzelnen operierenden Einheiten. Diese einschneidende Militärreform legte die Grundlage für seine Feldzüge 1591– 1594, in denen er die niederländischen Provinzen Geldern, Overijssel, Friesland und Groningen in nur vier Jahren von den Spaniern befreite.

Die Kriegskunst: II. Gesang 1. Im zweiten Gesang schildert Friedrich, dass der Wahl des Geländes, auf dem Schlachten geschlagen werden, und der genauen Kenntnis dieses Terrains, eine oft kriegsentscheidende Bedeutung zukommt. Die geographischen Eigenheiten der jeweiligen Landschaften, Ortschaften und Städte müssen von einem versierten Strategen stets bedacht und präzise ausgenutzt werden. Man benötigt militärische Kunstfertigkeit und taktisches Talent, um an einem geeigneten Ort sein Lager aufzuschlagen und die Lage von Tälern, Höhenzügen, Wäldern, Flüssen, Engpässen und Sümpfen in die eigene Schlachtplanung einzubeziehen. Beispiele berühmter historischer Schlachten, in denen die Wahl und das Ausnutzen des Terrains schlachtentscheidend waren, untermauern Friedrichs Ausführungen. Wieder bekräftigt er aber, dass die Kunst der Kriegsführung nicht in der Theorie, sondern in der Praxis erworben wird. 2. Friedrich hegte nicht nur als Feldherr die Überzeugung, dass er der denkende und befehlende Kopf der als Leib verstandenen Masse seiner Untergebenen war. Auch als ziviler Lenker seines Staates sah er sich als Haupt seiner Untertanen, die letztlich wie ein organisch zusammenhängender Leib seinem Willen zu entsprechen hatten (cf. XIII. Epistel, Anm. 8). Zu den problematischen Auswirkungen dieser einzig auf den Willen des Königs zugeschnittenen friderizianischen Militär- und Staatsphilosophie cf. Christopher Clark, Preußen. Aufstieg und Niedergang, Aus dem Englischen von Richard Barth, Norbert Juraschitz und Thomas Pfeilke DVA München 2006, 252 ff. 3. Gaius Terentius Varro war römischer Konsul und Kommandant, als die Römer während des Zweiten Punischen Krieges (218 – 201 v. Chr.) in der Schlacht bei Cannae in Süditalien im Jahr 216 v. Chr. gegen die Karthager unter ihrem Feldherrn Hannibal eine verheerende Niederlage erlitten. Varro wurde daraufhin vorgeworfen, sich zu schnell für eine offene Feldschlacht entschieden zu haben. – Quintus Fabius Maximus Verrucosus (um 280 – 203 v. Chr.), genannt Cunctator (der Zauderer), war römischer Konsul und Zensor. Er erlebte im Zweiten Punischen Krieg den Höhepunkt seines Wirkens als Feldherr und Staatsmann, da er viel vorsichtiger zu Werke ging als Varro. Seine Taktik im Krieg gegen Karthago bestand darin, planvoll jede Schlacht gegen den im offenen Kampf überlegenen Gegner zu vermeiden. Durch hinhaltenden Widerstand suchte er die stärksten Kräfte der Karthager zu binden. So schuf er die Voraussetzungen für Erfolge an anderen Kriegsschauplätzen. 4. Friedrich bezieht sich hier auf die 480 v. Chr. gefochtene Schlacht bei den Thermopylen, einem

611

612

Anhang

5.

6.

7.

8.

9.

engen Küstenpass, den der spartanische König Leonidas zu Gunsten der Griechen ins Kampfgeschehen einbezog (cf. IX. Epistel, Anm. 18). Aus der im Zuge des römischen Bürgerkrieges (49 – 45 v. Chr.) am 10. Juli 48 v. Chr. im westgriechischen Bergland gefochtenen Schlacht von Dyrrhachium ging der für den römischen Senat kämpfende Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus (106 – 48 v. Chr.) im Kampf gegen Gaius Iulius Caesar als Sieger hervor, da er die Bergketten von Dyrrhachium mit seinen Truppen besetzte. Raimondo Graf Montecuccoli (1609–1680) kämpfte im von Ludwig XIV. begonnenen Niederländisch-Französischen Krieg (1672–1679) an der Spitze eines kaiserlichen Heeres gemeinsam mit den Holländern gegen den französischen Marschall Turenne (cf. I. Gesang, Anm. 19), der 1674 bei Philippsburg den Rhein überschritten und die ganze Pfalz erobert und verwüstet hatte. Turenne und Montecuccoli manövrierten vier Monate lang erfolglos gegeneinander, bis Turenne am 27. Juli 1675 in der Schlacht bei Sasbach fiel. Anschließend verfolgte Montecuccoli die Franzosen bis über den Rhein. Das Wort Fanal (von ital. Fanale, dt. Leuchte, Fackel) gelangte im 18. Jh. als Benennung für ein Leuchtfeuer von Italien nach Deutschland. Im Militärwesen wurde Fanal als eine senkrecht aufgerichtete Stange bezeichnet, an deren oberem Ende brennbares Material befestigt war. Bei Entzünden des Fanals entstand eine intensive Flamme mit starker Rauchbildung. In der Dunkelheit wurde diese Flamme auf hoch gelegenen Punkten der Landschaft von den Vorposten als Signalgeber für weit verstreute Truppenteile genutzt. Friedrich vergleicht hier das Fanal mit jener Feuersäule, in die Gott sich gemäß den Schilderungen des Alten Testaments hüllte, als er beim von Moses angeleiteten Auszug aus Ägypten Tag und Nacht vor dem Volk Israel herzog; cf. Exodus, 13.21. Louis II de Bourbon, prince de Condé (1621–1686) und Henri de la Tour d’Auvergne, Vicomte de Turenne (cf. Anm. 6) waren die ruhmreichsten französischen Feldherren des 17. Jh. s. Beide mussten allerdings auch Niederlagen hinnehmen. Im französischen Bürgerkrieg, der sog. Fronde setzte Louis II de Boubon sich an die Spitze der Truppen der Aufständischen, wurde aber am 2. Juli 1652 vom königstreuen Turenne vor den Toren von Paris geschlagen. Turenne war seinerseits zuvor im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) in der Schlacht bei Mergentheim von den von Franz von Mercy (1597–1645) angeführten Truppen Bayerns besiegt worden. Während sich der römische Senator und Feldherr Publius Quinctilius Varus (47 v. Chr. – 9 n. Chr) im Jahr 9 n. Chr. mit drei Legionen auf dem Rückzug in sein Winterlager am Rhein befand, lockten ihn die Germanen unter dem Cheruskerfürsten Arminius (17 v. Chr. – 21 n. Chr.) in einen Hinterhalt und schlugen ihn in der sogenannten Varusschlacht vernichtend. Mit dem Verlust von drei Legionen und Reiterabteilungen sowie sechs Kohorten gilt diese Schlacht als eine der größten militärischen Katastrophen Roms. Noch auf dem Schlachtfeld nahm sich Varus das Leben. Als Kaiser Augustus von der Niederlage erfuhr, soll er gemäß den Ausführungen seines Biographen Sueton (um 70 – 140 n. Chr.) klagend gerufen haben: »Quintili Vare, legiones redde!« (»Quintilius Varus, gib die Legionen zurück!«.

Anmerkungen 10. Weil Quintus Fabius Maximus Verrucosus (cf. Anm. 3) ein eher zögerlicher Feldherr war, der Schlachten nach Möglichkeit zu vermeiden suchte, wusste er feste Lager zu errichten, in denen er über viele Wochen und Monate hinweg ausharren konnte. – Hannibal (um 246 – 183 v. Chr.; cf. VII. Ode, Anm. 2) war einer der größten Feldherren der Antike. Während des Zweiten Punischen Krieges fügte er dem Römischen Reich als Heerführer der Karthager mehrere schwere Niederlagen zu. Er zeichnete sich durch ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Bedeutung von Gewaltmärschen aus, die das Gelingen risikoreicher militärischer Manöver wahrscheinlicher machten.

Die Kriegskunst: III. Gesang 1. Der dritte Gesang widmet sich den Kampfestugenden des Mutes und der Ausdauer, der Zähigkeit und der willensstarken Moral, ohne die nach Friedrich selbst der erfahrenste und kenntnisreichste Feldherr nicht zum Sieg gelangen kann. Umsicht und Besonnenheit sind weitere Charaktereigenschaften, über die ein erfolgreicher Schlachtenlenker verfügen soll. Wieder belegt Friedrich seine Thesen mit Hinweisen auf das unverzagte Handeln einiger der größten Generäle, Marschälle und Feldherren der Geschichte. Dabei hebt er hervor, dass sogar die ruhmreichsten Kriegshelden im Laufe ihrer militärischen Karriere eine Niederlage hinnehmen mussten. Unterlegenheit im Kampf sollte mutige und kühne Krieger daher nicht davon abhalten, bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit wieder einen Sieg zu erringen. 2. Nicolas Sanson (1600–1667), einer der renommiertesten französischen Kartographen seiner Zeit, schuf 1618–1667 über 300 einzelne Karten und Atlanten, die noch im 18. Jh. kartographische Standards setzten. – Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707) war ein namhafter französischer Festungsbaumeister, der zahlreiche militärwissenschaftliche Schriften verfasste; cf. VI. Epistel, Anm. 16. 3. Alexander der Große eroberte das persische Großreich in einer raschen Serie von Schlachten (cf. I. Gesang, Anm. 14). – Caesar besiegte in der am 9. Aug. 48 v. Chr. geschlagenen Schlacht von Pharsalos im nordgriechischen Thessalien den Pompeius. Dadurch gab er dem römischen Bürgerkrieg (49 – 45 v. Chr.) die entscheidende Wende zu seinen Gunsten. 4. Diese Namensliste liest sich wie eine Aufzählung der von Friedrich am meisten geschätzten und bewunderten Feldherrn, die in seiner Dichtung an etlichen Stellen eine herausragende Rolle spielen: Miltiades (cf. I. Gesang, Anm. 12). – Der athenische Staatsmann Alkibiades (451– 404 v. Chr.) war im Peloponnesischen Krieg (432 – 404 v. Chr.) einer der bedeutendsten griechischen Feldherren. – Kimon (cf. I. Gesang, Anm. 12). – Lucius Aemilius Paullus (um 229–160 v. Chr.), genannt Macedonicus, beendete als römischer Konsul und Feldherr in der entscheidenden Schlacht von Pydna (22. Juni 168 v. Chr.) den Dritten Makedonischen Krieg zugunsten Roms. – Quintus Fabius Maximus Verrucosus (cf. II. Gesang, Anm. 3); Publius Cornelius Scipio Africanus (cf. Anm. 5); Heinrich IV., König von Frankreich und

613

614

Anhang

5.

6.

7.

8.

9.

Navarra (1553–1610), besiegte den katholischen Herzog Anne von Joyeuse (1560–1587) im Zuge der Hugenottenkriege in der Schlacht von Coutras (20. Okt. 1587) trotz einer zahlenmäßigen Unterlegenheit seiner Truppen. Friedrich schrieb 1739 zu Voltaires Versepos Henriade (1. Aufl. 1723: La Ligue ou Henri le Grand; ab der 2. Aufl., London 1728: La Henriade) ein Vorwort. Dieses Vorwort, »Avant-propos sur La Henriade de M. de Voltaire« (cf. Preuss, Bd. 8) schickte Friedrich am 9. Sept. 1739 an Voltaire (D 2072). – Louis II. de Bourbon, prince de Condé (cf. II. Gesang, Anm. 8). – Claude Louis Hector, Herzog von Villars (1653–1734), seit 1702 Marschall von Frankreich, errang 1712 im Spanischen Erbfolgekrieg den entscheidenden Sieg für Frankreich. – Henri de la Tour d’Auvergne, Marschall von Turenne (cf. Gesang II, Anm. 6, 8). – Raimondo Graf Montecuccoli (cf. II. Gesang, Anm. 6). – Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (cf. I. Gesang, Anm. 8). – Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676–1747). – Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (cf. Anm. 9). – Gustav II. Adolf, König von Schweden (cf. Anm. 8). – Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst von Brandenburg (cf. Anm. 10). Der römische Feldherr Publius Cornelius Scipio Africanus (235–183 v. Chr.) stellte die Truppen des Karthagers Hannibal (cf. VII. Ode, Anm. 2) im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) in ihrer nordafrikanischen Heimat und besiegte sie in der Schlacht bei Zama (202 v. Chr.). Seit diesem Sieg galt Scipio als einer der besten Kommandeure Roms. Zudem erhielt er den ehrenvollen Beinamen Africanus. Quintus Sertorius (123–72 v. Chr.), ein römischer Feldherr und Politiker, der 83 v. Chr. Prätor auf der iberischen Halbinsel wurde, wo er in den Folgejahren eine von Rom unabhängige Herrschaft mit einem eigenen Senat von 300 Gefolgsleuten aufbaute. Als 76 v. Chr. der römische Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus mit 30 000 Mann in die spanischen Provinzen entsandt wurde, um Sertorius zu unterwerfen, stemmte sich dieser durch Taktieren lange erfolgreich gegen seine Niederlage. Condé (cf. II. Gesang, Anm. 8) brachte der spanischen Armee in der Schlacht bei Rocroi am 19. Mai 1643 eine vernichtende Niederlage bei (cf. Gesang I, Anm. 17). Dem Rat älterer Offiziere trotzend, hatte er die Spanier, trotz Unterzahl seiner eigenen Truppen, voller Wagemut angegriffen. Diese Kühnheit machte Condé schlagartig berühmt. Sein Sieg markierte den Beginn des französischen Aufstiegs zur europäischen Hegemonialmacht. Gustav II. Adolf (1594–1632), König von Schweden, griff am 6. Juli 1630 in den Dreißigjährigen Krieg ein, als er mit 30 000 Soldaten über die Ostsee setzte und in Vorpommern landete, um von dort aus das deutsche Reich von der diktatorischen Regierung des habsburgischen Kaisers Ferdinand II. (1578–1637) zu befreien. Bis zum Ende des Jahres 1631 trieb er die Kaiserlichen im Siegeslauf bis nach Bayern zurück. Als es am 16 Nov. 1632 bei Lützen in Sachsen zu einer erneuten Schlacht gegen die kaiserlichen Truppen kam, konnten die Schweden zwar ein weiteres Mal das Feld behaupten, Gustav II. Adolf wurde jedoch in dieser Schlacht bei einem Reiterangriff getötet. Friedrich beschreibt hier die beiden wichtigsten Siege des von ihm hochverehrten österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (cf. VIII. Epistel, Anm. 3). Im Spani-

