109 59 38MB
German Pages 260 Year 1999
Fiskalischer Föderalismus i n Europa
Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung Applied Economics Quarterly Heft 49
Fiskalischer Föderalismus i n Europa 62. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute vom 29. u n d 30. A p r i l 1999
Duncker & Humblot · Berlin
D i e Z e i t s c h r i f t K o n j u n k t u r p o l i t i k w u r d e 1954 v o n A l b e r t Wissler begründet. Sie w i r d herausgegeben v o n M i c h a e l C. B u r d a , H e i n e r Flassbeck, Fritz Franzmeyer, K l a u s - D i r k Henke, L u t z Hoffmann, Wolfgang Kirner, Rolf Krengel, Jürgen K r o m p h a r d t , Hans-Jürgen K r u p p , Frieder Meyer-Krahmer, Hans-Georg Petersen, R e i n h a r d Pohl, D a v i d Soskice, Hans-Jürgen Wagener, Gert Wagner u n d Jürgen Wolters
D i e Deutsche B i b l i o t h e k - C I P - E i n h e i t s a u f n a h m e E i n T i t e l d a t e n s a t z f ü r diese P u b l i k a t i o n ist b e i der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k e r h ä l t l i c h .
Schriftleiter: Herbert Wilkens A l l e Rechte, a u c h die des auszugsweisen N a c h d r u c k s , der fotomechanischen Wiedergabe u n d der Übersetzung, f ü r sämtliche B e i t r ä g e v o r b e h a l t e n © 1999 D u n c k e r & H u m b l o t G m b H , B e r l i n Fremddatenübernahme u n d Druck: Berliner Buchdruckerei U n i o n GmbH, Berlin Printed i n Germany I S S N 0452-4780 I S B N 3-428-09989-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 θ
Vorwort
I n diesem B e i h e f t w i r d ü b e r den w i s s e n s c h a f t l i c h e n T e i l der 62. Jahrest a g u n g der A r b e i t s g e m e i n s c h a f t deutscher w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e r F o r s c h u n g s i n s t i t u t e b e r i c h t e t , die a m 29./30. A p r i l 1999 i n B o n n s t a t t f a n d u n d das T h e m a „ F i s k a l i s c h e r Föderalismus i n E u r o p a " z u m Gegenstand hatte. Für
die wissenschaftliche
Vorbereitung
der T a g u n g ist
Rolf-Dieter
Postlep u n d B e r n h a r d Seidel (Berlin) sowie W i l l i L e i b f r i t z (München) z u danken. F ü r jede S i t z u n g w a r e i n Referat u n d e i n K o r r e f e r a t vorgesehen. D i e A u t o r e n dieser Beiträge w a r e n Thies B ü t t n e r ( M a n n h e i m ) , Georg M . B u s c h (Brüssel), K a r l - H e i n r i c h Hansmeyer ( K ö l n ) , G e r o l d K r a u s e - J u n k ( H a m b u r g ) , K o n r a d L a m m e r s ( H a m b u r g ) , O l i v e r L o r z (Kiel), Jörg M a l lossek ( K ö l n ) , V o l k e r M e i n h a r d t (Berlin), A l o i s Oberhauser
(Freiburg),
M a r t i n Rosenfeld (Halle), D i e t e r Vesper (Berlin), M a t t h i a s Wrede ( B a m berg/Aachen) u n d Horst Z i m m e r m a n n (Marburg). D i e 63. Jahrestagung soll a m 11. u n d 12. M a i 2000 i n B o n n s t a t t f i n d e n . Sie w i r d v o m Rheinisch-Westfälischen I n s t i t u t f ü r W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g Essen u n d d e m I n s t i t u t f ü r W e l t w i r t s c h a f t K i e l z u d e m T h e m a „ B i l d u n g s r e f o r m aus ökonomischer S i c h t " vorbereitet. Essen, i m September 1999 Paul Klemmer Vorsitzender der A r b e i t s g e m e i n s c h a f t
Inhalt
Karl-Heinrich
Hansmeyer
Föderalismus i n Europa - Problemfelder u n d Forschungsbedarf
9
D i e nationale Ebene Konrad
Lammers
Europäische Integration u n d räumliche Entwicklungsprozesse: Wo bleibt die n a t i o n a l e Ebene? Horst
Zimmermann
W o b l e i b t die n a t i o n a l e Ebene? W i r t s c h a f t l i c h e versus p o l i t i s c h e E i n f l ü s s e Martin
45
T. W. Rosenfeld
W o stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s i n D e u t s c h l a n d ? Alois
21
55
Oberhauser
W o stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s i n D e u t s c h l a n d ? ( K o r referat)
103
D e r Staat i m Standortwettbewerb Thiess
Büttner
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb - Problematik u n d e m p i r i sche Relevanz Gerold
Krause- Junk
Steuer Wettbewerb: A u f der Suche n a c h d e m O f f e n s i c h t l i c h e n ( K o r r e f e r a t ) Volker
143
Meinhardt
Sozialstaat i m S t a n d o r t w e t t b e w e r b Oliver
111
161
Lorz
D e r Sozialstaat i m S t a n d o r t w e t t b e w e r b ( K o r r e f e r a t )
181
8
Inhalt D i e europäische Ebene
Dieter
Vesper
D i e B u d g e t r e g e l n des Vertrages v o n M a a s t r i c h t u n d i h r e
Auswirkungen
auf untergeordnete Gebietskörperschaften Matthias
187
Wrede
D i e B u d g e t r e g e l n des E u r o p ä i s c h e n S t a b i l i t ä t s p a k t s u n d i h r e A u s w i r k u n gen auf u n t e r g e o r d n e t e G e b i e t s k ö r p e r s c h a f t e n ( K o r r e f e r a t ) Jörg
213
Mallossek
Z u r F i n a n z v e r f a s s u n g der E U - L e h r e n aus d e m f i s k a l i s c h e n
Föderalis-
mus? Georg M.
221 Busch
Z u r F i n a n z v e r f a s s u n g der E U . L e h r e n aus d e m f i s k a l i s c h e n F ö d e r a l i s m u s (Korreferat)
Teilnehmerverzeichnis
247
257
Föderalismus i n Europa
-
Problemfelder u n d Forschungsbedarf Von K a r l - H e i n r i c h
Hansmeyer,
Köln
I. D i e A n s i c h t e n ü b e r die B e d e u t u n g föderalistischer S t r u k t u r e n f ü r den S t a a t s a u f b a u h a b e n i n den l e t z t e n J a h r z e h n t e n dieses J a h r h u n d e r t s m e h r fach gewechselt. So bezeichnete der Sozialist H a r o l d L a s k i den F ö d e r a l i s mus als „ h e i l l o s ü b e r h o l t e F o r m s t a a t l i c h e r O r d n u n g " . E i n i g e Jahrzehnte später wies U r s u l a H i c k s i m Jahre 1961 d a r a u f h i n , daß i m m e r häufiger föderalistische S t r u k t u r e n auf d e n T r ü m m e r n zusammenbrechender Z e n t r a l s t a a t e n e n t s t ü n d e n 1 u n d i m Jahre 1999 betonte Bundestagspräsident Thierse
bei
der
Einweihung
des Reichstagsgebäudes
in
Berlin,
daß
D e u t s c h l a n d (selbstverständlich) e i n föderaler Staat bleibe. Ist die föderale S t a a t s f o r m m i t h i n eine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t ? empirische B e f u n d ist offenbar ernstzunehmende
Vertreter
komplizierter.
Der
Nirgendwo finden
des Einheitsstaates; u n b e s t r i t t e n
sich
sind
die
regelmäßigen H i n w e i s e darauf, daß gerade E u r o p a i m Prozeß der Verein i g u n g seine föderalistische
Struktur
b e w a h r e n müsse. 2
Es ist
kein
Schmelztiegel w i e die U S A u n d a u c h n i c h t e i n A n h ä n g s e l der L a n d masse A s i e n . 3 G l e i c h z e i t i g aber häufen sich - insbesondere i n D e u t s c h l a n d - die K l a g e n darüber, daß der Föderalismus an K r a f t verliere, daß der T r e n d z u m Z e n t r a l i s m u s u n ü b e r s e h b a r sei. W e n n daher die Vorzüge föderalistischer
S t r u k t u r e n n i c h t u m s t r i t t e n sind, so legt der
wider-
s p r ü c h l i c h e B e f u n d die S c h l u ß f o l g e r u n g nahe, es gehe u m eine s t r e i t bare A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e n Trends gegen den Föderalismus. Es wird
sich zeigen, daß d a b e i der Wissenschaft
eine besondere
Rolle
zukommt.
ι Beides z i t i e r t n a c h G. K i r s c h , F ö d e r a l i s m u s , S t u t t g a r t , N e w Y o r k , 1977, S. 1. H i e r z u j ü n g s t : W. C l e m e n t , D i e E u r o p ä i s c h e U n i o n w i r d f ö d e r a l sein, i n : F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e Z e i t u n g , 22.3.1999, S. 15. 3 H i e r z u a u s f ü h r l i c h : W. Henrichsmeyer, K . H i l d e b r a n d u. B. May, A u f der Suche n a c h europäischer I d e n t i t ä t , B o n n e r S c h r i f t e n z u r I n t e g r a t i o n E u r o p a s , B d . 5, B o n n , 1995. 2
Karl-Heinrich Hansmeyer
10 II. Der Begriff det.
4
„Föderalismus" w i r d weitgehend einheitlich verwen-
Es h a n d e l t sich u m e i n politisches System, i n d e m
- öffentliche A u f g a b e n z w i s c h e n Z e n t r a l s t a a t u n d G l i e d s t a a t e n aufget e i l t sind, - staatliche G e w a l t e n auf jeder Ebene v o r h a n d e n sind, - die E x i s t e n z jeder Ebene verfassungsrechtlich gesichert ist, w o b e i das Grundgesetz a u c h die G e m e i n d e n u n d Gemeindeverbände e i n b e z i e h t . 5 Dabei w i r d „Föderalismus" vielfach auch m i t Dezentralisierung gleichgesetzt, so daß die Gemeindeebene als B e s t a n d t e i l föderalistischer S t r u k t u r e n a u s d r ü c k l i c h genannt w i r d . D e r Begriff „ A u f g a b e n " ist aus f i n a n z w i s s e n s c h a f t l i c h e r S i c h t i n der Regel z u e i n d i m e n s i o n a l . U n t e r s c h i e d e n w e r d e n muß v i e l m e h r 6 - die Gesetzgebungshoheit,
d. h. das Recht z u m E r l a ß
verbindlicher
Regelwerke, w o b e i die Bezeichnungen wechseln k ö n n e n , - die V e r w a l t u n g s h o h e i t oder D u r c h f ü h r u n g s k o m p e t e n z ,
die meist den
nachgeordneten föderalen Ebenen z u k o m m t . So b e s i t z t der B u n d n u r i n w e n i g e n Bereichen der W i r t s c h a f t s v e r w a l t u n g u n d der ö f f e n t l i c h e n E i n n a h m e n eine eigene V e r w a l t u n g s k o m p e t e n z .
Auf
der
EG-Ebene
f e h l t sie v ö l l i g . - D i e F i n a n z i e r u n g s k o m p e t e n z , die n a c h d e m G r u n d s a t z der sogenannt e n K o n n e x i t ä t m i t den b e i d e n anderen K o m p e t e n z e n s i n n v o l l verk n ü p f t sein sollte. I I I . D e r Föderalismus ist i n E u r o p a n i c h t die einzige Staatsform; er ist a u c h n a c h E n t s t e h u n g u n d E r s c h e i n u n g s f o r m n i c h t gleich. So r ü h m t sich die Schweiz z u Recht, die einzige „ w a s c h e c h t e " föderalistische S t r u k t u r z u besitzen; G r u n d l a g e des p o l i t i s c h e n Lebens s i n d seit J a h r h u n d e r t e n die K a n t o n e . D e r deutsche Föderalismus b l i c k t demgegenüber auf eine wechselvolle Geschichte z u r ü c k : M i t d e m Z e r f a l l des m i t t e l a l t e r l i c h e n Reiches b i l d e t e n sich viele k l e i n e u n d m i t t l e r e Z e n t r a l s t a a t e n heraus, die sich erst i m N o r d d e u t s c h e n B u n d (1867) u n d w e n i g später i m K a i s e r r e i c h (1871) z u einem „ F ü r s t e n b u n d " zusammenfanden, n a c h d e m sich v o r h e r
4
B. Reissert, A r t . F ö d e r a l i s m u s , in: H a n d w ö r t e r b u c h der R a u m o r d n u n g , H a n n o ver, 1995, S. 310ff. 5 A r t . 20 G G (Bundesstaat), A r t . 28 G G ( B u n d e s g a r a n t i e f ü r die L a n d e s v e r f a s sungen, G e w ä h r l e i s t u n g der k o m m u n a l e n S e l b s t v e r w a l t u n g ) . 6 H i e r z u a u s f ü h r l i c h : K . - H . Hansmeyer, D i e E n t w i c k l u n g v o n F i n a n z v e r f a s s u n g u n d F i n a n z a u s g l e i c h i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d bis z u m Jahre 1990 aus f i n a n z w i s s e n s c h a f t l i c h e r S i c h t , i n : J. H u h n / R Chr. W i t t (Hrsg.), F ö d e r a l i s m u s i n D e u t s c h l a n d , B a d e n - B a d e n , 1992, S. 165ff.
Föderalismus in Europa - Problemfelder und Forschungsbedarf
11
i m D e u t s c h e n Z o l l v e r e i n (vollendet 1834) e i n gemeinsamer M a r k t g e b i l det hatte. N a c h 1918 u n d erst recht n a c h 1933 w u r d e n die z e n t r a l s t a a t lichen
Tendenzen
übermächtig
und
in
den E n t w ü r f e n
zum
Bonner
Grundgesetz fanden sich durchaus R e l i k t e aus jener Phase des E i n h e i t s staates, die erst e i n M a c h t s p r u c h der w e s t l i c h e n M i l i t ä r g o u v e r n e u r e e i n dämmte. I n der D D R e n t s t a n d e i n E i n h e i t s s t a a t , der erst n a c h der W i e dervereinigung
z u föderalistischen
Strukturen
zurückgeführt
werden
konnte. N i c h t g e r i n g ist die Z a h l der Z e n t r a l s t a a t e n m i t w e n i g e n A n s ä t z e n der Dezentralisierung: G r o ß b r i t a n n i e n , F r a n k r e i c h u n d S p a n i e n s i n d h i e r z u nennen; B e l g i e n ist s i c h e r l i c h auf d e m Weg z u föderalistischen S t r u k t u ren a m weitesten fortgeschritten. S c h l i e ß l i c h s i n d die t r a d i t i o n e l l e n Z e n t r a l s t a a t e n zu nennen: D i e N i e d e r l a n d e , I t a l i e n , P o r t u g a l sowie die N o r dischen L ä n d e r u n d die meisten B e i t r i t t s k a n d i d a t e n . IV. Seit den A r b e i t e n v o n M a n c u r Olson j r . 7 ist die Theorie des F i s k a l i schen Föderalismus das bevorzugte Werkzeug der ö k o n o m i s c h e n F ö d e r a lismusforschung. G e n a u besehen h a n d e l t es sich n i c h t u m eine e i n h e i t l i c h e Theorie, sondern u m Elemente aus der ö k o n o m i s c h e n Theorie der P o l i t i k , der Theorie der K o l l e k t i v e (Clubtheorie) u n d der Theorie der e x t e r n e n Effekte u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g p r o d u k t i o n s t h e o r e tischer Aspekte. W e n n m i t jeder s t a a t l i c h e n A k t i v i t ä t externe
Kosten
u n d externe N u t z e n v e r b u n d e n sind, d a n n s o l l t e n staatliche S t r u k t u r e n so
gestaltet
werden,
daß
beide,
Kosten
und
Nutzen,
internalisiert
werden; n u r so erfaßt der öffentliche Entscheidungsprozeß beide g l e i c h zeitig. Z i e l der Theorie ist daher eine L e h r e v o m effizienten
Aufbau
öffentlicher gegliederter S t r u k t u r e n b e i M i n i m i e r u n g externer Effekte. E i n e derartige S t r u k t u r i e r u n g g e l i n g t u m so besser, je e i n d e u t i g e r die e x t e r n e n Effekte öffentlichen
v o n G ü t e r n beschreibbar
Gütern
(Landesverteidigung)
Zuordnung zum Zentralstaat
sind. Dies ist b e i offensichtlich,
z w i n g e n d erscheint. D i e
reinen
so daß
eine
Abschätzungs-
s c h w i e r i g k e i t e n n e h m e n j e d o c h zu, je m e h r m e r i t o r i s c h e G ü t e r ins S p i e l k o m m e n , u n d das ist n u n e i n m a l die M e h r z a h l der ö f f e n t l i c h e n T ä t i g k e i ten. D a h e r ist es k e i n Z u f a l l , daß die „ e i g e n t l i c h e n " A u f g a b e n der m i t t leren Ebene schwerer z u u m s c h r e i b e n s i n d als die des Zentralstaates oder der G e m e i n d e n . 8
7
M . O l s o n jr., T h e p r i n c i p l e of „ F i s c a l E q u i v a l e n c e " . T h e d i v i s i o n of responsib i l i t i e s a m o n g d i f f e r e n t levels of g o v e r n m e n t . A E R , 1969, S. 479ff. 8 Siehe h i e r z u d i e a u s f ü h r l i c h e B e h a n d l u n g f ö d e r a l i s t i s c h e r P r o b l e m e b e i H . Z i m m e r m a n n u n d K . D . H e n k e , F i n a n z w i s s e n s c h a f t , 7. A u f l . 1994, S. 174ff.
Karl-Heinrich Hansmeyer
12
D e r Ö k o n o m ist daher g u t beraten, w e n n er die
Aussagefähigkeit
seiner I n s t r u m e n t e n i c h t überschätzt u n d sich d a r a n e r i n n e r t , daß die W u r z e l n des Föderalismus i n der S t a a t s p h i l o s o p h i e des 18. J a h r h u n d e r t s ( H a m i l t o n , Montesquieu) z u suchen sind, eine D e n k t r a d i t i o n , die sich m i t so u n t e r s c h i e d l i c h e n D e n k e r n w i e P r o u d h o n , v. Gentz oder C. F r a n t z bis i n die moderne p o l i t i s c h e Theorie fortsetzt. Diese E r w e i t e r u n g des B l i c k feldes läßt Fragen der I n t e g r a t i o n heterogener Gesellschaften werden:
D i e Vorteile
größerer
Staaten k ö n n e n
durch
deutlich
föderalistische
S t r u k t u r e n g e n u t z t w e r d e n , ohne die gesellschaftliche V i e l f a l t aufgeben z u müssen. G l e i c h z e i t i g sollen P a r t i z i p a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n
verbessert
u n d gesichert werden. Das alte P r o b l e m der M a c h t k o n t r o l l e f i n d e t so neben der G e w a l t e n t e i l u n g a u c h i m Föderalismus eine Lösung. V. Unser Interesse g i l t , w i e b e m e r k t , den S c h w a c h s t e l l e n des Föderalismus, u m daraus Reformvorschläge a b l e i t e n z u k ö n n e n . W i r w e n d e n uns zunächst d e m deutschen Föderalismus zu. Dieser ist, w i e v i e l f ä l t i g d i a g n o s t i z i e r t , 9 i n die Jahre gekommen, d. h. er h a t Veränderungen erfahren, die seine Effizienz n i c h t gerade e r h ö h t haben. Es ist h i e r n i c h t der O r t , diese E n t w i c k l u n g i n a l l e n E i n z e l h e i t e n n a c h z u z e i c h n e n , 1 0 der H i n weis möge genügen, daß das i m Grundgesetz u r s p r ü n g l i c h Prinzip
angelegte
der K o m p e t e n z t r e n n u n g z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n
immer
h ä u f i g e r d u r c h b r o c h e n w u r d e . Es entstanden M i s c h f o r m e n b e i den d r e i genannten K o m p e t e n z e n , die das föderalistische System i m m e r u n d u r c h schaubarer machten. D i e z u r E r a r b e i t u n g v o n Reformvorschlägen eingesetzte T r o e g e r - K o m m i s s i o n (1967) zog i n i h r e m A b s c h l u ß b e r i c h t daraus den Schluß einer gesetzlichen Regelung dieses Zustandes, den sie kooper a t i v e n Föderalismus nannte. O r d n u n g i n den eingetretenen K o m p e t e n z w i r r w a r r s o l l t e n die sogenannten Gemeinschaftsaufgaben b r i n g e n , w o h l g e m e r k t L ä n d e r a u f g a b e n , b e i denen d e m B u n d eine M i t w i r k u n g i n P l a n u n g u n d F i n a n z i e r u n g zugedacht war. Es muß festgehalten w e r d e n , daß diese Vorschläge auf b r e i t e Z u s t i m m u n g stießen, schienen sie s o w o h l der gewachsenen B e d e u t u n g der E x e k u t i v e als a u c h der u n t e r s c h i e d l i c h e n L e i s t u n g s f ä h i g k e i t der B u n d e s l ä n d e r z u entsprechen. I m R a h m e n der Großen F i n a n z r e f o r m v o n 1969 entstanden d e r a r t v o r bereitet
9 Beispielhaft u n d ausführlich: Wissenschaftlicher Beirat b e i m Bundesminister i u m der F i n a n z e n , G u t a c h t e n z u m L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , B o n n , 1992, S. 16ff. 10 H i e r z u beispielsweise K . - H . Hansmeyer, D i e E n t w i c k l u n g v o n F i n a n z v e r f a s s u n g u n d F i n a n z a u s g l e i c h i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d bis z u m Jahre 1990 aus f i n a n z w i s s e n s c h a f t l i c h e r S i c h t , a . a . O .
13
Föderalismus in Europa - Problemfelder und Forschungsbedarf - die Gemeinschaftsaufgaben n a c h A r t . 91a u n d 9 1 b G G , - die F i n a n z h i l f e n n a c h A r t . 104 a, Abs. 4 G G ,
- die Gemeinschaftsteuern n a c h A r t . 106, Abs. 3 G G sowie eine V i e l z a h l v o n B u n d - L ä n d e r - G r e m i e n a u c h dort, w o keine gemeinsamen F i n a n zierungsprobleme z u lösen waren. A u f diese Weise g i n g i n r e t r o s p e k t i v e r B e t r a c h t u n g eine k l a r e K o m p e tenzabgrenzung b e i E i n n a h m e n u n d A u s g a b e n w e i t g e h e n d v e r l o r e n u n d d a m i t auch die V e r a n t w o r t u n g s z u o r d n u n g f ü r wesentliche Staatsaufgab e n u n d i h r e F i n a n z i e r u n g ( P o l i t i k v e r f l e c h t u n g 1 1 ) . A n d e r s gewendet: Es g i b t k a u m n o c h L ä n d e r a u f g a b e n , b e i denen das einzelne L a n d H e r r des Verfahrens ist. I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist v i e l f a c h der E i n w a n d z u hören, der B u n desrat als Bundesorgan, die V e r t r e t u n g der Länder, habe a n E i n f l u ß e r h e b l i c h zugenommen. G l e i c h w o h l w i e g t das den B e d e u t u n g s v e r l u s t des einzelnen Landes n i c h t auf. Es ist daher v e r s t ä n d l i c h , daß die K o n s t r u k t i o n des Bundesrates w i e d e r k r i t i s c h b e t r a c h t e t
wird,12
nachdem
er
schon i m P a r l a m e n t a r i s c h e n Rat n i c h t u n u m s t r i t t e n war. I n der Tat: A l l e Bundesstaaten h a b e n eine z w e i t e K a m m e r , i n der die föderalen I n s t i t u tionen vertreten
sind. I n der Schweiz
entsendet jeder
Kanton
zwei
g e w ä h l t e Abgeordnete i n den B u n d e s r a t , i n d e n U S A w i r d jeder B u n d e s staat i m Senat d u r c h z w e i g e w ä h l t e Senatoren vertreten. k e n n t i m B u n d e s r a t n u r E x e k u t i v t e i l n e h m e r , die m i t
Deutschland
unterschiedlicher
S t i m m e n z a h l n a c h Weisung a b s t i m m e n . D a m i t ist der deutsche B u n d e s r a t i m m e r n o c h eine A r t Gesandtenkongress, w i e er schon i m K a i s e r r e i c h bestand. D i e Regierungen der G l i e d s t a a t e n w o l l e n i m Z e n t r a l s t a a t m i t regieren, selbst u m den Preis, daß der Z e n t r a l s t a a t seinerseits i n L ä n d e r angelegenheiten h i n e i n r e g i e r t , beides n i c h t z u l e t z t z u L a s t e n der P a r l a mente; entstanden ist eine A r t „ E x e k u t i v f ö d e r a l i s m u s " . V I . D i e L i s t e der K r i t i k p u n k t e läßt sich f o r t s e t z e n : 1 3 - Gemeinschaftsteuern u n d n i v e l l i e r e n d e r F i n a n z a u s g l e i c h f ü h r e n dazu, daß das Interesse der einzelnen Ebenen an der Pflege der S t e u e r q u e l len erlahmt.
11
D e r m i t t l e r w e i l e e i n g e f ü h r t e B e g r i f f w u r d e geprägt v o n F. W. S c h a r p f , B. Reissert, F. Schnabel, P o l i t i k v e r f l e c h t u n g . T h e o r i e u n d E m p i r i e des k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , K r o n b e r g / T s . , 1976. 12 H i e r z u a u s f ü h r l i c h G. Gillessen, L ä h m e n d e V e r f l e c h t u n g , i n : F r a n k f u r t e r A l l gemeine Z e i t u n g v o m 14.4.1999, S. 16. 13 B. Reissert, A r t . F ö d e r a l i s m u s , a . a . O . , S. 314f.
Karl-Heinrich Hansmeyer
14
- D i e Bundesergänzungszuweisungen
nach Art.
107 G G h a b e n
ihre
ergänzende F u n k t i o n w e i t g e h e n d v e r l o r e n u n d s i n d z u einem m ä c h t i gen N i v e l l i e r u n g s i n s t r u m e n t geworden. - Das gerade i n D e u t s c h l a n d i m m e r w i e d e r beschworene S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p , das v o r n e h m l i c h i n föderalistischen S t r u k t u r e n eine besondere B e d e u t u n g besitzt, w i r d i n der p o l i t i s c h e n P r a x i s i m m e r w i e d e r mißachtet. Insbesondere i m U m g a n g m i t G e m e i n d e n u n d Gemeindev e r b ä n d e n zeigt sich nahezu t ä g l i c h e i n a n t i f ö d e r a l i s t i s c h e r Zug. N e u este Beispiele s i n d das Kindergartengesetz sowie die V o r b e r e i t u n g der U n t e r n e h m e n s t e u e r r e f o r m ; i n der d a z u eingesetzten K o m m i s s i o n s i n d die G e m e i n d e n n i c h t vertreten. Daß dies n i c h t z u l a u t e n Protesten geführt hat, zeigt f r e i l i c h , w i e f r e m d den G e m e i n d e n der eigener
Steuern m i t
eigenem Hebesatzrecht
mittlerweile
Gedanke geworden
i s t . 1 4 W i e v i e l bequemer s i n d doch allgemeine Beteiligungsschlüssel an Gemeinschaftsteuern. V I I . Fassen w i r die h i e r i n aller K ü r z e vorgetragene K r i t i k a m d e u t schen Föderalismus zusammen, so l a u t e t der B e f u n d : D e u t s c h l a n d ist f a k t i s c h e i n E i n h e i t s s t a a t oder z u m i n d e s t e i n „ V e r e i n h e i t l i c h u n g s s t a a t " . Reform heißt d a n n : Wiederherstellen w e s e n t l i c h e r Elemente des Föderal i s m u s oder a u c h Reföderalisierung. D i e bisherige „ o f f i z i e l l e " R e f o r m d i s k u s s i o n f o l g t o f f e n s i c h t l i c h v o r w i e gend v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e n K o r r e k t u r v o r s t e l l u n g e n ,
weniger dem
Ziel
einer Verbesserung der Effizienz des föderalen Entscheidungsprozesses. M i t einer bloßen K o r r e k t u r des Finanzausgleichs-Regelwerks ist es aber nicht
getan; a u c h die v i e l f a c h
geforderte
Abschaffung
der
Gemein-
schaftsaufgaben genügt w o h l n i c h t . E i n e Reföderalisierung k a n n v i e l mehr nur i n Richtung Dezentralisierung gehen.15 Aus dem kooperativen Föderalismus soll e i n k o m p e t i t i v e r Föderalismus e n t w i c k e l t werden. Das bedeutet beispielsweise i m einzelnen: - R ü c k k e h r z u einem (partiellen) Trennsystem auf der Einnahmeseite. - Veränderungen i m S i n n e v o n E i n s c h r ä n k u n g e n b e i der k o n k u r r i e n d e n Gesetzgebungshoheit. - Reform der A u f g a b e n des Bundesrates. - N e u o r i e n t i e r u n g der Bundesergänzungszuweisungen. 14 H i e r z u K . - H . Hansmeyer, D e r S t r e i t u m die Gewerbesteuer, eine u n e n d l i c h e Geschichte, i n : Gelebte D e m o k r a t i e . F e s t s c h r i f t f ü r M a n f r e d R o m m e l , S t u t t g a r t , 1997, S. 174ff. is H . Z i m m e r m a n n , W o h l f a h r t s s t a a t z w i s c h e n W a c h s t u m u n d V e r t e i l u n g , M ü n chen, 1996, S. 147 ff.
Föderalismus in Europa - Problemfelder und Forschungsbedarf
15
- Das Z i e l g l e i c h w e r t i g e r Lebensverhältnisse i m Bundesgebiet ( A r t . 72, Abs. 2 GG) oder n o c h umfassender e i n h e i t l i c h e r
Lebensverhältnisse
( A r t . 106, Abs. 3 GG) h a t b e i v i e l e n der h i e r k r i t i s i e r t e n Regelungen vielfach
eine
ideologisch
geprägte
Argumentationskraft
entfaltet,
w o b e i gar n i c h t m e h r die Frage gestellt w i r d , i n w i e w e i t es sich h i e r u m e i n Staatsziel h a n d e l t u n d w i e w e i t die f i n a n z p o l i t i s c h e n S c h l u ß folgerungen gehen sollen, die aus diesem P o s t u l a t a b z u l e i t e n
sind.
H i e r besteht großer Diskussionsbedarf. - Das r i c h t i g e M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s v o n k o o p e r a t i v e m u n d k o m p e t i t i v e m Föderalismus b e d a r f i n t e n s i v e r D i s k u s s i o n e n ; dies g i l t insbesondere, solange die F i n a n z k r a f t
der neuen B u n d e s l ä n d e r
einen
deutlichen
A b s t a n d zu den a l t e n L ä n d e r n erkennen läßt. Was aber „ g l e i c h w e r t i g " oder gar „ e i n h e i t l i c h " bedeuten soll, b e d a r f a u c h f ü r die a l t e n L ä n d e r der K o n k r e t i s i e r u n g . - Ob eine N e u o r d n u n g des Bundesgebietes z u m R e f o r m b e d a r f z ä h l t , m a g offenbleiben.
S t a d t - U m l a n d p r o b l e m e lassen sich a u c h anders lösen.
D i e F i n a n z e n der neuen (alten) H a u p t s t a d t b e d ü r f e n aber einer gesond e r t e n Reform. V I I I . Schon b e i f l ü c h t i g e r B e t r a c h t u n g b i e t e t die E G e i n v i e l f a c h anderes B i l d . 1 6 Gewiß ließen sich gemäß der Theorie des ö k o n o m i s c h e n F ö d e r a l i s m u s A u s g a b e n denken, die auf der E G - E b e n e anzusiedeln w ä r e n (Verteidigung, A u ß e n p o l i t i k als Beispiel). T a t s ä c h l i c h d o m i n i e r t bis heute der B l o c k der a g r a r p o l i t i s c h e n Ausgaben; allenfalls die r e g i o n a l p o l i t i schen A u s g a b e n k ö n n t e n
als g e m e i n s c h a f t l i c h
notwendige
Ausgaben
angesehen werden. A u c h auf der E i n n a h m e s e i t e ist das B i l d u n g e w o h n t . D e r E G - H a u s h a l t f i n a n z i e r t sich w e i t g e h e n d (neben den Z o l l e i n n a h m e n ) aus U m l a g e n ; der B e g r i f f „ E i g e n m i t t e l " ist i n s o f e r n i r r e f ü h r e n d , als die E G k e i n Besteuerungsrecht besitzt. Schließlich
folgt
Gepflogenheiten.
a u c h die H a u s h a l t s p l a n u n g
Zwar
s i n d die B u d g e t r e c h t e
nicht des
den
nationalen
Europaparlaments
gestärkt. D e r gesamte B u d g e t k r e i s l a u f w i r d j e d o c h n a c h w i e v o r v o n der Exekutive (Ministerrat u n d Kommission) dominiert. 17 E i n z i g die G e l d p o l i t i k e n t s p r i c h t m i t t l e r w e i l e den Vorstellungen, w i e sie i n der B u n d e s r e p u b l i k 16
D e u t s c h l a n d e n t w i c k e l t w o r d e n sind;
die
E i n e n umfassenden Ü b e r b l i c k b i e t e t R. Peffekoven, D i e F i n a n z e n der E u r o p ä i s c h e n U n i o n . Meyers F o r u m , B d . 28. 17 A u s f ü h r l i c h dazu: H . Z i m m e r m a n n , D i e E u r o p ä i s c h e U n i o n als neuer f ö d e r a t i v e r S t r u k t u r t y p ? , i n : A k t u e l l e F r a g e n z u m F ö d e r a l i s m u s , M a r b u r g , 1996, S. 45 ff.
Karl-Heinrich Hansmeyer
16 Geldverfassung
der
Europäischen
Zentralbank
schreibt
ausdrücklich
eine u n a b h ä n g i g e N o t e n b a n k fest. G l e i c h w o h l ist die E n t w i c k l u n g der E u r o p ä i s c h e n Gemeinschaft v o l l e r D y n a m i k : Ü b e r E r w e i t e r u n g e n w i r d v e r h a n d e l t u n d der A u f g a b e n k a t a l o g des EG-Vertrages n e n n t i n A r t i k e l 3 m i t t l e r w e i l e z w a n z i g T ä t i g k e i t s felder. D a m i t ist s i c h e r l i c h e i n T r e n d z u r A u s f o r m u n g eines Gebildes m i t zentralen
Staatsfunktionen
erkennbar.
Welche S t a a t s f o r m
jedoch
am
E n d e stehen w i r d , d a r ü b e r gehen die M e i n u n g e n u n d W u n s c h v o r s t e l l u n gen n a c h w i e v o r w e i t auseinander. Z u beobachten ist ein p o l i t i s c h e r Prozeß, der v o n sektoralen I n t e g r a t i o n e n u n d v o n der Schaffung eines großen M a r k t e s seinen A u s g a n g n a h m u n d der sich n u n f o r t e n t w i c k e l t , w o b e i w a h r s c h e i n l i c h die K o n f l i k t e m i t den M i t g l i e d s s t a a t e n i n dem Maße z u n e h m e n w e r d e n , i n d e m t r a d i t i o n e l l n a t i o n a l e T ä t i g k e i t s f e l d e r t a n g i e r t werden. I X . Dieser Prozeß sei a m B e i s p i e l der A g r a r p o l i t i k v e r d e u t l i c h t . E G A g r a r p o l i t i k w a r u n d ist v o r n e h m l i c h M a r k t o r d n u n g s p o l i t i k ,
betrieben
m i t einem System v o n Interventionspreisen, abgeschirmt d u r c h I m p o r t zölle u n d E x p o r t s u b v e n t i o n e n . Das Ergebnis ist b e k a n n t : E i n Erzeugerp r e i s n i v e a u w e i t ü b e r d e m der W e l t m a r k t p r e i s e w i r k t e s t i m u l i e r e n d auf die P r o d u k t i o n m i t der Folge steigender H a u s h a l t s b e l a s t u n g e n infolge v o n S t ü t z u n g s k ä u f e n u n d E x p o r t s u b v e n t i o n e n . N i c h t z u l e t z t u n t e r dem E i n f l u ß D r i t t e r (WTO) s i n d m i t t l e r w e i l e die Interventionspreise d e u t l i c h gesenkt w o r d e n ; die n e g a t i v e n E i n k o m m e n s e f f e k t e i n der L a n d w i r t s c h a f t wurden
und
werden
durch
Transferzahlungen
partiell
kompensiert.
Sofern derartige Transferzahlungen die Preiseffekte der M a r k t o r d n u n g e n ersetzen, s i n d sie n a c h w i e v o r B e s t a n d t e i l des Gemeinsamen M a r k t e s u n d d a m i t o r i g i n ä r e E G - A u f g a b e . Das P r o b l e m der K o m p e t e n z v e r t e i l u n g b e g i n n t a l l e r d i n g s d o r t , w o andere Zielsetzungen als die der K o m p e n s a t i o n i n den V o r d e r g r u n d treten. Dies ist beispielsweise der F a l l , w e n n u m w e i t - u n d r e g i o n a l p o l i t i s c h e Ziele b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n sollen oder w e n n die S o z i a l p o l i t i k als R i c h t s c h n u r g i l t . N u n w e r d e n
Präferenzen
b e r ü h r t , die b i s h e r k l a r auf der n a t i o n a l e n Ebene a r t i k u l i e r t
wurden.18
Das w i r d n i c h t z u l e t z t d a r a n d e u t l i c h , daß einzelne M i t g l i e d s t a a t e n A u s gleichszahlungen ablehnen, andere hingegen „ d a u e r h a f t u n d v e r l ä ß l i c h " v e r f a h r e n w o l l e n . Diese Probleme w e r d e n sich b e i der O s t e r w e i t e r u n g der E G w e s e n t l i c h verschärfen, z u m a l Z a h l u n g e n n a c h d e m b i s h e r i g e n M u s t e r n i c h t den sozialen Verhältnissen i n den B e i t r i t t s l ä n d e r n entspre18 A u s f ü h r l i c h h i e r z u : K o m p e t e n z v e r t e i l u n g f ü r die A g r a r p o l i t i k i n der E U . G u t a c h t e n des W i s s e n s c h a f t l i c h e n B e i r a t s b e i m B u n d e s m i n i s t e r i u m f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h a f t u n d Forsten, B o n n , 1998.
Föderalismus in Europa - Problemfelder und Forschungsbedarf
17
chen u n d eine andere M i t t e l v e r t e i l u n g aus E f f i z i e n z g r ü n d e n e r f o r d e r l i c h wird. X . K o r r e k t u r p r o z e s s e der beschriebenen A r t s i n d i m E G - V e r t r a g p r i n z i p i e l l u n t e r d e m S t i c h w o r t „ S u b s i d i a r i t ä t " angelegt, e i n ebenso w i c h t i ger w i e u n k l a r e r
Begriff,
w i e aus der V e r t r a g s f o r m u l i e r u n g
deutlich
genug hervorgeht. A r t . 3b E G - V e r t r a g l a u t e t : „ D i e Gemeinschaft
wird
i n n e r h a l b der Grenzen der i h r i n diesem Vertrag zugewiesenen B e f u g nisse u n d gesetzten Z i e l e t ä t i g . I n den Bereichen, die n i c h t i n ihre ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t fallen, w i r d die Gemeinschaft n a c h d e m S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p n u r t ä t i g , sofern u n d soweit die Z i e l e der i n B e t r a c h t gezogenen M a ß n a h m e n auf Ebene der M i t g l i e d s t a a t e n n i c h t ausreichend erreicht w e r d e n k ö n n e n u n d daher wegen ihres U m f a n g s oder i h r e r W i r k u n g e n besser auf
Gemeinschaftsebene
erreicht w e r d e n können.
Die
M a ß n a h m e n der Gemeinschaft gehen n i c h t ü b e r das f ü r die E r r e i c h u n g der Ziele dieses Vertrages erforderliche Maß h i n a u s . " Z u diesen U n k l a r heiten
tragen
weitere
Vertragsformulierungen
in
Art.
3
EG-Vertrag
d a d u r c h bei, daß einzelne T ä t i g k e i t s f e l d e r n u r sehr a l l g e m e i n u m s c h r i e b e n sind. Es ü b e r w i e g e n F o r m u l i e r u n g e n w i e „ e i n B e i t r a g z u " ,
„eine
P o l i t i k auf dem Gebiet d e r " , „ d i e F ö r d e r u n g d e r " usw. D a h e r ist jedes neue T ä t i g k e i t s f e l d der E G a u c h a m Maß des F ö d e r a l i s mus z u messen. D a der europäischen P o l i t i k e b e n e die K o n t r o l l e d u r c h die Ö f f e n t l i c h k e i t w e i t g e h e n d fehlt, f ä l l t h i e r der Wissenschaft e i n perm a n e n t e r P r ü f u n g s a u f t r a g zu. Abstract Federalism i n Europe - Problems and Questions for Research By K a r l - H e i n r i c h
Hansmeyer
F e d e r a l i s m has become a m o r e a n d m o r e accepted c o n s t i t u t i o n a l
principle.
Nevertheless, tendencies t o w a r d s c e n t r a l i s a t i o n m u s t be stated - especially i n Germany. T h i s p a p e r gives a range of examples for these developments. I t argues for a 're-federalisation'
f r o m t h e c u r r e n t g e r m a n m o d e l of a ' c o o p e r a t i v e f e d e r a l i s m '
t o w a r d s - or b a c k to - a more c o m p e t i t i v e t y p e of federalism. T h e E u r o p e a n C o m m u n i t y is n o t a t r a d i t i o n a l state. A s far as 'federal E u r o p e ' is a p o l i t i c a l l y accepted a i m , t h e e x e c u t i v e a n d l e g i s l a t i v e p o w e r s of t h e E u r o p e a n l e v e l m u s t be p e r m a n e n t l y (re-)defined a c c o r d i n g t o t h e p r i n c p l e s of fiscal f e d e r a l ism. JEL classification: University
Η77,
of Cologne ,
Η87 Germany
2 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
Die nationale Ebene
2*
Europäische Integration u n d räumliche Entwicklungsprozesse: W o b l e i b t d i e n a t i o n a l e Ebene? Von K o n r a d
Lammers,
Hamburg
I m Zuge der europäischen I n t e g r a t i o n gerät die n a t i o n a l e Ebene, so scheint es, v o n z w e i Seiten u n t e r D r u c k . A u f der einen Seite müssen die N a t i o n a l s t a a t e n K o m p e t e n z e n an die s u p r a n a t i o n a l e Ebene abgeben. Das jüngste, sehr gravierende B e i s p i e l d a f ü r ist die A b g a b e der n a t i o n a l e n K o m p e t e n z e n i n der G e l d p o l i t i k an die europäische Z e n t r a l b a n k . Es g i b t S t i m m e n , die eine w e i t e r e Z e n t r a l i s i e r u n g f ü r w ü n s c h e n s w e r t halten. Weil, so w i r d a r g u m e n t i e r t , die s u p r a n a t i o n a l e Ebene K o m petenzen i n der G e l d p o l i t i k
e r h a l t e n habe, sei es erforderlich,
auch
andere w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e Bereiche w i e z . B . die B e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i k oder a u c h die Steuer- u n d S o z i a l p o l i t i k z u v e r e i n h e i t l i c h e n . A u f anderen Seite v e r l i e r t
die n a t i o n a l e Ebene deshalb an E i n f l u ß ,
nationale
Grenzen i h r e B e d e u t u n g i n n e r h a l b
verlieren.
Die
ökonomische
Integration
des
innerhalb
der weil
Integrationsraumes der
Europäischen
U n i o n v o l l z i e h t sich d a d u r c h , daß Güter, D i e n s t l e i s t u n g e n , I n f o r m a t i o n e n u n d K a p i t a l u n g e h i n d e r t v o n einem L a n d i n andere L ä n d e r s t r ö m e n u n d die Menschen frei i h r e n W o h n - u n d A r b e i t s o r t w ä h l e n dürfen. I n welchem Umfang u n d i n welcher Qualität wo wirtschaftliche
Akti-
vitäten stattfinden, w i r d immer weniger durch administrative nationale Unterschiede b e s t i m m t , sondern m e h r u n d m e h r d u r c h die
ökonomi-
schen Standortgegebenheiten i n den einzelnen Regionen der U n i o n . D i e regionalen B e d i n g u n g e n , befreit v o n verzerrenden E i n f l ü s s e n der n a t i o nalen Standortpolitik,
g e w i n n e n an B e d e u t u n g f ü r
Standortentschei-
d u n g e n der W i r t s c h a f t s s u b j e k t e . H i e r a u s w i r d v i e l f a c h gefordert, region a l e n Gebietskörperschaften größere s t a n d o r t p o l i t i s c h e K o m p e t e n z e n z u verleihen. Es gelte, e i n „ E u r o p a der Regionen" zu schaffen. D i e n a t i o nale Ebene scheint also i m Zuge des europäischen Integrationsprozesses a n B e d e u t u n g z u verlieren, s o w o h l d u r c h Z e n t r a l i s i e r u n g s t e n d e n z e n h i n z u r europäischen als a u c h d u r c h Dezentralisierungsbestrebungen z u r regionalen Ebene ( „ S a n d w i c h t h e s e " ; Z i m m e r m a n n 199Ο). 1
hin
22
Konrad Lammers
I m folgenden w i r d zunächst aufgezeigt, i n w i e w e i t die E n t s c h e i d u n g s spielräume der n a t i o n a l e n Ebene d u r c h die Ü b e r t r a g u n g v o n K o m p e t e n zen auf europäische I n s t i t u t i o n e n zurückgegangen sind. D a n n w i r d dargelegt, daß die B e d e u t u n g v o n regionalen Standortgegebenheiten u n d W i r kungszusammenhängen f ü r Wachstumsprozesse u n d z u r B e w ä l t i g u n g des S t r u k t u r w a n d e l s i m Zuge der europäischen I n t e g r a t i o n u n d der G l o b a l i s i e r u n g gestiegen ist. A n s c h l i e ß e n d w i r d u n t e r s u c h t , ob d e m ö k o n o m i schen Bedeutungszuwachs v o n Regionen d u r c h eine A b g a b e v o n n a t i o n a l e n K o m p e t e n z e n an die regionale Ebene a u c h p o l i t i s c h
entsprochen
w o r d e n ist. A b s c h l i e ß e n d w i r d d i s k u t i e r t , w i e sich das G e w i c h t der n a t i o n a l e n Ebene v e r m u t l i c h i n Z u k u n f t e n t w i c k e l n w i r d u n d welche Rolle die n a t i o n a l e Ebene i m V e r h ä l t n i s z u r europäischen u n d regionalen Ebene i m Zuge des w e i t e r e n europäischen Integrationsprozesses spielen sollte.
I. Nationen verlieren Kompetenzen an europäische Institutionen I m Zuge der verschiedenen S c h r i t t e der E u r o p ä i s c h e n I n t e g r a t i o n h a t die n a t i o n a l e Ebene zweifellos K o m p e t e n z e n an europäische I n s t i t u t i o n e n abgegeben. 2 I m E W G - V e r t r a g v o n 1957 s t a n d die Schaffung einer Z o l l u n i o n u n d d a r ü b e r h i n a u s eines gemeinsamen M a r k t e s f ü r Waren, D i e n s t l e i s t u n g e n , Personen u n d - i n eingeschränkter F o r m - a u c h f ü r K a p i t a l i m Vorderg r u n d . F o l g e r i c h t i g g i n g die K o m p e t e n z i n der H a n d e l s p o l i t i k auf die EG-Ebene
über.
Um
zu verhindern,
daß der
innergemeinschaftliche
H a n d e l d u r c h n a t i o n a l s t a a t l i c h e I n t e r v e n t i o n e n v e r z e r r t u n d d a m i t die Abschaffung
der
Zölle
zwischen
den
Mitgliedsländern
unterlaufen
w u r d e , u n t e r l i e g t die K o n t r o l l e n a t i o n a l e r B e i h i l f e n seitdem der e u r o p ä i schen Ebene. D i e E U - E b e n e e r h i e l t generell die K o m p e t e n z , R i c h t l i n i e n z u r H a r m o n i s i e r u n g der n a t i o n a l e n Rechts- u n d V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n z u erlassen, u m den gemeinsamen M a r k t z u errichten. ( A r t . 100 E G - V e r trag). D i e einzelnen Bereiche, i n denen s u p r a n a t i o n a l e n
Institutionen
Befugnisse e i n g e r ä u m t w u r d e n , s i n d i m E W G - V e r t r a g e n u m e r a t i v aufgef ü h r t . D a r ü b e r h i n a u s gab der E W G - V e r t r a g der Gemeinschaft aber a u c h e i n Recht auf T ä t i g w e r d e n i n solchen Bereichen, f ü r die z w a r i m Vertrag e x p l i z i t keine Befugnisse vorgesehen sind, die aber z u r V e r w i r k l i c h u n g
ι Dieser These i s t Z i m m e r m a n n (1990) schon e i n m a l f ü r die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d nachgegangen. E r h a t die G ü l t i g k e i t dieser These d a m a l s i n b e z u g a u f eine G e w i c h t s v e r s c h i e b u n g z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n z u L a s t e n des B u n des z u r ü c k g e w i e s e n . 2 V g l . z u m folgenden a u c h Kösters (1998) sowie Vedder (1992).
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse
23
des Gemeinsamen M a r k t e s e r f o r d e r l i c h erscheinen (sogenannte
„Gene-
r a l e r m ä c h t i g u n g " oder „ E r m ä c h t i g u n g z u r K o m p e t e n z a b r u n d u n g "
nach
A r t . 235 EG-Vertrag). N e b e n K o m p e t e n z e n , u m Z o l l u n i o n u n d gemeinsam e n M a r k t z u realisieren, sah der E W G - V e r t r a g aber a u c h schon Befugnisse f ü r die s u p r a n a t i o n a l e Ebene i n anderen Bereichen v o r ( A g r a r p o l i t i k u n d V e r k e h r s p o l i t i k ) . Insbesondere i n der A g r a r p o l i t i k s i n d die K o m petenzen auf
der
supranationalen
Ebene schnell u n d massiv
wahr-
genommen worden. D i e E i n h e i t l i c h e Europäische A k t e , die 1987 i n K r a f t t r a t , erweiterte die K o m p e t e n z e n des E u r o p ä i s c h e n Parlamentes
sowie das F e l d
der
Mehrheitsbeschlüsse des Rates u n d etablierte das G e r i c h t Erster Instanz. Das zentrale i n h a l t l i c h e A n l i e g e n der E i n h e i t l i c h e n E u r o p ä i s c h e n A k t e w a r die V o l l e n d u n g des B i n n e n m a r k t e s . D a z u w u r d e das I n t e g r a t i o n s k o n z e p t e r w e i t e r t . N e b e n der H a r m o n i s i e r u n g s s t r a t e g i e
nach Art.
100
E G - V e r t r a g , n a c h der bis d a h i n auf der Gemeinschaftsebene die Rechtsa n g l e i c h u n g erfolgt (Art.
war, w u r d e das U r s p r u n g s l a n d p r i n z i p
100 b E G - V e r t r a g ) .
Das U r s p r u n g s l a n d p r i n z i p
zugelassen
gab der
weiteren
ö k o n o m i s c h e n I n t e g r a t i o n neue S c h u b k r a f t , ohne daß die Regelungskompetenz
der
supranationalen
Ebene i m
einzelnen ausgedehnt
werden
mußte. A l l e r d i n g s e r w e i t e r t e die E i n h e i t l i c h e Europäische A k t e die Regelungsbefugnis europäischer I n s t i t u t i o n e n v o r n e h m l i c h i n solchen B e r e i chen, die n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e m i t d e m F u n k t i o n i e r e n des e i n h e i t l i chen B i n n e n m a r k t e s b e g r ü n d e t w e r d e n k ö n n e n , so z . B . i n den Bereichen A r b e i t s u m w e l t , w i r t s c h a f t l i c h e r u n d sozialer Z u s a m m e n h a l t , F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g sowie U m w e l t , w e n n g l e i c h d a d u r c h z u m T e i l n u r das k o d i f i z i e r t w u r d e , was gestützt auf andere Rechtsgrundlagen des E W G Vertrages, insbesondere die G e n e r a l e r m ä c h t i g u n g , bereits z u v o r p r a k t i z i e r t w o r d e n war. Insbesondere i m Bereich „ w i r t s c h a f t l i c h e r u n d sozialer Zusammenhalt"
w u r d e n i n der Folgezeit die K o m p e t e n z e n d u r c h
die
Gemeinschaftsebene i n großem U m f a n g w a h r g e n o m m e n . D i e S t r u k t u r fonds
wurden
e r h e b l i c h aufgestockt
u n d die F ö r d e r m a ß n a h m e n
und
- p r o g r a m m e d e u t l i c h ausgeweitet. D i e B e i h i l f e n k o n t r o l l e w u r d e z u n e h m e n d d a z u genutzt, Z i e l e z u erreichen, die f ü r das F u n k t i o n i e r e n des Gemeinsamen B i n n e n m a r k t e s
nicht
notwendig waren
oder sogar
im
W i d e r s p r u c h dazu standen. Sie w u r d e i m m e r stärker i n den D i e n s t der regionalen K o h ä s i o n gestellt a n s t a t t z u gewährleisten, daß B e i h i l f e n die H a n d e l s s t r ö m e z w i s c h e n den M i t g l i e d s l ä n d e r n n i c h t verzerren. 3 3 V g l . z u r B e w e r t u n g der R o l l e der B e i h i l f e n k o n t r o l l e i m I n t e g r a t i o n s p r o z e ß S o l t w e d e l et al. (1988, S. 37 - 52), L a m m e r s (1992) sowie Laaser, S o l t w e d e l et al. (1993, S. 67 - 72).
