Exempel und Auslegung: Studien zu den "Sieben weisen Meistern" 9783110904918, 9783110180558


170 59 8MB

German Pages 223 [232] Year 2000

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Die ‹Sieben weisen Meister›
II. Die ‹Historia Septem sapientum› und der ‹Roman des sept sages de Rome›
III. Die ‹Historia› als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs
IV. Der argumentative Gebrauch des Exempels in der ‹Historia›
V. Zusammenfassung
Anhang
Recommend Papers

Exempel und Auslegung: Studien zu den "Sieben weisen Meistern"
 9783110904918, 9783110180558

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ralf-Henning Steinmetz Exempel und Auslegung

Scrinium Friburgense Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz Herausgegeben von Ruedi Imbach Peter Kurmann Pascal Ladner Eckhart Conrad Lutz Aldo Menichetti Hans-Joachim Schmidt Jean-Michel Spieser Ernst Tremp Band 14

2000

Universitätsverlag Freiburg Schweiz

Ralf-Henning Steinmetz

Exempel und Auslegung Studien zu den (158), (Ritter Pontus> (147), (Ritter Galmij» (144), (Octavianus) (135), ¡Wendunmut» (118), (Goldtfaden> (116), (Hug Schapler> (97), (Apollonius> (85), (Eulenspiegel· (77), (Elucodarius> (70), (Esopus> und ¡Wigalois» (je 69), (Loher und Mallen (64), (Tristrant> (56), (Florio und Bianceffore» (52), «Narrenschiff (42), (Barbarossa) (39), (Fierabrás» (37), ¡Hirnen Seufrid> (34), (Marcolph> (32), ¡Schiltberger» (29), (Olivier und Artus> (18), (Herzog Ernst> (17), (Pfaffe von Kalenberg) (8) und (Heldenbuch> (4). 1 Dieses Ergebnis war keine Ausnahme. 2

M i t dem Einsetzen des Buchdrucks

treten die (Gesta Romanorum», «das handschriftlich meist verbreitete Geschichtenbuch des späten Mittelalters», 3 ihre Führungsrolle in der Publikumsgunst an die (Sieben weisen Meister» ab.

GOTZKOWSKY verzeichnet 65 Drucke der deut-

schen Vulgatfassung zwischen 1 4 7 0 und 1620, 4 während sich deutsche Fassungen der ¡Gesta» nur noch zehnmal im Druck nachweisen lassen, darunter neunmal gemeinsam mit den ¡Meistern». 5 «Wegen der außerordentlichen Beliebtheit dürf1 Vgl. KELCHNER/WÜLCKER, Harder, S. V l - V I I I . Z u den methodischen Problemen der Auswertung von «Zusammenstellungen der handschriftlichen und druckgeschichtlichen Uberlieferung insbesondere der Inkunabel- und Postinkunabelzeit» vgl. KOPPITZ, Studien, S. 26-33, 2 1 5 - 1 2 0 , das Zitat S. 12. 2

Vgl. SCHMITT, Volksbücher, Bd. 1, S. 188, 192,198, 200, 205. Von der Beliebtheit der ¡Meister» zeugen auch Bemerkungen im Vorwort zu Johannes Agrícolas Sprichwörtersammlung von 1528 (vgl. BEYER, Lesepublikum, S. 51), die Untertitel der hochdeutschen Drucke (Von Reinicken Fuchs», die von 1544 bis 1617 in Frankfurt am Main erschienen (vgl. MENKE, Bibliotheca, Teil 1, S. 317-338), die Bestellungen und Register des Frankfurter Buchhändlers Simon Huter von 1568 (vgl. PALLMANN, Feyerabend, S. i6if.; vgl. S. 3 1 - 3 3 , 1 5 6 - 1 6 0 ) und ein handschriftliches Verzeichnis beliebter Erzählliteratur in einem Sammelband der Straßburger Bibliothek, der Cyriakus Spangenberg (F 1604) gehört hat (vgl. MARTIN, Mitteilungen, S.194). 3

RUPPRJCH, Literaturgeschichte, Teil 1, S. 87.

4

GOTZKOWSKY, Volksbücher, Teil 1, S. 277-306; Teil 2, S. 81-86. Vgl. dazu die sehr kritischen Rezensionen von FRIEDER SCHANZE und JAN-DIRK MÜLLER; zur besonders problematischen Behandlung der (Sieben weisen Meister» vgl. MÜLLER, Rez. Gotzkowsky, S. 460. Auch im Bereich der frühen niederdeutschen Erzählprosa ist kein Text so beliebt wie diese Erzählsammlung: «Mehrere Druckauflagen erzielten nur die ¡Sieben weisen Meister» mit insgesamt 6 und ¡Salomon und Markolf» mit 3 Ausgaben» (MENKE, Historien, S. 110). 5 Angaben, die indirekt ermittelt wurden, stehen in eckigen Klammern; die niederdeutschen Drucke (vgl. MENKE, Historien, S. 110-112) sind mit einem Asterisk versehen: '[Lübeck: Lukas Brandis, um 1478]; [Straßburg: Heinrich Knoblochtzer, um 1483/85]; [Straßburg: Johann Prüß, um 1484]; Augsburg: Schobser, 1489 (einziger Druck ohne die ¡Meister»); 'Magdeburg: Moritz Brandis, 1494; Straßburg: Hüpfuff, 1512; Straßburg: Knobloch, 1520; Köln: Johann von Aich (Lupuspresse), [um 1530]; Straßburg: Cammerlander, 1538; [Köln oder Straßburg, um 1565]. Vgl. GERDES, Gesta, Sp. 3if.; RÖLL, Nachlese, S. io6f.

ι. Die deutsche Vulgatfassung

3

te d i e A u f l a g e n z a h l d e r . Diese acht Fassungen sind alle im Laufe des 15. Jahrhunderts entstanden und bis 1 7 0 0 in insgesamt 24 H a n d schriften und 67 Drucken überliefert. Daneben stehen drei Versfassungen: Schon 1412 dichtet Hans von Bühel den . N o c h vor 1452 tritt diesem Werk

S. 214. Uns fehlt eine systematische Sammlung der zahlreichen verstreuten Rezeptionszeugnisse der Meisten. Daß sie auch in der Mitte des 17. Jahrhunderts, in dem für die 50 Jahre von 1620 bis 1670 kein Druck bezeugt ist, gelesen werden, zeigt eine Bemerkung Moscheroschs. Im dritten Gesicht des zweiten Teils der (Gesichte Philanders von Sittewald> (1643) bietet er eine Ubersetzung von Petrons (Witwe von Ephesos>: Mich deucht, heißt es dort zum Schluß, ich hab diese Histori zu vorhien bey den Sieben Weisen Meistern auch gelesen (Straßburg 1650, S. 299). Insofern wäre die Annahme, (Schimpf und Ernst> sei, da in diesem Zeitraum am häufigsten gedruckt, auch «die meistgelesene Erzählsammlung des 16. Jahrhunderts» (HEINZLE, Mittelalter, S. 27), zumindest zu relativieren. Unhaltbar ist WILLI HIRDTS Behauptung, es dürfe «als sicher gelten, daß das deutsche Publikum der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die -Version Arigos und Paulis ¡Schimpf und Ernst> [. ..] als die wichtigsten Quellen literarischer Unterhaltung betrachtet» (HIRDT, Kurzprosa, S. 28). 15

Z A R N C K E , N a r r e n s c h i f f , S. L X X I X .

6

I. Die

eine a n o n y m e Versfassung zur Seite. A m E n d e steht die gereimte Bühnenbearbeitung des A u g s b u r g e r Meistersingers Sebastian W i l d aus d e m Jahre 1566. 16 In deutscher Sprache gibt es zudem drei im 15. Jahrhundert entstandene Versionen der , die andere Erzählungen enthalten als die -Version: 17 eine bairische Ubersetzung der mittellateinischen ¡Allegado Septem sapientum», die (Aventewr v o n Diocleciano> 1 8 und die (Hystorij v o n Dyocleciano>. D i e u n d die stellen Bearbeitungen deutscher -Fassungen dar. H i n ter der (Allegano) und der lassen sich eigene Bearbeiterintentionen erkennen, die so weit gehen, daß m a n von selbständigen Werken sprechen m u ß . 1 9 Wer die deutschen «Historia>-Fassungen und -Bearbeitungen verstehen will, m u ß sich also der lateinischen Vorlage zuwenden. A u c h sie hat eine lange Vorgeschichte. Diese bis in den Orient zurückführende Stoffgeschichte der (Meisten ist außergewöhnlich verwickelt. So sind aus den letzten Jahrzehnten, in denen dieses G e b i e t den Altgermanisten aus d e m Blick geraten war, nur wenige Lexika und Literaturgeschichten zu verzeichnen, in denen nicht Fassungen oder Filiationsverhältnisse verwechselt w ü r d e n u n d andere Fehler vorkämen. Anders als die älteren Literaturgeschichten gewähren die meisten jüngeren Darstellungen in deutscher Sprache den (Meistern) nur wenig oder überhaupt keinen R a u m . D a h e r biete ich im folgenden einen ausführlicheren A b r i ß des heutigen Forschungsstandes, soweit er z u m Verständnis der Vorgeschichte der (Historia) und zur E i n o r d n u n g der v o n Fall zu Fall heranzuziehenden Vergleichstexte nötig ist. D i e in Kapitel II ausgeführte Kernthese dieser A b h a n d l u n g u n d die sie stützende A r g u m e n t a t i o n in den Kapiteln III u n d I V dürften auch o h n e diese stoffgeschichtlichen Kenntnisse verständlich sein.

2. Stoffgeschichte «Wir nähern uns, indem wir zu den sieben weisen Meistern übergehen, einem Werke, das durch graues Alterthum uns E h r f u r c h t abgewinnen m u ß ; das ur16

Vgl. GERDES, Meister, Sp. 1184-1187. Zur Verwendung der Begriffe (Fassung) und (Version) in der Forschung zu den (Sieben weisen Meistern) siehe unten S. 31-35. (Bearbeitung) gebrauche ich als nicht weiter differenzierten Oberbegriff für Fassungen und Versionen. 18 Walter Roll bereitet in Trier eine kritische Edition der deutschen Fassung der (Gesta Romanorum> in 124 Kapiteln (Redaktion GERDES b; vgl. GERDES, Gesta, Sp. 30) vor, in die die (Aventewr von Diocleciano> eingebettet ist. Bis zum Erscheinen dieser Ausgabe muß man sich an die Handschriften halten oder sich mit der Ubersetzung in GRASSES (Gesta>Ausgabe begnügen. Herrn Roll danke ich für die freundliche Überlassung einer Rohfassung seiner Edition. 17

19

Vgl. STEINMETZ, Libellus, S. 438-446; STEINMETZ, Hystorij, S. 390.

2. Stoffgeschichte

7

sprünglich ausgegangen von den indischen Gebürgen, dort vor uralten Zeiten als ein kleines Bächlein niederrann; das dann durch Asiens weite Felder immer mehr westwärts sich ergoß, und durch manche Jahrtausende hindurch, und wie es immer weiter drang durch Raum und Zeit bis hin zu uns immer mehr anschwoll; aus dem ganze Generationen und viele Nationen getrunken haben, und das mit dem großen Völkerzuge nach Europa übergieng, und nun auch in unserer Zeit und unserer Generation ein so bedeutendes Publicum sich verschaffte, daß es in Rücksicht auf Celebrität und die Größe seines Wirkungskreises die heiligen Bücher erreicht, und alle Classischen übertrifft.» 20 Zwar irrte sich G Ö R R E S 1807 im Hinblick auf Alter und Herkunft der frühesten Texte, aber die bildreiche Entwicklung ihres unvergleichlich großen Wirkungskreises behält ihre Gültigkeit. Das Werk erschien «überall in zahllos vielen Ausgaben, so daß also das Buch seit dem zwölften Jahrhundert beynahe in den Händen aller europäischen Nationen in allgemeinem Umlauf war».21 Zwischen den orientalischen und den meisten europäischen Versionen bestehen so große Unterschiede, daß man von einer östlichen und einer westlichen Textgruppe spricht. Zur ersten Gruppe gehören alle Versionen in den orientalischen Sprachen und außerdem eine griechische und eine spanische Version. Sie werden zusammenfassend als bezeichnet. Zur zweiten Gruppe zählen der lateinische und die vielen Abkömmlinge des altfranzösischen 26 und die griechische «Allerschönste Geschichte des Philosophen Syntipas> des Michael Andreopulos 27 (um 1095). Die erhaltene arabische Version ging ebenso aus einer erschlossenen arabischen Zwischenstufe, dem sogenannten «Rifacimento», hervor, wie auch die (Geschichten von der Tücke der Weiber oder Von dem König, seinem Sohne, seiner Odaliske und den sieben Wesiren» in den späten arabischen Fassungen von ,28 dann der spanische (1253)29 und schließlich die hebräischen «Mischie Sindabar> (vor 1316). 30 Von den arabischen und persischen Autoren des 9. und 10. Jahrhunderts schreiben einige dem persische Herkunft zu, andere verweisen auf indischen Ursprung. Bereits um 987/988 werden beide Meinungen von Mohammed Ibn an-Nadlm diskutiert. 31 Obwohl keine Sanskrit-Fassung der Rahmenerzählung überliefert ist, vermutete GÖRRES 1807 die Entstehung der Sammlung in Indien. 32 Beeinflußt durch den indisch-persisch-arabisch-hebräisch-lateinischen Vermittlungsweg des nahmen die großen Orientalisten und Erzählforscher des 19. Jahrhunderts beinahe durchweg eine deutlich ältere indische Urfassung der an, nachdem LOISELEUR DESLONGCHAMPS seine Arbeit über die indischen Erzählstoffe und ihre Vermittlung nach Europa veröffentlicht hatte. 33 Zwar hatte sich bereits HAMMER-PURGSTALL 1840 in seiner Rezension dieses Werks gegen die These vom indischen Ursprung der «Meisten ausgesprochen,34 doch folgte die ältere Forschung beinahe einhellig der 1857 von BENFEY ausführlich begründeten und dann auch von der Autorität GOEDEKES und COMPARETTIS getragenen Ansicht. 35 Erst PERRY unterzog i960 die Zeugnisse der persischen und arabischen Autoren und die Argumente der modernen Forscher einer gründlichen Prüfung. 36 Seine eigenen Überlegungen führten ihn zu dem oben vorgestellten Ergebnis. 37 Die jüngere Forschung hat sich dieser Auffassung im wesentlichen angeschlossen. 38 Gegen PERRY hat zuletzt UPADHYAYA die indische These noch einmal zu stützen versucht, indem er, auf jede Argumentation verzichtend, eine umfangDie Erzählungen aus den tausendundein Nächten, iibertr. v. ENNO LITTMANN, Wiesbaden 1953, Bd. 4, S. 259-371. 29

El libro de los engaños, ed. by JOHN ESTEN KELLER, Valencia, Chapel Hill 1959.

30

Die Ansichten über die Datierung gehen weit auseinander (zur Spätdatierung siehe

unten S. nf. u. Anm. 52). Nach Ansicht älterer Forscher entstanden die «Mischie Sindabar> ungefähr zur gleichen Zeit wie der griechische , also bereits in der zweiten Hälfte des II. Jahrhunderts (vgl. BELCHER, Diffusion, S. 36), nach neuerer Ansicht jedoch erst vor 1316 (vgl. OTT, Meister, Sp. 1837). 31

Vgl. BELCHER, Diffusion, S. 36.

32

Vgl. GÖRRES, Volksbücher, S. 154^

33

Vgl. LOISELEUR, Essai, S. 127-132.

34

Vgl. HAMMER-PURGSTALL, Fabelwerke, S. 6γί.

35

Vgl. BENFEY, Bemerkungen, Sp. 14-25; BENFEY, Pantschatantra, S. 23; BENFEY, Bei-

träge, S. I77F.; GOEDEKE, Liber, S. 388-395; COMPARETTI, Sindibad, S. 2 - 4 . 36

Vgl. PERRY, Origin, S. 2-58.

37

Vgl. ebd., S. 58-94.

38

Vgl. ARTOLA, Sindbäd, S. 11; BELCHER, Diffusion, S. 41-49; die Argumente zusam-

menfassend: MALTESE, Introduzione, S. 7 - 9 .

I. Die (Sieben weisen Meisten

IO

reiche Sammlung stofflicher Parallelen aus der indischen Literatur abdruckte. 3 9 Sie beweist nicht mehr, als daß die Stoffe und einzelne Strukturelemente mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit indischen Ursprungs sind. 40 W o und wann die entscheidende Komposition des Erzählrahmens erfolgte, kann dadurch nicht entschieden werden. 4 1 Solange kein indischer Text entdeckt wird, müssen wir davon ausgehen, daß die Rahmenerzählung um 800 in Persien entstanden ist. b) Die westliche Textgruppe und das Vermittlungsproblem Neben der Frage nach dem Ursprung stand lange Zeit das Problem, wie das «Sindbäd-Buch> mit der westlichen Textgruppe zusammenhängt, im Mittelpunkt der stoffgeschichtlichen -Forschung.

Es läßt sich in mehrere Unter-

fragen aufspalten, die nicht unabhängig voneinander zu beantworten sind.

Er-

stens: Welche westliche Version ist am ältesten bzw. dem Archetypus der westlichen Textgruppe am nächsten? Zweitens: Uber welche erhaltenen und rekonstruierbaren Zwischenglieder ist der westliche Archetypus aus dem entstanden? Drittens: A u f welchem Weg wurden die Zwischenglieder vermittelt? Die letzten beiden Fragen sind ohne neue Textfunde nicht befriedigend zu beantworten. Im Hinblick auf die erste Frage herrscht heute Einvernehmen darüber, daß der altfranzösische () wird Puteus als 16. Geschichte der kürzeren, als 25. Geschichte der längeren Fassung erzählt. Da das erst im 12. Jahrhundert bezeugt ist, geht es wohl letztlich auf eine Quelle zurück, aus der auch Petrus Alfonsi geschöpft hat; vgl. CAMPBELL, Sages, S. xcf. 26

Mot. Κ I5li; FOEHR-JANSSENS, Roman, S. 464; Petrus Alfonsi, ¡Disciplina Clericalis>, hg. v. HILKA/SÖDERHJF.I.M, ed. maior, S. 18-20; ed. minor, S. 2of. Vgl. CROSLAND, Dolopathos, S. 10; HERMES, Kunst, S. 257 Anm. 88. Z u m spezifischen Exempelgebrauch in der ¡Disciplina clericalis) vgl. BEYER, Schwank, S. 51-63; fundierte Kritik an BEYERS Vorgehen formuliert ROTH, Exemplum. FEHLING übersieht die ¡Disciplina clericalis> als Quelle und nimmt daher an, daß die Puteus-Erzählung, deren Hauptmotiv aus der mittelalterlichen byzantinischen Literatur vermittelt sei, im ¡Dolopathos> zum ersten Mal erscheine (vgl. FEHLING, Inclusa, S. 193-198). 27

SKOW läßt das charakteristische Merkmal von Puteus außer acht und zieht einen viel zu allgemeinen Punkt zum Vergleich heran, wenn sie meint: ¡¡The situation also reflects that

69

2. Die Reden und Beispiele der Weisen

Der bereits gefällten und nur aufgeschobenen Entscheidung, Dyoclecianus hinrichten zu lassen, könnten Annahmen zugrundeliegen, die falsch sind. Aus der Perspektive des erzählenden Weisen - auch er kennt ja den wahren Sachverhalt nicht — und des zuhörenden Kaisers wäre das zumindest möglich. Insofern wird der Kaiser mit dieser Analogie auch gewarnt. Aus der Perspektive des Lesers der wie schon des aber handelt es sich nicht nur um eine mögliche Analogie. Er weiß, daß in beiden Fällen eine zügellose Frau einen unschuldigen Mann ihrer eigenen Tat zeiht. 28 Um so drastischer wirkt eine Erweiterung des lateinischen Autors, der die junge Ehebrecherin auch ihr eigenes religiöses Verdammungsurteil sprechen läßt. Zuerst klagt sie ihren Mann (und damit vor den Ohren der Hörer in der Rahmenerzählung sich selbst) der luxuria an: O maledicte senex [...]

Nonne corpus meum tibi suffi-

ciebat? Cur ad meretrices tuas sic omni nocte vadis et lectum meum dimittis?

(22) 29

Dann wagt sie es, Gott zum Zeugen ihrer vorgeblichen Unschuld anzuführen: Nouit deus quod nunquam talia commisi, que michi inponis! (22), 30 und schwingt sich schließlich zu einer zynischen Strafrede auf, die in ihrer virtuosen Verdrehungskunst an die willkürlichen Auslegungen der Kaiserin erinnert: Melius est tibi hicpenam

sustinere quam in purgatorio permanere.

Recole quod sapiens dicebat:

Pauperem superbum, diuitem mendacem, senem infatuatum etc. Mendax es et tarnen diues; quidfuit

necesse michi mendacium inponere? Infatuatus es, quia florem iuuen-

tutis mee pro libitu tuo habuisti et adhuc ad meretrices tuas perrexisti.

Ideo magna

dei gracia est quod hic deus permittit te penam sustinere, ut in eternam parcat, et ideo peccatis tuis penam hic sustineas pacienter!