Anmerkungen schen Erbfolgekrieg (1701–1714) hatte der französische Marschall Ferdinand de Marsin (1656–1706) mit seinen Truppen schon ab 1702 die gesamte Lombardei besetzen können, als er seine großen Gebietsgewinne in Norditalien in der Schlacht von Turin (7. Sept. 1706) im Kampf gegen Eugen abtreten musste. Im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg (1714–1718) schlug sich Österreich ab 1716 im Konflikt mit dem Osmanischen Reich auf die Seite Venedigs. Prinz Eugen, der Oberkommandierende der österreichischen Streitkräfte, marschierte im Juni 1717 über Ungarn mit 70 000 Mann auf die von den Türken gehaltende Festung Belgrad zu, die er solange belagerte, bis er selbst von einem osmanischen Entsatzheer belagert wurde. Als die Türken durch das Anlegen vieler Laufgräben – im militärischen Fachjargon »Sappieren« genannt – immer näher an Eugens Stellung heranrückten, entschloss er sich zu einem nächtlichen Überraschungsangriff auf den Gegner, der das türkische Heer erst in Unordnung brachte und schließlich zur Flucht zwang. Das zwei Jahre später aufgezeichnete populäre Volkslied »Prinz Eugen, der edle Ritter« thematisiert Hergang und Verlauf der Schlacht von Belgrad; cf. Oswald Redlich, »Das Lied vom Prinzen Eugen«, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 71. Jg., Wien 1934, 18–32. 10. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm befand sich im Zuge des Niederländisch-Französischen Krieges (1672–1679) mit seiner brandenburgischen Armee im Elsass, als er erfuhr, dass im Dez. 1674 schwedische Truppen in die Mark Brandenburg einmarschiert waren. Nach Ablauf des Winters entschloss sich Friedrich Wilhelm dazu, mit seiner Armee in raschen Gewaltmärschen in die Mark zurückzukehren, um Brandenburg von der überraschenden schwedischen Besatzung zu befreien. Der Rückmarsch erfolgte in so kurzer Zeit, dass der Große Kurfürst die auf eine Schlacht nur unzureichend vorbereiteten Schweden am 28. Juni 1675 bei Fehrbellin erfolgreich attackieren konnte, ihnen dabei große Verluste zufügte und sie zum Rückzug nach Schweden drängte. 11. Carl Gustaf Wrangel, Graf zu Salmis (1613–1676) war der Feldmarschall, der die Schweden, die Friedrich hier als Kinder der Goten bezeichnet, Ende des Jahres 1674 bei ihrem Einfall in die Mark Brandenburg gemeinsam mit seinem Stiefbruder Wolmar von Wrangel (1641–1675) anführte. 12. Nach den gleichlautenden Berichten der alttestamentarischen Bücher 2. Könige, Kap. 19, V. 35 f. und Jesaja Kap. 37, V. 36 schlug der Engel des Herrn im Lager von Assyrien in nur einer Nacht 185 000 Mann zu Tode. 13. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633–1708), der in der Schlacht von Fehrbellin Kommandeur der brandenburgischen Kavallerie war, griff die schwedische Armee am 28. Juni 1675 eigenmächtig an. Da sein Fehlverhalten wesentlich zur Entscheidung der Schlacht beitrug, vergab ihm der Kurfürst im Nachhinein sein voreiliges Handeln, das er zunächst als Befehlsverweigerung ausgelegt hatte. 14. Der schwedische König Karl XII. ließ sich im Großen Nordischen Krieg (1700–1729) nach einer neunjährigen schwedischen Vorherrschaft vom russischen Zaren Peter I. unvorsichtigerweise zu einer vor den Toren der ukrainischen Stadt Poltawa ausgefochtenen Schlacht hin-

615

616

Anhang reißen, obwohl seine Truppen den dort gut verschanzten Russen zahlenmäßig deutlich unterlegen waren. Die Niederlage, die Karl XII. dabei hinnehmen musste, war die kriegsentscheidende Wende zugunsten des russischen Zarenreiches; cf. Voltaires Histoire de Charles XII (1731) (Geschichte Karls XII., ein Buch das Friedrich in zahlreichen Ausgaben besaß, u. a. Amsterdam 1739; cf. Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, 166)

Die Kriegskunst: IV. Gesang 1. Im vierten Gesang wendet sich Friedrich thematisch zunächst der Kunst des Festungsbaus und der Errichtung von Verteidigungsanlagen zu, um dann zu schildern, welche ingeniösen Techniken die berühmtesten Kriegsstrategen und Feldherren im Laufe der Jahrhunderte angewandt haben, um scheinbar uneinnehmbare Festungen sprengen und stürmen zu können. Gleichzeitig weist er mahnend darauf hin, dass selbst die erbittertste kriegerische Auseinandersetzung einen Ehrenkodex kennt, gegen den kein Feldherr, der dauerhaften Ruhm anstrebt, verstoßen darf. Als größtes Negativbeispiel eines mit ruchlosen Mitteln errungenen Sieges evoziert er die Erstürmung der Stadt Magdeburg im Jahr 1631 (cf. Anm. 18 f.). 2. Zu Friedrichs Sicht auf die Abfolge der mythischen Zeitalter; cf. II. Epistel, Anm. 17. 3. Gemäß dem im 18. Jh. sehr geläufigen Diktum des griechischen Philosophen Heraklit (cf. VII. Epistel, Anm. 2), der 500 v. Chr. geäußert hatte, dass »der Krieg aller Dinge Vater« sei, folgert Friedrich, der Krieg – als eine vom menschlichen Dasein nicht zu trennende Wirklichkeit – habe die Menschen seit alters dazu gezwungen, sich technisch und wissenschaftlich weiter zu bilden, um dadurch eine Überlegenheit im Feld zu erlangen; cf. Klaus Held, Heraklit, Parmenides, Berlin 1980, 450 f. 4. Die Erzählung vom Trojanischen Krieg – von der zehnjährigen Belagerung der am Fluss Skamander gelegenen kleinasiatischen Stadt Troja (oder Ilion), die während der Herrschaft des Priamos, des sechsten und letzten Königs von Troja, vom Heer der vereinten Griechen bedroht wurde – ist zentraler Bestandteil der griechischen Mythologie. Neben dem griechischen Dichter Homer war es v. a. der von Friedrich hochgeschätzte römische Philosoph und Lyriker Vergil (cf. I. Ode, Anm. 3), der diesen Stoff in seinem zwischen 29 und 19 v. Chr. entstandenen Versepos Aeneis besang. 5. Die reiche, auf Sizilien gelegene griechische Handelsstadt Syrakus wurde im Zweiten Punischen Krieg 214–212 v. Chr. von den Römern belagert, deren Feldherr zu diesem Zeitpunkt, wie Friedrich hier und andernorts fälschlich behauptet (cf. II. Epistel, Anm. 3), nicht Metellus war, sondern Marcus Claudius Marcellus. Marcellus versuchte Syrakus durch das »Sappieren« genannte Anlegen von Laufgräben zu erobern. Während der Belagerung der Stadt verteidigten sich die Griechen mit Waffen, die der große Mathematiker Archimedes hergestellt hatte, (cf. ebd). 6. Im römischen Bürgerkrieg nahm Gaius Iulius Caesar 49 v. Chr. die südgallische Hafenstadt

Anmerkungen Massilia (Marseille) nach einem schweren Seegefecht ein, nachdem er die Stadt, die mehrheitlich auf Seiten der Anhänger des Pompeius stand, zuvor mehr als fünf Monate lang erfolglos belagert hatte. 7. Kanonen oder kanonenartige Geschütze wurden seit dem Spätmittelalter im europäischen Kriegswesen zunehmend in Gebrauch genommen. So findet sich der erste Nachweis von Feuerwaffen in der Chronik von Metz aus dem Jahr 1324. Schon im frühen 17. Jh. waren Kanonen dann als wichtigste Waffengattung der Artillerie im Heer und in der Kriegsmarine unverzichtbar geworden; cf. Carl von Decker, Versuch einer Geschichte des Geschützwesens und der Artillerie in Europa, von ihrem Ursprung bis auf die gegenwärtigen Zeiten, [1819], Nachdruck: Wiesbaden 1981. 8. Sébastien Le Prestre de Vauban (cf. III. Gesang, Anm. 2 sowie IV. Epistel, Anm. 16). 9. Als Enveloppe wurde das zusammenhängende Außenwerk eines Festungsgürtels bezeichnet, dem zumeist Erdwälle vorgelagert waren. 10. Das Glacis war im frühneuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her deichartig ansteigende Erdaufschüttung vor dem Festungsraben. Das Glacis blieb unbebaut und war nicht mit Bäumen bewachsen. Dadurch diente es den Verteidigern auf den Wällen als ideales Schussfeld und bot den Angreifern zugleich wenig Deckung. Häufig wurden auf dem Glacis tiefwurzelnde Gewächse angepflanzt, um den feindlichen Mineuren und Sappeuren das Ausheben von Stollen zu erschweren. 11. Als Kasematten (abgel. v. mittelgriech. Chasmata, dt. Spalten, Erdschlünde) werden seit der Frühen Neuzeit im Festungsbau unterirdische Gewölbe bezeichnet, die eine dort stationierte Kampfeinheit vor Artilleriebeschuss schützen sollten. 12. Mit Minen, die Friedrich hier als »versteckte Vulkane« bezeichnet, versuchte man in Europa seit dem ausgehenden 15. Jh. die Schanzen des Feindes zu zerstören. In der Frühen Neuzeit wurden diese Sprengkörper immer häufiger bei der Belagerung von Festungen eingesetzt. Dafür grub man bis unter die Befestigungsanlagen des Gegners mehrere unterirdische Stollen, an deren Ende Minen gezündet wurden. Bei gelungener Detonation brachen die über den Stollen liegenden Mauern und Gebäude ein. 13. Der Mineur hatte bei Belagerungen feindlicher Festungen die Aufgabe, einen Stollen unter die Befestigungsanlagen zu treiben, um so die Möglichkeit zum Auslegen von Minen zu schaffen. 14. Als Sappe (frz. sape) bezeichnete man den Graben, den man beim Angriff auf die gegnerische Festung durchschritt, um möglichst unversehrt durch das vom feindlichen Feuer beherrschte Gelände zu gelangen. 15. Der Sappeur wurde wie der Mineur mit dem Bau der Sappen betraut, verfügte aber nicht in gleicher Weise über Kenntnisse des Sprengens. 16. Im Niederländisch-Französischen Krieg (1672–1679) nahm François-Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxembourg-Piney (1628–1695) einer der bedeutendsten Feldherren Ludwigs XIV., die niederländische Stadt Valenciennes (niederl. Valencijn) am 16. März 1677 nach einer längeren Belagerung für Frankreich ein.

617

618

Anhang 17. Johann t’Serclaes Graf von Tilly (1559–1632) war als Heerführer der Katholischen Liga einer der erfolgreichsten und zugleich rücksichtslosesten kaiserlichen Feldherren des Dreißigjährigen Krieges. Anfang Mai 1631 forderte er die Kapitulation der von ihm mit 26 000 kaiserlichen Soldaten belagerten evangelischen Stadt Magdeburg. Noch während der Magdeburger Stadtrat über die Bedingungen einer Kapitulation beriet, rückte Tilly am 20. Mai mit seinen Truppen gegen die Stadt vor, die er noch am Abend desselben Tages einnehmen konnte. Die Bürger Magdeburgs wurden von Tillys Truppen wie Vogelfreie behandelt. Es kam zu Plünderungen, Vergewaltigungen und weiteren Gräueltaten. Ein großer Brand legte weite Teile der Stadt in Schutt und Asche. Indem Friedrich Tilly hier als »bösen Österreicher« brandmarkt, obwohl der General als kaiserlicher Feldherr nicht ausschließlich für die österreichische Armee, sondern auch für die bayerischen Truppen verantwortlich war, konstruiert er ein Feindbild, das sich wohl nur aus der Antipathie des Königs gegenüber dem zeitgenössischen Österreich der Kaiserin und Erzherzogin Maria Theresia erklären lässt. 18. Während der Plünderung und Brandschatzung der Stadt Magdeburg fanden annähernd 4 000 Menschen Zuflucht im dortigen Dom. Als Tilly sich gewaltsam Zugang zum Dom verschaffte, fiel der evangelische Prediger Reinhard Bake vor ihm auf die Knie und trug einen abgewandelten Vers Vergils über die Zerstörung Trojas vor: »Das ist der Tag des Verderbs und das unabwendbare Schicksal Magdeburgs! Troier waren wir, Ilion war und der Elbestadt strahlender Ruhm!« Cf. Hans-Christian Huf, Mit Gottes Segen in die Hölle, Berlin 2004, 157 f. Dies bewog den Feldherrn dazu, die in das Kirchengebäude geflüchteten Bürger zu verschonen.