24
Konrad Lammers
D e r 1992 i n M a a s t r i c h t unterzeichnete „ V e r t r a g ü b e r die Europäische U n i o n " entzog d u r c h die Schaffung einer W ä h r u n g s u n i o n den N a t i o n a l staaten die K o m p e t e n z i n der W ä h r u n g s - u n d G e l d p o l i t i k . I m Bereich der S o z i a l p o l i t i k w u r d e n die schon bestehenden K o m p e t e n z e n der E U e r w e i t e r t , w e n n g l e i c h h i e r v o n das Vereinigte K ö n i g r e i c h ausgenommen b l i e b . A b e r a u c h d a r ü b e r h i n a u s schuf der M a a s t r i c h t e r Vertrag eine Reihe neuer K o m p e t e n z e n f ü r die europäische Ebene. D i e E U K o m p e t e n z e n i n der V i s a p o l i t i k ,
der I n d u s t r i e p o l i t i k ,
für
erhielt
transeuro-
päische Netze, B i l d u n g u n d K u l t u r , E n t w i c k l u n g s z u s a m m e n a r b e i t , Verbraucherschutz,
Energie,
Katastrophenschutz,
Reiseverkehr
sowie
im
Gesundheitsschutz. Diese neuen A u f g a b e n s i n d d a d u r c h gekennzeichnet, daß sie f ü r das F u n k t i o n i e r e n des B i n n e n m a r k t e s i n aller Regel n i c h t n o t w e n d i g sind. Es s i n d v i e l m e h r K o m p e t e n z e n f ü r Interventionen
allgemeinpolitischer
Natur
Regelungen
zur Verfolgung
von
und
Zielen
außerhalb der ö k o n o m i s c h e n I n t e g r a t i o n . D u r c h den Vertrag v o n A m s t e r d a m aus dem Jahre 1997 e r h i e l t
die
europäische Ebene schließlich auch K o m p e t e n z e n i n der Beschäftigungsp o l i t i k . Das i n d e n E G - V e r t r a g aufgenommene
Beschäftigungskapitel
sieht vor, daß eine k o o r d i n i e r t e B e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i k i n der U n i o n z u verfolgen Leitlinien
sei. D a z u w e r d e n v o m M i n i s t e r r a t verabschiedet,
die
die
beschäftigungspolitische
Mitgliedsländer
umsetzen
A u ß e r d e m k a n n die E U beschließen, m i t eigenen f i n a n z i e l l e n
müssen. Mitteln
neben den M i t g l i e d s l ä n d e r n b e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i s c h a k t i v zu werden. D i e N a t i o n a l s t a a t e n h a b e n also i m Zuge der verschiedenen S t u f e n der europäischen I n t e g r a t i o n K o m p e t e n z e n i n e r h e b l i c h e m U m f a n g a n die s u p r a n a t i o n a l e Ebene abgegeben. I m Ergebnis h a t die europäische Ebene heute die P r i m ä r k o m p e t e n z i n der Z o l l - u n d H a n d e l s p o l i t i k , der B i n n e n m a r k t p o l i t i k , der V e r k e h r s p o l i t i k , der A g r a r - u n d F i s c h e r e i p o l i t i k , der U m w e l t p o l i t i k , der G e l d - u n d W ä h r u n g s p o l i t i k , der K o h l e - u n d S t a h l p o l i t i k sowie i n Fragen der Atomenergie. Z w a r l i e g t f ü r die m e i s t e n P o l i t i k b e r e i c h e die P r i m ä r k o m p e t e n z i m m e r n o c h b e i den M i t g l i e d s s t a a t e n , aber es g i b t k a u m n o c h einen Bereich, i n d e m n i c h t a u c h der E U - E b e n e z.T. sehr w e i t r e i c h e n d e K o m p e t e n z e n zustehen w i e i n der A r b e i t s - u n d S o z i a l p o l i t i k , der F u E - P o l i t i k , der I n d u s t r i e p o l i t i k sowie der S t r u k t u r u n d R e g i o n a l p o l i t i k (Kösters 1998, S. 9). Angesichts der F ü l l e der K o m p e t e n z e n , die die E U - E b e n e i n z w i s c h e n w a h r n i m m t , ist e r s t a u n l i c h , daß erstens die f i n a n z w i r t s c h a f t l i c h e Bedeut u n g der E U - E b e n e g e r i n g ist u n d daß zweitens diese i m Z e i t a b l a u f a u c h n u r sehr g e r i n g f ü g i g z u g e n o m m e n h a t (vgl. S c h a u b i l d 1). D i e A u s g a b e n des Bundes s i n d 11 bis 12mal so h o c h w i e diejenigen, die die B u n d e s -
;
EU
1 Bund
Länder
Gemeinden
Ό
Schaubild 1: Finanzwirtschaftliche Bedeutung der vier Ebenen in der Bundesrepublik Deutschland (Anteile am Ausgabenvolumen in vH)
Leistungen der Bundesrepublik Deutschland an den Haushalt der Europäischen Union. Quelle: Deutsche Bundesbank, Zahlungsbilanzstatistik, Februar 1999 und Monatsbericht, März 1999.
1
Ο
$
tn
φ
φ
eis w
26
Konrad Lammers
r e p u b l i k an den H a u s h a l t der E u r o p ä i s c h e n U n i o n l e i s t e t . 4 A u c h k ö n n t e m a n argumentieren, daß d e m H a u s h a l t der europäischen Ebene nahezu alle Elemente fehlen, die m a n v o n einem H a u s h a l t der z e n t r a l e n Ebene i n einem Bundesstaat e r w a r t e n w ü r d e . Es g i b t keine eigene Steuerhoheit, v i e l m e h r w i r d der H a u s h a l t , abgesehen v o n Z o l l e i n n a h m e n , d u r c h U m l a gen der M i t g l i e d s l ä n d e r f i n a n z i e r t . Es fehlen a u c h Ausgabepositionen, die f ü r einen Z e n t r a l s t a a t t y p i s c h s i n d w i e solche f ü r V e r t e i d i g u n g u n d interpersonelle U m v e r t e i l u n g . S t a t t dessen d o m i n i e r e n die A u s g a b e n f ü r die Gemeinsame A g r a r p o l i t i k . A l l e i n die A u s g a b e n f ü r die S t r u k t u r f o n d s w ü r d e m a n n a c h h e r k ö m m l i c h e n Maßstäben i m z e n t r a l e n B u d g e t e r w a r t e n ( Z i m m e r m a n n 1996, S. 46). D e n E U - H a u s h a l t u n d die M i t g l i e d s s t a a t e n u n t e r d e m
Blickwinkel
einer föderal aufgebauten U n i o n m i t einer z e n t r a l e n Ebene z u b e t r a c h ten, e n t s p r i c h t allerdings n i c h t der t a t s ä c h l i c h e n Verfaßtheit der E u r o päischen U n i o n . D i e M i t g l i e d s l ä n d e r h a b e n sich einige I n s t i t u t i o n e n auf der europäischen Ebene geschaffen, die b e s t i m m t e A u f g a b e n
erfüllen
sollen. W i c h t i g e E n t s c h e i d u n g e n w e r d e n i m M i n i s t e r r a t , der V e r t r e t u n g der n a t i o n a l e n Regierungen getroffen. D i e S t a a t l i c h k e i t der M i t g l i e d s l ä n der ist b i s l a n g n i c h t i n Frage gestellt (Weidenfeld et al. 1995, S. 20), u n d die Z e n t r a l i s i e r u n g p o l i t i s c h e r E n t s c h e i d u n g e n i n der E U ist n o c h w e i t geringer als i n deren großen M i t g l i e d s s t a a t e n selbst oder i n den U S A ( A p o l t e 1996, S. 187 - 189). D e n n o c h h a t die n a t i o n a l e Ebene zweifellos viele K o m p e t e n z e n i m Zuge der europäischen I n t e g r a t i o n abgegeben, w i e z u v o r gezeigt w u r d e . Z u m T e i l ist dies die logische Folge des Zieles, einen gemeinsamen M a r k t z u realisieren. A b e r es s i n d a u c h d e u t l i c h m e h r K o m p e t e n z e n an die europäische Ebene abgetreten w o r d e n oder w e r d e n v o n i h r w a h r g e n o m m e n , als es das Z i e l , einen
gemeinsamen
M a r k t zu e r r i c h t e n , erfordert hätte. Dies ist z u m T e i l auf die verfolgte Integrationsstrategie
zurückzuführen.
So h ä t t e eine konsequente
und
f r ü h z e i t i g e A n w e n d u n g des U r s p r u n g s l a n d p r i n z i p s den Erlaß v o n l ä n derübergreifenden H a r m o n i s i e r u n g s v o r s c h r i f t e n d u r c h E U - I n s t i t u t i o n e n v i e l f a c h ü b e r f l ü s s i g gemacht. D i e N a t i o n a l s t a a t e n h ä t t e n w e i t e r h i n die Regelungsbefugnis gehabt u n d h ä t t e n selbst entscheiden k ö n n e n , ob sie es b e i den b i s h e r i g e n Regelungen belassen oder die anderer M i t g l i e d s l ä n d e r übernehmen. A u ß e r d e m w u r d e
die G e n e r a l e r m ä c h t i g u n g
nach
A r t . 235 E G - V e r t r a g oft d a z u genutzt, u m a u c h K o m p e t e n z e n s u p r a n a t i o n a l w a h r z u n e h m e n , die i m E G - V e r t r a g selbst n i c h t genannt s i n d (Wei4 W ü r d e m a n a u f d i e L e i s t u n g e n der U n i o n abstellen, die a u f die B u n d e s r e p u b l i k e n t f a l l e n , w ä r e der A n t e i l a u f g r u n d der N e t t o z a h l e r p o s i t i o n D e u t s c h l a n d s n o c h geringer.
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse
27
denfeld et al. 1995, S. 21). S c h l i e ß l i c h h a t die europäische Ebene v o n A n f a n g an a u c h K o m p e t e n z e n erhalten, die n i c h t m i t der einer
Zollunion
oder
einem
gemeinsamen
Markt
Schaffung
begründet
werden
k ö n n e n w i e z.B. i n der A g r a r p o l i t i k . M i t d e m M a a s t r i c h t e r Vertrag s i n d ebenfalls ganz e x p l i z i t K o m p e t e n z e n auf die s u p r a n a t i o n a l e Ebene v e r l a gert w o r d e n , die n i c h t der ö k o n o m i s c h e n I n t e g r a t i o n dienen. Dies k a n n m a n als E i n s t i e g i n die Schaffung einer p o l i t i s c h e n U n i o n w e r t e n . 5
I I . Regionen gewinnen an Bedeutung für Strukturwandel und Wachstumsprozesse D i e n a t i o n a l e Ebene h a t G e s t a l t u n g s k r a f t i n der S t a n d o r t p o l i t i k v e r l o ren, w e i l sie K o m p e t e n z e n an europäische I n s t i t u t i o n e n abgegeben hat. D i e A b g a b e v o n n a t i o n a l e n K o m p e t e n z e n a n die europäische
Ebene
bedeutet gleichzeitig, daß r ä u m l i c h e n F a k t o r e n e i n größeres G e w i c h t f ü r wirtschaftliche
Entwicklungsprozesse
z u k o m m t . Wenn der
grenzüber-
schreitende Waren- u n d D i e n s t l e i s t u n g s h a n d e l ohne B e h i n d e r u n g e n m ö g l i c h ist, Niederlassungsfreiheit
herrscht
u n d die
Produktionsfaktoren
z w i s c h e n den M i t g l i e d s l ä n d e r n
frei s t r ö m e n k ö n n e n , d a n n
gewinnen
regionale Standortgegebenheiten an B e d e u t u n g f ü r die w i r t s c h a f t l i c h e Entwicklung
innerhalb
des B i n n e n m a r k t e s .
Regionen
gewinnen
also
d u r c h den europäischen Integrationsprozeß a n Bedeutung, w e i l U n t e r n e h m e n u n d A r b e i t s k r ä f t e , insbesondere h o c h q u a l i f i z i e r t e , ihre S t a n d o r t e n t s c h e i d u n g e n m e h r u n d m e h r n a c h regionalen Gegebenheiten treffen, die über n a t i o n a l e Grenzen h i n w e g u n i o n s w e i t m i t e i n a n d e r g l i c h e n werden. Aufbrechen
Die Abgabe
„politisch
nationaler
definierter
Kompetenzen
Staatsräume"
und
impliziert das
verein
Entstehen
„ n a t ü r l i c h e r W i r t s c h a f t s r ä u m e " . 6 Dies h a t w e i t r e i c h e n d e w i r t s c h a f t s p o l i tische I m p l i k a t i o n e n . 5 B e i einer B e w e r t u n g der A b g a b e v o n K o m p e t e n z e n a n u n d deren W a h r n e h m u n g d u r c h europäische I n s t i t u t i o n e n i s t z u b e r ü c k s i c h t i g e n , daß die ö k o n o m i sche I n t e g r a t i o n w o h l i m m e r a u c h als e i n V e h i k e l f ü r eine p o l i t i s c h e I n t e g r a t i o n angesehen w u r d e . B e i G r ü n d u n g der E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t f ü r K o h l e u n d S t a h l ( E G K S ) sowie der E u r o p ä i s c h e n W i r t s c h a f t s g e m e i n s c h a f t E n d e der f ü n f z i g e r Jahre s t a n d i m H i n t e r g r u n d , daß w o h l eine p o l i t i s c h e U n i o n l e t z t l i c h a n z u s t r e b e n sei, daß aber n u r das auf d e n Weg g e b r a c h t w e r d e n k o n n t e , w a s damals d u r c h p o l i t i s c h e n K o m p r o m i ß m ö g l i c h w a r (vgl. h i e r z u Kösters 1998, S. 3 - 5). So ist a u c h z u e r k l ä r e n , daß i m europäischen I n t e g r a t i o n s p r o z e ß neben der ö k o n o m i schen I n t e g r a t i o n a u c h i m m e r E l e m e n t e der p o l i t i s c h e n I n t e g r a t i o n m i t eine R o l l e spielten. Dies b r a c h t e a l l e r d i n g s m i t sich, daß der B o d e n f ü r n a t i o n a l e V e r t e i l u n g s interessen sowie f ü r e u r o p a w e i t e K a r t e l l i s i e r u n g u n d M o n o p o l i s i e r u n g w i r t s c h a f t s politischer M a c h t bereitet wurde.
Konrad Lammers
28
Wenn U n t e r n e h m e n u n d A r b e i t s k r ä f t e b e i i h r e n S t a n d o r t e n t s c h e i d u n gen regionalen F a k t o r e n i n n e r h a l b der europäischen U n i o n e i n i m m e r stärkeres G e w i c h t beimessen, so h a t dies z u r Folge, daß a u c h die Rolle der regionalen Ebene f ü r Wachstumsprozesse i n d e n einzelnen M i t g l i e d s l ä n d e r n u n d i m europäischen W i r t s c h a f t s r a u m
anders als b i s l a n g z u
b e w e r t e n ist (Porter 1998). D i e M i t g l i e d s l ä n d e r u n d die U n i o n als Ganzes k ö n n e n i h r e Wachstumschancen d a n n erhöhen, w e n n es i n i h n e n m ö g l i c h s t viele Regionen u n d S t a n d o r t e g i b t , die s i c h i m
Standortwettbe-
w e r b p o s i t i v b e h a u p t e n , eine gute W a c h s t u m s - u n d Beschäftigungsentw i c k l u n g aufweisen u n d als r ä u m l i c h e Wachstumspole z u m M o t o r der w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g a u c h f ü r andere Gebiete werden. Gesamtwirtschaftliches
Wachstum
kann
nicht
länger
als
exogen
gegeben
b e t r a c h t e t w e r d e n , das auf Regionen z u v e r t e i l e n wäre. D i e u m g e k e h r t e B l i c k r i c h t u n g g e w i n n t s t a t t dessen a n Relevanz: Das g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e W a c h s t u m h ä n g t d a v o n ab, w i e viele Regionen u n d S t a n d o r t e m i t w e l c h e r w i r t s c h a f t l i c h e n D y n a m i k i n einem W i r t s c h a f t s r a u m v o r h a n d e n s i n d u n d w i e diese z u e i n a n d e r i n B e z i e h u n g stehen. 7 Diese Sichtweise g i b t der Frage einen z e n t r a l e n w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Stellenwert, Regionen
welche
Standortbedingungen
wettbewerbsfähig
Bedingungen
hinsichtlich
zu der
machen. Faktor-
gegeben Sicherlich
und
sein müssen, müssen
um
günstige
Infrastrukturausstattung
sowie d e n K o s t e n f ü r die N u t z u n g derselben gegeben sein. A b e r angesichts der Tatsache, daß viele Regionen der W e l t diese
Bedingungen
e r f ü l l e n u n d k l e i n e U n t e r s c h i e d e i n diesen B e d i n g u n g e n a u f g r u n d der gesunkenen R a u m ü b e r w i n d u n g s k o s t e n S t a n d o r t v e r l a g e r u n g e n f ü r U n t e r n e h m e n v o r t e i l h a f t machen, r e i c h t dies n i c h t aus. Regionen h a b e n d a n n eine Chance, U n t e r n e h m e n t r o t z i n t e n s i v e m S t a n d o r t w e t t b e w e r b an sich z u b i n d e n , w e n n diesen e i n z i g a r t i g e n B e d i n g u n g e n geboten werden. I n diesen Z u s a m m e n h a n g s i n d die regionalen M i l i e u s oder die r e g i o n a l e n N e t z w e r k e einzuordnen, die i n der neueren r e g i o n a l ö k o n o m i s c h e n Forschung eine große Rolle spielen. 8 Regionale M i l i e u s oder
Netzwerke
b i e t e n b e s t i m m t e n F i r m e n Vorteile, die sie n u r a n diesem S t a n d o r t u n d sonst n i r g e n d w o realisieren k ö n n e n u n d b e g r ü n d e n d a m i t einen spezifischen Wettbewerbs v o r t e i l . D i e F i r m e n selbst s i n d T e i l des regionalen Netzwerkes. N i c h t m e h r die „footloose i n d u s t r y " , sondern die „ e m b e d -
6 Vgl. S t r a u b h a a r (1999) i n A n l e h n u n g a n P r e d ö h l (1949). 7 A u f diese u n t e r s c h i e d l i c h e n S i c h t w e i s e n z u m Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n region a l e m u n d g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e m W a c h s t u m h a t schon R i c h a r d s o n (1978, S. 145 - 147) hingewiesen. 8 Vgl. h i e r z u e t w a H a n s e n (1992), C a m a g n i (1995) oder F r a n z (1998).
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse ded f i r m "
( G r a b h e r 1993) muß d a m i t der B e z u g s p u n k t
29
standortpoliti-
scher Ü b e r l e g u n g e n werden. Solche N e t z w e r k e z u schaffen u n d e i n e n t sprechendes M i l i e u z u pflegen ist eine regionale u n d k e i n e n a t i o n a l e Aufgabe. D i e regionale S t a n d o r t p o l i t i k m u ß sich d a r a u f k o n z e n t r i e r e n , solche B e d i n g u n g e n i n Regionen herzustellen. D i e n a t i o n a l e S t a n d o r t p o l i t i k k ö n n t e ihrerseits n u r versuchen, b e s t i m m t e regionale K o n s t e l l a t i o n e n v o n N e t z w e r k e n auszuschöpfen, i n d e m sie b e s t i m m t e F ö r d e r p o l i t i k e n oder I n f r a s t r u k t u r a u s g a b e n auf diese Regionen k o n z e n t r i e r t . 9 D i e europäische I n t e g r a t i o n w i e i m ü b r i g e n a u c h die G l o b a l i s i e r u n g f ü h r e n also dazu, daß n a t i o n a l e Grenzen durchlässiger w e r d e n , sie f ü h r e n aber n i c h t zu einem V e r s c h w i n d e n v o n Regionen als einem W i r k u n g s z u sammenhang f ü r w i r t s c h a f t l i c h e Prozesse, i m Gegenteil. A n d e r s als die p o p u l ä r e n K r i t i k e r der G l o b a l i s i e r u n g behaupten, s i n d Regionen n i c h t n u r passiv O b j e k t w e l t w e i t e r E n t w i c k l u n g e n . Sie s i n d z w a r einerseits „Reson a n z k ö r p e r " dieser E n t w i c k l u n g e n , aber andererseits k o m m t i h n e n eine tragende Rolle i m S t r u k t u r w a n d e l
u n d Wachstumsprozeß
zu
(Läpple
1998). D i e regionalen u n d l o k a l e n W i r k u n g s z u s a m m e n h ä n g e s i n d e n t scheidend, u m globale u n d e u r o p a w e i t e Anpassungszwänge
erfolgreich
aufzufangen u n d z u b e w ä l t i g e n . Regionale S t r u k t u r e n u n d S t a n d o r t f a k t o r e n erweisen sich i n den f ü h r e n d e n I n d u s t r i e l ä n d e r n als Schlüsselquelle f ü r k o m p a r a t i v e Vorteile, da h i e r v o n a b h ä n g t , ob u n d i n w e l c h e m U m f a n g es z u I n n o v a t i o n e n k o m m t ( A u d r e t s c h u n d W e i g a n d 1999). 1 0
9 A n s a t z p u n k t e f ü r eine solche P o l i t i k k o n z e p t i o n s i n d i n der T e c h n o l o g i e p o l i t i k der B u n d e s r e g i e r u n g i n d e n l e t z t e n J a h r e n erkennbar. So h a t das f r ü h e r e M i n i s t e r i u m f ü r B i l d u n g , Wissenschaft, F o r s c h u n g u n d Technologie W e t t b e w e r b e f ü r Regionen u m F ö r d e r m i t t e l f ü r b e s t i m m t e T e c h n o l o g i e n ausgeschrieben (z.B. B i o R e g i o - W e t t b e w e r b ) . Das jetzige M i n i s t e r i u m f ü r W i r t s c h a f t u n d Technologie w i l l diese P r a x i s fortsetzen. E x p l i z i t e s Z i e l i s t es, solche Regionen z u f ö r d e r n , die ü b e r die besten Voraussetzungen, u . a . ü b e r l e i s t u n g s f ä h i g e N e t z w e r k e v o n s t a a t l i c h e n u n d a n d e r e n F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n sowie U n t e r n e h m e n m i t e n t s p r e c h e n d e n K o m p e t e n z e n verfügen, u m d e n geförderten T e c h n o l o g i e f e l d e r n die g e w ü n s c h t e n I m p u l s e z u geben (sogenannte K o m p e t e n z z e n t r e n ) . Regionale W i r k u n g s z u s a m m e n hänge sollen also gezielt g e n u t z t w e r d e n , u m der n a t i o n a l e n S t a n d o r t p o l i t i k ( T e c h n o l o g i e p o l i t i k i n t e r p r e t i e r t als e i n T e i l der n a t i o n a l e n S t a n d o r t p o l i t i k ) z u m E r f o l g z u helfen. M a n k ö n n t e diese P o l i t i k als r e g i o n a l i s i e r t e T e c h n o l o g i e p o l i t i k bezeichnen oder a u c h als T e i l einer w a c h s t u m s o r i e n t i e r t e n R e g i o n a l p o l i t i k ansehen. U n t e r t r a d i t i o n e l l e n A u s g l e i c h s g e s i c h t s p u n k t e n ist diese F o r m d e r R e g i o n a l p o l i t i k a l l e r d i n g s als k o n f l i k t t r ä c h t i g einzustufen, d e n n sie w i r d i n der Regel solche Regionen fördern, die i n der r e g i o n a l e n W a c h s t u m s h i e r a r c h i e o h n e h i n a n der S p i t z e stehen. 10 „ T h e e n d u r i n g c o m p e t i t i v e advantages i n a g l o b a l economy l i e i n c r e a s i n g l y i n local things - knowledge, relationship, motivation - that distant rivals cannot m a t c h " (Porter 1998, S. 77).
Konrad Lammers
30
A u c h i n der ö k o n o m i s c h e n Theorie h a b e n europäische I n t e g r a t i o n u n d Globalisierung
d a z u geführt,
daß r ä u m l i c h e n
Entwicklungsprozessen
m i t t l e r w e i l e sehr v i e l A u f m e r k s a m k e i t geschenkt w i r d . Dies m a g d a r a u f beruhen, daß G l o b a l i s i e r u n g u n d europäische I n t e g r a t i o n i m P r i n z i p n u r a n a l y s i e r b a r sind, w e n n die r ä u m l i c h e D i m e n s i o n ins B l i c k f e l d g e r ü c k t w i r d , w e i l es sich dabei i m K e r n u m r a u m w i r t s c h a f t l i c h e Prozesse h a n delt. D i e R e g i o n a l ö k o n o m i e h a t i n den l e t z t e n J a h r e n d a d u r c h zweifelsohne einen großen A u f s c h w u n g genommen. Vertreter der „ n e u e n A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e " entdeckten, daß der t r a d i t i o n e l l e n A u ß e n w i r t s c h a f t s theorie
wichtige
Erklärungen
für
räumliche
Differenzierungsprozesse
fehlten, die die klassische S t a n d o r t t h e o r i e e n t h i e l t , obschon sie i m p l i z i t verschiedene W i r t s c h a f t s r ä u m e (Länder) i n B e z i e h u n g zueinander setzt u n d die A r b e i t s t e i l u n g z w i s c h e n diesen e r k l ä r e n w i l l ( K r u g m a n 1991). F r e i l i c h h a t es a u c h schon f r ü h e r A u t o r e n gegeben, die die enge V e r b i n d u n g i n der F r a g e s t e l l u n g z w i s c h e n A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e u n d S t a n d o r t t h e o r i e gesehen haben. O h l i n (1933), P r e d ö h l (1949), Giersch (1949, 1989) u n d a u c h andere h a t t e n diesen Z u s a m m e n h a n g bereits z u v o r d e u t l i c h herausgestellt. A b e r n i c h t n u r die neuere A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e h a t die regionale D i m e n s i o n n e u entdeckt, a u c h die Theorie des endogenen Wachstums h a t h i e r z u einen bedeutsamen B e i t r a g geleistet. Diese Theorie h a t w i e die neuere A u ß e n w i r t s c h a f t s t h e o r i e das lange Z e i t d o m i n i e r e n d e , auf n a i v e n neoklassischen V o r s t e l l u n g e n fußende P a r a d i g m a aufgeweicht, die ö k o n o m i s c h e n A u s g l e i c h s m e c h a n i s m e n w ü r d e n e i n d e u t i g ü b e r w i e g e n u n d es w ü r d e quasi v o n a l l e i n z u regionalen Konvergenzprozessen k o m m e n . D i e Botschaft der neueren Theorieansätze ist, daß es sehr w o h l divergente regionale E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e geben k a n n , gerade auch i m Zuge v o n Integrationsprozessen. D a m i t w e r d e n i n gewisser Weise die Aussagen v o n M y r d a l (1959) u n d K a l d o r (1970) bestätigt, z u denen diese - f r e i l i c h w e i t w e n i g e r s t r i n g e n t u n d f o r m a l elegant abgeleitet - schon f r ü h e r gelangt w a r e n (Bröcker 1994). A l l e r d i n g s g i b t es a u c h M o d e l l v a r i a n t e n der Theorie des endogenen Wachstums, die regionale Ausgleichsprozesse zulassen. U n d b e i w e i t e m n i c h t alle M o d e l l e , die i h r e W u r z e l n i n der neueren Außenhandelstheorie
haben, f ü h r e n z u d e m Ergebnis, daß
Divergenz
i m m e r ü b e r w i e g t . Es k a n n a u c h sein, daß die Realisierung v o n Skaleneff e k t e n i m Z e n t r u m eines Wirtschaftsraumes, welche r ä u m l i c h e Divergenz fördert, w e n i g e r w i r k s a m ist als die N u t z u n g v o n K o s t e n v o r t e i l e n b e i Produktionsfaktoren
in
der
Peripherie,
die
Konvergenz
begünstigt.
D a m i t geben die neueren Theorieansätze l e t z t l i c h keine eindeutige A n t w o r t auf die Frage, ob es i m Zuge v o n Integrationsprozessen z u r regiona-
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse
31
l e n Konvergenz oder Divergenz k o m m t . D i e Ergebnisse v o n e m p i r i s c h e n Untersuchungen zur regionalen E n t w i c k l u n g i n Europa deuten
aller-
dings d a r a u f h i n , daß es i m Zuge der europäischen I n t e g r a t i o n z u region a l e n Konvergenzprozessen g e k o m m e n ist. Diese h a b e n a l l e r d i n g s n i c h t alle Regionen erfaßt, u n d die K o n v e r g e n z g e s c h w i n d i g k e i t ist sehr g e r i n g (Bröcker 1998). W e n n g l e i c h die Aussagen der neueren Theorieansätze z u r ä u m l i c h e n Konvergenzprozessen Divergenzprozesse
nicht
eindeutig sind und empirisch
i n Europa
und
auch i n
anderen
keineswegs
hochintegrierten
W i r t s c h a f t s r ä u m e n nachzuweisen sind, so k ö n n e n sich - anders als d u r c h das naive neoklassische P a r a d i g m a - die Verfechter v o n ausgleichender R e g i o n a l p o l i t i k ü b e r deren N o t w e n d i g k e i t d u r c h die neueren T h e o r i e ansätze bestätigt f ü h l e n . 1 1 D a Konvergenzprozesse n i c h t sicher s i n d u n d - sofern sie ü b e r h a u p t s t a t t f i n d e n - sehr lange dauern, sei es erforderl i c h , einkommensschwache Regionen d u r c h Transfers aus anderen Regionen z u u n t e r s t ü t z e n , u m d o r t E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e i n G a n g zu setzen (Bröcker
1994). Dies hieße aber l e t z t l i c h , daß die V e r a n t w o r t u n g
für
regionale E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e auf übergeordnete E b e n e n z u v e r l a g e r n wäre. Regionen w ü r d e n d a m i t O b j e k t e einer n a t i o n a l e n oder a u c h s u p r a n a t i o n a l e n R e g i o n a l p o l i t i k . I n Z e i t e n der europäischen I n t e g r a t i o n u n d der G l o b a l i s i e r u n g scheinen diese Schlußfolgerungen allerdings
wenig
erfolgversprechend u n d a u c h n i c h t f o l g e r i c h t i g . D i e Theorie des endogenen Wachstums w e i s t d a r a u f h i n , daß es l e t z t l i c h die B e d i n g u n g e n i n den Regionen selbst sind, die den regionalen W a c h s t u m s p f a d b e s t i m m e n u n d n i c h t die Verhältnisse i n anderen Regionen. D a r ü b e r h i n a u s legt sie die Schlußfolgerung nahe, daß es m ö g l i c h ist, d u r c h eine gute S t a n d o r t p o l i t i k den W a c h s t u m s p f a d einer Region p o s i t i v z u beeinflussen. Dies ist w o h l insbesondere d a n n der F a l l , w e n n diese P o l i t i k neues Wissen gener i e r t . D a m i t w i r d die a k t i v e Rolle v o n Regionen herausgestellt, die sie i m Integrationsprozeß
spielen können.
Oder m i t
anderen Worten:
Nicht
s u p r a n a t i o n a l e ausgleichende R e g i o n a l p o l i t i k ist gefragt, sondern S t a n d o r t p o l i t i k v o r Ort. Zusammenfassend ist festzustellen, daß die europäische I n t e g r a t i o n die regionale Ebene i n d e m Sinne gestärkt
hat, daß U n t e r n e h m e n
ihre
S t a n d o r t e n t s c h e i d u n g e n z u n e h m e n d n a c h regionalen Gegebenheiten ausr i c h t e n , die sie u n i o n s w e i t m i t e i n a n d e r vergleichen.
Wirtschaftsräume
g e w i n n e n u n d Staatsräume v e r l i e r e n an Bedeutung. Regionen k ö n n e n U n t e r n e h m e n an sich b i n d e n , w e n n sie i h n e n einzigartige regionspezifi-
11 V g l . z u m folgenden L a m m e r s (1998, S. 199f. sowie 1999, S. 26 - 29).
Konrad Lammers
32 sehe Vorteile wichtig
für
bieten.
Regionale
Wachstumsprozesse,
Standortgegebenheiten und
sie s i n d
durch
sind
generell
Standortpolitik
beeinflußbar. A l l e s dies legt eine S t ä r k u n g regionaler K o m p e t e n z e n i n der S t a n d o r t p o l i t i k nahe. D i e Frage ist n u n , ob i n der K o m p e t e n z Verteil u n g z w i s c h e n europäischen, n a t i o n a l e n u n d r e g i o n a l e n
Institutionen
diesen E n t w i c k l u n g e n R e c h n u n g getragen w u r d e .
I I I . Diskrepanz zwischen ökonomischer und institutioneller Bedeutung von Regionen Z u n ä c h s t ist herauszustellen, daß i m Zuge der europäischen I n t e g r a t i o n n i c h t n u r die N a t i o n a l s t a a t e n , sondern a u c h regionale G e b i e t s k ö r perschaften an K o m p e t e n z e n v e r l o r e n haben. Dies ist i n dem Maße der F a l l , w i e die M i t g l i e d s l ä n d e r E n t s c h e i d u n g s k o m p e t e n z e n u n d Regelungsbefugnisse an die europäische Ebene abgegeben h a b e n u n d diese n i c h t z u v o r auf der n a t i o n a l e n Ebene sondern auf d a r u n t e r liegenden E b e n e n angesiedelt w a r e n . Was zunächst w i e eine A b g a b e n a t i o n a l e r K o m p e t e n zen aussieht, s t e l l t sich b e i näherer B e t r a c h t u n g als eine B e s c h n e i d u n g regionaler K o m p e t e n z e n dar. Dieser A s p e k t w a r f ü r die deutschen B u n desländer z . B . durchaus gravierend. D e n B u n d e s l ä n d e r n g i n g e n K o m p e tenzen i n der A g r a r - u n d F i s c h e r e i p o l i t i k sowie i n F r a g e n der Gesundh e i t s - u n d K u l t u r p o l i t i k verloren. Besonders s p ü r b a r w a r der Verlust an E i g e n v e r a n t w o r t l i c h k e i t i n der W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g . Ü b e r die B e i h i l f e n k o n t r o l l r e c h t e der europäischen Ebene w u r d e n die bis d a h i n bestehenden M ö g l i c h k e i t e n der Bundesländer, m i t H i l f e v o n S u b v e n t i o n e n die W i r t s c h a f t z u fördern, s t a r k e i n s c h r ä n k t . 1 2 F a k t u m ist, daß die regionale Ebene, soweit i h r bis d a h i n K o m p e t e n z e n zustanden, d u r c h die europäische I n t e g r a t i o n i n i h r e n Befugnissen b e s c h n i t t e n w u r d e . D e r E n t z u g von Entscheidungskompetenzen war von Mitgliedsland zu Mitgliedsland u n t e r s c h i e d l i c h groß, je nachdem, w i e s t a r k regionale Ebenen v o r der I n t e g r a t i o n m i t K o m p e t e n z e n ausgestattet waren. I n D e u t s c h l a n d d ü r f t e a u f g r u n d des föderalen Staatsaufbaus der K o m p e t e n z v e r l u s t der region a l e n Ebene i m europäischen Vergleich bedeutsam gewesen sein. I n Relat i o n z u r n a t i o n a l e n Ebene w i e g t der K o m p e t e n z v e r l u s t der regionalen Ebene deshalb schwer, w e i l der A b g a b e n a t i o n a l e r K o m p e t e n z e n M i t w i r kungsrechte i n d e n europäischen Gremien, insbesondere i m M i n i s t e r r a t , 12
Z u der Frage, ob W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g ü b e r S u b v e n t i o n e n s i n n v o l l ist u n d es i n e i n e m europäischen B i n n e n m a r k t n i c h t einer B e i h i l f e n k o n t r o l l e bedarf, die auf dieser Ebene angesiedelt ist, v g l . S o l t w e d e l et al. (1988) u n d L a m m e r s (1992, 1996).
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse
33
gegenüberstanden, was f ü r die Regionen n i c h t der F a l l w a r ( W i e d m a n n 1996, S. 348 - 349). I n D e u t s c h l a n d k o n n t e der B u n d bis 1992 n a c h A r t . 24, Abs. 1 G r u n d gesetz n i c h t n u r
seine eigenen Hoheitsrechte,
sondern a u c h die
der
L ä n d e r auf die europäische Ebene übertragen, ohne daß dies der Z u s t i m m u n g der L ä n d e r oder des Bundesrates b e d u r f t hätte. D e r neugefaßte A r t . 23 Grundgesetz sieht n u n m e h r vor, daß die L ä n d e r über den B u n desrat m i t w i r k e n , w e n n i h r e Hoheitsrechte d u r c h die A b g a b e v o n K o m petenzen t a n g i e r t s i n d ( W i e d m a n n 1996, S. 352). H i e r i n ist aber k e i n e S t ä r k u n g regionaler K o m p e t e n z e n gegenüber der n a t i o n a l e n Ebene z u sehen, sondern eine B e s t i m m u n g , die einer w e i t e r e n S c h w ä c h u n g der regionalen Ebene zugunsten der europäischen d u r c h n a t i o n a l e E n t s c h e i d u n g e n einen Riegel vorschiebt. A l s eine Vorschrift, die die Hoheitsrechte der Regionen schützt, k ö n n t e auf den ersten B l i c k das i n den M a a s t r i c h t e r Vertrag
aufgenommene
S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p gesehen werden. A b e r abgesehen davon, daß d e m S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p n u r solche Regelungen unterliegen, die n i c h t der V e r w i r k l i c h u n g des B i n n e n m a r k t e s dienen sowie abgesehen v o n seiner generellen U n b e s t i m m t h e i t , ist dieses P r i n z i p f ü r die Regionen deshalb ohne m a t e r i e l l e n Wert, w e i l f ü r sie k e i n K l a g e r e c h t v o r dem E u r o p ä i schen Gerichtshof besteht. F a l l s sich Regionen i n i h r e n Belangen d u r c h E U - R e g e l u n g e n t a n g i e r t sehen, s i n d sie auf den B e i s t a n d der n a t i o n a l e n Ebene angewiesen. Dies g i l t selbst f ü r Regionen m i t eigener Gesetzgebungsbefugnis w i e f ü r die deutschen Bundesländer. D e s h a l b k a n n m a n i n dem S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p des M a a s t r i c h t e r Vertrages s c h w e r l i c h eine S t ä r k u n g regionaler gegenüber n a t i o n a l e n K o m p e t e n z e n sehen. Das S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p g r e i f t l e t z t l i c h nur, soweit es ü b e r h a u p t greift, i m Verh ä l t n i s z w i s c h e n M i t g l i e d s l ä n d e r n u n d europäischer Ebene (Jochimsen 1998, S. 11). E i n e gewisse S t ä r k u n g der regionalen Ebene gegenüber der n a t i o n a l e n k ö n n t e zunächst a u c h i n folgenden Sachverhalten gesehen werden, die sich seit A n f a n g der neunziger Jahre herausgebildet haben. Es scheint so, daß d u r c h einige neue i n s t i t u t i o n e l l e Regelungen regionale Interessen d i r e k t gegenüber der E U - E b e n e vertreten w e r d e n k ö n n e n , i n d e m die n a t i o n a l e Ebene teilweise u m g a n g e n w i r d : 1 3 - M i t dem Vertrag v o n M a a s t r i c h t w u r d e die I n s t i t u t i o n „Ausschuß der Regionen" ( A r t . 198 a E G - V e r t r a g ) begründet, i n den die M i t g l i e d s l ä n der Vertreter der regionalen u n d l o k a l e n Gebietskörperschaften 13 V g l . z u m folgenden a u c h Benz (1994, S. 28 - 33). 3 K o n j u n k t u r p o l i t i k , Beiheft 49
ent-
Konrad Lammers
34
senden. D e r Ausschuß der Regionen muß v o m Rat u n d der K o m m i s sion i n einer V i e l z a h l v o n E n t s c h e i d u n g e n z u v o r gehört werden, u n d er k a n n a u c h selbst S t e l l u n g n a h m e n abgeben. E r h a t allerdings n u r eine B e r a t u n g s - u n d keine Entscheidungsbefugnis. - D e r Vertrag v o n M a a s t r i c h t sieht a u c h vor, daß Regions Vertreter die V e r h a n d l u n g s f ü h r u n g der Regierungsdelegation i m M i n i s t e r r a t nehmen
können,
soweit
ihr
Zuständigkeitsbereich
dabei
über-
betroffen
ist. Eigenständige Regionsinteressen k ö n n e n h i e r b e i a l l e r d i n g s n i c h t eingebracht werden. D i e Verhandlungsstrategie der
Regionsvertreter
müssen n ä m l i c h m i t der n a t i o n a l e n Ebene z u v o r a b g e s t i m m t werden. - Beim
Vollzug
von
EU-Förderpolitiken
insbesondere
im
Zuge
der
S t r u k t u r f o n d s s i n d n i c h t die N a t i o n a l s t a a t e n , sondern die regionalen I n s t i t u t i o n e n v i e l f a c h die d i r e k t e n P a r t n e r der E u r o p ä i s c h e n K o m m i s sion. Sie k ö n n e n den Einsatz der M i t t e l m i t b e s t i m m e n , u n d z u d e m sind
regionale
Akteure
in
die
Programmentwicklung
integriert
(Grundsatz der Partnerschaft). A l l e r d i n g s s i n d die Regionen z u n e h m e n d der A n s i c h t , daß t r o t z i h r e r B e t e i l i g u n g z u sehr i n i h r e eigenen Befugnisse h i n e i n r e g i e r t w i r d u n d daß das S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p
in
seinem u r s p r ü n g l i c h e n G e h a l t n u r u n z u r e i c h e n d beachtet w i r d . A u c h d u r c h n a t i o n a l s t a a t l i c h e M a ß n a h m e n i n den
Mitgliedsländern
selbst ist die regionale Ebene n i c h t umfassend gestärkt w o r d e n . E i n e A u s n a h m e s t e l l t allerdings B e l g i e n dar, w o i m P r i n z i p i n den l e t z t e n 25 Jahren eine R e g i o n a l i s i e r u n g des Zentralstaates s t a t t g e f u n d e n
hat.
Ansonsten g i b t es z w a r Tendenzen i n einigen M i t g l i e d s l ä n d e r n , die Region e n z u stärken, w i e z.B. i n Spanien, aber z u einer echten F ö d e r a l i s i e r u n g ist es abgesehen v o n B e l g i e n i n k e i n e m M i t g l i e d s l a n d gekommen. I n S k a n d i n a v i e n u n d den N i e d e r l a n d e n s i n d so g u t w i e keine Regionalisierungstendenzen erkennbar. I n den föderal verfaßten M i t g l i e d s l ä n d e r n Österr e i c h u n d D e u t s c h l a n d ist die E i g e n s t a a t l i c h k e i t der L ä n d e r d u r c h z u n e h mende P o l i t i k v e r f l e c h t u n g
eher eingeschränkt
d e n n gestärkt
worden.
Regionale K o m p e t e n z e n s i n d - sofern ü b e r h a u p t v o r h a n d e n - s t a r k d u r c h eine fehlende Steuerhoheit eingeschränkt (Frey 1997, S. 69 - 71). Zusammenfassend ist festzuhalten, daß es seit A n f a n g der neunziger Jahre z w a r einige E n t w i c k l u n g e n g i b t , die die Regionen a u c h a d m i n i s t r a t i v aufgewertet haben. Diese E n t w i c k l u n g e n h a b e n aber abgesehen v o n B e l g i e n eher symbolischen Charakter, als daß sie als eine m a t e r i e l l e Stärk u n g der regionalen gegenüber der europäischen oder n a t i o n a l e n Ebene z u c h a r a k t e r i s i e r e n wären. Regionen s i n d z w a r stärker ins B e w u ß t s e i n von Nationalstaaten u n d EU-Gremien gerückt worden, mehr Kompetenzen u n d Entscheidungsbefugnisse h a b e n sie aber i n der Regel n i c h t er-
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse
35
halten. D a m i t e x i s t i e r t eine bemerkenswerte D i s k r e p a n z z w i s c h e n d e m Bedeutungszuwachs v o n Regionen f ü r w i r t s c h a f t l i c h e
Entwicklungspro-
zesse auf der einen Seite u n d den H a n d l u n g s m ö g l i c h k e i t e n der Gebietskörperschaften, die die regionale Ebene repräsentieren, auf der anderen Seite. U m die A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t u n d die W e t t b e w e r b s f ä h i g k e i t
der
Gemeinschaft z u verbessern, w ä r e eine i n s t i t u t i o n e l l e S t ä r k u n g der region a l e n Ebene w ü n s c h e n s w e r t . Von einem K o m p e t e n z v e r l u s t der n a t i o n a l e n Ebene zugunsten der Regionen, die der v e r ä n d e r t e n B e d e u t u n g i n ö k o n o mischer H i n s i c h t entspräche, k a n n b i s l a n g n i c h t die Rede sein.
IV. D i e Z u k u n f t der nationalen Ebene einige Einschätzungen und Bewertungen W i e w i r d sich die B e d e u t u n g der n a t i o n a l e n Ebene w e i t e r e n t w i c k e l n u n d w i e ist dies zu bewerten? W i r d es z u einer w e i t e r e n A b g a b e v o n K o m p e t e n z e n an Brüssel kommen? W i r d die n a t i o n a l e Ebene K o m p e t e n zen an regionale Gebietskörperschaften abgeben, u m deren veränderter Rolle i m S t a n d o r t w e t t b e w e r b R e c h n u n g z u tragen? Z u diesen auf die Z u k u n f t gerichteten Fragen sollen z u m Schluß einige einschätzende u n d bewertende Thesen vorgestellt werden. Wenn sich die Europäische U n i o n zu einer p o l i t i s c h e n U n i o n w e i t e r e n t w i c k e l t , bedeutet dies i m K e r n , daß die M i t g l i e d s l ä n d e r weitere K o m petenzen an Brüssel abgeben werden. I n w i e w e i t dies der F a l l sein w i r d , ist s c h w i e r i g z u b e a n t w o r t e n , w e i l die F i n a l i t ä t der europäischen I n t e g r a t i o n n i c h t d e f i n i e r t ist. Z w a r ließen sich e t w a aus der Theorie des fisk a l i s c h e n Föderalismus A n h a l t s p u n k t e d a f ü r f i n d e n , welche K o m p e t e n zen auf w e l c h e r Ebene w a h r g e n o m m e n w e r d e n sollten, w e n n m a n sich die Europäische
Union
„Reißbrettlösungen"
als einen Bundesstaat
vorstellt,
h a b e n m i t den p o l i t - ö k o n o m i s c h e n
aber
solche
Verhältnissen,
u n t e r denen sich die I n t e g r a t i o n v o l l z i e h t , n u r w e n i g z u t u n ( Z i m m e r m a n 1996, S. 56 - 60). Dies zeigt die bisherige Geschichte der I n t e g r a t i o n , u n d dies w i r d a u c h so bleiben. I n s t i t u t i o n e n ö k o n o m i s c h e
Erklärungsansätze
k ö n n e n deshalb a u c h eher w e i t e r helfen, u m den b i s h e r i g e n I n t e g r a t i o n s prozeß zu e r k l ä r e n u n d die R i c h t u n g des z u k ü n f t i g e n
Integrationspro-
zesses einzuschätzen. D i e europäische I n t e g r a t i o n ist n a c h diesen E r klärungsansätzen als e i n offener Prozeß z u i n t e r p r e t i e r e n , abhängt, w i e es u m die Interessenlage der einzelnen
der
davon
Mitgliedsstaaten
bestellt ist. Diese E r k l ä r u n g s a n s ä t z e prognostizieren i n der Tendenz w e i tere Zentralisierungstendenzen, d. h. eine weitere A b g a b e v o n K o m p e t e n zen bzw. eine Z u n a h m e der W a h r n e h m u n g v o n A u f g a b e n d u r c h 3*
die
Konrad Lammers
36
s u p r a n a t i o n a l e Ebene (Vaubel 1992 a, 1992 b). D i e n a t i o n a l e Ebene w ü r d e also d a n a c h w e i t e r an B e d e u t u n g verlieren. Dieselben K r ä f t e
dürften
allerdings t e n d e n z i e l l a u c h die n a t i o n a l e Ebene gegenüber der regionalen stärken. Eine Beschränkung
der
Zentralisierungstendenzen
könnte
auf
den
ersten B l i c k v o m S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p ausgehen, das d u r c h den M a a s trichter
Vertrag
i n den E G - V e r t r a g
aufgenommen
diesem P r i n z i p ist die A u s ü b u n g bestehender
w o r d e n ist.
Nach
Gemeinschaftskompeten-
zen d a r a n gebunden, daß die Ziele b e s t i m m t e r
M a ß n a h m e n auf
der
Ebene der M i t g l i e d s s t a a t e n n i c h t ausreichend erreicht u n d die Regelungen besser auf Gemeinschaftsebene d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n . Dieses P r i n z i p ist allerdings auf solche K o m p e t e n z e n b e s c h r ä n k t , b e i denen die Gemeinschaft n i c h t die ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t besitzt. M a ß n a h men, die die Unionsebene ergreift, u m den Gemeinsamen M a r k t sicherzustellen, u n t e r l i e g e n also n i c h t d e m S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p . F ü r M a ß n a h men,
die
mit
der
Generalermächtigung
nach
Art.
235
EG-Vertrag
b e g r ü n d e t w u r d e n , ist das S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p d a m i t n i c h t anwendbar. A u ß e r d e m ist es f r a g l i c h ,
ob das S u b s i d i a r i t ä t s p r i n z i p
generell
eine
w i r k s a m e B a r r i e r e gegen eine w e i t e r e K o m p e t e n z Verlagerung auf europäische
Ebene
darstellt.
Das
Subsidiaritätsprinzip
ist
die
aufgrund
seiner U n b e s t i m m t h e i t einer g e r i c h t l i c h e n K o n t r o l l e schwer z u g ä n g l i c h (Kösters 1998, S. 7 - 8). N u n s i n d aber a u c h p o l i t i s c h e u n d ökonomische K o n s t e l l a t i o n e n d e n k bar, die die Interessenlage
der M i t g l i e d s l ä n d e r
u n d der
handelnden
A k t e u r e i n der Weise verändern, daß Z e n t r a l i s i e r u n g s t e n d e n z e n
wenn
a u c h n i c h t u m g e k e h r t so d o c h z u m i n d e s t abgeschwächt werden. So wäre möglich,
daß die wachsende ökonomische B e d e u t u n g der
regionalen
Ebene i n m i t t e l - bis l a n g f r i s t i g e r Perspektive eine A u f w e r t u n g regionaler Gebietskörperschaften
i n institutioneller Hinsicht erzwingt. A u c h
die
i n z w i s c h e n erreichte Z a h l der M i t g l i e d s l ä n d e r d ü r f t e bremsend auf w e i tere Z e n t r a l i s i e r u n g s t e n d e n z e n w i r k e n . A n z e i c h e n d a f ü r s i n d d a r i n zu sehen, daß sich schon an den I n t e g r a t i o n s s c h r i t t e n der neunziger Jahre n i c h t alle M i t g l i e d s l ä n d e r i n gleichem Maße b e t e i l i g t haben. Das Verein i g t e K ö n i g r e i c h n i m m t a n der gemeinschaftlichen S o z i a l p o l i t i k , die der M a a s t r i c h t e r Vertrag m ö g l i c h gemacht h a t u n d die d u r c h den A m s t e r d a m e r Vertrag als S o z i a l k a p i t e l E i n g a n g i n den E G - V e r t r a g gefunden hat, n i c h t t e i l . Ferner s i n d das Vereinigte K ö n i g r e i c h , aber a u c h Schweden u n d D ä n e m a r k b i s l a n g n i c h t der E u r o p ä i s c h e n W ä h r u n g s u n i o n beigetreten, o b w o h l alle d r e i L ä n d e r die S t a b i l i t ä t s k r i t e r i e n des M a a s t r i c h t e r Vertrages e r f ü l l t haben.
37
Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse
W e n n die Europäische U n i o n m i t t e l - u n d osteuropäische L ä n d e r a u f n i m m t , vergrößert sich das S p e k t r u m der n a t i o n a l e n V o r s t e l l u n g e n u n d Interessenlagen gegenüber dem a k t u e l l e n Z u s t a n d i n e x t r e m e r Weise. Es scheint k a u m vorstellbar, daß z w i s c h e n a l l e n jetzigen M i t g l i e d s l ä n d e r n u n d den L ä n d e r n , die einen A n t r a g auf A u f n a h m e gestellt haben, der „ a c q u i s c o m m u n a u t a i r e " a n w e n d b a r ist. Tendenziell s i n d also v o n der E r w e i t e r u n g Bremseffekte auf eine V e r t i e f u n g der I n t e g r a t i o n u n d d a m i t a u c h auf eine w e i t e r e S c h w ä c h u n g der n a t i o n a l e n Ebene gegenüber der europäischen z u erwarten. I m U m k e h r s c h l u ß k ö n n t e sich der K o n f l i k t z w i schen w e i t e r e r V e r t i e f u n g u n d E r w e i t e r u n g aber a u c h d a r i n äußern, daß die O s t e r w e i t e r u n g vertagt oder n u r z ö g e r l i c h d u r c h g e f ü h r t w i r d . D e r Z i e l k o n f l i k t z w i s c h e n E r w e i t e r u n g u n d V e r t i e f u n g f i n d e t sich i n f l e x i b l e r e n I n t e g r a t i o n s k o n z e p t e n , die z w a r d i s k u t i e r t werden, aber b i s l a n g n i c h t offizielle P o l i t i k sind: „ E u r o p a à l a c a r t e " , „ v a r i a b l e G e o m e t r i e " , „ E u r o p a unterschiedlicher Geschwindigkeiten". Bei allen Unterschieden zwischen den K o n z e p t e n i m einzelnen ist i h n e n gemeinsam, daß d a n a c h einzelne L ä n d e r an einer tieferen I n t e g r a t i o n t e i l n e h m e n u n d andere n i c h t . Daß solche f l e x i b l e r e n I n t e g r a t i o n s k o n z e p t e offizielle P o l i t i k werden, ist b i s l a n g n i c h t absehbar. Eines erscheint j e d o c h sicher: W e i l D e u t s c h l a n d e i n Interesse d a r a n hat, s o w o h l V e r t i e f u n g als a u c h E r w e i t e r u n g v o r a n z u b r i n gen, d ü r f t e D e u t s c h l a n d b e i w e i t e r e n M a ß n a h m e n der V e r t i e f u n g i m m e r m i t an der Spitze des Integrationsprozesses stehen u n d d a m i t d ü r f t e die n a t i o n a l e Ebene i n D e u t s c h l a n d i m europäischen Vergleich v o n
der
A b g a b e v o n K o m p e t e n z e n a u c h m i t a m s t ä r k s t e n betroffen sein. Was das V e r h ä l t n i s der n a t i o n a l e n z u r regionalen Ebene anbelangt, so ist z u r Z e i t n i c h t erkennbar, daß sich s c h n e l l ein E u r o p a der Regionen h e r a u s b i l d e t u n d d a d u r c h die n a t i o n a l e Ebene i n i h r e n nennenswert
reduziert
wird
oder gar v e r s c h w i n d e t .
