236 85 51MB
German Pages [1094] Year 2014
Neudrucke deutscher Literaturwerke Neue Folge herausgegeben von hans-henrik krummacher Band 79
s i G M u N d VO N B i r k e N
werke und korrespondenz herausgegeben von klaus Garber, Ferdinand van ingen, hartmut Laufhütte und Johann anselm steiger, Mitbegründet von dietrich Jöns Band 8/i
De Gruyter
s i G M u N d VO N B i r k e N
erbauungsschrifttum herausgegeben von Johann anselm steiger Bearbeitet von Thomas illg, ralf schuster und Johann anselm steiger teil i: texte
De Gruyter
die illustration auf dem Buchdeckel stammt aus: hieronymus ammon: iMitatiO craMeriaNa sive exercitium Pietatis domesticum. Nürnberg 1647, k 1v (suB Göttingen 8 P GerM ii, 6501).
isBN: 978-3-11-036787-4 e-isBN: 978-3-11-036789-8 issN 0077-7688 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data a ciP catalog record for this book has been applied for at the Library of congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische daten sind im internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2014 walter de Gruyter Gmbh, Berlin/Boston druck und Bindung: hubert & co. Gmbh & co. kG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
INHALT Einleitung .......................................................................................................................................... XI Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8 ........................................................................................................... 1 Versöhnung mit Gott ..................................................................................................................... 3 1.
Sünde, eine Abkehrung von Gott. ........................................................................................... 5
2.
Sünde eine Beleidigung Gotte#. ............................................................................................. 7
3.
Die Widerkehr und Bekehrung zu Gott. .................................................................................. 8
4.
Die Gese”-Pre‹e. .................................................................................................................. 13
5.
Sey getro‰ mein Sohn. .......................................................................................................... 14
6.
Bu#gedanken, au# den X Gotte#Geboten. Röm 3. v. 20. Dur¡ da# Gese”e, komt Erkäntni# der Sünde. ............................................................................................................. 15
7.
Der Verlohrne Sünder. .......................................................................................................... 20
8.
Der Bußfärtige David: au# de‹en Psalter zusammgezogener BußPsalm. .................................... 23
9.
Bußfärtige# und Gläubige# Gedenke. Ps. 25. v. 6, 7. Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit etc. Gedenke ni¡t der Sünden meiner Jugend etc. .............................................. 26
10. Jesu#, der SeelenArzt und Sünden-Arzney. .............................................................................. 29 11. Sünde eine Krankheit. ............................................................................................................ 31 12. Seufzer. ................................................................................................................................ 32 13. JESUS der Sünder Heil und Seelen-Arzt. ............................................................................. 33 14. Die Verwundte Seele. ........................................................................................................... 34 15. Vom Samariter. Luc. 10. 30. ............................................................................................... 35 16. JESUS der Erqui¿ung#brunn. Ps. 42. .................................................................................. 36 17. Um ein zerknirs¡te# Herz. ....................................................................................................... 37 18. S+nde eine S¡uld. ................................................................................................................ 38 19. Der vers¡uldte Sünder. .......................................................................................................... 39 20. Sünde, ein Tod. .................................................................................................................... 40 21. Der Sünden-todte Mens¡. ..................................................................................................... 40 22. Gei‰li¡e Blindheit, Sünde. ................................................................................................... 41 23. Oratio, pro auferenda coecitate, Peccatoris. ........................................................................ 42 24. Der Blinde Sünder. .............................................................................................................. 43 25. Sünde Gei‰li¡e Wa‹ersu¡t. ................................................................................................. 44
VI
26. Sünde, i‰ eine Unreinigkeit. .................................................................................................... 45 27. Der Au#sä”ige Sünder. .......................................................................................................... 45 28. Der Sünder Ein verlohrne# S¡af. .......................................................................................... 46 29. Da# verirrte S¡äflein. ........................................................................................................... 47 30. Entwurf diese# Bü¡lein#. ....................................................................................................... 47 31. Eintheilung der XV Tage. ...................................................................................................... 49 32. Der Verlohrne Sohn. Kehrt wieder zu seinem Vatter. ............................................................... 51 33. Danksagung. Der CXVI Psalm. ............................................................................................ 53 34. Danklied na¡ empfangener Absolution. der 116 Psalm. .......................................................... 55 35. BußLieder. ............................................................................................................................ 57 Epilogi Confeßionum quorum usus saepius iteratus Actuum non absolvit Numerum. .................. 59 1.
Dominica V post Pascha. Bei¡t vor dem Prie‰er. Anno 1685. 15 May. in Bayreuth. ........... 61
2.
72 Epilogus Confeßionis die 23 Octobris Dominica 20 post Trinitatem. ........................... 61
3.
27 Epilogus Confeßionis die 13 Martii Dominica Laetare. ................................................ 62
4.
53 Epilogus Confeßionis die 2 Julii Dominica V. post Trinitatem. .................................... 62
5.
19 Epilogus Confeßionis den 1 Januar Neu Jahr. ................................................................ 63
6.
30 Epilogus Confeßionis mensis Aprilis CharWo¡e. .......................................................... 63
7.
68 Epilogus Confeßionis die 29 Septembris Festo Michaelis. ............................................ 63
8.
45 Epilogus Confeßionis die 8 Junii Dominica Trinitatis in Nürnberg. ............................... 64
9.
67 Epilogus Confeßionis die 29 Septembris Dominica 16 post Trinitatem. ....................... 64
10. 22 Epilogus Confeßionis die 9 Februarii Fa‰enSonntag. .................................................... 65 11. 54 Epilogus Confeßionis die 6. Julii Dominica 6. post Trinitatem. .................................... 65 12. 12 Epilogus Confeßionis die 10 Januarii Dominica 1 post Epiphaniam. ............................ 66 13. 38 Epilogus Confeßionis 15 Maij. Dominica Cantate. ........................................................ 66 14. 64 Epilogus Confeßionis 20 Septembris Dominica 14 post Trinitatem. ............................. 66 15. 20 Epilogus Confeßionis 24 Februarii Festo Matthiae. ....................................................... 67 16. 58 Epilogus Confeßionis 6. Augusti Dominica 9 post Trinitatem. ..................................... 67 17. 1 Epilogus Confeßionis 26 Novembris Dominica 1 Adventus. .......................................... 68 18. 37 Epilogus Confeßionis 15 Aprilis Dominica Jubilate. ..................................................... 68 19. 64 Epilogus Confeßionis 26 Augusti Dominica 14 post Trinitatem. .................................. 68 20. 10 Epilogus Confeßionis 6. Januarii Festo Epiphaniae. ...................................................... 69 21. 46 Epilogus Confeßionis 16 Junii Dominica 1 post Trinitatem. ......................................... 69 22. 71 Epilogus Confeßionis 13 Octobris Dominica 18 post Trinitatem. ................................. 70 23. 17 Epilogus Confeßionis 1 Februarii Lie¡tmeß. .................................................................. 70 24. 52 Epilogus Confeßionis 30 Junii Dominica IV post Trinitatem. ....................................... 70
VII
25. 76 Epilogus Confeßionis 9 Novembris Dominica XXIII post Trinitatem. ......................... 71 26. Anno 1668. Dominica VII post Trinitatis. 4 Julii. .............................................................. 71 27. Epilogus Confeßionis die 26 Decembris Festo Sancti Stephani. ........................................ 71 28. Dominica Exaudi 22 Maij. .................................................................................................. 72 29. Epilogus Confeßionis 20 Septembris Festo Matthaei. ........................................................ 72 30. Epilogus Confeßionis 18 Junii Dominica III post Trinitatem. ............................................ 73 31. Epilogus Confeßionis die 8 Octobris Dominica XIX post Trinitatem. ............................... 73 32. Epilogus Confeßionis die 14 Januarii Dominica II post Epiphaniam. ................................ 74 33. Epilogus Confeßionis die 2 Septembris Dominica XI post Trinitatem. .............................. 74 34. Epilogus Confeßionis die 24 Januarii Dominica III post Epiphaniam. ............................... 75 35. Epilogus Confeßionis die 18 Aprilis Festo Paschatis. ......................................................... 75 36. Epilogus Confeßionis die 10 Aprilis Dominica Quasimodogeniti. ..................................... 76 37. Dominica XXI Trinitatis Die 23 Octobris. .......................................................................... 76 38. Festo Jacobi. die 25 Julii. .................................................................................................... 77 39. Dominica Septuagesimae 10 Februarii. .............................................................................. 77 40. Am Heiligen Png‰Fe‰ 3 Junii. ............................................................................................. 77 41. Dominica X post Trinitatis Festum 18 Augusti. ................................................................. 78 42. Dominica Reminiscere 24 Februarii. .................................................................................. 78 43. Dominica XIII post Festum Trinitatis. Die 13 Septembris. ................................................ 78 44. Dominica III Adventus 13 Decembris. ............................................................................... 79 45. Dominica VIII. post Trinitatem die 1 Augusti. ................................................................... 79 Das JESUS-Gedächtnis beym JESUSMahl. .................................................................................. 81 1.
I. Lobgesang Jesu Chri‰i von De‹en Ewiger Gottheit und Wolthätiger Mens¡heit. .................... 83
2.
Der kö‰li¡‰e S¡a”, da# Blut JESU CHRJSTJ. ............................................................... 89
3.
Sterben#-Tro‰ au# dem Leiden und Sterben Jesu Chri‰i. .......................................................... 93
4.
JESU Herzen#-Advent. ......................................................................................................... 95
5.
J¡ ruhe in Jesu Wunden. ...................................................................................................... 96
Die Himmels-Tafel auf Erden ........................................................................................................ 97 1.
M. Die Gotte#-Tafel auf Erden. ............................................................................................. 99
2.
M. Himmlis¡e# Brautmahl. ................................................................................................... 102
3.
M Himmlis¡e# Huldigung#-Mahl. ......................................................................................... 111
4.
M! Chri‰gläubige# OpferMahl. .............................................................................................. 112
5.
M! Chri‰li¡e# Chri‰i-Gedä¡tni#Mahl. .................................................................................. 113
6.
Gei‰li¡e# Frieden#mahl. ........................................................................................................ 114
7.
Da# Liebe-mahl. .................................................................................................................... 115
VIII
8.
Da# Paradeiß-Mahl. ............................................................................................................. 116
9.
M. Gei‰li¡e# Nahrung#-Mahl. ............................................................................................. 118
10. Gei‰li¡e Arzney-Ko‰. ........................................................................................................... 119 11. Fidei Christianae Confortatio. ............................................................................................. 120 12. Anacephalaeosis. ................................................................................................................. 121 13. "Gotte# hö¡‰e Liebe" .............................................................................................................. 121 14. Vorbilder diese# Sacrament#. .................................................................................................. 121 15. Da# Gedä¡tni#mahl. Martin Moller. ..................................................................................... 122 16. Anda¡t-Verlangen. ............................................................................................................... 123 17. Jonathan# Honig-seim. Johann Klaju#. ................................................................................... 125 18. Danksagung vor die gnädige Einladung. .................................................................................. 129 19. Erkentni# und Bekentni# eigner Unwürdigkeit. .......................................................................... 130 20. Ers¡einung#-Gehorsam. ......................................................................................................... 132 21. Ga‰-S¡mu¿e# Verlangen. ................................................................................................... 132 22. Bekentni# eigener Nottur]. ..................................................................................................... 134 23. Nie‹ung. ............................................................................................................................... 135 24. J¡ will ihn holen. .................................................................................................................. 136 25. Danksagung vor die Wolthaten Chri‰i. ................................................................................... 137 26. Danksagung vor die Nie‹ung. ................................................................................................. 137 27a. WillkommSeufzer. ................................................................................................................ 139 27b. Ps. 24. v. 7. ......................................................................................................................... 140 27c. Thue mir auf, meine Taube. Mein Freund komme. Cant. 5. v. 1. 2. ........................................... 140 27d. Apoc. 3. v. 20. Sihe, i¡ ‰ehe vor der Thüre. .......................................................................... 140 28. JESUS, Manna. ................................................................................................................. 141 29. Jesu#-Verlangen. .................................................................................................................. 141 30. Ruhe der Gei‰li¡en Taube in den Fel#Lö¡ern und Wunden JESU. ......................................... 142 31. Die Gei‰li¡e Empfängni#. ..................................................................................................... 144 32. Der Seelige Leib. .................................................................................................................. 145 33. Die Perle JESUS. .............................................................................................................. 146 34. Die Seelige Augen. ............................................................................................................... 147 35. Die Simeon#-Abfart. ............................................................................................................. 148 36. Da# Herz, die Jesulein#-Wiege. .............................................................................................. 148 37. JESU Herzen#zukun]. .......................................................................................................... 149 38. Da# HimmelBrod von Bethlehem. .......................................................................................... 149 39. JESU Te‰ament. ................................................................................................................. 150
IX
40. Da# O‰erMahl. . ................................................................................................................... 150 41. Abstulerunt Dominum meum. . ........................................................................................... 151 42. S¡öne Betra¡tung bey dieser heiligen Malzeit. . ...................................................................... 152 43. Chri‰u# der Chri‰en lezte Zuflu¡t. . ......................................................................................... 157 44. Der Gei‰li¡e HerzTempel. . .................................................................................................... 158 45. Freund#mal. . ......................................................................................................................... 160 Neuer Gehorsam-Vorsatz. oder Lebens-Erneuerung . ................................................................... 163 1.
Neue# Gehorsam#-Gelübde. . ................................................................................................... 165
2.
Communion-AbendLied. . ...................................................................................................... 173
3.
Leben#Regeln au# den Geboten Gotte# und Gebet de# Herrn. .................................................... 177
4.
Gebet. . .................................................................................................................................. 178
5.
Gedanken. . ............................................................................................................................ 178
6.
Sinne. . ................................................................................................................................. 179
Gottseelige Gespräch-Lust ............................................................................................................. 183 1.
Die Gottgesonnenheit. . ........................................................................................................... 185
2.
Die Gesprä¡lu‰. . .................................................................................................................. 189
3.
Der Anfang. . ......................................................................................................................... 195
4.
Der Morgen-Segen. . ............................................................................................................. 201
5.
Da# Erwa¡en. . ..................................................................................................................... 205
6.
Da# Morgen- und TagLie¡t. . ................................................................................................. 218
7.
Da# Auf‰ehen. . ..................................................................................................................... 228
8.
Da# Ankleiden. . .................................................................................................................... 234
9.
Der Aufpu”. . ......................................................................................................................... 242
10. Da# Was¡en. . ...................................................................................................................... 248 11. Da# MorgenGebet. . .............................................................................................................. 260 12. Da# MorgenLied. . ................................................................................................................. 272 13. Die Gott-Ergebenheit. . ........................................................................................................... 292 14. Da# Gotte#gelübde. . .............................................................................................................. 301 15. Da# Lesen. . ........................................................................................................................... 310 16. Der Tag-Verlau[. . ................................................................................................................ 324 17. Die Tugend-Lehre. . ................................................................................................................ 345 18. Die Mahlzeit. . ....................................................................................................................... 379 19. Der Mittag. . ......................................................................................................................... 413
X
Tägliches Christentum ...................................................................................................................... 425 I. Morgen-Gedanken ..................................................................................................................... 427 1.
1 Alle# mit Gott. ................................................................................................................... 427
2.
2 Beym Erwa¡en. ................................................................................................................ 428
3.
3 Wann e# taget. ................................................................................................................... 429
4.
4 Wann man im Bette ›¡ aufri¡tet. ...................................................................................... 431
5.
5 Wann man vom Bette auf‰ehet. .......................................................................................... 431
6.
6 Morgen-Segen beym Auf‰ehen. ........................................................................................... 434
7.
7 Beym Ankleiden. ................................................................................................................ 435
8.
8 Beym Haare-ri¡ten. ........................................................................................................... 438
9.
9 Beym Spiegel-s¡auen. ....................................................................................................... 439
10. 10 Beym Was¡en. ............................................................................................................... 441 II. Morgen-Opfer ........................................................................................................................... 443 1.
1. "Zur Zeit der Kir¡e de# Alten Bunde#" ............................................................................... 443
2.
2 Danksagung für den Na¡tS¡u”. ........................................................................................ 443
3.
3 Gott-Versöhnung. ............................................................................................................... 445
4.
4 Gebet-Vorbereitung. ........................................................................................................... 453
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost .......................................................................................... 467 1.
[Geistliche Cometen-Post] .................................................................................................. 469
2.
Pe‰-Tro‰. ............................................................................................................................. 483
EINLEITUNG In vorliegendem Doppelband treten erstmals herausragende, als Autographen überlieferte – es handelt sich ausnahmslos um Reinschriften – und nicht im Druck erschienene Werke Sigmund von Birkens zutage, die der Gattung der frühneuzeitlichen Erbauungsliteratur zuzurechnen sind. Es handelt sich um vier Textcorpora unterschiedlichen Umfangs und heterogener thematischer Ausrichtung, die im folgenden knapp vorzustellen sind, wobei mit Blick auf die stärker anlaßbezogene Schrift Gei‰li¡e Cometen-Po‰ und Pe‰-Tro‰ etwas weiter auszuholen ist, da ihr historischer Ort sowie die zeitgenössische Diskussionslage, in die sich Birken einschaltet, einer ausführlicheren Erörterung bedürfen. Da die Texte bisher nur im Manuskript vorlagen, haben sie in der Forschung so gut wie keine Beachtung gefunden. Nur Richard Mai hat die lyrischen Bestandteile der ersten drei hier edierten Textcorpora für seine Studie zum geistlichen Lied teilweise mitausgewertet.1
1. Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8 1.1. Allgemeines und Datierung Unsere Edition erschließt zunächst Birkens Sammelhandschrift PBlO.B.4.6.8, 1r-136r. Wann Birken diese niederschrieb, ist nicht bekannt, da weder die Quelle selbst noch Birkens Tagebücher diesbezüglich Hinweise geben. Birkens Autograph verfügt über keinen Haupttitel, sondern umfaßt fünf Teilcorpora mit je eigener Überschrift, die im folgenden (unter den Punkten 1.2.1. bis 1.2.5.) zu charakterisieren sind. Offenbar handelt es sich um eine Materialsammlung, die Birken mit Blick auf ein dann nicht zum Abschluß geführtes Publikationsprojekt zusammengetragen hat. Wie aus dem Ende der als VG Text Nr. 30 mitgeteilten Liste hervorgeht, schwebte Birken eine dreiteilige Makrostruktur des projektierten literarischen Endproduktes vor:2 In Teil I des geplanten Andachtswerkes sollten Reue und Sündenbekenntnis als "Vorbereits¡a]" zum Abendmahlsempfang thematisch im Vordergrund stehen, Aspekte mithin, die in vorliegender Sammelhandschrift in den Teilcorpora 1 (Versöhnung mit Gott) und 2 (Epilogi Confeßionum) zur Sprache kommen. Teil II des Publikationsprojektes sollte sich mit dem "Mahlhalten" beschäftigen. Dies deckt sich mit dem thematischen Gefälle des dritten und vierten
1
Richard Mai: Das Geistliche Lied Sigmund von Birkens. Diss. München 1968.
2
S. u. S. 49, Z. 28-30.
XII
Teilcorpus der Sammelhandschrift mit den Überschriften "Da# JESUS-Gedä¡tni# beym JESUSMahl" und "Die Himmel#-Tafel auf Erden", während die Leseanweisung "Jm III Theil su¡e‰ du Gotte# Bey‰and, diß alle# forthin zu behalten" mit der Zielsetzung des fünften und letzten Abschnittes unserer Sammelhandschrift mit dem Titel "Neuer Gehorsam-Vorsa”. oder Leben#-Erneuerung" übereinstimmt. Die ebenfalls als kurze Anreden an den Leser des geplanten Werkes formulierten 26 Rubriken, die sich in VG Text Nr. 30 vor der Skizzierung des dreiteiligen Aufbaus finden, decken sich nur zum Teil, was deren thematische Schwerpunktsetzungen anlangt, mit bestimmten in der Sammelhandschrift befindlichen Stücken. Die von Birken in dieser Liste nur lückenhaft notierten acht Seitenverweise beziehen sich jedoch nicht auf unsere Sammelhandschrift und deren von Birken selbst vorgenommene Paginierung. Einen ähnlichen Eindruck der Vorläufigkeit hinterläßt die in VG Text Nr. 31 mitgeteilte Liste Birkens, die biblische Erzählzusammenhänge, die von der Sündenbereuung und der Umkehr zu Gott handeln, sowie hiermit in Zusammenhang stehende Sujets den sieben Wochentagen zuordnet. Auch dies scheint eine Projektskizze zu sein, die sich in Birkens Sammelhandschrift nicht als erkennbares Strukturmerkmal niedergeschlagen hat, wobei zudem offenbleibt, weswegen Birken in der Überschrift von einer "Eintheilung der XV Tage" spricht, die sich in der dann folgenden Liste nicht widerspiegelt. Auch die den ersten Teil der Sammelhandschrift abschließende Auflistung (eigener und fremder) "BußLieder" (Text Nr. 35) erhärtet den Eindruck, daß Birken hier solches Material zusammenzufügen bestrebt war, das der weiteren Bearbeitung und Strukturierung harrte. Von den 17 hier angeführten Liedern stammen zehn aus Birkens eigener Feder. Zu einem der Lieder konnte kein Verfasser ermittelt werden. Zudem nennt Birkens Verzeichnis je ein Lied von den lutherischen geistlichen Dichtern Johann Rist, Christoph Tietze, Johann Heermann, Johann Franck und Paul Gerhardt, die im Zeitraum von 1630 bis 1663 erstmals gedruckt wurden.3 Hieraus ergibt sich als terminus a quo für die Abfassung vorliegender Sammelhandschrift das Jahr 1663. Zu schlußfolgern ist, daß diejenigen Lieder Birkens, die auch in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663) enthalten sind (s. u.), in der Sammelhandschrift erneut (und bearbeitet) zur Verwendung kamen (und nicht umgekehrt). Birkens Liedliste enthält drei Texte, die auch Bestandteile des Tägli¡en Chri‰entum# sind, das er im März und im April 1677 zu Papier brachte (s. u.). Wenn man dies als Hinweis darauf deutet, daß die in Rede stehende Liedliste die Produktion des Tägli¡en Chri‰entum# voraussetzt, wofür manches spricht, wäre dies ein weiterer Grund, für die Sammelhandschrift PBlO.B.4.6.8 eine Datierung nicht vor Mitte 1677 anzusetzen. Der Duktus von Birkens Handschrift hinterläßt in allen Teilen von PBlO.B.4.6.8 einen vergleichsweise homogenen Eindruck. Allerdings liegt von Birken keine durchgehende Paginierung vor. Die physische Beschaffenheit der Autographen deutet zudem nicht darauf hin, daß Birken 3
Vgl. den Kommentar zu VG Text Nr. 35.
XIII
die Sammelhandschrift aus älteren Stücken zusammengefügt hat. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, daß der späteste Beichtepilog vom 1.8.1680 stammt, ist mit einer Niederschrift im Zeitraum von Mitte 1677 bis Sommer 1680 zu rechnen.4
1.2. Die Teilcorpora 1.2.1. Versöhnung mit Gott. Dieses Corpus (PBlO.B.4.6.8, 4r-48v) enthält 35 Texte, darunter 16 prosaische und 16 lyrische sowie drei listenartige Abschnitte. Sämtliche lyrischen Stücke sind mit teils leichten, teils tiefgreifenden Abweichungen in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663) abgedruckt. Die meisten Texte, die in dieser Sammlung vereinigt sind, kreisen um das lutherische Verständnis der Sünde, die nicht zuvörderst mit moralischem Ungenügen gleichgesetzt, sondern als Unterbruch der Glaubensbeziehung des Menschen zu Gott bzw. als "aversio hominis à Deo, et Dei ab homine"5 definiert wird. Hierzu fügen sich meditative Passagen und Gebete, die sich mit der Buße auseinandersetzen, die aus der Konfrontation des Sünders mit dem mosaischen Gesetz und aus der so gewonnenen cognitio peccati resultiert (Texte Nr. 4 und Nr. 6). Einen Schwerpunkt bilden hierbei Rekapitulation und Aneignung der einschlägigen Psalmen (v.a. der Bußpsalmen) (Text Nr. 8). Besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang die äußerst kunstvolle, ins Gebet und somit in die Anrede an die erste trinitarische Person gekleidete amplificatio von Ps 25,6f., die die alttestamentliche Textvorlage geradezu litaneiartig in den Gesamtzusammenhang des christlichen Glaubens einstellt. Birkens Texte sind nicht stringent systematisch angeordnet, etwa im Sinne eines Voranschreitens von der cognitio peccati zur glaubenden Aneignung des Versöhnungswerkes Jesu Christi. Allerdings lassen z. B. die Texte Nr. 10 bis 15 insofern eine ausgeprägte sachliche Kohärenz erkennen, als sie sich mit der Sünde als einer Krankheit befassen, der einzig und allein durch Christus, den "SeelenArzt", abgeholfen werden kann, der über die nowendige "Sünden-Arzney"6 verfügt, nämlich sein ewige sanitas stiftendes Blut, das dem Menschen zugute kommt, wenn er dem Heilandsruf des himmlischen Arztes (Mt 9,12f.; vgl. Texte Nr. 11 und Nr. 12) Folge leistet und sich in die Therapie des Christus medicus begibt. Birken bewegt sich hier konsequent im Traditionsrahmen der tief im antiken Christentum verwurzelten lutherischen theologia medicinalis,7 der er auch folgt, wenn er in diesem Zusammenhang
4
Mais Datierungsversuch (vgl. Mai (wie Anm. 1), S. 40f.) ist nicht haltbar.
5
S. u. S. 5, Z. 12.
6
S. u. S. 29, T1f.
7
Vgl. Johann Anselm Steiger: Medizinische Theologie. Christus medicus und theologia medicinalis bei Martin Luther und im
Luthertum der Barockzeit. Mit Edition dreier Quellentexte: Wilhelm Sarcerius, Der Hellische Trawer Geist (1568) - Simon Musäus, Nützlicher Bericht […] wider den Melancholischen Teuffel (1569) - Valerius Herberger, Leichenpredigt auf Flaminius Gasto (1618). Leiden u. a. 2005 (Studies in the History of Christian Traditions. Bd. 104).
XIV
das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35) in Erinnerung ruft (Text Nr. 15). Luther und seine Erben dechiffrierten den unter die Räuber Gefallenen als exemplum des sündenkranken Menschen und den Samariter als den als medicus in Erscheinung tretenden Sohn Gottes.8
1.2.2. Epilogi Confeßionum quorum usus saepius iteratus Actuum non absolvit Numerum. Das Konvolut (PBlO.B.4.6.8, 49r-60v) umfaßt 45 recht kurze Texte, die Birken den Jahren 1658 bis 1680 zugeordnet hat. Die präzisen, von Birken in den betreffenden Zwischenüberschriften bzw. marginal angebrachten Datierungen zeigen, daß er diese kleine Sammlung nur in den Jahren 1672 und 1673 nicht fortgeschrieben hat. Aus den Tagebüchern wissen wir indes, daß er auch in diesem Zeitraum den Beichtstuhl aufgesucht hat.9 Offenbar haben wir allerdings nicht ein Konvolut vor uns, das Birken sukzessive ergänzt hat. Vielmehr spricht die auffällige Einheitlichkeit von Birkens Handschrift dafür, daß es sich um eine nach dem 1.8.1680, dem letzten Beichttermin, hergestellte Reinschrift handelt. Alle hier versammelten Texte stehen im Zusammenhang mit der Beichte, die im zeitgenössischen Luthertum zwar nicht als Sakrament galt, aber durchaus als geeignete und nachdrücklich empfohlene Vorbereitung auf den Empfang des Abendmahls angesehen wurde und dementsprechend regelmäßig zu praktizieren war. Neben der katechetischen Befassung mit den Grundlagen des christlichen Glaubens galten laut den reformatorischen Kirchenordnungen auch die Beichte und insbesondere die sola fide durch den Pönitenten zu ergreifende Absolution als notwendige Akte im Vorfeld des Sakramentsempfanges. Auf diese Weise sollte dafür Sorge getragen werden, daß ein Christenmensch nicht unwürdig an den Tisch des Herrn tritt und Gefahr läuft, sich das Mahl des Herrn 'zum Gericht' einzuverleiben (1Kor 11,29). Dementsprechend heißt es bereits in der Nürnberger Kirchenordnung aus dem Jahre 1533: "Sunderlich aber sollen sie [scil. die Pfarrer] die leut mit höchstem fleiß dahin bewegen und raizen, das sie sich vorhin, ehe dann sie zum sacrament geen, lassen absolviren oder entpinden von iren sünden […]."10 Nur das erste Stück dieser Sammlung stellt den Wortlaut einer Beichte dar, die Birken laut Überschrift am 15. Mai 1658 in Bayreuth abgelegt hat. Der Text enthält erwartungsgemäß die Aspekte, die für das lutherische Verständnis der Beichte konstitutiv sind: die confessio peccati mit Blick auf
8
Vgl. ebd., S. 17. 22 u. ö.
Birken beichtete am Gründonnerstag, dem 27.3.1673 (II.193; PBlO.B.2.1.8, 9(102)v), um am Karfreitag das Abendmahl zu empfangen. Weitere Beichten sind vermerkt unter dem 28.6.1673 (II.216; PBlO.B.2.1.8, 16(109)r) sowie unter dem 4.10.1673 9
(II.242; PBlO.B.2.1.8, 23(116)r), jeweils samstags (mit Teilnahme am Abendmahl am folgenden Tag). 10
Emil Sehling (Hrsg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Bd. 11: Bayern. Teil 1: Franken. Mark-
grafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach; Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weißenburg, Windsheim; Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim; Herrschaft Thüngen. Tübingen 1961, S. 186.
XV
das mit der Geburt ererbte peccatum originale sowie die peccata actualia, die Artikulation der contritio cordis wie der glaubenden Gewißheit, daß für alle Sünden allein um des Glaubens willen und aufgrund des von Christus durch sein Leiden und Sterben erworbenen "theure[n] Verdienst[#]"11 Vergebung der Sünden zu erlangen ist. Deutlich wird aus dem Beichttext ferner, daß der Pönitent zur Beichte geht, um die Admission zum Abendmahl zu erlangen. Bei dem auf den Wortlaut der Beichte folgenden Epilogus dagegen handelt es sich um ein Gebet, das Birken für die Zeit nach der Absolution (entweder direkt nach dem Verlassen des Beichtstuhls im Kirchenraum oder zu Hause) vorgesehen hat. Alle übrigen Texte in dieser kleinen Sammlung sind ebenfalls solche Epiloge mit genauen Angaben, für welche Tage sie verfaßt wurden. Die Texte sind geeignet, Einblick in Birkens Beichtpraxis zu gewähren. Demnach ging Birken in den Jahren des bereits genannten Zeitraums ein- bis dreimal pro Jahr zur Beichte. Soweit wir im Besitz von Birkens Tagebüchern sind, in denen er sowohl seine Beichttermine wie auch seine Teilnahme an der Kommunion (offenbar mit nur wenigen Lücken) verzeichnete, decken sich die dort zu findenden Angaben weitestgehend mit den in unserem Konvolut vorliegenden Daten. Laut Birkens Tagebuchnotizen hat er stets einen Tag nach dem Aufsuchen des Beichtstuhls an der Feier des Abendmahls in einer der Nürnberger Kirchen teilgenommen. Nähere Angaben hierzu finden sich in den Kommentaren zu den betreffenden Texten. In Birkens Tagebüchern sind im übrigen einige Beichttermine festgehalten, die in den Epilogi Confeßionum nicht vorkommen.12 Gleichwohl wird man nicht behaupten können, daß sich Birken häufig in den Beichtstuhl und sodann an den Tisch des Herrn begeben hat, wenngleich eine derart niedrige 'Frequenz' durchaus den zeitüblichen Gewohnheiten entsprach. Denn es wäre ein Mißverständnis, zu meinen, die Reformation und die mit ihr verbundene Aufhebung des Laienkelch-Entzuges habe eine massive Erhöhung der Anzahl von Abendmahlsfeiern nach sich gezogen. Zwar hatte Luther den tröstlichen usus des Abendmahls in den Vordergrund gehoben und für eine regelmäßige (möglichst wöchentliche bzw. vierzehntägige) Inanspruchnahme des Altarsakramentes geworben,13 vertrat zugleich jedoch im Kleinen Katechismus die Ansicht, man solle "zum wenige‰en einmal oder vier de# Jahr#"14 am Abendmahl teilnehmen. Wenn Birken ein- bis dreimal im Jahr kommunizierte, orientierte er sich demnach eher an der von Luther vorgesehenen Untergrenze. Birkens Epilogi Confeßionum sind gattungsmäßig und inhaltlich eng verwandt mit anderen Texten seines Œuvre, die das Sündenbekenntnis zum Gegenstand haben. Zu berücksichtigen sind hierbei u. a.
11
S. u. S. 59, Z. 9.
Z. B. der Beichttermin am Samstag, dem 3.6.1671 (II.42; PBlO.B.2.1.6, 16(48)r), mit Abendmahlsempfang am nächsten Tag (ebd.; ebd.). Eine weitere Beichte Birkens ist unter dem 2.12.1671 (II.75; PBlO.B.2.1.6, 28(60)r) verzeichnet. Der samstäglichen 12
Beichte folgte auch in diesem Falle eine Teilnahme am Abendmahl am folgenden Tag. Außerdem samstags 14.10.1676 mit Kommunion am 15.10.1676 (II.346; PBlO.B.2.1.10, 14(149)v). 13
WA 23, S. 371, Z. 23-25.
14
Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Hrsg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930.
Göttingen 21952, S. 506, Z. 9f.
XVI
die lateinischen confessiones peccatorum, die sich in Birkens Sammelhandschrift Betuletum (PBlO. B.3.1.4) finden,15 wenngleich diese nicht im direkten Zusammenhang mit dem Geschehen im Beichtstuhl zu stehen scheinen.
1.2.3. Da# JESUS-Gedä¡tni# beym JESUSMahl. Dieses Textcorpus (PBlO.B.4.6.8, 61r-72v) umfaßt fünf geistliche Lieder, die sich laut Überschrift mit dem Abendmahlssakrament befassen. Da die vorangehenden Texte Birkens Beichtpraxis zum Gegenstand haben, die wiederum mit der Präparation auf den Abendmahlsempfang in Zusammenhang steht (s.o.), ist es nicht ausgeschlossen, daß die vorliegenden fünf Lieder von Birken ebenfalls im Kontext seiner Vorbereitung auf die Kommunion genutzt wurden. Zwei der fünf Lieder – Text Nr. 2, der die Sünden vergebende und geistliche Heilung stiftende Kraft des Blutes Christi thematisiert, und Text Nr. 3, ein Passionslied – stammen nicht von Birken, sondern von dem lutherischen Theologen, Laubaner Pastor und überaus produktiven Kirchenlieddichter Martin Behm (1557-1622). Behm wird von Birken als Autor dieser Lieder kenntlich gemacht. Text Nr. 5 wurde ebenfalls nicht von Birken verfaßt, sondern, worauf dieser freilich nicht hinweist, von dem mit ihm eng befreundeten Johann Michael Dilherr (1604-1669), dem führenden Nürnberger Theologen, Hauptpastor an St. Sebald, Professor am Nürnberger Auditorium publicum Aegidianum und Direktor der Stadtbibliothek. Die beiden von Birken selbst verfaßten Lieder (Text Nr. 1 und 4) sind im Jahre 1670 in dessen Tode#-Gedanken und Todten-Andenken publiziert worden. Ferner wissen wir, daß Birken mit Text Nr. 1, der leicht abweichend auch in der Gottseeligen Gesprä¡-Lu‰ (Text Nr. 19) überliefert ist, in der zweiten Hälfte des Jahres 1664 befaßt gewesen ist (vgl. u. S. 743). Jedoch ist nicht ermittelbar, ob Birken das betreffende Lied für die Gottseelige Gesprä¡-Lu‰ neu verfaßte oder es dort als bereits vorhandenes einfügte.
1.2.4. Die Himmel#-Tafel auf Erden. Es handelt sich um eine recht umfängliche, 45 Texte enthaltende Erbauungsschrift (PBlO.B.4.6.8, 73r118v), die als ein Kompendium lutherisch-barocker Abendmahlstheologie in meditativer Aneignung angesehen werden darf. Zahlreiche lyrische Stücke der Himmel#-Tafel sind im Jahre 1663 in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs emblematischer Postille (Her”- und Seelen-Speise) abgedruckt worden. Eines der meditativen Prosastücke in diesem Textcorpus (Text Nr. 15) übernahm Birken ausweislich der betreffenden Zwischenüberschrift von dem Görlitzer lutherischen Theologen und Erbauungsschriftsteller Martin Moller (1547-1606). Der Text stammt aus Mollers erstmals 1593 gedrucktem,
15
Hier die Texte Nr. LIII, LXXI, LXXIV, CV, CXI und CXII.
XVII
weit verbreitetem und nicht zuletzt in Nürnberg mehrfach aufgelegtem Manuale DE PRAEPARATIONE AD MORTEM. Die Himmel#-Tafel auf Erden enthält überdies zwei weitere Texte aus fremder Feder, nämlich Text Nr. 17 und Nr. 42. Bei ersterem handelt es sich um das Gedicht "Jonathan# Honigseim" aus der Feder des Nürnberger Dichters und späteren Kitzinger Pastors Johann Klaj (ca. 16161656), das erstmals im Jahre 1647 in einem Andachtswerk Dilherrs veröffentlicht wurde. Text Nr. 42 hingegen ist von dem lutherischen Erbauungsschriftsteller, Liederdichter und zuletzt als Lüneburger Superintendent tätigen Sigismund Scherertz (1584-1639) verfaßt, was Birken indes unerwähnt läßt. Die Himmel#-Tafel auf Erden umfaßt prosaische und lyrische Teiltexte, die einen facettenreichen Querschnitt durch die im barocken Luthertum üblichen Artikulationsformen von Abendmahlsfrömmigkeit bieten. Eingangs traktiert Birken, deutlich anknüpfend an die thematische Ausrichtung der Epilogi Confeßionum, die notwendige Vorbereitung auf das Abendmahl, die sich in der Praktizierung von Buße und Glaube zu vollziehen hat. In Übereinstimmung z. B. mit der Konkordienformel, einer der maßgeblichen lutherischen Bekenntnisschriften,16 ist Birken der Überzeugung, daß allein das Bekenntnis der Unwürdigkeit durch denjenigen, der das Abendmahl begehrt, dazu führen kann, daß Gott ihn als des Altarsakramentes würdig erachtet.17 Besonderes Augenmerk richtet Birken auf die Wertschätzung des Abendmahls als eines "Himmlis¡e[n] Brautmahl[#]" (Text Nr. 2), in dem der Kommunikant allein um seines Glaubens willen in die mystische Lebensgemeinschaft mit dem in, mit und unter den Elementen Brot und Wein realpräsenten Christus eingeht. Darum ist es folgerichtig, daß Birken in einem der geistlichen Gedichte (Text Nr. 31) "Die Gei‰li¡e Empfängni#" thematisiert, mithin die durch den Glauben bewirkte conceptio spiritualis des Sohnes Gottes im Herzen des Christenmenschen in Analogie zur leiblichen Empfängnis Mariens, der eine ebensolche durch die fides bedingte geistliche Empfängnis voranging. Der Gedanke von der mystischen Union des Kommunikanten und des sich ihm im Abendmahl leiblich kommunizierenden, d.h. leiblich und geistlich mitteilenden Sohnes Gottes regiert nicht zuletzt auch das Gedicht "Ruhe der Gei‰li¡en Taube in den Fel#Lö¡ern und Wunden JESU" (Text Nr. 30). Ausgehend von einer im barocken Luthertum überaus beliebten intertextuellen Verschaltung von Joh 19,34 und Hld 2,14 stellt das Poem den Introitus des glaubenden Kommunikanten in die Seitenwunde des
16
Vgl. Formula Concordiae, Solida Declaratio 7. In: Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Hrsg. im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930. Göttingen 21952, S. 996, Z. 14-19.25 - S. 997, Z. 1: "Accurate autem hoc etiam declarandum est, quinam sint indigni convivae in hac sacra coena. Hi nimirum, qui sine vera poenitentia et contritione et sine vera fide et absque bono proposito vitam emendandi ad coenam Domini accedunt. […] Digni vero convivae in coena Domini sunt infirmi in fide, pusillanimes, perturbati Christiani, qui dum magnitudinem et multitudinem peccatorum suorum secum reputant, cohorrescunt, qui magnam suam immunditiem considerantes hoc pretiosissimo thesauro et beneficiis Christi indignos sese iudicant, qui fidei suae infirmitatem sentiunt atque deplorant et nihil magis in votis habent, quam ut Domino Deo firmiore et alacriore fide et puriore obedientia servire possint." 17
S. u. S. 101, Z. 75-79. Vgl. auch GL Text Nr. 19.
XVIII
Gekreuzigten vor Augen, die geistliche Genesung und Schutz vor den Verderbensmächten bietet.18 Wie souverän Birken mit der von ihm tief durchdrungenen lutherischen Abendmahlstheologie meditativapplikativ umzugehen versteht, zeigt sich anhand der thematischen Fülle des in jeweils kontrakten Einzeltexten Abgehandelten – sei es mit Blick auf die soteriologische Relevanz des Altarsakraments, sei es hinsichtlich der memorativen Funktion desselben (vgl. insbesondere Text Nr. 5), sei es bezüglich der eschatologischen Aspekte, die zu berücksichtigen sind, wenn es gilt, die Abendmahlsfeier als promissio und Prolepse des himmlischen "Paradeiß-Mahl[#]" (Text Nr. 8) zu charakterisieren. Auch die innerhalb der zeitgenössischen lutherischen Theologie und Frömmigkeit äußerst virulente Tradition der theologia medicinalis19 handhabt Birken in den vorliegenden Texten erneut gekonnt, wenn er z. B. in Text Nr. 10 das Abendmahl als "Gei‰li¡e Arzney-Ko‰" apostrophiert und hierbei zugleich mit der Bezeichnung des Blutes Christi als "Tinctur" bzw. "Elixir"20 Anleihen bei alchemistischer Terminologie macht, um den Sohn Gottes als den wahren lapis philosophorum und sein Blut als das genuine Allheilmittel in den Fokus zu rücken. Daß die in der Himmel#-Tafel versammelten Texte das Augenmerk nicht nur auf die Vorbereitung des Abendmahlsempfanges richten, sondern auch dessen Nachbereitung dienlich sein wollen, zeigen die lyrischen gratiarum actiones. Eine der insgesamt drei 'Danksagungen' hat die "gnädige Einladung" zum Tisch des Herrn durch Gottvater und Sohn zum Gegenstand (Text Nr. 18). In zwei weiteren Teiltexten (Texte Nr. 25 und Nr. 26) artikuliert das betende Ich Dank für die im Vollzug der Kommunikation erlangten beneficia Christi, nicht zuletzt für die hier erfahrene Sündenvergebung. Im letzten Text des vorliegenden Corpus geht Birken im übrigen in sonst für ihn eher unüblicher Deutlichkeit auf die konfessionell zwischen Luthertum, Calvinismus und römischem Katholizismus strittigen abendmahlstheologischen Lehrpunkte ein und positioniert sich klar.
1.2.5. Neuer Gehorsam-Vorsa”. oder Leben#-Erneuerung. Die sechs Stücke, die dieses Textcorpus (PBlO.B.4.6.8, 119r-140v) versammelt, befassen sich ausweislich der Überschrift mit der Thematik der von einem gerechtfertigten Sünder Gott dankbar zu gelobenden und zeitlebens einzuübenden nova oboedientia. Tatsächlich aber wird diese Sachfrage vor allem in dem sehr ausführlichen Gebet zu Beginn (Text Nr. 1) sowie in Text Nr. 3 mit dem Titel "Leben#Regeln au# den Geboten Gotte# und Gebet de# Herrn" ventiliert. Das "Communion-AbendLied" hingegen, in dem das lyrische Ich auf den Empfang des Abendmahls dankbar zurückblickt, wirkt hier fast wie ein Fremdkörper. Text Nr. 4 anempfiehlt unter Bezugnahme auf das Gleichnis von der 18
Vgl. Johann Anselm Steiger: 'Der Tauben-Fels, ist diese süße Höle'. Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-
Exegese durch Sigmund von Birken. In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels. Amsterdam / New York 2010 (Chloe. Bd. 43), S. 343-365. 19
S. o. S. XIIIf.
20
S. u. S. 119, Z. 2 und S. 120, Z. 5.
XIX
bittenden Witwe (Lk 18,1-8) das unablässige Gebet zu Gott, während die beiden sehr knappen, fast aphorismusartigen Texte am Schluß die Vermeidung von Sünden in den Blick nehmen. Insgesamt hinterläßt dieses letzte Corpus der Sammelhandschrift PBlO.B.4.6.8 im Vergleich mit den vorangehenden einen recht unsystematischen und fragmentarischen Eindruck.
1.3. Beschreibung des Manuskripts Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8 besteht aus 140 Blättern des Formats 84 x 133 mm (mit geringfügigen Abweichungen bei beiden Maßen). Insgesamt 54 der 280 Seiten sind – abgesehen von Paginierungen und den archivarischen Vermerken auf 1r – nicht beschriftet: 1r-2v, 3v, 21v, 29v, 41v-42v, 45r-47v, 48v, 57v-60v, 61v, 67v-72v, 73v, 88v, 92v, 107v, 117v, 119v, 132r/v, 135v, 136v-140v. Das Konvolut besteht aus 13 Heften mit Fadenheftung, wobei die Hefte 1-9 und 11 aus 24 Seiten bestehen, das Heft 10 aus 20 Seiten, das Heft 12 aus 4 Seiten und das Heft 13 aus 16 Seiten. Die Hefte sind in einem marmorierten Einband zu einem Buch gebunden. Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels befindet sich ein Ex-Libris-Aufkleber: "PEGNESISCHER | BLUMEN-ORDEN | Bücher-Sammlung | Nummer | 7." (die Zahl ist von Hand mit Tinte eingetragen). Das Corpus weist eine durchgehende, nicht von Birkens Hand stammende Foliierung auf; sie wurde von einem Archivar vorgenommen und zählt 140 Blatt. Sie ist oben rechts auf den recto-Seiten mit Bleistift angebracht worden; nur die Ziffer "50" findet sich oben links, weil Birken den oberen rechten Seitenbereich mit einer Ergänzung beschriftet hat. Birken selbst notierte mit Tinte eine Paginierung in den oberen äußeren Ecken der Seiten. Lesbar ist diese ab 7v, sie beginnt dort mit Seitenangabe 8 und endet auf 43v mit der Seitenangabe 80, wobei nicht alle Seiten Ziffern tragen. Auf 74r beginnt eine zweite Paginierung mit der Seitenangabe 1, sie endet auf 121v mit der Seitenangabe 95. Nachdem mehrere Blätter nicht mit Seitenzahlen beschriftet sind, finden sich auf 128 v-129v die Ziffern 110-112. Birkens Seitenzahlen sind teilweise mit Punkten versehen. Alle Angaben in unserer Edition beziehen sich auf die durchgehende, nachträglich angebrachte Blattzählung. Das Manuskript ist grundsätzlich zweispaltig angelegt. Die beiden Spalten sind ungefähr gleich breit. Für die Hauptbeschriftung wird immer die innere Hälfte der Seite verwendet (auf recto-Seiten die linke, auf verso-Seiten die rechte), während sich in der äußeren Spalte Korrekturen, Ergänzungen und Anmerkungen finden. Innen haben die Seiten einen sehr schmalen Rand. Er wird bei einigen Texten für Bibelstellenbelege genutzt. Sowohl die Eintragungen in der äußeren Spalte als auch die Bibelstellenangaben auf dem inneren Rand werden in unserer Edition als Fußnoten wiedergegeben. Bei Gedichten mit längeren Versen hat Birken je nach Bedarf einen größeren Teil der Nachbarspalte mitverwendet oder auch die ganze Seitenbreite genutzt. Das Teilcorpus Epilogi Confeßionum ist als einziger Bestandteil des Corpus nicht mehrspaltig angeordnet; die Prosatexte nutzen die gesamte
XX
Seitenbreite, und der schmale äußere Rand wird hier für die Angabe von Jahreszahlen und für gelegentliche Ergänzungen verwendet. Die Texte sind von Birken in sauberer Handschrift eingetragen worden. Auch wenn sich durchaus einige Korrekturen und Ergänzungen finden, macht das Manuskript doch den Eindruck einer Reinschrift. Es war aber offenbar von Anfang an auf Zuwachs und Überarbeitung angelegt. Die mehrspaltige Anordnung erlaubte es Birken, später in der äußeren Spalte Änderungen und Erweiterungen anzubringen. Am Ende der Teilcorpora 1 (Versöhnung mit Gott), 2 (Epilogi Confeßionum), 3 (Die Himmel#-Tafel auf Erden) und 5 (Neuer Gehorsam-Vorsa”. oder Leben#-Erneuerung) befinden sich jeweils mehrere leere Seiten, die Birken für weitere Eintragungen von Texten hätte nutzen können. Daß dies beim vierten Teilcorpus nicht der Fall ist, mag daran liegen, daß Birken den zur Verfügung stehenden Raum bereits für Textnachträge und für neue Texteintragungen aufgebraucht hatte. Mehrfach hat Birken interne Verweise angebracht, die auf andere Texte des Konvoluts verweisen. Zu einigen Texten hat Birken umfangreiche Fortführungen und Erweiterungen auf weiter hinten liegenden Seiten vorgenommen und diese durch sowohl beim Haupttext als auch bei den Fortführungen angebrachte Hinweise zugeordnet. In unserer Edition werden die Texte zusammenhängend präsentiert. Die Nachträge werden in den Apparaten und Kommentaren jeweils nachgewiesen.
2. Gottseelige Gesprä¡-Lu‰. 2.1. Allgemeines und Datierung Das mit 112 Bl. zwar nicht seitenstärkste, aber aufgrund des größeren Formats unter den in vorliegendem Doppelband edierten Stücken trotzdem umfangreichste Textcorpus, die Gottseelige Gesprä¡Lu‰, wird ebenfalls im Archiv des Pegnesischen Blumenordens (PBlO.B.1.0.3) aufbewahrt. Die zahlreichen Arbeitsphasen an der Gesprä¡-Lu‰ hat Birken in seinen Tagebüchern akribisch dokumentiert. Die erste einschlägige Eintragung findet sich im ersten der erhaltenen Tagebücher Birkens, das dem Zeitraum vom 25.4.1660 – Birkens 34. Geburtstag – bis zum 24.4.1661 gilt. Sie ist auf den 3.5.1660 datiert und vermerkt die Fertigstellung der Reinschrift des 1. Kapitels der Gesprä¡-Lu‰. Birken lebte damals noch in Bayreuth, wohin er wegen seiner Heirat mit der begüterten Witwe Margaretha Magdalena Mülegk im Frühsommer 1658 umgezogen war. Seine Frau besaß dort ein Haus. Die Vorarbeiten zur bzw. eine – nicht erhaltene – 'Rohfassung' der Gesprä¡-Lu‰ dürften also in der Bayreuther Zeit zwischen Mitte 1658 und April 1660 entstanden sein. Im Tagebuch sind nach der ersten Eintragung die rasche Fertigstellung der Kapitel 2 bis 15 bis zum 7.6.1660 vermerkt.21 Die ersten 15
21
Die Eintragungen erfolgten am 10., 16., 17., 18., 20., 21., 22., 23., 24. und 30. Mai 1660 sowie am 2., 4., 6. und 7. Juni 1660.
Zum genauen Wortlaut dieser Tagebuchnotizen s. die allgemeinen Kommentare zu den jeweiligen Kapiteln der Gesprä¡-Lu‰.
XXI
Kapitel hat Birken demnach innerhalb von nur etwas mehr als einem Monat ins Reine geschrieben. Dabei handelt es sich mit Sicherheit um das in Birkens Archiv erhaltene und hier edierte Konvolut (s. u.). Im Tagebuch der Jahre 1660/61 erscheint dieses Werk immer unter der Bezeichnung "Tägli¡e# Chri‰entum". Daß damit aber das Manuskript PBlO.B.1.0.3 gemeint ist, bestätigen die genauen Entsprechungen der von Birken im Tagebuch festgehaltenen Umfangsangaben mit denen des Heftes sowie die Übereinstimmung der von Birken notierten Verszahlen zu jedem Kapitel mit denen der Lieder in den Kapiteln. Zwar nicht auf dem Titelblatt des Manuskriptes, aber bei der nochmaligen Wiederholung des Titels vor Beginn des 1. Gespräches hat Birken einen Zusatz hinzugefügt, der ebenfalls belegt, daß die Tagebuchnotizen sich auf dieses Werk beziehen: Gottseelige Gesprä¡lu‰. Vom Tägli¡en Chri‰entum. Die Anmerkungen, die Joachim Kröll in seiner Edition der Birkenschen Tagebücher zu den die Gesprä¡-Lu‰ betreffenden Tagebuchnotizen liefert, sind nahezu durchgängig unzutreffend und irreführend. In den Tagebüchern der Jahre 1664/65 erscheint das Werk dann unter der Bezeichnung "Gesprä¡lu‰". Nach der Fertigstellung des 15. Gesprächs scheint Birken die Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ mehrere Monate ruhen gelassen zu haben, zumindest findet sich im Tagebuch der nächste Eintrag zur Gesprä¡Lu‰ erst wieder zum 30.11.1660. Grund für die Verzögerung dürften Vorbereitung und Durchführung des Umzugs von Bayreuth nach Nürnberg im Herbst 1660 gewesen sein. Aber auch nach dem Umzug hat Birken an der Gesprä¡-Lu‰ erst ab Ende Januar 1661 wieder regelmäßig gearbeitet. Von jetzt an benötigte er auch länger für die Fertigstellung der Kapitel. Dafür könnte die Belastung durch die Arbeit am Spiegel der Ehren verantwortlich sein, die seit der Rückkehr nach Nürnberg Vorrang hatte und weniger Zeit für die Gesprä¡-Lu‰ gelassen haben wird. Vielleicht hat Birken auch auf weniger gute und ausführliche Vorarbeiten für die folgenden Gespräche zurückgreifen können. Im Januar überarbeitete er zunächst das 15. Kapitel,22 dann erfolgte die Fertigstellung des 16. Gesprächs in mehreren Phasen bis zum 27.1.1661.23 Es finden sich dann im Februar noch drei Eintragungen, die wohl dem 17. Gespräch gelten.24 Weitere Notizen zu diesem Werk gibt es im Tagebuch des Jahres 1661 nicht, welches allerdings auch schon mit dem 24.4. endet. Der nächste erhaltene Tagebuchjahrgang gilt erst dem Jahr 1664. Wir wissen deswegen nicht, wann Birken die Reinschrift des 17. Gesprächs abgeschlossen hat. Die Tagebuchjahrgänge 1662 und 1663 sind nicht erhalten. Im Tagebuch des Jahres 1664 wird die Gesprä¡-Lu‰ erst wieder in der zweiten Hälfte des Jahres erwähnt. Daß es eine längere Unterbrechung der Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ gegeben haben muß, belegt eine Passage aus einem Brief Birkens an Adam Volkmann.25 Die Arbeit an dem Werk ist auch, als Birken
22
S. dazu den allgemeinen Kommentar zu Gespräch Nr. 15.
23
Dem 16. Gespräch gelten Eintragungen zum 22., 24., 25. und 27. Januar 1661; s. dazu den allgemeinen Kommentar zu Ge-
spräch Nr. 16. 24
Zum 3., 8. und 10. Februar 1661; s. dazu den allgemeinen Kommentar zu Gespräch Nr. 17.
25
S. dazu genauer den allgemeinen Kommentar zu Gespräch Nr. 18.
XXII
sie wieder aufgenommen hat, mit sehr viel geringerer Intensität und in größeren Abständen als 1660 erfolgt.26 Die Eintragungen der Jahre 1664 und 1665 dürften am ehesten alle das Gespräch Nr. 19 und das nicht erhaltene Gespräch Nr. 20 betreffen. Wir haben mithin keine Tagebuchnotizen, die dem 18. Gespräch gelten.27 Es wird im Zeitraum zwischen Mai 1661 und Ende 1663 in das Heft eingetragen worden sein. Wann genau, läßt sich nicht sicher sagen. Auffällig ist, daß Birken 1664/65, wie er es auch schon für die Zeit zuvor in seinem Brief an Volkmann behauptet, nur noch an Sonntagen an der Gesprä¡-Lu‰ gearbeitet hat. Birken scheint danach noch einen Umarbeitungsdurchgang begonnen zu haben, wie Notizen zum 2.7.1665 und 22.10.1665 nahelegen.28 Es gibt keine Hinweise auf eine Fortführung der Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ nach 1665, und es finden sich in den späteren Tagebuchjahrgängen auch keine Notizen, die sich sicher auf die Gesprä¡-Lu‰ beziehen lassen. Daß das Werk nicht abgeschlossen ist, belegt nicht nur das Fehlen des 20. Gespräches, das in den Tagebuchnotizen des Jahres 1665 erwähnt wird, sondern auch das auf der Rückseite des Titelblatts angebrachte Inhaltsverzeichnis: Aus ihm geht hervor, daß Birken insgesamt 30 Gespräche vorgesehen hatte, um den gesamten Tagesablauf vom Erwachen bis zum Zubettgehen in den Blick zu nehmen und geistlich zu deuten. Warum Birken die Arbeit an diesem Werk, an dem er über fünf Jahre, teilweise sehr intensiv gearbeitet hatte, abbrach, läßt sich nicht rekonstruieren.29
2.2. Inhalt Die Gottseelige Gesprä¡-Lu‰ reaktiviert die von Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658),30 Birkens Vorgänger im Amte des Präsidenten der Pegnitzschäfer, eingeführte und in Nürnberg äußerst beliebte Form des Gesprächspieles31 und läßt ihr eine genauso konsequente wie kunstvolle Transposition ins Geistliche angedeihen. An den 19 überlieferten Gesprächen beteiligen sich vier männliche und zwei weibliche fiktive Personen: Ein älterer Adeliger mit Namen Gotthart, die ebenfalls adelige Frau
26
Es finden sich Eintragungen zum 26.6., 16.8., 18.9., 20.11., 11.12.1664 und zum 15.1., 5.2., 21.5.1665; s. dazu den
allgemeinen Kommentar zu Gespräch Nr. 19. 27
Dafür findet sich im Manuskript der Gesprä¡-Lu‰ ein gefalteter Bogen mit vier zweispaltig von Birken beschrifteten Seiten, der
ein Inhaltsverzeichnis des 18. Gesprächs und eine Liste von Bibelstellen enthält, die für das Thema des 18. Kapitels (die Mahlzeit) von Bedeutung sind. Warum Birken das Inhaltsverzeichnis und die Bibelstellenliste angelegt hat, läßt sich nicht sagen. Im allgemeinen Kommentar zu Gespräch Nr. 18 wird der Text dieses Bogens mitgeteilt. 28
S. dazu den allgemeinen Kommentar zu Gespräch Nr. 19.
29
Die von Mai vorgenommene Datierung (vgl. Mai (wie Anm. 1), S. 39f.) der Gesprä¡-Lu‰, nach der das Manuskript "wohl
eindeutig vor 1652" (ebd., S. 40) entstanden sei, ist unhaltbar. 30
Vgl. Rosmarie Zeller: Art. Harsdörffer, Georg Philipp. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen
Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a. Bd. 5 (2009), S. 20-23. 31
Vgl. Rosmarie Zeller: Spiel und Konversation im Barock. Untersuchungen zu Harsdörffers 'Gesprächspielen'. Berlin u. a.
1974 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge. Bd. 58).
XXIII
Edeltraut, ein junger Adeliger namens Adelbert, die "Adeli¡e Jungfrau" Hildegart, der Pastor Engelbrecht sowie Dietwald, "ein Kun‰liebender".32 Die Gespräche thematisieren, ausgehend von der Meditation der alltäglichen Lebensbezüge, die rechte Glaubens-, Frömmigkeits- und Lebenspraxis. Dabei werden diese colloquia (wie in den Schäfereien) immer wieder unterbrochen von kürzeren und längeren Verseinlagen, in denen der diskursiv herausgearbeitete geistliche Gehalt in die auf Zeitlosigkeit zielende lyrische Rede und mit ihr meist in die betende Anrede an Gott überführt wird. Ziel dieser Gespräche ist es, betrachtend, mithin kontemplativ-meditativ, "dur¡ alle Tag#ges¡ä[te"33 zu 'wandern' und diese auf ihren geistlichemblematischen Mehrwert hin zu befragen. Auf diese Weise bietet z. B. das morgendliche Kämmen und Richten der Haare den Anlaß für ein vertieftes Nachdenken über die täglich notwendige Konzentration der Gedanken als Bedingung der Möglichkeit rechter Andacht. Die Betrachtung der Haare dagegen mündet – ganz im Sinne des memento mori (Ps 90,12) – in eine Reflexion über Vergänglichkeit und Hinfälligkeit des irdischen Lebens, dessen Faden täglich abreißen könnte. Hierbei vernetzt Birken, wie in zahlreichen weiteren Fällen auch, die antik-jüdischen Textwelten des Alten Testaments mit der antik-paganen Tradition, wenn er auf das Gebet des Königs Hiskia, näherhin auf Jes 38,12, rekurriert und diesen biblischen Referenztext mit dem antik-griechischen Mythologem der drei Parzen Atropos, Klotho und Lachesis kombiniert, von denen letztgenannte für das Kappen des filum vitae zuständig ist.34 Die barocke Überblendtechnik, die darauf zielt, in allem sinnlich Wahrnehmbaren dessen geistlichen Gehalt aufzuweisen, wird bei Birken nicht selten kombiniert mit einer dualen Rezeptionsstrategie hinsichtlich der Antike, die pagane Mythologeme genuin christlich kontextualisiert. Vergleichbar mit dem Kämmen der Haare erfährt auch das Erwachen am Morgen eine sinnbildliche Interpretation auf mehreren Ebenen: Hier avanciert das leibliche Erwachen zum Symbolon des geistlichen Erwachens aus dem Schlaf der Sicherheit bzw. der Sünde (GL Text Nr. 5), während das Tageslicht als Sinnfälligwerdung des Sohnes Gottes als des Lichtes der Welt (Joh 8,12) und der Sonne der Gerechtigkeit (Mal 3,20) vor Augen gestellt wird und die Nacht als Verbildlichung von Sünde und satanischer Finsternis gefaßt wird.35 Den Gedanken, dem zufolge die illuminatio interna jegliche Nacht licht macht, während umgekehrt die Dunkelheit im Herzen zur Folge hat, daß der Finsterling keinerlei Tageslicht als hell zu perzipieren im Stande ist, artikuliert Birken in einem der drei Gespräch Nr. 6 beigegebenen Epigramme, dem er mit Hilfe des Stilmittels des Chiasmus das Christusmonogramm (das 'Chi') einschreibt: J‰# in dem Herzen Tag, so i‰ die Na¡t mir helle: i‰# aber innen Na¡t, so tagt kein Taglie¡t mir. 32
S. u. S. 184, Z. 1-7.
33
S. u. S. 379, Z. 2.
34
S. u. S. 242, Z. 11-24.
35
S. u. S. 218f.
XXIV
a¡ quill in meine Seel, du alle# Lie¡te# Quelle! die Na¡t au# mir, mir kömmt: mein Tag, ô Gott, von dir.36 Wer sich Gott im Glauben zuwendet, so eine der zentralen Botschaften des in Rede stehenden Gesprächs, wird (u. a. 2Kor 4,6 zufolge) der göttlichen illuminatio im Herzen teilhaftig, während Unglaube und Sünde den Menschen in die Sphäre der finsteren und satanischen Verderbensmächte stellen. 37 In diesem Zusammenhang wird im übrigen in exemplarischer Weise eine Matrix von Birkens emblematischer Dekodierung der Wirklichkeit deutlich, die in den Gesprächen mehrfach die komplexen Argumentationen regiert. Denn Birken läßt es nicht dabei bewenden, Tag und Nacht auf ihren sinnbildlichen Gehalt rechtfertigungstheologisch und hamartiologisch hin zu befragen. Vielmehr ist er bestrebt, diese more emblematico gewonnene geistliche Einsicht wiederum ins Gegenständlich-Bildliche zu retransponieren, indem er zwecks Visualisierung der geistlichen Blindheit, die nur im Kontext der sündhaften Finsternis zu sehen fähig ist, die emblematische pictura der Fledermaus in seinen Text einstellt.38 Hierzu fügt sich, daß Birken im weiteren Verlauf des Gesprächs Dietwalt eine emblematische Erfindung in den Mund legt, die die pictura einer dunklen Berghöhle vorsieht, in die "von oben herab da# Lie¡t fället", wobei die Rhetorisierung dieses Bildmotivs Dietwalts Worten zufolge durch das Motto "Alle# allein von Gott!" gewährleistet wird, die Bezug nimmt auf Jak 1,17, nämlich "den Spru¡ de# Apo‰el#: Alle gute Gaben, kommen von oben herab, vom Vatter de# Lie¡t#."39 Vergleichbar hiermit ist es das Anliegen des zehnten Gesprächs, das morgendliche Waschen des Leibes zunächst zum Ausgangspunkt für eine eingehende Betrachtung des Reinwerdens von der Sünde mit Hilfe des alle peccata abwaschenden Blutes Jesu Christi zu erheben, wobei Birken bestrebt ist, die einschlägigen alt- und neutestamentlichen loci classici möglichst umfassend zu verarbeiten. Doch wie bereits zuvor beobachtet, ist es Birken auch in diesem Zusammenhang wieder darum zu tun, den anläßlich der Morgentoilette gewonnenen geistlichen Gehalt sinnbildlich zuzuspitzen und der Imagination faßbar zu machen, indem er erneut Dietwalt eine Emblemerfindung vortragen läßt. Sie hat die Visualisierung des Sohnes Gottes als Heilbrunnen zum Gegenstand und stellt mithin ein Motiv ins Zentrum, das Birken auffällig häufig verwendet und das nicht zuletzt in der barock-lutherischen Ikonographie zutiefst verankert war.40 Was Dietwalt als emblematische inventio vorschwebt, ist ein Crucifix oder Chri‰-Kreu”, oder ein O‰erlämmlein, au# de‹en Bru‰, oder aber au# de# Chri‰bilde# Seite, da# Handwa‹er flö‹e. Obiger Sprü¡e oder Verse einer, könde eine Beys¡ri[t darzu geben. Son‰en aber, weil dieser Himmlis¡e Heilbrunn üm sein heilige# und heilsame# Blutwa‹er will angeflehet seyn, al# 36
S. u. S. 219, Z. 34-37.
37
S. u. S. 220f.
38
S. u. S. 221, Z. 82-86.
39
S. u. S. 226, Z. 234-240.
40
Vgl. Johann Anselm Steiger: Heilbrunnen. Zwei Gedichtgruppen Johann Rists und Sigmund von Birkens und das transkon-
fessionelle Bildmotiv des fons vitae. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Aufsätze, Rezensionen und Berichte aus der germanistischen Forschung 7 (2013), S. 45-66.
XXV
wolte i¡ ihn ›nnbilden, mit einem Röhrbrunnen, daran die Röhre zugedrehet i‰; mit diesem Beywort: Fluctura petenti; Wer aufdrehet, der empfähet. Oder, wie er, der Heiland, selber redet: Wer bittet, der empfähet [marginal: Mt 7,8].41 Der Sprechakt, der unerläßlich ist, um des geistlich reinigenden Blutwa‹er[#] teilhaftig zu werden, sprich: den Wasserhahn aufzudrehen, ist, wie Dietwalt fortfährt, das im Glauben gesprochene Gebet. Bemerkenswerterweise bleibt es jedoch nicht bei dieser Feststellung, sondern es folgen drei Epigramme, die fast den Charakter eines zusammenhängenden Gebetstextes besitzen, der geeignet ist, den Heilbrunnen zum Fließen zu bringen. Die Birkensche emblematische Doppelstrategie der zunächst geistlichen Entzifferung der in den alltäglichen Lebensvollzügen verborgenen geistlichen Sinngehalte des christlichen Glaubens sowie der darauf erneut vorzunehmenden gegenständlichen Insbildsetzung wird in ihrer auf das Glaubens- wie auf das Alltagsleben abzielenden Relevanz vollends greifbar, wenn man in die Erwägung miteinbezieht, welchen Bildträger Dietwalt für das emblematische Motiv des Heilbrunnens vorsieht: Nicht die vasa sacra, nicht das Abendmahls- oder Taufgeschirr, an denen dieses Bildmotiv bereits im Mittelalter, aber auch in der Frühen Neuzeit weit verbreitet war,42 hat er im Blick, sondern schlicht und ergreifend die Gefäße, die dem Menschen am Waschtisch begegnen und die er nutzt, wenn er sich morgens wäscht, nämlich "die Gießkanne" bzw. "da# Sandfaß".43 Mit anderen Worten: Die Birkensche Konkretion des Glaubens im Leben, die darauf abhebt, die vita Christiana als ganze als Raum der experientia fidei einzurichten, hat zur Folge, daß die Ikonographie der vasa sacra an einem säkularer kaum denkbaren Ort, am Waschtisch, Rezeption findet. Zweck der von Birken vorgeführten colloquia mitsamt der in ihnen verfolgten Strategie der spirituell-emblematischen Dekodierung der alltäglichen Lebensbezüge ist es, um ein wirkungsträchtiges Diktum Johann Arndts (1555-1621)44 zu verwenden, den Glauben ins Leben zu verwandeln45 und der "Gott#verge‹enheit" wirksame kommunikative Mittel entgegenzusetzen, die dazu angetan sind, den Wurzelgrund christlicher "Verdro‹enheit, an Gott zugedenken, au¡ von Gott und mit Gott zureden",46 zu
41 42
S. u. S. 251, Z. 100-108. Ein Beispiel aus dem Jahre 1729 ist dokumentiert in: Johann Michael Fritz: Das evangelische Abendmahlsgerät in
Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Leipzig 2004, S. 256 und 474f. 43
S. u. S. 251, Z. 100.
44
Vgl. Hans Schneider: Art. Arndt, Johann. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Ver-
fasserlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Bd. 1. Berlin u. a. 2011, Sp. 146–157. 45
Vgl. Johann Arndt: Von wahrem Christenthumb. Die Urausgabe des ersten Buches (1605). Kritisch hrsg. und mit Bemer-
kungen versehen von Johann Anselm Steiger. Hildesheim u. a. 2005 (Philipp Jakob Spener: Schriften, Sonderreihe. Bd. 4 = Johann Arndt-Archiv. Bd. 1), S. 280: "Dann es sol GOttes Wort in das Leben verwandelt werden/ sonst ist es nichts nutz. Gleich wie eine natürliche Speise dem Leibe nichts hilfft/ wann sie nicht inn Fleisch vnd Blut verwandelt wird: Also hilfft vns Gottes Wort vnd Sacramenta nicht/ wanns nicht in ein Heilig Leben verwandelt wird/ wann nicht ein Heiliger/ bekehrter/ newgeborner/ liebreicher Mensch darauß wird." 46
S. u. S. 187, Z. 53f.
XXVI
beheben. Diese 'Verdrossenheit' besteht laut Birken darin, "daß wir bey unsren Weltges¡ä[ten un# nit au¡ immer erinnern unsre# Chri‰entum#".47 Freilich treten, wenn man Birkens Ansatz der Transformation der christlichen fides in die Lebenspraxis mit demjenigen Arndts komparativ in Beziehung setzt, auch Differenzen bezüglich der jeweiligen Akzentsetzungen zutage. Denn Arndt ist es in seinen Erbauungsschriften, nicht zuletzt in den 'Büchern von wahrem Christentum' (1605/1610),48 in erster Linie darum zu tun, von seinen Adressaten die praktische Konkretisierung des Glaubens im Leben im Sinne der praxis pietatis und der mit ihr einhergehenden ethisch-moralischen Lebensführung einzufordern, wobei er nicht selten einen Legalismus an den Tag legt, der die Grenzen des von der lutherischen Rechtfertigungslehre umfriedeten Terrains zu überschreiten droht und z. T. auch tatsächlich überschreitet. Bei Birken dagegen steht nicht das paränetisch-moralische Desiderat im Vordergrunde und mit ihm die Forderung, der Glaube müsse sich in einer entsprechenden Lebensweise artikulieren, um für sich in Anspruch nehmen zu können, wahrer, d.h. 'sichtbarer', also empirisch überprüfbarer Glaube zu sein. Vielmehr verfolgt Birken ein Konzept der Verwandlung des Glaubens in das Leben, innerhalb dessen die geistlich-emblematische Entzifferung sämtlicher allzualltäglicher Lebenspraktiken das Kontinuum bildet und der Maßgabe Rechnung getragen wird, daß man allerorts – und zwar nicht nur mit Blick auf die kreatürliche Wirklichkeit, sondern auch hinsichtlich jeglicher kultureller Praxis – der Transparenz alles Irdischen gewahr zu werden hat, durch das Geistliches, Transzendent-Himmlisches gleichnishaft hindurchscheint. Insofern besteht die Gottseelige Gesprä¡-Lu‰, mithin die Lust an der spielerisch-geistlichen Kommunikation mitsamt der hieraus resultierenden christlichen Geselligkeit, weniger darin, ethische Konsequenzen aus der Botschaft von der Rechtfertigung allein aus Glauben zu ziehen, wenngleich auch dieser Aspekt an nicht wenigen Stellen in den Gesprächen greifbar wird. Vielmehr eint die Gesprächspartner das Unterfangen, das alltägliche Leben in einen facettenreichen Raum kontinuierlicher Glaubenserfahrung zu verwandeln. Mit anderen Worten: Birken appelliert weniger als Arndt. Statt dessen vollzieht der Nürnberger Dichter die von Arndt geforderte Transformation der fides in die praxis Christiana, indem er gleichermaßen informative wie unterhaltsame exempla inszeniert, die vor Augen führen, wie man im Bereich der alltäglichen Kommunikation – zwar unter Beteiligung eines Pastors, aber doch außerhalb des kirchlichen Gottesdienstraumes – eine geistliche Geselligkeit zu pflegen im Stande ist, innerhalb deren die 'normalen' Lebensbezüge zu Haftpunkten und Artikulationsforen der geistlich-meditativen praxis pietatis und der mit ihr verbundenen Einübung des Glaubens avancieren.
47
S. u. S. 187, Z. 68f.
48
Vgl. o. Anm. 45 sowie Johann Arndt: Vier Bücher Von wahrem Christenthumb. Die erste Gesamtausgabe (1610) [Reprint].
Hrsg. von Johann Anselm Steiger. Hildesheim u. a. 2007 (Philipp Jakob Spener: Schriften, Sonderreihe. Bd. V.1-3 = Johann Arndt-Archiv. Bd. II.1-3).
XXVII
Die zwischenmenschliche Kommunikation hebt hierbei im irdisch-weltlichen Kontext an, um sich im Sinne der zumal in Nürnberg in breitester Weise gepflegten (bei Arndt in dieser Intensität allerdings nicht prägenden) Emblematik, ausgehend von der Dekodierung des Irdischen, zur Meditation himmlisch-geistlicher Sachverhalte zu erheben. Zugleich aber bringt diese permanente Oszillation zwischen der Perspektivierung der zahlreichen signa und derjenigen der mit ihr korrespondierenden res signatae einen kommunikativen 'shift' mit sich dergestalt, daß sich im Medium des zwischenmenschlichen colloquium über irdische und himmlische Dinge ein neuer Zugang auch zum colloquium cum Deo eröffnet. Der gesellige Austausch der Gesprächspartner mündet in die Erfahrung, daß der Alltag Kommunikationsraum der göttlichen Botschaft ist, die menschliche Antworten erheischt. Das Medium, das geeignet ist, die responsorischen Reaktionen der im Alltag von Gott Angesprochenen zu artikulieren, ist das Gebet, genauer: das geistliche Lied, das in der Gottseeligen Gesprä¡-Lu‰ stets dann die literarische Gattung der Wahl ist, wenn die Gesprächspartner infolge des reichen Ertrages ihrer meditativen Übungen den Adressaten zu wechseln getrieben sind, um betend in die direkte Anrede Gottes zu fallen. Freilich gilt es in diesem Kontext zu beachten, daß laut Birken und den Reflexionen zufolge, die er Edeltraut in den Mund legt, das meditativ-emblematische Gespräch nicht nur geeignet ist, eine zwischenmenschliche Sozialität zu konstituieren, in der sich die Beteiligten körperlich und gedanklich zusammenfinden. Vielmehr gelinge es im Medium der colloquia spiritualia auch, sich in die Sozialität mit Gott zu begeben, der hier gegenwärtig werde. Wollen demna¡ nit unterla‹en, na¡dem un# dieser heilige Tag also mit den Leibern und heiligen Gedanken vereinigt, Gott und den Gei‰ de# Himmel#, dur¡ ein Himmelgei‰ige# Gesprä¡e in unsre Gesells¡a[t zuladen, al# denjenigen, de‹en gnädiger Beywohnung wir augenbli¿li¡ vonnöten haben, und in deme wir leben, und weben: ob wir ihn do¡ fühlen und finden mö¡ten.49 Hier artikuliert sich die Überzeugung, daß sich der trinitarische Gott nicht nur durch die Predigt des Wortes Gottes bzw. durch die Sakramente als verba visibilia vergegenwärtigt, sondern auch überall dort, wo das verbum Dei als das letztlich singuläre medium salutis traktiert wird, mithin auch im Gebet, im Gesang, im Gespräch etc. Was Birken also literarisch inszeniert, ist eine kommunikative Konkretion des Priestertums aller Glaubenden, innerhalb deren sich eine sechsköpfige Gruppe von Christenmenschen unter Beteiligung eines ordinierten Amtsträgers mit der gesprächsweisen Exegese des verbum Dei befaßt, in dem dessen Autor selbst realpräsent wird. Daß die geistliche Fokussierung des Alltags in der Gottseeligen Gesprä¡-Lu‰ flankiert wird von einer konsequenten Ausrichtung an der Heiligen Schrift beider Testamente, zeigt die überaus starke bibelsprachliche Sättigung der prosaischen wie der lyrischen Texte, die Birken überdies in den Marginalspalten in Form von sehr zahlreichen Nachweisen von zitierten bzw. alludierten Bibelstellen dokumentiert. 49
S. u. S. 193, Z. 152 - S. 194, Z. 156.
XXVIII
Der äußerst seltene Formtypus des geistlich-emblematischen Gesprächspiels steht zwar zweifelsohne in der Tradition der christlichen Dialog- bzw. Gesprächsbüchlein-Tradition des 16. und 17. Jahrhunderts50 (Ulrich von Hutten, Erasmus von Rotterdam, Andreas Bodenstein von Karlstadt bis hin zu Johann Rists, von Erasmus Francisci fortgeführten, 'Monatsgesprächen'), konstituiert mit seinen unverwechselbaren literarischen Charakteristika aber zugleich eine eigenständige Gattung geistlicher Schreibart. Deren literatur-, theologie- und frömmigkeitshistorische Relevanz und Fortentwicklung im 18. Jahrhundert (z. B. in Christian Thomasius' 'Monatsgesprächen' und Wilhelm Ernst Tentzels 'Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde') bis hin zu Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768-1834) 'Weihnachtsfeier' (1806) bedarf der präzisen Erkundung.
2.3. Beschreibung des Manuskripts Das Textcorpus PBlO.B.1.0.3, Gottseelige Gesprä¡-Lu‰, besteht aus 112 Blättern des Formats 165 x 208 mm (mit geringfügigen Abweichungen bei beiden Maßen). Alle Seiten sind von Birken beschriftet worden. Das Konvolut besteht aus 14 zusammengebundenen Heften mit Fadenheftung, wobei jedes Heft 16 Seiten umfaßt. Das ursprünglich letzte Blatt des Konvoluts hat sich gelöst und ist deshalb vor dem vorletzten eingelegt worden. Auch das Blatt 106 hat sich gelöst. Nach Blatt 103 im 18. Kapitel ist ein gefalteter Bogen im Format 163 x 195 mm eingelegt worden. Der Inhalt dieser vier von Birken beschrifteten Seiten steht zwar in einem thematischen Zusammenhang mit dem 18. Gespräch, ist aber kein eigentlicher Bestandteil des Textes Gottseelige Gesprä¡-Lu‰. Weitere Angaben zu diesem Bogen und sein Wortlaut werden im allgemeinen Kommentar zu Gespräch 18 mitgeteilt. Das Corpus weist eine durchgehende, von einem Archivar stammende Foliierung auf, die 114 Blatt zählt. Der eingelegte Bogen ist als Bl. 104 und 105 mitgezählt worden. Das eigentlich letzte Blatt des Konvoluts, das, weil es sich gelöst hatte, vor dem vorletzten eingelegt worden ist, wird als 113 gezählt, das eigentlich vorletzte als 114 (s. zu Gespräch Nr. 19). Diese Blattzählung ist oben rechts auf den recto-Seiten mit Bleistift angebracht worden. Birken selbst notierte mit Tinte eine Paginierung, die er in den oberen äußeren Ecken der Seiten positioniert hat. Sie beginnt auf Bl. 2r mit der Ziffer drei und ist durchgängig bis zur letzten Seite mit der Ziffer 224. Einzig die Seitenzahl 4 fehlt. Birkens Zählung berücksichtigt den eingelegten Bogen nicht und zählt das lose letzte Blatt korrekt als S. 223 und S. 224, das vorletzte als S. 221 und S. 222. Allerdings sind die Seitenzahlen auf dem losen Blatt aufgrund von Papierschäden schwer lesbar. Birkens Seitenzahlen sind teilweise mit Punkten versehen. In der vorliegenden Edition wird zunächst die archivarische Blattzählung, in Klammern dahinter Birkens Seitenzählung angegeben.
50
Vgl. Thomas Fries und Klaus Weimar: Art. Dialog 2. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1 (1997), S.
354-356. Markus Fauser: Art. Dialog. In: Literaturlexikon. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 13 (1992), S. 172-174.
XXIX
Es handelt sich zweifelsohne, auch wenn Birken gelegentlich Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen hat, um eine sorgfältig ausgeführte Reinschrift. Dies bestätigen die das Werk betreffenden Tagebucheintragungen.51 Erhalten sind – wie gesagt – 19 von geplanten 30 Kapiteln. Jedes Kapitel ist in eine unterschiedlich große Anzahl von gezählten Abschnitten untergliedert, die jeweils als Rede eines der sechs Gesprächspartner gekennzeichnet sind. Birken muß auch geplant haben, eine Vorrede für das Werk zu verfassen; denn an einigen Stellen hat er am Rand Passagen, die er dafür nutzen wollte, mit Hinweisen gekennzeichnet.52 Die Hauptbeschriftung des Manuskripts füllt etwas mehr als drei Viertel der Seite und reicht jeweils sehr weit an die innere Seitenkante heran, so daß der innere Rand äußerst schmal ausfällt, der äußere Rand dagegen sehr breit. Der äußere Rand wird für Bibelstellenangaben und Anmerkungen genutzt, die in unserer Edition als Fußnoten erscheinen. Randanmerkungen mit Kleinbuchstaben haben im Haupttext, wenn nicht anders angemerkt, immer da eine Entsprechung mit demselben Buchstaben (teilweise mit Punkt, immer ohne Klammer), wo die Fußnotenzahl im Text steht. Wir geben den Buchstaben zu Beginn der entsprechenden Fußnote nur einmal wieder. Dies gilt auch für die mit *) gekennzeichneten Randanmerkungen. Gelegentlich finden sich auf dem äußeren Rand auch Korrekturen und Ergänzungen für den Haupttext. Birken hat zu Beginn eines jeden Kapitels auf dem Rand einen Hinweis auf die Nummer des Abschnitts angebracht, in der sich eine Emblembeschreibung befindet. Zusätzlich hat er diesen Abschnitt durch einen Vermerk auf dem äußeren Rand gekennzeichnet; dabei handelt es sich um die ausgeschriebene oder in verschiedenen Weisen abgekürzte Formulierung: "Sihe den Anfang#bu¡‰aben." Dieses Verfahren sollte es ermöglichen, die Emblembeschreibungen schnell zu finden. Mit Sicherheit war für den Druck vorgesehen, entsprechende Emblemkupferstiche anfertigen zu lassen und dem jeweiligen Kapitel voranzustellen. In Kap. 2 hat Birken mit einem Rötelstift eine Neugliederung (senkrechte Striche in der Zeile, Paragraphenzeichen und Anfangsbuchstaben der Gesprächspartner auf dem Rand (manchmal auch kein Anfangsbuchstabe)) sowie rote Unterstreichungen (auch in anderen Kapiteln) vorgenommen. Diese Dinge werden für die Textkonstitution nicht berücksichtigt und nur im Apparat vermerkt. Außer auf 1r/v hat Birken auf allen Seiten durch oben angebrachte, mit dem Lineal gezogene waagerechte Striche Kopfrubriken erstellt. Die Striche und damit die Kopfrubriken erstrecken sich nur über die Breite der Hauptbeschriftungen. Auf den verso-Seiten finden sich in römischen Zahlen die Nummern des jeweiligen Gesprächs. Die römischen Zahlen werden links und rechts von Sternchen gerahmt; z. B.: "* V *". Die Kapitelangaben sind in seltenen Fällen mit Punkten versehen. Auf 46v (S. 92) steht versehentlich "XI" statt "XII". Im 17. Gespräch hat Birken die mehrfach in den Kopfrubriken versehentlich angebrachte Kapitelangabe "XVIII" durch Streichung des letzten Buchstabens mit einem
51
S. o. und die allgemeinen Kommentare zu den einzelnen Kapiteln.
52
Vgl. Gespräch Nr. 3, Anm. 18, und Gespräch Nr. 11, Anm. 2, 14 und 29.
XXX Rötelstift korrigiert: 76v (S. 152), 77v (154), 78v (156) und 79v (158); danach sind die Kopfrubriken wieder korrekt. Auf den recto-Seiten hat Birken in den Kopfrubriken die Überschrift des jeweiligen Kapitels aufgeführt. Die Bezeichnungen in diesen Rubriken lauten wie folgt: Kapitel 1
Die Gottgesonnenheit. (heit. nach gestrichenem heit (danach gestrichen Gesprä¡lu‰))
Kapitel 2
Die Gesprä¡lu‰.
Kapitel 3
Der Anfang.
Kapitel 4
Der Morgen-Segen.
Kapitel 5
Da# Erwa¡en.
Kapitel 6
Da# Morgen- und TagLie¡t.
Kapitel 7
Da# Auf‰ehen.
Kapitel 8
Da# Ankleiden.
Kapitel 9
Der Aufpu”.
Kapitel 10
Da# Was¡en.
Kapitel 11
Da# MorgenGebet.
Kapitel 12
Da# MorgenLied.
Kapitel 13
Die Gottergebenheit.
Kapitel 14
Da# Gotte#gelübde.
Kapitel 15
Da# Lesen. (auf S. 131 und 133 ohne Punkt)
Kapitel 16
Der TagVerlau[.
Kapitel 17
Die TugendLehre.
Kapitel 18
Die Malzeit. (auf S. 189 ist die Kopfrubrik unbeschriftet)
Kapitel 19
Der Mittag.
Auf den Seiten, auf denen ein neues Kapitel beginnt, findet sich statt der üblichen Eintragungen in den Kopfrubriken das von zwei Sternchen gerahmte und mit einem Ausrufezeichen versehene Trinitätssymbol: "* m! *". Bei den Kapiteln 1, 17 und 18 fehlt das Ausrufezeichen. Auf 4r (S. 7), der Seite, auf der das zweite Kapitel beginnt, hat Birken in der Kopfrubrik zahlreiche Eintragungen gestrichen: "Die Gottgesonnen" (nicht sicher lesbar), "II. Die Gesprä¡lu‰", "* m! *" und "Gesprä¡lu‰". Davon ist das Trinitätszeichen mit Rötelstift unterpunktet und somit die Streichung rückgängig gemacht worden. Am Ende von manchen Kapiteln sind unten auf dem Seitenfuß mit Bleistift Zahlen (manchmal eine, manchmal auch zwei) angebracht worden. In den jeweils ersten Rubriken der Apparate und Kommentare, den Gegenstandsbeschreibungen, sind sie unter "S:" vermerkt.53 Die Schrift ist nicht sicher zuzuordnen, so daß sich nicht sagen läßt, ob die Zahlen von Birken stammen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich. Eine der Zahlen gibt die Anzahl der Verse in dem jeweiligen Kapitel an. In den Fällen, 53
Es handelt sich um folgende Kapitel: 4, 5, 8-18.
XXXI
in denen eine zweite Zahl steht, ist unklar, worauf sie sich bezieht. Sie soll möglicherweise die Gesamtsumme aller Verse bis zum Ende des jeweiligen Kapitels, an dem sie angebracht ist, bezeichnen. Wenn dem so ist, sind dabei aber zahlreiche gravierende Rechenfehler unterlaufen.
3. Tägli¡e# Chri‰entum. 3.1. Allgemeines und Datierung Mit der Arbeit an diesem 14 Texte in zwei Abteilungen umfassenden Autograph (PBlO.B.4.6.5) war Birken nach Auskunft seines Tagebuches im März und im April 1677 befaßt. Die Vollendung der ersten Abteilung, der Morgen-Gedanken, notierte Birken zum 10.3.1677 (II.385; PBlO.B.2.1.2, 17v): "Am Tägli¡en Chri‰entum da# er‰e Stu¿, die Morgengedanken, mit Gott absolvirt. der wolle ferner helfen." Durch die Nennung des Titels "Morgengedanken" ist die Zuordnung zweifelsfrei. Probleme bereiten dann die Eintragungen zum 17.3.1677 (II.385; PBlO.B.2.1.2, 17v): "Da# 2 Stu¿ auch von 2 Bogen absolvirt." und zum 7.4.1677 (II.385; PBlO.B.2.1.2, 17v): "da# 3. und 4. Stu¿ von 4 Bogen absolvirt." Da Birken in der ersten Tagebucheintragung die Morgen-Gedanken als erstes "Stu¿" bezeichnet, müßte mit dem in der Notiz zum 17.3.1677 angeführten zweiten Stück der Morgen-Opfer überschriebene zweite Teil des Tägli¡en Chri‰entum# gemeint sein. Dann hätte es der dritten Tagebucheintragung zufolge noch zwei weitere Teile gegeben, die im Manuskript PBlO.B.4.6.5 aber nicht enthalten sind. Auffällig ist, daß keine der Umfangsangaben der Tagebuchnotizen mit den tatsächlichen Umfängen der beiden erhaltenen Teile übereinstimmt. Einen Erklärungsansatz ermöglicht eine weitere Tagebuchnotiz zum 1.5.1677 (II.399; PBlO.B.2.1.2, 25v): "nach gestrigem Anfang, die 4 Bü¡er zusammen zu s¡reiben angefangen". Wenn man diese Eintragung auf das Tägli¡e Chri‰entum bezieht, ergibt sich folgendes Bild: Die ersten drei Tagebucheintragungen halten die Niederschrift einer 'Rohfassung' des Tägli¡en Chri‰entum# fest. Am 30.4. und am 1.5.1677 hat Birken dann damit begonnen, eine Reinschrift herzustellen, bei der es sich um das vorliegende Manuskript PBlO.B.4.6.5 handelt. Dadurch erklärt sich, daß die Bogenangaben der ersten Tagebucheintragungen nicht mit dem Umfang des Manuskripts übereinstimmen. Die Arbeit an der Reinschrift hat Birken wahrscheinlich nicht zu Ende geführt. Dafür spricht, daß das Tagebuch nur den Anfang dieser Arbeit benennt und es keine weiteren Erwähnungen des Werkes gibt. Nicht ganz auszuschließen – aber unwahrscheinlicher – ist, daß später zwei Teile abgetrennt worden sind. Die 'Rohfassung' des Tägli¡en Chri‰entum# muß als verloren gelten. Es ist davon auszugehen, daß das vorliegende Manuskript nur die ersten beiden von ursprünglich vier Teilen enthält, also ein Fragment darstellt. Warum Birken die Arbeit an der Reinschrift nicht abgeschlossen hat, läßt sich nicht sagen. Richard Mai ist davon ausgegangen, daß der Text Tägli¡e# Chri‰entum nicht nur den von uns edierten Text umfasse, sondern noch weitere Bestandteile, die ursprünglich im selben Bündel gelagert
XXXII
worden sind. Diese Auffassung ist aber inzwischen widerlegt worden. Bereits bei der Neuordnung des Nachlasses ist durch die Vergabe einer eigenen Signatur von einer Eigenständigkeit des hier edierten Textes ausgegangen worden; ausführlich nachgewiesen hat sie Matthias Clemens Hänselmann. Auch Mais These eines entstehungsgeschichtlichen Zusammenhangs des Tägli¡en Chri‰entum# mit Birkens 1652 erschienener kleinen Sammlung geistlicher Weihrau¡körner Oder Anda¡t#lieder I. Du”et Lieder ist von Hänselmann hinterfragt worden.54
3.2. Inhalt Die Morgen-Gedanken, in denen Birken das morgendliche Erwachen bis hin zum Ankleiden, das freilich vor der Morgenwäsche zum Gegenstand der Betrachtung erhoben wird, geistlich meditiert, erinnern in ihrer thematischen Ausrichtung sowie in ihrer literarischen Machart stark an die allerdings sehr viel ausführlichere und mehr als ein Jahrzehnt früher abgefaßte Gesprä¡-Lu‰ (s. o.). Ähnlich wie dort schaltet Birken auch hier in die prosaischen Texte lyrische Stücke ein, befleißigt sich aber nicht der literarischen Gattung des Gesprächs. Die Verwandtschaft der beiden Textcorpora wird auch darin erkennbar, daß Birken für das Tägli¡e Chri‰entum z. T. Texte aus der Gesprä¡-Lu‰ und der Versöhnung mit Gott in bearbeiteter Form wiederverwendete. Derartige Übernahmen wie auch weitere textliche 'Schnittmengen' der in vorliegendem Band edierten Quellen sind in der diesbezüglichen Übersicht im Anhang dokumentiert.55 Ähnlich wie in der Gesprä¡-Lu‰ verwendete Birken auch im Tägli¡en Chri‰entum zahlreiche stark veränderte, jeweils vier Verse umfassende Epigramme, die erstmals 1652 im Anhang von Birkens Sammlung Gei‰li¡er Weihrau¡körner Oder Anda¡t#lieder I. Du”et. publiziert worden waren. Die entsprechenden Nachweise finden sich in der im Anhang zum Kommentarband befindlichen Synopse (s. u. S. 865-883).
3.3. Beschreibung des Manuskripts Das Textcorpus PBlO.B.4.6.5, Tägli¡e# Chri‰entum, besteht aus 48 Blättern des Formats 105 x 163 mm (mit geringfügigen Abweichungen bei beiden Maßen). Alle Seiten bis auf die Rückseite des Titelblatts (0v) sind von Birken beschriftet worden. Das Konvolut besteht aus 6 zusammengebundenen Heften mit Fadenheftung, wobei jedes Heft 16 Seiten umfaßt. Das Corpus weist eine durchgehende, nicht von Birkens Hand stammende Foliierung auf, die oben rechts auf den recto-Seiten mit Bleistift angebracht worden ist. Sie wurde von einem Archivar vorgenommen und läßt die Titelseite und deren Rückseite 54
Vgl. Matthias Clemens Hänselmann: "Gott wird dich seelig machen". Sündenbewusstsein und Heilsgewissheit in Sigmund von
Birkens 'Geistlichen Weihrauchkörnern'. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Heft 4 (2010), S. 29-50, bes. S. 35f.; auch in: Der Pegnesische Blumenorden unter der Präsidentschaft Sigmund von Birkens. Gesammelte Studien der Forschungsstelle Frühe Neuzeit an der Universität Passau (2007-2013). Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Passau 2013, S. 159-172; bes. S. 162f. 55
S. u. S. 863f.
XXXIII
aus, beginnt also auf der recto-Seite des zweiten Blatts mit der Ziffer 1 und endet auf der recto-Seite des letzten Blattes mit der Ziffer 47. Birken selbst notierte mit Tinte eine Paginierung in den oberen äußeren Ecken der Seiten. Auch diese Paginierung läßt das Titelblatt und dessen Rückseite aus, beginnt also ebenfalls auf der recto-Seite des zweiten Blatts mit der Ziffer 1. Birkens Seitenzählung ist durchgehend und endet auf der letzten Seite mit der Ziffer 94. Die Seitenzahlen stehen alle ohne Punkte. In der vorliegenden Edition wird zunächst die archivarische Blattzählung, wobei das Titelblatt als 0 gezählt wird, dahinter in Klammern dann Birkens Seitenzählung angegeben. Die Hauptbeschriftung des Manuskripts füllt etwa zwei Drittel der Seite und reicht jeweils sehr weit an die innere Seitenkante heran, so daß der innere Rand äußerst schmal ausfällt, der äußere Rand dagegen sehr breit. Der äußere Rand wird für Bibelstellenangaben und Anmerkungen genutzt, die in unserer Edition als Fußnoten erscheinen. Gelegentlich finden sich auf dem äußeren Rand auch Korrekturen und Ergänzungen für den Haupttext. Es handelt sich dennoch zweifelsohne um eine sorgfältig ausgeführte Reinschrift. Außer auf 0r/v hat Birken auf allen Seiten durch oben angebrachte, mit der freien Hand gezogene waagerechte Striche Kopfrubriken erstellt. Die Striche und damit die Kopfrubriken erstrecken sich nur über die Breite der Hauptbeschriftungen. Auf den verso-Seiten finden sich in den Kopfrubriken für den ersten Hauptteil (1v-21v (S. 4-42)) die Beschriftung "Morgen-Gedanken:",56 für den zweiten Hauptteil (22v-47v (S. 44-94)) die Beschriftung "Morgen-Opfer:".57 Auf 10v (S. 20) und 11v (S. 22) steht inkonsequenterweise und sicher versehentlich die Überschrift des Teilkapitels: "Morgen-Segen." Auf 1r (S. 3) hat Birken das von Sternchen gerahmte Trinitätszeichen "* m *" angebracht, ansonsten stehen in den Kopfrubriken der recto-Seiten Entsprechungen zur Überschrift des jeweiligen Unterkapitels: I, 1 Alle# mit Gott. (auf 3r (S. 5) unter gestrichenem Beym Erwa¡en.) I, 2
Beym Erwa¡en.
I, 3
Wann e# taget.
I, 4
Beym Aufri¡ten. (auf 7r (S. 13) ohne Punkt)
I, 5
Beym Auf‰ehen.
I, 6
Morgen-Segen. (auf 12r (S. 23) ohne Punkt) beym Ankleiden. (auf 13r (S. 25) mit großem B)
I, 7
56 57
I, 8
beym Haare-ri¡ten
I, 9
beym Spiegel-s¡auen.
I, 10
beym Was¡en.
II, 1
Morgen-Opfer.
II, 2
Danksagung für den Na¡tS¡u”. (auf 24r (S. 47), 25r (S. 49) und 26r (S. 51) das erste
Auf 9v (S. 18), 12v (S. 24), 15v (S. 30) und 21v (S. 42) mit Punkt statt Doppelpunkt. Auf 39v (S. 78) mit Punkt statt Doppelpunkt, auf 47v (S. 94) ohne Doppelpunkt.
XXXIV
Wort abgekürzt: Danks.) II, 3
Gott-Versöhnung.
II, 4
Gebet-Vorbereitung.
4. Gei‰li¡e Cometen-Po‰ und Pe‰-Tro‰ 4.1. Gei‰li¡e Cometen-Po‰ 4.1.1. Der Komet von 1680/81 Die Entdeckung des Kometen vom Winter 1680/8158 wird heute allgemein Gottfried Kirch (16391710)59 zugesprochen, weshalb der Komet nach ihm benannt worden ist. Der Komet soll von Kirch am 4./14.11.1680 in Coburg zum ersten Mal beobachtet worden sein.60 Kirchs Komet war der erste, der durch ein Teleskop entdeckt worden ist. Von den Zeitgenossen ist Kirchs Leistung allerdings so nicht wahrgenommen worden: Es herrschten verschiedene Auffassungen darüber, wann und wo der Komet zum ersten Mal gesichtet worden sei.61 Die Beschreibungen des Kometen, der zu den auffälligsten und hellsten des 17. Jahrhunderts zählte,62 heben insbesondere seinen langen, eindrucksvollen Schweif hervor.63 Zum letzten Mal wurde der Komet von Isaac Newton (1643-1726) am 19.3.1681 beobachtet.64
4.1.2. Die Entstehung der Cometen-Po‰ und Birkens vergeblicher Versuch, sie zum Druck zu bringen 4.1.2.1. Vorgeschichte und Motivation Birkens zur Abfassung der Cometen-Po‰ Obwohl für die Jahre 1680 und 1681 keine Tagebücher Birkens vorliegen, läßt sich die Entstehungsgeschichte der Cometen-Po‰ recht gut durch Aussagen im Text selbst und anhand anderer Dokumente aus Birkens Archiv rekonstruieren. Diese Dokumente werden in Kap. 4.1.5. vorgestellt. Der Ein58
Zu diesem Kometen s. etwa Repertorium der Cometen-Astronomie von Dr. Ph. Carl, Privatdozent an der Universität
München. München 1864, S. 80-85; Donald K. Yeomans: Comets. A Chronological History of Observation, Science, Myth, and Folklore. New York u. a. 1991, S. 95-109. 59
Zu ihm s. ADB. Bd. 15 (1882), S. 787f. (Günther); NDB. Bd. 11 (1977), S. 634f. (Diedrich Wattenberg).
60
S. Carl (wie Anm. 58), S. 84 (als Datum der Entdeckung wird der 13.11.1680 angegeben); Yeomans (wie Anm. 58), S. 422;
Grenzgänger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Christoph Meinel. Regensburg 2009 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Bd. 1), S. 91. Zu Kirchs diesem Kometen geltenden Publikationen s. Volker Fritz Brüning: Bibliographie der Kometenliteratur. Stuttgart 2000 (Hiersemanns Bibliographische Handbücher. Bd. 15), S. 266, Nr. 1421-1423. Nach Brüning nahm Kirch übrigens irrtümlich an, daß es sich um zwei Kometen gehandelt habe. 61
Vgl. dazu den Stellenkommentar zu Z. 170-172 der Cometen-Po‰.
62
Zur Bahn des Kometen s. etwa die Textdokumente a und b; vgl. auch Nisslenus (wie S. XLIf.), S. 8-15; Yeomans (wie Anm. 58),
S. 95f., 422. 63
Vgl. dazu den Stellenkommentar zu Z. 162-165 der Cometen-Po‰.
64
Vgl. Yeomans (wie Anm. 58), S. 422.
XXXV
fachheit halber wird im folgenden auf die den Texten zugeordneten Buchstaben a-e verwiesen. Wichtigste Quelle für die Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte von Birkens Kometenschrift ist die nicht abgeschickte65 Fassung eines Briefes Birkens an Philipp Jakob Spener (1635-1705)66 vom 28.2.1681 (Textdokument e). Birken liefert in diesem Brief eine ausführliche Schilderung, wann und aus welchen Gründen er die Cometen-Po‰ verfaßt habe. Er berichtet, daß er dem Kometen zunächst, "da er nah gegen Morgen zu sehen war" (Z. 25), keine sonderliche Beachtung geschenkt habe. Morgens war der Komet 1680/81 im November zu sehen. Dann folgte eine längere Phase, in der er witterungsbedingt (wegen bewölkten Himmels) nicht wahrzunehmen war. Am 11.12.1680 war er dann abends zu sehen, der Kopf des Kometen befand sich aber noch unter dem Horizont. Es folgten dann wieder einige bedeckte Tage, bis der Komet schließlich am 16.12.1680 abends gut sichtbar war.67 Dies dürfte der Tag gewesen sein, an dem Birken dem Kometen erstmals Beachtung geschenkt hat (Z. 28f.): "bi# er über dem großen Spital-Pla”, da i¡ wohne, zu ‰ehen gekommen. J¡ trate demna¡ au# meinem hause, und sahe de‹en langen S¡weif, derglei¡en i¡ nie gesehen no¡ gehört, mit er‰aunung an". Nachdem Birken durch Gespräche mit anderen Nürnbergern auf der Straße und einen Besuch im Buchladen am nächsten Tag den Eindruck gewonnen hatte, es herrsche in Nürnberg die Meinung vor, Kometen hätten keinerlei Zeichenfunktion und seien keine Mahnung Gottes, reifte in ihm der Entschluß, die Gegenposition literarisch zu verfechten.68 Die Arbeit an der Cometen-Po‰ hat Birken also kurz nach dem 16.12.1680 begonnen. Spätestens am 27.1.1681 muß sie abgeschlossen gewesen sein; denn an diesem Tag hat Birken sein Manuskript mit einem nicht erhaltenen Brief an Spener geschickt – mit der Bitte, dafür in Frankfurt a. M. einen Verleger zu vermitteln.69 Der Text selbst liefert zwei Hinweise auf seine Abfassungszeit, die etwas voneinander abweichende Datierungen ermöglichen, aber beide zeigen, daß die Cometen-Po‰ im Januar 1681 niedergeschrieben worden sein muß.70
65
Das heißt nicht, daß kein Brief an Spener geschickt worden ist. Birken hat am 12.3.1681 eine überarbeitete Fassung des
Textdokuments e an Spener gesandt; vgl. Kap. 4.1.2.4. der Einleitung. 66
Zu Spener s. NDB. Bd. 24 (2010), S. 659-661 (Johannes Wallmann); Johannes Wallmann: Art. Spener, Philipp Jakob. In:
Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Bd. 7 (2004), Sp. 1564-1566. 67
Zur Sichtbarkeit des Kometen in Nürnberg vgl. Textdokument a, Z. 14f., 25; Textdokument b, Z. 4-13; Bornmeister, 1681 (wie
S. XXXIX), S. 8; Francisci, 1681 (wie S. XXXIX), S. 4. Francisci betont ausdrücklich, daß der ungewöhnlich große Umfang des Schweifes am 16.12.1680 gut zu erkennen war: "Demn䡉 verhülleten ihn etli¡e Tage/ die Wol¿en/ biß an den 16. Decembris, da sein Cörper no¡ am Horizont ers¡ienen/ und mit seinem ers¡rö¿li¡en S¡wei[e/ eine Länge von 70. gr. ni¡t ohne Be‰ür”ung der Welt/ abgeme‹en." Dagegen war der Komet aufgrund des Wetters z. B. in Sachsen erst ab dem 17.12.1680 und zunächst nur schlecht zu sehen; vgl. Naturmä‹iger | Beri¡t von Cometen | in# gemein/ | Worunter vor andern absonderli¡ | Der Gro‹e | Wunder-Comet/ | So im Wintermonat de# 1680. Jahr# | ers¡ienen/ und biß zum Ende de# Jenner# im 1681. Jahr | am Himmel ge‰anden/ | Na¡ seinem Ursprunge/ Ge‰alt/ Lau[ | und Bedeutung bes¡rieben wird/ | Zum Dru¿ verfertiget | Von | Gottfried Gütnern/ Freiberg. Misn. | Art. Mathem. Cultore. | ALTENBURG/ | Gedru¿t und verlegt von Gottfried Ri¡tern/ Für‰l. Sä¡s. | Ho[-Bu¡dru¿ern., S. 50f. 68
Vgl. Textdokument e, Z. 33-35.
69
Das Ausstellungsdatum von Birkens Schreiben ist Speners Antwort zu entnehmen; vgl. Textdokument d, Z. 4.
70
Vgl. Z. 150f., Z. 170-172 und die zugehörigen Kommentare.
XXXVI
4.1.2.2. Das 'geistige Klima' hinsichtlich der Kometenfrage 1680/81 in Nürnberg Es stellt sich nun die Frage, warum Birken nicht versucht hat, seine Kometenschrift in Nürnberg drucken zu lassen, obwohl er beste Kontakte zu den wichtigsten Verlagshäusern der Stadt besaß und viele seiner Werke in Nürnberg erschienen waren. Den entscheidenden Hinweis dazu liefert erneut das Textdokument e, in dem es heißt: Sol¡e# [die Kometenschrift] nun zu publiciren dor]e i¡ hier ni¡t su¡en, weil ein Scholarch und Senator allhier dieser neuen Meinung anhanget und in der Censur ›¡ widersezt haben würde. Weil i¡ mi¡ erinnerte, daß ehede‹en in Frankfurt viel derglei¡en Scripta piae intentionis gedru¿t worden, und ohneda# gern bei Euer Ho¡Ehrwürden Kentni# zu su¡en verlangig war, al# ele mir in den Sinn, damit zu verfahren, wie i¡ gethan habe.71 Birken hat also gefürchtet, die Nürnberger Zensur könnte seine Kometenschrift nicht für den Druck freigeben. Nach Birkens Darstellung hat damals in Nürnberg sowohl bei einem großen Teil der Stadtbevölkerung als auch im Stadtregiment die 'moderne' Auffassung vorgeherrscht, Kometen seien keine göttlichen signa. Diese Sicht der Dinge vertrat im übrigen auch der französische Philosoph Pierre Bayle (1647-1706) in einer Schrift, die er anläßlich des 1680 erschienenen Kometen zu Papier brachte, aber erst 1682 in Rotterdam publizierte.72 Nun ist es aufgrund der Quellenlage sehr schwer, das 'geistige Klima' in Nürnberg 1680/81 hinsichtlich der Kometenfrage angemessen einzuschätzen und zu rekonstruieren. Es finden sich aber einige Indizien, die darauf hindeuten, daß Birken ein feines Gespür für die Situation besessen hat. Während seiner Arbeit an der Kometenschrift wird Birken versucht haben, Informationen über den aktuellen Kometen zusammenzustellen. In seinem Archiv haben sich zwei Abschriften erhalten, die im Zusammenhang mit dieser Recherchearbeit stehen. Eine davon, die die Signatur PBlO.C.404.67 trägt (Textdokument a), stammt von fremder Hand. Es handelt sich um eine sehr akkurate, gut lesbare Schrift, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen professionellen Schreiber schließen läßt. Wiedergegeben wird ein relativ umfangreicher Bestandteil eines Briefes, der laut Überschrift der Abschrift auf den 30.12.1680 datiert war. Es fehlen sowohl die Anredeformeln als auch die Unterschriftsgruppe, so daß weder der Verfasser noch der Adressat des Briefes kenntlich sind. Der Brieftext selbst dürfte vollständig wiedergegeben sein. Die Identifizierung von Verfasser und Adressaten dieses Briefes ermöglicht die Schrift COMETA NVPERVS (Altdorf 1681)73 des Altdorfer Mathematikprofessors
71
Textdokument e, Z. 38-42.
72
Vgl. Pierre Bayle: Pensées diverses sur la comète. Hrsg. von A. Prat und Pierre Rétat. 2 Bde. Paris 1984.
73
COMETA | NVPERVS | AN, ET QVAE, | Mala Terris | Aut illaturus ipsemet influxu Physico, aut aliunde | justo DEI Judicio
inferenda portendere saltem et | praesignificare, credendus sit? | Eâ, quae Christianum decet Philosophum | libertate, | Dissentientium tamen pace quod fiat omnium, | Pro virili captuque suo | decernit | M. JO. CHRISTOPH. STVRMIVS, | Philosoph. Natur. et Math. P. P. | EODEMQUE PRAESIDE, | Auxiliante coelitus utrique Divinâ gratiâ, | latam veritatis amore sententiam |
XXXVII
Johann Christoph Sturm (1635-1703).74 Dort heißt es auf S. 9f.: "Quae omnia cùm ad Praestrenuos DNN. Scholarchas ex eorundum mandato D. 30. perscripsissem, insimul de appulsu Cometae ad Andromedae Caput eâ, quae 3. Jan. anni novi 1681. esset sequutura [...]." [Als ich all dies den Gestrengen Herren Scholarchen gemäß ihrem Auftrag am 30. [Dezember] berichtet hatte, desgleichen von Annäherung an den Kopf der Andromeda in dem Schreiben, das am 3. Januar des neuen Jahres gefolgt war [...].] Sturm hat also regelmäßig die Nürnberger Scholarchen – offenbar auf deren Wunsch hin – über den Kometen auf dem laufenden gehalten. Das erste der hier erwähnten Schreiben kann nur dasjenige sein, von dem das Textdokument a eine Abschrift darstellt.75 Die Scholarchen der Stadt Nürnberg waren damals Georg Friedrich I. Behaim (1616-1681), Wilhelm III. Imhoff (1622-1690), Gabriel VI. Nützel (1624-1687) und Hans Paulus II. Paumgartner (1630-1706).76 Wer von ihnen der von Birken in seinem Schreiben an Spener erwähnte Scholarch war, der der modernen Ansicht anhing, läßt sich nicht sagen. Da sich aber das Scholarchengremium regelmäßig von Sturm über den Kometen informieren ließ und ihn damit in den Status eines wissenschaftlichen Beraters in diesem Bereich erhob, kann man vermuten, daß das Gremium der von Sturm im Textdokument a vorgetragenen Auffassung über die Bedeutung der Kometen zumindest aufgeschlossen gegenüberstand. Wir wissen nicht, wie das Textdokument a in Birkens Archiv gelangt ist. Vielleicht hat einer der Adressaten oder der Verfasser von Birkens Vorhaben erfahren, eine Kometenschrift zu verfassen, und ihm daraufhin die Abschrift zu Informationszwecken zukommen lassen, vielleicht ist die Abschrift auch über Dritte zu Birken gelangt. Wenn diese Weitergabe der Abschrift mit dem – mündlichen oder schriftlichen – Hinweis erfolgt ist, daß die in dem Schreiben vorgetragene Ansicht zum Zeichencharakter der Kometen der der Scholarchen entspricht, dann würde das gut Birkens oben zitierte Aussagen aus Textdokument e, Z. 38-42, erklären. Die zweite Abschrift hat Birken selbst angefertigt. Der Verfasser wird nicht genannt. Es muß sich um jemanden aus Nürnberg handeln, der offenbar bei den Kometenbeobachtungen anwesend war,77 die Georg Christoph Eimmart (1638-1705)78 auf der Bastei beim Tiergärtnertor anstellte.79
RESPONDENDO | Publice tuebitur | WOLFF. LVDOVICVS ANDREAE | Reichelsheim. Francus. Altdorf 1681. Von diesem Druck existieren verschiedene Varianten; vgl. VD17 23:241584P, VD17 12:642743D und VD17 12:178582M. Zu diesem Druck s. Klaus-Dieter Herbst: Der Beitrag von Johann Christoph Sturm zur astronomischen Forschung. In: Johann Christoph Sturm (wie Anm. 74), S. 203-225, hier S. 212; Hans Gaab: Bibliographie zu Johann Christoph Sturm. In: ebd., S. 250-331, hier S. 269, Nr. [Dis 27]. 74
Zu ihm s. Johann Christoph Sturm (1635-1703). Hrsg. von Hans Gaab, Pierre Leich und Günter Löffladt. Frankfurt a. M.
2004 (Acta Historica Astronomiae. Bd. 22); darin besonders den Beitrag: Hans Gaab: Zur Biographie von Johann Christoph Sturm (1635-1703), S. 12-85. 75
Das wird auch dadurch bestätigt, daß die im Druck der zitierten Stelle vorangehenden Daten zur Laufbahn des Kometen
weitgehend mit denen übereinstimmen, die im Textdokument a aufgeführt werden. Allerdings hat Sturm für den Druck offenbar seinen eigenen Beobachtungen dort, wo sie Lücken aufwiesen, Informationen aus anderen Quellen hinzugefügt. 76
Freundliche Auskunft von Herrn Dr. Walter Bauernfeind vom Stadtarchiv Nürnberg (Quelle: Datenbank StadtAN GSI 152).
77
Vgl. Textdokumente a, Z. 28, und b, Z. 22f.
XXXVIII
Beide Textdokumente berichten von Beobachtungen des Kometen und liefern Informationen über dessen bisherige Bahn. Diese Informationen waren natürlich für Birkens Kometenschrift von Bedeutung, und man darf annehmen, daß er sich nicht zuletzt deswegen die eine Abschrift angefertigt und die andere beschafft hat. Allerdings hat Birken in seiner Cometen-Po‰ weitgehend auf genauere astronomische Angaben zur Bahn des Kometen verzichtet, hat die ihm zur Verfügung stehenden Daten also kaum verwendet. Beide Dokumente beschäftigen sich auch mit der Frage nach der Bedeutung und dem Zeichencharakter von Kometen. Der Verfasser von Text a führt mehrere klar strukturierte und ausführlich dargelegte Argumente dafür an, daß die Kometen weder Ursache von irgendwelchen Plagen seien noch den Charakter von Gott gesandter Zeichen besäßen. Im Dokument b wird die Diskussion um den Zeichencharakter der Kometen relativ kurz angesprochen. Der Verfasser legt sich, anders als derjenige des Textdokuments a, nicht fest. Allerdings wird die Position der Gegner eines Zeichencharakters sehr viel ausführlicher dargelegt; auch werden nur für diese Position die wichtigsten Vertreter genannt. Außerdem führt der Verfasser ausdrücklich an, daß einer der führenden Altdorfer Naturkundler, Johann Christoph Sturm, der skeptischen Richtung angehöre. Daraus kann man zwar nicht auf die Meinung des Verfassers schließen, aber doch einen Eindruck davon gewinnen, daß aus seiner Sicht die skeptische Richtung die damals in Nürnberg – zumindest in den Reihen der Naturkundler – vorherrschende war. Zur Beantwortung der Frage, ob Birkens Einschätzung der Situation in Nürnberg zutreffend ist, müßten sämtliche in Nürnberg erschienene Drucke und die anderweitig publizierten Schriften von Nürnberger Autoren zum Kometen von 1680/81 hinsichtlich ihrer Haltung in der Zeichencharakterfrage ausgewertet werden. Trotz der inzwischen sehr weit fortgeschrittenen bibliographischen Erfassung80 und editorischen Erschließung81 der Kometenschriften der Frühen Neuzeit ist eine solche Auswertung nicht ohne weiteres durchführbar: Viele Texte sind weiterhin schwer zugänglich; man muß davon ausgehen, daß immer noch einige Drucke nicht bibliographisch erfaßt sind. Erschwerend kommt hinzu, daß die Drucke häufig weder Orts- noch Verlagsangaben aufweisen, so daß sie nur schwer regional zugeordnet werden können; außerdem sind viele Texte anonym oder unter Pseudonym erschienen. Die folgenden Ausführungen können also allenfalls ein vorläufiges Bild erstellen. Weitere Untersuchungen wären notwendig.
78
Zu Eimmart s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 758 (Bruhns); Thieme / Becker. Bd. 10 (1914), S. 420f.; NDB. Bd. 4 (1959), S. 394 (Adolf
Wißner); Doris Gerstl: Drucke des höfischen Barock in Schweden. Der Stockholmer Hofmaler David Klöcker von Ehrenstrahl und die Nürnberger Stecher Georg Christoph Eimmart und Jacob von Sandrart. Berlin 2000. 79
S. auch den von Classen (Johannes Classen: 15 Kometenflugblätter des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit 16 Abbildungen.
Leipzig 1977 (Veröffentlichungen der Sternwarte Pulsnitz; Nr. 11) [Sonderdruck aus "Die Sterne" 52 (1976) 2, S. 98-114, und 52 (1976) 3, S. 172-184]) als Abb. 6 mitgeteilten Druck. 80
Vgl. Anm. 141.
81
Viele Kometenschriften sind inzwischen als Digitalisate im Internet verfügbar; zu Editionen von Flugblättern s. Anm. 145.
XXXIX
Der Nürnberger Schriftsteller Erasmus Francisci (1627-1694)82 hat eine ausführliche Abhandlung, in der er die Argumente von Vertretern der skeptischen Richtung zu widerlegen versucht, unter einem Pseudonym in Sulzbach drucken lassen:83 Verwer[ung | De# | Cometen-Gespött#/ | Oder | Gründli¡e Erörterung | der Frage: | Ob der Comet ein/ oder kein Stra[-Zei¡en | sey: Etwa# oder ni¡t#/ gute# oder böse# | bedeute? | Worinnen die Vor-Bedeutli¡keit mit unverwer[-|li¡en Beweißthümern begründet wird/ | Die Ungründe aber der Widerspre¡er klärli¡ | entde¿t; | Neben dem au¡ die vielfältige Gedan¿en/ von dem | Ursprunge de# Cometen#/ mit eingeführet | werden. | Auf Veranla‹ung de# neuli¡‰-ent‰andenen Wun-|der-gro‹en und unverglei¡li¡en | Comet-Stern#/ | Zur Abwarnung von roher Si¡erheit/ und Beförderung | Chri‰li¡er Bußfertigkeit herau#gegeben/ | Dur¡ | Theophilum Anti-Scepticum, | son‰ zu Teuts¡ | Gottlieb Unverru¡t | genannt. | Gedru¿t im Jahr 1681.84 Von Simon Bornmeister (1632-1688)85 konnte dagegen eine größtenteils lateinische Abhandlung, in der er die Funktion von Kometen als von Gott gesandter Zeichen bestreitet, in Nürnberg erscheinen: M. Simon Bornmei‰er# | Rect: ad Sp. S. | Chri‰li¡-vernün[tige | CometenBetra¡tung/ | au# Gelegenheit | deß im Monat December | 1680-ers¡ienenen gro‹en Cometen; | au[gese”t/ | und | mit einem wenigen Zusa”/ nunmehr zum andern-|mahl/ verbe‹ert herau# gegeben. | Zu nden/ bey Johann Ho[mann# Kun‰- | und Bu¡händler/ in Nürnberg. | 1681.86 Bornmeister stand als Rektor der Schule des
82
Zu ihm s. Gerhard Dünnhaupt: Erasmus Francisci, ein Nürnberger Polyhistor des siebzehnten Jahrhunderts. Biographie und
Bibliographie. In: Philobiblon. Eine Vierteljahrsschrift für Buch- und Graphiksammler 19 (1975), S. 272-303; ders.: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. 6 Bde. Stuttgart 1990-1993. Bd. 2 (1990), S. 1514-1549. 83
Das Titelblatt gibt zwar keinen Druckort an, aber Francisci nennt ihn in seinem Na¡-Beri¡t (S. [69]): "[...] dieser Di#cur# (der
doch mehrentheil# s¡on zu Sulzba¡ bey der Pre‹e gewe‰/ bevor Eine# und Ander# von den Gegen-Meinungen in Dru¿ herau# gekommen) [...]". Das Titelblatt nennt keinen Verleger; nach Dünnhaupt, 1975 (wie Anm. 82), S. 294, ist die Abhandlung in Nürnberg bei Balthasar Joachim Endter erschienen. Dieter Martin: Kometen in der deutschen Barockdichtung. In: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer. 2 Bde. Wiesbaden 2004 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 38), S. 425-444, hier S. 427f., Anm. 5, erwägt aufgrund der Titelformulierungen, daß Franciscis Traktat möglicherweise eine Reaktion auf die folgende, 1681 ohne Ortsangabe erschienene anonyme Kometenschrift gewesen sein könnte: COMETA SCEPTICVS. Oder Kur”er Di#cursz Uber Jüng‰-Ers¡ienenen Cometen. M. DC. LXXXI. Der Inhalt der Schrift erweist diese These aber als unwahrscheinlich: Es geht zunächst um die Frage, ob es sich um einen oder zwei Kometen gehandelt habe; anschließend werden Theorien zur Entstehung von Kometen diskutiert. Zwar wird auf den Seiten 18-23 auch die Frage nach dem Zeichencharakter von Kometen diskutiert, der Verfasser trägt aber vor allem die Argumente dafür und dagegen sachlich vor. Dabei schließt er sich keiner Position ausdrücklich an, scheint aber eher der Auffassung zuzuneigen, Kometen hätten eine Funktion als göttliche signa. Es findet sich in Franciscis Abhandlung auch keinerlei Hinweis, daß es sich um eine Erwiderung auf diese Schrift handeln könnte. 84
Zu Franciscis Abhandlung s. Dünnhaupt, 1975 (wie Anm. 82), S. 294; Dünnhaupt. Bd. 2 (1990); S. 1538f., Nr. 33; Grenz-
gänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 103. Birken hat Franciscis Werk gekannt und geschätzt, wie seine Randanmerkung zu Z. 45f. von Textdokument e beweist: "Erasmus Francisci hat solidè den Chassendum refutirt." 85
Zu ihm s. Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des
Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Bd. 50), S. 302-317; Johannes Herdegen: Hi‰oris¡e Na¡ri¡t | von | deß löbli¡en | Hirten- | und | Blumen-Orden# | an der Pegni” | Anfang und Fortgang/ | biß auf da# | dur¡ Göttl. Güte errei¡te | Hunder‰e Jahr/ | mit Kupfern gezieret, | und verfa‹et | von | dem Mitglied dieser Gesells¡a[t | Amarante#. Nürnberg 1744, S. 343-345. 86
Zu diesem Werk s. Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 101. Dem Titel nach handelt es sich um eine
zweite geringfügig erweiterte Auflage. Eine kurz zuvor erschienene erste Auflage konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden. Auch bei Jürgensen (wie Anm. 85), S. 307, ist nur eine Auflage angegeben.
XL
Spitals zum Heiligen Geist in städtischen Diensten, und die Scholarchen der Stadt Nürnberg waren seine Vorgesetzten. Er hätte diese Position kaum öffentlich vertreten können, wenn er sich nicht der Zustimmung oder zumindest der Tolerierung durch die Schulaufsicht sicher gewesen wäre.87 Auch die bereits erwähnte, in Altdorf erschienene Abhandlung von Johann Christoph Sturm COMETA NVPERVS zeigt, daß Kometenschriften der skeptischen Richtung problemlos erscheinen konnten.88 Interessant ist eine Veröffentlichung des Endter-Verlags, in der die Kometenfrage in Form eines Gesprächs dreier exemplarischer Figuren (eines "Naturkündigen", eines "Politicu#" und eines "Gei‰lichen") behandelt wird. So konnten alle Positionen vertreten werden, ohne daß sich der Verlag oder der anonyme Autor auf eine spezifische Sicht der Dinge festlegen mußten: Ein Gesprä¡ | zwis¡en | Einem Naturkündiger/ Politico und Gei‰li¡en | von dem neuli¡ gesehenen ungewöhnli¡en und ers¡re¿li¡en | CometStern/ | Den Gelehrten zur Erge”ung/ | den Einfältigen zum nohtwendigen Unterri¡t/ | und Jederman zur Warnung/ | wolmeinend aufgese”t | Von einem Liebhaber der Ge‰irne. | [...] | Nürnberg/ | Jn Verlegung Chri‰oph Endter# Seel. Handlung#-Erben. | Anno M. DC. LXXXI. Im selben Jahr folgte ein zweiter Teil: Der ander Theil | De# Gesprä¡e# | Zwis¡en | Einem Naturkündiger/ Politico/ und Gei‰li¡en | von dem neuli¡ ungewöhnli¡en und | ers¡re¿li¡en | Comet-Stern/ | Dem Liebhaber unpartheyis¡er guter | Gedan¿en zu
87
Bornmeisters Abhandlung hat durchaus Kritik hervorgerufen. Der Ulmer Münsterprediger Johann Frick (1634-1689) hat
noch im selben Jahr eine ausführliche Erwiderung publiziert: Philosophis¡e# und Theologis¡e# | Beden¿en/ | Jn wel¡em die vornehm‰e Mey-|nungen Von den Come-|ten vorgetragen und examiniret wer-|den/ wo/ auß wa#/ und woher ›e entspringen/ | au¡ warum Sie an den Himmel ge‰ellet werden; Herna¡ | auß der gesunden Vernun[t/ Heiliger S¡ri[t/ und der Erfahrung | gründli¡ erwiesen wird/ daß Sie seyen | Vorbotten der Stra[e/ au¡ S¡rö¿- | und Zorn-Zei¡en GOtte#. | Samt einem | Kur”en Anhang/ | Darinnen auf | Herrn M. Simon Bornmei‰er#/ Rect. ad Spir. S. in | Nürnberg Vertheidigung zur Gnüge geantwortet wird/ | Von | M. Johann Fri¿en/ Prediger im Mün‰er | zu Ulm/ und beym Gymn. Log. P. P. | ULM/ Jn Verlegung Georg Wilhelm Kühnen/ gedru¿t bey | Chri‰ian Balthasar Kühnen sel. Erben/ 1681. Bornmeister hat auf Fricks Kritik mit einer weiteren Schrift geantwortet: M. Simon Bornmei‰er#/ | Rect. zum Heiligen Gei‰/ | Vertheidigte | Cometen-Betra¡tung/ | Worinnen | (Tit.) | Herrn M. Johann Friken/ Prediger# | und Profess. Publ. zu Ulm/ | Seine/ von der | Cometen Bedeutung/ | herau# gegebene Epi‰el/ | auf die Probe gese”t/ und seine Einwür[e genügli¡ | beantwortet werden. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Andrea# Knorzen. | Verlegt und zu nden bey Georg S¡eurer. | Jm Jahr Chri‰i 1681. (S. Jürgensen (wie Anm. 85), S. 307.) Zu diesem Konflikt s. Martin Friedrich: Der Komet von 1680/81 im Urteil evangelischer Theologen. In: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer. 2 Bde. Wiesbaden 2004 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 38), S. 411-423, hier S. 414f.; Martin (wie Anm. 83), S. 428, Anm. 5; vor allem aber Norbert Haag: Predigt und Gesellschaft. Die Lutherische Orthodoxie in Ulm 1640-1740. Mainz 1992 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz Abteilung Religionsgeschichte. Bd. 145), S. 373-379. 88
In Nürnberg erschienen sein könnte auch die folgende kometenskeptische Schrift: Einfältige# Beden¿en von Cometen. Zwar ist
dieser nur 8 Seiten umfassende Druck anonym und ohne Verlags- und Ortsangabe publiziert worden, es gibt aber einen – allerdings wenig beweiskräftigen – Hinweis darauf, daß das Werk im Endter-Verlag herausgekommen ist; s. Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 101f. Auch dieser Traktat ist wie Bornmeisters Abhandlung nicht ohne heftige Entgegnung geblieben: Theologis¡e# Beden¿en/ | über da# | Jüng‰hin ohne Anzeig deß Auctoris, Zeit | und Ort# in Dru¿ gegebene also genante | Einfältige Beden¿en | von | Cometen/ | Al# fäls¡li¡ eingebildeten/ und ohne Grund | der S¡ri[t außgeru[enen Buß-Predigern; zusamt einem | Lateinis¡en Anhang wider Marcell. Squarcialupum | und Andr. Dudithium. | Gestellet durch | M. JO. JACOB. Müllern/ Ulmens. | de# Ehrwürdigen Ministerii zu Aug#purg Seniorem, und | Pfarrern der Evangelis¡en Kir¡en zun Par-|fü‹ern genandt. | Fran¿furt am Mayn/ | Jn Verlegung Gottlieb Göbel#/ Bu¡händler#/ | Dru¿t# Johann Görlin/ | An. 1681. Diese Erwiderung des Augsburger Pfarrers Johann Jacob Müller (1639-1706; zu ihm s. Zedler. Bd. 22 (1739), Sp. 242f.) ist mit über 70 Seiten (hinzu kommen noch einmal über 40 Seiten des lateinischen Anhangs) sehr viel umfangreicher als das Einfältige Beden¿en.
XLI
Gefallen | Auf Begehren aufgese”et | Von einem Geie‹enen der Ge‰irne. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Chri‰oph Endter# Seel. Handlung#-Erben. | ANNO M. DC. LXXXI.89 Allerdings konnte in Nürnberg auch ein Traktat wie der folgende erscheinen: Hi‰oris¡e | Exempel/ | Wa# auf die mei‰en Come-|ten von Chri‰i Geburt hero erfol-|get/ worau# erhellet/ daß ni¡t ohne | Ursa¡ in dem Cardilucianis¡en Pe‰-|Tractätlein unter die Ursa¡en der | Pe‰ au¡ die Cometen gea¡tet | worden. | Neb‰ einem Di#cur# über den | zu End de# 1680‰en Jahr# ers¡ie-|nenen sehr langges¡wei]en | Cometen/ | Bey ani”iger zweyten Edition | erwehnten Tractätlein# zu einem | zweyten Anhange de#selben | mit beygefüget | von de‹en Authore. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Wolfgang Mori” Endter#/ und | Johann Andreä Endter# S. Söhne/ | M DC LXXXI.90 Der Verfasser Johannes Hiskias Cardilucius91 versucht darin, seine schon früher aufgestellte These zu beweisen, die Kometen könnten eine Ursache der Pest sein.92 In Rothenburg ob der Tauber gedruckt, aber vom Nürnberger Georg Scheurer verlegt, erschien 1681 die Schrift I. N. D. N. J. C. A. COMETO-GRAPHIA FRANCO-ORIENTALIS, Ad annum MDCLXXX. mense Decembr. & MDCLXXXI. mense Januar. Die Frän¿is¡e Cometen-Vor‰ellung/ so ›¡ im Monath Decemb. 1680. und 1681. im Jenner/ Göttli¡er Direction na¡/ ereignet; [...] Neben einem Discurs von dem An. 1680. d. 2. Decembr. in Rom gelegten Ey/ worauf der Comet solle gebildet geweßen seyn: Mit beygefügt-gehörigen Kup[ern/ au#gefertiget von Friedri¡ Lipsen/ de# Rotenburgis¡en Gymnasij Rectore. Jn Verlegung Georg S¡eurer#/ Kun‰-Händler# in Nürnberg. Rotenburg ob der Tauber/ gedru¿t bey Friedri¡ Gu‰av Lipsen/ 1681.93 Dieses Werk des Rothenburger Gymnasialdirektors Friedrich Lips (1638-1695) "steht noch ganz in der Tradition der protestantischen Prodigienliteratur. Im ersten, empirischen Teil werden Kometenerscheinungen mit historischen Ereignisfolgen korreliert, im zweiten die Zeichenhaftigkeit von Himmelserscheinungen unterstrichen, im dritten ihre Glaubwürdigkeit versichert".94 Eine vergleichbare Auffassung wie Birken und Francisci vertritt Tobias Nisslenus (1636-1710)95 in seiner Schrift TOBIAE NISSLENI | HELIO-COMETES. | Oder | Kur”- und einfältiger Beri¡t/ so wol | von dem entse”li¡en/ zu Ende deß abgewi¡e-|nen 1680‰en/ und Anfang diese# nunmehr | lau[enden 1681‰en Jahr#/
89
Zu diesem Werk s. Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 98-100.
90
S. Brüning (wie Anm. 60), Nr. 1363, S. 256.
91
Lebensdaten unermittelt, nach VD17 um 1630-1697. Der Name ist wohl ein Pseudonym. Zu Cardilucius s. Karl Christoph
Schmieder: Geschichte der Alchemie. Halle/S. 1832, S. 447f. 92
Das frühere Werk: TRACTAT | Von der leidigen Seu¡e | der | Pe‰ilen”/ | [...] Von | JOH. HISKIA CARDILUCIO. | Com. Pal.
Phil. & Med. Doct. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Wol[gang Moritz Endter#/ und | Johann Andreae Endter# Sel. Söhnen | M. DC. LXXIX. Eine weitere Auflage kam 1680 in Nürnberg bei den Endtern heraus. Noch im Jahr 1679 folgte im selben Verlag ein APPENDIX | Oder | Anhang | Uber da# kür”li¡ au#gegangene | Cardilucianis¡e | Tractätlein/ | Von der | Pe‰ilen”/ | [...], in dem der Autor seine Pestschrift gegen Kritik verteidigte. 93
Zu Lips und zu diesem Werk s. Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 108f. Lips hat weitere Schriften zum
Kometen von 1681 publiziert; s. ebd., S. 108. 94
Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 108.
95
Zu ihm s. Manfred Koschlig: Wer war 'De la Grise'? Ein barocker Lustwandel zu Tobias Nisslen, Fürstl. Württemberg-Weit-
lingischen Informator, Pfarrherrn und Hofprediger aus Ulm (1636-1710). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 32 (1973), S. 17-112, 521-528.
XLII
ers¡iene-|nen Cometen; | Al# au¡ derglei¡en S¡ein- und Strahl-|Sternen in#gemein/ Nahmen/ Wesen/ Lau[/ Be-|deutungen etc. da# wahr-s¡einli¡‰e au# vers¡idenen | Autoribus zusammen getragen. | Jm Jahr Chri‰i. | Non frVstra apparet, LVXItqve CoMeta | VerenDVs. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Johann Jonathan Fel#ecker.96 Diese sehr sachlich geschriebene Abhandlung gibt zunächst eine Übersicht über die Bahn des Kometen von 1680/81 und dann einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Kometenforschung. In den Kapiteln Von Wür¿ung oder Bedeutung der Cometen (S. 28-34), Daß Cometen ihre Bedeutung haben (S. 34-38), Wa# die Cometen bedeuten (S. 38) und Wem der Comet wa# bedeute? (S. 39-44) grenzt sich Nisslenus sowohl von der Astrologie als auch von der Auffassung ab, daß Kometen gar nichts bedeuten. Er widerspricht auch der Theorie, Kometen seien direkte Ursachen für Epidemien und Naturkatastrophen. An einem allgemeinen Charakter der Kometen als signa Gottes, die zu Reue und Buße aufrufen, hält er aber wie Birken und Francisci fest. Der Ausbildung von Birkens oben skizziertem Eindruck, in Nürnberg würden vor allem kometenskeptische Schriften gedruckt, konnte die Abhandlung von Nisslenus nicht entgegenwirken, da sie erst nach dem Verschwinden des Kometen erschienen ist.97 Auch für die Frage nach der Ausrichtung der Nürnberger Zensur besitzt der Text nur wenig Relevanz: Nisslenus hat die Abhandlung Herzog Ferdinand Friedrich von Württemberg und Teck (1654-1705) gewidmet und streicht in der Widmungsvorrede heraus, daß er zwischen 1660 und 1669 Erzieher und Lehrer des damals minderjährigen Herzogs gewesen sei und daß auch in der Gegenwart ein besonders vertrauensvolles Verhältnis bestehe. Der Herzog habe zusammen mit Nisslenus sogar den Kometen beobachtet – "ohnera¡tet der grausamen Kälte".98 Angesichts dieser Umstände konnte die Nürnberger Zensur den Druck der Abhandlung kaum verhindern. Der Druck der Schrift HELIO-COMETES kann also nicht als Beleg gegen Birkens Eindruck geltend gemacht werden, die Nürnberger Zensur verhindere den Druck von Schriften, die die Kometen als Zeichen Gottes ansehen. Bei den Flugblättern ist es noch schwieriger, einen Überblick zu gewinnen. Da die meisten keine Verfasser-, Orts- und Verlagsangaben aufweisen, kann man sie nur aufgrund ihrer Bilddarstellungen oder ihrer Texte auf Nürnberg beziehen. Insgesamt zeigt sich, daß die in Nürnberg gedruckten oder konzipierten Flugblätter alle damals gängigen Positionen in der Kometenfrage vertreten haben. Classen teilt zwei Flugblätter mit, die Nürnberg sicher zuzuordnen sind.99 Das erste davon zeigt die Sternwarte des Astronomen und Kupferstechers Georg Christoph Eimmart. De# Neuen Wunder großen Comet Stern# von We‰we‰-süd gegen Nordo‰ Angefangener Lau[ | Sambt der gegend und bes¡a[enheit de#
96
S. Brüning (wie Anm. 60), Nr. 1462, S. 271.
97
Das ergibt sich daraus, daß Nisslenus die Bahn des Kometen von seiner ersten Erscheinung bis zu seinem Verschwinden im
Februar 1681 nachzeichnet; vgl. Nisslenus (wie S. XLIf.), S. 8-15. 98
Nisslenus (wie S. XLIf.), S. 5.
99
Classen (wie Anm. 79), Abb. 6 und Abb. 7.
XLIII
observatorij in der | Pa‰ey auf der Vö‰en in Nürnberg observirt und vor augen ge‰elt.100 Der Kupferstich stammt – wie eine links unter der Abbildung angebrachte Angabe zeigt – von Eimmarts Neffen Johann Jacob von Sandrart (1655-1698).101 Überschrift, Stecherangabe und Abbildung verweisen also auf Nürnberg. Der knappe Text liefert ausschließlich Informationen zum Lauf des Kometen im Zeitraum vom 16./26.12.1680 bis zum 22.12.1680/1.1.1681.102 Das zweite Flugblatt dagegen ist nur aufgrund der Abbildung, die eine Ansicht der Stadt bei Nacht mit dem darüber befindlichen Kometen zeigt, auf Nürnberg zu beziehen: Abbildung und Bes¡reibung | deß wunderwürdigen unverglei¡li¡en | Cometen. | Der er‰mal# zu Anfang deß Wintermonat# vor Aufgang der Sonnen ers¡ienen/ und anje”t na¡ | derselben Untergang ›¡ entse”li¡ sehen lä‹et. Der Text dieses Flugblattes vertritt die traditionelle Auffassung von den Kometen als von Gott gesandten Strafpropheten. Franz Mauelshagen teilt ein weiteres Nürnberger Flugblatt mit, das die neue, skeptische Auffassung vertritt: Vernün[tige | Erkantniß und eigentli¡e Bewandniß/ | Deß den
16 . 26
Decembris er‰e# Mal zu
Abend# um 1. Uhr der Grö‹ern allhier zu | Nürnberg ers¡ienenen entse”li¡en | Cometen#.103 Der Druck ist noch im Jahr 1680 erschienen, wie eine Angabe unterhalb des Textes belegt: "Gedru¿t/ im Jahr CHri‰i/ 1680." Auch wenn diese Auswertung der Nürnberger Drucke sowie der Schriften von Nürnberger Autoren zum Kometen 1680/81 unvollständig bleiben muß und deshalb nur vorläufigen Charakter hat, zeigt sich doch, daß Birkens Einschätzung nicht ganz kontextlos war. Es finden sich im Programm der Nürnberger Verleger zwar auch Drucke, die die herkömmliche Auffassung von Kometen als Zeichen göttlicher Strafandrohung vertreten, aber ihre Anzahl ist verhältnismäßig gering; die meisten sind an anderen Orten gedruckt worden. Dagegen sind in Nürnberg relativ viele Drucke erschienen, die die skeptische Richtung vertreten oder einen eher neutralen Charakter haben. Renommierte Autoren wie Birken und Francisci sahen in Nürnberg keine Möglichkeit, ihre Kometenschriften drucken zu lassen, während Vertreter der skeptischen Richtung wie Bornmeister und Sturm offenbar keine solchen Probleme hatten.
100
Wiedergabe des Flugblatts auch bei Friedrich S. Archenhold: Alte Kometeneinblattdrucke. Berlin 1917, S. 49; Joachim von
Sandrart, Joachim von Sandrart the younger, Johann von Sandrart, Johann Jacob von Sandrart, Lorenz von Sandrart. Compiled and edited by John Roger Paas. Rotterdam 1995 (Hollstein's German Engravings, etchings and woodcuts 1400-1700. Vol. 40), S. 83, Nr. 92. 101 102
Zu ihm s. NDB. Bd. 22 (2005), S. 428f. (Friedrich von Hagen, Andreas Tacke). Zu diesem Flugblatt s. auch Franz Mauelshagen: Illustrierte Kometenflugblätter in wahrnehmungsgeschichtlicher
Perspektive. In: Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit. Wolfenbütteler Arbeitsgespräch 1997. Hrsg. von Wolfgang Harms und Michael Schilling. Frankfurt a. M. u. a. 1998 (Mikrokosmos. Bd. 50), S. 101-136, hier S. 134f. 103
S. Mauelshagen (wie Anm. 102), S. 130-134. Zu diesem Druck und seinen Varianten s. auch Brüning (wie Anm. 60), Nr.
1333, 1333a und 1334, S. 252.
XLIV
4.1.2.3. Der Komet von 1680/81 und die Cometen-Po‰ in Briefwechseln Birkens mit verschiedenen Partnern Birken muß in seinem nicht erhaltenen Brief vom 31.12.1680104 an den Wolfenbütteler Sekretär Herzog Anton Ulrichs, Christian Flemmer (um 1648-1681/82),105 der als Fidamor Mitglied des Pegnesischen Blumenordens war, den Kometen erwähnt und ein Distichon auf den Kometen mitgeteilt haben, das von Georg Arnold Burger (1649-1712),106 Asterio im Blumenorden, stammt; denn in Flemmers Antwortschreiben vom 9.1.1681 an Birken heißt es: der grausame Comet verursacht hier nicht weniger schrecken: und ist de# rühmlichen Asterio (den bey seinem rechten nahmen zu kenen wünsche) Distichon uberau#schön. J¡ habe mi¡ mit etli¡en gedanken über den Cometen ges¡lagen, aber wegen meiner krankheit, die i¡ nun ein viertul jahr# erleide, ni¡t zu papir bringen könen: Solte e# no¡ sein können, werde i¡ Sie Meine# ho¡geehrten herrn ri¡ts¡nur unterwerfen.107 Birken hat dieses Schreiben Flemmers laut Präsentationsvermerk am 17.1.1681 erhalten und laut entsprechendem Vermerk am 22.1.1681 beantwortet. Dieses Antwortschreiben ist nicht erhalten, aber aus Flemmers nächstem Schreiben läßt sich einiges von seinem Inhalt erschließen. Flemmers Schreiben ist undatiert. Da Birken aber einen Empfangsvermerk angebracht hat, 13.2.1681, muß Flemmer sehr rasch auf Birkens Brief vom 22.1.1681 reagiert haben. Birken hat von seiner Kometenschrift berichtet, denn Flemmer schickte mit dem Brief vom 13.2.1681 ein Sonett mit, das offenbar als Ehrengedicht für den Druck der Cometen-Po‰ gedacht war: "J¡ habe au¡ da# Sonnet wegen de# Cometen beigelegt, ob e# wehrt hervorzutreten, ‰elle Meine# ho¡geehrten herrn urtheil anheim."108 Die handschriftliche Fassung des Sonetts ist aus Birkens Archiv verschwunden. Sie hat aber Johannes Herdegen bei der Abfassung seiner Ordensgeschichte noch vorgelegen, denn er teilt es in seinem Kapitel zu Flemmer mit: Textdokument c. Da das Sonett einen zentralen Gedankengang der Cometen-Po‰, das "Scrutamini Scripturas!",109 gestaltet, indem es, ausgehend vom Kometen und unter Bezugnahme auf Joh 5,39, zu intensiverer Lektüre der Heiligen Schrift aufruft,110 darf man annehmen, daß Birken in seinem Schreiben vom 22.1.1681 zumindest den Kerngedanken seiner Kometenschrift recht ausführlich geschildert hat. In dem Schreiben, mit dem Flemmer sein Kometen-Sonett überschickt hat, bittet er Birken auch um eine Gedenkmünze:
104
Dieses Datum ergibt sich aus Birkens Beantwortungsvermerk auf Flemmers Schreiben vom 29.11.1680 (PBlO.C.81.2), das
Birken am 5.12.1680 erhalten hatte. 105
Zu ihm s. Herdegen (wie Anm. 85), S. 524-536; Jürgensen (wie Anm. 85), S. 523-525.
106
Burgers Distichon konnte bisher nicht ermittelt werden; es kann aber nicht in Deutsch abgefaßt gewesen sein, denn Flemmer
liefert in seinem Brief PBlO.C.81.4 eine Übertragung ins Deutsche; s. u. 107
PBlO.C.81.3. Zur Fertigstellung der von Flemmer angekündigten eigenen Kometenschrift ist es wohl nicht gekommen, zumin-
dest ist kein Druck nachweisbar. 108
PBlO.C.81.4.
109
Cometen-Po‰, Z. 327.
110
Vgl. zu Birkens Argumentation Cometen-Po‰, Z. 322ff.
XLV
Wann von den Küpfernen Re¡enpfenningen wegen de# Cometen einer zu erlangen, solte mir lieb sein, weil i¡ derglei¡en zu colligiren eine zeitlang angefangen, und bereit# ex liberalitate Serenissimi einen s¡a” von antiquen Kupfermünzen habe, quibus nova subinde jungere soleo.111 Birken hat diesem Wunsch entsprochen und mit seinem Antwortbrief, der nicht erhalten ist und sich, da auf dem Schreiben PBlO.C.81.4 kein Beantwortungsvermerk angebracht ist, auch nicht genau datieren läßt, eine Kometenmedaille überschickt, allerdings keine aus Kupfer, sondern eine aus Silber. Dabei dürfte es sich um die Gedenkmedaille gehandelt haben, für die Birkens in Z. 402f. der CometenPo‰ mitgeteiltes Distichon verwendet worden ist.112 Denn in Flemmers Brief vom 29.3.1681, den Birken laut Empfangsvermerk am 3.4.1681 erhalten hat, heißt es (PBlO.C.81.5): Jn ho¡‰er eil beri¡te daß deßen let‰e# s¡reiben samt dem lobli¡en ordenzei¡en und der s¡ön münz (die aber Silbern, vnd also preci〈...〉er al# Sie verlangt) von Serenissimo selb‰ mir zugesant worden. J¡ erkenne mi¡ davor zum hö¡‰en verbunden [...]. Flemmer hat in dem Schreiben PBlO.C.81.4 außerdem noch die Übertragung von Burgers Distichon ins Deutsche mitgeteilt: Da# vorige Distichon verteuts¡te i¡ jung‰ ex tempore also: Ni¡t s¡eu di¡, Ludewig: spri¡t der Komet von bösen So wird er Un# von dir sobald no¡ ni¡t erlösen. Gleich in mehreren nicht erhaltenen Schreiben an den Altdorfer Rhetorik-Professor Magnus Daniel Omeis,113 Damon im Blumenorden, muß Birken auf den Kometen zu sprechen gekommen sein; denn Omeis schreibt am 18.2.1681 an Birken (PBlO.C.248.35): Wa# son‰en von Ewer Excellenz in ihrem er‰en Brief und den 3 le”ten, wegen de# entse”li¡en S¡wan߉ern# geda¡t worden, in selbem ‰imme i¡ gänzli¡ mitein: und kan ni¡t genug bewundern, daß in Nürnberg so viel Scarteken, absonderli¡ von denen jenigen so impune heraußgegeben worden, wel¡en e# beßer an‰ünde ihrer S¡ul-ruthen abzuwarten, al# auß einer Ehr- und Neu-su¡t, und Verlangen eine# sonderbaren ungemeinen Ver‰ande#, dise so grausame Zornruthe Gotte# so hönis¡ zuverla¡en. Do¡ wa# sag i¡ von Nürnberg? Eben in disem Auditorio, darinnen Magnificus noster Procancellarius vor etli¡en Wo¡en, bei einem actu Medico eine außerlesene und gelehrte Oration, De Cometis feralibus malorum nuntiis, piè ac disertè abgeleget, wird ne¡‰kün[tige Wo¡en Disputatio Sturmiana114 (wel¡e so bald ›e der Preße gar entlaufen wird, von mir soll übers¡i¿t werden) in partem contrariam defendirt werden. J¡ weiß mi¡ endli¡ weder in unsre Theologie no¡ Philosophie mehr zu ri¡ten: wovon mündli¡ einmal, so Gott will, ein mehrer#. 111
PBlO.C.81.4.
112
S. die Abbildung auf S. 798; s. zu Z. 402 der Cometen-Po‰.
113
Zu ihm s. Herdegen (wie Anm. 85), S. 168-181; Jürgensen (wie Anm. 85), S. 347-378.
114
Es dürfte sich um den Text COMETA NVPERVS (wie Anm. 73) handeln. Omeis' Brief gibt Aufschluß darüber, daß Sturms
Werk frühestens in der zweiten Februarhälfte 1681 erschienen sein kann.
XLVI
Birkens Ausführungen Omeis gegenüber müssen die in Nürnberg vorherrschende Auffassung zu dem Kometen ähnlich wie in Textdokument e, Z. 29-38, beschrieben und darüber geklagt haben. Den Hinweis, den Verfassern kometenskeptischer Schriften stünde es besser an, "ihrer S¡ul-ruthen abzuwarten", darf man wohl (auch) auf den Schulmann Bornmeister und dessen Cometen-Betra¡tung beziehen. Birken wird in einem der Schreiben, auf die Omeis reagiert, darauf eingegangen sein. Omeis und Birken haben Bornmeisters Schrift also wahrgenommen und abgelehnt. Auch mit dem Amtmann Hans Heinrich Kölbel von Geisingen (1631-1681),115 der auf der Burg Böheimstein oberhalb von Pegnitz residierte, hat sich Birken brieflich über den Kometen ausgetauscht. In seinem Brief vom 10.1.1681 schreibt Kölbel (PBlO.C.176.13):116 "Den Commeten, sehe i¡ alle Tage betrübter an, Weil er nun bald da# Himmelis¡e Feuer außles¡en, und besorgli¡ da# jrdis¡e hie und da au[ Unters¡iedene Stra[-Art li¡terloh brennen laßen dür[te; [...]." Man sieht, daß Kölbel hinsichtlich der Bedeutung des Kometen mit Birken übereinstimmte. Inwieweit Birken sich in seinen Briefen zu dem Kometen geäußert hat, läßt sich nicht sagen, da sein Anteil an der Korrespondenz mit Kölbel im Archiv des Blumenordens nicht erhalten ist. Auch Kölbel versucht sich am Ende des Briefes vom 10.1.1681 an einem Chronostichon: Der IezIge CoMete I‰ EIn Stra[Profet, aL# VVIr VergVVIßt. Anhand dieser erhaltenen Spuren in verschiedenen Briefwechseln ist gut erkennbar, daß der Komet Birken sehr beschäftigt hat. Er muß ganz entsprechend zu Textdokument e, Z. 29-37, seinen Briefpartnern geschildert haben, daß seiner Ansicht nach in Nürnberg die dem christlichen Glauben schädliche Auffassung vorherrsche, die Kometen seien keine von Gott gesandten Zeichen. Auch muß er von seiner als Reaktion darauf entstandenen Kometenschrift und seiner Anfrage wegen eines Verlegers für diese bei Spener in Frankfurt berichtet haben.117 4.1.2.4. Die Auseinandersetzung mit Spener Als Speners Antwort dann eintraf (Textdokument d),118 war Birken konsterniert. Angesichts des Umstandes, daß Kometenschriften für die Verlage nur solange einen guten Absatz hatten, wie ein
115
Zu ihm s. Zedler. Bd. 15 (1737), Sp. 1215.
116
Auf dem Brief findet sich weder ein Empfangs- noch ein Beantwortungsvermerk Birkens.
117
Letzteres geht aus den in Kap. 4.1.2.4 zitierten Passagen späterer Briefe Kölbels hervor.
118
Zu Birkens kurzer Korrespondenz mit Spener vgl. Udo Sträter: Zum Verhältnis des frühen Pietismus zu den Naturwissen-
schaften. In: Pietismus und Neuzeit 32 (2006), S. 79-100, hier S. 80-82; Johannes Wallmann: Kometenfurcht und neuzeitliche Wissenschaft. Speners Distanz zum vierten Buch vom Wahren Christentum. In: Ders.: Pietismus-Studien. Gesammelte Aufsätze II. Tübingen 2008, S. 323-341, hier S. 330-333. Der Hauptteil des Textdokuments d ist später von Spener selbst in
XLVII
Komet am Himmel zu sehen war, hatte Spener sich reichlich Zeit gelassen: Sein Schreiben ist auf den 15.2.1681 datiert und laut Empfangsvermerk am 22.2.1681 bei Birken angelangt. Die recht ausführliche Entschuldigung für die Antwortverzögerung, die Spener zu Beginn seines Briefes liefert (Z. 4-22), hätte Birken wohl nur getröstet, wenn Spener die Zeit genutzt hätte, um Schritte für die Drucklegung zu unternehmen. Aus dem Schreiben geht aber hervor, daß Spener in diese Richtung noch nichts unternommen hatte. Noch mehr aber wird Birken verwundert und geärgert haben,119 daß Spener keineswegs mit seiner Auffassung über den Zeichencharakter der Kometen übereinstimmte, sondern Kometen nur als Manifestationen der Majestät Gottes ansah und somit der skeptischen, damals modernen Richtung zuzurechnen war, die Birken in seiner Schrift ja zu widerlegen suchte.120 Spener hat seine Auffassung von den Kometen nie in einer eigenständigen Kometenschrift publiziert. In Predigten und Briefen hat er sie aber kundgetan. Zu den Kometen hat er sich etwa in der Weihnachtspredigt des Jahres 1680 geäußert121 und in einer Predigt zu Buch 2, Kap. 58 von Johann Arndts Wahrem Chri‰entum.122 Bei den Briefen ist außer dem Brief an Birken z. B. ein Schreiben vom 27.4.1681 zu nennen.123 Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Schreiben vom 18.6.1689, in dem Spener seine kurze Korrespondenz mit Birken wegen der Cometen-Po‰ schildert und die Unvereinbarkeit seiner Ansicht mit der von Birken vertretenen betont: Textdokument f.124 In allen diesen Texten äußert Spener dieselbe Auffassung wie in dem Schreiben an Birken.125
anonymisierter Form ediert worden, nämlich im 4. Teil seines vierbändigen Sammelwerks Theologis¡e Beden¿en/ Und andere Brie[li¡e Antworten. Halle/S. 1700-1702, weitere Auflagen 1707-1709 und 1712-1715: Philipp Jacob Spener#/ D. | Theologis¡e | Beden¿en/ | Und andere | Brie[li¡e Antworten | au[ gei‰li¡e/ | sonderli¡ zur erbauung geri¡tete/ materien/ | zu unters¡iedenen zeiten au[gese”t/ | endli¡ au[ langwierige# anhalten Chri‰li¡er freunde | in einige ordnung gebra¡t/ | und herau# gegeben. | Vierdter und le”ter Theil. | Die Paralipomena oder in vorigen theilen au#gebliebene und | na¡gefundene materien in ›¡ fa‹end. | [...]. Halle/S. 1702. Reprint. Hrsg. von Dietrich Blaufuß. 2 Bde. Hildesheim, Zürich, New York 1999 (Philipp Jakob Spener: Schriften. Bd. 14), S. 84-87. Johannes Herdegen hat in seiner Geschichte des Blumenordens den von Spener in der genannten Edition nicht mitgeteilten Anfang des Briefes nachgetragen; s. Herdegen (wie Anm. 85), S. 528-530. Vollständig – allerdings mit Transkriptionsfehlern – publiziert worden ist der Brief erstmals von Blake Lee Spahr: The Comet of 1680. A Personal Letter of Philipp Jacob Spener. In: Modern Language Notes 74 (1959), S. 721-729. Im Kommentar zu Textgruppe Nr. 364 in WuK. Bd. 5 (S. 1049-1051) wird er teilweise wiedergegeben. Eine vollständige, kommentierte und mit textkritischem Apparat versehene Edition liegt mittlerweile vor in: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686. Bd. 5: 1681. Hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde. Tübingen 2010, S. 52-58. Die Abweichungen unserer Wiedergabe des Briefes (Textdokument d) von derjenigen der Spener-Ausgabe resultieren aus Unterschieden der Transkriptionsrichtlinien. So wird etwa in der SpenerAusgabe die Interpunktion nicht originalgetreu wiedergegeben, sondern nach modernen Regeln durchgeführt. Speners Brief weist keine Absätze auf, in der Spener-Ausgabe ist er aber vom Herausgeber durch solche gegliedert worden. Auch die von Spener für den Diphthong "eu" regelmäßig verwendeten ü-Punkte werden in der Spener-Ausgabe weggelassen. Die in Textdokument d durch Fettdruck wiedergegebenen Unterstreichungen dürften von Birken stammen. S. dazu die weiter unten angeführten Reflexe aus Birkens Korrespondenz mit Kölbel.
119 120
Vgl. dazu ausführlicher Sträter (wie Anm. 118), Wallmann (wie Anm. 118).
121
Die Predigt ist 1716 postum gedruckt worden. Vgl. dazu Wallmann (wie Anm. 118), S. 331.
122
Vgl. dazu Wallmann (wie Anm. 118), S. 330.
123
S. Wallmann (wie Anm. 118), S. 332, Anm. 29. Zu einer früheren brieflichen Äußerung Speners über die Kometen s. ebd.,
S. 335. 124
Philipp Jakob Spener: Consilia et Iudicia Theologica Latina. Opus posthumum Ex eiusdem Litteris 1709. Partes 1-2. Reprint.
Eingeleitet von Dietrich Blaufuß. Hildesheim, Zürich, New York 1989 (Philipp Jakob Spener: Schriften. Bd. XVI/1), S. 185f. Der
XLVIII
Birken muß Kölbel gegenüber brieflich über Speners Antwort geklagt haben, nachdem der Amtmann in seinem Schreiben vom 7.4.1681 (PBlO.C.176.15) wegen des angekündigten Drucks in Frankfurt nachgefragt hatte: "Ob Seine Bü¡er zu Frankfurth fertig, verlange zuvernehmen, und darvon einige Exemplaria ehe‰ [...]." Kölbels Brief an Birken vom 11.5.1681 bestätigt, daß Birken Speners Reaktion wegen mißgestimmt war: Auß Deßelben Geehrten habe den Unpäßli¡en Zu‰and und Gemuthß Be‰ür”ung wegen de# Herrn Spähner# ungerne vernommen, GOTT restitujre jenen und bekehre diesen! J¡ habe s¡on viel von jhm auß andrer vornehmen Discursen, so mir verdä¡tig vorkommen, gehöret, und au¡ meine Soupson s¡üßen laßen, aber jmmer große defensores gefunden, denen i¡ nun jhren Mund ‰op[en wolte, und halte jhn ledigli¡ für einen Jndependenten so mit Herrn Hellmonten conform. J¡ wolte aber jhme zu Tru” da# Tractaetlein ander Orthß drukken laßen […].126 Birken hat Spener laut Beantwortungsvermerk auf Textdokument d am 12.3.1681 geantwortet. Dieser Brief ist nicht erhalten, wohl aber ein nicht abgeschicktes Schreiben an Spener, das auf den 28.2.1681 datiert ist: Textdokument e.127 Birken hat in diesem Brief zahlreiche Verbesserungen, Ergänzungen und Streichungen durchgeführt. Vermutlich hat er dann die überarbeitete Fassung noch einmal sauber abgeschrieben und am 12.3.1681 an Spener geschickt. Das Textdokument e ist dann als Protokoll in seinem Archiv verblieben. Man merkt Birkens Brief die Enttäuschung über Speners Haltung an, die Birken so nicht erwartet hatte. Birken gibt einen Bericht über seine Erfahrungen mit den Kometen 1665 und 1680/81 sowie über seine Motivation zur Abfassung der Cometen-Po‰ (s. o.). Dann folgt eine ausführliche Rechtfertigung seiner Haltung, in der er viele Argumente der Cometen-Po‰ noch einmal in anderer Weise anführt und so versucht, Speners Argumentation zu widerlegen. Ob Spener noch einmal geantwortet hat, wissen wir nicht. In Birkens Archiv ist kein weiteres Schreiben Speners vorhanden.
Adressat des Schreibens wird nicht kenntlich. Problematisch ist eine Formulierung in Z. 38, wo Spener mitteilt, er überschicke seinem unbekannten Briefpartner eine in Frankfurt gehaltene Predigt über den 'noch jetzt leuchtenden Kometen' ("Cometa adhuc lucente"). Im Juni 1689 war kein Komet zu sehen. Da Spener auch darauf hinweist, die Predigt habe er in Frankfurt gehalten (diese Stadt hatte er 1686 verlassen, um in Dresden die Stelle des Oberhofpredigers anzutreten), wird deutlich, daß die Predigt vor längerer Zeit gehalten worden sein muß. Sehr wahrscheinlich hat Spener seine Weihnachtspredigt vom 25.12.1680 (s. Anm. 121) übersandt, die von Kometen handelte. Die Formulierung "adhuc lucente" ist am ehesten als ein redaktioneller Fehler bei der postumen Edition des Briefes zu werten. Auch an anderen Stellen wirkt die Edition des Briefes nicht sonderlich zuverlässig. 125
Zur denkgeschichtlichen Einordnung der Auffassung Speners hinsichtlich der Kometen s. bes. die Aufsätze von Wallmann
(wie Anm. 118) und Sträter (wie Anm. 118). Daß sich die skeptische Ansicht über den Zeichencharakter der Kometen schon früh – beeinflußt durch Joachim Stoll (1615-1678) – bei Spener ausgebildet hat, kann Wallmann plausibel nachweisen. 126
PBlO.C.176.16.
127
Dieser Brief ist bereits in WuK. Bd. 5 im Kommentar zur Textgruppe Nr. 364 mitgeteilt (S. 1052-1055). Da nur kurze Zeit
zuvor erschienen, wurde diese Edition des Textdokuments e in der Kommentierung von Speners Brief an Birken in Bd. 5 der Spener-Ausgabe nicht mehr wahrgenommen; vgl. dort S. 58, Anm. 25.
XLIX
Spener steht rezenten naturkundlichen Erkenntnissen relativ aufgeschlossen gegenüber und versucht, ihre Ergebnisse mit der christlichen Glaubenslehre in Einklang zu bringen. Dafür ist er auch bereit, bisher von theologischen Konzeptionen beherrschte Gebiete wie die Ansichten über Kometen preiszugeben, wenn das naturkundliche Wissen die bisherigen Auffassungen als unhaltbar erweist.128 Diese Zugeständnisse an die naturkundlichen Wissensbestände dienen letztlich – auch wenn es etwas paradox klingt – dazu, die Theologie in der Auseinandersetzung mit der aufkommenden, stärker rationalen Maximen verpflichteten Weltsicht gewissermaßen 'wettbewerbsfähig' zu halten: Es ist leicht zu sehen, wie Spener gerade in einer auf eigener Erfahrung beruhenden, empirischen Naturforschung, wie er sie für zeitgemäß erklärt und einfordert, zugleich einen leistungsfähigen Verbündeten erkennt für die ihm stärker noch am Herzen liegende Behauptung der Theologie als der Leitwissenschaft der Welterklärung. Das gemeinsame Element von Theologie und empirisch und experimentierend forschender Naturwissenschaft sieht Spener im Moment der experientia, der Erfahrung. Ihr gemeinsamer Gegenpol ist der philosophische Rationalismus, der eine apriorische Weltkonstruktion zu leisten beansprucht und alles außerhalb seines aktuellen Denkhorizonts negieren will.129 Birken dagegen vertritt eine deutliche Position in der kritischen Auseinandersetzung mit derartig rationalistischer Argumentation. Er wendet sich strikt gegen alle "Vernün]lerei",130 die darin seiner Ansicht nach fehlerhaft ist, daß sie vernünftige Wissensbestände im Bereich theologischer Reflexion zum Maßstab der Bestimmung von 'wahr' und 'falsch' erhebt, was einer Selbstüberschätzung der Kapazitäten der menschlichen ratio gleichkomme. Nicht nur implizit wirft Birken Spener überdies Inkonsequenz vor. Denn wenn vernünftig betrachtet die Kometen auf rein natürliche Ursachen zurückzuführen sind, stellt sich, so Birken, die Frage, weswegen rationale Kategorien nicht gleichermaßen in anderen Bereichen der christlichen Glaubenslehre, etwa in der Gotteslehre und in der Christologie, bestimmend sein müßten, was Spener allerdings bekanntermaßen nicht zugelassen hätte. Wenn man aber der Etablierung rationaler Argumentation derart breiten Raum zumesse, wie Spener dies im Bereich der zur Schöpfungslehre zählenden Kosmologie tue, öffne man dem Antitrinitarismus sowie dem Deismus Tor und Tür. Diese Position vertritt Birken nicht nur in seinem Antwortbrief an Spener,131 sondern auch in seinen Briefwechseln mit anderen Partnern. Besonders aufschlußreich ist in dieser Hinsicht ein Briefkonzept an den Bruder Johann Salomon Betulius aus dem Jahr 1669: Wann Vernun] und Philosophia auf dem Thron ›”et, so muß der Glaube unter die Fü‹e getretten, die Gottheit Chri‰i verleugnet, und also Arian- und Naturali#mu# eingeführet werden. Aber Chri‰u# i‰ König,
128
S. zu Speners Haltung gegenüber den Naturwissenschaften plausibel und sehr viel ausführlicher, auch unter Einbeziehung
der brieflichen Kontroverse mit Birken, Sträter (wie Anm. 118). 129
Sträter (wie Anm. 118), S. 89.
130
Textdokument e, Z. 15.
131
Vgl. Textdokument e, Z. 11-20.
L
der wird seine Maje‰ät wider den Satan und de‹en S¡uppen also s¡ü”en, daß ›e sollen sehen, in wen ›e mit ihren Lä‰erFedern und S¡mährü‹eln ge‰o¡en haben.132 Weitere Belege ließen sich anführen. Wenn Birken also an der traditionellen Auffassung von den Kometen als Strafandrohung und Aufforderung zur Buße durch Gott festhält, stellt er nicht gleichsam repristinatorisch schlicht oder gar 'antimodern' das Alte gegen das Neue. Vielmehr ist diese Position Ergebnis einer (meta)kritischen Auseinandersetzung mit einer These, die methodologisch insofern fragwürdig ist, als sie die Grenzen der Geltungsansprüche von naturkundlichen und theologischen Wissensbeständen nicht angemessen achtet und daher sowohl logische als auch theologische Defizite aufweist, mit denen man Gefahr läuft, letztendlich die Fundamentalartikel des christlichen Glaubens zur Disposition zu stellen. 4.1.2.5. Das Nichtzustandekommen des Drucks Die Kometenschriften der Frühen Neuzeit waren – wie sich auch am Beispiel von Birkens CometenPo‰ gezeigt hat – stark 'konjunkturabhängig', d. h. sie wurden vor allem dann verfaßt und publiziert, wenn ein Komet am Himmel zu sehen war.133 Bereits kurze Zeit nach dem Verschwinden eines Kometen waren solche Texte offenbar nur noch schwer zu vermarkten.134 Birken war dieser Umstand bewußt. Er wird Spener in seinem Schreiben vom 27.1.1681 zur Eile gemahnt haben. In seinem Antwortbrief an Spener mußte Birken dann resigniert feststellen, daß der Komet inzwischen nicht mehr – zumindest mit bloßem Auge – sichtbar und damit jede Chance für eine Publikation vertan war: Weil der Kaufman, da i¡# bei der Po‰ expedirt wi‹en wollen und hierzu da# Po‰geld dargelegt, gegen meinem Sinne e# einen Fuhrkne¡t mitgegeben, und keine antwort erfolgte, hielte i¡ da# Pä¿¡en für verlohren. Wüns¡en hätte i¡ mögen, daß Euer Excellenz e# nur alsofort wieder zurü¿gesendet hätte, weil zur Noht viel dru¿ereyen zu dien‰e ‰ehen, und hätte i¡# auf meinen Verlag dru¿en la‹en. Numehr aber i‰ e# zu spat, weil der Comet s¡on lang verlos¡en: wiewol no¡ immer Schedia davon au#iegen.135 Interessant ist, daß Birken neben den Schluß der zitierten Passage auf dem Rand notiert hat: "Erasmus Francisci hat solidè den Chassendum refutirt." Es handelt sich dabei sicher um eine Notiz für die überarbeitete Fassung des Schreibens, die Birken dann am 12.3.1681 abgeschickt hat. In der Zeit zwischen der Niederschrift der ersten Fassung am 28.2.1681 und der Absendung der überarbeiteten Fassung ist Birken also Franciscis bereits erwähnte Abhandlung bekannt geworden.136 Wie genau
132 133
Konzept Nr. 2 im Birken-Betulius-Briefwechsel, Z. 59-63 (WuK. Bd. 13.1, S. 205). Darin sind die Kometenschriften den Drucken zur Türkengefahr vergleichbar, die vor allem während der Türkenkriege
Konjunktur hatten. 134
Vgl. Textdokument e, Z. 45f.
135
Textdokument e, Z. 42-46. Den ersten Satz dieser Passage hat Birken schräg gestrichen; er ist möglicherweise nicht oder in
abgewandelter Form in die abgeschickte Fassung des Briefes übernommen worden. 136
Damit wissen wir auch, daß Franciscis Werk vor dem 12.3.1681 erschienen sein muß.
LI
Birken den Hinweis auf Franciscis Schrift in den abgeschickten Brief an Spener eingearbeitet hat, läßt sich nicht sicher sagen. Vielleicht hat er nur ein Beispiel für die auch nach dem Verschwinden des Kometen noch immer erscheinenden "Schedia" geben wollen. Da Birkens Randanmerkung aber Zustimmung zu Franciscis Werk erkennen läßt, könnte er auch ausgeführt haben, daß er seine eigene Haltung durch Francisci gut vertreten wisse und deshalb ein Druck der Cometen-Po‰ nicht mehr ganz so wichtig sei. Offenbar hatte Birken Spener also keine Abschrift seiner Cometen-Po‰ geschickt, sondern das Originalmanuskript, so daß er den Text nicht mehr zur Verfügung hatte. Vor dem Brief vom 12.3.1681 muß es noch ein weiteres Schreiben Birkens gegeben haben, in dem dieser Spener aufgefordert hat, das Manuskript der Cometen-Po‰ einem Freund zu übergeben, durch den es nach Nürnberg zurückgelangen sollte: "Euer ho¡-Ehrwürden wollen nur mein Manuscript dem guten Freund verpits¡irt au#händigen, wie i¡ s¡on vor zwei Po‰en gebeten, Und ja ›¡ ni¡t bemühen, einige zeile dabei zu senden".137 Birkens erste briefliche Bitte um Rücksendung ist also zwei Posttage vor dem 28.2.1681 abgeschickt worden. Wann das genau war, läßt sich nicht sicher sagen, da wir nicht wissen, wann diese Posttage waren. Zwei Szenarien sind denkbar: Birken könnte unmittelbar nach Erhalt von Speners Brief am 22.2.1681 die Bitte um Rücksendung abgeschickt und eine ausführliche Antwort und Stellungnahme für später angekündigt haben, die dann mit dem Brief vom 12.3.1681 erfolgte, oder aber er hat, dann durch den langen Antwortverzug Speners veranlaßt, bereits vor dem 22.2.1681 nach Frankfurt geschrieben. Offenbar hatte Birken also in der zweiten Februarhälfte noch den Plan gefaßt, die Kometenschrift auf eigene Kosten irgendwo drucken zu lassen. Am 28.2.1681, als er die erste Fassung seines Briefes an Spener schrieb, war der Komet aber bereits verschwunden – und damit auch die Hoffnung, für die Kometenschrift genügend Absatz zu finden. Birken mußte also konstatieren, daß ein Druck nicht mehr möglich war. Offenkundig hatte Spener zu diesem Zeitpunkt das Manuskript noch nicht zurückgeschickt. Daß Birken Spener erneut zur Rücksendung aufforderte (s. o.), diente nur noch dazu, das Manuskript für das eigene Archiv zurückzuerlangen. Da sich die Cometen-Po‰ in Birkens Nachlaß erhalten hat, muß Spener es später zurückgeschickt haben, vielleicht über den von Birken vorgeschlagenen Weg über den "Freund". Ob Spener der Rücksendung ein Begleitschreiben beigelegt hat, wissen wir nicht. Erhalten ist kein weiterer Brief Speners an Birken. Problematisch für diese Rekonstruktion ist aber, daß das Manuskript der Cometen-Po‰ in einem Heft überliefert ist, in dem auch Birkens Pe‰-Tro‰ steht. Spener erwähnt diesen Text in seinem Brief: "da würde ›¡ alßdann au¡ bald geben, ob da# andere ‰ü¿ von der pe‰ mit dazu zutru¿en wäre oder ni¡t".138 Daraus ist aber nicht sicher zu schließen, daß Birken Spener dieses Manuskript ebenfalls zugeschickt
137
Textdokument e, Z. 93f. Diesen ersten Satz hat Birken senkrecht gestrichen; er ist möglicherweise nicht oder in abge-
wandelter Form in die abgeschickte Fassung des Briefes übernommen worden. 138
Textdokument d, Z. 98f.
LII
hat. Eher wird er berichtet haben, daß dieses Werk gerade in Arbeit sei und es mit der Cometen-Po‰ gemeinsam veröffentlicht werden könne. Denn im Textdokument e schreibt Birken: "Meine Gei‰li¡e Pe‰Cur, die zwar in fine laborat, habe i¡ hingelegt, weil niemand iezt mehr etwa# sol¡e# besorget, und wir, gebe Gott, s¡on außer aller Gefahr ›nd."139 Birken hat also an diesem Werk gearbeitet, während das Manuskript der Cometen-Po‰ in Frankfurt war. Der Pe‰-Tro‰ war somit Ende Februar 1681 noch gar nicht vollständig abgeschlossen.
4.1.3. Birkens Gei‰li¡e Cometen-Po‰ im Kontext der Kometenliteratur der Frühen Neuzeit Kometen waren in der Frühen Neuzeit "Medienereignisse ersten Ranges".140 Von Beginn der Erfindung des Buchdrucks bis zum Ende des 17. Jahrhunderts galt eine große Anzahl von Drucken Kometenerscheinungen.141 Dabei ist zunächst ein gewisser Anstieg erkennbar,142 vor allem aber hängt die Zahl der Drucke, die einem Kometen gelten, mit seiner Sichtbarkeit zusammen.143 Dem Kometen von 1680/81, der besonders gut sichtbar war und einen eindrucksvollen Schweif besaß, war eine
139
Textdokument e, Z. 95f.
140
Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 121.
141
Eine Übersicht über die Kometenschriften liefert Volker Fritz Brünings Bibliographie der Kometenliteratur (wie Anm. 60); s.
auch James Howard Robinson: The Great Comet of 1680. A Study in the History of Rationalism. Diss. Northfield 1916, S. 120126. Zu weiteren bibliographischen Verzeichnissen s. Marion Gindhart: Das Kometenjahr 1618. Antikes und zeitgenössisches Wissen in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes. Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg / Eichstätt. Bd. 44), S. 15. Besonders zahlreich waren natürlich die Flugblätter: "Die Zahl der Flugschriften und Einblattdrucke über Kometen und Meteoriten ist Legion." (Gerhard Dünnhaupt: "Neue Kometen – böse Propheten". Kometenflugschriften in der Publizistik der Barockzeit. In: Philobiblon. Eine Vierteljahrsschrift für Buch- und Graphiksammler 18 (1974), S. 112-118, hier S. 113). Eine ausgezeichnete Einführung in die Vielfalt der Kometenschriften liefert der materialienreiche Band Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60). 142
Für den Zeitraum bis 1618 konstatiert Christian von Zimmermann ("Wie man den Cometen [...] soll betrachten". Zwei
Predigten des Jahres 1618 aus Riga und Magdeburg im Kontext der frühneuzeitlichen Kometenliteratur. In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Heidelberg 1999, S. 321-344, hier S. 323): "Es läßt sich feststellen, daß mit den Schriften auf den Kometen 1531 die Publikation der Kometenliteratur allmählich ansteigt. Ludendorff schätzte im Gefolge der Erscheinung im Jahr 1531 fünf Kometenschriften; die Kometen 1532/33 und 1556 hätten jeweils zehn, der vermeintliche Komet 1572 bereits über 20 und der Komet im Jahr 1577 schon 60 Schriften nach sich gezogen. Einen Höhepunkt erreichte die Kometenliteratur schließlich anläßlich des Kometen von 1618. Es waren, was man damals nicht wußte, eigentlich drei Kometen, welche – wiederum Ludendorff folgend – etwa 120 Kometenflugschriften hervorriefen. Die Entwicklung ist in diesen Zahlen sicherlich zutreffend gekennzeichnet, die tatsächliche Zahl der Kometenschriften dürfte jedoch, wie ein Blick in die bisherigen bibliographischen Aufstellungen belehrt, weit darüber liegen." Von Zimmermann beruft sich auf Hans Ludendorff: Die KometenFlugschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 12 (1908/09), S. 501-506. Ludendorffs Zahlen sind – wie von Zimmermann ja auch angibt – inzwischen überholt, das hier skizzierte quantitative Verhältnis ist aber in etwa korrekt; vgl. Brüning (wie Anm. 60), S. VIII. 143
Brüning (wie Anm. 60), S. VIII, bietet eine Übersichtstabelle, die die Anzahl der von ihm nachgewiesenen Drucke angibt, die
einem Kometen gelten. Auch wenn selbst Brünings Bibliographie sicher noch nicht alle Drucke der Frühen Neuzeit erfaßt, ist doch gut zu erkennen, daß den auffälligsten und am besten sichtbaren Kometen die meisten Drucke gelten: Es sind dies die Kometen von 1577, 1618, 1664 und 1680/81. S. ausführlich zu diesen Zusammenhängen – mit Übersichtsgrafik – Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 121-123.
LIII
regelrechte Flut von Drucken gewidmet.144 Die Kometenthematik hat Eingang in verschiedene Textarten unterschiedlichen Umfangs gefunden: Zu nennen sind vor allem einblättrige illustrierte Flugblätter,145 Disputationen und andere wissenschaftliche Abhandlungen,146 Prodigiensammlungen147 und Predigten148 verschiedener Länge oder viele Seiten starke Kometenkataloge.149 Daneben ist eine Reihe von Traktaten und Abhandlungen gedruckt worden, die sich keiner dieser Textarten problemlos zuordnen lassen. In ihnen wird das Thema zumeist in essayistischer Form abgehandelt.150 Hierzu zählt auch Birkens Cometen-Po‰.
144
Brüning (wie Anm. 60), S. VIII, nennt die Zahl von 239 Titeln, die bis 1684 zu diesem Kometen herausgekommen sind. Die
diesem Kometen geltenden Drucke führt seine Bibliographie auf den S. 246-282 auf. Die verwirrenden Schätzungen und Zahlenangaben von Friedrich (wie Anm. 87), S. 411, Anm. 1, berücksichtigen, obwohl vier Jahre später erschienen, Brünings Bibliographie nicht. 145
Zu den Kometenflugblättern s. u. a.: Ludendorff (wie Anm. 142); Dünnhaupt, 1974 (wie Anm. 141); Mauelshagen (wie Anm.
102); Hartmut Lehmann: Die Kometenflugschriften des 17. Jahrhunderts als historische Quelle. In: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Hrsg. von Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer. 2 Bde. Wiesbaden 1985, S. 683-700 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 13). Auswahleditionen bieten etwa: Archenhold (wie Anm. 100); Wilhelm Heß: Himmels- und Naturerscheinungen in Einblattdrucken des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Leipzig 1911 (Nachdruck Nieuwkoop 1973); Classen (wie Anm. 79). Vgl. auch die durch die Register auffindbaren Kometenabbildungen in Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Harms u. a. 7 Bde. Tübingen 1980-1997. 146
Zu den akademischen Disputationen über Kometen gibt es bisher nur wenig Forschungsliteratur. Um einen aktuellen Beitrag
zu nennen: Marion Gindhart: Erhard Weigels pro-loco-Disputation in Jena über den Kometen von 1652. Ein Paradigma für die Polyfunktionalität frühneuzeitlicher Disputationen. In: Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 482-510. Auf die astronomiegeschichtlich bedeutsamen Publikationen der Frühen Neuzeit kann hier nicht näher eingegangen werden. Wichtig sind natürlich die zahlreichen Veröffentlichungen von Astronomen wie Johannes Kepler oder Johannes Hevelius und vielen anderen. Zum Kometen von 1680/81 ist u. a. auf die bereits erwähnten Schriften von Gottfried Kirch und Johann Christoph Sturm zu verweisen. Zur Entwicklung der Astronomiegeschichte s. etwa Michael Weichenhan: "Ergo perit coelum ...". Die Supernova des Jahres 1572 und die Überwindung der aristotelischen Kosmologie. Stuttgart 2004 (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften. Bd. 49). Zu weiteren wissenschaftlichen Abhandlungen zum Kometen von 1680/81 s. z. B. Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 93-96. 147
Zu den Prodigiensammlungen s. etwa Rosmarie Zeller: Wunderzeichen und Endzeitvorstellungen. Kometenschriften als
Instrumente von Warnung und Prophezeiung. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 10 (2000), S. 95-132, hier S. 97-99; Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 28-31. 148
Es werden zweifellos mehr Predigten zu Kometen gehalten worden sein, als gedruckt worden sind, aber schon die Zahl der
gedruckten Kometenpredigten ist hoch. Zu dieser Textsorte s. etwa von Zimmermann (wie Anm. 142); Gindhart (wie Anm. 141), S. 25-63. 149
Zu den Kometenkatalogen s. vor allem Gindhart (wie Anm. 141), S. 184-197; s. auch Grenzgänger zwischen Himmel und
Erde (wie Anm. 60), S. 40, 94f. Für die Kommentierung der Cometen-Po‰ Birkens wird vor allem der Kometenkatalog von Stanislaw Lubieniecki (1623-1675) herangezogen: STANISLAI LUBIENIECII | à LUBIENIEC | HISTORIA | COMETARUM, | A Diluvio usque ad praesentem annum vulgaris | Epochae à Christo nato 1665. decurrentem, | Unà cum Indiculo laetorum & tristium | eventuum, Cometarum apparitionem | secutorum, | In qua simul Synopsis quaedam | UNIVERSALIS HISTORIAE | proponitur. Amsterdam 1666. Zweite Auflage 1681. Dieser Katalog bildet den zweiten Teil von Lubienieckis 'Theatrum Cometicum'; zu diesem Werk s. Kai E. Jordt-Jørgensen: Stanisław Lubieniecki. Zum Weg des Unitarismus von Ost nach West im 17. Jahrhundert. Göttingen 1968 (Kirche im Osten. Studien zur osteuropäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde. Bd. 6), S. 123f.; Volker Weidemann: Theatrum Cometicum. Hamburg und Kiel im Zeichen der Kometen von 1664 und 1665. Hamburg / Göttingen 1987 (Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e. V., Hamburg, Jg. 5, Heft 3); Gindhart (wie Anm. 141), S. 190f. 150
Es finden sich aber auch dialogische Formen; vgl. etwa S. XLf. der Einleitung.
LIV
Man kann die Kometenliteratur der Frühen Neuzeit in zwei Gruppen einteilen: Die eine Gruppe geht davon aus, daß Kometen von Gott gesandte Zeichen seien, die andere, daß die Kometen keinen Zeichencharakter besäßen. In den Texten, die von einem Zeichencharakter ausgehen, wird allgemein angenommen, daß Kometen Künder des göttlichen Zorns sind und Krieg, Hunger, Epidemien und andere Katastrophen ankündigen. Diese Position wird in der überwiegenden Zahl der Kometenschriften der Frühen Neuzeit vertreten151 und erst nach und nach durch eine sehr viel geringere Anzahl von Texten in Frage gestellt. Bekannte Vertreter der Auffassung, Kometen hätten keinen Zeichencharakter, waren etwa Julius Cäsar Scaliger (1484-1558),152 Thomas Erastus (1524-1583)153 und Petrus Gassendi (1592-1655)154. Gindhart zufolge ist die Kometenliteratur der Frühen Neuzeit von vier Diskursen155 geprägt: Die frühneuzeitliche Kometenliteratur [...] ist dabei von vier großen Kontexten geprägt, welche die Wahrnehmung der Kometen bestimmen: dem theologischen, astrologischen, historisch-argumentativen und naturkundlichen Kontext. Die Einteilung dieser die Zugänge zu Kometen beein-
151
Gindhart (wie Anm. 141), S. 9, schreibt: "Die Vorstellung von Kometen als signa fatalis, göttliche Zeichen, die scheinbar
abweichend von der unveränderlichen Ordnung des Kosmos und somit für die Menschen deutlich erkennbar zu einem bestimmten Zweck und mit (meist) gravierenden Konsequenzen erscheinen, bleibt auch das prominenteste 'Bild' von Kometen im 16. und 17. Jahrhundert. Allerdings verengt sich – unter anderem verstärkt durch den Einfluß von Reformatoren wie Martin Luther – dieser Zeichencharakter vor allem auf die Funktion von Kometen als Künder des göttlichen Zornes über die Sünden und Unbußfertigkeit der Menschen, der nur durch Umkehr und Buße besänftigt werden kann oder sich andernfalls in den traditionellen Unglücksfolgen entlädt; ein Befund, der sich auch in den Metaphern widerspiegelt, die in dieser Zeit für eine Kometenerscheinung gebräuchlich sind, wie 'Strafbote', 'himmlischer Prophet', 'Zornfackel', 'Buß-' oder 'Zuchtrute' Gottes, und der sich in den bekannten volkssprachlichen Merkversen manifestiert." 152
Zu Scaliger s. Zedler. Bd. 34 (1742), S. 511-513. Zur Wirkungsgeschichte Scaligers in der Kometendiskussion vgl. z. B. Elisa-
beth Heitzer: Das Bild des Kometen in der Kunst. Untersuchungen zur ikonographischen und ikonologischen Tradition des Kometenmotivs in der Kunst vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 1995 (Studien zur profanen Ikonographie. Bd. 4), S. 158161, 201; Martin (wie Anm. 83), S. 427; Gindhart (wie Anm. 141), S. 60f., 162, Anm. 839. Heitzer schreibt (S. 158, Anm. 14): "In Julius Caesar Scaligers 'Exotericarum exercitationum libri de subtilitate ad Hieronymum Cardanum' (Paris 1557) werden erstmalig Zweifel an der Zeichenhaftigkeit der Kometen geäußert. Wegen fehlender Beweise fand seine Lehre jedoch zunächst nur vereinzelt Anhänger; dennoch gilt Scaliger als Begründer einer 'Skeptikerlinie' [...]." 153
Zu ihm s. ADB. Bd. 6 (1877), S. 180-182 (Gaß); zu seiner Position in der Kometendiskussion s. Weichenhan (wie Anm. 146),
S. 396-402; zu seiner Kometenschrift s. zu Z. 296-301 der Cometen-Po‰. 154
Zu ihm s. Zedler. Bd. 10 (1735), Sp. 375f. Zu den Kometen und der Frage, ob die Himmelserscheinungen Zeichencharakter
haben, hat er sich im fünften (DE COMETIS, ET NOVIS SIDERIBVS) und sechsten Buch (DE EFFECTIBVS SIDERVM) des zweiten Teils (PETRI GASSENDI PHYSICAE SECTIO SECVNDA DE REBVS CAELESTIBVS) seines Werkes PETRI GASSENDI SYNTAGMATIS PHILOSOPHICI PARS SECVNDA, QVAE EST PHYSICA geäußert (in: Petrus Gassendi: Opera omnia. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Lyon 1658 in 6 Bänden mit einer Einleitung von Tullio Gregory. Bd. 1. Stuttgart-Bad Cannstatt 1964, S. 700-752). Birken hat diesen Autor nicht mit Begeisterung gelesen; denn er ist mit dem in Textdokument e, Z. 23, genannten "Chassendum" gemeint. 155
Für die vorliegende Einleitung wird der Begriff 'Diskurs' als Summe von Aussagen zu einem Thema verstanden. Eine Ver-
ortung innerhalb der unterschiedlichen philosophischen Bestimmungen des Diskursbegriffes ist hier weder sinnvoll noch notwendig. Das Thema des hier zu behandelnden Diskurses sind die Kometen, man kann also auch von dem Kometendiskurs der Frühen Neuzeit sprechen. Die im folgenden vorgenommene Unterscheidung in die vier Kategorien 'naturkundlich-astronomischer', 'astrologischer', 'historisch-argumentativer' und 'theologischer' Diskurs unterteilt den Kometendiskurs nach bestimmten 'Filtern'. Ganz korrekt müßte man diese vier 'Diskurse' als 'Unterdiskurse' des Kometendiskurses bezeichnen.
LV
flussenden Sinnwelten ist kein modernes Konstrukt, sondern entspricht dem zeitgenössischen Bewußtsein.156 In fast allen Kometenschriften der Frühen Neuzeit finden sich in unterschiedlicher Ausprägung Bestandteile aller vier Diskurse: "Als Grundlage der Kometenschriften des 16. und 17. Jahrhunderts sind zu nennen eigene Beobachtungen, mehr oder weniger elaborierte astronomische Ausführungen und eine teils biblisch fundierte, teils naturkundlich-astrologisch verstandene Ausdeutung der unterstellten Zeichenbedeutung des Kometen."157 Die Kombination und Gewichtung dieser Elemente kann in den Kometenschriften ganz unterschiedlich sein und hängt natürlich von der grundlegenden Haltung der Verfasser in der Zeichenfrage ab. Das Repertoire an Motiven, Argumenten, Zitaten, Referenzen und angeführten historischen Belegen in der Kometenliteratur der Frühen Neuzeit ist zwar vielfältig, aber auch begrenzt. Alle Texte bedienen sich dabei in unterschiedlicher Intensität und Kombination aus demselben Fundus. Innovationen gibt es allenfalls im astronomischen Diskurs, in dem immer neue Theorien und Spekulationen über Entstehung und Wesen der Kometen entwickelt werden. Aber auch in diesem Bereich ist deutlich erkennbar, daß viele Gelehrte versuchten, ihre Thesen irgendwie noch mit der aristotelischen Vorstellung von der Entstehung der Kometen in Einklang zu bringen, obwohl der erreichte Wissensstand damit eigentlich nicht mehr vereinbar war.158 4.1.3.1. Der naturkundlich-astronomische Diskurs In diesem Diskurs ging es um die Fragen, wie Kometen entstehen, woraus sie sich zusammensetzen, wie sie im Verhältnis zu den anderen Himmelskörpern zu bestimmen seien usw. Untersucht und diskutiert wurden ihre Größe und Bahn. Hinzu kam die Frage, ob Kometen die direkte Ursache von Wetterphänomenen wie Stürmen, extremen Hitze- oder Kälteperioden, Nebel oder Unwettern seien. Häufig wurde auch darüber spekuliert, ob Ausdünstungen der Kometen Ursachen von Epidemien sein könnten.159 Geprägt ist dieser Diskurs von aristotelischen Vorstellungen, die lange Zeit dominierend waren und nur nach und nach durch astronomische Forschungen überwunden werden konnten.160
156
Gindhart (wie Anm. 141), S. 10.
157
Von Zimmermann (wie Anm. 142), S. 323. Vgl. auch: "Viele Texte kombinieren verschiedene 'Bilder' von Kometen, präsen-
tieren sie kaleidoskopartig und gleichberechtigt nebeneinander, hierarchisieren oder verwerfen sie. So kann sich bereits innerhalb der Einzelschriften und nicht nur im Gesamtcorpus der frühneuzeitlichen Kometenliteratur ein facettenreicher Umgang mit der Kometenthematik ergeben, der bei der Analyse und Bewertung der Texte berücksichtigt werden muß. Andererseits lassen sich auch Schwerpunktsetzungen bei der Vermittlung einzelner, dominierender 'Kometenbilder' beobachten, etwa in Textsorten wie gedruckten Kometenpredigten, Kometenkatalogen und Thesentexten für Disputationen, die zudem durch ihre gattungsgeschichtliche Prägung bestimmte Präsentationsformen und Inhalte vorgeben." Gindhart (wie Anm. 141), S. 10f. 158
S. dazu etwa von Zimmermann (wie Anm. 142), S. 324-333. S. auch weiter unten Kap. 4.1.3.1.
159
Vgl. dazu etwa Cardilucius' Schriften zu diesem Thema; s. Anm. 92.
160
S. dazu von Zimmermann (wie Anm. 142), S. 321-333; Mauelshagen (wie Anm. 102); Gindhart (wie Anm. 141), S. 215-267;
und vor allem Weichenhan (wie Anm. 146). Vgl. auch die Stellenkommentare zu Z. 1-21 der Cometen-Po‰.
LVI
Immer neue Theorien zu Entstehung und Wesen der Kometen wurden ausgebildet, von denen viele versuchten, die aristotelische These, Kometen entstünden aus Dünsten, in verschiedene spekulative Konstruktionen zu integrieren.161 Trotzdem gelang es der Astronomie, stückweise ein zutreffenderes Bild der Kometen zu entwerfen und so entscheidenden Einfluß auf die Frage nach ihrem Zeichencharakter zu gewinnen. Gerade der Komet von 1680/81 hatte nach Ansicht der Forschung hierbei eine wichtige Rolle gespielt: Dank der langen Sichtbarkeit des Kometen konnte man mit präziseren Instrumenten die Bahnparameter genauer bestimmen, so dass die noch offene Frage, ob Kometen elliptische, parabolische oder hyperbolische Bahnen haben, prinzipiell überprüfbar wurde. Vermutungen über eine mögliche Periodizität reduzierten die Singularität des himmlischen Unglücksboten zu einem mathematischen Rechenexempel. Zweifel am Vorzeigecharakter von Kometen nahmen allgemein zu. Der Jenaer Mathematiker und Kalenderreformer Erhard Weigel gab allein 1681 acht Schriften gegen die Kometenfurcht heraus, und unter Fachastronomen hatte die Astrologie längst an Terrain verloren.162 In Birkens Cometen-Po‰ spielt der naturkundlich-astonomische Diskurs eine eher geringe Rolle. Obwohl Birken – etwa durch die Textdokumente a und b – gut über die Bahn des Kometen informiert war, geht er auf diese nur kurz an einer Stelle ein, an der er eine astrologische Auslegung der Kometenbahn kritisiert,163 und noch einmal sehr allgemein an einer Stelle, wo es um die Geschwindigkeit des Kometen geht.164 Die Frage nach der Zusammensetzung und dem Ursprung der Kometen behandelt Birken zu Beginn des Textes etwas ausführlicher.165 Er rekapituliert kurz und sehr allgemein verschiedene Theorien dazu. Dabei wird betont, wie mangelhaft der erreichte Wissensstand sei.166 In Birkens Argumentation ist die Tendenz erkennbar, eine unmittelbare Erschaffung der Kometen durch Gott – sei es bei Erschaffung der Welt, sei es zu besonderen Anlässen – nahezulegen und naturwissenschaftliche Erklärungen abzuwerten.167 Die Vermutung, Kometen könnten jenseits der providentia Dei Ursachen von Wetterphänomenen oder Epidemien sein, lehnt Birken rundweg ab.168 4.1.3.2. Der astrologische Diskurs Es gab Versuche, konkrete Vorhersagen der Folgen anzustellen, die die Kometen angeblich ankündigten. Die Astrologie wertete hierfür verschiedene Indikatoren aus wie z. B. Größe, Farbe, 161
Vgl. etwa von Zimmermann (wie Anm. 142); Weichenhan (wie Anm. 146), S. 133-360.
162
Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 91.
163
Vgl. Z. 157-161 der Cometen-Po‰.
164
Vgl. Z. 170-175 der Cometen-Po‰.
165
Vgl. Z. 1-29 der Cometen-Po‰.
166
Vgl. Z. 1-3 der Cometen-Po‰.
167
Vgl. den Stellenkommentar zu Z. 14f. der Cometen-Po‰.
168
Vgl. Z. 35-37 der Cometen-Po‰ und den zugehörigen Stellenkommentar.
LVII
Helligkeit, Form (auch des Schweifes), Geschwindigkeit oder Dauer der Sichtbarkeit der Kometen. Besonders wichtig waren die Bahn der Kometen und vor allem die Tierkreiszeichen, in denen sie erschienen und verschwunden waren.169 Man versuchte auch, etwa aus der Lage des Schweifes, die Regionen zu bestimmen, auf die sich der Komet beziehen sollte. Die angestellten Prognosen waren nahezu durchgängig negativer Art, sehr konkret wurden sie selten.170 Sehr erfolgreich waren die astrologischen Traktate von David Herlicius (1557-1636) zum großen Kometen von 1618; Marion Gindhart nennt seine Schrift Prodromus171 von 1618 einen 'Bestseller' unter den Kometenflugschriften.172 1619 folgte dann eine ausführlichere Abhandlung: Kur”er DISCVRS | Vom Cometen/ vnnd dreyen | Sonnen/ so am ende de# 1618. Jahr# er-|s¡ienen ›nd/ wie au¡ von der kün[tigen Conjunction | oder Zusammenkun[t aller Planeten im Krebß/ Anno 1622. Vnd | sonderli¡ herna¡ im Lewen/ Anno 1623. Darau[ böse traw-|rige vnd s¡re¿li¡e Enderungen vnd Verwir-|rungen erfolgen werden/ | Durch | D. DAVIDEM HERLICIVM, Medicum zu Stargardt | in Pommern/ trewli¡ vnd wolmeinendt ge‰ellet. | Cum Expresso Privilegio ni¡t na¡zudru¿en | Gedru¿t zu Alten Stettin/ Jn der Rhetis¡en Dru¿erey | dur¡ Johan Chri‰o[ Landtra¡tingern. Anno 1619. Nicht nur die Kometenskeptiker,173 sondern auch ein Großteil derjenigen, die einen Zeichencharakter der Kometen bejahten, lehnten die astrologische Ausdeutung von Kometen ab.174 Auch Birken wendet sich in der Cometen-Po‰ entschieden gegen die Astrologie.175 4.1.3.3. Der historisch-argumentative Diskurs Alle Kometenschriften der Frühen Neuzeit bedienen sich aus einem Kanon von Äußerungen und Theorien bezüglich der Kometen, die Gelehrte und Dichter seit der Antike vorgetragen haben: Ein wichtiges Moment für die Konstituierung der frühneuzeitlichen Kometenliteratur ist die intensive Auseinandersetzung mit Elementen des Kometenwissens vergangener Epochen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Rezeption antiker Quellen zu, die sich auf unterschiedlichen Ebenen und Vermittlungswegen abspielt und sich nicht etwa nur auf die plakative Übernahme der
169
Vgl. hierzu etwa Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von
Eduard Hoffmann-Krayer mit einem Vorwort von Christoph Daxelmüller. Bd. 5 (1987), Sp. 99-119; Martin (wie Anm. 83), S. 435-449; Zeller (wie Anm. 147), S. 107-117; Gindhart (wie Anm. 141), S. 141-152; Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 52-54. 170
Zum astrologischen Diskurs s. ausführlich Gindhart (wie Anm. 141), S. 113-181.
171
Zu Herlicius und seinem Werk s. Claudia Brosseder: Im Bann der Sterne. Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere
Wittenberger Astrologen. Berlin 2004, S. 72-77; Gindhart, (wie Anm. 141), S. 122, 130-138; Grenzgänger zwischen Himmel und Erde (wie Anm. 60), S. 54-57. 172
Vgl. Gindhart (wie Anm. 141), S. 130.
173
Vgl. etwa Textdokument a, Z. 106-115.
174
Vgl. dazu etwa Friedrich (wie Anm. 87), S. 422f., der darauf verweist, daß die Kritik an der Astrologie schon bei Luther zu
finden ist. 175
Vgl. Z. 99-110, 156-161, 293-302 der Cometen-Po‰ und die zugehörigen Kommentare, vgl. auch Textdokument e, Z. 74f.
LVIII
kulturgeschichtlichen Konstante einer negativen Kometenkonnotation beschränkt. Ihr Spektrum reicht vielmehr von der illustrierenden Zitation berühmter Einzelverse über die Auflistung und Auswertung historischer Kometenerscheinungen bis hin zur expliziten Übernahme, Kommentierung und Adaptation antiker Theorien und Ansätze, die über lange Zeit fast unumschränkte Autorität genießen können und die Wahrnehmung und Bewertung der Kometen nachhaltig prägen, wie das aristotelische Welt- und Kometenmodell, die plinianische Kometenklassifikation oder die astrologische Systematik des Ptolemaios.176 Während die Theorien zu den Kometen eher dem naturkundlich-astronomischen Diskurs zuzurechnen sind, zählen die anderen beiden hier von Gindhart benannten Phänomene zum historisch-argumentativen Diskurs. Zum einen greifen sehr viele Kometenschriften der Frühen Neuzeit auf sentenzartige Aussagen oder Verse angesehener Personen der Antike, des Mittelalters und auch der Frühen Neuzeit zurück, zum anderen werden häufig historische Kometenerscheinungen aufgelistet. Je nach dem, welche Position der Verfasser der Schrift in der Frage nach dem Zeichencharakter der Kometen vertritt, geht es dann darum, bedeutende historische Erscheinungen als von den Kometen angekündigt zu behaupten oder diese Sicht der Dinge zu widerlegen. Dabei können nach Ansicht der Befürworter eines Zeichencharakters von Kometen diese Ereignisse durchaus erst mehrere Jahre nach dem Erscheinen des Kometen auftreten.177 Auch Birken verwendet in seiner Kometenschrift zahlreiche Zitate von Dichtern und Gelehrten aller Epochen. Außerdem liefert er einen kleinen Katalog von Kometenerscheinungen und den ihnen zuzuordnenden historischen Folgeereignissen.178 Dieser Katalog dient dazu, zu erweisen "daß hingegen ein Comet niemal# etwa# gute# bedeutet".179 Einen weiteren Grund für die Wichtigkeit dieses Katalogs nennt Birken in seinem Brief an Spener. Da er davon ausgeht, der Zeichencharakter der Kometen sei weder aus der Bibel noch aus der "Natur" nachzuweisen, muß er ihn aus der historischen Erfahrung belegen.180 Sowohl Birkens Zitaten als auch der Kometenliste und den ihr zugeordneten Ereignissen merkt man an, daß Birkens Cometen-Po‰ wie die meisten Kometenschriften in großer Eile niedergeschrieben worden ist. Es finden sich zahlreiche Flüchtigkeiten und Ungenauigkeiten, die nicht alle dem damaligen Wissensstand geschuldet sind. Vieles davon hat Birken offenbar aus dem Gedächtnis ohne weitere Prüfung niedergeschrieben. Trotzdem ist Birkens große Belesenheit und gute Kenntnis der einschlägigen Literatur deutlich erkennbar.
176
Gindhart (wie Anm. 141), S. 11.
177
S. auch den Stellenkommentar zu Z. 145-149 der Cometen-Po‰.
178
Vgl. Z. 57-79 der Cometen-Po‰.
179
Cometen-Po‰, Z. 49.
180
Vgl. Textdokument e, Z. 48-59.
LIX
4.1.3.4. Der theologische Diskurs Da die auch für die anderen Diskurse bedeutsame Frage, ob Kometen von Gott gesandte signa seien, dem theologischen Diskurs entstammt, kommt dieser eine dominierende Funktion zu. Wichtig ist in ihm die Diskussion von Bibelstellen, die für die Zeichenfrage relevant sind. Da sich in der Bibel keine direkten Aussagen zum Kometenproblem finden, wurden vor allem einige wenige Stellen herangezogen, in denen es um andere Himmelsphänomene geht. In den Schriften zum Kometen von 1680/81 ist dabei Jer 10,2 von besonderer Wichtigkeit. Diese Stelle, in der die Beängstigung stiftende Deutung von Himmelszeichen als verfehlte heidnische Praxis apostrophiert wird, konnte von den Kometenskeptikern gut zur Unterstützung ihrer Ansicht herangezogen werden. Diskutiert wurde hingegen auch, ob und wie Naturphänomene, die in der Bibel eindeutig Zeichencharakter besitzen wie der Regenbogen nach der Sintflut (Gen 9,13f.), Analogieschlüsse hinsichtlich der Kometen ermöglichen – und zwar in dem Sinne, daß Gott nicht nur gnädige Bundeszeichen am Himmel in Erscheinung treten läßt wie den Regenbogen, sondern auch signa irae, wofür nicht zuletzt die zahlreichen apokalyptisch geprägten Texte der Heiligen Schrift wichtige Argumente lieferten.181 Auch Birken setzt sich in der Cometen-Po‰ mit Jer 10,2 auseinander.182 Ebenso wird eine Analogie zum Regenbogen nach der Sintflut behauptet.183 Die Möglichkeit einer apokalyptischen Deutung des Kometen wird in der Cometen-Po‰ ebenfalls angesprochen.184 Birkens Kometenschrift bewegt sich im üblichen argumentativen Rahmen der Texte von Befürwortern des Zeichencharakters von Kometen. Interessant ist Birkens Versuch, mit den Kometenskeptikern einen gemeinsamen Nenner zu finden.185
4.1.4. Schlußbemerkung Der Komet von 1680/81 wird in der Forschung als ein Wendepunkt auf dem Weg zu einem stärker von vernünftiger Reflexion geprägten Weltbild angesehen:186 Der andere Stern dieser Konstellation ist natürlich der "große Komet" von 1680/81 – kein beliebiger in jener honorigen Reihe, die zumindest vom Stern von Bethlehem ihren Ausgang nimmt,
181
S. dazu ausführlicher Gindhart (wie Anm. 141), S. 17-20. Dabei ist erkennbar, daß apokalyptische Deutungen von Kometen
im Verlauf der Frühen Neuzeit eher zurückgehen: "Zentrale apokalyptische Referenztexte wie Lk 21 spielen in den Kometenschriften des frühen 17. Jahrhunderts durchaus noch eine wichtige Rolle, allerdings erfolgt eine Applikation des ausgesprochen endzeitlichen Charakters der biblischen signa auf aktuelle Kometen seltener als zuvor. In vielen Fällen wird auf der Grundlage dieses Perikopentextes vermittels einer überkonfessionellen und unapokalyptischen Straftheologie die Signifikanz der Kometen als Zornes- und Bußzeichen und eine Verortung der Unglücksfolgen im Jetzt abgeleitet." (ebd., S. 19). 182
Vgl. Z. 97-118 der Cometen-Po‰.
183
Vgl. Z. 111-113 der Cometen-Po‰.
184
Vgl. Z. 386-393 der Cometen-Po‰.
185
Vgl. Z. 322-330 der Cometen-Po‰ und den zugehörigen Kommentar.
186
Vgl. etwa Robinson (wie Anm. 141); Friedrich (wie Anm. 87), S. 413; Sträter (wie Anm. 118), S. 82-84.
LX
sondern ein Komet von besonderer wissenschaftshistorischer Bedeutung, insofern er in einer Zeit des Umbruchs gegensätzliche Lager zu kontroversen Stellungnahmen provozierte.187 Zwar hatte es – wie bereits dargelegt – auch schon früher Skepsis (etwa vertreten durch Scaliger) gegenüber einem Zeichencharakter von Kometen gegeben; aber in der Diskussion um den Kometen von 1680/81 scheint die Zahl derjenigen Schriften, die sich zu der strittigen Frage neutral verhalten oder den Zeichencharakter anzweifeln, deutlich höher zu liegen als bei den früheren Kometen. Dies legt zumindest die Auswertung der in Nürnberg und / oder von Nürnberger Autoren verfaßten Drucke nahe. Angesichts der Vielzahl der Drucke und weil eine systematische Erfassung und Auswertung der Kometenschriften der Frühen Neuzeit nach inhaltlichen Kriterien bisher noch nicht durchgeführt worden ist, kann es sich nur um einen vorläufigen Eindruck handeln. Festzuhalten ist allerdings – wie Sträter in dem obigen Zitat zutreffend feststellt –, daß der Komet 1680/81 auffallend intensive Kontroversen hervorgerufen hat. Das zeigt sich u. a. an der Zahl von Drucken, die auf andere Drucke reagierten, indem sie diese zu widerlegen versuchten,188 aber auch an der brieflich geführten Diskussion zwischen Birken und Spener.189
187
Sträter (wie Anm. 118), S. 82f.
188
Man denke an die Kontroverse zwischen Bornmeister und Frick, in der es sogar eine Erwiderung Bornmeisters auf Fricks
Kritik gegeben hat. Vgl. auch die in Anm. 88 angeführte Kontroverse um das Einfältige Beden¿en. 189
Man darf annehmen, daß das Thema Komet auch in zahlreichen anderen Briefwechseln der Zeit, die sich nicht erhalten
haben, intensiv diskutiert worden ist.
LXI
4.1.5. Textdokumente Für die Ausführungen in der Einleitung zur Cometen-Po‰ sowie für die Kommentierung des Textes sind einige in Birkens Archiv erhaltene Dokumente von Bedeutung, die hier mitgeteilt werden. Verweise auf diese Texte erfolgen durch die Nennung der Kleinbuchstaben a-e.
Text a: PBlO.C.404.4.67 Briefabschrift; 〈Johann Christoph Sturm an die Nürnberger Scholarchen〉 〈Altdorf〉; 30.12.1680 Extract S¡reiben# sub Dato 30. Decembris Anno 1680. Glei¡wie i¡ nun in meinem vorigen unterthänigen Beri¡t vermuthet, e# würde der damaln vor der Sonnen hergehende- und in der Morgendemmerung ›¡ verkrie¡ende Comet, die Sonne, motu secundo, oder proprio, vor5
beygehen, und na¡ einiger Zeit, de# Abend#, na¡ der Sonnen untergang ›¡ wieder sehen laßen: Also i‰ e# au¡ in Warheit ges¡ehen, wie wol mer¿li¡ eher al# i¡ ohngefehr ges¡ä”et hatte; Woran dann nit wenig ursa¡ gewesen, daß er den vorhero, neben die Ecliptica her, gehaltenen Lau[, so unverho[t geändert, und über die Eclipticam herüber ›¡ so mer¿li¡, Nordwert# gewendet hat. So haben Wir demna¡ hier und in Nürnberg so wol, al# andere in Regen#purg, oder anderer Orten, denselben, in eben der form und ge‰allt, wie Jhn Titulis herrn Doctor O. Ex-
10
cellenz in dero mir großgün‰ig communicirten Post Scripto, bes¡rieben haben, allen umb‰änden na¡, au¡ gesehen; und haben nothwendig alle Städt und Länder, so mit Un# unter einem parallelo liegen, al# zum Exempel Böhmen, S¡le›en, Podolien, die Crimis¡e und andere Tartarn O‰wert#, Fran¿enland, und da# Südertheil, von Nieder- und Engelland, da# Nordertheil von fran¿rei¡, item NeuFran¿rei¡ und ein Stri¡ dur¡ da# gan”e Mitternä¡tige America, We‰wert#, alle diese Länder, spre¡ i¡, wofern Sie, Wie Wir, den 16. Decembris abend#,
15
heitere Lu[t gehabt haben, die haben au¡, Wie Wir, und umb 5. Uhr, ihrer Zählung na¡, wie Wir, den Cometen, in glei¡er höhe, über ihrem Horizont, in glei¡er form und ge‰alt etc. sehen müßen: Andern aber, mehr gegen Norden oder Süden gelegenen Lands¡a[ten, al#: Jtalien, Spanien, S¡weden, Dennemar¿, S¡weden und Moßkau etc. i‰ diese# selzame Phaenomenon, zwar au¡ in eben derge‰allt und größe ers¡ienen, nur daß in der Zeit und Stund, in der höhe | de#selben, über dem Horizont, und einigen anderen Um‰änden, einige mehrere oder
20
wenigere differenz ›¡ hat eraignen müßen. Worau# dann diese# alsobald abzunehmen, daß kein Orth, vor dem andern, ›¡ sol¡er ers¡einung wegen zu für¡ten habe, wie gemeinigli¡ von einem jeden ges¡i¡t, weil ein Jeder vermeint e# tre[e dieselbe auf seinen Horizont und Himmel allein, al# au¡ wol mit einigen, nur in der Lu[t ›¡ eraignenden Meteoris, oder FeuerZeu¡en ges¡ehen kan. Dahingegen wa# re¡te aigentli¡e Cometen ›nd, sehr ho¡ an dem Himmel über dem Mond, und anderen Planeten ers¡einen.
LXII
25
Na¡deme nun bemeldten 16. Decembris diese# Wunderwürdige Phaenomenon von mir, nur obiter, bes¡auet worden, weiln i¡, außer dem großen Quadranten, auf den observatorio (mit dem allein aber in sol¡en Fällen gan” ni¡t# au#zuri¡ten i‰) kein Jnstrument zur hand gehabt; hab i¡ folgenden 17. mi¡ na¡ Nürnberg begeben, und denen daselb‰igen Observationibus auf der Ve‰ung, beygewohnet, wel¡e dann Euren WohlEdel Ge‰rengen
30
und Herrli¡keiten zweifel# ohne, au¡ werden communicirt seyn. Den 18.ten dito, na¡dem i¡ von einem guten Freund ein paar Jnstrumenta, so von dem alten herrn E¿enbre¡t no¡ herkommen, erhalten, hab i¡ mit denenselben mi¡ alsofort wieder herau#gema¡et, und na¡dem i¡ selbe ein wenig angeri¡tet, den 20. diese#, er‰ angefangen einige dimensiones zunehmen, so gut e# die angustia observatorii (wel¡e mir da# be‰e Jnstrument nehmli¡ einen Sextanten, deßen radius auf 6. Su¡ ›¡ er‰re¿et, nit einmal zugebrau¡en vergönnet) zugelaßen. Nehmli¡ den 20. Decembris abend# umb 5. Uhr ‰und der Comet
35
über dem Horizont 15° 50' von der Lucida aquilae. 9° 48', und zwar in einer geraden Lini, mit denen 3. Sternen, an dem Halß de# Aquilae, die man in#gemein den Jacob#Stab nennet, und war eben damal# die Lucida Aquilae 19° 7' über dem Horizont erhöhet. | Den 21. dito, Abend#, wiederum umb 5. Uhr, ‰unde der Comet bey nahe, in glei¡er höhe mit der Lucida Aquilae und von derselben 10° 24' von dem Stern in Ala Sinistra Cygni aber 31° 26.'
40
Den 22. wiederumb vorige Zeit, ‰unde der Comet mer¿li¡ höher, al# Aquilae Lucida und von diesem 12° 23.' von der ♀ 24° 41.' von dem Lin¿en Flügel de# S¡wanen 28.° 52.' und judicirte i¡ damal#, daß er folgenden Abend, bey nahe, mit der ♀ und Ala Cygni, in einer geraden Lini, ‰ehen würde: Wel¡e# dann au¡ Den 23. diese# darauf erfolget, in deme der Comet, nur ein wenig unter besagten geraden Lini, von der ♀ 25° 54.' von der Lucida Aquilae 16° 10' ›¡ befande; und war die höhe dieser Lucidae eben 19° 28.' al# de#
45
Cometen seine kam auf 28° 7.' Den 27.ten diese# (dann die zwis¡en eingefallene Nä¡te war, wegen angewöl¿ter Lu[t, ni¡t# zu observiren) ließe ›¡ der Comet ohngefehr wieder umb 5. Uhr, auf# Neue sehen, oberhalb dem haubt de# Pegasi, und warf seinen anno¡ sehr langen S¡weif über de# Pegasi Füße, bi# über die Cassiopeja hinauf, ‰und von dem halben Stern, in Cauda Cygni, 32° 30.' von den Hellen, auf de# Pegasi Flügel, Markab genannt, 16.° 56.' vor der
50
♀. 32.° 57.' Den 28.ten war die höhe de# Cometen abend# umb 5. Uhr s¡on 45°, seine distanz von dem Markab 12.° 52.' von dem Enif in rictu Pegasi 11° 42.' von den Hellen, in humero Pegasi Sinistro, Scheat genannt, 14.° 55.' und judicirte i¡ damal#, in gegenwart derer Studiosorum, wel¡e in diesen observationibus mir an die
55
hand gehen, daß, den folgenden Abend der Comet zwis¡en Scheat und Enif, in einer geraten Lini, jedo¡ dem Scheat mer¿li¡ näher ‰ehen würde, Wel¡e# dann au¡ den 29.ten dito, abend# | na¡ 5. Uhr, praecisè also befunden worden, wie wol die distantien, wegen also fort überlau[enden Gewöl¿# (ob Wir glei¡ zum zweyten mal vor und na¡ dem Eßen, da# Observatorium besu¡ten) nit haben genommen werden können. Den S¡weif ‰re¿te Er zwis¡en Scheat und denen beiden kleinern Sternen, auf den Lin¿en Knie de# Pegasi hinau#, neben der Cassiopeja hin, also daß die extremitas Caudae australis den Scheat berührte, glei¡wie Abend# vorhero deßen
LXIII
60
extremitas Septentrionalis den Klein‰en unter beeden er‰ermeldten, in Pegasi genu stringiret hatte. Wann i¡ nun diese bi#herige observationes miteinander conferire so bende i¡, daß der Comet von dieser seiner andern ers¡einung an, in einen geraden Stri¡, immer ordenli¡ fortgehet, also, daß i¡ vermuthen kan, er werde ne¡‰kün[tigen Montag, will# Gott, al# den 3. Januarii 1681. allern䡉 bey dem Capite Andromedae zusehen seyn, und seinen S¡weif über da# Caput Medusae hinau# er‰re¿en. Der S¡weif wird au¡ immer dun¿ler
65
werden, und abnehmen, wel¡er, im Anfang dieser ers¡einung viel Heller und größer ers¡ienen i‰ weil der Comet der Sonne viel näher war, daß ihre Strahlen in erleu¡tung sowoln de# Cometen Selb‰en, al# de# S¡weif#, viel krä[tiger waren; absonderli¡ na¡deme der Lau[ de# Cometen von der Ecliptica ›¡ so mer¿li¡ NordWert# abgewendet hat, da son‰en, wann er ne¡‰ der Ecliptica geblieben were, wie er bey der er‰en ers¡einung war, er nit allein so bald nit würde wieder hervorkommen, sondern au¡ viel s¡le¡ter, al# ie”t, zusehen gewesen seyn.
70
J‰ demna¡, allen um‰änden na¡, da# Lie¡t de# Cometen an ›¡ Selb‰en, de# S¡weife# unters¡iedene Größe, und helle, de# Cometen Lau[ etc. alle# ein lautere# Natürli¡e# Wer¿, und hat alle#, au# lauter Natürli¡en Ursa¡en, Nothwendig also kommen müßen: Daß i¡ dannenhero an meinem wenigen Orth, je länger je mehr zweifele, ob ein Comet, dieser UnterWelt | etwa# böse# bringen oder bedeuten könne. Kein zweifel i‰ zwar, oder do¡ zum wenig‰en sehr glaubli¡, Wir werden, diese# unser# Orth#, n䡉kün[tige Jahre (wo e# nit Gott gnädigli¡
75
abwendet) Unglü¿# genug zugewartten haben, in deme die leidige Seu¡e fa‰ ring# um Un# her, wie au¡ die leider bekannte große Krieg#Rü‰ungen Un# genugsam bedrohen: Daß Wir auf keinen Cometen warten dörfen, sondern läng‰en vorher ursa¡ genug gehabt hetten unsere Sünden, die fa‰ unerhörte Ungere¡tigkeit, Heu¡eley und Athei‰erey, so heutige# tag# allenthalben im S¡wang gehet, zubereuen und, dur¡ buß und leben#beserung den Unglü¿ vorzukommen: Wir haben aber alle# diese# s¡on vorhero, ehe der Comet ers¡ienen, genugsam sehen können,
80
und i‰ dahero nit glaubli¡ daß Un# Gott er‰ neue Wunder an den Himmel thun werde, wann wir die albereit vor der Thür ‰ehende ›¡tbarli¡e Stra[en Un# nit wollen warnen laßen, bevorab da mir allezeit unbegrei[li¡ vorkommen warum ›¡ Gott wann er je sol¡e ZornZei¡en auf‰e¿en Wolte, in allen Stü¿en, so genau, an die Natur binden solte, daß die Cometen so eißig na¡ der Sonnen ›¡ ri¡ten, mit allen Sternen alle 24. Stunden umb den Erdenkreiß herumlau[en, und also mehrerntheil# allen Ländern, einem Wie dem Andern, ers¡einen, und
85
nit vielmehr demjenigen Land, vor anderen, drohen mü‰en, wel¡em dieße# oder jene# Unglü¿ be‰immet were; Wer die Geographie und de# Himmel# Lau[ ein Wenig ver‰ehet, der Wei# daß dieser Comet tägli¡ über die Zonam torridam verticaliter, ihren Einwohnern über dem Kop[ einhergehet, und hat er viellei¡t, Wann er ohngefehr umb 9. Decembris bey und unter der Sonnen weggegangen, seinen S¡weif, bi# auf die Erde herunter, er‰re¿et, und die Länder n䡉 dem Tropico Capricorni, al# da# Sudli¡e Peruvien und Bra›lien da# Königrei¡ | Mo-
90
nomotapa, in Afrika da# Eyland, Madagaskar etc. perpendiculariter glei¡sam, damit au#gekehret; Also daß diese Länder am allermei‰en Unglü¿ von diesem Cometen mü‰en zuerwartten haben, wann derselbe den Erden Krei# derglei¡en bringen oder androhen solte. Wer andern Landen derglei¡en Prognosticiren will, wird in#kün[tig lei¡tli¡ etwa# in einen jeden nden, daß er diesem Cometen könne zus¡reiben, ›ntemal die Astrologi ihnen nit einen gewisen effect, sondern Pe‰, Krieg Waßergüße, trü¿ene große Kälte, ‰ar¿e Winde, großer herren
LXIV
95
Tod, und derglei¡en, einen gan”en Hau[en attribuiren, da e# ihnen dann nit wol fehlen und nit lei¡t ein Land seyn kan, deme nit innerhalb 1. 2. 3. oder mehr Jahren (dann Sie er‰re¿en derer Cometen wür¿ung gar weit hinau#) eine# unter diesen übeln begegnen müße, Wel¡e aber alle au¡ zu andern zeiten pflegen zu kommen, wann kein Comet vorher ers¡ienen i‰: Wie Wir Un# dann Wol erinnern eben derglei¡en WinterKälte, al# Wir ie”t haben, da kein Comet am Himmel ge‰anden; Also daß jezige Kälte dem Cometen, vor deßen ers¡einung Sie
100
albereit angefangen, ohn allen grund beygemeßen, und wie deßen wür¿ung albereit krä[tig gespüret werde vergebli¡ vorgegeben wird, bevorab, weil gewie# i‰, daß andere Länder auf Erden, über wel¡e der Comet so wol al# über Un# auf- und untergehet, anie”o ihren hö¡‰en Sommer und Größe‰e hi”e haben, die i¡ ihm also au¡ zus¡reiben- und son‰en, mit glei¡em re¡t sagen mü‰e: Er habe denen guten Leipzigern und anderen bena¡barten Orten (denen Wir billi¡ von her”en mehr und mehrere Na¡laß der leidigen Seu¡e wüns¡en) mer¿li¡e Er-
105
fris¡ung und Milderung, ihre# bißhero erlittenen Elende#, gewür¿et oder bedeutet. Mit einem Wortt: der gemeine Wahn, von bößer wür¿ung, oder bedeutung derer Cometen, i‰ denen Leuthen nit lei¡tli¡ zubenehmen, weil die wenig‰en, au¡ unter den Gelehrten bißhero etwa# ri¡tige#, von derer Cometen Natur, und eigens¡a[ten, ge-|wu‰ haben. Und also dur¡ die Prophezeyungen derer Astrologen, ›¡ einnehmen laßen. Heutige# Tag# aber, da man, dur¡ die große Tubos, und andere Jnstrumenta, je mehr und mehr erkennet
110
wa# Cometen seyn, wird man nit lei¡tli¡ Einen re¡ts¡a[enen Astronomum oder Physicum mehr nden der auf sol¡e Waarsagereyen da# gering‰e mehr hält: Wel¡e# einige, meine# wenigen era¡ten#, genug were, wenig‰en# die prudentiores (deren gelegenheit son‰en ni¡t i‰ derglei¡en Sa¡ viel na¡zugrübeln) von dem gemeinen Wahn abzubringen; Weiln man ja era¡ten und glauben kan, daß die gemeine Astrologi und Calenderma¡er, wel¡e denen Astronomis nur etli¡e dinge na¡‰impeln und na¡ä[en, die Sa¡e nit beßer al# diese wißen
115
und ver‰ehen werden. Wa# man von der Experienz auf die bahn bringet, i‰ lei¡t zubeantwortten, und wäre i¡ wol Willen# einen besonderen Tractat, wider sol¡en Allgemeinen Aberglauben (wofür i¡# an meinen wenigen Ort erkennen muß) zus¡reiben, wofern i¡ wü‰e, daß sol¡e#, wenig‰en# Meinen Obern und Vorgese”ten nit mißfallen mö¡te. Wer de# Gelehrten Bosii Tractat de significatu Cometarum Anno 1665. herau#gegeben, lesen mag, wird nden, wa#
120
bereit in vorigem Seculo die Fürtre[li¡e Männer Erastus Dudithius, Squarcialupus und Scalige etc. und in diesem jezigen, Ricciolus, Gassendus und andere, denen heut zu Tag no¡ viel Hundert, au¡ Sinnrei¡e Köp[e, bey‰immen, hiervon gehalten haben. J¡ muß aber, Eure WohlEdel Ge‰rengen und Herrli¡keiten nit gar zu lang aufzuhalten, einmal s¡ließen: Wann i¡ nur diese# no¡ hiebey gefüget habe, daß in großgün‰iger Communication die länge, de# S¡weife#, na¡
125
Meilen au#gere¡net wird, diese# dabey zubeoba¡ten sey, daß auf unßerem Erdenkreiß, zwar 1. Grad 15. Meilen, an Himmel aber wol 100. oder 1000. oder 100000. Meilen Au#trage, na¡deme die Circumferenz weiter oder näher, von der Erden genommen wird: Also daß, wann unßer Comet, wie vermuthli¡ Oberhalb de# Mond# ‰ehet, und seinen Lauf hält, und dannenhero sein Circul oder Lau[ | Creiß zum wenig‰en 60. 80. oder 100 mal so groß i‰, al# der Erden Umkreiß, für einen grad au¡ wenig‰en# 60. 80. oder 100. mal 15. Meilen müßen gere¡net
LXV
130
werden: Dahero dann eine unbegrei[li¡e größe de# Cometens und seine# S¡wei[e# herau#kommet, und folgend#, umb so viel weniger zu glauben i‰, daß Gott zum Exempel: Eine# einigen o[t bösen Mens¡en Tod anzudeuten (wie dann die Astrologi auf der mei‰en Cometen ers¡einung ni¡t sonderli¡ bes¡ehene# nden können, al# daß ein oder zwey Jahr herna¡ etwan ein Pap‰ oder anderer großer herr ge‰orben, deren do¡ vielmehr ohn vorherers¡einende Cometen ‰erben) ein so unerhört große# Corpus am Himmel ers¡a[en und umb die gan”e Erde, mit
135
unau#spre¡li¡er Ges¡windigkeit eine so lange Zeit herumlau[en laßen werde, J¡ s¡ließe aber endli¡, Euren WohlEdel Ge‰rengen vnd Herrli¡keiten bevorab bey endigung diese# alten Jahr# etc. Die Passagen Z. 74-76 und 93-97 sind durch jeweils einen senkrechten Strich auf dem Rand markiert worden, vor dem ersten Strich steht ein großer Schnörkel (ev. NB).
Text b: PBlO.C.404.4.68 Abschrift eines Berichts; Verfasser unermittelt Wohl Ende Dezember 1680 Nürnbergis¡e# Bedenken von dem Cometen in fine Anno 1680 Dieser Comet hat anfang# circa medium Mensis Novembris etli¡mal zu früh, eine gute Zeit vor der Sonnen 5
Aufgang, in Signo Virginis et Librae, mit einem zwar sehr langen und über die 30 gradus, fa‰ gegen NordWe‰, nempe in partem Soli oppositam ›¡ er‰re¿enden, aber dabei überau# subtilem und nur von dem s¡ärf‰en Ge›¡t erkentli¡en S¡weif gesehen worden, bald herna¡ aber dur¡ seinen der Eclipticae fa‰ parallelen Lauf, von der spicâ Virginis, unter der Lance Australi hin, der Sonne immer näher kommen und unter derselben Stralen verborgen gelegen, bi# er endli¡ die Sonne vorbei gelaufen, und darauf den 11 Decembri# er‰li¡ ein
10
Stu¿ vom S¡weif, herna¡ aber wegen der trüben Lu] er‰ den 16. dito der Stern selb‰, samt der völligen Comâ na¡ der Sonnen Untergang, ni¡t weit vom Asterismo Capricorni ers¡ienen: da ›¡ dann die na¡folgende Tage hervorgethan, daß er seinen Lauf merkli¡ ge-|ändert, und da er vorher zu früh meridiem versus geeilet, anie”o ›¡ gegen Mitterna¡t, wiewol mit einer inclination ortum versus, gewendet habe. Glei¡wie aber de‹en S¡weif, wegen de# Corporis tägli¡e〈n〉 Veränderten Stand〈#〉 gegen die Sonne, au¡
15
immer ›¡ verru¿et, indem die Erfahrung bi#her bey allen Cometen gewiesen, quod cauda tendat semper in partem à Sole aversam, also hat man hingegen de‹en eigentli¡e Länge, wegen de# hellen MondLie¡te# (so de‹en Ende ziemli¡ verdunkelt) ni¡t wol abme‹en können, iedo¡ hat ›¡ dieselbe anfang# 56, dann 65, ferner 76, und no¡ er‰ ge‰ern 71 grad lang befunden, wel¡e gradus aber, ni¡t wie die gradus in globo terrestri, 15 Meilen, sondern na¡dem der Comet in einer hohen Sphära ‰ehet, zehen mal soviel und no¡ mehr, in ›¡ begrei[et.
LXVI
20
Von seiner Sphaera aber kan man no¡ ni¡t gewiße seyn, bi#vor die ange‰ellte Observationes an unters¡iedli¡en Orten zusammengetragen, | gegeneinander gehalten, und die höhe de# Cometen au# der Parallaxi erfors¡et werde. Wie aber allhier von Tag zu Tag inde‹en von Georg Chri‰of Eimmart mit accuraten Jn‰rumenten observirt worden, wobei ›¡ Prof. Sturm nur einmal, Registrator Burger aber fa‰ be‰ändig eingefunden, wird au# de‹en herna¡ folgenden Abriß mit mehrerm zu ersehen seyn etc. und sollen Herrn Prof. Sturm# zu Altorf ange‰ellte ob-
25
servationes, sobald sol¡e einkommen con〈sp〉icirt werden. Die Urtheil hierbey ›nd sehr unglei¡, communiter, wie dafür gehalten werden will, neque coelo spectatum impunè Cometam, also ›nd do¡ hinwieder andere, und folgender Meinung, Cometas nec causas esse nec signa mali consecuturi, vel universi, vel huic illive populo, wie Thomas Erastus, ehmal# berühmter Professor zu Heidelberg, Andreas Dudithius Consiliarius Caesareus Julius Caesar Scaliger, Johannes Baptista
30
Ricciolus Societatis Jesu Petrus Gaßendus, dahin gehen und occasione de# 1664. 1665 ers¡ienen Cometen, Professor Bosius zu Jhena selbige Scripta alle alda zusammendru¿en la‹en, dafür haltend, quod naturalibus vix liberrima divinae voluntatis actio (dahin au¡ unser Sturmiu# gehet) adscribi queat etc. votum Unterhalb des Textes hat Birken notiert: "N.B. Responsum wie aber, wan die Cometen Signa voluntatis dominicae?"
Text c: Herdegen, 1744, S. 529f. Christian Flemmer: Sonett auf dem Kometen 1680/81 Beilage zum Brief PBlO.C.81.4 an Birken von Anfang Februar 1681; empfangen am 13.2.1681 Be‰ürzte Sterbli¡e! die ihr am Himmel#-Zelt, Je”t eine Trauer-S¡ri[t betrübter Zeitung s¡auet, Re¡t i‰#, daß eurem Muth vor diesem Zei¡en grauet, Der seinen Vorwi” ‰et# auf neue Wunder ‰ellt. 5
Do¡ hat ni¡t GOtt vorher, wa# eu¡ zu für¡ten fällt, Die Stra[en eurer S¡uld den Worten anvertrauet? Darauf der Glaub sein Heil auf ewig ›eht erbauet, Der ›e für seinen Pol und Angel‰erne hält. Wir zwar, die son‰ die S¡ri[t zur Fur¡t ni¡t bringen kan,
10
Biß selb‰ der Himmel brennt, wir s¡auen den Cometen, Mit grö‹ern Fur¡ten zu, al# Mosen und Propheten, Do¡ Mens¡en! seht da# Wort mehr, al# die Wunder an, GOtt selb‰en spri¡t: e# zeig viel be‹er Stra[ und Sünde, Al# wann au¡ Lazaru# vom Todten aufer‰ünde.
Text d: PBlO.C.327.1 Brief Philipp Jakob Speners an Sigmund von Birken Frankfurt a. M.; 15.2.1681; 22.2.1681; 12.3.1681 Göttli¡e gnade, friede und segen in Christo Jesu! Ho¡Edel, Ve‰er und Ho¡gelehrter. Jnsonder# großgön‰ig Ho¡geEhrter Herr und Patron. Daß deßen wehrte#, so mir den 27. de# vergangenen monat# wol worden, ni¡t eher beantwortet, ho[e i¡ werde mit 5
ni¡t in ungutem au[genommen werden, wo zu betra¡ten beliebt die soviele und vielerley ‰ät# au[ mir ligende und mi¡ glei¡sam hin und her reißende hindernußen vnd verri¡tungen, die mir selten zulaßen, ander# alß er‰ na¡ zimli¡em verzug zuantworten, sovielmehr weil die gan”e vergangne wo¡e au[ einer reise müßen zubringen, und unders¡iedli¡er collegarum unpäßli¡keit meine ges¡ä[te no¡ mit meheren außerordenli¡en vermehret hat und no¡ vermehret. Wie dann i¡ zwahr eine her”li¡e freüde an brie[en habe, aber diese# glei¡sam die er‰e condition de#
10
brie[we¡sel# muß sein laßen, daß die antwort langsam erwartet werde. Maßen i¡ der s¡reiben eine ‰ar¿e anzahl vor mir ligen habe, die bereit# über da# halbe jahr da ligen, ja no¡ von Für‰li¡er und sehr wehrter hand, so au[ ein viertheljahr alt seind. Wel¡e# soviel mehr sothane corre#pondenz ›¡ heu[et, so viel mehr in# kün[tige nötig sein wird; i¡ aber au¡ sol¡er langsamkeit wegen bey billi¡en gemüthern lei¡t deroselben vergebung ho[e. Jndeßen bitte, auß sol¡em verzug ni¡t etwa zus¡ließen, daß mir sol¡e# zus¡reiben ni¡t angenehm gewesen, da mi¡ viel-
15
mehr gehorsamli¡ zubedan¿en habe, daß mir diese ehre sol¡e# freündli¡en anspru¡# und damit mir gönnenden kunds¡a[t erwiesen worden, wel¡e i¡ von einem berühmten Mann, deßen ruhm i¡ lang bey mir selb# geehret, sonderbar ho¡s¡ä”e. | Au¡ s¡reibe i¡ billi¡ die ursa¡ deßen, daß sovieler liebe von vielen re¡ts¡a[enen und gottseligen her”en hin und her ver›¡ert werde, um die i¡ e# ni¡t verdienet, ni¡t meiner würdigkeit zu, die ni¡t# i‰, sondern der güte de# Himmlis¡en Vatter#, so dadur¡ mein s¡ü¡terne# gemüth o[ter# ‰är¿et und anfris¡et, getro‰
20
da# jenige zuthun, wa# der Herr von mir fordert, die natürli¡e fur¡t aber mir allerhand zwei[el ma¡en würde, wo i¡ ni¡t dur¡ anderer frommer freünde zuru[, mitzupfli¡tung und gebet#verspru¡ o[ter# au[# neüe au[gemuntert würd. Vor wel¡e wolthat i¡ zum forderi‰en seiner göttli¡en güte, und herne¡‰ sol¡e dero wer¿zeugen dan¿zusagen habe. Wa# im übrigen die hauptsa¡e de# s¡reiben# anlangt, so den neüli¡en Cometen betri[t, muß i¡ o[enher”ig bekennen, daß i¡ selb# der jenigen meinung bin, daß Cometen sol¡e ‰ernen seind, die sowol alß die andere
25
bey ers¡a[ung der welt ers¡a[en, ihren gewißen, aber von un# bißher no¡ ni¡t zur gnüge außgere¡neten, lau[ haben, na¡ wel¡em ›e zu gewißen zeiten tie[er herab und un# zu ge›¡te kommen, und wider in die höhe auß unserm ge›¡t entwei¡en, daher an ›¡ selb# keine sonderbare s¡re¿zei¡en seyen. diese meinung habe zuer‰ in meiner jugend von einem so sehr gelehrten alß ey[rig gottseligen Theologo gefaßet, ›e au¡ also befunden, daß bißdaher niemahl ni¡t# wi¡tige# so dargegen au[gebra¡t werden mö¡te, iemahl zuge›¡t bekommen. Hingegen bin
30
dur¡ da# jenige, wa# die Fran”osen bey gelegenheit de# Cometen anno 1664 bemer¿et, | no¡mehr bekrä[tigt worden. Wo wir ›e aber alß sonderbare zei¡en, die etwa# gewiße# in Gotte# nahmen un# anzeigen solten, vornehm-
LXVIII
li¡ aber auß ›¡ selb# seine ‰ra[e verkündigten, a¡ten wolten, so fa‰ die gemeine meinung i‰, leügne i¡ ni¡t, daß i¡ sol¡e weder in der s¡ri[t, no¡ in der natur, no¡ in der erfahrung gegründet nde; wie i¡ mi¡ ent›nne, vor deme einmahl von einem ad superstitionem usquè der Astrologiae judiciariae addicto, betre[end die dero35
selben reglen, in# gemein, derglei¡en gehört zuhaben, ob er ›¡ wol na¡mahl darau[ beru[te, er a¡tete, e# habe Gott sol¡e dinge den patriar¡en unmittelbar geo[enbart, von denen e# die Chaldaei, folgend# Araber, Grie¡en vnd Lateiner per traditionem bekommen: wel¡e# fundament i¡ von andern ver‰ändigen lei¡t ergri[en zuwerden, ni¡t ho[e. die s¡ri[t sagt mir von keiner bedeütung der gewöhnli¡en oder ungewöhnli¡en ‰erne, ohne waß die unders¡eidung der zeit und natürli¡e wür¿ungen anlangt, so dann dero vern‰erung vor der let‰en zukun[t de#
40
Herren. Nun a¡te i¡ ni¡t, daß un# Gott au[ andere weise seinen willen o[enbahre, alß worau[ er un# in# gemein oder absonderli¡ in der s¡ri] gewiesen hat. die natur zeigt bekantli¡ ni¡t# derglei¡en von den Cometen. die erfahrung ri¡t ni¡t mehrer# auß, vnd ‰ehet au[ den ungewiße‰en muthmaßungen, diese oder jene erfolge einem gewißen Cometen alß bedeütungen zuzus¡reiben: wider wel¡e man¡erley zusagen wäre. Jndeßen a¡te i¡ ›e ni¡t vergeben# an dem Himmel zu‰ehen: sondern wie die Himmel erzehlen die ehre Gotte# vnd die fe‰e seiner hände
45
wer¿, so thut# au¡ | ein derglei¡en un# ungewöhnli¡er ‰ern soviel na¡trü¿li¡er. Ja e# mag göttli¡e weißheit e# eben damit also geordnet haben: daß ›e un# ni¡t eben tägli¡ allen ihren s¡a” vor die augen ‰elle, sondern e”li¡e ges¡öp[e so gese”et, daß wir ›e nur selten sehen, darauß aber ni¡t nur den rei¡thum de# Herren, sondern au¡ diese# erkennen, daß er, weil die tägli¡ vor un# s¡webende auß der gewohnheit wenig mehr gea¡tet werden, unsre una¡tsamkeit damit be‰ra[e, und un# also zuweilen einige neüe zuge›¡t kommen laße, daß wir an denselben au[#
50
wenig‰e nunmehr lernen, wozu un# billi¡ alle tag die gewöhnli¡e himmlis¡e cörper dienen solten, die aber auß gewohnheit wenig beoba¡tet werden. Also habe i¡ freyli¡ au¡ den Cometen also angesehen alß ein zeügnu# Göttli¡er allma¡t, weißheit und herrli¡keit, und kam mir sein Maje‰ätis¡e# ansehen gan” venerabel vor zum zeügnu# der Maje‰ät seine# großen S¡öp[er#, diese mit tie[‰er demut zuverehren. So will i¡ au¡ ne¡‰ deme die leüt ja ni¡t ›¡er ma¡en: wie i¡ dann meinen zuhörern wenig ander# versagen kan, alß von den s¡re¿li¡‰en geri¡ten
55
Gotte#, die au[ allerley art un# über den haupten s¡weben, und wol ehe wir# un# versehen, uberfallen mögen. Mag also niemand etwa# s¡re¿li¡e# alß eine deütung diese# cometen ›¡ vor‰ellen, daß i¡ ni¡t auß ansehung göttli¡en wort# vnd weißagungen, auß erwegung der überma¡ten sünden, auß betra¡tung der hin und wider obs¡webenden consiliorien, und andern derglei¡en unzwei[elha[tigen gründen, eben derglei¡en und etwa no¡ wol s¡wehrere zeiten sorge, und denselben zubegegnen die leüte zu einer unheü¡leris¡en buße vermahne. Jndeßen s¡ließe i¡ den
60
Cometen ni¡t gan” auß, sondern wie i¡ glaube, daß sol¡e art ‰ernen so wol in natürli¡en dingen ihre wir¿ungen | haben, al# etwa die übrige ‰ernen, ja no¡ soviel krä[tiger, weil ›e ungewöhnli¡er ›nd, wolte i¡ ni¡t widerspre¡en, wo man sorgte, daß sol¡e wir¿ungen un# s¡ädli¡ und ‰ü¿e der göttli¡en ‰ra[ wären. Also wo na¡ Gotte# verhengnu# au[ diese große kälte, ein hi”iger und dürrer sommer, und allerhand kran¿heiten folgeten, und iemand ›e alß einen so e[ect alß folgli¡ au¡ deutung de# cometen anzöge, würde i¡ ni¡t beden¿en# haben mit
65
zuzu‰immen. Ferner weil i¡ nde, daß alle dinge, die sonderli¡ Göttli¡e Maje‰et und herrli¡keit angezeigt, allmahl die mens¡en ers¡re¿et haben, wie wir an den tro‰rei¡en göttli¡en und englis¡en ers¡einungen, die in der
LXIX
s¡ri[t gemeldet werden, sehen, so a¡te i¡ selb#, daß Gott mit der glei¡en allemahl unsre gewißen rühre, wann ›¡ un# Gott glei¡sam dar‰ellt, zu geden¿en wie wir mit ihm ‰ehen: ja daß er un# allemahl in sol¡er von selb‰en folgenden prü[ung unsrer sünden dermaßen überführe, daß wir ni¡t ander# alß über diese ers¡re¿en, und von Gott 70
un# deßen versehen könen, wa# unsre sünden vers¡uldet haben. Also mag au¡ der comet dur¡ sol¡e vor‰ellung de# großen Maje‰ätis¡en Gotte# die gewißen ruhren, und da ›¡ bald die grausam‰e greüel zeigen werden, den zorn de#selben un# vor‰ellen: ni¡t alß ein eigenli¡e# zei¡en, sondern au[ die ie”tangedeütete art. diese# i‰ meine meinung von der sa¡e, die i¡ ho[e von aller gottlo›gkeit und atheismo frey zusein, und die ›¡erheit ni¡t zuhegen: hingegen habe selb# erfahren, wie sehr die athei dadur¡ ge‰är¿t werden, und daher gelegenheit nehmen, s¡wa¡en
75
gemüthern au¡ andere dinge verdä¡tig zuma¡en, wo ›e selb# den ungrund der gemeinen, von sovielen Theologis angenommenen, meinung, von der cometen andeütung erkennen, daß ›e sowol selb# davor halten alß andere deßen bereden wollen, wie diese s¡re¿en ohne wahren grund seyn, so seye e# mit andern dingen ni¡t ander# bewandt. | J¡ rede hierinen au# erfahrung, und weiß, wie e# un# gehet, wo wir# mit sol¡en leüten zuthun haben, die keinem ni¡t# zu gefallen glauben wollen: daher i¡ mi¡ allezeit soviel eißiger vor den ienigen meinungen hüte, dero
80
s¡wa¡heit i¡ erkenne, der wahrheit ni¡t dur¡ s¡wa¡e argumenta verda¡t zuzuziehen. Wie also diese# meine meinung i‰, so burde i¡ ›e glei¡wol niemanden au[, ja wäre willig, wo mir iemand mit sol¡en gründen, die entweder auß Gotte# wort da# gewißen, wel¡e# eine überzeügung haben will, oder auß der natur mit bündigen s¡lüßen den ver‰and überzeügten, die Cometen au¡ davor zuerkennen, wovor ›e solange von ihren vielen, wel¡e# aber son‰en zu der sa¡e ni¡t# thut, gehalten worden ›nd. Wel¡e# i¡ aber bevor jene# ges¡ehe zuthun ni¡t ver-
85
mag. Jndeßen und eben um sol¡er ursa¡ willen hätte i¡ kein beden¿en, derglei¡en scripta, so au¡ meinen gedan¿en ni¡t ein‰immig, zur publication zubefördern, ob ihrer mehrere mögten zu der sa¡en gründli¡er undersu¡ung angefris¡et, und die wahrheit soviel o[enbahrer gefunden werden. dero i¡, wo i¡ ›e antre[e, ohne beden¿en# gern alsobald beypfli¡te. Jedanno¡ leügne i¡ ni¡t, daß i¡ Meine# großgön‰igen Ho¡geehrten Herrn mitgesandte# manuscriptum zwahr dur¡lesen, aber ni¡t# dardur¡ zu einer andern meinung bewogen worden,
90
wel¡e# i¡ fa‰ au¡ von andern, wel¡e den na¡tru¿ und kra[t der argumentorum mit beda¡t erwegen, zuges¡ehen sorge, ja daß viellei¡t die die andere sentenz gefaßt, in deroselben sovielmehr mö¡ten bekrä[tigt werden, da ›e der gegen‰ehenden s¡wa¡heit, wo eine sa¡e ex professo zubehaupten übernommen worden, erkannt, vnd darauß s¡ließen, e# müßten keine andere und beßere zunden sein, die son‰en ni¡t übergangen worden wären. daher ‰elle e# in Meine# großgün‰ig ho¡geehrten 〈Herrn〉 vernün[tige# ermeßen, ob derselbe etwa einige krä[tigere grün-
95
de seine the›n zuerweisen (alß woran alle# ligt, und ohne diese# die antworten au[ die ma¡ende einwür[e | vergeben# seind) mit einru¿en, oder e# dabey bleiben laßen, und also getru¿t haben wolle. E# ges¡ehe nun wel¡e# wolle, da no¡ die publication begehret wird, ho[e i¡ einen verleger zunden, den i¡ aber bevor über jene# antwort erlange, no¡ ni¡t haben su¡en wollen: da würde ›¡ alßdann au¡ bald geben, ob da# andere ‰ü¿ von der pe‰ mit dazu zutru¿en wäre oder ni¡t. daher i¡ bitte, na¡ belieben etwa bald die fernere meinung, wa# zuthun habe, mir
100
großgön‰ig zuberi¡ten, wo alßdann dem verlangen ein genüge zuthun ni¡t säumig sein werde. der i¡ s¡ließli¡en in göttli¡e gnade, s¡u” und regirung zu allem gei‰- und leibli¡em wolergehen treüli¡ empfehlende verbleibe
LXX
Meine# großgün‰igen Ho¡geehrten Herrn zu gebet und dien‰en s¡uldigwilliger Philipp Jacob Spe-
105
ner D. Fran¿furt am Mayn den 15. Februarii 1681 Birken hat auf dem Rand des Briefes zweizeilig neben Z. 91 notiert: "quid ad me sententiae?" und dreizeilig neben Z. 94: "non disputo, sed poenit〈entiam〉 urgeo".
Text e: PBlO.C.24.39.21 Brief Sigmund von Birkens an Philipp Jakob Spener Nürnberg; 28.2.1681 〈abgeschickt in überarbeiteter Form am 12.3.1681〉 Ho¡Ehrwürdiger, WolEdler, Fürtre[li¡ und Ho¡gelehrter, sonder# Ho¡geehrt‰er Herr und Patron. Euer Ho¡Ehrwürden und Excellenz wehrte#, i‰ mir den 22 diß wol eingelanget, und hätte e# wol, wegen de# AntwortVerzug#, der Ents¡uldigung ni¡t bedör], weilen mir die Unmuße bey vielen Briefwe¡sel zuvor wol bekandt, 5
und i¡ selb‰ bey meinen, theil# au¡ hohen, corre#pondenten, lang‰her in der Anklage lebe, daß i¡ die Antwort zu halben und viertel-Jahren vers¡iebe. J¡ zwar ziehe meinen Briefwe¡sel mögli¡‰ ein, und verwe¡sle sol¡en, bey meinen antretenden Alter, mit himlis¡en Gesprä¡-We¡sel, den i¡ nü”er und seeliger bende. J¡ hätte die wiederantwort sofort bei n䡉er Po‰ expedirt, wann i¡ ni¡t einer angefangenen VorJahr#-Cur hätte au#warten müßen. J¡ habe mi¡ aber wol hö¡li¡ über mein S¡i¿sel verwundert, daß i¡ mit meiner CometenPo‰ also an ein Ort
10
gekommen, da ›e, ob contrariam sententiam, ni¡t ander# al# unwillkommen seyn können, da# i¡ wol nimmermehr vermuhtet. Euer Excellenz glauben aber etwa# von mir, da# ni¡t i‰, wann Sie vermeinen, i¡ sey defensor dieser alten gegen die neue Meinung, und wolle darum di#putiren. A¡ nein! da i¡ die Academie besu¡t, habe i¡ befunden, au¡ mir sol¡e# seither dur¡ die Erfahrung be‰ättigt, daß dadur¡ keine Seele zur Seeligkeit erbauet, sondern man nur zum eigen›nnigen Gezänke gewöhnet und an allem zweiflend gema¡t wird: wiewol i¡ dazumal
15
mir vorgese”t hatt〈e〉, ni¡t allein alle Vernün]lerei au# dem Grunde zu erlernen, sondern au¡ selb‰ ad Profeßionem zu adspiriren. Gott, dem i¡ mi¡, al# ein Waise, ledigli¡ übergeben, hat mi¡ au¡ bald davon hinweggeri‹en, na¡ hof und folgend# in der Welt etwa# herum geführet: da i¡ erfahren, daß zwis¡en den zweyen nebenwegen der Vernun]linge und Gei‰ler (wie man die Qua¿er und ihre# glei¡en nennen mö¡te) der Mittel- und re¡te Weg sey, dem Wort Gotte# einfältig glauben, und davon weder zur re¡ten no¡ zur linken abwei¡en. Diß i‰
LXXI
20
meine Meinung: darbei will i¡ leben, und au¡ mit Gott seelig ‰erben. Wa# nun diese controversiam de Cometae Significatu betri[t, habe i¡ von derselben nie ni¡t# gewu‰, bi# Anno 1665, bei damaligen Cometen# Ers¡einung, der Anti‰e# allhier in der zweiten hauptkir¡e, mir auf der Stra‹e begegnet, und al# er vernahme, daß i¡ den Cometen für ein s¡re¿bare# Sidus hielte, mir sol¡e# au#zureden, mir den Chassendum hiervon zu lesen gesendet. J¡ fande ni¡t# al# heidnis¡e Philosophiam, au¡ keinen krä]igen bewei# darinn, diese neue Mainung zu
25
apprehendiren, | s¡i¿te ihn da# Bu¡ wieder, und ließe Jhn sagen: J¡ wolte lieber cum Deum-timentibus fortirren, al# cum homine Gentilismum reparante klüger werden. Seither habe i¡ dieser zweifelfrage ferner ni¡t na¡geda¡t, au¡ bei ers¡einung de# Neuen Cometen, da er nah gegen Morgen zu sehen war, ni¡t darna¡ gehen mögen: bi# er über dem großen Spital-Pla”, da i¡ wohne, zu ‰ehen gekommen. J¡ trate demna¡ au# meinem hause, und sahe de‹en langen S¡weif, derglei¡en i¡ nie gesehen no¡ gehört, mit er‰aunung an: er‰aunte aber
30
no¡ mehr, al# i¡ etli¡e gemeine Leute, so darzu kamen, auf meine Warnung, la¡en und sagen hörte; E# sagten ja die Gei‰li¡en, wiedaß er ni¡t# bedeute. J¡ seufzte hierüber, dafür haltend, diese Sage käme allein von besagtem Gei‰li¡en her. Aber de# andern Tag# fande i¡ in den Bu¡laden, wol drey 〈in Zeile gestrichen ¡arteken (darüber eine unlesbare Ergänzung)〉, mit dieser Meinung bedru¿t. Weil i¡ nun, daß die Leute hierdur¡, ›¡ vor Gott zu für¡ten, abgehalten wurden, befande, habe i¡, al# i¡ zu hau# kame, der Sa¡e na¡geda¡t, und meine
35
Gedanken hierüber zu papier geworfen, und folgend# in einen discours gebra¡t: und i‰ also, ni¡t im Vorhaben mit iemanden hierüber zu di#putiren, sondern allein besagtem Ergerni# zu wider‰ehen, (maßen die von der Neuen Meinung, al# Gelehrte miteinander in Latein davon hätten reden können, und ni¡t also mit den Pöbel Teuts¡ solten geredt haben) diese wenig Bögen damit gefüllt worden. Sol¡e# nun zu publiciren dor]e i¡ hier ni¡t su¡en, weil ein Scholarch und Senator allhier dieser neuen Meinung anhanget und in der Censur ›¡ widersezt haben
40
würde. Weil i¡ mi¡ erinnerte, daß ehede‹en in Frankfurt viel derglei¡en Scripta piae intentionis gedru¿t worden, und ohneda# gern bei Euer Ho¡Ehrwürden Kentni# zu su¡en verlangig war, al# ele mir in den Sinn, damit zu verfahren, wie i¡ gethan habe. Weil der Kaufman, da i¡# bei der Po‰ expedirt wi‹en wollen und hierzu da# Po‰geld dargelegt, gegen meinem Sinne e# einem Fuhrkne¡t mitgegeben, und keine antwort erfolgte, hielte i¡ da# Pä¿¡en für verlohren. Wüns¡en hätte i¡ mögen, daß Euer Excellenz e# nur alsofort wieder zurü¿gesendet hätte,
45
weil zur Noht viel dru¿ereyen zu dien‰e ‰ehen, und hätte i¡# auf meinen Verlag dru¿en la‹en. Numehr aber i‰ e# zu spat, weil der Comet s¡on lang verlos¡en: wiewol no¡ immer Schedia davon au#iegen. J¡ hätte wol hierüber viel vorzubringen. J¡ weiß aber au# der Erfahrung, daß man vergebli¡ arbeitet, praeconceptas opiniones zu benehmen. Nur etwa# wenig# zu erinnern. Euer Excellenz s¡reiben: die alte Meinung sei weder in der heiligen S¡ri], no¡ in der Natur, no¡ in der Erfahrung gegründet. da# er‰e betre[end, so redt da# Göttli¡e Wort gar
50
ni¡t# von Cometen: ob ›e nun ni¡t# sagt von deren bedeutung, so sagt ›e do¡ eben sowenig von deren Ni¡t#bedeutung. Der | Spru¡ Jer. X. 1. redt ni¡t von Cometen, sondern von der heidnis¡en Astrologiâ: da# wiederspiel mü‰e mir er‰ ex contextu capitis erwiesen werden, darzu keine apparenz i‰, wie i¡ im Tractätlein gewiesen. Glei¡fall# zweiten# au# der Natur hat man no¡ ni¡t erlernen können, wa# ein Comet, wo er hervorkomme, und wohin er ›¡ wieder verlau[e: wie solte ›e dann sagen können, daß er ni¡t# bedeute. Also komt e# endli¡ dritten#
LXXII
55
auf die Experienz an: die wird, wann man Historiam Mundi etwa# genauer, al# ingemein ges¡iht, betra¡tete, genug darlegen, daß iederzeit dur¡ Cometen etwa# gedrohet, und sol¡e drohung entweder lang oder kurz herna¡ vollzogen, oder dur¡ Buße und Vorbitte abgewendet werden; wovon mein Bedenken in etli¡en Paragraphis redet, und sonderli¡ von diesem Seculo ganz ad oculum darleget, daß die Cometen von diesem Seculo gewiße große Verheerungen angedrohet. Endli¡ kan i¡ au¡ ni¡t sehen, worum man do¡ dieser alten dritthalb tausend Jahre
60
von soviel philosophis und Historicis be‰etigte〈n〉 Meinung so praesentè widerspri¡t. Ges¡ihet e# au# opiniastrato, so i‰# ja etwa# ungereimte#. Man muß da# inpium, inhonestum und inutile vor augen legen, wann man so einer alten Meinung die Beine abhauen will. Gott wird ja ni¡t dadur¡ beleidigt und erzürnet, wan man glaubt, er laße einen Stern Buß predigen. So wird au¡ der n䡉e ni¡t geergert oder s¡ädli¡ betrogen, wann man glauben ihn hei‹et, er werde von Gott zur Buß vermahnet. Hat e# die Kir¡e bei 1600 Jahren her gut
65
seyn la‹en, wa# will dann iezt diß viellei¡t lezte Seculum dawider spre¡en. Also ma¡ten e# dort die Neu-gelehrten mit den Textibus Josephi Historici, von Chri‰o, seinen Vorlau[er, und Jünger Jacobi: die man ie wol, ob ›e etwa# ungewiß und ni¡t genuini s¡einen, hätte unreformirt la‹en können. Et talia sexcenta alia nunc fiunt, ohne zweifel den Glauben gegen der le”e au#zurotten. Mein bedenken applicirt hieher da# Simile mit den Vatter, der seinen Kindern mit der Rute drohet, und ›e warnet: diß i‰ in unsrem tägli¡en Gebet gegründet, und warum
70
solte ni¡t erlaubt seyn, da# von Christo, dem Glei¡ni#Redner, selb‰ aufge‰ellte VatterGlei¡ni# also fortzuführen und hieher zu ziehen? Endli¡ nenne i¡ den Cometen einen Zeigenger, der un# hei‰ in die Bibel s¡auen, die numehr bei un# wieder, wie ehemal# bei den Papi‰en, unter der Bank lieget, und darau# lernen heißet, daß wir grobe Sünder seyen, und daß Gott, wann wir ni¡t Buße thun, un# wie andere ‰ra[en werde: J‰ dann hieran etwa# ‰rä[li¡#? Und kan man diesem, au¡ mit Vernun] widerspre¡en? Von der Sterndeuterei habe i¡ nie ni¡t#
75
gehalten. Wann aber, wie Euer ho¡Ehrwürden ho¡vernün]ig erwehnen, Gott darum einen ungewönli¡en Stern oder Cometen lä‰ am himmel hervorkommen, daß wir dadur¡ vermahnt werden, gen himmel zu sehen, Gotte# Weißheit Allma¡t und herrli¡keit an den Sternen zu betra¡ten: warum solte man ni¡t au¡ dadur¡, zumal bei dieser erzverru¡ten Welt-Letze, erinnert werden Gotte# Gere¡tigkeit und Zorn gegen die Sünde zu betra¡ten? Meine Gewonheit i‰, (Gott erhalte mi¡ dabei, so kan i¡ ni¡t fehlen) daß i¡ alle# na¡ Gotte# Ehre me‹e: laufen
80
zwo Meinungen gegeneinander, | so la‹e i¡ mir diese gefallen, die Gott am mei‰en ehret und am wenig‰en unehret. Nun kan i¡ ja Gott ni¡t unehren, wann i¡ sage, Gott drohe vom himmel dur¡ eine Sternrute. Warum solte Gott ni¡t dur¡ ein Ges¡öpfe drohen, dem die Ges¡öpfe zur Stra[e der Gottlosen dienen müßen. Wegen den Athei‰en nde i¡ ni¡t, warum man ihrentwegen zu denen, die da sagen, wir für¡ten un# vor den Cometen al# Göttli¡en Zorn-Profeten, sagen solte, Jhr thut alber, daß ihr eu¡ für¡tet. J¡ weiß s¡on au# langer Erfahrung, daß ein Na-
85
turali‰, der alle# na¡ seiner Vernun] examinirt, bei seinen na¡ den Fingern abgezehlten fünf Augen verbleiben, und ihm ni¡t# ander# wird beibringen la‹en: ›nd ›e also inconvertibiles, und muß man mit Chri‰o von ihnen sagen: La‹t ›e fahren, ›e ›nd Blinde und Blinden-leiter, Bis¡of Alexander muß wider den Arium beten: mit di#putiren gewinnt er ihm ni¡t# an. Gott muß sol¡e Blinde, dur¡ da# compelle, erleu¡ten, sollen ›e sehend und seelig werden. J¡ will aber bei meiner Meinung, wie voll s¡wa¡heit ›e au¡ s¡einen mag, Gott zu Ehren verhar-
LXXIII
90
ren, und de# Au#spru¡# im Glauben dort erwarten. J¡ vermeinte ja, meine Feder Gott zu Ehren anzulegen, und immer etwa# sol¡e# zu s¡reiben: weil mein Amt, die Comitiv, mir hierzu die zeit gönnet. Aber nun i¡ sihe, daß man ni¡t# sol¡e# mehr dru¿en mag, so will i¡ da# Tecum habita practiciren, und zufrieden seyn, wann i¡ mi¡ meinem Gott gewinne. Euer ho¡-Ehrwürden wollen nur mein Manuscript dem guten Freund verpits¡irt au#händigen, wie i¡ s¡on vor zwei Po‰en gebeten, Und ja ›¡ ni¡t bemühen, einige zeile dabei zu senden: dann mir vorhin
95
leid i‰, daß Sie hiermit behelligt worden. Meine Gei‰li¡e Pe‰Cur, die zwar in fine laborat, habe i¡ hingelegt, weil niemand iezt mehr etwa# sol¡e# besorget, und wir, gebe Gott, s¡on außer aller Gefahr ›nd. Meine Sterbbereits¡a] hat do¡ vielen, wie i¡ Exempel habe, wol gedienet, au¡ Theologis genu”et. J¡ werde aber darum, weil man mir S¡wa¡heiten aufrüpfet, die Feder, Gott damit zu ehren, ni¡t niederlegen. Culpamur ab his, laudamur ab illis. Et haec de his. den Weltköpfen habe i¡ viel ges¡rieben: und da# war Torheit, so mi¡ reuet.
100
So soll mi¡ au¡ forthin 〈ni¡t〉 verdrießen, in sacris S¡wa¡heiten zu s¡reiben. J¡ verharre, n䡉 Göttli¡er Gnad-ergebung, Euer ho¡Ehrwürden und Excellenz Nürnberg, ultimo Februarii
Dien‰Ergeben‰er
1681. SVBirken
105
Birken hat oberhalb der zweiten Seite (Z. 25ff.) notiert "Wa# soll i¡ weisen, wa# gut i‰ ein Papi‰ und Franzo#?" und neben Z. 45f. "Erasmus Francisci hat solidè den Chassendum refutirt." Die Passage Z. 4244 ("Weil der Kaufmann ~ verlohren.") ist durch einen schrägen Strich gestrichen; die Passagen Z. 90-94 ("J¡ vermeinte ~ zu senden:"; das intendierte Ende der Streichung ist unsicher) und Z. 99-101 ("den Weltköpfen ~ Gnad-ergebung,") sind durch einen geraden Strich gestrichen. Diese drei Passagen sind vermutlich nicht oder in überarbeiteter Form in die von Birken am 12.3.1681 abgeschickte Fassung des Briefes übernommen worden.
Text f: Consilia et Judicia Theologica Latina, Teil 1, S. 185f. Nr. LXXIII (Nachdruck 1989) Brief Philipp Jakob Speners an einen unbekannten Adressaten o. O.; 18.6.1689 Betulius de Cometa, Auctoris sententia de iis. ULtimum demum fuit, quod pro Candore Tuo de literis aliquibus B. Betulii referabas, in me iniquioribus. Memini virum optimum ad me aliquando mittere tractatum de Cometa conscriptum, ut Francofurti excudi curarem. Verum universim non omninò fuit facile bibliopolis nostris persuadere, ut sumtus fa5
cerent in scripta, de quorum praestantia non satis essent certi: ego vicissim, qui de Cometarum prog-
LXXIV
nosticis certus non sum, imo aegre mihi persuadeo, Deum per talia signa nobiscum loqui velle, utpote cujus in verbo suo nullum nobis fecit indicium, non poteram contra animi sententiam alios multo verborum apparatu movere, ut expensas facerent in tractatum, cujus praecipuus scopus â meo sensu plurimum abibat. Satis ergò erat, quod sententiae meae libertatem mihi pactus, ut et alii sensu abun10
darent suo, non vetabam, si, quae hi suo adstruendo publice molirentur, haud impedirem, licet ut cooperarer, impetrare â conscientia mea non possem. Credebam etiam, qui aequitati studeret, posse consilio isti meo acquiescere: Sed non Betulius solum, sed et alii, quibus moris est ex sententia sua aliorum conscientiae leges scribere, paulo indignius tulere, quod communi de praesagiis horum siderum extraordinariorum opinioni me subtraherem, licet etiam ab ea impugnanda abstinerem. Ast di-
15
vina gratia non uno experimento didici iniquiora talia judicia ferre moderatius, et quiescere quam publice causam agere meam malui, nec etiam qui me publice argueret, quod sciam, aliquis prodiit. Si autem, quae de Cometis sentiam, me roges, fateor, mihi non satis liquere. Non improbabilis sententia mihi diu visa est, crinita illa vel caudata sidera (quod vero attinet caudarum lumen, hoc â sole oriri, forte nunc nemo neget, qui unum alterumve observavit) jam â condito orbe in coelo fulsisse cum
20
reliquis creata, sed loco celsiori quam ut semper conspici possent, adeoque non videri, nisi quando ipsorum motus circulo ita ferente eam regionem intret, in quam oculorum nostrorum acies adhuc penetrat, iterum vero visui nostro eripi, quando denuo superna petant. Memini non solum hanc fuisse sententiam beati affinis mei, viri in cognitione naturae admodum perspicacis, verum etiam Gallorum q´ uorundam praestantissimorum Mathematicorum, qui in illud incubuere studium, Cometarum motus
25
paulatim supputandi, atque ex collatione exemplorum inveniendi, intra quod temporis intervallum quivis cometes iterum nobis se sistat. Sane cum videam, quae sententiae huic opponi possint, nondum tamen hactenus vidi, quae eam omnino everterent. Alia sententia non minus probabilis mihi visa est, faces illas coelestes in aethere, quem mutationi vel generationi nulli obnoxium pauci cum veteribus hodie credunt, ex certis causis oriri, et cum deflagraverit materia, denuo extingui. Unde ne nunc qui-
30
dem mihi omninò satisfacio, nec quam harum sententiarum sequi deceat, cum ¡sfale…v statuere valeo, qui in studiis illis non nego me plurimum non profecisse. Quod verò attinet significationes ignium istorum coelestium, si certa signa divinae seu gratiae seu irae mortalibus esse deberent, existimavi, Deum voluntatis suae in verbo veritatis aliqua indicia nobis facturum fuisse, qualia tamen in universo sacro codice nulla deprehendo. Unde qui non veto, si qui credant virgis illis ostensis liberos suos
35
terrere velle coelestem Patrem, ut hoc etiam argumento ad poenitentiam se moveri patiantur, â me impetrare non possum, ut consilii coelestis argumenta ex dubiis istius modi signis petam. Quod tamen longe â me absit profanus de hac etiam creatura divina sensus et creatoris contemtus, ille sermo docere potest, quem Cometa adhuc lucente Francofurti publice ex suggestu pronunciavi, et nunc, maculatum licet, Tuo obtutui sisto, per fidum tamen latorem, postquam eum legeris, eundem iterum expectans. Ex
40
ejus autem lectione haud dubie patebit, pietati neutiquam officere meum de sideribus istis sensum. De-
LXXV
um oremus, qui consilii sui, quantum nobis ad obsequium opus est, in omnibus reddat certos, ne vel imprudentes in ipsius peccemus timorem. 18. Jun. 1689. [Betulius über den Kometen; des Autors Meinung dazu. Das Letzte war schließlich, daß du deiner Redlichkeit gemäß über einen gegen mich ungünstigen Brief des seligen Betulius berichtet hast. Ich erinnere mich, daß der vortreffliche Mann mir einst eine Abhandlung über den Kometen geschickt hat, damit ich sie in Frankfurt drucken lassen sollte. Aber es war schon im allgemeinen nicht ganz leicht, unsere Buchdrucker zu überreden, Auslagen für Schriften zu machen, über deren Vortrefflichkeit sie nicht hinreichend sicher waren. Ich wiederum, der ich der Prognostik der Kometen nicht sicher bin, kann mich wahrhaftig kaum davon überzeugen, Gott wolle durch solche Zeichen mit uns reden, er hat uns nämlich in seiner Offenbarung kein Anzeichen dafür gegeben. Und so konnte ich nicht gegen meine eigene Überzeugung andere mit großem Wortaufwand dazu überreden, Aufwendungen für eine Abhandlung zu machen, deren Hauptanliegen von meiner Ansicht völlig abwich. Daher war es genug, daß ich, die Freiheit meiner Meinung mir ausbedingend, nicht verbot, daß auch die anderen ihre in vollem Umfang hätten. Ich könnte es aber nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, nicht zu hindern – oder gar mitzuwirken –, wenn die anderen etwas öffentlich in Gang brächten, um ihre Ansicht zu behaupten. Ich glaubte auch, wer sich um Billigkeit bemühte, könnte dieser meiner Überlegung beipflichten. Doch nicht nur Betulius allein, sondern auch andere, die der Überzeugung anderer auf der Grundlage ihrer eigenen Ansicht Gesetze vorzuschreiben pflegen, haben es etwas ungnädig aufgenommen, daß ich mich der allgemeinen Meinung über die Prophezeiungen jener irregulären Sterne entzog, wenn ich auch davon Abstand nahm, sie anzufechten. Aber ich habe dank göttlicher Gnade aus nicht nur einer Probe gelernt, solche unangemessenen Urteile gelassen zu ertragen, und ich wollte lieber ruhig sein als meine Sache öffentlich zu verfechten, und es ist auch, soweit ich weiß, niemand aufgetreten, der mich öffentlich beschuldigt. Wenn du mich aber fragst, was ich über den Kometen denke, so bekenne ich, daß es mir nicht hinreichend klar ist. Lange schien mir die Theorie einleuchtend, jene Haar- oder Schwanzsterne – was aber das Leuchten der Schweife betrifft, so verneint jetzt wohl niemand mehr, der den einen oder anderen beobachtet hat, daß es durch die Sonne entsteht – hätten schon von der Erschaffung der Welt an am Himmel gestrahlt, zusammen mit den anderen Sternen erschaffen, aber an einem höheren Ort, als daß man sie immer erblicken könnte, so daß sie nur gesehen werden, wenn ihre Bewegung auf ihrer Kreisbahn in diejenige Region eintritt, in welche die Schärfe unserer Augen bis jetzt eindringt, unserer Wahrnehmung aber wieder entzogen werden, wenn sie von neuem in die oberen Regionen streben. Ich erinnere mich, daß dies nicht nur die Meinung meines seligen Schwagers war, eines in der Kenntnis der Natur äußerst scharfsichtigen Mannes, sondern auch einiger ausgezeichneter französischer Mathematiker, die sich damit beschäftigt haben, die Bewegungen der Kometen nach und nach zu berechnen und aus
LXXVI
dem Vergleich ihrer Beispiele herauszufinden, in welchem zeitlichen Abstand sich uns jeder Komet wieder zeigt. Wenn ich auch sehe, welche Theorien dieser entgegengestellt werden können, habe ich doch nichts gesehen, was sie gänzlich widerlegte. Eine andere Theorie scheint mir nicht weniger einleuchtend, daß nämlich jene Himmelsfackeln im Aether, den heute viele mit den Alten für keiner Veränderung und Erzeugung unterworfen halten, aus bestimmten Ursachen entstehen und, wenn die Materie ausgebrannt sei, wieder erlöschen. Daher bin ich nicht einmal jetzt gänzlich zufrieden und kann nicht mit Sicherheit feststellen, welcher dieser Theorien man folgen soll; ich leugne auch nicht, daß ich in diesen Studien nicht sehr weit fortgeschritten bin. Was aber die Bedeutungen dieser Himmelsfeuer betrifft: Wenn sie sichere Zeichen göttlicher Gnade oder göttlichen Zorns für die Menschen sein sollten, so glaube ich, hätte Gott uns in seinem Wort der Wahrheit irgendwelche Hinweise auf seinen Willen gegeben, die ich aber in der ganzen Heiligen Schrift nicht finde. Daher verbiete ich es nicht, wenn gewisse Leute glauben, der himmlische Vater wolle durch das Vorzeigen jener Ruten seine Kinder erschrecken, damit sie sich durch dieses Mittel zur Buße bewegen lassen. Mich selbst aber kann ich nicht dazu verstehen, aus derart zweifelhaften Zeichen Hinweise auf den göttlichen Ratschluß zu ergreifen. Daß ich aber ganz und gar nichts im Sinn habe mit einer profanen Meinung über dieses auch von Gott erschaffene Phänomen und einer Verachtung seines Schöpfers, kann jene Predigt lehren, die ich anläßlich des noch jetzt leuchtenden Kometen in Frankfurt von der Kanzel herab gehalten habe und die ich nun, unzulänglich, wie sie ist, deinem kritischen Blick vorlege, allerdings durch einen treuen Boten. Wenn du sie gelesen hast, erwarte ich sie zurück. Aus ihrer Lektüre aber wird zweifellos offenkundig werden, daß meine Meinung über diese Sterne der Frömmigkeit ganz und gar nicht entgegensteht. Bitten wir Gott, daß er uns, soweit es für unseren Gehorsam nötig ist, in allem seines Ratschlusses sicher macht, damit wir nicht, zwar in seiner Furcht, aber unverständig, sündigen. 18. Juni 1689.]
LXXVII
4.2. Pe‰-Tro‰ 4.2.1. Die Pest als prägendes Phänomen der Frühen Neuzeit Kaum eine andere Krankheit hat die Lebenswirklichkeit des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit so geprägt wie die Pest.190 Seit der großen Pestepidemie von 1348-1350, die allgemein als "Der schwarze Tod"191 in die Geschichtsbücher eingegangen ist,192 kam es in Westeuropa in regelmäßigen Abständen zu Pestepidemien: Und in den einhundertfünfzig Jahren nach 1350 traten – in Deutschland und den meisten Teilen Westeuropas – viele weitere Pestepidemien auf, in ziemlich regelmäßiger Folge mit etwa elfjährigen Pausen. Die Pest war also nicht ein einmaliges Ereignis, sie war eine Struktur der alteuropäischen Geschichte.193 Die Pest war deshalb im Bewußtsein der Menschen ständig präsent. Während aber seit gut 100 Jahren die Ursache der Krankheit, ihre Verbreitung und ihr Verlauf wissenschaftlich erforscht sind und man sie relativ effektiv medizinisch bekämpfen kann,194 standen die Menschen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der Pest weitgehend unwissend und hilflos gegenüber. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war das allgemein akzeptierte Erklärungsmodell in Europa für die Pest die Auffassung, es handele sich um eine Strafe Gottes und zugleich um eine empi190
Einen immer noch sehr informativen Überblick über die Geschichte der Pest liefert Johannes Nohl: Der schwarze Tod. Eine
Chronik der Pest 1348 bis 1720. Unter Benutzung zeitgenössischer Quellen bearbeitet von Johannes Nohl. Mit zahlreichen Abbildungen. Potsdam 1924 (Der Kulturspiegel. Bd. 2). Nohl hat – wie auch sein Literaturverzeichnis zeigt – sehr viele alte Quellen und Berichte ausgewertet, nur leider belegt er seine Quellenzitate und Paraphrasierungen praktisch nie mit Literaturangaben, was den wissenschaftlichen Wert seiner Abhandlung sehr einschränkt. Weitere Literatur zur Pest in Auswahl: Justus F. C. Hecker: Der schwarze Tod im vierzehnten Jahrhundert. Nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Berlin 1832 (Reprint Wiesbaden 1973); Ph. J. v. Molo: Ueber Epidemien im Allgemeinen und Wechselfieberepidemien insbesondere. Nebst einer kurzen Darstellung der Schleimfieber-Epidemie in München im J. 1840. Eine historisch-pathologische Abhandlung. Regensburg 1841; Justus F. C. Hecker: Die grossen Volkskrankheiten des Mittelalters. Historisch-pathologische Untersuchungen. Gesammelt und in erweiterter Bearbeitung hrsg. von August Hirsch. Berlin 1865 (Reprint Hildesheim 1964); Karl Georg Zinn: Kanonen und Pest. Über die Ursprünge der Neuzeit im 14. und 15. Jahrhundert. Opladen 1989, S. 150-268; Norbert Ohler: Sterben und Tod im Mittelalter. München / Zürich 1990; Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute. München 1991; Klaus Bergdolt: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München 21994; Carolin Porzelt: Die Pest in Nürnberg. Leben und Herrschen in Pestzeiten in der Reichsstadt Nürnberg (1562-1713). St. Ottilien 2000 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte. Bd. 7); Manfred Vasold: Die Pest. Ende eines Mythos. Darmstadt 2003 (Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft); Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas. Hrsg. von Mischa Meier. Stuttgart 2005. 191
S. etwa Zinn (wie Anm. 190); Bergdolt (wie Anm. 190); Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 101-123; Neithard Bulst: Der
'Schwarze Tod' im 14. Jahrhundert. In: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas (wie Anm. 190), S. 142-161, 406-409. 192
Es ist umstritten, ob es im westlichen Europa im Hohen Mittelalter vor der Katastrophe von 1348-1350 bereits kleinere
Pestepidemien gegeben hat; vgl. Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 100. Zu den berühmten 'Pestepidemien' der Antike, bei denen es sich in Wirklichkeit oft um andere Krankheiten handelte, s. die Stellenkommentare zu Z. 57-59 in der Cometen-Po‰ (Pest des Thukydides), Z. 220-229 im Pe‰-Tro‰ (Antoninische Pest) und Z. 194-202 im Pe‰-Tro‰ (Justinianische Pest). 193
Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 11. Vgl. dazu auch ebd., S. 124f.
194
Vgl. dazu Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 13-15; Karl-Heinz Leven: Von Ratten und Menschen – Pest, Geschichte und das
Problem der retrospektiven Diagnose. In: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas (wie Anm. 190), S. 11-32, 377-381; hier S. 12-16.
LXXVIII
risch sinnenfällig werdende göttliche Bußpredigt, die auf die Umkehr der sündigen Menschheit abziele. Allerdings wurde bereits früh erkannt (bzw. vermutet), daß es sich um eine ansteckende Krankheit handeln könnte. Es wurden zahlreiche Vorbeuge- und Quarantäne-Maßnahmen195 entwickelt: Die Staaten und die Städte wehrten sich gegen das Übel, ja die Pest half sogar mit, den frühneuzeitlichen Staat erst richtig zu konstituieren. Der junge Staat übernahm sehr früh gesundheitspolitische, vor allem seuchenpolitische Aufgaben.196 Historisch unangemessen wäre es freilich, die 'moderne' Entstehung eines 'natürlichen' Erklärungsmodells zu konstatieren, das eo ipso mit dem 'traditionellen' konfligiere. 197 Denn auch in der althergebrachten Sicht der Dinge wurde mit Blick auf die Pest stets mit natürlichen Kausalitäten gerechnet sowie folgerichtig auch mit der Möglichkeit (und Notwendigkeit), der Seuche mit natürlichen, diätetischen und medizinischen Mitteln entgegenzutreten. Genau diese Spannung regiert die Diskurse auch der frühneuzeitlich-lutherischen Pestliteratur, die eng verwoben ist mit der in der Providenzlehre verankerten Erkenntnis, daß zwischen Gott als der causa prima alles dessen, was im Bereich der kreatürlichen Wirklichkeit geschieht, und den causae secundae, zu denen auch die natürlichen zählen, angemessen differenziert werden muß, um sodann zu der Einsicht zu gelangen, daß Gott stets auch natürlich-kreatürliche, empirisch-rational nachvollziehbare Konstellationen und Kausalitäten in den Dienst nehmen kann, um seinen Ratschluß zu verwirklichen. Insofern, und dessen ist sich Birken bewußt, berechtigt das Argument, die Pest habe natürliche Ursachen, nicht zu der conclusio, diese sei nicht als sanktionierende Maßnahme Gottes zu verstehen. Vielmehr stellt ein solches Schlußverfahren – ähnlich wie in der Kometendebatte – erneut eine methodologisch inplausible Grenzüberschreitung von naturkundlich-medizinischen Wissensbeständen bzw. Geltungsansprüchen dar.
195
Die gesundheitspolitischen Maßnahmen, die zum Schutz vor der Pest durchgeführt wurden, waren ebenso wie die
Pestbekämpfungsmethoden nach Ausbruch der Krankheit je nach Region und Epoche etwas unterschiedlich. Im späten Mittelalter bildete sich das Konzept der Quarantäne heraus; vgl. die entsprechenden Artikel im Lexikon des Mittelalters. Bd. 7 (1995), Sp. 355f. (Klaus Bergdolt), und in der Enzyklopädie Medizingeschichte. Bd. 3 (2005), S. 1208 (Gundolf Keil). In der Folge der großen Epidemie von 1348-50 erließen viele Städte Verordnungen und Vorschriften, welche Maßnahmen in Pestzeiten zu ergreifen waren; vgl. Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 129-135. 196
Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 129.
197
Dies ist z. B. bei Franz Mauelshagen: Pestepidemien im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800). In: Pest. Die Geschichte
eines Menschheitstraumas (wie Anm. 190), S. 237-265, 432-434; hier S. 249, der Fall, wenn er sagt: "Dies führte zum Konflikt zweier Erklärungsmodelle: Auf der einen Seite die natürliche Erklärung, die sich auf Beobachtung stützte; auf der anderen Seite die Strafmetaphysik, deren Ursachenbekämpfung auf die Sünden, also auf menschliches Fehlverhalten zielte. Daß es sich dabei um ein Fehlverhalten handelte, das – anders als die modernen 'Umweltsünden' – in keiner physikalischen Kausalbeziehung zu den 'natürlichen' Folgeprozessen stand, macht den entscheidenden Unterschied aus. Sünden konnten nur mittelbar über die metaphysische Einwirkung Gottes als Ursachen für Katastrophen betrachtet werden. Die christliche Straftheologie beharrte allerdings auf der Priorität dieses Umwegs."
LXXIX
Anders jedoch als in der Kometenfrage führte die Dualität von 'naturwissenschaftlichen' Erklärungsmodellen und theologischem Deutungsmuster bei der Pest bis zum Ende der Frühen Neuzeit nicht zu einer grundsätzlichen Infragestellung der theologischen Auffassung. Während sich in der Kometenfrage noch zu Lebzeiten Birkens die naturkundliche Erklärung anschickte, die Dominanz der theologischen aufzubrechen, wurde die Auffassung von der Pest als Strafe Gottes bis zum Ende der Frühen Neuzeit so gut wie nie in Frage gestellt. Dies mag einerseits daran liegen, daß die medizinischwissenschaftliche Forschung – im Gegensatz zur Astronomie in der Kometenfrage – keine vergleichbaren Fortschritte erzielte und daß die getroffenen Maßnahmen – mangels Einsicht in den komplizierten Übertragungsweg der Pest198 – selten die gewünschten Erfolge erzielten. Noch wichtiger aber war, daß es im Rahmen der Differenzierung von Erstursache und Zweitursachen, wie dargelegt, völlig unproblematisch war, 'natürliche' Kausalitätsmodelle in die theologische Reflexion angemessen einzubinden. In der Praxis kam es allerdings immer dann zu Problemen und Auseinandersetzungen, wenn die kirchlichen Aufrufe zu Bußgottesdiensten sowie (in römisch-katholischen Territorien) zu Prozessionen in Konflikt mit behördlichen Isolierungsmaßnahmen und Versammlungsverboten gerieten.199 Der Pest galten in der Frühen Neuzeit genauso wie den Kometen zahllose Abhandlungen,200 vor allem Predigten und Trostschriften201 wie auch medizinische Schriften und Ratgeberliteratur.202
4.2.2. Anlaß und Entstehung von Birkens Pe‰-Tro‰ 1679 brach in Wien eine besonders schlimme Pest aus und forderte zahlreiche Tote.203 Die Seuche zog dann nach Prag und Böhmen und von dort nach Sachsen und Thüringen. In Thüringen sollte sie noch bis 1684 andauern. Es handelte sich um die letzte große Pestepidemie in Deutschland.204 Sie war sicher der Anlaß für die Abfassung von Birkens Pe‰-Tro‰. Die Entstehungszeit von Birkens Pestschrift können wir recht genau datieren. Zunächst einmal bestätigt Z. 261 im Pe‰-Tro‰, daß der Text 1681 abgefaßt worden sein muß.205 In Z. 249 wird behauptet, 198
Zu Krankheitsbild und Übertragung der Pest vgl. etwa Vasold, 2003 (wie Anm. 190), S. 14f., 170-174; Leven (wie Anm. 194);
Zinn (wie Anm. 190), S. 159-169. 199
Vgl. dazu Mauelshagen (wie Anm. 197), S. 250f.
200
Eine vollständige Bibliographie der Pestschriften fehlt. Nach wie vor hilfreich ist das Literaturverzeichnis bei Nohl (wie Anm.
190). 201
Eine vollständige Bibliographie der theologischen Pestschriften fehlt.
202
Eine vollständige Bibliographie der medizinischen Pestschriften fehlt. Eine wenig umfangreiche Auflistung, die auch Texte
aus der Frühen Neuzeit berücksichtigt, bietet Leslie T. Morton: A medical bibliography (Garrison and Morton). An annotated check-list of texts illustrating the history of medicine. Edinburgh 31970, S. 589-592. 203
Vgl. Vasold, 1991 (wie Anm. 190), S. 165.
204
Hierzu vgl. Z. 244-254 des Pe‰-Tro‰# und die zugehörigen Kommentare. Vgl. zu dieser Epidemie etwa Peter Lange / Thomas
Nitz: Die letzte Pest in Thüringen (1681-1684). In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 13 (2003), Heft 2, S. 613. 205
Das Jahr 1681 ergibt sich auch aus Birkens Ausführungen in Z. 244-250 im Pe‰-Tro‰.
LXXX
daß die Pest noch in Leipzig grassiere, wenngleich sie nachgelassen habe. Aus der Korrespondenz mit Philipp Jakob Spener läßt sich erschließen, daß Birken bereits Ende Januar 1681 am Pe‰-Tro‰ gearbeitet und diese Arbeit im Februar fortgesetzt haben muß. Ende Februar 1681 berichtet er dann Spener, daß er die Fortsetzung der Niederschrift eingestellt habe, weil die Pestgefahr vorbei zu sein scheine und deswegen kein Absatz für die Schrift mehr zu hoffen sei.206 Damit stellt sich die Frage nach der Vollständigkeit von Birkens Pestschrift. Es ist nicht ganz auszuschließen, daß Birken trotz der Behauptung gegenüber Spener weiter am Manuskript gearbeitet hat oder daß er später die Arbeit wieder aufgenommen und das Werk abgeschlossen hat. Der Schluß des Manuskripts, wie es uns vorliegt, wirkt aber doch reichlich abrupt. Birkens Text endet mit Ausführungen zu prophylaktischen Maßnahmen zur Ansteckungsvermeidung. Normalerweise schließt sich an solche in den Pestratgebern der Frühen Neuzeit ein Kapitel zum Verhalten nach Ausbruch der Krankheit an. Dies macht es recht wahrscheinlich, daß der Pe‰-Tro‰ im Gegensatz zur Cometen-Po‰ Fragment geblieben ist. Der Pe‰-Tro‰ hat mindestens einen Überarbeitungsdurchgang erfahren, wie zahlreiche Korrekturen erweisen. Dabei ist auffällig, daß Birken Stellen, die belegen, daß der Pe‰-Tro‰ ursprünglich zusammen mit der Cometen-Po‰ hätte publiziert werden sollen, erkennbar mit Zielsetzung einer separaten Publikation des Pe‰-Tro‰# abgeändert hat.207 Wann dieser Korrekturdurchgang erfolgt ist, läßt sich nicht mit Gewißheit sagen. Am ehesten ist daran zu denken, daß Birken den Plan einer separaten Publikation gefaßt hat, nachdem der Komet ab Mitte Februar nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar war, so daß für eine Publikation zusammen mit der Kometenschrift kein angemessener Absatz mehr zu erwarten war. Nachdem dann auch die Pest in Leipzig nachgelassen hatte, konnte Birken Spener im Textdokument e vom 28.2.1681 nur noch mitteilen, daß an eine Publikation beider Texte, ob gemeinsam oder separat, nicht mehr zu denken war. Der Korrekturdurchgang ist also wahrscheinlich in der zweiten Februarhälfte 1681 erfolgt. Birken hatte eigentlich vorgehabt, die Pestschrift zusammen mit der Kometenschrift zu veröffentlichen. Das erweist sowohl Speners Aussage in Textdokument d, Z. 98f., als auch die Rekonstruktion des ursprünglichen Textes des Pe‰-Tro‰# vor dem Korrekturdurchgang. Eine gemeinsame Publikation war angesichts der Auffassungen Birkens über den Kometen und die Pest naheliegend: Der Komet galt ihm als ein Zeichen göttlicher Strafandrohung, die Pest hingegen als deren Vollzug. Daß die Pestepidemie bereits anderthalb Jahre vor dem Erscheinen des Kometen von 1680/81 begonnen hatte, dürfte Birken dabei nicht allzu sehr gestört haben.
206
Vgl. Textdokument e, Z. 95f.
207
Zu nennen sind die Streichung nach Z. 2 sendet. (wel¡e# droben in der Cometen-Po‰ au# heil. S¡ri] dargelegt worden.), die
Korrektur in Z. 51 (ander#wo für gestrichenes droben) und die Streichung in Z. 54 vor klar (bereit# droben).
LXXXI
4.2.3. Der Inhalt von Birkens Pe‰-Tro‰ Birken vertritt im Pe‰-Tro‰ die Auffassung, die Pest werde von Gott als Strafe für die Sündhaftigkeit der Menschen sowie als existentieller Bußruf geschickt. Das war eine in der Frühen Neuzeit weitgehend unbestrittene Ansicht. Zu Beginn seiner Pestschrift erörtert Birken die im Verlauf der Geschichte vertretenen Theorien über die Ursachen der Pest (Z. 20-73): z. B. faulige Dämpfe oder Vergiftung des Wassers. Es wird der Zusammenhang von Pestepidemien mit Hungersnöten und der Einfluß der Gestirnkonstellationen diskutiert, und daß Pestepidemien zumeist zusammen mit anderen Katastrophen auftreten. Diese Erklärungen sind aber für Birken allenfalls sekundär: der Mens¡en gewönli¡e Unart i‰, daß ›e wenig über ›¡ sehen, an Gott zu denken: daher su¡en und fors¡en ›e, wann ihnen etwa# widrige# begegnet, alleine na¡ natürli¡en Ursa¡en sol¡er Begegnise. diese# thäten ehede‹en die Heiden, die vom wahren Gott ni¡t# wu‰en. J‰ aber zu beklagen, daß die mit dem Göttli¡en Wort erleu¡tete Chri‰en, hierinn den Heiden e# na¡ma¡en, und ihren mei‰ au# der Vernun] gesponnenen Wi‹ens¡a]en mehr, al# den Himlis¡en Au#sprü¡en gehör und glauben geben.208 Es werden anschließend zahlreiche Belege und Beispiele (vor allem aus der Bibel angeführt), daß die Pest von Gott gesandt werde und in der Geschichte als Strafe für menschliches Vergehen erfolgt sei (Z. 74-239). Nach einer kurzen Auflistung von relativ zeitnahen Pestausbrüchen im 15., 16. und 17. Jahrhundert (Z. 230-243) kommt Birken auf die aktuelle Pestepidemie zu sprechen (Z. 244-254). Diese Epidemie wird wie alle anderen zuvor als Vorankündigung des in die Verdammnis führenden Gerichts Gottes interpretiert, das nur durch die Praktizierung von Reue, Buße und gläubiger Zuflucht zu Gott abzuwenden sei, weil Gott verheißen hat, sich zu denen zu kehren, die ihn glaubend suchen (Z. 255-334). Eben dies ist die in jede göttliche Handhabung des mosaischen Gesetzes, in jede Strafandrohung und in jegliche Sanktion Gottes eingelagerte evangelische Perspektive – gewissermaßen deren Subtext. Zwecks Vollzug eben dieser Umkehr gibt Birken dem Leser eine Reihe von Texten (Gebete, Andachten, Bitten und ein Lied) an die Hand, die er weitgehend aus Bibelzitaten kollagenartig zusammengestellt hat und die der Leser nachsprechen, beten und singen soll, um Gottes Gnade zu erflehen und sola fide zu erlangen (Z. 335-647). Es folgt daraufhin ein weiterer Aufruf zu Reue und Buße. Birken äußert die in diesem Zusammenhang in der Pestliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts gängige Überzeugung, wahren Schutz vor der Pest könne allein von Gott als demjenigen, der eben diese im Sinne eines opus alienum verhängt habe, gewährt werden (Z. 647-704). Gleichwohl – und auch dies ist durchaus gängig – listet Birken einige irdisch-pragmatische, diätetische und medizinische Maßnahmen auf, die zum Schutz vor der Pest zu ergreifen sind (Z. 705853).209 Hierin ist kein Widerspruch zu sehen. Schon Martin Luther hatte in seiner (im 16. und 17. 208
Pe‰-Tro‰, Z. 14-19.
209
Vgl. dazu ausführlicher die einzelnen Stellenkommentare.
LXXXII
Jahrhundert überaus wirkungsträchtigen und diskursbestimmenden) Pestschrift (Ob man vor dem Sterben fliehen möge, 1527) die Ansicht scharf kritisiert, man müsse sich dem mit der Pest von Gott verhängten Gericht ausliefern und solle sich hüten, Gott in sein Regiment zu pfuschen. Wäre dem so, so Luther, dürfte man auch den Brand eines Hauses nicht löschen, jeglicher Widrigkeit nichts entgegensetzen und Kranke nicht behandeln, was absurd sei, weil auch der Selbsterhaltungstrieb der Menschen ein solcher ist, der auf Gott zurückgehe, den dieser seiner Kreatur eingestiftet habe.210 Birkens Maßnahmenkatalog zur Pestbekämpfung endet allerdings relativ abrupt. Das spricht dafür, daß der Text vermutlich nicht abgeschlossen worden ist. Besonders kritisch diskutiert Birken die in Pestzeiten oft angeordneten Quarantänemaßnahmen und die gängige Praxis, vor der Pest zu fliehen, die in einem eklatanten Mißverhältnis zu dem göttlichen Gebot christlicher Nächstenliebe stehen (Z. 710-772). Wie für Luther211 ist für Birken unbestreitbar, daß es die Nächstenliebe gebietet, die an der Pest Erkrankten nach Kräften (auch unter Inkaufnahme eigener Gefährdung) zu pflegen und ihnen beizustehen. Zugleich aber müsse von jedem einzelnen Sorge dafür getragen werden, sich und andere nicht unnötig den Gefahren der Seuche auszusetzen. Bei alle dem aber ist bestimmend die Gewißheit des Glaubens, daß Gott, in dessen Macht es steht, die Verderbensmächte in seinen Dienst zu stellen, auch über die singuläre Kompetenz verfügt, zu gewährleisten, daß mitten in der Pandemie und in 'Sterbensläuften' die durch den Sohn Gottes bewerkstelligte Überwindung des Todes die Oberhand behält. Unter wörtlicher Zitation von Luthers Pestschrift kann Birken deshalb ausrufen: Warum, und wofür, solte er ›¡ dann für¡ten? Kan der Tod s¡re¿en, (sagt ein gei‰rei¡er Gotte#diener) so kan mi¡ Chri‰u# ‰ärken. Hat er Gi]: dieser hat Arzney. Kan jener tödten: Chri‰u# ma¡t wieder lebendig. hebe di¡, Satan, hinter mi¡! Chri‰u# i‰ hier, und der soll e# walten. Mit sol¡en Gedanken, kan ein Chri‰ uners¡ro¿en seinen Neben-Chri‰en in dieser Krankheit besu¡en, und ihme hülf-lei‰en.212
4.3. Beschreibung des Manuskripts Das Textcorpus PBlO.B.2.6.8, Gei‰li¡e Cometen-Po‰ und Pe‰-Tro‰, besteht aus 54 Blättern des Formats 166 x 209 mm (mit geringfügigen Abweichungen bei beiden Maßen). Alle Seiten bis auf die Rückseite des Titelblatts (1v) und die letzten beiden Seiten des ersten Teilcorpus, der Cometen-Po‰ (18r/v), sind von Birken beschriftet worden. Das Konvolut besteht aus 14 zusammengebundenen Heften mit Fadenheftung, wobei jedes Heft 8 Seiten umfaßt, außer dem Heft Nr. 5, das nur vier Seiten enthält. Das Heft Nr. 5 ist das letzte Heft der Cometen-Po‰. Die Zusammenbindung der Hefte hat sich
210
WA 23, S. 349, Z. 23f.
211
WA 23, S. 355, Z. 9-24.
212
Pe‰-Tro‰, Z. 736-740.
LXXXIII
an mehreren Stellen gelöst, so daß das Konvolut in mehrere Teile auseinandergefallen ist. Auch einzelne Blätter sind lose. Das Corpus weist eine durchgehende, nicht von Birkens Hand stammende Foliierung auf, die unten rechts auf den recto-Seiten mit Bleistift angebracht worden ist. Sie wurde von einem Archivar vorgenommen, beginnt auf Titelseite mit der Ziffer 1 und endet auf der recto-Seite des letzten Blattes mit der Ziffer 54. Birken selbst hat für die Cometen-Po‰ keine Paginierung vorgenommen. Für den zweiten Teil des Corpus, den Pe‰-Tro‰, notierte er mit Tinte eine Paginierung in den oberen äußeren Ecken der Seiten. Diese Paginierung beginnt auf der recto-Seite des Blattes 19 mit der Ziffer 1. Abweichend vom sonstigen Verfahren findet sich diese Seitenangabe in der Mitte der Kopfrubrik und ist von zwei Sternchen gerahmt. Birkens Seitenzählung ist durchgehend und endet auf der letzten Seite mit der Ziffer 72. Die Seitenzahlen sind teilweise mit einem Punkt versehen. In unserer Edition wird nur die archivarische Blattzählung angegeben. Die Hauptbeschriftung des Manuskripts füllt etwa zwei Drittel der Seite und reicht jeweils sehr weit an die innere Seitenkante heran, so daß der innere Rand äußerst schmal ausfällt, der äußere Rand dagegen sehr breit. Der äußere Rand wurde von Birken für Bibelstellenangaben und Anmerkungen genutzt, die in unserer Edition als Fußnoten erscheinen. Gelegentlich finden sich auf dem äußeren Rand auch Korrekturen und Ergänzungen zum Haupttext. Es handelt sich dennoch um eine sorgfältig ausgeführte Reinschrift. Für die Cometen-Po‰ hat Birken keine Kopfrubriken angefertigt, wohl aber für den Pe‰-Tro‰. Die Kopfrubriken sind dort durch mit der freien Hand gezogene waagerechte Linien vom Haupttext abgegrenzt und erstrecken sich über dessen Breite. Außer auf der ersten Seite (19r), wo die Kopfrubrik für die Seitenzählung genutzt wird (s. o.), hat Birken bis 35v sowohl in den Kopfrubriken der verso- als auch in denjenigen der recto-Seiten den Titel "Pe‰-Tro‰" angebracht, teilweise mit Punkt. Ab 36r sind die Kopfrubriken zwar erstellt, aber nicht mehr beschriftet.
5. Editorische Vorbemerkungen Die vorliegende Edition folgt bei der Wiedergabe der Manuskripte weitgehend dem Verfahren in den bisherigen Bänden der Birken-Ausgabe: Die Wiedergabe der Texte erfolgt hinsichtlich der Orthographie und Interpunktion grundsätzlich diplomatisch. Wir verwenden für deutschsprachige Texte als Normalschrift die Fraktur, für lateinische die Antiqua. Überwiegend lateinische Schreibung begegnet in deutschsprachigen Texten zum Zweck der
LXXXIV
Hervorhebung. Dem entsprechen wir durch Verwendung der Antiqua. Nur wo Erklärungsbedarf für die Wahl dieser oder jener Schriftart besteht, gibt es entsprechende Vermerke im Apparat. Hinsichtlich der Groß- oder Kleinschreibung wird so verfahren, daß besonders groß ausgeführte Kleinbuchstaben als Großbuchstaben wiedergegeben werden. Manchmal finden sich Großbuchstaben an Stellen im Wort, an denen nur kleine Buchstaben stehen können; sie werden von uns als Kleinbuchstaben wiedergegeben. In vielen Fällen, insbesondere bei den Buchstaben Z, K und D, aber manchmal auch bei anderen Buchstaben, ist die Entscheidung schwierig. Wir haben von Fall zu Fall entschieden, wohl wissend, daß Inkonsequenzen nicht zu vermeiden sind. Die häufigen Verdeutlichungen von Buchstaben, die Birken vorgenommen hat, insbesondere bei den Buchstaben l und d werden in den Apparaten nicht vermerkt. Das von Birken häufig verwendete Kürzel für "da#" und "daß" wird je nach syntaktischer Funktion unterschiedlich wiedergegeben – mit Dokumentation jedes Einzelfalls in den Apparaten. Es gibt in den Manuskripten zahlreiche Unterstreichungen. Sie dürften alle von Birken stammen. Wir geben die unterstrichenen Passagen wie in den bereits erschienenen Bänden in Fettdruck wieder mit Ausnahme der mit Rötelstift angebrachten Unterstreichungen in der Gesprä¡-Lu‰, da sie Bestandteil eines unabgeschlossenen Neugliederungsdurchgangs sind (s. o.). Sie werden nur im philologischen Apparat aufgeführt. Nicht verzeichnet sind die zahllosen Verwendungen der Endungsschlaufe für Wortausgänge auf -en und -em. Wir lösen die Schlaufe in solchen Positionen je nach der grammatischen Funktion auf. Abkürzungen werden aufgelöst, außer bei den zahlreichen Bibelstellen- und Quellenbelegen, die Birken in den Randanmerkungen gibt. Birkens zahlreiche Randanmerkungen werden als Fußnoten mitgeteilt. In den Fällen, wo Birken im Text korrespondierende Verweiszeichen angebracht hat, ist die Zuordnung unproblematisch; das Fußnotenzeichen in unserer Edition findet sich dann an der entsprechenden Stelle. Probleme bereiten aber die Fälle, in denen sich keine Verweiszeichen im Text finden: Die Zuordnung ist hier bis zu einem gewissen Grad willkürlich. Wir haben versucht, die Fußnotenzeichen dort zu plazieren, wo sie am ehesten hingehören. Birken hat die Randanmerkungen zumeist an den Beginn des Textabschnitts gestellt, auf den sie sich beziehen; unsere Fußnoten stehen aber am Ende der jeweiligen Passage. Die dadurch bedingten Abweichungen in der Anordnung werden nicht im Apparat verzeichnet, es sei denn, eine Randnotiz befindet sich auf einer anderen Seite als die Fußnote. Der besseren Lesbarkeit der Texte wegen haben wir auf kritische Zeichen in den Texten verzichtet. Die Apparate bieten die nötigen Informationen.
LXXXV
6. Danksagung Daß zwei Jahre nach Erscheinen von Band 7 der kritischen Birken-Ausgabe nun der dritte Doppelband mit geistlichen Texten des Nürnberger Dichters vorgelegt werden kann, verdankt sich dem äußerst ertragreichen Zusammenwirken vieler. An der Erstellung der Transkriptionen waren in Hamburg und Passau mehrere studentische Hilfskräfte beteiligt. Stellvertretend seien hier die drei genannt, die daran den größten Anteil hatten: Alexander Dobbert, Matthias Clemens Hänselmann und Arne Kutsche. Dank gebührt Alexander Dobbert auch für wichtige Zuarbeiten mit Blick auf die Kommentierung sowie Matthias C. Hänselmann für die Erstellung des Metrik-Registers. Für ihre Mitwirkung an der Erstellung der übrigen Register und der Prüfung der Belegstellen sind wir Ilona Bents, Anna Böllert, Martin Kindermann, Frank Kurzmann und Helene Wall außerordentlich dankbar. Zu danken für fachliche Unterstützung und Ratschläge ist ferner: Dr. Walter Bauernfeind (Nürnberg), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Garber (Osnabrück), Prof. Dr. Fritz Krafft (Marburg), Prof. Dr. HansHenrik Krummacher (Mainz) sowie Prof. Dr. Karl Möseneder (Erlangen). Dieter Vornholz, HansJoachim Leue und Hortensia von Roten ist für Unterstützung bei der Suche nach der Kometenmedaille zu danken, die auf S. 798 abgebildet ist. Unser ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. Hartmut Laufhütte (Passau) für viele hilfreiche Hinweise und Zuarbeiten sowohl bei der Anfertigung und Prüfung der Transkriptionen als auch bei der Erstellung der Kommentare. Gedankt sei ferner denjenigen Bibliotheken, die Reproduktionen von Quellentexten und Abbildungsvorlagen angefertigt haben. Dem Verlag danken wir für die abermals vorbildliche Zusammenarbeit und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bewilligung der finanziellen Mittel, ohne die das Projekt nicht hätte durchgeführt werden können.
LXXXVII
Abb. 1: fol. 10r von Birkens Manuskript Versöhnung mit GOTT mit Ergänzungen und BibelstellenBelegen in der Marginalspalte.
LXXXVIII
Abb. 2: fol. 39r von Birkens Manuskript Versöhnung mit GOTT, Beginn der Eintheilung der XV Tage.
LXXXIX
Abb. 3: fol. 48r von Birkens Manuskript Versöhnung mit GOTT, Auflistung der BußLieder.
XC
Abb. 4: fol. 50r von Birkens Manuskript Epilogi Confeßionum mit Datierung und marginaler Hinzufügung.
XCI
Abb. 5: fol. 74r von Birkens Manuskript Die Himmel#-Tafel auf Erden, zweispaltig beschrieben.
XCII
Abb. 6: fol. 84r von Birkens Manuskript Die Himmel#-Tafel auf Erden, zweispaltig beschrieben mit Angabe eines internen Verweises über dem Text.
XCIII
Abb. 7: S. 2 von Birkens Manuskript Gottseelige Gesprä¡-Lu‰ mit der kurzen Charakterisierung der Gesprächsteilnehmer und der Aufstellung aller geplanten Gespräche.
XCIV
Abb. 8: S. 1 des ersten Einlegeblattes in Birkens Manuskript Gottseelige Gesprä¡-Lu‰.
XCV
Abb. 9: S. 1 von Birkens Manuskript Tägli¡e# Chri‰entum.