Die Kriegskunst: V. Gesang 1. Im fünften Gesang befasst sich Friedrich mit den Ruhezeiten zwischen den einzelnen Feldzügen, die er als Zeiten des Kraftschöpfens und der Erholung von den Anstrengungen der Schlachten beschreibt. Da die im 18. Jh. vorherrschende Konvention der Kriegsführung vorsah, dass sich die verfeindeten Parteien in der kalten und unwirtlichen Hälfte des Jahres ins Winterlager zurückzogen, gab es regelmäßig lange Gefechtspausen. In dieser Zeit der winterlichen Waffenruhe durften wachsame Feldherren und ihre Offiziere aber nicht gänzlich untätig bleiben. Wie Friedrich in diesem Gesang betont, sollten sie die Wartezeit sinnvoll nutzen. Übliche Verrichtungen, die vom Winterlager aus getätigt werden konnten, waren das Auskundschaften der Aktivitäten des Feindes, das Anwerben und Ausbilden neuer Soldaten, der Kauf neuer Pferde, das Aufstocken der Lebensmittelvorräte und das Schmieden neuer Schlachtpläne. 2. In der von der Mitte des 17. bis zum ausgehenden 18. Jh. währenden Epoche der sogenannten Kabinettskriege, in der von den königlichen und fürstlichen Kabinettsregierungen Europas nur sehr begrenzte Kriegsziele bei größtmöglicher Schonung von Zivilisten und Städten ausgegeben wurden, unterbrach man die Kriegshandlungen routinemäßig im Winterhalbjahr. In dieser kalten und schneereichen Jahreszeit nahmen die Offiziere und Soldaten in Städten oder

Anmerkungen

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

befestigen Lagern monatelang Quartier. Ein Feldzug dauerte gemäß dieser Konvention von einem Winterlager bis zum nächsten Winterquartier. Allerdings gab es immer wieder Ausnahmen. So nahm Friedrich das Herzogtum Schlesien zwischen Dez. 1740 und Jan. 1741 ein, da seine österreichische Gegnerin Maria Theresia in dieser Zeit nicht mit einem Überfall auf ihr Territorium rechnen konnte; cf. Siegfried Fiedler, Kriegswesen und Kriegsführung im Zeitalter der Kabinettskriege, Koblenz 1986. Als Dragoner bezeichnete man seit dem Beginn des 17. Jh.s die berittene Infanterie, die ihre mitgeführten Pferde vornehmlich zum Transport verwendete. Bis zum 18. Jh. entwickelten sich die Dragoner fast überall in Europa, auch in Preußen, zur zu Pferde kämpfenden Kavallerie. Husaren nannte man zunächst eine separate Truppengattung der leichten Reiterei, die seit dem späten 18. Jh. ebenfalls der vereinheitlichten Kavallerie zugerechnet wurde. Sowohl Dragoner als auch Husaren beteiligten sich durch das Ausspähen der gegnerischen Frontlinien an der wichtigen Feindaufklärung; cf. Klaus von Bredow, Das Husarenbuch, Köln 1894. Der Orion, ein Sternbild auf dem Himmelsäquator, ist in Mitteleuropa etwa von Sept. (am Morgenhimmel) bis Ende März (am Abendhimmel) zu sehen. Wegen der Vielzahl seiner hell glänzenden Sterne und ihrer unverwechselbaren Anordnung ist der Orion das auffälligste Sternbild des kalten und klaren Winterhimmels. Mit dieser Bezeichnung meint Friedrich allgemein die Ärzte. Galenus von Pergamon (um 129– 199) war einer der bedeutendsten Anatomen und Ärzte der Antike. Friedrich weist darauf hin, dass der Hunger, die »Krankheit, die auf Dauer tödlich ist«, selbst durch die kundigsten und erfahrenen Ärzte nicht gestillt und geheilt werden kann. Die Behauptung, ein Krieger könne ein zärtlicher und vielleicht sogar besserer Liebhaber sein als ein wollüstiger Weichling, ist als Friedrichs direkte Entgegnung auf die scheinbar gegenläufigen Thesen der Ars Amatoria des Ovid zu verstehen (cf. I. Gesang, Anm. 1). Als Euklids Schüler bezeichnet Friedrich die Feldvermesser und Kartographen, deren Skizzen beim Entwerfen von Schlachtplänen unentbehrlich waren. Euklid von Alexandria (360 – 280 v. Chr.) war einer der größten Mathematiker der Antike. Seine Schriften wurden noch bis ins 18. Jh. als Grundlagentexte der Geometrie gelesen (cf. V. Epistel, Anm. 7). Friedrich scheute nicht davor zurück, durch Bestechungsgelder wertvolle Informationen über die Kriegsabsichten gegnerischer Regierungen zu erlangen. So erhielt er im Österreichischen Erbfolgekrieg durch einen bestochenen Kanzlisten in Dresden Abschriften kompromittierender Schriftstücke des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl (cf. IX. Ode, Anm. 1), aus denen hervorging, dass Sachsen eine antipreußische Allianz mit Österreich anstrebte; cf. Friedrich der Große: Ausstellung des geheimen Staatsarchiv Preußischen Kulturbesitz anlässlich des 200. Todestages König Friedrich II. von Preussen, hg. v. Friedrich Benninghoven et al., Berlin1986, 152 f. Um einem römischen Angriff auf Spanien zuvorzukommen, überschritt der karthagische Feldherr Hannibal zu Beginn des Zweiten Punischen Krieges im Jahr 218 v. Chr. mit über 50 000 Soldaten, 9 000 Reitern und 37 Kriegselefanten vom Norden her die winterlichen Alpen,

619

620

Anhang gelangte in die Poebene und konnte in den folgenden Jahren aufgrund dieses überraschenden Manövers die Römer auf ihrem eigenen Territorium in die Defensive drängen. 10. Louis II. Joseph de Bourbon, Herzog von Vendôme (1654–1712), war ein französischer General, der im Spanischen Erbfolgekrieg den Oberbefehl über die in Italien stationierten französischen Truppen innehatte. Dort lieferte er sich am 15. Aug. 1702 mit Prinz Eugen von SavoyenCarignan (cf. VIII. Epistel, Anm. 3), dem Anführer der kaiserlichen Truppen, in der Schlacht von Luzarra ein schweres Gefecht, in dem den Franzosen ihre militärischen Grenzen aufgezeigt wurden. 11. Alexander II. Hippolyth Balthasar Comte de Bournonville (1620–1693) war ein französischer Offizier, der als Feldmarschall in kaiserlichen Diensten stand. Im Niederländisch-Französischen Krieg kommandierte er ab 1672 die Armee des deutschen Reiches. Am 4. Okt. 1674 konnte er in der Schlacht bei Enzheim im Elsass trotz zahlenmäßiger Überlegenheit der Reichsarmee nicht die von Turenne (cf. II. Gesang, Anm. 6, 8) befehligten französischen Truppen besiegen. 12. Im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) eroberte der schwedische König Karl XII. im Sommer des Jahres 1702 Warschau und schlug im Juli desselben Jahres bei Klissow und Pintschow die sächsischen Truppen des polnischen Königs August II., der als Friedrich August I. auch Kurfürst von Sachsen war. Friedrich suggeriert hier, dass sich König August der Starke zu sehr mit seinen Mätressen und Favoritinnen vergnügte, statt den polnischen Staat ausreichend gegen die absehbaren Angriffe des Schwedenkönigs zu wappnen. Nach seinem Sieg setzte Karl XII. August als König von Polen ab und verhalf 1704 seinem Verbündeten Stanislaus I. Leszczynski zum polnischen Thron. Diesen umstandslosen Königstausch vergleicht Friedrich süffisant mit einer Episode aus der Antike: Als Alexander der Große im Jahr 333 v. Chr. nach der Schlacht bei Issos nach Phönikien kam, unterwarf er Sidon, wo der persisch gesinnte Straton, ein Mann von niederem Stand, als König herrschte; unmittelbar nach der Eroberung Sidons wurde Straton zur Abdankung gezwungen und musste seinen Thron dem Abdolonymos überlassen, einem adligen Sidonier und Bundesgenossen des Alexander.

Die Kriegskunst: VI. Gesang 1. Im Schlussgesang thematisiert Friedrich das zentrale Ereignis eines jeden Krieges: den Kampf. Er weist darauf hin, dass im Grunde stets die Geistesgegenwart, das vernünftig wägende Urteil und der kühle Verstand des Feldherrn über Sieg und Niederlage entscheiden. Selbst widrige Gegebenheiten können mit Hilfe einer ausgeklügelten Strategie überwunden werden. Der Geist siegt fast immer über den Zufall. Darüber hinaus fordert Friedrich Wagemut und Entschlossenheit ein, wenn ein für richtig erkannter Schlachtplan mit Erfolg umgesetzt werden soll. Um seine Thesen zu belegen, verweist der König auf einige der größten Feldherrn und Schlachten der Weltgeschichte. Abschließend hebt er einmal mehr hervor, dass man sich nur mit guten und gerechten Gründen in einen Krieg begeben darf, der unzählige Menschleben

Anmerkungen

2.

3. 4. 5.

6.

kostet. So muss ein Krieg stets mit Anstand und Ehre gekämpft werden, mit Tugenden also, die ein Feldherr am besten unter Beweis stellen kann, wenn er als Sieger gegenüber seinen Feinden Gnade und Milde walten lässt. Der Reichsgeneralfeldmarschall Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (cf. I. Gesang, Anm. 8), einer der größten und erfolgreichsten Feldherren seiner Zeit, wurde im Spanischen Erbfolgekrieg am 2. Juli 1704 beim Gefecht am Schellenberg gegen die Franzosen schwer verwundet und erlag drei Jahre später den Folgen dieser Verletzungen. – Ferdinand de Marsin (1656–1706), Marschall von Frankreich, widersprach im Spanischen Erbfolgekrieg dem Wunsch des Herzogs Philipp II. von Orléans (1674–1723), dem Feind entgegenzugehen, wodurch die Schlacht bei Turin am 7. Sept. 1706 für die Franzosen verloren ging. – Gnaeus Pompeius Magnus (cf. III. Gesang, Anm. 3). – Pyrrhus (um 319–272 v. Chr.) war Hegemon des Bundes von Epirus und König der Molosser. Im Kampf der Molosser gegen die Römer konnte er zwar im Jahr 279 v. Chr. die Schlacht bei Asculum für sich entscheiden, doch nur unter derart großen Verlusten, dass er den römischen Truppen in den anschließenden Gefechten hoffungslos unterlegen war. – Der karthagische Feldherr Hannibal (cf. VII. Ode, Anm. 2) fügte dem Römischen Reich mehrere schwere Niederlagen zu, wurde aber von den römischen Truppen schließlich doch in die Flucht geschlagen und so lange durch weite Teile Europas und Kleinasien verfolgt, bis er sich in der Feste Libyssa das Leben nahm. – Mithridates VI. (132 – 63 v. Chr.) war als König von Pontos der Herrscher des im 1. Jh. v. Chr. größten Reiches in Kleinasien. Nach ihm wurden die drei Mithridatischen Kriege benannt, die er gegen Rom führte und mit seiner Niederlage endeten. – Marcus Licinius Crassus (um 115 – 53 v. Chr.) war ein römischer Bankier, Staatsmann und Feldherr, der im Juni 53 v. Chr. im Krieg gegen die Parther in der Schlacht bei Carrhae eine vernichtende Niederlage erlebte und in den anschließenden Kapitulationsverhandlungen getötet wurde. Das abgeschlagene Haupt des Crassus wurde dem Partherkönig Orodes II. überreicht. Alexander, Caesar, Condé, Turenne, Gustav, Villars und Eugen (cf. III. Gesang, Anm. 4). – Luxemburg (cf. IV. Gesang, Anm. 16). – Moritz von Oranien (cf. I. Gesang, Anm. 18). Hektor wird hier von Friedrich als »Rächer des unseligen Troja« bezeichnet. Karl XII. von Schweden kämpfte im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) neun Jahre mit kontinuierlichem Erfolg, bis er seit der Schlacht bei Poltawa (8. Juli 1709), in der er im Kampf gegen Zar Peter den Großen eine vernichtende Niederlage hinnehmen musste, eine neun Jahre währende Folge von Missgeschicken erdulden musste (cf. VIII. Epistel, Anm. 12). Seit Anfang des 18. Jh.s wurden im Londoner King’s Theatre die ersten Boxkämpfe der Neuzeit veranstaltet. Dabei waren die Hände der boxenden Athleten nicht bandagiert, die Fingerknöchel lagen frei. Der Schwergewichtsboxer James Figg (1695–1734) gewann 1719 das erste offizielle Boxturnier seit der Antike und wurde englischer Meister. Mit den »Broughton’s Rules« wurde am 16. Aug. 1743 das erste große Regelwerk des modernen Boxens veröffentlicht. Es schrieb vor, auf Schläge unter die Gürtellinie zu verzichten und am Boden liegende Gegner nicht weiter zu attackieren. Die Kämpfe wurden mit Fanfarenstößen eröffnet; cf. Charles Arnold-Baker, The Companion to British History, London, 1996, 173.

621

622

Anhang 7. Die Söhne der Göttin Gaia, der personifizierten Erde, waren Giganten. Diese riesenhaften Gestalten der griechischen Mythologie hatten furchterregende, geschuppte Beine, die in Schlangenkörper ausliefen. Als sie gegen die Götter des Olymps rebellierten, türmten sie zwei Berge aufeinander, den Ossa auf den Pelion, um den Himmel stürmen zu können. Mit Hilfe des Herakles gelang es Zeus und den mit ihm verbündeten Göttern jedoch, die Giganten zu vernichten; cf. Francis Vian, La Guerre des Géants, Paris 1952. 8. In der im Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) geschlagenen Schlacht bei Denain (24. Juli 1712) konnte sich der französische Marschall Claude-Louis-Hector de Villars (cf. III. Gesang, Anm. 4) gegen die niederländischen Truppen durchsetzen, nachdem er ihnen und den mit ihnen verbündeten Heeren noch zwei Jahre zuvor in der Schlacht bei Malplaquet (11. Sept. 1709) unterlegen gewesen war. 9. In der Schlacht von Höchstädt (13. Aug. 1704) in der Nähe des Dorfes Blindheim besiegte Prinz Eugen von Savoyen-Carignan (cf. VIII. Epistel, Anm. 3) im Spanischen Erbfolgekrieg mit seinen kaiserlichen Truppen das von den beiden Marschällen Camille de la Baume d’Hostun, Graf von Tallard (1652–1728) und Ferdinand de Marsin (cf. Anm. 2) befehligte französische Heer. 10. Im Spanischen Erbfolgekrieg erlitten die von James Fitzjames, Herzog von Berwick-uponTweed (1670–1734), angeführten Truppen der aus Österreichern, Niederländern, Portugiesen und Briten bestehenden Allianz in der Schlacht bei Almanza (25. April 1707) gegen das vereinigte Heer der Franzosen und Spanier eine verheerende Niederlage. Dies führte dazu, dass König Philipp V. (1683–1746) seine bedrohte Machstellung in Spanien dauerhaft sichern konnte. 11. Während des Dreißigjährigen Krieges kam es am 10. Aug. 1644 zur Schlacht bei Freiburg im Breisgau, die zwischen den Bayern unter Franz von Mercy und den Franzosen unter Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé ausgetragen wurde. Die Schlacht, in der sich Condé im Feld behaupten konnte, war eine der verlustreichsten des ganzen Krieges, (cf. II. Gesang, Anm. 8) 12. Der französische Marschall Moritz von Sachsen (cf. XVIII. Epistel, Anm. 2) besiegte im Österreichischen Erbfolgekrieg in der westlich von Maastricht geschlagenen Schlacht bei Lauffeldt (2. Juli 1747) mit seinen Truppen die vereinten Heere der Briten und Holländer. 13. Im Zweiten Punischen Krieg fand Ende Sept. 218 v. Chr. zwischen den von Hannibal angeführten karthagischen Truppen und dem mit den Römern verbündeten keltischen Stamm der Volcae, die in der Nähe des heutigen Orange ausgetragene Schlacht an der Rhône statt, aus der die Karthager als Sieger hervorgingen. Vor der Schlacht hatten die Volcae am östlichen Rhôneufer ihr Lager aufgeschlagen, um die Karthager am Überqueren des Flusses zu hindern und damit eine karthagische Invasion Italiens zu vereiteln. Hannibal schickte daraufhin seinen Bruder Hanno mit einem kleineren Kontingent seines Heeres an eine vom keltischen Lager weiter entfernte Stelle der Rhône, um dort über den Fluss zu setzten. Als es Hanno gelungen war, seine Truppen unerkannt im Rücken der Kelten zu postieren, gab er seinem Bruder das Zeichen zum Angriff. Von zwei Seiten umringt, konnten die Volcae nun vernichtend geschlagen werden; cf. Pedro Barcelo, Hannibal. Stratege und Staatsmann, Stuttgart, 2004. 14. Karl Alexander von Lothringen (1712–1780) war im Österreichischen Erbfolgekrieg einer der

