212 13 45MB
Latin Pages 160 [183] Year 1862
FONTES IURIS ECCLESIASTICI ANTIQUI ET HODIERNI. ;
EDIDIT
FERDINANDUS WALTER.
FASCICULUS III.
?
BONNAE AITI) ADOLPHUM MARCUM
H •Vi:
18G1.
• •
LIV.
OESTERR. P A T E N T VOM 8. A P R I L 1 8 6 1 .
321
§. 19. Der Besitz und Genuss der für ihre Kirchen-, Unterrichts - und Wohlthätigkeitszwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonde ist ihnen gewährleistet. Stiftungen für evangelische Kirchen-, Schul- und Wolilthätigkeitsanstalten dürfen nur ihren Bestimmungen gemäss verwendet werden. Streitigkeiten über die Bestimmung und Verwendung von Kirchen-, Schul- und Stiftungsvermögen werden von den kirchlichen Gerichtsbehörden entschieden. §. 20. Die Evangelischen beider Bekenntnisse werden zur Bestreitung ihrer kirchlichen Bedürfnisse, abgesehen von demjenigen , was bisher schon aus Staatsmitteln für evangelische Unterrichtszwecke geleistet worden ist, jährliche Beiträge aus dem Staatsschatze erhalten, wie W i r dies bereits mit Unserer Entschliessung vom 11. Mai 1860 ausgesprochen haben. §. 21. An evangelischen Lehranstalten, welche aus Staatsmitteln errichtet wurden und gemäss Unserer Absicht errichtet werden sollen, können nur Angehörige des einen oder des andern evangelischen Bekenntnisses angestellt werden. §. 22. Evangelischen ist es gestattet, Lehranstalten des evangelischen Auslandes unter Beobachtung der allgemein gesetzlichen Vorschriften frei und ungehindert zu besuchen. §. 23. Zur Förderung ihrer kirchlichen und Unterrichtszwecke können die Evangelischen, mit Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, im Inlande Vereine bilden, und mit gleichartigen evangelischen Vereinen des Auslandes in Verbindung treten. §. 24. Alle in diesem Patente nicht ausdrücklich hervorgehobenen die staatsrechtliche Stellung der Evangelischen des augsburgischen und helvetischen Bekenntnisses in den Eingangs benannten Ländern berührenden Angelegenheiten sind nach dem Grundsatze der, allen gesetzlich anerkannten Kirchen- und Religionsgesellschaften zugesicherten, Selbstständigkeit in Ordnung und Verwaltung ihrer confessionellen Angelegenheiten zu beurtheilen und zn behandeln, und sind alle Verordnungen und Vorschriften, welche mit diesem Grundsatze und mit den vorangelassenen Bestimmungen nicht im Einklänge stehen und deren Beschaffenheit nicht von der Art ist, dass die Möglichkeit ihrer Beseitigung erst von der Festsetzung neuer sofort im zuständigen W e g e einzuleitender Bestimmungen abhängig ist, als ohne Weiteres entfallen und aufgehoben zu betrachten. Walter
Fontes
iuris
ecclesiastici.
21
322
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROYINZ.
§. 25. Dagegen darf bei dei' Ausführung dieser Bestimmung weder Unseren Majestätsrechten , "welche W i r hiedurcli für immerwährende Zeiten ausdrücklich gewahrt wissen wollen, Eintrag geschehen, noch den gesetzlich anerkannten Rechten einer andern Kirche oder Confession innerhalb ihrer eigenen Sphäre nahe getreten werden. Gegeben in Unserer Haupt - und Residenzstadt W i e n am achten April' im Eintausend Achthundert ein und sechzigsten, Unserer Regierung im dreizehnten Jahre. F r a n z J o s e p h m. p. (L. S.) Erzherzog Rainer m. p. Schmerling m. p. Degenfeld m. p. F.Z.M. Auf Allerhöchste Anordnung: Freiherr v. Ransonnet m. p. LV.
Bulla circumscriptionis Dioecesium Provinc i a e E c c l e s i a s t i c a e s u p e r io r i s R h e n i d. 16. A u g u s t . 1821. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei.
A d Perpetuam Rei Memoriam. (I.) Provida solersque Romanorum Pontificum sollicitudo in iis componendis, et ordinandis, quae ad aptiorem Dominici Gregis custodiam, ac procurationem ex ipsa etiam temporum, ac locorum natura magis expedire dignoscantur, eos adigit ad novos Episcopales Sedes quandoque constituendas, et quandoque illarum aliquas transferendas, ut Domino messis benedicente, aptiora exinde in Fidelis Populi spirituale bonum praesidia queant comparar)'. Statini ac itaque reddita fuit Germaniae tranquillitas, Nos, ad componendas res Ecclesiasticas, in praeterita temporum calamitate, perturbatas, continuo direximus curas Nostras, iisque in Bavariae Regno, quatuor abhinc annis opportune ordinatis, Nostras pariter sollicitudines absque mora convertimus ad illos omnes Orthodoxae Fidei Cultores qui actu subsunt dominationi Serenissimorum Principum, statuumque Germaniae, nempeRegis Wirtembergiae, Magni Ducis Badensis, Electoris Hassiae, Magni Ducis Hassiae, Ducis Nassoviae, Liberae Civitatis Francofurtensis, Magni Ducis Megalopolitani, Ducum Saxoniae, Ducis Oldenburgensis, Principis Waldeccensis, ac Liberarum Civitatum Hanseaticarum, Lubeccensis, et Bremensis, qui esse paratos ostendendo
322
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROYINZ.
§. 25. Dagegen darf bei dei' Ausführung dieser Bestimmung weder Unseren Majestätsrechten , "welche W i r hiedurcli für immerwährende Zeiten ausdrücklich gewahrt wissen wollen, Eintrag geschehen, noch den gesetzlich anerkannten Rechten einer andern Kirche oder Confession innerhalb ihrer eigenen Sphäre nahe getreten werden. Gegeben in Unserer Haupt - und Residenzstadt W i e n am achten April' im Eintausend Achthundert ein und sechzigsten, Unserer Regierung im dreizehnten Jahre. F r a n z J o s e p h m. p. (L. S.) Erzherzog Rainer m. p. Schmerling m. p. Degenfeld m. p. F.Z.M. Auf Allerhöchste Anordnung: Freiherr v. Ransonnet m. p. LV.
Bulla circumscriptionis Dioecesium Provinc i a e E c c l e s i a s t i c a e s u p e r io r i s R h e n i d. 16. A u g u s t . 1821. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei.
A d Perpetuam Rei Memoriam. (I.) Provida solersque Romanorum Pontificum sollicitudo in iis componendis, et ordinandis, quae ad aptiorem Dominici Gregis custodiam, ac procurationem ex ipsa etiam temporum, ac locorum natura magis expedire dignoscantur, eos adigit ad novos Episcopales Sedes quandoque constituendas, et quandoque illarum aliquas transferendas, ut Domino messis benedicente, aptiora exinde in Fidelis Populi spirituale bonum praesidia queant comparar)'. Statini ac itaque reddita fuit Germaniae tranquillitas, Nos, ad componendas res Ecclesiasticas, in praeterita temporum calamitate, perturbatas, continuo direximus curas Nostras, iisque in Bavariae Regno, quatuor abhinc annis opportune ordinatis, Nostras pariter sollicitudines absque mora convertimus ad illos omnes Orthodoxae Fidei Cultores qui actu subsunt dominationi Serenissimorum Principum, statuumque Germaniae, nempeRegis Wirtembergiae, Magni Ducis Badensis, Electoris Hassiae, Magni Ducis Hassiae, Ducis Nassoviae, Liberae Civitatis Francofurtensis, Magni Ducis Megalopolitani, Ducum Saxoniae, Ducis Oldenburgensis, Principis Waldeccensis, ac Liberarum Civitatum Hanseaticarum, Lubeccensis, et Bremensis, qui esse paratos ostendendo
LV.
BULLA. D. 16. AUGUSTI 1821.
323
ad omnem operam dandam prò Episcopatuum ab Apostolica Sede vel erigendorum, vel instaurandorum convenienti dotatione, Legatos communi Romani, huius rei causa, miserunt. Ast cum res omnes Ecclesiasticae, de quibus actum fuit, conciliari minime potuerunt, spe tamen non decidentes foro ut prò eorundem Principum, ac statuum sapientia valeant illae in posterum componi ; ne interea Christi fideles in dictis regionibus commorantes, quos in maxima spiritualis regiminis necessitate agnoscimus constitutos, diutius propriis destituantur Pastoribus, ad nonnullarum in praecipuis ipsorum Principum, et statuum Civitatibus, ac Territoriis sedium erectionem, ac Dioecesium circumscriptionem procedendum esse decrevimus, ut celerrime Ecclesiis illis de suis Episcopis providere valeamus : reservata nobis cura, Catkolicos aliorum Principum subditos, iis Dioecesibus, quas commodiores iudicabimus, in posterum adiungendi. (II.) Audito igitur Consilio nonnullorum Yenerabilium Fratrum Nostrorum, Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalium ex certa scientia, ac matura deliberatione Nostris, deque Apostolicae potestatis plenitudine, supprimimus, annullamus, et extinguimus titulum, denominationem, naturam, et essentiam, totumque praesentem statum vacantium tam Episcopalis Ecclesiae Constantiensis, quam Praepositurae vere nullius Sti. Viti Elvacensis una cum suis Capitulis, ad effectum libere procedendi ad infra dicendas novos Ecclesiarum ercctiones, ac Dioecesium circumscriptiones, atque ulterius immutamus praesentem statum Episcopalium Ecclesiarum Moguntinae ac Fuldensis, ita ut illa a quocunque Metropolitico iure Archiepiscopi Mechliniensis omnino subtracta, et non amplius dispositioni Nostrarum Litterarum Apostolicarum incipien — Qui Christi Domini — datarum tertio CalendasDecembris anni millesimi octingentesimi primi subiecta remaneat ; atque ista a regulari statu per alias Apostolicas Literas fel. mem. Benedicti decimi quarti Praedecessoris Nostri, quarum initium—In Apostolicae —constituto, ad statum secularem translata intelligatur, ac scientia, deliberatione et potestate similibus ad omnipotentis Dei gloriam, orthodoxae fidei exaltationem, et Catholicae religionis incrementum, Friburgum Brisgoviae civitatem principem, studiorum Academia, aliisque fundationibus insignem, atque a novem mille et amplius Civibus inhabitatam, in civitatem Archiepiscopalem, ac celeberrimum Templum sub titulo Assumtionis Beatae Mariae Virginis in Ecclesiam Archiepiscopalem et parochialem ; pariterque Rottenburgum ad Nicarum, olim
324
OBERRHEINISCHE KIRCHENPROVINZ.
caput Ducatus Hohenbergensis in medio Regni Wirtembergiae, in quo Tribunal Provinciae existit, quodque incolae quinque mille quingenti inhabitant, in civitatem Episcopalem, in eadem peramplum templum sub invocatione Sti. Martini Episcopi et Confessori^ in Ecclesiam Episcopalem ; nec non Limburgum ad Lahnum, fertili solo, in medio Ducatus Nassovici silum, et bis mille septingentos continens habitatores in civitatem similiter Episcopalem, et in illa existens Templum sub invocatione Sti. Georgii in Ecclesiam item Episcopalem cum omnibus iuribus, iurisdictionibus, praeeminentiis, honoribus, et privilegiis Archiepiscopali et Episcopalibus respective sedibus legitime competentibus, perpetuo erigimus, et constituimus. Antedictae vero Metropolitanae Ecclesiae Friburgensi praefatas quatuor Episcopales Ecclesias Moguntinam, Fuldensem, Rottenburgensem, ac Limburgensem Suffraganeas assignamus. (III.) Porro quodlibet Capitulum tam Metropolitanae Friburgensis, quam Catliedralium Ecclesiarum Moguntinae, ac Rottenburgensis ex unica Decanatus dignitate, et sex Canonicatibus : Fuldense vero ex dignitate Decanatus et quatuor Canonicatibus ; ac Limburgense ex Decanatus dignitate, ac quinque Canonicatibus respective constabunt ; ac insuper ad Ministrorum numerum aliquantulum augendum, sex in Friburgensi ac Rottenburgcnsi, quatuor in Moguntina et Fuldensi, ac duo inLimburgensi respective Ecclesiis Praebendae seuVicariae prò totidem Praebendatis seu Vicariis erunt constabiliendae. Unicuique autem ex memoratis Capitulis, ut prò Chori servitio, prò distributionum, et aliorum quorumlibet emolumentorum divisione, prò onerum supportatione, prò rerum, ac iurium tam spiritualium quam temporalium prospero felicique regimine ac directione quaecunque statuta, Capitula et Decreta, licita tamen et honesta, et Canonicis regulis minime adversantia, sub respectivi, prò tempore existentis, Antistitis praesidentia inspectione et adprobatione condere atque edere, nec non gratiis, insignibus ac privilegiis, quibus alia Cathedralium Ecclesiarum in illis partibus Capitula legitime fruuntur et gaudent, frui et gaudere libere ac licite possint et valeant, licentiam et facultatem concedimus ac impertimur. (IV.) Cuilibet profecto Antistiti supradictarum Ecclesiarum expresse iniungimus, ut, servatis servandis, deputet ex Canonicis unum qui munus Poenitentiarii stabiliter exerceat, ac aiterum a quo S . Scriptura, statis diebus, populo exponatur, vel si minus commode Canonici ad haec munera deputari pos-
LV.
BULLA D. 16. AUGUSTI 1821.
325
sint, curabunt Episcopi, ut muneribus huiusmodi ab aliis idoneis Presbyteris satis fiat, utque media ad congruam laborum mercedem Presbyteris ipsis comparandam, opportune conquirantur. (Y.) Cura que ad praescriptum Sacri Concilii Tridentini prò Cleri educati on e, ac institutione Scminarium puerorum Ecclesiasticorum ab Episcopo libere regendum et administrandum existere debeat in singula ex praedictis tam Archiepiscopali quam Episcopalibus Ecclesiis, ubi is alumnorum alatur numerus, quem respectivae Dioecesis nécessitas et utilitas postulat ; cumque in quatuor ex illis iam adesse sciamus, in reliqua Ecclesia, quamprimum poterit, congrue erigendum mandamus. (VI.) Yolentes nunc ad quinque supradictarum Dioecesium circumscriptionem procedere, ut, distinctis singularum finibus, nulla quaestio, inter respectivos Episcopos circa Ecclesiasticae iurisdictionis exercitium exurgere possit, praevia dismembratione infra nominandorum locorum a Dioecesibus et Ecclcsiis, a quibus actu dépendent, de simili Apostolicae potestatis plenitudine, sequentia decernimus, praescribimus, et constituimus. Metropolitana Friburgensis Ecclesia prò Dioecesano suo territorio habebit cunctam ditionem Magni Ducatus Badensis, nempe Paroecias intra limites huiusce Ducatus positas, quae partim ad Constantiensem, partim etiam ad Argcntinensem, Spirensem, Wormatiensem, Herbipolensem, Basileensem et Ratisbonensem Dioeceses vel pertinent, vel iam pertinebant ; alias quatuordecim Paroecias cum sua filiali positas in Principato HohenzollernHechingen ad praefatam Dioecesiin Constantiensem pertinentes, nec non viginti quatuor Paroecias in Principato HohenzollernSigmaringen existentes eidem Constantiensi Dioecesi spectantes, atque insuper octodecim Paroecias Decanatus Yoringen, ac Paroecias septemdecim Decanatus Haigerloch in dicto sitas Principato et ad praedictam Dioecesim pertinentes. (VII.) Episcopalis Ecclesia Moguntina prò suo Territorio Dioecesano habebit universam ditionem Magni Ducatus Hassiaci ; nempe Paroecias omnes Dioecesi Moguntinae reliquas post separationem locorum sub ditione Bavarica existentium, aliaquc loca et Paroecias ex Ratisbonensi, ac Wormatiensi Dioecesibus, nec non .unicam Paroeciam loci Herbstein ex Dioecesi Fuldensi ad Magnum Ducatum praedictum in temporalibus pertinentes, ac denique Paroecias in locis Darmstadt, Giessa et Offenbach eiusdem Magni Ducatus Hassiaci, ita tamen ut a primo
326
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROVINZ.
futuro Episcopo in locis, quae maxima in parte ab Acatholicis inhabitantur, novae Parochiales Ecclesiae pro Catholicis fundentur, si ipsi in magno sint numero, si vero exiguo, Paroeciis Catholicis vicinioribus adscribantur. ( V i l i . ) Ecclesia Episcopalis Fuldensis pro Dioecesano suo Territorio habebit totum Electoratum Ilassiae, videlicet quadraginta Paroecias actu in ipsa Dioecesi comprehensas, Paroecias viginti ex antiqua Metropolitana Dioecesi olim Moguntina, postea Ratisbonensi, atque unam in loco Volkmarsen ex Dioecesi Paderbornensi, demptis illis Paroeciarum fractionibus, quae in Bavarico Regno existentes proximioribus aliis Paroeciis Dioecesium Regni Bavariae aut iam applicatae fuerunt, aut brevi ex Apostolica delegatione applicabuntur. Paroeciarum autem exterarum fractiones, in ditione Hassiaca existentes, proximiori alicui Dioecesis Fuldensis Paroeciae vel Paroeciis erunt applicandae. Eidem interea Fuldensi Dioccesi unitas relinquimus novem Paroecias in Magno Ducatu Saxonico Vimariensi sitas, de quibus aliter, si opus fuerit, disponendi Nobis, et Romanis Pontificibus Successoribus Nostris facultatem libere reservamus. ( I X . ) Rottemburgensis Episcopalis Ecclesia pro suo Territorio Dioecesano habebit integrum Regnum Wirtembergense cum Paroeciis omnibus, quae iam ab anno millesimo octingentesimo decimo sexto ab Augustana, Spirensi, Wormatiensi et Herbipolensi Dioecesibus fuerunt separatae, nec non Paroeciis ad suppressam Praepositarum Sti. Viti Elvacensis nullius Dioecesis antea pertinentibus. (X.) Episcopalis demum Ecclesia Limburgensis pro Dioecesano suo Territorio habebit totum Ducatum Nassovicum, in quo comprehenduntur quinquaginta octo Paroeciae ad antiquam Ratisbonensem, et Paroeciae quinquaginta duae ad antiquam Trevirensem ólim Dioeceses Metropolitanas spectantes, nec non viginti quatuor Paroeciae in Provincia Dillenburg et Weilburg existentes, ac insuper Territorium liberae Civitatis Francofurtensis, in quo cum tribus Filialibus unica existit Parochialis Ecclesia sub invocatione Sti. Bartholomaei Apostoli, ad quam Catholici omnes dictae Civitatis ac Territorii pertinent, quaeque a supradicta Ratisbonensi Dioecesi pendebat. (XI.) Supradictas idcirco Civitates et Ecclesias in Archiepiscopalem, et Episcopales erectas cum praedictis locis et Paroeciis quinqué supranumeratis Ecclesiis pro respectivo Dioecesano Territorio attributis, illorum incolas utriusque sexus tam
LV.
BULLA D. 16. AUGUST! 1821.
327
Clericos quam Laicos pro Clero, et Populo, perpetuo assignam u s , et cuiuslibet Antistitis iurisdictioni spirituali omnímodo subiicimus, ita ut Personis iuxta Canónicas Sanctiones dignis et idoneis ad easdem Archiepiscopalem et Episcopales Ecclesias regendas tam pro hac prima vice, quam futuris temporibus Apostolica auctoritate, praevio Inquisitionis processu, a Romano Pontífice, ad formam instructionis piae memoriae Urbani Papae octavi Praedecessoris Nostri iussu editae in singulis casibus committendo praeficiendis liceat, quemadmodum nos praecipimus et mandamus per se ipsos, vel per alios eorum nomine, postquam tamen praesentes Literae debite atque integre fuerint executae, et Praesules ipsi Apostolicae provisionis Literas consecuti fuerint, veram, realem, et corporalem possessionem regiminis, administrationis, et omnimodi iuris Dioecesani in praedictis Ecclesiis, Civitatibus, ac Dioecesibus, et bonis, aliisque redditibus pro dotatione assignatis, vel assignandis libere apprehendere, apprehensamque perpetuo retiñere. Decernimus inter e a , ut omnia et singula loca supra memorata ab iisdem sive vicariis, sive administratoribus legitime deputatis temporarie pergant gubernari, quibus actu subduntur. (XII.) Ut autem omnia, et singula superius a Nobis disposita celerem felicemque sortiantur effectum, Venerabili Fratri Ioanni Baptistae de Keller Episcopo Ev ari ens i , quem nominamus, eligimus, ac deputamus praesentium Literarum Nostrarum Exequutorem committimus, et mandamus, ut ad supradictarum Ecclesiarum, Capitulorum, et Seminariorum in bonis, fundisque stabilibus, aliisque redditibus cum iure hypothecae specialis, et in fundos postmodum ac bona stabilia convertendis, ab iis in proprietate possidendis, et administrandis respectivam dotationem procédât, modo, et forma, quibus a Serenissimis Principibus, quorum sub ditione singulae Dioeceses sunt positae, oblata et expressa fuerunt per infra memoranda instrumenta legitima forma exarata, et ad Nos transmissa, quae servantur in actis huius Congregationis rebus Consistorialibus praepositae, et quorum autlientica exempla a praedicto Exequutore singulis Ecclesiis tradentur in eorum respective Archivis asservanda. (XIII.) Videlicet Archiepiscopali Ecclesiae Friburgensi in Brisgovia assignabit Doininatum Lincensem, vulgo Linz, aliosque redditus, quae bona redditusque in totuin septuaginta quinqué millium trecentum sexaginta quatuor florenorum rhenensium annuam summam producunt, prout clare ac distincte describi-
328
OBERRHEWISCHE KIKCHENPROVINZ.
tur in instrumento ex speciali mandato Magni Ducis Badensis die vigesima tertia Decembris anni millesimi octingentesimi vigesimi confecto. Fundos vero dictus Ioannes Baptista Episcopus ita distribuet, ut ex iis obveniant quotannis Archiepiscopali mensae floreni très decim mille quatuor centum, quibus addendo eas praestationes infra enarrandas, a tribus Cathedralibus Ecclesiis annuatim persolvendas eiusdem Friburgensis mensae Archiepiscopalis annui redditus erunt florenorum quatuordecim millinm septingentorum et decem; Decano Capituli floreni quatuor mille ; Primo ex Canonicis floreni bismille tercentum ; cuilibet ex aliis quinque Canonicis floreni mille octingenti ; unicuique demum ex sex Praebendatis floreni nongenti; Seminario insuper Dioecesano floreni viginti quinque mille ; Fabricae Cathedralis Ecclesiae floreni quinque mille ducenti sexaginta quatuor ; Cancellarne Archiepiscopali floreni termille ; domibus denique Ecclesiasticorum emeritorum et demeritorum, vel iam existentibus, vel ab Ordinario, cuius iurisdictioni subdentur, erigendis, floreni octomille. Praeterea prò Archiepiscopi habitatione assignabit Palatium in civitate Friburgensi, foro Ecclesiae Metropolitanae adiacens, antea Statibus Provincialibus Brisgoviae destinatum, cum suis adnexis pertinentiis, atque horto ante portam civitatis, et prò habitatione tam Decani quam sex Canonicorum, et sex Praebendatorum alias domos in praedicto instrumento descriptas. (XIV.) Episcopali Ecclesiae Moguntinae, flrmis redditibus, et proventibus quibus actu gaudet, annuam tribuet summam viginti mille florenorum rhenensium percipiendam ex proventibus ac redditibus Praefecturae Moguntinae ad exigenda vectigalia redditusque Dominicos constitutae ; solvendam quotannis praedictae Ecclesiae ea l e g e , ut memorata summa gaudeat iure hypothecae in bonis fundis et redditibus Dominicis eiusdem Praefecturae Moguntinae, utque huiusmodi dispositio firma, stabilis, et inconcussa maneat, donec ipsi Episcopo Ecclesiae Moguntinae praedia, et fundi, quorum fructus viginti millium florenorum summam annuatim producant, pieno iure ab ea possidenda, assignentur, prout expresse cavetur in instrumento ex speciali mandato Magni Ducis Hassiae et ad Rhenum die vigesima sexta Augusti anni millesimi octingentesimi vigesimi exarato. Hac autem summa viginti millium florenorum annuorum adiuncta redditibus , qui dotem modo exstantem Moguntinae Ecclesiae constituunt, tanquam supplementum dotationis, tota quantitas red-
LV.
BULLA. D. 16. AUGUSTI 1821.
329
dituumj quae inde e x u r g e t , ita a praefato Exequutore distribuenda erit, ut Episcopo florenorum octo millium, Vicario eius Generali florenorum bismille quingentorum, cuilibet ex sex Canonicis florenorum mille octingentorum ; Primo vero ex quatuor Praebendatis nongentorum florenorum, et cuilibet ex aliis tribus octingentorum florenorum annuos redditus liberos praebeant. Haec tamen dispositio quoad Decanum, Canonicos, et Praebendatos suum non sortietur cffectum, nisi cum Moguntinae Cathedralis Ecclesiae Canonicorum numerus ad senarium fuerit redactus, in quem finem decernimus, ut quatuor ex decern illius Capitali actualibus Praebendis primo quomodocunque vacaturae, aliis non conferantur, ad hoc ut idem Capitulum ex Decano, et sex Canonicis imposterum constet. Interea tamen decern viventes Canonici eosdem annuos redditus percipient, quos ante avulsam ac Spirensi Ecclesiae attributam portionem antiquae Moguntinae Dioecesis percipiebant, quique post novam circumscriptionem Dioecesium Territorii olim Galliarum per alias Nostras Literas sub plumbo datas tertio Calendas Decembris anni millesimi x)ctingentesimi primi statutam illis attributi fuerunt. Quoad Praebendatos autem in Moguntina Ecclesia Cathedrali actu non existentes, quoniam eorum vice funguntur Presbyteri habentes redditus partim Praebendae ex officio fabricae minutae praesentiarum nomine nuncupatae, partim pensionum, quae a Gubernio solvuntur in praesens, hinc huiusmodi Presbyteri idem servitium cum dictis redditibus Cathedrali Ecclesiae praestare pergent, donee iis decedentibus, quatuor supra memoratae Praebendae, ex nunc pro tunc crigendae constitui possint cum supra enunciata dotatione annuorum florenorum nongentorum pro primo, et florenorum octingentorum pro quolibet ex aliis tribus Praebendatis. Pro Episcopi autem habitatione domus ilia cum adiacente horte inserviet, qua hue usque gavisus fuit; idem peragendum erit tarn pro praesentibus, quam pro futuris Canonicis, pro quorum habitatione iam assignatae reperiuntur decern domus, quarum quatuor liortos etiam habent adiacentes. Ad Fabricam Cathedralis Ecclesiae manutenendam, et ad sustinendos sumptus ad divinum cultum necessarios conservabuntur fundi, praedia, aliique redditus a praedicta Ecclesia ab antiquo possessa, quae ad annuam termille tercentorum triginta quinque florenorum summam pertingunt. Idem disponimus circa Seminarium Dioecesanum, quod, praevia suppressione Coenobii olim a religiosis viris Ordinis Fratrum Eremitarum Sti. Augustini in-
330
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROVINZ.
habitati, in ipso Coenobio cum adnexis Ecclesia atque horto stabiliter erigcndum constituimus , ipsique assignandos decernimus annuos redditus partim ex antiquis eius fundis, anno millesimo octingentesimo sexto restitutis partim ex posterioribus dotationibus et legatis provenientes, ac termillium septingentorum florenorum summam constituentes, firma etiam recentissima et uberrima dotatione ipsius favore facta, nec non aliis inposterum forsan faciendis, quarum redditus eidem Seminario perpetuo erunt addicendi. Idem demum disponimus de Domo Emeritorum PfafFenschwabenhemii existente, ac destinata fovendis, et sustentandis Clericis aut senio fessis aut morbo fractis, quam praevia suppressione Coenobii olim a Canonicis Regularibus Ordinis Sti. Augustini inhabitati, in huiusque Coenobii Fabrica constituí mandamus : et cuius dotatio annuam proferì summam florenorum mille octingentorum viginti duorum, ultra ea, quae Subsidii Charitativi nomine veniunt collecta in parte antiquae Dioecesis Moguntinac, postea Ratisbonensis, quaeque solvi hucusque solita, non exigua capient incrementa. (XY.) Fuldensis Ecclesia Episcopalis habebit agros, prata, et silvas, aliosque redditus annuam summam florenorum rhenensium viginti sex millium tercentum et septuaginta constituentes, prout latius describitur in instrumento ab antedicto Electore Hassiae sub die quarta decima Martii anni millesimi octingentesimi vigesimi primi confecto. Hanc autem dotationem praefatus Exequutor ita distribuet, ut Episcopo sex mille fioreni , Decano Capitali bismille sexcenti floreni, unicuique ex quatuor Canonicis mille octingenti floreni, cuilibet ex quatuor Praebendatis octingenti floreni annuatim obveniant, Fabi'icae Cathedralis Ecclesiae duo florenorum millia, Seminario Dioecesano septem millia florenorum, et Archiepiscopo Friburgensi, tanquam Metropolitano, centum septuaginta floreni annuatim persolvantur. Insuper pro habitatione Episcopi, proque curia Episcop.ali, statuimus domum Cathedrali Ecclesiae proximam ad Montem Sti. Michaelis cum duobus adiaccntibus liortis et pertinentiis suis, pro habitatione Decani, quatuor Canonicorum et quatuor Praebendatorum alias domos in memorato instrumento descriptas, ac denique pro Seminario aedificium proximum Cathedrali Ecclesiae, iam ad hunc usum destinatum, cum horto adiacente. (XVI.) Rottenburgensis Ecclesia Episcopalis gaudebit redditibus singulatim descriptis in instrumento, ex speciali man-
LV.
BULLA D. 16. AUGUSTI 1821.
331
dato antedicti Regis Wirtembergensis die decima Novembris anni millesimi octingentesimi vigesimi confecto, qui quidem ita a pracdicto Exequutore dividendi erunt, ut Episcopali mensae decern mille floreni, Decano Capituli bismille quatuor centum floreni, unicuique ex sex Canonicis floreni mille octingenti, primo e sex Praebendatis floreni nongenti, cuilibet ex aliis quinque Praebendatis floreni octingenti , Fabricae Catliedralis Ecclesiae et manutentioni aliorum aedificiorum floreni mille quatuor centum , Seminario Dioecesano floreni octo mille nonginta duo, Cancellariae Episcopali floreni sex mille nongenti et sexdecim, Cathedrali Ecclesiae pro divini cultus expensis floreni bismille centum et quinquaginta, pro aedituo aliisque Ecclesiae inservientibus floreni octingenti, et Archiepiscopo Friburgensi, tamquam Metropolitano, octingenti sexaginta quatuor floreni annuatim obveniant. Quod si Decanus ad munus etiam Vicarii Generalis ab Episcopo eligatur, alii floreni mille et centum ipsi erunt persolvendi : si vero simplex Canonicus Capitularis ad praedictum Vicarii Generalis munus ab Episcopo designabitur, eidem florenorum mille septingentorum augmentum attribuetur. Praeterea pro habitatione Episcopi, proque Curia Episcopali, domum in civitate Rottenburgi versus valleni Nicari sitam, Praefecturae Regiae antea destinatam, cum adiacente horto, ac pertinentes suis, pro habitatione Decani Capituli, sex Canonicorum, et sex Praebendatorum alias domos in praedicto instrumento pariter descriptas , nec non pro Seminario Episcopali praevia suppressione Conventus olim inhabitati a Fratribus Ordinis Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo, domum ipsius quondam Coenobii ad Nicarum sitam in Seminarii Clericorum usum respective addici mandamus. (XVII.) Episcopalis Ecclesia Limburgensis gaudebit bonis, fundis, censibus, decimis aliisque redditibus, annuam summam constituentibus viginti unius millium sexcentum sex florenorum, prout apparet ex instrumento de speciali mandato Ducis Nassoviae die tertia Ianuarii currentis anni millesimi octingentesimi vigesimi primi confecto, quae quidem redditus Exequutor praedictus ita distribuet, ut in singulos annos obveniant Episcopo floreni sex mille, Decano Capituli bismille quatuor centum floreni , primo Canonico, qui simul Parochus Limburgensis erit, floreni mille octingenti, secundo Canonico floreni pariter mille octingenti, tertio Canonico , qui simul erit Parochus Ecclesiae Dietkirchensis, floreni item mille octingenti, quarto Canonico,
332
OBERRHEINISCHE KIRCHENPROVINZ.
qui simul Parochus erit in Alta V i l l a , floreni bismille tercentum, et quinto Canonico, simul Parocho in Libera Civitate Francofurtensi eiusque T e r r i t o r i o , ea ipsa S u m m a , quam uti Parochus actu iam percipit ; super dictarum retentione Paroeciarum cum memoratis quatuor Canonicis Apostolica delegata auctoritate dispensando, cum hoc tarnen quod curae animarum Paroeciarum huiusmodi per idoneos Vicarios ab Ordinario, servatis servandis, ad formam Canonicarum Sanctionum approbandos et instituendos opportune provideatur ; primo Sacellano, qui Canonicum Parochum Limburgensem in animarum cura adiuvabit, floreni octingenti, secundo Sacellano, cui Missas in Sacello Stochii Limburgensis satisfacere incumbet, floreni octingenti, Archiepiscopo Friburgensi, uti Metropolitano, pro rata augmenti eius dotationis biscentum septuaginta floreni, Seminario intra Provinciam constituto, vel constituendo pro Clericorum Limburgensis Dioecesis educatione, et instructione floreni mille quingenti, Cancellariae déni que Episcopali, ac pro caeteris sumptibus administrationis tam Ecclesiasticae , quam bonorum floreni bismille centum triginta. Pro Episcopi praeterea habitatione praevia suppressione Monasterii seu Coenobii, olim a Fratribus Ordinis Sti. Francisci inhabitati, partem ipsius Monasterii, quam hueusque obtinuit Praefectus Ducalis cum finitimo horto muris septo, pro Decano v e r o , quinqué Canonicis, et duobus Sacellanis, alias domos in praedicto instrumento descriptas, respective assignandas decernimus. ( X V I I I . ) Antedicto insuper Ioanni Baptistae Episcopo iniungimus, ut animarum curae in Metropolitana et Cathedralibus Ecclesiis opportune, consulat, statuatque a quibus Presbyteris, praevio concursu, ad normam Canonicarum Sanctionum, a respectivo Ordinario adprobandis ac instruendis, et qua cum congrua dotatione in Ecclesiis ipsis debeat exerceri : utque designet in quod Seminarium provinciae Ecclesiasticae Friburgensis Clerici Dioecesis Limburgensis reeipi valeant, cum assignatione annua supradictorum mille quingentorum florenorum usque dum proprium Limburgense Seminarium erigatur ; atque ut ulterius summam determinet a respectivis Principibus Territorialibus subministrandam, qua divini cultus impensis in suppressis tam Episcopali Constantiensi, quam Praepositurali Elvacensi Ecclesiis opportune, ac stabiliter provideatur, ac demum curet, quod suppressorum Capitulorum actu existentibus Canonicis annua praestatio ad eorum vitam integre ac fideliter persolvatur.
LY.
BULLA D. 16. AUGUSTI 1821.
333
(XIX.) Ad consulendum praeterea respectivorum Dioecesanorum bono et commoditati praescribimus , ut omnia et singula documenta respicientia Paroecias, et loca ab antiquis Dioecesibus dismembrata, novisque applicata, a vcteribus Oancellariis extraliantur, atque opportuna forma tradantur novis Archiepiscopali et Episcopalibus respective Cancellariis, in quibus perpetuo erunt asservanda. (XX.) Habita vero ratione reddituum, supra memoratis Archiepiscopali et Episcopalibus Ecclesiis respective assignatorum in libris Camerae Apostolicae, prout sequitur nempe Ecclesiam Friburgensem in florenis sexcentum sexaginta octo cum uno tertio, Ecclesiam Moguntinam in florenis tercentum quadraginta octo cum uno sexto, Ecclesiam Fuldensem in florenis tercentum triginta duobus, Ecclesiam Eottenburgensem in florenis quatuor centum nonaginta, et Ecclesiam Limburgensem in florenis tercentum triginta duobus taxari mandamus. (XXI.) Atque ut cuncta a Nobis, ut supra, disposita, rite ad exitum producantur, supradicto Ioanni Baptistae Episcopo Evariensi, harum Literarum Exequutori deputato, omnes et singulas ad huiusmodi effectum necessarias et opportunas concedimus facultates, ut pracviis respectivis dotationibus, per instrumenta in valida diversorum statuum forma exaranda, ad uniuscuiusque Ecclesiae cum suo Capitulo sive erectionem, sive novam ordinationem, ac respectivi Territorii Dioecesani circumscriptionem procedere, cunctaque alia, ut supra ordinata peragere ac statuere, delegata sibi Apostolica auctoritate libere, ac licite possit, et valeat; atque ulterius ipsi Ioanni Baptistae Episcopo facultatem pariter tribuimus, ut ad plenam rerum omnium in locis praesertim ab eius residentia remotis, executionem unam, seu plures personam, vel personas in dignitate Ecclesiastica constitutam, vel constitutas subdelegare, et tam ipse Ioannes Baptista, quam persona, vel personae ab eo sic subdeleganda, vel subdelegandae super quacumque oppositione, in actu executionis huiusmodi quomodolibet forsan oritura, servatis tamen de iure servandis, etiam definitive, et quacumque appellatione remota pronuntiare libere, item ac licite possint, et valeant, ac quilibet eorum respective possit, et valeat. Eidem porro Ioanni Baptistae Episcopo expresse iniungimus, et mandamus, ut exempla singulorum actorum tam per se, quam per subdelegatos suos in harum Literarum executionem conficiendorum intra quadrimestre ab expleta ipsarum executione ad Apostolorum Se-
334
OBERRHEINISCHE KIRCHENPROYINZ.
dem in authentica forma transmittat, in Archivio praedictae Congregationis Consistorialis de more asservanda. ( X X I L ) Praesentes autem L i t e r a s , et in eis contenta, ac tìtatuta quaecumque etiam e x e o , quod quilibet in praemissis vel eorum aliquo i u s , aut interesse habentes, vel qxiomodolibet etiam in futurum habere praetendentes cuiusvis status, ordinis, conditionis, et praeeminentiae, ac speciali quoque, specifica, expressa et individua mentione digni sint, illis non consenserint, seu quod aliqui e x ipsis ad praemissa minime vocati, vel etiam non satis, aut nullimodo auditi fuerint, sive ex alia qualibet iuridica, privilegiata, ac privilegiatissima causa, colore, praet e x t u , et capite etiam in corpore iuris clauso, nullo unquam tempore de subreptionis, vel obreptionis, aut nullitatis vitio, seu intentionis N o s t r a e , aut interesse habentium consensus, aliove quolibet defectu quantumvis m a g n o , et substantiali, sive etiam e x e o , quod solemnitates, et quaecunque alia forsan servanda, et adimplenda in praemissis minime servata et adimpleta, seu causae, propter quas praesentes emanaverint, non suffìcienter adductae, verificatae, et iustificatae fuerint, no tari, impugnari, aut alias infringi, suspendi, restringi, limitari, vel in controversiam vocari, sive adversus eas restitutionis in integrum, aperitionis oris, aut aliud quodcumque iuris, facti, vel iustitiae remedium impetrari, aut sub quibusvis contrariis constitutionibus, revocationibus, limitationibus, modificationibus, decretis, ac declarationibus generalibus, vel specialibus quomodolibet factis minime posse comprehendi, sed semper ab illis exceptas esse, et fore, ac tamquam e x Pontificiae Providentiae Officio, certa scientia, et potestatis plenitudine Nostris factas, et emanatas perpetuo validas, et efficaces existere, et fore suosque plenarios et integros eiFectus sortiri et obtinere, ac ab omnibus, ad quos spectat, et quomolibet spectabit in futurum perpetuo, inviolabiliter observari, ac supradictarum Ecclesiarum Episcopis, et Capitulis, aliisque, quorum favorem praesentes Nostrae Literae concernunt, perpetuis futuris temporibus pienissime suffragari debere, eosdemque super praemissis omnibus, et singulis, vel illorum causa ab aliquibus quavis auctoritate fungentibus quomodolibet molestari perturbari, inquietari, vel impediri, nec ad probationem, seu verificationem quorumcunque in iisdem praesentibus narratorum unquam t e n e r i , neque ad id in iudicio, vel extra cogi, seu compelli p o s s e , et si secus super his a quoquam quavis auctoritate scienter, vel ignoranter contigerit attentar!, irritum
LVL
BULLA D. 11. APRIL. 1827.
335
et prorsus inane esse, ac fore volumus atque decernimus. Non obstantibus de iure quaesito non tollendo, de suppressionibus committendis ad partes vocatis quorum interest, aliisque Nostris, et Canceilariae Apostolicae regulis, nec non Ecclesiarum etiam confirmatione Apostolica, vel quavis firmitate alia roboratis statutis, privileges, et indultis, quamvis specifica, et individua mentione dignis, omnibusque et singulis Apostolicis, ac in synodalibus provincialibus, et universalibus conciliis editis specialibus, vel generalibus constitutionibus, et ordinationibus, quibus omnibus, et singulis, illorum tenores praesentibus pro insertis habentes, ad praemissorum effectnm latissime, ac pienissime, specialiter et expresse scientia, et potestatis plenitudine pariter derogamus, caeterisque contrariis quibuscunque. (XXIII.) Yolumus insuper, ut praesentium literarum Transsumptis, etiam impressis, marni tamen ali cuius Notarii publici subscripts et sigillo Personae in Ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eadem prorsus fides ubique adhibeatur, quae ipsis praesentibus, adhiberetur si forent exhibitae vel ostensae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam Nostrae suppressionis, extinctionis, annullationis, reordinationis, erectionis, dismembrati onis, unionis, aggregations, applicati onis, concessionis, indulti, circumscriptionis, assignationis, attributionis, statuti, commissionis, deputationis, mandati, decreti, derogationis, et voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraire : si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis Dei, ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius se noverit incursurum. Datum Romae apud Sanctam Mariam Mai or em anno Incarnationis Dominicae millesimo octingentesimo vigesimo primo, decimo septimo Calendas Septembris, Pontificata Nostj'i anno vigesimo secundo. Loco f Plumbi. LVI. B u l l a e r e c t i o n i s D i o e c e s i u m P r o v i n c i a e E c c I e s i a s t i c a e s u p e r i o r i s R h e n i d. 11. A p r i l . 1827. Leo Episcopus, Servus Servorum Dei. Ad Perpetuam Rei Memoriam. Ad Dominici Gregis custodiam Pastores praeficere, qui et sacrorum procuratione et ministerio Verbi in semitis ilium regant iustitiae, ac salutis maxima semper assiduaque contentione,
LVL
BULLA D. 11. APRIL. 1827.
335
et prorsus inane esse, ac fore volumus atque decernimus. Non obstantibus de iure quaesito non tollendo, de suppressionibus committendis ad partes vocatis quorum interest, aliisque Nostris, et Canceilariae Apostolicae regulis, nec non Ecclesiarum etiam confirmatione Apostolica, vel quavis firmitate alia roboratis statutis, privileges, et indultis, quamvis specifica, et individua mentione dignis, omnibusque et singulis Apostolicis, ac in synodalibus provincialibus, et universalibus conciliis editis specialibus, vel generalibus constitutionibus, et ordinationibus, quibus omnibus, et singulis, illorum tenores praesentibus pro insertis habentes, ad praemissorum effectnm latissime, ac pienissime, specialiter et expresse scientia, et potestatis plenitudine pariter derogamus, caeterisque contrariis quibuscunque. (XXIII.) Yolumus insuper, ut praesentium literarum Transsumptis, etiam impressis, marni tamen ali cuius Notarii publici subscripts et sigillo Personae in Ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eadem prorsus fides ubique adhibeatur, quae ipsis praesentibus, adhiberetur si forent exhibitae vel ostensae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam Nostrae suppressionis, extinctionis, annullationis, reordinationis, erectionis, dismembrati onis, unionis, aggregations, applicati onis, concessionis, indulti, circumscriptionis, assignationis, attributionis, statuti, commissionis, deputationis, mandati, decreti, derogationis, et voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraire : si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis Dei, ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius se noverit incursurum. Datum Romae apud Sanctam Mariam Mai or em anno Incarnationis Dominicae millesimo octingentesimo vigesimo primo, decimo septimo Calendas Septembris, Pontificata Nostj'i anno vigesimo secundo. Loco f Plumbi. LVI. B u l l a e r e c t i o n i s D i o e c e s i u m P r o v i n c i a e E c c I e s i a s t i c a e s u p e r i o r i s R h e n i d. 11. A p r i l . 1827. Leo Episcopus, Servus Servorum Dei. Ad Perpetuam Rei Memoriam. Ad Dominici Gregis custodiam Pastores praeficere, qui et sacrorum procuratione et ministerio Verbi in semitis ilium regant iustitiae, ac salutis maxima semper assiduaque contentione,
336
OBERRHEINISCHE KIRCHENPROVINZ.
Romani Pontifices adnisi s u n t , probe gnari, id sibi ex muneris sui Officio a Pastorum Principi inprimis commendari. Hoc proinde Consilio pro summo, quo in Ecclesiae bonum flagrabat studio, felicis Recordations, Praedecessor Noster Pius septimus maxime sibi religioni duxit, intentas in eos Ortkodoxae fidei cultores sollicitudines convertere, qui Serenissimorum Principum, Statuumque Germaniae, Regis nempe Wirtembergiae, Magni Ducis ßadensis, Electoris Hassiae, Magni Ducis Hassiae, Ducis Nassoviensis, Liberae Civitatis Francofurtensis, Magni Ducis Megalopolitani, Ducum Saxoniae, Ducis Oldenburgensis, Principis Waldeccensis, ac Liberarti Civitatum Hanseaticarum Lubecensis et Bremensis , Dominationi subsunt ; ac proinde diligentissime iis omnibus perpensis, quae magis ex re esse visa sunt, praesides sacrorum, iisdem assignandos, curavit. Datis idcirco ad diem septimam Calendas Septembris anno millesimo octingentesimo vigesimo Apostolicis Literis, quarum initium „Provida Solersque" Arcliiepiscopalis Friburgensis sedes, eiusque suffraganeae quatuor, Rottenburgensis ni ini rum, Moguntina, Limburgensis, ac Fuldensis constitutae sunt, cunctis opportune in id open s sancitis, quae ad Antistitum Censura, ad Canonicorum Collegia, ad Seminaria, adParoecias, ad Cathedrales aedes erant praefmienda. Quin imo bene iuvante qui Pater est luminum et Auctor totius consolationis, in eo iam sumus, ut iis sedibus suos quam primum Pastores praeficiamus. Yerum nonnulla adhuc concilianda desiderabantur, quibus in futura tempora de Antistitum praesertim electione opportuna pro locorum ratione esset consultum, ut integra in id causae perstent Apostolicae Sedis iura, et omnia quae idcirco erunt ibidem peragenda communis opinionis testimonio commendentur. Nostras in id curas impense appulimus, id unice in gravissimo hoc et difficili negotio revolventes animo, ut ea omnia adimerentur, quibus adhuc praepediuntur maxima Animarum lucra per memoratae Bullae dispositiones procurata, et optatum exitum tandem nanciscantur, quae in Religionis commodum fuerunt constituta. Omni itaque negotii ratione in examen deducta, iisque susceptis consiliis, quae ex rei natura eiusque adiunctis universis occurrerunt, auditis nonnullis ex Venerabilibus Fratribus Nostris Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalibus, atque ex certa scientia et matura deliberatione Nostris deque Apostolicae potestatis plenitudine haec, quae sequuntur, decernimus, ac mandamus. (I.)
Primo : Quotiescumque
sedes
Archiepiscopalis,
vel
LVr.
BULLA D. 11. APRIL. 1827.
337
Episcopalis vacaverit, illius Cathedralis Ecclesiae Capitulum intra mensem a die vacationis computandum Summos respectivi Territorii Principes certiores fieri curabit de nominibus Candidatorum ad Clerum Dioecesanum spectantium, quos dignos et idoneos iuxta Sacrorum Canonum praescripta iudicaverit ad Archiepiscopalem vel Episcopalem Ecclesiam sánete sapienterque regendam ; si forte vero aliquis ex Candidatis ipsis summo Territorii Principi minus gratus exstiterit, Capitulum e catalogo eum delebit, reliquo tamen manente sufficienti Candidatorum numero, ex quo novus Antistes eligi valeat ; tunc vero Capitulum ad canonicam electionem in Archiepiscopum, vel Episcopum unius ex Candidatis, qui supererunt, iuxta consuetas canónicas formas procedei, ac documentum electionis in forma authentica infra mensem ad Summum Pontifieem perferri curabit. (II.) Secundo: Confectio Processus informativi super qualitatibus Promovendorum ad Archiepiscopalein vel Episcopales Ecclesias a Romano Pontífice ad formam instructionis piae memoriae Urbani P. P. octavi iussu editae uni Episcoporum Provinciae vel Ecclesiastico respectivae Dioecesis viro in Dignitate constituto committetur, quo accepto si Summus Pontifex compererit Promovendum iis dotibus instructum, quas sacri Cánones in Episcopo requirunt, eum, quantocitius fieri poterit, iuxta statutas canónicas formas per Apostólicas Literas confirmabit. (III.) Tertio : Si vero aut electio minimo fuerit canonice peracta , aut promovendus praedictis dotibus instructus non reperiatur, ex speciali gratia Summus Pontifex indulgebit, ut Capitulum ad novam electionem, ut supra, canonica methodo valeat procedere. (IV.) Quarto : Capitula, tam Metropolitanum, quam Cathedralia pro prima vice e o , qui sequitur, modo efformabuntur. Postquam Arcliiepiscopus, vel Episcopus respective Sanctae Sedis auctoritate fuerint ins ti tu ti, eis a Summo Pontífice committetur, ut eiusdem Summi Pontificis nomine ad nominationem Decani, Canonicorum, vel Vicariorum Capituli procedant, iisque dent canonicam institutionem. Deinceps vero quotiescuinque Decanatus, aut Canonicatus, vel Yicariatus vacaverint, Archiepiscopus, vel Episcopus cum respectivo Capitulo alternis vicibus intra sex hebdomades a die vacationis proponent Summo Territorii Principi quatuor Candidatos in sacris ordinibus constituios iisque praeditos qualitatibus, quas sacri Cánones in Capitularibus requirunt. Quod si forte aliquis ex ipsis Candidatis Waller Forties iuris ecclesiastici•
22
338
OBERRHEINISCHE
KIRClIENPROVtNZ.
Summo Territorii Principi minus sit gratus, id qnamprimum Archiepiscopo, vel Episcopo vel respectivo Capitulo idem summus Princeps indicali curabit ut ab Elenclio Candidatorum deleatur ; tunc vero Arcliiepiscopus aut Episcopus ad collationem Decanatns, Canonicatus, aut Praebondae, vel Vicariae, seu respective Capitulum intra quatuor hebdomades procedei ad nominationem unius e x reliquis Candidatis, cui Arcliiepiscopus, aut Episcopus canonicam dabit institutionem. (V.) Quinto : In Seminario Archiepiscopali vel Episcopali is Clericorum numeras ali, atque ad formam Decretorum Sacri Concilii Tridentini instituí", ac educari debebit, qui Dioecesis amplitudini et necessitati respondeat, quique ab Episcopo congrue erit definiendus. ( V I . ) S e x t o : Liberum erit, cum Sancta S e d e de negotiis Ecclesiasticis communicare, atque Arcliiepiscopus in sua Dioecesi et Provincia Ecclesiastica, uti et Episcopi in propria quisque Dioecesi pieno iure Episcopalem iurisdictionem exercebunt, quae iuxta Cánones nunc vigentes et praesentem Ecclesiae disciplinara eisdem competit. ( V I I . ) Haec porro, quae tenore praesentium Apostolicae Sanctionis robore communimus, districte mandamus, ut Antistites ac Capitula memoratarum sedium in iis, quad ad ipsos spectant, accurate ac diligenter exequantur, et servent. I d vero et ab Serenissimis Principibus certa iucundaque spe praestolamur, ut animo, quo sunt magno et excelso atque ad populorum felicitatem operandam intento animadvertentes, quonam Nostra toto hoc in negotio sese protulerit indulgentia, benevolos se in dies magis praebeant erga Catholicos subditos, quos certe et fide, et obsequio, et obediendi sudio sibi quamque maxime devinctissimos tempore quolibet nanciscentur. ( V I I I . ) Dcccrnentes casdem praesentes Literas nullo unqnam tempore de subreptionis et obreptionis, aut nullitatis vitio notali, aut impugnali posse, sed semper firmas, validas, et efficaces existere, et fore', non obstantibus Apostolicis generalibus, vel specialibus constitutionibus, et ordinationibus, ac nostris ac Cancellariae Apostolicae regulis praesertim de iure quaesito non tollendo caeterisque etiam speciali mentione dignis contrariis quibuscumque. Quibus omnibus et singulis, illorum tenores pro expressis et ad verbum insertis habentes, illis alias in suo robore permansuris ad praemissorum effectum duntaxat specialiter et expresse derogamus. Volumus insuper , ut praesentium Lite-
LYir.
RECEPTION DER BEIDEN BULLEN.
339
rarum transsumptis, ctiani impressis, manu tarnen alicuius Notarii publici subscriptis et sigillo Personae in ecclesiastica dignitate constitutae munitis eadem prorsus fides ubique adhibeatur, quae ipsis praesentibus adhiberetur, si forent exhibitae, vel ostensae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostrae concessionis, adprobationis ; derogationis, statuti, mandati, et voluntatis infringere, vel ausu temerario contraire; si quis autem hoc attentare praesumpserit indignationem Omnipotentis Dei, ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius, se noverit incursurum. Datum Romae apud Sanctum Petrum, anuo Incarnationis Dominicae millesimo octingentesimo vigesimo septimo, tertio idus Aprilis, Pontificatus Nostri anno quarto. Loco f Plumbi. LVII.
R e c e p t i o n der b e i d e n
Bullen.
Yon Gottes Gnaden W i r Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen etc. Da die päpstliche Bulle vom 16. Aug. 1821, welche mit den W o r t e n : „Provida solersque" und jene vom 11. April 1827, •welche mit den W o r t e n : „Ad dominici gregis custodiam" beginnt, soweit solche die Bildung der oberrheinischen KirchenProvinz, die Begrenzung, Ausstattung und Einrichtung der dazu gehörenden fünf Bisthümer mit ihren Kapiteln, so wie die Besetzung des erzbischöflichen Stuhls, der bischöflichen Stühle und der Stellen am Domstifte zum Gegenstande haben, von Uns angenommen worden sind, und Unsere landesherrliche Genehmigung erhalten h a b e n , ohne dass jedoch aus denselben auf irgend eine Weise jemals etwas abgeleitet oder begründet werden dürfte, was Unsern Hoheitsrechten Eintrag thun könnte, oder den Landesgesetzen und Verordnungen, den erzbischöflichen und bischöflichen Befugnissen, oder den Gerechtsamen der evangelischen Oonfession und Kirche entgegen w ä r e , so gestatten W i r die Bekanntmachung dieser Bullen in allen katholischen Kirchen Unserer Lande, und verweisen zugleich wegen deren Vollziehung auf die deshalb ergehenden weiteren Anordnungen. Urkundlich Unserer allerhöchst eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels, geschehen zu Wilhelmshöhe den 31. August 1829. (L. S.) W i l h e l m , Kurfürst.
LYir.
RECEPTION DER BEIDEN BULLEN.