(23) 31

of the frame, for the empress has been conducting an adulterous affair under the emperors nose» ( S K O W , Deception, S . 312). 28 So ohne Umschweife im : uirum de omnibus accusans de quibus ipsa debuerat accusari (, hg. v. H I L K A , S. 89, Z. 27f.). Und ausdrücklich hier auch der Vergleich: Et ecce maiorem hac in muliere uideo maliciam, que quasi regi compatiens filium sanandum suscipit ipsumque quia sue non uult parere libidini asserit sibi uiolentiam intulisse (ebd., S. 90, Ζ. 1-3). In der ist die iuuencula so gewissenlos, daß sie ihren Mann selbst dieser eigenen Folgetat noch anklagt: Iam imponis michi crimen, quod tu ipse vsitatus es (22) - Du legest mir yeczund siind auff die du selbergetban hast (28). 29 O du verfluchter ritter [...] hast du nicht gnugan meinem leib warumb geest du allnacht also zu deinen burn vnd last mich einig ligen (28). 30 Sy sprach got der erkent wol das ich sàliche ding nye gethan hab der du mich nun zeichest (ebd.). 31 Es ist weger du leidest dich hie dann in dem fegfeuer oder in der helle Gedenck was der weiß man gesprochen hat Es seint treyerley leiitt ab den gott ein mißuallen hatt Daz ist der armm hochuertig / der reich liigenhafftig / vnd der alt narret Du bist der reich liegent man waz tütt dir nott daz du mir verlogne ding auff bindest Auch bist ein alter narr so du meinen iungen leib hast gehabt nach allem deinem willen / vnd dannocht hin außzü deinen huren bist gangen

70

III. Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

Kleinlaut versucht der Ehemann, auf diese Predigt einzugehen: O domina, deus est misericors, et nichil a peccatore querit nisi satisfaccionem. Permitías me intrare, et me uolo emendare, ex quo talia michi inponis (23).32 Sie aber, ihm ein weiteres Mal das eigene Verhalten, den Mißbrauch des Predigertons, vorwerfend, fertigt ihn rasch ab: Qu is dyabolus te talem predicatorem constituid Magna dei misericordia est, ex quo permittit quod hic puniaris. Amen dico tibi, non intrabis! (23)33 Diese letzte Beteuerung klingt wie eine Umkehrung des Amen dico tibi, hodie mecum eris in paradiso,34 mit dem Jesus dem von später Reue bewegten Schacher, der neben ihm ans Kreuz geschlagen wurde, das Himmelreich verheißt. Ihren reuigen Ehemann, dem sie das Schuldbewußtsein erst eingeredet hat, verhöhnt die Ehebrecherin, indem sie vorgibt, sein Seelenheil, seinen Eintritt ins Paradies, gerade dadurch zu befördern, daß sie seinen Eintritt ins Haus verhindert, ihn so der Schmach preisgibt und der weltlichen Strafe. Als die Schergen kommen und die Ausgangssperre durch ihr Glockengeläut ankündigen, antwortet sie auf das letzte Flehen ihres Mannes: Istapulsado pretendit salutem anime tue, et ideo penam pacienter sustineas!

(2 3 ) 35

In der erscheint das Exempel stark gekürzt. Der Ehebruch wird nicht durch das Alter des Mannes motiviert. Den betrogenen Ehemann bringt das Handeln der Gattin nicht an den Pranger, sondern an den Galgen. Anders als im und in der schließt sich eine kurze Auslegung an: Ita dico in proposito: O imperator, ista uxor tua fingit amorem summum et hoc non facit nisi ut non detegantur sua mala. Unde in quantum potest nititur te interficere et tuum imperium, specialiter quando cognosces suas malicias,36 Die Spiegelung von Dyoclecians komplexem Fall, wie sie in Η erfolgt, erreicht der Weise in S damit nicht. c) Die Rede des dritten Weisen und das Beispiel Avis Katho, der dritte Weise (in A der fünfte), bringt in der die Vorbehalte gegen die Behauptungen der Kaiserin auf den Punkt, wenn er den Vorwürfen des Kaisers entgegnet, daß seine Frau nichts als Behauptungen vorgebracht hat: vnd darumb so ist es grosse gnad von gott das du hie solt büsen vmb das du nicht ewigclichen verdampt werdest (28f.). 32

Fraw got ist barmhertzig vnd begeret von dem sünder nicht mer dann daz er gnüg die schuld thiie Darumb laß mich hin ein so will ich büß enpfachen vmb alle die ding die du mir auff legest (29). 33 Welcher teüfel hat ein prediger auß dir gemacht Jch sag dir fiirwar das du nicht her ein kompst bißdas gesatz an dir erfüllet wiirdt (ebd.). 34

Lc 23,43 (Hinweis von Udo Kühne).

35

Das leütten ist ein heil deiner sele darumb so leid es gedulticlichen (ebd.).

36

, hg. v. Hilka, S. 70, Z . 23-27.

2. Die Reden und Beispiele der Weisen

71

Quando dicitis quod vxorem vestram opprimere volebat, istud libenter vellem scire, st aliqua creatura hoc viderit (27).37 Daß es sich dabei sehr wohl um leere Behauptungen, um dreiste Lügen handeln kann, versucht Katho mit einem Beispiel deutlich zu machen, das als Element einer nun ausdrücklich misogyn38 ausgerichteten Argumentation eingeführt wird: Non est nequicia super nequiciam mulieris. Et hoc scirem uobis per exemplum estendere, quomodo mulieres sunt piene mendaciis, cauillacionibus (27).39 Der unmittelbare Vergleichspunkt der Warnung ist genau wie beim Exempel des ersten Weisen die Tötung eines unschuldig verdächtigten geliebten Wesens nur um der Worte einer Frau willen: sifilium tuum propter verbum mulieris occidere velis, tibi posset contingere sicut quondam contigit vni nobili viro de vxore sua et pica, quam miro modo dilexit (27).40 Katho erzählt die schon im östlichen Texttyp enthaltene Geschichte Avis:41 Ein Städter heiratet eine schöne junge Frau, deren geschlechtlichen Ansprüchen er nicht gewachsen ist. Von den einzelnen Akten des (nur in H) so motivierten Ehebruchs erfährt der Gehörnte jedesmal durch eine gelehrte und vertrauenswürdige Elster. Dieses Tier ist außerstande zu lügen; es kann nur wiedergeben, was es gesehen hat. Scheinbar überführt die listige Gattin die Elster dann doch einer Lüge. In einer schönen Sommernacht, als wieder ein Buhle die Abwesenheit des Gatten ausnutzt, inszeniert sie ein Unwetter. Die Elster durchschaut die Inszenierung nicht und berichtet daher anderntags dem rückkehrenden Gatten davon, wie auch von dem erneuten Ehebruch. Weil Nachbarn die Angaben der Frau über das Wetter bestätigen können, hält der Ehemann seinen Lieblingsvogel für lügnerisch und erschlägt den Störenfried. Erst danach entdeckt er den Apparat, mit dessen Hilfe die Elster getäuscht wurde, verstößt seine Frau und zieht (nur in H) ins Heilige Land. (A: 27c -28d « H: 28f.) 37

Auch als irsprechent er wolte ewr weib gelestert haben das kan ich nymmer glauben wann ich wolt geren wissen ob kein creatur vndter dem himel wäre die das gesechen hätte (36). In A schiebt Caton, als er auf vostre fame qu'il vost prendre à force zu sprechen kommt, immerhin ein skeptisches si conme ele vous dit (27b) ein. 38 Die Verwendung misogyner Argumente zielt dabei nicht auf Wahrheit, will also keine Erkenntnis über das Wesen der Frau vermitteln, sondern in einer konkreten Situation zu einem bestimmten Verhalten bewegen. Daher lassen sich von hier keine Rückschlüsse auf misogyne Ansichten des Autors ziehen; vgl. zu Beispielen aus der lateinischen Literatur des 12. Jahrhunderts ROTH, Misogynie. 39 Mit einem ebenbild oder beyspil das sunderlich in den weiben ist die vsser massen vii list haben (ebd.). 40 Darumb wòllent ir ewren sun tótten von ewrs weibs red wegen so mag eüch wolgeschechen als eins mais einem burger geschach mit seinem weib vnd mit einer aglasteren die er zù mal lieb hat (36). 41

Vgl. TUBACH Nr. 3147 (); Mot. J 1154.1; CAMPBELL, Sages, S. xcvii-xcix.

72

III. Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

Gegenüber dem Exempel des ersten Weisen (Canis) verschärft Katho die implizite Anklage und trifft damit aus der Perspektive des Lesers den tatsächlichen Sachverhalt der Rahmenerzählung noch genauer: In Avis lügt die Frau (die Kaiserin) nicht aus Unwissenheit, sondern vorsätzlich, in der Absicht, erstens die unschuldige Elster (Dyoclecianus) aus dem Weg zu räumen und dadurch zweitens dem Vorwurf des Ehebruchs (der Unkeuschheit) zu entgehen.42 Die Ubereinstimmung ist so offensichtlich, daß der Weise in A nur noch einmal betont, wie wichtig es ist, Rat von mehreren Seiten einzuholen: se vous la creez de ce sanz autre conseil croire, Si vous en aviegne il ausi conme ilfist au borjois de sa pie (28d) ,43 In der verzichtet der Weise sogar auf jede Anwendung.44 Ihr Autor fügt der Erzählung eine pikante Nuance hinzu. Sein Katho vergleicht die Frau eingangs ausdrücklich mit der Kaiserin und motiviert gleich darauf den Ehebruch durch die libidinose Überforderung des Gatten: Ciuis vero quendam iuuenculam in vxorem habebatpulchram, sicut uos habetis, que non dilexit maritum suum, quia non poterai ei piacere per omnia, eo quodpotens non erat debitum carnale reddere, quociens volebat (28) ,45 Diese erneute Thematisierung der Unersättlichkeit des Weibes, die zu den Stereotypen mittelalterlicher Frauenverachtung gehört, verstärkt die misogyne Tendenz des dritten Exempels. Zum zweitenmal wird dem Kaiser demonstriert, wie groß die Diskrepanz zwischen Schein und Wirklichkeit sein kann, wie schwierig es oft ist, ohne weitere Informationen zwischen Lüge und Wahrheit zu unterscheiden. Wenn Aussage gegen Aussage steht und nur nach dem Augenschein geurteilt werden kann, hält ein Außenstehender leicht den Falschen für den Schuldigen. Das hatte bereits Lentullus mit Puteus gezeigt, wo die Scharwache erst nach dem fraglichen Vorfall auf den ausgesperrten Ehemann und seine Frau trifft. Der gehörnte Ehemann in Avis ist immerhin so klug, erst die Nachbarn zu befragen, um die Aussage seiner Frau, der er zuvor schon nicht traute, zu überprüfen. Aber auch das reicht offenbar nicht, 42 Dyoclecianus darf zwar nicht reden, aber er kann sich schriftlich verständlich machen, wie seine Stiefmutter bei der mißglückten Verführung erfahren muß; aus rhetorischer Sicht wäre es daher bei den folgenden Verhandlungen für sie wichtig, die Unglaubwürdigkeit ihres Gegners zu erweisen (siehe dazu unten S. I42f.). 43

Der philosophus, der in der Versio Italica das yWi-Exempel vorträgt, zieht den Vergleich direkt. Hatte der Hahnrei seiner Geschichte die überführte Ehebrecherin verbrennen lassen, so rät der Erzähler dem Kaiser: Sic et vos, imperator, deberetis facere uxori vestrae quae vos voluit vituperare et alteri culpam impingere (Versio Italica, hg. v. MUSSAFIA, S. 107). In der legt der Erzähler sein Exempel so aus: Hecpica estfilius uester, qui reuelabit mala uxoris uestre, et ideo ipsum nititur interficere cum dolositatibus suis («Scala celi>, hg. v. HILKA, S. 73, Z. 7-9). Da der Sohn gerade nicht redet, paßt der Vergleich nicht. 45 In der Vulgatfassung fehlt der Vergleich: Nun nam der selb burger ein iunges weib zu der ee vnd die was gar sebón doch so hàtt sy den man nicht vast lieb wann er mit ir des nachtes an dem pett nicht schimpffen mocht (37).

2. Die Reden und Beispiele der Weisen

73

um die mendacia und cauillaciones der listigen Frauen zu durchschauen: Ore, sire, fet mestres catons, se il se fust pourveuz avant, il neust pas sa pie ocise (28d).46

d) Die Rede des vierten Weisen und das Beispiel

Tentamina

Katho war vor dem Erzählen des dritten Exempels nur soweit gegangen, die Glaubwürdigkeit der Kaiserin aufgrund der äußeren Umstände indirekt in Frage zu stellen, denn es gibt keine Zeugen {istud libenter Vellern scire, si aliqua hoc viderit

creatura

[27]). Malquidrac nun, der vierte Weise, spricht ihr in der

die Glaubwürdigkeit ausdrücklich ab, indem er dem Kaiser das problematische Verwandtschaftsverhältnis zwischen Klägerin und Beklagtem in Erinnerung ruft: Quando vlterius dicitis quod vxorem vestram opprimere volebat, verba sua non sunt autentica, quia eius nouerca, sed indigent melioreprobacione Stiefmutter allein sind nicht glaubwürdig.

48

(35).47 D i e Worte einer

Das erinnert an das Argument des

Lentullus, des zweiten Weisen, der dem Kaiser vor seiner Erzählung zu bedenken gab: vxor tua .IX. mensibus eum in vtero non portauit, et si fecisset, tale crimen ei non imposuisset (20) . 49

46

S KOws Behauptung, Avis sei «a convincing and touching example of misreading evidence» (SKOW, Deception, S. 312), ist unhaltbar. Der Witz der Erzählung besteht gerade darin, daß der Bürger gegen seine bis dahin feste Uberzeugung annehmen m u ß, die Elster habe ihn unmittelbar zuvor belogen, und dann den falschen Analogiesehluß auf ihre früheren Anschuldigungen zieht. 47

Auch als ir sprechent er wolt ewr weih gelestert haben daz ist nit gleüblich Sy bedòrfft daz sy es mit anderen sachen zu einer warheit brechte wann sy getan hat (47). 48 Wie schon die antike Bedeutungsentwicklung des lateinischen noverca und seiner Ableitungen novercalis «stiefmütterlich», übertragen «lieblos, feindselig» und novenari «stiefmütterlich begegnen, lieblos verfahren» verdeutlicht (GEORGES, Lat.-dt. Hwb., Bd. 2, Sp. 1199), wurde die Stiefmutter nicht erst im Neuhochdeutschen mit Lieblosigkeit, ja Feindseligkeit verbunden. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht der mehrdeutige Titel, den die in einigen Drucken und deshalb auch in der älteren Forschung trägt: Calumnia novercalis, Historia de calumnia novercali oder Historia calumnie novercalis. «Calumnia, Schikane, im Sinnes des römischen] und des m[ittel]a[lterlichen] gemeinen Rechts [ . . . ] liegt vor, wenn jemand wider besseres Wissen eine Kriminalanklage erhebt» (WEIMAR, Calumnia, Sp. 1403; vgl. LexMA 8 [1997], Sp.447). In Frankreich trägt die Version M den Titel

  • . In der mittelenglischen A-Version warnt Master Bausillas den Kaiser: Sir, no man sale / Sadly trow a stepmoders tale; / For paire bolt es fid sone shot, / Titter to ill pan til gude note (hg. v. CAMPBELL, V. 751-754). 45

    Dann hätte in ewr weib neiin monet vndter irem hertzen getragen sy hätte im sólich schmach nicht zu gezogen vnd sunder sólichen süntlichen cuff als sy nun getan hat durch besundere veintschafft die sy zü im gehept hat der gelaupt vnd volget ir (24). In A entgegnet schon der erste Erzähler, Mestre Bancillas, dem Kaiser auf seine Vorwürfe: eie ne le porta pas en son cors .IX. mois (7^).

    74

    ΠΙ. Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

    Dieser Satz ist zwar wahr(scheinlich), aber als Argument nicht schlüssig. Die leibliche Mutter hätte nicht nur das Verbrechen nicht behauptet; ein solches Verbrechen wäre zwischen Mutter und Sohn so viel unwahrscheinlicher, daß seine Möglichkeit in diesem Zusammenhang vernachlässigt werden kann. Insofern ist der Satz des Lentullus tautologisch und hat nur rhetorischen Wert. Wenn Malquidrac nur an die notorisch böse Stiefmutter erinnert, argumentiert er vorsichtiger und dadurch überzeugender. In A führen weder Lentillus noch Malcuidarz das Stiefmutterargument ins Feld. Wie der altfranzösische Bancillas betont Malcuidarz dagegen die Rolle der Barone {se vous sanz jugement et sanz le conseil de vos barons le destruisiez, si vous em puisse il ausi avenir conme il fist à l'ancien sage de sa fame [20b]), die der Autor der (Historia» wieder beiseite läßt. Bevor der vierte Weise sein Exempel vorträgt, muß er noch der Auslegung der Erzählung widersprechen, die die Kaiserin gerade vorgetragen hat. Danach hätten die sieben Weisen den Kaiser der Rahmenhandlung mit ihren Exempeln so eingelullt, wie die sieben treulosen Weisen der Beispielerzählung ihren Kaiser durch Zauberei geblendet hatten. Malquidrac leitet die refutatio mit einer aus der scholastischen Disputation bekannten Formel ein und bestreitet die Beweiskraft des Schlußverfahrens,50 mit dem die Kaiserin ihre Exempel auf den Fall des Prinzen anwendet: Domine, ad hoc respondeo: Delictum vnius vel trium aut eciam viginti non debet redundari in detrimentum aliorum; de omni statu sunt aliqui boni et mali (35).51 Man könnte meinen, daß mit diesem Satz allem argumentativen Exempelerzählen, auch dem der Weisen, der Boden entzogen wäre. Aber die Weisen befinden sich in einer anderen Ausgangslage als die Kaiserin. Sie wollen nur vor einer möglichen Fehlentscheidung warnen, indem sie beispielhaft zu bedenken geben, wie es auch gewesen sein und was sich daraus entwickeln k ö n n t e : Potest uobis contingere, si eum occiditis, sicut quondam contigit vni militi (53).52 Die Kaiserin dagegen behauptet, mit ihren Exempeln zu beweisen, wie es wirklich gewesen i s t , und fordert mit solchen Beweisen den Kopf des Thronfolgers. So warnt Malquidrac wie seine Vorgänger vor den Ränken der Weiber und erzählt von einer Frau, die all weg iren willen haben wolt vnd was sy tätt das redet sy dem ritter all weg außdem synne mit onwarhafften Worten (47).53 Eine schöne junge Frau leidet unter der mangelnden Liebeslust ihres ältlichen Gatten und hofft auf 50 51

    Siehe unten S. 131-136.

    Der meyster sprach ich beger eüch nichts args ze thun aber daz einer oder mer etwas onredlichs gehandelt haben der selben schuld sol man niemants anders entgelten lassen wann es istgewonlich in allerwelt boßvndgutz (47). 52 Eüch mag noch wolgeschechen ob ir in töttent als einem ritter geschach (74). Vgl. uobis posset contingere, sicut quondam militi contingebat (64) - so mag eüch beschechen als eins mais einem rytter geschach (89). 53 Das A r g u m e n t u m fehlt in der , dort ist ohne weitere Angaben von einem exemplum notabile (35) die Rede. Die H e r k u n f t von Tentamina ist unklar. Als Hintergrund

    2. Die Reden und Beispiele der Weisen

    75

    den Trost eines Priesters. Ihre Mutter rät ihr, dieses Verlangen noch ein wenig zu zügeln und erst herauszufinden, wieviel der Ehemann ihr durchgehen läßt. Zweimal, als sie seinen Lieblingsbaum fällt und als sie seinen Lieblingshund an der Wand zerschmettert, kann er durch Tränen und gute Worte besänftigt werden. Auch beim dritten Mal beherrscht er sich, als sie vor vielen Gästen das Tischtuch mit allen Speisen und Getränken zu Boden reißt. Am andern Morgen aber holt er einen Bader, der die Frau gegen ihren verzweifelten Widerstand zweimal kräftig zur Ader läßt. Fortan will sie sich mit ihrem Ehemann zufrieden geben. (A: 20c — 23d Ri H: 36-41) Wie bei den vorangehenden Exempeln der Weisen liegt die Auslegung auf der Hand und braucht nicht vorgetragen zu werden. Schon beim Erzählen des Exempels hat Malquidrac (wie schon Katho) in der lateinischen Fassung den Bezug zum Kaiser hergestellt.54 Auch hier läßt sich die Personenkonstellation ohne Schwierigkeiten auf den Fall Dyoclecians übertragen (treulose Frau, rechtschaffener Ehemann); ebenso die Handlung (eine Frau bemüht sich listig, ihren Mann zu betrügen). Wie in Puteus und Avis wird erneut die Triebhaftigkeit des Weibes betont. In A klagt die junge Frau ihrer Mutter am Ende des ersten Ehejahres: Dame, je n'ai nul soulaz de mon seigneur (20^). Der Autor der wird da konkreter: Tantum michi piacerei iuxta truncum tacere, quam iuxta maritum meum. Nullum solacium corporale ab eo potero habere (36).55 Noch deutlicher wird sie nach der zweiten Versuchung, als die Mutter sie weiter hinzuhalten sucht: Non potero vlterius exspectare. Tot torsiones, punctiones in vmblico [!] sustineo propter amorem presbyteri, quod deberis michi compati (38).56 Der Nabel steht im medi-

    vermutet wurde der Streit zwischen Sokrates und Xanthippe; zu stofflichen Parallelen vgl. LANDAU, Quellen, S. 79-83; CAMPBELL, Sages, S. xciiif. 54

    Er beginnt: Miles quidam senex ac iustus a multo tempore sine vxore acprole extitit. Tandem venerum eius amici, sicut satrape imperii ad uos venerum, consulendo ut vxorem acciperet. (36) - [iT]S was ein alter vndgerechter ritter vndder was vil zeit on weib gewesen [/] zu dem lesten da kommen sein freund zu im vnd riettend im / als dann eiich geraten ist worden das er ein weib neme (48). 55

    Er ist mir an dem pett als vil niiez als ob ein stock bey mir lege Jch mag auch kein liepliche [leiplichei] frewd mit im gehaben (48). Auf den Einwand der Mutter, sie wäre in ihrer langen Ehe nie auf solche Narreteien verfallen, entgegnet die Frau: O mater, non est mirum, quia ambo eratis iuuenes et quilibet solacium ab alio optinebat. Non sic est de domino meo, qui est senex et jrigidus ac per omnia impotens; et ideo tantum iuxta truncum iacerem, sicut iuxta illum (36). In der Vulgatfassung wird auf die Wiederholung des als ob ein stock bey mir lege verzichtet: das was kein wunder wann ir warent desselben mais beide iung vnd hátt ewr yeglichs lust wunne vndfreüd von dem anderen [/] also ist es nicht mit meinem mann wann er ist alt vnd aller ding onmügent (48f.). 56

    Die Vulgatfassung mildert sehr: ich mag nicht als lang bùtteri [der Druck hat britten] dann ich hab ein grosse begird zu. dem pfaffen / auch so vil anfáchtunng dastu ein mitleiden mit mir soltest haben (51).