Anmerkungen ärgsten Gegner Friedrichs: Er lieferte diesem im Jahr 1745 bei Hohenfriedberg (4. Juni) und Soor (30. Sept.) zwei erbitterte Schlachten. Zuvor hatte er am 1. Juli 1744 ein spektakuläres Überraschungsmanöver gegen die von François de Franquetot, Herzog von Coigny (1670–1759) angeführten Franzosen vollführt, als er bei Philippsburg 9 000 Soldaten einen Überraschungsangriff vortäuschen ließ, an anderer Stelle mit 60 000 Mann über den Rhein setzte und mitten ins Elsass vorstieß. 15. Zu Beginn des Niederländisch-Französischen Krieges (1672–1679) rückte Ludwig XIV. mit seinem General Henri Vicomte de Turenne (cf. II. Gesang, Anm. 6) auf den Niederrhein vor und erstürmte innerhalb weniger Tage die Grenzfestungen Orsoy, Rheinberg, Alpen, Büderich, Wesel, Rees und Emmerich. Am 12. Juni 1672 setzte das französische Heer bei der klevischen Zollburg Tolhuys über den Rhein und fiel in die Vereinigten Niederlande ein. 16. Unmittelbar nach der zwischen Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus ausgetragenen Schlacht von Pharsalus (cf. XIII. Epistel, Anm. 9), die Caesar zu seinen Gunsten entschied, begnadigte der Sieger die pompeianischen Soldaten, als diese sich ihm ergaben. 17. In der während des Österreichischen Erbfolgekrieges in der Nähe von Tournai an der Schelde ausgetragenen Schlacht bei Fontenoy (11. März 1745) zwischen einer Allianz aus Briten, Österreichern und Holländern und den Franzosen, setzten sich letztere durch, wobei Ludwig XV. großmütig auf die Verfolgung des Feindes verzichtete.

Vorwort des Herausgebers [Poésies diverses, 1760] 1. Der »Avant-Propos de l’éditeur« leitet den im April 1760 bei Christian Voss in Berlin erschienenen Gedichtband Poésies diverses (»Vermischte Dichtungen«) ein; wir geben hier die von J. D. E. Preuss edierte Fassung des »Avant-Propos« wieder; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Berlin 1849, Bd. X, xvii-xviii. Die Poésies diverses, deren Drucklegung Friedrich dem Marquis d’Argens anvertraute, sind als poetische Antwort auf die im Januar 1760 zunächst in Lyon, wenig später in Paris (hier mit Billigung der französischen Zensurbehörde) veröffentlichten Raubdrucke seiner Œuvres du Philosophe de Sans-Souci (1750, 1752) zu lesen, auf die sich der anonyme »Éditeur« (d. i. der Marquis d’Argens) bezieht. Auf dem europäischen Buchmarkt häuften sich ab Frühjahr 1760 die Raubdrucke der Raubdrucke der poetischen Werke des preußischen Königs; u. a. erschien bei Schneider in Amsterdam ein Nachdruck der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci, der trotz aller Kontrollen und Verbote ab März in Berlin verkauft wurde; zur Geschichte der diversen Drucke cf. Gerhard Knoll, D’Argens als Herausgeber von Friedrichs Dichtungen. Von den Œuvres du Philosophe de Sans-Souci zu den Poésies diverses, in: Hans-Ulrich Seifert, Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens, Wiesbaden 2004, 57–75. Anfang 1760 befand sich Friedrich im sächsischen Winterquartier in Freiberg und erfuhr dort u. a. von seinem Vorleser Henri de Catt von den Raubdrucken seiner 1750 bzw. 1752 in mini-

623

624

Anhang maler Auflage gedruckten, nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Gedichte; cf. Friedrich der Große, Unterhaltungen mit Henri de Catt, hg. u. übers. v. Willy Schüßler, München 1981, 442–446. Anders als im »Vorwort des Herausgebers« (1760) dargestellt, enthielten nicht die Raubdrucke »Fälschungen« der Dichtungen des Königs; vielmehr stellte Friedrich selbst eine bereinigte Fassung seiner Gedichte her; er entfernte politisch heikle Anspielungen auf Personen seiner Zeit, fügte die »Stances. Paraphrase de l’Ecclésiaste« (»Stanzen. Paraphrase des Ekklesiastes«) hinzu, und stellte der Gedichtsammlung Poésies diverses die Ode »À la calomnie« (»An die Verleumdung«) voran. Die von Friedrich eigenhändig vorgenommenen Änderungen an seinen in mehreren Raubdrucken seit Jan. 1760 der Öffentlichkeit vorliegenden Gedichten hat J. D. E. Preuss in den editorischen Anm. zu den von Friedrich überarbeiteten Gedichten (Épîtres I–XX, L’art de la guerre) dokumentiert; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Berlin 1849, Bd. X, 57–274. Friedrichs inhaltliche ›Bereinigung‹ seiner Gedichte hielt Papst Clemens XIII. nicht davon ab, die Dichtungen des preußischen Königs auf den Index der verbotenen Bücher zu setzen. Angesichts der Eile, mit der bei Voss die Poésies diverses verlegt wurden, wies die 1. Aufl. zahlreiche typographische Mängel auf; Friedrich veranlasste unverzüglich eine korrigierte 2. Aufl. Das Interesse des Publikums an den Gedichten des Königs, die mitten im Siebenjährigen Krieg erschienen, übertraf alle Erwartungen des Verlegers, der sogleich eine 3. Druckvariante herausbrachte sowie eine Quartausgabe, die im Juni 1760 erschien. Die Poésies diverses wurden ein großer Verkaufserfolg, unabhängig davon, dass schon gleich im April 1760, wiederum bei Schneider in Amsterdam, ein Raubdruck erschien; es folgte eine Vielzahl an Raubdrucken und Übersetzungen. Der Buchmarkt des 18. Jh.s, der das Urheberrecht und den Schutz der Autorenrechte noch nicht kannte, ist ohne den Raubdruck kaum vorstellbar: Raubdrucke wurden von den Verlagsbuchhändlern stets als gewinnbringend eingeplant; cf. Robert Darnton, DieWissenschaft des Raubdrucks. Ein zentrales Element im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts, a. d. Amerikanischen übers. v. Wiebke Meier, München 2003. Die diversen Ausgaben der Gedichte Friedrichs aus dem Jahre 1760 wurden auch schnell rezensiert; u. a. in der Correspondance littéraire von Friedrich Melchior Grimm, der im April 1760 die Œuvres du Philosophe de Sans-Souci als eine der wichtigsten Neuerscheinungen der Saison würdigte, ohne zu wissen, dass es sich dabei um Raubdrucke handelte. In Berlin widmete Moses Mendelssohn sowohl dem Raubdruck der »Werke des Philosophen von Sanssouci« als auch den Poésies diverses (wenige Tage nach dem Erscheinen des Buches) eine eingehende vergleichende Besprechung, wobei er davon ausging, dass die Œuvres du Philosophe de Sans-Souci gravierende inhaltliche Fälschungen aufweisen, während die Poésies diverses die authentischen Gedichte aus der Feder des Königs enthalten (in: Briefe die neueste Literatur betreffend, 98. u. 99. Brief vom 24. April 1760); wenige Jahre nach Friedrichs Tod beruft sich Immanuel Kant in seiner Kritik der Urteilskraft (§ 416, A 194; 1. Aufl. 1790) auf ein Gedicht »des Großen Königs«, nämlich auf die (XVIII. Epistel: An den Marschall von Keith: Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben, um den Begriff der »ästhetischen Idee« zu veranschaulichen und die »Vernunftidee, von weltbürgerlicher Gesinnung« im Denken des Philosophen von Sanssouci hervorzuheben; cf. Reinhart Meyer-

Anmerkungen Kalkus, »Mein Freund Lukrez.« Friedrichs »XVIII. Epistel an den Marschall von Keith: Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben«, in: Brunhilde Wehinger, Günther Lottes (Hg.), Friedrich der Große als Leser, Berlin 2012, 121–142. Ode. An die Verleumdung [1760] 1. Die Ode »À la calomnie« entstand Ende 1759, d. h. während des Siebenjährigen Krieges im Kontext einer für Preußen militärisch bedrohlichen Lage; insofern ist die Ode sowohl als Replik Friedrichs auf die antipreußische Kriegspropaganda, die der preußischen in nichts nachstand, als auch als Antwort auf den Raubdruck seiner Œuvres du Philosophe de Sans-Souci, den er als Verrat betrachtete, durch den England und Russland gegen ihn aufgehetzt werden sollten, lesbar. Die Ode »An die Verleumdung« wurde vom Autor den Poésies diverses vorangestellt, so dass sie das Vorzeichen der 1760 ›bereinigten‹, demonstrativ für die europäische Öffentlichkeit zusammengestellten Gedichtsammlung bildet. Wir geben die Ode in der von J. D. E. Preuss edierten Fassung wieder; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Berlin 1849, Bd. X, 3–9. In Zusammenhang mit dem Auftrag, die Poésies diverses so schnell wie möglich zu drucken, schrieb Friedrich am 20. März 1760 an den Marquis d’Argens: »Ich stelle [dem Band] eine Ode gegen die Verleumdung voran; nach der Ode an Voltaire folgen einige Stanzen, die eine Paraphrase des Ekklesiastes sind, eine heilige Kapuzinerpredigt [»une sainte capucinade«], um das wütende Geschrei der wahnsinnigen Eiferer, die herumschreien und die ganze Welt aufwiegeln, zu besänftigen. Das Werk läuft insgesamt darauf hinaus, aus der Kokotte eine sittsame Dame zu machen«; Friedrichs Brief vom 20. Mai 1760 in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd 19, 140–141. 2. Tisiphone, im griech. Mythos eine der drei Erinnyen (Rächerinnen; in Rom wurden sie Furien genannt), die in der antiken Kunst mit Fackeln oder Geißeln, langem Gewand und Schlangen im Haar dargestellt sind. 3. Nikodemes von Sparta, griech. Feldherr im Ersten Punischen Krieg (457 v. Chr.–445 v. Chr.), der sich in der für die Spartaner zunächst erfolgreichen Schlacht von Tanagra (457 v. Chr.) einen Namen machte. 4. Ostrakismus, griech.: Scherbengericht, ein Volksgericht, bei dem Tonscherben mit den Namen dessen versehen wurden, der verbannt werden sollte; um 510 v. Chr. von Kleisthenes in Athen zum Schutz der Demokratie eingeführt. 5. Colbert und Ludwig XIV. werden von Friedrich immer wieder als »große Männer« der neueren Geschichte aufgerufen und gegen Verleumder in Schutz genommen; Voltaire hatte bereits 1737 ein Gedicht zum Thema Verleumdung veröffentlicht, in dem er sich polemisch gegen seinen poetischen Widersacher Jean-Baptiste Rousseau zur Wehr setzt; Friedrich als eifriger VoltaireLeser kannte das Gedicht seit den späten 1730er Jahren: Épître XLIII. À Madame du Châtelet. Sur la Calomnie, in: Les Œuvres complètes de Voltaire, Bd. 9: 1732–1733, D. J. Fletcher (ed.), Oxford 1999, 293–308; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. X, 5. 6. Minerva, römische Göttin, die mit Athene, der Göttin der Künste, des Handwerks und des

625

626

Anhang Krieges, gleichgesetzt wurde; Medusa, im griech. Mythos eines der drei Ungeheuer (Gorgonen), wurde von Athene bestraft, weil sie mit Poseidon in einem Blumenfeld schlief: Athene verwandelte Medusas schönes Haar in Schlangen und entstellte ihr Gesicht so, dass sein Anblick die Menschen in Stein verwandelte. 7. Zoïlus, griech. Rhetor, dessen Name in der Literaturgeschichte für den hämischen, missgünstigen, streitsüchtigen Kritiker steht. 8. Hippokrenenquelle: Im antiken Mythos macht der Genuss des Wassers aus dieser Quelle, die sich am Berg Helikon befindet, aus jedem, der davon trinkt, einen Dichter. 9. Pierre-Joseph Bernard (1708-1775), gen. »Gentil-Bernard«, Autor eines Art d’aimer (»Liebeskunst«), dessen Manuskript er zu Lebzeiten jedoch beharrlich unter Verschluss hielt; er beschränkte sich darauf, in Pariser Adelskreisen daraus vorzulesen, was offensichtlich genügte, seinen Namen auch außerhalb Frankreichs bekannt zu machen; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. X, 8. 10. Najade, im griech. Mythos weibliche Gottheit (Nymphe), die über Quellen, Seen, Bäche wacht und der extreme Eifersucht zugeschrieben wird. 11. In Friedrichs Bibliotheken befanden sich fünf Exemplare der Kaiserbiographie Vie de l’empereur Julien avec deux cartes géographiques, aus der Feder des Abbé Jean Philippe-René de La Bléterie, Amsterdam 1735; cf. Bogdan Krieger, Friedrich der Große und seine Bücher, a. a. O., 144; sowie Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. X, 9. Stanzen. Paraphrase des Ekklesiastes [1760] 1. Die »Stanzen« fügte Friedrich im Frühjahr 1760 seinen Poésies diverses hinzu; wir geben das Gedicht in der von J. D. E. Preuss edierten Fassung wieder; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. X, 51–54; Preuss datiert das Gedicht auf den 11. August 1759. Friedrich gibt seiner Paraphrase einiger Textstellen aus dem alttestamentlichen Buch »Prediger Salomo«, eine Spruchsammlung in der Tradition altorientalischer Weisheitsliteratur, die lyrische Form der Stanzen, d. i. eine Strophenform mit einer genau festgelegten Anzahl von Versen und Reimen; diese Untergattung ist in der französischen Lyrik des 17. Jh.s weit verbreitet; auch Voltaire verfasste »Stanzen«; J. D. E. Preuss hat darauf verwiesen, dass Friedrichs »Paraphrase des Ekklesiastes« eine deutlich markierte Replik auf Voltaires Précis de l’Ecclésiaste (1759) darstellt; cf. Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. X, 51. 2. Circe (Kirke), im griech. Mythos eine der Zauberinnen, teils Göttin, teils Nymphe, die Männer und Frauen in Tiere verwandeln; Circe verwandelte z. B. die Hälfte der Männer Odysseus’ in Schweine.