Kompetenzen
Zwar
wird
eine
D e z e n t r a l i s i e r u n g v o n K o m p e t e n z e n a l l g e m e i n f ü r w ü n s c h e n s w e r t gehalten, aber diese F o r d e r u n g w i r d , w e n n ü b e r h a u p t , p o l i t i s c h n u r z ö g e r l i c h umgesetzt. D i e Bestrebungen
i n den M i t g l i e d s l ä n d e r n ,
Ebene z u stärken, s i n d z u d e m sehr h e t e r o g e n .
14
die
regionale
Abgesehen v o n Belgien,
Österreich u n d D e u t s c h l a n d s i n d die M i t g l i e d s l ä n d e r n i c h t föderal verfaßt, u n d es w i r d a u c h n i c h t e r k e n n b a r angestrebt, dieses z u ändern. Föderale S t r u k t u r e n z u m i n d e s t i n den großen M i t g l i e d s l ä n d e r n aber
Voraussetzung
dafür,
daß
ein
Europa
der
Regionen
wären
entstehen
könnte. 14 W i e d m a n n (1996, S. 357) v e r t r i t t demgegenüber die E i n s c h ä t z u n g , daß die R e g i o n als p o l i t i s c h a u t o n o m e G e b i e t s k ö r p e r s c h a f t j e t z t schon n a h e z u ü b e r a l l s t a a t s r e c h t l i c h e K o n t u r e n a n g e n o m m e n hat.
38
Konrad Lammers
W i c h t i g erscheint i n diesem Z u s a m m e n h a n g a u c h die a u g e n b l i c k l i c h e Verfaßtheit der E u r o p ä i s c h e n U n i o n , die keine A n r e i z e oder w e n i g S p i e l r a u m f ü r e i n V e r s c h w i n d e n der M i t g l i e d s l ä n d e r a n s t a t t regionaler Gebietskörperschaften
läßt. E i n G e d a n k e n e x p e r i m e n t
m a g dies v e r d e u t -
lichen. A n g e n o m m e n , die B u n d e s l ä n d e r w ü r d e n i n Z u k u n f t a l l e i n die staatliche Ebene i n D e u t s c h l a n d repräsentieren. Setzte m a n die deutschen B u n d e s l ä n d e r i n eine Rangfolge m i t den ü b r i g e n M i t g l i e d s l ä n d e r n (angen o m m e n sei, d o r t w ü r d e keine R e g i o n a l i s i e r u n g s t a t t f i n d e n ) , so w ä r e N o r d r h e i n - W e s t f a l e n gemessen an den E i n w o h n e r n das f ü n f t g r ö ß t e L a n d i n der E U h i n t e r S p a n i e n u n d v o r den N i e d e r l a n d e n . B a y e r n läge a n siebenter Stelle v o r G r i e c h e n l a n d . Niedersachsen läge v o r D ä n e m a r k , F i n n l a n d u n d I r l a n d u n d a u c h R h e i n l a n d - P f a l z läge i m m e r n o c h v o r I r l a n d (vgl. S c h a u b i l d 2). W i e soll das p o l i t i s c h e G e w i c h t der deutschen B u n d e s l ä n d e r i n n e r h a l b der E u r o p ä i s c h e n U n i o n b e r ü c k s i c h t i g t werden? W ü r d e m a n den bestehenden Schlüssel der S t i m m e n v e r t e i l u n g i m M i n i s t e r r a t z u g r u n d e legen, so m ü ß t e n die deutschen L ä n d e r ü b e r mindestens 42 S t i m m e n verfügen gegenüber 10 S t i m m e n heute, die D e u t s c h l a n d z u s t e h e n . 1 5 Es ist schwer vorstellbar, daß dies i n i r g e n d e i n e r Weise auf europäischer Ebene v e r h a n d e l b a r wäre. A b e r i n einem E u r o p a der Regionen w ä r e es andererseits a u c h schlecht vorstellbar, daß z . B . das G e w i c h t N o r d r h e i n Westfalens geringer b e r ü c k s i c h t i g t w ä r e als das der N i e d e r l a n d e . Z u akzeptieren, daß die europäische I n t e g r a t i o n e i n Prozeß ist, der m i t polit-ökonomischen
Kategorien
zu
erklären
ist,
heißt
nicht,
davon
A b s t a n d n e h m e n z u müssen, n o r m a t i v S t e l l u n g z u beziehen. B e z ü g l i c h des Verhältnisses z w i s c h e n n a t i o n a l e r Ebene u n d E U - E b e n e ist festzuh a l t e n , daß es i m H i n b l i c k auf das Z i e l einer ö k o n o m i s c h e n I n t e g r a t i o n (dem Z i e l , die 4 G r u n d f r e i h e i t e n z u v e r w i r k l i c h e n ) z u v i e l Z e n t r a l i s i e r u n g g i b t . S t a t t die ökonomische I n t e g r a t i o n d u r c h die B e s e i t i g u n g v o n B e h i n d e r u n g e n u n d d a m i t die I n t e n s i v i e r u n g des Wettbewerbs i n n e r h a l b der P r i v a t w i r t s c h a f t z u fördern, s i n d oft M a ß n a h m e n ergriffen w o r d e n , die auf eine A b s c h a f f u n g bzw. E i n s c h r ä n k u n g des Wettbewerbs z w i s c h e n d e n Regierungen der M i t g l i e d s l ä n d e r h i n a u s l a u f e n (Kösters 1998). Es ist zu oft der H a r m o n i s i e r u n g der Vorzug gegeben w o r d e n u n d z u w e n i g das U r s p r u n g s l a n d p r i n z i p angewendet w o r d e n . I n diesem Sinne herrscht Ü b e r z e n t r a l i s i e r u n g vor, u n d die n a t i o n a l e Ebene sollte d a r a u f
hinwir-
ken, daß i h r e K o m p e t e n z e n gemessen an diesem Referenzmaßstab n i c h t w e i t e r b e s c h n i t t e n w i r d . Es g i b t a l l e r d i n g s a u c h S t i m m e n , die m e h r is D i e h y p o t h e t i s c h e S t i m m e n z a h l w u r d e errechnet, i n d e m j e d e m deutschen B u n d e s l a n d die Z a h l der S t i m m e n zugeordnet w u r d e n , die d e m nächst k l e i n e r e n M i t g l i e d s l a n d - gemessen a n der B e v ö l k e r u n g - zustehen.
s
§
8
ο
8 ο 8
ο
z
§
®
I ί I " »ì 1
2
^
Q
Ξ
Europäische Integration u n d räumliche Entwicklungsprozesse 39
40
Konrad Lammers
europäische Z e n t r a l s t a a t l i c h k e i t f ü r e r f o r d e r l i c h h a l t e n , u m die 4 G r u n d f r e i h e i t e n z u gewährleisten. D e r S y s t e m w e t t b e w e r b f u n k t i o n i e r e
nicht,
so die Aussage, b e i E i n k o m m e n s u m v e r t e i l u n g , d e m A n g e b o t öffentlicher G ü t e r sowie i n b e s t i m m t e n Bereichen des Q u a l i t ä t s w e t t b e w e r b s .
Dort,
w o ein Versagen des p r i v a t e n Wettbewerbs den Staat auf den P l a n rief, stehe n i c h t zu erwarten, daß ein W e t t b e w e r b der M i t g l i e d s l ä n d e r z u ö k o n o m i s c h befriedigenden Ergebnissen f ü h r t ( S i n n 1995, 1997). Dieser E i n w a n d ist i m P r i n z i p s i c h e r l i c h r i c h t i g ; die Frage ist allerdings, ob er e m p i r i s c h Relevanz f ü r sich beanspruchen k a n n . D i e bisherigen E r f a h r u n g e n sprechen w o h l eher dafür, daß z u v i e l d e n n z u w e n i g h a r m o n i s i e r t oder z e n t r a l i s i e r t w u r d e . U n d selbst w e n n es i n e i n i g e n Bereichen ö k o n o m i s c h geboten wäre, z u zentralisieren, so bliebe d o c h der Tatbestand bestehen, daß i n v i e l e n anderen Bereichen Ü b e r z e n t r a l i s i e r u n g herrscht. Eklatante
Beispiele
für
Überzentralisierung
sind
die
gemeinsame
A g r a r p o l i t i k u n d die R e g i o n a l p o l i t i k . D i e W a h r n e h m u n g dieser b e i d e n A u f g a b e n d u r c h Brüssel ist n i c h t erforderlich,
u m das
Funktionieren
eines gemeinsamen M a r k t e s z u gewährleisten. Es g i b t auch ansonsten keine p l a u s i b l e N o t w e n d i g k e i t dafür, diese P o l i t i k b e r e i c h e v o n Brüssel w a h r n e h m e n z u lassen. D i e gemeinsame A g r a r p o l i t i k h a t u n i o n s w e i t z u immensen Wohlfahrtsverlusten u n d zu unplausiblen Verteilungswirkungen z w i s c h e n den M i t g l i e d s l ä n d e r n u n d i n n e r h a l b des l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Sektors geführt, die w o h l n u r v o n den u n m i t t e l b a r e n N u t z n i e ß e r n dieser P o l i t i k gutgeheißen w e r d e n k ö n n e n . F ü r die R e g i o n a l p o l i t i k
ist
n i c h t nachzuvollziehen, daß es aus G r ü n d e n der S o l i d a r i t ä t i n E u r o p a n o t w e n d i g sei, alle M i t g l i e d s l ä n d e r , also a u c h die reichen, Gegenstand regionaler F ö r d e r m a ß n a h m e n aus Brüssel zu m a c h e n ( H o m b u r g 1997). D i e V e r h a n d l u n g e n u m die A g e n d a 2000 h a b e n n o c h e i n m a l sehr d e u t l i c h gemacht, daß es b e i der A g r a r - u n d R e g i o n a l p o l i t i k der E U n i c h t u m die W a h r n e h m u n g v o n A u f g a b e n geht, f ü r die die europäische Ebene besonders g u t geeignet ist, sondern l e t z t l i c h u m die F i n a n z a u s g l e i c h s i n teressen der einzelnen M i t g l i e d s l ä n d e r . W ü r d e m a n unterstellen, daß der Finanzausgleich, der d u r c h die Regional- u n d A g r a r p o l i t i k b e w i r k t w i r d , einen Konsens der B ü r g e r der U n i o n ü b e r die S o l i d a r i t ä t i n n e r h a l b der Gemeinschaft
zur
regionalen
Umverteilung
widerspiegelt,
so
könnte
diesem v i e l einfacher d u r c h einen einzigen U m v e r t e i l u n g s f o n d ohne Vorgaben f ü r die N a t i o n a l s t a a t e n ü b e r die m i k r o ö k o n o m i s c h e V e r w e n d u n g entsprochen w e r d e n ( L a m m e r s
1993, H e i n e m a n n
1999). Des
Umwegs
ü b e r die europäische A g r a r - u n d R e g i o n a l p o l i t i k müßte m a n sich n i c h t bedienen. I m H i n b l i c k auf das V e r h ä l t n i s z w i s c h e n n a t i o n a l e r u n d europäischer Ebene g i b t es also z u v i e l Z e n t r a l i s i e r u n g . D i e n a t i o n a l e Ebene
Europäische Integration u n d räumliche Entwicklungsprozesse
41
w ä r e deshalb g u t beraten, bisherige u n d w e i t e r e Z e n t r a l i s i e r u n g s s c h r i t t e s o r g f ä l t i g i m H i n b l i c k auf deren N o t w e n d i g k e i t h i n s i c h t l i c h z u erreichender Ziele z u ü b e r p r ü f e n . I m Verhältnis der n a t i o n a l e n z u r regionalen Ebene ist insbesondere den großen M i t g l i e d s l ä n d e r n anzuraten, Reformen auf den Weg z u b r i n gen, die dem gewachsenen ö k o n o m i s c h e n G e w i c h t v o n Regionen Rechn u n g tragen. D i e großen V o l k s w i r t s c h a f t e n der E U s i n d gegenüber d e n k l e i n e r e n westeuropäischen i m N a c h t e i l , w e i l letztere eher die M ö g l i c h k e i t haben, i h r e j e w e i l i g e n Vorteile i n der i n t e r n a t i o n a l e n A r b e i t s t e i l u n g durch
eine
auf
Standortpolitik
die zur
Verhältnisse
ihres
Geltung
bringen.16
zu
Wirtschaftsraumes In
der
angepaßte
Bundesrepublik
D e u t s c h l a n d w ä r e es z.B. d r i n g l i c h e r f o r d e r l i c h , eine Verfassungsreform auf den Weg z u b r i n g e n , die die S e l b s t v e r a n t w o r t u n g der B u n d e s l ä n d e r h i n s i c h t l i c h i h r e r A u f g a b e n , A u s g a b e n u n d E i n n a h m e n s t ä r k t . Gegenü b e r den anderen großen M i t g l i e d s l ä n d e r n der E U ist D e u t s c h l a n d i m P r i n z i p i m Vorteil, w e i l es bereits über ausgeprägte föderale S t r u k t u r e n verfügt. Diesen s t a n d o r t p o l i t i s c h e n V o r t e i l g i l t es z u nutzen. Z u einer S t ä r k u n g der regionalen S t r u k t u r e n i n D e u t s c h l a n d gehört auch, i n s t i t u t i o n e l l e A n r e i z e d a f ü r z u schaffen, daß d u r c h Zusammenschluß
oder
neue G l i e d e r u n g e n B u n d e s l ä n d e r entstehen k ö n n e n , deren Grenzen sich m ö g l i c h s t w e i t g e h e n d m i t ö k o n o m i s c h e n Verflechtungsbereichen decken. Regionale V e r a n t w o r t l i c h k e i t e n u n d föderale S t r u k t u r e n z u stärken, ist eine n a t i o n a l e s t a n d o r t p o l i t i s c h e A u f g a b e ersten Ranges. Es m a g p a r a d o x erscheinen: D i e n a t i o n a l e Ebene k o m m t i h r e r
standortpolitischen
V e r a n t w o r t u n g u n d B e d e u t u n g i m Zuge der europäischen aber a u c h der w e l t w e i t e n Integrationsprozesse a m ehesten d a d u r c h nach, i n d e m sie i n s t i t u t i o n e l l e Reformen auf den Weg b r i n g t , die i h r Regelungsbefugnisse n e h m e n u n d die regionale Gebietskörperschaften stärken.
16 Scharpf (1994, S. 163 - 166) vertritt die These, daß die vergleichsweise günstige wirtschaftliche Entwicklung kleinerer westeuropäischer Länder wie Österreich, Dänemark und die Niederlande hierauf beruht. Er leitet hieraus die Forderung nach einer weitreichenden Kompetenz Verlagerung insbesondere im Bereich der Legislative auf die Bundesländer und eine Abkehr von bundeseinheitlichen Regeln ab, damit Bundesländer ähnlich wie die kleineren westeuropäischen Nationalstaaten flexibler auf externe Anpassungserfordernisse reagieren können.
42
Konrad Lammers
Literaturverzeichnis Audretsch, David B. /Weigand, Claudia (1999): Internalisierungsstrategien und Raumstruktur. Vortrag auf der 6. Konferenz des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung-Hamburg, 5 . - 7 . Mai. Apolte, Thomas (1996): Fiskalföderalismus in den Vereinigten Staaten: Vorbild oder schlechtes Beispiel für Europa? List-Forum für Wirtschaft und Finanzpolitik, Band 22, S. 170 - 194. Benz, Arthur (1994): Einflußmöglichkeiten der Regionen auf die Politik der Europäischen Union. In: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (Hrsg.), Bundesländer in der europäischen Integration, NIW-Workshop 1993. Hannover, S. 19 - 36. Bröcker, Johannes (1994): Die Lehren der neuen Wachstumstheorie für die Raumentwicklung und die Regionalpolitik. In: Uwe Blien, Hajo Herrmann, Martin Koller (Hrsg.), Regionalentwicklung und Regionale Arbeitsmarktpolitik. Nürnberg, S. 29 - 50. Bröcker, Johannes (1998): Konvergenz in Europa und die europäische Währungsunion. In: Bernhard Fischer, Thomas Straubhaar (Hrsg.), Ökonomische Konvergenz in Theorie und Praxis, Veröffentlichungen des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung-Hamburg, Band 41. Baden-Baden, S. 105 - 136. Camagni, Roberto P. (1995): The Concept of Innovative Milieu and its Relevance for Public Policies i n European Lagging Regions. Papers in Regional Science, Vol. 74, S. 317 - 340. Franz, Peter (1998): Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystem. I W H Diskussionspapiere Nr. 71. Halle. Frey, Bruno S. (1997): Ein neuer Föderalismus für Europa: Die Idee der FOCJ. Tübingen. Giersch, Herbert (1949): Economic Union between Nations und the Location of Industries. Review of Economic Studies, Vol. 17, S. 87 - 97. Giersch, Herbert (1989): Anmerkungen zum weltwirtschaftlichen Weltwirtschaftliches Archiv, Vol. 125, S. 1 - 16.
Denkansatz.
Grabher, Gernot (1993): The embedded firm: on the socioeconomies of industrial networks. London. Hansen, Niles (1992): Competition, Trust and Reciprocity i n the Development of Innovative Regional Milieux. Papers i n Regional Science, Vol. 71, S. 95 - 105. Heinemann, Friedrich (1999): Der Kompensationsfonds: Eine neue Finanzverfassung für die E U der 21+. Wirtschaftsdienst, 79. Jg., S. 293 - 292. Homburg, Stefan (1997): Ursachen und Wirkungen eines zwischenstaatlichen Finanzausgleichs. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 253. Berlin, S. 61 - 95. Jochimsen, Reimut (1998): Perspektiven für eine neue Rolle der Regionen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 18. Jg., Heft 1, S. 3 - 19.
Europäische Integration u n d räumliche Entwicklungsprozesse
43
Kaldor, Niklas (1970): The case for regional policy. Scottish Journal of Political Economy, Vol. 17, S. 337 - 348. Kösters, Wim (1998): Europäische Integration: Wirtschaftspolitischer Autonomieverlust durch Supranationalisierung politischer Entscheidungen. Institut für Europäische Wirtschaft, Diskussionsbeiträge Nr. 20. Bochum. Krugman, Paul (1991): Geography and trade. London. haaser, Claus-Friedrich; Soltwedel, Rüdiger et al. (1993): Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik. Kieler Studien Nr. 255. Tübingen. Lammers, Konrad (1992): Mehr regionalpolitische Kompetenzen für die EG im europäischen Binnenmarkt? In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 187. Hannover, S. 70 - 82. Lammers, Konrad (1993): Braucht die EG einen Finanzausgleich? Beihefte der Konjunkturpolitik, Heft 41. Berlin, S. 189 - 200. Lammers, Konrad (1996): Die europäische Beihilfenaufsicht im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsziel und Kohäsionsanliegen. Wirtschaftsdienst, 76. Jg., S. 509 - 512. Lammers, Konrad (1998): Wirtschaftliche Konvergenz in der wirtschaftspolitischen Diskussion. In: Bernhard Fischer, Thomas Straubhaar (Hrsg.), Ökonomische Konvergenz in Theorie und Praxis. Veröffentlichungen des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung-Hamburg, Band 41. Baden-Baden, S. 195 - 206. Lammers, Konrad (1999): Räumliche Wirkungen der Globalisierung in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1, S. 9 - 18. Läpple, Dieter (1998): Globalisierung - Regionalisierung: Widerspruch oder Komplementarität. In: Hans Joachim Kujath et al. (Hrsg.), Strategien der regionalen Stabilisierung. Berlin, S. 61 - 82. Myrdal, Gunnar (1959): Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen. Stuttgart. Ohlin, Bertil (1933): Interregional and international trade. Cambridge. Porter, Michael E. (1998): Clusters and the new economics of competition. Havard Business Review, S. 77 - 90. Predöhl, Andreas (1949): Aussenwirtschaft - Weltwirtschaft, Handelspolitik und Währungspolitik. Göttingen. Richardson, Harry W. (1978): Regional and Urban Economics. Bungay Suffolk. Scharpf, Fritz W. (1994): Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt am Main, New-York. Sinn, Hans-Werner (1995): Implikationen der vier Grundfreiheiten für eine nationale Fiskalpolitik. Wirtschaftsdienst, 75. Jg., S. 240 - 249. Sinn, Hans-Werner (1997): Das Selektionsprinzip und der Systemwettbewerb. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 253. Berlin, S. 9 - 60.
44
Konrad Lammers
Soltwedel, Rüdiger et al. (1988): Subventionssysteme und Wettbewerbsbedingungen in der EG. Kiel. Straubhaar, Thomas (1999): Beyond Globalisation. Vortrag vor dem Ausschuß für Außenwirtschaftstheorie und -politik des Vereins für Socialpolitik in Kiel, 13. - 15. Mai. Vedder, Christoph (1992): Das neue Europarecht, EG-Vertrag und Europäische Union. Wiesbaden und München. Vaubel, Roland (1992 a): Die politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung in der Europäischen Gemeinschaft. Jahrbuch für politische Ökonomie, Band 11, S. 30 - 65. Vaubel, Roland (1992 b): The Political Economy of Centralisation and the European Community. Journal des Economistes et des Etudes Humaines, Vol. I l l , No. 1, S. 11 - 48. Weidenfeld, Werner et al. (1995): Europäische Strukturkommission: Europa 96 Reformprogramm für die Europäische Union. In: Werner Weidenfeld et al. (Hrsg.), Reform der Europäischen Union. Gütersloh, S. 11 - 56. Wiedmann, Thomas (1996): Idee und Gestalt der Region in Europa. Baden-Baden. Zimmermann, Horst (1990): Gewichtsverlagerung im föderativen Staatsaufbau unter EG-Einfluss? Wirtschaftsdienst, 70. Jg., S. 451 - 456. Zimmermann, Horst (1996): Die Europäische Union als neuer föderativer Strukturtyp? In: Rolf-Dieter Postlepp (Hrsg.), Aktuelle Fragen zum Föderalismus. Marburg, S. 45 - 71. Abstract European Integration and Regional Development W h a t Function has the N a t i o n a l Level?
By K o n r a d
Lammers
In the course of European integration national states have lost regulative competence to European authorities. Consequently, regional factors have gained i n importance for economic development. The location of firms and persons depends more and more on regional factors rather than national differences. The increased importance of regional factors requires a corresponding increase in the legislative and administrative power of regional authorities. However, regional authorities i n Europe have not been strengthened substantially i n recent years. The power of national authorities is still great and there is still a long way to go to a "Europe of Regions". JEL classification : F 02, Η 70, R 12 Hamburg Institute for Economic Research (HWWA),
Hamburg, Germany
W o b l e i b t d i e n a t i o n a l e Ebene? W i r t s c h a f t l i c h e versus p o l i t i s c h e E i n f l ü s s e Korreferat von H o r s t
Zimmermann,
Marburg
I . D e r analysierte Zusammenhang Der
vorangehende,
hier
zu
diskutierende
Beitrag1
geht
Ebenen aus, die einander gegenübergestellt werden: die
von
drei
Europäische
U n i o n als oberste Ebene, die n a t i o n a l e Ebene, i n D e u t s c h l a n d also der B u n d , u n d schließlich als d r i t t e Ebene die „ R e g i o n " . Diese
„Region"
umfaßt alles, was u n t e r h a l b der n a t i o n a l e n Ebene liegt, u n d s t e l l t d a m i t eine Restkategorie dar. Sie e n t h ä l t i n D e u t s c h l a n d z w e i G e b i e t s k ö r p e r schaftsebenen, n ä m l i c h die B u n d e s l ä n d e r u n d die k o m m u n a l e Ebene, m i t L a n d k r e i s e n , kreisfreien Städten, G e m e i n d e n etc. Sie e n t h ä l t aber d a r ü b e r hinaus, w i e i m B e i t r a g e x p l i z i t angesprochen, gesonderte „ R e g i o n e n " , w i e beispielsweise grenzübergreifende Planungsregionen. M i t diesem Regionsraster i m H i n t e r g r u n d r i c h t e n sich die folgenden A n m e r k u n g e n auf z w e i Aspekte. Z u m ersten w i r d i m S i n n e des Themas gefragt, w o die n a t i o n a l e Ebene b l e i b t . Z u m z w e i t e n sollen A s p e k t e vert i e f t werden, die i m Referat n u r k u r z angesprochen sind: Was f o l g t f ü r den Bereich u n t e r h a l b der n a t i o n a l e n Ebene? D a b e i w i r d einiges aufgegriffen, was Gegenstand des Beitrags v o n K . - H . Hansmeyer w a r . 2 N i c h t b e h a n d e l t w i r d die o p t i m a l e A u f g a b e n v e r t e i l u n g z w i s c h e n E U u n d den anderen Ebenen, w e i l dies e i n umfangreiches T h e m a f ü r sich b i l d e n w ü r d e .
I I . D i e Sandwich-These trifft nicht zu - leider! Diese Z w i s c h e n ü b e r s c h r i f t f ü r den T e i l dieses Beitrags, der sich m i t der Frage beschäftigt, w o die n a t i o n a l e Ebene b l e i b t , bezieht sich auf 1 K. Lammers, Europäische Integration und räumliche Entwicklungsprozesse Wo bleibt die nationale Ebene? 2 K.-H. Hansmeyer, Föderalismus in Europa: Problemfelder und Forschungsbedarf.
Horst Zimmermann
46
eine These, die z u B e g i n n des Beitrags v o n K . L a m m e r s referiert
wird
u n d besagt, daß der B u n d e i n g e k l e m m t ist z w i s c h e n einer oben stärker w e r d e n d e n E u r o p ä i s c h e n U n i o n u n d den u n t e n s t a r k b l e i b e n d e n B u n d e s l ä n d e r n , z u m a l sie M i t w i r k u n g s r e c h t e h i n z u g e w o n n e n haben. D e r B u n d ist also i m S a n d w i c h die W u r s t , die z w i s c h e n b e i d e n B r o t s c h e i b e n eingek l e m m t ist. Diese These t r i f f t n i c h t zu, u n d es ist h i n z u z u f ü g e n : leider. 3 H i e r z u ist i m B e i t r a g v o n K . L a m m e r s überzeugend ausgeführt w o r d e n , daß der B u n d F u n k t i o n e n an die Europäische U n i o n abgegeben hat. Das w a r b e i der G r ü n d u n g u n d V e r t i e f u n g der E U a u c h vorgesehen u n d h a t d e m e n t sprechend stattgefunden. B l i c k t m a n i n die Z u k u n f t , so bedeutet die sich abzeichnende E r w e i t e r u n g der E U n i c h t u n b e d i n g t eine Vertiefung, so daß m i t der E r w e i t e r u n g dieser Z e n t r a l i s i e r u n g s t r e n d
möglicherweise
gebremst w i r d . U n t e r einem anderen G e s i c h t s p u n k t , d e m der E U - B u d g e t p o l i t i k , geht dieser T r e n d aber v i e l l e i c h t weiter. D e r E U - H a u s h a l t h a t einen seltsamen S c h w e r p u n k t , d e n n er besteht i m m e r n o c h z u g u t 50 % aus Agrarausgaben. Dies s i n d übrigens die l e t z t e n Ausgaben, deren N e n n u n g m a n e r w a r t e n w ü r d e , w e n n m a n einen i n t e l l i g e n t e n
Studenten
fragt: „Was stellen Sie sich als S c h w e r p u n k t i m B u d g e t einer Ebene vor, die sich o b e r h a l b v o n Staaten i m Sinne eines z u k ü n f t i g e n Bundes e n t w i c k e l t ? " . Dieser ü b e r d i m e n s i o n i e r t e A g r a r h a u s h a l t steht u n t e r
politi-
schem D r u c k , teils w e i l m a n i h n i n dieser H ö h e i m m e r schon als u n s i n n i g angesehen hat, teils w e i l er d u r c h die O s t e r w e i t e r u n g z u e x p l o d i e r e n d r o h t . I n d e m Maße, w i e es g e l i n g t , i h n e i n z u d ä m m e n , w i r d s i c h e r l i c h R a u m f ü r andere A u s g a b e n u n d d a m i t ausgabenintensive P o l i t i k b e r e i c h e gesehen werden. A l s o besteht d a n n die Tendenz, a u c h u n t e r
Finanz-
aspekten zusätzliche A u f g a b e n auf die E U z u übertragen. Per saldo h a t der B u n d jedenfalls bisher F u n k t i o n e n an die E U abgegeben. Ob tatsächl i c h eine w e i t e r e Z e n t r a l i s i e r u n g der A u f g a b e n h i n z u r E U erfolgt, b l e i b t allerdings erst n o c h a b z u w a r t e n . Es w u r d e i n der D i s k u s s i o n d a r a u f h i n gewiesen, daß E n g l a n d aus diesem T r e n d i n m a n c h e r H i n s i c h t schon ausgeschert ist. A n d e r e M i t g l i e d s l ä n d e r w e r d e n i n der nächsten R u n d e dem Beispiel m ö g l i c h e r w e i s e folgen. Des w e i t e r e n w i r d i m B e i t r a g v o n K . L a m m e r s ausgeführt, daß a u c h die B u n d e s l ä n d e r etwas an Brüssel v e r l o r e n haben. A l l e r d i n g s w u r d e n , w e n n m a n sich die L i s t e ansieht, keine v o l l s t ä n d i g e n A u f g a b e n
nach
oben verlagert, so w i e der B u n d sie abgegeben h a t u n d w o f ü r das spektak u l ä r e letzte B e i s p i e l die an die E U abgegebene V e r f ü g u n g ü b e r die 3 Zur These selbst und zu früheren Begründungen, warum sie nicht zutrifft, siehe Zimmermann (1990), S. 26 ff.
Wo b l e i b t die n a t i o n a l e Ebene?
47
n a t i o n a l e W ä h r u n g darstellte. Z u s ä t z l i c h ist z u e r w ä h n e n , daß a u c h die Gemeinden, die n a c h deutschem Staatsrechtsverständnis T e i l des B u n deslandes sind, b i s h e r an Brüssel sehr w e n i g abgegeben haben. D i e E i n f l u ß n a h m e ist i n A u s s c h n i t t e n z w a r v o r h a n d e n , aber v o n v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringem G e w i c h t (Stoß 1999). F ü r die Z u k u n f t k a n n dieser
Einfluß
a l l e r d i n g s stärker werden, insbesondere w e n n die E U K o m p e t e n z e n i n der R a u m o r d n u n g s - u n d S t a d t p o l i t i k e r h ä l t (ebenda). Diese Verlagerungstendenzen s i n d i n der r e c h t l i c h - p o l i t i s c h e n D i m e n sion d e f i n i e r t , n i c h t u n t e r ö k o n o m i s c h e n K r i t e r i e n . I n dieser g l e i c h e n r e c h t l i c h - p o l i t i s c h e n D i m e n s i o n ist aber a u c h die These v o n der „ e i n g e q u e t s c h t e n " n a t i o n a l e n Ebene d e f i n i e r t . D e m e n t s p r e c h e n d sei h i e r m i t B l i c k auf die Z u k u n f t die Frage gestellt, w i e i n dieser gleichen D i m e n sion die Bundesebene aussehen k ö n n t e . W i c h t i g ist h i e r v o r allem, daß der B u n d auf der E U - E b e n e p o l i t i s c h der einzige A k t o r ist. E r a l l e i n h a t , r e c h t l i c h abgesichert, das Sagen, was die Rolle D e u t s c h l a n d s
angeht.
H i n g e g e n s i n d n a c h den A u s f ü h r u n g e n v o n K . L a m m e r s die
Mitwir-
kungsrechte der B u n d e s l ä n d e r i n D e u t s c h l a n d i n Sachen E U v e r h ä l t n i s m ä ß i g schwach, m i t der Konsequenz: „ D e r K o m p e t e n z v e r l u s t ist u . U . i n D e u t s c h l a n d besonders g r a v i e r e n d " . D e r B u n d ist also offenbar n i c h t , w i e i m B i l d des S a n d w i c h angedeutet, e i n g e k l e m m t . A n diesem B e f u n d w u r d e n u n aber i n der Z w i s c h e n ü b e r s c h r i f t angefügt: leider! W e n n der B u n d e i n g e k l e m m t wäre, w ü r d e das j a heißen, daß er n i c h t n u r - d u r c h die A u f g a b e n v e r l a g e r u n g
zur
E U - v o n oben u n t e r D r u c k g e k o m m e n ist. V i e l m e h r müßte er a u c h v o n u n t e n u n t e r D r u c k g e k o m m e n sein i n d e m Sinne, daß eine E r s t a r k u n g der Ebene u n t e r h a l b der n a t i o n a l e n Ebene entweder bereits z u k o n s t a t i e r e n oder f ü r die Z u k u n f t z u e r w a r t e n ist. Das ist aber n i c h t der F a l l . D i e deutschen Gebietskörperschaftsebenen u n t e r h a l b des Bundes haben, da sei auf den B e i t r a g v o n K . - H . Hansmeyer verwiesen, p e r m a n e n t Gewicht
verloren.
Deutschland
ist
Der
Zentralisierungstrend
unbestritten.
in
Diese E n t w i c k l u n g
der
an
Bundesrepublik
sollte
sich i n
der
Z u k u n f t n i c h t fortsetzen. D a h e r w i r d i m folgenden gefragt, w i e m a n die E b e n e n u n t e r h a l b des Bundes s t ä r k e n k a n n .
I I I . Wie kann man die Ebenen unterhalb des Bundes stärken? 1. Die Bedeutung
neuerer
wirtschaftlicher
Entwicklungen
Angesichts der stattgefundenen Z e n t r a l i s i e r u n g u n d m i t B l i c k auf die ö k o n o m i s c h e n Vorteile einer s t a r k dezentralen E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g i m öffentlichen
Sektor (Zimmermann
1999, 2. K a p i t e l ) w ä r e es günstig,
Horst Zimmermann
48
w e n n die S a n d w i c h - T h e s e s t i m m t e . D e m z u n e h m e n d e n D r u c k v o n oben, daß A u f g a b e n d u r c h die E U abgezogen werden, w ü r d e e i n z u n e h m e n d e r D r u c k v o n u n t e n entsprechen, so daß i n der M a r g i n a l b e t r a c h t u n g der dezentrale G e h a l t des Gesamtsystems g l e i c h b l e i b e n oder sogar steigen k ö n n t e . A l s o s i n d n a c h M ö g l i c h k e i t die E b e n e n u n t e r h a l b des Bundes z u stärken. A n dieser Stelle w e r d e n den r e c h t l i c h - p o l i t i s c h e n
Einflüssen
schaftliche E i n f l u ß g r ö ß e n gegenübergestellt. D i e w i r t s c h a f t l i c h e n
wirtEnt-
w i c k l u n g e n , h i e r sei auf den B e i t r a g v o n K . L a m m e r s verwiesen, t e n d i e r e n dazu, daß regionale B e f i n d l i c h k e i t e n oder a l l g e m e i n regionale S i t u a t i o n e n v i e l s t ä r k e r als b i s h e r d a r ü b e r entscheiden, ob eine Region i n D e u t s c h l a n d wachsen k a n n oder n i c h t . Logischerweise setzt sich das n a t i o n a l e S o z i a l p r o d u k t aus der S u m m e der r e g i o n a l e n S o z i a l p r o d u k t e zusammen. F o l g l i c h muß e i n L a n d Regionen aufweisen, i n denen Wachst u m gefördert w i r d , die W i r t s c h a f t s m e n t a l i t ä t p o s i t i v eingestellt ist usf. A l s o muß m a n m i t B l i c k auf die A n f o r d e r u n g e n aus der G l o b a l i s i e r u n g der W i r t s c h a f t diese Ebene u n t e r h a l b des N a t i o n a l s t a a t e s stärken. D a b e i ist, w i e eingangs e r w ä h n t , z w i s c h e n Gebietskörperschaften u n d d a m i t dem Erfordernis
einer neuen F i n a n z r e f o r m
einerseits
und
sonstigen
„ R e g i o n e n " andererseits z u unterscheiden.
2. Wieweit
helfen spezielle
„Regionen"?
U n t e r h a l b der B u n d e s - u n d meist a u c h der Landesebene g i b t es z a h l reiche speziell definierte „ R e g i o n e n " . Diese gesonderten Regionsgruppier u n g e n entstehen z.T. v o n u n t e n , w e n n sich beispielsweise grenznahe I n d u s t r i e - u n d H a n d e l s k a m m e r n oder L a n d k r e i s e n a t i o n a l oder grenzü b e r g r e i f e n d z u s a m m e n t u n u n d P l a n u n g e n d u r c h f ü h r e n . Sie entstehen m a n c h m a l v o n oben, e t w a die „ B i o r e g i o s " des f ü r F o r s c h u n g z u s t ä n d i g e n B u n d e s m i n i s t e r i u m s , m i t d e m Z i e l einer F ö r d e r u n g der B i o t e c h n o l o g i e (BMBF, 1996). Diese eigenartigen regionalen S o n d e r k o n s t e l l a t i o n e n , die sehr h ä u f i g i r g e n d w o ausgerufen werden, d ü r f t e n i n i h r e r B e d e u t u n g oft überschätzt werden. Sie s i n d beispielsweise f ü r regionale P l a n u n g s p r o b l e m e reich, u m regionale Besorgnisse z u a r t i k u l i e r e n oder u m
hilf-
gelegentlich
a u c h b e i U n t e r n e h m e n s g r ü n d u n g e n h i l f r e i c h z u sein. A b e r abseits der Gebietskörperschaften g i b t es keine staatliche K o m p e t e n z , g i b t es a u c h keine größeren G e l d m i t t e l , g i b t es alles das n i c h t , was eben n u r eine Gebietskörperschaft als I n s t r u m e n t einsetzen k a n n . Von daher s i n d diese sonstigen „ R e g i o n e n " n ü t z l i c h , haben aber n u r begrenzten E i n f l u ß . E i n e
49
Wo b l e i b t die n a t i o n a l e Ebene?
erhebliche S t ä r k u n g des Bereichs u n t e r h a l b der n a t i o n a l e n Ebene ist v o n diesen S o n d e r i n s t i t u t i o n e n k a u m z u erwarten. Es b l e i b e n m i t h i n
die
Gebietskörperschaften. 3. Das Erfordernis
einer neuen
Finanzreform
B u n d e s l ä n d e r u n d k o m m u n a l e Gebietskörperschaften s i n d die H a u p t chance f ü r eine S t ä r k u n g dessen, was u n t e r h a l b der n a t i o n a l e n Ebene besteht. I m B e i t r a g v o n K . L a m m e r s heißt es z u Recht, daß D e u t s c h l a n d h i e r eine gute Ausgangslage a u f w e i s t , w e i l v o n A n f a n g an B u n d e s l ä n d e r bestanden. Wie g ü n s t i g diese Ausgangslage ist, k a n n m a n b e i
einem
B l i c k auf G r o ß b r i t a n n i e n sehen. Dieses L a n d g e w i n n t z w a r d u r c h die T e i l a u t o n o m i e v o n S c h o t t l a n d u n d Wales sowie d u r c h die S o n d e r s t e l l u n g N o r d i r l a n d s föderative Elemente h i n z u . A b e r i n E n g l a n d als dem z a h l e n m ä ß i g w e i t a u s d o m i n i e r e n d e n T e i l ist G r o ß b r i t a n n i e n zentralistischer als alle vergleichbaren europäischen Staaten ( H e i m r i c h 1999). 4 I n E n g l a n d w i r d i m m e r w i e d e r e i n m a l versucht, eine Zwischenebene z u etablieren. Den
neuesten
(Bennett,
1999).
Ansatz Wenn
bilden man
die als
Regional
Development
Finanzwissenschaftler
Agencies
zurückfragt,
welche Ausgabenkompetenzen u n d E i n n a h m e n k o m p e t e n z e n dieser neuen regionalen Ebene zugeordnet
sind, l a u t e t
die A n t w o r t :
Jeder
Pence
k o m m t aus W h i t e h a l l . Es h a n d e l t sich also n i c h t u m eine eigenständige Ebene, sondern n u r u m den neuesten - vergeblichen - Versuch, etwas z u etablieren, was D e u t s c h l a n d seit 1949 m i t den B u n d e s l ä n d e r n b e s i t z t . 5 D o c h reichen die B u n d e s l ä n d e r
a l l e i n als Träger solcher
Gegenge-
w i c h t e gegen die n a t i o n a l e Ebene aus, w e n n es u m die Frage geht, was Regionen brauchen, u m den neuen A n f o r d e r u n g e n der
internationalen
A n p a s s u n g z u genügen? F ü r diesen Z w e c k s i n d die B u n d e s l ä n d e r z u groß geschnitten. Typischerweise ist e i n deutsches F l ä c h e n l a n d z u groß f ü r unternehmenspezifische Entscheidungen. Seltene A u s n a h m e n u n d - d a n n n o c h u m s t r i t t e n - s i n d große Ansiedlungsfälle. D e n Regelfall hingegen
4
Großbritannien weist damit, ähnlich wie etwa Spanien einen „asymmetrischen Föderalismus" auf (Sturm 1999), in dem einzelne ausgewählte Regionen eine deutliche Autonomie erhalten, der größere Teil des Staatsvolkes aber sehr zentralistisch regiert wird. 5 Damit wird nicht unterstellt, daß die Schaffung eines wirklich föderativen Systems in Großbritannien je die Absicht war. Die begrenzte Autonomie von Schottland und Wales rührte bereits an das britische Verständnis von „Parlamentssouveränität, also die unbestrittene letztinstanzliche Zuständigkeit Westminsters für die Gesetzgebung" (Sturm 1999) das mithin die Schaffung eines w i r k lich föderativen Systems innerhalb Englands selbst kaum akzeptieren dürfte. 4 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
Horst Zimmermann
50
b i l d e n E r w e i t e r u n g e n v o r O r t i n der Region oder aber m i t t e l s t ä n d i s c h e A n s i e d l u n g e n . H i e r g i l t die i n der D i s k u s s i o n z i t i e r t e Aussage v o n M i n i sterpräsident Clement, daß e i n grenznah operierendes mittelständisches U n t e r n e h m e n eher auf die E n t s c h e i d u n g s h i l f e aus der Region jenseits der Grenze schaut, w e n n es die nächste I n v e s t i t i ó n p l a n t , als auf die jeweilige Landeshauptstadt. Wenn das aber z u t r i f f t u n d w e n n u n t e r h a l b der Bundeslandebene die e r w ä h n t e n gesonderten „ R e g i o n e n " typischerweise n i c h t genug E n t s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t haben, d a n n ist der F o r d e r u n g i m B e i t r a g v o n K . - H . Hansmeyer b e i z u p f l i c h t e n : B e i der l a u f e n d e n b r e i t e n D i s k u s s i o n über das V e r h ä l t n i s v o n B u n d e s r a t z u m B u n d e s t a g u n d ü b e r den Föderalismus d a r f n i c h t n u r das Verhältnis B u n d z u L a n d b e t r a c h t e t werden, sondern z u g l e i c h ist f ü r eine d e u t l i c h e S t ä r k u n g der k o m m u n a l e n Ebene z u p l ä dieren. D i e K o m m u n a l f i n a n z e n k o m m e n i n den z a h l r e i c h e n Vorschlägen, die a l l e i n 1998 z u r F i n a n z r e f o r m vorgelegt w o r d e n sind, k a u m oder n u r a m Rande vor. Stattdessen s i n d sie Gegenstand spezieller Diskussionen, wie i n Hannover i m A p r i l
1999 ( F r i e d r i c h - E b e r t - S t i f t u n g ,
1999), die
w e i t g e h e n d losgelöst v o n d e n h i e r erörterten Fragestellungen u n d s t a t t dessen
stärker
aus
der
kommunalen
Befindlichkeit
heraus
geführt
werden. E i n interessantes Ergebnis der Beiträge dieses Bandes liegt somit f ü r m i c h d a r i n , daß a u c h u n t e r E U - A s p e k t e n i n D e u t s c h l a n d eine neue große F i n a n z r e f o r m e r f o r d e r l i c h ist u n d n i c h t a l l e i n aus einer i n n e r d e u t s c h e n U n z u f r i e d e n h e i t heraus. A l l e r d i n g s ist d a n n umso m e h r die Frage n a c h der D u r c h s e t z u n g einer echten Finanzverfassungsreform z u stellen.
4. Wie kann eine Finanzreform
durchgesetzt
werden?
Wenn die überwiegende Z a h l der Wissenschaftler u n d viele P o l i t i k e r der Auffassung sind, daß eine neue F i n a n z r e f o r m d r i n g e n d n o t w e n d i g ist, d a n n s t e l l t sich die Frage, w o i n dieser R e p u b l i k der - so möchte i c h es a u s d r ü c k e n - p o l i t i s c h e O r t ist, an dem m a n diese K l a g e n über den
föderativen
Aufbau
vorbringen
kann
und
wo
möglicherweise
A b h i l f e z u e r w a r t e n ist ( Z i m m e r m a n n , 1997, T e i l C). D a z u ist es h i l f reich, aus d e m B l i c k w i n k e l der P u b l i c Choice-Theorie u n d d a m i t der Interessengebundenheit der A k t e u r e die i n Frage k o m m e n d e n I n s t i t u t i o n e n durchzugehen. (1) Um mit dem Bund zu beginnen: Die Bundesregierung ist Partei. Wenn J. Quantz vom Bundesfinanzministerium über Föderalismus aus Bundessicht
Wo b l e i b t die n a t i o n a l e Ebene?
51
referiert, steht beispielsweise ein Hebesatzrecht der Länder auf ihren Einkommensteueranteil und allgemeiner „eine Ausweitung der Finanzautonomie der Länder nicht auf der Tagesordnung" (Quantz, 1995, S. 699). (2) Bundespräsident Herzog hat gelegentlich mit Blick auf die Gemeinden kräftig gemahnt und das schöne Wort von der „Vorfahrt der kleinen Einheiten" geprägt (Herzog, 1995, S. 418). Aber ein Bundespräsident kann nicht mehr tun als mahnen. (3) Das Bundesverfassungsgericht ist eine mächtige Institution. Aber hat es gerügt oder wenigstens Bedenken angemeldet, als 1969 drei Landesaufgaben in Gemeinschaftsaufgaben überführt wurden? Das Bundesverfassungsgericht ist kein Hort der dezentralen Gebietskörperschaften. Wenn ich diese Aussage i n Anwesenheit von Verfassungsrechtlern vorgetragen habe, erhielt ich keinen Widerspruch. (4) Der schwierigste Punkt sind die Länder und Gemeinden selbst, mit ihren eigenen Interessen. Der niedersächsische Finanzminister Heinrich Aller sprach auf der erwähnten Tagung (Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999) klar aus, daß er gegen ein Hebesatzrecht auf den Landesanteil an der Einkommensteuer eingestellt sei, denn dieser verstoße gegen die Solidarität. Für Niedersachsen als eher finanzschwaches Bundesland ist diese Haltung verständlich, aber als grundsätzliche Aussage wäre sie in Frage zu stellen. Was die Gemeinden betrifft, so empfehle ich, einen Kämmerer nach dem dritten Bier zu fragen, wie er es wirklich mit einem kommunalen Hebesatzrecht bei der Einkommensteuer hält. Wenn er ehrlich ist, w i r d er anführen, daß er sich dann ja mit jedem größeren neuen Projekt auch insofern vor den Bürgern rechtfertigen müßte, als er ihnen mehr kommunale Einnahmen und damit höhere Steuersätze abverlangen müßte. Und auf Anfrage müßte er den Bürgern sogar mitteilen, daß er ihnen beim Verzicht auf manche Projekte sogar Mittel zurückgeben könnte, indem er den Steuersatz senkt. Ein Kämmerer oder (Ober)Bürgermeister lebt hervorragend mit dem Einkommensteueranteil als seiner größten Steuerquelle und den Zuweisungen als der zweitgrößten Einnahmequelle, weil beides Geld ist, von dem der Bürger nicht weiß, daß es sein Geld ist, wenn es in der Gemeinde verausgabt wird. - Wenn dies zutrifft, ist aber etwas grundsätzlich schief in der deutschen Finanzverfassung. Und was für die Gemeinden gilt, gilt a forteriori für die Bundesländer, die überhaupt kein Steuersatzrecht haben. Wenn man diesen letzteren Sachverhalt auf einem internationalen Föderalismusseminar als Bürger der Bundesrepublik Deutschland, die sich als eindeutig föderativ versteht, berichtet, erntet man allgemeines Kopfschütteln. (5) Derzeit richtet sich die Hoffnung auf eine neue Enquete-Kommission. Die Vorbereitungskommission dazu besteht aber nur aus der Verwaltung (von Bund und Ländern). Beispielsweise sind die Parlamentspräsidenten der Landtage nicht einbezogen, die sich vor einigen Jahren in einem Memorandum beklagten, daß sich ihre Parlamentsagenda entleert habe (Beschluß, 1991). Die Gemeinden sind ohnehin nicht berücksichtigt; sie sollen allenfalls in Arbeitsgruppen zugelassen werden. (6) Vielleicht ist es Selbstbespiegelung, wenn ich zum Schluß die Wissenschaft anführe. Aber vielleicht war diese Tagung und ist dieser Band zumindest einer 4:
52
Horst Zimmermann
der sprichwörtlichen Tropfen, die den allzusehr verfestigten Stein des deutschen Föderalismus höhlen. Aber ich warne, der Stein ist hart.
Literatur Bennett , R. J. (1999): Territorial Reform of Central-Regional-Local Government Relations: The Implications for Power Relations of Regional Development Agencies in England, in: Henke, K.-D., Hrsg., Öffentliche Finanzen im Konflikt zwischen Wachstum und Verteilung, Baden-Baden, im Druck. Beschluß der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Länderparlamente am 24. September 1991 „Reform der Finanzverfassung", in: Niedersächsischer Landtag, Drucksache 12/2797, S. 22 - 39 (Anlage 4). BMBF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) (1996): BioRegio-Wettbewerb. Biotechnologie in Deutschland, Bonn. Friedrich-Ebert-Stiftung (1999): Reform des Gemeindefinanzsystems?, Tagungsprogramm, Hannover, 24.4.1999. Heimrich, B. (1999): Noch hält das Schottenmuster, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.5.1999, S. 1. Herzog , R. (1995): Die Stadt - Hort der Liberalität und der Demokratie, in: Bullet i n des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 47, 8.6.1995, S. 417 - 420. Quantz, J. (1995): Reform der Finanzverfassung, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 6. Jg., S. 695 - 699. Stoß, Α. (1999): Europäische Union und kommunale Selbstverwaltung. Die Handlungsspielräume deutscher Kommunen unter Einwirkung der Europäischen Union aus ökonomischer Perspektive, Dissertation, Marburg. Sturm, R. (1999): Kein totes Gleis britischer Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.5.1999, S. 15. Zimmermann, Η. (1990): Die regionale Dimension des Europäischen Binnenmarktes, in: Europäische Integration. Aufgaben für Raumforschung und Landesplanung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 184, Hannover, S. 9 - 51. Zimmermann, Η. (1997): Kommunale Finanzautonomie - Reformbedarf und Zukunftsperspektiven, in: Deutscher Städtetag, Hrsg., Standort Stadt, Neue Schriften des Deutschen Städtetages, Stuttgart u.a., S. 46 - 61. Zimmermann, Η. (1999): Kommunalfinanzen. Eine Einführung in die finanzwissenschaftliche Analyse der kommunalen Finanzwirtschaft, Baden-Baden.
Wo b l e i b t die n a t i o n a l e Ebene?
53
Abstract Whither the national level? - Economic versus political influences
By H o r s t
Zimmermann
The federal level in Germany is said to suffer from being „sandwiched" between the newly established European Union and a state level which remains strong. This second effect is not visible, unfortunately so, because otherwise it would indicate a strengthened decentral element in an otherwise centralizing federal system. But the sub-national level must be strengthened, because in a globalizing world it is the active part in promoting growth. As the German „Länder" are mostly too large for this purpose, the pending fiscal reforms should widen the opportunities for local government decision-making. JEL classification: Η 77 Philipps University,
Marburg, Germany
W o stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n Föderalismus i n Deutschland? Von M a r t i n
T. W. R o s e n f e l d ,
Halle
I. Einleitung Ü b e r die Probleme u n d ü b e r die R e f o r m b e d ü r f t i g k e i t „kooperativen Föderalismus" Staatsrechtlern,
des deutschen
w i r d u n t e r Ökonomen, aber auch u n t e r
Politikwissenschaftlern
und
Politikern,
bereits
seit
Jahren, genaugenommen sogar bereits seit Jahrzehnten, fast p e r m a n e n t d i s k u t i e r t . Ungeachtet dieser D i s k u s s i o n e n - die gerade i n der j ü n g s t e n Z e i t w i e d e r e i n m a l A u f t r i e b e r h a l t e n h a b e n 1 - ist es seit 1949 n i c h t z u einer w i r k l i c h d u r c h g r e i f e n d e n
Reform des Bundesstaates
gekommen.