XCVI
Abb. 10: Titelblatt von Birkens Manuskript Gei‰li¡e Cometen-Po‰ und Pe‰-Tro‰.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Versöhnung mit GOTT. |
VG Text 1
Sünde, eine Abkehrung von Gott. Der Mens¡ i‰ ers¡a[en, Gott seinen S¡öpfer, Herrn und Vatter zu loben, zu erkennen, zu lieben, anzubeten, ihm zudienen, und dort ewigli¡ mit ihm zu leben seeligli¡. Er i‰ ni¡t ers¡a[en, Geld und Gut zu sammlen, groß und rei¡ auf Erden zu werden, seiner Wollü‰e zu pflegen: sondern allen Ver‰and, Willen und Begierde auf Gott zu ri¡ten, all sein Vertrauen und 5
Ho[nung auf ihn allein zu se”en. Er i‰ ges¡a[en, zu tra¡ten na¡ dem da# droben i‰, und ni¡t na¡ dem da# auf Erden i‰. J‰# nun ni¡t zuerbarmen, daß der Mens¡ von Gott ab, von dem S¡öpfer zu den eitlen Ges¡öpfen ›¡ kehret, zu ni¡tigen, ü¡tigen, verä¡tli¡en, unätigen Sa¡en, zur Wollu‰ de# Fleis¡e#, zu Jrdis¡em Rei¡tum, Ruhm und Ehre, zu der Welt und zu ›¡ selber, und damit ni¡t allein ›¡ ho¡
10
versündigt, sondern au¡ tief verderbet. Er ma¡t#, wie die alberen Kinder, die da Aepfel und Birne mehr lieben, al# Gold und Edel‰eine. Peccatum est aversio hominis à Deo, et Dei ab homine. Wann wir un# von Gott kehren, so kehret ›¡ Gott wieder von un#, und wendet un# den Rü¿en zu. | Eure Untugenden, ru[t er dur¡ den Mund de# Propheten#, s¡eiden eu¡ und euren Gott voneinander
15
(die leidige di¿e S¡eidwand) daß ihr nit gehöret, vielweniger erhöret werdet,1 wann ihr etwa# von ihm bittet, wie wir dann alle# allein von ihm haben. A¡ weh dem, von dem ›¡ Gott kehret!2 Er verlieret Gott. Gott verlohren, Alle# verlohren: Glei¡wie wer Gott hat, Alle# hat. Gott und Gnug. Wie a¡tet man# vor einen gro‹en Verlu‰, wann man eine# gro‹en Herrn Gun‰ verlieret? Wa# i‰
20
aber diese, gegen der Gnade de# König# aller Könige? Dur¡ die Sünde, wird verlohren Gotte# Huld und Gnade, der Heilige Gei‰, Chri‰u# mit seinem Verdien‰ und Vorbitte,3 die Gotte#Kinds¡a], die Himmel#Erbs¡a], Gotte# gnädige Fürsorge, der Friede de# Gewi‹en#, kurz, Alle#; die Tugenden, der Seele S¡mu¿ und Wa[en wider die Feinde. Bedenke, wie dir würde zumut seyn,4 wann du deine Gesundheit, Freyheit, Weib und Kinder, Haab
25
und Gut, Ehre und guten Namen, Mut und Freude, ja da# Leben verlieren solte‰. wa# i‰ aber diß
1
Es. 59. v. 2. Sünde, Verlu‰. du fäll‰, au# dem hö¡‰en Rei¡tum, in die tief‰e Armut. wir‰ au# dem Bu¡ de# Leben# getilget. 3 du verliere‰ Gott, den Brunn alle# Guten, deinen Vatter, S¡u”herrn, Hirten und bä‰en Freund. 4 Wie traurten Mi¡a und Laban, al# man ihnen nur Gö”enbilder ge‰olen hatte? Wa# i‰ da# gegen den Verlu‰ de# wahren Gotte#? 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
6
alle#, gegen dem Verlu‰ Gotte#, seine# Gei‰e#,5 Chri‰i, der Seele und ewigen Seeligkeit. A¡ bedenke#, lieber Mens¡, bedenke# do¡. | Viellei¡t gewinn‰ du au¡ viel, da# dir diesen S¡aden erse”en könne? A¡ den Teufel und Tod gewinne‰u, den ewigen Tod und Verdamni#. Wer ›¡ von Gott abkehrt, der kehret ›¡ zum Teufel und Hölle. du wir‰ ein Kind und Kne¡t de#
30
s¡ändli¡en Teufel#, au# dem Kind und diener Gotte#. du wir‰, au# der Braut Chri‰i, ein S¡andbalg de# gar‰igen Teufel#. du wir‰ au# dem Tempel de# Heiligen Gei‰e#, au# dem Königli¡en BrautSaal Chri‰i, eine Mörder#grube, eine Säus¡wämme der Teufel, eine Gergesener-Sau. du wir‰, au# dem herrli¡en Thron Salomo, eine unätige Mi‰lake aller La‰ere. du tritt‰ au# der Gesells¡a] 35
der Engel, in die Gesells¡a] der Teufel; der wird dein Bruder, an Chri‰i ‰at. du wir‰, au# dem Gefäß der Ehren, ein Gefäß der Unehren. Chri‰u#, dein Bräutgam, dein Bruder, dein Haupt, du versündigte verkehrte Seele, hat dir einen S¡eidbrief gegeben.6 Wann da# S¡af von seinem Hirten ›¡ abkehret, so vergeht e# ›¡ unter die Wölfe. Also kehrte ›¡ der verlohrne Sohn vom Vatter, zog ferne über Land, und bra¡te daselb‰ sein Gut üm
40
mit Pra‹en.7 Er spra¡ vorher zum Vatter: Gib mir da# Theil der Güter, da# mir gehöret.8 Also nehmen die Weltkinder und Sünder ihr Theil auf Erden vorau#, ziehen damit von Gott in die ferne. | da er nun alle da# seine verzehrt hatte, ward eine gro‹e Theurung, und er eng an zu darben.9 Und er hanget ›¡ an einen Bürger de#selben Lande#, der s¡i¿t ihn auf seinen A¿er, der Säue zu 45
hüten.10 Und er begehrte seinen Bau¡ zu füllen mit Trebern, die die Säu a‹en, und niemand gab# ihm.11 Da# hei‰ alle# und ›¡ selber verlohren, von Gott zu den Säuen und Kleyen gelaufen: Er hatte sein Gut mit Huren vers¡lungen.12 |
5
Spri¡ von deinen Sünden: Sie haben meinen Herrn weggenommen. Jer. 3. v. 8. 7 Luc. 15. v. 13. 8 12. 9 v. 14. 10 15. 11 16. S¡aue, wa# du erlaufe‰, wann du von Gott zur Welt laufe‰, zum Teufel: Er hei‰ di¡ der Säue hüten, und mit den Säuen fre‹en. 12 30 6
VG Text 2
7
VG Text 2
Sünde eine Beleidigung Gotte#. Wie übel empfindet# ein Mens¡, wann einer, dem er zu gebieten hat, etwa# thut, da# ihm zuwider i‰! wie bendet er ›¡ dadur¡ beleidigt! wie erzürnt er ›¡ darüber!1 Je höher Person, ie grö‹er i‰ die Beleidigung. Wie kan ein Mens¡ so übel Vera¡tung leiden: und glei¡wol darf er ›¡ unterwinden, Gott zu vera¡ten. Betra¡tet mir do¡ die Hoheit, Ma¡t, Gewalt und Herrli¡keit Gotte#, seine Güte und Leutselige
5
Freundli¡keit, seine Weißheit, und im ende, alle# wa# a¡tbar, da# i‰ bey Gott unendli¡. Glei¡wol i‰ der Sünder so thumm, kehret ›¡ von dem Brunn alle# Guten zu einer Mi‰pfü”e etc. Solte da# den hö¡‰en Gott ni¡t beleidigen? Du a¡te‰ eine kurze vergängli¡e Lu‰ höher al# Gott, ziehe‰ mit den Juden Barrabam Jesu vor; 10
se”e‰ die Wollu‰ über Gott; nim‰ dem S¡öpfer die Kron ab, und se”e‰ ›e der Creatur auf. Also klagt Gott: Mein Volk thut eine zwiefa¡e Sünde, mi¡ die lebendige Quelle verla‹en ›e, und ma¡en ihnen hier und dar au#gehauene Brunnen, die do¡ lö¡eri¡t ›nd, und kein Wa‹er geben. Dargegen sagt er au¡ zum Samuel: Wer mi¡ vera¡tet, den will i¡ wieder vera¡ten. Wer ›¡ von mir kehret, von dem werd i¡ mi¡ wieder kehren. O wehe einem sol¡en Saul! | Je frömmer ein Mens¡ i‰, ie mehr ha‹et er die Bo#heit. Weil nun Gott die hö¡‰e Heiligkeit i‰, so
15
folget, daß die Sünde seine hö¡‰e Beleidigung und ein Greuel vor ihm sey. Weil er nun zuglei¡ ein gere¡ter Gott i‰, so folget, daß Gott ›¡ über die Sünder ho¡ erzürne, und ›e hart ‰ra[e, weil ihm sol¡e# niemand wehren kan: so wenig e# ein Mens¡ unterlä‹t, der ‰ra[en darf. Man erlerne sol¡en Zorn, au# der Stra[e de# grö‰en Engel# und seiner Gesellen, der dadur¡ au# der 20
s¡ön‰en zur s¡eu#li¡‰en Creatur worden. Gedenket an da# Weib Loht: behlt Chri‰u#. Die hat nur na¡ Sodoma, na¡ der sündli¡en Welt, ›¡ ümgesehen, und ward zur Salzseule. Gedenket an die Stra[en dieser 5 Städte, der er‰en Welt, der Kinder J#rael, Mose, Eli, Saul, David, Nebucadnezar, der Söhne Aaron# etc. Und wa# i‰ allerer‰ die Höllenpein, die ewige Pein, vor
25
eine Stra[e, die Gotte# Zorn bereitet. Gedenket an da# Leiden Chri‰i, wie Gott seinen eigenen und einigen Sohn, weil er unsere Sünde auf ›¡ genommen, verla‹en, den Henker#buben überla‹en, geäng‰et und geplaget. Gedenket an den Tod, der Sünden Sold; der un# au¡ alle Augenbli¿e den lezten Strei¡ drohet, und der Büttel i‰, so den Sünder vor da# Göttli¡e Geri¡t führet. |
1
Bedenke, wie lang du e# leiden würde‰, wann einer di¡ tägli¡ s¡mähete und lä‰erte; zumal wann du ma¡t über ihn hätte‰.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
8
A¡ der Tod, zuweilen der gähe Tod, endet alle Wollu‰, Pra¡t, Ehre und Herrli¡keit, beraubt alle#
30
Rei¡tum# etc. Da wird hingegen, ô Sünder, deine ewige Unlu‰, S¡ma¡, und Armut angehen, und die gute Gesells¡a] der Welt mit der Teufel ihrer verwe¡#let. Also ma¡‰ du, dur¡ Sünde, Gott deinen Vatter und gnädigen Herrn, zum zornigen Ri¡ter, daß er di¡ verdammen muß, den er do¡ so freundli¡ zur Seeligkeit beru[et. Laß dir den Teufel, mit vormahlung der Güte Gotte#, nit betrügen. Er i‰ langmütig, aber au¡
35
ers¡re¿li¡. Bedenke bey dir selber, wielang du e# leiden würde‰, wann einer di¡ alle Stunden lä‰erte, beleidigte und erzürnte. Die grö‰e Beleidigung i‰, wann un# diese lä‰ern, vera¡ten und bes¡impfen, denen wir gute# gethan:2 und pflegen wir al#dann die wolthätige Hand von sol¡en abzuziehen. A¡ ‰elle dir vor, Sünder, die Wolthaten Gotte#, der Ers¡a[ung, Erlösung, Erhaltung und Regirung
40
etc. der Engel S¡u”, der Creaturen Dien‰: a¡! und du vergilt‰ ihm gute# mit bösem, und beleidige‰, der dir soviel Wolthaten erzeiget. Wieviel hat Chri‰u#, di¡ zuversöhnen, vor deine Sünden gelitten; und du fähre‰ fort, ihn mit eben denselben Sünden zubeleidigen. du hält‰ ihn vor einen todten Gö”en, der ni¡t sehe, höre und ‰ra[e. | Gott hei‰ die Creaturen dir dienen: und du wil‰ Gott ni¡t dienen. So werden di¡ einmal anklagen,
45
die Creaturen, die dir wider Gott dienen mu‰en, und die du zu Teufel#dien‰ gemi#brau¡t. Di¡ werden anklagen, die Mens¡en, die du geärgert; die Engel, die du betrübt und verjaget. Dur¡ die Sünde, fallen wir in Gotte# Gerü¡te: für da#selbe müßen die Gottlosen Sap. 1. 9. Buß, man muß mit Leib oder Gut büßen. Auf die 1. Erkentni# alle# de‹en, wird folgen 2 die Fühlung Göttli¡en Zorne#, 3 Reu und Gewi‹en#-
50
ang‰, 4 Demütigung vor Gott, 5 Bekentni# der Sünden gegen Gott und Mens¡en, 6. Mi#fallen und Haß der Sünden, so ›¡ in den Threnen zeiget. |
VG Text 3
Die Widerkehr und Bekehrung zu Gott. Wer ›¡, dur¡ Sünde, von Gott abgekehret: der kehre zeitli¡ wieder üm, und bekehre ›¡ zu Gott. Von dieser Um- und Wiederkehr, hat die Buß den Namen der Bekehrung. Poenitentia est conversio Hominis ad Deum, et Dei ad hominem. 2
Sünde, ein Undank.
VG Text 3
9
Gott i‰ ja zornig gegen die unbu#färtige Sünder: aber au¡ barmherzig gegen den Reuigen. Er ru[et 5
ihnen selber zu: Kehret und bekehret eu¡ zu mir, so will i¡ mi¡ zu eu¡ kehren. Zach. 1. 3. Mal. 3. 7. Kehre wieder, sagt er ander#wo, du Abtrünnige Seele! so will i¡ mein Antli” nit gegen dir ver‰ellen: dann i¡ bin barmherzig, und will nit ewigli¡ zürnen. Allein erkenne deine Mi‹ethat, daß du wider den Herrn deinen Gott gesündigt ha‰.1 Man muß, mit demütiger Erkentni# und Bekentni# der Sünden, ihn su¡en:2 so wird er ›¡ gegen un#
10
ümkehren und von un# nden la‹en. Al# der verlohrne Sohn in ›¡ s¡luge, und spra¡: Wieviel Taglöhner hat mein Vatter, die Brod die fülle haben, und i¡ verderbe in Hunger.3 J¡ will mi¡ aufma¡en, und zu meinem Vatter gehen, und zu ihm sagen: Vatter, i¡ habe gesündigt in den himmel und vor dir.4 Und bin fort ni¡t mehr wehrt, da# i¡ dein Sohn hei‹e, Ma¡e mi¡ al# einen deiner Taglöhner.5 da# i‰ lege mir, vor meine Ubertrettung,
15
Strafe und Arbeit auf, soviel du wil‰. Spri¡‰ du also, so wird Gott di¡ wieder zum Sohn annehmen, und dir au¡ die Stra[e erla‹en.6 | Al# er ›¡, in diesem Vorsa” aufma¡te, und zu seinem Vatter kam: und da er no¡ ferne von dannen war, sahe ihn sein Vatter, und jammert ihn, lief und el ihm üm seinen Hal#, und kü‹et ihn.7 Gott gehet un# mit seiner Gnade entgegen, und holet un# ein, sobald er ›het, daß wir den ›nn haben wiederzukehren. Al# der Sohn zum Vatter spra¡e: Vatter i¡ habe gesündigt in den Himmel und vor dir, J¡ bin fort-
20
hin ni¡t mehr wehrt, daß i¡ dein Sohn heise.8 da lä‹t ihn der Vatter ni¡t gar au#reden, sondern spri¡t zu seinen Kne¡ten: Bringet da# bä‰e Kleid hervor (Chri‰i Verdien‰) und thut ihn an, und gebt ihm einen Fingerreif an seine Hand, (den gei‰li¡en Wiedervermälung#Ring) und S¡uhe (der neuen Gei‰e#kra[t) an seine 25
Fü‹e.9 Und bringt ein gemä‰et Kalb her, und s¡la¡tet#, (da# Lamm Gotte#) La‹t un# e‹en und fröli¡ seyn.10 11 Dann dieser mein Sohn war todt, und i‰ wieder lebendig worden, Er war verlohren, und i‰ wieder funden.12 Und engen an fröli¡ zuseyn: videlicet im Abendmal de# Herrn.
1
Jer. 3. v. 12. Demütige Er- und Bekentni#. 3 Lc. 15. 17. 4 18 5 19 6 Verlohrne Sohn. 7 v. 20 8 21. 9 22. 10 23. 11 Sey getro‰, mein Sohn! dir ›nd deine Sünde vergeben. Matth. 9. 2. 12 24. 2
10
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Der getreue Hirt Jesu# gehet au#, da# verlorne S¡äflein zusu¡en.13 Und wann er e# funden hat, so 30
legt er# auf seine A¡sel mit Freuden,14 und spri¡t zu den Freunden: Freuet eu¡ mit mir,15 i¡ habe mein S¡af funden, da# verlohren war.16 | So groß i‰ die Gnade Gotte#, daß er den Sündern einen theuren Eyd s¡wöret:17 So wahr al# i¡ lebe, i¡ hab kein Gefallen am Tode de# Gottlosen, sondern daß er ›¡ bekehre von seinem Wesen und lebe.18 Und wann er ›¡ bekehret, und thut re¡t, so soll aller seiner Ubertretung, die er begangen hat, nit
35
geda¡t werden.19 Ja Also gar hat Gott die Welt, die Sündige Mens¡en, geliebet, daß er seinen eingebohrnen ewigen Sohn vor ›e in den Tod gabe: aufdaß alle, die an ihn gläuben, nit verloren werden, sondern da# Ewige Leben haben.20 Wo die Sünde mä¡tig i‰, da i‰ do¡ die Gnade Gotte# no¡ viel mä¡tiger.21 22 Weil du kleiner armer Wurm und Made den gro‹en Gott so vielfältig beleidigt, so wird die Sünde an
40
dir so groß al# Gott i‰. Wann du aber sol¡e# bereue‰, und an Jesum den gro‹en Versöhner gläube‰, so wird deine Sünde so klein al# du bi‰, ja gar ni¡t#. Wo i‰ ein sol¡er Gott, wie du bi‰, der die Sünde vergibt, und erlä‹t die Mi‹ethat? Der seinen Zorn ni¡t ewigli¡ hält, dann er i‰ barmherzig. Er wird ›¡ unser wieder erbarmen, unsere Mi‹ethat dämpfen, und 45
alle unsere Sünde in die Tie[e de# Meer# werfen. Mich. 7. 18, 19. J¡ will de# Herrn Zorn tragen, dann i¡ habe wider ihn gesündigt. Bi# er meine Sa¡ au#führe und mir re¡t s¡a[e. Er wird mi¡ an# Li¡t bringen, daß i¡ meine lu‰ an seiner Gnade sehe.23 | Glei¡wie ein armer Sünder eine# Vorbitter# vonnöten hat, der ihn vom Tod erbitte und errette:24 Also i‰ Ein Mittler zwis¡en Gott und den Mens¡en, nämli¡ der Mens¡ Chri‰u# Jesu#.25 Diesen Mittler
50
‰elle der Mens¡ und Sünder zwis¡en Gott und ›¡, so wird ›¡ Gott wieder zu ihm kehren.26 Er weiset un# au¡ selber zu diesem Mittler, indem er von ihm sagen la‹en: Er, mein Kne¡t, der Gere¡te, wird viele gere¡t ma¡en, dann er trägt ihre Sünde.27 13
v. 4 5. 15 Freude im Himmel, über einen Sünder, der Bu‹e thut. v. 7. 16 6 17 Gotte# Gnade. 18 Ez. 33. v. 11. 19 c. 18 v. 32. 20 Joh. 3. v. 16 21 Rom. 5. v. 20. 22 Wann euer Sünde glei¡ blutrot i‰, soll ›e do¡ s¡neeweiß werden; und wann ›e glei¡ i‰, wie Ro›nfarb, soll ›e do¡ wie Wolle werden. Esa. 1. 18. 23 v. 9. 24 Chri‰i Verdien‰. 25 1. Tim. 2. v. 5. 26 Buß, von Bü‹en. Chri‰u# hat gebüßet. 27 Es. 53. v. 11. 14
VG Text 3
11
Fürwar ja er trug unsre Krankheit, und lude auf ›¡ unsre S¡merzen. Die Stra[e ligt auf ihm, aufdaß wir Frieden hätten,28 und dur¡ seine Wunden ›nd wir geheilet.29 30 Er selber, dieser getreuer Mittler, be‰ätigt diese trö‰li¡e Zusage und Sage, mit seinem heiligen Mund:
55
J¡ bin kommen, zu su¡en und seelig zuma¡en da# verlohren i‰.31 Die Starken bedürfen de# Arzte# ni¡t, sondern die Kranken: J¡ bin kommen, die Sünder zur Buß zuru[en.32
33
Wel¡e kranke Seele, und wel¡e# verlohrne# S¡af, wolte ni¡t diesem getreuen Arzt und
Hirten zulaufen?34 Wie herzli¡ ru[t er au¡ denen, üm derer willen er kommen i‰. Kommet her zu mir, alle, die ihr müh-
60
seelig und beladen seit! i¡ will eu¡ erqui¿en.35 Womit dann? Mit seinem allerheilig‰en Blut,36 von wel¡em er in seinem lezten Abendmal gesagt, daß e# vor un# vergo‹en wurde, zu Vergebung der Sünden.37 Wer wolte ni¡t kommen? | Er hat, mit ebendiesen allertheure‰en Blut-Goldgulden, eine iede gläubige Seele, al# mit einem 65
MahlS¡a”, ihm zur Braut erwehlet und vermählet. Ob nun, dieser himmlis¡e Bräutgam, üm Ehbru¡# willen, ihr einen S¡eidbrief gegeben,38 so ru[et er ihr do¡ wider zu: Du ha‰ mit vielen Buhlern, mit dem Satan und seinem Anhange, gehuret; do¡ komm wieder zu mir.39 Er predigt, in seinen Fleis¡e#tagen:40 Er der getreue Hirt, sey kommen, daß er sein Leben vor die S¡afe la‹e.41 Er lä‹t von ihm predigen: Er heise Jesu#, daß er sein Volk seelig ma¡e von ihren Sünden.42 43 Er sey
70
Gotte# Lamm, daß der Welt Sünde trägt.44 Er sey für un# zur Sünde gema¡t, daß wir in ihme würden die Gere¡tigkeit.45
28
Joh. 1. Da# i‰ Gotte# Lamm, da# der Welt Sünde trägt. 5. 30 v. 6. der Herr warf unser aller Sünden auf ihn. 31 Mt. 18 v. 11 32 c. 9. v. 12. 13 33 J¡ bin kommen, zu su¡en wa# verloren i‰. 34 Ebr. 9. 12. 13. 14 Er hat, dur¡ sein eigen, und ni¡t dur¡ der Bö¿e oder Kälber Blut, eine ewige Erlösung erworben. So nun Thier Blut die Unreinen heiligte, wie viel mehr da# Blut Chri‰i. 35 c. 11. v. 28 36 1. Jo. 1. v. 7. Da# Blut Jesu Chri‰i de# Sohn# Gotte# ma¡t un# rein von aller Sünde. 37 c. 26. 28 38 Jer. 3. v. 8. 39 1. 40 Er hat unser Sünde selb‰ geopfert an seinem Leib auf dem Holz: aufdaß wir der Sünde abge‰orben der Gere¡tigkeit leben, dur¡ wel¡e# Wunden wir ›nd heil worden. 1. P. 2. v. 24 41 Joh. 10. 42 Mt. 1. v. 21. 43 Chri‰u# hat einmal gelitten für unsere Sünde, der Gere¡te vor die Ungere¡ten. c. 3. v. 18. 44 Jo. 1. 29. 45 2. C. 5. 21. 29
12
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Da# i‰ gewißli¡ wahr, und ein theure# wehrte# Wort, daß Jesu# Chri‰u# i‰ kommen in die Welt, die Sünder seelig zu ma¡en.46 47 Mir ha‰u Arbeit gema¡t, in deinen Sünden,48 und Mühe in deinen Mi‹ethaten. Es. 43. 24. J¡ ver-
75
tilge dein Mi‹ethat wie eine Wolke, und deine Sünde wie einen Nebel. Es. 44. 22.49 Seinen Namen sol‰u Jesu# heisen, dann er wird sein Volk seelig ma¡en von ihren Sünden.50 Von diesem zeugen alle Profeten, daß in seinem Namen Vergebung der Sünden haben sollen, alle die an ihn glauben. Act. 10.51 Chri‰u# i‰ vor un# ge‰orben, da wir no¡ Sünder und Feinde waren: so werden wir vielmehr seelig
80
werden, na¡dem wir dur¡ sein Blut gere¡t worden und versöhnet ›nd.52 | Chri‰u# litte ni¡t allein für unsre Sünde, sondern er vertritt und verbittet un# au¡ bey Gott, mit Vorzeigung seiner heiligen Wunden.53 Ob iemand sündigt, so haben wir einen Fürspre¡er bey dem Vatter, Jesum Chri‰um, der gere¡t i‰. Wer 85
will un# nun bes¡uldigen und verdammen? Chri‰u# i‰ hier, der ge‰orben, au¡ auferwe¿t i‰, wel¡er i‰ zur Re¡ten Gotte#, und vertritt un#.54 So la‹et un# dann hinzu tretten, zu diesem Gnaden‰ul, mit Freudigkeit: aufdaß wir dur¡ ihn Gnade nden, auf die Zeit, wann un# Hülfe noht seyn wird.55 |
46
1. Ti. 1. 15. Jhr seit grobe Sünder gewesen, aber ihr seit abgewas¡en, geheiligt und gere¡t worden, dur¡ den Namen Jesu. 1. Co. 6. v. 11. 48 Gott hat den, der von keiner Sünde wu‰e, für un# zur Sünde gema¡t: aufdaß wir würden in ihm die Gere¡tigkeit, die für Gott gilt. 2. Co. 5. 21. 49 Wir ›nd ni¡t mit Gold und Silber erlö‰, sondern mit dem theuren Blut Jesu Chri‰i al# eine# unbee¿ten und uns¡uldigen Lamme#. 1. Pe. 1. 18. 19. 50 Mt. 1. 23 51 Act. 10. 43. 52 Rom. 5. 8. 9. 10. 53 Chri‰i Vorbitte. 54 Ro. 8. v. 33. 34. 55 Ebr. 4. v. 16. 47
VG Text 4
13
VG Gedicht 4
Die Gese”-Pre‹e. 1. Au# hartem Zwang i¡ s¡rey zu dir, ô Gott! du wolle‰ hören. Dein Ohr in Gnaden kehr zu mir, nimm an mein Widerkehren. 5
Mi¡ drü¿t die s¡were Sünden-La‰, die i¡ mir selber aufgefa‹t au# blindem Herzbethören. 2. Mi¡ drü¿t dein s¡were# Zorn-gebot: e# ma¡t mi¡ Threnen s¡wi”en,
10
und drohet mir mit Höll und Tod; i¡ mö¡te Blut au#spri”en. Viel tausend Thun e# fordert an, da i¡ nit eine# hab gethan. Wer wird mi¡ Armen s¡ü”en?
15
3. Ja, Mose s¡werer TafelStein der i‰#, der mir au#drü¿et der Threnen bittren Myrrhenwein, mi¡ hält in Ang‰ be‰ri¿et. Zwar billi¡ mir die Sünd ma¡t Leid:
20
Weil ›e war vormal# meine Freud, mit Bo#heit mi¡ erqui¿et. 4. Drü¿ immerher, du ZentnerLa‰! pre## ab die Lu‰ zu Sünden. Mit dir i¡ Reu hab aufgefa‹t,
25
die ma¡t mi¡ Gnade nden. Mein Glaub im gei‰ er›ht ein Lamm, bes¡wert mit einem Creu”e#‰amm: a¡ da# soll mi¡ entbinden. 5. Du, Jesu, bi‰#, du ha‰ die S¡uld
30
der Welt auf di¡ geladen;
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
14
du du ha‰ meine Ang‰ erdultt: drüm soll ›e mir ni¡t s¡aden. Di¡ pres‰e de# Gese”e# Bürd: von dem an, un# gepredigt wird da# Freuden-Wort der Gnaden. |
35
6. So nimm dann diese La‰ von mir, die du vor mi¡ getragen. Und wa# geo‹en i‰ von dir in deinen Creu”e#Tagen, dein Heilig# Blut, mein Seelbad sey,
40
ma¡ mi¡ von Sünden rein und frey. So will i¡ dir lobsagen. VG Gedicht 5
Sey getro‰ mein Sohn. 1. Treuer Vatter! s¡au mi¡ Armen. laß di¡ deine# Kind# erbarmen, da# die s¡were SündenLa‰ drü¿et und will unterdrü¿en. 5
Dein- und meine# Jesu Rü¿en Aller Sünd hat aufgefa‹t. 2. Meine, hat er au¡ getragen. Soll ›e no¡ mi¡ ma¡en zagen? Hat er, mi¡ nur, ni¡t versühnt?
10
A¡ ru[ au¡ in meine Seele: deiner Sünd i¡ di¡ lo#zehle, sey getro‰, mein liebe# Kind! 3. Noht und Tod, der Sold der Sünden, ›¡ au¡ wider mi¡ verbinden:
15
mi¡ zu ‰ra[en hier und dort. Wolle‰, weil die Sünd vergeben, mi¡ der Stra[en au¡ entheben: daß i¡ gläube deinem Wort. S¡one Herr etc. p. 56. |
VG Text 6
15
VG Text 6
Bu#gedanken,1 au# den X Gotte#Geboten. Röm. 3. v. 20. Dur¡ da# Gese”e, komt Erkäntni# der Sünde. O Gott, mein Herr und S¡öpfer, du Allerheilig‰e# Wesen! in de‹en augen die Sünde ein Greul i‰! du Gere¡ter Gott! der du billig über die Sünde zürne‰, und ›e zeitli¡ und ewig ‰ra[e‰. J¡ Dein verartete# Ges¡öpfe, i¡ dein verdorbener unfru¡tbarer Reben, i¡ dein verro‰eter Gros¡e, ers¡eine vor dir meinem S¡öpfer. J¡ dein abtrünniger Kne¡t, komme wieder zu dir meinem Herrn. J¡ 5
dein ungehorsame#, verlohrne# und verlaufene# Kind, kehre wieder zu dir meinem Vatter. J¡ hartbes¡werter armer S¡uldner, trette vor di¡ meinen Lehenherrn. J¡ dein untreuer Hau#halter, kniehe vor dir meinem König. J¡ armer elender Sünder und Ubelthäter, werfe mi¡ vor di¡ meinen Ri¡ter. Der Teufel, der mi¡ verführet, klaget mi¡ an vor dir. Mein S¡u”Engel, der mi¡ zuvor gewarnet, zeuget nun wider mi¡. die Hölle, sperrt ihren Ra¡en auf wider mi¡. Mein Gewi‹en, mein eigner
10
S¡arfri¡ter, ‰ellet mi¡ gebunden vor di¡. A¡ meine Sünden rupfen und ‰upfen mi¡, ›e ›nd mir zu Dornen worden: | da ›e mir zuvor geliebkoset, da ›e mi¡ geki”elt, und mir Rosen unterge‰reuet. A¡! i¡ gedenke, an meine vielfältige Sünden.2 J¡ bedenke, wie i¡ zwar, in meiner Taufe,3 dem Teufel, und allem dem wa# ihme anhängig, abgesagt:4 aber na¡mal# von dir zu ihme abgefallen, und also zu deinem Feind übergelaufen. J¡ bedenke, wie i¡ di¡ nit ern‰li¡ und unablä‹ig angeru[en, üm deinen Heiligen Gei‰, und üm
15
Bey‰and wider den Teufel und seine Werkzeuge, üm Hülfe zu allem Guten. J¡ bedenke, wie i¡, ni¡t dem Heiligen Gei‰ und guten Engel, sondern dem Bösen, gehör und raum gegeben; Wie i¡ mein Herz, deinen Tempel und die Werk‰att deine# Heiligen Gei‰e#, zur Teufel#Capelle, und zum Ambo# aller Bo#heiten, gema¡t. J¡ bedenke, wie i¡, von Jugend auf, dir so wenig gedienet, au¡ so wenig gedanket, vor soviele deine
20
gei‰- und leibli¡e Wolthaten; Wie i¡ deiner mir-verliehenen Gaben, Glieder und Güter, s¡ändli¡ gemi#brau¡et, und dir vor soviel Gute# eitel Bo#heit erwiesen; Wie i¡ da# Gute, da# du geboten, unterla‹en, und da# Böse, da# du verboten, verübet habe. |
1
SündenRug. 1. Gebot. 3 Taufbund. 4 Nota Bene Taufe, Taube, Teufel. Anda¡t. 2
16
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
J¡ bedenke, wie i¡, von jugend auf, mehr vor meinen Leib, al# vor die Seele, gesorget, mei‰ den 25
Fleis¡e#lü‰en na¡gehänget, und also an mir selber mi¡ vergrie[en. J¡ bedenke, wie au¡ an meinem N䡉en mi¡ o] und viel versündigt, denselben geärgert, an Leib, Ehre und Gut mit Worten und Werken beleidiget. J¡ bedenke, wie i¡ o] vor Mens¡en, aber ni¡t vor dir meinem Gott, mi¡ ges¡euet, in Begehung meiner Sünden: da du do¡ alle# allgegenwärtig ›he‰, und dermalein‰, nit nur ein Zeuge wider mi¡,
30
sondern au¡ mein Ri¡ter seyn wir‰. Habe also ›¡er dahin gelebt, und ni¡t an meinen Tod, no¡ an die s¡were Re¡nung geda¡t, die du einmal fordern wir‰. J¡ bedenke, wie i¡ di¡ ni¡t, sowohl wegen deiner hö¡‰en Vollkommenheit, al# wegen deiner Liebe und Güte, sondern vielmehr da# eitle Ges¡öpfe, geliebet: da# i¡ also über di¡ den S¡öpfer gese”et, und mi¡ dem s¡nöden S¡ein der Welt ä[en und narren la‹en. Habe i¡ di¡ etwan geehret, so i‰ sol¡e#,
35
ni¡t üm dein selb‰ und deiner gro‹en Maje‰ät, sondern üm zeitli¡en Nu”en#, willen, ges¡ehen. | J¡ bedenke, wie i¡ zwar tägli¡ gebetet: Herr, dein Will ges¡ehe!5 aber do¡ meinen Eigenwillen dem deinen nit untergeben wollen: sondern, au# töri¡ter Ho[art, glei¡ al# wann e# mir alle# na¡ Wuns¡ ergehen mü‰e, wann du mir Ungema¡ zugesendet, darüber üngedultig worden, wider deinen Willen gemurret, und etwan da# Ungema¡ bösen Leuten zuges¡rieben: da i¡ do¡, daß alle#, Glü¿ und Unglü¿
40
von dir herkomme, bedenken, und mit David hätte sagen sollen, Der Herr hat# ihn geheisen. J¡ bedenke, wie i¡ o] unnötig vor Leib und Leben gesorget, nit auf di¡, ô Gott, sondern etwan auf mi¡, meine Kun‰ und Rei¡tum, oder auf Mens¡en und ihre Gun‰, getrauet und gebauet, in Widerwärtigkeit an deiner Hülfe und an der Warheit deiner Verheisungen gezweifelt, und meine Ho[nung und Zuver›¡t ni¡t in wahrem Glauben auf di¡ gese”et: der i¡ do¡, in meinem Glauben#-
45
bekentni#, di¡ Allmä¡tig nenne, und mit David hätte spre¡en sollen, Gott! du kan‰# und wir‰# wol ma¡en! da i¡ au¡ denen von Jesu mir vorgespro¡enen Gebetworten, Unser tägli¡# Brod gib un# heut!6 die i¡ | zwar ihm tägli¡ na¡geplappert, hätte ein gläubige# Amen anhängen sollen. J¡ bedenke, wie i¡ zwar tägli¡ gebetet, Herr dein Name werd geheiligt!7 habe ihn aber selb‰ o] mit dem Mund entheiligt, lei¡tfärtig geu¡t und ges¡woren, au¡ wohl Lügen damit beteuret, die Reden
50
deine# Heiligen Wort# in S¡erz und zur Eitelkeit gemi#brau¡et, und nit allemal gebürli¡ von dir geredet. J¡ bedenke, daß zwar au# meinem Munde zu dir man¡e# Gelübde abgangen, und i¡ dir viel verspro¡en, au¡ mir viel gute# vorgenommen: aber i¡ habe ni¡t# gehalten, no¡ demselben na¡gese”t, sondern mi¡ dur¡ der Welt Gun‰ oder S¡ma¡, dur¡ Freud und Leid, kalt und abwendig ma¡en und
55
üm‰o‹en la‹en.
5
II Bitt. IV Bitt. 7 II Gebot. I Bitt. 6
VG Text 6
17
J¡ bedenke, wie i¡, wann dein Heiliger Gei‰ und deine Kra] in mir eine gei‰li¡e Tugend und son‰en dur¡ mi¡ armen Werkzeug etwa# Gute# gewürket, au# Ho[art und Ehrgei” da#selbe mir selber und nit dir, zuges¡rieben, Ehre und Ruhm darinn gesu¡t, und ni¡t, in s¡uldiger Gela‹enheit, Gott allein die Ehre gegeben. J¡ bedenke, wie i¡, wann Satan, Welt und Fleis¡ mi¡ versu¡t und angefo¡ten nit da# Gebet, al#
60
die gei‰-|li¡e Wa[en, die Versu¡ung zu überwinden, ergri[en;8 au¡ wann mir ein Creu” aufge‰o‹en, sol¡e# nit dir, sondern etwan nur Mens¡en, geklaget. J¡ habe mir da# Elend diese# Leben# ni¡t also zu nu”en gema¡t, daß i¡ mi¡, wiedaß i¡ sol¡e# mit meinen Sünden verdienet, und jene# bä‹ern Leben# erinnert, mi¡ de‹en getrö‰et und darna¡ gesehnet, und üm die Erlösung vom Ubel de‰o eifriger geseufzet 65
hätte.9 J¡ bedenke, wie i¡ dein Heilige# Wort wenig,10 oder do¡ ohne sonderbare Anda¡t, gelesen und angehört, etwan wohl unter der Predig ges¡la[en oder geplaudert, oder do¡ fremde Gedanken gehabt, und also dein Rei¡ weder in mir no¡ in andern befördert: da i¡ do¡ tägli¡ bete, Dein Rei¡ zukomme.11 J¡ bedenke, wie i¡ meinen lieben Eltern,12 meinen Obern und Wolthätern, die do¡ an Gote# ‰at
70
›nd, nit s¡uldigen Gehorsam, Dien‰ und Ehre erwiesen, no¡ gebührli¡en Dank dargeleget, sondern ›e vielmehr geha‹et und ges¡mähet, au¡ ihnen nit gehor¡et; wie i¡ au¡, meine Belehrer und Seelsorger, ni¡t in ihrem wehrt gehalten. J¡ bedenke, wie i¡ meinem N䡉en nit die s¡uldigen Werke der Liebe erwiesen, no¡ ihme mit Raht 75
und That beyge‰anden: sondern, etwan | wol nur üm eine# Wort# ja einer Gebärde willen,13 oder au# blo‹em Argwahn, mit ihm gehadert, ihn gelä‰ert und angefeindet, ihm geu¡et und übel# gewüns¡et, mi¡ seine# Unglü¿# gefreuet, ihn üm sein gute# Glü¿ geneidet und geha‹et, ihn mit allerhand Unfreundli¡keit betrübet, au¡ au# Stol” und Unversöhnli¡keit mit ihm gezürnet: da do¡ au¡ i¡ tägli¡ und mannigfaltig di¡, ô gro‹er Gott, erzürne, und du mir soviel über›he‰. J¡ bedenke, wie i¡ au¡ etwan Uneinigkeit, da i¡ gekonnt, nit verhütet no¡ ge‰illet, sondern wohl gar
80
darzu geholfen, und Leute aneinander gehe”et. Habe also meinem N䡉en gethan und ni¡t gethan, wa# i¡ wolte und ni¡t wolte, daß er mir thun solte. Habe au¡ vielfältig, in Worten, Werken und Gebärden, der Bes¡eidenheit verge‹en. J¡ bedenke, wie i¡ unterla‹en, meinem Feind, na¡ deinem Befehl, gute# zu thun und vor ihn zu85
bitten. Habe also mir tägli¡ selber da# Urteil gefället, daß du mir nit vergeben solle‰, weil au¡ i¡
8
VI Bitt. VII Bitt. 10 III Gebot. 11 II Bitt. 12 IV Gebot. 13 V Gebot. 9
18
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
meinen Feinden nit vergeben, indem i¡ gebetet: Herr Vergib mir meine S¡ulden, wie i¡ vergibe meinen S¡uldigern.14 | J¡ bedenke, wie i¡, vom Teufel dur¡ sündli¡e Anmutungen und Gedanken, von der Welt dur¡ ärgerli¡en Anlaß, und von meinem Fleis¡ dur¡ bo#ha]ige Regungen, zur Unkeus¡heit und heimli¡en 90
Sünden mi¡ verleiten la‹en, und denselben ni¡t ern‰li¡ wider‰anden.15 J¡ bedenke, wie i¡ meine Glieder, die i¡ do¡ von dir, ô Gott, und zu deinem Dien‰ empfangen, zu Werkzeugen de# Teufel# gema¡t. Meine Augen, al# die Thüren der Sünden, habe i¡ nit abgewendet von Eitelkeit. Sie, mein Mund und Gehör, haben ›¡ mit s¡andbaren Bildern und Reden belü‰igt. Meine Hände und Fü‹e, haben na¡ Sünden gelanget und gegangen. Mit übrigem S¡mu¿ und s¡nö-
95
den Gebärden, habe i¡ geile Augen an mi¡ gelo¿et und geärgert. Und meinen Gedanken habe i¡ sündli¡ na¡gehänget, bi#daß ›e mi¡ ange‰e¿t. J¡ bedenke, wie i¡ den Leib mit E‹en und Trinken angefüllet, ihn also geil gema¡t und wider mi¡ gewa[net; wie i¡ mi¡ o] vom Satan mü‹ig, und also seiner Eingebungen fähig nden la‹en; wie i¡ nit vermieden die gemeins¡a] sol¡er Leute und Gesellen, die mi¡ ärgern konden. | J¡ bedenke, wie mi¡ immerzu mehr na¡ den zeitli¡en Gütern, al# na¡ dem Ewigen Gut,
100
verlanget;16 wie mi¡ o]mal#, die Sorge der Nahrung, deiner Vätterli¡en Vorsorge verge‹en gema¡t und in Zweifelmut gese”et; Wie i¡ die verliehene Güter, mehr zum Pra¡t und Wollu‰, al# zu deiner Ehre und zum Dien‰ de# armen dür]igen N䡉en, verwendet, und also viel Werke der Liebe unterla‹en, uneingedenk de# Lehrspru¡#: Gebet! so wird eu¡ gegeben. J¡ hab au¡ son‰, einem ieden 105
da# seine zu geben und zu gönnen, verge‹en.17 J¡ bedenke, wie unei‹ig und träg i¡ gewesen zu thuen wa# i¡ thuen sollen; wie i¡ die theure Zeit o]mal# in Mü‹iggang vorüber‰rei¡en la‹en, und entweder gar ni¡t#, oder wenig, oder böse#, oder etwa# ander# gethan, da# zu meinem Beru[ undienli¡ gewesen. J¡ bedenke, wie i¡ nit nur mit meiner Zunge Lügen und Unwarheit geredet, sondern au¡ dieselbe ni¡t
110
widerredet;18 wie i¡, wann meinem N䡉en etwa# übel# na¡geredet worden, nit allein den Verleumder nit ge‰ra[t, sondern sol¡e# gern angehört, darzu geholfen, den N䡉en | nit ents¡uldigt, sondern no¡ weiter au#getragen, etwan wol no¡ mehr darzugese”t, wie eine Sau in fremdem Unat den Risel gewas¡en, und anderer Thun und La‹en übel au#gedeutet: da i¡ do¡ billig von iedermann alle# gute# sagen, und alle# böse# vers¡weigen sollen. J¡ habe au¡ o] den N䡉en, mit unnü”em und unnötigem
115
zanken, ‰reiten und Wörteln, widerwillen zugezogen; au¡ zuweiln ander‰ mit ihm geredt, al# i¡# im herzen geda¡t. 14
V Bitt. VI Gebot. 16 VII Gebot. 17 Cuiquè Suum. 18 VIII Gebot. 15
VG Text 6
19
Endli¡ bedenke i¡, wie o] i¡, ob i¡ s¡on man¡e grobe Sünde nit begangen, danno¡ guten willen, lu‰ und Verlangen darzu gehabt:19 und hat mi¡ allein Fur¡t der Mens¡en und zeitli¡er Strafe, oder der Mangel an Mitteln, oder au¡ wohl deine GnadenHand, ô Gott, zurü¿e gezogen und davon 120
abgehalten. So nun i¡ an soviel Sünden gedenke, an wieviel tausendmal mehr wir‰ du, ô Gott, gedenken, al# dem alle meine Werke, Worte und Gedanken bekandt und bewu‰ ›nd. A¡ i¡ mag wohl sagen: Meiner Sünden ›nd mehr, dann de# Sand# am Meer i‰, dann Haare auf meinem Haupt ›nd. | A¡ i¡ zeige meine Mi‹ethat an, und sorge vor meine Sünde: i¡ verheele ni¡t#, i¡ ents¡uldige
125
ni¡t#. E# i‰ mir leid von Herzen, ô Gott, daß i¡ di¡ damit beleidigt; ja leid i‰# mir, daß mir meine Sünden nit no¡ leider ›nd. A¡! daß du meine Augen zu Threnenquellen ma¡te‰, daß i¡ genugsam beweinen könte meine Sünde! Nun wa# mir an Threnen abgehet, da# haben Jesu Blut#tropfen auf Erden erse”et und erfüllet. wa# mir an Sündenang‰ abgehet, da# hat die heilige Garten Ang‰ JESU erse”et. Und wa# soll i¡ dann nun ma¡en? Soll i¡ verzweiflen, wie Cain und Juda#? Nein! da# wil‰u ni¡t,
130
daß eine# deiner Ges¡öpfe verderbe. Zu wem soll i¡ dann Zuu¡t nehmen? A¡ wann du, lieber Gott, mi¡ ver‰ö‹e‰, wer will mi¡ aufnehmen? Auser dir, i‰ ja kein Gott. Fliehe i¡ von dir, so laufe i¡ dem Satan in die Arme. J¡ kan ja ander‰ ni¡t thun, al# iehen von deinem Zorn zu deiner Barmherzigkeit. A¡ Herr! zürne ni¡t, daß i¡ mit dir reden möge au# deinem Wort: So wahr i¡ lebe, spri¡‰ du, i¡ 135
will ni¡t den Tod de# Sünder#, sondern daß er ›¡ bekehre und lebe. Mein Herz hält dir vor, diß dein Wort: Herr! thue na¡ deinem Wort, | daß deine Propheten warha]ig erfunden werden. Bekehre du mi¡: so werde i¡ bekehret. J¡ klage mi¡ selber an, i¡ verdamme mi¡: du kan‰, du wolle‰, du wir‰ mi¡ absolviren. Jesu# wird zwar dorten seyn mein Ri¡ter: aber er i‰ au¡ mein getreuer Fürspre¡er. A¡ der wolle mir bey dir da#
140
Wort reden! Seine Wunden laß vor mi¡ reden, die ihm, au¡ meiner Heilung halber, ges¡lagen worden. J¡ appellire, vom Berg Sinai, zum Berg Sion und Golgotha; von deinem Ri¡ter‰ul, ô Gott, zu Jesu Creu”-Altar. J¡ gib mi¡ ja s¡uldig, i¡ habe übel hau#gehalten, i¡ habe dir deine Güter ümbra¡t: so du mit mir re¡nen und re¡ten wolte‰, mü‰e i¡ in den ewigen S¡uld-thurn. J¡ bin ja der S¡uldKne¡t, von
145
10000 Pfunden. Aber ein einige# von den allerheilig‰en Blut#tröpflein Jesu, hat weit ein mehrer# vor mi¡ bezahlet. A¡ sey dann du, ô Gott, der Herr, den seine# Kne¡t# jammert: laß mi¡ loß, und erlaß mir au¡ die S¡ulde. J¡ bin ein abtrünniger böser Kne¡t: i¡ laufe von dir, dem Teufel und der Welt na¡. | J¡ bin ein ungehorsam widerspen‰ige# Kind, da# ni¡t# thut, al# wa# seinen Vatter erzürnet. J¡ bin ein mut-
150
willige# S¡af, da# den WeltSorgen und Fleis¡e#lü‰en na¡grasend, ›¡ vergehet und verlohrn gehet. 19
IX. X. Gebot.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
20
Du aber, wie i¡ gläube, bleibe‰, der du bi‰, ein gnädiger guter Herr, ein liebrei¡er barmherziger Vatter, ein getreuer Hirte: du wir‰, eben meiner Sünden halber, nit ander‰ werden. J¡ bin verlohrn: Herr, su¡e deinen Kne¡t. J¡ bin verkehrt: bekehre du mi¡. J¡ bin von dir entlaufen: bringe mi¡ wieder zu dir. J¡ bin verartet: s¡a[e mi¡ wieder neu, ô du getreuer S¡öpfer in 155
guten Werken. J¡ irre: bringe mi¡ wieder zu re¡t, ô Jesu, du guter SeelenHirt! J¡ bin s¡üldig: mein Bürge, bezahle vor mi¡! J¡ werd angeklaget: mein Fürspre¡er und Verbitter, rede vor mi¡! J¡ bin verwundt: verbinde mi¡, du himlis¡er Samariter! J¡ bin krank: heile mi¡, du Heiland aller derer die dir vertrauen! J¡ bin gefangen: erledige mi¡, du Erlöser aller Mens¡en! J¡ bin todt: belebe mi¡, erwe¿e mi¡,
160
du einige# Leben! J¡ bin blind: du Sohn David, erbarme di¡ mein, und ma¡e mi¡ sehend! J¡ tappe im Fin‰ern: | erleu¡te mi¡, ô du Lie¡t der Welt! J¡ bin bloß: bekleide mi¡, ô du Kleid der Gere¡tigkeit! J¡ bin einsam: vermähle und geselle di¡ zu mir, ô du Brautgam aller gläubigen Seelen! J¡ bin blind: zu sehen deinen Willen und mein bä‰e#. J¡ bin lahm: zu gehen auf deinen Wegen. J¡ bin taub: zuzuhören deinem guten Gei‰ in mir. J¡ bin ‰umm: zu reden wa# gut i‰, zu beten, zu danken
165
und zuloben. J¡ bin arm, an Gei‰ und Weißheit. J¡ bin verdorret an Krä]en, etwa# gute# zuverri¡ten. Jesu, du gro‹er Wundermann! du wolle‰ alle diese Mängel gei‰li¡ von mir nehmen, wie du ›e auf Erden den Bre‰ha]en leibli¡ abgenommen. Du, ô Gott! erbarme‰ di¡ über alle#, weil du liebe‰ alle#, du Liebhaber de# Leben#, und ha‹e‰ nit, wa# du gema¡t ha‰. du ri¡te‰ mit Vers¡onen, und gib‰ mit sol¡er Langmut deinen Kindern zu
170
ver‰ehen, ›e sollen guter ho[nung seyn, du wolle‰ Buß vor Sünde annehmen. A¡ so erbarme di¡ au¡ meiner! a¡ so liebe mi¡ au¡, dann du ha‰ mi¡ au¡ gema¡t. A¡ nimm au¡ an meine s¡wa¡e Buß, und gehe mit deinem Kne¡t mit vers¡onen in# Geri¡te. Amen, in Jesu Namen Amen. |
VG Gedicht 7
Der Verlohrne Sünder.1 1.
A¡! dur¡ die Sünd i¡ arme# Kind! wo bin i¡ hingekommen? J¡ bin verlohrn, zum Tod erkohrn:
5
weil Gotte# Zorn entglommen. 1
Nota Bene
VG Text 7
21
2.
Jn Fin‰ernu# i¡ ligen muß, darein i¡ mi¡ vergangen. Kein Fünklein Lie¡t
10
i¡ sehe ni¡t, bin von der Na¡t gefangen. 3.
A¡! wo i‰ raht? der Mose naht mit dem Gese”e#-besen:
15
er will zur Höll mi¡ kehren s¡nell, mit andrem Unatwesen. 4.
Ein Kehri¡t i‰, Wer Gott# vergi‹t,
20
hangt an dem Koht der Erden. er muß hinau#, wann Gotte# Hau# ein‰ wird gereinigt werden. 25
5.
O Jesu, eil! du bi‰, zum Heil der Sünder, Mens¡ gebohren. Komm, der du nam‰ ein Lie¡t, und kam‰ zu su¡en, wa# verlohren.
30
6.
Du selb‰ bi‰ Lie¡t, vergi## mein ni¡t, ers¡ein mit Tro‰ und Gnade. A¡ Herr! mi¡ su¡: daß Mose Flu¡
35
mi¡ ewig ni¡t belade. | 7.
J¡ bin getau], von dir erkau] mit deine# Blut# Goldgulden.
40
Laß nit, wa# dein,
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
22
verlohren seyn: du zahlte‰ meine S¡ulden. 8.
Komm, su¡ und nd. Zwar meine Sünd, do¡ mi¡ nit, laß au#kehren.
45
Vielmehr mi¡ hier bekehr zu dir: der Engel Freud zumehren. 9.
Soll# ja so seyn, daß Stra[ und Pein
50
hier folgen muß auf Sünde: mit Ruten mi¡ ‰äup Väterli¡: nur keinen Besen binde. 10.
55
Da# Dunkel bri¡t, i¡ sehe Lie¡t:
izt werd i¡ neugebohren. Laß, Jesu, dein mi¡ ewig seyn: so bleib i¡ unverlohren.
60
Diß Leben i‰ eine Wanders¡a]: Sünde, ein Jrrweg oder Verirrung;2 Buß, eine Wiederkehr oder Umkehrung, hb'WvT. Teschubbah. |
2
Sünde, Jrrweg.
VG Text 8
23
VG Text 8
Der Bußfärtige David: au# de‹en Psalter zusammgezogener BußPsalm.1 Wohl dem, dem die Ubertrettungen vergeben ›nd, dem die Sünde bede¿t i‰!2 Wohl dem, dem der Herr die Mi‹ethat nit zure¡net! J¡ will dem Herrn meine Übertrettung bekennen: dann so i¡# vers¡weige,3 so liget seine hand tag und na¡t s¡wer auf mir.4 5
So wei‰ du au¡ ohneda#, Gott! meine Torheit, und meine S¡ulden ›nd dir ni¡t verborgen.5 Meine Mi‹ethat ‰elle‰u vor di¡, und meine unerkannte Sünde in# Lie¡t vor deinem Ange›¡t.6 Herr! du bi‰ ers¡rekli¡, wer kan vor dir ‰ehen, wann du zürne‰.7 Wann du einen zü¡tige‰ üm der Sünde willen: so vers¡ma¡tet man, von der Stra[e deiner Hand.8 Darum bekenne i¡ dir meine Sünde, und verheele meine Mi‹ethat ni¡t.9 J¡ bin au# sündli¡em
10
Samen gezeuget, und meine Mutter hat mi¡ in Sünden empfangen.10 J¡ erkenne meine Mi‹ethat, und meine Sünde i‰ immer für mir.11 J¡ zeige meine Mi‹ethat an, und sorge vor meine Sünde.12 E# i‰ kein Friede in meinen Gebeinen, vor meiner Sünde.13 Dann meine Sünden gehen über mein Haupt, wie eine s¡were La‰ ›nd ›e mir zu s¡wer worden.14 Meine Wunden ‰inken und eitern vor meiner Torheit.15 Mi¡ drü¿et hart meine Mi‹ethat.16
15
E# haben mi¡ meine Sünden ergri[en, ihrer i‰ mehr dann | Haar auf meinem Haupt, und mein Herz hat mi¡ verla‹en.17 Wer kan merken, wie o] er fehlet? Verzeihe mir die verborgene Fehle.18 1 David 2. Sam. 12. J¡ habe wider den Herrn gesündiget. Responsum. So hat au¡ der Herr deine Sünde von dir genommen, du sol‰ nit ‰erben. 2 Ps. 32. v. 1. 3 3. 4 4. 5 Ps. 69. 6. 6 Ps. 90. 8. 7 Ps. 76. 8. 8 Ps. 39. 11. 9 Ps. 32. 5. 10 Ps. 51. 7. 11 5. 12 Ps. 38. 19 13 4. 14 5 15 Ps. 38. 6. 16 Ps. 65. 4. 17 Ps. 40 13.
24
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
A¡ Herr! Gehe ni¡t in# Geri¡t mit deinem Kne¡t, dann vor dir i‰ kein Lebendiger gere¡t.19 So du wilt, Herr, Sünde zure¡nen, Herr, wer wird be‰ehen? 20 Du, Herr, bi‰ nahe bey denen, die zerbro¡en# Herzen# ›nd, und hilf‰ denen, die zus¡lagen Gemüt 20
haben.21 du heile‰ ›e und verbinde‰ ihre S¡merzen.22 die Opfer, so dir gefallen, ›nd ein geäng‰er Gei‰: mein geäng‰e# und zers¡lagene# Herz wir‰ du, Gott, nit vera¡ten.23 Deine Güte i‰ trö‰li¡: wende di¡ zu mir, na¡ deiner gro‹en Barmherzigkeit.24 A¡ Herr! ‰ra[ mi¡ ni¡t in deinem Zorn, und zü¡tige mi¡ ni¡t in deinem Grimm.25 Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit, und an deine Güte, die von der Welt her gewesen i‰.26
25
Gedenke ni¡t der Sünde meiner Jugend, no¡ meiner Ubertrettung. Gedenke aber mein na¡ deiner Barmherzigkeit, üm deiner Güte willen.27 Du, Herr, bi‰ barmherzig und gnädig, gedultig und von gro‹er Güte.28 A¡ üm diese# deine# Namen# willen, Herr, vergib mir meine Sünde, 29 und sey gnädig meiner Mi‹ethat, die da groß i‰.30 Verbirg dein Antli” ni¡t vor mir, und ver‰oß nit im Zorn deinen Kne¡t.31 Verbirg dein Antli” vor
30
meinen Sünden, und tilge alle meine Mi‹ethat.32 Verwirf mi¡ ni¡t von deinem | Ange›¡t, und nimm deinen heiligen Gei‰ nit von mir. Wende di¡ zu mir, und sey mir gnädig.33 die Ang‰ meine# Herzen# i‰ groß: führe mi¡ au# meinen nöten,34 ›he an meinen Jammer und Elend, und vergib mir alle meine Sünde.35 Gott! sey mir gnädig na¡ deiner Güte, und tilge meine Sünde na¡ deiner gro‹en Barmherzigkeit.36
35
Was¡e mi¡ wohl von meiner Mi‹ethat und reinige mi¡ von meiner Sünde.37 Entsündige mi¡, daß i¡
18
Ps. 19. 13. Ps. 143. 2. 20 Ps. 130. 3. 21 Ps. 34 19 22 Ps. 147 3. 23 Ps. 51. 19. 24 Ps. 69 17. 25 Ps. 6. 2. 26 Ps. 25 6. 27 7. 28 Ps. 103. 8. 29 Ps 79. 9. 30 Ps. 25. 11. 31 Ps. 27. 9. 32 Ps. 51. 11. 33 Ps. 25. 16. 34 17 35 18. 36 Ps. 51. 3. 37 4. 19
VG Text 8
25
rein werde. Was¡e mi¡, daß i¡ s¡neeweiß werde.38 Heile meine Seele, dann i¡ habe an dir gesündiget.39 Meine Augen sehen ‰ät# zu dem Herrn, und er wird meinen Fu# au# dem SündenNe”e ziehen.40 Errette mi¡ von aller meiner Sünde, und laß mi¡ ni¡t den Narren ein Spott werden.41 Laß mi¡ hören Freud und Wonne, daß die Gebeine fröli¡ werden, die du zus¡lagen ha‰.42 Trö‰e mi¡
40
wieder mit deiner Hülfe, und der freudige Gei‰ enthalte mi¡.43 S¡a[e in mir, Gott, ein rein Herz, und gib mir einen neuen gewi‹en Gei‰.44 J¡ bin wie ein verirrt und verlohrn S¡af: Su¡e deinen Kne¡t.45 Handle ni¡t mit mir, na¡ meinen Sünden, und vergilt mir nit na¡ meiner Mi‹ethat.46 Sofern der 45
Morgen i‰ vom Abend, laß meine Ubertretung von mir seyn.47 So will i¡ mit fröli¡em Munde spre¡en: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß ni¡t, wa# er dir gut# gethan hat.48 Der dir alle deine Sünde vergibt, und heilet alle deine Gebre¡en.49 Amen. |
38
9. Ps. 41. 5. 40 Ps. 25. 15. 41 Ps. 39. 9. 42 Ps. 51. 10. 43 14 44 12. 45 Ps. 119 176 46 Ps. 103. 10. 47 12. 48 2. 49 3. 39
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
26
VG Text 9
Bußfärtige# und Gläubige# Gedenke. Ps. 25. v. 6, 7. Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit etc. Gedenke ni¡t der Sünden meiner Jugend etc. Gedenke deiner Barmherzigkeit, ô himlis¡er Vatter! der du, dur¡ den Tod deine# Sohn#, un# dir versöhnt, da wir no¡ deine Feinde waren: wieviel wir‰ du mi¡ und alle arme Sünder zu Gnaden annehmen, da wir nun, dur¡ Kra] seiner Mens¡werdung, deine Freunde worden ›nd.1 Gedenke, daß du alle unsre, und au¡ meine, Sünden auf ihn geworfen,2 und er hat ›e mit ›¡ zu grab 5
getragen. A¡ so la‹e ›e dann abgetragen, ewig begraben, vergeben und verge‹en seyn, und von nun an nimmermehr gesehen werden. Wirf ›e hinter di¡ zurü¿,3 und versenke ›e, in die Tie[e de# Meer# deiner Gnade und seine# heiligen vor mi¡ vergo‹enen Blute#.4 Gedenke diese# heiligen Opfer#, de# uns¡uldigen Lämmlein# Jesu, wel¡e# du vor un# S¡uldige, und au¡ vor mi¡, auf dem Altar de# Creu”e# ha‰ s¡la¡ten la‹en, al# ein VersöhnOpfer vor unsre Sünde. Gedenke de# Kleid# der Gere¡tigkeit, der s¡neeweißen reinen Wolle diese# Lamme#: und laß mi¡
10
damit angezogen seyn, meine Sündenblö‹e damit zubede¿en. Er hat ›¡ selb‰, und du ha‰ ihn, mir gegeben: dadur¡ i‰ au¡ seine Gere¡tigkeit mein worden. | Gedenke der heilsamen Blutbrünnlein, die von diesem Felsen de# Leben#, al# du ihn mit dem Mosais¡en Gese”‰ab geslagen, geronnen ›nd, daß wir dadur¡ von unsren Sünden abgewas¡en und gereinigt 15
würden: und laß au¡ die meinen dadur¡ abgewas¡en seyn. Gedenke dieser heiligen rohten BlutDinte, mit wel¡er mein und aller Sünder S¡uldbrief dur¡‰ri¡en, und da# vollgültige Dedit darunter ges¡rieben worden. Gedenke dieser theuren BlutGoldgulden, mit wel¡en dieser getreuer Bürge, meine und aller Welt rohte Bluts¡ulden, die 100000 Pfunde, dir bezahlet und entri¡tet. Gedenke diese# deine# gehorsamen Kinde#: und vergib mir seinem armen Bruder, meinen Ungehorsam.
20
Gedenke diese# deine# gere¡ten Kne¡te#: und verwirf nit mi¡, deinen bösen Kne¡t und ungere¡ten Hau#halter.
1
Rom. 5. 10. Es. 53. 6. 3 c. 38. 17. 4 Mich. 7. 19. 2
VG Text 9
27
Gedenke diese# un‰räfli¡en Mens¡en: und erlaß üm seinetwillen, die Stra[e der Sünden mir und allen Mens¡en. Gedenke diese# getreuen Hirten, und nimm an in deinem S¡oß da# verlaufne S¡äflein, daß er au#
25
der Jrre auf seinen A¡seln dir zuträget, und zum S¡af‰alle deiner Heerde wiederbringet. Gedenke diese# Haupte# deiner Gemeine: und laß mi¡ bi#her-dürr und faule# Glied, nit von diesem Heiligen Leib, no¡ von ihm dem Baum de# Leben#, abgeri‹en werden. Gedenke de# sü‹en Namen#, den du diesem deinen | Sohn auf Erden in seiner Mens¡geburt ha‰ geben 30
la‹en: und laß ihn mir au¡ seyn, wa# er heiset, einen Jesum meinen Heiland. Gedenke diese# Arzte#, und der au# seinen Wunden s¡wi”enden Wund-Salbe: und heile damit die Wunden meine# Gewi‹en# voll Stank und Eiter, und den gar‰igen S¡aden der Sünde. Und wa# nü”te diese Arzney, wann niemand krank wäre? J¡ und alle Seel-Kranke bedürfen derselben: a¡ la‹e ›e un# zu guten kommen. Gedenke seine# Amt#, darinn er zu deiner Re¡ten ›”et. Wir haben einen Fürspre¡er bey dir dem
35
Vatter, Jesum Chri‰um, der gere¡t i‰.5 Wann meine Sünden, wie ›e dann thun, mi¡ vor dir verklagen, so höre und erhöre seine getreue Vorbitte. Sein Bitten i‰ gere¡t: er bittet di¡, daß du nit wolle‰ verderben la‹en, den er erlöset; daß du ihm la‹en wolle‰, wa# sein i‰ und wa# er so theur erkau]. Er hat re¡t zu mir, und begehret wa# re¡t i‰: Und du bi‰ ja au¡ gere¡t, du wir‰ mi¡ ihme ni¡t versagen. 40
Er hat mi¡ gere¡t gema¡t: darüm wolle‰ mi¡ nit ferner ansehen, al# einen Ungere¡ten. Gedenke, ô Vatter! (dann also darf i¡ di¡ nennen, in meinem Haupt und Bruder Jesu, der dein Sohn i‰) diese# theuren Verdien‰#, dieser würdigen Vorbitte: und laß e# mir zu gutem kommen. Gedenke deiner Vätterli¡en Liebe, mit wel¡er du un# in diesem deinem Sohn | geliebet ha‰ und no¡ liebe‰: und üm sol¡er deiner Liebe willen, erbarme di¡ au¡ meiner, al# deine# armen Kinde#. Ob i¡
45
s¡on, dur¡ die Sünde, verlohren habe mein Kinde#re¡t: so ha‰ du do¡ nit verlohren dein gnädig# Vatterherz.6 Habe i¡ di¡ erzürnet, so habe i¡ do¡ deine Barmherzigkeit ni¡t getödet. Gedenke, Herr, an dein Wort und Verheisung, der du dur¡ den Mund deine# Propheten no¡ heute rede‰: Er mein Kne¡t, der Gere¡te, wird viel gere¡t ma¡en, dann er trägt ihre Sünde.7 Nun, er hat au¡ mi¡ gere¡t gema¡t: dann er trug au¡ meine Sünde. A¡ so laß, dur¡ diesen Abtrag, mi¡ dir
50
versöhnet seyn. Gedenke ni¡t, meiner alten Sünden: gedenke aber deiner alten Barmherzigkeit. dieselbe i‰ eher gewesen, dann meine Sünde; die i‰ grö‹er, dann die La‰ meiner Sünden; die i‰ mä¡tiger, dann meine Sünde; die i‰ ein gro‹e# Meer, darinn da# Fünklein meiner Sünden bald verlis¡et und ertrinket.
5
1. Joh. 2. 1. verlorne Sohn. 7 Esa. 53. v. 11. 6
28
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Du ha‰, dem David seinen Ehebru¡ und Tods¡lag, dem Mana‹e sein erzbo#ha]ige# Leben, Maria 55
Magdalenen ihre Unzu¡t, Petro seine Verleugnung, und dem S¡ä¡er seine Ubelthaten vergeben. | Deine Barmherzigkeit, hat ›¡ über diese alle erbarmet: a¡ so erbarme di¡ au¡ über mi¡ armen und gro‹en Sünder, und vergib mir alle meine Mi‹ethaten. Gedenke, gedenke hieran, ô du Vatter der Barmherzigkeit und Gott alle# Tro‰e#! Und ob e# s¡on s¡einet, al# dä¡te‰ du ni¡t daran; wiewohl du sol¡e# in deinem Herzen verbirge‰:8 so weiß i¡ do¡,
60
daß du deß gedenke‰. Ob du mir s¡on die trö‰li¡e Ver›¡erung in meinem Herzen anno¡ versage‰, ob mein Glaube s¡wa¡ i‰: danno¡ so gläube i¡#, halte mi¡ fä‰ daran, und will au¡ nit davon la‹en. du mag‰ di¡ so fremd und grausam ‰ellen, al# du wil‰, so bleib‰ du do¡, der du bi‰: du wir‰ eben meinethalber ni¡t ander‰ werden. du bleibe‰ do¡ ein und au¡ mein Vatter und Erbarmer. dein Wort muß do¡ wahr bleiben, wann glei¡ mein Herz, wann au¡ Welt und Hölle, darwider spre¡en wolte. Gedenke meiner, ô du mein trauter Jesu, nun du in deinem Rei¡ bi‰. Ha‰ du do¡ an mi¡ geda¡t,
65
ehe du, mir und allen Mens¡en zu gut, von Himmel auf Erden kommen: wie solte‰ du dann nit an mi¡ gedenken, da du von der Erden, auf wel¡er du soviel vor alle Mens¡en, und au¡ vor mi¡, gethan und gelitten, wiederüm gen Himmel gefahren, da du mein Fleis¡ an dir träge‰. Gedenke, wieviel du auf Erd geredt, gethan und gelitten, ni¡t zu deinem, sondern alle# | allein zu 70
meinem und andrer Sünder bä‰em: a¡ so laß mi¡ au¡ der Fru¡t davon genie‹en, der i¡ au¡ deiner armen Brüder einer und eine# Jesu# benötigt bin. Ha‰ du do¡, da du ein armer Mens¡, wie i¡, auf Erden ware‰, Sünde vergeben, getrö‰et und geholfen: und nun wolte‰ du weniger thuen, da du im Himmel, al# gro‹er Gott, hers¡e‰ und regire‰. Gedenke, der du dorten in deinem Rei¡ und Himmel in deiner Freude bi‰, deine# armen elenden
75
Bruder#, deine# s¡wa¡en Glied#, deine# unter soviel Wölfen irrenden S¡äflein#, deine# erkau]en und mit deinem Blut bezei¡neten Gut#, und meine# Leiden#: und erbarme di¡ über mi¡, üm deine# getreuen Herzen# willen: und bitte vor mi¡, daß mir alle meine Sünden erla‹en und vergeben seyen. Gedenke, wie du, al# du gen Himmel rei#färtig ware‰, un# den Trö‰er deinen Heiligen Gei‰, den Wegweiser der Warheit, verspro¡en. du ha‰ zwar dein Verspre¡en gehalten, und ihn über deine
80
Apo‰el au#gego‹en: aber wa# hil] mi¡ da#, wann du ihn ni¡t au¡ über mi¡ au#giese‰? A¡ ja! Gedenke au¡ du an mi¡, ô Gott Heiliger Gei‰! Kom‰ du in andere Herzen, komme au¡ in da# meine. Komm, trö‰e mi¡, du hö¡‰er Trö‰er, und ver›¡ere mein zagha]e# Gemüt, daß i¡, | von allen meinen Sünden ledig, bey Gott in Gnaden und sein liebe# Kind sey. Ru[e du in mir, Abba lieber Vatter! und fein laut, daß i¡# hören und mi¡ darob freuen möge. Gedenke an mi¡, und komme zu mir, ô du himlis¡er Trö‰er! Und ob du di¡ damit ents¡uldigen
85
wolte‰, daß mein unreine# Herz keine Wohnung sey vor di¡ einen so reinen Ga‰: so wi‹e dargegen, daß du eben de#wegen in diese Herberg geladen wir‰, weil ›e nit rein i‰, und gern rein seyn wolte. du 8
Hi. 10. 13.
VG Texte 9 und 10
29
wehrter Ga‰! Wann i¡ rein wäre, oder mi¡ selb‰ reinigen könde, würde i¡ ni¡t di¡ darüm bitten. Zwar du darf‰ nur ein einig# Tröpflein au# der Wunden Jesu mit dir bringen und in mein Herz fallen 90
la‹en, so wird aller Wu‰ und Unlu‰ vers¡winden. Und kan do¡ da# Feuer die Metalle, und da# Wa‹er die Kleider reinigen: wa# solte‰ dann du nit thun, du himmlis¡e Flamme, du Strom au# dem Brunn de# Leben#! Gedenke, gedenke! Aber, wa# brau¡t# vieler Worte? du bi‰ s¡on bereitfärtig, zu mir zukommen: Du gib‰ mir ja die Ladung#worte in den Mund. Wie könde i¡ di¡ zu mir einbitten, wann du mi¡ nit bitten
95
lehrte‰? Au¡ da# blo‹e Verlangen na¡ dir, i‰ allbereit deine Würkung. du bi‰ s¡on bey mir: verbirg‰ di¡ nur no¡ vor mir. A¡ so laß di¡ do¡ sehen: laß mi¡ di¡ ferner spüren, im Glauben, in der Anda¡t, in heiligen Regungen und Bewegungen. | Gedenke an diß mein sehnli¡e# bitten. Und Nun dann, ô Gott! so sey e# hiemit, meiner SündenS¡ulden halber, ri¡tig abgere¡net! Laß alle# de‹en, womit i¡ di¡ von jugend auf erzürnet habe, nimmer-
100
mehr geda¡t, und der keine# mir weder hier no¡ dorten zugere¡net werden, üm Jesu willen! Gedenke ni¡t der Sünden meiner Jugend: gedenke aber meiner, na¡ deiner alten und unendli¡en Barmherzigkeit, Amen. in Jesu Namen Amen. |
VG Gedicht 10
Jesu#, der SeelenArzt und Sünden-Arzney.1 1.
O Jesu Chri‰! wie böß do¡ i‰ der S¡aden meiner Sünden. Da i‰ kein Mann, der helfen kan,
5
kein Arzt auf Erd zu nden. 2.
Lief i¡ glei¡ weit mit diesem Leid, und su¡t' an allen enden, erlö‰ zu seyn
10
von Ang‰ und Pein: i¡ würd e# do¡ nit wenden.
1
Nota Bene
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
30
3.
Zu dir ieh i¡: Ver‰oß nit mi¡, wie i¡ e# zwar verdienet.
15
A¡ führe ni¡t mi¡ in# geri¡t: du ha‰ mi¡ ja versühnet. 4.
E# i‰ ja gut dein heilsam# Blut,
20
zu allen SeelenWunden. Man s¡luge di¡, zu heilen mi¡: Dein S¡ad hat mi¡ verbunden. 25
5.
Wär niemand wund und ungesund, wer würd de# Arzt# begehren? Der S¡merzverdruß, die Krankheit, muß die Arzeney bewähren.
30
6.
De# Arzte# Händ, ein Patient, ›¡ wohl zusammen ‰ellen. Zu dir will i¡, ô Jesu, mi¡,
35
mein treuer Arzt! gesellen. | 7.
Je böser S¡ad, ie bä‹er Raht. Jemehr der Wunden heilet, an meiner Seel,
40
dein Balsam-oel: iemehr e# Ruhm ereilet. 8.
J¡ komm verwundt: ma¡ mi¡ gesund.
45
treib ab, da# Gi] der Sünden, du Methridat!
VG Texte 10 und 11
31
da# mi¡ fa‰ hat gema¡t den Tod empfinden. 9.
Geh ein zu mir: und laß mit dir
50
mi¡ heilsam abendmalen. Der rohte Wein de# Blute# dein, vom Herzen wäs¡t die Qualen. 10.
55
O sü‹e Ko‰! i¡ fühle Tro‰ iezt da i¡ di¡ empfangen. Dur¡ diese Cur, i¡ auf die spur de# Leben# will gelangen. |
60
VG Text 11
Sünde eine Krankheit. Da# ganze Haupt i‰ krank, da# ganze Herz i‰ matt. Von den Fu#solen bi# auf# haupt, i‰ ni¡t# gesunde# an ihm, sondern Wunden, Striemen und Eiterbeulen, die nit gehä]et no¡ verbunden, no¡ mit Oel gelindert ›nd.1 Aber Fürwar er, der Herr Jesu#, trug unsre Krankheit und lude auf ›¡ unsre Smerzen. Er i‰ üm 5
unser Mi‹that willen verwundet, und üm unser Sünde willen zus¡lagen. Die Stra[e ligt auf ihm, aufdaß wir Friede hätten, und dur¡ seine Wunden ›nd wir geheilet.2 Dur¡ Chri‰i Wunden, seit ihr heil worden. 1. Pet. 2. 24.
1 2
Es. 1. 5. 6. Es. 53. 4. 5
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
32
Jesu# selber spri¡t: Die Starken dörfen de# Arzt# ni¡t, sondern die Kranken. J¡ bin kommen, die Sünder zur Buße zu ru[en, und ni¡t die Frommen.3 Kommet her zu mir (ru[t er) alle, die ihr mühseelig und beladen seit, J¡ will eu¡ erqui¿en.4
10
Sihe da# i‰ Gotte# Lamm, wel¡e# der Welt Sünde trägt.5 VG Gedicht 12 die Seele, eine ‰arke La‰ zu Jesu tragend und vor ihn hinwerfend.
Seufzer. Du ru[e‰: Kommet! ja i¡ komm. J¡ komme, Jesu, au¡ ni¡t fromm. Mit Sünden komm i¡ s¡wer beladen. Nimm von mir diese Zentnerla‰. Denk, da# du selb‰ ›e aufgefa‹t:
5
Zu grab du truge‰ unsern S¡aden. J¡ komme, ja i¡ komm zu dir. a¡ eine Bürde ligt auf mir: Mein Elend will mi¡ gar erdrü¿en. Wa# du gesagt, ô Jesu, thu.
10
A¡ unsre Stra[e truge‰ du. du kan‰, du wolle‰, mi¡ erqui¿en. Du ru[e‰: Kommet! aber i¡ ô Jesu, o] verweile mi¡. a¡ all zu spate mö¡t i¡ kommen.
15
So zieh dann du mi¡ selb‰ zu dir. du wolle‰ mi¡ ni¡t la‹en mir. Zieh mi¡ zu dir und zu den Frommen. |
3
Mt. 9. v. 12. 13. c. 11. v. 28 5 Jo. 1. 19. 4
VG Text 13
33
VG Gedicht 13
JESUS der Sünder Heil und Seelen-Arzt. 1. O Jesu! Heiland i‰ dein Nahm: da# Heil mit dir vom Himmel kam: a¡ wem zu gut? den armen Sündern. Und weil dann ie die ganze Welt 5
die Sünd, der Tod, gefangen hält: so kam‰ du allen Mens¡enKindern. 2. Wer ›¡, au# Tro”e, dünken lä‹t, al# wann nur er allein der Re‰ sey von den Engelreinen Frommen,
10
er brau¡e keine# Heiland# ni¡t: dem wir‰ du dorten zum Geri¡t, und ni¡t allhier zum Heile, kommen. 3. Du Heil der Sünder! Komm au¡ mir. du kan‰ ie, den du heile‰ hier,
15
Herr! keinen kränkern Sünder nden. A¡ denk, worzu du kommen bi‰. Mein Jesu# sey mir, wa# er i‰. So werd i¡ lo# von meinen Sünden. 4. Dir i¡, hier meine kranke Seel,
20
ô Jesu, treuer Arzt, befehl. a¡ ›e hat tödli¡# Gi] bekommen von jenem alten Slangenbiß. J¡ leider! weil e# sme¿te süß, i¡ hab e# selb‰ zu mir genommen.
25
5. Au¡ ›e, die böse Lu] der Welt, die hat in mir mi¡ ganz ver‰ellt, ›e ‰e¿t mi¡ an mit Ergerni‹en. A¡ meiner Smerzen mi¡ befrey;
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
34
und deine Gnad da# Pfla‰er sey hier über meine swarze drüßen.
30
6. Gib mir die Creu”e#pillen ein: und einen Trank laß würkbar seyn, da# Böse alle# au#zuführen. Du selb‰ geh, dur¡ dein Mahl, in mi¡: damit wird meine Seele ›¡
35
wohl vor dem Tode praeserviren. |
VG Gedicht 14
Die Verwundte Seele. 1. J¡ bin#, Jesu! der im Wallen diese# Leben# i‰ gefallen in der HöllenMörder Hand. A¡ mein Uns¡uldKleid i‰ worden 5
ihre Beut, und mi¡ zu morden mein Herz ihre Släg empfand. 2. A¡ hier lig i¡ voller Wunden, die da bluten unverbunden. Mein und aller Mens¡en Stärk
10
hil] mir ni¡t in diesem Fiber, ›ht mi¡ geht vor mir fürüber: hier verfängt kein arme# Werk. 3. Jesu! dir dir i¡ befehle die zum Tod verwundte Seele.
15
a¡ der Arzt bi‰ du allein. ma¡ ›e rein, mit Wein der Reue: al#dann mi¡ mit Tro‰ erfreue, gieß dein Gnadenöl darein.
VG Texte 14 und 15
35
4. Au¡ au# Wunden, Herr! au# deinen ie‰ da# Oel, zu Heil den meinen.
20
Leg mir die zween Gros¡en au#, und dein Leib und Blut mi¡ labe: daß i¡ hier zu zehren habe, bi# du mi¡ führ‰ in dein Hau#. 5. Töde meinen Tod, ô Leben etc.
25
vide paginam 58 |
VG Text 15
Vom Samariter. Luc. 10. 30. E# war ein Mens¡, der gieng hinab von Jerusalem na¡ Jeri¡o, von Gott in die Welt, und el unter die Mörder, die zogen ihn au#,1 der Satan, da# Kleid der Uns¡uld,2 und slugen ihn und giengen davon, und liesen ihn halb-todt ligen. E# begab ›¡ aber ohngefähr, daß ein Prie‰er und Levit dieselbe Stra‹e reiseten. und da ›e ihn sahen, 5
giengen ›e vorüber.3 Ein Samariter aber reiset, und kam dahin, und da er ihn sahe, jammerte ihn sein, gieng zu ihm, verband ihm seine Wunden, und goß darein Oel und Wein, und hub ihn auf sein Thier, und führet ihn in die Herberge, und pflegete sein.4 De# andern tag# reiset er, und zog herau# 2 Gros¡en, und gab ›e dem Wirth, und spra¡ zu ihm:
10
Pflege seiner, und so du wa# mehr wir‰ darthun, will i¡ dir# Bezahlen, wann i¡ wiederkomme. |
1
Sünde, eine Beraubung und Armut. den Ro¿ der Gere¡tigkeit. Es. 61. 10. 3 31. 32 4 33 34 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
36
VG Gedicht 16
JESUS der Erqui¿ung#brunn. Ps. 42. 1. Wie ein Hirs¡, der in ›¡ zoge FelsenSlangen und ihr Gi]; wie er, wann der Jäger Boge ihn mit einem Pfeile tri[t, 5
und der s¡nellen To¿en Grimm ihn verfolgt mit lauter Stimm: vom Gi], S¡uß und Lauf erhi”et, su¡t, wo fris¡e Quelle spri”et. 2. So ein smerzli¡# Gi]-entzünden
10
ma¡t au¡ meine Seele matt. E# ›nd Slangen, a¡ die Sünden, die ›e einges¡lu¿et hatt. E# ›nd Pfeile, Ang‰ und Noht, die verwunden ›e halb-todt.
15
E# ›nd Hunde au# der Höllen die da ›e zu fällen bellen. 3. Labung su¡t i¡ in den Pfü”en dieser s¡nöden Eitelkeit. a¡ der Trunk will mir ni¡t nü”en,
20
mehret nur mein kranke# Leid. Wo nd i¡ die Wa‹ers¡enk, die mir diesen dur‰ ertränk? Re¡t mühseelig und beladen, su¡ i¡ einen Brunn der Gnaden.
25
4. Wann eu¡ s¡were La‰en drü¿en (ru[‰ du, Jesu!) komt zu mir, kommet, i¡ will eu¡ erqui¿en. Jesu! ja i¡ komm zu dir. deine# Blute# rohter Wein
VG Texte 16 und 17
37
meinem Dur‰ s¡enk Labsal ein.
30
A¡ i¡ hab in deinen Wunden meinen Gnadenbrunn gefunden. 5. Ey so laß die Rörlein rinnen: meine Seel ›nkt ganz in di¡. Was¡ mi¡ ausen, heil mi¡ innen.
35
Du nur kan‰ erqui¿en mi¡. Wann i¡ nun getrunken satt, will i¡, no¡ vom Laufen matt, krie¡en ganz in deine Wunden. Tru” den Jägern dann und Hunden. |
40
VG Text 17
Um ein zerknirs¡te# Herz. Herr Jesu! du ru[e‰: Kommet her zu mir, alle die ihr mühseelig und beladen seyt: J¡ will eu¡ erqui¿en. J¡ bin freyli¡ mühselig, und beladen mit den Gese”Tafeln Mose, mit dem gro‹en Regi‰er meiner Sünden. 5
J¡ bin e#: aber leider i¡ fühle ni¡t, daß i¡ e# bin. J¡ s¡la[e no¡, unter dieser La‰. A¡ we¿e mi¡ auf, Herr Jesu, daß i¡ meine La‰ fühle und dir zutrage: damit du mi¡ erqui¿en könn‰. S¡lage mi¡ harten Felsen mit dem Gese”‰ab Mose, daß i¡ Bußthrenen ie‹en la‹e. S¡lage mi¡ wund, daß du mi¡ wieder heilen könne‰. Zerknirs¡e mein Herz, daß du e# verbinden
10
könne‰. Donnere in mein Herz und ers¡üttere da#selbe, vom Berg Sinai: daß i¡ zum Berg Sion Zuu¡t nehme, und ein fru¡tbarer Gnad- und Tro‰regen darauf folge.1 Heiß mein Gewi‹en in mir mi¡ anklagen: daß deine gnädige Absolution mir de‰o trö‰li¡er werden möge.2
1 Führe mi¡, über den Berg Sinai zum Berg Sion; und dur¡ die Wü‰e, zum Lande, da deiner Gnade Mil¡ und Honig ie‹et. 2 Ma¡e mi¡ gei‰li¡ arm: aufdaß i¡ von dir getrö‰et werde.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
38
Laß den Stab Weh, dem Stab San] den Weg bereiten. Was¡e meine Wunden, mit dem Wein der
15
Reue, ehe du ›e mit dem Tro‰Oel linder‰. |
VG Text 18
Sünde eine S¡uld. Da der König anenge zu re¡nen, kam ihm einer vor (von seinen Kne¡ten) der war ihm 10000 Pfund s¡uldig.1 Gott hat un# viel Glieder, Sinnen, Gaben, Güter, und Stunden geliehen, den dien‰ vieler Ges¡öpfe: die ›nd wir ihm s¡uldig, und haben ni¡t zu bezahlen. Wie nun ein Gläubiger auf Erden da# seine wieder fordert: Also thut au¡ Gott, oder er will Re¡nung
5
von un# haben, ob und wie wir sol¡e# alle# ihm zu dien‰ und Ehren verwendet. da er nit hatte zu bezahlen, hieß der Herr verkaufen ihn, und sein Weib, und seine Kinder, und alle# wa# er hatte, und bezahlen:2 da# hei‰, dem Satan übergeben. der Kne¡te bate, kniefällig: Herr habe gedult mit mir, i¡ will dir# alle# bezahlen.3 da jammerte den 10
Herrn de# Kne¡t#, und ließ ihn loß, und die S¡uld erließe er ihm au¡.4 Chri‰u# hat au#getilgt die Hands¡ri[t, so dur¡ Sa”ung ent‰und, und un# entgegen war, und hat ›e au# dem mittel gethan und an# Creu” gehä[tet.5 Alle tage, sagt Gott zu iedem Sünder, in seinem Wort: Thue Re¡nung von deinem Hau#halten, du kan‰ forthin nit mehr Hau#halter seyn.6 |
1
Mt. 18. 24. v. 25. 3 26 4 27. 5 Col. 2. v. 14. 6 B. Hau#haltung. 2
VG Text 19
39
VG Gedicht 19
Der vers¡uldte Sünder. 1. S¡one, Herr! i¡ will bezahlen. Do¡ a¡! diß i‰ nur ein Pralen. E# i‰ vor s¡on alle# dein: alle#, ha‰ du mir gegeben, 5
zum gebrau¡ in diesem Leben. Dein i‰ Alle#: Ni¡t# i‰ mein. 2. S¡one, Herr! laß di¡ versühnen: J¡ will dir die S¡uld abdienen. a¡! au¡ diß i‰ Fantasey.
10
Meine Bo#heit nur, i‰ meine: Wa# i¡ gute# thu, i‰ deine, i¡ bin Werkzeug nur darbey. 3. S¡one, Herr! i¡ kan nit zahlen. Laß ja nit de# Kerker# Qualen
15
mit mir ewig re¡nen ab. Und zwar, re¡t davon zusagen: i‰ die S¡uld do¡ abgetragen! Jesum, i¡ zum Zahler hab. 4. S¡one, Herr! dann diesen Bürgen
20
ha‰ du vor mi¡ la‹en würgen. A¡ nit zweymal Re¡nung halt. Denk, daß Jesu Blut, au# Liebe, meinen S¡uldbrief unters¡riebe mit dem Wort: E# i‰ bezahlt. |
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
40
VG Text 20
Sünde, ein Tod. Dieser mein Sohn, ware todt: sagt der Vatter de# verlohrnen Sohn#. Die böse Lu‰, wann ›e empfangen i‰, gebieret ›e die Sünde: die Sünde aber, wann ›e begangen i‰, gebieret den Tod. E# i‰ dreyerley Tod, der Gei‰li¡e, Leibli¡e und Ewige. der er‰e, ziehet na¡ ›¡ den lezten. Da wir todt waren in Sünden, hat er un# samt Chri‰u# lebendig gema¡t.
5
du ha‰ den Namen,1 daß du lebe‰: aber du bi‰ todt. Drey Todten, hat Chri‰u# erwe¿et: de# S¡ulObri‰en To¡ter, den Jüngling zu Nain, und Lazarum. Er kan au¡ gei‰li¡ Todte erwe¿en. |
VG Gedicht 21
Der Sünden-todte Mens¡. 1. Jesu! i¡ bin todt in Sünden. A¡ bey mir i‰ kein empfinden meine# Elend#, ganz kein Leid. Mein Gewi‹en, fä‰ entsla[en, lä‹t mi¡ hin zur Hölle ra[en
5
in dem Sarg der Si¡erheit. 2. Herr! wa# hil] di¡ mein Verderben? Warüm soll i¡ ewig ‰erben? lobt man in der Hölle di¡? Bi‰ du do¡ vor mi¡ ge‰orben.
10
Hat dein Tod mir ni¡t# erworben? Jesu! Komm, erwe¿e mi¡. 3. Töde meinen Tod, ô Leben! du kan‰ mi¡ mir wieder geben. ru[ in meine Seel: Steh auf!
15
1
Ap. 3. v. 1.
VG Texte 21 und 22
41
Laß mi¡ ni¡t dort ewig ‰erben, no¡, im Sterben hier, verderben: daß i¡ allem Tod entlauf. |
VG Text 22
Gei‰li¡e Blindheit, Sünde. Wir ›nd, wegen unserer Sündli¡en Geburt und Ankun], Kinder der Blindheit, und mögen wohl hei‹en Blindgebohrne. Aber da# Wa‹erbad der Heiligen Taufe, i‰ der Tei¡ Siloha: dur¡ da#selbe Wa‹er, ›nd wir wieder sehend worden, haben da# Lie¡t de# Glauben# und den Heiligen Gei‰ empfangen. Wir aber, al# Kinder der Fin‰erni#, die wir von Natur die Fin‰erni# mehr lieben al# da# Lie¡t, laufen
5
vom Lie¡t wieder in die Fin‰erni#, und blenden un# selber dur¡ Sünden. Da# ärg‰e i‰, daß wir in der Gefahr, darinn wir ‰ehen, indem der n‰re Abgrund, die äuser‰e Fin‰erni#, vor unsren Fü‹en i‰, und unser Weg dahin un# träget, un# glei¡wol au# Si¡erheit vor sehend halten. Sol¡e Fariseer, dörfen fragen: Sind wir dann au¡ blind?1 Bekommen aber zur antwort: Wäret ihr
10
blind, so hättet ihr keine Sünde. Nun ihr aber spre¡t, Wir ›nd sehend: bleibet eure Sünde.2 Chri‰u# spri¡t: Er sey kommen in die Welt, daß die da ni¡t sehen, sehend, und die da sehen, blind werden.3 Wohl dem nun, der in seiner Blindheit ›¡ erinnert, daß er in der Fin‰erni# sey, und ›¡ na¡ dem 15
Lie¡t sehnet; der zurü¿tritt, und ›¡ für¡tet weiter fortzugehen. Wohl dem, der ›¡ wieder na¡ dem Lie¡t sehnet, von | dem er entlaufen; und den Vatter de# Lie¡t# anehet, ihn wiederzubringen. Er erinnert ihn, daß sein Sohn, üm der Blinden willen, da# Lie¡t der Welt heiße; und daß er, un# von dem n‰ern Weg der Sünde und Verderben# zuerlösen, dur¡ da# n‰ere Thal de# Tode# gewandert. Dieser weiset un#, zu seinen Lie¡tträgern und Dienern: die un# da# Lie¡t Göttli¡en Wort# zeigen,
20
und dadur¡ vorleu¡ten, den Weg au# der Fin‰erni# zu nden. Wir verspre¡en hingegen, daß wir forthin de# n‰ern Sünden Weg# mü‹iggehen wollen; und bitten üm da# Lie¡t der Seele, den Heiligen Gei‰, der un# vorleu¡te.
1
Joh. 9. v. 40. 41. 3 39. 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
42
Die Blindheit komt her, wann die SehKra], so da# Lie¡t an ›¡ ziehet, den augen entgangen. Also 25
muß die Seele, soll ›e sehend werden, ›¡ dur¡ ein heilige# Verlangen de# Lie¡t# empfängli¡ und fähig ma¡en. |
VG Text 23
Oratio, pro auferenda coecitate, Peccatoris. O Lux mundi et Pater Luminum! Ego me hominem illum, à nativitate coecum, et profundâ primaevi lapsûs caligine accoecatum confiteor. Nec me recuperato visu in tenebris ambulâsse, et ultro ad iniquitatum horrida tesqua deviâsse, diffiteor. 5
Nunc ulterior progressus, nisi ad interitum, non datur: sed praeceps in infernales abyssos et aeternae mortis atra barathra, decursus. Huic miseriae meae intentus animi oculo, quem contritio aperit, viam lucis, quae noctibus hisce me eripiat, investigo, sed in tenebris non invenio. Audiens vero in verbo suo praetereuntem Solem justitiae, lucis fontem Jesum Nazarenum,
10
anxius exclamo: Jesu fili David, miserere mei! Et quaerenti, quid velim ut mihi faciat? verâ cordis fide respondeo: Domine, ut videam. Mitto digitum meum in locum clavorum et vulnerum eius, quae pro me etiam infligi sibi passus est, et preciosissimi inter stillantis sanguinis guttulam unam, ceu praesentissimum collyrium, oculis meis caligantibus applico.
15
Fac anima mea, ex ore verbi tui in corde loquentis, dissipandis tristibus tenebris, vocem illam salutarem audiat: Fiat Lux! | Et ego, in tuam gloriam, grato ore et pectore, laetus exclamabo: Facta est lux. Tuum vero sanctissimum Lucis Spiramen, posthac lucernam pedum meorum, verbum tuum, Facem mihi praeferat, anxius rogo, et mentem caliginosam igne suo illuminet: ut in offenso
20
cursu pergam iter melioris vitae: Nec malitiosus Daemon, aut mundus, aut caro seductores, oculis meis glaucoma obijciant: dum ex hoc crucis ergastulo in lucis regiam beatus penetravero. Amen
VG Texte 23 und 24
43
Sünde, i‰ eine Torheit. daher da# Wort met£noia resipiscentia, wan man ›¡ bä‹er bedenket, klüger wird.1 |
VG Gedicht 24
Der Blinde Sünder. 1. Jesu! i¡ bin blind von Sinnen, blind von ausen und von innen. Meine Seele ›het nit, wa# ihr kün]ig mö¡te s¡aden. Jzt no¡ in der Zeit der Gnaden
5
›e nit auf ihr bä‰e# ›ht. 2. A¡ die Slingen und die Stri¿e meiner Feind' i¡ ni¡t erbli¿e. indeß geh i¡ ›¡er fort. Mein Weg mi¡ zur Hölle träget,
10
den mir Welt und Sünde ‰eget. Jesu, hilf mir dur¡ dein Wort. 3. Wer i‰ ärmer, al# ein Sünder? wer elender, al# ein Blinder? blind i¡ und ein Sünder bin.
15
Jesu, wol‰ di¡ mein erbarmen: spri¡, Sey sehend! zu mir Armen. heile meinen Sünden›nn. 4. Laß in mir, daß i¡ mög sehen, deiner Weißheit Glanz aufgehen.
20
Deine# Gei‰e# Feuer kan in mir diese# Lie¡t anzünden, und den Weg mi¡ ma¡en nden der da führet Himmel-an. |
1
Sünde eine Torheit.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
44
VG Gedicht 25
Sünde Gei‰li¡e Wa‹ersu¡t. 1. Jesu! mi¡ rühr an in gnaden! J¡ bin an der Seel beladen, mit der Sünden Wa‹ersu¡t. Böse Lü‰e mi¡ entzünden: 5
daß mi¡ dür‰et ‰ät# na¡ Sünden, wie ein Hirs¡ le¡zt in der Flu¡t. 2. Beym Verbottnen Brunn i¡ ›”e, sauf in der Begierden-hi”e Sünden wie da# Wa‹er ein.
10
ganze eimer in mi¡ laufen. do¡ so w䡉 der dur‰ im saufen, will nur ‰ät# ge‰illet seyn. 3. J¡ würd ewig saufen mü‹en Flammen, au# den Höllenü‹en,
15
wann mi¡ so fänd angefüllt Höll und Tod mit Tonnen Sünden: ewig würd i¡ dur‰ empfinden, den kein tröpflein Wa‹er ‰illt. 4. Herr! nimm weg den Dur‰ der Sünden,
20
und laß deinen Gei‰ entzünden meine Seele nur na¡ dir. Deine Hand kan alle# heilen: a¡ so la‹e ›e au¡ eilen, von der Su¡t zu helfen mir. |
VG Texte 26 und 27
45
VG Text 26
Sünde, i‰ eine Unreinigkeit. Gott i‰ die Heiligkeit und Reinli¡keit selber: hingegen die Sünde der grö‰e Unat, ni¡t allein in den Augen Gotte#, sondern au¡ vor den Engeln, den reinen Gei‰ern. dieser Unat ‰inkt Gott an, daß er ›¡ abwenden und un# den ru¿en kehren muß. Von dem ErbUnat, ›nd wir, in der heiligen Tauf gewas¡en: Weil wir aber, al# die Säu, na¡ der 5
S¡wemme un# wider in den Koht wälzen, so haben wir eine# neuen Bad# vonnöten. Da# Blut Jesu Chri‰i de# Sohn# Gotte#, ma¡t un# rein von allen unseren Sünden. J‰ also, Chri‰i Wunden, unser Seelbad. Al# Naeman ›¡ ›ebenmahl im Jordan wus¡e, ward er vom Au#sa” rein.1 Wir ›nd au¡ gei‰li¡ au#sä”ig, und haben ursa¡, in den gei‰li¡en Jordan zu ‰eigen. Wir ›nd allesamt, wie die Unreinen, und alle unsre Gere¡tigkeit i‰ wie ein unätig# Kleid. Esa. 64. 6. |
10
VG Gedicht 27
Der Au#sä”ige Sünder. 1. Jesu! diese Seele, meine, a¡ ›e i‰ der Sie¡en eine, hat die Seu¡ an ›¡ geerbt. Deine Tauf und Wundenträufe heilte zwar: da# Sündgesäufe
5
hat ›e wieder ganz verderbt. 2. Fleis¡ und Welt au¡, al# Gesellen, ›e an‰e¿en und ver‰ellen. a¡ ›e fühlet keinen ‰i¡ wahrer Buß, voll Tod# im Leben.
10
Drüm ›e fern von Gott muß sweben: Sie¡e leidt man ni¡t üm ›¡.
1
Gotte# Au#sa”.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
46
3. Zwar ihr Odem ‰inkt, da# Beten. Heis¡er, hat ›e lernen reden. Do¡, Herr, höre, nahe di¡.
15
Was¡e, ma¡ ›e rein von Sünden, und laß ›e erbarmung nden. Jesu, ja erhöre mi¡. |
VG Text 28
Der Sünder Ein verlohrne# S¡af. Ein Mens¡, der 100 S¡afe hat, wann er deren eine# verliert, lä‹t er die 99 in der Wü‰en, und gehet na¡ dem Verlohrnen, bi# daß er# ndet.1 Und wann er# funden hat, legt er# auf seine A¡sel mit Freuden.2 Und wann er heimkommet, ru[t er seinen Freunden und Na¡baren, und spri¡t zu ihnen: Freuet eu¡ 5
mit mir, dann i¡ habe mein S¡af funden, da# verloren war.3 Also wird au¡ Freude seyn im Himmel, über einen armen Sünder, der Buß thut: für 99 Gere¡ten, die der Bu‹e ni¡t bedürfen.4 Parabola Christi. J¡ bin ni¡t gesandt, al# nur zu den verlohrnen S¡afen: sagt er zur Syrophoenissa. de# Mens¡en Sohn i‰ kommen, zusu¡en und seelig zuma¡en, da# verlohren i‰. Jhr waret weiland, al# die verirrten S¡afe: Nun aber seit ihr bekehrt zu dem Hirten und Bis¡of eurer
10
Seelen. |
1
Luc. 15. v. 4. 5 3 6. 4 7. 2
VG Texte 29 und 30
47
VG Gedicht 29
Da# verirrte S¡äflein. 1. A¡ i¡ arme# S¡äflein s¡reye, und bekenne selb‰ mit Reue, daß i¡ mi¡ vergangen hab. J¡ ließ mi¡ die Lu‰ verführen, lief mit Bö¿en hier spaziren,
5
kam weit von der Heerde ab. 2. A¡ mi¡ ‰e¡en im Gewi‹en Dornen, und i¡ soll ein Bi‹en dort der Höllenwölfe seyn. Jesu, treuer Hirt, wol‰ kommen.
10
laß die Neun und Neunzig Frommen, hole mi¡ da# hunter‰' ein. 3. Ma¡e, daß in deinem Stalle eine Freud ob mir ers¡alle, bring mi¡ wieder zu der Heerd.
15
Und dein Stab al#dann mi¡ lenke: daß i¡ mi¡ ni¡t ferner kränke. Jesu, laß e# seyn gewährt. VG Text 30
Entwurf diese# Bü¡lein#. Du ha‰ di¡ von Gott abgekehret: du kehre‰ wieder.1 Aversio, et conversio.2 Du ha‰ Gott beleidigt, bi‰ Undankbar gewesen:3 du komme‰, üm Gnade zu bitten.4 Du ha‰ di¡, al# ein S¡af, von deinem Hirten verirret: ru[e‰, daß er di¡ su¡e und wiederhole. du ha‰ di¡, al# ein ErdPilgram, vom Wege gen Himmel, vergangen. Du bi‰ erkranket: s¡reye‰ na¡ dem Arzt, der di¡ gesund ma¡e.5 p. 29. II.
5
Du bi‰, unter die Mörder fallend, verwundt worden: seufze‰ üm Wundbalsam. 1
Verlorner Sohn: aversio DEI. 3 arm Sünder. 4 deprecatio poenae. 5 Wa‹ersu¡t. Au#sa”. 2
48
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Du bi‰ hüngrig und dür‰ig: na¡ dem GnadenMahl und Heilbrunn.6 p. 25. II. 27. du bi‰ S¡uldner worden, für¡te‰ den höllis¡en S¡uldThurn.7 Du bi‰ todt in Sünden: seufze‰ na¡ dem Leben und Erwe¿er. Du bi‰ blind: Verlange‰ da# Lie¡t, und wieder sehend zu werden.8
10
dein Jesu#, Bräutgam, gab dir einen S¡eidbrief. Kehre wieder, Sulamith. p. 7. II. du abtrünniger Kne¡t, kehre‰ wieder, huldig‰ Gott deinem Herrn von neuem. p. 15. dein Taufbund, den du gebro¡en, wird dur¡ diese# Versönung#mal erneuret.9 p. 13. | du abgeri‹ener Zweig, wir‰ auf# neue in den Leben#Baum Jesum gepflanzet.10 p. 12. du enterbte# Kind, su¡e‰ wieder Antheil an dem Te‰ament JESU. p. 16.
15
du ha‰ di¡ wider Gott empöret: hält‰ hiemit da# Frieden#mal.11 p. 19. Du abgeri‹ene# Glied, wir‰ dem Leibe Chri‰o wieder einverleibt. p. 23. Du Sünder, su¡e‰ perdon bey dem Ri¡ter, vor dem di¡ Satan anklaget. Du Kind, verlorner Sohn, kehre‰ wieder üm zu deinem Himmlis¡en Vatter. du verartete# Ges¡öpfe, verlorner Gros¡e, su¡e‰, wieder gefunden zu werden.12
20
du böser Hau#halter, re¡ne‰ ab mit Gott deinem Lehenherrn.13 du Gefangener de# Teufel# seufze‰ zu deinem himmlis¡en Erlöser. du unreiner, komme‰ zu dem Brunn, wieder rein gewas¡en zu werden. du armer, su¡e‰ wieder in Gott und an seinem Gei‰ rei¡ zu werden.14 du Na¿eter und Beraubter, greife‰ na¡ dem Ro¿ der Gere¡tigkeit.15
25
Du Wehrloser, wil‰ im himlis¡en Zeughau# deine Wa[en wieder holen. 6
Arm. Arm. 8 Torheit. Weißheit. 9 Gotte#Gelübde. 10 Todt in Sünden. 11 TaufBund#-bru¡. 12 S¡af. 13 S¡uldner. 14 Bettler. Na¿et. Wehrlo#. 15 Verlu‰. 7
VG Texte 30 und 31
49
Nota Bene Jm I Theil der Vorbereits¡a] beklaget, erkennet, bereue‰ du diß alle#. Jm II Theil dem Mahlhalten, ergreif‰ du diß alle# wider. Jm III Theil su¡e‰ du Gotte# Bey‰and, diß alle# forthin zu behalten. |
30
VG Text 31
Eintheilung der XV Tage. Sonntag1 Der Verlohrne Sohn, da# Enterbete Kind, hat ›¡ vom Vatter gekehret, und kehret nun wieder.2 2 der Vatter lau] ihm entgegen, ümarmet ihn, ‰ellet ein Mahl an lä‹t ihn wieder kleiden. 3
5
Kindli¡er Bä‹erung#-Vorsa”. Streben na¡ dem da# droben i‰. Ni¡t so übel taus¡en.3 Montag4 Der vers¡uldte Kne¡t, arme Sünder, böse Hau#halter, Aufrührer für¡tet den Ri¡ter, S¡uldthurn.5 2 der Herr s¡enkt die Summa, und die S¡uld erlä‹t er au¡. Nimmt die WundenZahlung an.6
10
3 Vorsa”, ni¡t mehr S¡ulden zu ma¡en, Bundbre¡en, da# Taufgelübde beoba¡ten. Dien#tag7 Da# verirrte S¡af, blekt na¡ seinem Hirten.8 Pilgrams¡a]. Unrein von Weltpfü”en. Wundenbad.9 2
15
der Hirt Jesu# trägt# auf der A¡sel. Freude im Himmel, al# im S¡af‰all, hierüber. 3 Vorsa”, der HirtenStimme zu folgen, ni¡t mehr der Welt na¡zugrasen. 1
ErbMahl. aversio. offensio. Undank. Conde fili etc. Herr kehre di¡ wieder zu mir. 3 Steh do¡ Seele etc. 4 Huldigung#Mahl. p. 13. 5 Herr habe Gedult. Gott Sei Mir Sünder Gnädig. Redde rationem. Taufbundbru¡. 6 Jesu BlutGoldgülden. Uberlaufen: kehre wieder du Abtrünniger. 7 Himmel#Weide. 8 Herr kehre di¡ wieder zu mir. ad 3. 9 Was¡e mi¡, daß i¡ etc. 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
50
Mittwo¡10 der Kranke, s¡reyt na¡ dem Arzt. Der Verwundte. Heile mi¡ herr.11
20
2 der Arzt, wird selb‰ die Arzeney etc. Heile mi¡ herr, so werde 3 Vorsa”, ›¡ forthin vor Krankheit und Wunden zu hüten. | Donner#tag12
25
Der Arme, Beraubte, Na¿ete, Wehrlose, S¡uldner non solvendo, klaget seine Dür]igkeit.13 2 JEsu# komt, hüllet ihn in seinen Ro¿, und ‰ellet ihm einen Sa¿ von BlutKronen zu.14 3 Vorsa”, sein Kleid zu halten, nie zu besudeln. ni¡t zu verswenden, die Guter Gotte#.
30
Freitag15 Die ungetreue Braut, abtrünnig und vom Satan gefangen. Führe meine Seele au# dem Kerker.16 2 Jesu# gehet ihr entgegen. du ha‰ mit vielen Buhlern gehuret, do¡ kehre wieder 3
35
Vorsa”, JEsum allein zu lieben, Welt und Satan vor der Thür ‰ehen la‹en. Sam#tag17 Der todte Zweig, seufzet na¡ dem Leben und seinem Stammen; Abgeri‹en Glied, will sein Haupt wieder.18 2.
40
Jesu#, der Wein‰o¿, ziehet den Reben wieder an ›¡ 3 Vorsa”, ewig diesem Haupt al# Glied einverleibt zu bleiben. |
10
Heilbrunn-Mahl. p. 29. Jhr waret todt in Sünden. ad 3. 12 p. 29 Gotte# Nahrung#Mahl. S¡mu¿ und Wa[en ›nd hin. Samariter. 13 Redde rationem. 14 man¡er ‰i]et etwa#, an seinem Tag den Armen au#zutheilen. 15 p. 7. Verlöbni#-Mahl. 16 ad 3. der Gefangene de# Teufel#. Führe meine Seele au# dem Kerker. du ha‰ gehuret: do¡ komm wider. 17 Paradei#-Mahl. 18 Jhr waret todt in Sünden etc. Verlohrne Gros¡. 11
VG Text 32
51
VG Gedicht 32
Der Verlohrne Sohn. Kehrt wieder zu seinem Vatter. 1. J¡ bin ja da# verlohrne Kind, da# blind, und toll, und Sündge›nnt, von seinem Vatter ›¡ verlaufen. J¡ dor]', i¡ Esau, üm Genuß 5
von einem s¡nöden LinsenMuß den Himmel, um die Erd, verkaufen. 2. Mein Erb solt no¡ der Himmel seyn, da# bä‰e Theil solt werden mein: da# Böse wehlt' i¡ hier, auf Erden.
10
Vom Vatter i¡ mi¡ fern verlie[, und na¡ dem Sodom-Apfel gri[: da mir die Perl' hätt können werden. 3. J¡ liefe, in dem Torheit-Traum, vom Leben#- zum Verbottnen Baum,
15
da¡t große dinge zu erhas¡en. der Satan mi¡ zur Hur, der Welt, zu seiner To¡ter, hat gesellt, hieß mi¡ mein Gut mit ihr vernas¡en. 4. Zu hohem Glü¿ war i¡ gebohrn:
20
hab Alle# nun, samt Gott, verlohrn; hätt, mit Jhm, Alle# haben künnen. Mi¡ er au¡, wie i¡ ihn verließ. Seither i¡ der Verlohrne hieß. So kan, die Lu‰, Verlu‰ gewinnen.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
52
5. 25
Wie trauret hier ein Kind der Welt, dem eine# Hohen Huld entfällt! E# kränkte, ihr Verlu‰ der Gö”en, dort Laban# und de# Mi¡a Bru‰: Solt mi¡, mein hö¡‰er Gott-Verlu‰,
30
ni¡t in den tief‰en Unlu‰ se”en? 6. Wie man¡er grämt ›¡ gar zu Grab, wann ihn auf einmal alle Haab, dur¡ Raub und Unglü¿, i‰ entkommen. Wo Gott verlohrn, i‰ Alle# hin.
35
J¡ klage: a¡! mein Sünden-Sin, hat meinen Herrn mir weggenommen. | 7. Nun i‰ verzehrt die Vatter-Ko‰. Nun hungert mi¡ na¡ Hülf und Tro‰. der Satan s¡i¿t mi¡ zu den Säuen:
40
der La‰er muß i¡ hüten hier. Und wird mir do¡ kein Lohn dafür: mit ihnen muß i¡ Kleyen keuen. 8. die Welt mir s¡üttet Hülsen dar: No¡ i‰ au¡ theuer diese Waar;
45
mir i‰ der kahle Tro‰ versaget. E# lebt in meine# Vatter# Brod so man¡er Kne¡t: die Hunger#noht mi¡ hier, sein Kind, zu todt fa‰ plaget. 9. So will i¡ dann mi¡ ma¡en auf:
50
daß i¡ mit Reue wieder kauf' a¡! die verlohrne Vatter-Gnade. Welt, Säu und Kleyen, gute Na¡t!
VG Text 32
53
der Sünden-Jrrgang i‰ volbra¡t: J¡ kehre üm zum Himmel#-Pfade. 10. 55
Dort seh i¡ s¡on de# Vatter# Hau#. A¡! ›ht Er do¡ na¡ mir herau#. Er komt, er eilet mir entgegen. A¡! meine# Jammer# jammert ihn. Lauf, eile, mein betrübter Sinn!
60
J¡ will mi¡ ihm zu Füßen legen. 11. der Himmel zeuget wider mi¡, und sagt, wie i¡ erzürnet di¡, ô Vatter! wie i¡ mi¡ vergangen. Mi¡ spri¡t unwehrt dein Ri¡terthron,
65
daß i¡ solt heisen no¡ dein Sohn. Do¡ ießet Buß von meinen Wangen. 12. O Wunder-Gnad! er zürnet ni¡t, er fällt mir um den Hal#, und spri¡t: Sohn! mi¡ versöhnet deine Buße.
70
Getro‰! du bi‰ mein liebe# Kind: dir i‰ vergeben alle Sünd! Sein Wort trö‰ mi¡ mit man¡em Kuße. | 13. A¡ Vatter! ja du bi‰ gelind. Diß ma¡t dein Sohn, der mi¡ versühnt:
75
du s¡on‰, um seiner Wunden willen. Bin i¡ ein böser Sohn und Kne¡t: Bey dir gilt no¡ da# VatterRe¡t. Mein Bürg wird meine S¡ulde ‰illen. 14. Diß Lamm ha‰ du am Kreuz ges¡la¡t.
80
J¡ komme krank und halbvers¡ma¡t: mö¡t gern gesund und satt mi¡ e‹en.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
54
Gönn mir die Ko‰, de# Blute# Wein, und laß mi¡ deinen Tis¡Ga‰ seyn. So kan i¡ alle# Leid# verge‹en. 15. Du ›h‰ mi¡ na¿et kommen an:
85
A¡! Laß mi¡ werden angethan mit diese# Lamme# Uns¡uld-Wolle. den Füßen au¡ gib neue S¡uh: daß i¡ forthin dir wandre zu; und lehr mi¡, wie i¡ wandlen solle. |
90
VG Text 33
Danksagung. Der CXVI Psalm. 1.
Da# i‰ mir lieb, daß der Herr meine Stimme
2.
und mein Flehen höret; Daß er sein Ohr zu mir neiget: darum will i¡ mein leben lang ihn anru[en.
3.
Stri¿e de# Tode# hatten mi¡ ümfangen, Ang‰ der höllen hatte mi¡ tro[en, i¡ kam in Jammer und Noht.
5
4.
Aber i¡ rie[e an den Namen de# herrn, ô herr errette meine Seele.
5.
Der Herr i‰ gnädig und gere¡t, und unser Gott i‰ barmherzig.
6.
der Herr behütet die Einfältigen. Wann i¡ niderlige so hil] er mir.
7.
Sey nun wieder zu frieden, meine Seele! dann der herr thut dir Gut#.
8.
Dann du ha‰ meine Seele au# dem Tod geri‹en, meine Augen von den Threnen, meinen Fuß vom Gleiten.
10
9.
J¡ will wandeln für dem herrn, im Lande der Lebendigen.
10. J¡ gläube, darüm rede i¡: i¡ werde aber sehr geplaget. 11. J¡ spra¡ in meinem Zagen, Alle Mens¡en ›nd Lügner. 12. Wie soll i¡ dem herrn vergelten alle seine Wolthat, die er an mir thut? | 15
13. J¡ will den heilsamen Kel¡ nemen, und de# herrn Namen predigen. 14. J¡ will meine Gelübde dem herrn bezahlen, vor all seinem Volk. 15. der Tod seiner Heiligen i‰ wehrt gehalten, von dem Herrn. 16. O Herr! i¡ bin dein Kne¡t, i¡ bin dein Kne¡t und deiner Magd Sohn. 17. Du ha‰ meine Bande zerri‹en: dir will i¡ dank opfern, und de# herrn Namen
VG Texte 33 und 34
20
55
18. predigen. J¡ will meine Gelübde bezahlen vor all seinem Volk, in 19. den Höfen am hause de# herrn, in dir Jerusalem. Hallelujah.
VG Gedicht 34
Danklied na¡ empfangener Absolution. der 116 Psalm. 1. Wer i‰ do¡ nun so fröli¡, wie i¡ bin? Mein Flehen og zu Gotte# Ohren hin: i¡ fand Gehör, ›e neigten ›¡ mir zu. Jhn fand i¡ gut: ob i¡ s¡on böse# thu. 5
2. Weil ›¡ so gern der herr lä‹t spre¡en an, weil meine Bitt ihn ni¡t erzürnen kan: so soll zu ihm abgehen mein Gebet, solang in mir ein Leben#Odem weht. 3. J¡ hatte selb‰ mit Sünden einen Stri¿
10
gesponnen mir, der mi¡ zum Tode rü¿. die Hölle war im herzen mir entbrant. Mi¡ hatt i¡ selb‰ verdammet und verbannt. 4. Do¡ rie[ i¡ no¡: weil Gotte# Vatter-Nam mir, in der Ang‰, ni¡t au# dem Sinne kam.
15
Rett meine Seel, Herr! dein Ges¡öpf und Kind, da# Hülf allein in deinen händen ndt. 5. So rie[ i¡ no¡. J¡ da¡t: Er i‰ gere¡t, wird no¡ einmal die S¡ulde seinem Kne¡t nit fordern an, die Jesu# ma¡te gut.
20
Sein Herz ja au¡ i‰ warm von Liebe#glut. 6. Er i‰ der Arzt, weiß für die Kranken Raht: den er für ›e, ni¡t für die Starken, hat. Jmfall i¡ mir, mit Sünde, Smerzen kauf: er eilt, und heilt, und hil] mir wieder auf.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
56
25
7. So kehre dan nun wieder in die Ruh, ô meine Seel! Wer i‰ so froh, al# du? dein Gott i‰ gut, thut alle# Gute# dir, nimt weg die S¡uld, gibt seine Huld dafür. 8. Ja, herr! dem Tod war meine Seele nah;
30
mein Auge man in Threnen s¡wimmen sah; | Der s¡wa¡e Fuß wolt ni¡t mehr ‰ehen fä‰. Jezt i‰ die Seel und Aug und Fuß erlö‰. 9. Vor dir werd i¡ nun derer einer seyn, die in da# Land de# Leben# gehen ein,
35
wann mi¡ der Tod rei‹t au# dem Leibe hier. J¡ will forthin auf Erd au¡ leben dir. 10. Mein Glaub, di¡ hält, und ›¡ hält ‰eif an di¡: der so getro‰ au¡ ma¡et reden mi¡: Ob s¡on der Feind mir deine huld absagt,
40
und mein Gemüt mit Zweifel-Einred plagt. 11. J¡ zage o]: wil do¡ verzagen ni¡t. Wahr i‰, wa# mir dein Wort verspri¡t und spri¡t. Wer ander‰ redt, ‰imt mit dem Satan ein: er muß, wie der, ein Gei‰ der Lügen seyn.
45
12. Wa# i‰ mein Dank? Zeigt ›¡ mein Gott so gut: wa# hat ein Mens¡, da# er ihm wieder thut? Wa# i‰#, wan man ein Tröpflein gibt dem Meer? E# i‰ s¡on sein, komt alle# von ihm her. 13. Ein# will i¡ thun. Jezt, da sein Blut im Wein
50
mein Kel¡trank wird, sein Leib mein Manna, seyn: will i¡ mit Prei# verkünden JESU Tod, der alle Welt erlö‰ von Tod und Noht. 14. J¡ will au¡ ihm bezahlen mein Gelübd: Wann nur sein Gei‰ ›¡ meinem Gei‰e gibt.
55
Mein Mund und Thun soll Gott zu Lobe gehn: daß iederman mi¡ frömmer möge sehn.
VG Texte 34 und 35
15. So muß man thun, von Sünden la‹en ab, vor die zum Creu” Gott seinen Sohn hingab: Gar wehrt vor ihm i‰ dieser teurer Tod. die Sünde ni¡t verneu die alte Noht. |
60
16. J¡ bin, dein Kne¡t, ers¡a[en und erkohrn. dein Kne¡t i¡ bin, von deiner Magd gebohrn. O Herr! dein Will au# meinem Tun ers¡ein'! i¡ werd al#dan re¡t, wa# i¡ heise, seyn. 17. So ›nd dan nun die Bande klein zer‰ü¿t,
65
die mi¡ in Sünd berü¿t, in Ang‰ be‰ri¿t. E# soll, mein Dank, da# Opfer seyn dafür: de# Herren Nam gepriesen werd von mir. 18. J¡ zahle nun da# ihm-gelobte Lob, daß iederman davon sol sehn die Prob.
70
Laß nur die Flamm in mir erkalten ni¡t, ô Gotte#-Gei‰! nehr meiner Lampe Lie¡t. 19. Hier lallt man nur. Dort in dem SternenHau#, werd i¡ den Dank beredter reden au#. Jerusalem, die wehrte Gotte#-Stadt,
75
wird nimmermehr mi¡ sehn von Loben matt. |
VG Text 35
BußLieder. 9 Jesu Tro‰ bedrangter Herzen. 10 Psy¡e gieng in trüben Tagen. Wo bin i¡ arme# S¡äflein hingekommen. 2 Wer i‰ mein Jesu# wer bin i¡. 5
Gott wie darf vor dir i¡ ‰ehen. Gott heut endet ›¡ die Wo¡e. 8 A¡ dur¡ die Sünd i¡ arme# etc. Verlohrne Gros¡e. 3 O Jesu Chri‰ wie bö# do¡ i‰. Jesu# Seelen-Arzt. Au# hartem Zwang i¡ s¡rey zu etc.
57
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
58
10
11 J¡ bin ja da# verlohrne Kind. A¡ trauter Jesu ha‰ du dan. 11 A¡ Gott wem soll i¡# klagen 6 Jesu der du meine Seele. Ri‰. Lieb‰er Vatter i¡ dein Kind. Titius.
15
7 Wo soll i¡ iehen hin. Herman. Herr i¡ habe mi#gehandelt. Frank. 12 Weg mein Herz mit den Gedanken. Gerhard. |
Epilogi Confeßionum quorum usus saepius iteratus Actuum non absolvit Numerum. |
EC Text 1
Dominica V post Pascha. Bei¡t vor dem Prie‰er. Anno 1658. 15 May. in Bayreuth. J¡ armer sündiger Mens¡, bekenne allhier vor den Augen Göttli¡er Maye‰ät daß i¡ ni¡t allein in Sünden empfangen und gebohren, und daher ein Kind de# Zorn# bin, sondern au¡, na¡dem i¡ dur¡ da# Bad der wiedergeburt wiederüm ein Kind der Gnaden worden, sol¡en meinen Taufbund und die Gebote Gotte# o] und vielfältig mit Gedanken, Gebärden, Worten und Werken über tretten, und daher 5
zeitli¡e Stra[e und Ewig# Verdammni# auf mi¡ geladen. Weil i¡ aber au# Gotte# Wort mi¡ erinnere, daß Gott keinen gefallen habe am Verderben der Mens¡en, und de#wegen seinen einigen Sohn vom Himmel auf Erden herab gesendet, zu su¡en und widerzubringen, da# verlohren war: Al# halte i¡ mi¡ mit den Armen eine# wahren fä‰en Glauben# an da# theure Verdien‰ diese# meine# Erlöser#, und will ni¡t von ihm la‹en, er segne mi¡ dann dur¡ den
10
Mund seine# diener#. Und bitte Euer WohlEhrwürden die wollen mein reuleidige# Herz mit Tro‰wa‹er au# dem Brünnlein J#rael# erqui¿en, und mir al# ein Mundbot Jesu Chri‰i widerfahren la‹en, wa# i¡ gläube, videlicet die Entbindung von allen meinen Sünden; Und dann au¡ zu Bekrä]igung de‹en mir mittheilen da# Pfand und Sigel meiner Erlösung, den wahren Leib und Blut Jesu Chri‰i. Epilogus.
15
Der gnädige Gott und himmlis¡e Vatter, wolle mir im himmel gewähren, wa# mir sein Sohn Jesu# auf Erden mit theurem Eyd verspro¡en, und mi¡ nehmen la‹en, wa# i¡ im Namen Jesu bitte, videlicet den Heiligen Gei‰, der meinen Gei‰ gewiß ma¡e, und mi¡ in alle Warheit leite, daß i¡ sey ni¡t nur ein Hörer, sondern au¡ ein Thäter seine# Göttli¡en Wort# und also in un‰räfli¡em Leben vor ihm wandeln, und endli¡ seelig ‰erben möge. Amen. |
EC Text 2
72 Epilogus Confeßionis die 23 Octobris Dominica 20 post Trinitatem. Der gnädige Gott und himmlis¡e Vatter wolle mi¡ la‹en vol Gei‰e# werden, und dur¡ di¡ seinen Heiligen Gei‰, meine Seele mit der Lamm#Wolle der Uns¡uld und Gere¡tigkeit Jesu Chri‰i mit dem ho¡zeitli¡en Kleid de# Glauben# und der Liebe anziehen: damit i¡ ver‰ändig werde, wa# da sey de# Herrn Wille, mi¡ in diese böse Zeit s¡i¿e und unter den dornen dieser Welt al# die Weißen für›¡tig
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
62
5
wandele, aufdaß i¡ dem Heulen und ZähnKlappen in der äuser‰en Fin‰erni# entiehen, und dermalein‰ al# ein würdiger Ga‰ bey dem himmel-mal ers¡einen möge. Amen.
EC Text 3
27 Epilogus Confeßionis die 13 Martii Dominica Laetare.1 Der gro‹e Prophet, so in die Welt kommen i‰, und nun im Himmel zur Re¡ten Gotte# ›”et, un# vertritt und verbittet, der wolle mir bey seinem himmlis¡en Vatter au#bitten die V Brode der gei‰li¡en Tugenden, ‰arken Glauben, herzli¡e Liebe, be‰ändige Ho[nung, unüberwindli¡e Gedult und Gottgefällige Demut, neben den zwey Fis¡en der Keus¡heit gegen mir selber und der San]mut gegen den N䡉en, 5
und na¡dem i¡ mit ihm versöhnt worden, meinem Herzen den Gei‰ der Weißheit rei¡li¡ geben, aufdaß i¡ in allem wol wi‹e, wa# i¡ thun soll, re¡t gläuben, Chri‰li¡ Leben und seelig ‰erben möge. Amen.
EC Text 4
53 Epilogus Confeßionis die 2 Julii Dominica V. post Trinitatem. Der gnädige Gott und Vatter im Himmel, de‹en Barmherzigkeit für und für währet; der allmä¡tige Gott der gro‹e dinge gethan hat, und no¡ immer s¡a[t, kan wa# er will; der warha]ige Gott, der da hält, wa# er unsern Vättern verspro¡en hat: der wolle au¡ mi¡ hungrigen mit Gütern seine# Gei‰e# und seiner Gnade füllen, seine Augen auf mi¡ sehen und seine Ohren auf mein Gebet hören la‹en, daß 5
i¡ abla‹e vom Bösen und Gute# thue, Gott heilige in meinem Herzen, Jesum bey mir in dem S¡i[ meine# Beru[# und guten Vorhaben# habe, und also ni¡t allein hier zeitli¡, sondern au¡ dort ewig einen guten und seeligen Zug thun möge. Amen. |
1
1659.
EC Texte 5, 6 und 7
63
EC Text 5
19 Epilogus Confeßionis den 1 Januar Neu Jahr.1 Der liebrei¡e sü‹e JESUS, wolle also, vermittel# seine# heiligen Na¡tmal#, in meine Seele al# seine Wiege eingehen und darinn ewigli¡ bleiben, dur¡ seinen Heiligen Gei‰ hinau#raumen wa# ihm darinn zu wider i‰, die sündli¡e Vorhaut meine# Herzen# bes¡neiden, mir helfen den alten Mens¡en mit dem alten Jahr au#ziehen, und anziehen mit dem Neuen Jahr den neuen Mens¡en, der na¡ Gott ges¡a[en 5
i‰ in re¡ts¡a[ener Gere¡tigkeit und Heiligkeit, und also in mir s¡a[en ein reine# Herz, und mir einen neuen gewißen Gei‰ geben. Amen.
EC Text 6
30 Epilogus Confeßionis mensis Aprilis CharWo¡e. Eben dieser mein Herr und Heiland Jesu# Chri‰u# de‹en Marter und Tode# wir un# diese Wo¡e dankbarli¡ erinnern, der helfe mir, üm seine# bittern Leiden# und Sterben# willen, dur¡ seinen Heiligen Gei‰, daß i¡ den Sünden, die er so smerzli¡ gebü‹et, forthin mü‹ig gehe, ihme den Gehorsam gegen Gott im Thun und Leiden ablerne, da# Böse vor›¡tig meide, gedultig leide, wider alle Anfe¡tungen 5
dapfer ‰reite, da# Kreuz und die DornKron meine# Erlöser# nit versmähe in diesem Leben, aufdaß i¡ in jenem Leben au¡ seiner Freude teilha] werden, und die s¡öne EhrenKrone von der hand de# Herrn empfahen möge. Amen.
EC Text 7
68 Epilogus Confeßionis die 29 Septembris Festo Michaelis. Der gro‹e Mi¡ael und EngelFür‰ Jesu# Chri‰u# wolle mir helfen ‰reiten wider den gro‹en Dra¡en, die alte Slange, die da hei‰ der Teufel und Satana#, der die ganze Welt verführet, daß er mir ni¡t an›ege, sondern au#geworfen und seine Stätte bey mir ni¡t mehr funden werde. Er wolle mi¡ au¡ dur¡ seinen Heiligen Gei‰ regiren, daß i¡ da# Aug, die Gedanken, und alle# wa# son‰ mi¡ ärgert, au#rei‹e 1
1660.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
64
5
und von mir werfe, Gott liebe und seinen Widersa¡er ha‹e, am er‰en na¡ seinem Rei¡ und Gere¡tigkeit tra¡te, und ni¡t zweie, daß mir al#dann hier alle Nottur] und dorten da# s¡öne Erbtheil de# Himmel# zufallen werde. Amen. |
EC Text 8
45 Epilogus Confeßionis die 8 Junii Dominica Trinitatis in Nürnberg.1 Die unbegreifli¡e Tie[e der ho¡gelobten Ewigen Gottheit, Gott der Vater von wel¡em und in wel¡em ›nd alle dinge, Jesu# Chri‰u# der Lehrer so von Gott kommen, der von wegen meiner Sünden, wie die Ehrne Slange in der Wü‰en, an# Kreuz gehä]et worden, den i¡ au¡ im Glauben ans¡aue und zu genesen verho[e, Gott der Heilige Gei‰ der von Vater und Sohn in die Herzen der Glaubigen au#gego‹en 5
wird, die ho¡heilige Göttli¡e Dreyfaltigkeit wolle mi¡ in meinem guten Vorsa” der Bä‹erung ‰ärken, mi¡ mit Kra] au# der Höhe anziehen, mir helfen da# Fleis¡ au#ziehen, und mi¡ gei‰li¡ wieder gebähren, aufdaß i¡ dur¡ Chri‰li¡e# Leben zum seelig-‰erben gelangen, und also ni¡t verloren werde, sondern da# ewige Leben haben, und derein‰ seelig ans¡auen, ewig loben und preisen möge. Amen.
EC Text 9
67 Epilogus Confeßionis die 29 Septembris Dominica 16 post Trinitatem. J¡ beuge die Kniehe meine# Herzen# vor dem Vatter unser# Herrn Jesu# Chri‰u# der übers¡wängli¡ thun kan über alle# da# wir bitten oder ver‰ehen, daß er mir Kra] gebe, ‰ark zu werden dur¡ seinen Heiligen Gei‰ an dem inwendigen Mens¡en, aufdaß i¡ erfüllet werde mit allerley Gotte#Fülle. Und Jesu# Chri‰u# wolle den Sarg meine# Sünd-todten Herzen# anrühren, und meiner Seele ru[en, daß ›e 5
auf‰ehe und ›¡ aufri¡te, und er forthin dur¡ den Glauben in meinem Herzen wohnen, au¡ dur¡ die Liebe in mir und i¡ in ihm leben möge. Amen.
1
1661.
EC Texte 10 und 11
65
EC Text 10
22 Epilogus Confeßionis die 9 Februarii Fa‰enSonntag.1 Jesu#, der Sohn David erbarme ›¡ meiner, und gebe meiner blinden Seele, die da ru[et, Herr daß i¡ sehen möge, ihr Ge›¡t und da# Lie¡t seine# Heiligen Gei‰e#, de# Gei‰e# der Weißheit der mir den Weg zeige, den i¡ wandeln soll und der zum Leben führet: damit i¡, in betra¡tung seine# bittern Leiden# und Sterben#, die so hart gebü‰e Sünden meide, und dur¡ da# Gedä¡tni# de# Gekreu”igten in mir 5
kreu”ige und töde alle sündli¡e lü‰e, au¡ derein‰, na¡ der mühseeligen MarterWo¡e diese# Leben#, mit meinem Erlöser ewig seelig und fröli¡e O‰ern im Himmel halten möge. Amen. |
EC Text 11
54 Epilogus Confeßionis die 6. Julii Dominica 6. post Trinitatem. Gott der gnädige Himlis¡e Vatter, der seinen lieben einigen Sohn au¡ vor mi¡ in den Tod gegeben, und wieder auferwe¿et von den Todten: der wolle alle meine Sünden mit ihm begraben sein la‹en, und au¡ mi¡ vom Tod der Sünden auferwe¿en. Aufdaß i¡, dur¡ gnädige beywohnung seine# Heiligen Gei‰e#, den alten Mens¡en in Chri‰o kreu”ige, der Sünde ab‰erbe, forthin der Gere¡tigkeit lebe und 5
vor Gott in einem neuen Leben wandele: damit i¡ au¡ dermalein‰ Chri‰o meinem Erlöser in der Aufer‰ehung glei¡ sey, und mit ihm ewig-seelig leben möge. Amen.
1
1662
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
66
EC Text 12
12 Epilogus Confeßionis die 10 Januarii Dominica 1 post Epiphaniam.1 Der au# meinem sündha]en Herzen verlohrne Jesu# wolle, na¡dem sol¡e# dur¡ sein Blut gereinigt worden, ›¡ daselb‰ wieder einnden mit seinem Heiligen guten Gei‰: aufdaß i¡ an Gnade bey Gott hinfüro zunehmen, mi¡ dieser Welt ni¡t glei¡ ‰ellen, sondern mi¡ endern möge dur¡ erneurung meine# Sinne#, na¡ dem vollkommenen Willen Gotte#: damit i¡ also mir selb‰ ab‰erbend und mit dem lieben 5
Jesulein neugeboren, Gott gefällig erwa¡se, blühe und Fru¡tbringe, zur Ehre Gotte# und in# Ewige Leben. amen.
EC Text 13
38 Epilogus Confeßionis 15 Maij. Dominica Cantate. Der Ewige Vatter de# Lie¡t#, von dem alle gute und vollkommene Gaben von oben herab kommen, wolle einen hellen S¡ein der Weißheit in mein Herz geben, daß i¡ erkenne allen guten Weg. Und Jesu# Chri‰u# der da hingegangen, un# den Trö‰er zu senden, der wolle ihn au¡ mir in# Herze senden, daß er mi¡, al# der Gei‰ der Warheit, leite in alle Warheit, mi¡ wiedergebähre zum Er‰ling seiner Creaturen: 5
damit der alte Mens¡ in mir ge‰erbet, hingegen der neue ge‰ärket werde, zur bä‹erung de# Leben#, und zum Ewigen Leben. Amen. |
EC Text 14
64 Epilogus Confeßionis 20 Septembris Dominica 14 post Trinitatem. Jesu#, der liebe und liebrei¡e Mei‰er zu helfen, erbarme ›¡ au¡ meiner, wie der zehen Sie¡en, und reinige mein Herz dur¡ sein heilsam heilige# Blut, vom Au#sa” der Sünden, und helfe mir, unter denen, die ihme dem Gekreu”igten Chri‰o angehören, mein Fleis¡, da# immer wider den Gei‰ gelü‰et, kreu”igen und tödten: damit i¡ forthin de# Fleis¡e# Lü‰e ni¡t vollbringe, sondern, dur¡ krä]ige
1
1663.
EC Texte 14, 15 und 16
5
67
beywohnung seine# heiligen Gei‰e#, im Gei‰ wandelend, de# Gei‰e# Frü¡te bringen möge, zum Ewigen Leben. Amen.
EC Text 15
20 Epilogus Confeßionis 24 Februarii Festo Matthiae.1 Eben dieser mein Herr Jesu# Chri‰u# deme von seinem himmlis¡en Vatter alle dinge übergeben ›nd, und der mir und allen armen Sündern ru[et, zu ihm zu kommen: der wolle mi¡ Kommenden ni¡t hinau# ‰o‹en, mi¡ mühseelig und beladenen erqui¿en, mir von der Fülle seiner Gnaden mittheilen, und dur¡ seinen Heiligen Gei‰ mein Herz erleu¡ten: daß i¡ von ihm und au# seinem edlen Leben, die San]mut, 5
Demut und andere Chri‰li¡e Tugenden ‰udire und lerne, da# san]e Jo¡ der Gottseeligen Gela‹enheit auf mi¡ nehme, und also vor meine Seele hier und dorten Ruhe nden möge. Amen.
EC Text 16
58 Epilogus Confeßionis 6. Augusti Dominica 9 post Trinitatem. Der hö¡‰e Hau#vatter und Herr Himmel# und der Erden, wolle üm Jesu Chri‰i willen, zu dem guten Vorsa” den i¡ habe, und zu Seele, Leib und Haabe, al# seinen mir-anvertrauten Gütern, mir au¡ seinen Heiligen Gei‰, den Gei‰ der Weißheit und de# Ver‰and# verleihen: damit i¡ sol¡e seine Güter nit ümbringe, sondern al# ein frommer Hau#halter, mein Pfündlein, zur Ehre und zum dien‰ Gotte#, au¡ de# 5
N䡉en, und zu meiner Seeligkeit, auf Wu¡er anlege, und in dem wenigen getreu sey: damit i¡ derein‰, al# ein frommer und getreuer Kne¡t, über viel gese”et, und in die ewige Hütte aufgenommen, zu meine# Herrn Freude eingehen möge. Amen. |
1
1664.
68
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
EC Text 17
1 Epilogus Confeßionis 26 Novembris Dominica 1 Adventus. Der himmlis¡e Advent#König Jesu# Chri‰u#, de‹en leibli¡e Zukun] wir ie”o zu feyren anfahen, der wolle dur¡ seinen Heiligen Gei‰ mein Herz ihme zur Wohnung bereiten, da#selbe mit Glauben, Liebe und Demut au#s¡mü¿en, und also bey mir seine Gei‰li¡e Zukun] halten: daß i¡ vom S¡la[ und Tod der Sünden auf‰ehe, von der Fin‰erni# au#gehe, und am Tag wandele, wa¡e und bete: damit i¡, in sei5
ner herrli¡en lezten Zukun], ihme mit Freuden entgegen gehen, mit ihme in# hau# der ewigen Wohnung seelig eingehen und daselb‰ ein ewig-fröli¡e# Ho›anna ›ngen möge. Amen.
EC Text 18
37 Epilogus Confeßionis 15 Aprilis Dominica Jubilate.1 Der Himmlis¡e O‰erKönig Jesu# Chri‰u# de‹en ›egrei¡e heilwerdige Aufer‰ehung von den Todten wir der Zeit begehen, wolle au¡ von dem Grabe meine# Herzen# den Stein der sündli¡en Verderbni# abwälzen, dur¡ seinen Heiligen Gei‰ da# lü‰erne Fleis¡ und den alten Adam in mir dämpfen und tödten, und hingegen den Gei‰ und Neuen Mens¡en in mir auferwe¿en: damit i¡ forthin in einem neuen 5
Leben, in Gere¡tigkeit und Reinigkeit vor Gott wandeln, und derein‰ mit dem Aufer‰andenen Jesu, eine seelige Heim- und Himmelfart, zum Ewigen Freudenleben halten möge. Amen.
EC Text 19
64 Epilogus Confeßionis 26 Augusti Dominica 14 post Trinitatem. Eben dieser Jesu#, der getreue liebe Mei‰er zu helfen, wolle den Au#sa” und die Anklebigkeit meiner Sünden von mir nehmen, aufdaß sein und mein himmlis¡er Vatter mi¡ rein und s¡ön s¡auen, und i¡ von Sünden auf‰ehend, auf dem Weg der Gottseeligkeit hingehen und forthin im Gei‰, sonder de# Fleis¡e# Lü‰e zu vollbringen, wandeln möge. Er wolle au¡ dur¡ seinen Heiligen Gei‰ meinen Gei‰
1
1665.
EC Texte 19, 20 und 21
5
69
wider da# Fleis¡ ‰ärken, daß i¡ demselben ob›ege, e# kreu”ige samt den Lü‰en und Begierden, und also meinem Gekreu”igten Chri‰o ewig angehören möge. J¡ gläube: mein Glaube wird mir helfen. Amen. |
EC Text 20
10 Epilogus Confeßionis 6. Januarii Festo Epiphaniae.1 J¡ komme mit den Weißen au# Morgenland, su¡e und frage: Wo i‰ Jesu# der neugeborne König der Juden und Heiden? i¡ komme, ihn anzubeten: der da kommen i‰, mi¡ von Sünd und Hölle zu erretten. J¡ opfere ihm mein Herz zur Krippen, und n䡉en den Myrrhen der Buß, mit dem Gold de# Glauben#, dem Weihrau¡ eine# herzli¡en Verlangen# frömmer zu werden. der getreue Heilige Vatter la‹e mi¡ 5
seinen Stern sehen, und da# Lie¡t de# heiligen Gei‰e# in und über mir aufgehen, der mi¡ hier zum Gei‰li¡en Bethlehem und Brodhau#, und einmal dorthin zum himmlis¡en Jerusalem leite, und mi¡ also führe, daß i¡ mi¡ ni¡t wieder zur Welt lenke, sondern dur¡ einen andern Gottseeligen Weg in mein himlis¡e# Vaterland eingehen möge. Amen.
EC Text 21
46 Epilogus Confeßionis 16 Junii Dominica 1 post Trinitatem. Der gnädige himmlis¡e Vatter, von deme sein Sohn der Mund der Warheit verspro¡en, daß er werde den Heiligen Gei‰ geben denen die ihn darüm bitten, wolle auf mein demütig# Bitten, diesen theuren Ga‰, den Gei‰ der Weißheit und Warheit in mein Hau# und Herz senden, der mi¡ lehre re¡t gläuben und Chri‰li¡ leben: damit i¡, wa# Gotte# Wort dur¡ Mose, die Profeten und Apo‰el, mi¡ lehret, 5
fru¡tbarli¡ höre und darna¡ thue, dur¡ die zeitli¡e Güter, sonder die Ewige zu verlieren, vor›¡tig wandele, im Tode von den Engeln Gotte# in Abraham# S¡oß getragen, und am Tag de# Geri¡t# eine Freudigkeit zu ererbung der Seeligkeit haben möge. Amen.
1
1666
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
70
EC Text 22
71 Epilogus Confeßionis 13 Octobris Dominica 18 post Trinitatem. Gott der treue ewige Vatter, der un# beru[en hat zur Gemeins¡a] seine# Sohn#, nämli¡ zu MitErben und Mitgeno‹en seiner Gei‰li¡en und Himmlis¡en Güter, der wolle dur¡ seinen Heiligen Gei‰ mi¡ rei¡ ma¡en an aller Erkentni# seine# Willen# und an allem Vermögen zu guten Werken: damit i¡, na¡ seinem Gebot, Gott meinen Herrn von ganzem Herzen und den N䡉en al# mi¡ selber lieben, au¡ 5
in sol¡em Rei¡tum seiner Güte fä‰ behalten bi# an# Ende, un‰räfli¡ leben, und auf den Tag der O[enbarung Jesu Chri‰i meine# Erlöser# mit Freuden warten möge. Amen. |
EC Text 23
17 Epilogus Confeßionis 1 Februarii Lie¡tmeß.1 Der Herr Himmel# und der Erden, den i¡ su¡e, und auf den i¡ warte, der Tro‰ J#rael# und seiner Gläubigen, wolle seinen Heiligen Gei‰ vor ihm her senden, der ihm den Weg bereite, in mein Herze al# in seinen Tempel kommen, und Wohnung bey mir ma¡en: Aufdaß i¡ ihme, mit frommem Leben und Wandel, Gere¡tigkeit opfere, mit Sinnen da# Kind Jesum auf meine Glauben#arme nehme, Gott liebe 5
und lobe, al# sein treuer Kne¡t im Frieden abfahren, und na¡ dem Tod den Chri‰ de# Herrn in Ewiger Freude seelig sehen möge. Amen.
EC Text 24
52 Epilogus Confeßionis 30 Junii Dominica IV post Trinitatem. J¡ ru[e in kindli¡er Zuver›¡t zu Gott, Abba lieber Vatter! und bitte demütigli¡, daß er dur¡ seinen Heiligen Gei‰ meinen Gei‰, da# Fleis¡ zu töden, in mir krä]ig ma¡en wolle: damit i¡, dur¡ de‹en Zeugni#, der Kinds¡a] Gotte# ver›¡ert leben, in Kindli¡em Gehorsam vor ihme wandeln, na¡ seinem Willen mit Jesu allhier gedultig leiden, de‹en MitErbe der himmlis¡en Güter seyn und bleiben, und 5
derein‰ au¡ mit ihm zur ewigen Herrli¡keit erhoben werden möge. Amen. 1
1667.
EC Texte 25, 26 und 27
71
EC Text 25
76 Epilogus Confeßionis 9 Novembris Dominica XXIII post Trinitatem. Der Herr und Sohn David# Jesu# Chri‰u# der zur Re¡ten Gotte# ›”et, der wolle au¡ den Feind meiner Seele zum S¡emel seiner Fü‹e legen, und seinen Heiligen Gei‰ mir zur Re¡ten seyn la‹en: daß i¡ Gott meinen Herrn allezeit vor augen habe, ihn von ganzem Herzen und meinen N䡉en al# mi¡ selb‰, liebe, mi¡ meine# Burgerre¡t# im Himmel trö‰li¡ erinnere, in fröli¡er Ho[nung und gläubiger 5
Zuver›¡t todt oder lebendig erwarte, bi# mein Herr und Heiland von Himmel komme, und meinen ni¡tigen Leib seinem verklärten Leib ähnli¡ ma¡e. Amen. |
EC Text 26
Anno 1668.1 Dominica VII post Trinitatis. 4 Julii. Jesu# Chri‰u#, der himlis¡e Herzog von Bethlehem, al# dem Brodhau# der Seelen, wolle ni¡t allein ›¡ selber, da# re¡te Manna, Brod und Brunn de# Leben#, meiner Seele mittheilen, sondern au¡ bey seinem und meinem himmlis¡en Vatter mir den Heiligen Gei‰ au#bitten, und von seinem heiligen Thron die Weißheit in mein Herz senden: aufdaß i¡, gespeiset mit Brod de# Ver‰ande#, und getränket mit 5
Wa‹er de# Leben#, meine Glieder begebe zu dien‰ der Gere¡tigkeit, von Sünden frey, hingegen heilig und Gotte# Kne¡t werde, und also meiner Jrdis¡en Wanders¡a] Ende seyn möge da# Ewige Leben. Amen.
EC Text 27
Epilogus Confeßionis die 26 Decembris Festo Sancti Stephani. Der Ewige Sohn Gotte# Jesu# Chri‰u# der ›¡ selber, dur¡ seine ho¡heilige Mens¡geburt, un# und für un# gegeben hat, aufdaß er un# erlö‰e von aller Ungere¡tigkeit, und ihm reinigte ein Volk zum Eigentum, da# ei‹ig wäre zu guten Werken: der wolle au¡ ›¡ in mir, und mi¡ dur¡ ›¡, neugebähren, al# da# Brod de# Leben# in mein Herz eingehen, al# die himmlis¡e Glu¿henne mi¡ unter 1
1668
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
72
5
seine S¡u”ügel nehmen, und dur¡ seinen Heiligen Gei‰ mi¡ also regiren, daß i¡ verleugne da# ungöttli¡e Wesen und die Welt-lü‰e, zü¡tig, gere¡t und gottseelig lebe, mit Sancto Stephano Jesum im Tode trö‰li¡ sehen, und also die seelige Ho[nung und Ers¡einung der Herrli¡keit de# gro‹en Gotte# und unser# Heiland# mit Freuden erwarten möge. Amen.
EC Text 28
Dominica Exaudi 22 Maij.1 Jesu# Chri‰u#, der von dem Ewigen Vatter au#gegangen, und un# seelig zu ma¡en in die Welt gekommen; der wieder aufgefahren i‰ zu seinem und unserm himlis¡en Vatter, daß er un# bey ihm verbitte; der un# mit einem theuren doppelten Eyd verspro¡en, daß der Vatter alle#, wa# wir in seinem Namen bitten, un# geben werde: der wolle seinen Heiligen Gei‰ den bey‰and zum Guten, und dur¡ ihn 5
da# Vermögen zum Gebet mir darrei¡en, mi¡ fröli¡ Exaudi | halten, mi¡ die liebli¡e Stimme der Erhörung anhören und nehmen la‹en, wa# i¡ bitte: daß also die Freude meiner Seele ›¡ hier anfangen, dort aber vollkommen werden und ewig währen möge, Amen.
EC Text 29
Epilogus Confeßionis 20 Septembris Festo Matthaei. Jesu#, der getreue SeelenArzt und Mens¡enHeiland, der den Kranken und Sündern, und ni¡t den Starken und Frommen, auf Erden gekommen i‰, der wolle au¡ mein Jesu#, mein Arzt und Heiland seyn, die Wunden meiner Seele verbinden und heilen, und mit mir da# Abendmal halten; daß i¡ an dieser seiner Tafel mi¡ gesund und seelig e‹e und trinke. Er wolle au¡ bey seinem Himlis¡en Vatter mi¡ 5
verbitten: daß er, der da wirket alle# in allem, dur¡ seinen heiligen Gei‰ in mir wahre Buß und Bekehrung wirken, hierzu mir S¡wa¡em seine Kra] zutheilen, und also mit der himlis¡en Arzney, wider den Tod zum Ewigen Leben mi¡ praeserviren und erhalten möge. Amen.
1
1669
EC Texte 30 und 31
73
EC Text 30
Epilogus Confeßionis 18 Junii1 Dominica III post Trinitatem. JESUS der getreue Erzhirte, der gesandt i‰ zu den verlornen S¡afen, der wolle au¡ mi¡, al# eine# derselben, su¡en, nden, auf seine A¡sel legen, und seinem himlis¡en Vatter wieder zutragen: damit i¡ Buß thue, und den Engeln im himmel Freud erwe¿e. Der Gott aber aller Gnade, der un# beru[en hat zu seiner Ewigen herrli¡keit, in Chri‰o JESU, der wolle dur¡ seinen Heiligen Gei‰ mi¡ vollbereiten, 5
‰ärken, krä]igen und gründen, daß i¡ von Sünden nü¡tern sey und wa¡e, dem höllis¡en Wolf, der herümgehet un# zu verslingen, im Glauben wider‰ehen, entgehen, und zum himlis¡en S¡af‰all einmal seeligli¡ eingelangen möge. Amen. |
EC Text 31
Epilogus Confeßionis die 8 Octobris Dominica XIX post Trinitatem. Dieser mein Herr und Heiland, der al# i¡ gewiß gläube, au¡ im Himmel, glei¡wie hier auf Erden dur¡ seinen würdigen Mundboten, zu mir, wie zu dem Gi¡tbrü¡igen spre¡en wird: Sey getro‰, mein Sohn, dir ›nd deine Sünden vergeben! der wolle au¡ mi¡ vom Bette der Sünden auf‰ehen ma¡en, und dur¡ seinen Heiligen Gei‰ meinen Gei‰ erneuren: aufdaß i¡ ablege den Alten Mens¡en, und den Neuen an5
ziehe, der na¡ Gott ges¡a[en i‰ in re¡ts¡a[ener ihm-gefälliger Heiligkeit und Gere¡tigkeit; und also, in einem neuen Leben, zum neuen himlis¡en Jerusalem seelig wandeln und heimgehen möge. Amen!
1
1670.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
74
EC Text 32
Epilogus Confeßionis die 14 Januarii1 Dominica II post Epiphaniam. Dieser ho¡gelobte EhrenBräutgam meiner Seele, der ›¡ mit mir verlobet in Ewigkeit, der wolle in meinem herzen, mi¡ mit seiner allerheilig‰en Ko‰ zum Ewigen Leben speisend und tränkend, sein Gei‰li¡e# Ho¡zeitmal halten, und dur¡ seinen heiligen Gei‰ mi¡ brün‰ig im Gei‰ ma¡en, daß i¡ forthin thue, wa# er mir saget, anhalte am Gebet, da# Arge ha‹e, dem Guten anhange, und fröli¡ sey in ho[5
nung, gedültig in Trübsal: bi# er, etwan bald, mein Weinen in diesem Threnental, zu Wein der Freude im himlis¡en Ho¡zeitsaal ma¡e. Amen.
EC Text 33
Epilogus Confeßionis die 2 Septembris Dominica XI post Trinitatem. J¡ s¡lage, mit dem bu#färtigen Zöllner, an meine Bru‰, und spre¡e: Gott Sei Mir Sünder Gnädig. Und Jesu# Chri‰u# der au¡ für meine Sünde ge‰orben, begraben und wieder er‰anden i‰, la‹e mi¡, wie diesen, gere¡tfärtigt hinab in mein Hau# gehen, damit seine Gnade an mir ni¡t vergebli¡ sey. Er gebe mir au¡ mit, seinen Heiligen Gei‰, der mi¡ forthin regire und führe: aufdaß i¡ der Sünde ab‰erbe, 5
den Alten Mens¡en in dem Neuen Vorsa” begrabe, und vor Gott in einem Neuen Leben zum Ewigen wandlen und wandern möge. Amen. |
1
1671
EC Texte 34 und 35
75
EC Text 34
Epilogus Confeßionis die 24 Januarii Dominica III post Epiphaniam.1 JEsu# komme, mit seinem Heiligen Gei‰, mi¡ gesund und zum Neuen Leben färtig zu ma¡en. J¡ bin ja ni¡t wehrt, daß er unter da# Da¡ meine# sündli¡en herzen# eingehe. Aber, J¡ ru[e, mit dem Au#sä”igen: Herr, so du wil‰, kan‰ du mi¡ wol reinigen. Jesu# antworte au¡ mir: J¡ will e# thun, sey gereinigt. wann er, dur¡ seinen Gei‰ in mir, nur diese# Wort spri¡t, so wird meine Seele von Sünden ge5
sund und würdig werden, diesen Heiligen Ga‰ zu bewirten. Mir ges¡ehe, al# dem frommen Hauptman, wie i¡ glaube! damit i¡ einmal fröli¡ und seelig hingehen, und mit Abraham, Jsaac und Jacob im Himmelrei¡ ›”en möge. Amen.
EC Text 35
Epilogus Confeßionis die 18 Aprilis Festo Paschatis. Jesu# von Nazareth, der Gekreu”igte, der üm meiner Sünde Willen ge‰orben, und üm meiner Gere¡tigkeit willen wieder aufer‰anden i‰, der wolle au¡ mi¡, dur¡ seinen Heiligen Gei‰, wieder lebendig und vom Grab der Sünden auf‰ehen ma¡en: damit ›e mir ni¡t auf# neue, Jhn meinen Herrn, au# meinem Herzen wegnehmen, und meine Seele bey den Todten ›¡ nden la‹e; daß i¡ hingegen an 5
diesem himlis¡en S¡la¡tLamme heilige# Pa‹ah halte, au# dem Egypten dieser Welt na¡ dem Gelobten Lande de# Himmel# au#wandere, und endli¡ zu seinem und meinem Gott und Vatter, zu dem er vor un# hingegangen, Jhme seelig na¡fahren möge. Amen.
1
Anno 1674
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
76
EC Text 36
Epilogus Confeßionis die 10 Aprilis Dominica Quasimodogeniti. Der au¡ für mi¡ ge‰orbene,1 und mir zu Tro‰ Wiederer‰andene, Herr JEsu#, wolle au¡, mit der Oe‰erli¡en FreudenStimme, Friede sey mit dir! in mein ers¡ro¿ene# Herz eintretten, mir seine, zu Heilung meiner SeelWunden, verwundete Seite zeigen, mi¡ mit seinem Blut rein was¡en und in seine hände zei¡nen. Er wolle au¡ seinen Heiligen Gei‰ mir mitbringen, der in mir von meiner Erlösung 5
zeuge: aufdaß i¡, dur¡ ‰arken Glauben, Welt und Satan überwinde, | von Sünden aufer‰ehe, und na¡ dem Tod, mit dem allerheilig‰en Göttli¡en DreyEin#, im Himmel ewig seelig leben möge. Amen.
EC Text 37
Dominica XXI Trinitatis Die 23 Octobris. Die Kra] au# der Höhe, komme herab ehedann i¡ ‰erbe, und sey mit mir, ma¡e mi¡ ‰ark in dem Herrn, und ziehe mir an den Harnis¡ Gotte#: daß i¡ dapfer kämpfe, wider mein eigen# Sündreizende# Fleis¡, wider den Verführer und Verfolger den Satan, und wider de‹en Werkzeug die arge ärgerli¡e und widerwärtige Welt; daß i¡ be‰ehe wider ihre li‰ige Anläufe, krä]igen Wider‰and thue, alle# wol 5
au#ri¡te, da# feld erhalte, die Siege#kron im Himmel davon bringen und Jesu# zu mir sagen möge: Komm her du sol‰ leben. Amen.
1
Anno 1675
EC Texte 38, 39 und 40
77
EC Text 38
Festo Jacobi.1 die 25 Julii. Der liebrei¡e Gott, der diese# seine# eigenen Sohn# ni¡t vers¡onet, sondern ihn für mi¡ und un# alle dahin gegeben, und un# dur¡ ihn gere¡t ma¡et, der mit ihm un# alle# ges¡enket; der s¡enke mir au¡ seinen Heiligen Gei‰, zu dem frommen Vorsa”, den i¡ habe, meinen Gott von Herzen zu lieben und allein na¡ seinem Rei¡e zu tra¡ten: aufdaß i¡, unbes¡uldigt und unverdammt, im Glauben ver›¡ert 5
leben könne, daß, weil Gott für mi¡ i‰, niemand wider mi¡ seyn, au¡ keine Trübsal oder Ang‰ mi¡ von der Liebe Gotte# in Chri‰o Jesu s¡eiden mag, sondern mir alle dinge zum bä‰en dienen müßen, und i¡ vom Creu” zur himlis¡en Krone wandern werde. Amen.
EC Text 39
Dominica Septuagesimae 10 Februarii.1 Der himlis¡e Vatter wolle, dur¡ diese# gei‰li¡e Manna und Wa‹er au# dem Felsen Jesu# Chri‰u# mi¡ ‰är¿en, daß i¡, in Kra] dieser Speise und Trank#, wie Elia#, in geleits¡a] seine# Heiligen Gei‰e#, dur¡ die Wü‰e dieser Welt ohne an‰oß fortwandere, meinen Leib betäube und zähme, einen guten Kampf kämpfe, da# Kleinod der unvergängli¡en Kron und den GnadenLohn ergreife, auf den 5
Berg Gotte# gelange, und also meinen Lauf seelig vollende. Amen |
EC Text 40
Am Heiligen Pfing‰Fe‰ 3 Junii. Da# Heilige Brausen von Himmel, in wel¡em Gott seinen Gei‰, am Heiligen Pfing‰Fe‰, über die Jesu#Jünger au#gego‹en, erfülle au¡ da# Hau# meine# Herzen#, sey und bleibe darinn Commendant, und mein Bey‰and; aufdaß der Für‰ dieser Welt ni¡t# forthin an mir habe, hingegen i¡ meinen Heiland liebe und sein Wort halte: damit sein Vatter mi¡ liebe, die heilige DreiEinigkeit zu mir komme, 5
Wohnung bei mir zu ma¡en, und i¡ also den Weg gen Himmel seelig sehen und gehen möge. Amen. 1 1
1676 1677
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
78
EC Text 41
Dominica X post Trinitatis Festum 18 Augusti. Gott, der da wirket alle# in allem, der au¡ bäßer al# i¡ weiß, wa# zu meinem Frieden dienet, der ma¡e dur¡ seinen Heiligen Gei‰ mi¡ die Zeit seiner gnädigen Heimsu¡ung erkennen, treibe von meinem herzen au# den Krämpel der Welt- und Fleis¡e#-Gedanken und der Satan#-Versu¡ungen, die e# belägern und äng‰en, und la‹e e# hingegen ein Bethau# und seinen Tempel bleiben, darinn Jesu# ein- und 5
au#gehe, bi# i¡ seelig in den Tempel der Ewigen Stadt Gotte# eingehe. Amen.
EC Text 42
Dominica Reminiscere1 24 Februarii. Jesu# der Sohn Gotte# und David# erbarme ›¡ über mi¡ und gedenke meiner na¡ seiner alten Güte; erbitte mir von dem himlis¡en Vatter die Brosamen seiner Gnade, und sende mir seinen Heiligen Gei‰: der mir bei‰ehe wider den bösen Gei‰, wider Fleis¡ und Welt, daß i¡ ›e dapfer von mir slage, na¡ Gotte# willen wandele, in der Heiligung immer völliger werde, und also Gott gefallen, Chri‰li¡ leben 5
und seelig ‰erben möge. Amen. |
EC Text 43
Dominica XIII post Festum Trinitatis. Die 13 Septembris.1 Der himmlis¡e Mittler zwis¡en Gott und Mens¡en, der getreue Samariter, dur¡ den die Verheißung der Seeligkeit im Glauben kommet, der wolle mi¡ unter die höllis¡e SeelMörder gefallenen, von aller Uns¡uld au#gezogenen, am herzen wund-ges¡lagenen und halbtodten Mens¡en bejammern, meine Wunden verbinden, na¡ dem Wein der Reue nun au¡ Oel de# Glauben# und der Freude de# Heiligen 5
Gei‰e# darein gießen, mi¡ in die herberge seiner heiligen Kir¡e führen, mit den 2 Gros¡en seine# heiligen Leibe# und Blut# erqui¿en, und mi¡ also regiren, daß i¡ forthin Gott und meinen N䡉en 1 1
1678 1679
EC Texte 43, 44 und 45
79
herzli¡ liebe, vor dem Jeri¡o de# Fleis¡e# und der Welt mi¡ hüten, den höllenMördern entgehen, und da# Ewige Leben seelig ererben möge. Amen.
EC Text 44
Dominica III Adventus 13 Decembris. J¡ sende meine Seufzerboten zu meinem Herrn Jesu, und frage: Bi‰ du, der da kommen soll! A¡! ja! Er i‰ e#, er wolle und wird kommen zu mir, in seinem Heiligen Na¡tmahl, mit seinem Heiligen Gei‰: daß meine Gei‰li¡-blinde arme Seele sehend und mit dem Tro‰ de# Evangelii erqui¿et werde, daß mein lahme# Vermögen die Wege Gotte# wandlen lerne, daß mein Sünd-au#sä”ige# Herz rein werde, daß 5
mein todter Gei‰ von Sünden auf‰ehe, und mein tauber Wille Gott höre und gehor¡e. Also werde i¡ einmal, und viellei¡t bald, seelig# Advent im Himmel halten. Amen.
EC Text 45
Dominica VIII. post Trinitatem die 1 Augusti.1 Jesu# Chri‰u# wolle in mein Herze senden den Gei‰ seine# Himlis¡en Vatter#, der mi¡ treibe zu allen guten Werken, de# Fleis¡e# Ges¡ä]e in mir töde, und einen Baum au# mir ma¡e, der gute frü¡te bringe: damit i¡ ni¡t zum Feuer abgehauen werde, ni¡t nur sage Herr! Herr! sondern den Willen Gotte# thue, und in meinem Herzen da# Zeugni# vernehme, daß i¡ Gotte# Kind und Chri‰i MitErbe sey, und 5
derein‰, der i¡ hier mit ihm leide, au¡ mit zu seiner Herrli¡keit im Himmelrei¡ erhoben werde. Amen. |
1
1680
Da# JESUS-Gedä¡tni# beym JESUSMahl. |
JG Gedicht 1
I. Lobgesang Jesu Chri‰i von De‹en Ewiger Gottheit und Wolthätiger Mens¡heit. 1. J¡ will meiner selb‰ verge‹en, Jesu! daß i¡ denk an di¡. Deine Gottheit hat bese‹en meine Seel, mein ganze# J¡. 5
J¡ will au# dem Leib entrinnen, di¡, wie du unangethan mit dem Fleis¡, zu s¡auen an. Wei¡t, ihr Erdge›nnten Sinnen! Abge‰orben sey der Welt,
10
wer mit Gott Gesprä¡e hält. 2. Soll i¡ deine Ankun] lernen? dein ho¡herrli¡# Vatterland ›het unter ›¡ die Sternen. Jesu, du bi‰ Gott verwandt,
15
Gott mit Gott, au# Gott gezeuget, Sohn de# Himmel# vor der Welt, Er‰- und Hö¡‰geborner Held: Glei¡wie, wann die Sonn auf‰eiget, tritt ihr Strahl glei¡ mit empor,
20
lau] ihr weder na¡ no¡ vor. 3. Ob i¡ ni¡t ver‰eh dein Wesen: do¡ so lä‹et, wer du bi‰, dein warha]ig# Wort mi¡ lesen. Gott mu‰ sagen, wer er i‰.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
84
25
Ewigkeit hat di¡ gebohren. deine Zeit, hei‰ Ewigkeit. Jesu# ge‰ern, Jesu# heut, bleibt mir ewig unverlohren. Sterb i¡, ‰irbt mir alle# hier:
30
bleibt und lebt do¡ Jesu# mir. 4. Gott dein Vatter, Sohn di¡ nennet. Sohn, du nenne‰ Vatter ihn. Au¡ der Satan di¡ bekennet: daß die Lüg der Warheit dien. |
35
Deine# Vatter# Engelboten sagen eben diß von dir. in den Ohren s¡allen mir ‰ät# die HimmelSänger-Noten: Gotte# Sohn wird euer heut,
40
seyt ohn Fur¡t, ihr Mens¡enleut! 5. Ja du wurde‰ hier auf Erden, wa# du war‰ im Himmel dort: und ein Mens¡en Sohn mu‰ werden Gotte# Sohn, na¡ Gotte# Wort.
45
Gotte# Bild war‰ du dort oben: wurd‰ auf Erd ein Mens¡enbild, ha‰ in mi¡ di¡ eingehüllt, ha‰ die Mens¡heit ho¡ erhoben. Eine Mutter su¡t‰ du hier,
50
bra¡te‰ einen Vatter mir. 6. Mein Ver‰and i‰ blind, zu sehen: er kan deine Göttli¡heit so nit, wie er wüns¡t, ver‰ehen, spart e# in die Ewigkeit.
55
Unterde‹en gläub i¡ fä‰e,
JG Text 1
85
daß mein Fleis¡ i‰ Gotte# Kleid, bleibet von ihr ungezweyt. Dieser Tro‰ mi¡ ewig trö‰e. Jesu# ge‰ern, Jesu# heut, 60
vor und in und na¡ der Zeit. 7. Rühmen will i¡, ni¡t ergründen, diß Geheimni# wundervoll. dort im Himmel werd i¡ nden, wa# i¡ hier nit su¡en soll.
65
Jesu, Gott! von dir au#gehet, wie vom Vatter, Gotte# Gei‰, der die Seelen Gnade-spei‰. Meine Seele di¡ anehet: wol‰ ihn senden au¡ zu mir,
70
daß i¡ würdig ›ng von dir. 8. Dur¡ di¡, Jesu, ward ers¡a[en, alle# wa# ges¡a[en i‰. deine Augen no¡ nit s¡la[en. We‹en du ein S¡öpfer bi‰, |
75
dein Ges¡öpfe, du regire‰; du erhält‰, und hälte‰ Wa¡t; du bi‰ unsre Leben#ma¡t, au# dem Tode du un# führe‰. Dur¡ di¡ leb i¡, und in dir:
80
laß dann dir mi¡ leben hier. 9. Darf, i¡ Erde, vor dir reden, und vor deiner Maje‰ät? A¡ ein Kne¡t ja ohn erblöden nie vor seinem Ri¡ter ‰eht.
85
Hö¡‰er Herrs¡er aller dinge! hilf, daß i¡ dein treuer Kne¡t,
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
86
diene dir, di¡ für¡te re¡t. A¡ au¡, wie du kan‰, bezwinge dein- und meiner Feinde Pra¡t. 90
dein i‰ Herrs¡a], Rei¡ und Ma¡t. 10. Alle Ma¡t i‰ dir gegeben. Gotte#-Allma¡t wohnt in dir. du kan‰ ‰ürzen, du kan‰ heben. A¡ laß mä¡tig seyn in mir
95
deine Allkra], in mir S¡wa¡en. Jesu, sey mein Helfer Freund, wann mir ni¡t# zu helfen s¡eint. Kan i¡ ni¡t, du kan‰# wohl ma¡en. Gott ›nd mögli¡ alle ding':
100
ob s¡on i¡ mit Onma¡t ring. 11. Jesu, Gott! du bi‰ zugegen überall und allezeit. Du bi‰ mit auf meinen Wegen, ›h‰ mein Elend und mein Leid,
105
kan‰ und wil‰ e# ändern, enden. du, du hilf‰ au¡, wa# i¡ sol, mir verri¡ten re¡t und wohl. Alle# ‰eht in deinen händen. Gib, daß i¡ re¡t denk und thu:
110
dann du ›h‰ und höre‰ zu. 12. Sih‰ du alle# allerwegen: ey so wei‰ du alle# au¡. Hülfe s¡i¿‰ du, Tro‰ und Segen, wundersam na¡ deinem brau¡. |
115
Jesu, aller Weißheit Quelle! üm ein Bä¡lein bitt i¡ di¡, da# du gie‹en wol‰ in mi¡.
JG Text 1
87
Jesu, komm, sey mein Geselle, der du aller orten bi‰. 120
s¡au, mein Herz dir o[en i‰. 13. Zwar, i¡ Sünder, darf nit laden di¡, die Heiligkeit, zu mir. Do¡, du Brunn, du wol‰ mi¡ baden. Wa# mi¡ reinigt, ie‰ von dir.
125
Uns¡uld quillet ni¡t auf Erden. Mein Herz i‰ ein SündenBorn, säu] ›¡ ‰ät# voll Gotte# Zorn. Nur dur¡ di¡ kan heilig werden, Jesu, wer e# wüns¡t zu seyn.
130
A¡ so komm, und s¡a[ mi¡ rein. 14. Deine Warheit la## i¡ reden. dein Verspre¡en vor mi¡ spri¡t, Wann mi¡ Noht und Tod befehden. Gotte# Mund kan lügen ni¡t:
135
sein Verheisen und sein dräuen, e# muß beyde# werden wahr. Laß mi¡ meiden die Gefahr, und mi¡ deiner Zusag freuen. Laß au¡ dir mi¡ folgen na¡,
140
nur von Warheit halten spra¡. 15. Adam hat un# aufgeladen Gotte# Zorn, und alle Noht. Jesu, Brunn der Gotte#Gnaden! du ersäuf‰ un# Höll und Tod.
145
Dur¡ di¡, und üm deinet willen, will Gott ewig gnädig seyn, alle Gaben s¡enken ein, un# mit seinen Gütern füllen.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
88
Unsre# dien‰e# Armut hier, 150
nimmt er gültig an dafür. 16. A¡ der Gnade! a¡ der Liebe! al# die Mens¡heit war veru¡t, | ha‰ du ›e, au# eignem Triebe, in dem Jammerthal gesu¡t,
155
un# Gott wieder zugeführet. Jesu, Lieb! entzünde mi¡, daß i¡ wieder liebe di¡. Laß mi¡ au¡, wie ›¡ gebühret, lieben den, der neben mir
160
wird geliebt von Gott und dir. 17. Jesu! selber Gotte# Güte! du ha‰ un# Gott gut gema¡t. Lieb-entbrannt i‰ sein Gemüte, und auf unser Heil beda¡t.
165
Er, nun Vatter, nennt un# Kinder, weil wir deine Brüder seind. Gott i‰ nimmer unser Feind, und verträgt un# arme Sünder. Gott! ma¡ deine Langmut mein:
170
andern au¡ so gut zu seyn. 18. Guter Jesu! hier du s¡one‰. Dorten du mit Höllenpein den Verä¡tern ewig lohne‰, wir‰ ein ‰renger Ri¡ter seyn.
175
A¡ so laß mi¡ Sünde meiden: daß den Anwalt meiner Sa¡ i¡ mir ni¡t zum Ri¡ter ma¡. Plagt man mi¡: i¡ will e# leiden,
JG Texte 1 und 2
89
dir die Ra¡e nehmen ni¡t, und erwarten dein Geri¡t.
180
19. Jesu! hier du lä‹e‰ plagen deine Lieben, von der Welt: dort du ewig# Freudbehagen ihnen gib‰ zum Widergelt. Dorthin ha‰ au¡ du, dur¡ Leiden,
185
deine Mens¡heit eingeführt, ›e mit Sonnenglanz geziert. Jmmerher, wa# ni¡t zu meiden! J¡ will, soviel Zentner Freud, kaufen üm ein quintlein Leid. |
190
20. J¡ bin ganz in di¡ entzü¿et, Jesu du mein hö¡‰e# Gut. Hier da# Jrdis¡, i‰ zer‰ü¿et, währt nit lang, ma¡t kurzen Muht. S¡ein e# i‰: du bi‰ die Sonne.
195
Bä¡lein ›nd#: du bi‰ da# Meer. A¡ wer in dem Himmel wär! da, da wohnet Freud und Wonne. Jesu! nun dir leb i¡ hier: daß i¡ ‰erbend komm zu dir.
200
JG Gedicht 2
Der kö‰li¡‰e S¡a”, da# Blut
JESU CHRJSTJ. 1. J¡ sag dir dank, Herr Jesu Chri‰!1 daß du vor mi¡ ge‰orben bi‰
1
Martin Böheim.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
90
am Creu”e#‰amm, und mir zu gut vergo‹en ha‰ dein theure# Blut. 5
2. Kein sol¡er S¡a” im Himmel und Erden, wie dein Blut, kan gefunden werden: ob e# au¡ glei¡ wär Gold und Geld, und no¡ wa# edler# in der Welt. 3. So i‰# do¡ gar gering ges¡ä”t,
10
wann# gegen dein Blut wird gese”t. Dein Blut da# i‰ der edle Sa], so beyde# Leib und Seel gibt Kra]. 4. Dein Blut da# i‰ die Medicin, so Slangen‰i¡e kan nehmen hin.
15
Dein Blut da# i‰ der Methridat, so Tode#gi] vertrieben hat. 5. Dein Blut da# i‰ die hö¡‰e Tinctur, so ändern kan mein böse Natur. Dein Blut da# i‰ die Wa‹erut,
20
so alle Sünd erseufen thut. 6. Auf diesen S¡a” bin i¡ getau], damit erlö‰ und theur erkau]. E# hat mi¡, dur¡ mein ganze# Leben, erqui¿t, erfris¡t, mir Labsal geben. |
25
7. Diß i‰ allein in dieser Welt mein Tro‰ gewe‰, nit Gold und Geld. So mi¡ da# Creu” betro[en hat, daß i¡ gewu‰ kein Hülf no¡ raht: 8. Hab i¡ allein in deinen Wunden,
30
Herr Jesu, allzeit Tro‰ gefunden. Hat mir der Satan zugese”t, und mi¡ an Leib und Seel verle”t: 9. So hab i¡ gesu¡t S¡u”, Hülf und Hut, Herr Jesu Chri‰, in deinem Blut.
JG Text 2
35
91
Wann mir mein Sünd Unruh gema¡t, hat mi¡ dein Blut zu re¡t gebra¡t. 10. Hat mi¡ der Tod wollen greifen an: so hat dein Blut da# bä‰e gethan. Drüm soll dein Blut hinfort allein
40
in allem Creu” mein Bey‰and seyn. 11. Und will mi¡ ‰eif ohn alle ma‹en, Herr, auf dein Blut allein verla‹en. Grei] mi¡ nun an glei¡ Ang‰ und Noht, denk i¡ an Chri‰i Wunden roht.
45
12. Ma¡t mir sehr heiß der Hölle Pein, der Teufel und die Sünde mein: s¡öpf i¡ al#bald ein guten Muht, wann i¡ gedenk an Chri‰i Blut. 13. So mein Gewi‹en mi¡ will plagen,
50
daß i¡ vor ang‰ wol mö¡t verzagen: s¡öpf i¡ al#bald ein guten Muht, wann i¡ gedenk an Chri‰i Blut. 14. So Mose# will in# Herze mein mit Bli” und Donner slagen ein:
55
verberg i¡ mi¡ zu allen Stunden allein in Jesu Chri‰i Wunden. 15. Drüm soll diß Blut im Herzen mein ein ‰äter Quall und Brunne seyn, der nimmermehr vertru¿nen soll,
60
e# geh mir au¡ glei¡ wie e# woll. | 16. Kein Sturm, kein Wind, kein Wa‹erut vertilgen soll diß Brünnlein gut: und wann# au¡ wär da# Rohte Meer, soll# do¡ übers¡wemmen nimmermehr.
65
17. Kein Hi” und Feur, kein Ang‰ und Pein au#tru¿nen soll diß Brünnlein fein.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
92
Und ob da# Creu” wär also s¡wer, daß mir vergieng Ge›¡t und Gehör; 18. die Noht mi¡ also sehr thät kränken, 70
daß i¡ mi¡ gar ni¡t könt bedenken; da# Herz vor äng‰en mir thät bre¡en, daß i¡ kein Wort mehr könte spre¡en: 19. So woll ja niemand s¡öpfen den Wahn, daß i¡ diß Brünnl verseigen lahn.
75
E# soll gewiß im Herzen mein ni¡t# ander# dann diß Brünnlein seyn: 20. Und soll darau# in allen Fällen allein da# Jesu#brünnlein quellen. Wann ›¡ nun endt dieser Zeit Leiden,
80
und Leib und Seel voneinander s¡eiden: 21. So sollen ›e, ohn alle# bedenken, au# diesem Brunn Valete trinken. Da# wird der armen Seele mein der bä‰e Tro‰ und Labtrunk seyn.
85
22. Den Leib den wird e# balsamirn, und na¡mal# au¡ in Himmel führn: alda mir beygelegt i‰ s¡on de# Leben# unverwelkli¡e Kron; 23. Die du mir, Herr de# Leben# für‰,
90
am Jüng‰en Tag aufse”en wir‰. Jn Summa Jesu Chri‰i Blut, da# i‰ mein S¡a” und höh‰e# Gut. 24. E# soll au¡, bi# an# lezte End, mein# Glauben# seyn ein Fundament.
95
Und will hiemit, zu guter le”t, mein Ho[nung haben darauf gese”t. |
JG Text 3
93
JG Gedicht 3
Sterben#-Tro‰ au# dem Leiden und Sterben Jesu Chri‰i. 1. Herr Jesu Chri‰, mein# Leben# Lie¡t,1 mein hö¡‰er Tro‰, mein Zuver›¡t! Auf Erden bin i¡ nur ein Ga‰, und drü¿t mi¡ sehr der Sünden La‰. 2. J¡ hab vor mir ein s¡were Rei#
5
zu dir in# himmlis¡ Paradei#: da i‰ mein re¡te# Vatterland, daran du ha‰ dein Blut gewandt. 3. Zu reisen i‰ mein Herze matt, der Leib gar wenig Krä]e hat.
10
Allein mein Seele s¡reyt in mir: Herr, hol mi¡ heim, nimm mi¡ zu dir. 4. Stärk mi¡, Herr, dur¡ da# Leiden dein, in meiner lezten Tode#pein. Dein Bluts¡weiß mi¡ trö‰ und erqui¿,
15
ma¡ mi¡ frey dur¡ dein Band und Stri¿. 5. Dein Ba¿en ‰rei¡ und Wunden fris¡ der Sünden Striemen mir abwis¡. dein Hon und Spott, dein Dorne-Kron, laß seyn mein Ehr, mein Freud und Wonn.
20
6. Dein Dur‰ und Gallentrank mi¡ lab, wann i¡ son‰ keine Stärkung hab. dein Ang‰ges¡rey mir komm zu gut, bewahr mi¡ vor der Höllenglut. 7. Wann mein Mund ni¡t kan reden frey,
25
dein Gei‰ in meinem Herzen s¡rey.
1
Martin Böheim.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
94
Hilf, daß mein Seel den Himmel nd, wann meine Augen werden blind. 8. Dein lezte# Wort laß seyn mein Lie¡t, 30
wann mir der Tod da# Herz ab‰i¡t. Behüte mi¡ vor Ungebärd, wann i¡ mein Haupt nun neigen werd. 9. dein Creu” laß seyn mein Wander‰ab, mein Ruh und Ra‰ dein heilig# Grab. |
35
Die reinen Grabetü¡er dein, laß meinen SterbeKittel seyn. 10. Laß mi¡ dur¡ deine Nägelmahl erbli¿en deine Gnadenwahl. Dur¡ deine aufgespaltne Seit
40
mein arme Seele heimbegleit. 11. Auf deinen Abs¡ied, Herr, i¡ s¡au, darauf mein lezte Heimfart bau. Thu mir die Himmel#thür weit auf, wann i¡ bes¡ließ meinn Leben#lauf.
45
12. Am Jüng‰en Tag erwe¿ mein Leib, daß i¡ dir, hilf, zur re¡ten bleib; daß mi¡ nit tre[e dein Geri¡t, da# ein ers¡re¿li¡# Urteil spri¡t. 13. Al#dann meinn Leib verneure ganz,
50
daß er leu¡t wie der Sonne Glanz, und ähnli¡ deinem klaren Leib und glei¡ den lieben Engeln bleib. 14. Wie werd i¡ dann so fröli¡ seyn, werd ›ngen mit den Engelein,
55
und mit der Au#erwehlten S¡aar ewig s¡auen dein Antli” klar.
JG Text 4
95
JG Gedicht 4
JESU Herzen#-Advent. 1. Jesu! du kame‰ in die Welt, Jesu, du zweyge‰ammter held! Halt au¡ Advent im herzen mein: so werd i¡ selb‰ der Himmel seyn. 5
2. Jesu! du s¡ön‰e# Mens¡enkind! Jesu! bey dir i¡ Wollu‰ nd. A¡! meine Seel, in di¡ verwundt, wüns¡t einen Kuß von deinem Mund. 3. Jesu, mein Demant, mein Rubin!
10
Jesu! gib di¡ und mi¡ nimm hin. J¡ werd da# s¡ön‰e Kleinod seyn, wann du in mi¡ di¡ fa‹e‰ ein. | 4. Jesu, mein Perl von Orient! Jesu! wann i¡ di¡ haben könd,
15
i¡ gäb darüm die ganze Welt. Kein andrer S¡a” mir son‰ gefällt. 5. Jesu! wann komt au¡ mein Advent, Jesu! daß i¡ zu dir mi¡ wend? Jn meinem Leben bin i¡ dein:
20
i¡ will e# au¡ im Tode seyn. 6. Jesu! du ›h‰, i¡ wart auf di¡: Jesu! so komm und hole mi¡. Mein Seel in deine Arme s¡ließ: da werd i¡ s¡la[en san] und süß.
25
7. Jesu! wie muß gut wohnen seyn, Jesu! dort in dem Himmel dein. Welt, gute Na¡t! i¡ geh zu Ruh, i¡ eile meinem Jesu zu.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
96
JG Gedicht 5
J¡ ruhe in Jesu Wunden. 1. Hör, liebe Seel, dir ru[t der herr, da sol‰ du A¡tung geben, kom meine S¡öne, komme her, Mein Taub, mein Freud, mein Leben. 5
2. Jn den Fel#lö¡ern su¡e Ruh und in Steinri”en ra‰e, i¡ kom, zu dir i¡ iehen thu, Vers¡mäh ni¡t diesen Ga‰e. 3. Ni¡t su¡ i¡ ein Ergö”li¡keit
10
in Hölen deiner Wunden. Jn Striemen deiner rohten Seit i¡ wahre Ruh hab funden. 4. O ihr Fel#lö¡er verberget mi¡, ô ihr Steinri”en la‹t leben
15
in eurem S¡u” mi¡ ›¡erli¡. Dank will i¡ ewig geben. |
Die Himmel#-Tafel auf Erden. |
HT Text 1
M. Die Gotte#-Tafel auf Erden. Wann ein gro‹er Herr einem seine Gnade will zuver‰ehen geben, so lä‹t er ihn zu seiner Tafel beru[en, daß er mit ihm e‹e und trinke: folgend# lä‹t er ihn mit einem Ges¡enke wieder von ›¡.1 Jn heiliger S¡ri[t wird eine# gro‹en Ga‰mal# geda¡t, wel¡e# der König Ahasverus seinen Für‰en und Dienern, au¡ dem ganzen Volk in der Königli¡en Si”‰adt Susa bereitet. Da# gro‹e Mahl, 5
währete 180 Tage: und da# Mahl de# Volke# 7 Tage, wel¡e# ange‰ellt worden in de# König# Gartenhof. Da saß man auf gülden und ›lbernen Bänken. Man trank au# güldenen Gefäßen, Königli¡en Wein die Mänge, soviel ein ieder wolte. David thäte dem lahmen hinkenden Mephiboseth die Gnade,2 ließ ihn na¡ Jerusalem holen, und sagte zu ihm: Für¡te di¡ ni¡t! Dann i¡ will Barmherzigkeit an dir thun, üm Jonathan deine# Vatter#
10
willen, und will dir allen A¿er deine# Vatter# Saul wiedergeben. Du aber sol‰ tägli¡, auf meinem Tis¡, da# Brod e‹en. Er antwortete: Wer bin i¡, dein Kne¡t, daß du di¡ wende‰ zu einem todten Hund, wie i¡ bin. 2. Sam. 9.3 | Wann einer an eine# gro‹en Herrn Tafel gese”t wird, bedenkt er ›¡ zuvor wohl, und leget ein sauber Kleid an.4 Uber der Tafel ›”et er mit Beda¡t und fur¡tsam, al# wäre ihm ein Me‹er an die Gurgel
15
gese”t, und hütet ›¡, daß er keinen Fehler begehe in Worten oder Gebärden. Bey eine# gro‹en Herrn Tafel, nden ›¡ Hofnarren und Tis¡Rähte. Hö¡li¡ würde e# den Herrn verdrie‹en, wann der Ga‰ mehr auf dieser ihre Narretheyen und Gaukelwerk, al# auf ihn, sehen und merken thäte. Eben diese# thuen diejenigen, wel¡e beym heiligen Abendmahl fremden Einfällen Gehör geben.5 Jn sol¡en Fällen, bedankt man ›¡ gar unterthänigli¡ vor so gnädige Einladung.6 2. man bittet üm
20
Vergebung, vorheriger Beleidigung. 3 Man wäs¡et ›¡, legt ein rein Kleid an. 4. man preiset seine# Herrn Freund- und Leutseeligkeit; 5. erkennet und bekennet in Demut seine eigne Unwürdigkeit: lä‹t do¡ darneben ›¡ vernehmen, 6 man wolle, wiewohl unwürdig, do¡ gehorsamli¡, ers¡einen; 7. zumahl weil man, al# ein armer Bettler, de‹en notdür]ig sey. 8. Über der Tafel, rühmet man die Wolthaten de# 1 diese Nie‹ung i‰ dreierley: 1. Oralis impiorum, 2. Sacramentalis piorum, 3. Spiritualis, medijs externis destitutorum, wie de# S¡ä¡er# am Creu”. 2 Mephiboseth. 3 O Gott! i¡ bin dieser Mephiboseth; von wegen meine# Großvatter#, ein veru¡te# Kind de# Tode#; lahm an Fü‹en, zu lau[en den Weg deiner Gebote. Aber in Jesu, meinem andren Vatter, bin i¡ ein widergebohrne# Kind de# Leben#. Wolle‰ mi¡ nit ver‰o‹en, und üm meine# treuen Freund# Jesu willen, den du liebe‰, mir die gnade thun, daß i¡ an deiner Königli¡en Tafel e‹en, und forthin hier und dort vor dir leben möge. 4 Vorbereitung. 5 Anda¡t. 6 Ga‰-gebühr.
100
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Ga‰herrn; 9. prei‰ die Ko‰, Speiß und Trank; 10 Wann man mäßigli¡ vom Wein trunken worden, 25
wird man fröli¡, mit Gesang. 11. bedanket ›¡ im ende davor; 12. erbietet ›¡ zu mögli¡‰er Abdienung sol¡er Gnadwolthaten,7 und 13. empfihlt ›¡ in fernere Gnade und wohlgun‰; bittet au¡ 14 üm verzeihung, da man ›¡ in ein- und andrem ungebührli¡ verhalten hätte; 15. und wüns¡et alle# gute#, ma¡t 16 mit den Gä‰en Freunds¡a[t und Brüders¡a]. | Wie übel würde e# ein Weltherr empfinden, wann einer, den er zur Tafel beru[en laßen, nit ers¡einen
30
und sol¡e angebotne Gnade vera¡ten wolte. Wa# i‰ dann von denen zu sagen, die den Tis¡ de# Herrn vera¡ten, und nit gern darzu gehen.8 Na¡ wieviel Speisen und Getränke man in einem Ga‰mal langet, soviel genie‰ man de#selben: und wieviel man zugrei[t, soviel empfängt man. Also beym Tis¡ de# Herrn, i‰ die Niesung und der Nu” de#selben so groß, so groß der Glaub i‰ de‹en, der e# empfänget.9 Origenes. Efcacia Eucharistiae, non
35
aequaliter se habet, sed pro ratione dei communicantium. E# i‰ beyde# an einem Ga‰e ‰rä[li¡: verme‹ene Unbes¡eidenheit, da man unvernün]ig zupla”et; und unzeitige For¡t oder Blödigkeit, da man weder reden no¡ zugrei[en will. Also au¡ im Na¡tmahl de# Herrn, muß man ihm keine Würdigkeit einbilden, au¡ seine Unwürdigkeit ›¡ nit abs¡re¿en la‹en. Buß und Glaube thut e#.10 An eine vornehme Tafel, se”et man ›¡ nit mit berusetem Ange›¡t und s¡mu”igen Händen.11 Also soll
40
man, bevor man an Gotte# Tis¡ ›¡ se”en will, zuvor Mund, Augen, Ohren, Hände und Fü‹e, alle Glieder, und insonderheit die Sündbee¿te Seele in Bußtrehnen, na¡mal# dur¡ den Glauben im Blutbrünnlein Chri‰i, was¡en und baden, au¡ al#dann da# reine Hemd eine# guten Vorsa”e# anziehen.12 | Da# O‰erLamm, ware nur ein Typus und Vorbild dieser Himmelspeise: glei¡wol verbote Gott bey 45
Leib#‰ra[e, daß kein Jüde, der ›¡ nit 4 tage darzu vorbereitet, und kein Unbes¡nittener, davon e‹en solte.13 Wievielmehr erfordert eine Bereitung, diese# allerheilig‰e Ga‰- und O‰ermahl. Und darf der ni¡t davon e‹en, der ni¡t zuvor sein Herz bes¡nitten und gesäubert von Anklebigkeit der Sünden: damit er da# Heilige heilig e‹e.14 Der Prie‰er Abimele¡, wolte dem David die S¡aubrode nit geben, seine und seiner Kne¡te Gefä‹e
50
wären dann zuvor heilig.15 A¡ wer wolte ›¡ dann erkühnen, diese# S¡aubrod, da# von Himmel kommen, in eine unsaubere Mon‰ranz zu legen, in ein unreine# Gefäße?
7
Ges¡enke: glaubt, wa# man ihm gibt, daß e# sey. Seltner Gebrau¡. 9 Glaube. 10 Demut und Zuver›¡t. 11 Buß und Bä‹erung#-Vorsa”. 12 Buß muß vorhergehen, son‰ ›nd wir dem Mahlhalter keine angenehme Gä‰e. 13 Vorbereitung. O‰erLamm. 14 Hi#kia bate vor da# Volk, al# e# ›¡ nit heilig genug zum Pa‹ah vorbereiten können. 15 S¡aubrod. 8
HT Text 1
101
Mose und Josua, mu‰en die S¡uhe au#ziehen, ehe ›e den Ort betratten, da Gott mit ihnen reden wolte.16 Vielmehr sollen wir ablegen den sündli¡en Wandel, bevor wir zu Gotte# Tis¡e nahen, zu dem feurigen Bus¡e: dann dieser Ort i‰ heilig. Wa# grobheit würde e# seyn, wann man mit koti¡ten S¡u55
hen oder Stiefeln in einen Für‰li¡en Saal hineinpla”en und ›¡ zur Tafel se”en wolte? Diß hat un# der Mahlhalter oder vielmehr die Ko‰ diese# Mahl# andeuten wollen, in dem er seinen Jüngern die Fü‹e gewas¡en, bevor er mit ihnen da# heilige Na¡tmal gehalten und da#selbe eingese”t: ware son‰en au¡ ein Fürbild der Liebe#-Demut.17 | Der Ga‰, der nit in Ho¡zeitli¡em Kleid zur Ho¡zeit kame, wurde mit gebundenen händen und Fü‹en
60
in da# n‰er‰e Gefängni# geworfen.18 Wa# wird dann der verdienen, der mit den alten Adam#lumpen, und ni¡t im Kleide de# neuen Mens¡en, zu diesem Mahl kommet? Der Leute oder Juden wurden zu Bethseme# 70000 Mann ges¡lagen, al# ›e, die Bund#lade, nur ohne Ehrerbietung angesehen: de#glei¡en Usa ‰arbe gähe# Tode#, al# er ›e unbeda¡tsamli¡ angerühret.19 Wer wolte ›¡ dann erkühnen, mit unreinen Augen und Händen ›¡ zu nahen dieser Himmelspeise,
65
deren die Bund#lade nur ein Vorbild gewesen? Wer unwürdig hinzugeht, der i‹et und trinket ihm selber da# Geri¡t, empfäht den Tod vor da# Leben, zur zeitli¡ und ewigen Stra[e.20 Wie dann, üm der Unbereits¡a] willen, unter die Corinthier Krankheit und der Tod gesendet worden.21 Zwar vor ›¡ selb‰, i‰ kein Mens¡ würdig, zu diesem Tis¡e zu kommen: Man soll aber darüm nit gar
70
davon bleiben. Die Stra[e gehört vor die, so nur hinzupla”en, ohne Buß und Anda¡t, ohne Mi#fallen ihrer Sünden und Vorsa” der Bä‹erung, sondern nur ein opus operatum darau# ma¡en, meinend, e# sey genug, wie leider der grö‰e Hau[ irret, wann man Tag# vorher ein paar Bei¡tgebete gelesen, herna¡ ›¡ morgen# gebu”t, wie eine Do¿e, die zum Danz gehen will, wiederüm ein paar | Gebete vorher gelesen, al#dann die heilige Ko‰ empfangen, und wieder gelesen und geplappert.22 Man kan aber ein würdiger Ga‰ seyn und werden,23 wann man, mit Buß und Glauben kommend,
75
seine Unwürdigkeit in demütiger Reue und herzli¡er Demut erkennet und bekennet,24 und ›¡ also selb‰ vor unwürdig a¡tet.25 Diese demütige Gä‰e nimmt Gott vor würdig an, und lä‹t ›e e‹en, daß ›e satt werden: ja er ma¡t ›e allerer‰, dur¡ sol¡e Ko‰, rein und würdig. Man muß keine eingebildte Würdigkeit mitbringen, sondern ›e bey diesem Mahl holen. 16
Feurige Bus¡. Fu#was¡en. 18 Ho¡zeitkleid. 19 Bund#lade 20 Unbereits¡a]. 21 1. Cor. 11. 29. 22 Unwürdigkeit. 23 Würdigkeit. 24 Demut 25 Diese Demut ent‰ehet, au# Betra¡tung der hohen Maje‰ät Gotte#. 17
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
102
Wer nun ›¡ davon äusert,26 der thut wie ein unartig# unätig# Kind, da# nit will zu Bad kommen,
80
›¡ säubern zula‹en; wie ein Kranker, der keine Arzney zu ›¡ nehmen will. Er lä‹t ihm seine Krankheit, seine Unreinigkeit, lieber seyn, al# daß er solte s¡ön und gesund werden. Die Gei‰li¡e Braut, hat ›¡ bereitet zur Ho¡zeit de# Lamm#.27 Die heilige Tauf ware glei¡sam der DenkRing und da# Verlöbni#mahl Jesu: diese# aber i‰ glei¡sam da# Ho¡zeit- oder Brautmahl, da 85
Jesu# ›¡ mit seiner Braut, der Seele, gänzli¡ vermählet, ihr den Trau-ring an‰e¿et, ein Fleis¡ und Blut, ein Gei‰, mit ihr wird, ›¡ ihr und alle# da# seine s¡enket, und ›e hinwiderüm an ›¡ ziehet und ›¡ mit ihr erge”et. |
HT Text 2
M. Himmlis¡e# Brautmahl. Nit s¡öner lä‹t ›¡ diß heilige werk verglei¡en, al# mit einem Brautmahl: i‰ also die Gnade no¡ grö‹er, indem wir nit allein Gotte# Tis¡gä‰e, sondern au¡ mit seinem Sohn vermählt, werden. dann, weil wir, so o[t wir, dur¡ Buls¡a] mit dem Satan, der Welt und dem Fleis¡, un# zu Sünden verleiten la‹en von ihm gelau[en: so kommen wir, auf sein ru[en, (kehre wieder, du abtrünnige Sulamith) nun 5
wieder, in diesem Na¡tmahl, und halten glei¡sam auf# neue Ho¡zeit; hier in Gnaden, da# wir dort einmahl thun werden in der Glori.
* Himmlis¡e# Tafel-Lied der von ihrem Jesu
10 26 27
Vera¡tung diese# Tis¡e#. Gei‰li¡e# Brautmahl.
HT Text 2
103
eingeladenen Seele.1 1. Wie s¡ön blinkt mir der Morgen‰ern, sagt, meine Sonne sey ni¡t fern: 15
mein Tag soll i”t anbre¡en. Nun gute Na¡t, du TrauerNa¡t, die du solang mir bang gema¡t! Diß Freudenmahl soll# rä¡en. Und di¡ will i¡ willkomm heißen,
20
seelig preißen, Morgen-Sonne! weil du mir bring‰ tausend Wonne. 2. Heut soll i¡ meinen Jesum sehn, i¡ soll mit ihm zur Tafel gehn,
25
mit ihm und ihn selb‰ e‹en.2 Weit grö‹er i‰ mir diese Ehr, al# wann mit Keyser Aha#ver i¡ wär zu Tis¡ gese‹en. | Mein Herz ru[et, Ho›anna!
30
himmlis¡ Manna soll mi¡ laben: a¡ der theuren Gotte#gaben.3 1 Zum heiligen Abendmal muß man kommen, 1. mit Reu und Buß, 2. mit demut und Erkenntni# seiner Unwürdigkeit, 3. mit fä‰em Glauben, 4. mit Liebe gegen Gott und den N䡉en, 5. mit danksagung und Gedä¡tni# de# Tode# Chri‰i, 6. mit Vorsa” der Bä‹erung, 7. mit brün‰iger Anda¡t. 2 Mit Keyser Aha#ver und König David e‹en, i‰ ni¡t# gegen dieser Ehre. 3 Chri‰geliebte und Chri‰liebende Seele! Dein himlis¡er Bräutgam hat di¡ zu ga‰ geladen. Ja er komt selber, und will bey dir ›¡ zu ga‰ laden. Die Sonne der Gere¡tigkeit, will in deinem herzen aufgehen: da# mag ja vor di¡ ein Sonntag seyn. Da# mag dir au¡ ein herrli¡er Fe‰Tag seyn: der di¡, ni¡t an de# Römis¡en Kayser# oder eine# König# (wel¡e# do¡ eine ungewönli¡e hö¡‰e Ehre wär,) sondern an de# König# aller Könige, an Gotte#, Tafel se”et. Und da# no¡ mehr i‰: de# König# Sohn wird selber, an diesem Tis¡e, die Speise und der Trank seyn. Du solte‰ nun, wie man bey Ga‰malen peget, in deinem s¡ön‰en Ehrenkleid ers¡einen: aber du mü‰e‰ sol¡e# unter dem verbottnen Baum holen, alda e# dir abgenommen worden. Do¡ wa# ha‰u zum thun? Thue ihm also: Ziehe den zerlumpten unreinen, alten Adam#ro¿ au#, und komme ganz na¿et, liebe Seele. Da# Lamm Gotte# wird di¡ er‰li¡ in seinem Blut rein was¡en, herna¡ mit seiner Wolle auf da# s¡ön‰e be-
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
104
3. Diß mag ein Tag der Freuden seyn: da# Himmelbrod, der Seelenwein 35
hat mi¡ zu Ga‰ geladen. Hinweg, wa# Welt und irdis¡ hei‰! a¡ eile do¡, mein träger Gei‰, zu diesem Mahl der Gnaden. Geh, nimm Jesum in die Arme,
40
und erwarme in den seinen. Muß i¡ do¡ vor Freuden weinen. 4. Zu Ga‰ereyen smü¿t man ›¡. Kommt, Glaub und Liebe, zieret mi¡
45
mit Gold und zarter Seiden. Zwar, Jesu, ob i¡ na¿et käm: die Blö## i‰ dir au¡ angenehm, du kan‰ mi¡ prä¡tig kleiden. Jn dem Bade deiner Wunden
50
Purpur-S¡runden was¡ mi¡ reine: daß i¡ s¡ön vor dir ers¡eine. 5. Al#dann weiß i¡ ein herrli¡# Kleid, au# reiner Wolle zubereitt
55
von dir, dem Gotte#Lamme: woll‰ mir da#selbe ziehen an. Und daß mein' Anda¡t brennen kan, geb ihr dein Gei‰ die Flamme. Demut, Wehmut ob den Sünden
kleiden. Komme du nur mit demütiger Bekentni# deiner Unwürdigkeit: do¡ au¡ mit gläubiger Erkentni# Göttli¡er Gütigkeit. Dein Liebhaber will zu dir kommen: so ma¡e di¡ färtig, ihn freundli¡ zu empfangen, ihn liebli¡ zu ümarmen, au¡ mit sü‹en Herzgesprä¡en von seinen dir-erwiesenen Wolthaten zu erfröli¡en.
HT Text 2
105
sey zunden
60
au¡ im Herzen: Freud wird folgen auf die Smerzen. 6. A¡ wer bi‰ du, und wer bin i¡: daß du so tie[ erniedre‰ di¡, und mi¡ so ho¡ erhöhe‰?
65
Nit würdig i‰ mein Herzgema¡, daß unter diese# Erden-da¡ du Maje‰ät eingehe‰.4 | Aber darüm, Ga‰ der Ehren, einzukehren
70
nit verweile: deine Heiligkeit mi¡ heile. 7. Spri¡ nur ein Wort, so werd i¡ rein. Komm! dein Furier dein Gei‰ soll seyn, mein Herz dir zubereiten.
75
J¡ will mit Glauben fa‹en di¡, mit Lieb ümarmen krä[tigli¡: wann der mir ‰eht zur seiten. Komm zur Kammer, meinem Herzen, laß di¡ herzen,
80
herzli¡ kü‹en, laß mi¡ deiner Lieb genie‹en. 8. Komm, lieb‰er Bräutgam, komm herein: sey mein, und laß mi¡ werden dein. woll‰ deine Braut erfreuen.
85
jag alle#, wa# un# irrt, hinau#. mein Herze sey dein Tempelhau#: dein Blut und Gei‰ e# weihen. Laß un#, in Gesprä¡en, üben 4
Groß i‰ diese Ehre und meine Unwürde: jene# erkenne i¡ mit Lob, Prei# und dank, und diß mit Buß und demut.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
106
90
unser Lieben: deiner S¡merzen werd geda¡t in meinem Herzen. 9. Komm, Heiland! i¡ will ehren di¡, vor alle#, wa# du thät‰ vor mi¡,
95
vor Ang‰, Sma¡, Pein und Sterben: will kü‹en deiner Wunden Mahl, mit dank bedenken deine Qual, die mir kond Freud erwerben. Komm! i¡ komme dir entgegen,
100
komm, du Segen, mi¡ zu laben. Gib di¡ mir, du Brunn der Gaben. 10. A¡ ja, du komme‰ gern zu mir: imfall i¡ eil' und komm zu dir,
105
der Lieb mit Lieb begegne. | J¡ komm, ô Jesu, laß mi¡ ein, dein Ga‰ und Tis¡genoß zu seyn. Gott mir die Ko‰ gesegne. Kommt (ru[‰ du,) die ihr beladen!
110
la‹t mit Gnaden eu¡ erqui¿en. J¡ will mi¡ zum Kommen s¡i¿en.5 11. Ob i¡ nit würdig kommen kan: du woll‰ mein Elend s¡auen an,
115
da# dür]ig i‰ der Gnaden. J¡ bring zwar Sünde, do¡ au¡ Reu: 5 Dein Geliebter heiset di¡ zu ihm kommen, aufdaß er zu dir komme: so eile dann, mit ihm zu abend- oder vielmehr zu morgenmalen. Du mu‰ aber kommen, nü¡tern von allen irdis¡en Gedanken: du mu‰ vorher von Sünden gefa‰et haben, und nun gnad-hungrig seyn. Dieser Tis¡ i‰ zubereitet vor die hungrigen: und nit vor die, so allbereit satt und überfüllet ›nd.
HT Text 2
107
der Wuns¡ und Vorsa” i‰ darbey, die Bo#heit abzuladen. J¡ will forthin Sünde meiden, die di¡ leiden
120
konde ma¡en: Gib nur Stärk hierzu mir S¡wa¡en. 12. Hab Dank in deinem Himmel#thron, Gott Vatter, daß du deinen Sohn vor mi¡ in Tod gegeben.
125
J¡ komm, und will diß O‰erlamm, vor mi¡ ges¡la¡t am Creu”e#-‰amm, i”t e‹en, mir zum Leben. J¡ will mi¡ von Welt und Höllen abgesellen,
130
und mit Freuden au# Egypten# Dien‰hau# s¡eiden.6 13. Mit kranker Seel komm i¡ herbey: der Arzt i‰ selb‰ die Arzeney, i¡ werd gesund mi¡ e‹en.
135
Den Armen ru[‰ du zu dem Mahl: hier komm i¡ au¡ in ihrer Zahl, weil mi¡ viel mängel pre‹en: Wolle‰ meine Seele laben und mit Gaben
140
i”t beglü¿en, ›e berei¡ert von dir s¡i¿en.7 6
Gehe hin, da# O‰erlamm zu e‹en: do¡ mit dem Vorsa”, au# dem höllis¡en Egypten au#zugehen. Eile, du kranke Seele! hier will der Arzt selber deine Arzeney seyn: eile und trink di¡ gesund au# diesem himmlis¡en Heilbrunnen. Und eben darum bi‰u geladen, weil du krank bi‰, damit du gesund werde‰. Eile zu diesem himmelbrod und Felsenwa‹er. A¡ deine# seeligen Hunger# und dur‰#, der so kö‰li¡ gesättigt wird. J¡ wüns¡e, daß dein himlis¡er Bräutgam, in seinem Blut, dir seine ewige Liebe zu trinken gebe. So gehe dann hin, du Arme! du wir‰ rei¡ und glü¿seelig wiederkehren. Gehe hin, und was¡e di¡ in diesem Tei¡ Siloha: du Blinde wir‰ sehend wiederkommen. Gehe hin, und la‹e hinter dir die augen der Vernun]: nimm aber mit dir die hände de# glauben#: e# gilt hier nit sehen# und ver‰ehen#, sondern ergreifen#. 7
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
108
14. Mein blinde Seel, kommt zu dem Lie¡t | bey dir ›e su¡et ihr Ge›¡t: 145
erleu¡t ›e, di¡ zusehen. Do¡ die Vernun] muß bleiben blind, wo Gei‰e#-augen o[en ›nd: der Glaub darf ni¡t ver‰ehen. Gotte# Allma¡t kan mi¡ ‰illen,
150
und erfüllen unverbro¡en, wa# die Warheit hat verspro¡en. 15. Wie dür‰ und hungert mi¡ na¡ dir! i¡ hab mi¡, Jesu, voll begier
155
zu diesem Tis¡ gefunden. Mi¡ dünkt, i¡ seh am Creu”e di¡ voll Nägel- dorn- und Lanzen-‰i¡', und trink au# deinen Wunden. Ey so komm, du edler Bi‹en!
160
anzusü‹en meine Kehle: nehr mit Seeligkeit die Seele. 16. Dein Blut laß einen Liebtrank seyn: gieß damit in mein Herz hinein
165
die Flamme deiner Liebe. Pflanz mi¡ in di¡, daß i¡ nun bleib an deinem ho¡gelobten Leib ein lebendige Riebe. Kra[t der Speise, wir‰ du geben
170
ewig# Leben mir dort oben: da will i¡ di¡ seelig loben.
HT Text 2
109
Wel¡e Seele zu diesem Ho¡zeitmahl keine lu‰ hat, die i‰ ›¡erli¡ ni¡t Chri‰i Braut: dann, wann ›e e# wäre, so liebte ›e ihn; wann ›e ihn liebte, so eilete ›e zu ihm, und hätte na¡ ihm ein verlangen. | Also i‰ nun diß heilige Mahl eine neue Vermählung und Vereinigung mit Chri‰o.8 da# Wort Ver-
175
mählen, komt her von dem Wort Mahl: weiln keine Vermählung und Trauung, ohne ein Mahl, ges¡ihet. derjenige nun, der gesagt: J¡ will mi¡ mit dir verloben in Ewigkeit etc. der thut sol¡e#, vermittel# diese# heiligen Mahl#,9 und hält glei¡sam mit der Seele, die an ihm untreu werden wollen, neue Verlöbni# und gei‰li¡e Sponsalia, wel¡e sollen vollzogen werden, wann er un# mit Leib und Seel au# die180
sem Jammerthal in seinen himmlis¡en Ho¡zeitSaal ein- und heimführen wird. Diese gei‰li¡e Vermählung mit Chri‰o, wird in heiliger S¡ri[t vorgebildet, dur¡ die Glei¡nise, vom Wein‰o¿ und den Reben, wie er ›¡ selber nennet, Joh. 15. vom Haupt und dem Leibe, vom Leib und de‹en Gliedern: Chri‰u# i‰ da# Haupt der Gemeine, Eph. 5. v. 23. Rom. 12. 4. Und wir ›nd Chri‰i Glieder; vom Brod au# vielen Körnlein geba¿en, de‹en wir alle, (alle eine# Leibe#, eine# Leibbrod#)
185
theilha]ig werden, 1. Cor. 10. 17.10 Sind wir nun Chri‰i Glieder, so ›nd wir seine Brüder und Gotte# Kinder: ›nd wir Kinder Gotte#, so ›nd wir MitErben Chri‰i der ewigen Freud und Herrli¡keit. Wer wolte dann diß Vermählung#mahl ni¡t ho¡ a¡ten? | Vereinigung mit Chri‰o.
190
Chri‰u# verglei¡t ›¡ selb‰ einem Wein‰o¿, Joh. 15. v. 1.11 J¡ bin ein re¡ter Wein‰o¿, und mein Vatter i‰ ein Weingärtner. v. 2. Einen iedli¡en Reben an mir, der ni¡t fru¡tbringet, wird er wegnehmen: und einen iedli¡en, der da fru¡tbringet, wird er reinigen, daß er mehr Fru¡t bringe. v. 4. Bleibet in mir, und i¡ in eu¡. Glei¡wie der Rebe kan keine Fru¡t bringen von ihm selber, er bleibe dann am 195
Wein‰o¿: also au¡ ihr ni¡t, ihr bleibt dann an mir. v. 5. J¡ bin der Wein‰o¿, ihr seit die Reben. Wer in mir bleibet, und i¡ in ihm, der bringet viel Fru¡t: dann ohne mi¡ könnt ihr ni¡t# thun. v. 6. Wer ni¡t in mir bleibt, der wird weggeworfen, wie ein Rebe, und verdorret, und man sammlet ›e, und wir] ›e in# Feuer, und muß brennen. v. 7. So ihr in mir, und mein Wort in eu¡ bleibet, werdet ihr bit-
8
Vereinigung mit Chri‰o. Au# der Vereinigung mit Chri‰o, al# au# einer Quelle, entspringen alle die andren Nu”en und Frü¡te diese# Werk#. 10 Mein Herr Jesu! Also bin und bleibe i¡ in dir, und du in mir. J¡ hange dir so fä‰ an, al# ein Glied seinem Leib, al# eine Braut ihrem Bräutigam. Also bin i¡ Fleis¡ von deinem Fleis¡, und Bein von deinem Bein. J¡ bin in dir, und hange dir an, wie ein Rebe an seinem Wein‰o¿, wie ein Zweig an seinem Stamme: erlange also in dir, von und au# dir, neuen Sa] und Kra], neuen Tro‰ und Freude, neu Leben und Labsal, und bin mit dir an Leib und Seel derma‹en vereinigt und verbunden dur¡ den Glauben und deinen Heiligen Gei‰, daß mi¡ und di¡ ewigli¡ kein Noht no¡ Tod ni¡t s¡eiden soll. 11 Chri‰u# ein Wein‰o¿: Chri‰en, Reben. 9
110
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
ten, wa# ihr wollet, und e# wird eu¡ widerfahren. v. 8. darinn wird mein Vatter geehret, daß ihr viel 200
Fru¡tbringet.12 Dur¡ diese heilige Nießung, wird der Leib Chri‰i mit unserem vereiniget, indem er un# an ›¡ nimmt, und wir in ihn gepropfet und gepflanzet werden. Wir werden seiner und er wird unser.13 | Allerlieb‰er Herr Jesu! meine Seele i‰ deine Braut, üm dieselbe ha‰ du, wie Jacob, viel Jahre auf Erden geworben, und ha‰ ›e dir mit Blut erworben. J¡ ware, von dir, den fremden Buhlen
205
na¡gelaufen: Nun kehre i¡ wieder, und lei‰e dir an diesem deinem Tis¡e, bey diesem Verlöbni#mahl, ein neue# Brautgelübde. Au# dieser Vereinigung, entspringt die Na¡folgung Chri‰i.14 Man beei‰ ›¡ der Sitten de‹en, den man liebet: seine Gegenliebe zu verdienen. Wir gelangen also zum edlen Leben Chri‰i, lernen von ihm die San]mut, Demut, Gedult und Gela‹enheit, vers¡mähen und verleugnen die Welt und un# selber, neh-
210
men da# Creu” auf un#, und folgen ihm.15 Diß i‰ die Creu”- oder Leiden#-Na¡folge.16 Chri‰u# mu‰e, dur¡ Leiden, in sein Rei¡ eingehen. Chri‰en, seine Glieder und Brüder, mü‹en au¡ also thun, und mü‹en e# ni¡t begehren, bä‹er zu leben, al# ihr Haupt und Vorgänger.17 Wir trinken Chri‰i Blut au# dem Kel¡: damit sollen die gei‰li¡en Augen einen Bli¿ auf den Creu”be¡er 〈werfen〉, wel¡en Chri‰u# trinken mü‹en. denselben hat er seinen
215
N䡉en Freunden zugetrunken: wir mü‹en | bes¡eid thun, wollen wir in deren Zahl gehören. Wa# da# Haupt trinket, da# ie‰ in den Magen, und vertheilet ›¡ von dannen in alle Glieder.18 Also i‰# au¡ mit dem Creu”Kel¡ Chri‰i, de# Haupte#.19 Wie au¡ da# Haupt alle Glieder regiret, und alle Glieder da# Haupt lieben: also soll e# au¡ gehen bey diesem Haupt und Gliedern, ›e sollen ›¡ allein vom Haupt regen und regiren la‹en, und da# Haupt
220
lieben und ehren. Ha‰ nun du mi¡ erlöset, wie dein Blut in meinem herzen zeuget, und bi‰ du mein Bruder, mein Fleis¡ und Blut, in deiner Mens¡werdung, und nun au¡ in deinem Abendmahl, worden: Wa# traure, wa#
12
NB Diß Geheimni# kan nit bä‹er ver‰anden werden, al# in dem glei¡ni# der Einpanzung eine# Rei#lein# in einen Baum. Wann der Zweig in den Baum gepfropft wird, so wird er mit de‹en Holz vereinigt, und der Sa] de# Baume# gehet in den Zweig. So werden dann Baum und Zweig eine#, und bleibt do¡ iede# vor ›¡. der Zweig sagt, der Baum i‰ mein, und diß i‰ mein Baum. Der Baum sagt: der Zweig i‰ mein, und diß i‰ mein Zweig. daher sagt der Herr: Bleibet in mir, und i¡ in eu¡: J¡ bin der Wein‰o¿, ihr seit die Reben. Diese Vereinigung, ges¡ihet dur¡ diß gnadenmal. Und die Zweige an diesem Baum lieben einander, ›nd au¡ vereinigt im Baum darin ›e ›nd. 13 Glei¡wie wir im alten Adam alle ‰erben: also werden wir in Chri‰o alle lebendig. 14 die Na¡folgung Chri‰i: 15 activa, 16 passiva. 17 Dulten wir mit, so werden wir au¡ mit hers¡en. Folgen wir ihm an# Creu”, werden wir au¡ gen himmel folgen 18 Chri‰u#, da# Haupt: Chri‰en, Glieder. 19 Wann ein Glied leidet, da leidet da# haupt mit. Also wa# un# widerfähret, da# widerfähret au¡ Chri‰o. Er wird tragen helfen, die La‰ abnehmen; all unser Leid, wird sein Leid seyn.
HT Texte Text 2 und 3
1 11
zage i¡? wofür für¡te i¡ mi¡? Wie e# dir ergehet, so wird mir e# au¡ ergehen: una salus ambobus erit. Wer wird un# s¡eiden? und wer wird dein und mein Glü¿e s¡eiden? Tru” dem Teufel und seiner 225
Welt! Sie sollen mir so wenig al# dir thun. Wer Chri‰um also hält, und von ihm behalten wird, der bleibt wol ewigli¡ ‰ehen. Dur¡ diese Vereinigung mit Chri‰o, wird au¡ unser sein Blutverdien‰, alle seine un# dur¡ sein Leiden und Tod erworbene Güter, al# die Gotte#kinds¡a] Himmel#Erbs¡a] der heilige Gei‰, und alle gute Gaben.20 |
HT Text 3
M Himmlis¡e# Huldigung#-Mahl. Die beyden heiligen Sacramente, ›nd Sigel de# Gnadenbund-briefe#, zwis¡en Gott und den Mens¡en. diese zwey Sigel, die heilige Tau[e und da# heilige Na¡tmahl hangen beysammen an einem Bande. Die Nießung de# le”eren, i‰ eine erinnerung de# Er‰en. Dorten ware da# Blut Chri‰i unterm Wa‹er, un# von Sünden abzuwas¡en, und un# al# seine S¡äflein zubezei¡nen: Hier i‰ e# unter 5
dem Wein, und sein Leib unter dem Brod, un# zu nehren und zu weiden, zum gei‰li¡en und Ewigen Leben. Die Tau[e, i‰ ein Bad der Widergeburt, da der alte SündenMens¡ ersäu[et worden, die Adam#Lumpen au#gezogen, und Adam getödet: hingegen Chri‰u# in un# belebet, angezogen, und der Neue Mens¡ erwe¿et worden. Weil nun die alten Adam#‰orren immer wieder an un# hervorwa¡sen, und der
10
alte Mens¡ die oberhand gewinnet: al# hat Chri‰u# da# heilige Na¡tmal verordnet, daß dadur¡ unsre Widergeburt erneuret, die Sünden‰orren dur¡ Reue und Buß hinwegge‰u”et, und wir in seinem Blut auf# neue abgewas¡en werden.1 Wir haben in der Tau[e Gott, al# unsrem Herrn, gehuldigt, und hingegen seinen Feinden, dem Satan, der Welt und dem sündli¡en Fleis¡ abgesagt, und also mit Gott einen Bund aufgeri¡tet. dieser Bund,
15
al# den wir vielfältig bre¡en, wird in dem heiligen Na¡tmal widerholet, | Gotte neuer Gehorsam gesworen, und der Sündendien‰ vers¡woren. 20
Appropriatio Meriti Christi, Apprehensio donorum et bonorum. Erneurung de# Taufbunde# und Versöhnung#mahl. 2 Frieden#mal. 1
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
112
Dur¡ die Sünde fallen wir von Gott ab zum Satan, werden aufrühris¡, und ziehen unter den Feinde#fahnen wider ihn zu Feld. Da ru[et un# dann Gott in seinem Worte zu: kehret wieder ihr Abtrünnigen! beutt un#, dur¡ seinen Sohn versöhnet, perdon und Frieden an, nimmt un# zu Gnaden 20
auf, wann wir wiederkommen, und vergibt un# üm Chri‰i willen.2 Wie nun auf Erden, na¡ geendtem Krieg und ges¡lo‹enem Vertrag, ein Frieden#mahl ange‰ellt wird: Also au¡ hier, und i‰ da# heilige Na¡tmahl ni¡t# ander#, al# ein Frieden#mahl, und Zeugni#, daß Gott mit un# versöhnet sey.3 |
HT Text 4
M! Chri‰gläubige# OpferMahl. Vorzeiten opferte man, an gro‹en Fe‰tagen, und a‹e vor dem Herrn. Da wurden nun, dur¡ die art de# Opfern#, die Jüdis¡e und Heidnis¡e Kir¡e voneinander unters¡ieden: indem bey den Juden allein die reinen, bey den Heiden aber allerley Thiere, geopfert wurden. Gott hat au¡ da# O‰erlamm zus¡la¡ten und zue‹en anbefohlen, in der Jüdis¡en Kir¡e: al# ein Vorbild de# himmlis¡en Lamme#, wel¡e# vor 5
aller Welt Sünde solle geopfert werden.1 diese# Lamm dor]e niemand e‹en, der ni¡t zum Volke Gotte# gehörte; kein Fremder dor]e e# e‹en. Also ware da# Pa‹ah ein Kennzei¡en der Jüdis¡en wahren Gotte#Kir¡e. Glei¡erge‰alt i‰ da# heilige Na¡tmahl, da wir da# allbereit-geopferte Lamm Gotte# e‹en, ein Kennzei¡en der Chri‰li¡en Kir¡e; und wer ›¡ darzu ndet, der bekennet dadur¡ o[entli¡ seinen
10
Glauben, daß er ein Glied der Chri‰li¡en Kir¡e sey. da e‹en wir den Leib, der vor un# ge‰orben; und trinken da# Blut, da# vor unsre Sünden vergo‹en worden: erweisen un# dadur¡, al# Chri‰en, daß wir an Chri‰um, an sein Leiden, Tod und Verdien‰ gläuben; und sonderen un# damit ab, von Juden, Heiden und Türken, au¡ Ke”ern, die diß Na¡tmahl, entweder gar nit, oder nit na¡ Chri‰i Ordnung und Einse”ung, gebrau¡en und ver‰ehen.2 | Wir be‰ättigen, dur¡ diese Nie‹ung, alle Artikel unsre# Chri‰li¡en Glauben#. Wir glauben an den
15
Vatter, indem wir an den Sohn gläuben, und de‹en Leib und Blut ko‰en, der vor un# einen Mens¡li¡en Leib angenommen, und in demselben vor un# gelitten, am Kreuz ge‰orben, zu Grab gegangen, wieder er‰anden, gen Himmel gefahren, un# beym Vatter au#gesöhnet, den heiligen Gei‰ herabgesendet, und un# na¡ dem Tod ein Ewig# Leben verspro¡en.
3
vide paginam 19. O‰erlamm-Mahl. 2 Bekentni#mahl der Glauben#lehre. 1
HT Texte 4 und 5
113
Glei¡wie, wann ein Te‰ament erö[net wird, die Erben zusammen kommen, da# Erbe theilen, und
20
darbey ein Mahl an‰ellen: also halten au¡ wir hiemit ein Gei‰li¡e# Erbmahl.3 Chri‰u# hat un#, vor seinem Tod, in einem Te‰ament zu Erben eingese”t, und un# in Brod und Wein, al# in einem S¡rein,4 seinen vor un# gekreu”igten Leib und vergo‹ne# Blut, samt allen, hiedur¡ un# wieder-erworbenen, zeitli¡en, gei‰- und himmlis¡en oder ewigen Gütern, verma¡t und hinterla‹en. Ja, mein Herr Jesu! E# soll alle# so gewiß mein eigen seyn, al# wann i¡ selber am Creu” gehangen
25
und alle# erworben hätte. J¡ bin, üm deinet willen, vor Gott so gere¡t, so rein, so heilig ges¡ä”t, ja so lieb, so angenehm, so seelig, al# du mein Herr Jesu selber bi‰. |
HT Text 5
M! Chri‰li¡e# Chri‰iGedä¡tni#Mahl.1 Al# Gott die Kinder J#rael, sein Volk, au# der Egyptis¡en Dien‰barkeit mit ‰arker Hand au#geführet: damit ›e sol¡er Wolthat ni¡t verge‹en, au¡ ›¡ seiner Güte und Allma¡t allemahl trö‰li¡ erinneren mö¡ten, se”te er ein und verordnete da# Gedä¡tni#mahl de# Pa‹ahLamm#. Wie dann daselb‰ bey der Einse”ung Ex. 14, au#drü¿li¡ diese Ursa¡ sol¡er Verordnung benennt wird. Also pflegen au¡ son‰, ni¡t allein die Juden, sondern au¡ andre Völker, wann ›e au# einer gro‹en
5
Gefahr erledigt oder son‰ eine hohe Wolthat von Gott empfangen, jährli¡ ein Gedä¡tni#fe‰ und Freudenmahl darüber anzu‰ellen. Man pflegt au¡ wohl Gedä¡tni#münzen zuprägen, bey Frieden#- und anderen Vertrag#Tägen. Eine sol¡e Münz hat der Herr Chri‰u# hinterla‹en,2 oder vielmehr ein Sigel, wel¡e# er zu dem 10
andren an da# Neue Te‰ament gehänget. Auf der einen Seiten, ‰ehet ein Kel¡ mit der Paten und Oblat; ümher: Christus unter Brod und Wein. Auf der andren Seite, Chri‰u# am Creu”; mit der Ums¡ri[t: Das thut zu meiner Gedächtnis. So ein Gedä¡tni#mahl, i‰ da# heilige Na¡tmahl, wel¡e# Chri‰u# da# himmlis¡e S¡la¡tlämmlein, verordnet, al# er nun, dur¡ sein Leiden und Tod, un# au# dem | Höllis¡en Egypten au#führen und er-
15
lösen wolte. Und glei¡wie etwan son‰ ein Sterbender in seinem Te‰ament dem Erben behlt, daß er jährli¡, am Tag seine# Ab‰erben#, etli¡e Arme zusammenladen, ›e von seiner Hinterla‹ens¡a] speißen 3
Erbmahl. Chri‰u# sagt selber: diß i‰ da# Blut de# Neuen Te‰ament#. Nota Bene Amuletum, ibi datur aliquid, quod sanat et non apparet. 1 vide 39. 2 Du i‹e‰ den, der vor di¡ gekreu”igt, und trinke‰ da# Blut, so vor di¡ vergo‹en i‰. A¡ so gedenk hiebey, an die Lieb Chri‰i, und danke ihm vor diese Wolthat. Wir sollen hiebey de# herrn Tod verkündigen, daran denken, ihm danken und un# de‹en trö‰en. 4
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
114
und tränken, au¡ iedem eine Gabe zugeben: Also hat e# Chri‰u# in seinem Te‰ament au¡ gema¡t, und darbey ein Gedä¡tni# seiner Liebe und seine# Leiden# ge‰i[tet, wodur¡ unsre S¡uld bezahlet, der himmlis¡e Vatter versöhnet, die Göttli¡e Gere¡tigkeit erfüllet, der Tod getödet, die Hölle zer‰öret, da# 20
Leben und der Himmel widerbra¡t worden. Sind eitel hohe Wolthaten, deren wir billi¡ hierbey mit Dank gedenken sollen. Wir können ihm ni¡t# dafür geben, no¡ seine Wolthaten ihm erwidern. Er will# au¡ diß unser Unvermögen gerne na¡sehen: Wann wir nur ihm dafür geben, wa# in unsrem Vermögen i‰, videlicet einen herzli¡en Dank. Und damit will er ni¡t allein wohl zufrieden seyn, sondern er will un# überda#
25
sol¡e# Dankandenken belohnen, und un# dur¡ diß Gedä¡tni#mahl ›¡ und alle# da# seine, seine Güter und Wolthaten, so er damit erworben, zueignen und s¡enken. Die Alten nennten e# ein Sühnopfer. So o[t e# gehalten wird, so o[t wird Chri‰u# in unsren Herzen, dur¡ den Glauben gei‰li¡ aufgeopfert. |
HT Text 6
Gei‰li¡e# Frieden#mahl. Wann zwis¡en zweyen feindseeligen Parteyen ein Friede geslo‹en wird, so ‰ellt man ein Frieden#mahl an, und be‰ättigt den Vertrag mit einem friedli¡en Tis¡gesprä¡e.1 Also, indem wir un# in Sünden verwi¿elt, ›nd wir Gotte# Feinde und wider ihn aufrühris¡ worden. Na¡dem er nun Amnestiam au#geru[en, und un# perdon angebotten, und wir also mit ihm wieder vertragen worden: ‰ellt er, zu de‹en 5
Ver›¡erung, diese# Frieden#mahl an, wel¡e# ein re¡te# Versöhnung#mahl kan genennt werden. dann da hören wir au#drü¿li¡ die Worte der Einse”ung: diß i‰ da# Blut, da# vor eu¡ vergo‹en wird, zur Vergebung der Sünden. Nun wir mit Gott ›nd versöhnet worden dur¡ den Tod seine# Sohne#, so haben wir Friden mit Gott.2 Also i‰ diese# heilige Mahl ein Zeugni# unserer Versöhnung mit Gott, und daß wir an ihm wider
10
einen gnädigen Vatter haben, daß alle unsere Sünden vergeben und verge‹en seyen, und un# ni¡t sollen zugere¡net werden.3 Dann wie kan ein gro‹er Herr gegen seinen rebellis¡en Unterthanen mehr einen
1
Bey Frieden#verträgen wird zuweilen eine Frieden#münze, zum Gedä¡tni# gepräget. Also i‰ hier eine Münze, da auf einer Seiten ein Kel¡ mit dem Crucix bezei¡net, samt der Paten mit den Oblaten, die Ums¡ri[t: Chri‰i Blut und Tod. Auf der andern, swebet eine Taube, mit dem Oelzweig, die Unters¡ri[t: Frieden#-Gedä¡tni# zwis¡en Gott und Mens¡en. 2 Chri‰u# hat Gott un# versöhnet, de‹en Zorn ge‰illt, die Gere¡tigkeit erfüllt, und eignet nun un# seine Uns¡uld zu. 3 Glauben#‰ärkung.
HT Texte 6 und 7
115
Ha## und Feinds¡a] tragen, wann er ihm die Gnade thut, daß er mit ihm Tafel halte? Wie an David und Mephiboseth zusehen. | Eine würdige Mahl-geno#s¡a] diese# Tis¡e#, kan sagen: Weil wir den Leib e‹en, der vor un# 15
gelitten, ge‰orben und hingegeben i‰, und da# Blut trinken, da# für un# vergo‹en i‰, so ›nd wir ja erlö‰ von S¡ulden und versöhnt mit Gott: weil wir versöhnt ›nd, so haben wir Frieden mit Gott. Also i‰ diese# Mahl, remissionis peccatorum certicatio, eine Ver›¡erung der Vergebung unserer Sünden:4 und folgbar i‰# eine bekrä[tigung und ‰ärkung unsre# Glauben#, daß wir wieder Gotte# liebe Kinder und Erben aller seiner himmlis¡en und irdis¡en Güter seyen.5 Sie können sagen, mit der Mutter
20
Samson#: Wann der Herr Lu‰ hätte un# zutödten, würde er un# ni¡t an seinen Tis¡ gese”t und so rei¡li¡ gespei‰ haben. O ein herrli¡er Zeug meiner Erlösung, daß mir eben da#jenige Blut mitgetheilt wird, wel¡e# vor mi¡ vergo‹en worden! Wer wolte nun zweifeln, da da# Blut Chri‰i im Herzen ru[et? Dein Evangelium, ô Jesu, sagt mir, daß du Gott ein Mens¡ und mein Bruder worden. dieser Glau-
25
be, i‰ au# dem Gehör. Ob etwan mein swa¡e# Ohr zu unkrä[tig wäre, mein Herz zubereden: so lä‹e‰ du di¡ gar von mir fühlen, und gehe‰ in mi¡ dur¡ den Mund, und verselb‰e‰ dein Fleis¡ und Blut mit meinem Fleis¡ und Blut. |
HT Text 7
Da# Liebe-mahl. Au# der Vereinigung mit Chri‰o, ie‹et die Liebe de# N䡉en und Gotte#.1 Wenn man eine Person liebet, ein Herz mit ihr i‰, so liebet man au¡ ihre Eltern, Verwandte und wen ›e lieben. Also, wer ›¡ re¡t mit Chri‰o vermählt, der wird au¡ herzli¡ ni¡t allein gegen Gott seinem Vatter, sondern au¡ gegen alle Mens¡en, in Liebe entbrennen, weil ›e Gott alle liebet, und Chri‰u#, der vor ›e alle gelitten. Wir e‹en alle von einem Brod und trinken au# Einem Kel¡: ›nd also ein Leib, weil wir alle von
5
Einem Brod unsre gei‰li¡e Nahrung haben. 1. Cor. 10. v. 17. Wir haben alle einen Gott, und S¡öpfer, einen Chri‰um, Erlöser und Heiland, einen Gei‰, und Erleu¡ter, ein Na¡tmal, einen Glauben an Chri‰um, eine Tauf, einen Vatter im Himmel, ein haupt und ›nd alle Ein Leib. Au# vielen Körnlein wird ein Brod und au# vielen Beerlein ein Trank. 4
Remissionis peccatorum certificatio, et reconciliationis. Fidei confortatio. 1 Dilectionis in Deum et Proximum exsuscitatio. 5
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
116
Wie die Glieder eine# Leib# einander lieben, bebeyleiden, dienen und helfen: Also sollen wir au¡ thun,
10
die wir, al# Glieder eine# Leib#, un# zu einem Leibe bekennen. Wann ein Glied krank, so kränkt ›¡ darob der ganze Leib: Also soll e# hier seyn. Al# Nathan den david bes¡reiben wollen, wie lieb den armen Mann sein S¡äflein gewesen, sagte er: Er gab ihm zue‹en von seinem Tis¡, und zutrinken von seinem Be¡er. Nun gibt un# Chri‰u# no¡ ein 15
mehrer#, sein eigen Fleis¡ und Blut zue‹en und zutrinken.2 | HT Text 8
Da# ParadeißMahl. Jm Garten Eden ‰unde der Baum de# Leben#, davon Adam e‹end nimmermehr ‰erben solte: ware also eine Arzney und Speise wider den Tod. Chri‰u# i‰ der re¡te Baum de# Leben#, der mitten im Garten der Chri‰li¡en Kir¡e ‰ehet, und viel edler i‰ al# jener.1 Jener nehrte nur den Leib, dieser au¡ die Seele. Jener erhielte nur die Lebenden beym Leben: dieser, gibt den Todten au¡ da# Leben wieder, gei‰5
li¡ und ewig. Wa# i‰ erfreuli¡er, dann da# Leben? und wa# hingegen ers¡re¿li¡er von Natur, al# der Tod? Wa# i‰ aber zeitli¡ Leben und Tod, gegen dem Ewigen? Diß Sacrament, und Chri‰u# darinn, i‰ unsre Gei‰li¡e Speise zum ewigen Leben: glei¡wie wir leibli¡ von Brod und Wein leben. Hierauf zielen die s¡önen Lehren Chri‰i Joh. 6. v. 27. sqq. Würkt Speise, da# i‰ geht mit sol¡er Speise üm, und gehet ihr na¡, ni¡t die vergängli¡ i‰, sondern die da bleibet in# ewige Leben,
10
wel¡e eu¡ de# Mens¡en Sohn geben wird. v. 32. Mose# hat eu¡ ni¡t Brod von Himmel geben, sondern mein Vatter gibt eu¡ da# re¡te Brod von Himmel.2 v. 33. diß i‰ da# re¡te Brod Gotte#, da# von Himmel kommt und gibt der Welt da# Leben. v. 34. Sie spra¡en zu ihm: Herr gib un# allweg sol¡ Brod. | Jndem wir also von diesem Baum de# Leben# e‹en, ›nd wir dadur¡ unsrer Aufer‰ehung und de#
15
Ewigen Leben# ver›¡ret.3 Wir ‰ehen, dur¡ diese# Sacrament, gei‰li¡ auf vom Tod der Sünden: und werden au¡, ob s¡on der Leib ‰irbet, derein‰ Chri‰o unsrem Haupt na¡, zum Ewigen Leben aufer‰ehen.4 Von der er‰en Aufer‰ehung redt Johanne# Apoc. 20. 6. Seelig i‰, der Theil hat an der er‰en Aufer‰ehung, dann der ander Tod hat keine Ma¡t an ihm.5 2
A¡ so antworte, der gro‹en Liebe Chri‰i, mit deiner Liebe. Chri‰u# der Baum de# Leben#; 2 da# Himmelbrod. 3 Pignus Resurrectionis, et aeternae Beatitudinis. 4 der todte Elisa erwe¿te einen Todten: wa# wird der lebende Jesu# nit thun. Nit nur: J¡ gläube: sondern, i¡ e‹e und trinke mir, ein Ewige# Leben. 5 Resurrectio spiritualis. 1
HT Text 8
117
Wer zuvor vom Tod der Sünden zu einem neuen Leben auferwe¿t worden, der darf wie Lazaru#, an
20
der Tafel de# Herrn mit ihm zu tis¡e ›”en. Joh. 12. 2. Dieser er‰en Aufer‰ehung, wird man bey ›¡ selb‰ ver›¡ert, dur¡ die innerli¡e gute gei‰li¡e Bewegungen, wann man zur Ubung der Gottseeligkeit von ›¡ selber angetrieben wird, und da# Herz saget mit Samuel: Hier bin i¡, Herr, rede, dein Kne¡t höret; mit David: mein Herz i‰ bereit Ps. 108. 25
2. mit Paulo: wa# wiltu, daß i¡ thun soll? Also i‰ man gewiß er‰anden. Wann du aber einen Verdruß daran ha‰, und wider deinen Willen darzu | mu‰ angetrieben werden: so ha‰ du nur den Namen, daß du lebe‰, bi‰ aber todt, Apoc. 3. 1. und deine Seele nü”t dir mehr ni¡t, al#daß ›e, wie ein Salz deinen Leib erhält, daß er ni¡t gar faulet. die andre und leibli¡e Aufer‰ehung am jüng‰en Tag, ver›gelt un# diß Neue Te‰ament. dann, der
30
Chri‰u#, de‹en Fleis¡ wir e‹en und der vor un# ge‰orben, der i‰ au¡ aufer‰anden: so ma¡t nun sein Fleis¡ un# lebendig und speiset un# zum Ewigen Leben.6 Weil unser Haupt aufer‰anden, werden au¡ wir, die wir dur¡ diß Sacrament de‹en Glieder werden, aufer‰ehen zum Ewigen Leben.7 Iren. l. 4. c. 34. Quomodo negent, carnem capacem esse resurrectionis, qui Sanguine et corpore Christi nutritur? Wegen dieser Ho[nung, werden die Leiber der Heiligen so ehrli¡ begraben, au¡ ihre Gräber Bette und
35
S¡la[kammern genennt. die Gottlosen werden zwar au¡ aufer‰ehen, aber dur¡ die Ri¡ter‰imme Chri‰i erwe¿t, der ›e au# dem Gefängnise zum Urteil de# Tod# beru[t. die Gere¡ten aber er‰ehen, in Kra[t der Aufer‰ehung Chri‰i. | diß Sacrament, i‰ eine Speise zum Ewigen Leben, glei¡wie wir leibli¡ von Brod und Wein leben.8 40
darauf zielen die s¡önen Lehren Chri‰i Joh. 6. Würkt Speise, da# i‰ geht mit sol¡er Speise üm, su¡t eu¡ sol¡e Speise, ni¡t die vergängli¡ i‰, sondern die da bleibt in# Ewige Leben, wel¡e au¡ de# Mens¡en Sohn geben wird. Mose hat eu¡ ni¡t Brod von Himmel geben, sondern mein Vatter gibt eu¡ da# re¡te Brod von Himmel. Dann diß i‰ da# Brod Gotte#, da# von himmel kommt, und gibt der Welt da# Leben. Sie
45
spra¡en zu ihm: Herr, gib un# alleweg sol¡ Brod. v. 33. 34. J¡ bin da# Lebendige Brod von Himmel kommen: wer von diesem Brod e‹en wird, der wird leben in Ewigkeit. Und da# Brod, da# i¡ geben werde, i‰ mein Fleis¡, wel¡e# i¡ geben werde vor da# Leben der Welt. v. 51. J¡ bin da# Brod de# Leben#: wer zu mir kommet, den wird ni¡t hungern; und wer an mi¡ glaubt,
50
den wird nimmermehr dur‰en. v. 36.9 6
Resurrectio corporalis. J¡ bin die Aufer‰ehung und da# Leben: wer an mi¡ gläubet, der wird leben, ob er glei¡ ‰ürbe: und wer da lebt, und gläubt an mi¡, der wird nimmermehr ‰erben. Joh. 11. 25. 8 Vitae aeternae certificatio. 9 vide paginam 27. 7
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
118
Chri‰i Fleis¡, i‰ unser Fleis¡. Wo nun er herrli¡ i‰, da werden wir# einmal au¡ werden. Er i‰ au# dem Grab wieder er‰anden, unser haupt: so werden wir ni¡t im Grabe bleiben, al# die Glieder. Er i‰ gen himmel gefahren: wir werden ihme na¡fahren. |
HT Text 9
M. Gei‰li¡e# Nahrung#Mahl. Chri‰u# spri¡t Joh. 6. v. 35. J¡ bin da# Brod de# Leben#, da# Manna, da# vom Himmel kommen i‰, Wer zu mir kommt, den wird nit hungern. v. 56.1 Wer mein Fleis¡ i‹et, und trinket mein Blut, der bleibt in mir und i¡ in ihm, und der wird leben in Ewigkeit.2 Da# Manna, ware einem ieden na¡ seinem Ges¡ma¿ eben, Sap. 16. 20. Also au¡ hier, soviel man 5
glaubet, soviel empfäht man, und darna¡ gedeyt#.3 Wie aber da# Brod den Mens¡en nehrt, und er selber wird, indem e# ihn nehret und sein Fleis¡ und Blut wird: Also i‰ au¡ diese Göttli¡e Speise, ›e nehret die Seele, und wird mit derselben vereinigt.4 Wohl nun der Seele, die in Chri‰o i‰, und Chri‰u# in ihr! wa# kan ihr der Tod und die Hölle s¡aden? Gott mit ihr, wer mag wider ›e seyn? Wer zu mir kommt, den wird nit hungern: spri¡t da# Brod der Un‰erbli¡keit. A¡ i¡ komme Gnad-
10
und Gei‰hüngrig: a¡ sättige mi¡, Jesu, du himmlis¡e Nahrung. Sättige mi¡ an der Seele: al#dann bin i¡ gewiß, daß e# dem Leibe au¡ nit an Brod manglen wird. Zwar, ob du mi¡ s¡on sättig‰, wird do¡ der Hunger beym Uberuß wa¡sen. Chri‰u# hat Brod und Wein zusammen hierzu eingese”et: anzudeuten, glei¡wie dur¡ | diese beyde der 15
Leib, also werde dur¡ sein Leib und Blut die Seele ernehret. Und glei¡wie Brod und Wein in unser Wesen verwandelt werden: also sollen wir un# au¡ beei‹en, daß Chri‰u# in un# bleibe und wir in ihme. Eure Vätter haben Manna gee‹en in der Wü‰en, und ›nd ge‰orben. diß i‰ da# Brod, da# von himmel kommt, aufdaß, wer davon i‹et, ni¡t ‰erbe. Joh. 6. v. 49. 50. Warli¡ warli¡ i¡ sage eu¡: Werdet ihr ni¡t e‹en da# Fleis¡ de# Mens¡en Sohn# und trinken sein
20
Blut, so habet ihr kein Leben in eu¡. v. 53.
1
Manna. dur¡ diese Nahrung, wird die Göttli¡e Natur in un# lebendig gema¡t; hingegen die Adamis¡e getäubt und au#purgirt. 3 So gewiß wir dur¡ Spei# und Trank zeitli¡ ernehret werden, so gewiß werden wir dur¡ diese Ko‰ an der Seele zum Ewigen Leben erhalten. 4 Diß i‰ zwar ein königli¡# Mahl, aber au¡ die Armen zusättigen. 2
HT Texte 9 und 10
119
Wer mein Fleis¡ i‹t und trinket mein Blut, der hat da# Ewige Leben und i¡ werde ihn auferwe¿en am Jüng‰en Tag. Dann mein Fleis¡ i‰ die re¡te Speiß, und mein Blut i‰ der re¡te Trank. Wer mein Fleis¡ i‹et, und trinkt mein Blut, der bleibt in mir und i¡ in ihm. Wer mi¡ i‹et, der wird leben üm meinetwillen. v. 54. sqq. Mag demna¡ ein würdiger Communicant wol sagen, ni¡t allein, J¡ gläube ein Ewige# Leben; son-
25
dern au¡: J¡ e‹e und trinke mir da# Ewige Leben. Zwar au¡: J¡ e‹e und trinke mir, da# Gei‰li¡e Leben in Chri‰o. vide 31. E# werden, bey diesen Mahlen, au¡ Gaben und Ges¡enke au#getheilet. | Diese Nie‹ung i‰ eine gewi‹e Ver›¡erung, au¡ unsrer zeitli¡en Nahrung und Unterhalt#.5 J‰ Gott 30
nun unser lieber Vatter, weil wir seinen Sohn Chri‰um angezogen; wa# kan er un# versagen. J‰ Chri‰u# unser: wie solte un# mit ihm ni¡t alle# ges¡enkt seyn, wa# Gott weiß, da# wir bedürfen. So haben wir unser Haupt im himmel: der wird un# s¡on, bey seinem und unsrem Himlis¡en Vatter, weil er da# Haupt und daher unsre Zunge i‰, alle Nottur] au#bitten. Und speiset er un# mit seinem Sohn, unsre Seelen: wievielmehr wird er unsre Leiber speisen. So i‰ der heilige Gei‰ bey un#, der hil] un# bitten und
35
alle# erbitten. Wir ›nd gei‰li¡ und an der Seele versorgt worden: warüm solten wir zweiflen an der leibli¡en Versorgung? Wir ›nd, dur¡ diese Niesung, wider bra¡t in den S¡af‰all Chri‰i. J‰ nun Chri‰u# mein Hirt: ey so wird mir ni¡t# manglen, er wird weiden, leiten, s¡ü”en und behüten. |
HT Text 10
Gei‰li¡e ArzneyKo‰. Glei¡wie ein kö‰li¡e# Alexipharmacum, alle Verderbli¡keit im Leib verzehret, die Krä[ten ‰ärket, au¡ Leib und Leben ganz erneuret. Also i‰ Chri‰i Blut die Edle Tinctur, die ändert de# Mens¡en sündli¡e Natur.1
5
Divina Sustentationis certificatio. Wann ein Für‰ einen Spital vor Arme und Kranke ge‰i]et, und die Arme und Sie¡e wolten lieber elend bleiben, al# ›¡ hier heilen und berei¡ern la‹en: wie würd e# ihn verdrießen. Also, wann man diß Heilige Sacrament ni¡t a¡tet etc., und Chri‰i de# Arzte# müh vergeben# seyn muß. 1
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
120
Wer nun Chri‰um in diesem Sacrament ergreifet und mit ‰arkem Glauben zu ›¡ nimmet: in denselben 5
würket diese# Elixir, deren neuen Gehorsam; e# ie‰ darau# der Neue Mens¡, der Gei‰ Gotte#, da# Gei‰li¡e Leben, Gotte# Ebenbild und alle Tugenden. Hier werden die Blinden sehend, die Lahmen gehend, die Spra¡losen redend, die Tauben hörend, die Au#sä”igen gereinigt, die Todten erwe¿et, und den Armen Sündern wird da# Evangelium gepredigt. J‰ also allhier ein Gesundbrunn, vor die Bre‰ha]en an der Seele.2 Dur¡ da# Gi]-e‹en im Paradei#, verloren wir da# Leben: dur¡ da# Heil-e‹en im Sacrament,
10
erlangen wir e# wieder. Dorten hieß e#: An wel¡em Tag ihr davon e‹en werdet, solt ihr de# Tode# ‰erben. Hier hei‰ e#: Wer von diesem Brod e‹et, der wird leben in Ewigkeit. Joh. 6. hier gei‰li¡, dort himlis¡. Diß Sacrament heilet der gi]igen Slangen Biß, den wir bekommen im Paradiß. |
HT Text 11
Fidei Christianae Confortatio. Jn Summa, unsre ganze Ho[nung und Zuver›¡t diese# und de# zukün]igen Leben#, worauf wir getau] ›nd, wa# wir gläuben, worauf wir leben und ‰erben, diß alle# wird un# dur¡ diese leibli¡e Nie‹ung ›¡tbarli¡ ver›egelt. Den, der un# alle zeitli¡e und ewige Wolfart erworben, den e‹en und trinken wir. Wir werden Chri‰i Brüder und Glieder, Gotte# Kinder, de# heiligen Gei‰# Tempel, der 5
heiligen Engel Gesellen und der Heiligen. Ein gläubiger Communicant kan bey dieser Nie‹ung da# Chri‰li¡e Glauben#bekäntni# er‰ re¡t spre¡en. J¡ gläube, daß Gott mein S¡öpfer, der mi¡ nun wieder zu Gnaden und zum Kind angenommen, al# allmä¡tig, liebrei¡ und warha]ig, mi¡ zeitli¡ und ewig erhalten, ernehren und versorgen werde. J¡ gläube, daß Jesu# Chri‰u#, mein Bruder und Mens¡ worden, vor mi¡ gelitten, ge‰orben, da#
10
Gese” vor mi¡ erfüllt, meine S¡uld bezahlt, Gotte# Gere¡tigkeit ein Genügen gethan, mi¡ von Sünd, Tod und hölle, vom Zorn Gotte# erlö‰, aufer‰anden und in meinem Fleis¡ gen himmel gefahren, zur Re¡ten Gotte# ›”t und vor mi¡ bittet, und in seiner Widerkun] zum Geri¡t mi¡ ni¡t verdammen werde.
2
Gotte# GesundBrunn.
HT Texte 11, 12, 13 und 14
15
121
J¡ glaube, daß der Heilige Gei‰ mir im herzen zu Gott werd seufzen helfen, mir in der Taufe Chri‰um angezogen, mi¡ erleu¡ten, ‰ärken, trö‰en, vertretten und zum Ewigen Leben erhalten werde. |
HT Text 12
Anacephalaeosis. Tauf und Na¡tmal, beziehen ›¡ aufeinander, ›nd 2 Sigel de# Bund# zwis¡en Gott und Mens¡en. Da# le”ere, i‰ eine Widerholung de# er‰en, der Huldigung. pagina 13. Wir werden hierdur¡, al# Glieder, mit unsrem Haupt Chri‰o vereinigt. pagina 12. Und also werden alle seine un# erworbene Güter unser, die Gotte#Kinds¡a], die Himmel#Erbs¡a], der 5
Heilige Gei‰, und alle gute Gaben von oben. Hingegen nehmen wir de# Haupte# ›tten an, und kommt hierau# die Na¡folge Chri‰i. vide paginam 22. Dannenher i‰ diß, ein Gedä¡tni#mahl Chri‰i: da# thut zu meinem Gedä¡tni#. vide paginam 17. Diß i‰ unsere Gei‰li¡e SeelenNahrung, und ver›¡ert un# der zeitli¡en Nahrung. pagina 33.
10
Wir werden, dur¡ den Leib de# Aufer‰andenen Herrn Jesu, ver›¡ert unserer Aufer‰ehung; und Seeligkeit, weil in ihm unser Fleis¡ im Himmel ›”et. |
HT Text 13
# Gotte# hö¡‰e Liebe, und unsere äuser‰e noht, hat ihn diese# Sacrament, diese# Heilmittel unsre# S¡aden# ‰i]en gema¡t. E# erhält die Lebenden, und erwe¿t die Todten. Wer ni¡t kommet, von dem wird# heisen: Keiner derer, so geladen ›nd, soll mein Abendmal sme¿en |
HT Text 14
Vorbilder diese# Sacrament#. Diß Na¡tmal, i‰ da# Brod, so den Jüngern zu Emmau# die Augen geö[net, daß ›e Chri‰um erkennten. E# i‰ der Honigfel#, der eine# frommen Jonathan# Seele und Gei‰ ermuntert, und im Mund de# Glauben# süß sme¿t.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
122
E# i‰ der Ku¡en, der von oben herab gewelzt, die Zelte der höllis¡en Midianiter üm‰ö‹t.
5
E# i‰ der Engelku¡en und Wa‹erkrug, dadur¡ Elia# 40 Tage lang erhalten worden, bi# er auf den Berg Gotte# Horeb kame. E# i‰ da# re¡te Manna und Himmelbrod, da# die Kinder J#rael 40 jahre lang in der Wü‰en ernehret. Mögen wohl mit den Capernaiten sagen: Herr, gib un# alleweg sol¡ Brod. |
HT Text 15
Da# Gedä¡tni#mahl.1 Martin Moller. Du ha‰ gesagt, mein Herr Jesu! Sol¡e# thut zu meinem Gedä¡tni#. J¡ thue e#, und begehe in meinem herzen alle deine hohe Fe‰tage de# ganzen Jahr#, betra¡te alle deine Wolthaten, eigne mir ›e zu, und trö‰e mi¡ derselben: J¡ halte, bey diesem deinem Tis¡, den re¡ten Sabbath und da# Fe‰ der S¡öpfung, erinnere mi¡, 5
daß du mi¡ zu deinem dien‰ ers¡a[en, lei‰e dir sol¡en Ehrendien‰, sage dir dank und Prei#, daß du mi¡ na¡ deinem Ebenbild ers¡a[en, und bitte, daß du sol¡e# an mir erneuren wolle‰. J¡ halte, mein Herr Jesu, da# Fe‰e deiner heiligen Empfängni#, Mens¡werdung und leibli¡en Zukun] in# Fleis¡: und lade di¡, mit Glauben und Demut, in mein Herze, di¡ zuempfangen, und daß du in mir gebildet werde‰, i¡ aber dur¡ di¡ neugebohren werde. J¡ halte, mein Herr Jesu, da# Fe‰ deiner Heiligen Geburt. dann diß heilige Mahl bezeuget mir, daß
10
du warha]ig mein Fleis¡ und Blut an di¡ genommen, und di¡ mit mir viel näher, al# mit den heiligen Engeln befreundet. J¡ trö‰e mi¡, daß i¡, dur¡ diese deine Mens¡werdung wieder himmlis¡ worden. | J¡ halte, mein Herr Jesu, da# Fe‰ der lieben MarterWo¡e. dann diß heilige Mahl bezeuget mir, daß du da# re¡te S¡uldopfer worden bi‰ vor meine Sünde. Ja i¡ e‹e hier da# re¡te O‰erlamm, di¡ 15
selber, Herr Jesu, der du vor mi¡ geopfert und gesla¡tet worden. J¡ halte, mein Herr Jesu, da# Fe‰ der fröli¡en O‰ern. Und wie i¡, deine# Leibe# und Blut# teilha]ig, dein Gliedmaß worden bin: also gläube und ho[e i¡, daß glei¡wie du von den Todten aufer‰anden bi‰ und lebe‰, so werde au¡ i¡ dein Glied im Grab ni¡t bleiben, sondern wie du aufer‰ehen und leben.
1
ad paginam 17.
HT Texte 15 und 16
20
123
J¡ halte, mein Herr Jesu, da# Fe‰ deiner Himmelfart, Und gläube trö‰li¡, weil du dur¡ diß Mahl in mi¡ und i¡ in di¡ komme, und dein Gliedmaß werde, so werde i¡ mit meinem Leib einmal Himmelfart halten, und daselb‰ leben ewigli¡ wo du mein Haupt lebe‰. J¡ halte mein Herr Jesu, da# Fe‰ der heiligen Pfing‰en. dann dur¡ diß Mahl giese‰ du deinen heiligen Gei‰ au¡ über mi¡ au#, der mi¡ mit dir vereinigt, und deine Gaben, Friede und Freude in mi¡
25
pflanzet, und meinem Gei‰ Zeugni# gibt, daß i¡ nun dein Bruder und MitErbe sey. | J¡ halte, mein Herr Jesu, da# Fe‰ der heiligen Dreyeinigkeit, und glaube trö‰li¡, daß i¡ nun ein Tempel Gotte# sey, und die ganze heilige dreyEinigkeit zu mir komme, Wohnung bey mir zuma¡en, und daß i¡ na¡ diesem Leben Gott s¡auen werd. J¡ halte, Mein Herr Jesu, da# Fe‰ Aller Heiligen. dann weil du bi‰ da# haupt deiner Gemeine, und
30
wir ›nd deine Glieder, so ›nd wir eine# in dir, glei¡wie du mit Vatter und Heiligem Gei‰. E# i‰ ein Brod: so ›nd wir viele ein Leib, weil wir alle eine# Brod# teilha]ig ›nd. J¡ halte da# Fe‰, mein Herr Jesu, deiner le”ten Zukun], und freue mi¡, daß du bald kommen wir‰ und mi¡ zu dir nehmen, aufdaß i¡ sey wo du bi‰, da du mir ein Ewig# Mahl bereitet; da i¡ mit Abraham und allen Heiligen zu Tis¡e ›”en und da# Brod de# Leben# e‹en werde ewigli¡. Ey so
35
komme, Herr Jesu! ja komme Bald. Amen. Endli¡, so halte i¡ dir, mein Herr Jesu, ein dankFe‰, und preise di¡, vor alle diese und andere deine mir-erwiesene Wolthaten, und bitte du wolle‰ dieselben mir allezeit la‹en zu gut kommen, zum Tro‰ im Leben, und zum Reisepfennig im Sterben. Amen. |
HT Gedicht 16
Anda¡t-Verlangen. 1. War nit der Jünger Herze entbrannt von deiner Red, ô Jesu meine Kerze! wohl dem, der mit dir geht, 5
und Feur von dir empfäht. 2. Ob du im Himmel lebe‰: du bi‰ ge‰orben mir, vor mir du di¡ begräbe‰. Drüm diese# Herze hier
10
nit völlig brennt na¡ dir.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
124
3. Von dir i¡ mit mir selber zwar mehrmal# halte spra¡; die s¡önen Sterngewölber, da# Gold-sa[irne Da¡ 15
s¡au i¡, al# dein Gema¡. 4. Mö¡t i¡ so seelig werden, und reden hören di¡: e# könd auf dieser Erden ni¡t# mehr erqui¿en mi¡;
20
so würd entzündet i¡. 5. Di¡ kan mein Fleis¡ nit sehen: da# irdis¡ Aug i‰ blind, dem Gei‰e ›¡ zu nähen. Wa# mir auf Erd vergünnt,
25
in deinem Wort i¡ nd. 6. Wann i¡, in diesen Auen spazirend, denk von dir: so lä‹e‰ du di¡ s¡auen, so wandel‰ du mit mir,
30
mir seelig predig‰ für. 7. Wie gerne mö¡t i¡ brennen: Komm, Feur, entzünde mi¡. Gib, daß mein Herz mög kennen au# deiner Rede di¡,
35
ob dir erfreuen ›¡. 8. Du bi‰ mir ni¡t ge‰orben: J¡ halte O‰ertag: wann i¡ diß Glü¿ erworben. Daß i¡ mi¡ freuen mag,
40
ô Jesu, Amen sag. Wilt du mit Jesu reden: bespri¡ di¡ mit seinem Wort. Alle# wa# er geredet, da# hat er au¡ zu dir geredet, und da# redt er no¡ zu dir; wa# i¡ eu¡ sage, da# sage i¡ allen: sagt er au#drü¿li¡. |
HT Text 17
125
HT Gedicht 17
Jonathan# Honigseim. Johann Klaju#. 1. Ein‰ spra¡ der kühne Jonathan, der erzbeherzte Heldenmann, zu seinem Wa[enträger: Komm, laß un# dort hinüber gehn, 5
wo jene Ni¡t-bes¡nittne ‰ehn, in der Fili‰er Läger. Auf! lauf Berg-auf. Laß un# kämpfen, ›e bedämpfen. Traun, wir mü‹en
10
ihre# Honig# heut genie‹en. 2. Die Feinde rie[en: Ke¿er Mann, komm, Lo¡verkro¡ner Jonathan! wir la¡en deiner wegen. Erkletter nur den Felsen‰ein:
15
der wird dir bre¡en Hal# und Bein, da# Steiger-handwerk legen. Steige, neige, auf wart# ‰eige, abwart# neige di¡ mit Fü‹en!
20
du sol‰# heute ni¡t genie‹en. 3. Den Berg er‰ieg Für‰ Jonathan, die S¡iltwa¡t el in zwanzig Mann, der Haufe nimmer s¡lie[e. Die Hand de# Herren ›¡ erhub,
25
so daß man Roß und Mann begrub. Wa# laufen kond, entliefe. Kein Mann entrann, der gequets¡et,
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
126
der zerfets¡et, Todt ges¡mi‹en: 30
Jhre# Honig# zu genie‹en. 4. Der Mann von gro‹er Wunderthat, von Siegen, ni¡t vom Kriegen, matt, kam in der Feinde Wälder, | da Honig au# den Bäumen oß,
35
dur¡ Stämm' und Sträu¡er ›¡ ergoß in angelegne Felder. Er saß, Er aß, kond vom Ste¿en, Honig le¿en, üm de# sü‹en
40
BlumenWeine# zu genie‹en. 5. Der Herz-erqui¿end Bienensa[t, gab diesem Wa¿ren wa¿re Kra[t, al# er den eingenommen. E# hat der muntre Jonathan,
45
al# ein re¡t neuer Helden Mann, er‰ Kra[t und Stärk bekommen. Seine Beine ›¡ bemarken, fris¡ er‰arken, gehn mit Spie‹en
50
üm, ‰ät# Honig zugenie‹en. 6. J¡ und du, frommer Chri‰enmann, wir alle wir ›nd Jonathan und Chri‰i Wa[enträger. Wir mü‹en nur zu felde gehn,
55
den Feinden im Ge›¡te ‰ehn, verfolgen ›e im Läger. Gut, Mut, Leib, Blut, muß man wagen, männli¡ s¡lagen,
HT Text 17
127
Blut vergie‹en, 60
Himmelhonig# zu genie‹en. 7. Da# Höllen heer ru[t: Chri‰enmann, komm, Fru¡t vergri[ner Jonathan! wir wollen di¡ empfangen. Verlaß da# Erdenhau#, die Welt;
65
er‰eig da# blaue WolkenZelt: du sol‰ e# ni¡t erlangen. Wa¡e, ma¡e, lärmend Lärmen, Feuer s¡wermen, Swefel ie‹en!
70
Keiner soll e# heut genie‹en. | 8. Ermanne di¡ nur, Chri‰enmann! lauf Sturm, und se”e muhtig an. Der Teufel muß ›¡ geben. Die Wä¡ter nehmen s¡on die Flu¡t,
75
der helle Hau[ da# Reißau# su¡t: drauf, drauf! la‹t keinen leben. Heya, da da! S¡werd de# Herren, treib ›e ferren: daß mit Gü‹en
80
wir de# HimmelMo‰# genie‹en. 9. Nun bieten wir dem Teufel tru”. Der Berg Zion i‰ unser S¡u”, auf wel¡en wir un# se”en. Der Leben#baum i‰ aufgeri”t,
85
der ni¡t# al# Leben#honig s¡wi”t, ein krä[tend Seelen-ne”en. S¡weig, Sinn! nimm hinn Brod und Leben, Wein von Reben:
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
128
Mit ersprie‹en 90
kan‰ du, Brod und Wein genie‹en. 10. Diß Brod der Wein; der Leib, diß Blut, da# theure Pfand, da# hö¡‰e Gut, der le”te Wille de‹en, der Mens¡li¡ ‰arb, fort Göttli¡ lebt,
95
bey seinem Vatter ewig s¡webt, ô Wunder! wird hier gee‹en. Hin, hin, Thörinn! Gott spri¡t: Höre, folg der Lehre! Jn dem Bi‹en,
100
kan‰ du meinen Leib genie‹en. 11. Kein Mens¡ ermi‹t die Göttli¡keit, kein weißer Sinn mit keinem Streit von den gelehrt‰en Köpfen. Komm, Sünden-Kranker! Komm, Komm, eil! |
105
Hier kan‰ du wahre# Sünden-heil au# diesem Kel¡e s¡öpfen. Auf‰eh, geh, geh! Trink im Glauben Blut von Trauben: Mit begrü‹en,
110
kan‰ du hier mein Blut genie‹en. 12. A¡ heilger Heiland, hö¡‰er Hort! J¡ glaube deinem le”ten Wort, dem Wort, da# ni¡t erlogen. Wer von dir, Warheit, wahrer Chri‰,
115
und deinem Wort betrogen i‰, der i‰ sehr wohl betrogen. Hab Dank! Spei#, Trank will i¡ e‹en ni¡t verge‹en
HT Texte 17 und 18
129
seyn beie‹en, di¡, mein Gott, o[t zu genie‹en. |
120
HT Text 18
Danksagung vor die gnädige Einladung. Gnädiger Gott und Vatter! du lä‹e‰ un# ru[en, dur¡ deinen Profeten: Wolan alle die ihr dur‰ig seit, komt her zum Wa‹er; und die ihr nit Geld habt, komt her, kaufet und e‹et, komt her und kaufet ohne Geld und ümson‰, beyde Wein und Mil¡.1 Und du s¡i¿‰ no¡ immer deine Kne¡te au#, die un# zu deinem Abendmal beru[en und ru[en: Komt, e# i‰ alle# bereit.2 A¡ du gro‹er Gott! dein Abendmal i‰ so herrli¡, so heilsam, daß billig ieder, der ander‰ eine Vernun]
5
hat, ›¡ darzu drängen solte: wer wolte dann nit hören, da du ru[e‰? und ausenbleiben, da du beru[e‰? J‰ nun da# nit Gnade, daß du, un# unartigen Mens¡en, deine Gnade no¡ so eiferig anbiete‰, die wir vor un# selb‰ so s¡läfri¡t su¡en? Oder, da wir etwan mö¡ten zu blöde seyn, vor di¡ zu kommen, spri¡‰ du un# einen Muht ein, dur¡ diese Ladung#‰imme. | Allerlieb‰er Heiland Jesu Chri‰e! wie freundli¡ ru[e‰ du un# zu: Komt her zu mir alle, die ihr müh-
10
seelig und beladen seit, i¡ will eu¡ erqui¿en:3 so werdet ihr Ruhe nden vor eure Seele.4 Und an einem andren Ort ru[e‰ du: Wen da dür‰et, der komme zu mir und trinke.5 A¡ wa# gro‹e Liebe i‰ da#? Wir tragen un# müde und halb todt an der s¡weren La‰ de# ‰einernen Gese”e#: und du ru[e‰ un# zu dir, wil‰ un# ni¡t nur dieselbe abbürden, sondern au¡ unsere Seelen an 15
deinem himmlis¡en Tis¡ erqui¿en. Da# i‰ ja gro‹e Liebe und Demut, daß so ein edler S¡a” ›¡ in ein unrein Gefäß leget, in ein irdinn Gefäß. do¡ eben hierdur¡, dur¡ so theurwehrten S¡a”, wird da# Gefaß ho¡wehrt und heilig gema¡t. |
1
Esa. 55. v. 1. sqq. Luc. 14. v. 17. 3 Mt 11. v. 28. 4 29. 5 Joh. 7. v. 37. 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
130
HT Text 19
Erkentni# und Bekentni# eigner Unwürdigkeit. J¡ mag wohl sagen, mit dem armen lahmen Mephiboseth: Wer bin i¡, dein Kne¡t daß du di¡ wende‰ zu einem todten Hund, wie i¡ bin?1 J¡ bin ja freyli¡ ein arme# Aa# und höllenluder, wann du mi¡ an›he‰, wie i¡ an mir selber bin. J¡ bin ein Hund, gehöre unter die Bank, und ni¡t an deinen Tis¡. Al# der verlohrne Sohn sein Gut verpra‹t hatte, und mit Huren vers¡lungen, nunmehr darbete, der
5
Säue hütete, und nit einmal gnug Drebber zu e‹en bekame: kehrte er wieder üm zu seinem Vatter, de‹en Kne¡te Brod die Fülle hatten, da hingegen er in Hunger verdarbe. Da ihn der Vater von ferne kommen sahe, jammerte ihn sein, liefe und el ihm üm den hal# und kü‹et ihn. darna¡ ließ er ihn kleiden und smü¿en, ‰ellet ein gemä‰et Kalbmahl an, und spra¡: La‹t un# e‹en und fröli¡ seyn; weil dieser sein 10
Sohn todt und verlohren gewesen, und wieder lebendig gefunden worden. Aber wa# sagte der Sohn? Vater i¡ habe gesündigt in den himmel und vor dir. J¡ bin fort ni¡t mehr wehrt, daß i¡ dein Sohn hei‹e: Ma¡e mi¡ al# einen deiner Taglöhnere. Er a¡tete ›¡ ni¡t würdig de# Vätterli¡en Tis¡e#, und wolt mit dem Ge›nd e‹en.2 | A¡ i¡ bin dieser verlorne Sohn. J¡ bin ni¡t wehrt, daß i¡ an diese himmlis¡e Tafel ›”e. J¡ bin ein
15
Sünder, bee¿t und unätig: wie darf i¡ mi¡ diesem heiligen Tis¡ nähen. Abraham sagte, al# er mit Gott nur redte: J¡ hab mi¡ unterwunden mit dem HERRN zureden, wiewol i¡ Erde und As¡e bin. Wa# soll dann i¡ sagen, der i¡ ni¡t allein ni¡t# habe von Abraham# Fromkeit, sondern au¡ mi¡ gar unterwunden habe, mit meinem Herrn, der i¡ ni¡t nur Erde und As¡e, sondern gar ein veru¡te Erde bin, zu Tis¡ zu›”en und mit ihme zu abendmahlen?3 Die hohe Würdigkeit diese# Tis¡e# und dieser Speise, ma¡t meine Unwürdigkeit de‰o grö‹er. Soll
20
mein bi#her s¡andbarer, verlogner, verleumderis¡- und lä‰erha]er Mund, so eine Heilige Ko‰, mit so unheiligen Lippen berühren. Soll ein so heiliger Ga‰ in eine so unheilige unreine Wohnung, wie mein Herz i‰, eingehen, dur¡ die unreine Pforte de# Munde#, wie dieser i‰? Die Bethsemiten und Usa haben die Bund#lade, die allein da# Vorbild gewesen, allein angesehen und 25
angerührt, und ›nd darüm getödet worden: und i¡ darf, ohne Fur¡t, ›e bey mir ein‰ellen la‹en. | der grö‰e unter allen, die von Weibern gebohren, a¡tete ›¡ ni¡t würdig, dir die S¡uhriemen aufzulösen: und i¡ darf dein Tis¡genoß seyn. Petru#, al# er nur den S¡ein deiner Allma¡t gesehen, a¡tete
1
2. Sam. 9. v. 8. Luc. 15. 3 Hier mag man wohl ru[en: Wa# i‰ der Mens¡, daß du di¡ seiner so annimm‰? Wer bin i¡? Erd und As¡e, au# Erde gema¡t, auf Erde gehend, von der Erde lebend, und zur Erde muß i¡ wiederüm werden. O du Tie[e der Ni¡tigkeit, und höhe der Würdigung! 2
HT Text 19
131
›¡ unwürdig, bey dir im S¡i[ zu seyn, und warf ›¡ in# Meer: und i¡ darf di¡ zu mir in mein Herz einnehmen. Der Hauptman hat mir vorgespro¡en, wie i¡ sagen soll: Herr Jesu, i¡ bin ni¡t wehrt, daß du unter
30
da# da¡ meine# Herzen# eingehe‰. Hat ›¡ da# Weiblein gefür¡tet, nur deine# Kleide# Saum anzurühren: wa# soll dann i¡ thun, der i¡ mi¡ erkühne, den selbli¡en Leib diese# Kleide# mit meinen unreinen Lippen anzurühren. J¡ bin au#sä”iger, al# Geha›; blinder an der Seele, al# Bartimäu# an den Augen; lahmer, al# 35
Mephiboseth, dir in Liebe na¡zufolgen; verdorrter an Händen, al# Jerobeam, dieselbe zu Werken der Liebe au#zu‰re¿en; röhter von Sünden, al# da# Weiblein von ihrem Blutuß.4 Will dann Gott auf Erden wohnen und in einer irdis¡en Hütte? du unbegreifli¡er Gott, wie soll di¡ meine arme Seele ümfahen? | J¡ solte billi¡ in betra¡tung meiner Unwürdigkeit, vor Fur¡t s¡reyen, wann i¡ diesem heiligen Tis¡
40
nahe. Aber dein Engel trö‰et mi¡, wie die Weiber beym Grab: Für¡te di¡ ni¡t. du su¡e‰ Jesum den Gekreu”igten. du bi‰ ja derselbe: a¡ so komme i¡, laß di¡ nden, komme zu mir. Die Unwürdigkeit, soll niemand abs¡re¿en. dieser Tis¡ i‰ zubereitet, vor die Armen, Krüppel und Lahmen; diese Speise, i‰ eine Arzney vor die Kranken. Erkenne nur dein Gebre¡en, bring ein Verlangen und den Vorsa” der Bä‹erung.5 Niemand, wird von diesem Tis¡ au#ges¡lo‹en, al# der ›¡ dur¡ Unglauben selb‰ au#s¡lie‹et. E# hat
45
nie kein reumütiger Sünder üm Verzeihung gebeten, der ›e ni¡t erlanget. J¡ komme, mit Jesu da# Mahl zuhalten. A¡ du wolle‰, ô Gott, mi¡ hierzu ges¡i¿t und würdig ma¡en. Heile die tie[e Wunden meiner Seele, mit dem Oel deiner Barmherzigkeit, und mit dem Wein wahrer Reu und Buß. J¡ bin ja nit wehrt, Herr Jesu, daß du unter da# da¡ meine# Herzen# eingehe‰. Aber spri¡ nur ein
50
Wort, so wird die Wohnung rein und mein Herz gesund werden. Man erzürnt Gott, nit wann man kommet, sondern wan man ausenbleibt. |
4
No¡malig Sündbekentni#. Der i‰ kein Sünder mehr, der da verlangt, keiner mehr zuseyn. die vergangenen Sünden verdammen ni¡t, wann ›e ni¡t mehr belä‰igen. Hieronymus 5
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
132
HT Text 20
Ers¡einung#-Gehorsam. Du spri¡‰ aber ni¡t, ô Jesu: Kommet her, die ihr satt seit, die ihr rein seit und rei¡ an Würde; sondern e# wird den Mühseeligen und Armen geru[en, die ni¡t Geld haben. Und dein Himmlis¡er Vatter s¡i¿te seine Kne¡te auf die Stra‹en und Ga‹en der Stadt, und hiese ›e die Arme, Krüppel, Lahme und Blinde zur Malzeit führen. Warüm solte dann i¡ davon bleiben? J¡ komme zu deinem Tis¡e, weil du mir ru[e‰, weil du mir zu kommen behle‰. Bin i¡ ein unwürdi-
5
ger, so bin i¡ do¡ ein gehorsamer Ga‰. Du ru[e‰ allen, warüm solt i¡ ausenbleiben, und mi¡ selber au#s¡lie‹en? Deine Mildigkeit und Wolthätigkeit lä‹t ›¡ gerne au#, hat gern Gä‰e, die ihrer genie‹en. du ›he‰ gern, wann man kommt und Gnaden begehret, derer du ein überie‹ender Brunn bi‰. deine Barmherzig10
keit hat gro‹e Freude an vielen Gä‰en und Wolthätlingen. J¡ bin nit wehrt, daß du unter mein da¡ gehe‰: iedo¡ weil dir# gefällt, bey mir Wohnung zu ma¡en, so komme immer herein, du edler Ga‰.1 J¡ sage, mit deiner heiligen Mutter; Hier bin i¡, mir ges¡ehe, wie du gesaget ha‰. |
HT Text 21
Ga‰-S¡mu¿e# Verlangen. Wir ›nd blöde, kalte, na¿ete Mens¡en, kleingläubig. Ein Blödling brau¡t eine# treuen Freunde#, der ihn unterri¡te, wie er ›¡ bey der Für‰en-Tafel verhalten soll. A¡ i¡ weiß keinen bä‹ern Freund, al# di¡, ô Gott heiliger Gei‰. du kan‰, meine Unwi‹enheit belehren, meine Blindheit erleu¡ten, meine Lauheit erwärmen, meine kalte Anda¡t entzünden, Blö‹e kleiden. A¡ s¡mü¿e du mein Herz mit brün‰iger Anda¡t zu diesem ho¡heilig und heilsamen Werk; mit
5
heißem Hunger und dur‰, na¡ dieser Göttli¡en Speise; mit demütiger Erkentni# meiner unwürdigkeit; mit dem ho¡zeitli¡en Kleide. Gib mir die Hände de# Glauben#, und die Arme der Liebe: na¡ meinem Heiland zulangen, und ihn zuümfangen. Gib mir Augen, die einen Bli¿ thun in da# liebrei¡e Vaterherze Gotte#, und in da# 10
liebrei¡e Bruderherz Jesu, wel¡e# mir am Creu” erö[net worden.
1
Spri¡ nur ein Wort, so wird die Wohnung rein, und meine Seel gesund.
HT Text 21
133
Hingegen nimm von mir die Augen der überwi”igen und spi”igen Vernun], und laß mi¡ ihrem Gewäs¡e und Geplauder kein Gehör geben. Predige mir in# herz, daß der mi¡ eingeladen, die Warheit selber sey, und mir geben könne, wa# er verspro¡en. | Hilf mir, mit Abraham die Vögel der irdis¡en Einfälle und zer‰reuten Gedanken von diesem Opfer 15
hinweg s¡eu¡en, daß ›e mir ni¡t da# bä‰e davon enttragen. Laß mi¡ den Esel der Vernun] und die Kne¡te der Jrdis¡en Sinnen Sorgen und Nebengedanken unten ‰ehen la‹en, und alleine mit Abraham da# Opfer de# himmlis¡en Jsaac# anzu‰ellen, mi¡ auf den Berg himmlis¡er Betra¡tungen ‰eigen. Hilf mir, daß i¡ meinem Ehrenkönig Chri‰o in Demut entgegen gehe, ihm die Thür meine# Herzen# begierig ö[ne, ihm die Wohnung reinige und zubereite, und diß herrli¡e Himmelbrod mit reinem Mund
20
und herzen empfahe; meinen Jesum mit ‰arkem Glauben ergrei[e und zu mir ziehe, herein nötige, ihn mit herzli¡er Liebe ümarme, mit gela‹ener Anda¡t verehre, und seine# Leiden# und Sterben#, seiner Liebe und hohen Wolthaten mi¡ Dankbarli¡ erinnere. Gib und würke in mir, den Ha## der Sünden und Vorsa” der Tugend. Wie der, so mit Spei# überfüllt i‰, nit Lu‰ zum E‹en hat: Also au¡ der voll Sünden ‰e¿et, i‰ nit ges¡i¿t, Chri‰um da#
25
Brod de# Leben# zu ›¡ zunehmen, und hat kein Verlangen na¡ ihme. | da# wahre O‰erlamm,1 muß i¡ e‹en, nit mit dem Sauerteig-brod der S¡alkheit und Bo#heit, sondern mit den bittren Salsen der wahren Buß und Reue. dein Blut, der rohte Wein, lä‹t ›¡ nit fa‹en in die alte böse S¡leu¡e de# Adam#. Die ährne S¡lange nu”te niemandem, al# der ›e gläubig ansahe, zur leibli¡en Gesundheit: Also
30
Chri‰u# zur Gei‰li¡en Gesundheit. J¡ empfahe nit mehr, al# i¡ gläube. A¡ so hilf, daß i¡ mit dem Auge de# Glauben# einen Bli¿ thue auf den Gekreu”igten Chri‰um. Wa[ne mi¡ mit dem S¡ild de# Glauben#, wider alle Einreden meiner fürwi”igen Vernun], wider alle böse Zweifel-Einfälle: damit i¡ mi¡ an die Worte meine# Heiland# fä‰ halte, und mein〈en〉 widerspre¡enden Gedanken kein gehör gebe.2 Rü‰e mein Herz mit wahrer Demut, gewißer Ho[nung, brün‰iger Liebe und Anda¡t: aufdaß i¡ deiner
35
Gnade und der Fru¡t diese# Tis¡e# teilha]ig, au¡ meine hunger- und dur‰ige Seele gespeiset und getränket werde, und i¡ dort einmal in jenem Leben da# Himmelbrod ewigli¡ mit dir e‹en möge. Mein Ehrenkleid, mü‰e i¡ unterm verbottnen Baum holen, daselb‰ i¡ unter die Mörder gefallen, die e# mir | au#gezogen und abgenommen, und mi¡ überda# halbtodt ligen la‹en. do¡ e# hei‰ hier: Na¿et am lieb‰en. J¡ will überda# au¡ den alten Adam#ro¿ ganz au#ziehen, und
40
also ganz bloß und na¿et ers¡einen. E# ›nd viele Rö¿e vorhanden vom himmlis¡en Gotte#Lamm#fell, und au# seiner reinen s¡neewei‹en Wolle gesponnen.
1
1. Cor. 5. Man muß ›¡ an da# quod halten, und da# quomodo Gott heim‰ellen: der i‰ zugegen, und hält wa# er verspro¡en, wann wir# halten, wie er gebotten. 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
134
Glaub, Liebe, Demut, Anda¡t und dankbarkeit, mü‹en mit zu dieser Mahlzeit gehen. Der heilige Gei‰ muß angeru[en werden, üm reinigung de# herzen#, erleu¡tung de# Ver‰and#, ent45
zündung de# Glauben#, der Anda¡t und Liebe. |
HT Text 22
Bekentni# eigener Nottur]. J¡ bin ja freyli¡, ô Gott, hungrig und dur‰ig na¡ diesem Gnadentis¡, wie der verlohrne und verarmte au#gehungerte Sohn. J¡ mü‰e Hunger# und dur‰e# ‰erben, wo du mi¡ ni¡t sättigte‰ und erqui¿te‰. So komme i¡ dann, und bitte, du wolle‰ mi¡, dur¡ diese Ko‰, speisen und tränken zum ewigen Leben. J¡ begehre zwar nur, wie ein arme# Hündlein, der Brosamlein, die von diesem Tis¡e fallen; 5
und wie ein Taglöhner, der gering‰en Ko‰. Aber du gütiger Gott, ha‰ mi¡ Vätterli¡ eingeladen, wie einen Sohn und Freund: i¡ soll mit dir selber, und an deiner Tafel, e‹en. So komme i¡ dann zu dir und deinem Tis¡e, zwar al# ein unwürdiger, aber al# ein nottür]iger und zuglei¡ al# ein geladner Ga‰.1 du ha‰ mi¡ beru[en, und mir verspro¡en, du wolle‰ mi¡ erqui¿en, und wer zu dir komme, den wolle‰ du ni¡t hinau#‰o‹en. A¡ i¡ Kranker, komme zu Jesu meinem Arzt, der au¡ selber die Arzney i‰. Und warüm solte i¡
10
Kranker ni¡t kommen, da er selber gesagt, Er sey gekommen, den Kranken und ni¡t den Starken, den Sündern, und ni¡t den Frommen. So i‰ er ja au¡ mir gekommen. | J¡ Hungriger und dur‰iger, komme zu dir, ô Jesu, du Brod von Himmel, du Brunnquelle de# Leben#: a¡ sättige und erqui¿e mi¡. J¡ Unreiner, komme zu dir und zu deinen Wunden-brunnen, derer Blut-springut un# rein wäs¡t von
15
allen Sünden. Ehe i¡ aber in diß Bad ‰eige, muß i¡ mi¡ zuvor au#ziehen und hinlegen den alten Adam, da# Kleid der Bo#heit. hierauf komme i¡ dann au¡ zu dir, al# ein na¿eter: bekleide du mi¡, du Ro¿ der Gere¡tigkeit, mit deiner uns¡uldigen reinen Lamm#-Wolle. J¡ Blinder, komme zu dir, du Lie¡t der Welt au# dem Fin‰erni# dieser Welt: a¡ ma¡e mi¡ sehend,
20
und erleu¡te meine Augen; leu¡te mir vor, daß i¡ sehen und den Weg zum himmel nden möge, den Weg deiner Gebote. J¡ Armer Bettler, dem der Satan alle# geraubt, komme zu dir, dem S¡a”mei‰er aller Rei¡tümer, und bitte di¡ üm eine Gabe.
1
Eben darüm, weil i¡ unwürdig bin, komm i¡, Würdigkeit zuholen.
HT Texte 22 und 23
25
135
J¡ komme, al# ein armer Pilgram, der dur¡ die Wü‰en dieser Welt im Elend no¡ weit zureisen hat: a¡ laß diese heilige Speise meinen Zehrpfennig seyn, damit i¡ dur¡ di¡ den Weg gelange zum himmlis¡en Vatterland. | J¡ komme freyli¡, al# ein unwürdiger unreiner Sünder. E# i‰ mir aber leid, daß i¡# bin; ja leid i‰ mir, daß mir meine Sünden ni¡t no¡ leider ›nd, und daß i¡ ni¡t sol¡e Reu und mi#fallen darob
30
empfinde, al# i¡ leider zuvor o] Lu‰ und Wolgefallen daran gehabt. J¡ bringe dir eine leere Seele: erfülle ›e mit Tugenden; do¡ au¡ eine volle Seele; leere ›e au# von aller Untugend; Eine kalte und träge Seele: erwärme und ermundere ›e; eine Seele krank und mit Au#sa” vergi]et, ja bi# zum Tode krank, und wa# da# ärg‰e i‰, zu re¡ter Arzney verdro‹en: a¡ heile und belebe ›e wieder.
35
J¡ komme, al# ein dankbarer Chri‰, deine# Leiden# und Sterben# zu gedenken, dir dafür herzli¡ zudanken: gewiß glaubend, daß du mit eben dem Leib, der am Creu” vor mi¡ ge‰orben i‰, zugegen seye‰; und de# Vorsa”e#, Kra] diese# Sacrament# und deine# Bey‰ande#, die von dir so hart gebü‰e Sünde forthin zumeiden, di¡ nimmer zu beleidigen, mein Leben zubä‹ern, die Begierde zu unterdru¿en, und im Leiden und Meiden dein getreuer Na¡folger zu werden. du wolle‰ mi¡, dur¡ diese# Mittel, zu
40
allem Guten ‰ark ma¡en. J¡ komme, weil du mir ru[e‰. Weil du den Sündern ru[e‰, so komme i¡ mitten unter denselben, und der grö‰e unter ihnen. Weil du allen ru[e‰, warüm solt J¡ dahinten bleiben? | J¡ komme zwar, al# Sünder. Jedo¡, wann i¡ glei¡ aller Welt Sünden auf mir hätte, so kan‰ du mi¡ do¡ lei¡tli¡ heilen, wann du nur ein Wort spri¡‰, und wann du nur ein einig# Tröpfl deine#
45
heiligen Blut# auf mi¡ fallen lä‹e‰. J¡ Elender komme au# der Wü‰en dieser argen Welt, voller Mühseligkeit und Jammer, und bringe dir ein hungrige#, sma¡tig und dur‰ige# Herz. Mein Herr Jesu! erqui¿e mi¡ an deinem Tis¡, und ‰ärke mi¡ mit deiner Speise, daß i¡ satt und seelig werde. |
HT Text 23
Nie‹ung. Bey der Empfahung denke, daß mit Brod und Wein Chri‰u# samt seinem ganzen Verdien‰ zu dir komme und dein werde. Darüm ermuntere di¡, daß du ihn im Glauben ans¡auen möge‰. Denke, al# ‰ündt‰u mit Johanne# und Maria unterm Creu”, und söge‰ da# Blut au# seinen Wunden. Wann du die Kra] de# Sacramentli¡en Wein# fühle‰, so ermuntere di¡, daß du au¡ die Kra] de# 5
Gei‰e# fühle‰. Erhebe al#dann deine gedanken von dem Gekreu”igten zum Gloricirten Chri‰o in Himmel, der zur re¡ten Gotte# vor di¡ bittet, in deinen Fleis¡ und Blut hers¡et, und den Heiligen Gei‰ wie über die Apo‰el, über di¡ au#gie‹en will.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
136
Bi# willkommen du etc.1 A¡ mein herzliebe# etc. Komme herein, du Gesegnete de# Herrn, warüm ‰ehe‰ du drausen?
10
Mein Freund komme etc. Ho›anna, Gelobt sey der da kommt im Namen de# herrn. Ho›anna in der höhe. Denke bey der Communion, daß Gott der Malhalter zugegen sey, seine Gä‰e besehe, ob ›e au¡ ho¡zeitli¡e Kleider anhaben: und daß die heiligen Engel hierbey aufwarten, und auf deine Anda¡t 15
genau a¡tung geben. Herr, nun lä‹e‰ du etc. Glei¡wie ›¡ fein etc.2 | Da nit die Mutter meine# Herrn, sondern der Herr selber zu mir kommt: i‰# billi¡, daß mein Herz in mir, wie Johanne# im Leib seiner Mutter Elisabeth, vor Freuden aufhupfe. A¡ klopf an die Thür meine# Herzen#, dur¡ dein Wort und Sacrament: und i¡ will mit dem Zöllner
20
an meine Bru‰ s¡lagen. Und wann die Thür nit weit genug will aufgehen, so ‰oß du ›e selber auf dur¡ deine Allma¡t und komme herein, ma¡ ewige Wohnung hierinnen, daß i¡ mit Zachaeo sagen möge: Heut i‰ meinem Hau# Heil widerfahren. Wirf dann vollend# hinau#, wa# dir darinn zuwider i‰, und wohne darinnen, liebe rede und würke in mir. Amen. O Gott, laß mir diß gro‹e Heiltum ni¡t zum Geri¡t, sondern zur Reinigung und Heiligung, zum Heil
25
und Gesundheit meiner Seele, zum Genuß deiner ewigen Güter, zum Glauben von Erla‹ung meiner Sünden, und zu entzündung der Liebe gegen meinen N䡉en, gedeyen.
HT Gedicht 24
J¡ will ihn holen. J¡ will, wie soll i¡ di¡, ô Jesu, zu mir holen? Der Wille i‰ zwar hier, do¡ kein Vermögen nit. Laß nden di¡, der du da# Su¡en mir befohlen. Mein Glauben#Auge zwar di¡ ie”t von ferne ›ht. Ma¡ du mir Flügel an, laß mi¡ zu dir gelangen.
5
Gib Arme au¡, daß i¡ in Lieb di¡ mög ümfangen. | 1 2
J¡ bin nit wehrt etc vide paginam 71.
HT Texte 25 und 26
137
HT Text 25
Danksagung vor die Wolthaten Chri‰i. J¡ danke dir vor deine gro‹e Liebe, daß du mi¡ mit so gro‹em Leiden vom Tod und Hölle erlöset. J¡ bin ni¡t wehrt aller deiner Barmherzigkeiten. O Gott himmlis¡er Vater! wa# dank bin i¡ dir s¡uldig, daß du, mir und allen armen Sündern zu gut, deinen lieben Sohn auf Erden senden und in den Tod geben wollen, deiner Gere¡tigkeit genug zu5
thun, und unsre S¡ulde zubezahlen. Diese# blutigen Opfer# nimmermehr zuverge‹en, un# deiner und seiner Liebe zuerinnern, un# gei‰li¡ zu‰ärken und aufzuri¡ten, und un# aller seiner erworbenen Güter hier zeitli¡ und dort ewig empfängli¡ zuma¡en: hat er un#, in seinem le”ten Te‰ament, ›¡ selber zur Ko‰ verma¡et und hinterla‹en. J¡ danke dir, Herr Jesu, vor alle deine Lieb und Treu, vor deine Mens¡werdung, vor dein Leiden und
10
Tod, vor die Erfüllung de# Gese”e#, die bezahlung meiner S¡ulden, versöhnung de# Vatter#, un# ges¡enkte Gere¡tigkeit, Ewige# Leben, heiligen Gei‰ und alle Wolthaten. Die Juden erinnerten ›¡, beym O‰erlamme‹en, mit dank, ihrer Erlösung au# Egypten. Wir Chri‰en danken dir au¡ billi¡, ô herr Jesu, bey diesem deinem heiligen Tis¡e, und | denken daran, daß du un# au# dem harten Dien‰hause de# Teufel# und Tode# errettet. |
HT Text 26
Danksagung vor die Nie‹ung. Nun, ô Jesu, hab ewigen dank, daß i¡ wieder dein Glied worden und daß du mi¡ wieder zu dir gezogen ha‰. A¡ bleibe von nun an in mir, und laß mi¡ in dir bleiben. Gib, daß i¡ vor›¡tig wandle, ma¡e mi¡ sehend, leu¡t mir vor mit dem Lie¡t der Weißheit. 5
Strau¡let ja dein Glied, so wolle‰u ihm zu hülf eilen, e# ja ni¡t wiederüm dir entfallen la‹en, sondern fä‰ ‰ellen und halten. A¡ wolte Gott, daß i¡ in dieser Anda¡t meinen Gei‰ seelig aufgeben solte. E# i‰ ja ni¡t# bä‹er#, al# seelig ge‰orben. Jn diesem eitlen Leben, i‰ immer viel Vorsa”e#, aber wenig Frommkeit; viel Verspre¡en#, und wenig halten#.
10
Nun lieb‰er Herr Jesu! i‰# izt no¡ nit zeit, so gewähre mi¡ do¡ dieser meiner Bitt, die i¡ heut herzli¡ zu dir ablege. Laß mi¡ in der Stunde meine# Tode# di¡ also, wie i”und, mit dem Mund,
138
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
genie‹en, und im Glauben di¡ meinen Heiland sehen. Al#dann werde i¡, mit sol¡em Reise-Zehrpfennig versehen, ›¡er und Seelig vom Leib abreisen und in Frieden fahren können. Herr Jesu! du bi‰ nun bey mir. Nun vermag i¡ alle#, nun hab i¡ alle#. Wer i‰ nun rei¡er, geehrter 15
und grö‹er dann i¡? Vor wem solte i¡ mi¡ nun s¡euen oder für¡ten? Wa# frage i¡ na¡ | dem Teufel und seinen S¡uppen? i‰ do¡ ein ‰ärkerer bey mir. Wa# frage i¡ na¡ den Welt-Hannsen? J‰ do¡ bey mir Chri‰u# Jesu#, der Herr Himmel# und der Erden, gegen dem au¡ der grö‰e König ein geringer Made und Wurm i‰. der herr i‰ mit mir, mir zuhelfen: darüm für¡te i¡ mi¡ ni¡t, wa# können mir Mens¡en thun? Joseph von Arimathia wi¿elte den Lei¡nam Chri‰i, al# er denselben au#gebetten, in ein rein Leinwat,
20
und legte ihn balsamirt in ein neu Grab:1 Also sollen wir Chri‰um in ein neue# reine# Herz legen, und mit Anda¡t balsamiren. O Jesu, wie soll i¡ dir genugsam danken, daß du mi¡ ni¡t allein zu einem vernün]igen Mens¡en ers¡a[en, sondern au¡ da i¡ verlohren war, wieder erkau] mit deinem heiligen Blut: wel¡e# i¡ izt, 25
neben deinem heiligen Leib, zum Sigel meiner Erlösung empfangen. J¡ opfere dir, mit den Weißen, die Myrrhen der Bu‹e, den Weihrau¡ de# Gebet# und dankbarkeit, und da# Gold de# Glauben#. Da# Weib, so am Blutgang krank, und alle, die di¡ im Glauben angerührt, ›nd heil worden: laß mi¡# au¡ werden. Vorzeiten hat eine# todten Profeten# Körper einen Ver‰orbenen Mens¡en lebendig gema¡t, den er nur
30
angerühret: wievielmehr wird der Profet aller Profeten | seine gläubige auferwe¿en, bey denen er einzihet. Du wir‰ meinen Leib am Jüng‰en Tag au# dem Staub erwe¿en: vielmehr wir‰ du meine Seele lebendig ma¡en, bey deren du eingezogen. J¡ hätte billiger sollen mit Maria vor dir niderkniehen und dir aufwarten, al# mit dir zur Tafel ›”en. 35
Nun so will i¡, au# Liebe und Reu, ihre Threnen gie‹en, und deine Fü‹e damit baden, meine Sünden mitbeweinen. A¡daß i¡ dann gnug weinen könde. Du wolle‰ von mir sagen wie Jsaac von Jacob: J¡ hab ihn gesegnet, er wird au¡ wohl gesegnet bleiben; ob mir s¡on der höllis¡e Esau diesen Segen mi#gönnt.2 Du ha‰ da# hau# Obed Edom# gesegnet, solang die Bund#lade bey ihme ware: Du wir‰ mi¡ au¡
40
segnen an Leib und Seel, nun du bey mir eingezogen. A¡ ja, segne mi¡ mit allen den Gaben, die mir no¡ mangeln, und vermehre in mir da#, wa# du mir s¡on verliehen. J¡ halte di¡ mit den Armen de# Glauben#, wie Jacob mit den Armen de# Leib#, und
1
Mose# befahle da# Manna, in ein rein Gefäß von lauterem Gold zulegen. Nota Bene Die verworfene Engel ›nd Gotte# Er‰geborne, die Mens¡en Secundogeniti; jene Esau, diese Jacob. Esau, hat die Er‰geburt vers¡erzet, wird von Jacob untergetretten, den er hingegen verfolget. 2
HT Texte 26 und 27
139
la‹e di¡ ni¡t, du segne‰ mi¡ dann, und gebe‰ mir ein neu Herz, neuen Gei‰ und Kra[t, wider Sünd und Satan zu›egen. A¡ bleibe bey mir, dann e# will Abend werden, die Na¡t | der Versu¡ung, der Trübsal und de#
45
Tode#, rü¿t heran. Ja bleibe bey mir, bi# du mi¡ dort zur Ewigen Tafel führe‰. A¡ bleibe du in mir, und be›”e allein da# hau# meine# Herzen#; jage alle# andre# au#, und laß ni¡t# ein, wa# dir zuwider i‰. Laß den Blutgang meiner Sünden einmahl aufhören, damit i¡ glauben könne und fühlen, daß i¡ di¡ 50
würdig angerührt und geno‹en. A¡ mein Herz i‰ rein: aber der unreine Gei‰ i‰ s¡on färtig, mi¡ wieder zubemakelen und zubesudeln: da mö¡te da# le”ere ärger werden, al# da# er‰e.3 Laß mi¡ ni¡t thun, wie eine S¡lange, die ihr Gi[t hinleget, bi# ›e getrunken, und herna¡ wieder zu ›¡ nimmt oder wie ein Hund, Swein etc. Meine Seele i‰ nun eine Königinn worden, weil ›e di¡ den König aller Könige zum Gemahl
55
bekommen: wie solte ›e ›¡ wieder zur dien‰magd ma¡en der Sünden, ›¡ ihre# Adel# verlu‰igen, ihren Bräutgam au#treiben.4 A¡ s¡mü¿e mi¡ und meine Seele mit gei‰li¡em S¡mu¿ und S¡önheit, daß ›e dir gefalle, mit Glauben, Liebe, ho[nung, demut, San]mut Verlangen na¡ dir und dem ewigen Leben: und laß mir 60
sol¡en S¡mu¿, dur¡ den Satan ni¡t wieder abnehmen. |
HT Textgruppe 27 HT Gedicht 27a
WillkommSeufzer. Komm, Jesu, komm zu mir! mein Herz dein Hau# will seyn. Ob e# ni¡t o[en i‰: ‰oß auf, und dring hinein. Wirf allen Wu‰ hinau#, bring mit dir deine Gaben. S¡i¿ deinen Gei‰ voran, der Wohnung ma¡ vor di¡.
3
J¡ habe meine Fü‹e gewas¡en, wie solt i¡ ›e wieder besudeln. Sagt mir ni¡t# von Liebe# sa¡en. meine Seel i‰ ho¡ vermählt, mag ›¡ so gemein ni¡t ma¡en. Jesu hab i¡ mir erwehlt. Weg mit eitler Fleis¡e#brun‰ weg nur mit so nidrer Brun‰. Da ein König mi¡ will trauen, solt i¡ na¡ den Kne¡ten s¡auen? 4
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
140
5
Wer di¡ zum Ga‰e hat, der hauset seeligli¡. Hinweg, wa# Jrdis¡ hei‰! Nur Jesum will i¡ haben. Ja, Jesu, thu e# do¡, und komm allhier zu mir: so bleib i¡ ewig dein, und komme dort zu dir.
HT Gedicht 27b Ps. 24. v. 7. Ma¡et die Thore weit und ho¡: Daß der EhrenKönig einziehe. Mein Herz i¡ zum Pala‰, ô Jesu, dir eingibe. Wie ma¡ i¡# ho¡ und weit, daß du könn‰ ziehen ein? Jmfall i¡ glaub an di¡, und meinen N䡉en liebe. Hilf selb‰, daß Thür und Thor dir so mög o[en seyn.
HT Gedicht 27c Thue mir auf, meine Taube. Mein Freund komme. Cant. 5. v. 1. 2. Du su¡e‰ mi¡, i¡ di¡. du ru[e‰: Thu mir auf! J¡ ru[e: Komm herein! di¡, Jesu, i¡ verlange: iedo¡, dir aufzuthun, i¡ gar zu langsam lauf, die Sünde fä‹elt mi¡. inde‹en wird mir bange. 5
A¡ thu dir selber auf, ‰oß auf die Herzen#thür: So kommen wir zusamm, zu mir du, i¡ zu dir.
HT Gedicht 27d Apoc. 3. v. 20. Sihe, i¡ ‰ehe vor der Thüre. Wa# ‰eh‰ du vor der Thür? Komm, Jesu, komm herein. wa# klopf‰ du? i‰ do¡ dir auf Erd kein Ort verslo‹en. Do¡ klopfe: dein Gese” laß meinen We¿er seyn; daß i¡ sey, deine Stimm zuhören, unverdro‹en.
HT Texte 27, 28 und 29
Komm, wehrter Ga‰, und halt mit meiner Seel da# Mahl:
5
und lad au¡ mi¡ zu ga‰ in deinen HimmelSaal. |
HT Gedicht 28
JESUS, Manna. 1. Jesu, du mein Himmelbrod! Meine Seel voll Hunger#noht zum gelobten Lande reiset, dur¡ die Wü‰en dieser Welt. Manna, da# von Himmel fällt!
5
Laß mi¡ seyn von dir gespeiset. 2. Wer di¡ i‹t, den hüngert nit. Wer di¡ trinkt, dem Dur‰ entieht, ewig soll gesättigt bleiben. Diß dein Hau# i‰ Bethlehem.
10
Nun i¡ komm, daß i¡ di¡ nehm: wol‰ di¡ mir zu ko‰en geben. 3. Diese Ko‰, hil] vor den Tod. Nehre mi¡, du Himmelbrod. Laß mi¡ nimmer Hunger# ‰erben.
15
Gib mir allezeit sol¡ Brod. Gib di¡ mir, du Tode#Tod: daß i¡ mög da# Leben erben.
HT Gedicht 29
Jesu#-Verlangen. 1. Jesu, de# Vatter# einger Sohn, Jesu! i¡ komm vor deinen Thron. Laß mi¡ unter den Gliedern dein nur den gering‰en diener seyn.
141
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
142
5
2. Jesu! izt iehe i¡ zu dir, Jesu! izt kehre ein zu mir. Kein andre Zuu¡t habe i¡, kein ander Ga‰ erfreuet mi¡. 3. Jesu! rei¡ mir da# Manna dein. Jesu! erqui¿ die Seele mein.
10
J¡ kan kein bä‹er Freudenmal nden in diesem Jammertal. 4. Jesu! öß du vom Blute dein Jesu! nur ein klein# Tröpfelein au# deiner Seite in mein Herz:
15
So vers¡windt Sünd und Tode#smerz. | 5. Jesu! i¡ für¡t der Hölle Pein: Jesu! thu auf die Wunden dein. J¡ kan son‰ nirgend ›¡er seyn und bleiben vor den Feinden mein.
20
6. Jesu! izt bin i¡ auf der Fahrt. Jesu! i¡ komm, izt meiner wart. Bey meinem Herren will i¡ seyn: O Gott! hilf der Begierde mein.
HT Gedicht 30
Ruhe der Gei‰li¡en Taube in den Fel#Lö¡ern und Wunden JESU. 1. Hör, liebe Seel! wer ru[et dir? dein JESUS, au# der höhe. Komm, meine Taube, komm zu mir! Die Stimm i¡ wohl ver‰ehe.
HT Text 30
5
143
2. Wann i¡ soll deine Taube seyn, mu‰ du mir Flügel geben. J¡ komm, ô Jesu! laß mi¡ ein. Der Glaub mi¡ wird aufheben. 3. Du ru[e‰ mir: wie fremd i¡ bin,
10
so darf i¡ danno¡ kommen. die Mängel hat dein treuer Sinn von mir hinweg genommen. 4. Sag, Jesu! werden hole Stein' au¡ dort bey dir gefunden?
15
Ja! meine Taube, komm herein, wohn hier in meinen Wunden! 5. A¡ ja! der ‰arke Fel# du bi‰, der alle dinge ‰ü”et. Die Leben#quell, so von dir ie‰,
20
hat di¡ mir aufgeri”et. 6. Hinweg nur mit dem Pra¡tPala‰! Hier diese Klu] i¡ wähle. J‰ ›e darinn ein lieber Ga‰: so pranget meine Seele. |
25
7. Brennt Gotte# Zorn, mit seiner Hi”, mi¡ wegen meiner Sünden: i¡ werd, in dieser Höle Si”, die Hölle ni¡t empfinden. 8. Ob mi¡ der SeelenGeyer s¡re¿t:
30
i¡ ieh in diese Ri”en. i¡ werd, weil mi¡ mein Jesu# de¿t, vor ihm wohl ›¡er ›”en. 9. Wann Unglü¿ auf mi¡ pla”et lo# mit trübem TrübsalRegen:
35
Fried wohnt in diesem Felsens¡oß, da will i¡ mi¡ hinlegen.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
144
10. Au# dir, du edler Felsen‰ein, mir Leben#wa‹er quillet: Dort meine Seel ›¡ wäs¡et rein, mein Heildur‰ wird ge‰illet.
40
11. Dur¡ diese Fen‰er kan i¡ sehn, in meine# Jesu Herzen, die treue Lieb ges¡rieben ‰ehn: ô Tro‰ vor meine Smerzen! 45
12. E# ziel na¡ mir de# Tode# Pfeil: i¡ werde ni¡t verderben. Zu dieser FelsenKlu] i¡ eil: da will i¡ seelig ‰erben. 13. Mein Sterbebett, mein heilig# Grab, ›nd, Jesu! deine Wunden:
50
da i¡ gewiß da# Leben hab, selb‰ in dem Tod, gefunden. 14. Ein Fel#, na¡ dieser Leben#noht, war deine# Leib# Ruh‰ätte: Du bi‰ der Fel#, da au¡ der Tod
55
mi¡ legen soll zu bette. 15. Dur¡ diese# Felsen# o[ne Thür, i¡ ‰erbend geh zum Leben: Mein Jesu! a¡ da# wol‰ du mir, dur¡ deine Wunden, geben. |
60
HT Gedicht 31
Die Gei‰li¡e Empfängni#. 1. O Jesu, meine# Herzen# S¡rein mö¡t gerne au¡ Maria seyn, mö¡t gerne gei‰li¡ di¡ empfangen. So nimm au¡ an mein Fleis¡ und mi¡.
HT Texte 31 und 32
145
A¡ deinen Gei‰ laß seeligli¡
5
mi¡ übers¡atten na¡ Verlangen. 2. J¡ muß ja keus¡, wie ›e, und rein, i¡ muß au¡ eine Jungfrau seyn, und son‰ von keiner Liebe wi‹en. Die Demut, muß de# Hause# Wirt,
10
die Tugend seyn der Wände Zierd; der Glaube, muß die Thür aufslie‹en. 3. J¡ gläube, Jesu! do¡ wa# s¡wa¡. Du mu‰ dein Hau#, mein Herzgema¡, du mu‰ e# nur dir selber s¡mü¿en.
15
die Lieb und demut nd‰u hier. Bring du, wa# mangelt no¡, mit dir. So komme dann, mi¡ zu beglü¿en. 4. Ja Jesu! ja du kom‰ mir s¡on. Sey mir willkomm, du Jungfrau-Sohn!