627

Literaturverzeichnis

FRIEDRICH DER GROSSE ŒUVRES POÉTIQUES /DICHTUNGEN Œuvres du Philosophe de Sans Souci. Au donjon du château. Avec le privilège d’Apollon. MDCCL [1750], vol. 3. Œuvres du Philosophe de Sans Souci. [o. O.] MDCCL [1752]. Œuvres du Philosophe de Sans Souci. Au donjon du château. Avec le privilège d’Apollon, 3 vols., MDCCLI [1750–1762]. Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Potsdam. Et se trouve à Amsterdam. Chez J. H. Schneider, M.DCC.LX [1760]. Poësies Diverses ou Œuvres du Philosophe de Sans-Souci. Nouvelle Edition plus complette qu’aucune de celles qui ont paru, & enrichie de Variantes. Tome Premier/Tome Seconde. A Potsdam. Imprimé pour la Satisfaction du Public 1760. Poësies Diverses. A Berlin. Chez Chretien Frederic Voss. MDCCLX [1760]. Œuvres poétiques in: Œuvres de Frédéric le Grand, éd. par J. D. E. Preuss, Berlin 1846–1857, t. 10–16.

DEUTSCHSPRACHIGE ÜBERSETZUNGEN Vermischte Gedichte. Aus dem Französischen des Durchlauchtigsten Verfassers der Brandenburgischen Denkwürdigkeiten, Berlin 1760. Werke des Philosophen von Sans-Souci, aus d. Frz. übers. [anonym erschienen], 1760. Des Philosophen von Sanssouci sämtliche Werke, neu übers. v. Wilhelm Christian Siegmund Mylius, 11 Bde., Berlin 1782–1791. Hinterlassene Werke Friedrichs II., Königs von Preußen, aus d. Frz. übers., Berlin 1788, 15. Bde. Friedrichs des Zweiten, Königs von Preußen bei seinen Lebzeiten gedruckte Werke aus dem Französischen übersetzt, neue, verbesserte u. vermehrte Aufl., Berlin 1789, 15. Bde. Die Oden von Fr. dem Gr., im Versmaße d. Originals übers. v. Emilie Schröder, Berlin 1872. Fridericus redivivus. Oden u. Episteln Fr. des Gr., dt. v. Theodor Vulpinus, Berlin 1886. Die Oden Fr. des Gr., mit d. Übertragungen im Versmaß d. Originals v. Alfred Richard Meyer, Berlin 1908.

628

Anhang Die Werke Friedrichs des Großen, dt. v. Carl Werner von Jordans, Eberhard König, Friedrich von Oppeln-Bronikowski et al., hg. v. Gustav Berthold Volz, Berlin 1912–1914, 10 Bde.

BRIEFAUSGABEN Lettres inédites ou correspondance de Fréderic II, Roi de Prusse, avec Monsieur et Madame de Camas, Berlin 1802. Correspondance, in: Œuvres de Frédéric le Grand, éd par J. D. E. Preuss, Berlin 1850–1856, t. XVI–XXVI. Briefwechsel Friedrich des Großen mit Voltaire, hg. v. R. Koser, H. Droysen, Leipzig 1908–1911, 3 Bde. Luise Ulrike, die schwedische Schwester Friedrichs des Großen. Ungedruckte Briefe an Mitglieder des preußischen Königshauses, hg. v. F. Arnheim, Gotha 1910, Bd. 2. Die Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 46 Bde. und ein Ergänzungsband, hg. v. J. G. Droysen u.a., Berlin, Köln (u. a.) 1879–1939, 2003, 47 Bde. Correspondence and related documents, in: T. Besterman et al. (eds.), Œuvres complètes de Voltaire/ Complete Works of Voltaire, Genève, Toronto, Banbury, Oxford 1968–1976.

ÜBERSETZUNGEN Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth. Jugendbriefe 1728–1740, übers. v. Friedrich von Oppeln-Bronikowski, hg. v. Gustav Berthold Volz, Leipzig 1924. Voltaire – Friedrich der Große: Briefwechsel, ausgew., vorgest. und übers. v. Hans Pleschinski, München, 2. Aufl. 1994. »…solange wir zu zweit sind.« Friedrich der Große und Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth in Briefen. übers. v. Friedrich von Oppeln-Bronikowski, hg. v. K. Heckmann-Janz, S. Kretschmer, F. Prinz von Preußen, München 2003.

WEITERE WERKE Œuvres de Frédéric le Grand, éd. par J. D. E. Preuss, Berlin 1846–1857, 30 vol. – Mémoires pour servir à l’ histoire de la maison de Brandebourg, in: Œuvres Historiques, éd. par J. D. E. Preuss, Berlin 1846. t. I. – Réflexions sur les réflexions des géomètres sur la poésie, in: Œuvres Philosophiques, éd. par J. D. E. Preuss, Berlin 1848, t. IX. – Avant-propos sur la Henriade de M. de Voltaire, in: Œuvres Philosophiques, éd. par J. D. E. Preuss, Berlin 1848, t. VIII.

Literaturverzeichnis Einige Gedichte Friedrichs des Großen in ursprünglicher Fassung nach den Manuskripten der königlichen Archive in Berlin zum ersten Male herausgegeben u. übers. v. Wilhelm Mangold, Berlin 1901. Ungedruckte Verse von Gresset an Friedrich den Großen, in: Festschrift Adolf Tobler zum siebzigsten Geburtstage, hg. v. Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen, Braunschweig 1906, 275–288. Das Palladion. Ein ernsthaftes Gedicht in sechs Gesängen, hg. u. übers. v. Jürgen Ziechmann, Bremen 1985. L’Antimachiavel ou Réfutation du Prince de Machiavel. Der Antimachiavel oder: Widerlegung des Fürsten von Machiavelli, in: Friedrich der Große, Potsdamer Ausgabe, Bd. VI, hg. v. A. Baillot, B. Wehinger, Philosophische Schriften /Œuvres Philosophiques, übers. v. Brunhilde Wehinger, Berlin 2007, 45–259.

LITERATUR Anonym, Jeu de la Comète. Règles du nouveau jeu de la comète avec des observations sur les différentes manières de le jouer, Paris 1748. Abbt, Thomas, Vom Tode fürs Vaterland. Fragment der Portugiesischen Geschichte. Welcher 1) vom Tode fürs Vaterland 2) Fragment der Portugiesischen Geschichte enthält, Berlin, Stettin 1781. Abulafia, David, Frederick II. A Medieval Emperor, London 1988. Ailhaud, Jean, Traité de l’origine des maladies et de l'usage de la poudre purgative, Avignon 1748 Anderson, George K., The Legend of the Wandering Jew Hanover, N.H, 1991. Argenson, René-Louis d’, Mémoires et journal inédits du Marquis d’ Argenson. Ministre des affaires étrangères sous Louis XV., Paris 1868. Arnheim, Fritz, Die Memoiren der Königin von Schweden, Ulrike Luise, Schwester Friedrichs des Großen. Ein quellenkritischer Beitrag zur Geschichte Schwedens im XVIII. Jahrhundert, Halle 1888. Aquin, Thomas von, Quaestiones disputatae de veritate, eingef. u. bearb. v. Andreas Speer, Freiburg i. Breisgau 2008. Arnold-Baker, Charles, The Companion to British History, London 1996 Bächtold-Stäubli, Hanns, Hoffmann-Krayer, Eduard, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin 1927. Bakewell, Peter J., Miners of the Red Mountain. Indian Labor in Potosi, 1545–1650, Albuquerque, N. M. 1984. Barcelo, Pedro, Hannibal. Stratege und Staatsmann, Stuttgart 2004. Barudio, Günter, Absolutismus: Zerstörung der »libertären Verfassung«. Studien zur »karolinischen Eingewalt« in Schweden zwischen 1680 und 1693, Wiesbaden 1976. – Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung 1648–1779, Frankfurt a. M. 1981.

629

630

Anhang Bayle, Pierre, Historisches und critisches Wörterbuch. Nach d. neuesten Auflage v. 1740 ins Dt. übers., auch m. einer Vorrede u. versch. Anm. versehen v. Johann Christian Gottsched, Leipzig 1744 (2. Nachdruck Hildesheim, New York, Zürich 1997). Beck, August, Graf Gustav Adolf von Gotter. Ein Lebensbild aus der Zeit Friedrich’ s des Großen und Maria Theresia’s, Gotha 1867. Bentz, Bruno/Soullard, Éric, La Machine de Marly, in: Château de Versailles – de l’ancien régime à nos jours, no. 1, avril-mai-juin 2011, 73-77. Benninghoven, Friedrich / Börsch-Supan, Helmut / Gundermann, Iselin, Friedrich der Große: Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 200. Todestages König Friedrichs II. von Preußen, Berlin 1986. Berger, Günter (Hg.), Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin, Bayreuth 2009. Bergerhausen, Hans-Wolfgang, Friedensrecht und Toleranz. Zur Politik des preußischen Staates gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien 1740–1806, Berlin 1999. Besterman, Theodore, Voltaire’s Commentary on Frederick’s »L’art de la guerre«, in: T. Besterman et al. (eds.), Studies on Voltaire and the eighteenth-century 2 (1956), 61–206. Erw. Wiederabdruck in Bd. 32 B der Œuvres complètes de Voltaire, Oxford 2007, 97–215. Biet, Christian, Œdipe en monarchie. Tragédie et théorie juridique à l’âge classique, Paris 1994. Böhm, Benno, Sokrates im 18. Jahrhundert. Studien zum Werdegange des modernen Persönlichkeitsbewusstseins, Leipzig 1929. Boileau, Œuvres complètes, éd. par Antoine Adam et François Escal, Paris 1966. Boileau, Satires, éd. par Charles-Henri Boudhors, Paris 1952. Bredow, Klaus von, Das Husaren-Buch. Geschichte der preußischen Husaren von ihrer Entstehung bis auf die Gegenwart, Köln 1894. Bruyn, Günter de, Die Finckensteins. Eine Familie im Dienste Preußens, Berlin 1999. Carlyle, Thomas, Geschichte Friedrichs des Zweiten genannt der Große, Berlin 1917. Cassirer, Ernst, Die Philosophie der Aufklärung, m. einer Einl. v. G. Hartung u. einer Bibliographie d. Rez. v. A. Schubbach, Hamburg 1998. Castagnoli, Pietro, Il cardinale Giulio Alberoni, 3 Bde., Piacenza 1929. Cellard, Jacques, John Law et la régence. 1715–1729, Paris 1996. Chevalier Folard, Jean-Charles de, Commentaires sur l’ Histoire de Polybe, Amsterdam 1735. Clark, Christopher, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947, Bonn 2007. Condillac, Etienne Bonnot de, Essai sur l’ origine des connoissances humaines: Ouvrage où l’on réduit à un seul principe tout ce qui concerne l’entendement humain, Amsterdam 1746. Crucé, Emeric, Le Nouveau cynée. Ou Discours des occasions et moyens d’ establir une paix generale et la liberté du commerce par tout le monde, Paris 1623. Czok, Karl, August der Starke und seine Zeit. Kurfürst von Sachsen und König von Polen, München 2006.

Literaturverzeichnis Darnton, Robert, The Forbidden Best-Sellers of Pre-Revolutionary France, New York 1995. Darnton, Robert, Denkende Wollust, Frankfurt a. M. 1996. Decker, Carl von, Versuch einer Geschichte des Geschützwesens und der Artillerie in Europa, von ihrem Ursprung bis auf die gegenwärtigen Zeiten, [1819], Nachdruck: Wiesbaden 1981. Delbrück, Hans, Geschichte der Kriegskunst: Das Altertum. Von den Perserkriegen bis Caesar. Die Germanen, Nachdruck d. ersten Aufl. v. 1900, Hamburg 2003. Desprat, Jean-Paul, Madame de Maintenon ou le prix de la réputation, Paris 2003. Driesch, Angela von den, Geschichte der Tiermedizin: 5000 Jahre Tierheilkunde, Stuttgart 2003. Droysen, Hans, Friedrichs des Großen Druckerei im Berliner Schloss, in: Hohenzollernjahrbuch 8 (1904), 83–91. – Friedrich des Großen Poésies diverses von 1760, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 24, 1911, 227–242. Dubos, Jean-Baptiste, Réflexions critiques sur la poësie et la peinture, Paris 1719. Duprilot, Jacques, Thérèse philosophe: D’une impression sous surveillance, in: Hans-Ulrich Seifert/ Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens. Akten eines Arbeitsgesprächs in der Herzog-AugustBibliothek Wolfenbüttel, Wiesbaden 2004, 117–138 Effe, Bernd, Dichtung und Lehre. Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts, München 1977. Engel, Hermann, Der Pyrmonter Brunnenarzt und sein königlicher Gast. Friedrich II. und seine beiden Kuraufenthalte in Pyrmont, in: Dieter Alfter (Hg.), Friedrich der Große. König zwischen Pflicht und Neigung, Bonn 2004, 117–139. Engelke, Hansgeorg (Hg.), Goslar im Mittelalter. Vorträge beim Geschichtsverein, Bielefeld 2003. Ester, Karl d’, Die deutschen Zeitungen in den preußischen Provinzen am Niederrhein, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 25 (1913), 211–234. Feder, Georg, Graun, Carl Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie, Berlin 1966, Bd. 7, 10–11. Feuerstein-Prasser, Karin, Friedrich der Große und seine Schwestern, Regensburg 2006. Fiedler, Siegfried, Kriegswesen und Kriegsführung im Zeitalter der Kabinettskriege, Koblenz 1986. Galazzo, Alberto, Giovanna canta per Federico il Grande. Una »prima donna« di Graglia, la Astrua, e la sua prestigiosa carriera artistica, in: Rivista Biellese 2, 13. Jg. (2009), 55–61. Gebhard, Viktor, Thersites, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, hg. v. G. Wissowa, Stuttgart 1934. Görisch, Wilhelm, Friedrich der Große in den Zeitungen. Beiträge zur Geschichte d. Beurteilung Friedrichs durch die Zeitgenossen, Berlin 1907. Guddat, Martin, Kanoniere, Bombadiere, Pontoniere: die Artillerie Friedrichs des Großen, Bonn 2001.