339
rarum transsumptis, ctiani impressis, manu tarnen alicuius Notarii publici subscriptis et sigillo Personae in ecclesiastica dignitate constitutae munitis eadem prorsus fides ubique adhibeatur, quae ipsis praesentibus adhiberetur, si forent exhibitae, vel ostensae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostrae concessionis, adprobationis ; derogationis, statuti, mandati, et voluntatis infringere, vel ausu temerario contraire; si quis autem hoc attentare praesumpserit indignationem Omnipotentis Dei, ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius, se noverit incursurum. Datum Romae apud Sanctum Petrum, anuo Incarnationis Dominicae millesimo octingentesimo vigesimo septimo, tertio idus Aprilis, Pontificatus Nostri anno quarto. Loco f Plumbi. LVII.
R e c e p t i o n der b e i d e n
Bullen.
Yon Gottes Gnaden W i r Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen etc. Da die päpstliche Bulle vom 16. Aug. 1821, welche mit den W o r t e n : „Provida solersque" und jene vom 11. April 1827, •welche mit den W o r t e n : „Ad dominici gregis custodiam" beginnt, soweit solche die Bildung der oberrheinischen KirchenProvinz, die Begrenzung, Ausstattung und Einrichtung der dazu gehörenden fünf Bisthümer mit ihren Kapiteln, so wie die Besetzung des erzbischöflichen Stuhls, der bischöflichen Stühle und der Stellen am Domstifte zum Gegenstande haben, von Uns angenommen worden sind, und Unsere landesherrliche Genehmigung erhalten h a b e n , ohne dass jedoch aus denselben auf irgend eine Weise jemals etwas abgeleitet oder begründet werden dürfte, was Unsern Hoheitsrechten Eintrag thun könnte, oder den Landesgesetzen und Verordnungen, den erzbischöflichen und bischöflichen Befugnissen, oder den Gerechtsamen der evangelischen Oonfession und Kirche entgegen w ä r e , so gestatten W i r die Bekanntmachung dieser Bullen in allen katholischen Kirchen Unserer Lande, und verweisen zugleich wegen deren Vollziehung auf die deshalb ergehenden weiteren Anordnungen. Urkundlich Unserer allerhöchst eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels, geschehen zu Wilhelmshöhe den 31. August 1829. (L. S.) W i l h e l m , Kurfürst.
340
OBERRIIErNISOHE K I R C H E N P R O V M Z .
(Gleiche Erlasse, fast mit denselben Worten, geschahen in Nassau ni 9. October, im Grossherzogthum Hessen am 12. October, im Grossherzogthum Baden am 16. October, im Königreiche Wiirtemberg am 24. October 1827.) LVIII. B e k a n n t m a c h u n g m e h r e r e r bei d e r oberr h e i n i s c h e n K i r c h e n p r o v i n z b e t Ii e i l i g t e n R e g i e r u n g e n v o m 30. J a n u a r 1830, d a s l a n d e s h e r r l i c h e S c h u t z - u n d A u f s i ch t s r c ch t ü b e r d i e k a t h o l i s c h e Kirche betreffend. §. 1. Der katholischen Kirche steht das freie Bekenntniss ihres Glaubens und die öffentliche Ausübung ihres Kultus zu, und sie geniesst auch in dieser Hinsicht mit den andern, im Staate öffentlich anerkannten christlichen Kirchengesellschaften gleiche Rechte. §. 2. D e r volle Genuss dieser Rechte steht allen katholischen Kirchengemeindcn, so wie auch den einzelnen Katholiken zu , "welche seither in keinem Diöcesanverbande standen. Es kann in keinem der oben erwähnten Bisthümer irgend eine Art von kirchlicher Exemtion künftig stattfinden. §. 3. J e d e r Staat übt die ihm zustehenden unveräusserlichen Majestätsrechte des Schutzes und der Oberaufsicht über die Kirche in ihrem vollen Umfange aus. §. 4. Die von dem Erzbischof, dem Bischof und den übrigen kirchlichen Behörden ausgehenden allgemeinen Anordnungen, Kreisschreiben an die Geistlichen und Diöcesanen, durch welche dieselben zu etwas verbunden werden sollen , so wie auch besondere Verfügungen von Wichtigkeit, unterliegen der Genehmigung des Staats und können nur mit der ausdrücklichen Bemerkung der Staatsgenchmigung (Placet) kund gemacht oder erlassen werden. Auch solche allgemeine kirchliche Anordnungen und öffentliche Erlasse , welche rein geistliche Gegenstände betreffen, sind den Staatsbehörden zur Einsicht vorzulegen, und kann deren Kundmachung erst alsdann erfolgen, wenn dazu die Staatsbewilligung ertheilt worden ist. §. 5. Alle römischen Bullen, Breven und sonstigen Erlasse müssen, ehe sie kund gemacht und in Anwendung gebracht werden, die landesherrliche Genehmigung erhalten, und selbst für angenommene Bullen dauert ihre verbindende Kraft und ihre Gültigkeit nur so lange, als nicht im Staate durch neue
340
OBERRIIErNISOHE K I R C H E N P R O V M Z .
(Gleiche Erlasse, fast mit denselben Worten, geschahen in Nassau ni 9. October, im Grossherzogthum Hessen am 12. October, im Grossherzogthum Baden am 16. October, im Königreiche Wiirtemberg am 24. October 1827.) LVIII. B e k a n n t m a c h u n g m e h r e r e r bei d e r oberr h e i n i s c h e n K i r c h e n p r o v i n z b e t Ii e i l i g t e n R e g i e r u n g e n v o m 30. J a n u a r 1830, d a s l a n d e s h e r r l i c h e S c h u t z - u n d A u f s i ch t s r c ch t ü b e r d i e k a t h o l i s c h e Kirche betreffend. §. 1. Der katholischen Kirche steht das freie Bekenntniss ihres Glaubens und die öffentliche Ausübung ihres Kultus zu, und sie geniesst auch in dieser Hinsicht mit den andern, im Staate öffentlich anerkannten christlichen Kirchengesellschaften gleiche Rechte. §. 2. D e r volle Genuss dieser Rechte steht allen katholischen Kirchengemeindcn, so wie auch den einzelnen Katholiken zu , "welche seither in keinem Diöcesanverbande standen. Es kann in keinem der oben erwähnten Bisthümer irgend eine Art von kirchlicher Exemtion künftig stattfinden. §. 3. J e d e r Staat übt die ihm zustehenden unveräusserlichen Majestätsrechte des Schutzes und der Oberaufsicht über die Kirche in ihrem vollen Umfange aus. §. 4. Die von dem Erzbischof, dem Bischof und den übrigen kirchlichen Behörden ausgehenden allgemeinen Anordnungen, Kreisschreiben an die Geistlichen und Diöcesanen, durch welche dieselben zu etwas verbunden werden sollen , so wie auch besondere Verfügungen von Wichtigkeit, unterliegen der Genehmigung des Staats und können nur mit der ausdrücklichen Bemerkung der Staatsgenchmigung (Placet) kund gemacht oder erlassen werden. Auch solche allgemeine kirchliche Anordnungen und öffentliche Erlasse , welche rein geistliche Gegenstände betreffen, sind den Staatsbehörden zur Einsicht vorzulegen, und kann deren Kundmachung erst alsdann erfolgen, wenn dazu die Staatsbewilligung ertheilt worden ist. §. 5. Alle römischen Bullen, Breven und sonstigen Erlasse müssen, ehe sie kund gemacht und in Anwendung gebracht werden, die landesherrliche Genehmigung erhalten, und selbst für angenommene Bullen dauert ihre verbindende Kraft und ihre Gültigkeit nur so lange, als nicht im Staate durch neue
LVIII.
EDICT VOM 30. JANUAR 1830.
341
Verordnungen etwas Anderes eingeführt wird. Die Staatsgenehmignng ist aber nicht nur für alle neu erscheinenden päpstlichen Bullen und Konstitutionen, sondern auch für alle früheren päpstlichen Anordnungen nothwendig, sobald davon Gebrauch gemacht werden will. §. 6. Eben so, wie die weltlichen Mitglieder der katholischen Kirche, stehen auch die Geistlichen, als Staatsgenossen, unter den Gesetzen und der Gerichtsbarkeit des Staats. §. 7. Die Bisthümer Freiburg, Mainz, Fulda, Rottenburg und Limburg stehen in einem Metropolitanverbande und bilden die oberrheinische Kirchenprovinz. Da die erzbischöfliche W ü r d e auf den bischöflichen Stuhl zu Freiburg bleibend übertragen ist, so steht der dortige Bischof der Provinz als Erzbischof vor, und derselbe hat sich, bevor er in seine Amtsverrichtungen eintritt, gegen die Regierungen der vereinten Staaten in der Eigenschaft als Erzbischof eidlich zu verpflichten. §. 8. Die ihrer Bestimmung gemäss wieder hergestellte Metropolitanverfassung und die Ausübung der dem Erzbischof zukommenden Metropolitanrechte stehen unter dem Gesammtschutze der vereinten Staaten. §. 9. Provinzialsynoden können nur mit Genehmigung der vereinten Staaten, welche denselben Kommissäre beiordnen, gehalten werden. Zu den abzuhaltenden Synodalkonferenzen wird der Erzbischof, so wie jeder Bischof, mit Genehmigung der Regierungen, einen Bevollmächtigten absenden. §. 10. In keinem Falle können kirchliche Streitigkeiten der Katholiken ausserhalb der Provinz und vor auswärtigen Richtern verhandelt werden. Es wird daher in dieser Beziehung in der Provinz die nöthige Einrichtung getroffen werden. §. 11. Die fünf Bisthümer der oberrheinischen Kirchenprovinz sind, in Gemässheit der festgesetzten Regel, gebildet, dass sich die Gränzen der Diöcesen auf die Gränzen der Staaten, für welche Bisthümer errichtet sind, erstrecken. §. 12. Eine jede Diöcese wird in Dekanatsbezirke eingetheilt, deren U m f a n g , so viel thunlich, mit jenen der Verwaltungsbezirke übereinstimmen soll. §. 13. Die Katholiken, welche seither in keinem oder mit einem Geistlichen anderer Konfession im Pfarrverbande standen, werden einer der im Bisthum bestehenden Pfarreien zugetheilt. §. 14. Die bischöflichen Stühle in der Provinz, so wie die
342
OBERRHEINISCHE KIRCHENPROVINZ.
Stellen der Domkapitularen, werden sämmtlich durch die nach der vorgeschriebenen Form vorzunehmende W a h l besetzt. §. 15. Zum Bischof kann nur ein Geistlicher gewählt werden , welcher ein Deutscher von Geburt und Staatsbürger des Staats, worin sich der erledigte Bischofssitz befindet, oder eines der Staaten ist, welche sich zu dieser Diöcese vereinigt haben. Nebst den vorgeschriebenen kanonischen Eigenschaften ist erforderlich, dass derselbe entweder die Seelsorge, ein akademisches Lehramt oder sonst eine öffentliche Stelle mit Verdienst und Auszeichnung verwaltet habe, so wie auch der inländischen Staats- und Kirchenverfassung, der Gesetze und Einrichtungen kundig sey. §. 16. Der Gewählte hat sich alsbald nach der W a h l wegen der Konfirmation an das Oberhaupt der Kirche zu wenden. Vor der Konsekration legt derselbe, in der Eigenschaft als Bischof, den Eid der Treue und des Gehorsams in die Hände des Landesherrn ab. §. 17. Nach erlangter Konsekration tritt der Bischof in die volle Ausübung der mit dem Episkopat verbundenen Rechte und Pflichten, und die Regierungen werden nicht zugeben, dass er darin gehindert werde, vielmehr werden sie ihn kräftig dabei schützen. §. 18. Diöcesansynoden können vom Bischof, wenn sie nöthig erachtet werden, nur mit Genehmigung des Landesherrn zusammen berufen und im Beiseyn landesherrlicher Kommissarien gehalten werden. Die darin gefassten Beschlüsse unterliegen der Staatsgenehmigung, nach Massgabe der in den §§. 4. und 5. festgesetzten Bestimmungen. §. 19. Nur der Erzbischof, Bischof und der Bisthumsverweser stehen in allen, die kirchliche Verwaltung betreffenden Gegenständen in freier Verbinduug mit dem Oberhaupte der Kirche, jedoch müssen dieselben die aus dem Metropolitanverbande hervorgehenden Verhältnisse jeder Zeit berücksichtigen. Alle übrigenDiöcesangeistlichen haben sich in allen kirchlichen Angelegenheiten an den Erzbischof (Bischof) zu wenden. §. 20. Zu Domkapitularstellen können nur Diöcesangeistliche gelangen, welche Priester, dreissig Jahre alt und tadellosenWandels sind, vorzügliche theologische Kenntnisse besitzen, entweder die Seelsorge, ein akademisches Lehramt oder sonst eine öffentliche Stelle mit Auszeichnung verwaltet haben und mit der Landesverfassung genau bekannt sind.
LYIII.
EDICX VOM 30. JANUAR 1830.
343
§. 21. Das Domkapitel einer jeden Katliedralkirche tritt in den vollen Wirkungskreis der Presbyterien und bildet unter dem Bischof die oberste Verwaltungsbehörde der Diöcese; die Verwaltungsform ist kollegialisch, der Dekan führt die Direktion. §. 22. Taxen oder Abgaben, von welcher Art sie auch seyn und wie sie auch Namen haben mögen, dürfen weder von inländischen noch ausländischen Behörden erhoben werden. Die Erhebung von Expeditionsgebühren hängt in jedem Staate von der landesherrlichen Bestimmung ab. §. 23. Die Dekanate werden unter gemeinschaftlichem Einverständnisse der Regicrungs- und bischöflichen Behörden mit würdigen P f a r r e r n , welche auch in Verwaltungsgeschäften geübt sind, besetzt. §. 24. Die Dekane sind unmittelbare kirchliche Vorgesetzte der in ihren Dekanatsbezirken angestellten Geistlichen. Sie haben über die geeigneten Gegenstände an die Regicrungs - und bischöflichen Behörden zu berichten und die ihnen von daher zugehenden Weisungen zu vollziehen. Eine eigene Instruktion zeichnet ihnen den Kreis ihrer Amtswirksamkeit vor. §. 25. Ein jeder der vereinten Staaten wird, wo dieses nicht bereits stattfindet, für die zweckmässige Bildung der Kandidaten des katholischen geistlichen Standes dadurch sorgen, dass entweder eine katholisch-theologische Lehranstalt errichtet und als Fakultät mit der Landesuniversität vereinigt werde, oder dass die Kandidaten, nöthigenfalls aus dem allgemeinen katholischen Kirchenfonds der Diöcese unterstützt w e r d e n , um eine auf diese Art eingerichtete Universität in der Provinz besuchen zu können. §. 26. Die Kandidaten des geistlichen Standes werden, nach vollendeten theologischen Studien, im Priesterseminar zum Praktischen derSeelsorge ausgebildet, und zwar in so weit unentgeldlich, als die in den Dotationsurkunden für die Seminarien angesetzten Summen zureichen. §. 27. In das Seminar werden nur diejenigen Kandidaten aufgenommen, welche in einer durch die Staats- und bischöflichen Behörden gemeinschaftlich vorzunehmenden Prüfung gut bestanden und zur Erlangung des landesherrlichen Tischtitels, der ihnen unter obiger Voraussetzung ertheilt wird, würdig befunden worden sind. §. 28. Der landesherrliche Tischtitel gibt die urkundliche
344
OBERRHEINISCHE KIRCHENPROVINZ.
Versicherung, dass im eintretenden Falle der nicht verschuldeten Dienstunfähigkeit der dem geistlichen Stande angemessene Unterhalt, wofür ein Minimum von jährlich 300 bis 400 fl. festgesetzt wird, so wie die besondere Vergütung für Kur- und Pflegekosten, subsidiarisch werde geleistet werden. Von dem Titulaten kann nur dann ein billiger Ersatz gefordert werden, wenn er in bessere Vermögensumstände kommt oder in der Folge eine Pfründe erhält, welche mehr als die Kongrua abwirft. §. 29. In jeder Diöcese wird jährlich von einer durch die Staats- und bischöflichen Behörden gemeinschaftlich anzuordnenden Kommission eine Konkursprüfung mit denjenigen Geistlichen vorgenommen, welche zu einer Pfarrei oder sonst einer Kirchenpfründe befördert zu werden wünschen. Zu dieser Prüfung werden nur Geistliche zugelassen, welche wenigstens zwei Jahre lang in der Seelsorge als Hülfspriester angestellt waren und gute Zeugnisse ihrer Vorgesetzten über ihren Wandel vorlegen. §. 30. Die in Folge dieser Prüfung sich ergebende Klassiiikation wird bei künftigen Beförderungen des Geprüften berücksichtigt. §. 31. Eben so wird eine Klasseneintheilung der Pfarreien und sonstigen Kirchenpfründen, nach dem Grade ihrer Wichtigkeit und ihres Ertrags gefertigt, damit auch die Patronen, welche nur Diöcesangeistliche präsentiren können, ihre Auswahl hiernach einzurichten vermögen. §. 32. Kein Geistlicher kann zu gleicher Zeit zwei Kirchenpfründen, deren eine jede die Kongrua erträgt, besitzen, von welcher Art sie auch seyen, und unter welchem Vorwande es auch geschehen wolle. Ein jeder muss an dem Sitze seiner Pfründe wohnen und kann sich nur mit Erlaubniss auf einige Zeit von derselben entfernen. §. 33. Kein Geistlicher kann , ohne Einwilligung seines Landesherrn, Würden, Pension, Orden oder Ehrentitel von Auswärtigen annehmen. §. 34. Jeder Geistliche wird, bevor er die kirchliche Institution erhält, dem Oberhaupte des Staats den Eid der Treue ablegen, dem Bischof aber den kanonischen Gehorsam geloben. §. 35. Der Staat gewährt den Geistlichen jede zur Erfüllung ihrer Berufsgeschäfte erforderliche gesetzliche Unterstützung und schützt sie in dem Genüsse der ihrer Amtswürde gebührenden Achtung und Auszeichnung.
LIX.
APOSTOL. BREVE VOM 30. JUNI 1830.
345
§. 36. Den Geistlichen, so wie den Weltlichen, bleibt, wo immer ein Missbrauch der geistlichen Gewalt gegen sie stattfindet, der Rekurs an die Landesbehörden. §. 37. Die Verwaltungsweise der für den bischöflichen Tisch, das Domkapitel und Seminar angewiesenen Dotationen, so wie des dem Erzbischof bestimmten Beitrags, wird jeder Staat nach seiner Verfassung und den hierüber bestehenden Vorschriften anordnen. §. 38. Die Güter der katholischen Kirchenpfründen , so wie alle allgemeinen und besonderen kirchlichen Fonds werden unter Mitaufsicht des Bischofs, in ihrer Vollständigkeit erhalten und können auf keine Weise zu andern als katholischen kirchlichen Zwecken verwendet werden. Die Kongrua der Pfarrpfründen soll, wo diese weniger als 600 Gulden ertragen, nach und nach auf diese Summe erhöht werden. Die Verwaltung der niedern Kirchenpfründen wird in den Händen der Nutzniesser, welche sich hierbei nach den in jedem Staate bestehenden Vorschriften zu richten haben, gelassen. §. 39. In jedem der vereinten Staaten w i r d , sobald es thunlich i s t , ein allgemeiner katholischer Kirchenfonds gebildet, aus welchem solche katholisch-kirchliche Bedürfnisse aushülfsweise zu bestreiten sind, zu deren Befriedigung Niemand eine gesetzliche Verbindlichkeit hat oder keine Mittel vorhanden sind. LIX. L i t e r a e A p o s t o I i c a e a d e p i s c o p o s P r o v i n c i a e E c c l e s i a s t i c a e s u p e r i o r i s R h e n i d. 30. I u n . 1830. Venerabiiibus Fratribus, Archiepiscopo Friburgensi, et Episcopis Moguntino, Rottemburgensi, Limburgensi et Fuldensi. Pius P. P. VIII. Venerabiles Fratres, Salutem etc. (I.) Pervenerat non ita pridem tristis ad aures Nostras rumor, hostes Ecclesiae Catholicae nova non pauca contra sanam doctrinam atque ipsius Ecclesiae constitutionem callide, neque irrito conatu in istis Provinciae Rhenanae regionibus moliri. Incertis adhuc huiusmodi vocibus ut fidem adiungeremus, adduci ab initio non poteramus, praesertim, cum nihil Nobis esset per Vos indicatum, quoruin omnino fuisset de tanta re ac tarn gravi Nos diligenter admonere, nedum vigilare acriter ad salutem Dioecesium Vestrarum, ac non modo errores, sed omne etiam
LIX.
APOSTOL. BREVE VOM 30. JUNI 1830.
345
§. 36. Den Geistlichen, so wie den Weltlichen, bleibt, wo immer ein Missbrauch der geistlichen Gewalt gegen sie stattfindet, der Rekurs an die Landesbehörden. §. 37. Die Verwaltungsweise der für den bischöflichen Tisch, das Domkapitel und Seminar angewiesenen Dotationen, so wie des dem Erzbischof bestimmten Beitrags, wird jeder Staat nach seiner Verfassung und den hierüber bestehenden Vorschriften anordnen. §. 38. Die Güter der katholischen Kirchenpfründen , so wie alle allgemeinen und besonderen kirchlichen Fonds werden unter Mitaufsicht des Bischofs, in ihrer Vollständigkeit erhalten und können auf keine Weise zu andern als katholischen kirchlichen Zwecken verwendet werden. Die Kongrua der Pfarrpfründen soll, wo diese weniger als 600 Gulden ertragen, nach und nach auf diese Summe erhöht werden. Die Verwaltung der niedern Kirchenpfründen wird in den Händen der Nutzniesser, welche sich hierbei nach den in jedem Staate bestehenden Vorschriften zu richten haben, gelassen. §. 39. In jedem der vereinten Staaten w i r d , sobald es thunlich i s t , ein allgemeiner katholischer Kirchenfonds gebildet, aus welchem solche katholisch-kirchliche Bedürfnisse aushülfsweise zu bestreiten sind, zu deren Befriedigung Niemand eine gesetzliche Verbindlichkeit hat oder keine Mittel vorhanden sind. LIX. L i t e r a e A p o s t o I i c a e a d e p i s c o p o s P r o v i n c i a e E c c l e s i a s t i c a e s u p e r i o r i s R h e n i d. 30. I u n . 1830. Venerabiiibus Fratribus, Archiepiscopo Friburgensi, et Episcopis Moguntino, Rottemburgensi, Limburgensi et Fuldensi. Pius P. P. VIII. Venerabiles Fratres, Salutem etc. (I.) Pervenerat non ita pridem tristis ad aures Nostras rumor, hostes Ecclesiae Catholicae nova non pauca contra sanam doctrinam atque ipsius Ecclesiae constitutionem callide, neque irrito conatu in istis Provinciae Rhenanae regionibus moliri. Incertis adhuc huiusmodi vocibus ut fidem adiungeremus, adduci ab initio non poteramus, praesertim, cum nihil Nobis esset per Vos indicatum, quoruin omnino fuisset de tanta re ac tarn gravi Nos diligenter admonere, nedum vigilare acriter ad salutem Dioecesium Vestrarum, ac non modo errores, sed omne etiam
346
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROVINZ.
erroris periculum, ipsamque suspicionem avertere. Vero summo cum dolore, nec sane minore cum admiratione rationis vestrae frustra fuisse spem Nostrani, ipsa iam re declaratum est. Quod enim privatim relatum e r a t , id iam publicis etiam litteris nunciatur, ac gravissimis confirmatur certissimisque testimoniis, ut persuasum habere Nobis necesse fu ci'It, novas res isthuc inductas falsis innixas erroneisque principiis, utpote quae doctrinae ac legibus adversentur Ecclesiae Christi, aperteque ad perniciern spectent animarum, ferri in eadem Ecclesia nullo modo posse. (II.) Libera est institutione divina, nullique obnoxia terrenae potestati intemerata Sponsa immaculati Agni Christi Iesu. At per profanas illas novitates in probrosam redigitur miserrimamque servitutem, dum laicae potestati libera datur facultas, Synodos dioecesanas confirmandi vel rejiciendi, Dioeceses dividendi, initiandos sacris Ordinibus Ministros et Ecclesiasti eis muneribus praeficiendos scligendi ; regimen praeterea illi attribuitur religiosae et moralis institutionis ac disciplinac ; ipsa etiam Seminarla atque alia ciusmodi quomodocunque spirituale Ecclesiae regimen attingant, arbitrio committuntur laicorum, impeditis adeo fìdelibus, ne cum summo illius capite communicare libere possint, utut ea communicatio ad ipsius Ecclesiae Catholicae constitutionis naturam, essentiamque pertineat, nec intercipi illa possit, quin fideles opportuno ac necessario animabus suis auxilio destituti in apertura aeternae salutis discrimen adducantur. (III.) At eo saltem uti solatio Nobis licerci, quod, pro gravissimi Officii Vestri munere, omnis adhibita a Yobis fuisset diligentia, ut commissos curae Yestrae fideles de manifestis principiorum illorum erroribus edoceretis, ac de insidiis admoneretis, quae initis huiusmodi consiliis, coeptisque parabantur. Vestrum enim omnino erat, ca sedulo praestare, quae tanta verborum gravitate Paulus Apostolus Timotlico discipulo suo et eius persona Episcopis omnibus inculcat, cum ait: „Praedica verbum, insta opportune, importune, argue, obsecra, increpa in omni patientia et doctrina : erit enim tempus cum sanam doctrinam non sustinebunt, sed ad sua desideria coacervabunt sibi magistros prurientes auribus. . . . Tu vero vigila, in omnibus labora, opus fac Evangelistae, ministerium tuum iinple." Yestrum erat, vocem tollere pastoralem, ita ut errantium castigatio esset simul fraeno ac timori vacillantibus, iuxta illud eiusdem Apostoli: Peccantes coram omnibus argue, ut et ceteri timorem habeant. Deni-
LIX.
APOSTOL. BREVE VOM 30. JUNI 1830.
347
que Vestrum erat, exemplum imitavi Apostolorum, qui silentium indicentibus evangelica übertäte responderunt: Obedire oportet Deo magis, quam hominibus. (IY.) Verum dissimulandum Nobis non est, Yenerabiles F r a t r e s , quantis prematur angustiis cor Nostrum, ex eo etiam, quod accepimus, fuisse aliquem e vestro n u m e r o , qui tantum abest, ut Ecclesiae Catholicae eiusquc doctrinae defensor existerit repugnans novitatibus et erroribus, et eoncreditos curae suae fideles monitis moniens praeceptisque salutaribus, ut etiam novitatibus illis, ac falsis erroncisque principiis assensu, operaque sua auctoritatem ac robur adiungero non dubitaverit. Culpae gravitas facit, ut falsam existimemus accusationem ; nimis enim abhorret animus a tarn iniurioso de Yobis iudicio, ut quemquam Vestrum credamus Ecclesiae Iesu Christi causam in re tanti momenti prodcre potuisse, quanti ea sunt, in quibus constitutionis eius vis et essentia ipsa posita est. Neque enim, nisi laesa planeque perturbata Ecclesiae divinitus instituía ratione ipsa naturaque regiminis fieri potest, ut ulla in eam saeculi dominetur potestas, aut eius moderetur doctrina, aut obsistat, ne cum prima sede communicetur, ad quam, teste S. Irenaeo propter potiorem principalitatem necesse est, omnem convenire Ecclesiam, et eos, qui sunt undique fideles, quique aliarn vellet eius regiminis fórmam i n d u c e r e , is, ut inquit sanctus Cyprianus, humanam conaretur facere Ecclesiam. (V.) Quod Vobis, Venerabiles Fratres, Officia in memoriam revocamus Apostolici Ministerii, id eo Consilio fecimus, ut Vos confirmemus, et, si quidem opus sit, excitemus, ad iura Ecclesiae summo studio asseranda, tenendamque sanam doctrinam ita, ut minime dubitetis quam rationi ac iustitiae adversentur, quae vel suscepta sunt, vel in eo est, ut suscipiantur perniciosa Ecclesiae Consilia, iis ostendere, apud quos agi necesse sit. Ipsa quidem causae bonitas ac iustitia, et ovium curae vestrae commissarum sollicitudo addere Vobis ánimos debent, quo propriam Pastoris boni virtutem pro illarum salute proferetis ; sed tarnen illud etiam accedit ad Vos confirmandos, quod initis inter sanctam Sedem et Principes ipsos conventionibus causa, quam defenditis innititur ; obligata quippe publice fide polliciti sunt, se plane liberam in suis regionibus Ecclesiam Catholicam praestaturos, t u m , quod pertinet ad Fidelium cum summo Ecclesiae ipsius Capite de negotiis ecclesiasticis commercium, t u m , quod ad plenum ius Archiepiscopi et Episcoporum omnis Episcopalis
348
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROVINZ.
iurisdictionis ex vigentium Canonum praescripto, et praesentis disciplinae Ecclesiasticae legibus exercendae. (VI.) Haec autem satis esse speramus, ad id asscquendurri, ut quaecunque de rebus adeo gravibus perperam sancita sint, detis operam, ut illieo revocentur ; Yosque exitum nacti studii Yestri salutarem rei bene ac feliciter gestae meritum et gloriam consequamini. (VII.) De istarum Ecclesiarum conditionc ex tanto rerum novarum scandalo incredibiliter solliciti, responsum a Vobis quam citissimum exspectamus, sive illud votis Nostris consentaneum ut consolemur dolorem Nostrum, sive, quod Deus advertat, adversum, ut ea capere Consilia possimus, quae a Nobis Apostolici Officii munus omnino postulai. Fiducia iure freti studii Vestri in his perticiendis, quae Vobis in Domino et suademus et mandamus, Apostolicam Benedictionem Vobis, Venerabiles Fratres, Gregibusque Vestris peramanter impertimur. Datum Romae apud sanetam Mariani Maiorem die 30. Iunii anni 1830. Pontif. Nostri anno I I . LX. V e r o r d n u n g mehrerer bei der oberrheinischen Kirchenprovinz betheiligten Regierungen v o m 1. M ä r z 1853. §. 1. An die Stelle der §§. 4 , 5 , 9 , 18, 1 9 , 25 "und 27 der Verordnung vom 30. Januar 1830 treten nachstehende Bestimmungen. §. 2 (anstatt §. 4). Die von dem Erzbischof, dem Bischof und den übrigen kirchlichen Behörden ausgehenden allgemeinen Anordnungen und Kreisschrciben an die Geistlichkeit und Diöcesanen, wodurch dieselben zu etwas verbunden werden solsen, was nicht ganz in dem eigenthümlichen Wirkungskreise der Kirche liegt, so wie auch sonstige Erlasse, welche in staatliche oder bürgerliche Verhältnisse eingreifen, unterliegen der Genehmigung des Staates. Solche allgemeine kirchliche Anordnungen und öffentliche Erlasse, welche rein geistliche Gegenstände betreffen, sind der Staatsbehörde gleichzeitig mit der Verkündigung zur Einsicht mitzutheilen. §. 3 (anstatt §. 5). Alle päpstlichen Bullen, Breven und sonstigen Erlasse dürfen nur von dem Bischof und nur unter den Voraussetzungen des §. 2 verkündet und angewendet werden. §. 4 (anstatt §. 9). Provinzialsynoden, auf welchen Gegenstände, die des landesherrlichen Placet bedürfen, zur Beschluss-
348
OBERRHEINISCHE
KIRCHENPROVINZ.
iurisdictionis ex vigentium Canonum praescripto, et praesentis disciplinae Ecclesiasticae legibus exercendae. (VI.) Haec autem satis esse speramus, ad id asscquendurri, ut quaecunque de rebus adeo gravibus perperam sancita sint, detis operam, ut illieo revocentur ; Yosque exitum nacti studii Yestri salutarem rei bene ac feliciter gestae meritum et gloriam consequamini. (VII.) De istarum Ecclesiarum conditionc ex tanto rerum novarum scandalo incredibiliter solliciti, responsum a Vobis quam citissimum exspectamus, sive illud votis Nostris consentaneum ut consolemur dolorem Nostrum, sive, quod Deus advertat, adversum, ut ea capere Consilia possimus, quae a Nobis Apostolici Officii munus omnino postulai. Fiducia iure freti studii Vestri in his perticiendis, quae Vobis in Domino et suademus et mandamus, Apostolicam Benedictionem Vobis, Venerabiles Fratres, Gregibusque Vestris peramanter impertimur. Datum Romae apud sanetam Mariani Maiorem die 30. Iunii anni 1830. Pontif. Nostri anno I I . LX. V e r o r d n u n g mehrerer bei der oberrheinischen Kirchenprovinz betheiligten Regierungen v o m 1. M ä r z 1853. §. 1. An die Stelle der §§. 4 , 5 , 9 , 18, 1 9 , 25 "und 27 der Verordnung vom 30. Januar 1830 treten nachstehende Bestimmungen. §. 2 (anstatt §. 4). Die von dem Erzbischof, dem Bischof und den übrigen kirchlichen Behörden ausgehenden allgemeinen Anordnungen und Kreisschrciben an die Geistlichkeit und Diöcesanen, wodurch dieselben zu etwas verbunden werden solsen, was nicht ganz in dem eigenthümlichen Wirkungskreise der Kirche liegt, so wie auch sonstige Erlasse, welche in staatliche oder bürgerliche Verhältnisse eingreifen, unterliegen der Genehmigung des Staates. Solche allgemeine kirchliche Anordnungen und öffentliche Erlasse, welche rein geistliche Gegenstände betreffen, sind der Staatsbehörde gleichzeitig mit der Verkündigung zur Einsicht mitzutheilen. §. 3 (anstatt §. 5). Alle päpstlichen Bullen, Breven und sonstigen Erlasse dürfen nur von dem Bischof und nur unter den Voraussetzungen des §. 2 verkündet und angewendet werden. §. 4 (anstatt §. 9). Provinzialsynoden, auf welchen Gegenstände, die des landesherrlichen Placet bedürfen, zur Beschluss-
LX.
E D I C T VOM 1. MARZ 1853.
349
fassung gebracht werden sollen, können nur nach vorheriger Anzeige an die Regierungen der vereinten Staaten, welche denselben Kommissären beizuordnen sich vorbehalten, stattfinden. Die gefassten Beschlüsse unterliegen den obigen Bestimmungen hinsichtlich des landesherrlichen Placet. §. 5 (anstatt §. 18). Diözesansynoden, auf welchen Gegenstände, die des landesherrlichen Placet bedürfen, zur Berathung oder Beschlussfassung gebracht werden sollen, können von dem Bischof nur nach vorheriger Anzeige an die Landesregierung, welche sich vorbehält, landesherrliche Kommissäre dazu abzuordnen, zusammenberufen werden. Die gefassten Beschlüsse unterliegen den obigen Bestimmungen hinsichtlich des landesherrlichen Placet. §. 6 (anstatt §. 19). Der Verkehr der Angehörigen der katholischen Kirche mit dem Kirchenoberliaupte ist ungehindert ; jedoch sind bei allen, die kirchliche Verwaltung betreffenden Gegenständen die aus dem Diöcesan-und Metropolitanverbande hervorgehenden Verhältnisse jederzeit zu berücksichtigen. §. 7 (anstatt §. 25). In jedem der vereinten Staaten wird die Einrichtung getroffen werden, dass die Kandidaten des katholischen geistlichen Standes entweder ihre theologische Bildung an einer mit der Landesuniversität zu vereinigenden katholisch-theologischen Fakultät, in Verbindung mit einer Anstalt für die gemeinsame Verpflegung und Erziehung der Zöglinge, erhalten, oder durch Stipendien in den Stand gesetzt werden, eine Universität in der Kirchenprovinz zu besuchen. So lange dieses in einzelnen Staaten nicht ausführbar i s t , wird daselbst für die zweckmässige Bildung der Kandidaten in anderer angemessener Weise Fürsorge getroffen werden. §. 8 (anstatt §. 27). Vor der Aufnahme in das Priesterseminar müssen die Kandidaten in einer von der bischöflichen Behörde anzuordnenden und zu leitenden P r ü f u n g gut bestanden sein. Dieser Prüfung wohnt ein landesherrlicher Kommissar b e i , welcher sich die Ueberzeugung zu verschaffen h a t , dass die Kandidaten den Gesetzen und Vorschriften des Staats Genüge geleistet haben, und nach Betragen und Kenntnisse der Aufnahme würdig sind. Die Aufnahme geschieht durch die bischöfliche Behörde. Sie darf nach etwa erhobener Einsprache des landesherrlichen Kommissars in so lange, als dieselbe nicht durch die zuständige Staatsbehörde beseitigt ist, nicht erfolgen. Den Aufgenommenen wird der landesherrliche Tischtitel ertheilt.
350
LXI.
K U ß H E S S I S C H E VERORDNUNG VOM 30. AUGUST 1829.
LXI. K u r h e s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 30. A u g u s t 1829 ü b e r d i e B e s e t z u n g d e r K i r e l i e n ä m t e r . Von Gottes Gnaden W i r Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen, Grossherzog von Fulda etc. haben zur Beförderung einer zweckdienlichen Gleichförmigkeit bei Besetzung der katholischen Pfarreien und zugleich in der Absicht, dem Bischöfe und der übrigen katholischen Geistlichkeit Unserer Lande in gedachter Beziehung einen Beweis Unseres allergnädigsten Vertrauens zu g e b e n , Uns bewogen gefunden, die Uns vermöge des Patronatrechts zustehende Nomination: a) zu den katholischen Pfarreien der Provinzen Nieder- und Oberhessen, blos mit Ausschluss der Pfarrei Rotenburg, b) zu den inländischen Pfarreien im Sprengel des ehemaligen Fürstbischofs zu Fulda, alternirend mit dem Bischof nach Maasgabe der deshalbigen provisorischen Uebereinkunft zwischen dem damaligen Landesherrn und dem Fürstbischof zu Fulda vom 31. März 1804, so wie c) zu den katholischen Pfarreien im Fürstenthume Hanau, dem Bischöfe zu Fulda mit Beirath des Domkapitels hierdurch unter Vorbehalt der Uns und Unseren Nachfolgern in der Regierung stets frei bleibenden anderweiten Bestimmung auf so lange Zeit zu übertragen, als überhaupt zu den katholischen Pfarreien Unserer Lande durch den Bischof nebst Kapitel nur tüchtige und wohlgesinnte, nicht minder zur Erhaltung der Eintracht unter den verschiedenen Religionsgenossen geneigte Geistliche werden ausersehen werden, und für jede bischöfliche Verleihung einer Pfarrsteile Unsere landesherrliche Zustimmung im W e g e der vorgängigen Mittheilung an die Regierung der Provinz eingeholt werden wird. Auch überlassen W i r dem Bischof mit Beirath des Domkapitels die Bestellung der einstweiligen katholischen Pfarramts-Verweser und der Cooperatoren oder Kapläne, unter Ausschluss derer bei der Domkirche zu Fulda, so wie bei der katholischen Kirche zu Cassel (für deren Annahme Unsere landesherrliche Zustimmung noch besonders einzuholen ist) und
LXII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 31. AUGUST 1829.
351
in der Voraussetzung, dass dazu nur fähige und gutgesinnte Geistliche werden verwendet werden. Urkundlich Unserer allerhöchst eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels, geschehen zu Wilhelmshöhe den 30. August 1829. (L. S.)
W i l h e l m , Kurfürst.
LXII. K u r l i e s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 31. A u g u s t 1829 ü b e r d i e b i s c h ö f l i c h e G e w a l t i n S t r a f s a c h e n und an den U n t e r r i c h t s a n s t a l t e n . Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen, Grossherzog von Fulda, Fürst zu Hersfeld, Hanau Fritzlar und Isenburg, Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda und Schaumburg etc. haben in Erfahrung gebracht, dass das Verhältniss Unserer Staatsbehörden zum Bisthume hinsichtlich des kirchlichen Zensur* und Strafrechts sowohl, als des bischöflichen Amtseinflusses auf niedere und höhere Lehr-Anstalten einer näheren Bestimmung bedarf, und W i r ertheilen diese hiermit wie folgt: A. Kirchliches Zensur- und Strafrecht. §. 1. Der Bischof wird die kirchliche Disciplinar- und Strafgewalt gegen die Geistlichen seiner Diözese ausüben unbeschadet der Untersuchung und Bestrafung ihrer gemeinen (die bürgerlichen, polizeilichen oder peinlichen Gesetze verletzenden) Vergehungen durch die Landesgerichte. In denen Fällen, wo gegen Geistliche wegen schwerer Versäumung oder Verletzung ihrer Dienstpflichten oder wegen eines unsittlichen Lebenswandels die Suspension vom Amte auf längere Zeit als drei Monate, oder eine diese Zeit überschreitende Versetzung an einen Korrections-Ort, die Entlassung oder Absetzung vom Amte, oder bei erwiesener Unwürdigkeit oder Untauglichkeit zum geistlichen Stande gänzliche Entfernung aus demselben, nöthig befunden werden sollte, hat der Bischof sich vor einem deshalbigen Ausspruche mit Unserm landesherrlichen Bevollmächtigten bei dem Bisthume zu benehmen. Sobald die gänzliche Unwürdigkeit eines Geistlichen zur Foi'tführung des kirchlichen Berufes oder eine durch grobes Verschulden herbeigeführte Untauglichkeit desselben hierzu ausgemittelt sein würde, soll er neben den übrigen ihm aufgeleg-
LXII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 31. AUGUST 1829.
351
in der Voraussetzung, dass dazu nur fähige und gutgesinnte Geistliche werden verwendet werden. Urkundlich Unserer allerhöchst eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels, geschehen zu Wilhelmshöhe den 30. August 1829. (L. S.)
W i l h e l m , Kurfürst.
LXII. K u r l i e s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 31. A u g u s t 1829 ü b e r d i e b i s c h ö f l i c h e G e w a l t i n S t r a f s a c h e n und an den U n t e r r i c h t s a n s t a l t e n . Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen, Grossherzog von Fulda, Fürst zu Hersfeld, Hanau Fritzlar und Isenburg, Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda und Schaumburg etc. haben in Erfahrung gebracht, dass das Verhältniss Unserer Staatsbehörden zum Bisthume hinsichtlich des kirchlichen Zensur* und Strafrechts sowohl, als des bischöflichen Amtseinflusses auf niedere und höhere Lehr-Anstalten einer näheren Bestimmung bedarf, und W i r ertheilen diese hiermit wie folgt: A. Kirchliches Zensur- und Strafrecht. §. 1. Der Bischof wird die kirchliche Disciplinar- und Strafgewalt gegen die Geistlichen seiner Diözese ausüben unbeschadet der Untersuchung und Bestrafung ihrer gemeinen (die bürgerlichen, polizeilichen oder peinlichen Gesetze verletzenden) Vergehungen durch die Landesgerichte. In denen Fällen, wo gegen Geistliche wegen schwerer Versäumung oder Verletzung ihrer Dienstpflichten oder wegen eines unsittlichen Lebenswandels die Suspension vom Amte auf längere Zeit als drei Monate, oder eine diese Zeit überschreitende Versetzung an einen Korrections-Ort, die Entlassung oder Absetzung vom Amte, oder bei erwiesener Unwürdigkeit oder Untauglichkeit zum geistlichen Stande gänzliche Entfernung aus demselben, nöthig befunden werden sollte, hat der Bischof sich vor einem deshalbigen Ausspruche mit Unserm landesherrlichen Bevollmächtigten bei dem Bisthume zu benehmen. Sobald die gänzliche Unwürdigkeit eines Geistlichen zur Foi'tführung des kirchlichen Berufes oder eine durch grobes Verschulden herbeigeführte Untauglichkeit desselben hierzu ausgemittelt sein würde, soll er neben den übrigen ihm aufgeleg-
352
LXTI.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 31. AUGUST 1829.
ten Strafen noch den Verlust des ihm ertheilten Tischtitels erleiden. Uebrigens wird den zu einer der obengenannten schwereren Strafen verurtheilten Geistlichen der Rekurs an Uns frei bleiben, nach dessen Ergreifung Unser Ministerium des Innern mit dem Bischöfe Rücksprache nehmen lassen, auch, wo immer thunlich, in völligem Einverständnisse mit demselben und unter sorgfältiger Bedachtnahme auf Erhaltung seines obcrhirtlichen Ansehens, das Weitere verfügen oder bei Uns in Antrag bringen wird. §. 2. Auch gegen diejenigen Laien, welche durch beharrliche Widersetzlichkeit gegen die Vollziehung einer gesetzmässigen Anordnung der Kirchenzucht, durch Meineid oder sonst durch gotteslästerliche Reden oder Handlungen, durch grobe Verletzung der den geweiheten Orten gebührenden Ehrfurcht oder durch wiederholte und ausgezeichnete Unzucht oder durch Völlerei der Kirchengemeinde ein öffentliches Aergerniss gegeben haben werden, darf der Bischof vermöge seines kirchlichen Zensur- und Strafrcchtes dergestalt einschreiten, dass derselbe, wenn die in den pfarramtlichen Befugnissen liegenden Belehrungen, Ermahnungen und Verweise und deren ernste Wiederholung von Seiten der kirchlichen Oberbehörde selbst nicht zur Besserung f ü h r e n , sondern dennoch eine fernere Wiederholung desselben Vergehens eintreten würde, angemessene weitere kirchliche Zensuren und selbst die Exkommunikation aussprechen, jedoch bei dieser auf die besonderen Verhältnisse der Personen und auf die daraus etwa entstehenden bürgerlichen Wirkungen kluge und schonende Rücksicht nehmen und, sofern es eine gänzliche Ausschliessung von der katholischen Kirchengemeinschaft wäre, davon dem landesherrlichen Bevollmächtigten vorgängige Mittheilung machen wird. B. Amts-Einfluss auf die Unterrichts-Anstalten. §. 3. Der eigentliche Amts-Einfluss des Bischofs auf höhere und niedere Lehranstalten beschränkt sich auf das Religiöse. Die allgemeine Oberaufsicht, die übrige Leitung derselben und namentlich die Bestimmung der Lehrgegenstände gehet lediglich von den Provinz - Regierungen und anderen mit der Leitung des Schulwesens beauftragten Staatsbehörden aus. §. 4. In Ansehung der gegen die Glaubens - und Sittenlehren der katholischen Kirche wesentlich anstossenden Schriften stehet es dem Bischöfe zu, ihren Gebrauch bei jeder Art
LXIII.
K U K H E S S I S C H E V E R O R D N U N G VOM 18. S E P T . 1829.
353
des öffentlichen katholischen Religions - Unterrichtes zu untersagen. §. 5. Sollte der Bischof eine Untersuchung in Beziehung auf die Lehre der Universitäts-Professoren nöthig erachten, so kann solche nicht anders als mit Unserer Genehmigung Statt finden. §. 6. Der Bischof wird unter Beirath seines Kapitels die geistlichen Vorsteher und Lehrer des Priesterseminars ernennen, auch für die Bestellung des Regens und des Subregens dieser Anstalt Unsere landesherrliche Bestätigung einholen. Alle Behörden, welche gegenwärtiges Regulativ angehet, haben sich danach schuldigst zu achten. Urkundlich Unserer allerhöchst eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels geschehen zu Wilhelmshöhe den 31. August 1829. (L. S.)
W i l h e l m , Kurfürst.
LXIII. K u r h e s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 18. S e p t e m b e r 1829 ü b e r d i e E r r i c h t u n g d e s B i s t h u m s F u l d a . Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen etc. thun hiemit kund: Der Zustand des katholischen Kirchenwesens hatte auch in Unserem Kurstaate bei den letzten politischen Veränderungen Deutschlands sich so ungünstig gestaltet, dass die landesherrliche Sorgfalt, welche alle Unterthanen umfasst, ihr besonderes Augenmerk darauf zu richten, sich veranlasst fand. Das Hochstift Fulda, von dem Apostel Deutschlands, Bonifacius, welcher den ersten Samen des Christenthums eben wohl in Hessen ausgestreut hat, gegründet, durch seinen wohlthätigen Einfluss und die religiöse und sittliche Kultur der deutschen Völkerstämme berühmt geworden, unterlag im Jahr 1803 dem allgemeinen Loose der Secularisation und verlohr im Jahre 1814 durch den Tod auch seinen Bischof. In diesem verwaisten Zustande verblieb die Diözese wegen mancher Hindernisse einer schlüsslichen Einrichtung des Kirchenwesens , und die Spuren der Verwirrung und Zerrüttung, welche der Krieg und die damit verbundenen Uebel im Lande Waller Fontes iuris ecclesiastici.
23
LXIII.
K U K H E S S I S C H E V E R O R D N U N G VOM 18. S E P T . 1829.
353
des öffentlichen katholischen Religions - Unterrichtes zu untersagen. §. 5. Sollte der Bischof eine Untersuchung in Beziehung auf die Lehre der Universitäts-Professoren nöthig erachten, so kann solche nicht anders als mit Unserer Genehmigung Statt finden. §. 6. Der Bischof wird unter Beirath seines Kapitels die geistlichen Vorsteher und Lehrer des Priesterseminars ernennen, auch für die Bestellung des Regens und des Subregens dieser Anstalt Unsere landesherrliche Bestätigung einholen. Alle Behörden, welche gegenwärtiges Regulativ angehet, haben sich danach schuldigst zu achten. Urkundlich Unserer allerhöchst eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels geschehen zu Wilhelmshöhe den 31. August 1829. (L. S.)
W i l h e l m , Kurfürst.
LXIII. K u r h e s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 18. S e p t e m b e r 1829 ü b e r d i e E r r i c h t u n g d e s B i s t h u m s F u l d a . Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm II., Kurfürst und souverainer Landgraf von Hessen etc. thun hiemit kund: Der Zustand des katholischen Kirchenwesens hatte auch in Unserem Kurstaate bei den letzten politischen Veränderungen Deutschlands sich so ungünstig gestaltet, dass die landesherrliche Sorgfalt, welche alle Unterthanen umfasst, ihr besonderes Augenmerk darauf zu richten, sich veranlasst fand. Das Hochstift Fulda, von dem Apostel Deutschlands, Bonifacius, welcher den ersten Samen des Christenthums eben wohl in Hessen ausgestreut hat, gegründet, durch seinen wohlthätigen Einfluss und die religiöse und sittliche Kultur der deutschen Völkerstämme berühmt geworden, unterlag im Jahr 1803 dem allgemeinen Loose der Secularisation und verlohr im Jahre 1814 durch den Tod auch seinen Bischof. In diesem verwaisten Zustande verblieb die Diözese wegen mancher Hindernisse einer schlüsslichen Einrichtung des Kirchenwesens , und die Spuren der Verwirrung und Zerrüttung, welche der Krieg und die damit verbundenen Uebel im Lande Waller Fontes iuris ecclesiastici.
23
354
LXIII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 18. SEPT. i829.
hinterlassen hatten, wurden, wiewohl unter löblicher Verwesung des Bisthums, auch in den kirchlichen Angelegenheiten sichtbar. Lebhafter wurde noch das Bedürfniss einer besseren und festen Ordnung empfunden, nachdem die Vereinigung Unserer katholischen Unterthanen, welche vormals zum Sprengel des Erzbisthums Mainz, zuletzt Regensburg, gehörten, in der neueren Zeit mit Fulda bewerkstelligt, und noch andere katholische Pfarreien Unseres Kurstaates, Unserer landesherrlichen Fürsorge gemäss, in die Vereinigung aufgenommen worden waren, welche aber bei Ermangelung eines gemeinschaftlichen katholischen Landesbischofs, und bei der Verschiedenheit der katholischen Einrichtungen nur als sehr locker sich darstellen konnte. Das rechtliche Verhältniss der also verbundenen, bisher einander fremd gebliebenen, Theile, war in mehreren Beziehungen so schwankend und ungenügend, und die lange Entbehrung der bischöflichen Verrichtungen, Einschreitungen und Anordnungen so fühlbar, dass Unsere landesherrliche Sorgfalt und Milde hierin, neben anderen Rücksichten die wichtigsten Gründe fand, auf die Befriedigung dieses kirchlichen Bedürfnisses zu denken, zur Bildung und Einrichtung einer neuen Diözese die Hand zu bieten und die Gemüther der katholischen Unterthanen durch die Aufstellung und Dotation eines eigenen Landesbischofs und Domkapitels zu beruhigen und zu erfreuen. Um zu diesem Zwecke zu gelangen, haben Wir uns mit mehreren Fürsten und Regierungen freier Städte des deutschen Bundes vereinigt und über diesen wichtigen Gegenstand überhaupt, insbesondere aber zur Begründung einer eigenen kirchlichen Provinz, Berathung gepflogen. In Folge derselben haben Wir mit diesen Fürsten und freien Städten zu Frankfurt a. M. durch Bevollmächtigte unter dem 7. Oktober 1818 einen Vertrag abgeschlossen, auch mit dem Oberhaupte der katholischen Kirche Verabredung getroffen, worauf unter dem 16. August 1821 die Bulle: „Provida solersque", und unter dem 11. April 1827 die Bulle: „Ad dominici gregis custodiam" erfolgt sind. Nachdem Wir nun mit denjenigen der vereinten Staaten, welche Bisthümer theils errichtet, theils neu eingerichtet, unter dem 8. Februar 1822 einen weiteren Vertrag abgeschlossen haben, und diese Bisthümer in eine Kirchen-Provinz, welcher der Bischof von Freiburg als Erzbischof vorsteht, vereinigt worden, so wollen Wir für Uns
LXIII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 18. SEPT. 1829.
355
und Unsere Nachfolger zum Besten und zur vollkommenen Beruhigung der Katholiken Unserer Lande hiermit und in Kraft dieser Urkunde ein Landesbisthum g e g r ü n d e t , gestiftet und ausgestattet haben, so wie W i r hiermit dieses Landesbisthum dermassen begründen, stiften und ausstatten, dass es alle die Theile Unserer Lande enthalte, welche in der der desshalb ausgefertigten Urkunde beigeschlossenen Diöcesan - Beschreibung verzeichnet sind, so dass von nun an auch die Katholiken, die früher in keinem Diözesanverbande standen, diesem Bisthume mit Aufhebung von aller A r t kirchlicher Exemtion einzelner Personen oder ganzer Körperschaften zugetheilt sind. Indem W i r durch diese Stiftung und Ausstattung des Landesbisthums Unsere vorzügliche Sorgfalt für die Mitglieder der katholischen Kirche Unseres Landes kund thun, und den bleibenden Zustand ihrer kirchlichen Einrichtungen begründen, setzen W i r vermöge des Uns zustehenden obersthoheitlichen Schutz- und Aufsichtsrechts über die Kirche und mit Hinweisung auf die bereits von Uns nach reiflicher Erwägung in Beziehung auf das Bisthum getroffenen und dem Bischof oder dem General-Yikariate zugefertigten Bestimmungen als Bedingung dieser Stiftung weiter fest: Art. I. D e r bischöfliche Stuhl wird durch die W a h l besetzt. Die Form derselben ist folgende: So oft der bischöfliche Sitz erledigt i s t , hat das Kapitel innerhalb eines Monats vom Erledigungstage an gerechnet, Uns ein Verzeichniss derjenigen Diöcesan-Geistlichen vorzulegen, welche dasselbe f ü r würdig und tauglich h ä l t , der Kirche mit Frömmigkeit und Weisheit vorzustehen. Sollten unter diesen Kandidaten Uns minder angenehme Personen sich befinden, so wird das Kapitel dieselben auf Unsere Erinnerung aus dem Verzeichnisse streichen. H i e r a u f h a t das Kapitel zur W a h l des neuen Bischofs zu schreiten, wobei es verpflichtet ist, nur eine solche Person zu wählen, von welcher es sich vor dem feierlichen Wahlact die Gewissheit verschafft h a t : dass dieselbe die vorgeschriebenen Eigenschaften besitze und Uns wohlgefällig sei. W i r behalten Uns vor, zu der W a h l einen landesherrlichen Kommissär abzuordnen, ohne dessen Zustimmung die W a h l nicht verkündet, noch irgend ein Schritt zu deren Vollziehung geschehen darf. Art. II. Zum Bischof kann nur ein Geistlicher gewählt werden, welcher ein Deutscher von Geburt und Bürger Unseres Staates ist.
356
LXIII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG TOM 18. SEPT. 1829.