A u c h die Veränderungen der F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n i m R a h m e n der Großen F i n a n z r e f o r m
von 1969/702
s i n d aus h e u t i g e r
Sicht n u r
als
S c h r i t t e auf d e m i n D e u t s c h l a n d z u v o r bereits seit l a n g e m eingeschlagen e n E n t w i c k l u n g s p f a d i n R i c h t u n g auf i m m e r m e h r K o o p e r a t i o n Verflechtungen
zwischen den Gliedstaaten u n d dem Zentralstaat
und zu
i n t e r p r e t i e r e n . D i e deutschen F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n s i n d also offenb a r besonders z ä h l e b i g u n d n u r sehr schwer z u reformieren. Vor diesem H i n t e r g r u n d stellen sich d r e i Fragen, die i m v o r l i e g e n d e n B e i t r a g z u b e a n t w o r t e n versucht werden: Wie ist der Status
quo
aus ökonomischer
Sicht
zu
beurteilen?
bundesstaatliche Welche
konkreten
ι Die aktuelle Intensivierung der Föderalismus-Debatte ist zum einen darauf zurückzuführen, daß der sog. Solidarpakt für den wirtschaftlichen Aufbau i n den Neuen Bundesländern - der wesentliche Regelungen des föderativen Status quo enthält - mit dem Ende des Jahres 2004 ausläuft. Dies hat verschiedene politische Akteure dazu veranlaßt, bereits jetzt für eine Verbreitung von geeigneten Argumenten zur Unterstützung ihrer jeweiligen Vorstellungen für die Zeit nach 2004 zu sorgen. Zum anderen hat die Diskussion dadurch Auftrieb erhalten, daß nach der bislang erfolgreichen Übertragung von geldpolitischen Kompetenzen auf die europäische Ebene verstärkt darüber nachgedacht wird, wie die Kompetenz Verteilung zwischen den Nationalstaaten (sowie ihren Regionen) und der EU-Ebene im Bereich anderer staatlicher Aufgaben zukünftig geregelt werden sollte. 2 Zu den Absichten und Inhalten der Großen Finanzreform vgl. die Darstellung bei F. J. Strauß, Die Finanzverfassung, München und Wien 1969, S. 68 - 184.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
56
Reformmaßnahmen erklären,
können
daß Reformen
zu realisieren
sind
begründet
des deutschen
werden?
Und
Föderalismus
wie
läßt
es
so unsagbar
sich
schwer
( u n d m i t h i n a u c h eine U m s e t z u n g der - w i e n o c h
gezeigt w e r d e n w i r d - g e g e n w ä r t i g w ü n s c h e n s w e r t e n w e s e n t l i c h e n Ä n d e r u n g e n unserer b u n d e s s t a a t l i c h e n O r d n u n g z u m i n d e s t auf m i t t l e r e S i c h t eher u n w a h r s c h e i n l i c h erscheint)? Die mit
der B e a n t w o r t u n g
Standortbestimmung
dieser Fragen angestrebte
des deutschen
Föderalismus
ökonomische
soll sich - u m
den
U m f a n g des Beitrags n i c h t z u sprengen - auf die aus der S i c h t des Verfassers w i c h t i g s t e n deutschen F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n u n d l e d i g l i c h auf das V e r h ä l t n i s des Bundes z u den L ä n d e r n 3 k o n z e n t r i e r e n ; i m folgenden A b s c h n i t t (II.) w e r d e n die b e t r a c h t e t e n I n s t i t u t i o n e n zunächst k u r z charakterisiert.
I I . Der Untersuchungsgegenstand D e r Föderalismus i n D e u t s c h l a n d ist eine spezielle Variante des sog. k o o p e r a t i v e n Föderalismus, der sich d a d u r c h auszeichnet, daß die n a t i o nale u n d die regionale staatliche Ebene b e i der Gestaltung, führung
und
Finanzierung
von
öffentlichen
Leistungen
Durch-
miteinander
kooperieren (anders f o r m u l i e r t : daß beide Ebenen m i t e i n a n d e r p o l i t i s c h u n d a d m i n i s t r a t i v v e r f l o c h t e n sind) u n d daß der W e t t b e w e r b z w i s c h e n den regionalen
Jurisdiktionen
(in Deutschland:
den Ländern)
stark
beschränkt w i r d . F ü r eine systematische D a r s t e l l u n g u n d A n a l y s e der w i c h t i g s t e n E l e mente, die das deutsche System des k o o p e r a t i v e n Föderalismus k o n s t i t u ieren, b i e t e t es sich an, z w i s c h e n den I n s t i t u t i o n e n des „Passiven F i n a n z ausgleichs" sowie jenen des „ A k t i v e n F i n a n z a u s g l e i c h s " z u u n t e r s c h e i den: Gemäß dieser v o n K e l l e r 4 geprägten N o m e n k l a t u r versteht m a n - i n A n a l o g i e z u den A k t i v a u n d Passiva i n einer U n t e r n e h m e n s b i l a n z
-
u n t e r d e m A k t i v e n F i n a n z a u s g l e i c h die A u f t e i l u n g der s t a a t l i c h e n Ressourcen auf die verschiedenen Ebenen i m Bundesstaat; m i t d e m Passiven F i n a n z a u s g l e i c h w i r d die A u f t e i l u n g der s t a a t l i c h e n H a n d l u n g s p f l i c h t e n
3 Zahlreiche Kritikpunkte sowie Reformvorschläge, die das Verhältnis des Bundes zu den Ländern betreffen, ließen sich ohne weiteres auch auf das Verhältnis der Länder zu den Kommunen sowie des Bundes zur EU übertragen; mit der Konzentration auf das Bund-Länder-Verhältnis soll die Notwendigkeit von durchgreifenden Reformen in diesen Bereichen nicht i n Frage gestellt werden. 4 Vgl. T. Keller, Finanzausgleich I: Allgemeines, in: HdSW, Bd. 3, Stuttgart etc. 1961, S. 541 - 547, hier: S. 542.
57
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
(Staatsaufgaben)
auf b e s t i m m t e Träger b e z e i c h n e t 5 . E n t s p r e c h e n d
der
spätestens v o n P o p i t z (1927) p o s t u l i e r t e n E r k e n n t n i s , daß die A u f g a b e n Verteilung i m F i n a n z a u s g l e i c h i m m e r „das P r i m ä r e " sein m u ß , 6 w e r d e n anschließend zunächst die w i c h t i g s t e n I n s t i t u t i o n e n des Passiven u n d sodann jene des A k t i v e n Finanzausgleichs i n D e u t s c h l a n d e r l ä u t e r t .
1. Institutionen Der
des Passiven
deutsche Föderalismus
Finanzausgleichs
vor
Finanzausgleichs
zeichnet sich i m Bereich des
allem durch
vier
Besonderheiten
aus,
Passiven nämlich
d u r c h (1) die D o m i n a n z des Bundes b e i der Gesetzgebungshoheit f ü r die G e s t a l t u n g öffentlicher A u f g a b e n , (2) die B e t e i l i g u n g der Landesregier u n g e n a n der A u s ü b u n g dieser Gesetzgebungshoheit, (3) die A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g der meisten Bundesaufgaben d u r c h die L ä n d e r u n d (4) die B e t e i l i g u n g des Bundes an der E r f ü l l u n g v o n w i c h t i g e n L ä n d e r a u f g a ben:
a) K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungskompetenzen f ü r die G e s t a l t u n g öffentlicher A u f g a b e n b e i m B u n d Z w a r k ö n n t e b e i o b e r f l ä c h l i c h e r B e t r a c h t u n g der i m Grundgesetz geregelten K o m p e t e n z Verteilung z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n der E i n d r u c k entstehen, daß den L ä n d e r n e i n erheblicher E i n f l u ß auf die G e s t a l t u n g der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n z u k o m m t . D e n n gemäß A r t i k e l 30 des G r u n d gesetzes s i n d „ d i e A u s ü b u n g der s t a a t l i c h e n Befugnisse u n d die E r f ü l l u n g der s t a a t l i c h e n A u f g a b e n .. Sache der Länder, soweit dieses G r u n d gesetz keine andere Regelung t r i f f t oder z u l ä ß t " . A b e r der Verfassungsgesetzgeber h a t b e i der V e r t e i l u n g der Gesetzgebungskompetenzen v o n der M ö g l i c h k e i t einer „ a n d e r e n Regelung" i n w e i t e m U m f a n g G e b r a u c h gemacht. Dies geschieht i m R a h m e n der sog. „ausschließlichen B u n d e s k o m p e t e n z e n " , m i t H i l f e der sog. „ k o n k u r r i e r e n d e n
Bundeskompeten-
zen" sowie m i t den sog. „ R a h m e n k o m p e t e n z e n des B u n d e s " : 5 Bei der Begriffsbildung mag auch die früher teilweise übliche volkswirtschaftliche Lehrmeinung eine Rolle gespielt haben, wonach nur die Einnahmen des Staates einer aktiven Gestaltung zugänglich sind, wohingegen die Aufgaben als exogen vorgegebene Rahmendaten aufzufassen sind und prinzipiell nicht zum Erkenntnisobjekt der Volkswirtschaftslehre gehören könnten. Vgl. zusammenfassend zu dieser Auffassung die Darstellung bei B. Moll, Probleme der Finanzwissenschaft, Leipzig 1924, S. 24 - 35. 6 Vgl. J. Popitz, Der Finanzausgleich, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 2., 1. Aufl., Tübingen 1927, S. 338ff., hier: S. 346.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
58
- D i e ausschließlichen B u n d e s k o m p e t e n z e n s i n d t e i l w e i s e i m A r t i k e l 73 des Grundgesetzes aufgelistet. „ H i n z u k o m m t eine F ü l l e v o n E i n z e l v o r s c h r i f t e n i m Grundgesetz, die f ü r b e s t i m m t e Angelegenheiten B u n desgesetze vorsehen u n d d a m i t ebenfalls ausschließliche B u n d e s k o m petenzen b e g r ü n d e n . " 7 - Die öffentlichen A k t i v i t ä t e n , für welche dem B u n d
„konkurrierende
Gesetzgebungskompetenzen" ü b e r t r a g e n w o r d e n sind, w e r d e n i m A r t i k e l 74 aufgeführt.
„ I m Bereich der k o n k u r r i e r e n d e n
Gesetzgebung
h a b e n die L ä n d e r die Befugnis z u r Gesetzgebung, solange u n d soweit der B u n d v o n seiner Gesetzgebungszuständigkeit n i c h t d u r c h Gesetz G e b r a u c h gemacht h a t . " 8 T a t s ä c h l i c h h a t der B u n d seine k o n k u r r i e renden Z u s t ä n d i g k e i t e n
aber erschöpfend
genutzt, so daß f ü r
L ä n d e r b e i der Gesetzgebung w e n i g S p i e l r a u m b e s t e h t .
die
9
- I m A r t i k e l 75 des Grundgesetzes w i r d d e m B u n d das Recht z u r sog. Rahmengesetzgebung f ü r b e s t i m m t e A u f g a b e n e i n g e r ä u m t ; die L ä n d e r müssen
dann
die
erforderlichen
Ausführungsgesetze
erlassen,
mit
denen die A u f g a b e n g e s t a l t u n g i m D e t a i l festgelegt w i r d . Insgesamt w e r d e n m i t den s k i z z i e r t e n Regelungen d e m B u n d „ . . . so zahlreiche Gesetzgebungsrechte (zugewiesen, d.Verf.), daß f ü r die L ä n d e r n i c h t m e h r a l l z u v i e l ü b r i g b l e i b t . I h r e Regelungsbefugnisse beziehen sich neben d e m eigenen Verfassungsrecht v o r a l l e m auf das K o m m u n a l r e c h t , das P o l i z e i - u n d O r d n u n g s r e c h t , das K u l t u r r e c h t sowie auf die Organisat i o n u n d das Verfahren der L a n d e s b e h ö r d e n . " 1 0
b) E i n b e z i e h u n g der Landesregierungen i n die G e s t a l t u n g der meisten Bundesaufgaben W ä h r e n d seit 1949 die K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungshoheiten auf den B u n d ( u n d d a m i t einhergehend: die E n t m a c h t u n g der LandesparZa7 U. Häde, Finanzausgleich, Tübingen 1996, S. 21 f. 8 Artikel 72 Absatz I des Grundgesetzes. 9 H. Abromeit und F. W. Wurm, Der bundesdeutsche Föderalismus - Entwicklung und neue Herausforderungen, in: Föderalismus in Deutschland, hrsg. von U. Andersen, Schwalbach/Ts. 1996, S. 10 - 23, hier: S. 12. Als Voraussetzung für die Nutzung der konkurrierenden Gesetzgebung durch den Bund nennt Artikel 72 GG die Ziele der „... Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit ... " ; derartige unbestimmte Rechtsbegriffe erleichtern dem Bund die Ausnutzung der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz und machen Eingriffe des Verfassungsgerichts zur Verhinderung der zunehmenden Zentralisierung fast unmöglich. 10 Häde, a.a.O., S. 29.
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
mente
59
i m Bereich der Gesetzgebung) i m m e r w e i t e r v o r a n g e s c h r i t t e n ist,
k a m es s p i e g e l b i l d l i c h h i e r z u z u einer i m m e r stärkeren E i n b e z i e h u n g der 'Landesregierungen
i n die E n t s c h e i d u n g ü b e r die G e s t a l t u n g der B u n d e s -
a u f g a b e n . 1 1 Dies erfolgte d u r c h eine Z u n a h m e der sog. „ z u s t i m m u n g s p f l i c h t i g e n Bundesgesetze", die n u r d a n n i n K r a f t t r e t e n k ö n n e n , w e n n der B u n d e s r a t seine Z u s t i m m u n g erteilt. M i t t l e r w e i l e s i n d ca. 2 / 3 a l l e r Gesetze des Bundes sog. „ z u s t i m m u n g s p f l i c h t i g e G e s e t z e " . 1 2
c) A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g der Bundesaufgaben ü b e r w i e g e n d d u r c h die L ä n d e r N e b e n der soeben b e t r a c h t e t e n Regelung besteht e i n besonderes Spezif i k u m des deutschen Föderalismus d a r i n , daß der B u n d ganz ü b e r w i e gend d a r a u f v e r z i c h t e t , a u c h die a d m i n i s t r a t i v e U m s e t z u n g sowie die F i n a n z i e r u n g seiner A u f g a b e n z u übernehmen; v i e l m e h r b e d i e n t er sich h i e r z u zumeist der L ä n d e r v e r w a l t u n g e n sowie - r e s s o u r c e n 1 3 . D a b e i s i n d die L ä n d e r ü b e r w i e g e n d n i c h t a n Weisungen des Bundes gebunden. A u f g r u n d der D o m i n a n z der L ä n d e r (nur) b e i der A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e rung
öffentlicher
Aufgaben
ist
der
deutsche
Föderalismus
auch
als
„ E x e k u t i v f ö d e r a l i s m u s " bezeichnet w o r d e n 1 4 . D i e betrachtete Regelung ist die wesentliche Ursache dafür, daß i n D e u t s c h l a n d die Z e n t r a l i t ä t s q u o t e - der A n t e i l des Zentralstaates a n den ö f f e n t l i c h e n Gesamtausgaben - seit 1949 nahezu k o n s t a n t geblieben ist; n a c h d e m es v o m K a i s e r r e i c h bis z u m E n d e des Z w e i t e n Weltkriegs z u einer e r h e b l i c h e n ausgabenmäßigen
Zentralisation
g e k o m m e n war, die
sich i n einer steigenden Z e n t r a l i t ä t s q u o t e widerspiegelte, k a m es seit der
11 Die Landesregierungen stimmten einer Ausweitung der Bundeskompetenzen nur unter der Bedingung zu, daß sie via Bundesrat i n die Gestaltung der jeweils betroffenen Aufgaben einbezogen wurden (vgl. F. W. Scharpf, Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn [Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.] 1990, S. 11). 12 Vgl. F. W. Scharpf, Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn (Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.) 1990, S. 11. 13 Allerdings soll die Belastung der Länder mit der Ausführung von Bundesgesetzen grundsätzlich bei der Verteilung des Umsatzsteueraufkommens zwischen beiden Ebenen berücksichtigt werden; vgl. Häde, a.a.O., S. 55. 14 Vgl. zu diesem Terminus z.B. P. Klemmer, Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur", in: Dezentralisierung des politischen Handelns (III), hrsg. von F. Schuster (Konrad-Adenauer-Stiftung), Melle 1987, S. 299 - 349, hier: S. 337; Häde, a.a.O., S. 44.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
60
G r ü n d u n g der B u n d e s r e p u b l i k i n erster L i n i e n u r z u einer mäßigen
Zentralisation
kompetenz-
1
^.
d) B u n d e s b e t e i l i g u n g an der G e s t a l t u n g u n d Finanzierung wichtiger Länderaufgaben F ü r verschiedene A u f g a b e n der L ä n d e r w i r d d e m B u n d qua Verfassung eine M i t w i r k u n g e i n g e r ä u m t ; diese A u f g a b e n w e r d e n zumeist als „ B u n d L ä n d e r - G e m e i n s c h a f t s a u f g a b e n " bezeichnet. Z u i h n e n gehören zunächst die e x p l i z i t u n t e r der Ü b e r s c h r i f t der „ G e m e i n s c h a f t s a u f g a b e n v o n B u n d u n d L ä n d e r n " i n den A r t i k e l n 91a u n d b des Grundgesetzes a u f g e f ü h r t e n Leistungsbereiche. Z w i s c h e n diesen „Gemeinschaftsaufgaben i m engeren S i n n e " u n d denjenigen ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n , f ü r w e l c h e der B u n d n a c h A r t i k e l 104 a A b s a t z I V des Grundgesetzes F i n a n z h i l f e n an die L ä n d e r vergeben k a n n , besteht k e i n w e s e n t l i c h e r U n t e r s c h i e d : I n b e i d e n F ä l l e n s i n d die F i n a n z i e r u n g s p f l i c h t e n 1 6 u n d die G e s t a l t u n g s k o m p e t e n z e n z w i schen B u n d u n d L ä n d e r n auf die Weise aufgeteilt, daß der B u n d a n die Länder
zweckgebundene
Zuweisungen vergibt
u n d die
Entscheidung
ü b e r die L e i s t u n g s g e s t a l t u n g beeinflussen k a n n ; ganz ü b e r w i e g e n d geht es u m öffentliche I n v e s t i t i o n e n ; z u d e m s i n d die I n h a l t e der betreffenden A u f g a b e n eng m i t e i n a n d e r verwoben, so daß m a n aus
ökonomischer
S i c h t die v o n den B e s t i m m u n g e n des A r t i k e l s 104 a A b s a t z I V b e t r o f fenen ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n ebenfalls als „ G e m e i n s c h a f t s a u f g a b e n "
be-
zeichnen k a n n . 1 7 W e n n m a n die z w i s c h e n diesen Gemeinschaftsaufgaben bestehenden i n h a l t l i c h e n Ü b e r s c h n e i d u n g e n 1 8 t i l g t , so lassen sie s i c h i m w e s e n t l i c h e n z u sechs m a t e r i e l l e n A u f g a b e n b e r e i c h e n
zusammenfassen,
die der w e i t e r e n A n a l y s e z u g r u n d e gelegt w e r d e n : 1 9 is Vgl. M. T. W. Rosenfeld, Hat die Dezentralisierung öffentlicher Aufgabenerfüllung eine Chance?, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, Jg. 28 (1989), S. 28 - 44, hier: S. 30 f. ι 6 Der Aspekt der gemeinsamen Finanzierung öffentlicher Aufgaben durch mehrere Körperschaften w i r d vielfach auch unter dem Schlagwort der „Mischfinanzierung" diskutiert. 17 Zur Zusammenfassung der genannten Aufgabenbereiche unter den Sammelbegriff der „Gemeinschaftsaufgaben" vgl. etwa W.-D. Füchsel, Gemeinschaftsaufgaben, Spardorf 1985, S. 2 f. 18 So zielt etwa die im Grundgesetz aufgeführte Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur" (Artikel 91a, Nr. 3) materiell ebenso wie die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (Artikel 91a, Nr. 2) auf den Ausbau der Infrastruktur sowie die Vergabe von Investitionszuschüssen; zu den Finanzhilfen des Bundes gehören u. a. jene nach dem Gemeinde Verkehrsfinanzierungsgesetz, die ebenfalls den Ausbau der Infrastruktur zum Gegenstand haben.
61
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
- Regionalpolitisch
motivierte
Förderung
privater
Investitionen
mit
Hilfe von Subventionen an private Unternehmen, - F ö r d e r u n g der r e g i o n a l e n I n f r a s t r u k t u r
(einschließlich
kommunaler
Straßenbau u n d I n v e s t i t i o n e n i m B e r e i c h des Ö P N V ) , - I n v e s t i t i o n e n z u m Z w e c k der S t a d t s a n i e r u n g u n d - e n t w i c k l u n g ( S t a d t u n d Dorferneuerung, städtebaulicher Denkmalschutz, Weiterentwickl u n g großer Neubaugebiete), - Sozialer W o h n u n g s b a u (einschließlich W o h n u n g s m o d e r n i s i e r u n g ) , - Bildungs-
und
Forschungspolitik:
Finanzierung
von
Hochschulen
( B a u i n v e s t i t i o n e n ) u n d ü b e r r e g i o n a l bedeutsamen F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n ( I n v e s t i t i o n e n u n d Folgekosten) sowie B i l d u n g s p l a n u n g , - I n v e s t i t i o n e n z u m Z w e c k des Küstenschutzes. D i e A u f n a h m e der B u n d - L ä n d e r - G e m e i n s c h a f t s a u f g a b e n ins G r u n d g e setz i m R a h m e n der Großen F i n a n z r e f o r m
hatte wesentlichen
Anteil
daran, daß der deutsche Föderalismus seit den 1970er J a h r e n als eine Variante
des k o o p e r a t i v e n
Föderalismus
bezeichnet
wird.
Allerdings
sehen j a auch die z u v o r e r l ä u t e r t e n I n s t i t u t i o n e n des Passiven F i n a n z ausgleichs ( E i n b e z i e h u n g der Landesregierungen i n die G e s t a l t u n g der meisten Bundesaufgaben; A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g der B u n d e s a u f gaben ü b e r w i e g e n d d u r c h die L ä n d e r ) eine K o o p e r a t i o n v o n B u n d u n d L ä n d e r n vor. Diese I n s t i t u t i o n e n g i b t es seit 1949, u n d sie basieren auf V o r l ä u f e r - I n s t i t u t i o n e n aus der B i s m a r c k s c h e n Reichs Verfassung. 2 0 D e m gemäß haben w i r es i n D e u t s c h l a n d e i g e n t l i c h fast seit jeher m i t einem k o o p e r a t i v e n Föderalismus z u t u n , w e n n g l e i c h dieses „ . . . Z a u b e r w o r t . . . (einer) k ü n f t i g e n E p o c h e " 2 1 erst den 1960er Jahren geprägt u n d damals die N o t w e n d i g k e i t einer z w i s c h e n den einzelnen E b e n e n des Staates a b g e s t i m m t e n ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g - speziell i m B e r e i c h der W i r t s c h a f t s p o l i t i k - sowie einer s t a r k e n i n t e r r e g i o n a l e n S o l i d a r i t ä t
in
besonderem Maße b e t o n t w u r d e . 2. Institutionen
des Aktiven
Finanzausgleichs
D e r A k t i v e F i n a n z a u s g l e i c h i n D e u t s c h l a n d ist heute v o r a l l e m d u r c h v i e r S p e z i f i k a geprägt: (1) die P r ä p o n d e r a n z des Bundes b e i der Gesetz19 Von der Betrachtung der Finanzhilfen des Bundes im Rahmen des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost (IfG) wird abgesehen, weil diese von vornherein auf die Dauer von 10 Jahren befristet worden sind (und 2004 auslaufen). 20 Vgl. z.B. Abromeit/Wurm, a.a.O., S. 11. 21 H. Boldt, Föderalismus im Widerstreit der Interessen - Die Bundesrepublik vor und nach der Finanzreform von 1969, in: Föderalismus in Deutschland, hrsg. von J. Huhn und P.-C. Witt, Baden-Baden 1992, S. 145 - 164, hier: S. 148.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
62
gebung i n Bezug auf öffentliche A b g a b e n u n d das weitgehende F e h l e n entsprechender K o m p e t e n z e n der Länder, (2) die Zusammenfassung der E r t r ä g e der w i c h t i g s t e n Steuern z u einem „ S t e u e r v e r b u n d " , an d e m B u n d u n d L ä n d e r p a r t i z i p i e r e n , (3) die starke N i v e l l i e r u n g der den einzelnen L ä n d e r n zustehenden Steuererträge d u r c h den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) u n d (4) die Vergabe v o n B u n d e s z u w e i s u n g e n a n einzelne L ä n d e r z u m A u s g l e i c h v o n „ S o n d e r l a s t e n " .
a) Fehlender S t e u e r - G e s t a l t u n g s s p i e l r a u m der L ä n d e r Bereits 1949 w u r d e d e m B u n d die k o n k u r r i e r e n d e Gesetzgebungskompetenz f ü r alle Steuern übertragen, deren E r t r ä g e i h m ganz oder p a r t i e l l zufließen, sowie f ü r jene Steuern, b e i denen e i n „ B e d ü r f n i s z u r bundese i n h e i t l i c h e n Regelung" (gemäß A r t i k e l 72 des Grundgesetzes) besteht; diese Regelung ist bis heute e r h a l t e n w o r d e n ( A r t i k e l 105 A b s . I I ) u n d h a t t e z u r Konsequenz, daß m i t t l e r w e i l e alle w i c h t i g e n St euer a r t e n qua Bundesgesetz geregelt w e r d e n . 2 2 D i e L ä n d e r h a b e n demgegenüber l e d i g l i c h die Gesetzgebungskompetenz f ü r die ö r t l i c h e n V e r b r a u c h - u n d A u f w a n d s t e u e r n ( A r t i k e l 105 Abs. I I a des Grundgesetzes).
b) I n t e g r a t i o n der w i c h t i g s t e n Steuern z u einem E r t r a g s v e r b u n d D i e a u f k o m m e n s m ä ß i g w i c h t i g s t e n Steuern stehen dem E r t r a g e n a c h B u n d u n d L ä n d e r n gemeinsam zu: H i e r z u gehören die L o h n s t e u e r u n d die veranlagte Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer sowie die U m s a t z s t e u e r 2 3 . Dieser E r t r a g s v e r b u n d
m a c h t I n s t i t u t i o n e n f ü r die v e r t i k a l e
sowie die h o r i z o n t a l e A u f t e i l u n g der Steuererträge erforderlich. H e r v o r zuheben s i n d i n diesem Z u s a m m e n h a n g die folgenden Regelungen: - D i e A u f t e i l u n g der Steuererträge z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n erfolgt gemäß A r t i k e l 106 des Grundgesetzes. Das A u f k o m m e n aus der E i n kommen-
und
Körperschaftsteuer
wird
-
nach
Abzug
des
heute
1 5 % i g e n A n t e i l s der K o m m u n e n - jeweils z u 5 0 % dem B u n d u n d z u 5 0 % der L ä n d e r g e s a m t h e i t überwiesen. B e i der Umsatzsteuer ist die A u f t e i l u n g auf B u n d u n d L ä n d e r v a r i a b e l ; neuerdings w e r d e n a u c h die 22 Sofern das Aufkommen aus einer Steuer den Ländern oder den Kommunen ganz oder partiell zufließt, muß der Bund für die Verabschiedung der Steuergesetze die Zustimmung des Bundesrates einholen (Artikel 105 Abs. I I I GG). 2 3 Materiell gesehen gehört auch die Gewerbesteuer zum Ertrags verbünd: Die Erträge aus der Gewerbesteuer stehen grundsätzlich zwar den Kommunen zu; diese müssen jedoch Teile des Steueraufkommens als „Gewerbesteuerumlage" an Bund und Länder abführen.
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
63
K o m m u n e n b e t e i l i g t . D a b e i g i l t das sog. „ D e c k u n g s q u o t e n v e r f a h r e n " , d . h . f ü r B u n d u n d L ä n d e r soll eine gleichmäßige D e c k u n g i h r e r j e w e i l i g e n A u s g a b e n d u r c h S t e u e r m i t t e l sichergestellt w e r d e n ( A r t i k e l 106 Abs. I I I Satz 4 des Grundgesetzes); die Festlegung der Q u o t e n erfolgt d u r c h e i n z u s t i m m u n g s b e d ü r f t i g e s Bundesgesetz ( A r t i k e l 106 Abs. I I I Satz 3 des Grundgesetzes). - Gemäß A r t i k e l 107, A b s a t z I des Grundgesetzes w e r d e n die der L ä n derebene zustehenden Steuererträge g r u n d s ä t z l i c h n a c h d e m „ P r i n z i p des ö r t l i c h e n A u f k o m m e n s " u n t e r den L ä n d e r n aufgeteilt. A l l e r d i n g s w i r d die L o h n s t e u e r n a c h d e m W o h n s i t z p r i n z i p u n d die K ö r p e r s c h a f t steuer n a c h d e m B e t r i e b s s t ä t t e n p r i n z i p v e r t e i l t . D i e Umsatzsteuer w i r d i m w e s e n t l i c h e n (zu mindestens 75 % ) 2 4 n a c h der E i n w o h n e r z a h l der L ä n d e r aufgeteilt ( A r t i k e l 107, A b s a t z I, Satz 4 des Grundgesetzes).
c) N i v e l l i e r u n g der L ä n d e r e i n n a h m e n d u r c h den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) D e r L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) h a t die F u n k t i o n eines sog. Ergänzenden A k t i v e n Finanzausgleichs: N a c h der V e r e i n n a h m u n g der E r t r ä g e aus den Gemeinschaftssteuern bzw. aus den j e w e i l s ausschließlich einer Ebene zustehenden S t e u e r n d u r c h B u n d u n d L ä n d e r (sog. O r i g i n ä r e r A k t i v e r Finanzausgleich) w i r d es b e i a l l e n oder einzeln e n L ä n d e r n n o c h i m m e r L ü c k e n z w i s c h e n d e m F i n a n z b e d a r f u n d der F i n a n z k r a f t geben, die d u r c h die u n t e r s c h i e d l i c h e S t r e u u n g der Steuerq u e l l e n i m R a u m u n d die u n t e r s c h i e d l i c h e A u f k o m m e n s e l a s t i z i t ä t
der
B u n d e s - bzw. L ä n d e r s t e u e r n verursacht werden. D e n A u s g l e i c h dieser L ü c k e n soll der L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) ü b e r n e h m e n , der heute aus d r e i E l e m e n t e n b e s t e h t : 2 5 (1) dem Umsatzsteuer-Vorwegausgleich, (2) d e m L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h i m engeren S i n n e ( h o r i z o n t a l e r F i n a n z a u s g l e i c h z w i s c h e n den L ä n d e r n ) u n d (3) den F e h l b e t r a g s - B u n desergänzungszuweisungen
(vertikaler Finanzausgleich zwischen
Bund
u n d L ä n d e r n , i n der F o r m v o n F i n a n z z u w e i s u n g e n des Bundes a n die L ä n d e r z u r E r g ä n z u n g des h o r i z o n t a l e n Finanzausgleichs z w i s c h e n den 24 Zur Verteilung der restlichen Umsatzsteuermittel vgl. Unterabschnitt II.2.c) 25 Das derzeit gültige (Länder-) Finanzausgleichsgesetz („FAG 1995") ist mit Wirkung vom 1. Januar 1995 i n Kraft getreten (vgl. Artikel 33 des Gesetzes zur Umsetzung des Föderalen Konsolidierungsprogramms vom 23. Juni 1993, BGBl. I, S. 934ff. [977]); es wurde in den sog. Solidarpaktverhandlungen vom März 1993 beschlossen und bislang nur geringfügig verändert. Zu den diversen Plänen im Vorfeld der Reform vgl. R. Peffekoven, Reform des Finanzausgleichs - eine vertane Chance, in: Finanzarchiv, N. F., Bd. 51 (1994), S. 281 - 311, hier: S. 282 - 290.
64
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
L ä n d e r n ) . A l l e diese Regelungen f ü h r e n z u Finanztransfers, die sich n a c h der o r i g i n ä r e n F i n a n z k r a f t der L ä n d e r r i c h t e n . D i e sog. SonderbedarfsBundesergänzungszuweisungen
(vertikaler
Finanzausgleich
zwischen
B u n d u n d L ä n d e r n , i n der F o r m v o n F i n a n z z u w e i s u n g e n des Bundes a n die L ä n d e r z u r B e r ü c k s i c h t i g u n g spezieller B e d a r f e einzelner L ä n d e r ) , die m i t dem L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) z u m nanzausgleich
im weitesten
Länderfi-
Sinne zusammengefaßt w e r d e n k ö n n e n , s i n d
demgegenüber n i c h t an die F i n a n z k r a f t der E m p f ä n g e r l ä n d e r
gebunden
u n d sollen deshalb gesondert b e t r a c h t e t w e r d e n [ u n t e r II.2.d)]. D e r Umsatzsteuer-Vorwegausgleich
bezieht sich auf m a x i m a l 2 5 % des
den L ä n d e r n zustehenden Umsatzsteueraufkommens; dieser A n t e i l w i r d z u r F i n a n z i e r u n g v o n Z u w e i s u n g e n an jene L ä n d e r v e r w e n d e t , Steuereinnahmen
je E i n w o h n e r
liegen. N a c h D u r c h f ü h r u n g
unter
92%
des
Länderdurchschnitts
dieser Transfers w i r d z u r Festlegung der
Z u w e i s u n g e n der reichen an die a r m e n L ä n d e r i m R a h m e n des finanzausgleichs
im
deren
engeren
Sinne
folgendermaßen
Länder-
vorgegangen:
Die
F i n a n z k r a f t der L ä n d e r w i r d i h r e m j e w e i l i g e n F i n a n z b e d a r f gegenübergestellt, w o b e i i n die F i n a n z k r a f t s ä m t l i c h e S t e u e r e i n n a h m e n der einzeln e n L ä n d e r sowie ca. 5 0 % der i h r e n K o m m u n e n j e w e i l s zustehenden S t e u e r e i n n a h m e n einbezogen werden. B e i m F i n a n z b e d a r f w i r d zunächst u n t e r s t e l l t , daß alle L ä n d e r m i t A u s n a h m e der S t a d t s t a a t e n je E i n w o h ner einen F i n a n z b e d a r f i n gleicher H ö h e aufweisen; f ü r die S t a d t s t a a t e n w i r d e i n höherer B e d a r f je E i n w o h n e r angenommen. H i n z u k o m m t d a n n n o c h eine sog. „ V e r e d e l u n g "
der E i n w o h n e r
aller L ä n d e r n a c h
dem
G e s i c h t s p u n k t der E i n w o h n e r - B a l l u n g auf der k o m m u n a l e n Ebene: Es w i r d u n t e r s t e l l t , daß der F i n a n z b e d a r f einer K o m m u n e m i t zunehmender B a l l u n g wächst; deshalb w e r d e n die E i n w o h n e r jeder K o m m u n e einem
Faktor
gewichtet,
der
mit
zunehmender
mit
Bevölkerungsdichte
größer w i r d . S c h l i e ß l i c h gehen i n d e n F i n a n z b e d a r f die L a s t e n f ü r die U n t e r h a l t u n g v o n Seehäfen ein. D i e Differenz z w i s c h e n F i n a n z k r a f t u n d - b e d a r f w i r d sodann auf die Weise ausgeglichen, daß die f i n a n z s c h w a chen L ä n d e r mindestens 9 5 % ihres Finanzbedarfs erhalten; die f i n a n z s t a r k e n L ä n d e r müssen diesen A u s g l e i c h d u r c h einen Verzicht auf eigene M i t t e l finanzieren. D i e Fehlbetrags-Bundesergänzungszuweisungen
stel-
l e n eine F o r t s e t z u n g des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s i m engeren Sinne dar. Sie b e w i r k e n , daß die f i n a n z s c h w a c h e n L ä n d e r auf mindestens 99,5% der d u r c h s c h n i t t l i c h e n F i n a n z k r a f t a l l e r L ä n d e r angehoben werden.
65
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
d) B u n d e s z u w e i s u n g e n an einzelne L ä n d e r zum Ausgleich von „Sonderlasten" D i e Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen
w e r d e n i m Gegen-
satz zu den anderen E l e m e n t e n des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s i m w e i t e s t e n Sinne u n a b h ä n g i g v o n der F i n a n z k r a f t der L ä n d e r vergeben; i m einzeln e n s i n d heute folgende A r t e n der
Sonderbedarfs-Bundesergänzungs-
z u w e i s u n g e n z u unterscheiden: Bundesergänzungszuweisungen f ü r
die
B e r ü c k s i c h t i g u n g der „ K o s t e n der p o l i t i s c h e n F ü h r u n g " e r h a l t e n n e u n k l e i n e r e B u n d e s l ä n d e r 2 6 ; Bundesergänzungszuweisungen z u m Z w e c k der H a u s h a l t s s a n i e r u n g w e r d e n an B r e m e n u n d das S a a r l a n d gezahlt; B u n desergänzungszuweisungen z u r F ö r d e r u n g des w i r t s c h a f t l i c h e n A u f b a u s w e r d e n an alle N e u e n B u n d e s l ä n d e r gezahlt.
I I I . Negative Effekte der heutigen Föderalismus-Institutionen I n diesem A b s c h n i t t w e r d e n zunächst die negativen oder
„Kosten"
unseres k o o p e r a t i v e n Föderalismus
Auswirkungen
erläutert,
die
von
seinen K r i t i k e r n v e r m u t e t werden; i m A b s c h n i t t IV. w i r d sodann den p o s i t i v e n E f f e k t e n ( „ N u t z e n " ) der h e u t i g e n
Föderalismus-Institutionen
nachgegangen. D i e A n a l y s e basiert auf den B e g r ü n d u n g s z u s a m m e n h ä n gen der diversen ö k o n o m i s c h e n Ansätze z u r E r k l ä r u n g u n d G e s t a l t u n g v o n f ö d e r a t i v e n I n s t i t u t i o n e n , die seit den 1950er J a h r e n v o r w i e g e n d i n den U S A entstanden s i n d u n d heute v i e l f a c h u n t e r d e m S c h l a g w o r t der „ Ö k o n o m i s c h e n Theorie des F ö d e r a l i s m u s " subsumiert w e r d e n 2 7 . I n der Ü b e r s i c h t 1 s i n d die v e r m u t e t e n negativen Effekte des i n s t i t u t i o n e l l e n Status
quo zusammenfassend
dargestellt;
i n den
folgenden
U n t e r a b s c h n i t t e n w i r d skizziert, w i e diese Effekte d u r c h die verschieden e n Regelungen des Passiven u n d des A k t i v e n Finanzausgleichs zustande k o m m e n können. F ü r die meisten der dabei vorgestellten W i r k u n g s z u 26 Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. 27 Genaugenommen handelt es sich bei der Ökonomischen Theorie des Föderalismus oder „ÖTF" nicht um ein geschlossenes Theoriegebäude. Vielmehr werden unter diesem Schlagwort höchst unterschiedliche ökonomische Ansätze zur Erklärung spezifischer volkswirtschaftlicher Institutionen, nämlich jener des intra- und interstaatlichen Aktiven und Passiven Finanzausgleichs (der „intergovernmental fiscal relations"), subsumiert. Demgemäß läßt sich die ÖTF auch als eine spezielle Variante der Neuen Institutionen-Ökonomik auffassen, deren Erkenntnisinteresse die ökonomische Erklärung von Institutionen aller Art ist. Für einen Überblick über die bekanntesten Ansätze der ÖTF sei verwiesen auf den Sammelband „Föderalismus", hrsg. von G. Kirsch, Stuttgart und New York 1977. 5 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
66
sammenhänge läßt sich sagen, daß sie b e i einer ausschließlich t h e o r e t i schen B e t r a c h t u n g als w e i t g e h e n d p l a u s i b e l gelten können. Es ist jedoch bis heute so g u t w i e n i c h t gelungen, die dargestellten n e g a t i v e n Effekte des k o o p e r a t i v e n Föderalismus e m p i r i s c h nachzuweisen u n d a u c h n u r annäherungsweise zu q u a n t i f i z i e r e n . Z u d e m basieren die V e r m u t u n g e n über die n e g a t i v e n Effekte des deutschen Föderalismus ü b e r w i e g e n d auf der v i e l f a c h als z u e i n s e i t i g k r i t i s i e r t e n Verhaltenshypothese,
wonach
sich alle p o l i t i s c h e n
eigenen
und
administrativen
Akteure
stets a m
N u t z e n oder a m N u t z e n f ü r die eigene O r g a n i s a t i o n o r i e n t i e r e n w ü r d e n . Demgemäß
ist es derzeit
wir den „Kosten "
noch völlig
des föderativen
offen, welche
Status
tatsächliche
quo zubilligen
Relevanz
können.
Übersicht 1: Negative Effekte des kooperativen Föderalismus in der B R D
(1) Verhinderung einer Entdeckung von neuen institutionellen Arrangements der öffentlichen Aufgabenerfüllung (2) unzureichende Bedarfsgerechtigkeit öffentlicher Leistungen (3) unzureichende Förderung der Wirtschaftsleistung (4) Überversorgung mit öffentlichen Leistungen (5) zu hohe Kosten der öffentlichen Leistungen (6) zu hohe Verschuldung der Länder (7) zu hohe Steuerlasten
1. Passiver
Finanzausgleich
a) K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungskompetenzen f ü r die G e s t a l t u n g öffentlicher A u f g a b e n b e i m B u n d Infolge des geringen S p i e l r a u m s der L ä n d e r b e i der
Gesetzgebung
k ö n n e n die L ä n d e r n u r i n w e n i g e n A u f g a b e n b e r e i c h e n u n t e r s c h i e d l i c h e I n s t i t u t i o n e n z u r Regelung v o n g l e i c h a r t i g e n S a c h v e r h a l t e n z u r A n w e n dung bringen,
d . h . der i n t e r r e g i o n a l e
Wettbewerb
als ein
mögliches
„ E n t d e c k u n g s v e r f a h r e n " f ü r effiziente I n s t i t u t i o n e n w i r d e r h e b l i c h eingeschränkt, die L ä n d e r müssen sich w e n i g e r u m die Effizienz der A u f g a b e n e r f ü l l u n g bemühen, als dies b e i einer höheren W e t t b e w e r b s i n t e n s i t ä t der F a l l wäre. I n der Folge - so die K r i t i k e r des Status q u o - w ä r e n die K o s t e n der ö f f e n t l i c h e n
Aufgabenerfüllung
in Deutschland
überhöht,
u n d die t e n d e n z i e l l ineffizienten s t a a t l i c h e n I n s t i t u t i o n e n w ü r d e n sich n e g a t i v auf die W i r t s c h a f t s l e i s t u n g a u s w i r k e n .
67
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
Es k a n n z w i s c h e n den L ä n d e r n Unterschiede ( a u f g r u n d u n t e r s c h i e d l i c h e r Präferenzen der B e v ö l k e r u n g , ihres E i n k o m m e n s n i v e a u s , räumlicher
Faktoren
oder a u f g r u n d
der Lage i m Raum)
natur-
geben,
die
e i g e n t l i c h dazu A n l a ß geben müßten, daß i n b e s t i m m t e n Regionen e i n zelne A u f g a b e n gar n i c h t oder m i t einer anderen Q u a l i t ä t als i n anderen Regionen e r f ü l l t
werden; d u r c h die überwiegende E i n h e i t l i c h k e i t
der
Gesetze w i r d d e r a r t i g e n U n t e r s c h i e d e n z u w e n i g R e c h n u n g getragen. Deshalb k a n n m a n v e r m u t e n , daß es z u M i t t e l v e r s c h w e n d u n g e n
und/
oder zu einer u n z u r e i c h e n d e n B e d a r f s - B e r ü c k s i c h t i g u n g (zu sog. „ I n t e r nalitäten" [Olson]28) kommt.
b) E i n b e z i e h u n g der Landesregierungen i n die G e s t a l t u n g der meisten Bundesaufgaben D i e Landesregierungen k ö n n e n i m B u n d e s r a t e r h e b l i c h e n E i n f l u ß auf die Gesetzgebung des Bundes nehmen, ohne h i e r f ü r i h r e n P a r l a m e n t e n u n m i t t e l b a r Rechenschaft ablegen z u müssen. Dies f ö r d e r t auf der L ä n derebene das G e w i c h t der E x e k u t i v e gegenüber der L e g i s l a t i v e ; das h i e r d u r c h b e d i n g t e hohe Maß an F r e i r a u m m a c h t der E x e k u t i v e teilweise eine A u f g a b e n e r f ü l l u n g ohne R ü c k s i c h t auf die P a r l a m e n t e m ö g l i c h , was zu
einer
unzureichenden
Bedarfsgerechtigkeit
sowie
zu
überhöhten
K o s t e n der öffentlichen A u f g a b e n e r f ü l l u n g b e i t r a g e n k ö n n t e . E i n e r u n z u r e i c h e n d e n Bedarfsgerechtigkeit der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g k a n n a u c h d a d u r c h Vorschub geleistet werden, daß sich die Landesregierungen infolge der b e t r a c h t e t e n Regelung e i g e n t l i c h s t ä r k e r f ü r Entscheidungsträger auf der Bundesebene d e n n f ü r regionale I n s t a n zen h a l t e n u n d infolgedessen d a z u t e n d i e r e n k ö n n e n , die regionalen A u f gaben z u vernachlässigen. Dies k ö n n t e den Landesregierungen b e i i h r e m Streben n a c h W i e d e r w a h l eher n ü t z e n als schaden, w e i l a u c h die W ä h l e r die Landesregierungen heute i n s t a r k e m U m f a n g n a c h i h r e n j e w e i l i g e n b u n d e s p o l i t i s c h e n - n i c h t n a c h i h r e n regionalen - E n t s c h e i d u n g e n beurteilen. A b e r auch auf der Bundesebene k ö n n t e es infolge der b e t r a c h t e t e n Regelung z u einer fehlenden Bedarfsgerechtigkeit der A u f g a b e n e r f ü l l u n g sowie t e n d e n z i e l l zu ü b e r h ö h t e n K o s t e n der A u f g a b e n e r f ü l l u n g k o m m e n :
28 Vgl. M. Olson, The Principle of „Fiscal Equivalence". The Division of Responsibilities Among Different Levels of Government, in: American Economic Review Papers and Proceedings, Bd. 59 (1969), S. 479 - 487. 5*
68
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
W e i l B u n d e s - u n d Landesebene f ü r die Bundesgesetze z u s t ä n d i g sind, k a n n jede Ebene die V e r a n t w o r t u n g f ü r eine fehlende B e d a r f s d e c k u n g sowie zu hohe K o s t e n auf die jeweils andere Ebene abwälzen; a u f g r u n d dieser M ö g l i c h k e i t k ö n n t e n beide Ebenen dazu tendieren, die E f f e k t i v i t ä t u n d die Effizienz der s t a a t l i c h e n L e i s t u n g e n z u vernachlässigen. S c h l i e ß l i c h b i e t e t die betrachtete Regelung den
Landesregierungen
zahlreiche M ö g l i c h k e i t e n , sich i h r e Z u s t i m m u n g z u Gesetzesänderungen v o m B u n d „ a b k a u f e n " z u lassen; dies k a n n s o w o h l zu einer „ B l o c k a d e " v o n b u n d e s p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g e n als a u c h z u einer
ökonomisch
n i c h t b e g r ü n d b a r e n U m v e r t e i l u n g z u g u n s t e n einzelner L ä n d e r führen, u n d d a m i t z u einer u n z u r e i c h e n d e n B e d a r f s d e c k u n g d u r c h den B u n d u n d / oder z u steigenden öffentlichen Ausgaben.
c) A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g der Bundesaufgaben ü b e r w i e g e n d d u r c h die L ä n d e r A u s ökonomischer S i c h t stellt diese Regelung eine D u r c h b r e c h u n g des sog. K o n n e x i t ä t s p r i n z i p s dar, n a c h w e l c h e m der Träger der „Veranlassungskompetenz" auch die F i n a n z i e r u n g s p f l i c h t f ü r eine öffentliche A u f gabe e r h a l t e n sollte, u m eine z u großzügige G e s t a l t u n g des O u t p u t s der öffentlichen A u f g a b e n e r f ü l l u n g
d u r c h den Träger der
„Veranlassungs-
k o m p e t e n z " z u v e r h i n d e r n . 2 9 D i e B u n d e s p o l i t i k e r k ö n n t e n b e i der h e u t i gen Regelung d a z u tendieren, besonders f r e i g i e b i g b e i der Vergabe v o n „ W o h l t a t e n " z u sein, w e i l sie n i c h t f ü r die F i n a n z i e r u n g der L e i s t u n g e n z u sorgen haben; i n dieser Regelung ließe sich a u c h eine der i n s t i t u t i o n e l l e n U r s a c h e n f ü r den d e m „Wagnerschen Gesetz (der
wachsenden
A u s d e h n u n g der öffentlichen u n d speciell der S t a a t s t h ä t i g k e i t e n ) " 3 0 e n t sprechenden s ä k u l a r e n A n s t i e g der Staatsquote v e r m u t e n . F ü r die L ä n d e r k a n n das hohe G e w i c h t der v o m B u n d veranlaßten Ausgaben i m Vergleich z u den v o n i h r e n eigenen A u f g a b e n verursachten A u s g a b e n d a z u führen, daß die L ä n d e r i h r e eigenen A u f g a b e n v e r n a c h lässigen oder i h r e V e r s c h u l d u n g erhöhen müssen.
29 Aus juristischer Sicht w i r d unter „Konnexität" demgegenüber zumeist die Deckung zwischen Ausführungs- und Finanzierungspflicht verstanden (vgl. etwa H. Großekettler, Die deutsche Finanzverfassung nach der Finanzausgleichsreform, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 39 [1994], S. 83 - 113, hier: S. 104). 30 Vgl. A. Wagner, Grundlegung der politischen Ökonomie, 3. Auflage, Erster Theil, 2. Halbband, Leipzig 1893, S. 892 - 915.
69
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
I n den vergangenen Jahren ist die fehlende K o n n e x i t ä t v o n seiten der L ä n d e r i n besonderem Maße f ü r den Bereich der S o z i a l h i l f e n a c h d e m Bundessozialhilfegesetz ( B S H G ) p r o b l e m a t i s i e r t ( u n d m i t der F o r d e r u n g n a c h Ü b e r n a h m e der i m m e r w e i t e r ansteigenden Sozialhilfelasten d u r c h den B u n d v e r k n ü p f t ) w o r d e n . 3 1 D i e derzeit hohe A r b e i t s l o s i g k e i t
hat
gerade b e i der S o z i a l h i l f e n o c h e i n zusätzliches P r o b l e m s i c h t b a r w e r d e n lassen: D e r B u n d u n d die i h m nachgeordnete B u n d e s a n s t a l t f ü r A r b e i t h a b e n heute die p r i m ä r e V e r a n t w o r t u n g f ü r den Bereich der A r b e i t s marktpolitik,
d.h. für
M a ß n a h m e n z u r S e n k u n g der
Arbeitslosigkeit
sowie f ü r die K o m p e n s a t i o n der A r b e i t s l o s e n ( d u r c h die Z a h l u n g v o n A r b e i t s l o s e n g e l d u n d Arbeitslosenhilfe).
D u r c h ihre V e r p f l i c h t u n g
Z a h l u n g u n d F i n a n z i e r u n g v o n Sozialhilfe-Transfers
zur
ist aber a u c h den
L ä n d e r n (bzw. i h r e n K o m m u n e n ) e i n T e i l der L a s t e n der A r b e i t s m a r k t p o l i t i k ü b e r t r a g e n w o r d e n , n ä m l i c h die S i c h e r u n g des L e b e n s u n t e r h a l t s für
jene Arbeitslosen,
Ansprüche
auf
die ü b e r keine oder n u r
Arbeitslosengeld
oder - h i l f e
m i t h i n f ü r einen T e i l der A r b e i t s m a r k t p o l i t i k
über
verfügen.
unzureichende Der
Bund
finanziell nicht
ist
verant-
w o r t l i c h ; d a m i t w i r d i h m e i n A n r e i z gesetzt, seine M a ß n a h m e n z u r Senk u n g sowie K o m p e n s a t i o n v o n A r b e i t s l o s i g k e i t e i n z u s c h r ä n k e n u n d auf diese Weise L a s t e n auf die Träger der S o z i a l h i l f e abzuwälzen. Es erscheint naheliegend, daß die L ä n d e r (bzw. die K o m m u n e n ) a u f g r u n d der v o n i h n e n e m p f u n d e n e n Ü b e r l a s t u n g d u r c h den B u n d n a c h Möglichkeiten
Ausschau
halten,
ihre
Ausgabenverpflichtungen
zu
senken, auch w e n n die Q u a l i t ä t der A u f g a b e n e r f ü l l u n g d a d u r c h l e i d e n muß; besonders
„erfolgreich"
w a r e n entsprechende
Bemühungen
L ä n d e r (bzw. i h r e r K o m m u n e n ) w i e d e r u m i m Bereich der Durch
eine
Beschäftigung
von
Hilfeempfängern
auf
der
Sozialhilfe:
dem
Zweiten
A r b e i t s m a r k t w i r d diesen Gelegenheit geboten, neue A n s p r ü c h e gegenü b e r der B u n d e s a n s t a l t f ü r A r b e i t z u erwerben; sobald derartige A n s p r ü che bestehen, w e r d e n die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen beendet, u n d die K o m m u n e n k ö n n e n i h r e V e r a n t w o r t u n g gegenüber den b i s h e r i g e n H i l f e e m p f ä n g e r n an die B u n d e s a n s t a l t f ü r A r b e i t abgeben (bis sie n a c h A b l a u f der Z a h l u n g des Arbeitslosengeldes ggf. w i e d e r auf die S o z i a l h i l f e z u r ü c k g r e i f e n müssen u n d der ineffiziente
„Abwälzungs-Kreislauf"
z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n [bzw. K o m m u n e n ] v o n neuem beginnt). F ü r die W ä h l e r f ü h r t die K o m p e t e n z a u f s p a l t u n g z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n - ebenso w i e die z u v o r betrachtete Finanzausgleichs-Regelung -
si Vgl. zur Diskussion über diese Forderung etwa die Beiträge im Sammelband Sozialhilfe und Finanzausgleich", hrsg. von W. Kitterer, Heidelberg 1990.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
70
dazu, daß die V e r a n t w o r t l i c h k e i t f ü r die öffentliche
Aufgabenerfüllung
v e r w i s c h t w i r d . Demgemäß k ö n n t e n die W ä h l e r d a z u tendieren, überh ö h t e F o r d e r u n g e n an den B u n d z u r i c h t e n , w e i l sie die L a s t e n der F i n a n z i e r u n g ( d u r c h die L ä n d e r ) n i c h t als Folgen i h r e r
Forderungen
i d e n t i f i z i e r e n können. D i e L ä n d e r p o l i t i k e r k ö n n e n die S c h u l d bzw. Verantwortlichkeit
für
eine schlechte A u f g a b e n e r f ü l l u n g
auf
den
Bund
abwälzen, et vice versa. D e n n den W ä h l e r n f ä l l t es schwer, festzustellen, ob eine schlechte A u s f ü h r u n g oder eine schlechte Q u a l i t ä t der Gesetze die Ursache f ü r eine fehlende B e f r i e d i g u n g i h r e r Bedürfnisse ist, so daß B u n d e s - w i e L ä n d e r p o l i t i k e r sich m i t H i l f e der h e u t i g e n „ k o o p e r a t i v e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g " v o r K r i t i k schützen k ö n n e n . 3 2 I n der Folge k ö n n e n sie dazu tendieren, die Bedürfnisse der W ä h l e r n u r u n z u r e i c h e n d
zu
befriedigen.
d) B u n d e s b e t e i l i g u n g an der G e s t a l t u n g u n d Finanzierung wichtiger Länderaufgaben Ä h n l i c h w i e b e i der soeben b e t r a c h t e t e n Regelung h a t die besonders starke V e r m i s c h u n g der V e r a n t w o r t l i c h k e i t e n v o n B u n d u n d L ä n d e r n b e i den Gemeinschaftsaufgaben
z u r Folge, daß die s t a a t l i c h e n
Entschei-
dungsträger dazu neigen k ö n n t e n , den W ü n s c h e n der W ä h l e r v i e l f a c h n i c h t zu entsprechen, w e i l die E n t s c h e i d u n g s t r ä g e r jeder Ebene n i c h t sich selbst, sondern die j e w e i l s andere Ebene i n der
Verantwortung
sehen u n d sich b e i u n p o p u l ä r e n M a ß n a h m e n auf t a t s ä c h l i c h e oder beh a u p t e t e Vorentscheidungen dieser Ebene berufen k ö n n e n . I n die gleiche R i c h t u n g w i r k e n die fehlende Transparenz der g e m e i n s c h a f t l i c h e n E n t scheidungsfindung,
die deren K o n t r o l l e
d u r c h die W ä h l e r
erschwert,
sowie das hohe G e w i c h t der E x e k u t i v e (die f ü r die A b s t i m m u n g m i t der j e w e i l s anderen Ebene z u s t ä n d i g ist) gegenüber der Legislative. Des w e i t e r e n k o m m t es d u r c h den E i n f l u ß des Bundes auf die G e m e i n schaftsaufgaben i n w i c h t i g e n Bereichen der ö f f e n t l i c h e n Leistungserstell u n g z u einer v e r g l e i c h b a r e n A u s s c h a l t u n g des Wettbewerbs
zwischen
den Regionen ( d u r c h w e l c h e n die E f f e k t i v i t ä t u n d Effizienz der ö f f e n t l i chen A u f g a b e n e r f ü l l u n g e r h ö h t w e r d e n könnte) w i e b e i der Ü b e r t r a g u n g v o n Gesetzgebungskompetenzen auf d e n B u n d [vgl. oben, I I L l . a ) ] .