    76

    III. Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

    zinischen und frauenkundlichen Schrifttum häufig verhüllend für das weibliche Geschlechtsteil. 57 So stimmen die Exempel des zweiten, dritten und vierten Weisen in ihrer wesentlichen Aussage überein: Junge Ehefrauen versuchen oft, ihre heftigen sexuellen Gelüste notfalls außerhalb der Ehe zu befriedigen und verdecken das mit List und Lügen. Im französischen leugnet die Frau nur, gewußt zu haben, daß sie ausgerechnet den Lieblingsbaum ihres Mannes gefällt hat. U m den ergrimmten Mann zu besänftigen, täuscht sie in der auch Tränen vor, wie sie ihrer Mutter triumphierend mitteilt: purum fleui et totum michi remisit. Et ideo per deum omnipotentem presbyterum de cetero amare uolo (37f.). 58 Beim zweiten Versuch weint sie auch in A. Ich ergreife die Gelegenheit, an der Einleitung dieser Erzählung (Sp. 20cd in A, in H S. 3 (Nr. 19). Dazu tritt, ebenfalls im 16. Jahrhundert, Jörg Graffs Meisterlied ; vgl. ' V L 2, Sp. 92. 75

    Vgl. ROSENFELD, Niemand, Sp. iooif.

    2. Die Reden und Beispiele der Weisen

    S3

    des sol man in den schaden lân, sît si verkêrten die bîht. daz riebet got. sô Nieman spricht. Soll ein laikales Publikum aus dem Fehlverhalten dieser Mönche eine Lehre ziehen, so muß es sich mit der sehr allgemeinen Aufforderung begnügen, nichts zu tun, was sich nicht gehört (ungewonlich spit). Den Mönchen jedenfalls, die die bîht verkêrten, sei es zu recht ziemlich übel ergangen. Darin besteht der dürftige Bezug zur Geschichte.76 Denn die drei Männer treten bei Niemand als Mönche auf, von denen jeder derselben jungen Frau bei der Ohrenbeichte ein unzüchtiges Angebot macht. Die Frau vertraut sich ihrem Mann an, der das weitere Geschehen lenkt, um sich zu rächen - und weil er das Geld seiner Opfer begehrt. Er trägt seiner Frau auf, die Mönche zu sich zu bestellen. Er ersinnt das Verfahren, mit dem sie zu Tode gebracht werden (sie erschrecken beim Erscheinen des vermeintlich Abwesenden und springen in einen Zuber voll tödlich heißen Wassers, den ihnen die Frau als Versteck weist). Er trägt einem betrunken vorüberkommenden Studenten auf, die Leiche(n) zu beseitigen und entlohnt ihn anschließend. Die unverhältnismäßig grausame Reaktion der Eheleute bleibt seitens des Erzählers unkommentiert. Wie verhält sich Niemands Versnovelle zu dem Exempel des Weisen? Aus der einen für die exemplarische Funktion notwendigen Setzung, daß die Frau böse ist, folgen alle weiteren Unterschiede zu Niemands Märe. Die drei Männer sind zum ersten Mal in der Stofftradition positiv gezeichnet: drei Ritter, die durch den Sirenengesang der schönen Frau verlockt werden, sich verlieben und um eine gemeinsame Nacht bitten. Die Frau fragt nun nicht ihren Mann um Rat, sondern nennt jedem sogleich ihren Preis: hundert Gulden. Anschließend überredet sie ihren Mann, die drei gleich bei ihrer Ankunft einen nach dem andern mit dem Schwert zu erschlagen, um an das Geld zu kommen. Der Alte äußert Bedenken, weiter kommt er nicht zu Wort. Die Frau sendet nach den drei Rittern, und der Mann erschlägt sie folgsam bei ihrer Ankunft. Die Frau bringt die Leichname in eine Kammer. Als ihr Mann fürchtet, entdeckt zu werden, tischt sie ihrem Bruder eine Lügengeschichte von einem Streit auf, der unglücklich ausgegangen sei. Der Bruder beseitigt die drei Leichen und wirft einen Ritter, der auf dem Weg zu einem Turnier ist, gleich hinterdrein. Später wirft die Frau bei einem Streit ihrem 76

    Selbst SUCHOMSKI gesteht zu, daß in den (Drei Mönchen zu Kolman «durch eine breite Darstellung des Komischen die Uberzeugungskraft der lehrhaften Aussage abgeschwächt werde. Mit der Bestrafung der Mönche wäre ja das Thema erledigt, aber der Dichter knüpft daran eine Fortsetzung der Schwankhandlung an, die seine Freude an kumulierter Komik deutlich verrät» (SUCHOMSKI, Delectado, S. 182). Z u m Verhältnis von Moral und Geschichte und zum «schwarzen Lachen» vgl. SCHUPP, Mönche, S. 242-246; HAUG, Lachen, S. 59-61.

    84

    III. Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

    Mann den dreifachen Mord vor, Nachbarn hören das, und die beiden erfahren ihre gerechte Strafe. Die Abweichungen der -Fassung von den hat bereits ALFRED PILLET

    in seinem stoffgeschichtlichen Vergleich zusammengefaßt.

    Sie

    «sind auf Rechnung des Verfassers zu setzen. Er hat sich sichtlich bemüht, die Klugheit und Gewissenlosigkeit der Frau zu betonen, da dies dem Zwecke entspricht, den der sechste Weise mit dem Vortrag seines Beispiels verfolgt.

    Der

    Mann ist nur ein willenloses Werkzeug in ihrer Hand, und der Mordplan selbst, der ihm in allen anderen Fassungen zur Last gelegt wird, geht in dieser von ihr aus. Die Erweiterung des Schlusses (Verrat der Gattin, Bestrafung der beiden Schuldigen) liegt ebenfalls im Sinne des Erzählers, der dem bethörten Kaiser zeigen will, dass sich jede Frevelthat, die auf Zureden des Weibes geschieht, zuletzt auch an dem verführten und betrogenen Manne rächt». 77 g) Die Rede des siebten Weisen und das Beispiel Vidua Durch den Einschub von Amatores rückt Vidua, die aus Petron bekannte , hg. v. HILKA, S. 63, Ζ . iof.

    Vgl. TUBACH Nr. 716 (); Mot. Κ 836; CAMPBELL, Sages, S. lxxxii-lxxxiv; KRAPPE, Studies 1, S. 390-393. 98 Dieses Thema wird in der Aper-Version der lateinischen Bearbeitung der «Mischie Sindabar» (ms) auf den Kern reduziert: Der auf den Baum Geflüchtete wirft dem Schwein (ingeniöse, wie eine Handschrift schreibt) Feigen zu. Als er einhält, verdreht das Schwein voller Erwartung so sehr den Kopf, daß es daran stirbt.

    92

    III. Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

    sich durch Mut und Verstand eine Frau und ein Königreich." (A: ioc-nb p¿ H: 19)

    Die geänderte Intention wird bereits in der Ankündigung deutlich. Im warnt die Kaiserin ihren Gemahl davor, daß der Teufel, den er Sohn nenne, gekommen sei, ihn zu enterben und zu vernichten: si vous en puisse il ausi avenir conme il fist au sengler qui fit pris en gratant (10c). In der warnt sie den Kaiser davor, quod continget de te et filio tuo, sicut quondam contigit de quodam pastore et apro (18). 100 Damit vertauscht der Autor die Bezugsfiguren der Exempelgestalten in der Rahmenhandlung: Der Hörer oder Leser erwartet nicht mehr, von einem Eber zu hören, der den Kaiser bedeutet, sondern die umgekehrte Reihenfolge der Bezugsfiguren (de te et filio tuo — de quodam pastore et apro) impliziert jetzt, daß der Hirte für den Guten steht, also den Kaiser, der Eber aber für den Bösen, der den Kaiser irgendwie gefährdet.101 Auch die Formulierung des Anfangs der Beispielerzählung verstärkt diese Erwartung: Quidam imperator erat, qui quandam fiorestam habebat, in qua erat aper strenuus, crudelis, in tantum quodomnes intrantes occidit ( 1 9 ) . 1 0 2 In der wird das aus dem übernommene Handlungsgerüst in einen größeren Zusammenhang gestellt, durch den die Handlung in einem neuen Licht erscheint. Es spielt sich nicht mehr irgendwo im Wald zufällig eine Geschichte zwischen einem gefährlichen Eber und einem listigen Hirten ab. Der Wald gehört jetzt dem Kaiser. Durch einen grausamen, mörderischen Eber wird der Friede des Reiches so sehr gefährdet, daß der Kaiser dem, der das Reich von dieser Bedrohung erlöst, die höchste Belohnung verspricht: seine einzige Tochter und nach seinem Tode die Herrschaft. Doch selbst dieser Preis kann niemanden locken, das Wagnis zu unternehmen: Imperator, multum de hoc contristatus, fecit proclamari per totum Imperium quod, si quis aprum occideret, filiam suam vnicam

    59

    Auch darin unterscheidet sich die deutlich von allen anderen Versionen der «Meisten: «The Latin «Historia Septem Sapientium> stands alone among all the extant Oriental and Occidental versions in reconstructing the story Aper so as to be clearly a variant of the Brave Tailor type. There the lucky coward goes forth, induced by the emperor's promise, and wins the fair prize» (KRAPPE, Studies i, S. 397). Daz eiich mit ewerm sun beschickt als vor zeitten einem künig mit einem wilden eberen beschach (22). 101 In der mittelalterlichen Literatur steht die negative Deutung des Ebers in der jüdischchristlichen Tradition (Ps 79,14 - der einzige Beleg für aper in der Vulgata) neben der positiven Wertung in der antiken und in der germanischen Tradition; vgl. SPECKENBACH, Eber, S. 425-476. 102 ES was ein keyser der hâtt einen wald vnd da was ein wilder eber inn der selb was also bößdas er alle die tóttet die in den waldgiengen (22).

    3· Die Reden und Beispiele der Kaiserin

    93

    cum toto regno post eius decessum haberet. Facta proclamacione non est inventus vnus, qui de hac re vellet se intromittere (19).103

    Der Hirte tritt jetzt als Retter in der Not auf. Im cRoman> dagegen wird der Eber vergleichsweise harmlos eingeführt: En cest pais ot jadis une forest grant et merveilleuse et plenteive de fruiz et de boschages. Si i fil uns sengliers norriz en repost, granz et parcreuz et orgueilleus, si que nus n'osoit entrer en la forest cele part (10c). Dieser Eber greift den Hirten erst an, als er die Eisbeeren nicht findet, die er hier täglich zu fressen pflegt, und dann auf dem Baum denjenigen erblickt, der die Früchte gesammelt haben muß. In der fehlt diese Motivation. Der angestammte Machtbereich des Ebers wird nicht verletzt. Denn kaum hat der Hirte den Wald betreten, so stürzt schon der Eber voller Wut auf ihn zu: Accepit baculum pastoralem et forestam intrauit. Aper, cum eum vidisset, toto conamine in eum irruit (19).104

    Läßt der -Autor den stolzen Eber des als eine das Land verheerende Bestie auftreten, deren Beseitigung im höchsten Interesse des Reiches ist, so kürzt er umgekehrt die Tötung des Ebers durch den Hirten, die im mit allen grausamen Details geschildert wird, 105 extrem ab. Er macht den Hirten zum eindeutig Guten, zum strahlenden Helden einer Aufsteigergeschichte,106 auf dessen Seite die ganze Sympathie des Lesers gelenkt wird. Während Aper im mit der Tötung des Ebers endet, erhält der Hirte in der nach vollbrachter Tat die als Preis ausgelobte Prinzessin und wird schließlich Kaiser. 103 Der keyser was des zu. mal betrübt vnd leidig vnd hieß durch alles sein land berújfen war der ware der den eber tottet dem selben wèlt er sein tochter geben mit allem seinem reich wann das wäre das er von tod ab gieng Vnd als nun daz berüffet ward da fand man nyemants der sich des vndter winden wolt (22). 104 Also vnd mit demselben nam er seinen hirttenstab vnd gieng in den wald nun als in der eber ersach da lieff er in zü hand an (22). 105 Quant Ii postres vit ce, si s'avala plus bas vers terre et se tint à une des mains aus branches et à l'autre conmenca à grater le sengler. Li senglers se senti saous, si feschi les .II. piez derriere et puis ceuls devant, et cil conmenca à grater et se tint à la branche fermement, et puis li mist la main desouz le ventre et conmenca à grater tant que Ii senglers se coucha, et cil du grater. Le sengler clost les eulz, si s'endormi. Cil li couvri sa teste de sa quote et grata fort de sa senestre main, puis trest son coutel de sa gaine. Le pasteur fu fort et délivré, si ne s'espoanta mie; lors hauca le coutel etferi le senglier parmi le cors endroit le euer. Il recouvra etferijusques au euer, si l'ocist (nab). In der wird die gleiche Handlung in einen einzigen Satz gefaßt und so viel geringer gewichtet: Hoc videns pastor priuate cultellum extraxit et aprum occidit (19) - da das der hirt sach da er entschlaffen was da zoch er sein messer auß vnd erstach den eber (23). 106

    Das geschieht explizit: Erat tune quidam pastor ouium de vili sanguine produetus, qui intra se cogitabat: Si aprum possem occidere, non tantum ego promotus essem, sed omnes de meo sanguine (19) - vnd da was ein schaffhirt ein pawr der gedacht im mocht ich den eber getotten so würden ich vnd all mein fründ erhòcht vndgefürdert (22).

    94

    III· Die als narrative Kritik des argumentativen Exempelgebrauchs

    Möglicherweise wirkt hier das aus den des Valerius Maximus bekannte und auch von Chaucer in den (Canterbury Tales> erwähnte Exempel von Tullius Hostillius ein, der vom Hirten zum römischen König aufstieg.107 G A S T O N P A R I S steht diesen Eingriffen des -Autors verständnislos gegenüber: «Dans Aper, il a emprunté à plus d'un conte populaire son début banal en racontant que le roi avait promis sa fille à qui tuerait le sanglier, terrible habitant de la forêt. Ce changement en a amené d'autres: ainsi le jeune homme, qui n'est pas venu dans le bois pour cueillir des fruits, n'en a pas, comme dans A, dans son giron, et cueille ceux de l'arbre même pour les jeter au sanglier.»108 P A R I S rechnet nicht mit einem Autor, der die Kaiserin um ihre Glaubwürdigkeit bringt, indem er das von ihr auszulegende Beispiel absichtlich so verändert, daß die Auslegung unpassend werden muß. Im stellt die Kaiserin folgerichtig auf die Geschichte von dem Schwachen ab, der den Mächtigen durch List schändlich besiegt: ore, sire, avez vous oi conme cil sengliers, qui estoit si fort et si grant, fu mort en gratant, et uns chetis pasteurs, qui riens ne savoit, l'ocist? Ausi est il de vous qui escoutez ces sages aparler. par leur blanches paroles poez vous savoir qu'il vous vuelent destruire et déshériter (iibc). Hier paßt der Vergleich noch. Tatsächlich bemühen sich die Weisen, den König zu besänftigen und in ihrem Sinne zu beeinflussen. Der Autor der «Historia» aber erweitert den Vergleich um mehrere Details. Das führt dazu, daß die Anwendung auf den Fall des Dyoclecianus mehr als gezwungen wirkt: Aper iste tarn fortis personam tuam désignât, cui nullus potest resistere fortis nec sapiens. Pastor iste cum báculo pastorali personam filii tui maledicti désignât, qui cum báculo seiende sue incipiet te deludere, in tantum quod, sicut pastor aprum scalpebat et fecit eum dormire et postea occidit, eodem modo magistri filii tui maledicti tantum per falsas narraciones te scalpabunt, quod filius tuus te occidet, ut regnarepossit (19). 109 107

    Vgl. Valerius Maximus, die Äußerung, mit der er auf die Ankündigung der Kaiserin reagiert, ihm werde es ergehen wie einem König und seinem Marschall: Rogo, die michi illud exemplum, per quod cicius viam inueniam occidendi eum! (49) Im Augsburger Druck von 1473 heißt es nur noch: nun sag mir das beyspil (69); der den kaiserlichen Wankelmut anzeigende Nebensatz fehlt.

    129

    ι. Das Argumentieren mit Beispielen

    daß zwei qualitativ gegensätzliche Verfahren der Argumentation mit Exempeln deutlich werden. D a m i t steht die in der Exempel- und Erzählliteratur des Spätmittelalters einzigartig dar. Die Möglichkeit dafür liegt in der besonderen Struktur der , die diese Sammlung von allen anderen Exempelsammlungen grundsätzlich unterscheidet. D e n n nach rhetorischer Theorie besteht ein wesentlicher Unterschied «zwischen dem Exemplum als reinem Sachverhalt v o r der Applikation, als bloßer historischer Vorgegebenheit, und dem Exemplum als aktualisiertem, intentional auf einen bestimmten Fall bezogenem Vergleichsobjekt». 4

    D i e meisten Exempelsammlungen des Spätmittelalters und der frühen

    Neuzeit stellen eine Aneinanderreihung einzelner Exempel dar, die zum unterschiedlichsten Gebrauch bereitstehen, sei es zur unterhaltsamen und lehrreichen Lektüre, sei es zur Verwendung in Predigten.

    Bisweilen folgt ein Epimythion,

    viele sind mit allegorischen Auslegungen versehen, aber erst der einzelne Leser bestimmt, was er mit dem Exempel macht, wie und w o f ü r er es gegebenenfalls einsetzt, ob er die mitgelieferte Gebrauchsanweisung beachtet. 5 Anders verhält es sich bei Exempelsammlungen, die durch einen Erzählrahmen zusammengehalten werden. Hier liegen die Exempel dem Leser bereits in einem Verwendungszusammenhang vor. 6

    Potentieller Exempelverwender ist er erst in

    zweiter Linie. Zuerst jedoch betrachtet er Exempel, die bereits von anderen in ganz bestimmter Weise verwendet werden. Die bekannteste und wohl am weitesten verbreitete Gruppe solcher Erzählsammlungen ist der -Typ. Hier werden in einer Gesellschaft Erzählungen vorgetragen, oft unter vorgegebenen T h e m e n oder Bedingungen, und gewöhnlich kurz diskutiert.

    Eine solche

    Sammlung unterscheidet sich strukturell mehr oder weniger deutlich von den Sammlungen des unverbunden reihenden Typs. Der Grad der Unterscheidung hängt von der jeweiligen Verwendungsweise der eingesetzten Exempel ab. 7 Die Literaturwissenschaft hat sich lange bemüht, das Exempel als literarische Gattung zu begreifen. Inzwischen ist immer deutlicher geworden, daß das Exem-

    4

    Moos, Geschichte, S. 332. Zum modus excerpendi vgl. BRÜCKNER, Historien, S. 63-75; GRUBMÜLLER, Sinnbildungsverfahren, S. 70-76; DAXELMÜLLER, Narratio, S. 80-85; MERTENS, Verhältnis, S. 2285

    238; MENZEL, Predigt, S. 172?. 6

    Zur Vergleichbarkeit der Verwendung von Beispielerzählungen in der Rahmenerzählung und der Predigtliteratur vgl. auch LÖHMANN, Rahmenerzählung, S. 6-8. 7 Die mittelalterlichen «Sammlungen relativ selbständiger und auserzählter (sich also nicht in andeutenden Paradigmenreihen erschöpfender) Reimpaarerzählungen» in deutscher Sprache ordnet ZIEGELERS Uberblick im «Verfasserlexikon», der auch die beiden Versfassungen der deutschen Vulgatversion einbezieht (ZIEGELER, Reimbispel-Sammlungen, Sp. ii47f., das Zitat Sp. 1143).