Neben den vorgeschriebenen kanonischen Eigenschaften ist erforderlich, dass derselbe entweder die Seelsorge, ein akademisches Lehramt, oder sonst eine öffentliche Stelle mit Verdienst und Auszeichnung verwaltet habe, so wie auch der inländischen Staats- und Kirchengesetze kundig sei. Art. III. D e r gewählte Bischof wird alsbald nach der W a h l solche dem Oberhaupte der katholischen Kirche anzeigen und um die Bestätigung ansuchen. Vor der Consekration durch denjenigen Erzbischof oder Bischof, für welchen die landesherrliche Genehmigung zu diesem Akte ausgewirkt worden ist, hat Uns der gewählte Bischof folgenden Eid zu schwören: „Ich schwöre und verspreche bei dem heil. Evangelium Gottes Sr. Königl. Hoheit dem Kurfürsten und allerhöchstdessen Nachfolgern, so wie den Gesetzen des Staats Gehorsam und Treue. Ferner verspreche ich, kein Einverständniss zu unterhalten, an keiner Berathschlagung Theil zu nehmen, und weder im In- noch Auslande Verbindungen einzugehen, welche die öffentliche Ruhe gefährden ; vielmehr, wenn ich von irgend einem Anschlage zum Nachtheile des Staats, sei es in meiner Diözese oder anderswo, Kunde erhalten sollte, solches Sr. Königl. Hoheit dem Kurfürsten zu eröffnen." Art. IV. Nach erlangter Consekration tritt der Bischof in die volle Ausübung der mit seinem Episcopate verbundenen Hechte und Pflichten, und W i r werden Sorge tragen, dass er hierin nicht nur nicht gehindert, sondern vielmehr gegen äussere Beschränkungen kräftig geschützt werde. Zugleich aber werden W i r darüber wachen, dass der Bischof seine Amtswirksamkeit den Diöcesanen geistlichen und weltlichen Standes unter keinem Vorwande versage. Art. V. Es dürfen keine kirchlichen Streitigkeiten der Katholiken Unserer Lande ausserhalb der Kirchenprovinz und vor auswärtigen Richtcrn verhandelt oder etwa von diesen verhängte Straferkenntnisse gegen Unsere katholischen Untertha- 1 nen ohne Unsere Genehmigung vollzogen werden. Ausserdem soll zur Erledigung aller, die Kirchenprovinz betreffenden Verwaltungs-Angelegenheiten, so oft es erforderlich ist, eine Synodal-Confererenz von Abgeordneten aus jeder der fünf Diözesen Statt haben. Die Bevollmächtigung und Instruirung des Abgeordneten aus Unserem Landes - Bisthum bleibt, nach vorausgegangener Rücksprache und eingeholter landesherrlicher Genehmigung, dem jezeitigen Bischof überlassen.
LXIII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 18. SEPT. 1829.
357
Art. VI. So oft die Stelle eines Dekans, eines Kapitulars oder Präbendaten an der Domkirche zu Fulda erledigt ist, hat der Bischof abwechselnd mit dem Kapitel innerhalb sechs W o chen vom Tage der Erledigung a n , Uns aus der DiözesanGeistlichkeit ein Yerzeichniss von 4 Kandidaten vorzulegen, welche die erforderlichen Eigenschaften zu der erledigten Stelle besitzen. Sollte unter diesen Kandidaten Uns minder angenehme Personen sich befinden, so wird der Bischof, resp. das Kapitel dieselben auf Unsere Erinnerung aus dem Verzeichnisse streichen. Hierauf hat der Bischof, oder resp. das Kapitel zur Besetzung der erledigten Stellen zu schreiten, wobei sie verpflichtet sind, nur eine solche Person zu bestimmen, von welcher sie vorher sich erst die Gewissheit verschafft haben, dass dieselbe die erforderlichen Eigenschaften besitze, sich durch Klugheit empfehle und nicht weniger Uns wohlgefällig sei. W i r behalten Uns vor, zu dieser Verhandlung einen landesherrlichen Kommissär abzuordnen, und der darauf erfolgten Ernennung Unsere landesherrliche Bestätigung zu ertheilen. Nachdem diese erfolgt ist, wird die Einsetzung in den Kirchendienst von dem Bischöfe vollzogen werden. Art. VII. Zur Stelle eines Domkapitulars können nur diejenigen Geistlichen gelangen, welche Priester, 30 Jahre alt und tadellosen Wandels sind, vorzügliche theologische Kenntnisse besitzen, und entweder die Seelsorge, ein akademisches Lehra m t , oder sonst eine öffentliche Stelle mit Auszeichnung verwaltet haben, zugleich aber mit der Landesverfassung genau bekannt sind. Art. VIII. Das Domkapitel der Kathedral-Kirche tritt in den vollen Wirkungskreis der Presbyterien, und bildet unter dem Bischöfe die oberste Verwaltungsbehörde der Diöcese, sorgt auch auf gesetzliche Weise f ü r die Diöcesan-Verwaltung, wenn der Bischofssitz erledigt oder der Bischof verhindert ist. Der Dekan führt die Direktion; die Verwaltungsform ist collegialisch. Art. IX. Taxen und Abgaben, von welcher A r t sie auch seien, und wie sie auch immer Namen haben mögen, dürfen weder von inländischen, noch, ohne Staats-Genehmigung, von ausländischen geistlichen Behörden erhoben werden. Die E r hebung von Expeditions - Gebühren hängt von Unserer landesherrlichen Bestimmung ab. Art. X. In der oberrheinischen Kirchenprovinz ist die
358
LVIII.
KURHESSISCHE VERORDNUNG VOM 18. SEPT. 1829.
Metropolitan-Verfassung, ihrer Bestimmung gemäss, vollkommen wieder hergestellt und steht unter dem Gesammtschutz der vereinigten Staaten. Art. XI. Im Erledigungs- oder Ilinderungsfalle des erzbischöflichen Stuhls tritt der älteste Bischof der Provinz von Rechtswegen in die Verwaltung der Metropolitan - Rechte und Verrichtungen ein, und das bestehende Metropolitan-Gericht wird von ihm bevollmächtiget. Art. XII. Für die wissenschaftliche Bildung der zum geistlichen Stande bestimmten Individuen haben W i r durch das in Fulda ferner bestehende Clerikal - Seminar, nebst dem geistlichen Studienfond des Fürstenthums Fritzlar gesorgt, und werden durch die Ertheilung der Tischtitel an die zu Weihenden auf den Fall der nicht verschuldeten Diensttauglichkeit für dieselben sorgen. In das Seminar werden nur diejenigen Kandidaten aufgenommen, welche in einer durch die Staats - und bischöfliche Behörde gemeinschaftlich vorzunehmenden Prüfung gut bestanden, und zur Erlangung des landesherrlichen Tischtitels, der ihnen unter obiger Voraussetzung ertheilt wird, würdig befunden worden sind. Art. XIII. Nur Bischöfe und Bisthumsverweser stehen für alle die kirchliche Verwaltung betreffende Gegenstände in freier Verbindung mit dem Oberhaupte der katholischen Kirche, jedoch müssen dieselben die aus dem Metropolitan-Verbande herrührenden Verhältnisse jederzeit berücksichtigen. Alle übrigen Diöcesan - Geistlichen haben sich in allen kirchlichen Angelegenheiten nur an ihren Bischof zu wenden. Zu mehrerer Bekräftigung und zur Sicherung der genauen Vollziehung des Vorgesagten haben Wir von gegenwärtigem Stiftungsbriefe zwei gleichlautende Urschriften fertigen lassen, wovon die eine in Unserem Staats-Archive, die andere in dem Archive des Landesbisthums zu hinterlegen ist. Urkundlich Unserer eigenhändigen Unterschrift und des beigedruckten Staats-Siegels gegeben zu Kassel am 18. September in dem 1829sten Jahre von Unseres Herrn Geburt, dem neunten Unserer Regierung. (L. S.) W i l h e l m , Kurfürst.
LXIV.
GROSSHERZ. HESSISCHE UEBEREINKUNFT VON 1854.
350
LXIY. V o r l ä u f i g e U e b e r e i n k u n f t z w i s c h e n der G r o s s h e r z o g l i eh H e s s i s c h e n R e g i e r u n g u n d d e m B i s c h o f v o n M a i n z v o m 23. A u g u s t 1854 i n B e t r e f f der R e g e l u n g der V e r h ä l t n i s s e des S t a a t s zur katholischen Kirche. I. P f r ü n d e n b e s e t z u n g . 1) D e r Bischof von Mainz wird die im Umfange des Grossherzogthums dermalen befindlichen katholischen Kirchenpfründen mit Vorbehalt der unter Pos. 2 zu bezeichnenden Ausnahmen und abgesehen von denjenigen Kirchenämtern, hinsichtlich welcher die Bulle „Ad Dominici Gregis custodiam" ein anderes Verfahren anordnet, oder zu welchem einem Dritten ein auf canonischer Erwerbsart beruhendes Patronatrecht zusteht, selbstständig besetzen. Der Bischof wird jedoch seine Ernennung zu den Kirchenpfründen vor deren Veröffentlichung und vor Ertheilung der canonischen Institution der Grossherzoglichen Staatsregierung vorlegen, um diese in den Stand zu setzen, etwaige Anstände, welche g e g e n einen Ernannten in bürgerlicher und politischer Hinsicht obwalten sollten , ehe die Investitur erfolgt, geltend zu machen. D a g e g e n wird die Grossherzogliche Staatsregierung, deren Absicht es nicht sein kann, das bischöfliche Ernennungsrecht in Frage zu stellen oder zu beeinträchtigen, dem B i s c h o f , wenn g e g e n einen Ernannten Bedenken erhoben werden, die in bürgerlicher oder politischer Beziehung vorliegenden Anstände nicht vorenthalten, sondern mit demselben hierüber in Benehmen treten. — Sollte die Regierung innerhalb Monatsfrist nach geschehener Anzeige von der stattgefundenen Ernennung keine Erklärung abgeben, so wird angenommen, dass keine Anstände entgegenstehen. Bei denjenigen Kirchenpfründen, zu welchen einem Dritten das Präsentationsrecht zusteht, wird dasselbe Ver fahren eintreten. — 2) D i e beiden katholischen Pfarreien zu Darmstadt und die katholische Pfarrei zu Giessen bleiben dem Patronat Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs vorbehalten. Es ist jedoch die Absicht der Grossherzoglichen Staatsregicrung, auch bei diesen Stellen in Erledigungsfällen der Präsentation ein Benehmen mit dem Bischof vorausgehen zu lassen. II. P r ü f u n g e n . 1) Das Recht des Bischofs, die Candidaten der Theologie für die Aufnahme in das bischöfliche Seminar einer von ihm einzurichtenden und zu leitenden Prüfung' zu unterstellen, wird anerkannt. — S o lange hinsichtlich der
360
LXIY.
GROSSHERZ. HESSISCHE UEBEREINKUNFT VON 1854.
theologischen Studien die dermalige Einrichtung besteht, wird der Bischof in der Regel nur solche Jünglinge in die mit dem Seminar verbundene theologische Lehranstalt aufnehmen, 'welche die sogenannte Maturitätsprüfung mit Erfolg bestanden haben. Hiervon wird der Bischof nur aus besonderen Gründen, wie namentlich etwa in Fällen, wo sich Personen, die bereits in vorgerückten Lebensjahren stehen, dem geistlichen Stande widmen wollen, Ausnahmen eintreten lassen, nachdem er sich von der erforderlichen allgemeinen Bildung des betreffenden Candidaten überzeugt haben wird. — Sollte ein Seminarium puerorum errichtet werden, so wird die Grossherzogliche Staatsregierung wegen dieses Punctes ein weiteres Benehmen mit dem Bischof zum Zwecke einer Verständigung eintreten lassen. — 2) Ebenso wird das Recht des Bischofs, die Geistlichen, nachdem sie aushülfsweise im Seelsorgerdienst verwendet worden, für definitive Uebertragung von Kirchenämtern selbstständig zu prüfen, anerkannt. III. D i s c i p l i n a r g e r i c h t s b a r k e i t ü b e r d i e G e i s t l i c h e n . — Der Bischof wird die kirchliche Gerichtsbarkeit über die Cleriker bezüglich ihrer priesterlichen Aufführung und Verwaltung ihrer kirchlichen Aemter unter Vorbehalt des canonischen Recurses, ausüben und zu diesem Behufe ein geistliches Diöcesangericht an seinem Sitze fernerhin bestehen lassen. IV. S e m i n a r i a p u e r o r u m . Will der Bischof eigene Seminaria puerorum nach den vom Concilium von Trient vorgeschriebenen Normen errichten, so steht ihm dieses frei. Die Staatsregierung übt in diesem Falle nur das Inspectionsrecht. V. T i s c h t i t e l . Der Bischof weiht auf die bestehenden kirchlichen Titel hin. Derselbe wird der Grossherzoglichen Staatsregierung darüber Anzeige erstatten, welche Candidaten durch Empfang der höheren Weihen bleibend in den geistlichen Stand eingetreten sind. VI. R e l i g i o n s u n t e r r i c h t . Die Leitung und Ueberwachung des katholischen Religionsunterrichts an den öffentlichen Schulen jeder A r t kommt dem Bischof zu. VII. V e r h ä l t n i s s z u d e n L e h r e r n d e r k a t h o l i s c h - t h e o l o g i s c h e n F a c u l t ä t d e r U n i v e r s i t ä t . Für den Fall, dass beabsichtigt wird, die katholisch-theologische Facultät wieder in Wirksamkeit treten zu lassen, und mit derselben ein höheres Convict zu verbinden, bleibt vorgängige Vereinbarung zwischen der Grossherzoglichen Staatsregierung und
LXIY.
GROSSHERZ. HESSISCHE UEBEREINKUNFT VON 1854.
361
dem Bischof vorbehalten, sowohl über das Verhältniss des Bischofs zu den Lehrern der Facultät, wie zu dem Convicte. VIII. P l a c e t u m r e g i u m . Kirchliche Anordnungen, welche nicht in staatliche oder bürgerliche Yerhältnisse eingreifen, sondern sich auf rein kirchliche Gegenstände beziehen, bedürfen keines Placet. W o indessen solche Anordnungen für die Staatsregierung von Wichtigkeit oder besonderem Interesse sind, hat diese das V e r t r a u e n , dass der Bischof ihr solche zur Kenntnissnahme mittheilen w e r d e , welchem Vertrauen der Bischof bereitwillig entsprechen wird. Bei allen, politische oder bürgerliche Verhältnisse berührenden Anordnungen wird der Bischof vorher mit der Grossherzoglichen Staatsregierung jedesmal besondere Verhandlungen pflegen und nicht anders als in gemeinschaftlichem Einverständnisse mit ihr vorschreitcn. Auch wird der Bischof nicht verabsäumen, in seinem Erlasse jenes stattgehabten Einverständnisses stets ausdrücklich zu erwähnen. IX. K i r c h l i c h e A n o r d n u n g e n d e s C u l t u s . Anordnungen, welche hinsichtlich der Feier des Cultus, sowie zur Erweckung, Entwicklung und Kräftigung des kirchlichen Lebens überhaupt erlassen werden sollen, trifft der Bischof selbstständig, sofern nicht nach Pos. VIII. ein Einverständniss mit der Staatsregicrung erforderlich erscheint. X. K l ö s t e r I i ch e V e r e i n e . Da die Grossherzogliche Staatsregierung beabsichtigt, über diesen Gegenstand, ehe eine bestimmte Festsetzung erfolgt, noch nähere Erkundigungen einzuziehen, um alsdann mit dem Bischof zum Behufe einer Verständigung in weitere Verhandlung zu treten, so wird von einer alsbaldigen Regelung des fraglichen Gegenstandes Umgang g e n o m m e n , wobei der Bischof, unter Bezugnahme auf die von ihm zu dem Vertrage zwischen der königlich würtembergischen Regierung und dem Bischof von Rottenburg hinsichtlich dieses Punctes gemachten Bemerkungen , das Vertrauen h e g t , dass die Entschliessung der Grossherzoglichen Staatsregierung in einer seinen Anträgen günstigen Weise ausfallen werde. XI. K i r c h l i c h e C e n s u r c n . Dem Bischof steht es zu, gegen Laien, welche sich Uebertretungen kirchlicher Satzungen schuldig machen, kirchliche Censuren, jedoch ohne Verhängung bürgerlicher Folgen, anzuordnen. XII. V e r k e h r m i t d e m h e i l i g e n S t u h l e . D e r Ver-
362
LXIV.
GROSSHERZ. HESSISCHE UEBEREINKUNFT VON 1854.
kehr mit dem heiligen Stuhle in kirchlichen Angelegenheiten ist für Bischof, Clerus und Laien frei. XIII. B e s e t z u n g d e s b i s c h ö f l i c h e n S t u h l s u n d d e r C a n o n i c a t e . In BetreiF der Besetzung des bischöflichen S t u h l s , der Canonicate und Dompräbenden bleibt es bei dem mit dem heiligen Stuhle nach dem Inhalte der Bulle „Ad Dominici Gregis custodiam" vereinbarten Verfahren. XIV. B e s t e l l u n g v o n G e n e r a l v i c a r , R a t h e n u n d A s s e s s o r e n d e s O r d i n a r i a t s - u n d L a n d d e c a n e n . Der Bischof wird seinen Generalvicar, sowie die Räthe und Assessoren des Ordinariats und die Decane selbstständig ernennen, jedoch von den Ernannten der Grossherzoglichen Staatsregierung Anzeige machen. Sollten sich gegen einen Ernannten Anstände in bürgerlicher oder politischer Hinsicht ergeben, so bleibt es der Staatsregierung vorbehalten, hierüber mit dem Bischof, unter Mittheilung der G r ü n d e , zum Zwecke der geeigneten Maassnahme in Benehmen zu treten. XY. B i s t h u m s - D o t a t i o n . Die Grossherzogliche Staatsregierung erkennt die Verbindlichkeit zur realen Dotation des Bisthums an und sagt baldmögliche Erfüllung zu. Sie sieht sich indessen ausser S t a n d , einen festen Termin im Voraus zu bestimmen, indem die dermalige Finanzlage des Staates eine sofortige Höherstellung der realen Dotation nicht gestattet, ohnehin auch die Mitwirkung der Landstände zur Ausführung erforderlich ist. X V I . V e r w a l t u n g d e s K i r c h e n v e r m ö g e n s . Ueber die bezüglich der Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens zu treffenden Einrichtungen bleibt besondere Vereinbarung zwischen der Grosshcrzoglichen Staatsregierung und dem Bischof vorbehalten. Hierbei soll von dem Grundsatz ausgegangen werden, dass einerseits dem Bischof die obere Aufsicht und Leitung dieser Verwaltung zukommt, andererseits aber der Grossherzoglichen Regierung die erforderliche Einwirkung gesichert werde, theils um die Kirche, so weit nöthig, zu unterstützen, theils um sich darüber zu verlässigen, dass das Kirchenvermögen auch wirklich gehörig verwaltet, seiner Bestimmung gemäss verwendet und in seiner Substanz erhalten wird. Zu dem Ende wird die Grossherzogliche Staatsregierung alsbald mit dem Bischof in Benehmen treten. XVII. S c h u l w e s e n . Bei der Menge und Wichtigkeit der hierher gehörigen Fragen, die einer sorgfältigen Erwägung
LXY.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
368
und Erörterung bedürfen, muss vorerst eine bestimmte Vereinbarung über diesen Gegenstand ausgesetzt bleiben. Gleichwie indessen die Grossherzogliche Staatsregierung, welche nicht verkennt, dass das ganze Schulwesen und namentlich die Volksschule vom Geiste des positiven Christenthums durchdrungen sein und eben darum auch der Kirche ein wesentlicher Einfluss hierauf zustehen müsse, bisher schon den in dieser Hinsicht in mehreren Fällen kundgegebenen Wünschen des Bischofs mit Wohlwollen entgegen gekommen ist, so wird dieselbe auch fernerhin und bis zu einer Abänderung der bestehenden Schulorganisation allen Wünschen und Erinnerungen des Bischofs, welche die Sicherstellung der Schulen vor unkirchlichen und sittenverderblichen Einflüssen bezwecken, jede nur thunliche Berücksichtigung zu Theil werden lassen. XVIII. A l l g e m e i n e B e s t i m m u n g e n . Die bisherigen Bestimmungen über die Stellung der katholischen Kirche zum Staate, welche mit obigen Vereinbarungen im Widerspruche stehen, treten ausser Wirksamkeit. Zur Festhaltung der vorstehenden vorläufigen Uebereinkunft verpflichten sich, Darmstadt und Mainz, den 23. August 1854-: Namens der Grossh. Regierung vermöge Allerhöchster Entschliessung Seiner Königlichen Hoheit vom 22. August 1854, der Präsident des Grossh. Ministeriums des Innern (unterz.) v. D a l w i g k . Der Bischof von Mainz (unterz.) f Wilhelm Emanuel Freiherr v. K e t t l e r . LXV. C o n v e n t i o i n t e r S a n c t i t a t e m S u a m P i u m IX. S u m m u m P o n t i f i c e m , et M a j e s t a t e m Suam Seren i s s i m a m G u i l i e l m u m I. V i r t e m b e r g a e R e g e m d. 8. A p r i l . 1857. In nomine Sanctissimae
et Individuae
Trinitatis.
Sanctitas Sua Summus Pontifex Pius IX., et Majestas Sua Sercnissima Guilielmus I. Virtembergae R e x , cupientes Ecclesiae Catholicae Romanae negotia componere in Regno Virtembergae, Suos Plenipotentiarios constituerunt, videlicet Sanctitas Sua Eminentissimum Dominum Carolum Augustum S. R. E. Tituli S. Anastasiae Presbyterum Cardinalem de Reisacli, et Majestas Sua Rex Virtembergae Nobilem virum Dominum Adolphum liberum Baronem de O w , Suum Ministrum Pleni-
LXY.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
368
und Erörterung bedürfen, muss vorerst eine bestimmte Vereinbarung über diesen Gegenstand ausgesetzt bleiben. Gleichwie indessen die Grossherzogliche Staatsregierung, welche nicht verkennt, dass das ganze Schulwesen und namentlich die Volksschule vom Geiste des positiven Christenthums durchdrungen sein und eben darum auch der Kirche ein wesentlicher Einfluss hierauf zustehen müsse, bisher schon den in dieser Hinsicht in mehreren Fällen kundgegebenen Wünschen des Bischofs mit Wohlwollen entgegen gekommen ist, so wird dieselbe auch fernerhin und bis zu einer Abänderung der bestehenden Schulorganisation allen Wünschen und Erinnerungen des Bischofs, welche die Sicherstellung der Schulen vor unkirchlichen und sittenverderblichen Einflüssen bezwecken, jede nur thunliche Berücksichtigung zu Theil werden lassen. XVIII. A l l g e m e i n e B e s t i m m u n g e n . Die bisherigen Bestimmungen über die Stellung der katholischen Kirche zum Staate, welche mit obigen Vereinbarungen im Widerspruche stehen, treten ausser Wirksamkeit. Zur Festhaltung der vorstehenden vorläufigen Uebereinkunft verpflichten sich, Darmstadt und Mainz, den 23. August 1854-: Namens der Grossh. Regierung vermöge Allerhöchster Entschliessung Seiner Königlichen Hoheit vom 22. August 1854, der Präsident des Grossh. Ministeriums des Innern (unterz.) v. D a l w i g k . Der Bischof von Mainz (unterz.) f Wilhelm Emanuel Freiherr v. K e t t l e r . LXV. C o n v e n t i o i n t e r S a n c t i t a t e m S u a m P i u m IX. S u m m u m P o n t i f i c e m , et M a j e s t a t e m Suam Seren i s s i m a m G u i l i e l m u m I. V i r t e m b e r g a e R e g e m d. 8. A p r i l . 1857. In nomine Sanctissimae
et Individuae
Trinitatis.
Sanctitas Sua Summus Pontifex Pius IX., et Majestas Sua Sercnissima Guilielmus I. Virtembergae R e x , cupientes Ecclesiae Catholicae Romanae negotia componere in Regno Virtembergae, Suos Plenipotentiarios constituerunt, videlicet Sanctitas Sua Eminentissimum Dominum Carolum Augustum S. R. E. Tituli S. Anastasiae Presbyterum Cardinalem de Reisacli, et Majestas Sua Rex Virtembergae Nobilem virum Dominum Adolphum liberum Baronem de O w , Suum Ministrum Pleni-
364
LXV.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
potentiarium apud Majestatem Suam Caesareo Regio Apostolicam Imperatorem Austriae, et a Consiliis Legationum Secretis. Qui Plenipotentiarii, post sibi mutuo tradita légitima et authentica suae quisque plenipotentiae instrumenta, de sequentibus articulis convenerunt. Art. I. Circa provisionem Sedis Episcopalis Rottemburgensis, Canonicatuum, et Praebendarum Cathedralis Ecclesiae ea tantum servabuntur, de quibus cum Sancta Sede jam conventum est. Art. II. Episcopus antequam Ecclesiae suae gubernacula suscipiat, coram Regia Majestate iidelitatis juramentum sequentibus verbis expressum emittet : „Ego juro et promitto ad Sancta Dei Evangelia sicut decet Episcopum, obedientiam, et fidelitatem Regiae Majestati, et Successoribus Suis, juro item, et promitto, me nullam communicationem habiturum, nullique Consilio interfuturum, quod tranquillitati publicac noceat, nullamque suspectam unionem, ncque intra, ncque extra Regni limites conscrvaturum, atque si publicum aliquod pcriculum immincre resciverim me ad illud avertendum niliil omissurum." Art. III. Regium Gubernium non deerit obligationi, quam semper agnovit, dotandi in fundis stabilibus Episcopatum, ubi primum permiserit temporum ratio. Art. IV. Pro regimine Dioecesis Suae Episcopo ea jura omnia exercere liberum erit, quae in vim pastoralis Ejus ministerii sive ex declaratione, sive ex dispositione sacrorum Canonum juxta praesentem, et a Sancta Sede adprobatam Ecclesiae disciplinam Ipsi competunt ac praesertim : a) beneficia omnia exceptis iis, quae Iuri Patronatus legitime adquisito subjacent, conferre; b) Yicarium suum Gcneralem, atque extraordinarios Ordinariatus Consiliarios seu Adsessores nec non Decanos rurales eligere, nominare, vel confirmare ; c) Examina tum pro recipiendis in Seminarium alumnis, tum pro iis, quibus beneficia curata conferenda sunt, praescribere, indicere et dirigere ; d) Clericis sacros ordines conferre, non solum ad titulos a sacris canonibus adprobatos, sed etiam ad titulum mensae ab ipso assignandum ; e) secundum sacrorum canonum praescripta ca omnia ordinare, quae tum ad divinum cultum, tum ad functiones ecclesia-
LXV.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
365
sticas, tum ad ea religionis exercitia pertinent, quae ad susci tandam confirmandamque fidelium pietatem instituimtur ; f ) convocare et celebrare Synodum dioccesanam nec non adire concilia provincialia ; g) in propria Dioecesi utriusque sexus ordines, seu Congregationes religiosas a Sancta Sede adprobatas constituere, collatis tarnen quolibet in casu cum Regio Gubernio consiliis. Art. Y. Causas omnes ecclesiasticas, quae fidera, Sacramenta, sacras functiones, nec non officia, et jura sacro ministerio adnexa, respiciunt, Episcopi tribunal ad Canonum normam, et juxta Tridentina Decreta judicat ; ac proinde de causis etiain matrimonialibus judicium f e r e t , remisso tamen ad judicem saecularem de civilibus matrimonii effectibus judicio. Episcopo liberum erit Clericorum moribus invigilare, atque in eos, quos aut vitae ratione, aut quomodocumque repreliensione dignos invenerit, poenas canonicis legibus consentaneas in suo foro infligere, salvo tamen canonico recursu. Competit item Episcopo in laicos ecclesiasticarum legum transgressores censuris animadvertere. Licet de jure patronatus judex ecclesiasticus cognoscat, consentit tamen Sancta Sedes, ut, quando de patronato laicali agatur, tribunalia saecularia judicare possint de iuribus et oneribus civilibus, cum huiusmodi patronato connexis, nec non de successione quoad eundem patronatum, seu controversiae ipsae inter veros et suppositos patronos agantor, seu inter ecclesiasticos viros, qui ab iisdem patronis designati fuerint. Temporum ratione habita Sanctitas Sua permittit, ut Clericorum causas mere civiles, veluti contractuum, debitorum, haereditatum, judices saeculares cognoscant, et definiant. Item Sancta Sedes annuii, ut lites de civilibus juribus, vel oneribus ecclesiarum, beneficiorum, decimarum, et de onere construendi aedificia ecclesiastica in foro saeculari dirimantar. Eadem de causa Sancta Sedes non récusât, quominus causae clericorum pro criminibus seu delictis, quae poenalibus Regni legibus animadvertuntur, ad iudicem laicum deferantur, cui tamen incumbet, Episcopum ea de re absque mora certiorem reddere. Quod si in virum ecclesiasticum mortis, vel carceris ultra quinquennium duraturi sententia f e r a t u r , Episcopo nunquam non acta judicialia communicabuntur, eique condemnatum audiendi facultas fiet, in quantum necessarium sit, ut
366
LXV.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
de poena ecclesiastica eidem infligenda cognoscere possit. Hoc idem, si minor poena decreta fuerit, antistite petente, praestaLi tur. Art. VI. Episcopi, Cleri et populi mutua cum Sancta Sede communicatio in rebus ecclesiasticis libera erit. Item Episcopus cum Clero, et populo libere communicabit. Hinc instructiones et ordinationes Episcopi, nec non synodi dioecesanae, concilii provincialis, et ipsius Sanctae Sedis acta de rebus ecclesiasticis absque praevia inspectione et adprobatione Regii Gubernii publicabuntur. Art. VII. Episcopus ex proprii pastoralis officii munere religiosam catholicae juventutis turn instructionem, turn educationem in omnibus scholis publicis et privatis diriget, et super utraque vigilabit. Proinde statuet, qui nam ad religiosam instructionem libri et catechismi adhibendi sint. I n sdì oli s elementaribus religiosa instructio a Parochis trad e t u r , in reliquis scholis nonnisi ab iis, quibus ad hoc auctoritatem et missionem Episcopus contulerit, nec postea revocaverit. Art. VIII. Liberum erit Episcopo, erigere Seminarium juxta formam Concilii Tridentini, in quod adolescentes et pueros informandos admittet quos pro necessitate et utilitate Dioecesis suae recipiendos judicaverit. Hujus Seminarii or dinatio, doctrina, gubernatio et administratio Episcopi auctoritati pieno liberoque jure subjectae erunt. Rectores quoque, et Professores seu Magistros Episcopus nominabit, et quotiescumque necessarium vel utile ab ipso censebitur, removebit. Quamdiu vero Seminarium ad normam Tridentini concilii desiderabitur, et Convictus publici aerarii maxime sumptibus sustentati Ehingae, Rotvilae et Tubingae existent, haec observabuntur. a) Quod attinet ad educationem religiosam et disciplinam domesticam ea instituta regimini et inspectioni Episcopi subdita sunt. b) Alumni horum institutorum quatenus erudiuntur in scholis publicis, aeque ac ceteri discipuli legibus, quae scholis illis constitutae sunt, et normis de ratione et cursu studiorum praescriptis subjacent. Si ea in re Episcopus (quoad Gymnasia) immutationem quamdam necessariam vel magis opportunam judicaverit, Consilia conferei cum Regio Gubernio, quod item pro sua
LXV.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
367
parte nihil, nisi antea collatis cum Episcopo consilíis, mutabit. c) Episcopus institutorum eorumdem Rectores et Repetí tores deputabit, e o,s que removebit : quos tarnen gravibus de causis factoque innitentibus circa res civiles et políticas Regio Gubcrnio minus aeeeptos esse reseiverit, nunquam eliget. Item quos postea ob easdem causas ingratos Gubernio evasisse compererit, dimittet. d) Episcopo competit, eadem instituía visitare, delegatos suos ad examina publica, praesertim pro reeipiendis alumnis, mittere, relationes periódicas exigere. e) Prospiciet Regium Gubernium, ut in Gymnasiis, quibuscum conjuncti sunt convictas inferiores, paulatim non alii, nisi ex Clericorum ordine, Professores instituantur. Art. IX. Facultas theologica catholica Universitatis Regiae quoad munus docendi ecclesiasticum Episcopi regimini et inspectioni subest. Potest proinde Episcopus Professoribus et Magistris docendi auctoritatem et missionem tribuere, eamdemque quum id opportunum censuerit, revocare, ab ipsis fidei professionem exigere, eorumque scripta et compendia suo examini subjicere. Art. X. Bona temporalia, quae Ecclesia propria possidet, vel in posterum acquiret, semper et integre conservabuntur, nec sine potcstatis ecclesiasticae venia distralli et alienari, aut eorum fructus in alios usus converti poterunt ; oneribus tamen publicis et vectigalibus, nec non aliis legibus Regni generalibus, aeque ac ceterae proprietates, suberunt. Bona ecclesiastica nomine Ecclesiae sub Episcopi inspectione ab iis administrabuntur, quibus haec administratio aut canoimm dispositione, aut ex consuetudine, aut ex privilegio et constitutione aliqua loci legitime competit ; omnes vero administratores, etiamsi ob eosdem títulos aliis administrationis ratio reddenda sit, earn pariter ordinario ejusve Deputatis reddere singulis annis teneantur. Proinde Sancta Sedes, spectatis peculiaribus rerum circumstantiis, consentit, ut singularum ecclesiarum fabricae ceteraeque ecclesiasticae cujusque loci fundationes nomine Ecclesiae eo modo, qui jam in Regno receptus est, administrentur, dummodo Parochi et Decani rurales munus , quod liac in parte gerunt, Episcopi auctoritate exerceant. De speciali liujus rei executione Regium Gubernium cum Episcopo conveniet.
368
LXV.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
Insuper Sancta Sedes annuit, u t , quamdiu publici aerarii sumptibus tum generalibus, tum lo cali bus, Ecclesiae necessitatibus subvenietur, beneficia vacantia et fundus ex intercalaribus eorum fructibus collectus administrentur sub Episcopi auctoritate et Ecclesiae nomine per Commissionem mixtam ex viris praesertim ecclesiasticis ab Episcopo deputandis, et viris catholicis pari numero a Regio Gubernio constituendis. Huiusmodi autem Commissioni Episcopus ipse ejusve Delegatus praeerit: Qua de re specialis atque accuratior inter Regium Gubernium et Episcopum fiet conventio. Huius fundi reditus prae ceteris semper erunt erogandi in augendos usque ad congruam Parochorum reditus, in assignandas Beneficiatis senio morbove confectis congruentes pensiones, in constituendos pro Clericis ordinati onis titulos, in necessaria pro deputandis Vicariis stipendia, quae vero supererunt, nonnisi in alios Ecclesiae usus impendentur. Regium Gubernium de ipsius fundi conservatione fructuumque erogatione ab administrante Commissione semper edocebitur. Quamdiu mixta pro administratione ejusdem fundi Commissio existet, reliqua etiam beneficia ab eorum Rectoribus sub praefatae Commissionis generali inspectione secunduin canones administrabuntur. Art. X I . Episcopus cum Regiis Magistratibus omnibus immediate communicabit. Art. X I I . Quaecumque cum praesenti Conventione non congruunt Regia Decreta et Edicta, abrogata sunt; quae vero legum dispositiones eidem Conventioni adversantur, mutabuntur. Art. X i n . Si quae in posterum super iis, quae conventa sunt, superveniret difficultas, Regia Majestas et Sanctitas Sua invicem conferent ad rem amice componendam. Ratificationes praesentis Conventionis mutuo tradentur Romae duorum mensium spatio, aut citius, si fieri poterit. I n quorum fidem praedicti Plenipotentiarii huic Conventioni subscripserunt, illamque suo quisque sigillo obsignaverunt. Datum Romae die octava Aprilis anno reparatae salutis millesimo octingentesimo quinquagesimo septimo. (sig.) Carolus Aug. Card, de Reisach. (L. S.) Adolphus liber baro de Ow. (L. S.)
LXV.
CONCORDATA WIRTEMBERGENSIA A. 1857.
369
Beilage I. Instruction, welche von der römischen Curie an den Bischof von Rottenburg erlassen werden wird. Zu Art. 1. Es ist ¡des heiligen Stuhles Absicht, dass an den apostolischen Sendschreiben , welche in der Form von Breve's von Leo XII. unterm 22. März 1828 erlassen worden sind, in dem Sinne festgehalten werde, welchen die W o r t e geben. Zu Art. 4 . , beziehungsweise Art. 6. Eingang. Der Bischof wird in der hirtenamtlichen Leitung und Verwaltung seiner Diözese jene Rechte, von welchen im ersten Absätze des Art. 4. und im Art. 6. der Convention die Rede ist, zum Heile der ihm anvertrauten Heerde also ausü b e n , dass er niemals solche Canones erneuern wird, welche wegen Verschiedenheit der zeitlichen und örtlichen Verhältnisse nach der gegenwärtig geltenden und von diesem apostolischen Stuhle gutgeheissenen Disciplin der Kirche ausser Uebung gekommen sind, oder auch durch die nun eingegangene Convention eine Modification erhalten haben. W e n n aber derselbe in seinem bischöflichen Amte ein Generale oder eine Verordnung von grösserer Bedeutung zu erlassen haben wird , so soll er gleichzeitig mit der Veröffentlichung derselben ein Exemplar an die Königliche Regierung mittheilen. So weit aber seine hirtenamtlichen Anordnungen sich nicht innerhalb der rechtlichen Zuständigkeit der Kirche allein halten, sondern zugleich auf Gegenstände sich erstrecken, welche in dem Gebiete der Staatsgewalt liegen, wird der Bischof vor deren Veröffentlichung sich mit der Königl. Regierung ins Einvernehmen setzen. Lit. a. Der Bischof wird kirchliehe Pfründen niemals an Geistliche verleihen, welche aus erheblichen und auf Thatsachen gestützten Gründen der Königlichen Regierung in rein bürgerlicher oder politischer Hinsicht missfällig sind. Um dieses zu erfahren, wird der Bischof bei jeder Vacatur der Königl. Regierung in offiziöser Weise die Namen der Bewerber mittheilen, damit dieselbe binnen einer kurzen zu vereinbarenden Frist ihre etwaigen Einwendungen geltend machen kann. Lit. b. Zum General-Vicar, zu ausserordentlichen Rathen und Assessoren des Ordinariats, ebenso zum Vorstande der für H'alter
Fontes
iuris
ecclesiaslici.
24
370
LXV.
CONCORDATA "VVIRTEMBERGENSIA A. 1857.
die Verwaltung des Intercalarfonds etc. bestimmten Commission, wird der Bischof nur solche Männer ausersehen, von denen er weiss, dass sie der Königlichen Regierung in bürgerlicher und politischer Hinsicht nicht unangenehm sind. Da die Land - Decane zugleich staatliche Geschäfte zu besorgen h a b e n , so wird der Bischof, so lange dieses der Fall ist, sich mit der Königlichen Regierung über deren Erwählung (Auswahl) oder Bestätigung ins Einvernehmen setzen. Sollte aber eine Verständigung nicht erzielt w e r d e n , so wird die K. Regierung die staatlichen Verrichtungen des Decans einem andern Geistlichen des Landcapitels übertragen. Lit. c. D e r apostolische Stuhl gestattet, dass zur Erlangung von Pfarreien etc. ein allgemeiner Concurs gehalten werde, in der W e i s e , welche der Bischof nach den ihm vom heiligen Stuhl zu ertheilenden speziellen Vollmachten und Anweisungen vorschreiben wird. Zu Art. 5. Absatz 2. W e n n es sich bei Strafen von Geistlichen um Privation oder Suspension vom Amte, um länger dauernde Detention in einem Correctionshause oder um grössere Geldbussen handelt, so wird der Bischof von seiner Straf - Verfügung der König!. Regierung Mittheilung machen. W i r d aber zum Vollzug kirchlicher Strafen die staatliche Mitwirkung in Anspruch genommen , so hat der Bischof der Königlichen Regierung auf deren Verlangen die angemessenen Aufklärungen zu geben. Beilage III. Erklärungen der Königlich Würtembergischen Regierung gegenüber der römischen Curie. Zu Art. 4. Die König], Regierung wird, wie es auch seither immer ihre Uebung w a r , auf die dem Königlichen Patronat verbleibenden Pfründen nur solche Geistliche präsentiren, welche den allgemeinen Pfarrconcurs mit Erfolg bestanden haben. Zu Art. 5. Absatz 6. W e n n Verbrechen oder Vergehen von Geistlichen deren Verhaftung oder Gefangenhaltung nothwendig machen, so wird man dabei stets, soweit dies möglich, die Rücksichten eintreten lassen, welche die dem geistlichen Stande gebührende Achtung erheischt.
LXVr.
BULLA. C O N V E N T I O N E M C O N F I R M A N S A. 1857.
371
Zu Art. 7. Auf das Elementarschulwesen wird dem Bischof der mit der bestehenden Gesetzgebung und der nothwendigen einheitlichen Leitung vereinbare Einfluss gewährt werden. Zu Art. 8. Es wird dem Bischof nie erschwert w e r d e n , die Entfernung eines von ihm für unwürdig erklärten Zöglings aus den öffentlichen Convicten zu erwirken. Zu Art. 9. Damit den Zöglingen des "Wilhelmsstiftes in Tübingen Gelegenheit werde, philosophische Vorlesungen bei Katholiken zu hören, wird vor Allem der Bischof von dem ihm durch die Ernennung des Directors und der Repetenten dieser Anstalt zustehenden Mittel Gebrauch machend, das Geeignete verfügen. Allein auch die Königliche Regierung wird bei Besetzung der Lehrstühle in der philosophischen Facultät auf diesen Gegenstand die thunliche Rücksicht nehmen. Zu Art. 10. Die Königliche Regierung wird nicht h i n d e r n , dass der Bischof einen Theil der Ueberschüsse aus den Erträgnissen des Intercalarfonds auf bischöfliche Seminarien v e r w e n d e — vorausgesetzt, dass vor Allem die in der Convention festgesetzten Verbindlichkeiten des Intercalarfonds immer erfüllt seyen. Zu Art. 12. U n t e r den mit der jetzigen Convention unvereinbaren und somit ausser Kraft tretenden V e r o r d n u n g e n versteht d i e K ö n i g l . R e g i e r u n g selbstverständlich vorzugsweise die Verordnungen vom 30. Januar 1830 und 1. März 1853, sowie das FundationsInstrument vom 14. Mai 1828, so weit solches nicht von d e r Dotation des Bisthums handelt, nebst Beilagen C. und D. zu diesem Instrumente. L X V I . P i i I X . l i t t e r a e a p o s t o l i c a e d. 22. I u n . 1857, q u i b u s conventio cum s e r e n i s s i m o W i r t e m b e r g a e rege inita confirmâtur. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei. Ad perpetuam
rei
memoriam.
Cum in sublimi Principis Apostolorum Cathedra nullis certe Nostris promeritis, sed arcano Divinae Providentiae consilio col-
LXVr.
BULLA. C O N V E N T I O N E M C O N F I R M A N S A. 1857.
371
Zu Art. 7. Auf das Elementarschulwesen wird dem Bischof der mit der bestehenden Gesetzgebung und der nothwendigen einheitlichen Leitung vereinbare Einfluss gewährt werden. Zu Art. 8. Es wird dem Bischof nie erschwert w e r d e n , die Entfernung eines von ihm für unwürdig erklärten Zöglings aus den öffentlichen Convicten zu erwirken. Zu Art. 9. Damit den Zöglingen des "Wilhelmsstiftes in Tübingen Gelegenheit werde, philosophische Vorlesungen bei Katholiken zu hören, wird vor Allem der Bischof von dem ihm durch die Ernennung des Directors und der Repetenten dieser Anstalt zustehenden Mittel Gebrauch machend, das Geeignete verfügen. Allein auch die Königliche Regierung wird bei Besetzung der Lehrstühle in der philosophischen Facultät auf diesen Gegenstand die thunliche Rücksicht nehmen. Zu Art. 10. Die Königliche Regierung wird nicht h i n d e r n , dass der Bischof einen Theil der Ueberschüsse aus den Erträgnissen des Intercalarfonds auf bischöfliche Seminarien v e r w e n d e — vorausgesetzt, dass vor Allem die in der Convention festgesetzten Verbindlichkeiten des Intercalarfonds immer erfüllt seyen. Zu Art. 12. U n t e r den mit der jetzigen Convention unvereinbaren und somit ausser Kraft tretenden V e r o r d n u n g e n versteht d i e K ö n i g l . R e g i e r u n g selbstverständlich vorzugsweise die Verordnungen vom 30. Januar 1830 und 1. März 1853, sowie das FundationsInstrument vom 14. Mai 1828, so weit solches nicht von d e r Dotation des Bisthums handelt, nebst Beilagen C. und D. zu diesem Instrumente. L X V I . P i i I X . l i t t e r a e a p o s t o l i c a e d. 22. I u n . 1857, q u i b u s conventio cum s e r e n i s s i m o W i r t e m b e r g a e rege inita confirmâtur. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei. Ad perpetuam
rei
memoriam.
Cum in sublimi Principis Apostolorum Cathedra nullis certe Nostris promeritis, sed arcano Divinae Providentiae consilio col-
372
LXVI.
BULLA CONVENTIONEM CONFIRMANS A. 1857.
locati universam catholicam Ecclesiam Nobis ab ipso Christo Domino commissam regere ac tu tari, ejusque utili tatem, prosperitatemque sine intermissione, totisque viribus tueri et amplificare debeamus, tum Apostolicae Nostrae vigilantiae curas, ac sollicitudines ad ecclesiasticas superioris Rheni provincias omni studio convertimus, ut ibi sanctissima nostra Religio majora semper incrementa suscipiat, ac magis in dies prospere feliciterque vigeat et efflorescat. Etsi enim, veluti omnes norunt, recolendae memoriae Decessores Nostri Pius praesertim YII suis Apostolicis Litteris XVII Kalendas septembris anno millesimo octingentesimo vigesimo primo sub plumbo datis, et incipientibus „Provida solcrsque" ac Leo XII per alias similes Litteras I I I Idus Aprilis anno millesimo octingentesimo vigesimo septimo editas, quarum initium „Ad Dominici gregis custodiam" ecclesiasticis earumdem provinciarum negotiis, et spirituali iliorum fidelium bono accurate consulere studuerunt, tamen apprime cognoscebamus ob rerum ac temporum vicissitudines Nobis alia omnino suscipienda esse Consilia tum ad m a j o r e m illorum
fide-
lium utilitatem procurandam, tum ad eas removendas difficultates, quae ultimis hisce praecipue temporibus exortae fuerant. Itaque summo gaudio affecti fuimus ubi Serenissimus ac Potentissimus Princeps Gulielmus I Yirtembergae Rex Illustris a Nobis efflagitavit, ut ecclesiastica in suo Regno negotia componere vellemus. Quocirca ejusdem Serenissimi Principia votis, quae et Nostra vota erant diuturna et impensissima, quam libentissime obsecundantes, nulla interposita mora, cum ipso Conventionem ineundam existimavimus. Atque huic gravissimo sane negotio manum illieo admoventes, Dilectum Filium Nostrum Caroluni Augustum S. R. E. Presbyterum Cardinalem de Reisach piotate, doctrina ac prudentia spectatum, cum necessariis facultatibus et instructionibus deputavimus, ut cum Dilecto Filio Nobili Yiro Adolfo libero Barone de Ow, qui ejusdem Yirtembergae Regis apud Caesaream et Apostolicam Majestatem Minister Plenipotentiarius ad Nos cum liberis mandatis missus fuerat, rem omnem sedulo diligenterque tractandam et conficiendam curaret. Et quoniam probe noscebamus qua egregia justitia, aequitate, et excelsi animi magnitudine, et qua propensa in Catholicos sibi subditos voluntate ipse Serenissimus ac Potentissimus Virtembergae Rex praestet, idcirco maxima, ac prope explorata spe nitebamur fore, ut res ipsa, Deo bene juvante, juxta Nostra desideria ad felicem adduceretur exitum. Neque inanem
LXVI.
BULLA CONVENTIONEM CONFIEMANS A. 1857.
373
hujusmodi spem Nostrani fuisse vclicmcnter laetamur. Etenim post sedulam consultationem, quam rei gravitas piane postulabat, Convc ntio ipsa pluribus articulis disti net a, et a YY. FF. NN. S. R. E. Cardinalibus Congregationis negotiis ecclesiasticis extraordinariis praepositae examinata cum eodem Serenissimo Rege fuit inita, atque ad optatum exitum perducta. Cum autem ejusdem Conventionis articuli tum a Nostro, tum a Regio Plenipotentiario die octavo mensis Aprilis hujus anni subscripti fuerint, atque a Nobis ipsis diligentissime perpensi, eandem Conventionem suprema Nostra auctoritate confìrmandam esse censuimus, eamque, benedicente Domino, in maximum animarum commodum, et catholicae Ecclesiae bonum cessuram esse confìdimus. Hujusce autem conventionis tenor est, qui sequitur, videlicet C o nv e n t i o (ut supra pag. 363). Cum igitur hujusmodi Conventionis pacta et concordata in omnibus et singulis punctis, clausulis, articulis et conditionibus tum a Nobis, tum a Serenissimo et Potentissimo Gulielmo I Virtembergae Rege Illustri fuerint adprobata, confirmata et ra- ' tificata, et cum Ipse Serenissimus Princeps enixe postulaverit, ut prò firmiori eorum subsistentia, robur Apostolicac fìrmitatis adjiceremus, ac solemniorem Auctoritatem et Decrctum interponeremus, Nos piane in Domino confìdentes fore, ut prò sua misericordia haec Nostra studia ad componendas in Virtembergae Regno ecclesiasticas res intenta uberrimis divinae suae gratiae donis prosequi dignetur, ex certa scientia et matura deliberatione Nostra, deque Apostolicae potestatis plenitudine supradictas Conventiones, Capitala, Pacta, Concordata et Concessiones tenore praesentium approbamus, ratifìcamus et acceptamus, illisque Apostolici muniminis et firmitatis robur et efficaciam adjungimus, omniaque in iis contenta et promissa sincere et ìnviolabiliter ex Nostro et S. Sedis parte adimpletum et servatum iri tam Nostro, quam Successorum Nostrorum nomine promittimus ac spondemus. Majori autem qua possumus contentione monemus et exhortamur Venerabilem Fratrem in eodem Regno Sacrorum Antistitem, aliosque omnes Catholicos tuin ecclesiasticos, tum laicos viros in eodem Regno degentes, ut prò sua quisque parte omnia praemissa et pacta ad majorem Dei gloriam, et Christiani nominis decus sedulo ac) diligenter observent, ct|{summo
374
LXVI.
B U L l - A C O N V U N T I O N K M C O N F I R M A N S A. 1857.
studio eorum omnes cogitationes et curas assidue conferant, ut catholicae doctrinae puritas, et divini cultus ni tor, et ecclesiasticae disciplinae splendor, et Ecclesiae legum observantia, ac morum honestas, et christianae pietatis ac virtutis amor et opera in eodem Regno quotidie magis refulgeant. Decernentes easdem praesentes Litteras nullo unquam tempore de subreptionis et obreptionis aut nullitatis vitio vel intentionis Nostrae aut alio quocumque, quamvis magno, aut inexcogitato defectu notali, aut impugnari posse, sed semper firmas, validas et efficaces existere et f o r e , suosque plenarios et integros effectus sortiri et obtinere , et inviolabiliter observari debere, quousque conditiones et pacta in Tractatu expressa serventur. Non obstantibus Apostolicis et Synodalibus, Provincialibus et Universalibus Conciliis editis generalibus Constitutionibus et Ordinationibus, ac Nostris et Cancellariae Apostolicae regulis, praesertim de jure quaesito non tollendo, nec non quarumcumque Ecclesiarum, Capitulorum , aliorumque Piorum Locorum fundationibus, ctiam confirmatione Apostolica, vel quavis firmitate alia roboratis , privilegiis quoque, Indultis et Litteris Apostolicis in contrarium quomodolibet concessis, confìrmatis et innovatis, cetciisque contrariis quibuscumque. Quibus omnibus et singulis, illorum tcnores pro expressis et ad verbum insertis habentes, illis alias in suo robore permansuris, ad praemissorum effectum dumtaxat, specialiter et expresse derogamus. Praeterea quia difficile foret praesentes Litteras ad singula, in quibus de eis fides facienda fuerit, loca deferri, eadem Apostolica Auctoi'itate decernimus et mandamus, ut earum transsumptis ctiam imprcssis, manu tamen publici Notarii subscripts, et sigillo alicujus personae in ecclesiastica dignitate constitutae mvmitis, plena ubique fides adhibeatur, perinde ac si praesentes Litterae forent exhibitae vel ostensae. Et insuper irritum quoque et inane deccrnimus si secus super his a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit attcntari. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam Nostrae concessionis, adprobationis, ratifications, acceptationis, promissionis, sponsionis, monitionis, liortationis, decreti, derogationis, statuti, mandati, voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis D e i , ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum Ejus se noverit incursurum. Datum Bononiae anno Incarnationis Dominicae Millesimo
LXVII.
K Ö N I G L . B E S T Ä T I G U N G VOM 20. D E C . 1857.
375
Octingentesimo Quinquagesimo Séptimo die Décimo Kalendas Julii. Pqntificatus Nos tri Anno Duodécimo. Y. P. Card. S p i n o l a Pro-Datarius. Y. Card. M a c c h i . Yisa de Curia Pro R. D. Dominico Bruti Abbreviatore de Curia F r a n c i s c u s Y i c i Sub-Datarius. Loco f Plumbi. I. Cugnonius. LXVII. W i i r t e m b e r g i s c h e V e r o r d n u n g v o m 20. D e c e m b e r 1857, b e t r e f f e n d d i e B e k a n n t m a c h u n g d e r vorstehenden Bulle. W i l h e l m , von Gottes Gnaden König von Wiirtemberg. W i r haben Uns bewogen gefunden, behufs einer näheren Regelung der Verhältnisse der katholischen Kirche Unseres Landes zu der Staatsgewalt mit dem römischen Stuhle in Unterhandlung zu treten, und es ist unter dem 8. April d. J . eine Vereinbarung zu Stande gekommen, welcher W i r , nach Vernehmung Unseres geheimen Rathes, unter Vorbehalt der ständischen Zustimmung zu den eine Aenderung der Landesgesetzgebung in sich Pchliessenden Punkten Unsere höchste Genehmigung ertlieilt haben. In Folge dieser Vereinbarung hat der päpstliche Stuhl unter dem 22. Juni 1857 die in der Beilage angeschlossene Bulle erlassen, welche mit den W o r t e n : „Cum in Sublimi Principis" beginnt und in dreizehn Artikeln das Hauptstück der getroffenen Vereinbarung genau und vollständig enthält. Da die in jenem Artikel der katholischen Kirche eingeräumten Rechte und Freiheiten theils in den in besonderen Beilagen zu dem Hauptvertrage vereinbarten näheren Festsetzungen über deren Ausübung, theils in der Landesgesetzgebung, so weit sie von der Vereinbarung unberührt bleibt, diejenige Umgrenzung finden, unter welcher die in der Verfassungsurkunde der katholischen Kirche zugestandene Autonomie in ihren inneren Angelegenheiten mit Unserem ebenfalls verfassungsmässigen obersthoheitlichen Schutz- und Aufsichtsrechte im Einklänge steht, so ist die genannte päpstliche Bulle von Uns angenommen worden und bringen W i r nunmehr dieselbe andurch zur allgemeinen Kenntniss.
LXVII.
K Ö N I G L . B E S T Ä T I G U N G VOM 20. D E C . 1857.