Zu
E f f i z i e n z m ä n g e l n k a n n es a u c h deshalb k o m m e n , w e i l f ü r die G e m e i n schaftsaufgaben auf jeder Ebene spezialisierte F a c h k r ä f t e z u r Vorberei32 Umgekehrt können beide Ebenen natürlich die etwaige Zufriedenheit der Wähler mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung jeweils als „ihren" alleinigen Erfolg reklamieren.
71
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
t u n g der E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g v o r g e h a l t e n w e r d e n müssen ( „ M e h r f a c h Bürokratie"). 33 Ü b e r eine andere W i r k u n g s k e t t e k a n n es d u r c h die Gemeinschaftsaufgaben
nicht
nur
zu
einer
unzureichenden
öffentlichen Aufgabenerfüllung,
Bedarfsgerechtigkeit
der
sondern a u c h z u einer Steigerung der
S t a a t s v e r s c h u l d u n g k o m m e n : W e i l der B u n d den L ä n d e r n M i t t e l f ü r die Gemeinschaftsaufgaben z u r V e r f ü g u n g stellt, besteht b e i den L ä n d e r n e i n hoher A n r e i z z u r A u s s c h ö p f u n g dieser M i t t e l . Dies h a t aber z u r Voraussetzung, daß die L ä n d e r sich z u r K o - F i n a n z i e r u n g m i t eigenen M i t t e l n bereit finden. I n der Folge k a n n b e i d e n L ä n d e r n eine Tendenz z u m Verzicht auf A u s g a b e n entstehen, die aus i h r e r S i c h t e i g e n t l i c h d r i n g e n d n o t w e n d i g wären, u n d / o d e r z u einer E r h ö h u n g i h r e r Verschuldung. U n d sofern der B u n d f ü r eine Gemeinschaftsaufgabe n u r w e n i g M i t t e l b e r e i t stellt, k ö n n t e n a u c h die L ä n d e r z u einem (zu) geringen M i t t e l e i n s a t z t e n d i e r e n (weshalb s o l l t e n sie heute 100% einer L e i s t u n g selbst finanzieren, w e n n sie m o r g e n d a m i t rechnen k ö n n e n , daß der B u n d i h n e n einen T e i l der L a s t e n abnimmt?); i n der Folge k ä m e es u n t e r der genannten Voraussetzung z u einer U n t e r v e r s o r g u n g m i t ö f f e n t l i c h e n L e i s t u n g e n .
2. Aktiver
Finanzausgleich
a) Fehlender S t e u e r - G e s t a l t u n g s s p i e l r a u m der L ä n d e r W e i l die L ä n d e r heute p r a k t i s c h k e i n e n eigenen A b g a b e n g e s t a l t u n g s s p i e l r a u m haben, ist i h n e n eine f l e x i b l e A n p a s s u n g an veränderte A u s g a benbedarfe k a u m m ö g l i c h - es sei d e n n auf d e m Weg der Verschuldung. Tendenziell leistet die Präponderanz des Bundes b e i der Abgabengestalt u n g deshalb einer E r h ö h u n g der s t a a t l i c h e n V e r s c h u l d u n g Vorschub. W e i t e r h i n h a t der fehlende S t e u e r - G e s t a l t u n g s s p i e l r a u m
der L ä n d e r
z u r Folge, daß die W ä h l e r die L e i s t u n g e n des Bundes u n d der L ä n d e r n i c h t m i t j e w e i l s einzelnen Steuerarten u n d i h r e n daraus r e s u l t i e r e n d e n L a s t e n i n V e r b i n d u n g b r i n g e n können. Demgemäß k ö n n e n sie b e i der F o r d e r u n g n a c h m e h r u n d besseren L e i s t u n g e n die G r e n z n u t z e n der veränderten L e i s t u n g e n n i c h t m i t den Grenzkosten der Besteuerung vergleichen u n d k ö n n t e n f o l g l i c h d a z u neigen, ü b e r h ö h t e F o r d e r u n g e n z u stellen, d . h . sie u n t e r l i e g e n „ F i n a n z i e r u n g s i l l u s i o n e n " . D a m i t k ö n n t e a u c h 33 Vgl. hierzu etwa J. Olbrich, Gemeindeverkehrsfinanzierung, in: Dezentralisierung des politischen Handelns (III), hrsg. von F. Schuster (Konrad-Adenauer-Stiftung), Melle 1987, S. 394 - 413, hier: S. 410.
72
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
die h i e r betrachtete Regelung z u r E r h ö h u n g der Staatsausgaben b e i t r a gen. D i e L a n d e s p o l i t i k e r h a b e n a u f g r u n d der b e t r a c h t e t e n Regelung einen sehr h o h e n A n r e i z , die i h n e n z u g e t e i l t e n Steuererträge auch t a t s ä c h l i c h v o l l s t ä n d i g auszugeben, w e i l sie etwaige Überschüsse der
Einnahmen
ü b e r die A u s g a b e n n i c h t i n der F o r m v o n Steuersenkungen
an
die
W ä h l e r z u r ü c k g e b e n k ö n n e n ; eine Steuersenkung w ü r d e v o n den W ä h l e r n k a u m als Verdienst einer einzelnen oder aller Landesregierung(en) angesehen w e r d e n , z u d e m w ü r d e der B u n d i m s k i z z i e r t e n F a l l m ö g l i cherweise versuchen, die S t e u e r v e r t e i l u n g z u seinen G u n s t e n z u r e v i d i e ren. W e i l die Landesregierungen b e i i h r e n
Ausgaben-Entscheidungen
keine R ü c k s i c h t auf die B e l a s t u n g der Z e n s i t e n ( u n d die möglicherweise n i e d r i g e r e n Steuern i n anderen L ä n d e r n ) n e h m e n müssen, k ö n n e n sie die A u s g a b e n w e i t e r ausweiten, als dies effizient w ä r e . 3 4 Demgemäß k a n n die
Zentralisierung
der
Steuergesetzgebungshoheiten
tendenziell
zu
ü b e r h ö h t e n s t a a t l i c h e n A u s g a b e n sowie A b g a b e n l a s t e n führen. Wenn der B u n d - e t w a d u r c h eine sparsame H a u s h a l t s f ü h r u n g
oder
einen konsequenten R ü c k b a u des Staates - Einnahmenüberschüsse erzielt, k ö n n t e er z w a r die Steuergesetze re v i d i e r e n , u n d die S e n k u n g der Steuern w ü r d e i n diesem F a l l v o n den W ä h l e r n durchaus d e n B u n d e s p o l i t i k e r n als E r f o l g zugeschrieben werden. A b e r a u c h der B u n d m u ß befürchten, daß die L ä n d e r die E i n s p a r u n g e n auf der Bundesebene z u m A n l a ß n e h m e n k ö n n t e n , eine E r h ö h u n g i h r e r A n t e i l e an den Steuererträgen durchzusetzen. Demgemäß k ö n n t e a u c h der B u n d v o n den bestehenden Regelungen t e n d e n z i e l l an der S e n k u n g seiner A u s g a b e n u n d a n einer umfassenden H a u s h a l t s k o n s o l i d i e r u n g
g e h i n d e r t werden,
wenn-
g l e i c h dies w e n i g e r s t a r k als b e i den L ä n d e r n gegeben sein dürfte.
b) Integration
der wichtigsten
Steuern
zu einem
Ertragsverbund
D e r E r t r a g s v e r b u n d h a t z w a r z u r Folge, daß die L ä n d e r w i e der B u n d g r u n d s ä t z l i c h an einer Pflege der i n d e n V e r b u n d eingehenden Steuerq u e l l e n interessiert sind; der d a m i t angesprochene A s p e k t des „ I n t e r e s senausgleichs" z w i s c h e n d e m Staat u n d den u n t e r s c h i e d l i c h e n Interessen von Wirtschaft u n d Bevölkerung funktioniert i n umgekehrter
Richtung
aber n i c h t : U n t e r n e h m e n u n d p r i v a t e H a u s h a l t e spüren die L a s t der e i n 34 Vgl. hierzu etwa O. D. Perschau, Die Schwächen der deutschen Finanzverfassssung, Berlin (Diskussionspapier 1998/11 des Fachbereichs 14 der Technischen Universität Berlin) 1998, S. 22.
73
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
zelnen Steuern, b r i n g e n sie aber n i c h t m i t einer b e s t i m m t e n G e b i e t s k ö r perschaft i n V e r b i n d u n g . Dies k ö n n t e speziell auf der Länderebene e i n n u r geringes Interesse der P r i v a t e n a n der M i t e n t s c h e i d u n g ü b e r die i h n e n a b v e r l a n g t e n M i t t e l u n d an einem p o l i t i s c h e n Engagement
zur
Folge haben; die L ä n d e r p o l i t i k e r k ö n n t e n den i h n e n d a m i t e i n g e r ä u m t e n F r e i r a u m gegenüber den W ä h l e r n d a h i n g e h e n d ausnutzen, die Q u a l i t ä t der B e d a r f s d e c k u n g z u verschlechtern. Wie b e i einem K a r t e l l k o m m t es b e i m E r t r a g s v e r b u n d z u S t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n den B e t e i l i g t e n ü b e r die A u f t e i l u n g
der Erträge. W e i l
die
A k t e u r e v o n B u n d u n d L ä n d e r n d u r c h geschicktes T a k t i e r e n b e i den „ K a r t e i l V e r h a n d l u n g e n " u n d d u r c h gelungene A u f t r i t t e m i t überzeugenden A r g u m e n t e n v o r d e m Verfassungsgericht erhebliche G e w i n n e r e a l i sieren k ö n n e n , vernachlässigen sie m ö g l i c h e r w e i s e die „ n o r m a l e n " S t r a tegien z u r Steigerung i h r e r Steuerträge i . S . einer g u t e n P o l i t i k z u g u n sten der A n w e n d u n g v o n R e n t - S e e k i n g - S t r a t e g i e n . D i e V e r t e i l u n g der E i n k o m m e n s t e u e r n a c h d e m W o h n s i t z p r i n z i p
hat
speziell f ü r die S t a d t s t a a t e n z u r Folge, daß sie keine K o m p e n s a t i o n f ü r die L a s t e n erhalten, die i h n e n aus den E i n p e n d l e r n aus d e m U m l a n d e n t s t e h e n . 3 5 I n der Folge k ö n n t e n die S t a d t s t a a t e n d a z u neigen, das Versorg u n g s n i v e a u b e i b e s t i m m t e n z e n t r a l ö r t l i c h e n L e i s t u n g e n s t a r k abzusenken. A l l e r d i n g s e n t s p r i c h t die heutige A r t der E i n k o m m e n s t e u e r v e r t e i l u n g d e m A n l i e g e n dieser Steuer, die L e i s t u n g s f ä h i g k e i t
der p r i v a t e n
H a u s h a l t e z u r Besteuerung heranzuziehen; m i t der h e u t i g e n Regelung w i r d z u d e m e i n gewisser D r u c k auf die S t a d t s t a a t e n ausgeübt, sich f ü r eine N e u g l i e d e r u n g der B u n d e s l ä n d e r z u engagieren, die g r u n d s ä t z l i c h f ü r eine S t ä r k u n g des Föderalismus w ü n s c h e n s w e r t e r s c h e i n t 3 6 . F ü r den Zweck
einer
Internalisierung
von
räumlichen
Nutzen-Externalitäten
w ä r e n g r u n d s ä t z l i c h stets d i r e k t e V e r h a n d l u n g e n (hier: z w i s c h e n den Stadtstaaten u n d ihrem Umland) vorzuziehen. 37
c) N i v e l l i e r u n g der L ä n d e r e i n n a h m e n d u r c h den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) D i e h e u t i g e n Regelungen des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s Sinne) s i n d d i e j e n i g e n F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n ,
(im
weiteren
die i n der ö f f e n t l i -
35 Vgl. hierzu exemplarisch: Häde, a.a.O., S. 210. 36 Vgl. hierzu die ausführlichen Erörterungen in der Schrift von A. Ottnad und E. Linnartz, Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit, Frankfurt (Main) und New York 1997. 37 Vgl. hierzu auch unten, IV.l.d).
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
74
chen u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s k u s s i o n a m s t ä r k s t e n u m s t r i t t e n sind. V i e l f a c h k o n z e n t r i e r t sich die K r i t i k a m deutschen Föderalismus sogar ausschließlich auf den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h , n i c h t z u l e t z t w o h l desh a l b , w e i l sich i n i h m i n besonderem Maße das P r i n z i p der i n t e r r e g i o n a len Solidarität widerspiegelt: Vor a l l e m w i r d k r i t i s i e r t , daß es d u r c h die N i v e l l i e r u n g der L ä n d e r e i n n a h m e n b e i den L ä n d e r n z u Fehlanreizen käme. H u b e r u n d L i c h t b l a u h a b e n die G r e n z b e l a s t u n g der L ä n d e r d u r c h den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h untersucht
u n d s i n d z u m Ergebnis
gelangt, daß m e h r
als 7 5 %
der
Z u w ä c h s e eines Landes b e i seiner o r i g i n ä r e n S t e u e r k r a f t d u r c h den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h „weggesteuert" werden; dabei ist die G r e n z b e l a s t u n g d u r c h diese Quasi-Besteuerung b e i den f i n a n z s c h w a c h e n L ä n d e r n besonders h o c h . 3 8 D i e A u t o r e n vergleichen dieses Ergebnis m i t d e m P r o b l e m der sog. „ A r m u t s f a l l e "
oder „ S o z i a l h i l f e f a l l e "
(„welfare t r a p " ) . 3 9
Vor
diesem H i n t e r g r u n d ist z u e r w a r t e n , daß die L ä n d e r geringe A n r e i z e h a b e n i n bezug auf - die D u r c h s e t z u n g der Steuern gegenüber den Z e n s i t e n , 4 0 - die A n s i e d l u n g s f ö r d e r u n g q u a B e r e i t s t e l l u n g v o n I n f r a s t r u k t u r sowie - die w a c h s t u m s p o l i t i s c h e r w ü n s c h t e B e v o r z u g u n g v o n i n v e s t i v e n gegenüber von konsumtiven Ausgaben41. Z u s ä t z l i c h h a t a u c h der L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h
z u r Folge, daß
die
L ä n d e r n u r geringe A n r e i z e haben, s i c h f ü r eine t e r r i t o r i a l e N e u g l i e d e r u n g des Bundesgebietes z u engagieren, d . h . a u c h der L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h k a n n z u r V e r h i n d e r u n g der v o n einer N e u g l i e d e r u n g e r w a r t e t e n E f f i z i e n z g e w i n n e beitragen. I n bezug auf die D e t a i l r e g e l u n g e n des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s läßt sich v o r a l l e m k r i t i s i e r e n , daß die heutige P r ä m i i e r u n g der E i n w o h n e r d i c h t e d a z u f ü h r t , daß die L ä n d e r den A n r e i z haben, zu einer w e i t e r e n B a l l u n g der E i n w o h n e r i n b e s t i m m t e n Z e n t r e n b e i z u t r a g e n - e t w a d u r c h „ E i n 38
Vgl. B. Huber und K. Lichtblau, Konfiskatorischer Finanzausgleich verlangt eine Reform, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 78 (1998), S. 142 - 147, hier: S. 144. 3 9 Vgl. Huber und Lichtblau, a.a.O., S. 144f. Zur „Sozialhilfefalle" sei verwiesen auf die Darstellung bei M. T. W. Rosenfeld, Arbeit s t a t t / u n d Sozialhilfe?, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 48 (1997), S. 241 - 268, hier: S. 248. 40 Vgl. Huber und Lichtblau, a.a.O., S. 144f. 41 Vgl. Huber und Lichtblau, a.a.O., S. 145. Zwar haben die Länderpolitiker Anreize zur Wachstumsföderung nicht zuletzt auch deshalb, weil ihre Wiederwahl von einer Senkung der Arbeitslosigkeit abhängig ist; nach Ansicht von Huber und Lichtblau werden die über diesen Hebel bewirkten Anreize aber von den disincentives des Länderfinanzausgleichs überkompensiert. Vgl. Huber und Lichtblau, a.a.O., S. 145.
75
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
w o h n e r v e r e d e l u n g e n " i m R a h m e n des k o m m u n a l e n Finanzausgleichs - , auch
wenn
dies
Ballungsoptima
gesamtwirtschaftlich
bereits
überschritten
„Einwohnerveredelung" Parallelität „Brechtsches
zwischen Gesetz")
eher
ineffizient
sind.42
Die
der
zugrundeliegende Hypothese der Ausgaben 43
konnte
und bis
ist
und
heutigen
„progressiven
Bevölkerungsmassierung" heute
nicht
die sog.
empirisch
(sog.
bestätigt
werden. U n d die höhere G e w i c h t u n g der E i n w o h n e r der S t a d t s t a a t e n i m Vergleich z u jenen der F l ä c h e n l ä n d e r f ü h r t dazu, daß die A n r e i z e der Stadtstaaten
zur
Länderneugliederung
sinken,
d. h.
die
Stadtstaaten
k ö n n t e n infolge dieser Regelung d a r i n b e s t ä r k t werden, an i h r e r Selbs t ä n d i g k e i t festzuhalten, w o d u r c h w i e d e r u m die v o n einer N e u g l i e d e r u n g des Bundesgebietes e r w a r t e t e n E f f i z i e n z g e w i n n e v e r h i n d e r t werden.
d) B u n d e s z u w e i s u n g e n an einzelne L ä n d e r zum Ausgleich von „Sonderlasten" D i e Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen k ö n n e n zu verschiedenen negativen E f f e k t e n beitragen. So f ü h r e n a u c h die Bundesergänzungszuweisungen f ü r die „ K o s t e n der p o l i t i s c h e n F ü h r u n g " dazu, daß speziell den k l e i n e r e n L ä n d e r n A n r e i z e z u r E r h a l t u n g i h r e r E i g e n s t a a t l i c h k e i t (anstelle v o n A n r e i z e n z u r L ä n d e r n e u g l i e d e r u n g , die e i g e n t l i c h aus g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e r
S i c h t z w e c k m ä ß i g erscheint)
gesetzt
wer-
d e n . 4 4 D u r c h die heutige A u s g e s t a l t u n g der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen z u r H a u s h a l t s s a n i e r u n g an B r e m e n u n d das S a a r l a n d w i r d den L ä n d e r n n a c h Auffassung v o n H o m b u r g t e n d e n z i e l l der A n r e i z gesetzt, erneut H a u s h a l t s k r i s e n z u p r o v o z i e r e n . 4 5 S c h l i e ß l i c h w e r d e n die
Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen
z u g u n s t e n der N e u e n L ä n d e r teilweise deshalb k r i t i s i e r t , w e i l d u r c h sie die Gefahr bestünde, daß die L ä n d e r p o l i t i k e r sie f ü r k o n s u m t i v e A u s g a ben, speziell z u r S i c h e r u n g ihres Personalüberhangs, einsetzten, n i c h t j e d o c h f ü r I n v e s t i t i o n e n i n die I n f r a s t r u k t u r ; verschiedene A u t o r e n p l ä d i e r e n deshalb f ü r einen Ersatz dieser Z u w e i s u n g s a r t d u r c h zweckgeb u n d e n e Z u w e i s u n g e n 4 6 . A l l e r d i n g s erscheint es g r u n d s ä t z l i c h v o r t e i l 42 Vgl. S. Homburg, Anreizwirkungen des deutschen Finanzausgleichs, in: Finanzarchiv, N.F., Bd. 51 (1994), S. 312 - 330, hier: S. 319. 43 Vgl. A. Brecht, Internationaler Vergleich der öffentlichen Ausgaben, Vorträge des Carnegie-Lehrstuhls für Außenpolitik und Geschichte an der Deutschen Hochschule für Politik, Heft 2, Leipzig und Berlin 1932. 44 Vgl. etwa Homburg, a.a.O., S. 316f. 45 Vgl. Homburg, a.a.O., S. 322f. 46 Vgl. etwa Homburg, a.a.O., S. 325.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
76
hafter, die Wachstumsanreize der L ä n d e r p o l i t i k e r z u erhöhen, als den U m f a n g der z w e c k g e b u n d e n e n Z u w e i s u n g e n n o c h w e i t e r
auszubauen;
Z w e c k z u w e i s u n g e n s i n d i m m e r m i t Ineffizienzen v e r b u n d e n .
IV. Positive Effekte der heutigen Föderalismus-Institutionen U n a b h ä n g i g davon, ob s i c h die soeben dargestellten E r w a r t u n g e n ü b e r die „ K o s t e n " des deutschen Föderalismus e m p i r i s c h n a c h w e i s e n lassen, müssen v o r einer Reform der h e u t i g e n F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n
na-
t ü r l i c h zunächst a u c h deren p o s i t i v e W i r k u n g e n b e d a c h t w e r d e n , die i n der Ü b e r s i c h t
2 zusammengestellt
sind; das Z u s t a n d e k o m m e n
dieser
„ N u t z e n " des Status q u o d u r c h die einzelnen F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n w i r d i m folgenden e r l ä u t e r t . E i n Vergleich m i t der Ü b e r s i c h t 1 m a c h t d e u t l i c h , daß sich die Vorteile des Status q u o t e i l w e i s e m i t den n e g a t i v e n Effekten
des deutschen Föderalismus
z u decken scheinen;
allerdings
unterscheiden sich die den E f f e k t e n j e w e i l s z u g r u n d e l i e g e n d e n K a u s a l zusammenhänge ganz erheblich: Übersicht 2: Positive Effekte des kooperativen Föderalismus i n der B R D
(1) Förderung der personellen Verteilungsgerechtigkeit (2) Förderung der räumlichen Verteilungsgerechtigkeit (und damit der interregionalen Solidarität) (3) Sicherung der Bedarfsgerechtigkeit öffentlicher Leistungen (4) Sicherung gleicher Wettbewerbschancen für die Länder (5) Förderung des Wachstums der Wirtschaftsleistung (6) Minimierung der Kosten der öffentlichen Leistungserstellung (7) Förderung der Stabilisierung der Volkswirtschaft (8) Minimierung der vertikalen Konflikte um die Finanzmittelverteilung
1. Passiver
Finanzausgleich
a) K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungskompetenzen f ü r die G e s t a l t u n g öffentlicher A u f g a b e n b e i m B u n d D i e Ü b e r t r a g u n g v o n gesetzgeberischen Z u s t ä n d i g k e i t e n auf d e n Z e n t r a l s t a a t läßt sich g r u n d s ä t z l i c h v o r a l l e m d a m i t begründen, daß h i e r d u r c h den Z i e l e n (1) der r ä u m l i c h e n Verteilungsgerechtigkeit i m Sinne eines a l l g e m e i n e n Ausgleichs z w i s c h e n w o h l h a b e n d e n u n d ö k o n o m i s c h b e n a c h t e i l i g t e n Regionen sowie (2) der Bedarfsgerechtigkeit des öffent-
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
77
l i e h e n Leistungsangebotes besser als m i t einer dezentralen Z u s t ä n d i g k e i t R e c h n u n g getragen w e r d e n k ö n n t e : D i e erstgenannte R e c h t f e r t i g u n g einer Z e n t r a l i s i e r u n g v o n Z u s t ä n d i g k e i t e n w i r d v i e l f a c h m i t d e m a n g e b l i c h e n „ B e d ü r f n i s " der B e v ö l k e r u n g n a c h „ r ä u m l i c h e r E i n h e i t l i c h k e i t der L e b e n s v e r h ä l t n i s s e " b e g r ü n d e t ; es w i r d u n t e r s t e l l t , daß d i e B e v ö l k e r u n g es n i c h t a k z e p t i e r e n w ü r d e , w e n n zentrale öffentliche L e i s t u n g e n a n verschiedenen O r t e n i n u n t e r s c h i e d l i cher Q u a l i t ä t u n d Q u a n t i t ä t angeboten w e r d e n w ü r d e n . B e i k r i t i s c h e r B e t r a c h t u n g erscheint es f r a g l i c h , ob e i n solches „ B e d ü r f n i s " t a t s ä c h l i c h e x i s t i e r t . E m p i r i s c h e D e t a i l a n a l y s e n liegen h i e r z u z w a r k a u m v o r ; 4 7 es müßte m i t d e m angesprochenen „ B e d ü r f n i s " aber d o c h w o h l z u v e r e i n b a r e n sein, w e n n sich der B u n d z u k ü n f t i g auf die Vorgabe v o n R a h m e n r e gelungen oder - r i c h t l i n i e n b e s c h r ä n k e n u n d den L ä n d e r n i m Vergleich z u heute m e h r E i n f l u ß
auf die A u f g a b e n g e s t a l t u n g
überlassen
würde48.
Z u d e m : D i e Z e n t r a l i s i e r u n g v o n Z u s t ä n d i g k e i t e n s t e l l t auf k e i n e n F a l l eine h i n r e i c h e n d e B e d i n g u n g f ü r r ä u m l i c h e G e r e c h t i g k e i t dar; d e n n die übergeordnete Ebene k a n n i h r e Z u s t ä n d i g k e i t d u r c h a u s a u c h f ü r eine V e r s t ä r k u n g v o n r ä u m l i c h e n Wohlstandsdifferenzen e i n s e t z e n . 4 9 S i c h e r l i c h ist e i n gewisses Maß a n S o l i d a r i t ä t z w i s c h e n den reichen u n d a r m e n Regionen i n D e u t s c h l a n d u n e r l ä ß l i c h , u m die K o h ä s i o n der gesamten V o l k s w i r t s c h a f t z u sichern oder z u f ö r d e r n ( u n d K o n f l i k t e z w i schen den Regionen bis h i n z u r A b s p a l t u n g einzelner Regionen z u verh i n d e r n ) . E i n Wohlstandsausgleich z w i s c h e n reichen u n d a r m e n Regio-
47 Nach Scharpf steht die behauptete Präferenz der Wähler für „räumlich einheitliche Lebensverhältnisse" i n einem deutlichen Kontrast zur „ . . . offenbar robusten Toleranz der Bundesbürger für alle anderen Ungleichheiten in der Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebenschancen" (F. W. Scharpf, Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn [Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.] 1990, S. 5). Zudem wurde das Ziel der „räumlichen Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" in den 1960er und 1970er Jahren wesentlich stärker als heute betont; vgl. K.-H. Hansmeyer, Die Entwicklung von Finanzverfassung und Finanzausgleich i n der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1990 aus finanzwissenschaftlicher Sicht, in: Föderalismus in Deutschland, hrsg. von J. Huhn und P.-C. Witt, Baden-Baden 1992, S. 165 - 183, hier: S. 173. 48 Hierbei stellt sich dann allerdings das Problem, daß es sich bei „Rahmenkompetenzen" oder „Richtlinienkompetenzen" um unbestimmte Rechtsbegriffe handelt; es ist schwierig, die jeweils zulässige Mitwirkung des Bundes an der Aufgabenerfüllung exakt festzulegen und eine Überschreitung des festgelegten Rahmens zu verhindern. 49 Vgl. K.-H. Hansmeyer, Das Popitzsche Gesetz von der Anziehungskraft des zentralen Etats, in: Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben, hrsg. von H. Timm und H. Haller, Berlin 1967, S. 197 - 229, hier: S. 209f.
M a r t i n Τ. W Rosenfeld
78
n e n läßt sich a u c h d a m i t begründen, daß d u r c h H i l f e n f ü r ö k o n o m i s c h b e n a c h t e i l i g t e Regionen i n diesen erst die Voraussetzungen f ü r interregionale
Wettbewerbsfähigkeit
geschaffen
werden.
50
Die
ihre
Verfol-
g u n g der genannten Ziele muß j e d o c h n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e z u einer aufgabenmäßigen Z e n t r a l i s i e r u n g führen, sondern k a n n stets a u c h z.B. m i t H i l f e v o n F i n a n z z u w e i s u n g e n a n die a r m e n Regionen erfolgen, d . h . ohne daß es z u den m ö g l i c h e n N a c h t e i l e n der K o m p e t e n z z e n t r a l i s i e r u n g k o m m t . Z u r Festlegung des k o n k r e t e n Umfangs, i n w e l c h e m e i n solcher Wohlstandsausgleich z w i s c h e n den Regionen angestrebt w e r d e n sollte, g i b t die Ökonomische Theorie des Föderalismus b i s l a n g allerdings k a u m H i n w e i s e ; h i e r z u w ä r e n w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n d r i n g e n d erforderlich. A l s z w e i t e r p o s i t i v e r E f f e k t der b e t r a c h t e t e n Regelung w u r d e oben die E r w a r t u n g einer d u r c h die Z e n t r a l i s i e r u n g b e w i r k t e n höheren Bedarfsg e r e c h t i g k e i t des ö f f e n t l i c h e n Leistungsangebots angeführt. Diese E r w a r t u n g basiert v o r a l l e m auf d e m Olsonschen „ P r i n z i p der F i s k a l i s c h e n Ä q u i v a l e n z " , demzufolge es f ü r eine effiziente A l l o k a t i o n
erforderlich
ist, daß f ü r jede öffentliche L e i s t u n g z w i s c h e n den d r e i K o l l e k t i v e n der Nutzer,
der
Entscheider
sowie
der
Finanzierer
Deckungsgleichheit
b e s t e h t . 5 1 Gemäß diesem G r u n d s a t z ist i n a l l jenen F ä l l e n eine Ü b e r t r a g u n g der G e s t a l t u n g s k o m p e t e n z e n auf den B u n d gerechtfertigt, i n denen nationale
N u t z e r k o l l e k t i v e gegeben sind. Es ist z w a r z u bezweifeln, daß
tatsächlich für
alle h e u t i g e n Bundesaufgaben -
speziell f ü r
die
dem
B u n d e i n g e r ä u m t e n D e t a i l k o m p e t e n z e n - solche n a t i o n a l e n N u t z e r k o l l e k t i v e existieren; es liegen a l l e r d i n g s b i s l a n g k a u m
Untersuchungen
h i e r z u vor. Solche U n t e r s u c h u n g e n w ä r e n z u k ü n f t i g d r i n g e n d geboten. Sie k ö n n t e n a u f b a u e n auf den Vorschlägen f ü r eine K o m p e t e n z r ü c k ü b e r t r a g u n g auf die Länder, die v o n Seiten der Rechtswissenschaft sowie v o n P o l i t i k e r n gemacht w u r d e n ; diese Vorschläge betreffen u. a. die folgenden Aufgabenbereiche 52 : - Recht der W i r t s c h a f t , - F ö r d e r u n g der l a n d - u n d f o r s t w i r t s c h a f t l i c h e n E r z e u g u n g 5 3 ,
so Vgl. etwa Großekettler, a.a.O., S. 97. si Olson, a.a.O. 52 Vgl. R. Scholz, Der Föderalismus im unitarischen Bundesstaat der Bundesrepublik Deutschland, in: Föderalismus in Deutschland und Europa, hrsg. von J.-D. Gauger und K. Weigelt, Köln 1993, S. 20 - 30, hier: S. 27. 53 Für diesen Bereich wurde die Forderung nach Regionalisierung vor kurzem etwa auch vom sächsischen Landwirtschaftsminister erhoben. Vgl. „Regionale Agrarpolitik gefordert", in: Sächsische Zeitung (Ausgabe Dresden) vom 8. A p r i l 1999, S. 6.
79
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
- W i r t s c h a f t l i c h e S i c h e r u n g der K r a n k e n h ä u s e r , - Abfallbeseitigung, Luftreinhaltung u n d Lärmbekämpfung. Z u s ä t z l i c h w i r d v o n der K o m p e t e n z - Z e n t r a l i s a t i o n z.T. a u c h deshalb die G e w ä h r l e i s t u n g eines bedarfsgerechten ö f f e n t l i c h e n
Leistungsange-
bots
besser
erwartet,
weil
die
Zentralinstanz
grundsätzlich
als
die
L ä n d e r d a r ü b e r i n f o r m i e r t wäre, welche E n t s c h e i d u n g e n ü b e r öffentliche A u f g a b e n f ü r die Z u k u n f t s e n t w i c k l u n g unserer V o l k s w i r t s c h a f t oder e i n zelner Regionen „ r i c h t i g " sind. D e s h a l b w ü r d e n die E n t s c h e i d u n g s t r ä g e r auf der Landesebene v i e l f a c h z u F e h l e n t s c h e i d u n g e n tendieren. A n d e r s als i n den 1960er J a h r e n d ü r f t e n solche „ I n f o r m a t i o n s v o r s p r ü n g e "
zen-
t r a l s t a a t l i c h e r I n s t a n z e n aus h e u t i g e r S i c h t aber eher s k e p t i s c h z u beurteilen sein.54 S c h l i e ß l i c h ließe sich v o n der h e u t i g e n
Kompetenz-Zentralisierung
a u c h der V o r t e i l e r w a r t e n , daß sich h i e r d u r c h die K o s t e n der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g senken ließen. Dieses A r g u m e n t k ö n n t e e t w a f ü r die K o s t e n des Gesetzgebungsverfahrens
p l a u s i b e l sein; allerdings s i n d j a
a u c h heute die L ä n d e r bereits sehr i n t e n s i v i n die Gesetzgebung des Bundes einbezogen, so daß es z w e i f e l h a f t erscheint, ob e i n A u s b a u der eigenen Gesetzgebung der L ä n d e r t a t s ä c h l i c h z u w e s e n t l i c h e n K o s t e n steigerungen f ü h r e n w ü r d e .
b) E i n b e z i e h u n g der Landesregierungen i n die G e s t a l t u n g der meisten Bundesaufgaben Diese Regelung ist solange v o r t e i l h a f t , w i e die derzeitige K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungshoheiten b e i m B u n d sowie jene der A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g v o n Bundesaufgaben b e i den L ä n d e r n i m w e s e n t l i c h e n e r h a l t e n bleiben. D e n n d u r c h die betrachtete Regelung w i r d sichergestellt, daß der Sachverstand d e r j e n i g e n Ebene, die f ü r die A u s f ü h r u n g der
Bundesaufgaben
zuständig
ist,
in
deren
Gestaltung
einbezogen
w i r d . 5 5 H i e r d u r c h k ö n n e n die K o s t e n der A u f g a b e n e r f ü l l u n g t e n d e n z i e l l gesenkt u n d die A n p a s s u n g der ö f f e n t l i c h e n L e i s t u n g e n a n den B e d a r f verbessert werden. Z u d e m w i r d d u r c h die E n t s c h e i d u n g s h o h e i t e n des 54 Vgl. p. Klemmer, Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur", in: Dezentralisierung des politischen Handelns (III), hrsg. von F. Schuster (Konrad-Adenauer-Stiftung), Melle 1987, S. 299 - 349, hier: S. 334f. 55 Vgl. hierzu etwa G.-B. Oschatz, Die Stellung der Länder im Gesetzgebungsverfahren, in: Föderalismus in Deutschland und Europa, hrsg. von J.-D. Gauger und K. Weigelt, Köln 1993, S. 40 - 48, hier: S. 44.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
80
Bundesrates z u m i n d e s t der Idee n a c h sichergestellt, daß die L ä n d e r sich v o r einer übermäßigen B e l a s t u n g d u r c h den B u n d ohne eine Bereitstell u n g v o n ausreichenden F i n a n z m i t t e l n schützen k ö n n e n , w e n n g l e i c h die E n t s c h e i d u n g ü b e r die Bundesgesetzgebung i m B u n d e s r a t , d. h. d u r c h die Landesregierungen f ä l l t , n i c h t aber d u r c h die L a n d t a g e . Sofern es z u einem drastischen R ü c k b a u der
Gesetzgebungshoheiten
des Bundes k o m m e n sollte, w ä r e allerdings z u überlegen, ob andere Regelungen f ü r eine z w e i t e K a m m e r der Bundesgesetzgebung, z . B . die sog. „ S e n a t s - L ö s u n g " (wie i n den U S A ) , v o r t e i l h a f t e r sein k ö n n t e n . 5 6
c) A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g der Bundesaufgaben ü b e r w i e g e n d d u r c h die L ä n d e r F ü r diese Regelung lassen sich als p o s i t i v e Effekte die G e s i c h t s p u n k t e der Effizienzsteigerung
u n d der Bedarfsgerechtigkeit
des
öffentlichen
Leistungsangebots anführen: D u r c h d e n Einsatz eigener Ressourcen bei der A u s f ü h r u n g
fremder
A u f g a b e n s i n d die L ä n d e r d a r a n interessiert, f ü r einen effizienten M i t t e l einsatz z u sorgen. Regionale V e r w a l t u n g s i n s t a n z e n des Bundes k ö n n t e n w e n i g e r Interesse an einer S e n k u n g der K o s t e n der A u f g a b e n e r f ü l l u n g haben, d . h . d e m B u n d k ö n n t e n erhebliche K o n t r o l l - sowie D u r c h s e t zungskosten entstehen, w e n n er M i t t e l v e r s c h w e n d u n g e n v e r h i n d e r n w i l l . A l l e r d i n g s ist es b i s l a n g keineswegs bewiesen, daß regionale oder l o k a l e A g e n t u r e n des Bundes t a t s ä c h l i c h s t ä r k e r als die L ä n d e r z u r M i t t e l v e r s c h w e n d u n g t e n d i e r e n w ü r d e n . F ü r diese Frage s i n d auf jeden F a l l n o c h weitere Forschungen n o t w e n d i g . N o c h v i e l f r a g l i c h e r
ist, ob f ü r
S i c h e r u n g des Interesses an einem effizienten M i t t e l e i n s a t z eine 100%ige
die
tatsächlich
F i n a n z i e r u n g d u r c h die L ä n d e r n o t w e n d i g ist. D i e L ä n d e r
w e r d e n a u c h d a n n d a r u m b e m ü h t bleiben, die K o s t e n der A u f g a b e n e r f ü l l u n g z u senken, w e n n der B u n d eine moderate B e t e i l i g u n g an den v o n i h m veranlaßten A u s g a b e n v o n d e u t l i c h w e n i g e r als 5 0 % ü b e r n e h m e n w ü r d e , u n d w e n n sich die B e t e i l i g u n g n u r auf die Zweckausgaben, n i c h t j e d o c h auf die Verwaltungsausgaben, sowie n u r auf solche A u f g a b e n b e reiche beziehen w ü r d e , i n denen eine T r e n n u n g z w i s c h e n Z w e c k - u n d Verwaltungsausgaben ohne S c h w i e r i g k e i t e n m ö g l i c h ist u n d die Ermes56 Zur Diskussion in der Zeit vor der Gründung der BRD über die Vorteilhaftigkeit verschiedener Regelungen für eine „Zweite Kammer" auf der Bundesebene vgl. etwa F. W. Scharpf, Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn (Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.) 1990, S. 4.
81
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
sensspielräume der L ä n d e r bzw. der K o m m u n e n s t a r k eingeschränkt s i n d (als B e i s p i e l f ü r einen solchen Bereich w ä r e e t w a die S o z i a l h i l f e a n z u führen). U n t e r den genannten Voraussetzungen w ä r e es a u c h n i c h t p l a u sibel, w e n n der B u n d a u f g r u n d seiner f i n a n z i e l l e n B e t e i l i g u n g a n d e n L ä n d e r a u f g a b e n d a z u t e n d i e r e n w ü r d e , die D e t a i l s der A u f g a b e n e r f ü l l u n g n o c h w e i t e r als heute z u n o r m i e r e n u n d den gestalterischen S p i e l r a u m der L ä n d e r (bzw. der K o m m u n e n ) w e i t e r einzuengen. I m ü b r i g e n k ö n n t e die V o r s c h r i f t einer f i n a n z i e l l e n B e t e i l i g u n g an den L ä n d e r a u s g a b e n f ü r den B u n d den A n r e i z erhöhen, gesetzgeberische Z u s t ä n d i g k e i t e n a n die L ä n d e r abzugeben oder sich z u überlegen, ob n i c h t d o c h besser eigene regionale oder l o k a l e A g e n t u r e n des Bundes e t a b l i e r t u n d m i t der L e i s t u n g s e r s t e l l u n g b e a u f t r a g t w e r d e n sollten. Speziell f ü r die soeben angesprochene A u f g a b e der Sozialhilfe,
für
welche die h e u t i g e n F i n a n z i e r u n g s r e g e l n seit l a n g e m besonders s t r i t t i g s i n d , 5 7 ist festzustellen, daß die heutige F i n a n z i e r u n g der L a s t e n d u r c h die L ä n d e r (bzw. die K o m m u n e n ) auch z u einer höheren Bedarfsgerecht i g k e i t der A u f g a b e n e r f ü l l u n g ( u n d z w a r i m Bereich der A r b e i t s m a r k t p o l i t i k ) b e i t r ä g t : D i e B u n d e s a n s t a l t f ü r A r b e i t ist a n einem sparsamen E i n s a t z i h r e r E i g e n m i t t e l (aus d e m B e i t r a g s a u f k o m m e n ) interessiert; d e m gemäß k o n z e n t r i e r e n sich i h r e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n B e m ü h u n g e n auf die k u r z z e i t a r b e i t s l o s e n E m p f ä n g e r des (beitragsfinanzierten)
Arbeitslo-
sengeldes, w ä h r e n d die L a n g z e i t a r b e i t s l o s e n t e n d e n z i e l l vernachlässigt werden. D e r B u n d h a t n u r unzureichende M ö g l i c h k e i t e n , die B u n d e s a n s t a l t z u einer V e r s t ä r k u n g i h r e r B e m ü h u n g e n f ü r die L a n g z e i t a r b e i t s l o sen z u bewegen. Demgemäß s t e l l t die v o n den L ä n d e r n (bzw. i h r e n K o m munen) i m R a h m e n des B S H G f i n a n z i e r t e
„Hilfe zur A r b e i t " für
die
G r u p p e der L a n g z e i t a r b e i t s l o s e n einen e m i n e n t w i c h t i g e n A u s w e g aus der A r b e i t s l o s i g k e i t dar; die L ä n d e r ( K o m m u n e n ) s i n d a n einer e f f e k t i ven A r b e i t s m a r k t p o l i t i k zugunsten der langzeitarbeitslosen S o z i a l h i l f e empfänger a u f g r u n d der h e u t i g e n Finanzierungsregelungen i n s t a r k e m Maße interessiert, a u c h w e n n sie i h r e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e n B e m ü h u n gen heute teilweise n u r z u r L a s t e n v e r s c h i e b u n g e i n s e t z e n 5 8 . E i n e r e l a t i v
57 Vgl. oben, Unterabschnitt III.l.c). 58 Vgl. oben, Unterabschnitt III.l.c). Um die Überwälzung von kommunalen Lasten der Arbeitslosigkeit auf die Bundesanstalt für Arbeit zu verhindern, könnte z.B. eine Beteiligung der Kommunen an der Finanzierung des Arbeitslosengeldes für solche Personen, vorgesehen werden, die vor dem Eintritt in die Arbeitslosigkeit Sozialhilfeempfänger waren und von den Kommunen auf dem Zweiten Arbeitsmarkt beschäftigt wurden, wie dies vom Sachverständigenrat vorgeschlagen wurde. Damit würde für eine weitere Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik gesorgt werden. 6 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
82
geringe B e t e i l i g u n g des Bundes an den Z w e c k a u s g a b e n der S o z i a l h i l f e w ü r d e an diesen p o s i t i v e n E f f e k t e n des Status q u o aber w e n i g ändern. W e i t e r h i n w i r d d u r c h die heutige A u s f ü h r u n g u n d F i n a n z i e r u n g der Bundesaufgaben d u r c h die L ä n d e r den L ä n d e r p a r l a m e n t e n die M ö g l i c h k e i t gegeben, i m R a h m e n der b e i den Bundesgesetzen gegebenen Ermessensspielräume f ü r eine A u s f ü h r u n g v o n Bundesaufgaben zu sorgen, die d e m regionalen B e d a r f r e l a t i v nahe k o m m t . Regionalen oder l o k a l e n Verwaltungsinstanzen
des Bundes
sind
keine
Vertretungskörperschaften
zugeordnet, d u r c h die der B e d a r f des p r i v a t e n Sektors b e i der A u s f ü h r u n g B e r ü c k s i c h t i g u n g f i n d e n k ö n n t e , was f ü r den Status q u o s p r i c h t . A b e r der tatsächliche U m f a n g des b e t r a c h t e t e n Vorteils des Status quo müßte n o c h u n t e r s u c h t werden; möglicherweise ist dieser V o r t e i l i n einzelnen A u f g a b e n b e r e i c h e n größer als i n anderen. S c h l i e ß l i c h k ö n n e n - entsprechend d e m Postulat der „ E i n h e i t der Verw a l t u n g " - d u r c h die I n t e g r a t i o n der Bundesaufgaben i n die L ä n d e r v e r w a l t u n g Synergieeffekte z w i s c h e n den B u n d e s - u n d den eigenen A u f g a b e n der L ä n d e r entstehen; die K o o r d i n i e r u n g verschiedener öffentlicher Leistungsbereiche k a n n e r l e i c h t e r t w e r d e n ; die p r i v a t e n H a u s h a l t e u n d U n t e r n e h m e n sehen sich auf regionaler u n d ö r t l i c h e r Ebene n u r einem s t a a t l i c h e n H o h e i t s t r ä g e r gegenüber. A u c h diese p o s i t i v e n Effekte
sind
b i s l a n g a l l e r d i n g s n i c h t e m p i r i s c h k o n k r e t i s i e r t w o r d e n , so daß i h r e t a t sächliche Relevanz u n k l a r ist.
d) B u n d e s b e t e i l i g u n g an der G e s t a l t u n g u n d F i n a n z i e r u n g w i c h t i g e r L ä n d e r auf gaben Z u r Frage der z e n t r a l s t a a t l i c h e n B e t e i l i g u n g a n der regionalen A u f g a b e n e r f ü l l u n g liegen verschiedene A n a l y s e n v o r 5 9 . D i e p o s i t i v e n Effekte, die m a n v o n einer solchen B u n d e s b e t e i l i g u n g e r w a r t e n k a n n , gleichen jenen, die oben bereits i m Z u s a m m e n h a n g m i t der K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungshoheiten auf den B u n d angeführt w u r d e n : A u c h m i t der B u n d e s b e t e i l i g u n g an L ä n d e r a u f g a b e n soll die r ä u m l i c h e Verteilungsgerechtigkeit gefördert werden; die f i n a n z s c h w a c h e n L ä n d e r sollen die M ö g l i c h k e i t erhalten, das N i v e a u i h r e r A u f g a b e n e r f ü l l u n g z u erhöhen u n d an jenes i n den reichen L ä n d e r n anzunähern. W i e bereits u n t e r I V . l . a ) e r l ä u t e r t w u r d e , k ö n n t e sich der B u n d aber auch i m Bereich 59 Zu näheren Einzelheiten vgl. insbesondere die Darstellung bei Μ. T. W. Rosenfeld, Abschaffung der Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern?, in: Wirtschaft im Wandel, Jg. 5 (1999), Heft 4, S. 3 - 9.
83
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
der h e u t i g e n Gemeinschaftsaufgaben f ü r den Z w e c k der S i c h e r u n g einer M i n d e s t v e r s o r g u n g d a r a u f beschränken, M i n d e s t s t a n d a r d s
der
Aufga-
b e n e r f ü l l u n g b u n d e s e i n h e i t l i c h vorzuschreiben. U n d z u r F ö r d e r u n g der n a t i o n a l e n K o h ä s i o n sowie z u m A u s g l e i c h v o n e k l a t a n t e n W e t t b e w e r b s n a c h t e i l e n sollten besser allgemeine F i n a n z z u w e i s u n g e n Institutionen
eingesetzt
werden,
die
nicht
mit
den
oder
andere
Nachteilen
der
Gemeinschaftsaufgaben v e r b u n d e n sind. W e i t e r h i n w i r d die B u n d e s b e t e i l i g u n g an den h e u t i g e n Gemeinschaftsaufgaben v i e l f a c h f ü r n o t w e n d i g gehalten, u m eine U n t e r v e r s o r g u n g m i t ö f f e n t l i c h e n L e i s t u n g e n zu v e r h i n d e r n , w e i l die betreffenden L e i s t u n g s bereiche m i t r ä u m l i c h e n N u t z e n - E x t e r n a l i t ä t e n ü b e r das Gebiet einzelner L ä n d e r hinaus v e r b u n d e n wären. E i n e genauere B e t r a c h t u n g der einzelnen Gemeinschaftsaufgaben zeigt allerdings, daß die N u t z e n - E x t e r n a l i t ä t e n i n der Regel auf die u n m i t t e l b a r e n N a c h b a r l ä n d e r eines B u n deslandes begrenzt bleiben. B e i solchen E x t e r n a l i t ä t e n sollte aus ö k o n o mischer S i c h t - i n A n l e h n u n g an die U n t e r s u c h u n g e n v o n Coase - eine Internalisierung eigentlich immer m i t Hilfe von Verhandlungen
unter
den betroffenen L ä n d e r n versucht werden. Sofern solche V e r h a n d l u n g e n derzeit n i c h t zustande k o m m e n k ö n n e n , w ä r e f ü r die E t a b l i e r u n g v o n geeigneten I n s t i t u t i o n e n zu sorgen, d a m i t die r ä u m l i c h begrenzten E x t e r nalitäten
auch
tatsächlich
auf
dem
Verhandlungsweg
internalisiert
w e r d e n können. Vielfach findet
sich die A n s i c h t , daß einige der h e u t i g e n
Gemein-
schaftsaufgaben m i t b u n d e s w e i t streuenden N u t z e n i m Sinne einer Förd e r u n g des n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s ,
der personellen
Vertei-
l u n g s g e r e c h t i g k e i t sowie der K o n j u n k t u r s t a b i l i s i e r u n g v e r b u n d e n w ä r e n . Ohne die heutige B u n d e s b e t e i l i g u n g , so w i r d a r g u m e n t i e r t , w ü r d e n die L ä n d e r dazu tendieren, z u v i e l k o n s u m t i v e u n d z u w e n i g investive A u s g a b e n z u tätigen, w e i l sie i m Vergleich z u m B u n d niedrigere A n r e i z e z u r Förderung
des regionalen
(und damit
zumeist
a u c h des
nationalen)
Wachstums hätten. A l l e r d i n g s : W e n n dieses A r g u m e n t r i c h t i g ist, w ä r e d o c h zuerst z u prüfen, ob sich die Wachstumsanreize der L ä n d e r erhöhen lassen; erst w e n n dies ü b e r h a u p t n i c h t m ö g l i c h erscheint, w ä r e Beteiligung
des Bundes
an der A u f g a b e n e r f ü l l u n g
ziehen. W e i t e r h i n w i r d angeführt,
daß speziell eine
in
Erwägung
eine zu
regionalpolitisch
m o t i v i e r t e F ö r d e r u n g v o n p r i v a t e n I n v e s t i t i o n e n a l l e i n d u r c h die L ä n d e r dazu f ü h r e n k ö n n t e , daß die L ä n d e r bereits etablierte U n t e r n e h m e n aus anderen B u n d e s l ä n d e r n a b w e r b e n w ü r d e n . U m solche Tendenzen einer „ r u i n ö s e n S t a n d o r t k o n k u r r e n z " u n t e r den L ä n d e r n m i t negativen K o n s e quenzen f ü r das n a t i o n a l e W i r t s c h a f t s w a c h s t u m zu v e r h i n d e r n , w ü r d e es *
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
84
aber w o h l ausreichen, w e n n der B u n d eine r e s t r i k t i v e
Beihilfen-Kon-
t r o l l e d u r c h f ü h r e n w ü r d e , w i e sie heute bereits v o n der E U - K o m m i s s i o n w a h r g e n o m m e n w i r d ; eine f i n a n z i e l l e u n d gestalterische B e t e i l i g u n g des Bundes an der A u f g a b e n e r f ü l l u n g erforderlich.