20
Ma¡ mi¡ zu einer Jungfrau-Seele. E# wei¡e Wollu‰, Ehr und Geld, e# wei¡e nun von mir die Welt: weildaß i¡ mi¡ mit Gott vermähle.
HT Gedicht 32
Der Seelige Leib. 1. Wohl überseelig i‰ da# Weib, die Jesum, der trug unsre Sünden, trug selb‰ in ihrem Mutterleib. Wa# Seeligkeit i‰ au¡ zunden 5
in einer Seel, die na¡ dem Gei‰, ô Jesu, deine Mutter hei‰, ›¡ darf genau mit dir verbinden. 2. Da wo der Glaub aufthut die Thür, ô Jesu, da wir‰ du empfangen.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
146
J¡ komm zu deinem Tis¡ und dir:
10
komm au¡, a¡ komm in mi¡ gegangen. | Dir Buß und Vorsa” haben s¡on in mir bereitet einen Thron: ma¡ ihn mit dir, du König, prangen. 15
3. A¡ ja, Herr Jesu, komm und bleib, und laß mi¡ tragen di¡ auf Erden. A¡ wie so seelig wird mein Leib und in ihm seine Seele werden! Ja komm, und bleibe für und für, du Herr in mir, und i¡ in dir:
20
so bleib i¡ ›¡er vor Gefärden.
HT Gedicht 33
Die Perle JESUS. 1. Sey mir willkommen, sey gegrü‰, mein Perle Jesu sey gekü‹t, du s¡ön‰er S¡a” der Erden. J¡ will verkaufen, wa# i¡ hab: 5
zu kaufen di¡, du Edle Gab. diß Kleinod muß mir werden. Jesu, laß du, mi¡ auf Erden würdig werden, di¡ zufa‹en:
10
laß mi¡ Himmel#tau bena‹en. 2. Mein Herz soll deine Mus¡el seyn: komm, theure Perle, komm herein: au¡ i¡ will di¡ behausen. Laß mi¡ von innen rein und s¡ön,
15
al# Perlenmutter, dir glei¡ sehn: ob i¡ bin swarz von ausen. A¡ mein Perlein, Himmel#gabe!
HT Texte 33 und 34
147
Komm und labe mi¡ mit Ehren: wolle‰ di¡ in mir gebähren.
20
3. Mein theurer S¡a”! i¡ denke mir die re¡te Perlenmil¡ au# dir, dem Leben#trank, zu ma¡en. du swimme‰ in der Purpurut: | dein Blut i‰ mir gesund und gut,
25
ma¡t mi¡ de# Tode# la¡en: S¡wenket, tränket, Purpurtröpflein, PerlenKnöpflein, meine Seele: diesen Trank vor ›e i¡ wehle.
30
HT Gedicht 34
Die Seelige Augen. 1. Seelig, Jesu, ›nd zunennen Augen, die da sehen di¡, die di¡ leibli¡ konden kennen. di¡ zu sehen, sehnten ›¡, 5
eh du kame‰, tausend Frommen: tausend au¡, na¡dem du kommen. 2. Zwar ümson‰ i‰ diß Verlangen. Do¡ im glauben können wir di¡ ans¡auen und ümfangen.
10
Jesu ja ers¡eine mir. Muß i¡ leibli¡ di¡ vermi‹en: a¡ so laß di¡ gei‰li¡ kü‹en. 3. Dorten werden wir di¡ sehen, Allers¡ön‰e# Mens¡enkind.
15
A¡ wann soll e# do¡ ges¡ehen, daß i¡ di¡ im himmel nd? Jesu, hol mi¡ von der Erden, laß mein Aug so seelig werden.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
148
HT Gedicht 35
Die Simeon#-Abfart. 1. Wann der Tod ›¡ mir will nähen, Jesu, wann i¡ soll davon: laß mi¡ di¡, mein Heiland, sehen, wie der alte Simeon. Kan e# leibli¡ nit ges¡ehen:
5
laß mi¡ di¡ im Gei‰e sehen. 2. dein Leib, der vor mi¡ gegeben, dein vor mi¡ vergo‹ne# Blut spei# und tränke mi¡ zum Leben, | wann der Tod mir bri¡t den Muht.
10
A¡ mit diesen Zehrung#-waaren, Herr, laß deinen diener fahren. 3. Leu¡te mir, du Lie¡t der Heiden, dur¡ da# n‰re Tode#thal: daß i¡ mög mit Fried und Freuden
15
reisen na¡ dem Himmelsaal. Thu e#, Jesu! bin i¡ oben, ewig will dafür di¡ loben.
HT Gedicht 36
Da# Herz, die Jesulein#-Wiege. 1. Komm, du lieb‰e# Jesulein! laß mi¡ deine Wiege seyn, bette dir in meinem Herzen. Komm, du Göttli¡# Himmel-Kind! 5
Glaub und demut, Windeln ›nd; und die Bande, Liebe#kerzen. 2. Ja, du kom‰! so ruhe fein, s¡la[, mein traute# Jesulein! s¡la[ und lige san] hierinnen.
HT Texte 36, 37 und 38
149
s¡la[, mein s¡ön‰e# Liebelein!
10
Du bi‰ mein, und i¡ bin dein. Bleib, und wei¡e ni¡t von hinnen. 3. S¡la[! do¡ s¡la[e ni¡t zu fä‰! Kämen Höllen-Poltergä‰, di¡ zu we¿en, mi¡ zu s¡re¿en:
15
a¡ so jage ›e davon. Mä¡tig bi‰ du, Gotte# Sohn: Wolle‰, wer du bi‰, entde¿en.
HT Gedicht 37
JESU Herzen#zukun]. Du, Jesu, kom‰ ie”und vor meine Herzen#pforte. Klopf an dur¡ deinen Gei‰, und ru[ in deinem Worte: Thu auf, und laß mi¡ ein. A¡ hier i‰ zwar Gehör: do¡ aber keine Kra[t, die Thür dir aufzusließen. Herr! deine Allma¡t hier Gewalt wird brau¡en mü‹en:
5
son‰ diese Herberg bleibt von deiner Gottheit leer. |
HT Gedicht 38
Da# HimmelBrod von Bethlehem. Herr, ma¡ mein Herze dir bequem, und laß e# seyn dein Bethlehem. sey ‰ät# darinnen neugebohren. J¡ kan verla¡en Noht und Tod, 5
wann i¡ von dir, du Himmelbrod, also zum Hause werd erkohren.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
150
HT Gedicht 39
JESU Te‰ament. 1. Da# Pa‹ahLamm ›¡ le”te: Ein andre# un# einse”te, ›¡ selb‰, da# Gotte#Lamm. Sein Leib, un# Himmel-speiset; sein Blut, ein SeelTrank heiset,
5
und wäs¡t vom Sündens¡lamm. 2. Du wolte‰, Jesu, ‰erben, drüm ma¡t‰ du un# zu Erben: diß i‰ dein Te‰ament. Di¡ soll, wer dein i‰, haben,
10
und mit dir alle Gaben, die Gott von Himmel sendt. 3. So i‰ die S¡uld vergeben: wir Todte sollen leben, wir Sünder ›nd versühnt.
15
Komm dann in meine Seele, mi¡, Jesu, ledig zehle: so bin i¡ Gotte# Kind. 4. Laß mi¡ dir würdig nähen, mit Buß und Glauben gehen,
20
diß Erb zu nehmen ein. Wer kommet Sünd-ergeben: sein Theil wird, vor da# Leben, der Tod und Hölle seyn.
HT Gedicht 40
Da# O‰erMahl. 1. Da# Lamm, dein Bild vorde‹en, wolt‰ du zulezt no¡ e‹en, ô Jesu Gotte# Lamm!
HT Texte 40 und 41
151
Weil di¡, vor unsre Thaten, bald Gotte# Zorn solt braten
5
am hohen Creu”e#Stamm. | 2. Na¡ jenem i¡ nit tra¡te, kein JudenPa‹ah s¡la¡te: mein O‰erLamm bi‰ du. Jn meine Seel di¡ gibe,
10
di¡ mir die heiße Liebe, ô Jesu, ri¡te zu. 3. Laß mi¡ di¡ gläubig e‹en, der Salsen nit verge‹en voll Bitterkeit der Buß.
15
Dein Gei‰ sey O‰erFlade, zum Himmelmahl mi¡ lade: der Saurteig wei¡en muß. 4. No¡ eine Gnad i¡ werbe. Dein Blut, ô Lämmlein, färbe
20
hier meine# Herzen# Thür: so geht der Tod vorüber; al#dann bin i¡ Gott lieber, weil er di¡ ›ht an mir.
HT Gedicht 41
Abstulerunt Dominum meum. O Jesu, lieb‰er S¡a”! Mein Herz sey dein Pala‰. O] wir‰ du, a¡ von wem wir‰ du mir weggenommen? Die Sünde a¡ die Sünd vertreibt mir diesen Ga‰. Du Heiligkeit, du wohn‰ alleine bey den Frommen. 5
Laß di¡ nit treiben au#: Treib au# die Sündbegier. Bleib! i‰ ja Fromkeit ni¡t, do¡ i‰ der Vorsa” hier. |
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
152
HT Gedicht 42
S¡öne Betra¡tung bey
dieser heiligen Malzeit. I. Aufmunterung der Seele. 1. Mein Seel, di¡ freu und lu‰ig sey, mit Glauben wohl gezieret zur Malzeit s¡ön 5
wir‰ du heut gehn, zu der di¡ Chri‰u# führet. 2. Merk auf mit Flei#. Die wehrte Spei#, sein Leib vor di¡ gegeben,
10
der Trank i‰ gut, sein theure# Blut, ‰ärkt di¡ zum ewigen Leben. 3. Wann deine Sünd zur Höll ges¡wind
15
di¡ wolte niderdrü¿en: der edle Tis¡ di¡ ma¡et fris¡, kan liebli¡ di¡ erqui¿en. 4. Jhr Sünder s¡wer!
20
Komt do¡ hieher, die La‰ legt von dem Herzen: der Arzt so rei¡, Chri‰u#, wird eu¡ heilen an euren S¡merzen.
25
5. Zum Ga‰mal hier all pflegen wir mit Kleidern un# zusmü¿en:
HT Text 42
153
pu” di¡ hier fein, im Herzen dein 30
thu di¡ re¡t darzu s¡i¿en. 6. Mit Himelbrod ver›ht di¡ Gott bey diesem Tis¡ von oben. Der Fel# di¡ tränkt,
35
dir Leben s¡enkt: drüm thu ihn herzli¡ loben. | 7. Von Herzen i¡ will freuen mi¡, daß mi¡ der Herr geladen.
40
Er i‰ ja mein und i¡ bin sein: mein Seel i‰ wohl berahten. 8. Sehr i¡ beklag, daß man¡er mag
45
nit diese Freud bedenken, und lä‹t ›¡ ni¡t mit Zuver›¡t au# diesem Kel¡e tränken. II. Gebet, üm Gnade de# Gei‰e#. 9. Aber i¡ kom heut
50
mit gro‹er Freud, Herr Chri‰, zu diesem Tis¡e, und ‰ell mi¡ ein zur Malzeit dein, mein Leib und Seel erfris¡e.
55
10. Was¡ mi¡ ja rein von Sünden mein, du hö¡‰er Gott, au# Gnaden: so kan mir ni¡t
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
154
der Bösewi¡t 60
an meiner Seele s¡aden. 11. Ein äng‰ig# Herz zers¡lagen in Smerz von wegen seiner Sünden vera¡te nit,
65
i¡ sehnli¡ bitt: laß mi¡ Verzeihung nden. 12. Kein Opfer son‰ i¡ deiner Gun‰ auf dieser Welt kan bringen.
70
O Herr, laß mein ers¡ro¿en Gebein vor Freuden wieder springen. | 13. Die Malzeit di¡, Herr Chri‰, und mi¡
75
verbindt himlis¡er weise. Bleib do¡ in mir und i¡ in dir: daß i¡ di¡ ewig preise. 14. Gewiß i¡ weiß,
80
daß da mit Flei# viel tausend Engel ‰ehen: wann wir so fein im Glauben rein zum Tis¡ de# Herren gehen.
85
15. Wann in der näh i¡ re¡t anseh den Kel¡ in dieser Stunde: dünkt mi¡, dein Blut ieß, al# ein Flut
90
au# deiner heiligen Wunde.
HT Text 42
155
III. Gefängni# der Vernun]. 16. Wie e# zugeh, i¡ ni¡t ver‰eh, und will nit di#putiren. Wort und Element 95
ein Sacrament Heilig con‰ituiren. 17. Jn dieser Sa¡ bin i¡ zu s¡wa¡. Gar wunderbarer weise
100
der Glaube fein führt'# Herze mein in der herrli¡en Speise. 18. Au# Prie‰er# Hand diß edle Pfand
105
mir Armen wird gegeben: dadur¡ i¡ mi¡ ‰ärk ›¡erli¡, daß i¡ werd ewig leben. | IV. Vors¡ma¿ der Ewigen Freude. 19. A¡ Gott! wie ‰ark
110
dur¡ Bein und Mark fühl i¡ dein Freud mir dringen. Wie sehn i¡ mi¡, Herr Chri‰, dur¡ di¡ na¡ himmelis¡en Dingen.
115
20. Mi¡ dünkt, e# sey der Himel frey, wie Stephano, mir o[en. Dein Liebe hat
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
156
in hö¡‰er Gnad 120
mein Seel so süß getro[en. 21. Zur Freude mein, Violen rein bewegli¡ la‹t erklingen. Von herzen thut
125
Muteten gut in Harmonie bald ›ngen. 22. Die Orgeln au¡, na¡ altem Brau¡, im Tempel Gotte# s¡öne,
130
Posaunen-Klang ziert den Gesang mit liebli¡em Gethöne. 23. Aufdaß die Gä‰ bey diesem Fe‰,
135
hierüber jubiliren; und ›¡ mög heut ihr Traurigkeit au# dem Gemüt verlieren. 24. Ey daß nur bald
140
die Engel halt mein Seel führten zum Leben im Himmel#thron: da mir ein Cron die Hand de# Herrn wird geben. |
145
25. Herr, laß die Freud zu keiner Zeit au# meinem Herzen wei¡en. Warli¡ i‰ diß dein# Gei‰# gewiß,
150
der in mir wohnt, ein Zei¡en.
HT Texte 42 und 43
157
26. O daß i¡ solt, wie gern i¡ wolt, dein Antli” nur bald s¡auen! Do¡ i¡ de# will gedultig-‰ill
155
erwarten mit Vertrauen. 27. Unterdeß i¡ ergeb dir mi¡, und laß im Creu” di¡ walten. J¡ werd einmahl
160
im Himel#-saal die ewig Tafel halten.
HT Gedicht 43
Chri‰u# der Chri‰en lezte Zuu¡t. 1. Auf Jesum bleibt mein Ziel ge‰ellt, i¡ sey in oder au# der Welt. Jn Noht und Tod soll er allein, in aller Pein, 5
mein Tro‰ und meine Zuu¡t seyn. 2. Gerad vor ›¡, man ›¡er läu]. Wer Jesum ndt, da# Heil ergrei]. J¡ halte mi¡ an diesen Hort in seinem Wort,
10
so bin i¡ seelig hier und dort. 3. Jhr Lebenden! ihr trö‰et ni¡t. Mein Sinn zum Todten i‰ geri¡t: i¡ s¡au na¡ dem, der vor mi¡ ‰arb, do¡ ni¡t verdarb,
15
mir Gotte# Gnadenhuld erwarb.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
158
4. Er lebet iezt mit Gott zuglei¡, und herrs¡et in dem Himmelrei¡. | All meine Noht i¡ werf auf ihn, und ›¡er bin, er werd von mir ›e nehmen hin.
20
5. Dein edle Lei¡, dein Blut, Herr Chri‰, mein Labsal und mein Na¡tmal i‰. Wie du ge‰orben bi‰ vor mi¡: so laß mi¡ di¡ im Tod ergreifen fä‰igli¡.
25
6. E# wird diß heilge Brod und Wein gen Himmel mein Zehrpfennig seyn. So komm i¡ dann dur¡ di¡ zu dir, und du zu mir: dort wir dann leben für und für.
30
7. Ma¡, Jesu, du mir Flügel an: daß i¡ zu dir mi¡ swingen kan; und wie ein Adler in der Lu], au# meiner Klu] begegne dir, wann Gott mir ru[t.
35
8. Stirbt s¡on mein Leib auf Erden hier: die Seel im Himmel komm zu dir. Da ‰irbt ›e ni¡t, da leb‰ au¡ du. Kom, sü‹e Ruh! Kom, Tod, und führ mi¡ Jesu zu! |
40
HT Gedicht 44
Der Gei‰li¡e HerzTempel. 1. Gotte# Odem und Verwandter, Gott von Gotte, Gei‰er Gei‰! Der du, JESU Abgesandter,
HT Text 44
159
Himmel-ab auf Erd gerei‰: 5
sey willkommen, Tro‰ der Herzen, Lie¡t der Seelen, bä‰er Ga‰, SinnenSonne, FreudenGla‰ in den trüben Trübsal-Smerzen, Geber aller guten Gab!
10
willkomm kom‰ du un# herab. 2. Jesu# und sein Vatter, sollen neben dir mir willkom seyn: weil ›e (a¡ der Ehre!) wollen bey mir Armen ziehen ein.
15
Du sol‰ ihnen Wohnung ma¡en: drüm ›e senden di¡ voran. Thu dann du, wa# i¡ nit kan, s¡mü¿ mein Herz mit edlen Sa¡en: daß diß Hau# mög s¡ön und rein,
20
sol¡er Gä‰e würdig seyn. 3. Glaub, muß ihnen gehn entgegen. Demut, muß aufwarten hier: und die Lieb der Gä‰e pflegen. diese Gaben bring mit dir,
25
und wa# son‰ mir i‰ vonnöten. A¡ der hohen Gnaden-sa¡! daß will unter diesem Da¡ Gott der HerrenHerr eintreten. Ja, er kehret ni¡t nur ein:
30
i¡ soll seine Wohnung seyn. 4. Gro‹e Herren bringen Gaben. wa# wird mangeln mir forthin, wann i¡ Gott zum Ga‰ werd haben, und wann sein Pala‰ i¡ bin?
35
Wei¡e, Welt! wei¡, Höll und Sünde! Fleis¡e#Lü‰e, wei¡t von mir! daß der Gei‰ de# Himmel# hier
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
160
ni¡t, wa# ihm zuwider, nde. Nun, so kom zu mir, mein Hort! daß zu dir i¡ komme dort. |
40
HT Text 45
Freund#mal. Dur¡ Ga‰ereyen, wird Freunds¡a] ge‰i]et. der himlis¡e Mens¡enfreund hatte, mit dieser Einse”ung, glei¡en Zwe¿:1 Aber der Satan hat ein ZankMal darau# gema¡t. Unter denen, so miteinander e‹en und trinken, soll Fried und Fe‰heit seyn. Die e# 〈ni¡t〉 re¡t ver‰ehen und gebrau¡en, leben untereinander in Zweytra¡t. Unser Herr Jesu# Chri‰u#, in der Na¡t da er verrahten ward) da er ‰erben solte: Er‰li¡ i‰# ein
5
Te‰ament; Man vera¡tet eine# Mens¡en Te‰ament ni¡t, (thut ni¡t# davon) thut au¡ ni¡t# darzu. Gal. 3. Jn der Na¡t) folget ni¡t, man mü‹e e# nur bey Na¡t halten: Papi‰is¡er Vorwurf. Ein Te‰ament wird bey Na¡t ge‰i]et, aber bey Tag exequiret. J‰ also diß keine Enderung. Unser Herr Jesu# Chri‰u#) der Sti]er i‰ Gott und Gotte# Sohn. Jesu#, der au¡ dem Pap‰ zu
10
befehlen hat, hat e# ge‰i]et, al# sein göttli¡e# Te‰ament. Nahm er da# Brod) Oe‰erli¡ Judis¡ ungeseuert Brod. Unsere Oblaten haben da# Wesen so eine# ungeseurten Brod#, ›nd au# Wei”enmeel und Wa‹er beym Feuer geba¿en. Die allerält‰e Kir¡enlehrer gedenken diese# Gebrau¡#.2 contra Calvinianos Danket) Er dankte Gott seinem himlis¡en Vatter vor da# in‰ehende Erlösung#werk, und segnete
15
zuglei¡ da# Brod id est sonderte e# ab vom gemeinen gebrau¡, und heiligte e# zum Sacrament. Und bra¡#) Na¡ Jüdis¡er gewonheit, weil e# zum bre¡en bequem. J‰ derhalben da# Brodbre¡en ni¡t befohlen: so wenig, al# e#, na¡ dem Exempel Chri‰i, nur bey Na¡t zu halten i‰. | Gab# seinen Jüngern)3 Worzu? Worzu; daß ›e e# aufheben, herümtragen, und anbeten la‹en solten? 20
Papi‰en Nein! davon i‰ hier kein einig# Befehlwort. Und spra¡: Nehmet, E‹et, da# i‰ mein Leib) Wann diese# ein Mens¡ thäte und sagte: Wer wolt e# glauben? Aber Jesu# sagt e#, der übers¡wengli¡ thun kan, über alle# da# wir ver‰ehen. Eph. 3. der die Warheit selber i‰. Kein Apo‰el hat di#putirt, oder gefragt: quomodo, wie soll da# zugehen? Ein 1
E# soll ein Freund#mal seyn, zwis¡en Gott und Mens¡en, und zwis¡en Mens¡en: darzu hat e# der himmlis¡e Friede-Für‰ ge‰i]et 2 Clemens im I, Epiphanius und Chrysostomus im IV, Gregorius Magnus im VI seculo. Vide Clasen Exercitationes in Paßionem l. 1. c. 7. 3 Au¡ Juda# hat genommen und gee‹en, wa# ihm gerei¡et worden, Chri‰i Leib unter dem Brod: aber ihme zum Geri¡te.
HT Text 45
161
Calvinist würde di#putirt haben: die se”en zu Chri‰i Worten ihre Vernun]-glo‹en. Chri‰u# brau¡t ein 25
Wort: Nehmt diß Brod, E‹et, da# i‰ mein Leib. Wir la‹en ihm seinen eigentli¡en Ver‰and. Da# i‰ mein Leib) Ni¡t ein Zei¡en meine# Leib#, ni¡t, da# bedeutet meinen Leib.4 Wann dir iemand seinen leeren Beutel gäb, und sagte: Nimm hin, da# i‰ mein Geld! Würde‰ du e# glauben? Nein! du würde‰ sagen: da# i‰ Betrug, nur ein Beutel.5 der Beutel mit dem Geld, i‰ freyli¡ ein ›¡tbare# Zei¡en de# un›¡tbaren Geld#: aber hier i‰ ni¡t eine raumli¡e Einslie‹ung, wie de# Geld# im Beutel
30
sondern eine unerfors¡li¡e Sacramentli¡e Vereinigung de# Leib# Chri‰i mit dem Brod. De#glei¡en nahme er au¡ den Kel¡) actu eodem: i‰ da# andere wesentli¡e Stu¿ de# Te‰ament#, ohne da#selbe i‰ e# ümge‰o‹en. Papi‰en6 So haben dann die Leyen im Pap‰thum gar kein Na¡tmal. Trinket alle darau#) Zu denen Chri‰u# gesagt, E‹et, zu denen sagt er au¡, Trinket!7 Zudem ›nd die Apo‰el, wie Bellarminus ge‰ehet, damal# no¡ ni¡t Prie‰er sondern Leyen gewesen: ›e haben no¡ nit
35
consecriret. |
4
Sic habet Catechismus Heidelbergensis. Wann er sagte: du mu‰ die Rede ander‰# ver‰ehen: da# i‰ ein Zei¡en meine# Geld#, da# bedeutt mein Geld! du würde‰ e# Betrug nennen. 6 J‰ der Pap‰ Chri‰i vicarius: Ein Executor kan kein Te‰ament ändern. Ein Statthalter i‰ ni¡t, wa# er i‰, wann er seine# Principaln Befehl und Mandat ändert. 7 Pap‰ Gela›u# nennet, im anfang de# XII Seculi, den Kel¡raub, grande sacrilegium. Statuiren ›e concomitantiam: warüm gebrau¡en ni¡t au¡ Clerici eine ge‰alt? 5
Neuer Gehorsam-Vorsa”. oder Leben#-Erneuerung. |
NGV Text 1
Neue# Gehorsam#-Gelübde. Großmä¡tig‰er König Himmel# und der Erden, Allergnädig‰er Gott und Herr! J¡ habe mi¡ unterwunden, mit deiner allerheilig‰en Maje‰ät zureden, der i¡ do¡ Staub und As¡e bin.1 J¡ rede vor dir, der i¡ vielmehr ver‰ummen solte: indem i¡ mit Zittern au# deinem zornigen Ange›¡t lese, da# Stra[urtheil, wel¡e# meine Bo#heit mir darein ges¡rieben. A¡ wie darf i¡ tretten vor den Thron de# Ri¡ter#, der i¡ ein Ubelthäter bin? Wie darf i¡ ‰ehen vor
5
den augen meine# Herrn, de‹en ungehorsamer Kne¡t i¡ bi#her gewesen? Aber i¡ erke¿e, vor deine Maje‰ät zukommen, und vor dir zureden: weil i¡ ebendiese meine arme Ge‰alt, mein irdis¡e# Fleis¡, in deine himmlis¡e Herrli¡keit verkläret und erhoben, zu deiner Re¡ten ›”en ›he; weil derjenige, der vor mi¡ auf Erden gelitten, im Himmel vor mi¡ bittet, und Dir die Wun10
den no¡ zeiget, die Er, au¡ mi¡ zuheilen, ihm slagen la‹en. J¡ verbirg mi¡ in diese Fel#lö¡er, in diese S¡u”Hölen der Barmherzigkeit: daselb‰ wird deine Gere¡tigkeit nit auf mi¡ donner‰ralen können, weil | also dein Grimm tre[en würde deinen lieben Sohn, an wel¡em du wolgefallen ha‰. Die Gnade i‰ zu groß, daß i¡ vor dir reden darf: aber no¡ grö‹ere Gnade i‰ e#, daß i¡ von dir Ver-
15
zeihung ho[en darf. Du ha‰, dur¡ diesen meinen ewigen Fürspre¡er versöhnt, mi¡ selb‰ vor di¡ beru[en, und gesagt: Kehre wieder, du abtrünniger! so will i¡ mein Antli” nit gegen dir ver‰ellen; dann i¡ bin barmherzig.2 Allein erkenne deine Mi‹ethat, daß du wider den Herrn deinen Gott gesündiget ha‰.3 J¡ gehor¡e: i¡ kehre wieder, i¡ komme und bekenne. Und wie solte i¡ nit kommen, da i¡ eben der
20
abtrünnige bin, dem du ru[e‰? Wie solte i¡ nit widerkehren, da i¡ mi¡ von dir abgekehret? Wie solte i¡ ni¡t bekennen, da i¡ erkenne, daß i¡ einmal ni¡te# gewesen, und du ha‰ mi¡ zu Etwa# gema¡t? daß i¡ verlohren gewesen: und du ha‰ mi¡, dur¡ di¡ selber, dir wieder erkaufet. J¡ erinnere mi¡, daß i¡ Dein leibeigen gebohrner Kne¡t und deiner Magd Sohn bin, in deinem Mens¡enHau# gebohren; daß i¡, mit meinem Eintritt in diß dein Land der Lebendigen, in dei-|nen
25
dien‰ getretten, dur¡ den Mund meiner Taufzeugen al# Bürgen dir gehuldigt und meinen Gehorsam gelobet, hingegen allen deinen Feinden abgesaget. Also bin i¡ nun, dein erkohrner und erkau]er, dein gebohrner und ges¡worner, Kne¡t und Unterthan.
1
No¡malige Abbittung#Demut. Jer. 3. v. 12 3 13 2
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
166
Aber i¡ muß bekennen: J¡ bin von deiner Göttli¡en Maje‰ät abtrünnig und pfli¡tbrü¡ig worden. J¡ habe di¡ mir zum Feind gema¡t, indem i¡ zu deinen Feinden übergelaufen. J¡ habe gesündigt, 30
wider di¡ meinen Herrn und Gott. J¡ habe mein Gelübd ümgekehrt: den verla‹en, dem i¡ ges¡woren; und dem gedienet, dem i¡ hatte abgesagt. Aber i¡ kehre wieder, Allergnädig‰er Herr! du aber wolle‰ au¡ mir seyn der du bi‰, nämli¡ barmherzig, und dein Antli” ni¡t gegen mir ver‰ellen. J¡ kehre mi¡ zu dir, wie du behle‰: du wolle‰ di¡ hinwiederüm zu mir kehren, wie du verspro¡en. J¡ komme vor deinen Rei¡#‰ul, auf wel¡em neben dir ›”et derjenige, der auf Erden gesagt hat: Wer
35
zu mir kommt, den will i¡ ni¡t hinau#‰o‹en. Verzeihe mir meinen Abfall, den i¡ bereue. J¡ klage mi¡ selber an, du wolle‰ mi¡ lo#spre¡en. | S¡aue an, die o[ne seite deine# Stulgeno‹en: wel¡e, au¡ mi¡ von Sünden abzuwas¡en, geblutet. Höre den Erlöser bitten, vor den Erlö‰en. Gedenk an seine Versöhnung, und vergiß meiner Versün40
digung. Ja Herr! der Gehorsam diese# deine# gere¡ten Kne¡te#, hat dir alle meine S¡ulden überü‹ig bezahlet. An denselben halte i¡ mi¡, und will ihn nit la‹en, du habe‰ mi¡ dann auf# neue gesegnet. | II. J¡ kehre wieder, Allergnädig‰er Herr! na¡dem i¡ von dir mi¡ verlaufen.4 J¡ komme, Deiner Maje‰ät auf# neue zuhuldigen, und mein Eyd und Gelübde, in meiner Taufe bes¡ehen, mit eignem Mund
45
abzulegen: J¡ gibe mi¡ dem wieder, de‹en i¡ eigen bin. J¡ bringe dir meinen allerunterthänig‰en Vorsa”, dir allein forthin ganz untergeben zuleben. J¡ gelobe dir demütig‰en Gehorsam: und überrei¡e hiemit mein Herz und mein Gedä¡tni#, deine Göttli¡e Gebote und Verbote darein zus¡reiben. J¡ will deinen Willen au# deinem Gese”Wort lernen,
50
und in meiner S¡wa¡heit darna¡ ringen, daß i¡ demselben na¡kommen möge. J¡ gelobe dir meine Liebe, und verspre¡e, Deiner Göttli¡en Maje‰ät treu und hold zu seyn. J¡ will ni¡t# ha‹en, da# du liebe‰; und ni¡t# lieben, da# du ha‹e‰. Gro‹er Undank wäre e#, wann i¡ den nit gegenliebte, der mi¡ von Ewigkeit her geliebet; der au¡ ›¡ selber vor mi¡ in den Tod gegeben, und mi¡ mit seinem Blut erlöset. Gro‹e Torheit wäre e#, wann i¡ da# Ges¡öpfe über oder neben den S¡öpfer se”te, und die Gaben
55
mehr liebte, al# den Geber derselben; | wann i¡ ein Stü¿lein Golde# einem ganzen Goldberg, ein kleine# Lie¡tfünklein dem gro‹en Sonnenlie¡t, vorzöge.
4
Da# Gelübde zu Gott.
NGV Text 1
167
Wa# solt i¡ au¡, na¡ einem Freund, viel ümfragen und weit irrgehen? J¡ habe keinen getreuern, keinen vertrautern und gewi‹ern Freund, al# den Sohn meine# Herrn: zu dem will i¡ mi¡ gesellen, so 60
kan i¡ bey dem Vatter ewig in Gnaden verbleiben. J¡ gelobe deiner Göttli¡en Maye‰ät meinen getreuen Dien‰, und will auser dir son‰ keinen herrn erkennen und bekennen. Du bi‰ mein Herr, dem i¡ angebohren bin: i¡ bin dein Kne¡t und deiner Magd Sohn. Dir allein will i¡ dienen, und neben dir keine andere Götter haben oder aufwerfen.
65
Solte i¡, der Welt und ihrem Gott; solte i¡, den Mens¡en, die nur meine Mitkne¡te ›nd; solte i¡, mir selb‰ und meinem SündWillen, wider di¡ dienen? Solte i¡ mi¡ so tief ernidrigen? solte i¡ so s¡le¡ten Herren mi¡ unterwerfen? da i¡ so ho¡ bedienet, da i¡ eine# so gro‹en Herrn Kne¡t bin, deme au¡ die Dur¡leu¡tig‰en Himmel#Für‰en, die Engel, zu dienen ›¡ glü¿seelig a¡ten. J¡ will deine Ehre reden und retten; au¡ meinen Mund ma¡en zu einem Uhrwerk de# Gebet#, daß
70
immer ein# üm# ander s¡lage. da# soll meine Freude seyn, von dir zu reden, | und von dir reden zu hören, wie deine Maye‰ät e# erfordert. Und warüm solte i¡ nit deme zu Ehre reden, dur¡ de‹en Gnad i¡ rede? Solte i¡ ni¡t dir immer lob›ngen, vor soviel Millionen Wolthaten, die i¡ tägli¡ sehe, höre, fühle, lese, i‹e und trinke? A¡ i‰ dann diß nit ein himmlis¡e# und Englis¡e# Thun? die in deinem hau#
75
wohnen, die loben di¡ immerdar. J¡ will au¡, weil du da# Gebet der armen Erd-Maden ni¡t vers¡mähe‰, mit und vor dir immer reden, und mi¡ mit dem auf Erden mi¡ bekandt ma¡en, der mir einmal eine ewige Wohn‰elle in seiner himlis¡en Hofburg einzuraumen verspro¡en. J¡ will dir deine Gaben und Güter, die du mir al# deinem S¡a[ner und Verwalter eingethan, nit
80
veruntreuen. J¡ will mi¡ beeißen, deine Ehre und der deinen bä‰e# damit zu wu¡ern. J¡ will damit, den Unterthanen deine# Rei¡#, deinen Freunden und meinen Mitkne¡ten, und nit deinen Feinden, dienen. J¡ will seyn ein Freund deiner Lieben, und ein Feind deiner Wiederwärtigen: und wider diese, unter der Creu”Fahne deine# Sohn#, meine# Krig#Für‰en, dapfer zu ‰reiten, will i¡ mit deinen mir-
85
angethanen Wa[en mi¡ allezeit färtig halten. | Wa# du au¡ vor Frondien‰e zeitli¡er Trübsalen mir wir‰ aufbürden, die will i¡ mit willigem herzen übernehmen, und solang mit gedult tragen, bi# e# deiner Göttli¡en Maje‰ät gefallen wird, sol¡e La‰ in Gnade wieder von mir zu nehmen. Endli¡, wa# du für Segen, für Lohn und Besoldung, zum Unterhalt meine# Leben#, mir zutheilen
90
wir‰, damit will i¡ in demut zu frieden seyn, und ein mehrer# ni¡t verlangen.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
168
Und warüm solte i¡ dir vors¡reiben, wa# du mir geben sol‰? oder zweifeln, daß i¡ die Nottur] nit haben werde? Da du ni¡t allein wei‰, wa# deine Kne¡te bedürfen, sondern au¡, ihnen überü‹ig zu geben, beyde# Vermögen und Willen ha‰. Zu dem, so bi‰ du mir ni¡te# zu geben s¡uldig. J¡ verdiene ni¡te#. J¡ bin dein leibeigner Kne¡t, 95
und thue nur, wa# i¡ zu thun s¡uldig bin: wiewol i¡ da# wenig‰e thue, und also nur ein unnü”er Kne¡t bin, der dir au¡ da# tägli¡e Brod ni¡t abverdienet. | III. J¡ habe, Großmä¡tig‰er Gott! deiner Maje‰ät viel gelobet: i¡ will di¡ ehren, di¡ lieben, dir dienen. J¡ will viel, und kan wenig. Wollen habe i¡ wohl: aber da# Vollbringen nde i¡ ni¡t bey mir. J¡ bin mir meiner Swa¡heit wohl bewu‰.
100
Da# Gute, da# i¡ will, thue i¡ immer ni¡t: sondern da# i¡ ni¡t will, da# böse thue i¡. A¡ i¡ wohne unter der Hütten Kedar, in der Fin‰erni# dieser Welt: die mir die Augen blendet, daß i¡ nit sehen kan die Jrrwege, so mi¡ verführen. Wa# i‰ mir dann zu thun? Mir gela‹en, würde i¡ di¡ im kurzen wieder verla‹en: und folgbar würde i¡ au¡ von dir verla‹en und meinem Verderben überla‹en werden.
105
J¡ will aber dein bleiben, mein Herr, oder i¡ will gar nit seyn: wa# solte i¡ dermalein‰ mit deinen Feinden im ewigen Höllenkerker ›”en? E# wäre ja bä‹er, i¡ wäre nie gebohren, al# daß i¡ solte verlohren seyn. Bä‹er wäre e#, i¡ hätte diese Glieder und Güter, diese# Leben gar ni¡t empfangen, al# daß i¡# mir zum Tod gebrau¡en solte. A¡! e# wird mir bang darbey: i¡ bin bey mir selber übel aufgehoben. Demna¡, ô Gott! hier habe dir |
110
mi¡ und alle# da# meine, oder vielmehr da# deine, wieder! Habe dir e# alle#, und brau¡e e# na¡ deinem Wolgefallen. Denke du, in meinen Gedanken; ›nne, mit meinen Sinnen; wolle, in meinem Willen; begehre in meinen Begierden; rede mit meiner Zunge; ›he mit meinen Augen; höre, mit meinen Ohren; würke, in meinen Werken; handtire, mit meinen Händen; gehe und ‰ehe, mit meinen Fü‹en; rege und bewege di¡
115
in allen meinen Gliedma‹en. Nimm hin, und habe dir meine Seele und mein Gemüte; habe dir, meinen Willen, mit allen seinen Begierden; habe dir, meinen Leib, mit allen seinen Krä[ten. Habe und behalte dir, alle# wa# i¡ bin und habe. J¡ will nit mein eigen Herr, sondern dein Unterthan will i¡ seyn. Mir will i¡ abge‰orben seyn:
120
aufdaß i¡ dir allein lebe. J¡ bin dein; i¡ will mi¡ dir ni¡t nehmen. Der Satan, dein Feind, und die Welt seine Freundinn, die haben mi¡ dir genommen. J¡ bin ihnen entlaufen; i¡ komme, und bringe mi¡ dir wieder. A¡! nimm an diese Wiedergabe und Ubergabe. Wolle‰ du aber mi¡ mir auf# neue überla‹en, und mir etwa# wiedergeben: so bitte i¡, Allergnädig‰er herr! du | wolle‰ ni¡t auf mi¡ zürnen, wann i¡ etwa# wieder anzunehmen, mi¡ weigere: e# sey dann,
NGV Text 1
125
169
daß du di¡ und deinen guten Gei‰ mir darzu gebe‰. Dann, warüm wolle‰ du mir etwa# geben oder la‹en, ohne di¡? da du selber wei‰, daß e# also bey mir verdorben wäre. J¡ will gern alle# wieder annehmen, dir damit zu dienen: aber nur nit meinen eitlen Willen, nur nit meine Unwi‹enheit, nur nit mein Unvermögen. A¡! gib du mir, an deren ‰at, deinen heiligen Willen, deine himlis¡e Weißheit, und die Kra] deine# Gei‰e#. Würke du in mir, beyde da# Wollen und da# Thun: und ma¡e mi¡ fähig, in allen guten Werken, zu
130
thun deinen Willen. Sey du bey mir, und laß mi¡ bey dir bleiben; so wird die Fur¡t deiner gegenwart mi¡ von aller Bo#heit abhalten; so wird deine Beywohnung mi¡ zu aller Tugend anregen; so wird kein Feind von dir mi¡ abrei‹en können. A¡ nun dann! so habe und behalte mi¡ dir: und laß mi¡ di¡ hinwiederüm haben und behalten. Bey 135
diesem seelig‰en Taus¡ und We¡sel verbleibe e#, von nun an in alle Ewigkeit. | Nimm, Herr! mi¡ mir, und gib mi¡ dir. Gib di¡ dafür, und s¡enk di¡ mir. Bleib du bey mir:
140
und mi¡ regir, daß i¡ bey dir bleib für und für. Hilf, daß i¡ hier nit wei¡ von dir:
145
aufdaß i¡ mir di¡ nit verlier. Nimm weg von mir, wa# wendt von dir: und wa# zu dir
150
mi¡ kehrt, gib mir. IV.5 Weil i¡ dann, Allergnädig‰er Herr und Gott, dein Kne¡t bin, und dein eigen nun wieder worden bin: so i‰ billig, daß niemand ander#, al# allein deine Maje‰ät, über mi¡ herrs¡e und gebiete. Und weil i¡ au¡ di¡ forthin haben werde, so thäte i¡ thörli¡, wann i¡ etwa# mehrer# ander‰woher 155
verlangte, dann du ha‰ alle#, darüm werde i¡ au¡, in und mit dir, alle# haben.
5
Höll- Welt- und Fleis¡-Absagung.
170
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Demna¡ so sage i¡ hiemit ab, allem dem, da# auser dir und wider di¡ i‰. J¡ sage ab dem Satan, der diesen Namen hat, weil er | dein und der Deinen Widersa¡er i‰ und ware. J¡ sage ab, seinen Werken: seiner Ho[art, wel¡e ihn, da er ›¡ wider di¡ empöret, au# einem Engel zum Teufel gema¡t und au# dem Himmel, glei¡wie au¡, dur¡ seine Verführung, den Mens¡en au# 160
dem Paradei# ver‰o‹en. J¡ sage ab, seiner Unwarheit, wodur¡ er di¡ bey dem Mens¡en Gott#lä‰erli¡ verleumdet, und die Mens¡en dur¡ Argwohn und Mi#trauen wider einander verhe”et; und daher billig der Teufel und ein Vatter der Lügen heiset. J¡ sage ab, seiner Zornsu¡t und Feindseeligkeit, kra] deren er von Anfang ein Mörder worden; und
165
seinem Neid, dur¡ wel¡en die Sünde und der Tod in die Welt kommen i‰, indem er den Mens¡en ihre Seeligkeit mi#gönnet. J¡ sage inglei¡en ab, der Welt, deren Für‰ er i‰. J¡ sage ab, ihrer Fleis¡e#lu‰, ihrem Gei” und Augenlu‰, ihrem Pra¡t und Ho[art-Leben. Und wa# hülf# mi¡, wann i¡ die ganze Welt gewünne, und verlöhre mi¡ selber?
170
E# mü‹e wei¡en au# mir, alle eitele WeltLiebe, alle CreaturLiebe, alle EigenLiebe! aufdaß deine Edle Liebe, ô mein Herr! mi¡ allein be›”e. Wa# geht | mi¡ da# Ges¡öpfe an? i¡ halte mi¡ an den S¡öpfer. Wa# frage i¡ na¡ den Bä¡lein? i¡ komme, und will s¡öpfen au# dem Meer, darau# ›e ie‹en. Weltli¡er Pra¡t und Ehre! wa# hab i¡ mit dir zu s¡a[en? die Stunde meiner Herrli¡keit i‰ no¡ nit
175
kommen. Jm Himmel i‰ mir beygelegt, die unverwelkli¡e Kron der Ehren. Jndeß i‰ diß meine Ehre, daß der Herr aller Herren mi¡ würdigt, sein Kne¡t zu seyn: mit ihm kan i¡ prangen und pralen. Meine# herrn rühme i¡ mi¡, und meinen herrn will i¡ allein rühmen: wa# geht mi¡ der eitle Ruhm der Welt an? diß soll au¡ mein Ruhm seyn, wann der Sohn meine# Herrn einmal meinen Namen bekennet vor seinem Vatter, und vor seinen Engeln und Himmel#bürgern.
180
Wa# solt i¡ lieben, die eitle S¡önheiten der Welt? i‰# do¡ nur ein vergängli¡er S¡atten und getün¡ter Uberzug. J¡ will in mein herz bilden, den viel s¡önern herren und Mei‰er derselben: und allein lieben, meinen getreuen Liebhaber Jesum, den s¡ön‰en unter den Mens¡enkindern. Wa# a¡te i¡, der ni¡tigen und ü¡tigen Wollu‰ und WeltFreude? J‰# do¡ nur ein Traum, und wie ein Ge›¡t, da# in einer Na¡t ent‰ehet und vergehet. Aber da# i‰ meine Freude, daß i¡ mi¡ zu
185
meinem herrn und Gott halte: | der ›¡ hinwiederüm zu mir hält, bey dem i¡ au¡ derein‰ Freude die Fülle haben werde. Wa# geht mi¡ der Welt Rei¡tum an? e# ›nd nur Dornen, die mir den Weg zur Seeligkeit verzäunen. Jm himmel, da mein s¡öne# Erbtheil i‰, will i¡ mir S¡ä”e samlen, die mir niemand entwenden kan. Herr! wann i¡ nur di¡ habe, so frage i¡ ni¡t# na¡ aller Eitelkeit der Erden: du bi‰
190
meine# Herzen# Tro‰ und mein Theil.
NGV Text 1
171
V.6 Weil i¡ dann, Allergnädig‰er Herr und Gott! nun wieder dein ergebener und wolgefälliger Kne¡t bin, weil i¡ vor dir reden darf: so hab i¡ au¡ den Mut, etwa# von deiner Göttli¡en Maye‰ät zu bitten, und die Zuver›¡t, da# gebettene zu ho[en. Aber i¡ weiß nit, wa# i¡ bitten sol. J¡ besorge mi¡, i¡ mö¡te meinen S¡aden bitten: weil i¡ au¡ 195
da#, wa# i¡ ungebetten empfangen habe, nit re¡t brau¡en kan. J¡ will di¡ üm ni¡te#, nur allein üm di¡, üm deinen Gei‰ und Gnade, will i¡ di¡ bitten. J¡ bitte di¡, daß du mein liebrei¡er herr und weiser Regirer seyn und bleiben wolle‰. Kan i¡ diese# erbitten, so habe i¡ genug, so hab i¡ alle# erbetten: so wird mir da# ander alle#, we‹en i¡ | zum Unterhalt meine# Leben# bedür]ig, von dir ungebetten zufallen. dein Thun i‰, mi¡ nehren und
200
speisen: Mein Thun i‰, di¡ ehren und preisen. Du Herr aller Rei¡tümer, bi‰ mein Herr; so bi‰ du au¡ ein freundli¡er und mildgebiger Herr, dem e# eine Lu‰ i‰, iederman gute# zu thun: darüm werde i¡ in deinem dien‰ wohl versorget seyn. J¡ weiß nit, wa# i¡ bitten sol: du aber wei‰, wa# du geben sol‰. Auf di¡ allein will i¡ mi¡, und worauf solt i¡ mi¡ son‰ verla‹en? Auf mi¡ selber kan i¡ mi¡ ni¡t
205
verla‹en: dann i¡ bin ganz ni¡t#, kan au¡ ni¡te#, ohne di¡. Solt i¡ mi¡ dann auf Mens¡en, auf meine Mitkne¡te, verla‹en? A¡! ›e können ja nit helfen. Sie haben selber Hülfe vonnöten, und mü‹en deiner Gnade leben. J¡ würde au¡ fremde Götter neben di¡ ‰ellen, wann i¡ mi¡ auf ›e verlie‹e, und deinen Flu¡ über mi¡ ziehen. Andere, ob ›e s¡on zu Zeiten könden, so wollen ›e do¡ niemanden helfen. Sie ›nd zum theil
210
abtrünnige Teufel#gesellen, und wider‰reben deiner Göttli¡en Maje‰ät: wie solten ›e dann mir deinem Kne¡t gute# thun oder gönnen?7 Du, mein Herr! bi‰ der einige getreue helfer: bey dir i‰ Liebe und Allma¡t, Wille und Vermögen, zuhelfen. | Wer will helfen, wann du verlä‹e‰? wer will geben, wann du versage‰? Mens¡en pflegen wol au¡ zu s¡enken: aber ›e thun e# von dem deinigen. E# ›nd Bä¡lein, au# dir
215
dem Brunnen: Wo du nit qwülle‰, würden ›e bald vertru¿nen. J¡ habe aber mit diesen Bä¡en ni¡te# zu thun: J¡ komme zum Brunnen, Gnaden und Gaben zu s¡öpfen. Zu dir komme i¡, al# zu der Leitröhre dieser quelle, ô Jesu, du Prinz de# Himmel# und Versöhner der Erde! Auf di¡ verla‹e i¡ mi¡, und auf deine Vorbitte. deine Weißheit weiß, wa# mir nü”, nötig und seelig i‰; und deine Würdigkeit kan mir alle# erbitten.
6
Gläubige Gott-gela‹enheit J¡ hab mi¡ wol eher auf ›e verla‹en: aber e# i‰ mir ni¡t gelungen, ›e haben mi¡ geä[et und geteus¡et. Ja klage i¡# ihnen, so haben ›e nit nur kein Mitleiden mit mir, sondern ›e vera¡ten und verla¡en mi¡ no¡ darzu, und freuen ›¡ meine# Unglü¿#. 7
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
172
Darüm will i¡ di¡ walten la‹en, und allein bitten, daß du mein Vorbitter seyn wolle‰. Du ha‰ meine
220
Seele erlösen und wohl berahten können: i¡ will di¡ au¡ mit den übrigen allein ma¡en la‹en: du kan‰# wol ma¡en. J¡ will s¡weigen, und meinen Mund nit aufthun: du wir‰# wol ma¡en. J¡ elender Erdwurm, i¡ kan# do¡ nit bä‹er wüns¡en oder ma¡en, al# du e# ma¡e‰. darüm ma¡ e# mit mir, wie dir# gefällt: 225
wie dir# gefällt, soll e# mir au¡ gefallen. | VI. J¡ habe der Welt, ihrem Für‰en, und aller ihrer Eitelkeit, abgesagt.8 J¡ entsage au¡ mir selber, meinem eis¡li¡en Willen und aller Begierli¡keit. J¡ will ni¡t# begehren, al# wa# dein Wille i‰ mir zu gewähren. J¡ will ni¡t# von mir ‰o‹en, al# wa# dir beliebt von mir zunehmen. J¡ will dir, ô Jesu, unter der Creu”fahn na¡‰reiten, i¡ will dir na¡-
230
leiden. Zwar diß wolle‰ du mir vergönnen, daß i¡ au¡ meine Noht dir anbieten möge, selbige von mir zunehmen. E# i‰ dein Creu”, du ha‰ mir# aufgelegt: a¡ so hab dir# wieder. A¡ e# wird mir zu s¡wer, und dru¿t mi¡ zu boden. Do¡ nit mein, sondern dein Wille ges¡ehe. Wil‰ du e# nit gar wieder nehmen, so nimm nur ein theil
235
davon: und hilf mir, dur¡ deine Kra[t, da# übrige tragen. Du ha‰ selber, und no¡ 1000mal soviel, und zwar vor mi¡, getragen. J¡ bin dein Kne¡t: ein Kne¡t soll e# nit bä‹er begehren, al# e# sein Herr hatte. Werde i¡ von deinen Feinden angefeindet: i¡ bin dein Kne¡t, dir ges¡ihet, wa# mir ges¡ihet. Kan‰ du e# leiden: warüm solt i¡ darwider mi¡ se”en, oder darob zürnen? | Sie ›nd in deiner hand: Du wir‰
240
s¡on zu re¡ter zeit retten, ri¡ten und rä¡en. Nun so sey e# dann dir alle# heimge‰ellt! Habe dir au¡ diese# mein Gelübde, und gib mir, zu vollbringung de‹en, unüberwindli¡e Be‰ändigkeit: daß weder Haß no¡ Gun‰, weder S¡ma¡ no¡ Ehre, weder Lieb no¡ Leid, mi¡ davon rü¿wendig oder von dir abfällig ma¡e. Da i¡ aber ja, au# Mens¡li¡er S¡wa¡heit, an‰o‹e oder ‰rau¡ele, so wolle‰ du mi¡ nit fallen
245
la‹en. Oder so i¡ ja fallen solte, so wolle‰ du mi¡ ni¡t ligen la‹en, sondern mi¡ ‰ärken und in gnaden wieder aufri¡ten. Dafür soll mein Mund deine# Ruhm# voll werden; dafür will i¡ deiner Maje‰ät lob›ngen, weil i¡ hier auf Erden lebe, und nit ‰ill werden; dafür will i¡ dir au¡ dorten danken in Ewigkeit. Und zulezt, wann e# Meine# Herrn gnädiger Wille seyn wird, so spanne mi¡ au# von dem Pflug
250
meine# irdis¡en dien‰Elende#, führe mi¡ in die himmlis¡e Hof‰adt deine# Vatter#, in die ewige Engelburg, und befördere mi¡ alda zu höhern dien‰en. |
8
Abnegatio sui, Selb‰-Verleugnung.
Texte 1 und 2 NGV Text
173
Hilf, daß i¡ im Leben mi¡ also verhalte, daß du im Tode zu mir spre¡en möge‰: Ey du frommer und getreuer Kne¡t! du bi‰ über wenig getreu gewesen, i¡ will di¡ über viel se”en; gehe ein zu deine# Herrn Freude! 255
Und glei¡wie du, Herr Jesu, auf Erden mein Mitkne¡t gewesen: also laß mi¡ im Himmel deinen Mitbruder und MitErben seyn, und al# ein seelig# Kind Gotte#, in unsre# Vatter# hau#, ewigli¡ einund au#gehen. Amen |
NGV Gedicht 2
Communion-AbendLied. 1. Geh, müde Sonne! geh zu Ruh: i¡ muß no¡ etwa# wa¡en. Mein Jesu# will mir hören zu: er kan mi¡ munder ma¡en. 5
S¡ein, Mond, du SilberMund! Je”t her auf diese# Rund dem Tag, der mir den Tag gebra¡t, muß folgen eine gute Na¡t. 2. J¡ selb‰ der Mond bin worden heut:
10
erleu¡t von meiner Sonne. J¡ seh den Himmel s¡ön be‰reut mit blanker Sternen-Wonne; Prang, Hesper, wo du bi‰! Mein Herz der Himmel i‰:
15
Der Sternen Prinz, der große Ga‰, diß kleine hau# wehlt zum Pala‰. 3. Wer diß mein Glü¿e me‹en wil, der wird mi¡ seelig preisen. Da# Manna heut vom Himmel el,
20
mi¡ Armen satt zu speisen. Mir o‹e rohter Wein au# Jesu Wunden ein. Vor Freud da# herz im Mund mir ie‰ weil e# von Liebe trunken i‰.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
174
25
4. J¡ hab, wie freundli¡ Jesu# i‰, gesehen und ges¡me¿et. Mir i‰ nun au¡, i¡ bin vergwi‰, die Tafel dort gede¿et im s¡önen SternenSaal.
30
A¡! diese# theure Mahl, die edle Ko‰, mi¡ seelig nehrt zum Leben, da# unendli¡ währt. 5. Jn Anda¡t brenn' i¡ iezt, al# wie Elia# Roß' und Wagen.
35
A¡! mö¡ten meine Seel iezt ›e, wie ihn, gen Himmel tragen! | Do¡, kan e# nun nit seyn; die Bitte leg i¡ ein: A¡ Jesu! meine Seele lab,
40
wie heute, wann i¡ geh zu Grab. 6. Die i¡ genoß, die Gold-Tinctur mein Wesen wird erneuen. J¡ werd, na¡ dieser Heilbrunn-Cur, mi¡ der Gesundheit freuen.
45
Naeman reine trat au# diesem Jordan#Bad. Au# Jesu Wunden Herz und Mund ›¡ trunken trank und Liebe#-wund. 7. Welt, wei¡e! dieser Liebtrank mi¡
50
ma¡t Jesum nur verlangen. Der Wunden-Wein wirkt seeligli¡, nimt meine Seel gefangen. Sie ru[t: Sagt, wer i¡ bin? a¡! eine Kayserin.
55
J¡ mag nit seyn der Kne¡te Braut, da mi¡ der Hö¡‰e König traut. 8. Wie solt i¡ seyn der Sünden Magd? Gott selb‰ zur Trau mi¡ führet.
NGV Text 2
175
Der Herren-Herr nur mir behagt, 60
der mi¡ au¡ herrli¡ zieret. J¡ prang' in seinem Kleid, da# hei‰ Gere¡tigkeit. Dein bin i¡, Jesu! du bi‰ mein. Mein, Alle# i‰: weil Alle# dein.
65
9. Gott gab dir alle#, und di¡ mir: wa# kan er mehr versagen? J¡ bin sein Kind, und Erb, mit dir: Mein Glaub lä‹t mi¡ nit zagen. Der seinen Sohn mir gibt,
70
mi¡ seinet wegen liebt: wie solt er alle Nottur] au¡ mir geben ni¡t, na¡ Vatter-brau¡? | 10. Der meine Seele tränkt und spei‰, wird au¡ den Leib ernehren.
75
Mein S¡öpfer, au¡ Erhalter hei‰: Er wird sein Wort bewähren. Nun Jesu# i‰ mein Freund: tru” biet' i¡ iedem Feind. J¡ für¡t ›e ni¡t: du bi‰ bey mir.
80
Sie ›nd nur Maden, gegen dir. 11. Du ha‰ mi¡ heut versezt in di¡, du Wein‰o¿! deinen Reben. a¡! laß von dir nit rei‹en mi¡. Ohn di¡ kan i¡ nit leben.
85
Von dir i¡ trinke Sa] und deine# Gei‰e# Kra]. Mein treuer Jesu! bleib in mir: daß i¡ au¡ bleib und grün' in dir. 12. Di¡ sol, mein Glaub' und meine Bitt,
90
mit Jacob#-Armen fa‹en: bi# mi¡ dein Segen übers¡ütt, werd i¡ von dir nit la‹en.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
176
Bleib mein Jmmanuel: so nennt di¡ meine Seel. 95
Sey du mein Führer und mein Weg: so geh i¡ auf dem Himmel-Steg. 13. Wo nimm i¡ Wort? wie dank' i¡ dir, für diese tausend-Gnade? du wei‰ e# ja: man lallt nur hier
100
auf diesem Elend-pfade. J¡ ehe, ô mein Lie¡t! a¡! borg mir diese Pfli¡t. Jn Himmel dort (hab hier Gedult!) bezahl' i¡ dir die Danke#-S¡uld.
105
14. J¡ ehre da# Gedä¡tni# heut von deinem Tod und Leiden. J¡ will e# ehren allezeit, in deinem Lob mi¡ weiden. | A¡! s¡a[ mir Zeit und Fried:
110
so sol‰ du seyn mein Lied. Laß mi¡ anfangen hier auf Erd, wa# i¡ dort niemal# enden werd. 15. Vergib! i¡ bin an deinem Tis¡ ni¡t würdig heut ers¡ienen.
115
Die Anda¡t i¡ mit Sünden mis¡. Der Will sol mi¡ versühnen. Nun smü¿e mi¡, dein Hau#. Wirf alle# da# hinau#, wa# dir an mir zuwider i‰.
120
S¡a[ mi¡, wie du mi¡ gerne ›h‰. 16. Die Sonne mag entwi¡en seyn, der Mond mag ›¡ verkehren: Mein Herze hat no¡ Sonnens¡ein, der mir sol ewig währen.
125
A¡! Jesu# der i‰ mein: und i¡, i¡ bleibe sein.
NGV Texte 2 und 3
177
Mein Aug, für Freud, vol Threnen ‰eht: Mein Jesu# mit mir s¡la[en geht. Nota Bene: Lied vom Heiligen Abendmal
130
zu Jesu Chri‰o. im Thon J¡ komm für deine Thür Lebt iemand so wie i¡. O Jesu laß mi¡ ein,
135
i¡ bin dein Täubelein. |
NGV Text 3
Leben#Regeln au# den Geboten Gotte# und Gebet de# Herrn.1 Gedenke an deinen Taufbund, den du mit Gott aufgeri¡tet, und wiederhole tägli¡ dein Gotte#Gelübde, huldige Gott und sage ab dem Teufel, und ‰rebe na¡ der Wiedergeburt, na¡ dem Ebenbild Gotte#.2 Gedenke, daß du ein Kind Gotte# seye‰, sowol wegen der Ers¡a[ung, al# wegen der Mens¡werdung 5
Jesu Chri‰i: so thue dann, al# ein fromme# Kind, liebe und ehre deinen Vatter, diene und vertraue ihm. Gedenke, daß Gott, alle# dir zu dien‰e, und di¡ zu seinem Ehrendien‰, ers¡a[en, ni¡t hier groß zu werden, der Wollu‰ zu pflegen und Geld zu samlen. Gedenke, wie s¡ändli¡ e# auf Erden zu hören i‰, wann einer von seinem angebohrnen, frommen, wolthätigen Herrn, zu de‹en Feinde überlaufet. Gedenke, daß Gott alle# allem, und du ohne ihn ni¡te# bi‰: darum mu‰ du mit ihm alle# anfahen,
10
wa# sol fortgehen. | Spri¡ dann, vor ieder Arbeit: O Herr hilf, ô Herr laß wol gelingen. Jn Jesu Namen Amen. da# A und O, der Er‰e und der lezte, helfe anfangen und enden. Amen. |
1 2
Au# dem Catechismo. I Gebot.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
178
NGV Text 4
Gebet. Mein herz hält dir für dein Wort, Jhr solt mein Antli” su¡en! darum su¡ i¡ au¡ herr dein Antli”: Verbirg da# ni¡t vor mir.1 du mu‰ Gott angeilen, rupfen und zupfen, ihm sein Wort, seine hands¡ri] vorhalten, die Vers¡reibung, den Brief, darinn er un# verspro¡en, Er wolle hören und erhören. Darum sagte au¡ der Herr Jesu#, al# er vermahnen wolte, ohn unterlaß zu beten, da# Glei¡ni# mit
5
dem ungere¡ten Ri¡ter und der Witwe, und bes¡lo‹e: Solte Gott ni¡t au¡ erhören seine Au#erwehlte, die zu ihm tag und Na¡t ru[en? J¡ sage eu¡, er wird ›e erretten, in einer Kürze.2 Thue da#: Bete ohn unterlaß. Manglet dir wa#, su¡e e# bey Gott. Versu¡et di¡ Satan, dur¡ seine Welt, dur¡ dein eigne# Fleis¡: Su¡e S¡u” und Hülf bey Gott. | Er sagt ja: Er begehrt mein, so will i¡ ihm au#helfen, und ihn s¡ü”en.3 Spri¡: Mein herz hält dir vor
10
diß dein Wort; thue na¡ deinem Wort. Streiten, leiden, meiden mu‰ du. da gilt# Beten#. O so lern beten, so lerne‰ du ›egen, überwinden. Wan man from werden wil, so raset der Satan. den kan‰ du s¡lagen, mit Gotte# Hülfe. So ziehe dan den an di¡, dur¡ da# Gebet. |
NGV Text 5
Gedanken. Gedenke, wa# du gedenke‰. Wer Sünde wil meiden, muß ni¡t an ›e gedenken. du mu‰ ni¡t an da# ort denken, dahin du ni¡t greifen darf‰. Die Gedanken, werden vom Satan angezündet. dur¡ dieselben buhlet er mit der Seele. Sie ›nd Uterus peccatorum. Peccatum, dum mente concipitur, jam nasci incipit. Conculcanda sunt 5
haec ova Basilisci, ne inde proruat Draco, in tuam perniciem. In utero suffocandus est hic partus. Noli coire cum Satanô. |
1
Ps. 27. Luc. 18 3 Ps. 91 2
NGV Text 6
179
NGV Text 6
Sinne. S¡aue, greife, hor¡e ni¡t dahin, wo Rei”ung zu Sünden i‰. Noli contrectare tua vel aliorum membra, quae concupiscentiam solent excitare, vel membra et instrumenta sunt libidinis. Augen und Ohren, ›nd die Pforten der Sünden, die den Feind einla‹en, wann man ›e ni¡t vers¡ließet und abwendet. Coit tecum Diabolus per oculos, aures, per irritamenta tactûs. Averte 5
illos: has obtura: hunc reprime et retrahe. Ne videas Gorgona, ne Sirenes audias, ne Scorpionem tangas, tuo malo. |
Gottseelige Gespräch-Lust (PBlO.B.1.0.3)
Gottseelige Gesprä¡-Lu‰. |
Gesprä¡-Personen Gotthart, ein betagter von Adel. Edeltraut, eine Adeli¡e Matron. Adelbert, ein junger von Adel. Hildegart, eine Adeli¡e Jungfrau. Engelbre¡t, ein Gotte#Lehrer. Dietwalt, ein Kun‰liebender.
5
Gesprä¡e. 10
I.
Die Gottgesonnenheit.
– XVI.
Der Tagverlauf.
II.
Die Gesprä¡lu‰.
– XVII.
Die Tugendlehre.
III.
Der Anfang.
– XVIII.
Die Mahlzeit.
– IV. V. – VI. 15
Da# Erwa¡en.
XIX.
Der Mittag.
Der Morgen-Segen.
XX.
Die Anda¡t.
Da# Taglie¡t.
XXI.
Der Gedenkspru¡.
– VII. Da# Auf‰ehen. Aufri¡ten. – VIII. Da# Ankleiden.
20
– XXII. XXIV.
Der Stundzeiger. Die Prüfung.
– IX.
Da# Was¡en.
– XXIII.
Der Abend.
– X.
Der Aufpu”.
– XXV.
Die Na¡t.
– XI.
Da# Gebet.
– XXVI.
Die Tod#bereits¡a].
– XII. Da# Morgenlied. XIII. Die Gott-ergebenheit. XIV. Da# Gotte#gelübde. XV. Da# Lesen.
XXVII. Da# Abend-opfer. XXVIII. Die S¡la[kammer. – XXIX. XXX.
Der S¡la[. Da# Ende.
Text 1
Gottseelige Gesprä¡lu‰. Vom Tägli¡en Chri‰entum. ∗I∗ Die Gottgesonnenheit. 1. Gotthart. Diese Heilige Zeit, behlt un# heilige Gedanken.1 Sie i‰, von den Gottseeligen Alten, Gott gewidmet worden: darum wäre e# unre¡t und Sünde, wann ›e ni¡t Gott überla‹en und mit Göttli¡en Betra¡tungen oder Ubungen der Gottseeligkeit zugebra¡t würde.2 J¡ meine# Theil# habe den gebrau¡, daß i¡, 5
an derglei¡en Sonn- und Fe‰Tägen, na¡dem i¡ dem o[entli¡en Gotte#dien‰ in der Kir¡e beygewohnet, die übrige Tag#Zeit zuhau# mit Lesen, Beten, Singen und derglei¡en Anda¡t zubringe. 2. Engelbrecht. Diß i‰ eine Chri‰löbli¡e Gewonheit, und üm soviel löbli¡er, ie seltsamer ›e i‰: bey sol¡en Personen zumahl, die da ‰and#halber beyde# die Freyheit und Mittel haben, etwa# ander# von Weltli¡en Eitelkeiten vorzunehmen. 3. Adelbert. E# i‰ freyli¡ etwa# seltsame#, au¡ (mit vorbehalt, niemand zubeleidigen) zum theil lä¡er-
10
li¡. J¡ habe o[t zu Hof sagen hören: La‹t die Prie‰er beten und gei‰li¡ seyn, die haben Geld davon.3 4. Gotthart. Der Herr redet na¡ seiner Jugend. J¡ erinnere mi¡, daß mir, al# i¡ in seinem Alter ware, eben derglei¡en Gesonnenheit beygewohnet. J¡ betaure und betraure aber meine Torheit,4 daß i¡ die Blüt meiner Jahre der Eitelkeit geopfert, und nun allerer‰ die Hefen de# Alter# vor Gott bringe. J¡ 15
wüns¡e mit jenem: A¡ daß mir Gott die verlohrnen Jahre wiedergäbe! 5. Engelbrecht. E# i‰ ein wahrer Spru¡Reim, Gewonheit und Wahn regiren den Man. Die Welt hält über ihrem fals¡en Wahn und bößer Gewonheit: wel¡e# die zwo Urquellen ›nd alle# Ubel# in der Welt.5 Da soll man aber na¡kommen der Vermahnung de# HeidenLehrer# und de# Evangeli‰en-Adler#, und ‰ellen ›¡ der Welt nit glei¡:6 dann ›e ligt im Argen;7 ›e vergehet mit ihrer Lu‰;8 und ihre
20
eingebildte Weißheit i‰ bey Gott eitel Torheit.9 Man muß ›¡ von der argen Welt nit ärgern und verlo¿en la‹en.10 Man muß ihr nit gehör geben, vielweniger folglei‰en. Die Welt la¡et de# Gei‰li¡en
1
(Embl. §. 15.) Heilige Zeit, behlt Heilige Gedanken. 3 Ob nur die Prie‰er sollen Gei‰li¡ seyn? 4 Verlohrne Jugend. 5 Mundus regitur consuetudinibus et opinionibus. Gewonheit und Wahn, alle# Ubel# Urquellen. 6 a.) Röm. 12. 2. 7 b.) 1. Joh. 5, 19. 8 c.) 1. Joh. 2. 17. 9 d.) 1. Cor. 3. 19. 10 Halt# ni¡t mit der Welt. 2
186
Gottseelige Gespräch-Lust
Leben#: aber ›e i‰ die Welt, und ihr Für‰ der Teufel,11 wie ihn unser Heiland nennet. Wollen wir Gott verla‹en, und dem Teufel zulau[en? | 6. Edeltraut. Wann nur diese sollen gei‰li¡ leben,12 die einen Beru[ davon ma¡en: so werden wir an25
dere eis¡li¡ leben. So ein Leben aber, i‰ der Weg zum Verdammniß: dann, eis¡li¡e Besonnenheit, sagt die heilige S¡ri[t, i‰ der Tod,13 nämli¡ der Ewige und der Seelen Tod. A¡ wer wolte gern dem Tod leben? 7. Hildegart. Diß Leben, i‰ nur ein Augenbli¿, gegen der seeligen Ewigkeit: wollen wir da# Kurze lieben, und da# Lange vers¡erzen?14 Diß ges¡ihet, wann der Gei‰ nit zuzeiten, mit Flügeln der Anda¡t,
30
›¡ in Gott und gen Himmel s¡winget. 8. Dietwalt. Wir Mens¡en, haben ni¡t nur einen Leib, sondern au¡ eine Seele:15 diese i‰ vom Himmel, und jener von der Erden. Wollen wir allein dem Leibe leben und an der Erde kleben? Soll nit die Seele au¡ an ihren Ursprung denken, dahin ›e einmahl wieder kehren soll? 9. Adelbert. Mein Gemüt sagt mir, daß i¡ irre: und ›e wollen mi¡ bekehren, soviel i¡ merke. Aber
35
wie kan ›¡ da# reimen, zuglei¡ Gei‰li¡ und ein Weltmann seyn? 16 10. Engelbrecht. Sehr wohl, mein Herr! Wer i‰ ein Weltmann? Ni¡t derjenige, der alle Boßheiten der Welt mitübet und befördert: einen sol¡en nennet der Mund der Warheit ein WeltKind.17 Ein Weltmann i‰, der Stand#- und Beru[#-halber mit Weltges¡ä[ten ›¡ bes¡lagen bendet. Einen sol¡en, ma¡et seine Leben#-art nit ungei‰li¡: dann, Gotte# Ehre und Gotte# Ordnung lau[en ni¡t wider-
40
einander. Abraham, war ein Für‰ Gotte# unter den Heiden;18 Mose und Josua waren Herzogen, Samuel ein Ri¡ter, David, Josafat, Jo›a und Hi#kia, Könige, im Volk J#rael; Josef, Obadia, Naeman, Ebedmele¡, Daniel und Mardo¡ai, waren heidnis¡er oder son‰ gottloßer Regenten hohe Bediente:19 und danno¡ waren alle diese zuglei¡ Profeten, oder son‰en fromme Gotte#männer, und folgbar Gei‰li¡e Weltmänner. Ein sol¡er, der in weltli¡en Herrendien‰en Gotte# Ehre mitsu¡et und ein Got-
45
te#diener i‰, der s¡a[et o[t mehr Nu”en, al# ein Gei‰li¡er: weil er mit dem Für‰en verträuli¡er ümgehet, ihn dur¡ gesunden Raht zum guten bereden, au¡ sol¡erge‰alt neben ihm den Unterthanen ein Spigel und Beyspiel der Gotte#fur¡t werden kan. 11. Gotthart. Jn warheit, die Für‰en und die so ihnen an der Seite ›”en, verglei¡en ›¡ dem Fakelthurn Faro#,20 und indem ›e da# Lie¡t der Tugend und Gottseeligkeit von ›¡ leu¡ten la‹en, 11
e.) Joh. 14. 30. Lebe nit eis¡li¡, zum Tode. 13 f.) Röm. 8. 7. 14 Strebe na¡ der Ewigkeit. 15 Lebe der Seele. 16 Ein Weltmann, kan wohl Gei‰li¡ seyn. ♂ 17 g.) Luc. 16. 8. 18 h.) 1. B. Mos. 23. 6. 19 Exempel der Heiligen im Alten Te‰ament. 20 Gottseelige Weltmänner, ›nd Weltlie¡ter. 12
GL Gespräch 1
50
187
erleu¡ten ›e damit ihre Unteren, und leu¡ten ihnen vor, zur Na¡folge: glei¡wie | gegentheil# ihre La‰ern‰erniß, au¡ die Unteren vern‰ert und in die Na¡t der Boßheit verwi¿elt. J‰ also dißort#, an dem Beyspiel und Ob›¡t der Oberen, da# mein‰e gelegen. 12. Edeltraut. E# i‰ zu bejammeren, unsre Trägheit und Verdro‹enheit, an Gott zugedenken, au¡ von Gott und mit Gott zureden.21 Gott gibt un# jährli¡ soviel Tage, und tägli¡ soviel Stunden: no¡ mögen
55
wir ihm nit gern, einen Tag und eine Stunde wiedergeben. Bey einem gro‹en Weltherrn Audienz und Verhör erlangen, sol¡e# a¡ten wir vor eine gro‹e Ehre:22 Aber Gott anzuspre¡en und mit ihm, dur¡ be‰ändige Anda¡t, bekandt und verträuli¡ zuwerden, sol¡e# nennen wir eine verä¡tli¡e Gei‹enheit. Wiederüm so lä‹t man in gro‹er Herren Dien‰ und Gnadkunds¡a[t ›¡ willig ein, ja man ‰rebet in die wette darna¡: weil man weiß, daß ›e Ma¡t und Rei¡tum haben, zubegaben und zuhel[en. Aber wa#
60
›nd diese Bä¡lein, gegen dem gro‹en Meer der Gottheit, au# wel¡em alle Gaben und alle Hül[en herabie‹en und s¡ie‹en? No¡ iehen wir glei¡sam, vor der Allma¡t und Güte Gotte#, ungea¡t wir ohne dieselbe ni¡t# überall haben oder verri¡ten können. 13. Engelbrecht. Eben dieserwegen, i‰ die ‰ätige Gottgesonnenheit, einem ieden Mens¡en, we# Stand# er au¡ seyn mag, ho¡nötig, und deren Unterla‹ung hö¡‰gefährli¡.23 Dann, Gott wird au¡
65
dißfall# nit geringer seyn, al# ein Weltherr, wel¡er die Vera¡tung seiner Maje‰ät und Gnade in hö¡‰en Ungnaden zuvermerken pfleget. Da i‰ dann diß die Stra[e, wie man ›het, daß Gott die Hand abziehet, die Gott#verge‹ne Welt in ihrem verkehrten Sinn dahingehen und dem Teufel über-lä‹et. 14. Gotthart. Die Wurzel dieser Gott#verge‹enheit i‰, daß wir bey unsren Weltges¡ä[ten un# nit au¡ immer erinnern unsre# Chri‰entum#. Ein Hofmann, oder son‰ ein Weltmann, i‰ zuglei¡ ein Chri‰,
70
ob er s¡on kein Prie‰er i‰.24 Ein Edelmann, i‰ ni¡t allein Edelgebohren, sondern au¡ Widergebohren. Ein Rei¡er, be›”t Güter auf Erden, ho[et aber viel bä‹ere im Himmel. Ein Mens¡ lebet, daß er ‰erbe: darüm soll er ›¡ färtig ma¡en, also zu‰erben, daß er na¡ dem Tod ewigli¡ lebe. der aber weder an Tod no¡ an ein ander Leben gedenket, ein sol¡er muß endli¡ zum ewigen Tod ‰erben. Ein Bedien‰eter, dienet seinem Herren: do¡ hat er vorau# einem höheren und älteren Herren zudienen, nämli¡ Gott seinem
75
S¡öpfer, dem er au¡ in der Tau[ seinen Dien‰ gelöbet und verspro¡en. | Wie soll da# einem Weltmann eine S¡ande oder übelan‰ändig seyn, wann er, wie er dann soll, also ein Weltmann i‰, daß er darbey nit aufhöret ein Chri‰ zuseyn? Der aber i‰ kein Chri‰, der ihme sein Chri‰entum nit angelegen und einen Ern‰ seyn lä‹et. Und, wann der Weltmann ›¡ Gotte# und der Gotte#fur¡t oder Gotte#Anda¡t s¡ämet, so wird Gott ›¡ hinwiederüm de# Chri‰en s¡ämen: dann der Weltmann und Chri‰,
80
ma¡en Eine Person, und können ni¡t voneinander gesondert werden, al# in den Gedanken. Wann nun Gott dem Weltmann die Hölle zu Lohn gibet, wird au¡ wohl al#dann der Chri‰ den Himmel erben? 21
S¡ändli¡e Verdro‹enheit, von und mit Gott zureden. Glei¡ni#, von der Kunds¡a] mit einem Weltherrn. 23 Stätige Gottgesonnenheit ho¡nötig. 24 Ein Weltmann, soll zuglei¡ Chri‰ seyn. 22
Gottseelige Gespräch-Lust
188
Da# Chri‰entum ma¡t den Weltmann seelig: aber die Weltbes¡ä[tigung kan den Chri‰en verdammen, wann ›e ihn de# Chri‰entum# verge‹en ma¡et. Wer wolte e# dann vor lä¡erli¡ halten, wann ein Weltbedienter ›¡ beeißet, ein andä¡tiger wahrer Chri‰ zuseyn? 15. Dietwalt. Mir fället i”und bey ein Emblema25 oder Sinnbild,26 au#bildend einen au# einer Wolke
85
herabgela‹enen Anker, wel¡er, glei¡ al# eine Wage, abwäget die an seinen beyden Angelhaken hangende Himmel#- und Erd-Kugeln, da dann jene fürwi¡tig ers¡einet, mit dem BeyWort: Cedant Terrena Supernis; dem Himmel-Rei¡ die Erde wei¡. 90
›nd fa‰ die Worte de# Apo‰el#: Tra¡tet na¡ dem da# droben i‰, und nit na¡ dem da# auf Erden i‰.27 Diese# Gemähl solte nit undienli¡ seyn, un# besagter Gotte#gesonnenheit bey den Weltges¡ä[ten zuerinnern. So eine Wage hängt immer in unsrem Herzen, und immerzu ‰ehen un# Himmel und Erde vor Augen: an diese beyde hält ›¡ unsre Ho[nung, dur¡ den Anker bedeutet. da muß man aber der Erde nit so gar anhangen, daß man darüber de# Himmel# verge‹e: dieser muß jener allezeit fürwägen; zuges¡wei-
95
gen, daß wir ganz und gar nit eis¡li¡ und irdis¡, sondern allein göttli¡ oder gei‰li¡ solten ge›nnet seyn. 16. Hildegart. So wird dann au# diesem allen folgen, daß wir ni¡t allein die Prie‰er sollen gei‰li¡ seyn la‹en, (na¡ Herrn Adelbert# angezognem Hof-Sprü¡wort) weil ›e Geld und ihren Unterhalt davon haben: sondern daß alle Chri‰en, au¡ die Hof- und WeltLeute, gei‰li¡ und Gottgesonnen seyn sollen,
100
weil ›e von Gott, ni¡t allein Seele, Leib, Leben und alle Haabe haben, sondern au¡ da# seelig-ewige Himmel#-Leben zuho[en haben. 17. Adelbert. J¡ sage s¡önen dank vor die wohlgemeynte Lehr und Stra[predigt, und werde darau# unfehlbar meine Bä‹erung lernen. J¡ werde hinfüro alle Sonn- und Fe‰Tage, na¡ gehörter Predigt, mi¡ zuhau# eins¡ließen, und allein mit Gott zureden geie‹en seyn. |
25
Sinnbild hiervon, die Erd- und Himmel-Wage. *) Sihe den Anfang#bu¡‰aben. 27 i.) Col. 3. 2. 26
GL Gespräch 2
189
Text 2
∗ II ∗ Die Gesprä¡lu‰. Edeltraut. Mein Herr vergönne mir, daß i¡ dieser seiner Gesonnenheit widersage.1 E# soll ni¡t allein der Glaube an Gott denken, sondern au¡ die Liebe muß sol¡e Gedanken dem N䡉en, zu de‹en Erbauung, dur¡ ein Gottseelig# Gesprä¡e, mittheilen. 2. Adelbert. Madame, i¡ bin gewohnt, dem löbli¡en Frauenzimmer ni¡t zuwiderspre¡en. do¡ wird
5
Herr Engelbre¡t, so e# ihm beliebet, un# ents¡eiden können. 3. Engelbrecht. Zu behauptung de# Gegensa”e#, kan angeführet werden der Spru¡ de# Origene#:2 Wer ni¡t von den Leuten abgesondert i‰, der kan nit heilig und mit Gott seyn. Wann die äuserli¡en Sinnen ›¡ zus¡ließen, und man ni¡t# betra¡tbare# höret oder ›het, da ö[net ›¡ da# Herze zur An10
da¡t. Die Anda¡t, s¡reibt ein andrer Kir¡lehrer,3 i‰ wie ein Baum, der wä¡set über›¡, wann man die untern Ae‰e hinwegs¡naittelt: oder wie ein Brunn, der Berg-auf ‰eiget, wann er unten keinen Au#gang ndet. Man könde no¡ hinzuse”en den Spru¡ de# Römis¡en Sittenlehrer#:4 E# i‰ ni¡t# nü”li¡er#, al# in der Stille wohnen, wenig mit anderen und viel mit ›¡ selber reden. Do¡ i‰ diese Entwei¡ung also zuver‰ehen, wann man von der gemeynen Leutmänge oder von Weltges¡ä[ten ›¡ abson-
15
dert. Wo man aber unter Anda¡tgeno‹en s¡webet, da wird die Anda¡t ni¡t verhintert, sondern vielmehr ver‰ärket. Gegenwärtiger Meynung‰ritt i‰, ob die heilige Zeit nü”li¡er mit Lesen und Beten, oder aber mit Gottseeligen Gesprä¡en, könne zugebra¡t werden? darau[ i‰ nun zusagen, daß beyderley Meynungen und Verri¡tungen einander ni¡t zuwider, sondern vielmehr verwandt seyen, und eine# n䡉 auf# andre folgen könne.5 Wann man ›¡ müde gehöret, gebetet, gelesen und betra¡tet, (wie dann unsre
20
Natur etwa# träg i‰, und wir do¡ den Mens¡en nit au# un# treiben können) kan man seine Anda¡t mit einer Gottergebenen Gesells¡a[t theilen. Also wird eine# gethan, und da# andre ni¡t unterla‹en. 4. Dietwalt. J¡ will no¡ diese# hinzuse”en. Wann man allein und bey ›¡ selber von Gott redet, so i‰ der Nu” nur eine# einigen Mens¡en, nämli¡ de‹en, der da anda¡tet: Aber wann ihrer zween oder Mehr von Gott und göttli¡en Sa¡en gesprä¡e | halten, da erbauet einer den andern. So i‰ au¡ in Ge-
25
sprä¡en der Gei‰ ‰ärker, weil er i‰ vielfältiger. die Erfahrung gibt e#, daß einem o[t, in erbauli¡en Unterredungen, etwa# gute# zufället, daran er niemahl# zuvor oder herna¡ geda¡t hätte. Jener verglei¡t die Gesprä¡e mit zweyen Kisel‰einen, wann man diese zusammens¡läget, so springen Funken herau#:6 1
(Embl. §. 4. k.) sup. Levit. 3 l.) Greg. l. 30. mor. 4 m.) Sen. ep. 16. 5 * Non sunt Contraria, sed Cognata et Subordinata. 6 * S. den Anfang#bu¡‰aben. 2
190
Gottseelige Gespräch-Lust
Also wird, dur¡ Gottfromme# Redwe¡seln, da# inwendige Feuer de# Gei‰e# hervorgebra¡t und also Gott gespüret, na¡ dem Spru¡ unsre# Heiland#: Wo zween oder drey versammlet ›nd in meinem Nah30
men, da bin i¡ mitten unter ihnen.7 dann, wo man von Gott redet, da wohnet Gott. Wer wolte nun nit gerne, mit göttli¡en Gesprä¡en, Gott zu ›¡ laden? Wo Gott wohnet, da wohnet Glü¿ und Segen, da i‰ der Himmel selber. 5. Edeltraut. Gott hat un# die Zunge verliehen: wa# i‰ nun billi¡er, al# daß wir ›e Gott wiedergeben, indem wir damit von ihm reden und gesprä¡e halten? Aber wa# i‰, leider! da# weniger ges¡ihet? Wann
35
wir o[t an Gott gedä¡ten, so würden wir au¡ gern und ö[ter von ihm reden: dann, wie unser Heiland sagte,8 weß da# Herz voll i‰, deß geht der Mund über. 6. Gotthart. Die Zunge i‰ zwar da# edel‰e und bä‰e Glied de# Mens¡en: aber e# i‰ au¡ keine#, da# übler gebrau¡et wird. Sie i‰ freyli¡ die Brunnröhre de# Herzen#: Wann nun da# Herz angefüllet i‰, mit Fals¡heit, Unzu¡t, Gei”, Neid, Ho[art und derglei¡en Untugenden, wie kan al#dann etwa# gute#
40
herau#ie‹en? diß i‰ die Ursa¡e, daß fa‰ in allen Zusammenkün[ten die Gesprä¡e ni¡t# ander# ›nd, al# ein unnötig# und unnü”li¡e# Geplauder. die gewöhnli¡‰e Materie, davon man redet, i‰ de# N䡉en Unfall oder Gebre¡en: mit de‹en Ehre man glei¡sam ballspielet, und ›e mit den Zungen einander zus¡läget: da do¡ derjenige, der also die fremden Splitter zehlet, selber mit einem gro‹en s¡weren Balken9 beladen i‰, und er, an ‰at sol¡er Plauderey, mit ›¡ selb‰, wie er ›¡ de‹en entledige, gesprä¡e
45
halten und zu raht gehen solte; da au¡ o[tmal# da# Unglü¿ seine# N䡉en, womit er ›¡ also in Hal# und Ohren ki”elt, oder wohl ein grö‹er#, ihm selber vor der Thür blühet, weil wa# einem widerfuhre einem ieden wiederfahren kan. Da# ärg‰e i‰, daß sol¡er art Ges¡wä”e mehrmal# von der Warheit entfernte Verleumdungen ›nd: glei¡wohl aber ›¡ ver-|glei¡en den S¡neeballen, wel¡e, ielänger man ›e fortwalzet, ie grö‹er ›e werden; und den Gießbä¡en, wel¡e, ieweiter ›e lau[en, iemehr ›e, von andren
50
Bä¡lein anges¡wemmet, ›¡ au#breiten. derjenigen, die de# N䡉en Ehre retten, ›nd fa‰ so wenig, al# der weißen Raben und s¡warzen S¡wanen. 7. Engelbrecht. diß La‰er i‰, leider! nur allzugemeyn, und man ›het au¡ diejenigen ›¡ damit bee¿en, wel¡e son‰ von anderen La‰ern ›¡ unbee¿t halten. Ursa¡ de‹en i‰, die Einbildung eigener Frömmkeit, und daß man andere vor Sünder, ›¡ aber vor einen Heiligen, hält. diese solten bedenken,
55
den s¡önen Spru¡ de# Apo‰el#.10 Wer ›¡ lä‹t dünken, er ‰ehe, mag wohl zusehen, daß er ni¡t falle. Er spri¡t nit, Wer ‰ehet, sondern, wer ›¡ lä‹t dünken er ‰ehe. E# i‰ eine fals¡e Einbildung: dann, ob man s¡on von groben La‰ern ›¡ enthält, so i‰ man do¡ vor Gott nit rein und ohne Sünde. Ja eben diese Einbildung der Frömmkeit, i‰ vor Gott die grö‰e Sünde, und verwandelt alle andre beywohnende Frömmkeit in Boßheit. dann daß man fromm i‰, da# i‰ man dur¡ die Gnade Gotte#, und ni¡t au# eig7
n.) Matt. 18. 20. o.) Luc. 6. 45, 41. 9 o.) Luc. 6. 45, 41. 10 p.) 1. Cor. 10. 12. 8
GL Gespräch 2
60
191
nen Krä[ten: darüm will er au¡ allein die Ehre davon haben, und wer ›e ihm selber zueignet, der be‰ihlet Gott, ja er se”et ›¡ neben Gott: der aber ni¡t# weniger, al# diese#, leiden kan, und gewohnt i‰, die Ho[ärtigen zu‰ürzen. diß hat unser Heiland sagen wollen, mit dem Glei¡niß von dem dünkel-heiligen Farisäer, wel¡er ›¡ nit s¡euete, ein sol¡e# gott#lä‰erli¡e# und Mens¡enverä¡teris¡e# Gebet zu Gott abgehen zula‹en: J¡ danke dir Gott, daß i¡ ni¡t bin, wie andre Leute, Räuber, Ungere¡te, Ehe-
65
bre¡er, oder au¡ wie dieser Zöllner. Und da#selbe Glei¡niß sagte er eben zu denen, die ›¡ selb‰ vermaßen, daß ›e fromm wären, und vera¡teten die andern: wel¡e# er folgend# mit diesem Au#spru¡ bes¡lo‹e: Wer ›¡ selb‰ erhöhet, der wird ernidrigt werden.11 Jn seiner Bergpredigt, behlet eben dieser Mund Gotte# seinen Zuhörern, und un# allen: Ri¡tet ni¡t, aufdaß ihr ni¡t geri¡tet werdet: dann, mit wel¡erley Maß ihr me‹et, wird eu¡ wieder geme‹en werden.12 Nun i‰ gewiß, daß niemand gerne seine
70
Gebre¡en und Mängel au#ru[en höret, sondern lieber ›het, daß man dieselben vers¡weige, bede¿e und ents¡üldige: soll e# demna¡ heißen, Wa# du nit wilt, da# man dir thue, da# thue du au¡ einem andern ni¡t.13 Wie wann Gott einem sol¡en Verleumder thäte, wie er seinem N䡉en thut, bes¡ämete und be‰ra[ete ihn seiner Sünden halber vor aller Welt? und hübe ihm au¡ seine Sünden auf? Er wird e# au¡ gewißli¡ thun, entweder hier auf Erden, oder einmahl dort im le”ten Weltgeri¡te, da wird# heißen:
75
du ha‰ auf Erden die meinen und deine MitKne¡te geri¡tet und verdammet, darüm ri¡te und verdamme i¡ di¡ i”und wieder, und mi‹e dir mit dem Maß, damit du andren geme‹en. | Hingegen von demjenigen, der seine# N䡉en Sünden und Gebre¡en vers¡wiegen und zugede¿et, wird Gott hier und dort sagen: Sehet, dieser hat seine# N䡉en S¡uld gede¿t und vergeben! Trettet herzu, alle Creaturen, und de¿et ihn wieder zu, und i¡ will ihm hinwiederüm seine Sünden nit aufheben. Mit sol¡en Worten,
80
redet hiervon, ein Gei‰rei¡er Lehrer. So gehört nun diß La‰er und de‹en Vermeidung in die V Bitte unsre# von Jesu vorgespro¡enen tägli¡en Gebet#: in wel¡er ein Verleumder, sowohl al# ein Unversöhnling, wider ›¡ selber betet. Gott hat au¡ son‰en in seinem Wort, ni¡t nur in dem A¡ten Gebot der heiligen Gese”Tafel diß La‰er verbotten, sondern au¡ son‰ ern‰li¡ gebotten: du solt kein Verleumder seyn, in deinem Volk; du solt dem Tauben, da# i‰ dem Abwesenden, der e# nit höret, und dahero ›¡
85
ni¡t verantworten kan, nit u¡en.14 Wann ein Kun‰Mei‰er ›¡ beleidigt bendet, imfall er sein Werk von seinem Kne¡t s¡elten und vera¡ten höret: wa# wird dann Gott darzusagen, wann ihm seine Mens¡en, die er ni¡t allein gema¡t, sondern überda# na¡ seinem Bilde gema¡t, lä‰ert15 und au#tadelt, einer der do¡ sein Kne¡t heißet? So i‰# au¡ kein Weltherr dem andern ge‰ändig, daß er ohne sein Wi‹en und Wöllen ihm seinen Kne¡t ri¡te und verdamme: Wer bi‰ dann du Verleumder, fragt
90
›¡# mit den Worten de# Apo‰el#, daß du einen fremden Kne¡t, daß du deinen N䡉en al# einen 11
q.) Luc. 18. 9, 11, 14. r.) Matt. 7. 1, 2, 12. 13 r.) Matt. 7. 1, 2, 12. 14 s.) 3. B. Mos. 19. 14, 16. 15 t.) Jac. 3. 10. 12
192
Gottseelige Gespräch-Lust
Kne¡t Gotte#, ri¡te‰? er ‰ehet oder fället, nit dir, sondern seinem Herrn.16 Uberda# bi‰ du eben diß, wa# er i‰, beyde# ein Kne¡t und Sünder: dannenhero, worinn du einen andern ri¡te‰, verdamme‰ du di¡ selb‰, weil du ebenda#selbe thue‰, wa# du ri¡te‰,17 oder do¡ etwa# ander#, au¡ wohl ärger#. dieserwegen hat ein ieder ihm de# N䡉en Sünden und Fehler also zunu” und erbauli¡ zuma¡en, daß er ›¡ 95
darbey erinnere, ob er etwan vorde‹en au¡ derglei¡en Fall gethan, und denselben Gott abbitte; ferner daß er mit Fur¡t an seine eigne Gebre¡li¡keit gedenke, und, damit er ni¡t au¡ also fallen möge, Gott üm Bey‰and in der Versu¡ung bitte; endli¡, daß er mit dem Gefallenen ein herzli¡# Beyleid habe, seinen Fehler ents¡üldige, zude¿e und ver‰e¿e, ihn freundli¡ ‰ra[e, ihm auf‰ehen hel[e, und Gott vor ihn bitte. Son‰en gibt hierbey der Hau#lehrer diese s¡öne Lehre:18 Höre‰ du wa# böße#, da# sage nit
100
na¡: dann S¡weigen s¡adt dir ni¡t. du sol‰# weder Freunden no¡ Feinden sagen. Man hört dir wohl zu, und merkt darauf: aber man ha‹et di¡ glei¡wohl: dann man denket; Wie du gegen mir von andern rede‰, also rede‰ du au¡ von mir gegen andern. Ha‰ du etwa# gehört, laß e# mit dir ‰erben, so ha‰ | du ein ruhig Gewi‹en: du wir‰ ja ni¡t davon ber‰en. E# i‰ aber ein Mittel, diese S¡ändmäuler ‰umm zuma¡en, wann man nämli¡ ihnen nit gehör gibet: dann also gewohnen ›e, nit gerne vorzubringen, wa# ›e
105
wi‹en, daß man# nit gerne anhöre, wie Augu‰inu# redet.19 Und diejenigen, derer Ohren sol¡en Verleumdern o[en ‰ehen, geben damit zuver‰ehen, daß ›e ihre# glei¡en ›nd, und gerne einnehmen, aufdaß ›e wieder au#geben können: Zum wenig‰en verglei¡en ›e ›¡, sol¡en feindseeligen Leuten, die ihren N䡉en von Hunden angefallen sehen, und nit allein weder mit ans¡reyen no¡ mit abwehren ihn zuretten gedenken, sondern no¡ überda# die Hunde mehrer# anhe”en und eine Freude daran haben. 8. Hildegart. J¡ habe diß La‰er iederzeit geha‹et, und daher au# de# Herrn Rede gro‹e# Vergnügen
110
ges¡öpfet: werde au¡ forthin in der Zahl derjenigen seyn, die derglei¡en Leuten alle# gehör versagen. 9. Gotthart. Ni¡t viel bä‹er al# diese, ›nd andere, die da, wann ›e ni¡t von andren lügenpredigen, von ›¡ selber, von den ihrigen und dem ihrigen, reden und ruhmspre¡en; und weil ›e von dieser Materie immer viel zusagen haben, und daher ihnen alle Zeit zu kurz wird, al# fallen ›e andern in die Rede und ›e 115
alleine wollen ‰ät# da# Wort haben: wel¡e# wohl heißen mag, der Gesprä¡geno‹en Ohren tyranni›ren. Wiederüm andere, werden von dem Gei‰ de# Widerspre¡en# angetrieben, zu wort‰reiten, und alle Reden, au# eingebildter Uberwi”, mit Gegenreden zubefe¡ten: wel¡e# die allerverdrüßli¡‰e Art der Plaudereyen i‰. Von etli¡en ungewas¡enen Mäulern, werden zü¡tige Ohren, mit uns¡ambaren S¡andReden, beleidigt und bemailiget. Abermal# etli¡e, ›nd so thöri¡t-ungehalten, daß ›e, ni¡t allein fremde
120
ihnen anvertraute Geheimsa¡en gefährli¡ au#plaudern, sondern au¡ ihr Herze, von allem eignen Anligen entleeren, und in eine# ieden Gehör, de‹en Ubelgesonnheit ›¡ dann damit nur mä‰et und ki”elt, o[tmal# mit blöd›nnigem und hö¡‰verdrießli¡em Wehklagen, au#s¡ütten. 16
v.) Rom. 14. 4. c. 2. 1. x.) Rom. 14. 4. c. 2. 1. 18 y.) Syr. 19. 6. u. f. 19 z.) in Ps. 50. 17
GL Gespräch 2
193
10. Adelbert. Auf sol¡e Weiße gebrau¡t ›¡ de# Reden#, allein der Pöbel, wel¡er ni¡t# bä‹er# no¡ nü”li¡er#, al# der Kun‰lehre ermanglend, vorbringen, inzwis¡en aber nit s¡weigen, kan. 11. Gotthart. die Erfahrung s¡lie‰ theil# Personen, die son‰ ni¡t vom Pöbel seyn wollen, von dieser
125
unartigen S¡wä”ergenoßs¡a[t nit au#. E# sey aber, daß die Kun‰lehre ihren Mund ni¡t zum Reden au#gerü‰et: so werden ›e do¡ Chri‰en seyn. Sind ›e Chri‰en, so werden ›e die Lehre von Gott und der Chri‰gebühr gelernet, gelesen, oder do¡ in Predigten gehöret haben: und hiervon werden ›e leben#lang genug zudenken und zu reden haben. | 12. Engelbrecht. E# wäre zuwüns¡en, wann man ja ni¡t von Gott reden wolte, daß man zum-
130
wenig‰en nit wider Gott und sein Gebot redete. Sol¡e# ges¡iht aber, indem gemeinli¡, in Gesprä¡en und Zusammenkün[ten, ni¡t allein, zuwider dem fün[ten und a¡ten Gebot, der N䡉e verleumdet, ges¡mähet oder behadert, sondern au¡ ganz unChri‰li¡ gegott#lä‰ert, Gotte# Wort und Nahme gemi#brau¡et wird. Viele ›nd au¡ so gar Gott#verge‹en, daß ›e wohl ihrer Sünden ›¡ rühmen dör[en: wel135
¡e#, indem ›e also ihre Boßheit ni¡t bereuen, sondern ›¡ vielmehr darüber erfreuen, ein gewißer Zeuge ihrer Unbußfärtigkeit und folgbaren Verdammniß i‰. Zuwüns¡en wäre au¡, daß ›e damit, weil ›e ja verdammt seyn wollen, nur ihnen selber, und nit au¡ andern dur¡ Ergerniß, s¡aden mö¡ten: dann böße Ges¡wä”e, verderben gute Sitten.20 13. Gotthart. Fromme Herzen la‹en dem Satan sein Rei¡, und äusern ›¡ de#selben: ›e gehen derer
140
müßig, die wider Gott und nit von Gott reden wollen. Wir ›nd nit ers¡a[en und gebohren, daß wir nur hier auf Erden, sondern daß wir dorten bey Gott im Himmel, ewig leben: wa# i‰ dann nun nöhtiger, al# daß wir un#, da wir no¡ im Fleis¡e wohnen, mit Gott bekandt ma¡en, mit ihm im Gei‰ und von ihme mit andern reden? diß i‰ eine seelige Stunde, darinn man Gotte# gedenket, oder an ihn denket: alle andre Zeit, so wir auf da# Zeitli¡e verwenden, ‰irbet mit un# und verdirbet. Wir reden gerne vom Jrdis¡en,
145
von Gut, Ehre, Pra¡t und Wollu‰, und ‰reben darna¡ in unsren Gedanken. La‹t un# dafür an Gott denken, und ihm die Ehre geben, wel¡er ein Geber i‰ aller dieser Gaben, sowohl in diesem al# in jenem Leben: so werden un# sol¡e Güter, ohne unsre Sorge, zufallen. La‹t un# ihme anhangen, dur¡ ‰ät#würige Anda¡t, und dur¡ ‰andfä‰en Glauben. Glei¡wie aber die Anda¡t ein Feuer, und der Glaube ein Lie¡t i‰: also sollen au¡ andre damit angefeuret, erwärmet und erleu¡tet werden. diß ges¡ihet, dur¡
150
ein Gottseelige# Gesprä¡e. 14. Edeltraut. E# i‰ Chri‰li¡ erinnert: e# i‰ au¡ Chri‰gebührli¡, sol¡em na¡zukommen. Und mir zwei[elt ni¡t, diese ganze löbli¡e Gesells¡a[t werde mir hierinnen bey‰immig seyn. Wollen demna¡ nit unterla‹en, na¡dem un# dieser heilige Tag also mit den Leibern und heiligen Gedanken vereinigt, Gott und den Gei‰ de# Himmel#, dur¡ ein Himmelgei‰ige# Gesprä¡e in unsre Gesells¡a[t zuladen, al#
20
a.) 1. Cor. 15. 33.
194
155
Gottseelige Gespräch-Lust
denjenigen, de‹en gnädiger Beywohnung wir augenbli¿li¡ vonnöten haben, und in deme wir leben, und weben: ob wir ihn do¡ fühlen und nden mö¡ten.21 |
21
b.) Ap. G. 17. 28.
GL Gespräch 3
195
Text 3
∗ III. ∗ Der Anfang. 1. Adelbert. Aller Anfang i‰ s¡wer: sagt da# bekandte Spri¡wort.1 do¡, weil wir von Gott reden wollen, und daher mit Gott anfangen werden, so haben wir einen guten Anfang, Fortgang und Au#gang zuho[en. J¡ bekenne meine Kindheit, in dieser Gesprä¡-Art: Will derhalben zuhören, und andre reden la‹en. J¡ frage, 5
al# ein lehrbegieriger S¡üler, wie ein Tägli¡e# Chri‰entum anzufangen und fortzu‰ellen sey? 2. Gotthart. J¡ habe o[tmal# gelegenheit verlanget, einer Unterredung von dieser Matery beyzuwohnen: und bezeuge i¡ mein sonderbare# Belieben, so i¡ hierau# s¡öpfe. Bitte demna¡, neben herrn Adelbert, diese löbli¡e Gesells¡a[t wolle ihr belieben la‹en, ihre Gedanken hiervon allerseit# zuerö[nen. J¡, meine# wenigen Ort#, werde gei‹en ers¡einen, na¡ der Armut meine# Ver‰ande# mit beyzu‰im-
10
men und mein quintlein beyzutragen. 3. Edeltraut. die Herren haben ni¡t zubitten, da ›e zubefehlen haben. Wir werden, in der Bei‹enheit ihnen zugehorsamen, unsre eigne Erge”li¡keit su¡en. Und wir werden wu¡ern, wann wir die Ehre und da# Glü¿ haben, unsre arme Sinnkrä[te an ihren Vernun[tRei¡tum zuse”en. 4. Adelbert. die Frau redet na¡ dem Einuß, nit unserer Verdien‰e, sondern ihrer Höfli¡keit. Wir,
15
se”en diese# gewierige Anbot, unter die Zahl unsrer Glü¿seeligkeiten. Herr Engelbre¡t aber, al# ein Gotte#lehrer, wird diesem Gotte#gesprä¡e den Anfang geben, und unsre Gedanken auf die Spur führen. 5. Engelbrecht. Daß man die Wo¡e mit Gott anfangen, und an Sonn- und Fe‰-Tagen, dur¡ heilige Anda¡t, und Gesprä¡e, Gott-ergeben leben solle, i‰ zuvor und anfang# gar Chri‰vernün[tig erinnert worden. Der er‰e Tag, segnet die ganze Wo¡e, wann er mit Gott verbra¡t wird. Und diese
20
S¡üldigkeit hat Gott andeuten wollen, indem er von dem Volk J#rael, die Er‰geburt an Mens¡en und Viehe, und die Er‰linge der Feldfrü¡te, vor ›¡ begehret.2 Wie nun sol¡e Opferung der Er‰geburt und der Er‰linge, alle Na¡gebohrne und die ganze Ernde, heiligte und segnete: also wird au¡ die ganze Wo¡e heilig und gesegnet seyn, wann man den er‰en Tag derselben Gott aufopfert. 6. Dietwalt. Diese# hat au¡ der Sohn Gotte# un# lehren wollen, indem er un# hat heißen tra¡ten am
25
er‰en na¡ dem Rei¡e Gotte#, und verheißen, daß un# al#dann sol¡e# alle#, weßen wir zu Leib und Leben bedür[tig, von ›¡ selber zufallen werde.3 Und al# die ges¡ä[tige Martha ihr im Hause viel Sorgen und Mühe ma¡ete, au¡ ihre S¡we‰er Maria, die seiner Predig zuhörte, | darüm ‰ra[ete, daß ›e nit au¡ mit zugrie[e; lehrte er ›e eben i”t-angezogene#, mit diesen kurzen Worten: Eine# i‰ noht;4 ver1
(Embl. §. 6.) c.) 2. B. Mos. 34. 19. u. f. 3 d.) Matt. 6. 33. 4 e.) Luc. 10. 41. 2
Gottseelige Gespräch-Lust
196
‰ehend, ›e solte er‰li¡, dur¡ Anhörung seiner Göttli¡en Rede, vor die Seele, und herna¡ allerer‰ vor 30
den Leib, sorgen, ander‰ würde ›e die Ordnung ümkehren und von hinten anfangen: jene# sey nöhtig, diese# aber, wann e# mit jene# Versäumung ges¡ehe, unnötig und unnü”li¡. diese# hat jener vorge‰ellet in einem Sinnbilde,5 indem er gemahlt einen Knaben mit einem Zettel, auf wel¡em ges¡rieben etli¡e Nullen oder Ni¡t#bedeutende Zahlzei¡en, samt dem iezt besagten Spru¡ zur Beys¡ri[t. Man könde au¡ darzus¡reiben: Ein#, ma¡et ›e alle gültig;
35
oder diesen kurzen Denkspru¡: Gott voran! anzudeuten, daß alle Tage und Werke vor Gott ni¡t# gelten, verwor[en und unersprießli¡ ›nd, wann ›e ni¡t mit Gott angefangen, und ihm die Er‰linge davon geopfert, werden. 7. Engelbrecht. Wa# nun also von dem er‰en Tag der Wo¡e gesagt i‰, da# i‰ au¡ von der er‰en 40
Stunde eine# ieden Tage# zuver‰ehen. E# i‰ billi¡, demjenigen die Er‰linge der Gedanken und Lippen und die er‰e Tage#‰unde geben, der un# die Gedanken, die Lippen und den ganzen Tag gibet. E# i‰ billi¡, daß wir erwa¡end an den gedenken und ihme danken, ohne de‹en S¡u”hut und Gnadhuld wir nimmermehr erwa¡en, sondern im Grab oder wohl gar in der Hölle wieder auf‰ehen würden. 8. Hildegart. Sol¡erge‰alt mü‰e man de# Morgen#, wann man erwa¡et, die Thür de# Herzen# fä‰
45
zuhalten, daß ni¡t# Jrdis¡e# eher dann Gott in die Gedanken käme und dieselben einnähme. 9. Engelbrecht. Jn allewege! dann, die Erde i‰ de# Herrn,6 da# Land i‰ sein, und wir ›nd Fremdlinge und Gä‰e darinnen.7 Wiederüm, er i‰ e#, der Himmel und Erden erfüllet.8 darüm, so o[t wir erwa¡en, kommen wir auf# neue vor Gott, und gehen in sein Hau# ein. Wie würde e# einen gro‹en Weltherrn verdrießen, wann seiner Bedienten einer, in sein Gema¡ eintrettend, Jhn ‰ehen und seiner warten
50
ließe, bi# e# ihm geele, Jhn anzuspre¡en: inzwis¡en aber und zuvorher, etwan mit seinem A[en oder Meerka”en, Fantasey und Po‹en triebe. Nun i‰ aber, der grö‰e Weltherr, gegen dem hö¡‰en Himmel#herrn, nit ander‰ zure¡nen, al# die kleine‰e Made gegen einem Elefanten: J‰ derhalben lei¡tli¡ abzunehmen, wie gefällig derjenige Gott sey, der Jhn dieser Ehre nit würdiget. | 10. Edeltraut. J¡ will hierbey von meinem lieb‰en Liebhaber Jesu reden. Ein Chri‰gläubige# Herz,
55
i‰ de# himmlis¡en Bräutigam# Gema¡ und Liebezimmer, darinn er mit der Seele, al# seiner gei‰li¡en Braut, ›¡ herzet und kü‹et. dieser Edle Liebhaber nun, kommt alle Morgen vor die Thür eine# sol¡en Herzen#, und ru[et: Thue mir auf, liebe Freundinn!9 Sihe, i¡ ‰ehe vor der Thür, und klopfe an: so iemand, nämli¡ ein Chri‰brün‰iger Gedanke, meine Stimme hören und die Thür aufthun wird, zu dem
5
*) Sihe den Anfang#bu¡‰. f.) Ps. 24. 1. 7 g.) 3. B. Mos. 25. 23. 8 h.) Jer. 23. 23. 9 i.) HohL. 5. 2. 6
GL Gespräch 3
197
werde i¡ eingehen.10 Neben ihm aber ‰ehet, der höllis¡e Buhler, sein Mitwerber, der po¡et und poltert 60
au¡ an der Thür, und will ›¡ hineindrängen. Jener i‰ Freund, und dieser ein ver‰ellter Feind. Wa# Torheit wäre e# nun, den Freund au#s¡ließen, und den Feind einla‹en! dann, wel¡en von diesen beyden man einlä‹et, so wird man den andern au#s¡ließen: weiln da# Lie¡t keine gemeins¡a[t hat mit der Fin‰erniß.11 Wo der Satan er‰li¡ eingehet, da muß Jesu# hinweggehen: hingegen wann dieser er‰li¡ pla” nimmt, so muß jener ›¡ au# dem Staub ma¡en. 11. Gotthart. E# i‰ nit allein billi¡, sondern au¡ nü”li¡ und fürträgli¡, daß man Gott also ehre, und
65
ihm die Thür de# Herzen# am er‰en ö[ne.12 dann, einen sol¡en Mens¡en wird Gott wieder ehren, den ganzen Tag über bey ihm verbleiben, ihme leiden, meiden und ‰reiten hel[en. Hat und behält er nun Gott bey ›¡, ô so i‰ er der allerseelig‰e Mens¡. J‰ Gott mit ihme; wer will wider ihn seyn?13 Wann der Brunn aller Güter in seinem Herzen quillet; wa# wird ihme mangeln können? 12. Engelbrecht. Au# diesem Nu”en, i‰ lei¡tli¡ zuerme‹en der S¡ade, wann diese S¡üldigkeit
70
unterla‹en wird. Wer, dem HöllenGei‰ mit seinem irdis¡en Sorgenplunder, er‰li¡ aufthut, der thut wie ein Für‰, wel¡er von seinem Feind ›¡ bereden, und ihn mit seinem Heer zu ›¡ in seine Hauptve‰ung einziehen, lä‹et. dieser Ga‰, wird seinen Wirt gefangen legen; alle Pforten und Po‰en der Sinnen bese”en, daß niemand herbeynahe der seine# Volk# nit i‰; ihme Tag-über Ungema¡# genug zufügen, und 75
ihn nötigen, in allem seine# Willen# zuleben. diesen Feind muß man von den Thoren abhalten: dann, eingela‹en gebietet er, und lä‹t ihm nit wieder au#bieten. Er i‰ lei¡ter au#zus¡lie‹en, al# au#zutreiben. A¡ de# allerunseelig‰en | Mens¡en, wel¡er also seinen ärg‰en Feind bey ›¡ unter seinem Da¡ haben und herbergen muß. 13. Hildegart. Frau Edeltraut wolle nun au¡ sagen, wie e# der armen Seele al#dann mit ihrem himm-
80
lis¡en Bräutgam ergehen werde. 14. Edeltraut. Gar übel wird# ihr ergehen. Wann ›e, von dem eingela‹enen Ga‰ beüberla‰et, herau#gehet, ihren Freund zusu¡en, wird er hinweg seyn, und ›e wird seu[zen mü‹en: J¡ su¡te, aber i¡ fand ihn ni¡t; i¡ rie[e, aber er antwortet mir ni¡t.14 Und ihr ges¡ihet re¡t: dann zuvor hat ›e au¡ nit geantwortet, da er ihr geru[en; no¡ ›¡ antre[en la‹en, da er ›e zuhau# gesu¡t. da# mag dann wohl
85
heißen: Wer mi¡ vera¡tet, den will i¡ wieder vera¡ten.15 Al#dann werden ›e draußen nden die Hüter, die äuserli¡en Sinnen, oder, die ErdSorgen, die eis¡li¡en Lü‰e, die Sünd-anmuhtungen, die Weltanfe¡tungen und Unglü¿#fälle, die in der Stadt da# i‰ in der Welt ümgehen, und werden ›e
10
k.) O[. J. 3. 20. l.) 2. Cor. 6. 14. 12 J¡ liebe, die mi¡ lieben; und die mi¡ früh su¡en, nden mi¡. Prov. 8. 17. 13 m.) Röm. 8. 31. 14 n.) HohL. 5. 6, 7. 15 o.) 1. Sam. 2. 30. 11
Gottseelige Gespräch-Lust
198
wunds¡lagen:16 zuver‰ehen, ›e werden ihr Gewi‹en mit Geiseln der Sünden, und ihr Herz mit dornen der Trübseeligkeit, verwunden. 15. Adelbert. J¡ höre Sa¡en reden, an die i¡ niemahl# geda¡t, und an wel¡e viellei¡t unter tau-
90
send Chri‰en nit einer denket. Wer meynet wohl, daß er damit sündige, oder ihm selber s¡ädli¡ sey, wann er de# Morgen# annimmt, wa# ihm am er‰en in die Gedanken kömmt? 16. Gotthart. der Wahn mag davon urtheilen, wa# er will, so i‰ e# do¡ alle# die Warheit selber: wie dann, au# angezognen Gründen, uns¡wer zuvernun[tfolgern i‰. Ni¡t nur aber der Tag, sondern au¡ ein 95
iede# gute# Werk und Ges¡ä[te, soll man mit Gott anfangen, weiln ohne Gott ni¡t# mit Fru¡t und Nu”en kan vollendet werden. Ohne mi¡ köndt ihr ni¡t# thun; sagt unser Heiland:17 wie solten wir dann ohne Jhn etwa# beginnen zuthun? Und der heilige Paulu#, sein HimmelS¡üler, behlt un#:18 Alle#, wa# ihr thut mit Worten oder mit Werken, da# thut im Nahmen de# Herrn.19 Ohne Gott ›nd wir ni¡t#, vermögen au¡ ni¡t#. darüm, bevor wir un# etwa# zuverri¡ten vornehmen, sollen wir er‰li¡ davon mit
100
Gott reden, und Jhme also mit unsren Lippen die Er‰linge davon opfern: so werden wir, von unsrer Arbeit, rei¡e Fru¡t einernden. Wer, iezt-erwehntem Apo‰olis¡en Befehl zu folg, Alle# Mit Gott anfähe〈t,〉 | der wird al#dann, mit eben diesem Apo‰el, gläubig sagen können: J¡ vermag alle#, dur¡ den, der mi¡ mä¡tig ma¡et, Chri‰u#.20 17. Dietwalt. Au¡ die Heiden, haben in ihrer Blindheit einen S¡atten hiervon gesehen, und zu ihren
105
Vorhaben ihre Götter mit Opfer und Gebet ersu¡et: Von den un‰erbli¡en Göttern, sagt der Römis¡e RednerFür‰, soll alle# unser Thun seinen Anfang ma¡en.21 Also wird au¡, in Weltli¡en Re¡t#briefen, die Anru[ung Göttli¡e# Nahmen#, wo ni¡t vor deren wesentli¡#, iedo¡ vor ein nötige#, Stü¿ gehalten: weiln, wa# wohl angefangen worden, au¡ wohl pfleget hinau#zugehen, wie eine# vornehmen Juri‰en22 Worte lauten. wie kan man aber wöller und bä‹er, al# mit Gott, anfangen? J¡ erinnere mi¡
110
hierbey, etli¡er kurzen Reimseu[zer, so i¡ mir vorde‹en, zu behu[ meiner tägli¡en Beru[#-anda¡t, ersonnen und vorges¡rieben, diese# Jnnhalt#: ∗ 1. ∗ O Gott, nun spann' i¡ an die Stränge meiner Sinnen, daß am Beru[#pflug i¡ na¡ deinem Willen zieh. Hel[ ziehen deine Kra[t; a¡ segne meine Müh: al#dann der Anfang wird ein gute# End gewinnen.
115
16
n.) HohL. 5. 6, 7. p.) Joh. 15. 5. 18 Vorrede NB 19 q.) Col. 3. 17. 20 r.) Phil. 4. 13. 21 s.) Cic. l. 2. de Legg. 22 t.) Emer. à Rosb. prax. civ. 4. 62. n. 5. 17
GL Gespräch 3
199
∗ 2. ∗ Herr! Hier i‰ meine Hand: die woll‰ du selber führen. den Einuß deiner Gnad, laß meine Dinte seyn. die Feder gebe mir, dein Himmel#Täubelein. Laß di¡, in meiner S¡ri[t, und deine Ehre, spüren. ∗ 3. ∗ 120
Nit Mens¡en ›nd#; du, Herr, behl‰ mir diese Sa¡e. so hil[ au¡, daß i¡ ›e mit treuem Fleiß verri¡t. laß mir e# an Ver‰and und Sinnen manglen ni¡t: daß i¡#, der Welt zu dank, und dir zu Willen, ma¡e. ∗ 4. ∗ J¡ soll, und weiß do¡ ni¡t, wie i¡ soll thun und reden.
125
Gib Worte, gib Ver‰and! spri¡, Herr: E# werde Lie¡t! ohn deine Weißheit hat mein denken kein Ge›¡t. dein Gei‰ woll meinen Gei‰ aufmundern und entblöden. c  5. c Â
J¡ will nun legen an dein mir-vertraute# Pfund: dem N䡉en laß den Nu”, Gott, dir den Wu¡er, werden. 130
s¡a[, daß nit wider mi¡ mög zeugen diese Stund, wann du zur Re¡nung wir‰ mi¡ fordern von der Erden. c  6. c Â
J¡ bin Hau#halter hier, Herr, über deine Gaben: a¡ laß mi¡ ›e ja ni¡t unnü”li¡ legen an. laß bey der Au#gab mi¡ Ver‰and und Weißheit haben: 135
daß i¡ die Einnahm dir dort re¡t verre¡nen kan. | c  7. c Â
Du Anfang alle# Thun#, du Fortgang guter Sa¡en! da# Ende, da# i¡ su¡, in deinen Händen ‰eht. Mit dir, so end i¡ wohl, will i¡ den Anfang ma¡en. da# Werk, da# dir gefällt, dur¡ di¡ von ‰atten geht. c  8. c  140
Hier i‰ mein armer Will, Mund, Feder, Wi” und Sinnen. s¡wa¡ bin i¡: deine Kra[t in S¡wa¡en mä¡tig i‰.
Gottseelige Gespräch-Lust
200
Gott! rede, s¡reib dur¡ mi¡, denk, di¡te du hierinnen. sey in mir S¡wa¡en ‰ark, sey mir au¡ wa# du bi‰. | 9. | �
Mein Thun thut ni¡t#, e# kan mein Ma¡en wenig ma¡en. 145
ma¡ i¡ s¡on wa#: e# ›nd, ô Gott, do¡ deine Sa¡en, darzu i¡ Werkzeug nur, du aber Mei‰er bi‰. Würk, S¡öpfer! dein Ges¡öpf dir hier zu dien‰en i‰. | 10. | �
Dein Trieb e# i‰, die Hand an diese# Werk zu legen. der du den Willen gib‰, Gott, gib au¡ da# Vermögen. 150
in Ho[nung deiner Hül[, grei[ i¡ mit Freuden an: laß sehn, wa# deine Treu und mein Vertrauen kan. | 11. | �
Wann meine Hände thun, die Lippen reden, sollen, wann Augen und Ver‰and mit Nu”en lesen wollen: laß deinen ‰arken Arm, ô Herr, mir tretten bey; 155
dein Allma¡t-Mund, dein Aug voll Augen, mit mir sey. | 12. | �
Du ma¡te‰ alle# wohl allzeit in allen Sa¡en: hil[ mir i”t au¡, ô Gott, wohl meine Sa¡en ma¡en. dein soll die Ehre seyn, wann i¡ diß Werk vollbra¡t: Gott (spre¡ i¡) hat# gethan, Gott hat e# wohl gema¡t. 160
18. Gotthart. Man pflegt zusagen, wiedaß der Poetis¡e Gei‰ von Himmel einie‹e: wa# i‰ demna¡ billi¡er, al# daß er, wie ein Feuer, wieder auflohe und ›¡ gegen seinen Ursprung himmelwart# s¡winge? Thut also der Herr re¡t und wohl daran, daß er seine beywohnende Di¡t-fähigkeit zu gei‰- und göttli¡en Sa¡en verwendet: andern zur bes¡ämung, die von ni¡t# al# Liebe#Po‹en und derglei¡en Eitelkeit zu poeti›ren wi‹en.
165
19. Adelbert. die Poesy verrähtt au¡ ihr Feuer am mein‰en, wann ›e gei‰li¡ redet und zu Gott ammet: Und da# Gemüte seu[zet viel feuriger mit Poetis¡en Anda¡tworten, al# in ungebundner Rede. J¡ werde Herrn Dietwalt na¡seu[zen lernen. |
GL Gespräch 4
201
Text 4
∗ IV ∗ Der Morgen-Segen. 1. Hildegart. Wann dann nun eine Chri‰-obligenheit i‰, de# Morgen# zum allerer‰en an Gott zudenken:1 so fragt ›¡# hierbey, wa# der Jnnhalt unsrer er‰en Morgengedanken seyn solle? 2. Gotthart. die Jungfrau wolle ihr belieben la‹en, ihre Frage selber zubeantworten, und ihre Mey5
nung hiervon zuerö[nen. 3. Hildegart. J¡ und mein#glei¡en ›nd von weibli¡er Blödigkeit dahin gehalten, Zuhörer und keine Redner abzugeben. Jedo¡, weil e# meinen Herren also beliebet, so sage i¡ meine Gedanken. Man pflegt ›¡ Abend# und Morgen# zusegnen und dem S¡u”e Gotte# zuempfehlen: darüm halte i¡ dafür, die er‰en Morgengedanken, sobald man erwa¡et, könden ni¡t# bä‹er# seyn, (worzu Herrn dietwalt# s¡öne
10
Reimseu[zer mir anlaß geben) al# ein andä¡tiger poetis¡er
Morgen-Segen. 4. Gotthart. die Jungfrau erinnert re¡t und wohl! J¡ meine#theil# habe vorde‹en eine derglei¡en MorgenAnda¡t, zwar nit na¡ Kun‰, sondern nur in Chri‰frommer Einfalt, poeti›ret: wel¡e i¡, iedo¡ auf Verbä‹erung, vorbringen will. Sobald i¡ de# Morgen# erwa¡e, so spri¡ i¡, allen andren Gemüt#15
Einfällen Gehör versagend, al# meiner Gedanken-Er‰linge Gotts¡üldige# Opfer, im Herzen oder au¡ mit dem Munde, diese ReimZeilen. ∗ m! ∗
20
25
1
(Embl. §. 8.)
Froh erwa¡' i¡, und gesund!
Werde munder, mein Gemüte!
gib der Gottheit Ehr' i”und,
preiß de# DreygeEinten Güte.
Ehr dem Vater! der mir gabe
Seel und Leben, Leib und Gut,
der mir gibet Nahrung#haabe,
der mi¡ hält in seiner Hut.
Ehr dem Sohne, Mens¡ und Gott!
wel¡er vor mi¡ ‰arb und litte,
der mi¡ lö‰' au# Höll und Tod,
mir Gott söhnt mit seiner Bitte.
Ehr dem Gei‰! der mi¡ zum Leben
in der Tau[ erneuret hat,
der mir Lie¡t und Tro‰ kan geben,
und mit Seu[zen mi¡ vertratt.
Heilig‰e DreyEinigkeit!
sey mit Dank von mir geprießen,
daß du diese Na¡t und Heut
deinen S¡u” an mir erwießen. |
Herr und S¡öpfer aller Dinge,
die du au¡ erhält‰ allein!
mi¡ i¡, dein Ges¡öpf, dir bringe;
wolle‰ mein Erbarmer seyn.
Gottseelige Gespräch-Lust
202
30
35
40
45
50
55
60
Jesu Chri‰e, Gotte# Sohn,
Mens¡Erlößer, S¡a” der Armen,
Heil der Sünder, Gnadenthron!
wolle‰ meiner di¡ erbarmen.
Gotte#Gei‰, Brunn aller Gabe,
Chri‰enTrö‰er, Seelen-Ruh,
Stärk der S¡wa¡en, bä‰e Haabe!
sey au¡ mein Erbarmer Du.
Gott! gönn deinem Kinde Huld,
und di¡ zu mir Sünder kehre,
a¡ vergib mir alle S¡uld,
mein Gebet hör und erhöre.
Sey und bleib, mein Gott in Gnaden.
Sey mein Vater, der mi¡ liebt,
der mir hil[t au# Noht und S¡aden,
mi¡ versorgt, mir Nahrung giebt.
Jesu, Bruder! mi¡ verbitt,
dein Verdien‰ mi¡ Gott versöhne.
Freund und Bey‰and! mi¡ vertritt,
meine Seel mit Gaben kröne.
Gott! im Tod führ mi¡ zum Leben.
Woll‰ ein gnädig# Urtheil mir
spre¡en und den Himmel geben,
wann i¡ geh vom Grab herfür.
Herr und Vater! segne mi¡;
Seel, Ehr, Leib und Gut behüte.
Mein Herr Jesu! dein bin i¡,
leu¡t mir vor mit deiner Güte.
Gei‰ de# Herren! wolle‰ gießen
di¡ und deinen Fried in mi¡:
Fried mit Gott, Fried im Gewi‹en,
Fried mit Mens¡en, blüh dur¡ Di¡.
Dir behlt ›¡, mein Ver‰and.
Dir ergib i¡ Will und Sinnen,
Wort und Werke, Mund und Hand,
meinen Gang und mein Beginnen,
die Begierden und Gebärden.
Laß mein Thun und La‹en heut
dienen deiner Ehr auf Erden,
fördern meine Seeligkeit.
Gott und Engel, sey mit mir!
daß mi¡ heut kein Unfall fälle;
daß i¡ ni¡t, in Sünden hier,
falle, und dort in die Hölle: |
hel[ mir ‰reiten, hel[ ob›egen
Belialn und seiner Welt;
hel[ mir mit mir selber kriegen,
wann da# Fleis¡ mir widerbellt.
Gott! sey meiner Feinde Feind:
do¡ bekehre meine Brüder.
Gott! sey meiner Freunde Freund:
deine Lieb die Lieb erwider
meinen Lieben; gib au¡ ihnen,
wa# i¡ mir von dir erbat.
Lehr die Lehrer, so dir dienen.
au¡ regire Staat und Raht.
Wolle‰, alle# Elend# hier
deiner Mens¡en, di¡ erbarmen.
Jesu Vorbitt, ma¡e dir
gegen un# da# Herz erwarmen,
Vater, liebe! Vater, höre!
no¡ i‰ ja die Allma¡t dein!
rette deiner Warheit Ehre.
warli¡, e# wird Amen seyn.
5. Engelbrecht. Ein re¡t s¡öner sowohl mit Kun‰ al# Anda¡t angefüllter MorgenSegen: wel¡er genugsam darthut, wieweit e# Euer Ho¡adelig Ge‰rengen mit ihrem Chri‰entum gebra¡t.
GL Gespräch 4
203
6. Gotthart. der Herr laß diese Tittel-Eitelkeit unterweg#, wel¡e die Mens¡en unnötig erda¡t haben. Wir aber ›nd allhier in Gott beysammen, vor deme, wir alle glei¡ ›nd, und allein dur¡ die Tugend und 65
Gotte#fur¡t unters¡ieden werden. 7. Edeltraut. diß i‰ eine re¡t vollkommene Weiße, ›¡ de# Morgen# zusegnen. Und zwei[elt mir ni¡t, wer dieselben Worte in wahrer Anda¡t au#spri¡t, de‹en Mund kan wohl von ihme, dem Beter, mit Jsaac sagen: J¡ habe ihn gesegnet, er wird au¡ wohl den Tag über gesegnet bleiben.2 8. Dietwalt. Die ho¡heilige Göttli¡e Dreyeinigkeit, auf wel¡e (wie dann billi¡) dieser Segen dur¡-
70
au# geri¡tet i‰, kan angedeutet werden, dur¡ den Bu¡‰aben
m.
Weil nun der Prie‰er in der
Kir¡en, wann er den Segen spri¡t, die Hand gegen der Gemeyne au#‰re¿et, und glei¡sam mit den drey mittel‰en Fingern diesen Bu¡‰aben bildet: so könde, zu erinnerung diese# MorgenSegen#, in der S¡la[Kammer eine Tafel aufge‰ellet werden, worauf al# ein Sinngemähl3 zusehen, zwo Hände, deren eine die geda¡ten drey Finger über›¡, die andre einen Zettel, worauf ein m ges¡rieben, darunter hält. 75
An ‰at de# Beywort#, könde mehrgeda¡ter Segen, in diese wenig Worte kurz verfa‹et, hinzukommen: da# Ein# in Drey heut bey mir sey. 9. Engelbrecht. der Herr hat ›¡ hierbey, de# Glei¡niß mit der Hand, gar na¡›nnig bedienet. E# kan, dur¡ die Hand, (wie ›e dann | au¡, in den alten Lehrbildern, die Deutung eine# Rei¡# gehabt,
80
sowohl, weiln ›e da# Zepter führet, al#, weil ihr, vor andren Gliedern, alle leibli¡e Verri¡tungen obligen,) da# ganze Rei¡ Gotte# ge›nnbildet werden: da dann die zween Nebennger, der kleine da# Englis¡e, und der zweygliedige Daum da# Mens¡li¡e Ges¡le¡t, (al# wel¡e# in Seel und Leib be‰ehet,) andeuten. 10. Gotthart. E# i‰ au¡, die Verglei¡ung der ho¡gelobten Gottheit mit dem Bu¡‰aben m, sehr
85
wohl au#gesonnen. dann, in demselben ›nd drey Stri¡e, und i‰ do¡ nur Ein Spra¡zei¡en: glei¡wie in dem Einigen Wesen der Gottheit drey Personen ›nd. 11. Edeltraut. Keiner von diesen Stri¡en, i‰ alleine der Bu¡‰ab; sondern alle drey zusammen ma¡en ›e den Bu¡‰ab: also ma¡en, die drey Personen miteinander, Eine Gottheit. darau# folget, wer die Gottheit wesentli¡ theilet, der tilget ›e: glei¡wie dieser Bu¡‰ab aufhöret ein m zuseyn, wann die
90
Stri¡e voneinander geri‹en werden. 12. Adelbert. der er‰e Stri¡, i‰ ein Anfang de# ganzen Bu¡‰aben#, und gebieret den andern, vermittel‰ de‹en der dritte von ihm au#gehet: wel¡e# ›¡ gar fein reimet, mit dem Göttli¡en Gebähren, Gebohren-werden, und Au#gehen.
2 3
v.) 1. B. Mos. 27. 33. *) Sihe den Anfang#bu¡‰.
204
Gottseelige Gespräch-Lust
13. Hildegart. der er‰e Stri¡ i‰ nit der dritte, und der andre nit der er‰e, sondern ein ieder hat seinen 95
gewißen Nahmen und Stelle: also i‰ au¡ unter den Personen der Gottheit, in der Ordnung und den Nahmen, ein Unters¡ied. 14. Engelbrecht. Dieser Bu¡‰ab, i‰ oben ges¡lo‹en und unten o[en: anzudeuten, daß wir da# Geheimniß der Göttli¡en Dreyeinigkeit droben im Himmel er‰ werden ver‰ehen lernen, hieniden auf Erden aber, wa# un# Gott davon geo[enbaret, einfältig gläuben und nit vernun[tgrübeln sollen. 15. Dietwalt. Der mittel‰e Stri¡, deutet au¡ nit uns¡i¿li¡ auf Chri‰um, den Mittler zwis¡en Gott
100
und den Mens¡en.4 Son‰en, wann man diesen Stri¡ au# dem m nimmet, so wird darau# der Bu¡‰ab n. Also, da der Sohn Gotte# von der Gottheit, dur¡ seine Einkörperung, der Maje‰ät na¡, ›¡ entäusert, i‰ darau# worden der GottMens¡ Jesu# Chri‰u#, in wel¡em zwo Naturen, die Göttli¡e und Mens¡li¡e, ›¡ in eine Person unzertrennli¡ vereiniget. |
4
x.) 1. Tim. 2. 5.
GL Gespräch 5
205
Text 5
∗V∗ Da# Erwa¡en. 1. Engelbre¡t. Wir haben aber nun ferner zubetra¡ten,1 wa# beym Erwa¡en, na¡ gespro¡enem MorgenSegen, vor eine Anda¡t zuergrei[en sey. Glei¡wie der S¡la[ dem Leibe, also drü¿t die Sünde der Seele zuzeiten die Augen zu, daß ›e nit ›het ihre eigne Mängel und Gebre¡en. Soll un# demna¡ de# Morgen# da# 5
leibli¡e Erwa¡en erinnern, daß wir au¡ gei‰li¡ von Sünden erwa¡en sollen. 2. Dietwalt. der Herr erkläret hiemit die Vermahnung de# Heiden-Apo‰el#: Wa¡e auf, der du s¡lä[‰!2 Und diese Anda¡t, vermeyne i¡, wäre redend zuma¡en, dur¡ diese und derglei¡en Gottseelige ReimSeu[zer: c  13. c Â
Du wa¡te‰, al# i¡ s¡lie[: i”t, Herr, da i¡ erwa¡e, ents¡la[e du mir ni¡t mit deiner VaterGüt.
10
we¿ auf, we¿ meinen Gei‰: dein Gei‰ mi¡ munder ma¡e. e# soll, wann wa¡t der Leib, nit s¡la[en da# Gemüt. ∗ 14. ∗ Herr! Zwar mein Leib erwa¡t: do¡ s¡lä[t die Seel no¡ fä‰e, von Sünden eingewiegt. a¡ laß du dein Wa¡ auf ers¡allen, rege mi¡ zum neuen Tugend-Lau[;
15
ru[ auf, den trägen Gei‰, von seinem BoßheitNe‰e. | 15. | �
Dank hab, mein Hüter du! de# Tage# Lie¡t erwa¡t. Jn mir no¡, a¡ in mir i‰ no¡ ‰o¿n‰re Na¡t. Spri¡ du, E# werde Lie¡t! so wird die Na¡t der Sinnen, der Seele blinde# Thun, in hellen Tag zerrinnen.
20
3. Gotthart. Ein Chri‰ soll ›¡ freyli¡ beei‹igen, daß er, bey anbre¡ung de# Tag#,3 glei¡sam mit der Sonne au# dem n‰ren Na¡tzimmer hervorgehe; daß er, weil er tägli¡ sündiget, allemahl reumütig s¡la[en gehe, und immer frömmer wieder auf‰ehe; und daß alle Morgen da# Bild Gotte#, daß wir in
1
(Embl. §. 4.) y.) Eph. 5. 14. 3 da# Taglie¡t. 2
Gottseelige Gespräch-Lust
206
Adam, unsrem Stammvater, dur¡ Sünde verlohren, in ihme mehr und mehr erneuret werde. diß meynet 25
viellei¡t david, wann er spri¡t: J¡ will satt werden, wann J¡ erwa¡e na¡ deinem Bilde.4 4. Dietwalt. Diese Worte gäben eine Obs¡ri[t zu einem Sinngemähl,5 in wel¡em die aufgehende Sonne an einem KugelSpiegel gegenbildli¡ wider‰rahlet. Mir kommt hierbey zu gedä¡tniß | ein Anda¡tLied, wel¡e# i¡ unlang‰ auf eine, zumtheil von einem S¡wei”eris¡en Kun‰mahler abgesehene,
30
Gemäld-erndung verfa‹et, de‹en Tittel seyn kan: Der S¡la[ der Si¡erheit. 5. Hildegart. der Herr gönne un# die gelegenheit, seine Sinnfärtigkeit zubewundern, und mit seiner Anda¡t die unsere anzufeuren, wo wir bittseelig seyn können. 6. Dietwalt. die Jungfrau wolle allein die Mühe nehmen, ihr Verlangen zuerö[nen: i¡ ‰ehe färtig zu
35
Ehrendien‰en und aller Gefälligkeit; wiewohl mein Unges¡i¿e nit gefähigt i‰, dieser löbli¡en Gesells¡a[t vergnügung zugeben. So wollen wir dann da# gei‰li¡e Wa¡en betra¡ten, in dem Gegensa” de#selben, dem Seelgefährli¡en S¡la[ der Si¡erheit: 7. Edeltraut. E# wird eine Gesprä¡spiel-art seyn, wann der Herr un#, au# seinen GesangSä”en, da# Gemählde, davon er ›nget, wird zuerrahten geben. 8. Gotthart. E# i‰ wohl erinnert. Und also wird un# die Zeit au¡ ohne Ver‰and-übung ni¡t ent-
40
s¡lei¡en: zudem daß davon unsre Anda¡t eine berei¡erung erwartet. 9. Dietwalt. Meine Bewilligung, beehret ihre Gesonnenheit, al# ein Gese”e. Verspro¡ene# Lied aber, redet den Sünder an, mit folgenden ReimSä”en: 1. Fauler S¡lä[er, träger Sünder! s¡au dein leidig# Ebenbild,
45
wie der S¡la[, dein Uberwinder, di¡ zufällen i‰ gewillt. S¡au in diesen Spiegel, s¡aue deine blinde Si¡erheit, und ihm, der di¡ warnet, traue,
50
vor der bangen Ewigkeit. 2. Zwar, du s¡lä[‰, wie kan‰ du sehen? ja du s¡lä[‰, wie diese# Bild, wil‰ dein Elend ni¡t ver‰ehen, meyn‰ nit, daß e# dir au¡ gilt.
55
4 5
z.) Ps. 17. 15. *) Sihe den Anfang#bu¡‰.
GL Gespräch 5
207
Jeder will den andren ‰ra[en, hält ›¡ selb‰ vor fromm und rein, leugnet, daß er sey ents¡la[en: keiner will ein Sünder seyn. | 10. Gotthart. Die vornehm‰e Quelle sündli¡er Si¡erheit i‰, daß ein ieder meynet, er sey kein Sün-
60
der. Wir sehen immer un# selber freundli¡ an, und die Selbgun‰ wandelt der Beurtheilung entgegen: spri¡t hiervon der heidnis¡e Syra¡.6 Wie soll aber ein sol¡er Einbildling seine S¡uld bekennen, da er dieselbe ni¡t erkennet, au¡ ni¡t vor s¡uldbar will ges¡olten seyn? fragt man billi¡ mit dem heiligen Bernhardu#.7 Daher kommt e#, daß soviel erbauli¡e Predigten ohne Fru¡t abgehen, und die wenig‰en 65
›¡ darau# bä‹ern: weil die mein‰en meynen, ›e brau¡en keiner Bä‹erung, und keiner ›¡, sondern andere, damit gemeynt a¡tet. 11. Dietwalt. 3. Ni¡t so! kenne di¡, bekenne, Mens¡ der Sünden, wer du bi‰. deine Krankheit klag und nenne,
70
weil dir no¡ zuhel[en i‰. Höre mi¡, wil‰ du ja s¡weigen: i¡ will dir, du Sünder du, deine s¡were Krankheit zeigen und die Arzeney darzu.
75
12. Engelbrecht. die er‰e Sta[el zur Gesundheit i‰, wann einer seine Krankheit weiß und von ›¡ saget: sagt ebenderselbe Römis¡e Spru¡Redner.8 dann, die Starken bedür[en de# Arzte# ni¡t, sondern die Kranken: lä‹t unser Seelen-arzt ›¡ selber vernehmen.9 13. Dietwalt. 4. Deiner S¡la[su¡t Lager‰ätte,
80
i‰ der Wollu‰ s¡nöder S¡oß, da du, in dem Sündenbette lig‰ von aller Tugend bloß. A¡ betra¡te ›e vonhinden, ni¡t von vornen nur allein:
85
6
a.) Sen. in ep. b.) l. de 12. grad. humil. 8 c.) Sen. ibid. 9 d.) Matt. 9. 12. 7
Gottseelige Gespräch-Lust
208
eine Teu[lin wir‰ du nden, angelarvt mit Engels¡ein. 14. Nun fähet ›¡ da# Gemähl an. der ›¡ere Sündens¡lä[er, liget ganz blaß und na¿et. Er hat au#gezogen da# weiße Hemd der Uns¡uld, da# Kleid der Tugend und Erbarkeit, den Ro¿ der Gere¡tigkeit. 15. Engelbrecht. Er ligt mit dem Haupt in dem S¡oß der Wollu‰, al# in dem Bette der Si¡erheit,
90
wie Simson im S¡oß der delila. die Heiden, haben die Wollu‰, mit dem Nahmen Venu#, unter ihre Götter gezehlet | und ge‰ellet. Glei¡wohl nennet ›e, der Vater der Römis¡en Beredtsamkeit, eine Mutter alle# Ubel#.10 Wir Chri‰en, halten ›e billi¡ vor de# Teufel# Tö¡ter da# i‰ der ›eben Haupt-Untugenden eine, die er an seine liebe getreue au#zu‰euren su¡et. 16. Adelbert. damit ›e aber möge Buhler nden, so ver‰e¿t er ihre Teuflis¡e Unge‰alt unter die Lar-
95
ve einer Englis¡en S¡önheit. daher, ers¡eint ›e, in diesem Gemähl, vornen al# ein Engel: von hinten aber i‰ ›e ein Teufel. Und wird zuglei¡ allhier mit angedeutet, daß diese Teufelinn und Furie, ›¡ ihren Buhlern pfleget anfang# vornen da# i‰ s¡ön und liebli¡ zuzeigen: aber herna¡, wann ›e dieselben zu Sünden verrei”et, kehret ›e ›¡ üm, und weißet ›¡ ihnen hinten da# i‰ s¡ändli¡ und hä##li¡. dann die 100
Reue folget diesem La‰er auf dem Fuß na¡. Jmma‹en au¡ der Heid Ovidiu# von ihr redet: die Venu#, die da fröli¡ kömmt, bald traurig wieder abs¡ied nimmt. 17. Dietwalt. 5. Venu#, nennt ›¡ diese Hure. wil‰ du au¡ Cupido sehn?
105
s¡au die Höllen-Creature hier, den kleinen Teufel, ‰ehn. die Begierd i‰#, die die Sünden dir gar liebli¡ spielet ein: wird bey dir gehör ›e nden,
110
wir‰ du bald ents¡la[en seyn. 18. Engelbrecht. Neben dem Bette de# Sündens¡lä[er#, der Wollu‰, ‰ehet no¡ ein kleiner Teu[el, mit Bogen, Kö¡er und Pfeilen behangen, au¡ mit Fledermauß-tti¡en beügelt: wel¡er ihn mit dem Thon einer Lauten einspielet. Hierdur¡ wird vorgebildet, die Sündbegierli¡keit, wel¡e, al# der Wollu‰ 115
Spielmann, dem Gemüte dieselbe süß einpfei[et. diese# i‰ der Heiden ihr Gott Cupido, wel¡en ›e ihrer Venu# zugesellet. Sie nenneten ihn, ihren Sohn: billi¡er aber hätte er ihr Vater heißen sollen. dann, die Wollu‰, i‰ eine Geburt der sündli¡en Begierde: wel¡e# Wort de# Nahmen# Cupido Teuts¡ung i‰.
10
e.) Cic. l. 2. de Legg.
GL Gespräch 5
209
dur¡ die Flügel, wird die S¡nellheit ihrer Regungen angedeutet. die Wa[en und Fakel diese# Gö”en, ›nd die äuserli¡e Sinnen, wodur¡ die Lu‰begier im Herzen entbrennet. 19. Dietwalt.
120
6. Dort hat dir diß Weib gede¿et eine Tafel voll Gefräß. Wann dein Leib ›¡ füllt, und s¡le¿et, i‰ ein S¡lau¡ und Weingefäß: | wird er fre¡e, geil und lü‰ern,
125
wird er s¡lä[ri¡, träg und faul. a¡ e# kan die Seel verdü‰ern so ein Sündgefräßig# Maul. 20. Hildegart. Auf der andren Seiten de# S¡la[enden, ‰ehet eine Tafel, mit allerhand kö‰li¡en 130
Speißen und Getränke bese”et. Wer den Leib zu viel mä‰et, der vers¡wendet seine Seele. Die Wollu‰, hat allemahl die Vollbrätigkeit zur Gespielinn. 21. Engelbrecht. Sie ›nd au¡ S¡we‰ern, (dann diese i‰ der vor-erwähnten Teufel#tö¡ter eine) und im Leibe, der Wohnung na¡, nahe Na¡barn. der Poet Plautu#,11 hat hiervon einen s¡önen Spru¡ hinterla‹en, wel¡er zu Teuts¡ also lauten mö¡te: Ohn Speiß und Trank,
135
i‰ Venu# krank. dieser ursa¡en halber, hei‰ der Apo‰el un# de# Leibe# also warten, daß er nit geil werde.12 22. Gotthart. S¡welgerey, ma¡t nit nur geil und lü‰ern, al# ein Zunder der Wollu‰, sondern au¡ faul und unlu‰ig zu allen Tugend-übungen. der Apo‰el Petru# hat hierauf abgesehen, da er un# in seinem 140
Sendbrief zuru[et: Seit nü¡tern und wa¡et!13 glei¡ al# hätt er sagen wollen: Wo ihr eu¡ nit beeißiget der Mä‹igkeit, so wird eu¡ nit beywohnen können die Wa¡samkeit. 23. Dietwalt. 7. Um di¡ her legt ›e dir Wä¡ter, Rei¡tum, S¡ä”e, Gold und Geld: ma¡t di¡ so zum Gott#verä¡ter,
145
daß du, weil dir ni¡te# fehlt, weil du Gold ha‰, Gott üm Gaben dar[‰ auf Erd ersu¡en ni¡t. 11
f.) Sine Cerere et Baccho friget Venus. g.) Röm. 13. 14. 13 h.) 1. Pet. 5. 8. 12
Gottseelige Gespräch-Lust
210
Jn den S¡la[ di¡ zubegraben, 150
diese Wa¡t i‰ zugeri¡t. 24. Edeltraut. Unten, üm den S¡lä[er herüm, ligt allerley Rei¡tum, Ki‰en, Kä‰en und Geldsä¿e, au¡ prä¡tige Kleider und Ges¡mu¿. diese# ›nd glei¡sam die Wä¡ter der Si¡erheit. Solang man¡er Gold hat, denkt er ni¡t an Gott. Um Geld erlangt er alle#: darüm bittet er Gott üm ni¡t#, danket ihm au¡ vor ni¡t#. Und folgbar für¡tet er ›¡ au¡ ni¡t vor Gott, weil er meynet, er bedör[e seiner ni¡t. 25. Dietwalt.
155
8. Nun, du s¡lä[‰. Jnde‹en wa¡en deine Feinde, die di¡ so er‰li¡ ließen wehrloß ma¡en: deine# Fall# zu werden froh. 160
dann, wer s¡lä[t, kan ›¡ nit s¡ü”en, liget allen Feinden bloß. | wie dem Samson, wird dir nü”en dieser san[te HurenS¡oß. 26. Adelbert. da ligt nun der S¡lä[er. Er ligt in gro‹er Gefahr, weil er bloß liget, und daher lei¡tli¡
165
zuverle”en i‰: weil er s¡lä[t, und nit weiß, wie übel e# üm ihn ‰ehet: weil er keine Regung mehr zum Guten hat: weil er wehrloß, weil er glei¡ al# todt, liget in Sünden, und daher ›¡ nit vertheidigen, ni¡t der Tugend leben kan. 27. Dietwalt. 9. Hier, der Jäger au# der Höllen
170
wir[t sein Ne”e über di¡. sein Verdammniß wirbt Gesellen (Gott behüt!) auf ewigli¡. Dorten, ‰eht mit Pfeil und Bogen da# gefür¡te Todgebein,
175
hat die Senne aufgezogen: du sol‰ ihm ers¡o‹en seyn. 10. Thummer Sünder! dar[‰ du s¡la[en, da der Feind i‰ vor dem Thor? auf! ergrei[ die Gotte#wa[en,
180
komme deinem S¡aden vor. Sih‰ du ni¡t, so laß dir# träumen,
GL Gespräch 5
211
wie so s¡limm e# ‰eht üm di¡, wie die Teufel auf di¡ s¡äumen: laß di¡ ni¡t also im Sti¡. 11. Todter Sünder, Höllen-Luder!
185
a¡ dein S¡la[ dir tödli¡ i‰, a¡ er i‰ de# Tode# Bruder. ewig du ge‰orben bi‰, ndt dein Tod di¡ todt in Sünden: er wird di¡ im Höllens¡lund
190
mit de# Tode# Fä‹eln binden. a¡ erwa¡e diese Stund! 28. Hildegart. Der Sünder s¡lä[t: aber seine Feinde, der Teufel und der Tod, wa¡en. dieser zielet auf ihn, mit gespanntem Bogen und aufgelegtem Pfeil: jener wir[t ein Ne”e über ihn, und lauret auf sein 195
Verderben, glei¡wie e# dorten hieße: Fili‰er über dir, Simson!14 Er ›het diese seine Gefahr ni¡t, weil er s¡lä[t. do¡ kommt e# ihm glei¡sam im Traum vor: dann e# kan nit fehlen, da# Gewi‹en muß ihn zuweiln rup[en und ‰up[en. da die Leute s¡lie[en, kam der Feind:15 a¡ diese Warnung#‰imme unsre# Heiland#, solte ja den ›¡ren Sünder erwe¿en. | Also au¡ die andere: du Narr, wa# s¡lä[‰ du in Sünden? diese Na¡t wird man deine Seele von dir fordern.16 29. Dietwalt.
200
12. Si¡rer Mens¡! du lig‰ ents¡la[en: a¡ du s¡lä[e‰ ›¡er ni¡t. S¡ä”e, ›nd nit Wehr und Wa[en, keiner keiner vor di¡ ¡t. ›e verla‹en di¡ im Sterben,
205
bleiben alle hinter dir. du und ›e, ihr mü‰ verderben, wann der Tod klop[t an die Thür. 13. Träger Mens¡! du mu‰ nit ligen. faule Seele, ‰eh do¡ auf!
210
du mu‰ kämpfen, du mu‰ kriegen, du mu‰ lau[en deinen Lau[. 14
i.) B. Ri¡t. 16. 20. k.) Matt. 13. 25. 16 l.) Luc. 12. 20. 15
Gottseelige Gespräch-Lust
212
au# dem Bette, und mit S¡la[en, fähret man gen Himmel ni¡t: du mu‰ etwa# thun und s¡a[en.
215
Faulheit, ‰ellt di¡ vor Geri¡t. 30. Engelbrecht. der Sünder s¡lä[t: also feyret und faulenzet er, und thut ni¡t# zu seiner Seeligkeit; also kämpfet er ni¡t den guten Kampf,17 wider da# Fleis¡, die Welt und den Teufel; also lau[et er ni¡t, daß er da# Kleinod de# Himmel# erlau[e.18 31. Dietwalt.
220
14. Fre¡er Sünder! di¡ errette, heb di¡ von der Wollu‰s¡oß au# dem geilen La‰erbette: lig nit mehr so Tugendbloß. dir verbittert, diese Sü‹e
225
diese Zeit, die Ewigkeit. Kau[ nit tausend Leidverdrüße, üm ein kurze# biß¡en Freud. 32. Engelbrecht. E# i‰ zuerbarmen, daß die mutwilligen ›¡ren Sünder so thöri¡t ›nd, und, da ›e 230
die kurze zeitli¡e Wollu‰ su¡en, ni¡t bedenken, daß ›e dafür einmahl werden in die ewige Pein gehen19 müßen. 33. Dietwalt. 15. Taube# Herz! du kan‰ nit hören, weil du hart ents¡la[en bi‰. Laß di¡ do¡ nit so bethören
235
diese# jungen Teufel# Li‰, die Begierde, die Sirene; ‰op[ die Ohren zu vor ihr: | di¡ bezaubern ihre Thöne. höre mir zu, folge mir.
240
16. Höre diese Engel‰imme, die dir in die Ohren blä‰: 17
m.) 2. Tim. 4. 7. n.) 1. Cor. 9. 24. 19 o.) Matt. 25. 46. 18
GL Gespräch 5
213
Wa¡e auf! diß Wort vernimme. thu, wa# Gott dir sagen lä‹t. Kan di¡ diese Stimm nit we¿en,
245
kan ›e di¡ ermundern ni¡t; wird einmahl di¡ jene s¡re¿en: Stehet auf, kommt vor Geri¡t! 34. Gotthart. So i¡# re¡t errahte, so s¡webet im Gemähl über diesem S¡lä[er, ein Engel, ihm eine 250
Trompete an da# Ohr haltend, wel¡e au#bläset da# Wort, Wa¡e auf! diß i‰ die Posaun‰imme de# Wort# Gotte#. Aber, er s¡lä[t, und zwar gar fä‰e. der S¡la[, oder vielmehr der Satan, hat ihme die Ohren ver‰op[et, daß er diese We¿‰imme nit höret. da# mag ja eine Taubheit seyn, wel¡e so eine ‰arke Stimme nit vernimmt! Aber, er i‰ nit taub. Mit hörenden Ohren, hören ›e ni¡t;20 ›e hören#, aber ver‰ehen# ni¡t:21 Klagt über sol¡e Leute, der Herr Me‹ia# und sein Vatter. dort einmahl werden ›e, zu
255
ihrem Unglü¿, hörend und ver‰ändig werden, wann e# heißen wird: Geht hin von mir, ihr Veru¡ten!22 35. Dietwalt. 17. Blinder Sünder! deine Augen hat der S¡la[ ges¡lo‹en zu, daß ›e ni¡t zum Sehen taugen. a¡ wie elend bi‰ do¡ du!
260
du bi‰ nahe bey der Höllen, s¡lä[‰ dem Teufel in dem S¡oß; kenn‰ iedo¡ nit den Gesellen, s¡lä[‰ und s¡nar¡e‰ Sorgenloß. 18. Thu die Augen auf, zu s¡auen,
265
wa# dir Gott hält vor Ge›¡t: hier den Tod, da# Bild voll Grauen; dort, da# le”te Weltgeri¡t, Höll und Himmel, i‰ zu sehen. bilde dir diß Bild wohl ein:
270
bald wird dir der S¡la[ vergehen, wir‰ nit mehr so ›¡er seyn.
20
p.) Matt. 13. 13. q.) Esa. 6. 9. 22 r.) Matt. 25. 41. 21
Gottseelige Gespräch-Lust
214
36. Edeltraut. Wel¡erge‰alt die vier le”ten dinge in diß Gemähl kommen, kan i¡, da mi¡ die Reih zureden tre[en soll, ni¡t errahten. Weiß also vor dißmahl ni¡t# vorzubringen, al# daß i¡ meine Un275
wi‹enheit bekenne. | 37. Gotthart. Wir andere, ligen eben in diesem Spital krank. Wird also Herr Dietwalt un# bittseeligen, seiner Worte selber ein Au#leger und Au#deuter zu seyn. 38. Dietwalt. die Erndung, hat ›¡ dißort# in die Reimen nit wollen binden la‹en. Ein ieder ver‰ehet ›¡ selber am bä‰en. Meine Gedanken ›nd diese. Von der Trompete de# Engel# hänget herab, dem
280
S¡lä[er vor da# Ge›¡te, eine Herold#fahn, worauf gemahlet i‰ da# le”te Weltgeri¡t, mit der Vorladung#‰imme der le”ten Posaune:23 Stehet auf ihr Todten, kommet alle Mens¡en vor Geri¡t! 39. Edeltraut. J”t hat mir der Herr die Augen geö[net, daß i¡ ›he den Sünder, der mit sehenden Augen nit ›het.24 Er s¡lä[t, der arme Mens¡, und der S¡la[, oder vielmehr die Teu[elinn so ihn einges¡lä[ert, hat ihm die Augen verklei‰ert. dahero ›het er ni¡t seine Blö‹e, seine Gefahr, die Feinde,
285
und die vier le”ten dinge, den Tod, da# Geri¡te, den Himmel und die Hölle. Ô eine verdammli¡e Blindheit! Aber, wie solten diese unseelige Leute ni¡t sehen, wa# ›e fa‰ an allen Wänden angemahlet nden, und in allen Predigten mit Worten abmahlen hören? E# hei‰ mit ihnen: Sie sehen# wohl, aber ›e merken# ni¡t.25 Sie werden# aber mit S¡aden innen werden, wann# dermalein‰ heißen wird: Sie wurden ge‰ürzt in den Pful, der mit S¡wefel und Feuer brennet.26 40. Dietwalt.
290
19. Sey nit so ein Kne¡t der Sünden: sey ein Kne¡t de# Himmel#herrn. laß di¡ ni¡t in Boßheit nden: er kommt bald, und i‰ nit fern. Wie ein Dieb, sein Tag wird kommen:
295
wa¡, laß dir nit bre¡en ein: Leib und Seel wird dir genommen, wo du ni¡t wir‰ wa¡end seyn. 20. Er wird, wann er kommet, ‰ra[en, die ›¡ ni¡t auf ihn bereitt,
300
Kne¡te, die er ndet s¡la[en: plagen wird ›e, ewig# Leid. wa¡e do¡! er kommt gewiße. 23
s.) 1. Cor. 15. 52. t.) Matt. 13. 13. 25 v.) Esa. 6. 9. 26 x.) O[. J. 20. 10. c. 21. 8. 24
GL Gespräch 5
215
Ungewiß nur i‰ die Stund: iede kan e# seyn, au¡ diese.
305
s¡i¿ di¡, weil e# no¡ vergunnt. 41. Engelbrecht. Allhier wird abgesehen, auf die Glei¡niß unsre# Heiland# von dem verrei‰en Herrn und seinen Hau#vögten oder Kne¡ten; daselb‰ er bes¡leu‰ mit diesen Vermahnung#Worten: Wa¡et! dann ihr wi‹et ni¡t, wel¡e Stunde der Herr kommen wird,27 | der eu¡ seinen Kne¡ten einem iedli¡en 310
sein Werk gabe; daß er nit s¡nell komme, und nde eu¡ s¡la[end.28 Seelig i‰ der Kne¡t, den der Herr, so er kommet, wa¡end ndet: er wird ihn über alle seine Güter se”en. Aber den bößen Kne¡t, den er nit wa¡end ndet, wird er zus¡eitern.29 A¡! wen diese Stimmen nit aufwe¿en, der wird wohl nimmermehr auf‰ehen, und im ewigen Tod ents¡la[en bleiben. 42. Dietwalt. 21. Fin‰re Seele! ieh da# S¡la[en;
315
iehe Na¡t und Fin‰ernuß, und ergrei[ de# Lie¡te# Wa[en: Glaub und Liebe brennen muß. Fin‰ernuß ümgibt die Erden, hier i‰ leider lauter Na¡t,
320
da man lei¡t kan s¡la[end werden: drüm so nimm di¡ wohl in a¡t. 22. A¡ e# ›nd i”t Noah Zeiten: die pe¡s¡warze SündenNa¡t alle# Chri‰entum in Leuten
325
blind und n‰er hat gema¡t. Gotte# Zorn mit Feuerammen kürzli¡ wird die dü‰re Welt übers¡wemmen, und verdammen in da# n‰re HöllenZelt.
330
43. Adelbert. Um diesen S¡lä[er her, i‰# n‰er und Na¡t: womit auf die sündli¡e Weltblindheit gedeutet wird. E# fället aber ohnezwei[el ein Glanz auf ihn, von dem Engel. do¡ wa# hil[t ihn da#, da er de‹en ni¡t genießet, weil er s¡lä[t und die Augen nit o[en hat?
27
y.) Matt. 24. 43. z.) Marc. 13. 34, 37. 29 a.) Luc. 12. 37, 46. 28
Gottseelige Gespräch-Lust
216
44. Engelbrecht. Die da s¡la[en, die s¡la[en de# Na¡t#: sagt der Apo‰el.30 Also s¡weben nun alle 335
sol¡e Sündens¡lä[er in gei‰li¡er Fin‰erniß, und ‰reben dadur¡ na¡ der höllis¡en äuser‰en Fin‰erniß.31 Gott wolle ihnen die Augen ö[nen, daß ›e sehen, und ›e erleu¡ten! 45. Dietwalt. 23. Wa¡e auf, du träge# Herze, blinde# Aug, und taube# Ohr! | wa¡e auf! e# i‰ kein S¡erze,
340
wa# diß Bild dir ‰ellet vor. wa¡e auf! die Stund i‰ kommen: s¡au, der Zeiger Zwöl[e wei‰, Leid den Bößen, Freud den Frommen. Wa¡ auf, weil e# Heut no¡ hei‰.
345
46. Hildegart. Etwan hält ihm der Engel mit der linken Hand einen Compaß vor, de‹en Zeiger auf XII weißet: wel¡e# beyde# auf den Tod und auf der Welt Ende, so vor der Thür ›nd, kan gedeutet werden. Aber leider! wa# hil[t diese# Vormahlen und Vorsagen? e# i‰ einem Blinden gemahlt, einem S¡la[enden gesagt, einem Tauben gepredigt: wer will die ›¡re Welt aufwe¿en? 47. Dietwalt.
350
24. A¡! i¡ selber kan nit wa¡en, der i¡ andre we¿en wil. Jesu! du kan‰ munder ma¡en. unsre Kra[t erkle¿t nit viel. deinen Gei‰ laß un# erleu¡ten:
355
laß dein Wort un# we¿en auf. Lehr un# unsre Lampen feu¡ten, wie der kluge Jungfer-hau[. 25. Komm dann, a¡ so komm, ô Chri‰e, Bräutgam deiner Chri‰enheit!
360
gib, daß ieder Chri‰ ›¡ rü‰e zu de# Himmel# Ho¡zeitFreud. Wis¡ den S¡la[ un# au# den Augen: daß wir in da# Freudenhau# 30 31
b.) 1. The‹. 5. 7. c.) Matt. 8. 12.
GL Gespräch 5
217
einmahl einzugehen taugen,
365
keiner werd ges¡lo‹en au#. 48. Gotthart. Wann diß de# Lied# Ende i‰, so ‰immt e# wohl ein mit de‹en Anfang. der Herr sondert ›¡, von der Zahl derjenigen so ›¡ selber fromm und rein a¡ten, damit au#, indem er ›¡ in die Zahl der Sünder und dieser S¡lä[er mitre¡net. Wahr i‰ e#: wir s¡la[en alle also: aber immer einer ‰ärker al# 370
der andre. darüm brau¡en wir au¡ alle ‰ätig# Beten#, daß un# Jesu# Chri‰u# we¿en und erleu¡ten32 wolle. Wir unser#theil# wollen un# hierau# bä‹ern und dem herrn diese zwey le”eren Sä”e na¡spre¡en; mit freundli¡em Dank, vor die Mittheilung dieser seiner erbauli¡en s¡önen Gedanken. |
32
d.) Eph. 5. 14.
Gottseelige Gespräch-Lust
218
Text 6
∗ VI ∗ Da# Morgen- und TagLie¡t. 1. Dietwalt. J¡ vielmehr, habe s¡ön zudanken, vor die Ehre der Anhörung.1 Mein Herr hat aber gar fein, in dem angezognen Gebetspru¡, zusammengese”t, da# We¿en und Erleu¡ten. Wa# häl[# un# de# Morgen#, daß wir erwa¡en, wann e# ni¡t zuglei¡ Tag und lie¡t würde? Da# Lie¡t, muß un# aufmundern, indem e# 5
un# in die Augen fället. da# Lie¡t, muß un# alle dinge ›¡tbar ma¡en, und un# den Weg zeigen in allen unsren Verri¡tungen. Ohne Lie¡t und Sehen, kan gar ni¡t# ges¡ehen. 2. Engelbrecht. Wir geringa¡ten Gotte# gro‹e Werke,2 weil ›e gemein und alltägli¡ ›nd. der grö‰en und bä‰en Ges¡öpfe Gotte# eine#, i‰ da# Lie¡t, glei¡wie e# au¡ da# er‰e gewesen: dann ohne da#selbe, könden wir der andern Ges¡öpfe keine# sehen. Wer i‰ aber, der Gott vor diß herrli¡e Gut
10
danke, wel¡e# er do¡ tägli¡ vor Augen hat? Wann wir etli¡e Tage im n‰ren ›”en mü‰en, wie die Egypter, und in sol¡er Zeit, un# wie ihnen, au¡ kein natürli¡e# Feuer zu leu¡ten vermö¡te:3 da würden wir allerer‰ erkennen, wa# da# Lie¡t de# Tage# vor eine ho¡s¡ä”bare Gotte#Gabe sey. Wa# i‰ aber da# leibli¡e und äuserli¡e, gegen dem innerli¡en und gei‰li¡en Lie¡t? Glei¡wie nun, die MorgenWa¡t, eine Anda¡t an die hand gibet, vom gei‰li¡en Erwa¡en: also soll un# au¡ da# anbre¡ende
15
Taglie¡t denken ma¡en an die gei‰li¡e Erleu¡tung, und un# darüm seu[zen ma¡en. 3. Edeltraut. der Herr hat gute Gedanken. Wa# häl[# den Sünder, wann er, zwar von der We¿Uhr seine# Gewi‹en# au# dem S¡la[ aufgemundert, aber nit au¡ von dem Glanz göttli¡er Gnade erleu¡tet, würde? Ein sol¡e# Erwa¡en, würde unfehlbar die Verzwei[lung na¡ ›¡ ziehen. 4. Gotthart. Gott hat seinen ewigen Sohn auf Erden gesendet, al# da# Lie¡t der Welt,4 die n‰ren
20
Herzen der Mens¡en zuerleu¡ten, glei¡wie er die Sonne an den Himmel gese”et, über die n‰re Welt da# Lie¡t de# Tage# au#zugießen, und die Na¡t zuvertreiben. Darüm so soll ein Chri‰ de# Morgen#, wann er die Sonne aufgehen ›het, Chri‰um die Sonne der Gere¡tigkeit,5 den Aufgang au# der Höhe,6 anru[en, daß er in seiner Seele aufgehen und e# darinnen tagen la‹en wolle. 5. Dietwalt. Jm anfang der S¡öpfung und am Morgen dieser Welt, hat Gott, au# dem n‰ren
25
Weltklumpen, dur¡ sein | krä[tige# Wort, da# Lie¡t hervorgeru[en, und von der Fin‰erniß abges¡ieden. Diese# S¡öpfer# brau¡en wir alle Morgen, daß er unsre verdü‰erte Herzklumpen dur¡ sein Wort und Gei‰ erleu¡te, die gei‰li¡e glei¡wie die natürli¡e Na¡t von un# nehme, und unsre Fin‰erniß 1
(Embl. §. 26) e.) Ps. 111. 2. 3 f.) B. Weißh. 17. 2. 4 g.) Joh. 8. 12. 5 h.) Mal. 4. 2. 6 i.) Luc. 1. 78. 2
GL Gespräch 6
219
Lie¡t ma¡e;7 und un# also glei¡sam von neuem ers¡a[e. Jn sol¡er Anda¡t können diese Reimsprü¡e gespro¡en werden: ∗ 16. ∗ Gegrü‹et sey‰ du Lie¡t, da# du mir sehend ma¡e‰
30
die Augen meine# Leib#! do¡ vielmehr sey gegrü‰, du Gei‰ de# Lie¡t#, der du ein Aug der Seele bi‰! mein Tag tagt, wann du mi¡, du Tage#tag, anla¡e‰. c  17 c Â
J‰# in dem Herzen Tag, so i‰ die Na¡t mir helle: i‰# aber innen Na¡t, so tagt kein Taglie¡t mir.
35
a¡ quill in meine Seel, du alle# Lie¡te# Quelle! die Na¡t au# mir, mir kömmt: mein Tag, ô Gott, von dir. | 18. | �
Laß diesen Tag, ô Gott, mir werden ni¡t zur Na¡t. a¡ laß in Lie¡t diß Lie¡t zu ende seyn gebra¡t. kein Thun der Fin‰erniß laß mi¡ zuthun beginnen.
40
laß keine Traurigkeit vern‰ern meine Sinnen. 6. Adelbert. Herr Engelbre¡t wolle un#, au# göttli¡er S¡ri[t, etwa# au#führli¡er erklären, die Glei¡niß, de# natürli¡en Tage# mit dem göttli¡en Lie¡t, und der natürli¡en Na¡t mit der gei‰li¡en Fin‰erniß. 7. Engelbrecht. da# Göttli¡e Lie¡t, i‰ Gott8 selber: wie un# de# Sohn# Gotte# lieb‰er Jünger ge-
45
lehret. derselbige nun, hat ›¡ in seinem Wort un# geo[enbaret, und in diesem seinem, Lie¡t sehen wir ihn, da# Lie¡t.9 Wer nun im Lie¡t diese# Lie¡t#, da# i‰ in den Geboten Gotte# wandelt, der hat gemeins¡a[t mit Gott:10 der i‰ ein Kind de# Lie¡te# und ein Kind de# Tag#,11 da# i‰ ein Kind Gotte#. Hingegen, die gei‰li¡e Fin‰erniß, i‰ der Widersa¡er Gotte#, der Teufel. dann, dieser wurde er‰li¡ ab50
trünnig vom Lie¡t,12 und ward üm de# willen au# dem Himmel gewor[en, und i‰ also die Fin‰erniß worden. Also i‰ er auf Erden kommen, und hat dieselbe, da ›e zuvor lie¡t gewesen, mit Fin‰erniß bede¿et,13 indem er die Mens¡en von dem Lie¡t, nämli¡ von Gott, au¡ abtrünnig gema¡t. Also hers¡et
7
k.) Ps. 18. 29. l.) 1. Joh. 1. 5. 9 m.) Ps. 36. 10. 10 n.) 1. Joh. 1. 7. 11 o.) 1. The‹. 5. 5. 12 p.) Hiob. 24. 13. 13 q.) Esa. 60. 2. 8
220
Gottseelige Gespräch-Lust
er nun in der Fin‰erniß dieser Welt,14 al# der Gott dieser Welt,15 nämli¡ über den Hau[en der Gottloßen, dieselben ›nd demna¡ Kinder der Fin‰erniß, Kinder der Welt,16 ja Kinder de# Teufel#.17 der hei55
lige Paulu#, fa‹et beyde# mit wenig Worten, indem er dem König Agrippa prediget, die Bekehrung vom Fin‰erniß zum Lie¡t, von der Gewalt de# Satan# zu Gott.18 Haben wir demna¡, so o[t e# | Tag wird, gro‹e Ursa¡ zubitten und zuwüns¡en, daß wir wandeln mögen, al# am Tag19 und im Lie¡t, damit un# die gei‰li¡e und darauf folgende ewige Fin‰erniß nit uberfalle.20 8. Adelbert. der Herr hat mir hierbey no¡ einen Zwei[el zubenehmen. Wann Gott da# Lie¡t i‰, so
60
muß e#, weil er allgegenwärtig i‰, allenthalben lie¡t seyn. darau# folgte, daß der Teufel ni¡t seyn und ni¡t in der Welt hers¡en könne, weil er die Fin‰erniß i‰. dann, zwey widerwärtige dinge, können zuglei¡ an Einem Orte ni¡t beysammen seyn. 9. Engelbrecht. dieser Wider‰reit i‰ also zuvereinigen. Gott i‰ zwar überall, aber ni¡t an einem Ort wie im andern. Jm Himmel, wohnet er, mit seiner Herrli¡keit: auf Erden, mit seiner Gnade: und mit sei-
65
nem Zorn, in der Hölle. Die Hölle aber, i‰ ni¡t allein der Ort der ewigen Qual: sondern, überall wo der Teufel i‰ und hers¡et, da i‰ au¡ die Hölle, nämli¡ der Zorn Gotte#. Wo nun Gotte# Zorn wohnet, da i‰ eitel Fin‰erniß: wo aber seine Gnade, da i‰ Lie¡t. 10. Adelbert. Warüm werden aber nit alle Mens¡en, auf Erden, diese# Lie¡te# theilha[tig? 11. Engelbrecht. Die Ursa¡ i‰, weil viele de‹en ni¡t fähig und empfängli¡ ›nd, indem ›e die Fin-
70
‰erniß lieben.21 Glei¡wie die Sonne, ob ›e wohl die halbe Welt auf einmahl erleu¡tet, danno¡ ni¡t, in eine unterirdis¡e Klu[t, oder in ein mit Läden verma¡te# Gema¡, mit ihren Strahlen hineindringen kan: also kan au¡ die himmlis¡e GnadenSonne mit ihrem Lie¡t nit einkehren in ein Herz, wel¡e# mit irdis¡en Gedanken üms¡anzet i‰, oder de‹en Fen‰er und Thüren der Teufel mit Boßheit fä‰ vers¡lo‹en und verrigelt, und also mit Fin‰erniß angefüllet hat. dann, da# Lie¡t hat keine Gemeins¡a[t mit der
75
Fin‰erniß.22 Und glei¡wie der Mond, wann er von der Sonne hinwegläu[t, und der di¿e undur¡leu¡tige Klump der Erden darzwis¡en kommet, dadur¡ vern‰ert wird: also, wann ›¡ der Mens¡ von Gott abwendet, und die Sünde, al# eine Vorwand, Gott und ihn voneinander s¡eidet,23 wird er n‰er und wohnet im Teufel. Also i‰ und bleibet nun die Welt, an ›¡ selber, voll göttli¡e# Lie¡t#: glei¡wie e# darüm ni¡t Na¡t i‰, obs¡on viel Winkel auf Erden von der Sonne ni¡t erleu¡tet werden. Alle
80
Mens¡en, wandeln in diesem Lie¡t, aber ›e sehen und genießen e# nit alle: glei¡wie ein Blinder in der 14
r.) Eph. 6. 12. s.) 2. Cor. 4. 4. 16 t.) Luc. 16. 8. 17 v.) Ap. G. 13. 10. 18 x.) c. 26. 18 19 y.) Röm. 13. 13. 20 z.) Joh. 12. 35. 21 a.) Joh. 3. 18. 22 b.) 2. Cor. 6. 14. 23 c.) Esa. 59. 2. 15
GL Gespräch 6
221
Na¡t bleibet, ob e# s¡on taget und die Sonne aufgehet. Daher sagt da# Evangelium von Chri‰o: da# Lie¡t s¡iene in der Fin‰erniß, und die Fin‰ernüß | haben# ni¡t begri[en.24 Sol¡e Leute, ›nd wie die Fledermäuse, die allein Augen haben, in der Na¡t ihre Na¡t zusehen, aber son‰ bey hellem Mittag blindseln. Sie lau[en mitten im Lie¡t daher, wie die s¡warzen di¿en Wolken unter der Sonne, und 85
werden do¡ nit erhellet, sondern bleiben s¡warz und du‰er: unterde‹en i‰ e# do¡ Tag, und der blaue Himmel s¡immert darzwis¡en hervor. Wann wir gei‰li¡e Augen hätten, würden wir wunder sehen, wie die Gottloßen mit den Teufeln al# s¡warze Kohlen, mitten unter den Frommen, wel¡e neben den Engeln al# Sternen glänzen, herüms¡weben. Und dieselben dultet Gott allhier, und lä‹t ›e seinen Zorn nit fühlen, bi# die be‰immte Zeit ›e zuquälen herbeykomme und vorhanden sey:25 da er dann sol¡e n‰ere Koh-
90
len in den HöllenOfen wer[en und ewig wird brennen la‹en. Zwar rei‹t er zuweiln etli¡e, die er sonderli¡ lieb hat, mit gewalt au# sol¡er Fin‰erniß herau#, indem er ›e dur¡ böße# zum guten nötiget und ›e dur¡ Trübsal na¡ dem Lie¡t seu[zen ma¡et, oder son‰ ihnen die Gnade der Buß, dur¡ Mittheilung seine# Lie¡t#, widerfahren lä‹et: aber darauf hat kein mutwilliger Sünder ›¡ zuverla‹en: dann Gott will sol¡e Leute bey ›¡ im Himmel und im Lie¡t haben, die darna¡ ringen,26 und vor der Fin‰erniß
95
iehen. 12. Adelbert. de# Herrn Gottvernün[tige# Reden vom Lie¡t, ma¡et mi¡ ganz lie¡t. J¡ bekenne meine Blindheit, daß i¡ bi#her an der keine# geda¡t. J¡ erkennte da# wahre Lie¡t nit; dann e# ware Na¡t in mir. J¡ ers¡ri¿, wann i¡ zurü¿sehe in den Abgrund der Fin‰erniß, darinn i¡ ge‰e¿et. der i‰ wohl elend, der blind i‰, im n‰ern ›”et und da# Lie¡t de# Himmel# nit ›het:27 aber tausendmahl blin-
100
der und elender i‰, der gei‰li¡ im n‰ern lebet, und da# göttli¡e GnadenLie¡t nit ›het. Jesu#! wa# Unbesonnenheit regiret in#gemein un# Chri‰en, daß man¡er viel tausend Tage erlebet, und do¡ nit einen Tag ›¡ prüfet und bedenket, ob e# in ihm Tag oder Na¡t, ob er ein Kind de# Lie¡t# oder der Fin‰erniß sey! 13. Engelbrecht. Sol¡er gei‰li¡en Blindheit un# tägli¡ ie mehr und mehr zuerledigen, i‰ ein gute#
105
mittel, wann wir alle Morgen diese und derglei¡en Seu[zer mit Anda¡t zu Gott senden: O Gott, der du da# natürli¡e Lie¡t au# der Fin‰erniß im anfang deiner S¡öpfung#werke hieße‰ hervorleu¡ten! gib, au¡ einen hellen S¡ein de# gei‰li¡en Lie¡t# in mein Herz,28 ô du Vater de# Lie¡t#,29 und laß meine Seele ni¡t in einem n‰ren Leibe30 wohnen, daß ni¡t da# Lie¡t in der Fin‰erniß sey.31 Laß | in meinem
24
d.) Joh. 1. 5. e.) Matt. 8. 29. 26 f.) Luc. 13. 24. 27 g.) Tob. 5. 13. 28 h.) 2. Cor. 4. 6. 29 i.) Jac. 1. 17. 30 k.) Matt. 6. 23. 31 l.) Luc. 11. 35. 25
222
Gottseelige Gespräch-Lust
Herzen dein Wort s¡einen, al# ein Lie¡t an einem dunklen Ort:32 daß i¡ erleu¡tet werde. O Jesu, du 110
warha[tige# Lie¡t, da# alle Mens¡en erleu¡tet!33 Laß mi¡ dir na¡folgen, so werde i¡ ni¡t wandeln in Fin‰erniß, sondern da# Lie¡t de# Leben# haben.34 O du Gei‰ der Warheit!35 Laß mi¡ da# Lie¡t anziehen, und ablegen die Werke der Fin‰erniß.36 Laß mi¡, nit arge#, sondern die Warheit thun, und da# Lie¡t lieben, aufdaß i¡ komme an# Lie¡t:37 laß mi¡, dur¡ Liebe der Fin‰erniß, di¡ nit hintern, daß du mi¡ erleu¡te‰. Laß mi¡ diesen Tag, nit blind und in der Na¡t, sondern im Tag, wandeln, aufdaß i¡
115
mi¡ nit ‰o‹e und kein Lie¡t in mir sey.38 14. Hildegart. Wir tappen alle im n‰ern39 und ›nd Lie¡t# bedür[tig: wollen derhalben, wie nötig, derglei¡en Seu[zer dem Herrn äm›g na¡spre¡en. Und weil die Welt so voll Fin‰erniß, so haben wir freyli¡ de# morgen#, wann wir glei¡sam auf# neue in die Welt tretten, üm Lie¡t zubitten. Ja wir sollen un# beei‹igen, vielmehr mit anbre¡endem Tag, von der n‰ren Welt au#zugehen: damit wir Tag-über
120
im Lie¡t seyen, und ni¡t au# der natürli¡en in die gei‰li¡e Na¡t gerahten. 15. Dietwalt. Wann zwey widrige dinge beyeinander zu‰ehen kommen: so ma¡et eine# da# andre s¡einbarer. Soll man also, eben üm der Weltn‰erniß willen, ›¡ bemühen, im Lie¡t zuwandeln, damit man, unter den vern‰erten Gottloßen, wie ein Lie¡t s¡eine.40 dann, der Gere¡ten Pfad, glänzet wie ein Lie¡t:41 aber wann den Gottloßen der Morgen kommt, i‰# ihnen wie eine Fin‰erniß.42 16. Gotthart. Da# Lie¡t, leu¡tet ni¡t allein dem, de‹en e# i‰, sondern au¡ andern, die üm ihn ›nd:
125
Also kan ein Gere¡ter, dur¡ sein fromme# Beyspiel und Fürbild, die Gottloßen bekehren. daher behlt un# unser Heiland, daß wir unser Lie¡t sollen leu¡ten la‹en vor den Leuten, damit ›e unsre gute Werke sehen, und Gott au¡ dur¡ eine fromme Leben#-Na¡folge preißen.43 Wie dann de# Glauben#lie¡te# Natur i‰, daß e# in Liebe#werken leu¡tet. 17. Engelbrecht. Da# Lie¡t, zeiget einem Wandrer den Weg: Wer aber im Fin‰ern wandelt, der
130
weiß nit, wo er hingehet.44 Also muß da# Göttli¡e Wort, ein Lie¡t auf unsren Wegen45 seyn, wann wir ohne an‰oß wandeln wollen. diß Leben, i‰ eine Wanders¡a[t, zu einem bä‹ern Leben; Wir reisen, dur¡ die n‰re Wü‰e dieser Welt, zum gelobten Lande de# Himmel#. Wollen wir nun nit, wie die so de# 32
m.) 2. Pet. 1. 19. n.) Joh. 1. 9. 34 o.) c. 8. 12. 35 p.) c. 15. 26. 36 q.) Röm. 13. 12. 37 r.) Joh. 3. 18, 19. 38 s.) c. 11. 9, 10. 39 t.) Hiob 12. 25. 40 v.) Phil. 2. 15. 41 x.) Sprw. 4. 18. 42 y.) Hiob 24. 17. 43 z.) Matt. 5. 16. 44 a.) Joh. 12. 35. 45 b.) Ps. 119. 105 33
GL Gespräch 6
223
Na¡t# wandeln, gefährli¡ an‰o‹en,46 oder von den Teufeln, al# irrsamen Na¡tlie¡tern, auf abwege 135
verführet werden: so muß un#, dur¡ die Na¡t der Welt, vorleu¡ten und | den Weg zeigen, die Himmlis¡e FeuerSeule47 und da# gro‹e WeltLie¡t, Jesu# Chri‰u#, wel¡en wir in der Laterne und Wolke seine# Wort# zunden haben, und dur¡# Gebet su¡en sollen. darum hat man Gott alle Morgen mit David anzuspre¡en: Herr, sende dein Lie¡t, daß e# mi¡ leite;48 thue mir kund, den Weg zum Leben;49 erhalte meinen Gang auf deinen Fu߉eigen, daß meine Tritte nit gleiten;50 leite mi¡ in deiner War-
140
heit;51 zeige mir den Weg, den i¡ wandeln soll;52 führe mi¡ auf re¡ter Stra‹en, und sey bey mir, wann i¡ wandle in n‰ern Thal, daß i¡ mi¡ ni¡t für¡te.53 18. Gotthart. da# Fleis¡, vern‰ert den Gei‰, mit der Begierden pe¡s¡warzem Höllendampf, und ma¡et unsre Herzen zu n‰ren Laternen. Selbige nun zuerleu¡ten, ›nd wir benötigt de# Göttli¡en Lie¡t#, und haben mit ebendiese# ProfetenKönig# Worten zuseu[zen: Herr, erleu¡te meine Leu¡te.54
145
Wir ›nd Blindgebohrne, und von Natur unwi‹end: brau¡en also de# innerli¡en Ver‰andLie¡te#. Wer nun, von diesem Gebre¡en, will erledigt werden, der bitte mit dem Evangelis¡en Bettler: Herr, i¡ wüns¡e und ehe, daß i¡ sehen möge.55 19. Dietwalt. De# Lie¡te# Natur i‰, daß e# sehend ma¡et: dann ohne Lie¡t, würden wir blind seyn mit sehenden Augen. Also, wa# häl[en un# die innerli¡en Augen de# Ver‰ande#, wann dieselben ni¡t
150
erleu¡tet da# Lie¡t der himmlis¡en Weißheit? Ohne diese, ›nd die Gotte#verge‹ene WeltKinder blind und närris¡ in ihrer WeltKlugheit und Argli‰igkeit, wel¡e nit Weißheit i‰,56 und hei‰ e# gemeinli¡ mit ihnen: Bes¡lie‹et einen Raht, und e# werde ni¡t# darau#.57 Gerähtet e# ihnen ja ein zeitlang, daß die Narren ho¡ kommen, so werden ›e do¡ endli¡ zus¡anden,58 oder fahren darüber zum Teufel. Also bliebe, de# Gottloßen Hofraht# Ahitofel# kluger Kopf, zule”t am Stri¿ behangen. drey Jüdis¡e Könige,
155
wolten ihr Rei¡, ohne Gott, dur¡ ihre Staat#Klugkeit, be‰ättigen: Saul und Herode#, dur¡ Mord und Verfolgung; Jerobeam, dur¡ Abgötterey. E# geriethe ihnen, und ›e regirten lange Zeit: aber im end lie[# übel hinau#. Zweene nahmen ein s¡re¿li¡e# Ende: Saul, verzwei[elte und er‰a¡ ›¡ selber: Herode#, ward lebendig von Würmern gefre‹en.59 de# Dritten, nämli¡ Jerobeam#, ganze# Ges¡le¡t, wurde, 46
c.) Joh. 11. 10. d.) 2. B. M. 13. 21. 48 e.) Ps. 43. 3. 49 f.) Ps. 16. 11. 50 g.) Ps. 17. 5. 51 h.) Ps. 25. 4. 52 i.) Ps. 32. 8. 53 k.) Ps. 23. 3. 54 l.) Ps. 18. 29. 55 m.) Luc. 18. 41. 56 n.) Syr. 19. 19. 57 o.) Esa. 8. 10. 58 p.) Sprw. 3. 35. 59 q.) Joseph. antiqu. l. 17. c. 10. 47
224
Gottseelige Gespräch-Lust
nur zwey Jahre na¡ seinem Tod, ganz au#gerottet. Bä‹ere Gedanken hatte, der junge König Salomon, 160
der su¡te Weißheit bey Gott. Und diese# sein Begehren, geele Gott so wohl, daß er ihn, nit nur zum allerweiße‰en unter den Mens¡en, sondern au¡ zum allerrei¡‰en und allergeehrte‰en unter den Königen, ma¡te. daher er au¡ na¡mal# diesen Spru¡ predigte: Himmlis¡e von Gott erbettne Weißheit übertri[t die klugs¡einende WeltTorheit, wie da# Lie¡t die Fin‰erniß.60 | 19. Edeltraut. Diß hieße, am er‰en na¡ dem Rei¡e Gotte# getra¡tet: da dann Rei¡tum und Ehre
165
mit zugefallen. A¡ wann man do¡ diese# ihm na¡thäte, und mein‰ na¡ Gott, ni¡t aber also gar na¡ Gold und na¡ zeitli¡er Hoheit, verlangen trüge! gewiß würde al#dann au¡ die Welt mehr al# einen weißen und glü¿seeligen Salomon zehlen. Weiln aber, ni¡t nur den Königen, sondern au¡ einem ieden Chri‰en, da# Lie¡t de# Ver‰and# vonnöten i‰, al# haben wir alle, diesem Beyspiel zu folg, alle Morgen, ursa¡ zubitten, üm Weißheit, wel¡e i‰ ein Glanz de# ewigen Lie¡t#,61 und üm Erkenntniß,
170
zusehen und zuver‰ehen in allem Thun, wa# gut und böß, Gott gefällig und un# seelig i‰.62 Ohne diese, ›nd wir eitel Fin‰erniß und Jrrtum, in allen unsren Vorhaben und Verri¡tungen. 20. Engelbrecht. diese Gabe aber muß erbetten werden, von dem Erleu¡ter und Begaber aller Heiligen, Gott dem heiligen Gei‰, der i‰, ein Gei‰ der Weißheit,63 und de# Lie¡te# Brunnquelle. dann, weil er ein Feuer i‰, al# der in ge‰alt de# Feuer# über die er‰e Chri‰gemeine au#gego‹en worden: so muß er
175
au¡ da# Lie¡t seyn, ›ntemahl kein Feuer ohne Lie¡t i‰. 21. Gotthart. E# i‰ au¡ am Morgen ni¡t zuverge‹en, da# Lie¡t der Freuden,64 und die Na¡t der Trübsal.65 Weiln diese un# den Tag über betrüben kan, al# haben wir Gott anzuehen, daß un# jene# ans¡einen und beleu¡ten möge. Wir können au¡, (de‹en un# der anbre¡ende Tag erinnert,) wider die Fur¡t de# le”ern, un# rü‰en, mit der Ho[nung de# er‰en. Glei¡wie, na¡ über‰andner Na¡t, da#
180
s¡öne MorgenLie¡t un# wieder erfreuet: also muß dem Gere¡ten da# Lie¡t immer wieder aufgehen, und Freude den frommen Herzen.66 22. Dietwalt. diß Leben lä‹t ›¡ verglei¡en mit der Na¡t: al# wel¡e# angefüllt i‰, mit Fin‰erniß der Unwi‹enheit, der Trübsal und Sünden. Wann wir nun ‰erben, so bri¡t glei¡sam an die Morgenröhte; weil al#dann die Seele, in der Hand Gotte#,67 anfähet zu ko‰en die himmlis¡e Freude, deren ›e kün[tig
185
in gesells¡a] de# Leibe# soll theilha[tig werden. Jn der le”ten Aufer‰ehung aber wird völlig anbre¡en, der s¡ön‰e Morgen de# ewigen gro‹en Tage#, auf wel¡en keine Fin‰erniß mehr folget, und die Gere¡ten selber wie die Sonne leu¡ten werden.68 Hingegen den Gottloßen, i‰ zuweiln diß Leben ein fröli¡er 60
r.) Pred. 2. 13. s.) B. Weißh. 7. 26. 62 t.) 1. Kön. 3. 9. 13 63 v.) Syr. 39. 8. 64 x.) Esa. 58. 10. 65 y.) c. 5. 30. 66 z.) Ps. 97. 11. 67 a.) B. Weißh. 3. 1. 68 b.) Matt. 13. 43. 61
GL Gespräch 6
225
Tag: denselben aber wird bes¡ließen die traurige demmerung de# Tode#, auf wel¡en endli¡ folgen wird die ewige HöllenNa¡t, darinn ›e al# s¡warze Kohlen mit den Teufeln ohne aufhören Fin‰erniß-wett‰rei190
ten mü‹en. | 23. Adelbert. An diesen FreudenMorgen und TrauerAbend, soll man dann alle Morgen und Abend gedenken: beyde# zum Tro‰ in Trübsal, und zur Abs¡re¿ung von Sünden. da# gro‹e ewige TagLie¡t, und die ungeheure ewige Na¡tFin‰erniß, soll man ans¡auen mit gei‰li¡en Augen, so o[t die Leibe#Augen ›¡ ö[nen, beym Abs¡ied der Na¡t, da# aufgehende MorgenLie¡t anzus¡auen. 24. Engelbrecht. diese Betra¡tung, i‰ freyli¡ Tro‰rei¡. die Sonne, i‰ nit 〈a〉llein eine Zierde de#
195
Himmel#, sondern au¡ eine Freude der Erden. Wir sehen und fühlen e# im Früling und Sommer, wann die Sonne de# Morgen# s¡ön aufgehet, wie ›e alle S¡önheit der Welt entde¿et, wie ›e die Gipfel der Berge und Bäume glei¡sam mit Gold bekleidet, wie die Feldge‰irne der Blumen in den Auen blinken und inken, wie ›e die Herzen der Mens¡en und Thiere mit Freuden anfüllet, die iegenden Lu[tpsälter200
lein ›ngen und klingen, die lieben heerden auf der Weide springen, und, mit einem Wort, alle Ges¡öpfe la¡en ma¡et. Man bedenke hierbey, wa# vor ein allers¡ön‰er Morgen da# seyn wird, wann ni¡t nur eine, sondern soviel huntert tausend Sonnen der verklärten Leiber, Jesum, der da i‰ die Leu¡te der Stadt Gotte#,69 ümgeben, und in den lu‰igen ParadeißAuen de# neuen Jerusalem# ‰rahlen und freudpralen werden. Diese Gedanken, können, eine Gläubige Seele, in Ho[nung re¡t fröli¡70 ma¡en, al# die, daß
205
›e au¡ eine von diesen Sonnen seyn werde, im Gei‰ ver›¡ert, und daher in der Ho[nung allbereit so seelig i‰.71 Wa# fragt al#dann eine sol¡e Seele darna¡, ob e# ihr den Tag über übel ergehen mö¡te? Sie i‰ fröli¡ und getro‰: dann, wie ihr Heiland ihr verspro¡en, e# wird ihr im Himmel wohl belohnet werden.72 25. Gotthart. diese Betra¡tung, kan au¡ freyli¡ von Sünden abs¡re¿en. Glei¡wie die Sonne eine
210
Freude der Erden i‰, also i‰ au¡ ihre Abwesenheit eine Ursa¡, daß alle Creaturen trauren. Wir sehen und fühlen e#, wann im Herb‰ oder Winter der Morgen trüb und ohne Sonnens¡ein anbri¡t; da i‰ der Himmel mit weinenden Wolken verhüllet, da hängen die Bäume, Blumen und Kräuter glei¡sam ihre Köpfe, da verkrie¡en ›¡ die Vögelein und andre Thiere in ihre Lö¡er, Hölen und Ställe, und da# Herz de# Mens¡en i‰ voller Betrübniß. Man bedenke hierbey, wa# vor ein betrübter Stand da# seyn werde,
215
wann am le”ten Welt-abend die Verdammten, so hier al# gei‰li¡e Kohlen unter den frommen WeltLie¡tern herümges¡webet, dorten, mit allen Teufeln über einen hau[en zusammengekuppelt, al# ein gro‹er Klump Fin‰erniß, in da# Land der äuser‰en Fin‰erniß werden hinau#ge‰o‹en73 und von dem Lie¡t ewigli¡ ver‰o‹en werden. An demselben Tag, wird au¡ an# Lie¡t kommen, wa# i”t im n‰ren 69
c.) O[. J. 21. 23. d.) Röm. 12. 12. 71 e.) c. 8. 24. 72 f.) Matt. 5. 12. 73 g.) Matt. 8. 12. 70
Gottseelige Gespräch-Lust
226
und vor Mens¡en Augen | verborgen i‰.74 Diese Gedanken, dienen zur Abmahnung, daß man Tagüber 220
vom Gei‰ der Fin‰erniß ›¡ ni¡t zu Werken der Fin‰erniß verleiten la‹e, und folgbar de# ewigen Lie¡t# verlu‰ig werde. 26. Dietwalt. die Sonne i‰, in vielen Stü¿en, ein Fürbild und Glei¡niß Gotte#. die Sonne, kommt alle Morgen wieder: also i‰ Gotte# Güte alle Morgen neu.75 Wann Gott nit erfreuet und trö‰et, so wird# trüb im Herzen, glei¡wie auf Erden, wann die Sonne nit s¡einet: diß hat der königli¡e Psalm-
225
di¡ter erfahren: da du dein Antli” verbarge‰, spri¡t er zu Gott, da ers¡ra¿ i¡.76 Gott lä‹et seine Güte, glei¡wie seine Sonne, aufgehen über die Bößen und über die Guten.77 die Sonne, übers¡auet auf einmahl den halben Erdkreiß: der diß gro‹e Aug der Welt gema¡t hat, solte der nit au¡ überall sehen?78 Ja seine Augen ›nd heller al# die Sonne,79 und sehen aller Orten.80 Wer solte dann ›¡ nit s¡euen, in Gotte# Augen zusündigen, die in alle Winkel s¡auen? Wer solte au¡ zagen oder verzagen, da er weiß,
230
daß der barmherzige Gott seine Noht ›het? die Sonne, i‰ die Quelle alle# Lie¡te#; ›e ma¡t alleine den Tag, wel¡e#, alle andre Sternen miteinander, nit vermögen; der Mond hat von ihr den S¡ein, glei¡wie au¡ die andren Ge‰irne, ›e aber s¡einet von ›¡ selber. Also i‰ au¡ Gott der einige Brunn alle# guten, und sein allein i‰ die Ehre: Wir aber ›nd ni¡t# von un# selber, sondern da# wir tü¡tig ›nd, i‰ von Gott,81 und von seiner Fülle nehmen wir alle.82 Dannenhero, wann i¡ unser irdis¡e# lie¡tloße# Wesen,
235
dur¡ ein Sinnbild83 glei¡sam au¡ lie¡t und sehend ma¡en solte, so wolte i¡ mahlen, eine n‰re Berghöle, in wel¡e von oben herab da# Lie¡t fället; und da# Gemähl redend ma¡en mit diesem Beysprü¡lein: Alle# allein von Gott! absehend auf den Spru¡ de# Apo‰el#: Alle gute Gaben, kommen von oben herab, vom Vatter de#
240
Lie¡t#.84 27. Edeltraut. der Erzvatter Jacob, hat am Morgen (damit i¡ au¡ no¡ etwa# von der Morgenzeit hinzuthue) mit Gott gerungen, und i‰ obgelegen. Also sollen wir au¡, alle Morgen, dur¡ ein gläubige# Gebet, mit Gott ringen, und geda¡tem Gotte#helden na¡spre¡en: J¡ la‹e di¡ ni¡t, du segne‰ mi¡
74
h.) 1. Cor. 4. 5. i.) Kl. Jer. 3. 23. 76 k.) Ps. 30. 8. 77 l.) Matt. 5. 45. 78 m.) Ps. 94. 9. 79 n.) Syr. 23. 27. 80 o.) Sprw. 15. 3. 81 p.) 2. Cor. 3. 5. 82 q.) Joh. 1. 16. 83 *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 84 r.) Jac. 1. 17. 75
GL Gespräch 6
227
dann.85 dann ein ern‰li¡e# Gebet, mit gläubiger Zuver›¡t gewa[net, i‰ so ‰ark und mä¡tig, daß e# 245
den Allmä¡tigen übermögen und den Unüberwindli¡en überwinden kan. | 28. Adelbert. der Erzvatter Loth, mu‰e, auf Antrieb der zween Engel, am Morgen au# Sodoma eilen, daß er nit au¡ ümkäme in der Mi‹ethat dieser Stadt.86 Also sollen au¡ wir de# Morgen# thun, von dem gei‰li¡en Sodoma, wel¡e# i‰ die gottloße Welt, gei‰li¡ au#gehen, indem wir leibli¡ in dieselbe eintretten, und un# ihr nit glei¡‰ellen,87 aufdaß wir ni¡t samt ihr verdammet werden.88 29. Hildegart. J¡ freue mi¡ über de# Herrn Bekehrung: dann i¡ spüre au# dieser Rede, daß er nun
250
ni¡t mehr ein bloßer Weltmann, sondern au¡ zuglei¡ ein guter Chri‰ i‰. Son‰en erinnere i¡ mi¡ au# den Ges¡i¡ten unsre# Heiland#, daß er am Morgen einen Feigenbaum veru¡et, an wel¡em er keine Fru¡t gefunden: und denselben fanden seine Jünger, auf den Abend, verdorret bi# auf die Wurzel.89 Sol¡e# thut er no¡ immer, und su¡et alle Morgen, an un# seinen gei‰li¡en Bäumen, Frü¡te der Buße 255
und de# Glauben#: an wel¡em er ›e nun nit ndet, der hat ›¡ au¡ de# Flu¡# und Verderben# zuversehen. E# kan einem sol¡en nit bä‹er ergehen, al# den Bäumen auf Erden, wel¡e, so ›e ni¡t Frü¡te bringen, abgehauen und in# Feuer gewor[en werden.90 Haben wir demna¡ alle Morgen Gott zubitten, daß wir erfüllet werden mit Erkäntniß seine# Willen#, und fru¡tbar seyen in allen guten Werken.91 30. Engelbrecht. Am Morgen, wurde, von den Jüdis¡en Prälaten, ein Blutraht über unsren Heiland
260
gehalten. Wa# Chri‰o einmahl leibli¡ ges¡ehen, daß ges¡ihet alle Morgen einem ieden Chri‰en gei‰li¡. Die Höllis¡e Canzley hält einen Raht über ihn, wie ›e ihm diesen Tag mit Li‰ und Gewalt beykommen, ihn fällen, in ihr Ne”e be‰ri¿en, martern und tödten wollen. Hierwider nun i‰ ihme vonnöten, daß er mit den Gei‰li¡en Wa[en de# göttli¡en Worte# und Gebet#, au¡ mit dem Perspectiv der Vor›¡tigkeit, ›¡ rü‰e und versehe, damit er gegen die li‰igen Anläu[e de# Teufel# be‰ehen und seinen
265
MordFäu‰en entgehen möge.92 |
85
s.) 1. B. Mos. 32. 27. t.) 1. B. Mos. 19. 15. 87 v) Röm. 12. 2 88 x.) 1. Cor. 11. 32. 89 y.) Marc. 11. 13, 14, 20. 90 z.) Matt. 3. 10. 91 a.) Col. 1. 9, 10. 92 b) Eph. 6. 11. 86
Gottseelige Gespräch-Lust
228
Text 7
∗ VII ∗ Da# Auf‰ehen. 1. Gotthart. Wir ›nd, mit unsren Betra¡tungen, bi#her no¡ im Bette gelegen:1 wollen nun au¡ auf‰ehen, und mit ferneren Gotte#gedanken hervortretten. Glei¡wie, der S¡la[ und da# Bette, ein Bild de# Tode# und de# Grabe# i‰: also i‰, da# tägli¡e Auf‰ehen der S¡la[enden au# dem Bette, ein Bild der le”ten Auf5
er‰ehung der Todten au# den Gräbern. dieser Aufer‰ehung, ›nd alle re¡tgläubige Chri‰en ver›¡ert. dann, weil unser Chri‰u# von ›¡ selber saget: J¡ bin die Aufer‰ehung und da# Leben; so folget unwiderspre¡li¡, daß wir, die er an ›¡ und an seinem gei‰li¡en Leibe, al# Glieder, träget, ihme na¡-aufer‰ehen, au¡ in und mit ihm leben werden. Jmma‹en er dann au¡ hinzuse”et: Wer an mi¡ gläubet, und dur¡ den Glauben ›¡ an mi¡ hält, der wird in mir ewig leben, ob er glei¡ zeitli¡ ‰irbet.2 Geben also
10
diejenigen, die an der Aufer‰ehung zwei[eln, darmit zuver‰ehen, daß ›e an Chri‰um nit gläuben, und daher keine Chri‰en sondern Heiden ›nd. 2. Engelbrecht. Ein s¡öner Ents¡eidspru¡ dieser Streitfrage, von einem Cavalier, wel¡er alle Beweißgründe der Theologis¡en So‰en weit übertri[t! Also pfleget, in gei‰- und göttli¡en Sa¡en, der Glaube viel bä‹er, al# die Vernun[t, zu s¡lußfolgern und da# Ziel zutre[en. 3. Edeltraut. da# Leben, Sterben und Widerer‰ehen eine# Chri‰Mens¡en, lä‹et son‰en ›¡ gar trö‰-
15
li¡ verglei¡en, mit den dreyen Tagen de# Leiden#, Tode# und der Ur‰end Chri‰i. Diß zeitli¡e JammerLeben, i‰ unser trübseeliger CharFreytag oder MarterTag, da mü‹en wir mit Chri‰o leiden. Ein seeliger Tod, i‰ der n䡉e ›ebende und le”te Wo¡enTag, der SonnAbend, Sabbath und RuheTag, da ruhen wir au# von unsrer Mühe und Arbeit.3 Auf diesen folget, der fröli¡e Sonn- und O‰erTag, da wer20
den wir, glei¡ al# am Morgen, mit Chri‰o au# unsern Gräbern hervorgehen, und eine fris¡e Wo¡e der seeligen Ewigkeit anfahend, al# die Sonne zuglänzen anfahen und nimmermehr aufhören. 4. Engelbrecht. Da# ›nd s¡öne Gedanken, und wohl würdig, daß ›e eine# Chri‰en tägli¡e MorgenGedanken seyen. E# hält aber, da# Wort, Aufer‰ehung, in ›¡ vielerley Deutungen. | Eigentli¡ wird darunter ver‰anden, da# leibli¡e Auf‰ehen, wann man ›¡ geleget oder gese”et hat, oder wann man
25
gefallen i‰. Sol¡er Meynung, se”et der alte Simeon im Evangelio diese zwey Worte zusammen, indem er saget von dem Kind Jesu: dieser wird gese”t zu einem Fall und Aufer‰ehung vieler.4 Wel¡e# aber gei‰li¡ und also zuver‰ehen, daß der dem ansehen na¡ armutseelige Chri‰u# glei¡sam ein Stein seyn werde, über wel¡en etli¡e fallen und ›¡ an ihm ärgern; andre aber, so in Sünden gefallen, dur¡ die 1
(Embl. §. 9.) c.) Joh. 11. 25. 3 d.) O[. J. 14. 13. 4 e.) Luc. 2. 34. 2
GL Gespräch 7
229
Arme de# Glauben# an ihn ›¡ halten und also wieder auf‰ehen werden. Hierau# ie‹et nun ein andrer 30
Ver‰and de# Wort#, nämli¡ die gei‰li¡e Aufer‰ehung. Die Sünde, i‰ vor Gott ein Fall. Daher sagt der weiße König: der Gere¡te fället, und ‰ehet wieder auf;5 und der Profet fraget: Wo i‰ iemand, so er fället, der nit gerne wieder auf‰ehe?6 dur¡ einen andern Profeten, drohet Gott den Gotte#verä¡tern: Sie sollen fallen, daß ›e nit wieder auf‰ehen mögen.7 Wie nun niemand i‰, der nit in Sünden gefallen oder fallfärtig sey: al# soll, de# Morgen# beym Auf‰ehen, ein ieder ›¡ beeißigen, au¡ von Sünden aufzu‰e-
35
hen, und darbey bitten, daß er Tag-über ni¡t in s¡were Sünden fallen, oder, so er ele, zum Widerauf‰ehen Kra[t und Vermögen haben, möge. 5. Gotthart. der S¡la[, wie zuvor erwähnt und in Vollführung dieser Gesprä¡e bey den Abendbetra¡tungen mit mehrerm zuerwähnen seyn wird, i‰ ein Bildniß de# Tode#: aber ni¡t nur de# leibli¡en, sondern au¡ de# gei‰li¡en Tode#, wel¡er i‰ der vor-besungene SündenS¡la[. So wird dann, zum Ge-
40
genspiel, da# Auf‰ehen, ein Bildniß seyn der gei‰li¡en Aufer‰ehung, nämli¡ der Ab‰ehung von Sünden: wel¡e billi¡ eine# ieden HerzChri‰en, allmorgentli¡er ern‰er Vorsa” seyn soll. 6. Adelbert. So wolle dann Herr Engelbre¡t, glei¡wie zuvor die gei‰li¡e Fin‰erniß, also au¡ iezt den gei‰li¡en Tod, au# der S¡ri[t göttli¡e# Wort#, un# bekandt ma¡en. 7. Engelbrecht. Al# der au#getrettne und verkehrte Sohn, in dem Evangelis¡en Glei¡niß, ›¡ be-
45
kehrte und zu seinem Vater widerkehrte, führet unser Heiland den Vater also redend ein: | dieser mein Sohn ware todt, und i‰ wieder lebendig worden.8 Nun wird, dur¡ den Vater, Gott im Himmel, und dur¡ den Sohn, der bekehrte SündenMens¡ ver‰anden. Also, da eben derselbe Mund Gotte#, die ‰olzfrommen Heu¡ler den übertün¡ten und s¡öns¡einenden Gräbern verglei¡t, spri¡t er, ›e seyen inwendig voller Todtenbeine.9 der Mens¡li¡e Leib, i‰ ni¡t# ander#, al# ein Hau# und eine Hütte der Seele.10
50
Wann nun die Seele nit re¡t thut oder sündigt, so i‰ ›e ni¡t in Gott.11 J‰ ›e auser Gott, so i‰ ›e todt: dann Gott i‰ die Quelle de# Leben#,12 und auser ihm i‰ ni¡t# dann Tod. J‰ nun die Seele todt in Sünden,13 so i‰ freyli¡ der Leib ein Grab, oder, wie e# der Apo‰el au#redet, ein Leib de# Tode#,14 und dahero angefüllt mit Todtenbeinen, da# i‰ mit todten oder sündli¡en Werken.15 Eine sol¡e Seele, wann ›e in diesem ihrem Tode vom Tode de# Leib# ergri[en wird, fället al#dann und wandert in den ewigen Tod
55
der Hölle. Dann, weil ›e ein un‰erbli¡e# Wesen i‰, so i‰ au¡ ihr Tod unendli¡, wann er also über ›e 5
f.) Sprw. 24. 16. g.) Jer. 8. 4. 7 h.) Am. 8. 14. 8 i.) Luc. 15. 24. 9 k.) Matt. 23. 27. 10 l.) 2. Cor. 5. 1. 11 m.) 1. Joh. 3. 10. 12 n.) Ps. 36. 10. 13 o.) Eph. 2. 5. 14 p.) Rom. 7. 24. 15 q.) Hebr. 6. 1. 6
230
Gottseelige Gespräch-Lust
kömmt: da# zufällige, folget dem Selb‰ande. Jn diesem Tod s¡webet der Teufel: ja er i‰ selber dieser Tod. dann, da er von anfang und der er‰e gesündiget,16 hat er dadur¡ ›¡ von Gott, al# dem Leben abgesondert, und i‰ Gotte# oder de# Leben# Gegenspiel, nämli¡ der Tod, worden. Na¡mal#, hat er au¡ den Mens¡en, dur¡ die Sünde, von Gott abfällig gema¡t und in den Tod au# dem Leben zu ›¡ ge60
ri‹en. Dur¡ de# Teufel# Neid, al# der, ›¡ selber im Tod, den Mens¡en aber im Leben, nit sehen konde, i‰ die Sünde, und dur¡ die Sünde der Tod, in die Welt kommen.17 daher nennet ihn, der Für‰ de# Leben#,18 den Mörder von Anfang.19 Darau# folget nun: Wer ni¡t in Chri‰o dem Leben20 i‰, der i‰ im Tode und Teufel. Wann ein Glied von seinem Leib abges¡nitten wird, so bleibet e# todt und lebloß: also, wel¡e Seele von dem gei‰li¡en Leib Chri‰i dur¡ die Sünde ›¡ abtrennen lä‹et, die wird ein Glied de#
65
Tode#. Wel¡er Rebe ni¡t in mir bleibet, sagt der himmlis¡e Wein‰o¿, der wird weggewor[en, verdirbet und verdorret.21 7. Adelbert. de# Herrn Gotte#gelehrte Reden, ma¡en mi¡ re¡t S¡ri[tver‰ändig. J¡ habe man¡mahl diese Worte de# Jünger# | den Jesu# liebhatte, Wer Sünde thut der i‰ vom Teufel,22 für harte Worte gehalten. Nunmehr aber lerne i¡ ver‰ehen, daß der nit in Gott wohnen könne, in wel¡em die
70
Sünde wohnet und hers¡et: dann die Sünde i‰ vom Teufel; und folgbar ein Sünder, solang er nit Buße würket, i‰ im Teufel und lebet im Tode. Und, wer nit in Gott i‰, der i‰ auser Gott: auser Gott aber, i‰ ni¡t# dann Tod und Teufel. Wann dann nun, da# unbußfärtige Leben, so ein ers¡re¿li¡er Tod i‰: wer wolte ni¡t, will nit sagen, alle Morgen, sondern alle Stunden, ›¡ bemühen, von diesem al# dem er‰en Seelen-Tode aufzu‰ehen, damit er ni¡t vom andren Tod erhas¡et und ewigli¡ getödtet werde! Und e# i‰
75
gewiß: Wer hier nit also aufer‰ehet zur Heiligkeit, der wird dort keinen Theil haben an der andern Aufer‰ehung zur Herrli¡keit. Wir erwarten aber von dem Herrn no¡ fernere unterweißung, wel¡er ge‰alt diese nötige Aufer‰ehung vorzunehmen sey? 8. Engelbrecht. Glei¡wie Chri‰u# leibli¡er weiß die Todten auferwe¿et hat, also i‰ er au¡ alleine die Aufer‰ehung und da# Leben der gei‰li¡-Todten. Stehe auf von den Todten, ru[et sein HimmelS¡ü-
80
ler, so wird di¡ Jesu# Chri‰u# erleu¡ten.23 Der Sünder mu‰ er‰li¡ den S¡la[ der Si¡erheit au# den Augen wis¡en, ›¡ von der gei‰li¡en Trägheit aufmundern und aufri¡ten, au¡ Herz, Hände und Augen gen Himmel erheben: al#dann wird, der im Himmel wohnet, mit seiner allgewaltigen Hand, die Fürhänge der Blindheit hinwegziehen, und dur¡ seine Kra[t ihn so ‰ark ma¡en, daß er au# dem Bette der Boßheit hervortretten und aufer‰ehen möge. Diese# soll ihme, ni¡t nur ein ru¡loßer Sünder, sondern au¡ 16
r.) 1. Joh. 3. 8. s.) B. Weißh. 2. 24. Röm. 5. 12. 18 t.) Ap. G. 3. 15. 19 v.) Joh. 8. 44. 20 x.) c. 14. 6. 21 y.) Joh. 15. 6. 22 z.) 1. Joh. 3. 8. 23 a.) Eph. 5. 14. 17
GL Gespräch 7
85
231
alle Morgen ein Chri‰fromme# Herz, angelegen seyn la‹en: dann ja niemand so heilig und rein i‰, der ni¡t vorhergehenden Abend# etwa# von todten Werken mit ›¡ zu bette getragen. der Heiden-Evangeli‰, nennet sol¡e#, die Tödtung de# alten und Aufer‰ehung de# neuen Mens¡en: Unser alter Mens¡e, spri¡t er, i‰ samt Chri‰o gekreu”igt, und wir ›nd mit ihm begraben dur¡ die Tau[e: in demselben sollen wir au¡ aufer‰ehen und mit ihm lebendig werden.24 Wie nun Chri‰u# am Morgen au# dem Grab i‰ aufer-
90
‰anden, mit einem verklärten Leib: also sollen au¡ seine Chri‰en, alle Morgen, mit erneuertem Gei‰ vom gei‰li¡en Tod aufer‰ehen. dann, e# hei‰ alle Morgen, ja alle Stunden: die Stunde i‰ da, aufzu‰ehen vom S¡la[ der Sünden.25 | 9. Dietwalt. E# soll au¡, wie die Worte daselb‰ ferner lauten, mit der Na¡t, die Fin‰erniß der Seele vergangen, mit dem Tag aber, da# gei‰li¡e Lie¡t herbeykommen seyn. Son‰en, dieser gei‰li¡en Aufer-
95
‰ehung un# beym Auf‰ehen zuerinnern, könde dienen ein S¡la[kammer-Gemähl,26 ein o[ne# leere# Grab, davon der Stein abgehoben, vorbildend. dann, wann die höllis¡en Mordgei‰er eine sol¡e aufer‰andene Seele im Bette oder Grab der Sünden su¡en wolten, werden ›e von dem S¡u”Engel derselben, eben die Antwort hören mü‹en, wel¡er ein Engel bey der Aufer‰ehung Chri‰i gegen die Weiber ›¡ vernehmen la‹en: Wa# su¡et ihr den Lebendigen bey den Todten?27 Er i‰ nit hie, er i‰ aufer‰anden.28
100
10. Gotthart. Glei¡wie, über die erzehlten, no¡ eine Tode#-art i‰, nämli¡ der Tod der Trübsal, al# dur¡ wel¡e der freudige Gei‰ glei¡sam ge‰erbet wird: also i‰ au¡ no¡ eine Aufer‰ehung, nämli¡ au# der Grube de# Elend#, darinn man entweder, von ge‰ern her, s¡on liget, oder Tagüber darein fallen kan. denno¡ so soll eine gläubige Seele, unterm Auf‰ehen, mit den dreyen Jesu#-verliebten und über seinem 105
Tod betrübten Weibern sagen, und in ihrem Elende, da ihr au¡ ihr Heiland und Trö‰er glei¡ al# ge‰orben vorkömmt, gen Himmel ru[en: A¡ wer wälzet mir den Stein de# Kummer# von de# Herzen# Thür! so wird ›e Tro‰ empfinden, und gewar werden, daß der Stein abgewälzet sey.29 E# wird au# der Klu[t de# Herzen# herwieders¡allen, der fröli¡e E¡o: Gott lebet no¡! Ja ihr no¡-lebender Heiland, wird ihr im Gei‰ zuru[en: J¡ lebe, und du sol‰ au¡ wieder in Freuden leben.30 11. Edeltraut. Wann man de# Morgen# zum Auf‰ehen ›¡ aufri¡tet, soll man au¡ mit der Seele ›¡
110
auf- und die Gedanken gen Himmel ri¡ten. J¡ will auf‰ehen, soll die gei‰li¡e Braut Jesu sagen, und su¡en, den meine Seele liebet:31 und derselbe wird al#dann ›¡ gewißli¡ nden la‹en, wie er saget:
24
b.) Röm. 6. 6. Col. 2. 12 c.) Röm. 13. 11. 26 *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 27 d.) Luc. 24. 5. 28 e.) Matt. 28. 6. 29 f.) Marc. 16. 3. 30 g.) Joh. 14. 19. 31 h.) HohL. 3. 2. 25
Gottseelige Gespräch-Lust
232
Su¡et, so werdet ihr nden.32 Ja, wann der Leib vom Bette auf‰ehet, soll die Seele bitten, daß ihr Jesu# in da# Bette ihre# Herzen# wolle zu Ruh gehen. 12. Dietwalt. diese und andre Gedanken beym Auf‰ehen, können in diesen und derglei¡en Reim-
115
seu[zern redend werden: | 19. | �
Mein Leib verlä‹t die Ruh. Komm, Jesu, komm herein, komm, ruh in mir: hier i‰ mein SeelenKämmerlein. Komm, bette dir in mir! daß du san[t möge‰ ligen, so soll di¡ mein Gebet, mein MorgenLied, einwiegen.
120
∗ 20. ∗ J¡ laß da# Ruhe-Ne‰. J¡ will au¡ di¡ verla‹en, du faule# Sündenbett. Und mein Gewi‹en du, sey rein dur¡ Jesu Blut und lege di¡ zu Ruh: do¡ wa¡e bald, wann i¡ geraht' auf Sünden‰ra‹en. | c  21. c Â
Laß meine Seel, wie i”t den Leib, Herr, au# dem Bette
125
der Sünden ‰ehen auf. Und wann i¡ s¡la[en geh im Grab, al#dann, ô Gott, im Tod vom Tod mi¡ rette, gib, daß i¡ wieder ein‰ zum Leben aufer‰eh. 13. Engelbrecht. Wir mü‹en de# Morgen#, ni¡t nur selber im Gei‰ aufer‰ehen, sondern au¡ Gott 130
aufwe¿en, daß er den Tag über ob un# wa¡e. Gott wa¡et zwar allemahl: aber er will von un# dur¡# Gebet aufgewe¿et, angeru[en und angelau[en seyn. Also wu‰e der Herr Jesu# gar wohl üm die Meer‰urm-gefahr der Seinen, auf dem S¡i[: aber er s¡lie[e, oder vielmehr, er ‰ellete ›¡ al# s¡lie[e er, bi# ›e kamen, ihn aufwe¿ten und ans¡rihen.33 Gott wa¡et: will aber angesehen seyn, al# s¡la[e er, solange bi# wir daran denken und gläuben, daß er wa¡e. Wann wir nun an ihn mit Glauben denken, ru[en und
135
klopfen: al#dann lä‹t er un# au¡ fühlen, daß er wa¡e. Dienet also ein sol¡e# We¿ges¡rey, ni¡t Gott, sondern un# selber, aufzumundern. derglei¡en We¿seu[zere, könden de# Morgen# diese seyn: Wa¡e auf, Herr! warüm s¡lä[e‰ du?34 Stehe auf, ô Gott! daß deine und meine Feinde zer‰reuet werden.35 Sey mein Arm früh;36 Erwa¡e, und begegne mir;37 ma¡e di¡ auf, mir zuhel[en.38 Laß mi¡ frühe 32
i.) Matt. 7. 7. k.) Matt. 8. 24. 34 l.) Ps. 44. 24. 35 m.) Ps. 68. 2. 36 n.) Esa. 33. 2. 37 o.) Ps. 59. 5. 33
GL Gespräch 7
233
hören deine Gnade, dann i¡ ho[e auf di¡.39 Mein Gebet kommt früh vor di¡:40 Herr, früh wolle‰ du 140
meine Stimme hören.41 Fülle mi¡ früh mit deiner Gnade, so will und kan i¡ diesen Tag fröli¡ seyn in dir.42 Laß mir da# Lie¡t der Freuden hervorbre¡en, wie die Morgenröte.43 Und wie du au# der Fin‰erniß den Morgen gema¡t, also wolle‰ mir ni¡t den Tag zur n‰ren Na¡t der Trübsal ma¡en.44 Frühe su¡e i¡ di¡: a¡ laß di¡ nden, wie du gesagt ha‰.45 Und, da i”t der Morgen kommen i‰, laß e# bey und in mir nit Na¡t seyn; wie du den Gottloßen gedrohet.46 We¿e mi¡ auf, diesen Morgen, vom Tode
145
der Sünden: zudienen dir dem lebendigen Gott.47 Spri¡ zu mir, ô Jesu, wie zu dem Gi¡t›e¡ling: Stehe auf, und wandele!48 so will i¡ getro‰ seyn, wie deine Jünger den Blinden thun hießen, und auf‰ehen, weil du mir ru[e‰.49 So will i¡ dir ein Abend- und Freuden-opfer thun, und deinem Nahmen, Herr, danken, daß er so trö‰li¡ i‰.50 So soll dein Lob immerdar in meinem Munde seyn, und meine Seele soll ›¡ de# Herrn rühmen.51 14. Hildegart. J¡ kan zu dieser Materie ein mehrer# ni¡t beytragen, al# zum Bes¡luß diese#. Wann
150
wir aufge‰anden ›nd, und nun wieder aufre¡t ‰ehen, sollen wir ni¡t allein den Vorsa” fa‹en, Tag-über vor Gott und Mens¡en aufri¡tig zuwandeln: sondern au¡ un# erinnern, wiedaß unter allen lebenden Ges¡öpfen allein der Mens¡ aufre¡t ers¡a[en i‰, und dadur¡ ermahnet wird, daß er ni¡t, wie da# unvernün[tige Vieh, na¡ der irdis¡en Bau¡- und Wollu‰-Weide, sondern na¡ dem ewigen Gut und lieb155
li¡em Wesen52 im Himmel, tra¡ten solle.
38
p.) Ps. 35. 2. p.) Ps. 143. 9 40 q.) Ps. 88. 14. 41 r.) Ps. 5. 4. 42 s.) Ps. 90. 15. 43 t.) Esa. 58. 8. 44 v.) Am. 5. 8. 45 x.) Sprw. 8. 17. 46 y.) Esa. 21. 12. 47 z.) Hebr. 9. 14. 48 a.) Matt. 9. 5. 49 b.) Marc. 10. 49 50 c.) Ps. 54. 8. 51 d.) Ps. 34. 2, 3. 52 e.) Ps. 16. 11. 39
Gottseelige Gespräch-Lust
234
Text 8
∗ VIII ∗ Da# Ankleiden. 1. Edeltraut. Unsre Anda¡t, i‰ aufge‰anden:1 ›e muß nun au¡ in die Kleider krie¡en. Glei¡wie man nun ›¡ beeißigt, ein rein und sauber Kleid auf dem Leib zutragen: also soll man au¡ beda¡t seyn, daß die Seele in einem s¡önen Kleid, in einem nit-sündbee¿ten Leibe, vor Gott einher trette. 2. Dietwalt. die Frau nennet den Leib, ein Kleid der Seele: wel¡e# gar ho¡vernün[tig geredt i‰.
5
dann, eigentli¡ i‰ alle# da#, ein Kleid, wa# den Gei‰ und die Seele körperli¡ ümgibet. daher wird da# Lie¡t de# Himmel# genennet, ein Kleid Gotte#.2 daher wird au¡ bey den alten Kir¡lehrern von Chri‰o diese Red-art gelesen; seine Gottheit habe die Mens¡heit angezogen und sey mit dem Fleis¡ bekleidet worden. J¡ kleide den Himmel mit Wolken; sagt Gott bey dem Profeten;3 wel¡e anderweit bey den Po10
eten heißen, de# Himmel# Trauerkleid, der Wolkenor. Au¡ ein ieder gro‹er Körper, der einen Kleinen ümfähet, i‰ ein Kleid und Hau# de#selben. Auf sol¡e weiße, redet der Apo‰el von der Ewigen Wohnung: Wir sehnen un# na¡ unsrer Behausung, die im Himmel i‰, daß wir damit überkleidet werden.4 J‰ also freyli¡ der Leib ein Kleid der Seele; imma‹en au¡ der fromme Hiob andeutet, da er zu Gott saget: du ha‰ mir Haut und Fleis¡ angezogen.5 3. Gotthart. Da# er‰e und inner‰e Kleid, so wir auf dem Leibe tragen, i‰ ein weiße# Hemd. Bey
15
leibli¡er Anziehung de‹en, na¡ Au#ziehung de# Na¡themd#, soll man ›¡ innerli¡ bemühen, au¡ da# weiße Kleid der Uns¡uld gei‰li¡ anzuziehen, und ein Engel im Fleis¡ zuseyn: dann, diß i‰ da# Kleid der Engel. Sol¡e# anzudeuten, ›nd ›e allemahl, so o[t ›e auf Erden ›¡tbar worden, in weißen Kleidern ers¡ienen:6 wie, unter andern, bey der Aufer‰ehung und Himmelfart Chri‰i ges¡ehen. 4. Engelbrecht. der Apo‰el, nennet diß gei‰li¡e Ankleiden, da# Lie¡t anziehen. Wa# aber da#
20
Lie¡t sey, erkläret er bald darauf: ziehet an, spri¡t er, den Herrn Jesum.7 die Gottheit, i‰ da# Lie¡t, und wird dur¡ da# natürli¡e Lie¡t vorgebildet: wovon zuvor au#führung ges¡ehen. Nun i‰ aber, die Wei‹e, de# Lie¡te# Farbe. darau# erhellet, wa# zwis¡en einem weißen Kleid und der Uns¡uld vor eine Glei¡niß sey.
1
(Embl. §. 15.) f.) Ps. 104. 2. 3 g.) Esa. 50. 3. 4 h.) 2. Cor. 5. 2. 5 i.) Hiob 10. 11. 6 k.) Joh. 20. 12. Ap. G. 1. 10. 7 l.) Röm. 13. 12, 14. 2
GL Gespräch 8
235
5. Adelbert. Wie kommen wir aber darzu, daß wir unsren Leib zu einem weiß-reinen Kleid der Seele
25
ma¡en? Wer will, | mö¡te man wohl hierbey zwei[elfragen, einen reinen auf Erden nden, da keiner rein i‰?8 5. Engelbrecht. Freyli¡ i‰ und bleibt unsre eigne Gere¡tigkeit, wie ein unätig Kleid.9 Aber da mü‹en wir den zuhül[ nehmen, der un# von Gott gema¡t i‰ zur Gere¡tigkeit,10 und de‹en Nahme i‰, 30
Herr unsre Gere¡tigkeit.11 Wir mü‹en un# gesellen zur S¡aar derjenigen, die ihre Kleider was¡en und helle ma¡en in de# Lamm# Blut,12 nämli¡ de# Lamme# Gotte#, da# der Welt Sünde trägt.13 Um die Gnade sol¡e# zuthun, weil wir ohne Gott ni¡t# thun können, kan beym Hemd-anziehen Gott also angeseu[zet werden: | 22 | �
Laß meine Seel ihr Kleid weiß was¡en in dem Blute, da# du, du Gotte#Lamm, vergo‹en mir zu gute.
35
Dein reine# Uns¡uldkleid, ô Jesu, zieh mir an, worinn i¡ nur, son‰ ni¡t, Gott wohlgefallen kan. | 23. | �
Ein Hemd nimm i¡ zu Grab: da# andre bleibt zurü¿e. Hil[, daß zum Tod i¡ mi¡, no¡ vor dem Tode, s¡i¿e.14 laß dann die Seel, ô Gott, in einem weißen Kleid
40
bey dir ›¡ ‰ellen ein, dort in der Seeligkeit. 6. Hildegart. Eben auf diese# Ankleiden, deutet au¡ da# weiße We‰erhemdlein, so da# er‰e Kleid i‰, wel¡e# einem ieden Chri‰en, na¡dem er na¿et und bloß in diese Welt eingetretten, in seiner Tau[ angezogen wird. An da#selbe, und hierbey an da# Gelübde der Uns¡uld, in der Tau[e zu Gott abgelegt, soll 45
man alle Morgen, beym Hemd-anziehen, gedenken, und demselben Tagüber na¡zukommen, einen ‰äten Vorsa” fa‹en. 7. Dietwalt. die Jungfrau erinnert re¡t wohl und Chri‰li¡. Eben da# Tau[wa‹er, i‰ da#selbe himmlis¡e Lamm#blut, worinn wir da# Kleid unsrer Sündbee¿ten Natur rein was¡en. E# i‰ da# Göttli¡e Feuer, dadur¡ un# die sündli¡en Erbs¡la¿en abgeglühet und wir zu feinem Gold gema¡t werden. Weil
50
wir aber da#selbe Kleid und Gold wieder bee¿en und bes¡la¿en, dur¡ tägli¡e Sünden: so i‰ vonnöten, daß alle Morgen sol¡e Reinigung, dur¡ BußReue, Glauben und guten Vorsa”, erneuret werde. 8
m.) Hiob 14. 4. n.) Esa. 64. 6. 10 o.) 1. Cor. 1. 30. 11 p.) Jer. 23. 6. 12 q.) O[. J. 7. 14. 13 r.) Joh. 1. 29. 14 Na¡t# 9
236
Gottseelige Gespräch-Lust
8. Gotthart. Unsre er‰e und eis¡li¡e Geburt i‰ sündli¡, und dahero verdammli¡, wann ni¡t die andre und gei‰li¡e Geburt hinzukommet. So iemand ni¡t vom neuen gebohren wird, sagt unser Heiland, au# dem Wa‹er und Gei‰, der kan ni¡t in da# Rei¡ Gotte# kommen.15 Diß nennet, der au#erwehlte 55
Rü‰zeug Chri‰i, Chri‰um anziehen: wieviel euer getau[t ›nd, spri¡t er, die haben Chri‰um angezogen.16 diß gei‰li¡e Ankleiden, wird Herr Engelbre¡t un# am bä‰en erklären können. | 9. Engelbrecht. Al# Gott, im anfang, den er‰en Mens¡en ers¡a[en, hat er demselben, sein göttli¡# Ebenbild und ›¡ selber, glei¡sam angezogen. Al# aber der Mens¡, diese# Kleid und Bild ihme vom Teufel au#- und dafür de‹en Larve anziehen la‹en, i‰ er, mit seiner ganzen Na¡kommens¡a[t, dadur¡
60
au# Gott in den Teufel und Tod kommen. damit aber da# göttli¡e Ges¡öpfe ni¡t also verdorben bliebe, hat der heilige Sohn Gotte# da# Kleid unsre# tödli¡en Fleis¡e# angezogen, und also da#selbe geheiligt und gereinigt. Und dur¡ diese# Mittel, hat die arme Mens¡heit den Tod wieder au#- und da# Leben auf# neue angezogen, und i‰ wieder in Gott kommen. Also ›nd wir in Adam gebohren und verlohren, in Chri‰o aber wiedergebohren und erkohren. Glei¡wie aber, an einem Baum, allein diejenigen Zweige
65
grünen, wel¡e au# dem Stamm und der Wurzel den Sa[t an ›¡ ziehen, die andren aber verdorren und abgebro¡en werden: also hat kein Mens¡, Gotte# und diese# wiedererworbenen gei‰li¡en Leben# zugenießen, er ziehe dann Chri‰um an, werde in ihn gepfropfet und gepflanzet, sey gewurzelt in ihn,17 und trinke, vermittel# der Tau[e, Kra[t und Sa[t au# ihme. Glei¡wie au¡ ein Hirt seine S¡afe zei¡net: also hat der SeelenHirt Chri‰u#, ein ›¡tbare# Kennzei¡en, darbey seine Chri‰en vor Jüden, Türken
70
und Heiden zuerkennen, und ein leibli¡e# Mittel, dadur¡ ›e ihm gei‰li¡ einverleibt werden, verordnet, nämli¡ da# heilige Tau[Bad. Und damit er da#selbe zu diesem Gebrau¡ heiligte und be‰ättigte, hat er sol¡e# Zei¡en, al# da# Haupt, selber an ›¡ genommen, indem er ›¡ tau[en la‹en. 10. Gotthart. J”t lehret mi¡ der Herr ver‰ehen, wa# da# gesagt sey, wann der Apo‰el s¡reibet: Ziehet den Alten Mens¡en au#, und ziehet den Neuen an, der verneuret wird, na¡ dem Ebenbilde deß
75
der ihn ges¡a[en hat.18 So i‰ nun der Alte Mens¡, Adam, die Natürli¡e Geburt, da# Fleis¡, die Fin‰erniß, Jrdis¡e Gesonnenheit, die Sünde, der Tod, da# Verdammniß, da# Bild de# Teufel#, ja der Teufel selber: den müßen wir au#ziehen. Aber der Neue Mens¡ i‰, Chri‰u#, die Wieder- und Neugeburt, der Gei‰, da# Lie¡t, himmlis¡e Gesonnenheit, die Gere¡tigkeit, da# Leben, die Seeligkeit, da# Bild Gotte#, ja Gott selber: den sollen wir anziehen. 11. Edeltraut. Wann wir auf‰ehen, so werden wir glei¡sam auf# neue zur Welt gebohren. Wie nun,
80
auf die leibli¡e Geburt, folget die Tau[ und gei‰li¡e Wiedergeburt: also soll e# de# | Morgen# au¡ seyn. Wir sollen, da# Gedä¡tniß de# Bad# unsrer Neugeburt und de# Bund#, den wir mit Gott dazumahln aufgeri¡tet, in un# erneuren, au¡ bey der Ankleidung beda¡t seyn, daß wir, al# denen no¡ im15
s.) Joh. 3. 3, 5. t.) Gal. 3. 27. 17 v.) Col. 2. 7. 18 x.) c. 3. 9. 16
GL Gespräch 8
237
mer etwa# von den alten Adam#lumpen anhänget und anklebet, dieselben au#- und hingegen Chri‰um, 85
da# Kleid de# Heil# und den Ro¿ der Gere¡tigkeit,19 iemehr und mehr anziehen, in ihme grünen und wa¡sen, und in einem neuen Leben ihme Tag-über seeligli¡ na¡wandeln,20 mögen. 12. Hildegart. E# s¡einet, indem Gott unsren er‰en Eltern von Fellen, zweifel#frey von S¡af#Fellen, Rö¿e gema¡t, er habe damit abgesehen auf da# Lamm, so auf dem Altar de# Creu”holze# vor un# ges¡la¡tet werden solte. de#selben Uns¡uld und Gere¡tigkeit, i‰ die bä‰e reine Wolle, s¡öne Seelen-
90
Kleider und Rö¿e darau# zuspinnen und zuwürken, darein wir un# gei‰li¡ hüllen, und womit wir alle unsre Sündblö‹e zude¿en, können. 13. Adelbert. Au# dieser Wolle wird au¡ zuma¡en seyn, da# Ho¡zeitli¡e Kleid,21 ohne wel¡e# niemand zu dem ewigen Himmel- und Brautmahl kommen dar[, bey Stra[e der Ver‰o‹ung in die ewige Fin‰erniß. 14. Gotthart. Diese# Kleid der Seele, Chri‰u#, muß mit der Hand de# Glauben# ergri[en, und in
95
dem S¡rein der Liebe aufbehalten, werden. Sol¡e zwo Tugenden aber kan un# niemand verwandt ma¡en, al# nur der Gei‰ Chri‰i. We#wegen wir zubitten haben, daß un# Gott anthun wolle mit Kra[t au# der Höhe.22 Derglei¡en Ankleidung#Seu[zer können seyn, diese: ∗ 24 ∗ Herr! Ziehe du mir au# da# alte SündenKleid: daß i¡ ein neuer Mens¡ na¡ dir ges¡a[en werde.
100
diß hier rei‹t endli¡ ab, weildaß e# i‰ von Erde: da# du mir ziehe‰ an, da# hält in Ewigkeit. c  25 c Â
Die böße Adam#-art nimmt ihrer Blö‹e war, und su¡t die SündenS¡am in Kleider zuver‰e¿en. A¡ zieh mir au#, ô Gott, den Alten Mens¡en gar:
105
so wird der Neue ›¡ au¡ ohne Kleider de¿en. 15. Dietwalt. Die Ablegung de# Alten, i‰ eine Anziehung de# Neuen Mens¡en. de# Mens¡en Herz, verglei¡t ›¡ mit der Natur diese# Ganzen: dieselbe leidet ni¡t# leere#. Also i‰ au¡ da# Herz niemal# leer: sobald Adam darau# ziehet, so ziehet Chri‰u# dagegen ein; und hinwiderüm. diesemna¡ kan un# der 110
gei‰li¡en Ankleidung erinnern, ein Sinngemähl, in wel¡em eine S¡lange, ihren alten Balg zwis¡en zweyen Felsen ab‰rei[end,23 zusehen i‰, mit der Beys¡ri[t: Den Alten, üm de# Neuen Willen. | 19
y.) Es. 61. 10. z.) Röm. 6. 4. 21 a.) Matt. 22. 11. 22 b.) Luc. 24. 49. 23 *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 20
Gottseelige Gespräch-Lust
238
E# könde au¡ gemahlt werden, ein Adler, wel¡er seine alte Federn fallen lä‹et, und dadur¡, indem ihme al#dann, an ‰at derselben, neue wa¡sen, wiederüm jung wird. 16. Gotthart. Glei¡wie ein Krieg#mann, über sein Kleid, no¡ einen Harnis¡ anziehet: also sollen wir, 115
die wir ›nd Streiter unter der Creu”fahn Jesu Chri‰i,24 die wir augenbli¿li¡ mit dem gewaltigen Für‰en der Fin‰erniß zu kämpfen haben, un# alle Morgen rü‰en, und anziehen den Harnis¡ Gotte#, ergrei[en den S¡ild de# Glauben#, und zu un# nehmen da# S¡werd de# Gei‰e#, wel¡e# i‰ da# Wort Gotte#25 und ein andä¡tige# Gebet. aufdaß wir ni¡t überwunden, no¡ unsre# gei‰li¡en Kleide#, Gotte# und de# Himmel# beraubet, werden. 17. Engelbrecht. Wer diese# alle# unterlä‹t, und ›¡ nit de# Morgen# gei‰li¡ also ankleiden und rü-
120
‰en mag: der wird ni¡t allein vor Gott an Gere¡tigkeit bloß erfunden,26 sondern au¡ dafür mit S¡ma¡ und S¡ande al# mit einem Ro¿ bekleidet seyn, und e# wird ihme der Flu¡ werden, wie sein Kleid da# er an hat.27 Ja, weil er ›¡ nit beei‹igen mag, also in Chri‰um zukommen, so wird er im Teufel bleiben, und also unwiedergebohren de# ewigen Tode# ‰erben. 18. Edeltraut. Bey der Ankleidung, i‰ au¡ zubetra¡ten, beyde# der Ursprung und der re¡te Gebrau¡
125
der Kleider. Jm anfang, und ehe die Sünde und der Tod in die Welt kommen, giengen unsre ErzEltern na¿et. Aber na¡mal#, al# die Boßheit und der Stra[-Flu¡ bey ihnen eingezogen, o¡ten ›e S¡ürze von Feigenblättern, und ihnen wurden von Gott Rö¿e gema¡t, ihre Blö‹e zubede¿en und zuver‰e¿en. 19. Engelbrecht. Vor dem SündenFall hieße e#: Sie waren beyde na¿et und s¡ämeten ›¡ ni¡t,28 130
da# i‰ ›e hatten keine ursa¡e, ›¡ zus¡ämen: dann die S¡ame i‰ eine Fru¡t der Sünden. weiln dazumahl keine# von ihren Gliedern sündigte, so konde au¡ keine# mit Sünden anges¡auet werden. Aber na¡ dem Falle lautete e# ander‰ mit ihnen: Sie wurden gewar, daß ›e na¿et waren,29 da# i‰ ›e konden i”t nimmer ohne sündli¡e Begierde einander ans¡auen. Da ›e zuvor na¿et waren, bekleidete ›e die Uns¡uld, au¡ mit der Blö‹e: Herna¡ aber, da ›e in die Kleider gekro¡en, entblößete ›e ihre Boßheit,
135
au¡ in der Kleidung. Na¿et waren ›e bekleidet, und bekleidet wurden ›e na¿et. Da Adam na¿et gieng, bedur[t er gar kein Kleid: bald, al# er Kleider nahm, ward na¿et seine Seele. Er‰ gieng man unbes¡ämt im Kleid der Frommigkeit: Kein Kleid i‰, da# i”und die SündenS¡am verheele. |
140
20. Dietwalt. Daß ›e, na¡ ihrer Versündigung, Kleider angezogen, ges¡ahe au¡ darüm, damit ›e ihre Leiber, wider Hi” und Fro‰, wider Wind und Regen, und derglei¡en Zufälle, wel¡e allerer‰ mit dem Sündenfall dem Mens¡en bes¡werli¡ zuseyn angefangen, s¡ü”en und verwahren könden. 24
c.) 2. Tim. 2. 3. d.) Eph. 6. 11. u. f. 26 e.) 2. Cor. 5. 2. 27 f.) Ps. 109. 19, 29. 28 g.) 1. B. Mos. 2. 25. 29 h.) c. 3. 7. 25
GL Gespräch 8
239
21. Gotthart. So ›nd demna¡ die Kleider ni¡t# ander#, al# Sünden-denkmahle, al# S¡andde¿el und LeibS¡ilde. J¡ mag sagen, Gott habe ›e den Mens¡en, al# einen Stri¿ den Ubelthätern, an Hal# 145
gehänget: glei¡wie man einen Verbre¡er, deme au# Gnaden da# Leben ges¡enkt worden, mit einem Brandmahl davons¡i¿et, oder in Fä‹eln und Banden herümgehen lä‹et. Wa# soll man dann sagen von den thöri¡ten Kleiderprä¡tlingen? Sie ›nd arme Sünder, die mit dem Brandzei¡en, mit den Ketten, Hal#- und Fuß-Eisen daherprangen. 22. Adelbert. E# hei‰ aber: da# Kleid, ma¡t den Mann. Jener Arzney-Doctor hat sol¡e# wahr zu-
150
seyn erfahren. Al# er, na¡ Hof zum Für‰en beru[en, in einem s¡le¡ten Kleid ers¡iene und vor da# Für‰li¡e Gema¡ kame, ward er ni¡t vor den gehalten, der er ware, und dahero ni¡t eingela‹en. Al# er aber na¡ Hau# gienge, seinen damal#-land›ttli¡en doctor#-Ro¿ anzoge, und also wiederkehrete, da ‰und ihm Thür und Thor o[en. 23. Hildegart. Aber wa# thät er, al# er in# Gema¡ kame? Er gabe dem Für‰en weder Rede no¡ Ant-
155
wort. Um die Ursa¡ dieser Abenteuer befraget, ließ er ›¡ vernehmen: Man habe ni¡t ihn, sondern seinen Ro¿, hineingela‹en; der möge nun reden, wann er der doctor sey. 24. Engelbrecht. E# hei‰ freyli¡: da# Kleid ma¡t den Mann; aber e# solte darbey ‰ehen: Na¡ der Welt Wahn. der Apo‰el ‰ra[et hierüm seine Zuhörer: Jhr sehet, s¡reibt er ihnen, auf den der ein herrli¡e# Kleid anträgt, und spre¡t zu ihme: Se”e du di¡ her! aber zu dem Armen in einem unsaubern
160
Kleid spre¡t ihr: Stehe du dort! Wa# gibt er aber vor einen Au#spru¡ darüber? Jhr ma¡et bößen Unters¡eid: spri¡t er.30 da# Kleid soll ni¡t den Mann, sondern der Mann soll da# Kleid, geehrt ma¡en. Aber die Welt lä‹t ›¡ regiren vom Wahn, ›het allein auf den äuserli¡en S¡ein, und ni¡t vielmehr, wie ›e billi¡ solte, auf da# wahre innerli¡e Wesen. 25. Dietwalt. E# i‰ au¡ selten eine warha[te TugendZier unter sol¡em S¡einpra¡t verborgen. der-
165
glei¡en Leiber, ›nd Gräber, au#wendig ges¡mü¿t, inwendig aber voll Ge‰ank# und La‰er-unat#. O[tmal# hat die Wolle und Seide | zwar die Stelle, aber ni¡t den Herrn, verwe¡selt: ›e ware von einem Thier genommen, und i‰ zu einer Be‰ie wiederkommen. daher sagte Demonax, ein Weltweißer, zu einem, der zwar wohl mit Kleidern aber übel mit Wi” versehen ware: diese# Kleid hat, vor dir, ein S¡af getragen, und i‰ ni¡t# mehr al# ein S¡af gewesen.31 Diogene#, der Grie¡is¡e Eulenspiegel, nennete
170
einen andern dieser Gattung, der sein Gold ni¡t in sondern auf dem Kleid truge, ein Goldbewollte# S¡af.32 Äuserli¡er Uberuß, sagt Bernhardu#, zeiget auf innerli¡en Mangel. Wei¡e Häute, de¿en wei¡e Leute. Jn einem Pra¡tbekleidetem Leibe, wohnet gemeinli¡ eine na¿ete Seele. 26. Dietwalt. Ein Mens¡, der vor der Welt ›¡ zuviel Kleids¡mü¿et, i‰ für andern vor Gott bloß und na¿et an Gere¡tigkeit. E# solte, in sol¡er Leute Ohren immer s¡allen, die Stimme: Sihe, i¡ kom-
30
i.) Jac. 2. 2. u. f. k.) Erasm. l. 8. Apoph. 32 l.) Laërt. l. 6. 31
Gottseelige Gespräch-Lust
240
175
me! seelig i‰, der da hält seine gei‰li¡e Kleider, daß er nit bloß wandele, und man seine S¡ande sehe.33 Au# ihrem Munde aber, solten immer gehen, diese und derglei¡en Seu[zer: ∗ 26 ∗ Mit Kleidern de¿ i¡ zu, die Blö‹e meiner Glieder. Herr! laß mi¡, wann i¡ soll vor dein Geri¡te gehn, nit an Gere¡tigkeit und Glauben na¿et ‰ehn. Gib mir da# Uns¡uldkleid de# er‰en Mens¡en wieder.
180
c  27. c Â
Die Kleider leider ›nd der Sünden Andenk-mahl: Herr! laß mi¡ keinen Stolz in meinen Kleidern hegen. Und, wann du s¡re¿e‰ mi¡ mit deinem Zorne#‰rahl, laß mi¡ kein Feigenblat auf meine Blöße legen. 27. Engelbrecht. Gott ma¡te, unsren ErzEltern, Rö¿e von Fellen oder Thierhäuten. Sie hatten den
185
Tod verwürket: darüm wurde ihnen an Hal# gewor[en, wa# die Todten abgewor[en. Also kleiden un# no¡ immer, die Thiere, Würme, Koht und Tod. dann da# Gold wird gegraben, und der Fla¡# wä¡set, au# der Erden: Wolle und Seide aber, wird von S¡afen genommen und von Würmern gesponnen. Und wir prangen glei¡wohl mit diesen eitlen Sa¡en! und wir erinnern un# ni¡t hierbey, wie wir billi¡ solten, 190
daß wir Erde ›nd, und wieder zu Erde werden mü‹en.34 | 28. Gotthart. Jener fromme Keyser, sagte zu einem seiner Hof‰u”er: Di¡ werden die Würmer, und deine Kleider die Motten fre‹en. Also, da Herode# Antipa# in dem königli¡en Kleid pralete, ›¡ einen Gott s¡elten ließe, und die Ehre nit von ›¡ auf Gott s¡obe, ward er lebendig von den Würmern gefre‹en. 29. Edeltraut. E# i‰ billi¡, daß der Sünder e# nit bä‹er habe, al# da#jenige, womit er gesündigt; daß
195
er, wann er mit Kleidern gepra¡tet, vergehe, wie ein Kleid, da# die Motten fre‹en.35 die Stölzlinge solten bedenken, daß der Leib, dem die Würmer im Leben so man¡e# Kleid spinnen mü‹en, von ebendenselben werde verzehret werden. 30. Adelbert. Worzu hat aber Gott, die Seide, Wolle, Fla¡#, Gold und Silber ers¡a[en, wann e# 200
Sünde i‰, ›¡ damit zieren und bekleiden? 31. Engelbrecht. die Gaben ›nd an ›¡ selber un‰rä[li¡: aber der Mi#brau¡ i‰ sündli¡. die Kleider mü‹en au# der Person nit ma¡en, ein Sinnbild der Ho[art. Uberhebe di¡ ni¡t deiner Kleider!36 vermahnet der Hau#lehrer. Unter den La‰ern, die den rei¡en S¡lämmer in die Hölle geliefert, ware au¡ 33
m.) O[. J. 16. 15. n.) 1. B. Mos. 3. 19. 35 o.) Hiob 13. 28. 36 p.) Syr. 11. 4. 34
GL Gespräch 8
241
diese#, daß er ›¡ kö‰li¡ kleidete. Man mag ›¡ wohl, in seiner Maße, mit Kleidern s¡mü¿en: do¡ 205
also, daß man darbey ni¡t verge‹e, die Seele zuzieren. Jn einem s¡önen Kleid, soll au¡ eine s¡öne Seele ‰e¿en: der Ges¡mu¿ soll ni¡t allein au#wendig seyn.37 So i‰ au¡, der Uberuß im KleiderPra¡t, darüm ‰rä[li¡ und eine Sünde, weil man damit den Armen hel[en könde, die da klagen und sagen: E# i‰ weder Brod no¡ Kleid in meinem Hau#.38 Wa# man übrig hat, da# i‰ man denen zugeben s¡üldig, die da ni¡t# haben. Unter andern s¡önen Leben#lehren, gibt der alte Tobia# seinem
210
Sohn au¡ diese mit auf die Reise: Bede¿ die Na¿eten mit deinen Kleidern.39 So du einen na¿et ›he‰, behlt Gott dur¡ den Mund de# Profeten, so kleide ihn, und entzeu¡ di¡ ni¡t von deinem Fleis¡,40 da# i‰ von deinem Bruder und NebenMens¡en. Soll man derhalben au¡, bey der Ankleidung, ›¡ allemahl erinnern der Na¿eten, und ihnen, so man übrig hat, mittheilen, oder do¡ Gott vor ›e bitten, daß ›e au¡ bekleidet werden. Uber die aber, wel¡e ni¡t Barmherzigkeit gethan oder gefühlet haben, wird ein
215
unbarmherzige# Geri¡t ergehen;41 ›e werden hören müßen, die ers¡re¿li¡e Ri¡ter‰imme: Gehet hin, ihr Veru¡ten in da# Ewige Feuer! J¡ bin, in meinen armen Gliedern, na¿et gewesen, und ihr habt mi¡ ni¡t gekleidet.42 |
37
q.) 1. Pet. 3. 3. r.) Esa. 3. 7. 39 s.) Tob. 4. 17. 40 t.) Esa. 58. 7. 41 v.) Jac. 2. 13. 42 x.) Matt. 25. 41, 43. 38
Gottseelige Gespräch-Lust
242
Text 9
∗ IX ∗ Der Aufpu”. 1. Adelbert. Die Ankleidung begleitet, oder e# folget derselben, der Aufpu” de# Haupte#.1 Glei¡wie man nun, de# Morgen#, die Haare in ihre Ordnung einri¡tet: also sollen au¡ die zer‰reuten Sinnen und Gedanken in eine Ordnung gesammlet werden, damit ›e ni¡t in eitlen dingen herüms¡wei[en, sondern zum Gebet und 5
zur Anda¡t (wel¡e de# Ver‰and#, glei¡wie da# Haar, de# Haupte#, Zierde i‰) einmütigli¡ geri¡tet seyen. Hierüm kan Gott also angeseu[zet werden: | 28. | �
Herr! ordne du, wie i¡ die Haare, meine Sinnen. Ver‰and (weil dir mi#fällt unordentli¡# Beginnen) im Haupt so ri¡tig sey, al# wie de# Haupte# Zier. gnug s¡ön bin i¡ gepu”t, wann i¡ gefalle dir.
10
2. Gotthart. Beym Haar-Kämmen und aufpu”en, sollen wir un# erinnern, daß unser Leben und unsre Jahre hinfällige Haare seyen, wel¡e lei¡tli¡, al# die Gräßlein, von der Hand und Sense de# Tode# können abgemeyet und abgeri‹en werden. Sollen wir demna¡ unsre Buße nit aufs¡ieben von einem Tag Haar zum andern,2 no¡ dieselbe sparen, bi# wir krank werden, no¡ mit der Bä‹erung de# Leben# harren, bi# 15
in den Tod.3 3. Dietwalt. Die Heiden, haben diese Hinfälligkeit unsre# Leben# wollen andeuten, mit ihrem Lehrgedi¡te von den dreyen Parcen oder Spinngöttinnen: deren eine, wann der Mens¡ gebohren wird, ihm einen Ro¿en anleget, die andere daran spinnet, die dritte eine S¡eer oder Me‹er an den Faden hält, färtig denselben und da# Leben de# Mens¡en abzus¡neiden. Hat man derhalben ursa¡, alle Morgen zu-
20
seu[zen: c  29. c Â
Lei¡t rei‹t mein Leben ab, glei¡wie ein dünner Faden: mein Leib i‰, wie ein Haar, da# lei¡tli¡ fällt und bri¡t. Gib, Herr, daß in der Zeit i¡ su¡ die Zeit der Gnaden: daß na¡ der Zeit im Tod i¡ ewig ‰erbe ni¡t.
1
(Embl. §. 16.) y.) Syr. 5. 8. 3 z.) c. 18. 22. 2
GL Gespräch 9
243
4. Edeltraut. Wir haben freyli¡ tägli¡er Buße vonnöten, weil wir alle mit David bekennen mü‹en,
25
daß unsrer Sünden mehr i‰, al# Haare auf unsrem Haupt.4 5. Hildegart. So soll man demna¡ alle Morgen gedenken, an die Evangelis¡e Bußfärtige Sünderinn, und ihrem Beyspiel gei‰li¡ na¡ahmen: wel¡e de# Herrn Jesu Fü‹e, mit ihren Bußthrenen gebadet, und mit ihren Haaren wieder getru¿net.5 6. Engelbrecht. Bey den Haaren, haben wir au¡ zubetra¡ten, den herrli¡en Tro‰, wel¡en unser
30
Heiland auf Erden hinterla‹en: daß | nämli¡ alle unsre Haare auf dem Haupt von Gott gezehlet ›nd,6 und keine# davon, ohne de‹en Willen, ümkommen soll.7 Zählet und behütet er nun unsre Haare: wievielmehr wird er zehlen und bewahren alle unsre Gebeine, daß derer nit eine# zerbro¡en werde;8 wievielmehr wird er zehlen unsre Trübsalen, unsre Threnen9 und Seu[zer, die dann dort einmahl in der seeligen Ewig35
keit mit unzähligen Freuden sollen bezahlet und erwiedert werden. Diese# können trö‰li¡e Morgengedanken seyn, vor einen, der betrübt auf‰ehet; der geplagt i‰ tägli¡, mit dem frommen David, und seine Stra[e i‰ alle Morgen da;10 de‹en Seele wartet auf Gott und seine Hül[e, von einer Morgenwa¡t zur andern.11 Ein sol¡er kan, in Kämmung der Haare, also seu[zen: ∗ 30. ∗ Kein Härlein fällt von mir, ô Gott, ohn deinen Willen: wie solte dann, ohn di¡, mir etwa# mehr ges¡ehn?
40
mein' Haare zehle‰ du: vielmehr wird bey dir ‰ehn au¡ meiner Threnen Zahl; die wei‰ du s¡on zu‰illen. 7. Adelbert. da# Haar, i‰ de# Haupte# Kleid, und zieret da#selbe, glei¡wie da# Graß die Wiesen, und da# Laub die Bäume. da kan nun, der Fleiß, der Natur hel[en, daß ein, der Ge‰alt de# Ange›¡t# wohl45
an‰ändig#, Haar gezogen werde: wel¡e# verantwortli¡er, al# wann der Leib mit fremdem Zusa” pranget. 8. Gotthart. So ein Zusa” i‰ au¡, wann theil# Frauenzimmer ihre Wangen mit S¡minke tün¡en, und dadur¡ Gotte# Bild verbä‹ern, ›¡ s¡öner, al# ›e die Natur zur Welt gebra¡t, mahlen, und etwan au¡ die Runzeln, de# Alter# Verrähtere, verkle¿en und verde¿en wollen. 9. Engelbrecht. Von diesen sagt Cyprianu#,12 daß ›e wider Gott ›¡ auflehnen, indem ›e, wa# Gott
50
geformet, ümformen, und also zu mei‰ern begehren. Sie werden aber Gott nimmermehr ans¡auen kön4
a.) Ps. 40. 13. b.) Joh. 12. 3. 6 c.) Matt. 10. 30. 7 d.) Luc. 21. 18. 8 e.) Ps. 34. 21. 9 f.) Ps. 56. 9. 10 g.) Ps. 73. 14. 11 h.) Ps. 130. 6. 12 i.) l. de hab. virg. 5
Gottseelige Gespräch-Lust
244
nen, mit Augen, Haaren und Wangen, die ihnen nit Gott und die Natur angema¡t, sondern die der Teufel vor ›e erda¡t hat. Sol¡e Weiber, wel¡e, wie e# Origene#13 bes¡reibet, ihre lebende Ange›¡ter, (unvor›¡tige Augen und thöri¡te Herzen damit zuä[en) mit todten Farben bes¡mieren und dadur¡ 55
glei¡sam tödten, solten billi¡er Weiber-Larven genennet werden, weil da# Ange›¡t, da# man ihnen ›het, nit ihr und natürli¡, sondern von der Kun‰ geborgt und entlehnt i‰: wel¡e# ›e dann alle Abend wieder von ›¡ legen. Daher ›e jener also bes¡erzet: Sie seyen Leute, mit denen ihr Ange›¡t nit s¡la[en gehet. 10. Edeltraut. die Herren mögen, sol¡e weibli¡e Mi#geburten, überda# gar wohl und mit gutem Re¡t
60
nennen, geile und eitle S¡andbälge, al# die ›¡, bloß den Buhlern zugefallen, also s¡mink-s¡mü¿en. Ehrli¡e Weib#personen, haben hieran kein be-|lieben: üm soviel de‰o mehr fehlt e#, daß ›e ebenderglei¡en thun, oder ›¡ hierüm annehmen solten. 11. Dietwalt. So ein mi#fallen, hat mit der That erwiesen, die s¡öne Grie¡inn Fryne. Al# ›e, neben andrem Frauenzimmer, einer Fröli¡keit beywohnete, und, unter andern, au¡ dieser Spiels¡erz von der
65
Gesells¡a[t beliebet wurde, daß, wa# ein iede# vorma¡te, die andren na¡thun solten: hat ›e ihr Ange›¡t au# fris¡em Wa‹er gewas¡en, und dadur¡ die Ges¡minkten, deren ›e viele unterm Hau[en ermerket, indem also ihre Unge‰alt und Runzeln entde¿t wurden, zu s¡anden gema¡t. 12. Gotthart. Sie wird dadur¡ s¡le¡ten Dank verdienet haben. Aber wir mü‹en zu unsrer Anda¡t wiederkehren. Man pfleget, wann man ›¡ aufpu”et, in Spigel zus¡auen.14 diese# leibli¡e, soll un# ge-
70
denken ma¡en an da# gei‰li¡e Bespiegeln. Gott hat den Mens¡en er‰li¡ zu seinem Bild ers¡a[en: au¡, al# da#selbe, dur¡ auftün¡ung der sündli¡en Teufel#Larve, ›¡ verlohren, hat er, mit dem Blut seine# Sohn# und dur¡ da# gei‰li¡e Wa‹erbad, sol¡e S¡minke von un# wieder abgewas¡en, und vermittel‰ dieser Wiedergeburt sein Bild in un# neuges¡a[en. De‹en sollen wir, so o[t wir in den Spigel s¡auen, un# erinnern, und darbey seu[zen: c  31. c Â
J¡ sehe zwar ein Bild: do¡ i‰ e# deine# ni¡t,
75
ô Gott, da# du zuer‰ mir hatte‰ einges¡a[en. die Sünd i‰#, die in mir dir deinen Spiegel bri¡t: do¡ kan‰ die Stü¿e du zusammen wieder ra[en. 13. Hildegart. Unsre Seelen, ›nd freyli¡ Gotte# Spigel, darinn er ›¡ zusehen verlanget. Sollen wir 80
derhalben un# beeißigen, Gotte# Bild erfunden zuwerden: damit er nit ursa¡ gewinne, un# in seinem Zorn zuzertrümmern, und die S¡erben in# ewige Feuer zuwer[en. 14. Engelbrecht. J¡ habe ein#mal# über einem Spigel ges¡rieben gefunden, und mir wohlgefallen la‹en, diese Worte: Meliora non cernuntur; 13 14
k.) in c. 6. Matth. J¡ wil ni¡t in den Jrdis¡en, in den Göttli¡en Spiegel, will i¡ s¡auen.
GL Gespräch 9
245
Da# bä‹ere wird ni¡t gesehen. 85
Wel¡e# dann eine s¡öne Erinnerung i‰, den Mens¡en in ›¡ selber und in seine Seele hineinzuweißen. Die Seele, al# göttli¡, himmlis¡ und un‰erbli¡, i‰ viel zu edel, daß ›e solte an dem eitlen äuserli¡en S¡ein der irdis¡en Dinge ›¡ belü‰igen. Und weiln eben ›e, die Seele, der Sinnen Regentinn i‰: al# soll ›e au¡ die Augen nit außen herümga[en la‹en, sondern abwenden, daß ›e nit sehen na¡ Eitelkeit,15 und ›e zu ›¡ hineinziehen. Hierzu ermahnet angeregte SpiegelS¡ri[t. 15. Edeltraut. der Spiegel de# innerli¡en Mens¡en, i‰ sein Gewi‹en. Wie nun, wann ein Spiegel
90
Fle¿en hat, dieselben au¡ in dem | Ange›¡te de‹en, der hineins¡auet, ers¡einen: Also, wann ein Mens¡ in seinem Gewi‹en ›¡ bes¡auet, werden ihm seine sündli¡e Fle¿en bald unter Augen leu¡ten, und ihn erinnern, dieselben dur¡ den Threnen-vollen S¡wamm der Buße, und dur¡ den in Jesu Blut eingetunkten Jsopbüs¡el de# Glauben#, herau#zuwis¡en. Jn diesen Spigel soll man s¡auen, so o[t man 95
äuserli¡ ›¡ bespiegelt. 16. Dietwalt. Unser Tugend- und La‰er-Spigel, i‰ au¡, da# Göttli¡e Gese”e. Ein Spigel gibt die Ge‰alt wieder, wie er ›e empfangen, ›e sey s¡ön oder gar‰ig; daher man selbigen zu einem Sinnbild16 ma¡en, und darunter s¡reiben könde: Wie ›h‰ in mi¡, So zeig i¡ di¡.
100
Eben also thut, da# Gese”e Gotte#, mit dem innerli¡en Bilde de# Mens¡en. Wann wir nun o[t (billi¡ alle Morgen) in diesen Spiegel sehen, werden wir allzumahl, keinen au#genommen, erkennen, daß wir Sünder ›nd: dann, au# dem Gese” kommt Erkäntniß der Sünde.17 Auf diese Spiegelung, wird al#dann folgen die Bekehrung: wo ni¡t alls¡on im Herzen eingewurzelt i‰ die Verkehrnuß. daß sol¡e Spigelung 105
in un# fru¡ten möge, muß von Gott erseu[zet werden. ∗ 32. ∗ Laß mi¡ in dein Gese”, den Sündenspiegel, s¡auen: daß meiner Seele Wu‰ mir unter Augen leu¡t. Al#dann au# meinem Aug laß Buß, die di¡ erwei¡t, und, da# mi¡ wäs¡et, Blut au# Jesu Wunden thauen. 17. Gotthart. Sol¡e Spigel ›nd au¡, die tägli¡en Predigten. Dieselben aber höret iederman, und
110
niemand bä‹ert ›¡ darau#. diß i‰ e#, wovon der er‰e Bis¡o[ der er‰en Kir¡e saget, da er eben diß unser Glei¡niß gebrau¡et. Ein Hörer und nit au¡ Thäter de# Wort#, spri¡t er, i‰ wie einer, der sein Ange›¡t im Spigel bes¡auet, herna¡ aber davon gehet, und vergi‹t wie er ge‰altet ware.18 Wen dieser 15
l.) Ps. 119. 37. *) Sihe den Anfang#Bu¡‰. 17 m.) Röm. 3. 23, 20. 18 n.) Jac. 1. 23. 16
Gottseelige Gespräch-Lust
246
Spiegel ni¡t bekehren kan, dem gebe man da# Perspectiv der vier le”ten dinge, und la‹e ihn einen Bli¿ 115
in die Hölle thun. Will da# au¡ nit hel[en, so i‰ er vor todt und verlohren zua¡ten. 18. Edeltraut. E# i‰ au¡ unser SündenSpigel, da# Leiden unser# Heilande#. dann, darau# erkennen wir, wa# vor ein Greul die Sünde sey, üm wel¡er willen Gott selber hat leiden und ‰erben mü‹en. Jn diesen nun, soll man tägli¡ sehen, so wird ja die Lu‰ zu sündigen vergehen. 19. Adelbert. Chri‰i Lehr, Leben und Leiden, kan au¡ seyn unser Leben#spiegel; wie er dann selber
120
un# zuru[et: Lernet von mir!19 Soll aber er ›¡ in un# und sollen wir un# | an ihm spiegeln, sollen wir von ihm lernen und ihme na¡folgen: so muß er un# selber die Augen de# Ver‰and# aufthun, und un# na¡ ihme, an und in ›¡, ziehen. Er will aber darüm gebetten seyn. J¡ gib diesen ReimSeu[zer: | 33. | �
du Sonne meine# Seyn#! a¡ sey du mein Ge›¡te, Mein Seel-Compa‰, worna¡ i¡ meinen Zeiger ri¡te: al#dann i‰ mein Gemüt de# deinen Widers¡ein.
125
dein Leben, Jesu, soll mein Leben#spiegel seyn. 20. Hildegart. Also pflage ›¡ innerli¡ in ihrem Jesu zuspiegeln, die Lieb- und Lobseelig‰e Keyserinn Leopoldina, unsre# le”t-entsunkenen allerdur¡leu¡tig‰en Rei¡#haupte#, Ferdinand de# Dritten, Chri‰glorwürdig‰en Andenken#, ho¡wehrt‰e Gemahlinn. dann, so o[t dieselbe ein Tis¡ga‰ de# Himmlis¡en 130
Seelenmahl# worden, hat Sie mit den Augen ihre# Leibe# niemahl# in den Spiegel s¡auen wollen: al# die da mit den Augen der Gottverliebten Seele ›¡ in ihren Jesum vertie[et, gegen de‹en allers¡ön‰em Wesen, Jhr, ihre eigne, zwar son‰ re¡t-Englis¡e aber do¡ vergängli¡e, S¡önheit, ni¡t gefallen wollen. 21. Dietwalt. Glei¡wie endli¡, au# einem eingebognen Spiegel da# Bildniß ümgekehrt, au# einem
135
erhabenen aber viel grö‹er, wider‰rahlet: also ›nd Erdgebogne Seelen da# ümgekehrte Bild Gotte#, nämli¡ Teufel#Larven; aber Himmel-erhabene Gemüter, ergrö‹ern, dur¡ sothane himmlis¡e Gesonnenheit, ihre Vollkommenheit. 22. Engelbrecht. J¡ bes¡ließe diese Chri‰li¡e Betra¡tung, mit dem Lehrspru¡ eine# Heiden,20 wel¡er zwar mit seinen TugendS¡ri[ten der Göttli¡en S¡ri[t gar nahe- und aller seine# glei¡en weit
140
vorgetretten. Die Spiegel, s¡reibt er, hat man erfunden, aufdaß der Mens¡ ›¡ selb‰ sehen könne. Viele erlangen hierdur¡, er‰li¡ ihrer selb‰ äuserli¡e# Erkenntniß, herna¡ au¡ eine gute Anmutung: der Wolge‰altete, daß er vermeide ein böße# Gerü¡te, und ni¡t seine Leib#S¡önheit mit Sitten-unform ver‰elle; der Unge‰altete, daß er mit dem Gemüte den Mangel de# Leib# erse”e, und dur¡ Tugend erwerbe, wa# der Ge‰alt abgehet: Wiederüm der Jüngling, daß er bey seiner grünenden Jugend ›¡ erin-
145
nere, diß sey da# Alter und die Zeit, zulernen und dapfre Thaten zuverri¡ten; der Greiß aber, daß er 19 20
o.) Matt. 11. 29. p.) Sen. nat. qu. l. 5. c. ult.
GL Gespräch 9
247
ablege, wa# seinem grauen Haar übel an‰ehet, und auf seinen Tod beda¡t sey, indem ihme der Spiegel an ihme eine Runzel neben der andern weißet. |
Gottseelige Gespräch-Lust
248
Text 10
∗ X. ∗ Da# Was¡en. 1. Hildegart. Die le”te Arbeit na¡ dem Auf‰ehen, und n䡉e vor dem MorgenGebet, i‰ da# Was¡en.1 Bey diesem leibli¡en Was¡en, soll man ›¡ allemahl erinnern, der Stimme Gotte# au# dem Munde de# Profeten: Was¡et, reiniget eu¡! daß hierunter ver‰anden werde ein gei‰li¡e# Was¡en, erklären die n䡉fol5
gende Worte: Thut euer böße# Wesen von meinen Augen, spri¡t er, la‹t ab vom Bößen, und lernet Gute# thun.2 2. Engelbrecht. die Prie‰er de# Volk# Gotte#, zur Zeit de# alten Bunde#, mu‰en, so o[t ›e in die Sti[t#hütte gehen oder zum Vorhof#-altar tretten wolten, er‰li¡ Hände und Fü‹e was¡en.3 Womit angedeutt worden, daß niemand zu Gott nahen solle, er habe dann ›¡ von Sünden gereiniget. Weiln wir
10
aber, in Gotte# Augen, alle und allemahl unrein ›nd: al# i‰ nötig, bevor wir de# Morgen# vor Gott tretten, daß wir auf unsre gei‰li¡e Reinigung beda¡t seyen. 3. Gotthart. E# mögen Leute seyn, eine Art, von wel¡er da# königli¡e Spru¡bu¡ saget, die ›¡ rein dünket, und i‰ do¡ nit gewas¡en.4 Aber ›e solten ›¡ erinnern der Worte, deren der fromme Hiob, bey aller seiner Frommkeit, ›¡ vernehmen la‹en: Wann i¡ mi¡ glei¡ mit allem S¡neewa‹er meiner from-
15
men Werke wüs¡e, so wir‰ du, ô Gott, mi¡ danno¡ in den Koht tunken,5 da# i‰ du wir‰ mir unbekandte Sünden vor‰o‹en, die mi¡ vor dir s¡eußli¡ ma¡en. darüm i‰ ihnen au¡ gesagt, wa# die Wei#sagung de# Prie‰er# von Anathoth spri¡t:6 Wann du di¡ glei¡ mit Laugen wüs¡e‰, und nähme‰ viel Sei[en darzu, so glei‹et do¡ deine Untugend.7 4. Edeltraut. Wann man au# dem Wort, Laugen, da# a nimmet, so wird da# Wort, Lügen, darau#:
20
wel¡e# eine feine Andeutung gibet, auf sol¡e Dünkel-Frommen. dann, diese Laugen, womit ›e ›¡ rein was¡en wollen, i‰ ni¡t# ander#, al# Lügen und fals¡e Einbildung einer Frömmigkeit, und ein äuserli¡er Heu¡elS¡ein. 5. Dietwalt. Wa# Herr Engelbre¡t von den Jüdis¡en Prie‰ern gesagt, da# war au¡ eine Gewonheit bey den Heiden: wie dann der Teufel pflegt Gotte# A[e zuseyn. Wann ›e op[ern wolten, wus¡en ›e er‰-
1
(Embl. §. 16.) q.) Esa. 1. 16. 3 r.) 2. B. Mos. 40. 32. 4 s.) Sprw. 30. 12. 5 t.) Hiob 9. 30. 6 Mohr. Leopard. 7 v.) Jer. 2. 22. 2
GL Gespräch 10
25
249
li¡, ni¡t nur die Hände, sondern au¡ da# Opfer, und dor[te niemand de# Morgen# mit ungewas¡nen Händen anrühren, wa# da solte geopfert werden.8 | 6. Engelbrecht. Beyde# Juden und Heiden, pflagen au¡ vor der Mahlzeit die Hände, und jene zuglei¡ die Fü‹e, zuwas¡en. dahero wurde e# von den Fariseern übel vermerkt, daß unser Heiland ›¡ ungewas¡en an den Tis¡ gelagert.9 Wel¡e# er aber darüm gethan, damit er anlaß nehmen könde, ›e üm
30
ihre thöri¡te Boßheit zu‰ra[en, indem ›e ›¡, ihre Kleider und Gefäße, von ausen sauber und rein hielten, und von Heiligkeit na¡ dem Ceremonien-Gese”e gli‹en, aber inwendig voll gei‰li¡er Ho[art und aller Boßheit waren. de#wegen mu‰en ›e von ihm diese Stra[predig hören: du blinder Fariseer! reinige zum er‰en da# inwendige, aufdaß au¡ da# au#wendige rein werde.10 7. Adelbert. der Herr sagt un# viel vom gei‰li¡en Was¡en und Reinigen: Er wolle un# au¡ da#
35
andre, ohne wel¡e wir da# er‰e nit können werk‰ellig ma¡en, darrei¡en, nämli¡, da# Gei‰li¡e Wa‹er. 8. Engelbrecht. da#selbe ie‹et au# den Wunden unsre# Heilande#, und der Herr hat e# zus¡öpfen, ni¡t au# meinem Munde, sondern au# der Feder de# Adler# unter den vier Chri‰-Ges¡i¡ts¡reibern: Da# Blut Jesu Chri‰i, s¡reibt er, ma¡et un# rein von unsren Sünden.11 Jn dem Bu¡ seiner geheimen
40
O[enbarung, widerholet und be‰ätigt er, daß derselbe un# gewas¡en habe von Sünden, mit seinem Blute.12 Sol¡e# anzudeuten, so i‰ au# der verwundeten Seite de# vor un# Gekreu”igten, na¡ seinem Tode, zuglei¡ Blut und Wa‹er geo‹en, da# dann au¡ eben dieser Apo‰el gesehen und bezeuget:13 weiln sein Blut solte da# Wa‹er seyn, wodur¡ un# unsre gei‰li¡e Unreinigkeit abgewas¡en würde. Sol¡e# hat au¡ Gott, bevor dieser Heilbrunn auf Erden entquollen oder vielmehr von Himmel getreu[elt, vorbilden
45
wollen, indem fa‰ alle# mu‰e mit Blut gereiniget werden, und ohne Blutvergießung keine Vergebung ges¡ahe. darau# ma¡et der Sendbrief an die Ebreer diese S¡lußfolgerung: So der O¡sen und Bö¿e Blut reinigte die Unreinen zur leibli¡en Reinigkeit, wievielmehr wird da# Blut Chri‰i, der ›¡ selb‰ geopfert hat, un# reinigen von allen todten Werken.14 9. Hildegart. Hierauf hat zwei[el#frey au¡ gedeutet, da# Blut de# ges¡la¡teten O‰erLämmlein#,
50
wel¡e# in der Egyptis¡en JammerNa¡t, mit einem Jsopbüs¡el ange‰ri¡en, den Würg-Engel von den Thüren der Kinder J#rael abgehalten.15 Jn sol¡em | Ver‰and, hat der Gottfromme David gebetten: Entsündige mi¡ mit Jsopen, daß i¡ rein werde, was¡e mi¡, daß i¡ s¡neeweiß werde.16 Wel¡en Seu[zer ihme alle fromme David#herzen alle Morgen und allezeit na¡spre¡en sollen. 8
x.) Polyd. Virg. l. 5. c. 11. y.) Luc. 11. 37. 10 z.) Matt. 23. 26. 11 a.) 1. Joh. 1. 7. 12 b.) O[. J. 1. 5. 13 c.) Joh. 19. 34. 14 d.) Hebr. 9. 22, 14. 15 e.) 2. B. Mos. 12. 12. 16 f.) Ps. 51. 9. 9
Gottseelige Gespräch-Lust
250
10. Dietwalt. J¡ erinnere mi¡, daß mir ein#mal# zu Ge›¡t kommen, eine rohte Gla#s¡eibe, worauf 55
ges¡nitten gewesen, ein O‰erLamm, mit der Ums¡ri[t: Albescunt Peccata, Agni quae lota cruore: Nix fuerit subitò, quod modo Sanguis erat. da mir dann sonderli¡ wohl gefallen, daß der Kün‰ler ein Wort üm da# andre roht und weiß, mit sei¡tem und tie[em S¡nitt, hervorgebra¡t; und der Di¡ter die Wörter also aufeinander geordnet, daß ein#
60
üm# andre etwa# weiße# oder rohte# angedeutet. 11. Edeltraut. der Herr wolle un# die Ums¡ri[t verteuts¡en, daß wir au¡ theil haben an der beliebung diese# Au#fund#. 12. Dietwalt. J¡ weiß nit, ob e# im Teuts¡en also sey in# Werk zubringen. J¡ will# aber do¡ versu¡en Die Sünden wäs¡t un# weiß da# Lamme#-Blut allein:
65
wa# ware Blut zuvor, wird S¡nee und Wolle seyn. 13. Gotthart. der Herr hat e# wohl geteuts¡et. Soviel i¡ aber merke, so hat der Di¡ter abgesehen auf die vorangezogne Sprü¡e, mein‰ aber auf die Worte de# Profeten: Wann eure Sünde glei¡ Blutroht i‰, soll ›e do¡ s¡neeweiß werden, und wann ›e glei¡ i‰ wie Ro›nFarbe, soll ›e do¡ wie Wolle wer70
den.17 14. Adelbert. J¡ verlange Unterri¡t von Herrn Engelbre¡t, wa# dann vor ein Glei¡niß sey zwis¡en dem Blut und der Sünde? dann, in i”t-angeführtem Spru¡, wird die Sünde Blutroht genennet. 15. Engelbrecht. Glei¡wie die Verbre¡en der Ubelthäter, dur¡ die Weltli¡e Oberkeit mit Blut gero¡en werden, und ›e dafür den Tod leiden mü‹en: Also hat Gott, den Ungehorsam und Abfall der er‰en
75
Mens¡en, na¡ seiner Gere¡tigkeit, damit ge‰ra[et, indem er ›e und ihre ganze Na¡kommens¡a[t zum zeitli¡en und ewigen Tod verdammet und verurtheilet; dann, der Tod i‰ der Sünden Sold.18 Weiln aber die Güte Gotte# ›¡ über die Mens¡en erbarmet, glei¡wohl aber die Gere¡tigkeit Gotte# mu‰e erfüllet werden: al# hat der ewige Sohn Gotte#, die Stra[e und den Tod, in angenommener Mens¡heit vor die Mens¡en au#zu‰ehen, und sein Blut an ihrer ‰at zuvergießen, ›¡ erbotten. Bevor aber sol¡e# ges¡ahe,
80
hat Gott ein Vorbild de‹en in seiner Kir¡e ge‰i[tet, und vor die Sünden de# Volk#, Thiere s¡la¡ten | und abwürgen heißen, daß ihre Seelen damit versöhnet würden: dann da# Blut i‰ die Versöhnung vor# Leben:19 wel¡e Worte Gott selber zu Mose, und dur¡ ihn zu seinem Volke geredet. Und al# er, dur¡ eben ihn, da# Bu¡ seiner Re¡te und Gebote ihnen vorlesen la‹en, mu‰e er, Mose, einen Farren s¡la¡ten, die eine Häl[te de# Blut# auf den Altar, mit der andern aber über da# Volk her, sprengen, und
85
spre¡en: Sehet, da# i‰ da# Blut de# Bunde#, den der Herr mit eu¡ ma¡et.20 Bey diesem Opfer und 17
g.) Esa. 1. 19. h.) Röm. 6. 23. 19 i.) 3. B. Mos. 17. 11. 20 k.) 2. B. Mos. 24. 8. 18
GL Gespräch 10
251
Blutsprengen, hat Gott ›¡ erinnert de# Lamme#, wel¡e# vor alle Mens¡en sein Blut vergießen und ›¡ opfern la‹en würde: hat also, von wegen der zukün[tigen Versöhnung seine# Sohn#, einen Bund der Gnaden mit diesem seinem Volk, au# wel¡em derselbe eis¡li¡ ‰ammen solte, aufgeri¡tet, und ihnen ihre Sünden vergeben. Wann nun die heilige S¡ri[t die Sünden blutroht nennet, i‰ e# soviel-gesagt: ›e 90
haben den blutigen Tod verdienet, oder, ›e haben vonnöten mit Blut besprenget und versöhnet zuwerden. Son‰en pfleget ›e au¡, mit dem Wort Blut, den ewigen Tod anzudeuten. Jn sol¡em ver‰ande, drohet Gott dem Profeten Eze¡iel, mit diesen Worten, wel¡e billi¡ alle Gotte#lehrer und Seelhirten über ihre Thüren, ja in ihre Herzen, s¡reiben solten: du Mens¡enkind! sagt er ihme, J¡ habe di¡ zum Wä¡ter gese”t über mein Volk, du solt au# meinem Munde da# Wort reden. Und wann i¡ dem Gottloßen sage:
95
du mu‰ de# Tode# ‰erben; und du warne‰ ihn ni¡t, und sag‰ e# ihm ni¡t, damit er ›¡ vor seinem gottloßen Wesen hüte, aufdaß er lebendig bleibe: So wird er üm seiner Sünde willen ‰erben, aber sein Blut, da# i‰ sein Seelverderben, will i¡ von deiner Hand fordern.21 Jn dieser Deutung, hieße da# eine blutrohte Sünde, wel¡e den ewigen Tod verdienet. 16. Dietwalt. An diese# Versöhnung#blut unsre# Sündenbü‹er#, beym Was¡en, de‰o eher zugeden-
100
ken, könde vornen an die Gießkanne, oder an da# Sandfaß, gebildet werden, ein Crucix oder Chri‰Kreu”, oder ein O‰erlämmlein, au# de‹en Bru‰, oder aber au# de# Chri‰bilde# Seite, da# Handwa‹er ö‹e. Obiger Sprü¡e oder Verse einer, könde eine Beys¡ri[t darzu geben. Son‰en aber, weil dieser Himmlis¡e Heilbrunn üm sein heilige# und heilsame# Blutwa‹er will angeehet seyn, al# wolte i¡ ihn ›nnbilden, mit | einem Röhrbrunnen,22 daran die Röhre zugedrehet i‰; mit diesem Beywort: Fluctura
105
petenti; Wer aufdrehet, der empfähet. Oder, wie er, der Heiland, selber redet: Wer bittet, der empfähet.23 die Hand aber, so aufdrehen kan, i‰ ein gläubige# Gebet, innhalt# dieser und derglei¡en Seu[zer: ∗ 34. ∗ J¡ was¡e meinen Leib: Herr, was¡ du meine Seele
110
s¡neeweiß, die i”und s¡warz und roht von S¡ulden i‰. Komm, säubre du mein Herz von Sünden‰ank und Mi‰. du Reinhold, ma¡ in mir dir eine reine Höle. | 35. | �
Wer unrein i‰, hat noht, daß er gewas¡en werde. J¡, Herr, bin voller Wu‰: mein Herz hängt an der Erde;
115 21
l.) Eze¡. 3. 17. *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 23 m.) Matt. 7. 8. 22
Gottseelige Gespräch-Lust
252
die Seel wälzt ›¡ im Koht, in Eitelkeit der Welt. Komm, was¡! kein Unat nit kommt in dein HimmelZelt. c  36. c Â
Herr! daß die Höllenglut mi¡ brenne ni¡t zur As¡e, so s¡a[e, daß auf mi¡ dein Gnadbrunn überlau[: au# diesem i¡ mi¡ s¡ön und seelig bad' und was¡e.
120
Gieß di¡ in mi¡, al# wie du thäte‰ in der Tau[. 17. Engelbrecht. Uber de# Herrn Sinnbild-Gefäß, könde man au¡ s¡reiben und ›¡ allemahl beym Was¡en ans¡reyen la‹en, die Worte unsre# Heiland#, so er beym Fußwas¡en zum Petru# geredet: Werde i¡ di¡ nit was¡en, so ha‰ du kein Theil an mir.24 Und e# i‰ gewiß, wer ni¡t mit der Hand de# 125
Glauben# die Blut#tropfen Jesu auffänget, ihn üm die gei‰li¡e Reinigung anehet, und herzli¡e Bußtrehnen mit zugie‹et: der wird an Jesu und allen seinen wider-erworbenen Gütern kein theil haben. 18. Edeltraut. Mit dem Wa‹er werden, de# Morgen#, die no¡-träge und glei¡sam-s¡la[ende Glieder, erwe¿et und aufgefris¡et: Also können au¡ die Sünd-er‰orbene faule Sinn- und Seelkrä[ten, dur¡ gläubige# Andenken de# Blut# Jesu, aufgemundert werden; in betra¡tung, daß er eben darüm,
130
glei¡wie der Pelican, da#selbe vergo‹en habe, damit wir vom Tode der Sünden auferwe¿et und gei‰li¡ wiederbelebt würden. 19. Gotthart. E# werden de# Morgen# am er‰en gewas¡en, die Hände. Also soll man au¡ gei‰li¡, mit David, die Hände in Uns¡uld was¡en,25 al# wel¡e pflegen mit Blut und Koht der Sünden bee¿t26 und besudelt zuseyn. | 20. Hildegart. Man wäs¡et de# Morgen# die Augen. Gei‰li¡ mü‹en au¡ gewas¡en werden, die
135
Augen voll Ehebru¡#,27 derglei¡en David# seine gewesen, al# er, au# Fürwi”, der Bahtseba, indem ›e ›¡ wus¡e, zugesehen. 21. Adelbert. die Jungfrau verge‹e au¡ ni¡t de# Weib# Potifar, die ihre Augen auf Josef war[, und spra¡: S¡la[ bey mir.28 22. Hildegart. der Herr habe dank vor die gute Erinnerung. J¡ weiß zwar wohl, daß nit minder da#
140
Weibli¡e Ges¡le¡t, al# da# Männli¡e, vonnöten habe, mit eben diesem König üm fromme Augen zubitten, und dem Hiob zufolg, mit ihren Augen einen Bund zuma¡en, daß ›e nit sündli¡ üm ›¡ sehen.29 23. Engelbrecht. Weil wir alle von Natur gei‰li¡ Blindgebohrne ›nd, so haben wir Ursa¡, alle Morgen au¡ zu dem himmlis¡en Tei¡ Siloah zugehen, und un# zuwas¡en, aufdaß wir sehend wieder24
n.) Joh. 13. 8. o.) Ps. 73. 13. 26 p.) Esa. 59. 3. 27 q.) 2. Pet. 2. 14. 28 r.) 1. B. Mos. 39. 7. 29 s.) Hiob 31. 1. 25
GL Gespräch 10
145
253
kommen.30 J¡ verglei¡e den Tei¡ Siloha (zu Teuts¡, ein Gesandter,) der zu Jerusalem unten am Berg Sion entspringet und da# Thal Hinnom wä‹ert und befeu¡tet, mit unsrem Heilande. dann, er i‰ der Brunn unsre# Heil#, gesandt von Gott, und entspro‹en au# einem Zweig de# Stamm# David, (de‹en Burg, der Berg Sion gewesen) und hat au#gelös¡t die un#-angedrohete Hölle, deren da# Thal Hinnom ein Bild gewesen, und von wel¡em ›e au¡ Gehenna31 genennet worden. 24. Dietwalt. E# wird au¡ de# Morgen# gewas¡en, da# Ange›¡t. darbey sollen wir un# abermahl
150
erinnern de# innerli¡en Bild# Gotte#, und mit dem Blut Chri‰i davon abwas¡en, den Unat und Ruß der Sünden, wel¡en der leidige Teufel darauf ges¡mieret und getün¡et hat. 25. Gotthart. E# wird gewas¡en, der Mund. Er muß au¡ gei‰li¡ gewas¡en werden von der Boßheit, so zum Mund herau#gehet und den Mens¡en verunreiniget,32 nämli¡ derjenigen, von wel¡er im 155
Anfang Unsrer Gesprä¡e geredt worden.33 26. Edeltraut. Beym Was¡en, soll man de# Morgen# mit dem heiligen Petru# sagen: Herr, was¡e ni¡t allein Augen, Mund und Hände, sondern au¡ da# Herz, da# Haupt und die Fü‹e.34 da# Herze zwar, brau¡t am mein‰en Was¡en#, weil e# i‰ die Werk‰adt aller Boßheiten, au# wel¡em dieselben folgend# herauf und in Mund, Augen und Gedanken ‰eigen.35 27. Adelbert. Wir pflegen zuzeiten au¡ da# Haupt zuwas¡en. Da#selbe hat au¡ einer gei‰li¡en Lau-
160
gen vonnöten, damit e# von dem Aufdampf bößer Gedanken, die den Ver‰and verdü‰ern, gesäubert werde. Zu Erinnerung de‹en, wäre au# einer Handwa‹erCredenz ein Sinnbild zuma¡en, wann man daran s¡riebe: Mentem, ut Manum. Hand, und Ver‰and. | 28. Engelbrecht. Die Fü‹e, hat unser Heiland seinen Jüngern gewas¡en, ni¡t allein zu einem Vor-
165
bilde der demut und dien‰ha[tigkeit: sondern au¡, un# zuerinnern, daß wir gei‰li¡ de# Fußwas¡en# vonnöten haben, al# die wir gerne auf dem Weg der Sünder wandeln.36 Sollen wir demna¡ Jesum tägli¡ üm diesen Gnadendien‰ ersu¡en. 29. Hildegart. E# i‰ aber nit genug, de# Morgen# also gei‰li¡ gewas¡en werden: sondern man muß 170
au¡ Tag-über vor›¡tig seyn, so man entohen i‰ dem Unat der Welt, daß man ni¡t, wie ein S¡wein, na¡ der S¡wemme ›¡ wieder in den Koht walze.37 Und glei¡wie Naeman, damit er rein würde, ›¡ ›ebenmahl im Jordan gewas¡en: Also sollen wir, die wir von dem Au#sa” der Sünden ganz
30
t.) Joh. 9. 7. hO;lvi a rad. xl;v,' misit. (v.) Matt. 5. 22. c. 23. 33. 32 x.) c. 15. 18. 33 Wie ein Brunn sein Wa‹er quillt, so da# Herz die Sünde. 34 y.) Joh. 13. 9. 35 z.) Matt. 15. 19. 36 a.) Ps. 1. 1. 37 b.) 2. Pet. 2. 20. 31
Gottseelige Gespräch-Lust
254
ange‰e¿t und vergi[tet ›nd, unser gei‰li¡e# Was¡en, damit wir immer an die innerli¡e Reinli¡keit gedenken, de# Tage# ›ebenmahl, wie David seinen göttli¡en Lobdien‰, wiederholen. 30. Gotthart. Bey dem Was¡en, e# ges¡ehe de# Morgen# oder zur andern Zeit, sollen wir un# inson-
175
derheit erinnern de# Bad# der Widergeburt,38 de# Wa‹erbad# im Wort, wodur¡ un# Chri‰u# geheiligt und gereinigt hat.39 Laß di¡ täu[en und abwas¡en deine Sünde!40 sagte Anania# zum Saulu#, der herna¡ Paulu# hieße. diese Tau[-abwas¡ung i‰ so o[t in un# krä[tig, so o[t wir un# derselben gläubig und mit wahrem Vorsa” der Bä‹erung erinnern. 31. Dietwalt. Diese# Tau[bad hat Gott ni¡t allein, zur Zeit der Bes¡neidung, mit dem Was¡en der
180
Prie‰er und ihrer Opfer, wie au¡ andrer Verunreinigten, vorgebildet: sondern er hat e# au¡, dur¡ den Mund seiner Profeten, verheißen und verkündigt. J¡ will, spri¡t und verspri¡t er, rein Wa‹er über eu¡ sprengen, daß ihr rein werdet.41 Zu der Zeit wird mein Hau# einen freyen o[nen Born haben, wider die Sünde und Unreinigkeit.42 Ja die Bes¡neidung selber ware ein Vorbild dieser Reinigung, und da# Blut 185
der Vorhaut, deutete auf da# Wa‹er der Wiedergeburt. diß i‰ da# rohte Meer, dur¡ wel¡e# wir in die Wü‰e dieser Welt eingehen, und anfahen na¡ dem gelobten Lande de# Himmel# zuwandern: da dann hinter un#, der höllis¡e Farao mit allem seinem Heer, ersäu[et wird. Zu diesem Heer gehöret au¡ unser alter Mens¡, de‹en Tödung und Ersäu[ung, der Tau[e End-ursa¡ i‰. dann, wie kan etwa# wiedergebohren werden, da# ni¡t zuvor ge‰orben i‰? So muß nun der er‰e Adam ‰erben, aufdaß der andre, näm-
190
li¡ Chri‰u#, in un# lebendig werde. Hierzu wird, in der Tau[, ein Anfang gema¡t. | Aber diß i‰ nit genug, sondern die Wiedergeburt und Erneuerung muß immer, solang wir auf Erden leben, fortgese”et, und (wie e# unser Cate¡i#mu# oder Glauben#Lehrbegri[ gar s¡ön au#redet) der alte Adam in un#, dur¡ tägli¡e BußReue, erseu[t werden und ‰erben, mit allen SündLü‰en, und hinwiederüm tägli¡ hervorkommen und aufer‰ehen ein neuer Mens¡, der in Gere¡tigkeit und Reinigkeit vor Gott lebe. 32. Engelbrecht. E# i‰ au¡ die Tau[e, ein Bund de# Mens¡en mit Gott,43 und Gotte# mit dem
195
Mens¡en: darinn Gott dem Mens¡en seine Gnade, und der Mens¡ Gott seinen dien‰, gelobet und verspri¡t. Dieser Bund be‰ehet, auf Seiten Gotte#: aber auf Seite de# Mens¡en, wird er tausendfältig gebro¡en, ja fa‰ augenbli¿li¡. Soll man derhalben diese# Bund# immer eingedenk, und selbigem na¡zukommen, gei‹en seyn. J¡ zwar habe mir vorde‹en zu meinem Gebrau¡, ersonnen ein
Danklied
200
vor
die gei‰- und leibli¡e Geburt, 38
c.) Tit. 3. 5. d.) Eph. 5. 26. 40 e.) Ap. G. 22. 16. 41 f.) Eze¡. 36. 25. 42 g.) Za¡. 13. 1. 43 h.) 1. Pet. 3. 21. 39
GL Gespräch 10
255
wel¡e# i¡ tägli¡ morgen# zu›ngen pflege, wo mir ander‰ keine unvermeidli¡e Hinterniß in weg ge205
wor[en wird. 33. Edeltraut. der Herr gönne unsrer Anda¡t den Zusa”, den wir au# diesen seinen Gotte#gedanken zuers¡öpfen verlangen. 34. Engelbrecht. Weiln i¡ ihrer allerseit# Genemhaltung mi¡ ver›¡ert a¡ten dar[, so will i¡ nit unterla‹en, mir selber die Ehre zugönnen, daß mi¡ so edle Zuhörer beseeligen. Wird mein Singen ›e be-
210
lä‰igen, so i‰ die S¡uld derjenigen, die mi¡ nit s¡weigen hießen. 35. Hildegart. der Herr wird un# ni¡t belä‰igen, sondern belü‰igen. Wir bitten ihn, daß er nit lange s¡weigen wolle. 36. Engelbrecht. 1.
O Gott, di¡ will i¡ ›ngen, dir zahlen meinen Dank.
215
hil[, laß e# mir gelingen. Mein Gei‰ i‰ blöd und krank: dein Gei‰ in mir di¡ preiße und red' au# meinem Mund; dein Gei‰ lehr mi¡, die Weiße
220
zu loben, diese Stund. 2.
Dein, Herr, ›nd meine Jahre. Du denk‰ an eine Zeit, da i¡ no¡ gar nit ware: Du wei‰ mein er‰e# Heut.
225
Du ha‰ in Mutterleibe zu Etwa# mi¡ gema¡t. | J¡ komm von Mann und Weibe, die deine Hand erda¡t. 230
3.
Dein' Hand hat mi¡ ersonnen. Wie Mil¡, so molk‰ du mi¡: wie Keeß, bin i¡ geronnen. Mit Haut und Fleis¡ ward i¡, dur¡ deine Kra[t, ümgeben,
235
mit Adern und Gebein gefüget, und da# Leben bließ mir dein Odem ein.
Gottseelige Gespräch-Lust
256
4.
Ein Mens¡ mu‰ i¡ dir werden, kein unvernün[tig# Thier. Ein Thier ›ht na¡ der Erden,
240
‰eht aufre¡t nit wie wir. Wer an der Erd will kleben, wer Jrdis¡; Thieris¡ i‰: du mu‰ gen Himmel ‰reben, Mens¡, wann du Mens¡li¡ bi‰.
245
5.
Du ha‰ mi¡ wohl formiret, ohn Mangel, und gerad: glei¡wie ein Mei‰er zieret, wa# er gebildet hat. Viel werden lahm gebohren,
250
blind, ‰umm, taub, ohn Vernun[t: Au# Gnad, ward i¡ erkohren ni¡t unter diese Zun[t. 6.
Du ha‰ mi¡, mir-gewogen, vom Fin‰ern an da# Lie¡t
255
au# Mutterleib gezogen: mein Grab er wurde ni¡t. wie man¡e# Mens¡en Leben no¡ ungebohren ‰irbt; er muß den Gei‰ aufgeben,
260
den er i”t er‰ erwirbt. 7.
Wa# häl[, gebohren werden? Ein Adam#Kind mit ›¡ bringt seinen Flu¡ auf Erden, der tödtet ewigli¡.
265
Wer ni¡t will seyn verlohren, wer Gotte# Rei¡ zuräi‰, muß werden neugebohren dur¡ Wa‹er und dur¡ Gei‰. 270
8.
Viel Millionen Heiden und Juden, Türken au¡, |
GL Gespräch 10
257
diß Glü¿e mü‹en meiden, verführt vom HöllenGau¡. Vor soviel tausend allen ha‰ du auf mi¡ allein
275
Tau[wa‹er la‹en fallen, da# wus¡ mi¡ Sünden-rein. 9.
Wa# i‰#, da# auf mi¡ o‹e? die Flut, i‰ Jesu Blut, da# seine Seite go‹e
280
am Creu”e, mir zu gut. e# wäs¡et mi¡ von Sünde, und ma¡t mi¡ wiederüm, ô Gott, zu deinem Kinde, zu deinem Eigentüm.
285
10.
J¡ bin dadur¡ geworden ein Glied der Chri‰enheit. i¡ trat so in den Orden der Himmel#bürger-leut. den Himmel soll i¡ erben,
290
mit Chri‰o meinem Haupt: den mir, kein Tod im Sterben, kein' Höll im Leben, raubt. 11.
Wer wird mir können s¡aden? i¡ bin nun Jesu Glied.
295
Er theilt mir alle Gnaden und seine Güter mit. Jhn hab i¡ angezogen mit meinem We‰erkleid. tru” allen Höllenwogen,
300
daß ›e mir ma¡en leid! 12.
J¡ ehre diese Gaben; ô Gott, hab Dank dafür. Gib au¡, daß ›e mi¡ laben
305
und bringen Fru¡t in mir.
Gottseelige Gespräch-Lust
258
Hil[, daß i¡ mi¡ beeiße ein neuer Mens¡ zuseyn, im Gei‰ lebendig heiße todt in dem Fleis¡e mein. 310
13.
Dein Gei‰ ja auf mi¡ o‹e im Wa‹er meiner Tau[: diß Feuer mi¡ bego‹e, mein Seel¡en eng e# auf. diß Feur laß mi¡ entzünden in Liebe gegen dir,
315
und leu¡ten-vor mir Blinden, Glaub-lohen ‰ät# in mir. 14.
Diß Bad mi¡ heilig nennet: laß mi¡# im Werke seyn; darbey man Chri‰en kennet.
320
E# pflanzt mi¡ Chri‰o ein: | so ma¡ mi¡ in ihm leben; i¡ will kein todter Zweig a¡ i¡ will seyn ein Reben der gute Trauben zeug.
325
15.
Dank sey dir, Vater droben! Laß ni¡t nur meinen Mund, mein Leben au¡, di¡ loben. diß heis¡et unser Bund. J¡ hab mi¡ dir ergeben
330
dur¡ Zeugen, in der Tau[, der Höll und ihrem Weben den Dien‰ gesaget auf. 16. 335
Der Bund bleib' ungebro¡en! hil[ du ihn halten mir. J¡ will, wie i¡ verspro¡en, Dir treuli¡ dienen hier. i¡ will mit Chri‰o leiden, be‰reiten Höll' und Welt,
GL Gespräch 10
259
wa# dir zuwider meiden,
340
thun, wa# dir wohlgefällt. 17.
Der Bund bleib' ungebro¡en! Du wir‰ au¡ halten mir, wa# du so theur verspro¡en. Du wir‰ auf Erden hier
345
mein Vater und Ernehrer mein treuer Trö‰er seyn, mein S¡u” und mein Bekehrer. sey mein! i¡ bleibe dein! 350
18.
Ha‰ du mi¡ Jesu Gliedern so gnädig zugezehlt, die ›¡ mit ihm verbrüdern: so bin i¡ au#erwehlt. Zwar werd i¡ mit ihm ‰erben, do¡ wieder aufer‰ehn,
355
mit ihm da# Leben erben und in den Himmel gehn. 19.
Al#dann, wann i¡ bin oben, will i¡ er‰ würdig di¡
360
mit allen Engeln loben, dir danken ewigli¡. Jndeß laß diese# Lallen, der Will i‰ gut daran, in Gnaden dir gefallen:
365
J¡ gebe, wa# i¡ kan. 37. Edeltraut. de# Herrn Anda¡t i‰ üm soviel mehr zuloben, weil derer wenig ›nd, die ihrem S¡öpfer und Erlößer vor ihre Geburt und Wiedergeburt danken. Und gibt er hiemit ein Beyspiel zur gottseeligen Na¡folge: imma‹en wir ihme ei‹ig na¡›ngen wollen. |
Gottseelige Gespräch-Lust
260
Text 11
∗ XI ∗ Da# MorgenGebet. 1. Engelbre¡t. Nunmehr i‰ au¡ zureden von dem MorgenGebet,1 darinnen man Gott vor den Na¡tS¡u” danken, ›¡ mit ihm versöhnen, und seiner S¡u”huld ›¡ empfehlen soll. 2. Adelbert. J¡ meynte aber,2 e# wäre genug an Herrn Gotthart# MorgenSegen, und an den bi#her5
angeregten Morgen-Anda¡ten, wel¡e ohneda# viel Zeit hinwegnehmen, sonderli¡ einem, der mit wi¡tigen Verri¡tungen bes¡ä[tigt i‰, und zu seinem Beru[ eilet. 3. Engelbrecht. da hei‰ e# aber: Eile mit Weile! Eben darüm und üm sovielmehr, weil man wi¡tige Sa¡en zuverri¡ten hat, soll man zuvor beten, und Gott üm Hül[e und Gedeyen anru[en. dann, ohne Gott können wir ni¡t# thun:3 und alle gute Gaben kommen von oben herab,4 werden aber allein dem ge-
10
geben, der darüm bittet, son‰ hei‰ e#: Jhr habt nit, darüm, daß ihr ni¡t bittet.5 Je nötiger die Ges¡ä[te ›nd, ie nötiger i‰ au¡ vorher da# Gebet. der i‰ ein thöri¡ter Mens¡, der da meynet, er könne etwa#, ohne Gott, dur¡ seinen Ver‰and und Krä[te thun. Ohne Gott, könde er nit einmahl eine Hand regen: dann, in ihm leben, weben und ›nd wir.6 Wie kan er aber ho[en, daß ihm Gott die Gnade anthun werde, ihn zuregen und zuregiren, wann er Gott die Ehre nit mag anthun, ihn üm Hül[e und Bey‰and zubit-
15
ten? Ob au¡ s¡on Gott, einem sol¡en unbesonnenen und Gei‰-trägen Mens¡en, au# seinen angebohrnen natürli¡en Krä[ten etwa# zuthun, zulä‹et, so versagt er ihm do¡ den Segen und da# Gedeyen seiner Arbeit: und gehet gemeinli¡ übel hinau#, wa# ohne Gott angefangen worden. daher bleibt wohl wahr, wa# Gregoriu# sagt: Je mit mehr weltli¡en Ges¡ä[ten du verwirret und beladen bi‰, iemehr sol‰ du im Gebet anhalten. Und hieher gehöret die Vermahnung de# Abt# von Bethlehem: da# Gebet soll un# wa[-
20
nen, wann wir au# dem Hau# gehen.7 Sol¡e# erkläret gar s¡ön, der fromme Englis¡e Bis¡o[ Bailu#:8 Wann du de# Morgen# au#- und unter die Leute gehe‰, (spri¡t er) so bilde dir ein, du gehe‰ in eine gefährli¡e Wildniß. daselb‰ wir‰ du, bald hier bald dorten, an einer He¿en hangen bleiben, die werden dir deine gute Leben#verfa‹ung zerrei‹en. da werden | dir die höllis¡en Jäger, mit tausend Gruben, Garnen, S¡lingen und Hunden, na¡‰ellen. da wir‰ du gehen, wie unter viel huntert S¡langen, die auf der
25
grünen Wiesen dieser Welt unter dem liebli¡s¡önen Gra# verborgen ligen. darüm, wage di¡ ni¡t, unter 1
(Embl. §. 38.) zur Vorrede. 3 i.) Joh. 15. 5. 4 k.) Jac. 1. 17. 5 l.) c. 4. 2. 6 m.) Ap. G. 17. 28. 7 n.) Hieron. in ep. 8 o.) in prax. piet. c. 15. 2
GL Gespräch 11
261
soviel di‰eln und dornen barfuß zugehen: du habe‰ dann zuvor von Gott erbetten die S¡uhe der Vor›¡tigkeit, und die Gnade, wo nit frömmer, (da# zwar zuwüns¡en wäre, aber nit zuho[en i‰) iedo¡ au¡ nit s¡limmer, al# du au#gegangen, wieder zuhau# zukehren. du nimm‰ etwan de# Morgen# etwa# zu dir, wider den bößen Lu[t, ehe du au#gehe‰, damit dein Leib gesund bleibe: vielmehr verwahre deine Seele, 30
wider die gi[tige Sündenlu[t der Welt, mit der Angelika oder Engelwurz de# Gebet#. 4. Edeltraut. E# i‰ au¡ diß hierbey zubedenken. Man ‰ehet auf und gehet au#, gesund und fröli¡: wer weiß, ob man au¡ also werde wiederkehren und den Tag überleben? Soll man derhalben ›¡ Gott befehlen, in betra¡tung, daß der Mens¡ i‰, wie ein Graß, da# frühe blühet, und de# Abend# abgehauen wird und verdorret.9 5. Dietwalt. Die Frau zielet auf den Spru¡ de# Spru¡lehrer#: E# kan vor Abend# wohl ander‰ wer-
35
den, weder e# am Morgen war.10 der alte Römer Varro, hat eben diese# sagen wollen, indem er gesagt: du wei‰ nit, wa# der spate Abend mit ›¡ führe. Und der S¡auspiels¡reiber, lä‹t ›¡ auf glei¡en S¡lag vernehmen:11 Wen der kommende Tag ›ht prä¡tig ‰ehen, den der iehende Tag wird ligen sehen.