375
Octingentesimo Quinquagesimo Séptimo die Décimo Kalendas Julii. Pqntificatus Nos tri Anno Duodécimo. Y. P. Card. S p i n o l a Pro-Datarius. Y. Card. M a c c h i . Yisa de Curia Pro R. D. Dominico Bruti Abbreviatore de Curia F r a n c i s c u s Y i c i Sub-Datarius. Loco f Plumbi. I. Cugnonius. LXVII. W i i r t e m b e r g i s c h e V e r o r d n u n g v o m 20. D e c e m b e r 1857, b e t r e f f e n d d i e B e k a n n t m a c h u n g d e r vorstehenden Bulle. W i l h e l m , von Gottes Gnaden König von Wiirtemberg. W i r haben Uns bewogen gefunden, behufs einer näheren Regelung der Verhältnisse der katholischen Kirche Unseres Landes zu der Staatsgewalt mit dem römischen Stuhle in Unterhandlung zu treten, und es ist unter dem 8. April d. J . eine Vereinbarung zu Stande gekommen, welcher W i r , nach Vernehmung Unseres geheimen Rathes, unter Vorbehalt der ständischen Zustimmung zu den eine Aenderung der Landesgesetzgebung in sich Pchliessenden Punkten Unsere höchste Genehmigung ertlieilt haben. In Folge dieser Vereinbarung hat der päpstliche Stuhl unter dem 22. Juni 1857 die in der Beilage angeschlossene Bulle erlassen, welche mit den W o r t e n : „Cum in Sublimi Principis" beginnt und in dreizehn Artikeln das Hauptstück der getroffenen Vereinbarung genau und vollständig enthält. Da die in jenem Artikel der katholischen Kirche eingeräumten Rechte und Freiheiten theils in den in besonderen Beilagen zu dem Hauptvertrage vereinbarten näheren Festsetzungen über deren Ausübung, theils in der Landesgesetzgebung, so weit sie von der Vereinbarung unberührt bleibt, diejenige Umgrenzung finden, unter welcher die in der Verfassungsurkunde der katholischen Kirche zugestandene Autonomie in ihren inneren Angelegenheiten mit Unserem ebenfalls verfassungsmässigen obersthoheitlichen Schutz- und Aufsichtsrechte im Einklänge steht, so ist die genannte päpstliche Bulle von Uns angenommen worden und bringen W i r nunmehr dieselbe andurch zur allgemeinen Kenntniss.
376
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
Hinsichtlich der Vollziehung der Vereinbarung sind die betheiligten Ministerien, j e d e s in seinem Geschäftskreise, beauftragt, das Erforderliche einzuleiten oder anzuordnen. G e g e b e n zu Stuttgart, den 20. December 1857. Wilhelm*). LXVIII.
C o n c o r d a t a B a d e n s i a d. 28. I u n . 1859**).
Conventio inter Sanctitatem Suam Piiim I X . Summum Pontificem et Regiam Celsitudinem Suam Serenissimum Fridericum Magnum Ducem Badarum. In Nomine Sanctissimae
et Individuae
Trinitatis.
I. Circa provisionem Sedis Archiepiscopalis Friburgensis, Canonicatuum et Praebendarum Cathedralis Ecclesiae ea tantum servabuntur, de quibus cum S. S e d e conventum est. II. Archiepiscopus antequam Ecclesiae suae gubernacula suscipiet, coram Regia Celsitudine fidelitatis juraincntum emittet sequentibus verbis exprcssum : „Ego j u r o et promitto ad S . Dei Evangelia, sicut decet Episcopum, obedientiam et fidelitatem Regiae Celsitudini et Successoribus suis ; juro item et promitto, me nullam communicationem habiturum nullique Consilio interfuturum, quod tranquillitati publieae noceat, nullamque suspectam unionem neque intra neque extra Magni Ducatus limites conservaturum, atque si publicum aliquod periculum imminere reseiverim, me ad illud avertendum nihil omissurum." I I I . Magni Ducis Gubernium cum primum temporum ratio permiscrit, curabit, ut Archiepiscopatus suam dotem habeat in bonis stabilibus. I V . P r o regimine Archidioecesis suae Archiepiscopo omne id exercere liberum erit, quod in vim pastoralis ejus ministerii
*) Ast postea idem Rex solennem liane conventionem mutua fide firmatam rescripto d. 13. Iunii 1861 dato totam sustulit, nullamque ei pro sua parte Obligationen! inesse declaravit. Loco eius legem proposuit, de qua nunc in comitiis istius regni agitur. **) Tcxtus conventionis latina lingua conceptus et versione germanica ab utraque parte agnita munitus est. Additamentorum ea, quae a Cardinale de Reisach emanaverunt, sermone italico sud iuneta versione germanica communicata sunt.
376
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
Hinsichtlich der Vollziehung der Vereinbarung sind die betheiligten Ministerien, j e d e s in seinem Geschäftskreise, beauftragt, das Erforderliche einzuleiten oder anzuordnen. G e g e b e n zu Stuttgart, den 20. December 1857. Wilhelm*). LXVIII.
C o n c o r d a t a B a d e n s i a d. 28. I u n . 1859**).
Conventio inter Sanctitatem Suam Piiim I X . Summum Pontificem et Regiam Celsitudinem Suam Serenissimum Fridericum Magnum Ducem Badarum. In Nomine Sanctissimae
et Individuae
Trinitatis.
I. Circa provisionem Sedis Archiepiscopalis Friburgensis, Canonicatuum et Praebendarum Cathedralis Ecclesiae ea tantum servabuntur, de quibus cum S. S e d e conventum est. II. Archiepiscopus antequam Ecclesiae suae gubernacula suscipiet, coram Regia Celsitudine fidelitatis juraincntum emittet sequentibus verbis exprcssum : „Ego j u r o et promitto ad S . Dei Evangelia, sicut decet Episcopum, obedientiam et fidelitatem Regiae Celsitudini et Successoribus suis ; juro item et promitto, me nullam communicationem habiturum nullique Consilio interfuturum, quod tranquillitati publieae noceat, nullamque suspectam unionem neque intra neque extra Magni Ducatus limites conservaturum, atque si publicum aliquod periculum imminere reseiverim, me ad illud avertendum nihil omissurum." I I I . Magni Ducis Gubernium cum primum temporum ratio permiscrit, curabit, ut Archiepiscopatus suam dotem habeat in bonis stabilibus. I V . P r o regimine Archidioecesis suae Archiepiscopo omne id exercere liberum erit, quod in vim pastoralis ejus ministerii
*) Ast postea idem Rex solennem liane conventionem mutua fide firmatam rescripto d. 13. Iunii 1861 dato totam sustulit, nullamque ei pro sua parte Obligationen! inesse declaravit. Loco eius legem proposuit, de qua nunc in comitiis istius regni agitur. **) Tcxtus conventionis latina lingua conceptus et versione germanica ab utraque parte agnita munitus est. Additamentorum ea, quae a Cardinale de Reisach emanaverunt, sermone italico sud iuneta versione germanica communicata sunt.
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
377
sive ex dispositione Sacrorum Canonum juxta praesentem et a S. Sede adprobatam Ecclesiae disciplinam ipsi competit, et praesertim : 1. Beneficia omnia, exceptis iis, quae juri patronatus legitime adquisito subjacent, conferre; 2. Yicarium suum generalem atque extraordinarios Ordinariatus Consiliarios et Adsessores eligere et nominare, nec non Decanos rurales confirmare ; 3. Examina turn pro recipiendis in Seminarium alumnis, tum pro iis, qui bus beneficia animarum curae obnoxia conferenda sunt, praescribere, indicere et dirigere ; 4. Clericis sacros Ordines conferrc non solum ad títulos a sacris Canonibus adprobatos, sed etiam ad titulum mensae; 5. E x sacrorum Canonum praescripto ea omnia ordinare et statuere, quae ad divinum cultum, ad ecclesiasticas functiones sacrasque ceremonias, quaeque ad ea pertinent religionis exercitia, quibus fidelium pietas magis et magis foveatur et confirmetur ; 6. In propria Dioecesi Ordines seu Congregationes religiosas utriusque sexus a S. Sede adprobatas constituere, collatis tamen in quolibet casu cum Gubernio consiliis; 7. Convocare et celebrare Synodum tum dioecesanam tum provincialem. V. Causas omnes ecclesiasticas, quae fidem, sacramenta, sacras functiones, nec non officia et jura sacro ministerio adnexa respiciunt, Archiepiscopi tribunal ad canonum normam et juxta Tridentina decreta judicat ; proinde de causis etiam matrimonialibus judicium feret, remisso tamen ad judicem saecularem de civilibus matrimonii effectibus judicio. Archiepiscopo liberum erit Clericorum moribus invigilare atque in eos, quos aut vitae ratione, aut quomodocumque reprehensione dignos invenerit, poenas ad sacrorum Canonum normam in foro suo infligere, salvo tamen canonico recursu. Competit Archiepiscopo in Laicos ecclesiasticarum legum transgressores censuris animadvertere. Licet de jure patronatus judex ecclesiasticus cognoscat, consentii tamen S. Sedes, ut quando de laicali patronatu agatur, tribunalia saecularia judicare possint de juribus et oneribus civilibus cum tali patronatu connexis, nec non de successione quoad eumdem patronatum, seu controversiae agantur inter ve-
378
LXVili.
CONCORDATA B A D E N S I A A. 1859.
ros et suppositos patronos, seu inter ecclesiasticos viros, qui ab iisdem patronis designati fuerint. Temporum rationc habita Sanctitas Sua permittit, ut Clericoruin causae mere civiles, ut contractuum, debitorum, haereditatum judices saeculares cognoscant et definiant. Item S. Sedes consentii, ut lites de civiiibus juribus vel onei'ibus Ecclesiarum, beneficiorum, decimarum, nec non de onere construendi aedificia ecclesiastica in foro saeculari decidantur. Eadem de causa S. Sedes haud impedit, quominus causae Clericorum pro criminibus seu delictis, quae poenalibus Magni Ducatus legibus animadvertuntur, ad judicem laicum deferantur, cui tamen incumbit, Archiepiscopum ea de re absque mora certiorem reddere. Quod si in ecclesiasticum virum mortis vel carceris ultra quinquennium duraturi sententia feratur, Archiepiscopo semper acta judiciaria erunt communicanda et condemnatum audiendi facultas fìet, ut de poena ecclesiastica eidem iniligenda cognoscero possit. Hoc idem Antistite petente praestabitur, si minor poena decreta fuerit. VI. Archiepiscopi, cleri et populi mutua cum S. Sede communicatio in rebus ecclesiasticis libera erit. Item Archiepiseopus cum clero et populo libere communicabit. Hinc instructiones et ordinationes Archiepiscopi, nec non Synodi dioecesanae, Concilii provincialis et ipsius S. Sedis acta de rebus ecclesiasticis sine praevia inspectione vel adprobatione Gubernii publicabuntur. VII. Archiepiseopus ex proprii pastoralis officii munere religiosam catholicae juventutis tum instructionem tum educationem in omnibus scholis publicis et privatis diriget, et super utraque vigilabit. Proinde statu e t , quinam ad religiosam instructionem libri et catechismi adhibendi sint. In scholis elementariis religiosa instructio a Parochis tradetur, in reliquis scholis nonnisi ab iis, quibus ad hoc tum auctoritatem tum missionem Archiepiseopus contulerit nec postea revocaverit. VIII. Liberum erit Archiepiscopo erigere Seminarium juxta formam Concilii Tridentini, in quod adolescentes et pueros informandos admittet, quos pro necessitate et utilitate Dioeceseos suae recipiendos duxerit. Hujus Seminarii ordinatio, doctrina, gubernatio et administratio Archiepiscopi auctoritati pieno liberoque jure subjectae erunt. Propterea Ilectores et Professores seu
LXVIir.
CONCORDATA B A D E N S I A A. 1859.
379
Magistros Archiepiscopus nonrinabit, et quotiescumqne aut necessarium aut utile ab ipso censebitur, removebit. IX. Quamdiu vero Seminarium juxta formam Tridentini Concilii non fuerit constitutum, S. Sedes ob peculiaria rerum adjuncta consentit, ut interim theologiae candidati in scliolis publicis Universitatis Fribui'gensis studiis vacent, atque Collegium theologicum seu Convictus, qui iam antea existebat, instauretur. Collegii istius vero regimen et inspectio omnino penes Archiepiseopum erit, qui proinde domesticam disciplinam praescribet, viros ex quibus consilium seu commissio constabit oeconomicae ejusdem Collegii administrationi praeposita, itemque Rectoren), Repetitorcs et Oeconomum nominabit, atque cos omnes in exercendo muñere diriget, ab coque removebit, si id necessarium esse judicaverit. Sine ipsius consensu nullus alumnorum admittetur, et qui admissi fuerint ab ipso quovis tempore, si opus fuerit, dimitti poterunt. In hoc Collegium Archiepiscopus admittere poterit, quos ecclesiasticae militiae nomen dare cupientes ipse amplioribus philosophiae studiis in Universitate erudiri volucrit. Consentit S. Sedes, ut Archiepiscopus in hujusmodi sustentando Collegio summam impendere p e r g a t , quam hactenus ex bonis Seminario attributis in Collegium idem erogare consuevit, dummodo ex fundis ecclesiasticis generalibus aliisque pro re catholica destinatis ea praebeantur, quae hactenus tributa sunt, atque si haec non sufficiant, omne id suppeditetur quod collatis cum Archiepiscopo consiliis necessarium esse censeatur. Omnes vero ejusdem Collegii alumni peractis in scliolis Universitatis studiis, in Seminarium sic dictum Clericale apud S. Petrum prope Friburgum situm admittendi erunt ibique manebunt, donec presbyteratus ordine fuerint initiati. Quod quidem Seminarium Archiepiscopo pieno liberoque jure subjectum erit veluti aliud ad Concilii Tridentini formam in posterum erigendum, de quo in praecedenti articulo habita mentio est. X. Cum autem Gubernium ad rectam catholicae juventutis institutionem Convictus quosdam iis in locis erigere intend a t , in quibus jam publica gymnasia seu lycea pro catholicis destinata existunt, poterunt interea et quamdiu Seminaria puerorum desiderantur, inter caeteros illi quoque pueri et adolescentes admitti, qui clero adscribi cupiunt. Horum autem Convictuum statuta et regulae initis A.rchi-
380
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
episcopum inter et Gubernium consiliis praescribenda ac dein, si opus fuerit, mutanda erunt. tìupcriores quoque et Repetitores nonnisi initis cum eodem Archiepiscopo consiliis ex viris ecclesiasticis erunt eligendi. Omnes autem alii in iisdem Convictibus quovis munere fungentes catholici sint oportet. Inter alumnos catholici tantum pueri et adolescentes erunt admittendi praemisso tamen examine, cui Archiepiscopi Delegatus assistere debebit. Nemo porro admittatur sine Archiepiscopi consensu, nemo item in Collegio retineatur, quem idem Archiepiscopus removendum esse duxerit. Magistri omnes, qui in ejusmodi gymnasiis et lyceis docendi munus exercent, ex catholicis viris erunt deligendi. Si vero Archiepiscopus aliquid de Magistris, aliisque cuique Convictui addictis, vel de studiorum ratione, vel de disciplina animadvertendum aut reprehendendum esse duxerit, tunc Gubernium eo quo potuerit modo curabit, ut Archiepiscopi animadversionibus et desideriis satisfiat. Liberum porro erit Archiepiscopo ordinare et statuere ea omnia, quae ad religiosam alumnorum educationem et instructionem in Convictu spectant, et advigilare, ne in quavis tradenda disciplina quidpiam adsit, quod catholicae religioni morumque honestati adversetur. Proinde eosdem Convictus visitare, ad examina Deputatos mittere, atque a Superioribus periodicas rationes exigere poterit. XI. Facultas theologica catholica Universitatis Friburgensis quoad munus docendi ecclcsiasticum Archiepiscopi regimini et inspectioni suberit. Poterit idcirco Archiepiscopus Professoribus ct Magistris doccndi auctoritatcm et missionem tribuere eamdemque revocare, quando id opportunum censuerit, ab ipsis fidei professionem exigere eorumque scripta et compendia suo examini subjicere. XII. Bona temporalia, quae Ecclesia propria possidet, vel in posterum acquiret semper et integre conservabuntur : oneribus vero publicis et vectigalibus nec non legibus Magni Ducatus generalibus aeque ac caeterae proprietates suberunt. Bona ecclesiastica nomine Ecclesiae sub Archiepiscopi inspectione ab iis erunt administranda, quibus haec administratio aut ex Canonum dispositione aut ex consuetudine aut ex privilegio aut ex fundatione competit ; omnes vero administratores ra-
LX.VIII.
C O N C O R D A T A B A D E N S I A A. 1859.
381
tionem Ordinario vel ejus deputatis quotannis reddere teneantur, etiamsi illam aliis reddere debeant ex praedictis titulis. Ob peculiaria autem rerum adjuncta et dummodo publici aerarli sumptibus turn generalibus tum localibus Ecclesiae necessitatibus subveniatur, ea in conservandis administrandisque ecclesiasticis bonis, iisdem rerum adjunctis perdurantibus, erunt observanda, quae in sequentibus articulis statuuntur. XIII. Omnia cujusque ecclesiasticae fundationis bona nec vendi aut permutari, nec in emphyteusin tradi et hypothecae aliisque oneribus subjici, nec ulla transactione alienari, nec ultra novennium locari, neque eorum reditus in alios a fundationum legibus alíenos usus converti ullo modo unquam poterunt sine ecclesiasticae potestatis venia. Consentit ausem S. Sedes, ut in ecclesiasticis bonis vel alienandis, vel novo oneri subjiciendis, vel in eorumdem honorum reditibus in alios usus erogandis Gubernii consensus liabeatur. XIV. Bona vero, quae ad Mensam Archiepiscopalem et ad illud Canonicorum collegium, metropolitanum Templum et ad Seminarium pertinent, ea ab ipso Archiepiscopo vel ab eodem Canonicorum collegio juxta Canónicas sanctiones omnino libere erunt administranda, voluti ctiam omnes alii fundi, qui vel ex eorumdem honorum administratione vel ex Archiepiscopalis Sedis, vel cujusque Metropolitani Templi beneficii vacat o n e supererunt, vel ex novis privatorum hominum fundationibus collecti fuerunt, vel in posterum colligi poterunt. Fundi vero et bona stabilia, quae a G uberai o pro dote ejusdem Archiepiscopalis Ecclesiae jam attributa sunt, vel in posterum attribuentur, sine Gubernii consensu nec alienali, nec ulli oneri subjici poterunt. Nihil vero obstat, quominus ipsum Gubernium identidem noscere possit, utrum bona ipsa sarta tectaque sint. X V . Bona autem, quae capitula ruralia sic dieta possident, ab ipsis capitulis libere erunt administranda sub unius tantum Archiepiscopi inspectione. XVI. Fundi et bona omnia, quae tum ad Ecclesiarum fabricas, tum ad ecclesiasticas cujusque loci fundationes pertinent, per collegia ad eorumdem honorum administrationem destinata, in singulis catholicis Communitatibus administran poterunt eo modo, qui invaluit, dummodo tamen Ecclesiae nomine administrentur et Parochi aliique Sacerdotes munus, quo in istis col-
382
LXVrir.
C O N C O R D A T A . B A . D E N S L V A. 1 8 5 9 .
legiis funguntur, ex Archiepiscopi auctoritate et mandato exerceant. Praeterea iis omnes, qui Catholicorum cujusque loci suffrag e s in hoc cooptantur collegium, et ratiocinator ab ipso collegio eligendus tam a Gubernio quam ab Archiepiscopo vel ab eorum deputatis erunt confirmandi. Eorum vero administratio turn a deputatis ab Archiepiscopo Decanis, turn a publicis Gubernii Ministris una simul erit inspicienda. X Y I I . Bona autem sublcvandis alicujus regionis nec.essitatibus attributa a Collegiis erunt administranda. Quae Collegia constare debebunt ex catholicis viris pari numero tam a Gubernio quam ab Archiepiscopo eligendis et utrique acceptis. Unicuique vero ex hisce Collegiis praeesse debebit vir ab ipso Collegio deligendus, ratiocinator autem eidem Collegio inserviens a Gubernio et ab Archiepiscopo erit adprobandus. X Y I I I . Aliud insuper erit constituendum mixtum consilium seu commissio, quae nomine Ecclcsiae sedulo advigilabit administrationi fundorum intercalarium et aliarum generalium ecclesiasticarum fundationurn , ac simul supremam curam habcbit de administratione omnium in magno Badensi Ducatu ecclesiasticaruin existentium fundationurn. Quocirca hoc consilium seu commissio nomine turn Archiepiscopi turn Gubernii a singulis administratoribus accepti et expensi rationes exiget et opportunum de unaquaque administratione judicium feret. Quaenam autem fundationes tamquam generales fundationes ecclesiasticae considerandae sint, collatis Gubernium inter et Archiepiscopum consiliis erit statuendum. X I X . Consilium istud constabit ex catholicis viris pari numero a Gubernio et ab Archiepiscopo electis et utrique probatis. Quoniam vero huic Consilio seu commissioni aliquis catholicus vir praeesse debebit, idcirco tam Gubernium quam Archiepiscopus j u r e pollebit proponendi eos, quos ad hujusmodi munus obeundum magis idoneos judicaverint. Atque ille praesidis munere fungetur, qui tam a Gubernio quam ab Archiepiscopo collatis inter se consiliis fuerit electus et nominatus ; ac Gubernium hunc ipsum virum constituet praesidem alterius consilii cui commissum est in Magno Ducatu catholicorum scholar u m regimen ac simul cura demandata de bonis administrandis, quae in eodem Magno Ducatu rei catholicae sunt destinata. Omnis autem agendi ratio seu m e t h o d u s , qua hoc mixtum consilium seu commissio in proprio munere exercendo uti de-
LXVIII.
CONCORDATA B A D E N S I A A. 1859.
383
buerit, a Gubernio et ab Archiepiscopo initis inter se consiliis erit praescribenda. Omnes vero administratores, tum intcrcalariura fundorum, tum generalis cujusque ecclesiasticae fundationis, de quibus in Articulo X Y I I I . verba facta sunt, ex catholicis viris erunt eligendi, collatis inter Gubernium et Archiepiscopum consiliis. XX. Archiepiscopo porro liberum jus erit cognoscendi ac penitus inspiciendi cujus que ecclesiasticae fundationis statum, rationem, indolem et onera ac documenta, quae ad quamlibet fundationem pertinent, ut rebus omnibus sedulo perpensis, atque initis cum Gubernio consiliis, possit constitui accurata norma, qua cujuslibet fundationis ecclesiasticae administratio erit gerenda et reditus singulis annis erogandi. liane quidem normam prae oculis habere et sequi debebit mixtum Consilium seu Commissio in proprio fungendo munere atque in examinandis expensi et accepti rationibus. In stabilienda vero rata expensarum portione, quae in qualibet ecclesia pro cultu divino impendi debeat, praecipua ratio erit habenda petitionum Archiepiscopi, ad quem postea unice pertinet praescribere, quomodo constitutae summae in ipsum divinum cultum tuendum augendumve debeant erogari. Idem Archiepiscopus cum Gubernio Consilia inibit quoties propter extraordinarias eultus necessitates opportunum existimabit adhibere reditus, qui alicujus ecclesiasticae fundationis expensis sup er erunt. X X I . Beneficia a suis rectoribus ad sacrorum Canonum normam erunt administranda sub inspectione commemoratae mixtae commissionis. Ubi vero beneficia vacaverint, eorumdem bona a Capitulorum ruralium camerariis aut aliis viris, de quibus Archiepiscopus cum Gubernio conveniet, administrabuntur, et reditus cujusque benefici], qui adimpletis ejusdem oneribus supersunt, fundo intercalari attribuenda erunt, nisi ob pecularia locorum adjuncta reditus ipsi vel in ejusdem beneficii augmentum, vel in majorem illius loci Ecclesiae utilitatem aut necessitatem sint erogandi. X X D . Archiepiscopus cum omnibus Magni Ducis Magistratibus immediate communicabit. X X I I I . Edicta ac decreta quaecumque, quae cum praesenti Conventione non congruunt, abrogata sunt, quae vero legum dispositione eidem Conventioni adversantur, mutabuntur. X X I V . Si quae in posterum super iis, quae conventa sunt,
384
LXYIII.
CONCÖRDA.TA. BA.DENSIA. A. 1 8 5 9 .
supervenerit difficultas, Sanctitas Sua et Regia Celsitudo invicem conferent ad rem amice componendam. Beilagen zu obiger Convention. Vom Palast
Sanota-Croce
28. Juni
1859.
In Folge der von Seiner Heiligkeit erhaltenen Ermächtigung befindet sich der unterzeichnete bevollmächtigte Cardinal im Stande, den geehrten Herren Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden zu erklären, dass, um hinsichtlich der Ausführung der zwischen dem heiligen Stuhle und Seiner Königlichen Hoheit zur Regelung religiöser und kirchlicher Gegenstände im Grossherzogthum Baden abgeschlossenen Vereinbarung soviel als möglich die Gefahr von Zweideutigkeiten und Ansichtsverschiedenheiten zwischen den Behörden der katholischen Kirche und den Staatsbehörden des gedachten Grossherzogthums zu beseitigen, dem Herrn Erzbischof von Freiburg eine besondere Instruction vermittelst eines eigens dazu bestimmten, in Briefesform zu erlassenden Breve gegeben werden w i r d , in welche Instruction mehrere Weisungen nach den von den gedachten Herren Bevollmächtigten geäusserten Wünschen und in dem zwischen ihnen und dem Unterzeichneten im Laufe der Verhandlungen vereinbarten Sinne aufgenommen werden sollen. Diesen Weisungen beabsichtigen die beiden vertragschliessenden Theile die gleiche Kraft beizulegen, wie den Artikeln der abgeschlossenen Convention: der Wortlaut der Weisungen ist in das hier anliegende Actenstück aufgenommen, welche Urkunde einen Tlieil gegenwärtiger Note bildet. Indem der Unterzeichnete diese Mittheilung an die geehrten Herren Bevollmächtigten richtet, beehrt er sich, denselben die Gesinnungen seiner ausgezeichneten Hochachtung auszusprechen. (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Die Uebersetzung anerkennt: (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach.
I.XVIII.
CONCORDATA
B A D E N S I A A. 1 8 5 9 .
385
W e i s u n g e n, welche dem Herrn Erzbischof von Freiburg in der päpstlichen Instruction werden ertheiit werden, deren in der officiellen Note, wovon diese Beilage einen integrirenden Theil bildet, Erwähnung geschah. Zu Art. I. Bezüglich der Breven, welche von Leo XII. an den Erzbischof und an das Capitel gerichtet wurden, wird man in der Instruction Folgendes erklären: „Es ist des heiligen Stuhles Absicht, dass an den apostolischen Sendschreiben, welche in der Form von Breven von Leo XII. unter dem 21. und 28. Mai 1827 erlassen worden sind, in dem Sinne festgehalten w e r d e , welchen die Worte geben." Zu Art. II. Hinsichtlich des Eides, der auch vom Klerus zu leisten ist, wird man dem Erzbischofe eröffnen: „ W e n n die Grossherzogliche Regierung verlangt, dass die Geistlichen beim Eintritte in den Kirchendienst den Eid der Treue schwören, so kann diess der Erzbischof ohne alle Schwierigkeit zugeben, woferne nur die Eidesformel nichts in sich fasst, was den Gesetzen Gottes oder seiner heiligen Kirche widerspricht." Zu Art. IV. In Betreff des Einganges dieses Artikels wird man dem Erzbischofe das Beifolgende aufgeben : „dass derselbe bei der liirtcnamtlichen Leitung und Verwaltung seiner Diöcese diejenigen Reclitc, von welchen im ersten Absätze des Art. IV. und im Art. VI. der Convention die Rede ist, zum Heile der ihm anvertrauten Heerde so ausübe, dass er niemals solche Kirchengesetze neuerdings in's Leben r u f e , welche wegen Verschiedenheit der zeitlichen und örtlichen Verhältnisse nach der gegenwärtig geltenden und vom apostolischen Stuhle gutgeheissenen Disciplin ausser Uebung gekommen oder durch die neu eingegangene Convention modificirt worden sind. Wenn derselbe bei Ausübung seines bischöflichen Amtes eine allgemeine Verordnung oder überhaupt eine Anordnung von höherer Bedeutung erlässt, so soll er gleichzeitig mit deren Veröffentlichung ein Exemplar derselben der Grossherzoglichen Regierung mittheilen. Soferne sich aber seine hirtenamtlichen Anordnungen nicht innerhalb des Kreises halten, in welchem die Kirchengewalt ausschliesslich zuständig ist, sondern sich auf Dinge erstrecken, welche im Gebiete der Waller Fontes iuris ecclesiasticl•
25
386
LXVIir.
C O N C O B D A T A B A D E N S I A A. 1859.
Staatsgewalt liegen, so wird der Erzbischof sich vor deren Veröffentlichung mit der Grossherzoglichen Regierung in's Einvernehmen setzen." Zu Nr. 1. desselben Artikels wird man dem Erzbischofe folgende Bemerkungen machen : 1. „Der Erzbischof wird kirchliche Pfründen niemals Ausländern und ebensowenig Solchen verleihen, die aus erheblichen und auf Thatsachen gestützten Gründen der Grossherzoglichen Regierung in rein bürgerlicher oder politischer Hinsicht missfällig sind. Um sich über letzteren Punkt zu verlässigen, wird der Erzbischof in jedem Falle der Erledigung einer Pfründe die Namen derjenigen, welche sich um dieselbe bewerben, in offieiöser Weise der Grossherzoglichen Regierung mittheilen, damit die letztere innerhalb einer zu vereinbarenden kurzen, drei Wochen nicht übersteigenden, Frist ihre etwaigen Einwendungen geltend machen kann. 2. Der Erzbischof wird, so oft er Pfründen verleiht, zu der Zeit, zu welcher er die betreffenden Ernennungen ausspricht, hiervon der Grossherzoglichen Regierung zur Kenntnissnalime Mittheilung machen. 3. W e n n der Ezbischof einen ausländischen Geistlichen für einige Zeit als Vicar zur Ausübung der Seelsorge verwenden will, so wird er hievon die Grossherzogliche Regierung in Kenntniss setzen, und derselben zugleich die den bürgerlichen und politischen Stand des Geistlichen betreffenden Urkunden vorlegen lassen. E r wird den Letztern dann nicht verwenden, wenn die Grossherzogliche Regierung jene Urkunden nicht für genügend erachtet. 4. Geistlichen, welche von Privatpersonen präsentirt werden, wird der Erzbischof die canonische Einsetzung erst dann ertheilen, wenn er in Erfahrung gebracht h a t , dass die Namen derselben von den Patronen der Grossherzoglichen Regierung kund gegeben worden, und dass die betreffenden Geistlichen nicht aus erheblichen und auf Thatsachen gestützten Gründen der Grossherzoglichen Regierung in rein bürgerlicher und politischer Hinsicht missfällig sind." Bezüglich der Verfügung der Nr. 2 desselben Artikels wird man dem Erzbischofe Nachstehendes zu erkennen geben : „Zum Generalvicar, zu ausserordentlichen Rathen und Assessoren des Ordinariats wird der Erzbischof nur solche Männer
LXVriI.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
387
ausersehen, von denen er weiss, dass sie der Grossherzoglichen Regierung in bürgerlicher und politischer Hinsicht nicht unangenehm sind. Ebenso wird er verfahren bei der W a h l der Vorsteher und der Lehrer des Seminars, des Directors, der Repetenten und des Oeconomen des theologischen Collegiums zu Freiburg, sowie der Männer, welche die der öconomischen Verwaltung dieses Collegiums vorgesetzte Commission bilden. Die Personen, welche der Erzbischof zu den gedachten Aemtern ernannt hat, wird er der Grossherzoglichen Regierung zur Kenntnissnahme anzeigen." In Betreff der Nr. 3. des Art. IV. wird man den Erzbischof in folgendem Sinne verständigen: „Da es von hoher Bedeutung ist, dass die Geistlichen nicht allein in den theologischen Wissenschaften, sondern auch in den humanistischen Studien und in der Philosophie gründliche Kenntnisse haben und wohlbewandert seien, so wird der Erzbischof veranlasst w e r d e n , dass er in dem nach Vorschrift des Concils von Trient zu errichtenden Seminar einen Studiengang vorschreibe und beobachten lasse, der der Ausbildung in den gedachten Studien und in der Philosophie entschieden förderlich ist, sowie dass er in der Regel Niemanden zum Studium der Theologie zulasse, der nicht den vorgeschriebenen Studiencurs in jenem Seminar oder in einer öffentlichen Gelehrtenschule des Grossherzogthums absolvirt hätte, oder der, woferne er im Auslande oder unter der Leitung von Privatlehrern den Studien obgelegen, im W e g e einer mit ihm vorgenommenen P r ü f u n g bewiesen hätte, dass er in den sämmtlichen fraglichen Wissenschaften die erforderlichen Kenntnisse besitze. In den Priesterstand soll der Erzbischof nur Solche aufnehmen, die die theologischen Studien nach Vorschrift vollendet haben. Es kann jedoch der Erzbischof eine Ausnahme von dieser Regel machen, wenn er diess wegen der besonderen Eigenschaften und Verhältnisse eines Candidaten oder wegen anderer besonderer Umstände für nothwendig erachtet. Da es vom heil. Stuhle gestattet i s t , dass der Erzbischof für Diejenigen, welche sich dem Pfarramte widmen wollen, eine allgemeine Concursprüfung in der Weise halte, welche ihm vom heiligen Stuhle mit Ertheilung besonderer Ermächtigungen und Weisungen vorgeschrieben werden wird, so hat der Erzbischof der Grossherzoglichen Regierung ein Verzeichniss Derjenigen vorlegen zu lassen, welche die gedachte P r ü f u n g bestanden ha-
388
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
b e n , damit die Grossherzogliche Regierung zum Behufe der Bezeichnung von Geistlichen für einzelne Pfründen ermessen kann, welche Geistliche in -wissenschaftlicher Beziehung als besonders geeignet erscheinen. W e n n die Grossherzogliche Regierung zu vorgedachtem Behufe vom Erzbischofe begehrt, dass er ihr über einen bestimmten Geistlichen weitere Mittheilungen mache, so kann der Erzbischof diess thun, doch muss er hierbei die Vorsicht beachten, dass e r , wenn durch Mittheilungen der fraglichen Art der Ruf des Geistlichen leiden könnte, nur im Allgemeinen erkläre, wegen ihm bekannter Gründe sei der Betreffende für die P f r ü n d e , um die es sich handelt, minder geeignet." Ueber die in Nr. 4 desselben Artikels enthaltene Verfügung wird man dem Erzbischofe bemerken, was folgt: „Da es dem Erzbischofe freisteht, die heiligen Weihen auch auf den Tischtitel hin zu ertheilen, so kann er diesen Titel auf den Intercalarfond und auf die übrigen allgemeinen kirchlichen Fonds verleihen. Sollte er aber alle diese Fonds nicht für ausreichend halten, um die fragliche Last zu t r a g e n , so wird er sich an die Grossherzogliche Regierung wenden , welche die Verbindlichkeit übernommen hat, den vom Erzbischofe bezeichneten Personen den Tischtitel zu ertheilen. In allen solchen Fällen wird er sowohl die N a m e n , als auch die Studienzeugnisse der Betreffenden der Grossherzoglichen Regierung vorlegen." Die Nr. 5 desselben Artikels anlangend, wird man dem Erzbischofe Nachstehendes eröffnen: „ W e n n vom Erzbischofe vorgeschriebene kirchliche Feierlichkeiten ausserhalb der zur Gottesverehrung bestimmten Orte vorgenommen werden sollen, oder wenn bei kirchlichen Feierlichkeiten ein bedeutendes Zusammenströmen des Volkes zu erwarten ist, so wird derselbe hievon vorher rechtzeitig der Grossherzoglichen Regierung Anzeige machen, damit die letztere diejenigen Massregeln vorkehren k ö n n e , welche sie zur Bewahrung der W ü r d e der fraglichen kirchlichen Feierlichkeit, sowie zur Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung für nöthig und dienlich erachtet. Bei Abhaltung von Missionen kann der Erzbischof auswärtige Weltgeistliche oder Religiösen verwenden; doch wird er die Namen D e r j e n i g e n , deren er sich zur Vornahme der fraglichen frommen Uebungen bedienen will, der Grossherzoglichen Regierung mittheilen.®
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
389
Hinsichtlich der Verfügung der Nr. 6 wird man dem Erzbischof zu erkennen geben: „Da die Grossherzogliche Regierung nicht verkannt hat, wie erspriesslich zur Beförderung des Seelenheils der Gläubigen das Bestehen religiöser Genossenschaften beiderlei Geschlechts in der Erzdiöcese wirken könne, und da die Grossherzogliche Regierung zugleich erklärt hat, sie werde nur beim Vorliegen erheblicher Gründe der Einrichtung solcher Genossenschaften entgegentreten, so soll der Erzbischof in dieser Sache offieiös mit der Grossherzoglichen Regierung ins Benehmen treten, damit die Schwierigkeiten, die sich im einzelnen Falle bieten könnten, beseitigt w e r d e n , und Alles im gemeinsamen Einverständnisse so geordnet werde, dass die Einführung religiöser Genossenschaften in der Diöcese stattfinde und dieselben zum Heile der Seelen verwendet werden können." Endlich die Nr. 7 anlangend wird man dem Erzbischofe eröffnen: „ W e n n der Erzbischof eine Diöcesan- und Provincialsynode abhalten will, so wird er vorher der Grossherzoglichen Regierung über Ort und Zeit der Abhaltung zur Kenntnissnahme Anzeige (ut hujus rei notitiam habeat) erstatten. u Zu Art. V. Hinsichtlich der Nr. 1 desselben wird man den Erzbischof in folgender Weise verständigen: „ W e n n der Erzbischof sein Gericht nach den Bestimmungen der Kirchengesetze und nach den ihm mitzutheilenden besonderen Vorschriften des heiligen Stuhles eingerichtet haben wird, so wird er über die Art und Weise, wie diess geschehen, die Grossherzogliche Regierung verlässigen, und wird derselben zugleich die Namen Derjenigen mittheilen, die er mit Ausübung seiner Gerichtsbarkeit beauftragt hat. Besondere Dienstweisung e n , die er dem Gerichte geben wird, wird er in derselben Art, wie seine hirtenamtlichen Anordnungen, der Grossherzoglichen Regierung zur Kenntnissnahme (eum in finem, ut hujus rei notitiam habeat) mittheilen." In Bezug auf die Nr. 2 desselben Artikels wird man dem Erzbischofe zur Auflage machen, was hier beigesetzt ist: „Wenn gegen Geistliche die Strafe der Privation oder der Suspension vom A m t e , oder die Strafe länger andauernder Haft in einer hierzu bestimmten Anstalt, oder grössere Geldbussen erkannt werden, so wird der Erzbischof von seiner Strafverfügung der Grossherzoglichen Regierung Mittheilung
390
LXVIII.
C O N C O R D A T A B A D E N S I A A. 1859.
machen. W e n n aber zur Vollziehung von Straferkenntnissen, die der kirchliche Richter ausgesprochen, die Mitwirkung der weltlichen Gewalt begehrt w i r d , so hat der Erzbischof der Grossherzoglichen R e g i e r u n g auf deren Verlangen die angemessenen A u f k l ä r u n g e n zu geben." Zu Art. V I . I n Betreif der V e r f ü g u n g dieses Artikels hat man die nöthige Bemerkung in der dem Erzbischofe hinsichtlich des Eingangs des Art. I V . gewordenen E r ö f f n u n g gemacht. Zu Art. V I I . wird man dem Erzbischof Folgendes eröffnen : „Bei Anordnungen, welche die religiöse Unterweisung und Erziehung der katholischen J u g e n d in den öffentlichen Schulen betreffen, und insbesondere bei Bestimmung der Zeit und der A r t und W e i s e , zu welcher und in welcher eine j e d e einzelne Handlung vorgenommen werden solle, hat der Erzbischof die Vorschriften zu berücksichtigen, die über L e h r g a n g und Disciplin f ü r die fraglichen Schulen gegeben sind." Zu Art. V I I I . Man wird den Erzbischof in folgender W e i s e verständigen: Die Statuten und Vorschriften, welche der Erzbischof bezüglich der häuslichen Disciplin f ü r das Seminar und das theologische Collegium erlassen w i r d , wird er der Grossherzoglichen Regierung zur Kenntnissnahme mittheilen. Uebrigens steht nichts im W e g e , dass das bei Wiedererrichtung des genannten Collegiums provisorisch erlassene Statut auch ferner in K r a f t bleibe. Die Uebersetzung a n e r k e n n t : (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach.
Vom Palast
Santa-Crooe
28. Juni
1859.
Nachträglich zu seiner officiellen Note vom heutigen Tage beeilt sich der unterzeichnete Cardinal, Bevollmächtigter Seiner Heiligkeit, den geehrten H e r r e n Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden vertraulich zu eröffnen, dass ausser den W e i s u n g e n , welche in der gedachten Note erwähnt s i n d , dem H e r r n Erzbischof von Freiburg auf die vom heiligen Stuhle für geeignet zu erachtende A r t einige B e m e r k u n g e n in dem unten bezeichneten Sinne w e r d e n gemacht werden, n ä m l i c h : " 1. dass, wenn es der H e r r Erzbischof nach dem ihm im Art.
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
391
XI. der abgeschlossenen Convention zugesicherten Rechte für nöthig erachten sollte, einem Professor der Theologie an der Universität die canonische Mission wieder zu entziehen, er zu einer solchen Massregel nicht schreite, ohne sich vorher mit der Grossherzoglichen Regierung in's Benehmen zu setzen ; 2. dass unter dem Namen der im Art. XII. §. 2 der oben genannten Convention erwähnten „Bevollmächtigten" (Deputati) des Erzbischofs die gemischte Commission zu verstehen sei, welche nach Inhalt des Art. XVIII. im Namen des gedachten Erzbischofs Rechnungsablage von allen Verwaltern der Kirchengüter zu fordern hat; 3. dass kein Anstand dagegen bestehe, dass die gemischte Commission und das andere Collegium, welches sich mit den katholischen Schulen und der Verwaltung der sog. nicht-kirchlichen katholischen Güter beschäftigt, eine gemeinschaftliche Canzlei und Revision haben, wie sie auch in derselben Person ihren Präsidenten haben. Nach dieser vertraulichen Mittheilung übersendet der Unterzeichnete, eingedenk des von den vorhin erwähnten Badischen Herren Bevollmächtigten hierwegen gestellten Begehrens, denselben in der Anlage eine Abschrift des an den Erzbischof von Freiburg über die gemischten Ehen in Briefesform erlassenen Breve des Papstes Gregor des XVI.*), und benützt zugleich mit Vergnügen den Anlass, ihnen die Gesinnungen seiner ausgezeichneten Hochachtung wiederholt aussprechen. (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Die Uebersetzung anerkennt: (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. An die Herren Freiherrn von Berckheim und Dr. Franz Rosshirt, Bevollmächtigte Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs von Baden. Eurer Hochwohlgeboren beehre ich mich in der Anlage die Abschrift jenes Briefes mitzutheilen, welchen ich nach erfolgter Ratification der Conven*) Breve istud infra inter monumenta iuris matrimonialis reperies.
392
LXVIII.
CONCORDATA B A P E N S I A A. 1859.
tion an den Herrn Erzbischof von Freiburg bezüglich der Ehesachen richten werde. Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung Euer Hochwohlgeboren Palazzo St. Croce, ganz ergebenster Diener 20. Juni 1859. Exc. Ilr. Baron von Berkheim. (gez.) C. A. Card, von Reisach. Euro Erzbischöfliche Excellenz werden aus den in dem Art. Y. der zwischen dem heiligen Stuhle und der Grossherzoglichen Regierung abgeschlossenen Convention enthaltenen Bestimmungen über die geistliche Jurisdiction entnommen haben, dass der Kirche die ihr in dem dogmatischen Canon 12. der Sess. XIV. des Concils von Trient vindicirte ausschliessliche Gerichtsbarkeit in Ehesachen zugesprochen worden ist. Da nun, wie ich mich aus den Verhandlungen überzeugen konnte, die badische Gesetzgebung bezüglich der Gerichtsbarkeit in Ehestreitigkeiten mit den Principien und Gesetzen der Kirche im Widerspruch ist, so sehe ich voraus, dass wenn auch eine Abänderung der bestehenden Gesetzgebung nach Art. 23 der Convention in Aussicht steht, bis dieselbe bewerkstelligt ist, für Ew. Excellenz bei der Ausführung der im genannten Art. Y. über die Ehesachen getroffenen Bestimmungen Zweifel und Schwierigkeiten entstehen können. Das besondere Interesse, welches ich an Ihrer Person und Ihrer Erzdiöcese nehme, verpflichtet mich, Ihnen in dieser Sache meine persönlichen Ansichten mitzutheilen, und Sie in vertraulicher Weise aufzufordern, dass, wenn Sie auch die mit den kirchlichen Principien und Gesetzen in Widerspruch stehende weltliche Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit nicht billigen und als für die Kirche bindend anzuerkennen vermögen, Sie bis zur Abänderung der geltenden staatlichen Ehegesetzg e b u n g , um nicht bedauerliche Zerwürfnisse zwischen Staat und Kirche herbeizuführen, dahin wirken mögen, dass Collisionen soweit als immer möglich vermieden werden. Es wird diess Ew. Excellenz dadurch erleichtert werden, dass auch die Grossherzogliche Regierung, wie sie es bei den Verhandlungen ausgesprochen hat, die Versicherung giebt, dass sie ihrerseits zur Verhütung von Collisionen gleichfalls das Möglichste beitragen werde.
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
393
In gleich vertraulicher Weise möchte ich Ew. Excellenz ersuchen, dass Sie bezüglich der in Baden durch die Staatsgesetzgebung vorgeschriebenen Bedingungen zur Eheeingehung an dasjenige Sich halten mögen, was in der vom Cardinal Rauscher für die österreichischen geistlichen Gerichte verfassten Instruction §. 69 und §. 70 enthalten ist. Sie können diess, wie die österreichischen Bischöfe tuta conscientia thun, wenn gleich diese Instruction nicht vom heil. Stuhle ausgegangen ist, und daher auch keinen gesetzlichen Charakter an sich trägt. Mit ausgezeichneter Verehrung geharre ich Rom den . . . Juni 1859. Euer Erzbischöflichen Excellenz ganz ergebenster Diener (gez.) C. A. Card, von Reisach. Schlussnote. Nachdem zur Ordnung der Angelegenheiten der katholischen Kirche im Grossherzogthum Baden unter dem heutigen Datum zwischen den Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden und dem Bevollmächtigten Seiner Heiligkeit des Papstes Pius IX. eine Vereinbarung abgeschlossen worden ist, haben die ergebenst unterzeichneten Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden im Namen der Grossherzoglichen Regierung bezüglich einiger Bestimmungen der gedachten Vereinbarung Seiner Eminenz dem Herrn Cardinal von Reisach Folgendes zu erklären die E h r e : Die Grossherzogliche Regierung wird Denjenigen, welche der Erzbischof auf den Tischtitel zu weihen beabsichtigt, diesen Titel für den Fall der Unzulänglichkeit der allgemeinen kirchlichen Fonds auf solche Fonds ertheilen, die ihr zur V e r f ü g u n g stehen. Da die Grossherzogliche Regierung nicht verkennt, wie erspriesslich religiöse Genossenschaften beiderlei Geschlechts für das Seelenheil der Gläubigen wirken können, so wird sich dieselbe der Einführung kirchlicher Orden und der Gründung klösterlicher Institute ohne gegründete Ursache nicht widersetzen, so dass die Unterhandlungen, welche der Erzbischof hierüber mit ihr pflegen wird, im Ganzen nicht erfolglos bleiben werden.
394
LXVIII.
C O N C O R D A T A B A D E N S ! A A. 1859.
Man wird sich —• wie im Hinblick auf den Anhangssatz des Art. Y. Abs. 4 der Vereinbarung zu bemerken ist — wenn über landesherrliche Patronate zwischen der Grossherzoglichen Regierung und der Bischöflichen Behörde ein Streit entstehen sollte, Seitens der ersteren an den heiligen Stuhl wenden, damit die betreffende Streitfrage geregelt werde. W e n n wegen Verbrechen oder Vergehen Untersuchungsoder Strafhaft gegen einen Geistlichen erkannt wird, so wird man, soweit diess möglich ist, diejenigen Rücksichten eintreten lassen, welche die dem geistlichen Stande gebührende Achtung erheischt. W a s das Elementarschulwesen betrifft, so wird dem Erzbischofe unbenommen sein, an den Seminarien für Elementarlehrer seine Rechte in Bezug auf religiöse Unterweisung und Erziehung auszuüben. Nicht minder wird ihm freistehen, den P r ü f u n g e n , welche die Elementarlehrer über ihre Tauglichkeit zu bestehen haben, in eigener Person oder durch Bevollmächtigte beizuwohnen. Sollte der Erzbischof in einzelnen Fällen erklären zu müssen glauben, dass Solche, die sich dem Amte eines Elementarlehrers widmen wollen, oder bereits in einem solchen stehen, insoweit es sich um die religiöse Unterweisung oder Erziehung der katholischen Jugend handelt, nicht die zur erspriesslichen Führung des gedachten Lehramtes nöthigen Eigenschaften h a b e n , so wird die Grossherzogliche Regierung auf die Erinnerungen und Anträge des Erzbischofs jede thunliche Rücksicht nehmen, um gegründete Uebelstände zu beseitigen. W e g e n derjenigen, an Elementarschulen zu gebrauchenden Unterrichtsbücher, welche eine Beziehung zur Religion haben, wird sich die Grossherzogliche Regierung mit dem Erzbischofe benehmen. W e n n an Orten, die von Protestanten bewohnt sind, die Zahl der katholischen Familien sich ansehnlich vermehrt, so wird die Grossherzogliche Regierung darauf bedacht sein, dass daselbst auch eine Schule für die Katholiken errichtet werde. Sollte es der Erzbischof für nöthig erachten, dass die Zöglinge des höheren Convictes zu Freiburg bei Anhörung von Lehrvorträgen von den übrigen Studierenden der Universität Freiburg getrennt werden, so wird die Grossherzogliche Regierung die zu solcher Trennung nöthigen Maasregeln ins W e r k setzen. W ü r d e ein der theologischen Facultät nicht angehöriger
LX.VIII.
C O N C O R D A T A B A D E N S I A A. 1859.
395
Lehrer der Universität Freiburg in seinen Lehrvorträgen mit der katholischen Glaubens- und Sittenlehre in Widerstreit gerathen, so wird die Grossherzogliche Regierung den etwa hierwegen zu erhebenden Beschwerden des Erzbischofs jede thunliche Rücksicht gewähren. Dem Erzbischofe wird überlassen, für das Erzbischöfliche Seminar bis zu dem Betrag von zehntausend Gulden jährlich die von der gemischten Commission zu ermittelnden Ueberschüsse der allgemeinen und solcher nicht allgemeinen kirchlichen Fonds zu verwenden, deren Stiftungszwecken eine derartige Verwendung entspricht; dagegen wird für die Fälle, wo der Erzbischof die Ueberschlisse solcher Fonds beigezogen wissen will, deren Stiftungszwecken die Verwendung für das Seminar nicht entspricht, die Zustimmung der Grossherzoglichen Regierung vorbehalten. Unter den Verordnungen, welche dem X X I I I . Artikel der Uebereinkunft zufolge ausser Kraft treten, versteht die Grossherzogliche Regierung vorzugsweise die Verordnungen vom 30. Januar 1830 und vom 1. und 3. März 1853, sowie das bei Errichtung des Erzbistliums Freiburg erlassene Fundationsinstrument, insoweit letzteres nicht die Dotation des Erzbisthums zum Gegenstande hat. Die Unterzeichneten benützen mit Vergnügen diesen Anlass, Seiner Eminenz den Ausdruck ihrer ausgezeichnetsten Hochachtung und Verehrung zu erneuern. Rom, den 28. Juni 1859. (gez.) Freiherr v. Berckheim, Gr. Bad. ausserordentlicher Gesandter u. bevollm. Minister beim heiligen Stuhle. Vom Palast
(gez.) Dr. Fr. C. Rosshirt, Gr. Bad. Oberhofgerichtsrath und Bevollmächtigter.
Santa-Croce
28. Juni
1859.
Im Laufe der behufs der Regelung der Angelegenheiten der katholischen Religion und Kirche im Grossherzogthume Baden gepflogenen Verhandlungen haben die geehrten Grossherzoglich Badischen Bevollmächtigten den Wunsch geäussert, dass vom heil. Stuhle der Instanzenzug in kirchlichen Rechtssachen geordnet werden m ö g e , und man einigte sich in den mit ihnen durch den vom heil. Stuhle bevollmächtigten Cardinal abgehaltenen Conferenzen dahin, dass für die zweite Instanz
396
LXVIII.
CONCORDATA BADENSIA A. 1859.
der Bischof von Rottenburg, für die dritte der Erzbischof von K ö l n delegirt werden solle. Nachdem dem heiligen Vater über die getroffene Vereinbarung Vortrag erstattet w o r d e n , geruhten Seine Heiligkeit, dieselbe zu genehmigen, sowie die Ermächtigung zu ertheilen, dass die Acte, welche dazu nöthig sind, die Delegationen ordnungsmässig zu erlassen, vorgenommen werden. D e r unterzeichnete bevollmächtigte Cardinal ist in der Lage, von dem Vorstehenden den g e e h r t e n H e r r e n Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden mit gegenwärtiger Note Nachricht zu ertheilen und denselben bei diesem neuen Anlasse die Gesinnungen seiner ausgezeichneten Hochachtung wiederholt auszusprechen. (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. D i e Uebersetzung a n e r k e n n t : (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Note über den
lnstansenzug.
Nachdem im Laufe der zur Regelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche im Grossherzogthume Baden zwischen der Grossherzoglich Badischen Regierung und dem heil. Stuhle gepflogenen Verhandlungen die F r a g e zur Sprache gekommen w a r , welcher Richter kirchliche Rechtssachen in zweiter und dritter Instanz abzuurtheilen habe, und nachdem sich die beiderseitigen Bevollmächtigten dahin geeinigt haben, dass zum Richter dritter Instanz der Erzbischöfliche Stuhl zu Köln bestellt w e r d e n solle, beehren sich die unterzeichneten Grossherzoglich Badischen Bevollmächtigten, Seiner Eminenz dem H e r r n Cardinal von Reisach, Bevollmächtigten Seiner Heiligkeit des Papstes, Namens ihrer hohen Regierung zu erklären, dass dieselbe mit der in dieser Beziehung getroffenen V e r a b r e d u n g einverstanden ist. Es gereicht den Unterzeichneten zur F r e u d e , bei diesem Anlasse Seiner Eminenz wiederholt die Versicherung ihrer ausgezeichnetsten Hochachtung und V e r e h r u n g auszusprechen. Rom, am 28. J u n i 1859. (gez.) F r e i h e r r v. Berckheim, Gr. Bad. ausserordentlicher Gesandter u. bevollm. Minister beim heiligen Stuhle.
(gez.) D r . F r . C. Rosshirt, G r . Bad. Oberhofgerichtsrath und Bevollmächtigter,
LXVIII.
CONCORDAT! BADENSIA A. 1859.
Note über das nicht kirchliche
397
Vermögen.
Im Hinblicke auf die behufs der Regelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche im Grossherzogthum Baden heute abgeschlossene Convention beehren sich die unterzeichneten Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden, Seiner Eminenz dem Herrn Cardinal von Reisach, Bevollmächtigten Seiner Heiligkeit des Papstes, im Namen ihrer hohen Regierung zu e r k l ä r e n , dass dieselbe dem Herrn Erzbischof von Freiburg auf Verlangen Einsicht von Urkunden und Rechnungen, welche das nicht kirchliche katholische Stiftungsvermögen betreffen, geben werde, damit er sich von der Erhaltung und stiftungsmässigen Verwendung dieses Vermögens überzeugen könne, und dass auf etwaige gegründete Bemerkungen, welche der Herr Erzbischof in dieser Beziehung vortragen wird, Abhilfe erfolgen werde. Bei diesem Anlasse freuen sich die ergebenst Unterzeichn e t e n , Seiner Eminenz den Ausdruck ihrer ausgezeichnetsten Hochachtung und Verehrung zu wiederholen. Rom, den 28. Juni 1859. (gez.) Freiherr v. Berkheim, (gez.) Dr. Fr. C. Rosshirt, Gr. Bad. ausserordentlicher Gr. Bad. Oberhofgerichtsrath Gesandter u. bevollm. Minister und Bevollmächtigter. beim heiligen Stuhle. Vom Palast
Santa-Croce
28• Juni
1859.