    IV. Der argumentative Gebrauch des Exempels in der

    130

    pel vor allem durch seine Funktion bestimmt ist.8 In Übereinstimmung mit der antiken Rhetorik bezeichnen wir als Exempel einen historischen oder fiktiven Fall, der «als Beleg, Erläuterung oder Veranschaulichung eines allgemein(er)en Sachverhalts fungiert». 9 Statt dieser funktionalen Dreiteilung findet sich in der antiken und mittelalterlichen Rhetorik auch die Gegenüberstellung von Argumentation und Illustration. 10 Argumentative Beispiele dienen dem Beweis, illustrative Bei8

    Vgl. WELTER, Exemplum, S.79f.; DE BOOR, Bîspel, S. 40; FISCHER, Studien, S. 59F.

    A n m . 134; SCHENDA, Exemplaforschung, S. 8if.; HAUG, Universalien, S. 6 A n m . 6; REHER-

    MANN, Predigtexempel, S. 12; ASSION, Exempel; DAXELMÜLLER, Fallbericht, S. 149-159; DAXELMÜLLER, Exemplum, Sp. 637; DAXELMÜLLER, Auctoritas, S. 81-85; LYONS, Exemplum, S. 9; DAXELMÜLLER, Beispiel, S. 221; DRAESNER, Wege, S. 69-127; ROTH, Exemplum; ENGLER/MÜLLER, Einleitung, S. 10; DICKE, Exempel, S. 537; MENZEL, Predigt, S. 171. Der Ubergang vom Gattungs- zum Funktionsbegriff in der deutschen Mediävistik wird in der neueren romanistischen Forschung zwar bemerkt, aber nur ansatzweise nachvollzogen; vgl. ζ. B. den Forschungsüberblick aus dem Jahre 1992 in BILLEN, Decameron, S. 11-18. DIEMUT MARIA BILLEN reduziert das Exempel durchweg auf das Predigtmärlein der älteren Forschung, das sich von der problemorientierten Novelle vor allem durch «den pragmatischen Kontext» unterscheide (ebd., S. 18). Am Ende steht dann das Exempel als typisch mittelalterliche Gattung, von der sich die Novellistik Boccaccios und seiner Nachfolger als Ausdruck neuzeitlich-säkularen Denkens abheben soll. Dahinter erscheinen die romantischen Vorstellungen vom Mittelalter mit seinem geschlossenen kirchlich bestimmten Weltbild, von dem uns der scharfe Einschnitt der Renaissance trenne. Nicht immer zurecht beruft sich die Autorin dabei auf die französische Mediävistik, die sich im Gefolge JACQUES LE GOFFS auf das Exempel in seiner homiletischen und katechetischen Funktion konzentriert hat, wie sie in der zwar als vorläufig eingeführten, inzwischen aber fast kanonischen Exempeldefinition dieser Forschungsrichtung deutlich wird: «un récit bref donné comme véridique et destiné à être inséré dans un discours (en général un sermon) pour convaincre un auditoire par une leçon salutaire» (BREMOND/LE GOFF/SCHMITT, Exemplum, S. 37Í); vgl. den Forschungsbericht in BERLIOZ, Recherches, S. 294f. Erheblich differenzierter hat sich 1997 NIKLAUS LARGIER gegen die communis opinio gewendet. Er versucht an einem Beispiel (Diogenes) darzulegen, daß in bestimmten Fällen «die Exemplarität zum narrativen Potential selbst gehört und davon nicht abgelöst werden kann, da sie gewissermaßen den semantischen Grundbestand bildet, ohne den die Erzählung unverständlich ist» (LARGIER, Diogenes, S. 54). Man sollte jedenfalls erwägen, ob nicht nach Auswahl und Funktion der Exempel unterschiedene Sammlungstypen zu historisch beschreibbaren Sekundär-Gattungen geführt haben (vgl. FISCHER, Studien, S. 59f. Anm. 134; PEIL, Exempel, S. 272; HAUG, Entwurf, S. 9). 9

    KLEIN, Beispiel, Sp. 1432. Zur Bedeutungsgeschichte des lateinischen Begriffs exemplum vgl, KORNHARDT, Exemplum; die argumentative Funktion wird in dieser Arbeit kaum erfaßt. 10 KLEINS Unterscheidung zwischen in Beweisfunktion und (Demonstrationsbeispielen) in Erldärungs- oder Illustrationsfunktion (Beispiel, Sp. 1432) ist mißverständlich, da die logischen Termini demonstratio, demonstrare, demonstrabilis usw. gerade auf den Beweis im Gegensatz zur bloßen Wahrscheinlichkeit (probabilitas) zielen. Vgl. RE-

    ι. Das Argumentieren mit Beispielen

    131

    spiele der Erklärung und der Veranschaulichung. Diese Zweiteilung läßt sich auf die Exempelsammlungen, die nicht zum lose reihenden Typus zählen, übertragen. Dienen die Erzählungen im -Typ der exornatio, so erzwingt die Struktur des Erzählrahmens in den den Exempeleinsatz als Teil einer zur probatio führenden Argumentationskette. b) Die Beweiskraft des argumentativen Exempels Im antiken System der Wissenschaften gehört das Exempel primär in die Beweislehre. Von dort her bezieht es dann die Rhetorik."

    Nachdem sich die Haupt-

    funktion der Rhetorik von der Gerichtsrede auf die «im Hochmittelalter aus neuen praktischen Bedürfnissen entstehenden Artes der Briefkunst, der Predigt und

    der öffentlichen Rede (ars dictandi, praedicandi, arengandi, placitandi)»1 verlagert hat, tritt das Exempel im rhetorischen Teil des Arteslehrgangs nur noch in seiner illustrativ-stilistischen Funktion auf, während die Beweisfunktion nun ausschließlich im Bereich der Dialektik abgehandelt wird. 13 So definiert Petrus Hispanus

    in den iSummule logicales>: Exemplum est quando per unum particulare probatur aliud particulare propter simile repertum in ipsis. Dafür bietet er das einfache BeiHERMANN, Predigtexempel, S. 5. - Als vierte Funktion wird nicht selten die Unterhaltung und Zerstreuung des Publikums angeführt; vgl. die Beispiele aus der mittelalterlichen Exempelliteratur bei REHERMANN, Predigtexempel, S. 14-16. Mit den übrigen Verwendungstypen, bei denen das Exempel primär eine Funktion innerhalb des Textes (der Predigt, des Plädoyers) erfüllt, in den es eingebettet ist, gehört das nur auf die delectado der Zuhörer oder Leser zielende exemplum nicht in eine Reihe und sollte auch nicht mit dem FachbegrifF bezeichnet werden. Hier könnte der in der Forschung für das Exempel heute aufgegebene, früher so beliebte Begriff sinnvoll verwendet werden. Er würde sich dann im Gegensatz zum Exempel auch auf eine Gattung beziehen und nicht nur auf eine Funktion. 11

    12

    Vgl. FUHRMANN, Exemplum.

    Vgl. Moos, Rhetorik, S. 135. Das könnte den seltenen Gebrauch des argumentativen Exempels in der fiktionalen Literatur des Mittelalters ebenso erklären helfen wie seine Vernachlässigung in der literaturwissenschaftlichen Mediävistik (so bezeichnet KATYA SKOW, Deception, S. 306, die Beweiserzählungen der «Historia) als «illustrative tales»). In der wissenschaftlichen Literatur des Mittelalters hingegen hat das argumentative Exempel seine Stellung behauptet. ENGELS hat in seiner Abhandlung über «Aspekte der Anwendung von Exempla bei Petrus Damiani» durch eine Analyse des Wortgebrauchs gezeigt, daß Petrus die «zweifache Funktion, die exempla von alters her haben - Beweisführung und pädagogische Beeinflussung» - durchaus bewußt war (ENGELS, Aspekte, S. 22). So fügt sich «die Verwendung der verschiedenen Kategorien von exempla [ . . . ] in bemerkenswertem Masse [!] den antiken und patristischen literarisch-rhetorischen Konventionen» (ebd., S. 33). Vgl. auch Moos, Exemplum, S. 60. Aus den genannten Gründen ist der Begriff des «rhetorischen Exempels) in mediävistischen Arbeiten mißverständlich und sollte vermieden werden. 13

    IV. Der argumentative Gebrauch des Exempels in der

    132

    spiel und erläutert: utrumque enim est affines contra affines pugnare}*

    Die Rhetorik ist nach Aristoteles pars quedam dialetice et similis («Teil

    und Abbild der Dialektik»): de nullo enim determinato neutra harum est scientia qualiter habet, sed quedam potentie optinendi orationes.15 Für Aristoteles gehört das argumentative Exempel (παράδειγμα) eher in die Rhetorik, denn er faßt es als verkürzte — rhetorische — Induktion auf, die zusammen mit dem Enthymem, dem verkürzten — rhetorischen — Syllogismus, die wichtigste Beweisart darstellt. 16 Verkürzt, und daher für den rhetorischen Einsatz brauchbarer, sind diese Schlußformen, weil logisch notwendige Prämissen, die vom Hörer leicht ergänzt werden können, nicht ausdrücklich genannt werden. Wer mit Exempeln argumentiert, schließt von einem bekannten Einzelfall, dem Exempel, auf einen anderen Einzelfall, die in Frage stehende Situation. Daher besteht die Argumentation mit Exempeln genaugenommen aus zwei Schritten. Zuerst wird aus dem Exempel durch verkürzte Induktion eine allgemeine Regel abgeleitet. Dann wird der zu klärende Fall unter diese Regel subsumiert, um deduktiv die Lösung abzuleiten. Die besondere rhetorische Qualität des Exempels gegenüber dem Syllogismus liegt in der größeren Verständlichkeit für die Menge, sein Nachteil in der geringeren Beweiskraft: Est autem inductio quidem verisimilior et planior et secundum sensum notior et pluribus communis, syllogismus autem violentior est et ad contradicentes efficacior.17

    Der begrenzten logischen Beweiskraft der (nicht-vollständigen)

    Induktion entsprechend ist auch die Beweiskraft des Exempels eingeschränkt: AllSätze können dadurch nur widerlegt, nicht aber bewiesen werden. Die kontrastive Struktur der , 19 die im Mittelalter Aristoteles zugeschrieben wurde, wird eben diese Falsifikationskraft des Exempels gegenüber seiner deutlich geringeren Bestätigungskraft betont: 20 Gegenbeispiele «sind geeignet, generelle Behauptungen als g e n e r e l l e zu widerlegen, indem sie den bisherigen Glauben der Zuhörer an die generelle Geltung erschüttern können». 21 Umgekehrt vermag das Beispiel, «das für eine generelle Behauptung angeführt wird, [ . . . ] diese [ . . . ] nicht wirklich zu beweisen»: 22 Exempla autem sunt actus similes facti et contrarli hiis que a nobis dicuntur nunc. [...] 18

    Sunt autem exemplorum duo modi. Rerum autem

    Der Autor der deutlicher herauszuarbeiten. Zugleich haben sie mich veranlaßt, über einige Konsequenzen daraus nachzudenken. So referiere ich i m folgenden zuerst H A U G S theoretische Vorüberlegungen u n d seine Hauptthese, dann die A n w e n d u n g auf die genannten Erzählsammlungen, u m mich schließlich eingehend mit der Interpretation der auseinanderzusetzen. 103 Die Funktionalität eines Exempels, so HAUG, entscheide sich i m Koordinatenkreuz von «beispielhafter Funktion» und dem stets gegenläufigen «Uberschuß der Narrado», von persuasiver Schlagkraft des Exempels u n d 102

    Ein Alternativmodell, das eine genealogisch-typologische Entwicklung von der Anek-

    dote über das allegorisch ausgelegte Exempel zur Novelle propagiert, hat NIKLAUS LARGIER vorgestellt: «Hat die allegorische Verwandlung des Anekdotischen im Exempel den historieta

    sensus

    mitproduziert, wird dieser zur Bedingung der Möglichkeit einer Befreiung der

    Allegorese, insofern nun ein (Faktisches) besteht, das von der Moral gelöst ist und schlechthin als immer neu deutbare Allegorie der ¡Welt) gelesen werden kann. Mit andern Worten: In der Transformation zur Novelle tritt das Anekdotische in den Vordergrund, welches die Exempelerzählung als den Horizont exempelhafter Sinnstiftung - den sensus

    historicus

    -

    mitproduziert und hypothetisch voraussetzt» (LARGIER, Diogenes, S. 51). 103

    U m Platz in den Fußnoten zu sparen, folgen bei Zitaten aus HAUGS Aufsatz

    («Exempelsammlungen im narrativen Rahmen») die Seitenzahlen direkt im Haupttext.

    -

    Ein vergleichbarer Ansatz, wenn auch in seinen Konsequenzen nicht so weit durchdacht wie HAUGS, findet sich bei JACKSON, Kürze.

    154

    IV. Der argumentative Gebrauch des Exempels in der

    der Fesselung der «Aufmerksamkeit des Hörers oder Lesers» durch «Lebendigkeit und Wirklichkeitsnähe» (266). Daher verlange die Optimierung des Exempels ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen funktionaler Einsinnigkeit und narrativem Uberschuß, eine Balance, «bei der der Erzählung eine gewisse Eigenständigkeit gewährt wird, doch ohne daß sie ihre Vielsinnigkeit allzu sehr zur Geltung kommen ließe und damit die eine entscheidende Sinnperspektive, auf die die Exempelfunktion angewiesen ist, in Frage stellte» (266). Diese Balance lasse sich jedoch kaum herstellen, denn die Uberzeugungskraft eines Exempels hänge wesentlich auch von der Faktizität dessen ab, was es berichtet. Je größer jedoch die «Autorität des Historisch-Faktischen» (269) sei, je mehr es dadurch seine Uberzeugungskraft aus Lebensnähe und Anschaulichkeit entwickeln könne, um so schwieriger werde es, die exemplarische Einsinnigkeit zu erzielen, die garantiere, daß der Leser oder Hörer das Exempel der Intention des Autors entsprechend versteht. Das gelte auch umgekehrt: Die in der Fabel durch den Verzicht auf Fülle und Vielfalt erzielbare maximale Einsinnigkeit gehe einerseits auf Kosten der autoritativen Verbindlichkeit des Historischen 104 und führe anderseits zu derartiger «Einseitigkeit und Beschränktheit», daß von «Plausibilität aus lebendiger Anschauung» (269) keine Rede mehr sein könne. Dieser Zwickmühle aber könne man entkommen, wenn man die Exempel zu Sammlungen komponiere. In der Sammlung habe das einzelne Exempel zwei Möglichkeiten. Entweder behalte es als Einzelnes seine Funktionalität, die Sammlung werde dann eine Art «Repertoire für die praktische Applikation» (269). Oder es entstehe eine intertextuelle Beziehung zwischen den Exempeln, «indem sie sich ergänzen oder widersprechen. Die ganze Wahrheit stellt sich als Summe aller beispielhaften Einzelerfahrungen dar» (269). Die Einbettung einer solchen Sammlung in einen narrativen Rahmen biete nun die Möglichkeit, beide Blickweisen miteinander zu verbinden. Das führt H A U G vor, indem er in knappen und prägnanten Interpretationen die jeweilige Beziehung von Exempeln und Rahmenerzählung im , in den , im ); vgl. z. B. GENETTE, Erzählung, S. i5f., 199E 138

    Vgl. BAUSINGER, Erzählforschung, Sp.344^, mit weiterer Literatur; SCHOLZ, Ge-

    schichte. 139

    V g l . z. B . die k o n t r o v e r s e D i s k u s s i o n z w i s c h e n CHRISTINE BROOKE-ROSE, STEFAN

    COLLINI, JONATHAN CULLER, UMBERTO ECO u n d RICHARD RORTY in E c o , A u t o r . 140

    Siehe oben S. 131-134.

    IV. Der argumentative Gebrauch des Exempels in der

    ι68

    est seminatum.w Im betont Johannes ebenfalls den Literalsinn: Cum uero primum sit excutiendus sensus historiens, quicumque animum uel ad fidem uel ad opera fidei, quae sunt boni mores, magis informat, laudabilior et plane utilior est.142 Daraus folgt für den Interpreten: Ineptus enim est qui scripturis, a quibus instruendus est, appétit dominari et captiuato sensu earum ad intellectum suum eas nititur trahere repugnantes. Nam in eis quaerere quod non habent, proprium sensum obstruere est, et non addiscere alienum.143 In der nur in einer Handschrift überlieferten . Zwar erzählt sie mit Gaza ganz wie Meister Terenus eine Geschichte, bei der es ihr fur ihre Argumentation nicht auf die Eigenbedeutung ankommt, sondern nur auf die Relation zwischen Vater und Sohn: Der Sohn tötet seinen Vater ganz so, wie sie für den Fall Dyoclecians behauptet, der Sohn wolle seinen Vater beseitigen. An dieser Stelle wird aber auch der Unterschied im Exempelgebrauch von Meister und Kaiserin deutlich: Terenus erzählt sein Exempel, weil er den Kaiser vor der Klugheit der Frauen warnen will. Daß der starke Holofernes von einer 141

    , III i, hg. v. HALL, S. 104: «Der Literalsinn ist nämlich behutsam zu ergründen, sanft herauszuklopfen, nicht wie ein hilfloser Gefangener auf die Folter zu spannen und gewaltsam auszupressen, bis er endlich gibt, was er nicht empfangen hat. Wahrhaftig ein allzu strenger und harter Meister ist, wer entwendet, was nicht hinterlegt, und erntet, was nicht gesät worden ist» (übers, v. PETER VON MOOS, Geschichte, S. 398f.). 142

    , V I I 1 0 , h g . v. W E B B , B d . 2 , S . 1 3 1 .

    143

    (Policraticus>, V I I 13, hg. v. WEBB, Bd. 2, S. 147. «Ein Dummkopf ist, wer die Schriften, durch die er unterwiesen werden soll, zu beherrschen sucht, ihren Sinn so gefangennehmen will, daß er sie zwingen kann, gegen ihren Willen seinem eigenen Verstand zu entsprechen. Sucht man in ihnen, was sie nicht enthalten, so verbaut man sich nur das eigene Verständnis und lernt nichts anderes hinzu» (übers, v. PETER VON MOOS, Geschichte, S.398). 144

    Vgl. STEINMETZ, Hystorij.

    145

    Vgl. «Hystorij von Diocleciano>, hg. v. STEINMETZ, BL. 6 r .

    169

    2. Der Exempelgebrauch in der

    klugen Frau besiegt wird, gehört zur Eigenbedeutung dieser Geschichte. Die A n wendung auf den Fall der Rahmenhandlung ist für diesen Argumentationsgang durchaus zulässig, weil dafür nur das Handlungsmuster und nicht auch die moralische Bewertung der Handelnden verglichen werden muß. dieser Argumentation gleichgültig.

    Sie ist innerhalb

    Es wäre durchaus möglich, die Geschichte

    so zu erzählen, daß Judith und Holofernes moralisch genau entgegengesetzt eingeschätzt werden, ohne daß das die Beweiskraft schmälern würde. 1 4 6 In der aber paßt schon das Handlungsmuster nicht. Wer behauptet, es bestünde eine Parallele zwischen dem Verhalten des Sohnes in Gaza und dem Verhalten, dessen die Kaiserin Dyoclecianus beschuldigt, verkürzt unzulässig. D e n n der Kaiserin k o m m t es auf den Beweggrund an. Ihr Exempel soll beweisen, daß Dyoclecianus die Stelle seines Vaters einzunehmen trachtet, zumindest aber, daß er ihm übelwill. D e r Sohn in Gaza aber tötet seinen Vater, weil der ihn zu der Tat auffordert und sein Verhalten ganz im Sinne dieses Vaters ist, der die Familienehre über alles stellt und nicht erkannt werden will. Die Handlung kann nicht von ihrem Beweggrund getrennt werden. D a r u m taugt das Exempel noch nicht einmal als Parallelfall, ganz abgesehen von der Unmöglichkeit, ein solches Beweisziel mit Exempeln zu erreichen, wie es die Kaiserin versucht. 1 4 7 U m Gaza ihrer Version des fraglichen Falls besser anzupassen, hätte die Kaiserin vor allem den Beweggrund ändern müssen. D e r Sohn müßte den Entschluß fassen, den Vater zu töten, um das eigene Leben zu retten. Eben so handelt er in der , der deutschen -Fassung, die in die Redaktion G E R D E S b der «Gesta Romanorum> integriert wurde: des erschrack der hojjmaister auß der mâssen ser / vnd warnet den sun dz er nit nach im chäm / da das der sun vernam der Staig sitlich neben der maur zetal vnd beschawet wie dem vater zehelfen war / da sach er dz er mit dem leben auß der grub nit chomen mocht / Da gedacht er jm /Jst das man meinen vater also hie vindt das ist vnns allen ain schmach / vnd ward des kurtzlich vber ain das er dz schwert außzoch vnd schlug dem vater dz haupt ab . vnd trüg dz mit jm von dann / vnd Hess den vater dört.m f ) Z u r Glaubwürdigkeit der Beispielerzähler HAUGS Auffassung, die Sammlung der mache «gerade das M o m e n t der Distanznahme aufgrund kontrastiver Exempla zu ihrem Rahmenthema» (274), setzt notwendig voraus, daß die einander kontrastiv gegenübergestellten Beispiele jeweils gleichwertig sind, daß es also für den Rezipienten keinen 146

    «Der , also der pragmatische Konnex, bestimmt die Konstitution des narrativen Textes, das heißt die Art und Weise, wie das Erzählschema ergriffen und besetzt ist» (STIERLE, E x e m p l u m , S. 355). 147

    Siehe oben S. 132-134.