Speziell f ü r
erscheint f ü r
die B e g r ü n d u n g
diesen Z w e c k
nicht
der B u n d e s b e t e i l i g u n g
am
Sozialen W o h n u n g s b a u w e r d e n a u c h die N u t z e n f ü r die personelle Vert e i l u n g s g e r e c h t i g k e i t hervorgehoben: Ohne B e t e i l i g u n g des Bundes
an
der A u f g a b e n e r f ü l l u n g k ä m e es z u personellen Verteilungs W i r k u n g e n , die aus S i c h t der G e s a m t b e v ö l k e r u n g n e g a t i v z u b e u r t e i l e n sind. H i e r z u ist anzumerken, daß der B u n d a u c h andere Regelungen z u r E r r e i c h u n g v o n v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e n Z i e l e n einsetzen k ö n n t e , n i c h t z u l e t z t Transfers an private
Haushalte
(z.B.
Wohngeldzahlungen).
Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe
ist h i e r f ü r
Die
Einrichtung
einer
jedenfalls n i c h t
zwin-
gend n o t w e n d i g . S c h l i e ß l i c h ließe sich m i t dem A r g u m e n t , w o n a c h die B u n d - L ä n d e r - A u f g a b e n v e r f l e c h t u n g e n f ü r die k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e S t a b i l i s i e r u n g n o t w e n d i g w ä r e n , die Ü b e r t r a g u n g v o n Z u s t ä n d i g k e i t e n f ü r fast jeden A u f g a b e n b e r e i c h auf den (für die K o n j u n k t u r p o l i t i k
grund-
s ä t z l i c h zuständigen) B u n d l e g i t i m i e r e n ; d a d u r c h v e r l i e r t dieses A r g u m e n t seine Schärfe, z u d e m w i r d der K o n j u n k t u r p o l i t i k m i t H i l f e öffentlichen
Ausgabenprogrammen
nach
„keynesianischem"
von
Muster
heute d e u t l i c h w e n i g e r G e w i c h t z u g e b i l l i g t als i n den späten 1960er Jahren,
als
die
heutigen
Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgaben
ins
Grundgesetz aufgenommen w u r d e n . S o l l t e n die E n t s c h e i d u n g s t r ä g e r auf der Bundesebene i m F a l l einer Rezession u. U . d o c h eine A u s w e i t u n g der gesamten ö f f e n t l i c h e n Ausgaben, speziell der Investitionsausgaben, f ü r r i c h t i g halten, so k ö n n t e n sie die I n v e s t i t i o n e n der L ä n d e r a u c h ohne die h e u t i g e n Gemeinschaftsaufgaben a n t i z y k l i s c h ausweiten, i n d e m sie den L ä n d e r n pauschale I n v e s t i t i o n s - „ B l o c k - G r a n t s "
anbieten
würden
(Finanzzuweisungen, die n u r a n den E i n s a t z f ü r I n v e s t i t i o n e n , n i c h t aber an b e s t i m m t e Aufgabenbereiche, g e b u n d e n w ä r e n ) . 6 0 A l l e n f a l l s f ü r die Bereiche des Küstenschutzes, der S t a d t s a n i e r u n g u n d - e n t w i c k l u n g sowie der B i l d u n g s - u n d F o r s c h u n g s p o l i t i k k a n n m a n sich vorstellen, daß aus der regionalen A u f g a b e n e r f ü l l u n g
Nutzen-Externali-
t ä t e n f ü r das gesamte Bundesgebiet entstehen, w o b e i die t a t s ä c h l i c h e Relevanz dieser E x t e r n a l i t ä t e n allerdings a u c h n o c h e m p i r i s c h ü b e r p r ü f t w e r d e n müßte: W e i l sich i m F a l l einer F l u t k a t a s t r o p h e a u c h die M e n schen i m B i n n e n l a n d teilweise selbst betroffen f ü h l e n u n d den W u n s c h n a c h H i l f e f ü r die u n m i t t e l b a r Betroffenen haben, ist der K ü s t e n s c h u t z a u c h f ü r sie m i t N u t z e n verbunden. S o w e i t es b e i der S t a d t s a n i e r u n g 60 Vgl. hierzu etwa Füchsel, a.a.O., S. 221.
85
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
u n d - e n t w i c k l u n g u m die S i c h e r u n g v o n B a u d e n k m ä l e r n geht, die v o n „nationalem Rang"
sind, d ü r f t e n
die N u t z e n der
Aufgabenerfüllung
ebenfalls über das gesamte Bundesgebiet streuen. B e i der B i l d u n g s - u n d F o r s c h u n g s p o l i t i k ist z u e r w a r t e n , daß sich die m i t diesem A u f g a b e n bereich v e r b u n d e n e n p o s i t i v e n W i r k u n g e n auf die
Wirtschaftsleistung
k a u m r e g i o n a l begrenzen lassen. F ü r die d r e i genannten A u f g a b e n b e r e i che k ö n n t e eine B e w a h r u n g der h e u t i g e n B u n d e s b e t e i l i g u n g an den L ä n deraufgaben also durchaus p l a u s i b e l s e i n . 6 1
2. Aktiver
Finanzausgleich
a) Fehlender S t e u e r - G e s t a l t u n g s s p i e l r a u m der L ä n d e r A u c h die K o n z e n t r a t i o n der Gesetzgebungshoheiten f ü r die Besteuer u n g b e i m B u n d k a n n m i t der F ö r d e r u n g der r ä u m l i c h e n Verteilungsger e c h t i g k e i t u n d d e m Vorhandensein v o n r ä u m l i c h e n N u t z e n - E x t e r n a l i t ä t e n b e g r ü n d e t werden; h i n z u k o m m t die E r w a r t u n g einer S e n k u n g v o n Verwaltungskosten: I n bezug auf die r ä u m l i c h e Verteilungsgerechtigkeit werden, daß gewisse
darf
bezweifelt
regionale U n t e r s c h i e d e i n der Besteuerung
mit
diesem Z i e l u n v e r e i n b a r w ä r e n . A u c h heute g i b t es j a beispielsweise i m Bereich der k o m m u n a l e n G e b ü h r e n h a u s h a l t e
erhebliche
Unterschiede
z w i s c h e n den K o m m u n e n , ohne daß dies b i s l a n g z u Bestrebungen n a c h V e r e i n h e i t l i c h u n g g e f ü h r t hätte. R ä u m l i c h e N u t z e n - E x t e r n a l i t ä t e n , die ü b e r das gesamte Bundesgebiet streuen, t r e t e n a u c h i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Besteuerung v o r a l l e m i n bezug auf die F ö r d e r u n g des n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s , die personelle E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g sowie die K o n j u n k t u r s t a b i l i s i e r u n g
auf.
So k ö n n t e e r w a r t e t w e r d e n , daß m e h r F r e i r ä u m e der L ä n d e r b e i der Besteuerung d a z u f ü h r e n w ü r d e n , daß L ä n d e r m i t hoher A r b e i t s l o s i g k e i t u n d h o h e n sozialen S p a n n u n g e n d a z u t e n d i e r e n k ö n n t e n , z u r S e n k u n g der
offenen
Arbeitslosigkeit
ihre
konsumtiven
Ausgaben
mit
Hilfe
höherer Steuern z u erhöhen; dies k a n n z u einem w e i t e r e n A n s t i e g der regionalen A r b e i t s l o s i g k e i t
u n d einem R ü c k g a n g des regionalen
wie
n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t s w a c h s t u m s führen. Dieses A r g u m e n t basiert auf 6! Allerdings ist für die Alten Länder eine Sicherung von Baudenkmälern mit „nationalem Rang" bereits i n den 1970er und 1980er Jahren erfolgt; deshalb erscheint eine Bewahrung der Gemeinschaftsaufgabe „Stadtsanierung und -entwicklung" eigentlich nur für die Neuen Länder erforderlich, wobei auch dies nur mittelfristig gelten dürfte.
86
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
der A n n a h m e , daß die L ä n d e r zu geringe A n r e i z e z u r Wachstumsförderung
haben;
sofern
dies
der
Fall
ist,
sollte
aber
eigentlich
immer
zunächst f ü r eine E r h ö h u n g dieser A n r e i z e gesorgt werden, n i c h t j e d o c h eine K o m p e t e n z - Z e n t r a l i s i e r u n g erfolgen. Geradezu entgegengesetzt z u r soeben b e h a n d e l t e n B e g r ü n d u n g l ä u f t eine andere A r g u m e n t a t i o n s k e t t e für
die U n t e r s t ü t z u n g der w a c h s t u m s p o l i t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t
Steuergesetzgebungs-Zentralisierung:
Es
wird
wie
im
Bereich
einer der
Gemeinschaftsaufgaben e r w a r t e t , daß es b e i einer dezentralen Steuergesetzgebung z u einer t e n d e n z i e l l „ r u i n ö s e n K o n k u r r e n z " u n t e r den L ä n d e r n k o m m e n k ö n n t e , m i t S t a n d o r t v e r l a g e r u n g e n v o n U n t e r n e h m e n , die n u r d u r c h die H ö h e der Steuersätze b e g r ü n d e t s i n d u n d sich auf das n a t i o n a l e W i r t s c h a f t s w a c h s t u m negativ a u s w i r k e n können. A n a l o g z u r obigen D i s k u s s i o n der B u n d - L ä n d e r - G e m e i n s c h a f t s a u f g a b e n
läßt
sich
allerdings a u c h h i e r festhalten, daß es e i g e n t l i c h ausreichend sein müßte, w e n n der B u n d den L ä n d e r n b e s t i m m t e M i n d e s t r e g e l u n g e n der Besteuer u n g vorschreiben w ü r d e . Speziell f ü r
die L o h n - , veranlagte E i n k o m m e n -
und
Körperschaft-
steuer ist d a v o n auszugehen, daß i h r e regionale A u s g e s t a l t u n g A u s w i r k u n g e n auf die personelle E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g sowie die K o n j u n k t u r s t a b i l i s i e r u n g m i t b u n d e s w e i t e r Relevanz h a t 6 2 . A l l e r d i n g s lassen sich i m Bereich der L o h n - , E i n k o m m e n - u n d Körperschaftsteuer
die Besteue-
rungsrechte der L ä n d e r auf Zuschlags- oder Hebesatzrechte begrenzen, w o d u r c h die n e g a t i v e n b u n d e s w e i t e n A u s w i r k u n g e n einer
erweiterten
Steuerhoheit der L ä n d e r m i n i m i e r t w e r d e n können. Z u d e m k ö n n t e m a n den L ä n d e r n
auch
Gestaltungsrechte
für
neuartige
Steuerarten
mit
begrenzten A u s w i r k u n g e n auf V e r t e i l u n g u n d S t a b i l i s i e r u n g übertragen; h i e r ist insbesondere auf die bereits seit längerem d i s k u t i e r t e n
Vor-
schläge einer Wertschöpfungsteuer oder einer Einzelhandelsumsatzsteuer h i n z u w e i s e n 6 3 . Z w a r stößt die E i n f ü h r u n g neuer Steuern zumeist auf e r h e b l i c h e n W i d e r s t a n d . Es ist aber zu bedenken, daß i n A n b e t r a c h t der oben s k i z z i e r t e n K r i t i k a m Status quo des deutschen Föderalismus vieles d a f ü r s p r i c h t , die Steuerhoheit der L ä n d e r auszuweiten; b e i der Frage n a c h neuen Steuern u n d Steuerreformen müßte z u k ü n f t i g g r u n d s ä t z l i c h 62 Die wichtigsten anderen Steuerarten, an deren Erträgen die Länder heute beteiligt sind (Umsatzsteuer und Kraftfahrzeugsteuer) kommen für eine regionale Differenzierung derzeit nicht i n Frage. Vgl. Gutachten zum Länderfinanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland, vorgelegt vom Wissenschaftlichen Beirat beim BMF, Bonn 1992, S. 96f. 63 Zu diesen Vorschlägen vgl. z.B.: Gutachten zur Reform der Gemeindesteuern in der Bundesrepublik Deutschland, vorgelegt vom Wissenschaftlichen Beirat beim BMF, Bonn 1982.
87
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
w e s e n t l i c h stärker, als dies b i s l a n g ü b l i c h ist, b e r ü c k s i c h t i g t werden, daß b e s t i m m t e R e f o r m - M a ß n a h m e n a u c h a l l e i n deswegen i n E r w ä g u n g z u ziehen sein k ö n n e n , u m den Föderalismus z u stärken. S c h l i e ß l i c h ist s i c h e r l i c h z u bedenken, daß länderspezifische D i f f e r e n z i e r u n g e n der h e u t i g e n Steuern ceteris p a r i b u s zu e r h ö h t e n K o s t e n der S t e u e r v e r w a l t u n g f ü h r e n werden. Es ist aber z u erwarten, daß sich diese Kostensteigerungen i n A n b e t r a c h t der h e u t i g e n M ö g l i c h k e i t e n der elekt r o n i s c h e n D a t e n v e r a r b e i t u n g i n Grenzen h a l t e n werden.
b) I n t e g r a t i o n der w i c h t i g s t e n Steuern z u einem E r t r a g s v e r b u n d A l s w e s e n t l i c h e r V o r t e i l des Status quo w i r d zumeist angeführt, daß es d u r c h den S t e u e r v e r b u n d m ö g l i c h w ü r d e , die v e r t i k a l e A u f t e i l u n g der Steuererträge
zwischen B u n d u n d Ländern längerfristig
konstant
zu
h a l t e n u n d die m i t d e m S t r e i t über die V e r t e i l u n g der Steuererträge z w i schen B u n d u n d L ä n d e r n v e r b u n d e n e n T r a n s a k t i o n s k o s t e n zu m i n i m i e r e n 6 4 . W e n n jeder b u n d e s s t a a t l i c h e n Ebene jeweils e x k l u s i v die E r t r ä g e aus j e w e i l s b e s t i m m t e n Steuerarten zustehen w ü r d e n (bei der Realisierung eines sog. „Trennsystems der Besteuerung"), so h ä t t e dies a u f g r u n d der unterschiedlichen Aufkommenselastizitäten
der einzelnen Steuern
zur
Folge, daß die Steuererträge der einen Ebene rascher bzw. p r o p o r t i o n a l oder sogar ü b e r p r o p o r t i o n a l
z u r E n t w i c k l u n g der
Wirtschaftsleistung
z u n e h m e n w ü r d e n , w o h i n g e g e n es b e i der anderen Ebene z u einer r e l a t i v e n S t a g n a t i o n oder sogar z u m R ü c k g a n g der Steuererträge k o m m e n k ö n n t e . 6 5 A l l e r d i n g s ließe sich dieses P r o b l e m z.B. m i t d e m folgenden Vorschlag e n t schärfen: D i e E i n k o m m e n s t e u e r k ö n n t e u n v e r ä n d e r t eine Gemeinschaftssteuer bleiben, w o h i n g e g e n die M e h r w e r t s t e u e r a l l e i n d e m B u n d ü b e r t r a gen w e r d e n k ö n n t e ; z u s ä t z l i c h k ö n n t e eine neue w a c h s t u m s p r o p o r t i o n a l e Steuer - w i e e t w a die Einzelhandelsumsatzsteuer - eingeführt
werden,
deren E r t r ä g e e x k l u s i v den L ä n d e r n ü b e r t r a g e n sein k ö n n t e n . 6 6 D u r c h die gegenwärtige F o r m der v e r t i k a l e n A u f t e i l u n g speziell des U m s a t z s t e u e r a u f k o m m e n s z w i s c h e n B u n d u n d L ä n d e r n , die stets n u r f ü r 64 Dies war eines der wesentlichen Anliegen, das dazu führte, daß im Rahmen der Großen Finanzreform die Umsatzsteuer in den Steuerverbund aufgenommen wurde. Vgl. Strauß, a.a.O., S. 81 f. 65 Vgl. hierzu etwa K.-H. Hansmeyer, Die Entwicklung von Finanzverfassung und Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1990 aus finanzwissenschaftlicher Sicht, in: Föderalismus in Deutschland, hrsg. von J. Huhn und P.-C. Witt, Baden-Baden 1992, S. 165 - 183, hier: S. 175. 66 Die langfristig geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer könnte dann durch die Einführung der Einzelhandelsumsatzsteuer substituiert werden.
88
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
einen begrenzten Z e i t r a u m g ü l t i g ist, ist es m ö g l i c h , Veränderungen i n der f i n a n z i e l l e n B e l a s t u n g v o n B u n d u n d L ä n d e r n f l e x i b e l R e c h n u n g z u tragen, ohne daß die Steuersätze v a r i i e r t w e r d e n müßten.
Allerdings
w ä r e es e i g e n t l i c h besser, w e n n die Z e n s i t e n eine höhere oder geringere B e l a s t u n g der L ä n d e r oder des Bundes auf die Weise spüren w ü r d e n , daß i h r e Steuerlasten sich gleichgerichtet verändern. Das g e g e n w ä r t i g ü b l i che Feilschen u m den „ r i c h t i g e n " A n t e i l an der Umsatzsteuer ist k e i n geeigneter Ersatz f ü r eigene Steuerrechte der Länder. D u r c h die h o r i z o n t a l e V e r t e i l u n g des Umsatzsteueraufkommens
nach
der E i n w o h n e r z a h l der L ä n d e r k o m m t es zu einer e r h e b l i c h e n N i v e l l i e r u n g der F i n a n z k r a f t der Länder, ohne daß i h n e n w i e b e i m L ä n d e r f i nanzausgleich negative A n r e i z e i n bezug auf die Pflege der Steuerquellen gesetzt w e r d e n -
jedenfalls,
sofern
die L ä n d e r
keine
Berechnungen
d a h i n g e h e n d anstellen, w i e sie f i n a n z i e l l ohne die heutige Umsatzsteuerv e r t e i l u n g dastehen w ü r d e n . G r u n d s ä t z l i c h w ä r e es aber e i g e n t l i c h v o r zuziehen, w e n n alle Transfers an die ärmeren L ä n d e r s i c h t b a r wären. Z u d e m ist eine a n r e i z k o m p a t i b l e N i v e l l i e r u n g der regionalen
Finanz-
k r a f t a u c h m i t H i l f e anderer I n s t i t u t i o n e n z u e r r e i c h e n 6 7 ; der E i n f ü h r u n g einer neuen Ländersteuer w i e der Einzelhandelsumsatzsteuer sollte der h i e r betrachtete V o r t e i l des Status q u o deshalb n i c h t
entgegen-
stehen.
c) N i v e l l i e r u n g der L ä n d e r e i n n a h m e n d u r c h den L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h ( i m w e i t e r e n Sinne) Von den B e f ü r w o r t e r n des h e u t i g e n L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s ( i m w e i t e r e n Sinne) w i r d i n erster L i n i e das Z i e l der r ä u m l i c h e n
Verteilungs-
g e r e c h t i g k e i t angeführt. Z u r F ö r d e r u n g der n a t i o n a l e n K o h ä s i o n s i n d Transferzahlungen der reichen an die a r m e n L ä n d e r - w i e sie der heutige L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h i m engeren Sinne z u m I n h a l t h a t - g r u n d s ä t z l i c h e i n geeignetes M i t t e l . Es ist aber z u bezweifeln, daß f ü r diesen Z w e c k das heutige erhebliche Ausmaß an A u s g l e i c h t a t s ä c h l i c h e r f o r d e r l i c h ist. G r u n d s ä t z l i c h r e i c h t es f ü r die F ö r d e r u n g der n a t i o n a l e n K o h ä s i o n aus, w e n n s o w o h l die Geber- als a u c h die E m p f ä n g e r r e g i o n e n spürbar
bela-
stet bzw. u n t e r s t ü t z t werden; z u d e m müßte die A n r e i z k o m p a t i b i l i t ä t der i n t e r r e g i o n a l e n Transfers gewährleistet werden. D i e A b s e n k u n g der A u s g l e i c h s i n t e n s i t ä t w i r d l e i c h t e r durchzusetzen sein, w e n n sich der B u n d
67 Vgl. hierzu unten, Abschnitt V.
89
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
gemäß den A u s f ü h r u n g e n
i m U n t e r a b s c h n i t t IV.l.c) z u k ü n f t i g an der
F i n a n z i e r u n g der S o z i a l h i l f e l a s t e n b e t e i l i g e n w ü r d e . H i n z u k o m m t , daß es f ü r
die F ö r d e r u n g der n a t i o n a l e n
Kohäsion
e i g e n t l i c h besser wäre, b e i den U r s a c h e n f ü r n i e d r i g e regionale Steuere i n n a h m e n u n d E i n k o m m e n s n i v e a u s anzusetzen. D e r
Länderfinanzaus-
g l e i c h h a t b i s l a n g n u r sehr w e n i g dazu beigetragen, die regionalen W o h l standsunterschiede e i n z u e b n e n 6 8 oder gar die diesen z u g r u n d e l i e g e n d e n U r s a c h e n z u beseitigen. V i e l m e h r k u r i e r t m a n m i t den h e u t i g e n F i n a n z transfers an die a r m e n L ä n d e r n u r an den S y m p t o m e n der regionalen Differenzierung;
der L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h
stellt -
ebenso w i e
Teile
unseres h e u t i g e n Sozialen Sicherungssystems - eher eine A l i m e n t a t i o n v o n A r m u t d e n n einen A n s a t z z u i h r e r Ü b e r w i n d u n g dar. Demgemäß sollte die K o h ä s i o n s - F ö r d e r u n g z u m i n d e s t teilweise eher m i t H i l f e v o n anderen I n s t i t u t i o n e n als d e m L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h z u erreichen versucht werden, w o b e i diese I n s t i t u t i o n e n gezielt an jenen F a k t o r e n ansetzen sollten, die den E n t w i c k l u n g s u n t e r s c h i e d e n z u g r u n d e l i e g e n . 6 9 Die
räumliche
Verteilungsgerechtigkeit
wird
-
wie
oben
erläutert
w u r d e - a u c h angestrebt, u m f ü r alle L ä n d e r gleiche St art chancen u n d d a m i t die Voraussetzungen f ü r einen f u n k t i o n s f ä h i g e n
interregionalen
W e t t b e w e r b zu s c h a f f e n . 7 0 A l l e r d i n g s gehen die M e i n u n g e n d a r ü b e r auseinander, i n w e l c h e n k o n k r e t e n F ä l l e n eine U n g l e i c h h e i t der S t a r t c h a n cen gegeben ist. So sieht z . B . H o m b u r g eine solche U n g l e i c h h e i t n u r f ü r die N e u e n L ä n d e r gegeben, w e i l diese m i t i h r e n l a u f e n d e n Steuereinnahm e n n i c h t dazu i n der Lage w ä r e n , i h r e n B e s t a n d an I n f r a s t r u k t u r g ü t e r n auf e i n vergleichbares N i v e a u w i e i m Westen anzuheben, u n d w e i l der R ü c k s t a n d der N e u e n L ä n d e r b e i der I n f r a s t r u k t u r a u s s t a t t u n g als Folgep r o b l e m der Z e n t r a l v e r w a l t u n g s W i r t s c h a f t
anzusehen i s t . 7 1 Z u
dieser
Frage sowie z u r k o n k r e t e n H ö h e der Transfers z u m A u s g l e i c h v o n u n t e r s c h i e d l i c h e n r e g i o n a l e n Wettbewerbschancen s i n d auf jeden F a l l n o c h nähere U n t e r s u c h u n g e n - e t w a i m Sinne der A u f s t e l l u n g v o n
„Infra-
s t r u k t u r b i l a n z e n " f ü r die N e u e n w i e f ü r die A l t e n L ä n d e r - erforderlich. Z u d e m w ä r e z u überlegen, ob f ü r den b e t r a c h t e t e n Z w e c k n i c h t besser Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen eingesetzt w e r d e n sollten.
68 H. D. von Loeffelholz, Finanzreform 1969: Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Analyse, in: Beihefte der Konjunkturpolitik, Heft 41, 1993, S. 29 - 52, hier: S. 40 - 48. 69 Zu entsprechenden Vorschlägen vgl. unten, Abschnitt V. 70 Vgl. oben, IV.l.a). 71 Homburg, a.a.O., S. 324.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
90
Transfers z w i s c h e n den Regionen k ö n n e n a u c h das g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e W a c h s t u m p o s i t i v beeinflussen, w e n n die t r a n s f e r i e r t e n Ressourcen i n der E m p f ä n g e r - R e g i o n
eine höhere G r e n z p r o d u k t i v i t ä t
als i n
der
Geber-Region entfalten. A l l e r d i n g s ist es k a u m m ö g l i c h , die entsprechenden G r e n z p r o d u k t i v i t ä t e n e x a k t z u e r m i t t e l n , so daß eine B e g r ü n d u n g des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s m i t V o r t e i l e n i m Sinne der Wachstumsförder u n g auf schwachen Füßen steht. S c h l i e ß l i c h w e r d e n a u c h einzelne der oben s k i z z i e r t e n D e t a i l r e g e l u n gen des h e u t i g e n L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s teilweise p o s i t i v bewertet. Dies g i l t v o r a l l e m f ü r die höhere G e w i c h t u n g der E i n w o h n e r der S t a d t s t a a t e n i n R e l a t i o n z u den Flächenstaaten. H i e r f ü r w i r d i m m e r w i e d e r die Notwendigkeit öffentlichen
angeführt, z u r S i c h e r u n g der Bedarfsgerechtigkeit
Leistungsangebots
für
eine
Abgeltung
der
des
räumlichen
N u t z e n - E x t e r n a l i t ä t e n z u sorgen, die i m U m l a n d der S t a d t s t a a t e n e n t stehen. A b e r a u c h i n diesem F a l l g i l t : Es w ä r e effizienter, w e n n d i r e k t e Verhandlungen zwischen den Stadtstaaten u n d ihrem U m l a n d stattfinden
würden;
wenn
derartige
Verhandlungen
heute
nicht
zustande
k o m m e n k ö n n e n , so w ä r e n neuartige I n s t i t u t i o n e n z u r S i c h e r u n g der V e r h a n d l u n g s l ö s u n g z u schaffen.
d) B u n d e s z u w e i s u n g e n an einzelne L ä n d e r zum Ausgleich von „Sonderlasten" D i e Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen den Neuen Ländern
für
den Aufbau
in
s i n d i n s o w e i t p o s i t i v z u bewerten, als sie d a z u b e i -
t r a g e n k ö n n e n , den I n f r a s t r u k t u r - R ü c k s t a n d i n den N e u e n L ä n d e r n z u beseitigen u n d d a m i t f ü r eine Verbesserung des i n t e r r e g i o n a l e n W e t t b e werbs zu sorgen. W i e bereits i m vorangegangenen U n t e r a b s c h n i t t e r l ä u t e r t w u r d e , muß die k o n k r e t e H ö h e ( u n d die z e i t l i c h e Befristung)
der
H i l f e n f ü r die N e u e n L ä n d e r n o c h e r m i t t e l t werden, u n d es muß e n t schieden werden, ob Z u w e i s u n g e n z u r Verbesserung des i n t e r r e g i o n a l e n Wettbewerbs n u r v o m B u n d , oder aber a u c h v o n den reichen L ä n d e r n ( i m R a h m e n des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s
i m weiteren
Sinne)
gezahlt
w e r d e n sollen. D e r C h a r a k t e r der Transfers als allgemeine Z u w e i s u n g e n ist g r u n d s ä t z l i c h v o n Vorteil, w e i l sich d a m i t die b e k a n n t e n N a c h t e i l e v o n Z w e c k z u w e i s u n g e n v e r h i n d e r n lassen. F ü r die übrigen weisungen
Kategorien
von
Sonderbedarfs-Bundesergänzungszu-
lassen sich demgegenüber k e i n e relevanten p o s i t i v e n W i r k u n -
gen feststellen.
91
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
V. Grundlinien einer Reform des deutschen Föderalismus B e i zusammenfassender B e t r a c h t u n g der u n t e r I I I . dargestellten negat i v e n Effekte des Status quo zeigt sich, daß die h e u t i g e n deutschen Föder a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n z u m W a c h s t u m der Staatsausgaben u n d z u einer steigenden
Abgabenbelastung
(und
damit:
zur
Herausbildung
eines
„ L e v i a t h a n - S t a a t e s " ) , z u r Vernachlässigung des Postulats der sparsamen H a u s h a l t s f ü h r u n g u n d z u einer u n z u r e i c h e n d e n O r i e n t i e r u n g der P o l i t i ker
am Bedarf
der p r i v a t e n H a u s h a l t e
und Unternehmen
beitragen
können. I m Ergebnis w ä r e e i n R ü c k g a n g oder z u m i n d e s t e i n u n b e f r i e d i gendes W a c h s t u m der n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t s l e i s t u n g z u e r w a r t e n ; sofern h i e r v o n a u c h z u k ü n f t i g - w i e i n der Vergangenheit - einzelne S e k t o r e n u n d Regionen s t ä r k e r besonders betroffenen räumliche
als andere betroffen
werden, k ö n n t e v o n
L ä n d e r n z . B . e i n w e i t e r e r A u s b a u der auf
Verteilungsgerechtigkeit
des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s
abzielenden
sowie der
Institutionen,
den die
speziell
Gemeinschaftsaufgaben,
gefor-
dert w e r d e n - u n d e i n E r f o l g dieser F o r d e r u n g e n h ä t t e d a n n eine w e i tere Z u n a h m e
der s k i z z i e r t e n m ö g l i c h e n F ö d e r a l i s m u s - N a c h t e i l e
zur
Folge . . . Zur
Verhinderung
einer w e i t e r e n K u m u l a t i o n dieser N a c h t e i l e
des
Status q u o erscheinen R e f o r m m a ß n a h m e n e r f o r d e r l i c h , die n o t w e n d i g e r weise eine gewisse A b k e h r v o m b i s h e r i g e n E n t w i c k l u n g s p f a d des d e u t schen k o o p e r a t i v e n Föderalismus u n d eine S t ä r k u n g der k o m p e t i t i v e n E l e m e n t e unserer Finanzverfassung b e i n h a l t e n m ü s s e n . 7 2 A l l e r d i n g s w u r d e j a bereits oben ( i m A b s c h n i t t I I I . ) d a r a u f
hinge-
wiesen, daß die diversen F ö d e r a l i s m u s - N a c h t e i l e z w a r b e i theoretischer B e t r a c h t u n g p l a u s i b e l erscheinen, ü b e r i h r e empirische E v i d e n z
aber
n o c h w e i t g e h e n d U n k l a r h e i t besteht. A u ß e r d e m s i n d n a t ü r l i c h a u c h die Vorteile des Status q u o z u bedenken, die - w i e u n t e r IV. gezeigt w u r d e insbesondere i n der F ö r d e r u n g der n a t i o n a l e n K o h ä s i o n , i n der Schaff u n g v o n i n t e r r e g i o n a l gleichen Wettbewerbschancen sowie einer V e r h i n derung von räumlichen Nutzen-Externalitäten (und damit: von Unterversorgung) 72
zum Ausdruck
k o m m e n ; alle anderen oben
aufgeführten
Die „Kosten" der heutigen Föderalismus-Institutionen könnten auch zum Anlaß dafür genommen werden, das föderative System durch eine unitarische Finanzverfassung zu ersetzen. Diese Reform-Variante wird im folgenden nicht näher betrachtet. Vielmehr wird von der Vermutung der Ökonomischen Theorie des Föderalismus ausgegangen, wonach föderative Staatswesen grundsätzlich besser als Einheitsstaaten für den internationalen Wettbewerb gerüstet sind - sofern für ein in Deutschland heute vermutlich nicht gegebenes Mindestmaß an Autonomie der untergeordneten Jurisdiktionen gesorgt wird.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
92
V o r s t e l l u n g e n ü b e r die Vorzüge des f ö d e r a t i v e n Status quo erwiesen sich b e i näherer B e t r a c h t u n g ( i m A b s c h n i t t IV.) als w e n i g überzeugend. Vor diesem H i n t e r g r u n d lassen sich auf der Basis der A u s f ü h r u n g e n i n den A b s c h n i t t e n I I I . u n d IV. f ü r die D u r c h f ü h r u n g v o n k o n k r e t e n Ref o r m m a ß n a h m e n die folgenden Schlußfolgerungen ziehen: F ü r die Fragen, welche Gesetzgebungshoheiten des Bundes den L ä n d e r n ü b e r t r a g e n w e r d e n k ö n n t e n , ob der B u n d e s r a t a u c h i n Z u k u n f t ein O r g a n der E x e k u t i v e b l e i b e n sollte u n d i n w e l c h e m U m f a n g der B u n d die D u r c h f ü h r u n g seiner A u f g a b e n z u k ü n f t i g auf eigene regionale u n d l o k a l e A g e n t u r e n - u n d n i c h t m e h r auf L ä n d e r u n d K o m m u n e n - übert r a g e n sollte, s i n d auf jeden F a l l n o c h w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n erforderl i c h . I m R a h m e n dieser U n t e r s u c h u n g e n sollte die Frage m i t u n t e r s u c h t werden, welche K o m p e t e n z e n f ü r w e l c h e ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n z u k ü n f t i g der E U - E b e n e ü b e r t r a g e n w e r d e n sollten. K o n k r e t e Reformmaßnahm e n lassen sich b e i m derzeitigen S t a n d der F o r s c h u n g n i c h t empfehlen; bis z u m A b s c h l u ß entsprechender U n t e r s u c h u n g e n s o l l t e n die g e n a n n t e n I n s t i t u t i o n e n zunächst b e w a h r t werden. I m Bereich des Passiven Finanzausgleichs erscheint es auf jeden F a l l zweckmäßig, daß sich der B u n d z u k ü n f t i g an der F i n a n z i e r u n g der v o n i h m veranlaßten A u s g a b e n d u r c h E r s t a t t u n g s z a h l u n g e n beteiligen, aber nicht
den gesamten U m f a n g
der L a s t e n ü b e r n e h m e n sollte. F ü r
die
genaue A b g r e n z u n g der Aufgabenbereiche, die f ü r solche E r s t a t t u n g s z a h l u n g e n i n Frage k o m m e n , s i n d z w a r n o c h D e t a i l a n a l y s e n erforderl i c h ; die S o z i a l h i l f e d ü r f t e j e d o c h s i c h e r l i c h z u r G r u p p e dieser A u f g a benbereiche z u z ä h l e n sein. B e i den Gemeinschaftsaufgaben v o n B u n d u n d L ä n d e r n s o l l t e n die gemeinsamen Z u s t ä n d i g k e i t e n f ü r den K ü s t e n schutz, die F o r s c h u n g u n d L e h r e sowie -
zumindest für
die
Neuen
L ä n d e r - f ü r die S t a d t s a n i e r u n g u n d - e n t w i c k l u n g m i t t e l f r i s t i g e r h a l t e n bleiben. A l l e anderen B e t e i l i g u n g e n des Bundes an L ä n d e r a u f g a b e n also i m B e r e i c h der r e g i o n a l p o l i t i s c h m o t i v i e r t e n F ö r d e r u n g Investitionen,
der F ö r d e r u n g
der r e g i o n a l e n I n f r a s t r u k t u r
-
privater
sowie
des
Sozialen Wohnungsbaus - s o l l t e n abgeschafft w e r d e n . 7 3 F ü r d e n b u n d e s 73 Vor der Abschaffung der genannten Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgaben wäre noch die Frage zu klären, ob und wie die heute vom Bund für diesen Bereich eingesetzten Mittel auf die Länder verteilt werden sollten. Wenn zur Kompensation der Länder für die ihnen heute zufließenden Mittel des Bundes der Anteil der Länder an den Verbundsteuern erhöht wird, so ist dies für die finanzschwachen Länder von Nachteil. Wenn die heute für die Gemeinschaftsaufgaben eingesetzten Bundesmittel hingegen in den Länderfinanzausgleich einbezogen werden, würde sich ceteris paribus das Ausgleichsvolumen erhöhen, wodurch auch die negativen Anreizwirkungen des Länderfinanzausgleichs weiter zunehmen würden.
93
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
s t a a t l i c h e n Steuerungsbedarf i n diesen Bereichen s o l l t e n neue I n s t i t u t i o n e n e t a b l i e r t oder bestehende I n s t i t u t i o n e n ausgebaut werden,
vor
allem: - eine B e h i l f e n k o n t r o l l e
des Bundes i n bezug auf S u b v e n t i o n e n
der
Länder an private Unternehmen, - e i n A u s b a u der m o n e t ä r e n Transfers des Bundes an p r i v a t e H a u s h a l t e z u r S i c h e r u n g seiner v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e n Ziele ohne den U m w e g ü b e r die Gemeinschaftsaufgaben, - I n s t i t u t i o n e n f ü r die E r l e i c h t e r u n g des Z u s t a n d e k o m m e n s v o n Verh a n d l u n g e n z w i s c h e n b e n a c h b a r t e n L ä n d e r n ü b e r den A u s g l e i c h v o n Externalitäten. D i e Reformen i m B e r e i c h des A k t i v e n Finanzausgleichs s o l l t e n eine Ausweitung
der
Besteuerungsrechte
der
Länder,
einen
Abbau
des
Ertragsverbundes sowie eine g r u n d s ä t z l i c h e Ä n d e r u n g des L ä n d e r f i n a n z ausgleichs umfassen: Der Steuer-Gestaltungsspielraum
der L ä n d e r sollte mindestens
mit
H i l f e v o n Zuschlags- oder Hebesatzrechten e r w e i t e r t werden. V o r t e i l h a f t erscheint d a r ü b e r h i n a u s die E i n f ü h r u n g einer neuen Steuer, die e x k l u siv den L ä n d e r n ü b e r t r a g e n w e r d e n k ö n n t e , z . B . einer E i n z e l h a n d e l s u m satzsteuer (entsprechend der „Sales T a x " i n den U S A ) oder Wertschöpfungsteuer. 74 B e i der V e r t e i l u n g der Steuererträge w ü r d e es d u r c h die soeben s k i z z i e r t e n M a ß n a h m e n a u t o m a t i s c h z u Veränderungen k o m m e n . D e r Steuerv e r b u n d k ö n n t e sich auf die E i n k o m m e n s t e u e r beschränken, der B u n d w ü r d e e x k l u s i v die E r t r ä g e aus der Mehrwertsteuer, die L ä n d e r jene aus der Einzelhandelsumsatzsteuer oder Wertschöpfungsteuer
erhalten.
D a m i t w ü r d e sich d a n n a u c h die Frage n a c h der M e h r w e r t s t e u e r v e r t e i l u n g u n t e r den L ä n d e r n n i c h t m e h r stellen. U m z u r F ö r d e r u n g der n a t i o n a l e n K o h ä s i o n stärker als bisher a n den U r s a c h e n f ü r das r e l a t i v e Z u r ü c k b l e i b e n einzelner Regionen anzusetzen, müssen neben d e m h e u t i g e n L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h neue I n s t i t u t i o n e n e t a b l i e r t werden. E i n e M ö g l i c h k e i t z u r gezielten E r h ö h u n g der
Wirt-
schaftsleistung i n einzelnen Regionen besteht e t w a d a r i n , einzelne A b g a b e n des Bundes f ü r einzelne Regionen z u senken. Z u d e n k e n ist e t w a a n
74 Vor einer Realisierung dieser Reformvorschläge sollte allerdings auch für die Frage der Besteuerungsrechte geklärt werden, ob und in welchem Umfang und für welche Steuerarten zukünftig (ab wann?) der europäischen Ebene abgabenpolitische Kompetenzen übertragen werden sollten.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
94
die M i n e r a l ö l s t e u e r (soweit sie v o m U n t e r n e h m e n s s e k t o r gezahlt w e r d e n muß)
oder
an die Sozialversicherungsbeiträge.
Der
heutige
Länder-
finanzausgleich sollte v o m V o l u m e n her r e d u z i e r t w e r d e n u n d v o r r a n g i g den Z w e c k erfüllen, daß die reichen L ä n d e r i h r e S o l i d a r i t ä t m i t
den
ärmeren z u m A u s d r u c k b r i n g e n k ö n n e n ; z u d e m s i n d geeignete M a ß n a h m e n d u r c h z u f ü h r e n , u m f ü r diesen R e s t - L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h negative A n r e i z w i r k u n g e n z u v e r h i n d e r n , z . B . d u r c h die Festlegung v o n pauschal i e r t e n Z u w e i s u n g e n (für eine b e s t i m m t e Periode w i r d festgelegt, welche Beträge an w e l c h e a r m e n L ä n d e r fließen sollen; der Gesamtbetrag w i r d sodann auf die reichen L ä n d e r u m g e l e g t ) . 7 5 D e t a i l - R e g e l u n g e n des L ä n derfinanzausleichs w i e die E i n w o h n e r - G e w i c h t u n g e n sollten e r s a t z l o s 7 6 abgeschafft werden. W e i t e r h i n erscheint es angebracht, die Regelungen des Umsatzsteuer-Vorwegausgleichs u n d der
Fehlbetrags-Bundesergän-
zungszuWeisungen z u k ü n f t i g z u streichen. B e i der B e w e r t u n g dieser M a ß n a h m e n sollte beachtet werden, daß die finanzschwachen
Länder
durch
die
oben
vorgeschlagene
finanzielle
B e t e i l i g u n g des Bundes a n der S o z i a l h i l f e d e u t l i c h entlastet werden. Die
Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen
zur
Finanzierung
des N a c h h o l b e d a r f s i n den N e u e n L ä n d e r n sollten e r h a l t e n b l e i b e n ( u n d u. U . sogar n o c h aufgestockt werden, sofern Transfers z u r S i c h e r u n g g l e i cher regionaler Wettbewerbschancen n u r n o c h v o m B u n d , n i c h t m e h r v o n den reichen L ä n d e r n [ i m R a h m e n des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s i . w . S.] gezahlt w e r d e n sollen). F ü r die Festlegung der genauen H ö h e u n d der z e i t l i c h e n Begrenzung dieser Transfers müssen n o c h D e t a i l u n t e r s u c h u n gen d u r c h g e f ü h r t werden. D i e anderen K a t e g o r i e n v o n SonderbedarfsBundesergänzungszuWeisungen sollten abgeschafft werden.
75 Vgl. hierzu und zu anderen Möglichkeiten einer Senkung der Grenzbelastungen im Länderfinanzausgleich: Huber und Lichtblau, a.a.O., S. 146f.; W. Ebert und S. Meyer, Die Anreizwirkungen des Finanzausgleichs, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 79 (1999), S. 106 - 114, hier: S. 109 - 111 und 113f. 76 Im Kontext mit der Reform der Gemeinschaftsaufgaben wurde skizziert, daß es für die Erleichterung von Verhandlungen zwischen benachbarten Ländern zur Internalisierung von Nutzen-Externalitäten notwendig sein könnte, neue Institutionen zu schaffen; derartige Institutionen können es auch den Stadtstaaten erleichtern, von ihrem Umland Entgelte für die Nutzung zentralörtlicher Einrichtungen einzufordern, wenn die besondere Gewichtung ihrer Einwohner im Länderfinanzausgleich abgeschafft wird.
95
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
V I . Weshalb ist es so schwer, den Föderalismus in Deutschland zu erneuern? D i e soeben s k i z z i e r t e n R e f o r m m a ß n a h m e n k ö n n t e n d a z u geeignet sein, zu einer n a c h h a l t i g e n S t ä r k u n g der G l i e d s t a a t e n gegenüber d e m B u n d , d a m i t z u einer a l l g e m e i n e n D e z e n t r a l i s i e r u n g des ö f f e n t l i c h e n Sektors i n der B u n d e s r e p u b l i k u n d m ö g l i c h e r w e i s e z u r E r h ö h u n g des Wohlstands beizutragen. M i t einer solchen D e z e n t r a l i s i e r u n g des ö f f e n t l i c h e n Sektors w ü r d e i n D e u t s c h l a n d e r s t m a l i g e r n s t h a f t versucht w e r d e n , d e m s ä k u l a r e n T r e n d einer Z e n t r a l i s i e r u n g der S t a a t s t ä t i g k e i t - gemäß d e m v o n P o p i t z p o s t u l i e r t e n „Gesetz v o n der A n z i e h u n g s k r a f t entgegen z u w i r k e n . 7 7 Naturgesetz,
das m i t
des übergeordneten E t a t s "
Das „ P o p i t z s c h e Gesetz" ist ganz gewiß menschlicher
Kraft
nicht
überwunden
-
kein
werden
k ö n n t e . A l l e r d i n g s : E i n B l i c k auf die Ansätze der m o d e r n e n „ Ö k o n o m i schen Theorie des I n s t i t u t i o n e l l e n W a n d e l s " läßt die E r w a r t u n g n a h e l i e gend erscheinen, daß e i n i n einer V o l k s w i r t s c h a f t e i n m a l eingeschlagener i n s t i t u t i o n e l l e r E n t w i c k l u n g s p f a d g r u n d s ä t z l i c h die Tendenz
aufweist,
sich selbst z u konservieren ( „ P a t h - D e p e n d e n c e - H y p o t h e s e " ) 7 8 : V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e O r g a n i s a t i o n e n a l l e r A r t w e r d e n eingerichtet, u m m i t H i l f e u n d i m R a h m e n der v o r h a n d e n e n s t a a t l i c h e n B a s i s - I n s t i t u t i o n e n E r t r ä g e f ü r sich bzw. f ü r i h r e M i t g l i e d e r z u erzielen. F ü r diesen Zweck
gehen v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e
Organisationen
eine
„symbiotische
B e z i e h u n g " ( N o r t h ) m i t den s t a a t l i c h e n B a s i s - I n s t i t u t i o n e n ein. Dies h a t z u r Folge, daß das B e t r e b e n dieser O r g a n i s a t i o n e n generell n i c h t auf maßgebliche Veränderungen der gegebenen s t a a t l i c h e n B a s i s - I n s t i t u t i o nen, sondern eher auf eine W e i t e r e n t w i c k l u n g des v o r h a n d e n e n I n s t i t u tionen-Musters
(zur
Erhöhung
der
organisationsspezifischen
Erträge)
ausgerichtet i s t . 7 9 A l s p o t e n t i e l l e A n b i e t e r v o n I n s t i t u t i o n e n ä n d e r u n g e n i m B e r e i c h des Föderalismus k ä m e n i n erster L i n i e die E x e k u t i v e sowie die L e g i s l a t i v e 77 Zu der von Popitz gelieferten Begründung für sein „Gesetz" sowie zur finanzwissenschaftlichen Diskussion über das „Popitzsche Gesetz" vgl. die Darstellung bei M. T. W. Rosenfeld, Ausgabeneffekte kommunaler Funktionalreformen: Zum Problem der Operationalisierung und empirischen Überprüfung des Popitzschen Gesetzes von der Anziehungskraft des übergeordneten Etats, Baden-Baden 1985, S. 37 - 51. 78 Vgl. D. C. North, Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge etc. 1990, speziell S. 7 f. und S. 99 f. 79 Vgl. M. T. W. Rosenfeld, Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels, Berlin 1996, insbesondere S. 56 f.
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
96
v o n B u n d u n d L ä n d e r n i n Frage. E i n e B e t r a c h t u n g der I n z i d e n z der N u t z e n u n d K o s t e n der h e u t i g e n deutschen F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n m a c h t d e u t l i c h , daß das Interesse unserer h e u t i g e n
„Änderungs-Anbie-
t e r " an M a ß n a h m e n i n R i c h t u n g auf eine A b k e h r v o m b i s h e r i g e n E n t wicklungspfad
des k o o p e r a t i v e n
Föderalismus
nur
sehr
gering
sein
dürfte: 80 Übersicht 3: D i e Inzidenz der N u t z e n u n d Kosten des deutschen kooperativen Föderalismus
Nutzenträger
Kostenträger
A. Passiver Finanzausgleich
Arme Länder Bundestag Bundesregierung Landesregierungen Fachressorts
reiche Länder Landtage
B. Aktiver Finanzausgleich
Arme Länder Bundestag Bundesregierung Landesregierungen (z.T.)
reiche Länder Landtage
Diese N u t z e n u n d K o s t e n e r k l ä r e n sich i m einzelnen folgendermaßen: - die a r m e n L ä n d e r s i n d a n der h e u t i g e n U m v e r t e i l u n g v o n Ressourcen z u i h r e n G u n s t e n interessiert u n d b r a u c h e n infolge des Ü b e r g e w i c h t s der Bundesgesetzgebung n u r w e n i g Ressourcen f ü r eine eigene Gesetzgebung a u f z u w e n d e n , - der
Bundestag,
die
Bundesregierung
und
alle
Landesregierungen
h a b e n Vorteile aus d e m großen U m f a n g der i h n e n zustehenden E n t scheidungsrechte, die der heutige Z u s t a n d gewährleistet, - alle Landesregierungen h a b e n Vorteile daraus, daß sie K o n t r o l l r e c h t e gegenüber der B u n d e s r e g i e r u n g ausüben u n d h i e r d u r c h e i n besseres Image i n der Ö f f e n t l i c h k e i t erhalten, als w e n n sie sich n u r u m L ä n d e r angelegenheiten k ü m m e r n w ü r d e n , 8 1 - alle Landesregierungen h a b e n Vorteile aus dem h e u t i g e n Schutz v o r W e t t b e w e r b sowie aus der heute gegebenen M ö g l i c h k e i t , die E i n n a h 80 Die im folgenden betrachteten Nutzen und Kosten decken sich nicht mit jenen, die i n den Abschnitten III. und IV. skizziert wurden; dort ging es stets um gesamtwirtschaftliche, hier indes um organisationsspezifische Nutzen und Kosten. 81 Vgl. F. W. Scharpf, Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn (Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.) 1990, S. 1.
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
m e n der L ä n d e r
97
d u r c h die Bundesgesetzgebung zu erhöhen,
ohne
selbst gegenüber den W ä h l e r n die V e r a n t w o r t u n g f ü r höhere Steuerlasten ü b e r n e h m e n z u müssen, - die E x e k u t i v e insgesamt p r o f i t i e r t v o n einer geringen Transparenz der staatlichen Entscheidungsfindung, Regierungen
der
Kontrolle
die z u r Folge hat, daß sich die
durch
die
Wähler
teilweise
entziehen
k ö n n e n , sowie v o n der M ö g l i c h k e i t , die V e r a n t w o r t u n g f ü r
Fehlent-
scheidungen auf die jeweils andere Ebene a b z u w ä l z e n , 8 2 - die Fachressorts haben Vorteile aus der sog. „ v e r t i k a l e n R e s s o r t k u m p a n e i " , die i h n e n die D u r c h s e t z u n g v o n fachspezifischen
Interessen
erleichtert: die einzelnen F a c h b ü r o k r a t i e n auf B u n d e s - u n d L ä n d e r ebene k ö n n e n sich gegenseitig b e i der D u r c h s e t z u n g fachspezifischer Forderungen unterstützen, - die reichen L ä n d e r k ö n n t e n ohne die h e u t i g e n Regelungen f ü r i h r e n Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h Steuersenkungen oder gezielte Verbesserungen b e i der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g
realisieren, die sich auf
die
regionale W i r t s c h a f t s l e i s t u n g w e i t e r p o s i t i v a u s w i r k e n k ö n n e n , - die L a n d t a g e w ü r d e n b e i einem stärker k o m p e t i t i v e n
Föderalismus
m e h r B e d e u t u n g als heute erlangen k ö n n e n . B e i zusammenfassender B e t r a c h t u n g l i e g t es also i m Interesse
aller
Regierungen, n i c h t n u r jener des Bundes, sondern a u c h jener der Länder, a m i n s t i t u t i o n e l l e n Status q u o festzuhalten u n d eher n o c h f ü r w e i t e r e Zentralisierungen
zu
sorgen,
als
die
Dezentralisierung
ernsthaft
in
A n g r i f f z u nehmen. Z w a r k ö n n t e n v o n den reichen L ä n d e r n die N a c h teile des Status q u o höher als seine Vorteile g e w i c h t e t werden. D a aber die a r m e n L ä n d e r heute i m B u n d e s r a t die M e h r h e i t haben, k ö n n e n sie gemeinsam m i t der B u n d e s r e g i e r u n g jede tiefgreifende Reform v e r h i n d e r n ; ob dies v o n den Regierungen
Föderalismus-
der reichen L ä n d e r t a t -
s ä c h l i c h n e g a t i v gesehen w i r d , sei dahingestellt. F o l g l i c h sitzen die Vertreter der E x e k u t i v e i n einer A r t „ F a l l e " , die man in Anlehnung
an S c h a r p f
als „Föderalismus-Falle"
bezeichnen
k a n n : 8 3 W e n n die h e u t i g e n F ö d e r a l i s m u s - I n s t i t u t i o n e n i n R i c h t u n g auf 82
Vgl. zu diesen sowie weiteren „Verflechtungsvorteilen" der Politiker und Bürokraten aufgrund der heutigen Institutionen des kooperativen Föderalismus auch die zusammenfassende Darstellung bei M. T. W. Rosenfeld, Hat die Dezentralisierung öffentlicher Aufgabenerfüllung eine Chance? Ein Versuch der Integration und Erweiterung vorliegender Hypothesen zum „Popitzschen Gesetz", in: Archiv für Kommunalwissenschaften, Jg. 1989, S. 28 - 44, hier: S. 38f. 83 F. W. Scharpf benutzte den Terminus der „Politikverflechtungs-Falle" (Vgl. F. W. Scharpf, Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deut7 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
98
m e h r Transparenz u n d W e t t b e w e r b z w i s c h e n den L ä n d e r n
reformiert
w e r d e n w ü r d e n , k ö n n t e der g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e W o h l s t a n d m ö g l i c h e r weise gesteigert w e r d e n ; aber infolge der Vorteile des h e u t i g e n k o o p e r a t i ven Föderalismus besteht f ü r die p o l i t i s c h e n A k t e u r e (zumindest
für
jene, die R e g i e r u n g s V e r a n t w o r t u n g tragen) k e i n A n r e i z , eine n a c h h a l t i g e Reform des Föderalismus i n die Wege z u l e i t e n ...