D e r unterzeichnete Cardinal, Bevollmächtigter Seiner Heiligkeit, hat das Vergnügen, den Herren Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden, Seiner Excellenz dem Herrn Freiherrn von Berkheim, ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Seiner Königlichen Hoheit beim heiligen Stuhle, und dem Herrn Dr. Franz Carl Rosshirt, Rath am obersten Gerichtshofe des Grossherzogthums Baden, mitzutheilen, dass Seine Heiligkeit im Hinblick auf die über die Angelegenheiten der katholischen Kirche im gedachten Grossherzogthume abgeschlossene Convention Dasjenige zu bestätigen geruht haben, was zwischen den beiderseitigen Bevollmächtigten über die Ausscheidung der kirchlichen Pfründen in der Erzdiöcese Freiburg vereinbart worden ist, und dass daher Seine Heiligkeit nicht beanstanden, dass Seine Königliche Hoheit auf diejenigen Pfründen zu präsenti-
398
LXVIII.
CONCORDATA B A D E N S I A A. 1 8 5 9 .
r e n fortfahren, welche unter Buchstaben A . in dem abgeschlossenen. von den obengenannten Bevollmächtigten unterschriftlich beglaubigten Verzeichnisse genannt sind, während die unter Buchstaben B. aufgeführten der freien Collatur des Erzbischofs verbleiben, welcher sich bezüglich der übrigen P f r ü n d e n der Erzdiöcese mit den betreffenden Privatpersonen verständigen wird. Indem der Unterzeichnete ermächtigt ist, gegenwärtige officielle Mittheilung zu m a c h e n , welche zur Beurkundung der obenerwähnten apostolischen Bestätigung dienen soll, ist es ihm erfreulich, die vorgenannten H e r r e n Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden zu versichern, dass in Folge j e n e r Bestätigung dem H e r r n Erzbischofe von Freiburg in der päpstlichen Instruction bedeutet w e r d e n wird, er habe sich genau an Dasjenige zu halten, was in der erwähnten Pfründeausscheidung festgesetzt worden ist, welche letztere, indem sie einen integrirenden Theil der abgeschlossenen Convention bildet, die volle K r a f t eines verbindlichen Actes hat. D e r Unterzeichnete freut sich, bei diesem Anlasse den obengenannten H e r r e n Bevollmächtigten die Gesinnungen seiner ausgezeichneten Hochachtung wiederholt auszusprechen. (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Die Uebersetzung anerkennt : (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Note über die
Pfründen.
Nachdem zur Regelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche im Grossherzogthum Baden von den unterzeichneten Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs von Baden und Seiner Eminenz dem H e r r n Cardinal von Reisach, Bevollmächtigten Seiner Heiligkeit des Papstes, eine Convention verabredet und am heutigen Tage unterzeichnet worden ist, nachdem ferner zur A u s f ü h r u n g des Art. I Y . Ziff. 1. dieser Convention darüber, welche P f r ü n d e n dem landesherrlichen Patronatrechte Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs unterworfen seien, und welche der freien Collatur des Erzbischofs von F r e i b u r g anheimfallen, durch die gedachten beiderseitigen Bevollmächtigten E r ö r t e r u n g gepflogen worden ist, beehren sich die gedachten Bevollmächtigten Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs Seiner Eminenz dem H e r r n Cardinal von Reisach zu erklären, dass die Namens ihrer hohen
LXVriI.
C O N C O R D A T A B A D E N S I A A. 1859.
399
Regierung — jedoch vorbehaltlich der besonderen Allerhöchsten Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs — dem Ergebnisse der besagten Erörterung, der Pfründeausscheidung nämlich, wonach die in dem anliegenden unterschriftlich beglaubigten Verzeichnisse unter A. aufgeführten P f r ü n d e n dem landesh er rliehen Patronatrechte Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs unterstehen, die unter ß . aufgeführten hingegen der freien Collatur des Erzbischofs von Freiburg anheimfallen sollen, ihre Zustimmung ertheilen. Die Grosshcrzoglichen Bevollmächtigten geben ferner Namens ihrer hohen Regierung die Zusage a b , dass auf die in dem erwähnten anliegenden Verzeichnisse unter A. gedachten P f r ü n den nur Geistliche präsentirt werden sollen, welche den allgemeinen Pfarrconcurs mit Erfolg bestanden haben oder bereits im Besitze einer P f r ü n d e sind. Die Grossherzogliche Regierung wird — wie die Grossherzoglichen Bevollmächtigten anfügen zu müssen glauben — gegenwärtige Note sammt Beilage als einen integrirenden Theil der Convention betrachten und demgemäss dem Inhalte dieser Actenstücke dieselbe K r a f t beilegen wie dem Inhalte der Convention selbst. Die Unterzeichneten ergreifen mit F r e u d e diese Gelegenh e i t , Seiner Eminenz wiederholt die Versicherung ihrer ausgezeichnetsten Hochachtung und V e r e h r u n g auszusprechen. Rom, den 28. J u n i 1859. (gez.) F r e i h e r r v. Berckheim, G r . Bad. ausserordentlicher Gesandter u. bevollm. Minister beim heiligen Stuhle. Palast
(g e z -) D r . Fr. C. Rosshirt, Gr. Bad. Oberhofgerichtsrath und Bevollmächtigter,
Sanla Croce 2S. Juni
1859.
D e r unterzeichnete Cardinal, Bevollmächtigter Seiner Heil i g k e i t , bescheinigt den geehrten Herren Bevollmächtigten S . K . H. des Grossherzogs von B a d e n , von denselben bei dem Act der Unterzeichnung der Convention folgende Noten vom Datum des heutigen Tages erhalten zu h a b e n : 1. über die Ausscheidung der kirchlichen P f r ü n d e n mit dem angeschlossenen Verzeichniss der P f r ü n d e n selbst; 2. über die Erklärungen der Grossherzoglichen Regierung bezüglich einiger Punkte der Convention: 3. über die katholischen nicht kirchlichen G ü t e r ; 4. über den Instanzenzug in kirchlichen Rechtssachen.
4 0 0 LXIX. BULLA CONVENTIONEM BADENSEM CONFIRMA.NS A. 1859-
Er erneuert bei diesem Anlasse den vorgedachten Herren Bevollmächtigten die Gesinnungen seiner ausgezeichneten Hochachtung. (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Den Herren Freiherrn v. Berkheim und Dr. Franz Kosshirt, Bevollmächtigten Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs von Baden. LXIX. P i i d i v i n a p r o v i d c n t i a P a p a e l X . l i t t e r a e A p o s t o l i c a e d. 22. s e p t e m b r . 1859 q u i b u s c o n v e n t i o i n t e r S a n c t a m S e d e m et S c r e n i s s i m u m P r i n c i p e m Magnum Badarum Ducem inita confirmatur. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei. A d Perpetuam Rei Memoriam. Aeterni Pastoris vicaria hic in terris procuratio Nobis nullo certe meritorum suffragio, sed ineffabili Divinae providentiae Consilio commissa postulai ut omnia Nostra Consilia et studia in universi Dominici gregis salutem, et Catholicae Ecclesiae utilitatem ubique promovendam assidue conferamus. Quocirca Apostolicas Nostras curas, cogitationesque ad ecclesiasticas superioris Rheni provincias omni studio convertimus, ut ibi sanctissima nostra Religio maiora in dies incrementa suscipiat, et quotidie magis prospere feliciterque vigeat, et floreat. Etenim etiamsi recolendae memoriae Praedecessores Nostri Pius praesertim VII suis Apostolicis Litteris XYII. Kalendas Septembris anno millesimo octingentesimo vicesimo primo sub plumbo datis, et incipientibus „Provida solei-sque," ac Leo XII. per alias similes Litteras III. Idus Aprilis anno millesimo octingentesimo vicesimo septimo edita s, quarum initium „Ad Dominici gregis custodiamo ecclesiasticis earumdem provinciarum negotiis, ac spirituali illorum fidelium bono accurate prospicere studuerunt, tamen probe cognoscebamus, ob rerum ac temporum vicissitudines alia a Nobis suscipienda esse Consilia tum ad maiorem illorum fidelium utilitatem procurandam, tum ad eas amovendas difficultates, quae ultimis hisce potissimum temporibus exortae fnerunt. Maxima igitur laetitia affecti fuimus, ubi Serenissimus, ac Celsissimus Regius Princeps Federicus Magnus Badarum Dux a Nobis efflagitavit, ut ecclesiastica in Magno suo Ducatu nego-
4 0 0 LXIX. BULLA CONVENTIONEM BADENSEM CONFIRMA.NS A. 1859-
Er erneuert bei diesem Anlasse den vorgedachten Herren Bevollmächtigten die Gesinnungen seiner ausgezeichneten Hochachtung. (gez.) C a r l A u g u s t Card, von Reisach. Den Herren Freiherrn v. Berkheim und Dr. Franz Kosshirt, Bevollmächtigten Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs von Baden. LXIX. P i i d i v i n a p r o v i d c n t i a P a p a e l X . l i t t e r a e A p o s t o l i c a e d. 22. s e p t e m b r . 1859 q u i b u s c o n v e n t i o i n t e r S a n c t a m S e d e m et S c r e n i s s i m u m P r i n c i p e m Magnum Badarum Ducem inita confirmatur. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei. A d Perpetuam Rei Memoriam. Aeterni Pastoris vicaria hic in terris procuratio Nobis nullo certe meritorum suffragio, sed ineffabili Divinae providentiae Consilio commissa postulai ut omnia Nostra Consilia et studia in universi Dominici gregis salutem, et Catholicae Ecclesiae utilitatem ubique promovendam assidue conferamus. Quocirca Apostolicas Nostras curas, cogitationesque ad ecclesiasticas superioris Rheni provincias omni studio convertimus, ut ibi sanctissima nostra Religio maiora in dies incrementa suscipiat, et quotidie magis prospere feliciterque vigeat, et floreat. Etenim etiamsi recolendae memoriae Praedecessores Nostri Pius praesertim VII suis Apostolicis Litteris XYII. Kalendas Septembris anno millesimo octingentesimo vicesimo primo sub plumbo datis, et incipientibus „Provida solei-sque," ac Leo XII. per alias similes Litteras III. Idus Aprilis anno millesimo octingentesimo vicesimo septimo edita s, quarum initium „Ad Dominici gregis custodiamo ecclesiasticis earumdem provinciarum negotiis, ac spirituali illorum fidelium bono accurate prospicere studuerunt, tamen probe cognoscebamus, ob rerum ac temporum vicissitudines alia a Nobis suscipienda esse Consilia tum ad maiorem illorum fidelium utilitatem procurandam, tum ad eas amovendas difficultates, quae ultimis hisce potissimum temporibus exortae fnerunt. Maxima igitur laetitia affecti fuimus, ubi Serenissimus, ac Celsissimus Regius Princeps Federicus Magnus Badarum Dux a Nobis efflagitavit, ut ecclesiastica in Magno suo Ducatu nego-
L X I X . B U L L A CONVKNTIONEM B A D E N S E M C O N F I R M A N S A. 1859. 401
tia componere vellemus. Itaque eiusdem Regiae Celsitudinis votis, quae Nostra etiam erant diuturna et impensissima vota, alacri libentissimoque animo obsecundantes, omni reiecta mora cum ipso Celsissimo Principe Conventionem ineundam esse censuimus. Atque gravissimo huic sane negotio manum statim admoventes Dilectum Filium Nostrum Ioannem S. R. E. Presbyterum Cardinalem Bruneiii pietatis, doctrinae, ac prudentiae laude conspicuum cum necessariis facultatibus delegimus, ut cum Dilecto Filio Carolo Bruner Consiliario a publicis negotiis illius Magni Ducatus, qui ob hanc causam ab ipso Celsissimo Principe missus fu erat, rem omnem sedulo tractandam curaret. Cum autem idem Cardinalis a Nobis Episcopus Auximanus, et Cingulanus fuisset renunciatus, iccirco in eius locum illico suffecimus Dilectum Filium Nostrum Carolum Augustum S. R. E. Prcsbyterum Cardinalem de Reisach pietate, doctrina, prudentiaque spectatum, atque opportunas ei quoque instructiones, facultatesque dedimus, ut inchoatam gravissimi huius negotii tractationem diligenter prosequeretur et absolveret cum eodem Carolo Bruner. Sed cum hie supremum diem obierit, a Celsissimo Magno Badensi Duce in eius locum substituti fuerunt Plenipotentiary Nobilis Vir Baro Christianus Gustavus de Berckheim Minister Plenipotentiarius et Legatus extraordinarius ad hanc Sanctam Sedem, ac Dilectus Filius Franciscus Carolus Rosshirt in utroque iure Doctor atque a Consiliis supremi Tribunalis iustitiae in Magno Badensi Ducatu, ut cum eodem Dilecto Filio Nostro Cardinali de Reisach susceptum tanti momenti negotium ad exitum perducerent. Et quoniam probe noscebamus qua eximia iustitia, aequitate, excelsique animi magnitudine, et qua propensa in Catholicos sibi subditos voluntate eniteat idem Celsissimus Princeps Magnus Badarum D u x , iccirco firma certaque spe nitebamur fore, ut Deo auxiliante, tanti momenti res optatum assequeretur exitum. Ac vehementer laetamur, huiusmodi Nostrani spem haud inanem fuisse. Namque post diuturnam sedulamque consultationem, veluti rei gravitas postulabat, Convengo ipsa pluribus Articulis distincta, e t a V V . F F . N N . S . R . E . Cardinalibus Congregationis Negotiis ecclesiasticis extraordinariis praepositae examinata, cum eodem Serenissimo ac Celsissimo Regio Principe Federico Magno Badensi Duce fuit inita, atque ad optatum exitum perducta. Cum autem eiusdem Conventionis Articuli tum a N o s t r o , tum ab eiusdem Magni Ducis Plenipotentiariis die vicesima octava mensis Iunii huius anni Walter Fontes iurta ecclesiastici.
26
4 0 2 LXIX. BULLA CONVENTfONEM BADENSEM CONFIRMANS A. 1859.
fuerint subscript!, atque a Nobis diligentissime perpensi, eamdem Conventionem suprema Nostra Auctoritate confirmandam esse existimavimus, eamque maximo animarum commodo, et catholicae Ecclesiae bono futuram esse, Deo benedicente, eonfidimus. Huius autem Conventionis tenor est qui sequitur, videlicet Conventio (ut supra pag. 376). Itaque cum huiusmodi Conventionis pacta et concordata in omnibus et singulis punctis, clausulis, articulis et conditionibus turn a Nobis, turn a Serenissimo Principe Federico Magno Badarum Duce fuerint approbata, confirmata et ratificata, et cum ipse Celsissimus Princeps enixe efflagitaverit, ut pro firmiori eorum subsistentia, robur Apostolicae firmitatis adiiceremus, ac solemniorem auctoritatem, et decretum interponeremus, Nos in Domino plane confidentes fore, ut pro sua misericordia has Nostras curas et studia ad componendas in Magno Badarum Ducatu ecclesiasticas res intenta uberrimis divinae suae gratiae donis prosequi dignetur, ex certa scientia, et matura deliberatione Nostra, deque Apostolicae Nostrae potestatis plenitudine supradictas Conventiones, Capitula, Pacta, Concordata, et Concessiones tenore praesentium approbamus, ratificamus, et acceptamus, illisque Apostolici muniminis, et firmitatis robur atque efficaciam adiungimus, omniaque in iis contenta, et promissa sincere, et inviolabiliter ex Nostra et Sanctae Sedis parte adimpletum et servatum iri tam Nostro, quam Successorum Nostrorum nomine promittimus ac spondemus. Maiori autem qua possumus contentione etiam atque etiam monemus, et hortamur turn Yenerabilem Fratrem in eodem Magno Ducatu Archiepiscopum, turn alios omnes Catholicos seu ecclcsiasticos, seu laicos viros in ilio Magno Ducatu degentes, ut unusquisque pro sua parte omnia praemissa, et pacta ad maiorem Dei gloriam, christiani nominis decus accurate servent, ac summo studio eorum omnes curas, cogitationesque semper in id conferant, ut catholicae doctrinae puritas, ac divini cultus nitor, et ecclesiasticae disciplinae splendor, et Ecclesiae legum observantia, morumque probitas, honestas, et christianae pietatis ac virtutis amor, et opera quotidie magis refulgeant. Decernentes easdem praesentes Litteras nullo unquam tempore de subreptionis et obreptionis aut nullitatis vitio vel intentionis Nostrae, aut alio quocumque, quamvis magno, aut
LX.IX. BULLA CONYENTIONEM B VDENSEM CONFIRMONS A. 1859. 403
inexcogitato defectu notari, aut impugnari posse, sed semper firmas, validas, et efficaces existere et f o r e , suosque plenarios et integros effectus sortiri et obtinere, et inviolabili ter observari debere, quousque conditiones et pacta in Trac ta tu expressa serventur. Non obstantibus Apostolicis et Synodalibus, Provincialibus et Universalibus Conciliis, editis generalibus Constitutionibus et Ordinationibus, ac Nostris et Cancellariae Apostolicae regulis, praesertim de iure quaesito non tollendo, nec non quarumcumque Ecclesiarum, Capitulorum, aliorumque Piorum Locorum fundationibus, etiam confirmatione Apostolica, vel quavis firmitate alia roboratis, privilegiis quoque, Indultis, et Litteris Apostolicis in contrarium quomodolibet concessis, confirmatis, et innovatis, ceterisque contrariìs quibuscumque. Quibus omnibus et singulis illorum tenores pro expressis , et ad verbum insertis habentes, illis alias in suo robore permansuris, ad praemissorum effectum dumtaxat, specialiter, et expresse derogamus. Insuper quia difficile foret praesentes Litteras ad singula, in quibus de eis fides facienda fuerit, loca deferri, eadem Apostolica Auctoritate decernimus et mandamus, ut earum transumptis etiam impressis, manu tamen publici Notarii subscriptis, et sigillo alicuius personae in Ecclesiastica dignitate constitutae munitis, plena ubique fides adhibeatur, perinde ac si praesentes Litterae forent exhibitae vel ostensae. Et insuper irritum quoque et inane decernimus, si secus super his a quoquam qua vi s auctoritate scienter vel ignoranter contigerit attentari. Nulli ergo omnino hominuin liceat hanc paginam Nostrae concessionis , adprobationis, ratifications, acceptationis , promissionis, sponsionis, monitionis, hortationis, decreti, derogationis, statuti, mandati, voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis D e i , ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum Eius se noverit incursurum. Datum Romae apud Sanctum Petrum anno Incarnationis Dominicae Millesimo Octingentesimo Quinquagesimo Nono Decimo Kalendas Octobris Pontificatus Nostri Anno Decimoquarto. M a r i u s Card. M a t t e i Pro-Datarius. Y. Card. M a c c h i . Visa de Curia Dominicus Bruti. Loco f Plumbi. I. Cugnonius.
404
LXX.
GROSSHERZ. ENTSCHLIESSUNG VOM 5. DEC. 1859.
LXX. U n m i t t e l b a r e a l l e r h ö c h s t e E n t s c h l i e s s u n g S e i n e r K ö n i g l i c h e n H o h e i t des G r o s s h e r z o g s v o m 5. D e c e m b e r 1859. Allerhöchst landesherrliche Verordnung, die Vereinbarung mit dem Päpstlichen Stuhle zur Regelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche im Grossherzogthum Baden betreifend. Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Wir haben Uns bewogen gefunden, zur Regelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche in Unserm Grossherzogthum mit dem Päpstlichen Stuhle Verhandlungen pflegen zu lassen, und es ist unterm 28. Juni d. J. eine Vereinbarung zu Stande gekommen, welcher Wir in Betracht, dass die durch sie der katholischen Kirche eingeräumte grössere Selbstständigkeit in der Leitung ihrer Angelegenheiten Unser unveräusserliches obersthoheitliches Schutz- und Aufsichts-Recht nicht beeinträchtigt, unter dem Vorbehalte der ständischen Zustimmung zur Aenderung der der Vereinbarung entgegenstehenden Gesetzes-Bestimmungen Unsere höchste Genehmigung ertheilt haben. Nachdem die Bulle, mit welcher nach der getroffenen Verabredung die abgeschlossene Convention als das Hauptstück der gesammtenVereinbarung verkündet werden soll, unter dem 10. October *) d. J . von dem Päpstlichen Stuhle erlassen worden ist, bringen wir diese Bulle, die mit den Worten „Aeterni Pastoris vicaria" beginnt, und die erwähnte Convention genau und vollständig enthält, hiermit zur allgemeinen Kenntniss. Die betheiligten Ministerien sind, jedes in seinem Geschäftskreise, mit der Einleitung und Anordnung des Vollzugs beauftragt. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 5. December 1859. F r ie d r i c h **). *) Haec diei nota erronea eat et ex nota Romana male intellecta orta videtur. **) Ast idem princeps, in subditos suoa catholicos alioquin haud infestus, paulo post iniquis consiliis cedens eonventionem mutua fide firmatam edicto d. 7. Aprilis et lege d. 9. Octobris 1860 emissis, ei nullam
LXXI.
BADISCHE GESETZE VOM 9. OKTOBER 1860.
405
LXXI. G e s e t z e ü b e r d i e R e g e l u n g d e r k i r c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e im G r o s s h e r z o g t h u m B a d e n vom 9. O k t o b e r 1860. 1. Gesetz, die rechtliche Stellung der Kirchen und kirchlichen Vereine im Staate betreffend. Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen. In Ausführung der durch Unsere Proklamation vom 7. April d. J . gegebenen Zusicherung, welche den beiden Kirchen Unseres Landes eine freie und selbstständige Stellung unter der Gewähr einer auf verfassungsmässigem Wege erlassenen Gesetzgebung verheisst, und im Hinblick auf die Bestimmungen der §§. 18 und 20 der Verfassungsurkunde haben Wir mit Zustimmung Unserer getreuen Stände beschlossen und verordnen, wie folgt: A. Allgemeine Bestimmungen. §. 1. Der vereinigten evangelisch-protestantischen und der römisch-katholischen Kirche ist das Recht öffentlicher Korporationen mit dem Rechte der öffentlichen Gottesverehrung gewährleistet. §. 2. Die Befugnisse der übrigen Religionsgemeinschaften, welche bisher aufgenommen oder geduldet waren, richten sich nach den ihnen ertheilten besondern Verwilligungen. §. 3. Die Bildung religiöser Vereine ist gestattet. Ihre Verfassung und ihr Bekenntniss darf den Staatsgesetzen und der Sittlichkeit nicht widersprechen. Es steht ihnen das Recht der freien gemeinsamen Gottesverehrung unter dem Schutze des Staates zu. §. 4. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniss. Für jede nach den Staatsgesetzen zulässige Ehe muss eine rechtliche Form der Eingehung durch das Gesetz gewährt sein. §. 5. Diejenigen, welchen nach den bürgerlichen Gesetzen die Erziehungsrechte zustehen, haben zu bestimmen, in welcher Religion die Kinder erzogen werden sollen. efficacitatem attribuendam esse declarans, retractavit, eiusque loco leges supra sequentes substituit, quod exemplum Wirtembergae rex secutus est (p. 376). De violata ilia solennis pactionis fide summus pontifex mox in allocutione die 17. Decembris habita acerbissime conquestus est.
406
LXXI.
BADISCHE G E S E T Z E VOM 9. OKTOBER 1860.
Die näheren Verfügungen bleiben einem besonderen Gesetze vorbehalten. §. 6. Das öffentliche Unterrichtswesen wird vom Staate geleitet. Andere Unterrichts- und Erziehungsanstalten stehen unter der Aufsicht der Staatsregierung. B. Besondere Bestimmungen über die rechtliche Stellung der vereinigten evangelisch-protestantischen und der römischkatholischen Kirche. §. 7. Die vereinigte evangelisch - protestantische und die römisch-katholische Kirche ordnen und verwalten ihre Angelegenheiten frei und selbstständig. Der Verkehr mit den kirchlichen Obern ist ungehindert. §. 8. Die Kirchenämter werden durch die Kirchen selbst verliehen, unbeschadet der auf öffentlichen oder auf Privatrechtstiteln wie insbesondere dem Patronate beruhenden Befugnisse. §. 9. Die Kirchenämtcr können nur an Solche vergabt werden, welche das badische Staatsbürgerrecht besitzen oder erlangen und nicht von der Staatsregierung unter Angabe des Grundes als ihr in bürgerlicher oder politischer Beziehung missfällig erklärt werden. Die Zulassung zu einem Kirchenamt ist regelmässig durch den Nachweis einer allgemein wissenschaftlichen Vorbildung bedingt. Der Umfang derselben und die Art des Nachweises werden durch eine Verordnung bestimmt. §. 10. Das Vermögen, welches den kirchlichen Bedürfnissen, sei es des ganzen Landes, oder gewisser Distrikte oder einzelner Orte gewidmet ist, wird unbeschadet anderer Anordnungen durch die Stifter, unter gemeinsamer Leitung der Kirche und des Staats verwaltet. Bei der Verwaltung des kirchlichen Distrikts - und Ortsvermögens müssen die berechtigten Gemeinden vertreten sein. §. 11. Ohne Genehmigung der Staatsregierung kann kein religiöser Orden eingeführt und keine einzelne Anstalt eines eingeführten Ordens errichtet werden. Diese Genehmigung ist widerruflich. §. 12. Den Religionsunterricht überwachen und besorgen die Kirchen für ihre Angehörigen, jedoch unbeschadet der einheitlichen Leitung der Unterrichts- und Erziehungsanstalten.
LXXL
BADISCHE GESETZE VOM 9- OKTOBER 1860.
407
Die Kirchen sind befugt, Bildungsanstalten für Diejenigen, welche sich dem geistlichen Stande widmen, zu errichten. §. 13. In ihren bürgerlichen und staatsbürgerlichen Beziehungen bleiben die Kirchen, deren Anstalten und Diener den Staatsgesetzen unterworfen. Keine Kirche kann aus ihrer Verfassung oder ihren Verordnungen Befugnisse ableiten, welche mit der Hoheit des Staats oder mit den Staatsgesetzen im Widerspruch stehen. §. 14. Das den kirchlichen Bedürfnissen und Anstalten gewidmete Vermögen unterliegt den Gesetzen des Staats, insbesondere auch jenen über die öffentlichen Abgaben und Lasten. §. 15. Keine Verordnung der Kirchen, welche in bürgerliche oder staatsbürgerliche Verhältnisse eingreift, kann rechtliche Geltung in Anspruch nehmen oder in Vollzug gesetzt werden, bevor sie Genehmigung des Staats erhalten hat. Alle kirchlichen Verordnungen müssen gleichzeitig mit der Verkündigung der Staatsregierung mitgetheilt werden. §. 16. Verfügungen und Erkenntnisse der Kirchengewalt können gegen die Freiheit oder das Vermögen einer Person wider deren "Willen nur von der Staatsgewalt und nur unter der Voraussetzung vollzogen werden, dass sie von der zuständigen Staatsbehörde für vollzugsreif erklärt worden sind. C. Schlussbestimmung. §. 17. Das I. Konstitutionsedikt vom 14. Mai 1807 und alle Gesetze und Verordnungen, die mit obigen Bestimmungen nicht vereinbar sind, werden aufgehoben. Die landesherrlichen Patronate und die Verordnungen über die Verwaltung des kirchlichen Vermögens bleiben in ihrer bisherigen Wirksamkeit, bis im Wege der Verordnung ihre Aufhebung in Vollzug gesetzt wird. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 9. Oktober 1860. Friedrich. 2. Gesetz, die theilweise Aufhebung des Gesetzes vom 24. Februar 1849, den Verzicht der Herren Fürsten von Fürstenberg und von Leiningen auf die Gerichtsbarkeits, Polizei und Patronatrechte betreffend vom 9. Oktober 1860. Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen.
408
LXXI.
BADISCHE GESETZE VOM 9. OKTOBER 1860.
Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben Wir beschlossen und verordnen, wie folgt: Einziger Artikel. Die Artikel 2 und 3 des Gesetzes vom 24. Februar 1849 werden, insoweit sie die Patronatsrechte der Herren Fürsten von Fürstenberg und von Leiningen betreffen, hiermit aufgehoben. Die Herren Fürsten von Fürstenberg und von Leiningen treten mit der Verkündigung dieses Gesetzes wieder in ihre Patronatsrechte zu kirchlichen Aemtern in dem Umfange ein, in welchem ihnen dies Recht vor der Erlassung des Gesetzes vom 24. Februar 1849 zustand. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 9. Oktober 1860. Friedrich. 3. Gesetz, die bürgerliche Standesbeamtung in Ausnahmefällen betreffend vom 9. Oktober 1860. Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben Wir beschlossen und verordnen, wie folgt: §. 1. Das Aufgebot einer nach den Staatsgesetzen zulässigen Ehe wird auf Ansuchen der Brautleute durch das zuständige Bezirksamt dem Bürgermeister übertragen, wenn dasselbe durch den Pfarrer, als Beamten des bürgerlichen Standes, verweigert oder binnen vierzehn Tagen nach Behändigung des Trauscheins nicht vorgenommen wird. Die Form des Aufgebots bestimmt eine Verordnung. §. 2. Die Trauung einer nach den Staatsgesetzen zulässigen Ehe nimmt das Bezirksamt nach L.R.S. 75 vor und stellt den Ehcschein nach L.R.S. 76 aus, wenn der zuständige Pfarrer des Orts , vor welchem die Brautleute dieselbe begehren, die Trauung verweigert oder verzögert. Auf Antrag der Brautleute kann das Bezirksamt einem anderen Geistlichen die Ermächtigung zur Vornahme der Trauung geben. Der Eheschein muss dem zuständigen Pfarrer vorgelegt und von ihm in das Ehebuch eingetragen werden. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 9. Oktober 1860. F r i e drich.
LXXI.
4.
BADISCHE GESETZE VOM 9. OKTOBER 1860.
409
Gesetz, die Ausübung der Erziehungsrechte in Bezug auf die Religion der Kinder betreffend vom 9. Oktober 1860.
Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben Wir beschlossen und verordnen, wie folgt: §. 1. In welcher Religion die Kinder erzogen werden sollen, bestimmt bei ehelichen Kindern der Yater, bei unehelichen Kindern, sie seien vom Yater anerkannt oder nicht, die Mutter. Ist eine Bestimmung hierüber nicht getroffen, so folgen die ehelichen Kinder der Religion des Yaters, die unehelichen Kinder der Religion der Mutter. §. 2. Sind die Eltern unbekannt, so entscheidet über die religiöse Erziehung des Kindes der Yormund mit Zustimmung der Staatsbehörde nach eingeholtem Gutachten des Ortsvorgesetzten und Waisenrichters. §. 3. Eine Aenderung in der religiösen Erziehung der ehelichen Kinder steht der Mutter zu, wenn auf sie das Recht der Erziehung übergegangen ist; jedoch kann sie diese Aenderung nur mit Genehmigung der Staatsbehörde und nach erhobenem Gutachten der nächsten beiderseitigen Verwandten, des Ortsvorgesetzten und Waisenrichters vornehmen. §. 4. Bei Waisen darf eine Veränderung der Religion nur aus besonders erheblichen Gründen mit Genehmigung der höhern Staatsbehörde und nach eingeholtem Gutachten der nächsten beiderseitigen Verwandten, des Ortsvorgesetzten und Waisenrichters eintreten. §. 5. Jedem, der das 16. Lebensjahr zurückgelegt hat, steht die Wahl der Religion frei. §. 6. Die vor Verkündung dieses Gesetzes durch Vertrag bestimmte religiöse Erziehung der Kinder kann mit Zustimmung beider Elterntheile geändert werden. Ein Einschreiten der Staatsbehörde findet nur auf Anrufen eines Elterntheils statt. Nach dem Tode eines Elterntheils treten die Bestimmungen der §§. 1 und 3 dieses Gesetzes in Wirksamkeit. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 9. Oktober 1860. Friedrich.
410
5.
LXXI.
BADISCHE GESETZE VOM 9. OKTOBER 1860.
Gesetz, die Bestrafung von Amtsmissbräuchen der Geistlichen betreffend vom 9. Oktober 1860. Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben Wir folgende Zusätze zum Strafgesetzbuch beschlossen: (Missbrauch des geistlichen Amtes.) §. 686 a. Diener der Kirche (§. 657), welche in öffentlichen amtlichen Vorträgen oder durch Ausgeben , Verbreiten oder öffentliches Vorlesen von amtlichen Schriften die Staatsregierung, Gesetze, V e r o r d n u n g e n , Einrichtungen des Staats, einzelne öffentliche Behörden, Anordnungen oder Verfügungen derselben in feindseliger Weise tadeln, werden mit Gefängniss nicht unter vier Wochen bestraft. §. 686 b. Diener der Kirche, welche sich anmassen, Amtsverrichtungen auszuüben, die nach den Staatsgesetzen den weltlichen Behörden zustehen, werden von Gefängniss nicht unter acht Wochen, oder Arbeitshaus bis zu zwei Jahren getroffen. §. 686 c. Die §§. 618 und 671 finden Anwendung gegen Diener der Kirche, welche zu den in jenen Paragraphen angegebenen Zwecken kirchliche Strafen androhen, oder deren Androhung eröffnen, solche Strafen aussprechen oder vollziehen. §. 686 d. Von den in den §§. 686 a—c. gedrohten Strafen werden auch ausländische Geistliche getroffen, welche die dort bezeichneten Verbrechen im Inlande verüben; desgleichen auch inländische, welche, nachdem eine Dienstentsetzung oder Dienstentlassung gegen sie ausgesprochen worden, sich eines der in den §§. 686 a—c. bedrohten Verbrechen schuldig machen. §. 686 e. An die Stelle der Dienstentsetzung oder Dienstentlassung tritt in dem Falle des §. 686 d. die im §. 169 bestimmte stellvertretende Strafe. §. 686 f. Andere, als die in den §§. 686 a. und d. genannten Personen, welche die in den §§. 686 a—c. erwähnten Handlungen wissentlich befördern oder erleichtern, werden als Gehilfen bestraft. §. 686 g. I n den Fällen der §§. 686 a—f. kann statt eines Theils der verwirkten Freiheitsstrafe eine Geldstrafe von fünfzig bis fünfhundert Gulden erkannt werden. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 9. Oktober 1860. Friedrich.
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHEN VERFASSUNG VON 1861.
411
L X X I L G e s e t z v o m 5. S e p t e m b e r 1861 ü b e r d i e V e r fassung der vereinigten evang elisch-pro testantis c h e n K i r c h e d e s G r o s sh er z o g t h u ms B a d e n . Friedrich, von Gottes Gnaden Grossherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Durch das Gesetz vom 9. Oktober v. J . über die rechtliche Stellung der Kirchen und kirchlichen Vereine im Staate ist den verschiedenen Kirchen und Religionsgesellschaften Unseres Landes die freie und selbstständige Ordnung und Verwaltung ihrer Angelegenheiten gewährleistet worden. Unsere besondere Theilnahme und Sorgfalt forderte die evangelische Landeskirche, welcher W i r als Mitglied von Herzen angehören und in welcher W i r das den evangelischen Fürsten Deutschlands herkömmlich zustehende Kirchcnregiment als Landesbischof zu üben haben. W a s bisher in Angelegenheiten der evangelischen Kirche durch Staatsbehörden angeordnet wurde, musste rein kirchlichen Organen zugetheilt, die kirchlichen Behörden mussten unabhängig von den staatlichen gestellt, aber eben desswegen mussten auch den Gemeinden die ihnen gebührenden Rechte gewährt werden. Das Verfassungswesen der evangelischen Kirche musste neu geordnet werden und zwar nach dem protestantischen Grundsatze, dass nicht der Lehrstand und die Behörden allein, sondern die gesammte Gemeinde der Christen die Kirche ausmache. In diesem Sinne haben W i r einen Entwurf zu einer Verfassung der evangelischen Landeskirche ausarbeiten und denselben der zusammenberufenen Generalsynode vorlegen lassen. Die Generalsynode hat nach eingehender Berathung, die mit Ernst und W ü r d e geführt w u r d e , mit wenigen Aenderungen dem Entwürfe ihre Zustimmung gegeben. Durch die Verfassung werden wesentliche Rechte in die Hände der kirchlichen Gemeinden gelegt. W i r sprechen das Vertrauen aus, dass die Gemeinden diese Rechte mit dem heiligen Ernste gebrauchen werden, den eine heilige Sache fordert. Es g i l t , zu zeigen, dass vor dem heiligen Namen Jesu Christi, des hochgelobten Hauptes unserer Kirche, alle weltliche und selbstsüchtige Parteiung schweigt und dass aus den Wahlen der evangelischen Gemeinden Versammlungen von Männern hervorgehen, die mit heller Einsicht und gottesfürchtiger Ge-
412
LXXII.
BADISCHE EVANGK KIRCHEN VERFASSUNG VON 1 8 6 1 .
sinnung die Kirche auf dem Einen Grund erbauen, auf dem allein das wahre Heil der Einzelnen und der Völker beruht. Mit Zustimmung der Generalsynode der evangelisch - pro testantischen Kirche des Landes ertheilenWir hiermit, nachdem von Staatswegen keine Beanstandung erhoben worden ist, auf den Antrag des evangelischen Oberkirchenraths den kirchlichen Gesetzen: 1) über die Verfassung der vereinigten evangelisch - protestantischen Kirche^des Grossherzogthums, 2) über die Einführung der Kirchenverfassung, 3) über die Eintheilung der evangelisch - protestantischen Pfarreien nach Einkommensklassen, wie solche aus den Berathungen der Generalsynode hervorgegangen sind, Unsere oberbischöfliche Sanktion. Gott wolle dieses Werk zu seiner Ehre und zum Wohl seiner Kirche gedeihen lassen! Mit der Verkündung und dem Vollzug der genannten Gesetze beauftragen Wir Unsere oberste evangelische Kirchenbehörde. Gegeben Karlsruhe, den 5. September 1861. Friedrich. Verfassung der vereinigten evangelisch-protestantischen Kirche des Grossherzogthums Baden. I. Abschnitt. Von der Kirche im Allgemeinen. §. 1. Die vereinigte evangelisch-protestantische Kirche des Grossherzogthums Baden, welche mit der evangelischen Gesammtkirche Christum als ihr alleiniges Haupt erkennt, bildet einen Theil der evangelischen Kirche Deutschlands. Ihr Bekenntniss findet sich in der Unionsurkunde und deren gesetzlichen Erläuterungen atisgesprochen. §. 2. Sie bildet in sich selbst ein organisches Ganze, das, von seinen Urbestandtheilen ausgehend, die vereinzelte Wirksamkeit derselben in immer umfassendere Kreise vereinigt. Sie hält es für ihre Aufgabe, in eine organische Verbindung mit den übrigen evangelischen Kirchen Deutschlands zu treten. §. 3. Sie ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten durch ihre eigenen Organe frei und selbstständig, unbeschadet der
LXXir.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
413
Rechte des Staats, wie solche durch die Staatsgesetze festgestellt sind. §. 4. Der evangelische Grossherzog hat als Landesbischof das den evangelischen Fürsten Deutschlands herkömmlich zustehende Kirchenregiment und übt dasselbe nach den Bestimmungen dieser Verfassung aus. II. Abschnitt. Von den Gemeinden und ihrer Vertretung. I. Die Kirchengemeinde. A. Im Allgemeinen. §. 5. Die vereinigte evangelisch-protestantische Kirche des Landes fordert von allen ihren Mitgliedern, dass sie einen christlichen Lebenswandel führen und die kirchlichen Heilsmittel treu benützen. §. 6. Dieselbe besteht aus Kirchengemeinden, deren räumlicher Umfang das Kirchspiel ist. §. 7. Die bisherige örtliche Begrenzung der Kirchspiele wird beibehalten. Neubildung und Auflösung von Kirchengemeinden findet, vorbehaltlich der Bestimmungen des §. 114, nur mit Zustimmung der Generalsynode statt. §. 8. Der dauernde Aufenthalt innerhalb des Kirchspiels begründet für jedes Mitglied der vereinigten evangelisch - protestantischen Kirche die Einpfarrung und damit die Theilnahme an den Pflichten und Rechten eines Gemeindegenossen. Darüber, was im einzelnen Falle als dauernder Aufenthalt innerhalb des Kirchspiels zu betrachten ist, entscheidet der Kirchengemeinderath, vorbehaltlich der Beschwerde an die Kirchengemeindeversammlung. §. 9. Jedes Gemeindeglied hat die Pflicht, sich der kirchlichen Ordnung gemäss zu verhalten, den es treffenden Theil der Kirchenlasten zu übernehmen, und übertragene kirchliche Ehrenämter zu verwalten. §. 10. Jedes Mitglied der Gemeinde hat Antheil an den kirchlichen Anstalten und Gerechtsamen, auch, wenn ihm die gesetzlichen Bedingungen nicht fehlen, Stimmrecht in der Gemeindeversammlung und Wählbarkeit in der Vertretung der Kirche. Auch solchen, die das badische Staatsbürgerrecht nicht besitzen, kann nach einjährigem Aufenthalt in der Gemeinde von dem Kirchengemeinderath, vorbehaltlich der Beschwerde an die
414
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
Kirchengemeindeversammlung, das Stimmrecht und die Wählbarkeit, jedoch nur für kirchliche Gemeindeämter, ertheilt werden. §. 11. J e d e Gemeinde hat ihre Angelegenheiten innerhalb der gesetzlichen Grenzen selbst zu verwalten. §. 12. Die Kirchengemeinde übt ihre Befugnisse durch die Kirchengemeindeversammlung und durch den Kirchengemeinderath. B. Yon der Kirchengemeindeversammlung. §. 13. Die Kirchengemeindeversammlung besteht aus den Mitgliedern des Kirchengemeinderaths, welche vermöge ihres Amtes zu derselben g e h ö r e n , und einer Anzahl von sämmtlichen stimmberechtigten Gemeindegliedern aus ihrer Mitte gewählter Vertreter. §. 14. Stimmberechtigt sind alle selbstständigen Männer der Kirchengemeinde, welche das 25. J a h r vollendet haben und nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind. Als selbstständig ist nicht anzusehen: 1) wer entmündigt oder mundtodt ist; 2) wer ständige Unterstützung aus öffentlichen Armenmitteln erhält; 3) der Dienstbote, oder wer in ähnlichem Abhängigkeitsverhältnisse steht. Ausgeschlossen ist derjenige: 1) dem die Fähigkeit dazu nach den Bestimmungen dieser Verfassung abgesprochen, oder dem das staatsbürgerliche oder gemeindebürgerliche Stimmrecht durch ein anderes Gesetz entzogen ist; 2) der zu einer peinlichen'Strafe, oder 3) zu einer Arbeitshausstrafe von wenigstens 6 Monaten, oder zur Dienstentlassung, oder wegen Diebstahls, Unterschlag u n g , Fälschung, oder Betrugs zu irgend einer anderen Strafe gerichtlich verurtheilt worden i s t , bis zum Ablauf des fünften Jahres nach erstandener Strafe; 4) der wegen eines Verbrechens, das nach Ziff. 2 und 3 einen bleibenden oder zeitlichen Verlust des Stimmrechts zur Folge hat, in den Stand der Untersuchung versetzt i s t , bis zu erfolgtem richterlichem Erkenntnisse ; 5) der wegen Religionsverachtung oder unehrbaren Lebenswandels öffentliches Aergerniss gegeben hat und deshalb von den kirchlichen Behörden (§. 37 9 ) für ausgeschlossen erklärt worden ist.
LXXir.
BADISCHE EVANG. KIRCHEN VERFASSUNG VON 1861.
415
Das Stimmrecht ruht bei Allen, welche mit Bezahlung kirchlicher Umlagen über ein Jahr lang im Rückstände sind. §. 15. Die Zahl der von der Gesammtheit der stimmberechtigten Gemeindeglieder für die Gemeindeversammlung zu -wählenden Vertreter beträgt in Kirchengemeinden a. bis auf 100 Stimmberechtigte 20; b. von mehr als 100 Stimmberechtigten 24 und je für weitere 50 Stimmberechtigte ferner 2., Die Gesammtzahl darf 80 nicht übersteigen. §. IG. W e n n die Kirchengemeinde aus mehreren Orten besteht, hat jeder Ort eine besondere Ortsgemeindeversammlung, welche die besondern Angelegenheiten des Ortes erledigt, so weit dieselben vor die Kirchengemeindeversammlung zu bringen sind. Für die gemeinsamen Angelegenheiten der Gesammtkirchengemeinde wird eine Gesammtvertretung in der Art gebildet, dass jede Ortsgemeindeversammlung nach dem Yerhältniss der Zahl der stimmberechtigten Mitglieder des Ortes zu der Zahl der Stimmberechtigten der Gesammtkirchengemeinde eine Anzahl Vertreter aus ihrer Mitte wählt. §. 17. Wählbar zu Mitgliedern der Kirchengemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde, wobei erwartet w i r d , dass Männer von gutem Ruf und bewährtem kirchlichem Sinne gewählt werden. §. 18. Die Vertreter werden auf 6 Jahre gewählt. J e nach 3 Jahren tritt die Hälfte aus. Die Austretenden sind wieder wählbar. Nach der ersten W a h l wird durch das Loss bestimmt, welche Mitglieder nach 3, welche nach 6 Jahren auszutreten haben. §. 19. J e d e W a h l verliert ihre W i r k u n g mit dem Aufhören der Bedingungen der Wählbarkeit. §. 20. W i r d eine Stelle in der Kirchengemeindeversammlung erledigt, so wählt diese bei ihrer nächsten Zusammenkunft für den Abgegangenen einen Stellvertreter bis zur nächsten regelmässigen Erneuerungswahl, wo dann die Gesammtheit der stimmberechtigten Gemeindeglieder für den Rest der Amtsdauer des Abgegangenen einen Ersatzmann zu wählen hat. §. 21. Der Oberkirchenrath kann die Kirchengemeindeversammlung auflösen. Die dadurch nöthig werdende Neuwahl muss alsbald vorgenommen werden. §. 22. Die Kirchengemeindeversammlung nimmt die Wahlen der Kirchenältesten vor und wirkt bei der Besetzung von Pfarrstellen nach Massgabe des Gesetzes mit.
416
1,XXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
Alle dem Kirchengemeinderath zugekommenen, oder von diesem selbst ausgehenden, Verfassung, Lehre und Kultus betreffenden Vorlagen und Vorschläge sind der Kirchengemeindeversammlung zur Kenntnissnahme mitzutheilen. Ihr steht die Entscheidung zu über die Beschwerden nach §. 8, §. 10 Absatz 2, §. 145 und §. 379. Ohne Zustimmung der Kirchengemeindeversammlung können die Beschlüsse des Kirchengemeinderaths über folgende Gegenstände nicht zum Vollzug kommen: 1) über Veränderung im Bestand des Kircheneigenthums der Gemeinde, worunter das Pfründevermögen nicht inbegriffen ist (§. 37 B ); 2) über Feststellung der Art und Grösse neuer Bezüge von Kirchendienern und Beamten aus Mitteln, welche der Kirchengemeinde zur Verfügung stehen; 3) über die Feststellung der Voranschläge und die Vorbescheidung der Rechnungen; 4) über die Beschaffung der zu den kirchlichen Bedürfnissen erforderlichen Mittel, welche im Voranschlag nicht vorgesehen sind und die Zuständigkeit des Kirchengemeinderaths übersteigen; 5) über Umlagen zu kirchlichen Bedürfnissen auf die Kirchengemeindeglieder, oder Anleihen; 6) über die Anstellung und Entlassung des Kirchenrechners. Veräusserungen und Verwendungen, welche den Bestand des Ortskirchenvermögens betreffen, sowie Anleihen bedürfen der Genehmigung des Oberkirchenraths. In welchen weiteren Fällen noch dessen Zustimmung einzuholen ist, bleibt besonderer Bestimmung vorbehalten. §. 23. Die Kirchengemeindeversammlung findet jährlich wenigstens einmal statt. Der Kirchengemeinderath kann jederzeit die Berufung beschliessen. §. 24. Die Einladung geschieht, unter Angabe des Gegenstandes der Verhandlung, durch den Vorsitzenden des Kirchengemeinderaths (oder seinen Stellvertreter), welcher auch in der Kirchengemeindeversammlung den Vorsitz führt. §. 25. In der Kirchengemeindeversammlung ist die Anwesenheit von mehr als der Hälfte sämmtlicher Mitglieder erforderlich. Die Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit gefasst. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet der Vorsitzende. Die Verhandlungen sind in der Regel öffentlich. Sie werden geheim, wenn die Versammlung es beschliesst.
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVEEFASSUNG VON 1861.
417
§. 26. W e n n die Kirchengemeindeversammlung einen Antrag des Kirchengemeinderaths ablehnt, so kann sie zugleich beschliessen, dass die Entscheidung der Gesammtheit der stimmberechtigten Gemeindeglieder einzuholen sei. C.
Yon dem Kirchengemeinderath.
§. 27. Der Kirchengemeinderath besteht aus dem oder den ein Pfarramt verwaltenden Geistlichen und mehreren zu Kirchenältesten gewählten Gemeindegliedern, welche dem Pfarrer in der christlichen Berathung und Pflege der Gemeinde beizustehen haben. Das Amt eines Aeltestcn ist ein kirchliches Ehrenamt. Hilfsgeistliche haben an den Berathungen des Kirchengemeinderaths Theil zu nehmen; ein Stimmrecht haben sie jedoch nur dann, wenn sie Vertreter eines Pfarrers sind. §. 28. Die Zahl der Kirchenältesten richtet sich nach der Grösse der Kirchengemeinde. Sie beträgt wenigstens 4 und in der Regel nicht über 16. Die Kirchengemeindeversammlung setzt die Zahl der Kirchenältesten fest. Sie kann beschliessen, dass aus bestimmten Theilen des Kirchspiels eine bestimmte Anzahl von Aeltesten gewählt werde. Letzteres findet namentlich in Gemeinden statt, welche mehrere Pfarrsprengel haben. Ortsstatuten regeln das Verhältniss der Abtheilungen zu dem Gesammtkircliengemeinderath. J e d e Filialgemeinde hat einen besonderen Kirchengemeinderath, welcher mit demjenigen der Muttergemeinde zusammentritt, wo es sich um gemeinschaftliche Angelegenheiten handelt. §. 29. Die Kirchenältesten werden von der Kirchengemeindeversammlung (§. 22) auf 6 Jahre gewählt. J e nach 3 Jahren tritt die Hälfte aus. Die Austretenden können wieder gewählt werden. §. 30. Wählbar sind alle stimmberechtigten Mitglieder der Gemeinde, welche das 30. Lebensjahr vollendet haben. Die Wähler haben ihr Augenmerk auf Männer von gutem Ruf, bewährtem christlichem Sinn, kirchlicher Einsicht und Erfahrung zu richten. Nahe Verwandte eines Mitglieds des Kirchengemeinderaths dürfen nicht gewählt werden. Dahin gehören Vater und Sohn, Grossvater und E n k e l , Schwiegervater und Tochtermann und Brüder. Walter
Fontes
iuris
ecclesiastici.
27
418
•
LXXII.
BADISCHE EVANG.
IRCHENYERFASSUNG VON 1861.
§. 31. Das Verfahren bei der W a h l richtet sich nach den in der Wahlordnung (Anlage I.) enthaltenen Vorschriften. §. 32. Die Gewählten werden an einem Sonntage der Gemeinde vorgestellt und nach dem in der Agende befindlichen Formular verpflichtet. §. 33. Die W a h l kann abgelehnt werden : 1) von Denjenigen, welche unmittelbar vorher, oder vor nicht länger als 3 Jahren Kirchenälteste gewesen sind ; 2) bei einem Lebensalter von 60 J a h r e n ; 3) wegen anderer erheblicher Entschuldigungsgründe, worüber der Kirchengemeinderath, vorbehaltlich der Beschwerde an den Diözesanausscliuss, entscheidet. §. 34. Die Entlassung eines Kirchenältesten wird nach Anhören des Kirchengemeinderaths von dem Diözesanausschuss, vorbehaltlich der Beschwerde an den Oberkirchenrath, ausgesprochen : 1) wegen jedes die Wählbarkeit in den Kirchengemeinderath aufhebenden Grundes; 2) wegen erwiesener Dienstunfähigkeit; 3) wegen fortdauernder Vernachlässigung der Amtspflicht, wie auch wegen anhaltender Vernachlässigung des öffentlichen Gottesdienstes und Nichtachtung der Sakramente, nach vorgängigen vergeblichen Besserungsversuchen, welche in Verweis und Androhung der Entlassung bestehen. §. 35. W e r sich ohne erheblichen Grund weigert, das Aeltestenamt zu übernehmen, oder dasselbe ohne erheblichen Grund vor der Zeit niederlegt, oder wegen Vernachlässigung der Amtspflicht aus dem Kirchengemeinderath entlassen wird, verliert auf 3 Jahre sein Stimmrecht. §. 36. Scheidet ein Kirchenältester vor beendigter Dienstzeit aus, so ist für die Restzeit ein anderer zu wählen. Der Kirchengemeinderath kann beschliessen, dass solche Ergänzungswahl unterbleibe, so lange er noch drei Viertel seiner Mitglieder behält und wenn der Neueintretende nicht wenigstens 6 Monate im Amt sein würde. §. 37. Dem Kirchengemeinderath ist die Sorge für das sittliche, religiöse und kirchliche W o h l der Gemeinde und die Verwaltung der Angelegenheiten derselben auf Grund der Kirchenverfassung und der kirchlichen Ordnungen anvertraut. Es steht ihm, so weit nicht ein Anderes bestimmt ist, die Leitung und Vertretung der Kirchengemeinde zu, insbesondere:
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHEN VERFASSUNG VON 1861.
419
1) die Pflege evangelischen Glaubens und Lebens, die Förderung christlicher Zucht und Sitte; 2) die gesetzmässige Mit-wirkung bei der Aufsicht über die Schulen zur Wahrung des kirchlichen Einflusses auf die religiöse Unterweisung und Erziehung der J u g e n d ; 3) die Aufrechthaltung der kirchlichen Ordnung, namentlich während des Gottesdienstes, und die Aufsicht über die würdige Feier der Sonn- und Festtage ; 4) die Antragstellung auf Zurückweisung bereits aufgenommener Konfirmanden von der Konfirmation und auf Aufnahme von Solchen, die zur evangelischen Kirche übertreten wollen ; 5) die Verwaltung, Verwendung und W a h r u n g des Kirchenvermögens der Gemeinde und die Mitaufsicht über das Pfründevermögen nach den hierüber bestehenden Gesetzen und Verordnungen (6. 92 4 ). Die besondere Aufsicht über die kirchlichen Gebäude und Geräthe der Gemeinde und über die vorkommenden Bauten führt der Kirchengemeinderath durch einzelne seiner Mitglieder, n ö t i g e n f a l l s unter Zuziehung von Sachverständigen; 6) die Leitung des Kirchenrechnungswesens der Gemeinde nach Massgabe besonderer Verordnung; 7) die Anstellung und Entlassung der untern Kirchenbediensteten , vorbehaltlich der Beschwerde an den Diözesanausschuss : 8) die Berufung und Leitung der Kirchengemeinde und der Kirchengemeindeversammlung; 9) die Aufstellung und Fortführung der Wahllisten, sowie die Entscheidung über die dagegen erhobenen Beanstandungen, vorbehaltlich der Beschwerde an die Kirchengemeindeversammlung ; 10) die Vertretung der Gemeinde nach Aussen, namentlich Behörden gegenüber; 11) die Ausführung der Beschlüsse der Kirchengemeindeversammlung. §. 38. Insbesondere liegt dem Kirchengemeinderath auch die kirchliche Armen- und Krankenpflege, soweit erforderlich im Einverständnisse mit den Armenbehörden, o b , so wie die Fürsorge für die Verwahrlosten und die bürgerlich Bestraften. E r bestellt hierzu Gemeindehelfer (Diakonen), wo nur immer die Verhältnisse es zulassen. Das Amt der Gemeindehelfer ist ein kirchliches Ehrenamt.