    148

    Heidelberg, UB, cpg 101, Bl.

    33

    v

    .

    170

    IV. Der argumentative Gebrauch des Exempels in der

    G r u n d gibt, die Lehre des einen der entgegengesetzten Lehre des anderen vorzuziehen. Sobald der Leser oder Hörer Signale erhält, die ihn zu einer unterschiedlichen Beurteilung der Exempel veranlassen, kann nicht mehr von einer Haltung gesprochen werden, «die die Wahrheit aus der Relativität alles Wissens gewinnt»

    (274)· Solche Signale erhält, wie ich oben ausführlich nachgewiesen habe, der Leser der auf jeder Ebene des Erzählkomplexes: in der Rahmenerzählung durch die eindeutige Schuldzuweisung, dann durch die stofflich-thematisch passende oder unpassende Auswahl und Ausgestaltung der Beispielerzählungen, 149 schließlich in den unsinnigen Auslegungen der Kaiserin. 150 Das alles im Gegensatz zu den tapfer für das Recht streitenden Weisen mit ihren klug ausgewählten Beispielerzählungen, deren Bezug zum Fall des Dyoclecians so offensichtlich ist, daß er nur angedeutet zu werden braucht.

    Die Eingriffe des -Autors

    bewirken durchaus eine engere Beziehung zwischen den Exempeln von Kaiserin und Weisen, aber so, daß sie sich aus der Perspektive des Lesers ergänzen und nicht widersprechen - diese beiden Möglichkeiten unterscheidet HAUG in seinen funktionstheoretischen Vorüberlegungen (269), berücksichtigt dann aber in seiner Typologie der Rahmenerzählsammlungen nur die zweite. Weil die Exempel beider Parteien den Leser gleichermaßen zwingen, gegen die Kaiserin Partei zu nehmen, erhält der Kaiser eine ganz andere F u n k t i o n . " 1

    Bei

    149 Es handelt sich um eine Parallele zu den in manchen Mären auftretenden und ihre Klassifizierung erschwerenden «Mischungserscheinungen, die einerseits auf einer Entlehnung von Stoffelementen, andererseits (und teilweise damit kombiniert) auf einer partiellen oder totalen Verpflanzung von Modus und Intention beruhen» (FISCHER, Studien, S. 112). 150

    Wir haben es auch hier mit einer Form tendenziösen Erzählens zu tun, wie sie SUCHOMSKI in der Schwankliteratur erkannt hat. Er versteht darunter das «Mittel, durch Beschreibung von Personen und deren Handlungsweise und durch detailfreudige Ausgestaltung komischer Situationen das Fehler- und Lasterhafte aufzudecken oder zu verurteilen» (SUCHOMSKI, Delectatio, S. 162). Es gibt auch in der durchaus komische Elemente: so der immer mit den gleichen Worten beschriebene Eilritt des jeweiligen Weisen, die stets variierte Beleidigung, die der Kaiser ihm zur Begrüßung an den Kopf wirft, seine stets gleichmütige, gelassene Reaktion darauf. Komisch wirkt schon im der Wettbewerb der Weisen um das Recht, den Prinzen zu erziehen, ebenso die merkwürdige Probe, die die Erziehung abschließt; vgl. dazu am Beispiel der altfranzösischen Versversion Κ SPEER, Recycling, S. 291-294. 151 Das hat GERDES auch für die betont: «Da der Leser weiß, daß die Kaiserin im Unrecht ist, besitzen die Reden der Weisen für ihn von Anfang an die größere Autorität. Durch die Einweihung in die Zusammenhänge vermag er zudem während der Auseinandersetzung zu erkennen, in welchem Grade die Reden und besonders die Exempel zu der gegebenen Situation passen. Schließlich erlaubt es ihm seine Orientierungslage [?], die Wirkung der Reden auf den Kaiser und dessen Urteilsfähigkeit im Gefühl überlegener Kompetenz einzuschätzen» (GERDES, Version, S. 29if.). «Der Erzähler läßt den Leser nie-

    2. D e r E x e m p e l g e b r a u c h in der

    ist er das Objekt eines Lernprozesses, den der Leser mitvollziehen kann: «Weises Verhalten wird also mit Handlungsabstinenz direkt gleichgesetzt, und diese Abstinenz wird durch den Erzählvorgang selbst herbeigeführt» (275). Der Kaiser aber wird nicht weise, sein Wankelmut, «the emperor's weathercock mind», wie es bei K A N E heißt, 152 ist das Gegenteil von handlungshemmender Skepsis. Er läßt sich immer umstimmen, ganz gleich, wie plausibel die dafür beigebrachten Beispiele und Argumente sind." 3 K A T Y A SKOW gilt er als «most gullible figure, who consequently falls victim to the empress's deceptions».154 Damit verstärkt der Autor der nur einen Zug, der schon in der Struktur des . In: STEINMETZ, Libellus, S. 403-437; dazu ROTH/ STEINMETZ, Allegano.

    Version Η: Hans von Bühel: Dyocletianus s. 2. b) Übrige Quellen: Hans von Bühel. - Von den sieben meistern. In: Altdeutsche Gedichte. Hg. v. ADELBERT KELLER. Tübing e n 1 8 4 6 , S . 15—241.

    -

    -

    Die sieben weisen Meister. Bearb. v. RICHARD BENZ. Jena 1911. Wieder in: Deutsche Volksbücher. Hg. v. R. Β. Heidelberg [1956], S. 9-96 [zie.]. Die sieben weisen Meister. Mit einem Nachwort v. [HEINZ-]GÜNTER SCHMITZ. Hildesheim, New York 1974 (Deutsche Volksbücher in Faksimiledrucken A 7). Die Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diodetianus. Nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einl. u. Erl. hg. v. RALF-HENNING STEINMETZ. Tübingen 2000 (Altdeutsche Textbibliothek 116). . In Abbildungen aus dem Codex 407 des Wiener Schottenstifts hg. v. RALF-HENNING STEINMETZ. Göppingen 1999 (Litterae 118).

    Θ) Niederländische Fassung der H-Version Die hystorie van die seuen wijse mannen van romen. Tekst. (Herdruk naar het eenig bekende exemplaar der editio princeps, A°. 1479, berustende in de Bibliotheca Academiae Georgiae Augustae te Göttingen.) hg. v. ANTONIE JOHANNES BOTERMANS. Haarlem 1898.

    b) Übrige Quellen Alexander Neckam: . With the poem of the same author, . I n : PITRA, S p i c i l e g i u m , B d . 3, S . 4 3 6 - 4 4 5 .

    Arigo: [Heinrich Steinhöwel:] Decameron. Hg. ν. ADELBERT VON KELLER. Stuttgart I860 (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins 51). Aristoteles: Analytica priora. Translatio Boethii (recensiones duae), translatio anonyma, Pseudo-Philoponi aliorumque scholia speeimina translationum recentiorum. Hg. v. LORENZO MINIO PALUELLO. Brüssel, Paris 1962 (Aristoteles latinus 3.1-4).

    -

    Rhetorica. Translatio anonyma sive vetus et Translatio Guillelmi de Moerbeka. Hg. v. BERNHARD SCHNEIDER. Leiden 1978 (Aristoteles latinus 31.1-2).

    -

    Rhetorik. Ubers., mit einer Bibliographie, Erläuterungen u. einem Nachwort v. FRANZ G Ü N T E R SIEVEKE. M ü n c h e n 1 9 8 0 .

    -

    -

    4

    I993 ( U n i - T a s c h e n b ü c h e r 159).

    Topica. Translatio Boethii, fragmentum recensionis alterius et translatio anonyma. Hg. v. LORENZO MINIO-PALUELLO unter Mitarb. v. BERNARD G. DOD. Brüssel, Paris 1969 (Aristoteles latinus 5.1-3). Topik. Neu übers, u. mit einer Einl. u. erklärenden Anm. versehen v. EUGEN ROLFES. Leipzig ^1922 (Philosophische Bibliothek 12).

    Literaturverzeichnis

    i8l

    Arnald von Villanova: De amore heroico. In: Arnaldi Villanovani philosophi et medici summi opera omnia. Cum Nicolai Taurelli [Nicolas Deschler] medici et philosophi in quosdam libros annotationibus: Indice item copiosissimo. Basel: Conrad Waldkirch, 1585, Sp. 1523-1530. [SUB Göttingen: 4° Med. misc. 92/9]. Augustinus, Aurelius: De doctrina Christiana libri IV. Hg. v. JOSEPH MARTIN. In: Sancti Aurelii Augustini opera. Teil 4.1: De doctrina Christiana · De vera religione. Turnhout 1962 (Corpus Christianorum, Series latina 32), S. 1-167. -

    Vier Bücher über die christliche Lehre. In: Des Heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte praktische Schriften homiletischen und katechetischen Inhalts. Aus dem Lat. übers, u. mit Einleitungen versehen v. SIGISBERT MITTERER. München 1925 (Bibliothek der Kirchenväter 49), S. 1-225.

    . Hg. v. ROBERT WEBER. Stuttgart 2I975- [Zitiert mit den Abkürzungen: Ct = , Mt = (Evangelium sec. Mattheum>, Ps = , Rm = (Epistola ad Romanos>.] Boccaccio, Giovanni: Decameron. In: Tutte le opere di G. Β. Hg. ν. VITTORE BRANCA. Bd. 4. Mailand 1976. Brant, Sebastian: Sebastian Brants Narrenschiff. Hg. v. FRIEDRICH ZARNCKE. Leipzig 1854. (Capitulare missorum generale). In: Capitularía regum Francorum. Hg. v. ALFRED BORETIUS. Bd. i.i. Hannover 1881 (Monumenta Germaniae Histórica, Leges, II), S. 91-99. Chaucer, Geoffrey: The Canterbury Tales. In: The works of Geoffrey Chaucer. 2. Aufl. Hg. v. F. Ν . ROBINSON. London 1966, S. 1-265. Cicero: De inventione. In: Marcus Tullius Cicero: De inventione. Uber die Auffindung des Stoffes / De optimo genere oratorum. Über die beste Gattung von Rednern. Lateinisch u. deutsch. Hg. u. übers, v. THEODOR NÜSZLEIN.

    Düsseldorf, Zürich 1998

    (Sammlung Tusculum), S. 8-336. -

    De officiis: In: Marcus Tullius Cicero: Vom rechten Handeln. Lateinisch u. deutsch. Hg. u. übers, v. KARL BÜCHNER. München, Zürich 4 I994 (Sammlung Tusculum), S. 1 -

    3 2 3· - Topica. In: Marcus Tullius Cicero: Topica. Die Kunst, richtig zu argumentieren. Lateinisch u. deutsch. Hg., übers, u. eri. ν. KARL BAYER. München 1993 (Sammlung Tusculum), S. 6-85. (Codex Justinianus). Hg. v. PAUL KRÜGER. In: Corpus iuris civilis. 3 Bde. Berlin 1906, Bd. 2. ( D e c r e t u m M a g i s t r i Gratiani>. H g . v. E M I L LUDWIG R I C H T E R u . E M I L FRIEDBERG.

    In:

    Corpus iuris canonici. 2 Bde. Leipzig 1879, Bd. 1. Eilbert von Bremen: Der Ordo iudiciarius des Eilbert von Bremen. Hg. v. LUDWIG WAHRMUND. Innsbruck 1906 (Quellen zur Geschichte des römisch-kanonischen Processes im Mittelalter 1.5). Frey, Jakob: Jakob Freys Gartengesellschaft (1556). Hg. v. JOHANNES BOLTE. Stuttgart 1896 (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins 209). Galfrid von Monmouth: Historia regum Brittanie. In: FARAL, Légende, Bd. 3, S. 64-303. - Vita Merlini. In: FARAL, Légende, Bd. 3, S. 307-352. Galfrid von Vinsauf: Poetria nova. In: ERNEST GALLO, The Poetria nova and its sources in early rhetorical doctrine. Den Haag, Paris 1971 (De proprietatibus litterarum, Ser. maior 10).

    Literaturverzeichnis

    i82

    . Hg. v. HERMANN OESTERLEY. Berlin 1871. -

    Die Gesta Romanorum. Nach der Innsbrucker Handschrift vom Jahre 1342 und vier Münchener Handschriften hg. v. WILHELM DICK. Erlangen, Leipzig 1890 (Erlanger Beiträge zur englischen Philologie 7).

    -

    Gesta Romanorum. Das ist: Der Rcemer Tat. Hg. v. ADELBERT KELLER. Quedlinburg, Leipzig 1841 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 23).

    -

    Das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters, oder die Gesta Romanorum. Zum ersten Male vollst, aus dem Lat. ins Deutsche übertr., aus gedr. u. ungedr. Quellen vervollst., mit Anm. u. einer Abh. über den wahren Verf. u. die bisherigen Ausg. u. Uebers. derselben versehen v. JOHANN GEORG THEODOR GRASSE. 2., wohlfeilere Ausg. 2Theile. Dresden, Leipzig 1847.

    -

    The early English versions of the Gesta Romanorum. Formerly edited by Sir FREDERIC MADDEN for the Roxburghe Club, and now re-edited from the mss. in British Museum (Harl. 7333 & addit. 9066) and university library, Cambridge (Kk. 1. 6). With introduction, notes, glossary, & c . by SIDNEY JOHN HERVON HERRTAGE. London, New York, Toronto 1879 (Early English Text Society; Extra Series 33).

    Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Hg. v. FRIEDRICH RANKE. Text. Zürich 14 ι 969.

    Dublin,

    Graff, Jörg: «Von ainer vischerin>. In: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften. Gesammelt durch ADELBERT VON KELLER. Stuttgart 1855 (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins 35), S. 345-349. Hans von Bühel: Dyocletianus Leben. Hg. v. ADELBERT KELLER. Quedlinburg, Leipzig 1841 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 22). Herodot: Geschichten und Geschichte. Ubers, v. WOLTER MARC. 2 Bde. Zürich, München 1973-83 (Bibliothek der Alten Welt; Griechische Reihe). Higden, Ranulph: The Ars componendi sermones of Ranulph Higden. Hg. v. MARGARET JENNINGS. Leiden, New York, Kopenhagen, Köln 1991 (Davis medieval texts and studies 6).

    Hildegard von Bingen: . Hildegardis causae et curae. Hg. v. PAUL KAISER. Leipzig 1903 (Bibliotheca scriptorum medii aevi Teubneriana 222). Horaz: Q. Horati Flacci Carmina. Hg. v. FRIEDRICH KLINGNER. Leipzig 1939. Jacobus de Voragine: Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Übers, ν. RICHARD BENZ. Heidelberg 1955, "1993 (Sammlung Weltliteratur). Johannes Gobii junior: La Scala coeli de Jean Gobi. Hg. v. MARIE-ANNE POLO DE BEAULIEU. Paris 1991 (Sources d'histoire médiévale). Johannes von Haute-Seille: Johannis de Alta Silva Dolopathos sive De rege et Septem sapientibus. Hg. v. HERMANN OESTERLEY. Straßburg, London 1873. - Historia Septem sapientum. II. Johannis de Alta Silva Dolopathos sive De rege et Septem sapientibus. Nach den festländischen Handschriften krit. hg. v. ALFONS HILKA. Heidelberg 1913 (Sammlung mittellateinischer Texte 5). Johannes von Salisbury: Ioannis Saresberiensis Metalogicon. Hg. v. J. Β. HALL unter Mitarb. v. KATHERINE S. Β. KEATS-ROHAN. Turnhout 1991 (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaeualis 98). -

    Ioannis Saresberiensis episcopi Carnotensis Policratici sive de nugis curialium et vestigiis philosophorum libri VIII. Hg. v. CLEMENS C . I. WEBB. 2 Bde. London [Bd. 1], Oxford [Bd. 2] 1909.

    Literaturverzeichnis

    183

    Juan Manuel: El Conde Lucanor o Libro de los enxiemplos del Conde Lucanor et de Patronio. Edición, introducción y notas de JOSÉ MANUEL BLECUA. Madrid 4 i984 (Clásicos Castalia). Kaufringer, Heinrich: Werke. Hg. v. PAUL SAPPLER. 2 Bde. Tübingen 1972-74. Konrad von Würzburg: Engelhard. Hg. v. INGO REIFFENSTEIN. 3., neubearb. Aufl. der Ausg. v. PAUL GEREKE. Tübingen 1982 (Altdeutsche Textbibliothek 17). Kurzmann, Andreas: . Hg. v. PETER H . OETTLI. In: OETTLI, Engelhard, S. 149-176. Lindener, Michael: Schwankbücher: Rastbüchlein und Katzipori. Hg. v. KYRA HEIDEMANN. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Erläuterungen, Kommentar und Register. Bern [u.a.] 1991 (Arbeiten zur Mittleren Deutschen Literatur und Sprache 20.1-2). Matthäus von Vendôme: Ars versificatoria. In: Mathei Vindocinensis opera. Hg. v. FRANCO MUNARI. Bd. 3: Ars versificatoria. Rom 1988 (Storia e Letteratura 171). (Mirabilia Romaei. In: Codice topografico della città di Roma. Hg. v. ROBERTO VALENTINI u. GIUSEPPE ZUCCHETTI. Bd. 3. Rom 1946 (Fonti per la storia d'Italia [90]), S. 3-65. Montanus, Martin: Schwankbücher (1557-1566). Hg. ν. JOHANNES BOLTE. Stuttgart 1899 (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins 217). Moscherosch, Johann Michael: Gesichte Philanders von Sittewald / Das ist Straff-Schrifften Hanß-Michael Moscheroschen von Wilstedt. Ander Theil. Straßburg 1650. Niemand: Die drei Mönche zu Kolmar. In: GRUBMÜLLER, Märendichtung, S. 874-897. . Hg. v. ARTHUR AMELUNG. In: Ortnit und die Wolfdietriche. Nach MÖLLENHOFFS Vorarbeiten hg. v. A. A. u. OSKAR JÄNICKE. 2 Bde. (Deutsches Heldenbuch 3-4). Berlin 1871, Bd. ι, S. 1 - 7 7 . : Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. Aus dem Sanskrit übers, mit Einl. u. Anm. v. THEODOR BENFEY. Bd. 1: Einleitung: Uber das indische Grundwerk und dessen Ausflüße, sowie über die Quellen und Verbreitung des Inhalts derselben. Bd. 2: Ubersetzung und Anmerkungen. Leipzig 1859. Pauli, Johannes: Schimpf und Ernst. Hg. v. HERMANN ÖSTERLEY [!]. Stuttgart 1866 (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins 85). -

    Schimpf und Ernst. Hg. v. JOHANNES BOLTE. Teil 1: Die älteste Ausgabe von 1522. Berlin 1924 (Alte Erzähler 1.1).

    Petronius Arbiter: Satyrikon. Ubers, v. CARL FISCHER mit den Ergänzungen von NODOT in der Ü b e r s , v. WILHELM HEINSE. M ü n c h e n 1 9 6 2 .

    Petrus Alfonsi: Petri Alfonsi Disciplina Clericalis. Hg. ν. ALFONS HILKA U. WERNER SÖDERHJELM. Bd. 1: Lateinischer Text. Helsingfors 1911 (Acta Societatis Scientiarum Fennics 38.4) [Editio maior]. -

    Die Disciplina Clericalis des Petrus Alfonsi (das älteste Novellenbuch des Mittelalters). Nach allen bekannten Handschriften hg. v. ALFONS HILKA U. WERNER SÖDERHJELM (Kleine Ausgabe). Heidelberg 1911 (Sammlung mittellateinischer Texte 1).

    -

    Die Kunst, vernünftig zu leben (Disciplina Clericalis). Dargest. u. übertr. v. EBERHARD HERMES. Stuttgart, Zürich 1970 (Die Bibliothek des Morgenlandes).

    Petrus Hispanus: Summule logicales. Peter of Spain (Petrus Hispanus Portugalensis): Tractatus, called afterwards Summule logicales. First critical edition from the manuscripts, with an introduction by LAMBERT MARIE DE RIJK. Assen 1972 (Philosophical Texts and Studies 22).

    Literaturverzeichnis

    I84

    Quintilian: Institutio oratoria: Marci Fabii Quintiliani institutionis oratoriae libri XII. Hg. u. übers, V. HELMUT RAHN. ι Teile. 2., durchges. Aufl. Darmstadt 1988 (Texte zur Forschung 2). . In: GRABMANN, Rhetorica, S. 26-81. . Lateinisch-Deutsch.

    Hg. u. übers, ν. THEODOR NÜSZLEIN.

    Zürich, München 1994 (Sammlung Tusculum). : Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in 6 Bänden. Z u m ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe aus dem Jahre 1839 übertr. v. ENNO LITTMANN. Wiesbaden 1953. Valerius Maximus: Valerli Maximi Factorum et dictorum memorabilium libri novem. Hg. v. K A R L K E M P F . L e i p z i g 1888.