631

632

Anhang Haller, Albrecht von, Die Alpen, hg. v. Harold T. Betteridge, Berlin 1959. Hanson, Victor David, Die Kriege in der griechischen Antike, Berlin 2001. Harnack, Adolf von, Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, bearb. v. Otto Köhnke, 3 Bde., Berlin 1900. Häseler, Jens, Der Marquis d’Argens und die Berliner Akademie, in: Hans-Ulrich Seifert, Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens, Wiesbaden 2004, 77–91. Hauschild, Wolf-Dieter, Religion und Politik bei Friedrich dem Großen, in: Saeculum 51 (2000), 191–211. Hecht, Hartmut (Hg.), Pierre-Louis Moreau de Maupertuis. Eine Bilanz nach 300 Jahren, Berlin, Baden-Baden 1999. Henzel, Christoph, »Friedrich II., Friedrich der Große«, in: Ludwig Finscher (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart 2, Kassel u. a. 2002, 138–144. Held, Klaus, Heraklit, Parmenides und der Anfang von Philosophie und Wissenschaft. Eine phänomenologische Besinnung, Berlin 1980. Hempel, Christian Friedrich, Helden- Staats- und Lebens-Geschichte Des Allerdurchlauchtigsten und Grosmächtigsten Fürsten und Herrns, Herrn Friedrichs II. Jetzt glorwürdigst regierenden Königs in Preußen, Churfürstens zu Brandenburg, und souverainen Herzogs in Schlesien, [et]c. [et]c., Tübingen 1760–1761. Hoppe, Kläre, Roderiques »Gazette de Cologne« 1740–1745. Ein Beitrag zur Publizistik der ersten theresianischen Regierungsjahre, Diss., Münster 1948. Huf, Hans-Christian, Mit Gottes Segen in die Hölle. Der Dreißigjährige Krieg, Berlin 2004. Jagdhuhn, Gertrud, Die Dichtungen Friedrichs des Großen, in: Romanische Forschungen 50,2 (1936), 10–240. Jauch, Ursula Pia, Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie und Ästhetik bei Julien Offray de La Mettrie, München 1998. –, »Herr Maschine im Land der Lust: Einige Randbemerkungen zu Julien Offray de la Mettries ›Ecole de la volupté‹«, in: Philosophie des Lust, hg. v. Michael Erler, Wolfgang Rother, Basel 2012 Kerautret, Michel, Histoire de la Prusse, Paris 2005. Kermina, Françoise, Agnès Sorel. La première favorite, Paris 2005. Kittsteiner, Heinz D., Das Komma von SANS, SOUCI. Ein Forschungsbericht mit Fußnoten, Heidelberg 2001. Klecker, Christine (Hg.), August der Starke und seine Zeit, Dresden 1995. Knoll, Gerhard, D’Argens als Herausgeber von Friedrichs Dichtungen: von den Œuvres du Philosophe de Sans-Souci zu den Poésies diverses, in: Hans-Ulrich Seifert, Jean-Loup Seban (Hg.), Der Marquis d’Argens, Wiesbaden 2004, 57–75. Koser, Reinhold, Friedrich der Große als Kronprinz, Stuttgart 1886.

Literaturverzeichnis – Voltaire als Kritiker der Œuvres du Philosophe de Sans-Souci, in: Hohenzollernjahrbuch 10 (1906), 170–198. Krasser, Helmut, Schmidt, Ernst A. (Hg.), Zeitgenosse Horaz. Der Dichter und seine Leser seit zwei Jahrtausenden, Tübingen 1996. Krieger, Bogdan, Beschreibender Katalog der Sonderausstellung der Hausbibliothek seiner Majestät des Kaisers und Königs auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Berlin 1914. – Friedrich der Große und seine Bücher, Berlin, Leipzig 1914. Krüger, Kurt, Gustav Adolph Graf von Gotter – Leben in galanter Zeit, Erfurt 1993. Kunisch, Johannes, Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europäischen Mächtepolitik des Ancien régime, Berlin 1986. – Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004. – Friedrich an den Ufern des Lethe-Flusses: der Preußenkönig und das Vergessen, Paderborn 2010. La Bléterie, Jean-Philippe René de, La Vie De L’Empereur Julien: Avec Deux Cartes Géographiques, dressées pour l’ intelligence des évenemens qui y sont rapportés, Amsterdam 1735. La Fontaine, Jean de, Œuvres complètes de Jean de La Fontaine: Fables et Contes, éd. par. Jean Pierre Collinet, Pierre Clarac, Paris 1991. Lamotte, Stéphane, Voltaire, le jésuite et la pénitente: l’affaire Girard-Cadière, in: Cahiers Voltaire, no 7, 2008. Lehmann, Max, Friedrich der Große und die Prädestination, in: Historische Zeitschrift 31 (1891), 475–485. Lemoïne, Jean, Lichtenberger, André, Frédéric II. poète et la censure française, in: Revue de Paris VIII (1901), 287–318. Lessing, Gotthold Ephraim, Das Neueste aus dem Reiche des Witzes, als eine Beylage zu den Berlinischen Staats- und Gelehrten Zeitungen, Berlin 1751. Locke, John, An Essay Concerning Human Understanding, ed. w. an introduction, critical apparatus and glossary by Peter H Nidditch, Oxford 1975. Löffler, Fritz, Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten, Frankfurt a. M. 1981. Lottes, Günther (Hg.), Vom Kurfürstentum zum »Königreich der Landstriche«. Brandenburg-Preußen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung, Berlin 2004. – Versailles und Potsdam, in: Günthert Lottes, Iwan D’Aprile (Hg.), Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext, Berlin 2006, 13–27. – Fürst und Text. Die Leserevolution der Aufklärung als Herausforderung der friderizianischen Selbstinszenierung, in: Brunhilde Wehinger, Günther Lottes (Hg.), Friedrich der Große als Leser, Berlin 2012, 24–41. Luh, Jürgen, Kriegskunst in Europa (1650–1800), Köln 2004. Lüsebrink, Hans-Jürgen, Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissenskonstituenten von Kriminalitätsdarstellung im Zeitalter des Aufklärung, München, Wien, 1983.

633

634

Anhang Magnan, André, Dossier Voltaire en Prusse 1750–1753, Oxford 1986. Mangold, Wilhelm, Jugendgedichte Friedrich des Großen aus der Rheinsberger Zeit, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 106 (1901), 89–112. Meléndez, Telmo (Hg.), Las Grandes Guerras del Milenio, Bd.2, La Guerra de los Treinta Anos, Santiago de Chile 2001. Menant, Sylvain, La Chute d’ Icare. La Crise de la Poésie Française 1700–1750, Genève 1981. – Horace et les poètes francais du XVIIIe siècle, in: H. Krasser, E. A. Schmidt (Hg.), Zeitgenosse Horaz. Der Dichter und seine Leser seit zwei Jahrtausenden, Tübingen 1996, 220–234. Mervaud, Christiane, Voltaire et Frederic II: une dramaturgie des lumières 1736–1778, Oxford 1985. Meyer-Kalkus, Reinhart, Die Gärten Epikurs in Sanssouci – Französische Epikureer und Materialisten am Hofe Friedrichs II. von Preußen, in: François Beilecke/Katja Marmetschke (Hg.), Der Intellektuelle und der Mandarin, Kassel 2005, 675–724. – »Mein Freund Lukrez.« Friedrichs »XVIII. Epistel an den Marschall von Keith: Über die leeren Schrecken des Todes und die Angst vor einem anderen Leben«, in: Brunhilde Wehinger, Günther Lottes (Hg.), Friedrich der Große als Leser, Berlin 2012, 121–142. Minois, Georges, Geschichte des Selbstmordes, Düsseldorf, Zürich 1996. Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence, in: M., Œuvres complètes 2, éd. par Jean Ehrard et Catherine Volphilhac-Auger, Oxford 2000, 1–318. – Betrachtungen über die Ursachen von Größe und Niedergang der Römer. Mit Randbemerkungen Friedrichs des Großen, übers. u. hg. v. Lothar Schuckert, Bremen 1957. Montesquieu, De l’Esprit des Lois, in: Œuvres complètes, Bd. 1 éd. p. Roger Caillois, Paris, 1951. Morilhat, Claude, La Mettrie, un matérialisme radical, Paris 1997. Morize, André, L’apologie du luxe au 18e siècle et le Mondain de Voltaire: Etude critique sur le Mondain et ses sources, Paris 1909. Mouraviev, Serge, »Héraclite d’Éphèse« in: Richard Goulet (éd.), Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 3, Paris 2000, 573–617. Overhoff, Jürgen, Benjamin Franklin und die Berliner Aufklärung, in: Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Hannover 2007, Bd. 3, 65–86. Ovid, Metamorphosen. lat./dt., hg. v. Gerhard Fink, Darmstadt 2004. Petitfils, Jean-Christian, Louis XIV, Paris 1995. Pockrandt, Max, Biblische Aufklärung. Biographie und Theologie der Berliner Hofprediger August Friedrich Wilhelm Sack (1703-1786) und Friedrich Samuel Gottfried Sack (1738-1817), Berlin 2003. Pöllnitz, Carl Ludwig von, La saxe galante, Amsterdam 1734. – Das galante Sachsen, Frankfurt a. M. 1734. Pomeau, René, Mervaud, Christiane, De la Cour au jardin, 1750–1759, Oxford 1991. Pommerin, Reiner, Bündnispolitik und Mächtesystem. Österreich und der Aufstieg Rußlands im 18.

Literaturverzeichnis Jahrhundert, in: Johannes Kunisch (Hg.), Expansion und Gleichgewicht. Studien zur europaischen Mächtepolitik des ancien regime, Berlin 1986, 113–164. Preuß, Johann David Erdmann, Friedrich der Große als Schriftsteller. Vorarbeit zu einer echten und vollständigen Ausgabe seiner Werke, Berlin 1837 (Nachdruck Osnabrück 1983). Redlich, Oswald, Junk, Victor, Das Lied vom Prinzen Eugen, in: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 71. Jg. (1934), 18–32. Rödenbeck, Karl Heinrich Siegfried, Tagebuch oder Geschichtskalender aus Friedrich’s des Großen Regentenleben (1740–1786), 3 Bde., Berlin 1840–1842. Rousseau, Jean-Baptiste, Œuvres de J. B. Rousseau, avec une introduction sur sa vie et ses ouvrages et un nouveau commentaire, éd. par Antoine de Latour, Paris 1869. Rousseau, Jean-Jacques, Lettre à d’Alembert sur les spectacles, in: Œuvres complètes, éd. par Marcel Raymond, Paris 1995, vol. 5. Rubiés, Joan-Pau, Oriental Despotism and European Orientalism: Botero to Montesquieu, in: Journal of Early Modern History 9 (2005), 109–180. Sainte-Beuve, Charles-Augustin, Les causeries du lundi, t. 3, Paris 1857. Schieder, Theodor, Prinz Eugen und Friedrich der Große im gegenseitigen Bilde, in: Historische Zeitschrift 156 (1937), 263–283. Schlözer, Kurd von, General Graf Chasôt. Zur Geschichte Friedrichs des Großen und seiner Zeit, Berlin 1856. Schmid, Wolfgang, Epikur, in: Reallexikon für Antike und Christentum, hg. v. Th. Klauser, Stuttgart 1962 Bd. 5, 682–819. Schneider, Louis, Geschichte der Oper und des Königlichen Opernhauses in Berlin, Berlin 1852. Schnitter, Helmut, Die ungleichen Schwestern, in: ders. (Hg.), Gestalten um Friedrich den Großen. Biographische Skizzen, Bd. 1, Reutlingen 1991, 67–82. Schøsler, Jørn, John Locke et les philosophes français. La critique des idées innées en France au dix-huitième siècle, Oxford 1997. Schumacher, Hans, Wehinger, Brunhilde (Hg.), Francesco Algarotti. Ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung, Hannover 2009. Seiderer, Ute, Panta rhei. Der Fluß und seine Bilder. Ein kulturgeschichtliches Lesebuch, Leipzig 1999. Sembritzki, Johannes, Die Poesien Friedrichs des Großen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 25 (1912), 233–241. Senarclens, Vanessa de, Mißverständnisse. Friedrich der Große als Leser von Montesquieus Considérations sur les causes de la grandeur des Romanins et de leur décadence, in: Barbara Schmidt-Haberkamp / Uwe Steiner / Brunhilde Wehinger (Hg.), Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert Literaturen in Europa – Europäische Literatur?, Berlin 2003, 149–162. Seth, Catriona, »Introduction« in: Anthologie de la poésie française du XVIIIe au XXe siècle, éd. par Martha Bercot, Michel Callot, Catriona Seth, Paris 2000, 3–28.