420
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHEN VERFASSUNG VON 1861.
§. 39. Den Vorsitz im Kirchengemeinderath führt der Pfarrer oder der Dienstverweser. D e r Stellvertreter desselben wird vom Kirchengemeinderath bei jedem regelmässigen Eintritt neuer Mitglieder gewählt. In Gemeinden, die mehrere Pfarrer haben, tritt, falls der erste am Vorsitz gehindert ist, der nächste an dessen Stelle. Dauernde Vertretung durch einen Aeltesten ist nur mit Genehmigung des Oberkirchenrathes zulässig. §. 40. Der Kirchengemeinderath versammelt sich auf Einladung des Vorsitzenden, in der Regel monatlich einmal, an festbestimmten Tagen. Der Vorsitzende kann auch ausserordentliche Versammlungen berufen und er ist dazu verpflichtet, wenn wenigstens ein Drittel der Mitglieder es verlangt. §. 41. Der Kirchengemeinderath ist beschlussfähig, sobald mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. E r fasst seine Beschlüsse durch Stimmenmehrheit der Anwesenden. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. §. 42. Bei Verhandlungen Uber einen Gegenstand, bei welchem ein Mitglied des Kirchengemeinderaths persönlich betheiligt ist, darf dasselbe nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kirchengemeinderaths anwesend sein. §. 43. Ueber die Verhandlungen wird, in der Regel von einem der Mitglieder, ein Protokoll g e f ü h r t , welches in das Protokollbuch eingetragen, vorgelesen und von sämmtlichen anwesenden Mitgliedern unterschrieben wird. §. 44. J e d e m Mitglied des Kirchengemeinderaths wird Verschwiegenheit über die Gegenstände derBerathung und über das, was ihm im Amte anvertraut wird, zur besonderen Pflicht gemacht. §. 45. Bestehen in einer Gemeinde herkömmlich besondere Einrichtungen, deren Anerkennung sie wünscht, oder fühlt eine Gemeinde das Bedürfniss, neue eigenthümliche Einrichtungen zu treffen, welche wesentlichen Bestimmungen der Kirchenverfassung nicht zuwider sind, so können solche nach Begutachtung durch die Diözesansynode mit Genehmigung des Oberkirchenraths beibehalten, beziehungsweise eingeführt werden. Die Verhandlungen darüber sind der nächsten Generalsynode zur Kenntnissnahme und Beschlussfassung vorzulegen. II.
Die Diözesangemeinde und Diözesansynode.
§. 46. Die Kirchengemeinden einer Diözese bilden die Diözesangemeinde, welche durch die Diözesansynode vertreten wird.
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
421
Veränderungen im Umfang einer Diözese können nach Anhören der betheiligten Kirchengemeinderäthe und Diözesansynoden, vorbehaltlich der Zustimmung der Generalsynode, von dem Oberkirchenrathe angeordnet werden. §. 47. Die Diözesansynode besteht aus sämmtlichen ein Pfarramt in der Diözese verwaltenden Geistlichen und einer gleichen Anzahl von Kirchenältesten. Die Aeltesten sind von den weltlichen Mitgliedern der Kirchengemeinderäthe aus ihrer Mitte oder aus der Zahl der früheren Aeltesten durch absolute Mehrheit in geheimer Stimmgebung auf die Dauer von 2 Jahren zu wählen, in der A r t , dass jede Gemeinde so viele Aelteste wählt, als Pfarrstellen in ihr vorhanden sind. Jedes Jahr tritt die Hälfte aus. Diejenigen Geistlichen der Diözese, welche kein Pfarramt verwalten, können an den Verhandlungen der Synode Theil nehmen, haben aber nur berathende Stimme. Die gleiche Berechtigung haben die Mitglieder des Oberkirchenraths für alle Diözesansynoden. §. 48. Den in der Diözese wohnenden Mitgliedern früherer Generalsynoden und den Kandidaten der Theologie, so wie den im Amt befindlichen und gewesenen Aeltesten, weltlichen Kirchenbeamten und evangelischen Lehrern in der Diözese ist der Zutritt zu den Versammlungen der Diözesansynode gestattet. §. 49. Zum Wirkungskreise der Diözesansynode g e h ö r t : 1) Erwägung der den kirchlichen und sittlichen Zustand der Diözese betreffenden Erfahrungen und Bedürfnisse, besonders in Bezug auf Gottesdienst, Schulunterricht, Sittenzucht und Arraenwesen, auf Grund des Berichtes des Diözesanausschusses und eigener Wahrnehmung; 2) Anordnung der zur Förderung des kirchlichen und sittlichen Lebens der Diözese oder einzelner Kirchengemeinden dienlichen Massregeln; 3) Berathung von Anträgen, Wünschen und Beschwerden, welche an den Oberkirchenrath oder an die Generalsynode gebracht werden sollen, und Erledigung der vom Oberkirchenrath gemachten Vorlagen. §. 50. Die Diözesansynode versammelt sich jährlich einmal. Der Diözesanausschuss bestimmt Ort und Zeit. Die Berufung geschieht durch den Vorsitzenden wenigstens 4 Wochen vor dem Zusammentritt und ist dem Oberkirchenrath anzuzeigen. Gleichzeitig sind die Gegenstände der Verhandlungen den Kir-
422
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
chengemeinderäthen mitzutheilen u n d , so weit nöthig, einzelnen Mitgliedern der Diözesansynode zum Vortrag zuzuweisen, auch die sonst erforderlichen Vorbereitungen zu treffen. Ort und Zeit der Versammlung der Diözesansynode sind nach deren Berufung den Gemeinden von der Kanzel zu verkünden. Die Versammlung dauert höchstens 2 Tage. §. 51. Die Diözesansynode wird ausserordentlich berufen: 1) nach Ermessen des Diözesanausschusses, mit Genehmigung des Oberkirchenraths; 2) auf Anordnung des Oberkirchenraths. §. 52. Den Vorsitz in der Diözesansynode führt der Dekan. Dieser wird von der Synode aus ihren geistlichen Mitgliedern durch absolute Stimmenmehrheit der Anwesenden in geheimer Stimmgebung auf 6 Jahre erwählt, bedarf jedoch der Bestätigung des Oberkirchenraths. Kommt bei der ersten Abstimmung eine absolute Mehrheit nicht zu Stande, so wird zu einer zweiten Abstimmung geschritten, bei welch er nur unter denjenigen beiden Geistlichen zu wählen ist, welche bei der ersten die meisten Stimmen erhalten haben. Derjenige, welcher bei dieser W a h l die meisten Stimmen erhält, ist als der Gewählte anzusehen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos. Die Wähler haben ihr Augenmerk auf Geistliche von gründlicher theologischer Bildung zu richten, welche durch längere Verwaltung eines geistlichen Amtes die nöthige Erfahrung gesammelt haben. §. 53. Die Beschlüsse der Diözesansynode werden durch Mehrheit der Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Zur Fassung eines Beschlusses wird die Anwesenheit von wenigstens zwei Dritteln der Mitglieder erfordert. §. 54. Die Verhandlungen werden protokolliert und die Protokolle von den erwählten Schriftführern und dem Dekan unterzeichnet. Die Protokolle sind in Abschrift dem Oberkirchenrath vorzulegen, und die von der Synode gefassten Beschlüsse jeder Kirchengemeinde der Diözese mitzutheilen. §. 55. Die Diözesansynode wählt aus ihrer Mitte auf die Dauer von 2 Jahren zwei geistliche und zwei weltliche Mitglieder, von welchen jedes Jahr die Hälfte austritt. Diese bilden mit dem Dekan den Diözesanausschuss.
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1 8 6 1 .
423
Das geistiche Mitglied, welches die meisten Stimmen hat, ist Stellvertreter des Dekans. §. 56. Die Befugnisse und Pflichten des Diözesanausschusses sind; 1) Vorbereitung- der Versammlung der Diözesansynode und Erstattung des Berichts in derselben; 2) Ausführung der von dieser gefassten Beschlüsse; 3) Vermittlung des Verkehrs der Diözesansynode mit dem Oberkirchenrath, der Generalsynode, den Kirchengemeinderäthen und einzelnen Personen; 4) Entscheidung von Zwistigkeiten zwischen der Gemeinde und ihrem Geistlichen oder sonstigen Kirchendienern; 5) Erledigung der an ihn eingegangenen Beschwerden; 6) Erkennung von Rügen oder Zurechtweisungen gegen Geistliche und Kirchengemeinderäthe, Entlassung von Kirchenältesten (§. 34) ; 7) Mitwirkung bei den Kirchenvisitationen durch ein geistliches und weltliches Mitglied; 8) Aufsicht über die Verwaltung des Kirchenvermögens der Gemeinden. §. 57. Der Diözesanausschuss tritt auf Einladung des Dekans so oft zusammen, als die Geschäfte es erfordern. Er ist beschlussfähig, wenn 3 Mitglieder anwesend sind. Ueber die Verhandlungen führt ein Mitglied ein fortlaufendes Protokoll. §. 58. Die Mitglieder der Diözesansynode und des Ausschusses beziehen Tagsgebühren und Vergütung der Reisekosten, welche, so weit sie nicht auf andere Weise gedeckt sind, von den einzelnen Gemeinden erhoben werden. Das Nähere darüber wird durch besondere Verordnung bestimmt. §. 59. Die Diözesen Mannheim und Heidelberg bilden gemeinschaftlich eine Diözesansynode und einen Diözesanausschuss. III.
Die Landesgemeinde und Generalsynode.
§. 60. Die Gesammtheit der Kirchengemeinden bildet die Landesgemeinde oder Landeskirche, welche durch die Generalsynode vertreten wird. §. 61. Die Generalsynode besteht: 1) aus dem Prälaten der evangelischen Landeskirche; 2) aus 7 vom Grossherzog zu ernennenden geistlichen oder weltlichen Mitgliedern, darunter einem Mitgliede der theologi-
424
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVEEFASBUNG
V O N 1861.
sehen Fakultät in Heidelberg und einem ordentlichen Lehrer des evangelischen Predigerseminars daselbst; 3) aus 48 zu erwählenden Abgeordneten, nämlich 24 geistlichen und 24 weltlichen, nach der anliegenden Vertheilungsliste (Anlage II). Die geistlichen werden durch die in der Diözesansynode stimmberechtigten geistlichen Mitglieder des Wahlbezirks gewählt, die weltlichen durch Wahlmänner, die nach Massgabe des §. 43 der Wahlordnung von den Kirchenältesten des Wahlbezirks aus ihrer Mitte zu dem Zwecke der W a h l eines Abgeordneten zur Generalsynode gewählt werden. §. 62. Wählbar zu geistlichen Abgeordneten sind alle diejenigen, welche wenigstens 2 Jahre den geistlichen Beruf ausgeübt haben und ihn noch ausüben; wählbar zu weltlichen Abgeordneten alle Mitglieder der vereinigten evangelisch - protestantischen Kirche des Landes, welche zu Kirchenältesten gewählt werden können. Die W ä h l e r haben ihr Augenmerk auf Männer von gutem R u f , bewährtem christlichem Sinn, kirchlicher Einsicht und Erfahrung zu richten. §. 63. Für jeden geistlichen und weltlichen Abgeordneten wird zugleich ein Ersatzmann gewählt, der eintritt, wenn der Abgeordnete die W a h l ablehnt oder austritt oder stirbt, oder wenn dessen W a h l fiir ungiltig erklärt worden ist. §. 64. Das Verfahren bei der W a h l richtet sich nach den Vorschriften der Wahlordnung (Anlage I). Die Synode entscheidet über die Giltigkeit der W a h l ihrer Mitglieder. §. 65. Zum Eintritt in die Landessynode kann den Kirchenbeamten der Urlaub nicht versagt werden. F ü r die Vertretung im Amte hat der Oberkirchenrath zu sorgen. §. 66. Die Generalsynode versammelt sich alle fünf Jahre. Bei ihrer Berufung ist darauf zu achten, dass die Versammlungen mit denen des Landtags nicht zusammenfallen. §. 67. Ausserordentliche Synoden werden nach Ermessen des Kirchenregimcnts berufen. §. 68. Für jede ordentliche Synode wird eine neue W a h l , beziehungsweise Ernennung der Mitglieder vorgenommen. Für die ausserordentlichen Synoden gelten die Wahlen und Ernennungen zu der letzten ordentlichen Synode. §. 69. Die Einberufung der Synode geschieht durch den Grossherzog. §. 70. Die Synode wird durch einen öffentlichen Gottesdienst eingeleitet und geschlossen. Ihre Eröffnung geschieht
LXXIT.
B A B I S C H E EVANG. K I R C H E N V E R F A S S U N G VON 1861.
425
durch einen Beauftragten des Grossherzogs. Sie beginnt ihre Arbeiten mit der Prüfung der Vollmachten der Abgeordneten. §. 71. Die einzelnen Verhandlungen der Synode sind mit Gebet einzuleiten und zu schliessen. §. 72. Die Synode wählt nach ihrer Eröffnung in geheimer Stimmgebung aus ihrer Mitte einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten und überdies ihre Schriftführer. Bis die W a h l vollzogen ist, führt das älteste Mitglied den Vorsitz und übernehmen die jüngsten Mitglieder die Schriftführung. §. 73. Beim Eintritt in die Synode hat jedes Mitglied folgende feierliche Versicherung abzugeben : „Ich gelobe vor Gott, bei meinem W i r k e n in der Synode die bestehende Ordnung der vereinigten evangelisch - protestantischen Kirche des Landes zu wahren, und so viel Gott Gnade giebt, dahin mit zu arbeiten, dass die Kirche in allen Stücken wachse an dem, der das Haupt ist, Christus." Dieses Gelöbniss wird bei der Eröffnung von dem Grossherzoglichen Bevollmächtigten abgenommen. §. 74. Jedes Mitglied der Synode ist Vertreter der ganzen vereinigten evangelisch - protestantischen Landeskirche und an Aufträge und Vorschriften nicht gebunden, vielmehr verpflichtet, nach eigener Ueberzeugung seine Stimme abzugeben. §. 75. Die Synode ist beschlussfähig, wenn wenigstens zwei Drittel der Mitglieder anwesend sind. §. 76. Die Beschlüsse der Synode werden durch Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. W e n n sich Stimmengleichheit ergiebt, so wird die Abstimmung in der folgenden Sitzung wiederholt. F ü h r t auch die zweite Abstimmung zu keinem Beschluss durch Stimmenmehrheit, so entscheidet der Präsident. Seine Stimme hat Jeder persönlich abzugeben. Aenderungen der Verfassungsgesetze bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen. Die Anlagen I. und II. dieses Gesetzes sind als Theile der Verfassung nicht anzusehen. §. 77. Die ordentlichen und ausserordentlichen Mitglieder des Oberkirchenraths sind berechtigt, jeder Sitzung der Synode beizuwohnen. Sie müssen bei allen Verhandlungen gehört werden, wenn sie es verlangen. Dasselbe gilt von den Bevollmächtigten, welche das Staatsministerium im Interesse des Staats abzuordnen für erforderlich halten möchte.
426
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861
§. 78. Alle stimmberechtigten Kirchengemeindemitglieder können den Sitzungen der Generalsynode als Zuhörer anwohnen. Die Sitzungen werden geheim auf das Begehren von Kommissären des Kirchenregiments bei Eröffnung von Mittheilungen, für welche sie die Geheimhaltung nöthig erachten, und auf den Antrag von drei Mitgliedern, wenn nach Entfernung der Zuhörer die Synode denselben zum Beschluss erhebt. §. 79. Die Generalsynode berätli und beschliesst über die Angelegenheiten der gesammten vereinigten evangelisch-protestantischen Kirche des Landes. Es gehört insbesondere zu ihrem Wirkungskreise : 1) Die Beachtung und Erwägung des Zustandes der Landeskirche in Bezug auf L e h r e , Liturgie, Verfassung, Zucht und christliches Leben; 2) die Mitwirkung bei der Gesetzgebung im ganzen Gebiet des Kirchenwesens auf den Grund der Vorschläge des Kirchenregiments oder einzelner Mitglieder der Synode; 3) die Durchsicht und P r ü f u n g der Protokolle der Diözesansynoden und die Erledigung der von denselben an die Generalsynode gebrachten A n t r ä g e ; 4) das Recht der Beschwerde in Betreif der Amtsführung des Oberkirchenraths, insbesondere auch bei seiner Aufsicht über die unteren Behörden, die Beamten und das Kirchengut; 5) die P r ü f u n g und Erledigung der Vorlagen des Oberkirchenraths (§. 113); 6) die Bewilligung der allgemeinen Ausgaben und der Dekkungsmittel derselben, nach den Vorlagen des Oberkirchenraths. §. 80. Ohne Zustimmung der Generalsynode dürfen nicht eingeführt werden: a) kirchengesetzliche Normen in Bezug auf Lehre, Liturgie, Zucht und Verfassung; b) neue Katechismen, biblische Geschichten, Gesangbücher und Agenden. Die letzteren (b) sollen vor ihrer Einbringung an die Generalsynode den Diözesansynoden und Kirchengemeinderäthen zur Kenntnissnahme und etwaigen Aeusserungmitgetheilt werden. §. 81. Der Grossherzog bestätigt und verkündet die Gesetze im Gebiete des Kirchenwesens, mit ausdrücklicher Bezugnahme auf die erfolgte Zustimmung der Generalsynode. §. 82. Vorstellungen jeder A r t müssen schriftlich an die
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
427
Synode gebracht werden; in der Versammlung dürfen nur Mitglieder dieselben persönlich überreichen. §. 83. Der Grossherzog vertagt und schliesst die Synode. Er kann sie auflösen. Im Falle der Auflösung wird die Berufung einer neuen Synode innerhalb Jahresfrist erforderlich. Die Auflösung bewirkt, dass alle durch W a h l berufenen und die ernannten Mitglieder ihre Eigenschaft verlieren. §. 84. Nach dem Schlüsse der Synode werden die Entschliessungen des Kirchenregiments über die Anträge derselben in einem Synodalbescheid zusammengefasst und bekannt gemacht. §. 85. Die nähern Bestimmungen über die Behandlung der Geschäfte in der Synode wird eine im W e g e der Gesetzgebung zu erlassende Geschäftsordnung feststellen. §. 86. Die Mitglieder erhalten Tagegelder und Vergütung der Reisekosten. Die am Orte der Versammlung wohnenden Mitglieder erhalten die Hälfte der Tagegelder. §. 87. Vor dem Schlüsse der Synode wird ein aus vier Mitgliedern derselben bestehender Synodalausschuss gebildet. Ausserdem wählt die Synode noch 2 Ersatzmänner^ welche der Oberkirchenrath im Falle der Verhinderung eines oder mehrerer Ausschussmitgliedcr einberuft. Die W a h l geschieht durch absolute Stimmenmehrheit. §. 88. Dieser Ausschuss ist in Wirksamkeit, bis der nächste Ausschuss gebildet ist. §. 89. Die Mitglieder des Synodalausschusses sind ausserordentliche Mitglieder des Oberkirchenraths und nehmen als solche an allen Berathungen und Entschliessungen desselben Theil: 1) über Besetzung von Pfarreien und von Stellen im Oberkirchenrath e , mit Ausnahme der Stelle des Präsidenten und des Prälaten; 2) über Ertheilung von Zulagen aus der Zentralpfarrkasse (§. 102), oder aus andern hiezu geeigneten F o n d s , sowie über Dotationserhöhungen der Pfarreien; 3) über Entlassung von Kirchenbeamten, Strich aus der Liste der Kandidaten und Untersuchungen gegen Geistliche wegen der Lehre ; 4) über provisorische Verfügungen, welche ihrer Natur nach zur Entschliessung der Generalsynode gehören würden (§. 114). Der Oberkirchenrath kann den Ausschuss zuziehen bei den
428
LXXU.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
Berathungen über den Vollzug der Beschlüsse der Generalsynode und bei Erlassung allgemeiner Anordnungen. §. 90. Der Ausschuss nimmt an den Prüfungen der Kandidaten Theil, oder kann Mitglieder aus seiner Mitte dazu bestimmen. 111. Abschnitt. Von den Dienern und Behörden der Kirche. I. Von dem Pfarramte. §. 91. Die Kirche fordert von dem Geistlichen, dass er die Lehre der heiligen Schrift nach Massgabe des Bekenntnissstandes der vereinigten evangelisch - protestantischen Landeskirche verkünde , dass er mit einem musterhaften christlichen Lebenswandel der Gemeinde , welche ihm anvertraut ist, vorleuchte und überall den E r n s t und die W ü r d e seines Amtes behaupte. §. 92. Der Pfarrer ist der geistliche Vorsteher der Gemeinde und hat vor Allem die kirchliche Ordnung in derselben zu wahren. Ihm liegt ob : 1) Die Leitung des Gottesdienstes nach der bestehenden Kirchenordnung, insbesondere die Predigt des göttlichen W o r tes, die Verwaltung der Sakramente, die Verrichtung aller übrigen geistlichen Amtshandlungen, die Seelsorge, die ihm übertragene religiöse Unterweisung der J u g e n d , die Aufsicht über die Schulen, so weit solche gesetzlich ihm zusteht, besonders über den evangelischen Religionsunterricht; 2) der Vorsitz in der Kirchengemeinde, in der Kirchengemeindeversammlung und im Kirchengemeinderathe und die Leitung der Geschäfte in diesen (§§. 24, 378, 39); 3) die F ü h r u n g der Kirchenbücher und der Pfarrregistratur und die bürgerliche Standesbeamtung, so weit ihm solche übertragen ist; 4) die Aufsicht über das Pfründevermögen (§. 375) und die Verwaltung desselben. §. 93. D e r Pfarrer ist verpflichtet, auf Anordnung des Oberkirchenraths neben seinen ordentlichen Amtsgeschäften auch andere geistliche Amtshandlungen im Dienste der Landeskirche zu übernehmen. §. 94. Aenderungen in der Vertheilung der Geschäfte unter mehrere Pfarrer einer Gemeinde unterliegen ihrer Vereinbarung unter Zustimmung des Kirchengemeinderaths und Ge-
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
429
nehmigung des O b e r k i r c h e n r a t h s . Wird eine Uebereinkunft nicht erreicht, so hat der Oberkirchenrath, nach Vernehmung der Pfarrer und des Kirchengemeinderaths, über die Vertheilung zu bestimmen. §. 95. Die Besetzung erledigter Pfarreien, mit Ausnahme der Patronatsdienste, hinsichtlich welcher die bisherige Einrichtung bis auf Verständigung mit den Patronatsherren beibehalten wird, geschieht in folgender Weise : Die Bewerbung erfolgt beim Oberkirchenrathe. Dieser wählt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Gemeinde, der Interessen der Landeskirche und der Ansprüche der Bewerber von diesen drei aus. Nachdem diese mit Genehmigung des Grossherzogs der Gemeinde genannt sind und dieselbe die erforderlichen Erhebungen gemacht hat, wird einer von der Kirchengemeindeversammlung gewählt. Der Gewählte wird dem Grossherzog präsentirt und von ihm zum Pfarrer ernannt. Um sich über die zur Auswahl bezeichneten Bewerber Aufschlüsse zu verschaffen, kann die Kirchengemeindeversammlung aus ihrer Mitte eine Deputation ernennen, welche die Bewerber an ihrem Wohnorte in Predigten und Katechisationen hört und Erkundigungen einzieht. §. 96. Sind nicht mehr als drei Bewerber aufgetreten, so werden dieselben sämmtlich der Gemeinde zur Wahl genannt; der Gewählte wird dem Grossherzog präsentirt. Wird derselbe vom Grossherzog nicht ernannt, so wird die Stelle aufs Neue zur Bewerbung ausgeschrieben und eine neue Wahl vorgenommen. Bleibt auch diese erfolglos, so kann die Stelle ohne Wahl vom Grossherzog besetzt werden. §. 97. Zur Wahl des Pfarrers ist die absolute Stimmenmehrheit sämmtlicher Wahlberechtigter erforderlich. Wird diese nicht erreicht, so wird die Pfarrei auf die Dauer eines Jahres verwaltet und nach Ablauf dieser Zeit eine nochmalige Wahl vorgenommen. Bleibt auch diese erfolglos, so wird die Stelle vom Grossherzog unmittelbar besetzt. §. 98. Die Wahl wird durch den vom Oberkirchenrath bestellten Wahlkommissär, unter Zuziehung von zwei Mitgliedern des Diözesanausschusses, geleitet. Die weiteren Bestimmungen über das Verfahren bei der Besetzung der Pfarreien und bei der Wahl werden durch besondere Vorschrift des Oberkirchenraths festgestellt.
430
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
§. 99. Jedem, der als Bewerber aufgetreten, ist es verboten, Probepredigten zu halten, oder bei den Wählern um Stimmen zu werben, bei Strafe der Nichtigkeit seiner "Wahl. §. 100. Alle Pfarrstellen des Landes werden nach ihrem Einkommen in Klassen eingetheilt. Zum Genüsse des ganzen Einkommens der Pfarreien sind nur Geistliche berechtigt, welche das entsprechende Dienstalter erreicht haben. F ü r Patronatspfarreien gelten bis zur Verständigung mit den Patronatsherren die Bestimmungen des Kirchenlehenherrlichkeits-Ediktes vom 24. März 1808. §. 101. Ist ein Pfarrer nach seinem Dienstalter zum Genüsse des ganzen Einkommens der Pfarrei noch nicht berechtigt, so ist er verpflichtet, bis zur Erreichung dieses Alters den über die Ansprüche seiner Altersklasse hinausgehenden Antheil des Einkommens der Pfarrei an die Zentralpfarrkasse einzuzahlen. §. 102. Aus dieser Kasse soll mit Rücksicht auf Verdienst, Alter und Bedürfniss einzelnen Geistlichen mit Genehmigung des Grossherzogs eine Zulage gegeben werden. §. 103. Die Klasseneinteilung der Pfarreien und die Bestimmung der Alterszulagen werden durch besonderes Gesetz geregelt. §. 104. Die H o f p r e d i g e r , die Garnisonsprediger, so wie Geistliche an öffentlichen Anstalten und Schulen werden vom Grossherzog unmittelbar ernannt. §. 105. Die Pfarrverweser und Hilfsgeistlichen, so weit deren Annahme nicht dem Geistlichen selbst überlassen ist, werden vom Oberkirchenrath ernannt. II. Von dem Dekanate. §. 106. D e r Dekan, welcher von der Diözesansynode gewählt und von dem Oberkirchenrath bestätigt wird (§. 52), ist der geistliche Vorsteher der Diözesangemeinde und leitet die kirchlichen Angelegenheiten der Diözese. Es liegt ihm insbesondere ob: 1) die Ueberwachung der kirchlichen und sittlichen Ordnung in allen Kirchengemeinden der Diözese, die Aufsicht über Lehre, Kultus, Verfassung und Disziplin in denselben; 2) die Ordination der Pfarrkandidaten, die Einführung der ordinirten Geistlichen in ihr A m t , die Verpflichtung derselben und die Einweihung neuer Kirchen im Auftrage des Oberkirchenraths ; 3) die Aufsicht über die Amtsführung, den Wandel und
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENYEEFASSUNQ VON 1861.
431
die Fortbildung aller in der Diözese befindlichen Geistlichen; die Untersuchung gegen Geistliche und Kirchenälteste und die Ertheilung von Ermahnungen an dieselben; 4) die Anordnung der interimistischen Geschäftsbesorgung in vorübergehenden Fällen; 5) die Verbescheidung von Beschwerden gegen die Entscheidung der Pfarrämter in Konfirmationsangelegenheiten, die Ertheilung von Nachsicht in den nach der Konfirmationsordnung dem Oberkirchenrath vorbehaltenen Fällen, und die Verbescheidung der Anträge in den Fällen des §. 37 4 ; 6) die Vermittlung des Verkehrs zwischen dem Oberkirchenrath und den Pfarrern und Kirchengemeinderäthen, so wie der Diözesansynode und ihrem Ausschuss. F ü r die Diözesen Mannheim und Heidelberg bleiben besondere Einrichtungen vorbehalten. §. 107. Der Dekan ist verpflichtet, nach Massgabe besonderer Instruktion die Kirchenvisitationen in allen Kirchengemeinden vorzunehmen oder durch ein geistliches Mitglied des Diözesanausschusses (§. 55) vornehmen zu lassen. m . Von dem Oberkirchenrathe. §. 108. Der Oberkirchenrath besteht aus einem Präsidenten und der nöthigen Anzahl geistlicher und weltlicher Mitglieder, nebst dem erforderlichen Kanzleipersonal. Die Mitglieder des Oberkirchenraths werden vom Grossherzog ernannt. Dieselben werden bei ihrem Dienstantritt auf die Beobachtung und Aufrechterhaltung der Kirchenverfassung verpflichtet. §. 109. Der Aufwand für den Oberkirchenrath wird vom Grossherzog festgesetzt, jedoch wenn zu dessen Deckung die vom Staate dafür bewilligten Mittel nicht ausreichen, nur mit Zustimmung der Generalsynode. In Beziehung auf Besoldungsverhältnisse, Pensionirung und Entlassung der Beamten des Oberkirchenraths sollen die für Staatsdiener geltenden Grundsätze Anwendung finden. §. 110. Der Oberkirchenrath ist die oberste Behörde der vereinigten evangelisch - protestantischen Kirche des Landes, durch welche der Grossherzog das ihm zustehende Kirchenregiment ausübt. Zum Wirkungskreise des Oberkirchenraths gehören: 1) die W a h r u n g der Fortbildung der gesammten kirchlichen Ordnung nach Massgabe der Verfassung und der Kirchengesetze;
432
LXXII.
B A D I S C H E E V A N G . K I R C H E N V E R F A S S U N G VON 1 8 6 1 .
2) die oberste Leitung des religiösen Unterrichts in Kirche und Schule und die oberste Aufsicht über das Schulwesen, so weit sie den kirchlichen Behörden zusteht; 3) die Ueberwachung der kirchlichen Armenpflege; 4) die Veranstaltung ausserordentlicher Gottesdienste; 5) die kirchlichen Dispensationen; 6) die Aufsicht über die Kirchenvisitationen (§. 107); die Anordnung von ausserordentlichen Kirchenvisitationen und von Dekanatsvisitationen; 7) die Ausübung der Befugnisse, die den kirchlichen Behörden in Bezug auf das Predigerseminar zustehen; 8) die Leitung der theologischen Prüfungen (§. 90); 9) die Ertheilung der erforderlichen Aufträge zur Ordination der Kandidaten und die Aufsicht über die Fortbildung der Geistlichen; 10) die Aufträge zur Leitung der Pfarrwahl, zur Einführung der Pfarrer lind zu sonstigen geistlichen Amtshandlungen im Dienste der Landeskirche ; 11) die verfassungsmässige Mitwirkung bei der Besetzung der Pfarrämter, die Antragstellung auf Zulagen und Dotationserhöhungen, die Anstellung von Pfarrverwesern und Hilfsgeistlichen (§. 105); 12) die Oberaufsicht über die Dienstthätigkeit und den Wandel aller Beamten und Diener der Kirche, so wie die Ertheilung von Urlaub; 13) die Erkennung von Disziplinarstrafen gegen Geistliche, Kirchenbeamte und Pfarrkandidaten wegen Pflichtverletzung und sittlicher Unwürdigkeit. Die Dienstentlassung eines Geistlichen oder Kirclienbeamten, und der Strich eines Pfarrkandidaten aus der Kandidatenliste können nur mit Zuziehung des Synodalausschusses erkannt werden (§. 89 3 ); 14) die Pensionirung der Geistlichen und Kirchenbeamten nach den darüber bestehenden Vorschriften; 15) die Veränderungen im Bestand und Umfang der einzelnen Kirchengemeinden und Diözesen (§. 46); 16) die Oberaufsicht über die geistlichen Wittwen- und Waisenkassen ; 17) die Verwaltung, beziehungsweise die Aufsicht über die Verwaltung sämmtlicher kirchlicher Fonds und Stiftungen und der Pfründen; 18) das kirchliche Bauwesen;
LXXII.
BA.DISGHE E V I N G . KIRCHE ^ V E R F A S S U N G V O N 1861.
433
19) die Anordnung von kirchlichen Kollekten; 20) die Entscheidung über Beschwerden gegen Verfügungen der untern Kirchenbehörden, über Beschwerden gegen Kirchenbeamte und über Streitigkeiten derselben; 21) die obere Aufsicht über die Thätigkeit der Diözesansynoden, die Vorbereitung der Generalsynode, die Vertretung des Kirchenregiments in derselben, der Vortrag über die Beschlüsse der Generalsynode beim Grossherzog und deren Ausf ü h r u n g , so weit sie die Bestätigung des Grossherzogs erhalten haben; 22) die Förderung des Vereinswesens zu kirchlichen und Wohlthätigkeits-Zwecken; 23) die Anbahnung einer organischen Verbindung mit den übrigen evangelischen Kirchen Deutschlands ; 24) alle Verfügungen in der kirchlichen Verwaltung, welche nicht den kirchlichen Behörden in der Gemeinde oder Diözese oder einzelnen Kirchenbeamten überlassen sind. §. 111. Der Oberkirchenrath erhält vom Grossherzog seine Geschäftsordnung und Dienstinstruktion, welche auch bestimmt, in welchen Fällen an den Grossherzog Vortrag zu erstatten und höchste Entschliessung einzuholen ist. §. 112. In den F ä l l e n , in welchen der Oberkirchenrath zuerst, oder aber gegen die Anträge und Erkenntnisse aller Stellen, welche vor ihm erkannt oder verfügt haben, entschieden hat, ist eine Beschwerde an den Grossherzog zulässig. §. 113. D e r Oberkirchenrath hat jeder ordentlichen Generalsynode vorzulegen : 1) einen umfassenden, auch das Ergebniss der Kirchenvisitationen berücksichtigenden Bericht über Alles, was auf kirchlichem Gebiet seit der letzten Generalsynode Wichtiges vorgekommen ist, unter Anschluss der Protokolle der Diözesansynoden und der Verbesclieidung derselben; 2) die Rechnungen über die Zentralpfarrkasse und über die unter Verwaltung des Oberkirchenraths stehenden Fonds und Nachweisung des Vermögensstandes derselben; 3) den Voranschlag über die Mittel, welche zu Deckung der allgemeinen kirchlichen Bedürfnisse erforderlich sind und die Nachweisung über deren Verwendung; 4) die Entwürfe der nothwendigen Gesetze. §. 114. Der Oberkirchenrath ist ermächtigt, Verfügungen, welche die Zustimmung der Generalsynode erfordern, im EinWalter Fontes iuris ecclesiastici.
28
434
LiXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VOM 1861.
verständniss mit dem Synodalausschusse und mit Genehmigung des Grossherzogs provisorisch zu treffen, wenn dieselben durch die Umstände so dringend geboten sind, dass sie die Berufung einer ausserordentlichen Generalsynode nicht gestatten, oder wenn dieselben unverschieblich und doch nicht von der Erheblichkeit sind, dass die Berufung einer ausserordentlichen Generalsynode gerechtfertigt wäre (§. 894). E r hat in diesen Fällen vor der nächsten Generalsynode die Dringlichkeit und Zweckmässigkeit der Massregel zu rechtfertigen. Erhält die Verfügung die Zustimmung der Synode nicht, so ist sie sofort ausser Wirksamkeit zu setzen. Schlussbestimmungen. §. 115. Die kirchlichen Vorschriften, welche bisher Geltung hatten, bleiben in Kraft, so weit sie nicht mit diesem Verfassungsgesetz in Widerspruch stehen. Es soll jedoch die seitherige Gesetzgebung in kirchlichen Angelegenheiten vermittelst einer Revision damit in vollen Einklang gebracht werden. §. 116. Ueber die Aufbringung der kirchlichen Lasten in den einzelnen Gemeinden soll ein allgemeines Gesetz baldmöglichst erlassen werden. F ü r die Zwischenzeit bestimmt in jeder Gemeinde der Kirchengemeinderath, mit Zustimmung der Kirchengemeindeversammlung, in welcher Weise die für die kirchlichen Bedürfnisse nöthigen Mittel beizubringen seien. J e d e Abänderung in der seither üblichen Aufbringungsweise bedarf der Zustimmung des Oberkirchenraths. §. 117. Die allgemeinen Kirchenausgaben, so weit sie nicht gedeckt sind, werden von den einzelnen Gemeinden aufgebracht. Vorläufig hat dies in der Weise zu geschehen, dass dieselben nach der Zahl der Stimmberechtigten auf die einzelnen Kirchengemeinden vertheilt und von diesen dann, wie die kirchlichen Ortslasten, aufgebracht werden. Wahlordnung. I.
W a h l der Kirchengemeindeversammlung. §. 1. Ueber die stimmberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde wird eine Liste aufgestellt. Vor jeder vorzunehmenden W a h l für die Kirchengemeindeversammlung hat der Kirchengemeinderath die Wahlliste zu prüfen u n d , so weit erforderlich, zu berichtigen. §. 2. Die Wahlliste soll 14 Tage vor der Wahl an einem
LXXII.
BADISCHE E V I N G . KIRCHENVERFASSUNG V O S 1861.
435
geeigneten Orte aufgelegt und es soll die Auflegung öffentlich bekannt gemacht werden. Yon der Bekanntmachung an bleiben die Listen 3 Tage lang unter Aufsicht aufgelegt und es kann während dieser Zeit jedes Mitglied der Kirchengemeinde davon Einsicht nehmen. §. 3. Die Wahlhandlung wird, unter angemessener Ermahnung an die Wähler, an 2 Sonntagen von der Kanzel verkündigt. §. 4. Nach Ablauf der F r i s t , in welcher die Wahlliste öffentlich aufgelegt ist, beziehungsweise wenn Einsprachen oder Beschwerden wegen dieser Liste erhoben werden, nach Erledigung der Einsprachen oder Beschwerden, und wenigstens vier Tage vor dem Wahltage hat der Kircliengemeinderath eine Einladung zur W a h l an geeignete öffentliche Orte anzuschlagen, und, wo ein Lokalblatt besteht, sie in dieses einrücken zu lassen. Diese Einladung soll enthalten: 1) den Anlass derselben und die namentliche Anführung der aus der Kirchengemeindeversammlung austretenden Mitglieder; 2) die A n g a b e , wie viele Mitglieder zur Erneuerung der Kirchengemeindeversammlung und wie viele als Ersatzmänner von Ausgefallenen zu wählen sind; 3) die Bezeichnung des Lokals, der Zeit und der Zeitdauer für die Abstimmung; 4) die Angabe der gesetzlichen Erfordernisse der Wahlberechtigung und der Wählbarkeit (§§. 14 und 17 der KirchenVerfassung); 5) die Bekanntmachung, dass und wo die Wahllisten zur Einsicht aufliegen ; 6) die Bekanntmachung, wo und zu welcher Zeit die Stimmzettel in Empfang genommen werden können. §. 5. J e d e r Stimmzettel ist mit fortlaufenden Zahlen zu versehen, auch ist auf demselben die Zahl der zu wählenden Personen zu bemerken. §. 6. Die W a h l leitet der Vorsitzende des Kirchengemeinderaths mit dem ältesten und jüngsten Mitglied der Kirchengemeindeversammlung als Urkundspersonen. Zur Schriftführung hat er ein Mitglied des Kirchengemeinderaths oder der Kirchengemeindeversammlung zuzuziehen. §. 7. Die anwesenden Stimmberechtigten haben alle Zweifel zu entscheiden, welche bei der Wahlhandlung vorkommen. Bei dieser nach Stimmenmehrheit abgegebenen Entscheidung behält es für die Wahlhandlung sein Bewenden.
436
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
§. 8. Die mit der Leitung der Wahlhandlung Beauftragten dürfen weder durch Empfehlung oder Vorschläge, noch auf sonst irgend eine Weise die Wahlfreiheit der Abstimmenden beschränken. §. 9. Jeder Stimmfähige, der sein Stimmrecht ausüben will, muss persönlich erscheinen. Eine Bevollmächtigung zur Stimmgebung oder eine Stellvertretung ist unstatthaft. §. 10. Die Stimmberechtigten übergeben die ausgefüllten, von ihnen unterschriebenen Stimmzettel der Reihe nach oifen, und tragen zugleich ihre Namen in das zu eröffnende Protokoll ein. Ist ein Stimmzettel unvollständig oder unrichtig, so ist der Stimmgeber sogleich zur Vervollständigung oder Berichtigung zu veranlassen, und wenn die Namen nicht eigenhändig eingetragen sind , ist der Stimmzettel dem Uebergeber vorzulesen und ist er um sein Einverständnis» mit dem Eintrag zu befragen. Die Stimmzettel werden nach der Reihenfolge der Stimmenden mit denselben Ordnungszahlen, welche die letzteren im Protokoll haben, versehen und gesammelt. §. 11. So weit eine Abstimmung zweifelhaft, oder mangelhaft, oder ungesetzlich ist, wird sie als ungiltig übergangen. Im Falle mehr Namen, als erforderlich sind, auf dem Stimmzettel stehen, werden die letzten als nicht geschrieben betrachtet. §. 12. Der Stimmende kann auch die Namen derjenigen, die er in Vorschlag bringt, mündlich angeben. Diese werden alsdann in das Protokoll eingetragen und von dem Stimmgeber unterzeichnet. §. 13. Nach Ablauf des Wahltermins werden die Stimmzettel verlesen und die Namen der Personen, welche Stimmen erhalten haben, aufgezeichnet. §. 14. Diejenigen Personen, welche die meisten Stimmen erhalten haben, werden im Protokoll mit der Zahl der auf sie gefallenen Stimmen besonders aufgeführt und sind zu Mitgliedern der Kirchengemeindeversammlung ernannt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos. §. 15. W i r d eine Ersatzwahl (§. 20 der Kirchenverfassung am Ende) nothwendig, so sind so viele Personen zu wählen, als zur periodischen Erneuerung und zum Ersatz erforderlich sind. Von diesen nach Erforderniss Gewählten gelten diejenigen als Ersatzmänner, welche, nach Abzug der zur Ergänzung der Kirchengemeindeversammlung nöthigen Mitglieder, die meisten Stimmen erhalten haben.
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHENYERFASSUNG VON 1861.
437
§. 16. D e r Wahlvorstand verkündet das Ergebniss der Wahlhandlung und verliest das Protokoll, welches sodann von ihm, den Urkundspersonen und dem Protokollführer unterzeichnet wird. Die Stimmzettel werden sofort vernichtet. §. 17. Der Kirchengemeinderath zeigt den Gewählten ihre W a h l an. §. 18. Für die Ernannten, welche die W a h l ablehnen, treten diejenigen ein, welche nach ihnen die meisten Stimmen erhalten haben. II. W a h l der Kirchenältesten. §. 19. Die Anordnung der Wahlen erfolgt durch den Kirchengemeinderath, welcher für die Verkündigung in der Kirche und für die öffentliche Einladung nach Massgabe der §§. 3 und 4 dieses Gesetzes zu sorgen hat. Ausserdem erhält jedes Mitglied der Kirchengemeindeversammlung eine persönliche Einladung. §. 20. Die W a h l wird in der Kirche oder an dem gewöhnlichen Versammlungsort des Kirchengemeinderaths vorgenommen. Der Vorsitzende des Kirchengemeinderaths leitet dieselbe mit dem ältesten und jüngsten Kirchenältesten als Urkundspersonen und einem von ihnen erwählten Protokollführer. §. 21. Die Wahlen geschehen mittelst geheimer Stimmgebung durch verschlossene Stimmzettel, welche von den Abstimmenden nicht unterschrieben sind. §. 22. Die Wahlberechtigten erhalten die Stimmzettel am Wahltag im Wahllokale, füllen sie da a u s , verschliessen und übergeben sie persönlich der Wahlkommission. Der Protokollführer trägt die Namen derjenigen, welche die Stimmzettel übergeben, unter fortlaufenden Nummern in das Protokoll ein. Die Stimmzettel werden so, wie sie übergeben wurden, in einem passenden Gefäss gesammelt. §. 23. Die §§. 7. 8. 9. 11. dieses Gesetzes finden auch auf die Wahlen der Kirchenältesten Anwendung. §. 24. Die W a h l ist giltig, wenn zwei Dritttheile der Mitglieder der Kirchengemeindeversammlung mitgestimmt haben. §. 25. Hat die erforderliche Anzahl von Wahlberechtigten abgestimmt, so werden von dem A r orsitzenden die Stimmzettel einzeln aus dem Gefäss herausgenommen, eröffnet, vorgelesen^ den Urkundspersonen zur Einsicht vorgelegt und von dem Protokollführer in das Protokoll eingetragen. Von einer der Urkundspersonen wird die Gegenliste geführt.
438
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHEN VERFASSUNG VON 1861.
§. 26. Diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten haben, sind als Kirchenälteste ernannt, wenn wenigstens ein Viertheil der abgegebenen Stimmen auf sie gefallen ist. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet das Loos. §. 27. Ist die nach §. 24 zur Giltigkeit der Wahl erforderliche Zahl der Wahlberechtigten nicht erschienen, oder hat sich auch bei wiederholter Abstimmung die nach §. 26 erforderliche Stimmenzahl nicht e r g e b e n , so wird eine nochmalige Wahl angeordnet. Bei dieser entscheidet die relative Stimmenmehrheit der Erschienenen. §. 28. Nach Yerkündung des Ergebnisses der W a h l wird das Protokoll vorgelesen und von den Mitgliedern der W a h l kommission unterschrieben. Die Stimmzettel werden vernichtet. §. 29. D e r Kirchengemeinderath zeigt den Gewählten die W a h l an und macht dieselben, wenn 'sie angenommen haben, der Gemeinde bekannt, mit dem Anfügen , dass etwaige Einsprache gegen die W a h l innerhalb 8 Tagen zu erheben sei. §. 30. Ueber die erhobenen Einsprachen entscheidet der Diözesanausschuss, vorbehaltlich der Beschwerde an den Oberkirchenrath. §. 31. Ist innerhalb der achttägigen Frist keine Einsprache erhoben worden, oder ist über die erhobenen Einsprachen entschieden , so werden die Gewählten der Gemeinde vorgestellt (§. 32 der Kirchenverfassung) und in ihr Amt eingewiesen. §. 32. F ü r diejenigen, welche die W a h l abgelehnt haben, oder hinsichtlich welcher die erhobene Einsprache für begründet erkannt worden ist, wird zu einer weiteren W a h l geschritten. III. W a h l der Abgeordneten zur Generalsynode. §. 33. J e d e r der 24 Wahlbezirke des Landes wählt einen geistlichen und einen weltlichen Abgeordneten zur Generalsynode und für jeden Abgeordneten zugleich einen Ersatzmann. §.34. Der Dekan oder dessen Stellvertreter leitet die Wahlhandlung. W e n n der Wahlbezirk aus mehreren Diözesen besteht, hat der älteste Dekan die Leitung, und zwar derjenige, welcher als Dekan der ältere ist. §. 35. D e r die Wahlhandlung leitende Dekan erlässt persönliche Einladungen an die W ä h l e r zur Vornahme der W a h l und bezeichnet innerhalb des Wahlbezirks einen schicklichen Ort, an welchem die W a h l stattzufinden hat.
LXXII.
BADISCHE EVANG. KIRCHEN VERFASSUNG VON 1861.
439
Die Beurkundung der richtigen Einladung ist zu den Wahlakten zu nehmen. §.36. Die g e i s t l i c h e n Abgeordneten werden von sämmtlichen in der Diözese stimmberechtigten Geistlichen des Wahlbezirks gewählt. Wählbar sind alle diejenigen Geistlichen des Landes, welche wenigstens zwei Jahre den geistlichen Beruf ausgeübt haben und ihn noch ausüben. §. 37. Ein Jeder kann sein Stimmrecht nur in Person ausüben. §. 38. Zur Gültigkeit der Wahl ist die Anwesenheit von wenigstens drei Yiertheilen der Wahlberechtigten erforderlich. §. 39. Yon den anwesenden Geistlichen werden der älteste und der jüngste als Urkundspersonen dem die Wahlhandlung leitenden Dekan beigegeben. Dieser wählt einen der übrigen Geistlichen zum Schriftführer. §. 40. Die Wahl des Abgeordneten und jene des Ersatzmannes werden gesondert vorgenommen. Die Wahl geschieht mittelst geheimer Stimmgebung durch verschlossene Stimmzettel. Die Umschläge sind mit den eigenhändig geschriebenen Namen der Stimmenden zu versehen. Die Wahl geschieht durch absolute Stimmenmehrheit. Im Uebrigen gelten die Vorschriften der §§. 7, 8, 9, 11, 22, 25, 28 dieses Gesetzes. §. 41. Ergibt sich bei der ersten Abstimmung keine absolute Stimmenmehrheit, so wird zu einer zweiten Abstimmung geschritten. Sind jedoch nur zwei Personen in Vorschlag gekommen, deren jede die Hälfte sämmtlicher Stimmen erhalten hat, so tritt zwischen diesen Beiden sogleich die Entscheidung durch das Loos ein. §. 42. Bei einer zweiten Abstimmung darf nur zwischen den Beiden gewählt werden, welche bei der ersten Abstimmung die meisten Stimmen erhalten haben. Wenn noch Andere gleich viel Stimmen erhalten haben, findet die Wahl aus Allen statt, welche mit diesen gleiche Stimmen haben. Es entscheidet in diesem Falle die relative Stimmenmehrheit und bei gleichen Stimmen das Loos. §.43. Die Wahl der w e 1 t l i c h e n Abgeordneten geschieht durch Wahlmänner. Die Kirchenältesten jedes Kirchengemeinderaths wählen aus ihrer Mitte einen Wahlmann. An den Orten, an welchen sich mehrere Pfarreien befin-
440
LXXJI.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
den, werden so viele Wahlmänner gewählt, als daselbst Pfarrstellen sind. Die W a h l der Wahlmänner geschieht durch absolute Mehrheit in geheimer Stimmgebung. Es gelten hierbei die Bestimmungen der §§. 41 und 42 dieses Gesetzes. Die Wahlprotokolle werden an den die W a h l der Abgeordneten zur Generalsynode leitenden Dekan eingesendet. §. 44. Die Wahlmänner können ihr Stimmrecht nur in Person ausüben. Zur Giltigkeit der W a h l ist die Anwesenheit von wenigstens drei Yiertheilen der Wahlmänner erforderlich. §. 45. Wählbar zu Abgeordneten für die Generalsynode sind alle Mitglieder der vereinigten evangelisch-protestantischen Kirche des Landes, welche zu Kirchenältesten gewählt werden können (§. 62 der Kirchenverfassung). §. 46. Der älteste und der jüngste Wahlmann sind dem Vorsitzenden als Urkundspersonen beigegeben. Dieser ernennt zugleich einen Schriftführer. §. 47. D e r die Wahlhandlung leitende Dekan hat im Allgemeinen die Eigenschaften eines würdigen Abgeordneten zu bezeichnen, darf aber weder durch Empfehlung , noch durch Vorschlag, noch auf sonst irgend eine Weise auf die W a h l einwirken. §. 48. Die W a h l geschieht durch absolute Stimmenmehrheit mittelst geheimer Stimmgebung, und es findet dasselbe Verfahren wie bei der W a h l der geistlichen Abgeordneten statt. §. 49. Der Vorsitzende hat die erforderliche Bescheinig u n g über die gesetzlichen Eigenschaften des gewählten Abgeordneten zu erheben und dieselbe mit den Wahlakten dem Oberkirchenrath vorzulegen. §. 50. Etwaige Einsprachen gegen die W a h l sind innerhalb 14 Tagen vom Wahltage an beim Oberkirchenrath schriftlich vorzubringen. Die Wahlakten werden durch den Oberkirchenrath der Generalsynode vorgelegt. Diese entscheidet über die Gültigkeit der Wahlen.
LXXin. N a s s a u i s c h e V e r f ü g u n g v o m 25. M a i 1861 zur p r o v i s o r i s c h e n E r l e d i g u n g conflictes.
des
Kirchen-
Auf Befehl Sr. Hoheit des Herzogs hat das Staatsministe-
440
LXXJI.
BADISCHE EVANG. KIRCHENVERFASSUNG VON 1861.
den, werden so viele Wahlmänner gewählt, als daselbst Pfarrstellen sind. Die W a h l der Wahlmänner geschieht durch absolute Mehrheit in geheimer Stimmgebung. Es gelten hierbei die Bestimmungen der §§. 41 und 42 dieses Gesetzes. Die Wahlprotokolle werden an den die W a h l der Abgeordneten zur Generalsynode leitenden Dekan eingesendet. §. 44. Die Wahlmänner können ihr Stimmrecht nur in Person ausüben. Zur Giltigkeit der W a h l ist die Anwesenheit von wenigstens drei Yiertheilen der Wahlmänner erforderlich. §. 45. Wählbar zu Abgeordneten für die Generalsynode sind alle Mitglieder der vereinigten evangelisch-protestantischen Kirche des Landes, welche zu Kirchenältesten gewählt werden können (§. 62 der Kirchenverfassung). §. 46. Der älteste und der jüngste Wahlmann sind dem Vorsitzenden als Urkundspersonen beigegeben. Dieser ernennt zugleich einen Schriftführer. §. 47. D e r die Wahlhandlung leitende Dekan hat im Allgemeinen die Eigenschaften eines würdigen Abgeordneten zu bezeichnen, darf aber weder durch Empfehlung , noch durch Vorschlag, noch auf sonst irgend eine Weise auf die W a h l einwirken. §. 48. Die W a h l geschieht durch absolute Stimmenmehrheit mittelst geheimer Stimmgebung, und es findet dasselbe Verfahren wie bei der W a h l der geistlichen Abgeordneten statt. §. 49. Der Vorsitzende hat die erforderliche Bescheinig u n g über die gesetzlichen Eigenschaften des gewählten Abgeordneten zu erheben und dieselbe mit den Wahlakten dem Oberkirchenrath vorzulegen. §. 50. Etwaige Einsprachen gegen die W a h l sind innerhalb 14 Tagen vom Wahltage an beim Oberkirchenrath schriftlich vorzubringen. Die Wahlakten werden durch den Oberkirchenrath der Generalsynode vorgelegt. Diese entscheidet über die Gültigkeit der Wahlen.
LXXin. N a s s a u i s c h e V e r f ü g u n g v o m 25. M a i 1861 zur p r o v i s o r i s c h e n E r l e d i g u n g conflictes.
des
Kirchen-
Auf Befehl Sr. Hoheit des Herzogs hat das Staatsministe-
LXXIII.
NASSAUISCHE VERFÜGUNG VON 1 8 6 1 .