    Vinzenz von Beauvais: Speculum historíale. In: Bibliotheca mundi. Seu speculi maioris Vincentii Burgundi prassulis Bellovacensis [ . . . ] tomus quartus, qui speculum historíale inscribitur [ . . . ] . Douai 1624. Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der A u s g . K A R L LACHMANNS m i t Beitr. v. THOMAS B E I N U. H O R S T B R U N N E R h g . v. C H R I -

    STOPH CORMEAU. Berlin, N e w York 1996. Wickram, Jörg: Das Rollwagenbüchlein. In: Sämtliche Werke. Hg. v. HANS-GERT ROLOFF. Bd. 7. Berlin 1973 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis X V I I I . Jahrhunderts). Wild, Sebastian: SCóner Comedien vnd Tragedien zwólff. Auß heiliger Göttlicher Schrifft / und auch auß etlichen Historien gezogen. . . . AufFs new in Truck verfertiget / Durch Sebastian Wilden. Augsburg: Matthäus Frank, 1566. [SB Berlin - Preuß. Kulturbesitz: Yq 12 R, gegenwärtig im Besitz der Jagiellonen-Bibl. in Krakau.] (Zürcher Buch vom heiligen Karl>: (Das Buch vom heiligen Karl·. In: Deutsche Volksbücher. Aus einer Zürcher Handschrift des fünfzehnten Jahrhunderts.

    Hg. v. ALBERT

    BACHMANN U. SAMUEL SINGER. Tübingen 1889 (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins 185), S. 1 - 1 1 4 .

    3. Hilfsmittel und Untersuchungen Artikel im «Verfasserlexikon», im «Lexikon des Mittelalters», im «Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte» und in der «Enzyklopädie des Märchens», deren Erscheinen sich über Jahrzehnte erstreckt (hat), werden bibliographisch wie Zeitschriftenaufsätze behandelt. A a T h = The types of the folktale. A classification and bibliography. ANTTI AARNE'S Verzeichnis der Märchentypen (Folklore Fellows Communications 3). Translated and en-

    185

    Literaturverzeichnis

    larged by STITH THOMPSON. 2nd rev. Helsinki 1961 (Folklore Fellows Communications 184). AERTS/GOSMAN, Exemplum = Exemplum et similitudo. Alexander the Great and other heroes as points of reference in medieval literature. Hg. v. WILLEM JOHAN AERTS U. MARTIN GOSMAN. Groningen 1988 (Mediaevalia Groningana 8). ARTOLA, Sindbäd = GEORGE ARTOLA: T h e nature of the Book ofSindbäd.

    In: NIEDZIELSKI,

    Studies, S. 7-31. ASSION, Exempel = PETER ASSION: Das Exempel als agitatorische Gattung. Zu Form und Funktion der kurzen Beispielgeschichte. Fabula 19 (1978), S. 225-240. BAUSINGER, Erzählforschung = HERMANN BAUSINGER: Erzählforschung. In: E M 4 (1984),

    Sp. 341-348· BECKMANN, Bedeutung = JAN PETER BECKMANN: Präsenz oder Präsentation? Zur Frage der heutigen Bedeutung logischer, semantischer und ontologischer Diskussionen des Mittelalters. In: Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie. Hg. v. H E R B E R T SCHNÄDELBACH u . G E E R T K E I L . H a m b u r g 1 9 9 3 , S . 1 3 9 - 1 5 8 .

    BELCHER, Diffusion = STEPHEN BELCHER: The diffusion of the Book of Sindbâd. Fabula 28 (1987), S. 34-58. BENFEY, Beiträge = THEODOR BENFEY: Beiträge zur Geschichte der Verbreitung der indischen Sammlungen von Fabeln und Erzählungen; ursprüngliche Grundlage der (Sieben weisen Meisten. Orient und Occident 3 (1864), S. 171-180. BENFEY, Bemerkungen = THEODOR BENFEY: Nachweisung einer buddhistischen Recension und mongolischen Bearbeitung der indischen Sammlung von Erzählungen, welche unter dem Namen Vetâlapancavinçati, d. i. «Die fünfundzwanzig Erzählungen eines Dämons», bekannt sind. Zugleich einige Bemerkungen über das indische Original der zum Kreise der (Sieben weisen Meister) gehörigen Schriften. Bulletin de la Classe Historico-philologique de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg 15 (1858), Sp. 1-25. BENFEY, Pantschatantra s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: (Pañcatantra>. BENZING, Buchdrucker = JOSEF BENZING: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts

    im deutschen Sprachgebiet. 2., verb. u. erg. Aufl. Wiesbaden 1982 (Beiträge zum Buchund Bibliothekswesen 12). BERGES, Fürstenspiegel = WILHELM BERGES: Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters. Stuttgart 1938 (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde [Monumenta Germaniae histórica] 2). BERLIOZ, Recherches = JACQUES BERLIOZ: Les recherches en France sur les exempla médiévaux, 1968-1988. In: HAUG/WACHINGER, Exempel, S. 288-317. BERLIOZ, Virgile = JACQUES BERLIOZ: Virgile dans la littérature des exempla (XIII e -XV e siècles). In: Lectures médiévales de Virgile. Actes du colloque organisé par l'Ecole française de Rome (Rome, 25-8 octobre 1982). Rom 1985 (Collection de l'École française de Rome 80), S. 65-120. BERNE, Tradition = MAURICETTE BERNE: La tradition manuscrite des versions françaises A et L du Roman des sept sages. Problèmes et solutions. In: NIEDZIELSKI, Studies, S. 88-90. BEYER, Lesepublikum = HILDEGARD BEYER: Die deutschen Volksbücher und ihr Lesepublikum. Diss. Frankfurt am Main 1962.

    ι8 6

    Literaturverzeichnis

    BEYER, Schwank = JÜRGEN BEYER: Schwank und Moral. Untersuchungen zum altfranzösischen Fabliau und verwandten Formen. Heidelberg 1969 (Studia Romanica 16). BILLEN, Decameron = DIEMUT MARIA BILLEN: Boccaccios Decameron und die didakti-

    sche Literatur des Hochmittelalters. Transformationen des Diskurses an einer Epochenschwelle. Egelsbach, Köln, New York 1993 (Deutsche Hochschulschriften 503). DE BOOR, Bîspel = HELMUT DE BOOR: Uber Fabel und Bîspel. München 1966 (Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Philos.-hist. Kl., Jg. 1966, H. 1). BOSKOFF, Quintilian = PRISCILLA S. BOSKOFF: Quintilian in the late Middle Ages. Speculum 27 (1952), S. 71-78. BRANDL, Wild = WILLY BRANDL: Sebastian Wild, ein Augsburger Meistersinger. Weimar 1914 (Forschungen zur neueren Litteraturgeschichte 48). B R É M O N D / L E G O F F / S C H M I T T , E x e m p l u m = CLAUDE BREMOND, JACQUES L E G O F F U. J E A N -

    CLAUDE SCHMITT: L'Exemplum. Turnhout 1982 (Typologie des sources du moyen âge occidental 40). BRINKMANN, Hermeneutik = HENNIG BRINKMANN: Mittelalterliche Hermeneutik. Tübingen 1980. BRIQUET = CHARLES-MOÏSE BRIQUET: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu'en 1600. 4 Bde. Leipzig 2Ι923· BRÜCKNER, Historien = WOLFGANG BRÜCKNER: Historien und Historie. Erzählliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts als Forschungsaufgabe. In: Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Hg. v. W. B. Berlin 1974, S. 13-123. BRUGGER-HACKETT, Merlin = SILVIA BRUGGER-HACKETT: Merlin in der europäischen Li-

    teratur des Mittelalters. Stuttgart 1991 (Helfant-Studien S 8). BRUNHÖLZL, Quintiiianus = FRANZ BRUNHÖLZL:

    Quintiiianus im M A . In:

    LexMA 7

    (1995), Sp. 371-373. BUCHNER, Beiträge = GEORG BUCHNER: Beiträge zur (Geschichte der sieben weisen Meister». Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 113 = 58 (1904), S. 297-301. BUCHNER, Einleitung s. 2. Textausgaben, a) (Sieben weise Meisten, ß): Lateinische Fassungen und Versionen: Version H. BUMKE, Autor = JOACHIM BUMKE: Autor und Werk. Beobachtungen und Überlegungen zur höfischen Epik (ausgehend von der Donaueschinger Parzivalhandschrift G 5 ). In: Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte. Hg. v. HELMUT TERVOOREN u. HORST WENZEL. Berlin 1997 (Zeitschrift für deutsche Philologie 116, Sonderheft), S. 87-114. BUMKE, Nibelungenklage = JOACHIM BUMKE: Die vier Fassungen der . Untersuchungen zur Uberlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin, New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 242, N.F. 8). BUUREN, Buke s. 2. Textausgaben, a) (Sieben weise Meisters ζ): Schottische Version. CAMPBELL, Sages s. 2. Textausgaben, a) (Sieben weise Meisten, ε) Englische Fassungen und Versionen.

    Literaturverzeichnis

    187

    CAMPBELL, Study = KILLIS CAMPBELL: A study of the romance of the Seven Sages with special reference to the Middle English versions. Diss. Baltimore 1898. Auch: Publications of the Modern Language Association of America 14 (1899), S. 1-107 [zit.]. CASSEL, Sindbad s. 2. Textausgaben, a) «Sieben weise Meister», α) Orientalische Fassungen und Versionen: Hebräisch. CERQUIGLINI, Eloge = BERNARD CERQUIGLINI: Eloge de la variante. Histoire critique de la philologie. Paris 1989. CHARLAND, Artes praedicandi = THEODORE MARIE CHARLAND: Artes praedicandi. Contribution à l'histoire de la rhétorique au moyen âge. Paris, Ottawa 1936 (Publications de l'Institut d'Etudes Médiévales d'Ottawa 7). CHATER, Transcription = SAMIRA CHATER: Transcription critique d'un manuscrit du Roman des sept sages (Version A). Mag. Halifax (Nova Scotia) 1981. CHAUVIN, Bibliographie = VICTOR CHAUVIN: Bibliographie des ouvrages arabes ou relatifs aux arabes publiés dans l'Europe chrétienne de 1810 à 1885. Bd. 8: Syntipas. Lüttich, Leipzig 1904. CHOLEVIUS, Geschichte = CARL LEO CHOLEVIUS: Geschichte der deutschen Poesie nach ihren antiken Elementen. 2 Bde. Leipzig 1854-56. COMPARETTI, Sindibäd = DOMENICO COMPARETTI: Researches respecting the Book of Sindibad. London 1882 (Publications of the Folklore Society 9). [Die englische Ausgabe ist eine vom Autor erweiterte Übersetzung von «Ricerche intorno al libro di Sindibäd», Mailand 1869 (Memorie del R. Istituto lombardo di scienze e lettere, Bd. 11, Ser. 3.2).] COMPARETTI, Virgil = DOMENICO COMPARETTI: Virgil im Mittelalter. Aus dem Ital. übers, v. H A N S D Ü T S C H K E . L e i p z i g 1 8 7 5 .

    CORSTEN, Cammerlander = SEVERIN CORSTEN: Cammerlander, Jakob. Lexikon des gesamten Buchwesens.

    H g . v. S . C . , G Ü N T H E R PFLUG u . FRIEDRICH A D O L F S C H M I D T -

    KÜNSEMÜLLER. B d . 2. Stuttgart 1989, S. 57.

    CROSLAND, Dolopathos = JESSIE CROSLAND: Dobpathos and the Seven sages of Rome. Medium Äivum 25 (1956), S. 1-12. CURTIUS, Literatur = ERNST ROBERT CURTIUS: Europäische Literatur und lateinisches Mit-

    telalter. Bern, München 1948; '"1984. DAXELMÜLLER, Auctoritas = CHRISTOPH DAXELMÜLLER: Auctoritas, subjektive Wahrnehmung und erzählte Wirklichkeit. Das Exemplum als Gattung und Methode. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Hg. v. GEORG STÖTZEL. Teil 2: Altere deutsche Literatur · Neuere deutsche Literatur. Berlin, New York 1985, S. 72-87. DAXELMÜLLER, Beispiel = CHRISTOPH DAXELMÜLLER: Zum Beispiel: Eine exemplarische Bibliographie. Jahrbuch für Volkskunde N.F. 13 (1990), S. 218-244. DAXELMÜLLER, Exemplum = CHRISTOPH DAXELMÜLLER: Exemplum.

    In: E M 4 (1984),

    Sp. 627-649. DAXELMÜLLER, Fallbericht = CHRISTOPH DAXELMÜLLER: Exemplum und Fallbericht. Jahrbuch für Volkskunde N.F. 5 (1982), S. 149-159. DAXELMÜLLER, Narratio = CHRISTOPH DAXELMÜLLER: Narratio, Illustrano, Argumentano. Exemplum und Bildungstechnik in der frühen Neuzeit. In: HAUG/WACHINGER, Exempel, S. 77-94.

    Literaturverzeichnis

    ι88

    DERPMANN, Josephgeschichte = MANFRED DERPMANN: Die Josephgeschichte. Auffassung und Darstellung im Mittelalter. Ratingen [u.a.] 1974 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 13). DICK, Gesta s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: . DICKE, Exempel = GERD DICKE: Exempel. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gem e i n s a m m i t HARALD FRICKE, KLAUS GRUBMÜLLER U. J A N - D I R K M Ü L L E R h g . v. KLAUS

    WEIMAR. Bd. 1. Berlin, New York 1997, S. 534-537. DRAESNER, Wege = ULRIKE DRAESNER: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs «Parzivab. Frankfurt am Main [u.a.] 1993 (Mikrokosmos 36). DUNLOP/LIEBRECHT, Geschichte = JOHN DUNLOP: Geschichte der Prosadichtungen oder Geschichte der Romane, Novellen, Märchen usw. Aus dem Englischen übertragen und vielfach vermehrt und berichtigt so wie mit einleitender Vorrede, ausführlichen Anmerkungen und einem vollständigen Register versehen v. FELIX LIEBRECHT. Berlin 1851. DWb = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. (in 32). Leipzig 1854-1960.

    EBBESEN, Loci = STEN EBBESEN: The theory of loci in antiquity and the Middle Ages. In: JACOBI, A r g u m e n t a t i o n s t h e o r i e , S. 1 5 - 3 9 .

    Eco, Autor = UMBERTO ECO: Zwischen Autor und Text. In: U.E., Zwischen Autor und Text. Interpretation und Uberinterpretation. Mit Einwürfen v. RICHARD RORTY, JONATHAN C U L L E R , CHRISTINE BROOKE-ROSE U. STEFAN COLLINI. M ü n c h e n , W i e n 1 9 9 4

    (Edition Akzente), S. 75-98. [Engl. Originalausg.: Cambridge 1992.] Eco, Grenzen = UMBERTO ECO: Die Grenzen der Interpretation. München, Wien 1992. [Ital. Originalausg.: Mailand 1990.] Eco, Lector = UMBERTO ECO: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München, Wien 1987 (Edition Akzente). [Ital. Originalausg.: Mailand 1979.]

    E M = Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden E r z ä h l f o r s c h u n g . H g . v. KURT R A N K E [ B d e . 1 - 4 ] u. ROLF WILHELM BREDNICH [ab B d .

    5]. Bisher 9 Bde. Berlin, New York 1977FR. ENGELS, Aspekte = LODEWIJK J. ENGELS: Aspekte der Anwendung von Exempla bei Petrus D a m i a n i . I n : AERTS/GOSMAN, E x e m p l u m , S . 1 9 - 5 3 . E N G L E R / M Ü L L E R , E i n l e i t u n g = B E R N D ENGLER u. KURT M Ü L L E R : E i n l e i t u n g . In: E x e m p l a .

    Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Erzählens. Hg. v. B. E. u. Κ. M., Berlin 1995 (Schriften zur Literaturwissenschaft 10), S. 9-20. EPSTEIN, Sendebar s. 2. Textausgaben, a) . Darmstadt 1984 (Erträge der Forschung 207). GRUBMÜLLER, Märendichtung = Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hg., übers, u. komm. v. KLAUS GRUBMÜLLER. Frankfurt am Main 1996 (Bibliothek des Mittelalters 23; Bibliothek deutscher Klassiker 138). GRUBMÜLLER, Sinnbildungsverfahren = KLAUS GRUBMÜLLER: Fabel, Exempel, Allegorese. Uber Sinnbildungsverfahren und Verwendungszusammenhänge. In: HAUG/WACHINGER, Exempel, S. 58-76. GRUBMÜLLER/JOHNSON/STEINHOFF, Erzählformen = Kleinere Erzählformen im Mittelalter. P a d e r b o r n e r C o l l o q u i u m 1 9 8 7 . H g . v. KLAUS G R U B M Ü L L E R , L . PETER JOHNSON U. H A N S - H U G O STEINHOFF. P a d e r b o r n 1 9 8 8 .

    HAGEN, Drucke = WALTRAUD HAGEN: Die Drucke von Goethes Werken. 2., durchges. Aufl. Berlin 1983. HAMMER-PURGSTALL, F a b e l w e r k e = JOSEPH VON HAMMER-PURGSTALL:

    Fabelwerke des

    Morgenlandes [so der Seitentitel; Sammelrezension u.a. von KELLER, Romans u. LOISELEUR-DESLONGCHAMPS, Essai], Jahrbücher der Litteratur 90 (1840), S. 36-124. HAUG, Brechungen = WALTER HAUG: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Tübingen 1995. HAUG, Entwurf = WALTER HAUG: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Hg. v. W. H . u. BURGHART WACHINGER. Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 1-36. Wieder in: HAUG, Brechungen, S. 427-454. H A U G , E x e m p e l s a m m l u n g e n = WALTER HAUG: E x e m p e l s a m m l u n g e n i m n a r r a t i v e n R a h -

    men: Vom cPañcatantra> zum . In: HAUG/WACHINGER, Exempel, S. 2 6 4 287. Wieder in: HAUG, Brechungen, S. 455-473. HAUG, K u l t u r g e s c h i c h t e = WALTER HAUG: K u l t u r g e s c h i c h t e u n d L i t e r a t u r g e s c h i c h t e .

    Ei-

    nige grundsätzliche Überlegungen aus mediävistischer Sicht. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Kolloquium im Deutschen Historischen Instit u t Paris. H g . v. INGRID KASTEN, W E R N E R PARAVICINI U. R E N É PÉRENNEC. S i g m a r i n g e n

    1998 (Beihefte der Francia 43), S. 23-33. HAUG, Lachen = WALTER HAUG: Schwarzes Lachen: Überlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren. In: Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom M i t t e l a l t e r z u r G e g e n w a r t . H g . v. LOTHAR FIETZ, JOERG O . FICHTE U. H A N S - W E R N E R

    LUDWIG. Tübingen 1996, S. 49-64. HAUG, Universalien = WALTER HAUG: Poetologische Universalien und Literaturgeschichte. In: Erzählforschung 2. Hg. v. WOLFGANG HAUBRICHS. Göttingen 1977 (Zeitschrift für

    Literaturverzeichnis

    192

    Literaturgeschichte und Linguistik, Beiheft 6), S. 277-296. Wieder in: W. H., Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, S. 3-20. HAUG/WACHINGER, Exempel = Exempel und Exempelsammlungen. Hg. v. WALTER HAUG u. BURGHART WACHINGER. Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 2). HEINZLE, Mittelalter = JOACHIM HEINZLE: V o m Mittelalter z u m H u m a n i s m u s . In: POLH E I M , H a n d b u c h , S . 1 7 - 2 7 u . 558F.

    HEITZ/RITTER, Volksbücher = Versuch einer Zusammenstellung der Deutschen Volksbücher des 15. und 16. Jahrhunderts nebst deren späteren Ausgaben und Literatur. Hg. v. PAUL H E I T Z U. F R A N Z R I T T E R . S t r a ß b u r g 1 9 2 4 .

    HERBERS, L e o = KLAUS HERBERS: L e o IV. u n d das Papsttum in der M i t t e des 9. J a h r h u n -

    derts. Möglichkeiten und Grenzen päpstlicher Herrschaft in der späten Karolingerzeit. Stuttgart 1996 (Päpste und Papsttum 27). HERBERT, Catalogue s. Kat. London. HERMES, Kunst s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: Petrus Alfonsi. HERRTAGE, Gesta s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: . HILKA, Dolopathos s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: Johannes von Haute-Seille. HILKA, Inclusa = ALFONS HILKA: Die Wanderung der Erzählung von der Inclusa aus dem Volksbuch der Sieben weisen Meister. Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 19 (1917), S. 29-72. HILKA, Scala s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: Johannes Gobii junior. HILKA, Sendabar s. 2. Textausgaben, a) (Sieben weise Meister), ß) Lateinische Fassungen und Versionen: Version ms. HIRDT, Kurzprosa = WILLI HIRDT: Boccaccio und die deutsche Kurzprosa des 16. Jahrhunderts. In: POLHEIM, Handbuch, S. 28-36 u. 559F. HÜMMERS, Gesta = PETER HOMMERS: Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung. Markdorf 1968 [Diss. München 1965]. HONEMANN, Mirabilia = VOLKER HONEMANN:

    (Mirabilia Romae>. In:

    2

    V L 6 (1987),

    Sp. 602-606. HORN, Argumentum = NORBERT HORN: Argumentum ab Auctoritate in der legistischen Argumentationstheorie. In: Fs. f. Franz Wieacker z. 70. Geb. Hg. ν. Ο κ κ ο BEHRENDS [u.a.] Göttingen 1978, S. 261-272. H R G = Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte.

    Hg. v. ADALBERT ERLER f .

    E K K E H A R D K A U F M A N N U. D I E T E R W E R K M Ü L L E R u n t e r p h i l o l o g i s c h e r M i t a r b . v. R U T H

    SCHMIDT-WIEGAND. M i t b e g r . v. WOLFGANG STAMMLER. 5 B d e . Berlin 1 9 7 1 - 9 8 .