40
6. Gotthart. Ein Fauler, sagt der weiße König, wendet ›¡ im Bette, wie die Thür in dem Angel.12 Aber wa# spri¡t ihm ebenda#selbe Sprü¡ebu¡ vor ein Urtheil? Wie lang lig‰ du, Fauler! lautet e#: ja s¡la[e no¡ ein wenig, s¡lummere ein wenig: so wird di¡ da# Armut übereilen, wie ein Fußgänger, und der Mangel, wie ein gewapneter Mann.13 Soll man derhalben frühe auf‰ehen, ni¡t allein der Arbeit 45
halber, sondern damit man au¡ vorher zum Beten Zeit habe. Ein Beyspiel de‹en haben un# hinterla‹en, die drey frommen Marien, wel¡e ›¡ gar frühe | aufma¡ten, ihre vorgenommene heilige Arbeit zuverri¡ten, (nämli¡ den Lei¡nam Jesu zusalben) und der Sonne selber mit Auf‰ehen zuvorkamen. Also muß man ein halb‰ündlein vom S¡la[ abbre¡en, und da#selbe anwenden, Gott und seine Gnade aufzuwe¿en, au¡ Jesum, den Ga‰ de# Grab# unsre# Herzen#, mit dem wolrie¡enden Balsam eine# gläubi-
50
gen Gebet# zusalben. 7. Hildegart. Gewiß i‰ e#,14 daß da# Beten die Arbeit und Ges¡ä[te nit hintert, sondern vielmehr dieselben fördert. Ohne Beten aber, hil[t weder Arbeit no¡ Frühe-auf‰ehen: E# i‰ ümson‰, ›nget der Hau#Psalm, daß ihr frühe auf‰ehet; dann seinen Freunden gibt e# Gott s¡la[end.15 J‰ soviel gesagt: die gerne mit Gott reden und ümgehen, derer Freude i‰, daß ›e ›¡ zu Gott halten,16 die ihre Lu‰ haben an 9
p.) Ps. 90. 7. q.) Syr. 18. 26. 11 r.) Sen. in Thyest. 12 s.) Sprw. 26. 14. 13 t.) c. 6. 9. u. f. 14 zur Vorrede. 15 v.) Ps. 127. 3 16 x.) Ps. 73. 28. 10
262
55
Gottseelige Gespräch-Lust
dem Herrn; denen gibt er, wa# ihr Herz wüns¡et,17 die segnet er, wann ›e au¡ s¡on über dem Gotte#dien‰ die Arbeit versäumen. 8. Adelbert. E# hat aber unser Heiland selber befohlen, daß wir ni¡t viel plappern sollen, wie die Heiden, die viel Worte ma¡en:18 er hat au¡ daselb‰ da# allerkürze‰e GebetMu‰er un# vorgebetet. 9. Engelbrecht. Sol¡e# redete er dazumahl wider die Fariseer, wel¡e lange Gebete vorwendeten,19
60
ohne Anda¡t, und nur, üm, vor den Leuten vor heilig angesehen zuwerden. Da# Gebet de# Herrn aber i‰ un# vorges¡rieben, zu einer Form, wie und worüm wir bitten sollen, und ni¡t darüm, al# wann wir son‰ kein andre# Gebet spre¡en dör[ten. Wie dann, die Heiligen alte# und Neue# Bunde#, au¡ er selber, o[tmal# lange gebetet. daher behlet er au¡ eben daselb‰, man soll ›¡ in sein Kämmerlein vers¡ließen, wann man beten wolle: wel¡e# unnötig wäre, wann man allein geda¡te# Gebet spre¡en solte. Vor-an-
65
geregten Herrn Gotthart# MorgenSegen belangend, i‰ e# nur, wie er dann heißet, ein kurzer Segen, damit man ›¡ segnen soll, sobald man erwa¡et. Und die bi#herige Betra¡tungen, ›nd nur Chri‰li¡e Anda¡ten, die man ihme bekandt zuma¡en hat, und keine Gebete. | 10. Adelbert. Man wird aber kalt und träg in der Anda¡t, wann da# Gebet zulange währet. 11. Engelbrecht. J‰ da# Gebet lang, so i‰ der Tag no¡ weit länger, in wel¡em un# Gott heget und
70
träget. Zu bewundern i‰ e#, daß wir so verkehrt ›nd, und o[tmal# einem Danz, Gelag, Spiel, S¡auspiel, Gaukelwerk, Fe¡tS¡ul und derglei¡en Eitelkeit, etli¡e Stunden ohne einigen Verdruß zus¡auen oder beywohnen: Aber mit Gott gesprä¡ zuhalten, da will un# au¡ nur ein halb‰ündlein zulang und verdrießli¡ werden. Vorbelobter Bis¡o[, gibt ein s¡öne# Glei¡niß hiervon. Glei¡wie, (s¡reibt er) wann einem vor der Speiße e¿elt, oder wann er mit bes¡werniß redet, sol¡e# zwey ‰arke Anzeigungen ›nd
75
eine# kranken Leib#: Also, wann ein Chri‰ keine Lu‰ zu Gotte# Wort hat, und nit gerne mit Gott redet, in demselben wohnet gewiß eine kranke und ungöttli¡e Seele, deren böße# Gewi‹en ihr, den son‰-gnädigen und freundli¡en Gott und Vater im Himmel, al# einen zornigen Ri¡ter, vor‰ellet; daher ›e vor ihn zutretten ›¡ s¡euet. Sol¡e VerdrußGedanken, ›nd die s¡warzen Vögel oder Raben, wel¡e der Sathan au#iegen lä‹et, den guten Anda¡tSamen de# Gei‰e# Gotte# aufzufre‹en, und da# Aa# unsre#
80
gei‰li¡en Opfer# zuverzehren: die muß man nun, mit Abraham, davon hinwegs¡eu¡en.20 Dann da# Gebet i‰ ni¡t# ander#, al# ein Gei‰li¡e# Opfer, wel¡e# an die ‰elle der Opfere de# Alten Te‰ament# getretten i‰, und genennet wird, da# Opfer de# Farren unsrer Lippen.21 Weil e# nun gei‰li¡ und Gottangenehm i‰, so i‰ e# eben darüm dem Fleis¡ und dem Teufel so sehr zuwider, die e# dannenhero zuhintern su¡en. Aber da muß man ‰reiten und wider‰reben. Und ein sol¡e# Gebet i‰ Gott de‰o gefälliger,
85
wann e# dem Fleis¡ glei¡sam abgedrungen wird. So wird au¡ eben dur¡# Gebet, wann man em›g 17
y.) Ps. 37. 4. z.) Matt. 6. 7. 19 a.) Luc. 20. 47. 20 b.) 1. B. Mos. 15. 11. 21 c.) Hos. 14. 3. 18
GL Gespräch 11
263
fortbetet und ›¡ ni¡t# irren lä‹t, da# träge Gemüt aufgemuntert, und hingegen der wider‰rebende HöllenGei‰ träg und müde gema¡t. 12. Edeltraut. Weil, wie man e# zunennen pfleget, da# Gebet ein Gesprä¡ mit Gott i‰, so i‰ der nit vor Gottliebend zu a¡ten, der nit gerne betet: glei¡wie man den vor keinen guten Freund a¡tet, der einen 90
der Rede und Anspra¡e nit würdigt. | 13. Dietwalt. Zur Zeit der Jüdis¡en Kir¡e, mu‰e der Prie‰er Morgen# und Abend# die Lampen anölen,22 und alle Morgen räu¡ern, wann er ›e zuri¡tete,23 au¡ auf dem Altar brand- und dank-opfern.24 E# mu‰en au¡ im Heiligtum tägli¡ zwey Lämmer, eine# de# Morgen#, und da# andre zwis¡en Abend#, geopfert werden.25 Also sollen wir alle Morgen die Lampe unsrer Herzen zuri¡ten, da# i‰ nehren mit dem
95
Oel de# Glauben# und anzünden mit dem Feuer der Liebe; den Weihrau¡ de# Gebet# auf die brennenden Anda¡t#Kohlen ‰reuen; und auf dem Altar unsrer Lippen im Glauben Gott aufopfern da# himmlis¡e Lämmlein, wel¡e# vor unsre Sünde ges¡la¡tet worden. 14. Gotthart. So soll ihm dann au¡ ein ieder gesagt seyn la‹en, wa# dorten Gott auf dem Berg Sinai zu Mose gesagt: Sey bereit, (›nd die Worte) daß du frühe auf den Berg ‰eige‰, da# i‰ von dem
100
Jrdis¡en die Gedanken empor- gen Himmel hebe‰, und daselb‰ zu mir trette‰, und laß niemand, da# i‰ keine zeitli¡e Angelegenheit, mit dir hinauf‰eigen.26 Jrdis¡e Gedanken beym Gebet, ›nd da# fremde Feuer, wel¡e# die zween Söhne Aaron# vor den Herrn bra¡ten, und de#wegen von seinem Zorn mit Feuer verzehrt wurden; da zuglei¡ diese göttli¡e Stimme au# dem Munde de# Mann# Gotte# donnerte: J¡ will geheiligt seyn von denen die ›¡ zu mir nahen.27 Wer, mit Abraham, Gott seinen Sohn opfern
105
da# i‰ ihn im Nahmen Jesu anru[en will, der muß den Esel der irdis¡en Gei‹enheit, samt seinen Kne¡ten den Sinnen, unten am Berge heißen ‰ehen bleiben, und sagen: Wann i¡ angebetet habe, will i¡ zu eu¡, ihr Weltges¡ä[te, wiederkommen.28 15. Engelbrecht. Ein ei‹iger und unverdro‹ner Beter29 i‰ gewesen, der fromme David, al# wel¡er, worüm seiner zuvor s¡on mit Lob erwähnet worden, Gott de# Tag# ›ebenmahl gelobet:30 ohne Zwei[el
110
de# Morgen#, vor- und na¡ dem Mittagmahl, zwis¡en der Mahlzeit, vor- und na¡ dem Na¡te‹en, und de# Abend#. Sonderli¡ aber muß er morgen# und abend# viel mit Gott geredet haben. dahero psallirt er: E# i‰ ein kö‰li¡ ding, dem Herrn danken, und lob›ngen deinem Nahmen, du Hö¡‰er; de# Morgen# deine Gnade (al# die alle Morgen | neu i‰,)31 und de# Na¡t# deine Warheit (weil du den Tag über mi¡ 22
d.) 2. B. Mos. 27. 21. e.) c. 30. 7. 24 f.) 3. B. Mo. 6. 12. 25 g.) 4. B. Mo. 28. 3. 26 h.) 2. B. Mos. 34. 2. 27 i.) 3. B. Mos. 10. 1. 28 k.) 1. B. Mo. 22. 5. 29 zur Vorrede. 30 l.) Ps. 119. 164. 31 m.) Klagl. J. 3. 23. 23
264
Gottseelige Gespräch-Lust
ges¡ü”et, bey mir in der Noht gewesen, mir au#gehol[en,32 und also dein Wort treuli¡ gehalten,33) 115
verkündigen.34 Frühe, spri¡t er, will i¡ mi¡ zu dir s¡i¿en, und drauf merken, da# i‰ mi¡ beei‹igen, daß i¡ in Frommkeit vor dir lebe: dann wer böße i‰, bleibet ni¡t vor dir.35 J¡ will de# Morgen# rühmen deine Güte, und von deiner Ma¡t ›ngen, dann du bi‰ mein S¡u”36 Na¡t-über gewesen. So ein David#Herz und so einen David#Mund, soll ein ieder Chri‰ haben: so wird er au¡ David# Glü¿ und Segen erbitten. 16. Adelbert. J¡ lerne au# dieser Unterredung, daß da# gewöhnli¡e Thun und Leben der Chri‰en von
120
dem wahren Chri‰entum gar weit entfernet i‰. J¡ ver‰ehe, daß e# ni¡t allein nötig, sondern au¡ nü”li¡ i‰, o[t und viel mit Gott reden, und beten: werde mir also forthin da#selbe au¡ angelegner seyn la‹en. demna¡ verlange i¡ zuvernehmen, wel¡erge‰alt da# Morgen Gebet einzuri¡ten sey? 17. Gotthart. E# ›nd viel Morgen- und Abendgebet-Bü¡er im Dru¿, und in iederman# Händen: i¡ 125
nde aber in keinem alle# da#, wa# i¡ darinnen su¡e. Man ‰ehet zuweiln traurig oder krank, zuweiln fröli¡ auf; Man reiset; man hat ein heilig# oder Weltwi¡tig# Ges¡ä[te vor. Kurz: ein Tag i‰ ni¡t wie der andere. E# solten die Morgen und Abend Gebete zum theil au¡ auf gewiße Fälle geri¡tet, und na¡ den Um‰änden der Zeit und Personen unters¡ieden seyn: dann, ander‰ hat ›¡ de# Morgen# und Abend# Gott zuempfehlen, ein Mann, ander‰ ein Weib; ander‰ ein Regent, ander‰ ein Hau#vatter; ander‰ ein
130
Alter, ander‰ ein Jüngling; wiederüm ander‰ die Eltern, ander‰ die Kinder. 18. Edeltraut. diß hintert zwar ni¡t#. Man kan allemahl ein Gebet, auf da# Anligen und die Person geri¡tet, darzu lesen. 19. Adelbert. do¡ könde man freyli¡ so ein Bu¡, wie der Herr redet, mit Nu”en haben. dann man¡er i‰ verdro‹en, und eilet davon, wann da# MorgenGebet gelesen i‰ und Abend# zu bette, wann er
135
nun müd und s¡lä[rig i‰. Wa# aber Morgen# und Abend# ni¡t ges¡ihet, da# bleibt wohl Tag-über unges¡ehen, da man von den Ges¡ä[ten ›¡ nit lei¡tli¡ zum Gebet abmü‹igt: wel¡e# zwar billi¡ ges¡ehen solte. | 20. Engelbrecht. Jn#gemein können die Morgengebete auf die ›eben S¡öpfung#Werke, und auf die Nahmen der ›eben Wo¡enTage, eingeri¡tet werden. 21. Dietwalt. Man könde no¡ hinzu thun, die ›eben Creu”Worte unsre# Heilande#, die ›eben Bitten
140
im Gebet de# Herrn, die ›eben Tugenden, die ›eben HauptLa‰er, und die ›eben Zahlen: daß man also ›eben mahl ›eben Anda¡ten hätte, die häl[te zu Abendliedern ma¡en, und also drey Wo¡en na¡einander ümwe¡slen könde.
32
n.) Ps. 91. 14. o.) Ps. 89. 3. 34 p.) Ps. 92. 2, 3. 35 q.) Ps. 5. 4, 5. 36 r.) Ps. 59. 17. 33
GL Gespräch 11
265
22. Adelbert. So ein Bu¡, solte mit Lu‰ und Erbauung zugebrau¡en und zulesen seyn: wann e# nur 145
ges¡rieben wäre. Aber inde‹en, wie wäre ein MorgenGebet einzuri¡ten, darinn alle nötige Um‰ände begri[en seyen? 23. Engelbrecht. Zu einem MorgenGebet gehören drey Stü¿e, nämli¡ die Danksagung, die Versöhnung, und die Empfehlung. da# er‰e belangend, so wird erhellen, wann wir betra¡ten die Gefärden der Na¡t und wa# un# hätte begegnen können, wa# gro‹e Ursa¡ wir haben, Gott vor den Na¡ts¡u”
150
zudanken. Dann, da liget der Mens¡ in seinem Bette, s¡lä[t und weiß ni¡t# von ›¡ selber, i‰ ohne Regung und bewegung, und kan ›¡ selber nit s¡ü”en. Unterde‹en aber s¡lä[t der Teufel ni¡t. der S¡lä[er ligt, wie Daniel, mitten unter den brüllenden Höllen-Löwen, die gehen üm sein Bett herüm, und su¡en ihn zuvers¡lingen.37 Dieser Mens¡enFeind, gedenket, ihm zus¡aden an der Seele, dur¡ sündli¡e Anmuhtungen; ihn zuplagen mit unruhigen Träumen und Gedanken; ihn zuers¡re¿en mit Ge-
155
spen‰en und Na¡tge›¡ten. Er gedenket ihm zus¡aden am Leibe, dur¡ Anfall s¡werer Krankheiten, dur¡ Hauptü‹e, böße Lu[t, gi[ts¡ädli¡e Gewürme, Erkältung, und derglei¡en | oder dur¡ Uberfall bößer Leute, al# seiner Werkzeuge, Räuber, Mörder und andrer feindli¡ge›nnten: oder dur¡ Glü¿#-Unfall, daß da# Hau# auf ihn ele, wie auf die Kinder Hiob#, oder der Boden unter ihm, wie unter der Rotte Korah, zerri‹e. Er gedenket ihm zus¡aden an Hau# und Hof, an Haab und Gut, dur¡ diebe#-
160
Einfall und Einbru¡, dur¡ Feuer- und Wa‹er#Noht, dur¡ Ungewitter, Sturmwind und Erdbeben. Oder, so er ja ihm selber nit beykommen kan, su¡et er sol¡e# alle# oder deren eine# anzuthun den Seinigen, seinem Eheweib, Kindern, Ge›nde, Verwandten und guten Freunden: au# Vorsa”, ihn damit zubetrüben. der Tod, s¡lä[t inde‹en au¡ ni¡t, wel¡er ihm und den Seinen, bey allen diesen Gefärden, vorwartet, seinen Pfeil aufleget, zielet, und ihn zutre[en begehret, daß er nimmermehr erwa¡e. Könde e# also
165
lei¡tli¡ ges¡ehen, daß er au# dem Bette auf die Baar käme, und ihn der Morgen im Sarg oder gar in der Hölle fände und anträ[e. 24. Gotthart. der Herr hat, die Na¡tgefärden, fein kurz und gut zusammengefa‹et. Wen nun alle# diese# und der keine# ni¡t ges¡re¿et und gewe¿et, ni¡t befehdet und getödtet; wer san[t geruhet und ›¡er ges¡la[en, und gesund wieder auf‰ehet: der muß ja ein verkehrter Mens¡e seyn, wann er Gott nit
170
von Herzen davor danket. Zumahl, wann er bedenket, wa# etwan die verwi¡ne Na¡t andren mö¡te begegnet seyn. dann e# wohl gewiß i‰, daß keine Na¡t vergehet, in wel¡er ni¡t, an diesem und jenem Orte der Welt, alle diese Unglü¿e ges¡ehen und vorgehen, und ein- und andren tre[en. 25. Edeltraut. E# vergehet freyli¡ keine Na¡t, in wel¡er ni¡t von etli¡en, ja leider von vielen, vollbra¡t werden Werke der Na¡t und Fin‰erniß: die die S¡la[zeit wa¡end, in Gefräß und Gesäu[, in
175
Unzu¡t, mit Spielen, Stehlen, Balgen und derglei¡en Sünden, zugebra¡t, und am Morgen ein verle”te# Gewi‹en haben, oder wohl gar in sol¡er Boßheit ümgebra¡t, und also üm Leib und Seel gebra¡t, in der Hölle auf‰ehen. Wiederüm so vergehet ohnezwei[el keine Na¡t, in wel¡er nit ihrer viele 37
s.) 1. Pet. 5. 8.
266
Gottseelige Gespräch-Lust
au# leidigen Hinternißen gar nit zu bette kommen, und wa¡en mü‹en wann andere s¡la[en; oder in Sorgen, S¡merzen, S¡re¿en und Betrübniß unruhig und s¡la[loß ligen; oder haben, au# Armut kein 180
Bette und mit Jesu ni¡t, da ›e ihr Haupt hinlegen;38 oder werden, von der Krieg#drummel, von Feuerund Wa‹er#noht-ges¡rey, von Raub- und Mordge›nntem Einbru¡, von Ungewitter und andren vorerzehlten Gefärden, aufges¡re¿et, etwan au¡ de# ihrigen ver-|lu‰igt, und mü‹en, da ›e ge‰ern fris¡ und muhtig zu bette gegangen, heute krank und betrübt oder wohl gar nit wieder auf‰ehen. 26. Hildegart. Sol¡e# soll ein ieder de# Morgen#, und darbey diese# bedenken, daß andre Na¡t-über
185
beunglü¿te viellei¡t weniger al# er gesündigt, und ihnen i‰ do¡ ärger# al# ihme wiederfahren; daß er zwar glü¿seeliger aber nit frömmer al# diese gewesen, und alle sol¡e Ungema¡e mit Sünden wohl verdienet hätte. Woher kommt aber diese Gefahr-Befreyung? Ni¡t von unsren Krä[ten; dann, wir s¡lie[en, und konden un# nit hel[en: Gotte# Allma¡t i‰ e#, die hat gehol[en. Sie kommt au¡ ni¡t von unsrem Verdien‰; dann, wir ›nd Sünder, und verdienen ni¡t# al# die Hölle und alle# Unglü¿: Gotte#
190
Liebe i‰ e#, die hat un# begnädigt. Wir s¡lie[en: und Gott hat gewa¡et. Gotte# S¡u”Flügel, waren unsre De¿e, unser Obda¡, unsre Fürhänge. Ni¡t die Mauren und Wände, ni¡t die S¡lö‹er und Rigel, nit S¡ildwa¡t und Trabanten, sondern die Englis¡e Wagenburg, die himmlis¡e Leibwa¡t, da# Göttli¡e Heerlager, hat un# üms¡anzet, ümlagert und verwa¡et. Wer wolte nun ni¡t, vor so eine Mänge Wolthaten, alle Morgen wüns¡en, der Dank selber zuwerden? 27. Engelbrecht. Hierauf soll nun folgen, die Versöhnung. Weiln wir niemal# ohne Sünden vor
195
Gott ers¡einen, so mü‹en wir allemahl, bevor wir ihn üm etwa# bitten, eine Abbitte thun und üm Vergebung beten: dann, Gott höret und erhöret die Sünder ni¡t.39 die Sünde hält ihm glei¡sam die Ohren zu, daß er nit hören, vielweniger erhören, kan; ›e bindet ihm die Hände, daß er ›e nit au#‰re¿en kan, un# zugeben wa# wir bitten. die Sünde i‰ glei¡sam ein Vorhang und eine S¡eidwand zwis¡en Gott 200
und un#: dannenhero er un# nit gnädig und hül[li¡ ansehen kan. Eure Untugenden, sagt er selber dur¡ de# Profeten Mund, s¡eiden eu¡ und euren Gott voneinander, und eure Sünden verbergen sein Ange›¡t vor eu¡, daß ihr ni¡t gehöret werdet.40 da muß nun dur¡ den Glauben ergri[en und vor Gott ge‰ellet werden, der Mittler zwis¡en Gott und den Mens¡en, der Gott-Mens¡ Jesu# Chri‰u#:41 so wird der Fürhang im Tempel zerrei‹en, und die Wand au# dem Mittel gethan werden; so werden wir können
205
Gott sehen, und von ihm wiederüm in Gnaden anges¡auet werden. Dieser Mittler aber, will er‰li¡ mit Bußthrenen erwei¡et seyn. | Wir müßen, mit den Söhnen Jacob#, vor dem Ange›¡t unsre# himmlis¡en Josef#, al# den wir mit unsren Sünden gemartert und dem Tode verkau[t, ers¡re¿en, also daß wir vor
38
t.) Matt. 8. 20. v.) Joh. 9. 31. 40 x.) Esa. 59. 2. 41 y.) 1. Tim. 2. 5. 39
GL Gespräch 11
267
Ang‰ nit mit ihm reden können. Al#dann, wann er unsre demut ›het, wird er spre¡en: J¡ bin Jesu#, euer Bruder; trettet do¡ her zu mir!42 und wird un# mit Ges¡enken wieder von ›¡ s¡i¿en. 28. Dietwalt. Wann ihr s¡on eure Hände au#breitet, spri¡t Gott dur¡ ebenselbigen Mund de# Profe-
210
ten, so verberge i¡ do¡ meine Augen vor eu¡; und ob ihr s¡on viel betet, höre i¡ eu¡ do¡ ni¡t: dann eure Hände ›nd voll Blut#, da# i‰ voller Sünden.43 Also ma¡et die Sünde Gott blind und taub, zu unsrem Beten und Nöten. Diesem zubegegnen, ie‹et au# den Worten Zofar#, im Gesprä¡e mit Hiob, diese s¡öne Vermahnung: Wann du dein Herz ri¡te‰ und deine Hände zu Gott au#‰re¿e‰, zubeten, 215
wann Untugend in deinen Händen i‰, thue ›e ferne von dir, und laß kein Unre¡t in deiner Herzen#-Hütten bleiben: so wir‰ du dein Antli” aufheben können ohne Tadel.44 Gott muß da# Herz, de‹en der zu ihme betet, üm seiner Sünden willen gekränket und bußleidig, au¡ voll Vorsa”e# der Bä‹erung nden, wann e# soll seiner Gnaden empfängli¡ werden. Man muß ›¡ selber anklagen: sodann wird Gott loßspre¡en. 29. Gotthart. Da# Gebet, kommt au# dem Herzen. Soll nun da# Herze zu Gott seu[zen, so muß e#
220
der heilige Gei‰ regen und bewegen: dann, der i‰ ein Gei‰ de# Gebet#;45 der vertritt un# mit unau#spre¡li¡em Seu[zen, und ohne ihn wi‹en wir ni¡t, wa# wir bitten sollen.46 Dieser Gei‰ aber, i‰ heilig: kan also nit kommen in eine boßha[tige unheilige Seele, und nit wohnen in einem Leib der Sünde unterwor[en.47 Darüm so muß da# Herze zuvor mit dem Threnenwa‹er der Buße, und im Glauben dur¡ da# 225
Blut Jesu, gereiniget und gewas¡en werden: aufdaß e# gei‰fähig werde. Soll man demna¡ mit Loth innigli¡ seu[zen: Kehre ein, ô du Gei‰ Gotte#, zum Hause, zum Herzen deine# Kne¡te#.48 30. Edeltraut. Billi¡ sollen die Augen allemahl, bevor man ›e zu Gott aufhebet, voll Wa‹er# ‰ehen, und Threnenquellen seyn:49 die Sünden zubeweinen, und Gotte# Herze zuerwei¡en. Gott i‰ zwar nit ferne von un#: aber er ‰ellet ›¡, al# sehe er un# ni¡t und al# wolle er fürter gehen,50 wann er un# mit Un-
230
at der Sünden besudelt ›het. da mü‹en wir dann mit Abraham ihm zuru[en: Herr, habe i¡ Gnade vor deinen Augen funden, so gehe ni¡t vor deinem Kne¡t über, sondern ‰ehe mir und laß mi¡ mit dir reden, kehre ein bey mir! i¡ will Wa‹er | bringen la‹en:51 aber nit di¡, sondern mi¡ zuwas¡en. diese# Wa‹er, ›nd beyde# die Bußzähren, und die Blutbä¡lein au# den Wunden Jesu: die mü‹en, jene au# den leibli¡en, diese au# den gei‰li¡en und de# Glauben# Augen, trie[en und ießen.
42
z.) 1. B. Mos. 45. 3, 4. a.) Esa. 1. 15. 44 b.) Hiob 11. 13, u. f. 45 c.) Za¡. 12. 10. 46 d.) Röm. 8. 26. 47 e.) B. Weiß. 1. 4. 48 f.) 1. B. Mo. 19. 2. 49 g.) Jer. 9. 1. 50 h.) Luc. 24. 28. 51 i.) 1. B. Mo. 18. 3. 43
268
Gottseelige Gespräch-Lust
31. Adelbert. So haben wir au¡ alle, wie Esaia#, unreine Lippen. Sollen demna¡, ehe wir vor Gott
235
reden, vorher bitten, daß un#, glei¡wie ihme, mit einer Blutkohle vom Altar Gotte#, auf wel¡em da# himmlis¡e Lamm vor un#, im Feuer de# Göttli¡en Zorn# und seiner zu un# tragenden Liebe, gebraten worden, der Mund gerühret und gereiniget, und also unsre Mißthat von un# genommen werde, und unsre Sünde versöhnet sey.52 Al#dann wird da# Rau¡opfer unsrer Lippen vor Gott wohlrie¡en, wie da# Opfer 240
Noah. 32. Hildegart. Wir haben, na¡ zuvor-angezogenem Spru¡, Hände voll Blut# und sündli¡er Unreinigkeit. Sollen wir derhalben dieselben, bevor wir ›e gegen Gott falten, in i”t-erwehntem Wa‹er was¡en, aufdaß wir heilige Hände aufheben53 und mit Jacob sagen können: Habe i¡ Gnade funden vor deinen Augen, so nimm mein Ges¡enke, mein Morgenopfer, von meiner Hand.54 Wir ›nd au¡ mit
245
unsren Fü‹en dur¡ die unreinen KohtLa¡en der Sünden gelau[en: dadur¡ dieselbe besudelt, und folgbar vor Gott zu‰ehen unwürdig worden. dannenhero ru[et Gott, so o[t wir vor ihn tretten wollen, un# zu, wie dem Mose und Josua: Zieh deine S¡uhe au# von deinen Fü‹en, nämli¡ den Unat deiner Wege: dann der Ort, da du vor mir ‰ehe‰, i‰ ein heilig Land.55 33. Engelbrecht. E# i‰ eine gemeine aber ho¡‰rä[li¡e Gewonheit, daß man die Maje‰ät Gotte# so
250
gar nit betra¡tet, und ohne einige Ehrfur¡t auf# Gebet pla”et: da man do¡, wann man vor Für‰en und gro‹en Weltherren zureden hat, ›¡ ganz ehrerbötig und behutsam anzu‰ellen pfleget. Wie übel würde von einem hohen Potentaten angesehen werden, ein Ubelthäter und Beleidiger seiner Maje‰ät, wann er no¡ überda# ganz tro”ig, und sonder, ihn üm Verzeihung, Gnade und Verhör zubitten, ihm unter Ange›¡t lau[en wolte! Wa# i‰ aber ein ErdHerr, gegen dem grö‰en und hö¡‰en Himmel#herrn? Wann wir
255
beten, so redet der Sünder vor dem Ri¡ter, der ungehorsame Kne¡t mit seinem erzürnten Herrn, der Thoon und da# Gefäß mit seinem Mei‰er. Ja, e# redet ein Wurm, und kein Mens¡:56 dann, wa# ›nd wir, gegen dem gro‹en Gott, ander#, al# kleine, geringe und elende Maden? und wie dör[en wir | ohne Fur¡t und Zittern, ers¡einen vor demjenigen, der au¡ sogar den ganzen gro‹en Klumpen der Erde, wann er ›e nur ans¡auet, beben ma¡et?57 34. Dietwalt. Die re¡te Gebet-gesonnenheit, hat un# unser Heiland vorbilden wollen, an dem Zöllner,
260
in seinem Glei¡niß. derselbe wolte weder dem Heiligtum de# Tempel# ›¡ nahen, no¡ seine Augen gen Himmel aufheben, au# demütiger Erkenntniß seiner Unwürdigkeit: sondern er ‰und von ferne, hä[tete die Augen wehmütig an die Erde, s¡lug an seine Bru‰, und spra¡e, fein kurz und gut: Gott, sey mir Sünder gnädig.58 Wer diese fün[ Worte, mit der demut und Anda¡t diese# Zöllner#, gegen Gott au#seu[zet, 52
k.) Esa. 6. 7. l.) 1. Tim. 2. 8. 54 m.) 1. B. Mo. 33. 10. 55 n.) 2. B. Mo. 3. 5. 56 o.) Ps. 22. 7. 57 p.) Ps. 104. 32. 58 q.) Luc. 18. 13. 53
GL Gespräch 11
265
269
der hat genug gebetet: dann, wann Gott versöhnt und gnädig i‰, so i‰ der Mens¡e sein liebe# Kind, dem er freywillig in den S¡oß wir[t, alle# wa# ihme nötig und seelig i‰. 35. Gotthart. Vor Gott soll man freyli¡ ander‰ nit, al# in Demut und mit Zagen über seinen Sünden, tretten und beten. Gott, weil er immer Sünden an un# er›het, ›het un# allemahl zornig an, wie Aha#veru# die E‰her, wann wir mit dem Gebet zu ihm hineinkommen: und wir haben ursa¡, mit eben
270
dieser Königinn, hierob glei¡sam in Onma¡t niderzu›nken. Al#dann wird dem Himmel#Monar¡en, Jesu Chri‰o, au¡ bange vor un# werden, daß er von seinem Geri¡t‰ul, auf wel¡en ihn unsre Boßheit gese”et, herabspringe, un# mit Liebe ümfahe, trö‰e und freundli¡ also anspre¡e: Wa# i‰ dir, liebe Seele? J¡ bin dein Bruder: für¡te di¡ ni¡t, du solt nit ‰erben! tritt herzu, und sage her! wa# forder‰ du? e# soll dir gegeben werden.59 36. Edeltraut. die Kinder J#rael für¡ten ›¡, Mose zunahen, al# ›e ihn mit einem glänzenden Ange-
275
›¡t vom Berg Sinai, alda er mit Gott geredet, wiederkehren sahen: wievielmehr sollen wir mit Fur¡t vor Gott ‰ehen, al# der un# allemahl mit dem Feuerglänzenden Ei[er seine# Gese”e#, wel¡e# er dur¡ Mose geo[enbaret, ers¡einet. Er wird aber, wann wir also, in dem Spigel der Gese”Tafel unsre Sünden ersehend, vor ihm ers¡re¿en, un#, wie Mose, zu ›¡ ru[en, und sein Zorn-Antli” mit dem Versöhnung#280
bilde de# Verdien‰# seine# Sohn# bede¿en, aufdaß wir mit ihm reden können.60 37. Engelbrecht. Diese# beda¡te Abraham; darüm spra¡ er, al# er vor Gott ‰unde, und vor die fün[ Städte bitteinlegte: J¡ habe mi¡ unterwunden zureden mit dem Herrn, wiewohl i¡ Erde und As¡e bin.61 Er nennet ›¡, Erde. die Erde, i‰ nur ein Punct oder Düpflein, gegen dem gro‹en Himmel-Ümfang, wel¡er allenthalben von der unüms¡ränkli¡en Gottheit erfüllet wird: wa# wird nun der Mens¡
285
gegen Gott seyn, da er nur ein | klein# Pünctlein diese# Puncte# und nur ein Klümplein Erde i‰. Wer wolte dann ni¡t zu Gott beym Gebete, wie Juda zu Josef, sagen: Mein Herr, laß deinen Kne¡t ein Wort reden vor deinen Ohren, und dein Zorn ergrimme ni¡t über deinen Kne¡t!62 Wer wolte nit, mit dem Erzvater Jacob, an dem Orte, da Gott mit ihm und er mit Gott gesprä¡e hält, ›¡ für¡ten, und spre¡en: Gewißli¡ i‰ der Herr an diesem Ort, und i¡ wu‰# oder beda¡t# nit; wie heilig i‰ diese Stätte!
290
hie i‰ ni¡t# ander#, dann Gotte# Hau#, da# re¡te Bethel; hie i‰ die Pforte de# Himmel#.63 Wer wolte nit, ehe er betet, bitten mit David: Laß dir wohlgefallen die Rede meine# Munde#, und da# Gesprä¡ meine# Herzen# vor dir.64 derglei¡en Seu[zer können au¡ diese seyn.
59
r.) St. E‰h. 4. 10, u. f. B. E‰h. 5. 3. s.) 2. B. Mo. 34. 30, 31. 61 1. B. Mo. 18. 27. 62 t.) 1. B. Mo. 44. 18. 63 v.) c. 28. 16, 17. 64 x.) Ps. 19. 15. 60
Gottseelige Gespräch-Lust
270
c  37. c Â
Gott! i¡ will einen Pfeil, au# meine# Herzen# Kö¡er, vom Bogen meine# Mund#, auf dein Herz drü¿en ab: sey mir kein harte# Stahl. s¡au Jesu# Leiden#lö¡er,
295
nit mein Verbre¡en, an: daß deine Lieb mi¡ lab. ∗ 38. ∗ A¡! zwis¡en Gott und mir ‰eht eine Wand, die Sünde: ô Jesu, wir[ ›e ab! du bi‰ der Mittler#mann, dur¡ den man nur allein zum Vater kommen kan. Hil[, daß ein o[ne# Ohr i”und mein Seu[zen nde.
300
| 39. | �
Wie dar[ i¡ armer Doon vor meinem S¡öpfer reden? Komm, deine Seu[zer laß vertretten meine blöden, du aller Gei‰er Gei‰! zünd Herz und Lippen an, daß mein Gebet voll Glut gen Himmel ammen kan. 38. Dietwalt. Diß ›nd gute Anda¡tPfeile, da# Herz Gotte# zutre[en: wohl dem, der seinen Herzen#-
305
Kö¡er derselben voll hat!65 die Hand aber, so sol¡e Pfeile abdru¿et, i‰ der Glaube, ohne de‹en Kra[t kein Gebet den Himmel dur¡dringet. Eben er, i‰ au¡ da# Aug, so da zielet. die Senne, so er anziehet, be‰ehet in vier S¡nüren: deren eine hei‰, da# Verdien‰ und die Vorbitte Jesu; die andre, die Allma¡t Gotte#; die dritte, die Warheit Göttli¡er Verheißungen; und die vierdte, die Väterli¡e Barmherzigkeit 310
Gotte#, kra[t wel¡er ihm sein Herze bri¡t, daß er ›¡ unser erbarmen und un# erhören muß.66 de‹en ›¡ dur¡ ein SinnGemähl67 zuerinnern, so könde in dem Gebetzimmer aufge‰ellt werden, eine Tafel, auf wel¡er zusehen ein paar empor-gefaltete Hände, (den Glauben, der na¡ den Gnaden und Gaben Gotte# grei[et, damit anzudeuten) wel¡e ein Crucix oder Bildniß de# Gekreu”igten | Heiland über ›¡ haltend. dann, an diesem Bild i‰ zusehen, in der erö[neten Seite, da# barmherzige Herz; im Ange›¡te, die all-
315
sehenden Augen, die allhörenden Ohren, der warha[te und vorbittende Mund; ferner an dem übrigen Leib, die allwaltenden Hel[er-Hände, und die allwandlenden Fü‹e Gotte#, und mit einem Wort, Jesu# Chri‰u#, in wel¡em un# die Gottheit also Mens¡li¡ und ›¡tbar worden, und in de‹en Verdien‰ wir Gott und Alle# haben. Hierzu könde, zu deutung de# Gemähl#, kommen diese Beys¡ri[t: Jn Jesu Pein, i‰ Alle# mein.
320
65
y.) Ps. 127. 6. z.) Jer. 31. 20. 67 *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 66
GL Gespräch 11
271
39. Hildegart. diß i‰ eine s¡öne und Chri‰trö‰li¡e Au#bildung und Au#deutung, wel¡e billi¡ bey einem ieden Crucix solte anges¡rieben ‰ehen. Nun i‰ zu unsrem MorgenGebet no¡ hinzuzuthun, die Empfehlung: von wel¡er i¡ au¡ etwa# zu hören verlange. 40. Engelbrecht. Eine irrige Gewonheit i‰ e#, daß die mein‰en, wann da# Gebet nur gelesen i‰, da# 325
Bu¡ wieder hinweglegen, und den ganzen Tag über nit mehr daran gedenken, wa# ›e gelesen und gebetet. Man muß ni¡t allein beten, sondern au¡ ›¡ beei‹igen, deme wa# man gebetet na¡zuleben. Jener Fährmann, in den Fabeln oder Lehrmähren de# Esopu#, al# er seinen Wagen ümgewor[en, ele auf die Kniehe nieder, und ehete dem Gott Jupiter, daß er ihme den Wagen wieder aufri¡ten wolte; bekame aber zur Antwort: Hil[ du, so will i¡ au¡ hel[en! da# i‰: lege hand an, und bemühe di¡, so will
330
i¡ dir Kra[t und Gedeyen darzu geben. Ein s¡öne# Lehrgedi¡t, und absehend auf den alten heidnis¡en Spru¡: die Götter verkau[en die Tugend üm Mühe und Arbeit. E# soll augenbli¿li¡ in unsren Ohren s¡allen, die Vermahnung unsre# Heiland#: Ringet darna¡! und Tra¡tet tra¡tet na¡ dem Rei¡ Gotte#! Wa# hil[t#, ob man alle Morgen betet: dein Nahme werd geheiligt, dein Rei¡ komme, dein Wille ges¡ehe! wann man folgend# Tagüber Gotte# Nahmen mit dem Mund entheiligt, na¡ Gotte# Rei¡ nit
335
mit guten Werken tra¡tet, und seinen Willen den Willen Gotte# im Herzen nit unterwir[t? Und wie soll Gott den erhören, der da selber, soviel an ihm i‰, ni¡t zuthun begehret, wa# er bittet, und mit seinem Thun den Mund lügen‰ra[et? Dannenhero dünket mi¡, da# MorgenGebet mü‹e also eingeri¡tet werden, daß darinn zuglei¡ die Lehre de# ganzen Chri‰entum-Leben# kürzli¡ begri[en sey, und man na¡ selbiger den Tag über sein Leben an‰ellen könne, au¡ etwan den ganzen Tag daran zuwiderholen und zu-
340
beten habe. |
Gottseelige Gespräch-Lust
272
Text 12
∗ XII ∗ Da# MorgenLied. 1. Dietwalt. Der Herr hat ganz meine Gedanken.1 Und weil i¡ s¡on lang‰hero dieser Meynung gewesen, al# habe i¡ vorde‹en ein derglei¡en Morgen Gebet in ein Lied verfa‹et, wel¡e# zwar etwa# lang i‰, aber von sovielem mit wenigem redet. 2. Edeltraut. A¡ so verziehe do¡ der Herr ni¡t, mein solange# Verlangen na¡ derglei¡en Erndung,
5
förderli¡ zuentbinden. die Ehre und da# Lob de# Au#fund#, soll sein bleiben: aber den Genuß de#selben, wird er, un# allen gemein zuma¡en, ›¡ ni¡t bes¡weren. dann alle# wa# gut i‰, ma¡et ›¡ üm soviel bä‹er, iemehr deren ›nd, die de‹en Güte theilha[tig werden. 3. Dietwalt. Meine geringe Einfälle ›nd nit gewohnt, Ehre zugebähren: aber etwan darüm mö¡ten ›e 10
eine# Wehrte# wehrt seyn, weil ›e die Ehre Gotte# und der Gottliebenden Erbauung su¡en. J¡ will demna¡ diese# mein
MorgenGebetLied vor den Tag bringen, und erwarten, daß von der löbli¡en Gesells¡a[t de‹en Sä”e mit dero höheriegenden Gedanken unterredt werden. 4. Hildegart. Wir werden dadur¡ ni¡t# verbä‹ern, aber nur da# Armut unsrer s¡le¡ten Beyfälle
15
darzu ‰euren können. 5. Dietwald. 1. Gott! wa# Dank soll i¡ dir bringen, nun die Sonn mit mir erwa¡t? wie soll i¡ dein Lob satt ›ngen,
20
daß du in verwi¡ner Na¡t, al# i¡ s¡lie[e, ob mir wa¡te‰? daß mi¡ deiner Engel Hut s¡u”te vor de# Teufel# Wut, daß du gnädig an mi¡ da¡te‰:
25
al# i¡ wu‰e ni¡t# von mir, lag in Tod begraben s¡ier. 2. Leib und Seele, Gut und Leben, waren man¡em Ungema¡ 1
(Embl. §. 48.)
GL Gespräch 12
30
273
man¡em Elend untergeben. a¡! der Tod mir ‰ellte na¡. Daß i¡ ni¡t in Sünd ge‰orben, daß kein Unfall mi¡ gewe¿t, kein Gesbän‰ kein Traum ers¡re¿t, |
35
daß i¡ ni¡t mu‰ Seelverdorben in der Höll auf‰ehen heut: da# ma¡t deine Gütigkeit. 3. Hüter J#rael! dein Wa¡en, deiner Flügel GnadenS¡u”,
40
konde mi¡ so glü¿ha[t ma¡en, bote tro” der Feinde Tru”. Dank sey dir du Mens¡enhüter! dein Herz i‰ voll VaterTreu, die wird alle Morgen neu.
45
Du, du Geber aller Güter, nimme‰ dein Ges¡öpf in a¡t. Dein i‰ Ehre, Kra[t und Ma¡t. 4. Nun i¡ ferner hab vonnöten deiner Hül[e, diesen Tag:
50
will i¡ gläubig zu dir beten. A¡ Herr! höre, wa# i¡ sag. Thu hinweg die Wand der Sünden, die ‰eht zwis¡en dir und mir: daß mein Seu[zen mög zu dir,
55
deine Gnad zu mir, ›¡ nden. S¡uld laß mi¡ hier ‰ra[en ni¡t, no¡ dort ‰ellen vor Geri¡t. 6. Gotthart. diß i‰ die Danksagung und Versöhnung, von wel¡er zuvor die Gnüge geredet worden. 7. Dietwalt.
60
5. Dir befehl i¡ meine Seele. Ma¡ ›e rein und heilig dir: daß ›e ›¡ mit dir vermähle, daß ›e sey dein Tempel hier.
Gottseelige Gespräch-Lust
274
bade ›e in Jesu Wunden. s¡mü¿e ›e mit Gaben au#,
65
dur¡ den Gei‰ vom Himmelhau#. laß ›e seyn mit dir verbunden. bilde ›e na¡ deinem Bild, ganz in Tugend eingehüllt. 8. Edeltraut. Nun folget da# dritte Stü¿, die Empfehlung. Weil die Seele unser edel‰e# und bä‰e#
70
Theil i‰: al# i‰ billi¡, daß dieselbe Gott zuvörder‰ empfohlen werde, von dem ›e gekommen i‰: zu wel¡em ›e au¡ wiederkehren soll; e# sey dann daß ›e von dem Leib ›¡ an die Erden hä[ten la‹e, weßfall# ›e, mit ihme unter die Erde zur Hölle wird wandern mü‹en. | 9. Dietwalt. 6. Gib, daß i¡ di¡ re¡t erkenne,
75
meine# Glauben# sey gewiß. Vater, S¡öpfer i¡ di¡ nenne, der bi#her mi¡ leben ließ. Dein Sohn Jesu#, Mens¡gebohren, litt und ‰arb auf Erd vor mi¡,
80
lebt und hers¡t nun ewigli¡, hat zum Himmel un# erkohren, wird bald kommen zum Geri¡t. Dein Gei‰, in un# würkt und spri¡t. 10. Adelbert. Allhier fähet nun die Seele an, üm gei‰li¡e Gaben und Tugenden zubitten. Unter den-
85
selben aber i‰ die vörder‰e der Glaube, ohne wel¡en e# unmögli¡ i‰, Gott gefallen! dann wer zu Gott kommen soll, der muß gläuben, daß er sey.2 diß i‰ die Erkenntniß, und au# derselben folget die Bekenntniß Gotte#, na¡ den Worten David#: J¡ gläube, darüm rede i¡.3 11. Hildegart. E# i‰ aber nit genug, erkennen, wi‹en und gläuben, daß ein dreyeiniger Gott sey; dann 90
sol¡en Glauben haben au¡ die Teufel, und zittern4 darob, weil ›e in Gotte# Ungnade ›nd: sondern e# i‰ nötig, daß man au¡ an denselben erkannten Gott zuver›¡tli¡ gläube. darau# entspringet dan, kindli¡e Fur¡t vor der Maje‰ät Gotte#, und fromme Demut hinwiederüm, herzli¡e Liebe zu Gott, al# dem hö¡‰en und bä‰en Gut, und von wegen seiner Wolthaten: ferner, ein mit ‰arkmütiger Gedult vers¡we‰erte# unüberwindli¡e# Vertrauen und Ho[nung, auf die Warheit, Allma¡t und Väterli¡e 2
a.) Hebr. 11. 6. b.) Ps. 116. 10. 4 c.) Jac. 2. 19. 3
GL Gespräch 12
95
275
Barmherzigkeit Gotte#, auf da# Verdien‰ und auf die Vorbitte Jesu Chri‰i, und auf den Bey‰and de# heiligen Gei‰e#. 12. Engelbrecht. Jn diesem Glauben und allen Chri‰li¡en Tugenden tägli¡ ‰ärker zuwerden, soll man billi¡ alle Morgen da# Apo‰olis¡e Glauben#bekäntniß bey ›¡ selber wiederholen; wel¡e# i¡ vorde‹en in diese ReimZeilen verfa‹et: * m. *
100
J¡ gläub an Gott den Vater, der, wa# Erden und Himmel hei‰, im anfang hieße werden. deß Allgewalt herrs¡t ewig aller Orten mit Vater-Güt, na¡ seiner Warheit Worten. der au¡ Gere¡t im Stra[en und Belohnen,
105
do¡ Langmutvoll un# ri¡tet mit vers¡onen. J¡ gläub an Gott, den Sohn von Gott gebohren, der Jesu# hei‰, zum Chri‰u# un# erkohren. der wurde Mens¡, gezeugt in Mutterleibe dur¡ Gotte#gei‰ von einem Jungfer-Weibe.
110
Er litt vor un#, nahm auf ›¡ unsre Plagen, ‰arb an dem Creu”, und ward zu Grab getragen. | Er ‰ieg hinab, war[ Tod und Hölle nieder: am dritten Tag sah man ihn leben wieder. dann fuhr er auf gen Himmel, da er nü”et
115
mit Vorbitt un#, zur Re¡ten Gotte# ›”et. do¡ ließ er ›¡ in seinem Mahl auf Erden, dadur¡ in ihn wir eingepflanzet werden. Von Himmel er wird endli¡ wiederkehren, und alle Welt sein Urtheil la‹en hören.
120
J¡ gläub an Gott, den Gotte# Odem wehet, der al# ein Gei‰ au# de‹en Wesen gehet. der sammlet un# in eine Kir¡ auf Erden, und lä‹et ›e dur¡ Gaben heilig werden. Er i‰ e# au¡, der un# von allen Sünden,
125
dur¡ Tau[ und Wort, kan lößen und entbinden. Der Leib, muß er im Tod s¡on s¡la[en gehen, soll wa¡en auf und lebendig er‰ehen.
Gottseelige Gespräch-Lust
276
dann fähet an ein ewig-seelig# Leben, da# wird un# Gott, al# wir dann gläuben, geben. 13. Gotthart. Die einige Quelle, au# wel¡em da# ungöttli¡e und unChri‰li¡e WeltLeben entspringet
130
und ie‹et, i‰ diese#, daß man ›¡ nit übet in Erkäntniß Gotte#. Jederman plappert mit dem Munde vom Glauben, aber da# Herz i‰ voller Unglauben#. Jedermann bekennet, daß ein Gott sey: aber seine Kra[t verleugnen5 die mein‰en, weil ›e ihn ni¡t erkennen. J‰ also da# äuserli¡e Bekäntniß ein todte# und unnü”li¡e# ding, ohne die innerli¡e Erkäntniß. 14. Engelbrecht. E# i‰ freyli¡ nur allzuwahr und mit blutigen Threnen zubejammern, daß man also
135
Gott#verge‹en im Teufel dahin lebet. Jn diesem Stu¿ solten alle Gotte#lehrer, mit den beyden Söhnen der Salome, Donnerkinder6 seyn, und in die Herzen hinein donnern und ‰ra[predigen. Gläub‰ du, (solte man in allen Kir¡Reden ru[en hören) daß Gott i‰ die hö¡‰e und herrli¡‰e Maje‰ät: warüm ehre‰ du ihn dann ni¡t, da du do¡ ehre‰ einen Mens¡en, der auf Erden in gro‹en Ehren und Würden i‰? 140
Gläub‰ du, und bekenne‰ mit Thoma#, daß er dein Herr und Gott7 i‰: warüm hält‰ du seine Gebote ni¡t? warüm für¡te‰ du di¡ ni¡t, ihn zubeleidigen? warüm weiger‰ du di¡, ihm unterthänig zuseyn? warüm diene‰ du ihm ni¡t, da du do¡ di¡ vor Mens¡en für¡te‰, ihnen diene‰ und gehor¡e‰? Du ha‰ ihm in deiner Tau[e gehuldigt, und di¡ zu ihm vers¡woren: warüm diene‰ du dann seinen Feinden, dem Teufel und der Welt, denen du do¡ abgesaget? Gläube‰ du, daß er Allgegenwärtig i‰: warüm s¡eue‰
145
du | di¡ dann ni¡t, in seinem allerheilig‰en Ange›¡t wider ihn zusündigen? Gläub‰ du, daß er Gere¡t i‰, und einmahl dein Ri¡ter seyn wird: warüm erzürne‰ du ihn dann so lei¡tfärtig, da du do¡, üm Weltli¡er Stra[e willen, unterlä‹e‰ böße# zubegehen? Gläub‰ du, daß er da# vollkommene hö¡‰e Gut i‰: warüm verlanget di¡ dann ni¡t na¡ ihme, sondern vielmehr und nur allein na¡ den vergängli¡en S¡ein-Gütern dieser Welt? warüm komme‰ du ni¡t zum Brunnen, sondern trink‰ lieber au# den Bä¡-
150
lein, die zwar von dannen rinnen, aber die Unsauberkeit der Welt an ›¡ ziehen? Gläub‰ du, daß er dein S¡öpfer, dein gnädiger und barmherziger Vater, dein Erlößer und bä‰er Freund i‰: warüm danke‰ du ihm ni¡t vor seine Wolthaten? warüm gegenliebe‰ du ihn ni¡t, und erwarte‰ von ihm ferner alle# wa# dir nötig i‰? Gläub‰ du, daß er Warha[tig, Allmä¡tig, Allweiß und Allwi‹end i‰: warüm traue‰ und baue‰ du ni¡t auf seine Treue? warüm lä‹e‰ du nit in allem ihn ma¡en, der alle# wohl ma¡en kan?
155
Weil du nun diß alle# wei‰, und glei¡wohl der keine# thu‰, so ers¡einet, daß du kein wahrer Chri‰, sondern vielmehr ein verlogner Crete seye‰: daß du keinen theil an Gott habe‰, an den du nit gläube‰, und folgbar dem Teufel, den du di¡ also verblenden und vern‰ern lä‹e‰, ewigli¡ angehöre‰.
5
d.) 2. Tim. 3. 5. e.) Marc. 3. 17. 7 f.) Joh. 20. 28. 6
GL Gespräch 12
277
15. Adelbert. der Herr i‰ ein allzus¡ar[er Gese”Redner, die Leute in die Hölle zupredigen. do¡ muß i¡ bekennen, daß diß alle# die selbli¡e Warheit i‰: und wolte Gott, daß man ein re¡ts¡a[ner# Chri‰en160
tum un# in die Herzen reden könde. 16. Edeltraut. der Apo‰el Johanne#, gibt auf glei¡en S¡lag diesen tru¿nen Au#spru¡: der da saget, er erkenne Gott, und hält seine Gebote ni¡t, der i‰ ein Lügner.8 Wa# dör[en wir weiter Zeugniß? 17. Dietwalt. 7. Deine Fur¡t pflanz in mein Herze: daß i¡ s¡eue dein Geri¡t,
165
nit mit deiner Langmut s¡erze; daß i¡ dein Gebot verri¡t, und bedenke, wie du immer überall zugegen bi‰, alle# Thun und La‹en ›h‰. |
170
A¡ laß mi¡ ja fallen nimmer in verru¡te Si¡erheit. Deine Ehr sey meine Freud. 18. Hildegart. die Fur¡t Gotte#, i‰ die er‰e Fru¡t dieser gläubigen Erkäntniß, und entspringet au# 175
betra¡tung der Göttli¡en Maje‰ät-Eigens¡a[ten, nämli¡ seiner Hoheit, Heiligkeit und Gere¡tigkeit, und seiner Herrs¡a[t über die ganze Welt, über Himmel und Erden. daher klaget Gott dur¡ seiner Profeten einen: Bin i¡ Herr, wo für¡tet man mi¡.9 19. Engelbrecht. E# soll aber diese# seyn, keine kne¡tis¡e Fur¡t, die oberherrli¡e Stra[e zuvermeiden, sondern eine kindli¡e, den liebrei¡en Vater ni¡t zuerzürnen. dann, wir ›nd keine Kne¡te mehr de#
180
Gese”e#, sondern Kinder10 de# Gnadenbund# in Chri‰o. Jedo¡ so kan au# der kne¡tis¡en endli¡ eine kindli¡e, und au# der Stra[e-Fur¡t eine TugendLiebe werden: dann, also entwohnet man der Sünden, und gewohnet na¡ und na¡ einer Tugendli¡en Verhältniß. 20. Dietwalt. 8. Laß in Unglü¿ mi¡ nit zagen: au¡ in Glü¿ nit tro”ig seyn.
185
Ho[art kan‰ du ni¡t vertragen: ›e ‰ieß Mens¡en Höllen-ein, und die Teufel au# dem Himmel. 8
g.) 1. Joh. 2. 4. h.) Mal. 1. 6. 10 i.) Gal. 4. 7. 9
Gottseelige Gespräch-Lust
278
Demut ziehe‰ du herfür. Laß mi¡ ni¡t den Ehrgei” hier
190
rei”en in dem Weltgetümmel. Hab i¡ Gaben: ›e ›nd dein, i¡ dar[ damit ‰olz nit seyn. 21. Gotthart. der Fur¡t Gotte# lau[t zuwider, die Ho[art: dann dieselbe will ›¡ neben ja über Gott 195
hinauf se”en. diese# ErzLa‰er i‰ auf un# geerbet von unsren ErzEltern, die wolten seyn wie Gott,11 und sagten de#wegen Gott den Gehorsam auf. Da kommt no¡ alle Ho[art her, wann ein Mens¡ von Gott abfällt, und sein Herz von seinem S¡öpfer wei¡t.12 diß La‰er, i‰ die Mutter aller La‰er, und i‰ no¡ immer da# gemein‰e La‰er: dann man ndet e# au¡ bey denen, bey denen man son‰ wenig zusu¡en hat, und die ihren Stolz gar hinfällig und lä¡erli¡ in zerri‹nen Kleidern tragen, wel¡e# man son‰ pflegt zu
200
nennen den Bauer- und Bettel-Stolz. die andern aber pralen und ‰ölzeln mit ihren Leibe#- Gemüt#- oder Glü¿#-Gaben: da do¡ sol¡e nit ihr eigen sondern Gotte# und de‹en Anlehen ›nd, al# de# Allgeber#, deme ›e au¡ dadur¡ seine Ehre ‰ehlen. daher kan Gott keine Sünde weniger leiden, dann diese. Er thut no¡ immer, wie er von Anfang gethan hat: au# Ni¡t#, | ma¡t er Etwa#. Aber hingegen, wer ›¡ Etwa# zu seyn dünken lä‹et, der i‰ die Materie, darau# Gott Ni¡t# ma¡et.13 Die Ho[art haben wir
205
von Adam geerbet: la‹et un# dem andern Adam, la‹et un# Jesu zulau[en, der un# zuru[et: Kommet her zu mir! lernet von mir: dann i¡ bin von herzen demütig.14 22. Dietwalt. 9. Herr! i¡ habe, neugebohren, dir gehüldigt in der Tau[; und den Teufel ganz vers¡woren,
210
ihm den Dien‰ gesaget auf. Tägli¡ su¡t er, mi¡ zufällen. a¡ so zieh mir Wa[en an! Glaub und ‰äte# Beten kan seine Stri¿' und Tü¿' ab‰ellen.
215
Deinen Engel gib mir zu, der mir vor ihm s¡a[e Ruh.
11
k.) 1. B. Mo. 3. 5. l.) Syr. 10. 14. 13 m.) 1. Cor. 1. 28. 14 n.) Matt. 11. 28, 29. 12
GL Gespräch 12
279
10. Au¡ der Welt i¡ ganz absage, ob ›e mi¡ verfolget s¡on: ni¡t# na¡ ihrer Gun‰ i¡ frage,
220
ni¡t# na¡ ihrem Ha## und Hon. Laß mi¡ ni¡t seyn ihr Geselle: ›e verführt und ärgert nur, leitet auf die Sündenspur, und ihr Weg der rennt zur Hölle.
225
Leid' i¡ s¡on viel Unre¡t hier: Re¡t wir‰ du no¡ s¡a[en mir. 11. Meinem Fleis¡ i¡ au¡ absage, da# mi¡ rei”et wider di¡. S¡a[e, daß i¡ in mir trage
230
deinen Gei‰, der ritterli¡ mir hel[ mit mir selber ‰reiten, kreu”ge mein verkehrte# Fleis¡: daß i¡ lebe rein und keus¡, mi¡ die Lu‰ nit la‹e reiten.
235
Laß mi¡ selb‰ ab‰erben mir: daß i¡ lebe nur in dir. 23. Edeltraut. Niemand kan zweyen widerwärtigen Herren dienen: einem muß er anhangen, und den andern verla‹en.15 derglei¡en zween Herren ›nd, Gott und der Teufel. diesem le”ern haben wir abgesagt 240
in der Tau[e, da wir einen heiligen Eid zu Gott abgelegt, un# in seinen Dien‰ verspro¡en, und ihm Gehorsam gelobet, au¡ zu der Creu”- und Streitfahne unsre# Chri‰u# ges¡woren haben. Nun i‰ die Welt de# Teufel# Rei¡, | und ligt im Argen,16 da# i‰ im Teufel. Au¡ da# Fleis¡, gelü‰et immer wider den Gei‰, dieselben ›nd widereinander.17 Also haben wir diesen beyden zuglei¡ mit entsaget, al# de# Teufel# Werkzeugen. demna¡ soll man tägli¡, da# Tau[gelübde gegen Gott widerholen, und diesen seinen Fein-
245
den absagen; au¡ sol¡em beyden Tag-über ei‹ig na¡zukommen, den Vorsa” fa‹en. Weiln wir aber von un# selber ni¡t# vermögen, al# haben wir üm Gotte# und seine# Gei‰e# bey‰and zubitten, au¡ wider den Teufel, wider seine Li‰- und Gewalt-anläu[e, un# in den S¡u” der heiligen Engel zuempfehlen.
15
o.) Matt. 6. 24. p.) 1. Joh. 5. 19. 17 q.) Gal. 5. 17. 16
Gottseelige Gespräch-Lust
280
24. Dietwalt. 12. Zähme meinen bößen Willen, der dem deinen wider‰rebt,
250
der ›¡ ni¡t will la‹en ‰illen und an Eitelkeiten klebt. mei‰ern will er, und mit ni¡ten der Vernun[t gehorsam seyn. A¡ du woll‰, du kan‰ allein,
255
in mir wieder neu aufri¡ten dein verlohrne# Ebenbild. lehr mi¡ wollen, wa# du wilt. 13. Hil[ bewahren mein Gewi‹en: daß i¡, aller S¡wermut frey,
260
ni¡t von ihme werd gebi‹en, daß e# ni¡t mein Henker sey. Fall' i¡ ja: laß mi¡ nit ligen, ri¡t mi¡ auf, verwir[ mi¡ ni¡t. Jesu# hat die Fehd ges¡li¡t:
265
Du wir‰ meine S¡uld nit rügen. Dein Gei‰ wohne ‰ät# in mir, daß i¡ fröli¡ sey in dir. 25. Adelbert. Vor dem leidigen Sündenfall, und da den Mens¡en da# Ebenbild Gotte# no¡ be270
seeligte, da ware zwis¡en der Vernun[t und dem Willen no¡ eine s¡öne Zusammen‰immung. Aber nun i‰ der böße Wille de# Mens¡en, ein wilde# unbändige# Koller-Pferd, daß ›¡ ni¡t will zähmen und zäumen la‹en. daher kommt e#, daß wir alle immer manni¡faltig fehlen,18 fallen und sündigen. Haben wir demna¡ au¡ immer unser Gewi‹en, wel¡e# al#dann bellet und bei‹et, mit Jesu Blut im Glauben zureinigen, und dur¡ ihn üm Vergebung der Sünden, au¡ üm die Freude de# Gei‰e#, und üm Erneu-
275
erung in un# de# göttli¡en Ebenbilde#, zubitten. 26. Dietwalt. 14. Diesen Leib und seine Krä[te laß dein Hau# und Werk‰att seyn, hab in ihme dein Ges¡ä[te. 18
r.) Jac. 3. 2.
GL Gespräch 12
281
ni¡te# böße# dring' hinein |
280
dur¡ die o[ne Thür der Ohren, dur¡ der Augen Fen‰erGla#. Keine SündenS¡lange laß in dem Herzen seyn gebohren. Laß den Fuß, nit irregehn,
285
fä‰ auf deinem Wege ‰ehn. 15. Meinen Mund dein Lob erfülle. Flu¡en, zieht den Flu¡ na¡ ›¡: laß ihn ja nit lä‰ern, ‰ille! ja nit reden wider di¡.
290
Boßheit, Hader, S¡and und Lügen werde ni¡t von mir gehört. Meine Hand, laß unbes¡wert zu der Armen Noht ›¡ biegen. laß die Glieder uberein
295
ja nit Teufel#werkzeug seyn. 27. Hildegart. Hier übergibet der Mens¡ Gott seinen Leib, mit Augen, Ohren, Mund, händen und Fü‹en, und allen seinen Gliedern: wel¡er freyli¡ Gott, al# seinem S¡öpfer, leibeigen seyn und ›¡ deme zu dien‰ ergeben soll, der ihn gegeben hat. 28. Engelbrecht. Wir Mens¡en, ›nd der Zinßgros¡e, der von diesem gro‹en Ges¡öpfRund und
300
WeltRei¡ Gott muß entri¡tet werden: dann, darzu hat er un# gemünzet, und zu der Erde hat er unter allen Ges¡öpfen allein auf un# sein Ebenbild gepräget. Wann nun der Teufel oder die Gottverge‹ne Welt fragen wolte: J‰# re¡t oder i‰# au¡ groß vonnöten, daß man auf Erden so ein Heiling sey, in hei‹er Anda¡t wie ein Ba¿ofen19 glühe, und Gott dem Himmel#-Keyser, von der Zeit mit Gedanken, 305
Worten und Werken Zinß gebe? So soll ein wahre# Chri‰Herz ›¡ selber, al# die Himmlis¡e Zinßmünze, ihm darzeigen, und mit seinem Chri‰u# die Heu¡el- und Wider-Chri‰en hinwiederüm fragen: weß i‰ da# Bild und die Übers¡ri[t? Wann ›e nun, wie ›e dann ander‰ nit können, antworten werden: Gotte#! so wird al#dann wiederantwortli¡ ›¡ gar s¡ön darauf folgern la‹en, die unwiderredli¡e S¡lußRede: So gebe i¡ billi¡ Gott wider, wa# Gotte# i‰, nämli¡ mi¡, und wa# i¡ bin und habe.20 29. Gotthart. Wir Mens¡en ›nd Gotte# Leibeigne Kne¡te: dann darzu hat er un#, ni¡t allein er-
310
s¡a[en, sondern au¡ dur¡ da# Blut seine# Sohn# theuer erkau[t.21 Ein Kne¡t aber, sagt da# keyser19
s.) Hos. 7. 7. t.) Matt. 22. 17, u. f. 21 v.) 1. Cor. 6. 20. 20
Gottseelige Gespräch-Lust
282
li¡e Re¡t, der in eine# andern Gewalt i‰, kan ni¡t# eigne# haben; und wa# er erwirbt, da# erwirbt er seinem Herrn.22 Nun, unser Leib und Seele, unsre Sinnen, Glieder und Güter, alle unsre Haabe, i‰ allein Gotte# Gabe, und wir selber ›nd Gotte#: darüm sollen wir au¡ sein bleiben, und ihme alle# wie315
dergeben, | da# i‰ zu seiner Ehre und zum dien‰ der seinen anwenden. Und diese# i‰ die Gela‹enheit und Gottergebenheit, ein Stü¿ der Gotte#fur¡t. 30. Dietwalt. 16. Lehre mi¡ in diesem Leben, lieb‰er Gott und Vater, dir Lieb üm Liebe wiedergeben.
320
Hat do¡ au¡ dein Sohn mit mir ›¡ verlobet und vermählet, mi¡ erkau[t mit seinem Blut. der mir tägli¡ gute# thut, der mi¡ ihm zur Braut erwehlet,
325
der mir alle# gibt allein: solt nit der mein Lieb‰er seyn? 31. Edeltraut. Da# Verhältniß gegen Gott, be‰ehet eigentli¡ in zweyen Stü¿en, in Gehorsam und Liebe. Jenen lei‰en wir Gott, al# unsrem Herrn, der un# zu seinem Dien‰ ers¡a[en. Diese ›nd wir Gott 330
s¡üldig, al# unsrem Vater, der un# Verlohrne in Chri‰o wiedergebohren und zu seinen Kindern erkohren hat. La‹et un# ihn lieben, dann er hat un# er‰li¡ geliebet:23 vermahnet un# der Lieb‰e Jünger diese# unsre# ewigen Liebhaber#. Gott soll man demna¡ lieben, wegen seiner Liebe, Güte und Wolthaten: mehr aber, wegen seiner liebrei¡‰en hö¡‰en Vollkommenheit und Ubertre[li¡keit. dann, alle S¡önheit, Rei¡tum, Herrli¡keit und Wi‹ens¡a[t, darein wir un# auf Erden zuverlieben pflegen, i‰ nur ein Tröpf-
335
lein, gegen Gott dem gro‹en Meer aller nur-erdenkli¡en Gaben und Güter. Wer i‰ so thöri¡t, daß er ein Stäublein Gold# vor einen ganzen Berg erwehle? 32. Dietwalt. 17. Treuer Gott! dir i¡ vertraue. s¡a[, daß i¡ auf Mens¡enGun‰ no¡ auf meine Kra[t nit baue:
340
alle# i‰ ohn di¡ ümson‰. drüm in allen meinen Sa¡en nehm i¡ diesen Spru¡ in a¡t: 22 23
x.) §. 3. Jnst. II. 9. per quas pers. cuiq. acqu. y.) 1. Joh. 4. 19.
GL Gespräch 12
283
Gotte# Warheit, Güt und Ma¡t kan und will und wird# wohl ma¡en.
345
diese Ho[nung mi¡ erfreut, wann mir alle# ma¡et Leid. 18. Gib Gedult, muß i¡ ja zagen. Gib au¡ Krä[te, daß i¡ mög Jesu gern da# Creu” na¡tragen.
350
Dorni¡t i‰ der Himmelweg. Ni¡t# ges¡iht ohn deinen Willen: Mir ges¡ehe, wie du wilt. Du bi‰ allzeit Vater-mild, | wir‰ mein Leid do¡ endli¡ ‰illen:
355
ja du wir‰ mir seilen an mehr nit, al# i¡ tragen kan. 19. E# i‰ eine Vater-rute, die mi¡ also ‰äupt und s¡lägt, die du binde‰ mir zu gute.
360
Wann mein Weg von dir mi¡ trägt, hol‰ du mi¡ damit zurü¿e. Trübsal, i‰ der Tugend Prob, gibt im himmel Lohn und Lob: dort wohnt wahre# ewig# Glü¿e.
365
Laß mi¡ diese#, wie i¡ sol, mir zu Tro‰ bedenken wohl. 33. Adelbert. die andre Fru¡t der gläubigen Gotte#-Erkäntniß i‰, die ungezwei[elte Ho[nung und da# gewiße Vertrauen auf die uners¡öpfli¡e Allma¡t, unendli¡e GnadLiebe und unfehlbare Warheit 370
Gotte#: kra[t wel¡er man alle# Ungema¡ mit Gedult vers¡merzen kan, in ungezwei[elter zuver›¡t, Gott werde, könne und wolle e# endli¡ alle# wohl und gut ma¡en.24 34. Dietwalt. 20. Meinen Leib i¡ dir befehle. diese# Hau# hat deine Hand selb‰ gebaut vor meine Seele.
375
24
z.) Ps. 37. 5.
Gottseelige Gespräch-Lust
284
dein Ges¡öpf i‰ dir bekandt. Vater! du gab‰ mir da# Leben: du woll‰ au¡, wa# mir i‰ noht, woll‰ mein Bi##lein tägli¡# Brod, woll‰ mir Hüll und Fülle geben.
380
Alle Sorg wer[ i¡ auf di¡: dann i¡ weiß, du sorg‰ vor mi¡. 21. Pfleg‰ du do¡ die armen Raben und die klein‰en Würmelein zuversorgen und zulaben:
385
und i¡, solt verla‹en seyn, der i¡ di¡ do¡ Vater nenne? Nein! e# soll mir mangeln ni¡t. Wann i¡ nur in frommer Pfli¡t er‰li¡ deinem Rei¡ na¡renne:
390
alle# ander# wir‰ du hier rei¡li¡ dann zuwer[en mir. 35. Hildegart. N䡉 der Seele, muß Gott empfohlen werden der Leib, al# die Wohnung der Seele. der Herr hat trö‰li¡e Gründe angeführet, die Sorge der Nahrung den Herzen au#-|zureden. Wer will 395
aber einem Mens¡en gläuben, wann er der Warheit selber, dem Sohn Gotte#, nit gläubet, der in seiner BergPredigt viel bündiger hiervon redfolgert, al# der spi”fündig‰e So‰ thun mö¡te. Solte Gott, der da# Leben und den Leib gegeben, al# da# grö‹ere, ni¡t au¡ geben da# geringere, de# Leben# Unterhalt und de# Leibe# Kleidung? So Gott die Vögel ernehret, und die Lilien kleidet: solte er sol¡e Gnade un#, die wir viel viel bä‹er ›nd al# diese, versagen können? La‹t mir diß vor unwidertreibli¡e S¡lußReden
400
gelten, wel¡e dieser Mund der Warheit bes¡leu‹t mit diesen Worten: Jhr solt nit sorgen, und sagen: wa# werden wir e‹en und trinken? womit werden wir un# kleiden? dann euer himmlis¡er Vater weiß, daß ihr deß alle# bedür[et. Man könde no¡ diß hinzuse”en: der Gott, der un# und vor un# seinen einigen Sohn gegeben, der wird un# ja au¡ so ein geringe#, nämli¡ da# tägli¡e Brod, geben. Aber e# i‰ kein Wunder, daß man den angezognen theuren Zusag-Worten nit gläubet, weil man au¡ den n䡉folgen-
405
den nit na¡kommet, und in#gemein ni¡t na¡ dem Rei¡ Gotte#, sondern na¡ dem eitlen Rei¡tum der Welt und de# Teufel#, am er‰en tra¡tet.25
25
a) Matt. 6. 25, u. f.
GL Gespräch 12
285
36. Dietwalt. 22. Weißer Gott! laß gute# Wi‹en von dir in mi¡ ie‹en ab. 410
deinen Gei‰ woll‰ in mi¡ gie‹en, daß i¡ ni¡t im Fin‰ern trab. Gib Ver‰and, re¡t zuver‰ehen, wa# zuthun und la‹en sey: daß mir Vor›¡t wohne bey,
415
sonder An‰oß fortzugehen. Alle# gute pflanz in mir: reut au#, wa# nit i‰ von dir. 23. Mein Beru[, Werk und Vorhaben, alle Müh, i‰ ganz ümson‰,
420
ohne di¡ und deine Gaben, ohne deine# Segen# Gun‰. A¡ so wolle‰ bey mir ‰ehen. hil[ mein Thun mir ri¡ten au#: so wird in und auser Hau#
425
alle# wohl von ‰atten gehen. Laß mit dir mi¡ fangen an: so wird alle# wohl gethan. 24. Hier ›nd Glieder, Seel und Sinnen: würke dur¡ ›e, wa# du wilt.
430
deine Ehr sey mein Beginnen, da# zum Nu” de# N䡉en zielt, | hier und dort mir Wolfart bringe. Gib Gesundheit: daß i¡ kan mein Werk dapfer grei[en an,
435
mü‹ig ni¡t die Zeit verbringe; daß i¡, mit befohlnem Fleiß, mir mein Brod erwerb in S¡weiß. 37. Engelbrecht. Hierauf folget nun, die Empfehlung de# Beru[# und unsrer Leben#verri¡tungen. Hierzu brau¡en wir, neben guter Leibe#-Gesundheit, Ver‰and und Weißheit; mit einem Wort, Gotte#
Gottseelige Gespräch-Lust
286
440
GnadHül[e. dann, wir ›nd nit tü¡tig, von un# selber etwa# zudenken:26 sondern Gott i‰#, der in un# würket beyde da# Wollen und da# Thun.27 Jn seiner Hand ›nd beyde# wir selb‰ und unsre Rede, darzu alle Klugheit und Kun‰ in allerley Ges¡ä[ten.28 demna¡ haben wir tägli¡ zubitten mit Salomon: O Gott mein Vater und Herr aller Güte! sende herab von deinem heiligen Himmel, deine Weißheit, die Mei‰erinn aller Kun‰: sende ›e, daß ›e bey mir sey und mit mir arbeite. Sende au# der Höhe deinen
445
heiligen Gei‰,29 den Gei‰ der Weißheit und de# Ver‰and#, de# Raht# und der Stärke, de# Erkäntniß und der Fur¡t de# Herrn:30 der mi¡ färtig ma¡e in allem guten Werk, zuthun deinen Willen.31 Wer also in gläubiger Anda¡t gebetet, der mag wohl mit jenem spre¡en: Gott und J¡ können und haben Alle#. 38. Dietwalt. 25. Laß mi¡, wa# du mir bes¡eret,
450
brau¡en, und zufrieden seyn. Wer sein Gut mit Unre¡t mehret, erndet Flu¡ vor Segen ein. Wa# solt i¡ dem Koht na¡‰reben, Gott verliehren, su¡en Gold,
455
und dem Rei¡tum werden hold? muß i¡ ihn do¡ wiedergeben: er i‰ nur geliehen mir, zu dem kurzen Leben hier. 26. J¡ weiß, daß wir dir dort werden
460
Re¡nung mü‹en legen ab, wie wir hielten hau# auf Erden mit der anvertrauten Haab. A¡ so laß mi¡ deiner Gaben ja gebrau¡en, wie i¡ sol:
465
ni¡t mir la‹en nur seyn wohl, au¡ den N䡉en damit laben; daß i¡ wu¡re mit dem Pfund, ma¡ im Werk den Glauben kund. | 26
b.) 2. Cor. 3. 5. c.) Phil. 2. 3. 28 d.) B. Weißh. 7. 16. 29 e.) c. 9. 1, 10, 17. 30 f.) Esa. 11. 2. 31 g.) Hebr. 13. 21. 27
GL Gespräch 12
470
287
39. Gotthart. Au¡ die zeitli¡en Güter, mü‹en dem Obs¡u”e de‹en, der ›e verliehen, empfohlen, und der Geber muß üm re¡ten Gebrau¡ der Gaben ersu¡t, werden: wel¡e#, weil e# unterla‹en wird, eine Ursa¡ i‰, daß man gemeinli¡ de# Rei¡tum# mi#brau¡et, zum Pra¡t und zur Wollu‰; oder denselben gar eins¡lie‹et, und also, wie jener Weltweißer redet, nit ein Be›”er sondern ein Hutwä¡ter de#selben i‰. Fa‰ niemand weiß die WeltGüter re¡t anzuwenden: aber iedermann ‰rebet darna¡, daß er derselben
475
theilha[tig werde. Hat man also gro‹e ursa¡, tägli¡ üm Genügli¡keit, zu vermeidung de# s¡ändli¡en Gei”e#, und üm re¡ten Gebrau¡ der Güter zubitten. 40. Dietwalt. 27. Laß mi¡ au¡ den N䡉en lieben der dein Kind so wohl al# i¡,
480
in der Lieb den Glauben üben, andre meynen so al# mi¡; mi¡ so gegen ihm bezeigen, wie i¡ will, daß er mir thu; seine Mängel de¿en zu,
485
Herz, Mund, Hände zu ihm neigen, ihme gute# theilen mit, Raht und That versagen nit. 28. Jn Gere¡tigkeit zuleben, laß mi¡, wie e# billi¡ i‰,
490
iederman da# seine geben, sonder Stolz, Betrug und Li‰; meinen N䡉en ni¡t beneiden, denken, daß na¡ deinem Raht er vor mir die Gaben hat,
495
ihn nit ärgern, ni¡t beleiden, nit anta‰en seine Ehr, Leib und Gut, und ander# mehr. 29. Gib mir San[tmut, Zorn zumeiden, und zulieben der mi¡ ha‹t.
500
mu‰ e# do¡ au¡ Jesu# leiden. Tausendpfündig i‰ die La‰ meiner S¡ulden, die i¡ ma¡e: wie dar[ i¡ dem N䡉en dann
Gottseelige Gespräch-Lust
288
huntert Gros¡en fordern an? du ‰ra[‰ ni¡t: i¡ su¡e Ra¡e.
505
Herr, laß mi¡ vergeben hier: so vergib‰ du wieder mir. 40. Edeltraut. der Herr hat da# Verhältniß gegen dem N䡉en, in wel¡e# wir au¡ mit Gott un# einzuri¡ten haben, gar s¡ön und kurz gefa‹et. E# hanget aber die Liebe Gotte# und de# N䡉en so un510
absonderli¡ aneinander, daß der lieb‰e unter | den Jesu#-Jüngern au#drü¿li¡ s¡reibet: So iemand spri¡t, J¡ liebe Gott, und ha‹et seinen Bruder, der i‰ ein Lügner.32 Da# Haupt kan nit leiden, daß ein Glied da# andre s¡lage. Gott hat, die Liebe gegen ihm und dem N䡉en, zwar in zwo Tafeln, aber in Ein Gese”e verfa‹et. Au¡ der Sohn Gotte# saget: da# gebiete i¡ eu¡, daß ihr eu¡ untereinander liebet.33 A¡ so la‹t un# dann bitten üm da# Vermögen, seinem Gebot na¡zukommen. Son‰en aber hat er
515
diese# Verhältniß un# gar kürzli¡ vorges¡rieben, mit diesem güldnen LehrSpru¡: Alle#, da# ihr wollet, daß eu¡ die Leute thun sollen, da# thut ihr ihnen au¡.34 Wie nun ein ieder gerne ›het, wann man ihn liebet, ehret und bewolthätigt, wann man ihn nit befeindet, beneidet, vervortheilt und verleumdet: also soll er hinwiederüm ›¡ der Gere¡tigkeit, San[tmut und Mildigkeit beei‹igen, und de# Neide#, Zorn# und Feindseeligkeit müßiggehen. 41. Dietwalt.
520
30. Sey au¡ deiner Kir¡ Erhalter, s¡ü”e deine kleine Heerd. Au¡ regir die Staat#verwalter, daß der Fried befä‰et werd. Hunger, Krieg und Seu¡en wende.
525
a¡ sey gnädig unsrem Land. Unsre Noht i‰ dir bekandt: der Betrübten Elend ende, heil die Kranken, und bekehr viel zu dir und deiner Lehr.
530
31. Dir befehl i¡ meine Lieben, meine Freund', und die an mir gut# au# gutem Herzen üben. Dank und Lohn wüns¡ i¡ von dir: 32
h.) 1. Joh. 4. 20. i.) Joh. 15. 17. 34 k.) Matt. 7. 12. 33
GL Gespräch 12
289
wolle‰ gute# wieder geben,
535
und ›e segnen hier und dort. laß dann mi¡ au¡ alsofort ihnen wohlempfohlen leben. Meine Feinde bä‹re du, und s¡a[ mir vor ihnen Ruh.
540
42. Adelbert. Au# der Liebe, ie‹et die Vorbitte vor den Lehr- Wehr- und Nehr‰and, und die Empfehlung de# N䡉en, der Freunde und Feinde: Wel¡e# da# vierdte Stü¿ de# MorgenGebet# heißen mag. 43. Engelbrecht. diese Vorbitte hat un# unser Heiland befohlen, nit allein, da er un# vor die Feinde 545
bitten,35 sondern au¡, da er un# in seiner GebetForm beten heißen, ni¡t, mein Vater, sondern Unser Vater; und ni¡t, Gib, vergib mir, sondern, Gib, vergib un#. Er will, daß einer vor alle bitte, weil er, der einige, vor alle gelitten:36 sagt gar s¡ön der Grie¡is¡e GüldenMund. 44. Dietwalt. 32. Herr! hier leb i¡, daß i¡ ‰erbe daß i¡ na¡ dem Tod bey dir
550
dort die Ewigkeit ererbe. A¡ so laße mi¡ dann hier tägli¡ in bereits¡a[t ‰ehen: daß i¡ san[t mög s¡la[en ein, und au# dem GrabKämmerlein
555
seelig ein‰ in Himmel gehen: da will i¡ dann ewigli¡ mit den Engeln preißen di¡. 45. Hildegart. die tägli¡e Betra¡tung und Erinnerung de# Tode#, i‰ die bä‰e Arzney wider die sünd560
li¡en Begierden, und der grö‰e Tro‰ wider die Widerwärtigkeiten diese# Leben#. | A¡ wann man immer daran gedä¡te, daß man ‰erben mü‹e, daß man ieden Augenbli¿ ‰erben könne, daß na¡ dem Tode der Ri¡ter alle# Fleis¡e# von allen Worten und Werken Re¡nung fordern, daß er iede Sündbelü‰igung mit ewiger Plage ab‰ra[en, und hingegen iede# zeitli¡e# Leiden mit unvergängli¡er Freude belohnen werde: a¡ wie man¡e Seele würde der Hölle entrinnen, frömmer leben und gedültiger leiden! Ha-
565
ben wir demna¡ gro‹e ursa¡, tägli¡ ja ‰ündli¡ mit David zubeten: Herr, lehre un# bedenken, daß wir
35 36
l.) c. 5. 44. m.) Chrys. de orat. domin.
Gottseelige Gespräch-Lust
290
‰erben mü‹en, aufdaß wir klug werden!37 und mit gro‹en güldnen Bu¡‰aben an alle unsre Wände zus¡reiben, die Worte de# Jüdis¡en Spru¡lehrer#: Wa# du thu‰, so Bedenke da# Ende, so wir‰ du nimmermehr übel# thun.38 46. Dietwalt. 33. Vater! höre diß mein Bitten,
570
laß e# dringen Wolken-dur¡. a¡ du woll‰ Erhörung s¡ütten auf mi¡ von der Himmel#burg. Mä¡tig bi‰ du, kan‰ gewähren; Gnädig au¡, und wil‰ e# thun;
575
Warha[t, wir‰ in diesem Nun, wie du zugesagt, erhören, wa# dur¡ Jesum i‰ begehrt. Amen, Ja, i¡ bin erhört. 47. Engelbrecht. dieser le”te Sa”, kan ein Bes¡luß seyn aller Gebet-anda¡ten. Wa# nü”et da#
580
Beten, wann man nit gläubet, daß man erhöret sey? der Glaube i‰ freyli¡ die Hand, so die Erhörung ergrei[et. Er i‰ allmä¡tig, weil er ›¡ hält an den Allmä¡tigen. Alle dinge ›nd mögli¡, dem der da gläubet; sagt unser Heiland:39 Und der Vater de# Monsü¡tling#, zu dem er diese# gesagt, erlangte die Erhörung, dur¡ diese mit Threnen befeu¡tete Antwort: J¡ gläube, lieber Herr, hil[ meinem Unglauben. 585
diesem sollen wir immerzu na¡spre¡en. 48. Gotthart. der Herr hat abermahl# wohl und Chri‰li¡ poeti›ret. J¡ lobe so eine di¡terey, und verglei¡e den di¡ter mit einer Ler¡e,40 wel¡e, wann ›e ›ngen will, ›¡ in die Lu[t und gegen den Himmel s¡winget, und also im Flug ihre süße Lieder tireliret: also soll der Gei‰ de# Chri‰li¡en Poeten ni¡t an der Erde kleben, sondern ›¡ emporheben und Gott an›ngen. 49. Adelbert. J¡ bin nun abermahl von einem Jrrtum bekehret, und bekenne, daß i¡ bi#her au¡ deren
590
einer gewesen, die e# vor genug a¡ten, wann ›e de# Morgen# ein Frühgebet, da# ›e ungefähr in ihrem Gebetbu¡e gefunden, abgelesen und hergeplappert: da ›e dann den ganzen Tag über da# Bu¡ nimmer ansehen, no¡ an da# wa# ›e gebetet gedenken. Forthin aber werde i¡ Herrn dietwalt# Erndung, daran i¡ theil zu haben verho[e, mi¡ ei‹ig bedienen, und so ein Gebet nit nur de# Morgen# lesen, sondern e# 595
in mein Gedä¡tniß s¡reiben, mi¡ Tagüber darau# unterri¡ten und trö‰en, und also in ‰ätiger Anda¡t
37
n.) Ps. 90. 13. o.) Syr. 7. 39. 39 p.) Marc. 9. 23. 40 *) Sihe den Anfang#bu¡‰aben. 38
GL Gespräch 12
291
verharren. Wie e# dann also eingeri¡tet, daß man alle Gebet-anligen darinnen ndet, und also, wofern e# de# Morgen# zulang werden wolte, den ganzen Tag daran beten und ›ngen kan. |
Gottseelige Gespräch-Lust
292
Text 13
∗ XIII ∗ Die Gott-Ergebenheit. 1. Gotthart. E# i‰ zuvor etli¡mahl, die Göttli¡e Maje‰ät, mit einem Weltherrn vergli¡en worden:1 wel¡e# Glei¡niß mir gar krä[tig vorkommt, die Fur¡t Gotte# dem Herzen einzubilden. Wollen demna¡ ein mehrer# hiervon redwe¡seln. Daß Gott unser Herr sey, wird niemand, wie Gottloß er au¡ seyn mag, leugnen 5
können. Er i‰ der Herr aller Welt: weil er alle# ers¡a[en hat. Er hat aber überda# un# Mens¡en, al# wir von ihme abtrünnig worden und dur¡ Sünde in de# Tode# und Teufel# Gefangens¡a[t gerahten, dur¡ seine# Sohn# Blut und Tod wieder erkau[t; dadur¡ wir ni¡t nur seine Kne¡te, sondern gar seine Leibeigne worden: glei¡wie au¡ vorzeiten na¡ den Weltli¡en Re¡ten, diejenigen, so man im Kriege gefangen nahme, de# Uberwinder#, oder au¡ de# Herrn der ›e von ihm erkau[et, seine Leibeigne waren. 2. Edeltraut. Gott hat un# dieser seiner Oberherrs¡a[t insonderheit erinnern wollen, indem er sein Ge-
10
se”e mit diesen Worten angefangen: J¡ bin der Herr dein Gott!2 al# wolt er sagen: Eu¡ gebühret diß zuthun, wa# i¡ eu¡ i”t behle, weil i¡ euer Herr bin, und ihr meine Kne¡te seyt. Also pflegen au¡ Weltli¡e Herren, ihren Gese”en, ihren Herrs¡a[tli¡en Nahmen vorzuse”en. 3. Engelbrecht. Aber mit dem Beywort: Von Gotte# Gnaden. Wel¡e Chri‰löbli¡e Gewonheit ›e 15
zwei[el#frey dem heiligen Paulu# abgelernet, der von seinen herrli¡en Gaben diß demütige Bekäntniß gethan: Von Gotte# Gnaden bin i¡, da# i¡ bin.3 Zuwüns¡en wäre aber, daß diß nit au# blo‹er Gewonheit ges¡ähe, und daß alle Weltherren sol¡e# ni¡t allein von ›¡ s¡rieben, sondern au¡ bey ›¡ erkenneten; mit Josef gedä¡ten, J¡ bin unter Gott;4 und ni¡t vergäßen, daß au¡ ihr Herr im Himmel i‰, vor dem kein Ansehen der Person gilt,5 und daß Gott sey ein Herr aller Herren;6 ja, daß ›e keine Herren,
20
sondern allein de# gro‹en Himmel#Herrn Stadthalter auf Erden und seine# Rei¡# Amtleute seyen,7 wel¡er einmahl fragen wird, wie ›e gehandelt; und daß Gott allein hers¡e, wel¡e# ›e von zweyen frommen Königen, dem David und Hi#kia, lernen sollen, die Gott die Ehre gaben, und sagten: du heiße‰ mit deinem Nahmen, Herr allein und der Hö¡‰e in aller Welt.8 Wann diß ges¡ähe, | so würde e# ni¡t so o[t ergehen na¡ dem Spru¡, mit wel¡em de# Keyser# Caracalla Stiefmutter ihme den Beys¡la[ ange-
25
botten: Si libet, licet; Wolt ihr, so dör[t ihr! J‰ soviel geredt: Wa# einem Für‰en gefällt zuthun, da# i‰ 1
(Embl. §. 4.) q.) 2. B. Mo. 20. 2. 3 r.) 1. Cor. 15. 10. 4 s.) 1. B. Mo. 50. 19. 5 t.) Eph. 6. 9. 6 v.) 5. B. Mo. 10. 17. 1. Tim. 6. 15. O[. J. 17. 14. 7 x.) B. Wei#h. 6. 4, 5. 8 y.) Ps. 83. 19. Esa. 37. 20. 2
GL Gespräch 13
293
ihm erläubt zuthun. Aber mit ni¡ten! Gott hat sein Gese”e allen Mens¡en zuhalten gebotten, und keinen Für‰en davon au#genommen. J‰ e# also ein lä¡erli¡# Ges¡wä”e, wann die Staat#lehrer viel Fragen# ma¡en, Ob ein Für‰ an die Gese”e verbunden sey? Er i‰ ja ein Mens¡, und dahero s¡üldig zuhalten, wa# Gott gebotten hat: Wel¡e WeltGese”e aber dem Göttli¡en Gese”e zuwider lau[en, die verbinden 30
gar keinen Mens¡en zum Gehorsam. No¡ lä¡erli¡er i‰ e#, wann ›e sagen, er sey an die Gese”e zwar verbunden, al# ein Mens¡ und Chri‰, aber ni¡t al# ein Für‰: glei¡ al# wann ein Mens¡ zutheilen wäre, und, wann ihn Gott üm Sünden willen verdammet, ›¡ damit ents¡üldigen könde, wiedaß er au¡ ein Für‰ gewesen sey. Aber, la‹t un# zu unsrem Gesprä¡e wiederkehren! 4. Dietwalt. Gott i‰ ni¡t allein unser Herr, sondern au¡ ein Allgegenwärtiger Herr: und wir seine
35
Kne¡te wandeln und handeln vor seinen Augen, au¡ in dem n‰er‰en Winkel. Wann man nun vor einem Weltherrn ›¡ s¡euet und für¡tet, in seinem Ange›¡t etwa# wider ihn zuthun: wiedaß man dann vor Gott, in begehung sovieler Sünden, so gar keine S¡eu no¡ Fur¡t hat? Auf Erden zwar, kan man zuzeiten der Stra[e entiehen, und La‰er begehen, die vor den Augen und Ohren de# Ri¡ter# verborgen bleiben: aber Gott i‰ allenthalben, und daher allsehend und allhörend, und wird dermalein‰ nit allein ein
40
ge‰renger Ri¡ter, sondern au¡ selb‰ ein Zeuge wider die Gottloßen seyn. Sollen wir derhalben, in allem unsern Thun, mit der Hagar sagen: du Herr ›he‰ mi¡!9 und an alle ‰ätten und Wende s¡reiben den Nahmen, wel¡en Abraham dem Berg Morijah zugeeignet: Dominus videt; der herr ›het!10 Man könde au¡ ein Sinnbild11 darau# ma¡en, und darzumahlen eine Weltkugel, in der Mitten mit einem lie¡t‰rahlenden Auge bezei¡net. 5. Hildegart. Glei¡wie die Weltli¡e Oberkeit, dur¡ ihre Aufseher und Kunds¡a[ter die heimli¡en
45
Ubelthäter au#fors¡et: also hat au¡ Gott seine Engel, die dem Mens¡en überall gesells¡a[t lei‰en, und alle# sein Thun, da# fromme zwar mit Freuden, aber da# Böße mit Seu[zen, vor Gott bringen. Ja die Teufel selber, wel¡e son‰en Gotte# Henker#buben ›nd, die Gottloßen hier zeitli¡ und dort ewig zuplagen, ›nd zuglei¡ au¡ seine Kunds¡a[ter und unsre Verrähter, die un# Tag und Na¡t verklagen.12 Wer 50
nun de# Ri¡ter# vergi‹t, der erinnere ›¡ do¡ der Ankläger und Zeugen und hüte ›¡, daß er ja nit vorse”li¡ etwa# thue oder rede, wel¡e#wegen er im le”ten Geri¡te könne bezü¡tiget werden. | 6. Engelbrecht. die Jungfrau ma¡t mi¡ i”t gedenken an eine Lateinis¡e Thür-Ubers¡ri[t, wel¡e mir ein#mahl# zu ge›¡t kommen, und diese# Jnnhalt# ware: O Homo! Noli peccare:
55
Quia DEUS videt Vindex, 9
z.) 1. B. Mo. 16. 13. a.) c. 22. 14. 11 *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 12 b.) O[. J. 12. 10. 10
Gottseelige Gespräch-Lust
294
Angelus Testis adstat, Conscientia Tortor mordet, Diabolus Hostis accusat,
60
Mors Satelles minutatim imminet, Vox-tubae peremtoriè citat, Judicium irrevocabile damnat, ` cruciat. Infernus aeternum 65
Wel¡e Worte, al# die wohl würdig von iederman ver‰anden zuwerden, im Teuts¡en also lauten mö¡ten. A¡ sündige ni¡t, ô Mens¡! Dann, GOTT, der Rä¡er, ›het#:
70
Der Engel, al# Zeug, ‰eht zugegen: Da# Gewi‹en, al# Henker, foltert: Der Teufel, al# Feind, verklaget: Der Tod, al# Büttel, wartet auf: Die Posaun-Stimme beru[et
75
unau#bleibli¡: Da# Geri¡t, verdammet unwiderru[li¡: Die Hölle, peinigt ewigli¡. 7. Adelbert. Ein Weltherr, bindet den Gehorsam seiner Unterthanen an gewiße Gese”e, und hänget an 80
dieselben die Stra[drohung, die Widerspän‰igen damit abzus¡re¿en. Also haben au¡ wir den Willen unsre# Herrn und Gotte# zuerlernen, au# de‹en Geboten: worbey er ni¡t allein den Ubertrettern seine Ei[er-heimsu¡ung drohet, sondern au¡ den Gehorsamen gro‹e Belohnung verspri¡t.13 Also i‰ un# vorgelegt, da# Böße und Gute, und der darauf gehörige Lohn, Tod und Leben.14 Wer wolte nun ni¡t, unter diesen beyden, da# bä‰e Theil erwählen? Wer wolte, der Göttli¡en Gere¡tigkeit, nit lieber in die Wag-
85
s¡ale der Gnadbelohnung ›”en, al# in die S¡neide de# Ra¡s¡werd# fallen? 8. Engelbrecht. E# i‰ aber diese# keine re¡t-Himmelgefällige Gotte#fur¡t, die entspringet au# der Behutsamkeit, den Zorn de# Rä¡er# ni¡t über ›¡ zuziehen. Wann man au# Fur¡t der Stra[e, und ni¡t au# Liebe zur Gere¡tigkeit, gute# thut, so thut man no¡ nit re¡t gute#; sagt der heilige Augu‰i-
13 14
c.) 5. B. Mos. 28. d.) c. 30. 15.
GL Gespräch 13
295
nu#:15 | dann, mit de# Gregoriu# Worten, eben damit sündiget man, wann man den Willen hat zusündi90
gen, imfall man e# unge‰ra[t thun könde. diß wu‰en au¡ die Heiden; daher s¡reibt ihrer Poeten einer: liebt der {Fromme, Böße, } weil er {s¡eut
nit übt., die {Tugend, Stra[e, } Sünd {vermeidt: se”et also dieser Sittenspru¡ sol¡e NohtFrommen in die Zahl der Bößen. do¡ mögen ›e no¡ unter den Bößen die frömm‰en, glei¡wie unter den Frommen die s¡limm‰en, heißen. 9. Gotthart. Einem Weltherrn gehor¡et man ni¡t allein, weil man weiß, daß er Ma¡t hat den Unge-
95
horsam zu‰ra[en: sondern man bedienet und liebet ihn au¡, weil man ver›¡ert i‰, daß er Vermögenheit habe, vor treue Dien‰e und Verdien‰e Lohn zuertheilen und zubewolthätigen. Thun wir sol¡e#, warüm unterla‹en wir e# dann gegen unsrem Ewigen Herrn, der un# Alle# gegeben hat und no¡ immer gibet, der un# au¡ einmahl den Himmel mit allen seinen Gütern geben will? 10. Edeltraut. Einem Weltherrn müßen seine Unterthanen und Bediente hüldigen, und angeloben,
100
ihme treu und hold, und mit Leib und Gut zu seinen dien‰en allemahl bereitfärtig, au¡ aller seiner Feinde Feind und seiner Freunde Freund zuseyn. So einen Eyd haben au¡ wir, in der Tau[e, zu Gott abgelegt. da mü‹en wir nun ni¡t, von ihm abfällig, auf seiner Widersa¡er Seite tretten, no¡ ihme Ursa¡ geben zuklagen:16 Sie haben ihr Korn, Mo‰ und Oel, ihr Gold und Silber, da# i¡ ihnen gegeben, dem Baal, 105
da# i‰ dem Bau¡ ihrem Gott,17 dem Teufel und seinem Anhang, zu Ehren gebrau¡t. Dann, sovielen Herren dienen wir wider Gott, sovielen La‰ern wir im Herzen pla” geben. 11. Engelbrecht. die Frau will sagen, wa# dorten der heilige Hieronymu# s¡reibet:18 Sovielen La‰ern wir ergeben ›nd, soviel wer[en wir Götter auf. Bin i¡ zorn›nnig: so i‰ der Zorn mein Gott. S¡aue i¡ ein Weib an, ihrer zubegehren: so i‰ die Lu‰begierde mein Gott. Also, wann i¡ zum Gold-
110
klumpen sage: Mein Tro‰!19 so i‰ da# Gold mein Gott. dann, wa# ein ieder auser Gott begehret und ehret, da# i‰ sein Abgott. Glei¡wie man nun, sein Tau[gelübde zu Gott, tägli¡ zuwiderholen hat: also soll man au¡ den Feinden Gotte#, dem HöllGö”en und seiner Gö”engesells¡a[t tägli¡ absagen. Jene S¡üldigkeit, hab i¡ zuvor in einem Lied vorgesungen. Wann die wehrten Gesprä¡geno‹en mir verläubniß geben, so will i¡ au¡ dem Teufel, aber ohne seinen Dank, ein Lied ›ngen. | 12. Hildegart. der Herr wolle un# vielmehr die Erläubniß geben, daß wir ihn üm diese Mühwaltung
115
bitten mögen. 13. Engelbrecht. J¡ bin gebohrn, mir von ihnen gebieten zula‹en. Mein Lied i‰ diese# Jnnhalt#, unter der Obs¡ri[t, wel¡e genommen i‰ au# dem se¡‰en Psalm David#,20 15
e.) contra Pelag. lib. 2. f.) Hos. 2. 8. 17 g) Phil. 3. 19. 18 h.) in Psal. 80. 19 i.) Hiob 31. 24. 20 k) Ps. 6. 9. 16
Gottseelige Gespräch-Lust
296
Weichet von mir, ihr Ubelthäter! ∗ m! ∗ 120
1.
Wa#, du S¡andGei‰, su¡‰ du hier? Gott mit mir! wa# hab i¡ zuthun mit dir? wei¡ von mir, ieh zu den deinen, Gotte# Feind! Gott, mein Freund, nennt mi¡ den seinen.
125
2.
Esel! deine HöllenPein trag allein: i¡ mag dein Gesell nit seyn. pa¿ di¡ in dein Hau# voll Flammen! Gott will mi¡
130
ni¡t, wie di¡, zur Qual verdammen. 3.
Iesu# litt und ‰arb vor mi¡: dur¡ Jhn i¡ Gott versöhnt bin ewigli¡. Aber dir zur Gnad ‰eht o[en
135
für und für keine Thür, ni¡t# kan‰ du ho[en. 4.
Chri‰u# hat di¡ ganz entwehrt und zer‰ört, al# er war ein Ga‰ der Erd.
140
J¡, sein Chri‰, will au¡ ob›egen ritterli¡, du sol‰ mi¡ ümson‰ bekriegen. 5. 145
Ey so wei¡ und ziehe hinn, ‰eig im Sinn wieder an die Himmel#Zinn, da du war‰ ein gro‹er Engel. diese# Hau# war[ di¡ au#, du ‰olzer Pengel
GL Gespräch 13
150
6.
297
Trolle di¡, fahr in ein S¡wein, da# wird fein vor di¡ eine Wohnung seyn: da mag‰ du, du Unat, wühlen in dem Koht, und mit Sot den Risel spühlen. |
155
7.
Und du kan‰ nur diß au¡ ni¡t: bi# mein Lie¡t, Jesu#, die Erlaubniß spri¡t. du dar[‰ eine Sau nit rühren: und wie soll
160
deinen Groll ein Mens¡e spüren? 8.
O i¡ la¡e deiner Wut, wohlgemut: i¡ weiß, daß ›e mir ni¡t# thut, weil mein Jesu# mir hil[t ‰reiten,
165
und mit S¡u”, dir zu tru”, mir ‰eht zur Seiten. 9.
Neide mi¡ üm diesen S¡ild, ‰ell di¡ wild: wider Gott kein Teufel gilt.
170
Gott bleibt Vater, Jesu# Bruder: der wir[t di¡ unter mi¡, du HöllenLuder! 10.
Mahl mir meine Sünd nit roht: Jesu Tod
175
hat getödet alle Noht. Dein Regi‰er i‰ zeri‹en, da# verklagt, und un# nagt in dem Gewi‹en. 180
11.
Iesu# mein Erlößer hei‰; Gott und Gei‰ mir Genad und Hül[ erwei‰. Lügner! du sol‰ mir nit rauben
Gottseelige Gespräch-Lust
298
diesen Tro‰, den i¡ ko‰' in fä‰em Glauben.
185
12.
Rä¡en wird mi¡ Gott an dir, daß du mir Jhn al# zornig ‰elle‰ für und verleumde‰ seine Liebe: daß du lüg‰,
190
mi¡ betrüg‰, au# Teufel#-Triebe 13.
Iesu# i‰ mein Fleis¡ und Blut, redt mir gut, der zur Re¡ten Gotte# ruht. Wo mein Fleis¡ i”t herrli¡ wohnet,
195
da werd i¡ ewigli¡ au¡ seyn bekronet. 14.
Hab du dein Verdammniß dir für und für, du verwor[ne# Dra¡enThier! |
200
Gotte# Rei¡ i‰ dir versaget: aber mein soll e# seyn, da ni¡t# mehr plaget. 15.
Rei¡tum wartet dort auf mi¡: ob au¡ i¡
205
hier mü‰ leben kümmerli¡. J‰ nur Jesu# meine Haabe: wa# a¡t i¡, Satan, di¡ und deine Gabe? 210
16.
Und zwar, ›nd ›e do¡ nit dein, e# ›nd sein alle S¡ä”e, und au¡ mein. der ›¡ selb‰ mir hat gegeben, gibt mir au¡,
215
wa# i¡ brau¡' in diesem Leben.
GL Gespräch 13
17.
299
Bo¿! ob mi¡ hier ‰ö‰ dein Horn, ob dein Zorn mir aufse”et man¡en Dorn: de‰o s¡öner wird mi¡ krönen Jesu#, dort
220
an dem Ort der ewig-S¡önen. 18.
Er wird, die e# mit dir hält, deiner Welt zahlen au¡ ihr Widergelt. Meine Rute, ›e, dein Buhle,
225
brennen sol, eine Kohl' im Höllenpfule. 19.
Laß, mein Fleis¡, a¡ laß di¡ nit führen mit, di¡ vor Welt und Teufel hüt:
230
son‰ mu‰ du mit ihnen brennen. bä‹er, Leid, al# dur¡ Freud zur Hölle rennen. 20.
Troll di¡, du veru¡te# Thier! wolt‰ du hier
235
deinen Stolz einblasen mir? wei¡, du FliegenKönig, wei¡e! meine Ehr i¡ begehr in Gotte# Rei¡e. | 240
21.
Höllenbrand! wei¡ hinterwärt#! deine Kerz ni¡t entzünden soll mein Herz. Jesu San[tmut wird abkühlen, keine Glut Zorne#-wut mi¡ la‹en fühlen.
245
22.
Alte S¡lamm-Sau! a¡ solt i¡ bilden di¡, und in Lu‰Koht wälzen mi¡, i¡, ein Glied an Jesu Leibe?
Gottseelige Gespräch-Lust
300
Nein! a¡ Nein!
250
sein und rein i¡ bin und bleibe. 23.
Tru” der Hölle! Gott i‰ hier und bey mir. Sey ohn Fur¡t, i¡ bin bey dir: ru[t er mir, in seinem Worte.
255
Gott, i‰ Freund: Gotte# Feind! ma¡ du di¡ forte! 24.
Ey so wei¡, laß mi¡ in Ruh, Mörder du! Gott wird dir ni¡t# la‹en zu.
260
Seine Engel mi¡ behüten. in dem S¡u” kan i¡ tru” dir, Teufel, bieten. 25. 265
Rase, Farao der Höll! mein Gesell mein Freund i‰ Emmanuel. Diese FeurSeul soll un# trennen. du, dein Heer, mü‰ in# Meer der Flammen rennen.
270
14. Edeltraut. diß i‰ ein feine# HofLiedlein, dem Für‰en der Fin‰erniß damit aufzuwarten; aber vielmehr seiner unbegehrten Aufwartungen ›¡ zuerledigen, worzu wir freyli¡ tägli¡en Gebet# und guter Glauben#wa[en vonnöten haben. 15. Dietwalt. Soviel i¡ abmerken können, so hat der Herr, mit den Anfang#bu¡‰aben eine# ieden Sa”e#, vorbesagten Tittel de# Liede# mit au#gedrü¿et: wel¡e#, so s¡wer e# dem di¡ter fället, so nü”li¡
275
i‰ e# hingegen dem Leser, und dienet, so beliebte Sa¡en de‰o lei¡ter in# Gedä¡tniß zufa‹en. |
GL Gespräch 14
301
Text 14
∗ XIV ∗ Da# Gotte#gelübde. 1. Edeltraut. Unsrem Tau[gelübde ei‹ig na¡zukommen, i‰ ein behutsamer Antrieb, die tägli¡e Erinnerung de#selben:1 allerma‹en zuvor erwähnet, und dur¡ Herrn Engelbre¡t# DankLied un# hierzu der Weg gebahnet worden. Do¡ s¡einet ein mehrer# vonnöten zuseyn, und daß man sol¡e# Gelübde tägli¡, na¡ dem 5
MorgenGebet, oder son‰ bey der Weile, mit allen Üm‰änden widerhole, ›¡ und alle# da# seine Gott ergebe und übergebe, und also tagüber ihm alleine ganz-gela‹en lebe. 2. Gotthart. die Frau nimmt mir die Rede au# dem Mund, i¡ habe glei¡ i”t eben diese# vorbringen wollen. So la‹t un# demna¡ eine Form so eine# tägli¡en Gelübde# der Gela‹enheit und Gottergebenheit zusammentragen! Wir werden dadur¡ unser Gesprä¡e de‰o mehr mit Anda¡t befeuren. 3. Adelbert. Mein Herr laß ihm belieben, den Ro¿en anzulegen, und den Anfang zuma¡en: Wir
10
wollen, ihme na¡, den Faden einander zuspinnen. 4. Gotthart. Großmä¡tig‰er König Himmel# und der Erden, Allergnädig‰er Gott und Herr! J¡ habe mi¡ unterwunden, mit deiner ho¡heilig‰en Maje‰ät zureden, der i¡ do¡ Staub und As¡en bin.2 Und i¡ rede vor 15
Dir, der i¡ vielmehr ver‰ummen solte, indem i¡ mit Zittern au# deinem zornigen Ange›¡t lese, da# Stra[-urtheil, wel¡e# meine S¡uldverbre¡en mir darein ges¡rieben. A¡ wie dar[ i¡ tretten vor den Thron de# Ri¡ter#, der i¡ ein Ubelthäter bin? und ‰ehen vor den Augen meine# Herrn, de‹en ungehorsamer Kne¡t i¡ bi#her gewesen. Aber i¡ erke¿e, vor Deine Maye‰ät zukommen, und vor Dir zureden, weil i¡ eben diese meine arme Ge‰alt, mein irdis¡e# Fleis¡, in deine himmlis¡e Herrli¡keit verkläret
20
und erhaben, zu deiner Re¡ten ›”en ›he: weil derjenige, der vor mi¡ auf Erden gelitten, im Himmel vor mi¡ bittet, und Dir die Wunden no¡ zeiget, wel¡e Er, au¡ mi¡ zuheilen, Jhme s¡lagen la‹en. J¡ verbirg mi¡ in diese Fel#lö¡er der Barmherzigkeit: daselb‰ wird deine Gere¡tigkeit nit auf mi¡ donner‰rahlen können, weil also dein Grimm tre[en würde deinen lieben Sohn, an wel¡em du wohlgefallen ha‰.3 Die Gnade i‰ zu groß, daß i¡ vor Dir reden dar[: aber no¡ grö‹er i‰ diese, daß i¡ von Dir Ver-
25
zeihung | ho[en darf. Du ha‰, dur¡ diesen meinen ewigen Fürspre¡er versöhnt, mi¡ selb‰ vor di¡ beru[en, und gesagt: Kehre wieder, du Abtrünniger! so will i¡ mein Antli” nit gegen dir ver‰ellen: dann i¡ bin barmherzig. Allein erkenne deine Mißethat, daß du wider den Herrn deinen Gott gesündiget ha‰.4 J¡ 1
(Embl. §. 16.) l.) 1. B. Mo. 18. 27. 3 m.) Matt. 17. 5. 4 n.) Jer. 3. 12, 13. 2
302
Gottseelige Gespräch-Lust
gehor¡e, i¡ kehre wieder, i¡ komme und bekenne. Und warüm solt i¡ nit kommen, da i¡ eben der Abtrünnige bin, dem du ru[e‰? Und wie solt i¡ ni¡t bekennen, da i¡ erkenne, daß i¡ einmahl Ni¡t# ge30
wesen, und Du ha‰ mi¡ zu Etwa# gema¡t? daß i¡ verlohren gewesen, und Du ha‰ mi¡ dur¡ Di¡ selber Dir wieder erkau[t? dazumahl, al# i¡ in deinem Hause auf Erden, von deiner Magd, dir leibeigen gebohren worden, da hab i¡, dur¡ den Mund meiner BundZeugen und Tau[bürgen, dir gehuldigt und meinen Dien‰ und Gehorsam gelobet, hingegen aber allen deinen Feinden abgesaget: also bin i¡ dein gebohrner, in Jesu erkohrner, und ges¡worner Kne¡t und Unterthan worden. Aber, i¡ muß leider beken-
35
nen: i¡ bin na¡mal#, al# i¡ zur dien‰fähigkeit erwa¡sen, an Deiner Göttli¡en Maye‰ät pfli¡tbrü¡ig und von Dir abtrünnig worden; i¡ hab di¡ mir zum Feinde gema¡t, indem i¡ zu deinem Feind übergelau[en; i¡ habe wider Di¡ meinen Herrn und Gott gesündiget; i¡ hab mein Gelübde ümgekehret, den verla‹en dem i¡ ges¡woren, und dem gedient dem i¡ hatte abgesagt. Aber i¡ kehre wieder, Allergnädig‰er Herr! Du aber wolle‰ au¡ mir seyn, der du bi‰, nämli¡ barmherzig, und dein Antli” nit gegen
40
mir ver‰ellen. J¡ kehre mi¡ zu Dir: Du wolle‰ di¡ hinwiderüm zu mir kehren,5 wie Du verspro¡en ha‰. J¡ komme vor deinen Rei¡#‰ul, auf wel¡em neben Dir ›”et derjenige, der auf Erden gesagt: Wer zu mir kommt, den will i¡ nit hinau#‰o‹en.6 Verzeihe mir meinen Abfall, den i¡ bereue. J¡ klage mi¡ selber an: du wolle‰ mi¡ ledig spre¡en. S¡aue an die o[ne Seite deine# Stulgeno‹en#, wel¡e, au¡ mi¡ von Sünden abzuwas¡en, geblutet. Höre den Erlößer bitten, vor den Erlö‰en. Gedenk an seine
45
Versöhnung, und vergiß meiner Versündigung. Ja, mein Herr! der Gehorsam diese# deine# gere¡ten Kne¡te#,7 hat Dir alle meine S¡ulden überü‹ig bezahlet. An denselben halte i¡ mi¡, und will ihn nit la‹en, du habe‰ mi¡ dann auf# neue gesegnet8 und wieder zu Gnaden angenommen. | 5. Edeltraut. dieser Anfang i‰ gut. Wann aber der Herr von meiner weibli¡en Blödigkeit die bey‰immende Na¡folge verho[et, werden seine Gedanken S¡i[bru¡ leiden. Meine Unwißenheit, s¡ließet mei-
50
nen Mund au# von so hohen Red-arten. J¡ begnüge mi¡ an dem Ehrglü¿, dieselben anzuhören. 6. Hildegart. Meine Frau Gespielinn, hat zuglei¡ vor ›¡ und vor mi¡ geredet. Die Herren wollen un# überheben dieser Bes¡amung, wel¡e un# unter augen tretten und anröten würde, wann wir selber un# lallen und ‰ammlen hörten, da wir reden solten. 7. Gotthart. Wir verspüren, au# dieser höfli¡en Ents¡üldigung, ihre Gesonnenheit, daß ›e vor diß-
55
mahl lieber zuhören wollen al# reden: wiewohl ihre holdredseelige Lippen zur Übermaß gefähigt ›nd, kun‰hungrige Ohren zusättigen. Herr Adelbert wird ihm belieben la‹en, die Anda¡t daselb‰ wieder anzuknüpfen, wo i¡ ›e abgebro¡en.
5
o.) Za¡. 1. 3. p.) Joh. 6. 37. 7 q.) Esa. 53. 11. 8 r.) 1. B. Mo. 32. 26. 6
GL Gespräch 14
303
8. Adelbert. J¡ kehre wieder, Allergnädig‰er Gott und Herr! na¡dem i¡ von Deiner Maye‰ät mi¡ verlau[en. 60
J¡ komme, Dir auf# neue zuhuldigen, und mein Eyd und Gelübde mit eignem Munde abzulegen. J¡ gib mi¡ deme wieder, de‹en i¡ eigen bin. J¡ bringe Dir meinen allerunterthänig‰en Vorsa”, Dir allein forthin ganz untergeben zuleben. J¡ gelobe Deiner Maye‰ät demütig‰en Gehorsam: und überrei¡e hiemit mein Herz und mein Gedä¡tniß, deine Gebote und Verbote darein zus¡reiben. J¡ will deinen Willen au# deinem Gese”Wort lernen, und in meiner S¡wa¡heit darna¡ ringen, daß i¡ demselben na¡-
65
komme, und der angehängten Drohung entiehe. J¡ gelobe Dir meine Liebe, und verspri¡, Dir treu und hold zuseyn. J¡ will ni¡t# ha‹en wa# du liebe‰, und ni¡t# lieben wa# du ha‹e‰. Gro‹er Undank wäre e#, wann i¡ den ni¡t gegenliebte, der mi¡ von Ewigkeit her geliebet. Gro‹e Torheit wäre e#, wann i¡ da# Ges¡öpfe über oder neben den S¡öpfer se”te, und die Gaben mehr liebte, al# den Geber derselben; wann i¡ ein Stü¿lein Golde# einem ganzen Goldberg, ein kleine# Sternfünklein dem gro‹en
70
SonnenLie¡t, vorzöge. Wa# solt i¡ au¡ na¡ einem Freund viel ümfragen, und weit irrgehen? J¡ habe keinen getreuern, keinen vertrautern und gewißern Freund, al# den Sohn meine# Herrn: zu deme will i¡ mi¡ gesellen, so kan i¡ bey dem Vater ewig in Gnaden verbleiben. J¡ gelobe deiner Göttli¡en Maye‰ät meinen getreuen Dien‰, und will auser Dir son‰ keinen Herrn erkennen und bekennen. Du bi‰ mein angebohrner | Herr: und i¡, bin dein Kne¡t und deiner Magd Sohn.9 Solte i¡ der Welt und ihrem
75
Gott; solte i¡ den Mens¡en, die mir meine MitKne¡te ›nd; solte i¡ mir selb‰ und meinem SündWillen, wider Di¡ dienen? solte i¡ mi¡ so tie[ ernidrigen, und so s¡le¡ter Herren mi¡ unterwer[en, da i¡ so ho¡ beehrdien‰et, da i¡ eine# so gro‹en Herrn Kne¡t bin, deme au¡ die dur¡leu¡tig‰en Himmel#Für‰en, die Engel, zudienen ›¡ glü¿seelig a¡ten? A¡ nein! Dir alleine will i¡ dienen,10 und neben Dir keine andre Götter haben.11 J¡ will deine Ehre reden und retten, und meinen Mund ma¡en zu einem
80
Uhrwerk de# Gebet#, da# immer ein# üm# ander s¡lage. Und wie solte i¡ wider den reden, dur¡ de‹en Gnade i¡ rede? Wie solte i¡ nit vielmehr Dir immer lob›ngen, vor soviel Millionen Wolthaten, die i¡ tägli¡ sehe, lese, höre und fühle! Wie solte i¡ nit gerne von und vor Dir reden, und mit deme mi¡ auf Erden bekandt ma¡en, der mir dermalein‰ eine ewige Wohn‰elle in seiner himmlis¡en allerseelig‰en Hofhaltung einzuräumen verspro¡en! J¡ will Dir deine Gaben und Güter, die Du mir, al# deinem
85
S¡a[ner und Verwalter, eingethan, ni¡t veruntreuen. J¡ will mi¡ beei‹igen, deine Ehre und der Deinen bä‰e# damit zuwu¡ern. J¡ will damit den Unterthanen deine# Rei¡#, deinen Freunden und meinen MitKne¡ten, und ni¡t deinen Feinden, dienen. J¡ will seyn ein Freund deiner Lieben, und ein Feind deiner Widerwärtigen: und wider diese, unter der Creu”Fahne deine# Sohn#, meine# Sieg#Für‰en, dapfer zu‰reiten, mit deinen mir-angethanen Wa[en mi¡ allezeit färtig halten. Wa# Du au¡ 9
s.) Ps. 116. 16. B. Weißh. 9. 5. t.) Matt. 4. 10. 11 v.) 5. B. Mos. 5. 7. 10
Gottseelige Gespräch-Lust
304
90
für Frondien‰e zeitli¡er Trübsalen mir wir‰ aufbürden, die will i¡ mit willigem Herzen übernehmen, und solange mit Gedult tragen, bi# e# Deiner Göttli¡en Maye‰ät gefallen wird, sol¡e La‰ in Gnaden wieder von mir zunehmen. Endli¡ wa# du vor Segen, vor Lohn und Besoldung, zum Unterhalt meine# Leben#, mir zutheilen wir‰, damit will i¡ in Demut zufrieden seyn, und ein mehrer# ni¡t verlangen. dann, warüm solt i¡ Dir vors¡reiben, wa# du mir geben sol‰, oder zwei[eln, daß i¡ die Nottur] nit haben
95
werde: da du ni¡t allein wei‰, wa# deine Kne¡te bedür[en, sondern au¡, ihnen überü‹ig zugeben, beyde# Vermögen und Willen ha‰? Zudem, so bi‰ du mir ni¡t# zugeben s¡üldig. J¡ verdiene ni¡t#; i¡ bin dein leibeigner Kne¡t, und thue nur, wa# i¡ zuthun s¡üldig bin, ob i¡ s¡on alle# thäte: wiewohl i¡ da# wenig‰e thue, und also nur ein unnü”er Kne¡t bin,12 der Dir au¡ da# tägli¡e Brod nit abverdienet; der au¡ o[tmahl#, mit seinem Uneiß und Boßheit, mehr S¡läge al# Pflege verdienet. | 9. Edeltraut. Zuvor bate der Abfall gar bewegli¡ üm Gnade: i”t hat die Untergebenheit, mit s¡önen
100
Worten, auf# neue gehuldigt. Herr Engelbre¡t wird nun der Empfehlung seine gei‰färtige Zunge leihen, ›e redend zuma¡en. 10. Engelbrecht. J¡ habe, Großmä¡tig‰er Gott, Deiner Maye‰ät viel gelobet: i¡ will di¡ ehren, Di¡ lieben, Dir 105
dienen. J¡ will viel, und kan wenig. Wollen hab i¡ wohl: aber da# Vollbringen nde i¡ ni¡t bey mir. J¡ bin mir meiner S¡wa¡heit wohl bewu‰: da# Gute, da# i¡ will, thue i¡ immer ni¡t; sondern da# i¡ ni¡t will, da# Böße thue i¡.13 A¡! i¡ muß wohnen unter den Hütten Kedar,14 in der Fin‰erniß dieser Welt, die mir die Augen blendet, daß i¡ nit sehe die Jrrwege, so mi¡ verführen. Wa# i‰ mir dann zuthun? Mir-gela‹en, würde i¡ Di¡ meinen Herrn in Kurzem wieder verla‹en: und folgbar, würde
110
i¡ au¡ von Dir verla‹en und meinem Verderben überla‹en werden. J¡ will aber dein bleiben, Mein Herr: oder i¡ will gar nit seyn. Wa# solt i¡ dermalein‰ mit deinen Feinden im ewigen HöllenKerker ›”en? E# wäre ja bä‹er, i¡ wäre nie gebohren, al# daß i¡ solte verlohren seyn. Bä‹er wäre e#, i¡ hätte diese Glieder und Güter, diese# Leben, gar nit empfangen, al#daß i¡# mir zum Tod gebrau¡en soll. A¡! e# wird mir bang darbey: i¡ bin bey mir selber übel aufgehoben. Demna¡, ô Gott! hier habe Dir
115
mi¡ und alle# da# Meine, oder vielmehr da# deine wieder: habe Dir e# alle#, und brau¡e e# na¡ deinem Wolgefallen. Denke du, in meinen Gedanken; ›nne, mit meinen Sinnen; wolle, in meinem Willen; begehre, in meinen Begierden; rede, mit meiner Zunge; ›he, mit meinen Augen; höre, mit meinen Ohren; würke, in meinen Werken; handtire mit meinen Händen; gehe und ‰ehe, mit meinen Fü‹en; rege und bewege di¡, in allen meinen Gliedma‹en. Nimm hin und habe dir, meine Seele und mein Gemüte;
120
habe Dir, meinen Leib, mit allen seinen Krä[ten; habe dir, meinen Willen, mit allen seinen Begierden; habe dir, alle# wa# i¡ bin und habe. J¡ will nit mein eigen Herr, sondern dein Unterthan will i¡ seyn. 12
x.) Luc. 17. 10. y.) Rom. 7. 18, 19. 14 z.) Ps. 120. 5. 13
GL Gespräch 14
305
Mir will i¡ abge‰orben seyn, aufdaß i¡ dir allein lebe. J¡ bin dein: i¡ will mi¡ Dir nit nehmen. Der Satan, dein Feind, und die Welt, seine Freundin, die haben mi¡ Dir genommen. J¡ bin ihnen entlau[en; i¡ komme, und bringe mi¡ Dir wieder: a¡ nimm an diese Übergab und Wiedergabe. Wolte‰ 125
du aber mi¡ mir auf# neue überla‹en, und mir etwa# wiedergeben: so bitte i¡, Allergnädig‰er Herr! | du wolle‰ ni¡t mit mir zürnen, wann i¡ etwa# wiederanzunehmen mi¡ weigere, e# sey dann, daß du Di¡ und deinen guten Gei‰ mir darzu gebe‰. dann, warüm wolte‰ du mir etwa# geben oder la‹en, ohne Di¡: da du selber wei‰, daß e# also bey mir verdorben wäre? J¡ will zwar gerne alle# wiedernehmen, Dir damit zudienen: aber nur nit meinen eitlen Willen, nur nit meine Unwi‹enheit, nur nit mein Unver-
130
mögen. A¡ gib du mir, an deren ‰at, deinen heiligen Willen, deine himmlis¡e Weißheit, und die Kra[t deine# Gei‰e#. Würke du in mir, beyde da# Wollen und da# Thun:15 und ma¡e mi¡ fähig, in allem guten Werk zuthun deinen Willen.16 Sey Du bey mir, und laß mi¡ bey Dir bleiben: so wird die Fur¡t deiner Gegenwart mi¡ von aller Boßheit abhalten; so wird deine Beywohnung mi¡ zu aller Tugend anregen; so wird kein Feind von Dir mi¡ abrei‹en können. Gib mir zu deiner Diener einen, der mit mir
135
au#- und eingehe, mi¡ führe und regire, und allein zu deinem Ehrendien‰ alle# mein Thun und La‹en rege und bewege. A¡ nun dann! so habe und behalte mi¡ Dir: und laß mi¡ Di¡ hinwiederüm haben und behalten. Bey diesem seeligen Taus¡ und We¡sel verbleibe e#, von nun an, in alle Ewigkeit! A¡ nun dann!
140
145
Nimm, Herr, mi¡ mir;
Und gib mi¡ Dir:
Gib Di¡ dafür,
Und s¡enk Di¡ mir.
Bleib Du bey mir:
Und mi¡ regir,
daß i¡ bey Dir
bleib für und für.
Hil[, daß i¡ hier
nit wei¡ von Dir:
aufdaß i¡ mir
Di¡ ni¡t verliehr.
Nimm weg von mir,
wa# wendt von Dir:
und wa# zu Dir
mi¡ kehrt, gib mir.
11. Hildegart. Mit diesen a¡t Zeilen, hat der Herr seine ganze re¡t Anda¡t-ammende Rede kurz und gut gefa‹et. Aber i¡ s¡weige, üm, Herrn Dietwalt au¡ reden zuhören. 12. Dietwalt. Weil i¡ dann, Allergnädig‰er Herr und Gott, dein Kne¡t bin, und nun wieder dein eigen werde: so i‰
150
billi¡, daß niemand ander#, al# allein Deine Allerheilig‰e Maye‰ät über mi¡ hers¡e und gebiete. Und weil i¡ au¡ Di¡ forthin haben werde, so thäte i¡ thörli¡, wann i¡ etwa# mehrer# anderwärt# verlangte: dann, Du ha‰ alle#, darüm werde i¡ au¡ in und mit Dir alle# haben. Demna¡ so sage i¡ 15 16
a.) Phil. 2. 13. b.) Ebr. 13. 21.
306
Gottseelige Gespräch-Lust
hiemit ab, allem dem, da# auser Dir und wider Di¡ i‰. J¡ sage ab, dem Satan:17 der diesen Nahmen 155
hat, weil er dein und der deinen Widersa¡er18 i‰. J¡ sage ab, seinen Werken: | insonderheit seiner Ho[art, wel¡e ihn, da er ›¡ wider deine hö¡‰e Maye‰ät empöret, au# einem Engel zum Teufel gema¡t und au# dem Himmel, glei¡wie au¡ dur¡ seine Verführung den Mens¡en au# dem Paradeiß, ver‰o‹en. J¡ sage ab, seiner Unwarheit, wodur¡ 〈er〉 Di¡ bey dem Mens¡en Gott#lä‰erli¡ verleumdet, und daher billi¡ der Teufel19 und ein Vater der Lügen20 hei‰. J¡ sage ab, seinem Neid, dur¡ wel¡en
160
die Sünde und der Tod in die Welt kommen21 i‰, indem er dem Mens¡en seine Seeligkeit mi#gönnte. J¡ sage ab, seiner Zornsu¡t und Feindseeligkeit, kra[t deren er von Anfang ein Mörder22 der Mens¡heit worden i‰. J¡ sage inglei¡en ab, der Welt, deren Für‰23 er i‰. J¡ sage ab, ihrer Fleis¡e#-Lu‰, ihrem Gei” und Augenlu‰, ihrem Pra¡t und Ho[art-Leben.24 Und wa# hül[# mi¡, wann i¡ die ganze Welt gewünne, und verlöhre mi¡ selb‰.25 E# mü‹e wei¡en au# mir, alle eitle WeltLiebe, alle CreaturLiebe,
165
alle EigenLiebe: aufdaß deine Edle Liebe mi¡ allein be›”e. Wa# geht mi¡ da# Ges¡öpfe an? i¡ halte mi¡ an den S¡öpfer. Wa# frage i¡ na¡ den Bä¡lein? i¡ komme, und will s¡öpfen au# dem Meer, darau# ›e ie‹en. Weltli¡er Pra¡t und Ehre! wa# hab i¡ mit dir zus¡a[en? die Stund meiner Herrli¡keit i‰ no¡ nit kommen.26 Jm Himmel i‰ mir beygelegt, die unverwelkli¡e Krone der Ehren.27 Jnde‹en i‰ diß meine Ehre, daß mi¡ der hö¡‰e Himmel#herr würdigt, sein Kne¡t zuseyn: mit Jhm kan
170
i¡ prangen und pralen. Meine# Herrn rühme i¡ mi¡, und meinen Herrn will i¡ allein rühmen. Wa# geht mi¡ der eitle Ruhm der Welt an? Diß soll mein Ruhm seyn, wann der Sohn meine# Herrn einmahl meinen Nahmen bekennet vor seinem Vater und vor seinen Engeln.28 Wa# solt i¡ au¡ lieben, die eitlen S¡önheiten der Welt? J‰# do¡ nur ein vergängli¡er S¡atten, und getün¡ter Uberzug eine# Maden-aaße#. J¡ will in mein Herz bilden, den viel-s¡önern Herrn und Mei‰er derselben,29 und allein
175
lieben meinen getreuen Liebhaber Jesum, den s¡ön‰en unter den Mens¡enkindern.30 Und wa# a¡te i¡, der ni¡tig und ü¡tigen Wollu‰ und WeltFreude? J‰# do¡ nur ein Traum, und wie ein Ge›¡te, da# in einer Na¡t ent‰ehet und vergehet.31 Aber da# i‰ und soll seyn meine Freude, daß i¡ mi¡ zu meinem
17
c.) !j'f' à rad. !j;f' adversari. d.) 1. Pet. 5. 8. 19 e.) Di£boloj à di£ballw calumnior. 20 f.) Joh. 8. 44. 21 g.) B. Weißh. 2. 24. 22 h.) Joh. 8. 44. 23 i.) c. 12. 31. 24 k.) 1. Joh. 2. 16. 25 l.) Luc. 9. 25. 26 m.) Joh. 2. 4. 27 n.) 2. Tim. 4. 8. 1. Pet. 5. 4. 28 o.) O[. J. 3. 5. 29 p.) B. Weißh. 13. 3. 30 q.) Ps. 45. 3. 31 r.) Hiob 20. 8. 18
GL Gespräch 14
307
Herrn und Gott halte,32 der ›¡ hinwiderüm zu mir hält,33 bey dem i¡ dermalein‰ au¡ Freude die fülle34 haben werde. | Wiederüm, wa# geht mi¡ der Welt Rei¡tum an? E# ›nd nur Dornen,35 die mir den 180
Weg zur Seeligkeit verzäunen. Jm Himmel, da mein s¡öne# Erbtheil36 i‰, will i¡ mir S¡ä”e sammlen, die mir niemand entwenden kan.37 Kurz! Herr, wann i¡ nur di¡ habe, so frage i¡ ni¡t# na¡ aller Eitelkeit der Erden: Du bi‰ und bleibe‰ alleine meine# Herzen# Tro‰, und mein Theil.38 13. Edeltraut. Diß i‰ eine seelige Absagung: Gott hel[e ›e einem ieden frommen Chri‰en in# werk se”en! Herr Gotthart, glei¡wie er zuvor den Anfang gema¡t, also wird er nun au¡ bes¡ließen, und diß
185
Gelübde mit einer Bitte ver›geln. 14. Gotthart. Weil i¡ dann, Allergnädig‰er Herr und Gott, nun wieder dein ergebener und wohlgefälliger Kne¡t bin, und weil i¡ vor Dir reden dar[: so hab i¡ au¡ den Muht, etwa# von deiner Göttli¡en Maye‰ät zubitten, und die Zuver›¡t, da# Gebettene zuho[en. Aber, i¡ weiß nit, wa# i¡ bitten soll. J¡ besorge
190
mi¡, i¡ mö¡te meinen S¡aden bitten: weil i¡, au¡ da#, wa# i¡ ungebetten empfangen, nit re¡t gebrau¡en kan. Darüm, will i¡ Di¡ üm ni¡t#, nur allein üm Di¡, und üm deinen Gei‰ und Gnade, will i¡ Di¡ bitten. J¡ bitte Di¡, daß du mein liebrei¡er Herr und weißer Regirer seyn und bleiben wolle‰. Kan i¡ diß erbitten, so hab i¡ genug, so hab i¡ alle# erbetten: so wird mir da# ander alle#, we‹en i¡ zum Unterhalt meine# Leben# bedür[tig, von Dir ungebetten zufallen.39 Dein Thun i‰, mi¡
195
nehren und speißen: Mein Thun soll seyn, di¡ ehren und preißen. Du Herr aller Rei¡tümer, bi‰ mein Herr; so bi‰ du au¡ ein mildgebiger Herr, dem e# eine Lu‰ i‰, iederman gute# zuthun:40 darüm werde i¡ in deinem Dien‰ wohl versorget seyn. J¡ weiß ni¡t, wa# i¡ bitten soll: Du aber wei‰, wa# du geben sol‰. Auf di¡ allein will i¡ mi¡, und worau[ solt i¡ mi¡ son‰, verla‹en? Auf mi¡ selber, kan i¡ mi¡ ni¡t verla‹en: dann i¡ bin ganz ni¡t#, vermag au¡ ni¡t#, ohne Di¡. Solte i¡ mi¡ dann au[
200
Mens¡en, auf meine MitKne¡te, verla‹en? a¡! ›e können ja nit hel[en.41 Sie haben selber Hül[e vonnöten, und mü‹en deiner Gnade leben. Ja, ob ›e s¡on zuzeiten könden, so wollen ›e ni¡t hel[en. Sie ›nd theil# abtrünnige Teufel#Gesellen, und wider‰reben Dir, dem Herrn aller Herren: wie solten ›e dann, mir deinem Kne¡t, gute# thun oder gönnen? | J¡ würde au¡ fremde Götter neben Di¡ ‰ellen,
32
s.) Ps. 73. 28. t.) HohL. 7. 10. 34 v.) Ps. 16. 11. 35 x.) Luc. 8. 14. 36 y.) Ps. 16. 6. 37 z.) Matt. 6. 20. 38 a.) Ps. 73. 26. 39 b.) Matt. 6. 33. 40 c.) Jer. 32. 39. 41 d.) Ps. 146. 3. 33
308
Gottseelige Gespräch-Lust
wann i¡ mi¡ auf ›e verließe, und deinen Flu¡42 über mi¡ ziehen. J¡ hab mi¡ wohl ehe auf ›e ver205
la‹en: aber e# i‰ mir ni¡t gelungen: ›e haben mi¡ geä[et und geteus¡et. Ja, klage i¡# ihnen, so haben ›e ni¡t nur kein Mitleiden mit, sondern ›e vera¡ten und verla¡en mi¡ no¡ darzu, und freuen ›¡ meine# Unglü¿e#. Du, mein Herr, bi‰ der einige getreue Hel[er: bey Dir i‰ Liebe und Allma¡t, Wille und Vermögen zuhel[en. Wer will hel[en, wann Du verlä‹e‰? wer will geben, wann Du versage‰? Mens¡en pflegen wohl au¡ zus¡enken: aber ›e thun# von dem deinigen; e# ›nd Bä¡lein, au# Dir, dem
210
Brunnen: wo du nit qwülle‰, würden ›e bald vertru¿nen. J¡ habe aber mit diesen Bä¡en ni¡t# zuthun: i¡ komme zum Brunnen, Gnaden und Gaben zus¡öpfen. Zu Dir komme i¡, al# zur Leitröhre dieser Quelle, ô Jesu, du Sohn de# Himmel# und Versöhner der Erden! Auf Di¡ verla‹e i¡ mi¡, und auf deine Vorbitte. Deine Weißheit weiß, wa# mir nü”, nohtig und seelig i‰; und deine Würdigkeit kan mir alle# erbitten. Darüm will i¡, Di¡ walten la‹en: und alleine bitten, daß du mein Vorbitter seyn
215
wolle‰. Du ha‰ meine Seele erlößen und wohl berahten können: i¡ will Di¡ au¡ mit dem übrigen alleine ma¡en la‹en: Du kan‰# wohl ma¡en.43 J¡ will s¡weigen, und meinen Mund nit aufthun: Du wir‰# wohl ma¡en.44 J¡ elender Erdwurm, i¡ kan# do¡ nit bä‹er wüns¡en oder ma¡en, al# du e# ma¡e‰. Darüm, so ma¡# mit mir, wie e# Dir gefällt: wie Dir# gefällt, so soll e# mir au¡ gefallen. J¡ habe der Welt, ihrem Für‰en, und aller ihrer Eitelkeit, abgesagt: i¡ entsage au¡ mir selber, meinem
220
Fleis¡li¡en Willen und aller Begierli¡keit. J¡ will ni¡t# begehren, al# wa# dein Wille i‰, mir zugewähren. J¡ will ni¡t# von mir ‰o‹en, al# wa# Dir beliebet, von mir zunehmen. J¡ will Dir, mein | Herr Jesu, unter der Creu”Fahne na¡‰reiten, i¡ will Dir na¡leiden. Do¡, diß wolle‰ du mir vergönnen, daß i¡ au¡ meine Noht Dir anbieten möge, selbige von mir und wider zu Dir zunehmen. E# i‰ dein Creu”, Du ha‰ mir# aufgelegt: a¡ so hab Dir e# wieder! E# wird mir zu s¡wer, e# drü¿et mi¡ zu
225
boden. Du ha‰ einen breiten und ‰arken Rü¿en: Du kan‰# lei¡ter tragen, dann i¡. J‰# mögli¡, so gehe dieser Kel¡ von mir. Do¡, nit mein, sondern dein Wille ges¡ehe.45 Wil‰ du e# nit ganz wieder nehmen: so nimm nur ein Theil davon, und hil[ mir dur¡ deine Kra[t da# übrige tragen. Du ha‰ selber, und zwar no¡ tausendmahl soviel, getragen. J¡ bin dein erkau[fer Kne¡t: der Kne¡t soll e# ni¡t bä‹er begehren, al# e# sein Herr 46 hat. Werde i¡ von deinen Feinden angefeindet: J¡ bin dein Kne¡t, dir ge-
230
s¡iht, wa# mir ges¡iht. Kan‰ du e# leiden: wie solt i¡ mi¡ dawiderse”en, oder darüber zürnen? Sie ›nd in deiner Hand: du wir‰ s¡on zur re¡ten Zeit retten, ri¡ten und rä¡en. Nun so sey e# dann Dir alle# heimge‰ellt! Habe Dir au¡ diese# mein Gelübde: und gib mir, zu vollbringung de‹en, unüberwindli¡e Be‰ändigkeit, daß mi¡ weder Haß no¡ Gun‰, weder S¡ma¡ no¡ Ehre, weder Lieb no¡ Leid, davon rü¿wendig oder von Dir abfällig ma¡e. Da i¡ aber ja au# S¡wa¡heit ‰rau¡le und an‰o‹e: so wol42
e.) Jer. 17. 5. f.) Ps. 52. 11. 44 g.) Ps. 39. 11. 45 h.) Matt. 26. 39. Luc. 22. 42. 46 i.) Matt. 10. 24. 43
GL Gespräch 14
235
309
le‰ du mi¡ nit fallen oder so i¡ falle, nit ligen la‹en, sondern mi¡ aufri¡ten und immer ‰ärker ma¡en. Und zule”t, wann e# meine# Herrn gnädiger Wille seyn wird, so spanne mi¡ au# von dem Pflug diese# meine# Dien‰-Elende#, führe mi¡ in die himmlis¡e Hof‰adt deine# Vater#, in die ewige Engelburg, befördere mi¡ alda zu höhern dien‰en, und gib, daß i¡ mi¡ im Leben also verhalte, daß du im Tode zu mir spre¡en möge‰: Ey du frommer und getreuer Kne¡t! du bi‰ über wenig getreu gewesen, i¡ will di¡ über
240
viel se”en: gehe ein zu deine# Herrn Freude.47 Und glei¡wie Du auf Erden mein MitKne¡t gewesen, also laß mi¡ im Himmel deinen Bruder und MitErben seyn, und al# ein seelig# Kind Gotte# in unser# Vater# Hau# ewig ein- und au#gehen. Dafür soll mein Mund, ô du allerheilig‰e Gottheit, deine# Ruhm# voll werden:48 dafür will i¡ deiner Maye‰ät lob›ngen, weil i¡ hier auf Erden lebe:49 dafür will i¡ dir dort danken in Ewigkeit.50 15. Edeltraut. die Herren haben s¡ön‰en Dank, vor diese s¡öne Unterweißung ›¡ Gott zuergeben.
245
Wer o[t also mit Gott redet, der wird mit ihm wohlbekandt werden, der wird hier und dort seelig bleiben. 16. Dietwalt: Diese# Gelübde# un# dur¡ ein Sinngemähl zuerinnern, wolte i¡ an einer Tafel bilden da# Kraut Wegwart,51 son‰en Sonnenwende genannt, weil de‹en Blume ›¡ allemahl gegen der Sonne wenden soll: Also soll unser Wille, ›¡ iederzeit dem Willen Gotte# ergeben, und auf Gott geri¡tet blei250
ben. An ‰at einer Beys¡ri[t, wolte i¡ darzumahlen la‹en drey Lateinis¡e S. S. S, al# die Anfang#bu¡‰aben dieser drey Wörter: Solum Solem Sequor; auf Teuts¡: de# Himmel# Lie¡t, lenkt mein Ge›¡t. E# können au¡ eine Beys¡ri[t seyn, diese Psalmsprü¡e: einer, im Wol‰ande: J¡ hab den Herrn alle-
255
zeit vor Augen, darüm werde i¡ wohl bleiben.52 der ander, im Weh‰ande: Meine Augen sehen ‰ät# zu dem Herrn, und er wird meinen Fuß au# dem Ne”e ziehen.53 |
47
k.) Matt. 25. 21. l.) Ps. 71. 8. 49 m.) Ps. 146. 2. 50 n.) Ps. 30. 13. 51 *) Sihe den Anfang#bu¡‰. 52 o.) Ps. 16. 8. 53 p.) Ps. 25. 15. 48
Gottseelige Gespräch-Lust
310
Text 15
∗ XV ∗ Da# Lesen. 1. Adelbert. Na¡ dieser Empfehlung und Gott-Ergebung, lä‹t ›¡# wohl mit Freuden an seinen Beru[ gehen, und gewißen Segen ho[en.1 Bey antrettung aber de#selben, können ferner gespro¡en werden, Herrn Dietwalt#, im Anfang dieser Gesprä¡e un# vorgespro¡ene Beru[#-ReimSeu[zer. 2. Engelbrecht. E# soll aber no¡ etwa# vorhergehen, nämli¡ da# Lesen eine# Red‰u¿# au# heiliger
5
Göttli¡er S¡ri[t. Glei¡wie man dur¡# Gebet mit Gott geredet: also soll man hinwiederüm Gott in seinem Worte mit ›¡ reden la‹en. Ferner, glei¡wie da# bloße Lesen eine# MorgenGebet#, ohne Anda¡t und Vorsa” demselben wa# man gebetet na¡zuse”en, ni¡t# nü” i‰: also ermangelt au¡, da# bloße Lesen der Heiligen S¡ri[t, seine# Nu”en#, wann man ni¡t, glei¡ den Bienen, da# Honig der Erbauung und 10
gei‰li¡en SeelenNahrung darau#sauget. da# Chri‰entum, be‰ehet im Gläuben und Leben: So muß nun, au# Gotte# Wort, der Glaube ge‰ärket und da# Leben gebä‹ert werden. Beyde# ges¡ihet, wann wir darau# lernen, wie Gott, den Frommen, seinen GnadenLohn und Segen, ni¡t allein verheißen, sondern au¡ im Werke gelei‰et: wie er hingegen, den Gottloßen, seinen Flu¡ und Stra[Zorn, ni¡t allein angedrohet, sondern au¡ ›e denselben fühlen la‹en. Jene#, wird un#, in Trübsal trö‰en; diese#, in Sün-
15
den ers¡re¿en: Jene# wird un# zum Guten anmahnen; diese#, vom Bößen abhalten. 3. Dietwalt: Epictetu#,2 einer von den alten Filosofen, hat die ganze WeißheitLehre, so zur beseeligung Mens¡li¡en Leben# leitet, und von sovielen in sovielen Bü¡ern bes¡rieben worden, nur mit diesen zwey Worten gefa‹et, Anšcou k¦i Apšcou; wel¡e# die Lateinis¡e und Teuts¡e Spra¡e eben au¡ mit zwey Worten gibet, Sustine et Abstine, Leide und Meide. Hätte ein Heide au¡ Chri‰li¡er reden kön-
20
nen? Eine Au#legung diese# Spru¡#, i‰ da#jenige Lob, wel¡e# Gott dem frommen Hiob na¡redet: E# sey nämli¡ seine# glei¡en ni¡t im Lande, s¡le¡t und re¡t, gott#für¡tig, und meidet da# böße.3 An diesen zweyen Wörtern nun, haben wir zulernen, solang wir leben: und auf diese zwey Stü¿e beziehet ›¡, alle# wa# wir in Gött- und Weltli¡en S¡ri[ten lesen. E# | mangelt aber in diesem Spru¡ no¡ eine# und da# dritte Wort oder Stu¿, von wel¡em die Heiden ni¡t# gewu‰. Wa# häl[# einen Chri‰en,
25
daß er in diesem Leben da# Ubel mit Gedult leidet, und die sündli¡en WeltFreuden meidet, wann er ni¡t in einem andern Leben de‹en solte erge”et werden? demna¡ so könde dieser Spru¡ also ergänzet werden:
1
Embl. §. 3.) q.) A. Gell. l. 17. c. 19. 3 r.) Hiob 2. 3. 2
Anšcou,
Apšcou,
Paršce.
Sustine,
Abstine,
Obtine.
GL Gespräch 15
311
Wie im Teuts¡en ›¡ keine drey Wörter nden, so also zusammenzuse”en wären, al# kan e# also ge30
teuts¡et werden: Leiden, Meiden, bringt zu Freuden denselben aber glei¡sam lebendig und ein Sinnbild darau# zuma¡en, wolte i¡ mahlen,4 einen Knaben, so ein AnkerCreu” auf dem Rü¿en daher trägt; neben ihm, den Verbottnen Baum, mit s¡önen Aepfeln
35
behangen, von wel¡em er da# Ge›¡t abwendet; von oben, au# den Wolken, eine Kron über ihn herabhangend. 4. Gotthart. Der Erzvatter Josef, i‰ ein wahre# Exempel dieser Regel, al# wel¡er, na¡dem er ni¡t allein von seinen Brüdern viel erlitten, sondern au¡ den angebottnen Ehebru¡ mit dem Weibe seine# Herrn vermieden, endli¡ ein S¡altKönig in Egypten worden. Also haben au¡ Jacob und david viel ge-
40
litten und vermieden, bi# ›e zu ihrem Wol‰and und Herrli¡keit gelanget. Sol¡e und derglei¡en Beyspiele, können un# zur Na¡folge anfris¡en, daß wir au¡ dur¡ Leiden und Meiden na¡ Freuden ‰reben. dann, mit glei¡em Thun, werden wir au¡ glei¡en Lohn erwerben: glei¡wie man gegentheil#, mit Boßheit, na¡ eben der Stra[e ringet, wel¡e andern widerfahren, na¡ den Worten unsre# Heiland#: So ihr eu¡ nit bä‹ert, werdet ihr alle also ümkommen.5 Wel¡e# beyde#, bey einer ieden S¡ri[tGes¡i¡t, in
45
oba¡t zunehmen i‰, und ein ieder auf ›¡ zuziehen hat. 5. Engelbrecht. Damit wir diese# Honig au# den heiligen S¡ri[tblumen saugen mögen, weil alle# gute von Gott muß erbetten werden, so können, bevor man zum Lesen s¡reite, diese und derglei¡en Seu[zer abges¡i¿t werden. ∗ 40 ∗ Hier bin i¡, gro‹er Gott! Herr, rede: dein Kne¡t höret. Komm, s¡reibe dein Gese” in mein Gedä¡tniß ein,
50
laß deinen Finger selb‰ hierzu den Gri‹el seyn. Gib mir dein Wort, da# Brod da# meine Seel ernehret. c  41 c Â
Dein Wort, Herr, i‰ mein Tro‰, die Leu¡te meiner Fü‹e: man ‰ö‹t, wo die nit leu¡t, o[t Seelgefährli¡ an. Jn meine Herzen#Lamp' i”t Oel de# Glauben# gieße
55
au# deinem Wort, daß i¡ mög gehn auf re¡ter Bahn. |
4 5
*) Sihe den Anfang#bu¡‰. s.) Luc. 13. 5.
Gottseelige Gespräch-Lust
312
| 42 | �
Mein Herz dir o[en ‰eht, will deine Lehren fa‹en: Gott! sage, wa# du wil‰ da# i¡ soll thun und la‹en. J¡ will, wa# di¡ erzürnt, i”t lernen ha‹en hier; und lieben, wa# i¡ hör, daß e# beliebet dir.
60
6. Hildegart. Ein andä¡tiger Leser de# göttli¡en Wort#, soll freyli¡ vorher, mit dem frommen Knaben Samuel, zu Gott spre¡en: Herr, rede, dann dein Kne¡t höret!6 und mit dem König David: Herr, zeige mir deine Wege, in deinem Wort, leite mi¡ in deiner Warheit und lehre mi¡.7 Unterweiße mi¡, so lebe i¡; lehre mi¡ heilsame Sitten und Erkäntniß.8 Thue mir kund den Weg darauf i¡ gehen soll; lehre 65
mi¡ thun na¡ deinem Wohlgefallen, dein guter Gei‰ führe mi¡ auf ebener Bahn.9 Laß dein Wort seyn meine# Fuße# Leu¡te, und ein Lie¡t auf meinem Wege. Oe[ne mir die Augen, daß i¡ sehe die Wunder in deinem Wort.10 7. Edeltraut. Diese# Lesen, i‰ zwar eine erbauli¡e Chri‰-übung; aber den mein‰en so-genannten Chri‰en ganz widerli¡ und ungewohnt. Die wenig‰en nehmen ihnen Zeit, ein MorgenGebet zulesen, in-
70
dem ›e zu ihren Ges¡ä[ten eilen: wie solten ›e dann ›¡ abmüßigen, im Heiligen S¡ri[tbu¡e zublättern? Sie mö¡ten aber bedenken, daß die Weltges¡ä[te allein zur Erhaltung diese# kurzen Leben# dienen: hingegen da# Wort Gotte#, eine Speiße der Seelen sey, zu jenem ewigen Leben. 8. Engelbrecht. Man s¡ämet ›¡ heutzutag der Gottseeligkeit und Anda¡t: wa# i‰# Wunder, wann man ›¡ au¡ de# Göttli¡en Wort# nit a¡tet? Wo i‰ i”und zunden, ein frommer David, der da früh
75
aufwa¡et, daß er rede von dem Wort Gotte#; der ›¡ freuet darüber, wie einer, der eine gro‹e Beute krieget; der e# ihme süßer s¡me¿en la‹e, dann Honig, und lieber seyn lä‹t, dann viel tausend Stü¿e Gold# und Silber?11 wie dieser theure König ›¡ vernehmen lä‹et, in dem herrli¡en 119ten Psalm, wel¡en billi¡ alle Obern, den Untern zum Beyspiel, ihnen solten wohlempfohlen seyn la‹en. da# Göttli¡e S¡ri[tBu¡, i‰ da# Bu¡ aller Bü¡er, darau# ni¡t nur die Theologen ihre Gotte#Lehre, sondern au¡
80
die Regenten ihre Regirkün‰e und Gottseelige Staat#klugkeit zulernen und zu ‰udiren haben: deine Zeugniße, sagt i”t belobter König in diesem Königli¡en Psalm, ›nd meine Rähte, und dein Wort ma¡t klug die Einfältigen.12 E# i‰ au¡ da# bä‰e Hau#bu¡, darinn alle Mens¡en, wa# Ges¡le¡t#, Alter#, Stand# und Beru[# ›e seyn mögen, ihre Leben#lehre nden. Alle S¡ri[t von Gott eingegeben, s¡reibt der Himmel#-Cancelli‰, i‰ nü” zur Lehre, zur Stra[e, zur Bä‹erung;13 und, wa# ges¡rieben i‰, da# i‰ 6
t.) 1. Sam. 3. 10. v.) Ps. 25. 4. 8 x.) Ps. 119. 144, 66. 9 y.) Ps. 143. 9, 11. 10 z.) Ps. 119. 105, 18. 11 a.) v. 148, 162, 103, 72. 12 b.) v. 24, 130. 13 c.) 2. Tim. 3. 16. 7
GL Gespräch 15
85
313
un# zur Lehre ges¡rieben, aufdaß wir dur¡ Tro‰ der S¡ri[t Ho[nung haben.14 Am aller-|mein‰en aber solten un# zu diesem heiligen Lesen anrei”en, die Worte unsre# Heiland#: Su¡et in der S¡ri[t! dann ihr habt da# ewige Leben darinnen, und ›e i‰# die von mir zeuget.15 Mit wa# Ungema¡ reiseten vorde‹en die Chri‰en in da# heilige Land, au# begierde und Anda¡t, die Oerter zusehen, allwo unser Heiland auf Erden gelebet, gewohnet und gewandelt, wo er gelitten, wo er na¡ der Geburt und im Tod gelegen und
90
geruhet. Aber wa# brau¡t e# dieser bes¡wer- und gefährli¡en weiten Reise? Seine Krippe, sein Wohnhau#, sein Lehr‰ul, seine S¡edel‰ätte und sein Begräbniß, i‰ da# göttli¡e S¡ri[tbu¡: darinn können wir ihn su¡en und nden, da können wir ihn mit den Augen und Händen de# Glauben# ersehen und ergrei[en. Wer wolte dann nit ei‹ig su¡en, da er so etwa# herrli¡e# zunden hat? Wer i‰ vor einen re¡ts¡a[enen Chri‰en zua¡ten, der seine# Chri‰u# so wenig a¡tet, und, da er ihn in der Nähe zunden
95
weiß, nit einmahl su¡en mag? Und i‰ nit genug, wann man zur Kir¡en gehet, und ihn in die Windeln einer Predigt eingewi¿elt ›het. da# Kindlein Jesu#, muß in unsrem Herzen wa¡sen, groß und ‰ark werden: da# i‰ wir mü‹en in der Erkäntniß unsre# Erlößer# nit immer Kinder bleiben, sondern, wie die neuen Chri‰en zu The‹aloni¡, zuhau# fors¡en in der S¡ri[t, ob ›¡# also halte,16 da# Kind au# seinen Windeln entwi¿eln, e# dur¡ ‰ätige Betra¡tung und Lesung nehren und großziehen, und also in und mit
100
ihme zum ewigen Leben wa¡sen und zunehmen. Wann wir nun Jesum gefunden, so haben wir Nottur] zum Leben, Hül[e zum Beru[, Tro‰ in Trübsal, S¡u” in Anfe¡tung, da# Leben im Tode, und mit einem Wort, so haben wir alle# gefunden. Aber, da muß Gott heutzutag über seine Chri‰en, wie vorzeiten über seine Jüden, klagen: Mein Volk thut eine zweyfa¡e Sünde; Mi¡, die lebendige Quelle, und mein Wort da# au# meinem Munde geo‹en, verla‹en ›e, und ma¡en ihnen hier und dar au#gehauene
105
Brunnen, die do¡ lö¡eri¡t ›nd, und kein Wa‹er geben:17 da# i‰ ›e lau[en na¡ den heidnis¡en und heutigen Staat#- Vernun[t- und Sitten-Lehrbü¡ern, die do¡ nur auf die Vernun[t und ni¡t auf den Glauben weißen, und daher kein Wa‹er der wahren Klugheit und eine# re¡ten Tro‰e# geben. Sollen demna¡ re¡ts¡a[ene Chri‰en lieber die HohS¡ul de# heiligen Gei‰e# besu¡en, und im Bu¡e der himmlis¡en Weißheit ‰udiren; so werden ›e zule”t mit david sagen können: J¡ bin gelehrter, al# alle
110
meine Lehrer, dann dein Wort i‰ meine Rede.18 9. Adelbert. der Herr führet Worte, die Kra[t und Sa[t haben, einem die Liebe Göttli¡en Wort# in# Herze zupredigen. J¡ verlange aber zuwi‹en, wel¡erge‰alt da# heilige S¡ri[tLesen mit Nu”en anzu‰ellen. 10. Engelbrecht. J¡ habe ein Hau#Kir¡lein gesehen, in wel¡en man de# Tag# dreymahl, nämli¡
115
de# Morgen#, de# Mittag# und Abend# na¡ der Malzeit, die heilige Bibel gelesen, und zwar allemahl 14
d.) Röm. 15. 4. e.) Joh. 5. 39. 16 f.) Ap. G. 17. 11. 17 g.) Jer. 2. 13. 18 h.) Ps. 119. 99. 15
314
Gottseelige Gespräch-Lust
ein Capitel oder Haupt‰ü¿, zuweiln au¡ zwey, na¡ einer gewißen Au#theilung, | vermittel‰ wel¡er da# Bu¡ im Jahr einmahl hinau#gelesen wurde. Aber, e# i‰ und dünket mi¡ unnötig, seine Anda¡t also binden und eins¡renken: man kan ein viertel‰ündlein darzu be‰immen, und al#dann lesen, soviel die Zeit leidet. Man muß aber ni¡t nur auf die Blumen ›”en, sondern au¡ die Kra[t darau# saugen: nämli¡, 120
entweder eine Lehre, oder einen Tro‰, oder eine Vermahnung, oder eine Warnung. Son‰en kan man diese Ordnung halten, daß man de# Morgen# lese, in den Spru¡- und Lehrbü¡ern, al# da ›nd, da# Bu¡ Hiob#, die Sprü¡wörter, der Prediger und da# HoheLied Salomon#, da# Bu¡ Jesu Syra¡#, da# Bu¡ der Weißheit, und die Profeten: dann, darau# kan man etwa# fa‹en, worna¡ man Tagüber sein Leben an‰elle. den Psalter David#, se”e i¡ hiervon au#: dann derselbe i‰ ein Gebetbu¡, und soll bil-
125
li¡ allemahl na¡ dem Mahl-dankgebet, wie au¡ Morgen# und Abend#, ein Psalm darau# gespro¡en werden. Zum Mittag-Lesen, dienen die Biblis¡en Ges¡i¡tbü¡er, die fünf Bü¡er Mose, da# Bu¡ Josua, der Ri¡ter und Ruth, die zwey Bü¡er Samuel#, der Könige, und der Chroniken, die Bü¡er E#ra, Nehemia, E‰her, Judith und Tobia#, und die zwey Bü¡er der Maccabeer: dann, na¡ der Malzeit, muß dem Ver‰and und der Anda¡t, sowohl al# dem Leibe, etwa# Ruhe gegönnet, und derselbe mit einem
130
Na¡tis¡ anmutiger Sa¡en, derglei¡en die Hi‰orien ›nd, erge”et werden. Auf den Abend aber, kan gelesen werden, ein Stü¿, au# den vier Evangeli‰en vom Leben Chri‰i, au# den Ges¡i¡ten und Epi‰eln der Apo‰el, und au# der heimli¡en O[enbarung: dann hierau# haben wir Tro‰ zus¡öpfen, wann wir etwan Tag-über in Sünden oder Ungema¡ gerahten, und e# i‰ ein seeligsan[ter S¡la[ zuho[en, wann wir mit dem Gedä¡tniß Jesu zu bette gehen. 11. Dietwalt. diß i‰ eine s¡öne Anweißung, so au¡ mit sonderbarem Nu”en in# Werk zuse”en seyn
135
wird. Da# Herz, dieser seeligen Chri‰-übung, dur¡ die Augen zuerinnern, wolte i¡ mahlen,19 ein Herz auf einem mit dem Gottheit-Zei¡en bezei¡netem Bu¡, unter einem Laub- und Fru¡trei¡en neben einem Bä¡lein ‰ehendem Baum, ligend: Weiln, na¡ David# Au#sage, derjenige, so Lu‰ hat zum Wort de# Herrn, i‰ wie ein Baum, gepflanzt an den Wa‹erbä¡en, der seine Fru¡t bringet zu seiner Zeit, und 140
seine Blätter verwelken ni¡t, und wa# er ma¡et, da# gerähtt wohl.20 12. Gotthart. E# solte au¡ nit ohne Nu”en abgehen, und zu glei¡em Erbauung#-Zwe¿ dienen, wann man alle Morgen, na¡ dem Gebet und Bibel-Lesen, im Tagbu¡ oder Calender ›¡ ümsähe, wa# de# Tag# vor ein Nahme darinn ges¡rieben, au¡ na¡sähe, wa# son‰en an demselben ›¡ vorzeiten merkwürdig# begeben, und ihme davon eine Anda¡t ma¡ete. Hierzu könde behu[ig seyn, (andrer zus¡weigen) der
145
Heili-|gen-Calender Andrea# Hondor[#, und Paul Eber# Ges¡i¡t-Calender. Hierzu gehöret au¡ der Hau#-Calender Johann Coler#, darau# man ›¡ zuersehen hat, wa# alltägli¡ in der Hau#haltung nü”li¡# vorzunehmen sey.
19 20
*) Sihe den Anfang#bu¡‰. i.) Ps. 1. 2. u. f.
GL Gespräch 15
315
13. Dietwalt. Hiervon ein Beyspiel zugeben, so ‰ehet den 18. Tag de# Herb‰mond#, im Calender, der Nahme Hildegard. Denselben hat zwar son‰en geadelt, Keyser Carl# de# Gro‹en dritte Gemahlin, Her150
zog Hildebrand# au# S¡waben To¡ter: aber dißort# wird damit, in der Zahl der Römis¡en Heiligen, gemeynet eine gelehrte und andä¡tige Jungfrau, au# Bayrn bürtig, wel¡e eine# erleu¡teten Gei‰e#, und nit weit von Bingen am Rhein, auf dem Rupre¡t#berg, etli¡er Gott-ergebner Frauen und Jungfrauen Vor‰eherinn, gewesen, zu Zeiten de# heiligen Bernhardu# gelebet, viel ding# in Latein ges¡rieben, ihr Alter auf 82. Jahre gebra¡t, und im 1118.den Chri‰Jahr ge‰orben i‰.21 der Nahme, i‰ son‰en
155
alte# Teuts¡e# Ursprung#, und i‰ soviel gesagt, al# eine Heldin oder Holdseelige. Son‰en i‰, an diesem Tag, der Gottloße Keyser und andre Chri‰-Verfolger, Domitianu#, von etli¡en seinen dienern mit vielen Wunden ermordet worden: ein Beyspiel Göttli¡er ZornStra[e, wider seine Ae¡ter und Verä¡ter! dann, dieser Mens¡ hatte ›¡, der er‰e unter den Keysern, einen Herrn und Gott nennen und davor anbeten la‹en.22 Von ihme ›nd die Chri‰en, insonderheit der Chri‰-Jünger Johanne#, verfolget worden. Lä¡er-
160
li¡ i‰, wa# von diesem Keyser ges¡rieben wird, daß er nämli¡ tägli¡ eine Stundlang ›¡ in ein Gema¡ vers¡lo‹en, und daselb‰ ni¡t# ander# gethan, al# daß er die Fliegen mit einem Pfriemen gespi‹t. daher einer seiner Cammerherren, einem, der da fragte, ob niemand beym Keyser drinnen wäre? nit ungereimt antwortete: au¡ nit eine Fliege. Nit lang vor seinem Tod, wurden, zu Rom auf dem CapitolierBerg, von einer Krähe diese Grie¡is¡e Worte vernommen, œstai p£nta kalîj, zu Teuts¡, E# wird
165
alle# gut werden; wel¡e Worte dazumahl ein Poet mit zweyen Versen üms¡rieben, die zu Teuts¡ also lauten mö¡ten: N䡉, auf der Tarpejer-burg, eine Kräh spra¡, mit behagen: E# wird alle# werden gut! E# i‰ gut: kond ›e nit sagen. diß war eine Wei#sagung, daß auf soviel mörderis¡e boßha[tige, al# gewesen ›nd Tiberiu#, Caligula,
170
Claudiu#, Nero, und dieser Domitianu#, folgen würden fromme löbli¡e Keysere, und mit ihnen de# Rei¡# Wol‰and: wie dann ges¡ehen, unter dem Nerva, Trajanu#, Adrianu#, und den beyden Antoninen. diese KrähenStimme aber soll ein ieder Chri‰ in Ungema¡ großgläubig na¡spre¡en, und ›¡ also mit der Ho[nung trö‰en: Ob i¡ s¡on s¡wi” und ›” in heißer Creu”e#-glut: im Glauben s¡wing i¡ mi¡ hinauf zu Gotte# Höhen, |
175
und ho[ getro‰, E# wird no¡ alle# werden gut. Geht mir e# übel i”t: bald soll e# bä‹er gehen. Diese Betra¡tung ihre# Nahmen#tag#, wolle Jungfrau Hildegart vor ein geringe# Werk meine# Ehrdien‰-Willen# a¡ten: wel¡e i¡ ver›gle mit dem Wuns¡, daß Sie der heiligen Hildegart, glei¡wie ›e
21 22
k.) Joh. Trithem. in Chron. l.) Sueton. u. Dio in Domit.
316
180
Gottseelige Gespräch-Lust
allbereit in dero Anda¡t- und Ges¡i¿li¡keit-Fu߉ap[en getretten, au¡ mit einem hohen Alter voll Wol‰and und Gerühli¡keit, glei¡kommen möge. 14. Hildegart. der Herr ma¡t mi¡ s¡amroht, mit einer Kun‰-höfli¡keit, die i¡ ihm zuerwidern mi¡ unfähig erkenne, und daher ni¡t# in die gegenwage legen kan, al# den Werk-armen Dank-Willen. Und meine S¡üldigkeit bä‹er abzu‰atten, hätte i¡ der Ges¡i¿li¡keit, die der Herr mir glei¡ al# im Traum
185
zueignet, wohl vonthun. Jnzwis¡en s¡i¿e i¡ ihm diß Lob wieder zurü¿e, neben dem Anwuns¡, daß der Himmel ihm no¡ viel liebe Jahre zulegen, und sein Kun‰vermögen de‰o mehr au#zula‹en, eine lange Leben#zeit geben und einräumen wolle. 15. Adelbert. die Jungfrau, hat ihren höfli¡en dank wohl angelegt. damit aber glei¡wol so eine Wort-S¡enkung nit unvergolten bleibe, so will i¡ Herrn dietwalt mit glei¡er Münze, zwar unglei¡e#
190
Wehrte#, bezahlen. Am 1. Tag de# Heumond#, weißet un# der Calender den Nahmen Theobald. diesen hat berühmt gema¡t, ein rei¡er Franzmann, wel¡er, üm da# Heiljahr 1050, Haab und Gut freywillig verla‹en, und zu Vicenz ein Mön¡ worden. E# i‰ ein alt-Teuts¡er Nahme, und soll dietwalt heißen: i‰ soviel gesagt, al# ein Verwalter Gotte#, wie au# der deutung erhellet.23 J¡ wüns¡e dem Herrn und un# allen, al# die wir sämtli¡ Gotte# Hau#haltere auf Erden ›nd, daß wir die von Gott empfangene Gaben
195
und Güter also verwalten mögen, damit dieser gro‹e Herr und Hau#vater, einmahl in der le”ten Abre¡nung, ursa¡ habe, einen ieden also anzureden: Ey du frommer und getreuer Kne¡t! du bi‰ über wenig getreu gewesen, i¡ will di¡ über viel se”en; gehe ein zu deine# Herrn Freude!24 Son‰en hat ›¡, an diesem Tag, Anno 1462. folgende denkwürdige Ges¡i¡t zugetragen. Pfalzgraf Frideri¡ am Rhein, s¡luge und eng, in einer Felds¡la¡t nit weit von Heidelberg, drey wider ihn vereinigte Für‰en, nämli¡ Marg-
200
graf Carln von Baden, Bis¡o[ Hannsen von Me”, seinen Bruder, und Graf Ulri¡en von Würtenberg. diese, hatten ihm zuvor sein Land übel verheeret. demna¡, al# er ›e auf sein S¡loß gebra¡t, ließ er ihnen beym AbendE‹en, zwar Für‰li¡ auftragen, aber darbey kein Brod auflegen. Al# ›e hierüber ›¡ verwunderten, und Brod begehrten, ließ er ihnen sagen: E# wäre kein Brod vor ›e vorhanden, dann ›e hätten, nit wider ihren Feind, sondern wider die Frü¡te auf dem Feld, gekrieget, und ni¡t allein die
205
Saat verwü‰et, sondern au¡ da# Geträid in dör[ern verbrennet. | 16. Gotthart. der Herr gibt un# Anlaß, au¡ seine# Nahmen#tag# nit zuverge‹en. derselbe, gefällt auf den 24.ten de# April# oder Blumenmond#, und i‰ gewidmet dem Gedä¡tniß eine# berühmten Böhmis¡en Edelmann# und Chri‰Lehrer#, wel¡er diesen Nahmen mit seinem Leben und Tod geheiliget. Er ward, au# dem Clo‰er, na¡ Prag zum Bi‰um beru[en: wel¡e# er aber, wegen Boßheit seiner Land#-
210
leute, denen da# Chri‰entum ni¡t im Herzen ha[ten wolte, bald wieder verließe. Also wurde er, au# einem Bis¡o[, ein Heidenlehrer, und, na¡dem er König Bole#laum in Polen bekehret, predigte er den Preu‹en, wel¡e ihn endli¡ im Jahr 995 ermordeten und also mit der Märterer Krone kröneten. Sein 23 24
m.) S. Zach. Praet. Nahmenbü¡l. n.) Matth. 25. 21.
GL Gespräch 15
317
Lei¡nam ward na¡mahl# von den Polen, üm soviel Gold#, al# s¡wer er ware, erkau[t, und zu Gnesen mit gro‹er Anda¡t begraben.25 der Nahme Adelbert, son‰en Albre¡t, beehrtittelt eine Person, die mit 215
ihren Edlen Bes¡a[enheiten ›¡ de# Adel-Tittel# wehrt und empfängli¡ ma¡et. Weiln dann Mein Herr diesen Nahmen mit der That zuhaben befunden wird, al# haben wir ursa¡, ihm hierzu au¡ ein Edle# Glü¿wesen anzuwüns¡en. 17. Edeltraut. J¡ habe ein#mahl# den Nahmen Gotthart, deme der 5.te Tag de# Meyen oder Wunnemond# gewidmet, au#legen hören, daß er soviel heiße, al# Elia# und Gabriel, nämli¡ die Stärke oder
220
Kra[t Gotte#. Son‰en lautet er, dem Bu¡‰aben na¡, wie Gut-art oder Gott-art. Sind s¡öne Andeutungen, deren ›¡ Mein Herr, bey diesem seinem Nahmen, wohl zuerfreuen hat. J¡ wüns¡e hierbey, daß derselbe, wie er dann thut, Gotte# Art und Ebenbild, dur¡ heilige Gottgesonnenheit, in ihme tägli¡ und seeligli¡ erneuern, mit Kra[t au# der Höhe immer mehr angethan26 und also allezeit ‰ark in dem Herrn27 möge erfunden, werden. Son‰en erinnere i¡ mi¡, in dem Heiligen-Calender gelesen zuhaben,
225
daß einer diese# Nahmen#, Keyser Heinri¡# II. befreundter, er‰li¡ Apt zu Hirs¡feld, herna¡ Bis¡o[ zu Hilde#heim gewesen, auf Kir¡en und S¡ulen ei‹ige oba¡t gehabt, und nit weit von dieser Sti[tStadt zwey Klö‰er, au¡, au# sonderbarer Fürsorge vor die Armen, einen Spital daselb‰ erbauet. Er hat, na¡ Au#sag der Sti[t#Chronik, Anno 1038. diese Welt gesegnet. 18. Engelbrecht. Ebendieser Heiligen-Calender gedenket, am 30. Tag de# Jäner# oder Janu#-
230
Mond#, (der aber billi¡ von den Chri‰en solte der Jesu#Mond genennt werden, weil, am er‰en Tag de#selben, unser Heiland den Nahmen Jesu# empfangen, glei¡wie der vorhergehende, von der heilwerdigen Chri‰-Geburt, der Chri‰Mond hei‰) einer königli¡en Freulinn au# Engelland, wel¡e zweymahl vermählet worden, aber ihr lebenlang Jungfrau geblieben.28 Sie hat üm da# Jahr Chri‰i 680. gelebet, und mit ihrer Keus¡heit geadelt den Nahmen Edeltraut, oder vielmehr denselben in der That erfüllet.
235
dann, weil ihre Seele ›¡ mit Jesu, einem Bräutgam hohe# Adel#, vertrauet, hat ›e au¡ ihme treu verbleiben wollen, und ›¡ viel zu Edel bedünket, daß ›e in eis¡li¡er Liebe#Lu‰ hätte Freude su¡en sollen. | J¡ habe vorde‹en, die Gedanken einer sol¡en Jesu#-verliebten und verlobten Seele, in ein Lied gebra¡t, folgenden Jnnhalt#: 1. Auf, mein Herz! in Lieb entglimme, werd in heißer Anda¡t wa¡.
240
auf, mein Mund! s¡i¿ deine Stimme an da# güldne Sternenda¡. meine Hände, mu›cirt, David# Har[e werd berührt. 25
o.) BonFin. l. 1. dec. 2. p) Luc. 24. 49. 27 q.) Eph. 6. 10. 28 r.) Beda hist. Eccl. l. 4. c. 19. 26
Gottseelige Gespräch-Lust
318
245
i¡ will meinem Jesu ›ngen, ein verliebte# Ständ¡en bringen. 2. Werdet himmlis¡, ihr Gedanken, und verbannt wa# irdis¡ hei‰. Reiß di¡ au# de# Leibe# S¡ranken,
250
du mein Fleis¡gefangner Gei‰. Weg, wa# Welt und Weltli¡ i‰! Seel, sey göttli¡, al# du bi‰. i¡ will meinen Freund ümfangen, kü‹en will i¡ Jesu Wangen.
255
3. Jesu, meiner Seele Wonne, meine Seele selber du! Jesu, meiner Augen Sonne! höre mir von Himmel zu. du mein lieb‰e# Ander-J¡,
260
S¡a”, du wei‰, i¡ liebe di¡. aller S¡a” auf dieser Erden kan dir ni¡t vergli¡en werden. 4. Allerlieb‰er, der mein Herze mit Gedanken-Honig spei‰:
265
meinen heißen Liebe#S¡merze wei‰ du, weil du alle# wei‰. du bi‰, alle# wa# i¡ binn. auf di¡ ›nnt mein ganzer Sinn. die geheimen Liebe#ammen,
270
s¡melzen di¡ und mi¡ zusammen. 5. Solt i¡ den nit wiederlieben, der mi¡ liebet', eh i¡ war? der mir Vater-treu geblieben, seit die Mutter mi¡ gebahr;
275
der mi¡ tägli¡ nehrt und s¡u”t, meiner Feinde Tro”en tru”t; der mi¡ ‰ü”et, wann i¡ wanke; der mi¡ heilet, wann i¡ kranke.
GL Gespräch 15
319
6. Solt i¡ ni¡t mit GegenLiebe 280
deine Lieb erwidern dir? die di¡ abzu‰eigen, triebe, von der Sternenburg, zu mir, | in die arme Sterbli¡keit, in da# Fleis¡, der Gottheit Kleid.
285
dur¡ dein Leiden, Blut und Sterben, ma¡‰ du mi¡ den Himmel erben. 7. Jenen SündenBiß zurä¡en, ließe‰ du Plag, S¡ma¡ und Tod, Lieb‰e# Herz, da# Herz dir bre¡en:
290
und die mir-gedrohte Noht (a¡ der unerhörten Gun‰!) nahme‰ du, au# Liebe#brun‰, auf den hartgedrü¿ten Rü¿en, der darüber gieng zu‰ü¿en.
295
8. Du, du ha‰ mein Leid erlidten. di¡ zerquälte, meine Qual. du ha‰ meinen Streit ge‰ritten in dem n‰ern Tode#thal. meine Sünd, ha‰ du versöhnt.
300
und mein Hon, hat di¡ gehönt. mein Verzagen hieß di¡ zagen, und di¡ plagten meine Plagen. 9. Dort mi¡ ewig rei¡ zuma¡en, zog‰ du arm auf Erden üm.
305
S¡wa¡heit trug‰ du, vor mi¡ S¡wa¡en. J”t, da di¡ dein Eigentüm da di¡ ehrt dein HimmelZelt, meinem Gott zur Re¡ten ‰ellt, bi‰ du rei¡ und ho¡ erhaben.
310
solt mi¡ deine Lieb nit laben? 10. S¡eitel-ab bi# zu den Fü‹en, sahe man von deinem Leib
Gottseelige Gespräch-Lust
320
Blut- und Eiter-Ströme ie‹en: daß i¡ Makel-ledig bleib. 315
Aber nun, bi‰ du verklärt. solte‰ du, dem ni¡t# auf Erd und im Himmel glei¡ zunden, mi¡, ô S¡ön‰er, ni¡t entzünden? 11. O ihr albern Liebe#Thoren,
320
die ihr in der eitlen Welt Staub vor S¡önheit habt erkohren; die ihr rohten Koht, da# Geld, ehret, und die Ehre liebt, die eu¡ do¡ nur S¡aden gibt!
325
weg mit euren s¡nöden Flammen! mein S¡a”, hat diß allzusammen. 12. Sagt mir ni¡t# von Liebe#Sa¡en! meine Seel i‰ ho¡ vermählt, mag ›¡ so gemein nit ma¡en.
330
Jesum, hab i¡ mir erwählt. Mein Herz, weg mit Wollu‰brun‰! kennet ni¡t so nidre Gun‰. da ein König mi¡ will trauen, solt i¡ na¡ den Kne¡ten s¡auen?
335
13. Sage mir, du mein Verlangen, wozugegen nd i¡ di¡? a¡ wann soll i¡ di¡ ümfangen, und an dir erge”en mi¡? | Allerfreundli¡‰# Ange›¡t,
340
soll i¡ di¡ erbli¿en ni¡t? laß do¡ deine Gnaden‰rahlen, Sonne, deinen Mond, mi¡, mahlen. 14. Zieht, ihr meine Abgesandten, meine Seu[zer, ziehet hin,
345
sehet, wo er i‰ vorhanden. sagt ihm, daß i¡ krank hier bin,
GL Gespräch 15
321
krank vor Lieb, von Sehnen matt. bre¡et dur¡ die Wolken-Stadt, ieget an die SternenHäuser, 350
holt herab den Himmel#Keyser. 15. Aber s¡aut, er ‰eht dort hinden, ›het mi¡ dur¡# Gitter an. Warte, Lieb‰er, laß di¡ nden. und, weil i¡ nit ander‰ kan,
355
will mit Glauben#-Armen i¡ di¡ ümgrei[en krä[tigli¡. fä‰ soll di¡ mein Glauben fa‹en, und in Ewigkeit nit la‹en. 16. Mag i¡, Jesu, di¡ nur haben,
360
a¡t i¡ Erd und Himmel ni¡t. Du, du kan‰ mi¡ danno¡ laben, ob der Tod zum Herzen bri¡t. S¡reib mi¡ deinen Händen ein. bind mi¡ in da# Bündelein
365
derer Seelen, die dort leben und in deiner Freude s¡weben. 17. Drü¿e mi¡, al# wie ein Sigel, Jesu, in dein treue# Herz. ‰e¿ den Feinden einen Rigel,
370
daß ›e bleiben hinterwärt#. Kein Leid, wann du bi‰ bey mir, keinen Mangel i¡ verspür. al#dann hab i¡ alle Gaben, wann i¡, Jesu, di¡ mag haben.
375
18. S¡läget mir da# SündRegi‰er der verbo‰e Satan auf, und ma¡t mein Gewi‹en dü‰er, träget alle S¡uld zuhau[: bald mein Jesu# ndet ›¡,
380
ziehet einen Gnaden‰ri¡
Gottseelige Gespräch-Lust
322
mit der Dinte seiner Wunden, spri¡t mi¡ loß von tausend Pfunden. 19. Ob die Creu”e#dörner ‰e¡en: i¡ will danno¡, na¡ der Zeit, 385
s¡öne Freuden Rosen bre¡en in der süßen Ewigkeit. | Jesu Liebe, ‰ärkt den Muht. diese heilig-heiße Glut soll kein Wa‹er ni¡t ergrei[en,
390
au¡ kein ‰arker Strom ersäu[en. 20. J‰ do¡, wa# von lieben Händen son‰en kommt, gar angenehm: solt mir ni¡t dein Trübsal-Senden, Jesu, fallen au¡ bequem.
395
du trug‰ dörner: solt au¡ i¡ nit wa# ri”en la‹en mi¡: daß i¡ in da# Bu¡ der Lieben und de# Leben# werd ges¡rieben? 21. Wann dann werd i¡ zu dir kommen?
400
Herr, du wei‰, i¡ sehne mi¡. Wann soll i¡ seyn aufgenommen? a¡ daß i¡, mein Bruder, di¡ a¡ daß i¡ di¡ draußen fänd und nur sattsam kü‹en könd!
405
a¡ daß i¡ di¡ fände draußen auser meiner Leibe#Klaußen! 22. Diese s¡nöde Leibe#bande, a¡ die s¡eiden mi¡ und di¡. Komm, hol mi¡ zum Vaterlande,
410
lieb‰er Bräutgam, hole mi¡, deine dir-vermählte Seel, au# der eitlen Fleis¡e#Höl. laß do¡ s¡lagen ein‰ zusammen, dein' und meine Liebe#ammen.
GL Gespräch 15
415
323
Diese# Lied sey Frauen Edeltraut gewidmet, zum Gedä¡tniß ihre# Nahmen#, mit dem Wuns¡e, daß ihre Gottfromme Seele mit dem himmlis¡en Bräutgam in Ewigkeit verlobet und Edel-vertraut bleiben, entzwis¡en in der Herberge de# Fleis¡e# mit Freud und Ruhe wohnen, und dermalein‰ dur¡ da# Tode#thal in den Ho¡zeitli¡en mit Sternen gezierten Gotte#-Saal eine seelige Heimfart halten, möge. 19. Edeltraut. de# Herrn Wuns¡ und Beehrung, erwidere i¡ mit s¡önem Dank, mit Ver›¡erung,
420
daß i¡, diß Anbind-Ges¡enke, dem Golde glei¡ a¡ten und zu Ehrengebührli¡er Bes¡uldung verbunden leben werde. Haben wir aber nit au¡ etwa# von seinem Nahmen vorzubringen? 20. Dietwalt. Diese#, daß er ›¡ auf seine Person sonder# wohl reimet. dann, die Prie‰er und Gotte#Lehrer, werden in heiliger S¡ri[t Engel de# Herrn Zebaoth genennet:29 imma‹en au¡ dieser Tittel, dem Täu[er und Vorläu[er Chri‰i, wie au¡ den ›eben Bis¡o[en der Gemeinden in A›a, zuge-
425
eignet wird. der Nahme Engelbre¡t, i‰ zwar im Calender ni¡t zunden, aber au# den Hi‰orien, al# ein alt-Teuts¡er Nahme, wohlbekandt: i‰ soviel gesagt, al# Engel-wehrt. Wir wüns¡en dem Herrn, daß er seinem Engel-amt auf Erden wohl vor‰ehen, und dort einmahl im Himmel nit alleine neben un# den Engeln Gotte# glei¡ seyn,30 sondern au¡, mit andern Gotte#lehrern, wie de# Himmel# Glanz, leu¡ten31 möge. |
29
s.) Mal. 2. 7. t.) Matth. 22. 30. 31 v.) Dan. 12. 3. 30
Gottseelige Gespräch-Lust
324
Text 16
∗ XVI ∗ Der Tag-Verlau[. 1. Hildegart. Weil i¡, zu diesen Tag-betra¡tungen, ni¡t# beytragen können,1 al# will i¡, zu erse”ung sol¡e# Abgang#, eine gei‰li¡e Gesprä¡spiel-art auf die Bahn bringen, worzu mi¡, Herrn Engelbre¡t# Vorbereitung#-Seu[zer zum Bibel-Lesen, veranla‹et. J¡ erkühne, an meine Herren, diese Bitt abzulegen. 5
Frau Edeltraut und i¡, wollen aller gewöhnli¡en Tag-Verri¡tungen erwähnung thuen: und ihnen beliebe, zu einer ieden ein paar derglei¡en Zeil-Vierlinge beyzu‰euren. 2. Gotthart. Die Jungfrau hat zubefehlen, und Sie wollen nur den anfang ma¡en. Wir werden so gut ein‰immen, al# e# un# in der Eile zufallen mag. 3. Edeltraut. E# i‰ freyli¡ nu” und nötig, daß alle Verri¡tungen mit einer Anda¡t begleitet werden:
10
dann also, verharret man in heiligen Gotte#Gedanken, und hat ›¡ folgbar Göttli¡en Bey‰ande# und Segen# augenbli¿li¡ zugetrö‰en. Hierzu vermahnet un# au¡ der Student de# dritten Himmel#: Alle#, wa# ihr thut, spri¡t er, mit Worten oder mit Werken, da# thut alle# im Nahmen de# Herrn. So soll demna¡ billi¡, ein andä¡tiger Seu[zer, glei¡wie von- und zu Bette, also au¡ son‰en überall, mit un#
Au#- und Eingehen. 15
Dann, Gott weiß unser Wohnen, unser au#- und einziehen.2 Wir aber mü‹en mit Salomon bekennen, daß wir weder unsern Au#gang no¡ Eingang wi‹en.3 Haben wir demna¡ gro‹e Ursa¡, mit david zubitten, daß der Herr unsren Au#gang und Eingang behüten4 wolle. | 43. | �
4. Gotthart.
Vor dir i¡ überall, ô Gott, geh ein und au#. du, Herr, bi‰, wo i¡ bin. mein Hau#, da# i‰ dein Hau#.
20
du ›he‰ mi¡: laß mi¡ au¡ di¡ im Gei‰e sehen; daß i¡ in deiner Fur¡t ‰ät# au#- und ein mög gehen | 44 | �
E# legt mir in den Weg, der Teu[el, man¡en Stein. laß deinen Engel, Herr, mi¡ führen au# und ein: aufdaß kein An‰oß mi¡, an Seel und Leib, ma¡ fallen.
25
geh mit mir ein und au#: so werd i¡ ›¡er wallen. 1
Embl. §. 44. x.) 2. B. Kön. 19. 27. 3 y.) 1. B. Kön. 3. 7. 4 z.) Ps. 121. 8. 2
GL Gespräch 16
325
| 45 | �
Zwar geh i¡ ein und au#: do¡ weiß i¡ ni¡t mein Gehen. du kenn‰ e#, laß e#, Gott, zu deiner Ehr ges¡ehen. und wann mein Leib die Seel von ›¡ lä‹t gehen au#, so laß ›e gehen ein, Herr, in dein ewig# Hau#.
30
5. Adelbert.
∗ 46. ∗ Auf Erden wandern wir von einem Ort zum andern. der Unbe‰and hält ‰and, und jagt un# hin und her. ô Herr, kein sol¡er i‰ in deinem Himmel mehr. so laß dann au¡ dorthin mi¡ i”t im Gei‰e wandern. |
35
∗ 47 ∗ Laß deine Engel, Herr, mi¡ auf den Händen tragen: daß mein Beru[e#Weg mi¡ ›¡er trage fort. dein' Hut behüte mi¡, an dem und jenem Ort.5 in deiner Wagenburg, dar[ i¡ mi¡ ›¡er wagen. ∗ 48 ∗ Mein Leben eilet fort, glei¡wie i”und mein Leib:
40
wa# vorwart#, geht zurü¿; wa# rü¿wart#, kommt nit wieder. treib du au¡ fort, ô Gott, die Seel, wie meine Glieder, im Lau[ der Gotte#fur¡t: daß ›e nit ‰ehen bleib. 6. Hildegart. Man hat ›¡ zuerinnern, zweyer Leitern, bey dem
Treppen-auf- und ab‰eigen.
45
Die er‰e, i‰ die Höllis¡e Ho[art#leiter, wel¡e der Satan, und auf sein Eins¡wa”en, unsre ErzEltern, angelehnet, üm, über Gott zu‰eigen. Aber ›e haben, leider! zu unsrem Unheil, da# Sprü¡wort wahr gema¡t: Wer ho¡ ‰eigt, der fället tie[. Und der Profet, ru[et ihnen hönis¡ genug zu: Wie bi‰ du von Himmel gefallen, du s¡öner Morgen‰ern! Geda¡te‰ du do¡ in deinem Herzen: J¡ will in den Himmel 50
‰eigen, und meinen Stul über die Sternen Gotte# erhöhen; i¡ will über die hohen Wolken fahren, und glei¡ seyn dem Allerhö¡‰en. Ja, zur Hölle fuhre‰ du.6 Jn diesem Spiegel sollen ›¡ alle Stölzlinge bes¡auen, und vor derglei¡en Sturzfalle ›¡ hüten lernen. Die andre i‰, die himmlis¡e Jacob#Leiter, nämli¡ unser Jesu#, der mit der Spi” seiner ho¡herrli¡en Gottheit an den Himmel rühret, aber au¡ in seiner armutseeligen Mens¡heit auf Erden ‰unde:7 un# zu einem Fürbilde, daß wir dur¡ zeitli¡e Demut 5
vid. s¨ Spiegel-S¡auen. Haar-Kämmen. Was¡en. a.) Esa. 14. 12. 7 b.) 1. B. Mos. 28. 12. 6
Gottseelige Gespräch-Lust
326
55
na¡ ewiger Hoheit ‰reben; und zur Lehre, daß wir Gottfromme Engel seyen, dur¡ ein gläubig# Gebet, auf dieser Leiter zu Gott auf‰eigen, und hingegen seine Gnade zu un# hernieder ziehen, sollen. 7. Engelbrecht.
c  49 c Â
Die Treppe in dem Hau#, zum Oberzimmer führt. Kein Mens¡, ô Jesu, kan ohn di¡ gen Himmel ‰eigen. du Jacob#Leiter du, die an den Himmel rührt!
60
woll‰ mir auf Erd, den Weg zu Gott, di¡ selber, zeigen. c  50 c Â
Der Leib, ‰eigt zwar hinab: du, Seele, eug empor! wa# immer höher ‰rebt, kommt endli¡ an die Zinne de# Himmel#: niderwart#, kommt man zum HöllenThor. bedenkt e#, ‰eiget auf, nit nieder, meine Sinne! |
65
c  51 c Â
Herr, keine Leiter laß mi¡ lehnen Himmel-an: zu‰eigen über di¡, mi¡ selber ho¡ zuheben. der nidre Demut-Weg, i‰ hohe Himmel#bahn. hil[, daß i¡ an der Erd mög s¡weben, do¡ nit kleben. 70
8. Edeltraut. Wa# Gefährden zu Gefärten habe, unser Au#- und
Von Hau#-gehen: sol¡e# i‰ un# zuvor, mit de# frommen Engelländis¡en Bis¡o[# Worten, von Herrn Engelbre¡t vorgemahlet worden. Haben wir also gro‹e ursa¡, weiln wir ja in der Welt un# von der Welt nit absondern können, bevor wir un# derselben nahen und unter die Leute gehen, die Seele mit einem andä¡tigen 75
Seu[zer zuverwahren: au¡, wann wir wohl wieder zu Hau# kommen, Gott vor S¡u” und Gnade zudanken. 9. Dietwalt.
c  52. c Â
Die Welt, ein Wildniß i‰: voll S¡lingen, die un# legt der arge SeelenFeind; voll ungeheurer Thiere, 80
voll Jrrwis¡', und voll Na¡t. Mein Weg, zu ihr mi¡ trägt. Herr, führ mi¡: daß ›e mi¡ nit has¡e no¡ verführe. c  53 c Â
Die Jäger lauren auf: und die verborgnen Garne mir li‰ig warten vor. i¡ sehe beyde# ni¡t.
GL Gespräch 16
327
ô Gott! dein Gei‰ in mir, mi¡ sehend ma¡ und warne. s¡eint diese# Lie¡t, so hat die Seel ein gut Ge›¡t
85
c  54 c Â
Die Welt, i‰ Dornen-voll: daß ›e mi¡ nit wund ri”e, so laß mi¡, Herr, zu ihr im Gei‰ ge‰ifelt gehn. die Leu¡te deine# Wort#, mi¡ au¡ mit Warheit s¡ü”e: laß, ihren fals¡en S¡ein, mi¡ nit vor s¡ön ansehn. ∗ 55 ∗
10. Gotthart.
90
Viel, die gegangen au#, nit kommen wieder ein. mi¡, hat dein Gnaden-Arm wohl au#- und ein geführet. nimm hin den Lippendank, der dir davor gebühret. du woll‰, wie auser Hau#, mein S¡u” au¡ drinnen seyn. ∗ 56 ∗ Jm Hause, Sorgen ›nd: und Eitelkeiten, drausen.
95
Herr, laß mi¡ gehn in mi¡. Geh zu mir selber ein: wo du zuhause zieh‰, muß aller Segen seyn. i¡ werde unbesorgt, mit dir, in Freuden hausen. | ∗ 57 ∗ Hier, geht man ein und au#, und s¡läppt die müden Glieder von Ort zu Ort herüm. Ô Herr, wann soll einmahl
100
eingehen meine Seel in deinen HimmelSaal? darau# i¡ ewigli¡ werd nimmer gehen wieder. 11. Hildegart. Ein Gott-ergebner Chri‰, soll ni¡t allein immer in seinem Hau# mit Gott reden, sondern au¡ im Hau# de# Herrn Gott o[t reden hören, und seinen Willen lernen: er soll seine Gotte#Liebe 105
ers¡einen la‹en, in eißigem
Tempel-gehen. Der Tempel, i‰ die S¡ul und da# Lehrhau#, darinn wir LehrKnaben ›nd, solang wir leben. Daselb‰ sollen wir un#, al# fromme S¡üler, mit dem Kind Jesu#, zum ö[tern nden la‹en, und gerne seyn, in dem, da# unsre# himmlis¡en Vater# i‰.8 Wir sollen aber, nit allein Hörer, sondern au¡ Thäter de# 110
Wort# seyn,9 und un# beeißigen, daß wir allemahl Gottver‰ändiger und frömmer wieder herau#gehen. Und hieher gehört da# Sprü¡wort: Kir¡engehen säumt nit. Wir versäumen dadur¡ ni¡t# an unsrer Be-
8 9
c.) Luc. 2. 49. d.) Jac. 1. 22.
Gottseelige Gespräch-Lust
328
ru[#-Arbeit: Gott, den wir dadur¡ ehren, i‰ ein rei¡er Herr, und kan tausendmahl mehr geben, al# wir dieselbe Stund gewinnen könden. Ja, dieser Gang, segnet alle unsre Gänge. Wer mit Anda¡t dem Gotte#dien‰ beygewohnet: wann er au# dem Hau# Gotte# wie Uria au# de# König# david# Hau#, herau#115
gehet, folget ihm in sein Hau# na¡, Gotte#, wie jenen de# König#, Ges¡enke.10 ∗ 58 ∗
12. Adelbert.
J¡ geh, zusu¡en di¡, ô Gott, in deinem Hau#: a¡ laß mi¡ di¡ daselb‰ in deinem Worte nden. a¡ laß mi¡ frömmer au¡, na¡ abgelegten Sünden, dein lieber Tempel selb‰ von dannen gehn herau#
120
c  59 c Â
Laß keinen Sorgendorn, au¡ keinen Unver‰and, mir deine# Worte# Saat er‰e¿en oder ‰ehlen. a¡ ‰reu e# in mein Herz, al# in ein gute# Land: daß man die Fru¡t davon mög huntertfältig zehlen. | 60 | �
Unreine# dult‰ du ni¡t, ô Gott, in deinem Hau#:
125
so s¡a[ dann allen Wu‰ au# meinem Herzen au#. laß mi¡ die Jrdis¡keit, und wa# du pfleg‰ zuha‹en, den Esel der Vernun[t, hier vor der Thüre la‹en. | 13. Edeltraut. Jn Bespre¡ungen und Zusammenkün[ten, werden die mein‰en Fehler und Sünden be130
gangen: hat man derhalben ho¡ vonnöten, Gott dur¡ einen Seu[zer an ›¡ zu ziehen, und mit in
Gesells¡a[t zubringen. Wer nun Gott bey ›¡ hat, der hat Muht und Freudigkeit, zureden und zuhandeln, und weiß von keiner blöden Mens¡enFur¡t, na¡ dem Sprü¡wort: Thue re¡t, für¡te Gott, s¡eue niemand! der kan mit david tro”en: der Herr i‰ mit mir, darüm für¡te i¡ mi¡ ni¡t, wa# können mir Mens¡en 135
thun?11 Wer Gott bey ›¡ hat, der hat Weißheit und Ver‰and, ›¡, wie David, klügli¡ zuhalten in allem seinem Thun,12 Alle# mit Beda¡t und Vor›¡tigkeit wohl einzuri¡ten; der hat Bes¡eidenheit, iedem seine Gebühr zugeben, und der Sa¡e weder zuviel no¡ zuwenig zuthun; der hat Redseeligkeit, seine Gedanken wohl hervorzugeben, und Wohlgebärdigkeit, ›¡ angenehm zuma¡en. Auf sol¡e weiße, lä‹t ›¡#, mit dem Jesulein, zunehmen an Gnade bey Gott und den Mens¡en.13 Wer Gott bey ›¡ hat,
10
e.) 2. Sam. 11. 8. f.) Ps. 118. 6. 12 g.) 1. Sam. 18. 14. 13 h.) Luc. 2. 52. 11
GL Gespräch 16
140
329
der hat Gehaltenheit, ›¡ von der Welt nit ärgern, no¡ mit der Lu‰Seu¡e oder Zornsu¡t an‰e¿en, no¡ zur Unmäßigkeit anführen, zula‹en: wel¡e# die gefährli¡en Klippen ›nd, daran man o[t in Gesells¡a[t zus¡eitern pfleget. Sonderli¡ aber wird ihn, der in ihm wohnet, abhalten, daß er nit mit andern wider andere, nämli¡ wider die Abwesenden rede: wel¡e# ja ein Teuflis¡e#, aber leider gar Chri‰-gemeine#, La‰er i‰. Endli¡, wer Gott bey ›¡ hat, der hat gewiße Ho[nung, daß sein Ges¡ä[te zu gutem
145
Glü¿ au#s¡lagen werde. 14. Engelbrecht.
| 61. | �
Wo zween hier oder drey beysammen werden seyn, da, sag‰ du, wolle‰ du au¡ mitten tretten ein. Herr, thu na¡ deinem Wort. laß un# so thun und reden, aufdaß du könne‰ seyn der dritte zwis¡en beeden.
150
| 62 | �
Komm, Jesu, geh mit mir! (du wei‰, worna¡ i¡ gehe) so weiß i¡, daß au¡ Gnad und Segen bey mir ‰ehe, i¡ thue wa# i¡ thu, i¡ wolle wa# i¡ will. s¡a[, daß i¡ diesen Gang na¡ deinem Raht erfüll. | 63 | �
Wie seelig i‰ die Seel, zu der ihr S¡öpfer kommet!
155
Gott, hier kommt dein Ges¡öpf. daß beyden werd gefrommet, laß deine Glieder un#, du Haupt, in s¡önem Fried zu- und vonsammen gehn. Komm du au¡, gehe mit! | 15. Hildegart. Den mein‰en anlaß zu vielen Sünden, geben die
Ho¡zeit-Gelage.
160
Da bekommt die Ho[art gelegenheit, ›¡ in Kleiderpra¡t au#zula‹en: da inzwis¡en viel Na¿ete unbekleidet und in Blö‹e gehen mü‹en; da man au¡ vielmehr solte beda¡t seyn, zur Ho¡zeit de# Lamm#,14 die Seele mit dem Ho¡zeitkleid15 der Gere¡tigkeit zus¡mü¿en und aufzupu”en. Da wird, mit ko‰barem Aufwand, gro‹e Vers¡wenderey getrieben: wel¡en Verlu‰ man na¡mal#, mit Gei”en und Gelds¡arren 165
wieder zuerse”en tra¡tet. Da werden die edlen Gaben Gotte#, mit Gesäu[e und Vollbrätigkeit, veruntreuet: und könden o[tmal#, viel hüngrige und dür‰ige arme Lazaren, mit den Brosamlein, die vom Tis¡e auf die Erde fallen und den Hunden zugewor[en werden, und mit dem Weine, der entweder unnü”li¡ vergo‹en oder herna¡ wieder herau#geko”et wird, gelabet und erqui¿et werden. Da wird, in der Füllerey und beym Danz, allerley Uppi¡keit verübet: und begibt e# ›¡ au¡ mehrmal#, daß au# der 14 15
i.) O[. J. 19. 7. k.) Matt. 22. 10.
Gottseelige Gespräch-Lust
330
170
S¡welgerey S¡lägereyen erwa¡sen, und die GelagStube zuglei¡ mit Wein und Blut angefeu¡tet wird. Hat man also gro‹e Ursa¡e, wann man sol¡en Fröli¡keiten beywohnen muß, ›¡ Gott dur¡ einen Seu[zer zuempfehlen. 16. Dietwalt.
c  64. c Â
Wa# solt erfreuen mi¡ ein Ho¡zeitmahl auf Erden? im Himmel Jesu# mir ein bä‹er# hat bereitt,
175
dahin i¡, selb‰ die Braut, soll eingeführet werden. Seel, rü‰e di¡ darzu, mit einem Ho¡zeit Kleid. | 65 | �
Wer hier mit Sünden trinkt, wird ewig dür‰en mü‹en. nein! i¡ will Glauben#-Oel in meine Seele gießen, und, bey den Jungfrauen, der klugen eine seyn.
180
weg, mit der S¡welgerey! die Lampe, trinkt nit Wein. ∗ 66. ∗ Mit dir i¡, Jesu, dort soll ewig trinken, e‹en, vom re¡ten Leben#baum, und au# der Leben#quell: in dir i¡ jau¡zen soll, der Engel ihr Gesell. a¡ laß mi¡ jener Freud, bey dieser, ni¡t verge‹en.
185
17. Edeltraut. Man soll freyli¡, bey iedem Freudenmahl, de# seeligen Himmelmahl# ›¡ erinnern, und mit dem Farisäer sagen: Seelig i‰, der da# Brod i‹et, im Rei¡ Gotte#.16 Die
Ga‰ereyen oder Bancquete (wie die Teuts¡en Franzosen reden) belangend, so i‰# eine gemeine, aber sündli¡e, Ge190
wonheit, daß man allein Leute lädet, die vorhin genug zue‹en haben, und einen hinwiderüm laden, der ›e begä‰et: ›nd e# demna¡ nur Gefräßwe¡sel. Man solte, entweder den dür[tigen, zuglei¡ mit, einen Tis¡ bereiten, oder sol¡e un-|Chri‰li¡e Gelage gar ein‰ellen, und da# Geld, so man darauf verwendet, unter die Armen au#theilen. Wer ein Chri‰ i‰, der wird ni¡t vera¡ten oder verla¡en diese Vermahnung seine# Chri‰u#: Wann du ein Mittag#- oder Abendmahl ma¡e‰, predigt er in einem Ga‰mahl,17 so lade
195
ni¡t deine Freunde, no¡ deine Brüder, no¡ deine Gefreundten, no¡ deine Na¡barn, die da rei¡ ›nd: aufdaß ›e di¡ nit etwan wieder laden, und dir vergolten werde. Sondern, wann du ein Mahl ma¡e‰, so lade die Armen, die Krüppel, die Lahmen, die Blinden, so bi‰ du seelig: dann, ›e haben# dir ni¡t zuvergelten. E# wird dir aber vergolten werden, in der Aufer‰ehung der Gere¡ten.
16 17
l.) Luc. 14. 15. m.) V. 12, 13, 14.
GL Gespräch 16
18. Gotthart.
331
c  67 c Â
S¡me¿t mir ein Bißen hier, ein guter Trunk, so wohl:
200
wa# wird ges¡ehn, wann i¡ im Himmel Manna e‹en, und Leben, au# dem Brunn de# Leben#, trinken sol? ô Gott, au# diesem Lu‰ laß jenen mi¡ erme‹en. c  68 c Â
Mein Hunger und mein Dur‰ na¡ der Gere¡tigkeit i‰ kleiner, al# den i¡ na¡ Speiß und Trank i”t fühle.
205
so will i¡ di¡, ô Gott, zwo Bitten bitten heut: gib Hunger, ma¡ au¡ satt; ma¡ Dur‰, und ihn abkühle. | 69 | �
Hab Dank, ô lieb‰er Gott, vor deine Güt und Gaben. du woll‰, mit Speiß und Trank, au¡ meine Brüder laben, die dür‰ und hüngert i”t. i¡ selb‰, will meine Lieb
210
erweißen in der That: daß i¡ könn geben, gib. 19. Adelbert.
∗ 70 ∗ Ein Mens¡ i‹t, daß er leb: und lebt nit, daß er e‹e. viel Fa‰en, ma¡t Verdruß: viel Fre‹en, geil und faul.
215
laß, Jesu, mi¡ die Seel mehr speißen, al# da# Maul: daß nit mein Leib, den Tod de# Gei‰e#, in ›¡ fre‹e. ∗ 71 ∗ Zuviel, i‰ ungesund. ein überfüllter Kragen, bes¡weret Seel und Leib. viel geilet, der viel s¡le¿t. laß ab davon, wann dir die Speiß am bä‰en s¡me¿t.
220
nit mä‰e deinen Wan‰. Maß, geb Gese” dem Magen. | 72 | �
Laß, Jesu, Leib und Gei‰ satt werden hier und dort. da# Brod, ernehrt, den Leib: den Gei‰, dein heilig# Wort. dein Gei‰ die Seel, glei¡wie der Wein da# Herz, erfreuet. der Leib na¡ Brod und Wein, na¡ dir die Seele, s¡reyet. 225
20. Hildegart. Bey Wirts¡a[ten, ›nd gemeinli¡ au¡ zuhören, liebli¡e
Mu›ken.
Gottseelige Gespräch-Lust
332
diese edle Kun‰ hat ihr Vaterland im Himmel, daselb‰ Johanne#, die Engel und Heiligen, Gott zu Ehren, ›ngen und klingen gehört.18 Von Himmel i‰ ›e, den Mens¡en zu Tro‰, auf Erden kommen: | wie dann vom Saul gelesen wird, daß er, wann David vor ihm auf der Har[en gespielet, ›¡ erqui¿et, 230
und der böße Gei‰ von ihm gewi¡en.19 J‰ zubeklagen, daß ›e mein‰ zu Sünden und Uppi¡keit gemi#brau¡t wird. J¡ meine#theil#, so o[t i¡ eine irdis¡e Mu›k höre, erinnere i¡ mi¡ darbey der Himmlis¡en Mu›k, und betra¡te, in fröli¡er Ho[nung, die Freude der seeligen Ewigkeit. Tägli¡ aber, nehme i¡ mir anlaß, von dem Posaunblasen, da# vom Thurn ges¡ihet, zudenken an den S¡all der le”ten Posaunen,20 die da ru[en wird: Stehet auf, ihr Todten, und kommt vor Geri¡t! Wel¡e Stimme billi¡ alle
235
Augenbli¿ in unsren Ohren ers¡allen soll: un#, sowohl von Sünden abzus¡re¿en, al# in Creu” zutrö‰en. Man hat ›¡ au¡ hierbey zuerinnern de# Göttli¡en Gese”e#, wel¡e# oben herab, mit dem Thon einer ‰arken Posaune,21 von Gott selber au#geru[en worden. Sol¡e Posaunen hören wir no¡ tägli¡ ers¡allen, in den Gotte#häusern; wie dann Gott dem Profeten behlet: Erheb deine Stimme, wie eine Posaune, und verkündige meinem Volk, au# meinem Gese”, ihr Ubertretten.22 An diese CanzelStimme hat man
240
hierbey au¡ zugedenken, mit Vorsa” der Bä‹erung. Wann un# aber die Gese”-Posaune ers¡re¿et, so kan un# wieder trö‰en da# Andenken der Chri‰Na¡t-Stimme der Himmlis¡en Sängerey, wel¡e au# den Lü[ten geru[en: Für¡tet eu¡ ni¡t! i¡ verkündige eu¡ gro‹e Freude: eu¡ i‰ der Heiland gebohren.23 Wel¡e# ie wunder-erfreuli¡ muß gelautet haben. 21. Engelbrecht.
c  73. c Â
Wie wird mi¡ einmahl dort dein Engelthon erqui¿en,
245
ô Gott, da man vor dir da# dreymal-Heilig ›ngt: weil hier, ein sü‹er Klang, mi¡ mir selb‰ kan entrü¿en. Wie sehr mi¡ dieser labt, dein Lob viel süßer klingt. c  74 c Â
Mu›k, erfreut mein Ohr. wa# klingt in deinem wohl? der Sinn, und nit die Stimm: die Seele, ni¡t die Säite.
250
so laß, Herr, mein Gesang di¡ ehren, wie e# sol. du wil‰, daß meinen Thon ein Herzges¡rey begleite.
18
n.) O[. J. 14 u. 15. 3. o.) 1. Sam. 16. 23. 20 p.) 1. Cor. 15. 52. 21 q.) 2. B. Mos. 19. 16. 22 r.) Esa. 58. 1. 23 s.) Luc. 2. 10, 11. 19
GL Gespräch 16
333
| 75. | �
Mein Gei‰, wird voller Gei‰, wann er hört sü‹en Klang. e# muß von dir, ô Gott, herrühren der Gesang. so laß dann Thon und Wort in deiner Fur¡t ers¡allen:
255
daß er, der mir gefällt, au¡ möge dir gefallen. 22. Dietwalt.
| 76. | �
J¡ höre diesen S¡all, ô Jesu, mit Er‰aunen: weil mi¡ ein‰ werden au¡ beru[en, die Posaunen, vor deinen Ri¡ter‰ul: laß mi¡ ers¡re¿en hier:
260
daß i¡ ja dorten ni¡t ers¡re¿en müß vor dir. c  77. c Â
J¡ höre diesen S¡all, ô Jesu, mit Erfreuen: weil die PosaunenStimm von deiner Zukun[t sagt, die mi¡ von allem Leid und Elend wird befreyen. der Himmel trö‰en soll, ob mi¡ die Erde plagt. |
265
| 78 | �
Auf Erden lall' i¡ nur: viel bä‹er wird di¡ droben, ô Gott, mein Lobgesang mit allen Engeln loben. Hil[, daß indeß mein Gei‰, wie eine Ler¡, ›¡ s¡wing', und, s¡webend ob der Erd, von deiner Ehre ›ng. 23. Edeltraut. Jederman, su¡et Freude; aber niemand will ver‰ehen, wa# die re¡te
270
Freude sey. der König Salomon, hatte alle WeltFreuden geko‰et, und gab endli¡ davon diesen Au#spru¡: J¡ spra¡ in meinem Herzen, Wolan, i¡ will wohl leben, und gute Tage haben! aber ›he, da# war au¡ eitel. J¡ spra¡ zum La¡en, du bi‰ toll! und zur Freude, wa# ma¡‰ du?24 Die wahre Freude, be‰ehet, 275
in der Gemüt#Ruhe, im Frieden de# Gewi‹en#: wel¡e david nennet, Gotte# freudigen Gei‰.25 Wir sollen un# freuen in dem Herrn,26 daß wir einen gnädigen Gott haben, und daß unsre Nahmen im Himmel anges¡rieben ›nd.27 diß nennet der Heiden-Apo‰el, fröli¡ seyn in Ho[nung, nämli¡ de# Ewigen Leben#.28 Kürzli¡ zusagen: Eine# Chri‰en, glei¡wie de# frommen david#, Freude soll seyn, daß er ›¡ zu
24
t.) Pred. 2. 1, 2. v.) Ps. 51. 14. 26 x.) 27 y.) Luc. 10. 20. 28 z.) Röm. 12. 12 25
Gottseelige Gespräch-Lust
334
Gott halte.29 Diese Freude, wird ihn auf Erden trö‰en, und endli¡ gen Himmel führen in die Ewige 280
Freude. 24. Gotthart.
∗ 79. ∗ Der Höllen-Trauer Gei‰ kan niemand fröli¡ sehn. dein Freuden Gei‰, ô Gott, erwe¿t die re¡te Freude. du gönn‰ mir gern, daß i¡ mi¡ freue na¡ dem Leide: nur soll e#, laß e# du, in deiner Fur¡t zugehn.
285
∗ 80. ∗ Mein trübe# Wetter wei¡t, die FreudenSonne blinket. hab Dank, ô Gott! laß au¡ mi¡ also diese# Lie¡t gebrau¡en, daß i¡ ja der Na¡t verge‹e ni¡t. ein ieder Tag allhier, in seinen Abend ›nket. c  81. c Â
Die wahre Freude kommt vom Frieden im Gewi‹en:
290
laß meine Freud, ô Herr, son‰ nirgend her ent‰ehn. Wann i¡ von diesem Hund in mir nit werd gebi‹en, so bin i¡ froh und frey, so kan i¡ ›¡er gehn. 25. Adelbert.
∗ 82. ∗ Je s¡öner s¡eint die Sonn', iemehr ›e Regen trinket.
295
o[t hüllt der Himmel ›¡ in Wolken unverho[t. Na¡ Weinen, la¡t ›¡# wohl. na¡ La¡en, weint man o[t. drüm traue ni¡t, mein Herz, ob dir die Sonne winket. ∗ 83 ∗ Nit traure gar zuviel: sey au¡ zu fröli¡ ni¡t. Maß, me‹t re¡t au#, den Wein der Freud, und au¡ da# Weinen.
300
s¡eint dir die Sonn; so denk, ›e wird nit allzeit s¡einen: birgt ›e ›¡ dann; ›e zeigt bald wieder ihr Ge›¡t. | 84 | �
Die Welt hat keine Freud, die Freuen# wäre wehrt. ›e wohnt in dir, wann ja wohnt eine Freud auf Erd. die Tugend trauret nie: die laß di¡ fröli¡ ma¡en.
305
denk Himmel-ein, daselb‰ wohnt wahre Wonn' und La¡en. | 29
a.) Ps. 73. 28.
GL Gespräch 16
335
26. Hildegart. Zwar, ein fröli¡# Herz, i‰ de# Mens¡en Leben:30 do¡ e# lä‹t ›¡, in diesem mühseeligen Leben, nit allemahl fröli¡ seyn. Glei¡wie man aber, in#gemein, nit na¡ der re¡ten Freude tra¡tet: also pflegen au¡ die mein‰en na¡zuhängen der
Traurigkeit,
310
da ›e nit sollen. Fa‰ iederman wird traurig, mit dem Evangelis¡en Rei¡en, wann er da# Creu” auf ›¡ nehmen, und seinem Chri‰u#, dur¡ Armut, S¡ma¡ und Elend, na¡folgen soll;31 da man do¡ vielmehr ›¡ darüber freuen solte, eingedenk der trö‰li¡en Zusage unsre# Heiland#: Die Welt wird ›¡ freuen, und ihr werdet traurig seyn; do¡ soll eure Traurigkeit in Freude verkehrt werden, und eure Freude soll nie315
mand von eu¡ nehmen.32 Ja, seelig seit ihr, die ihr hier weinet: dann, ihr werdet dort la¡en.33 Und wa# sagt er hingegen zu denen, die auf Erden rei¡, fröli¡ und geehrt ›nd? er ru[t da# Weh über ›e: Wehe eu¡ Rei¡en! sagt er: dann, ihr habt euren Tro‰ dahin; ihr habt euer Himmelrei¡ auf Erden. Wehe eu¡, die ihr voll seit! dann, eu¡ wird hüngern. Wehe eu¡, die ihr la¡et! dann, ihr werdet weinen und heulen. Wehe eu¡, wann eu¡ iederman wohl redet!34 A¡ wer wolte ›¡ na¡ irdis¡er Freude und Wol-
320
‰and sehnen, da so gro‹e Gefahr der Seeligkeit darbey i‰? J‰ demna¡, wie der weiße König sagt, Trauren bä‹er dann La¡en: dann, dur¡ Trauren wird da# Herz gebä‹ert.35 E# wird aber hierunter ver‰anden, die Göttli¡e Traurigkeit, die da würket eine Reu zur Seeligkeit, die niemand gereuet.36 Wer also trauret, der i‰ betrübt über seinen Sünden, die er begangen hat, und no¡ tägli¡ ja ‰ündli¡ begehet: sol¡e# i‰ dann eine Reue, und wann der Glaube hinzukommt, so würket ›e Vergebung, und folgbar die
325
Seeligkeit. Wer re¡t trauret, der betrauret die Boßheit seiner Feinde, und aller Gottloßen: wie Samuel üm Saul leid truge, und Chri‰u# im Gei‰ betrübt ward,37 über seinen Verrähter. Jn andren Fällen aber, soll man ni¡t trauren, sondern gedenken an die vor-erwehnten Tro‰sprü¡e unsre# Heiland#, wel¡en können beygese”t werden, diese de# Jüdis¡en Hau#lehrer#: Ma¡e di¡ nit selber traurig, und plage di¡ nit selb‰ mit deinen eignen Gedanken. Thue dir gut#, und trö‰e dein Herz. dann, Traurigkeit tödtet viel Leu-
330
te, und dienet do¡ nirgend zu.38 Laß die Traurigkeit ni¡t in dein Herz, sondern s¡lage ›e von dir, und denk an# Ende,39 da# i‰ denke, daß e# do¡ einmahl, zum wenig‰en beym Ende deine# Leben#, ein Ende nehmen werde, und nur ein betrübter Augenbli¿ sey, gegen der langen Freude der Ewigkeit.
30
b.) Syr. 30. 23. c.) Marc. 10. 21. 32 d.) Joh. 16. 20, 22. 33 e.) Luc. 6. 21. 34 f.) v. 24, 25, 26. 35 g.) Pred. 7. 4. 36 h.) 2. Cor. 7. 10. 37 i.) Joh. 13. 21. 38 k.) Syr. 30. 22, 24, 25. 39 l.) c. 38. 21. 31
Gottseelige Gespräch-Lust
336
27. Engelbrecht.
∗ 85. ∗
O Jesu, der du war[‰ den Stein von deinem Grabe: walz au¡ die s¡were La‰ von meinem Herzen hier.
335
a¡ s¡a[e, daß na¡ Na¡t die Sonne bre¡ herfür. dein Zorn hat mi¡ ers¡re¿t: dein' Huld mi¡ wieder labe. ∗ 86 ∗ Still, Herz! Gott lebet no¡, ob deine Ho[nung ‰irbet. ›e ‰irbt, und ‰irbt do¡ ni¡t: Gott lebt, s¡eint er s¡on todt. Zwar, wer für todt ihn hält, und zaget in der Noht,
340
dem i‰ er todt: kein Mens¡, wa# er nit gläubt, erwirbet. | ∗ 87 ∗ Kein Ding auf Erd i‰ wehrt, ô Seele, di¡ zukränken, al# nur die SündenReu: die laß dir ma¡en bang. do¡ i‰ Gott gerne gut: gläub! zage nit zulang. die di¡ ver›nken hei‰, die Ang‰, mu‰ du ertränken.
345
28. Dietwalt.
| 88. | �
Wa# frag i¡ na¡ der Welt, na¡ Gun‰ und Gut der Erden, daß mein Gemüt darob mi#mütig solte werden? hab i¡ nur di¡, ô Gott, und selber mi¡, zum Freund: so la¡ i¡ meine# Glü¿#, und a¡te keinen Feind.
350
| 89 | �
Mein Trauren, s¡adt mir viel, fri‹t mi¡ mir selber ab, e# tödtet vor dem Tod, s¡i¿t vor der Zeit zu Grab. mein Trauren, hil[t mi¡ ni¡t#: die Hül[ e# nur verkürzet. drüm, Kummer, weg von mir! der Heil und Leben kürzet. | 90 | �
Du FreudenGei‰! vertreib den TrauerGei‰ in mir.
355
au# mir, mein Kummer kommt: und meine Freud, von dir. der Böße, böße# ko¡t, in einem Grillenkopf: laß mi¡ nit se”en auf, so einen Höllendopf. 29. Edeltraut. E# i‰ bä‹er, in# Klaghau# gehen, dann in# Trinkhau#:40 spri¡t der König aller 360
Weißen. Jn da# 40
m.) Pred. 7. 3.
GL Gespräch 16
337
Klaghau# aber gehet man, ni¡t allein, wann man die Kranken und Gefangenen besu¡t, sondern au¡, wann man den Ver‰orbenen zu Grab folget. dann, die Chri‰li¡e Liebe erfordert, daß wir, sowohl mit den Weinenden und Leidtragenden weinen, al# mit den Fröli¡en fröli¡ seyn,41 sollen. Hierbey soll man von dem 365
Ver‰orbenen, na¡ der Lehre de# Sittenlehrer#, ›¡ also anreden la‹en: Gedenke, wie i¡ ge‰orben, so mu‰ du au¡ ‰erben: Ge‰ern an mir, Heute an dir!42 c  91 c Â
30. Gotthart.
Der Tod, der diese Blum hier abgesenset hat, kan di¡ mit einem Hieb bald au¡ zur Erde fällen. bereite di¡! er s¡lägt nun üm, da# Todten-blat:
370
i‰# wor an dir, er wird dir bald ein Grab be‰ellen. c  92. c Â
So geht#: wir mü‹en hin zule”t in# TodtenThal. a¡ Herr, laß meine Seel au¡ werden so getragen: wann man auf diesem Weg mir folgen wird einmahl, von Engeln Himmel-ein auf de# Elia# Wagen
375
c  93 c Â
So muß, der SündenLeib, hier bey den Würmern bü‹en, und wie ein Wei”enKorn vermodern und vergehn. wann die Posaunen‰imm die Gräber wird aufs¡lie‹en, so soll er s¡ön-verjüngt in Klarheit aufer‰ehn. | ∗ 94. ∗
31. Adelbert.
380
La‹ o[en, o[en laß, ô Jesu, diese Thür, dadur¡ nun eine Seel zum Himmel eingegangen, den du ges¡lo‹en auf. Gib, Jesu, mein Verlangen, daß i¡ dur¡ diese Pfort' au¡ seelig komm zu dir. c  95. c Â
Mens¡, wie du geh‰ zu Grab, so ‰eh‰ du wieder auf:
385
ein Baum, glei¡ wie er fällt, so wird er liegen bleiben. drüm s¡aue, daß du wohl vollende‰ deinen Lau[: son‰ wird man di¡ zur Höll au# dieser Höle treiben.
41 42
n.) Röm. 12. 15. o.) Syr. 38. 23.
Gottseelige Gespräch-Lust
338
| 96 | �
Herr, soll i¡ au¡ ein Korn auf deinem A¿er werden: so nimm die Seel zu dir, und laß die Erd der Erden.
390
bri¡t, mit der Ewigkeit, der Sommer ein‰ herein: laß in der Himmel#S¡eur mi¡ au¡ ein Aehrlein seyn. 32. Hildegart. diese Seu[zer können au¡ gespro¡en werden, wann man zu Grab leuten hört, oder son‰ etwan auf dem Gott#Lager gehet. Ferner, so pfleget man im Sommer, vor die Stadt und in# grüne, 395
oder in die Gärten, spaziren oder
Lu‰wandeln zugehen: wel¡e#, glei¡wie e# die uns¡uldig‰e i‰, also i‰# au¡ vor die bä‰e Freude auf Erden zua¡ten. Dann, wa# die äuserli¡e Erge”li¡keit anbelanget, wa# kan do¡ erfreuli¡er seyn, al# die lieben Vögelein auf# liebli¡‰e ›ngen und die klaren Bä¡lein raus¡en hören? al# die tausendbunte Blümlein, mitten 400
unter den grünen Gräßlein, hervors¡immern, die Saat in s¡önem Wa¡#tum ‰ehen, und die lieben S¡äflein, samt andern Heerden, über die s¡önen Mättlein dahergrasen, sehen? al# von der süßen, über die edlen Kräutlein daherwehenden, BalsamLu[t angehau¡et werden? al# unter ein di¿belaubte# Bäumlein, auf ein san[te# Wä#lein, in S¡atten ›”en gehen? Und wundert mi¡# ni¡t, daß von den S¡äferPoeten da# FeldLeben mit so herrli¡en Lobfarben herau#ge‰ri¡en wird: dann, wa# i‰ da#selbe ander#,
405
al# ein (zwar-armer) Abriß de# seeligen Paradeiß-Leben# unserer ErzEltern? diese äuserli¡e Belü‰igung aber, i‰ ni¡t#, gegen der innerli¡en, wel¡e man s¡öpfet au# der Betra¡tung sovieler tausend Gotte#ges¡öpfe: Zudem, daß man also in freyer Lu[t viel färtiger i‰, mit Gott zureden, al# zwis¡en den Stadtmauren, da man von allerley Eitelkeiten verwirret und geirret wird. Also pflegte, der Erzvater Jsaac, auf# Feld zugehen, wann er beten wolte. Au¡ unser Heiland, hat mein‰ auf dem Felde, und auf Bergen, ge-
410
betet und gepredigt. daher ru[et, die gei‰li¡e Braut, ihrem Jesu# zu: Komme, mein Freund, laß un# auf# Feld hinau#gehen! und abermahl#: Mein | Freund komme in seinen Garten.43 Man hat aber, bey leibli¡em Au#gehen au# der Stadt, ›¡ zuerinnern de# gei‰li¡en Au#gehen# au# der Welt: wel¡e# vorgebildet worden, dur¡ den Au#gang Abraham#, au# Ur in Chaldäa, und Loth#, au# Sodoma. Und hierauf zielet au¡ die Himmel#Stimme, in der heimli¡en O[enbarung: Gehet au# von Babel, mein Volk,
415
daß ihr nit teilha[tig werdet ihrer Sünden.44 Daher au¡ eine andre S¡ri[t saget: Jesu# hat gelitten ausen vor dem Thor; so la‹t un# dann zu ihm au# der Welt hinau#gehen.45 Wel¡e# aber ni¡t die Meinung hat, al# mü‹e man au# dem wahren Chri‰entum eine Ke”erey ma¡en, ›¡ von der Gemeine absondern, und Gott, allein unterm freyen Himmel su¡en: sondern man soll nur von dem ungöttli¡en Wesen der Welt au#gehen, und ›¡ ihr nit glei¡ ‰ellen. 43
p.) HohL. 7. 11. c. 5. 1. q.) O[. J. 18. 4. 45 r.) Ebr. 13. 12, 13. 44
GL Gespräch 16
339
33. Engelbrecht.
420
| 97 | �
Herr, laß nit mit mir selb‰ mi¡, ohne di¡, spaziren: daß mi¡ der Mü‹iggang von dir nit möge führen. laß mi¡, wie Jsaac, lu‰wandeln in da# Feld. wohl einer Seel, die so mit dir spazirgang hält! | 98 | �
A¡ daß, a¡ daß i¡ di¡, mein Lieb‰er, draußen fände,
425
ô Jesu, und mit dir mi¡ sattsam kü‹en könde! Jm Hau#, i‰ Sorg und Welt; im Feld, i‰ freye Ruh: Komm, laß un# da die Zeit in Freuden bringen zu. | 99 | �
Jm Garten, hat da# Heil der Mens¡en angefangen: glei¡wie im Garten ward die er‰e Sünd begangen.
430
Herr, laß mi¡ denken hier an deine Garten-Noht: daß i¡, im Garten au¡, nit hole meinen Tod. 34. Edeltraut. Jm Spazirengehen, pfleget un# zuweiln die gro‹e
Sommer-Hi”e 435
zubraten und anzubängen. Bey derselben, haben wir un# zuerinnern der Hi”e, von wel¡er der Apo‰el redet, nämli¡ de# Creu”e#, unter de‹en La‰ alle Liebhaber de# Gekreu”igten s¡wi”en mü‹en. dieselbe solten wir Chri‰en un# nit befremden la‹en, sondern un# freuen, daß wir mit unsrem Chri‰o leiden, aufdaß wir au¡ mit ihm Freud und Wonne haben mögen.46 Wir haben un# au¡ darbey zutrö‰en de# Herrn, der da i‰ ein S¡irm wider diese Hi”e, und eine Hütte wider den heißen Mittag:47 der un#
440
s¡irmen und de¿en wird. c  100 c Â
35. Dietwalt.
Wer geht im Sonnens¡ein, der muß ›¡ brennen la‹en: wer geht in Gotte#fur¡t, muß dulten Creu”e#-Hi”. do¡, wie die Sonne un# an‰rahlet, ni¡t au# Ha‹en: so ‰äupet Gott au# Lieb, die Rut' i‰ gut und nü”.
445
c  101 c Â
Brenn, Creu”e#Sonne, brenn, erwe¿e Dur‰ in mir: na¡ Gott i¡, wie ein Hirs¡ na¡ Wa‹er, lerne s¡reyen,
46 47
s.) 1. Pet. 4. 12, 13. t.) Syr. 34. 19.
Gottseelige Gespräch-Lust
340
wann du mir ma¡e‰ bang. ja, Gott, i¡ komm zu dir: a¡ sey mir eine Quell de# Tro‰#, mi¡ zuerfreuen. | c  102 c Â
E# muß ges¡wi”et seyn, hier, oder in der Hölle.
450
diß, währet kleine Zeit: und jene#, fort für fort. so habe dann auf Erd, mein Trübsal, seine ‰elle. ô Gott, so brate hier: a¡ nur nit brenne dort. 36. Hildegart. Jm Sommer, da warme Zeit i‰, begeben ›¡ s¡re¿bare
Donnerwetter.
455
Dieselben, ob ›e s¡on von der Natur gezeuget werden, so ›nd ›e do¡ Donner‰immen Gotte#: wie er dann sein Gese”e, vom Berg Sinai, mit Donner und Bli” au#geru[en;48 au¡ die Kinder J#rael mit donner ges¡re¿et, al# ›e hatten einen König begehret.49 Man kan gei‰li¡ also davon reden. die Donnerkeile, ›nd dün‰e unsrer Sünden, wel¡e von der Erden gen Himmel ‰eigen, ›¡ an Gotte# Zorn 460
entzünden, und al#dann mit Wüten, da der Regen glei¡sam darzu weinet, zu un# widerkehren: wie dann selten ein donnerwetter ohne S¡aden abgehet. die Ges¡oße der Bli”en, sagt da# Bu¡ der Weißheit, fahren au# den Wolken, al# von einem hartgespannten Bogen, und tre[en zum Ziel; und di¿er Hagel, fället au# dem Zorn der donners¡läge.50 Son‰en hat un#, der Ri¡ter aller Welt selber, bey dem Bli”, an seine le”te Zukun[t denken heißen. Aber der Regenbogen, wel¡en die Sonne, na¡ dem Ungewitter,
465
in den Regenwolken un# bildet und vorzeiget, i‰ ein Spigel de# Gnadenbund# Gotte# mit den Seinen, daß er ›e ni¡t verderben wolle: de‹en man ›¡, bey iedem Wetter‰urm, trö‰li¡ zuerinnern hat. Meinen Bogen, sagt er zu Noah, hab i¡ gese”t in die Wolken, der soll da# Zei¡en seyn de# Bund# zwis¡en mir und der Erden. Und wann e# kommt, daß i¡ Wolken über die Erden führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken: al#dann will i¡ gedenken an meinen Bund zwis¡en mir und eu¡. Er soll in den
470
Wolken seyn, daß i¡ ihn ansehe, und gedenke an den ewigen Bund zwis¡en Gott und allem Fleis¡.51 Glei¡wie au¡, wann e# regnet, die Erde dadur¡ befeu¡tet und fru¡tbar gema¡t wird: also begießet au¡, der trübe ThrenenRegen, den dorn‰rau¡ de# Creu”e#, daß FreudenRosen darau# wa¡sen. ∗ 103 ∗
37. Gotthart.
Du donner‰, gro‹er Gott! du s¡ilt‰ auf meine Sünde. a¡! Jesu Vorbitt‰imm die laß begüten di¡.
475
auf ihn du s¡lagen wir‰, imfall du s¡läg‰ auf mi¡. sey Vater, Ri¡ter ni¡t: du drohe‰ deinem Kinde. 48
v.) 2. B. Mos. 19. 16. x.) 1. B. Sam. 12. 18. 50 y.) B. Weißh. 5. 22. 51 z.) 1. B. Mos. 9. 13. u. f. 49
GL Gespräch 16
341
∗ 104 ∗ Herr, dein Gese”e sey ein Donner meinem Herzen: a¡, s¡re¿e mi¡ dadur¡ von aller Boßheit ab. a¡: daß i¡ ni¡t soviel in Augen Threnen hab,
480
al# viel die Wolke weint: die Sünde zubes¡merzen. ∗ 105 ∗ Laß folgen, lieb‰er Gott, auf donner Sonnens¡ein. denk an den Gnadenbund, s¡au deinen Wolkenbogen. nit zürne nur: sey au¡, al# du dann bi‰, gewogen. ma¡ tru¿en, die wir gnug bethrent beregnet seyn. |
485
38. Edeltraut. Weil wir von der SonnenHi”e anregung gethan, so soll au¡ hierbey ni¡t übergangen werden der
WinterFro‰. Bey demselben hat man ›¡ zuerinnern, de# gei‰li¡en Fro‰#, von wel¡em unser Heiland gewei#sagt, 490
daß, gegen dem Ende der Welt, die Ungere¡tigkeit überhand nehmen, und die Liebe in vielen erkalten werde.52 Sol¡e Zeiten und Leute, ›nd unsre heutige Zeiten und Leute: darau# wir dann die Nähe de# Welt-Ende# abzumerken haben. Diese#, sowohl au¡ de# Glauben#- und Anda¡t-Fro‰e# un# zuentledigen, soll un# bedrohli¡ anmahnen, da# Gedä¡tniß eine# andren Fro‰e#, nämli¡ de# Ewigen und Höllis¡en, wel¡en ebenderselbe hö¡‰e Profet den kalten Herzen vorbedeuten wollen, indem er zum
495
fün[ten mahl die Hölle also bes¡reibet, daß daselb‰ seyn werde, Hi”-le¡zende# Heulen und frö‰ige# Zähneklappen.53 39. Adelbert.
c  106 c Â
Da# er‰e Mens¡enpaar, ô Gott, ha‰ du bekleidt: du wolle‰ kleiden no¡, die Blö‹e vieler Armen, die i”und leiden Fro‰, in dieser kalten Zeit.
500
woll‰ aller überall di¡ allezeit erbarmen. | 107 | �
Der Fro‰, quält unsren Leib: der Fro‰ in unsren Herzen, die ganz-erfrohrne Lieb, ma¡t dir, ô Gott, viel S¡merzen. i¡ kan nit werden warm, ô Sonne, sonder di¡: so laß dann deinen Gei‰, dein Feur, erwärmen mi¡.
505
52 53
a.) Matt. 24. 12. b.) c. 8. 12. c. 13. 50. c. 22. 13. c. 24. 51. c. 25. 30.
Gottseelige Gespräch-Lust
342
∗ 108. ∗ Mi¡ quälet dieser Fro‰: do¡ vielmehr ma¡t er jenen mi¡ für¡ten, in der Höll man ewig zittern wird. du woll‰, ô Gotte#Lamm, (diß Leid mi¡ ni¡t berührt in deinem Uns¡uldkleid,) mir deine Wolle lehnen. 40. Hildegart. J¡ will, zum Bes¡luß, no¡ eine# hinzuthun. Wir haben un# tägli¡ zuversehen, glei¡-
510
wie de# Tode#, also au¡ der leibli¡en
Krankheit. dieselbe i‰, unter den Sünden‰ra[en, der vornehm‰en eine: dann, wer vor seinem S¡öpfer sündigt, sagt da# heilige S¡ri[tbu¡, der muß dem Arzt in die Hände kommen.54 daher, al# unser Jesu# den Gi¡t515
brü¡igen wolte von seinem Sie¡bette auf‰ehen heißen, vergab er ihm er‰li¡ seine Sünde.55 die mein‰en ma¡en#, wie der König A‹a, der su¡te in seiner Krankheit, ni¡t den Herrn, sondern die Aerzte.56 Diese ‰ra[et Gott, daß man¡mal der Arzt, auf den ›e ›¡ verla‹en, ihnen allein den Beutel feget, und de‹en Ges¡wul‰ benimmt, ›e selber aber nit gesund, sondern nur kränker, ma¡t, und wohl gar na¡ dem Gott#lager s¡i¿et. Ein Kranker, erinnere ›¡ der Worte, die ihm Gott dur¡ Mose zuru[et: J¡ bin der
520
Herr dein Arzt.57 Er folge, der Lehre de# Hau#lehrer#: Wann du krank bi‰, spri¡t derselbe, so bitte den Herrn, so wird er di¡ gesund ma¡en. Weil | aber Gott die Sünder ni¡t erhöret, so se”et er hinzu: reinige dein Herz von aller Mißthat, dur¡ reumütige Erkäntniß derselben, und laß von der Sünde, oder, se” dir vor, davon zula‹en. darna¡, laß den Arzt zu dir. do¡, e# kan kommen, daß dir allein, dur¡ dein Gebet und andrer Vorbitte, gehol[en werde.58 Na¡ wider-erlangter Gesundheit, muß er nit wahr ma¡en da#
525
Sprü¡wort, da der Kranke genaß, nie ärger er war; sondern ihme gesagt seyn la‹en, die Worte unsre# Heilande#, die er zum Kranken, der am Tei¡ Bethe#da gelegen, gespro¡en: Sihe zu, du bi‰ gesund worden, sündige fort nit mehr, daß dir nit etwa# ärger# widerfahre.59 41. Engelbrecht.
c  109 c Â
S¡lag, Vater, s¡lage zu! i¡ habe diese Rute mit Sünden wohl verdient. und, wann e# dir gefällt
530
zuheilen mi¡, heil er‰ die Seel mit Jesu Blute: al#dann ma¡ au¡ gesund, du Arzt, da# SeelenZelt.
54
c.) Syr. 38. 15. d.) Matt. 9. 2, 6. 56 e.) 57 f.) 2. B. Mos. 15. 26. 58 g.) Syr. 38. 9, 10, 12, 14. 59 h.) Joh. 5. 14. 55
GL Gespräch 16
343
∗ 110. ∗ S¡lag hier, und s¡one dort! dur¡ diese Leibe#s¡merzen, wird meine Seel gesund. do¡, Herr, s¡lag nit zu sehr: daß Krankheit halber nit mein Amt#ges¡ä[t aufhör.
535
soll# dann gelitten seyn, so gib Gedult dem Herzen. | 111. | �
J‰ diß, ein Tode#bot: gern folg i¡ ihm zu dir. will‰ du dann, daß i¡ leb: so bleib i¡ willig hier. der Tod, i‰ mein Gewinn: du, Jesu, bi‰ mein Leben. gib‰ du, i¡ nimm e# an: nimm‰ du, i¡ will e# geben.
540
42. Dietwalt.
∗ 112. ∗ Arzneye du die Seel, ô Gott, wie i¡ den Leib. Gese”e#-Pillen gib. laß mi¡ Bußthrenen s¡wi”en. mein Jesu# mi¡ betrie[, au# seinen Geiselri”en.
545
sein Söhnung#blut, da# Gi[t der Sünden von mir treib. c  113 c Â
Die Mittel gibe‰ du: Herr, gib au¡ da# Gedeyen. s¡a[, daß der arme Leib, der deine S¡öpfung#gab, wann mir e# seelig i‰, dur¡ diese# Arzeneyen, Gesundheit, die er wüns¡t, die bä‰e Haabe hab. | 114 | � 550
Dem Arzt, gehöret Lohn: und dir, der Arzte#-Tittel. Kein Mittel, hil[t, ohn di¡. do¡ hil[e‰ du, dur¡ Mittel. so hil[ mir dann, dur¡ Arzt und Arzeney, i”und. spri¡ nur ein Wort: dein Wort ma¡t, Jesu, mi¡ gesund. 43. Gotthart. Die Jungfrau hat, neben ihrer Frau Gespielinn, au# diesen Betra¡tungen genugsam er-
555
s¡einen laßen, daß ›e in Göttli¡er S¡ri[t wohl bewandert, und folgbar in allen Leben#begebnißen wohl unterri¡t seyen. An einem Frauenzimmer, i‰ diß üm soviel mehr zuloben, ie seltner e# i‰: imma‹en ihnen die wenig‰en von ihren Aufpu”- und Belu‰igung#-Stunden, oder au¡ von ihren Martha-Ges¡ä[ten, soviel Zeit abbre¡en, in ein gei‰li¡e# Bu¡ zusehen, sondern lieber ›¡, na¡ ›¡ selber im Spigel, oder auser Hau# na¡ einem Bediener, üms¡auen.
Gottseelige Gespräch-Lust
344
44. Dietwalt. Weil die Sonne, an einem SonnenZeiger,60 alle und iede Zahlen bes¡attet, al# kan der
560
Gott-andä¡tige Tagverlau[ damit vergli¡en, und über denselben, al# ein Sinnbild, ges¡rieben werden, dieser Spru¡:
Alle# mit Gott. |
60
*) S. den Anfang#bu¡‰.
GL Gespräch 17
345
Text 17
∗ XVII. ∗ Die Tugend-Lehre. 1. Engelbre¡t. Jn diesem Leben, ›nd zween Wege, darauf man tägli¡ wandelt,1 nämli¡, der Tugend-Steig, und die La‰er-Stra‹e: jener führet zu Gott, dieser verführet zur Hölle. J‰ demna¡ nötig, daß man eine Betra¡tung an‰elle, wie der le”te zumeiden, und der er‰e zubewandeln sey. Vor-bes¡ehene Anregung von 5
der erfrohrnen Liebe, erinnret mi¡, zuvörder‰ erwähnung zuthun der
Chri‰-Milde und Barmherzigkeit gegen den Armen, in wel¡er ›¡ die Liebe, zuglei¡ au¡ in der San[tmut und Verträgli¡keit, darthun und erweißen soll. Aber leider! die Liebe i‰ erkaltet: daher ›nd au¡ die Liebe#brünnlein ganz zugefrohren und in da# Ei# der
Unbarmherzigkeit
10
verwandelt, also daß ›e gar nimmer ießen wollen. Ja, man hat ni¡t allein keinen Willen, zugeben: sondern man beei‰ ›¡ no¡ darzu, dem Armen zunehmen, da# wenige da# er hat. Fa‰ niemand gibt gerne, aber iederman nimmt gerne: da man do¡, na¡ der Vermahnung de# Apo‰el#, denken solte an da# Wort Jesu, Geben i‰ seeliger, dann Nehmen.2 E# erfüllet aber, da# Almosen-geben oder die Armen-‰euer, 15
eine# von den au#drü¿li¡en Geboten Gotte#: J¡ gebiete dir und sage, sagt er zu J#rael dur¡ den Mund seine# Gese”geber# Mose, du sol‰ den Armen geben. diese# einige Gebot Gotte#, ‰ehet in unsren Krä[ten, zuerfüllen: darüm hat e# au¡ so gro‹e Verheißung der Belohnung: dann, sagt er ferner, üm deß willen wird di¡ der Herr dein Gott segnen in allen deinen Werken.3 Wer nun der Armen ›¡ erbarmet, der ehret Gott,4 indem er thut, wa# er gebotten: wer e# aber unterlä‹t, der thut wider Gott, und fället in
20
seine Stra[e. Diese# Gebot widerholet der Sohn Gotte#, indem er spri¡t: Gebet! Er se”t au¡ hinzu die Verheißung: So wird eu¡ gegeben.5 Ni¡t unglei¡e Worte lesen wir, in den Gotte#S¡ri[ten de# Alten Bunde#. Gib gerne, vermahnet der Hau#lehrer, so wir‰ du wieder empfahen;6 und der königli¡e Spru¡lehrer: wer ›¡ der Armen erbarmet, der leihet dem Herrn. J‰ da# nit ein herrli¡e# Werk, da# Gott zum S¡uldner ma¡et! Aber no¡ mehr! wa# den Armen gut# oder böße# widerfährt, da# widerfährt
25
Gott selber: dann, wa# ihr gethan habt einem unter meinen gering‰en Brüdern und Gliedern, sagt der Sohn Gotte#, da# habt ihr mir gethan.7 Wir sehen Chri‰um in ihme, wann wir einen dür[tigen | sehen. 1
Embl. §. 51.) i.) Ap. G. 20. 35. 3 k.) 5. B. Mos. 15. 11. 4 l.) Spr. 14. 31. 5 m.) Luc. 6. 38. 6 o.) Syr. 14. 16. 7 p.) Matt. 25. 40. 2
346
Gottseelige Gespräch-Lust
Wer wolte so einem gro‹en Herrn nit gute# thun, der so rei¡li¡ vergelten kan? Aller Rei¡tum, i‰ an ›¡ selber vergängli¡, und wir müßen ihn, wann wir ‰erben, hinter un# la‹en: Wir können ihn aber ewig und unvergängli¡ ma¡en, wann wir ihn also, dur¡ Wolthätigkeit an den Armen, hinter Gott legen. Jm 30
Tod, verlä‹t un# alle#: nur allein die guten Werke reisen mit un#, oder vielmehr vor un#, gen Himmel, daselb‰ ›e vor un# reden und von dem Ri¡ter Jesu werden gerühmet, werden. Diese# meynet er au¡, indem er un# vermahnet, daß wir un#, nit ni¡tige und ü¡tige auf Erden, sondern ewige S¡ä”e im Himmel sammlen,8 und mit dem irdis¡en Rei¡tum Freunde ma¡en sollen, die un# einmahl aufnehmen in die ewige Hütten.9 Wa# thun die Rei¡en lieber, al# daß ›e ihre Gelder, üm, dieselben glei¡sam lebendig
35
und nu”fru¡tbar zuma¡en, auf Wu¡er legen? wie können ›e aber mehr damit erwu¡ern und gewinnen, al# wann ›e sol¡e Gott im Himmel leihen, und hingegen ni¡t se¡# von huntert, sondern huntert ja tausend vor einen, zuho[en haben? E# verhält ›¡ mit der Mildigkeit, al# wie mit der Saat und Ernde. Wer den Armen gibt, der ‰reuet Wolthat-Samen au#:10 La‹t un# gute# thun, vermahnet der heilige Paulu# diese# Ver‰and#, dann zu seiner Zeit werden wir au¡ ernden ohne aufhören.11 Sol¡e Ernde aber, wird
40
no¡ hier auf Erden ›¡ anheben, na¡ dem Spru¡: Wer den Armen gibt, dem wird ni¡t# mangeln.12 Diese Belohnung, hat Gott gar s¡ön zusammengefa‹t, dur¡ den Mund de# Profeten:13 Wir‰ du den Hül[-Hüngrigen nden la‹en dein Herz,14 so wird dein Lie¡t der Freuden in Fin‰erniß der Trübsal aufgehen; e# wird herfürbre¡en, wie die Morgenröthe. deine Bä‹erung wird s¡nell wa¡sen, und deine Gere¡tigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrli¡keit de# Herrn wird di¡ zu ›¡ nehmen. du wir‰ ru[en,
45
so wird dir der Herr au¡ antworten; wann du wir‰ s¡reyen, wird er sagen, Hie bin i¡, wird hören und erhören. der Herr wird di¡ immerdar führen, deine Seele sättigen in der Dürre, und deine Gebeine ‰ärken. Du wir‰ seyn, wie ein gewä‹erter Garte, der rei¡li¡ fru¡tbringet; und wie eine Quelle, wel¡er e# nimmer an Wa‹er fehlet. E# soll dur¡ di¡ gebauet werden, wa# lange wü‰ gelegen. Fa‰ derglei¡en Worte führet, der GroßVater diese# Profeten: Wohl dem, ›ngt er, der ›¡ de# dür[tigen annimmt! den
50
wird der Herr erretten zur bößen Zeit. Er wird ihn beym Leben erhalten, und e# ihm la‹en wohl gehen auf Erden, und ihn nit geben in seiner Feinde Willen. Er wird ihn erqui¿en auf seinem Sie¡bette, und ihm hel[en von aller seiner Krankheit.15 | Ma¡e di¡ ledig von deiner Mi‹ethat, spri¡t der liebe Mann Gotte# zu dem König Nebucadnezar, dur¡ Wolthat an den Armen, so wird er gedult haben mit deinen Sünden.16 da# Almosen, verspri¡t der Ebreis¡e Seneca, wird di¡ erretten au# allem Unglü¿; E# wird
55
vor di¡ ‰reiten wider deinen Feind, bä‹er dann kein S¡ild und Spiß. Wir verdienen zwar ni¡t# damit; 8
q.) Matt. 6. 21. r.) Luc. 16. 9. 10 s.) Ps. 112. 9. 11 t.) Gal. 6. 9. 12 v.) Spr. 28. 27. 13 x.) Esa. 58. 6. u. f. 14 promissa retributio. 15 y.) Ps. 41. 2. u. f. 16 z.) Dan. 4. 24. 9
GL Gespräch 17
347
aber wir gewinnen also Gott da# Herz ab, daß er ›¡ au¡ unser erbarmet: glei¡wie ein Weltherr e# in Gnade erkennet, wann man seinem Gebot na¡kommt und den seinigen gute# thut. Wir haben, ni¡t allein Verheißung, sondern au¡ Beyspiele, sol¡er Belohnung, in gött- und Weltli¡en S¡ri[ten. Wir wollen nur zweyer, gedenken. Corneliu#, ein Heid und Römis¡er Hauptman17 zu Cäsarea, ma¡te ›¡ 60
hierdur¡ zum Chri‰en, und hörte von dem Engel diese göttli¡e Bots¡a[t: dein Gebet und Almosen ›nd hinauf kommen, in# gedä¡tniß vor Gott.18 Keyser Tiberiu# II, al# seine Gemahlinn ihn, wegen seiner au#gela‹nen Freygebigkeit gegen die Armen, mit Worten ‰ra[ete, gab ihr zur antwort: E# würde der keyserli¡en Rentkammer ni¡t an Geld mangeln, so lang er, na¡ dem Befehl Chri‰i, ihme, dur¡ Wolthat an den Armen, S¡ä”e im Himmel sammlete. Kurz herna¡ spazirte er in einem Creu”gang, und sahe
65
einen Stein mit dem Creu” Chri‰i bezei¡net in den Boden eingema¡t: und al# er den selben, damit man nit mit Fü‹en darauf ümgienge, heben und hinwegthun hieße, fand er darunter viel Tonnen Gold# vergraben.19 E# kam au¡ au# Jtalien ein alter Mann zu ihme, der ihme da# Ort wieße, wo Narse# einen gro‹en S¡a” vergraben hinterla‹en: diesen hat der Keyser au¡ heben la‹en, und i‰ also seiner Armen‰euer huntertfältig erge”t worden.20 Also legt da# Almosen, vor un#, bey Gott fürbitte ein: a¡ wer wolte
70
dann ni¡t, mit Gutthat, soviel Gute# erwu¡ern? Aber diß alle# i‰ ni¡t#, gegen der le”ten und ewigen belohnung. dann, da wird die Barmherzigkeit ›¡ rühmen wider da# Geri¡te;21 da# Almosen, wird die Sünde tilgen, und vom Tod erlößen.22 Da wird der Ri¡ter alle# Fleis¡e#, die guten Werke, vor allen Engeln und Au#erwehlten rühmen, und sagen: J¡ bin, in meinen armen Gliedern, hüngrig, dür‰ig, ein Fremdling, na¿et, krank und elend gewesen; und ihr habt mi¡, in ihnen, gespeißet, getränket, beherbergt,
75
bekleidet,23 gelabet und getrö‰et. Kommt her, ihr frommen und getreuen Kne¡te! ihr seit über da# wenige und zeitli¡e, daß i¡ eu¡, al# meinen S¡a”mei‰ern, S¡a[nern und Hau#haltern eingethan, getreu gewesen: i¡ will eu¡ über viel, und über da# ewige, se”en.24 Hingegen diejenigen, wel¡e ihr Ohr ver‰opfen vor dem S¡reyen der Armen, und ihre Augen abwenden,25 | die werden ni¡t allein sehr verderben, und wann ›e zu Gott ru[en, glei¡fall# nit erhöret werden:26 sondern e# wird au¡ ein unbarm-
80
herzige# Geri¡t ergehen über den, der nit barmherzigkeit gethan hat.27 da wird# heißen: Wa# ihr nit gethan habt meinen armen Brüdern, da# habt ihr mir au¡ nit gethan; gehet hin von mir, ihr Veru¡ten, in da# ewige Feuer!28 17
Hauptm. Corneliu#. b.) Ap. G. 10. 4. 19 promissa retributio. 20 c.) Cluv. l. 9. hist. in Tib. 21 d.) Jac. 2. 13. 22 e.) Syr. 3. 31. 23 f.) Matt. 25. 35. f. 24 g.) v. 21. 25 poena der Unbarmherzigen. 26 h.) Spr. 21. 13. c. 28. 27. 27 i.) Jac. 2. 13. 28 k.) Matt. 25. 45, 41. 18
348
Gottseelige Gespräch-Lust
2. Dietwalt. Zu dieser Tugend-Übung verbindet un#, nit allein da# Gebot Gotte#, sondern au¡ da# Gese” der Natur und de# Chri‰entum#.29 Wir ›nd, der S¡öpfung na¡, Brüder, und haben alle Einen 85
Vater, nämli¡ Gott, den S¡öpfer, und Adam, den er‰-ers¡a[nen Mens¡en: worauf der Profet zielet, wann er sagt: Entzeu¡ di¡ ni¡t von deinem Fleis¡.30 wiederüm, so wohnen wir alle zuglei¡ in dem von Gott un# erbauten und eingethanem Hau# der Erde, und hat keiner mehr Re¡t al# der andre zu den rei¡en Gütern seine# Hause#:31 da# Mein und Dein, hat die Ungere¡tigkeit erfunden, und die Tyranney erzwungen. Ferner, al# der Mens¡, dur¡ sündli¡en Abfall, der Kinds¡a[t verlu‰ig worden, nahme der
90
Sohn Gotte# unsre Mens¡heit an ›¡, ward unser Bruder im Fleis¡, daß wir wieder würden Kinder Gotte# und seine Brüder im Gei‰, und bra¡te da# ganze Mens¡li¡e Ges¡le¡t in die gemeins¡a[t eine# Leibe# zusammen, an wel¡em er da# Haupt i‰, und alle Gläubige al# Glieder an ›¡ träget. So ›nd wir dann, nit allein Brüder, sondern au¡ Glieder eine# Leib#. Wie nun, an einem natürli¡en Leib, die Glieder einander hel[en und dienen, und der leibli¡en Nahrung zuglei¡ genießen: also soll e# au¡ seyn
95
unter den Chri‰en und wahren Chri‰u#-gliedern. Au¡ die Heiden, haben von dieser Mens¡li¡en Brüders¡a[t gewu‰ und ges¡rieben. Pythagora#, hat ni¡t allein den bekandten Lehrspru¡, Unter Freunden i‰ alle# gemein,32 am er‰en in die Welt gesagt, sondern au¡ die Gütergemeins¡a[t in seine S¡ul eingeführet. Sol¡er meinung, s¡reibet Plato, diß würde ein glü¿seeliger Staat seyn, in wel¡em nit gehöret würden die Wörter Mein und Dein.33 E# hat aber diesen Lehrspru¡, sein S¡üler Ari‰otele#, gar ver-
100
nün[tig gemäßigt, indem er ges¡rieben, die Be›”ung der Güter solle zwar eine# ieden eigentümli¡, aber, der Gebrau¡ und Genuß derselben, allen und einer ganzen Staat#genoßs¡a[t, gemein seyn.34 Chri‰ver‰ändiger, al# dieser Heid, könde kein Chri‰ reden. dann, obwohl in der er‰en Chri‰kir¡e, da dieselbe zu Jerusalem in einem kleinen Häu[lein be‰unde, alle, die da gläubig waren worden, alle Dinge gemein hielten:35 so haben do¡ na¡mal# die Apo‰el, al# die Chri‰gemeine ›¡ gemehret und in die Welt au#ge-
105
breitet, sol¡e Gemeins¡a[t in eine Armen‰euer verwandelt: dann, ›e haben weißli¡ era¡tet, daß, dur¡ sol¡e Gemeins¡a[t, nit allein alle Ordnung im Staatwesen zerrüttet, sondern au¡ die edle Tugend der Mildigkeit gänzli¡ würde aufgehoben werden. E# hat au¡ unser Heiland niemal# von derglei¡en | Gemeins¡a[t, sondern allein vom Geben und Almosen, gepredigt. Arme, spri¡t er au¡ im Ga‰mahl zu Bethanien, habt ihr allezeit bey eu¡:36 wo aber die Güter gemein ›nd, da i‰ da# gegenspiel, da i‰ kein
110
Armer, sondern einer i‰ so rei¡ al# der andre. Bleibt e# demna¡ bey dem Au#spru¡ de# Heiden-Apo‰el#, der seine Corinther also zur Gemein-Steuer ermahnet: Euer Uberuß, diene der andern ihrem Man29
Obligatio Legis Naturae m.) Esa. 58. 7. 31 l.) Ps. 36. 9. 32 n.) Gell. l. 1. c. 9. 33 o.) l. 5. de LL. 34 p.) l. 2. Polit. 35 q.) Ap. G. 2. 44. 36 r.) Joh. 12. 8. 30
GL Gespräch 17
349
gel.37 Dienet einander, behlt sein Amt#bruder, ein iedli¡er mit der Gabe, die er empfangen hat, al# die guten Hau#halter der man¡erley Gnaden Gotte#.38 Hau#halter Gotte#, ›nd wir: wie un# au¡ da# Glei¡niß unsre# Heiland# nennet.39 Alle Haabe, i‰ Gotte# Gabe. Gott gibt darüm den Rei¡en, aufdaß 115
›e wiederüm geben den Armen: glei¡wie etwan ein Weltherr seinem S¡a”mei‰er einen Beutel mit S¡aupfennigen zu‰ellet, sol¡e unter da# Volk au#zuwer[en; oder al# wie da# Wa‹er vom Felsen herab fället und quillet, aufdaß e# von dannen wiederüm den dür‰igen zuieße. E# i‰ aber zubetrauren, daß fa‰ niemand hieran gedenket, sondern ein ieder die ihm von Gott geliehene Güter vor sein eigen hält, dieselben zu Pra¡t und Wollu‰ übel verwendet, und also unnü”li¡ vers¡wendet:40 da er ›e do¡ allein zu sei-
120
ner, und, wa# ihm übrig bleibt, zu de# N䡉en Nottur[t empfangen hat, und hierzu au¡ anwenden solte.41 3. Gotthart. Unter andern Gese”en, hat Gott au¡ diese#, dur¡ Mose, seinem Volk andeuten la‹en: Du solt, allemahl über drey Jahre, au#sondern alle Zehenden deine# Einkommen#, und sol‰ davon geben, den Leviten oder Prie‰ern, den Fremdlingen, den Waisen und Wittwen, daß ›e e‹en und satt wer-
125
den: aufdaß di¡ der Herr dein Gott segne in allen Werken.42 Jn diesen Worten i‰ gar s¡ön und kurz verfa‹et die Lehre, wovon und wieviel, au¡ wem und warüm, man almoßen geben soll. diese# Ver‰and#, mag Syra¡ gesagt haben: Lege dein Almosen an einen besondern Ort!43 J‰ soviel geredt, man soll abzehlen und beylegen, wa# man von seinem Gut den dür[tigen zugeben gedenket, und e# absondern auf kün[tige Wolthat. 4. Edeltraut. E# i‰ eine gottloße Gewonheit, daß man¡er, der do¡ zum Geben die Mittel hat, die Ar-
130
men abweißet mit diesen Worten: Gott hel[e dir! Gott berahte di¡!44 Gott will eben dur¡ den, zu wel¡em er den Armen s¡i¿et, ihm gehol[en wi‹en: imma‹en ›e au¡, üm Gotte# und Chri‰i willen eine Gabe bittli¡ zuheis¡en pflegen. Zu sol¡en wird einmahl Chri‰u#, wann er sein Himmel#Erbe au#theilet, au¡ sagen: dein Gold hel[e dir i”t, da# dir, in jenem Leben, lieber, al# meine arme Brüder und S¡we135
‰ern, gewesen i‰. 5. Adelbert. Unter andern Ursa¡en, die un# zur Mildgebigkeit sollen anrei”en,45 i‰ nit die gering‰e, daß wir dadur¡ der göttli¡en Eigen-|s¡a[ten eine an un# nehmen, und seiner allgebigen Güte na¡ahmen: wel¡e# ja eine gro‹e Ehre i‰. Um deß willen, sollen wir un# nit abs¡re¿en la‹en, die Boßheit man¡e#, der die Gabe empfähet, sondern gedenken an den Befehl unsre# Heiland#: Seit Kinder, Eben-
37
s.) 2. Cor. 8. 14. t.) 1. Pet. 4. 10. 39 v.) Luc. 16. 1. 40 Vers¡wendung. 41 x.) S. O‰länd. Lorbeerh. §. . u. f. 42 y.) 5. B. Mos. 14. 29. 43 z.) Syr. 29. 15. 44 a.) Jac. 2. 16. 45 für die man bittet, denen soll man au¡ geben 38
Gottseelige Gespräch-Lust
350
140
bilder und Na¡folger eure# Vater# im Himmel, der lä‹t seine Sonne aufgehen über böße und gute, und lä‹t regnen über Gere¡te und Ungere¡te.46 6. Hildegart. Vor Gott und im Herzen, i‰ diß zwar eine Ehre: aber man muß damit nit Ehre vor den Leuten su¡en, dann also su¡t man ni¡t die Ehre Gotte#.47 J‰ eben soviel, al# wann ein Diener, eine S¡enkung, die er von seine# Herrn Geld und in seinem Nahmen thut, wolte vor die seinige au#geben.
145
Sol¡e Geber, nennet Chri‰u# Heu¡lere: und betheuret e#, daß ›e ihren Lohn dahin haben. Hingegen spri¡t und verspri¡t er: Laß dein Almosen verborgen seyn: und dein himmlis¡er Vater, der in# verborgen ›het, wird dir# vergelten ö[entli¡.48 7. Edeltraut. Man muß au¡ nit einem nehmen, daß man dem andern gebe, no¡ dem Sprü¡wort na¡, da# Leder ‰ehlen und die S¡uhe üm Gotte# willen geben:49 wel¡e# ihrer viele zuthun pflegen, und
150
damit vor Gott ihre Ungere¡tigkeit zubes¡önen su¡en. Sol¡e Hände aber können Gott nit gefallen, dann ›e ›nd mit Untugend bee¿t.50 Ein ieder soll, na¡ der Vermahnung de# Chri‰lehrer#, arbeiten, und s¡a[en mit den Händen etwa# gute#, aufdaß er habe zugeben den Dür[tigen.51 8. Engelbrecht. Man muß au¡ nit, wie man¡e# Gewonheit i‰, die Gabe mit Unwillen geben.52 dann, einen fröli¡en Geber, hat Gott lieb;53 und, so einer willig i‰, i‰ er angenehm.54 Gott ›het da#
155
Herz an: und, wa# nit mit gutem Willen ges¡iht, da# i‰ vor ihme unges¡ehen. damit man aber, bey der Armen-‰euer, ›¡ re¡t verhalte, hat man Gott, üm bey‰and und regirung, auf diese und andre weiße anzuseu[zen. c  115. c Â
Wer gibt, der leihet dir. J¡ will ein S¡är[lein i”t bey dir, du rei¡er Gott, auf Wu¡er legen nieder. der Zinß, i‰ deine Gnad, der meiner Seele nü”t:
160
den Haupt‰ul wir‰ du dort, ob hier nit, geben wieder. | 116 | �
Herr, gib mir: daß i¡ au¡ den deinen möge geben. du gib‰, ohn meine Bitt, soviel i¡ dar[ zum Leben. gib‰ du s¡on ni¡t: will i¡ do¡ geben, wa# i¡ hab. erhör du de‹en Wuns¡, der von mir nimmt die Gab.
165
46
b.) Matt. 5. 45. non ostentanda Elemosyna 48 c.) Matt. 6. 4. 49 Stihl ni¡t, daß du gebe‰. 50 d.) Esa. 59. 3. 51 e.) Eph. 4. 28. 52 Da lubens. 53 f.) 2. Cor. 9. 7. 54 g.) c. 8. 12. 47
GL Gespräch 17
351
∗ 117 ∗ Da# Geben du behl‰. J¡ weiß nit, ob, der nimmet, der Gabe würdig i‰. i¡ will versagen nit die Gabe, dem, der mi¡ in deinem Nahmen bitt. Herr, ri¡te du! genug i‰ mir, daß er'# bekömmet. 9. Dietwalt. Die Unbarmherzigkeit gegen dem armen N䡉en, erw䡉 au# dem
170
Gei”, 55
wel¡er i‰ eine Wurzel diese# und alle# Ubel#. Gei”wän‰e, thuen | ihnen selber ni¡t# gut#,56 wie solten ›e dann andern gute# thun?57 die Geldliebe lä‹t e# ihnen nit zu, daß ›e ihre# Gut# gebrau¡en: ›e sorgen, wann ›e e# gebrau¡en, e# mö¡t weniger werden, da ›e e# immer zumehren gedenken:58 dann, wer 175
Geld liebet, wird Geld# nimmer satt.59 Wa# soll aber Geld und Gut so einem kargen Filz? er sammlet# nur andern und la¡enden Erben, die e# verpra‹en werden.60 Selten wird da# Gut von demjenigen verzehrt und geno‹en, der e# gewonnen und ers¡arret. Und wann s¡on ein sol¡er Goldham‰er ihm von seinem erkra”ten Gut will Freude s¡a[en, und zu ihm selber endli¡ saget:61 Liebe Seele, du ha‰ einen guten Vorraht auf viel Jahre, pflege nun der Ruhe, i## und trink, und hab einen guten Muht! so wird e#
180
ihm do¡ so gut nit. du Narr! hei‰ e# al#dann o[tmal#, diese Na¡t wird man deine Seele von dir fordern, und weß wird# seyn, da# du bereitet ha‰?62 Also ‰ra[et ›¡ diese Boßheit selber; wie dann alle La‰er ihren Henker bey ›¡ im Busen tragen. der Gei”hal#, wird seine# Gut# weder satt no¡ froh. Er i‰ elend und arm, bey seinem Rei¡tum: weil er, wie ein Wa‹ersü¡tling, den Gold-dur‰ dur¡ Trinken mehret, und niemal# genug hat, indem er immer mehr haben will. So wird er au¡ von iederman ge-
185
ha‹et, und vor einen allgemeinen Feind gehalten: weil sein Wuns¡ i‰, alle# an ›¡ zubringen, wa# andre haben und zu vers¡ließen; zuges¡weigen daß er geben solte, denen die ni¡t haben. Man wüns¡t ihm den Tod, al# einem Hund, der einen vers¡lo‹nen S¡a” verwa¡et:63 und die Erben pflegen auf ihn, wie die Raben auf ein Aa#, zuwarten. Er muß alle# andren la‹en, und kan ni¡t# mitnehmen: weil er au¡ ni¡t# in die Welt gebra¡t. Und ob er s¡on Geld und Gut könde mitnehmen, so wird er do¡ damit den
190
Himmel ni¡t erkau[en, e# wird ihn do¡ nit erretten, am Tag de# Zorn# de# Herrn:64 vielmehr würde e# ihn anklagen und verdammen hel[en, üm daß er e# ni¡t zu Gotte# Ehre verwendet.
55
h.) 1. Tim. 6. 10. Niemand lebt davon, daß er viel Güter hat. 57 i.) Syr. 14. 5. 58 Avarus inter divitias eget. 59 k.) Pred. 5. 9. 60 l.) Syr. 14. 3. 61 non fruitur opibus. 62 m.) Luc. 12. 19. 63 Avarus, canis 64 n.) Eze¡. 7. 19. 56
Gottseelige Gespräch-Lust
352
10. Gotthart. Sol¡e Leute solten, die edle Tugend der
Genügli¡keit ihnen verwandt und bekandt zuma¡en, in ihr Herze s¡reiben, den güldenen Spru¡: E# i‰ ein gro‹er 195
Gewinn, wer Gottseelig i‰, und lä‹et ihm genügen.65 der i‰ rei¡ und seelig, sagt Augu‰inu#, der, wa# er ni¡t hat, nit begehret: nit, der da hat, wa# er begehret. Die Natur, fordert ein wenig#:66 der Wahn aber, ein gro‹e#. Na¡ jener, kan man niemal# arm: na¡ diesem aber, niemal# rei¡ genug werden.67 Man soll ›¡ beei‹en, ni¡t an Gold, sondern in Gott, rei¡ zuwerden.68 Wer Gott hat, der hat Genug: de‹en Segen, ma¡et rei¡ ohne Müh;69 und e# i‰ ihm ein geringe#, au¡ einen | Armen rei¡ zu-
200
ma¡en.70 Gott voran! da# andre wird al#dann zufallen. Wer ›¡ beei‹igt, Gott zu haben, der wird, zur Noht, Gold# genug haben: seinen Freunden gibt er# s¡la[end.71 der i‰ aber ni¡t Gotte# Freund, der ›¡ mehr auf Gold al# auf Gott verlä‹t. den wird e# au¡ nit hel[en, ob er alle# Gold hätte, wann er Gott nit hat: er wird damit zum Teufel fahren. der Gei”, i‰ Abgötterey:72 sagt der Heidenlehrer; und unser Heiland: Jhr könnt nit zuglei¡ zweyen Herren, Gott und dem Gold oder Mammon, dienen.73 Ein Gei”-
205
hal#, verleugnet Gott: weil er meynet, er habe mehr Hül[e vom Rei¡tum, al# von Gott, zuerwarten.74 Er fället vom S¡öpfer ab, zum Ges¡öpfe, und hält ›¡ zu dem, da# Koht und ni¡t# i‰,75 wie alle andre todte Gö”en. Mag e# demna¡ wohl wahr bleiben, daß der Gei” eine Wurzel,76 oder wie ihn au¡ der Heid Democritu# genennet, eine Haupt‰adt alle# Ubel# sey. Er ma¡t diebis¡ und ungere¡t, er ma¡t unbarmherzig gegen den N䡉en und ›¡ selber, er ma¡t au¡ Gott#verge‹en und abgöttis¡: wel¡e#
210
Frü¡te ›nd, die den Baum, darauf ›e wa¡sen, zum ewigen Feuer verdammen. 11. Edeltraut. der Rei¡tum, i‰ au¡ eine Gabe Gotte#, oder vielmehr eine Zugabe seiner Gnadges¡enke: die wird zutheil den Gottliebenden. Die den Herrn für¡ten, spri¡t und verspri¡t der königli¡e Poet und Prophet, in derer Hau# wird Rei¡tum und die Fülle seyn.77 Wel¡en aber Rei¡tum zufället, die sollen da# Herz ni¡t daran hängen,78 nit darauf tro”en, no¡ ›¡ verla‹en79 auf den ni¡tigen und
215
ü¡tigen Goldklumpen. den Rei¡en, gebeutt der Evangelis¡e Mose#, ›e sollen nit ‰olz seyn, au¡ nit ho[en auf den todten ungewi‹en Rei¡tum, wel¡er ihnen auf einmahl wie dem Hiob kan genommen wer65
o.) 1. Tim. 6. 6. Natura paucis contenta. 67 Gott und Genug 68 p.) Luc. 12. 21. 69 q.) Spr. 10. 22. 70 r.) Syr. 11. 23. 71 s.) Ps. 127. 3. 72 t.) Col. 3. 5. 73 v.) Matt. 6. 25. 74 Nemo potest Dominis servire duobus 75 x.) Ps. 62. 11. 76 Avaritia radix malorum 77 y.) Ps. 112. 3. 78 x.) Ps. 62. 11. 79 z.) Ps. 49. 7. 66
GL Gespräch 17
353
den, sondern auf den lebendigen Gott, der von ›¡ selb‰ un# allen allezeit gibt rei¡li¡ allerley, ni¡t zube›”en, zuvers¡lie‹en und aufzusparen, sondern zugenießen. Sie sollen gute# thun den armen und dür[tigen, rei¡ werden an guten werken, und ihnen also im Himmel S¡ä”e sammlen, die unvergängli¡ und 220
ewig ›nd, daß ›e ergrei[en da# ewige Leben.80 12. Dietwalt. Unser Heiland, verglei¡t den Rei¡tum81 mit den Dornen,82 unter wel¡en der Same Göttli¡e# Wort# er‰i¿et und also keine Fru¡t bringet. Er sagt au¡ an einem andern Ort, wie gefährli¡ e# ‰ehe mit einem Rei¡en, und wie s¡werli¡ er in Gotte# Rei¡ kommen könne.83 J‰ derhalben da# ›¡er‰e, mit Salomon den Mittelweg tre[en, zwis¡en Armut und Rei¡tum mit der Nottur[t und
225
seinem bes¡eidnen Theil vor gut nehmen, und Gott darüm bitten.84 derglei¡en Seu[zer, können au¡ diese seyn: c  118 c Â
Wa# i‰ da# Gold und Geld? ein roht- und weißer Koht. ô Gott! laß meine Seel an dieser Erd nit kleben. wa# soll i¡ sammlen heut? a¡! morgen bin i¡ todt, laß' alle# hinter mir. dort, werd i¡ S¡ä”e heben. |
230
∗ 119 ∗ Wer Gold liebt, ha‹et Gott. Gott ha‹t, wer ihn nit liebet. Gei”, i‰ Abgötterey, ru[t fremde Götter an. Gott, neben Mammon ni¡t im Herzen ‰ehen kan. a¡! dieser Gö”endien‰ von mir nit werd verübet. | 120 | �
Dein Rei¡, mein Rei¡tum i‰: na¡ diesem lehr mi¡ tra¡ten,
235
ô Gott, und diesen S¡ein, da# güldne Ni¡t#, vera¡ten, da# di¡ mir nehmen will, mi¡ blendet mit betrug. wann i¡ nur habe di¡, so hab i¡ all-genug. 13. Gotthart. de# Gei”e# Mutter, i‰ die ungläubige heidnis¡e und gottlose
Nahrung#-Sorge.
240
Jederman lä‹et ihm hier ein lange# und sü‹e# Leben träumen: sorget und denket demna¡, wie er ihm eintragen möge, daß er auf huntert Jahre zu leben und der wollu‰ zupflegen habe. Und die, so Kinder, haben, tra¡ten darna¡, daß ›e ihnen soviel verla‹en, damit ›e na¡ ihrem Tod au¡ also zuzehren haben, 80
a.) 1. Tim. 6. 17. Man re¡tet, zankt darum 82 Divitiae Spinae 83 b.) Matt. 19. 24. 84 c.) Spr. 30. 8. 81
Gottseelige Gespräch-Lust
354
und, wie ›e zusagen pflegen, andern Leuten nit in die hände sehen dörfen.85 Beyde# aber, i‰ eine 245
närris¡e Unbesonnenheit. weil ›e e# ja also, Kleyen für Mandeln, haben wollen, gibt# ihnen Gott. Und da ›e ihnen wol seyn la‹en, i‰ da# ewige lang und groß, da werden ›e genug büßen. dann diese, so, üm de# guten Leben# willen, na¡ Rei¡tum tra¡ten, sollen wi‹en, wann ›e den erlangen, daß ›e Gott, weil ›e e# ja also haben wollen, zu ihrem Verderben rei¡ werden lä‹t, und ihnen ihr theil gibt in diesem ihrem Leben,86 al# wel¡e# ›e, wie der rei¡e Mann im Evangelio, vor ihr einige# Leben a¡ten. denen aber
250
Gott den Rei¡tum versaget, die haben ›¡ zuver›¡ern, daß er e# gnädig mit ihnen meynet, ihrem Verderben zuvorkommen will, und ihr Wohlwesen ihnen wie dem Lazaru#, auf ein andre# ewige# Leben vorbehält. die andren, so ihren Kindern fürtra¡ten, sollen wi‹en, daß ›e ihnen nit Geld, sondern Gi[t, hinterla‹en, und ni¡t ihren Unterhalt, sondern ihren Untergang befördern: weil ›e dadur¡ Gott#verge‹en, träg, ‰olz und verme‹en werden, wovon viel zu sagen wäre. 14. Edeltraut. die Quelle der Nahrung#Sorge, i‰ ni¡t# ander#, al# die Gottlo›gkeit oder Gotte#ver-
255
ge‹enheit.87 dann, wer ›¡ der Gotte#fur¡t nit beei‹igt, der kan 〈kein〉 Vertrauen zu Gott haben, daß er ihn versorgen werde: darüm gedenket er, ohne Gotte# hül[e ›¡ selber zuversorgen: wel¡e# ni¡t allein eine teuflis¡e Boßheit, sondern au¡ ein lä¡erli¡e Torheit i‰. Hingegen ein Gott#für¡tiger sorget, wie er ›¡ möge in Gotte# Huld und Gnade erhalten, und weiß al#dann ›¡ wohl-versorget, na¡ dem Spru¡: 260
die Gottseeligkeit hat Verhei‹ung diese# und de# zukün[tigen Leben#,88 da# i‰ zeitli¡- und ewigen Wohlwesen#. E# hei‰ bey ihme: Gott und Genug! | 15. Engelbrecht. Wir haben un# zu Gott, so gewiß al# er Gott i‰, zuversehen, daß er un# mit aller Nottur[t versorgen werde: und diese#
Vertrauen 265
i‰ die einige Arzney, wider die Nahrung#Sorge. Gott erhält, wa# er ers¡a[en hat.89 Er wird no¡ ferner thun, wa# er von der Welt anfang allen Mens¡en, und wa# er einem ieden von seiner Geburt an, gethan hat.90 Wer segnete den Abraham, Jsaac, Jacob und Joseph, in der Fremde? wer erhielte den David, in seinem Elende? wer spei‰e den Profeten Elia#, dur¡ die Raben?91 wer mehrte da# Oel und Meel der zwo armen Wittwen? Wer hieße wa‹er au# Felsen und Kienba¿en springen, vor die dür‰igen? Unser Gott
270
hat diß alle# gethan: Ein ieder frommer Chri‰, soll also denken: der gro‹e Gott, der soviel Tausend jahre hau#gehalten, und vor mir soviel huntert Millionen Mens¡en ernehret; der au¡ mi¡ versorgte, ehe i¡ no¡ von einer Sorge gewu‰, der mi¡ von Mutterleibe an lebendig erhalten und mir alle# gute# ge-
85
Rei¡e und Gei”ige. d.) Ps. 17. 14. 87 Gott#verge‹enheit Qwelle de# Gei”e#. 88 e.) 1. Tim. 4. 8. 89 Allma¡t Gotte# 90 der allemal versorget, sorget no¡. 91 Manna, wer ließe e# vom Himmel regnen. 86
GL Gespräch 17
355
than:92 derselbe alte und allmä¡tige Gott lebet no¡, und wird ferner thun, wa# er gethan hat. der mir da# Leben gegeben, der wird mir au¡ zu leben geben.93 Er hat# au¡ verhei‹en, daß er e# thun wolle.94 275
J¡ will, spri¡t er, meinem Segen über eu¡ gebieten, daß ihr e‹et: dann da# Land i‰ mein, und ihr seit Fremdlinge und Gä‰e vor mir.95 Er behlt, dur¡ den Mund seine# Kne¡t# David: Wir[ dein Anliegen auf den Herrn, der wird di¡ versorgen.96 diese# sein Verspre¡en hat er gehalten, und wird# au¡ ewig halten: dann er i‰ die Warheit selber, und wa# er zusagt, da# hält er gewiß.97 So muß man nun seinem Wort fä‰ gläuben.98 Wer aber Gott nit gläubet, der ma¡t ihn zum Lügner:99 wer Gott lügen ‰ra[et, der
280
verleugnet Gott, weil er ihm ein La‰er, die Unwarheit, zus¡reibet. Also i‰ er kein Chri‰, sondern ein Heide. A¡ nein! Gott kan je seine Zusage halten, und un# erhalten: er i‰ die Allma¡t selber. Er i‰ e#, der allein allen gibt. Aller lebendigen Ges¡öpfe Augen warten auf ihn, und er gibt ihnen ihre Speise, zu seiner Zeit.100 Er lä‹et tägli¡ eine gro‹e Tafel de¿en, die über den ganzen ErdKreiß rei¡et, und allen Creaturen rei¡li¡ anri¡ten.101 Von dieser Tafel wird niemand au#ges¡lo‹en, al#, der ›¡ dur¡ Unglau-
285
ben selber au#s¡lie‹et, ni¡t an dieselbe ›”en oder zugrei[en mag, sondern herümlau[et, und ›¡ selb‰ anderweit versorgen will. | Der soviele ernehret, wird au¡ einen ernehren können. Unser Gott i‰ im Himmel, er kan s¡a[en, wa# er will:102 er kan ernehren, wa# er ers¡a[en hat. Er will# au¡ gerne thun.103 Er i‰ unser S¡öpfer und Vatter: von alter# her i‰ da# sein Nahme.104 diß i‰ er au¡, in Chri‰o unsrem Bruder, auf# neue worden. Also nennen wir ihn tägli¡, in dem Gebet, da# un# sein Sohn selber vorge-
290
spro¡en, wann wir spre¡en:105 Vatter unser, der du bi‰ im himmel. J‰ er nun unser Vatter, so wird er nit weniger thun, al# ein irdis¡er Vatter, wel¡er ja seine Kinder versorget. Wir sollen thun, wie wir thäten, al# wir no¡ kleine Kinder waren: da sorgten wir ni¡t üm Nahrung und Kleider, sondern verlie‹en un# auf unsere leibli¡e Eltern, lie‹en ›e sorgen und un# versorgen. Also sollen wir nun unsren himmlis¡en Vatter sorgen la‹en, und un# allein beei‹igen, seine fromme und gehorsame Kinder zuseyn. Euer
295
himmlis¡er Vatter, sagt der ewige Sohn de#selben, weiß, daß ihr da# alle# bedür[et:106 er weiß wohl, daß wir nit können vom lu[t leben, oder na¿et gehen. So i‰ au¡, eben dieser Sohn Gotte#, unser
92
f.) Syr. 50, 24. qui dat maius, dabit maius. 94 Warheit Gotte#. Promisit. 95 g.) 3 B. Mos. 25. V/. 20. 23. 96 h.) Ps. 55. 23. 97 i) Ps. 33. 4. 98 Promissa sustentionis 99 k.) 1. Joh. 5. 10. 100 l.) Ps. 145. 15. 101 qui dat omnibus, dabit uni. 102 m.) Ps. 115. 3. 103 Liebe Gotte#. 104 n.) Esa. 63. 16. 105 Gott i‰ Vatter. 106 o.) Matth. 6. V/. 32. 93
356
Gottseelige Gespräch-Lust
Haupt: der wird vor seine Glieder sorgen, und ›e versorgen.107 der auf Erden gesagt: Mi¡ jammert de# Volk#, ›e haben ni¡t# zu e‹en; und zu seinen S¡i[ern und Fis¡ern: Wer[et da# Ne”e au#, daß ihr einen Zug thuet; der nun im Himmel, zur re¡ten Gotte# ›”et, und regiret: der wird un# s¡on alle 300
Nottur[t au#bitten und herabs¡ütten. 16. Adelbert. Man muß aber glei¡wohl sorgen, wie man mit Ehren dur¡ die Welt kommen und ›¡ redli¡ nehren möge. Man sagt im sprü¡wort: E# eugt keinem keine gebratne Taube in den Mund; und wer nit wirbet, der verdirbet. 17. Engelbrecht. diese Sprü¡wörter hat die Welt erda¡t, und der Unglaube, der wider Gotte# Wort
305
‰reitet.108 Sind ni¡t, dem Volk Gotte# in der Wü‰en, Wa¡teln in den Mund geogen, auf Gotte# befehl? der au# Ni¡t# Etwa# gema¡t, der kan lei¡tli¡ Etwa# geben, wo Ni¡t# i‰: der Segen de# Herrn, ma¡et rei¡ ohne mühe.109 Hingegen ersprie‰, ohne Gott und seinen Segen, keine Arbeit,110 wie da# alte Grie¡is¡e Sprü¡wort sagt: und zur Nahrung und Rei¡tum hil[t ni¡t, ges¡i¿t und klug seyn.111 Man¡er lä‹t# ihm sauer werden, und eilet zum Rei¡tum: und hintert ›¡ nur selber damit. dargegen
310
thut man¡er gema¡, und i‰ s¡wa¡ und arm: den ›het Gott an, in gnaden, und hil[t ihm.112 Wie man dann tägli¡ ›het, daß die rei¡e S¡arrhannsen verderben, hingegen arme Tropfen emporkommen, denen Gott Rei¡tümer zuwir[t, die ›e keinen tropfen s¡weiß geko‰et und woran ›e o[t nimmermehr geda¡t hätten. J‰ derhalben i”t-angezognen Sprü¡wörtern, wel¡e au# der Feder der heiligen Pfing‰-Taube geo‹en, mehr, al# der Welt, zugläuben. E# folgt aber hierau# ni¡t, daß man feyren, die hände in s¡oß
315
legen | und allein da# maul aufsperren solle, bi# eine Taube geogen kommt.113 Nein! man muß die hand an den pflug seine# beru[# legen, und al#dann den Segen Gotte# erwarten. E# ›nd zweyerley Sorgen: die Beru[#- oder Arbeit-Sorge,114 und die Nahrung#-Sorge. Ein ieder soll sorgen, wie er etwa# redli¡# arbeite, Gott und dem N䡉en diene, und seine# Beru[# re¡t obwarte.115 die Nahrung#-Sorge aber und alle andre Sorgen, soll er in einen bündel zusammenfa‹en und dur¡# Gebet Gott zuwer[en. Also
320
vermahnet der Apo‰el: Alle eure Sorge wer[et auf ihn, dann er sorget vor eu¡.116 Und fa‰ eben diese Worte haben wir zuvor, au# dem Munde David#, vernommen:117 glei¡ al# wann Gott diese# Gebot, im Neuen Te‰ament, hätte wiederholen wollen. Wann wir arbeiten und beten, so will Gott segnen. Er behlt un# da# er‰e: und wir sollen Jhm da# andre befehlen. Wir mü‹en thun, wie ein Feldmann: der säet 107
Jesu Vorbitte, fratris. Gott kan rei¡ ma¡en. 109 p.) Spr. 10. 22. 110 q.) Qeoà m¾ d…dontoj oÙdŸn „scÚei pÒnoj. 111 r.) Pred. 9.11. 112 s.) Syr. 11. 11. 113 Laborandum. 114 Sorge um Arbeit. 115 der Herr i‰ nahe, sorget ni¡t. 116 t.) 1. Pet. 5. 7. 117 Orandum. 108
GL Gespräch 17
357
seinen Samen, gehet herna¡ davon, lä‹t Gott sorgen und segnen, und erwartet der Fru¡t und Ernde:118 325
dann bloß mit seinem pflügen, kan er kein Körnlein no¡ Grä#lein au# der Erden hervorbringen. Wir mü‹en thun, wie ein S¡äflein: da# sorgt ni¡t119 üm die Weide, sondern lä‹t seinen Hirten sorgen, und folget ihm. der Herr i‰ unser Hirt: un# wird ni¡t# mangeln, dann er weidet un#:120 wir ›nd die S¡afe seiner Weide.121 Unser Heiland hat in da# o[ne Feld und unter den freyen Himmel einen Predig‰ul gebauet, und die Vögel und Blumen darauf ge‰ellet, die sollen unsre Lehrer seyn, denen la‹et un# zu-
330
hören:122 Sorget ni¡t vor euer Leben, ihr Mens¡en! (predigen ›e, au# dem Mund ihre# S¡öpfer#,) wa# ihr e‹en und trinken werdet; au¡ ni¡t vor euren Leib, wa# ihr anziehen werdet. J‰ ni¡t da# Leben und der Leib mehr, al# die Speiße und Kleidung? Euer und unser S¡öpfer, der eu¡ jene#, da# mehrere, gegeben, der wird eu¡ au¡ an diesem, al# dem geringern, nit mangel leiden la‹en. Sehet un# Vögel an! wir säen ni¡t, wir ärndten ni¡t, wir sammlen ni¡t in die S¡eunen: und euer himmlis¡er Vatter er-
335
nehret un# do¡. Seit ihr dann ni¡t viel mehr, al# wir? ihr, die ihr seine Kinder seit, die ihr mit un‰erbli¡en und vernün[tigen Seelen begabet seit? der eu¡ den Himmel und da# ewige Leben verspro¡en, der wird eu¡ ja auf Erden zu leben geben. der eu¡ erlöset, der wird eu¡ ja au¡ ernehren. der eu¡ seinen Sohn ges¡enket, der wird eu¡ ja andre seine Gaben ni¡t versagen. Und warüm sorget ihr vor die Kleidung? Sehet un# Blumen an, wie wir wa¡sen! Wir arbeiten ni¡t, au¡ spinnen wir ni¡t: danno¡ ‰e-
340
hen wir da in unsren grünen und buntverbremten Rö¿lein. So dann Gott un# s¡le¡te | Grä#lein also kleidet, die wir do¡ heute ‰ehen und morgen in den Ofen gewor[en werden: solt er da# nit vielmehr eu¡ thuen, ô ihr Kleingläubigen! Da# mag ja eine bewegli¡e Predigt seyn; wel¡e derjenige, so diesen Predigern die Zunge gegeben, mit diesem Au#spru¡ bes¡lie‹et:123 Sorget ni¡t auf morgen! Und eben Er, hat un# au¡ beten gelehret: Unser tägli¡# Brod gib un# heut. Wann wir nun üm da# tägli¡e Brod sorgen
345
wollen, so darf Gott nit sorgen, so i‰ diß Gebet ni¡t# nü”. Wann wir aber darüm bitten wollen, so dörfen wir darneben nit sorgen; son‰ gläuben wir ni¡t, wa# wir beten, und erlangen au¡ ni¡te#: dann, wer betet und zweifelt, der empfängt ni¡t#.124 La‹t un# heut also beten und gläuben: so ›nd wir versorget. Erleben wir den morgen, so hei‰# wieder Heut, und übermorgen wieder also: so haben wir tägli¡ unser tägli¡# Brod.125 Wie deuts¡ und deutli¡ Gott, der Sohn Gotte# und seine Heiligen in geda¡ten
350
Sprü¡en reden: so bleiben do¡ ihrer viele im Unglauben ‰e¿en, werfen diese zweyerley Sorgen dur¡einander, trauen ni¡t auf Gotte# vorsorge und wollen ›¡ selb‰ allein versorgen. diesen könde i¡ weisen, die re¡te Weise zusorgen. Wer ja zwo Sorgen will, der sorge, neben seiner Beru[#-arbeit, wie er Gott ge118
Fidendum. Sorget ni¡t. 120 v.) Ps. 23. 1. 121 x.) Ps. 100. 2. 122 Predigt der Creaturen. 123 IV Bitte: Orans credat. 124 y) Jac. 1. 7. 125 Selb‰Versorgung. 119
358
Gottseelige Gespräch-Lust
fallen möge. Die den Herrn su¡en, haben keinen mangel an irgend einem Gut:126 i‰ ein s¡öner und wahrer Spru¡ au# dem munde de# königli¡en Profeten.127 Aber no¡ viel s¡öner redet er ander#wo: 355
Habe deine Lu‰ an dem Herrn! der wird dir geben, wa# dein Herz wüns¡et. Behl dem Herrn deine Wege, und ho[e auf Jhn, Er wird# wohl ma¡en.128 da hört man, wie die sa¡e anzugrei[en sey? Gott sorget, und versorget seine Lieben. Man darf ›¡ nur an Gott halten, und Jhn behalten: so i‰ man erhalten. Wer Gott hat, der hat alle#: dann sein i‰ alle#. Also i‰ un# nun gebotten die Seelen-Sorge und Beru[#-Sorge: aber die Nahrung#-Sorge i‰ un# dur¡au# verbotten.
360
18. Hildegart. der Herr hat un#, in dieser Materie, tre[li¡ unterwiesen: und haben wir ihm# zudanken, daß wir fortan ruhiger leben und sän[ter ruhen werden. J¡ muß aber no¡ fragen, wie denen zubegegnen sey, die da zwei[eln an der Vorsorge und Versorgung Gotte#, weil ›e Sünder ›nd? Wie wir dann un# billi¡ ers¡re¿en la‹en von dem Spru¡: Gott erhöret die Sünder ni¡t.129 19. Engelbrecht. diß i‰ ein Einwurf de# Satan#,130 wel¡er un# immer gern, unsren guten liebrei¡en
365
Vatter im Himmel, al# einen zornigen | Ri¡ter vormahlet, und da# Vertrauen also au# unsrem Herzen rei‹en will: deme muß man, in den gedanken, ni¡t gehör geben. Gott i‰ und bleibet gut, und wird unsrer Sünden halber nit ander‰. Wann er, üm Sünden willen, un# wolte seine Gaben entziehen, so mü‰e er niemand ni¡t# geben: dann wir ›nd allzumahl Sünder. Angezogner Spru¡, i‰ zuver‰ehen allein von sol¡en Sündern, die in groben o[entli¡en La‰ern ohne Buß dahinleben.131 Aber die Fehler, die wir au#
370
Mens¡li¡er s¡wa¡heit begehen, vergibt un# Gott üm de# Verdien‰# und vollkommenen Gehorsam# au¡ üm der Vorbitte Jesu willen, und re¡net un# dieselben nit zu, daß er un# de#wegen au# seiner Liebe und Vätterli¡en Vorsorge au#s¡lie‹en solte: wann wir nur sol¡e tägli¡ bereuen, und Jhme demütig abbitten. diß hat unser Gebetlehrer un# bedeuten wollen, indem Er, auf die Nahrung#bitte, diese Abbitte geordnet: Vergib un# unsre S¡ulden! Daß aber man¡er, der Gott üm zeitli¡e# bittet, nit erhöret wird, i‰
375
die ursa¡, weil er sol¡e mittel zum Pra¡t, zur Wollu‰ und andrer Üppigkeit anzuwenden gedenket.132 Jhr bittet, und erlanget ni¡t, sagt der Apo‰el, darüm daß ihr übel bittet, nämli¡, daß ihr# mit euren wollü‰en verzehret.133 Wann nun Gott also den Rei¡tum, al# ein Hülfmittel zum sündigen, dem Mens¡en versaget, sein Verderben zuverhüten:134 so will man¡er glei¡wol haben, wa# er verlanget, lau[t von Gott zum Satan, und verlegt ›¡ also auf den Gei” und auf die Nahrungsorgen, die ihn dann
380
versenken in# verderben und Verdammniß.135 126
z.) Ps. 34. 10. Sorge, um Gottgefälligkeit. 128 a.) Ps. 37. 5. 129 b.) Joh. 9. 31. 130 Gott zürnet ni¡t. 131 qui sunt peccatores. 132 Ubelverwenden de# Gut#. 133 c.) Jac. 4. 3. 134 Opes instrumenta malorum 135 d.) 1. Tim. 6. 9. 127
GL Gespräch 17
359
20. Gotthart. Wohl gewiß i‰ e#, wer sein Gemüte also in Tugend und Frommkeit befä‰et, daß er den Rei¡tum ni¡t zum Sünden-werkzeug zuma¡en begehret: dem wird Gott de‹en soviel zuwer[en, al# er immer verlangen mag. Weil aber ein sol¡er nit viel vonnöten hat: al# wird man mein‰ die Tugendha[ten arm, hingegen die Gottlosen rei¡, sehen. da# Vertrauen zu Gott kan Man redend ma¡en, mit folgenden 385
Nahrung#seu[zern. | 121. | �
Gott, der du ge‰ern gab‰: gib mir au¡ heut zuleben: du wir‰, da# trau i¡ dir, au¡ morgen nottur] geben. i¡ wohn' in deinem Hau#, i¡ halte mi¡ zu dir: du bi‰ mein Hirt und Wirt, e# wird ni¡t# mangeln mir. ∗ 122. ∗ 390
Ein ganze# Hau# voll Kne¡t' alltägli¡ speise‰ du, du allerhö¡‰er Herr! i¡ au¡, bin deren einer. du denk‰ an alle Welt: wir‰ nit verge‹en meiner, mir au¡ ein Krümp- ein Lümp- ein Klümplein wer[en zu. | c  123 c Â
Mein Vatter! sorge du: i¡ bin ein arme# Kind, 395
und habe ni¡t#, al# nur, wa# deine Huld mir gibet. drüm halt i¡ mi¡ an di¡: bey dir i¡ alle# nd. gern gibt mir deine Hand, weildaß dein Herz mi¡ liebet. 21. Edeltraut. Unter den Haupt-Sünden, wider deren anmuhtung wir tägli¡ zu‰reiten und zu beten haben, i‰ der grö‰en eine, die
400
Ho[art. Diß La‰er, i‰ de# Teufel# Mutter, oder vielmehr seine er‰e und ält‰e To¡ter, wel¡e, von ihm im Himmel gebohren, den Vatter mit ›¡ zur hölle geführet, herna¡ auf Erden an die Mens¡en vermählet und mit Noht und Tod au#ge‰euret worden. Jhr werdet seyn, wie Gott! diese verdammli¡e Einraunung, haben unsere ErzEltern mit der verbottnen Fru¡t hineingekeuet: und ihre Na¡kommen können sol¡en
405
Sünd-bi‹en nimmermehr verdeuen. Ein ieder, ma¡t ›¡ ihm selber zum Gö”en, betet seine Gemüt#Leib#- oder Gemüt#-gaben an: und weil die Leiter, über Gott zu‰eigen, zerbro¡en i‰, so will man glei¡wohl über andere nebenmens¡en ‰eigen. Ein ieder will Etwa# seyn, und bedenket ni¡t, daß er lauter Ni¡t# i‰. Ni¡t# ›nd wir, und Gott allein i‰ Alle#. Wer ›¡ demna¡ zu Etwa# ma¡et, der raubet Gott seine Ehre: dann alle#, wa# an un# Gute# i‰, da# i‰ Gotte#. Ni¡t# haben wir eigene#, al# unsere Sün-
410
den, und unser Elend: und de#selben loß zuwerden, haben wir ursa¡, un# vor Gott zu demütigen.
360
Gottseelige Gespräch-Lust
22. Engelbrecht. E# i‰ von diesem La‰er mit warheit zusagen, wa# zuvor, au# dem Mund de# Apo‰el#, vom Gei” gesagt worden: die Ho[art i‰ eine Wurzel alle# Übel#; oder, wie die heilige S¡ri[t anderweit redet: die Ho[art treibt zu allen Sünden an,136 und i‰ der Anfang alle# Verderben#.137 Sie i‰ nit allein die allerer‰e Sünde, und also die ursa¡ alle# Mens¡li¡en Elend#, gewesen: sondern ›e i‰ au¡ 415
no¡ immer die Mutter aller Sünden. Sie ma¡et ru¡loß und Gott#verge‹en, daß man von Gott zu ›¡ selber abfället, ›¡ neben Gott se”et und zum Gö”en aufwir[t und also Gott seine Ehre raubet, ihm selb‰ alle# zus¡reibet, ›¡ anbetet und ho¡hält, eigne Ehre su¡et, Gott au# den augen se”et, ihn ni¡t üm seine Gaben bittet, no¡ ihme dafür danket, nit auf Gott sondern ihm selber vertrauet, und folgbar Gott nit für¡tet. Ein sol¡er fället endli¡ mit Lucifern, de‹en Sitten er angenommen und dem er na¡ge‰iegen.