441
rium die nachfolgende Verfügung an die Herzogliche Landesregierung erlassen: „Seine Hoheit der Herzog haben zur provisorischen Ordnung der Verhältnisse der katholischen Kirche im Herzogthum und bis dahin, dass eine befriedigende definitive Regelung der Verhältnisse derselben möglich wird, nachfolgende Höchste E r schliessungen zu ertheilen geruht, welche der Herzoglichen Landesregierung als einstweilige Instruction für die künftige Behandlung und Erledigung der einzelnen darin berührten Punkte mitgetheilt werden: I. Rücksichtlich der Besetzung der Pfarreien und Verleihung der Pfründen. Sobald ein Pfarr- oder sonstiges Beneficium vacant geworden ist und wieder besetzt werden soll, wird der Bischof der Regierung eine ihm geeignet erscheinende Person zu dieser Pfründe vorschlagen. Der Regierung steht dann das Recht zu, diese aus factischen bürgerlichen oder politischen Gründen als persona minus grata zu recusiren. Die Beurtheilung, ob solche Gründe vorliegen, steht der Regierung allein zu. Hat über die betreffende Person eine Einigung stattgefunden, so wird dieselbe von Sr. Hoheit dem Herzog für die erledigte Pfründe als persona grata nominirt. Von Ertheilung eines landesherrlichen Decretes wird abgesehen, der Bischof aber von der erfolgten Nomination durch die Landesregierung in Kenntniss gesetzt werden, worauf derselbe nach der Formular-Anlage 1. die Institutio autorizabilis ertheilen wird. W a s die Präsentationen der Privatpatrone betrifft, so hat der Bischof von der bei ihm angebrachten Präsentation Anlass zu nehmen, die Regierung unter Beifügung der Präsentationsurkunde um Auskunft zu ersuchen, ob gegen den Präsentirten aus factischen bürgerlichen oder politischen Gründen etwas einzuwenden sei. Von der ertheilten „Institutio autorizabilis" hat der Bischof der Regierung sofort Anzeige zu erstatten. In Betreff der Besetzung des bischöflichen Stuhles und der domstiftlichen Präbenden bleibt es bei dem mit dem heiligen Stuhle nach Inhalt der Bulle „Ad dominici gregis custodiam" vereinbarten Verfahren mit Ausschluss späterer Zuthaten, wie dies in allen übrigen Staaten der oberrheinischen Kirchenprovinz geschieht. Ist ein Decanat zu besetzen, so wird der Bischof den bepfründeten Decanats-Klerus auffordern, ihm zwei Geistliche aus ihrer Mitte zu dieser Stelle in Vorschlag zu bringen.
442
LXXIII.
NASS A.UISCHE VERFÜGUNG VON 1861.
D e r Bischof wird einen derselben wählen und den von ihm Gewählten der Landesregierung bezeichnen, um für denselben, insoferne sie rücksichtlich dessen Person weder aus bürgerlichen noch politischen Gründen einen Anstand hat, die landesherrliche Genehmigung zu erwirken. Die ertheilte höchste Genehmigung wird im Verordnungsblatte bekannt gemacht. Soll eine Pfarrei nicht gleich definitiv besetzt, sondern eine Zeit lang verwaltet werden, so ernennt sofort der Bischof selbstständig aus dem Diöcesanklerus den Verwalter, hat jedoch von dieser Ernennung sogleich der Regierung Anzeige zu machen. Soll aus Gründen die Verwaltung länger als drei Monate dauern, oder der Bischof wegen Mangels eines zum Diöcesanklerus gehörenden Geistlichen wünschen, einen Ausländer zu der Stelle zu wählen, so wird er sich über die Person des Pfarrverwalters vorher mit der Regierung verständigen. W i r d einem Geistlichen, der durch Alter und Gebrechen dienstunfähig geworden, ein Coadjutor beigegeben, so ist für dessen Bestellung ebenso zu verfahren, wie bei der Ernennung der Pfarrer oder Pfarrverwalter. Die Bekanntmachung der Ernennung der Geistlichen im Verordnungsblatte geschieht auf dieselbe Weise, wie die der Schullehrer. II. Erziehung des Klerus. F ü r die Ausbildung derjenigen jungen Leute, welche sich dem geistlichen Stande widmen wollen, ist, soweit es die Elementar- und Gymnasialbildung betrifft, von dem Bischof durch die Errichtung des Convictes in Hadamar gesorgt. Bezüglich der Universitätsstudien und der eigentlichen Berufsausbildung wird der Bischof sich vorher mit der Regierung verständigen, wenn er es für gut finden sollte, eine oder mehrere Anstalten bestimmt zu bezeichnen, wo die jungen Leute ihre Ausbildung erlangen müssen, um zum Examen zugelassen zu werden. Ist diese Verständigung erfolgt, so sind die vorenthaltenen Stipendien auszubezahlen. III. Aufrechthaltung der Disciplin und Ausübung der geistlichen Gerichtsbarkeit. Die Aufrechterhaltung der Disciplin unter den Geistlichen, sowie die Beaufsichtigung der Art und W e i s e , wie sie ihren Berufspflichten nachgekommen sind, ist ausschliesslich Sache des Bischofs.
LXXIII.
NASSAUIdCHE VERFÜGUNG VON 1861.
443
Sollte es vorkommen, dass sich ein Geistlicher seinen Anordnungen wegen etwa vorkommender Contraventionen nicht freiwillig unterwerfen will und der Bischof dadurch in dem Falle sein, zur Vollstreckung seines Erkenntnisses die Hilfe der weltlichen Macht in Anspruch zu nehmen, so hat er die Requisition an die Landes-Regierung zu richten und gleichzeitig damit die Acten zur Einsicht und P r ü f u n g des ganzen Sachverhaltes vorzulegen. W e g e n aller gemeinen Vergehen stehen die Geistlichen unter den ordentlichen Gerichten. IV. Unterricht in den Schulen. Die Leitung und Ueberwachung des katholischen Religionsunterrichtes an den öffentlichen Schulen kommt dem Bischöfe zu. Sollte der Fall vorkommen, dass bei einer solchen Anstalt irgend ein Lehrbuch ist, welches dem Bischöfe anstössig erscheint, so wird auf die von ihm desshalb erhobenen Vorstellungen die Herzogliche Landesregierung möglichst - thunlichste Rücksicht nehmen. V. Verwaltung des Kirchenvermögens. Diese ist durch das Edict vom 9. Oktober 1827 normirt. Es soll jedoch dem Bischof zur Vollziehung der darin vorbehaltenen Mitwirkung und Mitaufsicht die Zusicherung gegeben w e r d e n , dass die Herzogliche Regierung nicht einseitig über das Kirchenvermögen disponiren werde. Die Herzogliche Regierungskammer ist desshalb anzuweisen, für die Zukunft keinen Ausgabeposten passiren zu lassen, wenn nicht zugleich für denselben auch die bischöfliche Genehmigung vorliegt. VI. Dotation des Bisthums. Auf die als wünschenswerth anerkannte Erhöhung der Dotation des Bisthums kann wregen des augenblicklichen Standes der Finanzen schon jetzt nicht eingegangen werden. Sollten sich diese der Art bessern, dass es möglich ist, so werden Sr. Hoheit der Herzog darauf Bedacht nehmen und den Ständen die nöthige Vorlage machen lassen. VII. Das landesherrliche Placet. In dieser Beziehung kann es bei dem bisherigen Modus für die Zeit des Provisoriums sein Bewenden hehalten." Das unter Anlage 1. beigefügte Formular zur „Institutio autorizabilis" unterscheidet sich von der früheren dadurch, dass in der letzteren der Bischof sagen musste: „Nachdem der Herzog den Geistlichen für die Pfarrei NN. ernannt h a t , während
444
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
er jetzt sagt: „Nachdem der Herzog den Geistlichen bezüglich der Pfarrei NN. als eine genehme Person bezeichnet hat." (Früher: „Postquam ad hanc parochiam a Serenissimo Duce nominatus es," jetzt: „Postquam quoad hanc parochiam a Serenissimo Duce persona grata nominatus es.") LXXIY. K ö n i g l i c h S ä c h s i s c h e s M a n d a t v o m 19. F e b r u a r 1827-über d i e r e c h t l i c h e S t e l l u n g d e r k a t h o l i s c h e n Kirche. Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen u. s. w. thun kund und zu wissen. Nachdem durch Unser Mandat vom 16. Febr. 1807 bekannt gemacht worden, dass hinfüro in Unserem gesammten Königreiche Sachsen die Ausübung des Gottesdienstes der augsburgischen Konfessionsverwandten gänzlich gleichgestellt werden, und die Unterthanen beider Konfessionen gleiche bürgerliche und politische Rechte ohne Einschränkung gemessen sollen, diese Gleichstellung auch durch den IG. Artikel der deutschen Bundes-Akte vom 8. Juni 1815 in allen Bundeslanden festgesetzt worden ist; so finden Wir für nöthig, über die Ausübung der katholisch - geistlichen Gerichtsbarkeit in den hiesigen Kreislanden und zu Regulirung der gegenseitigen Verhältnisse der katholischen und evangelischen Glaubensgenossen folgende, die gegenseitigen Grenzen bestimmende, gesetzliche Yorschrift zu ertheilen: §. 1. Das apostolische Yikariat allhier ist die oberste geistliche Behörde für die römisch-katholischen Glaubensgenossen in den vier Kreisen, und hat nebst dem ihm untergeordneten katholischen Consistoi'ium, die geistlichen Angelegenheiten und die geistliche Gerichtsbarkeit in Beziehung auf sie eben so zu verwalten, wie ;solches von dem evangelischen Kirchenrathe, respective in Subordination den evangelischen wirklichen Geheimenräthen, und den unter denselben stehenden Consistorien, hinsichtlich der Evangelischen geschieht. §. 2. Der jedesmalige apostolische Vikar hat, nach vorheriger Vorlegung des die ihm beschehene Delegation enthaltenden päpstlichen Schreibens, den Unterthanen- und Diensteid in Unsere Hände abzuleisten, und dabei zu Beobachtung der Landesgesetze bei der ihm aufgetragenen Verwaltung sich zu verpflichten. §. 3. Die Bekanntmachung allgemeiner, entweder vom römischen Stuhle ausgehender, oder sonst vom Vikariate für nö-
444
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
er jetzt sagt: „Nachdem der Herzog den Geistlichen bezüglich der Pfarrei NN. als eine genehme Person bezeichnet hat." (Früher: „Postquam ad hanc parochiam a Serenissimo Duce nominatus es," jetzt: „Postquam quoad hanc parochiam a Serenissimo Duce persona grata nominatus es.") LXXIY. K ö n i g l i c h S ä c h s i s c h e s M a n d a t v o m 19. F e b r u a r 1827-über d i e r e c h t l i c h e S t e l l u n g d e r k a t h o l i s c h e n Kirche. Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen u. s. w. thun kund und zu wissen. Nachdem durch Unser Mandat vom 16. Febr. 1807 bekannt gemacht worden, dass hinfüro in Unserem gesammten Königreiche Sachsen die Ausübung des Gottesdienstes der augsburgischen Konfessionsverwandten gänzlich gleichgestellt werden, und die Unterthanen beider Konfessionen gleiche bürgerliche und politische Rechte ohne Einschränkung gemessen sollen, diese Gleichstellung auch durch den IG. Artikel der deutschen Bundes-Akte vom 8. Juni 1815 in allen Bundeslanden festgesetzt worden ist; so finden Wir für nöthig, über die Ausübung der katholisch - geistlichen Gerichtsbarkeit in den hiesigen Kreislanden und zu Regulirung der gegenseitigen Verhältnisse der katholischen und evangelischen Glaubensgenossen folgende, die gegenseitigen Grenzen bestimmende, gesetzliche Yorschrift zu ertheilen: §. 1. Das apostolische Yikariat allhier ist die oberste geistliche Behörde für die römisch-katholischen Glaubensgenossen in den vier Kreisen, und hat nebst dem ihm untergeordneten katholischen Consistoi'ium, die geistlichen Angelegenheiten und die geistliche Gerichtsbarkeit in Beziehung auf sie eben so zu verwalten, wie ;solches von dem evangelischen Kirchenrathe, respective in Subordination den evangelischen wirklichen Geheimenräthen, und den unter denselben stehenden Consistorien, hinsichtlich der Evangelischen geschieht. §. 2. Der jedesmalige apostolische Vikar hat, nach vorheriger Vorlegung des die ihm beschehene Delegation enthaltenden päpstlichen Schreibens, den Unterthanen- und Diensteid in Unsere Hände abzuleisten, und dabei zu Beobachtung der Landesgesetze bei der ihm aufgetragenen Verwaltung sich zu verpflichten. §. 3. Die Bekanntmachung allgemeiner, entweder vom römischen Stuhle ausgehender, oder sonst vom Vikariate für nö-
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
445
thig zu befindender Anordnungen durch den Druck oder öffentlichen Anschlag soll ohne Unser landesherrliches Vorwissen, und, nach Befinden, beigefügtes Placet nicht geschehen. — Auch behalten Wir Uns vor, in etwa vorkommenden Fällen, welche auf Unsere landesherrliche Gerechtsame Einfluss haben können, und bei Beschwerden über Missbrauch der von dem Yikariate auszuübenden geistlichen Gewalt, Selbst in geeigneter Maasse zu entscheiden. — Zum Behuf solcher Entscheidungen soll jedesmal über den in Frage befangenen Gegenstand von Unserem Geheimen Rathe mit dem apostolischen Vikar sich zuvor communicando vernommen, und in dessen Folge räthliches Gutachten darüber von Erstcrem Uns eröffnet werden. §• 3. Zur Ausübung der katholisch - geistlichen Gerichtsbarkeit in der untern Instanz wird ein katholisch-geistliches Consistorium niedergesetzt, welches mit drei geistlichen und zwei zur Verwaltung von Justizstellen nach der desfallsigen gesetzlichen Vorschrift qualificirten, weltlichen Beisitzern besetzt, bei dessen Expedition auch, ausser den sonst nöthigen Expedienten, ein zu Aktuariatsverrichtungen legitimirter Secretarius angestellt seyn soll. §. 5. Die als geistliche oder weltliche Mitglieder bei genanntem Collegio anzustellenden Personen hat Uns der apostolische Vikar, zu deren Anstellung, bei nicht vorhandenem Bedenken, vorhero zu ertheilenden landesherrlichen Bestätigung jedesmal in Vorschlag zu bringen. §. 6. Die sämmtlichen, sowohl geistlichen als weltlichen Beisitzer dieser Behörde, auch die bei ihr anzustellenden Subalternen, werden bei ihrer Einführung und Annahme mit dem Subjections- und dem Diensteide belegt, haben auch, hinsichtlich der ihnen zukommenden Geschäftsführung, zur Beobachtung der Landesgesetze sich zu verpflichten. §. 7. In dem katholisch - geistlichen Consistorio soll der Vorsitzende Geistliche den Titel: „Präses" die übrigen Beisitzer den Titel: „Consistorial-Assessoren* führen, und Ersterer den Rang nach dem Direktor, Letzterer den Rang nach den Asses, soren des Consistorii zu Leipzig haben. — Der Gerichtsstand derselben ist, was die geistlichen Beisitzer anlangt, nach den Bestimmungen des gegenwätigen Mandats , in Ansehung der weltlichen Assessoren aber und der Subalternen des Collegii, nur Dienstsachen ausgenommen, in Hinsicht deren sie sämmtlich unter dem Vikario stehen, nach den in §§. 18. und 19. des
446
LXXIY.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
Mandats vom 13. März 1822 enthaltenen allgemeinen Vorschriften zu beurtheilen. §. 8. Die an das katholisch-geistliche Consitorium gerichteten Eingaben und andere Schriften mögen aussen: »An das Hochwürdige geistlich-katholische Consistorium im Königreich S a c h s e n " , und i n n e n : „Hochwürdige H e r r e n " überschrieben werden. A n den Vikarius ist „Hochwürdigster Apostolischer Vikarius" zu schreiben, und auf der Aussenseite des Schreibens der T i t e l : „An das Hochwürdigste Apostolische Vikariat im Königreich Sachsen" zu gebrauchen. §. 9. Alles dasjenige, was von dem Consistorio ausgeht, ist von dem Präses oder Vorsitzenden Consistorial-Assessor zu unterschreiben und von dem Secretario zu kontrasigniren. §. 10. Das Yikariat f ü h r t ein eigenes Siegel mit der Umschrift: „Apostolisches Vikariat im Königreiche Sachsen"; und das Consistorium eines mit der Umschrift: „geistliches katholisches Consistorium im Königreiche Sachsen." §. 11. I n Verfassungssachen und in den bei denselben zu verhandelnden rein geistlichen Sachen, so wie in den von der Cognition der weltlichen Gerichtshöfe zu eximirenden Personal-Rechtssachen der katholischen Geistlichen, ist es ausschliesslich dem apostolischen Vikariat subordinirt. §. 12. D e m Vikariate steht jedoch rücksichtlich der Verfassungssachen das Recht der Entscheidung nur in sofern zu, als diese die innere Verfassung des Collegii angehen. Angelegenheiten, die auf die äussere Verfassung desselben g e g e n andere Collegia und Behörden Bezug h a b e n , sind, nach vorhero beim Geheimen R a t h e , mit Zuziehung des apostolischen V i k a r s , über sie angestellter E r w ä g u n g , mittelst u n t e r t ä n i g sten Vortrags des Ersteren, den der Vikar mit zu unterschreiben hat, zu Unserer eigenen Decision zu stellen. * §. 13. Gegen die Erkenntnisse und Bescheide des Consistorii in denjenigen Rechtssachen, über welche der Vicarius apostolicus nach §. 11. in letzter Instanz zu entscheiden hat, mag zuerst die Läuterung Statt linden. Bei der Entschliessung darüber und dem dem Consistorio nachzulassenden Vorspruche derselben sollen, ausser den ordentlichen Mitgliedern des Collegii, noch zwei hierzu zu bestellende ausserordentliche Beisitzer, ein geistlicherund ein rechtserfahrener weltlicher, zugezogen werden. §. 14. Z u r Formirung der höchsten Appellations - Instanz in diesen Sachen wird ein Vikariats-Gericht niedergesetzt, wel-
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT YON 1827.
447
ches, unter dem Vorsitze des Vicarii apostolici, aus zwei geistlichen Vikariatsräthen und drei weltlichen Rathen, Einem aus der Landesregierung, Einem aus dem Appellationsgerichte und Einem dazu besonders zu bestellenden weltlichen katholischen Vikariatsrathe bestehen soll. §. 15. In diesem Gerichte steht dem Vicario apostolico ein votum decisivum zu. §. 16. Von den Vikariatsräthen g i l t , was die landesherrliche Bestätigung derselben, auch deren Vereidung und Gerichtsstand betrifft, das nämliche, was wegen dieser Gegenstände in Ansehung der Consistorialbeisitzer oben (§. 6. und 7.) festgesetzt worden ist. Sie sollen den Rang unmittelbar nach den Ober-Consistorial-Räthen haben. §. 17. In allen anderen, als den §. 11. genannten, bei dem katholischen Consistorio anhängig werdenden Rechtssachen, hat dasselbe auf eingewandte Appellationen, nach Verschiedenheit der in dem Mandate vom 13. März 1822 §. 12. und f g . , angegebenen F ä l l e , respective zur Landesregierung oder zum Appellationsgerichte zu berichten und die von daher erfolgenden Entscheidungen zu befolgen. §. 18. Die mit den höchsten Landescollegien wegen geistlicher und kirchlicher Angelegenheiten nöthigen Kommunikationen sind, wie bei den Protestanten durch deren Kirchenrath, so in katholischen Sachen durch das Vikariat zu pflegen, an welches das katholische Consistorium desfalls zu berichten hat. Mit untergeordneten Collegiis soll das katholisch-geistliche Consistorium in statu communicationis stehen. §. 19. In den, nach der Anordnung des §. 11. und 12. ausschliesslich zur Entscheidung des katholischen Vikariats gehörenden Sachen sind die weltlichen Unter Obrigkeiten sowohl von Seiten des Consistorii, als von dem Vikar selbst, nur per modum requisitionis zur Erzeigung der nöthigen Rechtshülfe zu veranlassen, und es werden Unsere Beamten und die Patrimonial" Gerichts-Obrigkeiten zu gebührender Befolgung dieser Requisitionen hierdurch angewiesen. In Ansehung aller übrigen zur Kompetenz des katholisch-geistlichen Consistorii gehörigen Sachen haben W i r dem Vicario apostolico und dem ihm untergebenen geistlichen Consistorio die Befugniss beigelegt, vorgedachten Unterbehörden Verordnungen und Aufträge zu ertheilen, und es sind ihnen daher letztere in dieser Beziehung subordinirt. Auch mag sich von dem Vikariate und dem Con-
448
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
sistorio der Kreis- und Amtshauptleute zu A u f t r a g s e r t e i l u n g e n in gleicher Weise, wie den protestantischen geistlichen Oberbehörden gestattet ist, bedient werden. §. 20. In Fällen, wo die katholisch - geistliche Behörde dem von ihr beauftragten weltlichen Commissario einen geistlichen Consistorial - Beisitzer als Vikariatsrath beigegeben hat, mag die weltliche Behörde das Directorium actorum, der geistliche Mit-Commissair aber das Directorium commissionis führen. W e n n aber der geistliche Mit - Commissair ein anderer als ein Consistorial-Beisitzer oder Vikariatsrath ist, oder der weltliche Commissair einen höheren Rang hat, als der geistliche, so ist dem weltlichen auch das Directorium commissionis zu überlassen. §. 21. Vorladungen und Auflagen erlässt das katholischgeistliche Consistorium, in G-emässheit der §. 19. gegebenen Bestimmungen, unmittelbar sowohl an die seiner Gerichtsbarkeit überhaupt unterworfenen geistlichen, als auch an weltliche Personen, welche seine Kompetenz bloss wegen der zu verhandelnden geistlichen Sachen anzuerkennen haben. Jedoch hat es wegen der Insinuation an mittelbare Unterthanen, wie bei den protestantischen Consistorien geschieht, die Patrimonial-Gerichte zu requiriren. §. 22. Dem katholisch - geistlichen Consistorium wird die Betreibung der in der Anlage A angegebenen Geschäfte übertragen. Es hat, wie die protestantischen, alle Gerechtsame eines öffentlich konstituirten Gerichtshofes, z. B. das Recht bona vacantia einzuziehen, Geldstrafen und andere Gerichtsnutzungen, auch Gerichtssporteln, die letzteren nach einer noch besonders bekannt zu machenden T a x e , zu erheben, u. s. w. Die Erträge dieser Einnahmen sind zu einer bei dem Collegio einzurichtenden Kasse zu berechnen, u n d , soweit sie zureichen zu den Kosten der Gerichtsversammlung und Betreibung der damit verbundenen sogenannten Gerichtsbeschwerungen mit zu verwenden. §. 23 Dasselbe hat bei seinen Beschlüssen, Verordnungen und Entscheidungen, so wie in Absicht auf die Form des bei ihm Statt findenden Verfahrens, lediglich nach den Vorschriften der Landesgesetze sich zu achten, in soweit nicht entweder in Ehesachen die Dogmen der katholischen Kirche entgegenstehen, oder bei der Bestrafung kirchlicher Verbrechen der katholischen Geistlichen oder solcher Vergehungen katholischer Glaubensgenossen, welche mit Kirchenstrafen geahndet werden, die
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
449
Vorschriften des kanonischen Rechtes zugleich von ihm in Obacht zu nehmen sind. §. 24. Die Einholung rechtlicher Erkenntnisse in den Fällen, wo es nicht selbst entscheiden will, ist ihm nur bei inländischen Dicasterien nachgelassen. §. 25. Nur solche Sachwalter, welche die Admission ad praxin juridicam von der Landesregierung erhalten haben, dürfen bei dem katholischen Consistorio zugelassen w e r d e n ; und es ist, gleich den evangelischen Consistorien der Beobachtung des Stempelgesetzes unterworfen. §. 26. In Ansehung der auf nicht streitige Rechtsangelegenheiten sich beziehenden Gerichtshandlungen wird dem katholisch-geistlichen Consistorio gleiche Berechtigung wie den protestantischen beigelegt, und es ist daher zur Bevormundung k r a n k e r , abwesender oder verschwenderischer geistlicher Personen, zur Annahme gerichtlicher Rekognitionen von Seiten geistlicher Personen, und zur Regulirung der Verlassenschaften derselben, befugt. — I n Absicht auf die Bestellung der Specialvormünder zu einzelnen Rechtsangelegenheiten ist bei demselben nach der Vorschrift der Vormundschaftsordnung Cap. 20. §. 7. sich zu achten. §. 27. Alle zum katholischen Clerus gehörige Personen ohne Unterschied der erhaltenen höheren oder niederen Grade der Weihe haben bei ihrer Anstellung als Geistliche im Lande den Unterthaneneid gegen Uns vor dem geistlichen katholischen Consistorio zu leisten. Sie sind für ihre Personen alsdann lediglich der Gerichtsbarkeit des geistlichen katholischen Consistorii, u n d , respective in höherer Instanz, des apostolischen Vikariats unterworfen. — In den gegen sie vorfallenden Criminal-Sachen hat das katholische Consistorium in allen Fällen, wo nach den Landesgesetzen eine besetzte Gerichtsbank erforderlich ist, ein königliches Justizamt zur F ü h r u n g der Untersuchung zu requiriren, und einen geistlichen Commissarius dazu zu delegiren. — Auch auswärtige katholische Geistliche sollen bei ihrem Aufenthalt in hiesigen Landen den, den allhier angestellten katholischen Geistlichen für ihre Person zugetheilten, privilegirten Gerichtsstand zu geniessen haben. §. 28. Ausnahmen von diesem Grundsatze finden Statt: 1) In Civil-Sachen : a. Bei Real- und Provocations- auch connexen und überhaupt solchen Sachen, in welchen auch protestantische GeistWalter
Fontes
iuris
eccUsiastici.
29
450
LXXIY.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT YON 1827.
liehe, des ihnen zukommenden fori privilegiati ungeachtet, vor dem weltlichen Richter Recht zu nehmen haben. Doch darf der katholische Geistliche nicht unmittelbar von dem letzteren vorgeladen •werden, sondern es ist das katholische Consistorium um die Insinuation der Ladung zu ersuchen. b. W e n n ein katholischer Geistlicher sich freiwillig der Uebernahme einer Vormundschaft unterzieht, so steht er wegen dieses Amtes unter der vormundschaftlichen Behörde, die ihn bestätigt hat. c. W e n n ein katholischer Geistlicher an einem von dem katholisch-geistlichen Gerichte entfernten Orte verstirbt, so ist die Versiegelung seines Mobilarnachlasses von der Obrigkeit des Aufenthaltsortes zu besorgen, und dem Vikariate davon, wie solches geschehen, zur weiteren Anordnung und Besorgung Anzeige zu thun. 2) I n Criminal-Sachen: W e n n wider einen katholischen Geistlichen auf SpecialInquisition oder Zuchthausstrafe oder Detention in einem Zuchthause erkannt und das Erkenntniss auf geführte Vertheidigung nicht gemildert worden ist; so ist das fernere Verfahren gegen ihn den weltlichen Gerichten allein zu überlassen; W i r müssten denn, die erkannte peinliche Strafe in eine nicht peinliche zu verwandeln, Uns bewogen finden. 3) In Polizei-Sachen: Die weltliche Polizeibehörde mag gegen katholische Geistliche durch behindernde Maassregeln einschreiten, auch mit der Arretur v e r f a h r e n , wenn ein sofortiges Eingreifen der polizeilichen Gewalt gegen sie, wegen der auf dem Verzuge haftenden Gefahr erforderlich w i r d ; es ist jedoch der Arretirte nachher sofort dem katholisch-geistlichen Consistorio, Behufs weiteren Verfahrens gegen ihn, zu überliefern. §. 29. Katholische Schullehrer und niedere, bei dem katholischen Kultus angestellte Kirchendiener haben nur in Beziehung auf ihre Amtsverrichtungen; Todtengräber, Hospitalverwalter und Hospitalleute nur in Ansehung der die Disciplin und die Verfassung der Institute angehenden Sachen einen privilegirten persönlichen Gerichtsstand vor dem katholisch-geistichen Gerichte. §. 30. Die bei den katholischen Geistlichen i n Diensten stehenden Personen sind demselben nicht unterworfen. §. 31. W e n n gegen die in Criminal- oder Polizei-Sachen
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
451
von dem katholischen Consistorio gegen die seiner Gerichtsbarkeit unterworfenen Personen publicirten Urtheil oder Decisa Vorstellungen einkommen, sosoll die nöthige anderweitige Entscheidung jedesmal von einem Dicasterio hiesiger Lande eingeholt werden. §. 32. Alle Glaubens- und Gewissens-Sachen, welche katholische Glaubensgenossen angehen, alle religiöse Handlungen, die zum katholischen Kultus gehören; alle die katholische Kirchendisciplin und den katholischen Religionsunterricht betreffende Sachen, gehören als rein geistliche Sachen ausschliessend zur Kompetenz des katholisch-geistlichen Consistorii. §. 33. Die Untersuchung und Bestrafung von Excessen, welche in katholischen Kirchen während der gottesdienstlichen Handlungen vorfallen, sind zwar zur Kompetenz des katholischen Consistorii zu ziehen; es hat jedoch dieses die Entscheidung darüber in letzter Instanz, ausgenommen, wenn der Excedent ein katholischer Geistlicher seyn sollte, der landesherrlichen Appellationsbehörde anheimzustellen. §. 34. Katholische Kirchen und Schulgebäude, katholische Gottesäcker und die zur Zeit der Publikation gegenwärtigen Mandates vorhandenen hatholischen Hospitäler, mit den etwa dazu gehörigen Grundstücken, sollen der Realgerichtsbarkeit des katholisch - geistlichen Consistorii unbedingt unterwiesen seyn. In Ansehung der zu neuen, etwa künftig für Katholiken errichteten, milden Stiftungen gehörenden Grundstücke aber ist die Zuständigkeit der Realgerichtsbarkeit von der jedesmaligen besonderen Verleihung abhängig. §. 35. Auch sind diesem Consistorio alle zu religiösen und milden Zwecken bei den katholischen Gemeinden bestimmte Gegenstände, als: Stiftungen für Kirchen, zu Messen, Schulen und Hospitälern, auch Begräbniss- und Armen - Stiftungen für katholische Glaubensgenossen, und die darauf Bezug habenden Angelegenheiten unterworfen. §. 36. Ein kirchliches Asylrecht findet in hiesigen Landen nicht Statt. §. 37. In Ehe- und Sponsalien-Sachen tritt die Kompetenz des katholisch - geistlichen Consistorii ein, wenn der Beklagte katholisch ist. §. 38. D e r sonst geltende Grundsatz, dass die Ehefrau dem Gerichtsstand ihres Ehemannes zu folgen habe, findet hierbei keine Anwendung.
452
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT YON 1827.
§. 39. Bei Sponsalienklagen, wenn die Verlobten verschiedenen Religionsbekenntnisses sind, soll in der Regel diejenige Partliei, welche von dem in Frage stehenden Ehegelöbnisse zurücktreten will, als Beklagter angesehen werden; wenn aber beide Theile zurücktreten wollen, und die Auflösung des Gelöbnisses verlangen, letztere vor den geistlichen Richter der Braut gehören. §. 40. Wenn in einer vor dem katholisch-geistlichen Gerichte anhängig wordenen Sponsalien-Klag-Sache die Klägerin den Eheanspruch fallen lässt, so soll der Prozess demohngeachtet bei sothanem Gerichte von ihr im Uebrigen fortgestellt, lind daselbst in gleicher Weise, wie solches den protestantischen Consistorien gestattet worden, über den Alimentations- und Dotationspunkt rechtsverbindlich entschieden werden können. §. 41. Blosse Schwängerungs- und Alimentations - Klagen gehören nicht für das geistliche Gericht. §. 42. In Ansehung der Civil - Incidentpunkte oder des Gerichtsstandes ex connexitate causarum, steht dem katholischgeistlichen Consistorio gleiche Befugniss, wie den protestantischen Consistorien zu. §. 43. Den in der Appellationsinstanz, zur ausschliesslichen Cognition des apostolischen Yikariats gehörigen, rein geistlichen Sachen sind die vor dem katholisch-geistlichen Consistorio anhängig gemachten Sponsaliensachen nur dann beizuzählen, wenn ein öffentliches Eheverlöbniss Statt gefunden hat. §. 44. Zu gültigen Ehe Versprechungen ist auch, in Ansehung der dem römisch - katholischen Glaubensbekenntnisse zugethanen Unterthanen, die Einwilligung der noch lebenden Eltern, oder respective Grosseltern, schlechterdings erforderlich , und solches sowohl von den katholischen Pfarrern vor dem Aufgebote und der Trauung, als auch vor dem katholischgeistlichen Consistorio bei den in Sponsaliensachen zu fällenden Erkenntnissen, gehörig in Obacht zu nehmen. §. 45. Ueberhaupt haben die katholischen Pfarrer, in Ansehung des Aufgebotes und der Trauung, nach den allgemeinen Bestimmungen der Sächsischen Eherechte, wie solche in dem den Pfarrern Augsburgischer Konfession unterm 15. Januar 1808 (Cod. Aug. III. Forts. Th. I. S. 165. u. fg.) vorgeschriebenen Regulative zusammengestellt worden sind, ebenfalls sich zu achten, und sie sind desfalls mit angemessener Anweisung durch das apostolische Yikariat besonders versehen worden.
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
453
§. 46. Verlobte, von welchen der eine Theil dem evangelischen, der andere dem römisch-katholischen Glaubensbekenntnisse zugethan ist, sind (nur den Fall ausgenommen, da beide von Adel wären, und daher des den Personen vom Adelstande observanzmässig zustehenden Privilegii der Befreiung vom Aufgebote protestantischer Seits zu gemessen hätten) in den Kirchen beider Konfessionen, und zwar in den Kirchspielen, wohin sie eingepfarrt sind, oder respective in deren Bezirke sie sich wesentlich aufhalten, das heisst, sich entweder häuslich niedergelassen, oder ihre Eltern noch am Leben haben, auch wenn sie sich an einem andern Orte, als wo ihre Eltern wohn e n , häuslich niedergelassen haben, sowohl in j e n e m , als in diesem zu dreien Malen öffentlich aufzubieten. A n Orten, wo sich keine katholische Kirche befindet, muss das Aufgebot der Verlobten, auch bei Ehen zwischen Katholiken in den protestantischen Pfarrkirchen, in deren Bezirk sie wohnen, geschehen. §. 47. Von den P f a r r e r n , welche das Aufgebot zu veranstalten haben, ist vorhero sorgfältig zu untersuchen, ob nicht nach den Grundsätzen ihrer Kirche, der Vollziehung des Ehegelöbnisses zwischen den beiden Verlobten ein rechtliches Hinderniss entgegenstehe ; und es darf, bevor solches nicht beseit i g t , oder in dispensabeln Fällen von dem Theile, auf dessen Seite es sich findet, die Dispensation seiner geistlichen Behörde glaubhaft beigebracht worden, mit dem Aufgebote nicht verfahren werden. §. 48. D e r Pfarrer, von welchem die Trauung solcher Verlobten vollzogen werden soll, hat sie nicht eher zu verrichten, als bis e n t w e d e r , dass das dreimalige Aufgebot öffentlich geschehen , und kein Einspruch erfolgt s e y , von beiden Theilen durch pfarrliche Zeugnisse nachgewiesen worden ist, oder sie (jeder der Verlobten von seiner geistlichen Behörde) die ihnen bewilligte Dispensation davon beigebracht haben. In diesem letzteren Falle ist die respective von dem katholischen Theile nach Vorschrift der kanonischen Rechte, durch wirkliche Eidesleistung, von dem evangelischen Theile, nach dem protestantischen Eherechte, durch Handschlag an Eides Statt zu ertheilende Versicherung, dass er sich mit einer dritten Person in Eheverbindlichkeit nicht eingelassen habe, abzunehmen. Es soll aber diese Versicherung bei Verlobten verschiedenen Glaubensbekenntnisses von jedem vor seiner geistlichen Behörde abgelegt werden.
454
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
§. 49. Können Ausländer wegen der Verfassung ihres Vaterlandes, oder sonstiger, schwerlich zu hebender Hindernisse halber, weder Taufzeugnisse erhalten, noch an dem Orte ihrer Geburt aufgeboten werden, oder sonst zu wissen nöthige Umstände nicht bescheinigen, so ist bei der geistlichen Behörde der Konfession, zu welcher sie sich bekennen, wegen der Zulassung derselben zur eidlichen Bestärkung ihrer Angaben, anzufragen ; auch hat diese Behörde, ob und wo die desfallsige Eidesleistung geschehen solle, zu bestimmen, und erst nach erfolgter und nachgewiesener Eidesleistung ist mit der Trauung zu verfahren. §. 50. Die Kompetenz der Parochei in Ansehung der Trauung wird durch die Konfession der Braut bestimmt; jedoch steht den Verlobten verschiedener Konfession frei, gegen Entrichtung der gewöhnlichen Gebühren an die Geistlichkeit der Braut, sich von dem Pfarrer des Bräutigams trauen zu lassen. §. 51. Wenn wider die Trauung zweier Verlobten verschiedener Konfession Widerspruch geschieht, oder Appellation eingewendet wird, so ist das Anbringen bei der geistlichen Behörde der Braut einzureichen, von dieser aber der geistlichen Behörde des anderen Verlobten davon sofort Nachricht zu geben. §. 52. Wir tragen Bedenken, durch gesetzliche Bestimmungen über das Iieligions - Bekenntniss, in welchem Kinder von Personen verschiedenen Glaubensbekenntnisses getauft und erzogen werden sollen, den Eltern oder anderen Personen, die für die Erziehung solcher Kinder zu sorgen verpflichtet sind, einen Zwang aufzulegen. Es bleibt also die Entscheidung hierüber lediglich der Uebereinkunft und Anordnung der Eltern, bei unehelichen Kindern der Mutter allein, die auch nach deren Ableben zu befolgen ist, oder, wenn die Eltern ohne eine solche Uebereinkunft oder Anordnung zu treffen, verstorben seyn sollten, denjenigen überlassen, die überhaupt für die Erziehung dieser Kinder zu sorgen haben. §. 53. Unter keinem Vorwande ist Personen verschiedener Konfession, die sich zu ehelichen gesonnen sind, ein Angelöbniss wegen der künftigen religiösen Erziehung der in ihrer Ehe zu erzeugenden Kinder abzufordern. §. 54. Unregelmässigkeiten, welche, vorstehenden Vorschriften zuwider, die Verlobten, oder die sie aufbietenden und trauenden Geistlichen, sich zu Schulden bringen, sind ernstlich zu ahnden.
LXXIV.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
455
§. 55. Die Taufe der in einer gemischten E h e erzeugten Kinder steht demjenigen Geistlichen z u , in dessen Konfession dieselben, nach der Uebereinkunft der Eltern unterrichtet werden sollen. §. 56. W i r d an Orten, wo kein öffentlich angestellter katholischer Geistlicher ist, die Taufe eines in der katholischen Konfession künftig zu erziehenden Kindes , auf Verlangen der Eltern, von dem evangelischen Pfarrer verrichtet, so sind diesem dafür die gewöhnlichen Gebühren zu entrichten. §. 57. Verrichtet sie dagegen ein benachbarter katholischer Geistlicher, so ist die erfolgte und mit officiellen Zeugnissen zu belegende Handlung dem evangelischen Pfarrer des Ortes, wo die Eltern ihren Aufenthalt haben, zur Eintragung in das Kirchenbuch des Kirchspiels, gegen die Gebühr, anzuzeigen. §. 58. In Betreff des Schulunterrichtes sind an Orten, wo es sowohl katholische als evangelische Schulen gibt, die Kinder katholischer Eltern durchaus an jene, die Kinder evangelischer Eltern aber eben so an diese zu verweisen. Unter keinemVorwande dürfen an solchen Orten Kinder katholischer Eltern in die evangelische Schule und die Kinder evangelischer Eltern in katholische Schulen aufgenommen werden. §. 59. Nur in Hinsicht der gelehrten Schulen soll hierin eine Ausnahme Statt finden, und auch den Kindern verschiedener Konfession, nach erhaltener Genehmigung der Schulvorsteher , verstattet s e y n , als Extraner an dem Unterrichte in Sprachen und Wissenschaften Theil zu nehmen. §. 60. A n denjenigen Orten, wo keine katholische Schule vorhanden ist, sollen die daselbst lebenden Katholiken ihre Kinder in die protestantische Ortsschule zu schicken zwar nicht verbunden seyn, ihnen jedoch freistehen gegen Entrichtung des Schulgeldes sie an dem darin zu empfangenden Unterrichte, nur den Religionsunterricht ausgenommen, Theil nehmen zu lassen. §. 61. W e n n bei gemischten Ehen der evangelische Theil gegen seinen katholischen Ehegatten vor dem katholischen Consistorio eine Scheidungsklage angestellt hat, und von dieser Behörde in F ä l l e n , w o , nach den Principien des evangelischen Eherechtes, die gänzliche Scheidung Statt haben k o n n t e , den Grundsätzen der katholischen Kirche gemäss , nur auf lebenslängliche Separation erkannt worden ist; so mag dem in dieser Weise geschiedenen evangelischen Ehegatten die Schliessung einer anderweiten Ehe vor dem evangelischen Bezirks-
456
LXXIV.
KÖNIGLICH SACHSISCHES MANDAT VON 1827.
Consistorio, in sofern dieses seinerseits keinen Anstand dabei findet, gestattet werden. §. 62. Den katholischen Glaubensgenossen aber ist die Verehelichung mit geschiedenen Ehegatten evangelischen Bekenntnisses, so lange der andere Ehegatte lebt, nicht gestattet, und sie mögen daher weder von katholischen noch von evangelischen P f a r r e r n in den hiesigen Landen mit einander verlobt, aufgeboten oder kopulirt werden. §. 63. Die Beerdigung verstorbener römisch-katholischer Glaubensgenossen bleibt an den O r t e n , -wo deren Gemeinde einen eigenen Geistlichen und einen eigenen Begräbnissplatz hat, lediglich der Veranstaltung ihrer geistlichen Behörde überlassen. Ausserhalb solcher Orte aber bewendet es bei der unterm 5. Juli 1811 (Cod. Aug. III. Forts. Th. I. S. 146) an die erbländischen geistlichen Behörden erlassenen Generalverordnung, mit der Erläuterung, dass, im Falle des stillen Begräbnisses, keine Stolgebühren, sondern nur die Kosten des Begräbnissplatzes und der Grube zu bezahlen sind. §. 64. Die Kirchenbücher der römisch-katholischen Gem e i n d e n , worin alle Trauungs-, Tauf- und Beerdigungs-Handlungen aufzuzeichnen sind, haben gleiche rechtsgültige Glaubwürdigkeit, wie die Kirchenbücher der Gemeinden der anderen christlichen Konfession, sind aber auch den ergangenen gesetzlichen Vorschriften gemäss einzurichten. §. 65. Die von der evangelisch-lutherischen Kirche gegen die römisch - katholischen Glaubensgenossen sonst verfassungsmässig ausgeübten Parochial-Zwangsrechte fallen für die Zukunft allenthalben h i n w e g ; jedoch in Hinsicht der auf Grundstücken etwa haftenden Parochial- Lasten bewendet es bei der zeitherigen Verbindlichkeit. Nach vorstehendem Mandate, welches von den obrigkeitlichen Behörden, in Gemässheit des Generalis vom 13. Juli 1796? und des Mandates vom 9. März 1818 bekannt zu machen ist, haben sich alle geistliche und weltliche Behörden, so wie Alle, welche es a n g e h t , gebührend zu achten, und daran Unseren Willen und Meinung zu vollbringen. Urkundlich haben W i r dieses Mandat eigenhändig unterschrieben und Unser Königliches Insiegel Vordrucken lassen. So geschehen zu Dresden am 19. Februar 1827. (L. S.) Friedrich August.
LXX1V.
KÖNIGLICH SÄCHSISCHES MANDAT VON 1827.
457
A Uebersicht der dem katholisch-geistlichen Consistorio übertragenen Geschäfte. 1) Die Vorschlagung der in der Seelsorge anzustellenden katholischen Geistlichen. 2) Die Vereidung der neu angestellten Geistlichen. 3) Die Aufsicht über den Lebenswandel und die Amtsführung der Geistlichen und die darauf Bezug habenden Zurechtweisungen und Bestrafungen. In Fällen, wo nach dem Ermessen des Consistorii, eine blosse Zurechtweisung nicht hinreicht, hat dasselbe zuvörderst Vortrag an das apostolische Vikariat zu erstatten. 4) Die Personalsachen der Geistlichen in erster Instanz. 5) Die Bevormundung kranker, abwesender und verschwenderischer Geistlichen. 6) Die Annahme der letztwilligen Verordnungen der Geistlichen. 7) Die Regulirungen der Verlassenschaften der Geistlichen. 8) Die P r ü f u n g der, von den zu weltlichen Beisitzerstellen im Consistorio sich meldenden Personen zu fertigenden Probearbeiten. 9) Die Aufsichtsführung über die der katholischen Theologie sich widmenden Jünglinge. 10) Die Vereidung der katholischen Schullehrer, weltlichen Kirchendiener und Todtengräber. 11) Die Aufsicht über die katholischen Schulen, Gottesacker und milden Stiftungen; das Josephinische Stift und die damit verbundene Burkersrodaische Fräuleinstiftung, imgleichen das Friedrichstädter Krankenstift ausgenommen, welche unter alleiniger Direction des jedesmaligen Vicarii apostolici verbleiben. 12) Die Zurechtweisnng und Bestrafung der Schullehrer, weltlichen Kirchendiener und Todtengräber, imgleichen der bei d e n , dem Consistorio untergeordneten, milden Stiftungen angestellten Personen, wegen geringer Disciplinarvergehen. Bei Bestrafungen ist jedoch zuvörderst Vortrag an das apostolische Vikariat zu erstatten. 13) Die Aufrechthaltung der kirchlichen Gesetze, in soweit nicht von deren Befolgung dispensirt worden i s t , zu welchem Behufe das Consistorium von allen diesfallsigen Dispensationen in Kenntniss gesetzt werden wird. 14) Alle Glaubens- und Gewissenssachen in erster Instanz. 15) Die Befugniss, Haustaufen zu erlauben.
458
LXXV. KAIS. RUSSISCHE VERORDNUNG FÜR POLEN VON 1817.
16)DieEhe-und öffentlichen Sponsaliensachen in erster Instanz. 17) Die Abnahme der Ledigkeitseide. 18) Die Cognition über die, gegen die beim Consistorio publicirten Erkenntnisse, welche in der höheren Instanz für das Vikariatsgericht gehören, eingewendeten Läuterungen, in dem im §. 13. des Mandats bestimmten Maasse. 19) Die Censur der katholisch-geistlichen Schriften. 20) Die vierteljährige Einreichung tabellarischer Anzeigen an das apostolische Vikariat, über die bei dem Consistorio eingegangenen Sachen und deren Erledigung. 21) Die Einreichung einer Anzeige an das Vikariat bei jedem Jahresschlüsse über die im verwichenen Jahre erledigten oder unerledigt gebliebenen Gegenstände. LXXY. K a i s e r l i c h R u s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 6 / l8 M ä r z 1817 ü b e r d i e K a t h o l i s c h e K i r c h e im K ö n i g reiche Polen. Wir von Gottes Gnaden Alexander I. Kaiser aller Reussen, König von Polen u. s. w. In Rücksicht des XI., XII. und XIII. Artikels der Constitutions-Urkunde und um den Grad der Aufsicht und des Schutzes der Regierung über die Römisch-Katholische Geistlichkeit in Unserm Polnischen Königreiche, und den von derselben besessenen Fonds, kund z u t h u n : haben Wir, nach Vernehmung der Meinung der gesammten Versammlung des Staatsrathes, festgesetzt, und setzen hiemit fest. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. 1. Art. Den Schutz und die Aufsicht über die RömischKatholische Geistlichkeit, wie auch über die Fonds derselben, übertragen W i r der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung. 2. Art. Die Geistlichkeit darf sich nur vermittelst derselben an die Regierung wenden. 3. Art. Alle auf ihren Beruf bezüglichen Befehle und Mittheilungen der Regierung, empfängt die Geistlichkeit durch die Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung. 4. Art. Keinem Geistlichen ist es erlaubt, in Angelegenheiten, welche seine Pflichten betreffen, (ausgenommen in den im 23. Artikel der gegenwärtigen Verordnung angezeigten Fällen) seine Bitten und Vorstellungen der Commission der Re-
458
LXXV. KAIS. RUSSISCHE VERORDNUNG FÜR POLEN VON 1817.
16)DieEhe-und öffentlichen Sponsaliensachen in erster Instanz. 17) Die Abnahme der Ledigkeitseide. 18) Die Cognition über die, gegen die beim Consistorio publicirten Erkenntnisse, welche in der höheren Instanz für das Vikariatsgericht gehören, eingewendeten Läuterungen, in dem im §. 13. des Mandats bestimmten Maasse. 19) Die Censur der katholisch-geistlichen Schriften. 20) Die vierteljährige Einreichung tabellarischer Anzeigen an das apostolische Vikariat, über die bei dem Consistorio eingegangenen Sachen und deren Erledigung. 21) Die Einreichung einer Anzeige an das Vikariat bei jedem Jahresschlüsse über die im verwichenen Jahre erledigten oder unerledigt gebliebenen Gegenstände. LXXY. K a i s e r l i c h R u s s i s c h e V e r o r d n u n g v o m 6 / l8 M ä r z 1817 ü b e r d i e K a t h o l i s c h e K i r c h e im K ö n i g reiche Polen. Wir von Gottes Gnaden Alexander I. Kaiser aller Reussen, König von Polen u. s. w. In Rücksicht des XI., XII. und XIII. Artikels der Constitutions-Urkunde und um den Grad der Aufsicht und des Schutzes der Regierung über die Römisch-Katholische Geistlichkeit in Unserm Polnischen Königreiche, und den von derselben besessenen Fonds, kund z u t h u n : haben Wir, nach Vernehmung der Meinung der gesammten Versammlung des Staatsrathes, festgesetzt, und setzen hiemit fest. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. 1. Art. Den Schutz und die Aufsicht über die RömischKatholische Geistlichkeit, wie auch über die Fonds derselben, übertragen W i r der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung. 2. Art. Die Geistlichkeit darf sich nur vermittelst derselben an die Regierung wenden. 3. Art. Alle auf ihren Beruf bezüglichen Befehle und Mittheilungen der Regierung, empfängt die Geistlichkeit durch die Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung. 4. Art. Keinem Geistlichen ist es erlaubt, in Angelegenheiten, welche seine Pflichten betreffen, (ausgenommen in den im 23. Artikel der gegenwärtigen Verordnung angezeigten Fällen) seine Bitten und Vorstellungen der Commission der Re-
LXXV. KAIS. RUSSISCHE VERORDNUNG FÜR POLEN VON 1817.
459
ligions-Gebräuche und der Volksaufklärung anders einzureichen, als nur durch die zukommende geistliche Behörde ; doch aber, wenn diese Behörde in einem Zeiträume von 4 W o c h e n , von der Einsendung der Bitte nicht benachrichtigen sollte ; so auch in allen F ä l l e n , welche auf Civilbehörden Bezug haben, steht es dem Geistlichen f r e y , der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung, gradezu Klagen einzureichen. 5. Art. Die Geistlichen sind den Gerichts-, Administrations- und Polizey - Behörden in allem demjenigen untergeordnet, was ihnen mit andern Einwohnern des Landes gemein ist. 6. Art. In Misshälligkeiten, welche etwa zwischen der Geistlichkeit der Römisch-Katholischen Religion und der Geistlichkeit anderer Bekenntnisse entstehen könnten, wird die Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung die Streitigkeiten entscheiden. Zweyter Titel. Besetzung der erledigten Stellen. 7. Art. Zu einer erledigten Bischofsstelle, können die Bischöfe und Capitel des verwaisten Stuhles Candidaten empfehlen, mit Anzeige ihrer Verdienste ; von diesen wird die Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung drey Unserm Stellvertreter vorstellen. 8. Art. Zu Suffraganen reicht der Ortsbischof drei Candidaten der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung ein, welche sie Unserm Stellvertreter vorstellen wird. 9. Art. Das Capitel des durch den Tod des Bischofs verwaisten Stuhls, reicht den von ihm erwählten Administrator des Sprengeis der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung, zu Unserer Bestätigung ein. 10. Art. Klosteräbte werden erwählt durch die Klosterversammlung in Gegenwart des Bischofs der Diöcese oder seines Stellvertreters. — Das Protokoll der W a h l wird der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung eingesendet, welche den Erwählten zu Unserer Bestätigung vorstellt. 11. Art. Jährlich werden von dem Bischöfe Prüflingen angesetzt, zu welchen die Candidaten geistlicher Aemter, vor den vom Bischof dazu gesetzten Personen, sich zu stellen gehalten sind. Der Bischof verfertigt von ihnen eine Liste, nach dem Grade der Fähigkeit eines jeden, mit Rücksicht auf seine Sitten, und überschickt sie der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung.
460
LXXV. KAIS. RUSSISCHE VERORDNUNG FÜR POLEN VON 1817-
12. Art. Kein Benefiz kann vergeben werden, ausser an einen auf dieser Liste befindlichen Candidaten. F ü r RegierungsBenefizien zeichnet der Bischof aus derselben drey Candidaten aus und stellt diese der Commission der Religions - Gebräuche und der Yolksaufklärung vor mit seiner Meinung von dem Leben und den Sitten derselben. 13. Art. In Benefize, die von Privat-Personen besetzt werden, können die geistlichen Behörden den Ernannten nicht einsetzen, bevor sie davon der Commission der Religions-Gebräuche und der Yolksaufklärung Meldung gethan haben, welcher sie die Schilderung des Lebens des Vorgestellten beylegen. Im Falle aber eines Streites zwischen den Patronen der Pfründe und dem Bischöfe, entscheidet die Commission der ReligionsGebräuche die Sache. 14. Art. Die Bischöfe werden der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung Meldung thun von den von ihnen erwählten Officialen, Gliedern des Consistorii und Dechanten. 15. Art. Die Klöster beyderley Geschlechts können zum Noviziat Niemand aufnehmen, ohne vorgegangene P r ü f u n g der sich dazu meldenden Person durch die geistliche Behörde der Diöces, auch nicht ohne die durch Vermittelung dieser erhaltenen Bewilligung der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung, zufolge der besonderen Verordnung. 16. Art. Die Bischöfe oder ihre Consistorien sind gehalten, der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung die Wahlen der Regel-gemässen Vorgesetzten, wie auch alle Veränderungen unter den Geistlichen in den Klöstern, zu melden. 17. Art. Die Kloster-Vorgesetzten beyderley Geschlechts können Novizen weder vor dem geendigten 24sten Lebensjahre annehmen, noch sie bis nach geendigtem 30sten zum feyerlichen Gelübde in Pflicht nehmen. Dritter Titel. Kirchenzucht. 18. Art. Die Synoden können sich ohne Erlaubniss der Regierung nicht versammeln, und ihre Beschlüsse müssen vor Bekanntmachung derselben der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung mitgetheilt werden. 19. Art. Die geistlichen Behörden k ö n n e n , ohne es der Regierung gemeldet und deren Erlaubniss dazu erhalten zu haben, Päpstliche Bullen nicht bekannt machen.
LXXV. KAIS. RTJSSrSCHE VERORDNUNG FÜR POLEN VON 1817.
461
20. Art. Die Bischöfe sollen genaue Aufsicht über die innere Polizey der Orden halten, welche sich nur durch die Bischöfe oder deren Consistorien an die Regierung wenden dürfen. 21. Art. Die geistlichen Gerichte können für Uebertretungen und Vergehen g e g e n den Beruf und die Pflichten der Geistlichen zuerkennen: 1) Eine Geldstrafe zum Nutzen des barmherzigen Instituts, •welche jedoch nicht über 100 Polnische Gulden betragen darf; 2) Abgabe auf einen Monat an ein Kloster oder Seminarium, um in sich zu g e h e n ; 3) Suspension von den geistlichen Yerrichtungen; 4) Entfernung vom Benefiz; 5) Verboth, die Amtsverrichtung des Capellanats auszuüben. 22. Art. Die geistlichen Behörden sollen der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung von allen Fällen, welche die im 21 sten Artikel unter Nr. 3, 4 und 5 angezeigten Strafen nach sich ziehen, und in welchen die Geistlichen sich vor ihrem Gericht stellen müssen, als welches nur unter Autorisirung der genannten Commission sich versammeln darf, Meldung thun. Die in der höchsten Instanz gefällten Urtheile haben die betreffenden Behörden der Commission zu übersenden. 23. Art. W e n n die geistliche Obrigkeit, ohne ein Gericht zu halten, irgend einen von den Geistlichen mit obigen Strafen belegen sollte: so steht es dem Gekränkten frey, bey der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung eine Klage einzureichen; nicht minder wenn das geistliche Gericht härtere Strafen zuerkennen sollte, als die Vorschrift im 21sten Artikel zulässt: so soll die Commission der ReligionsGebräuche und der Volksaufklärung, nach geschehenem Recurs der Bedrückten, an sie, ohne sich in die Untersuchung des Spruchs einzulassen, die Strenge derselben nach Massgabe des obigen Artikels mildern. 24. Art. Die Bischöfe sind verbunden, in ihren Kirchsprengeln zu wohnen. 25. Art. Keiner von den Geistlichen darf zwei Benefizien besitzen. 26. Art. Die Geistlichen dürfen sich von ihren Kirchen nicht entfernen ohne Erlaubniss der geistlichen Behörde, welche sie nur auf 6 Wochen ertheilen kann. Auf längere Zeit hat die Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung die Erlaubniss zu ertheilen.