    JACKSON, Kürze = TIMOTHY R. JACKSON: Die Kürze des Exemplums. A m Beispiel der (Elsässischen Predigten). In: GRUBMÜLLER/JOHNSON/STEINHOFF, Erzählformen, S. 2 1 3 223. JACOBI, Argumentationstheorie = Argumentationstheorie. Scholastische Forschungen zu den logischen und semantischen Regeln korrekten Folgerns. Hg. v. KLAUS JACOBI. Leiden, New York, Köln 1993 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 38). JAUNZEMS, Structure = JOHN JAUNZEMS: Structure and meaning in the Seven sages of Rome. In: NIEDZIELSKI, Studies, S. 43-62.

    Literaturverzeichnis

    193

    JOLI VET, Traitement = JEAN JOLIVET: Le traitement des autorités contraires selon le Sic et non d'Abélard. In: L'ambivalence dans la culture arabe. Hg. v. J. BERQUE U. JEAN-PAUL CHARNAY. Paris 1968, S. 267-280. JOLLES, Einleitung = ANDRÉ JOLLES: Einleitung zur deutschen Ausgabe 1921. In: Giovanni di Boccaccio: Das Dekameron. Ubers, v. ALBERT WESSELSKI. Frankfurt am Main 1967, S.VII-LXXXVII. KANE, Literaturgeschichte = GEORGE KANE: Middle English literature. A critical study of the romances, the religious lyrics, Piers Plowman. London 1951. Kat. Admont = Katalog der Handschriften im Stift Admont. Austria. Faksimile. London 1979· Kat. Bamberg = Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bearb. v. FRIEDRICH LEITSCHUH U. H A N S FISCHER. B d . 1 . 1 . B a m b e r g 1 8 9 5 - 1 9 0 6 .

    Kat. Basel = Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. Bd. 1: Text. Bearb. v. MATTHIAS VON SCARPATETTI. Dietikon 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 1). Kat. Colmar = Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Hg. v. d. Direction des bibliothèques de France. Bd. 56: Colmar. Paris 1969. Kat. Erfurt = Beschreibendes Verzeichniß der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt. Bearb. u. hg. mit einem Vorworte über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung v. WILHELM SCHUM. Berlin 1887.

    Kat. Hannover = Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Beschreibungen v. HELMAR HÄRTEL U. FELIX EKOWSKI. Teil 2: Ms 1176a

    - Ms Noviss. 64.

    Wiesbaden 1982. Kat. London = JOHN ALEXANDER HERBERT: Catalogue of romances in the department of manuscripts in the British Museum. Bd. 3. London 1910. Kat. Manchester = MONTAGUE RHODES JAMES: A descriptive catalogue of the Latin manuscripts in the John Rylands Library at Manchester. Bd. 1: Nr. 1-183. Manchester [u.a.] 1921. Kat. Prag = Codices manu scripti bibliothecae castri Kíivoklát. Bearb. v. Jlftí PRAÍÁK. Prag 1969. Kat. Quedlinburg = Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle. Beschrieben v. JUTTA FLIEGE. Halle an der Saale 1982 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 25). Kat. St. Gallen = GUSTAV SCHERRER: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Halle an der Saale 1875. KELCHNER/WÜLCKER, Harder = Mess-Memorial des Frankfurter Buchhändlers Michel Harder. Fastenmesse 1569. H g . v. ERNST KELCHNER u. RICHARD WÜLCKER.

    Frank-

    furt am Main, Paris 1873. KELLER, Dyoclecianus s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: Hans von Bühel. KELLER, Romans s. 2. Textausgaben, a) «Sieben weise Meisten, γ) Französische Fassungen und Versionen: Version K. KITTREDGE, Arthur = G. L. KITTREDGE: Arthur and Gorlagon. Studies and Notes in Philology and Literature 8 [Harvard 1903], S. 150-275.

    194

    Literaturverzeichnis

    KLAPPER, Meister = JOSEPH KLAPPER: (Meister, Sieben weise). In: 'VL 3 (1943), Sp. 338-344. KLEIN, Beispiel = J. KLEIN: Beispiel. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. GERT UEDING. Bd. 1: Α-Bib. Tübingen 1992, Sp. 1430-1435. KLOPSCH, Dichtungslehren = PAUL KLOPSCH: Einführung in die Dichtungslehren des la-

    teinischen Mittelalters. Darmstadt 1980 (Das lateinische Mittelalter). KoppiTZ, Studien = HANS-JOACHIM KOPPITZ: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980. KOPPITZ, Verbreitung = HANS-JOACHIM KOPPITZ: Z u r Verbreitung unterhaltsamer und

    belehrender deutscher Literatur durch den Buchhandel in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Jahrbuch für Internationale Germanistik 7.2 (1975), S. 20-35. KORNHARDT, Exemplum = HILDEGARD KORNHARDT: Exemplum. Eine bedeutungsgeschichtliche Studie. Diss. Göttingen 1936. KOSELLECK/STEMPEL, Geschichte = Geschichte - Ereignis und Erzählung. Hg. v. REINHART KOSELLECK U. WOLF-DIETER STEMPEL. München 1973 (Poetik und Hermeneutik 5).

    KÂEPINSKÎ, Gesta = MAX K&EPINSKÍ: Quelques remarques relatives à l'histoire des Gesta Romanorum. Le Moyen Age, 2e série 15 (1911), S. 307-318 u. S. 346-367. KRAPPE, Studies Ι = ALEXANDER HAGGERTY KRAPPE: Studies on the Seven Sages of Rome. [I. Medicus. II. Aper. III. Sapientes.] Archivum Romanicum 8 (1924), S. 386-407. KRAPPE, Studies 2 = ALEXANDER HAGGERTY KRAPPE: Studies on the Seven Sages of Rome. [IV. Arbor. V. Vaticinium.] Archivum Romanicum 9 (1925), S. 345-365. KRAPPE, Studies 3 = ALEXANDER HAGGERTY KRAPPE: Studies on the Seven Sages of Rome. [VI. Canis. VII. Medicus 2. VIII. Roma.) Archivum Romanicum 11 (1927), S. 163-176. KRAPPE, Studies 4 = ALEXANDER HAGGERTY KRAPPE: Studies on the Seven Sages of Rome. [IX. Virgilius. X. Sapientes 2.] Archivum Romanicum 16 (1932), S. 271-282. KRAPPE, Studies 5 = ALEXANDER HAGGERTY KRAPPE: Studies on the Seven Sages of Rome. [XI. Inclusa.] Archivum Romanicum 19 (1935), S. 213-226. KUHN, Versuch = HUGO KUHN: Versuch über das 15. Jahrhundert in der deutschen Literatur. In: H. K.: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters. Tübingen 1980, S. 77-101. KÜHNE, Inclusa = UDO KÜHNE: Inclusa. In: E M 7 (1991), Sp. 109-113. LACOMBE, Codices = Aristoteles Latinus. Codices. Beschr. v. GEORGES LACOMBE. Teil 1: Rom 1939. Teil 2: Cambridge 1955 (Corpus Philosophorum Medii Aevi). LANDAU, Quellen = MARCUS LANDAU: Die Quellen des Dekameron. 2., sehr verm. u. verb. Aufl. Stuttgart 1884. LANG, Einflüsse = ALBERT LANG: Rhetorische Einflüsse auf die Behandlung des Prozesses in der Kanonistik des 12. Jahrhunderts. In: Fs. f. Eduard Eichmann z. 70. Geb. Hg. v. M A R T I N GRABMANN U. K A R L HOFMANN. P a d e r b o r n 1 9 4 0 , S . 6 9 - 9 7 . LANGOSCH, Ü b e r l i e f e r u n g s g e s c h i c h t e = KARL LANGOSCH:

    Uberlieferungsgeschichte der

    mittellateinischen Literatur. In: K. L. [u.a.]: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur. Bd. 2: Überlieferungsgeschichte der mittelalterlichen Literatur. Zürich 1964, S. 9-185. LARGIER, Diogenes = NIKLAUS LARGIER: Diogenes der Kyniker. Exempel, Erzählung, Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit einem Essay zur Figur des Diogenes zwischen Kynismus, Narrentum und postmoderner Kritik. Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 36).

    Literaturverzeichnis

    195

    LAUSBERG, Handbuch = HEINRICH LAUSBERG: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Mit einem Vorwort v. ARNOLD ARENS. Stuttgart 1990 ['München i960]. LEACH, Amis s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: . LEHMANN, Quintilian = PAUL LEHMANN: Die Institutio oratoria des Quintiiianus im Mittelalter. Philologus 89 (1934), S. 349-383. Wieder in: P. L., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. Bd. 2. Stuttgart 1959, S. 1-28 [zit.]. L e x M A = Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. München 1980-98.

    Register-Bd. Stuttgart,

    Weimar 1999. LIEBS, Rechtsregeln = Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter.

    Zusammenge-

    stellt, ü b e r s , u . eri. ν. D E T L E F LIEBS, u n t e r M i t a r b . v. HANNES LEHMANN, PRAXEDIS

    MÖHRING U. GALLUS STROBEL. 6., vollst, neu bearb. u. verb. Aufl. München 1998. LÖHMANN, Rahmenerzählung = Otto LÖHMANN: Die Rahmenerzählung des Decameron. Ihre Quellen und Nachwirkungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Rahmenerzählung. Halle an der Saale 1935 (Romanistische Arbeiten 22). LOISELEUR-DESLONGCHAMPS,

    Essai

    =

    AUGUSTE-LOUIS-ARMAND

    LOISELEUR-DESLONG-

    CHAMPS: Essai sur les fables indiennes et sur leur introduction en Europe. Suivi du Roman des sept sages de Rome en prose, publié, pour la première fois, d'après un manuscrit de la Bibliothèque Royale avec une analyse et des extraits du Dolopathos, par LE ROUX DE LINCY, pour servir d'introduction aux fables des XII e , XIII e et X I V e siècles publiées par M . ROBERT. Paris 1838. LOTFIZADEH, P e r s p e c t i v e s = B O N N I E D I A N E IRWIN LOTFIZADEH: The book of Sindbad

    and

    Theseven sages of Rome: Perspectives on the frame and its relationship to the interpolated tales in the Persian, Arabic, Latin, and Spanish versions. Diss. Berkeley 1991. [Diese Arbeit war im deutschen Leihverkehr nicht zu beschaffen.] LUKASIEWICZ, Syllogistic = JAN LUKASIEWICZ: Aristotle's Syllogistic. From the standpoint of modern formal logic. Second edition, enlarged. Oxford 1957. LUMIANSKY, Antifeminism = R. M . LUMIANSKY: Thematic antifeminism in the Middle English Seven sages of Rome. Tulane Studies in English 7 (1957), S. 5-16. LUNDT, Bühel = BEA LUNDT: «Der phaff der gefellet mir». Außereheliche Lust und List von Frauen im 15. Jahrhundert am Beispiel von drei Erzählungen des Hans von Bühel. In: Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. ANNETTE KUHN U. B. L. Dortmund 1997, S. 285-312. LUNDT, Idealbilder = BEA LUNDT: Der Herrscher als Mönch. Idealbilder männlicher Sozialisation im Wandel (am Beispiel des und des von den sieben weisen Meistern). In: Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterb e z i e h u n g . H g . v. THOMAS KORNBICHLER U. WOLFGANG M A A Z . T ü b i n g e n 1 9 9 5 ( F o r u m

    Psychohistorie 4), S. 149-172. LUNDT, Meister = BEA LUNDT: Sieben Weise Meister gegen eine Frau.

    Ein populäres

    Volksbuch aus frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Begehren und Entbehren. Bochumer Beiträge zur Geschlechterforschung. Hg. v. GABRIELE KLEIN u. ANNETTE TREIBEL. P f a f f e n w e i l e r 1993, S. 1 8 5 - 2 0 6 .

    LUNDT, Melusine = BEA LUNDT: Melusine und Merlin im Mittelalter. Entwürfe und Modelle weiblicher Existenz im Beziehungsdiskurs der Geschlechter. Ein Beitrag zur Historischen Erzählforschung. München 1991.

    196

    Literaturverzeichnis

    LUNDT, Rez. Foehr-Janssens = BEA LUNDT: [Rez. von FOEHR-JANSSENS, Roman]. Fabula

    36 (1995), S. 335-338. LYONS, Exemplum = JOHN D. LYONS: Exemplum. The rhetoric of example in early modern France and Italy. Princeton (New Jersey) 1989. MAAS, Textkritik = PAUL MAAS: Textkritik. 4. Aufl. Leipzig i960. MAAZ, Johannes = WOLFGANG MAAZ: Johannes de Alta Silva. In: E M 7 (1993), Sp. 570-575. MALTESE, Introduzione s. 2. Textausgaben, a) (Sieben weise Meister», α) Orientalische Fassungen und Versionen: Griechisch. MARTIN, Mitteilungen = ERNST MARTIN: Kleinere Mitteilungen. Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsass-Lothringens 16 (1900), S. I94f. MCCALL, Simile = MARSH HOWARD MCCALL: Ancient rhetorical theories of simile and comparison. Cambridge (Mass.) 1969 (Loeb Classical Monographs). MEIER, Dieb = JÜRGEN MEIER: «Der Dieb von Brügge>. In: 2 VL 2 (1980), Sp. 86-88. MENKE, Bibliotheca = HUBERTUS MENKE: Bibliotheca Reinardiana. Teil 1: Die europäischen Reineke-Fuchs-Drucke bis zum Jahr 1800. Stuttgart 1992. MENKE, Historien = HUBERTUS MENKE: Kurtzweilige Historien vndandere Blicher in allerley Künsten! teutsch vnd sachsisch. Zur Uberlieferung, Gebrauchsweise und Wirkung der frühen Erzählprosa im niederdeutschen Sprachgebiet. In: Niederdeutsches Jahrbuch 102 (1979), S. 91-161. MENZEL, Predigt = MICHAEL MENZEL: Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters. Köln [u.a.] 1998 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 45). MERTENS, Verhältnis = VOLKER MERTENS: Das Verhältnis von Glosse und Exempel im Basler Plenar des Adam Petri von 1514. In: HAUG/WACHINGER, Exempel, S. 223-238. MICHEL, Alieniloquium = PAUL MICHEL: Alieniloquium. Elemente einer Grammatik der Bildrede. Bern [u.a.] 1987 (Zürcher germanistische Studien 3). MIEDEMA, Mirabilia = NINE ROBIJNTJE MIEDEMA: Die «Mirabilia Romae>. Untersuchun-

    gen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte. Tübingen 1996 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 108). MOLDENHAUER, Drucke = FRITZ MOLDENHAUER: Verzeichnis der Drucke der Historia Septem Sapientum Rome. Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1918), S. 327-339. MOLDENHAUER, Überlieferung = FRIEDRICH MOLDENHAUER: Z u r handschriftlichen Über-

    lieferung der «Historia Septem Sapientum Romae». Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1918), S. 235-247. MOLDENHAUER, Verzeichnis = FRIEDRICH MOLDENHAUER: Verzeichnis der Drucke der

    «Historia Septem Sapientum Rome». Zeitschrift für Bücherfreunde N. S. 6.2 (1915), S. 226-231. Moos, Exemplum = PETER VON MOOS: Das argumentative Exemplum und die «wächserne Nase» der Autorität im Mittelalter. In: AERTS/GOSMAN, Exemplum, S. 55-84. Moos, Geschichte = PETER VON MOOS: Geschichte als Topik. Das rhetorische Exemplum von der Antike zur Neuzeit und die historiae im «Policraticus» Johanns von Salisbury. Hildesheim [u.a.] 1988 (Ordo 2).

    Literaturverzeichnis

    197

    M o o s , Rhetorik = PETER VON MOOS: Rhetorik, Dialektik und «civilis scientia» im Hochmittelalter. In: Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Uberlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert. H g . v. JOHANNES FRIED. München 1997 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), S. 133-155. MORVAY, Kurzmann = KARIN MORVAY: Kurzmann, Andreas. In: 2 V L 5 (1985), Sp. 4 6 9 - 4 7 1 . MOSER, Geiler = DIETZ-RÜDIGER MOSER: Geiler von Kaysersberg und die Narrenliteratur am Oberrhein. In: Das Elsaß und Tirol an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Sieben Vorträge. H g . u. eingel. v. EUGEN THURNHER. Innsbruck 1994 (Schlern-Schriften

    295). s. 75-87· M o t . = Motif-index of folk-literature. A classification of narrative elements in folktales, ballads, myths, fables, mediaeval romances, exempla, fabliaux, jest-books and local legends. Revised and enlarged by STITH THOMPSON. 6 Bde. Kopenhagen 2i955—58. Bloomington 3

    i975·

    MÜHLHERR, Rez. L u n d t = A N N A MÜHLHERR: [Rez. v o n LUNDT, M e l u s i n e ] .

    Beiträge zur

    Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 118 (1996), S. 312-314. MÜLLER, Rez. G o t z k o w s k y = JAN-DIRK MÜLLER:

    [ R e z . v o n GOTZKOWSKY, V o l k s b ü c h e r ,

    Teil 1]. Zeitschrift f ü r deutsches Altertum und deutsche Literatur 121 (1992), S . 4 5 2 462. MURPHY, Rhetoric = JAMES JEROME MURPHY: Rhetoric in the Middle Ages. A history of rhetorical theory from Saint Augustine to the Renaissance. Berkeley, Los Angeles, L o n d o n 1974. MUSSAFIA, Beiträge = ADOLF MUSSAFIA: Beiträge zur Litteratur der Sieben weisen Meister. Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. C l . 57, J g . 1867. Wien 1868, S. 3 7 - 1 1 8 . NEUSCHÄFER, B o c c a c c i o = HANS-JÖRG NEUSCHÄFER: B o c c a c c i o u n d d e r B e g i n n d e r N o -

    velle. Strukturen der Kurzerzählung auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. M ü n c h e n 1969 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 8). NIEDZIELSKI, Studies = Studies on the Seven sages of R o m e and other essays in medieval literature. Dedicated to the memory of Jean Misrahi. H g . v. H . NIEDZIELSKI, HANS R . R U N T E u. W . L . HENDRICKSON. H o n o l u l u 1978.

    2

    i984.

    OESTERLEY, Dolopathos s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: Johannes von Haute-Seille. OESTERLEY, Gesta s. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: «Gesta Romanorum>. OETTLI, Engelhard = PETER H . OETTLI: Tradition and creativity. T h e Engelhard o f Konrad von Würzburg. Its structure and its sources. N e w York [u.a.] 1986 (Australian and N e w Zealand Studies in German Language and Literature 14). O H L Y , K a i s e r c h r o n i k = E R N S T FRIEDRICH O H L Y : S a g e u n d L e g e n d e i n d e r K a i s e r c h r o n i k .

    Untersuchungen über Quellen und A u f b a u der Dichtung. Münster 1940 (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung 10). OHLY, Sinn = FRIEDRICH OHLY: V o m geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 89 (1958), S. 1 - 2 3 .

    Wieder in: F. O . ,

    Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, S. 1 - 3 1 [zit.]. OTT, Meister = NORBERT H . OTT: Sieben weise Meister. literarische Rezeption. In: L e x M A 7 (1995), Sp. 1836-1839.

    I. Ursprung und allgemeine

    Literaturverzeichnis

    198

    Rhetorica = E M I L O T T : Die rhetorica ecclesiastica. Wien 1 8 9 2 (Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Cl. 125, Jg. 1891, 8). O T T E , Dialektik = G E R H A R D O T T E : Dialektik und Jurisprudenz. Untersuchungen zur Methode der Glossatoren. Frankfurt am Main 1971 (lus commune, Sonderhefte 1). PALLMANN, Feyerabend = H E I N R I C H PALLMANN: Sigmund Feyerabend, sein Leben und seine geschäftlichen Verbindungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Frankfurter Buchhandels im sechzehnten Jahrhundert. Nach archivalischen Quellen bearbeitet. Frankfurt am Main 1881 (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 7). PARIS, Contes = G A S T O N PARIS: Les contes orientaux dans la littérature française du moyen âge. In: G. P., La poésie du moyen âge. Leçons et lectures. Deuxième série. Paris 2I903, OTT,

    S.75-108.

    Rédactions s. 2 . Textausgaben, a) (Sieben weise Meisten, γ ) Französische Fassungen und Versionen: Versionen D u. H. PARIS, Roma = G A S T O N PARIS: Le récit Roma dans les Sept sages. Romania 4 ( 1 8 7 5 ) , S . 1 2 5 -

    PARIS,

    129.

    Exempel = D I E T M A R P E I L : Exempel. In: Literaturlexikon. Hg. ν. W A L T H E R K I L L Y . Bd. 1 3 . Gütersloh, München 1 9 9 2 , S. 2 7 2 - 2 7 4 . P E R R Y , Origin = B E N E D W I N P E R R Y : The origin of the Book of Sindbad. Fabula 3 ( I 9 6 0 ) , S. 1 - 9 4 . P E T Z O L D T , Virgilius = L E A N D E R P E T Z O L D T : Virgilius Magus. Der Zauberer Virgil in der literarischen Tradition des Mittelalters. In: Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Fs. f. Rudolf Schenda z. 65. Geb. Hg. v. U R S U L A B R U N O L D - B I G L E R U. H E R M A N N BAUSINGER. Bern [u.a.] 1 9 9 5 , S. 5 4 9 - 5 6 8 . P I C C A R D = Wasserzeichen Horn. Bearb. v. G E R H A R D PICCARD. Stuttgart 1 9 7 9 . P I L L E T , Fableau = A L F R E D P I L L E T : Das Fableau von den Trois bossus Ménestrels und verwandte Erzählungen früher und später Zeit. Ein Beitrag zur altfranzösischen und zur vergleichenden Literaturgeschichte. Halle an der Saale 1901. P I T R A , Spicilegium = J E A N BAPTISTE P I T R A : Spicilegium Solesmense complectens sanctorum patrum scriptorumque ecclesiasticorum anecdota hactenus opera, selecta e grascis orientalibusque et latinis codocibus. Tomus tertius in quo precipui veteres auctores de re symbolica proferuntur et illustrantur. Paris 1855. P O L H E I M , Handbuch = Handbuch der deutschen Erzählung. Hg. v. K A R L K O N R A D P O L -

    PEIL,

    HEIM. Düsseldorf 1981.