420
Ob er au¡ s¡on betet und ›¡ zum Gotte#dien‰ bequemet, so i‰ e# do¡ eitel Lügen und heu¡eley, und sein Gebet und dien‰ gefällt Gott ni¡t: dann, wie solte Gott einem Aufrührer zuhören, oder wie solte er den erhören, der nit bittet, sondern gebieten will? | die Ho[art, ma¡et gegen Gott undankbar: daß man, indem man meynet, man habe die Gaben bloß von der angebohrenheit empfangen, und die Glü¿#-güter dur¡ eigen Verdien‰ erworben, an Gott nit denket, ihn ni¡t vor den Geber erkennet, und ihme folgbar
425
nit danket. die Ho[art, i‰ eine Mutter de# Unglauben#, in Unglü¿ und Widerwärtigkeit. Dann, weil der Stölzling, in zeit seine# Glü¿wesen#, Gott die Ehre ni¡t gegeben und ihn vera¡tet: so kan er au¡ na¡mal# kein vertrauen zu ihm haben, no¡ ›¡ einiger Hülfe von ihm versehen. Al#dann ma¡et ihn die Ho[art au¡ ungedultig: dann, weil er ›¡ selb‰ alle# Glü¿e# wehrt a¡tet, und aber ni¡t darzu gelangen kan, daß e# na¡ seinem eigenen Willen ergehe, erzürnt er ›¡ und murret darüber, lä‰ert Gott und seinen
430
heiligen Willen, und wird also vollend# zum Satan oder Widersa¡er Gotte#. Weil der Stölzling ihm selber nit gern etwa# versaget, und daher, mit allerhand Wollü‰en, seine# Leib# pfleget: al# i‰ die Ho[art au¡ eine Springquelle der S¡welgerey und Unzu¡t. Und wie ›e in den Herzen wohnet, also pflegt ›e au¡ in äuserli¡em Pra¡t und Uppigkeit, an Kleidern und Gebäuden, ›¡ au#zula‹en. Endli¡ so i‰ die Ho[art, eine Gebährerinn der La‰ere, womit der N䡉e befehdet und befeindet, beneidet, verleumdet,
435
vera¡tet und auf allerley weise beleidigt wird. Weil der Stölzling ›¡ bä‹er al# andre a¡tet, so vera¡tet er andere neben ›¡, entweder gegenwart# dur¡ e¿ele gebärden und Honworte, oder abwesend mit ÜbelNa¡reden. Daher kommt soviel Verleumden# und splitterri¡ten#: und verge‹en sol¡e Gebre¡enspänri¡ter ihrer eignen gro‹en La‰erbalken. Daher kommt au¡ soviel Wort‰reiten# und Lehrgezänk#, wann der Stölzling, ›¡ allein-weiß und andre vor Narren a¡tend, iederman lehr und weise geben, niemand
440
anhören und allein reden will, und seine Meinungen vor Orakel oder Götter-au#sprü¡e hält. Wann er dann einen seine# glei¡en antri[t, der au¡ meynet, daß die Weißheit mit ihm ‰erben werde, so geht e#, na¡ dem königli¡en Sprü¡wort: Unter den Ho[ärtigen i‰ immer Hader;138 da will ein ieder seinen
136
e.) Syr. 10. 15. f.) Tob. 4. 14. 138 g.) Spr. 13. 10. 137
GL Gespräch 17
361
Wahn vor warheit behaupten: worau# dann leider soviel Ke”ereyen entsprungen. Wiewohl nun der Stölzling iederman vera¡tet und verhönet, so kan er do¡ hinwiderüm ni¡t# sol¡e# leiden: darau# dann 445
Feinds¡a[t, Zorn, Hader, Balgen und Mord ent‰ehet. Weil er ›¡ bä‹er al# andre a¡tet, so kan er andere, die grö‹er und glü¿ha[ter, dann er, ›nd, ander‰ nit al# mit Neid und | Mi#gun‰ ans¡auen. Weil er iederman vera¡tet, so a¡tet er au¡ nit groß, ob e# andren wohl oder übel gehe, i‰ derhalben unbarmherzig, und gibt niemand ni¡t#, auser, wann ihn die Ho[art darzu treibet, und, ›¡ großthätig zuweisen: im übrigen sparet er da# seinige, dem Pra¡t zum unterhalt: J‰ also, die Ho[art, au¡ eine Mutter de#
450
leidigen Gei”e#. 23. Gotthart. J¡ erinnere mi¡ zweyer s¡öner Glei¡niße, mit wel¡en ein gei‰rei¡er Gotte#lehrer von der Ho[art gar bewegli¡ abmahnet.139 Der Mens¡e, (sagt er) i‰ ein S¡atten.140 Wa# i‰ ein S¡atten? Ni¡t# i‰ er. Er hat kein wesen, au¡ kein weben, von ›¡ selb‰: er hanget an dem ding, de‹en ge‰alt er i‰. Reget ›¡ der Baum, so beweget ›¡ au¡ der S¡atten. Weß i‰ nun die bewegung? je ni¡t
455
de# S¡atten#, sondern de# Baum#. Also hat der Mens¡ kein leben und weben, von ›¡ selb‰: e# i‰ Gotte#, in Jhm leben, weben und ›nd wir.141 Au¡ die Aepfel de# Baum#, ers¡einen wohl im S¡atten: aber e# ›nd ni¡t Aepfel, sondern ihr S¡atten; ›e ›nd ni¡t de# S¡atten#, sondern de# Baum#. Also, wann du gute Frü¡te bringe‰, so ers¡einen ›e wohl in dir, aber al# ein S¡atte: ›e ›nd nit dein, sondern Gotte#, von dem ›e kommen. Der Apfel, w䡉 nit au# dem S¡atten: gute Werke, ni¡t au# dem
460
Mens¡en. der Mens¡ hängt an Gott, wie ein S¡atten am Leib. Wa# hat ein S¡atten, da# sein i‰? i‰ er do¡ selber ni¡t#, wie kan er dann etwa# haben? Ein Apfel, (sagt er ferner) w䡉 ni¡t au# dem Holz, ob er wohl daran hanget, wie ein Kind an der Mutterbru‰, sondern au# der grünenden Kra[t: dann son‰ trügen, au¡ dürre hölzer, Aepfel. Also i‰ der Mens¡, von Natur, ein dürrer Baum, zum Guten er‰orben: Gott aber, i‰ seine grünende Kra[t. So wir in ihm bleiben, wie sein ewig# Wort sagt, werden wir viel
465
Frü¡te bringen.142 Ja dieser Sohn Gotte# selber, hat, in den Tagen seine# Fleis¡e#, keine Ehre annehmen wollen, und sol¡e von ›¡ auf seinen himmlis¡en Vatter ges¡oben. Wa# hei‹e‰ du mi¡ gut? sagte er zu einem: Niemand i‰ gut, dann der einige Gott.143 Soll man derhalben, wann man etwa# gute# thut, oder etwa# gute# an ›¡ hat, mit dem heiligen Paulu# sagen: Ni¡t i¡ habe sol¡e# gethan, sondern Gotte# Gnade, die in mir i‰;144 ni¡t mein i‰ diese Gabe, sondern Gotte#, der ›e in mi¡, al# sein Gefäß,
470
geleget. Wer aber seiner Ni¡tigkeit vergi‹t, und meynt, er sey etwa#, oder habe etwa#, der wird allerer‰ Ni¡t#, indem er von Gott, an dem er hienge, abfället. Sol¡e# i‰ die grö‰e Sünde, au¡ die grö‰e Stra[e. Dann, | iemehr ein Mens¡ von Gott ab ›¡ zu ›¡ selber wendet, ie näher kommt er dem Ni¡t#,
139
h.) J. Arnd, W. C. I, 19. *) Ps. 39. 6. 141 i.) Ap. G. 17. 28. 142 k.) Joh. 15. 5. 143 l.) Mtt. 19. 17. 144 m.) 1. Cor. 15. 10. 140
Gottseelige Gespräch-Lust
362
allem Elend und Jammer. Er verliert da#, wa# Gotte# ware, indem er e# ihm selb‰ zuges¡rieben. Ein Stölzling, la‹e ihm die Stimme de# heiligen Gei‰e# zuru[en: Sey ni¡t ‰olz, sondern für¡te di¡.145 475
Stolzer Muht, kommt vor dem Fall.146 Gott wider‰ehet den Ho[ärtigen: aber den demütigen gibt er Gnade,147 und erhebet die Nidrigen.148 24. Dietwalt. Glei¡wie, die Ho[art, eine Mutter aller La‰er und de# Verderben# i‰: also i‰ hingegen die
Demut 480
eine Urquelle aller Tugenden, au¡ zeitli¡- und ewiger Wolfahrt. Au# der Demut, entspringt die Gotte#fur¡t: Wann man sein eigne# Elend, und hingegen Gotte# Maje‰ät, erkennet, dannenhero in allem allein Gotte# und nit eigne Ehre su¡et, und vor ihme fur¡t und s¡eu hat. die demut, lehret beten und Gott üm seine Gaben anspre¡en, au¡ ihme davor herzli¡ danken: indem man seine eigne armut und Ni¡tigkeit betra¡tet, und dannenhero zum rei¡en Urbrunn alle# Guten eilet, gnaden und gaben zu-
485
s¡öpfen. Die Demut, gebiehret Glauben und Ho[nung. Sie weiß, daß dieser Urbrunn darüm voll Wa‹er# i‰, damit er einem ieden ie‹e und zus¡ie‹e: darüm tritt ›e getro‰ hinzu, fället auf die Kniehe, s¡öpfet und trinket. Und weil ›e Gott allein die Ehre aller Gaben gibet, so kan er ni¡t ümhin, er muß segnen, s¡enken und lieben. Au# der Demut, quillet die Reinli¡keit und Mä‹igkeit. Dann, wann ein Mens¡ ›¡ keiner Freude wehrt a¡tet, so su¡t er au¡ keine Wollu‰: zumahl, wann er weiß, daß Gott,
490
an dem er hanget, damit beleidiget wird. Weil er ›¡ vor einen Sünder, und daher aller Stra[en würdig, erkennet, i‰ er de# Creu”e# und Ungema¡# erwärtig, unterwir[t seinen Willen dem Willen Gotte#, und nimmt gern über ›¡, wa# er ihm aufleget: J‰ also, au¡ die Gedult, eine To¡ter der Demut. Die Demut, i‰ endli¡ eine Gebährerin der Freunds¡a[t und de# Frieden#, der San[tmut, Liebe und Barmherzigkeit gegen dem N䡉en. Ein demütiger, i‰ gerne s¡le¡t und re¡t, a¡tet ›¡ geringer, sündiger
495
und thöri¡ter, dann alle Mens¡en: darüm ri¡tet er ›¡ selber, verleumdet und vera¡tet niemand, und hält iederman vor gut. Er höret und ›het ›¡ nit gerne loben und ehren, weil er Gott in allem allein die Ehre gibet. Hingegen lä‹t er ›¡ von andren gern vera¡ten, verträgt die S¡ma¡ und da# Unre¡t mit San[tmut, a¡tet ›¡ de‹en wehrt, und sagt mit david: der Herr hat# ihn gehei‹en.149 Weil er ›¡ selb‰ vor unwi‹end a¡tet, so lä‹t er ›¡ gern weisen und unterweisen, redet nit viel, und höret andren zu, wird
500
au¡ mit niemand meinung ‰rittig. | Uber de# N䡉en Glü¿ erfreuet er ›¡, al# über sein eigne#, und wüns¡et ihme, daß er hier und dort seelig werde: ja er gönnet ihm mehr gute#, al# ihm selber, weil er ›¡ geringer a¡tet al# andere. Ob er au¡ von ihme beleidigt wird, zürnet er de#wegen ni¡t mit ihme, sondern verzeihet gerne, hat ein mitleiden mit seiner S¡wa¡heit, und bittet Gott, daß er ihn von seiner Boßheit 145
n.) Röm. 11. 20. o) Spr. 16. 18. 147 p.) 1. Pet. 5. 5. 148 q.) Luc. 1. 52. 149 r.) 2. Sam. 16. 11. 146
GL Gespräch 17
363
bekehren wolle. Also betrübet er ›¡ au¡ über de# N䡉en Unglü¿, denket, er habe die Stra[e viellei¡t 505
mehr al# jener verdienet, und e# könne ihm derglei¡en au¡ widerfahren. Und wann ein andrer in s¡were Sünden gefallen, bejammert er sol¡e#, spigelt daran seine eigne S¡wa¡heit, daß er etwan au¡ gefallen und no¡ fallen könne: seu[zet demna¡ zu Gott, daß er ihn erhalten und jenen wieder aufri¡ten wolle. Sol¡er ge‰alt würkt die demut au¡ wahre Reu und Buß, daß man dem Evangelis¡en Zöllner seine Bei¡t von fün[ Worten ‰ündli¡ na¡spri¡t, und de‰o ei[riger im Gebet de# Herrn bittet, daß ihn Gott
510
nit in Versu¡ung führen da# i‰ ni¡t zuviel dur¡ die gei‰li¡en Feinde zu Sünden rei”en la‹en wolle. Fa‰ Mit derglei¡en Worten redet hiervon, vor-angezogner Gotte#lehrer. 25. Hildegart. diß i‰ ja eine s¡öne Lehr-Rede, von dieser edlen Tugend: und a¡ wer do¡ da# Vermögen hätte, derselben na¡zukommen! Ein sol¡er Mens¡, der nit hadert, der niemand vera¡tet, der mit iederman freundli¡ redet und handelt, der überhöret und über›het: e# kan nit fehlen, Gott und Mens¡en
515
mü‹en ihm hold und gün‰ig werden: da hingegen den Ho[ärtigen beyde Gott und Mens¡en gram ›nd.150 26. Adelbert. E# hei‰ aber: Wer ›¡ unter die Fü‹e legt, über den gehet iederman. Gott hat die Stände in der Welt unters¡ieden, einen zum Haupt, den andern zum Fuß, gema¡t: da muß ja der höhere gegen dem nidern sein Ansehen erhalten. Wann besagte Lehrsä”e gelten solten, so dör[ten keine Obern in
520
der Welt seyn. 27. Gotthart. E# mü‹en Obern und Untere, hohe Nidre in der Welt seyn, da# i‰ Gotte# Ordnung: Aber darau# folgt nit, daß au¡ Stolze seyn mü‹en. die Ho[art wohnet ni¡t im äuserli¡en Stand und Gewand, sondern inwendig. Gro‹e Leute, die Gott mit hohen Gaben und Ehren über andere erhaben, können wohl groß seyn und ›¡ ihre# Stand# halten: sollen aber darneben demütig vor Gott und freund-
525
li¡ gegen dem N䡉en seyn. Je höher du bi‰, sagt die S¡ri[t, iemehr demütige di¡: so wird dir der Herr hold seyn.151 Wa# ware der Sohn Gotte#, und wa# wurde er? Wer i‰ iemal# demütiger gewesen, al# er der Allerhö¡‰e? Soviel tie[er i‰ seine demut, soviel höher seine Maje‰ät gewesen. Soviel lieber soll au¡ den Chri‰en diese Tugend seyn, weil ›e ihre# Chri‰u# vornehm‰e Tugend gewesen: zumahl er au¡ ern‰li¡ begehret, daß wir ›e von ihm lernen sollen. E# mangelt nit an beyspielen gro‹er Welt-
530
herren, die ›¡ dieser edlen Tugend bei‹en: wie dann, unter sovielen nur zweyer zugedenken, von den löbli¡‰en Keysern, Rudolfen von Hab#burg und Ludwigen au# Bayrn, gelesen wird, daß ›e niemanden# Anspra¡e vers¡mähet, gerne gegrü‹et, und gegen iederman in Worten und Werken freundli¡ gewesen au¡ son‰ ›¡ äuserli¡en Pra¡t# nit gea¡tet. Und diese Demut hat ihr Ansehen nit gemindert, sondern nur gemehret, also, daß ›e von allen Mens¡en hö¡‰ gelie-|bet und geehrt worden. Der heidnis¡e Keyser
535
Trajanu#, sagte zu seinen ‰olzen Hof‰u”ern, die ihn vermahnten, er solte ›¡ ni¡t so gemein ma¡en, sondern (wie man heutzutag redet) reputation speißen: J¡ will mi¡ gegen den Untern verhalten, wie i¡ 150 151
s.) Syr. 10. 7. t) Syr. 3. 18.
Gottseelige Gespräch-Lust
364
wolte, daß ein Keyser ›¡ gegen mir verhielte, wann i¡ sein s¡le¡ter Unterthan wäre.152 Man¡er Stölzling überhebet ›¡ seiner Geburt, seine# glatten und geraden Leib#, seiner Kun‰, seine# Rei¡tum#, oder au¡ seiner Ehren, darein ihn etwan nur da# blinde plumpe Glü¿ erhoben. Er a¡tet ›¡ zu gut, iemand 540
zugrü‹en oder anzuspre¡en. Niemand kan ihm Ehre genug anthun: iederman soll ihn, wie den Haman, anbeten und vor ihm zur Erde ligen. A¡ wa# erhebt ›¡ do¡ die arme Erde und As¡e? i‰ er do¡ ein eitel s¡ändli¡er Koht, weil er no¡ lebet. Und wann er todt i‰, so fre‹en ihn die S¡langen und Würme.153 J¡ habe s¡on viel sol¡er blätter au#raus¡en und viel sol¡e aufgeblasne Blasen plö”li¡ ver›nken, sehen. J¡ sahe man¡mahl, mit David, einen Gottlosen, der war tro”ig, und breitete ›¡ au#, und
545
grünte wie ein Lorbeerbaum. Da man vorüber gienge, ›he da war er dahin: i¡ fragte na¡ ihm, da ward er nirgend gefunden.154 Von sol¡en i‰ zuver‰ehen, wa# unser Heiland saget, und ›nd na¡denkli¡e Worte: Wa# ho¡ i‰ unter den Mens¡en, ver‰ehe, wa# nit Gott, sondern wa# ›¡ selber, groß ma¡et, da# i‰ vor Gott ein Greul;155 da# i‰ Gott so sehr zuwider, al# der Satan selber, den er üm seiner Ho[art willen ge‰ürzet. diese# sagte er damal# zu den Farisäern, wel¡e dem Herrn ein Greul gewesen, weil ›e
550
‰olz im Herzen waren.156 Gott wider‰ehet den Ho[ärtigen, er lä‹t ›e nit aufkommen: aber den Demütigen gibt er Gnade, und erhöhet ›e zu seiner Zeit.157 Und e# bleibt bey dem Au#spru¡ de‹en, der un# ein Fürbild gela‹en, daß wir sollen na¡folgen seinen fu߉apfen,158 indem er ›¡ seiner Gottheit geäusert und ›¡ selb‰ in die arme Mens¡heit genidert:159 Wer ›¡ selb‰ erhöhet, widerholet er zum dritten mahl, der wird ernidrigt werden; und wer ›¡ selb‰ ernidrigt, der wird erhöhet werden.160
555
28. Engelbrecht. Um diese edle Tugend, glei¡wie üm alle andre gute Gaben, weil ›e von ›¡ selb‰ in dem unfru¡tbarn a¿er Mens¡li¡er Herzen nit wa¡sen, muß Gott angeru[en werden. Sol¡e# kan ges¡ehen, dur¡ na¡folgende Reimseu[zer. c  124 c Â
Du hei‰ mi¡, Jesu, dir die Demut lernen ab. Komm in mein Herz! mit dir wird deine Demut kommen. den Willen i¡ hierzu, do¡ kein Vollbringen, hab.
560
dein Gei‰ in mir die Stimm der Ho[art ma¡ ver‰ummen.
152
v) Plin. in Panegyr. x.) Syr. 10. 9. 154 y.) Ps. 37. 35. 155 z.) Luc. 16. 15. 156 a.) Spr. 16. 5. 157 b.) 1. Pet. 5. 5. 158 c.) c. 2. 21. 159 d.) Phil. 2. 7. 160 e.) Matt. 23. 12. Luc. 14. 11. c. 18. 14. 153
GL Gespräch 17
365
∗ 125. ∗ A¡! i¡ bin Staub und Erd: wa# solt i¡ mi¡ erheben, i¡ irdne# Toon-gefäß? du ha‰'# gelegt hinein, ligt etwa# gut# darinn: ›nd alle Gaben dein. J¡ soll, i¡ will ›e dir, di¡ ehrend, wiedergeben. |
565
| 126 | �
Stolz, i‰ de# Teufel# Werk. die ›¡, wie er, erhöhen: die mü‹en au¡ mit ihm zur heißen Hölle gehen. J¡ will mi¡ (hil[, ô Gott!) ernidren hier auf Erd: daß i¡, im Himmel dort, von dir erhöhet werd. 570
29. Adelbert. die Herren haben mi¡ abermahl von einem Jrrtum bekehret, und i¡ werde mi¡ beeißigen darzuthun, daß so guter Lehr-samen bey mir in ein fru¡tbare# Herz-Feld gefallen sey. E# i‰ aber unter den s¡önen Frü¡tlein, die auf dem Baume der Ho[art wa¡sen, der vornehm‰en eine#, der
Zorn oder die Ungedult. Hiervon, verlanget mi¡, Herrn Engelbre¡ten au¡ reden zuhören. 575
30. Engelbrecht. diese# La‰er, i‰ freyli¡ eine Geburt der Ho[art. Ein Stölzling will, e# soll alle# na¡ seinem Willen gehen, und erzürnet ›¡, wann e# ander‰ gehet. Er solte aber bedenken, daß au¡ von ihme Gotte# Wille ni¡t ges¡ihet, und Gott danno¡ mit ihm gedult träget. Ein Stölzling, will gar ni¡t# dulten, kein Leid und Ungema¡, au¡ keine beleidigung: zürnet demna¡, u¡et, zanket, wütet und tobet, wann ihm etwa# sol¡e# widerfähret. Er solte aber bedenken, daß er wider Gott und seine Rute
580
murret, wann er wider da# Unglü¿ murret: dann e# kommt alle# von Gott, Glü¿ und Unglü¿.161 Er solte, wann er von iemand beleidigt wird, (wie zuvor erinnert worden,) mit David sagen: der Herr hat# ihn geheißen. Er solte au¡ bedenken, daß er Gott tägli¡ viel mehr und höher erzürnet, und s¡on lang‰ in der Hölle läge, wann Gott also, wie er, verfahren wolte. Und e# i‰ gewiß: Wer ›¡ an seinem Beleidiger rä¡et, an dem wird ›¡ der Herr, al# au¡ an seinem Beleidiger, wieder rä¡en, und wird ihm seine
585
Sünde au¡ behalten:162 wie sol¡e# an dem gottloßen Mitkne¡t, im Evangelis¡en Glei¡ni#, vorgebildet worden. Wann man s¡on damit Gott son‰ ni¡t erzürnte, so wäre do¡ da#, Sünde und erzürnen# genug, daß man zürnet und Ra¡e su¡t: dann dadur¡ fällt man Gott in sein Amt, al# de‹en die Ra¡e i‰, der allein Ri¡ter seyn und alle# vergelten will.163 Thut also de# Mens¡en Zorn ni¡t, wa# vor Gott re¡t i‰.164 Ein Chri‰ soll zu seinem Chri‰u# in die S¡ule gehen, und von ihme
San[tmut
590
161
f.) Syr. 11. 14. g.) c. 28. 1. 163 h.) Rom. 12. 19. 164 i.) Jac. 1. 20. 162
366
Gottseelige Gespräch-Lust
lernen:165 wel¡er nit wieder s¡alt, da er ges¡olten ward, und nit | drohete, da er litte, sondern e# dem ober‰en gere¡ten Ri¡ter heim‰ellete.166 E# i‰ eine gro‹e Unvernun[t, ›¡ von fremder Bo#heit zur Bo#heit verrei”en la‹en, ›¡ mit Sünde wider Sünde wa[nen, und Feinds¡a[t mit Feinds¡a[t erwidern. Mit eignem Zorn, ri¡tet man wider fremden Zorn ni¡t# au#. Feuer, läßt ›¡ ni¡t mit Feuer 595
lös¡en: man ma¡t nur übel ärger, und den Brand grö‹er. Man muß, den La‰ern, mit Tugend begegnen. E# hei‰: Laß di¡ ni¡t da# Böse überwinden, sondern überwinde da# Böse mit Gutem.167 Man muß die Probe, und den Stri¡, halten. Widerwärtige Mens¡en reibet Gott an un#, al# prüf‰eine der Gedult. Zwar feindseelige Leute verdienen vielmehr, daß man erbärmni# mit ihnen habe, al# daß man ›¡ über ›e erzürne und ›e hinwiderüm befeinde. A¡ ›e ›nd ohneda# von ihnen selb‰, und von dem, der ›e
600
zu sol¡er Bo#heit antreibet, befeindet und geplagt genug: dann ›e ›nd Sünder und Sklaven de# Teufel#; ›e ›nd blind und thöri¡t, sehen und ver‰ehen ihr unheil ni¡t. daher vermahnet un# unser Heiland: Liebet eure Feinde, seit, zwar ihre# Thun# Feind, aber der Person Freund; Segnet, die eu¡ u¡en, wüns¡et ihnen in# Herz den guten Gei‰ Gotte#, aufdaß ›e aufhören zuu¡en, und au¡ anfahen zusegnen; Thut wohl denen, die eu¡ ha‹en; bittet vor die, so eu¡ beleidigen und verfolgen,168 daß ›e Gott er-
605
leu¡ten und bekehren wolle. diese# hat un# der liebe und leutseelige Herr, ni¡t allein mit Worten, sondern au¡ mit Werken und mit seinem Beyspiel, gelehret. da ihm die gottlosen Juden und Heiden tausenderley Marter angethan hatten, und i”t gar an# Creu” hä[teten, betet er vor ›e, und sagt: Vatter, vergib ihnen, dann ›e wi‹en ni¡t, wa# ›e thuen.169 A¡ daß do¡ die Chri‰en, diese# Lehrgebot# und Fürbild# ihre# Chri‰u#, ›¡ erinnerten! ô wie man¡er Zorn und Zank, wie man¡er Mord und Tods¡lag
610
würde vermieden bleiben. 31. Adelbert. J¡ halte aber, der Zorn sey zu seiner Zeit nit unzulä‹ig, wo die San[tmut ni¡t# verfangen will. So kan man au¡ zuweilen, ohne verle”ung der Ehre, wel¡e so wehrt al# da# Leben i‰, einem Rau[handel oder Duell ni¡t au# dem weg gehen. 32. Engelbrecht. Da# Er‰e betre[end, so i‰ freyli¡ ein Ei[er und Amt#-Zorn gegen denen, die
615
unsrem Gehorsam oder Auf›¡t untergeben ›nd, unverbotten: wie dann, da# gelinde Ubersehen, die Bo#ha[tigen nur no¡ s¡limmer zu ma¡en pfleget. Jmma‹en au¡ unser himmlis¡er San[tmut-lehrer zum ö[tern, über die ver‰o¿te Juden und Farisäer, ›¡ erzürnet, glei¡wol damit, nit seine Ehre, sondern ihre Bä‹erung, gesu¡et: deme mü‹en wir na¡ahmen, wann wir ursa¡ zum Zorn, bekommen. Da# andre, nämli¡ die unChri‰- ja unmens¡li¡e Balgerey, re¡tfärtigt ›¡ no¡ lange ni¡t, mit dem angezo-
620
genen | Weltspru¡, Ehre und Leben halten einander die Wage. Gotte# Wort redet hiervon viel ander‰, und behlt, wie wir zuvor gehöret, man soll in diesem Leben nit Ehre su¡en, sondern ›¡ selb‰ ernidrigen, 165
k) Matt. 11 29. l.) 1. Pet. 2. 23. 167 m.) Röm. 12. 21. 168 n.) Matt. 5. 44. 169 o.) Luc. 23. 34. 166
GL Gespräch 17
367
›¡ vor einen Sünder und aller S¡ma¡ wehrt a¡ten. Ferner so ›nd au¡ zwo Ehren, glei¡wie zwey Leben, die zeitli¡e und Ewige: wer jene su¡et, der verliehret diese. Wer, üm eine# Ehrenrührigen Worte# willen, mit seinem Bruder, N䡉en und MitChri‰en zu Kampf tritt, der begibt ›¡ in die gefahr, ent625
weder einen Mord zuverüben, oder selb‰ ermordet zuwerden. Ges¡iht da# er‰e, so begehet er eine Todsünde, wider da# fün]e Gebot der Göttli¡en Gese”tafel, verdienet also damit die ewige Verdammni#. Widerfährt ihm da# andre, so i‰ er abermal# verdammt, und s¡i¿t den Gei‰ von Mund au# zur hölle, weil er in vorse”li¡er Ubertrettung de# göttli¡en Gebot# vom Tod abgefordert worden: dann, wie der Baum fällt, so wird er ligen.170 Wie gehet# ihm al#dann? Wa# er auf Erden von einem Mens¡en nit
630
eine Stunde leiden wollen, da# muß er in Ewigkeit von allen Teufeln leiden: er muß ihr ewiger Cujon seyn, und ›¡ von ihnen, ohne aufhören, s¡änden und s¡mähen, s¡lagen und plagen la‹en. Kein Zweifel i‰, e# werden derer mehr al# Ein hunterttausend (wie dann diese Bo#heit nit da# gering‰e i‰ unter den Zuggarnen de# Satan#, mit dem er leider tägli¡ Seelen zur hölle s¡et) i”t im Ort der ewigen Qual ›”en, wel¡e, wann ihnen erläubt wäre auf Erden wiederzukehren, gerne von iederman, ›¡ ni¡t allein
635
s¡elten, sondern au¡ gar mit Fü‹en über ›¡ her gehen, la‹en würden, damit ›e so grausamer Pein entiehen mö¡ten. E# hat aber diese Bo#heit s¡on lang‰ den Nahmen der Tugend und Dapferkeit an ›¡ genommen, und die Welt läu[et diesen Weg, von dem ›e selb‰ bekennen muß, daß er zur Hölle träget: wie man dann von einem sol¡en Balger, al# sein Gegentheil den Kampf vers¡ieben wollen, diese ers¡re¿li¡e verzweifelte Worte gehört: Wann der Teufel einen von un# haben soll, so habe er ihn lieber
640
heut al# morgen. 33. Dietwalt. E# i‰ freyli¡ bä‹er, man la‹e ›¡ beleidigen, al# daß man Gott dur¡ übertrettung seine# Gebot# beleidige; man leide zeitli¡, al# ewigli¡. Ein frommer Weltmann, der Gott anru[et und ›¡ verträgli¡ mit iederman begehet, wird wohl mit derglei¡en anlaß vers¡onet bleiben, damit er vor Gott und der Welt bey Ehren be‰ehe. So iemand# Wege dem Herrn wohlgefallen, so ma¡t er au¡
645
seine Feinde mit ihm zufrieden.171 34. Edeltraut. Wir ›nd Mens¡en, und la‹en un# unser verderbte# Fleis¡ übereilen. E# sey, daß man zuweiln, au# Unbeda¡t, ›¡ erzürne: man soll aber nit fortzürnen, wel¡e# vieler unversöhnli¡er | harter Herzen gewonheit i‰. Sol¡e Leute beten wider ›¡ selber, indem ›e tägli¡ Gott bitten, wo ›e ander‰ an ein Beten gedenken: Vergib un# unsre S¡ulden, wie wir vergeben unsren S¡uldigern. Dann, se”t unser
650
Gebetlehrer au#drü¿li¡ hinzu, so ihr nit vergebt den Mens¡en ihre Fehler, so wird eu¡ euer himmlis¡er Vatter au¡ nit vergeben.172 Sey willfärtig zur versöhnung gegen deinem Bruder, sagt er ander#wo, bald dieweil du no¡ bey ihm auf dem Weg dieser irdis¡en Wanders¡a[t bi‰!173 Und der Hau#lehrer: Ge-
170
p) Pred. 11. 3. q.) Spr. 16. 7. 172 r) Matt. 6. 12, 14. 173 s.) c. 5. 25. 171
Gottseelige Gespräch-Lust
368
denk an# Ende deine# Leben#, und laß die Feinds¡a[t fahren.174 Jhrer viele, tragen ihre Feinds¡a[t mit ›¡ zu grab: a¡ mit wa# augen werden ›e dort vor dem Ri¡ter‰ul Jesu Chri‰i einander ans¡auen, da 655
zum Vertrag keine zeit mehr übrig seyn wird! A¡ so solte dann niemand die Sonne über seinem Zorn untergehen la‹en.175 35. Dietwalt. Wir haben ni¡t allein die edle San[tmut von Jesu zulernen, sondern au¡ hierüm Gott anzuru[en. J¡ erinnere mi¡ etli¡er Seu[zer, wel¡e i¡ vorde‹en hierüber poëti›ret: c  127 c Â
J¡ zürne, daß e# mir nit gehet, wie i¡ will; i¡ Wurm entrü‰e mi¡: du, Gott, kan‰ soviel leiden;
660
dein Wollen thu i¡ nit, und du s¡weig‰ danno¡ ‰ill. Vergib, und hil[ mir do¡, Herr, diese Torheit meiden. c  128 c Â
Wer zürnt, erzürnet di¡. Wer di¡ erzürnet, fället au# deiner Gnad. Wem du, ô Gott, nit gnädig bi‰, dem hat die Ewigkeit s¡on seine Stra[ be‰ellet.
665
Weg mit der tollen Su¡t, die so verdammli¡ i‰! c  129 c Â
Mir gib, ô Gott, Gedult, und meinem Feind vergibe. er weiß, nit, wa# er thut: er thut nit, wie er soll. laß di¡, zu bä‹ern ihn, erbitten meine Liebe. nit Zürn ob seinen Haß, nit ‰ra[e seinen Groll.
670
| 130 | �
Wa# zürn i¡, daß mir nur Ein Unre¡t gehet zu? da i¡ in Einem Tag dir tausend Unre¡t thu. Herr! rä¡e deine# ni¡t, wie i¡ gern meine# rä¡e: mit meinem Zorn i¡ mir ein Urtheil selber spre¡e. | 131 | �
Gott! hil[ mir, daß i¡ nur rein halte mein Gewi‹en:
675
aufdaß i¡ nit von ihm im Herzen werd gebi‹en. Al#dann so mögen mi¡ anfeinden Welt und Höll. Sie thäten'# Jesu au¡: so werd i¡ sein Gesell. |
174 175
t.) Syr. 28. 6. v) Eph. 4. 26.
GL Gespräch 17
369
| 132 | �
O Jesu! hil[ mir do¡, vor diese Seel, erbitten den guten Gotte#gei‰: zu mildern ihre Sitten.
680
laß selb‰ erbitten di¡. Du kan‰ ihn senden ab: daß er mit San[tmut ›e, mi¡ mit Gedult, begab. ∗ 133 ∗ Welt! deine Liebe gibt, dein Ha‹en nimmt, mir ni¡te#. i¡ frage no¡ na¡ Gun‰ no¡ Abgun‰ böser Leut. mein gut Gewi‹en la¡t, und trö‰et ›¡ der Zeit,
685
da ihnen lohnen wird die Stra[e de# Geri¡te#. ∗ 134 ∗ J¡, Jesu, bin dein Glied. du leide‰, wa# i¡ leide: du höre‰, ›h‰ und fühl‰, wa# der und der mir thut. wann du e# dulten kan‰, so nimm i¡ au¡ für gut. i¡ laß di¡ Ri¡ter seyn. Mir lohne‰ du mit Freude.
690
∗ 135 ∗ S¡mäht, plaget mi¡ ein Feind: du, Herr, ha‰# ihn gehei‹en. mit dieser Rute du wil‰ ‰äupen meine Sünd. Ja leider! i¡ bin bö#: iedo¡ bin i¡ dein Kind. du wir‰ au¡ Vatter seyn, die Rut' in# Feuer s¡mei‹en. 695
36. Hildegart. Weil mi¡ nun die Reihe tri[t, so mö¡te i¡ von keiner Tugend lieber reden, al# von der
Keus¡heit. E# kan aber selbige nit bä‹er bes¡rieben werden, al# dur¡ vor‰ellung de# ihme gegen‰ehenden La‰er# der
Unzu¡t. 700
Hiervon zureden, ermanglet e# mir, al# einer Jungfrauen, an wi‹ens¡a[t, zuglei¡ au¡ an einem Munde, der, sonder s¡amroht zuwerden, diesem Rede-‰o[ seine Zunge leihe. Will i¡ demna¡ Herrn Engelbre¡t reden la‹en, und mit s¡amha[ten Ohren zuhören. 37. Engelbrecht. E# i‰ freyli¡ die Unkeus¡heit ein La‰er, darzu man tägli¡, von dem Satan dur¡ unreine Gedanken, von dem Fleis¡ dur¡ sündli¡e Anmutungen, und von der Welt dur¡ ärgerli¡en An-
705
laß, gerei”et wird. Man wird immer von der Begierli¡keit und von der Höllens¡lange, mit Adam und Eva, zum verbottnen Baum, wel¡er in dem Eden und Wollu‰-garten dieser Welt ‰ehet, geführet, die Sünde und den Tod davon zunas¡en. Hier hei‰ e# nun: Wer will Sünde meiden, der meide Gelegenheit zu sündigen. Man muß iehen und ü¡ten die böse Gedanken, al# den Teufel#-Samen: daß er ni¡t im
370
Gottseelige Gespräch-Lust
Herzen, al# in dem Mutterleibe der Sünden, empfangen werde. Man muß diese Dra¡en-eyer zertretten 710
und in der Geburt tödten, daß kein tödli¡er Ba›lisk herau#krie¡e. dann die Lu‰, wann ›e empfangen | i‰, und nit wieder abgetrieben wird, gebiehret die Sünde: die Sünde aber, wann ›e begangen i‰, gebiehret den Tod.176 die Pforte aber, wodur¡ der böse Gei‰ mit der Seele buhlet und ihr diesen Sündensamen beybringet, ›nd die Augen und Ohren: die muß man vor ihm zuhalten, und ihn ni¡t zula‹en. Man muß nit haben, Augen voll Ehebru¡#;177 nit na¡huren den Augen,178 no¡ da# Herz den Augen
715
na¡folgen la‹en: sondern einen bund mit seinen Augen ma¡en, daß ›e nit sehen na¡ eitler S¡önheit;179 da# Aug, so un# ärgert, au#rei‹en,180 na¡ der vermahnung unsre# Heiland#, da# i‰ da#selbe abwenden, oder mit sehenden Augen sol¡e Eitelkeit nit sehen. dann die S¡önheiten ›nd freyli¡ nur s¡öne Häute und ein Uberzug, wel¡en so man abziehet, wird man darunter ni¡t# al# Stank und Eiter nden. Man muß meiden die Vollbrätigkeit, wel¡e da# Fleis¡ wider den Gei‰ wa[net; und de# Leib# also warten,
720
daß er nit geil werde.181 Man muß meiden sol¡e Gesells¡a[t, die da ärgern kan: dann dieselbe i‰ wie ein Au#sa”, man wird davon ange‰e¿et. Wa# die Augen füllet, verführet da# Herz. Die Welt, i‰ ein ›¡tbarer Teufel: ›e verführet, wann man ›¡ von ihr führen lä‹et. Man muß meiden den Mü‹iggang: dann dur¡ Ni¡t#-thun, lernet man böse# thun. Ein mü‹iger Kopf, i‰ de# Teufel# Dopf, in wel¡em er seine Bo#heiten ko¡et, und denselben mit den Begierdammen üms¡ieret. Ein Chri‰, der ›¡ will hüten vor
725
diesem und andren La‰ern, der muß seyn Beda¡tsam und Vor›¡tig. Ein ieder la‹e ihm also zuru[en. Sihe zu und bedenke, wa# du ›he‰: daß du nit sehe‰, wa# deine Seele blind ma¡et. Sihe zu und bedenke, wa# du deinem Leib gibe‰: daß du ihm ni¡t zuviel gebe‰, und dadur¡ der Seele nehme‰. Sihe zu und bedenke, mit wem du ümgehe‰: daß du di¡ ni¡t dem verbottnen Baum nähe‰, und ihn mit Sünden berühre‰. Bedenke, wa# du denke‰: daß der Zunder deiner Gedanken nit auffange, die Begierd-
730
funken, und daß du au¡ nit dahin denke‰, wo dir da# Sehen und Anrühren verbotten. Bedenke, daß die eis¡li¡e Wollu‰ i‰ ein thieris¡e# und unätige# La‰er, de‹en ›¡ eine großmütige himmelgei‰ige Seele billi¡ s¡ämen soll: und daß die edle Seele dadur¡ der Begierli¡keit, ihrer Magd, unterwor[en wird, deren ›e do¡ zur Gebieterin vorgese”t. Bedenke, daß dein Leib ein Glied Chri‰i i‰: wel¡en du, dur¡ sol¡e Sünden-wollu‰, von ihm abrei‹e‰ und zu einem Hurenglied de# Teufel# ma¡e‰. Bedenke,
735
daß deine Seele eine Braut Jesu i‰, und daß du ni¡t dein selb‰, sondern ihme theuer erkau[t bi‰:182 hüte di¡ demna¡, daß du ni¡t mit der Welt, de# Satan# To¡ter buhle‰, und dadur¡ deinen ewigen und himmlis¡en Liebhaber verliere‰. dieser heilige Hoherprie‰er will zur Gemahlin haben, eine reine
176
x.) Jac. 1. 15. y.) 2 Pet. 2. 14. 178 z.) 4. B. Mos. 15. 39. 179 a.) Hiob 31. 7, 1. 180 b) Matt. 5. 29. 181 c.) Röm. 13. 14. 182 d.) 1 Cor. 6. 15, 19, 20. 177
GL Gespräch 17
371
Jungfrau,183 die ni¡t von fremder Liebe bee¿t sey. die Seele muß ihre# volk# und ihre# Vater# hau#, da# i‰ der Welt und de# Fleis¡e#, verge‹en: so wird dieser König lu‰ an ihrer S¡öne haben.184 740
Bedenke, | daß dein Leib, ein Tempel de# heiligen Gei‰e# und ein Gefäß seiner Gaben i‰: darüm ›he zu, daß du nit sol¡e Gaben vers¡ütte‰, no¡ dein Herz zu einer Teufel#-Capelle ma¡e‰, und in Gotte# Stra[e falle‰: dann so iemand den Tempel Gotte# verderbet, den wird Gott wieder verderben.185 Bedenke, daß diese# ein La‰er i‰, da# ›¡ vor den augen der Mens¡en s¡ämet: vielmehr wird e# in den Augen Gotte# ein Greul seyn. Ein sol¡er Sünder s¡euet allein der Mens¡en Augen, und denkt ni¡t, daß die
745
Augen de# Herrn viel heller ›nd, dann die Sonne,186 und in alle Winkel sehen. Wa# i‰, daß einen von dieser und andren Sünden abhalte, wann e# nit i‰ der Gedanke, Gott ›het#? Er ›het aber ni¡t allein, sondern er rä¡et au¡ und ‰ra[et. Bedenke, daß die Wollu‰ zwar vornen s¡ön s¡einet und er‰li¡ süß eins¡lei¡t, aber von hinten hä##li¡ ers¡einet und zule”t bitter s¡me¿et. die kurze Freude i‰ bald vorüber: aber ›e lä‹t hinter ihr, eine langwierige Reu und S¡ande. dieser Thamar wird man gram, wann
750
man ihrer geno‹en.187 Bedenke die Stra[e, so darauf folget. Alle Sünde, die der Mens¡ thut, ›nd auser seinem Leib: wer aber huret, der sündigt an seinem eignen Leib.188 Wer nun mit dem Leib sündigt, der muß au¡ am Leib leiden, hier und dort: dann, womit einer sündigt, damit wird er au¡ geplagt.189 Also wurden dem Simson die Augen au#ge‰o¡en, vermittel# wel¡er er gegen der Delila in Unzu¡t entbrennet. Bedenke hingegen die herrli¡e Belohnung der Keus¡heit: wel¡e be‰ehet, nit nur in äuserli¡em
755
Glü¿wesen, sondern au¡ in innerli¡en Gemüt#gaben, (wie e# ›¡ am Josef erwiesen,) und in der dapfren Freudigkeit eine# guten Gewi‹en#: de‹en allen man dur¡ Unreinigkeit ›¡ verlu‰ig ma¡et. Auf die zeitli¡e, folget endli¡ au¡ die ewige Belohnung, da wir, unter den s¡önen Engeln und verklärten Au#erwehlten, sollen getränket werden mit Wollu‰ al# mit einem Strom:190 in ho[nung de‹en, wir mit den s¡ändli¡en Kohtla¡en und Mi‰pfü”en der irdis¡en Wollü‰e, üm, jener himmlis¡en fähig zubleiben,
760
un# nit anfüllen sollen. 38. Adelbert. diese# La‰er muß man au¡ mit den Wa[en eine# ei[rigen Gebet# be‰reiten, und immer zu Gott mit david seu[zen: Wende meine Augen ab, daß ›e nit sehen na¡ Eitelkeit.191 derglei¡en Seu[zer können au¡ seyn, na¡folgende Viergebände.
183
e.) 3. B. Mos. 21. 13. f.) Ps. 45. 12. 185 g.) 1. Cor. 3. 17. 186 h.) Syr. 23. 27. 187 i.) 2. Sam. 13. 14, 15. 188 k.) 1. Cor. 6. 18. 189 l.) B. Weiß. 11 17. 190 m.) Ps. 36. 9. 191 n.) Ps. 119. 37. 184
Gottseelige Gespräch-Lust
372
| 136 | �
Da# Werk den Mei‰er lobt. die S¡önheit kommt von dir: 765
wie s¡ön mu‰ du dann seyn, du Mei‰er dieser Zier! die S¡önheit mir gefällt: do¡ hei”et ›e mein Sehnen, no¡ unvergnügt, na¡ dir, du s¡ön‰er aller S¡önen. | 137 | �
Du ‰elle‰ mir, ô Gott, die S¡önheit darüm für, daß ›e mi¡ lo¿en soll zur Tugend und zu dir. | 770
Der Satan kehrt e# üm, ma¡t ›e zu Wollu‰-‰ri¿en. a¡ la‹ ihn meine Seel nit fangen und berü¿en. ∗ 138 ∗ Werd i¡, der Haare Gold zulieben, s¡on getrieben, der Wangen Mil¡ und Blut, der Äuglein s¡warzen Pra¡t, der Glieder klaren S¡nee, den Mund, der liebli¡ la¡t:
775
la‹, mi¡ nit da# Ges¡öpf mehr al# di¡, S¡öpfer, lieben. ∗ 139 ∗ Herr, hil[ mir! i¡ erkenn son‰ keinen Herrn, al# di¡. Dein guter Gei‰, ô Gott, hier meinen Gei‰ begei‰re: daß er da# fre¡e Fleis¡, da# ihn will mei‰ren, mei‰re. J‰ e# nit unterthan, so herrs¡t e# über mi¡. c  140 c Â
780
La‹ mi¡ in der geburt die böse Lu‰ er‰e¿en, die mi¡ will ‰e¿en an: a¡ dämpfe diesen dun‰. J¡ bin dein Hau#: laß mi¡ kein Sündenmahl bee¿en. ô Jesu, lös¡ in mir der Sinnen Sündenbrun‰. c  141 c Â
Du überhonig‰ mir die bittren Sünden-Pillen, 785
be‰rei¡‰ die Gall mit Gold, du Lügen-Satan du. Herr! ö[ne dem Ver‰and die Augen; und dem Willen gib Ohren, der Vernun[t und dir zu hören zu. 39. Engelbrecht. Unter den Begebni‹en, die einem Chri‰en, auf dem Weg diese# irdis¡en Jammerthal#, tägli¡ begegnen, i‰ da# gewöhnli¡‰e, Creu”, Elend und
790
Trübsal.
GL Gespräch 17
373
Da hat man¡e# fromme# Herz ursa¡, mit David und A‹aph zuseu[zen: J¡ bin zu Leiden gema¡t, und mein S¡merz i‰ immer vor mir;192 i¡ bin geplaget tägli¡, und meine Stra[e i‰ alle Morgen da.193 Freyli¡ ›nd wir zum Leiden gebohren, weil wir ›nd in Sünden gebohren: freyli¡ werden wir tägli¡ ge‰ra[et, dieweil wir tägli¡ sündigen. E# mü‹en un# die Sündens¡la¿en dur¡# Feuer der Trübsal194 795
abges¡melzet, wir mü‹en au#erwehlt und zu feinem Gold gema¡t195 werden, wann wir wollen eingehen in die ewige Stadt Gotte#: dann dieselbe leidet ni¡t# unreine#. Aber da will niemand diß Feuer erdulten, sondern man murret, klaget und weinet darüber und darwider. Sol¡e Leute ‰ra[et der Prophet Jeremia#: Wie murren do¡ die Leute also? sagt er: ein ieder murre über seine Sünde.196 Man kan sol¡e Threnen und Seu[zer bä‹er und zu Gotte# | Wohlgefallen anwenden, wann man seine bekandte und un-
800
bekandte Sünden damit beä¡zet und beweinet: Ungedultige# Klagen aber, erzürnet Gott: dann man murret also wider de‹en Rute. 40. Gotthart. Ein Chri‰ soll da# Creu” an- und aufnehmen, mit den Worten de# Bis¡of# Lupu# zu Troyes in Frankrei¡. Al# der grausame Wüteri¡ Attila Frankrei¡ verheerte, und au¡ vor diese Stadt kame, gienge ihm der Bis¡of entgegen, und fragte ihn: Wer bi‰ du, der du die Erde de# Herrn also ver-
805
wü‰e‰? Al# ihm Attila antwortete, Er wäre ein König der Hunnen, und eine Geisel oder Peits¡e Gotte#; empfienge er ihn freundli¡, und führte ihn in die Stadt, sagende: Willkommen sey die Rute meine# Herrn. 41. Edeltraut. da# Creu” i‰ freyli¡ eine Vatter-Ruhte Gotte#, womit er seine mutwillige Kinder na¡ hau# ‰äupet, wann wir von ihme, dem Teufel und der Welt na¡, lau[en. Wann wir geri¡tet werden, so
810
werden wir von dem Herrn gezü¡tigt, daß wir ni¡t mit der gottlosen Welt, zu der wir un# immer gern gesellen, verdammet werden:197 ›nd hiervon s¡öne Worte de# Heidenlehrer#. 42. Adelbert. Da# Creu” i‰ die gei‰li¡e Wegseule, wel¡e un# wiederüm den re¡ten Weg gen Himmel zeiget, wann wir der Welt auf ihren Jrrweg gefolget. da hei‰ e#, laut de# Sprü¡wort#, Noht lehret beten, und wie der Profet saget: Herr, wann Trübsal da i‰, so su¡et man di¡.198
815
43. Hildegart. Da# Creu” versalzet un# diese# eitle Weltleben, und ma¡t un# da#selbe bitter und zuwider: daß wir an ein bä‹er# Leben, an die sü‹e Ewigkeit, gedenken und darna¡ ‰reben. 44. Engelbrecht. Da# Creu” i‰ der Chri‰en Orden#zei¡en, wel¡e# ein ieder Chri‰, al# Creu”ritter, tragen muß, der ›¡ zu dem Oberhaupt und ErzGroßmei‰er Chri‰o bekennet. Chri‰u# mu‰e leiden, und über den Dornweg der Trübsal zu seiner Herrli¡keit eingehen:199 Also mü‹en au¡ wir, seine Chri‰en, 192
o.) Ps. 38. 18. p) Ps. 73.14. 194 q.) Syr. 2. 5. 195 r.) Esa. 48. 10. 196 s.) Thr. 3. 39. 197 t.) 1. Cor. 11. 32. 198 v.) Esa. 26. 16. 199 x.) Luc. 24. 6. 193
Gottseelige Gespräch-Lust
374
820
dur¡ viel Trübsal, ihme na¡, in# Rei¡ Gotte# eingehen.200 Wir mü‹en mitdulten und mitleiden: so wir mitherrs¡en201 und seine MitErben seyn202 wollen. diese seine Orden#Regel, hat er selber o[entli¡ au#geru[en: Will mir, iemand na¡folgen, sagte er, der nehme sein Creu” auf ›¡.203 204 45. Dietwalt. Gott verfähret mit un#, wie auf Erden, eine Braut mit ihrem Liebhaber, oder ein Herr mit seinem Diener thut, de‹en Treue zuprüfen. Er verspri¡t un# den Himmel, und ›¡ selber, zum ewigen
825
Eigentum: aber er will er‰li¡ sehen, ob wir ihm zu | gefallen etwa# thun oder leiden wollen, und leget un# da# Creu” auf den Rü¿en, sol¡e# den kurzen Weg diese# Leben# zutragen. Ja so gar seinem ewigen Sohn, hat er, mit dieser bedingni#, sein Rei¡ übergeben. So nun man¡er, einer lieben Person zulieb, oder au¡ nur eine# zeitli¡en Gute# willen, ›¡ nit weigert, au¡ in Tode#gefahr zugehen: warüm solten dann wir, da wir soviel Gute# von Gott empfangen haben und no¡ empfangen sollen, ni¡t au¡ da# böse
830
von ihm annehmen?205 Darüm, wer Gotte# diener will seyn, der s¡i¿e ›¡ zur Anfe¡tung.206 Und seelig i‰, der ›e erdultet und über‰ehet: dann na¡dem er bewährt i‰, wird er die Kron de# Leben# empfahen.207 Er leide etwa#, üm der kün[tigen Freude willen. So ein A¿erman wartet auf die Fru¡t der Erden, und i‰ gedultig, bi# er empfahe;208 So ein Wander#man die Rei#bes¡werden mit
Gedult 835
überträget, und ›¡ trö‰et mit der Ho[nung, na¡er hau# zugelangen: wa# soll dann nit thun ein Chri‰, der auf die himmlis¡e Ernde wartet, und in sein ewige# Vatterland wandert? 46. Gotthart. E# i‰ au¡ dieser Zeit Leiden vor ni¡t# zua¡ten, gegen der überwi¡tigen ewigen Herrli¡keit:209 da Gott wird abwis¡en den Reise-s¡weiß und alle Threnen von unsren Augen,210 wel¡e# er nit thun könde, wann er un# ni¡t auf Erden Creu”-s¡wi”en und weinen lie‹e; da er un# iede# quintlein
840
Leiden bezahlen wird, mit tausend Zentner Freuden. Dahin werden die Erlö‰en de# Herrn kommen mit jau¡zen: da wird ewige Freude über ihrem Haupt seyn, und Freude und Wonne werden ›e ergrei[en. daselb‰ wird S¡merze und Seu[zen wegmü‹en:211 die Wegseule de# Creu”e# wird un# zwar den Weg dahin weisen, aber allhier auf Erden ‰ehen bleiben, und ni¡t mit un# in Himmel eingehen. Ehe man aber also zu Freuden gelanget und zu Ehren kommet, muß man zuvor leiden.212 200
y.) Ap. G. 14. 22. z.) 2. Tim. 2. 12. 202 a.) Röm. 8. 17. 203 b.) Matt. 16. 24. 204 Die Welt la¡t hierzu, und muß do¡ wider willen, ohne ho[nung leiden. J‰ mehr Leiden#, zur hölle, al# gen himmel fahren; man komt lei¡ter zu diesem. 205 c.) Hiob 2. 10. 206 d.) Syr. 2. 1. 207 e.) Jac. 1. 12. 208 f.) cap. 5. 7. 209 g.) Röm. 8. 18. 2. Cor. 4. 17. 210 h.) O[. 7. 17. 211 i.) Esa. 35. 10. 212 k.) Spr. 15. 33. 201
GL Gespräch 17
845
375
47. Edeltraut. Wer wolte nun nit sagen, Trübsal sey bä‹er dann zeitli¡e# Labsal? Wer wolte ni¡t, mit dem heiligen Paulu#, ›¡ der Trübsal rühmen,213 und, mit dem Apo‰el Jacobo, die Anfe¡tung vor eitel Freude a¡ten?214 Wer wolte nit gläuben den Worten unsre# Heiland#: Seelig ›nd, die da leid tragen, dann ›e sollen getrö‰et werden.215 48. Engelbrecht. E# mö¡te freyli¡ man¡em Wollu‰-erso[enem WeltKind seltsam vorkommen, der
850
Spru¡ Hiob#: Seelig i‰ der Mens¡, den Gott hier zeitli¡ ‰ra[et.216 Aber e# i‰ die ›¡re Warheit: dann, ein Mens¡ muß seine Hölle haben, entweder hier zeitli¡, oder dort ewig. Er muß von seinen Sünden geläutert werden, entweder hier im Creu”feuer, oder dort im Höllenfeuer. Die nun auf Erden ihr Himmelrei¡ su¡en und nden, die verliehren da# kün[tige. die aber hier in der | Creu”-Hölle ›”en und s¡wi”en, die entiehen der ewigen Höllenpein. Sol¡e# hat der rei¡e S¡lemmer, leider allzuspat, lernen
855
mü‹en: Gedenke, hörte er den Abraham predigen, daß du dein gute# empfangen ha‰ in jenem Leben, und der arme Lazaru# dargegen hat böse# empfangen: nun aber i‰# ümgekehrt, er wird getrö‰et, und du wir‰ gepeiniget.217 So i‰ dann keine grö‹ere Stra[e auf Erden, al# wann Gott nit ‰ra[et. dann, die er bey ihrem sündli¡em Leben im Wol‰ande dultet, die ›nd s¡on drausen: die ›nd beyseit# gethan und dahingegeben dem Satan, der ›e, al# Ma‰s¡weine, in allen Wollü‰en mä‰et, damit die höllis¡e Rau¡-
860
kammer einen de‰o fettern Bi‹en bekomme. Diejenigen aber, die der Herr liebet, die ‰ra[et er, und hat wohlgefallen an ihnen, wie ein Vatter an seinen Kindern,218 die er zü¡tiget. Sie haben aber, unter sol¡er Zü¡tigung, diesen Tro‰: Gott legt ihnen eine La‰ auf, aber er hil[t ihnen au¡.219 Er verlä‹t nit ewigli¡. Er betrübt wohl, aber er erbarmet ›¡ wieder: dann er ni¡t von herzen, sondern allein üm ihre# bä‰en# willen, die Mens¡en plaget und betrübet.220 der Kne¡te muß zwar viel leiden: aber der Herr hil[t
865
ihm au# dem allen.221 Er wird, na¡ der Anfe¡tung, au¡ hier zeitli¡ getrö‰et und au# der Trübsal erlöset, und na¡ der Zü¡tigung ndet er Gnade. Gott lä‹t ihm, na¡ dem Ungewitter, die Sonne wieder s¡einen, und na¡ dem Heulen und Weinen übers¡üttet er ihn mit Freuden.222 Zwar ein Mens¡, kan ihm etwan au¡ selber die zeitli¡e Trübsal erlei¡tern, wann er ›¡ der Uns¡uld beei‹et. dann da# Gold, ieweniger S¡la¿en e# hält, ie weniger e# vonnöten hat, im Feuer ges¡melzet und geläutert zu werden.
213
l.) Röm. 5. 3. m.) Jac. 1. 2. 215 n.) Matt. 5. 4. 216 o.) Hiob 5. 17. 217 p.) Luc. 16. 25. 218 q.) Spr. 3. 12. 219 r.) Ps. 68. 20. 220 s.) Klagl. 3. 31. 221 t.) Ps. 34. 20. 222 v.) Tob. 3. 22. 214
Gottseelige Gespräch-Lust
376
870
So wir un# selber ri¡ten, so werden wir ni¡t geri¡tet:223 und wer ni¡t böse# thut, dem widerfährt ni¡t# böse#.224 49. Gotthart. Eine gro‹e Erlei¡terung de# Ungema¡# pflegt zu seyn, die einbildung, daß man viel Leiden#geno‹en habe. Wie dann der heilige Petru# seine Chri‰S¡üler damit trö‰et, daß eben da# Leiden, so ›e äng‰et, über ihre Brüder in der Welt gehe.225 Also hat au¡ der weltweiße Solon seinem un-
875
glü¿seeligen Freund damit von seinem Kummer erledigt, indem er ihn auf einen hohen Thurn geführet, ihm die viele Häuser der Stadt gewiesen, und zu bedenken gegeben, wa# tausenderley und viel grö‹ere# Ungema¡, al# da# seine, unter diesen Dä¡ern, verborgen lige. E# i‰ aber die grö‰e Creu”e#-erlei¡terung, wann man da#selbe mit Gott theilet, ihme, al# dem bä‰en und getreu‰en Freund, klaget und zuseu[zet, und also sein Anligen auf den Herrn Jesum wir[t: der hat einen ‰arken und breiten Rü¿en, und
880
kan tragen hel[en, derglei¡en man bey den Mens¡en nit antri[t, wel¡e theil# un# vielmehr darüm hönen und vera¡ten, und also unsre La‰ nur no¡ s¡werer ma¡en und vermehren, an ‰at | ›e un# bebeyleiden und trö‰en solten. Da# ›¡er‰e i‰, in demütiger Gela‹enheit ›¡ der Göttli¡en Rute untergeben, mit diesen und derglei¡en Seu[zern. ∗ 142 ∗ Du ›h‰, i¡ leide, Herr! i¡ weiß, e# kommt von dir. Du, Vatter, mein‰ e# gut. Und weil du s¡i¿e‰ mir
885
diß Creu”, i‰# mir ein Glü¿, ob i¡ darunter s¡wi”e. e# i‰ mir s¡ädli¡ ni¡t: du wei‰, worzu e# nü”e. ∗ 143 ∗ O Gott! bereit mi¡ dir im Creu”e#-Ofen zu, daß i¡ ein feine# Gold ohn S¡la¿en werd erfunden. laß kommen, auf diß Leid, die sü‹en Freuden‰unden:
890
i‰# hier nit, sey e# dort. Auf Müh, laß folgen Ruh. c  144 c Â
J¡ wolte, wann da# Creu” mir so zuwider wär, zu dem Gekreu”igten mi¡ nit bekennet haben. Er kam, dur¡ Noht und Tod, zu seiner Himmel#-Ehr: i¡ leide mit, daß mi¡ au¡ so ein Lohn mög laben.
895
50. Engelbrecht. Glei¡wie derjenige, so auf dem Ei# gehet, de# Fallen# zuweiln ›¡ ni¡t erwehren kan: also geht e# au¡ mit un# Mens¡en, die wir auf diesem Welt-Ei# wandeln. da muß man aber, 223
x.) 1. Cor. 11. 31. y.) Syr. 7. 1. 225 z.) 1. Pet. 5. 9. 224
GL Gespräch 17
377
wann man gefallen i‰, nit ligen bleiben, sondern ›¡ an den E¿‰ein Jesum226 halten, und an ihme wieder auf‰ehen, al# wel¡er un# hierzu in weg gese”t i‰.227 Ob iemand sündigt, so haben wir einen Fürspre¡er 900
bey dem Vatter, Jesum:228 sagt der lieb‰e Jünger Jesu. Man muß ni¡t, mit Adam, vor Gott iehen und ›¡ ver‰e¿en:229 sondern, mit dem verlohrnen Sohn, ›¡ alsobald aufma¡en, zum himmlis¡en Vatter wiederkehren, und sagen: Vatter, i¡ habe gesündigt in den Himmel und vor dir, i¡ bin fort nit wehrt, daß i¡ dein Sohn heiße. Ma¡e mi¡, al# einen deiner Taglöhner,230 da# i‰ lege mir dafür Stra[e und Arbeit auf, soviel du wil‰. Wer ›¡ also selb‰ vor Gott anklaget, den wird er loßspre¡en, und zu ihm sa-
905
gen: Sey getro‰, mein Sohn, dir ›nd deine Sünden vergeben.231 Wer ›¡ also in demut der Stra[rute Gotte# unterwir[t, de‹en wird er ›¡ erbarmen, und ›e ihn nit fühlen la‹en. Man muß nit iehen, mit Cain verzwei[len, und sagen: Meine Sünde i‰ grö‹er, dann daß ›e mir möge vergeben werden. dann, wo die Sünde mä¡tig worden, da i‰ die Gnade Gotte# no¡ viel mä¡tiger.232 Ja die Barmherzigkeit Gotte# erfreuet ›¡ über einen gro‹en, aber bußfärtigen Sünder: dann da ndet ›e Materie, ›¡ herrli¡
910
und krä[tig zuerweisen, glei¡wie eine Arzney ihre Kra[t de‰o mehr sehen lä‹t, ie einen kränkern Sie¡ling ›e gesund gema¡t. Do¡ | muß die Reu, den Vorsa” der Bä‹erung, zum Gefärten haben: Wer seine Mi#that bekennet und lä‹t, der wird Barmherzigkeit erlangen.233 Hierbey lä‹t e# ›¡ seu[zen: ∗ 145 ∗ J¡ bin gefallen, Herr! ri¡t du mi¡ wieder auf. ohn di¡ i¡ fallen kond: kan ohn di¡ ni¡t auf‰ehen. da# Koht, darein i¡ el, da# wolle‰ ni¡t ansehen:
915
ein Tröpflein, wäs¡t mi¡ rein, au# Jesu Wunden-trau[. | 146 | �
Die Sünde, die i¡ thät, ‰eht zwis¡en Gott und mir: i¡ kan vor dieser Wand nit kommen, Herr, zu dir. der du dahinter ‰eh‰, du Mittler zwis¡en beyden, ô Jesu, wir[ ›e ein, die mi¡ und di¡ will s¡eiden.
920
c  147 c Â
Die Reu i‰ hier, und au¡ der Ekel vor der Sünde. i¡ thu nit, wa# i¡ will: und will nit, wa# i¡ thu. 226
a.) Ps. 118. 22. b.) Luc. 2. 34. 228 c.) 1. Joh. 2. 1. 229 d.) 1. B. Mos. 3. 8. 230 e.) Luc. 15. 18. 231 f.) Matt. 9. 2. 232 g.) Röm. 5. 21. 233 h.) Spr. 28. 13. 227
Gottseelige Gespräch-Lust
378
Verkehrni# i¡ bey mir, und ni¡t Bekehrung nde. Mein Vorsa”, Herr, i‰ gut: hil[ du mir nur darzu. 925
51. Dietwalt. Weil droben die La‰er mit der Fin‰erni#, und die Tugend mit dem Lie¡t, vergli¡en worden: al# kan diese ›ebenfa¡e TugendLehre ge›nnbildet werden, dur¡ einen au# der Na¡t hervorglänzenden ›ebenzinki¡ten Stern,234 mit der Obs¡ri[t: die n‰re Na¡t mi¡ lie¡ter ma¡t. ✻ ○
✻ • ✻ ✻
• ✻
○ • ✻
✻
○ •
•
234
*) Sihe den Anfang#bu¡‰.
• ✻
• ✻
•
○ •
○ •
○ ✻
✻
○ •
○
○ ✻
✻ •
✻
✻
✻
GL Gespräch 18
379
Text 18
∗ XVIII ∗ Die Mahlzeit. 1. Dietwalt.1 Und na¡dem wir, mit unsrer Betra¡tung dur¡ alle Tag#ges¡ä[te gewandert, so mü‹en wir ›e nun au¡ zur Mahlzeit führen. Wir leben ni¡t nur dem Leib, sondern au¡ der Seele: wel¡e nit weniger mit Gotte#gedanken, al# jener mit irdis¡er Speise, genehret zu werden vonnöten hat. Die Malzeit ges¡ihet bey 5
un# gewöhnli¡ de# tag# zweymahl, de# mittag# und abend#: do¡ grei[en die Fraßwän‰e, mit den Taglöhnern, au¡ na¡ dem Früh‰ü¿ und der AbendKo‰. die er‰en Grie¡en haben de# tag# nur einmahl malzeit gehalten, nämli¡ de# Abend#. Wel¡e#, wie Pancirolus davon s¡reibet,2 also zuver‰ehen. Sie a‹en de# morgen# oder mittag#, wie wir früh‰ü¿en: ›e nahmen, wa# ›e in der Speißkammer von kalter Kü¡en oder au¡ zu diesem gebrau¡ eingema¡ten sa¡en fanden, wa# lei¡tverdeuli¡, und a‹en
10
sol¡e#, ein ieder absonderli¡, gehend oder ‰ehend. de# Abend# aber se”ten ›¡ die Hau#geno‹en alle zusammen, und hielten Malzeit. Wie dann au¡ da# Wort Coena grie¡is¡e# ursprung# i‰, und soviel hei‰, al# ein Gemein-mahl:3 e# sey dann, daß da# Na¡tmal diesen Nahmen davon bekommen, weiln die Ga‰mahle gewöhnli¡ de# Abend# ange‰ellet wurden. Die Latiner aber, hielten ni¡t allein de# mittag# gemeine Malzeit, wie de# abend#, sondern ›e a‹en au¡ da# Früh‰ü¿, hielten Anbiß oder Jmbiß, (wie
15
man e# bey un# an Höfen nennet,) wel¡e# na¡ de# Athenaeus Au#sag, etli¡e in Wein getunkte Brodbi‹en waren. Also a‹en ›e vor abend# und de# tag# zweymahl: worüber ›¡ Plato verwundert, al# er in Jtalien kame, (wie Cicero s¡reibet,4) al# der e#, seinem Land#brau¡ na¡, vor eine s¡ande hielte, ›¡ de# tag# zweymahl anzufüllen. 2. Gotthart. Man soll, weder au# dem Fa‰en, no¡ au# dem Malzeit-halten, ein Gese”e ma¡en. E#
20
i‰ ein ‰u¿ der Eitelkeit und de# Weltli¡en Gewonheit-Wahn#, daß man eben de# tag# zweymahl e‹en muß. die Speise (erinnert gar vernün[tig, der gelehrte dänis¡e Edelmann,5) soll de# Hunger#, und der Trank de# dur‰# erwarten. Man soll dem Magen keine Speise geben, er habe dann die vorige verdeuet: wel¡e# der Hunger einem ieden sagen wird. Wir se”en un# man¡mal, ohne Lu‰ zu e‹en, an den Tis¡, nur, weil die Zeit der Malzeit vorhanden, und speisen, nit na¡ dem Antrieb de# Hunger#, | sondern na¡
25
dem Glo¿ens¡lag. E# i‰ nü”li¡, bi#weilen (etwan wö¡entli¡ einmahl,) eine Malzeit au#se”en, und ›¡ au#nü¡tern: dann der Magen behält immer etwa#, von der vorigen Speise: wel¡e Übermaß nit nehret, sondern bes¡weret und kränket. Wann man ihn nun zuzeiten ümson‰ bellen lä‹et, so ma¡et er ›¡ an 1
(Embl. §. 4. i.) rer. deperd. et invent. l. 1. tit. 52. 3 k) coena, koin» h. e. communis. 4 l.) Tuscul. quaest. lib. 5. 5 m.) H. Ranzov. de conserv. Val. c. 7. 2
Gottseelige Gespräch-Lust
380
sol¡en Uberlaß, und reinigt ›¡ also, indem er denselben aufzehret und von ›¡ ko¡et. Do¡ i‰ e# au¡ s¡ädli¡, wann man ihm zuviel Fa‰en aufleget: dann dadur¡ wird er mit S¡leim und bösen Feu¡tig30
keiten angefüllet, wel¡e ihm die Leber zurü¿sendet, wann ›e ihn allzu-spei#begierig spüret. Wir wollen aber hiervon die Naturfors¡ere und Aerzte reden, und vielmehr unsre Anda¡t auf eine gei‰li¡e Diät oder Malzeit-ordnung beda¡t seyn, la‹en. 3. Edeltraut. So o[t wir zur Malzeit gehen, sollen wir bedenken, daß wir un# ni¡t an unsren, sondern an Gotte#, Tis¡ se”en: dann da# Land i‰ sein, hat er un# dur¡ Mose andeuten la‹en, und wir ›nd
35
Fremdlinge und Gä‰e darinnen.6 Gott i‰ der gro‹e Hau#vatter und Spei#mei‰er, wel¡er tägli¡, ni¡t allein allen Mens¡en, al# seinen Stipendiaten und Wolthätlingen, sondern au¡ allen Thieren und lebendigen Ges¡öpfen, eine gro‹e Tafel de¿en und anri¡ten lä‹et. Gott i‰#, der un# dargibt rei¡li¡ allerley zugenie‹en,7 Korn, Mo‰ und Oel;8 der die Speise ers¡a[en hat;9 der da# Brod au# der Erde bringet, daß e# ‰ärke den Mens¡en, und den Wein lä‹t wa¡sen, daß er de# Mens¡en Herz erfreue.10 So nun
40
ein armer Bettler, der ohn alle# sein Verdien‰ bey einem rei¡en Herrn seinen freyen Tis¡ hat, sol¡er Wolthat mit aller Demut und Ehrerbietung ›¡ empfängli¡ ma¡t: wievielmehr sollen wir arme Erdmaden an der freyen Tafel de# hö¡‰en Herrn, unsre# Gotte#, al# unwürdige Tis¡gänger, mit Ehrfur¡t ers¡einen, und seine Gnade, die wir glei¡sam zum Mund hinein s¡ieben und gie‹en, mit dank erkennen. | 4. Adelbert. E# s¡eint, Gott habe ebendiese# seinem Volk zuver‰ehen geben wollen, indem er ihnen in
45
der Wü‰en 40 Jahre lang da# Manna von Himmel regnen la‹en: wiewohl e# au¡ son‰ ein Vorbild ware de# Gei‰li¡en Brod#, da# von Himmel in die Mens¡heit kommen i‰, und gibt der Welt da# leben.11 Man könde diesen Brod-Regen über den Spei#-Tis¡ mahlen,12 und darzu s¡reiben: Von oben ab au¡ diese Gab. 5. Hildegart. die armen S¡üler, die an etli¡en orten von einem Tis¡ zum andren wandern,13 pflegen,
50
vor und na¡ der Malzeit, dem Hau#- und Tis¡herrn zu Ehren, ein Lied zu›ngen. Wievielmehr sollen wir, so o[t wir zur Malzeit gehen, dem gro‹en Malhalter im Himmel Ehre und Dank opfern: al# der un# allen, ni¡t nur Leib und Leben gegeben, sondern au¡ allein de# Leibe# Nahrung und zu leben gibet. Dann, daß wir allein au# Gotte# Hand e‹en, sol¡e# lehret er un#, indem er zuzeiten den Brodkorb hoh 55
hänget, den A¿er, an ‰at de# Korn#, Dorn und Di‰eln tragen14 lä‹t, den Himmel ehrnin und die Erde
6
n.) 3. B. Mos. 25. 20. o.) 1. Tim. 6. 17. 8 p.) Hose. 2. 7. 9 q.) 1. Tim. 4. 3. 10 r.) Ps. 104. 14. 11 s.) Joh. 6. 33. 12 S. den Anfang#bu¡‰ab. 13 Dank. 14 t.) 1. B. Mos. 3. 18 7
GL Gespräch 18
381
eisern ma¡t, dem Lande Staub vor Regen gibt,15 und also eine Theurung über un# bringet: indem er au¡ sovielen Armen unter un# da# Hungertu¡ an hal# wir[t, und dadur¡ die Rei¡en ihrer Danks¡üldigkeit erinnert. 6. Engelbrecht. E# i‰ aber zubeklagen, daß niemand weniger Gott danket, al# diejenigen, so am 60
mein‰en von ihm empfangen. Sonderli¡ ›het man, daß bey rei¡en Malzeiten, da o[tmal# die Tafel von der mänge sovieler Spei#tra¡ten ›¡ biegen mö¡te, entweder gar ni¡t an Gott geda¡t und gebetet, oder da# Gebet ohne Anda¡t geplappert, mein‰ aber na¡ der Malzeit de# Dank# verge‹en, wird. Sol¡e Leute verglei¡et ein vornehmer Gotte#lehrer16 den S¡weinen, wel¡e die Ei¡eln auffre‹en, und nit einmahl über›¡ s¡auen na¡ dem Baum, wovon ›e fallen. Und sol¡e Gadarener-Heerden leben zum Tode,
65
und werden | gemä‰et, aufdaß ›e ges¡la¡tet werden. Zule”t pflegt der Teufel in ›e zufahren, und ›¡ mit ihnen in da# brennende Pe¡- und S¡wefel-Meer der Hölle zu‰ürzen. Ein wahrer Chri‰ soll vielmehr den lieben Vögelein na¡ahmen, wel¡e, wann ›e au# ihrer Lu[t, ihre Kröpflein anzufüllen, ›¡ auf Erden herab la‹en, glei¡wol unterm e‹en und trinken die Köpflein immer emporheben und aufsehen, glei¡sam vor ein iede# Körnlein und Tröpflein den S¡öpfer ehrende, au¡, wann ›e ›¡ gesättigt, wieder
70
aufiegen, und auf grünem Zweige ein Dankliedlein ›ngen. 7. Dietwalt. Die Speise mit Gebet und Danksagung segnen, i‰ eine altlöbli¡e gewonheit, au¡ den Heiden nit ungewöhnli¡: wiedann der König Belsazer, mit seinen Tafelgeno‹en, über der Malzeit seine güldne und ›lberne Götter gelobet. Also a‹e da# Volk zu Rama in J#rael ni¡t, bi#daß Samuel kam und da# Opfer segnete. diß thäte au¡ unser Heiland: Er nahme allemahl da# Brod, sahe auf gen Him-
75
mel, dankete darüber seinem himmlis¡en Vatter, bra¡e und gabe17 e# den Tis¡geno‹en. dieser Segen fru¡tete soviel, daß ›e a‹en, und satt wurden, und no¡ überbliebe. Also pflagen au¡ die Juden zuthun. der Hau#vatter, oder der vornehm‰e am Tis¡, nahme da# Brod und den Wein, segnete, und dankte darüber mit diesen worten: Gelobet sey‰ du Herr unser Gott, du König der Welt, der du da# Brod au# der Erden hervorbringe‰, und wa¡sen lä‹e‰ die Fru¡t de# Wein‰o¿#.18 Al#dann ko‰ete und nüp[te er da-
80
von, bra¡e und gabe den Gä‰en. Eben also thäte Paulu# im S¡i[: Er nahm da# Brod, dankte Gott vor ihnen allen, und bra¡#, und enge an zu e‹en.19 Er thäte e# ni¡t allein, sondern er befahle au¡ seinen Zuhörern, sol¡e# zuthun. Jhr e‹et oder trinket, oder wa# ihr thut, spri¡t er, so thut e# alle# zu Gotte# Ehre:20 die Speise wird geheiligt dur¡ da# Wort Gotte# und Gebet:21 wel¡er i‹et, der i‹et dem
15
v.) 5. B. Mos. 28. 23. x.) W. Franz. hist. animal. tr. 1. c. 16. 17 y.) Luc. 9. 16. 18 z.) Drus. annot. in Luc. c. 24. v. 30. 19 a.) Ap. G. 27. 35. 20 b.) 1. Cor. 10. 31. 21 c.) 1. Tim. 4. 5. 16
382
Gottseelige Gespräch-Lust
Herrn, dann er danket Gott.22 Darau# folget nun: wer Gott nit danket, | der i‹et nit dem Herrn, der hei85
ligt und segnet ihm selber die Speise ni¡t, weil er dafür Gott seine Ehre nit gibet. 8. Engelbrecht. diese# thäten au¡, in der er‰en Kir¡e, die er‰en Chri‰en. Man ›”t ni¡t zu Tis¡e, s¡reibt einer von ihnen, man habe dann da# Gebet zu Gott vorgeko‰et: glei¡fall# bes¡lie‹et da# Gebet die Malzeit.23 Wir werden un# bezeugen vor verartete Chri‰en, wann wir ni¡t dieser ihren fu#‰ap[en na¡tretten und derglei¡en thuen. 9. Gotthart. Alle unsere tägli¡e Verri¡tungen, sollen ›e ander‰ wohl geendet werden, haben wir mit
90
Gott und dem Gebet anzufangen: wievielmehr und insonderheit die Malzeit, al# worzu wir de# Segen# Gotte# ho¡benötigt, damit Spei# und Trank un# zur Nahrung und Gesundheit gedeye. Den reinen, i‰ alle# rein:24 sagt der Apo‰el: darau# muß folgen, daß hingegen den unreinen alle# unrein sey. Nun ›nd wir immerzu mit Sünden bee¿t und verunreinigt: au¡ die Erde, und alle# wa# darau# w䡉, i‰ mit 95
un# und üm unsertwillen veru¡t. Haben wir demna¡ gro‹e ursa¡, allemahl un# und die Speisen, bevor wir anbei‹en, mit dem Gebet zureinigen, zuheiligen und zuentsündigen. 10. Edeltraut. Wir gehen freyli¡ allemahl, al# Sünder, und daher al# Feinde Gotte#, zur malzeit. Wir s¡la¡ten alle unsren ErzEltern na¡, und nas¡en vom verbottnen Baum der sündli¡en Begierli¡keit: darüm drü¿t un# au¡ immer der Adam#u¡, und ›nd wir nit würdig, von andren Bäumen der
100
Gaben Gotte# im Garten dieser Welt zue‹en. Wir ›nd aber wieder gesegnet, in Chri‰o dem Gesegneten, wann wir, un# an denselben haltend, vor Gott tretten, und mit ern‰ spre¡en da# gewöhnli¡e Tis¡gebetlein: Herr und Gott Vatter im Himmel! | segne un# und diese deine Gaben, die wir von deiner milden Hand zu un# nehmen wollen, dur¡ Jesum, deinen Sohn und unsren Heiland. 11. Hildegart. Da# Tis¡gebet, muß freyli¡, glei¡wie alle# Beten, mit ern‰, wie die Frau erinnert,
105
und mit anda¡t ges¡ehen, und ni¡t nur au# gewonheit daher geleyret werden: al# die mein‰en dann zuthuen pflegen. Sol¡erge‰alt wird da# E‹en ni¡t gesegnet, sondern vielmehr veru¡et. dann, man versündigt ›¡ dardur¡ an der Maje‰ät Gotte#, und verspottet nur dieselbe, indem man ›¡ äuserli¡ an‰ellet, al# rede man mit ihm, inwendig aber und im Herzen mit den Gedanken herümgaukelt. Sol¡e Mund-beter hören au¡ selber ni¡t, wa# ›e reden: wie solte ›e dann Gott hören und erhören? 12. Engelbrecht. Gewiß i‰ e#, daß Gott, dur¡ ein sol¡e# Maulgebet, ni¡t geehret, sondern vielmehr
110
erzürnet wird. Mit wa# Ungnade würde e# ein Weltherr vermerken, wann einer, der üm Verhör gebetten, na¡dem er ein- und vorgela‹en worden, den Leib und da# Ge›¡t abwenden, und die Wände ümher begükken, oder au¡ wohl unter dem Reden ›¡ unätig halten wolte. Eben ein sol¡e# thuen vor Gott diejenigen, so die Gedanken ni¡t im Gebet zuhaufsammlen, oder wohl gar unterm Beten auf bo#heit 115
denken.
22
d.) Röm. 14. 6. e.) Tertull. apolog. c. 39. 24 f.) Tit. 1. 15. 23
GL Gespräch 18
383
13. Adelbert. Wann dann da# Tis¡beten so nöhtig und nü”li¡ i‰, so haben wir ursa¡, s¡öne andä¡tige Gebet-mu‰er zuverlangen, wodur¡ wir diese S¡uldigkeit gegen Gott ablegen. Herr Engelbre¡t wolle un# derglei¡en vorspre¡en oder vor›ngen. 14. Engelbrecht. J¡ will, auf erläubni#, ein Tis¡gesänglein vorbringen, wel¡e# i¡ vorde‹en, zu 120
meinem tägli¡en Gebrau¡, mir selber aufgese”et: iedo¡ mit dem beding, daß mir sol¡e#, von iedem au# dieser löbli¡en Gesells¡a], mit einem andren bezahlt werde. | 1. Du S¡öpfer aller Ding' und Geber aller Gaben, Erhalter aller Welt! J¡ komme, mi¡ zulaben an deinem rei¡en Tis¡, der Thier' und Mens¡en nehrt.
125
Hör i”t mein Bitten an, und la‹ e# seyn erhört. 2. Ein Sünder bin i¡ ja, nit wehrt, allhier zugehen auf deinem ErdenLand; nit wehrt, vor dir zu ‰ehen; nit wehrt, in deinem Hau# zu nehmen Trank und Brod: wehrt, daß du ‰ra[e‰ mi¡ mit dur‰ und Hunger#noht.
130
3. Do¡ hat mi¡ Jesu# dir versöhnt mit seinem Blute: la##, Vatter, sein Verdien‰ au¡ kommen mir zu gute. du bi‰ mein Vatter ja, weil er mein Bruder i‰: gib Nottur] deinem Kind, sey mir au¡, wa# du bi‰. 4. Du gabe‰ mir den Leib, dem Leib gab‰ du da# Leben:
135
woll‰ heut und allzeit ihm au¡ zuleben geben. ma¡ i”t und immerdar mir deine Güt bekandt, daß i¡ mi¡ e‹e satt au# deiner milden hand. 5. Gelobt sey deine Güt, dein' Allma¡t sey gepriesen, die lä‹et Korn und Mo‰ un# au# der Erd entsprie‹en.
140
dein i‰ da# Hau#, der Tis¡, die Spei#, i¡ selb‰ bin dein: so gib da# deine mir, und sey au¡ selber mein. 6. So segne diese Ko‰, und ma¡ ›e mir gedeyen: laß ‰ärken mi¡ da# Brod, laß mi¡ den Wein erfreuen. laß mi¡ an Seel und Leib nit kränken, Spei# und Trank.
145
So dank i¡ dir mit dien‰, und diene dir mit Dank. 15. Gotthart. Weil der Herr ihm unsre Na¡folge bedinget, so gibe i¡ ein Tis¡gesänglein, wel¡e# i¡ zuhau# mit den meinigen anzu‰immen pflege.
Gottseelige Gespräch-Lust
384
1. Di¡ wir deine Kinder bitten, unser Vatter, Herr und Gott! 150
thu na¡ alten Vatter-›tten, gib un# unser tägli¡# Brod. a¡ erhalt un# unser Leben, da# du selb‰ un# ha‰ gegeben: bi# wir jene# dort einmahl
155
erben in dem Sternensaal. | 2. Ja du ha‰ erhört, bes¡eret einen Tis¡ voll Spei# und Trank. sey vor deine Güt geehret: Dir allein gebührt der Dank.
160
Wir ›nd deine Gä‰' auf Erden, die du tägli¡ satt lä‹t werden. un# gibt niemand son‰, al# Du, Hau# und Tis¡, die Ko‰ darzu. 3. Unser sorgen, unser s¡wi”en
165
ni¡t# erarnet sonder di¡. Früh-auf‰ehen, lange-›”en, ohn di¡, nur verliehret ›¡. soll man sammlen: Du mu‰ geben. Du mu‰ nehren, soll man leben.
170
alle Nahrung, alle Haab, i‰, ô S¡öpfer, deine Gab. 4. Segne nun au¡ in dem Munde, wa# dein Segen hat bes¡ert: daß die Ko‰ un# sey gesunde,
175
daß die Kra[t un# werd gemehrt, und zu deinem Dien‰ auf Erden Leib und Gei‰ ge‰ärket werden. ohne di¡, un# ni¡t# ersprie‰: dein' Huld unsre Nahrung i‰.
180
5. Laß in deiner Fur¡t un# e‹en, und da# Herz bes¡weren nit
GL Gespräch 18
385
mit Gesäu[ und überfre‹en: weil dein Auge un# zu›ht. Weil un# au¡ dein Ohr zuhöret: 185
leit un#, daß nit werd entehret deine Gegenwart i”und über Tis¡ dur¡ unsren Mund. 6. Wolle‰ deine Lieb erweisen, und au¡ andren s¡a[en raht,
190
alle, die da hüngert, speisen: deine Hand zu geben hat. Deine Güter s¡ütt von oben: daß wir deine Güte loben, die wir s¡me¿en allzumahl.
195
Höre, Gott im Himmelsaal! | 16. Edeltraut. der s¡öne gei‰li¡e HirtenPsalm David#, in der ordnung der dreyundzwäinzig‰e, s¡i¿t ›¡ au¡ wohl zu einem Tis¡gebet: wel¡en i¡, von einem andern in etli¡e Reimsä”e gebunden, mir bekandt gema¡t, und dißort#, in ermangelung eigner Di¡tfähigkeit, bey‰euren will. 1. Hirt der Mens¡en, deiner Heerden!
200
i¡ au¡ bin dein S¡äfelein, da# du führe‰ au# und ein auf der Weide deiner Erden. i¡ leid keinen mangel hier, wann i¡ lau[e nur na¡ dir.
205
2. Dank hab, daß du zu dem Hau[en deiner S¡afe mi¡ gezehlt. Reu und Leid mein Herze quält, weil i¡ o[t mi¡ irrverlau[en. meiner Einfalt s¡enk die S¡uld:
210
nimm von mir nit deine Huld. 3. Du erqui¿e‰ meine Seele, wann ihr Leib na¡ Nottur] s¡reyt. seinen Hunger dir i¡ heut, seinen dur‰ i¡ dir, befehle.
Gottseelige Gespräch-Lust
386
Hör, dein S¡af anblöket di¡:
215
treuer Hirt, versorge mi¡. 4. Weide mi¡ auf grüner Wiesen.25 de¿e, mir au¡, deinen Tis¡. und ein Bä¡lein mi¡ erfris¡, da# dein Gnadenbrunn lä‹t ie‹en.
220
segne, wa# du mir vergunnt: daß i¡ dran mi¡ e‹ gesund. 5. Laß mi¡, al# ein S¡äflein, e‹en: s¡lämmen ni¡t, nit grunzen drein; no¡ au¡, daß die Gaben dein,
225
(wie die S¡weine thun,) verge‹en. laß mi¡ au¡, voll Stank und Neid nit mit Bö¿en gehn zur Weid. 6. Laß hierbey im Herzen klingen deine# Gei‰e# S¡äferspiel:
230
daß die Seel au¡ Nahrung fühl, satt von himmelis¡en dingen. Gott soll, nit nur Brod und Wein, eine# Mens¡en Leben seyn. 17. Adelbert. Weil ›¡, die Vierte Bitte de# Gebet# de# Herrn, au¡ gar fein zu einem Tis¡gebete
235
s¡i¿et, al# habe i¡ sol¡e vorde‹en, zu sol¡em behuf, in diese Reimsä”e verfa‹et. | 1. Vatter! also darf di¡ nennen unser Glaub, in deinem Sohn. ô Gott, den wir Gütig kennen in Jesu, dem Gnadenthron!
240
laß di¡ unsre Bitt anspre¡en, dir da# Vatterherze bre¡en. 2. Unser bi‰ du, deiner Kinder: weil au¡ Jesu# unser i‰. dein ›nd wir, ›nd wir s¡on Sünder,
245
weil du Jesu Vatter bi‰. 25
Du bereite‰ für un# einen Tis¡, und s¡enke‰ un# voll ein
GL Gespräch 18
387
Laß üm unsre# Bruder# willen, der un# dir versöhnt, di¡ ‰illen. 3. Der du bi‰, wir‰ du wohl bleiben: Sünde di¡ nit ander‰ ma¡t.
250
Du bi‰ gut, wann wir nur gläuben. unsre Anspra¡ ni¡t vera¡t. Zeig un# di¡, daß wir genesen. sey un#, wa# du ‰ät# gewesen. 4. Jn dem Himmel, Herr der Ehren,
255
wohne‰ du in Herrli¡keit. wir auf Erd, un# mü‹en nehren mit viel Kummer, Müh' und Leid. Du im Himmel, wir auf Erden: laß un# ein‰ vereinigt werden.
260
5. Vatter, unser hier auf Erden, der du dort im Himmel bi‰! hör! laß un# erhöret werden. dein Sohn unser Bruder i‰, du bi‰ Vatter: sey un# Sündern
265
sey un# gnädig, deinen Kindern. 6. Unser Leib und arme# Leben deiner hier vonnöten hat.26 Soll man haben, du mu‰ geben: alle# lebt von deiner Gnad.
270
dein i‰ alle# hier auf Erden: laß die Nottur] unser werden. 7. Tägli¡ fordert Trank und E‹en dein Ges¡öpfe, unser Leib. seine# Elend# unverge‹en
275
dein getreue# Herze bleib! | Gib, auf unser tägli¡# Beten, wa# un# tägli¡ i‰ vonnöten. 26
adde in fine Ps. 2.
Gottseelige Gespräch-Lust
388
8. Brod wir heis¡en, deine Kinder. thut ein Vatter hier auf Erd,
280
thut ein Mens¡e, do¡ nit minder, gibt dem Kind, wa# e# begehrt. Brod, ô rei¡er Gott, un# gibe: Vatter, thu na¡ deiner Liebe. 285
9. Gib un#! Ja, du ha‰ gegeben, wa# wir wollen i”t verzehrn. Herz und Hand zu dir wir heben: diese Speise laß un# nehrn. Segen gib zu deiner Gabe,
290
daß ›e unser Leben labe. 10. Un# gib‰ du: a¡ gib darneben andren, die au¡ hüngrig ›nd; gib un# allen, die wir leben. au¡ der Arme, i‰ dein Kind
295
Laß un# selb‰ den Bruder laben mit dem, wa# wir übrig haben. 11. Heute gib‰ du: gib au¡ morgen. Ja, du gibe‰ allezeit. laß un# nur di¡ la‹en sorgen: tägli¡ ‰eht dein Tis¡ bereitt.
300
Wir indeß di¡ wollen ehren, dein Ges¡enk mit dank verzehren. 18. Hildegart. diese# Lied dünkt mi¡ etwa# zulange, zu einem Tis¡gebet: könden derhalben unmaßgebig die er‰en 4 Sä”e davon gela‹en werden. Son‰en, weil i¡ au# meinem weibli¡en gehirne ni¡t# 305
sol¡e# hervorzulangen habe, al# muß i¡ mi¡ mit einer fremden Erndung behel[en, wel¡e mir diese# innhalt# beywohnet. 1. Wo nimmt man Brod? war deiner Jünger Frag, al#, Jesu, dir bi# an den dritten Tag da# Volk na¡folgt', und hatte ni¡t# zue‹en.
310
damal# ha‰ du nit deiner Hand verge‹en.
GL Gespräch 18
389
2. Dein Segen ›¡ in ›eben Broden wei‰', und wunderbar viel tausend Mens¡en spei‰'. al# iederman den Hunger hatt ge‰illet, der Uberre‰ zwölf Körbe no¡ anfüllet. | 315
3. Wir halten au¡, ô Jesu, un# zu dir: so bri¡‰ du un# die Nottur] rei¡li¡ für. dein Allma¡t-wort kan, au¡ die Wü‰e, segnen: daß Brod und Fleis¡ von Himmel mü‹en regnen. 4. So ha‰ du dort mit J#rael gethan,
320
auf ›e ge‰reut die Wa¡teln und da# Man. der harte Fel#, hat Wa‹er giben mü‹en: quillt Gotte# Güt, muß au¡ der Stein zerie‹en. 5. Wo nimmt man Brod? weg mit der Zweifel-Frag! Gott lebet no¡, und nehret alle Tag'.
325
Er gibet heut, der ge‰ern gab, zu leben: weg alle Sorg! Er wird au¡ morgen geben. 6. Wer segnte dort der armen Wittib Meel? Gott! der erhält ein' iede fromme Seel: der, eh er ließ Eliam ungelabet,
330
dur¡ Raben selb‰ ihn speiset und begabet. 7. Von oben her kommt alle gute Gab: au¡ Spei# und Trank von oben fällt herab. der Himmel muß Fru¡t auf die Erde legen: i‰ lauter Man, i‰ alle# Gotte# Segen.
335
8. Wer sammlet viel, soll andren theilen au#. der Arme hat sein theil im rei¡en Hau#. Wa# übrig i‰, dem, der ni¡t# hat, gehöret. e# sey gemein, wa# Gotte# Hand bes¡eret. 9. Nun, rei¡er Gott! gib allen tägli¡# Brod.
340
behüt vor Krieg, vor Seu¡ und Hunger#noht. Laß deine Hand voll Güte allzeit o[en seyn über un#, wie wir dann auf di¡ ho[en.
Gottseelige Gespräch-Lust
390
19. Dietwalt. J¡ habe vorde‹en da# s¡öne Tis¡gebetlein, genommen au# dem 145 Psalm27 David#, wel¡e# gewöhnli¡ vor der Malzeit gespro¡en wird, mit diesen Reimen üms¡rieben. Mens¡, Fis¡e, Vieh und Vögelein,
345
wa# lebet, will ernehret seyn: drüm sehnen und ümsehen ›¡ na¡ Spei# und Trank einmütigli¡ Aller augen. Wann ›e der Hunger plagt und nagt;
350
der leere Leib na¡ Nahrung fragt. | wann ›e der Dur‰ ma¡t matt und krank; mit s¡merzen ›e auf kühlen Trank warten. Wer gibet? auf wen warten ›e?
355
weß i‰ die Erd und alle# hie? wer hat ers¡a[en Korn und Wein? Du, Gott! ›e warten all' allein auf Di¡. Dein gro‹er Tis¡ i‰, Erd und Meer,
360
an wel¡en der Ges¡öpfe Heer ›¡ tägli¡ se”t, und i‹t vor dir, wa# deine Hand legt iedem für: Du gib‰ ihnen. Der du ihr- aller S¡öpfer bi‰,
365
wei‰ wohl, wa# iedem nötig i‰. Wer dir vertraut, verhungert ni¡t: wird allen rei¡li¡ angeri¡t ihre Speise. Der du solang die Welt ernehrt,
370
der du un# ge‰ern Brod bes¡ert, gib‰ heut, wir‰ morgen geben au¡. du speise‰ un#, na¡ altem brau¡, zu seiner zeit.
27
g.) Ps. 145. 15.
GL Gespräch 18
391
Die Erde i‰ dein Vorraht-hau#,
375
die gibt un# unser Brod herau#. wer o[net ›e? wer hat darzu den S¡lü‹el? niemand son‰, al# Du: Du thu‰ auf. Jemehr du gib‰, iemehr du ha‰:
380
di¡ ma¡t nit arm so man¡er Ga‰. So laß dann, die voll Mildigkeit, un# o[en sehen allezeit Deine Hand. Dein Segen mit zu Tis¡e ›”,
385
ma¡' un# die Spei# gesund und nü”. Gnug hat, ob er s¡on wenig hatt und a‹e, wen du ma¡e‰ satt und erfülle‰. Au# unsrem Mund soll gehn dein Prei#,
390
dur¡ den in un# geht deine Spei#. Wir wollen rühmen deine Gnad, von der auf Erd da# Leben hat, alle# wa# lebt. | Dein Gei‰ da# Mahl un# halten lehr'
395
in deiner Fur¡t, in Zu¡t und Ehr, ma¡ fromme Red vom Munde gehn: daß du un# möge‰ e‹en sehn mit Wohlgefallen. 20. Gotthart. E# i‰ in etli¡en Sä”en dieser Lieder gar Gott-andä¡tig erinnert worden, daß man, bey
400
der natürli¡en irdis¡en Speise de# Leib#, soll beda¡t seyn auf die himmlis¡e gei‰li¡e Seelenspeise. Man muß, so o[t man zur Malzeit gehet, zuglei¡ mit dem Gei‰ zu Gott nahen, und ›¡ an seine Himmeltafel se”en. Sol¡e# ges¡ihet, wann man über Tis¡ Gott im Mund und Herzen hat, und von ihm und seinen Wolthaten denket und redet. 21. Engelbrecht. diß i‰ e#, wa# Gott dur¡ den Mund Mose un# lehren wollen: Der Mens¡ lebt
405
ni¡t allein von Brod, spri¡t er, sondern von iedli¡em Wort, da# dur¡ den Mund Gotte# gehet.28 Mit eben diesen Worten, hat da# persönli¡e Wort, nämli¡ der Sohn Gotte#, den Feind Gotte#, al# er ihn,
28
h.) 5. B. Mos. 8. 3.
392
Gottseelige Gespräch-Lust
na¡ der vierzigtägigen Fa‰en, mit der leibli¡en Brod-sorge versu¡et, zurü¿e getrieben.29 Selbige Worte werden un#, von dem Bu¡ der Weißheit also erkläret: Ni¡t die gewa¡senen Frü¡te ernehren den 410
Mens¡en, sondern da# Wort Gotte# erhält die, so an ihn gläuben.30 Mag soviel geredt seyn: Wann ein Mens¡ da# Gut der Erden sammlet, und ›¡ ohne Gott versorgen will, sol¡e# nehret ihn ni¡t: dann Gott muß, beyde# die Frü¡te in der Erden, und die Spei# im Mund und Magen, segnen, wann ›e gedeyen sollen. Wann er aber dem Wort und der Verheisung Gotte#, daß er nehren wolle, trauet und gläubet: sol¡e# nehret ihn, und lä‹t ihn nimmermehr keinen Mangel leiden. Hieher gehöret au¡ der Spru¡
415
unsre# Heiland#: Niemand lebt davon, daß er viel Güter hat.31 Wie man dann ›het an vielen Rei¡en, daß ›e, bey ihrem gro‹en Gut und allen Wollü‰en, ni¡t# al# krank, blaß und s¡wa¡ ›nd: da hingegen die Armen, bey s¡maler Ko‰ und Mitteln, glei¡wie Daniel,32 ›¡ gesund, s¡ön und ‰ark von Leibe benden. 22. Dietwalt. Der Grie¡is¡e Goldzüngler, gibt über jenen Spru¡ diese au#legung. Der Mens¡,
420
s¡reibt er, hat ni¡t allein da# Leben de# Leib#, wel¡e# mit Brod ernehret wird, sondern er hat au¡ da# Leben de# Gei‰e#, wel¡e# unter beyden da# vornehm‰e i‰, und mit der Nahrung de# Göttli¡en Wort# unterhalten wird.33 Soll man derhalben, wie Cyprianu# hinzuse”et, eher und mehr da# Gemüte, al# da# Geblüte, versorgen.34 J¡ lerne hierau# diese Meinung: E# soll un# mehr na¡ Gott, al# na¡ Brod, hüngern. Wir sollen er‰li¡ na¡ der Seelen-nahrung, na¡ Gott und seinem Rei¡, tra¡ten: al#dann wird
425
un# | die Nahrung de# Leib# von ›¡ selber zufallen. Wir sollen, mit unsrem himmlis¡en Vorgänger, diese# vor unsre Speise a¡ten, daß wir thun den Willen Gotte#.35 diß i‰ aber der Wille Gotte#, daß wir ihn, in allem, ehren und bedienen, gerne von und mit ihm reden, und immer an ihn gedenken. Wir sollen, wie un# eben derselbe unser Großmei‰er erinnert, Speise würken, oder mit Speise ümgehen, die ni¡t vergängli¡ i‰, sondern die da bleibet in# ewige Leben. E# soll un# hungern und dur‰en na¡ der Ge-
430
re¡tigkeit,36 na¡ Brod de# Ver‰and# und Wa‹er der Weißheit:37 damit unsere Seelen in Gott satt und fett werden.38 23. Gotthart. Jn den Klö‰ern i‰ e# altgewöhnli¡, daß unter der Malzeit ein ‰u¿ au# heiliger S¡ri[t vorgelesen wird, wel¡e# der heilige Augu‰inu# allen Tis¡gesells¡a]en behlet, mit diesen worten: La‹et ni¡t nur euren Mund Speise nehmen, sondern au¡ eure Ohren na¡ Gotte# Wort hüngern.39 29
i.) Matt. 4. 4. k.) B. Weißh. 16. 26. 31 l.) 32 m.) Dan. 1. 15. 33 n.) Chrysost. in Matth. 34 o.) serm. de jejun. 35 p.) Joh. 4. 34. 36 q.) Matt. 5. 6. 37 r.) Syr. 15. 3. 38 S. §. 37 39 s.) de comm. vit. sacerd. 30
GL Gespräch 18
435
393
diese# kan au¡ ges¡ehen dur¡ ein gottseelige# Tis¡gesprä¡e, oder dur¡ ein Tafelgesang, (wie man dann bey Für‰en-tafeln und in Ga‰mahlen eine Mu›k zuhalten pfleget,) da eben sowohl, wa# einer redet und ›nget, die andren anhören. Wie dann über der Malzeit der Mund genug anlaß zureden hat, von den Wolthaten Gotte#, die er s¡me¿et und die da# Aug ›het. Eine anmahnung de‹en könde seyn, wann über oder neben dem Tis¡ an die wand oder dillen ges¡rieben würde dieser güldne Psalmspru¡:
440
S¡me¿et und sehet, wie freundli¡ der Herr i‰, wohl dem, der auf ihn trauet. dann die ihn für¡ten, haben keinen mangel.40 24. Edeltraut. E# i‰ eine fa‰-allgemeine aber leider Gott-s¡ändige Gewonheit, daß die Malzeiten und Gelage, nit mit Seel-erbauli¡en Gotte#gesprä¡en, sondern mein‰ mit unnü”em faulen Ges¡wä”, s¡andbaren Worten und Narrentheidung,41 gewürzet und gezeitkürzet werden. Wa# gro‹e Sünde da#
445
sey, lehret der Apo‰el, indem er saget, daß dadur¡ der heilige Gei‰ betrübet und gute Sitten verderbet42 werden: dann da wird ni¡t allein böse# geplaudert, sondern au¡ da# gute zureden unterla‹en. Wie würde | ein Weltherr ›¡ darüber erzürnen, wann er von einem Tis¡ voll armer Leute, die er au# seiner Kü¡e speiset, über der Malzeit ›¡ s¡mähen und lä‰ern hörte. Nun ›nd alle Speisen, die wir e‹en, Gotte# Gnadengaben, wie zu vor erwehnet. So wird au¡ Gott dur¡ ein iede# unnü”e# Wort beleidigt, und
450
mü‹en wir davon, wie un# sein Sohn warnet, im le”ten Geri¡t re¡ens¡a] geben.43 Unnü”e worte aber ›nd, alle sol¡e Reden, wodur¡ Gott nit geehret no¡ der N䡉e erbauet wird. Wer, wie er soll, bedenket, daß Gott zugegen i‰, alle# ›het und höret, und daß die heilige Engel, unsre Tis¡diener, alle worte und Werke aufzei¡nen und vor Gott bringen: der wird ›¡ wohl vor dieser Sünde, und deren Stra[e, hüten; der wird, mit Ehrfur¡t Gotte#, Malzeit halten, glei¡wie der, so da ›”et und i‹et mit einem ir-
455
dis¡en gro‹en Herrn, vor›¡tig i‰, aufmerket wen er vor ›¡ hat, und ihme glei¡sam ein Me‹er an die gurgel se”et.44 25. Adelbert. Man soll über Tis¡, nit allein nit wider Gott, sondern au¡ nit wider den N䡉en und ni¡t# übel# von ihm, reden, vielweniger die Tis¡geno‹en beleidigen, erzürnen oder befehden. dann, damit wird der himmlis¡e Vatter au¡ erzürnet, al# der nit leiden kan, daß seine Kinder au# seiner gütigen art
460
s¡lagen, und einander, sonderli¡ wann ›e sein Brod e‹en, mit worten oder Werken befeinden. Daher hat der heilige Augu‰inu# über seine Tafel s¡reiben la‹en, zwo Lateinis¡e Zeilen,45 diese# Teuts¡en innhalt#: Wer die Abwesenden mit Worten Ehr-benagt, der wi‹e, daß ihm sey hier dieser Tis¡ versagt. 40
t.) Ps. 34. 9. v.) Eph. 4. 29. c. 5. 4. 42 x.) 43 y.) Matt. 12. 36. 44 z.) Spr. 23. 1. 45 a.) quisquit amat, dictis absentum rodere famam, Hanc mensam vetitam noverit esse sibi. Possid. in vit. August. 41
394
Gottseelige Gespräch-Lust
26. Hildegart. Wer gerne spra¡et, der hat nit nötig, wider Gott und den N䡉en zureden: die Ko‰,
465
die er vor ›¡ hat, gibt | ihme genug materie zureden, und hei‹en ihn die Gaben den Geber, glei¡wie son‰ alle Ges¡öpfe den S¡öpfer, betra¡ten. Er hat vor ›¡ zweyerley Trank, Wein und Bier, und dreyerley Speise, Brod, Fleis¡ und Gemüse, von wel¡en allen viel zusagen wäre. 27. Engelbrecht. Von dem lieben Brod, sagt ein gei‰rei¡er Lehrer,46 Gott habe darein die ganze 470
Natur de# Mens¡en, glei¡wie in den Mens¡en die Natur diese# Ganzen, und in die Sonne alle# Lie¡t, einges¡lo‹en: daher i‰ e# au¡ unsre bä‰e Nahrung, und die Speise, ohn wel¡e un# keine Speise s¡me¿et, und deren allein wir un# nit überdrü‹ig e‹en, da un# son‰ alle die andren, wann wir ›e tägli¡ genie‹en, zuwider werden. E# i‰ unsrer Natur, und erhält au¡ unsre Natur. Daher wird in heiliger S¡ri[t die ganze Malzeit genennet, da# Brod-e‹en.47 Ja alle unsre Leben#-notdur[t und Leibe#nah-
475
rung, erbitten wir tägli¡ von Gott, unter dem Nahmen de# tägli¡en Brod#. diß Ver‰and# hei‰ e#, im Grie¡is¡en Artos und im Latein Panis:48 wel¡e Nahmen her‰ammen von sol¡en Wurzelwörtern, die da andeuten, wie da# Brod der Natur de# Leib# an‰ändig und ein Begri[ aller Spei#krä[ten sey. Au¡ dur¡ da# Ebreis¡e Wort Lehém,49 wird ni¡t allein Brod, sondern au¡ eine iede Speise, ja, wie i”t erwähnt, die Malzeit selber angedeutet und ver‰anden. 28. Dietwalt. Bey dem irdis¡en Brod,50 hat man ›¡ über Tis¡ zuerinnern de# gei‰li¡en Brod#, da#
480
von Himmel in da# jüdis¡e Brodhau# (wel¡er Nahme, de# Ebreis¡en Wort# Bethlehem, teuts¡ung i‰,) kommen i‰, und gibt der Welt da# Leben:51 wie eben diese# Brod, der Sohn Gotte#, unser Heiland und Bruder, von ›¡ selber redet. Von diesem Himmelbrod, und von dem verborgenen Manna52 de# Gei‰e#, soll un# zue‹en verlangen, so o[t wir na¡ leibli¡er Speise langen. dann glei¡wie da# ›¡tbare 485
Brod unsre Nahrung | i‰, und den Leib beym Leben erhält: also wer von diesem Brod im Glauben i‹et, und seiner Seele diese# Manna erbittet, der wird, mit Jesu gei‰-vereinigt, in Ewigkeit leben, weil der Ewige und Un‰erbli¡e seine Speiß und Nahrung, ja sein Fleis¡ und Blut i‰. Wer wolte nun ni¡t, mit den Capernaiten, zwar nit Capernaitis¡, sondern Chri‰gläubig und gei‰›nnig, sagen und bitten: Herr, gib un# allweg sol¡ Brod. 29. Gotthart. Die edel‰e unter den Gaben Gotte#, so zur Nahrung de# Leib# gewidmet, i‰ der Wein,
490
die Kra[t der Blöden, die Labung der Kranken, die Mil¡ der Alten und Freude der Traurigen: wohl eine herrli¡e anmahnung, von Gotte# Wolthaten zureden! Wa# i‰ da# Leben, wo kein Wein i‰?53 saget und fragt der Hau#lehrer. Sol¡e# erfahren wohl die Armen, die ihn nit haben können. Sol¡e# bedenken aber 46
b.) J. Arnd. W. Chr. 4. Th. 3. Cap. c.) Matt. 15. 2. Luc. 14. 1. 48 d.) ¢rtoj, ab ¥rw, apto. Panis, à p©n, omnis. 49 e.) ~x,l, vid. Buxt. 50 ♀ 51 f.) Joh. 6. 33, 51. 52 g.) O[. J. 2. 17 53 h.) Syr. 31. 33. 47
GL Gespräch 18
395
ni¡t die Rei¡en, die ihn überü‹ig haben, und, da ›e de‹en soviel Eimer und Fuder in ›¡ gie‹en, Gott 495
ni¡t ein Tröpflein Dank# dafür opfern. E# wird aber, vom Lob, Gebrau¡ und Mi#brau¡ diese# edlen Rebensa[t#, ›¡ andermahl# ein mehrer# redwe¡slen la‹en. 30. Edeltraut. Ein andä¡tige# Herz, hat bey Brod und Wein ›¡ zuerinnern, der gei‰li¡en Spei# und Trank#, so unser Heiland un# in seinem le”ten Na¡tmal verma¡t und hinterla‹en, unsren Seelen zur seeligen Nahrung, und zu einem Reise-Zehrpfennig in# Ewige Leben. Diese leibli¡e Ko‰, da wir
500
derselben lang oder kurz vorher leibli¡ geno‹en, kan bey allen Malzeiten gei‰li¡ glei¡sam widergekeuet werden, wann wir gläubig daran gedenken, und damit sol¡e Nie‹ung erneuren. 31. Adelbert. Bey der Fleis¡-Ko‰, haben wir zubedenken, wie Gott die Thiere, un# zur Speise und Nahrung, ernehret und speiset: dannenhero wir s¡üldig ›nd, Gott au¡ vor ›e zudanken, weil ›e e# selber nit thun können. Wir haben den S¡öpfer zuloben, daß er ni¡t allein un#, die wir leben, | ers¡a[en hat,
505
sondern au¡ da#, wovon wir leben, nämli¡ die Fru¡tgewä¡se, Kräuter und Grä#lein, sowohl un# selber zum Gemüße und Getränke, al# dem Vieh zum Futter, au# der Erden wa¡sen lä‹et. 32. Dietwalt. Die er‰e Ko‰ der Mens¡en, ›nd allein Erd- und Baum-frü¡te gewesen, wel¡e ihnen Gott angeri¡tet, mit diesen Worten: Sehet da, i¡ hab eu¡ gegeben allerley Kraut und allerley fru¡tbare Bäume, zu eurer Speise, und aller Thiere.54 Sol¡erge‰alt waren die Thiere, ni¡t der Mens¡en
510
Speise, sondern vielmehr ihre Tis¡geno‹en: Und hält man dafür, diese gewonheit habe bey der er‰en Welt also fort, bi# auf die Sündut, gewähret. Aber na¡ der Sündut, ergienge au# dem Mund Gotte# dieser Befehl: Alle#, wa# ›¡ reget und lebet, da# sey eure Speise, wie da# grüne Kraut habe i¡# eu¡ alle# gegeben.55 33. Engelbrecht. J¡ habe eu¡ gegeben: spri¡t er. Sollen wir demna¡ alle Speisen, ni¡t al# unsre
515
Haabe, sondern al# Gotte# Gabe, ans¡auen, und derselben mit Danksagung genie‹en. Dann alle unsre Speise, ob ›e wohl auf Erden wä¡set, muß von Himmel regnen und au# der Gnadenhand Gotte# kommen: wie, al# zuvor erwähnt, dur¡ da# Manna vorgebildet worden. Wir haben hierbey zupreisen Gotte# Güte, der un# eingeräumt die Herrs¡a] über soviel tausend seiner Ges¡öpfe, wel¡e tägli¡ ihr Leben la‹en mü‹en, üm unser Leben zuunterhalten. Wir haben zubewundern Gotte# Langmut, der au¡
520
seinen Feinden alle# gute# thut, und soviel Gott#verge‹ne Mens¡en an seinem Tis¡e speiset: wel¡e# wir Mens¡en untereinander nimmermehr thun würden. Wir haben zuzehlen und zuerzehlen, soviel Zei¡en und Zeugen Göttli¡er Allma¡t und VatterLiebe, al#viel Geri¡te un# tägli¡ auf den Tis¡ gebra¡t werden. Und wer eine fromme Ader in ›¡ hat, der wird, in betra¡tung alle# de‹en, ›¡ beei‹igen, daß er, unter und in dem Gebrau¡ aller dieser Gaben, den Geber derselben ni¡t erzürne oder beleidige. | 34. Hildegart. Bey der Fleis¡ko‰, haben wir au¡, über der Malzeit, un# unsre# Tode# zuerinnern:
525
weil wir also von den Todten e‹en. Wir verzehren die Frü¡te der Erden, von der wir genommen ›nd, 54 55
i) 1. B. Mos. 1. 29. k.) cap. 9. 3.
Gottseelige Gespräch-Lust
396
und in wel¡e wir wieder kommen sollen: da dann der Leib, den wir i”und speisen, hinwiderüm die Würmer speisen und von ihnen soll verzehrt werden. 35. Dietwalt. Chri‰li¡ thäten wir, wann wir in diesem Stu¿ den Heiden na¡ahmeten.56 Dieselben 530
pflagen, bey ihren Malzeiten, einen Todtenkopf mit den Spei#tra¡ten, glei¡ al# ein S¡aue‹en, auf den Tis¡ zuse”en, und al#dann in die Hände zufa‹en; oder ›e liesen denselben über der Tafel aufhängen, und rie[en, in ans¡auung de‹en, einander zu: La‹t un# leben! dann da# Leben eilet davon, und der Tod nahet herzu. wel¡e Worte der Poet Loti¡iu# also üms¡rieben: Freunde! la‹t un# leben, lieben, weil e# un# no¡ i‰ vergunnt: wer weiß, ob un# wieder grü‹et eine sol¡e Freuden‰und?
535
Die Egypter, haben gar ein Todtengerippe neben die Tafel ge‰ellet, und glei¡sam ein Sinnbild darau# ma¡end, darüber ges¡rieben: Sol¡e werden wir in kurzem alle seyn. Sie haben aber diese löbli¡e Tode#betra¡tung unlöbli¡ angewendet, indem ›e dardur¡ ›¡ anmahnen lie‹en, heute (glei¡sam zur guten le”e,) ›¡ dapfer anzufüllen und lu‰ig zuma¡en, al# die da viellei¡t morgen ‰erben würden. 36. Gotthart. Eine seeligere Tode#betra¡tung werden wir an‰ellen, wann wir derselben zugesellen die
540
Betra¡tung de# seeligen andren Leben#: wann wir, bey der leibli¡en Speise, un# erinnern der ewigen Himmelspeise. Auf sol¡e weise spra¡ete unser Heiland, über der Malzeit de# Phariseer#, da er da# Himmelrei¡ einem gro‹en Abendmahl,57 und ander#wo einem königli¡en Ho¡zeitmahl58 verglie¡e: wie e# dann au¡ in der heimli¡en O[enbarung genennet wird, die Ho¡zeit de# Lamm#,59 nämli¡ de‹en, so der 545
Welt Sünde zum Opfertis¡e de# Creu”e# getragen. daselb‰ wird diß Lamm unser Hirt seyn, un# weiden und leiten zu dem lautern Strom de# lebendigen Wa‹er#, der vom Stul Gotte# gehet, zu de‹en beyden Seiten ‰ehet Holz de# Leben#;60 derglei¡en im Paradei# ge‰anden. Alda werden wir trunken werden von den rei¡en gütern de# Hause# Gotte#, und er wird un# tränken mit Wollu‰, al# mit einem Strom.61 Wer wolte nun ni¡t, mit jenem | Ga‰, so geda¡ter Malzeit beygewohnet, spre¡en und aufru[en: Seelig
550
i‰, der da# Brod i‹et im Rei¡ Gotte#. Spei‰ un# Gott hier so nietli¡, quod ibi fiet? 37. Edeltraut. Zu dem heiligen Seelenmahl und himmli¡en Ho¡zeitmahl, i‰ au¡, bey der Malzeit, ›¡ zuerinnern de# gei‰li¡en Gei‰mahle#: da un# dann hungern und dur‰en soll na¡ der Gere¡tigkeit,62 na¡ Brod de# Ver‰ande# und Wa‹er de# Leben#.63 Und i‰ diese# ein seeliger Hunger und Dur‰, und hat die Verheisung, daß er soll gesättigt werden.
56
l.) H. Salm. ad Pancir. P. 1. c. 52. m.) Luc. 14. 16. 58 n) Matt. 22. 2. 59 o.) O[. J. 19. 7. 60 p.) c. 7. 17. c. 22. 1. 61 q.) Ps. 36. 9. 62 r.) Matt. 5. 6. 63 s.) Syr. 15. 3. 57
GL Gespräch 18
397
38. Adelbert. Die Malzeit an ›¡ selber belangend, so soll man zu Tis¡ gehen, ni¡t, ›¡ anzufüllen,
555
sondern zusättigen; ni¡t den Leib zumä‰en, sondern zu unterhalten; ni¡t zur Wollu‰, sondern der Natur ihre Nottur] zugeben. Dann, man lebet ni¡t, daß man e‹e: sondern man i‹et, aufdaß man lebe. Do¡ soll man au¡ dem Leib seine gebühr ni¡t versagen: wie die Gei”wän‰e thun, die ihnen selber ni¡t# gute# gönnen, und die, au# fur¡t ihr Gut zuverringern, nur halb e‹en und trinken, und lieber ihre Augen mit 560
Gold, al# ihre Mägen mit Brod, sättigen. An sol¡en wird wahr, wa# der weiße König predigt: Wer Rei¡tum liebet, wird keinen Nu”en davon haben.64 Wie er ›e dann anderweit mit diesen Worten bejammert: Einer, dem der keine# mangelt, da# sein Herz begehret, und Gott do¡ ihm die ma¡t nit gibet, de#selben zugenie‹en, da# i‰ ihm seinen Gei”ver‰o¿ten Sinn lä‹et, und ihn dur¡ ›¡ selber ‰ra[et, daß er seine# erkra”ten Gut# nit genie‰, sondern ein andrer verzehrt e#: da# i‰ eine böse Plage.65 39. Hildegart. E# i‰ freyli¡ eine böse, aber eine re¡te Plage und Stra[e vor seine Bo#heit, daß er
565
also seine# Gut# nimmer froh wird,66 sondern e# bloß andren sparet, die e# in aller Wollu‰ verzehren, und nur seiner darbey la¡en. Dann e# i‰ gewiß, und die tägli¡e Erfahrung bezeugt e#: wa# also erkargt worden, da# wird herna¡ von andern wieder vers¡wendet. Wie man dann im Sprü¡wort sagt: Ungere¡t Gut muß zween Bö#wi¡ter haben, einen, der e# herzukra”et, und einen andren, der e# wieder hinweg570
s¡arret. 40. Engelbrecht. So i‰ dann diß, na¡ au#sag geda¡ten Prediger#, eine Gotte#gabe, wann Gott einem Güter und zuglei¡ gewalt gibet, daß er davon i‹et und trinket, für sein theil, und fröli¡ i‰ in seiner müh und arbeit: dann er denket nit viel an da# elende Leben, weil Gott sein Herz erfreuet.67 Niemand lebt darvon, daß er viel Güter hat:68 sagt unser Heiland. E# ligt nit an Viel-haben, sondern an genüg-
575
li¡em re¡ten Genuß de‹en, so wir haben. den bä‰en au#spru¡ ma¡t der Apo‰el, und weiset un# auf die Mittel‰ra‹e: Wartet de# Leib#, (sagt er,) gebt ihm wa# er bedarf: do¡ pfleget seiner | also, daß er dur¡ über füllung nit geil werde.69 Man muß au¡ dißfall# der Sa¡e weder zuviel no¡ zu wenig thuen. Eine Mahl-Freude, die da, wie bey der Ho¡zeit de# jungen Tobia#, in Gotte#fur¡t70 vorgehet, i‰ Gott ni¡t zuwider; imma‹en er selber dur¡ geda¡ten Prediger vermahnet: J## dein Brod mit freuden, und trink
580
deinen Wein mit gutem Muht, dann dein Werk gefället Gott, und da# i‰ dein Theil im Leben.71 E# brau¡t aber bey den mein‰en dieser Vermahnung ni¡t, weil ›e ohneda# bey der malzeit in Vollbrätigkeit ihre Freude su¡en, und dißfall# mehr eine# Zaum#, al# der Sporen, vonnöten haben.
64
t.) Pred. 5. 9. v.) ca. 6. 2. 66 x.) Syr. 14. 5. 67 y.) Pred. 5. 18. 68 z.) Luc. 12. 15. 69 a.) Röm. 13. 14. 70 b.) Tob. 9. 12. 71 c.) Pred. 9. 7, 9. 65
Gottseelige Gespräch-Lust
398
41. Dietwalt. Von dem Filoxenu# und Melanthiu# wird ges¡rieben,72 daß ›e ihnen einen langen Krani¡#- und S¡wanen-hal# gewüns¡et: üm, den Wols¡ma¿ der Speisen und Getränke de‰o länger zu585
ko‰en. Bä‹er hätten ›e gethan, wann ›e ihnen gewüns¡t hätten lange S¡wein#risel, üm, in sol¡em irdis¡en Wollu‰s¡lamm de‰o bä‹er ümzusühlen und zuwühlen. Aber ›e mü‹en allbereit, mit de# Uly‹e# Gesellen, von dem La‰er der Füllerey, al# der warha[tigen Circe, in derglei¡en s¡ändli¡e Thiere verwandelt gewesen seyn: dann so ein Wuns¡ kan ander#woher ni¡t, al# au# einem sol¡en Risel, und keine#weg# au# dem Mund eine# vernün[tigen Mens¡en, herrühren. Sol¡e S¡le¿wän‰e werden, na¡
590
de# Seneca Lehrspru¡, ni¡t unter die Mens¡en, sondern unter die unvernün[tigen Thiere gezehlet. dann ein Mens¡ i‰ dem Vieh nit ähnli¡er, al# in wollu‰, E‹en und Trinken. da# Thier, der Vielfraß oder Pra‹erwolf genennet, füttert ›¡, daß ihm der Wan‰ ‰ro”et, gehet al#dann hin, und zwänget ›¡ zwis¡en zween Bäumen, daß der Uberla‰ von ihm gehet, und kehret folgend# sobald zu dem Aa# wieder, ›¡ auf# neue zuwän‰en. diesem Thier verglei¡t, der gei‰rei¡e Bis¡of Bailu#, einen sol¡en Mens¡en, der
595
nur lebet, daß er e‹e, und (mit Zu¡t zureden) die heimli¡en Gemä¡er anfülle. 42. Engelbrecht. Von dem le”ten A‹yris¡en Monar¡en, dem Sardanapalu#, dem König aller Viehmens¡en, i‰ bekandt, daß er ni¡t allein sein Leben in allen viehis¡en Wollü‰en zugebra¡t, sondern au¡ na¡ seinem Tod einen Ruhm darinn gesu¡t, und andere, ihm na¡zus¡lemmen, ermahnet, indem er ihm zur Grabs¡ri[t erwehlet diesen s¡ändli¡en Lehrspru¡: J##, trink, spiel und leb im Sau#:
600
na¡ dem Tod i‰# alle# au#.73 | Von diesem soll, wie Cicero s¡reibet, Ari‰otele# gesagt haben: E# hätte ni¡t# ander# auf da# Grab eine# O¡sen# können ges¡rieben werden, weil er dem Mens¡en und Vieh einerley hö¡‰e# Gut zugeeignet, und da#selbe in und unter dem Bau¡ su¡en hei‹en.74 Ein sol¡er Unmens¡, wel¡er alle#, wa# im 605
Meer, auf Erden oder unter dem Himmel gezeuget wird, vor ›¡, mit seinen Zähnen da#selbe zuzermalmen und in seinen Kragen zuvergraben, gebohren seyn a¡tete. Worauf viellei¡t der vielvernün[tigere Römer Seneca abgesehen, da er über die Füllerey seiner Land#leute also klaget: Wa# von Vögeln in der Lu[t ieget, wa# von Fis¡en in Wa‹ern s¡wimmet, wa# von Thieren auf Erden läu[t, da# wird alle# in unsre Mägen begraben. 43. Gotthart. Wa# dieser von seinen Heiden sagt, da# kan leider au¡ von unsren heutigen Chri‰en ge-
610
sagt werden. E# ›nd ihrer viele, die, wo ni¡t au# dem Mund, iedo¡ in ihrem Herzen und bey ›¡ selber, mit den Cyklopen beym Euripide# sagen: Wir erkennen son‰ keinen Gott, al# unsren Bau¡, dem wir tägli¡ S¡afe und Rinder und allerhand niedli¡e# opfern. Diese Worte hat zum theil widerholet der heilige Paulu#, al# wel¡er in den Grie¡is¡en Poeten wohl belesen gewesen: Wandlet ni¡t, saget er, wie 615
die Feinde de# Creu”e# Chri‰i, da# i‰ der Creu”igung de# Fleis¡e#, wel¡er ihr Gott der Bau¡ i‰, die 72
d.) Agell. l. 19. c. 2. e.) œsqie, p…ne, p©ize, ¢frodisi£ze, te ¥lla oÙdŸn. 74 f.) l. 5. Tusc. quaest. 73
GL Gespräch 18
399
da irdis¡ ge›nnet und allein auf die leibli¡e Wollu‰ beda¡t ›nd.75 Diese Bau¡-abgötterey i‰ s¡ändli¡, weil ›e, wie gesagt, den Mens¡en zu einem Vieh, und die Seele ihrem Kne¡t dem Leib zinß- und dien‰bar, ma¡et. Wer der Seele und na¡ dem Gei‰ lebet, (sagt der Lehrer de# Wahren Chri‰entum#,) der führet ein göttli¡e#: wer aber dem Leib und na¡ dem Fleis¡ lebet, der führet ein viehis¡e# Leben. 620
Diese zwey Leben, da# gei‰li¡e und eis¡li¡e, tödten immer ein# da# andre in diesem Leben 44. Dietwalt. Die Füllerey, sagt Gregoriu#, führet ein gro‹e# Heer La‰er wider die Seele zu feld; und dur¡ Vollbrätigkeit werden alle Tugenden überwältigt und zu boden ges¡lagen.76 E# wird dadur¡ die S¡är[e de# Ver‰and# ‰umpf gema¡t;77 die Keus¡heit vers¡wendet, und die Lu‰begierde genehret:78 dann die Ga‰ereyen ›nd Vorspiele der Unzu¡t.79 Und wann der Leib zu fett wird, so vermagert
625
die Seele. | 45. Engelbrecht. Sol¡e Leute ›nd Esau-brüder, und verkau[en ihre Er‰geburt, da# i‰ da# VorzugRe¡t ihrer Seele, dem Leibe, üm da# liderli¡e Linsengeri¡t irdis¡en Wohlleben#: wel¡er al#dann ein re¡ter Jacob wird, und ›e unter die Fü‹e tritt.80 46. Dietwalt. Unsere VorEltern, die alten Teuts¡en, hielten s¡le¡te Malzeit, mit Ob‰, Kee# und et-
630
wan einem ‰u¿ fris¡ Wildbret: nit zur Lu‰, sondern allein den Hunger zu‰illen. Aber ni¡t also mäßigli¡ pflagen ›e zutrinken: und wurde e# bey ihnen vor keine s¡ande gehalten, mit Gesäu[e den Tag an die Na¡t hängen. E# i‰ ›¡ zuverwundern, daß wir heutige Teuts¡en von allen guten Sitten und Tugenden unsrer Vorfahren (davon der tre[li¡e Tacitu# ein ganze# Bü¡lein ges¡rieben,) abgeartet, glei¡wohl über dem La‰er derselben, der leidigen Sau[su¡t, so fä‰ halten, und un# nit s¡ämen, fremder
635
Nationen oder Volks¡a]en Spott-sprü¡wort de#wegen zu seyn, indem ›e diese# La‰er eine Teuts¡e Tugend nennen. Wie dann ein Walon un# mit einem paar Verse gehönet, diese# begri[#: Ein Teuts¡er, alle müh und arbeit kan verbringen: a¡ daß er könd also au¡ seinen Dur‰ bezwingen! Zwar wir selber a¡ten e# vor eine Tugend, und wird derjenige vera¡tet, ja angefeindet und befehdet, der
640
ni¡t, wie ›e sagen, bes¡eid thun und dapfer mits¡welgen kan. Nun mö¡te ja einem, den viel dür‰et, erlaubt seyn, au¡ viel zu trinken, und die Sünde in ›¡ zus¡ütten: aber daß man einen, der ni¡t allein der Mä‹igkeit ›¡ gern bei‹e, sondern au¡ keinen Dur‰ no¡ Lu‰ zum Trinken hat, mit Lieb oder Leid zum Trinken und mitsündigen zwingen will, sol¡e# i‰ ja wider alle Vernun[t und Erbarkeit, will nit sagen, wider alle Lehrsä”e de# Chri‰entum#. No¡ unvernün[tiger i‰#, daß einem, der den Trunk nit ver-
645
tragen kan, von einem andren, dem dadur¡ weder ab- no¡ zugehet, auf gesundheit de# dritten, der eben so wenig nu”en davon hat, ›¡ krank zutrinken, darf zugemutet werden. Jener bate, man wolte ihm nur 75
g.) Phil. 3. 18. h.) l. 30. moral. 77 i.) Isid. de S. B. 78 k.) Ambr. serm. de jejun. 79 l.) Accurs. in l. 23. ff. XLVIII 5. ad l. Jul. de adult. 80 m.) 1. B. Mos. 25. 34. 76
400
Gottseelige Gespräch-Lust
da# Kühe-re¡t vergönnen: anzeigend, daß eine Kuh, ein unvernün[tige# Thier, nit mehr trinket, al# e# dur‰ hat, au¡ ›¡ eher zu todt s¡lagen, al# über dur‰ zutrinken nötigen ließe. Aber da i‰ kein Gehör, sondern e# bleibt bey dem alten, au¡ den Grie¡en | gewöhnli¡em, Sau[gebot: Sau[, oder rau[, oder 650
entlau[!81 Unterde‹en i‰ au¡ der au#ländis¡e Fraß mit unsrer einheimis¡en Sau[su¡t vermählet, und also bey un# die Füllerey vollkommen worden. 47. Engelbrecht. Die Füllerey i‰ ni¡t allein s¡ändli¡, sondern au¡ s¡ädli¡; wel¡e# Doctor Melan¡thon mit kurzen Worten angedeutet, indem er o[tmal# zusagen pflegte: Wir Teuts¡en fre‹en und sau[en un# arm, krank und in die Hölle. Daß die Armut eine Fru¡t der S¡welgerey sey, bezeuget die
655
tägli¡e Erfahrung, und wird man¡er mit seinem Verderben innen, daß e# wahr sey, wa# der Poet Plautu# sagt: E# kan kein Hau#wesen nit lang be‰ehen, wann die Au#gaben die Einnahmen übertre[en. Ferner, wann man zuzeiten fragt, warüm dieser am Gi¡t oder Zipperlein darnider ligt, jenem die S¡windsu¡t alle# Fleis¡ abgezehret, den dritten die Wa‹ersu¡t ges¡wül‰et, einen andren ein tödli¡er Hi”fro‰ auf# bette gewor[en, wiederüm einer, vom S¡lag gerührt, gähe# tod# ge‰orben? da wird gemeinli¡ ge-
660
antwortet: Er i‰ dem Trunk und Fraß zuviel ergeben gewesen. Und wie kan au¡ ander# darau# erfolgen? Wir mängen Erde und Wa‹er dur¡einander, und wer[en allerley Speisen in Einen Magen zusammen: wa# i‰# wunder, wann, au# sol¡em Mis¡mas¡ der Elementen, ein Ungewitter ent‰ehet? dämpfe wieder in den Leib herab pla”regnen? wann, wie der weiße Seneca saget, vielerley Speisen viele Krankheiten verursa¡en.82 Wir lesen# in den Weltges¡i¡ten, sehen e# au¡ tägli¡, daß ihrer mehr von der Füllerey
665
al# vom S¡werd ümkommen, und daß diß einige La‰er fa‰ aller Krankheiten und aller Tod#fälle Mutter i‰: glei¡wohl will niemand ›¡ daran spiegeln. Zwar der S¡aden wäre leidli¡er, wann diß La‰er allein hier zeitli¡ und den Leib tödete: aber leider e# tödet au¡ die Seele dorten ewigli¡. Viele, sagt der heilige Augu‰inu#, vers¡lingen in diesem Leben, wa# ›e herna¡ in der Hölle verdeuen.83 Unser Heiland hat un# de‹en ein Warnung#bild vorgemahlet, den rei¡en und ru¡losen S¡lämmer, wel¡er, sein Ge-
670
s¡le¿ und Gesäu[ auf Erden, mit ewigem Hunger und Dur‰ in der Hölle bü‹en mü‹en. Da# mag wohl hei‹en, wie eben er sol¡en Bau¡kne¡ten zugeru[en: Wehe eu¡, die ihr hier voll und toll seit, dann eu¡ wird dort hungern84 | und dur‰en! Wer wolte nun ni¡t vor wahr halten, wa# Chryso‰omu# gesagt, daß nämli¡ ni¡t# gefährli¡er# sey, al# niedli¡e# Wohlleben?85 Wer wolte ni¡t, na¡ der Vermahnung de# Heidenlehrer#, von Völlerey den Leib enthalten, und ›¡ hingegen beei‹igen, an der Seele voll Gei‰e#
675
zuwerden.86
81
n.) À p…qh À ¥piqh, aut bibe aut abi. o.) Epist. 7. 83 p.) in Ps. 48. 84 q.) Luc. 6. 25 85 r.) conc. 1. de Laz. 86 s.) Eph. 5. 18. 82
GL Gespräch 18
401
48. Dietwalt. Die er‰en Römer wu‰en der Vers¡wenderey gar fein einhalt zuthun, mit ihren Malzeit-gese”en,87 in wel¡en versehen ware, daß man nit mehr, al# tägli¡ dritthalben, und in zehen Tagen einmahl a¡thalben, an einem Fe‰tag aber 25 gros¡en, auf eine Malzeit verwenden solte.88 Und mu‰en ›e unten im Hau#, bey unvers¡lo‹ner Thür tis¡en, damit die vorbeygehende Aufseher Kunds¡a] ein680
nehmen könden, ob ›e au¡ den Gese”en gehorsam lebten. Au¡ na¡gehend#, al# ihr Regir‰aat wieder Einhäuptig worden, haben ihnen ihre Für‰en in der Mä‹igkeit löbli¡ vorgeleu¡tet. Wie dann die Keysere, Augu‰u# tägli¡ nur drey, auf# hö¡‰e se¡#, Geri¡te gespeiset; Tiberiu# die übernä¡tige Speisen wieder auftragen la‹en; und Julianu# drey Tage von einem Hasen und Spanferken, malzeit gehalten.89 Derglei¡en Beyspiele, wären au¡ von unsren Teuts¡en Keysern vorzubringen. Merkwürdig i‰ au¡ die
685
s¡ar[e Auf›¡t, wel¡e dißfall# bey den Grie¡en zu Corintho Stadtübli¡ gewesen. Wann ›e einen sahen rei¡li¡ zehren, lie‹en ›e ihn vor Geri¡t kommen, und fragten ihn, woher er sein Einkommen# habe, wa# sein Beru[ und Gewerb sey? Wann ›e nun die Einnahme kleiner al# die Au#gaben befanden, ward ihme bey Geld‰ra[e auferlegt, forthin sparsamer zuleben. Wann er aber gar ni¡t# im Vermögen hatte, so übergaben ›e ihn dem S¡ar[ri¡ter, weil ›e ihn vor einen heimli¡en Dieb hielten. 49. Edeltraut. Zuwüns¡en wäre, daß die Chri‰li¡en Obrigkeiten diesen Heiden, von wel¡en also un-
690
ser Chri‰entum bes¡amrötet wird, na¡ei[erten, und ni¡t allein sol¡e löbli¡e Gese”e und Gewonheiten erneureten, sondern au¡ ihren Untern mit Beyspielen der Mä‹igkeit also preißwürdig vorgiengen. Aber e# i‰, von dieser verarteten Weltneige, ni¡t zuho[en. Unterde‹en, wer | al# ein wahrer Chri‰ zuleben und zu‰erben begehret, der wird na¡ der Vermahnung seine# Chri‰u#, sein Herz nit bes¡weren mit Fre‹en 695
und Sau[en,90 die Gesundheit seine# Leib# und die Seeligkeit seiner Seele nit mit Unmäßigkeit vers¡wenden, und die ewige Himmel#Malzeit ni¡t üm einen Trog voll irdis¡er Drebber verkau[en. 50. Gotthart. Wer bey der Malzeit, wie er soll, an Gott denket, dem wird die Lu‰ zur Vollbrätigkeit wohl vergehen, weil er weiß, daß Gott damit erzürnet wird. Man denket aber au¡ an Gott, wann man an die Armen denket: wel¡e Gott eben de#wegen arm seyn lä‹et, damit die Rei¡en ursa¡ haben, an ›e
700
zudenken, und an ihnen Liebe zuüben, wel¡e# der Herr von un# fordert.91 Wir sollen mit Jesu Malzeit halten, wie die Ho¡zeitLeute zu Cana: so wird er segnen. Wir e‹en aber mit ihm, ni¡t allein, wann wir ihn auf der Zunge und im herzen haben, sondern au¡ wann die Armen mit un# e‹en. Wann ein Armer, sonderli¡ unter der Malzeit, vor unsre Thür kommet, sollen wir denken, e# komme Chri‰u# in seinem hungrigen Bruder, und wolle unser Ga‰ seyn: wel¡er mit einem Eid betheuret, daß er au¡ einen Be¡er
705
mit Wa‹er, womit der gering‰en einer getränket wird in seinem Nahmen, nit wolle unvergolten la‹en.92 Darüm solten wir so einen armen Bruder die Thür, oder nur unsre milde Hand, ö[nen, und ihm, ob wir 87
t.) LL; Sumtuariae. v.) Agell. l. 2. c. 24. 89 x.) Alex. ab Alex. l. 5. c. 21. 90 y.) Luc. 21. 34. 91 z.) Mi¡. 6. 8. 92 a.) Marc. 9. 41. 88
402
Gottseelige Gespräch-Lust
ihn ja nit mit zu Tis¡e ›”en la‹en, iedo¡ neben andren Chri‰en und Na¡barn, soviel geben, daß er au¡ tis¡en und ›¡ sättigen könne. E# ›nd allzeit überall arme Lazaren, die ›¡ begehren zusättigen von den Brosamen, die von der Rei¡en Tis¡e fallen:93 die ›¡# au¡ etwan la‹en sauer werden üm Einen 710
Bi‹en, deren man¡er die ganze Tafel voll hat, und do¡ ni¡t# zu bei‹en haben. An dieselben, ob ›e au¡ s¡on vor unsre Thür nit kommen, soll man gedenken, und ihnen geben: imfall man, de# unbarmherzigen S¡lämmer# im Evangelio, ewigem Dur‰ und Hunger entiehen will. 51. Adelbert. Na¡ gehaltener Malzeit, muß man au¡ nit verge‹en der Danksagung. Wie bedanket man ›¡ gegen einem gro‹en Herrn oder son‰ gegen einem Wolthäter, wann man von demselben zur Ta-
715
fel gezogen, begä‰et und bekö‰et | worden! wie bekennet man ›¡ unwürdig, bittet üm Verzeihung, erbietet ›¡ zur abdienung, und empfihlt ›¡ in fernere Gnad und Gun‰huld! Solten wir dann weniger thun, gegen dem Herrn aller Herren und Geber aller Gaben, dem wir tägli¡ zudanken und de‹en Mildgebigkeit wir au¡ tägli¡ vonnöten haben? 52. Engelbrecht. Bernhardu# nennet diejenigen der empfangenen Gaben unwürdig, wel¡e undank-
720
bar ›nd vor da# gegebene. Wir empfangen immer von Gott, darüm haben wir ihm au¡ immer zudanken. Saget dank allezeit vor alle#, Gott und dem Vatter, im Nahmen Jesu!94 vermahnet der Apo‰el. Jnsonderheit aber wird un# vom Wort Gotte# anbefohlen, ihm vor die Leib#nahrung zudanken. Wann du gee‹en ha‰, und satt bi‰, lä‹t er seinem Volk dur¡ Mose sagen, sol‰ du den Herrn deinen Gott loben, vor da# gute Land.95 Und der Hau#lehrer, gibt un# diese Lehre: danke vor alle# dem, der di¡ ges¡a[en und
725
mit seinen Gütern gesättigt hat.96 Alle Creatur Gotte# i‰ gut und ni¡t verwer[li¡, da# mit Danksagung empfangen wird;97 Jhr solt zue‹en genug haben, und den Nahmen eure# Gotte# preisen:98 ›nd Reden und Vermahnung der heiligen Chri‰-Mundboten. Darau# muß nun folgen: Wer nit danket und Gott preiset, dem wird die Spei# ni¡t gedeyen, der wird au¡ nit gnug zu e‹en haben. Wel¡e# denen gesagt sey, die na¡ der Malzeit an kein Danken denken. 53. Dietwalt. Wann die Wolthat vorbey i‰, so muß darüm nit au¡ da# Gedä¡tni# der Wolthat
730
überhin seyn:99 vermahnet Ba›liu#. Chryso‰omu# spri¡t au¡ den Segen, über den Tis¡ eine# Dankbaren: Einem Tis¡, zu und von wel¡em man mit Gebet gehet, wird nimmermehr zerrinnen, sondern er wird, al# ein Brunn, von allen Gütern überie‹en.100 A¡ wer wolte dann so ein nü”li¡e# Thun unges¡ehen la‹en? Mein gewöhnli¡e# Malzeit-dankgebet, üms¡reibet da#jenige, so man ingemein zuspre¡en 735
pflegt und au# dem 147 Psalm david# genommen i‰,101 mit diesen Worten: 93
b.) 5. B. Mos. 15. 11. Luc. 16. 21. c.) Eph. 5. 20. 95 d.) 5. B. Mos. 8. 10. 96 e.) Syr. 32. 17. 97 f.) 1. Tim. 4. 4. 98 g.) Joel 2. 26. 99 h.) conc. de grat. act. 100 i.) hom. 79. 101 k.) Ps. 147. 9. 94
GL Gespräch 18
403
De# Herren Ga‰hau# i‰ die Erd, die seine Kne¡t' und Kinder nehrt. Der Tis¡, die Spei#, der Trank i‰ sein. Die ihr die Gab genommen ein, Danket dem Herrn!
740
Vom Mund, dur¡ den die Spei# eingeht, Gott billi¡ Lob und Dank empfäht. | Er lä‹t un# ko‰en seine Gnad, denkt ni¡t an unsre Mi‹ethat: 745
dann er i‰ freundli¡. Er gibt un# unser tägli¡# Brod, ob wir verdienen Noht und Tod. Er hat gespeiset diese Stund: Wir prei‹en ihn mit Herz und Mund, und seine Güte.
750
Sind wir s¡on bö#: Er bleibet gut, un# allzeit alle# gute# thut. Er i‰ da# rei¡e Gnadenmeer: und seine Güt, so groß al# Er, währet ewigli¡.
755
Die Arbeit un# ernehret nit, wann da# Gedeyen Gott entzieht. Thut Er nit auf die milde Hand, so i‰ kein Segen in dem Land, der Speise gibt.
760
Gott nehret au¡, wa# un# ernehrt: lä‹t Futter wa¡sen vor die Heerd. Sein Tis¡, i‰ dieser Erdenplan, da lä‹t er tägli¡ ri¡ten an allem Fleis¡e.
765
Kein Grä#lein aller Mens¡en Fleiß ni¡t au# der Erd zu bringen weiß. Sein Regen und sein Sonnens¡ein, der Segen Gotte#, i‰# allein, 770
der Futter gibt.
Gottseelige Gespräch-Lust
404
Da# Vieh, da# un# ernehrt und kleidt, kan Gott nit danken vor die Weid. der Mens¡ e# thu, dem i‰ vergunnt die Red, und leihe seinen Mund dem Viehe.
775
Der heut gab, morgen wieder gibt. Gott sorgt, und sein Ges¡öpfe liebt. Solt er versorgen ni¡t sein Kind, der au¡ gibt, die verla‹en ›nd, den jungen Raben.
780
Do¡ will er drüm geehret seyn. wer dankt, lädt neue Wolthat ein. | Der ndt, wer su¡t und klopfet an. Gott denen ni¡t versagen kan, die ihn anru[en
785
54. Gotthart. der Herr hat diese#, na¡ der art de# obigen Tis¡gebete# vor der Malzeit, eingeri¡tet, und ›nd beyde gute# au#fund#. da# meine, i‰ nur auf gemeine art verfa‹et: 1. La‹t un# den Herren preisen, vor Trank und gute Speisen, 790
vor seine# Tis¡e# Gaben, die wir geno‹en haben. 2. Der un# den Leib gegeben, der gibt un# au¡ zu leben. Er kan, man la‹' ihn walten,
795
wa# er ers¡u[, erhalten. 3. Wir ›nd# nit wehrt, wir Sünder, wir ›nd nit fromme Kinder. Do¡ ›nd wir Jesu Brüder: er bra¡t den Segen wieder.
800
4. Vergib üm seinet willen, ô Vatter, la‹ di¡ ‰illen: Wann unser Thun di¡ kunde erzürnen diese Stunde.
GL Gespräch 18
405
5. Du woll‰ un# ni¡t befehden, 805
wann deiner Fur¡t in Reden, wann wir der Maß verge‹en im Trinken und im E‹en. 6. La‹ un# der Ko‰, au# Gnaden, gedeyen, und nit s¡aden.
810
der Leib ge‰ärket werde, zu deinem Dien‰ auf Erde. 7. Woll‰ ferner au¡ bes¡eren die Nottur[t, un# zunehren. Lehr un#, daß wir auf morgen,
815
un# kränken ni¡t mit Sorgen. 8. Wa# kan man dir erzeigen? i‰ alle# s¡on dein eigen | Laß Jesum di¡ erge”en: den Bürgen wir dir se”en.
820
9. Hil[ du, daß wir dir geben den Dank, ein fromme# Leben. Jndeß la‹ dir gefallen de# Munde# arme# Lallen. 10. Satt i‰ die Seelenhöle:
825
woll‰ speisen au¡ die Seele. Dein Werk und Gei‰ ›e weide, daß ›e nit hunger leide. 11. Woll‰ Engelbrod au¡ s¡enken, un# dort mit Wollu‰ tränken,
830
in deinem Himmelsaale bey Jesu Ho¡zeitmahle. 12. Da soll e# un# gelingen, dir würdig lob zu›ngen: da wollen deinen Nahmen
835
wir ewig preisen, Amen.
Gottseelige Gespräch-Lust
406
55. Adelbert. J¡ will, Herrn dietwalten zur Na¡folge, da# bekandte s¡öne Gebet Syra¡#102 also in ein Lied verfa‹en, daß die Biblis¡en Worte zu anfang ieden Gese”e# behalten werden: Nun danket alle Gott in dieser Stunde, la‹t un# ihm geben Lob mit Herz und Munde. Gott unsrem Vatter in dem Himmel#throne
840
sey prei# gesagt, au¡ seinem Gei‰ und Sohne. Der große dinge thut an seinen Kindern, und hat gedult mit un#, al# armen Sündern. An allen enden dieser weiten Erden, die Mens¡en seiner Güt empfängli¡ werden.
845
Der uns ümfängt mit Vätterli¡er Treue, und seine Huld ob un# ma¡t tägli¡ neue. Von Mutterleibe an trägt er un# alle in seinem S¡oß, daß un# kein Leid befalle. | Lebendig und gesund er un# zur Erden,
850
in seiner Kir¡, gebohren lie‹e werden. Er hält ob un#, erhält und nehrt bi# heute, spei‰, tränkt und kleidt, nimmt un# in sein Geleite: Und thut uns alles guts in diesem Leben, verspri¡t un# au¡ jen# na¡ dem Tod zugeben.
855
Er gebe uns, der un# zur Warheit führe, den Himmel#gei‰, der unser Thun regire. Ein frölichs Herz la‹ er un# allzeit haben in seiner Fur¡t, ohn mi#brau¡ seiner Gaben. Und er verleih, na¡ seinem guten Willen,
860
wa# unsren Wuns¡ no¡ ferner kan erfüllen. Fried immerdar in unsrem Hause wohne: Krieg, Hunger, Pe‰ nit unsrer Bo#heit lohne.
102
l.) Syr. 50. 24.
GL Gespräch 18
407
Zu unsrer Zeit, glei¡wie bey unsren Alten, la‹ er sein Wort, und Gei‰, und Güte walten.
865
In Israël, beym Teuts¡en Volk der Seinen, la‹ er sein Lie¡t, die Chri‰enlehre, s¡einen. Daß seine Gnad un# werde ni¡t verla‹en, die Ho[nung wir im Glauben wollen fa‹en. Stäts bey uns bleib im Land sein rei¡er Segen:
870
daß wir vor ihm, al# Gä‰e, leben mögen Und er erlös uns seeligli¡ am Ende vom Tod, nehm unsren Gei‰ in seine Hände. Solang er will, so wallen wir auf Erden: bi# daß wir dort im Himmel Bürger werden.
875
Wir leben ihm: Zu ihm wir ‰erbend reisen. dann wollen wir ihn re¡t und ewig preisen. | 56. Engelbrecht. Derglei¡en Erndungen ›nd zwar etwa# mühsam, aber sehr nü”li¡, die Gese”e de# Liede# de‰o lei¡tli¡er in da# gedä¡tni# zufa‹en. Mein GebetLied, seu[zet, (na¡ sättigung de# 880
Leibe#,) üm die Seelenspeise der himmlis¡en Weißheit. 1. Du gabe‰ un#, ô Vatter, Trank und Spei#: wir geben dir dagegen Dank und Prei#. dein Thun i‰, Herr, un# tägli¡ nehren hier: und ehren di¡, i‰ unsre Pfli¡t-gebühr. 2. Der Will' i‰ hier: a¡! aber keine Kra[t.
885
un# nimmt zu sehr, der Sünden Jo¡, in ha[t. Wir wolten ie gern leben dir zu Ehr, wann nur nit wär de# Fleis¡e# gegenwehr. 3. Der Leib i‰ satt: die Seel no¡ Hunger hat und heißen Dur‰, na¡ deine# Gei‰e# Gnad.
890
Brod de# Ver‰and# laß ihre Speise seyn, s¡enk einen Trunk von Weißheit-wa‹er ein.103
103
m.) Syr. 15: 3.
Gottseelige Gespräch-Lust
408
4. Dein Manna thaut und regnet Himmel-ab, aufdaß der Leib die nottur] Nahrung hab: gieß auf die Seel au¡ deine# Gei‰e# Thau,
895
und ma¡e grün die dürre Herzen#-Au. 5. Du go‹e‰ ihn auf deine Jünger au#: a¡ send ihn au¡ auf un# in unser Hau#. Komm, Himmelbrod, komm, Nectar, un# erqui¿! mit dir kommt Muht, und Wi”, und alle# Glü¿.
900
6. O seelig ›nd vor andren diese Leut, die dür‰ und hungert na¡ Gere¡tigkeit! ›e sollen no¡ na¡ wuns¡e werden satt:104 So spra¡ dein Sohn, diß er verspro¡en hat. 7. Hier i‰ der Dur‰ und Hunger deiner Kne¡t':
905
ein ieder gern vor dir wolt leben re¡t. a¡ la‹e do¡ laß un# so seelig seyn, und sättig' un# mit diesem Brod und Wein. | 8. Ein Vatter ni¡t dem Kind versagt sein Brod; vielmehr ‰illt Gott der Seele Hunger#noht
910
mit seinem Gei‰, wann ›e ihn ru[et an:105 diß Jesu# sagt, der warheit reden kan. 9. Wir gläuben ihm, und bitten deine Güt üm diese Gab: versag un#, Vatter, nit. gib deinen Gei‰: ma¡ au# un# sol¡e Leut,
915
die dein Gebot erfüllen allezeit.106 10. E# sey der Leib von Dur‰ und Hunger matt: wir ›nd erge”t, i‰ nur die Seele satt. Do¡ Gott und Gnug! Gibt er un# selber ›¡, er gibt au¡ Brod, labt zeit- und ewigli¡.
920
57. Edeltraut. Weil un# Gott, ni¡t allein ers¡a[en, sondern au¡ no¡ tägli¡ erhält und nehret, al# ›nd wir s¡uldig, ihme glei¡fall# tägli¡ dafür zudanken. Sol¡e# kan nit f〈üg〉li¡er ges¡ehen, al# na¡ 104
n.) Matt. 5. 6. o.) Luc. 11. 13. 106 p.) Eze¡. 36. 27. 105
GL Gespräch 18
409
der Malzeit, da wir die göttli¡e E〈r〉haltung#mittel zu un# genommen. Ein derglei¡en Lob- und Danklied, i‰ meinem Gedä¡tni# verwandt worden, diß innhalt#: 925
1. La‹t un# ›ngen diese Stund, loben Gott mit Herz und Mund, daß er unsren Leib gespei‰, tägli¡ seine Güt un# wei‰. E# i‰, die un# trägt und nehrt,
930
seiner Güter voll die Erd, die sein' Allma¡t un# bes¡ert. 2. Jn den Mutterleib verhüllt hat er unsren Leib gebildt, und au# Beinen, Fleis¡ und Haut
935
artli¡ ihn zusamm gebaut, ihn versorgt neun Monden lang sonder Noht und Tod#-bedrang, bi# er in die Welt ›¡ s¡wang. | 3. An da# Lie¡t ließ er un# gehn
940
mangel-frey, gerad und s¡ön. Na¿et kamen wir zur Welt: fanden do¡ vor un# be‰ellt unsren Keller, unsre Kü¡, wel¡e Gott hat mildigli¡
945
angefüllt vor mi¡ und di¡. 4. Unser Wonhau# und Gema¡ ‰und au¡ s¡on in da¡ und fa¡. un# war in die Mutterbrü‰' ein Mil¡keller zugerü‰.
950
Windeln waren au¡, zum Kleid unsrer Kindheit, zubereitt: bi# daß au# un# wurden Leut. 5. Seither hatten wir, zur noht, Hüll und Fülle, tägli¡# Brod.
955
Gott die Erd hat zugeri¡t, daß un# Nahrung mangle ni¡t.
Gottseelige Gespräch-Lust
410
Seine Güt mit Gut da# Jahr jährli¡ krönt, legt fette# dar, weil sein Fu# fru¡t-triefend war. 960
6. Sonn' und Regen, Gotte# Hand, Gotte# Segen, baut da# Land, tränkt e#, ma¡t e# feu¡t und wei¡, daß e# werde Aehren-rei¡; daß Getraid und Kraut ersprie‰,
965
daß man Ob‰ von Bäumen li‰ und am Brod ›¡ ‰ärker i‹t. 7. Berg' und Thäler ma¡t er na##, daß dem Vieh w䡉 Futtergraß. Man¡e# Bä¡lein quillt und drös¡t,
970
da# den Dur‰ dem Wilde lös¡t. E# muß alle# ingemein, S¡afe, Rinder, Hirs¡en, S¡wein', unser Fleis¡ und Speise seyn. 8. Wa‹er un# muß geben Fis¡'.
975
au¡ die Lu[t s¡i¿t un# zu Tis¡ ihr Geügel groß und klein, Hüner, Gän# und Täubelein. Heerden geben Mil¡ und S¡malz. Au# der Erd Gewürz und Salz
980
kommet, und zum Bier da# Malz. 9. Wein, den sü‹en Freudensa[t, au¡ die Erd eins¡enkt und s¡a[t Holz ›e gibt zum Hau# und Heerd, Belze von der Heerd verehrt.
985
unsren Leib ›e arzeneyt, au¡ mit Fla¡# und Wolle kleidt, un# mit Silbr und Gold erfreut. 10. S¡me¿' und seh ein ieder Chri‰, wie der Herr so freundli¡ i‰.
990
Wer ihn für¡tet, liebt und ehrt,
GL Gespräch 18
411
der wird rei¡li¡ seyn ernehrt. Er i‰ Vatter, er bleibt gut, un# gern alle# gute# thut: ob man o[t verdient die Rut. 995
11. Wann er gibt, so sammlen wir. La‹t un# danken ihm dafür, preisen Gotte# Gütigkeit, die un# gute# thut allzeit. Diese# Lallen nehm' er an:
1000
bi# ihn auf dem Sternenplan unser Mund re¡t loben kan. | 58. Hildegart. J¡ will diß Gesprä¡, wie son‰en die Malzeit, bes¡lie‹en, mit einem Andenk-Lied de# Jrdis¡en Himmelmahl# und himmlis¡en Ho¡zeitmahl#, wel¡e# i¡ mir vorde‹en diese# innhalt# verfa‹en, und lang‰hero gewöhnli¡ seyn, la‹en.
1005
1. Du satter Leib! laß nun au¡ deine Seel ›¡ weiden. thu einen Gei‰e#-bli¿ in jene s¡öne Heiden, in Adam# Paradei#. a¡ da war wohnen gut, bey Ambro›ner-brod und sü‹er Nectar-ut. 2. Da ‰und ein Baum, der gab zu e‹en ewig# Leben.
1010
nur, die verbotne Fru¡t, a¡ leider! wu¡# darneben. e# hat un#, diß Genäs¡, beraubet jener Spei#. a¡ Sünde! wo i‰ nun Baum, Leben, Paradei#? 3. Ein andrer Leben#baum wu¡s' Himmel-ab auf Erden, dein Jesu#: denk, ô Seel, sein Paradei# zu werden.
1015
Jn# Brodhau# Bethlehem da# Himmelbrod kehrt' ein: er gibt zu e‹en dir ›¡ selb‰ in Brod und Wein. 4. Wer i‹t von diesem Brod, und trinkt von diesem Reben, derselb' in Ewigkeit soll unge‰orben leben. e# kommet Himmel-ab, und führet Himmel-ein:
1020
wer wolt na¡ sol¡er Ko‰ nit dür‰- und hungrig seyn? 5. O Jesu, Leben#fru¡t! la‹ meine Seel di¡ s¡me¿en. Du wolle‰ nur in mir die Himmeltafel de¿en.
Gottseelige Gespräch-Lust
412
a¡ nehr zum Himmel mi¡, du heilig# Himmelbrod! wer di¡, du Leben, i‹t, der ‰irbt ›¡ ni¡t zu todt. 1025
6. J¡ weiß ein Paradei#, i¡ weiß ein andre# Leben, da#, na¡ dem Tod auf Erd, im Himmel soll anheben. Ein ewig# Ho¡zeitmahl im Sternensaal angeht. dort ie‰ ein Wollu‰-Strom. dort Holz de# Leben# ‰eht. 7. O seelig, wer da# Brod in Gotte# Rei¡ wird e‹en!
1030
a¡ der wird alle# Leid#, vor gro‹er Freud, verge‹en. Ô eitle Erdenlu‰, ô Welt, du s¡me¿‰ mir ni¡t! auf diese Himmel#ko‰ mein Wüns¡en i‰ geri¡t. 8. O irdis¡ Himmelmahl! spei# meine Seel auf Erden. ô himmlis¡ Ho¡zeitmahl! laß deinen Ga‰ mi¡ werden.
1035
Ô Jesu, gib di¡ mir! nimm, Jesu, dir mi¡ hin. J¡ bin satt, seelig, rei¡, wann i¡ bey Jesu bin. |
GL Gespräch 19
413
Text 19
∗ XIX ∗ Der Mittag. 1. Gotthart.1 Unsre Anda¡t, hat Malzeit gehalten: Nun i‰ zubetra¡ten, wa# na¡ der Malzeit vorzunehmen. die Aerzte lehren, man soll, na¡ genommener Ko‰, weder mit dem Leib, no¡ mit dem Gemüte, arbeiten: weil dardur¡ die natürli¡e Wärme, wel¡e inwendig die Speise abko¡en soll, au# dem Magen in die äuserli¡e 5
Glieder und in# Gehirne gelo¿et, und also die Deuung verhintert wird, da dann der Leib mit grobem Sot s¡ädli¡ angefüllt bleibet. Daher s¡reibt der Arzney-prinz Hippocrate#: die Arbeit soll vor der Malzeit hergehen, aber derselben nit na¡folgen.2 Do¡ rahten ›e zu einer linden bewegung, wie der bekandte Spru¡-ver# lautet: Na¡ der Malzeit, mag‰ du ‰ehen, oder sa¡t und langsam gehen.3
10
2. Adelbert. J¡ habe einmahl, in der Arzney-Lehre derer von Salerno, gelesen, man solle, na¡ der Malzeit, die Ohren und da# Gemüte mit einer Mu›k, oder son‰ mit freundli¡em Gesprä¡e von fröli¡en Sa¡en, spei‹en und erge”en. 3. Edeltraut. Wa# kan erfreuli¡er seyn, al# von Gott dem hö¡‰en Gut, und von der Ho[nung de# 15
Ewigen Freudenleben#, reden, lesen und ›ngen? Wird also Chri‰-an‰ändig seyn, daß man, wie zuvor na¡ dem Morgengebet, also au¡ i”t na¡ der Malzeit, ein Stu¿ au# der Bibel lese, und davon eine Betra¡tung und Gesprä¡e an‰elle. Wa# aber vor ein Stu¿ zulesen sey, davon hat vormal# Herr Engelbre¡t, beym Gesprä¡e vom Lesen,4 s¡öne anweisung gegeben. 4. Hildegart. Alle unsre Erge”li¡keiten sollen also bes¡a[en seyn, daß darbey Gott ›¡ an un# erge”e.
20
Sollen wir demna¡, wann wir in der Mu›k und in Lu‰gesprä¡en eine freude su¡en, na¡ der vermahnung de# Apo‰el#, untereinander reden von Psalmen und Lobgesängen und gei‰li¡en Liedern, dem Herrn ›ngen und spielen in unsren Herzen.5 E# soll darbey, glei¡wie au¡ son‰ in allem wa# wir vorhaben, in den ohren unsrer herzen ers¡allen, dieser güldne Gedenkspru¡: Alle# zu Gotte# Ehre!6 Alle# in der Fur¡t de# Herrn.
1
(Embl. §. 11. q.) l. 6. Epidem. sect. 4. aph. f. 3 r.) post coenam stabis etc: 4 s) XV, 10. 5 t.) Eph. 5. 19. 6 v.) 1. Cor. 10. 31. 2
Gottseelige Gespräch-Lust
414
5. Engelbrecht. der alte Gotte#lehrer Tertullianu#,7 fa‹et die Verhältni# vor- in- und na¡ der Mal-
25
zeit, so s¡ön al# kurz zusammen, | indem er un# da# Fürbild der er‰en Chri‰en also mit Worten au#mahlet. Man i‹et, s¡reibt er, soviel zu ab‰illung de# Hunger# vonnöten. Man trinkt, al#viel genug i‰ den Keus¡heit- und Zu¡t-liebenden. Mit dem Gebet, wird die Malzeit angefangen und bes¡lo‹en. Man spra¡et miteinander, glei¡ al# wann der Herr ›¡tbarli¡ zugegen wäre und alle# anhöre. Kommt e# zum 30
handwa‹er, und daß man Lie¡t aufträget, (er redet von den Abendmalzeiten,) da wird einer von dem andern ermahnet und glei¡sam au#gefordert, daß er, wa# ihm au# heiliger S¡ri[t bekandt i‰, oder wa# er au# seinem gehirne spinnen und er›nnen kan, ›nge und vorbringe. Na¡mal# gehen ›e voneinander, ni¡t daß ›e von sündli¡en Lu‰begierli¡keiten (wie heutzutag unsre Vollsäu[er und Na¡tläu[er,) ›¡ herümführen la‹en; dann ›e wi‹en, daß man au¡ bey Na¡t beten, und vor Gott, der im Fin‰ern ›het, ›¡
35
s¡euen mü‹e: sondern e# i‰, al# wann ›e lauter Zu¡t und Erbarkeit gee‹en und getrunken hätten. 6. Edeltraut. A¡ da# i‰ ein herrli¡e# Lehr-beyspiel! und solten billi¡ diese Worte, in allen Malzeitzimmern, neben der Tafel anges¡rieben ‰ehen. Wer also tis¡et auf Erden, der wird wohl ewig im Himmel tafelhalten. Also kan man mit Gott, ›”en gehen und wieder auf‰ehen. 7. Dietwalt. Wiewohl die liebe Sonne üm Mittag am s¡ön‰en und hell‰en s¡einet, so pfleget ›e do¡
40
au¡ zu der zeit, ni¡t allein mit ihrer Hi”e un# zubrennen, sondern au¡ Wa‹er und Dämpfe aufzuziehen: worau# dann, n‰re Gewülke, die un# den Sonnens¡ein entziehen, sowohl au¡ s¡were Donnerwetter, zuent‰ehen pflegen. Eben also verhält e# ›¡ mit dem Glanze zeitli¡en Glü¿e#, und pfleget un# o[t, wie Gott dur¡ den Profeten drohet, im Mittag der Freuden die Sonne unterzugehen, und der helle Tag n‰er zu werden.8 de‹en hat man ›¡, üm Mittag, bey gutem Wol‰ande, zuerinnern, damit man auf den
45
‰illen Sud oder Mittag#wind, der gemeinli¡ ein Unge‰ümm na¡ ›¡ ziehet, nit zuviel zuver›¡t se”e. | 8. Gotthart. Wer, ›¡ in der Trübsal-Na¡t bendet, und von dem Trauer-gewülke beregnet, von dem Göttli¡en Zorn-donner ges¡re¿et, oder von der Creu”e#-hi”e gebrennet wird: der soll mit David, ni¡t allein de# abend# und morgen#, sondern au¡ de# Mittag# klagen und heulen, und zu Gott ru[en, so wird er seine Stimme hören.9 der Herr wird ihm seyn, ein S¡irm wider die Hi”e und eine Hütte wider den
50
heißen Mittag,10 und wird ihme S¡atten ma¡en, wie eine Na¡t.11 Glei¡wie au¡ die Mittag#hi”e, von der lieben Sonne herrühret: also haben wir in Trübsal diesen Tro‰, daß wir wi‹en, ›e werde un# von dem lieben Gott zuges¡i¿et | 148 | �
Brenn immer, lieb‰er Gott! du bi‰ ja meine Sonne. weil du e# s¡i¿‰, so i‰ diß Leid mir eine Wonne. 7
x.) in Apolog. c. 39. y.) Am. 8. 9. 9 z.) Ps. 55. 18. 10 a.) Syr. 34. 19. 11 b.) Esa. 16. 3. 8
GL Gespräch 19
415
Ein kühler Abend-Tro‰, soll folgen auf die Hi”.
55
Wie deine Wärm, so i‰ mir au¡ dein Brennen nü”. 9. Engelbrecht. Gott hat freyli¡ den Elenden verheißen, daß ihr Leben aufgehen,12 ihr Re¡t herfürbre¡en13 und ihr dunkel seyn soll, wie der Mittag:14 aber er se”et hinzu, wann ›e die Untugend ferne von ›¡ thun, ihre Lu‰ an ihm haben, und die elende Seelen sättigen, da# i‰, dem armen N䡉en hinwie60
derüm gute# thun werden. Wir s¡wa¡e und blinde Mens¡en ‰o‹en un# und tappen im Mittag, al# wie in der n‰ren Na¡t,15 wir fehlen und fallen. Darüm haben wir ursa¡, au¡ üm den Mittag, unsrer Seele da# göttli¡e Lie¡t zuerbitten, und einen bu#färtigen Seu[zer gegen Gott abzusenden. ∗ 149 ∗ Wa# hil[t mi¡'#, daß die Sonn' im hellen Mittag ‰ehet, da meine Seele no¡ s¡webt mitten in der Na¡t? ô Gott, erleu¡te mi¡, der du da# Lie¡t gema¡t.
65
ô seelig# Mittag-Lie¡t, da# in der Seel aufgehet! 10. Hildegart. Eine s¡öne Mittag#-anda¡t gibt an die hand, da# gei‰li¡e Brautlied: Sage mir an, sagt und ›ngt die verliebte Sulamith, du, den meine Seele liebet, wo du weide‰, wo du ruhe‰ im Mittag.16 Wann | der Gei‰ und die Seele, sowohl al# der Leib, na¡ der Mittag-malzeit ihre Ruhe 70
su¡en soll, bey wem kan ›e sol¡e seeliger und fröli¡er nden, al# an dem Ort, wo ihr Jesu# ruhet, den ›e liebet? Weil ›e ihn nun liebet, so darf ›e ihn nit weit su¡en: die Liebe hat ihn in ihr Herz gebildet. Weil ›e na¡ ihn fraget, so darf ›e nit laut ru[en: er höret gar leiß, kommet eilend#, wir[t ›¡ in ihre Arme und s¡lie‰ ›e hinwiderüm in die seinigen. So hat ›e au¡ materie genug, mit ihm gesprä¡e zuhalten, wann ›e nur eine einige seiner Lob-eigens¡a]en, oder seiner Liebe#-wolthaten, ihr zubetra¡ten vor-
75
nimmet. 11. Dietwalt. Die Jungfrau, hat s¡öne Gotte#gedanken. Angezogne Worte de# Brautlied#, beziehen ›¡ auf die gewonheit der Hirten und S¡äfere, wel¡e ihre S¡äflein, wann e# mittaget, in den Stall, oder son‰ unter einen Baum oder Wald, in S¡atten treiben und au#ruhen la‹en, und ihnen inzwis¡en ein S¡almey-Liedlein aufspielen. Jn einer sol¡en Mittag#ruhe, su¡t die Sulamith ihren himmlis¡en
80
Salomon, nämli¡ in einem ‰illen Sabbath de# Herzen#, da# von Weltgedanken unberuhigt i‰; wie ›e dann hinzuse”et: daß i¡ ni¡t hin- und her gehen mü‹e, bey den Heerden deiner Gesellen. E# lä‹et ›¡
12
c.) Hiob 11. 17. d.) Ps. 37. 6. 14 e.) Esa. 58. 10. 15 f.) c. 59. 10. Hiob 5. 14. 16 g) HohL. 1. 7. 13
Gottseelige Gespräch-Lust
416
die Mittag#-anda¡t au¡ ›nnbilden, dur¡ den Hirten Salomon mit seiner Sulamith, wel¡e, bey hoher Sonne, unter einem s¡atti¡ten Baum ›”en.17 die Beys¡ri[t könde seyn: Mit Jesu thu die Mittag#-ruh.
85
12. Engelbrecht. Diese# Sinnbild kan redend gema¡t werden, dur¡ einen Anda¡tSeu[zer, diesen oder derglei¡en: c  150 c Â
Die Sonn', am Himmel brennt: die Lieb, in meinem Herzen. der Leib i‰ satt: die Seel no¡ hüngrig i‰ na¡ dir. Jesu, du Mittag#ruh! Komm, kühle meine S¡merzen.
90
mi¡ krönt der S¡attens¡irm, wanndaß i¡ ›” bey dir. 13. Edeltraut. die Sonne ‰ehet, üm Mittag, gerade zwis¡en un# und dem Ge‰irnhimmel. diese# soll un#, üm diese Zeit, denken ma¡en an den einigen Mittler zwis¡en Gott und den Mens¡en, der da i‰ der Mens¡ Jesu# Chri‰u#.18 Ein Vorbild sol¡e# Mittler#, ware der Mann Gotte# Mose, der ‰unde zwi95
s¡en Gott und dem Volke Gotte#,19 und da# Volk sagte zu ihm, wa# wir gar fügli¡ au¡ zu unsrem Jesu sagen | können: Rede du mit un#, und laß Gott ni¡t mit un# reden, wir mö¡ten son‰ ‰erben.20 Dann Gotte# i‰, die donnrende Gese”-‰imme; aber da# Evangelium Chri‰i, ru[et un# freundli¡ zu mit der Gnaden‰imme: Friede sey mit eu¡! der Vatter hat eu¡ lieb.21 14. Adelbert. E# ›nd die Wolthaten unsre# getreue‰en Erlöser#, Mittler# und Verbitter# so groß und
100
vielfältig: daß billi¡ kein Tag vergehen soll, an wel¡em man nit mit Lob und dank seiner gedenke. 15. Gotthart. Zu sol¡em behuf, habe i¡ vorde‹en mir selb‰ ein Anda¡tLied verfa‹et, womit i¡ tägli¡, imfall i¡ ni¡t verhintert werde, oder do¡ wö¡entli¡, in betra¡tung de‹en Göttli¡er Eigens¡a]en und Gnad-wolthaten, de# Lieb‰en Heiland# Lob anzu‰immen pflege. Weil i¡ weiß, daß e# der wehrten Gesells¡a] ni¡t unangenehm seyn werde, al# will i¡ sol¡e# anhero wiederholen: und i‰ diese# der
105
Jnnhalt.
JESUS-Lob. 1. J¡ will meiner selb‰ verge‹en, Jesu, daß i¡ denk an di¡. Deine Gottheit hat bese‹en 17
* S. den Anfang#bu¡‰. h.) 1. Tim. 2. 5. 19 i.) 5. B. Mos. 5. 5. 20 k.) 2. B. Mos. 20. 19. 21 l.) Joh. 20. 19. c. 16. 27. 18
GL Gespräch 19
110
417
meine Seel, mein bä‰e# J¡. J¡ will au# dem Leib entrinnen: Di¡, wie du unangethan mit dem Fleis¡, zu s¡auen an. Wei¡t, ihr Erdge›nnten Sinnen!
115
abge‰orben sey der Welt, wer mit Gott Gesprä¡e hält. 2. Soll i¡ deine Ankun] lernen? Dein ho¡herrli¡# Vatterland ›het unter ›¡ die Sternen.
120
Jesu, du bi‰ Gott verwandt, Gott mit Gott, au# Gott gezeuget, Sohn de# Himmel# vor der Welt, Er‰- und Hö¡‰gebohrner Held: glei¡wie, wann die Sonn auf‰eiget,
125
tritt ihr Strahl glei¡ mit empor, geht ihr weder na¡ no¡ vor. 3. Ob i¡ ni¡t ver‰eh dein Wesen: do¡ so lä‹et, wer du bi‰, dein warha]ig# Wort mi¡ lesen.
130
Gott mu‰ sagen, wer er i‰. Ewigkeit hat di¡ gebohren. Deine Zeit, hei‰ Ewigkeit. Jesu# ge‰ern, Jesu# heut, bleibt mir ewig unverlohren.
135
Sterb i¡, ‰irbt mir alle# hier: bleibt und lebt mein Jesu# mir. 4. Gott dein Vatter, Sohn di¡ nennet. Sohn, du nenne‰ Vatter ihn. Au¡ der Satan di¡ bekennet:
140
daß die Lüg, der Warheit dien. Deine# Vatter# Engelboten sagten ebendiß von dir. in den Ohren s¡allen mir
Gottseelige Gespräch-Lust
418
‰ät# de# Himmel# Sänger-Noten: 145
Gotte# Sohn wird euer heut, seyt ohn Fur¡t, ihr Mens¡enleut. 5. Ja du wurde‰ hier auf Erden, wa# du war‰ im Himmel dort. Und ein Mens¡enSohn mu‰ werden
150
Gotte# Sohn, na¡ Gotte# wort. Gotte# Bild war‰ du dort oben: wurd‰ auf Erd ein Mens¡enbild, ha‰ in mi¡ di¡ eingehüllt, ha‰ die Mens¡heit ho¡ erhoben.
155
Eine Mutter su¡t‰ du hier, bra¡te‰ deinen Vatter mir. 6. Mein Ver‰and i‰ blind, zusehen: er kan deine Göttli¡heit ni¡t so, wie er wüns¡t, ver‰ehen,
160
spart e# in die Ewigkeit. Unterde‹en gläub i¡ fä‰e, daß mein Fleis¡ i‰ Gotte# Kleid, bleibet von ihm ungezweyt. Dieser Tro‰ mi¡ ewig trö‰e.
165
Jesu# ge‰ern, Jesu# heut, vor und in und na¡ der Zeit. 7. Rühmen will i¡, ni¡t ergründen, diß Geheimni# wundervoll. dort im Himmel werd i¡ nden,
170
wa# i¡ hier nit su¡en soll. Jesu, Gott! von dir au#gehet, wie vom Vatter, Gotte# Gei‰, der die Seelen gnadenspei‰. Meine Seele di¡ anehet:
175
woll‰ ihn senden au¡ zu mir, daß i¡ würdig ›ng von dir. |
GL Gespräch 19
419
8. Dur¡ di¡, Jesu, ward ers¡a[en, alle# wa# ers¡a[en i‰. Händ' und Augen no¡ nit s¡la[en. 180
We‹en du ein S¡öpfer bi‰, dein Ges¡öpfe, du regire‰; Du erhält‰, und hälte‰ Wa¡t; Du bi‰ unsre Leben#-Ma¡t, au# dem Tode du un# führe‰.
185
Dur¡ di¡ leb i¡, und in dir: laß dann dir mi¡ leben hier. 9. Darf, i¡ Erde, vor dir reden und vor deiner Maje‰ät a¡ ein Kne¡t ja ohn erblöden
190
nie vor seinem König ‰eht. Hö¡‰er Herrs¡er aller dinge! hilf, daß i¡, dein treuer Kne¡t, diene dir, di¡ für¡te re¡t. A¡ au¡, wie du kan‰, bezwinge
195
dein- und meiner Feinde Pra¡t: dein i‰ Herrs¡a], Rei¡ und Ma¡t. 10. Alle Ma¡t i‰ dir gegeben. Gotte# Allma¡t wohnt in dir. du kan‰ ‰ürzen, du kan‰ heben.
200
a¡ laß mä¡tig seyn in mir deine Allkra[t, in mir S¡wa¡en. Jesu, sey mein Helfer-Freund, wann mir nit zuhelfen s¡eint. Kan i¡ ni¡t, du kan‰# wohl ma¡en.
205
Gott ›nd mögli¡ alle ding', ob s¡on i¡ mit Onma¡t ring. 11. Jesu, Gott! Du bi‰ zugegen überall und allezeit. du bi‰ mit auf meinen Wegen,
210
›h‰ mein Elend und mein Leid,
Gottseelige Gespräch-Lust
420
kan‰ und wil‰ e# ändern, enden. Du, du hilf‰ au¡, wie i¡ sol, mir verri¡ten re¡t und wohl. alle# ‰eht in deinen händen. 215
Gib, daß i¡ re¡t denk und thu: dann, du ›h‰ und höre‰ zu. 12. Sih‰ du alle# allerwegen: ey so wei‰ du alle# au¡. Hülfe s¡i¿‰ du, Tro‰ und Segen,
220
wundersam na¡ deinem Brau¡. Jesu, aller Weißheit Quelle! üm ein Bä¡lein bitt i¡ di¡, da# du gie‹en woll‰ in mi¡. Jesu, komm, sey mein Geselle,
225
der du aller orten bi‰. s¡au, mein Herz dir o[en i‰. 13. Zwar i¡ Sünder darf nit laden di¡, die Heiligkeit, zu mir. do¡, du Brunn, du kan‰ mi¡ baden.
230
wa# mi¡ reinigt, ie‰ von dir. Uns¡uld quillet ni¡t auf Erden. Mein Herz i‰ ein Sündenborn, säu[t ›¡ ‰ät# voll Gotte#zorn. Nur dur¡ di¡ kan heilig werden,
235
Jesu, wer e# wüns¡t zu seyn. A¡ so komm, und s¡a[ mi¡ rein. 14. Deine Warheit la‹ i¡ reden. dein Verspre¡en vor mi¡ spri¡t, wann mi¡ Noht und Tod befehden.
240
Gotte# Mund kan lügen ni¡t: sein Verheisen und sein dräuen, e# muß beyde# werden wahr. laß mi¡ meiden die Gefahr, und mi¡ deiner Zusag freuen.
GL Gespräch 19
245
421
laß au¡ dir mi¡ folgen na¡, nur von Warheit halten Spra¡. 15. Adam, hatt' un# aufgeladen Gotte# Zorn und alle Noht. Jesu, Brunn der Gotte#Gnaden,
250
du erseu[‰ un# Höll und Tod. Dur¡ di¡, und üm deinet willen, will Gott ewig gnädig seyn, alle Gaben s¡enken ein, un# mit seinen Gütern füllen.
255
Unsre# dien‰e# Armut hier, nimmt er gültig an dafür. 16. A¡ der Gnad! und a¡ der Liebe! al# die Mens¡heit war veru¡t: ha‰ du ›e, au# eignem Triebe,
260
in dem Jammerthal gesu¡t, un# Gott wieder zugeführet. Jesu, Lieb! entzünde mi¡, daß i¡ wieder liebe di¡. laß mi¡ au¡, wie ›¡# gebühret
265
lieben den, der neben mir wird geliebt von Gott und dir. 17. Jesu, selber Gotte# Güte! du ha‰ un# Gott gut gema¡t Lieb-entbrennt i‰ sein Gemüte,
270
und auf unser Heil beda¡t. Er nun-Vatter nennt un# Kinder, weil wir deine Brüder seind. Gott i‰ nimmer unser Feind, und verträgt un# arme Sünder.
275
Gott! ma¡ deine Langmut mein, andren au¡ so gut zuseyn. 18. Guter Jesu! hier du s¡one‰. dorten du mit Höllenpein
Gottseelige Gespräch-Lust
422
den Verä¡tern ewig lohne‰, 280
wir‰ ein ‰renger Ri¡ter seyn. A¡ so laß mi¡ Sünde meiden: daß den Anwalt meiner Sa¡ i¡ mir nit zum Ri¡ter ma¡. Plagt man mi¡: i¡ will e# leiden,
285
dir die Ra¡e nehmen ni¡t, und erwarten dein Geri¡t. 19. Jesu! hier du lä‹e‰ plagen deine Lieben, dur¡ die Welt. Dort du ewig# Freudbehagen
290
ihnen gib‰ zum Widergelt. Dorthin ha‰ au¡ du, dur¡ Leiden, deine Gottheit eingeführt, ›e mit Sonnenglanz geziert. Jmmerher, wa# ni¡t zumeiden!
295
J¡ will, soviel Fuder Freud, kau[en üm ein Quintl〈ein Leid.〉 20. J¡ bin ganz in di¡ entzü¿et, Jesu, du mein hö¡‰e# Gut! Hier da# Jrdis¡', i‰ zer‰ü¿et,
300
währt nit lang, ma¡t kurzen Muht. S¡ein e# i‰: du bi‰ die Sonne. Bä¡lein ›nd#: du bi‰ da# Meer. a¡ wer in dem Himmel wär! da, da wohnet Freud und Wonne.
305
Jesu, nun dir leb i¡ hier: daß i¡, ‰erbend komm zu dir.
Tägliches Christentum (PBlO.B.4.6.5)
Tägli¡e# Chri‰entum. |
Text I, 1
Tägli¡e# Chri‰entum. I Morgen-Gedanken 1 Alle# mit Gott. J¡ bin da# Alfa und Omega, der Anfang und da# Ende, der Er‰e und der Lezte!1 da# saget der Heilige und Warha]ige. Er sey dann der Anfang und da# Ende unser# Tage#, der da i‰ ein S¡öpfer aller Tage. Er sey heut mit un#, der da heißet Jmmanuel, Gott mit Un#.2 Er sey heut bey allem unsrem Thun, der da i‰ Alle# in Allen.3 Diß wird er au¡ thun, wann wir in der er‰en Tage#Stunde ihm die Er‰linge der Gedanken opfern.
5
Und da# ›nd wir zu thun s¡uldig: dann da# Hau#, darinn wir wohnen, die Erde, i‰ de# HErrn;4 und wir ›nd seine Kne¡te, die in seinem Brod leben, au¡ allemal | und überall vor seinem Ange›¡t ‰ehen. La‹t un# den Tag, den er un# gibet, ihm wiedergeben. Wie würde e# einen WeltHerrn verdrießen, wann seiner Kne¡te oder diener einer, zwar vor ihm ‰ünde, 10
aber, ehe er ihm seine Reverenz erwiese, mit seinem A[en oder Meerka”en spielete. Also thun wir, wann wir morgen# an etwa# Jrdis¡e# eher, al# an Gott und den Himmel denken. Und wa# Greul i‰ e#, wann wir gar sündli¡e Gedanken haben. So i‰ demna¡ rahtsam, daß man, sobald man erwa¡et, an Gott denke, und dem Gewäs¡e de# Satan#, der ›¡ gern am er‰en eindränget, ni¡t zuhöre. Gott i‰ zwar überall: aber er wil ›¡ ni¡t merken
15
la‹en, wann wir ihn ni¡t dur¡ die Anda¡t ergreifen | und zu un# ziehen. Gott voran! da# andere wird zufallen. O wol dem Mens¡en, der ›¡ am Morgen vor allem na¡ Gott um›het. die mi¡ früh su¡en, saget er, die nden mi¡.5 A¡! wer Gott ndet und an ›¡ ziehet, der kan den Tag über sagen: Gott mit mir! wer mag wider mi¡ seyn? Und wa# kan ihme manglen? er hat Genug, weil er den hat, der Alle# hat. der Tag kan ni¡t übel fortgehen no¡ au#gehen, der also wol und mit Gott angefangen worden. Hinge-
20
gen, wer da# Herz er‰li¡ mit Welt-Sorgen anfüllet, den wird der Für‰ der Welt, den ganzen Tag dur¡, damit s¡lagen und plagen. |
1
O[enb. 22. v. 13 Mt. 1. v. 23 3 1 Cor. 15. v. 28 4 Ps. 24. 5 Spr. 8. v. 17. 2
Tägliches Christentum
428
Text I, 2
2 Beym Erwa¡en. HErr! Nun i¡ aufwa¡e, bin i¡ no¡ bey dir.1 Gott ware bey mir, al# i¡ ge‰ern einges¡la[en, und bliebe bey mir, mi¡ zu bes¡irmen, da i¡ ges¡la[en. Er i‰ iezt no¡ bey mir, da i¡ au#ges¡la[en. So bin i¡ dann erwa¡end bey deme, der mi¡ bewa¡et. HErr! nun i¡ erwa¡e, so rede i¡, von dir2 und deiner Gnade Wa¡t: ohne die i¡ ni¡t wieder erwa¡t 5
wäre. Da# Danken sey mein er‰e# Denken, mein er‰e# Reden Gott verehr. Gott will i¡ iezt den Anfang s¡enken: Sein' Huld ein gute# End bes¡er! | Er ru[et un# zu in seinem Wort: Wa¡et re¡t auf vom S¡la[ der Bo#heit, und sündiget ni¡t!3 A¡
10
ja, HErr! dein Heiliger Gei‰ muß mi¡ ermundern, du mu‰ mir er‰li¡ erwa¡en, wann i¡ aufwa¡en sol. A¡! so erwa¡e und begegne mir dann,4 mit deiner Gnade. Wa¡e auf, zu meiner Sa¡e.5 Mein alter Adam mag s¡la[en, ja begraben ligen. J¡ aber, HErr! will satt werden, wann i¡ erwa¡e na¡ deinem Ebenbilde, in Weißheit, Gere¡tigkeit6 und Heiligkeit: da# du mir anges¡a[en, und Jesu# 15
Chri‰u# mir wieder erworben hat. | J¡ s¡lie[, ô HErr! in n‰rer Na¡t. du ha‰ gewa¡et und bewa¡t. Nun i¡ erwa¡: s¡la[ mir ni¡t ein. Wol‰ au¡, den Tag, mein Hüter seyn. Laß s¡la[en gehen meine S¡uld,
20
in Jesu Seit' und deine Huld: daß wider mi¡ ›e nie erwa¡, no¡ meine Seele äng‰ig ma¡. Den S¡la[ mir au# den augen reib: daß i¡ ni¡t träg in Sünden bleib.
25
We¿ meine Sinn' und Gei‰er auf: daß i¡ lauf seelig meinen Lauf. HErr! wa¡e du zu meiner Sa¡: 1
Ps. 139. v. 18. Ps. 63. v. 7 3 1 Cor. 15. v. 34 4 Ps. 59. v. 5. 5 Ps. 35. v. 23 6 Ps. 17. v. 15. 2
TC I, Texte 2 und 3
429
wann mir ‰ellt Welt und Hölle na¡. Jm S¡i[, in meine# Herzen# S¡rein,
30
wol‰, Jesu, ni¡t ents¡la[en seyn. Bi# folg dein Tag auf unsre Na¡t, da dir zu Lob man ewig wa¡t: da werd i¡, na¡ dem Bilde dein, mein S¡öpfer, re¡t erwa¡et seyn.
35
Amen. | * * Du wa¡te‰, al# i¡ s¡lie[: iezt HErr! da i¡ erwa¡e, ents¡la[e du mir ni¡t mit deiner Vatter-Güt. We¿ auf, we¿ meinen Gei‰: dein Gei‰ mi¡ munder ma¡e. E# sol, wann wa¡t der Leib, ni¡t s¡la[en da# Gemüt.
40
* * HErr! zwar mein Leib erwa¡t: do¡ s¡lä[t die Seel no¡ fe‰e, von Sünden eingewiegt. A¡! laß du dein Wa¡-auf ers¡allen, rege mi¡ zum neuen Tugend-Lauf We¿ auf, den trägen Gei‰, von seinem Bo#heit-Ne‰e. | Text I, 3
3 Wann e# taget. Der Tag bri¡t nun an: e# wird Lie¡t. E# wird Tag auf Erden: wa# hil] mi¡ aber da#, wann e# ni¡t au¡ Tag wird in meinem Herzen? A¡! meine Seele, wohnet in der n‰ren Kerker-Höle diese# Körper#. A¡! wer wird e# seyn, der meine Fin‰erni# lie¡t ma¡et?1 Du, ô Jesu, du warha]ige# Lie¡t, da# alle Mens¡en erleu¡tet!2 du wir‰ mi¡ ja au¡ derer einen seyn 5
la‹en, die du erleu¡te‰. die Sonne ‰eiget iezt herauf: Steige du herab zu mir, und gib einen hellen S¡ein in mein herz;3 daß i¡, al# am Tag,4 und im Lie¡t dir na¡-wandele.5 | Der Tag beginnet daher zu glänzen: wo i‰ der Glanz de# Ewigen Lie¡te#, der im Feuer auf die Heiligen Apo‰el au#gego‹en worden? A¡ himlis¡er Vatter de# Lie¡te#! sende diese# dein Lie¡t, daß e# mi¡ leite6 und gei‰li¡ sehend ma¡e: glei¡wie da# Leibli¡e Lie¡t alle# entde¿et, und dem Wanderer den
10
Weg weiset. Dein Wort, sey ein Lie¡t auf meinem Weg. 1
Ps. 18. v. 29. Joh. 1. v. 9 3 2 Cor. 4. v. 6 4 Röm. 13. v. 13. 5 Joh. 12. v. 35 6 Ps. 43. v. 3. 2
Tägliches Christentum
430
A¡! diese# aufgehende Lie¡t, ma¡et mi¡ denken an ein ander# Lie¡t, darinn du, ô Gott wohne‰: dahin au¡ i¡ zu dir, kommen werde, wann der lezte ewige Tag anbre¡en wird. da werden wir selber leu¡ten, al# die Sonne, in unsre# Vatter# Rei¡.7 darzu verhelfe un#, der diese# un# verspro¡en hat. Amen. |
Morgen-Seufzer.
15
Mit un# sey Gott und seine Treu, die, wie die Sonne thut, ob un# wird alle Morgen neu, un# wärmt mit Liebe#-glut. Wie Jacob, au¡ am Morgen i¡,
20
ô Jesu, ring mit dir: ni¡t eher, bi# du segne‰ mi¡, laß i¡ di¡, HErr, von mir. Führ mi¡, wie Loth, am Morgen iezt, au# Sodom dieser Welt:
25
daß i¡, wann dein Zorn feuer-blizt, ihr ni¡t sey zugesellt. Der Baum, der keine Feigen gab, am Morgen ward veru¡t: Mi¡ segne! daß i¡ Frü¡te hab,
30
wann Gott bey mir ›e su¡t. | Und wann, wie Salem über di¡, die höllis¡e Canzley, hält Morgen-BlutRaht über mi¡: mein S¡ild dein' Allma¡t sey.
35
* * Dank hab, mein Hüter du! de# Tage# Lie¡t erwa¡t. Jn mir no¡, a¡ in mir, i‰ no¡ ‰o¿n‰re Na¡t. Spri¡ du: E# werde Lie¡t! so wird die Na¡t der Sinnen, der Seele blinde# Thun, in klaren Tag zerrinnen. * * Gegrü‰ sey mir, du Lie¡t, da# du mir sehend ma¡e‰
40
die Augen meine# Leib#! do¡ sey vielmehr gegr+‰, 7
Matth. 13. v. 43
TC I, Texte 3 und 4
431
du Gei‰ de# Lie¡t#, der du ein Aug der Seele bi‰! Mein Tag tagt, wann du mi¡, du Tage-Tag, anla¡e‰. | * * J‰# in dem Herzen Tag, so i‰ die Na¡t mir helle: i‰# aber innen Na¡t, so tagt kein TagLie¡t mir.
45
A¡! qwill in meine Seel, du alle# Lie¡te# Qwelle! Die Na¡t, au# mir mir komt: mein Tag, ô Gott, von dir. * * Laß diesen Tag, ô Gott, mir werden ni¡t zur Na¡t. A¡ laß in Lie¡t diß Lie¡t zu ende seyn gebra¡t. kein Thun der Fin‰erni# laß mi¡ zu thun beginnen.
50
Laß keine Traurigkeit vern‰ern meine Sinnen. | Text I, 4
4 Wann man im Bette ›¡ aufri¡tet. Billig sage i¡ iezt mit David: du, HErr bi‰ e#, der mein Haupt aufri¡tet; und du war‰ ein S¡ild vor mi¡,1 son‰ würde heut unter den höllis¡en Na¡tRaben da# Liedlein ers¡ollen seyn: Er liget, er sol ni¡t wieder auf‰ehen. Aber du, HErr, ri¡te‰ auf die Elenden, und ‰öße‰ die Gewaltigen zu boden.2 A¡ mein Gott! ri¡te nun au¡ auf meine Seele,3 die unter den s¡weren Mose-Tafeln niederges¡lagen 5
liget, und mit dem Sünden-Flu¡ beladen i‰. A¡! um deß willen, de‹en Bild in der Wü‰en und der selb‰ am Creu”Holze, zum Heil der Sünder aufgeri¡tet worden: laß mi¡ im Tode ni¡t liegen bleiben. | Gott hat den Mens¡en aufre¡t ers¡a[en,4 daß er, ni¡t wie die Thiere zur Erde, sondern aufwart# na¡ dem Himmel sehe; diesen vor Augen und jene unter den Füßen habe. A¡ dann: cor sursum! Hinauf mit dem Herzen! du mu‰ heut, meine Seele, vor Gott aufre¡t wandeln, tra¡ten na¡ dem da#
10
droben i‰, und ni¡t na¡ dem da# auf Erden i‰.5 Du, HErr, lä‹e‰ e# den Aufri¡tigen gelingen, und behüte‰ die, so re¡t thun.6 A¡ ja! S¡le¡t und re¡t, da# beh+te mi¡: aufdaß i¡ deine# Segen# und deiner Hut mi¡ trö‰en könne. Dein Gei‰ sey mit mir: aufdaß i¡, vor dir, aufri¡tig wandele. |
1
Ps. 3. v. 4. Ps. 147. v. 6 3 Ps. 145 v. 14. 4 Pred. 7. v. 30. 5 Col. 3. v. 2. 6 Spr. 2. v. 7. 8 2
Tägliches Christentum
432
Solt der Leib die Seele beugen, solt i¡ mi¡ zur Erde neigen?
15
Nein! i¡ tret nur auf die Erd: mein Aug ›¡ gen Himmel kehrt. Solt i¡ an der Erden ligen? Kan i¡ do¡ in Himmel iegen. Thiere s¡auen nur zu Erd:
20
a¡! mein Herz ni¡t Thieris¡ werd. Aufre¡t hat mi¡ Gott ers¡a[en: solt i¡ viel zur Erde ga[en. Meine Seel! s¡au über›¡: dort wartt ewig# Gut auf di¡.
25
A¡! wa# solt mi¡ hier erfreuen? Hier ›nd Ei¡eln, drebber, Kleyen, damit mä‰e ›¡ ein S¡wein: meine Freud soll edler seyn. Nur na¡ droben will i¡ tra¡ten:
30
Alle# will i¡ hier vera¡ten. Jesu! ri¡t mi¡ auf zu dir: dann so geh i¡ aufre¡t hier. Amen. | Text I, 5
5 Wann man vom Bette auf‰ehet. Jezt, da i¡ auf‰ehen will, erinnere i¡ mi¡, daß, glei¡wie mein Leib im Bette, also meine Seele im Leib, al# im Grab, lige: weil der voll Sünden, und darum ein Leib de# Tode# i‰.1 A¡! so i‰ dann die Stunde da, aufzu‰ehen vom Grab der Sünden:2 daß ni¡t der ewige Tod meine Seele au# demselben hinweg und zu ›¡ ra[e. J¡ denke au¡ iezt daran, daß einmal ein Tag anbre¡en wird, da i¡ da# lezte mal auf‰ehen, und nim-
5
mermehr wieder s¡la[en gehen werde. Wer al#dann zur ewigen Herrli¡keit auf‰ehen und wie die Sonne leu¡ten wil, der muß hier alle Tage gei‰li¡ zur Heiligkeit auf‰ehen. |
1 2
Röm. 7. v. 24 cap. 13. v. 11.
TC I, Text 5
433
So will i¡ dann, ehe i¡ auf‰ehe, meinen Gott aufwe¿en, und ru[en: HErr! ‰ehe auf, daß deine und meine Feinde, die meine Seele erwürgen wollen, zer‰reuet und ü¡tig werden.3 Wo i‰ der, der gesagt 10
hat: J¡ bin die Aufer‰ehung und da# Leben.4 J¡ will auf‰ehen, und ihn su¡en, den meine Seele liebet.5 Er hat au¡ gesaget: So ihr mi¡ von herzen su¡et, will i¡ mi¡ von eu¡ nden la‹en. A¡ ja! mein Herr Jesu, spri¡ zu mir da# Kra]-Wort: Stehe auf von den Todten, und wandele mir na¡. A¡! so wird dann mein S¡u”Engel von meiner Seele sagen können, wann die Höllis¡e Mörder ›e im Sünden-Grab su¡en wolten: Wa# su¡et ihr die Lebendige bey den Todten? ›e i‰ aufer‰anden
15
und ni¡t hier. | Solt an di¡ i¡ denken ni¡t, Lezter Morgen, ewig# Lie¡t! da der Au#erwehlten Hauf wird zum Leben ‰ehen auf? JEsu, du gieng‰ au¡ hervor
20
lebend, au# de# Tode# Thor. Nun, i¡ glaub', i¡ werd au¡ dein, unter den Er‰andnen, seyn. Un# du, ni¡t nur aufer‰ehn, au¡ in# Leben ma¡e‰ gehn.
25
Sterb i¡ s¡on, i¡ werd zu dir ‰eigen au# dem Grab herfür. Wie dein GrabTu¡ blieb im Grab: also laß mi¡ legen ab Adam# alte# Sünden-Kleid;
30
daß e# mi¡ von dir ni¡t s¡eid. S¡ön verklärt er‰unde‰ du: Laß au¡ mi¡ iezt au# der Ruh einen neuen Mens¡en gehn; so kan i¡ vor Gott be‰ehn.
35
Amen. | * * Laß meine Seel, wie iezt den Leib, Herr! au# dem Bette der S+nden ‰ehen auf, zuglei¡ an dieser ‰ätte. 3
Ps. 68. v. 2. Joh. 11. v. 25. 5 HohL. 3. v. 2. 4
Tägliches Christentum
434
die Sünde, i‰ ihr Tod; da# Fleis¡, da# i‰ ihr Grab. Kom du, a¡! bleib in ihr: daß ›e da# Leben hab.
40
* * Mein Leib verlä‹t die Ruh. Komm, Jesu, Komm herein, Komm, ruh in mir: hier i‰ mein Seele-Kämmerlein. Komm, bette dir in mir, daß du san] möge‰ ligen, so sol di¡ mein Gebet, mein MorgenLied einwiegen. * * J¡ laß da# Ruhe-Ne‰. J¡ will au¡ di¡ verla‹en,
45
du s¡nöde# Sünden-Bett. Und mein Gewi‹en du, sey rein dur¡ Jesu Blut und lege di¡ zu Ruh. Do¡ wa¡e bald, wann i¡ gerieht' auf S+nden-‰ra‹en | Text I, 6
6 Morgen-Segen beym Auf‰ehen. Da# Walte die DreyEinige Ho¡gelobte Gottheit! Ehre sey Gott dem himlis¡en Vatter! der mi¡ und alle Dinge ers¡a[en, au¡ bi#her erhalten, ernehret und versorget hat. Ehre sey Gott dem Sohn, Jesu Chri‰o! der mi¡ und alle Mens¡en, dur¡ sein heilige# Mens¡werden, 5
Leiden und Sterben, von Tod und Hölle erlöset hat, und bey Gott verbittet. Ehre sey Gott dem Heiligen Gei‰! der mi¡ und alle Chri‰en, in der Taufe, zum Ewigen Leben wiedergebohren und geheiligt hat, der un# erleu¡tet, ‰ärket, trö‰et, und un# zu Gott seufzen hil]. | Die ho¡heilige Göttli¡e DreyEinigkeit, sey mit Dank geehret und gepreiset, für den S¡u” der Na¡t! HErr Gott Vatter im Himmel! HErr Jesu Chri‰o, der Welt Heiland! HErr Gott Heiliger Gei‰, Leh-
10
rer und Trö‰er aller Glaubigen! erbarme di¡ über mi¡, dein Kind und Ges¡öpfe. O Gott! sey mir Sünder gnädig, erlaß mir alle meine S¡ulden, erhöre mein Gebet, Sey und bleibe mein gnädiger Gott und HErr. Sey mein liebrei¡er Vatter, Erhalter, Nehrer, Versorger und Nothelfer. Sey mein getreuer Bruder, Bräutgam, Heiland, Mittler und Verbitter. |
15
Sey mein bä‰er Trö‰er, Bey‰and, Freund, Rahtgeber und Begaber. Sey, ô Gott, mein Geleit#man im Tode zum Leben, und am lezten Tag der Welt mein barmherziger Ri¡ter. Amen.
TC I, Texte 6 und 7
435
Der HErr segne mi¡, und behüte mi¡! Der HErr laß leu¡ten sein Ange›¡t über mi¡, und sey mir gnädig. Der HErr erhebe sein Ange›¡t auf mi¡, und gebe mir Frieden mit Gott, mit mir und dem 20
N䡉en. Der HErr behüte und regire, heut und allezeit, meinen Ver‰and, Willen, Sinne und Begierden. Der HErr behüte und regire, meine Gedanken, Gebärden, Worte und Werke. Der HErr behüte, meine Seele, | Leib, Ehre und Gut, meinen Au#gang und Eingang, mein Leben und Sterben: daß mir kein Unfall widerfahre, und i¡ in keine Sünde no¡ in die Hölle falle; daß alle# mein
25
Thun, zur Ehre Gotte#, zu de# N䡉en Erbauung, und zu meiner Seeligkeit, gerei¡en möge. Amen! Der HErr und sein Engel sey mit mir, diesen Tag und allezeit, und helfe mir ‰reiten und ›egen, wider alle meine Feinde: wider mein eigene# Sünd-rei”ende# Fleis¡; wider den Verführer und Verfolger den Satan; und wider de‹en Werkzeug, die arge ärgerli¡e und widerwärtige Welt: daß ihrer keine# keine Ma¡t an mir nden möge. Amen! | Behüte mir au¡, ô Gott, die liebe Meinen und da# Meine: au¡ meine Obern, Lehrer, Wolthäter, Be-
30
freundte, gute Freunde und Hau#genoßen. Erhalte deine Kir¡e. Lehre die Lehrer. Regire die Regenten. Gib Frieden, fru¡tbar Wetter, und Gesundheit. Erbarme di¡ aller Mens¡en. Bekehre meine Feinde, und wehre ihnen. Hilf allen, allezeit und allenthalben, au# aller Noht, von Krankheit und S¡merzen, von Kummer und 35
Sorgen, von Gebre¡en und Untugenden. Amen! Um Jesu Verdien‰ und Fürbitte, um deiner Göttli¡en Warheit, Allma¡t und Barmherzigkeit willen. Amen! | Text I, 7
7 Beym Ankleiden. Jezt, da i¡ meinen Leib bekleide, denke i¡ billig an meine Seele, ob ›e bekleidet oder na¿et sey. A¡! ›e ware ja bekleidet, mit dem s¡önen Ro¿ der Uns¡uld, der Heiligkeit und Gere¡tigkeit: aber diese# haben meine ErzEltern unter dem Verbotnen Baum verlohren: der Satan hat e# mir, in ihnen abgeraubet, und e# i‰ im Paradei# ligen geblieben. J¡ denke aber au¡ hierbei an mein er‰e# Kleid, da# mir, al# i¡ na¿et zur Welt gekommen, ange-
5
zogen worden. Mein We‰erhemd erinnert mi¡, beym Hemd-anziehen, meiner Taufe: da habe i¡ Jesum Chri‰um angezogen;1 da habe i¡, im Blut de# Lamme#, da# der Welt Sünde träget,2 mein Kleid hell gewas¡en.3 |
1
Gal. 3. v. 27. Joh. 1. v. 29 3 O[enb. 7. v. 14. 2
Tägliches Christentum
436
Aber leider! au¡ diese# habe i¡ o] verlohren, und die alte Adam#-Lumpen mir wieder an hal# werfen 10
la‹en. A¡! hinweg mit diesem unätigen Kleid.4 Gott helfe mir, daß i¡, mit dem Na¡tHemd, den alten Mens¡en au#gezogen5 habe. J¡ wil nun den Neuen anziehen, der na¡ Gotte# Ebenbild ges¡a[en i‰, in Weißheit, Gere¡tigkeit und Heiligkeit, und in einem neuen Leben wandlen.6 Die Wei‹e, i‰ de# Lie¡te# Farbe. Jezt, da e# lie¡t wird, verlanget meine Seele, da# Lie¡t anzuziehen.7 A¡ ja! diese# Lie¡t, i‰ mein Herr Jesu#: den will i¡ iezt anziehen.8 Und Jesu# wird au¡ mi¡,
15
wie seine Jünger, anthun mit Kra] au# der Höhe:9 daß i¡ heut un‰rä[li¡ einhergehen möge. | Da no¡ Adam na¿et ware, Uns¡uld ihm ein Kleid gebahre. Sünde ma¡t' ihn su¡en Kleider: Sünde war der er‰e S¡neider. Und i¡ solte, Pra¡t-behangen,
20
mit der Sündende¿e prangen? Gotte#-Lamm! für meine Seele i¡ dein WollenFell mir wehle. Jesu, du ha‰, un# gewogen, unsre Mens¡heit angezogen:
25
Mit der Gottheit Uns¡uld-Seiden, wolle‰ un# hingegen kleiden. Wol‰, da# wir in Eden hatten, Gotte# Bild un# neu er‰atten: wa# der Satan abgenommen,
30
laß, Erlöser, wiederkommen. Adam# Ro¿ i‰ nun bee¿et: bäßer mi¡ der deine de¿et, andrer Adam, neue# Leben! wol‰ mir di¡, für jenen, geben. |
35
Wird ›¡ diese# Kleid mir gönnen: werd vor Gott i¡ ‰ehen können, und in diesem Ho¡zeit-Kleide gehn zur Himmel#-TafelWeide. 4
Es. 64. v. 6. Col. 3. v. 9 6 Röm. 6. v. 4. 7 cap. 13 v. 12 8 v. 14 9 Luc. 24. v. 49. 5
TC I, Text 7
40
437
Kämen, mi¡ neu zu bemakeln, pe¡ges¡wärzte Höllenfakeln: i¡ wirf mi¡ in Jesu Wunden; bald i‰ aller S¡mu” vers¡wunden. Amen * *
45
HErr! ziehe du mir au# da# alte SündenKleid: daß i¡ ein neuer Mens¡ na¡ dir ers¡a[en werde. diß hier rei‹t endli¡ ab, weildaß e# i‰ von Erde: da# du mir ziehe‰ an, da# hält in Ewigkeit | * * Die böse Adam#-art nimt ihrer Blöße war,
50
und su¡t die SündenS¡am in Kleider zu ver‰e¿en. A¡! zieh mir au#, ô Gott, den Alten Mens¡en gar: so wird der Neue ›¡ au¡ ohne Kleider de¿en. * * Laß meine Seel ihr Kleid weiß was¡en in dem Blute, ô Gotte#-Lamm, da# du vergo‹en mir zu gute.
55
Dein reine# Uns¡uld-Kleid, ô Jesu, zieh mir an: worinn i¡ nur, son‰ ni¡t, Gott wolgefallen kan. | * * Mit Kleidern de¿ i¡ zu, die Blöße meiner Glieder. HErr! laß mi¡, wann i¡ sol vor dein Geri¡te gehn, ni¡t an Gere¡tigkeit und Glauben na¿et ‰ehn.
60
Gib mir da# Uns¡uldkleid de# er‰en Mens¡en wieder * * Die Kleider leider! ›nd der S+nden Andenk-mal. HErr! laß mi¡ keinen Stolz in meinen Kleidern hegen. Und, wann du s¡re¿e‰ mi¡ mit deinem Zorne#-‰ral: laß mi¡ kein Feigenblat auf meine Sünde legen. |
Tägliches Christentum
438
Text I, 8
8 Beym Haare-ri¡ten. J¡ ri¡te iezt und ordene da# HauptHaar: die Gedanken unter dem Haar, müßen au¡ in Ordnung geri¡tet, und zur Anda¡t, au# ihrer zer‰reuung, gesamlet werden. die Anda¡t i‰ eine Zier der Sinnen im Haupt, glei¡wie die Haare de# Haupte#, Gra#, Blumen und Kräuter, der Wiesen Zierde ›nd E# ›nd ja viel meiner Haare; aber i¡ muß leider mit David bekennen: Meiner Sünden ›nd mehr, al# 5
Haare auf meinem Haupt.1 A¡! so will i¡ dann, wie Maria, die Füße JEsu mit meinen Bußthrenen baden, und ›e mit den Haaren de# Beharrli¡keit-Vorsa-|”e# wieder tru¿nen, aufdaß i¡ au¡ die süße Tro‰-Stimme hören möge: Dir ›nd deine Sünden vergeben!2 Jahre, ›nd wie Haare: ›e harren ni¡t, sondern iegen davon und iehen. Wer wolte dann hier zu verharren denken, oder ihm auf Erden eine Bleibni# einbilden? diese# lerne i¡ von eu¡, ihr ü¡tige Haare,
10
und wil mi¡ au¡ zur Flu¡t, zum Abug, rü‰en. Aber, wa# herrli¡en Tro‰ habe i¡ au¡ von eu¡! Gott hat meine Haare gezehlet,3 und fällt keine# ohne de‹en Willen. Ey so zehlet er ie gewißli¡ au¡ meine Threnen und Seufzer: die sollen mir dort mit unzehlbaren Freuden ewigli¡ bezahlet werden. | Du Heer der Haare, lehre‰ mi¡, wieviel ›nd meiner Sünden.
15
A¡! daß au¡ soviel Threnen i¡ mö¡t in den Augen nden! do¡ seh i¡ au¡ ein Purpur-Meer au# deiner Seite qwellen: und, Jesu, unter diese Röhr
20
will i¡ mein Herze ‰ellen. Zwar ma¡t mi¡, man¡en Zähren-Bronn, die Noht auf Erden graben: do¡ wird mi¡ einmal Sonn' und Wonn' im Himmel wieder laben.
25
du ha‰ gezehlt die Gräselein auf meine# Haupte# Heide: mein Leiden au¡ gezehlt wird seyn, und na¡ ›¡ ziehen Freude. Fahrt hin, ihr Haare, ma¡t eu¡ dünn,
30
1
Ps. 40. v. 13. Luc. 7. v. 38. 48. 3 Matt. 10. v. 30. 2
TC I, Texte 8 und 9
439
ihr Bild von meinen Jahren! Er wird, ohn den fällt keine# hin, au¡ mein Gebein bewahren. | * * HErr! ordne du, wie i¡ die Haare, meine Sinnen, und gib, daß mein Ver‰and, ni¡t Torheit zu beginnen,
35
im Haupt so ri¡tig sey, al# wie de# Haupte# Zier. J¡ bin s¡ön gnug gepu”t, wann i¡ gefalle dir. * * Lei¡t rei‹t mein Leben ab, glei¡wie ein dünner Faden. mein Leib i‰ wie ein Haar, da# lei¡tli¡ fällt und bri¡t. Gib, HErr, daß i¡ mein Heil su¡ in der Zeit der Gnaden:
40
daß na¡ der Zeit im Tod i¡ ewig ‰erbe ni¡t. * * Kein Härlein fällt von mir, ô Gott, ohn deinen Willen: Wie solte dann, ohn di¡, mir etwa# mehr ges¡ehn? Mein' Haare zehle‰ du: vielmehr bei dir wird ‰ehn au¡ meiner Threnen zahl: die wir‰ du endli¡ ‰illen. |
45
Text I, 9
9 Beym Spiegel-s¡auen. Wa# soll i¡ im Spiegel ersehen? J¡ mag wol von ihm, wie Ahab von Mi¡a, sagen: J¡ bin ihm gram, dann er weiset mir ni¡t# gute#. J¡ nde ni¡t darinn, wa# i¡ su¡e, a¡! da# Göttli¡e Ebenbild. E# ›het ni¡t hinein: wie solte e# herau# sehen? E# i‰ vom Satan berußet und vertün¡et. Zwar, i¡ erinnere mi¡ meiner Taufe: da mir dieser S¡mu” dur¡ da# Blut Chri‰i abgewas¡en wor5
den. Aber leider! i¡ besudele e# immer selber wieder, mit dem Ruß meiner S+nden. Ey! so will i¡ dann au¡ immer was¡en. J¡ sage vom Spiegel: da# Bäßere bleibt un›¡tbar. J¡ will die Augen hinein ziehen, und meine S¡önheit in | der Seele su¡en. diese# s¡nöde Ausen i‰ ni¡t wehrt, daß man darna¡ sehe. E# zeiget mir nur den Leib der S+nden und de# Tode#: von dem i¡ gern erlöset wäre.1 Aber, wann i¡ in mi¡ s¡aue, so ›het mein Gewißen gar s¡eußli¡ gegen mir herau#. E# hält mir den
10
Spiegel de# Gese”e# vor die Augen, darinn i¡ mi¡ einen Greul ›he: dann au# dem Gese” komt Erkentni# der S+nde.2 A¡! wo i‰ der Buß-S¡wamm? i¡ habe genug zu wis¡en und zu was¡en. 1 2
Röm. 7. v. 24 cap. 3. v. 20.
Tägliches Christentum
440
Au¡ da# Leiden meine# Heilande#, i‰ ein Spiegel meiner Vers+ndigung: die so ho¡ hat müßen verbüßet werden. Nun, i¡ wil, zur Danksagung, in seinen Lehr- und Leben#-Spiegel s¡auen, und darau# 15
Leben lernen: aufdaß mein Leben ein Jesu#-Spiegel werden, und er in mir ›¡ s¡auen, möge. | Wa# seh i¡? wa# i‰ da#? Ein Gla# ›ht au# dem Gla#: ein Gla# da# sah hinein. Wir Mens¡en gläsern seyn.
20
Dem Spiegel i¡ ni¡t trau: mir graut vor dieser S¡au. Hier i‰ ni¡t Gotte# Bild: e# i‰ mit Ruß verhüllt. Du Spiegel zeig‰ mir mi¡,
25
so wie i¡ s¡au in di¡, bi‰ Mose Tafel-Stein: i¡ sehe s¡warz hinein. Du bi‰ mir Jesu Creu”: da seh i¡, wie mir hei”
30
die Sünd da# Höllen-Bad; Gott selb‰ ges¡wi”et hat. Du, Jesu, sol‰ allein du sol‰ mein Spiegel seyn: Dein Blut, und meine Buß,
35
sol säubern mi¡ von Ruß. Daß i¡, wie du, e# ma¡, daß i¡ dir folge na¡: so ri¡te selber du mi¡ dir zum Spiegel zu. | * *
40
J¡ sehe zwar ein Bild: do¡ i‰ e# deine# ni¡t, ô Gott, da# du zu er‰ mir hatte‰ anges¡a[en. Die S+nde a¡! in mir dir deinen Spiegel bri¡t: do¡ kan‰ die Stü¿e du zusammen wieder ra[en. * * Laß mi¡ in dein Gese”, den Sünden-Spiegel, s¡auen:
45
daß meiner Seele Wu‰ mir unter augen leu¡t.
TC I, Texte 9 und 10
441
Al#dann au# meinem Aug laß Buß, die di¡ erwei¡t, und, da# mi¡ wäs¡et, Blut au# Jesu Wunden thauen. * * Du Sonne meine# Seyn#! a¡! sei du mein Ge›¡te, mein Seel-Compa‰, worna¡ i¡ meinen Zeiger ri¡te: Al#dann i‰ mein Gem+t de# deinen Widers¡ein.
50
Dein Leben, Jesu, sol mein Leben#-Spiegel seyn. | Text I, 10
10 Beym Was¡en. Die Prie‰er im Volke Gotte# mu‰en ›¡ am Morgen was¡en, ehe ›e vor Gott tratten. A¡! Gott kan ni¡t# unreine# ansehen; und bey mir i‰ ni¡t# al# Unreinigkeit: wie muß i¡ e# dann ma¡en, daß i¡ Gott nahen könne? Zum Was¡en, brau¡et man Wa‹er. Wo i‰ Wa‹er, für meine bee¿te Seele? da# Blut Jesu 5
Chri‰i, wäs¡et un# rein von S+nden.1 Und darum o‹e zuglei¡ Wa‹er und Blut, au# seiner mit dem Speer erö[neten Seite: weil sein Blut, unsre Was¡- und Wa‹erFlut seyn solte. E# hat ja diese# Wa‹er, im Bad meiner WiederGeburt, bald na¡ mei-|ner Geburt, mi¡ abgewas¡en. Aber leider! i¡ habe, wie ein unätige# S¡wein, na¡ der S¡wemme mi¡ in den Koht gewelzet.2 Die auf‰eigende Bo#heit, hat mein Herz; der HöllenRuß und Rau¡, mein Ange›¡t und meine Augen; da#
10
unreine Thun, meine Hände, bes¡mu”et und besudelt. Nun, diß Was¡en i‰ so o] krä]ig, so o] wir un# de‹en gläubig erinnern. Mi¡ dünkt, i¡ höre meinen Jesum ru[en: Werde i¡ di¡ ni¡t was¡en, so ha‰ du kein theil an mir.3 O so komme dann zu mir, du himlis¡er HeilBrunn, du heiliger Siloha! iezt, da i¡ Hände, Mund und Ange›¡t was¡e. J¡ wil ni¡t allein s¡öpfen, sondern i¡ wil, wie Naeman, weil mir do¡ immer Un-
15
reinigkeit anklebet, ›ebenmal diesen Tag in diesen Jordan ‰eigen. | J¡ was¡' iezt meine Hände: dein Blut mir, Jesu, sende, da# ›e, von S¡mu” und As¡e, zu weißer Wolle was¡e. den Mund i¡ ie”und spüle,
20
au# dem o] Lügen ele, und Spu” der La‰er-Worte: 1
O[enb. 1. v. 5. 2 Pet. 2. v. 20. 3 Joh. 13. v. 8 2
Tägliches Christentum
442
a¡! heil'ge diese Pforte. Mir beißet blind die Augen, 25
die herbe Sünden-Laugen: du wolle‰ ›e mir fris¡en, den ErdenStaub au#wis¡en. Ni¡t Aug, Mund, Händ' alleine: a¡! au¡ da# Herz ma¡ reine,
30
darau# die Bo#heit ‰eiget, die so bes¡muzt mi¡ zeiget. J¡ denk an meine Taufe, und weiß, daß iezt no¡ laufe da# Wa‹er deiner Seite:
35
diß Bad i¡ mir bereite. | * * J¡ was¡e meinen Leib: HErr, was¡e du die Seele s¡neeweiß, die ie”und s¡warz und roht von S¡ulden i‰. Kom, seubre du mein Herz von S+nden-‰ank und Mi‰ Du Reinhold! s¡a[ in mir dir eine reine Höle. * *
40
Wer unrein i‰, bedarf daß er gewas¡en werde. J¡, HErr, bin Wu‰e# voll: mein Herz klebt an der Erde; die Seel welzt ›¡ in Koht, in Eitelkeit der Welt. Kom, was¡! Kein Unat ja komt in dein HimelZelt. * * HErr! daß die Höllenglut mi¡ brenne ni¡t zur As¡e,
45
so s¡a[e, daß auf mi¡ dein GnadBrunn überlauf: au# diesem i¡ mi¡ s¡ön und seelig bad und was¡e. Gieß di¡ in mi¡, al# wie du thäte‰ in der Tauf. |
TC II, Texte 1 und 2
443
Text II, 1
II Morgen-Opfer. 1. Zur Zeit der Kir¡e de# Alten Bunde#, mu‰e der Prie‰er alle Morgen im Tempel die Lampe anöelen und zuri¡ten, au¡ dabei räu¡ern, und ein Lamm opfern: diß hieße ein Morgen-Dankopfer.1 Ein iede# Hau# und Herz, sei so ein Gotte#Tempel. E# brenne alle Morgen, die Lampe der Anda¡t, vom Oel de# Gei‰e#. E# ‰eige auf zu Gott, der süße Geru¡ vom Rau¡werk unsre# Gebete#. La‹t un# au¡, auf dem 5
Altar unserer Lippen, im Glauben Gott aufopfern, da# himlis¡e Lamm, da# für unsere S+nde ges¡la¡tet worden. Früh will i¡ mi¡ zu dir s¡i¿en:2 diß i‰ David#, und billig aller Chri‰en, Morgen-‰imme. Gott saget am Morgen zu | einem ieden, wie zu Mose: Sei bereit, daß du früh auf den Berg ‰eige‰, (da# Herz gen Himmel empor hebe‰) und daselb‰ zu mir trete‰, und laß niemand (kein irdis¡e# Gedanken-gewäs¡e)
10
mit dir hinauf ‰eigen.3 Man sol früh auf‰ehen, damit man zum Beten Zeit gewinne. Ein Beispiel de‹en haben wir, an den dreien heiligen Marien: wel¡e ›¡ gar früh aufma¡eten, und der Sonne selb‰ mit auf‰ehen zuvor kamen, den Lei¡nam Jesu zu salben. Wir müßen ein halb‰ündlein vom S¡la[ abbre¡en: Gott und seine Gnade über un# aufzuwe¿en, au¡ Jesum, den Ga‰ de# HerzGrab#, mit dem wolrie¡enden Balsam eine# glaubigen Gebet# zu salben. | Text II, 2
2 Danksagung für den Na¡tS¡u”. J¡ wil de# Morgen# rühmen, HErr, deine Güte, und von deiner Ma¡t ›ngen, dann du bi‰ mein S¡u”.1 kein Mens¡ wird unterla‹en, am Morgen also zu spre¡en, wann er betra¡tet die Gefärden der Na¡t: die er, dur¡ den S¡u” der Güte und Allma¡t Gotte#, über‰anden hat. Der Na¡tS¡la[, i‰ ein Bild de# Tode#. der Mens¡ ligt in seinem Bette, al# wie im Grab. Er 5
s¡lä[t, und gibt von ›¡ kein Zei¡en de# Leben#, al# den Odem. Er s¡lä[t: aber der Teufel wa¡et. Er liget, wie Daniel, mitten unter den Höllen-Löwen: die gehen um sein Bette herum, und su¡en, ihn zu vers¡lingen.2 | E# su¡et dieser Mens¡enfeind, ihn zu plagen, mit unruhigen Gedanken und Träumen; ihn zu ers¡re¿en, mit Gespen‰en und Na¡tge›¡ten. 1
2 Mos. 27. v. 21 3 Mos. 6. v. 12 4 Mos. 28. v. 3. Ps. 5. v. 4. 3 2 Mos. 34 v. 2. 1 Ps. 59. v. 17 2 1 Pet. 5. v. 8. 2
444
Tägliches Christentum
Er su¡et, ihm zu s¡aden am Leib, dur¡ Anfall s¡werer Krankheiten, dur¡ böse Lu‰, HauptFlüße, 10
Erkältung, gi]ige Thiere, und derglei¡en; oder dur¡ Uberfall böser Leute und Mörder, al# seiner Werkzeuge. Er denket, dur¡ Glü¿#-Unfall, wie auf die Kinder Hiob, da# Hau# und Da¡ auf ihn zu werfen, oder unter ihnen den Boden, wie unter der Rotte Korah, zu zerrei‹en. Er su¡et, ihm zu s¡aden an Haab und Gut, dur¡ Diebe#-Einfall und Rauber-Einbru¡, dur¡ Feuer oder Wa‹er#noht, dur¡ Sturmwinde, Ungewitter und Erdbeben. |
15
Kan er ihm selber ni¡t beikommen, so su¡et er sol¡e# alle# oder deren eine# anzuthun, den lieben Seinigen, seinem Ehegemal, Ge›nde, Befreundten und Freunden: derer Unfall ihn ja so sehr bes¡merzen würde, al# wäre e# ihm selb‰ wiederfahren. Also hätte ihn und ›e, der Tod lei¡tli¡ auf die Baar liefern können. Wen nun dieser Gefärden keine ges¡re¿et no¡ gewe¿et, befehdet no¡ getödet, wer san] geruhet, ›¡er
20
ges¡la[en und gesund wieder erwa¡et: der mü‰e ja ein undankbarer Gott#verge‹ener Mens¡e seyn, wann er ni¡t seinem Bes¡irmer hierum von Herzen dankte, und also sprä¡e: | Wol mir! die Gefahr der Na¡t i‰ über‰anden. der Tag i‰ angebro¡en: nun soll au¡ in meinem Herzen anbre¡en da# Lob de‹en, der mein S¡ild gewesen. Lob und Dank sei dir gesagt, du Vatter de# Lie¡te#, du Sonne der Gere¡tigkeit, du Kra] au# der höhe! da# große Aug der Welt, s¡auet von Him-
25
mel auf Erden: i¡ will von der Erde gen Himmel s¡auen. Andere, und leider etwan ihrer viele, haben in dieser Na¡t verbra¡t böse Werke der Na¡t, und die S¡la[zeit wa¡end mit Spielen, Stehlen, Balgen, in Unzu¡t, Trunkenheit und derglei¡en Sünden zugebra¡t. Und diese haben nun ein verlezte# Gewi‹en, oder ›nd wol gar in sol¡er Bo#heit umgebra¡t, und also um Leib und Seele gebra¡t worden. |
30
Andere, und etwan ihrer viele, ›nd, au# leidigen Hinternisen, gar ni¡t zu bette gekommen, und haben wa¡en müßen, da andere ges¡la[en. Sie ›nd, in Sorgen, S¡merzen, S¡re¿en und Betrübni#, unruhig und s¡la[lo# gelegen. Oder ›e haben, au# Armut, mit Jesu, ni¡t gehabt, da ›e ihr Haupt hinlegen mögen. Sie ›nd etwan von der unseeligen Krieg#trummel, von Feuer- und Wa‹er#Noht-ges¡rei, von Raub- und Mord-ge›nntem Einbru¡, von Ungewitter und andren Gefärden aufges¡re¿et worden.
35
die nun krank und betrübt, oder wol gar ni¡t, wieder auf‰ehen. Dieser Plagen keine, hat zu meiner und der Meinigen Hütte ›¡ genahet. J¡ habe san] geruhet | und ›¡er ges¡la[en, und bin nun fröli¡ und gesund wieder erwa¡et. Und diese# habe i¡, ô Gott, deiner Güte und Allma¡t zu danken. J¡ s¡lie[e: und du Hüter J#rael ha‰ gewa¡et. Dein VatterS¡oß, war mein HauptKü‹en, deine Hand meine de¿e, und deine himlis¡e Leibwa¡t meine S¡ildwa¡t. der
40
WürgEngel hat mi¡ diese Na¡t ni¡t, wie die Egypter, töden müßen. A¡ HErr! Meiner Sünden halber hätte alle# diese# Ungema¡ billiger +ber mi¡ kommen sollen, al# über andere, die etwan weniger dann i¡ ges+ndiget. J¡ bin zwar glü¿seeliger, aber ni¡t frömmer, al# ›e, gewesen. |
TC II, Texte 2 und 3
445
Ey so will i¡ dann, iezt am Morgen, rühmen deine Güte, und von deiner Ma¡t ›ngen: dann du bi‰ 45
mein S¡u” gewesen. J¡ danke dir, du Mens¡enhüter, mit herz und Munde. J¡ will au¡, wel¡e# da# re¡te Dankopfer i‰, diesen Tag, mit deiner Hülfe, dir zu Ehren anwenden. Nimm an diese# Lallen, und meinen s¡wa¡en dien‰. Dort einmal im Himmel, will i¡ dir ein ewige# LobOpfer bringen: da# soll Englis¡ klingen, und dir bä‹er gefallen. Jn Jesu Namen Amen! Gott sei Lob, der au# der Na¡t hat da# Lie¡t hervor gebra¡t!
50
Gott sei dank, der mein Ge›¡t, na¡ der Na¡t, lä‹t sehn da# Lie¡t! | Gott hab Ehre! tausend Noht i‰ be‰anden, au¡ der Tod. Lie¡te#-Vatter, der du dort
55
wohn‰ in ewig-lie¡tem Ort! spri¡ in mir: E# werde Lie¡t! son‰ der Tag mir taget ni¡t. Laß mi¡ wandlen, al# am Tag: daß i¡ dir gefallen mag.
60
Danken laß mein Denken seyn, und der Dank im Thun ers¡ein. Treuer Hüter! hier bin i¡: dank du selber dir dur¡ mi¡. Seelen-Sonne! s¡ein herein,
65
Laß e# Tag im Herzen seyn. Bi# i¡ s¡au dein Ange›¡t, Für‰ de# Lie¡te#! dort im Lie¡t. Amen. | Text II, 3
3 Gott-Versöhnung. Wann du dein Herz ri¡te‰, und deine Hände zu Gott au#‰re¿e‰: wann Untugend in deinen händen i‰, thue ›e ferne von dir, und laß kein Unre¡t in deiner Herzen#-Hütte bleiben: so wir‰ du dein Antli” aufheben können ohne tadel.1 diese Vermahnung Zophar# lehret, daß, wer Gott um etwa# bitten will, ihm er‰li¡ abbitten müße: weil Gott die Sünder ni¡t erhöret.2 1 2
Hiob. 11 v. 13. ff. Joh. 9. v. 31
446
Tägliches Christentum
Eure Untugenden, saget er selber dur¡ den Profeten, s¡eiden eu¡ und euren Gott voneinander, und
5
eure Sünden verbergen sein Ange›¡t vor eu¡, daß ihr ni¡t gehört werdet.3 A¡, der leidigen S¡eidWand! | Au# dem Herzen ‰eigen auf arge Gedanken, dadur¡ werden bee¿et die Augen und Lippen, die Hände und Füße: wie sollen ›e dann zu Gott seufzen, sehen, reden und ›¡ aufheben, au¡ vor ihn treten? Wann ihr s¡on eure Hände au#breitet, so verberge i¡ do¡ meine Augen vor eu¡; und ob ihr s¡on 10
viel betet, höre i¡ eu¡ do¡ ni¡t: dann eure Hände ›nd voll Blut#,4 oder voll S¡ulden, die den blutigen Tod verdienet. Wa# i‰ dann hier zu thun? diese# Blut, diese Unreinigkeit, muß abgewas¡en werden. A¡ dann Wa‹er her! Wo qwillt da#selbe? die Buße, muß e# au# den Augen treiben. Hierzu gehöret no¡, die BlutFlut au# den Wundenbrunnen Jesu Chri‰i. So seit | dann Threnenqwellen, ihr Augen: Gotte# Her-
15
ze zu erwei¡en. Und der Heilige Gei‰ rede au# dem herzen, dur¡ meine Lippen, und wirke in mir den Glauben: daß der meinen Jesum, den HeilBrunn, den Jordan, herzu leite, mi¡ rein zu was¡en. A¡ ja! Jesu# Chri‰u# ma¡e mi¡ gereinigte heilige hände aufheben,5 und die unreine S¡uhe von meinen Sünden-läugen Füßen au#ziehen, wie Mose und Josua: dann der Ort, da man vor Gott ‰ehet, i‰ ein heilige# Land.6 Al#dann werde i¡ au¡ sagen können, wie Jacob und David: HErr! habe i¡ Gnade
20
gefunden vor deinen augen, so nimm mein Ges¡enke, mein Morgen-Opfer von meiner hand,7 und laß dir wolgefallen da# Gesprä¡e meine# Herzen# vor dir.8 | J¡ wil geheiligt seyn von denen, die ›¡ zu mir nahen:9 waren Gotte# donnerworte in der Wü‰en. Wol freili¡ haben wir ursa¡ zu spre¡en: Du, HErr, bi‰ ers¡re¿li¡, wer kan vor dir ‰ehen, wann du zürne‰?10 Wir ‰ehen alle nie ander‰ vor Gott, al# wie arme Sünder vor ihrem erzürnten Herrn und
25
Ri¡ter. E# i‰ eine allgemeine, aber ganz töri¡te gewonheit, daß man, die Maje‰et Gotte# so gar ni¡t betra¡tend, ohn einige Reverenz und Ehrfur¡t auf da# Gebet pla”et. Darf au¡ ein Ubelthäter seinem Herrn, den er beleidigt hat, unter Augen laufen? Und wie s¡eel würde er ange-|sehen werden, wann er no¡ darzu um Gaben und Wolthaten ansu¡en wolte. Wann wir beten, so redet da# Stäublein vor dem Berg, ja
30
ein Wurm und kein Mens¡: dann gegen dem großen unendli¡en Gott, ›nd wir ni¡t# al# kleine elende Maden. Wer bey seinem Herrn in Ungnade i‰, der su¡et Gnade dur¡ einen Mittler. Jesu# Chri‰u# der GottMens¡, i‰ der Mittler zwis¡en Gott und Mens¡en.11 dieser ›”et zur Re¡ten Gotte#,12 al# unser Für3
Esa. 59 v. 2 cap. 1. v. 15. 5 1 Tim. 2. v. 8. 6 2 Mos. 3. v. 5. 7 1 Mos. 33. v. 10. 8 Ps. 19. v. 15. 9 3 Mos. 10. v. 3. 10 Ps. 76. v. 8. 11 1 Tim. 2. v. 5. 4
TC II, Text 3
447
spre¡er bey dem himlis¡en Vatter, vertritt und verbittet un# dur¡ sein Verdien‰, wann wir s+ndigen.13 35
diesen muß der Glaube an ›¡ ziehen, und Gott vor‰ellen. | Wie wird aber dieser Mittler ergri[en? Er i‰ der himlis¡e Joseph, den wir mit unsren Sünden gemartert, und den höllis¡en J#maelitern verkau]. Er redet au¡ anfang# hart mit un#, und ma¡et, daß wir, wie die Söhne Jacob#, vor seinem Ange›¡t ers¡re¿en. Wann er aber unsre Ang‰ und demut ›het, so bri¡t ihm endli¡ sein Bruderherz, daß er saget: J¡ bin Jesu#, euer Bruder! tretet do¡ her zu mir.14 Er
40
wird un# au¡ mit Ges¡enken wieder von ›¡ la‹en. Weil Gott immer Sünden an un# er›het, ›het er un# allemal | zornig an, wie König Aha#veru# die E‰her, wann wir mit dem Gebet zu ihm hinein kommen: und wir haben ursa¡, mit eben dieser Königin, hierüber glei¡sam in Onma¡t nieder zu ›nken. Hiermit werden wir dem Himmel#Monar¡en Jesu Chri‰o au¡ bang ma¡en, daß er von seinem Geri¡tStul, auf den ihn unsere Bo#heit gese”et, herab
45
springen, un# ümfangen, trö‰en und freundli¡ also anreden wird: Wa# i‰ dir, liebe Seele? i¡ bin dein Bruder: für¡te di¡ ni¡t, du sol‰ ni¡t ‰erben; tritt herzu, und sage her. wa# forder‰ du? e# sol dir gegeben werden.15 | Die re¡te Gebet-gesonnenheit, lehret un# der Evangelis¡e zöllner. Er wolte, au# demütiger erkentni# seiner Unwürdigkeit, dem Altar ›¡ ni¡t nahen, no¡ seine Augen gen himmel aufheben, sondern er hä]e-
50
te die selben wehmütig an die Erde, ‰und von ferne, s¡luge an seine Bru‰ und spra¡e fein kurz und gut: Gott sey mir Sünder gnadig! Wer diese fünf Worte, mit de# Zöllner# demut und Anda¡t, zu Gott au#seufzet, der hat genug gebetet: dann wann Gott versöhnt und gnädig i‰, so i‰ der Mens¡ sein Liebe# Kind, dem er freiwillig gibet, alle# wa# ihm nü”, nötig und seelig i‰. O Gott! wie kan vor dir i¡ ‰ehn, wie kan dein Antli” i¡ ansehn?
55
Du z+rne‰ über meine Sünd. J¡ su¡e Huld, hab Stra[ verdient. | Mi¡ Flamm-verdamte# dürre# Rei#, dein FeuerZorn nennt seine Spei#. J¡ ‰eh in Fur¡t von ferne hier,
60
darf ni¡t wol näher treten dir. J¡ darf ni¡t s¡auen Himmel-an: weil i¡ hab wider Gott gethan. Wehrt bin i¡, daß er auf mi¡ s¡i¿ den Donner, keinen Sonne-bli¿
65 12
Röm. 8. v. 34. 1 Joh. 2. v. 2. 14 1 Mos. 45. v. 3. 4. 15 E‰h. 5: v. 3. 13
Tägliches Christentum
448
J¡ s¡lage an mein sündli¡# Herz, darau# mir qwolle dieser S¡merz. J¡ spri¡, diß kleine Wort voll Reu: O Gott, mir S+nder gnädig sey! 70
Ja, dir bekenn' i¡ meine S¡uld. Jedo¡ i¡ kenn' au¡ deine Huld. Dir ni¡t behagt de# Sünder# Tod. Di¡ selb‰ betrübet seine Noht. A¡ S¡öpfer! ni¡t mein Ri¡ter sei.
75
Hier i‰ zwar Sünde, do¡ au¡ Reu. | Ob ›¡ verbirgt dein Ange›¡t: du Sonne bleib‰ do¡ allzeit lie¡t. Dein Wort hei‰ wiederkehren mi¡. J¡ komm und su¡: laß nden di¡.
80
Kehr um zu mir, wie i¡ zu dir. Verbirg dein Antli” ni¡t vor mir. Um Jesu willen s¡au auf mi¡: Jhn ‰ell i¡ zwis¡en mi¡ und di¡. Er wird die S¡eidwand werfen ab:
85
daß meinen Gott i¡ wieder hab. Sein Nam' i‰ ja Jmmanuel, spri¡t, Gott mit dir! zu meiner Seel. S¡au JEsum, der dir gnug gethan, und mi¡ um Jesu willen, an.
90
Ob du die Sünder höre‰ ni¡t: denk ein Versühnter di¡ anspri¡t. Dein Sohn mi¡ söhnt; spri¡ du mi¡ frei: daß Jesu# au¡ mein Jesu# sei. | Die Uns¡uld Jesu de¿et mi¡.
95
Jn diesem Kleid tret i¡ vor di¡. Mein Glaub hat mir'# gezogen an: daß i¡ vor Gott be‰ehen kan. Er, der für un# auf Erden litt, ie”und im Himmel un# verbitt.
TC II, Text 3
100
449
Jn Jesu Namen bitt' i¡ di¡. Du höre‰ ihn: erhör au¡ mi¡. * * Gott! i¡ will einen Pfeil, au# meine# Herzen# Kö¡er, vom Bogen meine# Mund#, auf dein Herz dru¿en ab. Sei mir kein harter Stahl. S¡au Jesu Leiden#-lö¡er,
105
ni¡t mein Verbre¡en, an: daß deine Huld i¡ hab. | * * A¡! zwis¡en Gott und mir ‰eht eine Wand, die Sünde. ô Jesu, wirf ›e ab. Du bi‰ der Mittler#mann, dur¡ den man nur allein zum Vatter kommen kan. hilf, da# ein o[ne# Ohr ie”und mein Seufzen nde. * *
110
Wie darf, i¡ armer Doon, vor meinem S¡öpfer reden? Kom, deine Seufzer laß vertreten meine blöden, du aller Gei‰er Gei‰! zünd her” und Lippen an: daß mein Gebet voll Glut gen himmel ammen kan. |
115
JESUS Der Sünder Seelen-Arzt. O Jesu Chri‰! wie bö# do¡ i‰ der S¡ade meiner Sünden. Da i‰ kein Mann, der helfen kan, kein Arzt, auf Erd zu nden.
120
Lief i¡ glei¡ weit mit diesem Leid, und su¡t' an allen Enden, erlö‰ zu seyn von Ang‰ und Pein: i¡ würd e# do¡ ni¡t wenden. zu dir ieh i¡: ver‰oß nit mi¡,
125
wie i¡ e# zwar verdienet. A¡! führe ni¡t mi¡ in# Geri¡t: du ha‰ mi¡ ja versühnet. E# i‰ ja gut dein heilsam# Blut zu allen Seelen-Wunden
130
Man s¡luge di¡, zu heilen mi¡:
Tägliches Christentum
450
dein S¡ad' hat mi¡ verbunden. Wär niemand wund und ungesund, wer würd de# Arzt# begehren? die Krankheit muß, der S¡merzverdruß, 135
die Arzenei bewähren. | Ein Patient, und Arzte#-händ, ›¡ wol zusammen ‰ellen: zu dir will i¡, ô Jesu, mi¡, mein treuer Arzt! gesellen.
140
Je böser S¡ad, ie bäßer Raht. Je mehr heilt hier der Wunden an meiner Seel, dein Wunden-Oel: ie theurer wird'# befunden. J¡ kom verwundt: ma¡ mi¡ gesund.
145
Treib ab da# Gi] der Sünden, du Methridat! da# mi¡ fa‰ hat gema¡t den Tod empfinden Geh ein zu mir, und laß mit dir mi¡ heilsam abendmalen.
150
der rohte Wein de# Blute# dein, vom herzen wäs¡t die Qwalen. O süße Ko‰! i¡ fühle Tro‰: mein Glaub hat di¡ empfangen. Dur¡ diese Cur, i¡ auf die Spur
155
de# Leben# wil gelangen. |
Der verlohrne Sünder. A¡! dur¡ die Sünd, i¡ arme# Kind, wo bin i¡ hin gekommen? J¡ bin verlohrn, zum Tod erkohrn: 160
weil Gotte# Zorn entglommen. Jn Fin‰ernu# i¡ ligen muß, darein i¡ mi¡ vergangen. Kein fünklein Lie¡t i¡ sehe ni¡t, bin von der Na¡t gefangen.
TC II, Text 3
165
451
A¡! wo i‰ Raht? der Mose naht mit dem Gese”e#-Besen: er wil zur Höll mi¡ kehren s¡nell, samt andrem Unat-Wesen. Ein Kehri¡t i‰, wer Gott# vergi‹t,
170
hangt an dem Koht der Erden: er muß hinau#, wann Gotte# Hau# ein‰ wird gereinigt werden. O Jesu, eil! du bi‰, zum Heil der Sünder, Mens¡ gebohren.
175
Kom, der du nahm‰ ein Lie¡t, und kam‰, zu su¡en, wa# verlohren. | Du selb‰ bi‰ Lie¡t: vergiß mein ni¡t, ers¡ein mit Tro‰ und Gnade. O HErr, mi¡ su¡: daß Mose Flu¡
180
mi¡ ewig ni¡t belade. J¡ bin getau], dur¡ di¡ erkau] mit deine# Blut# Goldgulden. Laß ni¡t, wa# dein, verlohren seyn, du zahlte‰ meine S¡ulden.
185
Kom, su¡ und nd! Zwar meine Sünd, do¡ mi¡ ni¡t, laß au#kehren. Vielmehr mi¡ hier bekehr zu dir: der Engel Freud zu mehren. Soll'# ja so seyn, daß Stra[ und Pein
190
hier folgen muß auf Sünde: mit Ruten mi¡ ‰eup Vätterli¡, nur keinen Besen binde. Da# Dunkel bri¡t, i¡ sehe Lie¡t: iezt werd i¡ neu gebohren.
195
Laß, Jesu, dein mi¡ ewig seyn: so bleib i¡ unverlohren. | * * Treuer Vatter! s¡au mi¡ Armen. Laß di¡ deine# Kind# erbarmen,
Tägliches Christentum
452
da# die s¡were SündenLa‰ 200
drü¿et und will unterdrü¿en. Dein- und meine# Jesu Rü¿en, Aller S¡uld hat aufgefa‹t Meine hat er au¡ getragen. Soll ›e no¡ mi¡ ma¡en zagen?
205
hat er, mi¡ nur, ni¡t versühnt? Auf! ru[ au¡ in meine Seele: Deiner S+nd i¡ di¡ lo#zehle, sei getro‰, mein liebe# Kind! Noht und Tod, der Sold der Sünden,
210
›¡ au¡ wider mi¡ verbinden: mi¡ zu ‰ra[en hier und dort. Wolle‰, weil die Sünd vergeben, mi¡ der Stra[e au¡ entheben. HErr! i¡ glaube deinem Wort. | * *
215
Du ru[e‰: Kommet! ja, i¡ komm. J¡ komme, Jesu, und ni¡t fromm: mit Sünden komm i¡ s¡wer beladen. Nim von mir diese Zentner-La‰. denk, daß du dir ›e aufgefa‹t:
220
zu Grab du truge‰ unsren S¡aden. J¡ komme, ja, i¡ komm zu dir. A¡! eine Bürde ligt auf mir: mein Elend wil mi¡ gar erdrü¿en. Wa# du gesagt, ô Jesu, thu.
225
A¡! unsre Stra[e truge‰ du. Du kan‰, du wolle‰ mi¡ erqui¿en. Du ru[e‰: Kommet! aber i¡, ô Jesu, o] verweile mi¡. A¡! all zu spate mö¡t i¡ kommen.
230
So zieh dan du mi¡ selb‰ zu dir. Du wolle‰ mi¡ ni¡t la‹en mir. Zieh mi¡ zu dir und zu den Frommen. |
TC II, Texte 3 und 4
453
Jesu#, der Sünder Heiland. O Jesu! Heiland i‰ dein Nam. Da# Heil mit dir von Himmel kam:
235
a¡! wem zu gut? den armen Sündern. Und weil dann ie die ganze Welt die Sünd, der Tod, gefangen hält: so kam‰ du allen Mens¡enKindern Drum i¡ dir meine Kranke Seel,
240
ô Jesu treuer Arzt, befehl. A¡! ›e hat tödli¡# Gi] bekommen von jenem alten S¡langenbiß. J¡ leider! weil e# s¡me¿te süß, i¡ hab e# selb‰ zu mir genommen.
245
Au¡ ›e, die böse Lu] der Welt, mi¡ ‰e¿et an und ganz ver‰ellt. Eil, Jesu, ihr mi¡ zu entführen. du Gegengi], geh du in mi¡: damit wird meine Seele ›¡
250
wol vor dem Tode präserviren. Ja, Heil der Sünder, komm au¡ mir. du kan‰ ie, den du heile‰ hier, HErr, keinen kränkern Sünder nden. denk, worzu du gekommen bi‰.
255
Mein Jesu# sei mir, wa# er i‰. So werd i¡ lo# von meinen Sünden. | Text II, 4
4 Gebet-Vorbereitung. Wann der HErr versöhnt i‰, gibet er rei¡li¡.1 A¡ ja! er i‰ rei¡, und hat immer die hände voll Gaben, und wartet mit Verlangen, daß iemand komme und ihm etwa# abbettele. E# i‰ ihm, wie einer Mutter, die die Mil¡ drukket, und die de# Seugling# erwartet, daß er ihr sol¡e au#ziehe. Er i‰ begieriger, un# zu erhören und zu begaben, al# wir ›nd, ihn darum anzuru[en. 1
Sir. 39. v. 8
454
Tägliches Christentum
Bitte, wa# i¡ dir geben sol:2 saget er zu ieder gläubigen Seele, wie zum Salomo. Ja er ru[et diß Ge-
5
bot ö[entli¡ au#: Ru[e mi¡ an! so | will i¡ di¡ erretten.3 Ob wir au¡ zu blöd seyn mö¡ten, mit ihm zu reden, so saget er, wie dorten zu Mose von Aaron: Euer Bruder Jesu# i‰ beredt, der soll euer Mund seyn.4 Dieser i‰ unser F+rspre¡er bei dem Vatter, und dur¡ seine Vertretung und Fürbitte haben wir Zutritt zu ihme, mit aller Zuver›¡t.5 Er selb‰, dieser Mittler und Verbitter, verspri¡t un# mit einem wiederholten Eids¡wur: Wa# ihr von
10
dem Vatter bitten werdet in meinem Namen, da# wird er eu¡ geben.6 Jesu# i‰ die Jacob#Leiter, die Himmel und Erde | zusammen hä]et. die Gebet-Boten, al# Engel, ‰eigen hinauf: Gotte# gnädige Antwort-Bots¡a], ‰eiget herunter. Und wie solte Gott ni¡t erhören, da er, dur¡ Chri‰um versöhnt, unser Vatter i‰? dieser Vatter, hat 15
da# liebrei¡e Vatter-herz ers¡a[en, und i‰ die Liebe selber: wie solte er dan ni¡t ein Vatterherz haben, da# ›¡ unser erbarme? Er gabe seinen einigen Sohn für un#, da wir ni¡t baten und no¡ Feinde waren:7 wie solte er un# nun da# geringere versagen, da wir al# Kinder bitten? wie solte er un#, mit ihm, ni¡t alle# s¡enken? | Wa# sagt au¡ dieser sein Sohn? So ihr, die ihr arg seit, könnet euren Kindern gute Gaben geben: wie-
20
vielmehr wird der himlis¡e Vatter Gute# geben, denen die ihn darum bitten.8 Und da wir, dur¡ Chri‰um, unsren Bruder im Fleis¡, ›nd Himel#-Erben worden: wie solte er un# die irdis¡e Güter versagen können? Und darum hat au¡ Jesu#, Gott al# unsren Vatter anzuru[en, un# gelehret: daß wir, al# Kinder, an seiner Erhörung ni¡t zweiflen solten. Er ru[et mi¡ an, (ru[et Gott abermal#) so will i¡ ihn erhören.9 Er und sein Wort, i‰ die Warheit: |
25
die wird er treuli¡ halten im Himmel. Er mü‰e aufhören, Gott zu seyn, wann er zu erhören aufhörte. E# fehlte ni¡t# an allem Guten, daß der HErr seinem Volk geredt und verspro¡en hatte, e# kam alle#.10 Und wie solte er ni¡t erhören, da er un# ni¡t allein so gern bitten höret, sondern au¡ geben kan, worum wir bitten? Er i‰ ja da# große Meer der Allma¡t, darau# alle Bä¡lein, alle Gaben, ießen. Er kan# wol ma¡en:11 er kan s¡a[en, wa# er wil, der alle# ers¡a[en hat. Wa# Gott verheiset, da# kan er au¡
30
thuen.12 |
2
1 Kön. 3. v. 5. Ps. 50. v. 15. 4 2 Mos. 4. v. 16. 5 Eph. 3. v. 12. 6 Joh. 16. v. 23. 7 Röm. 5. v. 10. 8 Matt. 7. v. 11. 9 Ps. 91. v. 15 10 Jos. 21. v. 45 11 Ps. 52. v. 11. 12 Röm. 4. v. 21. 3
TC II, Text 4
455
Man pflegt wol etwan, im Gebetzimmer, ein Crucix oder Chri‰Creu”bild auf den Tis¡ zu ‰ellen. Sol¡e# i‰ ein Sinnbild, dieser unserer Gebet-Anda¡t. Man ›het, an dem Gekreu”igten JEsu, in der erö[neten Seite, da# barmherzige herz; im Ange›¡te, die allsehende Augen und allhörende Ohren, au¡ den warha]en und fürbittenden Mund; am übrigen Leib, die allwaltende Allma¡t-Hände und allwand35
lende Füße. Also i‰ die Gottheit, in dem GottMens¡en Jesu Chri‰o, un# ›¡tbar worden: dur¡ de‹en Verdien‰ wir au¡ Gott und alle# haben. | So ‰ehet nun, unser Gebet und Glaube, auf vier fä‰en Stü”Seulen. die Warheit Gotte# hat die Erhörung verspro¡en, die Güte will und die Allma¡t kan e# halten, und da# Verdien‰ und die Fürbitte Jesu Chri‰i erwirbt un# sol¡e#. Da nun Gott so gern gibet: a¡! so la‹t un# au¡ gern beten und hinzu
40
treten zu diesem Allbrunn, und s¡öpfen. Weil wir seiner Gaben bedörfen, und er mit denselben auf un# wartet: ey so la‹t un#, mit dem Arm der Anda¡t und mit der Hand de# Glauben#, darna¡ langen. Da# Gebet, i‰ glei¡sam ein Magnet: der dem Eisen zulau], | und da#selbe hinwieder an ›¡ ziehet. Also treten wir zu Gott, wann wir beten, und ma¡en au¡ ihn zu un# treten. Nahet eu¡ zu Gott, behlt er dur¡ den Apo‰el, so nahet er ›¡ wieder zu eu¡.13 Eine glaubige Seele, i‰ Gotte# Kammerdienerin.
45
Jesu# hat ihr den güldnen S¡lüßel zum Himmel, zu seiner S¡a”kammer, eingehändigt: ›e kan aufs¡ließen und herau#nehmen, wann und wa# ›e wil. Man muß aber da# re¡t brau¡en lernen, worum man bittet: so wird Gott un# ni¡t# versagen können. Auser deme, würde e# heißen: Jhr bittet, und erlanget ni¡t, weil ihr +bel bittet, nämli¡ daß ihr e# mit euren Wollü‰en verzehret.14 | Darf die hö¡‰e Maje‰et i¡, ein Wurm, anreden?
50
Do¡, ›e liebet da# Gebet. Glaub sol mi¡ entblöden. Hör‰ du, Seele! ru[t er do¡: solten wir ni¡t kommen? Nur getro‰ an Himmel po¡:
55
Gott hat di¡ vernommen. Hö¡‰er! meine Nidrigkeit gnädig wol‰ ansehen O du All! mein Ni¡te# heut laß zu dir eingehen.
60
Mein Herz hält dir vor dein Wort: Mens¡en, su¡t den HErren! Wol‰ dein Herze, ô mein Hort, 13 14
Jac. 4. v. 8. v. 3.
Tägliches Christentum
456
ni¡t vor mir versperren. 65
Du wir‰ mi¡, unwürdig zwar, do¡ gehorsam sehen. Fle¿en, die du nimme‰ war, Jesu# ma¡t vergehen. | Bin i¡ s¡on ein Stäublein hier:
70
Sonne! mi¡ aufziehe, Seelen-Sonne! daß zu dir i¡ heut ieg und iehe. J‰ mein Herze träg und hart: zu¿ do¡, mein Magnete,
75
zu¿ zu dir die Eisen-art: daß i¡ krä]ig bete. Laß mi¡ meiner Augen Lie¡t, deine Augen, sehen; und von deinem Ange›¡t
80
ni¡t betrübt weggehen. Laß mi¡ deine Allma¡t-Hand, höh‰er König, küßen: die so man¡e# Gnadenpfand mir gibt zu genießen.
85
Laß den Mund mi¡ spre¡en an, der mit Warheit qwillet; | der mi¡ herzli¡ trö‰en kan, wann die Hölle brüllet. Aller Bitten süße# Grab,
90
Ohren! seit mir o[en: dur¡ den S¡lüßel, den mir gab Jesu#, kan i¡'# ho[en. Voller AllBrunn, milde Hand! Lauf mir Armen über.
95
Gib mir deine# Gei‰e# Brand: ni¡te# i‰ mir lieber. Mein Gebet-Bot! ‰eig hinauf, bring zu Gott mein Ru[en,
TC II, Text 4
457
mit der Gab zurü¿e lauf. 100
Jesu# baut dir Stu[en |
Vier Gebet-Lieder 1 Göttli¡e Warheit-Zuver›¡t. Na¡ einer bekandten Singweise. Ru[et! (ru[‰ du) i¡ will hören. 105
J¡ wil deine Warheit ehren, ô du hö¡‰er wahrer Gott! Auf dein Wort darf i¡ e# wagen. Gib! du würde‰ mir versagen, deiner Maje‰et zu spott.
110
2 Die, so di¡ ni¡t wollen kennen, meine Anda¡t Einfalt nennen. Dein Feind Satan ‰i¡t mi¡ an: Mein Vertrauen sei verlohren, und mein Gott hab keine Ohren,
115
keine Hand, die helfen kan. 3 Wil‰ du diesen S¡impf ni¡t rä¡en? Auf, HErr! rette dein Verspre¡en. Laß do¡ meine Zuver›¡t ni¡t an dir zu s¡anden werden.
120
Solten fallen Himmel, Erden: do¡ dein Wort muß wanken ni¡t. | 4 Su¡et! (spri¡‰ du) ihr solt nden. Ob dir greult vor meinen Sünden: du bleib‰ danno¡, der du bi‰.
125
Meine Bo#heit, die i¡ brüte, ni¡t kan töden deine Güte. Wei‰ du do¡, wer Jesu# i‰. 5 Ha‰ du vormal# do¡ gehöret, di¡ zu Sündern hier gekehret.
130
Du bi‰ no¡ der alte Gott. Sonn und Mond eh mü‰en ‰ehen,
Tägliches Christentum
458
eh ein glaubig# Herzen-ehen solte werden no¡ zu spott. 6 A¡! die Feinde mö¡ten lä‰ern: 135
kan er helfen ni¡t, wie ge‰ern? s¡weig! dein Gott in Onma¡t ligt Nein! e# soll ›¡ ander# arten. J¡ wil Gotte# Güt erwarten: ob sein Zorn mit mir iezt ¡t.
140
7 Satan# Lügen soll erligen. Gott! e# sol mein Glaube ›egen, der mit dir, wie Jacob, ringt. | Fort, zur Hölle, mit dem Zweifel! dort er ewig plag die Teufel.
145
Ho[nung mi¡ in Himmel bringt. 8 Hö¡‰er! deiner Warheit Ehre mit Gewähren mir bewähre: die gern dem, der ihr, ›¡ näht. Laß di¡ nden, hör mein Ru[en!
150
Auf der Jacob#Leiter Stu[en, ‰eigt gen Himmel mein Gebet. 9 Laß die Hülf herunter ‰eigen. Wol‰ di¡ mir in Werken zeigen, deine Allma¡t ma¡en kund.
155
Solt ni¡t Gott die Seinen retten, die ihn Tag und Na¡t antreten? spri¡t selb‰ deiner Warheit Mund. 10 HErr! i¡ wil di¡ fe‰ anfa‹en, ni¡t au# meinen Armen la‹en:
160
bi# i¡ deinen Segen hab. du wir‰ auf mein lange# Geilen, endli¡ mir zu geben eilen die verlangte GnadenGab. |
TC II, Text 4
459
2 Himlis¡e Vatter-Zuu¡t. 165
Na¡ der Singweise: Steh do¡ Seele ‰eh do¡ ‰ille.
Vatter! also darf di¡ nennen unser Glaub, in deinem Sohn. O Gott! den wir Gütig kennen 170
in ihm, al# dem Gnadenthron. Laß di¡, unsre Bitt, anspre¡en, dir da# VatterHerze bre¡en. 2
Unser bi‰ du, deiner Kinder: weil au¡ Jesu# unser i‰. 175
Dein wir ›nd, ›nd wir s¡on Sünder: weil du Jesu Vatter bi‰. Laß, um unsre# Bruder# willen, der un# dir versöhnt, di¡ ‰illen. | 3
Der du bi‰, wir‰ du wol bleiben: 180
Sünde di¡ ni¡t ander# ma¡t. Du bi‰ gut, wann wir nur gläuben Unsre Anspra¡ ni¡t vera¡t. Zeig un# di¡: daß wir genesen. Sei un#, wa# du ‰et# gewesen. 4
185
Du bi‰ unser: ey so müßen deine S¡ä”' au¡ unser seyn. Laß dan, Vatter, un# genießen deine Kinder, wa# i‰ dein. E# ma¡t, deine# Sohne# Sterben,
190
un# zu deiner Güter Erben. 5
Bi‰ du Vatter: Vatter-Liebe wird in deinem Herzen seyn. A¡! di¡ so zu kennen gibe.
Tägliches Christentum
460
Der die Herzen ingemein 195
kont mit Vatter-Treu begaben, selb‰ ein VatterHerz wird haben. | 6
Jn dem Himmel wohn‰ du droben, heilig, seelig und geehrt. Wir, bekriegt von Satan# Toben, 200
wallen äng‰ig hier auf Erd. A¡! wan sollen, aufgenommen, Kinder zu dem Vatter kommen? 7
Dem ni¡t manglet Glü¿e#Haabe, a¡! ein Erden-Vatter, gibt 205
seinen Kindern man¡e Gabe. Sei do¡ au¡ in un# verliebt, Himmel#-Vatter! deine Güter auf un# Kinder s¡ütt hernieder. 8
Himmel! der un# i‰ verspro¡en, 210
aller Güter güldner S¡rein! sei dur¡ unsre Bitt erbro¡en, laß iezt unsre Seufzer ein. Bi#, wir Pilger dieser Erden, seelig deine Bürger werden. |
215
3 Göttli¡e Allma¡t-Zuver›¡t. Na¡ der Singweise: O Gott Vatter ô Jesu Chri‰. oder Wa# mein Gott wil ges¡eh allzeit.
220
GOtt! deine Allma¡t trö‰et mi¡, wann i¡ in Onma¡t lige. Mein Glaube hält ›¡ fe‰ an di¡, wann i¡ mit Zweifel kriege.
TC II, Text 4
461
Der diese Welt s¡u[ und erhält, 225
der thät so große Sa¡en: der kan au¡ nun da# kleine thun, der kan'# mit mir wol ma¡en. 2 Er gab, der alle# allen gibt, mir Seele, Leib und Leben.
230
Er hat bi#her, weil er mi¡ liebt, zu leben mir gegeben. Er wird au¡ no¡, er lebet do¡, mit seiner Hand beda¡en, die alle# thut, gibt alle# Gut.
235
Er kan, er wird'# wol ma¡en. | 3 Der mir hat Jesum seinen Sohn, da# Hö¡‰e Gut, gegeben; der mir verspri¡t die Himmel#Kron, ein ewig-seelig# Leben:
240
kan au¡ herab, die zeitli¡' Haab, gewähren meinen Sa¡en. die Erd i‰ sein: er ma¡t ›e mein. Er kan und wird'# wol ma¡en. 4 Sein Aug s¡aut über alle# Land;
245
sein Ohr hört alle Bitten. Un# trägt no¡ seine breite Hand. Sein Herz hegt Vatter-›tten: wie vor der Zeit. Jn Ewigkeit wird seine Fürsorg wa¡en
250
Sie wird mit mir, de# trau i¡ ihr, e# alle# au¡ wol ma¡en. 5 S¡eint mir versagt, wa# mein Wuns¡ i‰: J¡ ho[e, wider ho[en. Ob mir ›¡ iede Thür vers¡lie‰:
255
no¡ bleibt der Himmel o[en. | Man wird mit Gott ja ni¡t zu spott. Er zeigt ›¡ ‰ark den S¡wa¡en.
Tägliches Christentum
462
Die Sa¡ vorher muß s¡einen s¡wer, wann er e# wol sol ma¡en. 260
6 J¡ ho[e, Leben in dem Tod; in Mangel, Gotte# Segen. J¡ se”, wie groß au¡ sei die Noht, den Glauben ihr entgegen. Auf Gott i¡ s¡au, der Allma¡t trau,
265
in allen meinen Sa¡en. Die Ho[nung ›egt, vor anker ligt, Gott alle# wird gut ma¡en. 7 Bei Gott kein ding unmögli¡ i‰: ob mir e# also s¡einet.
270
Sein Hülf-Brunn ‰et# mit Wa‹er ie‰, wei‰ Weg, ob i¡ weiß keinen. Darum wirf i¡, ô Gott, auf di¡ all meine Onma¡t-sa¡en. Dein' Allma¡t kan, wie ›e gethan,
275
und wird, e# no¡ wol ma¡en. |
4 Die Jesu#-Fürbitte. Na¡ der Singweise: Laß ab laß ab mein Cavallier. Und darf i¡ dann au¡ treten hin, 280
der i¡ ein großer Sünder bin, zu Gotte# heilig-hohem Throne? Wer i‰, der mir ‰eh an der seit? Ein treuer Freund mi¡ hin begleit: aufdaß man meiner S¡uld vers¡one.
285
2 Komt mir ja niemal# zu Ge›¡t, (spra¡ Joseph) wann eur Bruder ni¡t au¡ neben eu¡ vor mir wird ‰ehen. J¡ darf au¡ ‰ehen ni¡t vor dir, e# sei dann, daß du neben mir,
290
ô Vatter, Jesum ha‰ ersehen.
TC II, Text 4
463
3 Mein Glaube s¡on bei dir er›ht, den i¡, ô Gott, sol bringen mit: mein Bruder dir zur Re¡ten ›”et. Jn ihm wol‰ du au¡ kennen mi¡. 295
A¡! laß do¡ Vatter nennen di¡: bei dir mi¡ seine Fürbitt s¡ü”et. | 4 Mein treuer Bruder, Jesu# i‰: Mein Fleis¡ an ihm du, Vatter, ›h‰. Du wei‰, er wurde Mens¡ auf Erden.
300
Un# er, au# armen Sündern, hier zu lieben Kindern ma¡te dir. Er kam, der Mens¡en Heil zu werden. 5 Gott i‰ er und dein lieb‰er Sohn: du theile‰ mit ihm deinen Thron.
305
Mein Fleis¡ hat er so ho¡ erhaben. Du wil‰ ja au¡, ô Vatter-›nn, imfall wir bitten di¡ dur¡ ihn, auf un# gern s¡ütten deine Gaben. 6 Dur¡ diesen Jesum bitt i¡ di¡.
310
J¡ weiß, er bittet au¡ für mi¡: Er bittet di¡ mit seinem Munde; Er bittet di¡, die rei¡li¡ oß, für meine S¡uld Blut-Gulden goß, mit seiner rohten Seiten-Wunde.
315
7 Ni¡t mi¡, HErr! Jesum s¡aue an, der dir allein gefallen kan. Ni¡t mir, ihm, Vatter, gib die Ehre. | J¡ bitt Jn seinem Namen, di¡: a¡! au¡ mit mir da# Amen spri¡.
320
Ni¡t meine, seine Bitt erhöre. 8 Diß alle#, wa# i¡ su¡ bei dir, hat sein Verdien‰ erworben mir. Wa# dein i‰, i‰ ja au¡ da# seine. J¡ weiß, i¡ habe de‹en Haab,
Tägliches Christentum
464
325
der mir, au# Lieb, ›¡ selber gab. Wa# sein i‰, da# i‰ au¡ da# meine. 9 O Gott! e# i‰ dir, den du ha‰, dein großer Rei¡tum eine La‰. Du ‰eh‰ allzeit mit vollen händen.
330
HErr! meine händ' i¡ heb zu dir: neig du die deinen au¡ zu mir dein Gute# hier mir zu zu wenden 10 Mein trauter Jesu# mir verspri¡t dein gnädig# Vatter-Ange›¡t.
335
Diß, Vatter, laß mi¡ do¡ ersehen. Jn JEsu Namen nur allein, soll alle# Ja und Amen seyn. Laß mi¡ begabet von dir gehen.
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost (PBlO.B.2.6.8)
Gei‰li¡e Cometen-Po‰ und Pe‰-Tro‰. Emblema Zwey‰andig: Oben eine hand au# den Wolken, mit einem Gri[el in ein aufges¡lagene# Bu¡ weisend. Unten die 4 Reuter Apoc. 6. da der vörder‰e auf dem fahlen Pferd, so der Tod heißet. |
*†* Von dem Cometen haben ihrer viele viel ges¡rieben, aber wenig gewiße#: und mit ursa¡. Unser Wi‹en i‰ ja Stü¿werk: sonderli¡ in Sa¡en, die weit über un# und oben am Himmel ›nd. Wir tre[en kaum da#, so auf Erden i‰: wer will dann erfors¡en, wa# im Himmel i‰?1 Man i‰ au¡, da man s¡on viel tausend Jahr her im Bu¡ der Sternen ‰udiret, no¡ ni¡t glei¡er meinung, wie man deren Lauf re¡nen und 5
me‹en sol. Wir bleiben hierinn Lehrknaben, und müßen diese# Au#lernen in die himlis¡e Academie und hohe S¡ul sparen, da wir au¡ diesen Cörper-Riesen näher seyn werden. die Cometen betre[end, so hat man sol¡e ehmal# für Klumpen gehalten, die au# den fetten Erddämpfen ›¡ zusammen geballet und von der Sonne angezündt worden. Andere haben ›e gar für ein Excrementum und Unat gehalten, der von der Sonne und andren Planeten au#ge‰oßen werde. Endli¡ hat man
10
nden und bekennen müßen, daß der Comet ein Stern, und ein Planet sey, weil er ni¡t ‰ehet, sondern fortlau[et. Weil er aber au¡ keinen gewißen und ordentli¡en Lauf hat, wie | die Planeten, so hat man ge‰ehen müßen, daß er ein sonderbarer Stern sey: zumal, weil er au¡ nur selten hervorkommet und am Himmel ›¡tbar wird. Wiederum hat man ge‰ritten, ob der Comet einer von den Er‰-ers¡a[enen Sternen sey, oder ob er er‰,
15
wann er hervorkommet, ers¡a[en werde. J‰ er einer von den Er‰-ers¡a[enen, so mü‰e er an irgend einem orte de# Himmel#, etwan in der Mil¡‰ra‹e oder son‰wo bey den FixSternen, seinen un›¡tbaren Stand haben: wie dann kein Comet wieder vers¡windet, sondern ieder in den tie[en Himmel hinein, glei¡wie die Fis¡e in die Tie[e de# Meer#, ›¡ verlau[en. Son‰en wäre e# au¡ ni¡t# uns¡i¿li¡e#, wann Gott einen Neuen Stern ers¡a[te: weil ja seine Allma¡t allemal unbes¡nitten bleibet, und er die
20
freiheit behält, etwa# über oder wider die Natur und Wunder zu thuen. Etwa# sol¡e# und sonderbare# i‰ au¡ der Stern gewesen, der die Weißen au# Morgenland zu dem Kripplein Jesu geführet. E# mag aber der Comet ein neu- oder Er‰-ers¡a[ener Stern seyen: so i‰ do¡ gewiß, daß er | am Himmel hervorkommet, und in den Himmel ›¡ wieder verlieret. So muß ihn dan Gott, oder die Natur, her- und hinführen. die Natur kan e# ni¡t thun: dann diese hat ihre Ordnung, wie an den andern Ster-
25
nen zu sehen, und folget dem Gese”e de# S¡öpfer#: daher kan man den Lauf der Sternen vorher au#re¡nen und bedeuten. So muß e# dan Gott thun, auser der natürli¡en Ordnung. Nun thuen Gott und die Natur ni¡t# vergeben#: Deus et Natura nihil faciunt frustra, i‰ eine alt-bewährte Regel der Philosophen und Naturweißen. Daher fragt e# ›¡ notwendig, worzu e# dan diene, wann ein Comet am Himmel ›¡ sehen lä‹et? und wa# e# bedeute? Mose# s¡reibet im Bu¡ der S¡öpfung, Gott habe Lie¡ter an den Himmel gese”et, daß ›e geben
30
Zeichen, zeiten, Tage und Jahre.2 Weil nun der Comet au¡ einer von den Sternen am Himmel i‰, ob er s¡on sonderbar i‰: so folget ja, daß er etwa# sagen oder bedeuten müße. Nun kan er ni¡t geben zeiten, 1 2
Sap. 9. v. 16. Gen. 1. v. 14.
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
470
Tage und Jahre, wel¡e# der Sonne und dem Mond zu‰ehet. So bleibet ihm dann übrig, daß er Zei¡en gebe: glei¡wie der Weißen ihr Stern ein Zei¡en gewesen, daß der Stern au# Jacob Jesu# Chri‰u# nun 35
aufgegangen, zur Welt gebohren und in# Fleis¡ gekommen ware. Man hat | vorzeiten so gar geglaubet, ein Comet bedeute etwa#, daß man ihn au¡ zum Ursä¡er de‹en gema¡t, wa# er angedeutet: wel¡e# aber ein fals¡er Wahn gewesen. E# fraget ›¡ nun wieder, ob ein Comet etwa# gute#, oder etwa# böse# andeute? die da# er‰e behaubten wollen, führen au# Josepho auf den Cometen, der im Jahr der Mens¡geburt Jesu Chri‰i in Judea am
40
Himmel ers¡ienen, und diese# Glü¿ der Welt vorangedeutet. E# hat aber hierauf allein der WeißenStern, al# wel¡er eigentli¡ dieser Geburt gewidmet gewesen, gedeutet: und mag der Comet, von dem zwar andere Historici ni¡t# wi‹en, auf Herode# Kinder-Mord und die wider Jesum ergangene Verfolgung abgesehen haben: maßen über dieser le”ern au¡ die Sonne, folgbar au¡ der Mond und Sternen, bei hellem Tag ers¡warzet. E# mag au¡ besagter Comet, al# der allein in Judea gesehen worden, der
45
Juden Bo#heit vorangesagt und ›e gewarnet haben: dann Jesu# Chri‰u# kame in sein Eigentum, und die seinen haben ihn ni¡t aufgenommen, sondern am Creu” erwürget. Hat er ie etwa# mehrer# der Welt gesagt, so ware e# diß, daß dem Orakel oder Teufel zu Del#, glei¡wie au¡ andern Gö”en, die Herberg aufgesagt und da# Exilium angekündet worden. | daß hingegen ein Comet niemal# etwa# gute# bedeutet, sol¡e# i‰ zu allen zeiten befunden und geglau-
50
bet worden. Cicero s¡reibet, man habe von urält‰em Gedä¡tni# her angemerket, daß die Cometen allemal Profeten von Trübsal gewesen: ab ultimâ antiquitatis memoriâ notatum, Cometas semper calamitatum praenuncios esse. So i‰ au¡ ein alte# Sprü¡wort der Grie¡en, (oÙde½j kom»thj oÙ kakÕn fšrei) daß nie kein Comet ers¡ienen, der ni¡t böse# mitgebra¡t. der Poet Lucanus be‰ätigt sol¡e#, und Claudianus hat diese Meinung mit diesem Ver# au#gedrü¿t, Non unquam terris spectatum impune Cometam.
55
Daher hat au¡ Plinius, diesen Stern, sidus terricum, ein ers¡re¿li¡e# Ge‰irne genennet.3 diese# au¡ mit Exempeln zu erweisen: J‰ ni¡t, 430 Jahre vor der Chri‰geburt, auf einen Cometen, der 27jährige Peloponne›s¡e Krieg, und zu Athen eine Pe‰ erfolget, derglei¡en, solang die Welt ‰ehet, ni¡t vernommen worden? wovon Hippocrates und Thucydides, die damal# gelebt haben, zu lesen ›nd. Wa# hatte der Comet zu sagen, der Anno Christi 71 über Jerusalem und dem Tempel, und zwar in
60
ge‰alt eine# S¡werd#, da# ganze Jahr dur¡ ge‰anden? War e# ni¡t der Stadt und de# ganzen Judis¡en Staat# Untergang? da 1100000 Juden dur¡ S¡werd, Hunger und Pe‰ ge‰orben. | Ware ni¡t der Comet Anno Mundi 3906 da der er‰e Römis¡e Monar¡ Julius Caesar er‰o¡en worden, ein Vorbote der blut‰ürzenden langen Kriege, wel¡e Augustus wider die Cäsar-Mörder und 65
mit dem großen Römer Marco Antonio, geführet?
3
Plin. l. 2 c. 25.
Cometen-Post
471
Jnsonderheit i‰ betra¡tung-würdig, daß allen verderbli¡en Einfällen der Tyrannen und Barbaren in da# Römis¡e Chri‰en-Rei¡, ein Comet am Himmel vorgelaufen. Also ges¡ahe Anno 538, beim Einbru¡ der Gothen in Jtalien, Anno 632 vor dem Anzug der Saracenen in Per›en, Anno 1240 al# Europa von dem Tartar König Tamerlan verheeret worden, und na¡ dreizehen Jahren, al# Mahumet II 70
da# zweyte Adler-Ne‰ Con‰antinopel samt Gräcien erobert. Und wa# i‰# nötig, in Hi‰orien na¡ Exempeln weit umzureisen? La‹t un# nur die Cometen betra¡ten, die wir zu unsren zeiten belebet. Hat ni¡t der Comet Anno 1618, von dem erfolgten Teuts¡en Krieg, der er‰ Anno 1648 ›¡ geendet, mit der Anzahl seiner Tage redli¡ gewei#saget? S¡leppte ni¡t der Comet Anno 1652 den Suedis¡en Krieg in Polen na¡ ›¡, darein herna¡ no¡ drey Chri‰li¡e hohe Potenta-
75
ten verwi¿let worden? Hat ni¡t der Comet Anno 1661 dem s¡re¿baren Türken-Krieg, dem die ganze Chri‰enheit mit vereinigten Krä]en wider‰ehen müßen, vorgezündet? Wiederum der Anno 1664 gefa¿elt, hat er ni¡t bald darauf König LVDoVICVM wider | die vereinigte Provinzen in# Feld geführet? da glei¡fall# fünf hohe Potentaten in den Krieg mit eingeo¡ten worden: wel¡er, au¡ bey s¡einender Frieden#Sonne, no¡ immer rau¡et, und viellei¡t bald wieder aufammen mö¡te. Jn heiliger S¡ri], wird der Himmel Gotte# Stul genennet,4 der Stul der Maje‰et: auf wel¡em au¡
80
Esaia#, Hesekiel, und Daniel die Profeten, und Johanne# der Evangeli‰, den HErrn ›”en gesehen. Ein Vatter, wann die Kinder thun, wa# ihm übel gefällt, fa‹et die Ruhte an, re¿et ›e empor und drohet ihnen. Kan e# dan etwa# ungereimte# seyn, wan man saget, Gott, der in Chri‰o unser Vatter i‰, verfahre au¡ also, gegen un# seine mutwillige, o] au¡ bo#ha]ige Kinder? und wan man den Cometen 85
für eben diese Ruhte hält, womit un# Gott drohet? wie er dann au¡ mei‰, mit seinem S¡weif, den er von ›¡ wir], einer Ruhte glei¡ ›het. Man mö¡te hierwider sagen: Gott predigt un# tägli¡, sowol dur¡ sein ges¡riebene# Wort, al# dur¡ seine diener auf den Canzeln: hat er also keine# WunderStern# hier vonnöten. da# er‰e i‰ wahr. Aber, wie wenig liset man in heiliger S¡ri]! | und weiß wol man¡er ni¡t# darau# herzusagen, al# wa# er et-
90
wan in der Predigt ers¡nappet: wie solte er dann au# Gotte# Wort lernen gute# thun und böse# meiden. Wird man dann von der Canzel zur Buße vermahnet, da glaubet fa‰ ein ieder, e# sey, ni¡t er, sondern der und der damit gemeinet, und denkt also niemand, daß er der Buße vonnöten habe. Mü‰e ni¡t Chri‰u# selber klagen: Jhr heißet mi¡ herr und thut do¡ ni¡t, wa# i¡ sage. Und seine diener hört man an‰immen: Wer glaubt unsern Predigten? Ein Vatter, warnet und vermahnet au¡ seine Kinder mit Wor-
95
ten: wann ›e aber sol¡e# ni¡t a¡ten, so hebt er die Rute empor; ‰eupet au¡ dapfer darauf, wann ›e in ihrem Ungehorsam fortfahren. die Cometen-Verä¡ter, beru[en ›¡ auf den Profeten Jeremiam, wel¡er den Kindern J#rael an Gotte# ‰at also gepredigt: Jhr solt eu¡ ni¡t für¡ten vor den Zeichen de# Himmel#, wie die Heiden ›¡ für¡-
4
Ps. 8. v. 1. Esa. 66. v. 1. Ebr. 8. v. 1.
472
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
ten.5 Sie legen aber damit zu tag ihren Uneiß, und daß ›e diesen Text nur obenhin angesehen. der Pro100
fet handelt in diesem Capitel, eigentli¡ von keiner Sterndeuterey, sondern von der J#raeliten Gö”endien‰ und Abgötterey. diese be‰unde ni¡t allein darinn, daß ›e der Heiden | ihre Gö”en anbeteten, sondern ›e glaubten au¡ mit ihnen, daß ›e, al# Planeten, wie ›e no¡ heutig# tag# selbige Namen haben, am Himmel ‰ünden, und von dar gute# und böse# zufügen könten. demna¡ fur¡ten ›e ›¡, wann Phöbu# und Diana (Sonne und Mond) vern‰ert wurden, wann Mar# und Saturniu# in conjunction oder Vereini-
105
gung ‰unden, wann von diesen beyden die andere mildere Planeten oder Götter im Neben- oder Gegens¡ein s¡eel angesehen wurden, oder wan son‰ ein widriger aspect ›¡ begabe: wel¡e# heidnis¡e Wesen no¡ heutzutag den lieben Sternen angedi¡tet wird. diese# hat Gott seinem Volk verboten, daher ›nd die Worte hinangehengt: Jhr solt eu¡ ni¡t für¡ten für de# Himmel# Zei¡en, wie die Heiden ›¡ für¡ten. Und hierinn ›nd, die heutige A‰rologi, mit Gott und dem Profeten einig. Aber unter diese zei¡en gehört
110
der Comet ni¡t, der au¡ von den Heiden ni¡t zum Gö”en gema¡t worden. Gott hat, die Himmel#zei¡en zu beoba¡ten, ni¡t verboten, sondern vielmehr befohlen, daß man den Regenbogen in den Wolken, al# einen zeugen seiner Gnade, | ans¡auen solte. Hat er nun ein Gnadenzei¡en in die Lu] ge‰ellet, warum solte er ni¡t au¡ ein zornzei¡en am Himmel auf‰e¿en wollen? Und hat ni¡t Gott den Juden, dur¡ seine Profeten, man¡e# Zei¡en gezeiget, und bey den Predigten e# ni¡t
115
bewenden la‹en? Und wa# soll man viel sagen? Wer ein re¡ts¡a[ener Chri‰, und kein Athei‰ i‰, der wird seinem Chri‰o ni¡t widerspre¡en, der von den lezten zeiten gesaget: E# werden Zeichen ges¡ehen an der Sonne, Mond und Sternen, und auf Erden wird den Leuten bang seyn. Wie solte e# dann unre¡t seyn, wann man vor den Cometen, al# einem Stern-Zei¡en, ihm bang seyn lä‹et? Wiederum wird einge‰reuet, die Cometen können dur¡gehend# keine S¡re¿zei¡en seyn, weil gemein-
120
li¡ eine# König# oder Rei¡e# Unglü¿ und Verderben de# andern glü¿ und Aufnahme sey: daher ›e ja diesem le”ern Gute# vorbedeuten und ansagen. E# i‰ aber hiergegen zu wi‹en, daß Gott, wann er dur¡ einen Cometen drohet, allein da#jenige Land oder Volk meyne, da# er zu ‰ra[en gesonnen i‰. | Und zu vollziehung sol¡er Be‰ra[ung, gebrau¡t er gewönli¡ mä¡tige Tyrannen, wie dorten den König von A‹yrien: die dann, al# Ri¡ter Gotte#, wann ›e de‹en Befehl au#geri¡tet, in# Feuer geworfen werden.
125
Also ließe er dem Nebucadnezar, dur¡ seinen Profeten, vor-sagen: Wehe dir, A‹ur, meine# Zorn# Ruhte! du Ver‰örer! du sol‰ wieder ver‰ört werden.6 Ob e# nun wol s¡einet ein Glü¿ zu seyn, wann man andere Völker ihme unterwürg ma¡t: so wird do¡ sol¡e# Glü¿, mit Unglü¿ entweder erlangt oder wieder verlohren. E# kan einer ein Land gewinnen, er verspielt aber dadur¡ etwan viel tausend seiner eigenen Leute, und muß le”li¡ da# eroberte Land wol gar wiedergeben. Wa# i‰ ihm dann für Glü¿
130
wiederfahren? Und Gott solte, so ein eitle# Glü¿wesen, dur¡ seiner Sterne einen vorbedeuten?
5 6
Jer. 10. v. 2. Esa. 33. v. 1
Cometen-Post
473
Abermal# hört man einwenden, E# seyen viel Verheerungen in der Welt vorgegangen, die dur¡ keinen Cometen vorangesaget worden. diß mag wahr seyn. Aber wannenher i‰ Gott s¡uldig, allezeit vorher zu warnen? Wann er ein Land zu Stra[e reif ›het, und daß keine Warnung mehr helfen werde, so verfähret er, wie zu Sodoma, und komet plö”li¡ mit seinem ZornFeuer über die ru¡losen Verä¡ter, ihre Stette 135
umzukehren oder ›e gar in die hölle zu versenken. | Endli¡ wird au¡ no¡ eingewendet, E# folge ja ni¡t allemal auf die Cometen eine Stra[e: daher, wann man ›e zu bösen Profeten gema¡t, sol¡e# den Leuten nur anlaß gibet, der drohungen Gotte# zu spotten. Wa# i‰ hierauf zu antworten? Wann e# sol¡e ru¡lose Leute gibet, so können ›e ja ebenso lei¡t der Göttli¡en Drohungen spotten, die im Wort Gotte# reden. E# müßen aber erzbo#ha]ige Kinder seyn,
140
die de# Vatter# spotten, wann er au# Erbarmung die Ruhte, die er ›e zu ‰eupen s¡on angefa‹t hatte, wieder hinwegleget. Gott drohet eben darum, daß die Mens¡en ›¡ bekehren und dur¡ Buße ihm demütig in die Arme fallen sollen: Und wann diese# ges¡ihet, so leget er die Ruhte wieder hinweg. Sihe‰ du darum s¡eel, wie Jona#, daß Gott so gütig i‰? Da der König und die Leute zu Ninive Buß thäten, und Gott sahe, daß ›e ›¡ bekehrten von ihrem bösen Wege, reuete ihn de# Ubel#, da# er geredt hatte ihnen
145
zu thun, und thäte e# ni¡t.7 Ob au¡ die angedrohte Stra[e ni¡t glei¡ folget, so denke darum ni¡t, der Comet hat gelogen. Gott ‰e¿et, wie ein Vatter, die Ruhte in# Fen‰er, und wartet, ob man ›¡ bekehren wolle. Also gabe er, der Er‰en Welt, 120 Jahre zur Buße. Wann aber diese Buße ni¡t erfolget, so s¡läget er al#dan mit einer eisernen hand, da er glei¡sam mit wüllnen Füßen auf So¿en daherges¡lie¡en. Wa# soll man nun sagen Von dem Cometen, der nun in die a¡te Wo¡e über un# am Himmel daher
150
s¡wei[et? Al# er anfang# na¡ Mitterna¡t ers¡ienen, | ›nd ihrer viele, ihn zu sehen, fa‰ zu Ei#zapfen erfroren, und haben ihn do¡ fa‰ ni¡t zu sehen bekommen: der aber nun, mit eintritt der Na¡t, un# ganz ›¡tbar vor augen ‰ehet. Daß man seinem Aufgang und Lauf, seiner Größe, höhe, Farbe und mehr anderem, so äm›g na¡fors¡et, i‰ mehr ni¡t, al# eine Curio›tet, die ni¡t# nu”et, al# daß ›e zum discurs 155
dienet. E# s¡einet wol nötiger, daß er Ethicè und Theologicè, al# daß er Physicè angesehen werde. Und wan man na¡ den Ge‰irnen, darunter er seinen Lauf hält, davon progno‰iciren wolte, so wäre ie die Wei#sagung ungewiß: weil ie die deutung selbiger zei¡en ungewiß i‰. die Heiden haben, die so-genannte Jungfrau am Zodiaco, Astraeam oder die Gere¡tigkeit betitelt, wel¡e die Erde verla‹end, gen Himmel geogen: da# wol für eine Lehrrei¡e Fabel gelten mag. E# ›het aber diese# Thierkrei#-Zei¡en ni¡t#
160
weniger glei¡, al# einer Jungfrauen, wann man die Stellung der Sterne diese# Ge‰irne# betra¡tet. Wer kan nun sagen, wa# e# bedeute, daß der Comet in oder unter diesem Ge‰irne gelaufen? Wa# an ihme mei‰ betra¡twürdig, da# i‰ die ers¡re¿li¡e Länge de# S¡wei[e#, den er von ›¡ wir], derglei¡en viellei¡t keiner no¡, weil die Welt ‰ehet, gesehen worden. dann er ‰re¿te denselben fa‰ über | den halben Horizont: wel¡e# am Himmel, wann man de# Cometen sonderbare Höhe (zumal er 7
Jon. 3. v. 10.
474
165
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
höher al# die Sonne ‰ehet) bere¡net, viel tausend Teuts¡er Meilen au#tragen mag. Und weil er so ho¡ ‰ehet, so wird er viellei¡t in der ganzen Welt, oder wenig‰ in ganz Europa gesehen: zumal weil in allen WeltTheilen Chri‰en zu nden ›nd. dann andere Völker, die Chri‰um ni¡t kennen oder bekennen, werden von Gott ni¡t gewürdigt, daß er ›e dur¡ sein Wort oder dur¡ seine SternProfeten warnen solte: dann dieselben ›nd s¡on draußen, und muß er dur¡ seinen Gei‰ gewalt an ihnen thun, ›e herein zu nöti-
170
gen, wann er ›e bey seinem großen Abendmal wi‹en will. E# i‰ au¡ na¡denkli¡, daß dieser Comet nun in die 10 Wo¡en ‰ehet: wann wahr i‰, daß er s¡on den 10 November zu Anklam in Pommern gesehen worden. Ja e# ›nd, die dafür halten, man habe ihn no¡ 4 Wo¡en vorher sehen könen. Er will au¡ glei¡sam alle Länder na¡einander begrüßen: indem er bald Nord und We‰, bald Süd und O‰ anges¡ielet. E# i‰ au¡ beoba¡tbar, sein s¡neller Lauf: maßen er in 8 Wo¡en 7 Thierkrei#zei¡en dur¡ge-
175
lau[en, da do¡ die Sonne mehr al# ein halbe# Jahr darum zu laufen hat. Wan nun dieser ungewönli¡e Comet ein SternZei¡en i‰, dadur¡ Gott, der ni¡t# vergebli¡ thut, etwa# andeuten will: so fragt e# ›¡, wa# er dan vorbedeute. E# gibt ja Leute, sonderli¡ Gelehrte, wie droben erwehnt worden, die entweder gar von keiner Vordeutung hören wollen, oder do¡ dafür halten, daß er au¡ etwa# gute# | profezeyen könne. Mit diesen Trö‰ern hat e# eine Ge‰alt, wie dorten mit der
180
Clerisey Ahab#. da er solte in sein Verderben gehen, wei#sagten ihm alle diese 400 Profeten, und ihr Prälat Zedekia, er würde glü¿li¡ fahren. der einige Mi¡a, der Warheit-geiger, mu‰e über ›¡ klagen la‹en: Er wei#saget mir ni¡t# gute#; da do¡ der König ni¡t# gute# thäte.8 Also mö¡te man nun au¡ wol diese Leute fragen: J‰# mögli¡, und könnet ihr wol glauben, daß Gott könne der ie”igen Welt etwa# gute# andeuten la‹en, die in der Bo#heit, wie die Leute vor der Sündut, ganz erso[en i‰? E# hei‰ ja wol zu unserer, al# wie zur selbigen zeit, da Gott klagte und sagte: die Mens¡en wollen ›¡
185
meinen Gei‰ ni¡t mehr regiren la‹en.9 Wir ›nd da# heutige Volk Gotte#, und heißen Chri‰en na¡ unserem Heiland Jesu Chri‰o. Aber man will gar ni¡t mehr thun, wa# Gott behlet, und rei‹et ein Blat na¡ dem andern au# seinem Gese”Bu¡ oder Decalogo. Chri‰u#, unser HErr und Haupt, ru[et un# zu: da# gebiete i¡ eu¡, daß ihr einander | liebet. Und er erklärt ›¡ ferner, worinn diese Liebe be‰ehe: Alle#, 190
wa# ihr wollet, spri¡t er, daß eu¡ die Leute thun sollen, da# thut ihr ihnen. Hierau# folgert ›¡, diese# glei¡lautige Gebot: Alle#, wa# ihr ni¡t wollet, daß eu¡ die Leute thun sollen, da# thut ihr ihnen au¡ ni¡t: Quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris. diesen Spru¡ hat der Heidnis¡e Kaiser Adrianus zweifel#frey von den Chri‰en gehöret, und so sehr geliebet, daß er ihn fa‰ an alle seine Wände ges¡rieben. Also hat un# geboten, der, so un# zu gebieten hat, unser Chri‰u#, und der au¡ einmal unser Ri¡ter
195
seyn wird. Wer gehor¡et aber, und thut sol¡e#? Wer will ni¡t und ›het gerne, daß man ihn an Ehre, Haab und Gut fördere, ni¡t vera¡te, verleumde und betrüge, ihm gebe und vergebe? Aber wie wenig ›nd iezt derer, die sol¡e# einem andern thun! A¡! 8 9
1 Reg. 22. Gen. 6. v. 3.
Cometen-Post
475
da# widerspiel thut man. Wan man einander könte Koht für Gold verkaufen, man unterließe e# ni¡t. Könte man¡er den andern auffre‹en, er ließe ihn ni¡t genügen, daß er ihn ges¡unden hat. Wer wolte 200
zweiflen, daß diß die | lezte zeit sey, von wel¡er Chri‰u# vorgesagt hat, daß al#dan die Ungere¡tigkeit überhand nehmen, und die Liebe in vielen Herzen erkalten werde. Eben dieser getreuer Wahr- und Warnemund, hat au¡ diese# vorgesaget, daß er in seiner lezten zukun] denen zu seiner Linken vorrü¿en werde: Jhr habt mi¡, in meinen armen Brüdern, hungrigen, dur‰igen, na¿enden, Fremdling, Kranken und Gefangenen, ni¡t gespeiset, getränket, gekleidet, beherberget, be-
205
su¡et und getrö‰et: darüm Gehet hin, ihr Veru¡ten, in da# Ewige Feuer! Wie werden dan diese be‰ehen, die no¡ über da# den hungrigen und dur‰igen Speise und Trank entzogen oder ges¡mälert, den Armen und Na¿eten ihre übrige wenige Kleider, Hau# und Habe genommen, und derglei¡en Unbarmherzigkeit verübet? diese# hat der gesagt, der diese# Geri¡te halten wird. Wan man nun glaubte, daß er e# sey, und daß er e# gesagt, so würde man ›¡ ja vor diesem grausamen Urtheil für¡ten. Weil man aber
210
diese# alle# unges¡euet thut, so folget ja unwiderspre¡li¡, daß die mei‰en müßen Athei‰en und keine Chri‰en seyn, und diese# ni¡t glauben, weil ›e ›¡ ni¡t dafür für¡ten. | Weil dieser theurer Erlöser un# seine Erlö‰en gern von diesem verdammendem Geri¡te erretten wolte, so lä‹t er e# beim Gebieten und Warnen ni¡t bewenden, sondern er beweiset sol¡e# au¡ mit dem leidigen Beyspiel eine# also zur Hölle Veru¡ten. Er predigt: E# war ein rei¡er Mann; ein Mann, der zwar
215
an vielem zusammenges¡arrtem Gut, aber ni¡t an Gott, rei¡ war. A¡! ein sol¡er rei¡er, ein armer Mann. Wa# thäte er dann? Er kleidete ›¡ prä¡tig. Er war ein Stölzling. Weil er Gold hatte, so hielte er ›¡ für güldin, und andere für bleyern. die Kleider, waren au#wendig der Zeiger von diesem Lucifer#Uhrwerk. Ohnezweifel hat er ›¡ au¡ ho¡-titeln la‹en. Wa# thäte er no¡? Er lebte alle tage herrli¡ und in Freuden: worbey ›¡ zweifel#frey au¡ galante# Frauenzimmer befunden. der Ho¡mut, wann er
220
mittel hat, ›¡ au#zula‹en, erlaubet ihm selber alle#. Quod libet, licet. Ni¡t# i‰ versagt Wa# dir behagt. Wie hieße e# zu Sodom? Ho[art und alle# Vollauf, und den Armen helfen ›e ni¡t. Also hier: Lazaru#, der Arme helfdirGott (wie sein Name lautet), bekame ni¡t# von dem Tis¡e de# Rei¡en: au¡ ni¡t ein
225
Brosamlein. | Wie lie[e e# aber hinau#? der Rei¡tum und Pra¡t, die Herrli¡keit und da# Wol-leben hörte auf: der Rei¡e ‰arb, oder vielmehr, er mu‰e ‰erben. Aber er ‰arbe au¡ ni¡t: Jn der Hölle und Feuer-qual mu‰e er leben, und die Pein der Flamme leiden, und ewig leiden. diß i‰ eine warha]e Ges¡i¡t: und wie solte e# ein Gedi¡te seyn, da diese# Mann# fünf Brüder, von denen er gesagt, no¡ immer auf Erden leben.
230
Sie leben freyli¡ no¡, und sagen, wie dort der Cyclops beim Euripido: Jovis ego fulmen non metuo, hospes! proinde pecudes meas nulli macto, praeterquam mihi
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
476
et ventri huic, qui Deorum maximus est.10 J¡ für¡te keinen Gott: i¡ opfre keinem Au¡ mein Vieh, al# einem nur, dem grö‰en, meinem Bau¡.
235
Und Jesu# hat darum sol¡e Hi‰orie erzehlet, diese Brüder zu warnen, daß ›e ›¡ hüten mö¡ten, an diesen Ort der Qual ni¡t zu kommen. E# ›nd worte de# himlis¡en Wahr- und Warnemund#. Aber wer glaubt ihnen? Wan man glaubte, daß diese# unser Chri‰u# gesagt, und daß er die Warheit gesagt, so würden ja soviele Brüder de# Rei¡en Mann# ›¡ hüten vor dem Thun und vor der Qual de# Rei¡en 240
Mann#. Weil e# aber von sol¡en Brüdern unter den Chri‰en wimmlet, so folget unwiderspre¡li¡, daß ›e Chri‰o ni¡t glauben, und folgbar keine Chri‰en ›nd. Man solte zu ihnen sagen, wie der große Alexander zu einem liederli¡en Gesellen seine# Namen#: Aut nomen muta, aut vitam! ändere den Namen, oder da# Leben! | der Herr Jesu# hat un# gewarnet: Hütet eu¡, daß eure Herzen ni¡t bes¡weret werden mit Fre‹en und
245
Sau[en, und mit Sorgen der Nahrung, und komme dieser Tag s¡nell über eu¡, nämli¡ der Tag de# lezten Geri¡te#. Wiederum sagt er: Jhr könnet ni¡t zuglei¡ Gotte dienen und dem Mammon. Abermal#: E# i‰ lei¡ter, daß ein Camel (ein di¿e# S¡i[seil) dur¡ ein Nadelöhr gehe, al# daß ein Rei¡er in# Rei¡ Gotte# komme. Er will damit andeuten, wie s¡wer und fa‰ unmögli¡ e# sey, bey großem Rei¡tum seelig zu werden. Wie wenig ›nd aber der Chri‰en, die ni¡t mit hö¡‰em Fleiß na¡ diesem
250
hö¡‰gefärli¡- und s¡ädli¡em Dinge, na¡ dem irdis¡en Rei¡tum, ‰reben? die ni¡t im gegen›nne meinen, ›e können gar wol zuglei¡ Gott und dem Mammon dienen? Also glaubet man nun Chri‰o ni¡t, und lä‹t lieber da# Rei¡ Gotte#, al# den Rei¡tum fahren. Man hütet ›¡ ni¡t vor Sorgen der Nahrung, wie er befohlen. Man glaubet ni¡t, daß vom himlis¡en Vatter die Nottur] zufallen werde, wie sein Sohn verspro¡en, wann man ihm gehor¡et, und am er‰en na¡ Gotte# Rei¡e tra¡tet. Daher für¡tet
255
man ›¡ au¡ ni¡t, vom Tod oder Jüng‰en Tag in diesem bösen Wandel s¡nell ergri[en zu werden. | Wan man nun also ni¡t glaubet, wa# Gott saget und zusaget, wan man ›¡ vor seinen drohungen ni¡t für¡tet: wie kan man dan glauben daß ein Gott und Chri‰u# sey. dieser also vera¡tete Chri‰u# hat au¡ sol¡e# alle# vorher gesehen, darum fragte er einen von seinen Jüngern oder zuhörern: Meine‰ du, wan Gotte# und de# Mens¡en Sohn kommen wird, daß er au¡ werde Glauben nden auf Erden?11 Wer die
260
annahung der Zukun] Chri‰i ni¡t glaubet, der kan ›e au# dieser Vorsagung errahten. Man glaubet ja ni¡t allein den Wort Chri‰i ni¡t, sondern au¡ wenig an Chri‰um. Glei¡wie man iezt dur¡gehend# ni¡t viel mehr glaubet, und sowol in Staat#- al# Bürgerli¡en Sa¡en ni¡t# al# Lug und Betrug waltet, also rumplet man mit sol¡em Unglauben au¡ in die Heilige S¡ri] hinein, und wird Gotte# Wort, wie der Satan im Paradei# gethan, di#putirli¡ gema¡t. Au¡ dem gröb‰en Glauben#-Jrrtum, wird eine
265
Larve vorgehänget. Wie dan Chri‰u# au¡ vorverkündet, daß in den lezten zeiten ›¡ sol¡e Profeten 10 11
Eurip. in Cycl. Luc. 18. v. 8.
Cometen-Post
477
erheben und viel Mens¡en verführen werden:12 und Johanne#, daß der Dra¡e viel Frös¡e und Qua¿er au#speyen werde. | E# i‰ so weit gekommen, daß man ›¡ damit verä¡tli¡ ma¡et, wann man ehrerbietig von Gott und seinem Wort redet. die Gotte#diener seufzen, weil man zur Kir¡en gehet, nur etwa# neue# oder etwa# 270
sol¡e# zu hören, worum man den Prediger au#trage. Chri‰li¡en Regenten grauset vor der Regirung, und frommen S¡uldienern vor der bo#ha]igen Jugend, die ›¡ ni¡t mehr will ziehen oder ‰ra[en la‹en. Man hat ja au¡ vorde‹en und iederzeit gesündigt: aber der Gott-vera¡tende Atheismus hat ›¡ nie so tief eingese”et, sonderli¡ bey denen, die ›¡ in Glauben#sa¡en de# wahren Lie¡te# rühmen, die bäßer sehen und andern Jrrglaubigen vorgehen solten. Eine sol¡e zeit i‰, und sol¡e Leute leben ie”und: wie kan
275
dann ein Comet ihnen etwa# gute# wei#sagen: Wer läugnet, daß die Cometen etwa# böse# andeuten, der widerspri¡t einem Dinge, daß s¡on von etli¡en tausend Jahren her geglaubet worden. So muß er dann einen großen bündigen beweiß führen, seine neue, wider eine so alte, von so ho¡gelehrten fürtre[li¡en Leuten, al# Cicero Blinius und andere gewesen, und zwar mit so | langer Erfahrung be‰ätigte Meinung zu behaupten. Nun i‰ aber der grö‰e Be-
280
wei#, den ›e führen, man müße den allerfreye‰en Willen Gotte# (Deum liberrimum agens) ni¡t an die Natur binden, daß er nämli¡ thun müße, wa# ein Comet saget. Nun i‰ ja wahr und klar, daß ein Comet, glei¡ einem Abgesandten, ni¡t für ›¡ redet, sondern daß Gott dur¡ ihn rede. Wie kan dann hierbey Gotte# Wille gewalt leiden? Ja dieser Beweiß widerspri¡t ihnen selber, indem ›e Gott ni¡t die freyheit la‹en wollen, seiner Ges¡öpfe ›¡ zu gebrau¡en, wann er den Mens¡en drohen oder ‰ra[en
285
will. die Cometen ›nd eben, die von ihme so o]mal# abgeordnete und auf ge‰ellte Boten seine# Göttli¡en Stra[-Willen#: maßen er au¡ die freye Ma¡t behält, die Stra[e ergehen zu la‹en oder aufzuheben. daß die himlis¡e SternKörper (Sonne und Mond au#genommen, al# wel¡e, na¡ Gotte# Wort, den Tag und die Na¡t regiren, und mit ihrem S¡eine viel wirken) hierunten auf Erden etwa# thun oder an-
290
deuten können, sol¡e# wird s¡werli¡ oder wol nimmehr zu erweisen seyn: ma‹en die so gro‹e di‰anz e# ni¡t zula‹en will, und e# alle# auf da# fabelha]e | Heidentum hinau#lau[et. Jn heiliger S¡ri] wird, an dreyen vers¡iedenen Orten der Glu¿en, Orion#, de# Wagen# und de# Morgen‰ern# erwehnt, aber ihnen ni¡te# zuges¡rieben.13 Weil ›e nun an ›¡ selb‰ von keiner Wirkung ›nd, so können ›e sol¡e au¡ in keinem Cometen haben, der unter ihnen hinlau[et. E# thuen aber die neuen Astronomi der Sa¡e
295
zuviel, indem ›e ni¡t allein dem Cometen die particulier-deutung abspre¡en, sondern au¡ ni¡t zugeben wollen, daß er universim etwa# andeute. E# i‰ au¡ sol¡e# der Meinung ihrer Praeceptorum entgegen, maßen Thomas Erastus au#drü¿li¡ s¡reibet: Significant Cometae in genere, Jram Dei adversus scelera nostra exardescere, licet speciatim non indicent, quo poenarum genere et quos 12 13
Matth. 24. v. 11 Hiob. 9. v. 9. c. 38. v. 31. Amos 5. v. 8.
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
478
` castigare Deus decreverit, die Cometen deuten an ingemein, daß Gotte# Zorn über unsre potissimum 300
Sünden entbrennet sey, aber ›e zeigen dabey in specie ni¡t an, mit wa# Stra[en und wen er zu zü¡tigen bes¡lo‹en habe. da ›e nun da# er‰e mit diesem ihrem Magi‰er ‰atuiren, so solten ›e au¡ da# le”ere paßiren la‹en, und ni¡t so geme‹en s¡reiben, daß ein Comet gar ni¡t# andeute. | Auser der Ehrsu¡t, daß man gelehrter will ers¡einen,14 indeme man eine neue Meinung vertheidigt und eine alte verni¡tet, i‰ ie keine ursa¡ vorhanden, dem Cometen seine alte Würde, daß er ein S¡re¿Bote
305
Gotte# sey, abzuspre¡en. Und wie kan e# Gott gefallen, wan man die Leute beredet, ›e sollen ›¡ vor diesem SternZei¡en ni¡t für¡ten, daß do¡ von urzeiten her i‰ gefür¡tet worden? Gott ließe den Profeten Jeremiam ein Jo¡ an den hal# nehmen, und dur¡ diß zei¡en denen zu Jerusalem andeuten, daß der König zu A‹yrien ›e unter sein Jo¡ demütigen würde. Hanania widerspra¡e dem Profeten, ri‹e ihm da# Jo¡ vom hal# und zerbra¡e e#. Er mu‰e aber, na¡ de# HErrn Wort, in zwey Monden ‰erben,
310
und Jeremia# erlebte bald den Au#gang besagter Prophezeyung, der ihn au¡ Klage thönen gema¡t.15 dur¡ einen andern Profeten, ließe Gott sol¡e Trö‰er Tün¡er nennen, die da sagten Friede, und e# war do¡ ni¡t Friede.16 Unser Heiland sagte dorten zu den Phariseern: wann die Kinder aufhörten, so würden die Steine s¡reyen. Ey so la‹e man dann au¡ einen Cometen am Himmel reden, und den Leuten Buße predigen, deren
315
man iezt so ho¡ vonnöten hat. A¡ e# i‰ große Ergerni#, | wann die Leute von dem S¡re¿Stern anlaß nehmen, ›¡ vor Gott zu für¡ten, und man saget ihnen, ›e sollen ›¡ ni¡t dafür für¡ten. Chri‰u# aber hat da# Weh ges¡ryen über den, dur¡ wel¡en Ergerni# kommet. Wieviele werden hierdur¡, von ihrer Bekehrung, ab- und zurü¿e gehalten. Und i‰ e# ni¡t tausendmal bäßer, wann man den Cometen predigen lä‹et, al# wann man ihn ver‰ummen ma¡et? Und wer muß ni¡t ge‰ehen, daß man dur¡ sol¡e
320
Trö‰ung impuritatem peccandi und Atheismum einführet, wodur¡ Gotte# Rei¡ ge‰ört und ni¡t gemehret wird. Wa# i‰ dan nun endli¡, die allgemeine Andeutung diese# Cometen? Weil unsre neue Sterngelehrte ni¡t dulten können, daß er etwa# bedeute, daß er eine Ruhte oder ein Besen sey, so wollen wir ihn, damit wir ›e gut erhalten, bloß einen Zeiger nennen. J¡ meine ja, der lange S¡weif diese# Cometen könne für
325
einen Zeignger gelten an der hand Gotte#, die er au#‰re¿et. Worauf zeiget er dann? Wir wollen auf diesen Finger s¡reiben die Worte, Scrutamini Scripturas! Su¡et in der S¡ri]! der Comet, al# Gotte# Finger, zeiget auf Gotte# Wort. Jhr werdet ihn ja dafür gelten la‹en: er i‰ ein Natur-ges¡öpfe. | die Natur, i‰ Gotte# Finger. Jhr könnt ihm ja, da# zeigen auf Gotte# Wort, ni¡t ver-
330
bieten, son‰ mü‰et ihr au¡ die Prie‰er auf den Canzeln s¡weigen heißen.
14
jurare in verba Magistri Jer. 28 16 Ezech. 13. v. 10, 11. 15
Cometen-Post
479
Wa# nden wir nun in Heiliger S¡ri], wan wir su¡en, wa# wir von Gott zu erwarten haben. Werdet ihr mir entgegen wandlen, so will i¡ ein Ra¡S¡werd über eu¡ bringen, die Pe‰ilenz unter eu¡ senden, und den Vorraht de# Brod# verderben: lä‹t er seinem Volk dur¡ Mose sagen.17 Jm Deuteronomio im 28 Capitel wird no¡ eine gro‹e lange Rolle der Stra[en benennet, die er über die Ungehorsamen 335
ergehen zu la‹en gedrohet. dur¡ den Profeten Jeremiam lä‹t er e# ihnen kürzer sagen: J¡ will ›e mit S¡werd, Hunger und Pe‰ilenz aufreiben. Und ander#wo: J¡ will hinter ihnen her seyn, mit S¡werd, Hunger und Pe‰ilenz.18 dur¡ einen andern Profeten, nennet er, diese drey LandPlagen, seine drey böße Stra[en. Al# David solte ge‰ra[et sein, hießen Gott und Gad ihn eine von diesen dreyen Plagen wehlen. Hier haben wir nun antecedens et consequens, da# Vorgehende und Na¡folgende: wann ein Land,
340
Volk oder Rei¡ Gott mit Sünden entgegen wandlet, so hat e# dieser drey Stra[en Gotte# zu erwarten, wann e# ›¡ ni¡t bekehret. Wa# Gott einem Volke | gedrohet, da# drohet er allen Völkern. Auf diesem Vor-Sa” ma¡e ein ieder selber den Na¡Sa” oder die Subsumtion: so wird ein Conclusum oder S¡luß herau# kommen, der un#, au¡ ohne Comet, sagen kan, wa# wir von Gott zu erwarten haben. 345
der Tod oder Wa¡#tum eine# Großen in der Welt, i‰ o]mal# au¡ eine# oder mehrer Länder Verderben: weil ›e dur¡ ihn oder mit ihme leiden müßen: daher e# ni¡t allerding# ungereimt i‰, wann man sol¡en Fall oder Aufkun] unter die hauptStra[en Gotte# zehlet. Vor-erwehnte drey LandPlagen und große Stra[en Gotte#, kommen au¡ selten allein, und folgen gemeinli¡ aufeinander: daher haben ›e au¡ in Grie¡is¡er Spra¡ fa‰ einerley Namen, pÒlemoj,
350
loimÕj, limÕj. und wird wol mei‰ der Krieg die Theurung, und der Hunger die Pe‰ilenz gebähren. Wann wir au¡ da# Ge‰irne, unter wel¡em ie”iger Comet er‰li¡ aufgegangen, ni¡t heidnis¡ sondern Chri‰li¡ betra¡ten, so kan man ie gar s¡i¿li¡ sagen, er gehe, al# ein Stra[enBot, ni¡t von der Göttin A‰rea sondern von der Göttli¡en Gere¡tigkeit au#, un# Gotte# Geri¡te anzukünden. | Wir haben au¡ keine Ursa¡e, die un# abhalte, dieser Vorsagung ni¡t zu glauben, Hannibal ante
355
portam! a¡! diese Stra[en, Krieg, Pe‰ und Theurung, ‰ehen s¡on an der Thür, und klopfen an. die Krieg#Flamme glimmet no¡, und s¡on man¡e# Na¡barhau# i‰ gesperret. da# Steigen de# Preiße# der Victualien, und da# Erliegen von gutem Gelde, arbeiten mit der Theurung zur Geburt. Gott hat un# diß alle# seither gewiesen, und nun warnet er vätterli¡, weil er un# gern bußfärtig und vers¡ont sähe. Er ru[et un# glei¡sam zu: Bekehret eu¡ do¡ zu mir! warum wollet ihr ‰erben, ihr vom Teuts¡en J#rael? der Comet lä‹t ›¡ ni¡t allein vernehmen, Scrutamini Scripturas, sondern er will au¡ sagen: Scru-
360
tamini corda, tempora vestra, dur¡fors¡et eure herzen, eure Zeiten, ihr Leute. Frage ein ieder ›¡ selber und sein Gewi‹en, ob er ni¡t etwan mit den Töri¡ten spri¡t: E# i‰ kein Gott! ob er ni¡t viellei¡t, mit dem Gei” und Mammon, mit Pra¡t und Wollü‰en, mit Frau Venu# und dem Silenu#, de# Rei17 18
Lev. 26. v. 23 Jer. 44. v. 12 c. 29. v: 18
480
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
¡en Mann# Ballet danze? ob er ni¡t gegen seinen N䡉en verfähret, daß der Ri¡ter Jesu# Chri‰u# 365
einmal darüber | klagen müße? Wann ein ieder also ›¡ selber erfors¡et, so werden wir ohn Cometen nden, daß wir so ein Volk seyen, deme Gott also drohen muß: daran un# aber glei¡wol der Comet erinnert. Wer aber alle gute Vermahnungen vera¡tet, und in seinem herzen weder einen Gott no¡ Chri‰um, weder Himmel no¡ Hölle glaubet: der muß ja ihme selber sagen, daß er kein Chri‰, sondern ein fals¡er
370
verlogner Crete sey. Und ô arme Athei‰en! Ob ihr ni¡t glaubet, so wird, um eure# töri¡ten Unglauben# willen, Gott ni¡t aufhören Gott zu seyn. Er ›het zwar ungern, daß ihr verderbet, und seine# Sohn# Verdien‰ an eu¡ verdorben i‰. Aber wa# fraget er endli¡ darna¡, wann ihr zum Teufel fahret, weil ihr ni¡t zu ihm gewolt? Er wird darum ni¡t unseeliger, und wird ›¡ an eu¡ hart gero¡en sehen, wann ihr ewig in der Hölle ›”et, die ihr iezt verla¡et, und mit den Teufeln geplagt werdet, dem ihr iezt dienet. Er wird
375
eure# MadenTro”e# la¡en, und eu¡ alle mit einem Fuß zertretten, wann er seine Ra¡e anziehet. Wa# thäte die er‰e Welt? Gott ließe ›e, dur¡ den gere¡ten Noah warnen, und gabe ihnen Zeit zur Buße: endli¡ mu‰e der au¡ einen Ka‰en vor der Nase bauen, in wel¡em Gott ihn und die seinen, samt den Thieren, erretten wolte. Ohne zweifel wird ihnen diß Zei¡en au¡ lä¡erli¡ gewesen seyn, und wird der | gute Noah, unter währendem Bau, viel Gespötte haben s¡lu¿en müßen. Aber wie ergienge e# her-
380
na¡! da# Gewäßer hube den Ka‰en empor, und truge ihn bi# zu ablauf der Sündut: aber diese gottlose Spötter sunken unter, wie die Steine. Do¡ werden man¡e no¡ zeit gewonnen haben, bekehrt zu ‰erben. Aber viel jämmerli¡er ergienge e#, den Jnwohnern der fünf Städte in Canaan. Loth# Warnung, war ihnen lä¡erli¡. Aber, ehe eine Stunde vergangen, lagen ›e alle mit brennendem Pe¡ und S¡wefel begraben, und waren in ihren Sünden plö”li¡ zur Hölle gefahren, da ›e ihren verru¡ten Eigen›nn erbärm-
385
li¡ werden beheulet haben: da inzwis¡en Loth vom Berg herunter ›e verderben und ›¡ errettet gesehen. Unsre Zeiten und Leute, sehen diesen Zeiten und Leuten so glei¡, al# ein Ey dem andern: außer daß etwan no¡ mehrere fromme Noah- und Loth#-herzen ›¡ darunter nden. So folget dann unwiderredli¡, daß die lezte Feuerut nahe sey. E# ›nd derer, die dafür halten, dieser Comet sey ein Vorläufer Christi ad judicium redituri, de# zum Geri¡te wiederkehrenden HErrn Chri‰i: glei¡wie au¡ Chri‰o in car-
390
nem venturo, dem in da# Fleis¡ zukün]igen Chri‰o der WeißenStern vorgelaufen. Weil aber dieser wiederkehrfärtiger HErr Jesu#, | ehe er der Erde seine ›¡tbare Gegenwart entzogen, seinen Jüngern vorgesaget, daß seiner Wiederkehr ein so große Trübsal vortretten würde, derglei¡en von anfang der Welt ni¡t gewesen:19 so könte ie”iger Comet eher, für einen Vorläufer dieser lezten Trübsal, gehalten 〈werden.〉 Auf diese Trübsal habt ihr, ihr Gottliebenden, eu¡ mit Gedult und Beharrli¡keit zu rü‰en: iedo¡ bei
395
dem Tro‰e, daß e# die lezte seyn wird. Wer böse i‰, sey immerhin böse, weil er e# ni¡t la‹en kan. ThVt BVße! Gott VVILL kehren aV#: Der Besen Lehnt aM Sternen-haV#. 19
Matth. 24. v. 21.