635

636

Anhang Sösemann, Bernd, Vogt-Spira, Gregor (Hg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart 2012. Spink, John Stephenson, The reputation of Julian the Apostate in the Enlightenment, in: T. Besterman et al. (eds.), Studies on Voltaire and the eighteenth-century 57 (1967), 1399–1419. Spranger, Eduard, Der Philosoph von Sanssouci, Heidelberg 1962. Taylor, John H., Death and the afterlife in ancient Egypt, London 2001. Terne, Claudia, »Friedrich II. von Preußen und die Hofoper«, in: Michael Kaiser, Jürgen Luh (Hg.), Friedrich der Große und der Hof, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg 2009, 1–23. Thirouin, Laurent, L’ Aveuglement salutaire. Le réquisitoire contre le théâtre dans la France classique, Paris 1997. Treffer, Gerd, Moritz von Sachsen – Marschall von Frankreich, Regensburg 2005. Türk, Moritz, Voltaire und die Veröffentlichung der Gedichte Friedrichs des Großen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 13 (1900), 49–73. Unfer Lukoschik, Rita (Hg.), Italienerinnen und Italiener am Hofe Friedrich II (1740–1786), Berlin 2008. Venohr, Wolfgang, Fridericus Rex: Friedrich der Große – Porträt einer Doppelnatur, Bergisch-Gladbach 1985. Vercruysse, Jeroom, L’ œuvre des Poéshie corrigée: notes marginales de Voltaire sur les poésies de Frédéric II., in: T. Besterman et al. (eds.), Studies on Voltaire and the eighteenth-century 176 (1979), 51–62. Vergil, Aeneis, hg. v. G. B. Conte, Berolini (u. a.) 2009. Vian, Francis, La Guerre des Géants, Paris 1952. Voltaire, Œuvres complètes de Voltaire/Complete Works of Voltaire, T. Besterman et al. (eds.), Genève, Oxford 1968–2007, vol. 1–84. – Correspondence and related documents, in: T. Besterman et al. (eds.), Œuvres complètes de Voltaire/ Complete Works of Voltaire, Genève etc., 1968–1976, vol. 85–134. – Micromegas aus dem Französischen des Herrn Voltaire übersetzt, Dresden 1752. – Lettres philosophiques, éd. par G. Lanson, revu et complétée par A. M. Rousseau, 2 vols., Paris 1964. – Dictionnaire philosophique, éd par R. Naves et J. Benda, Paris 1967. – Über den König von Preußen. Memoiren, übers. u. hg. v. Annelies Botond, Frankfurt a. M. 1967. – Mémoires pour servir à la vie de M. de Voltaire, écrits par lui-même (1758), in: Écrits autobiographique, éd. par Jean Goldzink, Paris 2006, 37–108. – Siècle de Louis XIV, in: Œuvres Historiques, éd. par René Pomeau, Paris 1957. – Histoire de Charles II, roi de Suède, in: Œuvres Historiques, éd. par René Pomeau, Paris 1957.

Literaturverzeichnis Wagner, Nicolas, Morelly, le méconnu des lumières, Paris 1978. Wehinger, Brunhilde, Denkwürdigkeiten des Hauses Brandenburg. Friedrich der Große als Autor der Geschichte seiner Dynastie, in: Günther Lottes (Hg.), Vom Kurfürstentum zum »Königreich der Landstriche«. Brandenburg-Preußen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung, Berlin 2004, 137–174. – (Hg.), Geist und Macht. Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte, Berlin 2005. – »Mon cher Algarotti«. Zur Korrespondenz zwischen Friedrich dem Großen und Francesco Algarotti, in: Hans Schuhmacher, Brunhilde Wehinger (Hg.), Francesco Algarotti. Ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung, Hannover 2009, 71–97. – , Günther Lottes (Hg.), Friedrich der Große als Leser, Berlin 2012. Wilhelmine Friederike Sophie Markgräfin von Bayreuth, Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Königl. Preußischen Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth vom Jahr 1709–1733. Von ihr selbst in französischer Sprache geschrieben, Tübingen 1810–1811. – Memoiren einer preußischen Königstochter: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, übers. v. Günther Berger, hg. v. Günther Berger, Bayreuth 2007. Zumpe, Manfred, Die Brühlsche Terrasse in Dresden, Berlin 1991.

637

Namenregister

Namenregister

Die Namen der von Friedrich dem Großen erwähnten Personen und mythologischen Figuren sowie Ortsnamen wurden in französischer und deutscher Schreibweise aufgenommen. Seitenzahlen, die sich auf die Anmerkungen beziehen, wurden kursiv gesetzt.

Abois 158, 240 Abdolonyme 482, 483 Afranius 334, 335 Alberoni, Giulio 338, 339, 594, 595 Alexander der Große 105, 127, 129, 267, 399, 483, 485, 544, 549, 552–553, 581, 610, 613, 620–621 Alexandre le Grand 104, 126, 128, 266, 398, 482, 484, 550 Algarotti, F. 13, 21, 124–125, 316–327, 400–401, 530, 549, 552, 561, 582, 590, 591–592, 596, 605 Anacréon 128 Anakreon 129, 553 Apelle 192, 266 Apelles 193, 267, 566, 581 Apicius, Marcus Gavius 122–123, 551 Archimède 118, 256, 456 Archimedes 14, 119, 257, 457, 551, 578, 616 Aretino 257, 579 d’Argens 12–13 21–22, 124–125, 166–183, 400–401, 552, 558–559, 561–562, 589, 597, 602, 605, 623–625 Attila 408–409, 568, 608 August Wilhlem, Prinz von Preußen 548, 551 Auguste (Octavian) 28, 126, 128, 132, 238, 250, 350, 366, 396, 436, 482

Augustus (Octavian) 14, 29, 127, 129, 133, 251, 351, 367, 397, 437, 532, 534, 554–555, 558, 577, 597, 605, 608, 612 Bartole 320 Bayle, Pierre 14, 16, 23, 120–121, 551, 559, 565, 600 Behr, Georg Heinrich 576 Belisar 39, 229, 509, 535, 570 Bélisaire 38, 228, 508, 535 Belle-Isle, Charles Louis Auguste 354, 355, 599 Bernard, Pierre-Joseph (« Gentil–Bernard ») 16, 122, 516, 517, 626 Bernhard, Pierre-Joseph 16, 123 Bernis, François-Joachim de Pierre Cardinal 200, 201, 567 Bestoujev 222, 226 Bestuschew (-Rjumin), Alexei (auch Aleksej) Petrowitsch, Graf 14, 223, 227, 541–542, 546, 569, 580, 582–583, 598 Bléterie, Jean-Philippe René de la 250–251, 577, 587 Boileau-Depréaux, Nicolas 16 f., 24, 390 f., 530, 536, 542, 550, 557, 562, 567, 571, 576, 594, 596, 601 ff.

639

640

Anhang Bournonville, Alexandre II Hippolyte, duc de 480–481, 620 Bredow, Asmus Ehrentreich 15, 244–245, 248–263, 572, 574–575, 619 Brühl, Heinrich Graf von 88–93, 545–547, 619 Brutus 142–143, 555, 557, 570, 573 Buddenbrock, Karl Friedrich von 240, 241, 573 Burrhus 318–319 Camille 266 Camillus 267 Cartouche 14, 44–45, 536 Catilina 44–45, 180, 181, 536 Cato; Caton 35, 350–351, 392–393, 533, 557, 597, 605 Caesar 69, 107, 127, 239, 301, 343, 351, 355, 369, 385, 399, 405, 435, 457, 485, 509, 511, 532, 540, 542, 552–553, 555, 570–571, 577, 587, 597, 605, 609, 612–613, 616, 621, 623 Cesarion 49 Césarion 48, 537 César 68, 106, 126, 230, 238, 300, 342, 350, 354, 368, 384, 398, 404, 420, 422, 434, 456, 462, 480, 494, 484, 508, 510, 586 Charles Ier, roi d’Angleterre 32, 594 Charles VII, le Victorieux, roi de France 258, 350 Charles-Quint, romain empereur, roi d’Espagne 198, 420 Chasot, Isaak Franz Egmont Vicomte de 340–353, 595–596 Christina von Schweden 271, 582 Christine de Suède 270 Cicero 103, 129, 181, 373, 534–536, 548, 553, 563, 586–587, 593, 602

Cicéron 102, 128, 180, 372, 587 Cimon 418–419, 444–445 Cineas 49, 231 Cinéas 48, 230 Kineas 536, 571 Cleopatra 351, 531, 590 Cléopâtre 350 Coigny, Francois de Franquetot de 498–499, 623 Colbert, Jean–Baptiste, Marquis de Seignelay 260–261, 510–511, 579, 625 Comus 184–185 Condé, Louis II de Bourbon, duc d’Enghien 366–367, 436–437, 444–447, 484–485, 494–495, 600, 612, 614, 621–622 Corrège, Antonine Allegri 192 Correggio, Antonio Allegri da 193, 566 Cortés, Hernán 198–199, 567 Cotin, Charles 390–391, 604–605 Crassus 484–485, 605, 621 Cromwell, Oliver 332–333, 594 Cujas, Jacques 158–159, 320–321, 557, 592 Cujacius, Jacobus 557, 592 Cyrus II. der Große 229 Cyrus II le Grand 228 Darget, Claude Étienne 16–17, 372–387, 530, 537, 574, 601–602 Darius 418–419, 610 Démocrite 202 Demokrit 203, 568 Düring, Friedrich Wilhelm Adolf von 240–241, 574 Ekklesiastes 521, 523, 525, 527, 626 Ecclésiaste 520, 522, 524, 526, 624 Elisabeth I., Zarin von Russland 14, 541–542, 547, 582, 598

Namenregister Epaminondas 419, 610 Épaminondas 418 Épicure 182, 186, 216, 404, 565 Epikur 22, 183, 185, 187, 217, 405, 563–565, 569, 606, 634–635 Euclide 128, 172, 306, 478 Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan 573 Euklid 129, 173, 307, 479, 553, 561, 590, 619 Euler, Leonhard 250–251, 576 Fabius, Quintus Maxiumus 432–433, 438–439, 444–445, 611, 613 Farfillau 162–163 Felicino Salimbeni 589 Ferdinand, prince de Prusse 196, 218–230 Ferdinand, Prinz von Preußen 197, 218–231, 551, 569 Feuquière, Pierre d’Aubigney 160–161 Fitzgerald, Thomas 238–239, 573 Folard, Jean–Charles de 160–161, 176–177, 557, 562 Fontenelles, Bernard le Bovier de 369 François Ier, roi de France 128 Franz I., König von Frankreich 553, 576 Franz Stephan, römisch–deutscher Kaiser, Großherzog der Toskana 539 Friedrich II., römisch–deutscher Kaiser 570–571 Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg 532–533, 535, 537, 564, 575–576, 583, 585, 590 Galba, Servius Sulpicius, römischer Kaiser 229, 571 Galba, Servius Sulpicius, empereur romain 228 Galenus von Pergamon 475, 619 Galien de Pergame 474

Galilei, Galileo 33, 534 Goltz, Freiherr Georg Conrad von der 242–243, 574 Gotter, Gustave Adolphe, comte de 184–200 Gotter, Gustav Adolf, Graf 185–201, 564–565, 568 Gottsched, Johann Christoph 250–251, 577 Graun, Carl Heinrich 310–311, 567, 590, 631 Gresset, Jean–Baptiste–Louis 16–17, 28–31, 532–533 Gustav II. Adolf, König von Schweden 445, 614 Gustave-Adolphe, roi de Suède 444 Haller, Albrecht von 250–251, 576 Hannibal 438–439, 446–447, 478–479, 484–485, 496–497, 543, 552, 611, 613–614, 619, 621–623, 629 Heinius, Johann Philipp 250–251, 576 Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra 534, 536, 548, 613 Héliogabale, empereur romain 346 Heliogabal, römischer Kaiser 347 Heraklit von Ephesos 203, 319, 568, 600, 616 Hessen-Homburg, Friedrich von 615 Hippokrates 185, 361, 565, 599 Hippocrate 184, 360 Horace 23, 26, 28, 36, 122, 126, 128, 250, 394, 398, 400, 531 Horaz 16–17, 23, 27, 29, 37, 123, 127, 129, 251, 395, 399, 401, 530–532, 535, 545, 551–554, 584, 586, 601, 603–605 Huet, Pierre-Daniel 388–389, 603–604 Julian Apostata, römischer Kaiser 251, 301, 519, 577–578

641

642

Anhang Julien L’Apostat, empereur romain 250, 300, 518 Karl I., König von England 33, 534 Karl V., römisch-deutscher Kaiser, König von Spanien 199, 421, 567, 610 Karl VI., römisch-deutscher Kaiser 539, 564, 583 Karl VII., römisch-deutscher Kaiser 259, 351, 579 Karl VII., König von Frankreich 597 Karl XII., König von Schweden 571–572, 582, 584, 605, 615–616, 620–621 Karl Alexander von Lothringen 499, 573, 579, 623 Keith, James von 13, 22, 354–371, 597–598, 625 Kleist, Joachim Erdmann von 244–245, 572, 574 Law of Lauriston, John 578 La Quintinie, Jean de 290–291, 585 Leibniz, Gottfried Wilhelm 14, 182–183, 537, 563–564 Léonidas Ier 246, 432, Leonidas I. 247, 433, 574, 612 Leopold I. von Anhalt–Dessau 614 Ligarius, Quintus 300–301, 586–587 Locke, John 14–15, 358–359, 559, 560, 563–564, 569, 591, 599, 600 Louis II de Bourbon, Prince de Condé 600, 612, 614, 620 Louis XIV, roi de France 38, 46, 70, 104, 128, 160, 197, 258, 260, 422, 462, 498, 510, 535–536, 549, 553, 596–597, 600 Louis XV, roi de France 21, 629 Louis-Guillaume de Bade 414, 444 Lucrèce 342, 358, 599 Ludwig XIV., König von Frankreich 9–10,