    Principi = B E N E D E T T O P R E T E : I principi esegetici di S. Agostino. Sapienza 8 ([Neapel] 1 9 5 5 ) , S. 552-594· P R I J S , Sindabar = L E O P R I J S : Mischie Sindabar. In: Kindlers neues Literaturlexikon. Hg. v. W A L T E R J E N S . Bd. 1 9 . München 1 9 9 2 , S. 5 0 8 . R E H E R M A N N , Predigtexempel = E R N S T H E I N R I C H R E H E R M A N N : Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. u. 17. Jahrhunderts. Göttingen 1977 (Schriften zur niederdeutschen Volkskunde 8). R E S T , Drucke = J . R E S T : Zum Verzeichnis der Drucke der Historia Septem Sapientum Rome. Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 4 ( 1 9 2 4 ) , S. 2 3 1 f. R I C H T E R , Fürstenspiegel = GUSTAV R I C H T E R : Studien zur Geschichte der älteren arabischen Fürstenspiegel. Leipzig 1932 (Leipziger semitische Studien N.F. 3). PRETE,

    Literaturverzeichnis

    199

    RÖLL, Gesta = WALTER RÖLL: Zur Überlieferungsgeschichte der (Gesta Romanorum>. Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), S. 208-229. RÖLL, Nachlese = WOLTER RÖLL: Nachlese zur Uberlieferung der . Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), S. 103-108. ROLOFF, Schweigen = VOLKER ROLOFF: Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973 (Münchener romanistische Arbeiten 34). ROSENFELD, Niemand = HANS-FRIEDRICH ROSENFELD: Niemand (Nieman).

    In:

    2

    VL 6

    (1987), Sp. 1001-1005. ROSENKRANZ, Literaturgeschichte = KARL ROSENKRANZ: Geschichte der Deutschen Poesie im Mittelalter. Halle an der Saale i8jo. ROTH, Edition = DETLEF ROTH: Kritische Edition der . Mittellateinisches Jahrbuch 33.2 (1998), S. 2ßif. ROTH, Exemplum = DETLEF ROTH: Das Exemplum zwischen und ^argumentativ. Zum Exempla-Gebrauch in der (Disciplina dericalis>. Mittellateinisches Jahrbuch 29.2 (1994), S. 19-27. ROTH, Misogynie = DETLEF ROTH: Mittelalterliche Misogynie - ein Mythos? Die antiken molestiae nuptiarum im Adversus Iovinianum und ihre Rezeption in der lateinischen Literatur des 12. Jahrhunderts. Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998), S. 39-66. ROTH/STEINMETZ, A l l e g a n o = DETLEF ROTH u. R A L F - H E N N I N G STEINMETZ: E i n e z w e i -

    te Handschrift der ). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127 (1998), S. 307-322. RUNTE, Case = HANS R. RUNTE: From the vernacular to Latin and back: The case of The seven sages of Rome. In: Medieval translators and their craft. Hg. v. JEANETTE BEER. Kalamazoo (Michigan) 1989 (Studies in Medieval Culture 25), S. 93-133. RUNTE, Matron = HANS R. RUNTE: The Matron ofEphesus: The growth of the story in the Roman des sept sages de Rome. In: NIEDZIELSKI, Studies, S. 109-118. RUNTE, Vidua = HANS R. RUNTE: Variant widows: On editing and reading vidua. In: Medieval codicology, iconography, literature, and translation. Studies for Keith Val Sinclair. H g . v. PETER ROLFE MONKS U. D . D . R. OWEN. Leiden [u.a.] 1994, S. 2 4 0 -

    247. RUNTE, Ystoire s. 2. Textausgaben, a) (Sieben weise Meisten, γ) Französische Fassungen und Versionen: Version M. RUNTE/WIKELEY/FARRELL, B i b l i o g r a p h i e = HANS R . RUNTE, J . K E I T H WIKELEY u . A N -

    THONY J. FARRELL: The seven sages of Rome and The book of Stndbad. An analytical bibliography. New York, London 1984 (Garland Reference Library of the Humanities 387)·

    RUPPRICH, Literaturgeschichte = HANS RUPPRICH: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. 2 Teile. München 1970-73; 2I994 (Geschichte der deutschen Literatur 4). SAN-MARTE, Merlin = Die Sagen von Merlin. Mit alt-wälschen, bretagnischen, schottischen, italienischen und lateinischen Gedichten und Prophezeiungen Merlins, der Prophetia Merlini des Gottfried von Monmouth, und der Vita Merlini, lateinischem Gedichte aus dem dreizehnten Jahrhundert. Hg. u. eri. ν. SAN-MARTE (d. i. ALBERT SCHULZ). Halle an der Saale 1853.

    200

    Literaturverzeichnis

    SCHANZE, R e z . G o t z k o w s k y = FRIEDER SCHANZE: [ R e z . v o n GOTZKOWSKY, V o l k s b ü c h e r ] ,

    Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 118 (1996), S. 314-324. SCHENCK, Structure = MARY JANE STEARNS SCHENCK: Narrative structure in the exemplum,

    fabliaux, and the nouvelle. Romanic Review 72 (1981), S. 367-382. SCHENDA, Exemplaforschung = RUDOLF SCHENDA: Stand und Aufgaben der Exemplaforschung. Fabula 10 (1969), S. 69-85. SCHMID, Rez. Lausberg = WOLFGANG SCHMID: [Rez. von LAUSBERG, Handbuch]. Archiv

    für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 200 = 115 (1964), S. 451-462. SCHMIDT, Beiträge = MICHAEL SCHMIDT: Neue Beiträge zur Geschichte der Sieben weisen Meister. Diss. Köln 1928. SCHMIDT, Cicero = PETER L. SCHMIDT: Cicero in Mittelalter und Humanismus. B: Textgeschichte. In: LexMA 2 (1983), Sp. 2075-2077. SCHMIDTKE, Rez. Weiske = DIETRICH SCHMIDTKE: [Rez. von WEISKE, Gesta]. Jahrbuch

    für Internationale Germanistik 26.2 (1995), S. 105-109. SCHMITT, Volksbücher = ANNELIESE SCHMITT: Die deutschen Volksbücher. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Tradierung im Zeitraum von der Erfindung der Druckkunst bis 1550. 2 Teile. Diss, masch. Berlin, Humboldt-Universität 1973. SCHMITZ, Fassungen = JAKOB SCHMITZ: Die ältesten Fassungen des deutschen Romans von den sieben weisen Meistern. Diss. Greifswald 1904. SCHNELL, Autor = RÜDIGER SCHNELL: und im deutschen Mittelalter. Forschungskritik und Forschungsperspektiven. Wolfram-Studien 15 (1998), S. 12-73. SCHNELL, Philology = RÜDIGER SCHNELL: Was ist neu an der {Gaza) in the Dolopathos romance. In: Transtextualities. Of cycles and cyclicity in medieval French literature. Hg. v. SARA STURM-MADDOX U. DONALD MADDOX. Binghampton (New York) 1996 (Medieval & Renaissance Texts & Studies 149), S. 125-155. SPEER, Introduction s. 2. Textausgaben, a) «Sieben weise Meister», γ) Französische Fassungen und Versionen: Versionen Κ u. C. SPEER, Recycling = MARY BETH SPEER: Recycling the Seven Sages of Rome. Zeitschrift für romanische Philologie 99 (1983), S. 288-303. SPEER, Vidua = MARY BETH SPEER: A young wife's tale. Authority and subversion in the «Roman des sept sages de Rome». In: Proceedings [of the second international conference of ancient novel: classical paradigms and modern perspectives, Dartmouth College, July 1989]. H g . v. JAMES TATUM u. GAIL M . VERNAZZA. Hanover ( N e w Hampshire) 1990,

    Abstract 126. SPRUTE, Enthymemtheorie = JÜRGEN SPRUTE: Die Enthymemtheorie der aristotelischen

    Rhetorik. Göttingen 1982 (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Philol.-hist. Kl., Folge 3, Nr. 124). STACKMANN, Autor = KARL STACKMANN: Autor - Überlieferung - Editor. In: Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der Germanischen Philologie. Freiburger Colloquium 1997. Hg. v. ECKART CONRAD LUTZ. Freiburg im Üchtland 1998 (Scrinium Friburgense 11), S. 11-32. STACKMANN, Edition = KARL STACKMANN: Die Edition: Königsweg der Philologie? In: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Hg. v. ROLF BERGMANN U. KURT GÄRTNER. Tübingen 1993 (Beihefte zur editio 4), S. 1-18. Wieder in: STACKMANN, Schriften II, S. 1 - 1 9 .

    STACKMANN, Genelun = KARL STACKMANN: Karl und Genelun. Das Thema des Verrats im des Pfaffen Konrad und seinen Bearbeitungen. Poetica 8 (1976), S. 258280. Wieder in: STACKMANN, Schriften I, S. 76-98. STACKMANN, Philologie = KARL STACKMANN: Neue Philologie? In: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Hg. v. JOACHIM HEINZLE. Frankfurt am Main, Leipzig 1994, S. 398-427. Wieder in: STACKMANN, Schriften II, S. 20-41.

    202

    Literaturverzeichnis

    STACKMANN, R e z . G i e ß g e n / L e b s a n f t = K A R L STACKMANN: [Rez. v o n GLESSGEN/LEBSANFT,

    Philologie], Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 128 (1999), s . 341-348· STACKMANN, Schriften I = KARL STACKMANN: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hg. v. JENS HAUSTEIN. Göttingen 1997. STACKMANN, Schriften II = KARL STACKMANN: Philologie und Lexikographie.

    Kleine

    Schriften II. Hg. v. JENS HAUSTEIN. Göttingen 1998. STACKMANN, Texte = KARL STACKMANN: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. In: Fs. f. Jost T r i e r z. 7 0 . G e b . H g . v. WILLIAM FOERSTE U. K A R L H E I N Z BORCK.

    Köln, Graz 1964,

    S. 240-267. Wieder in: STACKMANN, Schriften I, S. 1-25. STEINMETZ, Autoren = RALF-HENNING STEINMETZ: Autoren - Redaktoren - Editoren: Uber den Umgang mit Lachmanns Walther-Liedern 117,29 und 118,12 und die Konsequenzen. Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), S. 352-369. STEINMETZ, Hystorij = RALF-HENNING STEINMETZ: Die «Hystorij von Diocleciano>. Eine eigenständige deutsche Version der «Sieben weisen Meister». Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 372-390. STEINMETZ, Libellus = RALF-HENNING STEINMETZ: Der . Eine ungedruckte lateinische Version der «Sieben weisen Meister> und ihre deutsche Ubersetzung aus dem 15. Jahrhundert.

    Zeitschrift für deutsches Altertum und

    deutsche Literatur 126 (1997), S. 397-446. STIEFEL, Quellen = ARTHUR LUDWIG STIEFEL: Über die Quellen der Hans Sachsischen Dramen. Germania 36 (1891), S. 1 - 6 0 . STIERLE, Exemplum = KARLHEINZ STIERLE: Geschichte als Exemplum - Exemplum als Geschichte. Z u r Pragmatik und Poetik narrativer Texte. In: KOSELLECK/STEMPEL, Geschichte, S. 347-375. STOHLMANN, O r i e n t - M o t i v e = J Ü R G E N STOHLMANN:

    Exempla-Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts.

    O r i e n t - M o t i v e in d e r l a t e i n i s c h e n

    In: Orientalische Kultur und Eu-

    r o p ä i s c h e s M i t t e l a l t e r . H g . v. A L B E R T ZIMMERMANN U. INGRID C R A E M E R - R U E G E N B E R G .

    Berlin, N e w York 1985 (Miscellanea Mediaevalia 17), S. 123-150. STRASSER, Fabliaux = INGRID STRASSER: Fabliaux, Mären, die Lehre des argumentum und der moderne Roman. In: GRUBMÜLLER/JOHNSON/STEINHOFF, Erzählformen, S. 33-44. STRAUSS, S c h r i f t g e b r a u c h = G E R H A R D STRAUSS:

    Schriftbeweis bei Augustin.

    Schriftgebrauch, Schriftauslegung und

    Tübingen 1959 (Beiträge zur Geschichte der biblischen

    Hermeneutik 1). SUCHOMSKI, Delectado = JOACHIM SUCHOMSKI: und . Ein Beitrag zum Verständnis mittelalterlicher komischer Literatur.

    Bern, München 1975 (Bibliotheca

    Germanica 18). TERVOOREN, Autor = HELMUT TERVOOREN: Die Frage nach dem Autor. Authentizitätsprobleme in mittelhochdeutscher Lyrik. In: «Dâ hœret ouch geloube zuo». Uberlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Hg. v. RÜDIGER KROHN in Zusammenarbeit mit WULF-OTTO DREESZEN. Stuttgart, Leipzig 1995, S. 195-204. TUBACH = FREDERIC C . TUBACH: Index exemplorum. A handbook of medieval religious tales. Helsinki 1969 (Folklore Fellows Communications 204).

    Literaturverzeichnis

    203

    UPADHYAYA, Background = HARI S. UPADHYAYA: Indie background of The book ofSindibad. Asian Folklore Studies 27.1 (1968), S. 101-129. VIEHWEG, Topik = THEODOR VIEHWEG: Topik und Jurisprudenz. München 1953. VIRMOND, Eulenspiegel = WOLFGANG VIRMOND: Eulenspiegel und seine Interpreten. Berlin 1981 (Facetiae 2). 'VL = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hg. v. WOLFGANG STAMMLER [Bde. 1-2] u. KARL LANGOSCH [ab Bd. 3]. 5 Bde. Bde. 1-2: Berlin, Leipzig 1933-36; Bde. 3-5: Berlin 1943-55. 2

    VL = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. WOLFGANG STAMMLER, fortgef. v. KARL LANGOSCH. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hg. v. KURT RUH [Bde. 1-8] u. BURGHART WACHINGER [ab Bd. 9]. Bisher 10 Bde. Berlin, New York 1978ÍF.

    WAGNER, Joh. Gobii = FRITZ WAGNER: Johannes Gobii Junior. In: LexMA 5 (1991), Sp. 579F. WEBER, Romances = HENRY [WILLIAM] WEBER: Metrical romances of the thirteenth, fourteenth, and fifteenth centuries. Published from ancient manuscripts. With an introduction, notes, and a glossary. Bd. 3. Edinburgh 1810. WEHLE, Novellenerzählen = WINFRIED WEHLE: Novellenerzählen. Französische Renaissancenovellistik als Diskurs. München 1981 (Humanistische Bibliothek I 37). WEIMAR, Argumenta = PETER WEIMAR: Argumenta brocardica. Studia Gratiana 14 (1967) [Collectanea Stephan Kuttner 4], S. 89-124. WEIMAR, Calumnia = PETER WEIMAR: Calumnia. In: LexMA 2 (1983), Sp. 1403. WEISKE, Gesta = BRIGITTE WEISKE: Gesta Romanorum. Bd. 1: Untersuchungen zu Konzeption und Uberlieferung. Bd. 2: Texte, Verzeichnisse. Tübingen 1992 (Fortuna vitrea 3-4)· WEISKE, Solsequium = BRIGITTE WEISKE: Die und das Hugos von Trimberg. In: HAUG/WACHINGER, Exempel, S. 173-207. WELTER, Exemplum = JEAN THIÉBAUT WELTER: L'exemplum dans la littérature religieuse et didactique du moyen âge. Paris, Toulouse 1927 (Bibliothèque d'histoire ecclésiastique de France 8). YOHANNAN, Joseph = Joseph and Potiphar's wife in world literature. An anthology of the story of the chaste youth and the lustful stepmother. Transi, by various hands and ed. with comm. by JOHN D. YOHANNAN. New York 1968. ZARNCKE, NarrenschifFs. 2. Textausgaben, b) Übrige Quellen: Brant, Sebastian. ZIEGELER, Boccaccio = HANS-JOACHIM ZIEGELER: Boccaccio, Chaucer, Mären, Novellen: . In: GRUBMÜLLER/JOHNSON/STEINHOFF, Erzählformen, S. 9 31· Z I E G E L E R , R e i m b i s p e l - S a m m l u n g e n = HANS-JOACHIM ZIEGELER:

    gen. In 2 VL 7 (1989), Sp. 1143-1152.

    Reimbispel-Sammlun-

    Register ι. Versionen und Fassungen der VIII, 6, 17, 33, 35,113,119,133,140,161,172,178,180, 199 150 «Aventewrvon Dlocleciano> 6, 33, 35, 169 Hans von Bühel VII, 5 VIII, 6, 118,168 Johannes Gobii iunior iof., i6f., 24, 46, 57-59, 67, 70, 72, 78, 91, 95, 99,106, io9f., 157 Johannes von Haute-Seille 13 «Dolopathos» 7, 10-16, i8f., 22, 66, 68f., Ç)6f., 99,113,124,157 8 Michael Andreopulus «Liber Syntipas> 8f., 19,119 «Mischie Sindabar> (MS) 9 - 1 2 , 1 4 , 16, 66, 112, 125 «Mischie Sindabar» (ms) 11, 66, 91, 94, 112Í, 157 Mohammad ben Ali az-Zahirï asSamarqandl «Sindbäd-Näme» 8, 19 Müsä ibn 'Isa al-Kisrawî 8

    Nahsabî 8 «Roman de Cassidorus> 17 «Roman de Helcanus> 17 (Roman de Kanon 17 (Roman de Laurin> 17 (Roman de Marques de Rome» 17 (Roman de Pelyarmenus> 17 (Roman des sept sages de Rome> 15-17, 24-64, 66, 69f., 76-78, 80, 84f., 88, 9295, 98-101, 104-116, 119-122, 124, 128, 138,149,157, i62f., 170,173 Version L i6f., 58 (Septem sapientes» (hg. v. BLOMQVIST) 18 (Sette savi di Roma> 18 (Seven sages of Rome> 19, 22, 24-26, 30, 60, 66, 99,114 «Sieben weise Meisten (Augsburg 1473) VII, 3, 38, 61, 80, 85, 112, ii6f„ 125, 128, 143 (Sieben weise Meister» (bearb. v. BENZ) VII, 20,117 «Sieben Wesire» («iooi Nacht») 8 «Sindbâd-Buch» VIII, 7 - 1 2 , 1 4 , 1 1 9 , 1 7 1 «Sindban» (hg. v. BAETHGEN)

    8,19

    (Versio Italica» i6f., 72, 90, 97, 106, in, 116 (Ystoire de la male marastre» i6f., 73

    2. Handschriften Admont, Stiftsbibliothek Cod. 362 38, 48, 52 Bamberg, Stadtbibliothek

    Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz Ms. lat. qu. 40p 26 Brüssel, Königliche Bibliothek

    Msc. theol. 108 46 Basel, Universitätsbibliothek Cod. A V18 46

    Cod. 9245 36 Chartres, Stadtbibliothek Cod. 620 16

    Register Colmar, Stadtbibliothek Cod. 432 38 Erfurt, Stadt- und Regionalbibliothek Cod. Ampi. 40 391 38, 43-45 Gießen, Universitätsbibliothek Cod. 104 VIII Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Cod. Qu. 21$ 38 Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek Ms. IV616 38, 46 Ms. XIII859 38,46 Heidelberg, Universitätsbibliothek Cpg 101 169 Innsbruck, Universitätsbibliothek Cod. lat. 310 38, 48,125 Karlsruhe, Badische und Landesbibliothek Donaueschingen 104 82 Manchester, John Rylands Bibliothek Ms. lat. 70 38, 46 München, Bayerische Staatsbibliothek

    205

    Clm 21046 26 München, Universitätsbibliothek 2° Cod. ms. 6j2 41, 46 Paris, Nationalbibliothek Cod. fr. 2137 }6i Cod. lat. 8506 46 Cod. lat. 15170 137 Prag, Burg Krivoklát Cod. I a 37 46 Salzburg, Universitätsbibliothek Cod. M11)8 123 Sankt Petersburg, Kaiserliche Öffentliche Bibliothek (ehem.) Cod. F. 15 13, 38, 46 St. Gallen, Stiftsbibliothek 939 46 Weilburg, Gymnasial-Bibliothek (ehem.) Cod. 4 46, 56 Wien, Osterreichische Nationalbibliothek Cod. 3332 90 Cod. 12449

    3. Personen- und Sachregister Abelardus, Petrus 150 149 (Abbreviatum decreti) 26 Abraham 150 Abraham Bedersi 12 Agricola, Johannes 2 Ägypten 62, i2if. Aich, Johann von 2 Aix-en-Provence 57 Albi 38 Alexander Neckam i04f. Allexander 120-123 Altmann von St. Florian 144 (Amicus und Ameliusi 121-124 Anaximenes von Lampsakos 133 Antwerpen 38 2 Apulien io6f.

    Arabien, arabische Sprache 8f. Arigo 5 Aristoteles 132Í, 139,147, 174