V I I . Fazit D a die I n s t i t u t i o n e n unseres k o o p e r a t i v e n Föderalismus
möglicher-
weise z u den gegenwärtigen w i r t s c h a f t l i c h e n P r o b l e m e n i n D e u t s c h l a n d beitragen, aber n u r einige der h e u t i g e n I n s t i t u t i o n e n m i t w e s e n t l i c h e n V o r t e i l e n v e r b u n d e n sind, ist eine wesentliche Reform der bundesstaatl i c h e n O r d n u n g z u b e f ü r w o r t e n . E i n erster Set v o n k o n k r e t e n Reformmaßnahmen
kann
bereits
jetzt
empfohlen
werden;
für
verschiedene
Bereiche des f ö d e r a t i v e n Systems g i b t es aber n o c h zahlreiche offene Fragen, die d u r c h z u k ü n f t i g e U n t e r s u c h u n g e n g e k l ä r t w e r d e n müssen, bevor
auch
für
diese
Bereiche
Reformvorschläge
postuliert
werden
können. D a b e i ist z u betonen, daß eine m a r g i n a l e Reform e t w a n u r des L ä n d e r f i n a n z a u s g l e i c h s auf jeden F a l l n u r w e n i g an den s t r u k t u r e l l e n P r o b l e m e n des deutschen k o o p e r a t i v e n Föderalismus ä n d e r n w ü r d e . Es ist allerdings v ö l l i g u n k l a r , w i e i n absehbarer Z e i t e i n A u s w e g aus der s k i z z i e r t e n „ F ö d e r a l i s m u s - F a l l e " u n d d a m i t eine R e a l i s i e r u n g v o n wesentlichen
Reformen
gefunden
werden
kann.
Wie
gezeigt
wurde,
h a b e n die I n s t i t u t i o n e n des deutschen Föderalismus die Tendenz, sich selbst bzw. den eingeschlagenen E n t w i c k l u n g s p f a d der b u n d e s s t a a t l i c h e n O r d n u n g z u konservieren. EU-Integration
Möglicherweise
dazu führen,
k ö n n t e die
daß e u r o p a w e i t
überlegt
fortschreitende werden
muß,
welche A u f g a b e n u n d E i n n a h m e n z u k ü n f t i g der E U - E b e n e bzw. den n a t i o n a l e n u n d regionalen I n s t a n z e n ü b e r t r a g e n w e r d e n sollen; die E U I n t e g r a t i o n k ö n n t e sich d a n n als M o t o r f ü r das A u f b r e c h e n v o n i n n e r staatlichen Verkrustungen
erweisen -
sofern auf europäischer
Ebene
n i c h t die gleichen Fehler w i e d e r h o l t werden, die m i t dem k o o p e r a t i v e n Föderalismus i n D e u t s c h l a n d gemacht w u r d e n . W e i t e r h i n w ä r e es d e n k bar, daß l a n g f r i s t i g die „ n a t ü r l i c h e n " Ä n d e r u n g e n i n der S t r u k t u r der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g z u einer f a k t i s c h e n S t ä r k u n g der region a l e n Ebene f ü h r e n k ö n n t e n . Erste Tendenzen i n diese R i c h t u n g lassen scher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 26 (1985), S. 323 - 356).
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
99
sich f ü r die Bereiche der W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g u n d A r b e i t s m a r k t p o l i t i k bereits e r k e n n e n 8 4 ; à l a longue k ö n n t e n sich derartige Tendenzen als w i r k s a m e r erweisen als die heutige „ F ö d e r a l i s m u s - F a l l e " .
Literaturverzeichnis Abromeit, H./F. W. Wurm (1996): Der bundesdeutsche Föderalismus - Entwicklung und neue Herausforderungen, in: Föderalismus in Deutschland, hrsg. von U. Andersen, Schwalbach/Ts., S. 10 - 23. Boldt, H. (1992): Föderalismus im Widerstreit der Interessen - Die Bundesrepublik vor und nach der Finanzreform von 1969, in: Föderalismus i n Deutschland, hrsg. von J. Huhn und P.-C. Witt, Baden-Baden, S. 145 - 164. Brecht, A. (1932): Internationaler Vergleich der öffentlichen Ausgaben, Vorträge des Carnegie-Lehrstuhls für Außenpolitik und Geschichte an der Deutschen Hochschule für Politik, Heft 2, Leipzig und Berlin. Ebert, W./S. Meyer (1999): Die Anreizwirkungen des Finanzausgleichs, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 79, S. 106 - 114. Föderalismus (1977): hrsg. von G. Kirsch, Stuttgart und New York. Füchsel, W.-D. (1985): Gemeinschaftsaufgaben, Spardorf. Großekettler, H. (1994): Die deutsche Finanz Verfassung nach der Finanzausgleichsreform, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 39, S. 83 - 113. Gutachten zur Reform der Gemeindesteuern in der Bundesrepublik Deutschland (1982): vorgelegt vom Wissenschaftlichen Beirat beim BMF, Bonn. Gutachten zum Länderfinanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland (1992): vorgelegt vom Wissenschaftlichen Beirat beim BMF, Bonn. Häde, U. (1996): Finanzausgleich, Tübingen. Hansmeyer; K.-H. (1967): Das Popitzsche Gesetz von der Anziehungskraft des zentralen Etats, in: Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben, hrsg. von H. Timm und H. Haller, Berlin, S. 197 - 229. 84 Beide genannten Aufgabenbereiche der Länder und Kommunen haben i n den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen: Bei zunehmender Harmonisierung wesentlicher wirtschaftspolitischer Rahmendaten auf der Ebene der EU ist der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen den Nationalstaaten zunehmend zu einem Wettbewerb der Regionen auf dem Feld der Infrastrukturausstattung mutiert (vgl. hierzu auch F. W. Scharpf, Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn [Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.] 1990, S. 22 f.); weil der Bund und die Bundesanstalt für Arbeit sich für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zugunsten der langzeitarbeitslosen Sozialhilfeempfänger nicht zuständig sehen und tendenziell die Lasten der (Langzeit-) Arbeitslosigkeit auf die Länder (bzw. die Kommunen) abwälzen, sahen sich die regionalpolitischen Akteure zunehmend veranlaßt, regionale bzw. kommunale Institutionen der Arbeitsmarktpolitik zu kreieren. *
100
M a r t i n Τ. W. Rosenfeld
Hansmeyer, K.-H. (1992): Die Entwicklung von Finanzverfassung und Finanzausgleich i n der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1990 aus finanzwissenschaftlicher Sicht, in: Föderalismus in Deutschland, hrsg. von J. Huhn und P.-C. Witt, Baden-Baden, S. 165 - 183. Homburg, S. (1994): Anreizwirkungen des deutschen Finanzausgleichs, in: Finanzarchiv, N.F., Bd. 51, S. 324. Huber, B . / K . Lichtblau (1998): Konfiskatorischer Finanzausgleich verlangt eine Reform, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, S. 142 - 147. Keller, T. (1961): Finanzausgleich I: Allgemeines, in: HdSW, Bd. 3, Stuttgart etc., S. 541 - 547. Klemmer, P. (1987): Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur", in: Dezentralisierung des politischen Handelns (III), hrsg. von F. Schuster (Konrad-Adenauer-Stiftung), Melle, S. 299 - 349. Loeffelholz, H. D. von (1993): Finanzreform 1969: Anspruch und Wirklichkeit. Eine kritische Analyse, in: Beihefte der Konjunkturpolitik, Heft 41, S. 29 - 52. Moll, B. (1924): Probleme der Finanzwissenschaft, Leipzig. North, D. C. (1990): Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge etc. Olbrich, J. (1987): Gemeindeverkehrsfinanzierung, in: Dezentralisierung des politischen Handelns (III), hrsg. von F. Schuster (Konrad-Adenauer-Stiftung), Melle, S. 394 - 413. Olson, Μ. (1969): The Principle of „Fiscal Equivalence". The Division of Responsibilities Among Different Levels of Government, in: American Economic Review - Papers and Proceedings, Bd. 59, S. 479 - 487. Oschatz, G.-B. (1993): Die Stellung der Länder im Gesetzgebungsverfahren, in: Föderalismus i n Deutschland und Europa, hrsg. von J.-D. Gauger und K. Weigelt, Köln, S. 40 - 48. Ottnad, A . / E . Linnartz (1997): Föderaler Wettbewerb statt Frankfurt (Main) und New York.
Verteilungsstreit,
Peffekoven, R. (1994): Reform des Finanzausgleichs - eine vertane Chance, in: Finanzarchiv, N. F., Bd. 51, S. 281 - 311. Perschau, O. D. (1998): Die Schwächen der deutschen Finanzverfassung, Berlin (Diskussionspapier 1998/11 des Fachbereichs 14 der Technischen Universität Berlin). Popitz, J. (1927): Der Finanzausgleich, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 2., 1. Aufl., Tübingen, S. 338ff. Rosenfeld, M. T. W. (1985): Ausgabeneffekte kommunaler Funktionalreformen: Zum Problem der Operationalisierung und empirischen Überprüfung des Popitzschen Gesetzes von der Anziehungskraft des übergeordneten Etats, Baden-Baden. Rosenfeld, M. T. W. (1989): Hat die Dezentralisierung öffentlicher Aufgabenerfüllung eine Chance? Ein Versuch der Integration und Erweiterung vorliegender
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n F ö d e r a l i s m u s ?
101
Hypothesen zum „Popitzschen Gesetz", in: Archiv für Kommunalwissenschaften, S. 28 - 44. Rosenfeld, M. T. W. (1996): Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels, Berlin. Rosenfeld, M. T. W. (1997): Arbeit s t a t t / u n d Sozialhilfe?, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 48, S. 241 - 268. Rosenfeld, M. T. W. (1999): Abschaffung der Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern?, in: Wirtschaft im Wandel, Jg. 5, Heft 4, S. 3 - 9. Scharpf, F. W. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 26, S. 323 - 356. Scharpf, F. W. (1990): Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus, Bonn [Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.]. Scholz, R. (1993): Der Föderalismus im unitarischen Bundesstaat der Bundesrepublik Deutschland, in: Föderalismus i n Deutschland und Europa, hrsg. von J.-D. Gauger und K. Weigelt, Köln, S. 20 - 30. Sozialhilfe und Finanzausgleich (1990): hrsg. von W. Kitterer, Heidelberg. Strauß, F. J. (1969): Die Finanzverfassung, München und Wien, S. 68 - 184. Wagner, A. (1893): Grundlegung der politischen Ökonomie, 3. Auflage, Erster Theil, 2. Halbband, Leipzig, S. 892 - 915.
Abstract The Present Problems and the Future of Cooperative Federalism i n Germany
By M a r t i n T. W. R o s e n f e l d The German institutions of Cooperative Federalism may support the increase of public expenditures and tax burdens and may contribute to an insufficient economic performance at the national and regional level. We have only few empirical evidence for these costs of the institutional status quo. But as only some of the present institutions have to be preserved for the future (because their benefits may not be produced by other institutions), the article advocates for a major reform - although the so-called „Trap of Cooperative Federalism" w i l l probably prevent such a reform for the next years or even decades. JEL classification: Η 1, Η 7, R 5 Institute for Economic Research, Halle, Germany
W o stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n Föderalismus i n Deutschland? Korreferat von A l o i s
Oberhauser
Wissenschaft ist n i c h t frei v o n m o d i s c h e n Erscheinungen. Sie s i n d v o r a l l e m d a d u r c h gekennzeichnet, daß Einzelaspekte übersteigert werden. E i n e solche E i n s e i t i g k e i t kennzeichnet a u c h die ökonomische Theorie des Föderalismus, die i n den l e t z t e n J a h r e n als Gegenkonzept z u m k o o p e r a t i v e n Föderalismus herausgearbeitet w u r d e . D e r W e t t b e w e r b
zwischen
den Gebietskörperschaften w i r d z u m entscheidenden K r i t e r i u m erhoben. E r steigere m a ß g e b l i c h die Effizienz. E i n e Reihe v o n Vorschlägen z u r G e s t a l t u n g des Finanzausgleichs ist d a r a n ausgerichtet. D i e A u s f ü h r u n g e n des Referenten u n d seine U r t e i l e basieren i n stark e m Maße auf dieser Föderalismustheorie, w e n n auch andere G e d a n k e n m i t einfließen. D i e folgenden Ü b e r l e g u n g e n beziehen sich n u r auf die zentrale
Frage
Deutschland
des
Themas,
abgegangen
berücksichtigen,
ob
vom
kooperativen
werden
soll.
Dabei
ist
Föderalismus
in
von vornherein
zu
daß der F i n a n z a u s g l e i c h i n einem f ö d e r a t i v e n
Staat
sehr u n t e r s c h i e d l i c h gestaltet w e r d e n k a n n . Das eigentliche P r o b l e m ist n i c h t die E n t s c h e i d u n g z w i s c h e n den b e i d e n k o n t r ä r e n Positionen, sond e r n i n w e l c h e r Weise k o o p e r a t i v e u n d Wettbewerbselemente m i t e i n a n der v e r k n ü p f t w e r d e n sollten. D e r Referent h a t sein Thema sehr w e i t gespannt. I h m geht es n i c h t n u r u m den F i n a n z a u s g l e i c h i n n e r h a l b des föderalen Systems i n der B R D , sondern a u c h u m dessen s i n n v o l l e n A u f b a u . Die
G e s t a l t u n g der föderalen
Struktur
eines Staates b e d a r f
eines
A b w ä g e n s der verschiedenen Vor- u n d N a c h t e i l e - gemessen an den relev a n t e n Zielen. D i e E i n s e i t i g k e i t der ö k o n o m i s c h e n Theorie des F ö d e r a l i s mus besteht d a r i n , daß die k o n s t i t u t i v e n Elemente einer p r i v a t e n W e t t bewerbswirtschaft ergebende
auf den Staat ü b e r t r a g e n werden. D i e sich daraus
vermeintliche
Wachstumssteigerung
über
Anreizwirkungen
w i r d z u m überragenden Z i e l . Es ist daher a u c h n i c h t überraschend, daß die k o n s t i t u t i v e n E l e m e n t e u n d F o l g e r u n g e n der Staatstheorie u n d Gesellschaftslehre keine Rolle
104
spielen.
A l o i s Oberhauser
Gemeinwohl,
Subsidiaritäts-
und
Solidaritätsprinzip
werden
n i c h t e i n m a l e r w ä h n t . Verteilungsaspekte, die den A u s g l e i c h i m R a h m e n des Finanzausgleichs b e s t i m m e n , w e r d e n heruntergespielt. D e r h o r i z o n tale F i n a n z a u s g l e i c h soll (weitgehend) abgeschafft werden. Es m a g d a h i n g e s t e l l t bleiben, i n w i e w e i t das ausschließlich a m E i g e n i n teresse o r i e n t i e r t e V e r h a l t e n der p r i v a t e n W i r t s c h a f t s s u b j e k t e eine geeignete Voraussetzung f ü r die W e t t b e w e r b s t h e o r i e sein k a n n . W e n n die ö k o n o mische Theorie des Föderalismus diese Voraussetzung auf den f ö d e r a t i v e n Staat ü b e r t r ä g t u n d e i n V e r h a l t e n der p o l i t i s c h V e r a n t w o r t l i c h e n u n t e r stellt, das l e d i g l i c h auf das regionale Interesse der j e w e i l i g e n Gebietskörperschaften bezogen ist, k a n n dies n u r als fragliches Vorgehen angesehen werden. D e n k t e i n bayerischer M i n i s t e r i a l b e a m t e r n u r an die f i s k a l i s c h e n Interessen Bayerns? Ist es realistisch anzunehmen, daß die p o l i t i s c h Vera n t w o r t l i c h e n u n d die B e a m t e n Tag f ü r Tag gegen i h r e n A m t s e i d verstoßen, der sie auf das W o h l des deutschen Volkes verpflichtet? W a r u m w i r d n i c h t ä h n l i c h e i n s e i t i g u n t e r s t e l l t , daß P o l i t i k e r n u r i h r e p e r s ö n l i c h e n G e w i n n i n t e r e s s e n verfolgen? A u f g r u n d der A u s g a n g s a n n a h m e n ist es n i c h t überraschend, daß i n den Schlußfolgerungen des Referenten der k o o p e r a t i v e Föderalismus m i t n e g a t i v e n Schlußfolgerungen versehen w i r d . Das heißt keineswegs, daß die k o n k r e t e G e s t a l t u n g dieser F o r m des Föderalismus i n D e u t s c h l a n d n i c h t erhebliche S c h w ä c h e n hätte. Diese sollten soweit w i e m ö g l i c h abgebaut werden. P r o b l e m a t i s c h ist j e d o c h die E i n s e i t i g k e i t i n der A r g u m e n t a t i o n des Referenten, die an einigen Beispielen aufgezeigt w e r d e n soll, die sich aber a u c h i n v i e l e n ü b e r s t e i gerten F o r m u l i e r u n g e n zeigt. Es b e g i n n t d a m i t , daß der k o o p e r a t i v e Föderalismus z u einer
„Blok-
k a d e h a l t u n g " u n d einem „ R e f o r m s t a u " führe. S i n d das Trennsystem b e i den ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n u n d die A n w e n d u n g des K o n n e x i t ä t s p r i n z i p s b e i der F i n a n z i e r u n g w i r k l i c h ideale Lösungen? S p r i c h t n i c h t a u c h vieles dafür, i n einem k o o p e r a t i v e n Z u s a m m e n w i r k e n v o n B u n d u n d L ä n d e r n die A u f g a b e n b e w ä l t i g u n g z u suchen, w o b e i d e m B u n d e s r a t neben der M i t w i r k u n g a u c h eine K o n t r o l l f u n k t i o n z u k o m m t ? Es ist schon sehr e i n seitig, w e n n d a r i n eine A u s s c h a l t u n g der L ä n d e r p a r l a m e n t e
gesehen
w i r d . D e r „ r e g i o n a l e W e t t b e w e r b als E n t d e c k u n g s v e r f a h r e n f ü r effiziente I n s t i t u t i o n e n " werde, so w i r d a r g u m e n t i e r t , e r h e b l i c h eingeschränkt. D i e L ä n d e r m ü ß t e n sich „ w e n i g e r u m die Effizienz der A u f g a b e n e r f ü l l u n g b e m ü h e n " , „ d i e K o s t e n der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n e r f ü l l u n g i n D e u t s c h l a n d " seien daher ü b e r h ö h t . Besonders d e u t l i c h w i r d die E i n s e i t i g k e i t der A r g u m e n t a t i o n , w e n n es u m die r ä u m l i c h e Verteilungsgerechtigkeit geht. So w i r d das v e r t e i l u n g s -
105
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n Föderalismus?
p o l i t i s c h e Z i e l des Finanzausgleichs i n F o r m der i m Grundgesetz v e r a n k e r t e n „ E i n h e i t l i c h k e i t der L e b e n s v e r h ä l t n i s s e " einfach i n Frage gestellt. Es w i r d sogar b e s t r i t t e n , daß e i n B e d ü r f n i s n a c h „ r ä u m l i c h e r
Einheit-
l i c h k e i t der Lebensverhältnisse" existiere. F a k t i s c h heißt dies: Wer i n einem a r m e n B u n d e s l a n d w o h n t , muß m i t geringeren s t a a t l i c h e n L e i stungen w i e z u m B e i s p i e l einer schlechteren A u s b i l d u n g seiner K i n d e r oder einer geringeren i n n e r e n Sicherheit z u f r i e d e n sein. Es ist schon makaber, w e n n die ökonomische Theorie des Föderalismus den Staatsb ü r g e r n eine A b s t i m m u n g m i t den Füßen nahelegt. I n n e r h a l b eines Zentralstaates w ü r d e eine D i f f e r e n z i e r u n g der staatl i c h e n L e i s t u n g e n n a c h dem regionalen S t e u e r a u f k o m m e n e i n Verstoß gegen den G l e i c h h e i t s g r u n d s a t z sein. N i c h t so n a c h der ö k o n o m i s c h e n Theorie des Föderalismus. D a der W e t t b e w e r b nahezu u m jeden Preis gefördert w e r d e n soll, b l e i b e n die steuerstarken Regionen begünstigt. Es ist eine gewagte A n n a h m e , daß die regionalen U n t e r s c h i e d e i m B I P u n d d a m i t i m S t e u e r a u f k o m m e n p r i m ä r auf L e i s t u n g e n der j e w e i l i g e n B u n desländer beruhen. N i v e a u u n d E n t w i c k l u n g der P r o - K o p f - E i n k o m m e n w e r d e n d u r c h viele F a k t o r e n u n d n u r z u m Teil, meist sogar n u r i n g e r i n gem Maße a u c h d u r c h das f i n a n z w i r t s c h a f t l i c h e bestimmt.
Es k a n n
durchaus
angebracht
H a n d e l n der
sein, i h n e n i n
Länder
begrenztem
U m f a n g Zuschlagsrechte z u den z e n t r a l e n Steuern e i n z u r ä u m e n ,
doch
lassen sich d a d u r c h die w i r t s c h a f t l i c h e n Unterschiede k a u m abbauen. D i e G e m e i n d e n h a b e n d u r c h das Hebesatzrecht bei der Gewerbesteuer u n d der G r u n d s t e u e r bereits e i n starkes I n s t r u m e n t f ü r die I n f r a s t r u k t u r - u n d die G e w e r b e p o l i t i k , ohne daß dies ausgleichend g e w i r k t hätte. A b e r n i c h t n u r v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e A r g u m e n t e , sondern a u c h w a c h s t u m s p o l i t i s c h e sprechen f ü r einen i n t e n s i v e n Finanzausgleich. I n der ö k o n o m i s c h e n Theorie des Föderalismus b l e i b t meist u n b e r ü c k s i c h t i g t , daß die s t a a t l i c h e n L e i s t u n g e n n i c h t n u r v o n der H ö h e der l a u f e n d e n P r o K o p f - A u s g a b e n , sondern a u c h v o n der j e w e i l s gegebenen I n f r a s t r u k t u r a u s s t a t t u n g a b h ä n g i g sind. E i n Vergleich m i t den neuen B u n d e s l ä n d e r n m a c h t dies besonders d e u t l i c h . W e n n m a n u n t e r s t e l l t , w o f ü r
einiges
s p r i c h t , daß n i c h t n u r b e i den p r i v a t e n I n v e s t i t i o n e n , sondern a u c h b e i der s t a a t l i c h e n I n f r a s t r u k t u r v o n a b n e h m e n d e n Grenzerträgen auszugeh e n ist, folgt b e i einer G e m e i n w o h l o r i e n t i e r u n g s t a a t l i c h e n H a n d e l n s , daß die I n f r a s t r u k t u r a u s g a b e n auf die B u n d e s l ä n d e r m i t schlechter A u s s t a t t u n g z u k o n z e n t r i e r e n sind, also eine stärkere N i v e l l i e r u n g i m F i n a n z a u s g l e i c h v o r z u n e h m e n ist. N u r w e n n m a n die Anreizeffekte maßlos ü b e r schätzt, k a n n es z u einer V e r s t ä r k u n g des g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n Wachst u m s b e i geringerer N i v e l l i e r u n g i m F i n a n z a u s g l e i c h k o m m e n .
A l o i s Oberhauser
106
M a n gelangt daher z u der Schlußfolgerung, daß s o w o h l aus v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e n als a u c h aus w a c h s t u m s p o l i t i s c h e n G r ü n d e n eine Ü b e r n i v e l l i e r u n g s t a a t l i c h e r A u s g a b e n angebracht erscheint. Bezogen auf die neuen B u n d e s l ä n d e r ist eine solche Ü b e r n i v e l l i e r u n g i n d e n vergangenen J a h r e n a u c h b e w u ß t erfolgt. N u r so ist es m ö g l i c h , regionale F e h l b e stände i n der I n f r a s t r u k t u r u n d b e i den daraus fließenden Leistungen
abzubauen.
Wie
eine
derartige
staatlichen
Finanzausgleichspolitik
gestaltet w e r d e n sollte, ob sie z u m B e i s p i e l p r i m ä r i m R a h m e n der v e r t i kalen
Finanzausgleichs
erfolgen
sollte,
kann
hier
nicht
diskutiert
werden. N o c h ein d r i t t e s A r g u m e n t s p r i c h t gegen das Vorherrschen eines W e t t bewerbsföderalismus. Selbst b e i einer K o o p e r a t i o n ist es schwer, z u einer a b g e s t i m m t e n F i n a n z p o l i t i k z u gelangen, die auf eine
wirtschaftliche
S t a b i l i s i e r u n g gerichtet ist. So w u r d e i n d e n l e t z t e n J a h r e n auf a l l e n s t a a t l i c h e n E b e n e n eine B r ü n i n g s c h e P a r a l l e l p o l i t i k betrieben, w e i l die einzelnen Gebietskörperschaften ihre H a u s h a l t s p o l i t i k i s o l i e r t b e t r a c h ten
und
die
Rückwirkungen
auf
die
Gesamtwirtschaft
meist
nicht
b e r ü c k s i c h t i g e n . N o c h s t ä r k e r ist eine solche P o l i t i k z u befürchten, w e n n das föderative System ü b e r w i e g e n d n a c h
Wettbewerbsgesichtspunkten
gestaltet w i r d . D i e ökonomische Theorie des Föderalismus h a t l e d i g l i c h d a n n einiges für
sich, w e n n i m A u s g a n g s z e i t p u n k t
das P r o - K o p f - E i n k o m m e n
und
d a m i t das S t e u e r a u f k o m m e n i n den einzelnen Regionen u n d z u s ä t z l i c h die A u s s t a t t u n g m i t I n f r a s t r u k t u r k a p i t a l einigermaßen g l e i c h m ä ß i g sind. Beide Voraussetzungen s i n d i n der R e a l i t ä t b e i w e i t e m n i c h t gegeben. H i e r w i e a u c h sonst b e i der A n w e n d u n g m i k r o ö k o n o m i s c h e r
Gleichge-
w i c h t s t h e o r i e n w i r d i n der ö k o n o m i s c h e n Theorie des Föderalismus v o n Voraussetzungen ausgegangen, die m i t der R e a l i t ä t n i c h t s z u t u n haben. Das schließt n i c h t aus, daß i n der F i n a n z w i s s e n s c h a f t u n d i n der P o l i t i k z u n e h m e n d Ideen eines Wettbewerbsföderalismus v e r t r e t e n werden. I m Gegensatz z u den H a u p t r e p r ä s e n t a n t e n dieser Theorie b e s c h r ä n k e n sich j e d o c h die meisten Vorschläge auf begrenzte U m g e s t a l t u n g e n . A u c h die Verfassungsklage Bayerns u n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g s z i e l t l e d i g l i c h auf eine geringere N i v e l l i e r u n g des Finanzausgleichs als derzeit. A l l e r dings w i r d i n der B e g r ü n d u n g v e r k a n n t , daß bereits b e i einer Begrenz u n g der Ausgleichseffekte n a c h d e m H a l b t e i l u n g s g r u n d s a t z , das heißt auf beispielsweise 5 0 % der A b w e i c h u n g e n v o m D u r c h s c h n i t t , i m E n d effekt die ärmeren B u n d e s l ä n d e r außerstande sind, die U n t e r s c h i e d e i m Entwicklungsstand
und
der
Infrastruktur
im
Zeitablauf
abzubauen.
N a c h den F o r d e r u n g e n Bayerns sollen a u c h die Sozialabgaben r e g i o n a l
Wo stehen w i r m i t d e m k o o p e r a t i v e n Föderalismus?
differenziert
werden,
wodurch
die
Ausgleichseffekte
107
abgeschwächt
werden, die i n d i r e k t m i t d e m sozialen Leistungssystem v e r b u n d e n sind. I n b e i d e n Reformvorschlägen
k o m m t die abnehmende Bereitschaft
zu
v e r t e i l u n g s p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n z u m A u s d r u c k , die generell die D i s kussionen u m die Steuer- u n d F i n a n z p o l i t i k b e s t i m m t . D e r F i n a n z a u s g l e i c h ist daher keine A u s n a h m e .
Der Staat im Standortwettbewerb
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
-
P r o b l e m a t i k u n d empirische Relevanz Von T h i e s s B ü t t n e r ,
Mannheim1
I. Einleitung D e r große U m f a n g der L i t e r a t u r z u m S t e u e r w e t t b e w e r b spiegelt n i c h t n u r die B e d e u t u n g i n der w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n D i s k u s s i o n wider, sondern ist a u c h d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , daß sich h i e r z w e i K e r n f r a g e n der Ö k o n o m i e treffen: E i n m a l geht es u m die g r u n d s ä t z l i c h e Frage, ob W e t t b e w e r b z u r Effizienz f ü h r t . Z u m anderen geht es u m die n i c h t m i n d e r bedeutsame Frage n a c h der ö k o n o m i s c h e n Rolle des Staates. Z i e l dieses Beitrags ist es, die P r o b l e m a t i k des S t e u e r w e t t b e w e r b s i n theoretischer H i n s i c h t z u verd e u t l i c h e n u n d empirische E v i d e n z z u r Relevanz z u liefern. I n einem k u r z e n A b r i ß der L i t e r a t u r w e r d e n zunächst die G r u n d l i n i e n der k o n t r o versen D i s k u s s i o n i n der Ö k o n o m i e aufgezeigt. Z i e l ist es, den G r u n d f ü r die kontroverse S i c h t herauszuarbeiten, n i c h t aber, einen umfassendenden L i t e r a t u r ü b e r b l i c k z u geben. 2 Vor diesem H i n t e r g r u n d w e r d e n d a n n z w e i empirische S t u d i e n z u m S t e u e r w e t t b e w e r b vorgestellt, die eine E i n s c h ä t z u n g der t a t s ä c h l i c h e n B e d e u t u n g des regionalen w i e a u c h des n a t i o n a l e n S t e u e r w e t t b e w e r b s erlauben. I n der w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n D i s k u s s i o n ist „ S t e u e r w e t t b e w e r b " heute e i n gängiger Begriff. A l l e r d i n g s w i r d der B e g r i f f n i c h t e i n h e i t l i c h verw e n d e t . D e r S t e u e r w e t t b e w e r b ist eine besondere W e t t b e w e r b s s i t u a t i o n z w i s c h e n Gebietskörperschaften i n einem i n t e g r i e r t e n W i r t s c h a f t s r a u m . Insofern ist er e i n T e i l der umfassenderen P r o b l e m a t i k der dezentralen W a h r n e h m u n g der ö f f e n t l i c h e n A u f g a b e n , die v i e l l e i c h t eher als F i s k a l w e t t b e w e r b c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n k ö n n t e . D i e Besonderheit des eigentl i c h e n S t e u e r w e t t b e w e r b s l i e g t aber d a r i n , daß sich der W e t t b e w e r b auf das I n s t r u m e n t der Steuern k o n z e n t r i e r t . D e n n o c h ist es f ü r das Verständnis der Probleme u n d Grenzen des S t e u e r w e t t b e w e r b s
wichtig,
1 Ich danke Friedrich Heinemann und Peter Winker für hilfreiche Kommentare und Jonathan Beck für die Hilfe bei der Datenaufbereitung. 2 Für einen aktuellen Überblick, s. Schulze/Ursprung, 1999.
112
Thiess B ü t t n e r
z u m i n d e s t i n der theoretischen D i s k u s s i o n die Angebotsseite des öffentl i c h e n Sektors i n die B e t r a c h t u n g des S t e u e r w e t t b e w e r b s einzubeziehen.
I I . D e r Steuerwettbewerb aus theoretischer Sicht K e r n des S t e u e r w e t t b e w e r b s ist die E x i s t e n z f i s k a l i s c h e r E x t e r n a l i t ä t e n z w i s c h e n Gebietskörperschaften einer Ebene, i n d e m steuerliche Regelungen i n einer Gebietskörperschaft auf die f i s k a l i s c h e n B e d i n g u n g e n i n einer anderen Gebietskörperschaft w i r k e n . Diese u n d andere fiskalische E x t e r n a l i t ä t e n s i n d seit l a n g e m Gegenstand der w i s s e n s c h a f t l i c h e n A u s e i n a n dersetzung m i t
den Konsequenzen
ökonomischer
Integration
für
die
öffentliche F i n a n z w i r t s c h a f t . I m F a l l e der K o n s u m b e s t e u e r u n g w e r d e n solche
Externalitäten
im
Zusammenhang
mit
grenzüberschreitendem
H a n d e l d i s k u t i e r t . Ebenso gelten U n t e r s c h i e d e i n der Steuerlast z w i s c h e n Gebietskörperschaften
als zentrale D e t e r m i n a n t e n
der M i g r a t i o n
von
H a u s h a l t e n u n d der D i r e k t i n v e s t i t i o n e n . W ä h r e n d i n der Frage der E x i s t e n z solcher E x t e r n a l i t ä t e n w e i t g e h e n d E i n i g k e i t besteht, gehen die Auffassungen über deren Konsequenzen auseinander. Einerseits s i n d Thesen v o m „ W e t t l a u f n a c h u n t e n " u n d d e m sich
die
Gebietskörperschaften i n der Besteuerung gegenseitig u n t e r b i e t e n ,
„ruinösen
Steuerwettbewerb"
weit
verbreitet,
nach
denen
um
m o b i l e F a k t o r e n oder a u c h Nachfrage z u a t t r a h i e r e n . Andererseits w i r d die W e t t b e w e r b s s i t u a t i o n z w i s c h e n Gebietskörperschaften als A n r e i z z u größerer Effizienz begrüßt. D i e große B a n d b r e i t e solcher Auffassungen ist i n h a l t l i c h v o r a l l e m auf Unterschiede i n der B e r ü c k s i c h t i g u n g der Ausgabenseite
der
öffentlichen
H a n d zurückzuführen.
Es l i e g t
zwar
nahe, daß die M o b i l i t ä t v o n H a u s h a l t e n u n d F a k t o r e n der Besteuerung d u r c h einzelne Gebietskörperschaften Grenzen auferlegt. Wenn m a n aber b e r ü c k s i c h t i g t , daß die steuerlichen M i t t e l z u r B e r e i t s t e l l u n g öffentlicher Leistungen verwendet
werden, ist n i c h t
ohne weiteres z u
erkennen,
wieso sich H a u s h a l t e j e d w e d e r Besteuerung entziehen sollten. E n t s p r e c h e n d läßt sich a u c h b e i der F a k t o r b e s t e u e r u n g Niedrigsteuerländer
möglicherweise
argumentieren,
ü b e r eine schlechte
daß
Infrastruktur
verfügen u n d so n i c h t z w a n g s l ä u f i g F a k t o r e n anziehen. U m die B e d e u t u n g der Ausgabenseite f ü r die A u s e i n a n d e r s e t z u n g u m den S t e u e r w e t t b e w e r b z u k l ä r e n , b e s c h r ä n k t sich der folgende A b s c h n i t t auf
die
allokative
Funktion
der
öffentlichen
Finanzwirtschaft.
Der
d a r a u f folgende A b s c h n i t t setzt sich d a n n m i t d e m e i g e n t l i c h e n Steuerw e t t b e w e r b auseinander.
N a t i o n a l e r u n d regionaler S t e u e r w e t t b e w e r b
1. Mobilität
und
113
Allokationseffizienz
W ä h r e n d M o b i l i t ä t z w i s c h e n Gebietskörperschaften i n der D e b a t t e u m den S t e u e r w e t t b e w e r b p r o b l e m a t i s i e r t w i r d , k o m m t i h r durchaus a u c h eine effizienzfördernde Rolle zu. So v e r m u t e t e T i e b o u t (1956) daß gerade d u r c h M o b i l i t ä t das G r u n d p r o b l e m der P r ä f e r e n z b e s t i m m u n g b e i öffentl i c h e n G ü t e r n gelöst w e r d e n k a n n , i n d e m die H a u s h a l t e i h r e n W o h n o r t u n t e r den Gebietskörperschaften u n d d a m i t das gewünschte A n g e b o t an ö f f e n t l i c h e n G ü t e r n f r e i w ä h l e n können. N a c h d e m T i e b o u t selbst k e i n e f o r m a l e A r g u m e n t a t i o n gab, h a t die f i n a n z w i s s e n s c h a f t l i c h e
Literatur
die A n w e n d u n g s b e d i n g u n g e n spezifiziert. 3 D i e v e r m u t l i c h einflußreichste E n t w i c k l u n g ist m i t dem S c h l a g w o r t „ T i e b o u t w i t h o u t P o l i t i c s " belegt w o r d e n . 4 A u s g a n g s p u n k t dieser theoret i s c h e n F u n d i e r u n g der T i e b o u t ' s c h e n V e r m u t u n g ist die A n n a h m e v o l l ständiger M o b i l i t ä t , so daß e i n H a u s h a l t i n a l l e n Gebietskörperschaften den gleichen N u t z e n erzielen w i r d . Unterschiede i m A n g e b o t öffentlicher G ü t e r w e r d e n sich d a n n i n der Rente des i m m o b i l e n F a k t o r s , also der Bodenrente, niederschlagen ( „ k a p i t a l i s i e r e n " ) . U n t e r diesen A n n a h m e n signalisieren die H a u s h a l t e m i t der S t a n d o r t w a h l i h r e m a r g i n a l e Z a h lungsbereitschaft. E i n e l o k a l e P o l i t i k , die d a r a u f abzielt, die Bodenrente z u m a x i m i e r e n , w i r d sich q u a s i a u t o m a t i s c h an den Präferenzen
der
H a u s h a l t e o r i e n t i e r e n u n d stellt so eine effiziente Menge an ö f f e n t l i c h e n G ü t e r n l o k a l bereit. W ä h r e n d diese a l l o k a t i v e A u f g a b e des Staates i n gewissem Sinne v o n p r i v a t e n U n t e r n e h m e r n e r f ü l l t w e r d e n k a n n , welche die l o k a l e B o d e n rente n a c h A b z u g der K o s t e n f ü r die B e r e i t s t e l l u n g öffentlicher
Güter
m a x i m i e r e n , ist eine w i l l k ü r l i c h e A u f t e i l u n g des Bodens auf die Gebietsk ö r p e r s c h a f t e n n o c h n i c h t o p t i m a l . E r s t w e n n der B o d e n so v e r t e i l t ist, daß i n jeder Gebietskörperschaft
die Bodenrente gerade die F i n a n z i e -
r u n g der ö f f e n t l i c h e n G ü t e r deckt, ist die dezentrale W a h r n e h m u n g der A l l o k a t i o n s a u f g a b e effizient i m globalen S i n n e . 5 F ü r eine solche P o l i t i k muß die Gebietskörperschaft allerdings e i n ausreichendes
steuerliches
Instrumentarium
zur
Verfügung
haben.
Die
Gebietskörperschaft muß v o r a l l e m i n der Lage sein, die standortbezogene Rente abschöpfen zu können. I m F a l l e standortspezifischer P r o d u k t i o n k a n n gezeigt werden, daß eine l o k a l e Bodensteuer i n V e r b i n d u n g 3 s. Postlep (1993) und Rubinfeld (1987). 4 vgl. Henderson (1985), s. auch Wildasin (1986), S. 81 ff. 5 Die optimale Größe der Gebietskörperschaften ist durch das Henry George Theorem bestimmt, s. Wildasin (1986), Wellisch (1999). 8 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
114
Thiess B ü t t n e r
m i t einer l o k a l e n K o p f s t e u e r e i n ausreichendes I n s t r u m e n t a r i u m
dar-
s t e l l t . 6 W ä h r e n d m i t der l o k a l e n K o p f s t e u e r die E x t e r n a l i t ä t e n der W a n d e r u n g e n i n t e r n a l i s i e r t werden, s t e l l t die O r i e n t i e r u n g a n der B o d e n steuer die Effizienz u n d die ausreichende fiskalische A u s s t a t t u n g der Gebietskörperschaft sicher, da das A u f k o m m e n aus K o p f s t e u e r n i m a l l gemeinen n i c h t
ausreicht,
die K o s t e n der B e r e i t s t e l l u n g
öffentlicher
L ä ß t m a n die P r o b l e m a t i k der E x i s t e n z eines effizienten
dezentralen
G ü t e r z u decken. 7 G l e i c h g e w i c h t s e i n m a l außer a c h t ,
8
s i n d folgende B e d i n g u n g e n zentral:
- Perfekte M o b i l i t ä t - Begrenzte, d. h. l o k a l e W i r k s a m k e i t der A u s g a b e n - V o l l s t ä n d i g k e i t des steuerlichen I n s t r u m e n t a r i u m s - P o l i t i k o r i e n t i e r u n g a m E i n k o m m e n des i m m o b i l e n F a k t o r s D i e A n n a h m e der p e r f e k t e n H a u s h a l t s m o b i l i t ä t w i r d f ü r größere regionale
Einheiten
sicherlich
besonders
unrealistisch
erscheinen.
Schon
i n n e r h a l b v o n Staaten zeigen M i g r a t i o n s s t u d i e n einen s t a r k e n D i s t a n z gradienten, also die starke A b n a h m e der M i g r a t i o n s n e i g u n g m i t der E n t fernung. So f i n d e t beispielsweise i n der B u n d e s r e p u b l i k der ganz überwiegende T e i l der M i g r a t i o n i n n e r h a l b
der B u n d e s l ä n d e r
statt.9
Der
D i s t a n z g r a d i e n t ist v o r a l l e m deswegen v o n Bedeutung, da er i m R a h m e n der Suchtheorie d u r c h I n f o r m a t i o n s p r o b l e m e
e r k l ä r t w i r d . W e n n aber
solche I n f o r m a t i o n s s c h w i e r i g k e i t e n ü b e r größere E n t f e r n u n g e n bestehen, k a n n M i g r a t i o n k a u m die Präferenzen ü b e r die ö f f e n t l i c h e n L e i s t u n g e n offenlegen. A u c h i n der L i t e r a t u r w i r d deswegen der M i g r a t i o n
eine
Rolle b e i der Präferenzaufdeckung allenfalls i n n e r h a l b v o n A g g l o m e r a tionsräumen zugeschrieben.10 Unterschiede i n der W i r k s a m k e i t öffentlicher Ausgaben w e r d e n seit l a n g e m i n der L i t e r a t u r z u m f i s k a l i s c h e n Föderalismus p r o b l e m a t i s i e r t . Olson (1969) u n d Oates (1972) fordern, daß die V e r t e i l u n g der K o m p e t e n zen auf die verschiedenen Ebenen i n der föderalen S t r u k t u r so vorgen o m m e n w e r d e n sollte, daß öffentliche Güter, deren W i r k s a m k e i t über l o k a l e Gebietskörperschaften hinausgeht, d a n n a u c h v o n einer übergeordneten Ebene bereitgestellt werden. W e n n n ä m l i c h das A n g e b o t öffentl i c h e r G ü t e r i n einer Gebietskörperschaft einen N u t z e n a u c h außerhalb erzeugt, w ü r d e dieses G u t v o n der b e t r a c h t e t e n Gebietskörperschaft auf 6 s. Wildasin (1986). 7 vgl. Wellisch (1995, 1999). 8 s. hierzu Pines (1991). 9 s. Büttner (1999 a, Kapitel 4). 10 vgl. Wildasin (1986), S. 72.
N a t i o n a l e r u n d regionaler S t e u e r w e t t b e w e r b
115
einem ineffizient n i e d r i g e n N i v e a u angeboten. A l l e r d i n g s bestehen P r o bleme b e i der E x i s t e n z mehrerer regionaler Ebenen v o n G e b i e t s k ö r p e r schaften. D a sich die verschiedenen Ebenen die gleiche i m m o b i l e Steuerbasis t e i l e n müssen, v e r h i n d e r n A n r e i z p r o b l e m e eine effiziente
dezen-
t r a l e A u f gaben e r f ü l l u n g . 1 1 Das Vorhandensein der n o t w e n d i g e n steuerlichen I n s t r u m e n t e ist zentral für
die Effizienz
dezentraler
Kompetenzen.
So zeigen
Zodrow/
M i e z s k o w s k i (1986) i n i h r e m v i e l z i t i e r t e n Aufsatz, daß die dezentrale W a h r n e h m u n g der A l l o k a t i o n s f u n k t i o n i m F a l l der F i n a n z i e r u n g d u r c h eine l o k a l e Quellensteuer auf das E i n k o m m e n des m o b i l e n F a k t o r s z u einer U n t e r v e r s o r g u n g m i t ö f f e n t l i c h e n G ü t e r n f ü h r t . 1 2 D i e A n n a h m e , daß l o k a l e P o l i t i k m e h r oder w e n i g e r m i t t e l b a r d a r a u f abzielt, den Wert des G r u n d v e r m ö g e n s u n d das E i n k o m m e n der anderen i m m o b i l e n F a k t o r e n z u erhöhen, erscheint d i s k u s s i o n s w ü r d i g . D a P o l i t i k gerade f ü r die i m m o b i l e n F a k t o r e n v o n r e l a t i v großem Interesse ist, ist z u m i n d e s t eine starke M o t i v a t i o n f ü r die E i n f l u s s n a h m e auf die l o k a l e P o l i t i k gegeben. A l l e r d i n g s b l e i b t b e i dieser S i c h t der P o l i t i k die Bedeut u n g der I n s t i t u t i o n e n v ö l l i g u n b e r ü c k s i c h t i g t . W ä h r e n d die V o l l s t ä n d i g k e i t
der H a u s h a l t s m o b i l i t ä t
fragwürdig
er-
scheint, w i r d sie i m F a l l e der K a p i t a l m o b i l i t ä t m i t u n t e r ohne weiteres akzeptiert. So setzen viele Beiträge z u m S t e u e r w e t t b e w e r b gerade n i c h t a m A u s g l e i c h des Nutzens d u r c h M o b i l i t ä t der Haushalte, sondern an der analogen B e d i n g u n g f ü r den A u s g l e i c h der N a c h s t e u e r r e n d i t e
auf
I n v e s t i t i o n e n an den verschieden S t a n d o r t e n an. A u c h h i e r ist w i e d e r u m die Rolle der Ausgabenseite des öffentlichen Budgets zentral. G i b t es keine p o s i t i v e n Standorteffekte aus der Besteuerung, f ü h r t der Versuch der Quellenbesteuerung des m o b i l e n K a p i t a l s z u Ineffizienzen, w i e b e i spielsweise bei R a z i n / S a d k a (1991). U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der A u s g a benseite aber läßt sich eine effiziente B e r e i t s t e l l u n g öffentlicher
Inputs
b e i dezentraler W a h r n e h m u n g der A l l o k a t i o n s f u n k t i o n analog z u r oben skizzierten Version des T i e b o u t - M o d e l l s b e i M a x i m i e r u n g der Rente des l o k a l e n F a k t o r s a b l e i t e n . 1 3 Jedoch muß a u c h h i e r der l o k a l e
Faktor
besteuert werden, u m die K o s t e n f ü r die B e r e i t s t e l l u n g der I n p u t s z u decken.14 I m F a l l e öffentlicher I n p u t s müssen einschränkende B e d i n g u n g e n an die P r o d u k t i v i t ä t gestellt werden. Wie i m F a l l der Agglomerationseffekte 11 vgl. Hochman, Pines und Thisse (1995), s.a. Wellisch (1999). 12 s. hierzu auch die Übersicht von Wildasin/Wilson (1991). 13 s. Richter (1992, 1994) u. Wellisch (1995, 1999). 14 s. Sinn (1997 a). 8*
Thiess B ü t t n e r
116
s i n d solche B e s c h r ä n k u n g e n der P r o d u k t i v i t ä t z u g l e i c h a u c h B e d i n g u n gen f ü r die S t a b i l i t ä t der r ä u m l i c h e n V e r t e i l u n g der P r o d u k t i o n . 1 5 H i e r zeigt sich eine interessante Parallele z u r W i r k u n g v o n l o k a l e n Skalenerträgen, die i n der neueren r e g i o n a l ö k o n o m i s c h e n L i t e r a t u r i n t e n s i v d i s k u t i e r t w e r d e n . 1 6 W e n n d u r c h p r i v a t e I n v e s t i t i o n e n a u c h das A n g e b o t an öffentlicher I n f r a s t r u k t u r ausgeweitet w e r d e n k a n n , w i r d der S t a n d o r t gegebenenfalls
für
weitere
private
Investitionen
attraktiver.
Damit
besteht die M ö g l i c h k e i t , daß beispielsweise öffentliche I n f r a s t r u k t u r i n v e s t i t i o n e n k u m u l a t i v e E n t w i c k l u n g e n a n s t o ß e n . 1 7 Generell w ü r d e n solche Effekte aber die Effizienz der dezentralen B e r e i t s t e l l u n g v o n u n t e r n e h mensbezogenen l o k a l e n öffentlichen G ü t e r n i n Frage stellen.
2. Mobilität
und
Steuerwettbewerb
Vereinfachend läßt sich aus der voranstehenden D i s k u s s i o n schließen, daß die V e r b i n d u n g v o n l o k a l e r Steuerzahllast u n d den S t a n d o r t v o r t e i l e n aus den A k t i v i t ä t e n der Gebietskörperschaften
f ü r eine Effizienz
dezentraler, u n k o o r d i n i e r t e r Steuerentscheidungen v o n zentraler Bedeut u n g ist. H ä l t eine solche V e r b i n d u n g schon b e i der A l l o k a t i o n s f u n k t i o n des Staates n u r b e d i n g t , so läßt sie sich insbesondere f ü r die D i s t r i b u t i o n s f u n k t i o n bezweifeln. Z w a r k a n n die i n d i v i d u e l l e U n s i c h e r h e i t über z u k ü n f t i g e s Vermögen u n d z u k ü n f t i g e E i n k o m m e n s e n t w i c k l u n g reinem Altruismus
positiven Nutzen auch für
neben
die Z a h l e n d e n i n
der
U m v e r t e i l u n g b e g r ü n d e n . 1 8 W e n n u n t e r s t e l l t w i r d , daß die N u t z e n f u n k tionen
innerhalb
der
Region
stärkere
Interdependenzen
aufweisen,
w ü r d e die interpersonale U m v e r t e i l u n g i n n e r h a l b v o n Regionen n o c h a m w e n i g s t e n als B e l a s t u n g angesehen. H i e r zeichnet sich eine B e g r ü n d u n g f ü r die D e z e n t r a l i s i e r u n g der i n t e r p e r s o n e l l e n U m v e r t e i l u n g a b . 1 9 A l l e r dings setzt die Z u s t i m m u n g z u r U m v e r t e i l u n g aus G r ü n d e n der U n s i cherheit voraus, daß die I n d i v i d u e n stets i n einer R i s i k o s i t u a t i o n stehen u n d n i c h t i m R a h m e n einer ex-post B e t r a c h t u n g den V e r t e i l u n g s k l u b verlassen oder h i n z u t r e t e n . 2 0 Sieht m a n v o n negativen E x t e r n a l i t ä t e n der
Verteilungsauseinander-
setzungen selbst ab, f a l l e n also z u m i n d e s t ex-post Steuerzahllast 15 16 17 18 19 20
s. Richter (1992, 1994). z.B. Krugman (1991). s. Büttner (1999a, Kapitel 2) für eine Übersicht. s. Richter (1992, 1994) u. Martin/Rogers (1995). vgl. Hochman/Rodgers (1969). vgl. Pauly (1973). vgl. Sinn (1994).
und
117
N a t i o n a l e r u n d regionaler S t e u e r w e t t b e w e r b
standortspezifischer
Vorteil
auseinander.
Bei
gegebenem
Einkommen
r e d u z i e r t sich die S t a n d o r t e n t s c h e i d u n g f ü r die N e t t o z a h l e r i m U m v e r teilungssystem auf die W a h l des S t a n d o r t s m i t den geringsten Steuerabzügen. Solange das W o h n s i t z p r i n z i p b e i der Besteuerung d u r c h g e h a l t e n w e r d e n k a n n , b e s c h r ä n k t sich der E i n f l u ß
einer
standortspezifischen
i n t e r p e r s o n e l l e n U m v e r t e i l u n g auf die S t a n d o r t w a h l v o n
Haushalten.
A l l e r d i n g s steht die höhere F a k t o r m o b i l i t ä t v e r b u n d e n m i t dem P r o b l e m der S t e u e r e h r l i c h k e i t einer rigorosen U m s e t z u n g des W o h n s i t z p r i n z i p s entgegen, i n d e m
die Erfassung
der e x t e r n e n E i n k ü n f t e
dem
Fiskus
S c h w i e r i g k e i t e n bereitet. S i n n (1990, 1997 b) u n d Owens (1993) v e r w e i sen i n diesem Z u s a m m e n h a n g auf die E r f a h r u n g e n m i t der E i n f ü h r u n g der Quellensteuer auf Zinserträge i n D e u t s c h l a n d . K a n n der F i s k u s aber die E r t r ä g e m o b i l e r F a k t o r e n i m R a h m e n der persönlichen,
wohnsitz-
bezogenen E i n k o m m e n s b e s t e u e r u n g n i c h t erfassen, w i r d er sich u. U . auf die Quellenbesteuerung a m S t a n d o r t verlegen. E i n e solche Besteuerung der m o b i l e n F a k t o r e n a m S t a n d o r t aus f i s k a l i s c h e n G r ü n d e n f ü h r t allerdings z u Verzerrungen der S t a n d o r t w a h l . D i e F a k t o r a l l o k a t i o n ist u n t e r diesen Voraussetzungen n u r effizient b e i h a r m o n i s i e r t e n Steuersätzen. I n der L i t e r a t u r w i r d die Ineffzienz motivierten
Steuersatzwahl
vor
der u n k o o r d i n i e r t e n ,
allem für
die
fiskalisch
Kapitaleinkommensbe-
steuerung d i s k u t i e r t . 2 1 F ü r diesen F a l l k a n n der S t e u e r w e t t b e w e r b
in
der b e k a n n t e n A r t u n d Weise f o r m a l i s i e r t werden. D i e g l e i c h g e w i c h t i g e A l l o k a t i o n des m o b i l e n F a k t o r s K a p i t a l auf z w e i S t a n d o r t e ist u n t e r A n n a h m e einer neoklassischen P r o d u k t i o n s f u n k t i o n w i e f o l g t c h a r a k t e r i siert: (1 - ti)f
(1) w o b e i f'iki)
(ki) = (1 — t 2)f (fc 2), k = kih + k 2l 2i
h + h = 1,
den G r e n z e r t r a g des i n Gebietskörperschaft
i investierten
K a p i t a l s i n A b h ä n g i g k e i t v o n der I n t e n s i t ä t des K a p i t a l s k i i n E i n h e i t e n des i m m o b i l e n F a k t o r s U a n g i b t . U repräsentiert den l o k a l e n Quellensteuersatz auf K a p i t a l e r t r ä g e , u n d k das gegebene F a k t o r v e r h ä l t n i s i m W i r t schaftsraum.