Cometen-Post
481
Diese# paar zeilen i‰ neuli¡ einem Chri‰li¡en Poeten auf da# papier na¡denkli¡ entfallen: da er, gegen seinem Vorsa”, die heurige Jahrzahl darinn gefunden. Freyli¡ wird Gott bald au#kehren. Jhr aber er400
hebet hierbey eure häupter, und sehet auf: eure Erlösung nahet ›¡, und i‰ also bey eu¡ wahr, daß dieser Comet etwa# Gute# bedeute. Jnde‹en nur getro‰! Der Stern droht böse Sa¡en. TraVt nVr: Gott VVIrD# VVol MaChen. Seit zerbro¡ne# Gei‰e#, und für¡tet eu¡ für Gotte# Wort,20 darauf der Comet zeiget, und fallet ihn in
405
die Ruhte: Er wird eu¡ ansehen, für die seinen erkennen, und herau# rei‹en. Wer de# HErrn Namen wird anru[en, der soll errettet werden. |
20
Esa. 66. v. 2.
Pe‰-Tro‰. Gott, de‹en Gere¡tigkeit ni¡t ander# al# uber die Sünde zürnen kan, hat insonderheit drey Wege, dur¡ wel¡e er den Tod auf ein Land voll Sünder sendet.1 Jn der heimli¡en O[enbarung de# Neuen Te‰ament#, werden ›e vorgebildet, dur¡ die drey le”ten von vier Reutern, deren einer auf einem rohten, der 5
andere auf einem s¡warzen, und der dritte auf einem fahlen Pferd gese‹en: und e# ward ihnen Ma¡t gegeben, dur¡ S¡werd, Hunger und Tod, da# vierte Theil auf Erden zu tödten.2 Von dem lezten unter diesen Reutern ‰ehet daselb‰: und sein Name hieß der Tod.3 E# werden aber hierunter ver‰anden die Krankheiten, insonderheit die so-genannte Pe‰ oder Gi]Seu¡e: wel¡e wol der Tod heißen mag, weil ›e den Mens¡en, ni¡t äuserli¡, wie Krieg und Hunger, sondern inner- und heim-
10
li¡ anfället und erwürget, ehe er einen Feind ›het oder vermutet. | Ein Hund, der mit einem Stein geworfen worden, ›het ni¡t um oder über ›¡, na¡ demjenigen, der ihn geworfen hat, sondern er ›het nur auf den Stein, der ihn getro[en, und fällt au¡ wol mit den zähnen in denselben. Zu wüns¡en wäre, daß sol¡e# allein diese unvernün]ige Thiere, und ni¡t au¡ vernün]ige Mens¡en thäten. der Mens¡en gewönli¡e Unart i‰, daß ›e wenig über ›¡ sehen, an Gott zu denken:4
15
daher su¡en und fors¡en ›e, wann ihnen etwa# widrige# begegnet, alleine na¡ natürli¡en Ursa¡en sol¡er Begegnise. diese# thäten ehede‹en die Heiden, die vom wahren Gott ni¡t# wu‰en. J‰ aber zu beklagen, daß die mit dem Göttli¡en Wort erleu¡tete Chri‰en, hierinn den Heiden e# na¡ma¡en, und ihren mei‰ au# der Vernun] gesponnenen Wi‹ens¡a]en mehr, al# den Himlis¡en Au#sprü¡en gehör und glauben geben. Wie haben do¡ au¡ die Natur-Weißen | und Arzney-Ver‰ändigen ›¡ und ihre Federn abgemüdet,
20
die natürli¡e Ursa¡en vor-benannter Gi]Seu¡e zu erfors¡en. die grö‰e S¡ulde geben ›e der dur¡ ‰inkende von allerhand Fäulungen auf‰eigende dämpfe ange‰e¿ten Lu]:5 weil der Mens¡ dieselbe, zu Abkühlung der Natürli¡en Wärme und erfris¡ung der Gei‰er, au¡ zu Nehr- und unterhaltung der Wurzel-Feu¡te, immer an ›¡ ziehen und au#la‹en muß. Dur¡ derglei¡en Lu]-an‰e¿ung, sollen, im 25
130 Jahr vor der Chri‰geburt,6 in Africa 1100000 Mohren an dieser Seu¡e ge‰orben seyn.7 Aber wann deme also wäre, so mü‰en alle Mens¡en, die in sol¡er Lu] leben und selbige s¡lu¿en, an der Pe‰ erkranken. So hat man au¡ iederzeit erfahren, daß in Pe‰Läu]en, au¡ die allergesund‰en ge‰orben, und hingegen die, so den vermeinten Zunder zu auffangung dieser Funken, nämli¡ ein unreine# Geblüte und feu¡te# fäulige# Wesen, bei ›¡ getragen, au¡ mit Pe‰-Kranken Leuten viel umgegangen, vers¡ont
30
worden und bey Leben geblieben. | 1
Gotte# drey TodtenReuter Apoc. 6. v. 2. sqq. 3 Pe‰, hei‰ der Tod. 4 Jn LandPlagen, soll man auf Gott sehen 5 die Pe‰ soll ent‰ehen, au# der Lu], 6 Sabell. l. 9. enn. 5. 7 Pe‰ in Africa. 2
484
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
N䡉 der Lu], wird au¡ da# Wa‹er bes¡uldigt, daß man damit die Pe‰ hineintrinke, wann e# nämli¡ vergi]et wird:8 daher diese# nur eine zufällige Wirkung wäre. Anno 1348 kame au# A›a eine Pe‰, so die ganze Welt dur¡wütet.9 Zu Lübek, da man kurz vorher, wegen der Volkmänge, die Stadt erweitern müßen, ‰arben 90000 Mens¡en, und zwar unterein‰ am Tag Laurentii in 24 Stunden 35
1500 Personen. Jn einem Klo‰er ward na¡mal# eine Verzei¡ni# gefunden, daß in diesen dreyen Pe‰Jahren 124434 Mön¡e von dieser Seu¡e aufgerieben worden. die Kinder, ‰arben mit Singen und La¡en. die mei‰e Dörfer wurden endli¡ öde, und liefe da# arme Vieh, ohne Hirten, frey herum in Feldern und Wäldern. diesen Sterb hatten die Juden, dur¡ Vergi]ung der Wa‹er, verlängert: da man endli¡ die Gi]Sä¿e in Brunnen gefunden, und hinwieder unter ihnen, dur¡ allerley Marter, großen
40
Sterb erreget. Man hat geglaubet, e# sey damal# da# dritte Theil, wo ni¡t die Häl]e, der Mens¡en, vom Leben gekommen. | die Grie¡en haben, au# der Erfahrung, ein Sprü¡wort gema¡t, daß auf den Hunger pflege die Pe‰ zu folgen.10 loimÕj met¦ limÕn. dann der Hunger s¡wä¡et die Gei‰er, weil er hei‰ Sa¡en e‹en, die da# Geblüte faulen ma¡en, und keine Nahrung geben: darau# eine disposition und Fähigung zur Pe‰
45
erfolget. Gegenüber wird au¡, die Unmäßigkeit und Uberfüllung mit Spei# und Trank, für eine Ursa¡ angezogen:11 al# au# wel¡er glei¡fall# Fäule de# Geblüt# ent‰ehet, und der Gi]seu¡e also die Herberge bereitet wird. Aber wann diese# für ›¡ und allein die Ursa¡ hiervon wäre, so mü‰en wir immer Pe‰ im Land haben: weil aller orten immer viel Leute ›nd, die ›¡ mit Spei# und Trank überfüllen. Viele haben da# Ge‰irne, sonderli¡ die Conjunction Saturni und Martis, inglei¡en die Sonn- und
50
Mond#Fin‰ernißen, endli¡ au¡ die Cometen, für sol¡e Quellbrunnen gehalten, darau# diese Seu¡e ieße, und wodur¡ die Lu] vergi]et werde.12 Daß die Sterne ni¡t# sol¡e# wirken können, i‰ ander#wo erörtert worden. Daß Sonne und | Mond, dur¡ überma¡te Hi”e, Kälte und Nä‹e, wie au¡ dur¡ erregung großer SturmWinde, in der Lu] eine alteration und Veränderung erwe¿en können, i‰ ni¡t abzuneinen: aber wol, daß eben hierdur¡ eine Pe‰ ent‰ehen solle. Von den Cometen i‰ au¡ klar, daß ›e
55
wol Vorzei¡en großer LandStra[en, folgbar au¡ der Pe‰, seyen: aber ›e ›nd darum ni¡t Ursa¡en derselben. Herodotus, der ält‰e heidnis¡e Historicus, der zu König Mana‹e Zeiten gelebet, hat s¡on fa‰ vor 2400 Jahren angemerket,13 daß, so o] einem Staat, oder Stadt, oder Nation, gemeine LandPlagen vor-›nd, selbige dur¡ Zei¡en vor-angekündet werden.14 Also i‰ ein Comet Anno 544 einem ers¡re¿li¡en Welt-Erdbeben und s¡ädli¡em Meer-Au#lauf in Thracien, wiederum Anno 1337 einer wüten-
60
den Pe‰ilenz vorgelaufen, da viel tausend Mens¡en ge‰orben. Wann Gott gemeine Stra[en sendet, so 8
Vom Wa‹er. Pe‰ Anno 1348 10 von Hunger 11 und Unmäßigkeit, 12 die Ge‰irne. 13 Herodot. l. 6. 14 LandPlagen werden dur¡ VorZei¡en angekündet. 9
Pest-Trost
485
hei‰ e#, nulla Calamitas sola, keine Trübsal komt allein, sondern e# pflegen gemeinli¡, mit Krieg, Theurung und Pe‰, au¡ Wa‹erErgießungen, Erdbeben, Feuerbrün‰e, und derglei¡en Plagen, gesells¡a] zu ma¡en. | Bey un# haben au¡, in nähern Jahren, viel Unglü¿e und Unglü¿#Boten ›¡ angemeldet. Hatten wir 65
ni¡t na¡ und na¡, große Wa‹er-ergießungen und ‰arke Sturmwinde? Hat un# ni¡t Anno 1672 ein Erdbeben gewieget, wel¡e# von Mitte de# Teuts¡lande# bi# na¡ Venedig gespüret worden, und an man¡en Orten große Verderbni# verursa¡et? Bald hatten wir einen harten, bald gar keinen Winter, und daher lange Nä‹e. die Raupen ma¡ten, in Gärten, die Bäume zu Ruhten. Wie hauseten, die Mäuse und Ratten, auf dem Feld und in Städten! Jm hellen Sommer, ‰iegen ‰inkende di¿e Nebel.
70
Haben ni¡t gähe Tod#fälle, da die Leute auf den Ga‹en dahin gefallen, un# vorgesaget, daß der Tod, der Reuter auf dem fahlen Pferd, dur¡ unsere Städte po‰irn würde? Hat ni¡t, da# son‰ ungewönli¡, der Donner viel Leute auf dem Feld ers¡lagen, und im verwi¡enen Jahr gar eine Stadt verderbli¡ angezündet? | die Römis¡e Annalisten Livius, Dionysius von Halicarnaßo und Paulus Orosius l. 2. c. 12
75
s¡reiben von einer Pe‰, die etwan 460 Jahre vor der Chri‰geburt zu Rom gewürget:15 wel¡e man keiner andern Ursa¡e, al# dem Göttli¡en Verhängni# zus¡reiben können, und darum die Matronen in die Tempel gesendet, alda ›e, auf dem boden liegend, die Erde mit ihren Haaren gekehret, um den Zorn ihrer Gö”en-Götter zu besän]igen. Also hat man s¡on damal# befunden, daß etwa# Göttli¡e# (tÕ Qe½on) unter dieser Seu¡e walte. J‰ au¡ ein Unglü¿ in der Stadt, da# der HErr ni¡t thue:16 fraget und saget
80
der Prophet. Und der Jüdis¡e Sittenlehrer s¡reibet au#drü¿li¡: E# kommet alle# von Gott, Glü¿ und Unglü¿, Leben und Tod.17 Und wie kan e# au¡ ander# seyn, da Gott ni¡t allein die Welt ers¡a[en, sondern au¡ darinn überall gegenwärtig i‰, und dieselbe regiret. Weil Gott, ni¡t allein Allgegenwärtig, sondern au¡ ein Heiliger Gott, vor dem die Sünde ein Greul, und ein Gere¡ter Gott i‰, der | die Sünde ‰ra[en muß: so hat er iederzeit die Mens¡en gewarnet, ihn
85
ni¡t zu erzürnen, und ›e ge‰ra[et, wann ›e sol¡e# ni¡t unterla‹en wolten.18 Wir‰ du der Stimme de# HErrn ni¡t gehor¡en, so wird er dir die Sterbdrüse anhängen: also lä‹t er seinem Volk dur¡ Mose sagen.19 Al# diß wü‰e Volk in der Wü‰en, von den Zehen Kunds¡a]ern aufgewiegelt, wider Mose murrete, sagte Gott zu ihme: J¡ will ›e mit Pe‰ilenz vertilgen.20 Wiederum ließe er, den widerspän‰igen Bürgern zu Jerusalem, etli¡e mal dur¡ seinen Propheten dräuen, daß er ›e s¡lagen wolte dur¡ eine
90
große Pe‰ilenz.21 15
Pe‰ komt von Gott. Anno Mundi 3510. Am. 3. v. 6 17 Sir. 11. v. 14. 18 Gott drohet mit Pe‰ilenz. 19 Deut. 28. v. 21 20 Num. 14. v. 12 21 Jer. 21. v. 6 u. a. 16
486
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
So i‰ nun die vörder‰e und HauptUrsa¡e der s¡ädli¡en Pe‰ilenz, der Zorn Gotte#:22 aber die Ursa¡ dieser Ursa¡e, i‰ der Mens¡en Sünde, und der Ungehorsam, wann man da# ni¡t thun will, wa# Gott behlet. Und wann sol¡er Sünder in einem Lande viel werden, so wird endli¡ Gott gedrungen, den Mann auf dem fahlen Pferd au#reiten zu la‹en, und seine Ehre an sol¡en Verä¡tern zu rä¡en. | Alle Sünde i‰ eine Ho[art wider Gott, weil ›e den Allerhö¡‰en zu beleidigen ›¡ erkühnet: wie dann
95
au¡ die Ho[art zu allen Sünden treibet. Diese au# den herzen gegen Gott auf‰eigende Sünden-dün‰e, (vielmehr Satan#-dien‰e) die dämpfe de# Höllis¡en Pful#, ›nd e# die un# den Lu] und die Leiber vergi]en, die da# Feuer Göttli¡e# zorne# anzünden.23 Sie ›nd die Gei‰li¡e Eclipses oder Fin‰ernißen,24 da die Sünde (wie die Erde zwis¡en Sonne und Mond, oder der Mond zwis¡en Sonne und Erde) 100
zwis¡en Gott und die Mens¡en tritt, und e# al#dann heißet: Eure Sünden s¡eiden eu¡ und euren Gott voneinander. Sie ›nd die Aspecten oder Ers¡einungen der Zusammenkun] von Saturnus und Mars:25 da man also wider Gott Krieget, und den N䡉en ni¡t liebet, sondern, wie Saturnus seine Kinder, vers¡lu¿et: inglei¡en der conjunction von Venu# und Mercurius, wann man in Gei” und Unzu¡t lebet, worzu au¡ da# S¡welgerey ›¡ gesellet. Jn Ebreis¡er Spra¡e hat die Pe‰, gar na¡denkli¡, den Namen Deber:26 her‰ammend | von Dabar,
105
wel¡e# zu teuts¡ ein Wort heißet rb,d, von rb'd'. Gott redet, in seinem Bu¡, viel Worte zu un# Mens¡en, und behlt un# darinn, wa# wir thun und ni¡t thun sollen. derglei¡en Worte ›nd die zehen Gebote, die Gott selb‰, vom Berg Sinai, mit Donner und Bli” au#geru[en. Also sagt er dur¡ den Propheten: E# i‰ dir gesagt, Mens¡! wa# gut i‰, und wa# der HErr von dir fordert, nämli¡ Gotte# Wort 110
halten, Liebe üben und demütig seyn vor deinem Gott.27 Wann man nun dem Dabar, dem gütigen Wort Gotte#, ni¡t gehor¡en will, so folget endli¡ darauf Deber, da# Zorn- und donner-Wort, die Pe‰ und andere Plagen. E# erfolget der Sentenz und Urtheilspru¡: Weil man ›¡ ni¡t bekehren will, so habe i¡ mein S¡werd gewe”et und meinen Bogen gespannet, und habe darauf gelegt tödli¡e Ges¡oße.28 Wir wollen au# der heiligen Hi‰orie Exempel anführen, wie und warum Gott iede#mal mit der Pe‰
115
heimgesu¡t,29 und getro[en mit deme, | wa# er angeregter maßen den Ungehorsamen gedrohet. Man liset am er‰en, daß Gott die Pe‰ in Egypten, und zwar unter die Thiere gesendet:30 vermutli¡ darum, weil die Egypter grobe Abgötterey trieben, und die Thiere anbeteten. Wie dann, dieser übelge›nnten Sünder vörder‰er Gott, ein lebendiger O¡# gewesen, so Apis geheißen, wel¡er ohne zweifel damal# au¡ mit
22
Zorn Gotte# uber die Sünde der Pe‰ilenz Haupt-Ursa¡. Sünden ›nd die böse Lu], 24 Fin‰ernißen 25 und böse Aspecten. 26 Pe‰, ein ZornWort Gotte#. 27 Mi¡. 6. v. 8. 28 Ps. 7. v. 13, 14. 29 Gott ‰ra[te mit Pe‰, 30 die Egypter, Ex. 9. v. 3. 23
Pest-Trost
487
verre¿et. Wann man da# ie”ige Leben der Chri‰en betra¡tet, so wird man leider! benden, daß man 120
mei‰, glei¡ den Egyptern, die Thiere, nämli¡ da# wa# an un# Thieris¡ und Jrdis¡ i‰, den Bau¡ und da# Fleis¡ anbetet, indeme man ganz na¡ de‹en Lü‰en wandlet,31 hingegen Gott und sein Gebot au# den Augen se”et. Weil man derer wenig ›het, die ihr Fleis¡ kreu”igen samt den Lü‰en und Begierden, so folget darau#, daß wenig Chri‰en Chri‰o angehören, und ›e daher mehr für Heiden zu halten seyen, al# deren (glei¡wie der Cyclopen) Bau¡, ihr Gott i‰.32 So i‰ e# dann kein Wunder, wann diese der
125
Egypter Stra[e über un# kommet, weil wir, wie die Egypter, wider Gott sündigen. | Gott bedrohete na¡mal# Pharao, den König der Egypter, daß er ihn selb‰ und sein Volk wolte mit Pe‰ilenz s¡lagen:33 wel¡e# au¡ erfolget, al# im Jahr der Welt 2453 den 15 April#, in Einer MitterNa¡t, alle Er‰geburt in Egypten ge‰orben. diese# i‰ zweifel#frey dur¡ eine ges¡winde Pe‰ ges¡ehen, und muß e# eine Niederlage von vielen viel tausenden gewesen seyn. dieser König fragte ni¡t allein: Wer
130
i‰ der HErr, de‹en Stimme i¡ gehor¡en soll? er sagte au¡: J¡ will J#rael ni¡t ziehen la‹en, wie euer Gott begehret.34 Die Ho[art triebe diesen Tyrannen zur Ungere¡tigkeit, daß er da# Volk diese# HErrn, den er vera¡tet, ihm härtigli¡ zu frönen zwange.35 Wie lie[e e# aber endli¡ mit ihm au#? Na¡dem ihn die Pe‰ und andere Plagen heimgesu¡t, ward er, da# unbändige Roß, in# Rohte Meer zur s¡wämme geritten: da sein Ho¡mut ertrunken, und er mit seinem Heer, wie die Steine, zu boden gesunken. Also er-
135
fuhre er, wer der HErr ware, von dem er ni¡t# wi‹en wollen. Sind derglei¡en Gotte#-verä¡ter und Mens¡en-ä¡ter iezt in der Welt, die dem getau]en Chri‰enVolk die ziegel dop-|peln, die haben hier den Spiegel, glei¡wie ihrer Sünde, also au¡ ihrer Stra[e. Und wan ›e etwan ›¡ trö‰en wolten, e# gehöre auf ›e ni¡t, wa# einem Heiden ges¡ehen, so können ›e fürter lesen in den heiligen Ges¡i¡ten, und betra¡ten, wa# den beyden son‰-frommen Königen, David
140
und Hi#kia, ges¡ehen. Jener ließe, au# Ho¡mut, da# Volk zehlen: damit er wü‰e, wie ein mä¡tiger König er wäre.36 Er multiplicirte: aber Gott subtrahirte dur¡ den Pe‰Besen, und la¡ete seiner Re¡enKun‰, indem er eine ‰arke zahl, nämli¡ 70000, davon thäte. J‰ Anno Mundi 2923 ges¡ehen. der andere37 erhube ›¡, al# Gotte# Pe‰Bote ihn herrli¡ von den A‹yrern errettet: da warfe ihm Gott diese Plage an seinen eigenen Hal#, und ließe ihm dur¡ den Propheten Esaia da# Leben absagen.38 Also
145
hat er, diese beyde Könige, die demut gelehret: also kan er no¡ lehren und ver‰ören. Al# Anno Mundi 2460 Korah und seine Rotte in der Aufruhr verdorben,39 und darauf die ganze Gemeine von J#rael ›¡ empörte, fuhre da# Wüten au# von dem HErrn, und erwürgte in einer Stunde, 31
Chri‰en leben thieris¡; Phil. 3. v. 19. 33 von König Pharao, 34 cap. 5. v. 2. 35 Ho[art und Ungere¡tigkeit 36 Pe‰ über David, 2 Sam. 24. 37 Hi#kia. 38 2 Reg. 20. 39 die Aufrührer-Rotte in der Wü‰en Num. 16. 32
488
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
dur¡ die Plage der Pe‰ilenz, 14700 Mann. | der Ri¡ter Jesu# Chri‰u# hat gewei#saget, daß, vor seiner lezten zukun] zum Geri¡te, man au¡ von Empörungen hören werde.40 diese# hat ›¡, zu unseren 150
zeiten, s¡on vielfältig ereignet: und haben sol¡e Leute, die wider ihre ordentli¡e Obrigkeit einen Auf‰and erregen dörfen, an diesem Exempel ihre Stra[e zu ‰udiren. dann Gott kan ni¡t dulten, daß man sein Bild auf Erden, die Obrigkeit, vera¡te oder beleidige. Stra[et er mit ungere¡ter Obrigkeit, so haben e# die Untern mit Sünden vers¡uldet: ihre Buße, wird bald au¡ die Obern bäßern. Wa# i‰ aber iede Sünde? ›e i‰ eine Aufruhr wider Gott: weil der Sünder frefentli¡ und in Gotte# augen thun darf,
155
wa# er so ern‰li¡ verbotten. Wann nun ein ganze# Land voll grober fre¡er Sünder i‰, wa# kan Gott ander# thun, al# daß er unter ›e die Pe‰ oder andere seine Plagen sendet! Al# Anno Mundi 2492 da# Volk Gotte# in der Wü‰en alle Fur¡t Gotte# hinweg legte, ›¡ von den Moabitern zum Opfergefräße laden ließe, mit ihren Gö”en Abgötterey triebe, dem s¡änd-|li¡en BaalPeor opferte, und ›¡ ni¡t s¡euete, o[entli¡ vor den Augen ihre# wahren wolthätigen Gotte# heidnis¡e
160
Unzu¡t zu begehen:41 Konte Gott ›¡ ni¡t also verhönen la‹en, und hätten wol ihrer mehr al# 25000 an der Pe‰-Plage, die unvermerkt unter ›e kame, da# Gelage bezahlen müßen, wan ni¡t de# Pineha# Eifer den HErrn versöhnt hätte.42 Diese# i‰ ein Text für heutige vermeinete Chri‰en, aber heimli¡e BaalPeori‰en, bey denen Hurerey und Unzu¡t Galanterie heißet. E# mag damal# wol au¡ ges¡ehen seyn, wa# man zu unseren zeiten von Chri‰en ers¡re¿li¡ vernehmen müßen, daß nämli¡ Leute, die von
165
der Pe‰ s¡on ange‰e¿t gewesen, in dieser Arbeit von Lu‰Seu¡e, wie Simri und Ca#bi, miteinander dahin ge‰orben und also todt gefunden worden. Also wurden ›e, von einer Höllhi”e, der andern auf ewig überliefert: daran ›¡ andere zu spiegeln haben. Ein anderer Pharao war, Serma¡erib der König in A‹yrien. dieser wolte au¡ den HErrn ni¡t kennen, no¡ glauben, daß der könte sein Volk und Jerusalem von seiner Gewalt erretten. Er geda¡te alle
170
Länder unter sein Jo¡ zu bringen, Herr und Gott auf Erden zu werden. Aber zween Gotte#-|Männer, Hi#kia und Jesaia, beteten ihn und sein heer zu todt: da diese#, vor Jerusalem lagerend, in Einer Na¡t, nämli¡ 185000 Mann, dur¡ diese Seu¡-Sense wie da# Gra# niedergewürget, er selb‰ aber al# er im hause seine# fals¡en Gotte# anbetete, dur¡ seine eigene Söhne ermordet worden.43 Also wurde der vom Tod vers¡lu¿et, der alle Völker auffre‹en wollen.44 J‰ Anno Mundi 3233 ges¡ehen. Diese# ›nd S¡re¿-Beyspiele, für die Ru¡losen. Aber trö‰li¡ i‰ die Pe‰ zur zeit David#,45 da der
175
Prophet Gad zu ihm kame, ihme, wie erwehnt, die drey Plagen al# Theurung auf 7 Jahre, Krieg auf 3 Monden, und Pe‰ilenz auf 3 Tage vorlegte, eine davon ihn erwehlen hieße, und von dieser le”ern also redte: Erwehle dir da# S¡werd de# HErrn oder Pe‰ilenz im Lande. Worauf der gute König antwortete: 40
Empörungen. Luc. 21. v. 9. die Unzu¡t und Abgötterey; 42 Num. 25. 43 den Tyrannen Sanherib, 2 Reg. 19. 44 2 Reg. 20. 45 Tro‰: die Pe‰ i‰ de# HErrn hand. 41
Pest-Trost
489
Mir i‰ fa‰ ang‰; do¡ la‹t un# in die Hände de# HErrn fallen! dann seine Barmherzigkeit i‰ groß. J¡ 180
will ni¡t in der Mens¡en Hände fallen.46 der Krieg, liefert in der Mens¡en grausame Hände. Theurung ma¡et, daß man andere o] unbarmherzige Leute um Brod bitten muß. Aber mit der Pe‰, werden wir von der Hand Gotte# gezü¡tigt: die i‰ eine | VatterHand, und lä‹t ›¡ erbitten, daß ›e entweder aufhöret zu ‰eupen, oder e# bald zum seeligen Abdru¿ füget, daß man von allem übel erlöset wird. Und diese# erfuhre au¡ David: ihm ges¡ahe, wie er geglaubet. da er auf drey Tage die Pe‰ erwehlet, ma¡et die
185
große Barmherzigkeit Gotte# etwan se¡# Stunden darau#: wie die Au#legere mutmaßen und au# dem Text abzumerken i‰. die Hi‰orie sagt au#drü¿li¡, Gott habe seinen Engel au#gesendet,47 wel¡er, na¡dem er im Land J#rael 70000 erwürget, endli¡ au¡ na¡ Jerusalem gekommen, und daselb‰ würgen wollen. Ohnezweifel hat inde‹en David auf den Kniehen gelegen, seine Sünde Gott ab- und um linderung der Stra[e gebe-
190
ten, und mit andern seine große Barmherzigkeit angeru[en. Also konte Gotte# hand ni¡t länger zü¡tigen, und sein Herz bra¡e ihm, daß er zu dem WürgEngel sagen mu‰e: E# i‰ genug! zeu¡ nun deine Hand ab. Diesen Engel haben David, Gad, und der Jebu›ter Arafna oder Arnan gesehen: der ‰unde zwis¡en Himmel und Erde, und hatte ein bloße# S¡werd über Jerusalem au#gere¿et. | Jn der Pe‰-zeit Anno Christi 605, wel¡e Jtalien betro[en, wie Petrus Gregorius Tholosanus
195
XXI. 7. 16 beri¡tet, ›nd zween Engel, ein guter und böser in der Na¡t herum gegangen:48 und so o] dieser, auf befehl de# andern, an eine Thür anges¡lagen, soviel ›nd na¡mal# Personen in selbigem Hau# ge‰orben. Eben derglei¡en, wie der Abt von Ur#perg und Nauclerus beri¡ten, soll Anno 684 zu Rom ›¡ begeben haben:49 in wel¡er zeit Jtalien von der Pe‰ also verwü‰et worden, daß auf den Plä”en in Pavey, weil alle# entweder geohen und ge‰orben, da# Gra# gewa¡sen. Jn dem Grie¡is¡en Neuen
200
Rom, nämli¡ zu Con‰antinopel, ergienge e# glei¡ also Anno 654;50 da der böse Engel, in Jäger#-ge‰alt, mit dem Spieß an die Hau#Thür ges¡lagen, und der gute Engel ihm sol¡e# au# einem Regi‰er anbefohlen: wel¡e# au¡ Paulus Diaconus und Sigebertus be‰ätigen. Wir lernen hierau#, daß der Satan die ma¡t ni¡t habe, die Pe‰ über ein Land zu bringen oder demselben abzunehmen, wann e# ihm Gott ni¡t zulä‹et.51 dieser A[e Gotte#, der mä¡tig i‰ in den Ungläu-
205
bigen, | hat ja ehmal# die blinden Heiden weiß gema¡t, al# wann er sol¡e# thun könte. Ni¡t lang na¡ der Chri‰Geburt, i‰ zu Epheso in A›a eine verderbli¡e Pe‰ ent‰anden: von wel¡er ›e zu entledigen, der berühmte Zauberer, Apollonius von Thyana, beru[en worden. dieser, sobald er dahin gekommen, forderte die Bürger auf den großen Pla” zusammen, und befahle ihnen, ›e solten einen alten Mann, al# einen Feind der Götter, ‰einigen, wel¡er in ge‰alt eine# armen, zerlumpten und häßli¡en Bettler# da46
2 Sam. 24. 1 Chron. 21. die Pe‰, ein WürgEngel: 48 dabey ein guter Engel. Pe‰ Anno 605. 49 Anno 684 50 Anno 654 51 Gott muß dem Satan zula‹en. 47
490
210
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
selb‰ ›¡ antre[en ließe.52 Na¡dem ›e ihn umringet, und endli¡, wiewol er ehentli¡ um sein Leben gebetten, dem Apollonio gehor¡ten, zeigte der ihnen unter dem Steinigen, wie dem alten S¡alk die Augen im Kopf al# Feuer gefünklet. Na¡dem ›e ihn also unter einen Berg von Steinen begraben, befahle Apollonius, ›e solten wieder zu ihm raumen: da ›e dann, an seiner ‰att, einen greuli¡-großen Hund verre¿t fanden. Also hatten ›e, wie ihnen Apollonius sagte, einen höllis¡en Gei‰, und mit ihme die Pe‰,
215
die hierauf glei¡ na¡ließe, zu Endt und hinweg ge‰einigt. Diese# beri¡tet | oder viellei¡t fabelt von ihme Philostratus in vitâ Apollonii Thyanaei l. 4. c. 3: und soll au¡ lang vorher Pythagoras, zu Metaponto und bey den Thuriern, eben derglei¡en gethan haben. Wäre e# ni¡t auf Betrug angesehen gewesen, mü‰e dieser wol ein alberer armer Teufel gewesen seyn, der ›¡ also ‰einigen la‹en: wiewol e# au¡ zulezt vonselb‰ ers¡ienen, daß e# Blendung gewesen. Fa‰ derglei¡en Ges¡i¡te i‰, wa# herna¡ Anno 168 ›¡ begeben. der Römer Avidius Cassius, al#
220
er die Stadt Seleucia in A‹yrien erobert, hatte seinen Leuten befohlen, daß ›e da# Gö”enbild Apollinis alda au# dem Tempel nehmen solten, wel¡e# er mit ›¡ na¡ Rom bringen wolte. Al# ›e nun da#selbe ledig gema¡t, haben ›e zuglei¡ mit ein änge# Lo¡ erö[net, au# wel¡em ein gi]iger Dampf hervor‰iege, der eine Pe‰ in Asia angeri¡tet, und fortgehend# fa‰ alle Welt damit ange‰e¿et.53 Ammianus 225
Marcellinus beri¡tet, diese# Gi]Lo¡ sey ein güldene# Kä‰lein gewesen, darinn ›e einige Kleinodien zu nden vermeinet. E# s¡einet, der HöllenGö” habe darum, auf Gotte# Verhängni#, diese# Ungema¡ angeri¡tet, weil man ihn von einem Ort, | da er in guter Ruhe residirte, hinweg- und an ein sol¡e# Ort, nämli¡ na¡ Rom, geführet, da er wu‰e, daß er von den Chri‰en angefo¡ten werden, und endli¡ ihnen gar würde wei¡en müßen. No¡ einiger näheren und zwar merkwürdigen Pe‰zeiten zu erwehnen, so s¡reibt man von Anno 1437,
230
daß e# in selbigem Sterb den Leuten mit Niesen angekommen,54 da ›e dann ‰rak# al# todt hingefallen; daher man, wann einer zu niesen anenge, ihm zugeru[en: Nun helf dir Gott! wel¡e# na¡mal# eine gewonheit worden, die no¡ übli¡ i‰, daß man den Niesenden also zuru[et. Jn der Pe‰zeit Anno 1449,55 wel¡e keine# von den drey WeltTheilen vers¡onet, begunten die Leute, 235
wann diß Ubel ›e überele, zu s¡la[en: und wann der S¡la[ drey Tage lang gewähret, da erwa¡ten ›e, und begunten alsofort in die züge zu fallen. E# ›nd hieran, zu Florenz 96000 und zu Lübe¿ 120000 ge‰orben. Die Seu¡e, so Anno 1554 in Hungarn, Türkey und Siebenbürgen gewürget,56 nahme den Erkrankten die Spra¡e, Sinnen und Vernun], also daß ›e von ihren eignen Leibern fraßen, au¡ einan-|der, wie
240
die tobende Hunde, anelen: worbey ein Engel in der Lu] mit bloßem S¡werd gesehen worden. 52
Teufel und Pe‰ hinwegge‰einigt: Fabel. Pe‰ krie¡t au# einem Lo¡. 54 Pe‰ Anno 1437, komt mit Nießen an. 55 Pe‰ Anno 1449. 56 Anno 1554 53
Pest-Trost
491
Zu Meyland meyte Anno 1630, diese Tode#Seu¡e, 70000 Mens¡en zu boden.57 Ni¡t gütiger ware ›e in Teuts¡land Anno 1634,58 und Anno 1656 in Jtalien:59 da man zu Neapel# 300000, und na¡mal# zu Genua 60000 Lei¡en gezehlet. Wie, im jüng‰-verwi¡enen 1679 Jahr, die au# A›a daherlaufende Pe‰ in Hungarn etli¡e Städte 245
au#gewürget, und na¡mal# unser Teuts¡land heimzusu¡en angefangen, da# i‰ leider no¡ in fris¡em gedä¡tni#.60 Na¡dem ›e, in und um die Kaiserli¡e Residenz-Stadt Wien, innerhalb se¡# Monden, 70000 Mens¡en (andere zehlen über 200000) in# TodtenRegi‰er ges¡rieben, wanderte ›e von dar in die andere Kaiserli¡e Si”Stadt Prag in Böheim,61 oge fürter im folgenden Jahr über den Wald in die ChurSä¡›s¡e HofStadt Dre#den, und von dar na¡ Leipzig.62 Sie hat zwar in den er‰en drey Orten
250
›¡ wieder mei‰ verlohren, und im lezten merkli¡, Gott Lob, na¡gela‹en. E# i‰ aber besorgli¡ zu vermuhten, daß ›e e# hierbey ni¡t bewenden la‹en, sondern no¡ weiter im Teuts¡land herümwandern mö¡te: we#wegen man, | dem erzürnten Gott in die Ruhte zufallen, diesen leidigen Ga‰ hinweg zu bitten, oder ›¡ wider ihn gei‰- und leibli¡ zu verwahren, au¡ zu einer seeligen Abfart ›¡ färtig zu halten, große Ursa¡ hat. Gott hat un# ers¡a[en, au¡ dur¡ seinen Sohn, unsern Bruder erlö‰, daß wir einmal dort mit ihm
255
leben sollen. Aber dur¡ de# Satan# Verführung werden die mei‰e Mens¡en so thumm gema¡t, daß ›e die irdis¡e vergängli¡e S¡einGüter erwehlen, die ewige Güter aber, die un# Gott anbietet, wenig a¡ten. Weil nun Gott diese unsre Verderbni# kennet, so will er un# au¡ dur¡ zeitli¡e Wolthaten an ›¡ ziehen.63 Daher sagt er, dur¡ den Propheten: Wolte mein Volk mir gehorsam seyn, und auf meinen 260
Wegen gehen, i¡ würde ›e mit dem be‰en Wei”en speisen, und mit Honig au# dem Felsen sättigen.64 A¡ daß man do¡, in diesem 81 Jahr, diese Worte de# 81 Psalm# bäßer betra¡ten mö¡te! E# kan# au¡ son‰ niemand al# er geben, al# de‹en die Erde i‰, und alle# wa# in der Erden i‰. Und wa# haben wir au¡ son‰ von mutterleib an, da# wir ni¡t von ihm empfangen haben? Aber da muß der gute fromme Gott, der treue liebe himlis¡e Vatter, sagen und | klagen:65 Bin i¡ Vatter, wo i‰ meine Ehre? bin i¡
265
HErr, wo für¡tet man mi¡?66 Wa# habe i¡ dir gethan, mein Volk, und womit habe i¡ di¡ beleidigt? habe i¡ dir ni¡t alle# Gute# gethan?67 A¡! solte einem do¡ da# Herze bre¡en, über diesen sehnli¡en KlagWorten: glei¡wie au¡ über der Verheißung sovielen Segen#, den Gott dur¡ Mose an J#rael, 57
Anno 1630. Anno 1634. 59 Anno 1656 60 Je”ige Pe‰-zeit. Anno 1679. 61 zu Wien und Prag 62 Anno 1680 zu Dre#den und Leipzig. 63 Gott lo¿et un#, dur¡ wolthaten; 64 Ps. 81. v. 14. 17. 65 Seine Klage 66 Mal. 1. v. 7. 67 Mi¡. 6. v. 3. 7. 58
492
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
folgbar au¡ an un#, ergehen la‹en.68 A¡! wol könten wir fröli¡ und guter Dinge, rei¡ und geehrt leben: wann wir do¡ nur dabey ni¡t den lieben Gott erzürnten, einander betrübten, und so ru¡lo# lebten. Wa# thut nun Gott, wann er mit seinen Wolthaten ni¡t# erlangen kan, und mit sol¡em Undank be-
270
leidigt wird?69 Er s¡lägt ni¡t alsobald mit Donnerkeilen darein, da# wol ein Mens¡ thun würde, wann man ihm also begegnete. Er ru[et hinten na¡, wann man ihm den rü¿en kehret: A¡ J#rael! du bringe‰ di¡ selber in Unglü¿: dein Heil ‰eht ja allein bey mir.70 Laufe do¡ ni¡t also in dein Verderben. Kehre do¡ wieder, du Abtrünnige,71 und bekenne deine Mi‹ethat! J¡ habe kein gefallen an eurem Tode: Keh275
ret um, so werdet ihr leben.72 J¡ muß eu¡ ‰ra[en, wann ihr also fortwandlet. | Wann au¡ diese# ni¡t hil], so s¡i¿t er seine Boten ihnen na¡, lä‹t ihnen die Ruhte zeigen,73 und sagen: S¡i¿e di¡, J#rael, kehre um und begegne deinem Gott,74 der s¡on die Ruhte, di¡ zu ‰eupen, ergri[en hat. Kan er ›e mit drohen ni¡t herbei bringen, so tri[t er, und ‰eupet dapfer drauf, und spri¡t zu iedem Strei¡: E# i‰ deiner Bo#heit s¡uld, daß du so ge‰eupet wir‰. J¡ bin de# Erbarmen# müde,75 weil
280
ihr de# Abwei¡en# kein ende ma¡t.76 Endli¡, wann weder Bitten, Warnen no¡ Steupen hil], so lä‹t er den fre¡en Sünder fahren, s¡i¿t seinen Büttel, da# S¡werd, die Pe‰, oder son‰ eine Art de# Tode#, und lä‹t ihn hinri¡ten.77 Und diesem Reuter auf dem fahlen Pferd, dem Tod, folgt die Hölle na¡: wird er also deme übergeben, von dem er ›¡ wider Gott verführen la‹en, und bekommen ›e beyde glei¡en Lohn. Daß au¡ ie”iger zeit sol¡e Leute, ja ganze Völker, leben, die mit Sünden und Undank Gotte# Zorn
285
entzünden, ers¡einet au# der Stra[e, die un# theil# dru¿et, theil# no¡ drohet. Böse Leute, ›nd ursa¡ böser zeiten.78 E# müßen böse Kinder auf | Erden seyn, weil der himlis¡e Vatter einen so großen StaupBesen am himmel aufge‰e¿et. Weil er mit der Pe‰ ‰ra[et, so müßen da Leute seyn, die e# mit oberzehltem Verhältni# verdienet, und die also leben, wie jene gelebet, die mit der Pe‰ ›nd ge‰ra[et worden. Und daß sol¡e Leute iezt leben, die Gott entgegen wandlen, und wider ihn ›¡ entbören, die ihm ni¡t gehor¡en no¡
290
ihn kennen wollen, die andre Götter oder Gö”en, nämli¡ den Mammon, die Venu#, den hohfärtigen Lucifer und ›¡ selber anbeten, die ihren N䡉en tyranni›ren: da# i‰ leider! nur allzu wahr und am tage. Die Pe‰, al# ein an‰e¿end-verzehrende# Feuer, rühret von dem dur¡ landrü¡tige Sünden Zorn-entzündten Gott ursprüngli¡ her.79 So haben wir dann, na¡ der Quelle diese# Ubel#, ni¡t umzufragen. Wa# betriegen wir un# selb‰? Da# Ubel i‰ inwendig in un#, e# ›zt in unsren Herzen. daher kommen wir 68
Deut. 28. Gott warnet und ru[et un# zurü¿e. 70 Hos. 13. v. 9. 71 Jer. 3. v. 12. 72 Ezech. 18. v. 32. 73 Gott ‰eupet 74 Am 4. v. 12. 75 Jer. 3. v. 19. cap. 15. v. 6. 76 Esa. 1. v. 5 77 und tödet 78 Böse Leute verdienen böse zeiten. 79 Wir selb‰ ›nd der Pe‰ Ursa¡e. 69
Pest-Trost
295
493
so s¡werli¡ zur Gesundheit, weil wir ni¡t wi‹en, daß wir krank ›nd. diese# s¡reibet der Heide Seneca, und wie Chri‰li¡! So müßen wir nun da# Böse von | un# thun; wann Gott gegen un# soll der Gute seyn.80 Sublatâ causâ, tollitur effectus. Wann man die quelle ver‰opfet, so wird dem Au#uß gewehret. Wann Gott soll aufhören zu zürnen, so mü‹en wir aufhören, ihn zu erzürnen. Soll er ni¡t ‰ra[en, so müßen wir ni¡t sündigen. Soll er un# ni¡t die Pe‰ und andre# Böse# s¡i¿en, so müßen wir Buße thun
300
und fromm werden. Gott su¡et dur¡ Böse#, da# er un# anthut, unsere Buße, und dur¡ da# Bö‰e, die Pe‰, unser Be‰e#: dann die Pe‰ mag wol, den Bösen, unter allen Krankheiten und Plagen, die Bö‰e oder da# böse‰e heißen, weil ›e mit ihnen zum Tod eilet. Wann ein Wa‹erDamm in der Nähe zerrei‹t, oder de# Na¡barn Hau# im Brand ‰ehet, da be›nnet man ›¡ ni¡t lang, sondern wehlet die n䡉e Thür, der Gefahr zu entrinnen. A¡! der Tod, der fahle
305
Reuter, i‰ zu pferd gese‹en, er i‰ s¡on au#geritten, und die Hölle folget ihm na¡, diejenigen zu vers¡lingen, die er in Unbußfärtigkeit angetro[en.81 dieser Büttel i‰ au¡ s¡on | an etli¡en Orten abge‰iegen und eingetretten, und hat viellei¡t (wolte Gott, e# wäre ni¡t wahr!) viel Ru¡lose vor Gotte# Geri¡t gezerret. A¡! Mors ad portam! der Tod, der S¡arfri¡ter, ‰ehet vor der Thür. Bald mö¡te er gar hinter unsrem Rü¿en ‰ehen, und un# fortführen. A¡! Periculum in morâ! hier i‰ Gefahr bey der Verwei-
310
lung. die Hölle folgt diesem Boten na¡: e# gilt die Seeligkeit, e# i‰ um die lange Ewigkeit zu thun. J‰ au¡ no¡ Raht hier? Gott, der diesen Boten sendet, muß um Gnade angeehet werden. Er hört aber die Sünder ni¡t.82 So muß man dann Buße, Buße muß man thun. Ja! spre¡en die Welt-Kinder, Athei‰en und MaulChri‰en: la‹t den Pfa[en ba[en!83 Man hat unter dem alten Kaiser au¡ gesündigt. E# i‰ ö]er eine Pe‰ gewesen: ›e hat aber nur den Pöbel au#gekehret,
315
und darna¡ wieder aufgehöret. Wir haben s¡on Mittel, un# wider diesen Tod zu verwahren. Mein! i‰ da# au¡ wahr? Man hat ja gesündigt in Vor-zeiten: aber die Sünden waren ni¡t so groß, und der Sünder waren ni¡t soviel. Und du meine‰, du wolle‰ dein Leben mit Arzney | fri‰en. Zu dem, daß bey der Arzney keine gewiße Hülfe i‰: ob du s¡on dißmal ni¡t ‰irbe‰, so wartet do¡ tägli¡ der Tod auf di¡; und der wird di¡ al#dann ni¡t frömmer, al# ie”und, nden. dein ewige# Unheil wird dir geborgt, aber
320
ni¡t erla‹en: weil du morgen von deme ni¡t abla‹en wir‰, wa# di¡ heut verdammen kan. Ergò poenitendum est, ut Deum poenae paeniteat: Thut Buße! daß Gott au¡ de# Bösen gereue, da# er drohet. Wir bitten eu¡ an Chri‰i ‰at, la‹t eu¡ do¡ mit Gott versöhnen:84 daß ihr ni¡t ewig ‰erbet. Wird iemand, der Gott ni¡t a¡tet, von der Pe‰ vers¡onet, oder komt wieder auf, so hat er entweder Buß gethan, oder Gott will seine Buße no¡ erwarten. Weh ihm, wann Gott ni¡t# erwartet!
80
Buße bä‹ert die zeit. der Tod i‰ vor der Thür. 82 Joh. 9. v. 31 83 Athei‰en reden fre¡ hierwider. 84 2 Cor. 5. v. 20 81
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
494
Jhr aber, ihr Gott liebende wahre Chri‰-herzen! bey eu¡ brau¡t e# ni¡t viel Bitten#: ihr lebet ohne-
325
da# in tägli¡er Buße.85 da# herz s¡lägt eu¡, wie dem frommen David, wann ihr vom rei”enden Fleis¡, von der ärgerli¡en Welt, und von dem verführenden Satan übereilet, eine Sünde begehet. | Seyt dann ihr die Bu#färtigen, und spre¡t mit David zum HErrn: Wir haben s¡werli¡ gesündigt, HErr, nimm weg die Mi‹ethat deiner Kne¡te, dann wir haben sehr thörli¡ gethan.86 Fallet Gott in die hände, und 330
la‹et ni¡t von ihm, bi# er die Ruhte fallen la‹e.87 Wenig‰ wird, wo ni¡t zur ganzen Stadt, do¡ zu eurer Hütte, diese Plage ›¡ ni¡t nahen dörfen. Er verspri¡t ja, daß er diese retten wolle, die ihn anru[en. Be‰rei¡t dur¡ dem Pensel de# Glauben#, die Pforten eurer Häuser und herzen, mit dem Blute de# himlis¡en Pa‹ah-Lamme#: der Würger wird bey eu¡ vorübergehen und seine hand mit dem S¡werd abziehen müßen. Da# Gebet Daniel#,
335
auf die allgemeine Noht geri¡tet.88 A¡ lieber HErr, du großer und s¡re¿li¡er Gott, der du Bund und Gnade hält‰, denen, die di¡ lieben und deine Gebote halten; Wir haben gesündigt, Unre¡t gethan, ›nd gottlo# gewesen und abtrünnig worden; wir ›nd von deinen Geboten und Re¡ten gewi¡en. Wir gehor¡ten ni¡t deinen Kne¡ten, den Pro340
pheten, die in deinem Namen | predigten. Du, HErr, bi‰ gere¡t: Wir aber müßen un# s¡ämen. Wir, unsere Obern, unsere Vätter, müßen un# s¡ämen, daß wir un# an dir versündigt haben. Dein aber, HErr unser Gott, i‰ die Barmherzigkeit und Vergebung. Dann wir ›nd abtrünnig worden, und gehor¡ten ni¡t der Stimme de# HErrn unsre# Gotte#, daß wir gewandelt hätten in seinem Gese”, wel¡e# er un# fürlegt dur¡ seine Kne¡te die Propheten und Apo‰el: sondern da# ganze Teuts¡e J#rael
345
übertratte deine Gese”e, und wi¡en ab, daß ›e deiner Stimme ni¡t gehor¡ten. Daher tri[t un# nun au¡ der Flu¡ und S¡wur, der ges¡rieben ‰ehet im Gese” Mose de# Kne¡t# Gotte#,89 daß wir an ihm gesündigt haben. Und er hat seine Worte gehalten, die er geredt hat wider die Ungehorsamen, daß er nun Krieg, Theurung und Pe‰ilenz über un# gehen lä‹et. So beten wir au¡ ni¡t vor dem Herrn unsren Gott, daß wir, dur¡ seine Hülfe un# von den Sünden bekehrten, und | deine Warheit, zu unsrer Be‹e-
350
rung, vernähmen. Darum i‰ der HErr au¡ wa¿er gewesen mit diesem Unglü¿, und hat# über un# gehen la‹en. dann der HErr unser Gott i‰ gere¡t in allen seinen Werken, die er thut; dann wir gehor¡ten seiner Stimme ni¡t! Und nun, HErr Gott, der du dein Volk, deine Chri‰enheit, dur¡ deinen Sohn Jesum Chri‰um au# der dien‰barkeit de# Satan# und heidnis¡en Fin‰erni#, wie dorten dein Volk J#rael au# Egyptenland, ge-
355
führet, und ha‰ dir bey un# einen Namen gema¡t, wie er iezt i‰! Wir haben gesündigt, und ›nd leider 85
Gottliebende gehor¡en und bekehren ›¡, 2 Sam. 24. v. 10. sq. 87 fallen, Mit Buß und Glauben, Gott in die Ruhte. 88 Dan. 9. 89 Deut. 27. 86
Pest-Trost
495
gottlo# gewesen. A¡ HErr! um aller deiner Güte und Barmherzigkeit willen, wende ab deinen Zorn und Grimm von deinem Chri‰en-Volk. O unser Gott! höre da# Gebet deiner Kne¡te, und ihr Flehen, und ›he un# gnädigli¡ an um de# HErrn Jesu willen. Neige deine Ohren, ô Gott, und höre. Thue deine Augen auf, und ›he, wie wir in Nöten ›nd, die wir na¡ deine# Sohn# Namen genennet ›nd. | dann Wir liegen vor dir, mit unsrem Gebet, ni¡t auf unsere Gere¡tigkeit, sondern auf deine große
360
Barmherzigkeit. A¡ HErr, höre! A¡ HErr, sey gnädig! A¡ HErr, merke auf und thue e#, und verzeu¡ ni¡t um dein selb‰ willen, unser Gott! dann dein Land und dein Volk i‰ na¡ de‹en Namen genennet, in wel¡em alle# unser Gebet Ja und Amen i‰. Amen, in Jesu Namen Amen. Da# Gebet Esaiae de# Propheten.90
365
HErr unser Gott! s¡aue vom Himmel, und ›he herab von deiner heiligen himlis¡en Wohnung. Wo i‰ nun dein Eifer, und deine Ma¡t? deine große herzli¡e Barmherzigkeit hält ›¡ hart gegen un#. Bi‰ du do¡, HErr, unser Vatter und unser Erlöser, von alter# her i‰ da# dein Name. Warum lä‹e‰ du un# also irren von deinen Wegen, und unser herz ver‰o¿en, daß wir di¡ ni¡t für¡ten. Kehre wieder üm deiner 370
Kne¡te willen, die du no¡ unter un# ha‰. Sind wir do¡, glei¡wie vorhin, da du ni¡t | über un# herrs¡te‰, und wir ni¡t na¡ deine# Sohn# Namen genennt waren. A¡! daß du den Himmel zerri‹e‰, und führe‰ herab! du zürnte‰ wol vorde‹en, da wir sündigten und lang darinn blieben: un# ward aber danno¡ geholfen. A¡! wir ›nd alle, wie die Unreinen, und alle unsere Gere¡tigkeit i‰ wie ein bee¿te# Kleid. Unsere Sünden führen un# dahin, wie
375
ein Wind. Und i‰ do¡ fa‰ niemand, der deinen Namen anru[e oder der ›¡ aufma¡e, daß er di¡ halte. Du verbirge‰ dein Antli” vor un#, und lä‹e‰ un# in unsren Sünden vers¡ma¡ten. Aber nun, HErr, du bi‰ unser Vatter. Wir ›nd Thon, du bi‰ unser Töpfer, und wir alle ›nd deiner Hände Werk. HErr, zürne ni¡t so sehr, und denke ni¡t ewig der Sünden. Sihe do¡ an, daß wir dein Volk ›nd. HErr! wil‰ du so hart seyn und s¡weigen, und un# so sehr nieders¡lagen? Spri¡ do¡ im
380
Himmel: Ehe ›e ru[en, will i¡ antworten: Wann ›e no¡ reden, will i¡ hören.91 Thue e#, ô Vatter! um unser# Erlöser# Jesu willen, Amen. |
Da# Gebet Jeremiae de# Propheten.92 A¡ HErr! unsre Mi‹ethaten haben ja alle# verdienet, wa# du un# zusende‰. Aber hilf do¡ um deine# 385
Namen# willen. Unser Ungehorsam i‰ groß, darmit wir wider di¡ gesündigt haben. do¡ du bi‰ ja der 90
Esa. 63. v. 15. sqq. cap. 65. v. 24. 92 Jer. 14. v. 7 sqq. 91
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
496
Tro‰ deine# Teuts¡en J#rael#, und ihr Nothelfer. Warum ‰elle‰ du di¡, al# wäre‰ du ein Ga‰ im Lande, und al# ein Fremder, der nur über Na¡t darinn bleibet? warum ‰elle‰ du di¡, al# ein Held, der verzagt i‰, und al# ein Riese, der ni¡t helfen kan? Du bi‰ ja no¡ unter un#, und wir heißen na¡ deinem Namen: HErr, verlaß un# ni¡t. Ha‰ du dann deine Chri‰enheit verworfen, oder hat deine Seele E¿el an dem Teuts¡en Zion? Warum
390
ha‰ du un# so ges¡lagen, daß niemand un# heilen kan? Wir ho[ten e# solt Friede werden: so komt ni¡t# gute#. Wir ho[eten heil zu werden: so i‰ mehr S¡aden# da. Wir erkennen, HErr, unser Gottlose# Wesen: dann wir haben wider di¡ | gesündigt. Aber um deine# Namen# willen, laß un# ni¡t ges¡ändet werden. Bedenke do¡, und laß deinen Bund mit un# ni¡t aufhören. du bi‰ do¡ ja der HErr unser 395
Gott, auf den wir ho[en: und du kan‰ sol¡e# alle# thun. A¡ HErr! du wei‰ e#: gedenke an un#, und nimm di¡ unser an, und rä¡e un# an unsren Verfolgern. Nimm un# auf, und verzeu¡ ni¡t deinen zorn über ›e. dann du wei‰, daß wir um deinet willen ges¡mähet werden. Jndeß enthalte un# dein Wort: dann da# i‰ unsre# herzen# Freude und Tro‰. Du zürne‰ sehr mit un#. Warum währet do¡ unser S¡merz solange, und unsere Wunden ›nd so gar
400
böse, daß ›e niemand heilen kan. du bi‰ un# worden, wie ein Born, der ni¡t mehr quellen will.93 A¡ HErr, HErr! du ha‰ Himmel und Erde gema¡t, dur¡ deine große Ma¡t und dur¡ deinen au#ge‰re¿ten Arm, und i‰ kein Ding vor dir unmögli¡. du großer und ‰arker Gott! HErr Zebaoth i‰ dein Name, groß von Raht und mä¡tig von That. deine Augen ‰ehen o[en über die Wege der Mens¡en, daß du iedem gebe‰ na¡ seinem Wandel.94 Vers¡one unser in Gnaden. Amen. | Davids XCI Psalm:
405
Von ihme, zur zeit der Pe‰ilenz ange‰immet Wer unter dem S¡irm de# Hö¡‰en ›zt, und unter dem S¡atten de# Allmä¡tigen bleibet, der spri¡t zu dem HErrn: Meine zuver›¡t und meine Burg, mein Gott auf den i¡ ho[e. Dann er errettet mi¡ vom 410
Stri¿ de# Jäger#, und von der s¡ädli¡en Pe‰ilenz. Er wird di¡ mit seinen Fitti¡en de¿en, und deine Zuver›¡t wird seyn unter seinen Flügeln. Seine Warheit i‰ S¡irm und S¡ild: daß du ni¡t ers¡re¿en mü‹e‰ für dem Grauen bei Na¡t, für den Pfeilen die de# tag# iegen, für der Pe‰ilenz die im Fin‰ern s¡lei¡et, für der Seu¡e die im Mittag verderbet. Ob tausend fallen zu deiner Seiten, und zehen tausend zu deiner Re¡ten: wird e# do¡ di¡ ni¡t tre[en.
415
Ja, du wir‰ mit deinen augen deine Lu‰ sehen, und s¡auen, wie den Gottlosen vergolten wird. dann der HErr i‰ deine Zuver›¡t, der Hö¡‰e i‰ deine Zuu¡t. E# wird dir kein übel# begegnen, und keine Plage wird zu deiner Hütte ›¡ nahen. 93 94
cap. 15. v. 15. sqq. cap. 32. v. 17 sqq.
Pest-Trost
497
Dann er hat seinen Engeln befohlen über dir, | daß ›e di¡ behüten auf allen deinen Wegen, daß ›e 420
di¡ auf den händen tragen, und du deinen Fuß ni¡t an einen Stein ‰oße‰. Auf den Löwen und Ottern wir‰ du gehen, und tretten auf den jungen Löwen und Dra¡en. Er begehret mein: so will i¡ ihm au#helfen. Er kennet meinen Namen: darum will i¡ ihn s¡ü”en. Er ru[et mi¡ an: so will i¡ ihn erhören. J¡ bin bey ihm in der Noht: i¡ will ihn herau# rei‹en und zu Ehren ma¡en. J¡ will ihn sättigen mit langem Leben, und will ihm zeigen mein Heil. Der XC Psalm.
425
Ein Gebet Mose, in der Wü‰en. HErr Gott! du bi‰ unsre Zuu¡t für und für. Ehe dann die Berge worden, und die Erde und die Welt ges¡a[en worden, bi‰ du Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit: der du Mens¡en lä‹e‰ ‰erben, und spri¡‰, komt wieder, Mens¡enKinder! dann tausend Jahre ›nd vor dir, wie der Tag, der ge‰ern vergangen i‰, 430
und wie eine Na¡twa¡e. Du lä‹e‰ ›e dahin fahren, wie ein Strom und ›nd wie ein S¡la[; glei¡wie ein Gra#, | da# bald welk wird, da# da früh blühet und bald welk wird, und da# abend# abgehauen wird, und verdorret. Da# ma¡t dein zorn, daß wir so vergehen, und dein Grimm, daß wir so plö”li¡ dahin müßen. Dann unsere Mißethat ‰elle‰ du vor di¡, unsere unerkannte Sünde in# Li¡t vor deinem Ange›¡t. Darum
435
fahren alle unsere Tage dahin, dur¡ deinen zorn. Wir bringen unsere Jahre zu, wie ein Ges¡wä”e. Unser Leben währet ›ebenzig Jahre, wann# ho¡ komt, so ›nd# a¡zig Jahre: Und wann e# kö‰li¡ gewesen i‰, so i‰ e# Mühe und Arbeit gewesen; dann e# fähret s¡nell dahin, al# ögen wir davon. Wer glaubt aber, daß du so sehr zürne‰, und wer für¡tet ›¡ vor sol¡em deinem Grimm? Lehre un# bedenken, daß wir ‰erben müßen: auf daß wir klug werden. HErr, Kehre di¡ do¡ wieder zu un#, und sey deinen Kne¡ten gnädig. Fülle un# früh mit deiner Gna-
440
de: so wollen wir rühmen und fröli¡ seyn unser Lebenlang. Erfreue un# nun wieder, na¡dem | du un# so lang plage‰, na¡dem wir so lang Unglü¿ leiden. Zeige deinen Kne¡ten deine Werke, und deine Ehre ihren Kindern. Und der HErr, unser Gott, sey un# freundli¡, und fördere da# Werk unserer Hände; ja, da# Werk unserer Hände wolle er fördern. Anda¡t:
445
au# andren Psalmen zusammgezogen. Klage. HErr! warum trit‰ du so ferne, und verbirge‰ di¡ zur zeit der Noht?95 und vergi‹e‰ unsre# Elend#?96 du bede¿e‰ un# mit Fin‰erni#, und zeige‰ deinem Volk ein harte#.97 du speise‰ un# mit Threnenbrod, und
95
Ps. 10. v. 1. * 44. 25. 97 * 60. 5. 96
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
498
450
tränke‰ un# mit großem Maß voll Threnen.98 Unsre Mi‹ethat drü¿et un# hart.99 Wird dann der HErr ewigli¡ ver‰o‹en, und keine Gnade mehr erzeigen? I‰# dann gar au# mit seiner Güte, und hat die Verheisung ein ende? hat Gott verge‹en gnädig zu seyn, und seine Barmherzigkeit für Zorn vers¡lo‹en?100 HErr! der du bi‰ vormal# gnädig gewesen deinem Volk, und ha‰ die Mi‹ethat vergeben: Laß do¡ ab von deiner Ungnade über un#. Wil‰ du dann ewigli¡ über un# zürnen? | Wil‰ du un# ni¡t
455
wieder erqui¿en, daß dein Volk ›¡ über dir freuen möge?101 HErr! wie lang wil‰ du so gar zürnen, und deinen Eifer wie Feuer brennen la‹en?102 A¡! so du wil‰ Sünde zure¡nen, HErr, wer wird be‰ehen?103 Tro‰. O Gott! du erhöre‰ Gebet: darum komt alle# Fleis¡ zu dir.104 Wir haben einen Gott, der da hil], und einen HErrn HErrn, (Gott-Mens¡en) der vom Tod errettet.105 Er i‰# von alter# her, der alle Hülfe
460
thut.106 Er wendet ›¡ zum Gebet der Verla‹enen, und vers¡mähet ihr Gebet ni¡t.107 der HErr i‰ nahe allen, die ihn anru[en, allen die ihn mit ern‰ anru[en. Er thut, wa# die Gott#für¡tigen begehren, höret ihr S¡reyen, und hil] ihnen.108 Er spri¡t ja und behlt selber: Ru[e mi¡ an in der Noht, so will i¡ di¡ erretten, so sol‰ du mi¡ preisen.109 Sein Wort i‰ warha]ig, und wa# er zusagt, da# hält er gewiß:110 er wird seine Warheit treuli¡ halten im Himmel.111 Wer i‰, wie du, ein mä¡tiger Gott, und
465
deine Warheit i‰ um di¡ her. du, HErr, bi‰ gut und gnädig, allen die di¡ anru[en.112 | der HErr lebet: und er wird leben.113 Er hat au¡ Lu‰ zum Leben, und sein Zorn währet nur einen augenbli¿.114 die ihn su¡en, denen wird da# Herz leben.115 de# HErrn aug ›het auf die, die ihn für¡ten, die auf seine Güte ho[en: daß er ihre Seele errette vom Tod.116 Wann die Gere¡ten s¡reyen, (die ›¡ halten an Chri‰um den Gere¡ten) so höret der HErr, und errettet ›e au# aller ihrer Noht.117 Er wird
98
* 80. 6 * 65. 4. 100 * 77. v. 8. sqq. 101 * 85. v. 2. sqq. 102 * 79. 5. 103 * 130. 3. 104 Ps. 65. v. 3. 105 * 68. 21 106 * 74. 12. 107 * 102. 18. 108 * 145. v. 18. sq. 109 * 50. 15. 110 * 33. 4. 111 * 89. 3, 4. 112 * 86. 5. 113 * 18. 47. * 72. 15. 114 * 30. 6. 115 * 69. 34 116 * 33. v. 18. sq. 117 * 34. 18. 99
Pest-Trost
470
499
au¡ nun hören.118 Er kan# wol ma¡en:119 Er VVIrD#, traV nVr, VVoL MaChen.120 Er ›het vom Himmel auf Erden, daß er ihr Seufzen höre, und lo# ma¡e die Kinder de# Tode#.121 Wie ›¡ ein Vatter über Kinder erbarmet, also erbarmet ›¡ der HErr über die, so ihn für¡ten. Er wird ni¡t immer hadern, no¡ ewigli¡ Zorn halten.122 Seine Hülfe i‰ nahe, denen die ihn für¡ten.123 der HErr hil] den Chri‰-glaubigen Gere¡ten, und i‰ ihre Stärke in der Noht. Er wird ihnen bey‰ehen, und
475
wird ›e erretten und ihnen helfen: dann ›e trauen auf ihn.124 der Engel de# HErrn lagert ›¡ um die her, so ihn für¡ten, und hil] ihnen au#.125 | die Ho[nung der Elenden, wird ni¡t verlohren seyn.126 der HErr erlöset die Seele seiner Kne¡te.127 Er i‰ unsre Zuver›¡t, eine Hülfe in den großen Nöten, die un# betro[en haben.128 A¡ ja, HErr! e# ho[en auf di¡, die deinen Namen kennen: dann du verlä‹e‰ ni¡t, die di¡ su¡en.129
480
So freue ›¡ dann da# Herz derer, die den HErrn su¡en.130 Er zü¡tigt un# wol, aber er übergibt un# dem Tode ni¡t. Wir werden ni¡t ‰erben, sondern leben und de# HErrn Werk verkündigen.131 die auf ihn ho[en, werden ni¡t fallen: dann er i‰ um sein Volk her.132 der HErr erhält, die da fallen, und ri¡tet auf, die niederges¡lagen ›nd.133 Er wird seinem Volk eine Erlösung senden.134 Er hil] den Elenden herrli¡.135 Bitte.
485
A¡ ja, ô Gott, der du un# ver‰o‹en ha‰! trö‰e un# wieder. S¡a[e Vn# Bey‰and, in dieser Noht.136 dann Mens¡en-hülfe i‰ kein-Nü”.137 deine Güte, HErr, sey über un#, wie wir auf di¡ ho[en.138 Erbarme di¡ unser bald: dann wir ›nd fa‰ dünne worden. Hilf du un#, Gott unser Helfer, errette un# und vergib un# unsere Sünde, um | deine# Namen# Ehre willen. dur¡ deinen großen Arm, erhalte die Kinder
118
* 55. 20. * 52. 11. 120 * 37. 5. 121 * 102. 21. 122 * 103. 13, 9. 123 * 85. 10. 124 * 37. v. 39. sq. 125 * 34. 8. 126 * 9. 19. 127 * 34. 23. 128 * 46. 1. 129 * 9. 11. 130 * 105. 3. 131 * 118. v. 18, 17. 132 * 125. 1. sq. 133 * 145. 14 134 * 111. 9. 135 * 149. 4. 136 Ps. 60. v. 3, 13. 137 * 44. 27. 138 * 33. 22. 119
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
500
490
de# Tode#.139 Gott Zebaoth! trö‰e un#: laß leu¡ten dein Antli”, so genesen wir. Laß un# leben: so wollen wir deinen Namen anru[en.140 Laß unsere Seelen leben: daß ›e di¡ loben.141 So wollen wir sagen: da# hat Gott gethan!142 Amen, in deine# Gesalbten Namen, na¡ wel¡em wir heißen. Amen! Allgemeine# Gebet in Pe‰-Zeiten.
495
Heiliger, Gere¡ter Gott! vor dem die Sünde ein Greul i‰; der du billig zürne‰, wann man deine Gebote vera¡tet, und mit Ungehorsam dir entgegen wandelt. A¡! wir ›nd leider die Leute, die wir zwar un# Chri‰en genennet, aber ni¡t# weniger gethan, al# wa# Chri‰en geziemet. dein Heilige# Wort haben wir zwar angehört, etwan au¡ gelesen, aber zu unsre# Leben# Bäßerung ni¡t# darau# gelernet. Wir ›nd da# umgekehrte Gese”Bu¡, und thuen nur, wa# dir zuwider i‰. Wir brennen von bösen Lü‰en und Be-
500
gierden, und haben damit deinen Grimm angezündet: der nun hinwieder unsere Leiber mit tödli¡er Hi”e anzündet, und un#, dur¡ gähen s¡nellen Tod, in die brennende Hölle ‰ürzen will. | Weil wir nur Sünder, und ni¡t deine Kinder, die dir in Heiligkeit und Gere¡tigkeit änli¡, zu seyn un# beei‹en: so bi‰ du billig un# gram worden, und ha‰, wie dorten unter die Thiere in Egypten unter un#, die wir ganz thieris¡ und na¡ dem Fleis¡ leben, die Pe‰ilenz und andere Stra[en gesendet.
505
Wir erkennen und bekennen vor dir, in tief‰er Demut, daß wir diese deine Rute wol verdienet, und dir selb‰ den Besen in die Hand gegeben, un# damit zum Land, ja gar zum Himmel hinau# zu kehren. Wir haben, ni¡t allein deinen Zorn und Leibli¡e Trübsal, sondern au¡ den Tod und die Hölle, verdienet. Billig häng‰ du iezt man¡em Maden sa¿ die Sterbdrüse an, den man mit Pra¡tLumpen und ErdKlumpen ni¡t genug s¡mü¿en können. Billig brennen iezt viel Herzen von der Gi]Seu¡e, in denen
510
alle Liebe gegen den MitChri‰en erkaltet. Billig ›etet iezt man¡e# haupt von Hi”e, de‹en Gedanken wider di¡ und dein heilige# Wort gebrudelt und gegrübelt, und de‹en Fledermau#-blinde Vernun] gegen dem Glauben ges¡wärmet. | Billig sag‰ du iezt zu man¡em Mammon#Kne¡t, der nur S¡ä”e auf Erden, und keine im Himmel, gesammlet: du Narr! diese Na¡t wird man deine Seele von dir nehmen, und wa# wird# seyn, da# du aufgesparet und bereitet ha‰?143
515
A¡! Wir leiden ja, waß unsre Thaten wehrt ›nd. Wir empfahen Böse#, weil wir Böse# gethan haben. Aber wir bitten di¡: sey ni¡t allein unser Ri¡ter, sondern gedenke au¡, daß du unser Vatter bi‰. Laß deine Gere¡tigkeit ni¡t so ‰reng mit un# fahren, daß du darbei deiner Barmherzigkeit verge‹e‰. Wir appelliren, von deinem Zorn, zu deiner Güte. Wir verklagen und verdammen un# selber: absolvire du un# um deine# Kind# Jesu willen, und nimm an seine Genugthuung und unsre Buße, für die Sünde, die
520
derselbe unser Heiland verbüßet. Ha‰ du do¡, dortmal# in der Wü‰en, Aaron# de# Hohenprie‰er# 139
* 79. v. 8. sqq. * 80. v. 8, 19. 141 * 119. 175. 142 * 65. 10. 143 Luc. 12. v. 20 140
Pest-Trost
501
Rau¡werk dir wol gefallen la‹en, daß er damit die Gemeine dir versöhnet, und die Pe‰-Plage aufhören gema¡t: Und Jesu#, der Ewige Hoheprie‰er, der au¡ selb‰ unsere Krankheit getragen, solte mit dem vor dir wolrie¡enden Rau¡werk seiner Fürbitte, au¡ mit dem Verdien‰ seine# Leiden# und Tode#, ni¡t ebensoviel thun können? | 525
Und wa# w䡉 deiner Göttli¡en Maje‰ät für Ehre zu, wann du also deine Kinder dem Tod und der Hölle überlä‹e‰? Wer wird dir in der Hölle danken? A¡ dadur¡ wird nur dein Feind, der Satan, erfreuet, und deine Engel werden betrübet. A¡! so thue dann gewalt, und bekehre un#: so werden wir bekehret. Thue mit un#, wie dein Sohn Jesu# Chri‰u# auf Erden gethan hat mit dem Gi¡tbrü¡igen: spri¡ un# er‰li¡ die absolution, und darna¡ heile au¡ die Gebre¡en unsrer Leiber. Wir erinnern di¡
530
sovieler deiner Zusagen, die du au¡ o] gehalten, und zeigen dir deine Obligation, nämli¡ die Vers¡reibung in deinem Wort. Hülfe ha‰ du verspro¡en: helfen mußt du, helfen wir‰ du. Hilf unseren Na¡baren, die diese Ruhte getro[en: und vers¡one ferner unser, die wir glei¡e# verdienet. Hilf un# au¡ Buße thun: dann ohne di¡ können wir ni¡t# thun. Gib da# Wollen, dur¡ deinen heiligen Gei‰: hilf au¡ vollbringen. Sollen wir leben: ma¡ un# Chri‰li¡ leben. Sollen wir ‰erben: laß un# see-
535
lig ‰erben. Stärke im Glauben an Jesum, die du abfordern wil‰. | Wil‰ du deinen Wei”en, dur¡ diese Si¡el, vom Unkraut au#zehenden, und al#dann dein lezte# Feuer auf die Stoppeln werfen: so laß un#, dur¡ deinen guten Gei‰ bekehrt, dur¡ Jesu Blut im Glauben entsündigt, und in# Bündelein der Lebendigen gebunden, mit dem frommen S¡ä¡er in# Paradei# eingehen. Lehre un# da# Fleis¡ kreu”igen, die Welt für ni¡t# a¡ten und den Teufel kennen, und verhänge diesen unsern Feinden ni¡t zuviel, un# zu
540
versu¡en: damit wir in diesen lezten Zeiten ni¡t verführt werden. Gib un# au¡ Gedult: daß wir die große Trübsal, die der Wiederkun] deine# Sohn# Jesu Chri‰i vorlau[en soll, gerne mit-tragen: weil e# die lezte seyn wird, au¡ unsere Erlösung und die seelige Ewigkeit darauf folgen soll. Höre au¡ von unsrem Dank, für diese und alle deine Gnad-Wolthaten. Wir wollen dir, mit David, an dem Orte, da du un# erhöret, nämli¡ in unsren Herzen, wie jener auf der Tenne Arnan, einen Altar
545
bauen, und die Farren unsrer Lippen opfern. Ja e# soll daselb‰ hin dir ein Tempel aufge‰ellet, und du darinn ewig geehret und gepreiset werden. Amen! Jesu# sage au¡ im Himmel Amen! | Gebet-Lied na¡ der Singweise: An Wa‹erüßen Babylon.
550
A¡ Gott! wir ›nd ja würdig ni¡t, vor deinem Thron zu ‰ehen. Und darf dein Ri¡ter-Ange›¡t der Sünder au¡ ansehen? du wil‰ un# Böse kehren au#:
555
diß Urtheil wir am HimmelHau#
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
502
mit Fur¡t und Zittern lesen. Und, daß du ‰eupe‰ unser Land, so banden wir, mit Sünd und S¡and, dir selber einen Besen. 560
2 Du gibe‰ un# zu leben hier, du gabe‰ un# da# Leben. Ein bäßer# du au¡ dort bey dir verspro¡en ha‰ zu geben.
565
No¡ hangen wir dem Satan an, thun wider di¡, wie er gethan, der Gnaden wir verge‹en. Der tolle Stolz empöret ›¡, und will ›¡ se”en über di¡.
570
Wer kann den Undank me‹en? 3 Dein heilig# Wort, i‰ lose Spei# wie Manna, will ni¡t s¡me¿en. | Dein S¡elten, HErr, und dein Geheiß
575
will keinen Sünder s¡re¿en. Kaum athmet no¡ da# kranke Re¡t. Bald iederman i‰ Mammon# Kne¡t. die Lieb i‰ ganz erfroren. Wir Kinder sehn ja dir nit glei¡:
580
Wie solt für un# dein Himmelrei¡, ô Vatter, seyn erkohren. 4 Wir brennen von Begier der Lu‰, ›nd au# der Höll entzündet.
585
drum au¡ auf un# entbrennen mu‰ dein Grimm, der Ruten bindet. Wer seine Brun‰ di¡ hei”en lä‹t, den ma¡‰ du brennen, hier von Pe‰, und dort in S¡wefel-ammen.
Pest-Trost
590
503
Ja, HErr, wir haben mi#gethan. Spri¡ lo#, die selb‰ ›¡ klagen an, die wir un# selb‰ verdammen. 5 A¡ Gott! die Hölle folget na¡
595
dem Tod, dem fahlen Reuter. So hör do¡ unsrer Buße Spra¡: daß er ni¡t wüte weiter. Zum Würger spri¡: E# i‰ genug! | Wann er zu un# nimmt seinen ug,
600
der Engel mit dem S¡werde. Halt ein mit diesem DonnerKeil: du wol‰ ni¡t in so s¡neller eil' un# tilgen von der Erde. 6.
605
J‰ do¡ dein JEsu# un# verwandt, der unser Bruder worden. A¡! wie kan deine Vatter-Hand gewillt seyn un# zu morden? Sein Blut, da# un# versöhnt mit dir,
610
da# sprengen wir an unsre Thür: so darf die Plag ni¡t nähen. Denk, daß er unsre Krankheit trug. Dir er, für un#, ja thät genug: wol‰ zu Geri¡t nit gehen.
615
7 Weil Jesu# unser Ri¡ter i‰, wie kan un# der verdammen dein Herze, weil du Vatter bi‰, au¡ brennt in Liebe#ammen.
620
Vor deinen Füßen ligen wir, und fallen in die Ruhte dir. Wir fa‹en di¡ mit Armen, die unser Glaube ‰re¿t von ›¡. |
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
504
Wir werden au¡ ni¡t la‹en di¡, bi# du un# zeig‰ Erbarmen.
625
8 Gern wollen wir au¡ zeigen Buß. Ohn di¡, wir gar ni¡t# können. dein Gei‰ un# nur bekehren muß, soll man un# frömmer nennen.
630
Wann der un# führt, so gehen wir, ô Gott, auf deinen Wegen hier. A¡ wol‰ un# diesen geben. Dur¡ ihn un# s¡wa¡e Leute leit: daß, wann du länger‰ unsre Zeit,
635
wir dir-gefällig leben. 9 Und soll e# dann ge‰orben seyn: laß un# nur seelig ‰erben. der Himmel i‰ ni¡t dein allein:
640
mit Chri‰o Chri‰en erben, wa# sein und au¡ ihr Vatter hat. Laß un#, dur¡ Gott-verge‹ne That, diß Erb ja ni¡t vers¡erzen. Laß deinem Feind un# ni¡t zur Beut.
645
Vers¡one deiner Chri‰enheit, und s¡a[ bekehrte Herzen. | E# i‰ wol ho¡ zu bewundern, waß der nur gar zu gute liebe Gott dur¡ seinen Propheten ›¡ vernehmen la‹en:144 J¡ su¡te unter ihnen, sagte er, ob iemand ›¡ zur Maur ma¡te, und wider den Riß ‰ünde, 650
gegen mir, für da# Land, daß i¡# ni¡t verderbte; aber i¡ fande keinen: darum habe i¡ meinen Zorn über ›e au#ges¡üttet.145 So ein liebrei¡er Vatter i‰ er, daß er, wann er ‰ra[en will, iemand verlanget, der für da# Land gegen ihn ‰ehe und e# verbitte. Höret do¡ ein Exempel von dieser Wunder-Güte! Gott sagte zu Mose, al# er da# Volk J#rael in der Wü‰en mit Pe‰ilenz vertilgen wolte: Laß mi¡, daß mein Zorn über ›e ergrimme und ›e auffre‹e.146 Al# aber Mose für da# Volk zu bitten fortfuhre, ele endli¡
144
Fürbitte vermag viel. Ezech. 22. v. 30. 31. 146 Ex. 32. v. 10. 145
Pest-Trost
655
505
die antwort: J¡ hab# vergeben, wie du gesagt ha‰.147 diß konte ein einiger Mann thun: wa# werden dann ihrer viele au#ri¡ten können? Wo zween unter eu¡ ein# werden auf Erden, worum e# i‰, daß ›e bitten wollen, da# soll ihnen wiederfahren von meinem Vatter im Himmel.148 derglei¡en Fürbitten, | ›nd die vorhergehende Anda¡ten: die ja gewiß etwa# erbitten und eine Plage hinweg-beten können, wann ›e von eifrigen Mose-Herzen Gott vorgetragen werden. Und ob ja derer wenig ›nd, die Gott fußfallig also
660
anbettlen mögen: so unterla‹e do¡ da# kleine Häuflein ni¡t, derglei¡en Suppliken vor Gott zu bringen, weil ›e zumal, indem ›e für alle bitten, ›¡ selb‰ mit eins¡ließen. Wenig‰ werden ›e damit für ›¡ Gott erbitten, wann ›e den hö¡‰en Verbitter Jesum Chri‰um zu ›¡ nehmen, der dann krä]ig spre¡en wird: Vatter, vergib ihnen! Weil alle# Glü¿ und Unglü¿, Leben und Tod, von Gott kommet, so haben wir ja ursa¡, un# vörder‰
665
zu Gott zu wenden, wann er den Reuter auf dem fahlen Pferd zu un# au#reiten heißet.149 dann, der ihn sendet, kann und will ihn au¡ wieder zurü¿ beru[en. Und weil dieser Reuter ein Jäger und WildS¡ü”e i‰, der gar ges¡wind und gewiß s¡ießet; weil au¡ die Hölle diesem Tod na¡folget, indem er gemeinli¡ die Leüte zum Sterben unbereitt ndet: A¡ so haben wir ja, bey sol¡er Leibe#- und Seelen-gefahr, große Ursa¡e, Gott um Hülfe anzus¡reyen, und wider diesen Gi]-Tod un# wol vorzuverwahren. |
670
Gott hat freyli¡ lu‰ zum Leben und un# seelig zu sehen, aber ni¡t an unsrem Verderben.150 Plö”li¡, spri¡t er, rede i¡ wider ein Volk; daß i¡ e# au#rotten, zerbre¡en und verderben will. Wo ›¡# aber bekehret von seiner Bo#heit, darwider i¡ rede, so soll mi¡ au¡ reuen da# Unglü¿, da# i¡ ihnen geda¡te zu thun.151 Also lä‹t er au¡, dur¡ einen andren Propheten, den J#raeliten und un# predigen: Bekehret eu¡ von ganzem herzen, zu dem HErrn eurem Gott; dann er i‰ gnädig, barmherzig, gedultig und von
675
großer Güte, und reuet ihn bald der Stra[e.152 Diese# thäten und erlangten, ob-erwehnter maßen, Mose, David und Hi#kia#: der er‰e für andere, und die zweene für ›¡ selber. A¡! warum solten wir dann unterla‹en, wie ›e, zu thun, da wir so herrli¡e Exempel der Erlösung vor un# haben? A¡ wie große Leute wären wir, wann wir diese Plage von un# hinweg beten könten. Wir können e# aber thun, wann wir, wie ›e, großgläubig und bu#färtig vor Gott treten. de# Gere¡ten oder Gott#für¡tigen Gebet, sagt der
680
Apo‰el, vermag viel, wann e# ern‰li¡ i‰.153 Ja e# vermag alle#, wann e# im Glauben abgehet. | Wer Jesum, die für un# an# Creu” erhöhte S¡lange, an›het, den kan keine feurige Gi]S¡lange todtbeißen.154
147
Num. 14. v. 20. Matth. 18. v. 19. 149 Pe‰ sol beten lehren. 150 Gott höret und erhört. 151 Jer. 18. v. 7. 8. 152 Joel 2. v. 12. 13. 153 Jac. 5. v. 16 154 Num. 21. v. 9. 148
506
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
Worinn be‰ehet aber die Buße, mit der wir für Gott tretten sollen?155 da# saget un# vor-angezogener Spru¡: Man muß ›¡ bekehren von seiner Bo#heit, darwider Gott redet. Man muß abla‹en vom Bö685
sen, und lernen Gute# thun. Man muß abla‹en von der Fleis¡e#-Lu‰, von der mammonis¡en Augenlu‰, und vom Hohfart-Leben. Man muß ablegen die Ungere¡tigkeit, und dargegen anziehen Freundli¡keit und herzli¡e# Erbarmen gegen dem N䡉en. Man muß die Gedanken ni¡t mit dem Satan buhlen la‹en: damit ni¡t die Lu‰ empfangen, und na¡mal# die Sünde gebohren werde. Man muß die Augen und Ohren, al# Thüren und Fen‰er; vor der Welt, al# dem ›¡tbaren Teufel, und ihrem Für‰en zu-hal-
690
ten, diese Sirene und Medusa ni¡t anhören und ans¡auen. Man muß da# Fleis¡, dur¡ Vollbrätigkeit, ni¡t wider ›¡ selb‰ wa[nen. Man muß Müßiggang und böse Gesells¡a], wie son‰ die Au#sä”igen und iezt die von der Pe‰ inficirte, meiden. Man muß hingegen, dur¡ unabläßige# Gebet, Gott und seinen Gei‰ an ›¡ ziehen, und dur¡ die WeltDornen vor›¡tig und ge‰iefelt wandelen. | So un# unser Herz ni¡t verdammet, sagt der lieb‰e Jesu-Jünger, so haben wir eine Freudigkeit zu
695
Gott, und wa# wir bitten, werden wir von ihm nehmen.156 Gott muß Freund seyn, wann wir, in der Pe‰zeit, Muht zum Sterben oder Ho[nung zum Leben haben, und erhörli¡ beten, wollen.157 So muß dann alle# hinweg gelegt werden, wa# Gott erzürnet und wa# im Sterben s¡aden kan. Etwa# sol¡e# i‰ insonderheit, die Unversönli¡keit, Haß und Feinds¡a] gegen dem N䡉en:158 zumal unser Heiland au#drü¿li¡ drohet, daß denen, die ni¡t vergeben, au¡ sein himlis¡er Vatter ni¡t vergeben werde. daher
700
mögen, die Zürn- und Zank-Bö¿e, von Sira¡, oder vielmehr von der Contagion, ihnen zuru[en la‹en: Gedenket an# Ende, an den Tod, der auf eu¡ zielet, und la‹et die Feinds¡a] fahren.159 Hingegen ma¡t ihme bey Gott einen guten zutritt, der ›¡ de# Dür]igen annimmet:160 dann sein Wort verspri¡t einem sol¡en, daß der HErr ihn wird erretten zur bösen zeit; er wird ihn bewahren, und beym Leben erhalten; er wird ihn erqui¿en | auf dem Sie¡bette, und ihm helfen von aller seiner Krankheit.161
705
An einem Orte, wo die Pe‰ entweder s¡on eingekehrt, oder do¡ befür¡tet wird, daß ›e von der ange‰e¿ten Na¡bars¡a] aniegen mö¡te, da i‰ iederman beda¡t, wie er ›¡ darwider praeserviren und vorverwahren möge.162 Diese Seu¡e von den Gränzen abzuhalten, hat der Aerzte-Für‰ Hippocrates ein Mittel gewiesen, indem er den Wald gegen dem inficirten Athen ange‰e¿et, und dadur¡ die Pe‰ von Baeotien abgewendet. Also haben, in nähern Zeiten, die Medici gerahten, daß man ö]er# große
710
Krieg#-Stü¿e lo#brennen, und also die Lu] reinigen solte. Au# Jtalien i‰, ni¡t vorlang‰, diese Gewonheit zu un# gelanget, daß man Leute, die von verdä¡tigen Orten kommen, ni¡t einlä‹et, sondern ab155
Wie man Buße thun solle. 1 Joh. 3. v. 21. 22 157 Jn der Pe‰ muß man Gott zum Freund haben, 158 dem N䡉en vergeben 159 Sir. 28. v. 6. 160 und den Armen gute# thun. 161 Ps. 41. v. 1. sqq. 162 Leibli¡e Mittel wider diese Seu¡e 156
Pest-Trost
507
weiset, oder do¡ vor der Stadt, in einer dazu verordneten Guarantana, etli¡e Wo¡en verweilen heißet.163 J‰ zwar eine Welt-vernün]ige Vor›¡tigkeit: worbey aber o] sol¡e Sa¡en ges¡ehen, die der Chri‰li¡en Liebe sehr zuwider laufen. E# wäre zu wüns¡en, daß wir au¡ in | Sa¡en, so die Seele be715
tre[en, also vernün]ig wären, und un# vor Gei‰li¡-inficirten Leuten verwahrten, um von ihnen ni¡t vergi]et zu werden. Aber leider! man heget ni¡t allein sol¡e Leute, sondern man reiset au¡ zu ihnen: we#wegen ni¡t unre¡t i‰, wann Gott ‰ra[et, wie wir sündigen, und unsre Städte und Häuser au¡ leibli¡ von anderen lä‹t ange‰e¿t werden. E# wird au¡ für ein praeservativ gegen die Pe‰ gehalten, wann man von dem inficirten Ort ent-
720
wei¡et,164 wovon diese# bekandte Distichon redet: Haec tria tabificam pellunt Adverbia Pestem: mox, longè, tardè, cede, recede, redi. Drey Worte s¡lagen dir die Pe‰ zu füßen nieder: Bald, ferne, langsam, wei¡, entieh, und kehre wieder.
725
Diese# Hülfmittel hat zwar einen S¡ein der Un‰rä[li¡keit, weil Chri‰u# selb‰ seine Apo‰el au# einer Stadt in die andere iehen geheißen, und der Heilige Paulus ›¡ in einem Korb über die Mauren au# Dama#ko entbringen la‹en. So behlt au¡ unser Heiland, man solle Gott ni¡t versu¡en; und da# Spru¡wort sagt: Wer ›¡ in Gefahr gibt, der verdirbt darinnen.165 So kan man | au¡, dur¡ Fur¡t und Entse”ung, lei¡tli¡ da# Gi] auffangen: dann hierdur¡ wird da# Geblüte zum herzen gejaget, und die
730
Leben#gei‰er bedränget, daß ›e, dem Gi] zu wider‰ehen, unkrä]ig werden. E# hat aber, mit dem Befehl Chri‰i und der Apo‰el Flu¡t, eine viel-andere Meinung: dann diese hatte er au#gesendet, sein Evangelium der Welt kund zu ma¡en. Wer bu#färtig und mit Gott versöhnt i‰, (und da# kan er, dur¡ den Glauben an Chri‰um, tägli¡ seyn) der weiß, daß ihme, ohn Gotte# Willen, kein Haar von seinem Haupt fallen kan.166 Er weiß au¡, daß diß die Hand de# HErrn i‰, und daß er
735
ni¡t verderbe, sondern nur au# der bösen und kummerha]en Welt in den Himmel und in die seelige Ewigkeit verse”et werde, wann er an dieser Krankheit ‰erben soll.167 Warum, und wofür, solte er ›¡ dann für¡ten? Kan der Tod s¡re¿en, (sagt ein gei‰rei¡er Gotte#diener) so kan mi¡ Chri‰u# ‰ärken. Hat er Gi]: dieser hat Arzney. Kan jener tödten: Chri‰u# ma¡t wieder lebendig. hebe di¡, Satan, hinter mi¡! Chri‰u# i‰ hier, und der soll e# walten. Mit sol¡en Gedanken, kan ein Chri‰ uners¡ro¿en
740
seinen Neben-Chri‰en in dieser Krankheit besu¡en, und ihme hülf-lei‰en. | Wer unter dem S¡irm de# Hö¡‰en wohnet, der bleibt wol ›¡er vor den Pfeilen diese# Jäger#. Hingegen, wann ihn Gott ni¡t s¡irmet, wo will er Si¡erheit nden? Gott, al# der König aller Könige, hat 163
Contumacie-vor›¡t. Ob man ander#wohin iehen soll. 165 Sir. 3. v. 26! 166 Matth. 10. 167 Man soll ›¡ ni¡t für¡ten. 164
508
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
lange Arme: er rei¡et überall hin. Wann du reif zur Stra[e bi‰: wel¡e# i‰ der Ort, der di¡ vor Gott verberge? Er kan di¡ überall nden. Wil‰ du ja entiehen, so iehe, na¡ Augustini anweisung, von 745
dem zornigen zum barmherzigen Gott. J¡ will di¡, vorangezogene# distichon oder ReimSpru¡, practiciren lehren. Bald wei¡e ab, dur¡ ges¡winde Buße, vom Bösen, und eu¡ ferne von der Sünde, von dem breiten Weg: Kehre au¡ langsam, ja gar ni¡t, wieder um zu ihnen. Also wir‰ du, diesem und allem Ubel, entiehen. Sey, weder fur¡tsam, no¡ fre¡mütig, und glaube ni¡t mit den Epicurern, e# sey gut in Pe‰zeiten, wann man e‹e, trinke, spiele, ›¡ fröli¡ ma¡e, und kein Trauren zum herzen la‹e:
750
dann diese# wird di¡ ni¡t retten, sondern an da# Ort liefern, wo Sardanapalus mit dem rei¡en S¡lämmer peinli¡ brennet. | Die Pe‰ilenz hei‰, in heiliger S¡ri], ein Stri¿ de# Jäger#:168 nämli¡ ein Garn de# höllis¡en Jäger#. dieser Büttel exequirt gerne, wann er von Gott befehl bekommet: Hiob kan hiervon da# Exempel seyn. Aber ebenderselbe Psalm, gibt un# au¡ diesen Tro‰ zu lesen: Gott hatt seinen Engeln befohlen über
755
dir, daß ›e di¡ behüten auf allen deinen Wegen, und di¡ auf den händen tragen.169 diese liebe Gotte#Helden, bes¡irmen entweder von dieser Seu¡e, oder ›e tragen auf ihren händen den Sterbenden in Abraham# S¡oß. Hiervon sahe ein trö‰li¡e# Ge›¡te, der Prophet Eze¡iel.170 Gott sendete se¡# Männer mit s¡ädli¡en Wa[en au#, in Jerusalem zu würgen: aber unter denselben ware einer mit Leinwat angethan, der mu‰e voran gehen und mit einem Zei¡en an der Stirn zei¡nen die Leute, die da seufzeten
760
und jammerten über alle Greuel, so in der Stadt ges¡ahen; und derer keinen mu‰en die andern anrühren. Die Gei‰- und leibli¡e Aerzte, Kir¡endiener und Medici, können der Pe‰ wol getro‰ unter augen treten: weil ›e auf ihren Beru[#-Wegen gehen. | Und wie solte da#, wa# der Ri¡ter Jesu# Chri‰u#, am lezten Welt-Tag, al# ihm selb‰ bes¡ehen, rühmen wird, nämli¡ da# Kranken-besu¡en, iemand s¡aden können? Man weiß au¡, au# der Erfahrung, daß denen, die Gott hat bes¡irmen wollen, ni¡t allein kei-
765
ne böse Lu], oder Athem, sondern au¡ kein vergi]er Bi‹en oder Trunk, ges¡adet. der fürtre[li¡e Theologus D. Ju‰u# Jona#, hat in seiner Kindheit, zu Nordhausen, al# sein Vatter, an der Pe‰ ›e¡end, eine gebratne Zwiefel vom Apo‰em oder Beulen abgethan und neben ›¡ legte, dieselbe ohne Tode#gefahr vers¡lu¿et. Ebenderglei¡en wiederfuhre dem Autori diese# Bedenken#, wel¡er, no¡ ein Knab, in dem Sterb Anno 1634 zu Nürnberg, einer inficirten Weib#person einen Krug mit Wa‹er, auf ihr Bitten,
770
dargerei¡et, und au# kindis¡em Unbeda¡t selb‰ ihr na¡ getrunken: wel¡e# ihme an seiner Gesundheit gar ni¡t# ges¡adet. Wer sein Gewi‹en mit Chri‰i Blut in Buße und Glauben gereinigt hat, der kan freudig und uners¡ro¿en, wie Aaron, zwis¡en den Todten und Lebenden ‰ehen. Die Obern haben, bei anfallenden Pe‰zeiten, getreue Auf›¡t vorzukehren, daß man aller Orten | mit gelehrten Seel- und Leib-Aerzten, mit ver‰ändigen und vor›¡tigen Apothekern und Wundärzten, au¡
775
die O[icinen mit guten fris¡en Waaren, versehen seyen. Zuvörder‰ soll man gewiße Bet‰unden anord168
Ps. 91. v. 3. v. 11. 170 Ezech. 9. 169
Pest-Trost
509
nen, in wel¡en, glei¡wie au¡ in den Predigten, die Prie‰er da# Volk Gotte# ihrer Sünden, au¡ ihrer Leibe#- und Seelen-Gefahr, erinnern, ›e zur Buße, au¡ zu eifrigem Gebet, ern‰li¡ vermahnen, die Gottlosen ‰ra[en, die Frommen trö‰en, au¡ son‰en die Kranken und Sterbenden eißig besu¡en müßen: damit ja keine erlö‰e Chri‰-Seele verwarloset werde, deren Blut Gott von ihren Händen fordern wird. 780
Löbli¡ ware der Eifer de# Römis¡en Bis¡of# Gregorii Magni, von wel¡em Paulus und Johannes Diaconus s¡reiben, daß er, in der grausamen Contagion Anno 594, die Litaney o[entli¡ zu ›ngen ange‰ellt, und Sieben Chöre dur¡ die Stadt Rom gesendet: da zwar, ehe dieser Umgang vollendet worden, 80 Personen auf den Stra‹en dahingefallen und ge‰orben, aber die Pe‰ bald herna¡ aufgehöret. Man i‰ au¡, in sol¡en SterbLäu]en, nahe bei der Re¡en-|s¡a] und Verantwortung, wann man ni¡t
785
benötigte Zufuhr der Victualien vers¡a[et, au¡ s¡arfe Vor- und Auf›¡t einwendet, daß die in verdä¡tigen Häusern Versperrte ni¡t verwarloset, und die Erben der Ver‰orbenen dur¡ Entwendung ni¡t verkürzet werden. E# müßen au¡, um da# Ubel ni¡t zu längern, die Stra‹en und Ga‹en rein gehalten, die ‰inkende La¡en-Gräben au#gefüllt, und die Ver‰orbenen tief in die Erde begraben werden. die no¡-Gesunde sollen ni¡t, au# Fur¡t, ›¡ de# o[entli¡en Gotte#dien‰e# enthalten, sondern eißig zur Kir¡en
790
kommen, ›¡ daselb‰ trö‰en und unterri¡ten la‹en, und für ihre kranke MitChri‰en bitten. Wa# nun au¡ einen ieden für ›¡ und insonderheit betri[t, so i‰ freyli¡ da# vörder‰e Stü¿ einer guten Praeservativ oder Vorverwahrung, wann man, dur¡ ein purgans, den Leib von den bösen s¡ädli¡en Feu¡tigkeiten reinigt. A¡! da# unrein‰e an un#, i‰ da# Herz und die Seele. Wolt ihr mir diese# ni¡t zu-glauben, so glaubet Jesu Chri‰o, der gesagt hat: Au# dem Herzen kommen, | oder ‰eigen auf al# böse
795
dämpfe, arge Gedanken, Ehbru¡, Hurerey, Mord, Dieberey, Gei”, S¡alkheit, Li‰, Unzu¡t, fals¡ Gezeugni#, Gott#lä‰erung, Ho[art, Unvernun]; diese Stü¿e verunreinigen den Mens¡en.171 Behüte Gott, wa# muß da# Mens¡li¡e Herz für ein gar‰iger Pful seyn, darau# so viel Ge‰ank# aufdu]et! Hier i‰ warli¡ Buße, Bekehrung und Au#kehrung, damit Gott ni¡t un# au#kehre, ho¡ vonnöten. Weme nun gerahten seyn soll, der su¡e eine Arzney, die ihn Buß-leidig ma¡e. J¡ will eu¡ ein Re-
800
cept s¡reiben. Nehmet zu ›nne, den Zorn Gotte#, den Gese”Flu¡, euer Gewi‹en, da# Mens¡li¡e Elend, den Tod, da# Jüng‰e Geri¡t, die Hölle, den Teufel, die Welt, und die Exempel der Be‰ra[ten; baißet diese Species in euren Threnen, und gießet sol¡e Betra¡tung in eure Herzen. Wann ›e die Lu‰ zu sündigen ni¡t au#führet, so seit ihr wol dem Tod näher al# dem Leben, in sol¡er Unreinigkeit. Wer aber diese Medicin zu ›¡ nimmet, dem wird ›e wol soviel Qual ma¡en, daß er zum Heiligen Bei¡t‰ul
805
und Himmel-Mahl, um alda ein Confortativ und Stärkung zu holen, eilen wird. | Wie dan ni¡t nur rahtsam, sondern ho¡nötig i‰, daß man, in Pe‰Läu]en, ›¡ ö]er#, dur¡ gebrau¡ dieser Gei‰li¡en Arzney, mit Gott versöhne. Zu Reinigung de# Leib#, und denselben o[en zu erhalten, können die, so feu¡t und üßiger Natur ›nd, de# Syrupi de tribus infusionibus foliorum Senae 3 Loht, mit glei¡soviel Zimmetwa‹er vermis¡t, 171
Matth. 15. v. 19. Marc. 7. v. 21 sqq.
510
810
Geistliche Cometen-Post und Pest-Trost
einnehmen: au¡ zuweilen, so ›e ‰arker Natur ›nd, etli¡e Gran de# Diagrydii praeparati oder Extracti Diacarthami 1 Scrupel darzu mängen. Andere, die hi”iger und tru¿ner Natur, werden den Leib nu”li¡ evacuiren dur¡ Syrupi Diaseres Andernaci 2 Loht, mit glei¡soviel Wermutwein vermängt: und, so e# zu s¡wa¡, mit EndivienWa‹er, darein 2 Scrupel Rhabarbiri infundirt, samt ein wenig Zimmetwa‹er, vermis¡en. E# dienet au¡ hierzu, da# Electuarium de succo Rosarum mit Wermut-
815
wa‹er, oder pulver Diaturbith cum Rhabarbiri 1 quint mit Endivienwa‹er und einen paar Loht Violensa] dissolvirt und getrunken. Son‰en kan man ein halb Loht Confectionis | Hamech mit Zu¿er gebrau¡en, und wann e# ni¡t ‰ark genug, mit Molken, darinn Seni#blätter und Epithymus eingewei¡t und aufgesotten, dissolviren, und eintrinken; oder au¡ pulveris Diasenae 1 quint, und glei¡soviel Zu¿er, mit Erdrau¡- oder Meli‹enwa‹er, und zu Zeiten den Syrupum de tribus darunter
820
mis¡en. Und diese# soll, ni¡t nur einmal, sondern zur Zeit der Contagion wö¡entli¡ oder über die andere Wo¡e, ges¡ehen. Wann man die Seele und den Leib gereinigt, so muß man au¡ bei‹en seyn, die Häuser, Gemä¡er, und Kleider zu reinigen: und diese# bes¡ihet, entweder dur¡ Rau¡werk, oder dur¡ Ansprengung. Zum Rau¡werk taugen die vielerley Arten von Harz und Gummi, al# der Weihrau¡, sonderli¡ der weiße,
825
der Juden-Weihrau¡ oder Storax Calamita, Benzoin, Ma‰ix, Myrrhen und Kampfer. die Kräuter, Meli‹en, Salbey, Lavendel mit den Blumen, Majoran, Ro#marin, Rauten, krauße Münz, do‰en oder Wolgemut; und die Blumen, rohte und wei‹e Rosen, Veil¡en, Nägelein, Thym, Camillen und Ja#minen: werden zum Geru¡, hin und wider aufgehängt oder | ge‰reuet, oder dürr mit auf die Kohlenglut geleget. Hierzu gehören au¡ die Samen, al# Wa¡older- und Lorbeere, Kümmel und Coriander, in E‹ig
830
gebaizt und wieder getru¿net; ferner die Quitten, Pomeranzen, Citronen, samt ihren S¡alen, die Wa¡older- und Engelwurz oder Angelica, Cardobenedigten, Cypreßholz, Sassafras, und insonderheit da# Wa¡olderHolz, der Agt‰ein, Ambra, Bisem und Zibeth. diese und andere Species, au¡ die davon gema¡te Rau¡kerzlein. Ein gute# Mittel, da# hau# vor böser Lu] rein zu behalten, i‰ diese#. Man nimmt 3 oder 4 große
835
Kisel‰eine, ma¡t ›e Abend# und Morgen# glühend heiß, legt ›e in 3 erdene S¡ü‹eln oder Pfannen, und gie‰ guten WeinE‹ig darauf, darinn man au¡ vorher kan Rauten bei‹en la‹en, oder man nimmt gar da# Rautenwa‹er. dur¡ diesen Brudel, wird alle#, daran oder darein ergehet, al# Gemä¡er und Kleider, neben den Mens¡en, vor diesem Gi] bewahret. Man kann au¡, mit diesem | RautenE‹ig, die Pul#adern an händen, Stirne und S¡lä[en, und die Na#lö¡er be‰rei¡en, wann man au#gehet oder
840
Kranke besu¡et. Andere benennen hierzu, folgende# Compositum. Man nehme Vitriol 21 Pfund, Salpeter 14 Pfund, fris¡e Lorbeere 3 Loht. andere thun au¡ S¡wefel darzu. diese# alle# gepülvert, und davon einen Lö[el mit 10 Lö[elvoll WeinE‹ig vermis¡t, gieße man allmähli¡ auf die Kiesel‰eine, daß e# rau¡et. Und hiermit kann alle# o] und viel beräu¡ert, au¡ son‰en die Wände und da# E‰ri¡ mit
Pest-Trost
511
Saurampferwa‹er, oder RosenE‹ig, oder mit Spikwa‹er unter guten Firnewein gemängt, besprenget 845
werden. Man muß aber, wann man anhebt zu räu¡ern, ein Fen‰er im Gema¡ ö[nen, daß die böse Lu] hinau# iegen könne. Worbey zu erinnern i‰, daß man die Fen‰er und Läden eißig zuhalte, sonderli¡ bey Na¡t und wann e# nebelt, bi# die Sonne aufgehet: zumal wann ›e gegen sol¡e Oerter hinau# gehen, wo La¡en und Mi‰‰etten ›nd. Die gegen Mittag, kan man bey hellem Wetter ö[nen, daß die Lu], von der
850
Sonn-wärme gereinigt, hindur¡‰rei¡en könne. | Son‰en i‰ ein gute# und geringe# Mittel, wider die Pe‰-Lu], daß man in den Gemä¡ern fris¡e# Brunnwa‹er ho¡ aufhänget, und da#selbe alle Mittag und Abend wieder au#gießet: wel¡e# die Unreinigkeit der Lu] an ›¡ ziehet, we#wegen gemeinli¡ oben ein Häutlein s¡wimmen wird.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Versöhnung mit Gott: PBlO.B.4.6.8, 1r-48v; Beschriftung: 3r, 4r-21r; 22r-29r; 30r; 31r-41r; 43r44v; 48r; S: 140 Blatt (1r), 7 (1r), P.Bl.O XVI/7 (1r) GOTT.] ev. GOTTe. (wahrscheinlichere Lesart ist abschließende Verzierung nach dem zweiten T) VG Text 1: Sünde, eine Abkehrung von Gott. 4r-5v; S: – 1 und] u. (ebenso 3 (1. Position), 4 (2x), 9 (2. Position), 11 (1. Position), 21-24, 25 (3x), 26, 28, 30 (2x), 31, 43, 45, 47 (1. Position), A3, A4, A12) – 2 ihm (1. Position)] h überschrieben – 5 Ho[nung] Ho[nug (ebenso 43 Theurung) – 6 da# (2. Position)] Kürzel; ebenso 25, 39, 41 (2x), 43; ebenso 47 Da# – 7 von] v. – 8 kehret] davor gestrichen zu – 8 verä¡tli¡en] mit ver-Kürzel; ebenso 10 versündigt – 10 verderbet – 17 verlohren (2. Position) – 19 verlieret – 25 verlieren – 8 Sa¡en] S überschrieben – 9 Jrdis¡em] J überschrieben – 9 ni¡t] n – 12 et] & – 13 Gott] G. (ebenso 22 Gotte#) – 15 wann] wan (ebenso 16 dann) – 21 Heilige] H. (ebenso 32 Heiligen) – 22 Gotte#Kinds¡a]] GKinds¡a] – 23 wider] mit der-Kürzel; ebenso 35 Bruder – 42 Weltkinder – 26 Seeligkeit] Seeligk. – 27 lieber] b überschrieben – 28 au¡] a. – 30 der] d überschrieben – 31 Teufel#,] Komma aus Semikolon überschrieben – 33 Säus¡wämme] Säus¡wäme – 33 Teufel,] Komma aus Punkt überschrieben – 33 eine Gergesener-Sau.] am Ende der Zeile ergänzt – 35 Gesells¡a]] Gesells¡. – 36 Gefäß] G. – 36 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 40, 44 (1. Position) – 45 niemand] niemad – A4 traurten] traurte 6 zu tra¡ten ~ auf Erden i‰] Kol 3,2 – 7 zuerbarmen] 'erbärmlich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 701. – 7f. Mens¡ von Gott ab ~ ›¡ kehret] Röm 1,25 – 8 verä¡tli¡en] 'verachtenswerten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 66. – 20 König# aller Könige] 1Tim 6,15; Offb 19,16 – 21 Huld] 'gnädige Gesinnung, Zuneigung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1887. – 22 Vorbitte] 'Fürbitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 919. – 31f. S¡andbalg] 'untreue, leichtsinnige Frau'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2124. – 32 Tempel ~ Gei‰e#] 1Kor 6,19 – 33 Mörder#grube] Mt 21,13 – 33 Säus¡wämme] Die 'Schwemme' ist der Platz, an dem Tiere gewaschen werden. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 2511f. – 33 Gergesener-Sau] Mt 8,28-32 – 34 Mi‰lake] 'Schmutz-, Güllepfütze'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2272 und Bd. 12, Sp. 2263. – 34 La‰ere] 'Laster'. – 35f. Gefäß der Ehren ~ Unehren] Röm 9,21 – 37 Chri‰u# ~ Bräutgam] Mt 9,15; Joh 3,29 – 37 dein Bruder] Mt 12,50 – 37 dein Haupt] Eph 4,15; Kol 1,18 – 39 vergeht] 'verirrt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 402. – 40 bra¡te ~ sein Gut üm] 'vergeudete ~ seinen Besitz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 833 und Bd. 9, Sp. 1356. – 43 Theurung] 'Hungersnot'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 372. – 43 darben] 'Armut, Mangel leiden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 767. – 44f. der ~ zu hüten] Zu 'hüten' mit Genitiv vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1986. – 45 Trebern] Überbleibsel von ausgepreßten Beeren oder Trauben, als Viehfutter verwendet. Vgl. Krünitz. Bd. 186 (1845), S. 539f. – 47 Kleyen] 'Kleien' sind die Samenschalen, die bei der Mehlerzeugung als Restprodukt anfallen; als Futtermittel verwendet. Vgl. Krünitz. Bd. 40 (1787), S. 432. – 48 vers¡lungen] 'aufgezehrt, verschwen-
516
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
det'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1109f. – A2 Bu¡ de# Leben#] Offb 20,12-15 – A4 Mi¡a und Laban ~ Gö”enbilder ge‰olen hatte] Gen 31,19-35; Ri 18,15-25 – A5 Sie ~ Herrn weggenommen] Joh 20,13 – A11 erlaufe‰] 'erreichst'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 893. – A11 der ~ hüten] Vgl. zu Z. 44f.
VG Text 2: Sünde eine Beleidigung Gotte#. 6r-7v; S: – 1 da#] Kürzel; ebenso 6, 7, 21, 26, 29; ebenso 17 daß – 3 Vera¡tung] Vera¡tug – 4 vera¡ten] mit verKürzel; ebenso 32 verwe¡#let – 34 verdammen – 47 verjaget – 5 und (1. Position)] u. (ebenso 6, 11, 12 (2x), 16, 17, 19, 26, 27, 28, 30, 31 (2. Position), 33, 37, 38, 40, 41 (2x), 43, 44, 45, 46, 47, 50, 51 (2. Position), A1) – 7 thumm] thum (ebenso 27 genommen) – 7 etc.] Kürzel; ebenso 24, 31, 41 – 8 ni¡t] n (ebenso 44, 45) – 13 au¡] a. (ebenso 35) – 13 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 14 – 14 von] vo – 14 kehren] k überschrieben – 14 einem] zweites e überschrieben – 18 niemand] niemad – 19 der (3. Position)] Kürzel; ebenso 21, 41 (2. Position), 44 – 21 Chri‰u#] mit -us-Kürzel; ebenso 43 – 24 wa#] Kürzel – 25 Gotte#] G. (ebenso 48; ebenso 45 Gott) – 34 verdammen] verdamen (mit ver-Kürzel) – 36 wann] wan (ebenso A1 (2x); ebenso 39 al#dann) – 38 Beleidigung] Beleidigug – 42 der] d überschrieben – 43 gelitten;] Semikolon überschrieben – 43 ihn] ih überschrieben – 44 todten] erstes t überschrieben – 44 Gö”en] t überschrieben – 47 verjaget.] mit ver-Kürzel; ohne Punkt – 48 Gottlosen] Gottl und etc.-Kürzel mit Punkt – 50 Göttli¡en] Göttl. 4 darf er] 'wagt er es'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1729. – 4 ›¡ unterwinden] 'sich anmaßen'. Vgl. Grimm: Bd. 24, Sp. 1909f. – 5 Leutselige] 'menschenliebende, dem anderen zugewandte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 850f. – 5f. Leutselige Freundli¡keit] Tit 3,4 – 7 thumm] 'töricht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1717. – 7 Brunn alle# Guten] Jak 1,17 – 9 ziehe‰ ~ Barrabam Jesu vor] Mt 27,15-26 – 10 nim‰ dem S¡öpfer die Kron ~ Creatur auf] Röm 1,25 – 11f. Mein Volk thut ~ kein Wa‹er geben] Jer 2,13 – 13 Wer mi¡ vera¡tet ~ wieder vera¡ten] 1Sam 2,30 – 14 wehe ~ Saul] 1Sam 16,26 – 18 ihm sol¡e# ~ wehren] 'ihn daran ~ hindern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 245f. – 19 Stra[e de# grö‰en Engel# ~ Gesellen] Jes 14,12-19 – 21 Gedenket an da# Weib Loht ~ Chri‰u#] Lk 17,32 – 21f. Die hat nur na¡ Sodoma ~ Salzseule] Gen 19,26 – 23 Stra[en ~ 5 Städte] Gen 19,24-29 – 23 Mose] Num 20,12 – 23 Eli] 1Sam 2,27-36 – 23 Saul] 1Sam 15,10-31 – 24 David] 2Sam 24,1-15 – 24 Nebucadnezar] Dan 4,25-30 – 24 Söhne Aaron#] Lev 10,1f. – 24 Höllenpein ~ Pein] Mk 9,44 – 26f. Leiden Chri‰i ~ geplaget] Mt 26,36-46; 27,26-50 – 28 Tod ~ Sünden Sold] Röm 6,23 – 26 einigen] 'einzigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 206f. – 29 Büttel] 'Gerichtsdiener, Gerichtsbote'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 581, und Zedler. Bd. 4, Sp. 1886. – 30 gähe] 'plötzliche, unerwartete'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1145. – 33 dur¡ Sünde, Gott ~ zum zornigen Ri¡ter] Röm 2,5f. – 35 Laß dir den Teufel, ~ nit betrügen] 'laß dich nicht vom Teufel ~ betrügen'. – 35 vormahlung] 'trügerischer Darstellung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1309. – 35 Er i‰ langmütig] Jon 4,2 – 48 Gerü¡te] 'Gericht'.
VG Text 3
517
VG Text 3: Die Widerkehr und Bekehrung zu Gott. 8r-10v (S. 9-13); S: – T1 Widerkehr] mit der-Kürzel; ebenso 15, 27 (2. Position), 50 wieder – 33 sondern – 48, 80, A47 Sünder – A34 oder – T1 und] u. (ebenso 2, 9, 10, 11, 12 (3x), 13, 15, 17, 18 (3x), 19, 20, 23, 24, 25 (1. Position), 27 (1. Position), 40, 41, 43, 44, 46, 48, 49, 50 (2x), 53, 55, 56, 58 (2x), 61, 67, 81, 82, 85, A2, A22, A34, A47, A49 (2x) – 1 abgekehret] ge überschrieben – 2 conversio] mit con-Kürzel – 3 et] & – 3 hominem] h oiem – 4 au¡] a. (ebenso 16, 51, 60) – 7 daß] Kürzel; ebenso 47; ebenso 13, 23, 25, 29, 37, 56, A28, A34 da# – A28, A36 Da# – 12 verderbe] mit ver-Kürzel; ebenso 24 Wiedervermählung#Ring – 37 verloren – 43 vergibt – 58 verlohrne# – 62 vergo‹en – 62 Vergebung – 65 vermählet – 85 verdammen – 12 zu (1. Position)] z überschrieben – 13 ni¡t] n (ebenso 21 (2x), 44, 57, 58, 63, A34, A49; ebenso 42 ni¡t#) – 14 da# i‰] d. i. – 14 vor] v überschrieben – 14 Ubertrettung] Ubertrettug (ebenso 24 Wiedervermälung#Ring – 34 Ubertretung – 62, 77 Vergebung – 83 Vorzeigung) – 14-16 da# i‰ ~ erla‹en] siebenzeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 15 Gott] G. (ebenso 50 (2x); ebenso 32 Gotte#) – 15 zum] zu – 18 jammert] jamert (ebenso 20, A15 Himmel – 25, 71, A28 Lamm – 56, 57, 60, 63, 68, 73, A33 kommen – 60 Kommet – A49 Lamme#) – 24 gei‰li¡en] gei‰l und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 der] Kürzel; ebenso 85, A34, A48 – 28 videlicet] Kürzel – 30 Freunden] Freuden (r überschrieben) – 44 hält] eine Streichung am Wortanfang – 44 dann] dan (ebenso 46, 52, 76; ebenso 87, A22, wann – A22 Wann) – 44 ›¡] ›c überschrieben – 44 wieder erbarmen] keine Worttrennung; durch senkrechten Strich getrennt – 44 dämpfen] überschrieben – 45 werfen.] danach unentzifferte Streichung – 45 Mich. ~ 19.] am Ende der Zeile ergänzt – 47 Li¡t] ¡ überschrieben – 47 meine] m. – 47 Gnade] Gn. – 49 nämli¡] näml. – 49 Chri‰u#] mit -us-Kürzel; ebenso 80, A26; ebenso 49 Jesu# – 50 Mens¡] M. – 58 kranke] krake – 60 ihr] hr überschrieben – 65 himmlis¡e] himml. – 66 ru[et] [ überschrieben – 67 gehuret;] Semikolon überschrieben – 73 Jesu#] Jes. – 75 43] 4 überschrieben – 75 24.] ohne Punkt – 76 deine] d überschrieben – 76 Nebel] Ne überschrieben – 76 Es] überschrieben – 78 in] i überschrieben – 78 seinem] s überschrieben – 80 und Feinde] rechts auf dem Rand; Einfügungs|| zeichen davor und in der Zeile − – 81 dur¡ sein] du. s. – 84 Fürspre¡er] mit -er-Schlaufe – 85 Chri‰u#] Chru# (mit -us-Kürzel) – 87 aufdaß] mit daß-Kürzel; ebenso A40, A48 –– A1 12] 2 überschrieben – A3 17] 7 überschrieben – A4 18] 8 überschrieben – A19 32] 33 – 21 20] 12 – A22 1] überschrieben – A26 von] v. – A28 Gotte#] G (ebenso A36; ebenso A48 (2x) Gott) – A36 Jesu Chri‰i] J. C. (ebenso A49) – A40 Sünde (2x)] S. – A40 Gere¡tigkeit] Gere¡tigk. – A43 Chri‰u#] Chr. – A47 dur¡] d. – A50 23] 3 überschrieben – A52 Rom] Ro – A55 Ebr. 4. v. 16.] c. 5. v. 12. 1 zeitli¡] 'rechtzeitig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 589. – 10 von ~ nden la‹en] Jer 29,14 – 11 in ›¡ s¡luge] 'sich besann, zur Einsicht kam'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 402. – 13 fort] 'fortan, nunmehr'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 8. – 19 holet un# ein] 'kommt uns feierlich entgegen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 205. – 40 Wurm und Made] Hi 25,6 – 44 dämpfen] 'mildern' oder 'verschwinden machen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 717f. – 48 Vorbitter#] 'Fürbitters, Fürsprechers'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4,
518
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Sp. 668. – 48 ihn vom Tod erbitte] 'ihn vom Tod freibitte, losbitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 726. – 55 Sage] 'Ausspruch, feierliche Bekundung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1644. – 58 verlohrne# S¡af] Lk 15,3-6 – 60 ru[t ~ denen] 'ruft ~ denen zu'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1403. – 65 MahlS¡a”] Geschenk, das Verlobte einander als Pfand geben. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1458. – 75 Arbeit] 'Beschwernis, Mühe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 541. – 82 er vertritt ~ un# au¡ bey Gott] Röm 8,34 – A22 Ro›nfarb] 'rosenrot'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1232. – A23 v. 9.] Mi 7,9 – A28 Joh. 1.] Joh 1,29.36 – A29 5.] Jes 53,5 – A33 J¡ bin kommen ~ verloren i‰] Mt 18,19 – A35 c. 11. v. 28.] Mt 11,28 – A41 Joh. 10.] Joh 10,12 – A43 c. 3. v. 18.] 1Petr 3,12
VG Text 4: Die Gese”-Pre‹e. 11r/v (S. 15f.); S: – 4 nimm] nim (ebenso 36; ebenso 22 immerher – 26 Lamm – 27 Creu”e#‰amm) – 10 und (2x)] u. (ebenso 41) – 12 fordert] mit der-Kürzel – 16 der] Kürzel – 28 da#] Kürzel – 32 ni¡t] n – 35 Gnaden] unten rechts auf dem Seitenfuß kustodenartig notiert So nimm – 36 von] vo – 38 wa#] Kürzel Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 135f.). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 294. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 8 s¡were#] ‰renge# – 28 da#] diß – 32 ni¡t] nit 1f. Au# hartem Zwang ~ hören] Ps 130,1f. – 1 Zwang] 'Druck, Not'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 933f. – 3 kehr zu mir] 'wende mir zu'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 463f. – 3f. Dein Ohr ~ mein Widerkehren] Joel 2,12f. – 5 Mi¡ drü¿t ~ Sünden-La‰] Ps 38,5 – 6 aufgefa‹t] 'aufgeladen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 644. – 7 au# blindem Herzbethören] Röm 2,5 – 7 Herzbethören] 'Verführung, Täuschung des Herzens'. Zu 'betören' vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1702. – 8-10 Mi¡ drü¿t ~ Zorn-gebot ~ Tod] Röm 2,5f. – 12 Thun] 'Taten, Verhaltensweisen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 455. – 12 e# fordert an] 'fordert es ein, verlangt es (von mir)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 332. – 15 Mose ~ TafelStein] Ex 31,18 u. ö. – 18 be‰ri¿et] 'gefesselt, gefangen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1685. – 19 billi¡] 'zu Recht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 27f. – 24 aufgefa‹t] 'ergriffen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 644f. – 26 er›ht] 'sieht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 980. – 26 Lamm] Joh 1,29.36 – 28 entbinden] 'losbinden, befreien'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 496. – 29f. Jesu ~ S¡uld ~ auf di¡ geladen] Joh 1,29.36; 1Joh 2,2 – 31 meine Ang‰ erdultt] Mt 26,38 – 34 von dem an] 'seitdem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 757. – 40f. dein Heilig# Blut ~ rein und frey] Offb 1,5; Hebr 9,14
VG Texte 5 und 6
519
VG Text 5: Sey getro‰ mein Sohn. 11v (S. 16); S: – T1 mein] mei – 3 da#] Kürzel; ebenso 18 daß – 4 und] u. (ebenso 5, 13, 15) – 9 ni¡t] n – 13 der (2x)] Kürzel; ebenso 17 – 14 verbinden] mit ver-Kürzel; ebenso 16 vergeben – 16 vergeben] b überschrieben – 17 au¡] a. – 19 etc.] Kürzel Das Gedicht ist senkrecht durchstrichen. Eine weitere, leichte Differenzen aufweisende Manuskriptfassung des Gedichts findet sich im Tägli¡en Chri‰entum (TC Text Nr. II, 3, Z. 197-214). Gedruckt wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 868f. (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 939f.). Es steht unter der Überschrift "Sey getro‰/ mein Sohn." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 2 Kind#] Sohn# – 8 no¡ mi¡] mi¡ no¡ 6 aufgefa‹t] 'auf sich genommen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 644. – 11 lo#zehle] 'losspreche, freispreche'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 53f. – 11f. deiner Sünd ~ mein liebe# Kind] Mt 9,2 – 13 Tod ~ Sold der Sünden] Röm 6,23 – 16f. weil die Sünd vergeben ~ Stra[en au¡ entheben] Jes 53,5; 1Petr 2,24 – 19 S¡one Herr etc. p. 56.] Interner Verweis auf 31v (S. 56), VG Text Nr. 19
VG Text 6: Bu#gedanken, au# den X Gotte#Geboten. Röm 3. v. 20. Dur¡ da# Gese”e, komt Erkäntni# der Sünde. 12r-18v (S. 17-30); S: – 1 und] u. (ebenso 2 (2x), 10, 13 (2. Position), 15 (1. Position), 16, 17 (1. Position), 21 (1. Position), 22, 23, 25, 26, 27 (1. Position), 30, 33 (1. Position), 34, 35, 39 (1. Position), 40, 41, 42 (3. Position), 43 (2x), 44, 45 (2x), 54 (3x), 56 (2x), 57 (2x), 58 (1. Position), 60 (1. Position), 63, 64 (1. Position), 68, 70, 72 (2. Position), 75, 76 (1. Position), 78, 79 (2. Position), 81 (2. Position), 82 (2x), 89 (2. Position), 90, 91, 93 (2. Position), 94 (3x), 95, 102 (1. Position), 103 (2x), 109, 113 (2. Position), 115, 118 (1. und 3. Position), 122 (1. Position), 124, 128, 144, 146, 148, 150 (2x), 160, 163, 165 (2. Position), 168, 169, 172) – 2 über] b überschrieben – 3 Dein] oberhalb der Zeile; ev. dein – 3 dein (1. Position)] d. (nachträglich eingefügt) – 3 verdorbener] b überschrieben – 4 dein] oberhalb der Zeile – 4 komme] kome (ebenso 32 Vollkommenheit – 40 herkomme – 164 ‰umm – 167 abgenommen – 171 nimm) – 5 dein] am Ende der Zeile ergänzt; ebenso 6 – 12 bedenke] b aus g überschrieben – 15 Heiligen] H. (ebenso 17, 18, 50; ebenso 56 Heiliger – 66 Heilige#) – 16 wider ~ seine] daneben links auf dem Rand ein Wort gestrichen – 16 Guten.] danach unentzifferte Streichung; daneben links auf dem Rand fünf Zeilen gestrichen auf Höhe von 16f. (nur teilweise lesbar) – 17 ni¡t] n (ebenso 62, 81, 82, 90, 109, 133) – 22 da# (2x)] Kürzel; ebenso 23 (2x), 33 (1. Position), 39, 85, 105, 108, 127, 128, 130, 139; ebenso 52 daß – 25 vergrie[en] mit ver-Kürzel; ebenso 83 verge‹en – 165 zuverri¡ten – 28 aber] ab überschrieben – 29 ein] durch Streichung aus mein – 30 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 35, 37, 71; ebenso 90 wider‰anden – 166
520
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Wundermann – 169 Kindern – 30 au¡] a. (ebenso 78 (2. Position), 80, 85, 171 (1. Position)) – 33 Güte,] danach gestrichen geliebet – 33 geliebet:] Doppelpunkt nachträglich ergänzt – 33 da# (2. Position)] da überschrieben – 33 i¡] oberhalb der Zeile – 34 der] Kürzel; ebenso 43, 88, 101, 103, 144, 146, 148, 151 – 37 alle#] # überschrieben – 39 und (1. Position)] oberhalb der Zeile – 44 Ho[nung] Ho[nu g – 47 na¡geplappert] pl überschrieben – 49 geu¡t] t überschrieben – 50 nit] t überschrieben – 52 J¡ bedenke, ╓ daß] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile – 52 zwar] davor gestrichen E# i‰ – 53 ni¡t#] n # (ebenso 124) – 56 wann] wan (ebenso 60, 110; ebenso 123 (2x) dann – 166 Wundermann) – 57 mir selber] am Ende der Zeile ergänzt; davor unentzifferte Streichung – 63 wiedaß ~ und] marginal links notiert – 63 jene#] j überschrieben – 64 Ubel] U überschrieben – 67 geplaudert] ep überschrieben – 71 Dank] k überschrieben – 77 allerhand] ll überschrieben – 85 gefället] ll überschrieben – 90 ern‰li¡] ern‰l. – 94 Fü‹e] F überschrieben – 94 S¡mu¿] ¿ überschrieben – 101 Vorsorge] erstes o überschrieben – 106 wa#] Kürzel; ebenso 128, 169 – 107 Mü‹iggang] Mü‹iggag – 107f. etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 165 – 122 Werke] k überschrieben – 128f. wa# ~ erse”et] vierzeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 132 von] vo – 133 Satan] S überschrieben – 138 selber] mit er-Schlaufe – 157 angeklaget] erstes g überschrieben – 172 Jesu Namen] J. N. – A4 Nota Bene] NB. – A4 Anda¡t] And und etc.-Kürzel mit Punkt – A11 II] überschrieben – A17 Cuiquè] mit que-Kürzel 3 verartete#] 'aus der Art geschlagenes'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 86. – 3 unfru¡tbarer Reben] Joh 15,2.6 – 3 Gros¡e] Lk 15,8f. – 5 verlohrne# ~ Kind, kehre wieder zu ~ Vatter] Lk 15,18.24 – 5f. hartbes¡werter ~ S¡uldner] Mt 18,26 – 6 untreuer Hau#halter] Lk 16,8 – 8 Der Teufel ~ klaget mi¡ an vor dir] Sach 3,1; Offb 12,10f. – 9 die Hölle, sperrt ihren Ra¡en ~ mi¡] Jes 5,14 – 10 rupfen] 'reißen, zerren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1531. – 10 ‰upfen] 'stoßen, schlagen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 20, Sp. 560f. – 12f. in meiner Taufe, dem Teufel, ~ abgesagt] Im Blick ist hier die abrenuntiatio diaboli, die schon im antiken Christentum gebräuchlich war und im 17. Jahrhundert einen festen Bestandteil des lutherischen Taufritus bildete. Vgl. hierzu das Formular, das Luther im dem Kleinen Katechismus angehängten 'Taufbüchlein' bietet. In diesem Formular ist vorgesehen, daß die Absage an den Teufel stellvertretend für den Säugling durch den Taufpaten vorgenommen wird (Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 540, Z. 19-26): "Darna¡ laß' der Prie‰er da# Kind dur¡ seine Paten dem Teufel absagen und spre¡e: 'N., entsage‰ Du dem Teufel?' Antwort. 'Ja.' 'Und allen seinen Werken?' Antwort. 'Ja.' 'Und alle seinem Wesen?' Antwort. 'Ja.'" Ähnlich auch die von Andreas Osiander verfaßte Nürnberger Taufordnung von 1524 (vgl. Sehling: Die evangelischen Kirchenordnungen. Bayern: Franken, S. 33). – 15 angeru[en ~ Heiligen Gei‰] Lk 11,13 – 18 Herz, deinen Tempel ~ Heiligen Gei‰e#] 1Kor 6,19 – 22 eitel] 'nur, lauter'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 387. – 25 Fleis¡e#lü‰en] Eph 2,3 – 30 mein Ri¡ter] Röm 14,10f. – 31 s¡were Re¡nung] Röm 14,12 – 33 vielmehr da# eitle Ges¡öpfe, geliebet ~ S¡öpfer gese”et] Röm 1,25 – 36 dein Will ges¡ehe] Mt 6,10 – 40 Der Herr ~ geheisen] 2Sam 16,11 – 41
VG Text 6
521
unnötig vor Leib ~ gesorget] Mt 6,25 – 45f. du kan‰# ~ wol ma¡en] Ps 37,5 – 46f. Unser tägli¡# Brod ~ heut] Mt 6,11 – 48 dein Name ~ geheiligt] Mt 6,9 – 53 na¡gese”t] 'nachgestrebt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 124f. – 54 abwendig] 'abspenstig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 151. – 56 dein Heiliger Gei‰ ~ gei‰li¡e Tugend] Gal 5,22 – 61 Versu¡ung zu überwinden] Mt 6,13 – 61 aufge‰o‹en] 'begegnet ist'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 752. – 64 Erlösung ~ Ubel] Mt 6,13 – 66 sonderbare] 'besondere'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1577. – 68f. Dein Rei¡ zukomme] Mt 6,10 – 69 zukomme] 'komme'. Vgl. zur vorlutherischen und auch nach Luther gebräuchlichen Übersetzung der zweiten Bitte des Vaterunser Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 468. – 74 meinem N䡉en nit ~ Liebe erwiesen] Lev 19,18; Mt 22,39 – 76 Argwahn] 'Argwohn, Mißtrauen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 550. – 79 über›he‰] 'nachsiehst, verzeihst'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 540f. – 81 aneinander gehe”et] 'gegeneinander aufgestachelt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1273f. – 81f. meinem N䡉en ~ daß er mir thun solte] Mt 7,12 – 84f. meinem Feind ~ vor ihn zubitten] Mt 5,44 – 86f. Vergib ~ vergibe meinen S¡uldigern] Mt 6,12 – 88 Anmutungen] 'Verlangen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 411f. – 91f. Glieder ~ zu Werkzeugen de# Teufel#] 1Kor 6,15 – 94 übrigem] 'übermäßigem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 697f. – 94f. s¡nöden Gebärden] 'Geringschätzung zeigendem, unfreundlichem Benehmen'. Zu 'schnöde' vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 1374f.; zu 'Gebaren' vgl. ebd. Bd. 4, Sp. 1636. – 96 ange‰e¿t] '(für die Sünde) haben entbrennen lassen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 479. – 99 ärgern] 'zum Argen, zur Schlechtigkeit verführen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 548. – 102 Zweifelmut] 'Sorge, Glaubensvergessenheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 1018. – 103 dür]igen] 'bedürftigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1731. – 104 Gebet! so ~ gegeben] Lk 6,38 – 104f. einem ieden da# seine ~ gönnen] Zu diesem Grundsatz des antiken Rechtsverständnisses vgl. z. B. Cicero: De legibus, lib. 1, cap. 6, 19. – 106 träg ~ wa# i¡ thuen sollen] Röm 12,11 – 109f. dieselbe ni¡t widerredet] 'nicht gegen dieselbe (die Lüge) Widerspruch erhoben habe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1149. – 111 ge‰ra[t] 'getadelt, zurechtgewiesen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 712f. – 111f. no¡ weiter au#getragen] 'die Verleumdungen weitererzählt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1001. – 112 Risel] 'Rüssel'. – 114f. den N䡉en ~ widerwillen zugezogen] 'die Nächsten ~ dem Widerwillen (anderer) ausgesetzt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 921. – 115 Wörteln] 'Sticheleien'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1557f. – 122f. Meiner Sünden ~ dann de# Sand# am Meer i‰] GebMan 9 – 122f. Meiner Sünden ›nd mehr ~ dann Haare auf meinem Haupt ›nd] Ps 40,13 – 124 i¡ zeige ~ meine Sünde] Ps 38,19 – 124 sorge vor] 'bin bekümmert wegen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1774. – 124 i¡ verheele ni¡t#] Ps 32,5 – 126 no¡ leider] 'noch mehr leid'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 652. – 127 abgehet] 'fehlt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 45f. – 127 Jesu Blut#tropfen] Lk 22,44 – 128 abgehet] 'fehlt'. Vgl. zu Z. 127. – 128 Garten Ang‰ JESU] Mt 26,37; Lk 22,41-44 – 130 wie Cain] Gen 4,13f. – 130 Juda#] Mt 27,3-5 – 132 Auser dir ~ kein Gott] Dtn 32,39 – 134f. So wahr i¡ lebe ~ ›¡ bekehre und lebe] Ez 18,23; 33,11 – 135f. Mein Herz hält dir vor ~ Wort] Ps 27,8 – 136f. Bekehre du mi¡ ~ i¡ bekehret] Jer 31,18 – 138f. Jesu# wird ~ seyn mein Ri¡ter] Mt 25,31f.; Röm 14,10f. – 139 mein ~ Fürspre¡er] 1Joh 2,1 –
522
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
140 Seine Wunden ~ Heilung halber, ges¡lagen worden] Jes 53,5; 1Petr 2,24 – 141 Berg Sinai] Ex 19,1820,17 – 141 Golgotha] Mt 27,33 – 141f. Jesu Creu”-Altar] Röm 3,25; Hebr 4,16 – 143 gib mi¡ ~ s¡uldig] 'bekenne mich schuldig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 1908. – 143 deine Güter ümbra¡t] 'dein Eigentum verschwendet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 833. – 143f. mit mir ~ re¡ten] 'mit mir einen Rechtsstreit führen, mich vor (dein) Gericht bringen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 408. – 144 S¡uld-thurn] 'Schuldturm'. – 144f. S¡uldKne¡t ~ 10000 Pfunden] Mt 18,23-34 – 146 laß mi¡ loß] 'entlasse mich aus der Knechtschaft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1167. – 151 barmherziger Vatter] 2Kor 1,3 – 152 getreuer Hirte] Ps 23,1 – 153 Herr, su¡e ~ Kne¡t] Ps 119,176 – 153 bekehre du mi¡] Jer 31,18 – 154 verartet] 'aus der Art geschlagen'. Vgl. zu Z. 3. – 154f. s¡a[e mi¡ ~ guten Werken] Eph 2,10 – 156 bringe mi¡ ~ zu re¡t] 'bringe mich ~ auf den rechten Weg'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 644. – 156 SeelenHirt] Joh 10,12 – 157 Fürspre¡er] 1Joh 2,1 – 157 Verbitter] 'Fürbitter, Fürsprecher'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 126. – 158 Samariter] Lk 10,33f. – 158 Heiland] Lk 2,11; Joh 4,42 – 159 erledige mi¡] 'befreie mich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 896. – 160 Sohn David ~ mein] Mk 10,47 – 161 Lie¡t der Welt] Joh 8,12 – 161f. du Kleid der Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 167 Bre‰ha]en] 'Gebrechlichen, Kranken'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 373. – 168f. ha‹e‰ nit ~ gema¡t ha‰] Weish 11,24 – 169 du ri¡te‰ ~ Vers¡onen] Weish 12,18 – A1 SündenRug] 'Sündenrüge'. – A2 1. Gebot] Ex 20,3 – A7 II Gebot] Ex 20,7 – A10 III Gebot] Ex 20,8 – A12 IV Gebot] Ex 20,12 – A13 V Gebot] Ex 20,13 – A15 VI Gebot] Ex 20,14 – A16 VII Gebot] Ex 20,15 – A18 VIII Gebot] Ex 20,16 – A19 IX. X. Gebot] Ex 20,17
VG Text 7: Der Verlohrne Sünder. 19r/v (S. 31f.); S: – 6 entglommen] entglomen (ebenso 28, 43 Komm) – 10 Kein] Kei überschrieben – 19 Ein] E überschrieben – 21 der] Kürzel; ebenso 28 – 23 wann] wan – 29 und] u. (ebenso 33, 50) – 61 Verirrung] Verirrug – A1 Nota Bene] NB Von diesem Gedicht sind zwei weitere handschriftliche Fassungen mit nahezu identischem Text bekannt. Die eine findet sich in Birkens Manuskript Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 187-189). Die andere liegt in Birkens Tägli¡em Chri‰entum vor (TC Text Nr. II, 3, Z. 156-196). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 627f. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 12 gefangen] ümfangen – 60 so bleib] und bleiben – Das Gedicht wurde wiederabgedruckt in: Georg Schütze: Altdor[is¡e/ Gei‰li¡e Tis¡-Zu¡t (1671), S. 214f. Zur Überlieferung des Gedichts in verschiedenen Gesangbüchern vgl. Stauffer, 2007, S. 423.
VG Texte 7 und 8
523
5f. zum Tod ~ entglommen] Röm 2,5f.; 6,23 – 6 Gotte# Zorn] Röm 1,18 – 6 entglommen] 'entbrannt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 545. – 9 darein i¡ mi¡ vergangen] 'in der ich mich verirrt habe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 402f. – 13 A¡! wo ~ raht?] Röm 7,23f. – 13 raht] 'Hilfe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 160. – 14f. der Mose ~ Gese”e#-besen] Ex 24,12; Röm 10,5 – 21 Koht der Erden] Sach 9,3 – 22-24 er muß hinau# ~ gereinigt werden] Mt 21,12f.; 2Kor 5,10 – 26f. zum Heil ~ Mens¡ gebohren] Mt 1,21 – 29f. kam‰ ~ wa# verlohren] Ez 34,10; Lk 19,10 – 31 Du ~ bi‰ Lie¡t] Joh 8,12 – 33 ers¡ein mit Tro‰ und Gnade] Ps 119,76 – 34 A¡ Herr! mi¡ su¡] Lk 19,10 – 34-36 Herr ~ Mose Flu¡ ~ ni¡t belade] Gal 3,13 – 35 Mose Flu¡] Dtn 11,26-28; Röm 7,11-13 – 36 belade] 'belaste'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1434. – 38f. von dir erkau] ~ Goldgulden] 1Kor 6,20; 1Petr 1,18f.; Offb 5,9 – 40f. Laß nit ~ verlohren seyn] Lk 15,4f.8f. – 42 du zahlte‰ ~ S¡ulden] Mk 10,45; Kol 2,13f. – 43 Komm, ~ nd] Lk 15,4f.8f.; 19,10 – 46f. mi¡ ~ bekehr zu dir] Jer 31,18f. – 48 der Engel Freud zumehren] Lk 15,7.10 – 52f. mit Ruten ~ Väterli¡] Hebr 12,6 – 53 ‰äup] 'züchtige, schlage'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 17, Sp. 1205. – 57 izt ~ neugebohren] Joh 3,3; 1Petr 1,23 – 62 Teschubbah] Die Transliteration des hebräischen Lexems müßte korrekt 'Teschubah' oder 'Teschuvah' lauten.
VG Text 8: Der Bußfärtige David: au# de‹en Psalter zusammgezogener BußPsalm. 20r-21r (S. 33-35); S: – T4 zusammgezogener] zusamgezogener (ebenso 23 Grimm – 33 Jammer) – 3 dann] dan (ebenso 15, 17; ebenso 6 unerkannte – 7 wann) – 5 ohneda#] mit da#-Kürzel – 5 und] u. (ebenso 10 (2x), 15, 23, 27, 28, 30 (1. Position), 32, 34, 35, 38, 40, 44, 47) – 5 ni¡t] n (ebenso 29, 46) – 5 verborgen] mit ver-Kürzel (ebenso 9 verheele – 16 verla‹en – 16 verborgene – 46 vergiß) – 8 von] vo (ebenso 45) – 9 ni¡t.] danach gestrichen Meine Sünde i‰ immer in mir (der zugehörige Bibelstellenbeleg Ps. 51. 5. links auf dem Rand ist ungestrichen) – 9-11 J¡ bin ~ für mir.] siebenzeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╒ – 11 Mi‹ethat] eth überschrieben – 13f. Meine ~ Torheit.] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╒ – 16 Wer ~ Fehle.] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╒ – 17 Lebendiger] mit -er-Schlaufe – 19 Herzen#] # überschrieben – 20 ›e] s aus Satzzeichen überschrieben; ie oberhalb der Zeile; danach gestrichen die zerbro¡en# Herzen# ›nd, – 21 mein] durch Ergänzung von m verbessert aus ein – 28 vergib ~ und] links auf dem Rand der Zeile vorgesetzt – 33 ›he ~ und] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 33 und vergib] und und vergib – 36 werde (2. Position)] w überschrieben – 44 nit] überschrieben – 45 Ubertretung] Ubertr. – 46 meine] me überschrieben – A1 Sam.] S überschrieben – A1 Responsum.] Kürzel – A2 Ps] Y; ebenso A5, A6, A7, A8, A9, A10, A12, A15, A16, A17, A18, A19, A20, A21, A22, A23, A24, A25, A26, A28, A29, A30, A31, A32, A33, A36, A39, A40, A41, A42, A45, A46 – A5 6] 7 – A6 8] 9 – A8 11] 13 – A19 2] 3 – A24 17] 18 – A41 9] 10
524
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
1f. Wohl dem, dem der Herr ~ nit zure¡net] Ps 32,2 – 9 verheele] 'verheimliche'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 548. – 11 sorge vor meine] 'bin bekümmert wegen meiner'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1774. – 16 fehlet] 'abirrt (von der Tugend), das Gute verfehlt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1423. – 16 die verborgene Fehle] 'die verborgenen Fehler'. – 19 zus¡lagen] 'ein zerschlagenes'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 758. – 24 von der Welt her] 'von Ewigkeit her'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 1461. – 35 Was¡e mi¡ wohl] 'wasche mich vollkommen rein'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1054. – 40 zus¡lagen] 'zerschlagen'. Vgl. zu Z. 19. – 41 enthalte] 'erhalte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 550. – 44 Handle] 'verfahre'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 375f. – A1 2. Sam. 12.] 2Sam 12,13
VG Text 9: Bußfärtige# und Gläubige# Gedenke. Ps. 25. v. 6, 7. Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit etc. Gedenke ni¡t der Sünden meiner Jugend etc. 22r-25v (S. 37-44); S: – T1 und] u. (ebenso 5 (1. Position), 7, 8, 10, 11, 14, 17, 18, 20, 23 (2x), 25, 26, 27 (2x), 30, 31 (1. Position), 32 (2x), 33, 37, 38, 39, 41, 43, 47, 55, 57, 58, 61, 62, 64, 66, 70, 71, 72 (1. Position), 73, 76 (2. Position), 79, 85, 87, 89, 97, 100, 101) – T1 und Gläubige#] rechts auf den Rand hinausreichend nachträglich ergänzt – T5 etc.] Kürzel; ebenso T7 – 5 dann] dan (ebenso 41, 91; ebenso 33, 64, 80 wann – 36 Wann – 53 darinn – 92 Brunn) – 8 Lämmlein#] Lämlein# (ebenso 25 nimm – 66 kommen – 82 Komm – 85 komme – 91 Flamme – 93 zukommen – 100 nimmermehr) – 9 au¡] a. (ebenso 44, 80) – 9 Sünde.] Absatzende durch marginal gesetztes § nachträglich markiert – 10 der (1. Position)] Kürzel; ebenso 13, 32, 36, 79, 101 – 11 selb‰,] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 13 ihn] h überschrieben – 17 da#] Kürzel; ebenso 25, 53, 82, 90 (2x), 95 – 17 Dedit] d überschrieben – 20 vergib] mit ver-Kürzel; ebenso 53 verlis¡et – 55 vergeben – 20 Ungehorsam.] Absatzende durch marginal gesetztes § nachträglich markiert – 29 den] dem – 29 Mens¡geburt] Mes¡geburt – 30 ihn] hn überschrieben – 30 wa#] Kürzel; ebenso 80 – 32 Eiter] t überschrieben – 32 gar‰igen] ‰ überschrieben – 42 mir] davor ein Wortanfang gestrichen – 57 Sünder] mit der-Kürzel – 59 al#] # überschrieben – 63 ni¡t] n (ebenso 80, 88) – 63 ein] ei überschrieben – 68 , da du ~ träge‰] am Ende der Zeile ergänzt; weit rechts in den Rand hineinragend – 77 willen:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 78 Heiligen] H. – 83 liebe#] am Ende der Zeile ergänzt – 85 Gedenke ~ Trö‰er!] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile '' – 85 himlis¡er] himl. – 91 au#] # überschrieben – 92 Leben#] # überschrieben – 93 Gedenke, gedenke!] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile " – 95 lehrte‰] durch Streichung aus lehrete‰ – 98 Gedenke ~ Und] links auf dem Rand auf Höhe der ersten Zeile und oberhalb der Zeile – 100 no¡] n überschrieben – A1 Rom.] Ro. – A8 10] überschrieben 1 Gedenke ~ Barmherzigkeit] Ps 25,6 – 8 Lämmlein# Jesu] Joh 1,29.36; 1Kor 5,7; 1Petr 1,19 – 9 VersöhnOpfer ~ Sünde] 1Joh 4,10 – 10 Kleid# ~ Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 10 s¡neeweißen ~ Lamme#] 1Petr 1,19 – 11f. Er hat ›¡ selb‰ ~ seine Gere¡tigkeit mein worden] 2Kor 5,21 – 13f. Gedenke ~ von diesem
VG Texte 9 und 10
525
Felsen de# Leben# ~ Gese”‰ab geslagen] Ex 17,6; 1Kor 10,4 – 14 von ~ Sünden abgewas¡en] Offb 1,5 – 16f. mein ~ S¡uldbrief dur¡‰ri¡en] Kol 2,14 – 17 Dedit] 'er hat gezahlt'. – 18f. theuren BlutGoldgulden ~ bezahlet und entri¡tet] 1Kor 6,20; 7,23; 1Petr 1,18f. – 21 verwirf nit mi¡] Ps 51,13 – 21f. deinen bösen Kne¡t ~ Hau#halter] Mt 18,23-34 – 23 un‰räfli¡en Mens¡en] 1Tim 2,5; Hebr 4,15 – 25 getreuen Hirten] Joh 10,12 – 25f. da# verlaufne S¡äflein ~ A¡seln dir zuträget] Lk 15,4f. – 27 Haupte# ~ Gemeine] Eph 1,22; Kol 1,18 – 28 Baum de# Leben#] Gen 2,9 – 29f. sü‹en Namen# ~ ha‰ geben la‹en] Mt 1,21 – 30 einen Jesum ~ Heiland] Lk 2,11 – 31 Arzte#] Ex 15,26; Mt 9,12 – 32 S¡aden der Sünde] Jes 30,26 – 33 alle Seel-Kranke ~ derselben] Mk 2,17 – 35 seine# Amt# ~ zu deiner Re¡ten ›”et] Röm 8,34 – 37 Vorbitte] 'Fürbitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 919. – 38 theur erkau]] 1Kor 6,20; 7,23 – 39 re¡t zu mir] 'ein Anrecht auf mich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 368. – 40 Er hat ~ gere¡t gema¡t] Röm 3,23f.; 1Kor 6,11 – 41 Vatter! ~ darf i¡ di¡ nennen] Röm 8,15 – 41 meinem Haupt] Kol 1,18 – 41 Bruder Jesu] Mt 12,50 – 42 Vorbitte] 'Fürbitte'. Vgl. zu Z. 37. – 43 Vätterli¡en Liebe ~ geliebet ha‰] Eph 2,4 – 49 Abtrag] 'Ausgleich, Abgeltung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 140. – 51 Gedenke ni¡t ~ gedenke aber deiner ~ Barmherzigkeit] Ps 25,7 – 53 gro‹e# Meer ~ ertrinket] Mi 7,19 – 54 David seinen ~ Tods¡lag] 2Sam 11,127; 12,13 – 54 Mana‹e ~ erzbo#ha]ige# Leben] 2Chr 33,1-16 – 55 Magdalenen ~ Unzu¡t] Lk 8,2 – 55 Petro ~ Verleugnung] Mt 26,33-35.69-75 – 55 dem S¡ä¡er ~ Ubelthaten vergeben] Lk 23,40-43 – 57 vergib ~ meine Mi‹ethaten] Ps 25,11; 32,5 – 58 Vatter der Barmherzigkeit ~ Tro‰e#] 2Kor 1,3 – 65 Gedenke meiner ~ in deinem Rei¡ bi‰] Lk 23,42 – 68 du mein Fleis¡ ~ träge‰] Röm 8,3; 1Tim 3,16 – 70f. i¡ ~ deiner armen Brüder einer] Mt 12,50 – 71 eine# Jesu# benötigt bin] 'einen Jesus nötig habe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1474. – 74f. Gedenke ~ in deinem Rei¡ ~ deine# armen elenden Bruder#] Lk 23,42 – 75f. deine# erkau]en und ~ bezei¡neten Gut#] 1Kor 6,20; Offb 5,9 – 77 bitte vor mi¡] Röm 8,34; 1Joh 2,1 – 78f. den Trö‰er ~ Wegweiser der Warheit, verspro¡en] Joh 14,26; 16,7 – 79f. über ~ Apo‰el au#gego‹en] Apg 2,1-4 – 80 hil] mi¡] Zu 'helfen' mit Akkusativ vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 954. – 82 hö¡‰er Trö‰er ~ zagha]e# Gemüt] Joh 14,26 – 83f. Ru[e ~ Abba lieber Vatter] Röm 8,15; Gal 4,6 – 85 himlis¡er Trö‰er] Joh 14,26 – 89 Zwar] 'in der Tat'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 950. – 89 darf‰ nur ~ bringen] 'brauchst nur ~ zu bringen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1725. – 90 Wu‰] 'Schmutz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 2405. – 90 Unlu‰] 'Ärgernis, Schaden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 1149. – 91f. Strom ~ Brunn de# Leben#] Joh 4,13f. – 93 bereitfärtig] 'bereitwillig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1500. – 94 Ladung#worte] 'Worte der Einladung'. – 94f. wann du ~ nit bitten lehrte‰] Röm 8,26f. – 100f. Gedenke ni¡t der Sünden ~ unendli¡en Barmherzigkeit] Ps 25,7 – A6 verlorne Sohn] Lk 15,11.24
VG Text 10: Jesu#, der SeelenArzt und Sünden-Arzney. 26r/v (S. 45f.); S: – T1 der] Kürzel – T2 und] u. (ebenso 11) – 4 Mann] Man – 24 verbunden] verbuden (mit ver-Kürzel) – 33 zusammen] zusamen – 45 da#] Kürzel – 57 iezt da] links der Zeile vorgefügt; vor gestrichenem s¡on, eh – A1 Nota Bene] NB
526
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Das Gedicht ist senkrecht durchstrichen. Von ihm sind vier weitere Manuskriptfassungen bekannt. Das Psalterium Betulianum, Text Nr. II, 44 (PBlO.B.3.3.3, 164r-164v) enthält eine Fassung, die leichte textliche Abweichungen aufweist. In Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (ediert in WuK. Bd. 7, S. 230232) findet sich eine ebenfalls leicht differente Version. Eine stärker abweichende Version (ohne strophische Gliederung) ist enthalten in: Tägli¡e# Chri‰entum (TC Text Nr. II, 3, Z. 114-155). In Birkens Manuskript mit dem Titel Fe‰-Lieder. (PBlO.B.3.3.2, 54r-55r) findet sich unter der Nummer "XXXVI" eine Version, der Noten vorangestellt sind, die sonst aber nur in v. 57 (mein Herz hat di¡ empfangen.) von unserer Handschrift abweicht. Birkens Gedicht wurde erstmals in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1256 abgedruckt. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 12 wenden] enden – 57 iezt da] s¡on; eh –. Erneut gedruckt wurde das Gedicht in Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 47-49. Der Text ist überschrieben: "18 | Sünden-Klage | zu | JESU dem Seelen-Arzt. | Na¡ der Singweise: | A¡ GOtt und HErr wie groß etc." 3 S¡aden ~ Sünden] Jes 30,26 – 13 Zu dir ieh i¡] 2Sam 22,3; Ps 71,3 – 16f. führe ni¡t ~ in# geri¡t] Ps 143,2 – 18 du ha‰ ~ versühnet] Röm 5,10; Kol 1,20; 1Joh 2,2 – 21 zu allen] 'für alle'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 9, Sp. 1229f. – 22-24 Man s¡luge di¡ ~ mi¡ verbunden] Jes 53,4f.; 1Petr 2,24 – 25-27 Wär niemand wund ~ Arzt# begehren?] Ex 15,26; Mt 9,12 – 30 die Arzeney bewähren] 'die Wirkung der Arznei unter Beweis stellen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1763f. – 33 ›¡ wohl zusammen ‰ellen] 'passen gut zusammen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 770-772. – 35f. Jesu, ~ Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 37-39 Je böser S¡ad ~ Wunden heilet] Jes 30,26; Jer 30,12f.17 – 38 Raht] 'Abhilfe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 160. – 42 ereilet] 'erringt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 786. – 45 treib ab] 'leite aus'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 141f. – 46 Methridat] Metonymie für Christus. Gemeint ist das Electuarium Mithridatis, das der pontische König Mithridates VI. (132-63 v. Chr.) erfunden haben soll. Es handelt sich um ein breiartiges Medikament, dem der Rang eines Universalheilmittels (v. a. als Gegengift) zugesprochen wurde. Vgl. Zedler. Bd. 21 (1739), Sp. 546. Zur christologischen Allegorese dieses Topos vgl. Herberger: Magnalia Dei (1610). Teil 8, S. 379f.: "JESVS I‰ da# edel‰e Gi[tlatwerge/ Mithridat/ Panacea vnd Sti¡pa‰er vnser# verwundeten Gewi‹en#/ wie vn# in dem küp[ernen S¡länglin Mo›# sehr trö‰li¡ wird gebildet/ Numer. 21." – 49-51 Geh ein ~ abendmalen] Offb 3,20 – 51 abendmalen] 'Abendmahl halten'. – 52f. Der rohte Wein ~ Blute# dein] Mt 26,27f. – 59f. die spur de# Leben#] Ps 16,11; Joh 14,6
VG Text 11: Sünde eine Krankheit. 27r (S. 47); S: – 1 krank] krak – 1 da#] Kürzel – 1 ni¡t#] n # – 4 der] Kürzel; ebenso 11 – 4 Herr] H. – 4 und] u. (ebenso 6, 9, 10) – 8 kommen] komen (ebenso 10 Kommet) – 9 ni¡t] n
VG Texte 11 und 12
527
5 zus¡lagen] 'zerschlagen, wund geschlagen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 647 und 758. Vgl. Luthers Übersetzung von Jes 53,5: "Aber er i‰ vmb vnser Mi‹ethat willen verwundet/ vnd vmb vnser Sunde willen zus¡lagen." – 8 dörfen] 'bedürfen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1722.
VG Text 12: Seufzer. 27r (S. 47); S: – Das Gedicht ist, abweichend vom üblichen Verfahren, nicht in der inneren, sondern in der äußeren Spalte, wohl nachträglich, eingetragen worden. Es setzt mit T1 auf Höhe von Z. 7 des Textes Nr. 11 ein und reicht bis auf den Seitenfuß. – T2 und] u. (ebenso 18) – 1 Kommet] Komet (ebenso 13; ebenso 1, 3, 7 komm – 2, 7 komme – 2 fromm – 4 Nimm – 15 kommen – 18 Frommen) – 2 au¡] a. – 2 ni¡t] n (ebenso 17) – 4 von] vo – 5 da#] Kürzel – 10 Wa#] Kürzel – 16 dann] dan Eine weitere (nur leicht differente) Manuskriptfassung findet sich im Tägli¡en Chri‰entum (Text Nr. II, 3, s. S. 446, Z. 215-232). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1058 (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 565f.). Die Druckfassung weicht stark von unserer handschriftlichen Version ab. Sie steht unter der Überschrift "Kommt her zu mir." und hat folgenden Wortlaut: KOmmet! ru[‰ du. Ja/ i¡ komm/ JEsu/ aber nit gar fromm/ au¡ mit Sünden s¡wer beladen. Nimm von mir die Centner-la‰: denke/ daß du unsren S¡aden lang‰ zu Grab getragen ha‰. JEsu/ ja i¡ komm zu dir. Eine Bürde ligt auf mir/ Elend will mi¡ gar erdrü¿en. Wa# du sagte‰/ JEsu/ thu: woll‰ mi¡/ a¡ du kan‰/ erqui¿en. unsre Stra[e trug‰ ja du. Kommet! ru[‰ du. Aber i¡/ JEsu/ o] verweile mi¡. a¡ zuspate mö¡t i¡ kommen. A¡ so zieh mi¡ selb‰ zu dir/ au# der Gruben/ zu den Frommen. woll‰ mi¡ ja nit la‹en mir.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
528
1 Du ~ Kommet] Mt 11,28 – 2 au¡] 'wenngleich, wenn auch'. Vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 1, Sp. 464. – 5 aufgefa‹t] 'dir aufgeladen hast'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 644. – 6 unsern S¡aden] Jes 30,26 – 11 unsre Stra[e ~ du] Jes 53,5 – 13 Du ~ Kommet] Mt 11,28 – 14 verweile mi¡] 'lasse lange auf mich warten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 2178. – 15 mö¡t] 'könnte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2458. – 18 Zieh ~ zu dir] Hld 1,4; Joh 12,32
VG Text 13: JESUS der Sünder Heil und Seelen-Arzt. 27v (S. 48); S: – 2 vom] vo (ebenso 18 von) – 2 Himmel] Himel (ebenso 9 Frommen – 12, 16 kommen – 13 Komm – 21 bekommen – 24 genommen) – 3 Sündern] mit der-Kürzel (ebenso 6 Mens¡enKindern – 13, 15 Sünder) – 4 dann] dan (ebenso 8 wann) – 8 der] Kürzel; ebenso 13, 25 – 11 zum] zu – 12 und] u. (ebenso 29, 32) – 12 ni¡t] n – 13 au¡] a. – 17 wa#] Kürzel – 19 kranke] krake – 26 ver‰ellt] mit ver-Kürzel – 29 da#] Kürzel; ebenso 33 Eine weitere, abweichende Manuskriptfassung der Strophen 1, 4, 5 und 3 dieses Gedichtes findet sich (in dieser Reihenfolge) im Tägli¡en Chri‰entum (Text Nr. II, 3, Z. 234-257). Eine stark abweichende Druckfassung der ersten drei Strophen dieses Gedichtes findet sich in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1257 (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 897). Die Strophen stehen dort unter der Überschrift "JESUS/ der Sünder Heil." und haben folgenden Wortlaut: JESU! Heiland i‰ dein Nahm: Heil mit dir von Himmel kam. Wem zu gut? a¡ armen Sündern. Und/ weil je die ganze Welt Sünd und Tod gefangen hält: kam‰ du allen Mens¡enkindern. Wer ›¡ tro”ig dünken lä‹t; er sey nur allein der Be‰/ von den Engelreinen Frommen: er brau¡ keine# Heiland# ni¡t: dem wir‰ du/ dort zum Geri¡t/ ni¡t allhier zum Heile/ kommen. Heil der Sünder! komm au¡ mir: Du kan‰/ den du heile‰ hier/ keinen kränkern Sünder nden. Denk/ worzu du kommen bi‰.
VG Texte 13, 14 und 15
529
JEsu# sey mir/ wa# er i‰! also werd i¡ lo# von Sünden. 1 Heiland i‰ dein Nahm] Mt 1,21 – 6 kam‰ du allen Mens¡enKindern] Joh 1,9; 3,16f.; Tit 2,11 – 7 Wer ›¡ ~ dünken lä‹t] 1Kor 10,12 – 11f. zum Geri¡t ~ kommen] Mt 25,31-33; 2Kor 5,10 – 16 worzu du kommen bi‰] Mk 2,17 – 17f. Mein Jesu# sey ~ meinen Sünden] Mt 1,21 – 20 Jesu, ~ Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 22 alten Slangenbiß] Gen 3,1-6 – 25 böse Lu‰ der Welt] 1Joh 2,16f.; 2Petr 1,4 – 30 swarze drüßen] 'schwarzen Geschwüre, Pestbeulen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1458f. – 34 Du ~ dur¡ dein Mahl, in mi¡] Joh 6,56 – 34 dein Mahl] Mt 26,26-28; 1Kor 11,23-26 – 36 vor dem Tode praeserviren] Joh 6,53-55 – 36 praeserviren] 'bewahren, schützen'.
VG Text 14: Die Verwundte Seele. 28r (S. 49); S: – 1 der] Kürzel; ebenso 16 – 5 und] u. (ebenso 9, 22 (2x)) – 6 Herz] ♡ – 7 A¡] A überschrieben – 10 ni¡t] n – 11 ›ht] t überschrieben – 12 verfängt] mit ver-Kürzel – 17 al#dann] al#dan – 20 da#] Kürzel – 25 etc.] Kürzel mit Punkt – 26 vide] vid. – 26 paginam] p. Eine Druckfassung der vier ersten Strophen dieses Gedichtes findet sich in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 781 (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 886). Sie stehen unter der Überschrift "Die verwundte Seele." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version ab: 5 und mi¡ zu morden] mi¡ zuermorden – 11 fürüber] vorüber – 20 da#] diß – Erneut gedruckt wurde das Gedicht in Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 225f. Die zweite Strophe unserer Fassung fehlt, die Strophe fünf unserer Fassung ist als letzte Strophe vorhanden. 1 im Wallen] 'auf der Wanderschaft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 1287f. – 2f. gefallen ~ HöllenMörder Hand] Lk 10,30 – 4f. Uns¡uldKleid ~ Beut] Lk 10,30 – 11 ›ht mi¡ geht ~ fürüber] Lk 10,31f. – 15 Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 16 rein ~ Wein] Lk 10,34 – 18 Gnadenöl] Lk 10,34 – 21 Leg ~ Gros¡en au#] Lk 10,35 – 22 dein Leib ~ mi¡ labe] Joh 6,55f. – 23 zu zehren habe] 'verpflegt bin'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 468. – 25 Töde meinen Tod] Hos 13,14 – 25 ô Leben] Joh 11,25; 14,6 – 26 vide ~ 58] Interner Verweis auf 32v; gemeint ist Strophe 3 des Gedichts Der Sünden-todte Mens¡ (VG Text Nr. 21).
VG Text 15: Vom Samariter. Luc. 10. 30. 28v (S. 50); S: – T1 Vom] Vo – 1 der] Kürzel – 1 Jerusalem] u überschrieben – 1 und] u. (ebenso 2 (2x), 4 (2x), 6 (2x), 7 (1.-3. Position), 9 (1. und 2. Position), A1) – 2 da#] Kürzel – 6 jammerte] jamerte (ebenso 10 wiederkomme) – 7 Wunden] Wuden (ebenso A1 Beraubung) – 7 sein] in überschrieben – 9 und (3. Position)]
530
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
davor ein Wortansatz ungestrichen – 10 seiner] er oberhalb des u vom nachfolgenden und; Verbindungsstrich; der u-Bogen zur Verdeutlichung wiederholt – 10 wa#] Kürzel – 10 wann] wan – A1 Sünde] e überschrieben 1 E# war ein Mens¡ ~ Jeri¡o] Lk 10,30 – 1f. el unter ~ zogen ihn au#] Lk 10,30 – 2f. slugen ihn ~ halb-todt ligen] Lk 10,30 – 4 ohngefähr] 'zufällig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1220. – 9f. De# andern tag# ~ wann i¡ wiederkomme] Lk 10,35
VG Text 16: JESUS der Erqui¿ung#brunn. Ps. 42. 29r (S. 51); S: – T3 Erqui¿ung#brunn.] rechts daneben auf dem Rand zwei parallele schräge Striche – 1 der] Kürzel; ebenso 15, 24 – 2 und] u. (ebenso 5, 7, 13, 23, 40) – 3 wann] wan (ebenso 24 Brunn – 32 Gnadenbrunn – 35 innen – 37 Wann – 40 dann) – 6 verfolgt] mit ver-Kürzel – 10 au¡] a. – 17 Labung] Labug – 19 ni¡t] n – 20 kranke#] krake# – 27 kommet] komet (ebenso 28 komm) Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 129f.). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1057. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 2 FelsenSlangen] Felsen-S¡langen – 7 vom Gi], S¡uß] von dem Gi[t – 9 smerzli¡# Gi]-entzünden] s¡merzli¡e# Entzünden – 11 Slangen] S¡langen – 16 ›e zu fällen bellen] su¡en ›e zufällen – 19 ni¡t] nit – 25 au¡] eu¡ – 32 meinen] einen – 33 Rörlein] Röhren 1 in ›¡ zoge] 'einsog'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 1000. – 5 To¿en] 'Doggen, Jagdhunde'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1219f. – 1-8 Wie ein Hirs¡, ~ fris¡e Quelle spri”et.] Zu diesem in der frühneuzeitlichen Emblematik mehrfach vorkommenden Sujet vgl. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 469-471. – 8 su¡t, ~ Quelle spri”et] Ps 42,2 – 12 einges¡lu¿et] 'hinuntergeschluckt, in sich aufgenommen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 279. – 15f. Hunde ~ fällen] Ps 22,17 – 16 zu fällen] 'zu Fall zu bringen, zu töten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1285f. – 21 die Wa‹ers¡enk] 'den Ort, an dem Wasser ausgeschenkt wird'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 2495. – 23 mühseelig und beladen] Mt 11,28 – 24 Brunn der Gnaden] Jes 12,3 – 27 kommet ~ eu¡ erqui¿en] Mt 11,28 – 29 Blute# rohter Wein] Mt 26,27f.; 1Kor 11,25 – 33 Rörlein] Damit sind die Röhren gemeint, in denen einem 'Röhrbrunnen' das Wasser zugeleitet wird. Vgl. das Emblem zu diesem Text in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1057, das von Birken entworfen wurde (vgl. WuK. Bd. 7, S. 563). Vgl. zur Sache Adelung: Wörterbuch. Bd. 3, Sp. 1144. – 35 Was¡ mi¡ ~ innen] Ps 51,9; Offb 1,5 – 36
VG Texte 16, 17, 18 und 19
531
Du ~ erqui¿en mi¡] Mt 11,28 – 40 Tru”] Interjektion in der Bedeutung 'Trotz sei geboten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1085.
VG Text 17: Um ein zerknirs¡te# Herz. 30r (S. 53); S: – 3 den] dem – 6 Herr] H. – 6 und] u. (ebenso 11, 12 (2x), A1 (1. Position)) – 7 könn‰] kön‰ (ebenso 9 könne‰) – 9 daß (2x)] Kürzel; ebenso 13 – 9 wieder] mit der-Kürzel – 12 folge.] ohne Punkt – A1 Sion;] Semikolon überschrieben 1f. Kommet her ~ erqui¿en] Mt 11,28 – 3f. beladen mit den Gese”Tafeln Mose ~ Sünden] Joh 5,45; Ex 24,12 – 8 S¡lage mi¡ harten Felsen ~ ie‹en la‹e] Ex 17,6; 1Kor 10,4 – 11 Berg Sinai] Ex 19,16-20,19 – 11 Berg Sion] Offb 14,1 – 15f. Was¡e meine Wunden, ~ Tro‰Oel linder‰] Lk 10,34 – A1 Berg Sinai] Ex 19,16-20,10 – A1 Berg Sion] Offb 14,1 – A1 Mil¡ ~ ie‹et] Ex 3,8 – A2 Ma¡e ~ gei‰li¡ arm] Mt 5,3
VG Text 18: S+nde eine S¡uld. 31r (S. 55); S: – 1 der (2. Position)] Kürzel – 3 un#] u und # überschrieben – 3 Sinnen] S überschrieben – 4 und] u. (ebenso 7 (3x), 8, 10 (2x), 11 (2x)) – 5 da#] Kürzel – 5 au¡] a. – 7 Kinder] mit der-Kürzel – 8 wa#] Kürzel – 8 bezahlen] ah überschrieben – 9 jammerte] jamerte – 12 gethan] th überschrieben – A6 Hau#haltung] Hau#haltug 1 zu re¡nen] 'seine Abrechnung mit seinen Schuldnern zu machen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 348. – 1 kam ihm einer vor] 'erschien einer vor ihm'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1237f. – 5f. will Re¡nung von un# haben] 'verlangt von uns Rechnungslegung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 355. – 11 Hands¡ri[t] 'Schuldbrief'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 415. – 12 au# dem mittel gethan] 'aus dem Weg gebracht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2385f. – 13 Thue Re¡nung] 'mache die Abrechnung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 355. – 13f. Thue Re¡nung ~ Hau#halter seyn] Lk 16,2
VG Text 19: Der vers¡uldte Sünder. 31v (S. 56); S: – T2 Sünder] links daneben auf dem Rand zwei parallele schräge Striche – 12 Werkzeug] k überschrieben – 19 dann] dan – 21 Re¡nung] Re¡nug Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 914, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 958f.). Sie steht unter der Überschrift "J¡ will dir e# alle# bezahlen." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht
532
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 7 laß di¡ versühnen] i¡ will di¡ sühnen – 8 J¡ will dir die S¡uld] und die S¡ulde dir – 12 darbey] dabey 1 S¡one ~ bezahlen] Mt 18,26 – 3 vor] 'zuvor'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 806. – 4 alle# ~ mir gegeben] 1Kor 4,7 – 8 J¡ will ~ abdienen] Mt 18,26 – 20 la‹en würgen] 'lassen umbringen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 2202f. – 21 Re¡nung halt] 'rechne ab'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 359. – 22 Jesu Blut, au# Liebe] Joh 15,13 – 22f. Jesu Blut ~ S¡uldbrief unters¡riebe] Kol 2,14
VG Text 20: Sünde, ein Tod. 32r (S. 57); S: – 2 wann (2x)] wan – 2 aber] mit -er-Schlaufe – 3 gebieret] geb. – 4 und] u. (ebenso 7) – 5 Chri‰u#] Chr. – 7 Chri‰u#] mit -us-Kürzel – 8 au¡] a. – 8 gei‰li¡] gei‰l. 1 Dieser ~ ware todt] Lk 15,24 – 2f. Die böse Lu‰ ~ gebieret den Tod] Jak 1,15 – 5 Da wir todt waren ~ lebendig gema¡t] Eph 2,5 – 7 de# S¡ulObri‰en To¡ter] Mt 9,18f.23-25 – 7 S¡ulObri‰en] 'Schulvorstehers'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1078. – 7 Jüngling zu Nain] Lk 7,11-15 – 7 Lazarum] Joh 11,3944
VG Text 21: Der Sünden-todte Mens¡. 32v (S. 58); S: – 3 ganz] gaz – 6 der] Kürzel; ebenso 9 – 7 wa#] Kürzel – 7 mein] m. – 10 ge‰orben.] Punkt durch Streichung aus Fragezeichen – 11 ni¡t#] n # – 12 Komm] Kom – 14 wieder] mit der-Kürzel – 16 ni¡t] n – 17 verderben] mit ver-Kürzel Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 824, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 912f.). Sie steht unter der Überschrift "Der gei‰li¡e Tod." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 2 A¡ bey mir i‰] bey mir i‰ gar – 4 fä‰ entsla[en] fä‰-ents¡la[en – 12 Jesu! Komm] komme do¡ – 16 ni¡t] nit 1 todt in Sünden] Eph 2,1.5; Kol 2,13 – 5 ra[en] 'fortgerissen werden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 57. – 7 hil] di¡] Zu 'helfen' mit Akkusativ vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 954. – 9 lobt man ~ Hölle di¡?] Ps 115,17; Sir 17,26 – 13 Töde meinen Tod] Hos 13,14 – 13 ô Leben] Joh 11,25; 14,6 – 15 Steh auf] Mk 5,41
VG Texte 22 und 23
533
VG Text 22: Gei‰li¡e Blindheit, Sünde. 33r/v (S. 59f.); S: – T1 Gei‰li¡e] Gei‰l. – 3 da#] Kürzel; ebenso 4, 5, 18, 19, 20, 24; ebenso 7 Da# – 3 Heiligen] H. (ebenso 4, 23) – 4 und] u. (ebenso 6, 8, 12, 14, 16, 19, 20, 21) – 5 Kinder] mit der-Kürzel; ebenso 19 gewandert – 6 Lie¡t] L. – 6 selber] mit -er-Schlaufe; ebenso 11 aber – 10 dann] dan (ebenso 24 wann) – 10 Bekommen] Bekomen – 12 ni¡t] n – 12 da (2. Position)] a überschrieben aus ie – 14 Fin‰erni#] Fin‰ern. – 25 heilige#] heil. 1 unserer Sündli¡en Geburt] Ps 51,7 – 3 Wa‹erbad der ~ Taufe] Eph 5,26 – 3 Tei¡ Siloha] Joh 9,1-7 – 5 Fin‰erni# mehr lieben ~ Lie¡t] Joh 3,19 – 16 Vatter de# Lie¡t#] Jak 1,17 – 18 Sohn ~ Lie¡t der Welt heiße] Joh 8,12 – 19 n‰ere Thal] Ps 23,4 – 20 Lie¡t Göttli¡en Wort#] Ps 119,105 – 22 de# ~ Sünden Weg# mü‹iggehen] 'uns vom ~ Weg der Sünden fernhalten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2273f.
VG Text 23: Oratio, pro auferenda coecitate, Peccatoris. 34r/v (S. 61f.); S: – 1 et (2x)] & (ebenso 3, 5, 12, 13, 17, 19) – 2 lapsûs] mit -us-Kürzel; ebenso 7 intentus – 15 tristibus – 17 laetus – 20 mundus – 21 beatus – 2 accoecatum] accoecatu (ebenso 3 iniquitatum – 13 praesentissimum – 18 sanctissimum) – 3 me] e überschrieben – 8 non] o – 9 vero] Kürzel; ebenso 18 – 11 quid] mit qui-Kürzel – 11 videam.] videa (ohne Punkt) – 12 clavorum] mit -um-Kürzel; ebenso 12 vulnerum – 18 pedum – 18 meorum – 18 verbum – 18 tuum – 12 eius] oberhalb der Zeile – 13 et] oberhalb der Zeile – 13 inter] in'' – 13 ceu] e überschrieben – 13 praesentissimum] mit prae-Kürzel – 15 loquentis] loquetis – 17 gloriam] ia überschrieben – 20 vitae:] ae überschrieben; Doppelpunkt rechts auf dem Rand – 20 aut (2x)] a. – 21 regiam] regia – 23 da#] Kürzel 1 Pater Luminum] Jak 1,17 – 1f. profundâ primaevi lapsûs] Ps 51,7 – 3 in tenebris ambulâsse] Joh 12,35 – 5f. in infernales ~ aeternae mortis] Sir 21,11; Offb 21,8 – 9 Solem justitiae] Mal 3,20 – 9 lucis fontem ~ Nazarenum] Joh 8,12 – 10 Jesu ~ miserere mei] Mk 10,47 – 11 Domine, ut videam] Mk 10,51 – 12 Mitto digitum ~ vulnerum eius] Joh 20,27 – 13f. et preciosissimi inter stillantis sanguinis ~ oculis meis caligantibus applico.] Bezugnahme auf die legendarische Überlieferung, der zufolge Longinus, der dem Gekreuzigten mit der Lanze in die Seite stach, (geistlich) sehend wurde, nachdem seine Augen mit einem Tropfen des Blutes Christi in Berührung gekommen waren. Eine wichtige traditionsgeschichtliche Grundlage dieser Legende findet sich bei Ps-Gregor von Nazianz: Christus patiens, v. 1086-1094, PG 38, Sp. 223f.: Is autem, qui percussit, opstupefactus, quomodo exclamavit: Vere hic mortuus est Filius Dei! Currit autem, cernite, et ad pedes crucis concidit, Et spectaculo domitus, cadit in terram,
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
534
Suumque ferit pectus, soloque devolvitur, In quo infixum fuit lignum, quodque irrigat Fluentum e latere adhuc dimanans, Manibusque e fonte exhaurit, et oculos Unxit, ut seipsum haud dubie purificet. [Der (ihn) aber durchbohrt hat − wie hat er staunend ausgerufen: 'Dieser Verstorbene ist wahrhaftig Gottes Sohn!' Er aber eilt (nun) herbei, − seht es euch an! − und sinkt am Fuß des Kreuzes nieder. Und durch das Schauspiel bezwungen, fällt er zu Boden und schlägt sich die Brust und wälzt sich auf dem Flecken Erde, in welchem man den Kreuzespfahl verankert hat und welchen durchfeuchtet der Fluß, der aus der Seite (Christi) noch hervorströmt. Und mit seinen Händen schöpft er aus der Quelle, und seine Augen salbte er, so daß er − daran ist nicht zu zweifeln − (sich) reinwäscht.] Vgl. zur Sache Dölger, 1934, sowie Vakonakis, 2011, S. 125. – 16 Fiat Lux] Gen 1,3 – 17 Facta est lux] Gen 1,3 – 18 lucernam ~ verbum tuum] Ps 119,105 – 19 et mentem ~ illuminet] Eph 1,18 Gebet um Aufhebung der Blindheit eines Sünders. O Licht der Welt und Vater der Lichter! Ich bekenne mich als jenen von Geburt an blinden Menschen, der durch die tiefe Finsternis des ersten Sündenfalls geblendet worden ist. Und ich leugne nicht, daß ich nach der Wiedererlangung meiner Sehkraft im Finstern gewandelt und freiwillig zu den schaurigen Wüsten der Ungerechtigkeit abgeirrt bin. Jetzt geht es nicht mehr weiter, es sei denn zum Untergang; aber das ist der jähe Absturz in die höllischen Abgründe und den schwarzen Schlund des ewigen Todes. Auf dieses Elend vom Auge meiner Seele aufmerksam gemacht, das die Zerknirschung öffnet, suche ich den Weg des Lichts, der mich aus diesem Nachtdunkel rette, finde ihn aber nicht in der Finsternis. Da ich aber die Sonne der Gerechtigkeit, die Quelle des Lichtes, Jesus von Nazareth, in seinem Wort vorbeigehen höre, rufe ich angstvoll: Jesu, Sohn Davids, erbarme dich meiner! Und wenn er fragt, was ich wolle, daß er mir tun solle, so antworte ich mit wahrem Herzensvertrauen: Herr, daß ich sehe. Ich lege meinen Finger in seine Nägelmale und Wunden, die er sich auch für mich hat zufügen lassen, und trage ein einziges Tröpflein seines kostbaren triefenden Blutes wie eine kräftige Heilsalbe auf meine blöden Augen auf.
VG Texte 23, 24 und 25
535
Mach, daß meine Seele aus dem Mund deines Wortes, das in meinem Herzen spricht, nach Vertreibung der traurigen Finsternis jenes heilbringende Wort höre: Es werde Licht! Und ich werde zu deinem Ruhm mit dankbarem Mund und Herzen ausrufen: Es ward Licht. Angstvoll aber bitte ich, der Hauch deines hochheiligen Lichtes möge künftig die Leuchte für meine Schritte, dein Wort, als Fackel vor mir hertragen und meinem trüben Geist mit seinem Feuer erleuchten: damit ich beim angefochtenen Lauf den Weg zum besseren Leben verfolge und nicht der hinterlistige Teufel oder die Welt oder die Verführungen des Fleisches meinen Augen einen Star aufheften, bis ich dereinst aus diesem Kreuzgefängnis selig in den Königspalast des Lichtes gelangt bin. Amen.
VG Text 24: Der Blinde Sünder. 35r (S. 63); S: – T1 Sünder] mit der-Kürzel; ebenso 13, 15 – 2 blind] b überschrieben – 2 und] u. (ebenso 7, 11, 15, 23) – 5 der (2x)] Kürzel – 8 ni¡t] n – 19 daß] Kürzel – 24 Himmel-an] Himel-an Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 281, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 581f.). Sie steht unter der Überschrift "Die gei‰li¡e Blindheit." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 7 Slingen] S¡lingen 1 blind von Sinnen] Eph 4,17f.; 2Petr 1,8f. – 5 Jzt ~ Zeit der Gnaden] 2Kor 6,2; Hebr 3,13 – 7f. Slingen ~ Feind'] Ps 140,6 – 11 den mir ~ ‰eget] 'den mir ~ bereitet'. Vgl. Lexer: Handwörterbuch. Bd. 2, Sp. 1158. – 13-15 Wer i‰ ärmer ~ ein Sünder bin] Offb 3,17 – 16 Jesu ~ mein erbarmen] Lk 18,39 – 17 spri¡, Sey sehend] Lk 18,42 – 19f. daß i¡ mög sehen ~ Glanz aufgehen] Sir 51,27
VG Text 25: Sünde Gei‰li¡e Wa‹ersu¡t. 35v (S. 64); S: – T2 Gei‰li¡e] Gei‰l. – 2 der] Kürzel; ebenso 6, 11, 19 – 7 Brunn] Brun (ebenso 15 wann) – 9 da#] Kürzel – 11 do¡] d überschrieben – 14 Flammen] Flamen (ebenso 19 nimm) – 16 und] u. (ebenso 20) – 23 a¡ so] keine Worttrennung Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 839f., vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 927). Sie steht unter der Überschrift "Die Gei‰li¡e Wa‹ersu¡t." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 11 der] mein – 16 Höll und] a¡! der T2 Wa‹ersu¡t] Eine von ständigem Durst begleitete Krankheit. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 2526. – 3 Wa‹ersu¡t] Lk 14,2 – 4 Böse Lü‰e ~ entzünden] Jak 1,14 – 6 wie ein Hirs¡ ~ Flu¡t] Ps 42,2 – 8f. sauf ~
536
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Sünden ~ Wa‹er] Hi 15,16 – 17f. ewig würd i¡ dur‰ ~ Wa‹er ‰illt] Lk 16,24f. – 22 Deine Hand kan ~ heilen] Hi 5,18 – 24 Su¡t] Vgl. zu T2
VG Text 26: Sünde, i‰ eine Unreinigkeit. 36r (S. 65); S: – 1 und] u. (ebenso 3, 9, 10) – 1 der] Kürzel; ebenso 4 (2. Position) – 2 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 5 wider – 2 au¡] a. (ebenso 8) – 3 Gott] G. (ebenso A1 Gotte#) – 4 Von] V überschrieben – 4 heiligen] hl. – 5 S¡wemme] S¡wem e – 8 rein.] Punkt überschrieben – 8 gei‰li¡] gei‰l. 1 Sünde ~ Unat] Jes 4,4; 2Petr 2,20 – 4 Von dem ErbUnat] 'von der ererbten Unreinheit', d. i. von der Erbsünde. – 4 ErbUnat] Ps 51,7 – 4 heiligen Tauf gewas¡en] Hebr 10,22; Eph 5,26 – 4f. Säu ~ Koht wälzen] 2Petr 2,22 – 5 S¡wemme] Die 'Schwemme' ist der Platz, an dem Tiere gewaschen werden. Vgl. zu VG Text Nr. 1, Z. 33. – 6 Da# Blut Jesu ~ Sünden] 1Joh 1,7 – 8 Al# Naeman ~ Au#sa” rein] 2Kön 5,10.14 – 8 vom Au#sa”] 'von der Lepra'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 943. – 9 au#sä”ig] 'leprakrank'. Vgl. zu Z. 8
VG Text 27: Der Au#sä”ige Sünder. 36v (S. 66); S: – 4 und] u. (ebenso 7, 17) – 5 da#] Kürzel; ebenso 13 – 6 wieder] mit der-Kürzel – 7 au¡] a. – 11 von] vo (ebenso 16) – 12 ni¡t] n – 17 erbarmung] erbarmug Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 795, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 891). Sie steht unter der Überschrift "Der gei‰li¡e Au#sa”." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 5 Sündgesäufe] Sündgehäufe – 11 sweben] s¡weben – 12 ni¡t] nit 2 der Sie¡en eine] 'sie gehört zu den (Lepra-)Kranken'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 839. – 3 Seu¡] 'Krankheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 696. – 4 Wundenträufe] 'Behandlung der Wunden durch Beträufeln'. Vgl. zu 'träufeln' in der Medizin Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1416. – 5 Sündgesäufe] Hi 15,16 – 8 ver‰ellen] 'verunstalten, verderben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1727. – 12 Sie¡e] 'Kranke'. Vgl. zu Z. 2 – 13 Odem] 'Atem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1147. – 14 Heis¡er] 'heiser'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 900. – 16 Was¡e ~ von Sünden] Ps 51,4; Offb 1,5
VG Texte 28, 29 und 30
537
VG Text 28: Der Sünder Ein verlohrne# S¡af. 37r (S. 67); S: – 1 wann] wan (ebenso 4; ebenso 5 dann) – 1 und] u. (ebenso 4 (2. Position), 9, 10) – 2 daß] Kürzel; ebenso 5, 9 da# – 5 verloren] mit ver-Kürzel – 6 au¡] a. – 7 ni¡t] n (ebenso 8) – 7 Parabola Christi] Parab. – 9 Mens¡en] M. – 9 kommen] komen XPI. 8 J¡ bin ni¡t ~ verlohrnen S¡afen] Mt 15,24 – 8 Syrophoenissa] Mk 7,26 – 9 de# Mens¡en Sohn ~ da# verlohren i‰] Lk 19,10 – 10 weiland] 'früher einmal, vormals'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 783. – 10f. Jhr waret weiland ~ Bis¡of eurer Seelen] 1Petr 2,25
VG Text 29: Da# verirrte S¡äflein. 37v; S: – T1 S¡äflein] S¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 und] u. (ebenso 11) – 3 daß] Kürzel; ebenso 13; ebenso 12 da# – 3 vergangen] mit ver-Kürzel; ebenso 4 verführen – 6 der] Kürzel; ebenso 9, 15 – 10 kommen] komen (ebenso 11 Frommen) – 11 Neunzig] Neunz. – 15 wieder] mit der-Kürzel – 16 al#dann] al#dan – 17 ni¡t] n Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 629, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 773). Sie steht unter der Überschrift "Da# verirrete S¡äflein." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 6 hier] hin – 12 hole] komm/ hol – 17 ni¡t] nit 3 vergangen] 'verirrt habe, fehlgegangen bin'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 402. – 10-12 Jesu, treuer Hirt ~ da# hunter‰' ein] Lk 15,4 – 14 eine Freud ~ ers¡alle] Lk 15,7 – 16 dein Stab ~ mi¡ lenke] Ps 23,4; Joh 10,4
VG Text 30: Entwurf diese# Bü¡lein#. 38r/v, 37v; S: – 1 von] v. (ebenso 12) – 1 et] & – 2 Gott] G. (ebenso 12; ebenso 30 Gotte#) – 2 komme‰] kome‰ (ebenso 23) – 3 Absatz ist marginal mit einem kurzen waagerechten Strich neben der ersten Zeile markiert; ebenso 5, 7, 8, 11, 13, 14, 15, 16, 18, 23, 24, 25 – 4 Absatz ist marginal mit einem kurzen Schrägstrich neben der ersten Zeile markiert; ebenso 6, 17, 19, 20, 21, 22, 26 – 4 al#] # überschrieben – 6 verwundt] mit ver-Kürzel; ebenso 17 einverleibt – 7 und (1. Position)] u. (ebenso 10, 24, 25) – 10 da#] Kürzel; ebenso 16 – 11 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 17, 20; ebenso 29 wider – 14 Leben#Baum] B überschrieben – 17 Chri‰o] o überschrieben – 18 Satan] Sat. – 19 Himmlis¡en] H. – 22 Teufel#] T. – 22 himmlis¡en] himml. – 23 unreiner] re und zweites r überschrieben – 25f. der Text steht unten auf 37v unter VG Text Nr. 29. – 26 himlis¡en] himl. – 27 Nota Bene] NB. – 28 Theil] Th. (ebenso 29) – 28 der]
538
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Kürzel – 28 Vorbereits¡a]] Vorbereits¡ und etc.-Kürzel mit Punkt – 30 Theil] Thl. – A1 Verlorner] Verl. – A4 deprecatio] deprecao – A9 Gotte#Gelübde] GGelübde – A14 Wehrlo#] h überschrieben Zu diesem Text vgl. auch die Einleitung, Kap. 1.1. Die folgenden Passagen sind mit senkrechter Linie durchstrichen: 1f. Du ~ bitten – 15 du ~ p. 16. – 19 Du Kind ~ Vatter. 1 Aversio] 'Abkehr'. – 1 conversio] 'Bekehrung'. – 3 al# ein S¡af ~ verirret] Lk 15,4; 1Petr 2,25 – 4 ErdPilgram] Ps 39,13 – 5 Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 6 unter die Mörder ~ verwundt worden] Lk 10,30 – 6 Wundbalsam] Lk 10,34 – 7 Heilbrunn] Offb 21,6 – 8 S¡uldThurn] 'Schuld-Turm'. – 9 todt in Sünden] Eph 2,1.5; Kol 2,13 – 10 Du ~ blind] 2Petr 1,9 – 11 S¡eidbrief] Jer 3,8 – 11 Sulamith] Hld 7,1 – 14 Leben#Baum] Gen 2,9; Offb 22,2 – 18 perdon] 'Nachsicht, Gnade'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1543 und 1460f. – 18 vor dem ~ Satan anklaget] Offb 12,10 – 19 verlorner Sohn ~ Himmlis¡en Vatter] Lk 15,18 – 20 verartete#] 'aus der Art geschlagenes'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 86. – 20 verlorner Gros¡e] Lk 15,8-10 – 21 böser Hau#halter] Lk 16,1-8 – 23 rein gewas¡en] Hebr 10,22 – 25 Ro¿ der Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 26 Zeughau#] 'Arsenal'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 856. – 28 Vorbereits¡a]] 'Vorbereitung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 893.
VG Text 31: Eintheilung der XV Tage. 39r/v; S: – 1 Sonntag] Q – 2 da#] Kürzel; ebenso 6, 12; ebenso 14 Da# – 3 2] davor unentzifferte Streichung – 6 Bä‹erung#] Bä‹erug# (ebenso A5 Taufbundbru¡) – 6 Bä‹erung#-Vorsa”.] ohne Punkt – 7 Montag] W – 10 Summa] Suma (ebenso 10 Nimmt – 16 Himmel – 18 Stimme – 38 Stammen – A16 komm) – 10 und] u. (ebenso 28, 32, 36, 38, A12) – 12 S¡ulden] l überschrieben – 12 Bundbre¡en] B überschrieben – 13 Dien#tag] T – 14 von] v. – 18 der (1. Position)] Kürzel; ebenso A16 – 19 Mittwo¡] E – 22 etc.] etc.Kürzel mit Punkt; ebenso A2, A3, A9, A18 – 22 werde] w und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 ›¡] s überschrieben – 25 Donner#tag] Y – 30 besudeln] b überschrieben – 30 ni¡t] n – 30 verswenden] mit verKürzel – 30 Gotte#] e überschrieben – 31 Freitag] R – 32 ungetreue] erstes e und reu überschrieben – 32 abtrünnig] abtrünig (ebenso A10 Heilbrunn) – 32 gefangen] gefagen – 32 meine] m. (ebenso A16) – 34 do¡] o überschrieben – 34 kehre] r überschrieben – 36 allein] llein überschrieben – 36 vor der] keine Worttrennung – 37 Sam#tag] U – 38 Stammen;] Stamen (en und Semikolon nachträglich ergänzt) – 38 Abgeri‹en] danach eine Streichung – 38 will] ill überschrieben – 38 sein] überschrieben – 38 Haupt] pt überschrieben – 39 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 41, A2, A6, A8; ebenso A16 wider – 43 zu] z überschrieben – A2 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso A5 – A2 danach Streichung; gestrichen ev. Kehre wieder du Abtrünniger – A5 Gott Sei Mir Sünder Gnädig] G. S. M. S. G. – A8 Herr] H. – A12 Gotte#] G. – A12 S¡mu¿ ~ Samariter] mittig auf dem Seitenkopf – A13 rationem] rom – A14 man¡er] schwer lesbar – A14 etwa#] mit wa#-Kürzel – A14 seinem] s. – A16 Teufel#.] T. – A16 do¡] d.
VG Texte 31 und 32
539
Zu diesem Text vgl. auch die Einleitung, Kap. 1.1. 2 Der Verlohrne Sohn ~ kehret nun wieder] Lk 15,17-20 – 4 der Vatter lau] ~ wieder kleiden] Lk 15,20-24 – 6 Streben ~ droben i‰] Kol 3,2 – 8 Der vers¡uldte Kne¡t] Mt 18,23-25 – 8 böse Hau#halter] Lk 16,1-3 – 8 S¡uldthurn] 'Schuld-Turm'. – 10 die S¡uld erlä‹t er au¡] Mt 18,27 – 14 blekt] 'blökt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 88. – 16 der Hirt ~ al# im S¡af‰all] Lk 15,5f. – 18 der HirtenStimme zu folgen] Joh 10,27 – 20 Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 22 Heile mi¡ ~ so werde] Jer 17,14 – 26 non solvendo] 'der nicht bezahlen (kann)'. – 26 Dür]igkeit] 'Mangel'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1732. – 28 hüllet ihn in seinen Ro¿] Jes 61,10 – 28 ‰ellet ~ zu] 'übergibt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 852. – 28 BlutKronen] 1Petr 1,18f. – 28 BlutKronen] Die Krone ist eine Geldmünze. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 2376. – 30 verswenden] 'verschwenden' – 34 du ha‰ ~ gehuret, do¡ kehre wieder] Jer 3,1 – 41 Jesu#, der Wein‰o¿] Joh 15,1 – 43 Haupt al# Glied einverleibt] Eph 4,15f.; Kol 1,18 – A2 aversio] 'Abkehr'. – A2 offensio] 'Anstoß, Ärgernis'. – A2 Confide fili etc.] Vgl. Mt 9,2 Vulg. – A5 Herr habe Gedult] Mt 18,26 – A5 Gott ~ Sünder Gnädig] Lk 18,13 – A5 Redde rationem] 'lege Rechenschaft ab'. Vgl. Lk 16,2 Vulg. – A9 Was¡e mi¡, daß i¡] Ps 51,9 – A11 Jhr ~ todt in Sünden] Eph 2,1.5; Kol 2,13 – A13 Redde rationem] Vgl. zu A5. – A14 Tag] 'Todestag'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 54. – A16 du ~ komm wider] Jer 3,1 – A18 Jhr ~ todt in Sünden] Eph 2,1.5; Kol 2,13 – A18 Verlohrne Gros¡] Lk 15,8f.
VG Text 32: Der Verlohrne Sohn. Kehrt wieder zu seinem Vatter. 40r-41r (S. 73); S: – 1 da#] Kürzel; ebenso 77 – 1 Kind,] Komma aus Punkt überschrieben – 2 blind] überschrieben – 2 und (2. Position)] u. (ebenso 11, 33, 38, 62, 68, 76, 80, 81, 83, 90) – 2 Sündge›nnt] Sündge›nt (ebenso 49 dann – 59 Sinn) – 6 Himmel] Himel (ebenso 7, 61; ebenso 33 entkommen – 36 weggenommen – 54 Himmel#-Pfade – 58 Jammer# – 58 jammert – 79 Lamm – 80 komme – 85 kommen – 87 Lamme#) – 7 2.] ohne Punkt; ebenso bei Str. 3-15 – 7 der] Kürzel; ebenso 16 (2. Position), 25, 40, 74 – 10 Vatter] tt überschrieben – 12 Perl'] durch Streichung am Wortende verbessert – 18 mi¡] danach unentzifferte Streichung – 18 mein] m überschrieben; rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 18 vernas¡en] mit ver-Kürzel; ebenso 84 verge‹en – 21 künnen] ü überschrieben – 22 au¡] oberhalb von gestrichenem verließ – 22 wie] oberhalb von gestrichenem al# – 23 Seither] S überschrieben – 26 eine#] durch Streichung am Wortanfang verbessert – 27 E# ~ Gö”en,] darüber ein gestrichener, unentzifferter Vers – 33 Raub] durch Streichung am Wortende verbessert – 33 und Unglü¿] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 36 mir] oberhalb von 4
3
1
2
gestrichenem hin – 42 mit ihnen muß i¡] ich muß mit ihnen – 43 s¡üttet] s¡üt und letztes t überschrieben – 44 Waar] durch Streichung nach dem ersten a verbessert – 45 mir ~ versaget] darüber ein gestrichener, unentzifferter Vers – 47 Hunger#noht] Huger#noht – 48 mi¡ hier, sein Kind,] links auf dem Rand vor der Zeile ergänzt – 48 zu] davor mehrere Wörter gestrichen – 48 todt] o überschrieben – 52 Welt, ~ Na¡t!]
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
540
darüber ein Vers gestrichen; nur teilweise lesbar – 54 Himmel#-] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und oberhalb von gestrichenem re¡ten + – 56 A¡! ›ht] links auf dem Rand vor der Zeile ergänzt – 56 Er] danach unentzifferte Streichung – 64 Ri¡terthron] R überschrieben – 67 WunderGnad] mit der-Kürzel – 72 Sein Wort] links auf dem Rand ergänzt vor gestrichenem Er – 72 trö‰] durch Streichung aus trö‰et – 74 ma¡t] ma überschrieben – 74 dein] d. – 79 Kreuz] † – 81 gern] oberhalb der Zeile – 89 zu;] Semikolon aus Doppelpunkt überschrieben Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich im Manuskriptanhang zu Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670) (WuK. Bd. 7, S. 17-20). Von diesem Gedicht ist bislang keine Druckfassung bekannt. T1f. Der Verlohrne ~ Vatter] Lk 15,11-32 – 1 verlohrne Kind] Lk 15,24 – 3 ›¡ verlaufen] 'weggelaufen ist und sich verirrt hat'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 745. Vgl. Lk 15,12f. – 4-6 dor]' ~ verkaufen] 'war so kühn ~ zu verkaufen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1729. – 4f. Esau ~ LinsenMuß] Gen 25,29-34 – 5 LinsenMuß] 'Linsenbrei'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1053. – 7 Mein Erb ~ Himmel seyn] Röm 8,17; 1Petr 1,3f. – 10 mi¡ fern verlie[] Vgl. zu v. 3. – 11 Sodom-Apfel] Vgl. zu den im Rahmen barocker vanitas-Topik häufig herangezogenen Sodomsäpfeln, die sinnbildlich für trügerischen Schein und Heuchelei stehen, Gerhard: Po‰illa (1613), III, S. 251 (St. Simonis und Judae, Joh 15,17-25): […] jedo¡ wie man¡mal die Frü¡te de# Baum# eu‹erli¡ ein s¡ön Ansehen haben/ aber inwendig faul vnd wurm‰i¡ig seyn/ wie sonderli¡ von den Oep[eln zu Sodom gemeldet wird/ daß ›e s¡ön ›nd anzusehen/ wenn man ›e aber angrei[et/ wie Staub vnd As¡en zerfallen/ Also haben au¡ die Wer¿ der Heu¡ler man¡mal einen guten S¡ein/ aber e# i‰ ein verborgener Wurm vnnd Fäule darinnen/ Nemli¡ eigene Liebe/ eigene Ehre/ eigener Nu” vnd derglei¡en/ Also wer ›¡ eu‹erli¡ freundli¡ gegen den Nehe‰en erzeiget/ vnnd jhn do¡ im Her”en ha‹et/ oder au¡ wer vmb eigener Ehre willen dem Nehe‰en gute# thut/ de‹en Wer¿ ›nd ni¡t re¡ts¡a[en in der Liebe/ E# i‰ ein verborgener Wurm darinnen/ wel¡er ›e verderbet. Vgl. weiter Gerhard: Meditationes Sacrae (Ed. Steiger, 2000 (11606), S. 212, Z. 62-66): "Nascuntur poma circa regionem Sodomae, quae delectant exteriori pulcritudine, sed contacta in pulverem abeunt: felicitas hujus vitae exterius delectat, quòd si pressiori consideratione eam tangas, fumo & pulveri similis apparebit." [Ebd., S. 529, Z. 92-97: "Vmb die Landschafft Sodomae wachsen äpffel/ die da mit jrer eusserlichen schöne einen belustigen/ aber wenn man sie angreiffet/ so fallen sie wie Asche dahin: Die glückseligkeit dieses Lebens erfrewet von aussen/ wenn du es aber mit neher betrachtung anrührest/ so wird es einem Rauch vnd staub gleich scheinen."] Die prominenteste antike Quelle hierzu bietet Tacitus: Historiae 5, cap. 7, 1f. Vgl. ferner Gerhard: COMMENTARIUS super GENESIN (1653), S. 400f. – 14 Leben#- ~ Verbottnen Baum] Gen 2,9.17 – 16 Hur, der Welt] Lk 15,30; Offb 17,1f. – 18 mein Gut ~ vernas¡en] Lk 15,13 – 18 vernas¡en] 'leichtfertig mit Näscherei durchbringen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 909. – 19f. Zu hohem Glü¿ ~ verlohrn] Lk 15,12-15 – 21 mit Jhm, Alle# haben] Röm 8,32 – 22 Mi¡ er ~ i¡ ihn verließ] Hos 1,9; Sach 7,13 – 23 Seither ~ Verlohrne hieß] Lk 15,24.32 –
VG Texte 32, 33 und 34
541
26 dem ~ entfällt] 'das ~ verliert'. Zu 'entfallen' vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 514. – 27f. Verlu‰ der Gö”en ~ Laban# und de# Mi¡a Bru‰] Gen 31,19.30-35; Ri 18,22-24 – 30 den ~ Unlu‰] Zum maskulinen genus von 'Unlust' vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 1145. – 33 entkommen] 'verlorengegangen, zerronnen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 561. – 36 hat meinen Herrn ~ weggenommen] Joh 20,13 – 37f. Nun ~ Hülf und Tro‰] Lk 15,13f. – 39 zu den Säuen] Lk 15,15 – 40 der ~ hüten] 'die Laster muß ich hüten', d. h. 'ich muß mich unter den Lastern abmühen'; zu 'hüten' mit Genitiv vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1986. – 41f. kein Lohn ~ Kleyen keuen] Lk 15,16 – 43f. die Welt ~ theuer diese Waar] Lk 15,14-16 – 46f. E# lebt ~ man¡er Kne¡t] Lk 15,17 – 49 So will ~ ma¡en auf] Lk 15,18 – 52-54 Welt, Säu und Kleyen ~ kehre üm ~ Himmel#-Pfade] Lk 15,15-18 – 53 Sünden-Jrrgang] 'das Umherirren in Sünden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2168. – 55-58 Dort seh i¡ ~ jammert ihn] Lk 15,20 – 61-65 der Himmel zeuget ~ no¡ dein Sohn] Lk 15,21 – 64 spri¡t unwehrt] 'verurteilt als unwürdig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 2826. – 64 dein Ri¡terthron] Mt 25,31f.; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 67-72 O Wunder-Gnad! ~ man¡em Kuße.] Lk 15,20-24 – 69 Sohn! mi¡ versöhnet ~ Buße] Lk 15,7 – 74f. dein Sohn ~ Wunden willen] Röm 5,10; 2Kor 5,19; 1Joh 2,2 – 78 Mein Bürg ~ meine S¡ulde ‰illen] Kol 2,13f. – 78 ‰illen] 'versöhnen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 3010f. – 79-81 Diß Lamm ~ satt mi¡ e‹en] Lk 15,23f.; Joh 1,29.36 – 82 de# Blute# Wein] Mt 26,26-28 – 86 angethan] 'angezogen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 498f. – 88 den Füßen ~ S¡uh] Lk 15,22 – 90 lehr mi¡ ~ wandlen solle] Ps 25,4; 32,8
VG Text 33: Danksagung. Der CXVI Psalm. 43r/v (S. 80); S: – 2 2.] ohne Punkt; ebenso bei Vers 3, 8, 11, 17 – 2 und] u. (ebenso 4, 6 (2. Position), 15, 18, 19) – 2 Daß] Kürzel – 3 Jammer] Jam. – 12 aber] mit -er-Schlaufe – 14 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 vergelten] mit ver-Kürzel – 19 dank] dak – 19 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt und hochgestelltem n 16 Gelübde ~ bezahlen] 'Gelübde halten, erfüllen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3106f. – 20 Gelübde bezahlen] 'Gelübde halten, erfüllen'. Vgl. zu Z. 16.
VG Text 34: Danklied na¡ empfangener Absolution. der 116 Psalm. 44r/v, 43v (S. 80); S: – T3 Absolution.] Absol. – 1 1. Wer] kein Einzug; die Zahl ist dem Vers auf dem Rand vorgesetzt; ebenso bei Str. 2-8 – 3 ›¡] danach gestrichen zu – 6 ni¡t] n (ebenso 14, 31, 60) – 8 weht] h überschrieben – 9 3.] ohne Punkt; ebenso bei Str. 4, 5, 7-10, 12-19 – 12 verdammet] verdamet (ebenso 30 s¡wimmen – 56 frömmer – 71 Flamm – 76 nimmermehr) – 12 und] u. (ebenso 15, 24 (2. Position), 32 (2x), 37, 40, 42, 55) – 12 verbannt] mit ver-Kürzel; ebenso 42 verspri¡t – 51 verkünden – 20 au¡] a. (ebenso 53) – 24 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 46; ebenso 70 iederman – 28 S¡uld] ¡uld überschrieben – 34 da#]
542
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Kürzel; ebenso 67 – 42 wa#] Kürzel; ebenso 46; ebenso 47 Wa# – 50 Manna] Mana (ebenso 54 Wann) – 52 der] Kürzel – 52 alle] erstes l überschrieben – 58 zum] zu – 61 J¡] Jc überschrieben – 61 bin] überschrieben; danach Streichung am Wortende – 61-76 16. J¡ bin ~ matt.] die Verse stehen im Manuskript auf der unteren Hälfte von 43v; durch den internen Verweis vid. pag. 80. auf 44v hier eingewiesen. Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich im Manuskriptanhang zu Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670) (WuK. Bd. 7, S. 14-17). Eine Druckfassung des Gedichtes liegt in Birkens Teuts¡er Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), S. 272-275, vor. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, unterscheidet sich die Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version: 1 do¡] dan – 19 nit] ni¡t – 33 derer] deren – 37 ‰eif] fe‰ – 43 ander‰] ander# – 49 Jezt, da] E# soll – 50 Kel¡trank wird] HeilKel¡-Trank – 51 will i¡] J¡ will – 58 vor] für – 74 reden] ru[en 2f. Gotte# Ohren ~ neigten ›¡ mir zu] Ps 116,2 – 4 Jhn fand i¡ gut] Ps 116,5 – 5 Weil ›¡ so gern ~ spre¡en an] Ps 116,1 – 7f. so soll zu ihm ~ Leben#Odem weht] Ps 116,2; 104,33 – 9-11 einen Stri¿ ~ herzen mir entbrant] Ps 116,3 – 10 zum Tode rü¿] 'zu Tode bringe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1360. – 13 rie[ i¡] Ps 116,4 – 15 Rett ~ Herr] Ps 116,4 – 17 Er i‰ gere¡t] Ps 116,5 – 18f. die S¡ulde ~ Jesu# ma¡te gut] 2Kor 5,19.21; 1Joh 2,1f. – 18f. S¡ulde ~ nit fordern an] Mt 18,27. 'die Schuld von seinem Knecht nicht einfordern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 332. – 20 Sein Herz ~ Liebe#glut] 1Joh 4,16 – 21f. der Arzt ~ ni¡t für die Starken] Mt 9,12 – 23 Jmfall] 'wenn'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1275. – 24 hil] mir ~ auf] Ps 116,6 – 25-27 So kehre ~ Gute# dir] Ps 116,7 – 28 nimt weg ~ Huld dafür] 2Kor 5,21 – 29-32 dem Tod ~ Fuß erlö‰] Ps 116,8 – 33-35 Vor dir ~ dem Leibe hier] Ps 116,9 – 37f. Mein Glaub ~ ma¡et reden mi¡] Ps 116,10 – 37 ‰eif] 'fest'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 1800. – 39 absagt] 'abspricht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 93. – 41 J¡ zage o]] Ps 116,11 – 42 Wahr i‰, ~ spri¡t] 2Tim 3,15f.; 2Petr 1,19-21 – 43 ‰imt ~ ein] 'stimmt ~ überein'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 313. – 43f. Wer ander‰ redt ~ Lügen seyn] Ps 116,11 – 44 Gei‰ der Lügen] Joh 8,44 – 45f. Wa# i‰ ~ wieder thut?] Ps 116,12 – 46 wieder thut] 'zurückerstattet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1347. – 48 komt alle# von ihm her] Jak 1,17 – 49f. Blut im Wein ~ Manna, seyn] Mt 26,26-28; Joh 6,31-35 – 51 will i¡ ~ verkünden JESU Tod] 1Kor 11,23-26 – 52 der alle Welt ~ und Noht] Hos 13,14; Eph 1,7; Hebr 9,15 – 53 J¡ will ~ bezahlen mein Gelübd] Ps 116,14.18 – 53 bezahlen ~ Gelübd] Vgl. zu VG Text Nr. 33, Z. 16. – 57f. von Sünden ~ Sohn hingab] 1Petr 2,24f. – 59 Gar wehrt ~ teurer Tod] Ps 116,15; 1Kor 6,20; 1Petr 1,18f. – 61f. J¡ bin, dein Kne¡t ~ deiner Magd gebohrn] Ps 116,16 – 63 dein Will ~ Tun ers¡ein'] Mt 7,21; 12,50 – 65-68 So ›nd dan nun die Bande ~ gepriesen werd von mir] Ps 116,16f. – 65 klein zer‰ü¿t] 'in kleine Stücke zerrissen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 786. – 66 berü¿t] 'gefangen hatten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1529. – 66 be‰ri¿t] 'gefangen genommen hatten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1685. – 69f. J¡ zahle ~ sehn die Prob] Ps 116,18f. – 69 ihm-gelobte] 'ihm versprochene'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3044. – 72 nehr ~ Lampe
VG Texte 34 und 35
543
Lie¡t] Ps 18,29; Mt 25,4 – 73 SternenHau#] 2Kor 5,1 – 75f. Jerusalem ~ von Loben matt] Ps 116,19; Offb 21,2.10f.
VG Text 35: BußLieder. 48r; S: – 1 9] verbessert aus 1 – 2 10] 1 überschrieben – 3 Wo] davor unentzifferte Streichung – 3 hingekommen] hingekomen – 4 2] überschrieben – 4 Jesu#] mit -us-Kürzel; ebenso 8; ebenso 14 Titius – 5 Gott] davor unentzifferte Streichung – 6 Gott] davor unentzifferte Streichung – 7 8] überschrieben; schwer lesbar – 7 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 9 – 8 3] überschrieben – 9 Au#] davor Streichung; gestrichen ev. 9 – 10 11] zweite Ziffer überschrieben – 10 da#] Kürzel – 11 A¡ trauter ~ dan.] Lesung unsicher – 12 darüber zwei gestrichene Zeilen: Herr s¡i¿e ja nit Ra¡e. Opi”. | A¡, wa# soll i¡ Arme ma¡en. – 13 6] überschrieben – 14 dein] d. – 15 7] Lesung unsicher; ev. Streichung – 17 Herz] ♡ 1 Jesu Tro‰ bedrangter Herzen.] Dieses Lied Birkens ist abgedruckt in den Gei‰li¡en Weihrau¡körnern (1652), S. 61-74. – 2 Psy¡e gieng in trüben Tagen.] Dieses Lied Birkens findet sich in Dilherr: Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1257f. Mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 898f. – 3 Wo bin i¡ arme# S¡äflein hingekommen.] Birkens Lied wurde gedruckt in Ehrenzuruf/ auf H. Joa¡im Pipenburg# in Lüneburg betrettene Raht‰telle/ Jn wel¡e Er/ n䡉verwi¡enen Jahr# am 8. Tag de# LenzenMond# dur¡ einhällige Wahl erhoben worden; Jn einer Gei‰tli¡en S¡äferey zugesrieben […] (1650), S. 89-93. Manuskriptfassung im zweiten Teil der Sammlung Psalterium Betulianum (PBlO.B.3.3.3, 155r-156v). – 4 Wer i‰ mein Jesu# wer bin i¡.] Birkens Lied wurde erstmals gedruckt in der Gemeinschaftspublikation der Pegnitzschäfer: Der Gei‰li¡en Erqui¿‰unden de# Fürtre[li¡en Theologi H. Doct. Heinri¡ Müller# […] Poetis¡er Anda¡t-Klang (1673), S. 65-72. – 5 Gott wie darf vor dir i¡ ‰ehen.] Es dürfte sich um Birkens Lied mit dem Incipit O Gott! wie kan vor dir i¡ ‰ehn handeln (TC Text Nr. II, 3, Z. 54-101). – 6 Gott heut endet ›¡ die Wo¡e.] Erstmals publiziert wurde dieses Gedicht Birkens in seinen Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 49-53. – 7 A¡ dur¡ die Sünd i¡ arme# etc. Verlohrne Gros¡e.] Es handelt sich um TC Text Nr. II, 3, Z. 156-196. – 8 O Jesu Chri‰ wie bö# do¡ i‰. Jesu# Seelen-Arzt.] Gemeint ist TC Text Nr. II, 3, Z. 114-155. – 9 Au# hartem Zwang i¡ s¡rey zu etc.] Gemeint ist VG Text Nr. 4. – 10 J¡ bin ja da# verlohrne Kind.] Gemeint ist VG Text Nr. 32. – 11 A¡ trauter Jesu ha‰ du dan.] Weder in Birkens Œuvre noch andernorts konnte ein Lied mit diesem Incipit ermittelt werden. – 12 A¡ Gott wem soll i¡# klagen] Zu diesem Bußlied eines unbekannten Verfassers, das in einem 1605 gedruckten Nürnberger Gesangbuch publiziert wurde, vgl. Fischer-Tümpel. Bd. 1, S. 147f., Nr. 183. – 13 Jesu der du meine Seele. Ri‰.] Gemeint ist ein 1641 publiziertes Lied von Johann Rist: vgl. Himmlische Lieder (Ed. Steiger / Küster), S. 62-67. – 14 Lieb‰er Vatter i¡ dein Kind. Titius.] Zu diesem von Christoph Tietze (Titius) stammenden, 1663 gedruckten Lied vgl. Fischer-Tümpel. Bd. 5, S. 312f., Nr. 347. – 15 Wo soll i¡ fliehen hin. Herman.] Zu Johann Heermanns Lied (publiziert 1630) vgl. Fischer-Tümpel. Bd. 1, S. 268f., Nr. 322. – 16 Herr i¡
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
544
habe mi#gehandelt. Frank.] Zu Johann Francks 1653 veröffentlichten Lied vgl. Fischer-Tümpel. Bd. 4, S. 75, Nr. 83. – 17 Weg mein Herz mit den Gedanken. Gerhard.] Dieses Lied Paul Gerhardts wurde erstmals 1647 publiziert. Vgl. Fischer-Tümpel. Bd. 3, S. 299f., Nr. 382.
Epilogi Confeßionum: PBlO.B.4.6.8, 49r-60v; Beschriftung: 49r-57r; S: – T1 Confeßionum] Confeß. – T2 quorum] mit -rum-Kürzel – T2 saepius] mit -us-Kürzel; ebenso T2 iteratus T1-T4 Epilogi ~ Numerum.] 'Beichtnachworte, deren öfter wiederholter Gebrauch nicht die Anzahl der Taten aufwiegt.'
EC Text 1: Dominica V post Pascha. Bei¡t vor dem Prie‰er. Anno 1658. 15 May. in Bayreuth. 49v; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 post] p. – T1 Pascha.] davor gestrichen Trinit. – T3 Anno] A. – 1 Göttli¡er Maye‰ät] Göttl. May. – 1 ni¡t] n (ebenso 9, 17) – 2 und (2x)] u. (ebenso 4 (1. und 3. Position), 5, 7 (2x), 9, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19) – 2 au¡] a. (ebenso 13, 18) – 3 da#] Kürzel; ebenso 8, 9, 13; ebenso 6, 17 daß – 4 Gotte#] G. (ebenso 6; ebenso 6, 15 Gott) – 5 Verdammni#] Verdamni# (ebenso 15 himmlis¡e – 15 himmel) – 6 Weil] kein Absatz davor, sondern nur sehr großer Abstand in der Zeile; ebenso vor 11 Und – 15 Epilogus – 8 verlohren] mit ver-Kürzel; ebenso 16 verspro¡en – 11 Euer WohlEhrwürden] E. WE. – 11 Herz] ♡ – 12 Jesu Chri‰i] J. C. – 12 wa#] Kürzel – 12 videlicet] Kürzel; ebenso 16f. – 13 Entbindung] Entbindug – 15 gnädige] gnäd. –15 himmlis¡e] himml. – 15 Jesu#] J. (ebenso 16 Jesu) – 17 Heiligen] H. – 17 Warheit] Warh. – 18 seine#] Lesung unsicher; ei überschrieben; n oberhalb der Zeile – 18 Göttli¡en] 2
1
Göttl. – 18 Göttli¡en Wort#] Wort# Göttlichen – 18 un‰räfli¡em] un‰räfl. – 19 wandeln] wadeln – 19 seelig] seel. 1f. in Sünden ~ gebohren] Ps 51,7 – 2 Kind de# Zorn#] Eph 2,3 – 3 Bad ~ wiedergeburt] Tit 3,5 – 6f. Gott keinen ~ Mens¡en] Ez 18,23; 33,11 – 7 seinen einigen Sohn ~ gesendet] 1Joh 4,9 – 7f. zu su¡en ~ verlohren war] Lk 19,10 – 8 Al#] 'also'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 259. – 9 ni¡t von ihm ~ dann] Gen 32,26 – 11 die wollen] 'ihr wollet, möget'. In ehrerbietiger Sprache wird hier der Angesprochene in Kongruenz zum grammatischen Genus seines Titels bezeichnet. Vgl. das Zitat aus der Zuschrift an Herzog Anton Ulrich von Braunschweig bei Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1481. Zu optativischem 'wollen' vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1339. – 11f. Brünnlein J#rael#] Ps 68,27 – 12 Mundbot] Als Übersetzung von 'Apostel' seit Luther gebräuchlich; vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2684f. – 12 videlicet] 'nämlich'. – 13 Entbindung] 'Lossprechung, Absolution'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 497. – 14 wahren Leib ~ Chri‰i] Mt 26,26-28; Joh 6,53-55 – 15-17 Jesu# ~ Heiligen Gei‰] Lk 11,9f.13 – 17 meinen Gei‰ gewiß ma¡e] Röm
EC Texte 1, 2, 3 und 4
545
8,16 – 17 mi¡ ~ Warheit leite] Joh 16,13 – 17f. ni¡t nur ein Hörer ~ Wort#] Jak 1,22 – 18f. Göttli¡en ~ wandeln] Ps 119,9
EC Text 2: 72 Epilogus Confeßionis die 23 Octobris Dominica 20 post Trinitatem. 50r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Octobris] Octobr. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 Gott] G. – 1 und (2x)] u. (ebenso 2, 4, 5 (1. Position)) – 1 himmlis¡e] himl. – 1 wolle] wolle, – 1 mi¡ la‹en ~ werden, und] dreizeilig rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 1 di¡] d. (oberhalb der Zeile) – 2 Heiligen] H. – 2 mit der ~ Chri‰i] dreizeilig oben rechts auf dem Rand neben T1f.; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 2 Lamm#Wolle] Lam#Wolle – 2 Gere¡tigkeit] re¡t schwer lesbar – 2 Jesu Chri‰i] J. C. – 3 ho¡zeitli¡en] ho¡zeitl. – 3 der] Kürzel – 3 wa#] Kürzel – 4 mi¡ ~ s¡i¿e] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile R – 4 al# ~ Weißen] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + (Abgrenzungsstrich) – 6 himmel-] e oberhalb der Zeile; danach gestrichen Ho¡zeit1 vol Gei‰e# werden] Eph 5,18 – 3 ho¡zeitli¡en Kleid] Mt 22,11 – 3f. damit i¡ ~ Herrn Wille] Röm 12,2 – 4 mi¡ in ~ Zeit s¡i¿e] Röm 12,11 – 4 unter ~ Welt] Mt 13,22 – 4f. al# die Weißen ~ wandele] Eph 5,15 – 5 Heulen ~ entiehen] Mt 22,13 – 6 al# ein würdiger Ga‰ ~ ers¡einen] Mt 22,8-14
EC Text 3: 27 Epilogus Confeßionis die 13 Martii Dominica Laetare. 50r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Martii] Mart. – T2 Dominica] Dom. – T2 Laetare.] ohne Punkt – 1 und] u. (ebenso 2, 3, 4, 5, 6) – 2 himmlis¡en] himl. – 4 der (1. Position)] Kürzel – 5 Weißheit] Weißh. – 6 wa#] Kürzel 1 Der gro‹e Prophet ~ kommen i‰] Joh 6,14; Dtn 18,15 – 1f. im Himmel ~ verbittet] Röm 8,34 – 1 Himmel zur Re¡ten Gotte# ›”et] Ps 110,1 – 1f. un# ~ verbittet] 'für uns bittet, Fürbitte hält'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 126. – 2 V Brode] Joh 6,9 – 3 ‰arken Glauben ~ Ho[nung] 1Kor 13,13 – 3f. Gedult ~ Demut] Kol 3,12 – 4 zwey Fis¡en] Joh 6,9 – 4 Keus¡heit ~ San]mut gegen den N䡉en] Gal 5,22; 3,12 – 5 meinem Herzen ~ geben] Eph 1,17
EC Text 4: 53 Epilogus Confeßionis die 2 Julii Dominica V. post Trinitatem. 50r; S: – T1 Epilogus] E überschrieben – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Julii] Jul. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 gnädige] gnäd. – 1 und (2x)] u. (ebenso 4 (2. Position), 5, 6 (2x)) – 1 Himmel] Himel (ebenso 2 immer) – 2 Gott (1. Position)] G. (ebenso 5) – 2 s¡a[t,] durch
546
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Überschreibung aus s¡a[en (ev. umgekehrt) – 2 wa#] Kürzel; ebenso 3 – 3 hat:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 3 der] Kürzel – 6 ni¡t] n – 6 au¡] a. 1 Barmherzigkeit ~ währet] Lk 1,50 – 1f. der allmä¡tige ~ gethan hat] Lk 1,49 – 3 wa# er ~ verspro¡en hat] Lk 1,55 – 3f. der wolle ~ Gnade füllen] Lk 1,53 – 4 seine Augen ~ Gebet hören la‹en] 2Chr 6,40; 7,15; 1Petr 3,12 – 5 abla‹e ~ Gute# thue] Ps 34,15; 1Petr 3,11 – 5 Gott heilige ~ Herzen] 1Petr 3,15 – 5-7 Jesum bey mir ~ Zug thun möge] Lk 5,4-8 – 7 Zug] 'Fang (mit dem Fischernetz)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 379.
EC Text 5: 19 Epilogus Confeßionis den 1 Januar Neu Jahr. 50v; S: – T1 19] überschrieben aus 11 – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Januar] Jan. – 1 vermittel#] mit ver-Kürzel – 1 heiligen] h. – 2 und] u. (ebenso 4, 5 (3x)) – 2 ewigli¡] ewigl. – 2 Heiligen] H. – 2 wa#] Kürzel – 3 wider] mit der-Kürzel 1 heiligen Na¡tmal#] Mt 26,26-28 – 2 hinau#raumen] 'hinausräumen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 289. – 3 sündli¡e Vorhaut ~ Herzen# bes¡neiden] Kol 2,11; Röm 2,29 – 3-5 den alten Mens¡en ~ Heiligkeit] Eph 4,24 – 5f. in mir s¡a[en ~ Gei‰ geben] Ps 51,12
EC Text 6: 30 Epilogus Confeßionis mensis Aprilis CharWo¡e. 50v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 mensis] m. – T1 Aprilis] Apr. – 1 und (2x)] u. (ebenso 2, 5, 6) – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 2 Heiligen] H. – 4 da#] Kürzel – 4 meide,] danach unentzifferte Streichung – 4 wider] mit der-Kürzel – 5 da#] Kürzel – 5 Kreuz] † – 5 aufdaß] mit da#-Kürzel – 6 au¡] a. 1 Heiland] Lk 2,11 – 3 i¡ den Sünden ~ mü‹ig gehe] 'mich von Sünden ~ fernhalte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2273f. – 5 DornKron] Mt 27,29 – 5f. DornKron ~ Freude teilha] werden] Röm 8,17 – 6f. EhrenKrone ~ empfahen möge] 1Petr 5,4
EC Text 7: 68 Epilogus Confeßionis die 29 Septembris Festo Michaelis. 50v; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Septembris] Sept. – T2 Festo] F. – T2 Michaelis.] Mich. – 1 und] u. (ebenso 2, 3, 4, 5 (3x), 6 (1. Position)) – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 1 wider] mit der-Kürzel; ebenso 5 Widersa¡er – 2 Teufel] T. – 2 der (2. Position)] Kürzel – 2 daß] Kürzel; ebenso 4, 6; ebenso 4 da# – 2 ni¡t] n (ebenso 3, 6) – 3 au¡] a. – 4 Heiligen] H. – 4 wa#] Kürzel – 5f. Gere¡tigkeit] Gere¡tigk. – 6 al#dann] al#dan
EC Texte 7 und 8
547
Birken vermerkte den Beichttermin, den er zusammen mit seiner Frau noch in Bayreuth wahrgenommen hat, zum 29.9.1660, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.43; PBlO.B.2.1.3, 15v): "Sind wir zur Bei¡t gangen." Am folgenden Sonntag nahm das Ehepaar an der Kommunion teil (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 16r): "Communicirt. O Jesu, mane in me, et ego in Te. Posthac unum simus, und salus ambobus esto. Amen. [...] Herr Dr. S¡walb mit un# communicirt." 1f. Der gro‹e Mi¡ael ~ verführet] Offb 12,7-9 – 2f. die alte Slange, ~ sondern au#geworfen] Offb 12,9 – 2 alte Slange] Vgl. zur Bezeichnung der Verderbensmächte als 'alte Schlange' Nikolaus Herman (1560), Wackernagel. Bd. 3, S. 1175, Nr. 1374, Str. 2: DJe alte S¡lang, die sünd vnd tod, die Hell, all jamer, ang‰ vnd not, Hat vberwunden Jhesu# Chri‰, der heut vom Tod er‰anden i‰. – 2f. mir ni¡t an›ege] 'mich nicht bezwinge'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 462. – 3 seine Stätte ~ funden werde] Offb 12,8 – 4 da# Aug ~ au#rei‹e] Mt 18,9 – 5 Gott liebe] Mt 22,37 – 5 seinen Widersa¡er] 1Petr 5,8 – 5f. am er‰en ~ tra¡te] Mt 6,33 – 6 ni¡t zweifle] Mt 21,21 – 6f. hier alle ~ zufallen werde] Mk 10,30
EC Text 8: 45 Epilogus Confeßionis die 8 Junii Dominica Trinitatis in Nürnberg. 51r; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Junii] Jun. – T2 Dominica] Dom. – T2 Trinitatis] Trin. – T2 Nürnberg.] Nürnb. – 1 ho¡gelobten] ho¡gel und etc.-Kürzel mit Punkt – 1 Ewigen] davor unentzifferte Streichung – 1 Gott] G. (ebenso 4; ebenso 5 Göttli¡e) – 1 Vater] V. (ebenso 4) – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 6, 7, 8 (2x)) – 2 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 3 Kreuz] † – 4 der (2x)] Kürzel; ebenso 6 – 4 Heilige] H. – 4 Sohn] S. – 5 die] danach gestrichen wolle – 5 ho¡heilige] ho¡heil. – 5 Dreyfaltigkeit] Dreyf. – 6 Bä‹erung] Bä‹erug – 6 da#] Kürzel; ebenso 8 – 6 und] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 6-9 und mi¡ ~ Amen.] die letzten drei Zeilen nutzen den rechten Rand; die letzte Zeile ist auf Höhe der Oberlängen von T1 von EC Text Nr. 9 angebracht; die letzten Wörter (loben ~ Amen.) stehen zweizeilig rechts neben der Überschrift von EC Text Nr. 9 – 6 wieder] mit der-Kürzel – 7 aufdaß] mit da#-Kürzel – 7 Chri‰li¡e#] Chri‰l. – 7 zum] zu – 7 ni¡t] n – 8 derein‰] danach unentzifferte Streichung 1f. Ewigen Gottheit ~ alle dinge] 1Kor 8,6 – 2 Jesu# Chri‰u# ~ kommen] Joh 3,2 – 2-4 wie die Ehrne Slange ~ zu genesen verho[e] Num 21,8f.; Joh 3,14f. – 3 Ehrne] 'bronzene', auch 'erzene, kupferne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 48. – 3 an# Kreuz gehä]et] 'ans Kreuz geschlagen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 768f. – 4f. Gott der Heilige Gei‰ ~ au#gego‹en wird] Joel 3,1f.; Apg 2,17f. – 6 Kra] au# der Höhe] Lk 24,49 – 6 da# Fleis¡ au#ziehen] Kol 3,9 – 6f. mi¡ gei‰li¡ wieder gebähren] 1Petr 1,3.23 – 7f. ni¡t verloren ~ ewige Leben haben] Joh 3,16 – 8 derein‰ seelig ans¡auen] 1Joh 3,2
548
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
EC Text 9: 67 Epilogus Confeßionis die 29 Septembris Dominica 16 post Trinitatem. 51r; S: – T1 67] schwer lesbar – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Septembris] Sept. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. (ebenso 4) – 1 übers¡wängli¡] übers¡wängl. – 2 da#] Kürzel; ebenso 2, 4 daß – 2 wir] w überschrieben – 3 Heiligen] H. – 3 aufdaß] mit da#-Kürzel – 4 und] u. (ebenso 5 (2x), 6) – 5 au¡] a. 1 J¡ beuge die ~ Jesu# Chri‰u#] Eph 3,14 – 1f. der übers¡wängli¡ ~ ver‰ehen] Eph 3,20 – 2 über alle#] 'über alles hinaus'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 105f. – 2f. daß er mir ~ Gotte#Fülle] Eph 3,16-19 – 4f. den Sarg ~ ›¡ aufri¡te] Lk 7,14f. – 5f. dur¡ den Glauben ~ möge] Eph 3,17 – 6 in mir und i¡ in ihm leben] Joh 15,5
EC Text 10: 22 Epilogus Confeßionis die 9 Februarii Fa‰enSonntag. 51r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Februarii] Febr. – T2 Fa‰enSonntag] Fa‰enSontag – 1 und] u. (ebenso 4 (2x), 5, 6) – 1 daß] Kürzel; ebenso 2, 4 da# – 2 Heiligen] H. – 2 Gei‰e# (2. Position)] G. – 2 Weißheit] Weißh. – 3 zum] zu – 5 Leben#] Lebe# – 6 O‰ern] danach gestrichen O‰ern – 6 halten] alten überschrieben 1 Jesu# ~ erbarme ›¡ meiner] Lk 18,38 – 1f. die da ru[et ~ sehen möge] Lk 18,41 – 2 Ge›¡t] 'Sehvermögen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4087f. – 2 Gei‰e# der Weißheit] Eph 1,17 – 2f. den Weg zeige ~ zum Leben führet] Ps 32,8; Mt 7,14 – 3f. in betra¡tung ~ Sünden meide] 1Kor 6,20; 1Petr 1,17-19 – 4f. in mir kreu”ige ~ sündli¡e lü‰e] Gal 5,24 – 5f. na¡ der mühseeligen ~ halten möge] Röm 8,17
EC Text 11: 54 Epilogus Confeßionis die 6. Julii Dominica 6. post Trinitatem. 51v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Julii] Jul. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. (n überschrieben) – 1 Himlis¡e] Himl. – 2 und (2x)] u. (ebenso 4, 6) – 3 au¡] a. (ebenso 5) – 3 Aufdaß] ß überschrieben – 3 gnädige] gnäd. – 3 Heiligen] H. – 6 Amen.] rechts unterhalb der letzten Zeile 1f. der seinen lieben ~ auferwe¿et von den Todten] Röm 6,3f. – 2f. der wolle ~ auferwe¿en] Röm 6,4 – 4 den alten Mens¡en ~ kreu”ige] Röm 6,6; Gal 5,24 – 4 der Sünde ab‰erbe ~ Gere¡tigkeit lebe] Röm 6,10f.; 1Petr 2,24 – 5f. vor Gott ~ Aufer‰ehung glei¡ sey] Röm 6,4f.
EC Texte 12, 13, 14 und 15
549
EC Text 12: 12 Epilogus Confeßionis die 10 Januarii Dominica 1 post Epiphaniam. 51v; S: – T1 12] durch Überschreibung der ersten Ziffer und Hinzufügung von 2 verbessert aus 11 – T1 Confeßionis] Conf. – T1 die] d. – T1 Januarii] Jan. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Epiphaniam.] Epiph. – 1 sündha]en] sündh. – 2 Heiligen] H. – 2 aufdaß] zweites a überschrieben – 3 ni¡t] n – 3 endern] durch Streichung am Wortanfang verbessert – 3 erneurung] erneurug – 4 Sinne#] Sine# – 4 vollkommenen] vollkomenen – 4 Gotte#:] G: – 5 und (2x)] u. – 5 Fru¡tbringe] ¡ überschrieben – 5 Gotte#] G. – 5 in#] überschrieben; Lesung unsicher 1 verlohrne Jesu#] Lk 2,43-45 – 1f. dur¡ sein Blut gereinigt worden] Offb 1,5 – 2f. an Gnade ~ zunehmen] Lk 2,52 – 3f. mi¡ dieser Welt ni¡t glei¡ ‰ellen ~ Willen Gotte#] Röm 12,2 – 5 erwa¡se] 'heranwachse'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1037f. – 5 Fru¡tbringe] Joh 15,5
EC Text 13: 38 Epilogus Confeßionis 15 Maij. Dominica Cantate. 51v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T2 Dominica] Dom. – 1 und] u. – 1 vollkommene] vollkomene (ebenso 1 kommen) – 2 Weißheit] Weißh. – 2 Herz] ♡ – 2 erkenne] erkene – 2f. Jesu# Chri‰u#] J. C. – 3 Herze] ♡e 1 Vatter de# Lie¡t# ~ herab kommen] Jak 1,17 – 2 einen hellen S¡ein ~ Herz geben] 2Kor 4,6 – 2f. Jesu# ~ Trö‰er zu senden] Joh 16,7 – 4 der Gei‰ ~ leite in alle Warheit] Joh 16,13 – 4 wiedergebähre ~ Creaturen] Jak 1,18 – 5 damit der alte Mens¡ ~ bä‹erung de# Leben#] Kol 3,9f. – 5 ge‰erbet] 'getötet'. Zum faktitiven Gebrauch von 'sterben' vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 2430f.
EC Text 14: 64 Epilogus Confeßionis 20 Septembris Dominica 14 post Trinitatem. 52r; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Septembris] Sept. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 2 Herz] ♡ – 3 da#] Kürzel – 4 ni¡t] n – 5 beywohnung] beywohnug – 5 seine#] # überschrieben – 5 heiligen] h. 1 Jesu# ~ zehen Sie¡en] Lk 17,12f. – 1 Mei‰er zu helfen] Jes 63,1 – 2 reinige ~ heilige# Blut] Offb 1,5 – 3f. mein Fleis¡ ~ tödten] Gal 5,24 – 4 damit ~ ni¡t vollbringe] Gal 5,16 – 5 im Gei‰ wandelend] Gal 5,25 – 5 de# Gei‰e# Frü¡te bringen] Gal 5,22
EC Text 15: 20 Epilogus Confeßionis 24 Februarii Festo Matthiae. 52r; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Februarii] Febr. – T2 Festo] F. – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 1 himmlis¡en] himml. – 2 und (2x)] u. (ebenso 3, 4, 5 (2x), 6 (2. Position)) – 2 kommen] komen (ebenso 2 Kommenden) – 2 ni¡t] n – 4 Heiligen] H. – 5 Chri‰li¡e] Chri‰l. – 5 da#] Kürzel – 5 Gottseeligen] Gottseel.
550
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Birken vermerkte den Beichttermin zum 24.2.1664, dem Aschermittwoch, in seinem Tagebuch (I.106; PBlO.B.2.1.4, 6r): "Contiert im Bei¡t‰ul; cum Deo, auditâ ex ore Ministri ejus, peccatorum remissione, conciliatus: qui Spiritu suo propositum meum adjuvet. Herrn Ferbern ein VörderViertl Kalbeis¡ 1. Maß Wein." Die Beichte legte er bei Friedrich Ferber (1621-1676; zu ihm s. Simon, 1965, S. 62, Nr. 327) ab. Ferber war damals noch Diakon an St. Egidien, wechselte aber im Juni 1664 an St. Lorenz. Er war bis kurz vor seinem Tod 1676 Birkens Beichtvater; vgl zu EC Text Nr. 38. Am folgenden Donnerstag nahm Birken in St. Egidien an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt bey S. Egidien. O Jesu Christe, Tu in me, ego in Te, maneamus. Amen." 1 Herr Jesu# ~ übergeben ›nd] Mt 11,27 – 2 ru[et] 'zuruft'. Vgl. zu 'rufen' mit Dativ Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1404. – 2 ru[et ~ zu kommen] Mt 11,28 – 2f. der wolle ~ ni¡t hinau# ‰o‹en] Joh 6,37 – 3 mi¡ ~ erqui¿en] Mt 11,28 – 3 Fülle seiner Gnaden] Joh 1,16 – 4f. die San]mut ~ Tugenden] Kol 3,12 – 5 da# san]e Jo¡] Mt 11,29 – 6 vor meine Seele ~ Ruhe nden] Mt 11,29
EC Text 16: 58 Epilogus Confeßionis 6. Augusti Dominica 9 post Trinitatem. 52r; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Augusti] Aug. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 und (2x)] u. (ebenso 2 (1. Position), 3, 4, 5 (2x), 6 (2x)) – 1 Himmel#] Himel# (ebenso 4, 6 frommer – 6 aufgenommen) – 1 Jesu Chri‰i] J. C. – 2 mir-anvertrauten] mit ver-Kürzel – 2 au¡] a. (ebenso 4) – 3 Heiligen] H. – 3 Weißheit] Weißh. – 4 zum] zu Birken vermerkte den Beichttermin bei Friedrich Ferber in St. Lorenz zum 6.8.1664, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.130; PBlO.B.2.1.4, 13r): "Jm Bei¡t‰ul bey S. Lorenzen mi¡ angemeldt, Herrn Ferbern 1 gulden thaler." Am folgenden Sonntag, dem 7.8.1664, nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Die Communion mit Gott verri¡tet, und der Frühpredigt bey S. Sebald beygewohnt, ziemli¡ s¡wa¡ darbey worden, die Vesper zu hau# geblieben. Domine Jesu, mane in me, ut in te maneam." Kröll ordnet diese Eintragung versehentlich dem 6.8.1664 zu. 1 Der hö¡‰e ~ der Erden] Mt 11,25 – 3 Gei‰ ~ Ver‰and#] Eph 1,17 – 3f. ümbringe] 'vergeude, verschwende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 833. – 4f. mein Pfündlein ~ Wu¡er anlege] Mt 25,14-17 – 5 auf Wu¡er anlege] 'gegen Zinsen anlege'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1696. – 5-7 in dem wenigen ~ Freude eingehen] Mt 25,21 – 6 über viel gese”et] 'mit der Verwaltung von vielem betraut'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 648. – 6 in die ewige ~ aufgenommen] Lk 16,9
EC Text 17: 1 Epilogus Confeßionis 26 Novembris Dominica 1 Adventus. 52v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Novembris] Nov. – T2 Dominica] Dom. – T2 Adventus.] Adv. – 1 himmlis¡e] himl. – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 2 Heiligen] H. – 3 und (3x)] u. (ebenso 4 (1. Position), 6) – 4
EC Texte 17, 18 und 19
551
i¡] ¡ durch Tintenfleck teilweise verdeckt – 5 gehen,] danach gestrichen und – 6 und daselb‰ ~ ›ngen] im Leerraum nach 6 Amen. und unterhalb der letzten Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber in St. Lorenz zum 26.11.1664, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.144; PBlO.B.2.1.4, 17v): "Contirt. Herrn Ferbern 1 Gan#bau¡ 9 pa”en 11 Maß Wein." Am 2
nächsten Tag, dem 1. Advent, nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt. der Himmlis¡e Advent#könig ziehe bey un# ein, und ma¡e bey un# seine be‰ändige Wohnung. Üm seine# theuren verdien‰e# willen. Amen." 1 Advent#König ~ Chri‰u#] Mt 21,1-9 – 1 Zukun]] 'Herabkunft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 478. – 2 mein Herz ~ Wohnung bereiten] Joh 14,23; Eph 3,17 – 3 Zukun]] 'Ankunft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 477. – 3f. daß i¡ vom S¡la[ ~ Tag wandele] Röm 13,11f. – 4 wa¡e ~ bete] Mt 26,41 – 5 lezten Zukun]] Mit dem 'letzten Herabkommen' ist die Parusie Christi zum Jüngsten Gericht gemeint. Vgl. zu 'Zukunft' zu Z. 1. – 5f. in# hau# ~ seelig eingehen] Joh 14,2 – 6 Ho›anna ›ngen] Mt 11,9
EC Text 18: 37 Epilogus Confeßionis 15 Aprilis Dominica Jubilate. 52v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Aprilis] Apr. – T2 Dominica] Dom. – 1 Himmlis¡e] Himl. – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 2 wolle] ll überschrieben oder verschmiert – 3 Heiligen] H. – 3 da#] Kürzel – 3 und (2x)] u. (ebenso 4 (2x), 5 (2x), 6) – 5 Gere¡tigkeit] Gere¡tig und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 Reinigkeit] Reinigk. – 6 seelige] seel. – 6 Himmelfart] Himelfart – 6 Amen.] rechts unterhalb der letzten Zeile Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber in St. Lorenz zum 15.4.1665, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.177; PBlO.B.2.1.4, 25r): "Magi‰er Ferbern Koppen 1 Gulden, 2 Citronen à 5 pa”en und 11 2
2
Maß Wein pro 6 pa”en samt Kempij Armenia misi. | Bey Herrn Ferbern zu S. Lorenzen gebei¡t." Am nächsten Tag nahm Birken ebenfalls in St. Lorenz an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Der Communion bey S. Lorenzen beygewohnt, in gro‹er Frequenz. Tu in me, dulcissime Jesu, ego in Te!" 1 heilwerdige] 'heilwärtige, Heil bewirkende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 854. – 1-3 O‰erKönig ~ abwälzen] Mt 28,1-6 – 3f. dur¡ seinen Heiligen Gei‰ ~ tödten] Eph 5,24 – 3 dämpfen] 'unterdrücken, mildern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 717f. – 4f. den Gei‰ ~ Gott wandeln] Gal 5,16 – 4 Neuen Mens¡en] Eph 4,24 – 6 Heim- und Himmelfart] Lk 24,51; Apg 1,9
EC Text 19: 64 Epilogus Confeßionis 26 Augusti Dominica 14 post Trinitatem. 52v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Augusti] Aug. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 und] u. (ebenso 2 (3x), 5 (2x)) – 2 aufdaß] mit da#-Kürzel – 2 himmlis¡er] himl. – 3 Gottseeligkeit] Gottseeligk. – 4 au¡] a. – 4 Heiligen] H. – 5 da#] Kürzel – 6 Chri‰o] Chro
552
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber zum 26.8.1665, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.199; PBlO.B.2.1.4, 31r): "Herrn Ferbern einen Zu¿erhut und Maß Wein, 20 pa”en. | Gebei¡tet und die absolution geholt." Am nächsten Tag nahm Birken gemeinsam mit seiner Ehefrau in St. Lorenz an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt, cum Uxore infirmâ bey S. Lorenz. Deus Faciet Pacem." 1 Jesu# ~ Mei‰er] Lk 17,13 – 1 Mei‰er zu helfen] Jes 63,1 – 1f. wolle den Au#sa” ~ nehmen] Lk 17,12-14 – 3f. im Gei‰ ~ wandeln möge] Gal 5,16 – 3 sonder] 'ohne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1574f. – 4f. dur¡ seinen Heiligen Gei‰ ~ ‰ärken] Gal 5,16f. – 5 e# kreu”ige ~ Begierden] Gal 5,24
EC Text 20: 10 Epilogus Confeßionis 6. Januarii Festo Epiphaniae. 53r; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Januarii] Jan. – T2 Festo] F. – T2 Epiphaniae.] Epiphan. – 1 komme] kome (ebenso 2; ebenso 2 kommen – 4 frömmer – 6 himmlis¡en) – 1 und] u. (ebenso 2 (2x), 3, 5 (2x), 6 (3x)) – 1 Jesu#] mit -us-Kürzel – 1 der (2. Position)] Kürzel – 3 Herz] ♡ – 4 Weihrau¡] Weihr. – 4 herzli¡en] herzl. – 4 Heilige] H. – 5 da#] Kürzel; ebenso 7 daß – 5 heiligen] h. – 6 Gei‰li¡en] Gei‰l. – 6 zum] zu – 6 himmlis¡en] himl. – 7 ni¡t] n – 8 himlis¡e#] himl. – 8 Vaterland] Vaterl. – 8 Vaterland ~ Amen.] dreizeilig rechts auf dem Rand der Zeile angefügt Birken vermerkte den gemeinsam mit seiner Frau in St. Lorenz bei Ferber wahrgenommenen Beichttermin zum 5.1.1666 (nicht zum 6.1.), einem Freitag, in seinem Tagebuch (I.218; PBlO.B.2.1.4, 35v/36r): "Herrn Ferbern 1 SilberCron zum Neuen Jahr. [...]. Bey Herrn Ferbern cum Uxore gebei¡tet. D. A. P." Am nächsten Tag nahm Birken in St. Lorenz an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Bey S. Lorenzen communicirt, der Er‰e gewesen." 1f. Weißen au# Morgenland ~ anzubeten] Mt 2,1f. – 2 der da kommen ~ erretten] Mt 18,11 – 3 Krippen] Lk 2,7 – 3 n䡉en] 'gleich darauf'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 287. – 3 Myrrhen] Mt 2,11 – 3 Gold] Mt 2,11 – 4 Weihrau¡] Mt 2,11 – 5 Stern sehen] Mt 2,2 – 6 Bethlehem und Brodhau#] Mt 2,5f. – 6 himmlis¡en Jerusalem] Offb 21,2 – 7f. ni¡t wieder ~ Vaterland] Mt 2,12 – 8 himlis¡e# Vaterland] Hebr 11,13f.
EC Text 21: 46 Epilogus Confeßionis 16 Junii Dominica 1 post Trinitatem. 53r; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Junii] Jun. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 gnädige] gnäd. – 1 himmlis¡e] himl. – 1 der] Kürzel; ebenso 7 – 1 verspro¡en] mit ver-Kürzel – 2 Heiligen] H. – 3 und (2x)] u. (ebenso 4 (2x), 5, 6) – 3 Herz] ♡ – 4 wa#] Kürzel – 4 Gotte#] G. (ebenso 6) – 6 Abraham#] Abr. – 7 ererbung] ererbug – 7 Seeligkeit] Seeligkt
EC Texte 21, 22 und 23
553
Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber in St. Lorenz zum 16.6.1666, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.239; PBlO.B.2.1.4, 42r): "Herrn Ferbern einen Zu¿erhut à 1 Gulden 6 Kreuzer und 11 Maß 2
Wein à 4 pa”en gesendet. | Gebei¡tet bey S. Lorenzen. D. A. P." Am nächsten Tag nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt mit bey 600 Communicanten. Deus Faciet. Uxor mir zum Tro” die Communion au#gewartet, et quidem aegra." 1 Sohn ~ Warheit] Joh 14,6 – 2 den Heiligen Gei‰ geben ~ bitten] Lk 11,13 – 3 Gei‰ der Weißheit ~ senden] Joh 15,26 – 3f. der mi¡ lehre ~ leben] Joh 14,26 – 5f. dur¡ die zeitli¡e Güter ~ wandele] Mt 6,19f.; Jak 5,13 – 5 sonder] 'ohne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1574f. – 6 von den Engeln ~ getragen] Lk 16,22 – 6f. am Tag ~ Freudigkeit] 1Joh 4,17
EC Text 22: 71 Epilogus Confeßionis 13 Octobris Dominica 18 post Trinitatem. 53r; S: – T1 71] die Zahl steht in der Handschrift links neben T2 – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Octobris] Oct. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 2 und (1. Position)] u. (ebenso 3f.) – 2 Himmlis¡en] Himlis¡en – 2 Heiligen] H. – 5 Rei¡tum] Rei¡tu Birken vermerkte die Beichte bei Ferber zum 13.10.1666, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.253; PBlO.B.2.1.4, 47r): "Herrn Ferbern 1 Gan#bau¡ 8 pa”en, und 11 Maß Wein 30 Kreuzer. | Gebei¡tet [...]." 2
Der Abendmahlsempfang ist am folgenden Sonntag erfolgt (ebd.; ebd.): "Communicirt mit gro‹er Mänge Mitgä‰e, [...]." 1 Gott ~ Gemeins¡a] seine# Sohn#] 1Kor 1,9 – 1f. MitErben ~ Himmlis¡en Güter] Eph 3,6 – 3 rei¡ ma¡en ~ guten Werken] Kol 1,9f. – 4 Gebot ~ lieben] Mt 22,37-39 – 5f. fä‰ behalten ~ Freuden warten] 1Kor 1,6-8
EC Text 23: 17 Epilogus Confeßionis 1 Februarii Lie¡tmeß. 53v; S: – T1 17] 7 infolge einer Überschreibung schwer lesbar – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Februarii] Febr. – 1 und (3. Position)] u. (ebenso 3 (2x), 5 (2x)) – 2 Heiligen] H. – 2 in] davor unentzifferte Streichung – 3 kommen] komen (ebenso 3 frommen) – 3 Aufdaß] mit da#-Kürzel – 4 da#] Kürzel – 4 Jesum] Jesu – 4 Gott] G. Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber in St. Lorenz zum 1.2.1667, einem Freitag, in seinem Tagebuch (I.274; PBlO.B.2.1.4, 53r): "Herrn Ferbern Bei¡tTrunk 112 Maß Wein 30 Kreuzer. | Bey demselben zu S. Lorenzen gebei¡tet." Am nächsten Tag, dem Fest Mariä Lichtmeß, nahm Birken ebenfalls in St. Lorenz an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Am Lie¡tmeßtag daselb‰ communicirt. Gott gebe Gei‰ zum Neuen Leben in Jesu Namen Amen."
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
554
1 Herr Himmel# ~ Erden] Mt 11,25 – 1 warte ~ Tro‰ J#rael#] Lk 2,25f. – 2f. mein Herze ~ Tempel] 1Kor 3,16; 6,19 – 3 Wohnung ~ ma¡en] Joh 14,23 – 4 Gere¡tigkeit opfere] Ps 4,6 – 4 mit Sinnen] 'vorsichtig, behutsam'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1127. – 4-6 da# Kind ~ seelig sehen möge] Lk 2,27-30 – 5 abfahren] 'sterben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 36.
EC Text 24: 52 Epilogus Confeßionis 30 Junii Dominica IV post Trinitatem. 53v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Junii] Jun. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 2 Heiligen] H. – 2 da#] Kürzel Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber in St. Lorenz zum 29.6.1667, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.300; PBlO.B.2.1.4, 61r): "Herrn Ferbern 11 Maß Wein 30 Kreuzer und ein Exemplar de# Da2
vid#harfenspiel# gesendet. Dur¡ ihn, au# de‹en diener# Mund, von Gott meiner Sünden absolution empfangen. Deus adsit nobis, cum Spiritu suo, ut ad ipsum conversi non amplius divertamur Amen." Am nächsten Tag nahm Birken gemeinsam mit seiner Ehefrau und seiner Magd an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt cum Uxore et ancillâ, bey gro‹er Mänge der Mitgä‰e. A¡ Gott! mit dem neuen Monat ein neue# Leben. Amen." 1 Abba ~ Vatter] Röm 8,15; Gal 4,6 – 2 Heiligen Gei‰ ~ wolle] Röm 8,13 – 2f. dur¡ de‹en Zeugni# ~ ver›¡ert] Röm 8,16 – 3 Zeugni#] 'Bezeugung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 861. – 3-5 na¡ seinem Willen mit Jesu ~ erhoben werden] Röm 8,17
EC Text 25: 76 Epilogus Confeßionis 9 Novembris Dominica XXIII post Trinitatem. 53v; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Novembris] Nov. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 und] u. (ebenso 2-4, 5 (2x)) – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 1 Gotte#] G. (ebenso 3 Gott) – 1 au¡] a. – 2 Heiligen] H. – 3 Herrn] H. – 4 Himmel] Himel (ebenso 5 komme) – 4 trö‰li¡] trö‰l. – 5 Zuver›¡t] mit ver-Kürzel – 5 oder] mit der-Kürzel Beichte und Kommunion hat Birken im Tagebuch vermerkt (I.322; PBlO.B.2.1.4, 67v): "Herrn Ferbern 2 Maß Wein 10 pa”en. Vordern Tag# die absolution empfangen und heute communicirt." Im Tagebuch ist diese Eintragung dem 9.11.1667, einem Samstag, zugewiesen. Die Beichte hätte demnach – abweichend von dem in der Überschrift von EC 25 angegebenen Datum – am 8.11.1667, einem Freitag, und die Kommunion dann am Samstag stattgefunden. In diesem Fall darf man aber angesichts der Tatsache, daß Birken normalerweise – außer vor Festtagen – samstags gebeichtet hat und sonntags zur Kommunion gegangen ist, einen Irrtum in der Tagebuchführung vermuten. Ohnehin hat Birken auf der fraglichen Manuskriptseite einige nachträgliche Korrekturen der Zuordnung von Tagesangaben zu den Notizen
EC Texte 25, 26 und 27
555
vorgenommen. Birken wird also wahrscheinlich am Samstag, dem 9.11.1667, zur Beichte gegangen sein und am folgenden Sonntag die Kommunion empfangen haben. Die Beichte hat wie üblich Friedrich Ferber abgenommen. 1f. Herr und Sohn David# ~ S¡emel seiner Fü‹e legen] Mt 22,42-45 – 3 Gott ~ vor augen habe] Ps 16,8 – 3f. ihn ~ al# mi¡ selb‰, liebe] Mt 22,37-39 – 4 Burgerre¡t# ~ Himmel] Eph 2,19 – 4 fröli¡er Ho[nung] Röm 12,12 – 5f. von Himmel ~ verklärten Leib ähnli¡ ma¡e] Phil 3,20f.
EC Text 26: Anno 1668. Dominica VII post Trinitatis. 4 Julii. 54r; S: – T2 darüber gestrichen Fer. Matthiae d. 24. Febr. Epilogu Confeß. vid. 8. – T2 Dominica] Dom. – T2 Julii.] Jul. – 1 Jesu#] mit -us-Kürzel; ebenso 1 Chri‰u# – 1 ni¡t] n – 2 da#] Kürzel; ebenso 6 – 2 und] u. (ebenso 3, 4, 6 (2x)) – 3 Heiligen] H. – 6 Wanders¡a]] mit der-Kürzel – 6 Ewige] Ew. Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber in St. Lorenz zum 4.7.1668, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.381; PBlO.B.2.1.4, 86v): "Zur Bei¡t gefahren auf Herrn Rieter# Kuts¡e, Herrn Ferbern 2 Maß Wein à 20 Kreuzer." Am nächsten Tag nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt. Domine Jesu, mane in me, ego in Te! Amen." T2 post Trinitatis] Gemeint ist 'post Trinitatis festum'. – 1 Jesu# ~ Bethlehem] Mt 2,6 – 2 ›¡ selber ~ mittheilen] Joh 6,48-51 – 2f. bey ~ Heiligen Gei‰ au#bitten] Joh 14,16f. – 5 Wa‹er de# Leben#] Offb 22,17 – 5 meine Glieder ~ Gere¡tigkeit] Röm 6,13.19 – 5 begebe zu dien‰ der] 'widme dem Dienst an der'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1279. – 6 meiner Jrdis¡en Wanders¡a] ~ Ewige Leben] 1Petr 1,9
EC Text 27: Epilogus Confeßionis die 26 Decembris Festo Sancti Stephani. 54r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Decembris] Decembr. – T2 Festo] F. – T2 Sancti] S. (ebenso 6 Sancto) – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 1 ho¡heilige] ho¡heil. – 1 und] u. (ebenso 2, 5, 6 (2x), 7 (2x), 8) – 2 aufdaß] mit da#-Kürzel – 3 da#] Kürzel; ebenso 4, 5; ebenso 5 daß – 3 au¡] a. – 4 Herz] ♡ – 4 himmlis¡e] himl. – 5 Heiligen] H. – 6 ungöttli¡e] ungöttl. – 7 trö‰li¡] trö‰l. – 7 Ho[nung] Ho[nug – 7 Herrli¡keit] Herrl. – 7 Gotte#] G. Birken vermerkte den Beichttermin, den er zusammen mit seiner Frau bei Ferber in St. Lorenz wahrgenommen hatte, zum 26.12.1668, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.415; PBlO.B.2.1.4, 97v): "Herrn Ferbern 112 Maß Wein, 30 Kreuzer. [...] Herr Ferber hat un# allein gehabt". Am nächsten Tag nahm das Ehepaar an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Da# Heilige Na¡tmal bey ziemli¡er Frequenz empfangen. Arns¡wanger den Kel¡ gerei¡et."
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
556
1-3 der ›¡ selber ~ zu guten Werken] Tit 2,14 – 3f. mi¡ ~ neu-gebähren] Joh 3,5f.; 1Petr 1,3 – 4 Brod de# Leben#] Joh 6,48 – 4f. himmlis¡e Glu¿henne ~ S¡u”ügel nehmen] Mt 23,37 – 5 dur¡ ~ Heiligen Gei‰ ~ regiren] Gal 5,18 – 5f. daß i¡ verleugne ~ gottseelig lebe] Tit 2,12 – 6f. mit Sancto Stephano ~ trö‰li¡ sehen] Apg 7,55 – 7f. die seelige Ho[nung ~ mit Freuden erwarten] Tit 2,13
EC Text 28: Dominica Exaudi 22 Maij. 54r/v; S: – T1 Dominica] Dom. – 1 Chri‰u#] mit -us-Kürzel – 2 gekommen] gekomen (ebenso 5 Stimme – 7 2
1
vollkommen) – 2 und] u. (ebenso 7) – 2 unserm himlis¡en] himlischen unserm – 3 alle#] e# überschrieben – 3 wa#] Kürzel – 4 wolle] danach gestrichen dur¡ (?) – 4 Heiligen] H. – 4 den bey‰and ~ ihn] unten auf dem || Seitenfuß; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 5 da#] Kürzel; davor gestrichen mir – 5 mir] oberhalb der Zeile – 5 mi¡ (1. Position)] davor gestrichen daß – 5f. mi¡ die ~ anhören] unterhalb der || letzten Zeile von EC Text Nr. 28; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 6 la‹en] ‹ überschrieben – 6 bitte:] danach gestrichen Jesu#, den i¡ liebe u. an ihn gläube, der s¡reibe mi¡ in die Zahl der Geliebten seine# Vatter#, la‹e mi¡ seyn einen guten hau#halter seiner man¡erlei Gnaden, Gott in allem meinem Thun preisen, u. meinem N䡉en in der Lieb dienen, – 6 daß] überschrieben Birken vermerkte den Beichttermin, den er zwar zusammen mit seiner Frau, aber unter erheblichen Spannungen bei Ferber in St. Lorenz wahrgenommen hatte, zum 22.5.1669, einem Samstag, in seinem Tagebuch (I.467; PBlO.B.2.1.5, 28r): Herrn Ferbern 112 Maß Wein pro 30 Kreuzer und den in S¡warzen Cordouan und S¡nitt verguldt gebunden Niedling verehrt. [...] Uxor da i¡ vom Bei¡tgehen anregte, sagte: Nun soll# einmal gehen. Al# wir weggiengen: J¡ sollte Jhr und Gott solte mir verzeihen. Al# i¡ fragte: Sie mir ni¡t? nîl Respondit. Sie ‰elle Gott zum Ri¡ter zwis¡en un# beiden. Jm hinaufgehen, gieng ›e ferne von mir. Al# wir beyde gebei¡tet (da wir eine fremde auf der linken seite neben Herrn Gei‰li¡en# Stelle s¡on ›”en fanden, aber vor ihr bei¡teten) se”te ›e ›¡ auf die quärbank, wolte auf mein erinnern ni¡t neben mi¡ zuru¿en. da kame ein Mann, der se”te ›¡ zwis¡en mi¡ und ›e: mu‰e ›e also unten an›”en, die neben mi¡ ni¡t gewolt. Am folgenden Sonntag nahm das Ehepaar Birken an der Kommunion teil (I.468; PBlO.B.2.1.5, 28v): "Communicirt bey gro‹er Mänge, Jllustris Baron à Greifenberg primus, ego secundus ab illo, Uxor na¡ Uranien und Frau Wimpn." 1f. un# seelig zu ma¡en ~ gekommen] Mt 18,11 – 2 aufgefahren ~ Vatter] Joh 20,17 – 2f. aufgefahren ~ verbitte] Röm 8,34 – 3 verbitte] 'vertrete, Fürbitte leiste'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 126. – 3f. daß der Vatter ~ geben werde] Joh 14,13f.; 15,16; 16,23f. – 4 Heiligen Gei‰ den bey‰and] Joh 14,26 – 4f. dur¡ ihn ~ Gebet mir darrei¡en] Röm 8,26 – 5 Exaudi] Ps 27,7 – 5 Exaudi halten] 'den Sonntag Exaudi (und die
EC Texte 28, 29 und 30
557
Gebetserhörung) feiern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 293. – 5-7 die liebli¡e Stimme der Erhörung ~ vollkommen werden] Joh 16,24
EC Text 29: Epilogus Confeßionis 20 Septembris Festo Matthaei. 54v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 Septembris] Sept. – T2 Festo] F. – 1 der (1. Position)] Kürzel – 1 und (2x)] u. (ebenso 2 (2x), 3 (2x), 6, 7) – 2 Frommen] Fromen – 3 und (2. Position)] oberhalb der Zeile – 3 da#] Kürzel – 3 halten;] danach gestrichen und (?) – 4 dieser] oberhalb der Zeile – 4 trinke.] vor dem Punkt ein senkrechter Strich – 4 au¡] a. – 4 Himlis¡en] Himl. – 5 heiligen] h. – 5f. und Bekehrung] dreizeilig links || auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 6 Bekehrung] Bekehrug – 6 mit ~ Arzney,] || unterhalb der letzten Zeile von EC Text Nr. 29; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 6 der]
durch Streichung und Überschreibung aus seiner – 7 praeserviren] teilweise lateinische Schreibung; mit prae-Kürzel Birken vermerkte den Beichttermin, den er zusammen mit seiner Ehefrau bei Ferber wahrgenommen hatte, zum 20.9.1669, einem Montag, in seinem Tagebuch (I.498; PBlO.B.2.1.5, 37r): "Herrn Bei¡tvater Ferbern 112 Maß Wein 30 Kreuzer. | Cum Uxore nîl deprecante zur Bei¡t gegangen." Am folgenden Tag, dem Festtag des Evangelisten Matthäus, nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Communicirt. JESUS würke Neue# Leben." 1 SeelenArzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 1 Mens¡enHeiland] Lk 2,11; Joh 4,42 – 1f. den Kranken ~ gekommen] Mt 9,12f. – 2 Heiland] Lk 2,11; Joh 4,42 – 3f. Abendmal ~ Tafel] Mt 26,26-28 – 4f. bey ~ mi¡ verbitten] Röm 8,34; 1Joh 2,1 – 4f. mi¡ verbitten] 'für mich bitten, mich vertreten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 126. – 5 der ~ alle# in allem] 1Kor 12,6 – 5f. in mir ~ Bekehrung wirken] Jer 31,18 – 6 mir ~ Kra] zutheilen] 2Kor 12,9 – 7 praeserviren] 'bewahren'.
EC Text 30: Epilogus Confeßionis 18 Junii Dominica III post Trinitatem. 54v; S: – T1 Confeßionis] Conf. – T1 18] 8 überschrieben; unsichere Lesung – T2 Dominica] D. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trin. – 1 au¡] a. – 2 und] u. (ebenso 3, 5, 6) – 3 himmel] himel – 4 Heiligen] H. – 6 verslingen] mit ver-Kürzel – 6 himlis¡en] himl. – 7 seeligli¡] seeligl. – 7 möge.] ohne Punkt 1 JESUS ~ Erzhirte] 1Petr 5,4 – 1 gesandt ~ verlornen S¡afen] Mt 15,24 – 2 su¡en ~ A¡sel legen] Lk 15,4f. – 3 Buß ~ Freud erwe¿e] Lk 15,10 – 3-5 Der Gott ~ gründen] 1Petr 5,10 – 4 vollbereiten] 'vollends dazu bereiten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 571. – 5f. nü¡tern sey und wa¡e ~ wider‰ehen] 1Petr 5,8f.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
558
EC Text 31: Epilogus Confeßionis die 8 Octobris Dominica XIX post Trinitatem. 55r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Octobris] Octobr. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trinit. – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 5 (2x), 6) – 4 Heiligen] Heil. – 4 aufdaß] mit daß-Kürzel – 5 der] Kürzel – 5 Heiligkeit] Heiligk. – 6 himlis¡en] himl. 1 Heiland] Lk 2,11; Joh 4,42 – 2f. Gi¡tbrü¡igen ~ vergeben] Mt 9,2 – 4f. meinen Gei‰ erneuren ~ Gere¡tigkeit] Eph 4,22-24 – 6 in einem neuen Leben, ~ wandeln] Röm 6,4 – 6 neuen himlis¡en Jerusalem] Hebr 12,22; Offb 21,2 – 6 heimgehen] Mt 9,6f.
EC Text 32: Epilogus Confeßionis die 14 Januarii Dominica II post Epiphaniam. 55r; S: – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Januarii] Jan. – T2 Dominica] Dom. – T2 Epiphaniam.] Epiph. – 3 heiligen] h. – 6 Ho¡zeitsaal] überschrieben Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber zum 14.1.1671, einem Samstag, in seinem Tagebuch (II.10; PBlO.B.2.1.6, 4(36)v): "Herrn Ferbern 11 Maß Wein 30 Kreuzer, Bier pro 12 Kreuzer. [...] Zum heili2
gen Bei¡t‰ul mi¡ eingefunden." Am nächsten Tag nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Bey der heiligen Communion mi¡ eingefunden." 1 verlobet in Ewigkeit] Hos 2,21 – 2 seiner allerheilig‰en Ko‰ ~ tränkend] Joh 6,54 – 3 brün‰ig im Gei‰ ma¡en] Röm 12,11 – 4 thue ~ saget] Röm 12,11 – 4 anhalte am Gebet] Röm 12,12 – 4 anhalte am Gebet] 'nicht aufhöre zu beten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 365. – 4 da# Arge ha‹e ~ anhange] Röm 12,9 – 4f. fröli¡ ~ in Trübsal] Röm 12,12 – 6 himlis¡en Ho¡zeitsaal] Offb 19,7
EC Text 33: Epilogus Confeßionis die 2 Septembris Dominica XI post Trinitatem. 55r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Septembris] Sept. – T2 Dominica] Dom. – T2 post] p. – T2 Trinitatem.] Trinit. – 1 und] u. (ebenso 2, 4, 5, 6) – 1 Gott ~ Gnädig.] G. S. M. S. G. – 2 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 2 der] Kürzel – 2 au¡] a. (ebenso 4) – 2 wieder] mit derKürzel; ebenso 6 wandern – 3 seine] davor gestrichen diese – 4 Heiligen] H. – 5 Gott] G. – 5 Neuen (2. Position)] N. – 6 Amen] A. (rechts unterhalb der letzten Zeile) Birken vermerkte den Beichttermin bei Ferber zum 2.9.1671, einem Samstag, in seinem Tagebuch (II.58; PBlO.B.2.1.6, 22(54)r): "Herrn Ferbern 112 Maß Wein 30 Kreuzer. Mit Jungfer Basen im Bei¡t‰ul mi¡ einge‰ellet, mit einem Ehepaar absolviert worden." Am nächsten Tag nahm Birken an der Kommunion teil (II.59; ebd.): "Mit Herrn von Rä¿ni” Herrn Ferber und Arns¡wanger und son‰ großer mänge communicirt. Gott helfe from werden, üm Chri‰i willen Amen."
EC Texte 33, 34, 35 und 36
559
1 bu#färtigen Zöllner ~ Gnädig] Lk 18,13 – 2 Jesu# Chri‰u# ~ er‰anden i‰] 1Kor 15,3f. – 3 gere¡tfärtigt ~ Hau# gehen] Lk 18,14 – 3 seine Gnade ~ ni¡t vergebli¡] 1Kor 15,10 – 3f. Er gebe ~ mi¡ forthin regire] 2Kor 5,5; Gal 5,18 – 4 der Sünde ab‰erbe] Röm 6,2; 1Petr 2,24 – 5 Alten Mens¡en ~ begrabe] Röm 6,6 – 5f. in einem Neuen Leben ~ wandlen] Röm 6,4
EC Text 34: Epilogus Confeßionis die 24 Januarii Dominica III post Epiphaniam. 55v; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel; ebenso 1 JEsu# – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Januarii] Jan. – T2 Dominica] Dom. – T2 Epiphaniam.] Epiphan. – 1 komme] kome – 1 Heiligen] H. – 2 da#] Kürzel – 2-4 J¡ ru[e ~ gereinigt.] zu Beginn des Textes notiert; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile + (Abgrenzungsstrich) – 3 reinigen.] danach unentzifferte Streichung – 4 diese#] überschrieben aus ein (?) – 4 von Sünden] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + (senkrechter Abgrenzungsstrich) – 5 und] u. (ebenso 6 (3. Position)) – 5 Heiligen] Heil. – A1 Anno] A. 1 färtig] 'bereit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1550. – 1f. J¡ bin ja ni¡t wehrt ~ eingehe] Mt 8,8 – 2-4 J¡ ru[e ~ sey gereinigt] Mt 8,2f. – 4f. nur diese# Wort ~ gesund] Mt 8,8 – 5f. Mir ges¡ehe ~ glaube!] Mt 8,13 – 6f. mit Abraham ~ ›”en] Mt 8,11
EC Text 35: Epilogus Confeßionis die 18 Aprilis Festo Paschatis. 55v; S: – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Aprilis] Apr. – T2 Festo] F. – T2 Paschatis.] Paschat. – 1 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 3 – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 6 (1. Position)) – 2 Heiligen] H. – 2 wieder (2. Position)] mit der-Kürzel – 3 auf#] au überschrieben – 3 neue] zweites e überschrieben – 3 Jhn] Jh überschrieben – 5 himlis¡en] himl. – 5 S¡la¡tLamme] S¡la¡tLame – 6 Vatter,] danach gestrichen in da# himlis¡e und ein weiteres unentziffertes Wort – 6 zu] oberhalb der Zeile – 6 dem] em überschrieben 1f. üm meiner Sünde Willen ~ aufer‰anden i‰] Röm 4,25 – 3f. meinen Herrn ~ wegnehmen] Joh 20,13 – 4 meine Seele ~ nden la‹e] Hi 33,22 – 5 himlis¡en S¡la¡tLamme ~ halte] Joh 1,29.36; 1Petr 1,19 – 6f. zu seinem ~ hingegangen] Joh 20,17
EC Text 36: Epilogus Confeßionis die 10 Aprilis Dominica Quasimodogeniti. 55v-56r; S: – T1 Epilogus] mit -us-Kürzel – T1 Confeßionis] Confeß. – T1 die] d. – T1 Aprilis] Apr. – T2 Dominica] Dom. – 2 FreudenStimme] FreudenStime (Freuden oberhalb einer unentzifferten Streichung) – 3 und] u. (ebenso 5 (1. Position)) – 4 Heiligen] H. – A1 Anno] A.
560
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Dieser Beichttermin ist in Birkens Tagebuch nicht verzeichnet, wohl aber die Teilnahme an der Kommunion zusammen mit Catharina Regina von Greiffenberg am folgenden Sonntag, dem 11.4.1675 (II.276; PBlO.B.2.1.9, 5(126)v): "Communicirt cum Urania." 1 für mi¡ ~ Wiederer‰andene] Röm 4,25 – 2 Friede ~ eintretten] Joh 20,19.26 – 2f. mir seine ~ verwundete Seite zeigen] Joh 20,27 – 3 mi¡ ~ rein was¡en] Offb 1,5 – 3f. in ~ hände zei¡nen] Jes 49,16 – 4f. in mir ~ zeuge] Röm 8,16
EC Text 37: Dominica XXI Trinitatis Die 23 Octobris. 56r; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 Trinitatis] Trin. – T1 Die] D. – T1 Octobris.] Oct. – 1 komme] kome (ebenso 5 Himmel – 6 Komm) – 1 ehedann ~ ‰erbe,] oberhalb der Zeile, rechts neben T1; Plazierungsstrich – 1 ehedann] ehedan – 1 und] u. (ebenso 2, 3 (2x), 4, 5) – 2 wider] mit der-Kürzel; ebenso 3 (1. Position), 4; ebenso 4 widerwärtige – 5 da#] Kürzel – 5 die] davor unentzifferte Streichung – 5 und ~ sagen] zweizeilig rechts unterhalb des Textes; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 6 Komm ~ leben.] zweizeilig _ rechts unterhalb des Textes; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o Dieser Beichttermin ist in Birkens Tagebuch nicht verzeichnet, wohl aber die Teilnahme an der Kommunion am folgenden Sonntag, dem 24.10.1675 (II.293; PBlO.B.2.1.9, 11(132)r): "Communicirt, bey na‹em SturmWetter, davon i¡ an einem Catarrho erkranket." 1 Kra] au# der Höhe] Lk 24,49 – 1 komme herab ~ ‰erbe] Joh 4,49 – 1 ehedann] 'bevor'. – 1f. ‰ark ~ Harnis¡ Gotte#] Eph 6,10f. – 3 Verführer ~ Satan] Eph 6,11f. – 4 be‰ehe ~ Anläufe] Eph 6,11 – 4 Anläufe] 'Angriffe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 393. – 5 da# feld erhalte] 'das Feld behaupte, als Sieger vom Schlachtfeld gehe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1477f. – 5 die Siege#kron ~ davon bringen] 1Kor 9,25 – 6 du sol‰ leben] Joh 14,19
EC Text 38: Festo Jacobi. die 25 Julii. 56r; S: – T2 die] d. – T2 Julii.] Jul. – 1 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 5 oder – 7 wandern – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 6) – 3 Heiligen] H. – 3 frommen] fromen (ebenso 4 unverdammt) – 6 der] Kürzel – 6 in Chri‰o Jesu] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile + (senkrechter Abgrenzungsstrich) – 6 Chri‰o Jesu] C. J. – 7 himlis¡en] himl. Birken vermerkte den Beichttermin zum 24.7.1676, einem Dienstag, in seinem Tagebuch (II.334; PBlO.B.2.1.10, 11(146)r): "Zu Herrn Lo¡nern, in der Heilig Gei‰Kir¡e, am er‰en zur Bei¡t gegangen, mit eifriger Anda¡t." (Birken hat die Tagesangabe im Manuskript von 23 zu 24 korrigiert, aber vergessen,
EC Texte 38 und 39
561
das Wochentagszeichen auch zu korrigieren, so daß im Tagebuch neben dem Datum das Montagszeichen steht; Kröll hat Birkens Korrektur übersehen und die Eintragung dem 23. zugeordnet.) Am nächsten Tag, dem 25.7.1676, dem Festtag des Apostels Jacobus, nahm Birken an der Kommunion teil (II.335; ebd.): "Communion Gott Lob verri¡tet, mit Herrn Prediger Beern und Herrn Mairn, ‰unden die 3 Seniores zu Altar. Jesus in me mane." (Auch hier ist die Tagesangabe nachträglich korrigiert worden, das falsche Wochentagszeichen für Dienstag aber stehen geblieben.) Die Beichte legte Birken erstmals bei Christoph Lochner (1621-1682; zu ihm s. Simon, 1965, S. 132, Nr. 778) ab, der seit 1655 Diakon an der Heilig-Geist-Kirche war. Birken hatte Lochner am 19.7.1676 gebeten, sein neuer Beichtvater zu werden (II.334; PBlO.B.2.1.10, 10(145)v): "Herrn Lo¡nern zum Bei¡tvater angespro¡en." Birkens langjähriger Beichtvater Friedrich Ferber lebte damals noch; er starb erst am 7.9.1676. Der Grund für den Wechsel könnte eine schwere Erkrankung Ferbers gewesen sein, die es ihm nicht mehr erlaubte, das Haus zu verlassen; denn zum 25.2.1676 hat Birken im Tagebuch festgehalten (II.314; PBlO.B. 2.1.10, 4(139)v): "Catarrhus Suffocativus unter der Predigt al# Uxor cum ancilla zur Kir¡e, zu Herrn Ferbern ni¡t kommen können, der ni¡t von hau# gehen kann, Herrn Müldörfer holen la‹en, wir beyde communicirt [...]." 1f. Gott ~ un# alle# ges¡enket] Röm 8,32 – 3 Gott ~ lieben] Mt 22,37f. – 4 allein ~ Rei¡e zu tra¡ten] Mt 6,33 – 4 im Glauben ver›¡ert] Röm 8,16 – 5 weil Gott ~ niemand wider mi¡ seyn] Röm 8,31 – 5f. keine Trübsal ~ s¡eiden mag] Röm 8,35 – 6 sondern ~ zum bä‰en dienen müßen] Röm 8,28 – 7 vom Creu” ~ Krone wandern] Apg 14,22
EC Text 39: Dominica Septuagesimae 10 Februarii. 56r; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 Februarii.] Febr. – 1 himlis¡e] himl. – 1 und] u. (ebenso 4, 5) – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 2 Heiligen] H. – 4 der] Kürzel – 4 unvergängli¡en] unvergängl. – 5 Amen] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt Den Abendmahlsempfang und die am Vortag erfolgte Beichte hat Birken zum 11.2.1677, einem Sonntag, in seinem Tagebuch vermerkt (II.384; PBlO.B.2.1.2, 17(169)v): Na¡ ge‰riger Bei¡t, wegen in der Na¡t gefallenen S¡nee#, Herrn Viatisen# Kuts¡e entlehnt, die Jungfer Braut Dietelmairin zu un# genommen, zur Communion gefahren. Waren wenig Communicanten, i¡ der er‰e, beyde Seniores admini‰rierten. O Herr Jesu, mein Heiland! heile und segne un# an Seele und Leib, und laß un# gesegnet bleiben, an Fromkeit wa¡sen und ni¡t mehr sündigen, dur¡ bey‰and de# Heiligen Gei‰e#. Amen.
562
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
1 gei‰li¡e Manna] Joh 6,58 – 1 Manna ~ Felsen Jesu# Chri‰u#] 1Kor 10,3f. – 2f. wie Elia# ~ fortwandere] 1Kön 19,4-9 – 3 meinen Leib ~ zähme] 1Kor 9,27 – 3f. einen ~ kämpfe] 2Tim 4,7 – 4 da# Kleinod ~ ergreife] 1Kor 9,24f. – 4f. auf ~ gelange] 1Kön 19,8.11 – 5 meinen Lauf ~ vollende] 2Tim 4,7
EC Text 40: Am Heiligen Png‰Fe‰ 3 Junii. 56v; S: – T1 Am] Am. – T1 Heiligen] H. (ebenso 1 Heilige) – T2 Junii.] Jun. – 1 Himmel] Himel – 2 da#] Kürzel – 2 meine#] m. – 2 und] u. (ebenso 4, 5 (1. Position)) – 2 darinn] darin – 3 der] Kürzel – 4 heilige] h. – 4 komme,] durch Überschreibung am Wortende verbessert aus kommen Birken vermerkte den Beichttermin zum 2.6.1677, einem Samstag, in seinem Tagebuch (II.408; PBlO. B.2.1.2, 30(181)v): "Zur Bei¡t gegangen." Am nächsten Tag, dem Pfingstsonntag, nahm Birken in der Heilig-Geist-Kirche an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Beym Heiligen Gei‰ communicirt, die Au#spender waren der Lang und Herr Seypel, S¡rötel. Aufwesen Gott Lob gesund, der laß e# zu Seel und Leib wol gedeyen Amen. in Jesu Namen." 1f. Heilige Brausen ~ au#gego‹en] Apg 2,1f. – 2 Commendant] 'Kommandant'. – 3 Bey‰and] Joh 14,16; 16,7 – 3 Für‰ dieser Welt ~ habe] Joh 16,11 – 3-5 i¡ meinen Heiland liebe ~ Wohnung bei mir zu ma¡en] Joh 14,23
EC Text 41: Dominica X post Trinitatis Festum 18 Augusti. 56v; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 post] p. – T1 Festum] Festu – T2 Augusti.] Aug. – 1 der (1. und 3. Position)] Kürzel – 1 au¡] a. (oberhalb der Zeile) – 1 wa#] Kürzel – 2 Heiligen] H. – 2 gnädigen] gnäd. – 3 und (1. Position)] u. (ebenso 4 (2., 3. und 4. Position)) – 4 darinn] darin Birken hat zwar nicht die Beichte am 18.8.1677, einem Samstag, im Tagebuch festgehalten, aber zum 16.8.1677, einem Donnerstag, heißt es im Tagebuch (II.417; PBlO.B.2.1.2, 35(186)v): "Uxor Herrn Lo¡nern den Bei¡tpfennig gebra¡t, auf übermorgen." Am folgenden Sonntag, dem 19.8.1677, nahm Birken an der Kommunion teil (ebd.; ebd.): "Monsieur Welser bey der Communion mi¡ zum Vorgang genötigt [...]." 1 Gott ~ in allem] 1Kor 12,6 – 1 weiß ~ Frieden dienet] Lk 19,42 – 4 la‹e e# ~ seinen Tempel bleiben] Mt 21,13; 1Kor 6,19; 2Kor 6,16 – 5 Ewigen Stadt Gotte#] Offb 21,1-3
EC Texte 42, 43 und 44
563
EC Text 42: Dominica Reminiscere 24 Februarii. 56v; S: – T1 Dominica] Dom. – T2 Februarii.] Febr. – 1 der] Kürzel – 1 und (2x)] u. (ebenso 2, 3) – 1 über mi¡] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 1 und gedenke] und ge- rechts auf dem Rand der Zeile angefügt; denke links auf dem Rand der nächsten Zeile vorgefügt – 1 na¡] ¡ überschrieben – 2 himlis¡en] himl. – 2 Heiligen] H. – 3 slage] sl ev. überschrieben; Lesung unsicher – 4 willen] danach unentzifferte Streichung – 4 immer] imer Zum 23.2.1678 hat Birken im Tagebuch festgehalten (II.443; PBlO.B.2.1.2, 51(202)r): "Herr Bei¡tVater Magister Lo¡ner eingespro¡en bi# 3 Uhr Na¡t#." Birken nahm am folgenden Sonntag, dem 24.2.1678, an der Kommunion teil (II.445; PBlO.B.2.1.2, 52(203)v): "Zur Communion gefahren". 1 Sohn Gotte# ~ über mi¡] Mt 15,22 – 1 gedenke ~ alten Güte] Ps 25,6 – 2 Brosamen ~ Gnade] Mt 15,27 – 3 bösen Gei‰] Mt 15,22 – 3f. na¡ ~ wandele] 1Thess 4,3 – 4 Heiligung ~ völliger werde] 2Kor 7,1 – 4 völliger] 'vollkommener'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 674.
EC Text 43: Dominica XIII post Festum Trinitatis. Die 13 Septembris. 57r; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 Festum] F. – T2 Die] D. – T2 Septembris.] Sept. – 1 himmlis¡e] himl. – 1 und] u. (ebenso 3, 6 (2. und 3. Position), 7 (2x)) – 1 der] Kürzel; ebenso 4 (2. Position) – 2 kommet] komet (ebenso 3 bejammern) – 4 Heiligen] H. – 5 heiligen] h. – 6 heiligen] hl. – 7 herzli¡] herzl. – 8 da#] Kürzel – 8 seelig] seel. Ein Beichttermin an diesem Sonntag oder in dessen Vorfeld ist in Birkens Tagebuch nicht verzeichnet. Birken nahm am 14.9.1679 an der Kommunion teil (II.463; PBlO.B.2.1.2, 60(211)v): "Communicirt." 1 Mittler ~ und Mens¡en] 1Tim 2,5 – 1 getreue Samariter] Lk 10,33-35 – 1f. dur¡ den ~ Glauben kommet] Eph 1,13 – 2f. unter die höllis¡e SeelMörder gefallenen ~ halbtodten Mens¡en bejammern] Lk 10,30 – 4-6 Wunden verbinden ~ erqui¿en] Lk 10,34f. – 6f. Gott ~ liebe] Mt 22,37-39 – 7 Jeri¡o de# Fleis¡e#] Lk 10,30 – 8 da# Ewige Leben ~ ererben] Mt 19,29
EC Text 44: Dominica III Adventus 13 Decembris. 57r; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 Adventus] Advent. – T1 Decembris.] Dec. (überschrieben) – 1 Herrn] H. – 1 kommen] komen (ebenso 2; ebenso 6 Himmel) – 2 i‰ e#, er] oberhalb der Zeile – 2 Heiligen (1. Position)] Heil. – 2 Heiligen (2. Position)] H. – 3 meine] danach Streichung; gestrichen ev. Seelen- – 3 arme] 2 1 oberhalb der Zeile – 3 Seele sehend] sehend Seele – 3 und mit ~ erqui¿et] zwischen gehor¡e. (5) und Also (5) im Text; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + (vor und nach der einzufügenden Passage
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
564
steht ein senkrechter Abgrenzungsstrich mit zwei Punkten) – 3 und] u. (oberhalb der Zeile) – 3 Evan – 3 daß (2. Position)] oberhalb der Zeile – 4 Vermögen] danach gestrichen in Gotte# Geboten gelii] Evglii – 4 Gotte#] # überschrieben – 4 daß (1. und 2. Position)] oberhalb der Zeile – 4 daß (2. Position)] Kürzel – 6 und] u. Weder der Empfang des Abendmahls am 3. Advent noch ein Beichttermin an diesem Sonntag oder in dessen Vorfeld sind in Birkens Tagebuch für das Jahr 1679 verzeichnet. 1 Bi‰ du ~ kommen soll] Mt 11,3 – 2 Heiligen Na¡tmahl] Mt 26,26-28 – 3-5 Gei‰li¡-blinde arme Seele sehend ~ tauber Wille Gott höre und gehor¡e] Mt 11,5
EC Text 45: Dominica VIII. post Trinitatem die 1 Augusti. 57r; S: – T1 Dominica] Dom. – T1 Trinitatem] Trinit. – T1 die] d. – T1 Augusti.] Aug. – 1 Jesu# Chri‰u#] J. C. – 1 wolle] davor unentzifferte Streichung – 1 Himlis¡en] Himl. – 3 ni¡t (1. Position)] n – 3 zum] zu – 3 Gotte#] G. (ebenso 4) – 4 und (1. und 2. Position)] u. – 4 da#] Kürzel – 5 au¡] a. – 5 Himmelrei¡] Himel rei¡ 1 Jesu# Chri‰u# ~ senden den Gei‰ ~ Vatter#] Joh 15,26 – 2 de# Fleis¡e# ~ töde] Röm 8,13 – 2f. einen Baum ~ ni¡t zum Feuer abgehauen werde] Mt 7,17-19 – 3f. ni¡t nur sage ~ Willen Gotte# thue] Mt 7,21 – 4 in meinem Herzen ~ Chri‰i MitErbe] Röm 8,16f. – 5 der i¡ hier ~ erhoben werde] Röm 8,17
Jesus-Gedächtnis: PBlO.B.4.6.8, 61r-72v; Beschriftung: 61r-67r; S: –
JG Text 1: I. Lobgesang Jesu Chri‰i von De‹en Ewiger Gottheit und Wolthätiger Mens¡heit. 62r-64v; S: – T2 Jesu Chri‰i] J. C. – T4 Ewiger] Ew. – T6 Wolthätiger] Wolthät. – 4 meine] mein – 15 mit] m überschreibt Komma – 16 Himmel#] Himel# (ebenso 38 HimmelSänger-Noten; ebenso 42, 63, 197 Himmel – 118, 130, 200 komm – 150 nimmt – 154 Jammerthal – 167 nimmer) – 30 und] u. (ebenso 60 (2x), 76, 89, 90, 104, 109, 113, 130, 133, 135, 138, 142, 144, 160, 164, 198) – 31 nennet] nenet (ebenso 123 Brunn – 2
1
133 Wann) – 52 Göttli¡heit] Göttheitlich – 95 Allkra]] t überschrieben – 97 ni¡t#] n # – 121 Sünder] mit der-Kürzel – 152 veru¡t] mit ver-Kürzel – 165 nun] danach ungestrichener Buchstabenanfang – 179 ni¡t] t überschrieben – 183 Freudbehagen] ev. Freud behagen – 189 Zentner] Zenter – 196 da#] Kürzel Weitere, leicht abweichende Manuskriptfassungen dieses Gedichtes finden sich in Birkens Gottseliger Gesprä¡-Lu‰ unter der Überschrift JESUS-Lob (Text Nr. 19, Z. 106-306) und im Psalterium Betulia-
JG Text 1
565
num, Text Nr. II, 1 (PBlO.B.3.3.3, 96r-98v) unter der Überschrift Von der Ewigen Gottheit, meine# allerlieb‰en Erlößer# JESU CHRJSTJ. Gedruckt wurde dieses Gedicht zuerst in Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 114-121, später dann in seinem Heiligen Sonntag#-Handel und Kir¡Wandel, 1681, S. 84-90; vgl. Stauffer, 2007, S. 735. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die erste Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version ab: 4 mein ganze# J¡] entzündet mi¡ – 8 Erdge›nnten] Erdge›nnte – 19 Strahl] s¡ein – 23 warha]ig#] warha]e# – 30 do¡] mein – 34 daß die Lüg der Warheit dien] ob e# quälet seinen Sinn – 35 Engelboten] gro‹e Boten – 36 sagen] sagten – 38 ‰ät#] a¡! – 38 HimmelSänger-Noten] EngelSänger-Noten – 44 Gotte# Wort] seinem Wort – 52 Göttli¡heit] Göttli¡keit – 53 so nit] ni¡t so – 72 ges¡a[en] ers¡a[en – 73 deine] Händ' und – 97 ni¡t#] ni¡t – 123 wol‰] kan‰ – 132 vor] für – 151 Gnade!] Gnad! und – 158 ›¡] ›¡'# – 163 Liebentbrannt] Lieb-entbrennt – 170 andern] Andren –. Die Fassung von 1681 weist, von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, folgende Abweichungen auf: T1-T5 Lobgesang ~ Mens¡heit.] LobGesang | JESU CHRJSTJ/ De# Sohn# Gotte#. – 1 will] danach Fußnotenzeichen (e) (die zugehörige Anmerkung unten auf der Seite: Na¡ der Singweise: JEsu du mein lieb‰e# Leben.) – 4 mein ganze# J¡] entzündet mi¡ – 8 Erdge›nnten] Erdge›nnte – 15 mit] von – 19 Strahl] s¡ein – 23 warha]ig#] warha]e# – 34 daß die Lüg der Warheit dien] ob e# quälet seinen ›nn – 35 Vatter# Engelboten] große Boten – 36 sagen] sagten – 38 ‰ät# die HimmelSänger-Noten] a¡! die Engel-Sänger-Noten – 44 Gotte# (2. Position)] seinem – 50 einen] deinen – 72 ges¡a[en] ers¡a[en – 73 deine] Händ' und – 84 Ri¡ter] Herren – 97 ni¡t#] ni¡t – 149 Unsre#] Unser# – 151 Gnade!] Gnad/ und – 158 ›¡] ›¡'# – 194 nit] ni¡t – 132 vor] für – 200 dir.] danach Amen! – Zur Lehnmelodie s. zu GL Text Nr. 19, Z. 106-306. 3f. Deine Gottheit ~ ganze# J¡] Phil 2,6f. – 6 unangethan] 'unbekleidet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 498f. – 8-10 Wei¡t ~ Gesprä¡e hält] 2Tim 2,19 – 11 lernen] 'erkennen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 765. – 12 dein ~ Vatterland] Hebr 11,14-16 – 16f. Sohn ~ Hö¡‰geborner] Spr 8,23; Kol 1,15; 2Tim 1,9; 1Petr 1,20 – 17 Held] Jes 9,5 – 23 warha]ig# Wort] Ps 33,4 – 27f. Jesu# ge‰ern ~ ewig unverlohren] Hebr 13,8 – 29f. Sterb i¡ ~ Jesu# mir] Phil 1,21 – 31 Gott ~ nennet] Mt 3,17; 17,5 – 32 Sohn ~ Vatter ihn] Mt 11,25.27 – 33 Satan di¡ bekennet] Jak 2,19 – 39f. Gotte# Sohn ~ Mens¡enleut] Lk 2,10f. – 43 Mens¡en Sohn] Lk 3,23 – 44 Gotte# Sohn ~ Wort] Ps 2,7; Hebr 5,5 – 45 Gotte# Bild ~ oben] 2Kor 4,4; Kol 1,15; Hebr 1,3 – 46 wurd‰ ~ Mens¡enbild] Phil 2,7 – 47 ha‰ ~ eingehüllt] Joh 1,14 – 48 Mens¡heit ho¡ erhoben] Mt 19,28 – 49 Eine Mutter ~ hier] Lk 1,26-33 – 51-53 Mein Ver‰and ~ ver‰ehen] 1Kor 1,19.21; 1Tim 6,16 – 54 spart ~ Ewigkeit] 1Joh 3,2 – 54 spart e#] 'schiebt es auf, vertagt es'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1930. – 56 mein Fleis¡ ~ Gotte# Kleid] Joh 1,14 – 57 ungezweyt] 'ungetrennt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 954. – 59f. Jesu# ge‰ern ~ na¡ der Zeit] Hebr 13,8 – 62 Geheimni# wundervoll] 1Tim 3,16 – 65f. von dir au#gehet ~ Gotte# Gei‰] Joh 20,22 – 69f. wol‰ ihn senden ~ ›ng von dir] 1Kor 2,13f. – 71f. Dur¡ di¡ ~ ges¡a[en i‰] Kol 1,16 – 75 dein Ges¡öpfe, du regire‰] Sap 14,3 – 77f. du ~ au# dem Tode du un# führe‰] 1Kor 15,20-22 – 79 Dur¡ di¡ ~ in dir] Röm 6,8f. – 80 laß ~ leben hier] Röm
566
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
6,11f. – 81 i¡ Erde] Gen 2,7; 1Kor 15,47 – 83 ohn erblöden] 'ohne Scheu, ohne zu erröten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 732. – 85 Hö¡‰er Herrs¡er aller dinge] Kol 1,16f. – 88f. bezwinge ~ Feinde Pra¡t] Ps 110,1f.; Mt 22,44 – 89 Pra¡t] 'Geschrei' oder 'Prahlerei'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 283f. – 90 dein i‰ ~ Ma¡t] Mt 6,13; 1Chr 29,11f. – 91 Alle Ma¡t ~ gegeben] Mt 11,27; 28,18 – 93 du kan‰ ~ heben] Lk 1,51f. – 94f. A¡ laß mä¡tig ~ mir S¡wa¡em] 2Kor 12,9 – 98 du kan‰# wohl ma¡en] Ps 37,5 – 99 Gott ~ alle ding'] Mt 19,26 – 101f. du bi‰ ~ allezeit] Mt 28,20 – 103f. Du bi‰ mit ~ Leid] Ps 23,4 – 106f. du hilf‰ ~ wohl] Phil 2,13 – 108 Alle# ‰eht ~ händen] Ps 31,16 – 115 Jesu ~ Weißheit Quelle] 1Kor 1,30; Kol 2,3 – 124 Wa# mi¡ reinigt ~ von dir] Offb 1,5 – 125 quillet ni¡t] 'hat keine Quelle'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2371. – 127 säu] ~ Gotte# Zorn] Hi 15,16 – 128f. Nur dur¡ di¡ ~ wüns¡t zu seyn] 1Kor 1,30 – 134 Gotte# ~ lügen ni¡t] Num 23,19; Hebr 6,18 – 135 dräuen] 'drohen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1346. – 140 halten spra¡] 'sprechen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 2725. – 141-144 Adam hat ~ Tod] 1Kor 15,21f. – 144 du ersäuf‰ ~ Tod] Röm 6,3f. – 145f. Dur¡ di¡ ~ gnädig seyn] Röm 6,23 – 148 mit ~ Gütern füllen] Lk 1,53 – 151 A¡ der] Zum Gebrauch der freudigen Interjektion mit dem Genitiv vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 161. – 153 Triebe] 'Antrieb'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 437. – 154 Jammerthal] Ps 84,7 – 156-160 Jesu, Lieb! entzünde ~ und dir] Mt 22,37-39; 1Joh 4,20 – 162 du ~ Gott gut gema¡t] Kol 1,21f.; 1Joh 2,2 – 163-165 Lieb-entbrannt ~ nennt un# Kinder] 1Joh 3,1 – 166 wir deine Brüder] Mt 12,50 – 167f. Gott ~ arme Sünder] Röm 5,10 – 168 verträgt un# arme] 'hat Geduld mit uns armen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1932. – 169 Gott ~ Langmut mein] Kol 1,11 – 174 wir‰ ~ Ri¡ter seyn] Röm 14,10f.; 2Kor 5,10 – 179f. dir die Ra¡e ~ dein Geri¡t] Röm 12,19 – 181-184 hier du lä‹e‰ plagen ~ Widergelt] Apg 14,22; 2Kor 4,17f. – 184 zum Widergelt] 'als Belohnung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1008f. – 185-187 Dorthin ~ Sonnenglanz geziert] Röm 8,17 – 188 Jmmerher, wa# ni¡t zu meiden!] 'was nicht zu meiden ist, soll nur kommen!' Zur Fügung 'immer her!' vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2072. – 189f. J¡ will ~ quintlein Leid] Röm 8,18; 2Kor 4,17f. – 190 ein quintlein] 'ein Quentchen, eine kleine Menge'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2376. – 193 da# Jrdis¡, i‰ zer‰ü¿et] 1Kor 13,9f. – 193 i‰ zer‰ü¿et] 'ist Stückwerk'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 786. – 194 ma¡t kurzen Muht] 'macht wankelmütig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2789. – 198 Freud und Wonne] Jes 35,10; 1Petr 4,13
JG Text 2: Der kö‰li¡‰e S¡a”, da# Blut JESU CHRJSTJ. 64v-65v; S: – T2 Blut] t überschrieben – 1 Herr] H. – 3 Creu”e#‰amm] Creu”e#‰am (ebenso 5, 86 Himmel – 64 übers¡wemmen – 64 nimmermehr – 91 Summa) – 5 und] u. (ebenso 7, 8, 12, 22, 26, 33, 43, 46, 54, 58, 63, 65 (2x), 68, 80 (2x), 84, 86, 92) – 7 au¡] a. (ebenso 63, 86) – 8 wa#] Kürzel – 10 wann#] wan# (ebenso 63; ebenso 48, 52 wann – 62, 76 Brünnlein – 74 Brünnl – 76 dann – 79 Wann – 82 Brunn) – 11 da#] Kürzel; ebenso 15, 17, 27, 38, 63, 67, 71, 78; ebenso 70, 72 daß – 83 Daß – 29 8.] ohne Punkt – 42 verla‹en]
JG Texte 2 und 3
567
mit ver-Kürzel; ebenso 50 verzagen – 59 vertru¿nen – 68 vergieng – 45 der] Kürzel – 61 kein] k. – 64 nimmermehr.] ohne Punkt – 71 Herz] ♡ – 76 ander#] mit der-Kürzel; ebenso 80 voneinander – 91 Summa] S überschrieben – 94 Fundament] Fundamet – A1 Martin] Mart. Dieses Lied stammt – wie aus A1 hervorgeht – aus der Feder des lutherischen Theologen, Laubaner Pastors und überaus produktiven Kirchenlieddichters Martin Behm (1557-1622). Nicht bei Wackernagel. 4 vergo‹en ~ Blut] 1Petr 1,19 – 7 ob ~ Gold und Geld] 1Petr 1,18 – 10 gegen dein Blut wird gese”t] 'man es mit deinem Blut vergleicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 653. – 13-15 Dein Blut ~ i‰ der Methridat] Joh 3,14f.; Num 21,8f. – 14 Slangen‰i¡e] 'Schlangenbisse'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 2679. – 14 kan nehmen hin] 'wegnehmen (d. i. heilen) kann'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1458. – 15 Methridat] S. zu VG Text Nr. 10, v. 46. – 17 hö¡‰e Tinctur] Birken vergleicht das Heil stiftende Blut Christi mit der goldenen Tinktur. Diese Tinktur (auch Elixier) ist das Ziel des Großen Werkes der Alchemie: der 'Stein der Weisen', der als Allheilmittel das ewige Leben erwirkt. Vgl. zu den alchemistischen Prozessen und Produkten Klossowski de Rola, 1974, sowie Schütt, 2000. Zur kritischen Auseinandersetzung mit diesem paracelsistischen Ansatz im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts vgl. F. Krafft, 2008. – 19f. Dein Blut da# i‰ ~ erseufen thut.] Zum typologischen Korrespondenzverhältnis von Taufwasser und Sintflut vgl. z. B. Luther: Kleiner Katechismus (Taufe), Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 539, Z. 15-21: "[…] wir bitten dur¡ dieselbe Deine grundlose Barmherzigkeit, Du wolle‰ diesen N. gnädigli¡ ansehen und mit re¡tem Glauben im Gei‰ beseligen, daß dur¡ diese heilsame Sintut an ihm ersaufe und untergehe alle#, wa# ihm von Adam angeborn i‰ […]. – 22 erlö‰ ~ theur erkau]] 1Kor 6,20 – 26 gewe‰] 'gewesen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 6, Sp. 5696f. – 32 Leib und Seel verle”t] Mt 10,28 – 33 Hut] 'Behütung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1983. – 41 ‰eif] 'fest'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 1815. – 49-52 So mein Gewi‹en ~ gedenk an Chri‰i Blut] Hebr 9,14 – 55f. verberg i¡ mi¡ ~ in Jesu Chri‰i Wunden.] Zur allegorisch-soteriologischen Deutung von Hld 2,14 vgl. WuK. Bd. 7, S. 569f. – 58 Quall] 'Quelle'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2308. – 70 bedenken] 'besinnen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1223. – 74 verseigen lahn] 'versiegen ließ'. – 82 Valete trinken] 'einen Abschiedstrunk nehmen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 10. – 84 Labtrunk] 'Stärkungstrunk'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 8. – 85f. Den Leib ~ in Himmel führn] Joh 6,53-55 – 87-90 alda mir beygelegt ~ am Jüng‰en Tag aufse”en wir‰] 2Tim 4,8; Jak 1,12 – 87 beygelegt] 'aufbewahrt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1378f. – A1 Martin Böheim.] S. o.