462
LXXV. KAIS. RUSSISCHE VERORDNUNG FÜR POLEN VON 1817.
27. Art. Neue Parochien dürfen nicht errichtet, noch Gränzveränderungen in den alten gemacht, auch nicht zwey zusammen vereinigt werden, ohne Beauftragung der Regierung. 28. Art. Die Bischöfe sollen jährlich der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung die Liste der weltlichen und Ordensgeistlichkeit, überschicken, wie auch Berichte Uber den Zustand der Diöces - Seminarien, welche die Anzahl und Namen der Lehrer, die von denselben vorgetragenen Lehrgegenstände, zugleich auch die Anzahl und Nahmen der Schüler mit Bemerkungen über ihre Sitten und Fähigkeit, enthalten müssen. Vierter Titel. Kirchen-Fonds. 29. Art. Alle Fonds und Gebäude der Kirchen und Geistlichkeit stehen unter dem Schutze und der Aufsicht der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung. 30. Art. Da diese Commission darauf zu sehen hat, dass die Kirchen und geistlichen Gebäude in bestem Zustande seyen : so hat sie gleicher Weise das Recht, zu Ausbesserung oder Aufbauung neuer diejenigen anzuhalten, welche dazu, nach den in dieser Hinsicht gegebenen Vorschriften, verpflichtet sind. 31. Art. Bey der Installation eines Benefiziaten wird von dazu besonders von der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung wie auch vom Bischof abgeordneten Personen, ein Inventarium über den Zustand der Kirche und deren Vermögen niedergeschrieben; für dessen Vollständigkeit der Benefiziat verantwortlich ist. 32. Art. Ein Gnadenjahr findet nicht Statt. — D e r Benefiziat hat zu den Einkünften seines Benefizes, nur während seines Lebens ein Recht. — Alle Einkünfte, von dem Tage seines Todes an bis zur Installation seines Nachfolgers, werden zu Ausbesserung der Kirche verwendet; oder wenn die Kirche ¿ie nicht nöthig haben sollte, giebt die Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung die nöthigen Befehle, damit sie zu Verbesserung der Ortswirthschaft verwendet werden , wovon der Bischof innerhalb eines Jahres der Commission der Religions-Gebräuche und der Volksaufklärung Rechenschaft ableget. 33. Art. Die Geistlichen sollen die mit ihrem Amte verbundenen Einkünfte von dem Tage ihrer kanonischen Installation an, beziehen.
LXXVI.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE DE 1847.
463
34. Art. Die Berechnung der Einkünfte des Benefiziaten •wird so bestimmt, dass man von dem lsten Jänner eines jeden Jahres anfängt. 35. Art. Geistliche Fonds können weder vertauscht, noch auf länger als auf drey Jalire verpachtet werden. Keine Capitalien dürfen erhoben, oder anderweitig untergebracht werden, ohne Erlaubniss der Regierung. 36. Art. Alle Contracte, durch welche geistliche Fonds auf drey Jahre verpachtet werden, müssen von der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung bestätigt seyn, Contracte auf ein J a h r , von dem Bischof. 37. Art. Kirchen und geistliche Gesellschaften dürfen Verschreibungen ohne Genehmigung der Regierung nicht annehmen. 38. Art. Die Vollziehung der gegenwärtigen Verordnung tragen wir der Commission der Religions - Gebräuche und der Volk saufklärung, auf. Gegeben in Petersburg den e / lB März 1817. (unterterzeichnet) Alexander. LXXVI. A r t i c l e s c o n v e n u s e n t r e l e s P l é n i p o t e n t i a i r e s d e S. M. L ' E m p e r e u r e t c e l u i d e S. S. l e P a p e à R o m e l e 22 J u i l l e t (3 A o û t ) 1847. Art. I. Le nombre des Diocèses Catholiques - Romains dans l'Empire de Russie est fixé à s e p t , — un Archêvéché et six Evêchés, savoir: 1) L'Archidiocèse de Mohilew embrassant toutes les parties de l'Empire qui n'entrent pas dans les six Diocèses ci dessous nommés ; le Grand Duché de Finlande y est également compris. 2) Le Diocèse de Wilna comprenant les Gouvernemens de Wilna et de Grodno tels qu'ils sont actuellement délimités. 3) Le Diocèse de Telsche ou Samogitie, comprenant le Gouvernement de Courlande et celui de Kovno, tels qu'ils sont délimités actuellement. 4) Le Diocèse de Minsk, comprenant le Gouvernement de Minsk dans ses limites actuelles. 5) Le Diocèse de Loutzk et Gitomir, composé des Gouvernemens de Kiev et de Volhynie, dans leurs limites actuelles. 6) Le Diocèse de Kaménieck comprenant le Gouvernement de Podolie dans ses limites actuelles, et 7) Le nouveau Diocèse de K h e r s o n , composé de la province de Bessarabie, des Gouvernemens de Kherson, d'Ecatheri-
LXXVI.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE DE 1847.
463
34. Art. Die Berechnung der Einkünfte des Benefiziaten •wird so bestimmt, dass man von dem lsten Jänner eines jeden Jahres anfängt. 35. Art. Geistliche Fonds können weder vertauscht, noch auf länger als auf drey Jalire verpachtet werden. Keine Capitalien dürfen erhoben, oder anderweitig untergebracht werden, ohne Erlaubniss der Regierung. 36. Art. Alle Contracte, durch welche geistliche Fonds auf drey Jahre verpachtet werden, müssen von der Commission der Religions - Gebräuche und der Volksaufklärung bestätigt seyn, Contracte auf ein J a h r , von dem Bischof. 37. Art. Kirchen und geistliche Gesellschaften dürfen Verschreibungen ohne Genehmigung der Regierung nicht annehmen. 38. Art. Die Vollziehung der gegenwärtigen Verordnung tragen wir der Commission der Religions - Gebräuche und der Volk saufklärung, auf. Gegeben in Petersburg den e / lB März 1817. (unterterzeichnet) Alexander. LXXVI. A r t i c l e s c o n v e n u s e n t r e l e s P l é n i p o t e n t i a i r e s d e S. M. L ' E m p e r e u r e t c e l u i d e S. S. l e P a p e à R o m e l e 22 J u i l l e t (3 A o û t ) 1847. Art. I. Le nombre des Diocèses Catholiques - Romains dans l'Empire de Russie est fixé à s e p t , — un Archêvéché et six Evêchés, savoir: 1) L'Archidiocèse de Mohilew embrassant toutes les parties de l'Empire qui n'entrent pas dans les six Diocèses ci dessous nommés ; le Grand Duché de Finlande y est également compris. 2) Le Diocèse de Wilna comprenant les Gouvernemens de Wilna et de Grodno tels qu'ils sont actuellement délimités. 3) Le Diocèse de Telsche ou Samogitie, comprenant le Gouvernement de Courlande et celui de Kovno, tels qu'ils sont délimités actuellement. 4) Le Diocèse de Minsk, comprenant le Gouvernement de Minsk dans ses limites actuelles. 5) Le Diocèse de Loutzk et Gitomir, composé des Gouvernemens de Kiev et de Volhynie, dans leurs limites actuelles. 6) Le Diocèse de Kaménieck comprenant le Gouvernement de Podolie dans ses limites actuelles, et 7) Le nouveau Diocèse de K h e r s o n , composé de la province de Bessarabie, des Gouvernemens de Kherson, d'Ecatheri-
464
LXXVI.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE DE 1827.
noslav, de Saratov, de Tau ride et d'Astrakhan, et des contrées situées dans le Gouvernement Général du Caucase. Art. II. La Bulle de circonscription fixera l'étendue et les limites des Diocèses, telles qu'elles sont indiquées dans l'Article précédent. Les Décrets d'exécution contiendront le dénombrement et la dénomination des paroisses de chaque Diocèse; ils seront soumis à la sanction du Saint Siège. Art. III. Le nombre des Suffraganéats, institués par la Bulle du Pape Pie V I de l'année 1798 dans les six anciens Diocèses, est maintenu. Art. IV. A Saratov il y aura un Suffraganéat du nouvel Evêché de Kherson *). Art. Y. L'Evêque de Kherson jouira d'un traitement de quatre mille quatre cent quatre vingt roubles argent; son suffragant recevra un traitement égal à celui des autres Evêques suffragans de l'Empire, savoir deux mille roubles argent. Art. VI. Le chapitre Cathédral de Kherson sera composé de neuf membres, savoir : a) deux Prélats ou Dignitaires, le Prévôt et l'Archidiacre; b) quatre chanoines dont trois exerceront les fonctions de Théologien, de Pénitencier et de Curé ; et c) trois Mansionaires ou Bénéficiers. Art. VII. Il y aura dans le nouvel Evêché de Kherson un Séminaire Diocésain ; quinze à vingt-cinq élèves y seront entretenus au frais du Gouvernement comme les boursiers des autres Séminaires. Art. VIII. E n attendant la nomination d'un Evêque catholique du rit Arménien, on pourvoira aux besoins spirituels des Arméniens catholiques résidant principalement dans les Diocèses de Kherson et de Kaménieck, en leur appliquant les dispositions du § 9 du concile de Latran de 1215. Art. IX. Les Evêques de Kaménieck et de Kherson auront à déterminer le nombre de clercs Arméniens catholiques qui doit être entrenu aux frais du Gouvernement dans leurs Séminaires respectifs. 11 y aura dans chacun de ces Séminaires *) Après la signature et la ratification des stipulations convenues avec la cour de Rome par le présent acte, il a été arrêté, en vertu d'un arrangement spécial avec la dite cour que le Diocèse de Kherson, au lieu d'un seul, serait pourvu de deux évêques suffragans, conformément à la teneur de l'oucase du 29 Novembre 1848.
LXXVI.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE DE 1847 .
465
un Prêtre Arménien catholique, pour instruire les élèves de ce rit dans les cérémonies de leur culte. Art. X. Toutes les fois que les besoins spirituels des catholiques Romains et Arméniens du nouvel Evêché de Kherson pourront l ' é x i g e r , l'Evêque , en outre des moyens employés jusqu'ici pour subvenir à ces besoins , enverra des prêtres en tournée expresse pour cet objet ; — le Gouvernement Impérial lui accordera les sommes nécessaires pour leur voyage et leur entretien. Art. XI. Le nombre des Diocèses dans le Royaume de Pologne reste tel qu'il a été fixé par la Bulle du Pape Pie Y I I en date du 30 Iuin 1818. — Rien n'est changé au nombre et à la dénomination des Suffraganéats existants dans ces Diocèses. Art. XII. La désignation des Evêques pour les Diocèses et les Suffraganéats de l'Empire de Russie et du Royaume de Pologne , aura lieu, chaque fois ; d'après un concert préalable entre l'Empereur et le Saint-Siège. L'institution canonique leur sera accordée par Sa Saintété dans les formes ordinaires. Art. XIII. L'Evêque est seul juge et administrateur des affaires ecclésiastiques de son Diocèse, sauf sa dépendance canonique du St. Siège. Art. XIV. Au nombre des affaires qui doivent être préalablement soumises aux délibérations du Consistoire Diocésain, sont: 1) Concernant
les Ecclésiastiques
du
Diocèse.
a) Les affaires disciplinaires en général (toutefois, celles moins importantes, qui n'entraînent que des peines légères, moindre que la destitution ou une détention plus ou moins prolong é e , sont décidées par l'Evêque, sans l'avis préalable du Consistoire ; sauf à lui, s'il le juge à propos, de consulter le Consistoire sur ces sortes d'affaires ainsique sur toutes les autres). b) Les affaires contentieuses entre ecclésiastiques, touchant les propriétés tant mobilières qu'immobilières des Eglises. c) Les plaintes et réclamations contre des membres du Clergé, portées soit par des Ecclésiastiques, soit par des Laïques, pour injures ou dommages, ou pour l'inexécution d'engagemens non contestés en droit ni en fait, lorsque le réclamant préfère cette voie pour obtenir satisfaction. d) Les causes de nullité des voeux monastiques; elles seront examinées et jugées d'après les règles établies par la Bulle de Benoit X I Y „Si datam." Walter
Fontes
iuris ecclesiastici-
30
466
LXXVr.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE DE 1847.
2) Concernant les laïques. c) Les causes matrimoniales, les vérifications de la légitimité des mariages, les actes de naissances, les actes baptistaires, de décès, etc. *). 3) Mixtes. f) Les cas où il est nécessaire d'imposer une pénitence canonique pour crime, contravention ou délit quelconque jugés par les Tribunaux séculiers. 4)
Economiques.
g) Déterminations ou budjet préalable des sommes affectées à l'entretien du Clergé, contrôle des dépenses, compte-rendu de ces sommes, affaires concernant la réparation ou la construction de nouvelles Eglises, Chapelles etc. En outre, le Consistoire est chargé de dresser les listes des Ecclésiastiques et des paroissiens du Diocèse, de l'envoi des circulaires et autres publications, qui ne concernent pas les affaires administratives du Diocèse. Art. XV. Les affaires précitées sont décidées par l'Evêque après avoir été examinées dans le Consistoire, dont le caractère néanmoins demeure purement consultatif. L'Evêque n'est pas tenu de motiver ses décisions, même dans les cas où son opinion serait différente de celle de son Consistoire. Art. XVI. Toutes les autres affaires du Diocèse, qualifiées d'administratives, et dans lesquelles rentrent les cas de *) Après la signature et la ratification des stipulations convenues avec la cour de Rome par le présent acte, en vertu d'un arrangement spécial avec la dite cour, la marche suivante a été arrêtée pour la connaissance des causes matrimoniales et autres affaires ecclésiastiques. La première instance de juridiction ecclésiastique pour les affaires de cette catégorie sera formée par les Evèques diocésains locaux et dans le diocèse archiépiscopal par l'Archevêque avec leurs consistoires respectifs, conformément aux régies établies à ce sujet par l'art. XV de cette Convention ; la seconde instance pour les affaires jugées en première instance par les évèques, sera formée par l'Archevêque, et quant aux affaires jugées en première instance par l'Archevêque lui-même par l'Evêque d'un des Diocèses les plus voisins de l'Archi-Evêché désigné préalablement par le Pape. S'il y a divergence entre les arrêtés des deux premières instances de juridiction ecclésiastique, ainsique dans les cas d'appel, de plainte ou de protestation, la connaissance des affaires matrimoniales appartient au St. Siège de Rome.
LXXVI.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE DE 1847.
467
conscience , de for intérieur et m ê m e , ainsi qu'il est dit plus haut, ceux de discipline qui n'emporteraient que des pénitences légères ou des exhortations pastorales, ressortent immédiatement de l'autorité et de la décision spontanée et exclusive de l'Evêque. Art. XVII. Tous les membres du consistoire sont Ecclésiastiques. Leur nomination et leur démission dépendent de l'Evêque. Les nominations se font avec l'agrément du Gouvernement. Dans le cas où l'Evêque, dans sa conscience, jugerait nécessaire d'éloigner un des membres du consistoire, il lui désignera de suite un successeur, également avec l'agrément du Gouvernement. Art. X V I I I . Le personnel de la chancellerie du consistoire sera confirmé par l'Evêque sur la présentation du Secrétaire du consistoire. Art. XIX. Le Secrétaire de l'Evêque, chargé de sa correspondance officielle et particulière est nommé directement par l'Evêque, il pourra être, â son gré, pris parmi les ecclésiastiques. Art. XX. Les fonctions des membres du consistoire cessent à la mort ou à la démission de l'Evêque, ainsi qu'à l'expiration de l'administration du Siège vacant. Si l'Evêque vient à mourir ou à donner sa démission, son Successeur ou celui qui le remplace temporairement (soit qu'il eût un coadjuteur cum futura successione, soit que le chapitre procède à l'élection d'un Vicaire Capitulaire, dans les termes fixés par les canons de l'Eglise) recomposera immédiatement le consistoire, toujours, comme il est dit plus haut, avec l'agrément du Gouvernement. Art. X X I . L'Evêque a la direction suprême de l'enseignement, de la doctrine et de la discipline dans tous les Séminaires de son Diocèse d'après les régies établies par le concile de Trente chap. XVIII, Session X X I I I . Art. XXII. Les choix des Recteurs, Inspecteurs, Professeurs ou Maîtres pour les Séminaires Diocésains, sont réservés à l'Evêque. Avant de les nommer, il s'assurera que sous le rapport de leur conduite civile, ces choix ne feront pas naître d'objection de la part du Gouvernement. Dans le cas où l'Evêque jugerait nécessaire d'éloigner soit le Recteur ou l'Inspecteur soit un des Professeurs ou Maîtres, il lui désigne de suite, et de la même manière, un successeur. Il est libre de suspendre temporairement un ou plusieurs cours d'études dans son Séminaire. Dans le cas ou il croirait indispensable de suspen-
468
LXXYJ.
CONVENTION RELATIVE A LA RUSSIE D E 1847.
dre tous les cours à la fois et de renvoyer les élèves à leurs parens, — il aura à en informer sans délai le Gouvernement. Art. X X i n . L'Archevêque métropolitain de Mohilev exerce sur l'Académie Ecclésiastique de St. Pétersbourg la même autorité que chaque Evêque exerce sur son séminaire Diocésain. Il en est le seul chef et le Directeur suprême ; le conseil ou la Direction de l'Académie n'a qu'un caractère purement consultatif. Art. X X I V . Le choix du Recteur, de l'Inspecteur et des Professeurs de l'Académie sera fait par l'Archevêque, sur le rapport du conseil Académique. Les dispositions énoncées dans l'Article X X I I s'appliquent également à ces choix. Art. X X Y . Les Professeurs et Adjoints des sciences théologiques sont toujours choisis parmi les Ecclésiastiques. Les autres Maîtres pourront être choisis parmi les laïques professant la religion catholique Romaine, et de préférence parmi ceux qui auront achevé leur cours d'études dans un des établissemens supérieurs d'instruction de l'Empire et qui auront des grades Académiques. Art. X X Y I . Les confesseurs des élèves des Séminaires et de l'Académie ne prendront aucune part à la direction disciplinaire de l'établissement ; ils seront choisis et nommés par l'Evêque ou Archevêque. Art. X X V I I . Après la nouvelle circonscription des Diocèses, l'Archevêque fixera une fois pour toutes, avec l'avis des ordinaires, le nombre des élèves que chaque Diocèse pourra envoyer à l'Académie. Art. X X V I I I . Le programme des études sera fait, poulies Séminaires, par les Evêques. Pour l'Académie l'Archevêque le f e r a , après en avoir conféré avec les membres de son conseil Académique. Art. X X I X . Lorsque le règlement de l'Académie Ecclésiastique de St. Pétersbourg aura subi les modifications conformes aux principes dont on est convenu dans les Articles précédens, l'Archevêque de Mohilev adressera, concernant l'Académie susmentionnée, vin rapport au St. Siège pareil a celui que fit l'Archevêque de Varsovie Khoromanski, à l'occasion de la réorganisation de l'Académie Ecclésiastique de cette ville. Art. X X X . Partout ou le J u s Patronatus n'existe pas ou se trouve temporairement suspendu, les curés sont nommés par l'Evêque, avec l'agrément du Gouvernement, à la suite d'un
LXX.VII.
B U L L A PRO REGNO MOSCOYITICO A. 1848.
469
examen préalable et d'un concours entre les candidats, d'après les régies prescrites par le concile de Trente. Art. X X X I . L a réparation des Eglises Catholiques Romaines se fait librement aux frais des communes, ou des particuliers qui voudront s'en charger. Dans le cas ou leurs ressources ne seraient pas suffisantes, ils pourront s'adresser au Gouvernement Impérial pour en obtenir les secours nécessaires. On avisera à construire des Eglises nouvelles et à augmenter le nombre des Paroisses toutes les fois que pourront l'exiger soit l'accroissement de la population, soit la trop grande étendue des paroisses existantes et la difficulté des communications. Fait à Rome le 3 Août 1847. (L. S.) signé: A. Card. Lambruschini. ( L . S . ) signé: D. Comte de Bloudoff. (L. S.) signé: A. Bouténefï. L X X V I I . B u l l a c i r cu ms cr i p ti o ni s D i o e c e s i u m R e g n i M o s c o v i t i c i d. 3. I u l i i 1848. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei. A d Perpetuam Rei Memoriam. Universalis Ecclesiae cura Nobis divinitus commissa postulat, atque efflagitat, ut omnem, qua late patet, christianum orbem paterna caritate complexi nullam Apostolicae Nostrae vigilantiae, et sollicitudinis partem unquam omittamus, quo in remotissimis quoque ab hac S . Sede regionibus Sanctissimae Nostrae religionis causae , ac spirituali fidelium prospettati totis viribus consulamus, prout Dei gloria, et animarum saluti magis expedire noverimus. Hinc ubi arcano Divinae Providentiae Consilio in hac sublimi Principis Apostolorum Cathedra collocati totius Ecclesiae gubernacula tractanda suscepimus, nulla interposta mora paternum animum, studiumque Nostrum ad amplissimas Russiarum Imperii regiones convertimus, in quibus Divini Verbi praecones, latina quoque mittente Ecclesia, maximos labores, et gravissima quaeque pericula strenue constanterque perpessi, ac vel ipsam triumphalem martyrii lauream adepti salutiferam Christi fidem a vetustissimis usque temporibus primum annunciarunt, propagarunt, nihilque intentatum reliquerunt, quo illos populos de errorum tenebris ad catholicae veritatis lucem traducerent. Itaque illustribus recol. mem. G-regorii X V I . Praedecessoris Nostri vestigiis insistentes cum Serenissimo ac Potentissimo Principe'ÎNicolao I. Russiarumjlmperatore}, et Polo-
LXX.VII.
B U L L A PRO REGNO MOSCOYITICO A. 1848.
469
examen préalable et d'un concours entre les candidats, d'après les régies prescrites par le concile de Trente. Art. X X X I . L a réparation des Eglises Catholiques Romaines se fait librement aux frais des communes, ou des particuliers qui voudront s'en charger. Dans le cas ou leurs ressources ne seraient pas suffisantes, ils pourront s'adresser au Gouvernement Impérial pour en obtenir les secours nécessaires. On avisera à construire des Eglises nouvelles et à augmenter le nombre des Paroisses toutes les fois que pourront l'exiger soit l'accroissement de la population, soit la trop grande étendue des paroisses existantes et la difficulté des communications. Fait à Rome le 3 Août 1847. (L. S.) signé: A. Card. Lambruschini. ( L . S . ) signé: D. Comte de Bloudoff. (L. S.) signé: A. Bouténefï. L X X V I I . B u l l a c i r cu ms cr i p ti o ni s D i o e c e s i u m R e g n i M o s c o v i t i c i d. 3. I u l i i 1848. Pius Episcopus, Servus Servorum Dei. A d Perpetuam Rei Memoriam. Universalis Ecclesiae cura Nobis divinitus commissa postulat, atque efflagitat, ut omnem, qua late patet, christianum orbem paterna caritate complexi nullam Apostolicae Nostrae vigilantiae, et sollicitudinis partem unquam omittamus, quo in remotissimis quoque ab hac S . Sede regionibus Sanctissimae Nostrae religionis causae , ac spirituali fidelium prospettati totis viribus consulamus, prout Dei gloria, et animarum saluti magis expedire noverimus. Hinc ubi arcano Divinae Providentiae Consilio in hac sublimi Principis Apostolorum Cathedra collocati totius Ecclesiae gubernacula tractanda suscepimus, nulla interposta mora paternum animum, studiumque Nostrum ad amplissimas Russiarum Imperii regiones convertimus, in quibus Divini Verbi praecones, latina quoque mittente Ecclesia, maximos labores, et gravissima quaeque pericula strenue constanterque perpessi, ac vel ipsam triumphalem martyrii lauream adepti salutiferam Christi fidem a vetustissimis usque temporibus primum annunciarunt, propagarunt, nihilque intentatum reliquerunt, quo illos populos de errorum tenebris ad catholicae veritatis lucem traducerent. Itaque illustribus recol. mem. G-regorii X V I . Praedecessoris Nostri vestigiis insistentes cum Serenissimo ac Potentissimo Principe'ÎNicolao I. Russiarumjlmperatore}, et Polo-
470
LXXVII.
BULLA PEO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
niae Rege Illustri tractationem suscepimus, omnesque curas, et Consilia adhibuimus, ut catholicae religionis statum in meliorem ibi conditionem a d d u c e r e , ac sempiternae illorum fidelium saluti prospicere possemus. Etsi vero Deo bene juvante multa quidem componere potuimus, in quibus ille Serenissimus Princeps prona et benevola voluntate Nostris desideriis obsecundavit, tamen plurima et gravissimi s a n e , maximique momenti ad optatum exitum adducenda supersunt, quemadmodum ex Consistoriali Nostra Allocutione hoc ipso die habita, ac typis edita d a r e aperteque patet. Cum autem praeter Dioeceses sitas in Poloniae Regno ejusdem Principis ditioni subjecto in vastissimo Russiarum Imperio sex latini Ritus existant D i o e c e s e s , quarum fines fei. ree. Pius V I . Decessor Noster pro Apostolica S u a sollicitudine atque illorum fidelium bono constituendos curavit, suis Apostolicis Litteris X Y . Kalendas Decembris Anno 1798 sub plumbo datis, quae incipiunt „Maximis undique pressi" tum Nos praesentem earumdem Dioecesium Russiaci Imperii conditionem , et varia r e r u m , locorum , ac temporum adjuncta prae oculis habentes, in id curas Nostras intendimus, ut dilectae illae oves utiliore regimine , ac maioribus spiritualibus subsidiis perfrui possent. Quapropter inter cetera, quae statuta fu ere, cautum est, ut commemoratae sex Dioeceses latini ritus in Russiaco Imperio jam existentes novis circumscribantur finibus, novusque Episcopatus latini item ritus cum duobus Suffraganeis in urbe Chersoneso erigatur, quo in vastissimis illis regionibus Episcopi in proprii gregis salutem procurandam facilius, et commodius incumber e valeant. Itaque rebus omnibus mature diligenterque perpensis, ac selecta Venerabilium Fratrum Nostrorum S. R. E . Cardinalium Congregatione in consilium adhibita, in eam porro spem erecti fore, ut hujusmodi nova Dioecesium circumscripta, novique Episcopatus institutio ad catholicae religionis bonum, et utiliorem rerum sacrarum procurationem conducat, quorumeumque interesse habentium consensui, quoties opus fuerit, plenarie supplentes, aliisque omnibus etiam speciali et individua mentione dignis minime obstantibus ex certa scientia, ac matura deliberatione Nostra, deque Apostolicae potestatis plenitudine hisce Litteris constituimus , ut ex septem latini ritus commemoratis Dioecesibus in amplissimo Russiarum I m p e r i o , una nempe Mohiloviensis Ecclesia Metropoliticum j u s , et dignitatem, quibus jamdiu est insignita, r e t i n e a t , aliae vero j a m institutae scilicet Ecclesiae Vilnensis, Samogitiensis, Minscensis, Luceoriensis cum
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
471
Zytomericensi conjuncta, Camenecensis , itemque Chersonensis Ecclesia nunc primum ut infra erigenda Episcopalem dignitatem, et jura habeant, ac suffraganea sint ipsius Metropolitanae Ecclesiae Mohiloviensis. Ut autem recta earumdem Dioecesium habeatur circumscripta, quae in utiliorem rei sacrae procurationem cedat, praevia regionum, ac locorum omnium disjunctione huic novae divisioni necessaria, itemque quorumcumque interesse habentium consensui piene supplentes, aliisque omnibus quavis mentione, ac derogatione dignis in contrarium minime obstantibus, qui bus expresse derogamus, hujusmodi novam pro locorum, et regionum statu, ac maiore illorum fidelium utilitate, earumdem in Russiaco Imperio Ecclesiarum distributionem, ipsarumque divisionem per has Litteras de ejusdem Apostolicae potestatis plenitudine decernimus et constituimus juxta modum qui sequitur, videlicet : Metropolitana Mohiloviensis Ecclesia amplectatur una cum magno Finlandiae Ducatu eas omnes Russiaci Imperii partes, quae in aliis sex nominatis Dioecesibus non continentur. Episcopalis Ecclesia Wilnensis eos habeat fines quibus Gubernia Wilnae, et Grodni vulgo Grodno in praesentia circumscribuntur. Episcopalis Ecclesia Samogitiensis iis constabit finibus, quibus Gubernia Curlandiae, et Kovni vulgo Kowno nunc praefiniuntur. Episcopalis Ecclesia Minscensis hodiernis Gubernii Minscensis limitibus definietur. Episcopalis Ecclesia Luceorina cum Zytomeriensi conjuncta constabit limitibus quos Kioviae et Voliniae Gubernia in praesens habent. Episcopalis Ecclesia Camenecensis definietur finibus, quos in praesentia Podolia Gubernium habet. Verumtamen volumus ut commemoratae nuper Ecclesiae, nempe Metropolitana Mohiloviensis, et aliae quinque in Russiaco Imperio jam existentes iisdem Suffraganeatibus omnino polleant, veluti antea potiebantur, firmo remanente illorum numero, denominatione ac residentia, quemadmodum in commemoratis fel. ree. Pii YI. Decessoris Nostri Litteris statutum fuit, iis tantum adhibitis immutationibus, quae ob novam earumdem Dioecesium circumscriptionem locum habere debent, quaeque Nostris hisce Litteris indicantur. Metropolitana Mohiloviensis tres Suffraganeatus retinet. Cum autem unus ex ipsis residen-
472
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
tiam habebat ¡11 civitate Kioviensi, quae cum Dioecesi Luceor i n a , et Zytomeriensi nunc fuit conjuncta, oportet, ut harum Litterarum Exsequutor pro hujusmodi SufFraganeatu in Dioecesi Mohiloviensi residentiam ab hac Apostolica Sede approbandam designet. E t quoniam Yilnensis Dioecesis quatuor pollebat Suffraganeatibus, quorum unus in Curlandia existebat, quae Samogitiensi Dioecesi fuit adjuncta, iccirco Vilnensis Dioecesis tres tantum in posterum habebit SufFraganeatus , quorum unus in ipsa urbe Vilnensi, alter in Trokensi, et tertius in Brestensi civitate residebit. Etsi vero Samogitiensis Dioecesis duos antea SufFraganeatus haberet, tamen cum Dioecesi ipsi Curlandia fuerit addita, tertius SufFraganeatus in ea Dioecesi erit constituendus, qui in Curlandia uti antea resideat. Hisce tantummodo peractis immutationibus, reliquae Dioeceses iisdem prorsus Suffraganeatibus potientur, quibus antea fruebantur. Volumus quoque ut singula earumdem Ecclesiarum Canonicorum Collegia eo pariter modo et forma perstent, qua ex iisdem Apostolicis litteris constabilita fuere, atque omni sane studio inculcamus, ut in omnibus cujusque Cathedralis Templi Canonicorum Collegiis ex sacrorum Canonum praescripto duo Canonici existant quorum alter Canonici Theologi, alter vero Canonici Poenitentiarii munus sedulo, scienter, ac religiose obire studeat, quemadmodum idem Decessor Noster Pius VI. in suis illis Litteris tantopere comendavit. Iam vero cum Chersonensis civitas quae totius Chersonensis Gubernii caput ad Pontum Euxinum sita et loci opportunitate, et agrorum ubertate, et incolarum frequentia., et maritimi portus commoditate , et aedificiorum multitudine ac pulchritudine aliisque sane nominibus inter celebriora ad idem mare oppida merito numeretur, civitatem ipsam Episcopali dignitate decorandam esse existimavimus. Quapropter motu proprio, certa scientia, deque Apostolicae Nostrae potestatis plenitudine, harum Litterarum vi eamdem Chersonensem urbem in episcopalem Civitatem erigimus, et constituimus cum omnibus, et singulis juribus, honoribus, privilegiis, praerogativis, indultis, quibus aliae Episcopales Ecclesiae in Russiarum Imperio canonice existentes uti, frui, ac potiri solent. Ad hujus autem novi Episcopates Chersonensis Dioecesim constituendam eadem auctoritate Nostra Apostolica hisce Litteris a cujusque seu Episcopates, seu Vicariates Apostolici territorio , jurisdictione , administratione, regimine perpetuum in modum sejungimus, distrahi-
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
473
mus, separamus omnes regiones et loca intra Russiaci Imperii fines, non autem extra illos existentia turn Provinciae Georgiensis, turn Provinciae Bessarabiensis, itemque omnia territoria Guberniorum Chersonensis , Ekaterinoslaviensis , Tauridensis, Saratoviensis, Astracanensis, ac regionum, quae una cum praedicta Georgiensi Provincia in generali Caucasi Gubernio Russiaco continentur, cum iis limitibus, quibus in praesentia commemoratae regiones et loca comprehenduntur, atque omnia ipsa loca et regiones eidem Chersonensi Episcopatui attribuim u s , subjicimus, ita ut illius in tempore Episcopus in eadem loca omnem episcopalem iurisdictionem, et pastoralis ministeri! munera libere ac licite exerceat, omnesque earumdem regionum, et locorum incolae eidem Chersonensi Antistiti in iis omnibus quae ad religionem pertinent parere debeant. Cum autem in praesentia brevioribus limitibus novus hie Episcopates circumscribi minime potuerit, qui ceteroquin per vastissimas illas regiones longe lateque extenditur, ut meliori quo fieri potest modo spiritualibus consulamus indigentiis eorum fidelium, qui ab Episcopali Sede longissime distant, atque ipsi Episcopo Chersonensi in amplissima Dioecesi regenda ac moderanda opportunum auxilium praebeamus, duos interea temporis Suffraganeatus ejusdem Chersonensis Episcopatus instituendos esse duximus. Quocirca eadem auctoritate Nostra Apostolica duos Suffraganeatus in novo Episcopatu Chersonensi hisce litteris erigimus, statuimus, atque decernimus, quorum unus in civitate Saratovia residere debeat, alter vero nullam stabilem ac determinatam residentiam habens Chersonensis Episcopi lateri adhaerere debebit ; ita tamen ut Episcopus ipse pro suo arbitrio ejusdem Suffraganei opera in propriae Dioeceseos procuratione uti, eumque turn ad Georgiensem Provinciam, turn ad alia quoque Chersonensis Episcopatus loca libere mittere possit, quemadmodum majori sui gregis bono et utilitati in Domino conducere existimaverit. Et quoniam in tanta Chersonensis urbis distantia haud facile possit cognosci, quod Templum divino cultui ibi dicatum Cathedralis juribus ac dignitate prae ceteris decorari oporteat, iccirco harum Litterarum Exsequutori quem inferius nominabimus, potestatem facimus, ut auctoritate Nostra Apostolica illud Templum in Chersonensem Cathedralem erigat, quod ipse magis idoneum magisque ornatum cognoverit, ac simul declaret, Templum ipsum omnibus ac singulis honoribus, juribus, privil e g e s , indultis perfrui debere, quibus aliae Cathedrales Eccle-
474
LXXVII.
BULLA. PRO R E G N O MOSCOVITICO A. 1848.
siae in Russiarum Imperio rite utuntur, atque potiuntur. Quod quidem Templum Cathedralis Chersonensis Ecclesiae nomine erit appellandum, atque in ilio Cathedra, Sedes, ac dignitas Episcopalis pro suo Antistite instituatur, qui Chersonensis Episcopus appellari, ac eidem Ecclesiae, Civitati, et Dioecesi Chersonensi praesidere debebit, eadem omnino ratione, jurisdictione atque iisdem juribus, honoribus, privilegiis , praerogativis, quibus aliarum Ecclesiarum Episcopi in Russiaco Imperio ad sacrorum Canonum normam utuntur, ac pollent. Ut autem in hujusmodi Templo decor domus Dei eniteat, ibique divina officia, et aliae sacrae caeremoniae supplicationesque peragantur, quae ad majorem Dei gloriam, ac spiritual em fidelium aedificationem tantopere conducere solent, volumus atque praecipimus ut Cattedrale Canonicorum Capitulum statim erigatur. Quod Canonicorum Collegium novem constabit ecclesiasticis viris, nempe duobus Praesulibus, seu Dignitatibus Praeposito, et Archidiácono, quatuor Canonicis, ex quibus unus Canonici Theologi, alter Canonici Poenitentiarii muñere in perpetuum sedulo fungatur, alter demum omnia Parochi munia cum consuetis juribus perpetuo ac diligenter obeat in ea, quae Cathedrali eidem attributa fuerit Paroecia, cujus habitualis cura penes Capitulum ipsum esse debebit, actualis vero ab uno ex Canonicis uti supra erit exercenda. Hisce autem sex Canonicis tres addantur Mansionarii seu Benéficiarii perpetuae pariter fundationis. Illud autem in primis diligenter religioseque servandum esse praecipimus, ut commemorata Beneficia, ac praesertim Canonicatus duarum Dignitatum, et Theologi, Poenitentiarii, ac Parochi iis deferantur viris, qui digni atque idonei sint, quique necessariis dotibus polleant, ac propterea mandamus, ut Praebendae Canonici Theologi, Poenitentiarii, et Parochi conferantur praevio concursu juxta Concilii Tridentini praescriptum. Yolumus autem ut hoc Chersonensis Cathedralis Templi Canonicorum Collegium, postquam rite fuerit institutum, iisdem choralibus indumentis ac omnibus, et singulis gratiis, privilegiis, honoribus, indultis perfruatur, quemadmodum canonice- gaudent alia in Russiarum Imperio Cathedralium Ecclesiarum Capitula, dummodo sint in usu, nec fuerint ex speciali concessione, vel titulo oneroso data atque acquisita. Ejusdem harum Litterarum Exsequutoris curae committimus, ut ubi Chersonensis Cathedralis Capi tuli insti tu ti o fuerit peracta, eidem Canonicorum Collegio Capitularía statuta amplectenda proponat, quae Sacrorum
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
475
Canonum sanctionibus, et Apostolicis Constitutionibus nullo modo adversentur, sed iisdem plane sint consentanea, veluti cetera pro aliis Cathedralibus Capitulis statuta, quae saepius nominatis Apostolicis litteris ree. mem. Pii V I Decessoris Nostri approbata fuere. Quae Cathedralis Ecclesiae Chersonensis Capitularía Statuta, postquam confecta fuerint, hujus Apostolicae Sedis judicio subjicienda mandamus, ut ejusdem S. Sedis sanctionem consequantur. Cum vero idonei Ecclesiae Ministri non nisi ex Clericis optime institutis fieri possint, volumüs ut in Chersonensi Urbe Clericorum Seminarium instituatur, in quo juxta sapientissimam, ac providentissimam Concilii Tridentini mentem adolescentes Clerici vel a teneris annis ad omnem pietatem, virtu tern, et ecclesiasticam disciplinam mature ac diligenter fingantur, ac doctrina plane catholica, et ab omni prorsus cujusque erroris periculo aliena studiosissime erudiantur. Atque hie haud possumus quin Chersonensis Ecclesiae Antistiti etiam atque etiam inculcemus, ut quoties sui gregis necessitas postulaverit, numquam omittat per suam Dioecesim Presbyteros mittere, qui Missionarii muñere fungentes omnia spiritualia subsidia Catholicis praebere possint. Quod quidem eo facilius idem Antistes praestare poterit, cum sancitum fuerit Presbyteros ipsos Gubernii impendiis esse sustentandos. Jam porro quoad temporalia subsidia idem Serenissimus ac Potentissimus Russiarum Imperator, et Poloniae Rex Illustris spopondit, se omnia benigne curaturum, atque effecturum, ut hujusmodi salutare negotium prospere conficiatur. Quocirca in ipsa Chersonensi urbe aedes satis idoneac atque decentes, et quoad fieri poterit Cathedrali Templo proximiores comparandae erunt pro Episcopi habitatione, itemque alia aedificia satis ampia et commoda destinanda pro Clericorum Seminario. Quod autem attinet ad reditus, qui necessario attribuendi sunt, ut res omnes ad eumdem Chersonensem Episcopatum pertinentes optatum assequantur effectum, ipsa Episcopalis Mensa, veluti statutum e s t , annuum censum habebit quatuor millium quadrigentorum octoginta rublorum argenteorum; quisque vero ex duobus ejusdem Episcopatus Suffraganeis dote fruetur, qua alii Episcopi Suffraganei in Russiaco Imperio potiuntur, scilicet annuo reditu bis mille rublorum argenteorum. Pro Canonisis aut e m , et Mansionariis Cathedralis Templi Chersonensis, ac pro tuenda ipsius Templi et Sacrarii fabrica, itemque pro impendiis quae ad sacram suppellectilem vel comparandam, vel refi-
476
LXXYII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
ciendam , et ad alia cujusque generis divino cultui decenter exercendo necessaria omnino requiruntur, nec non pro Dioecesano Seminario erigendo et conservando quemadmodum in ceteris Dioecesibus dos assignetur, quae tamen omnibus Dioecesis necessitatibus piene respondeat. Edicimus taxam Episcopali Mensae Chersonensi irrogandam esse debere in florenis auri de Camera triginta tribus cum tertia ejusdem floreni parte , quam taxam in Camere Apostolicae, et S. Collegii libris ex more inscribendam esse mandamus. Ut autem quisque Antistes propriae Ecclesiae jurisdictionem agnoscere, et illam accurate exercere queat, harum Litterarum Exsequutori committimus, ut ipse separatis Decretis hujus Apostolicae Sedis judicio, et sanctioni postea subjiciendis numer u m , denominationem, et fines Paroeciarum quae ad singulas quasque Dioeceses spectant, diligentissime recenseat. Cum vero statutum fuerit Coenobia, et Monasteria turn virorum, tum mulierum in universo Russiarum Imperio nunc existentia (quae supra centum reperiuntur) omnino esse servanda, atque illa deinceps imminui numquam posse, absque praevia, et expressa huius S. Sedis auctoritate, eidem Exsequutori commendamus atque praecipimus, ut in iisdem Decretis summa diligentia exponat quod inibi extent Coenobia, vel Monasteria, et accurate enarret in quibus oppidis, in qua Dioecesi existant, et cujus ordinis, ritus, nominationis, et regulae sint, et quot personae in unoquoque Coenobio, et Monasterio versentur, quae religiosum institutum rite profiteantur. Insuper volumus, ut idem Exsequutor in iisdem Decretis pari sedulitate enunciet nominationem, et residentiam omnium Suffraganeatuum, qui praesto habendi, servandique sunt pro singulis commemoratis Ecclesiis , veluti in commemoratis Apostolicis Litteris Pii YI. sancitum fuit. Ut autem omnia ut supra statuta rite, feliciter, atque celeriter ad optatissimum exitum perducantur, Dilectum Filium Ignatium Holowinski electum Episcopum Caristensem in Partibus Infidelium et Suffraganeum, ac Coadjutorem cum futura successione Archiepiscopi Mohiloviensis in harum Litterarum Exsequutorem eligimus, constituimus, et deputamus, eique omnes opportunas et necessarias facultates tribuimus, ut omnia supra disposita peragere, statuere, et decernere delegata sibi Apostolica auctoritate libere, ac licite possit, et valeat, atque insuper eidem Dilecto Filio Ignatio facultatem facimus, ut ad plenam rerum omnium exsequutionem vel u n a m , vel plures per-
LXXVir.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
477
sonas religione, fide, integritate spectatas, et ecclesiastica dignitate insignitas in quibusdam praesertim remotissimis locis, ad quae ipse accedere nequèat, subdelegare, et tam ipse Dilectus Filius Ignatius, quam Persona, vel Personae ab eo subdeleganda, vel subdelegandae super quacumque quaestione in actu exsequutionis hujusmodi forsan oritura, servatis tamen de jure servandis, etiam definitive, et quacumque appellatone remota pronunciare libere item, et licite possint, et valeant, et quilibet eorum respective possit, et valeat. Eidem vero Dilecto Filio Ignatio expresse injungimus, atque praecipimus, ut exempla singulorum Actorum, quae tam ipse quam ejus subdelegati in praesentium Litterarum exsequutionem confecerint intra sex menses ab expleta earumdem Litterarum exsequutione ad banc Apostolicam Sedem in authentica transmittat, quae in Tabulano Nostrae Congregationis rebus Consistorialibus praepositae ex more erunt asservanda. Praesentes Litteras, et in eis contenta et Statuta quaecumque, etiam ex eo quod quilibet in praemissis, seu eorum aliquo jus, aut interesse habentes, vel habere praetendentes etiam quomodolibet in futurum, cujiisvis status, ordinis, praeminentiae, dignitatis sint, etiam specifica, et individua mentione, et expressione digni, illis non consenserint, seu quod aliqui ex ipsis ad praemissa minime vocati, vel etiam nullimode, aut non satis, vel sufficienter auditi fuerint, aut ex alia qualibet etiam laesionis, vel alia legitima, ac privilegiatissima causa colore, praetextu, et capite etiam in corpore Juris clauso, nullo umquam tempore de subreptionis, vel obreptionis, aut nullitatis vitio, vel intentionis Nostrae, aut interesse habentium consensus, aliove quolibet defectu, quantumvis magno, inexcogitato, et substantiali, sive etiam ex eo quod in praemissis solemnitates, et quaecumque alia forsan servanda, et adimplenda minime servata, et adimpleta, seu causae propter quas praesentes emanaverint, non satis adductae, verificatae, et justificatae fuerint, aut ex quibuslibet aliis causis, vel praetextibus notari, impugnari, aut alias infringi, suspendi, restringi, limitari, aut in controversiam vocari, seu adversus eas restitutionis in integrum, aperitionis oris, aut aliud quodcumque iuris vel facti, aut justitiae remedium impetrari, easque omnino sub quibusvis contrariis constitutionibus, revocationibus, decretis, declarationibus generalibus vel specialibus quomodolibet, et quibusvis de causis pro tempore factis minime conprebendi, et semper ab illis exceptas esse, et fore, et tamquam ex Pontificiae providentiae officio,
478
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
deque Apostolicae potestatis plenitudine factas, et emanantes omnímoda firmitate perpetuo validas, et efficaces existere, suosque plenarios, et íntegros effectus sortiri, et obtinere, ac ab omnibus ad quos spectat, et spectabit quomodolibet in futurum perpetuo, et inviolabiliter observari, et ejusdem Chersonensis Ecclesiae noviter erectae, et aliarum Ecclesiarum in Russiaco imperio jam existentium Antistitibus, Capitulis, et Canonicis, aliisque, quorum favorenti praesentes Nostrae Litterae respiciunt, perpetuis futuris temporibus pienissime suffragari debere, eosdemque super praemissis omnibus et singulis, vel illorum causa ab aliquibus quavis auctoritate quomodolibet molestari, inquietan, vói impediri posse neque ad probationem, seu verificationem quorumcumque in eìsdem praesentibus Nostris Litteris narratorum nullatenus unquam teneri, nec ad id in judicio, vel extra cogí, seu compelli posse, et si secus super his a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit attentari, irritum, et prorsus inane esse, et fore, pari auctoritate Nostra Apostolica volumus, atque decernimus. Non obstantibus de jure quaesito non tollendo, aliisque Nostris, et Cancellariae Apostolicae regulis, ac supradictis Apostolicis Litteris a ree. mem. Pio V I Decessore Nostro XV. Kalendas Decembris Anno 1798 editis, quae incipiunt „Maximis undique pressi" nec non dictarum Ecclesiarum etiam confirmatione Apostolica, vel quavis firmitate alia roboratis, statutis, consuetudinibus etiam immemorabilibus, privilegiis quoque indultis, et concessionibus quamvis specifica, et individua mentione dignis, et omnibus et singulis Apostolicis, ac in Synodalibus, Provincialibus, et Universalibus Conciliis editis specialibus, vel generalibus Constitutionibus et Ordinationibus. Quibus omnibus et singulis etiamsi de illis, eorumque totis tenoribus specialis, specifica, et individua mentio, seu quaevis alia expressio habenda, aut alia aliqua exquisita forma ad hoc servanda foret, illorum tenores, ac si de verbo ad verbum, niliil penitus omisso, et forma in illis tradita observata, inserti forent, praesentibus habentes, ad praemissorum omnium et singulorum dumtaxat effectum illis alias in iis, quae praesentibus non adversantur, in suo robore permansuris, latissime, pienissime specialiter, et expresse de Apostolicae potestatis plenitudine derogamus, et derogatum esse volumus, caeterisque contrariis quibuscumque. Yolumus autem, ut ipsarum praesentium transumptis etiam impressis manu tamen alicujus publici Notarii subscriptis, et si-
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
479
gillo alicujus Personae in ecclesiastica dignitate munitis eadem prorsus fides ubique adhibeatur, quae ipsis praesentibus adhiberetur, si forent ostensae vel exhibitae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam Nostrarum erectionis, constitutionis, dismembrationis, adjectionis, distribut i o n s , divisionis, circumscriptionis, assignations, subjectionis, dotationis, commissionis, mandati, decreti, declarationis voluntatis, et derogationis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si qui s autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis D e i , ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum Ejus se noverit incursurum. Datum Romae apud S. Mariam Majorem anno Incarnationis Dominicae Millesimo octingentesimo]quadragesimo octavo. Quinto Nonas Julii. Pontificatus Nostri Anno Tertio.
B) Regimen ecclesiae.
LXXYin. G r e g o r i i P a p a e XYI. c o n s t i t u t i o n o n i s A u g u s t i 1831 d a t a e d e r a t i o n e a g e n d i a S e d e A p o s t o l i c a in c o m m u t a t i o n i b u s r e g n o r u m et principum servanda. Gregorius Episcopus Servus Servorum Dei. A d Futuram Rei Memoriam. Sollicitudo Ecclesiarum, qua Romani Pontifices ex commissa sibi divinitus Christiani Gregis custodia assidue u r g e n t u r , eo ipsos impellit, ut quod in terrarum gentiumque omnium orbe ad rectam rei sacrae procurationem, atque ad animarum salutem magis expediat, nitantur impense conciliare. Ea tamen identidem est temporum conditio, eae in imperio statuque civitatum vicissitudines, commutationesque, ut inde praepediantur ipsi haud r a r o , quominus spiritualibus populorum necessitatibus prompte libereque subveniant. Posset enim ab iis potissimum, qui secundum elementa mundi sapiunt, rapi in invidiam auctoritas eorumdem, quasi studio partium permoti judicium quodammodo de personarum juribus ferant, si pluribus de principatu contenden-
LXXVII.
BULLA PRO REGNO MOSCOVITICO A. 1848.
479
gillo alicujus Personae in ecclesiastica dignitate munitis eadem prorsus fides ubique adhibeatur, quae ipsis praesentibus adhiberetur, si forent ostensae vel exhibitae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam Nostrarum erectionis, constitutionis, dismembrationis, adjectionis, distribut i o n s , divisionis, circumscriptionis, assignations, subjectionis, dotationis, commissionis, mandati, decreti, declarationis voluntatis, et derogationis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si qui s autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis D e i , ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum Ejus se noverit incursurum. Datum Romae apud S. Mariam Majorem anno Incarnationis Dominicae Millesimo octingentesimo]quadragesimo octavo. Quinto Nonas Julii. Pontificatus Nostri Anno Tertio.
B) Regimen ecclesiae.
LXXYin. G r e g o r i i P a p a e XYI. c o n s t i t u t i o n o n i s A u g u s t i 1831 d a t a e d e r a t i o n e a g e n d i a S e d e A p o s t o l i c a in c o m m u t a t i o n i b u s r e g n o r u m et principum servanda. Gregorius Episcopus Servus Servorum Dei. A d Futuram Rei Memoriam. Sollicitudo Ecclesiarum, qua Romani Pontifices ex commissa sibi divinitus Christiani Gregis custodia assidue u r g e n t u r , eo ipsos impellit, ut quod in terrarum gentiumque omnium orbe ad rectam rei sacrae procurationem, atque ad animarum salutem magis expediat, nitantur impense conciliare. Ea tamen identidem est temporum conditio, eae in imperio statuque civitatum vicissitudines, commutationesque, ut inde praepediantur ipsi haud r a r o , quominus spiritualibus populorum necessitatibus prompte libereque subveniant. Posset enim ab iis potissimum, qui secundum elementa mundi sapiunt, rapi in invidiam auctoritas eorumdem, quasi studio partium permoti judicium quodammodo de personarum juribus ferant, si pluribus de principatu contenden-
480
LXXVIII.
GREGORI XVI. CONSTITUTIO A. 1831.
tibus quidpiam ipsi pro illarum regionum Ecclesiis ac praesertim ad earum episcopos adsciscendos decernant, re cum iis collata, qui actu ibidem summa r e r u m potiuntur. Infestam hanc, perniciosamque suspicionem omni fere aetate insectati sunt Romani Pontifices, quorum tanti interest, ipsius fallaciam patefieri, quanti stat aeterna illorum salus, quibus ob id causae opportuna denegentur, vel saltern diutius, ac par est, differantur auxilia. H u e sane dumtaxat spectavit felicis recordationis praedecessor noster Clemens V . , qui in Generali Yiennensi Concilio saluberrima Constitutione cautum edixit, ut si quem Siimnws Pontifex sub titulo cujuslibet dignitatis ex certa scientia, verbo, constitutione, vel Uteris nominet, honoret, seu quovis alio modo tractet, per hoc in dignitate illa ipsum approbare non intelligatur, aut quicquam ei tribuere novi juris *). I d et luculentissime testatus est Joannes X X I I . , quando ad Robertum Brusium, qui r e g e m Scotorum agebat, litteras concordiae caussa se dare scripsit sub regia ìntitulatione , probe gnarus, per eam ex Clementinae Constitutionis praescripto nec juris regis Angliae detraili, nec ipsi novum aliquod jus acquiri. Quod ne dum binis ad ipsum Robertum litteris denunciavit, sed et epistola officii plena expresse admonuit E d u a r d u m Angliae R e g e m , cum quo de Scotiae dominatu contentio illa fervebat, ne scilicet per huiusmodi intitulationem censeret, quidpiam alterutrius j u r i vel accrevisse vel esse detractum**). Nec absimili Consilio Pius IL usus est, quando de Hungarorum principatu inter Imperatorem Fridericum et Mathiam Joannis Huniadis filium dimicabatur. Respondit quippe, ilium a se ex more nuncupari regem, qui regnum teneret, quo actu nulli inquit detriinentum se arbitrari illatum ***). Hanc porro agendi rationem, quam ab apostolica sede vel a priscis temporibus servatam novimus , constitutione, quam in perpetuum valituram et irrefragabilem dixit, ratam habuit Xistus I V . , fel. ree. pariter praedecessor n o s t e r , atque speciatim confirmavit, ut nimirum si qui pro regibus, aut in aliqua dignitate constitutis a Homanis Pontificibus recepii, nominati, aut *) Cap. Si Summits Ponlifex. De sententia excommunicationis in CleVide apud Labbaeum Acta Concilii Viennen., circa finem. **) Extant tres in eam rem Epistolae Joannis XXII. apud Raynaldum ad annum 1320, §. 40, 41, 42. ***) Apud Raynaldum, ad annum 1459, §. 13. ment.
freut V e r l e g e r biefeê 2 3 3 e r f f i i t b gerbittmtb
crfdiicucit:
Salier
Sktyrimd? be« Ä
x
t
niier
d )
e
tt
r
djriftiicijeit
e
d )
i
t
(Eoitfefftoncit.
®rci}c5itte, »cvöiibcvK 1 üiib jcljv ociwcljvte Üiu>?gnbc. ¡ v . 8.
is