536, 551, 557, 565, 579, 585, 612, 623, 625 Ludwig Wilhelm von Baden-Baden 415, 445, 609, 614, 621 Lukrez 16, 359, 407, 545, 556, 599, 606, 625, 634 Luxembourg, François-Henry de Montmorency, duc de 484, 510–511 Luxemburg, François-Henry de Montmorency, Herzog 485, 621 Machiavel, Nicolas 268–269, 682 Machiavelli, Niccolò 555, 582, 585 Marc-Aurel, römischer Kaiser 369, 409 Marc Aurel 409, 533–534, 587, 608 Marc-Aurèle 368, 408 Marc Aurele 547 Marivaux, Pierre Carlet de 158, 557 Maron 394–395 Marsin, Ferdinand, comte de Marchin et de 448, 484, 494 Marsin, Ferdinand de, Marschall 449, 485, 495, 615, 621–622 Maupertuis, Pierre-Louis Moreau de 14, 80–87, 124–125, 202–217, 250–251, 400–401, 530, 537, 544–545, 552, 567, 576, 599–600, 605 Maurice, comte de Saxe 354, 420, 484, 494 Mételle 118, 456 Metellus 119, 457, 551, 616 Marcellus, Marcus Claudius 551, 616 Mevius 43, 81, 535 Mévius 42, 80 Miltiades 419, 445, 609–610, 613 Milton, John 24, 252–253, 577 Mithridate 484 Mithridates VI. 485, 621 Molière, Jean-Baptiste Poquelin 14, 304–305, 555, 588, 604

Namenregister Moncrif, François-Augustin de Paradis, de 158–159, 557 Montecuccoli, Raimund, Graf 435, 445 Montecuccoli, Raimondo, Graf 612, 614 Montécucculi 434, 444 Montesquieu, Charles–Louis de Secondat 250–251, 541, 543–544, 558, 576, 584, 610 Moritz, Graf von Sachsen 12, 355, 421, 485, 495, 597–599, 607, 622 Moritz, Fürst von Oranien 610, 621 Mornay, Philippe Duplessis de 48–49, 536 Mouhi 158–159 Müller, Gerhard Friedrich 194–195 Müller, Johann Ernst 560 Mustafa II. d’Oczakoff 248–249, 575–576 Nassau 256–257 Néaulme, Jean 250–251, 576 Nero, römischer Kaiser 301, 587 Néron, empereur romain 300 Neuville, Anne-Joseph-Claude Frey de 390–391, 604 Nevers, Philippe-Julien Mazarin Mancini, duc de 186–187, 532, 565 Newton, Isaak 14–15, 172–173, 256–257, 368–369, 544, 552, 560–561, 563–564, 569, 578, 591 Olivet, Pierre-Joseph Thoulier de 390–391, 605 Ovid 16, 37, 123, 161, 397, 401, 534, 557, 562, 585, 592, 596, 605–606, 608, 619 Ovide 36, 122, 160, 396, 400, 596 Paulus-Aemilius, Lucius 445 Peter I. der Große, Zar von Russland 229, 615 Pierre Ier le Grand, empereur de Russie 228

Pindar 127, 399, 552, 605 Pindare 126, 398 Pinde 122, 142 Pindus 123, 143 Plancus, Lucius Munatius 228–229, 571 Plato 218, 257, 379 Platon 219, 256, 378, 562, 569, 578, 602 Pluvinel, Antoine de 416–417, 609 Podewils, Henry, comte de 276–288 Podewils, Heinrich, Graf von 277–289, 575–576, 583 Polentz, Samuel von 244–245, 574 Pompée 126, 434, 444, 446, 484 Pompejus 127, 435, 445, 447, 485 Pyrrhus 230–231, 484–485, 536, 571, 621 Raffaello Sanzio da Urbino 566 Raphael 193 Raphaël 192 Regulus, Marcus Atilius 38–39, 534–535 Richelieu, Armand Jean du Plessis, cardinal et du de 128–129, 553 Rintorf, Friedrich Christoph von 244–245, 574 Rothenburg, Graf Friedrich Rudolph 151–165, 241, 555–556, 572–573, 596 Rottembourg, Frédéric Rudolphe 150–164, 240 Sack, August Friedrich Wilhelm 250–251, 254–255, 576, Sallust 129, 544 Salluste 128 Sallustius Crispus 553 Sanson, Nicolas 440–441, 613 Saumaise, Benigne de 388–389, 603–604 Schulenburg, Graf Adolf Friedrich von 239, 573 Schwerin, Felix Bogislav von 240–241, 573

643

644

Anhang Scipio Africanus 209, 445, 447, 509–510, 551–552, 568, 613–614 Scipion 208, 444, 446, 508, 550 Segrais, Jean Regnauld de 250–251, 577 Séjan, empereur romain 318 Sejan, römischer Kaiser 319 Solon 226–227, 570 Sophocle 128 Sophokles 129, 542, 553 Sorel, Agnès 597 Stanislas Ier Leszcy ski, roi de Pologne 482–483 Stanislaus, König von Polen 620 Stille, Christoph Ludwig von 15, 152–153, 232–247, 556, 571–572 Sweerts, Ernst Maximilian 304–315, 564, 588 Tallard, Camille d’Hostun, comte de 494–495, 622 Teniers, David 255, 578 Térence 128, Terenz 129, 550 Tiberius, römischer Kaiser 251, 577, 602 Tibère, empereur romain 250 Tilly, Johann Tserclaes, Graf von 462–465, 618 Titus, römischer Kaiser 60–61, 384–385, 409, 534, 586, 603, 608 Trajan 408–409 Truchsess-Waldburg, Graf Friedrich Sebastian Wunibald 240–241, 574 Turenne, Henri de la Tour d’auvergne vicomte de 350–351, 420–421, 434–437, 444–445, 480–481, 484–485, 597, 612, 614, 620, 623 Ulrike, Prinzessin von Preußen, Königin von Schweden 580–582, 593, 628–629

Varus 162–163, 228–229, 334–335, 436–437, 558, 612 Vauban, Sébastian le Prestre de 160–161, 440–441, 458–459, 557, 613, 617 Vaugelas, Claude Favre de 390–391, 604–605 Vendôme 480–481, 620 Vergil 17, 29, 43, 81, 127, 251, 267, 347, 369, 397, 399, 457, 517, 532, 535, 552, 576, 581, 604–606, 618 Verres, Gaius 180–181, 563 Villars, Claude–Louis–Hector, duc de 444–445, 484–485, 492–493, 614, 621–622 Virgile 28, 42, 80, 126, 250, 266, 346, 368, 396, 398, 456, 516 Voltaire 6, 11–12, 14–24, 94–99, 124–125, 250–251, 266–267, 346–347, 400–401, 530–537, 539–540, 542–544, 547–557, 559–564, 567, 570–572, 580, 582, 584, 586–592, 596–597, 599, 601–607, 609, 614, 616, 625–626 Wedell, Georg von 243, 574 Werdeck, Ernst Friedrich 240–241, 573 Wilhelmine von Bayreuth, Prinzessin von Preußen, Markgräfin von Bayreuth 582, 585–586 Xerxes 75, 433, 543, 574 Xerxès 74, 432 Zenon 217, 273, 405, 565, 606 Zénon 216, 272, 404 Zenon von Kition 533, 569, 582 Zeuxis d’Heraclée 252 Zeuxis von Herakleia 253 Zoïle d’Amphipolis 318, 328, 392, 516 Zoïlus 319, 329, 393, 517, 626 Zoilus von Amphipolis 593

Ortsregister

Ortsregister

Actium 250–351, 597, 610 Adige 480 Afrika 207, 255, 447, 515, 534, 556, 601 Afrique 198, 206, 254, 446, 514 Ägypten 357, 544, 612 Allemagne 160, 162, 434, 448 Almanza 494–495, 622 Alpen 449, 568, 576, 619, 623 Alpes 448 Alsace 480, 498 Amerika 199, 201, 539, 554–555, 566–567 Amérique 198, 200 Angleterre 32, 160, 420 Archangelsk 175, 269 Aragon 494–495, 566–567, 610 Asien 63, 127, 201, 229, 419, 540, 582, 610, 621 Athen 31, 171, 403, 563, 574, 579, 610, 625 Athènes 30, 170, 402 Ätna 55, 67, 269, 411 Athos 432–433, 540 Attika 75 Attique 74 Ausonien 75, 181, 317, 433, 447, 455, 543 Babylon 47, 536, 553 Babylone 46 Bayonne 412–413, 608 Belgrad 449, 615 Belgrade 448

Berlin 30–31, 122–123, 152–153, 158–159, 170–171, 192–193, 206–207, 242–243, 248–255 Blenheim 494 Blindheim 495 Brieg 122–123, 539, 564 Cadix 198–199 Capua 75, 543 Castille 420, 494 China 69, 249 Coigny 498–499, 623 Cologne 256, 579 Danemark 246, 558, 581 Dänemark 265, 558, 581 Danube 64, 420, 448 Deutschland 15, 161, 163, 213, 265, 435, 449, 534, 558, 572, 575, 612 Donau 65, 421, 449 Dresde 244 Dresden 245, 539–541, 546–547, 549, 573–574, 583, 619 Dyrrhachium 433, 612 Égypte 356 Elbe 30–31, 206–207, 240–241, 450–451, 466–469, 533, 546–547, 618 Elsass 481, 499, 620, 623 England 13, 33, 161, 351, 421, 534, 558, 581, 585, 625 Ennius 126–127, 552

645

646

Anhang Épire 432 Epirus 433, 536, 571, 621 Etsch 481 Euphrat 91, 133, 267, 419, 547 Euphrate 90, 132, 266, 418 Europa 17, 63, 67, 145, 151, 201, 261, 265, 271, 277, 281, 339, 381, 509, 539, 540–543, 546, 547, 549, 558–559, 562, 567–568, 578, 581, 584 Europe 62, 66, 144, 150, 200, 260, 264, 270, 276, 280, 338, 380, 508, 508, 584 Fehrbellin 450–451, 615 Florence 268 Florenz 269, 553 Fontenoy 232–233, 498–499, 573, 623 Frankreich 9, 11, 95, 159, 161, 163, 241, 257, 261, 351, 355, 447, 459, 499, 505, 531–532, 534–536, 539, 543–544, 548, 550, 553, 556, 558, 560, 562, 573, 578, 588 Freiburg 495 Gange 396, 418 Ganges 397, 419, 578, 610 Genève 332, 530–531 Genf 333, 541, 578, 593–594 Goslar 196, 197, 566 Granikus 419 Granique 418 Grèce 74, 126, 208, 246, 312, 346, 418, 432, 454, 510 Griechenland 75, 127, 209, 247, 347, 419, 433, 455, 511, 544, 553, 566, 570, 574 Helikon 27, 31, 403, 517, 626 Holland 121, 259, 593, 595, 610 Hollande 587 Hongrie 448

Indien 133, 539, 554 Italie 128, 162, 448, 504 Italien 13, 129, 163, 449, 505, 543, 558, 568, 571, 581, 591, 595, 598, 602, 611–612, 615, 620, 622 Ithaka 157 Ithaque 156 Karthago 39, 75, 109, 447, 535, 543, 550, 568, 611 Kastilien 421, 495, 566, 610 Köln 257, 557, 583 Lissabon 175 Lisbonne 174 London 13, 151, 157, 253, 487, 534, 537–538 Londres 150, 156, 252, 486 Lorraine 480, 498 Lothringen 481, 499, 539, 573, 579, 623 Madrid 198–199 Magdebourg 464, 466, 468 Magdeburg 465, 467, 469, 616, 618 Marathon 418–419, 609–610 Marly 160–161, 414–415, 558, 609 Marseille 208–209, 456–457, 568, 617 Memphis 174–175 Meudon 160–161, 558 Mexiko 199, 201, 567 Mexique 198, 200 Moscou 280 Moskau 281, 541 Numantias 127 Oder 273 Ossa 358–359, 486–487, 622

Ortsregister Paris 12–13, 86–87, 104–105, 150–159, 250–251, 348–351, 446–447, 510–511, 536–537, 545–550, 556, 558, 562, 578, 589, 591, 601, 604, 609, 612, 623, 626 Parnass 250–251, 336–337, 399, 410–411, 594 Pékin 86, 174 Peking 87, 175, 545 Pera (Stadtteil von Konstantinopel) 255 Pharsalus 229, 499, 570, 623 Pindus 123, 143 Po 481 Polen 105, 285, 483, 541, 544–546, 549, 558, 575, 581, 584, 620 Pologne 104, 284, 482 Poltawa 229, 571, 615, 621 Pontus 349, 397, 421, 608 Preußen 12–14, 18, 20–22, 24, 75, 77, 79, 91, 103, 105, 107, 109, 111, 113, 153, 201, 213, 215, 217, 237, 241, 243, 245, 247, 259, 271, 409, 415, 423, 453, 533, 539–543, 546–549, 556, 568–569 Prusse 18, 23, 90, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 152, 200, 212, 216, 240, 242, 244, 452, 532, 548, 552, 561 Rhein 65, 91, 205, 435, 451, 481, 495, 499, 612, 623 Rhin 10, 64, 90, 204, 434, 450, 480, 494, 498 Riga 280–281 Rhône 496, 622 Rom 87, 127, 171, 209, 229, 255, 301, 317, 333, 353, 369, 379, 419, 421, 433, 435, 447, 457, 511, 534–535, 545, 552–554, 568, 570, 572, 591, 597, 608, 610, 614, 621, 625

Rome 36, 86, 126, 170, 208, 228, 254, 300, 316, 332, 352, 368, 378, 398, 420, 432, 434, 464, 456, 510, 610 Rotterdam 120–121, 551 Russie 68, 264 Russland 14, 69, 265, 269, 539–542, 546–547, 572, 580–582, 598, 625 Sachsen 12–13, 89, 91, 241, 245, 283, 483, 539–540, 546–547, 549, 564, 566, 573, 579, 583–584, 597–599, 607, 614, 619–620, 622 Saint–Médard 176–177, 562 Salamine 418 Salamis 419, 544, 574, 610 Saxe 88, 244, 282, 549, 598 Schweden 233, 265, 267, 269, 271, 273, 275, 451, 539, 558, 571–572, 579–582, 584, 593, 614–615, 620–621 Seine 30–31, 162–163, 414–415, 480–481, 609 Sibérie 62 Sibirien 63 Stockholm 270–271, 581, 583, 593 Suède 232, 264, 266, 268, 270, 272, 274, 572, 581–582, 605 Syrakus 551, 578, 616 Tamise 162 Theben 127, 237, 307, 552, 589, 610 Themse 163 Thermodon 264–265 Tiber 127, 163, 553 Tibre 126, 162 Tolhuys 499, 623 Troie 242, 266, 348, 396, 466, 484 Troja 243, 267, 349, 397, 467, 532, 616, 618, 621

647

648

Anhang Turin 449–449, 600, 615, 621

Versailles 10, 160–161, 414–415, 558, 586 Viborg 268–269

Ungarn 239, 449, 615 Weser 272–273