JG Text 3: Sterben#-Tro‰ au# dem Leiden und Sterben Jesu Chri‰i. 66r/v; S: – T3 und] u. (ebenso 15, 16, 19, 20, 21, 51, 52, 55) – T3 Jesu] J. – 12 nimm] nim (ebenso 23 komm – 43 Himmel#thür) – 13 da#] Kürzel; ebenso 30 – 25 ni¡t] n – 30 der] Kürzel – 36 seyn.] ohne Punkt – 38
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
568
erbli¿en] bl überschrieben – 41 s¡au] überschrieben – 44 wann] wan (ebenso 44, 49 meinn) – 49 13] überschrieben aus 12 – 49 verneure] mit ver-Kürzel – A1 Martin] Mart. Verfasser dieses Liedes ist, wie von Birken angegeben (vgl. A1), Martin Behm (vgl. zu JG Text Nr. 2). Vgl. Wackernagel. Bd. 5, S. 235, Nr. 348. Das Lied findet sich in stark abweichender Textgestalt auch im Nürnbergis¡en Gesangbu¡ (1650), S. 786f. 2 mein Zuver›¡t] Ps 91,2 – 3 Auf Erden ~ Ga‰] Hebr 11,13 – 7 da ~ Vatterland] Hebr 11,14 – 15 Dein Bluts¡weiß] Lk 22,44 – 17 Dein Ba¿en ‰rei¡] Joh 19,3 – 17 Ba¿en ‰rei¡] 'Schläge ins Gesicht, Ohrfeigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1067. – 19 dein Hon ~ Dorne-Kron] Mt 27,29.39-44 – 21 Dein Dur‰ ~ mi¡ lab] Mt 27,34 – 23 dein Ang‰ges¡rey] Mt 27,46 – 26 dein Gei‰ ~ Herzen s¡rey] Röm 8,26 – 29 Dein lezte# Wort] Lk 23,46 – 31 Ungebärd] 'üblem Ergehen, üblem Benehmen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 621. – 35 Grabetü¡er dein] Lk 24,12 – 37 deine Nägelmahl] Joh 20,20.27 – 39 aufgespaltne Seit] Joh 19,34; 20,20.27 – 45 Am Jüng‰en Tag ~ Leib] Joh 6,40 – 47 dein Geri¡t] Röm 14,10f.; 2Kor 5,10 – 50 leu¡t wie ~ Glanz] Mt 13,43 – 51 ähnli¡ deinem klaren Leib] Phil 3,21 – 52 glei¡ den lieben Engeln] Mt 22,30 – 56 ewig s¡auen dein Antli” klar] 1Kor 13,12; 1Joh 3,2
JG Text 4: JESU Herzen#-Advent. 66v-67r; S: – 2 zweyge‰ammter] zweyge‰amter (ebenso 4 Himmel – 10 nimm – 22 komm) – 10 und] u. – 11 da#] Kürzel – 12 wann] wan Gedruckt wurde dieses Gedicht in einer auf 13 Strophen erweiterten Fassung in Birkens Tode#Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 254-256. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version ab: 15 darüm] darum – 16 danach drei weitere Strophen: JESU/ du treuer Jonathan/ JESU! mi¡ nimm zum David an. der allerbä‰e Freund bi‰ du: a¡! wend mir deine Liebe zu. JESU/ du Prin” vom Himmel#Thron/ JESU/ au¡ eine# Weibe# Sohn! Nenn mi¡/ weil i¡ dein Bruder bin/ du Josef/ deinen Benjamin. JESU/ du großer Aha#ver/ JESU! a¡ kom/ bey mir einkehr/
JG Texte 4 und 5
569
sey deiner E‰her lieber Ga‰/ die du in deinem Herzen ha‰. 24 s¡la[en] ruhen – 24 danach drei weitere Strophen: JEsu! dir bin i¡ ja vertraut: JEsu! a¡! denk an deine Braut. Dort in'# Gelobte Land zu dir/ du Jacob! deine Rahel führ. JEsu/ du aufgespaltner Stein! JEsu! i¡ komm/ dein Täubelein: der HöllenFalk mi¡ jagt zu dir: mein' Ar¡e du! sey o[en mir. JEsu! e# quillt in dieser Höl/ JEsu! ein Trank für meine Seel: die lös¡t den Dur‰/ in dieser Flut. Mein Labsaal i‰ dein theure# Blut. 1 du kame‰ ~ Welt] Joh 1,11 – 2 zweyge‰ammter held] Zum 'Helden' vgl. Jes 9,5. Das Adjektiv 'zweigestammt' nimmt in den Blick, daß Christus, der vere Deus et vere homo ist, Gott zum Vater und einen Menschen, nämlich Maria, zur Mutter hat. Vgl. WuK. Bd. 7, S. 420. – 5 Jesu! du s¡ön‰e# Mens¡enkind] Ps 45,3 – 8 wüns¡t einen Kuß ~ Mund] Hld 1,2 – 9 Demant] 'Diamant'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 916. – 11 Kleinod] 'Schmuckstück'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 1125. – 14f. wann i¡ di¡ ~ ganze Welt] Ps 73,25 – 16 Kein andrer S¡a” ~ gefällt] Mt 13,44 – 19f. Jn meinem Leben ~ au¡ im Tode seyn] Röm 14,8 – 22 Jesu! ~ hole mi¡] Joh 14,3 – 25f. gut wohnen ~ in dem Himmel dein] Joh 14,2
JG Text 5: J¡ ruhe in Jesu Wunden. 67r; S: – 3 komme] kome – 4 Freud] F überschrieben – 5 2.] ohne Punkt; ebenso bei Str. 3f. – 6 und] u. Dieses Lied stammt von Johann Michael Dilherr. Erstmals publiziert wurde es mit einer von Sigismund Theophil Staden geschaffenen Melodie in dessen SEelen-MV›c (1644), Teil 1, Nr. II. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 9 Ni¡t] Ni¡t# – 9 ein] denn – 14 Steinri”en] Steinri” – 15 eurem] ewren – Das Lied gestaltet Dilherrs Wahlspruch Hld 2,14. In Birkens Nachrufschrift auf den Theologen von 1669 heißt es dazu (Himmel-klingende# SCHAEFERSPJEL, S. 30):
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
570
54 Der S¡ild/ (erse”te Floridan/) mit dem Er/ von Jugend auf/ wider alle Noht und Feindseeligkeit ›¡ verwahret/ ware sein unüberwindli¡e# Vertrauen zur Güte und Allma¡t GOtte#: wel¡en Er allemal/ in jeder Verfolgung/ nur de‰o fä‰er fa‹en lernte/ und also dur¡ die Feinde/ ni¡t überwunden/ sondern vielmehr zum Sieg ge‰ärket worden. Diese# sein Vertrauen hat er lang‰hero bezeuget/ mit seinem s¡önen Wahlspru¡/ IN FORAMINIBUS PETRAE QUIESCO. J¡ ruhe in Fel#lö¡ern. Dieser Fel#/ i‰ die offene Seite unser# JESU/ und die S¡u”hand GOtte#. Jn den Felsenhölen und Steinri”en/ ›”et ein Täublein ›¡er vor dem Stoßfalken/ vor Wind und Ungewitter. Diß i‰ da# Sinnbild/ einer gläubigen Seele/ wel¡e# i¡ auf die in drey Feldungen getheilte Mitte seine# Grabmal# oben anordne/ dur¡ diese Obs¡ri] redend ma¡e/ und folgend# erkläre: CONFISA NUNQUAM CONFUSA. Zuverlä‹ig und Unverla‹en. Jm Fel#/ bin i¡ ein Fel#! sagt die verfolgte Taube: tru”/ der in dieser Burg mi¡ ‰o‹e oder raube. DU/ JESU/ bi‰ der Fel#: i¡ will die Taube seyn. Wa# thut der Feind? er jagt mi¡ in dein Herz hinein. Entsprechend war dieser Wahlspruch auch das von Dilherr vorgegebene Thema für seine Leichenpredigt, die Adolf Saubert gehalten und in den Druck gegeben hat (Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen, 1669, S. 7): Die Worte/ die der Seeligver‰orbene Herr Prediger bei seinem Leben al# einen Denkspru¡ geführet/ und zu seinem Lei¡-Texte selber benennet hat/ die ›nd genommen au# dem Gei‰li¡en Brautliede deß allerweise‰en König# Salomo/ und ‰ehen in dem 13. und 14. Verse deß 2. Capitel#/ zuteuts¡ also lautende: Komme her/ meine Taube/ in den Fel#lö¡ern/ in den Steinrizzen! Dilherrs Lied wird im Druck der Leichenpredigt mit einer Neuvertonung von Paul Hainlein auch mitgeteilt: Bl. Fr-Hijv [S. 39-58]. Aus einer Vorbemerkung geht hervor, daß das Lied bei der Beisetzung vor der Predigt gesungen worden ist; vgl. Bl. Hijv [S. 58]. Die Fassung der Leichenpredigt entspricht, abgesehen von Unterschieden in Orthographie und Interpunktion, derjenigen von 1644; nur in v. 6 heißt es "im" statt "in". Birken hat eine Parodie auf das Gedicht JG Nr. 5 verfaßt: Gedicht HT Nr. 30. 1 dir ru[t der herr] 'dich ruft der Herr'. Vgl. zu 'rufen' mit Dativ Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1403. – 3 kom meine S¡öne] Hld 2,13 – 4 Mein Taub] Hld 2,14 – 4 mein Leben] Phil 1,21 – 5f. Jn den Fel#lö¡ern ~ ra‰e] Hld 2,14 – 9 Ni¡t su¡ i¡ ein Ergö”li¡keit] Die Version dieses Verses in den beiden Drucken (s. o.) ist stimmiger. – 11 rohten Seit] Joh 19,34; 20,27 – 13f. Fel#lö¡er ~ Steinri”en] Hld 2,14 – 14 Steinri”en]
JG Text 5 und HT Text 1
571
Hier ist Birken bei der Abschrift ein Versehen unterlaufen; metrisch korrekt wäre der Vers, wenn hier wie in den beiden Druckfassungen (s. o.) "Steinri”" stünde. – 16 Dank ~ ewig geben] Ps 30,13
Himmels-Tafel: PBlO.B.4.6.8, 73r-118v; Beschriftung 73r; 74r-88r; 89r-92r; 93r-107r; 108r-117r; 118r/v; S: – T2 Himmel#] Himel#
HT Text 1: M. Die Gotte#-Tafel auf Erden. 74r-76v (S. 1-6); S: – 3 heiliger] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18 heiligen – 57, 74, 83 heilige – 4 Königli¡en] Königl. (ebenso A3) – 5 und] u. (ebenso 6, 8, 14, 15, 17 (2x), 21 (2x), 26 (2. Position), 27 (1. Position), 28, 31, 32 (1. Position), 33, 39, 43, 44, 55, 57, 64, 66, 71, 74 (1. Position), 75 (2x), 77, 82, 84, 86 (1. Position), A3 (1. und 3. Position), A10, A11) – 5 da#] Kürzel (ebenso 11, 48, 57, 60, 66 (2x), 84 (2x), 86, A14; ebenso 82, A7 daß) – 9 Dann] Dan (ebenso 17, 29, 54, 75 wann – 21 erkennet – 24 Wann – 42f. Blutbrünnlein – 50 (2. Position), 67 dann – 62 Mann – 74 al#dann) – 19 Einladung] Einladug (ebenso 21 Freund- – 28 Freunds¡a[t – 71 Bä‹erung – A4 Vorbereitung – A11 Bä‹erung#-Vorsa”) – 19f. 2. man ~ Kleid an.] fünfzeilig links auf dem Rand – 20 Kleid] Kl. – 20 4] überschrieben aus 2 – 21 5] überschrieben aus 3 – 21 in Demut] oberhalb der Zeile – 22 6] oberhalb der Zeile; überschrieben aus 4 – 22 7] überschrieben aus 5 – 23 8] überschrieben aus 6 – 24 9] überschrieben aus 7 – 24 vom] vo – 24f. 10 ~ Gesang.] dreizeilig links auf dem Rand – 25 11] überschrieben aus 10 – 25 12] überschrieben aus 11 – 26 13] überschrieben aus 12 – 26 14] überschrieben – 27 15] überschrieben aus 13 – 27f. ma¡t 16 ~ Brüders¡a].] ma¡t rechts auf dem Rand der Zeile angefügt; der Rest auf dem Seitenfuß – 28 Brüders¡a]] Brüders¡. – 31 vera¡ten] mit ver-Kürzel; ebenso 36 unvernün]ig – A3 ver‰oßen – 34 der (1. '' – 36 Position)] Kürzel; ebenso 58, 71, 72, 83 – 34 Origenes.] Orig. – 34 non] o – 35 ratione] roe ‰rä[li¡] zweites f überschrieben – 37 unzeitige] unzeit und etc.-Kürzel mit Punkt – 42 insonderheit] ev. in sonderheit – 44 O‰erLamm] O‰erLam (ebenso A13; ebenso 50f., 80 kommen – 61 kommet – 64 Himmelspeise – 77 nimmt – 83 Lamm#) – 44 Gott] G. – 47 ni¡t (1. Position)] n – 47 Herz] ♡ – 56 oder] mit der-Kürzel; ebenso 62; ebenso 79 sondern – 57 da#selbe] mit da#-Kürzel – 58 au¡] a. – 59 Ho¡zeitli¡em] Ho¡zeitl. – 74 geplappert] plapp überschrieben – 83 Gei‰li¡e] Gei‰l. – 83 glei¡sam] gls. (ebenso 84) – A1 dreierley] 3 erley '' – A7 wa#] Kürzel – A14 zum] – A1 impiorum] mit -um-Kürzel; ebenso A1 piorum – A1 externis] exnis zu – A25 Maje‰ät] Maje‰. – A27 Gei‰li¡e#] Gei‰l. Zwei Passagen sind mit senkrechter Linie durchstrichen: 13-31 Wann ~ darzu gehen. – 80-82 Wer ~ werden.
572
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
T1 M.] Trinitätszeichen; vgl. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14, S. 58f.). – 2 folgend#] 'nachher'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1880. – 3 eine# ~ geda¡t] 'von einem ~ berichtet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 2006. – 3-7 gro‹en Ga‰mal# ~ ein ieder wolte.] Esth 1,1-8 – 4 Si”‰adt] 'Residenzstadt'. In dieser Bedeutung nicht bei Grimm: DWb. – 8-12 David thäte dem ~ wie i¡ bin] 2Sam 9,5-8 – 8 Mephiboseth] 2Sam 4,4 – 13f. sauber Kleid] Mt 22,11f. – 14f. Uber der Tafel ~ Me‹er an die Gurgel gese”t] Spr 23,2 – 15 Gebärden] 'Gebahren, Verhalten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1731f. – 16 Tis¡Rähte] Aufgabe der Tischräte war es, bei Tisch für Unterhaltung zu sorgen. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 518. – 18 fremden] 'anderen, abwegigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 127. – 25 Abdienung] 'Bezahlung mit Diensten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 20. – 33 Niesung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 34f. Origenes. Efficacia Eucharistiae ~ pro ratione fidei communicantium] Ein Beleg bei Origenes bzw. Ps-Origenes konnte bislang nicht ermittelt werden. Das Zitat begegnet in der protestantischdogmatischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts des öfteren. Vgl. z. B. Petrus Vermigli: LOCI COMMUNES (1576), S. 996: "Vt Origenes dicebat, decimoquinto capite Matthaei: Sacramenti huius materiam non prodesse, sed potest per verbum & obsecrationem iuuare animos nostros, pro quantitate & portione fidei." [Wie Origenes im (Kommentar zum) 15. Kapitel des Matthäusevangeliums sagte: 'Nicht zwar die Materie dieses Sakraments bringt einen Nutzen, doch vermag (das Sakrament) durch das Wort und das Gebet unserem Geist zu helfen je nach dem Maß und Anteil des Glaubens.'] – 36 zupla”et] 'drauflosgeht, hereinplatzt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 634. – 37 unzeitige] 'unangemessene'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 2281f. – 37 Blödigkeit] 'Schüchternheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 141f. – 44-46 O‰erLamm ~ davon e‹en solte] Ex 12,1-20.48 – 46 Bereitung] 'Vorbereitung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1501. – 47 Herz bes¡nitten] Dtn 10,16; Röm 2,29 – 47 gesäubert von ~ Sünden] Hebr 12,1 – 49f. Der Prie‰er Abimele¡ ~ dann zuvor heilig.] 1Sam 21,1-6; Mt 12,3f. – 50f. S¡aubrod ~ Himmel kommen] Joh 6,51 – 51 unsaubere Mon‰ranz ~ unreine# Gefäße] Zur Kritik an den Monstranzen s. zu HT Text Nr. 45, Z. 19f. – 52f. Mose und Josua ~ Gott mit ihnen reden wolte] Ex 3,5; Jos 5,15 – 53 ablegen ~ Wandel] Eph 4,22; Kol 3,8f. – 53 Wandel] 'Lebensweise'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 1525. – 54 feurigen Bus¡e] Ex 3,2f. – 54 dann dieser Ort i‰ heilig] Ex 3,5 – 54 Wa#] 'welche'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 100f. – 54 koti¡ten] 'kotbeschmutzten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 1896. – 56f. seinen Jüngern die Fü‹e gewas¡en ~ eingese”t:] Joh 13,4f. – 59f. Der Ga‰, der nit in Ho¡zeitli¡em Kleid ~ Gefängni# geworfen] Mt 22,11-13 – 61 Kleide de# neuen Mens¡en] Eph 4,24 – 62f. Juden wurden zu Bethseme# ~ angesehen] 2Sam 6,19 – 63f. Usa ‰arbe ~ unbeda¡tsamli¡ angerühret] 2Sam 6,6f. – 63 gähe#] 'plötzlichen, unerwarteten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1145. – 66 Wer unwürdig ~ trinket ihm selber da# Geri¡t] 1Kor 11,29 – 67f. unter die Corinthier ~ Tod gesendet worden] 1Kor 11,30 – 71 nur ein opus operatum darau# ma¡en] Birkens Kritik richtet sich (ähnlich wie dies zeitgleich z. B. bei dem Rostocker Theologen Heinrich Müller der Fall war) weniger gegen die römisch-katholische Meßopferlehre als vielmehr gegen protestantische Gewohnheitschristen, die es an ernsthafter Vorbereitung auf
HT Texte 1 und 2
573
den Empfang des Altarsakramentes mangeln lassen. – 73 Do¿e] 'Mädchen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1210f. – 80 unätig#] 'schmutziges'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 558. – 83 Die Gei‰li¡e Braut ~ Ho¡zeit de# Lamm#] Offb 19,7 – 84 DenkRing] Zum Andenken verschenkter Ring. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 942. – 86 ein Gei‰ ~ wird] 1Kor 6,17 – A1 Nie‹ung i‰ dreierley ~ destitutorum] Zur Differenzierung dieser drei Arten der manducatio im Abendmahl vgl. Hütter: COMPENDIUM (Ed. Steiger, 2006 (11610), S. 466-473). – A1 Nie‹ung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – A1 S¡ä¡er# am Creu”] Lk 23,40-43 – A1 S¡ä¡er#] 'Räubers'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1959. – A6 Ga‰-gebühr] 'Gastpflicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1478. – A14 Hi#kia bate ~ vorbereiten können.] 2Chr 30,18-20
HT Text 2: M. Himmlis¡e# Brautmahl. 77r-79v, 84r-85r (S. 7-11; 21-23); S: – T2f. Himmlis¡e# Brautmahl.] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der || Zeile − – 2 au¡] a. (ebenso 47, 61, 116, 137, 195, A3 (3x), A12, A17 (2. Position)) – 3 der] Kürzel; ebenso 6, 13, 32, 33, 34, 38, 69, 78, 102, 117, 134, 169, 177 (1. Position), 195, 201, 228, A1, A7 (2. Position), A9 – 4 von ~ gelau[en] in eckigen Klammern im Text notiert, nach 4 so kommen wir, auf (Einfügungszeichen davor und in der Zeile '') – 4 kommen] komen (ebenso 113, A1, A3, A5 (2x); ebenso 19 willkomm – 30 himmlis¡ – 34 Himmelbrod – 39, A7 nimm – 44, 109 Kommt – 55 Gotte#Lamme – 58, 165 Flamme – 74, 79, 83, 93, 99 Komm – 79 Kammer – 83, 100, 104, 106, 126, 133, 137, 159 komm – 99, A3, A5 komme – 103 komme‰ – 112 Kommen – 123 Himmel#thron – 126, A6 O‰erlamm – 127 Creu”e#-‰amm – 143 kommt – 180 Jammerthal – 197 sammlet – 201 nimmt – 228 Himmel#Erbs¡a] – A3 abgenommen – A3 Lamm – A3 Komme – A7 himmelbrod – A7 wiederkommen – A10 Stamme – A17 himmel) – 4 abtrünnige] abtrünige (ebenso 22 Wonne – 27, 78, 173, 174, 179 wann – 53 Al#dann – 57 brennen – 102 Brunn – 187, 195, 196, A7 dann – 199 darinn – A19 Wann) – 5 diesem] die|sem (keine Trennungsstriche) – 5 und] u. (ebenso 25, 36, 44, 45, 63, 65, 84, 88, 95, 104, 107, 117, 126, 129, 131, 140, 150, 153, 157, 158, 176, 178, 179 (2x), 180, 182 (3x), 186, 187, 194, 196, 197 (3x) 198 (2. Position), 199, 202 (2. und 3. Position), 204, 205, 209 (1. und 2. Position), 210, 212 (2x), 213, 216, 218, 219 (3x), 221, 225 (1. Position), 228 (2x), A1 (4x), A2, A3 (1., 2. und 3. Position), A4 (4x), A5 (2. und 3. Position), A7 (1., 2., 3., 4., 5. und 6. Position), A10 (1., 2., 3., 4., 5., 7., 8., 9., 10., 11., 12. und 13. Position), A12 (6x)) – 5 glei¡sam] gls. – 14 ni¡t] n (ebenso 148, 173, 188, 192, 197, 212, A3, A10) – 34 da#] Kürzel; ebenso 115, 175, 183, 210, 216 (1. Position), 218 (2x), 219, A3 (1. und 3. Position), A6, A19 (2x); ebenso 57, 67, 199, A10 daß – 36 wa#] Kürzel; ebenso 86, 94, 152, 223, A3, A19 – 56 da#selbe] mit da#-Kürzel – 57 Und] U. (ebenso A7) – 66 Herzgema¡] ♡gema¡ – 93 Heiland] Heilad (ebenso 163 Liebtrank – A10 (2x) hange) – 148 ver‰ehen] mit ver-Kürzel; ebenso 152 verspro¡en – 177 verloben – 187 Vermählung#mahl – 208 verdienen – 216 vertheilet – A10 verbunden – A12 vereinigt – 153 Wie] davor auf dem Rand zwei par-
574
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
allele schräge Striche; Funktion unbekannt – 164 Herz] ♡ – 166 nun] nu (ebenso 176, 181 Vermählung – 207, A14 Na¡folgung – 212 thun – 215 Freunden – 227, A8, A9, A12 Vereinigung – A1 Bä‹erung – A7 (2. Position) gesund – A12 Einpanzung) – 173 ni¡t] oberhalb der Zeile – 175 heilige] hl. (ebenso 201, 228; ebenso 178, A1 heiligen – 181 heiliger) – 176 von] vo – 177 etc.] etc.-Kürzel mit Punkt – 178 glei¡sam] gls und etc.-Kürzel mit Punkt – 179 gei‰li¡e] gei‰l. – 182 vom Leib] oberhalb der Zeile – 184 alle] durch Streichung aus alle# – 186 Kinder] mit der-Kürzel; ebenso 211, A5 oder – 212, 218 Glieder – A7 wiederkehren – A7 wiederkommen – A7 sondern – A10 derma‹en – A19 widerfähret (2. Position) – 189-229 Vereinigung mit ~ Gaben.] der Text steht im Manuskript auf 84r-85r; durch die Verweise vid. pag. 21. (1 aus 0 überschrieben) auf 79v unten und ad pag. 12. auf 84r oben hier eingewiesen – 196 ni¡t#] n # – 200 Fru¡tbringet.] ohne Punkt – 203 Herr] H. – 203 üm] m überschrieben – 211 Chri‰u#] mit -us-Kürzel – 214 Creu”be¡er 〈werfen〉] Creu”be¡er – 215 gehören] ren überschrieben – 218 lieben] durch Streichung und Überschreibung verbessert – 228 Gotte#kinds¡a]] Gotte#kinds¡. – 228 Himmel#Erbs¡a]] Himmel#Erbs¡. – A1 Erkenntni#] Erk. – A1 Gott] G. (ebenso A3 Gotte#) – A1 danksagung] danks. – A1 brün‰iger] brün‰. – A2 Keyser] Keys. – A2 König] K. – A3 Sonntag] Qtag – A3 herrli¡er] herrl. – A3 Römis¡en] Röm. – A3 liebe] l. – A3 Da# Lamm ~ erfröli¡en.] auf der folgenden Seite (78r); Einfügungszeichen davor und am Ende des vorangehenden Textteils Q (nach erfröli¡en. der Hinweis verte.) – A3 er‰li¡] er‰l. – A3 Liebhaber] mit -er-Schlaufe – A3 freundli¡] fr und etc.-Kürzel mit Punkt – A3 liebli¡] liebl. – A5 aufdaß] mit da#-Kürzel – A5 vielmehr] vielm. – A7 Arzeney] r aus z überschrieben – A7 seeligen] seel. – A7 J¡ wüns¡e ~ ergreifen#.] auf der folgenden Seite (79r) – A10 Fleis¡ (1. Position)] Fl. – A10 ewigli¡] ewigl. – A10 Heiligen] Heil. (H überschrieben) – A11 Chri‰u#] Chr mit -us-Kürzel und waagerechtem Strich darüber – A11 Wein‰o¿] Wein|‰o¿ (keine Trennungsstriche) – A12 NB] rechts auf dem äußersten Rand neben der ersten Zeile der Randanmerkung – A12 Baume#] Baue# – A12 Zweig (2. Position)] Z überschrieben; davor gestrichen Sa] – A12 Baum (3., 4., 6., 7. und 8. Position)] B. – A12 Zweig (3., 4., 5. und 6. Position)] Z. (ebenso A12 Zweige) – A12 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – A20 '' (mit pro-Kürzel) – A20 donorum] mit -um-Kürzel; ebenso A20 bonorum – Appropriatio] Appropriao A20 et] & 3 Buls¡a]] 'Liebschaft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 507. – 4 kehre wieder ~ Sulamith] Hld 7,1 – 5 Na¡tmahl] Mt 26,26-28 – 5f. halten ~ auf# neue Ho¡zeit ~ in der Glori] Offb 19,7-9 – 7-172 Himmlis¡e# ~ seelig loben.] Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich (allerdings ohne die marginalen Erläuterungen) im Manuskriptanhang zu Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670) (WuK. Bd. 7, S. 20-25). Es handelt sich um eine Parodie des Liedes Gei‰li¡ Braut-Lied der gläubigen Seelen/ von Jesu Chri‰o jrem himmlis¡en Bräutgam: Ge‰ellt vber den 45. Psalm deß Propheten Dauid#. […] von Philipp Nicolai (in: ders.: FrewdenSpiegel deß ewigen Leben# (1599), S. 409411):
HT Text 2
575
I. WJe s¡ön leu¡tet der Morgen‰ern/ Voll Gnad vnd Warheit von dem HERRN/ Die sü‹e Wur”el Je‹e? Du Sohn Dauid/ auß Jacob# Stamm/ Mein König vnd mein Bräutigam/ Ha‰ mir mein Her” bese‹en/ Liebli¡/ freundtli¡/ S¡ön vnd herrli¡/ Groß vnd ehrli¡/ Rei¡ von Gaben/ Ho¡ vnd sehr prä¡tig erhaben. II. Ey mein Perle/ du werthe Kron/ Wahr Gotte# vnd Marien Sohn/ Ein ho¡geborner König/ Mein Her” heißt di¡ ein lilium, Dein sü‹e# Euangelium, J‰ lauter Mil¡ vnd Honig/ Ey mein Blümlein/ Ho›anna/ Himmlis¡ Manna/ Da# wir e‹en/ Deiner kan i¡ ni¡t verge‹en. III. Geuß sehr tie[ in mein Her” hineyn/ Du heller Jaspi# vnd Rubin/ Die Flamme deiner Liebe. Vnd erfreuw mi¡/ daß i¡ do¡ bleib An deinem außerwehlten Leib Ein lebendige Rippe/ Na¡ dir/ i‰ mir/ Gratiosa coeli rosa, Kran¿ vnd glümmet Mein Her”/ dur¡ Liebe verwundet.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
576
IIII. Von Gott kompt mir ein Frewdens¡ein/ Wenn du mit deinen Eugelein/ Mi¡ freundtli¡ thu‰ anbli¿en/ O HERR Jesu mein trawte# Gut/ Dein Wort/ dein Gei‰/ dein Leib vnd Blut/ Mi¡ innerli¡ erqui¿en. Nimm mi¡/ freundtli¡/ Jn dein Arme/ Daß i¡ warme Werd von Gnaden/ Au[ dein Wort komm i¡ geladen. V. HERR Gott Vatter/ mein ‰ar¿er Heldt/ Du ha‰ mi¡ ewig/ für der Welt/ Jn deinem Sohn geliebet/ Dein Sohn hat mi¡ jhm selb‰ vertrawt/ Er i‰ mein S¡a”/ i¡ bin sein Braut/ Sehr ho¡ in jhm erfreuwet. Eya/ Eya/ Himmlis¡ Leben/ wirdt er geben Mir dort oben/ Ewig soll mein Her” jhn loben. VI. Zwingt die Sayten in Cythara. Vnd laßt die sü‹e Mu›ca, Gan” frewdenrei¡ ers¡allen: Daß i¡ möge mit Jesulein/ Dem wunder s¡önen Bräutgam mein/ Jn ‰äter Liebe wallen. Singet/ springet/ Jubilieret/ triumphieret/ Dan¿t dem HERREN/ Groß i‰ der König der Ehren.
HT Text 2
577
VII. Wie bin i¡ do¡ so her”li¡ fro/ Daß mein S¡a” i‰ da# A vnd O/ Der Anfang/ vnd da# Ende: Er wirdt mi¡ do¡ zu seinem Preyß/ Au[nemmen in da# Paradeiß/ De# klop[ i¡ in die Hände. Amen/ Amen/ Komm du s¡one FrewdenKrone/ Bleib du ni¡t lange/ Deiner wart i¡ mit Verlangen. – 13f. Morgen‰ern ~ ni¡t fern] 2Petr 1,19; Offb 22,16 – 14 meine Sonne] Ps 84,12; Mal 3,20 – 15 mein Tag ~ anbre¡en] 2Petr 1,19 – 15 i”t] 'jetzt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2184. – 18 soll# rä¡en] 'soll Ausgleich, Genugtuung schaffen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 24f. – 21 Morgen-Sonne] Ps 84,12; Mal 3,20 – 25 ihn selb‰ e‹en] Joh 6,51.53 – 27f. Keyser Aha#ver ~ zu Tis¡ gese‹en] Esth 1,1-8 – 30 himmlis¡ Manna] Joh 6,31f. – 34 da# Himmelbrod, der Seelenwein] Mt 26,26-28 – 34 Himmelbrod] Ps 78,24; Joh 6,51 – 40 erwarme] 'werde warm'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1043. – 43 Ga‰ereyen] 'Gastmählern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1475. – 48 prä¡tig kleiden] Jes 61,10; Lk 15,22 – 49-51 Bade ~ was¡ mi¡ reine] 1Joh 1,7; Offb 1,5 – 50 S¡runden] 'Schürfwunden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 1807. – 53-56 herrli¡# Kleid ~ ziehen an] Jes 61,10; Lk 15,22 – 55 Gotte#Lamme] Joh 1,29.36; 1Kor 5,7 – 64 du ~ erniedre‰ di¡] Phil 2,8 – 66 Herzgema¡] Eph 3,17 – 66-68 Nit würdig ~ eingehe‰] Mt 8,8 – 69f. Ga‰ der Ehren, einzukehren] Ps 24,7 – 73 Spri¡ nur ein Wort ~ rein] Mt 8,8 – 74 dein Furier dein Gei‰ soll seyn] Röm 8,9 – 74 Furier] 'Quartiermeister'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 751f. – 79 Komm zur Kammer ~ Herzen] Eph 3,17 – 83 Bräutgam] Jes 62,5; Mt 25,1 – 86f. jag alle# ~ hinau# ~ Tempelhau#] Mt 21,12 – 87 mein Herze ~ Tempelhau#] 1Kor 3,16; 6,19 – 88 dein Blut und Gei‰ e# weihen] 1Kor 6,19f. – 93 Heiland] Lk 2,11; Tit 2,13 – 95 Ang‰] Mt 26,37 – 95 Sma¡, Pein] Mt 27,26-30.39-44 – 95 Sterben] Mt 27,50; Röm 5,6 – 96 Wunden Mahl] 'Wundmale'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1494. – 102 Brunn der Gaben] Joh 4,14; Offb 21,6 – 104 imfall] 'wenn'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1275. – 108 gesegne] 'segne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4015f. – 109-111 Kommt ~ eu¡ erqui¿en] Mt 11,28 – 115 dür]ig] 'bedürftig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1731. – 116 Reu] 2Kor 7,10 – 119-121 Sünde ~ leiden konde ma¡en] Jes 53,5 – 122 Gib nur Stärk ~ S¡wa¡en] Phil 2,13 – 124f. Gott Vatter ~ in Tod gegeben] Röm 4,25; 2Kor 5,19.21 – 126f. O‰erlamm ~ Creu”e#-‰amm] Ex 12,1-28; 1Kor 5,7 – 128 e‹en, mir zum Leben] Joh 6,51 – 129f. von ~ abgesellen] 'von ~ entfernen, keine Verbindung ~ eingehen'. Vgl. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 1, S. 140f. – 132 Egypten# Dien‰hau#] Ex 13,3.14 – 134 Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 136 Den Armen ~ Mahl] Lk 14,21-23 – 138 viel mängel pre‹en] 'vielfacher Mangel plagt'. Vgl.
578
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2107f. – 143 kommt zu dem Lie¡t] Joh 8,12 – 144 Ge›¡t] 'Gesichtssinn, Sehvermögen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4087f. – 146 Do¡ die Vernun] ~ blind] 1Kor 2,14 – 149 ‰illen] 'zur Ruhe bringen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 3011. – 151 unverbro¡en] 'unverbrüchlich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 2011. – 152 die Warheit] Joh 14,6 – 153 dür‰ ~ mi¡ na¡ dir] Ps 42,3 – 157 voll Nägel- ~ Lanzen-‰i¡'] Mt 27,29.31; Joh 19,34 – 160 anzusü‹en] 'mit Süßigkeit zu versehen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 495. – 164f. gieß damit in mein Herz ~ Liebe] Röm 5,5 – 165 Flamme deiner Liebe] Hld 8,6 – 167 an deinem ~ Leib] 1Kor 12,12f. – 168 Riebe] 'Rippe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 909. – 169f. Kra[t der Speise ~ ewig# Leben] Joh 6,51.58 – 175f. da# Wort Vermählen, ~ Wort Mahl] Zum etymologischen Zusammenhang von 'Vermählung' und 'Mahl' vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 3, Sp. 20. – 177 J¡ will ~ verloben in Ewigkeit] Hos 2,19 – 179 Sponsalia] 'Verlobungsmahl'. – 180 Jammerthal] Ps 84,7 – 180 himmlis¡en Ho¡zeitSaal] Offb 19,7 – 181 vorgebildet] 'versinnbildlicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 915. – 181f. Glei¡nise, ~ den Reben] Joh 15,1-8 – 183 Gemeine] 'Gemeinde'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3220. – 186 Chri‰i Glieder] Eph 5,30 – 186f. ›nd wir Kinder Gotte# ~ MitErben Chri‰i] Röm 8,17 – 193-195 Bleibet in mir ~ die Reben] Joh 15,4f. – 194 der Rebe] Zu 'Rebe' als Maskulinum vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 323. – 197 ein Rebe] Vgl. zu Z. 194. – 201 Dur¡ diese Heilige Nießung ~ vereiniget] Joh 6,56 – 201 Nießung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 203f. Jacob ~ geworben] Gen 29,16-27 – 204 dir mit Blut erworben] 1Petr 1,18f. – 204 Buhlen] 'Liebhabern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 498. – 207 beei‰ ›¡ der Sitten] 'bemüht sich um die Sitten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1265. – 208f. lernen ~ Demut] Mt 11,29 – 209f. verleugnen die Welt ~ folgen ihm] Mt 16,24 – 211 Chri‰u# mu‰e ~ Rei¡ eingehen] Lk 24,26 – 212 Chri‰en, seine Glieder und Brüder] Eph 5,30; Mt 12,49f. – 212f. ni¡t begehren, bä‹er zu leben ~ Vorgänger] Joh 15,20 – 213 Wir trinken ~ Kel¡] Mt 26,27f. – 215 bes¡eid thun] 'den Trinkspruch erwidern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1552f. – 219 bey diesem Haupt ~ regiren la‹en] Eph 1,22; 5,23; Kol 2,19 – 221 bi‰ ~ Bruder] Mt 12,50 – 221f. mein Fleis¡ und Blut] Eph 5,30 – 223 wofür] 'warum'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 975. – 223f. una ~ erit] Vgl. Vergil: Aeneis (Ed. J. Götte), lib. 2, v. 709f.: "quo res cumque cadent, unum et commune periclum | una salus ambobus erit" [Mag immer kommen, was will: vereint trifft gleiche Gefahr uns, | gleiches Heil wird beiden zuteil]. – 224 Wer ~ un# s¡eiden?] Röm 8,35.38f. – 224 Tru”] Interjektion in der Bedeutung 'Trotz sei geboten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1085. – 225 also] 'so'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 261. – 225 behalten] 'bei sich behalten wird' oder 'bewahrt wird'. Vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 1, Sp. 810. – 228 Gotte#kinds¡a] Himmel#Erbs¡a]] Röm 8,17 – A1 Liebe ~ N䡉en] Mt 22,37-39 – A1 brün‰iger] 'inniger'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 440. – A2 Keyser Aha#ver] Esth 1,1-8 – A2 gegen dieser] Zum Gebrauch von 'gegen' mit Genitiv vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2208. – A3 Sonne der Gere¡tigkeit] Mal 3,20 – A3 König# Sohn wird selber ~ der Trank seyn] Joh 6,51.53 – A3 verbottnen Baum ~ abgenommen worden] Gen 2,15-17; 3,1-7 – A3 alda] 'eben dort'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 215. – A3 Da# Lamm Gotte# ~ Blut rein was¡en] 1Joh 1,7; Offb 7,14 – A3 färtig] 'bereit'. Vgl. Grimm: DWb.
HT Texte 2 und 3
579
Bd. 3, Sp. 1550. – A3 erfröli¡en] 'erfreuen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 809. – A5 allbereit] 'bereits'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 214f. – A6 O‰erlamm ~ Egypten au#zugehen] Ex 12,1-11; 1Kor 5,7 – A7 Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – A7 Heilbrunnen] Jes 12,3 – A7 himmelbrod] Joh 6,51 – A7 Felsenwa‹er] Ex 17,6; 1Kor 10,4 – A7 A¡ deine#] Zu 'ach' mit Genitiv vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 161. – A7 Tei¡ Siloha] Joh 9,7 – A7 gilt hier nit sehen# und ver‰ehen#] 'es kommt hier nicht auf Sehen und Verstehen an'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3088f. – A10 bleibe ~ in mir] Joh 15,4f. – A10 al# ein Glied ~ Leib] Eph 5,30 – A10 Fleis¡ von deinem ~ Bein] Gen 2,23 – A10 Bein (2x)] 'Knochen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1381. – A10 J¡ bin ~ an seinem Wein‰o¿] Joh 15,5 – A10 ein Rebe] Vgl. zu v. 194. – A10 Labsal] 'Stärkung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 9. – A10 daß mi¡ ~ ni¡t s¡eiden soll] Röm 8,38f. – A10 kein Noht ~ ni¡t s¡eiden] Zur Verstärkung durch doppelte Verneinung vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 461f. – A11 Chri‰u# ~ Reben] Joh 15,5 – A12 Rei#lein#] 'Zweigleins'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 749. – A13 Glei¡wie wir im alten Adam ~ in Chri‰o alle lebendig] 1Kor 15,22 – A17 Dulten wir ~ mit hers¡en] 2Tim 2,12 – A17 Dulten] 'Dulden'. – A17 Folgen wir ihm an# Creu” ~ himmel folgen] Röm 8,17 – A18 Chri‰u# ~ Glieder] Eph 4,15f.
HT Text 3: M Himmlis¡e# Huldigung#-Mahl. 80r/v (S. 13f.); S: – 1 heiligen] h und etc.-Kürzel mit Punkt (ebenso 15; ebenso 2 (2x), 10, 21 heilige) – 1 und] u. (ebenso 5 (1. und 2. Position), 10, 11 (2x), 13, 14 (2x), 16, 22) – 9 immer] imer (ebenso 19 nimmt) – 14 Fleis¡] h überschrieben – 15 widerholet] mit der-Kürzel; ebenso 18 wieder – 16 vers¡woren] mit ver-Kürzel; ebenso 22 versöhnet – 21 hier] ie überschrieben – 21 da#] Kürzel – A3 vide] vid. – A3 paginam] p. T1 M] Trinitätszeichen – 3 Nießung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 3f. da# Blut ~ Sünden abzuwas¡en] 1Joh 1,7; Offb 1,5 – 4-6 unter dem Wein ~ Ewigen Leben] Joh 6,54f. – 5 unter dem Brod] 'verbunden mit dem Brot'. Vgl. zu Z. 4. – 7 Bad der Widergeburt] Tit 3,5 – 8 Chri‰u# ~ angezogen] Gal 3,27 – 9 Adam#‰orren] In eigentlicher Bedeutung sind 'Storren' dürre Äste oder Baumstümpfe. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 422f. – 10 hat Chri‰u# ~ Na¡tmal verordnet] Mt 26,26-28 – 11 Sünden‰orren] Vgl. zu Z. 9. – 13f. in der Tau[e ~ dem Satan, ~ dem sündli¡en Fleis¡ abgesagt] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 16 der Sündendien‰ vers¡woren] 'dem Sündendienst abgeschworen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1231. – 17f. ziehen ~ wider ihn zu Feld] Röm 8,7; Jak 4,4 – 19 beutt] 'bietet'. – 19 perdon] 'Vergebung, Begnadigung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1460f. – 20f. Wie nun auf Erden, na¡ geendtem Krieg ~, ein Frieden#mahl ange‰ellt wird] Ein solches Friedensmahl hatte nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges am 4.7.1650 in Nürnberg stattgefunden. Vgl. Birkens diesbezüglichen, das Geschehen mittels eines Kupferstiches visualisierenden Einblattdruck Da# Käiserli¡e Frieden# Freudenmahl/ gehalten von de# Herrn Duca d'Amal Für‰l. Gn. bey Nürnberg auf S. Johanne# S¡ießpla” den 14/4. Heumond#/ J. J. 1650. Vgl. auch Johann Klajs Geburt#tag Deß Frieden#
580
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
(1650); Nachruck in: Klaj: Friedensdichtungen, bes. S. [138]-[164] (= S. 34-60 der Originalpaginierung), wo der besagte Kupferstich erstmals zum Abdruck kam (nach S. 56). Vgl. auch die detaillierte Schilderung dieses wohl von Birken maßgeblich mitkonzipierten 'Gesamtkunstwerkes' – der beiden genannten hölzernen Gebäude, ihrer emblematischen Bildprogramme sowie des Feuerwerkes – im Theatrum Europaeum. Teil 6, Sp. 1071-1082. Hierzu Laufhütte, 1998, S. 351-356, sowie Endres, 1995, S. 35f., und Garber, 1998, S. 701f. Birken hat zudem zu einem Einblattdruck mit dem Titel Da# Bancquet und Feuerwerk/ bey dem Gleißhämerl ange‰ellt den 4. Junii/ im Jahr 1650. ein Gedicht beigesteuert, das die Überschrift trägt: De# Friedverlobten Teuts¡land# Laubhüttenfe‰. Die unterschiedlichen bildlichen Darstellungen des Feuerwerkes sind dokumentiert bei Paas: Broadsheet. Bd. 8 (2005), S. 90. 102. 105. 416f. – 22 Gott ~ versöhnet sey] 2Kor 5,18 – A3 vide ~ 19.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 6.
HT Text 4: M! Chri‰gläubige# OpferMahl. 81r/v (S. 15f.); S: – 3 O‰erlamm] O‰erlam (ebenso 4 himmlis¡en – 4 Lamme# – 5, 8 Lamm – 17 angenommen – 20 zusammen – 20 kommen) – 4 und] u. (ebenso 10, 12, 16 (2x), 17, 19, 22 (2. Position), 23, 24 (2x), 26) – 5 Gotte#] G. (ebenso 8) – 6 da#] Kürzel; ebenso 8 (2x), 20, A3 – 8 heilige] heil. – 9 der (1. Position)] Kürzel; ebenso 10 (1. Position), A2 – 9 Chri‰li¡en] Chri‰l. (ebenso 10) – 13 oder] mit der-Kürzel; ebenso 24; ebenso 18 wieder – 14 Einse”ung] Einse”ug – 14 ver‰ehen] mit ver-Kürzel – 17 Kreuz] † – 18 heiligen] h und etc._ Kürzel mit Punkt – 22 zu ~ eingese”t] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 25 Herr] H. – 25 wann] wan (durch Überschreibung aus wäre) – A1 O‰erlamm-Mahl] danach Q – A3 Chri‰u#] Chr mit -us-Kürzel – A3 Blut] Bl. – A3 Te‰ament#] T überschrieben – A4 Nota Bene] NB – A4 aliquid] mit qui-Kürzel – A4 quod] Kürzel – A4 et] & T1 M] Trinitätszeichen – 2f. bey den Juden ~ die reinen] Lev 11,1-47 – 3f. O‰erlamm ~ Jüdis¡en Kir¡e] Ex 12,1-14 – 4f. Vorbild de# himmlis¡en Lamme# ~ geopfert werden] Joh 1,29.36; 1Kor 5,7 – 6 kein Fremder ~ e‹en] Ex 12,43 – 8 allbereit-geopferte Lamm Gotte#] 1Kor 5,7 – 8 allbereit] 'schon längst'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 214f. – 10f. den Leib ~ vergo‹en worden] Mt 26,26-28 – 15 Nie‹ung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 16 Leib und Blut ko‰en] Joh 6,53-55 – 16f. der ~ Mens¡li¡en Leib angenommen] Röm 5,15; Phil 2,7 – 22 S¡rein] 'sicheren Behältnis'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 1726. – 26f. J¡ bin ~ so gere¡t ~ mein Herr Jesu selber bi‰] 2Kor 5,21 – A3 diß i‰ ~ Neuen Te‰ament#] Mt 26,28; 1Kor 11,25
HT Text 5
581
HT Text 5: M! Chri‰li¡e# Chri‰i-Gedä¡tni#Mahl. 82r/v (S. 17f.); – T2 Chri‰li¡e#] Chri‰l. – T3 marginal rechts notiert Q – 1 Kinder] mit der-Kürzel; ebenso 6, 9 oder – 20 widerbra¡t – 2 und] u. (ebenso 6, 7, 17 (2x), 20, 26 (2x), A2 (3x)) – 3 Pa‹ahLamm#] Pa‹ahLam# (ebenso 13, 19 himmlis¡e – 13 S¡la¡tlämmlein) – 3 der] Kürzel; ebenso 9, 11 (2. Position), 19, 20, A2 – 4 benennt] benent – 5 ni¡t] n – 7 Freudenmahl] d überschrieben – 9 Herr] H. – 10 da#] Kürzel; ebenso 13 (2x), A2 – 10 Neue] N. – 13 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 13 himmlis¡e] himml. (ebenso 19) – 17 au¡ (2x)] a. (ebenso 22) – 18 seiner ~ und] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der || Zeile − – 19 Göttli¡e] Gött und etc.-Kürzel mit Punkt – 22 ni¡t#] n # – 22 will#] # überschrieben – 22 unser] u ser – 23 videlicet] Kürzel – 24 überda#] mit da#-Kürzel – 26 zueignen] davor unentzifferte Streichung – A1 vide] vid. – A2 herrn] h. – A2 daran] dara T1 M] Trinitätszeichen – 1 Dien‰barkeit] 'Sklaverei'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1122. – 3 Gedä¡tni#mahl de# Pa‹ahLamm#] Ex 12,14 – 6 erledigt] 'befreit werden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 896. – 10 Paten] 'Hostienteller'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1500. – 12 Das thut zu meiner Gedächtnis] 1Kor 11,24f. – 13 Chri‰u# ~ S¡la¡tlämmlein] 1Kor 5,7 – 18 unsre S¡uld bezahlet] Kol 2,13f. – 19 himmlis¡e Vatter versöhnet] 2Kor 5,19 – 19 Göttli¡e Gere¡tigkeit erfüllet] 2Kor 5,21 – 19 der Tod ~ Hölle zer‰öret] Hos 13,14 – 20 eitel] 'lauter, reine'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 384f. – 27 Sühnopfer] Im Anschluß an Röm 3,25 ('propitiatio'). Zur Bezeichnung des durch Christus aufgerichteten Heilswerkes als 'Sühnopfer' (propitiatium bzw. propitiatorium) in der barock-lutherischen Dogmatik vgl. Hütter: COMPENDIUM (Ed. Steiger, 2006 (11610), S. 526, Z. 17f.; S. 528, Z. 1-5): […] Scriptura unum Christum nobis proponit mediatorem, propitiatorium, Pontificem & intercessorem. Hic invocandus est, & promisit se exauditurum preces nostras, & hunc cultum maximè probat, videlicet, ut invocetur in omnibus afflictionibus, 1. Joh. 2. 1. Si quis peccat, habemus advocatum apud Deum, Jesum Christum justum, qui est propitiatio pro peccatis nostris, non pro nostris autem tantùm, sed etiam pro totius mundi peccatis. [Ebd., S. 527, Z. 19-22; S. 529, Z. 1-6: Die Schrifft bezeuget/ daß allein ein einiger Versöhner und Mitler gesetzt sey zwischen GOtt und den Menschen/ Jesus Christus/ welcher ist der einige Heyland/ der einige Oberste Priester/ Gnadenstuel und Fürsprecher für Gott. Dieser allein ist anzuruffen/ dieser allein hat verheissen/ daß er unser Gebet erhören wolle/ Dieser läst ihm auch solchen Dienst gefallen/ daß er von uns in allen Nöten angeruffen werde. 1. Joh. 2/ 1/ 2. Ob jemand sündiget/ so haben wir einen Fürsprecher bey dem Vater/ Jesum Christ/ der gerecht ist/ und derselbe ist die Versöhnung für unsere Sünde/ nicht allein aber für unsere/ sondern auch für der gantzen Welt Sünde.] Hütter stützt sich auf Confessio Augustana, Art. 21, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 83b, Z. 8-17:
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
582
Sed scriptura non docet invocare sanctos seu petere auxilium a sanctis, quia unum Christum nobis proponit mediatorem, propitiatorium, pontificem et intercessorem. Hic invocandus est et promisit se exauditurum esse preces nostras et hunc cultum maxime probat, videlicet ut invocetur in omnibus afflictionibus. I. Ioh. 2: Si quis peccat, habemus advocatum apud Deum etc. [Aber die Schrift lehrt uns nicht, Heilige anzurufen oder von Heiligen Hilfe zu erbitten, denn einzig Christus stellt sie uns als Mittler, Gnadenstuhl, Priester und Vermittler vor. Ihn sollen wir anrufen, und er hat uns zugesagt, daß er unsere Bitten erhören werde, und diese Form der (Gottes-)Verehrung hat er nachdrücklich gebilligt, nämlich ihn in allen Bedrängnissen anzurufen. 1Joh 2(,1): Sollte jemand sündigen, so haben wir einen Fürbitter bei Gott usw.] – A2 Wir sollen ~ Tod verkündigen] 1Kor 11,26
HT Text 6: Gei‰li¡e# Frieden#mahl. 83r/v (S. 19f.); S: – T1 Gei‰li¡e#] Gei‰l. – 2 und] u. (ebenso 3, 4 (2x), 9, 10 (2x), 12, 13, 15 (2x), 16, 18 (2. Position), 19 (1. Position), 20, 24, 26 (3x), 27, A2) – 2 friedli¡en] frl und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 wider] mit der-Kürzel; ebenso 9; ebenso 4 wieder – 4 un#] u # (ebenso 5 Ver›¡erung – 5 Versöhnung#mahl – 23 nun) – 4 perdon] mit per-Kürzel – 4 vertragen] mit ver-Kürzel; ebenso 5 Ver›¡erung – 7 versöhnet – 16 (1. Position) versöhnt – 5 genennt] genent (ebenso 12 wann – 20 Wann) – 6 der] Kürzel; ebenso 20 – 6 da# (2x)] Kürzel; ebenso 15 (2x), 23 – 8 mit] m. – 9 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 10 Vatter] V überschrieben – 10 ni¡t] n – 11 rebellis¡en] b überschrieben – 12 Feinds¡a]] Feinds¡. – 19 himmlis¡en] himlis¡en – 19 Mutter] M. – und um-Kürzel – 27 Fleis¡] Fl. – A1 Oelzweig] l überschrieben – A2 Chri‰u#] mit 24 Evangelium] Evgli '' – A4 peccatorum] pctorum -us-Kürzel – A2 Gere¡tigkeit] Gere¡tigk. – A4 Remissionis] Remissois (t verbessert aus c) – A4 certificatio] certificao – A4 et] & – A5 confortatio] mit con-Kürzel 1 Frieden#mahl] Zum Nürnberger Friedensmahl im Jahre 1650 vgl. zu HT Text Nr. 3, Z. 20f. – 3 ›nd ~ Gotte# Feinde] Röm 8,7; Jak 4,4 – 4 perdon] 'Vergebung, Begnadigung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1460f. – 6f. diß i‰ da# Blut ~ zur Vergebung der Sünden] Mt 26,28 – 7 Nun wir mit Gott ›nd versöhnet ~ Tod seine# Sohne#] Röm 5,10 – 7f. so haben wir Friden mit Gott] Röm 5,1 – 12f. David und Mephiboseth] 2Sam 9,5-10 – 16 weil wir versöhnt ~ Frieden mit Gott] Röm 5,1 – 18f. Gotte# ~ Kinder und Erben] Röm 8,17 – 20 Wann der Herr ~ zutödten] Ri 13,23 – 22 Zeug] 'Beweis'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 842. – 22f. Blut mitgetheilt ~ vergo‹en worden] Mt 26,28 – 23 da# Blut Chri‰i ~ ru[et] Hebr 12,24 – 24 Gott ein Mens¡ ~ worden] Röm 5,15; Phil 2,6f. – 24 mein Bruder worden] Mt 12,50 – 24f. Glaube ~ au# dem Gehör] Röm 10,17 – 26f. verselb‰e‰ ~ mit meinem Fleis¡ und Blut] Eph 5,30 – 26 verselb‰e‰] 'vereinigst'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1269f. – A1 Paten] 'Hostienteller'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1500. – A1 Taube ~ Oelzweig] Gen 8,10f. – A2 Chri‰u# ~ versöhnet] 2Kor 5,19
HT Texte 7 und 8
583
HT Text 7: Da# Liebe-mahl. 85v (S. 24); S: – 1 und] u. (ebenso 2, 4, 5, 7 (3x), 9 (2x), 10, 14, 15 (2x)) – 1 Wenn] Wen (ebenso 11 Wann – 13 Mann) – 2 man] ma (ebenso 9 Trank – 11 krank) – 3 vermählt] mit ver-Kürzel – 3 der] Kürzel; ebenso 12, A2 – 3 au¡ (1. Position)] oberhalb der Zeile – 3 au¡ (2x)] a. (ebenso 10) – 3 ni¡t] n – 4 Chri‰u#] mit -usKürzel; ebenso 14 – 4 gelitten] tten überschrieben – 6 gei‰li¡e] gei‰l. – 7 und S¡öpfer,] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 7 Chri‰um] Chri‰u (ebenso A1 Deum – A1 Proximum) – 7 Erlöser] oberhalb der Zeile – 7f. und Erleu¡ter ~ Chri‰um,] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und || in der Zeile − – 8 Chri‰um,] Chri‰um. – 8 Himmel] Himel – 10 Glieder] mit der-Kürzel – A1 et] & 7 einen Gott ~ und Heiland] 1Kor 8,6 – 8 einen Glauben ~ eine Tauf] Eph 4,5f. – 8f. ein haupt ~ alle Ein Leib] Röm 12,5 – 9 Au# vielen ~ ein Brod] 1Kor 10,17 – 10 die Glieder ~ bebeyleiden] 1Kor 12,26 – 11f. Wann ein Glied krank ~ der ganze Leib] 1Kor 12,24-26 – 13f. Al# Nathan ~ von seinem Be¡er] 2Sam 12,3 – 14f. gibt un# Chri‰u# ~ Fleis¡ und Blut zue‹en und zutrinken] Mt 26,26-28; Joh 6,53-55
HT Text 8: Da# Paradeiß-Mahl. 86r/v, 89r/v (S. 25f.; 31f.); S: – 1 der] Kürzel; ebenso 2, 5, 16 (2. Position), 18 (2. Position), 20 (1. Position), 21, 29, 30 (2x), 35, 37, 38, A1, A7 (1. Position) – 2 und] u. (ebenso 3, 5 (2x), 6 (2x), 7, 9, 12, 14, 23, 27, 29, 30, 31, 35, 44, 49, A4, A7 (3x)) – 2 Chri‰u#] mit -us-Kürzel; ebenso 6, 30 – 3 Chri‰li¡en] Chri‰l. – 3 au¡] a. (ebenso 4, 30, 32, 35f.) – 4 da#] Kürzel; ebenso 5, 11 (2. und 3. Position), 12, 23, 44 (3x), 46, 47 (3x), 49, A2, A7 – 4 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 11, 42 sondern – 52 Glieder – 4f. gei‰li¡] gei‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 dann] dan (ebenso 19; ebenso 6 darinn – 23 wann – 36 genennt – 44 Dann) – 5 wa#] Kürzel; ebenso 25, A4 – 7 Gei‰li¡e] Gei‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 zum] zu (ebenso 37; ebenso A1 Baum) – 7 leibli¡] leib und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 v.] v/ – 8 da# i‰] d. i. (ebenso 41) – 9 ni¡t] n (ebenso 10, 27f., 41, 43, 49, 52) – 9 vergängli¡] mit ver-Kürzel; ebenso 41 – 10 32] 2 überschrieben – 11 33] zweite 3 überschrieben – 12 kommt] komt (ebenso 44; ebenso 36 S¡la[kammern – 36 Ri¡ter‰imme – 44 (2. Position), 53 himmel – 46 kommen – A2 Himmelbrod) – 12 v. 34] oberhalb der Zeile – 12 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 Aufer‰ehung] Aufer‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 Aufer‰ehung] Aufer‰ehug (ebenso 29, A7) – 24 Herz] ♡ – 24 Ps.] Y. – 25 soll?] ohne Fragezeichen – 26-53 mu‰ angetrieben ~ na¡fahren.] der Text steht im Manuskript auf 89r/v; durch die internen Verweise vid. p. 31. auf 86v und ad pag. 26. auf 89r hier eingewiesen – 31 Ewigen] E. (ebenso 33, 39; ebenso 42 Ewige) – 32 Sacrament] '' – 33 esse] ee '' – Sacr. – 33 Quomodo] Qmo – 34 qui] Kürzel – 34 et] & (ebenso A3) – 34 corpore] cpre 2
1
'' – 35 Gräber Bette] Bette Gräber – 38 Aufer‰ehung] Aufer‰. – 38 Chri‰i.] ohne Punkt – 40 34 Christi] Chri Lehren] h überschrieben – 42 Mens¡en] M. – 42 Sohn] S. – 46 Brod (1. Position)] Br. – A3 aeternae]
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
584
'' – A4 trinke] tr. – A5 Resurrectio] Resurr. (ebenso A6) – A5 spiriaernae – A3 Beatitudinis] Beatdis. tualis] sp''rualis – A6 corporalis] cpralis – A9 vide] vid. – A9 paginam] p. 1 Jm Garten ~ Baum de# Leben#] Gen 2,8f. – 2 Chri‰u# ~ Baum de# Leben#] Offb 22,14.19 – 6 gegen dem Ewigen] 'verglichen mit dem Ewigen (Tod)'. Zum Gebrauch von 'gegen' mit Dativ vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2205. – 6f. Diß Sacrament ~ ewigen Leben] Joh 6,51 – 8f. Würkt ~ geht mit sol¡er Speise üm] Birken zitiert Luthers Glosse zur Übersetzung von Joh 6,27. Vgl. WA.DB 6, S. 349. – 12 allweg] 'immer'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 241. – 16f. ob s¡on ~ ‰irbet] 2Kor 4,16 – 17 Chri‰o ~ na¡ ~ aufer‰ehen] Röm 6,8f.; 2Kor 4,14 – 24 Hier bin i¡ ~ Kne¡t höret] 1Sam 3,10 – 25 wa# wiltu ~ thun soll] Apg 9,6 – 30 Chri‰u# ~ e‹en] Joh 6,53-55 – 30 der vor un# ~ au¡ aufer‰anden] Röm 8,34 – 30f. so ma¡t nun sein Fleis¡ ~ Ewigen Leben] Joh 6,53f. – 32f. Weil unser Haupt aufer‰anden ~ aufer‰ehen zum Ewigen Leben] 2Kor 4,14 – 33f. Iren. l. 4. ~ corpore Christi nutritur?] Vgl. Irenäus von Lyon: Adversus haereses, lib. 5. cap. 2, 3, FC 8/5 (Ed. Brox), S. 34, Z. 8-13: Quando ergo et mixtus calix et factus panis percipit verbum Dei et fit Eucharistia sanguinis et corporis Christi, ex quibus augetur et consistit carnis nostrae substantia, quomodo carnem negant capacem esse donationis Dei quae est vita aeterna, quae sanguine et corpore Christi nutritur et membrum eius? [Ebd., S. 35: Wenn nun sowohl der Mischbecher als auch das zubereitete Brot das Wort Gottes aufnehmen und zur Eucharistie, zum Blut und Leib Christi werden und wenn daraus die Substanz unseres Fleisches gestärkt wird und besteht, wie können sie dann bestreiten, daß das Fleisch aufnahmefähig ist für Gottes Geschenk, das das ewige Leben ist? Dabei wird es (sc. das Fleisch) doch vom Blut und Leib des Herrn ernährt und ist eines seiner Glieder.] – 36f. die Gottlosen werden ~ Ri¡ter‰imme Chri‰i erwe¿t] Joh 5,29 – 37f. die Gere¡ten ~ Aufer‰ehung Chri‰i] Röm 6,5f. – 39 Speise ~ Ewigen Leben] Joh 6,54f. – 41f. Würkt Speise ~ Mens¡en Sohn geben wird] Joh 6,27 – 41 Würkt Speise] Vgl. zu Z. 8f. – 43f. Mose hat eu¡ ni¡t ~ da# re¡te Brod von Himmel] Joh 6,32 – 45 alleweg] 'immer'. Vgl. zu Z. 12. – 51 Chri‰i ~ unser Fleis¡] Eph 5,30 – 51f. Er i‰ au# dem Grab ~ al# die Glieder] Röm 6,4f. – A4 der todte Elisa erwe¿te ~ Todten] 2Kön 13,21 – A9 vide ~ 27.] Interner Verweis auf 27r (S. 87), den Beginn von HT Text Nr. 8.
HT Text 9: M. Gei‰li¡e# Nahrung#-Mahl. 87r/v, 90r (S. 27f.; 33); S: – T2 Gei‰li¡e#] Gei‰l. – 1 Chri‰u#] mit -us-Kürzel; ebenso 31, 37 – 1 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 6, 10, 17 (2x), 19, 21, 26 (1. Position), 31, 33; ebenso 4 Da# – 1 Himmel] Himel (ebenso 1 kommen – 2, 10, 18 kommt – 10 komme – 11 himmlis¡e – 14 zusammen – 18 himmel) – 2 der] Kürzel; ebenso 3, 11, 34 (2x), 35 (1. Position), A3 – 5 und] u. (ebenso 6 (1. Position), 7, 8 (2. Position), 11, 14, 15 (2x), 17, 19, 21 (2x), 22, 23 (1. Position), 26 (1. Position), 28, 33 (1. Position), 34, 35, A2, A3) – 6 wird,] ungewöhn-
HT Texte 9 und 10
585
liche Ausführung des Kommas; darüber funktionsloser Strich – 7 Göttli¡e] Göttl. (ebenso A2) – 7 Speise] S überschrieben – 11 al#dann] al#dan (ebenso 17 Manna – 22 Dann) – 12 au¡] a. (ebenso 29, A4) – 15 Und] davor größerer Abstand in der Zeile – 16 Chri‰u#] Chr mit -us-Kürzel – 18 aufdaß] mit daß-Kürzel – 18 ni¡t] n (ebenso 19, 25, 31) – 19 warli¡] warl. – 19 Mens¡en] M. – 19 Sohn#] S. – 21 Ewige] E. (ebenso 26; ebenso 25 Ewige#) – 21 Leben] L. – 22 Jüng‰en] J. – 22 Blut] Bl. – 29 Diese] die Fortführung des Textes steht auf 90r (S. 33) und ist als solche durch den oberhalb der ersten Zeile angebrachten Verweis ad pag. 27. (korrekt wäre 28) kenntlich gemacht – 29 Nie‹ung] N überschrieben – 29 unsrer] erstes r überschrieben – 29 zeitli¡en] z überschrieben – 29 Nahrung] Nahrug (ebenso A2; ebenso 33 Zunge – 36 Versorgung) – 30 Chri‰um] Chrm – 30 wa#] Kürzel; ebenso 31 – 31 Gott] G. – 34 heilige] heil. – 36 leibli¡en] leibl. – 38 ni¡t#] n # – A2 hingegen] davor gestrichen u. – A4 zusättigen] ä '' – A5 certificatio] certificao überschrieben – A5 Divina] Div. – A5 Sustentationis] Sustentois T1 M] Trinitätszeichen – 8 wa# kan ~ Hölle s¡aden] 1Kor 15,55 – 9 Gott mit ihr ~ wider ›e seyn] Röm 8,31 – 10 Wer zu mir ~ nit hungern] Joh 6,35 – 10 Brod der Un‰erbli¡keit] Joh 6,54 – 14 Chri‰u# hat Brod ~ eingese”et] Mt 26,26-28 – 16 Chri‰u# in un# ~ wir in ihme] Joh 6,56; 15,4f. – 25 Communicant] 'Empfänger des Abendmahls'. Vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 1, Sp. 1343. – 25 J¡ gläube ein Ewige# Leben] Vgl. zu dieser Formulierung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 21, Z. 19. 22f.: "J¡ gläube […] ein ewige# Leben." – 26 Zwar] 'durchaus'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 950. – 27 vide 31.] Interner Verweis auf 89r, wahrscheinlich ein Versehen. Korrekt wäre vide 33, denn auf dieser Seite (90r) steht die Fortführung von HT Text Nr. 9, Z. 28. Der letzte Satz von 87v (S. 28) ist offenkundig, da mit anderer Tinte geschrieben, später angefügt worden. – 29 Nie‹ung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 30 Chri‰um angezogen] Gal 3,27 – 31 wie solte ~ ni¡t alle# ges¡enkt seyn] Röm 8,32 – 31 Gott weiß ~ bedürfen] Mt 6,32 – 34 heilige Gei‰ ~ hil] un# bitten] Röm 8,26f. – 37 Niesung] 'Genuß'. Vgl. zu Z. 29. – 37f. mein Hirt ~ wird weiden] Ps 23,1f. – A2 getäubt] 'unterdrückt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 830. – A2 au#purgirt] 'wie durch Verwendung eines Abführmittels herausgebracht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2254. – A3 dur¡ diese Ko‰ ~ Ewigen Leben erhalten] Joh 6,54
HT Text 10: Gei‰li¡e Arzney-Ko‰. 88r (S. 29); S: – T1 Gei‰li¡e] Gei‰l. – 1 Alexipharmacum] Alaxipharmacum – 1 verzehret] mit ver-Kürzel; ebenso A1 vergeben# – 2 au¡] a. – 2 und] u. (ebenso 4, 6, 8, A1 (3-5 Position)) – 4 Chri‰um] Chri‰u – 5 neuen] erstes n überschrieben – 5 der (1. Position)] Kürzel; ebenso 13f. – 5 da#] Kürzel; ebenso 8, 10 (3x) – 6 Gotte#] G. (ebenso A2) – 8 Evangelium] Evglium – 9 Gesundbrunn] Gesundbrun (ebenso A1 Wann) – 14 Sacrament] Sacr. – 14 bekommen] bekomen – A1 die] überschrieben – A1 ihn] n überschrieben – A1
586
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Heilige] H. – A1 Sacrament] Sa crment (men unsichere Lesung) – A1 ni¡t] n (überschrieben) – A1 etc.] Kürzel 1 Alexipharmacum] "ein Gegengi[t, Gi[t-treibende Ar”eney, wel¡e dem Gi[t wider‰ehet, daß sol¡er dem Leibe keinen S¡aden thue; sonderli¡ aber de# Geblüth# gebührli¡e Con›‰en” und ri¡tige Bes¡a[enheit erhält, daß sol¡e dur¡ den Gi[t ni¡t zer‰öret, und in Unordnung gebra¡t werde." Zedler. Bd. 1 (1732), Sp. 1176f. – 2 Tinctur] S. zu JG Text Nr. 2, v. 17. – 5 der Neue Mens¡] Eph 4,24; Kol 3,9f. – 7f. die Blinden sehend ~ Evangelium gepredigt] Mt 11,5 – 9 Bre‰ha]en] 'Gebrechlichen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 373. – 10 Gi]-e‹en im Paradei#] Gen 3,6 – 12 An wel¡em Tag ~ solt ihr de# Tode# ‰erben] Gen 2,17 – 12f. Wer von diesem Brod ~ Joh. 6.] Joh 6,51 – A1 Chri‰i de# Arzte#] Ex 15,26; Mt 9,12
HT Text 11: Fidei Christianae Confortatio. 90v (S. 34); S: – 1 Summa] Suma (ebenso 6 Communicant – 8 angenommen – 13 verdammen) – 1 und (2x)] u. (ebenso 2, 3 (2x), 5, 8, 9 (2. und 3. Position), 10, 12 (2x), 13 (2x)) – 2 wa#] Kürzel – 2 leibli¡e] leibl. – 3 Nie‹ung] Nie‹ug (ebenso 6) – 3 der] Kürzel; ebenso 8, 15 (2x) – 3 zeitli¡e] zeitl. – 4 Brüder] mit der-Kürzel; ebenso 4 Kinder – 8 wieder – 13 Widerkun] – 4 de#] # überschrieben – 4 heiligen] heil. (ebenso 5; ebenso 15 heilige) – 6 Chri‰li¡e] Chri‰l. – 6 Glauben#bekäntni#] durch Überschreibung und Ergänzung aus Glauben#bek und etc.-Kürzel; Unterlänge des Kürzels ungestrichen – 10 Jesu#] mit -us-Kürzel – 10 da#] Kürzel – 11 Gotte#] G. (ebenso 12; ebenso 15 Gott) – 12 in] n überschrieben – 13 ni¡t] n – 13 verdammen] mit ver-Kürzel 3 Nie‹ung] 'Genuß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 4 Chri‰i Brüder] Mt 12,50 – 4 Glieder] 1Kor 6,15 – 4 Gotte# Kinder] Röm 8,14-17 – 4 de# heiligen Gei‰# Tempel] 1Kor 6,19 – 5 heiligen Engel Gesellen] Mt 22,30 – 6 Communicant] 'Empfänger des Abendmahls'. Vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 1, Sp. 1343. – 6 Nie‹ung] 'Genuß'. Vgl. zu Z. 2f. – 10 Jesu# Chri‰u#, ~ Bruder] Mt 12,49f.; Röm 8,29 – 10 Mens¡ worden] Joh 1,14; 1Tim 2,5 – 10 vor mi¡ gelitten] 1Petr 2,21 – 10 ge‰orben] Röm 5,6; 1Kor 15,3 – 11 Gese” ~ erfüllt] Röm 8,3f.; Gal 2,12f. – 11 meine S¡uld bezahlt] Mk 10,45; Kol 2,14 – 11f. mi¡ von Sünd, ~ erlö‰] Kol 1,14 – 12 vom Zorn Gotte# erlö‰] 1Thess 1,10 – 12 aufer‰anden ~ gen himmel gefahren] Eph 1,20 – 12 gen himmel gefahren] Apg 1,9f. – 12f. zur Re¡ten Gotte# ›”t] Ps 110,1; Hebr 1,3; 10,12 – 12f. zur Re¡ten Gotte# ~ vor mi¡ bittet] Röm 8,34; 1Joh 2,1 – 13 Widerkun] zum Geri¡t] Mt 25,31-33; Röm 14,10 – 13f. ni¡t verdammen werde] Röm 8,34 – 15 Heilige Gei‰ ~ seufzen helfen] Röm 8,26 – 15f. in der Taufe Chri‰um angezogen] Gal 3,27 – 16 erleu¡ten] Ps 18,29; 118,27; Lk 2,32 – 16 ‰ärken] 1Petr 5,10 – 16 trö‰en] 2Kor 7,6 – 16 vertretten] Röm 8,26f. – 16 zum Ewigen Leben erhalten] Ps 66,9; 119,116; Joh 17,11
HT Texte 12, 13 und 14
587
HT Text 12: Anacephalaeosis. 91r (S. 35); S: – 1 und (1. Position)] u. (ebenso 5, 9, 10) – 2 Da#] Kürzel – 2 der] Kürzel – 2 Huldigung] Huldigug (ebenso 4 un# – 10 Aufer‰ehung) – 2 pagina] p. (ebenso 3, 9; ebenso 6, 8 paginam) – 2 pagina 13.] am Ende der Zeile ergänzt – 4 un#] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 4 Gotte#Kinds¡a],] Gotte#Kinds¡. – 4 Himmel#Erbs¡a]] Himel#Erbs¡a] (ebenso 6 kommt) – 5 Heilige] H. (ebenso 10 Herrn – 11 Himmel) – 6 vide] vid. (ebenso 8) – 8 Dannenher] r überschrieben – 8 17] 1 überschrieben T1 Anacephalaeosis] Diese theologische Kategorie ist beim Kirchenvater Irenäus von Lyon von großer Bedeutung und reflektiert u. a. die überhöhende recapitulatio der Heilsgeschichte des Alten Bundes in Christus. Vgl. detailliert hierzu G. Richter, 2005, S. 126-135, zusammenfassend S. 131: Neben den beiden Auffassungen von der Anakephalaiosis, dem Zusammenfassen des Alls in Christus bzw. in dem Menschen und der Wiederholung Adams durch den irdischen Christus, die in der Vergangenheit geschahen und folgerichtig in den Aorist gekleidet sind, steht bei Irenäus eine dritte Ansicht, die das Zusammenfassen in die Zukunft verlegt, wenn der Herr in der Herrlichkeit des Vaters vom Himmel wiederkommt, um das All zusammenzufassen. – 2 pagina 13.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 3. – 3 pagina 12.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 2, ab Z. 175. – 6f. vide ~ 22.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 2, ab Z. 189. – 8 da# thut ~ Gedä¡tni#] Lk 22,19; 1Kor 11,24f. – 8 vide ~ 17.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 5. – 9 pagina 33.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 10, ab Z. 29. – 11 weil ~ unser Fleis¡ im Himmel ›”et] Eph 5,30
HT Text 13: 91v; S: – 1 und] u. (ebenso 3) – 4 ni¡t] n 2 S¡aden#] Jes 30,26 – 4 Keiner ~ soll mein Abendmal sme¿en] Lk 14,24
HT Text 14: Vorbilder diese# Sacrament#. 92r (S. 37); S: – T1 Vorbilder] mit der-Kürzel – 1 da#] Kürzel; ebenso 8 (2x); ebenso 1 daß – 1 Emmau#] Emau# (ebenso 3 frommen) – 3 und (2x)] u. (ebenso 6, 8) – 3 ermuntert] erstes t aus d überschrieben – 5 der (1. und 2. Position)] Kürzel – 8 Manna] Mana 1f. da# Brod ~ Chri‰um erkennten] Lk 24,30f. – 3 der Honigfel# ~ Jonathan# ~ Gei‰ ermuntert] 1Sam 14,2527 – 3f. im Mund ~ süß sme¿t] Ri 14,8.18 – 5 der Ku¡en ~ Midianiter üm‰ö‹t] Ri 7,13 – 5 Ku¡en] 'Brotlaib'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 2497f. – 6f. der Engelku¡en ~ Horeb kame] 1Kön 19,5-8 – 6
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
588
Engelku¡en] 'Engelbrot'. Vgl. zu Z. 5. – 8 da# re¡te Manna ~ Wü‰en ernehret] Ex 16,35 – 9 Capernaiten ~ alleweg sol¡ Brod] Joh 6,34 – 9 alleweg] 'immer'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 241.
HT Text 15: Da# Gedä¡tni#mahl. Martin Moller. 93r-94r (S. 39-41); S: – T1 Da#] Kürzel; ebenso 4, 7, 10, 14 (2. Position), 16, 20, 23, 26, 29 (2x), 32, 34 da# – T2 Martin] M. – T2 Moller] Moll und etc.-Kürzel mit Punkt – 1 Herr] H. (ebenso 7, 13, 15, 16, 20, 23, 26, 29, 32, 35f.) – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 6, 7, 8 (2. und 3. Position), 11 (2. Position), 15, 16, 17, 18, 21 (2x), 22, 24 (2x), 25 (2x), 26, 27 (2x), 29, 30, 32, 33, 34 (2x), 36 (2x), 37, 38) – 11 genommen] genomen (ebenso 12 himmlis¡ – 20, 21 Himmelfart – 21, 27, 35 (1. Position) komme – 32, 37 kommen) – 11 heiligen] heil. (ebenso 23, 26; ebenso 27 heilige) – 12 Mens¡werdung] Mens¡w. – 12 wieder] mit der-Kürzel – 12 himmlis¡] himml. – 13 dann] dan (ebenso 23; ebenso 38 Reisepfennig) – 13 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 24 heiligen – 18 au¡] a. – 18 ni¡t] n – 22 ewigli¡] ewigl. – 34 Abraham] Abraha – 35 Bald] B überschrieben – 36 diese] ie überschrieben – A1 paginam] pag. Birkens Prätext findet sich bei Martin Moller: Manuale DE PRAEPARATIONE AD MORTEM (1600), 34r-37r: Du ha‰ au¡ gesagt/ mein HErr Jesu: Sol¡e# thut zu meinem Gede¡tnuß. Mein Gott/ wie kan da# ein liebli¡ gede¡tnuß sein/ Wie sehnli¡ kan e# meine Seele trö‰en. Ja/ mein HERR Jesu/ wenn i¡ an deinem Tis¡e e‹e oder trin¿e/ so halt i¡ da beyde da# Tro‰gede¡tniß/ vnd Dan¿gede¡tniß deine# Namen#. Er‰li¡/ halte i¡ da# Tro‰gede¡tniß/ vnd begehe inn meinem her”en alle herrli¡e/ hohe Fe‰tage de# gan”en Jahr#/ betra¡te alle deine Wolthaten/ eygne mir ›e zu/ vnd trö‰e mi¡ derselben. Bey deinem Tis¡e halte i¡ fröli¡e Weyhena¡ten/ Denn dein heylige# Abendtmahl bezeuget mir/ da# du warha[tig mein Fleis¡ vnd Blutt an di¡ genomen ha‰/ vnd di¡ mit mir befreundet/ viel näher/ al# mit den heyligen Engeln. Denn du ha‰ ni¡t Engelis¡e/ sondern Mens¡li¡e Natur an di¡ genomen. Bey deinem Tis¡e halte i¡ au¡ die liebe Marterwo¡e/ Denn dein Abendtmahl bezeuget mir/ daß du da# re¡te S¡uldop[er worden bi‰ für meine Sünde. Ja/ allhie e‹e i¡ also da# re¡te O‰erlamb/ Nemli¡/ di¡ selb‰/ HERR Jesu/ der du für mi¡ geop[ert vnd ges¡la¡tet bi‰. Bey deinem Tis¡e halte i¡ au¡ fröli¡e O‰ern/ Denn weil i¡ deine# Leibe# vnd Blute# theylha[tig/ vnd dein Gliedmaß bin/ So gleube vnd ho[e i¡/ Da#/ glei¡ wie du von den Todten au[er‰anden bi‰/ vnd lebe‰: Also i¡ au¡/ al# ein Gliedmaß im Grabe ni¡t bleiben/ sondern wider au[er‰ehen/ leben vnd herrs¡en solle. Bey deinem Tis¡e halte i¡ au¡ fröli¡e Himelfarth/ Denn weil du mir dur¡ diese Nie‹unge bezeuge‰/ da# i¡ in dir/ vnd du in mir/ vnd i¡ also ein Gliedmaß deine# Leibe# sey/ So werde i¡ ja au¡ mit meinem Leibe ein mahl Himelfarth halten/ vnd ewigli¡ leben daselb‰/ da du mein HERR vnd mein Haupt lebe‰. Bey deinem Tis¡e halte i¡ au¡ fröli¡e Png‰en/ Denn dein Abendtmal bezeuget mir/ da# du in meinem Her”en wohnen/ vnd mi¡ dur¡ deinen Heyligen Gei‰ mit dir vereynigen/ verbinden/ vnd mir mein Heyl also ver›egeln wilt/ da# dein Gei‰ allezeit bey mir bleibe/ al# da# Pfandt meine# ewigen Erbtheyl#/ Da# er
HT Text 15
589
Leben vnd Tro‰ in mir erwe¿e/ Friede vnd Frewde anzünde/ Vnd Zeugniß gebe meinem Gei‰/ da# i¡ dein Bruder vnd ewiger Mitterbe sey. Bey deinem Tis¡e halte i¡ au¡ da# Fe‰ der heyligen Dreyfaltigkeit/ Vnd trö‰e mi¡/ da# i¡ forthin allezeit ein Tempel Gotte# sein sol/ Vnd die gan”e heylige Dreyfaltigkeit zu mir kommen/ vnd wohnung bey mir ma¡en wolle. Ja/ da# i¡ au¡ na¡ diesem Leben die ewige Seligkeit be›”en/ vnd den HERRN meinen Gott s¡awen werde von Ange›¡t zu Ange›¡te. Bey deinem Tis¡e halte i¡ au¡ da# re¡te Aller Heyligen Fe‰/ Vnd trö‰e mi¡ der holdseligen Eynigkeit vnnd Gemeins¡a[t/ wel¡e wir deine liebe Heyligen/ dur¡ wahren Glauben/ mit dir HERR Jesu/ vnd dur¡ di¡/ mit dem Vater vnd Heyligem Gei‰e haben/ Wie du gesagt ha‰: Wer mein Fleis¡ j‹et/ vnd trin¿et mein Blut/ der bleibet in mir/ vnd i¡ in jhm. Vnd abermahl: Da# ›e alle eine# ›nd/ glei¡ wie du Vater in mir/ vnd i¡ in dir/ da# au¡ ›e in vn# eine# sein. Ja/ mein HERR/ e# i‰ ein Brodt/ so ›nd wir viel ein Leib/ weil wir alle eine# Brodt# theylha[tig ›nd. O mein HERR/ wie frewet ›¡ meine Seele vber sol¡e Himlis¡e Gesells¡a[t/ Wie fröli¡ ma¡e i¡ mi¡ bey deinem Tis¡e/ Vnd weiß gewiß/ da# i¡ sampt allen lieben Heyligen/ alle deine S¡ä”e vnd Güter ererben vnd be›”en werde ewigli¡. Ja/ mein HERR Jesu/ e# spri¡t au¡ dein heyliger Apo‰el: So o[t ihr von diesem Brodt e‹et/ vnd Von diesem Kel¡e trin¿et/ sollet jhr de# HERRN Todt verkündigen/ biß da# er kömpt. Derhalben halte i¡ au¡ bey deinem Tis¡e/ da# Fe‰ deiner heyligen Zukun[t/ vnd frewe mi¡ au[ deine Ers¡einung/ da du ›¡tbarli¡ wider komen wir‰/ diß Na¡tmal sampt dem gan”en Predigampt au[heben/ mi¡ zu dir nemen/ da# i¡ sey/ wo du bi‰/ da du mir ein ander ewige# Himelmahl bereitet ha‰ in deine# Vater# Rei¡/ vnd i¡ mit Abraham/ Jsaac/ Jacob/ vnd allen deinen Heyligen zu Tis¡e ›”en/ vnd da# Brodt de# Leben# e‹en werde ewigli¡. O wie sehnli¡ betra¡te i¡ sol¡e# bey deinem Tis¡e/ vnd seu[”e von grundt meine# Her”en#: HERR Jesu/ kom/ ja kom balde/ mein Heyland/ vnd sey ni¡t lange/ Amen. Ferner/ mein Gott/ halte i¡ au¡ bey deinem Tis¡e/ da# re¡te Dan¿gede¡tnuß deine# Namen#/ Denn weil du mi¡ da so rei¡li¡ vnd herrli¡ speise‰/ so erbrennet ja billi¡ mein Her”e widerumb in re¡ter Dan¿barkeit gegen dir. Vnd dan¿e dir dabey für alle vnd jede deine Wolthaten/ die du mir armen sündtli¡en Mens¡en/ die Zeit meine# Leben#/ an Leib vnd Seele erzeiget ha‰. Ja/ i¡ halte hie widervmb deine hohe Fe‰/ vnd dan¿e dir von Her”en für deine S¡öp[ung/ für deine O[enbarung/ für deine Mens¡werdunge/ für deine Erlösunge/ für dein heylige# Wort/ für den Glauben/ den du mir gegeben/ für deinen Heyligen Gei‰/ den du in mein Her”e außgego‹en ha‰/ für deine Ho¡wirdige Sacrament/ vnd für alle leibli¡e vnd gei‰li¡e Gaben vnd Gütter. Mein Gott/ wie kan i¡ alle# erzelen? Wie kan i¡ alle# erme‹en/ in dieser meiner S¡wa¡heit/ wa# du für gro‹e ding an meiner Seelen gethan ha‰? 1 Sol¡e# thut ~ Gedä¡tni#] Lk 22,19; 1Kor 11,24f. – 5 mi¡ ~ dien‰ ers¡a[en] Eph 2,10 – 6 na¡ ~ Ebenbild ers¡a[en] Gen 1,27 – 6 sol¡e# ~ erneuren] Kol 3,10 – 7f. Zukun]] 'Herabkunft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 478. – 8 lade di¡ ~ in mein Herze] Eph 3,17 – 8f. du ~ gebildet werde‰] Gal 4,19 – 11 mein Fleis¡ ~ an di¡ genommen] 1Tim 3,16 – 14 S¡uldopfer ~ vor meine Sünde] 1Petr 2,24 – 14f. da# re¡te O‰erlamm ~ gesla¡tet worden] Joh 1,29.36; 1Kor 5,7 – 17-19 glei¡wie du ~ aufer‰ehen und leben] 1Kor 6,14; 2Kor 4,14 – 21f. dein Gliedmaß werde ~ wo du mein Haupt lebe‰] 1Kor 6,14f. – 24f. deine
590
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Gaben ~ in mi¡ panzet] Gal 5,22 – 25 meinem Gei‰ Zeugni# ~ MitErbe sey] Röm 8,16f. – 26f. i¡ ~ Tempel Gotte#] 1Kor 3,16; 6,19 – 27 heilige dreyEinigkeit ~ Wohnung bey mir zuma¡en] Joh 14,23 – 28 na¡ diesem Leben Gott s¡auen] 1Joh 3,2 – 29f. haupt ~ wir ›nd deine Glieder] Eph 1,22f. – 30 wir eine# in dir ~ du mit Vatter] Joh 17,21 – 30f. E# i‰ ein Brod ~ teilha]ig ›nd] 1Kor 10,17 – 32 le”ten Zukun]] 'letzten Herabkunft (am Tag des Jüngsten Gerichts)'. Vgl. zu Z. 7f. – 32f. du bald kommen wir‰ ~ i¡ sey wo du bi‰] Joh 14,3 – 33f. ein Ewig# Mahl ~ allen Heiligen zu Tis¡e ›”en] Lk 13,28f. – 34 Brod de# Leben#] Joh 6,35.48 – 35 komme, Herr ~ Bald] Offb 22,20 – A1 ad ~ 17.] Interner Verweis auf HT Text Nr. 5.
HT Text 16: Anda¡t-Verlangen. 94v (S. 42); S: – 2 von] vo – 5 und] u. (ebenso 17, 42) – 19 ni¡t#] n # – 22 da#] Kürzel; ebenso 41, 42 (1. Position) – 24 Wa#] Kürzel; ebenso 41f. wa# – 32 Komm] Kom – 33 Herz] ♡ – 41f. Wilt ~ au#drü¿li¡.] dreizeilig links auf dem Rand, senkrecht zur Hauptbeschriftung Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes (allerdings mit abweichendem Incipit: "I‰ ni¡t der Jünger Herze") findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 182184). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1096. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1 War nit] ISt ni¡t – 2 entbrannt] entbrennt – 29 wandel‰] wandle‰ 1f. War nit ~ entbrannt von deiner Red] Lk 24,32 – 5 empfäht] 'empfängt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 420f. – 6 Ob] 'wenngleich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1053f. – 6f. im Himmel ~ ge‰orben mir] Röm 8,34 – 8 vor mir] 'für mich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 802. – 11f. Von dir i¡ ~ halte spra¡] 'über dich denke ich sehr häufig nach'. Zu 'Sprache halten' vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 2724; zu 'zwar' als Bekräftigung vgl. Bd. 32, Sp. 950. – 13 Sterngewölber] 'Himmelsgewölbe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 2493. – 14 Gold-sa[irne] Zum Goldsaphir, einem blau-goldenen Edelstein, vgl. Zedler. Bd. 34 (1742), Sp. 34. – 21f. Di¡ kan mein Fleis¡ ~ Aug i‰ blind] Lk 24,16; 1Kor 2,14 – 23 nähen] 'nähern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 292. – 25 in deinem Wort i¡ nd] 2Petr 1,19-21; 2Tim 3,16 – 28 lä‹e‰ du di¡ s¡auen] Ps 19,2 – 29f. so wandel‰ du ~ predig‰ für] Lk 24,15.25-27 – 33f. Gib, daß mein Herz ~ Rede di¡] Lk 24,32 – 33 kennen] 'erkennen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 536f. – 36f. Du bi‰ mir ni¡t ~ O‰ertag] Lk 24,5-7 – 41 Wilt du mit Jesu ~ seinem Wort] Joh 5,39 – 42 wa# i¡ eu¡ sage ~ allen] Mk 13,37
HT Text 17
591
HT Text 17: Jonathan# Honig-seim. Johann Klaju#. 95r-96v (S. 43-46); S: – T3 Johann] Joh. – T3 Klaju#] mit -us-Kürzel – 2 Heldenmann] Heldenman (ebenso 11, 22, 25, 27, 31, 45 Mann – 27 entrann – 51, 61, 71 Chri‰enmann – 71 Ermanne – 87 hinn – 97 Thörinn) – 4 Komm] Kom (ebenso 104 (3x); ebenso 12, 62 komm – 46 bekommen – 87 nimm) – 20 ni¡t] ¡ überschrieben – 25 und] u. (ebenso 35, 46, 53, 87, 90, 115) – 25 begrub] rub überschrieben – 64 da#] Kürzel; ebenso 65, 75, 92 – 91 der (2. Position)] Kürzel – 112 le”ten] ten überschrieben Dieses Lied Johann Klajs wurde (leicht abweichend) erstmals gedruckt in Johann Michael Dilherrs Andachtswerk Himmlis¡e# Freudenmahl (1647), J 8v-11v. Es steht dort unter der Überschrift Ein Lied/ Von deß H. Abendmahl# Nu”en/ abgesehen auß dem Eingange der fün[ten Predigt. au[ die weise: Wie s¡ön leu¡tet der Morgen‰. Die Melodieangabe verweist auf ein Lied Philipp Nicolais; s. zu HT Text Nr. 2, Z. 7-172. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht der Erstdruck an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1 Ein‰] EJn# – 2 erzbeherzte] Her” beher”te – 11 rie[en] sagten – 11 Ke¿er Mann] Ke¿ermann – 13 deiner wegen] dein verwegen – 17 auf wart#] au[wert# – 18 abwart#] abwert# – 22 S¡iltwa¡t] S¡iltwa¡ – 26 kond] kundt – 28 zerfets¡et] zerpfets¡et – 30 Honig#] Hönig# – 32 vom] von – 35 Stämm'] Stämm – 35 Sträu¡er] Sträu¡e – 37 kond] kundt – 44 E# hat] Hat er – 46 er‰ Kra[t und] spannewe – 56 Läger] Lager – 60 Himmelhonig#] Himmelhonig – 61 ru[t] sagt – 69 Swefel flie‹en] S¡wefelü‹en – 70 e# heut] heut e# – 75 Hau[ da#] Hau[e – 83 wel¡en] wel¡em – 86 krä[tend] kra[tend – 86 Seelen-ne”en] Seelenne”er – 96 gee‹en] ge‹en –. Klajs Lied kam auch im Nürnbergischen Gesangbuch (1677), Nr. 698, S. 754-756, sowie in Birkens Heiligem Sonntag#-Handel und Kir¡-Wandel, 1681, S. 99-101 (2. Paginierung), zum Abdruck. Text auch bei Fischer-Tümpel. Bd. 5, S. 34f., Nr. 40. Abgesehen von Differenzen in Orthographie und Interpunktion, weicht der Wiederabdruck im Heiligem Sonntag#-Handel an folgenden Stellen von Birkens autographer Version ab: 2 erzbeherzte] her”beher”te – 6 in] An – 10 Honig#] Hönig# – 11 rie[en] sagten – 13 deiner wegen] dein verwegen – 17 auf wart#] Aufwert# – 18 abwart#] abwert# – 26 kond] kund – 28 zerfets¡et] zerpfets¡et – 32 Von Siegen, ni¡t vom Kriegen, matt,] von Siegen ni¡t/ vom Kriegen matt/ – 35 Stämm'] Stämm – 35 Sträu¡er] Sträu¡e – 39 üm] Um – 42 Wa¿ren] Wa¿ern – 46 er‰ Kra[t und] Spanneue – 50 üm] Um – 61 ru[t] sagt – 66 sol‰] solt – 67 ma¡e, lärmend Lärmen,] ma¡e Lermen/ Lermen/ – 69 Swefel flie‹en] S¡wefelü‹en – 70 e# heut] heut e# – 75 Hau[ da#] Hau[e – 86 krä[tend] kra[tend – 96 gee‹en] ge‹en 1-6 Ein‰ spra¡ ~ Fili‰er Läger] 1Sam 14,1 – 8 bedämpfen] 'besiegen, bezwingen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 717-719. – 9 Traun] 'fürwahr'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1529f. – 10 ihre# Honig# ~ genie‹en] 1Sam 14,25.27 – 12 Lo¡verkro¡ner Jonathan] 1Sam 14,11 – 14-16 Erkletter ~ Steiger-handwerk legen] 1Sam 14,12 – 21f. Den Berg ~ zwanzig Mann] 1Sam 14,13f. – 22 die S¡iltwa¡t el in zwanzig Mann] 'die Wachmannschaft, ungefähr 20 Mann stark, wurde getötet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1279; zu 'in' in Verbindung mit unbestimmten Zahlwörtern vgl. Bd. 10, Sp. 2099f., zu 'Schildwacht'
592
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
vgl. Bd. 15, Sp. 139. – 23 der Haufe ~ s¡lie[e] 1Sam 14,15 – 23 Haufe] 'Trupp'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 585. – 24-26 Die Hand ~ entliefe] 1Sam 14,20-23 – 28 zerfets¡et] 'zerfetzet'. – 31-40 Der Mann ~ zu genie‹en] 1Sam 14,25.27 – 36 angelegne] 'in der Nähe liegende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 401. – 41-43 Der Herz-erqui¿end ~ eingenommen] 1Sam 14,27.29 – 47 Seine Beine ›¡ bemarken] Das Mark steht sinnbildlich für die Kraft des Leibes. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1630. – 53 Chri‰i Wa[enträger] Eph 6,10-17 – 55 im Ge›¡te ‰ehn] 'geradeaus entgegentreten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4091. – 62 Fru¡t vergri[ner Jonathan] 1Sam 14,27 – 75 der helle Hau[] 'die Hauptstreitmacht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 965. – 77 S¡werd de# Herren] Ri 7,20 – 78 ferren] 'in die Ferne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1543. – 81 bieten wir ~ tru”] 'halten wir ~ stand'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1106. – 84 Leben#baum] Offb 22,14 – 91 Brod ~ Blut] Mt 26,26-28; 1Kor 11,23-25 – 95 s¡webt] 'lebt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 2373. – 100 meinen Leib genie‹en] Mt 26,26; Joh 6,51.54 – 110 mein Blut genie‹en] Mt 26,28; Joh 6,54 – 111 Heiland] Lk 2,11; Joh 4,42 – 114 dir, Warheit] Joh 14,6
HT Text 18: Danksagung vor die gnädige Einladung. 97r/v (S. 47f.); S: – 1 und] u. (ebenso 2 (3x), 3 (2. Position), 4, 6, 13, 14, 16, 17) – 6 dann] dan (ebenso 16 irdinn) – 7 da#] Kürzel; ebenso 13, 17 – 8 kommen] komen (ebenso 12 komme – 15 himmlis¡en) – 14 ni¡t] n – 17 gema¡t.] ohne Punkt 5 ander‰] 'auch nur'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 312f. – 10 Heiland] Lk 2,11; Joh 4,42 – 14 un# ~ abbürden] 'uns ~ abnehmen'. Zu 'bürden' vgl. DWb. Bd. 2, Sp. 533. – 14f. abbürden ~ erqui¿en] Mt 11,2830 – 16f. S¡a” ~ irdinn Gefäß] 2Kor 4,7 – 16 irdinn] 'tönernes'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2154.
HT Text 19: Erkentni# und Bekentni# eigner Unwürdigkeit. 98r-99v (S. 49-52); S: – 1 Kne¡t] Kn. – 2 und] u. (ebenso 3, 5, 8 (1. und 3. Position), 9 (1. Position), 10 (2x), 11, 13, 15, 18, 19, 20, 21, 24, 25 (1. Position), 28 (2x), 37, 42, 44, 47, 48, 49, 51, A3 (3x)) – 3 ni¡t] n (ebenso 11f., 14, 18, 26, 30, 40, 46) – 5 und ~ vers¡lungen,] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 5 vers¡lungen] mit verKürzel; ebenso 14 verlorne – A5 verlangt – A5 vergangen – A5 verdammen – 5 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 7, 32, 35, 44, 46, A3 (1. und 3 Position); ebenso A5 Der – 6 wieder] r überschrieben – 7 kommen] komen (ebenso 8 jammerte – 14 himmlis¡e – 41 (2x) komme – 52 kommet – A3 annimm‰ – A5 verdammen) – 10 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 18 sondern – 41 derselbe – A5 Sünder – 11 wa#] Kürzel; ebenso 32; ebenso 17, A3 Wa# – 13 e‹en.] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 15 unätig] t wegen Überschreibung schwer lesbar – 15 heiligen] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 17 dann] dan (ebenso 37; ebenso 39, 52 wann) – 17 ni¡t#] n # – 17 Abraham#] Abr. – 18 unterwunden] t wegen Überschreibung
HT Texte 19 und 20
593
schwer lesbar – 18 unterwunden] u terwunden (ebenso 22 Wohnung – 44 Bä‹erung – 46 Verzeihung – A3 Würdigung) – 18 habe] h überschrieben – 21 Heilige] überschrieben aus Herrli¡e – 24 da#] Kürzel; ebenso 32, 36; ebenso A3 daß – 35 dir] di überschrieben – 36 von (2. Position)] vo überschrieben – 36 Blutuß.] ohne Punkt – 37 Gott (1. Position)] G. – 40 Für¡te] Fürhte – 46 erlanget] erlaget – 50 Herr] H. – 52 sondern] durch Streichung aus sonderen – 52 wan] n undeutlich; ev. wann – A1 Sam.] Sa. – A5 ›e] danach unentzifferte Streichung – A5 Hieronymus] Hieron. 5f. der verlohrne Sohn ~ Drebber zu e‹en] Lk 15,12-16 – 6 Drebber] Die ausgepreßten Hülsen der Weintrauben, als Viehfutter verwendet. Vgl. Krünitz. Bd. 186 (1845), S. 539f. – 6f. kehrte er wieder üm ~ in Hunger verdarbe] Lk 15,17f. – 7f. Da ihn der Vater ~ kü‹et ihn] Lk 15,20 – 8-10 darna¡ ließ er ihn kleiden ~ gefunden worden] Lk 15,22f. – 11f. Vater i¡ habe ~ Taglöhnere] Lk 15,18f. – 11 fort] 'fortan'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 8. – 12 al# einen] 'zu einem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 256. – 15 unätig] 'schmutzig, besudelt, sündenbeladen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 562. – 16f. J¡ hab mi¡ unterwunden ~ As¡e bin] Gen 18,27 – 18 Erde und As¡e] Gen 18,27 – 19 veru¡te Erde] Gen 3,17 – 22 unheiligen Lippen] Jes 6,5 – 24f. Die Bethsemiten und Usa ~ getödet worden] 2Sam 6,6f. – 26 der grö‰e ~ von Weibern gebohren] Mt 11,11 – 26f. ni¡t würdig ~ aufzulösen] Joh 1,27 – 30f. Der Hauptman ~ unter da# da¡ meine# Herzen# eingehe‰] Mt 8,8 – 32 Hat ›¡ da# Weiblein ~ Saum anzurühren] Mt 9,20f. – 34 au#sä”iger, al# Geha›] 2Kön 5,27 – 34 blinder ~ al# Bartimäu# an den Augen] Mk 10,46 – 34f. lahmer ~ Mephiboseth] 2Sam 4,4 – 35 verdorrter ~ al# Jerobeam] 1Kön 13,4 – 36 röhter ~ Weiblein von ihrem Blutuß] Mt 9,20 – 37 Will ~ Gott ~ wohnen] 1Kön 8,27 – 37 irdis¡en Hütte] 2Kor 5,1 – 40f. dein Engel ~ Jesum den Gekreu”igten] Mt 28,5 – 42f. Armen, Krüppel und Lahmen] Lk 14,21 – 43 Erkenne ~ Gebre¡en] Ps 51,4-6; Jer 3,13 – 48 Wunden ~ Wein] Lk 10,34 – 50f. J¡ bin ja nit wehrt ~ gesund werden] Mt 8,8 – A3 Wa# i‰ der Mens¡ ~ annimm‰] Ps 8,5 – A3 Erd und As¡e] Gen 18,27 – A3 zur Erde ~ werden] Gen 3,19 – A5 Der i‰ kein Sünder mehr, ~ Hieronymus] Ein Beleg bei Hieronymus konnte bislang nicht ermittelt werden.
HT Text 20: Ers¡einung#-Gehorsam. 100r (S. 53); S: – 1 die (2. Position)] di überschrieben – 1 und] u. (ebenso 3 (2x), 4, 9, A1) – 2 ni¡t] n – 2 Himmlis¡er] Himlis¡er (ebenso 9 kommt – 12 komme) – 9 wann] wan (ebenso 9 Brunn) – 9 überie‹ender] mit derKürzel – 11 daß] Kürzel – 12 heiligen] heil. – 13 du] überschrieben – A1 meine] m. 1f. Kommet her ~ ni¡t Geld haben] Jes 55,1; Joh 7,37 – 2 Mühseeligen] Mt 11,28 – 2-4 Und dein Himmlis¡er Vatter ~ Blinde zur Malzeit führen] Lk 14,21 – 8 lä‹t ›¡ gerne au#] 'teilt sich gerne mit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 902. – 11 J¡ bin nit wehrt ~ da¡ gehe‰] Mt 8,8 – 11 bey mir Wohnung zu ma¡en] Joh 14,23 – 12f. Hier bin ~ gesaget ha‰] Lk 1,38 – A1 Spri¡ nur ein Wort ~ Seel gesund] Mt 8,8
594
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
HT Text 21: Ga‰-S¡mu¿e# Verlangen. 100v-101v, 107r (S. 54-56; 67); S: – 1 der] Kürzel; ebenso 15, 24, 26 (2. Position) – 2 Freund] Freud (ebenso 35 Ho[nung) – 5 und] u. (ebenso 6, 8 (1. Position), 9, 11 (2x), 13, 15, 16 (2x), 19 (2x), 20 (2x), 21 (2x), 22, 23 (2x), 25, 26, 27, 33, 35, 36 (3x), 37, 39 (2x), 41, 42, 43, 45, A2 (2x)) – 9 zuümfangen] zuümfagen – 9 da# (2x)] Kürzel; ebenso 15, 17, 24, 25, 37, A2 (2x) – 11 nimm] nim (ebenso 17, 41 himmlis¡en – 19, 37 Himmelbrod – 25 O‰erlamm – 39 abgenommen) – 12 geben.] ohne Punkt – 12 eingeladen] d überschrieben – 13 wa#] Kürzel – 15 ni¡t] n || – 15 der Vernun]] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 16 Sorgen und] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 24 E‹en] ‹ überschrieben – 24 au¡] a. (ebenso 36, 40) – 25 ihme.] danach gestrichen Di¡ (ev. nur verschmiert) – 26 Salsen] S überschrieben – 32 wider (1. Position)] mit der-Kürzel – 33 mein〈en〉] mein – 39-45 au#gezogen ~ Liebe.] der Text steht im Manuskript auf 107r; durch die internen Verweise Vid. p. 67. auf 101v unten und ad pag. 56. auf 107r oben hier eingewiesen – 40 überda#] mit da#-Kürzel – 41 himmlis¡en] himml. – A2 wann] wan 1 Wir ›nd blöde ~ Mens¡en] Gen 3,7; Offb 3,17 – 1 kleingläubig] Mt 6,30 – 7 ho¡zeitli¡en Kleide] Mt 22,11 – 10 Bruderherz Jesu] Mt 12,50 – 10 am Creu” erö[net] Joh 19,34 – 11 überwi”igen] 'superklugen, spitzfindigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 664f. – 11 spi”igen] 'spitzfindigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 2631. – 12f. die Warheit ~ sey] Joh 14,6 – 14f. Abraham die Vögel ~ hinweg s¡eu¡en] Gen 15,11 – 15 enttragen] 'wegnehmen, entwenden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 639. – 15-17 Esel der Vernun] ~ Berg himmlis¡er Betra¡tungen ‰eigen] Gen 22,5 – 18f. Ehrenkönig Chri‰o ~ begierig ö[ne] Ps 24,7 – 19 die Wohnung ~ zubereite] Eph 3,17 – 19 Himmelbrod] Joh 6,51 – 20 herein nötige] In bewußter Umkehrung von Lk 14,23. – 23 Ha## der Sünden] Röm 12,9 – 24f. Chri‰um ~ Brod de# Leben#] Joh 6,35 – 25 da# wahre O‰erlamm] 1Kor 5,7 – 26 Salsen] Ex 12,8 – 26 Salsen] 'Saucen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1702f. – 27 Wein ~ alte böse S¡leu¡e] Mt 9,17 – 27f. alte ~ Adam#] Röm 5,14 – 29 Die ährne S¡lange ~ Gesundheit] Num 21,8 – 29 ährne] 'bronzene, erzene, kupferne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 48. – 29f. Also Chri‰u# ~ Gesundheit] Joh 3,14f. – 30f. A¡ so hilf ~ Gekreu”igten Chri‰um] Joh 3,14f. – 32 S¡ild de# Glauben#] Eph 6,16 – 38 verbottnen Baum] Gen 2,17; 3,6 – 38f. unter die Mörder gefallen ~ halbtodt ligen la‹en] Lk 10,30 – 41f. Rö¿e vorhanden ~ s¡neewei‹en Wolle gesponnen] Ps 51,9; Offb 3,5; 7,9
HT Text 22: Bekentni# eigener Nottur]. 102r-103v (S. 57-60); S: – 1 und (2x)] u. (ebenso 2 (2x), 3 (2x), 5, 7 (2x), 8 (2x), 9, 11, 12, 14, 15, 16, 21 (2x), 24, 29 (2. Position), 30, 32 (3x), 33, 34, 35, 37 (2. Position), 39 (2x), 41, 44, 46 (2x), 47 (2x), 48) – 2 ni¡t] n (ebenso 11 (2x), 12, 29 (2x)) – 3 komme] kome (ebenso 7, 9, 10, 15, 18, 20, 23, 25, 28, 35, 41 (2x), 43, 46; ebenso 11 kommen – 12 Frommen – 12 gekommen – 21 himmel – 38 nimmer – A1 komm) – 3 dann] dan (ebenso 7;
HT Texte 22 und 23
595
ebenso 26 Zehrpfennig – 43, 44 (2x) wann) – 4 der] Kürzel; ebenso 17, 18, 25 – 10 meinem] erstes m überschrieben – 11 Kranker] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 11 Starken] St überschrieben – 11 den (3. Position)] überschrieben – 12 Sündern] mit der-Kürzel; ebenso 28 Sünder – 30 leider – 12 au¡] a. (ebenso 31) – 17 da#] Kürzel; ebenso 33; ebenso 29 (2. Position), 48 daß – 17 Bo#heit] # überschrieben – 21 zum] zu – 24 Gabe] b undeutlich – 26 heilige] heil – 26 i¡] überschrieben – 28 unwürdiger] w überschrieben – 33 wa#] Kürzel – 35 dir] r überschrieben – 37 Kra] ~ Bey‰ande#,] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile # – 38 di¡ ~ unterdru¿en,] vier|| zeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile − – 38 zubä‹ern] zubä‹er – 44 lei¡tli¡] lei¡tl. – A1 Würdigkeit] Würdigk. 1f. verlohrne ~ Sohn] Lk 15,14-16 – 3f. speisen ~ zum ewigen Leben] Joh 6,54 – 4 arme# Hündlein ~ Tis¡e fallen] Mt 15,27 – 5 wie ein Taglöhner] Lk 15,17 – 8f. ha‰ mi¡ beru[en ~ erqui¿en] Mt 11,28 – 9 wer zu dir komme ~ ni¡t hinau#‰o‹en] Joh 6,37 – 10 Jesu meinem Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 11f. Er sey gekommen ~ ni¡t den Frommen] Mt 9,12 – 13 Brod von Himmel] Joh 6,51 – 15f. Blut-springut ~ von allen Sünden] 1Joh 1,7 – 16f. au#ziehen ~ den alten Adam] Röm 5,14; Eph 4,22 – 18 Ro¿ der Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 20 Lie¡t der Welt] Joh 8,12 – 20 Fin‰erni# dieser Welt] Eph 6,12 – 21 erleu¡te meine Augen] Ps 13,4 – 21f. leu¡te mir ~ den Weg deiner Gebote] Ps 119,32.105 – 25 Pilgram, der ~ zureisen hat] Ps 39,13 – 25 Pilgram] 'Wanderer'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1853. – 26 Zehrpfennig] Geld für die Verpflegung auf Reisen. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 472f. – 29 leider] 'noch mehr zuwider'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 652. – 33 zu re¡ter Arzney verdro‹en] 'unwillig, die Medizin zu nehmen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 244f. – 37f. so hart gebü‰e Sünde ~ zumeiden] 1Kor 6,20 – 39 im Leiden ~ dein getreuer Na¡folger zu werden] Mt 16,24f. – 41 mir ru[e‰ ~ den Sündern ru[e‰] 'mich rufst ~ die Sünder rufst'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1402f. – 42 allen ru[e‰] 'alle rufst'. Vgl. zu Z. 41. – 42 dahinten bleiben] 'zurück, außen vor bleiben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 693. – 43f. wann i¡ glei¡ aller Welt Sünden ~ heilen] Röm 5,12.18 – 44 wann du nur ein Wort spri¡‰] Mt 8,8 – 47 sma¡tig] 'vor Hunger ausgezehrtes'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 890.
HT Text 23: Nie‹ung. 104r/v (S. 61f.); S: – 1 und] u. (ebenso 2, 3 (1. Position), 6 (2x), 14 (2x), 20 (2x), 22, 23, 24, 25, 26, 27) – 1 Chri‰u#] Chr und -us-Kürzel – 2 daß] Kürzel; ebenso 13, 14, 18; ebenso 3 da# – 4 Wann] Wan (ebenso 5 al#dann – 19 Johanne# – 21 wann – 23 dann – 23 darinn – 24 darinnen) – 4 au¡] a. (ebenso 13) – 6 Himmel] Himel (ebenso 8 willkommen – 10 Komme – 11 komme – 12, 18 kommt – 13 Communion) – 6 Gotte#] G. – 6 Fleis¡] Fl. – 6 Heiligen] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 8 etc] Kürzel; ebenso 9, 11, 16, 17, A1 – 12 der (2x)] Kürzel; ebenso 27 – 12 de#] d. – 14 heiligen] heil. – 23 wa#] Kürzel – 24 würke] überschrieben; schwer lesbar – 25 zum (1. Position)] zu – 25 sondern] sodern – 25 Reinigung] Reinigug (ebenso 26 Er-
596
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
la‹ung – 27 entzündung) – 26 Gesundheit] Gesundh. – A2 vide paginam 71.] rechts unten auf dem Seitenfuß – A2 vide] vid. – A2 paginam] p. – A2 71] 1 überschrieben T1 Nie‹ung] 'Genuß (des Abendmahls)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 1 Empfahung] 'Empfang (des Abendmahls)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 421. – 3 Johanne# ~ Creu”] Joh 19,26f. – 6 zur re¡ten Gotte# ~ bittet] Röm 8,34 – 6f. den Heiligen Gei‰ ~ au#gie‹en] Apg 2,1-4 – 9 A¡ mein herzliebe#] Vgl. das 1620 erstmals publizierte geistliche Lied von Tobias Kiel mit dem Incipit "ACh mein her”liebe# Jesulein, | Gott# vnd Marien Söhnelein". Vgl. Fischer-Tümpel. Bd. 1, S. 28f., Nr. 38. – 10 Komme ~ Gesegnete de# Herrn] Mt 25,34 – 11 Mein Freund ~ etc.] Hld 4,16 – 12 Ho›anna ~ in der höhe] Mt 21,9 – 13f. Gott der Malhalter ~ ho¡zeitli¡e Kleider anhaben] Mt 22,11 – 13 Malhalter] 'Gastgeber'. Zu 'Halter' vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 301. – 16 Herr, nun lä‹e‰ du etc.] Lk 2,29-32 – 17 Glei¡wie ~ etc.] Gemeint ist wohl das Kirchenlied "Gleichwie sich fein ein Vögelein". Das Neue voll‰ändige Eisena¡is¡e Gesangbu¡ (1673) schreibt es Michael Altenburg (S. 138) zu. Vgl. zur Rezeption des Liedes in der barock-lutherischen Predigtliteratur WuK. Bd. 5, S. 846f. – 18f. die Mutter meine# Herrn ~ vor Freuden aufhupfe] Lk 1,43f. – 20 klopf an ~ Sacrament] Offb 3,20 – 20f. mit dem Zöllner ~ Bru‰ s¡lagen] Lk 18,13 – 22 ma¡ ewige Wohnung] Joh 14,23; Eph 3,17 – 22f. mit Zachaeo ~ Hau# Heil widerfahren] Lk 19,2.9 – 25 Heiltum] 'Heilbringende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 852. – A1 J¡ bin nit wehrt] Mt 8,8; Lk 15,21 – A2 vide ~ 71.] Interner Verweis auf HT Textgruppe Nr. 27.
HT Text 24: J¡ will ihn holen. 104v (S. 62); S: – 3 da#] Kürzel – 5 gelangen] gelagen Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 433 vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 659). Sie steht unter der Überschrift "J¡ will ihn holen." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 4 Glauben#Auge zwar di¡ ie”t] helle# Glauben#-Aug di¡ zwar – 4 ferne] fernen – 5 mir] ihm – 6 in] au# 3 Laß nden ~ Su¡en mir befohlen] Jer 29,13f.; Mt 7,7
HT Text 25: Danksagung vor die Wolthaten Chri‰i. 105r/v (S. 63f.); S: – 1 und] u. (ebenso 3, 4, 5, 6, 7 (3x), 9 (2x), 11, 13, 14) – 2 ni¡t] n – 3 himmlis¡er] himlis¡er (ebenso 6 nimmermehr – 12 O‰erlamme‹en) – 3 wa#] Kürzel – 8 verma¡et] mit ver-Kürzel – 9 Herr] H. – 10 Erfüllung] Erfüllug (ebenso 10 bezahlung – 10 un#) – 12 O‰erlamme‹en] zweites e überschrieben – 12 dank] dak – 13 au¡] a. – 14 Teufel#] T.
HT Texte 25 und 26
597
1 Liebe, daß du mi¡ ~ erlöset] Eph 5,2 – 3 wa#] 'wieviel'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 99. – 4f. deinen lieben Sohn ~ Gere¡tigkeit genug zuthun] 1Joh 4,9f. – 5 unsre S¡ulde zubezahlen] Mk 10,45 – 8 in seinem le”ten Te‰ament ~ hinterla‹en] Mt 26,26-28 – 12 Die Juden ~ Erlösung au# Egypten] Ex 12,17
HT Text 26: Danksagung vor die Nie‹ung. 106r/v, 108r/v (S. 65f.; 69f.); S: – T1 Danksagung] Danksagug (ebenso T2 Nie‹ung – 25 Erlösung – A4 Fleis¡e#brun‰ – A4 Brun‰) – 1 und] u. (ebenso 3, 9, 12, 13 (2x), 16, 18, 21 (2x), 26, 27, 28, 34, 35 (2x), 40, 41, 42, 43 (2x), 44, 45, 47 (2. Position), 50, 51, 53, 58 (2x), 59 (2x)) – 3 daß] Kürzel; ebenso 23; ebenso 27, 39, 41, 47, 52 (2x), A1 da# – 28 Da# – 3 wandle] e aus -en-Schlaufe überschrieben – 4 der] Kürzel; ebenso 11, 17 (3. Position), 18, 26, 38 – 4 Weißheit] Weißh. – 5 ni¡t] n (ebenso 18, 23, 43, 53, 60, A4) – 7 ni¡t#] n # (ebenso 47, A4) – 8 immer] imer (ebenso 8 Frommkeit – 17 Himmel# – 54 nimmt – 56 bekommen) – 10 Herr] H. – 12 Al#dann] Al#dan (ebenso 36 dann – 38 mi#gönnt – A1 Manna) – 13 versehen] mit ver-Kürzel; ebenso 14 vermag – 23 vernün]igen – A4 vermählt – 15 oder] mit der-Kürzel; ebenso 43 wider – 53, 60 wieder – 17 Chri‰u#] Chr. – 21 Chri‰um] Chrm – 24 au¡] a. (ebenso 29, 37, 39) – 25 heiligen] heil. – 25 empfangen] empfagen (ebenso 28 Blutgang) – 31-60 seine gläubige ~ abnehmen.] der Text steht im Manuskript auf 108r/v; durch die internen Verweise vid. p. 69. auf 106v unten und ad pag. 66. auf 108r oben hier eingewiesen – 35 au#] au überschrieben – 36 mitbeweinen] m überschrieben – 36 A¡daß] mit da#-Kürzel – 38 mir] r überschrieben – 38 mi#gönnt] mi überschrieben – 39 Du (2. Position)] D überschrieben aus d – 41 wa#] Kürzel; ebenso 47 – 45 A¡] ¡ überschrieben – 49 aufhören] ör überschrieben – 54 etc] Kürzel – 55 Könige] K. – 57 Bräutgam] Bräutga – 58 gei‰li¡em] gei‰l. – 59 San]mut] San]m. – A2 Nota Bene] NB – A2 Gotte#] G. – A3 meine] m verbessert – A4 von] vo T2 Nie‹ung] 'Genuß (des Abendmahls)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 841. – 3 bleibe ~ in dir bleiben] Joh 15,4f. – 5 dein Glied ~ zu hülf eilen] Eph 5,23.30 – 10 gewähre mi¡ ~ dieser ~ Bitt] 'erfülle mir ~ diese ~ Bitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 6, Sp. 4827f. – 12 Reise-Zehrpfennig] Geld für die Verpflegung auf Reisen. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 472f. – 13 in Frieden fahren] Lk 2,29 – 14 Nun vermag i¡ alle#] Phil 4,13 – 15 Vor wem ~ für¡ten] Röm 8,33f. – 16 na¡ den Welt-Hannsen] 'nach den Großen dieser Welt'. Vgl. zu diesem Nebensinn des Eigennamens Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 456. – 17 Herr Himmel# ~ Erden] Apg 17,24 – 18 Made] Zum ursprünglich maskulinen Genus von 'Made' vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1425. – 18 Made und Wurm] Hi 25,6 – 18f. der herr i‰ mit mir ~ Mens¡en thun] Ps 118,6 – 20f. Joseph von Arimathia ~ in ein neu Grab] Mt 27,57-60 – 20 Leinwat] 'Leinentuch'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 709. – 24 erkau] mit ~ Blut] Offb 5,9 – 26f. mit den Weißen ~ Gold de# Glauben#] Mt 2,1.11 – 28 Da# Weib ~ heil worden] Mt 9,20-22 – 30 hat eine# todten Profeten# Körper ~ Mens¡en lebendig gema¡t] 2Kön 13,21 – 31 Profet aller Profeten] Dtn 18,15; Joh 1,45 – 31 seine gläubige ~ einzihet] Joh 6,40 – 33 bey deren] 'bei der'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 958f. – 34 J¡ hätte billiger sollen ~ dir aufwarten] Lk 10,39 –
598
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
34 aufwarten] 'dienen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 771. – 35f. ihre Threnen gie‹en ~ mitbeweinen] Lk 7,37f. – 37f. J¡ hab ihn gesegnet ~ gesegnet bleiben] Gen 27,33 – 39 Du ha‰ da# hau# Obed Edom# ~ Bund#lade bey ihme ware] 1Chr 13,14 – 42f. Jacob mit den Armen ~ du segne‰ mi¡ dann] Gen 32,24-26 – 43 gebe‰ mir ~ neuen Gei‰] Ps 51,12 – 45 A¡ bleibe ~ Abend werden] Lk 24,29 – 46 bleibe du in mir] Joh 15,4 – 47 hau# meine# Herzen#] Eph 3,17 – 49f. Blutgang meiner Sünden ~ angerührt] Mt 9,20-23 – 51f. der unreine Gei‰ ~ ärger werden, al# da# er‰e] Mt 12,43-45 – 51 färtig] 'darauf vorbereitet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1550. – 51 zubemakelen] 'zu beschmutzen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1457. – 54 wie ein Hund, Swein] 2Petr 2,22 – 55 di¡ ~ König aller Könige] 1Tim 6,15; Offb 17,14 – 56 verlu‰igen] 'berauben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, S. 830f. – 59 Glauben, Liebe, ho[nung] 1Kor 13,13 – 59 demut, San]mut] Gal 5,22 – A1 Mose# befahle da# Manna ~ Gold zulegen] Ex 16,32f.; Hebr 9,4 – A1 von lauterem Gold] 'aus reinem Gold'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 380. – A2 verworfene Engel] Jud 6 – A2 Esau, hat die Er‰geburt ~ hingegen verfolget] Gen 27,1-41 – A4 Fleis¡e#brun‰] 'fleischlichem Verlangen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 439. – A4 nidrer Brun‰] 'niederem Verlangen'. Vgl. zu A4 – A4 mi¡ will trauen] 'mich heiraten will'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1351f.
HT Textgruppe 27 109r (S. 71); S: – Druckfassungen der Bestandteile dieser Gedichtgruppe liegen in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 14-16, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 399f.). Zu den einzelnen, zwischen Manuskript- und Druckfassung bestehenden Differenzen vgl. die gesonderten Kommentare.
HT Text 27a: WillkommSeufzer. 109r (S. 71); S: – T1 WillkommSeufzer] WilkomSeufzer (ebenso 1 Komm – 1, 7 komm – 8 komme) – 1 Herz] ♡ – 2 ni¡t] n – 2 und] u. (ebenso 7, 8) – 3 hinau#] hin überschrieben – 4 S¡i¿] S überschrieben – 4 der] Kürzel Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1 dein Hau# will] will Salem – 2 ni¡t] nit 1 mein Herz dein Hau# ~ seyn] Eph 3,17 – 3 Wu‰] 'Schmutz, Unrat'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 2407f. – 4 Wohnung ma¡ vor di¡] Joh 14,26
HT Text 27b: Ps. 24. v. 7. 109r (S. 71); S: – T3 der] Kürzel – 1 Herz] ♡ – 2 und] u. (ebenso 5, 6) – 2 könn‰] önn schwer lesbar
HT Textgruppe 27 und Text 28
599
Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: T1-T3 Ps. 24. v. 7. ~ einziehe.] Ma¡et die Thore weit. | Ps. 24. v. 7. – 1 Mein Herz] Davor vier weitere Verse: ES kommt ein hohe# Haubt: ma¡t ho¡ die Glauben# Thür! | E# kommt ein gro‹e# Heer: ma¡t weit die Liebe#Pforte! | Du/ JEsu/ kam‰/ und komm‰ no¡ i”t in deinem Worte: | E# kommen/ du bi‰ Haubt/ die Glieder au¡ mit dir. – 1 Jesu] König – 4 selb‰] mir 1 eingibe] 'übergebe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 184. – 3 meinen N䡉en liebe] Mt 22,39
HT Text 27c: Thue mir auf, meine Taube. Mein Freund komme. Cant. 5. v. 1. 2. 109r (S. 71); S: – (ebenso 2 Komm – 6 kommen – 6 T1 Thue] ue nach Korrektur schwer lesbar; ev. Thu – T2 komme] kome zusamm) – 2 verlange] mit ver-Kürzel Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgender Stelle von unserer handschriftlichen Version ab: T3 Cant.] HoheL. T1 Thue mir auf] 'öffne mir (die Tür)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 757.
HT Text 27d: Apoc. 3. v. 20. Sihe, i¡ ‰ehe vor der Thüre. 109r (S. 71); S: – 1 Wa#] Kürzel; ebenso 2 wa# – 1 Komm] Kom (ebenso 5; ebenso 1 komm – 4 Stimm – 6 HimmelSaal) – 5 und] u. (ebenso 6) – 5 da#] Kürzel Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: T1f. Apoc. 3. ~ Thüre.] Sihe i¡ ‰ehe vor der Thür. | O[enb. 3. v. 20. – 2 verslo‹en] vers¡lo‹en 2 wa# klopf‰ du?] Offb 3,20
HT Text 28: JESUS, Manna. 109v (S. 72); S: – 5 Manna] Mana – 5 da#] Kürzel; ebenso 18 – 5 Himmel] Himel (ebenso 11 komm – 14 Himmelbrod – 15 nimmer) – 10 Hau#] H überschrieben – 15 Hunger#] mit -er-Schlaufe Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 74f., vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 455f.). Sie steht unter der Überschrift "JESU Geburt-Stadt. | Bethlehem/ Brodhau#." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 7
600
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
hüngert] hungert – 10-13 Diß dein ~ Tod] Hilf/ daß i¡ di¡ zu mir nehm: | weil da# Brodhau# Bethlehem | di¡ mir will zue‹en geben. | E‹ i¡ ni¡t: mi¡ fri‹t der Tod – 14 Himmelbrod] Seelenbrod – 15 nimmer] ja nit –. Erneut gedruckt wurde das Gedicht in Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 248f. 1 Himmelbrod] Joh 6,51 – 5 Manna ~ fällt] Ex 16,4f. – 7-9 Wer di¡ i‹t ~ gesättigt bleiben] Joh 6,35 – 10 Diß ~ i‰ Bethlehem] Mt 2,1.5 – 13f. Diese Ko‰ ~ Himmelbrod] Joh 6,51 – 16 Gib mir ~ Brod] Joh 6,34 – 17f. Gib di¡ mir ~ Leben erben] Joh 6,54 – 17 Tode#Tod] Hos 13,14
HT Text 29: Jesu#-Verlangen. 109v-110r (S. 72f.); S: – 2 komm] kom (ebenso 22; ebenso 12 Jammertal) – 9 da#] Kürzel – 11 Freudenmal] Freuden oberhalb von gestrichenem Abend – 16 vers¡windt] mit ver-Kürzel – 16 und] u. – 24 der] Kürzel 1 Jesu ~ einger Sohn] Joh 1,14; 1Joh 4,9 – 1 einger] 'einziger'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 206f. – 3 unter den Gliedern dein] 1Kor 6,15; Eph 5,30 – 6 kehre ein zu mir] Eph 3,17 – 9 Jesu! ~ Manna dein] Joh 6,49-51 – 12 Jammertal] Ps 84,7 – 13-15 Blute dein ~ deiner Seite] Joh 19,34 – 22 izt] Zur Verwendung von 'jetzt' im Wunschsatz vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2320. – 22 meiner wart] 'erwarte mich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 2149f.
HT Text 30: Ruhe der Gei‰li¡en Taube in den Fel#Lö¡ern und Wunden JESU. 110r/v (S. 73f.); S: – T2 Gei‰li¡en] Gei‰l. – T5 und] u. – 3 Komm] Kom (ebenso 3, 7, 15 komm – 4 Stimm – 10 kommen – 12 genommen) – 11 Sinn] Sin (ebenso 33 Wann) – 15 Ja!] danach gestrichen ru[e‰ – 21 6.] ohne Punkt – 28 ni¡t] n – 31 Jesu#] J. – 53 Leben#noht] # überschrieben – 55 der (1. Position)] Kürzel – 59 da#] Kürzel Es handelt sich um die Parodie eines Liedes, das Dilherr auf sein eigenes Lebensmotto verfaßt und das Birken ebenfalls in das Textkonvolut PBlO.B.4.6.8 eingetragen hat: JG Gedicht Nr. 5. Eine weitere, leicht differente Manuskriptfassung des Gedichtes HT Nr. 30 findet sich im Psalterium Betulianum, Text Nr. III, 9 (PBlO.B.3.3.3, 201r-201v). Gedruckt worden ist das Gedicht zuerst in Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1111f. (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 757-759). Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung in der Her”- und SeelenSpeise an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: T1-T6 Ruhe ~ JESU.] Anda¡tLied | Uber den Spru¡/ Hohel. Salom. 2. v. 14. | Komm her/ meine Taube! in die Fel#lö¡er! | in die Steinri”en! | Na¡ der Singweise: | Hör/ liebe Seel! dir ru[t der HERR. – 15 meine Taube, komm] ru[e‰ du: komm nur – 21 Hinweg nur mit dem] Weg! mit dem güldnen – 33 Wann Unglü¿ auf mi¡ pla”et] Pla”t au¡ da# Unglü¿ auf mi¡ – 45 E# ziel] Zielt s¡on – 46 i¡ werde] werd i¡ do¡ –. Erneut gedruckt wurde das Gedicht
HT Text 30
601
in Birkens Nachrufschrift für Dilherr: Himmel-klingende# SCHAEFERSPJEL, 1669, S. 31-33. Laut der Einführung des Gedichtes in der Nachrufschrift für Dilherr hat Birken das Gedicht HT Nr. 30 auf Wunsch des Theologen verfaßt (S. 30f.): 55 J¡ erinnere mi¡/ (fuhre Floridan fort/) daß i¡ ein#mal#/ sein Verlangen zu erfüllen/ ein Anda¡t-Lied über diesen seinen Wahl-|Spru¡ verfa‹et: von wel¡em Er au¡ sagte/ daß e# sein GrabLied seyn solte. Weil jezt der jenige Abend eintritt/ an wel¡em dieser TaubenFel# denen/ die ihn zerri”et und gespaltet/ ›¡ eingeliefert: al# will i¡/ zu nehrung unsrer Anda¡t/ besagte# Lied/ in der unserem Theuren DJLHERRN angenem‰en und glei¡sam-eigenen s¡önen Singweise/ anjezt wiederholen. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung im Himmelklingenden SCHAEFERSPJEL an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: T1-T6 Ruhe ~ JESU.] fehlt – 6 mu‰ du] du mu‰ – 15 meine Taube, komm] ru[e‰ du: Kom nur – 21 Hinweg nur mit dem] Weg mit dem ‰olzen – 33 auf mi¡ pla”et] pla”e auf mi¡ – 45 E# ziel] Zielt s¡on – 46 i¡ werde] do¡ will i¡ – 55 der (2. Position)] mein –. Im Neudruck der Nachrufschrift für Dilherr im zweiten Teil der PEGNESJS (1679) findet sich das Gedicht auf den S. 193-195. Stauffers (vgl. Stauffer, 2007, S. 705) Behauptung, das Gedicht sei auch in der von Adolf Saubert gehaltenen und zum Druck gebrachten Leichenpredigt für Dilherr (Tauben-Ra‰ der Chri‰en-Seelen, 1669) abgedruckt, ist unzutreffend und beruht auf einer Verwechslung. Dort mitgeteilt wird Dilherrs Lied VG Nr. 2. Erneut wurde das Gedicht HT Nr. 30 gedruckt in Birkens Nachrufschrift auf seine erste Ehefrau (Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670), S. 261-263). Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht diese Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: T1-T6 Ruhe ~ JESU.] J¡ ruhe in Fel#lö¡ern. | Lied/ | Na¡ der Singweise: | Hör liebe Seel/ dir ru] der HErr etc. – 9 fremd] arm – 21 Hinweg nur mit dem] Wer will/ su¡' einen – 32 ihm] ihn – 33 Wann Unglü¿] Ob S¡merzen – 33 pla”et] pla”en – 35 diesem] diese# – 41 diese] diese# T2-T4 Taube ~ Fel#Lö¡ern] Hld 2,14 – 1 ru[et dir] 'ruft nach dir'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1403. – 3 Komm ~ zu mir] Hld 2,13 – 5f. Wann i¡ soll ~ Flügel geben] Ps 55,7; Jes 40,31 – 9 Du ru[e‰ mir] Hld 2,13 – 9 ru[e‰ mir] 'rufst nach mir'. Vgl. zu v. 1. – 11f. die Mängel ~ hinweg genommen] Tit 2,14 – 17-19 der ‰arke Fel# ~ Leben#quell] Ex 17,6; 1Kor 10,4 – 24 pranget meine Seele] 'ist meine Seele geziert'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2066. – 25f. Brennt Gotte# Zorn ~ Sünden] Röm 1,18 – 29 SeelenGeyer] Gemeint ist der Satan. – 31f. weil mi¡ mein Jesu# de¿t ~ ›¡er ›”en] Ps 91,4 – 37-40 Au# dir, du edler Felsen‰ein ~ Heildur‰ wird ge‰illet] Ex 17,6; 1Kor 10,4 – 50f. deine Wunden ~ da# Leben hab] Jes 53,5; 1Petr 2,24 – 53f. Ein Fel# ~ deine# Leib# Ruh‰ätte] Mt 27,59f. – 57f. Dur¡ ~ o[ne Thür ~ geh zum Leben] Joh 10,9 – 60 dur¡ deine Wunden] Jes 53,5; 1Petr 2,24
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
602 HT Text 31: Die Gei‰li¡e Empfängni#. 111r (S. 75); S: –
2 au¡] a. (ebenso 8) – 3 mö¡t] mö¡te – 4 nimm] nim (ebenso 18 komme – 20 willkomm) – 4 und] u. (ebenso 7, 9, 16) – 11 der] Kürzel – 13 wa#] Kürzel – 14 Herzgema¡] ♡gema¡ – 15 selber] mit -er-Schlaufe – 18 dann] dan – 19 Ja] überschrieben – 20 Jungfrau] Jugfrau – 24 vermähle] mit ver-Kürzel Eine recht stark abweichende Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1075f. vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 606f.). Sie steht unter der Überschrift "Die Gei‰li¡e Empfängni#." und hat folgenden Wortlaut: JEsu! meine# Herzen# S¡rein mö¡te gern Maria seyn/ und di¡ gei‰li¡ au¡ empfangen. Nimm au¡ an/ mein Fleis¡ und mi¡. A¡ dein Gei‰ mi¡ seeligli¡ übers¡atte/ na¡ verlangen. Keus¡ muß i¡/ wie ›e/ und rein: i¡ muß eine Jungfrau seyn; son‰ von keiner Liebe wi‹en. Demut muß de# Hause# Wirt/ Tugend seyn der Wände Zierd: Glaube/ soll die Thür aufs¡lie‹en. HErr/ i¡ gläube; do¡ wa# s¡wa¡: und dein Hau#/ mein Herz-gema¡/ mu‰ du selber nur dir s¡mü¿en. Lieb und Demut nd‰ du hier. Bring/ wa# manglet no¡/ mit dir. Komme bald/ mi¡ zubeglü¿en. JEsu/ ja du komm‰ mir s¡on. Sey willkommen/ Jungfrau-Sohn/ hier in meine Jungfrau-Seele. Wei¡e/ Wollu‰/ Ehr und Geld! wei¡e nun von mir/ O Welt! weil i¡ mi¡ mit GOtt vermähle.
HT Texte 31 und 32
603
2f. Maria ~ di¡ empfangen] Lk 1,30f.35 – 6 übers¡atten] Lk 1,35 – 8 Jungfrau] Lk 1,27 – 13 wa# s¡wa¡] 'wie schwach'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 94f. – 14 dein Hau# ~ Herzgema¡] Eph 3,17 – 20 Jungfrau-Sohn] Mt 1,20-23 – 21 Ma¡ mi¡ ~ Jungfrau-Seele] 2Kor 11,2
HT Text 32: Der Seelige Leib. 111r/v (S. 75f.); S: – 1 da#] Kürzel – 4 au¡] a. – 8 Da wo] oberhalb von gestrichenem Gott dem, – 8 Glaub aufthut] Glaub auf oberhalb von gestrichenem seinen Willen – 8 aufthut] zweites t überschrieben – 10 komm] kom (ebenso 11 (2x)) – 15 und] u. (ebenso 18, 19 (2. Position)) Eine recht stark abweichende Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1076, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 607). Sie steht unter der Überschrift "Der seelige Leib." und hat folgenden Wortlaut: UBer-seelig i‰ da# Weib/ die den/ der trug unsre Sünden/ trug in ihrem Mutterleib. Seeligkeit i‰ au¡ zunden in der Seel/ die na¡ dem Gei‰/ JEsu/ deine Mutter hei‰. Wo der Glaub aufthut die Thür/ JEsu! da wir‰ du empfangen. HErr/ zu deinem Tis¡ und dir komm i¡: komm in mi¡ gegangen. Buß und Vorsa” haben s¡on dir bereitet einen Thron. Ja komm/ JEsu! komm und bleib! laß mi¡ tragen di¡ auf Erden. a¡! wie seelig wird mein Leib/ und in ihm die Seele/ werden. Komm/ und bleibe für und für du in mir/ und i¡ in dir. 1-3 überseelig i‰ da# Weib ~ Mutterleib] Lk 1,42f. – 2 Jesum ~ Sünden] Joh 1,29.36 – 7 genau] 'innig, nah'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3350. – 14 ma¡ ihn ~ prangen] 'ziere ihn'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2066. – 16 tragen] 'in mir tragen (wie eine Schwangere)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1080. – 20 du Herr ~ i¡ in dir] Joh 15,4f.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
604 HT Text 33: Die Perle JESUS. 111v-112r (S. 76f.); S: –
1 willkommen] willkomen (ebenso 10 Himmel#tau – 12 (2x) komm – 17 Himmel#gabe – 18 Komm – 24 swimme‰) – 2 mein] danach unentzifferte Streichung – 2 Jesu] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╒ – 4 verkaufen] mit ver-Kürzel – 4 wa#] Kürzel – 14 und] u. Eine weitere, textlich abweichende und zwei zusätzliche Strophen enthaltende Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 141-143). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 1073. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1 zwei zusätzliche Strophen zu Beginn: 1. WJe s¡öne glänzt/ auf grüner Au/ am Wiesenhaar / der klare Thau/ die Frühsaat der Kry‰allen! No¡ s¡öner er die Mus¡el ziert/ wann er / da er zur Perle wird/ ihr in den S¡o# gefallen. Hi”e/ Bli”e güldner Sonne ihn/ zur Wonne/ herrli¡ zieren. weiß in Purpur-blut formiren. 2. Maria ho¡begnadte Frau! e# bildet dieser Himmel#-thau/ dein Göttli¡e# Empfangen. Dur¡ Gei‰e#-thau/ in deinem S¡o#/ die Perle ›¡ von Himmel goß/ der Mens¡en Heil-Verlangen. Also wir‰ du/ Gottheit-Futter/ Perle-Mutter: GOtt/ die Sonne/ zeugt in dir die Mens¡en-Wonne. – 1 Sey mir willkommen] O Perle-Mus¡el – 2 mein Perle Jesu] O Mus¡el-Perle – 12 theure Perle] theure# Perlein – 15 Perlenmutter] Perlemutter – 16 swarz] s¡warz – 23 Leben#trank] Leben# Trank – 24 swimme‰] s¡wimme‰ – 24 Purpurut] Purpur-ut – 27 Purpurtröpflein] Thau-tröpflein – 29 meine Seele] unsre Auen – 30
HT Texte 33, 34 und 35
605
diesen Trank vor ›e i¡ wehle] i¡ will JEsum in eu¡ s¡auen –. Zur Lehnmelodie s. zu HT Text Nr. 2, Z. 7172, und HT Gedicht Nr. 17. 4f. J¡ will verkaufen ~ Edle Gab] Mt 13,46 – 6 mir werden] 'zu meinem Besitz werden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 230f. – 15 al# Perlenmutter] Eine Muschel, die eine Perle trägt. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1554f. – 15 dir glei¡ sehn] 'dir ähneln'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 7, Sp. 8225. – 16 i¡ bin swarz] Hld 1,5 – 22 Perlenmil¡] Verschiedene Arzneien, die aus Perlmutt und anderen Ingredienzien hergestellt wurden, trugen den Namen Perlenmilch. Vgl. Zedler. Bd. 27 (1741), Sp. 494f., 874f.; Bd. 8 (1734), Sp. 1127. – 27 S¡wenket] 'reinigt, spült aus'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 2532.
HT Text 34: Die Seelige Augen. 112r (S. 77); S: – 5 Frommen] Fromen (ebenso 6 kommen) Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 1045, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 533f.). Sie steht unter der Überschrift "Die seeligen Augen." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgender Stelle von unserer handschriftlichen Version ab: 8 sehen] su¡en 1-5 Seelig, Jesu, ›nd zunennen ~ tausend Frommen] Mt 13,16f. – 13 Dorten ~ di¡ sehen] Joh 16,16.22f.; 1Joh 3,2 – 14 Allers¡ön‰e# Mens¡enkind] Ps 45,3
HT Text 35: Die Simeon#-Abfart. 112r/v (S. 77f.); S: – 9 zum] zu – 14 da#] Kürzel – 15 und] u. – 16 Himmelsaal] Himelsaal Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 1045, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 534). Sie steht unter der Überschrift "Die Simeon#-Le”e." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 2 davon] daran – 5 nit] ni¡t T1 Simeon#-Abfart] Simeons Abfahrt aus dem Leben, sein Tod. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 36. – 3f. laß mi¡ di¡ ~ wie ~ Simeon] Lk 2,25-30 – 7-9 dein Leib ~ zum Leben] Joh 6,54 – 11 Zehrung#-waaren] 'Gütern als Proviant, Unterhalt auf der Reise'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 475f. – 12 laß deinen diener fahren] Lk 2,29 – 13 du Lie¡t der Heiden] Lk 2,32 – 14 dur¡ ~ Tode#thal] Ps 23,4
606
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
HT Text 36: Da# Herz, die Jesulein#-Wiege. 112v (S. 78); S: – T1 Herz] ♡ – 1 Komm] Kom (ebenso 4) – 5 und] u. (ebenso 6) Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 77, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 457f.). Sie steht unter der Überschrift "Chri‰-WiegenLiedlein." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung nicht von unserer handschriftlichen Version ab. 3 bette dir] 'bereite dir ein Bett'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1733. – 6 Bande] Das feste Einwickeln von Säuglingen war lange üblich. Gemeint sind die Bänder, mit denen der Säugling in ein Tuch geschnürt wurde. – 6 Liebe#kerzen] Von Birken häufig gebrauchtes Bild für die Liebe selbst bzw. für die sich verzehrende Liebe. Die Verse 5 und 6 sind chiastisch gefügt. – 11 Du bi‰ mein, und i¡ bin dein] Hld 2,16 – 14 Höllen-Poltergä‰] Wohl aus Reimgründen erfolgte Analogiebildung zu 'Poltergeister'. – 18 entde¿en] 'zu erkennen geben'. Vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 1, Sp. 1819.
HT Text 37: JESU Herzen#zukun]. 112v (S. 78); S: – 3 und] u. – 3 Gehör] G überschrieben – 4 Kra[t] K überschrieben Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 79, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 460). Sie steht unter der Überschrift "Die Seinen nahmen ihn nit auf." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1 Du] O[t – 1 ie”und] au¡ – 2 Klopf] klopf‰ – 2 ru[] ru[‰ – 3 A¡ hier i‰ zwar] Da i‰ o[t kein – 4 do¡ aber] zwar au¡ gar – 4 aufzusließen] aufzus¡lie‹en T1 Herzen#zukun]] 'Ankunft im Herzen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 478. – 2 Klopf an] Offb 3,20
HT Text 38: Da# HimmelBrod von Bethlehem. 113r (S. 79); S: – T1 Da#] Kürzel – T1 von] v. – 2 und] u. – 5 Himmelbrod] Himelbrod Eine weitere, leicht abweichende Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 112). Dort bildet das Gedicht die Strophe Nr. 3 innerhalb eines siebenstrophigen Gedichtes. Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 143. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion
HT Texte 38 und 39
607
abgesehen, weicht die Druckfassung der Strophe an folgender Stelle von unserer handschriftlichen Version ab: 1 Herr,] A¡ 1 ma¡ mein Herze dir bequem] Eph 3,17 – 5f. i¡ von dir ~ zum Hause werd erkohren] Joh 6,56; 14,23 – 5 Himmelbrod] Ps 78,24; Joh 6,51
HT Text 39: JESU Te‰ament. 113r (S. 79): S: – 3 Gotte#Lamm] Gotte#Lam (ebenso 6 Sündens¡lamm – 16 Komm) – 6 und] u. (ebenso 20) – 7 Du ~ Jesu] 2 1 Du, Jesu, woltest – 14 leben] b überschrieben – 23 da#] Kürzel Eine weitere, textlich abweichende und drei zusätzliche Strophen enthaltende Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 149-151). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 386. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1 le”te] le”et – 2 einse”te] einse”et – 7 Du wolte‰, Jesu] Du/ JEsu/ wolte‰ – 17 mi¡] komm – 17 ledig zehle] mi¡ lo#zehle – 24 es folgen drei weitere Strophen: 5. Du häng‰/ die Lieb zu‰illen/ an deinen le”ten Willen/ O JEsu/ ein Legat: glei¡wie ein Vatter s¡enket/ die Kinder vorbedenket/ die er am lieb‰en hat. 6. Di¡ du un# allen gibe‰. die Jünger/ die du liebe‰/ ein mehrer# nehmen ein: ›e sollen mit-regiren/ dein Rei¡ vor andren zieren/ und deine Für‰en seyn. 7. S¡enk/ JEsu/ alle# allen/ s¡alt/ walte na¡ gefallen:
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
608
gib nur und laß di¡ mir. darf i¡ im Himmel wohnen: ob andre tragen Kronen; i¡/ hüte gern der Thür. 1-3 Da# Pa‹ahLamm ~ da# Gotte#Lamm] Mt 26,20.26-30 – 1 ›¡ le”te] 'Abschied nahm'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 804f. – 3 Gotte#Lamm] Joh 1,29.36 – 4 Sein Leib ~ Himmel-speiset] Joh 6,51.58 – 5f. sein Blut ~ wäs¡t vom Sündens¡lamm] Hebr 9,14; Offb 1,5 – 7 Du wolte‰ ~ ‰erben] Joh 10,17f. – 8 ma¡t‰ ~ zu Erben] Röm 8,17; Gal 4,7 – 9 diß i‰ ~ Te‰ament] Mt 26,28; 1Kor 11,25 – 11f. mit dir alle Gaben ~ von Himmel sendt] Röm 8,32 – 13f. die S¡uld vergeben ~ sollen leben] Kol 2,13 – 15 wir Sünder ›nd versühnt] Röm 5,10; 2Kor 5,19 – 16-18 Komm dann ~ Gotte# Kind] Joh 1,12f. – 17 ledig zehle] 'sprich frei, mache frei'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 53f. – 19 Laß mi¡ ~ würdig nähen] 1Kor 11,27-29 – 19 nähen] 'nahekommen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 292. – 20 mit Buß und Glauben] Apg 20,21 – 21 diß Erb ~ nehmen ein] 1Petr 1,4 – 21 diß Erb ~ nehmen ein] 'dieses Erbe anzutreten'. Vgl. zu 'einnehmen' Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 237. – 22-24 Wer kommet Sünd-ergeben ~ Hölle seyn] 1Kor 11,29 – 23 sein Theil] 'das ihm Zukommende, sein Lohn'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 353. HT Text 40: Da# O‰erMahl. 113r/v (S. 79f.); S: – 6 Creu”e#Stamm] Creu”e#Stam (ebenso 9 O‰erLamm) Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 402, vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 637f.). Sie steht unter der Überschrift "Da# O‰ermahl." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 3 ô Jesu] JEsu/ du – 8 JudenPa‹ah] Jüden-Pa‹ah – 11 di¡] die – 11 die heiße] in hei‹er – 12 ô] di¡/ – 14 nit] ni¡t 1f. Da# Lamm ~ zulezt no¡ e‹en] Mt 26,17-19 – 3 Jesu Gotte# Lamm] Joh 1,29.36 – 4-6 vor unsre Thaten ~ Creu”e#Stamm] Jes 53,4; 1Petr 2,24 – 7-22 Na¡ jenem i¡ nit tra¡te ~ so geht der Tod vorüber] Vgl. die fünfte Strophe von Luthers Lied "Christ lag ynn todes banden" (1524), AWA 4, S. 195: Hie ist das recht Osterlamm, davon Gott hatt gepotten. Das ist an des creützes stamm ynn heysser lieb gebroten. Des blutt zeichet unser thür; das helt der glaub dem todt für. der wurger kan uns nicht ruren. (Alleluja.)
HT Texte 40, 41 und 42
609
– 8 JudenPa‹ah] Ex 12,1-20 – 9 mein O‰erLamm ~ du] 1Kor 5,7 – 12 ri¡te zu] 'bereite zu'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 661. – 14 Salsen] Ex 12,8 – 14 Salsen] 'Saucen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1702f. – 16 O‰erFlade] ungesäuertes Brot. – 18 Saurteig wei¡en muß] Ex 12,15; 1Kor 5,6-8 – 19 werbe] 'erbitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 169. – 20-22 Dein Blut ~ geht der Tod vorüber] Ex 12,7.13 – 23f. bin i¡ Gott lieber ~ di¡ ›ht an mir] Röm 3,24f.; 5,9
HT Text 41: Abstulerunt Dominum meum. 113v (S. 80); S: – T1 Dominum] D'' num – 2 weggenommen] weggenomen (ebenso 4 Frommen) – 2f. O] ~ Ga‰] Reihenfolge der Verse im Manuskript: 3, 2; Rangierung durch rechts nachgesetzte Zahlen (abgetrennt durch senkrechten Strich): 2 1 – 3 vertreibt] mit ver-Kürzel – 6 der] Kürzel Eine Druckfassung dieses Gedichtes liegt in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”und Seelen-Speise (1663), S. 432f., vor (mitgeteilt in WuK. Bd. 7, S. 658). Sie steht unter der Überschrift "Sie haben meinen HErrn weggenommen. | Joh. 20. v. 2." Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 1f. die Verse in der Druckfassung in umgekehrter Reihenfolge – 1 S¡a”] HErr – 1 sey] i‰ T1 Abstulerunt ~ meum] Joh 20,13 – 6 Fromkeit] Eigentlich 'Rechtschaffenheit', später auch 'Frömmigkeit'; vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 247f. Beide Bedeutungen schwingen hier mit.
HT Text 42: S¡öne Betra¡tung bey dieser heiligen Malzeit. 114r-116r (S. 81-85); S: – T1 Betra¡tung] Betra¡tug (ebenso 1 Aufmunterung – 66 Verzeihung – 91 Vernun]) – T3 heiligen] heil. – 1 I.] ohne Punkt; ebenso 91 III. – 109 IV. – 1 der] Kürzel; ebenso 6, 85, 91, 100, 150; ebenso 34 Der – 13 Wann] Wan (ebenso 85; ebenso 82 wann) – 24 S¡merzen.] ohne Punkt – 25 hier] i überschrieben – 27 Kleidern] mit der-Kürzel – 41 und] u. (ebenso 46, 52, 54, 74, 93, 94, 110, 136, 159) – 47 mit] t überschrieben – 79 weiß] ß aus # überschrieben – 91 Gefängni#] G überschrieben – 93 di#putiren] teilweise lateinische Schreibung – 114 himmelis¡en] himelis¡en – 133 Aufdaß] mit da#-Kürzel – 138 verlieren] mit ver-Kürzel – 139 daß] Kürzel – 141 zum] zu Dieses 1628 erstmals publizierte Lied stammt von dem lutherischen Theologen und seit seiner Vertreibung aus Prag 1622 in Lüneburg tätigen Pastor Sigismund Scherertz (1584-1639). Vgl. FischerTümpel. Bd. 2, S. 339-341, Nr. 328. Zu Scherertz vgl. Bitzel, 2002. 8-12 Die wehrte Spei# ~ zum ewigen Leben] Joh 6,53-55 – 9 sein Leib ~ gegeben] Lk 22,19 – 11 sein theure# Blut] 1Petr 1,19 – 19-21 Jhr Sünder s¡wer ~ von dem Herzen] Mt 11,28 – 22f. der Arzt ~ Chri‰u#] Ex
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
610
15,26; Mt 9,12 – 28 pu” di¡] 'schmücke dich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2282f. – 30 thu di¡ ~ darzu s¡i¿en] 1Kor 11,27-29 – 30 darzu s¡i¿en] 'darauf vorbereiten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2649. – 31f. Mit Himelbrod ~ Gott] Joh 6,51 – 34f. Der Fel# ~ Leben s¡enkt] Ex 17,6; 1Kor 10,4 – 40f. Er i‰ ~ i¡ bin sein] Hld 2,16 – 42 berahten] 'versehen, versorgt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1487. – 55f. Was¡ mi¡ ~ Sünden mein] Ps 51,9; Offb 1,5 – 59 der Bösewi¡t] 1Joh 2,13f. – 61-64 Ein äng‰ig# Herz ~ vera¡te nit] Ps 51,19 – 67-69 Kein Opfer ~ kan bringen] Ps 51,19 – 76f. Bleib ~ i¡ in dir] Joh 15,4 – 94-96 Wort und Element ~ con‰ituiren] Vgl. die hier verarbeitete klassische Definition des Sakraments bei Augustinus: In Johannis Evangelium tractatus 80, 3, CCSL 36 (Ed. Willems), S. 529, Z. 5-7: "Accedit uerbum ad elementum, et fit sacramentum, etiam ipsum tamquam uisibile uerbum." [Das Wort tritt zum Element hinzu, und es wird das Sakrament, auch dieses wie ein sichtbares Wort.] Auf eben diese Stelle nimmt Luther recht häufig Bezug, z. B. in WA 30/I, S. 24, Z. 5f. (Katechismuspredigten 1528). – 96 con‰ituiren] 'begründen'. – 102 in der ~ Speise] 'beim Empfang des ~ Abendmahls'. Vgl. zu dieser Bedeutung von 'Speise' Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 2097. – 110 Bein] 'Knochen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1381, und zur Redewendung Sp. 1382. – 115-117 e# sey ~ mir o[en] Apg 7,55 – 122 Violen] 'Bratschen' oder 'Geigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 365. – 123 bewegli¡] 'rührend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1774. – 125 Muteten] 'Motetten'. – 140 halt] 'eben, nämlich, wohl'. Vgl. zur füllenden Partikel Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 272f. – 143f. ein Cron ~ wird geben] 2Tim 4,8 – 149f. dein# Gei‰# ~ ein Zei¡en] Gal 5,22 – 153 dein Antli” ~ s¡auen] 1Kor 13,12 – 162 die ewig Tafel halten] 'am ewigen Festmahl teilhaben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 14f. HT Text 43: Chri‰u# der Chri‰en lezte Zuu¡t. 116r/v (S. 85f.); S: – 2
1
5 und] u. (ebenso 17, 22, 26, 33, 40) – 9 Wort] Wo überschrieben; schwer lesbar – 18 i¡ werf] werf i¡ – 21 Herr] H. – 27 Himmel] Himel (ebenso 37; ebenso 28, 37 komm) – 27 Zehrpfennig] Zehrpfenig (ebenso 28, 30 dann – 35 wann) – 38 ni¡t] n – 38 au¡] a. Eine weitere, nahezu identische, allerdings zwei zusätzliche Strophen enthaltende Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 263-265). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 958f. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 5 danach eine zusätzliche Strophe: Ein Chri‰u# nur mi¡ trö‰en kan. kein fals¡er Chri‰u# geht mi¡ an/ der mi¡ von meinem guten Ziel abführen wil: wer seitwart# geht/ irrt o] und viel.
HT Texte 43 und 44
611
– 16 iezt] i”t – 20 werd] wird – 20 danach eine zusätzliche Strophe: Ein Adler eilt dem Aase zu/ vorm Hunger ihm zus¡a[en Ruh. Al#dann und wann er worden satt/ i‰ er nit matt zuiegen an die Wolken-Stadt. – 32 swingen] s¡wingen – 37 komm] kommt 1 Auf Jesum ~ Ziel ge‰ellt] Phil 3,13f. – 2 au# der Welt] 'fort von der Welt' (d. i. gestorben). Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 1470f. – 3-5 Jn Noht ~ Zuu¡t seyn] 2Kor 1,5 – 7 Wer Jesum ~ Heil ergrei]] Apg 4,12 – 8 Hort] 2Sam 22,3; Ps 18,3; 95,1 – 13-15 der vor mi¡ ‰arb ~ Gnadenhuld erwarb] Röm 5,8f. – 15 Gnadenhuld] 'Gnadengüte'. Vgl. zu 'Huld' Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1887. – 16f. Er lebet ~ in dem Himmelrei¡] Ps 110,1; Mt 26,64; Röm 8,34 – 18-20 All meine Noht ~ ›e nehmen hin] Ps 55,23; 1Petr 5,6f. – 21f. Dein edle Lei¡ ~ mein Na¡tmal i‰] Mt 26,26-28; Joh 6,54-56 – 22 Na¡tmal] 'heiliges Abendmahl'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 199f. – 26-28 diß heilge Brod ~ dur¡ di¡ zu dir] Joh 6,51.5356 – 27 Zehrpfennig] 'viaticum', d. h. das zur Verpflegung auf die Reise mitgegebene Geld, hier Metapher für das Abendmahl als Sterbesakrament. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 472. – 29 du zu mir] Joh 6,56 – 30 dort ~ leben für und für] Joh 6,40 – 30 für und für] 'ewig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 651. – 34 Klu]] 'Felsspalte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 1263. – 35 mir ru[t] 'mich ruft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1403. – 36f. Stirbt ~ im Himmel komm zu dir] 1Kor 15,42-44; Dtn 33,3; Weish 3,1 – 39 sü‹e Ruh] Offb 14,13
HT Text 44: Der Gei‰li¡e HerzTempel. 117r (S. 87); S: – 5 willkommen] willkomen (ebenso 10 willkomm) – 5 Herzen] z überschrieben oder verdeutlicht – 17 wa#] Kürzel; ebenso 25, 32 – 34 und] u. Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich in Birkens Handschrift Zu H. Johann Mi¡ael Dilherrn# etc. Emblematis¡er Hand- und ReißPo‰ill, Emblemata, Erklärungen und Anda¡tLieder (WuK. Bd. 7, S. 173f.). Publiziert wurde das Gedicht in der zweiten Auflage von Johann Michael Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1663), S. 558. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung an folgenden Stellen von unserer handschriftlichen Version ab: 8 Trübsal-Smerzen] Trübsal-S¡merzen – 10 kom‰ du un#] komme‰ du – 14 bey mir Armen] beyde bey mir – 17 nit] ni¡t – 40 zu dir i¡] i¡ zu dir 3 JESU Abgesandter] Joh 14,16f.26 – 4 Himmel-ab ~ gerei‰] 1Petr 1,12 – 5 Tro‰ der Herzen] Joh 14,16.26; 15,26 – 7 FreudenGla‰] 'Freudenglanz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 7, Sp. 7697. – 9 Geber aller ~
612
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
Gab] 1Kor 12,4.7-11; Gal 5,22 – 11-14 Jesu# und sein Vatter ~ ziehen ein] Joh 14,23 – 13 a¡ der Ehre!] 'ach, welche Ehre'. Zur Verwendung von 'ach' mit Genitiv vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 161. – 16 senden di¡ voran] Joh 14,26 – 21-25 Glaub ~ Lieb ~ i‰ vonnöten] Gal 5,22 – 22 aufwarten] 'dienstbar sein, (bei Tisch) dienen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 771. – 23 der Gä‰e pegen] 'den Gästen (nämlich Christus und Gott) zu Gefallen sein'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1740. – 26 A¡ der] Vgl. zu v. 13 – 27f. unter diesem Da¡ ~ HerrenHerr eintreten] Mt 8,8 – 28 HerrenHerr] 1Tim 6,15; Offb 19,16 – 30 i¡ ~ seine Wohnung seyn] Joh 14,23; Eph 3,17 – 34 sein Pala‰ i¡ bin] Vgl. zu v. 30 – 36 Fleis¡e#Lü‰e, wei¡t] Gal 5,16f. – 39 mein Hort] 2Sam 22,3; Ps 18,3; 95,1
HT Text 45: Freund#mal. 118r/v (S. 89f.); S: – 1 Freunds¡a]] Freuds¡a] (ebenso 1f. Einse”ung – 30 Vereinigung – A1 Freund#mal) – 2 miteinander] mit der-Kürzel (ebenso 3f. untereinander – 23 oder – A6 ändert) – 3 und (2. und 3. Position)] u. (ebenso 10, 13, 15, 16, 19, 21, 27, A1 (2x), A2, A3, A6) – 3 Fe‰heit] Fe‰h. – 3 〈ni¡t〉 re¡t] re¡t – 3 ver‰ehen] mit verKürzel; ebenso A5 – 5 Herr] H. (ebenso 10) – 5 Jesu#] J. (ebenso 10 (1. Position)) – 5 Chri‰u#] mit -usKürzel; ebenso 10, 24, 33; ebenso 10 (2. Position) Jesu# – A4 Catechismus – A6 vicarius – A7 Gela›u# – 5 der] Kürzel; ebenso 10 (1. Position), A6 – 5 Er‰li¡] E. – 6 Te‰ament] Te‰amt – 6 ni¡t# (2x)] n # – 6 au¡] a. (ebenso 10, 33, A7) – 8 ni¡t] n (ebenso 18, 26, 29, 34, A6, A7) – 8 Papi‰is¡er] Pap. (ebenso 20, '' – 9 exequiret] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 35 32 Papi‰en) – 8 Te‰ament] T‰mt consecriret – A7 grande – 12 da# (2x)] Kürzel; ebenso 15, 16, 17, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 31, A5 (2x); ebenso 19 daß – 14 Gebrau¡#] # überschrieben – 14 contra] Kürzel – 14 Calvinianos] Calv. – 15 Gott] G. (ebenso A1; ebenso 29 Geld#) – 15 himlis¡en] himl. – 16 id est] Kürzel – 17 Jüdis¡er] Jüd. – 18 Exempel] E xpl – 21 Wann] Wan (ebenso 26, A5; ebenso 32 dann – A6 wann) – 22 übers¡wengli¡] übers¡wengl. – 22 über] mit -er-Schlaufe – 23 Apo‰el] A pl – 23 di#putirt] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 24; ebenso A7 Statuiren – 23 quomodo] quomo'' – 24 Calvinist] Calvin. – 27 Nimm] Nim (ebenso A1 Himmlis¡e) – 29 Beutel] B. – 30 unerfors¡li¡e] unerfors¡l. – 30 Sacramentli¡e] Sacram. – 30 Chri‰i] Chr. – 32 da#selbe] mit da#-Kürzel – 32 Pap‰thum] P. (ebenso A6 Pap‰) – 32 Na¡tmal] Na¡tm. – 33 Trinket (2. Position)] T überschrieben – 34 Bellarminus] Bellarm. – A1 himmlis¡e] himl. A2 Epiphanius] Epiphan. – A2 Chrysostomus] Chrysost. – A2 Gregorius Magnus] Gregor. M. – A2 Vide] Vid. – A2 Exercitationes] Exerc. – A2 Paßionem] Paß. – A5 meine#] m. – A6 wa#] Kürzel – A7 sacrilegium] mit -um-Kürzel 1 Ga‰ereyen] 'Gastmähler'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1475. – 1f. hatte ~ glei¡en Zwe¿] 'verfolgte ~ das gleiche Ziel'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 959. – 5 Unser Herr ~ verrahten ward] 1Kor 11,23 – 6 Te‰ament (1. Position)] Mt 26,28; 1Kor 11,25 – 6f. Man vera¡tet eine# Mens¡en ~ ni¡t# darzu. Gal. 3.] Gal 3,15 – 8 Jn der Na¡t] 1Kor 11,23 – 8 folget ni¡t, ~ nur bey Na¡t halten] Vgl. Daniel Clasen: EXER-
HT Text 45
613
CITATIONES SACRAE (1657), S. 92f.: "Qua de causa etiam haec temporis circumstantia hujus Sacramenti essentiale non constituit, ut exinde minimè peccent, qui corpus Domini sumant mane, sobrio ad huc animo, & ad sacras meditationes aptiore." [Darum ist auch dieser Begleitumstand, nämlich der Zeitpunkt des Sakramentsempfangs, nicht konstitutiv für das Wesen dieses Sakraments, so daß folglich jene keineswegs sündigen, welche den Leib des Herrn frühmorgens empfangen, wenn der Geist noch nüchtern ist und zu heiligen Betrachtungen tauglicher.] – 9 exequiret] 'vollstreckt'. – 10 Unser Herr Jesu# Chri‰u#] 1Kor 11,23 – 11 ge‰i]et, al# ~ Te‰ament] Mt 26,28; 1Kor 11,25 – 12 Nahm er da# Brod] 1Kor 11,23 – 12 Judis¡ ungeseuert Brod] Ex 12,8 – 14 contra Calvinianos] Vgl. Daniel Clasen: EXERCITATIONES SACRAE (1657), S. 95. – 15 Danket] 1Kor 11,24 – 15 in‰ehende] 'bevorstehende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2145. – 17 Und bra¡#] Mt 26,26; 1Kor 11,24 – 17 bequem] 'geeignet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1481f. – 17f. da# Brodbre¡en ni¡t befohlen] Vgl. Daniel Clasen: EXERCITATIONES SACRAE (1657), S. 99: Aliàs fractio panis est una è rebus adiaphoris à Christo usurpata, non ob tacitum imitandi praeceptum, sed ob morem gentis, cui fuerunt panes in usu ad frangendum aptiores. […] praecepit autem, non ut frangerent, sed ut ederent Apostoli panem, vinumque biberent. […] Idem si fiat & hodie, ob id criminis Ecclesias condemnari neutiquam decet, modò abfuerit opinio de necessitate imitandi. Spiritualem conjunctionem quod attinet, illa nihilominus fieri potest, etsi unus idemque panis non frangatur, quia unitas illa non repraesentatur in unitate massae, sed in unitate usus sacramentalis. [Übrigens gehört das Brotbrechen zu den Mitteldingen (Adiaphora), die Christus gebraucht hat nicht im Sinne eines stillschweigenden Gebotes, das (von uns in jedem Fall) Nachahmung fordert, sondern mit Blick auf den Brauch eines Volkes, das Brote verwendete, welche sich in besonderem Maß zum Brechen eigneten. […] Sein Gebot bestand aber nicht darin, daß die Apostel das Brot brächen, sondern daß sie es verzehrten und daß sie Wein tränken. […] Falls dasselbe auch heute geschieht, so ist es keinesfalls angemessen, gegen die (betreffenden) Kirchgemeinden deswegen Klage zu führen, solange sie es nicht in der Meinung tun, man müsse es (in jedem Fall) nachahmen. Was die geistliche Vereinigung (im Abendmahl) anbelangt, so kann sie um nichts weniger zu Stande kommen, auch wenn nicht ein und dasselbe Brot gebrochen wird. Denn die besagte Einheit wird nicht durch die Einheit der (Brot-)Masse, sondern durch die Einheit im Gebrauch des Sakramentes dargestellt.] – 18 bey Na¡t] 1Kor 11,23 – 19 Gab# ~ Jüngern] Mt 26,26 – 19f. Worzu; daß ›e e# aufheben, herümtragen, ~ kein einig# Befehlwort] Zur Ablehnung von Monstranzen und deren Gebrauch bei Fronleichnamsprozessionen vgl. Hütter: COMPENDIUM (Ed. Steiger, 2006 (11610), S. 486, Z. 5-8), wo es in der Abhandlung der römisch-katholischen Mißbräuche des Altarsakramentes heißt: "Abominatio est, quòd panis (qui fingitur jam esse transsubstantiatus in corpus Christi) in sacrario inclusus adservatur, aut in solenni theatrica pompa, quam processionem vocant, adorandus ostentatur & circumgestatur." [Ebd.,
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
614
S. 487, Z. 7-10: Jsts ein Greuel/ wenn das Brodt in das Sacramenthäußlein eingeschlossen/ oder zum Schauspiel unnd anzubeten umbher getragen wird/ wie bey den Päpstischen Processionen zu geschehen pfleget.] – 21 Und spra¡ ~ da# i‰ mein Leib] Mt 26,26 – 22 der übers¡wengli¡ ~ Eph. 3.] Eph 3,20 – 22f. der die Warheit ~ i‰] Joh 14,6 – 23f. Ein Calvinist ~ ihre Vernun]-glo‹en] Birken richtet sich, hierin mit der lutherisch-kontroverstheologischen Position einig, gegen das von reformierten Theologen im Gefolge von Huldrich Zwingli und Johannes Calvin häufig ins Feld geführte Vernunftargument, der seit der Himmelfahrt zur Rechten Gottes sitzende Christus könne nicht zugleich leiblich auf Erden und in den Abendmahlssakramenten sein. Vgl. z. B. Calvin: Institutio, lib. 4, cap. 17, 12. – 24 Vernun]glo‹en] 'vernünftlerischen Zusätze, Ausdeutungen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 8, Sp. 212. – 25 Nehmt ~ mein Leib] Mt 26,26; 1Kor 11,24 – 25 Ver‰and] 'Bedeutung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1542. – 26 Da# ~ Leib] Mt 26,26; 1Kor 11,24 – 28f. der Beutel ~ Zei¡en de# un›¡tbaren Geld#] Hier rekurriert Birken auf Luthers Argumentation, der zufolge die Einsetzungsworte im Sinne einer Synekdoche zu verstehen sind. Vgl. Luther, WA 26, S. 444, Z. 1-12 (Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis 1528): Sol¡e weise zu reden von unters¡iedli¡en wesen al# von einerley, hei‹en die grammatici Synecdo¡en, und i‰ fa‰ gemein ni¡t allein ynn der s¡ri[t, sondern au¡ ynn allen spra¡en, al# wenn i¡ einen sa¿ odder beutel zeige odder dar rei¡e, spre¡e i¡: Da# ›nd hundert gülden, da gehet da# zeigen und da# wörtlin 'da#' au[ den beutel, Aber weil der beutel und gülden etli¡er ma‹e ein wesen ›nd, al# ein klumpe, so tri[t# zu glei¡ au¡ die gülden, Der weise na¡ grei[e i¡ ein fa# an und spre¡e, da# i‰ Reinis¡ wein, da# i‰ Wels¡ wein, da# i‰ roter wein. Jtem, i¡ grei[e ein gla# an und spre¡e: da# i‰ wa‹er, da# i‰ bier, da# i‰ salbe &c. Jnn allen diesen reden ›he‰u, wie da# wörtlin 'da#' zeiget au[ da# gefe‹e, und do¡, weil da# getren¿e und gefe‹e etli¡er ma‹en ein ding i‰, so tri[t# zu glei¡, ia wol furnemli¡ da# getren¿e […]. – 30 Sacramentli¡e Vereinigung ~ mit dem Brod] Birken stützt sich auf Luthers Lehre von der unio sacramentalis, der zufolge sich im Abendmahl die Elemente Brot und Wein mit Leib und Blut Christi in einer ähnlichen Weise vereinen wie die menschliche und göttliche Natur in Christus. Vgl. Luther, WA 26, S. 442, Z. 20-28 (Vom Abendmahl Christi, Bekenntnis 1528): Warumb solt man denn ni¡t viel mehr au¡ ym abendmal sagen 'Da# i‰ mein leib', ob glei¡ brod und leib zwey unters¡iedli¡e wesen ›nd, und sol¡ 'da#' au[# brod deute? Denn hie au¡ eine Eini¿eit au# zweyerley wesen i‰ worden, die wil i¡ nennen Sacramentli¡e Eini¿eit, darumb da# Chri‰u# leib und brod un# alda zum sacrament werden gegeben, Denn e# i‰ ni¡t eine natürli¡ odder personli¡e eini¿eit wie ynn Gott und Chri‰o, So i‰# au¡ villei¡t ein ander eini¿eit, denn die taube mit dem heiligen gei‰ und die amme mit dem Engel hat, denno¡ i‰# ia au¡ ein sacramentli¡ eini¿eit. Zur unio sacramentalis vgl. z. B. auch Hütter: COMPENDIUM (Ed. Steiger, 2006 (11610), S. 464466). – 31 De#glei¡en ~ den Kel¡] 1Kor 11,25 – 32 ümge‰o‹en] 'aufgehoben, annulliert'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 1193. – 33 Trinket alle darau#] Mt 26,27 – 33f. die Apo‰el, wie Bellarminus ge‰ehet, ~ Leyen gewesen] Bellarmin zufolge sind die Jünger bei der Einsetzung des Abendmahls erst durch den
HT Text 45
615
Wiederholungsbefehl zu Priestern geweiht worden. Vgl. Robert Bellarmin: DISPVTATIONVM […] Opus (1601), tom. 3, Sp. 846A/B: At Catholica Christi Ecclesia longè aliam ab Apostolis doctrinam accepit, & in hanc vsque diem seruat: semper enim in Ecclesia pro indubitato habitum est, ita necessariam esse Ordinationem sacerdotalem ad Eucharistiam conficiendam, vt sine ea nullo modo confici possit. Haec autem veritas probatur, PRIMVM ex verbo Dei. Nam illud Christi, Hoc facite, Luc. 22. non est dictum, nisi Apostolis, qui eo mandato ordinati sunt primi sacerdotes noui Testamenti. Id autem probatur hoc modo: Illud, Hoc facite, non significat solùm Manducate, & bibite; quod conuenit omnibus Christianis, sed significat, Consecrate, sumite, & aliis distribuite, vt me facere vidistis. Ista autem tria non possunt conuenire omnibus; ergo illud mandatum non est datum omnibus, sed solùm quibusdam, qui ideo dicuntur Sacerdotes; ergo ceteri nullo modo possunt Eucharistiam consecrare, & si id tentauerint, nihil facient. Nam Sacramenta conficiuntur in persona Christi: quare cui Christus id non commisit, is nihil facere potest. [Doch die allgemeine (katholische) Kirche Christi hat von den Aposteln eine bei weitem andere Lehre empfangen und bis zum heutigen Tag bewahrt: Denn stets hat die Kirche für zweifelsfrei gehalten, daß die Priesterweihe zum Vollzug (Zelebration) der Eucharistie derart unabdingbar sei, daß sie ohne besagte (Weihe) auf keine Weise vollzogen werden könne. Diese Wahrheit wird bewiesen erstens aus dem Wort Gottes: Denn Christi Ausspruch 'Dieses tut usw.' (Lk 22[,19]) richtete sich nur an die Apostel, welche durch diesen Befehl als erste zu Priestern des Neuen Bundes geweiht wurden. Das wird aber folgendermaßen bewiesen: Jener Ausspruch 'Dieses tut usw.' meint nicht nur 'Eßt und trinkt', was allen Christen gestattet ist, sondern meint 'Konsekriert, empfangt und teilt es auch den anderen aus, wie ihr es mich tun gesehen habt'. Diese drei Dinge können aber nicht jedem zukommen. Folglich ist jener Befehl nicht an alle gerichtet, sondern nur an einige, welche darum 'Priester' genannt werden. Folglich sind alle anderen zur Konsekration der Eucharistie nicht befähigt, und wenn sie es dennoch versuchten, würden sie damit nichts (wirksam) vollziehen. Denn Sakramente werden in (Stellvertretung) der Person Christi vollzogen. Deswegen kann der nichts (wirksam) vollziehen, den Christus dazu nicht befugt hat.] – A1 der ~ Friede-Für‰] Jes 9,6 – A2 Vide Clasen Exercitationes in Paßionem l. 1. c. 7.] Daniel Clasen: EXERCITATIONES SACRAE (1657), S. 96: Neque Bernoldi aevo introductae sunt hostiae, quippe qui ipse refert tempore Gregorii M. qui vixit anno 590. eas fuisse in usu, vocatasque coronas. Itaque inter Gregorium & Bernoldum intercedit spatium 530. annorum. Quid? Clemens Epist. 2. circa annum 80. Epiphanius in Ancorato circa annum 390. ut & Chrysostomus istorum panum orbicularium meminerunt. [Und nicht zur Zeit Bernolds sind die Hostien eingeführt worden, weil dieser selbst berichtet, sie seien zur Zeit Gregors des Großen, der im Jahr 590 lebte, im Gebrauch gewesen und Kronen ge-
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
616
nannt worden. Daher liegt zwischen Gregor und Bernold ein Zeitraum von 530 Jahren. Was soll's? Clemens im zweiten Brief um das Jahr 80, Epiphanius im Ancoratum um das Jahr 390 wie auch Chrysostomus haben diese runden Brotscheiben erwähnt.] – A3 Au¡ Juda# hat genommen ~ Brod] Joh 13,21-27 – A3 zum Geri¡te] 1Kor 11,29 – A4 Sic habet Catechismus Heidelbergensis] Birkens Darlegung ist hier nicht präzise. Der Heidelberger Katechismus vertritt keine rein signifikativ-tropologische Abendmahlsauffassung, sondern knüpft an Calvins Position (Calvin: Institutio, lib. 4, cap. 17, 3 und 12 u. ö.) an, der zufolge die Elemente Brot und Wein nicht bloße Zeichen sind, vielmehr von einer Spiritualpräsenz Christi im Abendmahl auszugehen ist. Vgl. Heidelberger Katechismus (1563), Fragen 75-79, Bekenntnisschriften der reformierten Kirche, S. 702-704, bes. S. 704, Z. 10-13, wo es heißt, daß Christus "uns durch diß sichtbare zeichen und pfand wil versichern, daß wir so warhafftig seines waren leibs und bluts durch würckung des heiligen Geists theilhafftig werden, als wir diese heilige warzeichen, mit dem leiblichen mund zu seiner gedechtnuß empfangen:" – A7 Pab‰ ~ sacrilegium] Vgl. Confessio Augustana, Art. 22, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 85, Z. 21-24: "Imo Gelasius Papa mandat, ne dividatur sacramentum, Dist. 2. de consecratione, c. Comperimus." [Vielmehr lehrt Papst Gelasius, das Sakrament nicht zu zerteilen.] Vgl. Corpus Iuris Canonici, Decretum Gratiani, pars 3: De consecratione, dist. 2, cap. 12: Conperimus autem, quod quidam sumpta tantummodo sacri corporis portione a calice sacrati cruoris abstineant. Qui proculdubio (quoniam nescio qua superstitione docentur astringi) aut intregra sacramenta percipiant, aut ab integris arceantur, quia diuisio unius eiusdemque misterii sine grandi sacrilegio non potest prouenire. [Wir erfahren aber, daß gewisse Leute, nachdem sie nur ein Stück des heiligen Leibes empfangen haben, sich des Kelches mit dem heiligen Blute enthalten. Diese mögen ohne Zweifel − denn ich weiß nicht, von welchem Aberglauben sie gelehrt werden, sich zu beschränken − entweder die Sakramente vollständig empfangen oder sich ihrer vollständig enthalten. Denn eine Teilung eines und desselben Geheimnisses kann nicht ohne großes Sakrileg erfolgen.] – A7 Statuiren ~ ge‰alt?] Die im Hochmittelalter ausgeprägte Lehre von der Konkomitanz besagt, daß derjenige, der beim Abendmahl nur das Brot empfängt, also sub una specie kommuniziert, nicht nur den Leib Christi, sondern auch dessen Blut zu sich nimmt. Diese Position, mit der die Vorenthaltung des Laienkelches begründet wurde, vertrat bereits Anselm von Canterbury (1033-1109); die Terminologie der 'concomitantia' entwickelte Alexander von Hales (ca. 1185-1245). Vgl. Religion in Geschichte und Gegenwart4. Bd. 4 (2001), Sp. 1598f. (Wolfgang Hinz). Zur Ablehnung dieser sakramentstheologischen Lehre im barocken Luthertum vgl. z. B. Gerhard: Loci theologici 5, S. 49 u. ö.
NGV Text 1
617
Neuer Gehorsam-Vorsatz: PBlO.B.4.6.8, 119r-140v; Beschriftung: 119r; 120r-131v; 133r-135r; 136r; S: –
NGV Text 1: Neue# Gehorsam#-Gelübde. 120r-129v (S. 92-112); S: – 2 und] u. (ebenso 16, 21, 23, 27 (2x), 28, 31, 39, 44 (2x), 48 (2. Position), 50, 52, 59, 61, 62, 63 (2x), 65, 66, 76, 80, 81 (2x), 83 (1. Position), 87, 89, 93, 95 (2x), 104, 107, 110 (2x), 114 (2. Position), 116 (2. Position), 117 (1. Position), 120, 121, 122, 123, 125, 129, 143, 152 (2x), 155, 162 (1. und 3. Position), 167, 168 (1. Position), 172, 174, 176, 177, 179 (2x), 180, 181 (2x), 183 (3x), 184, 185, 190, 191 (2x), 192, 196, 197 (2x), 199, 200, 201, 204, 207, 208, 210, 212 (1. Position), 217, 218 (2x), 219, 220, 221, 235 (2. Position), 245, 251, 252, 257, A7 (3x)) – 3 der] Kürzel; ebenso 35, 80, 101, 167, 177, 217 (1. Position) – 3 ver‰ummen] ver‰umen (ebenso 7 zukommen – 9, 159, 175 Himmel – 19, 165, 175 kommen – 36 kommt – 43, 121, 172, 217 komme – 50 na¡kommen – 73 immer – 75 immerdar – 116, 136, 148 Nimm – 121 genommen – 122, 234 nimm – 179 Himmel#bürgern – 188 himmel – 250 himmlis¡e) – 4 da#] Kürzel; ebenso 52 (2x), 55, 70, 76, 95, 96, 98, 100 (2. und 3. Position), 110 (2x), 130 (2x), 156, 171, 184 (2x), 198; ebenso 69, 91, 108, 153, 176, 197 daß – A4 Da# – 4 wel¡e#] davor am Zeilenende gestrichen wel- – 10 au¡] a. (ebenso 69, 185, 201, 205, 207, 231, 248) – 12 weil also] weil weil also – 16 Du] davor kein Absatz; Absatzbildung durch senkrechten Strich und marginal gesetztes § nachträglich markiert – 17 dann] dan (ebenso 42, 205, 206, 210; ebenso 21 erkenne – 124, 178, 189, 208, 213, 249 wann – 121 Freundinn – 249 spanne) – 33 ni¡t] n (ebenso 76, 90, 96, 98, 107, 120, 204, 245, A7) – 36 hinau#‰o‹en.] danach ursprünglich Absatzende; durch waagerechte Striche am Zeilenende und am Zeilenbeginn vor Verzeihe aufgehoben – 39 vergiß] mit ver-Kürzel; ebenso 78 verspro¡en – 155 verlangte – 46 Vorsa”] davor gestrichen Gehorsam#- – 49 zus¡reiben] ev. zu s¡reiben – 51 Göttli¡en] Göttl. (ebenso 61, 87, 192) – 52 ni¡t# (2x)] n # (ebenso 189) – 55 oder] mit der-Kürzel; ebenso 110, 239; ebenso 56 derselben – 63 andere – 71 erfordert – 100, A7 sondern – 122, 234, 246 wieder – 122 Wiedergabe – 158 wider – 185 hinwiederüm – 202 iederman – 210 wider‰reben – 239 darwider – 251 befördere – 59 Freund] Freud (ebenso 69, 247 Mund – 89 Besoldung – 132 Beywohnung – 242 Gun‰ – A5 Fleis¡-Absagung – A8 Selb‰Verleugnung) – 61 Maye‰ät] May. (ebenso 71, 192) – 63f. Dir allein ~ aufwerfen.] als eigener Absatz nach 68 a¡ten. (Rangierungszeichen _| | davor und |_| nach 63 Sohn.) – 69 au¡] a. (überschrieben) – 73 Wolthaten] ol schwer lesbar – 89 wa#] Kürzel; ebenso 105, 117, 174, 195, 203 (2x), 229; ebenso 171, 172 Wa# – 91 sol‰?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – 97 Maje‰ät] Maje‰. – 98 aber] mit -erSchlaufe; ebenso 203 – 108 zum] zu (ebenso 209) – 120 aufdaß] mit da#-Kürzel – 125 di¡] aus deiüberschrieben – 125 und deinen] und dei- am Ende der Zeile angefügt – 125 Dann] ursprünglicher Absatzbeginn durch waagerechten Strich im Einzug am Zeilenbeginn rückgängig gemacht – 126 wäre.] kein Absatz danach; Absatzende durch § rechts auf dem Rand nachträglich markiert – 130 fähig] ä
618
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
überschrieben – 132 abhalten] l überschrieben – 152 IV.] ohne Punkt – 154 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 192 – 155 verlangte,] verlangte- – 188 will] ll überschrieben – 190 meine#] m. – 190 Herzen#] ♡en# – 201 freundli¡er] freundl. – 210 Göttli¡en] Gött und etc.-Kürzel mit Punkt – 219 seelig] durch Streichung aus seeligkeit – 241 Nun] u überschrieben 1-42 Der Text entspricht weitgehend GL Text Nr. 14, Z. 13-47. – 1f. J¡ habe mi¡ unterwunden ~ As¡e bin] Gen 18,27 – 8f. zu deiner Re¡ten ›”en ~ vor mi¡ bittet] Röm 8,34 – 9f. die Wunden ~ slagen la‹en] Jes 53,5; 1Petr 2,24 – 11 J¡ verbirg ~ Fel#lö¡er] Hld 2,14 – 12 donner‰ralen] 'herabblitzen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1254f. – 12f. deinen lieben Sohn ~ wolgefallen ha‰] Mt 3,17; 17,5 – 16 dur¡ ~ Fürspre¡er versöhnt] 1Joh 2,1f. – 17 gegen dir] 'dir gegenüber'. Zur Kasusfügung vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2205. – 22 du ha‰ mi¡ ~ dir wieder erkaufet] Offb 5,9 – 23 i¡ Dein leibeigen ~ deiner Magd Sohn] Ps 86,16; 116,16 – 24 Land der Lebendigen] Ps 116,9 – 26 allen deinen Feinden abgesaget] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, 12f. – 29 di¡ mir zum Feind gema¡t ~ Feinden übergelaufen] Röm 8,7; Jak 4,4 – 29f. J¡ habe gesündigt ~ Gott] 2Sam 12,13 – 32f. du aber wolle‰ ~ Antli” ni¡t gegen mir ver‰ellen] Jer 3,12 – 33f. J¡ kehre mi¡ zu dir ~ wie du verspro¡en] Sach 1,3 – 35 Rei¡#‰ul ~ neben dir ›”et] Röm 8,34; Hebr 12,2 – 35 Rei¡#‰ul] 'Thron'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 20, Sp. 322. – 35f. Wer zu mir kommt ~ ni¡t hinau#‰o‹en] Joh 6,37 – 38 o[ne seite] Joh 19,34 – 38 Stulgeno‹en] Mk 14,62 – 38 mi¡ von Sünden abzuwas¡en] Offb 1,5 – 39 Höre den Erlöser bitten ~ Erlö‰en] Röm 8,34 – 41 der Gehorsam ~ Kne¡te#] Röm 5,19; Phil 2,8 – 41f. hat dir ~ S¡ulden überü‹ig bezahlet] Mk 10,45 – 41 überü‹ig] 'reichlich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 226. – 42 will ihn nit la‹en, ~ gesegnet] Gen 32,27 – 43-96 Der Text entspricht weitgehend GL Text Nr. 14, Z. 59-99. – 44 bes¡ehen] 'geschehen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1549. – 48f. Herz ~ darein zus¡reiben] Ez 36,26f.; Spr 4,4 – 52 ni¡t# lieben, da# du ha‹e‰] Spr 8,3 – 53 von Ewigkeit her geliebet] Jer 31,3 – 53f. ›¡ ~ in den Tod gegeben] Joh 10,17f.; Eph 5,2; Tit 2,14 – 54 mi¡ mit ~ Blut erlöset] Eph 1,7; Kol 1,14 – 62 angebohren bin] 'von Geburt an zugehöre'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 340. – 62f. i¡ bin ~ deiner Magd Sohn] Ps 116,16 – 63 neben dir ~ Götter haben] Ex 20,3 – 67 so ho¡ bedienet] 'im Dienst eines so hohen Herren stehe'. Vgl. Adelung: Wörterbuch Bd. 1, Sp. 781. – 70 ein# üm# ander s¡lage] 'eines auf das andere folge (wie der Stundenschlag)'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 387. – 70 da# soll ~ von dir zu reden] Ps 73,28 – 74f. die in deinem hau# ~ loben di¡ immerdar] Ps 84,5 – 76 Erd-Maden] Hi 25,6 – 77f. der mir ~ eine ewige Wohn‰elle ~ verspro¡en] Joh 14,2f. – 79f. deine Gaben und Güter ~ nit veruntreuen] Mt 25,14-18 – 79 S¡a[ner] 'Aufseher'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2035. – 79 eingethan] 'überantwortet hast'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 321f. – 80 wu¡ern] 'vermehren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1708. – 84f. mit deinen ~ Wa[en mi¡ ~ färtig halten] Eph 6,13-17 – 84f. deinen mir-angethanen Wa[en] 'den Waffen, die du mir angezogen, gegeben hast'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 498f. – 85 färtig] 'bereit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1550f. – 86 Frondien‰e] 'Pflichtdienste, Dienstanforderungen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 233. – 92 wei‰ ~ Kne¡te bedürfen] Mt 6,8 – 92 überü‹ig] 'reichlich'. Vgl. zu Z. 41. – 95 unnü”er Kne¡t] Lk 17,10 – 97-151 Der Text
NGV Text 1
619
entspricht weitgehend GL Text Nr. 14, Z. 104-146. – 98 Wollen habe i¡ ~ Vollbringen nde i¡ ni¡t] Röm 7,18 – 100 Da# Gute, da# i¡ will ~ da# böse thue i¡] Röm 7,19 – 100f. i¡ wohne ~ Hütten Kedar] Ps 120,5 – 103 Mir gela‹en] 'auf mich allein gestellt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2866f. – 106 E# wäre ja bä‹er ~ nie gebohren] Mt 26,24 – 109f. habe dir mi¡ ~ wieder] 'nimm mich ~ wieder hin'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 57f. – 110 Habe dir] 'nimm hin'. Vgl. zu Z. 109f. – 116 habe dir] 'nimm hin'. Vgl. zu Z. 109f. – 117f. habe dir] 'nimm hin'. Vgl. zu Z. 109f. – 117 Habe und behalte dir] 'nimm hin und behalte'. Vgl. zu Z. 109f. – 119f. Mir will i¡ abge‰orben ~ dir allein lebe] Röm 6,2-4 – 120 Satan ~ Feind] Mt 13,39 – 125 deinen guten Gei‰] Ps 143,10 – 130 Würke du ~ Wollen und da# Thun] Phil 2,13 – 134 habe und behalte mi¡ dir] Vgl. zu Z. 109f. – 135 seelig‰en Taus¡ und We¡sel] Vgl. zu diesem, im barocken Luthertum basalen Theologumenon WuK. Bd. 7, S. 316-318. – 143 für und für] 'immerfort'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 651. – 153-190 Der Text entspricht weitgehend GL Text Nr. 14, Z. 150-182. – 154 thörli¡] 'dumm'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 404. – 156-158 J¡ sage ab dem Satan ~ J¡ sage ab, seinen Werken] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, 12f. – 156f. Satan ~ Widersa¡er i‰ und ware] 2Thess 2,4; 1Petr 5,8. Vgl. Hieronymus: Liber interpretationis hebraicorum nominum, CCSL 72 (Ed. de Lagarde), S. 84, Z. 17: "Satan contrarius." – 158-160 seiner Ho[art ~ zum Teufel gema¡t und au# dem Himmel ~ ver‰o‹en] Jes 14,11-15 – 159f. dur¡ seine Verführung ~ Paradei# ver‰o‹en] Gen 3,119 – 162f. der Teufel ~ Vatter der Lügen heiset] Joh 8,44 – 164 von Anfang ein Mörder] Joh 8,44 – 167 der Welt ~ Für‰ er i‰] Joh 14,30; 16,11 – 167 Fleis¡e#lu‰] Eph 2,3 – 167 Gei”] Kol 3,5 – 168 Augenlu‰] 1Joh 2,16 – 168f. Und wa# hülf# mi¡ ~ verlöhre mi¡ selber] Mt 16,26 – 171f. Wa# geht mi¡ da# Ges¡öpfe ~ S¡öpfer] Röm 1,25 – 174f. wa# hab i¡ mit dir zu s¡a[en? ~ no¡ nit kommen] Joh 2,4 – 175 Jm Himmel ~ Kron der Ehren] 2Tim 4,8 – 175 mir beygelegt] 'mir aufgehoben, für mich hinterlegt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1378f. – 176 prangen] 'mich zieren, schmücken'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2066. – 177 Meine# herrn rühme i¡ mi¡] Jer 9,24; 1Kor 1,31 – 178f. wann der Sohn ~ meinen Namen bekennet ~ vor seinen Engeln] Lk 12,8 – 180 eitle S¡önheiten der Welt ~ S¡atten] 1Joh 2,17 – 182 Jesum, den s¡ön‰en ~ Mens¡enkindern] Ps 45,3 – 183 ü¡tigen Wollu‰ und WeltFreude] 1Joh 2,17 – 183f. nur ein Traum ~ Na¡t ent‰ehet und vergehet] Hi 20,8 – 184f. Aber da# i‰ meine Freude ~ Gott halte] Ps 73,28 – 185f. Freude die Fülle] Ps 16,11 – 188 himmel, ~ Erbtheil] 1Petr 1,4 – 188f. S¡ä”e ~ niemand entwenden kan] Mt 6,20 – 189f. Herr! wann i¡ nur di¡ habe ~ Tro‰ und mein Theil] Ps 73,25 – 191-257 Der Text entspricht weitgehend GL Text Nr. 14, Z. 187-242. – 194 i¡ weiß nit ~ bitten sol] Röm 8,26 – 198f. so wird mir da# ander alle# ~ zufallen] Mt 6,33f. – 202f. J¡ weiß nit, ~ bitten sol] Röm 8,26 – 206 Solt i¡ mi¡ dann auf Mens¡en ~ ›e können ja nit helfen] Ps 146,3 – 207f. fremde Götter neben di¡ ‰ellen] Ex 20,3 – 217f. Versöhner ~ Vorbitte] Röm 8,34 – 218 Vorbitte] 'Fürbitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 920. – 221f. du kan‰# wol ma¡en] Ps 52,11 – 223 J¡ will s¡weigen ~ wol ma¡en] Ps 37,5-7 – 223 J¡ ~ Erdwurm] Hi 25,6 – 232 hab dir# wieder] 'nimm du es wieder'. Vgl. zu Z. 109f. – 234 nit mein ~ Wille ges¡ehe] Lk 22,42 – 236f. ein Kne¡t ~ al# e# sein Herr hatte] Joh 15,20 – 241 Habe dir] 'nimm hin'. Vgl. zu Z. 109f. – 244f.
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
620
‰rau¡ele ~ nit fallen la‹en] Ps 94,18 – 247 mein Mund ~ voll werden] Ps 71,8 – 247f. will i¡ ~ lob›ngen ~ Erden lebe] Ps 104,33 – 247 weil] 'solange'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 764. – 252-254 Ey du frommer und getreuer Kne¡t ~ zu deine# Herrn Freude] Mt 25,21 – 255f. auf Erden mein Mitkne¡t ~ MitErben] Röm 8,17 – 256 seelig# Kind Gotte#] Röm 8,14-16 – 256 in ~ Vatter# hau#] Joh 14,2f.
NGV Text 2: Communion-AbendLied. 130r-131v; S: – T1 Communion-AbendLied] Comunion-AbendLied (ebenso 11, 14 Himmel – 93 Jmmanuel – 97 nimm – 133 komm) – 2 etwa#] mit wa#-Kürzel – 4 ma¡en.] ohne Punkt – 9 2.] ohne Punkt; ebenso bei Str. 3-10, 12-16 – 12 Wonne] Wone (ebenso 40 wann – 43 Heilbrunn-Cur) – 19 Da#] Kürzel; ebenso 23, 32, 62, 118 da# – 24 weil ~ i‰.] mit anderer Feder geschrieben, vermutlich später ergänzt – 26 ges¡me¿et.] 2
1
ohne Punkt – 29 s¡önen SternenSaal] SternenSaal s¡önen – 32 währt] ä überschrieben – 37 seyn;] Semikolon aus Doppelpunkt überschrieben – 42 Wesen] Wes überschrieben – 47 und] u. (ebenso 48, 65, 67, 73, 86, 88, 89, 109) – 55 der] Kürzel; ebenso 56, 57; ebenso 116 Der – 72 brau¡?] Fragezeichen aus Doppelpunkt überschrieben – 77 Nun] n überschrieben – 80 dir.] ohne Punkt – 89 Bitt,] Komma überschrieben – 108 Lob] aus Tod überschrieben – 123 Sonnens¡ein] Sonnes¡ein – 129 Nota Bene] NB: – 130 vom] v. – 130 Heiligen] Heil. – 131 Jesu] J. – 133 Lobt] ev. Liebt Eine weitere, fast identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich im Manuskriptanhang zu Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670) (WuK. Bd. 7, S. 26-29). Von diesem Gedicht ist bislang keine Druckfassung bekannt. 6 Rund] Gemeint ist das 'Erdenrund'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1505. – 10 meiner Sonne] Ps 84,12; Mal 3,20 – 13 Hesper] 'Abendstern'. Vgl. Zedler. Bd. 12 (1735), Sp. 1892f. – 14-16 Mein Herz ~ wehlt zum Pala‰] Eph 3,17 – 19f. Da# Manna ~ zu speisen] Joh 6,49-51 – 21f. rohter Wein ~ Wunden ein] Mt 26,27f. – 25f. J¡ hab, wie freundli¡ ~ ges¡me¿et] Ps 34,9 – 27 vergwi‰] 'dessen gewiß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 429f. – 28 die Tafel dort gede¿et] Mt 26,29 – 30-32 diese# theure Mahl ~ da# unendli¡ währt] Joh 6,50-54 – 34 Elia# Roß' und Wagen] 2Kön 2,11 – 36 wie ihn ~ tragen] 2Kön 2,11 – 38 leg i¡ ein] 'bringe ich vor'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 225. – 41 Gold-Tinctur] Vgl. zu JG Text Nr. 2, v. 17. – 42 erneuen] 'erneuern, wiederherstellen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 921. – 43 Heilbrunn-Cur] Jes 12,3 – 45f. Naeman reine ~ Jordan#Bad] 2Kön 5,1-14 – 49 Liebtrank] 'Liebestrank'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 980. – 51 Der Wunden-Wein ~ seeligli¡] Mt 26,27f.; Joh 6,53f. – 56 mi¡ der Hö¡‰e König traut] Jes 61,10 – 56 traut] 'ehelicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1349. – 57 der Sünden Magd] Joh 8,34 – 58 Trau] 'Trauung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1284f. – 59 Der Herren-Herr] 1Tim 6,15; Offb 17,14 – 59 behagt] 'gefällt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1318. – 61f. J¡ prang' ~ Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 61 prang'] 'bin geziert, falle durch Schönheit auf'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2066. – 63
NGV Texte 2 und 3
621
Dein bin i¡ ~ bi‰ mein] Hld 2,16 – 65 Gott gab dir alle#] Mt 28,18 – 65f. und di¡ mir ~ mehr versagen] Röm 8,32 – 66 mehr] 'nunmehr, noch'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1881f. – 66 versagen] 'vorenthalten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1031. – 67 J¡ bin ~ Erb, mit dir] Röm 8,17 – 69-72 Der seinen Sohn ~ na¡ Vatter-brau¡] Röm 8,32 – 72 na¡ Vatter-brau¡] 'wie ein Vater zu tun pflegt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 314f. – 74 Leib ernehren] Mt 6,31f. – 75 Mein S¡öpfer, au¡ Erhalter hei‰] Weish 14,3; Joh 5,17; Hebr 1,3 – 76 bewähren] 'bewahrheiten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1763f. – 77 Jesu# ~ Freund] Joh 15,13-15 – 78 tru” biet' i¡] 'Widerstand leiste ich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1097. – 79 J¡ für¡t ~ bi‰ bey mir] Ps 23,4; Mt 28,20 – 80 Sie ~ Maden] Hi 25,6 – 81f. Du ha‰ mi¡ ~ deinen Reben] Joh 15,4f. – 82 deinen Reben] Zu 'Rebe' als Maskulinum vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 323. – 83 laß von dir nit rei‹en mi¡] Joh 10,28 – 88 grün' in dir] Ps 92,13 – 88 grün'] 'aufblühe, wachse'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 9, Sp. 941f. – 90-92 mit Jacob#-Armen ~ nit la‹en] Gen 32,25-27 – 93 Jmmanuel] Jes 7,14; Mt 1,23 – 95f. Sey du mein Führer ~ Himmel-Steg] Joh 14,6 – 97 nimm i¡ Wort] 'nehme ich Worte her'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 521f. – 101 ô ~ Lie¡t] Joh 8,12 – 102 borg mir diese Pi¡t] 'stunde mir diese Pflicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 241. – 105f. da# Gedä¡tni# ~ Leiden] Lk 22,19f. – 108 mi¡ weiden] 'mich (geistlich) nähren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 567f. – 109 s¡a[ mir ~ Fried] Jes 27,5 – 110 du ~ mein Lied] Ps 118,14 – 113f. i¡ bin ~ ni¡t würdig ~ ers¡ienen] 1Kor 11,28f. – 117 mi¡, dein Hau#] 1Kor 3,16; 6,19 – 118f. Wirf alle# da# hinau# ~ zuwider i‰] Mt 21,12 – 121f. Die Sonne mag ~ ›¡ verkehren] Offb 6,12 – 122 verkehren] 'verwandeln'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 631f. – 123 Mein Herze ~ Sonnens¡ein] 2Kor 4,6 – 125f. i‰ mein ~ i¡ bleibe sein] Hld 2,16; Lev 26,12 – 132 im Thon] 'nach der Melodie'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 692. – 132f. im Thon J¡ komm für deine Thür] Diese Melodie ist unermittelt. – 134 Lebt iemand so wie i¡] Von dem Rostocker Theologen und Pastor Heinrich Müller stammen drei (auf unterschiedliche Melodien zu singende) Lieder, die hier in Frage kommen: "Lebt jemand so wie i¡, so lebt er jämmerli¡", "Lebt jemand so wie i¡, so lebt er seligli¡" oder "Lebt jemand so wie i¡, so lebt er kümmerli¡". Vgl. Zahn. Bd. 2, S. 25, Nr. 2142f. – 135f. O Jesu laß ~ dein Täubelein] Es könnte sich um einen Verweis auf ein weiteres geistliches Lied Birkens (oder eines anderen Autors) handeln. Bislang konnte kein Beleg ermittelt werden.
NGV Text 3: Leben#Regeln au# den Geboten Gotte# und Gebet de# Herrn. 133r/v; S: – T4 und] u. (ebenso 1, 2 (2x), 5 (2x), 6, 7, 10, 13 (3x)) – 2 der] Kürzel – 2 Wiedergeburt] mit der-Kürzel – 4 Mens¡werdung] Mens¡werdug – 5 Jesu] J. – 5 dann] dan (ebenso 12; ebenso 8 wann) – 5 fromme#] frome# (ebenso 8 frommen) – 5 vertraue] mit ver-Kürzel; ra überschrieben – 10 alle#] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 11 wa#] Kürzel – 12 vor ieder Arbeit] wegen Flecken schwer lesbar – 12 Arbeit] Ar-|beit (rechts auf dem Rand nach Ar- unentzifferte Streichung)
622
Das Textcorpus PBlO.B.4.6.8
1f. Gedenke an deinen Taufbund, ~ sage ab dem Teufel] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 5 liebe ~ deinen Vatter] Ex 20,12 – 6 zu ~ Ehrendien‰, ers¡a[en] Eph 1,12; 2,10 – 6 groß] 'angesehen, wohlhabend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 9, Sp. 480f. – 8 angebohrnen] 'durch Geburt bestimmten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 338f. – 12 O Herr ~ wol gelingen] Ps 118,25 – 12f. da# A ~ und der lezte] Offb 22,13
NGV Text 4: Gebet. 134r/v; S: – 1 dein] d. (ebenso 8, 9 dur¡) – 2 da#] Kürzel; ebenso 5 – 3 und] u. (ebenso 7, 9, 10) – 3 hands¡ri]] hands¡r und etc.-Kürzel mit Punkt – 5 der] Kürzel – 5 Herr] H. – 6 ni¡t] n – 8 Bete] B überschrieben – 8 Versu¡et] Versu¡eten – 8 dur¡] oberhalb der Zeile – 10 vor] v überschrieben – 12 leiden,] Komma überschrieben – 12 lerne‰] ‰ überschrieben – 13 Wan] Wa (ebenso 13 kan‰) – 13 Gotte#] G. – A1 Ps] Y (ebenso A3) 1f. Mein herz hält dir für ~ ni¡t vor mir.] Ps 27,8f. – 3 angeilen] 'anbetteln'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2597. – 4 er un# verspro¡en ~ erhören] Mt 7,7f. – 5 ohn unterlaß zu beten] Lk 18,1; 1Thess 5,17 – 5f. Glei¡ni# ~ Ri¡ter und der Witwe] Lk 18,1-5 – 6f. Solte Gott ni¡t au¡ erhören ~ in einer Kürze] Lk 18,7f. – 8 Bete ohn unterlaß] 1Thess 5,17 – 10 Er begehrt mein, ~ ihn s¡ü”en.] Ps 91,14 – 10f. Mein herz ~ dein Wort] Ps 27,8
NGV Text 5: Gedanken. 135r; S: – 1 wa#] Kürzel – 1 gedenke‰.] ohne Punkt – 1 ni¡t (1. Position)] n (ebenso 2) – 1 da#] Kürzel – 4 peccatorum] mit um-Kürzel – 4 Peccatum] Peccatu – 5 tuam] tua – 5 perniciem] mit per-Kürzel – 5 suffocandus] mit -us-Kürzel 1f. da# ort] Zu 'Ort' als Neutrum vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1350. – 4f. Conculcanda ~ perniciem] Jes 27,1 – 5 Basilisci] Zum Basilisken vgl. zu GL Text Nr. 17, Z. 710. – 4-6 Peccatum ~ cum Satanô.] 'Die Sünde beginnt schon, wenn sie gedacht wird. Diese Basiliskeneier müssen zertreten werden, damit der Drache nicht aus ihnen ausschlüpft zu deinem Verderben. Im Mutterleib muß diese Geburt erstickt werden. Mache nicht gemeinsame Sache mit dem Satan.'
NGV Text 6: Sinne. 136r; S: – 1 ni¡t] n – 1 contrectare] mit con-Kürzel – 1 aliorum] alioru – 2 et] & (ebenso 5) – 3 Sünden] S aus s überschrieben – 3 den] überschrieben – 3 wann] wan – 4 tecum] tecu – 4 Diabolus] mit -us-Kürzel – 4 per (2x)] Kürzel
NGV Text 6
623
1f. Noli ~ libidinis.] 'Berühre nicht deine oder anderer Glieder, die Begierde erregen, sie sind ja Glieder und Instrumente der Zügellosigkeit.' – 4f. Coit ~ malo.] 'Der Teufel geht mit dir, durch die Augen, die Ohren, die Reizmittel der Berührung. Wende diese ab, jene verstopfe. Diese dränge zurück und halte fern. Schau nicht die Gorgo, höre nicht die Sirenen an, berühre nicht den Scorpion. Alles wäre zu deinem Schaden.' – 5 Ne videas Gorgona] Bezugnahme auf das Mythologem von den drei Gorgonen Stheno, Euryale und Medusa – weibliche Wesen, von denen die ersten beiden als unsterblich galten, Medusa jedoch nicht. Die Gorgonen haben Köpfe, auf denen giftige Schlangenhaare wachsen. Perseus schlug der Medusa den Kopf ab. Dem Blut der Gorgonen wurde vergiftende (jedoch auch heilende Wirkung) zugeschrieben (vgl. Euripides: Ion, 1003-1005). – 5 ne Sirenes audias] Vgl. zu GL Text Nr. 5, Z. 237-239.
Gottseelige Gespräch-Lust (PBlO.B.1.0.3)
Titelblatt / Personen- und Inhaltsverzeichnis: PBlO.B.1.0.3, 1r/v (Gottseelige Gespräch-Lust); Beschriftung: 1r/v; S: P. Blo. Av. Bündel 13.) (oberhalb von doppelt gestrichenem: N°. 90) | Ziff. 2 (2 überschrieben) (1r), P. Bl. O. XIII./2 (1r) 12 IV.] überschrieben – 13 V.] überschrieben Zahlreiche der im Textverlauf mitgeteilten 150 gezählten vierversigen Epigramme finden sich sowohl im Tägli¡en Chri‰entum als auch in Birkens 1652 gedruckem Werk Gei‰li¡er Weihrau¡körner Oder Anda¡t#lieder I. Du”et. Auf die jeweiligen Entsprechungen im Tägli¡en Chri‰entum wird in den Stellenkommentaren verwiesen. Ein Vergleich der Fassungen der Gesprä¡-Lu‰ und der Weihrau¡körner kann der im Anhang der vorliegenden Edition mitgeteilten Textsynopse entnommen werden. 12f. IV. Da# Erwa¡en. V. Der Morgen-Segen.] Im Manuskript sind beide Kapitel andersherum angeordnet: Kapitel IV heißt Der Morgen-Segen. und Kapitel V Da# Erwa¡en. – 17f. IX. Da# Was¡en. X. Der Aufpu”.] Im Manuskript sind beide Kapitel andersherum angeordnet: Kapitel IX heißt Der Aufpu”. und Kapitel X Da# Was¡en.
GL Text 1: Die Gottgesonnenheit. 2r-3v (S. 3-6); S: 2 (2r) T1 Gottseelige] durch Streichungen, Ergänzungen oberhalb der Zeile und Überschreibungen aus Gei‰li¡e# – T2 Vom Tägli¡en Chri‰entum.] nachträglich rechts hinter T1 ergänzt; teilweise auf dem rechten Rand; darunter und unter T1 gestrichen Er‰er Theil. Tägli¡e# Morgen-Chri‰entum. – T4 Gottgesonnenheit.] heit oberhalb von gestrichenem heit (danach gestrichen Gesprä¡lu‰) – 4 würde.] danach unfunktionaler Strich; ev. ist Fragezeichen gemeint – 4 J¡] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso bei 37 Ein – 69 Ein – 7 Engelbrecht.] E. (ebenso 16, 36, 63) – 7 i‰:] vor Doppelpunkt Komma gestrichen – 10 Adelbert.] A. (ebenso 34, 102) – 12 Gotthart.] G. (ebenso 48, 68) – 13 Torheit,] danach mehrere Wörter gestrichen; nur teilweise lesbar – 15 jenem:] vor Doppelpunkt Komma gestrichen – 16 und] u. (ebenso 23, 47, 58, 67, 75, 103) – 18 na¡kommen] na¡kom en (ebenso 43 fromme – 101 Himmel#-Leben) – 19 und (1. Position)] oberhalb der Zeile – 19 ‰ellen] durch Überschreibung aus Stellet – 19 ›¡] durch 1
2
3
4
5
Überschreibung aus eu¡ – 19 ›¡ der Welt nit glei¡] ›¡ der Welt nit glei¡ – 22 der] Kürzel; ebenso 78 – 23 Teufel] oberhalb der Zeile – 24 Edeltraut.] E. (ebenso 53) – 26 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 28 Hildegart.] H. (ebenso 97; ebenso 98 Herrn) – 31 Dietwalt.] D. (ebenso 85) – 33 denken,] Komma durch Überschreibung und Streichung aus Fragezeichen – 35 Weltmann] Weltman (ebenso 36, 38, 69, 75f., 76, 78, 79, 81, 82, A16, A24; ebenso 69 erinnern – 69 Hofmann – 70 Edelmann) – 39f. widereinander] mit der-Kürzel; ebenso 42, 62, 78, 95 oder – 42 Ebedmele¡] vor d ein Buchstabe gestrichen – 44 Herrendien‰en] danach gestrichen zu – 49 indem] ev. in dem – 49 da#] Kürzel; ebenso 100 – 49 und Gottseeligkeit] auf dem unteren Seitenrand; Einfügungsstrich und Einfügungszeichen ╫ in der Zeile – 52
Gottseelige Gespräch-Lust
628
Oberen,] danach ein Wort gestrichen – 55-57 Bey einem ~ Gei‹enheit.] auf dem rechten Rand durch senkrechten Strich markiert; ebenso bei 58-62 Wiederüm ~ können. – 64-67 au¡ dißfall# ~ über-lä‹et. – 69-73 Ein Hofmann ~ Tod ‰erben. – 57 eine] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 72 an] überschrieben – 77 ihme] danach gestrichen seyn – 79 s¡ämen] n aus t überschrieben – 84 andä¡tiger] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 85 Emblema] davor ein Wort gestrichen – 88 Cedant Terrena Supernis;] keine Freistellung; intendierte Freistellung durch schräge Striche davor und danach angezeigt – 89 dem ~ wei¡.] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und ╫
– 92 Erde] durch Streichung aus Erden – 93 , dur¡ den Anker bedeutet] _ zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 95 ge›nnet] ge› über-
über Supernis (89) in der Zeile
schrieben – 95f. nit eis¡li¡ und irdis¡, sondern allein göttli¡ oder gei‰li¡ solten ge›nnet seyn] nit göttli¡ oder gei‰li¡, sondern allein eis¡li¡ und irdis¡ solten ge›nnet seyn – 99 WeltLeute] ev. Welt Leute – 99 Gott3
4
1
2
gesonnen] ev. Gott gesonnen – 100 von Gott, ni¡t allein] ni¡t allein von Gott, – A5 consuetudinibus] mit -usKürzel; ebenso A5 opinionibus – A5 et] & – A7 1. Joh. 5, 19.] 1. Joh. 2. 19, 7. – A8 1. Joh. 2, 17.] 1. Joh. 2. 19, 7. (die Bibelstelle wurde für Anm. c. nicht separat notiert; durch eine die Anm. b. und c. umschließende Klammer ist die doppelte Nennung angezeigt) – A10 Halt# ni¡t mit der Welt.] darüber ein Satz im Umfang von drei sehr kurzen Zeilen gestrichen; nur der Anfang (der welt) und das Ende (la¡en.) lesbar – A11 e.) Joh. 14. 30.] zugehöriger Anmerkungsbuchstabe e. fehlt im Text – A12 Lebe ~ Tode.] davor langer waagerechter Strich – A14 Strebe na¡ der Ewigkeit.] schräg durchgestrichen, ohne daß die Lesbarkeit beeinträchtigt ist; davor ein langer waagerechter Strich – A19 Alten] A. – A20 Gottseelige] Gottseel. – A25 Sinnbild ~ Himmel-Wage.] die Erd- und Himmel-Wage. zweizeilig oberhalb von Sinnbild hiervon, (Einfügungsstrich) Die Fertigstellung der Reinschrift des 1. Kapitels hat Birken im Tagebuch zum 3.5.1660 vermerkt (I.5; PBlO.B.2.1.3, 2v): "Am Tägli¡en Chri‰entum da# 1. Gesprä¡ mundirt." Im Tagebuch der Jahre 1660/61 erscheint die Arbeit an diesem Werk immer unter der Bezeichnung "Tägli¡e# Chri‰entum", die Birken auch in T2 gebraucht, in den Tagebüchern 1664/65 dann als "Gesprä¡lu‰" (wie in T1 und auf dem separaten Titelblatt). Die Anmerkungen der Kröllschen Tagebuchedition sind zu nahezu allen Eintragungen, die die Gesprä¡-Lu‰ betreffen, unsinnig. Die Abschnitte 1-8 sind senkrecht durchstrichen; es konnte bisher keine anderweitige Verwendung dieser Passagen nachgewiesen werden. T1f. Gottseelige Gesprä¡lu‰. Vom Tägli¡en Chri‰entum.] S. o. – 7 seltsamer] 'seltener'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 548. – 10 seltsame#] 'sonderbares, absonderliches'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 554. – 16 E# i‰ ein wahrer ~ regiren den Man.] Ein solches Sprichwort konnte nicht nachgewiesen werden. – 16 Wahn] '(unbegründete) Meinung, Einbildung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 613f. und 627. – 17 hält über ihrem] 'hält fest an ihrem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 276. – 17 fals¡en Wahn] 'ihren Einbildungen, falschen Annahmen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 621f. – 18f. de# HeidenLehrer# und de# Evangeli‰en-Adler#] Gemeint sind der Apostel Paulus und der Evangelist Johannes. Die Evangelisten
GL Gespräche 1 und 2
629
wurden in der christlichen Ikonographie seit Irenäus von Lyon ausgehend von Ez 1,10 und Offb 4,6f. mit den Symbolen Engel, Löwe, Stier und Adler dargestellt: Der Adler steht dabei zumeist für Johannes. S. Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 3 (1995), Sp. 1057 (Doris Gerstl); Religion in Geschichte und Gegenwart4. Bd. 2 (1999), Sp. 1734f. (Otto Böcher); Keller, 2001, S. 219f. – 20 eitel] 'lauter, bloß'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 387. – 25 eis¡li¡e Besonnenheit] 'fleischlich gesinnt sein'. Vgl. Röm 8,7. – 37 mitübet] 'mit verübt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 60f. – 40 Mose] Ex 3,4-10 – 40 Josua] Jos 1,1-9 – 41 Samuel] 1Sam 7,6; 3,19-21 – 41 David] 1Sam 16,11-13 – 41 Josafat] 1Kön 15,24 – 41 Jo›a] 2Kön 22,1 – 41 Hi#kia] 2Kön 18,1 – 41 Josef] Gen 41,39-46 – 41 Obadia] 1Kön 18,3 – 42 Naeman] 2Kön 5,1 – 42 Ebedmele¡] Jer 38,7 – 42 Daniel] Dan 2,48f. – 42 Mardo¡ai] Esth 8,1f. – 49 Fakelthurn Faro#] Pharos ist eine Insel nördlich von Alexandria, die unter Alexander d. Gr. durch einen künstlichen Damm mit der Stadt verbunden worden ist. An der Ostspitze stand seit Ptolemaios II. ein 400 Ellen hoher, von dem Architekten Sostratos erbauter Leuchtturm, der zu den sieben Weltwundern gehört und ebenfalls den Namen 'Pharos' trug. Vgl. Zedler. Bd. 27 (1741), Sp. 1762f.; Der Kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 716. – 52 Ob›¡t] 'Aufsicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1118f. – 56 Verhör] 'Anhörung, Audienz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 579. – 58 Gnadkunds¡a[t] 'gnädige Bekanntschaft'. Vgl. zu 'Kundschaft' Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 2639f. – 58f. in die wette] 'um die Wette'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 676. – 67 verkehrten Sinn] Röm 1,28 – 72 ›¡ färtig ma¡en] 'sich bereit machen, vorbereiten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1550f. – 76 übelan‰ändig] 'ungebührlich, unangemessen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 32. – 78f. der Weltmann ›¡ Gotte# ~ Chri‰en s¡ämen] Mk 8,38 – 85-89 Mir fället i”und bey ein Emblema ~ wei¡.] Emblemerfindung und inscriptio dürften von Birken stammen. – 87 fürwi¡tig] 'ausschlaggebend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 938, sowie Bd. 26, Sp. 1938. – 93 unsre Ho[nung, ~ Anker bedeutet] Hebr 6,18f. – 94 fürwägen] 'überwiegen, durch Übergewicht übertreffen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 927. – 95f. eis¡li¡ ~ solten ge›nnet seyn] Röm 8,6f. – 98 na¡ Herrn Adelbert# angezognem Hof-Sprü¡wort] Rückverweis auf Z. 11. – 98 angezognem] 'zitiertem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 528. – A16 ♂] Es ist nicht zu erkennen, warum Birken dieses Symbol auf dem Rand angebracht hat. – A22 der Kunds¡a]] 'dem Bekanntsein'. Vgl. o. zu Z. 58.
GL Text 2: Die Gesprä¡lu‰. 4r-6v (S. 7-12); S: – T1-T3 ∗ II ∗ ~ Edeltraut.] rechts von gestrichenem ∗ II ∗ | Die Gesprä¡Lu‰. | 1. Edeltraut. (die Streichung ist zwar durch mit Rotstift angebrachte Unterpunktierung aufgehoben, da sie aber schwer lesbar ist, hat Birken den Text daneben noch einmal notiert) – 1 Mein] darüber Streichung; Einfügungsstrich ungestrichen – 5 Adelbert] A. (ebenso 123) – 7 Engelbrecht.] E. (ebenso 52 (überschrieben), 130) – 13 Do¡] danach ein Wort gestrichen – 13 i‰] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 22 Dietwalt] D. – 25 erbauli¡en] danach ein Wort gestrichen – 29 versammlet] versam let (ebenso 32 Himmel – 54, 59
630
Gottseelige Gespräch-Lust
Frömmkeit – 66 fromm – 89 verdamme – 137 verdammt) – 30 wolte] danach ein Buchstabe gestrichen – 31 und] u. (ebenso 61, 63, 73, 77 (1. Position), 127) – 32 der] Kürzel; ebenso 36, 60, 82 – 33 Edeltraut.] E. (ebenso 151) – 34 leider!] Ausrufezeichen überschrieben – 34 da#] Kürzel – 37 Gotthart.] G. (ebenso 112, 125, 139) – 37 e#] oberhalb der Zeile – 41f. N䡉en Unfall oder Gebre¡en:] rot unterstrichen; ebenso 48 Verleumdungen – 48 S¡neeballen – 53f. Einbildung eigener Frömmkeit – 62f. dünkel-heiligen Farisäer – 68f. Ri¡tet ni¡t, ~ geme‹en werden. – 71f. Wa# du ~ andern ni¡t. – 83 diß La‰er verbotten – 85 Kun‰Mei‰er – 85 sein Werk – 86 vera¡ten – 88 Weltherr – 89 Kne¡t – 89 verdamme – 92f. verdamme‰ du di¡ selb‰ – 94 ihm de# N䡉en – 94 Fehler – 94 zunu” – 94 zuma¡en (nur ma¡en) – 99 Lehre – 104 gehör gibet – 113 ruhmspre¡en – 114 fallen – 114 in die Rede – 116 Widerspre¡en# – 116 wort‰reiten – 118f. S¡andReden – 120 Geheimsa¡en – 120 au#plaudern – 130, 143, 144 reden – 131 wider Gott – 134 Sünden ›¡ rühmen – 137 Ergerniß – 138 Ges¡wä”e – 142 mit Gott – 142 und von – 144 vom Jrdis¡en – 47 Da#] davor roter senkrechter Strich; links auf dem Rand Paragraphenzeichen und H. in roter Schrift – 59 man (1. Position)] durch Streichung aus mann – 59 Gotte#] durch Streichung und Ergänzung aus Gott# – 62 diß] am Zeilenbeginn; auf gleicher Höhe rechts auf dem Rand Paragraphenzeichen und E. in roter Schrift – 63 und Mens¡enverä¡teris¡e#] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor _ und in der Zeile o – 67 Jn] am Zeilenbeginn; auf gleicher Höhe rechts auf dem Rand Paragraphenzeichen und G. in roter Schrift – 68 aufdaß] ev. auf daß – 69 wieder] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 72 bes¡ämete] davor gestrichen und – 73 Welt?] Fragezeichen durch Ergänzung aus Komma – 73 Er] davor roter senkrechter Strich; rechts auf dem Rand Paragraphenzeichen und E. in roter Schrift – 80 So] davor roter senkrechter Strich; links auf dem Rand Para_ graphenzeichen und A. in roter Schrift – 80 V] V – 82 Gott] davor roter senkrechter Strich; links auf dem Rand Paragraphenzeichen in roter Schrift – 83 heiligen] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 83 diß La‰er ~ au¡ son‰] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 83 au¡] a.
(ebenso 93) – 84 da# i‰] d. i. – 85 Wann] am Zeilenbeginn; davor links auf dem Rand Paragraphenzeichen in roter Schrift – 86 s¡elten] s¡ überschrieben – 86 wann] danach gestrichen man – 86 ihm] danach in roter Farbe ein zwei Zeilen nach unten vor einer (88) reichender Umplazierungsstrich – 87f. au#tadelt,] Komma durch Streichung und Überschreibung aus Fragezeichen – 88 i‰#] am Zeilenbeginn; davor links auf dem Rand Paragraphenzeichen in roter Schrift – 89 verdamme] mit ver-Kürzel; ebenso 111 versagen – 93 oder do¡ ~ wohl ärger#.] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und _ in der Zeile o – 93 oder] mit der-Kürzel; ebenso 143; ebenso 108 weder – 93 do¡] oberhalb von gestrichenem etwan – 93f. dieserwegen] davor roter senkrechter Strich; links auf dem Rand Paragraphenzeichen in roter Schrift – 96 damit] oberhalb von gestrichenem daß – 98 ihn] n überschrieben – 98 hel[e] oberhalb der Zeile – 99 Son‰en] davor roter senkrechter Strich; links auf dem Rand Paragraphenzeichen in roter Schrift – 99 wa#] Kürzel – 103 ruhig] oberhalb von gestrichenem gute# – 103 E#] E überschrieben; davor roter senkrechter Strich; rechts auf dem Rand Paragraphenzeichen in
GL Gespräch 2
631
roter Schrift – 104 nämli¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 110 Hildegart.] H. – 112 wann] wan – 114 haben] oberhalb der Zeile – 116 Wiederüm] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso bei 144 Wir – 117 au#] davor ein Wort gestrichen – 120 gefährli¡] rechts auf dem Rand; _o – 120 Herze,] danach gestrichen mit – 120f. Anligen] da-
Einfügungszeichen davor und in der Zeile
nach ein oder zwei Wörter gestrichen – 122 au#s¡ütten.] au#s¡ütten – 126 ihren] r überschrieben – 127 au#gerü‰et] au# überschrieben – 130f. zumwenig‰en] ev. zum wenig‰en – 139 Satan] durch Streichung aus Sathan – 153 Gott] davor gestrichen den – 155 augenbli¿li¡] zweites li überschrieben oder verschmiert – A5 sunt] su t – A5 et] & – A9 o.) Luc. 6. 45, 41.] Bibelstelle marginal nicht notiert; in der Zeile auf Anm. 8 rückverweisendes Fußnotenzeichen o – A13 r.) Matt. 7. 1, 2, 12.] Bibelstelle marginal nicht notiert; in der Zeile auf Anm. 12 rückverweisendes Fußnotenzeichen r. – A14 3.] oberhalb der Zeile; überschrieben aus 2. – A17 x.) Rom. 14. 4. c. 2. 1.] die Bibelstelle wurde für Anm. x. nicht separat notiert; durch eine die Anm. v. und x. umschließende Klammer ist die doppelte Nennung angezeigt; x. nachträglich vor der Klammer ergänzt Birken hat die Reinschrift des 2. Kapitels laut Tagebuch am 10.5.1660 vorgenommen (I.7; PBlO.B. 2.1.3, 3r): "Am Tägli¡en Chri‰entum da# II. Gesprä¡ mundiret. 3. Blatt." 2 widersage] 'widerspreche'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1165. – 3f. dem N䡉en, ~ Gottseelig# Gesprä¡e] Eph 5,19 – 6 un# ents¡eiden] 'über unsere Meinungsverschiedenheit entscheiden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 596. – 7-10 Spru¡ de# Origene#: ~ da ö[net ›¡ da# Herze zur Anda¡t.] Vgl. Origenes: In Leviticum homiliae, homilia XI, PG 12, Sp. 529D-530: Si quis enim seipsum devoverit Deo: si quis nullis se negotiis saecularibus implicaverit, ut ei placeat cui se probavit, si quis separatus est et segregatus a reliquis hominibus carnaliter viventibus, et mundanis negotiis obligatis, non quaerens ea quae super terram, sed quae in coelis sunt; iste merito sanctus appellatur. Donec enim permistus est turbis, et in multitudine fluctuantium volutatur, nec vacat soli Deo, neque segregatus a vulgo est, non potest esse sanctus. Nam de eis quid dicemus, qui cum gentilium turbis ad spectacula maturant, et conspectus suos atque auditus impudicis et verbis et actibus foedant? Non est nostrum pronuntiare de talibus. Ipsi enim sentire, et videre possunt quam sibi delegerint partem. Tu ergo qui haec audis, cui lex divina recitatur, quem ipsius etiam Dei sermo convenit dicens: 'Sancti estote, quia et ego sanctus sum Dominus Deus vester;' sapienter intellige quae dicuntur, ut sis beatus cum feceris ea. Hoc est enim quod dicitur tibi: Separa te ab omni non solum homine, sed et fratre inquiete ambulante, et non secundum traditiones apostolicas. 'Separamini etenim qui portatis, inquit, vasa Domini, et exite de medio eorum,' dicit Dominus. Separa te a terrenis actibus, separa te a concupiscentia mundi: 'Omne enim quod in mundo est, secundum apostolum, concupiscentia carnis est, et concupiscentia oculorum, quae non est a Deo.' Cum ergo separaveris te ab his omnibus, devove te Deo tanquam primogenitum vitulum, non operetur per te peccatum, nec jugum tibi imponat malitia; sed esto semotus, et
Gottseelige Gespräch-Lust
632
segregatus, usibus tantum sacerdotalibus, tanquam primogenitum animal mancipatus. Segrega te et secerne, tanquam phialae sanctae, et sancta thuribula, solius templi usibus et Dei ministerio vacans. Separa te, et semove ab omni pollutione peccati, et esto semotus et segregatus intra templum Dei, tanquam sancta indumenta pontificis. In templo namque Dei est segregatus et separatus ille qui in lege Dei meditatur die ac nocte, et qui in mandatis ejus cupit nimis. 'Sancti ergo estote, dicit Dominus, quia et ego sanctus sum.' Quid est, 'quia et ego sanctus sum?' Sicut ego, inquit, segregatus sum, et longe separatus ab omnibus quae adorantur, vel coluntur, sive in terra sive in coelo: sicut ego excedo omnem creaturam, atque ab universis quae a me facta sunt, segregor; ita et vos segregati estote ab omnibus, qui non sunt sancti, nec Deo dicati. Segregari autem dicimus non locis sed actibus, nec regionibus, sed conversationibus. [Wenn nämlich jemand sich Gott geweiht hat, wenn sich jemand in keine weltlichen Geschäfte verwickelt hat, auf daß er dem gefalle, für den er sich geprüft hat, wenn jemand getrennt und abgesondert von den übrigen Menschen ist, die nur im Fleische leben und weltlichen Geschäften verpflichtet sind, und nicht nach dem sucht, was auf der Erde, sondern was im Himmel ist: so wird dieser verdientermaßen heilig genannt. Solange er nämlich mit dem großen Haufen vermischt ist und sich in der Menge der Einhertreibenden mitwälzt, nicht frei ist allein für Gott und nicht abgesondert vom Pöbel, kann er nicht heilig sein. Denn was sollen wir über diejenigen sagen, die mit dem Haufen der Heiden zu den Schauspielen eilen und ihren Gesichts- und Gehörsinn durch schamlose Worte und Taten schänden? Es ist nicht unsere Sache, über solche zu urteilen. Sie können nämlich selbst fühlen und sehen, welchen Teil sie für sich gewählt haben. Du also, der du das hörst, dem das göttliche Gesetz vorgetragen wird, den die Rede Gottes selbst betrifft, wenn er spricht: 'Seid heilig, weil auch ich, euer Herr und Gott, heilig bin', begreife weise, was da gesagt wird, damit du glückselig bist, wenn du es getan hast. Dies nämlich ist es, was dir gesagt wird: Trenne dich nicht nur von jedem Menschen, sondern auch von deinem Bruder, wenn er unruhig und nicht nach den apostolischen Überlieferungen wandelt. 'Trennt euch nämlich, spricht er, die ihr Gefäße des Herrn tragt, und entfernt euch aus ihrer Mitte' spricht der Herr. Trenne dich von irdischen Handlungen, trenne dich von der Begierde der Welt. 'Alles, was auf der Welt ist, ist nämlich nach dem Apostel Begierde des Fleisches und Begierde der Augen, die nicht von Gott kommt.' Wenn du dich daher von all diesem getrennt hast, so opfere dich Gott auf wie ein erstgeborenes Kalb; keine Sünde werde durch dich begangen, die Bosheit soll dir kein Joch auferlegen. Sei vielmehr entfernt und abgesondert, hingegeben allein priesterlichen Tätigkeiten, gleichsam ein erstgeborenes Opfertier. Sondere dich ab und unterscheide dich wie heilige Schalen und heilige Weihrauchgefäße, indem du zur Verfügung stehst nur für Tätigkeiten des Tempels und Gottesdienst. Trenne dich und halte dich fern von jeglicher Sündenbefleckung und sei entfernt und abgesondert im Tempel Gottes wie die heiligen Gewänder des Priesters. Denn im Tempel Gottes
GL Gespräch 2
633
ist abgesondert und getrennt von der Welt jener, der Tag und Nacht über das Gesetz Gottes nachdenkt und der ein für die Welt zu großes Verlangen nach seinen Verordnungen hat. 'Seid daher heilig, spricht der Herr, weil auch ich heilig bin.' Was bedeutet: 'weil auch ich heilig bin'? Wie ich, sagt er, abgesondert bin und weit getrennt von allem, was angebetet oder verehrt wird, sei es auf Erden oder im Himmel, wie ich alle Kreatur übersteige und abgesondert bin von allem, was von mir geschaffen worden ist: so sollt auch ihr abgesondert sein von allen, die nicht heilig, nicht Gott hingegeben sind. Euch abzusondern heißen wir euch nicht von Orten, sondern von Handlungen, nicht von Landschaften, sondern vom Umgang.] – 10-12 Die Anda¡t, s¡reibt ein andrer Kir¡lehrer, ~ keinen Au#gang ndet.] Vgl. Gregor d. Gr.: Moralia in Job, lib. 30, cap. 10, CCSL 143B (Ed. Adriaen), S. 1519, Z. 124-129: Nam quo extra se spargi propter disciplinam mens non potest, eo super se intendere per profectum potest, quia et in altum crescere arbor cogitur, quae per ramos diffundi prohibetur. Et cum riuos fontis obstruimus, fluenta surgere ad superiora prouocamus. [Denn wo der Geist durch Disziplinierung sich nicht aus sich heraus ausbreiten kann, dort kann er durch Wachstum über sich hinausstreben, weil auch ein Baum in die Höhe zu wachsen gezwungen wird, der daran gehindert wird, sich durch Äste auszubreiten. Und wenn wir das Fließen einer Quelle verhindern, so zwingen wir das Wasser, in die Höhe zu steigen.] – 12f. den Spru¡ de# Römis¡en Sittenlehrer#: ~ viel mit ›¡ selber reden.] Vgl. Seneca: Ad Lucilium epistulae morales, epistula 10, 1 (Ed. Rosenbach, Bd. 3 (1999), S. 64f.): Sic est, non muto sententiam: fuge multitudinem, fuge paucitatem, fuge etiam unum. Non habeo, cum quo te communicatum uelim. Et uide, quod iudicium meum habeas: audeo te tibi credere. [So ist es, nicht ändere ich meine Meinung: flieh die große Menge, flieh die kleine Menge, flieh auch den einen. Nicht weiß ich, mit wem ich dich in Gedankenaustausch sehen möchte. Und sieh, was du für ein Urteil bei mir genießt: ich wage, dich dir anzuvertrauen.] – 13f. Entwei¡ung] 'Rückzug'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 652. – 14 von der gemeynen Leutmänge] 'von den gewöhnlichen Leuten, der Allgemeinheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3208. – 16 Meynung‰ritt] Birken verwendet öfter die Variante "Stritt" für "Streit". Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 1623. – 26-30 Jener verglei¡t die Gesprä¡e ~ da wohnet Gott.] Das Motiv des aus Feuerstein geschlagenen Funkens ist in der Emblematik weit verbreitet; vgl. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 80-82. Durch die Hinzufügung des Bibelzitats stellt Birken das Motiv, das sonst meist eher zur Symbolisierung weltlicher Abstrakta (Liebe, Erkenntnis, Bewährung der Tugend) genutzt wird, in einen christlichen Kontext. – 33 billi¡er] 'rechtmäßiger'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 27f. – 37f. Die Zunge ~ übler gebrau¡et] Jak 3,5-8 – 38-40 Wann nun da# Herz ~ gute# herau#ie‹en?] Lk 6,45 – 41 unnötig# ~ Geplauder] 2Tim 2,16 – 43f. die fremden Splitter ~ Balken beladen i‰] Lk 6,41f. – 49 Gießbä¡en] 'Regenbächen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 7, Sp. 7391. – 56f. fals¡e Einbildung: ~ nit rein und ohne Sünde] 2Tim 3,2-5 – 61f. gewohnt ~ Ho[ärtigen
634
Gottseelige Gespräch-Lust
zu‰ürzen] Ps 94,2; 1Petr 5,5 – 73 hübe ihm ~ auf] 'würfe ihm ~ vor'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 666. – 75f. darüm ri¡te ~ du andren geme‹en] Mt 7,1f. – 78-80 Sehet, dieser hat ~ Mit sol¡en Worten, ~ ein Gei‰rei¡er Lehrer.] Luther, WA 2, S. 120, Z. 38 - S. 121, Z. 1 (Auslegung deutsch des Vaterunsers für die einfältigen Laien 1519): "Ey dyszer hat seinem neh‰en sein s¡ult de¿t vnd vorgeben, Trettet her”u, alle creaturen, und de¿t yn widder ”u, und soll ym sein sund au¡ nymmer au[gehaben werden." – 79 aufheben] 'vorwerfen'. Vgl. o. zu Z. 73. – 80f. die V Bitte ~ tägli¡en Gebet#] Mt 6,12 – 82f. A¡ten Gebot ~ La‰er verbotten] Ex 20,16 – 87 na¡ seinem Bilde gema¡t] Gen 1,26f. – 95 etwan] 'vielleicht, etwa'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1183f. – 98 ‰ra[e] 'zurechtweise'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 712f. – 99-103 Höre‰ du wa# böße# ~ ni¡t davon ber‰en.] Sir 19,6-10 – 104f. dann also ~ wie Augu‰inu# redet.] Trotz Birkens Belegangabe in der Randanmerkung konnte im Psalmenkommentar des Augustinus bislang keine Entsprechung ermittelt werden. – 116 wort‰reiten] 'disputieren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1630. – 117 Uberwi”] 'Spitzfindigkeit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 664. – 119 bemailiget] 'besudelt, beschmutzt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1459. – 131 gemeinli¡] 'für gewöhnlich, meistenteils'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3260. – 132-134 zuwider dem fün[ten und a¡ten Gebot ~ gemi#brau¡et wird] Ex 20,7.16 – 133 behadert] 'zänkisch angegangen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1316. – 134 ›¡ rühmen dör[en] 'sich zu rühmen wagen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1729. – 139 äusern ›¡] 'enthalten sich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1036. – 139f. gehen derer müßig] 'meiden diejenigen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2774f. – 146 Geber ~ dieser Gaben] Jak 1,17 – 147 werden un# sol¡e Güter, ~ zufallen] Mt 6,33 – A4 Sen. ep. 16.] Birkens Angabe ist nicht korrekt, die paraphrasierte Stelle findet sich in Brief 10; vgl. zu Z. 12f. – A19 in Ps. 50.] S. zu Z. 104f.
GL Text 3: Der Anfang. 7r-9v (S. 13-18); S: – 2 und] u. (ebenso 5, 16, 41 (2. Position), 45, 88, 127, 151) – 6 Gotthart.] G. (ebenso 65, 93, 160) – 7 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 18 heilige – 11 Edeltraut.] E. (ebenso 54, 81) – 11 die Herren haben] überschrieben aus der Herr hat – 11 ›e] überschrieben aus er – 11 haben (2. Position)] überschrieben aus hat – 12 wann] wan (ebenso 158; ebenso 57 Freundinn) – 14 Adelbert] A (ebenso 90, 165) – 14 unserer] überschrieben aus meiner – 16 führen.] führen – 17 Engelbrecht.] E. (ebenso 39, 46, 70) – 17 Engelbrecht.] davor gestrichen E. – 20 von] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 24 Dietwalt.] D. (ebenso 104) – 25 al#dann] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 26 bedür[tig] i überschrieben – 32 auf] oberhalb der Zeile – 32 etli¡e] zunächst gestrichen und durch oberhalb angebrachtes se¡# ersetzt, dann ist die Streichung durch Radierung rückgängig gemacht worden; se¡# ist ungestrichen geblieben; ev. ist se¡# statt etli¡e gemeint – 33 dem] überschrieben aus der – 33 iezt besag_ ten Spru¡ zur] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 33 iezt] ev. i”t – 33f. Man könde au¡ darzus¡reiben:] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in
GL Gespräch 3
der Zeile
╓
635
(das Einfügungszeichen überschreibt den oberen Bestandteil eines ursprünglichen Doppel-
punktes nach 33 Beys¡ri[t) – 36 Gott voran!] doppelt unterstrichen – 43 nimmermehr] nim ermehr (ebenso 64 nimmt – 79f. himmlis¡en – 92 annimmt – 161 himmelwart# – 165f. ammet) – 44 Hildegart.] H. (ebenso 79; ebenso 167 Herrn) – 46 da#] Kürzel; ebenso 149 – 48-51 Wie würde ~ Po‹en triebe.] links auf dem Rand vor den fünf Zeilen viermal ,, (ebenso je einmal rechts auf dem Rand nach 56, 59, 61, 66, 70) – 59 Neben] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 73 dieser – 75 diesen – 87 da# i‰] d. i. – 88 Geiseln] oberhalb von gestrichenem genoßs¡a[t – 93 Gotthart] davor ein Großbuchstabe oder Wortanfang gestrichen – 98 oder mit] oberhalb von gestrichenem und – 98 oder] mit der-Kürzel; ebenso 140 Feder – 101 Alle# Mit Gott] doppelt unterstrichen – 101f. anfähe〈t,〉] Wortende wegen Papierschaden nicht lesbar – 108 hinau#zugehen] ev. hinau# zugehen – 113 daß] überschrieben – 114 a¡] überschrieben aus und – 120 Nit Mens¡ ~ diese Sa¡e.] darunter ein Vers gestrichen; nur teilweise lesbar – 120 behl‰] l‰ überschrieben – 121 so] davor drei Wörter gestrichen; nur teilweise lesbar – 143 wa#] Kürzel – 148 zu legen] ev. zulegen – 154 Arm] überschrieben – 161 seinen] durch Überschreibung aus seinem – 162 Di¡t-fähigkeit] erstes t überschrieben – 166 Und] oberhalb der Zeile – A7 25. 23.] 23. wegen Platzmangels unterhalb von 25. (Abgrenzungsstrich zu A8) – A16 n.) HohL. 5. 6, 7.] Bibelstelle marginal nicht notiert; in der Zeile auf Anm. 14 rückverweisendes Fußnotenzeichen n. – A18 Vorrede NB] darunter durch einen waagerechten und einen senkrechten Strich ein größeres Kästchen am unteren linken Seitenrand abgegrenzt Die Reinschrift des 3. Kapitels ist am 16.5.1660 erfolgt (I.10; PBlO.B.2.1.3, 4r): "da# dritte Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. 3. Blatt. Verse 48." Einige Stellen im Text sind senkrecht durchstrichen: Z. 19-26, 39-51, 54-61, 63-69. Es konnte bisher keine anderweitige Verwendung dieser Passagen nachgewiesen werden. 2 Aller Anfang ~ Spri¡wort.] Vgl. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 80. – 5 fortzu‰ellen] 'fortzusetzen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 34. – 7 sonderbare#] 'besonderes'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1577. – 10 quintlein] Vgl. zu Z. 815 im Pe‰-Tro‰. – 15 gewierige Anbot] 'Angebot, mit dem unsere Bitte gewährt, ihr entsprochen wird'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 6, Sp. 5796f., und Adelung: Wörterbuch. Bd. 2, Sp. 662. – 24 er un# hat heißen] 'er uns aufgetragen hat'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 910. – 24f. tra¡ten am er‰en na¡] 'zuerst zu streben nach'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1000. – 27 ‰ra[ete] 'tadelte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 712f. – 28 i”t-angezogene#] 'das gerade Angeführte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 528. – 28f. ver‰ehend] 'meinend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1684f. – 31-38 diese# hat jener ~ geopfert, werden.] Dieses Emblem hat Birken der Formulierung nach nicht selbst erfunden, es konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden. – 33 samt dem iezt besagten Spru¡] Gemeint ist Z. 28 "Eine# i‰ noht". – 35 Ein#, ma¡et ›e alle gültig] Wenn man eine 1 vor die vielen Nullen auf dem Zettel des Knaben stellt, wird aus ihnen eine sehr hohe Zahl. – 37f. Er‰linge ~ geopfert] Num 28,26 – 40 Er‰linge der Gedanken und Lippen] Hos 14,3; Hebr 13,15 – 52 die kleine‰e Made] Hi 25,6 – 65 fürträgli¡] 'zuträglich'.
Gottseelige Gespräch-Lust
636
Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 911. – 65f. daß man Gott also ehre ~ wird Gott wieder ehren] 1Sam 2,30 – 69 Brunn aller Güter] Ein in der Zeit häufig gebrauchtes – wohl von Jak 1,17 abgeleitetes – Bild. Vgl. auch Birken, Heiliger Sonntag#-Handel und Kir¡-Wandel, 1681, S. 173: "J¡ glaube endli¡/ mein Gott und HErr/ daß du bi‰ da# hö¡‰e Gut/ und der ewige Brunn aller Güter […]." – 69 wa# wird ihme mangeln können] Ps 23,1 – 76 ihm nit wieder au#bieten] 'sich nicht wieder fortschicken'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 831. – 93 der Wahn] S. zu Gespräch Nr. 1, Z. 16. – 94 angezognen] 'angeführten'. Vgl. o. zu Z. 28. – 94 zuvernun[tfolgern] 'vernünftig zu schlußfolgern'. Vgl. zu 'vernunftfolgig' Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 939. – 100 Jhme also mit unsren Lippen die Er‰linge davon opfern] Hos 14,3; Hebr 13,15 – 101f. Wer, iezt-erwehntem Apo‰olis¡en Befehl zu folg, Alle# Mit Gott anfähe〈t,〉] Rückbezug auf Z. 97f. – 105f. Von den un‰erbli¡en ~ Anfang ma¡en.] Bei Cicero: De legibus, 2, 7, heißt es (Ed. Nickel, S. 76-79): M ARCUS. 'A Iove Musarum primordia', sicut in Aratio carmine orsi sumus. QUINTUS. Quorsum istuc? MARCUS. Quia nunc item ab eodem et a ceteris diis immortalibus sunt nobis agendi capienda primordia. [MARCUS: "Bei Juppiter beginnen die Musen", wie wir in unserer Arat-Übersetzung angefangen haben. QUINTUS: Wozu sagst du das? MARCUS: Weil wir jetzt ebenso bei Juppiter und den übrigen unsterblichen Göttern mit unserem Vorhaben beginnen müssen.] – 108f. weiln, wa# wohl angefangen ~ eine# vornehmen Juri‰en Worte lauten] Zu Johann Emmerich von Rosbach (1551-1605) s. Zedler. Bd. 32 (1742), Sp. 826f. Sein Werk Praxis Civilis erschien laut Zedler erstmals 1599 in Frankfurt a. M. Birken übersetzt folgende Stelle (zitiert nach der Ausgabe Frankfurt a. M. 1609, S. 498): "Quae enim bono sunt inchoata principio, ea quoque felicem fortiuntur exitum." – 125 E# werde Lie¡t] Gen 1,3; 2Kor 4,6 – 126 Ge›¡t] 'Sehvermögen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4087f. – 127 entblöden] 'beherzt, von Zaghaftigkeit frei machen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 499. – 128-131 J¡ will nun legen an ~ mi¡ fordern von der Erden] Mt 25,14-21 – 129 den Wu¡er] 'die Zinsen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1693. – 132f. J¡ bin Hau#halter ~ ni¡t unnü”li¡ legen an] 1Kor 4,1f. – 134f. laß bey der Au#gab ~ verre¡nen kan] Mt 25,19-21 – 137 da# Ende, ~ in deinen Händen ‰eht] Ps 31,16 – 140 Wi”] 'Verstand'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 862. – 141 deine Kra[t in S¡wa¡en mä¡tig i‰] 2Kor 12,9 – 143 sey in mir S¡wa¡en ‰ark] 2Kor 12,9 – 149 der du den Willen gib‰, ~ Vermögen] Phil 2,13 – 154 ‰arken Arm] Jer 21,5 – 156 Du ma¡te‰ alle# wohl] Ps 37,5 – A18 Vorrede NB] Offenbar hat Birken sich so Passagen markiert, die er später in der Vorrede für die Edition der Gesprä¡-Lu‰ verwenden wollte. Es finden sich weitere derart markierte Passagen; vgl. Anm. 2, 14 und 29 zu Gespräch Nr. 11. Ein Manuskript dieser Vorrede ist nicht bekannt. – A21 Cic. l. 2. de Legg.] S. zu Z. 105f. – A22 Emer. à Rosb. prax. civ. 4. 62. n. 5.] S. zu Z. 108f.
GL Gespräch 4
637
GL Text 4: Der Morgen-Segen. 10r-11v (S. 19-22); S: 136 (11v) 4 Gotthart] G. (ebenso 12 (überschrieben), 63, 84) – 6 Hildegart.] H. (ebenso 94; ebenso 9 Herrn) – 10 poetis¡er] davor gestrichen Kun‰ – 18 DreygeEinten] danach ein Wort gestrichen – 19 Vater!] Ausrufezeichen durch Überschreibung aus Komma – 21 und] u. (ebenso 24 (1. Position), 27, 35, 36, 38, 46 (1. und 2. Position), 47 (2x), 82 (1. Position), 103) – 23 zum] zu – 23 erneuret] danach gestrichen hat, – 25 DreyEinigkeit!] danach gestrichen sey – 29 Sohn,] nach Sohn ein Ausrufezeichen gestrichen; Komma dahinter angefügt – 30 Sünder] mit der-Kürzel; ebenso 52 widerbellt – 31 Brunn] Brun (ebenso 79 dann) – 40 Himmel] Him el (ebenso 73 S¡la[Kammer) – 53 bekehre] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 61 Engelbrecht.] E. (überschrieben); ebenso ohne Überschreibung 78, 97 – 61 re¡t s¡öner] ev. re¡ts¡öner – 61 MorgenSegen] ev. Morgen Segen – 62 Euer Ho¡adelig Ge‰rengen] E. Ho¡ad. Ge‰r. – 66 Edeltraut.] E. (ebenso 87) – 66 re¡t vollkommene] ev. re¡tvollkommene – 67 dieselben] durch Überschreibung aus denselben – 67 Worte] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der _ Zeile o – 68 den Tag über] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 69 Dietwalt.] D. (ebenso 100) – 73 zwo] durch Streichung aus zwoo – 75 hinzukommen] ev. hinzu kommen – 76f. da# ~ sey.] nicht freigestellt, aber am Zeilenende übereinander angeordnet – 86 der] Kürzel; ebenso 102 (1. Position) – 91 Adelbert.] A. – 94 sondern] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 104 unzertrennli¡] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 104 vereiniget.] danach Text im Umfang von sieben Zeilen mit Randergänzungen gestrichen: 16. Hildegart. J¡ erinnere mi¡ hierbey, wie anderweit eine Chri‰seelige Stand#person H. G. F. z. R., bey dem Lateinis¡en Versalbu¡‰aben M, s¡öne Gotte#gedanken gefa‹et, und ihn auf Jesum bezogen. Derselbe se”te, über den er‰en Stri¡ de# Bu¡‰ab#, einen dupf oder Punct; und an den le”ten hängte er unten ein Quär‰ri¡lein, ma¡te also darau# die drey Anfang#bu¡‰aben IML [die Buchstaben sind wie beschrieben zusammengezogen] dieser drey Wörter, Iesu# Meine Liebe. Wel¡e Erndung mir ja im Herzen beliebet. (H. G. F. z. R. mit Einfügungszeichen * davor und in der Zeile gestrichen links auf dem Rand; darunter mit demselben Einfügungszeichen davor, aber ohne zweite Entsprechung im Text, drei Zeilen gestrichen, nur teilweise lesbar) Die Reinschrift des 4. Kapitels hat Birken am 17.5.1660 angefertigt (I.10f.; PBlO.B.2.1.3, 4r): "Da# IV. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. Jn selbigem den MorgenSegen in Teuts¡e Verse gebra¡t. 2. Blatt. Verse 88." 6 Blödigkeit] 'Schüchternheit, Zaghaftigkeit, Dummheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 141f. – 17-60 ∗ m! ∗ ~ Amen seyn.] Als Text Nr. XXVI hat Birken dieses Gedicht auch in den ersten Teil der Sammlung Psalterium Betulianum aufgenommen (PBlO.B.3.3.3, 54v-55v). Es ist dort in 11 Strophen mit jeweils acht aus vierhebigen Trochäen bestehenden Versen untergliedert. Es gibt nur wenige Abweichungen zur Fassung der Gesprä¡-Lu‰:
Gottseelige Gespräch-Lust
638
23 erneuret] geheiligt – 44 Fried mit Gott ~ dur¡ Di¡.] Fried mit Mens¡en, Gott, Gewi‹en, werd gepanzt in mi¡ dur¡ di¡. – 57 deiner] aller Das Gedicht ist im Psalterium Betulianum senkrecht durchstrichen, was auf einen Druck hindeutet; eine Druckfassung konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden. Birkens Tagebucheintragung (s. o.) belegt, daß das Gedicht am 17.5.1660 entstanden ist. Es handelt sich bei Birkens Gedicht sehr wahrscheinlich – dies legt auch die Formulierung seiner Tagebucheintragung nahe – um eine lyrische Umsetzung von Luthers Morgensegen (WA, 30/I, S. 319f.). Ein ebenfalls an Luthers Text orientierter Morgensegen findet sich in TC Text Nr. I, 6. – 17 m] S. zu Z. 69-104. – 18 Werde munder, mein Gemüte!] So lautet auch der erste Vers eines damals sehr bekannten Liedes von Johann Rist; vgl. Rist: Himmlische Lieder (Ed. Steiger / Küster, 2012), S. 238-242. Das Morgen-Segen-Gedicht ist problemlos auf die beliebte Melodie des Ristschen Liedes singbar. – 21 Sohne, Mens¡ und Gott] Joh 1,14; 1Tim 3,16 – 21f. wel¡er vor mi¡ ‰arb ~ Höll und Tod] Gal 1,4; 1Tim 2,6 – 22 mir Gott söhnt mit seiner Bitte] 1Joh 2,1f. – 22 söhnt] 'aussöhnt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1423. – 23 mi¡ zum Leben ~ Tau[ erneuret hat] Kol 2,12; Tit 3,5 – 24 der mir Lie¡t und Tro‰ kan geben] Joh 14,26; Eph 1,17f. – 24 mit Seu[zen mi¡ vertratt] Röm 8,26 – 27 Herr und S¡öpfer aller Dinge] Sir 24,12; Hebr 11,3; Offb 4,11 – 27 die du au¡ erhält‰ allein] Weish 14,3; Hebr 1,3 – 28 mein Erbarmer] Jes 49,10; 54,10; Jak 5,11 – 30 Heil der Sünder] Mt 1,21 – 30 Gnadenthron] Röm 3,25; Hebr 4,16 – 31 Gotte#Gei‰, Brunn aller Gabe] Gal 5,22 – 31 Chri‰enTrö‰er] Joh 14,26 – 32 mein Erbarmer] S. zu Z. 28. – 34 a¡ vergib mir alle S¡uld] Mt 6,12 – 34 mein Gebet hör und erhöre] Ps 54,4 – 36 der mir hil[t au# Noht und S¡aden] Ps 34,18 – 36 mi¡ versorgt] Ps 55,23 – 37 Jesu, Bruder] Mt 12,50 – 37 mi¡ verbitt] Röm 8,34; 1Joh 2,1 – 37 dein Verdien‰ mi¡ Gott versöhne] 2Kor 5,18; Kol 1,20 – 38 Freund] Joh 15,15 – 38 Bey‰and] Ps 60,13; Joh 14,16f. – 38 mi¡ vertritt] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 38 meine Seel mit Gaben kröne] Eph 4,8; 1Petr 4,10f. – 39f. Gott! im Tod ~ Grab herfür.] Joh 5,28f. – 43f. Gei‰ de# Herren! ~ blüh dur¡ Di¡.] Gal 5,22 – 45-48 Dir behlt ~ meine Seeligkeit.] Ps 37,5 – 47 Gebärden] 'Verhaltensweisen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1735f. – 51 Belialn und seiner Welt] 2Kor 6,14-16 – 52 hel[ mir mit mir selber kriegen, ~ Fleis¡ mir widerbellt] Röm 7,18f.; Gal 5,17 – 53 Feinde Feind] Ex 23,22 – 58 Jesu Vorbitt] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 63 laß ~ unterweg#] 'unterlasse'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 1888. – 69-104 Die ho¡heilige Göttli¡e Dreyeinigkeit ~ unzertrennli¡ vereiniget.] Die ausführlichste Darlegung des Sinnbildgehalts des Buchstabens m als Trinitätssymbol, die sich in Birkens Werk findet. Birken und andere Autoren seiner Zeit verwenden den Buchstaben in dieser Funktion häufig zu Beginn von Briefen und Gedichten. Vgl. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 58f. – 70-77 Weil nun der Prie‰er ~ heut bey mir sey.] Emblemerfindung und inscriptio dürften von Birken stammen. – 75 mehrgeda¡ter] 'der mehrfach erwähnte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1895. – 78 na¡›nnig] 'klug, subtil'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 127f. – 102f. der Maje‰ät ~ ›¡ entäusert] Phil 2,7f.
GL Gespräch 5
639
GL Text 5: Da# Erwa¡en. 12r-17r (S. 23-33); S: 348 (17r), 212 (17r) 2 Wir] davor gestrichen diese Erndung i‰ Chri‰-andä¡tig, und daher lobwürdig. Wäre zuwüns¡en, daß dieser fromme Herr viel seine#glei¡en hinterla‹en hätte. – 2 beym] davor gestrichen ferner (?) – 3 S¡la[ dem Leibe] rot unterstrichen; ebenso 3 drü¿t – 3 Sünde der Seele – 4 Augen zu – 22f. weil er ~ s¡la[en gehe – 23 immer frömmer wieder auf‰ehe – 309 wird – 5 von Sünden] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 6 Dietwalt.] D. (ebenso 27, 34, 42, 67, 79, 103, 120, 142, 155, 168, 200, 220, 232, 256, 278, 290, 314, 337, 350) – 11 munder] mit der-Kürzel; ebenso 138 Zunder – 138 sondern – 218 wider – 308 oder – 12 wann] wan (ebenso 25 (2. Position); ebenso 115 Spielmann – 289 brennet) – 12 der] Kürzel; ebenso 19, 37, 112, 114, 193 (1. Position), 289 – 21 Gotthart.] G. (ebenso 40, 60, 138, 249, 2
3
4
1
276, 367 (überschrieben)) – 21f. glei¡sam mit der Sonne] mit der Sonne glei¡sam – 23 und (2. Position)] oberhalb der Zeile – 24 Stammvater] Stam vater (ebenso 57, 368 fromm – 197 Warnung#‰imme – 219 Himmel# – 273, 295, 342 kommen – 281, 299 kommet – 285 verdammli¡e – 294, 303 kommt – 312 nimmermehr – 322 nimm – 327 Feuerammen – 344 Frommen – 359 komm) – 28 gegenbildli¡] links unten _ auf dem Seitenfuß; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 32 Hildegart.] H. (ebenso 129, 193, 346; ebenso 276 Herr) – 34 6.] überschrieben – 35 Gefälligkeit;] Semikolon durch Ergänzung aus Doppelpunkt – 38 Edeltraut.] E. (ebenso 151, 273, 282) – 61 Beurtheilung] Beurtheilu g – 63 heiligen] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 76 Engelbrecht.] E. (ebenso 90, 112, 132, 217, 229, 307, 334) – 90 al# in dem Bette der Si¡erheit,] zweizeilig rechts auf dem Rand; direkt im Anschluß an das am Zeilenende stehende Wollu‰, (90) – 93 da# i‰] d. i. (ebenso 98, 99) – 95 Adelbert] A. (ebenso 164, 331) – 114f. al# _ der Wollu‰ Spielmann,] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 115 dieselbe] die-|selbe (Worttrennungsstriche nachträglich angefügt; selbe oberhalb von gestrichenem Wollu‰) – 123 und] u. (ebenso 318, 331, 333, 368, 369, 371) – 138 al# ein Zunder der Wollu‰,] zweizeilig _ rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 163 HurenS¡oß] ev. Huren S¡oß – 2
1
165 üm ihn] ihn üm – 179 Gotte#wa[en] ev. Gotte# wa[en – 194f. und lauret auf sein Verderben,] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 250 da#] Kürzel, ebenso 280 (1.
Position), 285, A3 – 251 Satan] durch Streichung aus Sathan – 265 zu s¡auen] ev. zus¡auen – 274 vor _ dißmahl] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 279 diese] diese# – 281 der le”ten Posaune] zusammen mit dem Anmerkungszeichen s rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen da_ vor und in der Zeile o – 281 Todten,] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 281 alle Mens¡en] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 334 s¡la[en] rot schräg durch-
strichen – 348 gemahlt,] danach gestrichen und – 370 we¿en und] rechts auf dem Rand; Einfügungs_ zeichen davor und in der Zeile o – A11 et] & – A30 1. The‹. 5. 7.] 1. The‹. 5. 4. Die Reinschrift des 5. Kapitels hat Birken am 18.5.1660 vorgenommen (I.11; PBlO.B.2.1.3, 4v): "da# V. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundiret. Verse 212. | 512 Blatt." Die Verse Z. 17-20 sind senkrecht durchstrichen. Birken hat sie aus der gedruckten Sammlung Gei‰li¡er Weihrau¡körner Oder Anda¡t#-
Gottseelige Gespräch-Lust
640
lieder I. Du”et von 1652 (S. 113, Nr. 3) übernommen. Da Birken aber die vierversigen Epigramme, von denen die meisten ebenfalls dort gedruckt sind (vgl. die Synopse im Anhang der vorliegenden Edition), nicht durchstrichen hat, deutet die Streichung auf eine weitere Verwendung in einem anderen Druck hin, der bisher nicht ermittelt werden konnte. 9-12 Du wa¡te‰ ~ da# Gemüt.] Das Epigramm entspricht TC Text Nr. I, 2, Z. 37-40. – 13-16 Herr! Zwar ~ BoßheitNe‰e.] Das Epigramm entspricht TC Text Nr. I, 2, Z. 41-44. – 14 Wa¡ auf] Eph 5,14 – 17-20 Dank hab ~ Tag zerrinnen.] Das Epigramm entspricht TC Text Nr. I, 3, Z. 36-39 (statt "hellen" (Z. 20) steht dort "klaren"). – 19 E# werde Lie¡t!] Gen 1,3; 2Kor 4,6 – 27f. Diese Worte ~ wider‰rahlet.] Die Emblemerfindung dürfte von Birken stammen. – 28 KugelSpiegel] Vgl. Krünitz. Bd. 157 (1833), S. 333-342 (Artikel "Spiegel (Convex=)"). – 29f. einem S¡wei”eris¡en Kun‰mahler ~ Gemäld-erndung] Birken könnte einen Kupferstich im Blick haben, der von dem Schweizer Künstler Conrad Meyer (1618-1689; zu ihm s. ADB. Bd. 21 (1885), S. 608f. (J. R. Rahn); Thieme / Becker. Bd. 24 (1930), S. 467), einem Schüler Matthäus Merians d. Ä., ca. 1660 erfunden und ausgeführt wurde. Der Stich steht unter dem Motto "Wa¡ au[ von disem s¡all! Daß di¡ ni¡t überfall, Jm tie[en sünden-s¡laa[, Die s¡wäre Gotte# ‰raa[." Vgl. Heitzer 1995, S. 169-171 und Abb. 48. Er steht in einer Traditionslinie mit Dürers berühmtem Stich "Der Traum des Doktors"; s. Panofsky, 1977, S. 95-98 und Abb. 98. Birkens Gedicht verwendet – teilweise abgewandelt – Elemente, die nur bei Meyer oder nur bei Dürer, aber auch solche, die auf keinem der beiden Stiche zu finden sind. Zum Motiv des 'Schlafes der Sicherheit' in der geistlichen Literatur der Zeit s. WuK. Bd. 7, S. 548-550. – 31 Der S¡la[ der Si¡erheit.] S. zu Z. 29f. Das hier beginnende, mit vielen Unterbrechungen in Gespräch Nr. 5 präsentierte fünfundzwanzigstrophige Gedicht Der S¡la[ der Si¡erheit. ("Fauler S¡lä[er, träger Sünder!") findet sich als Gedicht Nr. 33 auch im ersten Teil von Birkens Psalterium Betulianum unter dem Titel S¡la[ der Si¡erheit (PBlO.B.3.3.3, 64v-67r). Die Anordnung der Strophen 10-12 ist dort eine andere: 12, 10, 11. Abgesehen von Unterschieden in Interpunktion und Orthographie finden sich folgende Abweichungen: 56 andren] andern – 87 Engels¡ein] Engel#s¡ein – 181 so laß dir#] laß dir e# – 202 du s¡lä[e‰] do¡ s¡lä[‰ du – 208 klop[t] komt – 209 Träger Mens¡] Träge Seel – 216 ‰ellt] zieht – 271 bald wird] dir wird bald – 330 in da# n‰re] zu dem n‰ren – 341 Bild] Blat – 341 ‰ellet] bildet – 359 Komm dann, a¡ so] Komme do¡, a¡ – 365 einmahl] mit dir – 32 seine Sinnfärtigkeit] 'die Gewandtheit seines geistigen Vermögens'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1554. – 33 wir bittseelig seyn können] 'uns unsere Bitte erfüllt wird'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 57. – 34 färtig] 'bereit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1550. – 56 ‰ra[en] 'tadeln'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 712f. – 61f. Wir sehen ~ heidnis¡e Syra¡.] Vgl. Seneca: Ad Lucilium epistulae morales, epistula 50, 3 (Ed. Rosenbach, Bd. 3 (1999), S. 396f.): Hoc quod in illa ridemus, omnibus nobis accidere liqueat tibi: nemo se auarum esse intellegit, nemo cupidum. Caeci tamen ducem quaerunt, nos sine duce erramus et dicimus: "Non ego ambiti-
GL Gespräch 5
641
osus sum, sed nemo aliter Romae potest uiuere: non ego sumptuosus sum, sed urbs ipsa magnas inpensas exigit. Non est meum uitium, quod iracundus sum, quod nondum constitui certum genus uitae: adulescentia haec facit." [Das, worüber wir bei ihr lachen, widerfährt uns allen, sollte dir klar sein: niemand erkennt, er ist habsüchtig, niemand, er ist gierig. Blinde doch suchen einen Führer, wir irren ohne Führer umher und sagen: "Nicht bin ich ehrgeizig, aber niemand kann anders in Rom leben: nicht bin ich verschwenderisch, aber die Stadt selbst fordert großen Aufwand. Nicht ist es meine Schwäche, daß ich jähzornig bin, daß ich mich noch nicht für eine bestimmte Lebensform entschieden habe: das macht meine Jugend."] – 62-64 Wie soll aber ein sol¡er ~ Bernhardu#.] Vgl. Bernhard von Clairvaux: De gradibus humilitatis et superbiae, cap. 16 (Ed. Winkler, Bd. 2 (1992), S. 112f.): "Sed quomodo culpam suam confitebitur, qui nec esse putat, nec putari culpabilis patitur?" [Wie wird jedoch der seine Schuld bekennen, der weder glaubt, schuldig zu sein, noch duldet, für schuldig gehalten zu werden?] – 71 weil] 'solange'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 764. – 75 und die Arzeney darzu] Sir 38,2.4.7; Ex 15,26 – 76f. die er‰e Sta[el ~ Römis¡e Spru¡Redner.] Vgl. Seneca: Ad Lucilium epistulae morales, epistula 50, 4 (Ed. Rosenbach, Bd. 3 (1999), S. 396f.): "Quid nos decipimus? Non est extrinsecus malum nostrum: intra nos est, in uisceribus ipsis sedet, et ideo difficulter ad sanitatem peruenimus, quia nos aegrotare nescimus." [Was täuschen wir uns? Nicht stammt aus der Außenwelt unser Unglück: in uns befindet es sich, mitten in den Eingeweiden sitzt es, und deswegen kommen wir schwer zu seelischer Gesundheit, weil wir nicht wissen, daß wir krank sind.] – 76 Sta[el] 'Stufe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 17, Sp. 520. – 80-83 Deiner S¡la[su¡t ~ Tugend bloß.] Ri 16,19 – 84-87 A¡ betra¡te ›e vonhinden ~ Engels¡ein.] Birken gestaltet hier die Venus in Anlehnung an die bekannte mittelalterliche Welt-Allegorie: vorne erscheint Frau Welt als Schönheit, hinten ist sie von Ungeziefer zerfressen. – 87 angelarvt] 'maskiert'. Zu 'Larve' vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 208. – 89 Ro¿ der Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 91 Simson im S¡oß der delila] Ri 16,19 – 92f. der Vater der Römis¡en Beredtsamkeit, ~ Ubel#.] Vgl. Cicero: De legibus, 1, 47 (Ed. Nickel, S. 52f.): Animis omnes tenduntur insidiae, vel ab iis, quos modo enumeravi, qui teneros et rudes, quom acceperunt, inficiunt et flectunt, ut volunt, vel ab ea, quae penitus in omni sensu inplicata insidet, imitatrix boni voluptas, malorum autem mater omnium […]. [Den Seelen werden alle nur denkbaren Fallen gestellt: entweder von denen, die ich eben aufgezählt habe, die sie, wenn sie sie noch zart und unverbildet in Empfang genommen haben, vergiften und nach Belieben verbiegen, oder von der Macht, die sich tief im Innern jeder sinnlichen Wahrnehmung fest eingenistet hat, von der Lust, die das Gute nur vortäuscht, in Wirklichkeit aber die Mutter allen Übels ist […].]
Gottseelige Gespräch-Lust
642
– 94 an seine liebe getreue au#zu‰euren] 'aussteuern' bedeutet eigentlich 'austatten, mit einer Aussteuer versehen', hier ist gemeint: 'mit seinen lieben Getreuen zu verheiraten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 988. – 95f. Larve] 'Maske'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 208. – 96 Englis¡en] 'engelsgleichen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 481. – 101f. die Venu#, ~ abs¡ied nimmt.] Vgl. Ovidius: Ars amatoria, 675-679 (Ed. Kenney, S. 138): "quaecumque est Veneris subita uiolata rapina, | gaudet, et inprobitas muneris instar habet. | at quae, cum posset cogi, non tacta recessit, | ut simulet uultu gaudia, tristis erit." – 107 den kleinen Teufel] Gemeint ist Cupido (Z. 105). Es handelt sich um eine in der Zeit geläufige Gleichsetzung. – 108-111 die Begierd ~ ents¡la[en seyn.] 1Tim 5,6; Jak 1,15 – 131 Vollbrätigkeit] 'Üppigkeit, Schwelgerei'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 601. – 133-136 der Poet Plautu# ~ Venu# krank.] Bei Plautus findet sich kein Beleg, wohl aber bei Terentius: Eunuchus, 732 (Ed. Fleckeisen, S. 102): "sine Cerere et Libero friget Venus". – 137 de# Leibe# also warten] 'für den Leib derart Sorge tragen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 2141. – 148 dar[‰ ~ ni¡t] 'es nicht nötig hast'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1725. – 162f. wie dem Samson ~ HurenS¡oß] Ri 16,16-19 – 166 todt, liget in Sünden] Kol 2,13 – 173176 Dorten, ‰eht mit Pfeil ~ ers¡o‹en seyn.] Das Motiv des Todes als Knochenmann mit Pfeil und Bogen findet sich in der Emblematik der Zeit eher selten. Bei Henkel / Schöne findet sich kein Emblem, das den Tod als Bogenschützen zeigt. Embleme, die den Tod mit Wurfspießen zeigen, welche in den zugehörigen deutschsprachigen Gedichten als 'Pfeile' bezeichnet werden, teilen Henkel / Schöne, 1976, auf S. 1581-1584 mit. Birken verwendet das Bogenschützenmotiv hier, um eine Analogie zum Cupido-Motiv der Str. 5 (Z. 105f.) herzustellen. Wie bereits in Z. 108-111 explizit formuliert, erscheint so der Tod auch auf der Bildebene als Folge der sündlichen Begierde. – 175 Senne aufgezogen] 'Sehne gespannt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 783. – 177 dar[‰ du s¡la[en] 'wagst du es zu schlafen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1729. – 179 ergrei[ die Gotte#wa[en] Eph 6,11 – 183 auf di¡ s¡äumen] 'dich wutentbrannt angreifen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2364f. – 185 Todter Sünder] Eph 2,1.5; Kol 2,13 – 186f. S¡la[ ~ Tode# Bruder] Die Bezeichnung des Todes als Bruder des Schlafes findet sich bereits in der Antike häufig; vgl. z. B. die Worte des Diogenes kurz vor seinem Tod (Plutarch: Consolatio ad Apollonium, 107E (Ed. Hani, 1972, S. 99)): p£nu dŸ sofîj kaˆ Ð kunikÕj Diogšnhj katenecqeˆj e„j Ûpnon kaˆ mšllwn ™kle…pein tÕn b…on, diege…rantoj aÙtÕn toà „atroà kaˆ puqomšnou m» ti perˆ aÙtÕn e‡h calepÒn, 'oÙdšn' œfh: 'Ð g¦r ¢delfÕj tÕn ¢delfÕn prolamb£nei'. [Und es ist eine weise Betrachtung, die Diogenes, der kynische Philosoph, anstellte, der, als er in die Dunkelheit des Schlafes versank und sein Leben verlassen mußte, von seinem Arzt geweckt und gefragt wurde, ob ihm etwas zusetze, antwortete "Nichts, weil der eine Bruder dem anderen vorangeht".] Vgl. auch den Stellenkommentar zu Gedicht Nr. 71, v. 195, in Birkens handschriftlicher Sammlung Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken (WuK. Bd. 5, S. 648-651). – 189 todt in Sünden] Eph 2,1.5; Kol
GL Gespräch 5
643
2,13 – 190f. er wird di¡ im Höllens¡lund ~ binden] Offb 20,14; 21,8 – 197 ‰up[en] 'plagen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 20, Sp. 563. – 209 mu‰ nit] 'darfst nicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2751f. – 211f. du mu‰ kämpfen ~ lau[en deinen Lau[] 1Kor 9,24f.; 1Tim 6,12; Hebr 12,1 – 217 feyret] 'ist er untätig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1436. – 234 hart] 'fest'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 506f. – 237-239 die Begierde, ~ ihre Thöne.] Der Sprecher des Gedichts fordert hier den Sündenschläfer dazu auf, es den Begleitern des Odysseus gleichzutun, die sich auf den Rat der Kirke hin die Ohren mit Wachs verstopften, um dem betörenden Gesang der verderblichen Sirenen zu widerstehen, während Odysseus sich an den Mast des Schiffes binden ließ. Vgl. Homer: Odyssee 12, 47-52. 173-179. – 243 Wa¡e auf!] Eph 5,14 – 247f. wird einmahl ~ vor Geri¡t!] Joh 5,28f. – 250 Wa¡e auf!] Eph 5,14 – 268 le”te Weltgeri¡t] Mt 25,31-34 – 276f. un# bittseeligen] 'unsere Bitte erfüllen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 57. – 288 Sie werden# ~ innen werden] 'sie werden es ~ erfahren, merken'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2126. – 291f. Sey nit so ein Kne¡t der Sünden ~ Kne¡t de# Himmel#herrn] Mt 6,24; Röm 6,16 – 294 er kommt bald, und i‰ nit fern] Offb 3,11; 22,20 – 295 Wie ein Dieb, sein Tag wird kommen:] 1Thess 5,2; Mt 24,43 – 296 wa¡, laß dir nit bre¡en ein] Mt 24,42 – 299-303 Er wird, wann er kommet, ‰ra[en ~ er kommt gewiße] Mt 24,48-51 – 304 Ungewiß nur i‰ die Stund] Mt 24,36; 1Thess 5,1f. – 306 vergunnt] 'möglich, vergönnt ist'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 479. – 312 zus¡eitern] 'in Stücke hauen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 755. – 317 ergrei[ de# Lie¡te# Wa[en] Röm 13,12 – 319f. Fin‰ernuß ümgibt die Erden ~ lauter Na¡t] Jes 60,2 – 323 Noah Zeiten] Gen 6,13; Mt 24,37 – 327-329 Gotte# Zorn mit Feuerammen ~ verdammen] 2Thess 1,8f.; 2Petr 3,7; Jes 66,15 – 336 Gott wolle ihnen die Augen ö[nen, ~ ›e erleu¡ten] Ps 13,4 – 338 Wa¡e auf, du träge# Herze] Eph 5,14 – 339 blinde# Aug, und taube# Ohr] Mt 13,13 – 342 wa¡e auf! die Stund i‰ kommen] Röm 12,11f. – 344 Leid den Bößen, Freud den Frommen] Mt 25,34.41.46 – 345 Wa¡ auf, ~ Heut no¡ hei‰] Hebr 3,13 – 345 weil] 'solange'. S. zu Z. 71. – 346f. einen Compaß vor, de‹en Zeiger auf XII weißet] Kombination des Uhren- und des Kompaßmotivs. Die sinnbildliche Ausdeutung liefert die Fortführung des Satzes. – 354 erkle¿t] 'nützt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 876f. – 357f. unsre Lampen feu¡ten ~ kluge Jungfer-hau[] Mt 25,1-4 – 359f. Komm dann ~ Bräutgam deiner Chri‰enheit] Mt 25,6; Offb 22,17.20 – 361-366 ieder Chri‰ ›¡ rü‰e ~ keiner werd ges¡lo‹en au#] Mt 25,1-13 – 364f. in da# Freudenhau# ~ einzugehen] Mt 25,23 – 371 diese zwey le”eren Sä”e] Gemeint sind die beiden Sätze, aus denen die Str. 25 des Andachtsliedes Der S¡la[ der Si¡erheit (Z. 359-366) besteht. – A6 Sen. in ep.] S. zu Z. 61f. – A7 l. de 12. grad. humil.] S. zu Z. 62-64. – A8 Sen. ibid.] S. zu Z. 76f. – A10 Cic. l. 2. de Legg.] Birkens Angabe ist ungenau; die zitierte Stelle findet sich im 1. Buch von De legibus. S. zu Z. 92f. – A11 Sine Cerere et Baccho friget Venus.] S. zu Z. 133-136.
644
Gottseelige Gespräch-Lust
GL Text 6: Da# Morgen- und TagLie¡t. 17v-22r (S. 34-43); S: – 3 Gebetspru¡] ev. Gebet spru¡ – 4 und] u. (ebenso 43, 78, 84, 90, 105, 147, 151 (1. Position), 161, 212, 245, 258) – 7 Engelbrecht.] E. (ebenso 45, 63, 69, 104, 130, 172, 195, 259) – 8 dann] dan (ebenso 128, 148, 228; ebenso 33, 165 wann – 251 Weltmann) – 11 natürli¡e#] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen – 12 Wa#] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 109, 111 O – 251 Son‰en – 16 Edeltraut.] E. (ebenso 164 (oberhalb der Zeile), 241) – 19 Gotthart.] G. (ebenso 125, 142, 176, 209) – 19 n‰ren] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 20 zuerleu¡ten,] Komma
unsicher (Papierschaden durch Bindung) – 24 Dietwalt.] D. (ebenso 121, 148, 182 (überschrieben), 222) – 27 natürli¡e] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 28 un#] durch Überschreibung aus und – 37 kömmt] köm t (ebenso 51, 153 kommen – 87 Frommen – 89 herbeykomme – 99 Himmel# – 124 kommt – 126 fromme# – 150 himmlis¡en – 162 Himmlis¡e – 184 himmlis¡e – 207 Himmel – 215 frommen) – 37 mein] oberhalb von zwei gestrichenen Wörtern (die Na¡ (?)) – 42 Adelbert.] A. (ebenso 59, 68, 96, 191, 246) – 43 der] Kürzel; ebenso 146, 196, 202 (3. Position), 220 (2. Position) – 47 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 111 (2. Position), 175, 194, 236 (2. Position) – 47 da# i‰] d. i. (ebenso 48) – 51 zuvor] danach gestrichen au¡ – 51 gewesen] davor ein Wortanfang gestrichen – 54 Fin‰erniß] davor gestrichen Welt – 54f. heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 56 Satan#] durch Streichung aus Sathan# – 66 und _ hers¡et] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 77 voneinander] mit der-Kürzel; ebenso 83 Fledermäuse – 93 ›¡] oberhalb der Zeile – 105 alle] davor gestrichen tägli¡ – 106 natür_ li¡e] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 106 anfang] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 116 Hildegart.] H. (ebenso 250) – 125 e#] oberhalb der Zeile – 133 n‰re] _ links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 144 ebendiese#] durch Überschreibung aus ebendiesem – 144 Worten] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 148 Natur] r überschrieben; Streichung am Wortende – 152 ihnen] überschrieben – 155 ihr] r überschrieben – 162 Himmlis¡e] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 163 klugs¡einende] vor ende mehrere Buchstaben gestrichen; nur teilweise lesbar – 163 da# Lie¡t die] rechts auf dem Rand; _ Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 176 und] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen – 184 anfähet] davor ein Wort gestrichen – 187 leu¡ten werden] durch eine erste Unterstreichung größtenteils versehentlich gestrichen; eine zweite, diesmal tiefere Unterstreichung aus dem Ansatz der ersten durchgeführt – 189 ohne aufhören] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile (ober_ halb einer kurzen Streichung) o – 195 〈a〉llein] a nicht erkennbar (Papierschaden im Seitenknick) – 198 wie] danach gestrichen ›e – 199 wie] davor gestrichen ma¡ete, – 200 klingen,] danach ein Wort gestrichen (und (?)) – 200 springen,] danach gestrichen ma¡et – 203 ümgeben,] danach ein Wort gestrichen (werden (?)) – 203 ParadeißAuen] vor A ein Buchstabe gestrichen – 209 Glei¡wie] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 213 Vögelein] V überschrieben – 215 unter] durch Streichung aus untern – 220 ›¡] oberhalb der Zeile – 222 Dietwalt] davor mehrere Worte gestrichen; nur teilweise
GL Gespräch 6
645
lesbar – 236 fället;] danach gestrichen mit dem Beysprü¡lein – 236f. Beysprü¡lein] Beysprü¡l – 238 Alle# allein von Gott!] doppelt unterstrichen – 256 einem] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 257 Gott] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 264 gegen] oberhalb eines gestrichenen Wortes (wider (?)) – A14 r.)] r überschrieben – A15 s.)] die Entsprechung zu s in der Zeile ist überschrieben – A29 z.)] vor der Entsprechung des z in der Zeile eine verschriebene Version des Anmerkungsbuchstabens gestrichen – A31 l.)] die Entsprechung zu l in der Zeile ist überschrieben – A32 m.) 2. Pet. 1. 19.] die Entsprechung zu m in der Zeile ist aus l überschrieben; unterhalb der Randanmerkung gestrichen l.) Luc. 11. 35. – A47 2. B. M. 13.] 2. B. M. 14. – A60 Pred.] davor eine mit P beginnende Bibelstellenangabe gestrichen – A62 3. 9. 13] 13 zwischen 3. und 9. oberhalb der Zeile – A64f. x.) ~ y.)] eine durchgehende Klammer hinter beiden Buchstaben – A68 b.)] nach der Entsprechung in der Zeile ein Anmerkungsbuchstabe gestrichen – A75 Kl. Jer. 3. 23.] Kl. Jer. 3. 33. – A85 1. B. Mos. 32. 27.] 1. B. Mos. 28. 18. – A88 x.)] x sowohl in der Randanmerkung als auch in der Zeile überschrieben Die Reinschrift des 6. Kapitels hat Birken am 20.5.1660 vorgenommen (I.11; PBlO.B.2.1.3, 4v): "da# VI. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundiret. Verse 12. | 5. Blatt." Einige Stellen im Text sind senkrecht durchstrichen: Z. 4f., 8-13, 24f., 45f., 99-103, 148f., 169f., 222f., 225-227, 230f., 231f., 232f., 239-245, 246-249, 251-265. Es konnte bisher keine anderweitige Verwendung dieser Passagen nachgewiesen werden. 1f. in dem angezognen Gebetspru¡] Rückbezug auf Gespräch Nr. 5, Z. 370. – 2 Erleu¡ten] Eph 5,14 – 8 Ges¡öpfe Gotte# eine#, i‰ da# Lie¡t, ~ da# er‰e gewesen] Gen 1,3 – 10f. n‰ren ›”en ~ wie die Egypter] Ex 10,21-23 – 20f. die Sonne an den Himmel gese”et, ~ und die Na¡t zuvertreiben] Gen 1,3-5 – 24-26 au# dem n‰ren Weltklumpen ~ von der Fin‰erniß abges¡ieden] Gen 1,2-4 – 26f. unsre verdü‰erte Herzklumpen ~ erleu¡te] 2Kor 4,6 – 30-41 Gegrü‹et sey‰ ~ meine Sinnen.] Die drei Epigramme entsprechen weitgehend TC Text Nr. I, 3, Z. 40-51. – 34 J‰# in dem Herzen Tag, so i‰ die Na¡t mir helle] Lk 11,36 – 35 i‰# aber innen Na¡t, so tagt kein Taglie¡t mir] Mt 6,23 – 40 kein Thun der Fin‰erniß ~ zuthun beginnen] Eph 5,11 – 45 de# Sohn# Gotte# lieb‰er Jünger] Joh 13,23; 19,26 u. ö. – 49 Widersa¡er ~ Teufel] Mt 13,39 – 50 ward ~ au# dem Himmel gewor[en] Jes 14,12-15 – 60f. Teufel ~ weil er die Fin‰erniß i‰] Eph 6,12 – 61 widerwärtige] 'einander entgegengesetzte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1369. – 67 eitel] 'nur'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 387. – 72 die himmlis¡e GnadenSonne] Ps 84,12; Mal 3,20 – 73 üms¡anzet] 'verschanzt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 1057f. – 77 Vorwand] Im Bauwesen: 'Vorderwand'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1886. Hier ist gemeint: 'eine Wand, die vor etwas steht', also eine trennende Wand. – 82-84 Sol¡e Leute, ~ hellem Mittag blindseln.] Vgl. Hermann Heinrich Frey: Therobiblia (1595), Vogelbuch, 124v, der im Anschluß an die antik-christliche Tradition die Eule mit denjenigen Menschen gleichsetzt, "wel¡e ›¡ mit vergebli¡en vnnü”en Weltsa¡en vnd Mens¡li¡en Fündlin sehr bemühen/ vnd darfür da# wahre Lie¡t de# heiligen Euangelij ni¡t erkennen/ vnd ans¡awen wöllen no¡ können." Vgl. zu Eule und Fledermaus Eustathius von Sebaste: In Hexaemeron S. Basilii, lib. 8, cap. 7 (zu Gen 1,20), PG 30, Sp. 955:
Gottseelige Gespräch-Lust
646
Habes etiam volatilia nocturna et diurna. Vespertiliones enim et noctuae lucifugae sunt. Ergo si quando te minime sopor oppresserit, sufficiet te conversationis eorum examinatio, vitaeque proprietas ad praedicandam sapientiam Creatoris impellere, quomodo luscinia vigilat ovis incubans omni tempore noctis cantilenam trahendo, quomodo etiam vespertiliones non minus quadrupedes sunt quam pennatae, quas etiam solas ex avibus omnibus dentes habere constat; et catulos procreare feruntur; aut in aere non plumis, sed quadam membrana pellita volare. Est etiam illis mutua inter se magnaque dilectio per naturam. Nam velut setae quaedam piscatoriae de alternis haerent nexibus: quod in hominibus utique videmus non facile provenire, quorum nonnulli separati ab aliorum conversationibus, singularitate et solitudine delectantur. Quomodo etiam noctuarum oculis similes habentur saecularis sapientiae professores. Nam et illarum aspectus noctibus quidem acrior est, exorto autem sole caecatur, sicut istorum cum sit acutissimus ad contemplandam vanitatem sensus, erga inquisitionem verae lucis hebescit. [Auch Nacht- und Taggeflügel hast du (vor Augen). Fledermäuse und Eulen nämlich sind lichtscheu. Wenn dich also auch nur im geringsten die Trägheit übermannt, so reicht die Prüfung des Umgangs mit ihnen und die Eigentümlichkeit ihres Lebens, dich zum Lobpreis des Schöpfers anzutreiben: wie die Nachtigall auf ihren Eiern sitzend wacht und dabei die ganze Nacht singt; wie auch die Fledermäuse sowohl vierfüßige als auch geflügelte Tiere sind, von denen auch bekannt ist, daß sie als einzige unter den Vögeln Zähne haben; sie sollen auch Junge gebären oder in der Luft nicht mit Hilfe von Federn, sondern einer fellbewachsenen Haut fliegen. Von Natur aus herrscht unter ihnen eine wechselseitige und große Liebe. Denn wie die Fäden in Fischernetzen hängen sie aneinander, was, wie wir sehen, bei Menschen nicht leicht begegnet, von denen sich manche abgesondert vom Umgang mit den anderen ihrer Vereinzelung und Einsamkeit erfreuen. So hält man auch die Lehrer der Weltweisheit für den Augen von Eulen ähnlich. Denn auch deren Sehvermögen ist zwar nachts recht scharf, nach Sonnenaufgang aber erblindet es, so wie auch jener Verstand, obwohl er höchst spitzfindig ist beim Bedenken der Eitelkeit, gegenüber der Erforschung des wahren Lichts erlahmt.] – 84 blindseln] 'blinzeln'; hier als Ausdruck dafür, daß die Fledermäuse geblendet und deshalb halbblind sind. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 128. – 90 in den HöllenOfen wer[en ~ brennen la‹en] Mt 18,8f. – 91f. dur¡ böße# zum guten nötiget ~ na¡ dem Lie¡t seu[zen ma¡et] Hi 36,8-10.15 – 92f. die Gnade der Buß, ~ widerfahren lä‹et] Röm 2,4 – 97 J¡ erkennte da# wahre Lie¡t nit] Joh 1,5.9 – 98 Abgrund der Fin‰erniß, darinn i¡ ge‰e¿et] Joh 1,5 – 102 Kind de# Lie¡t# oder der Fin‰erniß] Eph 5,8f.; 1Thess 5,5 – 104 Sol¡er ~ zuerledigen] 'von solcher ~ zu befreien'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 897. – 104 gei‰li¡en Blindheit] 2Petr 1,9 – 112 die Warheit thun] 1Joh 1,6 – 113 Liebe der Fin‰erniß] Joh 3,19 – 114 nit blind ~ sondern im Tag, wandeln] Röm 13,12f. – 119f. mit anbre¡endem Tag, von der n‰ren Welt au#zugehen: ~ im Lie¡t seyen] Röm 13,11-14 – 122 s¡einbarer] 'erkennbarer'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2435. – 136 da# gro‹e
GL Gespräch 6
647
WeltLie¡t, Jesu# Chri‰u#] Joh 8,12 – 142 da# Fleis¡, vern‰ert den Gei‰] Gal 5,17 – 143 ›nd wir benötigt] 'haben wir nötig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1474. – 146 erledigt] 'befreit'. Vgl. o. zu Z. 104. – 152 Gerähtet] 'gelingt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3573f. – 154 Hofraht# Ahitofel# ~ am Stri¿ behangen] 2Sam 17,23 – 155 be‰ättigen] 'stützen, dauerhaft machen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1657. – 155 Saul] 1Sam 18,6-9 – 155 Herode#] Mt 2,16 – 156 Jerobeam] 1Kön 13,33f. – 156 geriethe] 'gelang'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 3568. – 157 Zweene] 'zwei'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 972f. – 157 Saul, ~ er‰a¡ ›¡ selber] 1Sam 31,4 – 157f. Herode#, ~ von Würmern gefre‹en] Apg 12,23. Vgl. Josephus: 'Jüdische Altertümer', Buch 17, Kap. 6, Abs. 5 (Ed. Marcus / Wikgren, Bd. 8 (1963), S. 448): `Hrèd¯ dŸ meizÒnwj ¹ nÒsoj ™nepikra…neto, d…khn ïn paranom»seien ™kprassomšnou toà qeoà: pàr mŸn g¦r malakÕn Ãn, oÙc ïde poll¾n ¢poshma‹non to‹j ™pafwmšnoij t¾n flÒgwsin ÐpÒshn to‹j ™ntÕj proset…qei t¾n k£kwsin. ™piqum…a dŸ dein¾ toà Ñd£xasqa… ti ¢p' aÙtoà, oÙ g¦r Ãn m¾ oÙc Øpourge‹n, kaˆ ›lkwsij tîn te ™ntšrwn kaˆ m£lista toà kÒlou deinaˆ ¢lghdÒnej, kaˆ flšgma ØgrÕn perˆ toÝj pÒdaj kaˆ diaugšj: paraplhs…a dŸ kaˆ perˆ tÕ Ãtron k£kwsij Ãn, naˆ m¾n kaˆ toà a„do…ou sÁyij skèlhkaj ™mpoioàsa, [Aber Herodes' Krankheit wurde immer schlimmer, weil Gott sie als Bestrafung für seine gesetzlosen Taten verhängt hatte. Das Fieber, das er hatte, war zwar nicht sehr stark und zeigte nur schwache äußerliche Hitze, verursachte aber schwere innere Schäden. Er hatte deshalb auch einen verhängnisvollen Drang, sich zu kratzen, denn es war ihm nicht möglich, nicht nach Erleichterung zu suchen. Außerdem waren da ein Geschwür in den Eingeweiden und innere Schmerzen, die schrecklich waren, sowie eine eiternde Entzündung an den Füßen. Und er litt gleichermaßen an einer Unterleibserkrankung sowie an Faulbrand an den Geschlechtsorganen, der Würmer hervorbrachte.] – 158f. Jerobeam#, ganze# Ges¡le¡t ~ au#gerottet] 1Kön 14,10f.; 15,25-30 – 159f. der junge König Salomon, ~ Weißheit bey Gott] 1Kön 3,9 – 164 19.] Birken ist ein Irrtum unterlaufen. Er hat die Abschnittsnummer 19 zweimal vergeben (vgl. Z. 148). Eigentlich müßte hier die Nummer 20 stehen; auch alle folgenden Abschnittsnummern müßten entsprechend um eins höher sein. – 164f. am er‰en na¡ dem Rei¡e Gotte# getra¡tet ~ zugefallen] Mt 6,33 – 165 mein‰] 'am meisten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1947f. – 174 in ge‰alt de# Feuer# ~ Chri‰gemeine au#gego‹en] Apg 2,3 – 186 ewigen gro‹en Tage#, ~ keine Fin‰erniß mehr folget] Offb 21,25 – 188f. auf wel¡en endli¡ folgen wird die ewige HöllenNa¡t] Mt 8,12 – 199 inken] 'blitzen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1801. – 199f. iegenden Lu[tpsälterlein] Das Saiteninstrument Psalter wurde im 17. Jahrhundert zum Sinnbild für die Dicht- und Gesangeskunst; hier sind die Singvögel gemeint. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2199f. – 202 huntert tausend Sonnen der verklärten Leiber] Mt 13,43 – 203 freudpralen] 'freudig glänzen, strahlen, schön sein'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2058f. – 214 betrübter Stand] 'betrübte Lage'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 17, Sp. 701f. – 220 Werken der Fin‰erniß] Röm 13,12; Eph 5,11 – 232 Gott der einige Brunn alle# guten] Jak 1,17 – 233 sein
Gottseelige Gespräch-Lust
648
allein i‰ die Ehre] Dtn 32,3 – 234-240 Dannenhero, wann ~ Vatter de# Lie¡t#.] Die Emblemerfindung dürfte von Birken stammen. – 238 Alle# allein von Gott!] 2Kor 5,18 – 241f. Erzvatter Jacob, hat am Morgen ~ mit Gott gerungen] Gen 32,25 – 242 i‰ obgelegen] 'hat gesiegt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1111. – 244 ein ern‰li¡e# Gebet, ~ i‰ so ‰ark und mä¡tig] Jak 5,16 – 245 übermögen] 'besiegen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 423. – 254 Frü¡te der Buße] Mt 3,8 – 255f. ›¡ au¡ de# Flu¡# und Verderben# zuversehen] 'auch den Fluch und das Verderben zu erwarten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1248f. – 259f. Am Morgen, wurde, ~ ein Blutraht über unsren Heiland gehalten] Mt 27,1 – 262 fällen] 'zu Fall bringen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1285f. – 263 Gei‰li¡en Wa[en de# göttli¡en Worte#] Eph 6,13.17 – 263 Perspectiv] 'Fernrohr'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1568. – 264 Anläu[e] 'Angriffe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 393. – A59 Joseph. antiqu. l. 17. c. 10.] Birken zitiert nicht ganz korrekt oder nach einer anderen Kapiteleinteilung; s. zu Z. 157f.