G e h t Gebietskörperschaft
Gebietskörperschaft
1 d a v o n aus, daß die
andere
i h r e Steuersatzentscheidung b e i b e h ä l t , f o l g t
eine
inverse Beziehung z w i s c h e n d e m a m S t a n d o r t eingesetzten K a p i t a l u n d d e m Steuersatz:
21 s. z.B. Razin/Sadka (1991).
Thiess B ü t t n e r
118
D e r G r u n d ist der, daß e i n höherer Steuersatz zunächst die N e t t o r e n d i t e v e r r i n g e r t . Sie k a n n aber n u r d a n n das g l e i c h g e w i c h t i g e
Niveau
w i e d e r erreichen, w e n n sich d u r c h K a p i t a l a b w a n d e r u n g die G r e n z p r o d u k t i v i t ä t erhöht. Das Verhalten der Gebietskörperschaft läßt sich n u n aus einem O p t i mierungsansatz herleiten. H i e r b e i ist beispielsweise z u unterstellen, daß die Gebietskörperschaft d a r a n interessiert ist, einerseits das Steueraufk o m m e n z u m a x i m i e r e n , u n d andererseits die P r o d u k t i v i t ä t des i m m o b i l e n F a k t o r s z u steigern, entsprechend der folgenden N u t z e n f u n k t i o n :
(2)
U 1 = U 1{t lf(k 1)k 1,
fik,)).
U n t e r der N e b e n b e d i n g u n g v o n G l e i c h u n g (1) läßt sich d a n n e i n o p t i m a l e r Steuersatz f i n d e n : 2 2 (3)
t\[ = ti(
t 2 , {h/h)
).
D e r o p t i m a l e Steuersatz b e s t i m m t die R e a k t i o n s f u n k t i o n
der
einen
Gebietskörperschaft auf die Steuerentscheidung der anderen. B e t r a c h t e n w i r den W e t t b e w e r b z w e i e r Gebietskörperschaften, k ö n n e n w i r a n n e h m e n daß eine entsprechende G l e i c h u n g a u c h f ü r die S t e u e r s a t z w a h l der anderen Gebietskörperschaft
g i l t , u n d ä h n l i c h d e m D y o p o l der Preis-
theorie ist das N a s h - G l e i c h g e w i c h t d u r c h den S c h n i t t p u n k t der b e i d e n R e a k t i o n s f u n k t i o n e n c h a r a k t e r i s i e r t . U n d entsprechend dem D y o p o l der Preistheorie k ö n n e n beide Gebietskörperschaften v o n einer A b s t i m m u n g der Steuersätze p r o f i t i e r e n . N e b e n d e m Steuersatz der anderen Gebietskörperschaft e n t h ä l t G l e i c h u n g (3) a u c h die A u f t e i l u n g des i m m o b i l e n F a k t o r s auf die b e i d e n Gebietskörperschaften. D e r m i t der Größe ansteigende Steuersatz ergibt sich aus einem M a r k t a n t e i l s e f f e k t
b e i m i m m o b i l e n F a k t o r . 2 3 Je größer
n ä m l i c h der A n t e i l des i m m o b i l e n F a k t o r s i n Region 1 ist, desto schwäeher ist die adverse W i r k u n g eines höheren I m E x t r e m f a l l , w o das ganze A n g e b o t des i m m o b i l e n F a k t o r i n einer Region k o n z e n t r i e r t ist, bzw. diese Region i m V e r h ä l t n i s sehr groß ist, h a t eine Steuersatzänderung gar keine W i r k u n g f ü r diese Region - das K a p i t a l a n g e b o t ist unelastisch. A n d e r s als beispielsweise i n der Theorie 22 s. Büttner (1999 b) für die formale Ableitung unter Berücksichtigung der Produktivitätseffekte öffentlicher Güter. 23 vgl. Bucovetsky (1991) und Wilson (1991).
119
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
der o p t i m a l e n Z ö l l e ist der größere M a r k t a n t e i l a m i m m o b i l e n F a k t o r aber keine Quelle f ü r W o h l f a h r t s g e w i n n e . D a sich m i t einem höheren Steuersatz i n der größeren Region das F a k t o r a n g e b o t f ü r die k l e i n e r e Gebietskörperschaft erhöht, w i r d h i e r n ä m l i c h eine p o s i t i v e E x t e r n a l i t ä t ausgeübt. So läßt sich zeigen, daß die k l e i n e r e Region v o m S t e u e r w e t t b e w e r b p r o f i t i e r t . 2 4 H a t aber die betrachtete Gebietskörperschaft
einen
k l e i n e n A n t e i l a m A n g e b o t des i m m o b i l e n F a k t o r s u n d eine starke Präferenz f ü r die W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g ,
das heißt f ü r die P r o d u k t i v i t ä t des
i m m o b i l e n F a k t o r s , w i r d sie einen vergleichsweise n i e d r i g e n Steuersatz setzen. Insofern die meisten L ä n d e r i n globaler S i c h t k l e i n sind, bestät i g t dies die S i c h t einer w e i t g e h e n d e n R e d u k t i o n der
Kapitaleinkom-
mensbesteuerung b e i g l o b a l e r K a p i t a l m a r k t i n t e g r a t i o n .
Es w i r d
dabei
a l l e r d i n g s vorausgesetzt, daß die ö f f e n t l i c h e n A u s g a b e n k e i n e n E f f e k t auf die Rendite haben. Im
Fall
der
Kapitalmarktintegration
einer
kleineren
Gruppe
von
Gebietskörperschaften w e r d e n sich die Steuersätze n i c h t n u r a u f g r u n d v o n Größenunterschieden sondern auch d a n n unterscheiden, w e n n die Präferenzen der Gebietskörperschaften b e z ü g l i c h S t e u e r a u f k o m m e n u n d P r o d u k t i v i t ä t z w i s c h e n den G e b i e t k ö r p e r s c h a f t e n variieren. B e i Steuersatzunterschieden ist das skizzierte G l e i c h g e w i c h t ineffizient. E r s t w e n n beide
Gebietskörperschaften
Standortgleichgewicht
den gleichen
(s. G l e i c h u n g
(1))
Steuersatz nämlich
setzen, ist
identisch
mit
das der
B e d i n g u n g f ü r eine effiziente K a p i t a l a l l o k a t i o n . Ob sich aus einer Steue r h a r m o n i s i e r u n g u n d d e m E f f i z i e n z g e w i n n i n der P r o d u k t i o n bzw. d e m Aufkommenszuwachs
aber l e t z t l i c h Wohlfahrtseffekte
ergeben,
hängt
w i e d e r u m entscheidend v o n der B e u r t e i l u n g der V e r w e n d u n g der M i t t e l ab. D a das M o d e l l des S t e u e r w e t t b e w e r b s gerade d o r t ansetzt, w o die dezentrale Effizienz u n d d a m i t die M a r k t a n a l o g i e des f i s k a l i s c h e n W e t t bewerbs n i c h t g i l t , r ü c k t w i e d e r das g r u n d s ä t z l i c h e P r o b l e m des effizient e n Angebots öffentlicher G ü t e r u n d d a m i t der ö f f e n t l i c h e n W i l l e n s b i l d u n g i n den M i t t e l p u n k t . Deswegen muß der a l l o k a t i v e n M e h r b e l a s t u n g u n d d e m A u f k o m m e n s v e r l u s t d u r c h den S t e u e r w e t t b e w e r b die Vergeud u n g der Steuergelder d u r c h eine ineffiziente V e r w e n d u n g gegenübergestellt werden. Ü b e r w i e g t die Ineffizienz i n der V e r w e n d u n g , muß die Kooperation
zwischen
Gebietskörperschaften
fragwürdig
erscheinen;
h i e r k a n n der W e t t b e w e r b u. U . t r o t z seiner Verzerrungen w o h l f a h r t s s t e i g e r n d w i r k e n . 2 5 A u f diese d i s z i p l i n i e r e n d e W i r k u n g des Wettbewerbs h a b e n besonders d e u t l i c h B r e n n a n / B u c h a n a n (1980, p. 184) hingewiesen. 24 vgl. ebendort. 25 vgl. Hange/Wellisch (1998).
120
Thiess B ü t t n e r
Ä h n l i c h f o r d e r n a u c h F r e y / E i c h e n b e r g e r (1996) eine S t i m u l i e r u n g des Wettbewerbs z w i s c h e n den Gebietskörperschaften d u r c h gezielte Ü b e r l a p p u n g e n i n der Versorgung m i t ö f f e n t l i c h e n G ü t e r n o b w o h l d a m i t d o c h i n der idealen Ö k o n o m i e a u c h eine Ineffizienz
durch
Überversorgung
v e r b u n d e n wäre.
I I I . Der Steuerwettbewerb aus empirischer Sicht D i e i m vorangegangenen s k i z z i e r t e n Ü b e r l e g u n g e n z u m S t e u e r w e t t b e w e r b s i n d n u r sehr b e d i n g t auf reale Gegebenheiten anzuwenden. Dies ist w e n i g e r auf den A b s t r a k t i o n s g r a d z u r ü c k z u f ü h r e n als v i e l m e h r auf die A b h ä n g i g k e i t zentraler Aussagen v o n m e h r oder w e n i g e r w i l l k ü r l i c h getroffenen A n n a h m e n . So w ä r e u n t e r anderem z u k l ä r e n , w e l c h e n S t e l l e n w e r t f i s k a l i s c h i n d u z i e r t e M o b i l i t ä t w i r k l i c h hat, i n w i e w e i t
hierbei
a u c h v o n der Ausgabenseite des Budgets A n r e i z e zu F a k t o r b e w e g u n g e n ausgehen, u n d w i e sehr die F i n a n z p o l i t i k d u r c h den S t e u e r w e t t b e w e r b b e s t i m m t ist. D i e Frage n a c h der f i s k a l i s c h i n d u z i e r t e n M o b i l i t ä t k a n n zunächst f ü r H a u s h a l t e gestellt werden. Beispielsweise s i n d die s t a r k e n
regionalen
Unterschiede i m U S Wohlfahrtssystem, n a c h verschiedenen e m p i r i s c h e n S t u d i e n zu u r t e i l e n , durchaus relevant f ü r die M i g r a t i o n . 2 6 A u c h i n n e r h a l b Europas bestehen erhebliche fiskalische A n r e i z e f ü r M i g r a t i o n , die eine Relevanz a u c h f ü r
Europa andeuten.27
D e r negative E f f e k t
der
Besteuerung u n d der p o s i t i v e E f f e k t öffentlicher D i e n s t e ist gegenüber der wohlfahrtsinduzierten
M i g r a t i o n schlechter b e l e g t . 2 8 A l l e r d i n g s
finden
K i r c h g ä s s n e r / P o m m e r e h n e (1996) i n einer S t u d i e der D e t e r m i n a n t e n der E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g i n Schweizer K a n t o n e n Belege f ü r das M o t i v der S t e u e r v e r m e i d u n g d u r c h S t a n d o r t w a h l b e i höherem E i n k o m m e n . A u c h N e c h y b a / S t r a u s s (1997) belegen e x p l i z i t die W i r k u n g v o n S t e u e r n u n d B i l d u n g s a u f g a b e n auf die l o k a l e S t a n d o r t w a h l v o n H a u s h a l t e n . I n der D i s k u s s i o n u m die empirische W i r k u n g der K a p i t a l - u n d U n t e r nehmensbesteuerung ü b e r w i e g t die B e t r a c h t u n g der
Steuerwirkungen.
Z a h l r e i c h e empirische S t u d i e n messen die U n t e r s c h i e d e i n den effektiven durchschnittlichen
u n d marginalen
Steuersätzen,29
w o b e i die
Konse-
quenzen auf die S t a n d o r t e n t s c h e i d u n g e n i m R a h m e n v o n I n v e s t i o n s f u n k 26 s. Moffitt (1992). 27 S. Wildasin (1994). 28 s. Charney (1993) für eine Übersicht. 29 s. z.B. OECD (1991), Europäische Kommission (1992) und Chennels/Griffith (1998).
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
121
t i o n e n z u e r m i t t e l n wären. E i n w e i t e r e r S c h w e r p u n k t i n der L i t e r a t u r l i e g t auf der W i r k u n g der Besteuerung auf i n t e r n a t i o n a l e D i r e k t i n v e s t i tionen. Trotz der m e t h o d i s c h e n S c h w i e r i g k e i t e n u n d den M ä n g e l n der S t a t i s t i k der i n t e r n a t i o n a l e n K a p i t a l b e w e g u n g e n 3 0 e x i s t i e r t
inzwischen
d e u t l i c h e E v i d e n z f ü r den E i n f l u ß der S t e u e r u n t e r s c h i e d e . 3 1 N e b e n der W i r k u n g der Besteuerung versuchen verschiedene S t u d i e n a u c h P r o d u k tivitätseffekte
der ö f f e n t l i c h e n L e i s t u n g e n z u e r m i t t e l n . Angeregt
von
den s t a r k p o s i t i v e n Effekten, w i e sie Aschauer (1989) auf M a k r o e b e n e belegte, w u r d e n zahlreiche S t u d i e n angestellt, die a l l e r d i n g s recht u n t e r schiedliche Ergebnisse f a n d e n . 3 2 I m w e i t e r e n m ö c h t e i c h m i c h aber auf die d r i t t e aufgeworfene
Frage
k o n z e n t r i e r e n , n ä m l i c h ob u n d i n w e l c h e m Ausmaß sich die k o n k r e t e F i n a n z p o l i t i k i n einem W e t t b e w e r b b e i der Besteuerung der
mobilen
F a k t o r e n engagiert. H i e r b e i w i r d vermieden, Aussagen auf Basis einzelner Fallbeispiele z u treffen, m i t denen sich l e t z l i c h i m m e r alles belegen lässt. V i e l m e h r w i r d i m R a h m e n der engen Grenzen des e m p i r i s c h e n M a t e r i a l s die B e d e u t u n g des S t e u e r w e t t b e w e r b s f ü r die F i n a n z p o l i t i k i m A l l g e m e i n e n b e s t i m m t . I n einem ersten A b s c h n i t t w i r d auf den regional e n S t e u e r w e t t b e w e r b i n einem i n t e g r i e r t e n W i r t s c h a f t s r a u m
eingegan-
gen. A l s Untersuchungsgegenstand b i e t e t sich h i e r die deutsche G e w e r besteuer an, deren Hebesatz v o n einer sehr großen Z a h l v o n K o m m u n e n a u t o n o m gesetzt w i r d . N e b e n der großen A n z a h l v o n E i n h e i t e n s p r i c h t f ü r diese W a h l a u c h die lange E r f a h r u n g m i t der l o k a l e n A u t o n o m i e i n der Hebesatzbestimmung. E i n z w e i t e r A b s c h n i t t w i r d sich d a n n m i t der Frage n a c h der F i n a n z p o l i t i k i m S t e u e r w e t t b e w e r b a n h a n d der E r f a h r u n g e n m i t d e m europäischen Integrationsprozeß auseinandersetzen.
1. Steuerwettbewerb Die
Gewerbesteuer
ist f ü r
bei der
Gewerbesteuer?
die K o m m u n e n
v o n großer
Bedeutung,
f i n a n z i e r t sie d o c h e t w a 13,8 Prozent der Budgets der K o m m u n e n i n d e n a l t e n L ä n d e r n . 3 3 I m Jahre 1995 l i e g t der Spitzensatz der Gewerbesteuer b e i einem Hebesatz v o n ü b e r 5 0 0 % ( F r a n k f u r t ) , wogegen beispielsweise i n R h e i n l a n d - P f a l z manche G e m e i n d e n einen Hebesatz v o n gerade ü b e r 30 s. Sachverständigenrat (1996). 31 s. z.B. Hines (1996), Devereux/Griffith (1998) und die Übersicht von Hines (1997). 32 s. Grämlich (1994), Seitz (1995a,1995b,1995c), Richter et al. (1996) und Holtz-Eakin/Schwartz (1995). 33 Durchschnitt 1995-1997, Finanzbericht 1999.
Thiess B ü t t n e r
122
2 5 0 % ansetzen. H i e r deutet sich schon i n n e r h a l b der a l t e n L ä n d e r e i n s u b s t a n t i e l l e r S p i e l r a u m f ü r einen W e t t b e w e r b u m K a p i t a l an. Weitere I n s t r u m e n t e eines solchen Wettbewerbs b i e t e n sich d e n Gebietskörperschaften i n i h r e r K o n t r o l l e der F l ä c h e n u n d B e b a u u n g u n d ü b e r A u s g a benentscheidungen. W ä h r e n d es naturgemäß eine e m p i r i s c h s c h w i e r i g z u b e a n t w o r t e n d e Frage ist, ob K o m m u n e n über solche w e i t e r e n
Instru-
mente m i t e i n a n d e r i m W e t t b e w e r b s t e h e n , 3 4 s i n d die Chancen f ü r eine B e u r t e i l u n g der k o m m u n a l e n S t e u e r p o l i t i k n i c h t schlecht. D i e Regeln der Gewerbesteuer s i n d e i n h e i t l i c h - abgesehen v o n der B e f r e i u n g v o n der
Gewerbekapitalsteuer
der neuen L ä n d e r
vor
ibrer
Abschaffung.
A u t o n o m i e besteht l e t z t l i c h n u r i n der W a h l des Hebesatzes. B e i Vorliegen einer W e t t b e w e r b s s i t u a t i o n ist z u v e r m u t e n , daß die K o m m u n e n i h r e Hebesatzentscheidungen n i c h t u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r treffen, sei es, daß sie einen a k t i v e n S t e u e r w e t t b e w e r b betreiben, oder daß sie d u r c h Verabredungen i h r e Hebesatzentscheidungen k o o r d i n i e r e n . E i n e zentrale S c h w i e r i g k e i t , die Interdependenz der Steuersatzentscheid u n g e n e m p i r i s c h z u überpüfen, l i e g t d a r i n , festzulegen, welche K o m m u n e n i n einer p o t e n t i e l l e n W e t t b e w e r b s s i t u a t i o n stehen. I m folgenden w i l l i c h m i c h auf eine naheliegende Hypothese k o n z e n t r i e r e n , die v o n r ä u m l i c h e n T r a n s a k t i o n s k o s t e n ausgeht, sei es d u r c h T r a n s p o r t k o s t e n Informationsschwierigkeiten.
Bei
solchen
oder
„Raumüberwindungskosten"
stehen K o m m u n e n a m ehesten m i t i h r e n geographischen N a c h b a r n i m Wettbewerb.35
Eine
Reihe v o n S t u d i e n
l o k a l e n W e t t b e w e r b b e i der B e s t e u e r u n g
36
für
die U S A
belegen
u n d b e i den A u s g a b e n .
einen 37
F ü r die Z w e c k e der M o d e l l s p e z i f i k a t i o n w ä r e v o n daher z u u n t e r s t e l len, daß jede K o m m u n e i einen aus i h r e r S i c h t u n d u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der U m s t ä n d e z u m Z e i t p u n k t t o p t i m a l e n Hebesatz T* i t b e s t i m m t , der seinerseits v o m Hebesatz i n der N a c h b a r s c h a f t aus einem Z u s a m m e n h a n g b e i den Steuersätzen auf
abhängt. S o l l Steuerwettbewerb
geschlossen w e r d e n , ist d a r ü b e r h i n a u s sicherzustellen, daß n i c h t d r i t t e , unberücksichtigte,
V a r i a b l e n X ii t
die gemeinsame B e w e g u n g
Solche Bewegungen k ö n n e n sich aus g l e i c h g e r i c h t e t e n
treiben.
Veränderungen
auf der Ausgabenseite, w i e beispielsweise b e i den U m l a g e n , ergeben. I n s besondere s i n d a u c h f ü r die K o m m u n e h i n z u n e h m e n d e
Einnahmeent-
34 zur Infrastruktur s. Seitz (1995 a, 1995 b, 1995 c), zur Flächenpolitik s. Lehmann-Grube/Pfähler (1998). 35 Seitz (1995 a, 1995 b) findet empirische Belege für einen Wettbewerb zwischen kreisfreien Städten mit ähnlicher Beschäftigungsstruktur. 36 s. Inman (1989) und Ladd (1992). 37 s. Case et al. (1993) und McHone (1987).
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
123
Wicklungen als erklärende V a r i a b l e n z u b e r ü c k s i c h t i g e n . N e b e n exogenen Ä n d e r u n g e n i n den Z u w e i s u n g e n s i n d h i e r auch p r ä d e t e r m i n i e r t e Größen einzubeziehen, beispielsweise die Zinsausgaben. Schon wegen der Verzögerung d u r c h den Entscheidungsprozeß
auf
k o m m u n a l e r Ebene ist k a u m z u erwarten, daß der t a t s ä c h l i c h e Hebesatz i m m e r m i t dem o p t i m a l e n Hebesatz ü b e r e i n s t i m m t . A u c h die geringe D y n a m i k der Hebesätze, v e r g l i c h e n m i t den Bewegungen der verschieden e n E i n n a h m e n , s p r i c h t v i e l m e h r f ü r die B e s c h r e i b u n g der Hebesatzentscheidung d u r c h einen p a r t i a l e n A n p a s s u n g s p r o z e ß . 3 8 A u s diesen Ü b e r l e gungen heraus w ä r e folgende M o d e l l s p e z i f i k a t i o n z u w ä h l e n : (4)
Ti.t-Ti.t.1 = - a 0 ( T i . t - i - T U )
0 < a 0 < 1,
wobei (5)
T*
t
= b^t
+ ahi
+ a2,t + a3Xi, t _u
G l e i c h u n g (4) beschreibt die Hebesatzänderungen i n der b e t r a c h t e t e n Periode gegenüber der Vorperiode als A n p a s s u n g a n die Differenz
zwi-
schen t a t s ä c h l i c h e m u n d o p t i m a l e n Hebesatz i n der Vorperiode, w o b e i a 0 die A n p a s s u n g s g e s c h w i n d i g k e i t a n g i b t . Ist a 0 g l e i c h eins, ist die A n p a s sung so schnell, daß o p t i m a l e r u n d t a t s ä c h l i c h e r Hebesatz i m m e r ü b e r e i n s t i m m e n . F ü r Werte k l e i n e r als eins b r a u c h t die A n p a s s u n g Z e i t , i m E x t r e m f a l l (a 0 = 0) k o m m t eine A n p a s s u n g nie zustande. G l e i c h u n g (5) beschreibt den o p t i m a l e n Hebesatz, w o b e i öi den E f f e k t des Hebesatzes der N a c h b a r s c h a f t m i ß t . Ist bi nahe eins, w i r d die betrachtete K o m m u n e i h r e n Hebesatz l a n g f r i s t i g p r o p o r t i o n a l z u r N a c h b a r s c h a f t verändern. Ist bi nahe b e i N u l l g i b t es k e i n e n E i n f l u ß des Hebesatzes i n der N a c h b a r schaft auf die eigene Hebesatzentscheidung, a^ ι ist eine k o m m u n e n s p e z i fische K o n s t a n t e , die den E f f e k t l o k a l e r u n v e r ä n d e r l i c h e r
Charakteri-
s t i k a v o n Relevanz f ü r die Hebesatzentscheidung auffängt, beispielsweise des z e i t i n v a r i a n t e n Bestandes an I n f r a s t r u k t u r . Ä h n l i c h ist a 2 > t eine z e i t spezifische K o n s t a n t e , die g l e i c h m ä ß i g auf alle K o m m u n e n i m Z e i t p u n k t t e i n w i r k e n d e relevanten E i n f l u ß f a k t o r e n auffängt. A l l e r d i n g s u n t e r s t e l l t diese S p e z i f i k a t i o n , daß alle E i n f l u ß f a k t o r e n ü b e r den gleichen A n p a s sungsprozeß b e r ü c k s i c h t i g t werden. S t i m m t die K o m m u n e i h r e Hebesatzänderungen m i t den N a c h b a r n ab oder reagiert u n m i t t e l b a r auf E n t s c h e i d u n g e n der N a c h b a r n , ist zusätzl i c h die gleichzeitige Hebesatzänderung
der N a c h b a r n
D a n n e r g i b t sich folgende E r w e i t e r u n g f ü r G l e i c h u n g (4):
38 vgl. Seitz (1995b, 1995 c).
aufzunehmen.
124
Thiess B ü t t n e r
(6)
T
Hier
mißt
u
- TM
ö2
= b2 ( r f
t
-
n u n den k u r z f r i s t i g e n
- a0 (Τι,
t
_ ι - Γ* t) + c u .
Zusammenhang zwischen
den
Hebesatzänderungen der K o m m u n e u n d der N a c h b a r s c h a f t , wogegen bi i n G l e i c h u n g (5) den l a n g f r i s t i g e n r ä u m l i c h e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n den Niveaus a b b i l d e t . Geht m a n d a v o n aus, daß abgestimmte Hebesatzänderungen eher g l e i c h z e i t i g vollzogen werden, aber verzögerte R e a k t i o n e n die K o n k u r r e n z s i t u a t i o n reflektieren, i d e n t i f i z i e r t bi i n G l e i c h u n g (5) die R e a k t i o n s f u n k t i o n i m S t e u e r d i a g r a m m . Datenbasis einer entsprechenden e m p i r i s c h e n A n a l y s e s i n d die K o m m u n e n i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g . E i n e r k l e i n e n Z a h l v o n kreisfreien S t ä d t e n steht h i e r eine V i e l z a h l v o n kreisangehörigen G e m e i n d e n m i t G r ö ßenunterschieden bis z u 100 000 E i n w o h n e r n gegenüber (siehe Tabelle 1). Wegen U n t e r s c h i e d e n i n der S t e l l u n g i m F i n a n z a u s g l e i c h u n d i m System der Gebietskörperschaften e m p f i e h l t sich eine T r e n n u n g der kreisfreien Städte v o n den kreisangehörigen Gemeinden. A u f G r u n d der geringen F a l l z a h l v o n kreisfreien S t ä d t e n b e s c h r ä n k t sich die A n a l y s e aber auf die kreisangehörigen K o m m u n e n . Tabelle 1: Kommunen i n Baden-Württemberg
Bevölkerung
Gruppe
Kreisangehörige Gemeinden
über 100 000 50000 - 100 000 20000 - 50000
I
1 11 63
10000 - 20000 5 000 - 10000
II
127 238
2 000 -
5 000
III
420
1000 500 unter
2 000 1000 500
IV
148 45 49
Summe
1102
Kreisfreie Städte 8 1
9
B e i den kreisangehörigen K o m m u n e n ist die r e i n geographische N a c h barschaft v o n der Z u g e h ö r i g k e i t z u m gleichen K r e i s z u trennen. A u f g r u n d der Z u s a m m e n a r b e i t i n den K r e i s t a g e n ist gerade b e i Z u g e h ö r i g k e i t z u m gleichen K r e i s eher e i n Z u s a m m e n h a n g i n der Besteuerung d u r c h abgestimmtes V e r h a l t e n z u erwarten. Insofern w e r d e n z w e i N a c h -
125
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
Kreise
m
> Gemeinden
d
i
Abbildung 1: Schema der Nachbarschaft barschaftskonzepte v e r w e n d e t , w i e A b b i l d u n g 1 v e r d e u t l i c h t . W ä h r e n d die Quadrate einzelne Kreise andeuten, repräsentieren die B u c h s t a b e n K o m m u n e n . B e t r a c h t e n w i r K o m m u n e α i m M i t t e l p u n k t des Schemas. K o m m u n e n b - d s i n d b e n a c h b a r t , i m S i n n e gleicher K r e i s z u g e h ö r i g k e i t . Z u s ä t z l i c h h a t K o m m u n e α a u c h geographische N a c h b a r n , h i e r d e f i n i e r t als Menge der Gemeinden, die einem K r e i s m i t gemeinsamer Grenze z u m H e i m a t k r e i s angehören. I n der A b b i l d u n g s i n d das die K o m m u n e n e - l. Z u r K o m m u n e m besteht keine u n m i t t e l b a r e N a c h b a r s c h a f t . A b e r K o m m u n e m ihrerseits ist b e n a c h b a r t m i t e u n d l. F ü r die empirische A n a l y s e ist der Hebesatz i n der j e w e i l s als das m i t der inversen D i s t a n z
Nachbarschaft
der G e m e i n d e n
gewichtete
M i t t e l berechnet. Diese S p e z i f i k a t i o n h a t sich i m R a h m e n einer d e t a i l l i e r t e n , r ä u m l i c h - s t a t i s t i s c h e n A n a l y s e generell d u r c h die beste A n p a s sung a n die D a t e n ausgezeichnet. 3 9 U n t e r s t e l l t m a n , daß die K o m m u n e 39
Die Spezifikation der räumlichen Gewichtungsmatrix ist ein zentrales Problem in der räumlichen Statistik. In der Literatur werden vor allem bevölkerungsund distanzbasierte Gewichte vorgeschlagen, die Auswahl erfolgt nach der Anpassungsgüte (vgl. Haining, 1990). Für den gegebenen Datensatz zeigt Büttner (1999 b), daß die Verwendung inverser Distanzen bessere Ergebnisse als triviale und bevölkerungsbasierte Gewichte erzielt.
Thiess B ü t t n e r
126
b e i i h r e r Hebesatzentscheidung die Vorteile aus d e m z u s ä t z l i c h e n Steueraufkommen
den adversen
Konsequenzen
für
lokale
Produktion
und
B e s c h ä f t i g u n g gegenüberstellt, ist v o r a l l e m die fiskalische S i t u a t i o n entscheidend f ü r die Hebesatzwahl. Von daher erscheint es s i n n v o l l , als w e i tere erklärende V a r i a b l e n neben d e m Hebesatz i n der
Nachbarschaft
I n d i k a t o r e n der f i s k a l i s c h e n L e i s t u n g s f ä h i g k e i t z u v e r w e n d e n , 4 0 die als exogen oder z u m i n d e s t p r ä d e t e r m i n i e r t b e z ü g l i c h k o m m u n a l e r E n t s c h e i d u n g e n aufgefaßt w e r d e n können. Insofern u n m i t t e l b a r e E n t s c h e i d u n g s größen
der
Kommune
nicht
als
erklärende
Variable
aufgenommen
werden, s i n d G l e i c h u n g e n (5) u n d (6) also als reduzierte F o r m aufzufassen. Folgende Größen aus der F i n a n z s t a t i s t i k w e r d e n als
erklärende
Variable v e r w e n d e t : Z U WEIS Schlüsselzuweisungen pro Kopf im Vorjahr ZINS Zinsausgaben pro Kopf im Vorjahr EINKST Gemeindeanteil aus der Einkommensteuer pro Kopf im Vorjahr ERTRAG Grundbetrag der Gewerbesteuer pro Kopf im Vorjahr GRVERM Grundbetrag der Grundsteuer, Typ B, pro Kopf im Vorjahr N e b e n den Schlüsselzuweisungen
( Z U W E I S ) w e r d e n keine
anderen
Z u w e i s u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t , da i h r E r h a l t E n t s c h e i d u n g e n der
Kom-
m u n e voraussetzt bzw. w e i l sie f ü r eine allgemeine V e r w e n d u n g n i c h t z u r Verfügung stehen. D i e Zinsausgaben ( Z I N S ) s i n d d u r c h die vorherige V e r s c h u l d u n g b e s t i m m t . I h r e H ö h e legt fest, i n w i e w e i t V e r s c h u l d u n g als A l t e r n a t i v e z u r Besteuerung gangbar ist. D i e d r e i folgenden V a r i a b l e n b e s t i m m e n die E i n n a h m e s i t u a t i o n der K o m m u n e . D a b e i G r u n d s t e u e r u n d Gewerbesteuer e i n Hebesatzrecht besteht, w i r d h i e r der v o m Hebesatz u n a b h ä n g i g e G r u n d b e t r a g v e r w e n d e t . D i e Resultate der K l e i n s t q u a d r a t e - S c h ä t z u n g (OLS) f ü r alle 1102 k r e i s abhängigen G e m e i n d e n s i n d i n Spalte (1) der Tabelle 2 w i e d e r g e g e b e n . 4 1 40
vgl. die Analyse der Gebührenpolitik bei Hernold/Rappen (1998). Die Verwendung des OLS Schätzers bei Präsenz räumlich verzögerter Variablen wird in der räumlichen Statistik problematisiert. Wird die räumliche Beziehung als eine bedingte Abhängigkeit verstanden, ist eine konsistente Schätzung durch OLS unter gewissen Bedingungen möglich (s. Cressie, 1990, S. 402 ff.). Bei simultaner Abhängigkeit wird die explizite Berücksichtigung der räumlichen Effekte im Schätzverfahren beispielsweise durch Maximum-Likelihood Verfahren (s. Anselin, 1988) notwendig. Während bezüglich der Abhängigkeit von Vorjahreswerten in der Nachbarschaft eine bedingte Abhängigkeit unterstellt werden kann, ist bei den gleichzeitigen Hebesatzänderungen von einer Simultanität auszugehen. Alternative Schätzungen mittels explizit räumlicher Modelle (s. Büttner, 1999 b) zeigen qualitativ ähnliche Resultate, lediglich die Größenordnung des Parameters der Wirkung gleichzeitiger Hebesatzänderungen in der Nachbarschaft w i r d in diesen Schätzungen etwas geringer ausgewiesen. Unabhängig von der Verzerrung der 41
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
127
A n h a n d der e r k l ä r e n d e n f i n a n z s t a t i s t i s c h e n V a r i a b l e n bestätigt sich die V e r m u t u n g , daß der f i n a n z p o l i t i s c h e S p i e l r a u m f ü r die H e b e s a t z p o l i t i k v o n B e d e u t u n g ist. N a c h dem s i g n i f i k a n t n e g a t i v e n E f f e k t der Z u w e i s u n gen z u u r t e i l e n , geben die K o m m u n e n höhere Z u w e i s u n g e n i n F o r m v o n n i e d r i g e r e n Hebesätzen teilweise weiter. Dies b e s t ä t i g t theoretische Verm u t u n g e n ü b e r die A n r e i z w i r k u n g v o n Z u w e i s u n g e n , s. K u h n (1991). A u c h höhere Bemessungsgrundlagen der Gewerbesteuer u n d der G r u n d steuer, T y p B, veranlassen die K o m m u n e n offenbar, d e m Gewerbe g e r i n gere Hebesätze aufzuerlegen. E i n e r f i s k a l i s c h o r i e n t i e r t e n S i c h t der k o m m u n a l e n S t e u e r p o l i t i k e n t s p r i c h t schließlich a u c h der s i g n i f i k a n t p o s i t i v e E i n f l u ß der Zinsausgaben, i n d e m K o m m u n e n m i t steigenden Zinsausgab e n a u c h den Hebesatz der Gewerbesteuer erhöhen. Dies erhärtet die v o n Seitz (1995 b, 1995 c) f ü r die kreisfreien Städte nachgewiesene hebesatzsteigernde W i r k u n g des Schuldenstandes. Daß der E i n f l u ß des f i n a n z p o l i t i s c h e n S p i e l r a u m s s i g n i f i k a n t ist, ist i m ü b r i g e n e i n Beleg dafür, daß die K o m m u n e n n i c h t stets das S t e u e r a u f k o m m e n m a x i m i e r e n . D i e S p e z i f i k a t i o n als Anpassungsprozeß w i r d bestätigt, ist d o c h der Hebesatz der Vorperiode h o c h s i g n i f i k a n t . B e z ü g l i c h der N a c h b a r s c h a f t s effekte f i n d e t sich eine B e s t ä t i g u n g eines Zusammenhangs z w i s c h e n eigen e n Hebesatzänderungen u n d denen der N a c h b a r s c h a f t . Dies g i l t s o w o h l f ü r eine N a c h b a r s c h a f t i m Sinne der Z u g e h ö r i g k e i t z u m selben K r e i s ( d u r c h das hochgestellte S K angezeigt) als a u c h f ü r G e m e i n d e n i n den N a c h b a r k r e i s e n ( d u r c h das hochgestellte N K angezeigt). W ä h r e n d dies e i n Ergebnis k o o r d i n i e r t e r
Hebesatzänderungen sein k a n n , zeigt
sich
aber, daß a u c h das angestrebte Hebesatzniveau v o n d e n Hebesätzen der N a c h b a r s c h a f t beeinflußt w i r d . Diese R e a k t i o n i m Sinne des S t e u e r w e t t bewerbs ist aber offenbar n u r auf die u n m i t t e l b a r e U m g e b u n g der K o m m u n e i n n e r h a l b der Kreisgrenzen b e s c h r ä n k t . D i e S c h ä t z u n g i n Spalte (1) b e r ü c k s i c h t i g t die U n t e r s c h i e d e i n d e n K o m m u n e n l e d i g l i c h d u r c h die Regressoren i n k l u s i v e der f i x e n R e g i o n a l effekte. Gerade b e z ü g l i c h des Wettbewerbsverhaltens w e r d e n sich aber Größenunterschiede b e m e r k b a r machen. I n der theoretischen D i s k u s s i o n w u r d e bereits ausgeführt, daß große K o m m u n e n eher höhere Hebesätze w ä h l e n werden, da die w a h r g e n o m m e n e R e a k t i o n des K a p i t a l a n g e b o t s b e i i h n e n geringer ist. H i e r d e u t e n sich a u c h U n t e r s c h i e d e i m E i n f l u ß der N a c h b a r s c h a f t an, i n d e m größere K o m m u n e n t e n d e n z i e l l schwächer auf Hebesatzänderungen i h r e r N a c h b a r s c h a f t reagieren als k l e i n e . 4 2 U m Schätzung ist dies auch auf den Unterschied zwischen konditionaler und simultaner Spezifikation zurückzuführen. 42 s. Büttner (1999b) für eine formale Ableitung.
Thiess B ü t t n e r
128
z u untersuchen, ob sich die verschiedenen Effekte m i t der Größe der Kommune
unterscheiden,
wurden
die
Kommunen
in
Größenklassen
unterteilt. Tabelle 2: Determinanten der Hebesätze, 1981 - 1996
Kommunen
1102
74
365
420
242
Kommunen mit Bevölkerung
GA.-EINKST SCHLZUW. ZINSAUSG. GB-GEWST. GB-GRDST.
log T t-1 Δ log T t S K Δ log T t N K log log Γ ™
ab 20 000
von 5 000 bis 20 000
von 2 000 bis 5 000
bis 2 000
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
-.000 (.003) -.005*** (.002) .029*** (.004) -.013*** (.002) -.038** (.018)
.011 (.015) -.019*** (.006) .074*** (.022) -.037*** (.007) .175 (.187)
.002 (.005) -.008** (.003) .033*** (.008) -.015*** (.003) -.049 (.034)
-.003 (.004) -.006** (.002) .026*** (.006) -.008*** (.003) -.035 (.026)
-.002 (.005) .000 (.003) .018** (.008) -.012*** (.003) -.076** (.032)
-.236*** (.009) .576*** (.037) .203*** (.062) .197*** (.019) -.009 (.028)
-.256*** (.026) .383*** (.140) .042 (.219) .325*** (.088) -.261** (.116)
-.245*** (.013) .384*** (.057) .168* (.095) .098*** (.030) .082* (.045)
-.242*** (.015) .454*** (.060) .375*** (.101) .142*** (.030) .043 (.045)
-.245*** (.022) .922*** (.072) .012 (.125) .327*** (.043) -.125** (.056)
Variablenbezeichnung wie im Text, der regionale Index ist weggelassen. Alle Schätzungen berücksichtigen regionale Effekte und landesweite Zeiteffekte. Heteroskedastierobuste Standardfehler nach White (1980) in Klammern. Resultate mit einem, zwei oder drei Sternen sind signifikant auf dem 10%, 5% oder dem 1% Niveau.
H i e r z u w u r d e die Gesamtheit der K o m m u n e n i n v i e r G r u p p e n u n t e r teilt
(siehe Tabelle
1) u n d
separate
Schätzungen
durchgeführt.
Die
Ergebnisse s i n d i n den S p a l t e n (2) bis (5) angegeben. Es zeigen sich verschiedene systematische Unterschiede. B e z ü g l i c h der e r k l ä r e n d e n f i n a n z statistischen V a r i a b l e n ist zunächst festzustellen, daß Z u w e i s u n g e n , Z i n s ausgaben u n d die H ö h e der Bemessungsgrundlage generell die schon
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
129
genannten Effekte a u c h i n den separaten Schätzungen aufweisen. A l l e r dings s i n d die Effekte besonders s t a r k b e i den größeren K o m m u n e n . Sie scheinen den Hebesatz d e m n a c h stärker als f i s k a l i s c h e n A k t i o n s p a r a m e t e r z u verwenden. D i e K o r r e l a t i o n m i t den Ä n d e r u n g e n der Hebesätze i m gleichen K r e i s f ä l l t m i t steigender Größe. A u c h zeigen sich K o r r e l a t i o n e n m i t den H e b e satzänderungen b e n a c h b a r t e r Kreise n u r b e i K o m m u n e n u n t e r 20 000 E i n w o h n e r n . Je k l e i n e r K o m m u n e n sind, desto bedeutender s i n d d e m nach
Hebesatzänderungen
in
Übereinstimmung
mit
dem
regionalen
U m f e l d . B e z ü g l i c h des Effekts der Hebesätze der N a c h b a r s c h a f t auf das o p t i m a l e Hebesatzniveau zeigt sich allerdings n i c h t dieses Muster. H i e r f i n d e t sich z w a r eine Z u n a h m e der Nachbarschaftseffekte
mit
abneh-
mender Größe der K o m m u n e n . Z u g l e i c h aber zeigt sich a u c h ein r e l a t i v s t a r k e r E f f e k t b e i den großen K o m m u n e n (Spalte (2)). Letzteres k ö n n t e darauf
hinweisen, daß bevölkerungsreiche
K o m m u n e n sich i n
einem
besonderen S t a d t - U m l a n d W e t t b e w e r b befinden. H i e r f ü r s p r i c h t a u c h der i n diesem F a l l negative K o e f f i z i e n t des Hebesatzes der G e m e i n d e n i n
Abbildung 2: Hebesätze in den Kreisen u. kreisfreien Städten Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der gewogenen Durchschnittshebesätze der Gewerbesteuer in den 327 Kreisen u. kreisfreien Städten in Westdeutschland. 9 Konjunkturpolitik, Beiheft 49
Thiess B ü t t n e r
130
den Nachbarkreisen. Z u s a m m e n g e n o m m e n ist es i m F a l l der b e v ö l k e rungsreichen K o m m u n e n n ä m l i c h eher die r e l a t i v e H ö h e des Hebesatzes der u m l i e g e n d e n G e m e i n d e n i m V e r h ä l t n i s z u m Hebesatz der N a c h b a r kreise, die eine W i r k u n g zeigt. D i e aus P l a t z g r ü n d e n i n Tabelle 2 n i c h t angegebenen
Zeitdummies
weisen einen p o s i t i v e n T r e n d auf, was einen A n s t i e g der Hebesätze t r o t z der E v i d e n z f ü r einen S t e u e r w e t t b e w e r b belegt. W i e A b b i l d u n g 1 zeigt, w e i s t a u c h die H e b e s a t z v e r t e i l u n g i m Bundesgebiet seit B e g i n n der 80'er Jahre eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g k o n s t a n t e V e r t e i l u n g auf. D e r T r e n d ist d e u t l i c h positiv. I m Z e i t r a u m v o n 1980 bis 1996 stieg der gewogene D u r c h s c h n i t t der Hebesätze i m M e d i a n i n k l e i n e n S c h r i t t e n v o n 317.5 auf 3 4 2 % . Z w a r mögen i n s t i t u t i o n e l l e S c h r a n k e n einen S t e u e r s e n k u n g s w e t t b e w e r b b e i den Hebesätzen schon v o n v o r n h e r e i n
ausschließen,
wie
K r a u s e - J u n k (s. den B e i t r a g i n diesem Band) a r g u m e n t i e r t . D e r s i g n i f i k a n t e A n s t i e g der Hebesatzanspannung u n d m e h r noch, die S i g n i f i k a n z der z e i t l i c h verzögerten I n d i k a t o r e n der f i s k a l i s c h e n L e i s t u n g s f ä h i g k e i t i n den obigen Schätzgleichungen, ist aber als e i n Beleg d a f ü r z u w e r t e n , daß die M o b i l i t ä t
innerhalb
eines h o c h i n t e g r i e r t e n
Wirtschaftsraums
keineswegs a l l e n S p i e l r a u m i n der dezentralen Quellenbesteuerung des Kapitals unterbindet. 2. Erosion
der Unternehmensbesteuerung
in
Europa?
W ä h r e n d i m voranstehenden A b s c h n i t t auf die Frage des regionalen S t e u e r w e t t b e w e r b s i n einer i n t e g r i e r t e n W i r t s c h a f t eingegangen w u r d e , steht i m folgenden der Integrationsprozeß selbst i m Vordergrund. D u r c h eine große Z a h l v o n p o l i t i s c h e n M a ß n a h m e n haben sich die B e d i n g u n g e n f ü r grenzüberschreitende K a p i t a l b e w e g u n g e n i m Zuge des europäischen Integrationsprozesses
w e s e n t l i c h verbessert.
Man
denke
n u r an die Schaffung des E u r o p ä i s c h e n Währungssystems, die Schaffung des gemeinsamen B i n n e n m a r k t e s
und
schließlich
die
Schaffung
der
gemeinsamen W ä h r u n g . N i c h t n u r s i n d i m Zuge der gewachsenen K a p i t a l m o b i l i t ä t zusätzliche Anpassungserfordernisse an einzelne Steuerarten entstanden, w i e beispielsweise b e i der Zinsbesteuerung. Z u d e m s i n d die gravierenden Unterschiede i n den n a t i o n a l e n Steuerbelastungen, insbesondere b e i den U n t e r n e h m e n s s t e u e r n , 4 3 z u n e h m e n d i n den B l i c k p u n k t der W i r t s c h a f t u n d der P o l i t i k geraten. Vor diesem H i n t e r g r u n d s t e l l t sich die Frage, ob eine einzelstaatliche Kapitaleinkommensbesteuerung
i m Sinne einer Quellenbesteuerung
43 s. z.B. Harhoff et al. (1998), und Jacobs und Spengel (1996).
in
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
131
der z u n e h m e n d i n t e g r i e r t e n W i r t s c h a f t ü b e r h a u p t n o c h B e s t a n d h a b e n k a n n , oder z w a n g s l ä u f i g i n einem SteuersenkungsWettbewerb v e r s c h w i n d e t . 4 4 Es w u r d e i n der theoretischen D i s k u s s i o n schon d e u t l i c h , daß diese Frage i m w e s e n t l i c h e n v o n der W i r k u n g der Staates auf die s t a n d ortbezogene P r o d u k t i v i t ä t abhängt. D i e Messung solcher P r o d u k t i v i t ä t s effekte ist aber b i s l a n g n u r w e n i g e n t w i c k e l t (s.o.). Deswegen ist es a u c h v o n Interesse, die bestehenden E r f a h r u n g e n m i t der E n t w i c k l u n g der Besteuerung i m Zuge der E u r o p ä i s c h e n I n t e g r a t i o n auszuwerten. Z w a r k a n n angesichts der w e s e n t l i c h k o m p l e x e r e n P r o b l e m a t i k des i n t e r n a t i o n a l e n Vergleichs der Steuersysteme u n d der w e s e n t l i c h geringeren Z a h l v o n B e o b a c h t u n g e n k e i n e d i r e k t e U n t e r s u c h u n g des S t e u e r w e t t b e w e r b s erfolgen, w i e sie i m vorangegangenen A b s c h n i t t f ü r die Gewerbesteuer erfolgt ist. A l l e r d i n g s k a n n u n t e r s u c h t werden, i n w i e w e i t sich das A u f k o m m e n aus der Besteuerung i n t e r n a t i o n a l m o b i l e r F a k t o r e n , insbesondere v o n K a p i t a l , i m Zuge der I n t e g r a t i o n verändert hat. Entsprechende empirische A n a l y s e n f ü r die L ä n d e r i n E u r o p a oder i n der O E C D s i n d i n der l e t z t e n Z e i t v e r s c h i e d e n t l i c h angestellt w o r d e n , w o b e i sich m i t u n t e r z w a r Belege f ü r eine B e s c h r ä n k u n g der K a p i t a l e i n kommensbesteuerung d u r c h die I n t e g r a t i o n aber k a u m
Anhaltspunkte
f ü r i h r e E r o s i o n e r g e b e n . 4 5 A l l e r d i n g s ist der i n t e r n a t i o n a l e
Vergleich
der Besteuerung m i t außerordentlichen M e ß p r o b l e m e n v e r b u n d e n . werden, neben n o m i n a l e n , m a r g i n a l e
effektive
und
So
durchschnittliche
effektive Steuersätze verglichen. A l l e diese Steuersätze h a b e n i h r e ö k o nomische Bedeutung. F ü r eine U n t e r s u c h u n g der E n t w i c k l u n g der K a p i taleinkommensbesteuerung durchschnittliche
i n fiskalischer
Hinsicht
ist aber eher
Steuerbelastung relevant. Sie zeigt an, i n
die
welchem
U m f a n g der Staat a m K a p i t a l e i n k o m m e n p a r t i z i p i e r t . Wegen der K o m p l e x i t ä t der Steuersysteme k o m m e n v o r a l l e m einfache m a k r o ö k o n o m i sche Maße der effektiven Steuersätze i n B e t r a c h t , b e i denen die Steuere i n n a h m e n auf das F a k t o r e i n k o m m e n bezogen w e r d e n . 4 6 Diese Werte s i n d allerdings m i t Vorsicht z u i n t e r p r e t i e r e n , sie s i n d f ü r eine B e u r t e i l u n g der steuerlichen A n r e i z e n i c h t geeignet. D a r ü b e r h i n a u s ist die Datenlage p r o b l e m a t i s c h . N i c h t n u r i n D e u t s c h l a n d w e r d e n i n der F i n a n z s t a t i s t i k die S t e u e r a u f k o m m e n n a c h Steuer44 Von dieser Frage zu trennen ist allerdings die Problematik, inwieweit die aus historisch bedingten spezifischen Steuersysteme den Anforderungen der gestiegenden Mobilität gewachsen sind. Einer simplen ökonomischen Logik folgend möchte ich von einer effizienten Nutzung der Steuerbasen ausgehen. 4 5 s. z.B. Tanzi (1998), Chennells und Griffith (1997), Heinemann (1999), von Löffelholz (1996). 4 6 s. z.B. Mendoza et al. (1994).
*
132
Thiess B ü t t n e r
a r t e n v e r b u c h t u n d eine A u f g l i e d e r u n g n a c h f u n k t i o n a l e n E i n k o m m e n s a r t e n ist oft n i c h t m ö g l i c h . So b l e i b e n f ü r einen i n t e r n a t i o n a l e n Vergleich l e t z l i c h n u r K o m p r o m i s s e . I m folgenden soll a n h a n d einer m a k r o ö k o n o m i s c h e n Steuerquote die E n t w i c k l u n g der U n t e r n e h m e n s b e s t e u e r u n g i n den E U M i t g l i e d s l ä n d e r n u n t e r s u c h t werden. H i e r z u w e r d e n A u f k o m mensdaten aus der Unternehmensbesteuerung auf das
Kapitaleinkom-
m e n insgesamt bezogen. W ü n s c h e n s w e r t w ä r e z w a r der Bezug auf das E i n k o m m e n der U n t e r n e h m e n , eine A u f g l i e d e r u n g des K a p i t a l e i n k o m mens ist aber n i c h t m ö g l i c h . Z u d e m b i l d e t die S t a t i s t i k n u r die Steuern v o n U n t e r n e h m e n m i t eigener Rechtspersönlichkeit ab. Z u Vergleichsz w e c k e n w e r d e n s o w o h l die U n t e r n e h m e n s s t e u e r n insgesamt, als a u c h die ertragsabhängigen Körperschaftssteuern verwendet. A b b i l d u n g 3 g i b t einen Ü b e r b l i c k ü b e r die E n t w i c k l u n g der U n t e r n e h m e n s t e u e r a u f k o m m e n bezogen auf das K a p i t a l e i n k o m m e n i n den Jahren 1970 bis 1996. D i e abgebildeten Lageparameter der V e r t e i l u n g deuten eine gewisse Konvergenz i n der V e r t e i l u n g E n d e der 7O'er u n d A n f a n g der 80'er Jahre sowie seit d e m E n d e der 8O'er Jahre an. I n b e i d e n Z e i t -
1970
1974
1978
1982
1986
1990
1994
1998
Abbildung 3: Unternehmenssteueraufkommen i n Europa Steuerquote: Unternehmenssteueraufkommen bezogen auf das Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen. Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Daten der EU 15 ohne Luxemburg. Irland ist ab 1977, Dänemark ab 1988 berücksichtigt.
133
Nationaler u n d regionaler Steuerwettbewerb
r ä u m e n zeigt sich v o r a l l e m eine R e d u k t i o n i m oberen V i e r t e l der Verteilung. Dies k ö n n t e auf eine B e s c h r ä n k u n g der Steuerbelastung d u r c h die zunehmende I n t e g r a t i o n h i n d e u t e n . A l l e r d i n g s
e r l a u b e n die
„Steuer-
q u o t e n " a u f g r u n d der u n z u r e i c h e n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g v o n Z ä h l e r u n d N e n n e r keine zuverlässigen Aussagen ü b e r das Niveau lastung i m Ländervergleich. Entwicklung
der
Steuerbe-
Es ist deswegen s i n n v o l l e r sich auf
die
der Steuerquoten i n der Z e i t beschränken. D a die Steuer-
q u o t e n der einzelnen L ä n d e r aus k o n j u n k t u r e l l e n G r ü n d e n gerade k u r z f r i s t i g s c h w a n k e n , ist die l a n g f r i s t i g e E n t w i c k l u n g der U n t e r n e h m e n s steuern d u r c h A n p a s s u n g eines M o d e l l s z u e r m i t t e l n . So k ö n n t e m a n b e i spielsweise annehmen,
daß die Steuerquote
eines Landes
folgendem
autoregressiven Prozeß folgt: (7)
l o g T i t t = p i , i l o g T i i t _ i + P2,ilogT i | t _2 +