GL Text 7: Da# Auf‰ehen. 22v-25r (S. 44-49); S: – 4
2
3
1
4
3f. Tode# und de# Grabe#] Grabe# und de# Tode# (nach Grabe# gestrichen i‰) – 12 Engelbrecht.] E. (ebenso 22, 44, 78, 129) – 15 Edeltraut.] E. (ebenso 110) – 21 nimmermehr] nim ermehr (ebenso 106 Himmel – 118 komm – 119 Komm) – 23 Deutungen] Deutu gen (ebenso 37 Vollführung) – 24 wann (2. Position)] wan (ebenso 50 Wann – 112 al#dann – 139 dann) – 30 Daher] davor gestrichen dieser meynung – 32 gerne wieder] durch eine erste Unterstreichung größtenteils versehentlich gestrichen; eine zweite, diesmal tiefere Unterstreichung darunter – 34 fallfärtig] davor gestrichen do¡ – 42 Adelbert.] A. (ebenso 67) – 44 au#getrettne] danach gestrichen Sohn – 53 da# i‰] d. i. – 55 der] Kürzel; ebenso 92 – 63 und (1. Position)] u aus Komma oder Buchstabenanfang überschrieben – 70 und (1. Position)] u. (ebenso 134 (1. Position)) – 71 Und] davor gestrichen dann – 86 getragen] t überschrieben – 91 aufer‰ehen.] Punkt unsicher; ev. Komma; das Satzzeichen ist überdeckt durch die senkrechte Streichung der Zeilen 87-92 – 93 Dietwalt.] D. (ebenso 115) – 95 leere#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 101 Gotthart.] G. – 103 darinn] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 104 denno¡] denn-|no¡ – 104 gläubige] durch Streichung aus gläubige# – 104 Seele] oberhalb von gestrichenem Herz – 105 ihrem] oberhalb von gestrichenem seinem – 105 ihr (1. Position)] durch Überschreibung aus ihm – 105 ihr (2. Position)] oberhalb von gestrichenem sein – 107 ›e] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 108 Gott lebet no¡!] doppelt unterstrichen – 114 da#] Kürzel; ebenso 153 – 119 san[t] n überschrieben – 123 Blut] danach ein Satzzeichen oder Buchstabenanfang gestrichen – 133 ans¡rihen] zweites h aus e überschrieben – 138f. Laß mi¡ ~ auf di¡.] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 141 Laß] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen – 142 ma¡en.] danach Text im Um-
fang von anderthalb Zeilen gestrichen; nur teilweise lesbar – 150 Hildegart.] H. – A29 Marc. 16. 3.] c. 26. 3. (davor eine Streichung) – A30 g.) Joh. 14. 19.] das entsprechende Einfügungszeichen g. fehlt in
GL Gespräch 7
649
der Zeile – A37-A51] die entsprechenden Anmerkungsbuchstaben in der Zeile sind mit Ausnahme von A39 alle aus dem jeweils vorangehenden Buchstaben überschrieben; also o aus n, p aus o, q aus p, usw.; die Entsprechung zu r. von Anm. 41 ist nicht überschrieben, sondern einem gestrichenen Anmerkungsbuchstaben vorgefügt; die Buchstaben in den Randanmerkungen sind nicht überschrieben – A39 p.) Ps. 143. 9] rechts auf dem Rand hinter A38; senkrechter Abtrennungsstrich; keine Entsprechung zum Anmerkungsbuchstaben nach dem Nachtrag 138f. – A42 90] durch Überschreibung aus 91 Am 21.5.1660 hat Birken die Reinschrift des 7. Kapitels vorgenommen (I.12; PBlO.B.2.1.3, 4v): "da# VII. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundiret. Verse 12. | 3 Blatt." Einige Stellen im Text sind senkrecht durchstrichen: Z. 23-36, 65-68, 87-92, 96-100, 152-155. Es konnte bisher keine anderweitige Verwendung dieser Passagen nachgewiesen werden. 2 ferneren] 'weiteren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1535. – 4f. der le”ten Aufer‰ehung ~ au# den Gräbern] Joh 5,28f. – 6 J¡ bin die Aufer‰ehung und da# Leben] Joh 11,25 – 7 wir, die er ~ al# Glieder, träget] Eph 5,30 – 7f. ihme na¡-aufer‰ehen, ~ mit ihm leben werden] Röm 6,8f.; 1Thess 4,14 – 10 die an der Aufer‰ehung zwei[eln, ~ an Chri‰um nit gläuben] 1Kor 15,16f. – 16 dreyen Tagen de# Leiden#, ~ der Ur‰end Chri‰i] Mt 12,40; 16,21 – 16 Ur‰end] 'Auferstehung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 2555f. – 16f. Diß zeitli¡e JammerLeben, ~ mü‹en wir mit Chri‰o leiden] Röm 8,17; Phil 3,10 – 19f. da werden wir, ~ mit Chri‰o au# unsern Gräbern hervorgehen] Joh 5,28; Phil 3,10f.; Kol 2,12f. – 21 al# die Sonne zuglänzen anfahen] Mt 13,43 – 27 armutseelige Chri‰u#] Mt 8,20 – 27f. ein Stein seyn werde, ~ ›¡ an ihm ärgern] Röm 9,32f. – 30 Sünde, i‰ vor Gott ein Fall] Ex 23,33; Spr 13,6 – 33 niemand i‰, der nit in Sünden gefallen] Röm 3,23 – 34 fallfärtig] 'nahe daran zu fallen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1287. – 34f. von Sünden aufzu‰ehen] Röm 13,11f. – 39 der vor-besungene SündenS¡la[] Das Andachtslied Der S¡la[ der Si¡erheit im 5. Gespräch ist gemeint. – 39 SündenS¡la[] Röm 13,11f. – 39f. zum Gegenspiel] 'im Gegensatz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2262. – 40f. Auf‰ehen, ~ der Ab‰ehung von Sünden] Eph 5,14 – 44 au#getrettne] 'weggegangene'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1004. – 44 verkehrte Sohn, ~ Glei¡niß] Lk 15,11-24 – 52 i‰ ~ der Leib ein Grab] Zur auf antik-griechische Wurzeln zurückgehenden Rede vom Körper als Grab der Seele vgl. WuK. Bd. 5, S. 595. – 52 au#redet] 'ausdrückt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 930. – 54 ewigen Tod] Offb 20,14; 21,8 – 55 Tod unendli¡] 2Thess 1,8f. – 56 zufällige] 'akzidentielle'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 350. – 56 dem Selb‰ande] 'der Substanz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 492f. – 58 Gegenspiel] 'Gegenteil'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2262. – 68 Jünger# den Jesu# liebhatte] Joh 13,23; 19,26 u. ö. – 70f. die Sünde i‰ vom Teufel; ~ ein Sünder ~ i‰ im Teufel] 1Joh 3,8 – 73f. dem er‰en SeelenTode] Kol 2,13 – 74 andren Tod] Offb 20,14; 21,8 – 75f. Wer hier nit also aufer‰ehet ~ dort keinen Theil haben ~ Herrli¡keit] Offb 20,6 – 78 Chri‰u# ~ die Todten auferwe¿et hat] Mk 5,22f.35-42; Lk 7,11-15; Joh 11,39-44 – 78f. i‰ er ~ die Aufer‰ehung und da# Leben] Joh 11,25 – 82 der im Himmel wohnet] Ps 2,4 – 86 todten Werken] Hebr 9,14 – 89f. Chri‰u# am Morgen ~ aufer‰anden] Lk 24,1f.; Joh 20,1 – 90 verklärten Leib] Phil 3,21 – 93f. mit der Na¡t, ~ mit dem Tag aber, da# gei‰li¡e Lie¡t herbeykommen] Röm 13,12 – 94-
650
Gottseelige Gespräch-Lust
100 Son‰en, dieser gei‰li¡en ~ aufer‰anden.] Die Emblemerfindung dürfte von Birken stammen. – 101 Tod der Trübsal] Sir 30,25 – 102 ge‰erbet] 'getötet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 18, Sp. 2430. – 104f. dreyen Jesu#-verliebten ~ betrübten Weibern] Mk 16,1 – 112 wird ~ ›¡ gewißli¡ nden la‹en] Jer 29,13f. – 114 Jesu# ~ wolle zu Ruh gehen] Eph 3,17 – 117-124 Mein Leib verlä‹t die Ruh ~ Sünden‰ra‹en.] Die zwei Epigramme entsprechen weitgehend TC Text Nr. I, 5, Z. 41-48. – 118 komm, ruh in mir: ~ SeelenKämmerlein] Joh 14,23 – 123 rein dur¡ Jesu Blut] 1Joh 1,7 – 125-128 Laß meine Seel ~ Leben aufer‰eh.] Nur die ersten anderthalb Verse entsprechen denen des Epigramms in TC Text Nr. I, 5, Z. 37-40. – 127 im Tod vom Tod mi¡ rette] Hos 13,14 – 128 zum Leben aufer‰eh] Joh 5,29 – 130 Gott wa¡et ~ allemahl] Ps 121,4 – 145 Gi¡t›e¡ling] 'an der Gicht Erkrankten'. Zu 'Siechling' vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 851f. – 154 irdis¡en ~ Wollu‰-Weide] Röm 16,18; Phil 3,19 – 154f. na¡ dem ewigen Gut ~ im Himmel, tra¡ten solle] Kol 3,2
GL Text 8: Da# Ankleiden. 25v-29r (S. 50-57); S: 29 (29r) 5 Dietwalt.] D. (überschrieben); ebenso 47 (überschrieben), 107, 140, 164, 173 – 9 worden.] danach gestrichen daher – 12 die im Himmel ~ überkleidet werden] links auf dem Rand daneben U – 15 Gotthart.] G. (ebenso 52 (2. Position), 73, 95, 114, 143, 191) – 16 na¡ Au#Ziehung de# Na¡themd#,] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 16 Au#ziehung] Au#ziehu g (ebenso 135 Kleidung) – 16 soll] danach gestrichen mi¡ – 20 Engelbrecht.] E. (ebenso 28, 57, 120 (E links oberhalb von gestrichenem E), 129, 157, 185, 201) – 20 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 42 (1. Position), 60, 62, 85 – 23 und] u. (ebenso 51, 52, 67 (1. Position), 77, 135, 141 (1. Position), 179, 188 (1. Position)) – 25 Adelbert.] A. (ebenso 92, 149, 199) – 26 reinen] danach gestrichen nden – 26 nden] oberhalb der Zeile – 34-37 Laß ~ kan.] ursprüngliche Anordnung der Verse: 36, 37, 34, 35; Rangierung durch rechts daneben angebrachte Zahlen nach senkrechtem Strich: 3 4 1 2 – 35 da#] davor gestrichen du Lämmlein, – 35 Gotte#Lamm] Gotte#Lam (ebenso 38 nimm – 45 na¡zukommen – 59 Na¡kommens¡a[t – 60, 63, 126 kommen – 65 Stamm – 72, 188 genommen – 76 Verdammniß – 88 Lamm – 138 Frommigkeit – 167 wiederkommen) – 40 dann] oberhalb von gestrichenem au¡ – 40 dann] dan (ebenso 48 worinn – 114 Krieg#mann – 149, 157 Mann – 183, 196 wann) – 42 Hildegart.] H. (ebenso 87 (aus E. überschrieben), 154; ebenso 56 Herr) – 44 wird.] Punkt wahrscheinlich von der senkrechten Streichung der Zeilen 42-46 überdeckt – 49 wir] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 68 Glei¡wie] davor ein Wort gestrichen – 75 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 95 (2. Position), 108, 111, 181 – 80 Edeltraut.] E. (ebenso 125, 195) – 87 unsren] Wortende überschrieben – 87 er‰en] Wortanfang überschrieben – 89 s¡öne] oberhalb von gestrichenem gei‰li¡e (e überschrieben oder gestrichen) – 90 zuspinnen] ev. zu spinnen – 111 Den] davor größerer Abstand in der Zeile – 124 also] so überschrieben – 126 anfang] anfa g – 130 da# i‰] d. i. (ebenso 132, _ 211) – 135 bekleidet (2. Position)] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o –
GL Gespräch 8
651
166 und Seide] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 182 Kleidern] mit der-Kürzel – 184 Blöße] überschrieben aus Sünde – 204 mag] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt; danach am Beginn der neuen Zeile ein Wort (dar[ (?)) gestrichen – A12 O[. J. 7.] O[. J. 6. – A39 s.)] s überschrieben; ebenso die Entsprechung in der Zeile – A41 2.] überschrieben aus 1 – Am 22.5.1660 hat Birken die Reinschrift des 8. Kapitels vorgenommen (I.12; PBlO.B.2.1.3, 4v): "da# VIII. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. 28. Verse | 4 Blatt." Einige Stellen im Text sind senkrecht durchstrichen: Z. 2f., 13f., 42-46, 54-56, 60-62. Es konnte bisher keine anderweitige Verwendung dieser Passagen nachgewiesen werden. 4 nit-sündbee¿ten Leibe] 2Kor 7,1 – 8f. seine Gottheit ~ mit dem Fleis¡ bekleidet worden.] Vgl. zu dieser in antik-christlichen Texten verbreiteten Bildlichkeit z. B. Augustinus: Sermones de diversis, sermo 341, cap. 4, PL 39, Sp. 1495: Attendite: per hoc ergo quod homo factus est, per hoc quod Verbum caro factum est, et habitavit in nobis; per hoc semetipsum exinanivit, formam servi accipiens. Quid enim exinanivit? Non ut amitteret divinitatem, sed ut indueret humanitatem, apparens hominibus quod non erat, antequam homo esset. Höret: Dadurch also, daß er Mensch geworden ist, daß das Wort Fleisch geworden ist und unter uns gewohnt hat, hat er sich seiner selbst entäußert und Knechtschaft angenommen. Was hat er von sich getan? Es ist nicht so, daß er seine Gottheit verloren hätte, sondern daß er die Menschheit annahm und so den Menschen erschien als der, der er nicht war, bevor er Mensch war.] – 17 Kleid der Uns¡uld gei‰li¡ anzuziehen] Hi 29,14; Sir 27,9 – 20 da# Lie¡t anziehen] Röm 13,12 – 21 die Gottheit, i‰ da# Lie¡t] 1Joh 1,5 – 23 Glei¡niß] 'Ähnlichkeit, Entsprechung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 7, Sp. 8191. – 26 zwei[elfragen] 'zweifelnd fragen'. Zu 'Zweifel(s)frage' vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 1007. – 32 ohne Gott ni¡t# thun können] Joh 15,5 – 34-37 Laß ~ kan.] Das Epigramm entspricht weitgehend TC Text Nr. I, 7, Z. 53-56. – 34 meine Seel ihr Kleid weiß was¡en in dem Blute] Offb 7,14 – 37 worinn i¡ ~ Gott wohlgefallen kan] Röm 8,8 – 39 s¡i¿e] 'vorbereite'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2649. – 40f. die Seel, ~ in einem weißen Kleid ~ dort in der Seeligkeit] Offb 3,5 – 42 We‰erhemdlein] 'Taufhemdchen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 637. – 44 da# Gelübde der Uns¡uld, in der Tau[e zu Gott abgelegt] 1Petr 3,21 – 48 Lamm#blut, worinn wir ~ rein was¡en] Offb 7,14 – 48f. Göttli¡e Feuer, dadur¡ ~ wir zu feinem Gold gema¡t] 1Petr 1,7 – 52 Unsre er‰e ~ Geburt i‰ sündli¡] Ps 51,7 – 53 gei‰li¡e Geburt] Joh 3,5; 1Petr 1,3 – 54f. der au#erwehlte Rü‰zeug Chri‰i] Gemeint ist der Apostel Paulus, vgl. Apg 9,15. – 55 Rü‰zeug] 'Werkzeug'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1553. – 57f. Al# Gott, ~ den er‰en Mens¡en ers¡a[en, ~ göttli¡# Ebenbild] Gen 1,27f. – 59 Larve] 'Maske'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 208f. – 63f. in Adam gebohren ~ in Chri‰o aber wiedergebohren] Röm 5,14f. – 64-66 an einem Baum, allein diejenigen Zweige grünen ~ abgebro¡en werden] Joh 15,4-6 – 67 er ziehe dann Chri‰um an] Röm 13,14 – 68 vermittel# der Tau[e] Gal 3,27 – 68 zei¡net] 'kennzeichnet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 493. – 70f. ein leibli¡e#
652
Gottseelige Gespräch-Lust
Mittel, dadur¡ ›e ihm gei‰li¡ einverleibt werden, ~ da# heilige Tau[Bad] 1Kor 12,13 – 72 er ›¡ tau[en la‹en] Mt 3,13-17 – 75 da# Fleis¡] Gal 6,8 – 76 Jrdis¡e Gesonnenheit] Röm 8,6-8 – 76 die Sünde, der Tod] Ps 51,7; Röm 6,23 – 77 den müßen wir au#ziehen] Eph 4,22; Kol 3,9 – 78 himmlis¡e Gesonnenheit] Röm 8,9 – 78 da# Leben, die Seeligkeit] Gal 6,8 – 78f. da# Bild Gotte#] 2Kor 4,4; Kol 1,15 – 79 Gott selber: den sollen wir anziehen] Eph 4,24; Kol 3,10 – 81 die Tau[ und gei‰li¡e Wiedergeburt] Joh 3,5; Tit 3,5; 1Petr 1,3 – 82f. Bad# unsrer Neugeburt und de# Bund#, ~ mit Gott ~ aufgeri¡tet] Tit 3,5; 1Petr 3,21 – 84f. Chri‰um ~ anziehen] Röm 13,14; Gal 3,27 – 85 in ihme grünen] Ps 92,13 – 86 wa¡sen] Eph 4,15 – 87f. Gott unsren er‰en Eltern von Fellen ~ Rö¿e gema¡t] Gen 3,21 – 88f. da# Lamm, ~ Altar de# Creu”holze# ~ ges¡la¡tet] 1Kor 5,7 – 90 zuwürken] 'zu weben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 554. – 93 ewigen Himmelund Brautmahl] Mt 22,2 – 93f. Stra[e der Ver‰o‹ung in die ewige Fin‰erniß] Mt 22,30 – 97 Gei‰ Chri‰i] Röm 5,5 – 97 anthun] 'bekleiden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 498f. – 99-106 Herr! ~ de¿en.] Die beiden Epigramme entsprechen weitgehend TC Text Nr. I, 7, Z. 45-52. – 99 SündenKleid] Jes 64,5 – 100 ein neuer Mens¡ na¡ dir ges¡a[en] Eph 4,24; Kol 3,9f. – 103f. Die böße Adam#-art ~ in Kleider zuver‰e¿en] Gen 3,7 – 105f. zieh mir au#, ~ den Alten Mens¡en ~ ohne Kleider de¿en] Eph 4,22-24 – 109-113 diesemna¡ kan un# ~ wiederüm jung wird.] Die ihre Haut abstreifende Schlange und die Verjüngung des Adlers sind häufige Motive in der Emblematik; vgl. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 634f. und 775-777. – 112f. ein Adler ~ wiederüm jung wird] Ps 103,5 – 115 augenbli¿li¡] 'immer'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 803. – 121 erfunden] 'befunden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 799. – 126f. Jm anfang, ~ giengen unsre ErzEltern na¿et] Gen 2,25 – 127f. o¡ten ›e S¡ürze von Feigenblättern] Gen 3,7 – 128 ihnen wurden von Gott Rö¿e gema¡t] Gen 3,21 – 136 Adam na¿et gieng ~ kein Kleid] Gen 2,25 – 137 al# er Kleider nahm, ~ na¿et seine Seele] Gen 3,7 – 140 na¡ ihrer Versündigung, Kleider angezogen] Gen 3,6f. – 148 Hal#- und Fuß-Eisen] 'Eisen, mittels deren Gefangene an Hals und Füßen gefesselt sind'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 259, sowie Bd. 4, Sp. 1018. – 148 daherprangen] 'angeberisch daherkommen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 303. – 149 da# Kleid, ma¡t den Mann.] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 1372. – 149156 Jener Arzney-Doctor ~ doctor sey.] Es ist kaum anzunehmen, daß Birken diese Anekdote erfunden hat. Ihre Quelle ist bisher unermittelt. – 159 anträgt] 'am Leibe trägt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 502. – 164f. derglei¡en Leiber, ›nd Gräber] Zur auf antik-griechische Wurzeln zurückgehenden Rede vom Körper als Grab der Seele vgl. WuK. Bd. 5, S. 595. – 165 Gräber, au#wendig ges¡mü¿t, inwendig ~ La‰erunat#] Mt 23,27 – 167-169 daher sagte Demonax ~ ein S¡af gewesen.] Zu diesem Ausspruch des Kynikers Demonax (2. Jahrhundert n. Chr; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1480) vgl. Erasmus: Apophthegmata (Ed. Manutius, 1606), S. 914: "Cuidam, qui purpurâ indutus sese insolentiùs ostentabat, in aurem dixit: Heus tu, hoc ante te gestabat ouis, & ouis erat. Significans illum nihilominùs stupidum esse, si gestaret purpuram." [Jemandem, der in Purpur gekleidet war und sich ziemlich dreist aufführte, sagte er ins Ohr: He, du, vor dir hat das ein Schaf getragen und war ein Schaf. Er deutete damit an, daß jener nichtsdestotrotz dämlich war, wenn er auch Purpur trug.] – 169-171 Diogene#, ~
GL Gespräche 8 und 9
653
Goldbewollte# S¡af.] Zu diesem Ausspruch des Diogenes im Faß vgl. Diogenes Laertius: De vitis clarorum philosophorum 6, 47 (Ed. Hicks, 1950, Bd. 2, S. 48): "tÕn ¢maqÁ ploÚsion prÒbaton e¿pe crusÒmallon." – 171f. Äuserli¡er Uberuß, ~ gemeinli¡ eine na¿ete Seele.] Vgl. Bernhard von Clairvaux: Apologia ad Guillelmum Abbatem, 26 (Ed. Winkler, Bd. 2 (1992), S. 188f.): Vanum cor vanitatis notam ingerit corpori; et exterior superfluitas interioris vanitatis indicium est. Mollia indumenta animi mollitiem indicant. Non tanto curaretur corporis cultus, nisi prius neglecta fuisset mens inculta virtutibus. [Ein eitles Herz drückt dem Körper den Stempel der Eitelkeit auf, und der äußere Überfluß ist ein Zeichen der inneren Eitelkeit. Weiche Kleider zeigen die Verweichlichung der Seele. Man würde nicht einen solchen Körperkult treiben, wenn nicht zuvor die von Tugenden entblößte Seele vernachlässigt worden wäre.] – 177-184 Mit ~ legen.] Die beiden Epigramme entsprechen weitgehend TC Text Nr. I, 7, Z. 57-64. – 177 Mit Kleidern ~ Glieder] Gen 3,7 – 184 Feigenblat auf meine Blöße] Gen 3,7 – 185 Gott ma¡te, ~ Thierhäuten] Gen 3,21 – 186 verwürket] 'verdient'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 2293. – 189 prangen] 'zieren, schmücken uns'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2066. – 191f. Jener fromme Keyser ~ die Motten fre‹en.] Die Herkunft dieser Anekdote ist unermittelt. Sie findet sich auch in dem Werk Teuts¡-Fran”ö›s¡er Alamode-Teufel/ Bes¡rieben Und auf den S¡au-Pla” Teuts¡lande# Aufgeführet und vorge‰ellet/ von M. S. Z. Einem alten Teuts¡en aufri¡tigen Patrioten. Dresden 1679, S. 82, und wird dort auf Kaiser Heinrich II. bezogen. – 191 Hof‰u”er] Einer, der sich kostspielig und auffällig kleidet, 'Geck'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 20, Sp. 783. – 192-194 Herode# Antipa# ~ von den Würmern gefre‹en] S. zu Gespräch Nr. 6, Z. 157f. – 197 dem die Würmer im Leben so man¡e# Kleid spinnen mü‹en] Gemeint sind die Raupen des Seidenspinners, die von Birken öfter als Würmer bezeichnet werden; vgl. das Gedicht Nr. 64 Rätsel: der Seidenwurm in der handschriftlichen Gedichtsammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 83). – 202 mü‹en ~ nit] 'dürfen nicht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2750f. – 203f. rei¡en S¡lämmer in die Hölle geliefert ~ kö‰li¡ kleidete] Lk 16,19 – 213 und ihnen ~ mittheilen] Hebr 13,16 – A31 Erasm. l. 8. Apoph.] S. zu Z. 167-169. – A32 Laërt. l. 6.] S. zu Z. 169-171.
GL Text 9: Der Aufpu”. 29v-31v (S. 58-62); S: 24 (31v), 424 (31v; die 2 stark verblaßt und nicht sicher lesbar) 2 begleitet] g überschrieben – 11 Gotthart.] G. (ebenso 47, 68, 110) – 16 Dietwalt.] D. (ebenso 63, 96, 134) – 17 der] Kürzel; ebenso 38, 44 (3. Position), 52 – 22 da#] Kürzel; ebenso 55 (1. Position), 70 – 22 und] u. (ebenso 29, 67, 81, 82, 115) – 23 die] ie überschrieben – 25 Edeltraut.] E. (ebenso 59, 90, 116) – 26 i‰] oberhalb der Zeile – 27 Hildegart.] H. (ebenso 79, 127) – 27f. Sünderinn] Sünderin (ebenso 63 Grie¡inn – 103 al#dann – 129 Gemahlinn) – 30 Engelbrecht.] E. (ebenso 50, 82, 138) – 32 ümkommen]
Gottseelige Gespräch-Lust
654
ümkom en (ebenso 36 frommen – 38 Kämmung – 51 nimmermehr – 78 zusammen – 81 zuzertrümmern – 103 kommt – 136 himmlis¡e – 137 Vollkommenheit) – 43 Adelbert.] A. (ebenso 119 (überschrieben)) – 52 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 72 wieder – 83 cernuntur] cernu tur – 87 eben ›e,] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 95 äuserli¡] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen _ davor und in der Zeile o – 103 ›nd] die Schlaufe des d überschreibt ein hochgestelltes m – 103 Erkäntniß] t überschrieben – 104 Verkehrnuß] V überschrieben oder nachträglich verdeutlicht – 115 da#] # 2
1
überschrieben – 121 un# selber] selber un# – 123-126 du ~ seyn.] ursprüngliche Anordnung der Verse: 124, 126, 123, 125; Rangierung durch links davor angebrachte Zahlen nach senkrechtem Strich: 2 4 1 3 – 124 ri¡te:] Doppelpunkt oberhalb von gestrichenem Komma – 126 dein Leben, Jesu, soll mein 4
5
3
1
2
Leben#spiegel] mein Leben#spiegel soll, Jesu, dein Leben – 130 wollen:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – A3 z.) c. 18. 22.] der z entsprechende Anmerkungsbuchstabe in der Zeile ist überschrieben; vor c. ist ein Buchstabe mit Klammer sowie ein weiterer Buchstabe gestrichen – A12 de] Kürzel Die Reinschrift des 9. Kapitels hat Birken am 23.5.1660 vorgenommen (I.12; PBlO.B.2.1.3, 4v): "da# IX. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. 24. Verse | 212. Blatt." 2 Aufpu”] 'Frisieren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 701f. – 7-10 Herr! ~ dir.] Das Epigramm entspricht weitgehend (der zweite Vers hat einen anderen Wortlaut) TC Text Nr. I, 8, Z. 34-37. – 10 gepu”t] 'geschmückt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2282. – 11 aufpu”en] 'frisieren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 702. – 12 al# die Gräßlein] Ps 90,5f. – 13 abgemeyet] 'abgemäht'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 77. – 17-19 dreyen Parcen ~ Leben de# Mens¡en abzus¡neiden.] Die drei Parzen (Moirai, Fatae) sind Atropos, Klotho (mit dem Beinamen 'Spinnerin') und Lachesis. Ihre Aufgabe ist es u. a., den Lebensfaden zu spinnen und abzuschneiden. Zu ihnen vgl. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 509. Hinsichtlich der antik-heidnischen Verwurzelung der Rede vom Lebensfaden vgl. Ovidius: Epistulae ex Ponto 4, carmen 3, 35 (Ed. Willige / Holzberg, 1990, S. 482f.): "omnia sunt hominum tenui pendentia filo […]." [Alles Menschliche hängt an leicht zerreißbaren Fäden […].] – 18 Ro¿en] Ein zum Spinnen von verschiedenen Fasern verwandtes Gerät. Vgl. Krünitz. Bd. 159 (1833), S. 99. – 18f. färtig] 'bereit'. S. zu Gespräch Nr. 5, Z. 34. – 21-24 Lei¡t ~ ni¡t.] Das Epigramm entspricht weitgehend TC Text Nr. I, 8, Z. 38-41. – 21 Lei¡t rei‹t mein Leben ~ dünner Faden] Jes 38,12 – 23 in der Zeit i¡ su¡ die Zeit der Gnaden] 2Kor 6,1f. – 24 na¡ der Zeit im Tod i¡ ewig ‰erbe ni¡t] Lk 20,35f.; Joh 11,25 – 39-42 Kein ~ zu‰illen.] Das Epigramm entspricht weitgehend TC Text Nr. I, 8, Z. 42-45. – 39 Kein Härlein fällt ~ ohn deinen Willen] Mt 10,30 – 41 mein' Haare zehle‰ du] Mt 10,30 – 41f. bey dir ‰ehn ~ meiner Threnen Zahl] Ps 56,9 – 45f. pranget] 'sich ziert, schmückt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2066. – 48 Gotte# Bild] Gen 1,27 – 49 verkle¿en] 'verklecksen, überkleckern' . Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 1055, und Bd. 25, Sp. 656. – 50-53 Cyprianu#, ~ der Teufel vor ›e erda¡t hat.] Vgl. Cyprian von Karthago (gest. 258; zu ihm s. Der
GL Gespräch 9
655
kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1353f.): De habitu virginum, cap. 17, CSEL 3/1 (Ed. von Hartel, 1868, S. 199, Z. 15-22): Non metuis, oro, quae talis es, ne cum resurrectionis dies uenerit, artifex tuus te non recognoscat, ad sua praemia et promissa uenientem remoueat et excludat et increpans uigore censoris et iudicis dicat: 'opus hoc meum non est nec imago haec nostra est.' cutem falso medicamine polluisti, crinem adultero colore mutasti, expugnata est mendacio facies, figura corrupta est, uultus alienus est. Deum uidere non poteris, quando oculi tibi non sunt quos Deus fecit sed quos diabolus infecit. [Fürchtest du nicht, frage ich, da du eine solche bist, daß, wenn der Tag der Auferstehung gekommen ist, dein Schöpfer dich nicht wiedererkennt, dich, wenn du kommst, den versprochenen Lohn zu empfangen, dich mit der Macht des Zensors und Richters anfährt und spricht: 'Das ist nicht mein Werk und nicht mein Ebenbild'? Du hast deine Haut mit falscher Schminke besudelt und dein Haar mit buhlerischer Farbe verändert. Dein Antlitz ist von Lüge erobert, deine Gestalt verdorben, dein Anblick fremd. Du wirst Gott nicht sehen können, weil du nicht (mehr) die Augen hast, die Gott geschaffen hat, sondern die, welche dir der Teufel eingesetzt hat.] – 53-55 Origene# bes¡reibet, ~ dadur¡ glei¡sam tödten] Vgl. Origenes: Homilia IV (über Mt 6), Opera 2 (1545), S. 303: Tales sunt aliquae mulieres, quae album, & nigrum, & rubicundum super facies suas inducunt, quasi sapientiores plasmatore suo, tanquam non bene illum fecerit uultum, tanquam non prudenter istam faciem constituerit. Huius creantis opus uolunt emendare, & componere non erubescunt, & post fabricatoris manus super addere non uerentur: mortuis coloribus uiuentes suas facies liniunt, & de uiuentibus in mortem transmutant, ideo ut imprudentium faciant euolare corda, ut minus cautorum subuertant animas, ut multam perditionem sibimet parent. [Von solcher Art sind gewisse Frauen, die weiße, schwarze und rote Farbe über ihre Gesichter streichen und so tun, als wären sie klüger als ihr Bildner, als wenn der ihr Aussehen nicht gut geschaffen, ihr Gesicht nicht klug gestaltet hätte. Das Werk dieses Schöpfers wollen sie von Fehlern befreien und schämen sich nicht, es umzubilden. Sie haben keine Bedenken, über die Hand ihres Schöpfers hinaus selbst Hand an sich anzulegen. Mit toten Farben putzen sie ihre lebendigen Gesichter heraus und verwandeln sie so aus lebendigen in tote, um die Herzen der Unklugen sich zufliegen zu machen, um die Seelen der wenigen Vorsichtigen zu verführen, um sich selbst großes Verderben zu bereiten.] – 54 zuä[en] 'zu täuschen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 183. – 55 Weiber-Larven] 'Imitationen von Frauen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 207f. – 57f. Daher ›e jener ~ nit s¡la[en gehet.] Unermittelt. – 63-67 Grie¡inn Fryne. ~ zu s¡anden gema¡t.] Vgl. Galenus: Protrepticus, cap. 10, Opera 1 (Ed. Kühn, S. 25f.):
Gottseelige Gespräch-Lust
656
Unde mihi non intempestivum videtur commemorare, quod fecit Phryne. Haec cum esset in convivio quodam, in quo ludus hic agebatur, ut singuli per vices convivis imperarent, quae vellent, vidissetque adesse mulieres anchusa, cerussa et fuco pictas, jussit inferri aquam, moxque praecepit, ut omnes aquae immersas manus semel admoverent ad faciem, deinde, ut illico linteo abstergerentur. Atque hoc ipsa prima omnium fecit. Ac caeteris quidem omnibus foeminis facies maculis opplebatur: diceres, te videre quasdam ad terrorem arte factas imagines. Ipsa vero pulchrior apparebat, quam antea: sola enim carebat artificio formae, sed speciem habebat nativam, non ad formae commendationem malas artes adhibens. [Daher scheint es mir nicht unschicklich zu erwähnen, was Phryne getan hat. Sie war bei einem Gastmahl zugegen, bei dem das Spiel gespielt wurde, daß abwechselnd jeder den anderen Gästen befahl, was er wollte. Da sie gesehen hatte, daß Frauen anwesend waren, die sich mit roter und weißer Schminke bemalt hatten, befahl sie, Wasser hereinzubringen, und sogleich ordnete sie an, alle sollten ihre Hände in das Wasser tauchen und einmal zum Gesicht führen, sodann, sie sollten es mit einem Tuch abtrocknen. Und dies tat sie selbst als erste von allen. Allen übrigen Frauen wurden dadurch die Gesichter fleckig gemacht. Du würdest sagen, du sähest künstlich hergestellte Schreckbilder. Sie selbst aber wirkte schöner als zuvor. Als einzige nämlich wandte sie keine Schönheitsmittel an, hatte vielmehr ihr natürliches Aussehen und benutzte keine schlechten Künste zur Empfehlung ihrer Erscheinung.] Vgl. hinsichtlich der Rezeption des Stoffes im barocken Luthertum z. B. Conrad Dieterich: Da# Bu¡ Der Weißheit Salomon#. Bd. 1 (1667), S. 172. – 67 ermerket] 'bemerkt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 914. – 69 aufpu”et] 'frisiert'. Vgl. o. zu Z. 11. – 70 Gott hat den Mens¡en ~ Bild ers¡a[en] Gen 1,27 – 71 Teufel#Larve] 'Teufelsmaske'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 208. – 71f. mit dem Blut ~ abgewas¡en] Offb 7,14 – 72 da# gei‰li¡e Wa‹erbad] Eph 5,26; Tit 3,5 – 73 sein Bild in un# neuges¡a[en] Kol 3,10 – 75-78 J¡ ~ ra[en.] Das Epigramm entspricht weitgehend TC Text Nr. I, 9, Z. 40-43. – 75f. Bild ~ einges¡a[en] Gen 1,27 – 80 Gotte# Bild erfunden zuwerden] 'als Gottes Bild erkannt zu werden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 799. – 81 in# ewige Feuer zuwer[en] Mt 25,41 – 82-84 J¡ habe ein#mal# ~ wird ni¡t gesehen.] Unermittelt. Der lateinische Sinnspruch und seine Übersetzung könnten von Birken erfunden sein. – 89 angeregte] 'die zitierte, erwähnte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 424. – 93 S¡wamm] Joh 19,29 – 94 Jsopbüs¡el] Ps 51,9; Joh 19,29 – 96-100 Unser Tugend- und La‰er-Spigel ~ So zeig i¡ di¡.] Der Spiegel gehört zu den besonders häufig verwendeten emblematischen Motiven. Zu seiner Verwendung als Sinnbild für Selbsterkenntnis vgl. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 1346. Die inscriptio dürfte von Birken stammen. – 106-109 Laß ~ thauen.] Das Epigramm entspricht weitgehend TC Text Nr. I, 9, Z. 44-47. – 106 dein Gese”, den Sündenspiegel] Röm 3,20 – 109 mi¡ wäs¡et, Blut au# Jesu Wunden] Offb 7,14 – 111 der er‰e Bis¡o[ der er‰en Kir¡e] Der Herrenbruder Jacobus, den Birken (dem zeitgenössischen Konsens folgend) mit dem Verfasser des Jacobusbriefes identifiziert, war der erste
GL Gespräch 9
657
Bischof Jerusalems. – 114 Perspectiv] 'Fernrohr'. S. zu Gespräch Nr. 6, Z. 263. – 121 von ihm lernen ~ na¡folgen] Mt 11,29; 16,24 – 122 na¡ ihme] 'zu sich hin'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 10f., und Bd. 10, Sp. 2047f. – 123-126 du ~ seyn.] Das Epigramm entspricht weitgehend TC Text Nr. I, 9, Z. 4851. – 123 Ge›¡te] Ausgehend von der Bedeutung 'Bild, Vorstellung' hier im Sinne von 'Orientierung gebendes Leitbild' gebraucht. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4096f. – 127-133 Also page ›¡ innerli¡ ~ ni¡t gefallen wollen.] Zur Kaiserin Maria Leopoldina (1632-1649), seit 2.7.1648 zweite Gattin Kaiser Ferdinands III., vgl. NDB. Bd. 5 (1961), S. 85f. im Artikel "Ferdinand III." (Karl Eder). Birken hat anläßlich ihres Todes vier umfangreiche Gedichte verfaßt und in einer Sammelpublikation veröffentlicht: Klaggesang über der Allerdur¡lau¡tig‰en/ Großmä¡tig‰en Käiserinn MARJEN LEOPOLDJNEN […] Ableiben […]. [Nürnberg] 1649. Zu diesem Werk vgl. Laufhütte, 2011, S. 215-219. Die Information über die Abneigung der Kaiserin, nach der Kommunion in den Spiegel zu sehen, hat Birken der 1649 in Wien gedruckten Gedächtnisrede Thomas Duellers, die auch die Informationsquelle für seine Nachrufgedichte war, entnommen (Grabmahl Der Allerdur¡leu¡tig‰en/ vnd Großmä¡tigen Kayserin MARIAE LEOPOLDINAE [...], S. 20f.): Deme [Jesus Christus] allein vnnd vor allen MARIA LEOPOLDINA also verlangte zugefallen/ daß ob Sie wohl son‰ selten/ vnd wider Jhren Willen/ au¡ ohne einigen wolgefallen/ an dem Tag do¡/ da Sie da# Heilige Sacrament deß Altar# wollen genie‹en/ Niemahl# in dem Spiegel Jhre Ge‰alt wollen erfors¡en: allweilen ›e jenem vnbee¿ten Spiegel der GOttheit betretten solte/ der ›¡ jhrer Seelen ohn alle Macul der Eytelkeitt vnd bösen Lu‰/ neben dem Himmlis¡en Panquet, vnnd Mahlzeit/ begehrte vollkombli¡ darzugeben. – 128 unsre# le”t-entsunkenen allerdur¡leu¡tig‰en Rei¡#haupte#, Ferdinand de# Dritten] Der römischdeutsche Kaiser Ferdinand III. (geb. 1608) war am 2.4.1657 in Wien gestorben. Vgl. NDB. Bd. 5 (1961), S. 85f. (Karl Eder). – 136 Teufel#Larven] 'Abbilder des Teufels'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 208. – 140-147 Die Spiegel, s¡reibt er, ~ Runzel neben der andern weißet.] Vgl. Seneca: Naturales quaestiones, lib. 1, cap. 17, 4 (Ed. Oltramare, Bd. 1 (1961), S. 48f.): Inuenta sunt specula ut homo ipse se nosset, multa ex hoc consecuturus, primum sui notitiam, deinde ad quaedam consilium: formosus, ut uitaret infamiam; deformis, ut sciret redimendum esse uirtutibus quicquid corpori deesset; iuuenis, ut flore aetatis admoneretur illud tempus esse discendi et fortia audendi; senex, ut indecora canis deponeret, ut de morte aliquid cogitaret. Ad haec rerum natura facultatem nobis dedit nosmet ipsos uidendi. [Spiegel sind erfunden, damit der Mensch sich selbst kenne und daraus vieles erziele, erstens Selbsterkenntnis und zweitens Einsicht zu Manchem: der Schöne, damit er üblen Leumund vermeide, der Mißgestaltete, damit er wisse, daß er durch Tüchtigkeit ersetzen müsse, was seinem Körper fehlt, der junge Mensch, damit er in der Blüte seines Alters ermahnt werde, dies sei die Zeit zu lernen und kühn zu wagen, der Alte, damit er für Grauhaarige Unziemliches unterlasse
Gottseelige Gespräch-Lust
658
und etwas über den Tod nachdenke. Dazu hat uns die Natur die Möglichkeit gegeben, uns selbst zu sehen.] – 142 ein böße# Gerü¡te] 'schlechten Ruf'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3756. – A12 l. de hab. virg.] S. zu Z. 50-53. – A13 in c. 6. Matth.] S. zu Z. 53-55. – A20 Sen. nat. qu. l. 5. c. ult.] S. zu Z. 140-147.
GL Text 10: Da# Was¡en. 32r-37r (S. 63-73); S: 592 (37r), 168 (37r) 7 Engelbrecht.] E. (ebenso 27, 37, 73, 122, 143, 165, 195 (überschrieben), 208 (überschrieben), 213 2
1
(überschrieben)) – 10 unrein ›nd] ›nd unrein – 12 Gotthart.] G. (ebenso 67, 132, 153, 175) – 12 da#] Kürzel; ebenso 33 (1. Position), 42, 49, 141, Anm. 33 – 14 Frommkeit] From keit (ebenso 19 nimmet – 20 Dünkel-Frommen – 75 Na¡kommens¡a[t – 112, 117 Komm – 117 kommt – 117 HimmelZelt – 141 fromme – 193f. hervorkommen) – 15 da# i‰] d. i. (ebenso 97) – 15f. unbekandte] dt überschrieben – 19 Edeltraut.] E. (überschrieben); ebenso ohne Überschreibung 61, 127, 156, 206, 366 – 20 Andeutung] Andeutu g (ebenso 97 Deutung – 162 Erinnerung) – 21 und (2. Position)] u. (ebenso 111, 112, 166, 367) – 23 Dietwalt.] D. (ebenso 54, 63, 99 (überschrieben), 150, 180 (überschrieben oder verdeutlicht)) – 23 Dietwalt.] davor gestrichen Wa# – 23 Herr] H. (ebenso 49, 135, 140, 169, 211 Hildegart. – 71 Herrn) – 27 der] Kürzel; ebenso 50, 108 (2. Position), 115, 116 – 34 Adelbert.] A. (ebenso 71, 138, 160) – 41 _ verwundeten] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 44 bevor] be oberhalb der Zeile – 60 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 188 – 60 oder] mit der-Kürzel; ebenso 90, 102; ebenso 126, 183 wider – 140 minder – 171 wieder – 174 wiederholen – 210 derjenigen – 69 wann] wan (ebenso 162; ebenso A33 Brunn) – 71 zwis¡en] zwis¡em – 72 der] davor ein Wortanfang (S (?)) gestrichen – 85 Bunde#, den] Bunde#, da# – 89 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 156 heiligen – 97 da# i‰] ursprüngliche Unterstreichung durch Unterpunktierung (oder ev. Streichung) aufgehoben – 97 Seelverderben] S überschrieben – 101 O‰erlämmlein,] danach Einfügungszeichen * ungestrichen; links auf dem Rand zweizeilig gestrichen *) Sihe den Anfang#bu¡‰. – 102 Son‰en] davor größerer Abstand in der Zeile – 118 c  36. c Â] darunter zwei Verse gestrichen; nur teilweise lesbar – 118 die] ie überschrieben – 123 beym] b überschrieben – 124 e#] oberhalb der Zeile – 141 eben diesem] ev. ebendiesem – 152 der (2. Position)] überschrieben aus de# – 157 da# Haupt] links auf dem Rand; Einfügungszeichen _ davor und in der Zeile o – 161 verdü‰ern] mit ver-Kürzel – 161 gesäubert] links auf dem Rand; Ein_ fügungszeichen davor und in der Zeile o – 171 damit] davor ein Wort gestrichen – 174 göttli¡en] rechts _ auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 175 un#] danach ein Wort gestrichen – 2
1
175f. insonderheit erinnern] erinnern insonderheit – 187 diesem] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 197 Seiten] S überschrieben – 250 Viel] V überschrieben – 291 Haupt] p aus b überschrieben – A4 s.)] s und die Entsprechung in der Zeile überschrieben – A31 Matt. 5. 22. c. 23. 33.] Matt. 5. 2. c. 23.
GL Gespräch 10
659
15. – A32 c.] oberhalb von gestrichenem Matt. – A33 Herz] ♡ – A42 g.] der entsprechende Anmerkungsbuchstabe in der Zeile ist überschrieben Die Reinschrift des 10. Kapitels hat Birken am 24.5.1660 vorgenommen (I.12; PBlO.B.2.1.3, 5r): "da# X. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. 512. Blatt | Verse 168." 10 in Gotte# Augen, alle ~ unrein ›nd] Röm 3,23 – 16 vor‰o‹en] 'vorhalten, vor Augen führen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1701. – 17 Prie‰er# von Anathoth] Jer 1,1 – 21f. fals¡e Einbildung einer Frömmigkeit, ~ Heu¡elS¡ein] Mt 23,28 – 24 wie dann der Teufel pegt Gotte# A[e zuseyn] Vgl. zu Z. 204 des Pe‰-Tro‰#. – 24-26 Wann ›e op[ern wolten, ~ geopfert werden.] Zu Polydorus Vergilius (ca. 1470-1555) s. Rexroth, 2002. In seinem Werk De rerum inventoribus (erstmals 1499, erweitert 1521, zahlreiche weitere Ausgaben; zu diesem Werk s. Atkinson 2007) heißt es (lib. 5, cap. 11; wir zitieren nach der Ausgabe Genf 1590, S. 449): Vsus lauandi manus ex veteri quoque instrumento esse videtur, quòd Iudaei non rem modò diuinam, sed conuiuium etiam à lauatione manuum inchoare consueuisse dicuntur, quippe qui nefas ducebant edere panem manibus illotis, cuius rei crimen discipulis Domini ascribebant. Vel ab ethnicis sumptum est, apud quos sacrificantes primùm omnium manus lauabant, quemadmodum suprà lib. 3. cap. 5. demonstrauimus: et, teste Hesiodo, vetitum erat, nequis mane Ioui vinum libaret manibus illotis, ne sacrorum nitor pollueretur, qui et conuiuia lotis priùs manibus inibant. [Der Brauch, die Hände zu waschen, scheint auch altbezeugt zu sein, weil die Juden nicht nur den Gottesdienst, sondern auch ein Gastmahl mit der Händewaschung begonnen haben sollen, da sie es für Sünde halten, mit ungewaschenen Händen Brot zu essen. Dieses Vergehen schrieben sie den Jüngern des Herrn zu. Sogar von den Heiden ist dies übernommen worden, bei denen die Opfernden zuerst allen die Hände waschen, wie wir oben im 5. Kapitel des 3. Buches gezeigt haben. Und nach dem Zeugnis Hesiods war es verboten, daß jemand morgens dem Jupiter mit ungewaschenen Händen das Weinopfer darbrachte, damit die Würde des Opfers nicht befleckt werde. Auch ihre Gastmähler begannen sie mit einer Händewaschung.] – 29-32 damit er anlaß nehmen könde ~ gei‰li¡er Ho[art und aller Boßheit waren] Mt 23,25f.; Lk 11,38-40 – 35 werk‰ellig ma¡en] 'bewerkstelligen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 404. – 35f. Gei‰li¡e Wa‹er] Joh 4,10.14; 6,35 – 38 de# Adler# unter den vier Chri‰-Ges¡i¡ts¡reibern] Der Evangelist Johannes ist gemeint. S. zu Gespräch Nr. 1, Z. 18f. – 38-42 de# Adler# unter ~ Apo‰el gesehen und bezeuget] Der Evangelist Johannes, der gleichnamige Apostel sowie der Verfasser der Offenbarung waren für Birken eine Person. – 42f. sein Blut ~ Unreinigkeit abgewas¡en] 1Joh 1,7; Offb 7,14 – 44 Heilbrunn] Jes 12,3 – 50 Würg-Engel] 'Todesengel'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 2213. – 54-60 J¡ erinnere mi¡ ~ angedeutet.] Diese Glasscheibe hat sich nicht ermitteln lassen. Da Birken das lateinische Epigramm in seine handschriftliche Sammlung lateinischer Briefe und Gedichte, das BETULETUM, unter der Überschrift Sanguis: Nives.
Gottseelige Gespräch-Lust
660
als Nr. C eingetragen hat, dürfte es von ihm stammen. Die Fassung im BETULETUM divergiert leicht (PBlO.B.3.1.4, 76r): Albescunt peccata, Agni quae lota cruore: suntquè Nives subitò, quae modo sanguis erant. – 55 O‰erLamm] 1Kor 5,7 – 61 der beliebung] 'dem Gefallen, Genießen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1449f. – 62 Au#fund#] '(dichterischen) Erfindung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 864. – 65 Die Sünden wäs¡t ~ Lamme#-Blut allein] 1Joh 1,7; Hebr 7,14 – 65 Lamme#-Blut] 1Petr 1,19 – 66 wa# ware Blut ~ Wolle seyn] Jes 1,18 – 68 vorangezogne] 'zuvor angeführten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 825. – 69 Ro›nFarbe] 'die Farbe von Rosen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 1232. – 73f. gero¡en] 'gerächt'. – 74f. den Ungehorsam ~ der er‰en Mens¡en] Gen 3,1-7 – 75f. zum zeitli¡en und ewigen Tod ~ verurtheilet] Gen 2,17; 3,19.22 – 77-79 die Gere¡tigkeit Gotte# mu‰e erfüllet werden: ~ an ihrer ‰at zuvergießen, ›¡ erbotten] Röm 8,3f. – 78 die Stra[e] Jes 53,5 – 83 Farren] 'Stier'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1333. – 83f. mu‰e er, Mose, einen Farren s¡la¡ten, ~ über da# Volk her, sprengen] Ex 24,6 – 86f. de# Lamme#, ~ ›¡ opfern la‹en] Joh 1,29.36 – 88 seinem Volk, ~ ihnen ihre Sünden vergeben] Mt 1,21-23 – 89 Sünden blutroht] Jes 1,18 – 91 ewigen Tod] Offb 2,11; 20,14 – 97f. blutrohte Sünde] Jes 1,18 – 98 ewigen Tod] Offb 2,11; 20,14 – 99-107 An diese# Versöhnung#blut ~ der empfähet.] Diese Emblemkonzepte dürften von Birken stammen. Zu einem Emblem, das den Sohn Gottes als Brunnen zeigt, wobei aus den Wundmalen Wasser fließt, s. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 1245. Zur frühneuzeitlichen Darstellung Jesu Christi als fons vitae s. Steiger, 2013. – 99 Versöhnung#blut unsre# Sündenbü‹er#] Röm 3,25; 5,9 – 101 Handwa‹er] 'Wasser zum Händewaschen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 423. – 103 Himmlis¡e Heilbrunn] Jes 12,3 – 104 Röhrbrunnen] Brunnen, dem das Wasser durch Rohre zugeleitet wird. Vgl. Krünitz. Bd. 7 (1776), S. 93ff. – 109 gläubige# Gebet] Jak 5,15f. – 110-121 J¡ ~ Tau[.] Die drei Epigramme entsprechen weitgehend TC Text Nr. I, 10, Z. 36-47. – 111 s¡neeweiß, ~ roht von S¡ulden] Jes 1,18 – 113 ma¡ in mir dir eine reine Höle] Joh 14,23; Eph 3,17 – 114 Wer unrein i‰, ~ gewas¡en werde] In bewußter Umkehrung von Joh 13,10. – 115 Wu‰] 'Schmutz', als Metapher für 'Sünde, Bosheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 2409-2411. – 115 mein Herz hängt an der Erde] Phil 3,18f.; Jak 3,14f. – 116 die Seel wälzt ›¡ im Koht] 2Petr 2,22 – 117 Komm, was¡!] Offb 7,14 – 118 Höllenglut] Mt 25,41; Offb 19,20; 20,14f. – 125 Blut#tropfen Jesu ~ Reinigung] 1Joh 1,7 – 126 kein theil haben] Joh 13,8 – 130 glei¡wie der Pelican] Der Sage nach pickt der Pelikan seine Seite auf, um seine gestorbenen Jungen mit seinem eigenen Blut wieder zum Leben zu erwecken. Deshalb ist er in der christlichen Tradition zu einem Symbol für den Opfertod Christi geworden; s. dazu Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 599; Steiger, 2013, S. 61. – 136f. David# ~ der Bahtseba, ~ zugesehen] 2Sam 11,2 – 136 Fürwi”] 'leichtfertiger Begierde'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 941f. – 144 Tei¡ Siloah] Joh 9,1-7 – 145f. J¡ verglei¡e den Tei¡ Siloha (zu Teuts¡, ein Gesandter,) ~ mit unsrem Heilande] Vgl. Martin Chemnitz / Polycarp Leyser: HARMONIA QVATUOR EVANGELISTARVM (1652). Bd. 1, S. 1221a:
GL Gespräch 10
661
Praesertim in hoc fonte [scil. Siloah], quem mysticum quid prae se tulisse D. Iohan. disertis verbis hic innuit, dum dicit: quod si interpreteris sonat missus. Quis vero est ille Missus? Moses Jehovae dicit: Exod. 4. v. 13. Obsecro Domine, mitte quem missurus es. […] Huc etiam quadrare videtur Epitheton illud, quod Jacobus Patriarcha Messiae mittendo dedit Gen. 49. v. 10. dum eum Siloh vocavit, quod vocabulum etiam vulgata versio reddidit: donec veniat, qui mittendus est. Scribuntur etiam haec vocabula in Hebraeo iisdem literis. Gen. 49. v. 10. hlyX Siloh. Ies. 8. v. 6. xlyX Siloach. [Besonders zu dieser Quelle [scil. Siloah] deutet der göttliche Johannes beredt an, daß sie etwas Geheimnisvolles vor sich hergetragen habe, wenn er sagt: wenn du den Namen ausdeutest, heißt er 'gesandt'. Wer aber ist dieser Gesandte? Moses sagt zu Jhwh (Ex 4,13): Ich bitte dich, Herr, sende den, den du senden willst. […] Von hier aus scheint sich auch jenes Beiwort zu bestätigen, daß der Patriarch Jacob dem künftigen Messias widmete (Gen 49,10), indem er ihn Siloh nannte, welches Wort auch die Vulgata überliefert hat: Bis der kommt, der gesandt werden soll. Diese Wörter werden auch im Hebräischen mit denselben Buchstaben geschrieben: […]. Vgl. auch Gedicht Nr. 387, v. 33, in der handschriftlichen Gedichtsammlung S. v. B. Birken-Wälder (WuK. Bd. 2, S. 444). – 147 Brunn unsre# Heil#] Jes 12,3 – 147 entspro‹en ~ Stamm# David] Lk 1,32 – 151 innerli¡en Bild# Gotte#] 2Kor 3,18 – 151 mit dem Blut Chri‰i ~ abwas¡en] 1Joh 1,7; Offb 7,14 – 161 Aufdampf] 'Ausdünstung'. Zu 'Aufdampfung' vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 632. – 162-164 Zu Erinnerung de‹en, ~ Ver‰and.] Auch dieses Sinnbild dürfte von Birken erfunden sein. Was hier mit "Handwa‹erCredenz" gemeint ist, läßt sich nicht zweifelsfrei bestimmen. Kredenz bezeichnet eigentlich ein Möbelstück, auf dem Lebensmittel präsentiert werden, kann aber nach Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 2135, möglicherweise auch für 'Schüssel' stehen. Es könnte also entweder ein Schrank oder eine Anrichte mit Geräten (Krug, Waschschüssel) zum Händewaschen gemeint sein – wofür der allgemeine Kontext des 10. Kapitels (Morgenwäsche) spricht –, oder aber nur eine Schüssel zum Händewaschen, wofür der Begriff "Handwa‹er" spricht, der zumeist das Wasser zum Waschen der Hände nach gehaltener Mahlzeit bezeichnet (vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 423). – 165 Die Fü‹e, ~ Jüngern gewas¡en] Joh 13,2-5 – 165f. zu einem Vorbilde] Joh 13,15 – 171 na¡ der S¡wemme] 'nach dem Gewaschenwerden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 2511. – 171f. Naeman, ~ im Jordan gewas¡en] 2Kön 5,10.14 – 174 de# Tage# ›ebenmahl, ~ wiederholen] Ps 119,164 – 180 Zeit der Bes¡neidung] Gen 17,10-12 – 180f. Was¡en der Prie‰er und ihrer Opfer] Ex 40,32; Lev 1,9 – 183 Born] 'Brunnen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 243. – 184 Bes¡neidung] Gen 17,10-12 – 185-187 da# rohte Meer, ~ Farao mit allem seinem Heer, ersäu[et] Ex 14,10-30 – 187f. unser alter Mens¡, ~ Tau[e End-ursa¡ i‰] Röm 6,3-6 – 189f. So muß nun der er‰e Adam ‰erben ~ ein Anfang gema¡t] Röm 6,6-8 – 192-194 der alte Adam ~ Reinigkeit vor Gott lebe] Vgl. Luther: Großer Katechismus (Taufe), Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 516, Z. 3038:
Gottseelige Gespräch-Lust
662
Wa# bedeut denn sol¡ Wa‹ertäufen? Antwort. E# bedeut, daß der alte Adam in un# dur¡ tägli¡e Reue und Buße soll ersäu] werden und ‰erben mit allen Sunden und bösen Lü‰en, und wiederumb tägli¡ erau#kommen und aufer‰ehen ein neuer Mens¡, der in Gere¡tigkeit und Reinigkeit für Gott ewigli¡ lebe. – 194 ein neuer Mens¡, ~ Reinigkeit vor Gott lebe] Eph 4,24 – 208 Genemhaltung] 'Einverständnis'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3362f. – 214-365 O ~ kan.] Leicht abweichende handschriftliche Fassungen dieses Liedes finden sich auch in Birkens Autobiographie (Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 1416) und im Psalterium Betulianum (PBlO.B.3.3.3, 81v-83v, Gedicht Nr. 43 im ersten Teil), gedruckte Fassungen in Birkens Nachrufschrift auf seine erste Ehefrau (Tode#-Gedanken und Todten-Andenken, 1670, S. 25-30) und in Martin Limburgers Nachrufschrift auf Birken (Die Betrübte Pegne›#, 1683, S. 54-59). Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung von 1670 an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version in der Gesprä¡-Lu‰ ab: 214 di¡] dir – 226 in] im – 230-232 Dein' Hand ~ geronnen] Ein Wunder i‰/ mein Werden. | Du ha‰ gebildet mi¡ | im Fin‰ern/ hier auf Erden – 234 Kra[t] Ma¡t – 241 nit] ni¡t – 242 Erd will kleben] Erde klebet – 244 du mu‰] Wer ni¡t – 244 ‰reben] ‰rebet – 245 Mens¡ ~ bi‰] hier seine# Seyn# vergi‹t – 251 blind, ‰umm, taub] ‰umm/ taub/ blind – 261 i”t] jezt – 269 dur¡ Wa‹er und dur¡ Gei‰.] zusätzlich Fußnote: Joh. 3. v. 3, 5. – 277 Sünden-rein] ErbSünd-rein – 282 wäs¡et mi¡] wäs¡t mi¡ no¡ – 283 wiederüm] wiederum – 285 Eigentüm] Eigentum – 288 trat so] tratte – 295 nun] ja – 308 Gei‰ lebendig] Gei‰e lebend – 310 ja auf mi¡] auf mi¡ ja – 313 Seel¡en] Seele – 317 Glaub-lohen] und brennen – 332 und ihrem Weben] in meinem Leben – 333 gesaget] zu sagen – 348 Bekehrer] Belehrer – 354 Zwar] J¡ – 354 i¡ mit ihm] mit ihm/ zwar – 216 hil[, ~ gelingen] Ps 118,25 – 217 blöd] 'verzagt, dumm, schwach'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 138f. – 220f. dein Gei‰ lehr ~ zu loben] Röm 8,26f. – 220 Weiße] 'Melodie, Lied' oder 'Art und Weise'. – 222 Dein, Herr, ~ meine Jahre] Ps 31,16 – 223f. Du denk‰ an eine Zeit ~ nit ware] Ps 139,16 – 226f. Du ha‰ in Mutterleibe ~ mi¡ gema¡t] Ps 139,13 – 228f. Mann und Weibe ~ erda¡t] Gen 1,27 – 237 bließ mir ~ Odem ein] Gen 2,7 – 244 du ~ gen Himmel ‰reben] Kol 3,2 – 255 vom Fin‰ern an da# Lie¡t] 1Petr 2,9 – 263-265 Ein Adam#Kind ~ tödtet ewigli¡] Ps 51,7 – 267 zuräi‰] 'auf ~ zureist'. – 268f. neugebohren ~ Wa‹er und dur¡ Gei‰] Joh 3,5 – 273 HöllenGau¡] Eigentlich bezeichnet 'Gauch' den Kuckuck, übertragen wurde der Begriff auch für 'Schelm, Narr' gebraucht; vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 1525-1530. Hier dürfte der Teufel als höllischer Spitzbube gemeint sein. – 276f. Tau[wa‹er ~ wus¡ mi¡ Sündenrein] Apg 22,16; Eph 5,26 – 279 die Flut, i‰ Jesu Blut] Deutlicher Anklang an die siebte Strophe von Luthers Tauflied (AWA 4, S. 301): Das Aug allein das Wasser siht, Wie Menschen Wasser giessen. Der Glaub im Geist die krafft versteht Des Blutes Jhesu Christi.
GL Gespräche 10 und 11
663
Und ist für im ein rote Flut, Von Christus Blut geferbet, Die allen Schaden heilen thut, von Adam her geerbet auch von uns selbs begangen. – 280f. seine Seite ~ Creu”e] Joh 19,34 – 282 e# wäs¡et ~ von Sünde] Offb 7,14 – 283f. ma¡t mi¡ ~ zu deinem Kinde] Gal 3,26 – 285 zu deinem Eigentüm] Eph 1,14 – 286f. J¡ bin ~ Glied der Chri‰enheit] 1Kor 12,13f. – 289 Himmel#bürger-leut] Eph 2,19 – 290 den Himmel ~ erben] Röm 8,17; Gal 4,7 – 291 Chri‰o meinem Haupt] Eph 4,15 – 294 Wer ~ können s¡aden] Röm 8,38f. – 295 i¡ bin ~ Jesu Glied] Eph 4,15f. – 298f. Jhn hab i¡ angezogen ~ We‰erkleid] Gal 3,27 – 299 We‰erkleid] 'Taufkleid'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 640. – 300 tru”] Interjektion in der Bedeutung 'Trotz sei geboten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1085. – 305 bringen Fru¡t in mir] Gal 5,22 – 307 ein neuer Mens¡] Eph 4,22-24 – 308f. im Gei‰ lebendig ~ todt in dem Fleis¡e] Gal 5,16 – 318 Diß Bad mi¡ heilig nennet] Eph 5,26 – 319f. im Werke ~ Chri‰en kennet] Mt 7,16-21; Jak 2,18 – 321-325 panzt mi¡ Chri‰o ein ~ Trauben zeug] Joh 15,1-5 – 324f. ein Reben ~ gute Trauben zeug] Mt 7,17 – 327f. ni¡t nur meinen Mund ~ Leben au¡, di¡ loben] 1Joh 3,18 – 329 heis¡et] 'erfordert'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 899. – 329 unser Bund] 1Petr 3,21 – 332f. der Höll ~ gesaget auf] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 338 mit Chri‰o leiden] Röm 8,17; 2Tim 2,3 – 339 be‰reiten] 'kämpfen gegen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1683. – 342 Der Bund] 1Petr 3,21 – 346 mein Vater] Mt 6,26; Röm 8,15 – 347 treuer Trö‰er] Jes 51,12; Joh 14,16.26 – 348 mein S¡u”] 2Sam 22,3; Ps 46,8 – 348 mein Bekehrer] Jer 31,18 – 350f. mi¡ Jesu Gliedern ~ zugezehlt] 1Kor 6,15; 12,27; Eph 5,30 – 354f. mit ihm ‰erben ~ aufer‰ehn] Röm 6,8f. – 356f. da# Leben erben ~ Himmel gehn] Tit 3,7 – 359f. di¡ mit allen Engeln loben] Mt 22,30; Offb 5,11f. – A6 Mohr. Leopard] Jer 13,23 – A8 Polyd. Virg. l. 5. c. 11.] S. zu Z. 24-26. – A30 hO;lvi a rad. xl;v,' misit.] S. zu Z. 145f. – A33 Wie ein Brunn ~ Herz die Sünde] Mt 15,18-20
GL Text 11: Da# MorgenGebet. 37v-44r (S. 74-87); S: 504 (44r), 14 (44r) 3 und] u. (ebenso 60, 62, 72, 77, 90, 127 (1. Position), 128 (2. Position), 135 (2x), 150, 153, 156, 167, 205, 215, 234 (2. Position), 238 (3. Position), 250 (1. Position), 256 (1. Position), 265, 266, 288 (2. Position), 308, 325 (1. Position)) – 4 Adelbert.] A. (ebenso 57, 68, 120, 133, 144, 235) – 4 Herrn] H. (ebenso 65; ebenso 51, 184, 241, 321 Hildegart.) – 5 ohneda#] mit da#-Kürzel – 7 Engelbrecht.] E. (ebenso 59, 69, 108, 138, 147, 195, 249, 281, 324) – 7 Engelbrecht.] davor ein Buchstabe oder Wortanfang gestrichen – 16 zuthun] t aus h überschrieben – 20 fromme] from e (ebenso 28 nimm‰ – 77 Himmel – 107 wiederkommen – 161 beykommen – 167 zusammengefa‹et – 220 kommt – 299, 318 kommen – 302 Komm – 304 ammen – 333 komme) – 27 da#] Kürzel; ebenso 148, 158, 308, 314, 337 – 30 der (1. Position)]
Gottseelige Gespräch-Lust
664
Kürzel; ebenso 37 (1. Position), 95, 158 (2. Position), 221 (3. Position), 248, 306, 314 – 31 Edeltraut.] E. (ebenso 88, 131, 173, 227, 275) – 35 Dietwalt.] D. (ebenso 91, 140, 210, 260, 305) – 41 Gotthart.] G. (ebenso 98, 124, 167, 220, 267) – 58 un#] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 61 bitten] it überschrieben – 64f. Vor-angeregten] V überschrieben – 69 da#] überschrieben aus der – 69 Gebet] oberhalb von gestrichenem Tag – 70f. S¡auspiel] davor ein Wortanfang (G) gestrichen – 77 und _ Vater im Himmel,] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 85 wann] wan (ebenso 324; ebenso 106, 214, 254 Wann – 129 Mann – 262 Erkenntniß – 298 Mittler#mann – 327 Fährmann – 338 darinn) – 94 da# i‰] d. i. (ebenso 99, 100, 105, 115, 212) – 94 nehren] davor ein Wort gestrichen – 99 ›nd] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 100 empor- gen Himmel hebe‰] gen Himmel links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 104 Sohn] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 105 der (2. Position)] r überschrieben – 109 seiner] oberhalb eines gestrichenen Wortes (er (?)) – 109 Zwei[el] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 127 und Abend] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 128 und Abend#] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
–
133 19. Adelbert.] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ein senkrechter Strich mit jeweils zwei nach rechts weisenden kurzen Strichen oben und unten; kein Absatz in der Zeile – 134f. und Abend# ~ s¡lä[rig i‰.] fünfzeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der _ Zeile o (redundanter Punkt in der Zeile ungestrichen) – 135 Morgen#] davor gestrichen de# – 135 und Abend#] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 137 solte.] darunter ein Absatz im Umfang von sechs Zeilen gestrichen: 19. Adelbert. Man ndet aber au¡ son‰ nit, in den gemeynen Morgen Gebeten, wa# darein gehöret, und ›nd die mei‰en unvollkommen, und undeutli¡, au¡ arm an Gei‰ und sonderbaren Na¡dru¿ der da# Gemüt erfreuen und aufmundern soll; hingegen aber ›nd ›e mit Sa¡en, die ni¡t zur Sa¡e gehören, unmügli¡ angefüllet. – 138 20. Engelbrecht. Jn#gemein können die Morgengebete] zweizeilig links auf dem Rand; Plazierungsstrich; Engelbrecht. oberhalb der Zeile; oberhalb von 138 ein Engelbrecht zugeordneter Absatz im Umfang von 8 Zeilen und ein Adelbert zugeordneter Absatzbeginn im Umfang von vier Zeilen gestrichen; nur teilweise lesbar – 138 und] oberhalb von drei gestrichenen Wörtern; nur die ersten beiden (in diesem) lesbar – 139 werden] oberhalb von gestrichenem ›nd – 140 21. Dietwalt.] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
(kein Absatz in der Zeile) – 140 könde] links
oberhalb (teilweise auf dem Rand) des am Zeilenbeginn stehenden Bestandteils von gestrichenem könde e-|ben – 141 HauptLa‰er] rechts oberhalb von gestrichenem TodSünden – 141 Zahlen] links auf dem Rand dem am Zeilenbeginn stehenden Bestandteil von gestrichenem Planeten oder Lau[-|‰ernen vorgefügt – 142 die häl[te ~ und also] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der _ Zeile o (zusätzlich ein Plazierungsstrich) – 142 ma¡en] durch Streichung und Ergänzung aus ma¡te – 142 drey] links auf dem Rand gestrichenem ›eben vorgefügt; davor am Zeilenende gestrichen und – 148 wa#] Kürzel – 152 Daniel] ursprüngliche Unterstreichung durch Unterpunktierung aufgehoben; ebenso bei 152 unter den – 152 üm – 226 (2. Position) zum – 156 derglei¡en] dg. – 158 wie auf die Kinder Hiob#,]
GL Gespräch 11
665
zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 158f. wie unter der Rotte _ Korah,] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 161 oder deren eine#] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╓
– 163 s¡lä[t] rechts auf dem
Rand der Zeile angefügt – 163 inde‹en] davor ein Wort gestrichen – 164 daß] davor ein Wort gestrichen – 167 hat] oberhalb der Zeile – 167 die] d überschrieben oder verdeutlicht – 182 und mü‹en] links auf _ dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 183 oder] mit der-Kürzel; ebenso 183 wieder – 187 Gefahr-] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 199 glei¡sam] danach gestrichen i‰ glei¡sam – 217 bußleidig,] danach gestrichen nden – 221 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 223 kommen] oberhalb von gestrichenem wohnen – 223 eine] durch Überschreibung aus einer – 223 boßha[tige] durch Streichung aus boßha[tigen – 223 unheilige] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der _ Zeile o – 223 Sünde] durch Streichung aus Sünden – 226 ein] oberhalb der Zeile – 247 von] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 251 peget] durch Überschreibung und Ergänzung aus hat – 254 grö‰en] ‰ überschrieben – 258 gro‹en] g durch Überschreibung und Streichung aus K – 261 Heiligtum] l überschrieben – 270 hierob] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 270 Himmel#Monar¡en] davor gestrichen hö¡‰en – 271 Jesu Chri‰o,] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile _o – 272 trö‰e] oberhalb der Zeile – 272 also] oberhalb der Zeile – 273 du solt nit ‰erben!] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╒ – 273 herzu] her überschrieben; zu oberhalb der Zeile – 273 her!] nach her Anmerkungsbuchstabe r. gestrichen; Ausrufezeichen durch Überschreibung aus Doppelpunkt – 277 der] oberhalb von gestrichenem wel¡er – 277 dur¡] davor gestrichen un# – 287 wolte] danach Komma gestrichen – 287 mit] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 288 an] a überschrieben oder verdeutlicht – 288 und er mit Gott] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 288 ›¡ für¡ten, und] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 293-300 c  37. c  ~ nde.] die beiden Epigramme stehen im Manuskript in anderer Reihenfolge; Rangierung durch die groß ausgeführten, den Epigrammen links auf dem Rand vorgesetzten Zahlen 2.) und 1.) – 293 37] überschrieben aus 38 – 295 Jesu#] u# überschrieben – 297 38] überschrieben aus 37 – 297 ‰eht] überschrieben – 303 zünd Herz und] oberhalb von einem oder zwei gestrichenen Wörtern – 310 erbarmen] danach gestrichen muß. und hochgestellter Anmerkungsbuchstabe z. – 311 SinnGemähl] Sinn oberhalb der Zeile – 313 damit] davor gestrichen abermahl# – 313 über ›¡] ev. über›¡ – 323 etwa#] mit wa#-Kürzel – 326 ›¡ beei‹igen] ev. ›¡beei‹igen – 333 ob] oberhalb eines gestrichenen Wortes – A12 Sprw. 26. 14.] Sprw. 26. 4. – A22 2.] überschrieben aus 1. – A26 2. B. Mos. 34. 2.] überschrieben aus 3. B. Mos. 10. 1. – A31 Klagl. J. 3. 23.] Klagl. J. 3. 33. Die Reinschrift des 11. Kapitels hat Birken am 30.5.1660 vorgenommen (I.14; PBlO.B.2.1.3, 5v): "da# XI. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. Verse 12. | Blatt 7." Die Textpassagen Z. 46-50, 91-101 und 249-259 sind senkrecht durchstrichen; eine anderweitige Verwendung ist aber nicht bekannt.
Gottseelige Gespräch-Lust
666
3 seiner S¡u”huld] 'seinem gnädigen Schutz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1887. – 7 Eile mit Weile!] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 775. – 9f. dem gegeben, der ~ bittet] Mt 7,7 – 17 gemeinli¡] 'für gewöhnlich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3260. – 18f. Gregoriu# sagt: ~ im Gebet anhalten.] Vielleicht meint Birken folgende Stelle bei Gregor d. Gr.: Moralia in Job, lib. 10, cap. 15, CCSL 143 (Ed. Adriaen), S. 557, Z. 71 - S. 558, Z. 85: Vt ergo ad precem facies sine macula leuetur, ante orationis semper tempora debet sollicite conspici quicquid potest in oratione reprobari; talemque se mens et cum ab oratione cessat exhibere festinet, qualis apparere iudici in ipso orationis tempore exoptat. Saepe namque immunda quaedam uel illicita in animo uersamus, quotiens a precibus uacamus. Sed cum se mens ad studia orationis erexerit, earum rerum imagines reuerberata patitur, quibus libenter prius otiosa premebatur. Et quasi iam faciem anima ad Deum leuare non sufficit, quia in se nimirum inquinata mente maculas pollutae cogitationis erubescit. Saepe curis mundi libenter occupamur. Cumque post haec studio orationis intendimus, nequaquam se mens ad caelestia erigit, quia pondus hanc terrenae sollicitudinis in profundum mersit; et in prece facies munda non ostenditur quia cogitationis infimae luto maculatur. [Damit also das Antlitz ohne Makel zum Gebet erhoben werde, muß vor den Zeiten des Gebets sorgfältig bedacht werden, was im Gebet verworfen werden kann. Und so, wie der Geist in der Zeit, in der er nicht betet, sich darzustellen bemüht ist, will er auch dem Richter in der Zeit des Gebets erscheinen. Denn oft beschäftigen wir uns mit Unreinem und Unerlaubtem im Herzen, wenn wir nicht beten. Aber wenn sich der Geist zum Gebetseifer aufrichtet, wird er von den Bildern dieser Dinge zurückgestoßen, von denen er sich früher gern im Müßiggang hat bedrängen lassen. Und die Seele vermag gleichsam ihr Antlitz nicht zu Gott zu erheben, weil sie innerlich ja, beschmutzten Geistes wegen der von befleckten Gedanken bewirkten Makel, beschämt errötet. Oft lassen wir uns gern von Weltsorgen einnehmen. Wenn wir danach beten wollen, richtet sich der Geist vergeblich zum Himmel hin auf, weil ihn die Last der weltlichen Sorge in die Tiefe versenkt. Und im Gebet zeigt sich kein sauberes Gesicht, weil es vom Schmutz niedrigster Erwägung befleckt ist.] – 19f. Abt# von Bethlehem: da# Gebet ~ Hau# gehen.] Gemeint ist der Kirchenvater Sophronius Eusebius Hieronymus (um 345-419 oder 420; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1138f.). Birken zitiert Epistula 22, cap. 37, CSEL 54 (Ed. Hilberg), S. 201, Z. 17: "egredientes hospitium armet oratio […]." – 20-30 Englis¡e Bis¡o[ Bailu#: ~ Engelwurz de# Gebet#.] Zu Lewis Bayly (1565-1631) s. BiographischBibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1 (1990), Sp. 434 (Friedrich Wilhelm Bautz). Birken paraphrasiert eine Passage aus dessen in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen erschienenem Werk Praxis pietatis, deutsch (1703, 11630f.), Buch 1, cap. 21, S. 159f.:
GL Gespräch 11
667
Geden¿e/ daß bätten ni¡t säumet: Und wann du Morgen# außgehe‰ under die Leute/ daß e# nit ander‰ seye/ al# wann du in einen wilden Wald gienge‰/ da viel Gefahr verborgen und vorhanden i‰. Da wir‰ du hie/ da dort/ an den He¿en hangen bleiben/ die werden dir deinen guten Namen zerrei‹en. Da werden dir Stri¿e gelegt/ und werden dir viel Jäger na¡‰ellen. Da wir‰ du gehen wie under viel hundert S¡langen/ die au[ einem grünen Wasen verborgen ligen. Darum wage di¡ ni¡t under sol¡e Di‰el und Dörne oder S¡langen barfuß zu gehen: sondern bitte den HErren JEsum Chri‰um vor allen Dingen/ daß er di¡ zuvorder‰ anziehe mit dem Ro¿ der Gere¡tigkeit/ und daß er di¡ führe au[ deinen Wegen/ under so viel gi[tigen Thieren. Ziehe an den Helm deß Evangelij/ und sehe ‰etig# mit Glauben#-Augen an da# eherne S¡länglein: damit/ wo du je ni¡t heiliger zu Hauß wider komme‰/ du zum wenig‰en ni¡t ärger werde‰. Und derowegen/ wie nöhtig und eylend du am Morgen außgehen mu‰/ so spre¡e allezeit na¡folgende#/ oder derglei¡en Gebätt zuvorder‰. – 36f. Varro, ~ Abend mit ›¡ führe.] Vgl. Gellius: Noctes atticae 13, 11, 1 (Ed. Marshall, 1968, Bd. 2, S. 392): "Lepidissimus liber est M. Varronis ex satiris Menippeis, qui inscribitur: nescis, quid uesper serus uehat […]." Vgl. auch ebd., 1, 22, 4 (Ed. Marshall, 1968, Bd. 1, S. 76). Mit Varro ist Marcus Terentius Varro (116 v. Chr. - 27 v. Chr.) gemeint; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 11311140. – 37f. auf glei¡en S¡lag] 'gleichermaßen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 329f. – 39f. Wen der kommende Tag ~ ligen sehen.] Vgl. Seneca: Thyestes, 613f. (Ed. Thomann, Bd. 2 (1969), S. 148): "quem dies vidit veniens superbum, | hunc dies vidit fugiens iacentem." – 46f. drey frommen Marien ~ der Sonne selber mit Auf‰ehen zuvorkamen] In Mk 16,1f. wird berichtet, daß am Ostermorgen Maria Magdalena, Maria (die Mutter des Jakobus) und Salome zum Grab Jesu kamen. Mittelalterlicher Tradition zufolge heißt die dritte Frau mit vollem Namen Maria Salome und ist wie Maria, die Mutter des Jakobus, eine Schwester der Mutter Jesu. Vgl. Dörfler-Dierken, 1992, S. 128. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich das in Mittelalter und Früher Neuzeit verbreitete (und auch in der geistlichen Ikonographie beliebte) Motiv der drei Marien am Grabe. – 58 da# allerkürze‰e GebetMu‰er] Gemeint ist das Vaterunser; Mt 6,9-13 – 59 vorwendeten] 'vorgaben, zum Schein sprachen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1920f. – 60 Gebet de# Herrn] Mt 6,9-13 – 63f. man soll ~ wann man beten wolle] Mt 6,6 – 64f. Vor-angeregten] 'den zuvor erwähnten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 825. – 64f. Vor-angeregten Herrn Gotthart# MorgenSegen] Gemeint ist Gespräch Nr. 5, Z. 17-60. – 70 Zu bewundern i‰ e#] 'man muß sich darüber wundern'. – 71 Fe¡tS¡ul] Gemeint sind die zeitgenössischen 'Fechterspiele', die zur Unterhaltung durch die Fechtschulen veranstaltet wurden. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1391 (Artikel "Fechterspiel"). – 73 Vorbelobter] 'der zuvor lobend erwähnte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 889. Gemeint ist der in Z. 20f. genannte Lewis Bayly. – 73-80 Glei¡wie, (s¡reibt er) ~ Abraham, davon hinwegs¡eu¡en.] Vgl. Lewis Bayly: Praxis pietatis, deutsch (1703, 11630f.), Buch 1, cap. 21, S. 155-157: Beden¿e/ glei¡ wie ein bößer Magen/ und eine s¡were Spra¡ zwo ‰ar¿e Anzeigungen ›nd eine# kran¿en Leib#: also seye e# au¡ gar eine böse Anzeigung an einem Chri‰enmens¡en/ wann er entweder ni¡t gern bät-
Gottseelige Gespräch-Lust
668
tet/ oder ni¡t gern zuhöret/ wann Gott der HErr in der Predigt mit ihm redet. […] Endli¡ beden¿e/ wann dir sol¡e Gedan¿en in# Her” kommen/ dadur¡ du entweder von dem bätten abgehalten/ oder under dem bätten irr gema¡t wir‰: daß e# ander‰ ni¡t# seye/ al# die s¡war”en Vögel/ wel¡e der böse Feind außs¡i¿et/ den guten Samen au[zufre‹en. Darum ›he zu/ und jage ›e hinweg: […]. – 78f. Raben, ~ aufzufre‹en] Lk 8,5.12 – 80 gei‰li¡en Opfer#] Hebr 13,15 – 82 Farren] 'Stieres'. Vgl. zu Gespräch Nr. 10, Z. 83. – 84 ‰reiten und wider‰reben] Jak 4,7 – 86f. wider‰rebende HöllenGei‰ ~ müde gema¡t] Jak 4,7 – 91f. anölen] 'mit Öl füllen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 419. – 93 zwis¡en Abend#] 'gegen Abend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 1334. – 96 auf dem Altar unsrer Lippen ~ aufopfern] Hebr 13,15 – 96f. da# himmlis¡e Lämmlein, ~ ges¡la¡tet worden] 1Kor 5,7 – 104 Abraham, Gott seinen Sohn opfern] Gen 22,2.10 – 111 psallirt er] 'singt er'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 2198. – 138 ›eben S¡öpfung#Werke] Gemeint sind die an den sieben Schöpfungstagen von Gott geschaffenen Kreaturen (Gen 1,1-2,4). – 140 ›eben Creu”Worte] Joh 19,26.27.28.30; Mt 27,46; Lk 23,43.46 – 140f. ›eben Bitten im Gebet de# Herrn] Mt 6,9-13 – 141 ›eben Tugenden] Es sind dies die drei geistlichen Tugenden fides, spes und caritas (1Kor 13,13) sowie die vier Kardinaltugenden sapientia, iustitia, fortitudo und temperantia. Vgl. Theologische Realenzyklopädie 34 (2002), S. 185f. (Jean Porter). – 141 ›eben HauptLa‰er] Superbia, acedia, luxuria, ira, gula, invidia und avaritia; vgl. Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 13 (1986), S. 734-770 (Reinhart Staats). – 141 ›eben Zahlen] Zur 'Siebenzahl' vgl. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche3. Bd. 18 (1906), S. 310-317 (Otto Zöckler). – 151 Unterde‹en ~ Teufel ni¡t] Mt 13,25.39 – 152 Daniel, ~ Höllen-Löwen] Dan 6,17 – 153 Mens¡enFeind, ~ zus¡aden an der Seele] Joh 8,44 – 154 Anmuhtungen] 'Begierden'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 411f. – 155 Na¡tge›¡ten] 'nächtlichen Erscheinungen, Träumen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 181. – 156 Hauptü‹e] 'Katarrh, Erkältung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 611. – 157f. Glü¿#-Unfall] 'Schicksalsschläge, plötzliches Unheil'. – 158 da# Hau# auf ihn ele, ~ Kinder Hiob#] Hi 1,18f. – 158f. der Boden ~ wie unter der Rotte Korah, zerri‹e] Num 16,31-33 – 163f. vorwartet] 'auflauert'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1889. – 174 Werke der ~ Fin‰erniß] Röm 13,12; Eph 5,11 – 180 Krieg#drummel] 'Kriegstrommel'. – 182 verlu‰igt] 'beraubt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 830. – 190 Gott hat gewa¡et] Ps 127,1 – 190 Gotte# S¡u”Flügel] Ps 17,8; 57,2 – 192 S¡ildwa¡t] 'Wachmannschaft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 139. – 192 Trabanten] 'Leibwächter'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 946. – 192f. die Englis¡e Wagenburg ~ ümlagert und verwa¡et] 2Kön 6,16f. – 192 Englis¡e] 'von Engeln gebildete'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 481. – 204 Fürhang im Tempel zerrei‹en] Mt 27,51 – 204 die Wand au# dem Mittel gethan] Kol 2,14; Eph 2,14 – 206f. Söhnen Jacob#, ~ verkau[t, ers¡re¿en] Gen 45,3 – 209 mit Ges¡enken ~ s¡i¿en] Gen 45,21-23 – 217 Bä‹erung] Jer 7,3; Sir 17,20 – 224f. dur¡ da# Blut Jesu, ~ gewas¡en werden] 1Joh 1,7; Offb 1,5 – 228f. Gott ~ nit ferne von un#] Apg 17,27 – 229 fürter] 'weiter fort'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 902. – 231 vor ~ über] Zur Trennbarkeit von 'vorüber' vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1803. – 232f. mi¡ zuwas¡en. ~ Wunden Jesu] Offb 1,5 – 233 Bußzähren] 'Bußtränen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 31,
GL Gespräch 11
669
Sp. 191f. – 236f. da# himmlis¡e Lamm] Joh 1,29.36; 1Kor 5,7 – 237 zu un# tragenden] 'für uns empfundenen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1094. – 239 Rau¡opfer unsrer Lippen] Hos 14,3; Hebr 13,15 – 239f. da# Opfer Noah] Gen 8,20-22 – 241 na¡ zuvor-angezogenem Spru¡] Rückverweis auf Z. 210-212. – 241 zuvor-angezogenem] 'bereits erwähntem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 528. – 241 Hände voll Blut#] Jes 1,15 – 249 gemeine] 'allgemeine'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3170f. – 250 auf# Gebet pla”et] 'das Gebet (anderer) durch Lärm oder Schwatzen stört'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1921-1923. – 253 Verhör] 'Audienz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 579. – 255f. der Thoon ~ mit seinem Mei‰er] Jes 45,9 – 257 Maden] Hi 25,6 – 260f. dem Zöllner, ~ Glei¡niß] Lk 18,9-14 – 265 wann Gott versöhnt ~ Mens¡e sein liebe# Kind] Gal 4,4f. – 268f. wie Aha#veru# die E‰her] Stücke zu Esther 4,5 – 269f. mit eben dieser Königinn, ~ in Onma¡t niderzu›nken] Stücke zu Esther 4,5.11 – 271 Jesu Chri‰o, ~ seinem Geri¡t‰ul] Mt 25,31-33; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 272f. Wa# i‰ dir ~ sage her!] StEsth 4,6-8 – 273f. wa# forder‰ du? ~ gegeben werden] Esth 5,3 – 277 Ei[er seine# Gese”e#] Ex 34,14 – 278f. Spigel der Gese”Tafel ~ Sünden ersehend] Röm 7,7 – 279f. Versöhnung#bilde de# Verdien‰# seine# Sohn#] 2Kor 5,19.21 – 285 Klümplein Erde] Gen 2,7 – 293-304 Gott! ~ kan.] Die drei Epigramme entsprechen weitgehend TC Text Nr. II, 3, Z. 102-113. – 297 zwis¡en Gott und mir ~ Wand, die Sünde] Jes 59,2 – 298 Jesu, ~ der Mittler#mann] Eph 2,14; 1Tim 2,5 – 299 dur¡ den ~ zum Vater kommen kan] Joh 14,6 – 301 Doon] 'Ton(gefäß)'. Jes 45,9 – 302 deine Seu[zer laß vertretten] Röm 8,26 – 307 Senne] 'Sehne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 600. – 308 da# Verdien‰ und die Vorbitte Jesu] Röm 8,32.34 – 309f. die Väterli¡e Barmherzigkeit Gotte#] Ex 20,6; 34,6; Ps 116,5 – 310-320 de‹en ›¡ dur¡ ein SinnGemähl ~ i‰ Alle# mein.] Diese wohl von Birken stammende Emblemerfindung vereinigt gängige Motive der religiösen Kunst der Zeit. – 314 erö[neten Seite] Joh 19,34 – 327-329 Jener Fährmann, in den Fabeln ~ Hil[ du, so will i¡ au¡ hel[en!] Es handelt sich um eine Fabel aus der Sammlung des Avianus (um 400 n. Chr.; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 787), der 42 griechische Fabeln in lateinische Distichen übertrug. Diese wurden häufig zusammen mit denen Äsops ediert und manchmal auch – wie von Birken hier – denen Äsops zugezählt. Wir zitieren die von Birken paraphrasierte Fabel, die den Titel Rusticus & Hercules trägt, nach der Ausgabe Mythologia Aesopica (1610), S. 478: HAErentem luteo sub gurgite rusticus axem Liquerat, & nexas ad iuga tarda boues, Frustra dispositis confidens numina votis Ferre suis rebus, quum resideret, opem. Cui rector summis Tirynthius infit ab astris, Nam vocat hunc supplex in sua vota Deum, Perge laborantes stimulis agitare iuuencos, Et manibus pigras disce iuuare rotas. Tunc quoque congressus, maioraque viribus ausus
Gottseelige Gespräch-Lust
670
Fac superos animis conciliare tuis. Disce tamen pigris non flecti numina votis, Praesentesque adhibe, quum facis ipse Deos. – 330f. Ein s¡öne# Lehrgedi¡t, ~ Mühe und Arbeit.] Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: Promptuarium Exemplorum (1580), 384r/v: E# haben au¡ die Heiden ver‰anden/ vnd von ›¡ ges¡rieben/ da# ni¡t die faulen vnd Mü‹iggenger/ sondern die arbeitsamen den segen Gotte# haben/ wie ›e sagen/ Dij bona sua vendunt laboribus. Die Götter verkau[en jhre Güter vmb arbeit. Jtem/ Dij posuerunt laborem ante virtutem. Die Götter haben die arbeit gese”t vor die Tugendt/ Da# i‰/ Wer zu Tugend vnd Ehr kommen wil/ der mu# e# jhm la‹en sawer werden. – 332f. Tra¡tet ~ Rei¡ Gotte#!] Mt 6,33 – 333f. dein Nahme werd geheiligt, ~ dein Wille ges¡ehe!] Mt 6,9f. – 334 Gotte# Nahmen mit dem Mund entheiligt] Lev 19,12 – 334f. na¡ Gotte# Rei¡ ~ tra¡tet] Mt 6,33 – 336 soviel an ihm i‰] Röm 12,18 – A2 zur Vorrede.] S. zu A18 in Gespräch Nr. 3; ebenso bei A14 und A29. – A7 Hieron. in ep.] S. zu Z. 19f. – A8 in prax. piet. c. 15.] S. zu Z. 20-30. – A11 Sen. in Thyest.] S. zu Z. 39f. – A14 zur Vorrede.] S. zu A2. – A29 zur Vorrede.] S. zu A2.
GL Text 12: Da# MorgenLied. 44v-52r (S. 88-103); S: 852 (52r), 360 (vor gestrichenem 358) (52r) 3 etwa#] mit wa#-Kürzel – 5 Edeltraut.] E. (ebenso 70, 161, 238, 328, 508) – 6 da#] Kürzel; ebenso 307, 311 (2x), 312, 369, 403, 441 (2x), 508, 515, 542, 592, 593 – 7 dann] dan (ebenso 72, 206, 310, 382, 392, 503, 537; ebenso 132 Jedermann – 474 iedermann) – 8 Güte] t überschrieben – 9 Dietwalt.] D. (ebenso 17, 59, 74, 163, 183, 207, 248, 276, 317, 337, 407, 449, 477, 520, 548, 569) – 13 löbli¡en] löbl. – 13 dero] mit der-Kürzel; ebenso 98 wiederholen – 199 Kleidern – 314f. wiedergeben – 545 (2. Position), 589 sondern – 15 Hildegart.] H. (ebenso 89, 174, 297, 393, 559; ebenso 593 Herrn) – 58 Gotthart.] G. (ebenso 130, 194, 310, 470, 586) – 59 Dietwalt.] davor ein Großbuchstabe (wohl eine verschriebene Variante von D) gestrichen; Punkt danach ungestrichen – 71 gekommen] gekom en (ebenso 83, 87 kommen – 92 fromme – 205 Kommet – 245, 514 na¡zukommen – 270 Zusammen‰immung (zweites mm) – 304 Himmel#-Keyser – 305 Himmlis¡e – 364 himmel – 389 frommer – 405 na¡kommet – 592 nimmer) – 85 Adelbert.] A. (ebenso 158, 269, 368, 541, 590) – 86 wel¡en] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen – 92 Demut] ev. Demut. (Papierschaden) – 92 hinwiederüm] hin links auf dem Rand wiederüm vorgefügt – 93 und (1. Position)] u. (ebenso 95 (1. Position), 104, 139, 175, 182 (2x), 200 (1. Position), 298 (2. Position), 306 (2. Position), 315 (2. Position), 344, 447 (2x), 509 (2. Position), 517 (2. Position), 518 (3. Position), 525, 529, 530, 532, 534, 536 (2x), 540, 560, 592, 594, 595 (1. Position), 597) – 97 Engelbrecht.] E. (ebenso 135, 178, 300, 438, 544, 580) – 101 im anfang] oberhalb von gestrichenem mit Allma¡t – 102-105 daß Allgewalt ~ vers¡onen.] vierzeilig, quer zur Hauptbeschriftung links auf dem _ Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 102 herrs¡t] zweites r oberhalb der Zeile – 111
GL Gespräch 12
671
und] u – 115 ›”et.] Punkt ev. aus anderem Satzzeichen überschrieben – 116f. Do¡ ~ werden.] zweizeilig, #
quer zur Hauptbeschriftung rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile – 118 Von] V überschrieben – 195 unsren] durch Überschreibung aus unsrer – 195 ErzEltern] Erz-|Eltern (nach Erz am Zeilenende gestrichen Mutter (Worttrennungsstriche nachträglich nach der Streichung ange2
1
bracht)) – 196 von Gott] Gott von – 201 sondern] danach gestrichen nur eine# und ein weiteres Wort – 201 Gotte#] danach gestrichen ›nd – 205f. her zu] keine Worttrennung; senkrechter Trennungsstrich; ebenso bei 464 so laß – 234 daß ~ keus¡,] Vers nicht eingezogen; Einzugsmarkierung vor dem Vers – 235 mi¡ ~ la‹e reiten.] versehentlicher Einzug durch waagerechten Strich vor dem Vers rückgängig gemacht – 242 da# i‰] d. i. (ebenso 315) – 247 heiligen] h überschrieben – 275 in] am Zeilenende; ungewöhnlich langer Abstrich des n – 279 dein] durch Überschreibung aus deine – 312 wa#] Kürzel; ebenso 429 – 316 der] Kürzel; ebenso 446 (1. Position), 524, 542 – 364 im] oberhalb der Zeile – 378 wa#] danach gestrichen h – 380 Hüll] durch Überschreibung aus Hülf – 395 wann er] durch Streichung und Ergänzung von wann (oberhalb der Streichung) aus wel¡er – 443 Gott mein Vater und] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 445 de# (1. Position)] oberhalb der Zeile – 508 in] oberhalb der Zeile – 515f. Alle#, da# ~ ihnen au¡.] doppelt unterstrichen; ebenso 567 Bedenke da# Ende – 521-540 30.Sey ~ ihnen Ruh.] die beiden Strophen sind zweispaltig angeordnet – 534 von] vo (ebenso 593 Erndung) – 545 sondern (1. Position)] davor gestrichen heißen – 559 Betra¡tung] danach gestrichen de# – 567 Jüdis¡en] davor gestrichen güldnen – 567 Bedenke da# Ende] teilweise lateinische Schreibung – 696f. Wie e# ~ ›ngen kan.] zweizeilig unten auf dem Seitenfuß, rechts auf den Rand hinausragend – A15 24] 2 überschrieben Die Reinschrift des 12. Kapitels hat Birken am 2.6.1660 vorgenommen (I.15; PBlO.B.2.1.3, 5v): "da# XII. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. Verse 360. | Blatt 8." 5 verziehe] 'zögere'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 2596. – 6 de# Au#fund#] 'der Erfindung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 864. – 12 MorgenGebetLied] Eine weitere, leicht differente Manuskriptfassung des hier beginnenden, 33 Strophen umfassenden Gedichtes findet sich im Psalterium Betulianum: Text Nr. 25 im ersten Teil (PBlO.B.3.3.3, 50r-54v). Eine Druckfassung des Gedichts ist bislang nicht bekannt. – 15 s¡le¡ten] 'schlichten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 526. – 22 al# i¡ s¡lie[e, ob mir wa¡te‰] Ps 4,9 – 23f. mi¡ deiner Engel Hut ~ s¡u”te] Ps 91,11 – 24 de# Teufel# Wut] 1Petr 5,8 – 38 Hüter J#rael! dein Wa¡en] Ps 121,4 – 39-41 deiner Flügel GnadenS¡u” ~ Tru”] Ps 57,2; 91,1f.; Jes 31,5 – 41 bote tro”] 'hielt stand'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1106. – 41 Tru”] 'Drohung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1095f. – 42 Mens¡enhüter] Hi 7,20; Ps 121,4 – 43f. VaterTreu ~ alle Morgen neu] Thren 3,22f. – 45 Geber aller Güter] Jak 1,17 – 52f. Wand der Sünden ~ zwis¡en dir und mir] Jes 59,2 – 58 diß i‰ die Danksagung ~ zuvor die Gnüge geredet worden.] Rückverweis auf die in Gespräch Nr. 11, Z. 147f., eingeführten ersten beiden der drei Gliederungsteile des Morgengebets. – 60 Dir befehl i¡ meine Seele] Ps 31,6 – 61 Ma¡ ›e rein und heilig dir] Ps 51,9 – 62 daß ›e ›¡ mit dir vermähle] Hos 2,21f. – 63 ›e sey dein
672
Gottseelige Gespräch-Lust
Tempel hier] 1Kor 3,16f. – 65f. s¡mü¿e ›e ~ Gei‰ vom Himmelhau#] 1Kor 12,1-11; Gal 5,22 – 68 bilde ›e na¡ deinem Bild] 2Kor 3,18 – 70 Nun folget da# dritte Stü¿, die Empfehlung.] Rückverweis auf den letzten der in Gespräch Nr. 11, Z. 147f., eingeführten drei Gliederungsteile des Morgengebets. – 78 der bi#her mi¡ leben ließ] Apg 17,25 – 79f. Jesu# ~ ‰arb auf Erd vor mi¡] Phil 2,7f. – 79 Mens¡gebohren] Gal 4,4; Phil 2,7; 1Tim 2,5 – 81 lebt und hers¡t nun ewigli¡] 1Kor 15,23-25; Eph 1,20-22 – 83 wird ~ kommen zum Geri¡t] Mt 25,31-33; Röm 14,10f.; 2Kor 5,10 – 84 Dein Gei‰, ~ würkt und spri¡t] Röm 8,15.26f. – 85 gei‰li¡e Gaben und Tugenden zubitten] Gal 5,22; 2Petr 1,5-7 – 94f. Väterli¡e Barmherzigkeit Gotte#] Ex 20,6; 2Kor 1,3 – 95 da# Verdien‰ ~ die Vorbitte Jesu Chri‰i] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 95f. den Bey‰and de# heiligen Gei‰e#] Joh 14,26; Röm 8,26f. – 98 da# Apo‰olis¡e Glauben#bekäntniß] Vgl. Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 21. – 99 m.] S. zu Gespräch Nr. 4, Z. 69-104. – 100f. Erden ~ hieße werden] Gen 1,1 – 103 seiner Warheit Worten] Ps 119,88f.; Joh 17,17 – 107f. Jesu# ~ wurde Mens¡] Phil 2,7; 1Tim 2,5 – 108 gezeugt in Mutterleibe] Lk 1,31-35; Gal 4,4 – 110 Er litt ~ unsre Plagen] Jes 53,4f.; 1Petr 2,24 – 111 ‰arb an dem Creu”] Mt 27,31-50 – 112 Er ‰ieg hinab, ~ Hölle nieder] Hos 13,14; 1Petr 3,19; 4,6; 2Tim 1,10 – 113 am dritten Tag ~ leben wieder] Mt 16,21 – 114 fuhr er auf gen Himmel] Apg 1,9 – 114f. er ~ zur Re¡ten Gotte# ›”et] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 115 Vorbitt] 'Fürbitte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 919f. – 116 Mahl] Mt 26,26-28 – 118f. Von Himmel ~ Urtheil la‹en hören] Mt 25,31-33 – 123 lä‹et ~ heilig werden] 1Kor 12,1-11; Gal 5,22 – 124f. Er ~ dur¡ Tau[ und Wort, ~ entbinden] 1Kor 6,11; Eph 5,26f.; Tit 3,5 – 126f. Der Leib ~ lebendig er‰ehen] 1Kor 15,35-49 – 128f. ein ewig-seelig# Leben ~ geben] Joh 3,15f.; 10,28 – 144 Teufel und der Welt ~ abgesaget] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 146 Ri¡ter] Mt 25,31-33; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 149 S¡ein-Gütern dieser Welt] Mt 6,19f. – 151 Erlößer] Hi 19,25; Ps 19,15 – 151 Freund] Ex 33,11; Joh 15,14 – 154 der alle# wohl ma¡en kan] Ps 37,5. Vgl. zu Z. 402f. der Cometen-Po‰. – 156 verlogner Crete] Tit 1,12 – 156 keinen theil an Gott] Joh 13,8 – 159 selbli¡e] 'getreue, zutreffende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 439. – 161 auf glei¡en S¡lag] 'damit übereinstimmend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 329f. – 162 Wa# dör[en wir weiter Zeugniß?] Mt 26,65 – 174 die Fur¡t Gotte#, ~ Erkäntniß] Spr 1,7 – 178f. keine kne¡tis¡e Fur¡t, ~ sondern eine kindli¡e] Röm 8,15 – 180f. au# der kne¡tis¡en ~ eine kindli¡e] Röm 8,15 – 182 einer ~ Verhältniß] '(an) ein ~ Verhalten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 518. – 186 Ho[art ~ ni¡t vertragen] Ps 94,2; Sir 10,7; 1Petr 5,5 – 188 Teufel au# dem Himmel] Jes 14,12 – 189 Demut ziehe‰ du herfür] 1Petr 5,5 – 194 der Fur¡t Gotte# ~ zuwider, die Ho[art] Spr 8,13 – 198 gemein‰e] 'allgemeinste, verbreitetste'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3174. – 201 Anlehen] 'Anleihe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 399. – 201 Allgeber#] Jak 1,17 – 203 au# Ni¡t#, ~ Etwa#] 2Makk 7,28; Hebr 11,3 – 205 andern Adam] Röm 5,18f. – 210 den ~ vers¡woren] 'dem ~ abgeschworen, abgesagt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 1231. Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 211 gesaget auf] 'aufgekündigt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 717. – 212f. su¡t er ~ zieh mir Wa[en an] Eph 6,11 – 214f. Glaub und ‰äte# Beten ~ Tü¿' ab‰ellen] Eph 6,16.18 – 225 ihr Weg ~ zur Hölle] Mt 7,13 – 226f. Leid' i¡ ~ Re¡t wir‰ du
GL Gespräch 12
673
no¡ s¡a[en mir] Röm 8,17 – 228f. Meinem Fleis¡ ~ rei”et wider di¡] Gal 5,17.24 – 231-233 deinen Gei‰, ~ kreu”ge mein verkehrte# Fleis¡] Gal 5,24 – 236f. Laß mi¡ selb‰ ab‰erben ~ lebe nur in dir] 2Kor 5,15 – 238 widerwärtigen] 'verfeindeten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1366. – 239f. diesem le”ern haben wir abgesagt ~ Tau[e] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 246 von un# ~ ni¡t# vermögen] Röm 8,7 – 246f. wider den Teufel, ~ Gewalt-anläu[e] Eph 6,11 – 256f. in mir wieder neu aufri¡ten ~ Ebenbild] Röm 8,29 – 265f. Jesu# hat die Fehd ~ meine S¡uld nit rügen] 2Kor 5,19 – 269 Sündenfall] Gen 3,1-7 – 269 Ebenbild Gotte#] Gen 1,27 – 271 Koller-Pferd] Ein rasendes, seiner Sinne beraubtes Pferd. Vgl. Krünitz. Bd. 43 (1788), S. 414-423. – 273f. mit Jesu Blut ~ zureinigen] 1Joh 1,7 – 283 SündenS¡lange] Gen 3,1 – 285f. Laß den Fuß ~ deinem Wege ‰ehn] Ps 143,10 – 288 Flu¡en, ~ Flu¡ na¡ ›¡] Lev 24,15 – 289 nit lä‰ern] Eph 4,31 – 291f. Boßheit ~ ni¡t von mir gehört] Kol 3,8 – 295f. laß die Glieder ~ nit Teufel#werkzeug seyn] Röm 6,13 – 295 uberein] 'übereinstimmend' oder 'durchaus'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 177f. – 302 allein auf un# sein Ebenbild gepräget] Gen 1,27 – 303 Heiling] 'Heiliger'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 831. – 306 Heu¡el- und Wider-Chri‰en] Mt 22,15-18 – 311-313 Ein Kne¡t ~ erwirbt er seinem Herrn.] Corpus iuris civilis, Institutiones II, 9 (Per quas personas nobis adquiritur), § 3f. (Ed. Krüger / Mommsen, 1970, S. 16): ipse enim servus qui in potestate alterius est nihil suum habere potest. […] De his autem servis, in quibus tantum usum fructum habetis, ita placuit, ut, quidquid ex re vestra vel ex operibus suis adquirant, id vobis adiciatur, quod vero extra eas causas persecuti sunt, id ad dominum proprietatis pertineat. – 321f. dein Sohn ~ ›¡ verlobet und vermählet] Hos 2,19f.; Offb 19,7 – 323 mi¡ erkau[t mit seinem Blut] 1Kor 6,20; 7,23; 1Petr 1,18f.; Offb 5,9 – 325 mi¡ ihm zur Braut erwehlet] Hos 2,19f.; Offb 19,7 – 330 un# Verlohrne ~ wiedergebohren] 1Petr 1,3 – 331 der Lieb‰e Jünger] Joh 13,23; 19,26 u. ö. – 333 Ubertre[li¡keit] 'anderes übertreffenden Eigenschaft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 606. – 345 wird# wohl ma¡en] Ps 37,5; 52,11. Vgl. zu Z. 154. – 350 Jesu ~ Creu” na¡tragen] Mt 16,24 – 353 Mir ges¡ehe, wie du wilt] Mt 6,10 – 356f. du wir‰ mir seilen an ~ tragen kan] Ps 68,20 – 358-360 Vater-rute ~ mir zu gute] Hebr 12,6f. – 359 ‰äupt] 'züchtigt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 17, Sp. 1202. – 363 Trübsal, ~ Tugend Prob] Sir 27,6 – 368 ungezwei[elte Ho[nung] Hebr 11,1 – 369 unendli¡e GnadLiebe] 1Joh 4,9f. – 369 unfehlbare Warheit] Ps 36,6 – 371 Gott ~ wohl und gut ma¡en] S. zu Z. 345. – 374 diese# Hau#] 2Kor 5,1-4 – 376 dein Ges¡öpf] Gen 1,27 – 379 mein ~ tägli¡# Brod] Mt 6,11 – 381f. Alle Sorg ~ du sorg‰ vor mi¡] 1Petr 5,7 – 383-385 Peg‰ du do¡ die armen Raben ~ zulaben] Hi 38,41; Ps 147,9 – 390-392 er‰li¡ deinem Rei¡ na¡renne ~ zuwer[en mir] Mt 6,33 – 395 der Warheit selber, dem Sohn Gotte#] Joh 14,6 – 396 redfolgert] 'schlußfolgert'. – 398f. So Gott die Vögel ernehret, ~ versagen können] Mt 6,27-30 – 399 unwidertreibli¡e] 'unwiderlegbare'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 2209f. – 400-402 Jhr solt nit sorgen ~ deß alle# bedür[et] Mt 6,31f. – 402f. Gott, ~ seinen einigen Sohn gegeben] Joh 3,16 – 417 reut au#] 'jäte, rotte aus'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 934f. – 418-421 Mein Beru[, ~ ohne deine# Segen# Gun‰] Ps 127,1f. – 428f.
674
Gottseelige Gespräch-Lust
Hier ›nd Glieder ~ wa# du wilt] Röm 6,13.19 – 437 mir mein Brod erwerb in S¡weiß] Gen 3,19 – 446 färtig] 'bereit, willig'. S. zu Gespräch Nr. 5, Z. 34. – 451 brau¡en] 'gebrauchen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 317. – 454f. Koht na¡‰reben ~ su¡en Gold] Ez 7,19 – 460-463 wir dir dort werden Re¡nung ~ anvertrauten Haab] Mt 25,14-19 – 468 wu¡re mit dem Pfund] Mt 25,20f. – 469 ma¡ im Werk den Glauben kund] Mt 7,16; Jak 2,17 – 470 Obs¡u”e] 'Obhut, Schutz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 1116. – 473f. und also, wie jener Weltweißer ~ de#selben i‰] Birken könnte folgende Stelle aus den controversiae von Lucius Annaeus Seneca d. Ä. (ca. 55 v. Chr. - 40 n. Chr.; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 109f.; Ed. Schönberger / Schönberger, 2004, S. 7-19) meinen (controversiae IX, Buch 2; wir zitieren nach der Ausgabe Paris 1607, S. 99): "Quisquis es auarus pecuniae custos immensae" [Wer auch immer du bist, habgieriger Wächter unermeßlichen Geldes]. – 478 den N䡉en lieben] Lev 19,18; Mt 22,39 – 480f. in der Lieb ~ so al# mi¡] Lev 19,18; Mt 22,39 – 481 meynen] 'lieben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1930. – 482f. mi¡ so gegen ihm ~ er mir thu] Mt 7,12 – 486 ihme gute# theilen mit] Gal 6,6 – 498f. Gib mir San[tmut ~ der mi¡ ha‹t] Mt 5,43f. – 501-504 Tausendpfündig i‰ die La‰ ~ huntert Gros¡en fordern an] Mt 18,23-33 – 504 fordern an] 'abverlangen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 332. – 506f. laß mi¡ vergeben ~ vergib‰ du wieder mir] Mt 6,14 – 509 Liebe Gotte# und de# N䡉en] Mt 22,37-39 – 510 der lieb‰e ~ Jesu#Jüngern] Joh 13,23; 19,26; u. ö. – 511f. Da# Haupt ~ ein Glied da# andre s¡lage] Eph 5,29f. – 519 müßiggehen] 'sich enthalten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 2773. – 522 kleine Heerd] 1Petr 5,2 – 523f. regir ~ befä‰et werd] 1Tim 2,1f. – 541 Lehr- Wehr- und Nehr‰and] Bezugnahme auf die sogenannte Drei-Ständelehre, der zufolge die Gesellschaft aus dem status oeconomicus, dem status ecclesiasticus und dem status politicus besteht. Zur lutherischen Drei-Ständelehre s. zu Gedicht Nr. 199, Z. 28, in der Sammelhandschrift Todten-Andenken (WuK. Bd. 5, S. 799f.). – 542f. Wel¡e# da# vierdte Stü¿ de# MorgenGebet# heißen mag.] Erweiterung der in Gespräch Nr. 11, Z. 147f., eingeführten Gliederung des Morgengebets. Vgl. Z. 58 und 70. – 545-547 ni¡t, mein Vater, ~ der einige, vor alle gelitten] Vgl. Johannes Chrysostomos (354 oder 344-407; zu ihm s. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 3 (1992), Sp. 305326 (Karl Heinz Uthemann)): In Matthaeum homiliae, homilia 19, PG 57, Sp. 278: "Non enim dicit, Pater meus, qui es in caelis; sed, Pater noster, pro communi corpore supplicationes emittens, nec umquam propria commoda spectans, sed ubique proximi." [Er sagt nämlich nicht: mein Vater, der du bist im Himmel, sondern Vater unser und spricht die Bitten für alle aus; niemals hat er den eigenen Vorteil im Auge, sondern stets den des Nächsten.] Vgl. auch Ps-Johannes Chrysostomos: Opus imperfectum, homilia 14, PG 56, Sp. 711. – 545f. Unser Vater; ~ vergib un#] Mt 6,9.12 – 551 dort die Ewigkeit ererbe] Tit 3,7 – 558 mit den Engeln preißen di¡] Mt 22,30 – 562 Ri¡ter] Mt 25,31-33; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 562 von allen Worten ~ Re¡nung fordern] Mt 12,36 – 576-578 Warha[t ~ dur¡ Jesum i‰ begehrt] Joh 16,23 – 576 Nun] 'Moment'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 994. – 583 Monsü¡tling#] 'Schlafwandlers oder Epileptikers'. Vgl. Zedler. Bd. 21 (1739), Sp. 1110. – 584 J¡ gläube, lieber Herr, hil[ meinem Unglauben] Mk 9,24 – 586-589 der Herr hat abermahl# ~ Gott an›ngen.] Daß dieses Motiv das Emblem für Gespräch
GL Gespräche 12 und 13
675
Nr. 12 bilden soll, ist vor allem aus den Anmerkungen 1 und 40 zu erschließen; eine inscriptio fehlt diesmal. – 591 ungefähr] 'zufällig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 24, Sp. 653. – A22 §. 3. Jnst. II. 9. per quas pers. cuiq. acqu.] S. zu Z. 311-313.
GL Text 13: Die Gott-Ergebenheit. 52v-56r (S. 104-111); S: 175 (56r) T2-1 Die ~ Gotthart.] ursprüngliche Anordnung: 1, T2; Rangierung durch links davor angebrachte Zahlen nach senkrechtem Strich: 2 1 – 2 etli¡mahl] erstes l überschrieben – 10 Edeltraut.] E. (ebenso 100, 270) – 14 Engelbrecht.] E. (ebenso 52, 86, 107, 117) – 14 Von Gotte# Gnaden.] doppelt unterstrichen; ebenso 23 Herr allein – 42 der herr ›het! – 57 DEUS – 70 GOTT – 15 heiligen] heil. – 21 einmahl] ursprüngliche, teilweise Unterstreichung gestrichen – 23 Wann] Wan (ebenso 36 dann – 144 hinn – 146 Himmel#Zinn) – 29 WeltGese”e] Welt-|Gese”e (Welt- rechts auf dem Rand der Zeile angefügt) – 32 verdammet] verdam et (ebenso 77; ebenso 47 fromme – 94 Frommen – 129 Flammen – 131 verdammen – 246 S¡lamm-Sau) – 32 wiedaß] oberhalb der Zeile – 32 au¡] davor gestrichen sey – 32 ein] oberhalb der Zeile – 33 sey.] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt; die Unterlänge des s überschreibt einen Punkt – 34 Dietwalt.] D. (überschrieben oder verdeutlicht); ebenso (ohne Überschreibung) 273 – 36 und] u. (ebenso 83) – 42-44 Man könde ~ bezei¡net.] siebenzeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen _ davor und in der Zeile o – 45 Hildegart.] H. (ebenso 115) – 51 oder] mit der-Kürzel; ebenso 77 unwiderru[li¡ – 53 zu ge›¡t] ev. zuge›¡t – 53 diese#] davor ein Wort gestrichen – 79 Adelbert.] A. – 80 Stra[drohung] Stra[drohu g (ebenso 82 Belohnung) – 80 wir] am Zeilenende; ungewöhnlich langer Abstrich des r – 85 der] Kürzel; ebenso 88, 108 – 88 sagt] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen – 88 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 107 – 93 in] oberhalb von gestrichenem unter – 95 Gotthart.] G. – 100 hüldigen,] danach gestrichen ihme – 105 da# i‰] d. i. – 111 Glei¡wie] davor ein Wort gestrichen – 119 Ubelthäter] nach ä ein Buchstabe (h) gestrichen – 143 du] davor waagerechter Strich, 3
2
1
um zu großen Einzug aufzuheben – 156 nur diß au¡] au¡ diß nur – 205 au¡] oberhalb von gestrichenem s¡on – 237 wei¡e] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 245 Zorne#-wut] t aus d überschrieben – 270 aber] überschrieben aus oder – A7 4,] oberhalb der Zeile; Abgrenzungsstrich zur vorangehenden Randanmerkung – A17 g] die Entsprechung in der Zeile ist überschrieben (aus f (?)) – A17 Phil. 3. 19.] Phil. 3. 13. Die Reinschrift des 13. Kapitels hat Birken am 4.6.1660 vorgenommen (I.15; PBlO.B.2.1.3, 6r): "Am Tägli¡en Chri‰entum da# XIII. Gesprä¡ mundirt. 4. Blatt | Verse 175". 5 Er ~ alle# ers¡a[en hat] Sir 1,7 – 7 dur¡ seine# Sohn# Blut ~ erkau[t] 1Kor 6,20; 7,23; Offb 5,9 – 7 seine Kne¡te] Ps 90,13.16; Lk 17,10 – 24f. de# Keyser# Caracalla Stiefmutter ~ Wolt ihr, so dör[t ihr!] Vgl.
Gottseelige Gespräch-Lust
676
Aelius Spartianus: ANTONINVS CARACALLVS. In: Friedrich Sylburg: HISTORIAE AVGVSTA SCRIPTORES LATINI MINORES (1588), S. 185-188, hier S. 188: Interest scire quemadmodum nouercam suam Iuliam vxorem duxisse dicatur. Quae quum esset pulcherrima, & quasi per negligentiam se maxima corporis parte nudasset, dixissetque Antoninus, Vellem, si liceret: respondisse fertur, Si libet, licet. [Es ist wichtig zu wissen, wie er seine Stiefmutter Julia zur Frau genommen haben soll. Als sie, die sehr schön war, sich wie aus Unachtsamkeit am größten Teil ihres Leibes entblößt hatte und als Antoninus gesagt hatte, "ich wollte, wenn es gestattet wäre", soll sie geantwortet haben: "wenn es (dir) beliebt, ist es gestattet".] Zum römischen Kaiser Caracalla (eigentlich: Marcus Aurelius Severus Antoninus; 186-217) s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1049-1051. – 27-33 J‰ e# also ein lä¡erli¡# Ges¡wä”e, ~ Für‰ gewesen sey.] Die hier kurz skizzierte staatstheoretische Diskussion, in der Birken eindeutig Stellung bezieht, nahm ihren Ausgang von Niccolò Machiavellis (1469-1527) Werk Il Principe (erstmals erschienen 1532). – 40 ge‰renger Ri¡ter] Gen 18,25; Ps 7,9.12; Hebr 12,23 – 40 Zeuge] Weish 1,6 – 42 Berg Morijah] Gen 22,2 – 42-44 Man könde au¡ ein Sinnbild ~ Auge bezei¡net.] Beide Bestandteile dieses Emblems gehören zu den besonders häufig verwendeten Motiven in der Emblematik der Frühen Neuzeit; zur Verwendung der Motive etwa auf Portraits Leopolds I. vgl. Schumann 2003, S. 540-542. – 50 Ri¡ter#] Gen 18,25; Ps 7,9.12; Hebr 12,23 – 51 le”ten Geri¡te] Mt 25,31-33; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 52f. die Jungfrau ma¡t ~ zu ge›¡t kommen] Eine solche "Thür-Ubers¡ri[t" konnte nicht nachgewiesen werden. Möglicherweise stammt nicht nur die Übersetzung, sondern auch der lateinische Text von Birken. – 70 GOTT, der Rä¡er] Nah 1,2; Sir 5,3; 35,15 – 73 Der Teufel, ~ verklaget] Offb 10,11 – 73 al# Feind] Mt 13,39 – 74 Büttel] Gerichtsdiener mit polizeilichen Befugnissen. Vgl. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 1886. – 74 wartet auf] 'lauert auf'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 770. – 75 Posaun-Stimme] Mt 24,31; 1Kor 15,52 – 77 Da# Geri¡t, verdammet] Mt 25,31-33.46 – 78 Die Hölle, peinigt ewigli¡] Mk 9,43f. – 82 Ei[er-heimsu¡ung ~ Belohnung verspri¡t] Ex 20,5f. – 84 Göttli¡en Gere¡tigkeit] Ps 89,15; 119,142 – 84f. in die ~ ›”en] 'sich in die ~ setzen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1299f. – 87-89 Wann man au# Fur¡t der Stra[e, ~ Augu‰inu#:] Augustinus: De natura et gratia, cap. 57, 67, CSEL 60 (Ed. Zycha), S. 283, Z. 22-24: "sub lege est enim, qui timore supplicii quod lex minatur, non amore iustitiae se sentit abstinere ab opere peccati, nondum liber nec alienus a uoluntate peccandi." – 89f. dann, mit de# Gregoriu# Worten ~ thun könde] Vermutlich zitiert Birken aus dem umfangreichen Werk Gregors d. Gr. Die Stelle konnte bislang nicht ermittelt werden. – 90-93 diß wu‰en au¡ die Heiden ~ Zahl der Bößen.] Unermittelt. – 93 NohtFrommen] Gemeint sind diejenigen, die nur wegen der angedrohten Strafen fromm sind. – 98f. der un# Alle# gegeben ~ geben will] Röm 8,32 – 101 hold] 'ergeben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1734. – 105f. sovielen Herren ~ wider Gott] Mt 6,24 – 107-110 Sovielen La‰ern ~ mein Gott.] Birken zitiert Hieronymus: Breviarium in Psalmos, PL 26, Sp. 1060 (zu Ps 80):
GL Gespräch 13
677
Quotcumque vitia habemus, quotcumque peccata, tot recentes habemus deos. Iratus sum: ira mihi Deus est. Vidi mulierem et concupivi: libido mihi Deus est. Unusquisque enim quod cupit et veneratur, hoc illi Deus est. Avarus aurum deum habet. – 110f. dann, wa# ein ieder ~, da# i‰ sein Abgott.] Dieser durch die Hervorhebung noch als Teil des Hieronymus-Zitats kenntlich gemachte Satz, ist allenfalls eine sehr freie Wiedergabe der Fortführung der zu Z. 107-110 mitgeteilten Passage. Bei Hieronymus heißt es im Anschluß an die zitierte Passage (ebd.): "Nec adorabis Deum alienum. Noster Deus, virtus est: aliorum, vitia." [Du sollst keinen anderen Gott anbeten. Unser Gott ist die Tugend, das Laster der der anderen.] Vgl. auch Luther: Großer Katechismus (Dekalog), Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, S. 560, Z. 13-24: Also daß ein Gott haben ni¡t# ander# i‰, denn ihm von Herzen trauen und gläuben, wie i¡ o] gesagt habe, daß alleine da# Trauen und Gläuben de# Herzen# ma¡et beide Gott und Abegott. J‰ der Glaube und Vertrauen re¡t, so i‰ au¡ Dein Gott re¡t, und wiederümb, wo da# Vertrauen fals¡ und unre¡t i‰, da i‰ au¡ der re¡te Gott ni¡t. Denn die zwei gehören zuhaufe, Glaube und Gott. Worauf du nu (sage i¡) Dein Herz hänge‰ und verlä‹e‰, da# i‰ eigentli¡ Dein Gott. – 112 HöllGö”en ~ Gö”engesells¡a[t] Offb 12,9 – 119-269 Weichet von mir ~ Flammen rennen.] Eine weitere, nahezu identische Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich im Psalterium Betulianum, Text Nr. 47 im ersten Teil (PBlO.B.3.3.3, 88v-90v). Das Gedicht wurde 1681 postum in Birkens Andachtswerk Heiliger Sonntag#-Handel und Kir¡-Wandel, S. 227-233, unter der Überschrift Glaubige Fortweisung de# Für‰en# der Fin‰erni#. Ps. 6. v. 9. Weichet von mir ihr Ubelthaeter publiziert. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, unterscheidet sich die Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version: 120 m!] fehlt – 120 Wa#,] WA#/ (danach Fußnote: J‰ zu ›ngen na¡ der bekandten Weise: O wol dem der seine Tag.) – 120 S¡andGei‰] Höllgei‰ – 123 ieh] hin – 126 Esel!] Ewig – 128 nit] ni¡t (ebenso 183) – 136f. für und für | keine Thür] keine Thür | für und f+r – 143 ümson‰] umson‰ – 146 Himmel#Zinn] Wolkenzinn – 149 Pengel] S¡wengel – 152 vor] für (ebenso 230) – 153 du Unat,] al# Unat – 155 Risel] Rü‹el – 161 Mens¡e] Chri‰ no¡ – 168 üm] um – 178 verklagt] verklagt' – 179 nagt] nagt' – 181 Gott und] Gotte# – 182 mir Genad und Hül[] Hülf und Gnade mir – 185 in fä‰em] im fe‰en – 188 al#] nur – 190 daß] da – 191 betrüg‰] betrieg‰ – 191 Teufel#-Triebe] Neide#-Triebe – 205 au¡] s¡on – 206 mü‰] muß – 216 Bo¿! ob mi¡ hier ‰ö‰] Bo¿et s¡on auf mi¡ – 219 mi¡] au¡ – 221 dem] den – 222 e# mit dir] mit dir e# – 224 ihr] da# – 229 führen] s¡leppen – 234 veru¡te#] ges¡wollne# – 238 Ehr] Ehr' – 239 begehr] begehr' – 248 und in] in dem – 251 bin und] ewig – 260 dir ni¡t#] ni¡t# dir – 266 Emmanuel] Jmmanuel – 269 mü‰] mu‰ Kröll (I.143, Anm. 213a) erwägt die Möglichkeit, die Tagebucheintragung zum 21.11.1664 könne sich auf dieses Gedicht beziehen (I.143; PBlO.B.2.1.4, 17r): "An den CommunionGedi¡t fortges¡rieben." Gegen diese These sprechen nicht nur inhaltliche Gründe (es handelt sich eigentlich nicht um ein Abend-
678
Gottseelige Gespräch-Lust
mahlslied), sondern auch zeitliche: Birken hatte die Reinschrift des 13. Gesprächs bereits 1660 abgeschlossen (s. o.). – 123 wei¡ ~, ieh zu den deinen] Mt 4,10; Jak 4,7 – 124 Gotte# Feind] Mt 13,39 – 125 Gott, mein Freund, nennt mi¡ den seinen] Joh 15,14 – 126 HöllenPein] Mk 9,43f. – 129 Hau# voll Flammen] Offb 20,10 – 132 Iesu# litt ~ vor mi¡] Röm 5,8; 1Kor 15,3 – 133f. dur¡ Jhn ~ versöhnt bin ewigli¡] 2Kor 5,19 – 135-137 dir zur Gnad ~ ni¡t# kan‰ du ho[en] Offb 20,10.14 – 138 entwehrt] 'entwaffnet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 649. – 141-143 J¡, sein Chri‰, ~ ümson‰ bekriegen] Eph 6,11 – 146f. an die Himmel#Zinn ~ gro‹er Engel] Jes 14,11f. – 150 fahr in ein S¡wein] Mt 8,31f. – 155 Sot] 'dicker Brühe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1816f. – 155 Risel] 'Rüssel'. – 156-158 du kan‰ nur diß ~ Erlaubniß spri¡t] Mt 8,31f. – 157f. mein Lie¡t, Jesu#] Joh 8,12 – 162 deiner Wut] 1Petr 5,8 – 167 dir zu tru”] 'dir widerstehend, dich bekämpfend'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1108f. – 171 Gott bleibt Vater] Mt 6,9; Eph 3,14f. – 171 Jesu# Bruder] Mt 12,50 – 177f. Dein Regi‰er ~ verklagt] Offb 12,10 – 180 Iesu# ~ Erlößer hei‰] Röm 3,24; 1Kor 1,30; Tit 2,14 – 183 Lügner] Joh 8,44 – 188 ‰elle‰ für] 'vor Augen stellst'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 855f. – 192 Iesu# i‰ mein Fleis¡ und Blut] Eph 5,29f. – 193f. redt mir gut ~ Re¡ten Gotte# ruht] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 196f. da werd i¡ ~ seyn bekronet] 1Kor 9,25; 1Petr 5,4 – 198200 Hab du dein Verdammniß ~ Dra¡enThier] Offb 20,10 – 203 da ni¡t# mehr plaget] Offb 21,4 – 213-215 der ›¡ selb‰ mir hat gegeben ~ in diesem Leben] Röm 8,32 – 217-221 dein Zorn ~ Ort der ewig-S¡önen] Röm 8,17; 2Tim 4,8 – 224 Widergelt] 'Vergeltung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 29, Sp. 1008. – 231 mit ihnen brennen] Mt 25,41 – 232f. bä‹er, Leid ~ zur Hölle rennen] Mt 7,13; 18,8f. – 237 FliegenKönig] Mt 10,25; 12,24.27 u. ö. – 240 wei¡ hinterwärt#] Mk 8,33 – 249 ein Glied an Jesu Leibe] Eph 5,30 – 252 Tru”] 'Widerstand sei geboten!' Zu 'Trotz!' als Interjektion vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1085. – 254 Sey ohn Fur¡t, i¡ bin bey dir] Jes 41,10; Apg 18,10 – 257 Gotte# Feind] Mt 13,39 – 259 Mörder] Joh 8,44 – 261 Seine Engel mi¡ behüten] Ps 91,11 – 266 mein Freund] Joh 15,14f. – 266 Emmanuel] Jes 7,14; Mt 1,23 – 267 FeurSeul soll un# trennen] Ex 14,24 – 268f. du, ~ Flammen rennen] Mt 25,41 – 272 Glauben#wa[en] Eph 6,16 – 274 vorbesagten] 'zuvor genannten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 896f. – A15 contra Pelag. lib. 2.] S. zu Z. 87-89. – A18 in Psal. 80.] S. zu Z. 107-110 und 110f.
GL Text 14: Da# Gotte#gelübde. 56v-61r (S. 112-121); S: 16 (61r) 3 Herrn] H. (ebenso 148) – 7 Gotthart.] G. (ebenso 12, 54, 186) – 7 nimmt] nim t (ebenso 23 Grimm – 41, 60 komme – 47 angenommen – 53 ‰ammlen – 123 genommen – 124, 227 nimm – 168 kommen) – 9 zusammentragen] ev. zu sammen tragen – 10 Adelbert.] A. (ebenso 58) – 11 einander] mit der-Kürzel; ebenso 124 Wiedergabe – 226 wieder – 234, 235 oder – 13 Großmä¡tig‰er] der Anfangsbuchstabe besonders groß und initialenartig ausgeführt – 14 und] u. (ebenso 28, 33, 51, 53, 63 (2. Position), 99, 110, 118, 124 (2x), 127, 135 (2. und 4. Position), 137 (1. Position), 163 (2. Position), 170 (1. Position), 176 (2. Position), 191 (2. Position), 227, 235, 246, 256) – 18 Aber] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 24 Die –
GL Gespräch 14
679
38 Aber – 72 J¡ – 92 Endli¡ – 172 Wa# – 175 Und – 232 Habe – 18 Maye‰ät] May. (ebenso 35, 59, 62, 72f., 91, 104, 151, 156, 188, 243) – 19 meine] zweites e überschrieben oder verschmiert – 28 und] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen; ebenso bei 37 i¡ habe wider – 45 deine# gere¡ten – 162 Fleis¡e#-Lu‰ – 163 Gei” – 163 Augenlu‰ – 163 Ho[art-Leben – 228 der Kne¡t – 28 bekenne] beken e (ebenso 247 zuerinnern) – 29 Ni¡t#] überschrieben aus ni¡t# – 30 Du (1. Position)] überschrieben aus du (ebenso 40 (2x), 84, 89, 132, 153) – 30 Di¡] überschrieben aus di¡ (ebenso 140 (2. Position)) – 31 Dir] überschrieben aus dir (ebenso 36, 40, 60, 65, 73, 104, 115, 120) – 31 auf Erden] oberhalb der Zeile – 33 Dien‰ und] oberhalb der Zeile – 35 Göttli¡en] Göttl. (ebenso 72, 91, 188) – 41 Rei¡#‰ul] Rei¡# überschrieben – 48 Edeltraut.] E. (ebenso 100, 183, 245) – 51 Hildegart.] H. (ebenso 147) – 51 Frau] Fr. – 52 überheben] danach ein Wort gestrichen – 57 i¡] oberhalb der Zeile – 57 abgebro¡en] davor gestrichen meine Wenigkeit – 59 Deiner] überschrieben aus deiner – 64 meiner] ei überschrieben – 65 Liebe] doppelt unterstrichen; ebenso 73 Dien‰ – 154 Satan – 254, 256 Herrn – 74 der] Kürzel; ebenso 246 (überschrieben aus u) – 82 auf] auf. – 88 wider] i undeutlich (überschrieben) – 99 o[tmahl#] o[t oberhalb eines gestrichenen Wortes – 103 Engelbrecht.] E. – 105 mir.] danach Anmerkungsbuchstabe y. gestrichen – 113 al#daß] ev. al# daß – 115 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 189, 227 – 115 Meine] überschrieben aus meine – 127 etwa#] mit wa#-Kürzel – 128 zwar] oberhalb der Zeile – 149 Dietwalt.] D. (ebenso 247) – 158 wodur¡ 〈er〉] wodur¡ – 161 Mens¡heit] danach Text im Umfang von etwas über einer Zeile gestrichen; nur teilweise lesbar; nach Mens¡heit ungestrichenes Komma – 167 wa#] Kürzel – 170 rühmen.] Punkt überschrieben – 170 Wa#] W überschrieben (aus w (?)) oder verdeutlicht – 177 und (2. Position)] davor gestrichen meine – 185 ver›geln] ev. ver›giln – 190 empfangen] empfa gen – 192 bitten.] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 198 allein] oberhalb der Zeile – 222 Do¡, diß] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 222 wolle‰] davor gestrichen Diß – 225f. J‰# mögli¡, ~ von mir.] _ zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 226 ganz] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 234f. Da i¡ aber ~ ‰ärker ma¡en.] achtzeilig rechts auf dem _ Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – A4 12] überschrieben aus 13 – A8 32] überschrieben – A11 5. B. Mos. 5. 7.] 5. B. Mos. 11. 12. – A15 Phil. 2. 13.] Phil. 2. 3. – A19 Di£boloj] Diaboloj (mit -oj-Kürzel) – A34 11] überschrieben – A37 z.)] die Entsprechung in der Zeile fehlt – A44 11] überschrieben oder verdeutlicht Die Reinschrift des 14. Kapitels hat Birken am 6.6.1660 vorgenommen (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r): "da# XIV. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt. 5. Blatt | Verse 16." 1 behutsamer] Eigentlich 'vorsichtiger'; hier wohl im Sinne von 'vernünftiger'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1345. – 2 allerma‹en] 'alldieweilen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 225f. – 2 dur¡ Herrn Engelbre¡t# DankLied] Rückverweis auf Gespräch Nr. 10, Z. 200-365. – 5 bey der Weile] 'bei Gelegenheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 28, Sp. 801. – 5 mit allen Üm‰änden] 'in allen Einzelheiten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 1171f. – 10 Ro¿en] Ein zum Spinnen von verschiedenen Fasern verwandtes Gerät. Vgl. zu
680
Gottseelige Gespräch-Lust
Gespräch Nr. 9, Z. 18. – 13-47 Großmä¡tig‰er König ~ Gnaden angenommen.] Der Text entspricht weitgehend NGV Text Nr. 1, Z. 1-42. – 13 König Himmel# und der Erden, ~ Herr] Mt 25,11 – 18 erke¿e] 'erdreiste mich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 865. – 19 mein irdis¡e# Fleis¡, ~ verkläret] Phil 3,21 – 20f. zu deiner Re¡ten ›”en ~ vor mi¡ bittet] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 21f. J¡ verbirg mi¡ ~ Fel#lö¡er] Hld 2,14 – 25 dur¡ ~ Fürspre¡er versöhnt] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 29f. i¡ einmahl Ni¡t# gewesen, ~ zu Etwa# gema¡t] 2Makk 7,28; Hebr 11,3 – 30f. Du ha‰ mi¡ ~ erkau[t] 1Kor 6,20; 7,23; Offb 5,9 – 37 i¡ habe wider Di¡ ~ gesündiget] Jer 3,12 – 38-40 Aber i¡ kehre wieder, ~ Antli” nit gegen mir ver‰ellen] Jer 3,12 – 43 ledig spre¡en] 'freisprechen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 497. – 43 o[ne Seite] Joh 19,34 – 44 mi¡ von Sünden abzuwas¡en, geblutet] Offb 1,5 – 45 Versöhnung] 2Kor 5,18f. – 46 meine S¡ulden überü‹ig bezahlet] Mk 10,45 – 46 überü‹ig] 'reichlich'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 226f. – 48 Blödigkeit] 'Schüchternheit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 141f. – 52 un# überheben dieser] 'uns diese ~ ersparen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 306. – 52 anröten] 'schamrot machen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 429. – 59-99 J¡ kehre wieder ~ Pege verdienet.] Der Text entspricht weitgehend NGV Text Nr. 1, Z. 43-96. – 59 J¡ kehre wieder] Jer 3,12 – 61 de‹en i¡ eigen bin] Jes 43,1 – 62f. überrei¡e hiemit mein Herz ~ darein zus¡reiben] Jer 31,33 – 63f. J¡ will ~ Gese”Wort lernen] Dtn 5,1 – 67 von Ewigkeit ~ geliebet] Jer 31,3 – 68 da# Ges¡öpfe über ~ den S¡öpfer se”te] Röm 1,25 – 73 auser Dir son‰ keinen Herrn ~ bekennen] Ex 20,3 – 78 die Engel, ~ glü¿seelig a¡ten] Mt 4,11; Hebr 1,6 – 84-86 J¡ will Dir deine Gaben ~ damit zuwu¡ern] Mt 25,14-30 – 85 S¡a[ner] 'Aufseher, Haushofmeister'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2035. – 89 mit deinen mir-angethanen Wa[en ~ färtig halten] Eph 6,11-17 – 89 färtig] 'bereit'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1550. – 90 Frondien‰e zeitli¡er Trübsalen ~ aufbürden] Ps 68,20 – 91f. sol¡e La‰ ~ von mir zunehmen] 1Kor 10,13 – 95 wei‰, wa# ~ Kne¡te bedür[en] Mt 6,32 – 95f. ihnen ~ zugeben, beyde# Vermögen und Willen] Phil 2,13 – 95 überü‹ig] 'reichlich, im Überfluß'. Vgl. zu Z. 46. – 96f. i¡ bin dein leibeigner Kne¡t, ~ zuthun s¡üldig bin] Lk 17,10 – 104-146 J¡ habe ~ gib mir.] Der Text entspricht weitgehend NGV Text Nr. 1, Z. 97-152. – 106 J¡ bin mir meiner S¡wa¡heit wohl bewu‰] 2Kor 11,30; 12,9 – 107f. in der Fin‰erniß ~ Augen blendet] 1Joh 2,11 – 109 Mir-gela‹en] 'mir selbst überlassen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2866f. – 111f. mit deinen Feinden im ~ HöllenKerker ›”en] Mt 25,41; Offb 20,10 – 114116 habe Dir mi¡ ~ na¡ deinem Wolgefallen] Röm 6,13; 12,1 – 122 Mir will i¡ abge‰orben ~ dir allein lebe] 2Kor 5,15 – 122 J¡ bin dein] Jes 43,1 – 123 Satan, dein Feind] Mt 13,39 – 130 deine himmlis¡e Weißheit] Eph 1,17; Jak 1,5 – 130f. die Kra[t deine# Gei‰e#] Apg 1,8; Röm 15,13 – 134 Feind] Mt 13,39 – 137 seeligen Taus¡ und We¡sel] Vgl. zu diesem, im barocken Luthertum basalen Theologumenon WuK. Bd. 7, S. 316-318. – 150-182 Weil i¡ dann ~ mein Theil.] Der Text entspricht weitgehend NGV Text Nr. 1, Z. 153-190. – 150 dein eigen werde] Eph 1,14 – 153 mit Dir alle# haben] Röm 8,32 – 154 J¡ sage ab, dem Satan] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 156-158 da er ›¡ wider deine hö¡‰e Maye‰ät empöret, ~ Paradeiß, ver‰o‹en] Jes 14,11-15 – 165f. Wa# geht mi¡ da# Ges¡öpfe an? ~ S¡öpfer] Röm 1,25 – 170 prangen] 'angeben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 303. – 170
GL Gespräche 14 und 15
681
Meine# Herrn rühme i¡ mi¡, ~ allein rühmen] Jer 9,23f.; 1Kor 1,31 – 175 meinen ~ Liebhaber Jesum] Joh 14,21; 15,9 – 176 Ge›¡te] 'Traum' oder '(Geister-)Erscheinung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4097f. – 187-244 Weil i¡ dann ~ in Ewigkeit.] Der Text entspricht NGV Text Nr. 1, Z. 191-257. Der Text in NGV ist allerdings gekürzt und weist Umstellungen auf. – 189 i¡ weiß nit, wa# i¡ bitten soll] Röm 8,26 – 191f. üm deinen Gei‰ ~ will i¡ Di¡ bitten] Lk 11,13 – 197 J¡ weiß ni¡t, wa# i¡ bitten soll] Röm 8,26 – 198 Auf di¡ allein will i¡ mi¡, ~ verla‹en] Spr 3,5 – 199 i¡ bin ganz ni¡t#] Jes 41,24 – 201 deiner Gnade leben] 'von deiner Gnade leben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 402. – 202 dem Herrn aller Herren] Ps 136,3 – 203 fremde Götter neben Di¡ ‰ellen] Ex 20,3 – 204 ehe] 'vordem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 38. – 207 Herr, ~ getreue Hel[er] Ps 40,18; Sach 9,9 – 207f. bey Dir i‰ Liebe ~ zuhel[en] 2Chr 14,11; Ps 22,20 – 209-211 e# ›nd Bä¡lein ~ zum Brunnen] Vgl. Gespräch Nr. 12, Z. 149f. – 211f. i¡ komme zum Brunnen ~ dieser Quelle] Zum von Birken häufig verwandten Bild eines 'Röhrbrunnens' vgl. z. B. Gespräch Nr. 2, Z. 38, und Nr. 10, Z. 102-107; zur Brunnenmetaphorik vgl. auch den Kommentar zu Gespräch Nr. 10, Z. 99-107. – 212 Sohn de# Himmel#] Lk 1,32; Mt 3,17 – 212 Versöhner der Erden] 2Kor 5,19; Kol 1,19f. – 213 deine Vorbitte] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 214 mein Vorbitter] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 215 meine Seele erlößen] Hi 33,28 – 216f. Du kan‰# wohl ma¡en. ~ wohl ma¡en.] Ps 37,5. Vgl. zu Z. 402f. der Cometen-Po‰. – 217 J¡ elender Erdwurm] Hi 25,6 – 218 ma¡# mit mir, wie e# Dir gefällt] Ri 10,15 – 219 ihrem Für‰en] Joh 12,31 – 219 ihrem Für‰en, und aller ihrer Eitelkeit, abgesagt] Zur abrenuntiatio diaboli im Taufritus vgl. zu VG Text Nr. 6, Z. 12f. – 221f. J¡ will Dir, ~ na¡leiden] Mt 16,24 – 227 hil[ mir dur¡ deine Kra[t ~ tragen] Ps 68,20; 1Kor 10,13 – 228 J¡ ~ erkau[ter Kne¡t] 1Kor 6,20; 7,23; Offb 5,9 – 231 du wir‰ ~ ri¡ten und rä¡en] Dtn 32,35; Ps 94,1f.; Röm 12,19 – 241 deinen Bruder und MitErben] Röm 8,17; Gal 4,7 – 241 ein seelig# Kind Gotte#] Joh 1,12; Gal 3,26 – 241f. in unser# Vater# Hau# ewig ein- und au#gehen] Joh 10,9; 14,2 – 247-256 Diese# Gelübde# un# ~ Ne”e ziehen.] Das Motiv von Blumen, insbesondere Sonnenblumen, die sich der Sonne zuwenden, ist in der Emblematik der Frühen Neuzeit häufig zu finden; vgl. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 286, 311-313. Zur Wegwarte, auch blaue Sonnenwende oder Hindläuft, s. Zedler. Bd. 13 (1735), Sp. 132-136.
GL Text 15: Da# Lesen. 61v-67r (S. 122-133); S: 1046 (67r), 194 (67r) 2 Empfehlung] davor gestrichen Gott- – 2 und] das u überschreibt ein Komma – 3 Herrn] H. (ebenso 61, 182 Hildegart.) – 5 Engelbrecht.] E. (ebenso 46, 73, 114, 229) – 5 heiliger] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 423; ebenso 108, 153 heiligen – 112, 115 heilige – 9 Heiligen] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 70 – 13 und] u. (ebenso 100, 107 (2. Position), 132, 133, 172, 181, 236) – 14 in (2. Position)] überschrieben – 15 ers¡re¿en] er oberhalb eines gestrichenen Wortanfangs – 16 Dietwalt.] D. (ebenso 135, 3
1
2
148, 422) – 16 so] oberhalb der Zeile – 18 und Teuts¡e Spra¡e] Spra¡e und Teuts¡e – 19 et] & – 19 Leide und Meide] doppelt unterstrichen – 19 ein] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt; vor in der
Gottseelige Gespräch-Lust
682
Zeile gestrichenem dieser – 23 Spru¡] S überschrieben – 24 oder] oberhalb von gestrichenem und – 34 daher] oberhalb der Zeile – 37 Gotthart.] G. (ebenso 141, 206) – 50 Komm] Kom (ebenso 409; ebenso 74, 196 frommer – 109, 416 himmlis¡en – 164 vernommen – 181 glei¡kommen – 270, 413 zusammen – 325 Flammen – 326 allzusammen – 401 aufgenommen – 414 Liebe#ammen – 428 Himmel#) – 59 wa#] Kürzel; ebenso 143, 146 – 65 Gei‰] oberhalb der Zeile – 65 Laß] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen; ebenso bei 76 der – 76 s¡me¿en la‹e – 76 seyn lä‹t – 66 Wege.] danach Anmerkungsbuchstabe z. durch die Unterlänge von seyn (65) überschrieben – 67 Wort.] danach ein Anmerkungsbuchstabe gestrichen (a. (?)); links auf dem Rand gestrichen a.) Ps. – 68 Edeltraut.] E. (ebenso 218, 419) – 73 ›¡] i¡ überschrieben oder verdeutlicht – 75 Gotte#;] danach ein Anmerkungsbuchstabe gestrichen (a. (?)) – 77 ___ 119ten] 119ten – 82 Hau#bu¡] davor gestrichen HauptBu¡ – 85 aber] davor gestrichen h – 89 na¡] oberhalb der Zeile – 94 seine# Chri‰u#] oberhalb eines gestrichenen Wortes (ihn (?)) – 97 da# i‰] d. i. (ebenso 105) – 107-110 Sollen ~ Rede.] elfzeilig rechts auf dem Rand; nach geben (107) einsetzend – 109 al#] überschrieben – 111 Adelbert.] A. (ebenso 188) – 112 da#] Kürzel; ebenso 122 (1. Position), 191, 205, 233, 289 – 114 ein] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 118 darzu be‰immen] keine Worttrennung; senkrechter Trennungsstrich – 119 nämli¡] davor ein Wort gestrichen – 120 oder (1. Position)] mit der-Kürzel; ebenso 133, 219; ebenso 159 insonderheit – 172 ieder – 204 sondern – 428 andern – 121 Morgen# lese] geringer Wortabstand; senkrechter Trennungsstrich – 123 etwa#] mit wa#-Kürzel – 125 wie au¡ Morgen# und Abend#,] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile
╫
– 125 Psalm] oberhalb eines gestrichenen Wortes (Gebet (?)) – 127 die Bü¡er] durch Über-
schreibung und Ergänzung aus da# Bu¡ – 132 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 139, 146, 150 (2. Position), 173, 184 (1. Position), 195, 231 (1. Position) – 133 wann] wan (ebenso 191 Franzmann – 208 Edelmann# – 267 binn – 268 Sinn) – 134 Gedä¡tniß] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und _ in der Zeile o – 145 Andrea#] A. – 145 und] oberhalb von gestrichenem der – 145 Paul Eber# Ges¡i¡t3
4
1
2
Calender] Ges¡i¡t-Calender Paul Eber# (danach Text im Umfang von einer Zeile gestrichen; nur teilweise lesbar) – 145 Paul] P. – 145 Calender. (2. Position)] ohne Punkt – 146 Johann] J. – 146 Hau#haltung] Hau#haltu g – 148 Tag] T. – 153f. ges¡rieben,] danach ein Wort gestrichen – 155 Son‰en] davor 2
1
größerer Abstand in der Zeile – 178 Jungfrau] J. – 188 höfli¡en dank] dank höfli¡en – 198 Anno 1462.] _ links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 198 Anno] A. (ebenso 228) – 206 Anlaß] überschrieben – 207 April#] oberhalb von gestrichenem Mayen – 207 Blumenmond#] überschrieben aus Wunnemond# – 207 berühmten] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile _o – 212 endli¡] end überschrieben – 212 im Jahr 995] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 213 üm soviel] überschrieben – 214 Albre¡t,] danach ein Wort gestrichen – 214 be_ ehrtittelt] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 216 au¡ ein] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o╫ – 216f. Edle#] überschrieben (aus alle# (?)) – 218f. deme der 5.te ~ gewidmet,] vierzeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der
GL Gespräch 15
Zeile
_o
683
– 218 deme] oberhalb eines gestrichenen Wortes (de‹en (?)) – 218f. Wunnemond#] danach ein
Wort gestrichen – 221 hat] oberhalb der Zeile – 225 Keyser] Keys. – 226 und (2. Position)] oberhalb von gestrichenem au¡ – 227 Armen,] danach mehrere Wörter gestrichen – 230 der (1. Position)] oberhalb von gestrichenem wel¡er – 233 Chri‰i] Chr. – 236 daß] davor gestrichen al# – 293 hartgedrü¿ten] davor ein oder zwei Wörter gestrichen – 316 dem] davor ein Wort (wenn (?)) und mi¡ gestrichen – 327-334 12. Sagt ~ s¡auen?] achtzeilig rechts auf dem Rand; quer zur Hauptbeschriftung; 12. links oben über dem ersten Vers – 332 Gun‰] nach G ein Buchstabe gestrichen – 351 dort hinden] ev. dorthinden – 361 Du] überschrieben aus du – 364 bind] links dem Vers vorgesetzt; vor einem gestrichenen Wort – 384 na¡] überschrieben (aus mir (?)) – 393 solt] t überschrieben – 393 ni¡t] davor ein Wort gestrichen; oberhalb der Streichung gestrichen nit – 393 Trübsal-] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 416 Edel-] oberhalb der Zeile – 421 vorzubringen?] rechts auf den Rand hinaus-
ragend – 428f. leu¡ten möge.] rechts auf den Rand hinausragend – A10 z.) Ps. 119.] darunter eine gestrichene Anmerkung (a.) Ps.) – A11 a.) v. 148, ~ 72.] die Entsprechung zum Anmerkungsbuchstaben in der Zeile fehlt; v. oberhalb von gestrichenem Ps. 119 – A11 103,] 130, – A26-A27 p) ~ q.)] eine durchgehende Klammer hinter beiden Buchstaben – A29 7] überschrieben – A31 Dan.] D überschrieben Die Reinschrift des 15. Kapitels hat Birken am 7.6.1660 vorgenommen (I.16; PBlO.B.2.1.3, 6r): "da# XV. Gesprä¡ am Tägli¡en Chri‰entum mundirt." Danach scheint er die Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ mehrere Monate ruhen gelassen zu haben, zumindest findet sich im Tagebuch der nächste Eintrag zur Gesprä¡-Lu‰ erst wieder zum 30.11.1660 (I.53; PBlO.B.2.1.3, 19r): "Am Tägli¡en Chri‰enthum 1. Blatt mundirt." Die Vorbereitung und Durchführung des Umzugs von Bayreuth nach Nürnberg im Herbst 1660 dürften die Arbeit an dem Werk verhindert haben. Aber auch nach dem Umzug konnte Birken die Arbeit daran erst ab Ende Januar 1661 wieder regelmäßig fortführen. Am 20.1.1661 hat er das bereits im Juni 1660 ins Reine geschriebene 15. Gespräch erweitert (I.66; PBlO.B.2.1.3, 23r): "Am Tägli¡en Chri‰entum ges¡rieben. da# XV. Gesprä¡ absolvirt. da# IX. Lied der Weihrau¡körner hinzugethan. 5 Seiten. Verse 176." (Die Lesung der Zahl "176" ist unsicher: ev. "126".) Birken ist in der Tagebuchnotiz ein Fehler unterlaufen: es handelt sich um Lied VIII – nicht IX – der Weihrau¡körner; s. zu Z. 239-414. 3f. Herrn Dietwalt# ~ Beru[#-ReimSeu[zer] Rückverweis auf Gespräch Nr. 3, Z. 109-159. – 6f. Glei¡wie man dur¡# Gebet ~ mit ›¡ reden la‹en.] Vgl. Luther, WA 49, S. 588, Z. 12-18 (Predigt […] bei der Einweihung der Schloßkirche zu Torgau 1544): MEin lieben Freunde, Wir sollen j”t di# newe Hau# einsegnen und weihen unserm HERrn Jhesu CHRi‰o, Wel¡e# mir ni¡t allein gebu(o)rt und zu‰ehet, Sondern jr solt au¡ zu glei¡ an den Sprengel und Reu¡fa## grei[en, au[ da# di# newe Hau# dahin geri¡t werde, da# ni¡t# ander# darin ges¡ehe, denn da# unser lieber Herr selb# mit un# rede dur¡ sein heilige# Wort, und wir widerumb mit jm reden dur¡ Gebet und Lobgesang […].
Gottseelige Gespräch-Lust
684
8 na¡zuse”en] 'nachzufolgen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 124f. – 12-14 wie Gott, den Frommen, seinen GnadenLohn und Segen, ~ den Gottloßen, seinen Flu¡ ~ fühlen la‹en] Dtn 11,26-28 – 16-18 Epictetu#, ~ Anšcou k¦i Apšcou] Vgl. Gellius: Noctes atticae 17, 19, 5f. (Ed. Marshall, 1968, Bd. 2, S. 528): Praeterea idem ille Epictetus, quod ex eodem Fauorino audiuimus, solitus dicere est duo esse uitia multo omnium grauissima ac taeterrima intolerantiam et incontinentiam, cum aut iniurias, quae sunt ferendae, non toleramus neque ferimus, aut a quibus rebus uoluptatibusque nos tenere debemus, non tenemus. 'Itaque' inquit 'si quis haec duo uerba cordi habeat eaque sibi imperando atque obseruando curet, is erit pleraque inpeccabilis uitamque uiuet tranquillissimam.〈'〉 Verba duo haec dicebat: ¢nšcou et ¢pšcou. [Außerdem pflegte jener selbe Epiktet, wie wir ebenfalls von Favorinus gehört haben, zu sagen, zwei Laster seien bei weitem die schwersten und scheußlichsten von allen: die Maßlosigkeit und die Unenthaltsamkeit, weil wir entweder Unrecht, das erduldet werden muß, nicht ertragen oder uns der Dinge und Begierden, von denen wir uns fernhalten müssen, nicht enthalten. 'Wenn daher', sagt er, 'jemand diese beiden Worte beherzigt und dafür Sorge trägt, daß sie ihm befehlen und er sie beachtet, so wird er meist fehlerfrei sein und das ruhigste Leben führen.' Diese zwei Worte nannte er: 'halte aus' und 'enthalte dich'.] – 25 mit Gedult leidet] Röm 12,12 – 26 de‹en ~ erge”et] 'dafür ~ entschädigt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 820f. – 33-36 denselben aber glei¡sam ~ Kron über ihn herabhangend.] Erneut eine Kombination gängiger emblematischer Motive, die wohl von Birken stammen dürfte. Das Motiv des Knaben mit dem Ankerkreuz hat Birken dann – mit anderen Motiven verbunden – für Dilherrs Her”- und Seelen-Speise (1. Auflage 1661, 2. erw. Auflage 1663) verwendet; vgl. EHR Text Nr. 40, Z. T4-T6, in WuK. Bd. 7 (S. 167) und den Kommentar zu T5 (WuK. Bd. 7, S. 701); das Emblem ebd. S. 697, Abb. 40. – 34 Verbottnen Baum] Gen 2,17 – 35 eine Kron] Jak 1,12 – 37-39 Erzvatter Josef, ~ S¡altKönig in Egypten] Gen 37,4.18-28; 39,7-12; 41,37-46 – 39 S¡altKönig] 'Statthalter, Vizekönig'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2105. – 41 anfris¡en] 'ermuntern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 333. – 49 Herr, rede: dein Kne¡t höret] 1Sam 3,10 – 50 s¡reibe dein Gese” in mein Gedä¡tniß] Jer 31,33 – 52 dein Wort, ~ meine Seel ernehret] Jer 15,16 – 53 Dein Wort, ~ die Leu¡te meiner Fü‹e] Ps 119,105 – 56 au# deinem Wort, ~ gehn auf re¡ter Bahn] Ps 119,105; 143,10 – 59 wa# di¡ erzürnt, ~ ha‹en hier] Röm 12,9 – 70 abmüßigen] 'die Zeit nehmen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 79. – 72 eine Speiße der Seelen ~ ewigen Leben] Joh 6,27 – 84 Himmel#-Cancelli‰] Paulus ist gemeint. – 84 Stra[e] 'Ermahnung'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 19, Sp. 647. – 97 in der Erkäntniß unsre# Erlößer# nit ~ Kinder bleiben] Eph 4,13f.; Hebr 5,11-14 – 98 ob ›¡# also halte] 'ob es sich derart verhalte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 261, und Bd. 10, Sp. 282f. – 99f. in und mit ihme ~ wa¡sen und zunehmen] 1Petr 2,1-3 – 101 da# Leben im Tode] Joh 11,25f. – 114-117 J¡ habe ein Hau#Kir¡lein ~ hinau#gelesen wurde.] Diese Schilderung entspricht der Praxis, die in Birkens Elternhaus geherrscht hatte; vgl. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 17, Z. 1-15. – 120 eine Lehre, ~ Tro‰, ~
GL Gespräch 15
685
Vermahnung, ~ Warnung] Röm 15,4; 2Tim 3,16 – 135 sonderbarem] 'besonderem, vorzüglichem'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1577. – 136-140 Da# Herz ~ gerähtt wohl.] Nach der in Abschnitt 3 (Z. 33-36) vorgetragenen eine weitere Emblemerfindung, die von Birken stammen dürfte. Die Kombination von Buch und Herz hat Birken in seinen Emblementwürfen öfter verwendet; vgl. WuK. Bd. 7, S. 436, Abb. 5; 470, Abb. 8; 753, Abb. 47; S. 200, EHR Text Nr. 54, T9f. – 144 behu[ig] 'geeignet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1344. – 145 Heiligen-Calender Andrea# Hondor[#] Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum […] (1587). Das 1573 erstmals erschienene Werk erfuhr zahlreiche Auflagen. – 145 Paul Eber# Ges¡i¡t-Calender] Paul Eber: CALENDARIVM HISTORICVM CONSCRIptum (1550, Erstauflage); zahlreiche Neuausgaben. – 146 Hau#-Calender Johann Coler#] Johann Coler: CALENDARIUM PERPETUUM, Et Libri Oeconomici (1599). Auch dieses 1591 erstmals publizierte Werk wurde mehrfach wiederaufgelegt. – 148-168 den 18. Tag de# Herb‰mond#, im Calender, der Nahme Hildegard. ~ ›e nit sagen.] Birken bezieht sich auf den Abschnitt zu Hildegard von Bingen (1098-1179; zu ihr s. ADB. Bd. 12 (1880), S. 407f. (Antonius van der Linde); NDB. Bd. 9 (1972), S. 131-133 (Heinrich Schipperges)) bei Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 529f. (zum 18. September): DJese Jungfraw Hildegardi#/ wel¡e sehr gelährt gewesen/ vnd viel dinge# Prosa oratione, vnd Carminice bes¡rieben hat/ vnd zu jhrer zeit gan” beru[en gewesen/ i‰ etwan im Her”ogthumb Spanheim geboren/ vnd im 8. Jar jre# alter#/ einer Nonnen/ Jutta genandt/ in# Klo‰er zu S. Di›bodo/ zu vnterweisen/ vbergeben worden/ in dem ›e aber von Jugendt au[/ viel heimli¡er O[enbarung vnd Ge›¡t gehabt/ i‰ also in gro‹en Beru[ kommen/ daß au¡ die Keyser/ Bis¡ö[e/ vnd fürnemli¡ der Patriar¡ von Jerusalem/ ›¡ in jhr Gebett befohlen haben. Hierüber ›nd au¡ viel Edele Jungfrauwen häu[ig zu jr kommen/ vnd jren Orden angenommen/ weil aber der ort/ da ›e war/ zu enge worden/ wegen deß gro‹en zulau[#/ i‰ ›e dur¡ Göttli¡e vermahnung/ an ein ander ort zu ziehen gehei‹en/ vnd au[ einen Berg S. Ruperti/ bey einem Städlein/ Bingen genandt/ neben 18. Jungfrauwen/ mit gro‹em bekümmerniß/ vnd beklagung der Brüder/ zu S. Di›bodo/ gewandert/ vnd au[ dem Berge S. Ruperti/ dur¡ hül[ der Leut/ ein Klo‰er erbauwet/ hat ›¡ daselb‰ also gen”li¡/ au[ Göttli¡e dien‰ begeben/ neben jren Jungfrauwen vnd Frauwen/ so zu jr gelau[en/ hat au¡ allda viel Bü¡er ges¡rieben/ so vom Trithemio erzehlet werden/ au¡ vom Eugenio Tertio/ in einem Concilio zu Trier/ in beysein S. Bernhardi/ Approbieret worden/ Anno Domini 1150. Ob aber wol diese Hildegardi#/ jre S¡ri[ten au[ Latheinis¡e Spra¡ dictiret/ i‰ do¡ da‹elbige Latein nit vollkömli¡ gewesen/ Hat derhalben einen frommen alten Mann gehalten/ der e# na¡ der Grammatica Examinieret/ vnd Emendieret hat/ do¡ aber also/ daß er ni¡t# von der Meynung nemmen/ no¡ dazu thun dür[en/ wie denn die Hildegardi# in einem Bu¡/ Sciuia# genannt/ selber bekennet. Cum essem quadraginta duorum septemque; mensium, maximae coruscationis igneum lumen aperto coelo veniens, totum cerebrum meum tranfudit, & totum cor, totumque; pectus meum, velut flamma, non tamen ardens, sed calens ita inflammauit, vt Sol rem aliquam calefacit, super quam radios suos ponit. Et repente intellectum expositionis librorum,
686
Gottseelige Gespräch-Lust
videlicet Psalterij, Euangelij, & aliorum Catholicorum, tam veteris quam noui Testamenti, voluminum sapiebam, nec diuisionem Syllabarum, nec cognitionem casuum aut temporum habebam. Al# i¡ 42. vnd 7. Monat alt war/ kam ein Lie¡t mit gro‹em glan” vber mi¡/ wel¡e# mein gan” Gehirn vers¡üttet/ vnd mein gan”e# Her”/ do¡ ni¡t al# eine brennende/ sondern wermende Flamm entzündet/ glei¡ wie die Sonne/ ein ding mit jren Stralen erwermet/ vnd al# bald bekam i¡ ver‰andt außzulegen/ den Psalter/ vnd die Euangelia/ vnd andere Bü¡er mehr/ deß alten vnd neuwen Te‰ament#/ i¡ kundte aber keine Syllaba unters¡eiden/ wu‰e au¡ ni¡t/ wa# Casu# oder Tempu# war. Jn jhren S¡ri[ten aber ‰ra[et ›e die La‰er der Papi‰is¡en Pfa[en gan” he[tig/ da ›e an einem ort saget/ Nunc autem in Populo Spirituali lex neglecta est, qui bona facere & docere contemnit. Magistri quoque Praelati, neglecta & relicta iusticia, dormiunt. Item, Sacerdotes legem Dei non docere, sed destruere. Je”undt aber i‰ da# Gese” Gotte#/ vnter dem Gei‰li¡en Hau[en gan” verge‹en/ der selber weder gute# lehret no¡ thut. Au¡ die Mei‰er und Prelaten/ bekümmerten ›¡ ni¡t viel vmb die Gere¡tigkeit/ ja ›e s¡la[en dazu. Jtem/ daß die Prie‰er da# Gese” Gotte# ni¡t lehren/ sondern mit jrem Säwis¡en leben zurei‹en/ derhalben ›e jnen au¡ gro‹e und kün[tige Sra[en Gotte# dräuwet. Von verenderung vnd be‹erung der Religion/ Prophezeit ›e au¡ an etli¡en orten/ vnd den untergang und verkleinerung der Römis¡en Pfa[heit/ vnd wie al# denn werde eine gute zeit seyn. Zu der Stadt Rom saget ›e in etli¡en S¡ri[ten/ an den Bap‰ Ana‰a›um 4. Et tu Roma velut in extremis iacens conturbaberis, ita quòd fortitudo pedum tuorum, super quos hactenus stetisti languescet: quoniam filiam Regis, videlicet Iusticiam, non ardenti amore, sed quasi in corpore dormitionis amas, ita vt eam à te expellas, vnde & ipsa à te fugere vult, si non reuocaueris eam. Vnd du Rom/ wir‰ glei¡/ al# lege‰u in deinen le”ten Zügen/ trawrig vnd betrübt werden/ also/ daß die ‰är¿e deiner Fü‹e/ darau[ du ge‰anden/ wirt s¡wa¡ werden/ darumb/ daß du deß Könige# To¡ter/ nemli¡ die Gere¡tigkeit/ nit mit brennender Liebe/ sondern mit s¡lä[erigem Her”en liebe‰/ vnd dieselbige damit von dir treibe‰/ daher kommet e# au¡/ daß ›e von dir iehen wil/ so du ›e ni¡t wir‰ wider zu rü¿ ru[en. Chronicon Hirsaugiense. Endli¡ i‰ diese Hildegardi# ge‰orben/ den 19. Septembri#/ Anno 1118. im 82. Jar jre# alter#. Birken übernimmt (vgl. Z. 154) aus seiner Vorlage auch das inkorrekte Sterbejahr 1118 (ebd., S. 530). Tatsächlich ist Hildegard von Bingen 1179 gestorben. Bei dem Referenztext, auf den Birken in A21 hinweist, handelt es sich um folgendes Werk: Johannes Trithemius: CHRONICON INSIgne Monasterij Hirsaugiensis, Ordinis S. Benedicti (1559). Hildegard von Bingen betreffende Passagen finden sich verstreut auf den S. 170-204. Trithemius datiert den Tod Hildegards auf den 15.10.1180 (ebd., S. 204). – 149f. Denselben hat ~ S¡waben To¡ter] Karl d. Gr. hat seine dritte Frau Hildegard (gest. 783) 771 geheiratet; vgl. ADB. Bd. 15 (1882), S. 127-152 (Ernst Dümmler), hier S. 128f.; NDB. Bd. 11 (1977), S. 157-174 (Theodor Schieffer), hier S. 157. Im NDB-Artikel wird sie als Tochter des fränkischen Grafen und Statthalters in Bayern Gerold (gest. 799; zu ihm s. ADB. Bd. 9 (1879), S. 40f. (Bernhard Simson); NDB. Bd. 6 (1964), S. 315 (Karl Schmid)) bezeichnet. In dem diesem gewidmeten NDBArtikel sowie in den ADB-Artikeln zu Karl d. Gr. und zu Gerold wird er aber als ihr Bruder aufgeführt.
GL Gespräch 15
687
– 156-168 der Gottloße Keyser ~ nit sagen.] Zu Domitian (51-96) s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 122-125. Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 530 (zum 18. September): Domitianu#/ Keyser Ve#pa›ani Sohn/ so seinem Bruder Tito/ dem er im Regiment gefolget/ gan” vnglei¡/ vnd voller Buben‰ü¿ war/ wirdt an dem tage/ dur¡ Verbündtniß seiner guten Freundt/ vnd seine# Weibe# vberfallen/ vnd mit 7. Wunden er‰o¡en/ im 45. Jar seine# alter#/ seiner Regierung im 15. Jar. Für seinen ab‰erben kur” zuvor i‰ im Capitolio zu Rom eine Krahe gehöret worden/ die au[ Grie¡is¡ geredt/ p£nta œstai kalîj, Omnia bene erunt, Alle# wirt gut werden/ da# i‰ also ges¡ehen/ denn na¡ dem ho[ertigen vnd grawsamen Domitiano zween san[tmütige vnnd gütige Herren Nerua vnd Traianu# gefolget. Der erste von Birken in A22 angegebene Referenztext ist Suetonus: De vita Caesarum, Domitianus, cap. 23 (Ed. Ihm, 1978, S. 334): Occisum eum populus indifferenter, miles grauissime tulit statimque Diuum appellare conatus est, paratus et ulcisci, nisi duces defuissent; quod quidem paulo post fecit expostulatis ad poenam pertinacissime caedis auctoribus. contra senatus adeo laetatus est, ut repleta certatim curia non temperaret, quin mortuum contumeliosissimo atque acerbissimo adclamationum genere laceraret, scalas etiam inferri clipeosque et imagines eius coram detrahi et ibidem solo affligi iuberet, nouissime eradendos ubique titulos abolendamque omnem memoriam decerneret. Ante paucos quam occideretur menses cornix in Capitolio elocuta est: œstai p£nta kalîj, nec defuit qui ostentum sic interpretaretur: nuper Tarpeio quae sedit culmine cornix 'est bene' non potuit dicere, dixit: 'erit'. ipsum etiam Domitianum ferunt somniasse gibbam sibi pone ceruicem auream enatam, pro certoque habuisse beatiorem post se laetioremque portendi rei publicae statum, sicut sane breui euenit abstinentia et moderatione insequentium principum. [Seine Ermordung ließ das Volk gleichgültig. Das Heer nahm sie mit großem Unwillen auf, wollte ihn sofort als Gott ausrufen und rächen, wenn es nicht an Führern gemangelt hätte. Das tat es aber wenig später und verlangte heftig die Auslieferung der Urheber des Mordes zur Bestrafung. Dagegen freute sich der Senat so sehr, daß er nach eiliger Wiederauffüllung der Kurie sich nicht enthielt, den Toten mit einer schmählichen und bitteren Verlautbarung zu beschimpfen und anordnete, diese Beschimpfung an den Treppen anzuschlagen, seine Medaillons und Bilder aus der Öffentlichkeit zu entfernen und zu Boden zu werfen; und schließlich beschloß er, überall seine Inschriften abzukratzen und alle Erinnerung an ihn zu beseitigen. Einige Monate, bevor er ermordet wurde, hat auf dem Kapitol eine Krähe gerufen: 'Alles wird gut werden.' Und es fand sich einer, der dieses Wunderzeichen so kommentierte: Neulich hat die Krähe, die oben auf dem Tarpeischen Felsen saß,
Gottseelige Gespräch-Lust
688
nicht sagen können: 'Es ist gut.' Sie sagte: 'Es wird gut sein.' Domitian selbst soll geträumt haben, ihm sei hinten im Genick ein goldener Höcker gewachsen, und er soll für sicher gehalten haben, daß dadurch ein besserer Zustand des Staates nach ihm angekündigt werde, wie er allerdings bald darauf infolge der Uneigennützigkeit und Zurückhaltung der nachfolgenden Principes eintrat.] Birkens zweiter Referenztext ist Cassius Dio: Historia Romana, lib. 67, cap. 17f. (Ed. Boissevain. Bd. 3, 1955, S. 185f.) – 158f. dieser Mens¡ hatte ›¡, ~ anbeten la‹en.] Vgl. Cassius Dio: Historia Romana, lib. 67, cap. 5 (Ed. Bossevain. Bd. 3, 1955, S. 170): "½dh g£r kaˆ qeÕj ºx…ou nom…zesqai, kaˆ despÒthj kaloÚmenoj kaˆ qeÕj Øperhg£lleto. taàta oÙ mÒnon ™lšgeto ¢ll¦ kaˆ ™gr£feto." [Er [scil. Domitian] bestand nämlich darauf, als Gott zu gelten, und war außerordentlich stolz, 'Herr' und 'Gott' genannt zu werden. Diese Bezeichnungen wurden nicht nur in Reden, sondern auch in Schriftstücken verwendet.] – 169f. Tiberiu#, Caligula, Claudiu#, Nero] Zu Tiberius (42 v. Chr. - 37 n. Chr.) s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 814-818; zu Caligula (12-41) s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 1015f.; zu Claudius (10 v. Chr. - 54 n. Chr.) s. ebd., Sp. 1215-1218; zu Nero (37-68) s. ebd. Bd. 4 (1972), Sp. 71-73. – 171f. Nerva, Trajanu#, Adrianu#, und den beyden Antoninen] Nach der Ermordung Domitians übernahm Nerva (30-98; zu ihm s. ebd. Bd. 4 (1972), Sp. 75f.) am 18.9.96 die Herrschaft über das römische Reich. Es folgten 98 Trajan (53-117; zu ihm s. ebd. Bd. 5 (1975), Sp. 919-921), 117 Hadrian (76-138; zu ihm s. ebd. Bd. 2 (1967), Sp. 907-911), 138 Antoninus Pius (86-161; zu ihm s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 407-409) sowie 161 Marcus Aurelius Antoninus (121-180; zu ihm s. ebd. Bd. 3 (1969), Sp. 1009-1013). – 181 Gerühli¡keit] 'Geruhsamkeit, Ruhe'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 3768. – 185 vonthun] 'vonnöten'. Der Begriff wird von Birken häufig in dieser Bedeutung verwendet. – 190 Heumond#] 'Julis'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 1290. – 190-192 Am 1. Tag de# Heumond#, ~ ein Mön¡ worden.] Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 364 (zum 1. Juli): THeobaldu# ein ander diese# Namen#/ eine# sehr rei¡en Ges¡le¡t# in Fran¿rei¡/ Dieser hat jm da# Mün¡enleben also la‹en gefallen/ daß er jhm au¡/ ›¡ dareyn zubegeben/ gen”li¡ fürgenommen/ hat derhalben sein groß Haab vnd Gut verla‹en/ vnd i‰ zu Vincentia/ 12. Jar im Clo‰erleben gewesen/ vnd darinnen ge‰orben/ vmb# Jar Chri‰i 1050. Bey seinem Begräbniß sollen viel Wunderwer¿ ges¡ehen seyn/ derhalben au¡ jhm zum Gedä¡tniß/ seine Gebeine von Vincentia/ in Fran¿rei¡ getragen worden. – 192f. E# i‰ ein alt-Teuts¡er Nahme ~ erhellet.] Birken beruft sich für diese Namenserklärung in A23 auf ein Vornamenlexikon von Zacharias Praetorius (1535-1575): Namenbü¡lein: Da# i‰ Erklerung fa‰ aller Man# vnd Weiber Namen/ je”iger zeit breu¡li¡. Eisleben 1569. (Zu Praetorius und seinem Werk s. Balbach, 2012, S. 18f.) Dort heißt es (Dr): "Theobaldu#/ son‰ Diepolt/ Tugentwalt/ war ein Fran”o#/ hat mit einem Brot viel Mens¡en gespeiset/ al# man s¡reibt. J‰ Deuts¡. Lat. Regens virtute." – 194f. wir sämtli¡ Gotte# Hau#haltere ~ Güter also verwalten mögen] Mt 25,14-29; 1Kor 4,1f.; 1Petr 4,10 – 197-205 Son‰en
GL Gespräch 15
689
hat ›¡, an diesem Tag, Anno 1462. ~ au¡ da# Geträid in dör[ern verbrennet.] Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 364 (zum 1. Juli): Fridericu# Pfal”gra[ am Rhein/ na¡ gehaltener S¡la¡t/ nit weit von Heydelberg/ hat 3. Für‰en gefangen/ Carolum Marggra[en von Baden/ Johannem Caroli Bruder/ Bis¡o[ zu Mediomatrico/ vnd Hulderi¡/ Gra[en von Wirtenberg/ die dem Adolpho von Na‹aw/ so vom Bap‰/ Er”bis¡o[ zu Meyn”/ wider den Dieteri¡/ Gra[en von Jsenberg erwehlet/ zu hül[ kommen waren. Al# aber der Pfal”gra[ Fridericu#/ die gefangenen Herrn in sein Für‰li¡ S¡loß bra¡t/ vnd jnen ein Für‰li¡ Abendtmal zugeri¡tet/ hat er verbotten/ man solte jnen kein Brodt au[ die Ta[el legen/ al# ›e aber da#selbige gefodert/ hat er jnen la‹en anzeygen/ daß er ›e hiemit habe wöllen vermahnen/ daß man also Kriege solle führen/ daß man na¡ dem Feind tra¡te vnd tre[e/ vnd nit die vns¡üldigen Bawren hunger# ‰erbe/ deren Fru¡t ›e au[ dem Felde/ wider Kriegßbrau¡/ jemmerli¡ verwü‰et hetten/ vnd da# Getreydig/ so ›e eyngeführet/ na¡ dem ›e die Dör[er angezündet/ alle# verderbet/ vnd zu s¡anden gema¡t. Do¡ aber hat er ›e endli¡ loßgela‹en/ al# ›e mit gro‹er Summ gelde# ›¡ gelöset/ Anno 1462. – 206-214 derselbe, gefällt auf den 24.ten de# April# ~ mit gro‹er Anda¡t begraben.] Vgl. Antonio Bonfini: Rerum Ungaricarum Decades, Decas 2, lib. 1, 12-95 (Ed. Fógel / Iványi / Juhász, 1936, S. 2-8). Diese Passage nimmt Birken in A25 in den Blick und bezieht sich auf Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 235f. (zum 24. April): Adelbertus Episcopus. DJeser Adelbertu# i‰ ein Behem/ vnd auß Edelem Ges¡le¡t geboren gewesen/ aber in seiner Jugend ein s¡wa¡er Mens¡/ vnd ‰ät# mit Kran¿heiten beladen/ vnd wie denn die Leut zur selbigen Zeit Superstitiosi oder Abergläubig waren/ hat seine Mutter Stre›llana/ jn in eine Kir¡en der Jungfraw Marien getragen/ vnd allda für der Marien Bild ein Gelübd gethan/ daß ›e jhren Sohn dahin halten wölle/ daß er sein Lebenlang der wahren Religion solt vnterwor[en seyn/ so ›e jhn von seiner Kran¿heit erledigen würde. Da ›e nun sol¡e# dur¡# Gebett von der Maria erlanget/ hat ›e jhn na¡mal# Erbarli¡ au[erzogen/ zur S¡ulen gehalten/ vnnd er hat au¡ ei‹ig ‰udieret/ daß er von wegen seiner Ges¡i¿ligkeit/ so er endli¡ erlanget/ bey jederman in gro‹em Lob ge‰anden/ vnd endli¡/ damit er seiner Mutter Gelübde/ so ›e der Marien gethan/ lösete/ i‰ er ein Mün¡ zu Fulda worden. Al# aber die Behemen keinen Bis¡o[ hatten/ denn er jhnen tödli¡ abgangen/ wird er zu einem Bis¡o[ zu Pragaw beru[en vnnd gefordert/ (iuxta Marianum) Al# er aber gesehen/ daß er von wegen der Abgötterey/ vnnd rohe# wü‰e# Leben der Behemen/ mit seiner Lehr wenig außgeri¡tet/ i‰ er gen Rom gezogen/ allda ›¡ zu berahts¡lagen/ wa# jhm zuthun sey/ vnd i‰ daselb‰ widerumb ein Mün¡ worden. Die Behemen aber/ so sol¡e# hart verdro‹en/ daß er von jhnen gezogen/ haben seinen Vatter vnd Br+der gewaltsam ermördet. Endli¡/ al# er dur¡ den Her”og Boleßlaum von Rom widerumb abgefordert/ i‰ er widerumb gen Pragaw zu seiner Kir¡en kommen/ vnnd ›¡ seine# Ampt# ke¿li¡ unter‰anden. Die Behemen aber haben jhre alte Weise behalten/ vnnd ni¡t# de‰o weniger gegen jhn getobet/ al# zuvor/ Al# i‰ er zum andern mal jhre# Leben# vberdrü‹ig worden/ vnd an ein andern Ort zu ziehen/ für gut erkandt/ vnnd neben andern frommen Lehrern/ so jhn beleitet/ in Vngerland gezogen/ vnd allda mit seinem
Gottseelige Gespräch-Lust
690
predigen gro‹en Nu” ges¡a[et/ vnd viel bekehret/ denn der König der wahren Religion sehr gün‰ig war/ darumb hat er jhn seinen Sohn Stephanum täu[en la‹en. Endli¡ i‰ er in Preu‹en kommen/ vnd allda mit gro‹er Noth vnd Gefahr da# Euangelium geprediget/ denn er ›¡ alle Tage seine# Leben# besorgen mü‹en/ vnd bald darna¡ bey einem Stättlein Fißhausen/ dur¡ Anregung der Heyden heimli¡ ermordet worden/ Anno Christi 995. Marianus Scotus. Diese# Adelberti vnnd heyligen Märterer# Lei¡nam hat na¡mal# der Boleßlau# auß Polen/ mit so viel Gold gelöset/ al# der Lei¡nam i‰ s¡wer gewesen/ vnnd in ein Kir¡en zu Gnesna führen/ vnnd mit gro‹er Solennitet begraben la‹en. Secundum Bonfinium lib.1. Decadis 2. Dieser Adalbertu# i‰ in die Zahl der Heyligen ges¡rieben worden/ vnnd wird sein Begängnuß au[ den 24. Aprili# gehalten. Cromerus lib. 3. de rebus Polonicis. 214f. der Nahme Adelbert ~ empfängli¡ ma¡et.] Vgl. dazu Praetorius, 1569 (Avr): "Adalbertu#/ Son‰ Albert oder Albre¡t/ Adel#wert/ Adeli¡/ war Bis¡o[ zu Prag/ zu zeiten Keiser Otto de# dritten. J‰ Deuts¡/ Lat. Clarus. Grie. Epiphanes, Epiphanius, Eugenius." – 218-224 J¡ habe ein#mahl# den Nahmen Gotthart ~ erfunden, werden.] Vgl. dazu Praetorius, 1569 ([Bvi]r): "Gotthardu#/ Hart in GOtt/ ‰ar¿ in dem HErren/ War ein Baier er‰li¡ Apt zu Hun#feldt/ darna¡ Bis¡o[ zu Hilde#heim J‰ Deuts¡ Heb. Gabriel. Lateinis¡ fortitudo Dei." – 224-228 in dem Heiligen-Calender ~ Er hat, na¡ Au#sag der Sti[t#Chronik, Anno 1038. diese Welt gesegnet.] Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 258 (zum 5. Mai): GOTHARDVS. GOthardu# auß Beyerlandt/ eine# hohen Für‰li¡en Stamme#/ vnd deß Keyser# Heinrici befreundter/ i‰/ na¡ dem er zu Alta¡ vnnd Hirs¡feldt ein Apt gewesen/ zum Bis¡o[ zu Hildeßheim erwehlet worden. Dieser hat au[ S¡ulen vnd Kir¡en/ so vnter jhm gelegen/ ei‹ig a¡t gehabt/ Ohne allein/ daß er deß Anti¡ri‰i Fürderer zum theil gewesen/ hat ni¡t weit von der Statt zwey Klö‰er erbawet/ eine# dem Bartholomeo/ da# ander Mauritio zu ehren. Jn diesem Stü¿ aber mö¡t Gothardu# zu loben seyn/ daß er ›¡ der Noth der Armen ei‹ig hat angenommen/ vnnd für jhre Erhaltung Sorge getragen/ Derhalben er au¡ daselb‰ einen Spital gebauwet/ vnd sol¡e# für arme Leuth nottür[tigli¡ versehen. E# hat jn der Keyser Heinricu# der fromme/ sonderli¡ lieb gehabt/ denn er dem Bis¡o[ zu gefallen viel Klö‰er vnd Kir¡en begnadet. Auentinus lib. 5. Annalium Boiorum. Man s¡reibet von jhm/ daß er bey Leben/ in Gnade Wunderzei¡en zuthun/ ge‰anden/ denn au[ seine Zukun[t in ein Fle¿lein Logingen/ i‰ der böse Feind von einem Weibe außgefahren. Jtem/ zu Huginhusen hat er einen Gi¡tbrü¡tigen Knaben/ einen Außse”igen/ vnnd Lahmen/ gesundt gema¡t. Wo dur¡ aber er sol¡e# zuthun vermo¡t/ vnnd zu wegen bra¡t/ i‰ darauß zuerkünden/ daß er einem Weibe/ so böse Augen gehabt/ rote Blumen/ so mit einem Creu” deß Baum# Cela‰ri bezei¡net/ zugesand hat/ mit sol¡en Worten/ so er zu jhrem Söhnlein gespro¡en/ Gehe hin/ vnnd bringe diese Blümlein deiner Mutter/ meiner lieben Freundin/ vnd sage jhr/ daß ›e sol¡e meiner darbey zugeden¿en/ behalte/ vnd von Gott Gesundheit jhrer Augen bitte. Al# aber da# Weib auß Aberglauben die Blümlein an jhre Augen hielt/ i‰ aller S¡mer”en der Augen jhr entgangen/ vnd gesund worden. Dieser Gothardu# i‰ ge‰orben Anno 1038. Schafnaburgensis.
GL Gespräch 15
691
– 229-237 Ebendieser Heiligen-Calender gedenket, ~ hätte Freude su¡en sollen.] Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 68 (zum 30. Januar): Edeltrudi#/ ein Königis¡e vnd sehr Chri‰li¡# Fräuwlein/ vnnd der Königin Anna in Engellandt/ To¡ter/ die i‰ er‰li¡ mit dem Cuneberto/ der ein Für‰ der Girgiuorum war/ vermählet/ Aber ›e hat mit jhm in ‰eter Keus¡heit gelebet/ wie ›e denn beyde sol¡e# zu thun verlobet hatten. Al# nun dieser jr Herr ver‰orben/ da i‰ ›e widervmb von jhrem Vatter wider jhren Willen/ dem Könige Cephorto vermählet worden/ mit dem hat ›e au¡ 12. Jar in re¡ter Keus¡heit gelebet/ daß jhr Jungfrauws¡a[t also i‰ ‰et# vnuerle”t blieben. Vgl. hierzu auch den Quellentext, auf den Birken in A28 hinweist: Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, lib. 4, cap. 19 (Ed. Colgrave / Mynors, 1981, S. 390-397). Vgl. weiter Praetorius, 1569 (Biijr): "Edeldrudi#/ Getrew von Adel/ War eine fromme Königin in Engelandt. J‰ Deuts¡ L. Probae nobilitatis." – 239-414 Auf, mein Herz! ~ meine Liebe#ammen.] Eine weitere, leicht differente Manuskriptfassung dieses Gedichtes findet sich als Nr. 37 im zweiten Teil der Sammlung Psalterium Betulianum (PBlO.B.3.3.3, 149r-151v). Birken hat das Lied – wie die oben zitierte Tagebuchstelle belegt – aus seiner bereits 1652 gedruckten Sammlung von Andachtsliedern Gei‰li¡er Weihrau¡körner Oder Anda¡t#lieder I. Du”et. Nürnberg 1652 (zu diesem Werk s. Hänselmann, 2010) übernommen, dabei aber weitreichende Änderungen vorgenommen. In den Weihrau¡körnern steht das Lied auf den Seiten 75-84 als Text Nr. VIII. Es umfaßt 25 anstatt der 22 Strophen der Version in der Gesprä¡-Lu‰. Bis auf die erste Strophe und die Strophen 16-18 beider Fassungen gibt es keine Übereinstimmung bei der Strophenzählung. Die Strophen 4-11, 13-15, 19f. und 21f. der handschriftlichen Version entsprechen jedoch den Strophen 2-9, 10-12, 20f. und 23f. des Druckes. Die Strophen 3 und 12 der Handschrift fehlen in der Druckfassung; dasselbe gilt für die Strophe 2, die allerdings inhaltlich der metrisch anders gebauten ersten Strophe der XI. Andacht der Weihrau¡körner ähnelt. Diese lautet: ENtrei‹e di¡/ mein gan”er Sinn von dieser eitlen Erden hin verhimmle die Gedanken. Fleu¡ von der s¡nöden Sündenwelt dort an da# hohe Sternenzelt/ ‰eig au# de# Leibe# S¡ranken. Renne/ brenne/ zubegrü‹en/ und zu kü‹en zu ümfangen deine# lieb‰en Freunde#Wangen. Die Strophen 13-15, 19, 22 und 25 des Druckes haben keine Entsprechung in der Version der Gesprä¡Lu‰ und seien daher im folgenden mitgeteilt:
Gottseelige Gespräch-Lust
692
13. Und daß au¡ im Werk ers¡einen möge meine Liebe nun/ will i¡ dir hie in den Deinen gute# von dem deinen thun. E# sey/ wa# du mir bes¡ert/ wider dir darvor verehrt. J¡ will deine Güt erwiedern meinen Brüdern/ deinen Gliedern. 14. Unter de‹en will i¡ ho[en/ deine nievers¡lo‹ne Hand werde mir au¡ bleiben o[en/ und die Meinen/ dir bekannt/ mit gepogner Lieb und Treu übers¡ütten dann auf# neu/ wenn i¡ dort bey dir zu leben/ werd diß Leben übergeben. 15. Gerne will i¡ sonder Zagen/ weil i¡ be‹er# ho[en kan/ da# wa# gegenwertig tragen/ alle Sorgen geben an. Werd i¡ ni¡t erfreuet hier/ Ey so sey e# dort bey dir. Wa# ni¡t heute/ da# kommt morgen. Sorge du nur meine Sorgen. 19. Bald wann au¡ der le”te Heller in der S¡ri] i‰ au#gelös¡t/ führet er mi¡ in den Keller da sein teure# Blut hinwäs¡t alle Flekken meiner Seel/ da er sättigt meine Kehl/
GL Gespräch 15
693
und da i¡ na¡ Sündenhi”e in Tro‰kühlem S¡atten ›”e. 22. Will da# Land mi¡ au# dem Lande jagen/ au# der Welt die Welt; i‰ mir do¡ zum Unterpfande dort ein ander# au#ge‰ellt. Bin i¡ s¡on ein Fremdling hier; jene# Vaterlande# Zier i‰ mir al# ein Erb verspro¡en/ daß mein Unre¡t werd gero¡en. 25. Kommt heran mein le”te# Sterben/ laß dur¡ einen san]en Tod mi¡ da# re¡te Leben erben na¡ der satten Leben#noht. Endli¡ laß dem Weltgeri¡t deinen Freund verdammen ni¡t. laß mi¡ in dem Bu¡ der Lieben und deß Leben# seyn ges¡rieben. Ansonsten unterscheidet sich die Fassung des Druckes, abgesehen von Differenzen in Orthographie und Interpunktion, an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version in der Gesprä¡-Lu‰: 239-244 Auf, mein Herz! in Lieb ~ David# Har[e werd berührt.] MEine Seel/ in Flammen glimme | Feure deine Sinnen an! | s¡winge di¡/ du meine Stimme | zu der lie¡ten Sternenbahn. | David# Har[e sey geneigt/ | deren Thon gen Himmel ‰eigt. – 263 Allerlieb‰er, der mein Herze] Lieb‰er HErr/ der du – 264 Gedanken-Honig] Verlangen#honig – 265 heißen Liebe#S¡merze] Liebentzündten S¡mer”e – 267f. du bi‰, alle# wa# i¡ binn. | auf di¡ ›nnt mein ganzer Sinn.] Wa# i¡ bin/ bin i¡ dur¡ di¡/ | du du bi‰ mein ander J¡. – 270 di¡ und mi¡] mi¡ und di¡ – 271 nit wiederlieben] ni¡t wider lieben – 272 liebet'] liebet – 280 deine Lieb erwidern dir?] deine dir erwidern hier/ – 283f. in die arme Sterbli¡keit, | in da# Fleis¡, der Gottheit Kleid.] in da# Fleis¡ der Gottheit Kleid | in die arme Sterbli¡keit. – 286 ma¡‰ du mi¡] werd i¡ nun – 288 ließe‰ du] mu‰e die – 289 dir bre¡en] zerbre¡en – 290 mir-gedrohte] mir gedräute – 292 nahme‰ du, au# Liebe#brun‰,] nam‰ du willig und ümson‰ – 293 hartgedrü¿ten] unverdro‹nen – 294 gieng zu‰ü¿en] geht in ‰ükken – 303 Dort] Zwar/ – 303 zuma¡en] zu ma¡en – 308 meinem] deinem – 312 sahe man] sah man zwar – 316 solte‰ du, dem ni¡t# auf Erd] Solte mi¡/ dem auf der Erd – 317 und im Himmel glei¡ zunden] glei¡ an S¡önheit ni¡t# zu nden – 318 mi¡, ô S¡ön‰er,] deine S¡öne – 319 albern] albren –
694
Gottseelige Gespräch-Lust
320 eitlen] eiteln – 321 vor] für – 322 die ihr] und den – 323 ehret, und die Ehre liebt] liebt und ehrt; und Ehre liebt – 324 S¡aden] S¡atten – 325 euren] euern – 325 s¡nöden] albern – 337 wann] wenn – 339 Allerfreundli¡‰#] Wunderfreundli¡# – 347 vor Lieb, von Sehnen] von Liebe/ Liebe# – 348 Wolken-Stadt] Wolken‰adt – 351 dort hinden] dorthinden – 355 will mit Glauben#-Armen i¡] ey so soll mein Glaube di¡ – 356 di¡ ümgrei[en] i”t ümarmen – 357 fä‰ soll di¡ mein Glauben] dieser soll di¡ fä‰e – 358 nit] ni¡t (ebenso 396) – 364 bind] laß – 365 die dort leben] seyn gebunden – 366 und in deiner Freude s¡weben] die zum Leben ›¡ gefunden – 368 Jesu, in dein treue#] in dein Wundertreue# – 371f. Kein Leid, wann du bi‰ bey mir, | keinen Mangel i¡ verspür.] Keinen mangel i¡ verspür/ | kein Leid/ bi‰ nur du bey mir. – 375 S¡läget] Weiset – 376 verbo‰e] verru¡te – 378 träget] bringet – 378 zuhau[] zu hauf – 379 Jesu#] lieb‰er – 381 Dinte] Dinten – 383 Ob] Laß – 384 na¡] mit – 386 in der süßen Ewigkeit.] Jesu# Liebe bleibt bereit – 387 Jesu Liebe, ‰ärkt den] zu ermannen meinen – 388 heilig-heiße Glut] hei‹e Liebe#glut – 389 ni¡t] nit – 393 solt mir ni¡t dein Trübsal-Senden] Solte mir denn ni¡t dein Senden – 394 Jesu] Lieb‰er – 397f. daß i¡ in da# Bu¡ der Lieben | und de# Leben# werd ges¡rieben?] i¡ und mein Hau# wollen lieben/ | andre mögen son‰ ›¡ üben. – 406 meiner Leibe#Klaußen] meine# Leibe# Klausen – 407 Diese s¡nöde] Die verha‹ten – 408 a¡ die] diese – 411 dir-vermählte] dir vermählte – 413f. laß do¡ s¡lagen ein‰ zusammen, | dein' und meine Liebe#ammen.] Laß einmal die Liebe#ammen | s¡lagen ›¡tigli¡ zusammen. – 247-251 Werdet himmlis¡ ~ wa# Welt und Weltli¡ i‰] Röm 8,5-9 – 257 Jesu, meiner Augen Sonne] Joh 8,12 – 272 der mi¡ liebet', eh i¡ war] Ps 139,16; Jer 31,3 – 276 Tro”en] 'Drohen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1122f. – 276 tru”t] 'Widerstand leistet'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 22, Sp. 1125f. – 280-282 deine Lieb ~ Sternenburg, zu mir] Phil 2,5-8 – 283f. in die arme Sterbli¡keit ~ Gottheit Kleid] Phil 2,7f.; 1Tim 2,5; 1Joh 4,2 – 285f. dur¡ dein Leiden ~ den Himmel erben] Röm 5,9f.; Kol 1,14 – 290-294 die mirgedrohte Noht ~ gieng zu‰ü¿en] Jes 53,4f. – 306 dein Eigentüm] Eph 1,14 – 308f. meinem Gott zur Re¡ten ~ ho¡ erhaben] Eph 1,20f.; Phil 2,9 – 314 Makel-ledig] 'makellos'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 500. – 315 nun, bi‰ du verklärt] Apg 3,13 – 318 S¡ön‰er] Ps 45,3 – 320 eitlen Welt] Pred 1,14; 2,11 – 322 rohten Koht, da# Geld] Ez 7,19 – 328 meine Seel i‰ ho¡ vermählt] Hos 2,21f.; Offb 19,7 – 331f. Mein Herz ~ ni¡t so nidre Gun‰] Tit 3,3 – 333 trauen] 'heiraten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 1351f. – 335f. Sage mir ~ nd i¡ di¡] Hld 1,7 – 346f. daß i¡ krank hier ~ von Sehnen matt] Hld 5,8 – 351f. s¡aut ~ dur¡# Gitter an] Hld 2,9 – 359f. Mag i¡, Jesu, ~ Erd und Himmel ni¡t] Ps 73,25 – 363 S¡reib mi¡ deinen Händen ein] Jes 49,16 – 364f. bind mi¡ in da# Bündelein ~ die dort leben] 1Sam 25,29 – 367f. Drü¿e mi¡ ~ in dein treue# Herz] Hld 8,6 – 371f. Kein Leid, ~ i¡ verspür] Ps 23,4 – 375-382 S¡läget mir da# SündRegi‰er ~ loß von tausend Pfunden] Offb 12,10f. – 395f. du trug‰ dörner ~ ri”en la‹en mi¡] Mt 16,24; 1Petr 2,21 – 397f. in da# Bu¡ der Lieben ~ werd ges¡rieben] Phil 4,3; Offb 3,5 – 402-404 daß i¡, ~ kü‹en könd] Hld 8,1 – 409 hol mi¡ zum Vaterlande] Hebr 11,14-16 – 416 in Ewigkeit verlobet] Hos 2,21f. – 418 Ho¡zeitli¡en ~ Gotte#-Saal] Offb 21,2 – 420 Anbind-Ges¡enke] 'Geschenk (zum Geburts- oder Namenstag)'. Vgl. Adelung: Wörterbuch. Bd. 1, Sp. 298. – 424 Täu[er und Vorläu[er Chri‰i] Lk 1,76; 3,3f. – 424 ›eben
GL Gespräche 15 und 16
695
Bis¡o[en der Gemeinden in A›a] Offb 1,20 – A2 A. Gell. l. 17. c. 19.] S. zu Z. 16-18. – A21 Joh. Trithem. in Chron.] S. zu Z. 148-155. – A22 Sueton. u. Dio in Domit.] S. zu Z. 156-167 und 158f. – A23 S. Zach. Praet. Nahmenbü¡l.] S. zu Z. 192f. – A25 BonFin. l. 1. dec. 2.] S. zu Z. 206-214. – A28 Beda hist. Eccl. l. 4. c. 19.] S. zu Z. 229-237.
GL Text 16: Der Tag-Verlau[. 67v-75r (S. 134-149); S: 288 (75r) 2f. Abgang#] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile (oberhalb von ge_ strichenem Mangel#) o – 3 Herrn] H. (ebenso 72; ebenso 44, 103, 159, 225, 307, 393, 454, 510 Hildegart.) – 4 abzulegen.] Punkt überschrieben (aus Doppelpunkt (?)) – 6 derglei¡en] mit der-Kürzel; ebenso 41 wieder – 99, 157 Glieder – 403 wundert – 558 oder – 7 Gotthart.] G. (ebenso 18, 90, 199, 281, 367, 473, 554) – 7 Die Jungfrau] verschmiert – 7 zubefehlen,] Komma aus Punkt überschrieben – 7 und Sie wollen nur den anfang ma¡en.] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 7 Sie] S überschrieben – 9 Edeltraut.] E. (ebenso 70, 129, 186, 270, 359, 433, 486) – 10 Gotte#Gedanken] ev. Gotte# Gedanken – 16 3
2
1
Au#gang no¡ Eingang] Eingang no¡ Au#gang – 17 und] u. (ebenso 22, 25, 45, 52, 92, 99, 149, 164, 205, 207, 209, 210, 214, 218, 221 (1. Position), 224, 255, 300, 354, 394, 410, 419, 440, 470 (1. Position), 518) – 18 � | 43. | ] der erste Pfeil mit Querstrich überschreibt 4. (danach ein Buchstabe gestrichen, ev. G.) – 31 Adelbert.] A. (ebenso 116, 212, 294, 380, 497) – 41 kommt] kom t (ebenso 63, 64, 356 kommt – 93, 390, 540 nimm – 147 beysammen – 158 vonsammen – 158, 428 Komm – 162 Lamm# – 228, 514, 523 kommen – 250 Stimm – 306, 375 Himmel-ein – 317 Himmelrei¡ – 324 hinzukommt – 354, 356 Kummer – 378 Posaunen‰imm – 411 komme – 448 komm – 508 Gotte#Lamm – 518 benimmt – 540 nimm‰ – 556 Frauenzimmer – A5 Haar-Kämmen) – 52 Die] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 83 i¡ – 163, 165, 168 Da – 232 Tägli¡ – 53 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 128 (2. Position), 198 (1. Position), 223, 300, 334, 347 (2. Position), 354, 419, 490, 511, 522, 526, 547 (2. Position) – 53 ho¡herrli¡en] _ rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 55 Gottfromme] ev. Gott fromme – 57 Engelbrecht.] E. (ebenso 146, 244, 333, 420, 528) – 65 bedenkt ~ Sinne!] darunter gestrichen ∗ 51 ∗ | Herr, keine Leiter laß mi¡ lehnen Himmel-an. – 72 Engelländis¡en] Engell. – 77 Dietwalt.] D. (ebenso 173, 257, 346, 441, 541, 560) – 81 führ] durch Überschreibung aus führe – 159 die] danach gestrichen Ho¡- – 160 Ho¡zeit-] zwischen Ho¡zeit und dem Bindestrich gestrichen und Ga‰ – 177 Ho¡zeit Kleid] ev. Ho¡zeitKleid – 186 Freudenmahl] ev. Freuden mahl – 189 Bancquete] überwiegend lateinische Schreibung – 193 der] danach ein Wortanfang gestrichen – 200 wohl] durch Überschreibung aus wol – 209 Brüder] überschrieben; ü oberhalb der Zeile – 215 da#] Kürzel; ebenso 223, 300, 532, 545 – 223 Herz] ♡ – 226 Mu›ken.] davor am Zeilenbeginn gestrichen Mu›ken. die – 253 wann] wan (ebenso 393; ebenso 302, 552 dann – 466 zuerinnern – 539 Gewinn – 554 Gespielinn) – 270 ver‰ehen] mit ver-Kürzel – 270 wa#] Kürzel – 274 zum] durch Überschreibung aus zur – 274 La¡en] davor ein Wort
Gottseelige Gespräch-Lust
696
gestrichen – 295-297 Je ~ o[t.] ursprüngliche Anordnung der Verse: 297, 295, 296; Rangierung durch links daneben angebrachte Zahlen nach senkrechtem Strich: 3 1 2 (1 überschrieben aus 2) – 324 Vergebung,] danach gestrichen der Sünden – 331 da# i‰] d. i. – 333 ∗ 85. ∗] die Sternchen sind überschrieben – 334 O] davor gestrichen Der Tod, so – 354 Heil] H überschrieben – 380 31. Adelbert.] vor 381; 2
1
Plazierungsstrich – 386 liegen bleiben.] bleiben liegen. – 396 Lu‰wandeln] nicht freigestellt und nicht graphisch hervorgehoben; intendierte Freistellung und Hervorhebung durch Unterstreichung, senkrechte Striche vor und nach dem Wort und dem Vermerk (Jn die Mitten) rechts auf dem Rand angezeigt – 402 BalsamLu[t] ev. Balsam Lu[t – 403 Wä#lein] Wäslein – 413 Au#gang] nach Au# gestrichen Spru¡ – 423 lu‰wandeln] ev. lu‰ wandeln – 427 Welt;] Semikolon überschrieben – 433 Spazirengehen] davor ein Wort gestrichen – 435 Apo‰el] davor gestrichen Fel#benahmte – 451-453 diß, währet ~ dort.] ursprüngliche Anordnung der Verse: 453, 452, 451; Rangierung durch rechts daneben angebrachte Zahlen nach senkrechtem Strich: 3. 2. 1. – 453 brate] überschrieben aus brenne – 472 trübe] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 472 ThrenenRegen,] danach gestrichen der Trübsal – 514 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt; oberhalb der Zeile – 514 Jesu#] danach ein Wort gestrichen (wolte (?)) – 554 Frau] Fr. – 560 alle] danach gestrichen Z und ein weiterer Buchstabe – 561 über] nach ü ein Buchstabe gestrichen; b überschrieben – 562 dieser] r nachträglich angefügt; danach gestrichen Worte: (Doppelpunkt unsicher) – A28 Röm. 12. 12] Röm. 12. 22 – A48-A49 v.) ~ x.)] nur eine durchgehende Klammer hinter beiden Buchstaben – A53 c. 8.] davor gestrichen Matt – A53 c. 13.] c. 12. Die Reinschrift des 16. Kapitels hat Birken längere Zeit in Anspruch genommen. Nach der Fertigstellung des 15. Gesprächs am 20.1.1661 heißt es zum 22.1.1661 (I.67; PBlO.B.2.1.3, 23r): "Am Tägli¡en Chri‰entum und Historia Austriaca iedem 1. paginam." Es folgen weitere Eintragungen: 23.1.1661 (ebd.; ebd.): "Am Tägli¡en Chri‰entum 2. paginas abges¡rieben."; 24.1.1661 (ebd.; PBlO.B.2.1.3, 23v): "Am Tägli¡en Chri‰entum 1. paginam."; 25.1.1661 (I.68; ebd.): "Am Tägli¡en Chri‰entum 7. paginas abges¡rieben." Am 27.1.1661 konnte Birken die Reinschrift des 16. Gesprächs abschließen (ebd.; ebd.): "da# XVI. Anda¡tgesprä¡ vollend# abges¡rieben. 3. paginas." 3f. worzu mi¡ ~ veranla‹et] Rückverweis auf Gespräch Nr. 15, Z. 46-60. – 11 der Student de# dritten Himmel#] Gemeint ist der Apostel Paulus, vgl. 2Kor 12,2. – 11f. Alle#, wa# ihr thut, ~ im Nahmen de# Herrn.] Kol 3,17 – 19 Vor dir i¡ überall, ~ geh ein und au#] Ps 139,2f. – 20 du, Herr, bi‰, wo i¡ bin] In offenbar bewußter Umkehrung von Joh 12,26. – 21 laß mi¡ au¡ di¡ im Gei‰e sehen] Ps 16,8 – 24 laß deinen Engel, ~ führen au# und ein] Ps 91,11f. – 26 geh mit mir ~ ›¡er wallen] Ps 23,4; Joh 10,9 – 27f. mein Gehen. du kenn‰ e#] Ps 139,3 – 29f. wann mein Leib die Seel ~ in dein ewig# Hau#] Ps 16,10 – 33 der Unbe‰and hält ‰and] Vgl. zu Gedicht Nr. 1, v. 1, im Birken-Nerreter-Briefwechsel (WuK. Bd. 13.1, S. 819). – 36 Laß deine Engel, ~ tragen] Ps 91,12 – 38 dein' Hut behüte ~ jenem Ort] Ps 121,8 – 39 in deiner Wagenburg] 2Kön 6,17 – 40 Mein Leben eilet fort] Ps 90,10 – 42f. treib du au¡ fort, ~ im Lau[ der Gotte#fur¡t] Ps 86,11 – 48 Wer ho¡ ~ fället tie[] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 689: "Je höher einer steht, je
GL Gespräch 16
697
tiefer er fällt." "Je höher hinan, je tieffer herab." – 51f. Stölzlinge ~ Sturzfalle] Lev 26,18f.; Lk 1,51 – 54f. zu einem Fürbilde, ~ na¡ ewiger Hoheit ‰reben] Phil 2,5-9; 1Petr 2,21-24 – 59 Kein Mens¡, ~ gen Himmel ‰eigen] Joh 14,6 – 60 Jacob#Leiter] Gen 28,12f. – 61 den Weg zu Gott, di¡ selber] Joh 14,6 – 68 der nidre Demut-Weg, ~ Himmel#bahn] Lk 1,52; 1Petr 5,5 – 69 an der Erd mög s¡weben] Abgewandelt aus der Wendung 'auf Erden schweben' für 'sein Leben führen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 2372. – 70 Gefährden] 'Gefahren'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 2077. – 72f. sol¡e# i‰ ~ vorgemahlet worden.] Rückverweis auf Gespräch Nr. 11, Z. 20-30; s. auch den zugehörigen Kommentar. – 80 Jrrwis¡'] 'Irrlichtern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 2180. – 82 die verborgnen Garne] In der Jagd wurden Netze aus dünnen Fäden als 'Garne' bezeichnet. Vgl. Krünitz. Bd. 16 (1779), Sp. 136f. – 82f. die verborgnen Garne mir li‰ig warten vor] Ps 57,7 – 83 warten vor] 'lauern auf'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 26, Sp. 1889. – 85 Ge›¡t] 'Sehvermögen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 4087. – 86 Die Welt, i‰ Dornen-voll] Gen 3,18 – 87 im Gei‰ ge‰ifelt] Eph 6,15 – 88 die Leu¡te deine# Wort#] Ps 119,105 – 91 Viel, ~ nit kommen wieder ein] 1Joh 2,19 – 92 dein Gnaden-Arm ~ geführet] Ps 121,7f.; Joh 10,9 – 93 Lippendank] Hebr 13,15 – 96 Geh zu mir selber ein] Joh 14,23; Eph 3,17 – 111 Kir¡engehen säumt nit.] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 1346. – 118 di¡ ~ in deinem Worte nden] Joh 5,39 – 120 dein ~ Tempel] 1Kor 3,16; 2Kor 6,16 – 121f. Sorgendorn ~ Worte# Saat er‰e¿en oder ‰ehlen] Mt 13,22 – 122 er‰e¿en] 'ersticken'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1005. – 123f. gute# Land ~ huntertfältig zehlen] Mt 13,23 – 125 Unreine# ~ in deinem Hau#] Lev 10,9-11; Ez 44,23 – 127 wa# du peg‰ zuha‹en] Sach 8,17; Sir 15,13 – 128 Esel der Vernun[t] Gen 22,5 – 132 Freudigkeit, zureden] Apg 4,29 – 133 blöden] 'zaghaften'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 139. – 133 Thue re¡t, ~ s¡eue niemand!] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 9, Nr. 195. – 138 Wohlgebärdigkeit] 'geziemendes, angenehmes Verhalten'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1119. – 140 Gehaltenheit] 'Gemessenheit, Beherrschtsein'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 5, Sp. 2319. – 142 der in ihm wohnet] Joh 14,23; Eph 3,17 – 142f. nit mit andern ~ wider die Abwesenden rede] 2Kor 12,20; 1Petr 2,1 – 147f. Wo zween hier oder drey beysammen ~ mitten tretten ein] Mt 18,20 – 157 deine Glieder un#, du Haupt] Eph 4,15f. – 163 Ho¡zeitkleid der Gere¡tigkeit] Jes 61,10 – 165 Vollbrätigkeit] 'Üppigkeit, Verwöhnung'. S. zu Gespräch Nr. 5, Z. 131. – 166f. arme Lazaren, mit den Brosamlein, ~ den Hunden zugewor[en werden] Lk 16,20f. – 175f. im Himmel Jesu# ~ dahin i¡, ~ soll eingeführet werden] Offb 19,7; 21,2 – 180 den Jungfrauen, der klugen eine] Mt 25,1-4 – 182f. trinken ~ au# der Leben#quell] Offb 22,1f. – 184 i¡ jau¡zen soll, der Engel ihr Gesell] Mt 22,30; Offb 7,11f. – 186 de# seeligen Himmelmahl#] Mt 22,2 – 201 im Himmel Manna e‹en] Offb 2,17 – 202 au# dem Brunn de# Leben#, trinken sol] Offb 21,6 – 204 Hunger und mein Dur‰ na¡ der Gere¡tigkeit] Mt 5,6 – 207 gib Hunger, ~ ihn abkühle] Am 8,11 – 210f. meine Lieb ~ erweißen in der That] 1Joh 2,5f. – 214 viel Fre‹en, geil und faul] Röm 13,14 – 215 die Seel mehr speißen, al# da# Maul] Spr 13,25; Mt 6,25 – 216 nit ~ in ›¡ fre‹e] Phil 3,18f.; 1Petr 4,3 – 217f. ein überfüllter Kragen ~ Leib] Röm 13,13; Eph 5,18 – 222 da# Brod, ~ dein heilig# Wort] Am 8,11; Mt 4,4 – 223 der Wein da# Herz, erfreuet] Ps 104,15 – 227f. Johanne#, die Engel ~ gehört] Joh 14,2f. – 233f. S¡all
698
Gottseelige Gespräch-Lust
der le”ten Posaunen, ~ kommt vor Geri¡t] Mt 24,30f. – 243 ie] 'ja'. – 245f. dein Engelthon ~ dir da# dreymalHeilig ›ngt] Jes 6,3; Offb 4,8-11 – 259 mi¡ ~ beru[en, die Posaunen] Mt 24,30f.; 1Kor 15,52 – 260 deinen Ri¡ter‰ul] Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 261 i¡ ja ~ ni¡t ers¡re¿en müß vor dir] Röm 5,1f. – 263 die PosaunenStimm von deiner Zukun[t sagt] Mt 24,30f.; 1Kor 15,52 – 263 Zukun[t] 'Herabkunft'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 478. – 264 mi¡ von allem Leid ~ wird befreyen] Offb 21,4 – 267 mein Lobgesang mit allen Engeln] Mt 22,30; Offb 5,11f. – 269 ob] 'über'. – 276 un# freuen in dem Herrn] Phil 4,4 – 279f. gen Himmel ~ Ewige Freude] Jes 51,11; Offb 21,4 – 283 dein Freuden Gei‰, ô Gott] Gal 5,22 – 286 Mein trübe# Wetter wei¡t, die FreudenSonne blinket] Tob 3,23 – 299 Nit traure gar zuviel] Sir 38,17f. – 303f. Die Welt hat keine Freud ~ Freud auf Erd] Joh 16,20-22 – 317 ihr habt euren Tro‰ dahin] 'ihr habt euren Trost hinweggegeben, aufgegeben'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 690f. – 325f. Samuel üm Saul leid truge] 1Sam 15,35 – 332 nur ein betrübter Augenbli¿ ~ Freude der Ewigkeit] 2Kor 4,17f. – 337 dein Zorn ~ dein' Huld mi¡ wieder labe] Röm 5,9f. – 349 hab i¡ nur di¡, ô Gott] Ps 73,25 – 351 Mein Trauren, s¡adt mir viel] Spr 17,22 – 352 e# tödtet vor dem Tod] Sir 38,19 – 355 FreudenGei‰] Gal 5,22 – 371 wor] Ältere Form von 'wo'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 1452. In welchem Sinn Birken das Wort hier verwendet, ist unklar. – 375 von Engeln ~ Elia# Wagen] 2Kön 2,11 – 377 wie ein Wei”enKorn ~ vergehn] Joh 12,24 – 378f. wann die Posaunen‰imm ~ in Klarheit aufer‰ehn] Mt 24,30f.; 1Kor 15,52f. – 386 ein Baum, ~ liegen bleiben] Pred 11,3 – 387 wohl vollende‰ deinen Lau[] 2Tim 4,7f. – 388 son‰ wird man di¡ zur Höll ~ treiben] Joh 5,28f. – 389 ein Korn auf deinem A¿er werden] Joh 12,24 – 390 laß die Erd der Erden] Gen 3,19 – 401 Mättlein] 'Wiesen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 1761f. – 403 Wä#lein] 'Rasenfläche'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 2276. – 408f. pegte, der Erzvater Jsaac, ~ er beten wolte] Gen 24,62f. – 409f. unser Heiland, ~ gebetet und gepredigt] Mt 5,1f.; Mk 1,35; Lk 6,17 – 409 mein‰] 'am meisten'. S. zu Gespräch Nr. 6, Z. 165. – 413 Au#gang Abraham#, ~ in Chaldäa] Gen 12,1-4 – 413 Loth#, au# Sodoma] Gen 19,5 – 419 ›¡ ihr nit glei¡ ‰ellen] Röm 12,2 – 423 wie Jsaac, ~ da# Feld] Gen 24,62f. – 425f. daß i¡ di¡, mein Lieb‰er, ~ kü‹en könde] Hld 8,1 – 429 Jm Garten, ~ Heil der Mens¡en angefangen] Mt 26,36-46; Joh 18,1 – 430 im Garten ~ Sünd begangen] Gen 3,1-7 – 431 deine Garten-Noht] Lk 22,39-46 – 435 anzubängen] 'bengen' bedeutet eigentlich 'umhüllen, bekleiden'; vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1472. Durch die Kombination mit 'an' ist hier eine aggressivere Komponente hinzugefügt, so daß das Verb am ehesten als 'bedrängen' zu verstehen ist. – 443 Creu”e#-Hi”] 1Petr 4,12f. – 445 so ‰äupet Gott ~ nü”] Hebr 12,5f. – 446 erwe¿e Dur‰ in mir] Am 8,11 – 447 wie ein Hirs¡ ~ lerne s¡reyen] Ps 42,2 – 449 sey mir eine Quell de# Tro‰#] 2Kor 1,3 – 451 diß, währet kleine Zeit: ~ fort für fort] 2Kor 4,17; 1Petr 4,13 – 451 fort für fort] 'immer, andauernd'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 4, Sp. 9. – 453 ô Gott, so brate hier] Hebr 12,4-7 – 463 der Ri¡ter aller Welt] Mt 25,31-33; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 464 Zukun[t] 'Herabkunft'. S. zu Z. 263. – 475 Jesu Vorbitt‰imm ~ begüten di¡] Röm 8,34; 1Joh 2,1f. – 477 deinem Kinde] Gal 3,26; 4,4-6 – 482 Laß folgen, ~ auf donner Sonnens¡ein] Tob 3,23 – 483 Gnadenbund, ~ deinen Wolkenbogen] Gen 9,8-17 – 498 Da# er‰e Mens¡enpaar, ~ du bekleidt] Gen 3,21 – 499 kleiden ~, die Blö‹e vieler Armen] Ps 72,12 – 503 die ganz-
GL Gespräche 16 und 17
699
erfrohrne Lieb] Mt 24,12 – 505 deinen Gei‰, dein Feur] Jes 4,4; Mt 3,11; Apg 2,3 – 508 Gotte#Lamm] Joh 1,29.36 – 509 lehnen] 'leihen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 12, Sp. 550f. – 510 Bes¡luß] 'Abschluß, Ende'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1581. – 516 König A‹a, ~ sondern die Aerzte] 2Chr 16,12 – 517f. ihnen allein den Beutel ~ benimmt] 'ihnen nur den Geldbeutel leert, sie um ihr Geld bringt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1414. – 519 Gott#lager] Wohl eine Variante von 'Gottesacker', also 'Friedhof'. – 521 Gott die Sünder ni¡t erhöret] Joh 9,31 – 525 Sprü¡wort, da der Kranke genaß, nie ärger er war] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 1578. – 529f. S¡lag, Vater, ~ wohl verdient] Hebr 12,6f. – 532 du Arzt] Ex 15,26; Mt 9,12 – 532 da# SeelenZelt] Der menschliche Körper ist gemeint. – 537f. J‰ diß, ein Tode#bot: ~ bleib i¡ willig hier] Phil 1,22-24 – 539 der Tod, ~ Jesu, bi‰ mein Leben] Phil 1,21 – 540 gib‰ du, ~ i¡ will e# geben] Hi 1,21 – 542 Arzneye] 'verarzte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 576f. – 544 Geiselri”en] Mt 27,26 – 545 Söhnung#blut] Röm 3,25; 1Joh 2,2 – 546 Die Mittel gibe‰ du] Sir 38,2.4 – 546 Herr, gib au¡ da# Gedeyen] 1Kor 3,6 – 550 Dem Arzt, gehöret Lohn] Sir 38,1.3 – 550 dir, der Arzte#-Tittel] Ex 15,26; Mt 9,12 – 551 Kein Mittel, hil[t, ohn di¡] Sir 38,4 – 552 hil[ mir dann, ~ Arzeney] Sir 38,13f. – 553 spri¡ nur ein Wort: ~ gesund] Mt 8,8 – 557 Martha-Ges¡ä[ten] Lk 10,40 – 560-563 Weil die Sonne ~ Gott.] Sonnenuhren waren in der Emblematik der Frühen Neuzeit beliebte Motive; vgl. Henkel / Schöne, 1976, Sp. 1343f. – A5 s¨ ] Die Bedeutung dieses Zeichens ist unbekannt. – A26 x.)] Birken hat vergessen den Bibelstellenbeleg nachzutragen; s. zu Z. 276. – A56 e.)] Birken hat vergessen den Bibelstellenbeleg nachzutragen; s. zu Z. 516.
GL Text 17: Die Tugend-Lehre. 75v-91v (S. 150-182); S: 132 (91v) T1 XVII.] durch Streichung mit rotem Stift aus XVIII. – 4 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 18 (1. Position), 38 (2. Position), 42 (1. Position), 52, 179, 207 (1. Position), 295, 304 (1. Position), 313 (2. Position), 337 (3. Position), 352, 358, 371, 376, 422, 462 (1. Position), 587, 602, 644, 746, 750, 751 (1. Position), 773 (2. Position), 774 (2. Position), 864 (2. Position), 921 (2. Position), A25, A115 – 15 dir] oberhalb der Zeile – 21 gegeben.] danach gestrichen Also behlt inglei¡en, sein au#erwehlter Rü‰zeuge Euer Überuß diene der andren ihrem Mangel.n (links auf dem Rand gestrichen n.) 2. Cor. 8. 14.) – 24 wa#] danach gestrichen man – 25 wa# ihr gethan ~ Gliedern,] zweizeilig unten auf dem Seitenfuß; Einfügungs_ zeichen davor und über gestrichenem wer eu¡ aufnimmt, in der Zeile o – 26 da# habt ihr mir gethan.] unten auf dem Seitenfuß; Einfügungszeichen davor und über gestrichenem der nimmt mi¡ auf. in der Zeile ╫
– 28 hinter] danach ein Buchstabe gestrichen – 31 reden] danach ein Wort gestrichen – 36 hingegen]
oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 36f. tausend] danach ein Buchstabe gestrichen – 38 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 412, 873; ebenso 313, 468, 474, 740, 846 heiligen – 42 der Freuden] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 45 wann] oberhalb der Zeile – 45 wann] wan (ebenso 86, 489, 878; ebenso 61 Gemahlinn – 70, 335, 421, 461, 873 dann – 249 Mann – 323
Gottseelige Gespräch-Lust
700
Feldmann – 367 Wann – 564 darinn – 642 Weltmann) – 46 erhören] er oberhalb der Zeile – 52 aller seiner] _ rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 55 Spiß.] danach hochgestellter Anmerkungsbuchstabe a (keine Entsprechung auf dem Rand) – 61 kommen] kom en (ebenso 459, 559; ebenso 165, 492, 683 nimmt – 251 zuvorkommen – 270 frommer – 294 fromme – 295, 616 himmlis¡er – 311 emporkommen – 315 kommt – 321 vernommen – 334 sammlen – 364 immer – 370 vollkommenen – 381 Frommkeit – 405 nimmermehr – 419 angenommen – 513 na¡zukommen – 550 aufkommen – 561 Stimm – 561 ver‰ummen – 626 Verdammni# – 627 verdammt – 637 genommen – 689 nimm – 811 verdammet – 853 Himmelrei¡ – A204 himmel ) – 61 Tiberiu#] T und er überschrieben oder verdeutlicht – 64 und] u. (ebenso 66, 68, 78, 96, 119 (1. Position), 120 (2. Position), 125, 140 (1. Position), 144, 156 (2x), 185, 189, 191, 208, 213 (1. Position), 218 (2. Position), 219 (2. Position), 222, 224 (2. Position), 227 (2. Position), 244, 248, 253, 254, 260 (2. Position), 271, 288, 292, 299, 300, 332 (1. Position), 349 (1. Position), 358, 362, 372 (1. Position), 379 (2. Position), 401, 414, 420 (2. Position), 436, 444, 482 (2. und 3. Position), 494, 515 (2. Position), 542, 544 (2. Position), 614, 617, 661, 685, 688 (1. Position), 749, 2
1
773, 815 (1. Position), 883, A85) – 74 na¿et, krank] krank, na¿et – 74 und elend] ursprüngliche Unterstreichung gestrichen – 75 Kne¡te!] Ausrufezeichen aus Komma überschrieben – 77 Hingegen] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 89 Ferner – 95 Au¡ – 155 Damit – 722 Man – 724 Ein – 726 Sihe (2. Position) – 730, 733, 742f., 747, 750, 754 Bedenke – 83 Dietwalt.] D. (ebenso 170, 221 (überschrieben oder verdeutlicht), 477, 641, 657, 823, 925) – 85f. worauf der ~ Fleis¡.] dreizeilig rechts auf dem Rand; worauf schließt direkt an das am Zeilenende stehende Mens¡en: (85) an – 122 Gotthart.] G. (ebenso 192, 239, 381, 451, 521 (überschrieben und links auf dem Rand wiederholt), 802, 837, 872; ebenso 103, A89, A94 Gotte#.) – 128 den dür[tigen] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und _ in der Zeile o – 130 Edeltraut.] E. (ebenso 148, 211, 255, 398, 646, 808, 845) – 133 einmahl] davor ein Wort gestrichen – 136 Adelbert.] A. (ebenso 301, 517, 570, 611, 761, 812) – 142 6.] überschrieben – 142 Hildegart.] H. (ebenso 360, 512 (überschrieben), 695, 815 (überschrieben); ebenso 574, 701 Herrn) – 148 andern] mit der-Kürzel; ebenso 294 Kinder – 317, 430, 540, 805 oder – 348 wieder – 422, 535f., 715 sondern – 593, A204 wider – 624f. entweder – 870 widerfährt – 148 no¡] rechts auf dem Rand der Zeile angehängt; danach am Zeilenanfang gestrichen und – 153 Engelbrecht.] E. (ebenso 262, 304, 364, 411, 555, 575, 614, 703, 788, 817, 849, 896 (überschrieben)) – 155 wa#] Kürzel, ebenso 266 (1. Position), 287 (2. Position), 395, 492 – 155 damit] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 170 au# dem] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 174 gedenken:] Doppelpunkt unsicher; ev. Semikolon – 175 Wa#] Kürzel – 176 da#] Kürzel; ebenso 246, 275, 315, 384, 460, 473, 539, 719, 775 – 178 endli¡] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 179 pege] oberhalb eines gestrichenen
Wortes – 179 der] oberhalb der Zeile – 186 haben (1. Position)] davor gestrichen zu – 186 und zu _ vers¡ließen] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (und oberhalb der Zeile) – 187 vers¡lo‹nen] überschrieben aus vergrabnen – 189 wird] ursprüngliche Unterstreichung durch Unter-
GL Gespräch 17
701
punktierung aufgehoben; ebenso bei 583f. seinem Beleidiger – 837 ewigen – 908 Gotte# – 189 wird] danach gestrichen e# ihn – 189f. er do¡ ~ e# wird ihn] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen _ davor und in der Zeile o – 191 anklagen und] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 191 Gotte# Ehre] oberhalb eines gestrichenen Wortes (nu”en (?)); Plazierungsstrich – 192 10. Gotthart.] links auf dem Rand; kein Absatz, intendierte Absatzbildung durch Paragraphenzeichen links auf dem Rand angezeigt – 192 solten,] danach gestrichen damit – 202f. den wird ~ Teufel fahren.] fünfzeilig rechts _ auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile o (Plazierungsstrich) – 204 Gold oder] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 206 und (1. Position)] oberhalb der Zeile – 207 Wurzel,] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 214 no¡] überschrieben aus und – 214 ni¡tigen] davor gestrichen ungewi‹en Rei¡tum – 214 und] oberhalb der Zeile; ursprüngliches Komma durch Verdeutlichung des h von 215 Evangelis¡e überschrieben – 215 ü¡tigen] danach gestrichen und todten – 215 nit ‰olz seyn, au¡] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 216 todten] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 217 allerley,] danach gestrichen zugenie‹en – 224 zwis¡en] davor gestrichen und – 239 gottlose] am Zeilenende unterhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 243 ihnen] überschrieben aus ihren (danach gestrichen Kindern) – 244 andern] davor gestrichen den – 245f. weil ›e e# ja ~ ›e genug büßen.] achtzeilig links auf dem Rand; zwischen ewige und lang verbindender Strich wegen Unterbrechung durch eine andere Randeintragung; Einfügungszeichen in der Zeile || – 248 Verderben] 2
1
davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 248f. ihrem Leben] Leben ihrem – 249 al# wel¡e#] oberhalb von gestrichenem nämli¡, daß – 250 er] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 250 gnädig] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 250 meynet,] danach gestrichen und – 251 wie dem Lazaru#,] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 256 〈kein〉] emendierend
ergänzt – 260 da# i‰] d. i. (ebenso 510, 716, 739, 903) – 261 Genug!] danach gestrichen Wer ander‰ thut, der verleugnet Gott: weil er meinet er habe mehr, – 263 und diese#] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 265 hat.] danach gestrichen Er kan# au¡ thun, al# die selb‰e Allma¡t: er kan s¡a[en, wa# er will. – 266 einem] überschrieben aus mir – 266 ieden] oberhalb der Zeile – 266 seiner] überschrieben aus meiner – 267 segnete] segnte oder segete (wegen senkrechter Durchstreichung der Passage nicht sicher lesbar) – 270 gethan:] danach gestrichen derselbe alte Gott lebet no¡, und i‰ no¡ derselbe allmä¡tige Gott. Er hat Aller lebendigen Ges¡öpfe Augen warten auf ihn, und er gibt ihnen ihre speiße, zu seiner Zeit. Er de¿et tägli¡ eine große Tafel, die über den ganzen Erdkreiß rei¡et, und bekö‰et soviel hunterttausend Mens¡en und (hinter Zeit steht der Anmerkungsbuchstabe f und rechts auf dem Rand gestrichen f.) Ps. 145. 15.) – 273 ferner] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 284 anri¡ten.] danach ein oder zwei Wörter gestrichen (da wird (?)) – 286 will.] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 291 Wir] W überschrieben oder verschmiert – 292 Nahrung] Nahru g (ebenso 332, 338f. Kleidung – 362 Versorgung – 757 Belohnung – A204 ho[nung) – 296 unser] danach ein Wortanfang gestrichen – 297-300 auf Erden ~ herabs¡ütten.] links davon auf dem Rand dreizeilig gestrichen der den Himmel da# grö‰e verspro¡en, wird
Gottseelige Gespräch-Lust
702
au¡ da# kleine die Nahrung auf Erden geben. – 304 erda¡t] davor ein Buchstabe gestrichen – 316 erwarten] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 317 oder] davor ein Buchstabe gestrichen – 320 wer[et] zwischen dem zweiten e und t ein funktionsloser senkrechter Strich – 324 lä‹t] davor gestrichen und – 329 und (1. Position)] oberhalb der Zeile – 335 dann] davor ein Wort gestrichen – 335 seit,] Komma durch Streichung und Überschreibung aus Fragezeichen – 337 der eu¡ erlöset ~ ernehren.] zweizeilig rechts auf dem Rand; Plazierungsstrich – 338f. Und warüm ~ Kleidung?] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 339 Sehet] danach gestrichen au¡ – 346 erlangen] davor
gestrichen empf – 351 könde] oberhalb von gestrichenem wolte – 353 Gut:] vor dem Doppelpunkt ein Satz- oder Einfügungszeichen gestrichen – 356 Gott] davor mehrere Wörter gestrichen – 361 J¡] davor gestrichen Wir – 362 wir] oberhalb von gestrichenem ›e – 362 un#] oberhalb von gestrichenem ›¡ – 363 ers¡re¿en] er oberhalb der Zeile – 369 in] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 372f. abbitten.] danach Einfügungszeichen
+
gestrichen; die zugehörige Einfügung ist zweizeilig rechts auf
dem Rand gestrichen; nur teilweise lesbar – 381 in] oberhalb von gestrichenem mit – 384 da# Vertrauen 6
5
1
2
3
4
zu Gott kan Man] Man kan da# Vertrauen zu Gott (kan durch Überschreibung und Streichung aus könde (danach aber gestrichen)) – 385 Nahrung#seu[zern.] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 399 die] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 408 Ni¡t#] N überschrieben; ev. aus n – 410 demütigen] davor gestrichen demütigen – 413 redet:] Doppelpunkt aus Komma überschrieben – 414 gewesen] davor ein Wort gestrichen – 416 abfället,] danach gestrichen und den Lucifer na¡‰eiget, (und oberhalb der Zeile) – 417 anbetet] davor ein Wort gestrichen – 417 se”et,] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 418 nit (1. Position)] danach gestrichen ihme – 418 auf] links auf dem Rand der Zeile vorgesetzt – 426 au¡] oberhalb der Zeile – 428 aber] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 429 daß e# na¡ ~ ergehe,] zweizeilig rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 436 und Honworte] oberhalb der Zeile – 437 Daher] davor mehrere Wörter gestrichen – 454 beweget] danach gestrichen er – 457 e#] oberhalb von gestrichenem ›e – 461 etwa#] danach gestrichen seyn – 465 Ja] davor ein oder zwei Wörter gestrichen – 467 etwa#] mit wa#-Kürzel – 484 eilet] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 485 dieser Urbrunn darüm voll] die- am Zeilenende; ser Urbrunn darüm voll nach zus¡öpfen. (484f.) in der Zeile darüber; Einfügungsstrich – 488 die] davor gestrichen au¡ – 493 und (1. Position)] u überschrieben – 504 Also] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 507 fallen] durch Streichung aus gefallen – 508-510 Sol¡er ~ wolle.] vierzehnzeilig links auf dem Rand; Plazierungsstrich – 508 dem] davor ge2
1
strichen tägli¡ – 508 Evangelis¡en Zöllner] Zöllner Evangelis¡en – 509 ‰ündli¡] oberhalb der Randergänzung 508-510; Einfügungszeichen davor und in der Randergänzung
╫
– 510 nit] danach ein Wort
oder Wortanfang gestrichen – 510 Sünden] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 511 Fa‰] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt – 511 derglei¡en] oberhalb eines gestrichenen Wortes (sol¡en (?)) – 515 den Ho[ärtigen] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 524 seyn] danach ein Wort gestrichen (au¡ (?)) – 529 E#] davor gestrichen E# nd au¡ – 531 niemanden#] davor ein oder
GL Gespräch 17
703
zwei Wörter gestrichen – 532 und (1. Position)] davor gestrichen ied – 533 au¡ son‰ ~ gea¡tet.] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen darüber und in der Zeile
╫
(redundanter Punkt in der
Zeile nicht gestrichen) – 533 gemindert] r oberhalb der Zeile – 534 Der] oberhalb von gestrichenem Jener – 535 Trajanu#] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
(zunächst
lateinische Schreibung; durch Überschreibung von Tr und # in deutsche Schrift geändert) – 538 Kun‰,] danach ein Wortanfang gestrichen – 539 au¡] oberhalb von gestrichenem etwan – 548 Gott (1. Position)] danach gestrichen und – 554 werden.] danach eine kurze Streichung oberhalb der Zeile – 555 alle] überschrieben – 571 darzuthun] oberhalb der Zeile – 574 zuhören] rechts außen oberhalb der Zeile im Leerraum nach Zorn (573); davor schließende Klammer – 587 i‰,] danach ein Einfügungszeichen gestrichen – 594 läßt] lös¡t – 599 und (2. Position)] un überschrieben – 612 einem] überschrieben aus einen – 614 freyli¡] danach gestrichen die – 615 unverbotten] davor ein Wort gestrichen (un# (?)) – 617 zum] davor gestrichen ›¡ – 618 Zorn,] zwischen Zorn und Komma gestrichen haben – 622 glei¡wie] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 623 da#] überschrieben aus die – 623 Ewige] davor gestrichen da# – 623 jene] durch Streichung aus jene# – 623 diese] zwischen s und dem zweiten e eine Streichung – 624 begibt] davor ein Wort gestrichen – 625 da# er‰e] oberhalb von gestrichenem jene# – 629 nit] danach ein Wort gestrichen – 633 dem er] oberhalb von gestrichenem wel¡em er – 633 leider] davor gestrichen fa‰ – 635 mit Fü‹en] keine Worttrennung; senkrechter Trennungsstrich – 635 Pein] P überschrieben oder verschmiert – 642 zeitli¡] davor gestrichen lieber – 644 be‰ehe] davor ein Wort gestrichen – 652 bi‰!] Ausrufungszeichen überschrieben – 655 solte] davor ein Wort gestrichen (la‰ (?)) – 697 E# kan] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt; vor gestrichenem Na¡dem – 697 bes¡rieben] davor gestrichen kan – 697 werden] oberhalb der Zeile – 700 Hiervon] H aus h überschrieben; danach ein Wort gestrichen – 704 Anmutungen] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und über gestrichenem Begierden in der Zeile ╫ – 717 s¡öne] s aus S überschrieben – 728 ihn] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 733 i‰:] danach Anmerkungsbuchstabe d gestrichen – 734 ma¡e‰.] danach Anmerkungsbuchstabe d gestrichen – 738 sey] oberhalb der Zeile – 740 Gei‰e#] danach ein Anmerkungsbuchstabe gestrichen – 745 Sonne,] danach ein Buchstabe oder Satzzeichen gestrichen – 757 wir,] zwischen wir und Komma gestrichen werden – 761 den] dem – 762 zu Gott] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen ,, in der Zeile – 765 Mei‰er] M aus m überschrieben – 775 mi¡ nit da# Ges¡öpf mehr 8
5
6
7
1
3
4
2
al# di¡, S¡öpfer,] S¡öpfer, mehr al# di¡, mi¡ da# Ges¡öpf nit – 781 dun‰] davor ein Wort gestrichen – 789 Elend] davor ein Wort gestrichen – 806 sagende:] rechts unterhalb der Zeile im Leerraum am Absatzende; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ (redundanter Doppelpunkt in der Zeile ungestrichen) – 808 na¡] oberhalb von gestrichenem zu – 817 Chri‰, al# Creu”ritter,] links auf dem Rand; _ Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 861 unter] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 874 Also] davor ein Wort gestrichen – 877 E#] davor gestrichen J¡ gibe – 878 da#selbe] danach gestrichen gegen einen guten Freund klaget – 879 Jesum] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor
Gottseelige Gespräch-Lust
704
und in der Zeile
╫
– 880 theil#] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
_o
– 881
La‰] überschrieben – 908 wo] o überschrieben – 908 worden,] rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 908 da] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 909 herrli¡] danach gestrichen zuerw – 910 mehr] danach ein Wort gestrichen – 913 145] 142 – 917 146] 143 – 921 147] 144 – 923 Bekehrung] B aus b überschrieben – 926 diese] durch Streichung aus dieser – A7 25. 40.] 25. 35. (überschrieben) – A14 promissa] mit pro-Kürzel; ebenso A19 – A17 Hauptm. Corneliu#.] teilweise lateinische Schreibung – A17 Corneliu#.] mit -us-Kürzel; ebenso A58 Avarus – A61 opibus – A74 duobus – A93 maius (1. Position) – A21-A22 d.) ~ e.)] nur eine durchgehende Klammer hinter den beiden Buchstaben – A25 __ Unbarmherzigen.] statt i-Punkt waagerechter Strich – A29 Obligatio] Oblig ao – A43 z] überschrieben; ebenso der entsprechende Anmerkungsbuchstabe in der Zeile – A49 ni¡t] n (ebenso A115) – A53 2. Cor. 9. 7.] 2. Cor. 7. 9. – A53-A54 f.) ~ g.)] nur eine durchgehende Klammer hinter den beiden _ __ _ __ Buchstaben – A66 Natura] Naa – A74 potest] pot – A74 Dominis] Dnis – A76 Avaritia] Avaria – A76 malorum] mit -um-Kürzel; ebenso A134 – A78 x.) Ps. 62. 11.] nur Anmerkungsbuchstabe in der Zeile, der auf die weiter oben stehende A75 verweist – A91 wer ließe] keine Worttrennung; senkrechter Tren_ " nungsstrich – A91 vom] v. – A93 maius (2. Position)] m und -us-Kürzel – A98 sustentionis] sustentois __ – A101 qui] Kürzel; ebenso A131 – A101 omnibus] oib und -us-Kürzel – A110 d…dontoj] mit -oj__ Kürzel – A127 Gottgefälligkeit.] Gottgefälligk. – A131 sunt] ev. sint – A134 instrumenta] instrmta – A136 Syr.] Spr. – A145 Röm. 11. 20.] Röm. 20. 11. – A145-A148 n.) ~ q.)] nur eine durchgehende Klammer hinter den vier Buchstaben – A146 Spr. 16. 18.] Spr. 18. 18. – A160 c. 18. 14.] c. 18. 4. – A183 Mos.] danach zwei Zahlen gestrichen – A205 Hiob 2. 10.] Hiob 1. 21. – A209 2. Cor.] 1. Cor. – A230 Luc. 15. 18.] Luc. 16. 18. Nach der Fertigstellung des 16. Gesprächs am 27.1.1661 heißt es zum 3.2.1661 (I.70; PBlO.B.2.1.3, 24r): "Am Tägli¡en Chri‰entum 2. paginas ges¡rieben." Es folgen zwei weitere Eintragungen: 8.2.1661 (I.71; ebd.): "Am Tägli¡en Chri‰entum 1. paginam mundirt."; 10.2.1661 (ebd.; ebd.): "Am Tägli¡en Chri‰entum 3. paginas." Man darf annehmen, daß diese Eintragungen der Reinschrift des 17. Gesprächs gelten. Danach finden sich für das Jahr 1661 keine weiteren Tagebuchnotizen zur Gesprä¡Lu‰. Allerdings endet das Tagebuch am 24.4.1661. Der nächste erhaltene Tagebuchjahrgang gilt erst dem Jahr 1664. Wir wissen deswegen nicht, wann Birken die Reinschrift des 17. Gesprächs abgeschlossen hat. Die nächsten Notizen zur Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ finden sich erst wieder im Juni 1664 (s. zu Gespräch Nr. 19). Birken hat die Reinschrift des Werkes also in den Folgejahren fortgeführt, allerdings mit sehr viel geringerer Intensität als in dem Zeitraum von Mitte 1660 bis Februar 1661. Einige Stellen im Text sind senkrecht durchstrichen: Z. 12-18, 20-24, 25f., 27-33, 34-37, 39f., 49-52, 56f., 61-69, 78f., 111f., 113-119, 122-133, 134f., 137-141, 172-174, 183-186, 188-190, 191, 211-220, 241-254, 265-267, 270-277, 282-284, 285f., 297-315, 315-327, 344-349, 353-357, 362-365, 365f., 366-368, 370-377, 381f. Es konnte bisher keine anderweitige Verwendung dieser Passagen
GL Gespräch 17
705
nachgewiesen werden. Das 17. Gespräch schließt mit einem aufwendig von Hand gezeichneten Muster vom Charakter einer Abschlußvignette in Drucken. Wir haben versucht, das in etwa nachzuahmen. 2f. zween Wege, ~ jener führet zu Gott, dieser verführet zur Hölle] Mt 7,13f. – 4f. Vor-bes¡ehene Anregung von der erfrohrnen Liebe] Rückverweis auf Gespräch Nr. 16, Z. 488-509. – 5 erfrohrnen Liebe] Mt 24,12 – 7 Barmherzigkeit gegen den Armen] Spr 14,31; Sir 4,1.4 – 7 die Liebe, ~ in der San[tmut] 1Tim 6,11; Jak 3,13 – 8 die Liebe i‰ erkaltet] Mt 24,12 – 23 wer ›¡ der Armen ~ leihet dem Herrn] Spr 19,17 – 27f. Aller Rei¡tum, i‰ ~ vergängli¡] Mt 6,19 – 30 die guten Werke reisen mit un#] Offb 14,13 – 49 GroßVater diese# Profeten] Lk 3,25-31 – 52f. der liebe Mann Gotte#] Gemeint ist der Prophet Daniel, vgl. Dan 4,16. – 54 der Ebreis¡e Seneca] Gemeint ist Jesus Sirach. – 54f. da# Almosen, ~ bä‹er dann kein S¡ild und Spiß] Sir 29,15-17 – 61-69 Keyser Tiberiu# II, ~ huntertfältig erge”t worden.] Vgl. Johannes Clüver: HISTORIARVM Totius Mundi EPITOME (41645), S. 405: TIberius Iustino adhuc superstiti consors imperii, justus, prudens, munificentia in pauperes & bellorum felicitate inclytus benè gessit labefactatum à decessore imperium. Increpante prodigalitatem ejus Sophia Augusta, non defuturam, dixit, fisco pecuniam, quo ad ipse Christi secutus praecepta, in coelo thesauros colligeret, egenorum fovendo defectus. Igitur de improviso locupletissimos thesauros reperit. Cum tabulam marmoream cruce insignitam tolli de pavimento jusisset, ne pedibus conculcaretur, defossa invenit multa auri talenta. Advenit & senex ex Italia, immensas Narsetis opes, suae commendatas fidei indicans: quibus è terra erutis, clarius Tiberii in pauperes munificentia eluxit. [Tiberius, zusammen mit dem zunächst noch überlegenen Justinus Mitinhaber der Macht, gerecht, klug, berühmt wegen seiner Freigebigkeit gegen Arme und seines Kriegsglücks, festigte das von seinem Vorgänger zerrüttete Reich. Als die Kaiserin Sophia ihn wegen seiner Verschwendung tadelte, sagte er, dem Fiscus werde das Geld nicht ausgehen, solange er selbst, Christi Geboten folge und Schätze im Himmel sammle durch Behebung der Schwächen der Bedürftigen. So fand er denn nicht unvermutet sehr reiche Schätze. Als er eine mit dem Kreuz geschmückte Marmortafel vom Boden aufheben ließ, damit sie nicht mit Füßen betreten werde, fand er (darunter) vergraben viele Talente Gold. Es kam auch ein alter Mann aus Italien und zeigte unermeßlichen Reichtum des Narses an, der seiner Treue anvertraut war. Als dieser aus der Erde ausgegraben war, leuchtete Tiberius' Freigebigkeit gegenüber den Armen noch klarer hervor.] – 64 S¡ä”e im Himmel sammlete] Mt 6,20 – 76 S¡a[nern] Verwaltern. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2035. – 84f. haben alle Einen Vater, ~ den S¡öpfer] Mal 2,10 – 89-91 nahme der Sohn Gotte# ~ daß wir wieder würden Kinder Gotte#] Gal 4,4f. – 91 seine Brüder im Gei‰] Mt 12,49 – 91f. die gemeins¡a[t eine# Leibe# ~ al# Glieder an ›¡ träget] Eph 4,15f. – 93 Glieder eine# Leib#] 1Kor 12,27 – 96f. Pythagora#, ~ alle# gemein] Vgl. Gellius: Noctes atticae 1, 9, 12 (Ed. Marshall, 1968, Bd. 1, S. 57):
Gottseelige Gespräch-Lust
706
Sed id quoque non praetereundum est, quod omnes, simul atque a Pythagora in cohortem illam disciplinarum recepti erant, quod quisque familiae, pecuniae habebat, in medium dabat, et coibatur societas inseparabilis, tamquam illud fuit anticum consortium, quod iure atque uerbo Romano appellabatur 'ercto non cito'. [Aber auch dies soll nicht übergangen werden, daß alle, sobald sie von Pythagoras in jene Gruppe der Unterweisungen aufgenommen worden waren, was ein jeder an Vermögen und Geld besaß, der Gemeinschaft gab; und so kam eine unzertrennliche Gemeinschaft zusammen. Sie war gleichsam jene antike Gütergemeinschaft, die mit Recht und mit einem lateinischen Wort 'richtig ist nicht leicht' bezeichnet wurde.] – 98f. Sol¡er meinung, s¡reibet Plato, ~ die Wörter Mein und Dein.] Auch wenn das Thema 'Besitz' im 5. Buch von Platons Alterswerk De Legibus, auf das in der zugehörigen Randanmerkung verwiesen wird (s. A33), eine wichtige Rolle spielt, dürfte Birken doch ein Fehler bei der Quellenangabe unterlaufen sein: Das Zitat stammt aus Politeia, lib. 5, 462c (Platon, Werke in acht Bänden, Bd. 4, S. 408f.): "'En Îtini d¾ pÒlei ple‹stoi ™pˆ tÕ aÙtÕ kat¦ taÙt¦ toàto lšgousi tÕ ™mÕn kaˆ tÕ oÙk ™mÒn, aÛth ¥rista dioike‹tai; PolÚ ge." [In welchem Staat also die meisten in bezug auf die nämlichen Dinge eben dieses auf dieselbe Weise anbringen, das Mein und nicht Mein, dieser ist am besten eingerichtet? Bei weitem.] – 99-101 Ari‰otele#, ~ einer ganzen Staat#genoßs¡a[t, gemein seyn.] Vgl. Aristoteles: Politica, lib. 2, 1263a (Ed. Ross, 41967, S. 33f.): "fanerÕn to…nun Óti bšltion e¿nai mŸn „d…aj t¦j kt»seij, tÍ dŸ cr»sei poie‹n koin£j: Ópwj dŸ g…nwntai toioàtoi, toà nomoqštou toàt' œrgon ‡diÒn ™stin." [Offensichtlich ist es danach vorzuziehen, daß der Besitz zwar Privateigentum ist, daß man ihn aber allen zur Nutzung zur Verfügung stellt. Zu erreichen, daß die Bürger sich hierzu bereit finden, ist aber die besondere Aufgabe des Gesetzgebers. [Die Übersetzung folgt derjenigen von E. Schütrumpf.]] – 114-121 Alle Haabe ~ anwenden solte.] In der zugehörigen Randanmerkung 41 verweist Birken auf sein Habsburg-Panegyricum O‰ländis¡er Lorbeerhäyn aus dem Jahr 1657. Den genauen Stellenbeleg hat er zunächst offen gelassen und dann später nicht mehr nachgetragen. Gemeint sein dürften die Ausführungen in § 109, wo es u. a. heißt (S. 243-245): Aber e# s¡einet/ man thue dieser Tugend Gewalt an/ wann man ihr Gese”e vors¡reibet. Sie allein i‰ e#/ die man auf Erden dem Himmel na¡thun kan. Nun hält Gott selber keine Maß im Geben/ gibt au¡ ohne Unters¡ied Bößen und Guten: dann son‰en hätte er seine himmlis¡e S¡a”Kammer vorläng‰en zus¡ließen mü‹en. Wie solte dann ein Für‰/ al# Gotte# Bildniß/ seine Mildigkeit eins¡ränken la‹en? Und glei¡wie Gott/ jemehr immer zugeben hat/ jemehr er gibet: also mangelt e# einem/ der gerne gibet/ niemal# an Gaben. Mildgebige Hände verglei¡en ›¡ den Ci‰ernen/ wel¡e von Himmel herab mit Regen und Segen angefüllet werden/ damit andere au# ihnen s¡öpfen mögen. Gott gibt/ auf daß man wieder gebe. Der Arme/ wann man ihm gibet/ empfähet/ wa# zuvor sein i‰. Alle#/ wa# wir ni¡t bedör[en/ da# gehört denen/ die e# bedör[en; wa# wir übrig haben/ i‰ derer/ die ni¡t# haben. So nehmen wir au¡/ indem wir geben. Der Rei¡tum/ wird al#dann
GL Gespräch 17
707
er‰ re¡t unser eigen/ wann wir/ dur¡ Vers¡enkung/ aufhören ihn zube›”en: dann/ er wird hinter GOtt geleget/ wel¡er die Wolthaten/ so den Mens¡en erwiesen worden/ vor ihm-bes¡ehen aufnimmt/ und zur rei¡en Wiedergabe ›¡ verbunden au#gibt. Und da# üm soviel mehr/ wann man/ einer fremden ›¡ annehmend und erinnerend/ seiner eigenen Notdur[t vergi‹et. Allein die Wolthaten/ folgen un# na¡ in den Himmel: da alle# andre#/ au¡ der Rei¡tum/ auf Erden und hinter un# bleibet. – 119 Wollu‰ übel verwendet] Jak 4,2f. – 136f. Mildgebigkeit ~ der göttli¡en Eigens¡a[ten eine] Ps 34,11; 107,9; Lk 1,53 – 140 Na¡folger eure# Vater# im Himmel] Eph 5,1 – 145 Heu¡lere: ~ ihren Lohn dahin haben] Mt 6,2 – 148f. Man muß ~ willen geben] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 1874. – 154f. Gott ›het da# Herz an] 1Sam 16,7 – 158 Wer gibt, der leihet dir] Spr 19,17 – 158 S¡är[lein] 'kleinste Münze, ein halber Heller'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 14, Sp. 2583, sowie Mk 12,42. – 161 Haupt‰ul] 'das (zu verzinsende) Kapital'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 10, Sp. 634. – 163 du gib‰, ~ zum Leben] Mt 5,45; Apg 17,25 – 163 dar[] 'bedarf' – 166 Da# Geben du behl‰] Mt 5,42 – 175 Filz] 'Geizhals'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1633. – 183 elend und arm] Ps 40,18; 109,22 – 183 Wa‹ersü¡tling] 'Wassersüchtiger'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 27, Sp. 2528. Zu dieser Krankheit s. ebd. Sp. 2525-2527. – 195f. der i‰ rei¡ ~ wa# er begehret.] Ein Beleg bei Augustinus konnte bislang nicht ermittelt werden. – 196 Die Natur, ~ wenig#] Vgl. Boethius: De consolatione philosophiae, lib. 2, prosa 5 (Ed. Pulmann, 1515, S. 38): "Paucis enim, minimisq´ ue natura contenta est:" – 200 Gott voran! ~ wird al#dann zufallen] Mt 6,33 – 206 Er fället ~, zum Ges¡öpfe] Röm 1,25 – 206 da# Koht und ni¡t# i‰] Ez 7,19 – 207f. der Gei” eine Wurzel, ~ alle# Ubel#] 1Tim 6,10 – 208 Democritu# ~ Haupt‰adt alle# Ubel#] Vgl. Diogenes Laertius: De vitis clarorum philosophorum 6, 50 (Ed. Hicks, 1950, Bd. 2, S. 52): "t¾n filargur…an e¿pe mhtrÒpolin p£ntwn tîn kakîn." [Die Liebe zum Geld erklärte er zur Hauptstadt allen Übels.] – 209 er ma¡t ~ abgöttis¡] Kol 3,5 – 210 Frü¡te ›nd, ~ zum ewigen Feuer verdammen] Mt 3,10 – 216 wie dem Hiob] Hi 1,1319 – 217 lebendigen Gott] Dan 6,27 – 221f. Dornen, ~ keine Fru¡t bringet] Mt 13,22 – 225 vor gut nehmen] 'vorlieb nehmen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 545. – 227 da# Gold ~ weißer Koht] Ez 7,19 – 230 dort, ~ S¡ä”e heben] Mt 6,20 – 232 Gei”, i‰ Abgötterey] Kol 3,5 – 233 Gott, neben Mammon ni¡t ~ ‰ehen kan] Mt 6,24 – 235 Dein Rei¡, ~ lehr mi¡ tra¡ten] Mt 6,33 – 238 wann i¡ nur habe di¡, ~ all-genug] Ps 73,25 – 243 verla‹en] 'hinterlassen'. – 249 wie der rei¡e Mann im Evangelio, ~ a¡ten] Lk 12,15-21 – 251 Lazaru#] Lk 16,20-22 – 253 ihren Untergang befördern] Spr 11,28 – 255 Nahrung#Sorge] Mt 6,25 – 262f. mit aller Nottur[t versorgen] Mt 6,25-34; Phil 4,6 – 265 Gott erhält, ~ ers¡a[en hat] Weish 14,3; Apg 17,25; Hebr 1,3 – 267 Abraham] Gen 12,2f. – 267 Jsaac] Gen 26,2-4 – 267 Jacob] Gen 28,13-15 – 267 Joseph] Gen 45,5-8 – 267 David] 1Sam 18,28f. – 268 spei‰e den Profeten Elia#, ~ Raben] 1Kön 17,4-6 – 268f. mehrte da# Oel ~ zwo armen Wittwen] 1Kön 17,10-16; 2Kön 4,1-7 – 269 hieße wa‹er au# Felsen und Kienba¿en springen] Ex 17,6; Ri 15,18f. – 269 Kienba¿en] 'Kinnlade'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 777. – 273 derselbe alte und allmä¡tige Gott lebet no¡, ~ gethan hat] Dtn 33,27 – 274 Er hat# au¡ verhei‹en, ~ thun wolle] Röm 4,21 – 278 er i‰ die Warheit selber] Joh 14,6 – 281f. Er i‰ e#, der ~ allen gibt] Apg 17,25 –
Gottseelige Gespräch-Lust
708
287 will# ~ gerne thun] Ps 13,6 – 288f. Chri‰o unsrem Bruder] Mt 12,49f. – 290 Vatter unser, der du bi‰ im himmel] Mt 6,9 – 290f. so wird er nit weniger ~ seine Kinder versorget] Mt 7,11 – 295f. er weiß wohl, ~ na¿et gehen] Mt 6,25 – 296f. Sohn Gotte#, unser Haupt: ~ Glieder sorgen] Eph 4,15f.; 5,29f. – 297f. Mi¡ jammert de# Volk#, ~ ni¡t# zu e‹en] Mt 15,32 – 298f. Wer[et da# Ne”e au#, ~ Zug thuet] Lk 5,4 – 298f. daß ihr einen Zug thuet] 'damit ihr die Netze einziehen könnt'. Hier ist im übertragenen Sinn gemeint: 'damit ihr einen guten Fang machen könnt, erfolgreich seid'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 32, Sp. 379f. – 299f. der nun im Himmel, zur re¡ten Gotte# ›”et, ~ Nottur[t au#bitten] Röm 8,34; Eph 1,20f. – 301f. ›¡ redli¡ nehren] Ps 37,3 – 302 E# eugt keinem ~ in den Mund] Daß dem Menschen keine gebratenen Tauben in den Mund fliegen, ist sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 4 (1876), Sp. 1042. Das Motiv von den umherfliegenden gebratenen Tauben gehört zur frühneuzeitlichen Schlaraffenlandtopik und begegnet im 16. Jahrhundert z. B. in Hans Sachs' Nürnberger Einblattdruck mit dem Titel Da# S¡laura[enlandt, der mit einem Holzschnitt von Erhard Schoen (ca. 1491-1542) geziert ist. Im Text heißt es u. a. (Geisberg / Strauss. Bd. 3 (1974), S. 1138): Au¡ iegen vmb/ mügt ihr glauben Gebraten Hüner/ Genß vnd Tauben Wer ›e ni¡t fa¡t vnd i‰ so faul Dem iegen ›e selb‰ in da# maul. Vgl. Schilling, 1990, S. 236-239, sowie Richter, 1995, S. 29. – 303 wer nit wirbet, der verdirbet] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 5 (1880), Sp. 191. – 305f. dem Volk Gotte# in der Wü‰en, ~ auf Gotte# befehl] Ex 16,12f. – 306 der au# Ni¡t# Etwa# gema¡t] 2Makk 7,28; Hebr 11,3 – 307f. Hingegen ~ Grie¡is¡e Sprü¡wort sagt] Vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 64, Nr. 1551: "Ohn Gottes Gunst ist vnser Thun vmbsunst." Das erste der dort angegebenen, zugrundeliegenden lateinischen Sprichwörter entspricht der von Birken angeführten griechischen Redensart. – 313 Png‰-Taube] Mt 3,16; Apg 2,4 – 315f. hand an den pflug seine# beru[# legen] Lk 9,62 – 317f. etwa# redli¡# arbeite] Eph 4,28; 1Thess 4,11 – 318 seine# Beru[# re¡t obwarte] 'seinen Beruf recht ausübe'. – 318f. Nahrung#-Sorge ~ andre Sorgen] Mt 6,31f. – 321 au# dem Munde David#] Ps 55,23 – 323f. wie ein Feldmann: der säet ~, und erwartet der Fru¡t und Ernde] Mk 4,26-29 – 328 da# o[ne Feld] Lk 6,17f. – 328 unter den freyen Himmel] Mt 5,1 – 329 Vögel und Blumen] Mt 6,26-29 – 330-332 Sorget ni¡t vor euer Leben, ~ mehr, al# die Speiße und Kleidung] Mt 6,25 – 333-335 Sehet un# Vögel an! ~ mehr, al# wir?] Mt 6,26 – 337f. der eu¡ seinen Sohn ges¡enket, ~ Gaben ni¡t versagen] Röm 8,32 – 338f. warüm sorget ihr vor die Kleidung? ~ au¡ spinnen wir ni¡t] Mt 6,28 – 340342 So dann Gott un# s¡le¡te Grä#lein also kleidet, ~ ihr Kleingläubigen!] Mt 6,30 – 343 Sorget ni¡t auf morgen] Mt 6,34 – 344 Unser tägli¡# Brod gib un# heut] Mt 6,11 – 346 nit sorgen] Mt 6,34; Phil 4,6 – 348 so hei‰# wieder Heut] Mt 6,34 – 356 Er wird# wohl ma¡en] Ps 37,5. S. zu Z. 402f. in der Cometen-Po‰. – 359 Nahrung#-Sorge] Mt 6,25f. – 364f. unsren ~ Vatter im Himmel] Mt 6,9; Röm 8,15 – 368 wir ›nd allzumahl Sünder] Röm 3,23 – 368 Angezogner Spru¡] Rückverweis auf Z. 363. – 370 vollkommenen
GL Gespräch 17
709
Gehorsam#] Phil 2,8 – 371 üm der Vorbitte Jesu willen] 1Joh 2,1f. – 371 re¡net un# dieselben nit zu] 2Kor 5,19 – 373 unser Gebetlehrer] Mt 6,5-13 – 373 Nahrung#bitte] Mt 6,11 – 374 Vergib un# unsre S¡ulden] Mt 6,12 – 389 du bi‰ mein Hirt ~ ni¡t# mangeln mir] Ps 23,1 – 393 ein Krümp- ein Lümp- ein Klümplein] Ein "Krümplein" ist ein hartgewordenes Stück Brot, eine Brotkrume (vgl. Grimm: DWb. Bd. 11, Sp. 2467), ein "Lümplein" ein Lumpen, ein Kleiderfetzen (vgl. ebd. Bd. 12, Sp. 1302), und "Klümplein" meint hier ein kleines Stück Ackerland (vgl. ebd. Bd. 11, Sp. 1290). – 395 habe ni¡t#, ~ Huld mir gibet] 1Kor 4,7 – 397 gern gibt mir deine Hand] Ps 13,6 – 403 mit Noht und Tod au#ge‰euret] 'mit Not und Tod als Aussteuer versehen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 988. – 403 Jhr werdet seyn, wie Gott] Gen 3,5 – 408f. Wer ›¡ ~ zu Etwa# ma¡et, ~ raubet Gott seine Ehre] 2Kor 4,7 – 411f. au# dem Mund de# Apo‰el#, vom Gei” gesagt] 1Tim 6,10 – 437f. verge‹en sol¡e Gebre¡enspän-ri¡ter ~ La‰erbalken] Mt 7,3 – 441 der ~ meynet, daß die Weißheit mit ihm ‰erben werde] Hi 12,2 – 451-465 J¡ erinnere mi¡ zweyer s¡öner Glei¡niße, ~ viel Frü¡te bringen.] Vgl. Arndt: Vier Bü¡er Von wahrem Chri‰enthumb (1610), Buch 1, cap. 19, S. 184f.: Ein Mens¡ i‰ ni¡t# ander# denn ein S¡atte. Sihe an einen S¡atten eine# Baum#/ wa# i‰ er? Ni¡t#. Reget ›¡ der Baum/ so beweget ›¡ der S¡atte au¡/ we# i‰ nun die Bewegung? Ni¡t de# S¡atten/ sondern de# Baum#: Also we# i‰ dein Leben? Ni¡t dein/ sondern Gotte#/ wie ges¡rieben ‰ehet Act. 17. Jn jhm leben/ weben/ vnd ›nd wir/ Die Ep[el de# Baum# ers¡einen au¡ wol im s¡atten/ aber ›e ›nd ni¡t de# S¡atten/ sondern de# Baum#: Also trege‰u gute Frü¡te/ ›e ›nd nit dein/ ›e ers¡einen wol in dir/ aber al# ein S¡atte/ ›e kommen aber auß dem ewigen Vrsprung/ wel¡er i‰ Gott/ wie ein Ap[el ni¡t auß dem Hol”e wä¡set/ wie die vnuer‰endigen meinen/ ob er wol daran hanget/ wie ein Kind an der Mutter Brü‰en/ sondern auß der grünenden Kra[t/ ex centro seminis, son‰ trügen au¡ dürre Höl”er Ep[el. Der Mens¡ aber i‰ von Natur ein dürrer Baum/ Gott i‰ seine grünende Kra[t/ wie der 27. Psalm spri¡t: Der HErr i‰ meine# Leben# Kra[t. Vnd wie der Herr spri¡t/ Luc. 23. ges¡i¡t da# am grünen Hol”e/ wa# wil am dürren werden? Darumb ›nd alle Mens¡en dürre Höl”er/ Gott i‰ jhre grünende Kra[t. Ose. 14. i¡ wil seyn wie eine grüne Tanne/ an mir soltu meine Fru¡t nden. Joh. 15. Werdet jhr in mir bleiben/ so werdet jhr viel Frü¡te bringen. – 458 gute Frü¡te bringe‰] Mt 7,16f. – 458f. ›e ›nd nit dein, ~ von dem ›e kommen] Eph 2,10 – 469 sein Gefäß] 2Kor 4,7 – 482-511 die demut, lehret beten ~ redet hiervon, vor-angezogner Gotte#lehrer] Vgl. Arndt: Vier Bü¡er Von wahrem Chri‰enthumb (1610), Buch 2, cap. 21, S. 246-249: Damit wir nun zu vnserm Vornemen kommen/ wie da# Gebet/ glei¡ wie ohne Glauben/ also au¡ ohne Demut ni¡t# sey/ so wi‹et/ daß die Demut im Her”en ein s¡öne# Lie¡t oder Erkentniß i‰/ dardur¡ erkant wird die Ni¡tigkeit de# Mens¡en/ vnnd die hohe Maje‰at vnd vbers¡wen¿li¡e Güte Gotte#. Je mehr man nun dieselbe erkennet/ je mehr man im Erkentnuß seiner eigen Ni¡tigkeit zunimpt. Dann wann ein Mens¡ ›ehet seine Eitelkeit/ daß er gan” leer i‰ alle# guten/ so fehet er an de‰o brün‰iger zu beten vmb die Gnade vnnd Barmher”igkeit Gotte#/ vnnd fehet an Gott/ al# den Vrsprung alle# guten/ re¡t zu erkennen/ zu loben vnnd zu preisen/ vnd ›ehet in sol¡er Demut Gotte# Herrligkeit vnnd vbers¡wengli¡e Liebe vnd Gnade. Dann fahen
Gottseelige Gespräch-Lust
710
an die Gnaden‰römlein abzuie‹en in eine sol¡e gläubige vnd demütige Seele dur¡# Gebet. Dur¡ sol¡e gnade Gotte# wird au¡ der H. Gei‰ vber vn# mehr vnd mehr außgego‹en/ vnd seine Gaben vermehret/ vnnd dur¡ den H. Gei‰ die Liebe GOtte# in vnser Her”. Rom. 5. Dann wann eine gläubige Seele ›ehet jhre Ni¡tigkeit/ vnnd da# glei¡wol Gotte# Sohn selb‰ ›¡ so tie[ herunter gela‹en/ vnnd ni¡t allein Mens¡ worden/ sondern vmb so elender Creaturen willen so ein s¡were# harte# vnaußspre¡li¡e# Creu” erlitten: So wird in sol¡er Demut diß edle Flämlein der Liebe Gotte# vermehret/ vnnd dur¡ den Glauben in Gott gezogen/ also/ daß ›e in GOtt vnd Chri‰o alle Mens¡en liebet vmb der gro‹en Liebe GOtte# willen. Dann ›e ›ehet/ wie ho¡ ›e selb‰ vnd alle Mens¡en in Chri‰o geliebet werden. Vnd weil ›e in GOTT gezogen/ vnnd in GOtte# Liebe bes¡lo‹en/ so liebet ›e au¡ alle#/ wa# Gott liebet. Daher folget/ daß die Liebe ›¡ frewet vber allem guten/ so dem Nehe‰en wiederfehret/ vnd trauret vber allem vnheil/ so jhm begegnet. Vnnd weil ›e freundli¡ vnd gütig i‰ gegen den Nehe‰en/ ri¡tet vnnd vrtheilet ›e jhn ni¡t bald/ wann ›e sein elend ›ehet/ viel weniger wird ›e au[geblasen/ vnnd ‰ol” jhn zu vera¡ten. Dann in wahrer Demut ›ehet ›e jhr selb‰ eigen Elend vnnd Ni¡tigkeit/ vnnd da# ›e in glei¡em vnglü¿/ vnd Sünden vnnd no¡ wol grö‹erm ‰e¿e. So ›e ‰ehet/ erkennet ›e wol daß ›e von jhr selb‰ vnd dur¡ ›¡ selb‰ ni¡t hat be‰ehen können/ sondern sey dur¡ Gotte# gnade erhalten. Die demütige Liebe ri¡tet vnd vrtheilet ›¡ allezeit selb‰/ ehe ›e andere Leute vrtheilet/ vnnd gehet in ›¡ selb‰/ wann ›e ›ehet de# Nehe‰en Vnglü¿/ vnd betrauret ›¡ selb‰. Dann ›e ›ehet in de# Nehe‰en Fall jhre eigene gebre¡en: Sünde/ Jammer vnnd Elende. – 491 i‰ er ~ erwärtig] 'ist auf ~ gefaßt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 1046. – 496f. Gott in allem allein die Ehre gibet] Dtn 32,3 – 508f. dem Evangelis¡en Zöllner ~ Bei¡t von fün[ Worten] Lk 18,13 – 510 nit in Versu¡ung führen] Mt 6,13 – 517 Wer ›¡ ~, über den gehet iederman.] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 1 (1867), Sp. 1301. – 527 Soviel tie[er i‰ seine demut, ~ Maje‰ät gewesen] Phil 2,6-11 – 527f. Soviel lieber ~ weil ›e ihre# Chri‰u# vornehm‰e Tugend gewesen] Phil 2,5 – 529 von ihm lernen sollen] Mt 11,29 – 531-533 Keysern, Rudolfen von Hab#burg ~ Pra¡t# nit gea¡tet.] Zur Demut des römisch-deutschen Kaisers Rudolf von Habsburg (1218-1291) seinen Untertanen gegenüber vgl. Birkens Ausführungen im O‰ländis¡en Lorbeerhäyn (1657), S. 116-118, und im Spiegel der Ehren (1668), S. 138f.; vgl. auch Zedler. Bd. 32 (1742), Sp. 1477f. Kaiser Ludwig IV. der Bayer (1281/82-1347) wird im Spiegel der Ehren wie folgt charakterisiert (S. 274): Ludovicus ware ein Herr von sonderbarer freund- und leutseeligkeit/ der von jugend auf mit jederman gern geredet und niemand vers¡mähet/ au¡ na¡mal# seine# hohen glü¿# ›¡ ni¡t überhoben/ sondern de# ›nn# geblieben/ wie er zuvor gewesen. Er ware dapfer und großmütig/ darbey vor›¡tig/ zu beyderley glü¿ wolents¡lo‹en und unveränderli¡. Er ware au¡ ein Herr/ von sonderbarer Gotte#- und Kun‰-Liebe: wie dann seyn Hof/ ein allgemeiner Zuu¡t-ort der Gelehrten und Gei‰li¡en gewesen. – 534-537 Der heidnis¡e Keyser Trajanu#, ~ Unterthan wäre.] Zu Trajan s. zu Gespräch Nr. 15, Z. 171f. Birken verweist in der Randanmerkung als Belegstellenangabe auf die Lobrede auf Kaiser Trajan, den sogenannten Panegyricus, die Plinius der Jüngere (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 937f.)
GL Gespräch 17
711
im Jahr 100 n. Chr. vorgetragen und in einer erheblich umfangreicheren Neufassung wohl im Folgejahr veröffentlicht hat. Zu diesem Werk s. die Einleitung von Kühn zu seiner Edition des Werkes. Im Panegyricus findet sich aber der von Birken zitierte Ausspruch Trajans nicht, allerdings wird mehrfach die 'Volksnähe' des Kaisers betont; vgl. z. B. Plinius, Panegyricus, Kap. 2,3f. (Ed. Kühn, 2008, S. 16f.): Nusquam ut deo, nusquam ut numini blandiamur: non enim de tyranno sed de cive, non de domino sed de parente loquimur. 4. Unum ille se ex nobis – et hoc magis excellit atque eminet, quod unum ex nobis putat, nec minus hominem se quam hominibus praeesse meminit. [Laßt uns an keiner Stelle ihm schmeicheln wie einem Gott, wie einem höheren Wesen – denn wir reden nicht von einem Tyrannen, sondern von einem Bürger, nicht von einem Herrn, sondern von unserem Vater. 4. "Ich bin nur einer von euch" – und gerade dadurch ragt er noch mehr heraus, daß er sich für einen von uns hält und sich gleichermaßen bewußt ist, ein Mensch zu sein, wie Vorgesetzter von Menschen zu sein!] Vgl. auch ebd., Kap. 24,2f. (Ed. Kühn, 2008, S. 52f.): Non tu civium amplexus ad pedes tuos deprimis, nec osculum manu reddis; manet imperatori quae prior oris humanitas, dexterae verecundia. Incedebas pedibus, incedis; laetabaris labore, laetaris, eademque illa omnia circa te, nihil 〈in〉 ipso te fortuna mutavit. 3. Liberum est ingrediente per publicum principe subsistere occurrere, comitari praeterire: ambulas inter nos non quasi contingas, et copiam tui non ut imputes facis. Haeret lateri tuo quisquis accessit, finemque sermoni suus cuique pudor, non tua superbia facit. [Wenn deine Untertanen dich umarmen wollen, müssen sie nicht zu deinen Füßen niedersinken, und du erwiderst ihren Kuß nicht mit der Hand; auch als Kaiser schenkst du ihnen wie zuvor dein freundliches Antlitz und scheust dich vor einem Mißbrauch der Rechten. Du pflegtest zu Fuß zu gehen und tust es auch heute noch, und geblieben ist dir die Freude an körperlicher Anstrengung. Das Glück hat zwar alles um dich herum, aber nichts an dir verändert. 3. Wenn der Princeps mitten durchs Volk geht, können die Leute ungehindert stehenbleiben, auf ihn zugehen, ihn begleiten, ihn überholen. Dein Auftreten unter uns verstehst du nicht als Hulderweis, und für ein Gespräch mit dir stellst du keine Rechnung aus. Wer zu dir getreten ist, geht ein Stück an deiner Seite, und den Endpunkt der Unterhaltung bestimmt in allen Fällen das Taktgefühl des andern, nicht herrische Ungeduld deinerseits.] – 540 Haman] Esth 3,1f. – 548f. üm seiner Ho[art willen ge‰ürzet] Jes 14,12-15 – 558 Du hei‰ mi¡, ~ Demut lernen ab] Mt 11,29 – 559 Komm in mein Herz] Joh 14,23; Eph 3,17 – 560 den Willen ~ kein Vollbringen, hab] Röm 7,18 – 562 i¡ bin Staub und Erd] Sir 17,31 – 563 i¡ irdne# Toon-gefäß? ~ gelegt hinein] 2Kor 4,7 – 567 mit ihm ~ Hölle gehen] Offb 19,20 – 568f. J¡ will mi¡ ~ von dir erhöhet werd] 1Petr 5,6 – 571 guter Lehr-samen ~ Herz-Feld gefallen] Mt 13,8.23 – 576f. daß au¡ von ihme Gotte# Wille ni¡t ges¡ihet] 'daß auch er nicht dem Willen Gottes gemäß handelt'. – 581f. der Herr hat# ihn geheißen] 2Sam 16,11 – 585 gottloßen Mitkne¡t, im Evangelis¡en Glei¡ni#] Mt 18,23-34 – 593f. Feinds¡a[t ~ erwidern] Mt 5,44 – 596f. Man muß die Probe, und den Stri¡, halten.] Birken arbeitet hier mit Begriffen aus dem
Gottseelige Gespräch-Lust
712
Bereich der Münzprobe. – 616 himmlis¡er San[tmut-lehrer] Mt 11,29 – 617 über die ver‰o¿te Juden und Farisäer, ›¡ erzürnet] Joh 11,33 – 619f. mit dem angezogenen Weltspru¡, Ehre und Leben halten einander die Wage] Rückverweis auf und Paraphrasierung von Z. 612. – 621 nit Ehre ~ ›¡ selb‰ ernidrigen] Mt 23,12 – 626 da# fün]e Gebot ~ Gese”tafel] Ex 20,13 – 630 Cujon] 'Lumpenhund, Hundsfott'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 640. In diesem Fall jemand, der 'cujoniert' – also gequält, gefoltert – wird; vgl. ebd. – 638-640 wie man dann von einem ~ al# morgen.] Ein Beleg für diese Duell-Anekdote konnte nicht gefunden werden. Die Wendung 'lieber heute als morgen' ist redensartlich; vgl. Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 634, 638. – 643 ›¡ verträgli¡ ~ begehet] 'sich verträgt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 1287. – 647 ›¡ erzürne: ~ nit fortzürnen] Ps 4,5; Eph 4,26 – 654 Ri¡ter‰ul Jesu Chri‰i] Mt 25,31-33; Röm 14,10; 2Kor 5,10 – 657 die edle San[tmut von Jesu zulernen] Mt 11,29 – 660 i¡ Wurm] Hi 25,6 – 661 dein Wollen thu i¡ nit] Röm 7,18 – 664f. Wem du ~ seine Stra[ be‰ellet] Ps 130,3f. – 667 Mir gib, ~ Gedult] Röm 12,12 – 667 meinem Feind vergibe] Mt 5,44; Röm 12,14 – 671f. Wa# zürn i¡ ~ dir tausend Unre¡t thu] Mt 7,3; 18,23-35 – 674 mit meinem Zorn ~ Urtheil selber spre¡e] Mt 7,2 – 678 Sie thäten'# Jesu ~ i¡ sein Gesell] Mt 10,25; Röm 8,17; 1Petr 2,20f. – 680-682 den guten Gotte#gei‰ ~ mi¡ mit Gedult, begab] Gal 5,22 – 681 Du ~ senden ab] Joh 20,22 – 684 no¡ ~ no¡] 'weder ~ noch'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 872. – 684 Abgun‰] 'Mißgunst, Neid'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 1, Sp. 52. – 686 Stra[e de# Geri¡te#] Mt 12,36f. – 687 J¡, Jesu, ~ Glied] 1Kor 6,15; Eph 5,30 – 690 i¡ laß di¡ Ri¡ter seyn] Mt 7,1; 1Kor 4,5 – 691 du, Herr, ha‰# ihn gehei‹en] 2Sam 16,10f. – 692 mit dieser Rute ~ meine Sünd] Hebr 12,4-6 – 693f. bin i¡ dein Kind. ~ Vatter seyn] Röm 8,15; Gal 4,6 – 700 wi‹ens¡a[t] 'Wissen'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 30, Sp. 781. – 701 sonder] 'ohne'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 1574f. – 705 Höllens¡lange] Offb 20,2; Gen 3,1 – 705f. mit Adam und Eva] Gen 3,1-7 – 706 verbottnen Baum] Gen 2,17 – 707f. Hier hei‰ ~ zu sündigen.] Die Hervorhebung deutet darauf hin, daß es sich um ein Zitat handeln könnte; es konnte aber bisher nicht belegt werden. – 708 Teufel#-Samen] Mt 13,25.39 – 710 tödli¡er Ba›lisk] Vgl. zum Basilisken Hermann Heinrich Frey: Therobiblia (1595), Tierbuch, 344v: "J‰ aber ein sol¡e vergi[te S¡lang/ da# ›e den Mens¡en allein mit dem Ge›¡t vnd ans¡awen tödten/ ja kein Vogel ohn s¡aden vberhin iegen kan:" Frey bezieht sich u. a. auf Ambrosius: Expositio psalmi 118, homilia 10, cap. 24, CSEL 62/5 (Ed. Petschenig), S. 218, Z. 2-5: basiliscus quoque, hoc est noxius serpens, si quodcumque uiderit prior animal, fertur occidere, et allegatur statim necari qui potuerit a serpente huiusmodi praeuideri. ipse quoque serpens mori dicitur, si fuerit hominis praeuentus aspectu. [Auch der Basilisk, eine schädliche Schlange, soll jedes Lebewesen, das er als erster anblickt, töten, und es wird berichtet, daß jeder Mensch, der von einer Schlange dieser Art zuerst erblickt wird, getötet wird. Aber auch die Schlange selbst soll sterben, wenn sie vom Anblick eines Menschen überrascht worden ist.] Zur Verwendung dieses Topos in der Emblematik des Nürnberger Kontextes vgl. Harsdörffer: Her”bewegli¡e Sonntag#anda¡ten (1649/1652). Teil 2, S. 170, sowie das dem Emblem beigegebene "LehrGedi¡te.", in dem es zum Blick des Basilisken heißt (S. 171): "Wer seiner Stralen Gi[t mit seinen
GL Gespräch 17
713
Augen ›het/ | den bringet e# in Noth/ | und unverwarten Tod." Vgl. zum heidnisch-antiken Hintergrund Plinius: Naturalis historia, lib. 8, cap. 32f. (Ed. König / Winkler), S. 64f.: Apud Hesperios Aethiopas fons est Nigris, ut plerique existimavere, Nili caput, ut argumenta, quae diximus, persuadent. iuxta hunc fera appellatur catoblepas, modica alioqui ceterisque membris iners, caput tantum praegrave aegre ferens. id deiectum semper in terram; alias internicio humani generis, omnibus, qui oculos eius videre, confestim exspirantibus. Eadem et basilisci serpentis est vis. [Im westlichen Äthiopien befindet sich die Quelle Nigris, aus der, wie die meisten angenommen haben, der Nil entspringt, wie die von uns angeführten Gründe [5, 52] glaublich machen. In ihrer Nähe lebt ein Wild, Katoblepas genannt, zwar nur von mittlerer Größe und schwach an den übrigen Gliedern, jedoch mit einem so schweren Kopf, daß es ihn kaum tragen kann. Dieser ist daher immer zur Erde hinabgebeugt: wäre es anders, so würde das Menschengeschlecht vernichtet werden, da alle, die ihm in die Augen sehen, auf der Stelle den Tod finden. Die gleiche Kraft besitzt auch der Basilisk, eine Schlangenart. Vgl. zum Basilisken auch Jakob Herrenschmidt: POSTILLA NEO-SYMBOLICA (1634), I, S. 339352. – 719 Vollbrätigkeit] S. zu Gespräch Nr. 5, Z. 131. – 719 da# Fleis¡ wider den Gei‰ wa[net] Gal 5,16f. – 720 meiden sol¡e Gesells¡a[t, ~ ärgern kan] 1Tim 6,29 – 721f. Wa# die Augen füllet, verführet da# Herz] Nicht bei Wander. – 722f. meiden den Mü‹iggang: ~ böse# thun] Sir 33,29 – 723f. Ein mü‹iger Kopf, ~ Bo#heiten ko¡et] Vgl. das verwandte Sprichwort "Ein Melancholischer Kopff ist dess Teuffels topff, darin er viel böses (viel Mucken) kocht." (Wander. Bd. 2 (1870), Sp. 1504, Nr. 132). – 724 üms¡ieret] Ungewöhnliches Kompositum aus 'um' und 'schüren'; gemeint ist: 'das Feuer rundherum anfacht'. – 728 verbottnen Baum] Gen 2,17 – 737 heilige Hoherprie‰er] Hebr 5,5f. – 753f. Simson die Augen au#ge‰o¡en, ~ in Unzu¡t entbrennet] Ri 14,1-3; 16,21 – 755 wie ~ am Josef erwiesen] Gen 39,7-23 – 757 unter ~ Engeln] Mt 22,30 – 764 Da# Werk den Mei‰er lobt] Sir 9,24 – 767 s¡ön‰er aller S¡önen] Ps 45,3 – 775 nit da# Ges¡öpf mehr ~ S¡öpfer, lieben] Röm 1,25 – 777-779 Dein guter Gei‰, ~ herrs¡t e# über mi¡] Gal 5,16f. – 782 J¡ bin dein Hau#] 1Kor 3,16; 6,19 – 785 Lügen-Satan] Joh 8,44 – 788f. Jammerthal#] Ps 84,7 – 793 in Sünden gebohren] Ps 51,7 – 796 ewige Stadt Gotte#] Offb 21,2 – 802-807 Ein Chri‰ soll da# Creu” ~ die Rute meine# Herrn.] Vgl. Andreas Hondorf und Vincenz Sturm: CALENDARIVM SANCTORVM & Historiarum (1587), S. 543f. (zum 25. September): LVpus Episcopus Trecassinus, i‰ ein gar dap[er/ fürtre[li¡er vnd tugentrei¡er Mann gewesen/ wie sol¡e# auß einer Epi‰el deß Bis¡o[# Sidonij zusehen/ in wel¡en jhm au¡ daß Zeugnuß gegeben wirt/ daß er ›¡ in seinem Ampt gan” ern‰li¡ erzeiget/ daß au¡ Sidoniu# selber saget: Se ipsius Lupi rigorem censurae, non tam in moribus quam etiam in scriptis contremiscere. E# i‰ au¡ dieser Lupu# im Beru[/ wegen seiner Mira¿el gewesen/ auß wel¡en i¡ eine# erzehlen wil/ auß Paulo Diacono vnd Nauclero; secundo volumine generatione decima sexta. Zur Zeit da der gräwli¡e Tyrann Attila gan” Fran¿rei¡ jämmerli¡ verwü‰et/ vnnd nun an der Trecenser Statt kam/ i‰ jhm der Bis¡o[ Lupu# in Bis¡o[li¡er Kleidung entgegen
Gottseelige Gespräch-Lust
714
gangen/ mit seinen andern Collegijs vnd Diaconis. Al# er nun hin zu gela‹en/ hat er den Attilam gefragt/ Wa# er denn für ein Mens¡ were/ daß er da# Land also zertrete/ vnd verwü‰e: Da hat Attila geantwort/ er sey die Peits¡e oder Rute Gotte#. Darau[ hat Lupu# die Stattthor au[ma¡en hei‹en/ vnnd den Tyrannen Attilam empfangen/ vnnd gesaget/ Die Ruthe Gotte# wölle mit Glü¿ hereyn gehen. Faustè ingrediatur flagellum Dei. – 808 Vatter-Ruhte Gotte#] Hebr 12,6 – 813f. Noht lehret beten] Sprichwörtlich. Vgl. Wander. Bd. 3 (1873), Sp. 1054f. – 825f. leget un# da# Creu” ~ Rü¿en] Mt 16,24; 27,32 – 826f. seinem ewigen Sohn, ~ Rei¡ übergeben] Phil 2,6-11 – 835 überträget] 'erträgt'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 23, Sp. 598. – 836 himmlis¡e Ernde] Mt 13,30.39 – 836 ewige# Vatterland] Hebr 11,14-16 – 839f. iede# quintlein Leiden ~ tausend Zentner Freuden] 2Kor 4,17f. – 839 quintlein] Vgl. zu Z. 815 im Pe‰-Tro‰. – 842f. Wegseule de# Creu”e# ~ Weg dahin weisen] Apg 14,22 – 854 ewigen Höllenpein] Mk 9,43-49 – 854 rei¡e S¡lemmer] Lk 16,19 – 857 keine grö‹ere Stra[e ~ wann Gott nit ‰ra[et] Hebr 12,8 – 861 die er zü¡tiget] Spr 13,24; Hebr 12,6 – 874-877 der weltweiße Solon ~ verborgen lige.] Vgl. Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia, lib. 7, cap. 2, 2 (Ed. Constant, 1935, S. 110): Idem [scil. Solon], cum ex amicis quemdam graviter maerentem videret, in arcem perduxit hortatusque est ut per omnes subjectorum aedificiorum partes oculos circumferret. Quod ut factum animadvertit: "Cogita nunc tecum, inquit, quam multi luctus sub his tectis et olim fuerint et hodieque versentur et insequentibus saeculis sint habituri; ac mitte mortalium incommoda tanquam propria deflere." Qua consolatione demonstravit urbes esse humanarum cladium consaepta miseranda. [Als derselbe einen seiner Freunde heftig trauern sah, führte er ihn auf die Akropolis und forderte ihn auf, seine Blicke über alle unter ihnen liegenden Häuser schweifen zu lassen. Danach tadelte er ihn mit diesen Worten: "Bedenke nun, wieviel Trauer unter diesen Dächern einst geherrscht hat, gegenwärtig herrscht und in künftigen Jahrhunderten herrschen wird, und höre auf, das für alle Sterbliche unvermeidliche Unglück zu beweinen, als wäre es nur das deine." Mit dieser Tröstung zeigte er, daß Städte bemitleidenswerte Bereiche menschlichen Unglücks seien.] – 879 sein Anligen ~ Herrn Jesum wir[t] Ps 55,23; 1Petr 5,7 – 882 Göttli¡en Rute] Hebr 12,6 – 884 ∗ 142 ∗] Birken hat versehentlich falsche Markierungen angebracht.
| 142 | wäre korrekt. – 885 �
Du, Vatter, mein‰ e# gut] Hebr 12,6 – 889 i¡ ~ Gold ohn S¡la¿en] Ps 66,10; Spr 17,3 – 890 auf diß Leid ~ Freuden‰unden] Tob 3,23 – 891 Auf Müh, laß folgen Ruh] Offb 14,13 – 894 Er kam, dur¡ Noht ~ Himmel#-Ehr] Lk 24,26; Phil 2,8f. – 895 i¡ leide mit ~ Lohn mög laben] Röm 8,17 – 900 der lieb‰e Jünger Jesu] Joh 13,23; 19,26 u. ö. – 901 verlohrnen Sohn] Lk 15,24 – 906f. mit Cain verzwei[len] Gen 4,14 – 907 Meine Sünde i‰ grö‹er ~ möge vergeben werden] Gen 4,13 – 910f. Sie¡ling] Patienten. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 16, Sp. 851f. – 915 da# Koht, ~ i¡ el] 2Petr 2,22 – 916 ein Tröpflein, ~ Jesu Wunden-trau[] 1Joh 1,7; Offb 1,5 – 917 Die Sünde ~ zwis¡en Gott und mir] Jes 59,2 – 919 der du dahinter ‰eh‰] Hld 2,9 – 919 du Mittler] 1Tim 2,5 – 922 i¡ thu ~ will nit, wa# i¡ thu] Röm 7,19 – 925-929 Weil droben ~ mi¡ lie¡ter ma¡t.] Emblem und inscriptio dürften von Birken erfunden sein. – 925 die La‰er mit der Fin‰erni# ~ vergli¡en] 1Petr 2,9 – A20 Cluv. l. 9. hist. in Tib.] S. zu Z. 61-69. – A32 Gell. l. 1. c. 9.] S. zu Z. 96f.
GL Gespräche 17 und 18
715
– A33 l. 5. de LL.] "de LL" meint "de Legibus". S. zu Z. 98f. – A34 l. 2. Polit.] S. zu Z. 99-101. – A41 S. O‰länd. Lorbeerh. ~ u. f.] S. zu Z. 114-121. – A110 Qeoà m¾ d…dontoj oÙdŸn „scÚei pÒnoj.] S. zu Z. 307f. – A115 der Herr i‰ nahe, sorget ni¡t] Phil 4,5f. – A152 Plin. in Panegyr.] S. zu Z. 534-537.
GL Text 18: Die Mahlzeit. 92r-111v (S. 183-218); S: 536 (111v), 2345 (111v) 5
6
3
4
1
2
3 dem Leib, sondern au¡ der Seele:] der Seele, sondern au¡ dem Leib: – 4 Die] davor größerer Abstand in der Zeile – 9 wa# lei¡tverdeuli¡,] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 9 wa#] Kürzel – 13 allein] danach gestrichen au¡ – 14 da#] Kürzel; ebenso 83, 407, 484, 608, 620 (1. Position), 627, 879, 980 – 14 hielten] oberhalb von gestrichenem den – 16 Also] danach gestrichen a‹en ›e ni¡t und ein weiteres Wort – 19 Gotthart.] G. (ebenso 90, 146, 400, 432, 490, 540, 610, 697, 786 (überschrieben); ebenso 550 Gott) – 21 Edelmann] Edelman (ebenso 34 dann – 221 vergunnt – 350, 702 Wann – 403, 501, 657 wann – 483 Manna – 515 Dann – 531 al#dann – 924 innhalt#) – 28 e#] oberhalb der Zeile – 29 s¡ädli¡] li überschrieben – 31 unsre] danach gestrichen Betra¡tung – 31 oder] mit derKürzel; ebenso 77, 118, 428, 706; ebenso 100 wieder – 428 derselbe – 465 wider – 527 hinwiderüm – 577 weder – 579 zuwider – 662 wunder – 843 Sündern – 972 Rinder – 988 ieder – 32 Malzeit-ordnung] Malzeitordnu g (ebenso 421, 485 Nahrung – 481 teuts¡ung – 501 Nie‹ung – 722 Leib#nahrung – 989 freundli¡) – 33 Edeltraut.] E. (ebenso 97, 196, 442, 497, 551, 690, 921) – 44 Adelbert.] A. (ebenso 116, 235, 457, 502, 555, 713, 836) – 50 Hildegart.] H. (ebenso 104, 303, 465, 525, 565 (überschrieben), 1002; ebenso 836 Herrn) – 51 zu›ngen.] zweites n überschrieben; danach Buchstabe oder Satzzeichen gestrichen; Punkt nachträglich gesetzt – 51 Wievielmehr] W überschrieben – 59 Engelbrecht.] E. (ebenso 86, 110, 119, 405, 469, 514, 571, 596, 626, 652, 719, 878) – 61 und] oberhalb von gestrichenem oder – 64 Gadarener-] zweites a überschrieben; nach n ein d gestrichen; danach ein Wort gestrichen – 71 Dietwalt.] D. (ebenso 343, 419, 480, 507, 529, 583, 621, 629, 676, 730) – 72 Belsazer] nach a ein Buchstabe gestrichen – 72 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 140, 337, 421, 429, 433, 477, 486 (2. Position), 493, 592, 923, 979, 984, 989, 991 – 74 segnete] segnte – 94 verunreinigt:] danach mehrere Wörter gestrichen; nur teilweise lesbar – 97 und] u. (ebenso 103, 105 (2. Position), 116, 124, 125, 129, 144 (2. Position), 497, 501, 508, 531 (1. Position), 563, 567, 579, 650, 661 (2. Position), 665 (1. Position), 669, 691 (2. Position), 706, 967, 969, 973, 976, 977, 978, 979, 980, 982, 983, 986, 987, 988, 990, 1016, 1019, A25) – 104 die] überschrieben aus der – 104 Frau] oberhalb von gestrichenem Herr – 121 löbli¡en] löb und etc.-Kürzel mit Punkt – 147 anzu‰immen] anzu‰im en (ebenso 210, 1035 nimm – 224 s¡lämmen – 323, 853, 886 nimmt – 343, 735 genommen – 411 sammlet – 414 nimmermehr – 476 her‰ammen – 566 nimmer – 586 Wollu‰s¡lamm – 608 s¡wimmet – 651 vollkommen – 665 ümkommen – 686 Einkommen# – 712 S¡lämmer# – 893 Himmel-ab – 899 komm – 900 kommt – 923 genommen – 980, 1019 kommet – 1023 Himmelbrod – 1034 himmlis¡ – A3 communis – A39 comm.) – 184 zuhöret] e oberhalb der Zeile – 185 entehret] drittes e
Gottseelige Gespräch-Lust
716
oberhalb der Zeile – 261 Vatter] unterpunktiert; davor gestrichen Unser – 315 un#] danach gestrichen an di¡ – 341 allzeit] davor gestrichen allzeit – 344 der] d überschrieben – 344 mit] mi überschrieben – 422 Cyprianu#] teilweise lateinische Schreibung – 429 Leben.] danach steht der redundante Anmerkungsbuchstabe q ohne Entsprechung auf dem Rand – 432 heiliger] heil. – 433 heilige] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 445, 461, 613f., 668 – ebenso 473 heiliger – 727 heiligen – 435 wie man] keine Worttrennung; senkrechter Trennungsstrich; ebenso bei 562 nit gibet – 566 Gut# nimmer – 439 würde] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 474 Leben#-notdur[t] Lebe#-notdur[t (eb aus eib überschrieben) – 480 irdis¡en] durch Überschreibung aus irrdis¡en – 488 Capernaiten] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 488 Capernaitis¡ – 489 Brod.] danach Anmerkungsbuchstabe h gestrichen; links auf dem Rand wegradiert h.) – 495 Gebrau¡] G überschrieben oder verdeutlicht – 499 Diese] davor ein Wortanfang gestrichen – 503 zudanken] ev. zu danken – 515 Dann alle] geringer Wortabstand; senkrechter Trennungsstrich – 524 aller] r überschrieben oder verdeutlicht – 533 also] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 542 Auf sol¡e weise] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und über ge_ strichenem Also in der Zeile o – 542 Phariseer#] Ph aus F überschrieben – 550 quod] mit quo-Kürzel – 552 ›¡] › aus zu überschrieben – 552 hungern] danach ein Wortanfang gestrichen – 563 da# i‰] d. i. (ebenso 615, 626) – 563 und ~ ‰ra[et,] zweizeilig rechts auf dem Rand der Zeile angefügt – 564 Plage.] danach Anmerkungsbuchstabe v überschrieben – 567 erkargt] rg überschrieben – 581 den] n überschrieben oder verschmiert – 594 zuwän‰en] oberhalb von gestrichenem anzufüllen – 594 verglei¡t] ver-|glei¡t (links auf dem Rand vor glei¡t ein Zeichen unbekannter Funktion) – 595 heimli¡en] davor ein Wortanfang gestrichen – 615 i‰,] danach gestrichen und – 618 lebet,] danach eine kurze Streichung – 636 gehönet,] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ╫ – 645 von] oberhalb der Zeile – 645 einem andren] durch Ergänzung und Überschreibung aus ein andrer – 660 und Fraß] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 671 zugeru[en] davor ein Wort oder Wortanfang
gestrichen – 680 könden] könde – 686 und] oberhalb der Zeile – 686 fragten] danach gestrichen ›e – 687 befanden] be oberhalb der Zeile; n überschrieben – 688 hatte,] durch Überschreibung und Ergänzung aus hat, – 704 Bruder] davor gestrichen armen – 706 oder] davor ein Wortanfang gestrichen – 706 nur] oberhalb von gestrichenem zuglei¡ – 709 etwan] davor gestrichen wohl la‹en – 711 geben:] Doppelpunkt überschrieben; ev. aus Komma – 715 bekö‰et] nach ö gestrichen ‰et und ein oder zwei weitere Buchstaben – 720 von Gott] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile
╫
– 720 ihm]
oberhalb der Zeile – 774 leihe] l überschrieben; davor zwei Wörter gestrichen – 786 hat] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 787 beyde] danach gestrichen ziemli¡ au#- – 872 er] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 878 etwa#] mit wa#-Kürzel – 896 Au.] vor Punkt ein Doppelpunkt wegradiert – 914 nit.] vor dem Punkt ein Satzzeichen gestrichen – 922 f〈üg〉li¡er] üg- am Zeilenende nicht lesbar (Papierschaden) – 923 E〈r〉haltung#mittel] r- am Zeilenende nicht lesbar (Papierschaden) – 939-994 3. ~ Rut.] zweispaltige Anordnung – 968 Futtergraß.] Punkt am Zeilenende nicht sicher lesbar (Papierschaden) –
GL Gespräch 18
717
993 thut:] vor Doppelpunkt ein Satzzeichen gestrichen – 994 verdient] mit ver-Kürzel – 1016 er gibt zu e‹en dir ›¡] links auf dem Rand der Zeile vorgefügt; danach gestrichen wer solt na¡ sol¡er Ko‰ nit – 1033 Erden.] Punkt durch Streichung aus Ausrufezeichen – A2 et] & – A3 koin»] kÒinh – A12 S. ~ Anfang#bu¡‰ab.] Einfügungszeichen * nur in der Zeile – A26 Ps.] Ys. – A30 B.] oberhalb der Zeile – A38 S. §. 37] mit anderem Stift geschrieben – A71 c.)] c überschrieben oder verdeutlicht; ebenso der entsprechende Anmerkungsbuchstabe in der Zeile – A80 Mos.] danach eine kurze Streichung – A98 Joel 2. 26.] Jac. 2. 26. Nach den Tagebuchnotizen vom Februar 1661 (s. zu Gespräch Nr. 17) finden sich erst wieder Eintragungen aus der zweiten Hälfte des Jahres 1664, die die Gesprä¡-Lu‰ betreffen (s. zu Gespräch Nr. 19). Dies liegt sicher daran, daß keine Tagebücher für das Jahr 1661 ab dem 25.4. und für die Jahre 1662 und 1663 erhalten sind. Es muß aber auch eine längere Unterbrechung der Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ gegeben haben; denn in einem Brief an Adam Volkmann vom 20.3.1662 schreibt Birken (WuK. Bd. 10, S. 327, Brief Nr. 27 des Birken-Volkmann-Briefwechsels, Z. 23-28): Son‰en hat Herr Gebhard jüng‰hin bey seinem Hierwesen mi¡ ersu¡t, ihme irgend ein Werklein zuverfärtigen, daß er zum bevor‰ehenden Für‰li¡en Beylager dru¿en und fürtragen mö¡te. Wie i¡ nun bi#her an meiner Gesprä¡lu‰ eine Chri‰li¡e Sonntag#-übung gesu¡t, al# habe dieselbe beyseit gelegt, und an deren ‰at ein vorde‹en-angelegte# Werklein, vom Leben der Erzmutter Eva, au#zuarbeiten mir vorgenommen, daran au¡ allbereit ein Bogen oder 4 ges¡rieben ›nd. Zwei[elt mir ni¡t, wann e# mit Kupfern au#geziert würde, e# solte etwa# verkäu[li¡e# seyn. Birken hat also seit März 1662 ein anderes Projekt vorgezogen (s. dazu Schuster, 2009; Laufhütte, 2013). Daß die Arbeit an der Gesprä¡-Lu‰ auch schon vorher reduziert worden ist, zeigt sich an Birkens Aussage, er habe daran "eine Chri‰li¡e Sonntag#-übung gesu¡t", also nur noch sonntags daran geschrieben. Auch die Tagebucheintragungen des Jahres 1664 bestätigen, daß Birken sich vor allem sonntags mit der Gesprä¡-Lu‰ beschäftigt hat. Die Eintragungen des Jahres 1664 dürften am ehesten alle das Gespräch Nr. 19 und das nicht erhaltene Gespräch Nr. 20 betreffen. Eine Tagebucheintragung zum 21.11.1664 läßt sich allerdings möglicherweise auf das letzte in Gespräch Nr. 18 mitgeteilte Lied beziehen (s. zu Z. 1005-1036). Dann würden doch einige der Tagebucheintragungen des Jahres 1664 dem 18. Gespräch gelten. Die Identifizierung des Gedichts mit der Tagebucheintragung ist freilich hypothetisch; eher wird das 18. Gespräch im Zeitraum zwischen Mai 1661 und Ende 1663 in das Heft eingetragen worden sein. Wann genau, läßt sich nicht sicher sagen. Zwischen den S. 206 und 207 ist ein gefalteter Bogen (163 x 195mm) mit vier zweispaltig von Birken beschrifteten Seiten eingelegt worden, der auf den verso-Seiten oben die Zählung 104 und 105 aufweist. Die erste Seite dieses Bogens stellt – wie seine Überschrift Jnnhalt de# XVIII Gesprä¡# ausweist – ein Inhaltsverzeichnis des 18. Gesprächs dar. Es enthält Kurzcharakterisierungen der Abschnitte und verzeichnet auch die eingelagerten Gedichte, von denen der Beginn des erstes Verses angegeben wird. Die mitge-
Gottseelige Gespräch-Lust
718
teilten Zahlen – manchmal mit Paragraphenzeichen versehen – benennen die entsprechenden Abschnitte des 18. Gesprächs. Manchmal hat Birken auch mit einem vorangestellten "p" Seitenzahlen angegeben. Diese entsprechen der Paginierung, die Birken oben links (auf den verso-Seiten) und oben rechts (auf den recto-Seiten) im Manuskript der Gesprä¡-Lu‰ angebracht hat. Damit kann als sicher gelten, daß Birken das Inhaltsverzeichnis erst nach der Eintragung des 18. Gesprächs in das Heft erstellt hat. Welche Funktion die an einigen Stellen angebrachten Wochentagszeichen R, Q und U haben, läßt sich nicht sagen. Die anderen drei Seiten des eingelegten Bogens bieten eine Liste von Bibelstellen, die für das Thema des 18. Gesprächs, die Mahlzeit, relevant sind. Warum Birken diese Liste angelegt hat, ist unbekannt. Die zweispaltige Anordnung wird in der folgenden Wiedergabe des Textes nicht nachgeahmt; die Spaltenumbrüche werden aber mit dem Zeichen || markiert. Fehlerhafte Angaben von Bibelstellen werden knapp annotiert.
Jnnhalt de# XVIII Gesprä¡# Gei‰li¡e malzeit-Ordnung. 3. Wir se”en un# ni¡t an unseren, sondern an Gotte# Tis¡en, al# Gä‰e. so sollen wir mit Ehrfor¡t speisen. 4. Alle# von Gott. 33. 5. Wir sollen demna¡ die Ko‰, in demut, au¡ mit Lob und danksagung empfangen. 6. Mei‰e und Rei¡‰e thun# ni¡t. 7 Alte Gewonheit, die Speise mit Gebet und Danksagung segnen. 8. Alle# mit Gott und dem Gebet. 9. 10 Wir ›”en Sünder zu Tis¡: müßen un# demna¡ vorher mit Gott versöhnen. 11 da# Tis¡gebet muß andä¡tig gespro¡en werden. 12 Son‰ i‰ e# dem Ga‰herrn ni¡t angenehm. 12 Allgemeine# Vor-Tis¡gebet. Du S¡öpfer aller Ding und Geber aller Gaben etc. 14. p. 189. Ein ander#. Di¡ wir deine Kinder bitten etc. §. 15. den XXIII Hirten-Psalm. Hirt der Mens¡en deiner Heerden. §. 16. die IV Bitte Vatter unser hier auf Erden. §. 17. p. 192. Ein ander#. Wo nimt man Brod? war deiner Jünger Frag. §. 18. von den 5 und 7 Broden in der Wü‰en. R Da# Aller Augen Mens¡, Fis¡e, Vieh und Vögelein. §. 19. p. 194. Q 20 Uber Tis¡ soll man au¡ die Seele speisen. Man lebt vom Wort Gotte#, ni¡t nur vom Brod. 21. 22.
GL Gespräch 18
719
23 diß ges¡ihet dur¡ Lesen und Gesang, oder dur¡ Gesprä¡e von Gott. Böse Gewonheit eitler Tis¡gesprä¡e, wider Gott und den N䡉en. 24. 25. 26 Gesprä¡e vom lieben Brod. 27. Gei‰li¡e# Brod, Chri‰u# Manna. Bethlehem. 28. R 29 Gesprä¡e vom Wein. 30. Gei‰li¡e# Seelenmahl, be‰ehend in Brod und Wein, Jesu Christi Leib und Blut. 31 Vom Fleis¡ der Thiere. 32. Haben un# darbey de# Tode# zu erinnern. 34. 35. 32 Von Feld- und Baum-Frü¡ten. 36 Gesprä¡e von dem ewigen Himmelmahl. U Q 37 Vom Gei‰li¡en Hunger und dur‰ na¡ Gere¡tigkeit und Weißheit. 38. Von re¡tem Gebrau¡ der Ko‰, ohne Gei” und S¡welgen. 39. 40. 48 41. Von der Füllerey. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 50 Man soll au¡ an die Armen denken. 51 de# Dank# muß man ni¡t verge‹en. 5 folgender XIX Betra¡tung Spru¡ Tertulliani. Q || Na¡-Tis¡gebete. Da# Danket dem Herrn. De# Herren Ga‰hau# i‰ die Erd. § 53. p. 210 Ein ander#. Las‰ un# den HErren preisen. 54. p. 212. Nun danket etc. Syra¡#. Nun danket alle Gott in dieser Stunde. 55. p. 213 Um die Seelenspeise, Heiliger Gei‰. Q Du gabe‰ un# ô Vatter Trank und Spei#. 56. Von Göttli¡er Erhaltung. La‹t un# ›ngen diese Stund Vom Heiligen Na¡tmal und Ewigen Himmelmahl. 58. p. 218 R Du satter Leib! laß nun au¡ meine Seel ›¡ weiden ||
Malzeit Wir müßen e‹en und trinken, daß wir leben. Wir leben aber ni¡t, daß wir nur e‹en und trinken. Wir leben mit Leib und Seele. diese wird heut genehret: jener muß au¡ da# seine haben. do¡ muß e# in de# Herrn Fur¡t zugehen, und die leibli¡e Speise mit dem Gewürze Gottseeliger Gedanken und Gesprä¡e gewürzt werden. Gei‰li¡e Diät. Bethlehem, Brodhau#. Manna. R SeelenBrod, Wort Gotte#. 18. §. 20 sqq.
Gottseelige Gespräch-Lust
720
Malzeit. Josef lude seine Brüder. Gen. 43. Fürbild Chri‰i. R E‰her lude den Aha#ver. c. 5. & 6. verklagt da den Haman und bringt ihn an Galgen. R Hiob# Kinder. Hiob. 1. hielten unglü¿li¡e Malzeit. Dank für da# alle#, dem, der di¡ ges¡a[en und di¡ mit seinen Gütern gesättigt hat. Sir. 32. 17. Abraham ma¡te den 3 Männern ein Mahl. Da ward ihm ein Sohn verspro¡en. Gen. 18. Also Loth den 2 Engeln. Gen. 19. 3. ward errettet Jsaac be‰ättigte den Bund mit Abimele¡ dur¡ ein Mahl. Gen. 26. v. 30 Laban hielte dem Jacob und Rahel ein Ho¡zeitMahl. c. 29. 22. Jacob lude ihn wieder, auf dem Weg. c. 31. 54. Aaron und die Elti‰en, hielten eine Heilige Malzeit mit Jethro. Ex 18. 12. Die von Jsrael lie‹en ›¡ von den Tö¡tern der Moabiter zu ihrem Gö”enopfer laden. Num. 25. 2. Boa# aß und trank mit den S¡nittern, na¡ der Ernde. Ruth 3. 7. Samuel ga‰irte den Saul zu Rama. 1 Sam. 9. v. 13, 22. Nabal ein S¡afs¡erer-Mahl. c. 25. 36. David dem Abner. 2. Sam. 3. 20. Absalon lude de# König# Kinder. c. 13. 23. Adonia da# König#Mahl. 1 Reg. 1. 9. Salomon ma¡te ein Mahl seinen Kne¡ten. c. 3. 15. Malzeit beyder Profeten zu Bethel. c. 13. 19. Elisa ga‰irte da# volk. c. 19. 21. Joram die Syrer zu Samaria. 2 K. 6. 23. David# König#Mahl zu Hebron. 1 Chr. 12. 39. Den Zehenden der Er‰geburt möge man, von allem, alle Jahr zu Tempel bringen, und daselb‰ verzehren. Deut. 14. 22 sqq. Neb‰ von allem, wa# Gott au# dem Feld und im Stall bes¡eret. David vor dem Herrn, mit den Elti‰en, na¡ der TempelSteuer. 1 Chr. 16. 2. Nehemia, na¡ Verlesung de# Gese”e#. Neh. 8. 12. Da# Mahl König Aha#veri, für die Für‰en 180 Tage, und deren Volk 7 Tage. E‰h. 1. Wiederüm, al# er mit E‰her beylager hielte. E‰h. 2. 18. Juden hielten FreudenMahl, na¡ Haman# Tod. c. 8. 17. Belsa”er# Henker#Mahl. Dan. 5. Hiob hielte FreudenMahl na¡ seinem Elend. c. 42. 11. Herodi# Geburt#Mahl. da# Johanne# den Kopf ko‰ete. Marc. 6. 21. Jesu# aß zu Ga‰ Luc. 7. 36. da er die Sünderin absolvirt. Luc. 14. 1. da er den Wa‹ersü¡tigen heilte, die DemutLehre gab, und daß man die Armen laden soll, vom großen Abendmal.
GL Gespräch 18
721
R Er aß mit den Sündern. Luc. 15. 1, 2. Mtt. 9. 10. ||
Dur‰. Mi¡ dür‰et! Jesu# am Creu”. R Meine Seele dür‰et na¡ Gott. Ps. 42, 3. Wie ein dörr Land. Ps. 143. 6. J¡ will Wa‹er gießen auf die Dur‰igen. Es. 44. 2 E# wird ›e weder hungern no¡ dür‰en. Es. 49. 10. Hunger und Dur‰, ni¡t na¡ Brod und Wa‹er, sondern zu hören da# Wort de# Herrn will i¡ senden Am. 8. die mi¡ trinken, die wird no¡ dür‰en. Sir. 24. 24. [recte: Sir 24,29] Esau verkau]e üm ein Geri¡t seine Er‰geburt. Ebr. 12. 16 Amei# bereitet im Sommer ihre Speise. Prov. 30. 27. [recte: Spr 30,25] Verhältni# beym Si”en an der Für‰enTafel. Prov. 23. v. 1. 2. Se”e ein Me‹er an die Kehle da# i‰ Red ni¡t, da# dir s¡ade, und merke wen du vor dir ha‰. Also ›”e‰ du allzeit, videlicet vor Gott. Tis¡#Regeln Syr. 31. 12. sqq. Du speise‰ un# mit Threnenbrod Ps. 80. 6. J¡ will ›e mit Wermut speisen. Jer. 9. 15. Seelig ›nd, die da hungert und dur‰et na¡ Gere¡tigkeit, denn ›e sollen satt werden. Mt. 5. 6. So iemand dür‰et, er komme zu mir und trinke. Joh. 7. v. 37 J¡ wil den dur‰igen geben au# dem Brunn de# lebendigen Wa‹er# ümson‰. Apoc. 21. 6
E‹en. J‰ ümson‰, daß ihr euer Brod mit Sorgen e‹et. Ps. 127. 2 J¡ bin hüngrig gewesen, ihr habt mi¡ gespeiset. Mt. 25. 35. Sie konten ni¡t e‹en vor dem Volk. Mc. 3. 20 Chri‰u# aß, na¡ seiner Aufer‰ehung. Luc. 24. 41 Wer i‹et, der i‹et dem Herrn dann er danket Gott. Rom. 14. 6. der ›¡ einen Bruder nennt, und i‰ ein Hurer, ein Gei”iger, ein Trunkenbold etc. mit dem solt ihr au¡ ni¡t e‹en. 1. C. 5. 11. Jhr e‹et oder trinket, oder wa# ihr thut, so thut e# alle# zur Ehre Gotte#. 10. v. 31. Wir haben ni¡t ümson‰ Brod gee‹en von iemand. 2 Th. 3. 8 Wer ni¡t will arbeiten, der soll au¡ nit e‹en v. 12. [recte: 2Thess 3,10] Jeder sol arbeiten und sein eigen Brod e‹en. 16. [recte: 2Thess 3,12] Solten e‹en, und ni¡t satt werden. Os. 4. 10.
Gottseelige Gespräch-Lust
722
Höret mir zu, und e‹et da# gute. Es. 55. 2. Seelig ›nd, die zum Abendmal de# Lamm# beru[en ›nd. Ap. 19. 9 Ho¡zeit de# Lamm#. v. 7. Abendmahl de# großen Gotte#. v. 17. Der Profet Eze¡iel mu‰ einen Brief e‹en. Darauf ‰und ges¡rieben A¡ und Weh. c. 2. 1. [recte: Ez 2,8-3,3] Tis¡ mit den S¡aubroden. U die himlis¡e Freude wird einer Malzeit vergli¡en. Mt. 8. v. 11. mit Abraham Jsaac und Jacob zu Tis¡e ›”en. v. 11. Königli¡e# Ho¡zeitmahl Mt. 22. 2. Ho¡zeitli¡ Kleid. v. 11. Groß Abendmal Luc. 14. 16. Seelig i‰, der da# Brod i‹et im Rei¡ Gotte#. Luc. 14. 15. Jhr solt e‹en und trinken über meinem Tis¡ in meinem Rei¡. c. 22. 30. J¡ ‰ehe vor der Thür und klopfe an, so iemand meine Stimm hören und die Thür aufthun wird, zu dem werde i¡ eingehen, und da# Abendmal mit ihm halten, und er mit mir. Apoc. 3. 20. ||
Brod. Der Herr bringt Brod au# der Erde. Ps. 104. 14 Sie e‹en Brod der Gottlo›gkeit ./ . bö# erworben. Pr. 4. 17. Wer seinen A¿er bauet, wird Brod# satt werden. Pr. 20. 13. [recte: Spr 28,19] Diabolus ad Christum: Spri¡, daß diese Steine brod werden. Mt. 4. 3. versu¡ung Gotte#. Gott spei‰e sein Volk mit Himmelbrod. Ex. 16. 4. Manna. da# dor]e man nur die 6 Tage samlen. Num. 11. 7, 8, 9. de‹en wurden ›e überdrüßig, ihnen ekelte vor dieser losen Speise. Num. 21. 5. Engelbrod. Ps. 78. 25. Hörte auf, al# ›e an# gelobte Land kamen. Jos. 5. 12. Ward in der Bund#lade eine Gelte voll verwahrt. Ex. 16. 31. Ger‰enbrod slug die zelte der Midianiter nieder im Traum. Elisa spei‰e 100 Mann mit 20 Ger‰enbroten. 2 K. 4. 42. Chri‰u# mit fünfen 5000 Mann. Joh. 6. 9. Mt. 15. 33. Vier mit ›eben. Brod ‰ärkt de# Mens¡en Herz. Ps. 104. 15. Jm s¡weiß deine# Ange›¡t# sol‰u dein Brod e‹en. Gen. 3. 19 Mel¡isede¿ trug Brod und Wein herfür. Gen. 14. 18. Abraham, hieß die Sara Ku¡en ba¿en. Gen. 18. 6. färtigt die Hagar mit Brod und Wa‹er ab. c. 21. 14. Esau verkau]e seine Er‰geburt um Brod und ein Linsengemüß. G. 25. 34. Jacob bra¡te dem Jsaac Brod. Gen. 27. 17. Joseph dem Jacob sendet Brod auf die Reise. G. 45. 23. Jm se¡‰en Jahr der Teurung, war kein Brod in ganz Egypten, auser bey Joseph. Gen. 47. 13
GL Gespräch 18
723
Ungeseüert Brod mu‰e man beym O‰erlamm e‹en. Sie murreten in der W+‰en, daß ›e kein Brod hatten. Ex. 16. v. 3 Aßen kein Brod 40 Jahre lang. Deut. 29. 5. Elia bra¡ten die Raben Brod Morgen# und Abend#, am Ba¡ Crith, zur Zeit der Dürre. 1 K. 17. 2. [recte: 1Kön 17,2-6] J¡ bin jung gewesen und alt worden, und hab no¡ nie gesehen den Gere¡ten verla‹en, oder seinen Samen na¡ brod gehen. Ps. 37. 25. Wird der Herr au¡ können Brod geben? in deserto. Ps. 78. 20. J¡ verge‹e mein Brod zu e‹en. Ps. 102. 5. Der wird gesegnet werden, der ein gütig# Aug hat, und von seinem Brod gegeben hat den Armen. Prov. 22. 9. E‹en Brod der faulheit. Prov. 31. 27. Brü¡ dem Hungrigen dein Brod etc. Es. 58. 6, 7. Threnenbrod. Ps. 80. v. 6. Kindern ihr Brod nehmen, und e# für die Hunde werfen, i‰ ni¡t fein. Mt. 15. 26 Chri‰u# nennet ›¡ da# Brod vom Himmel, Brod Gotte#, Brod de# Leben#.
E‹en. Die mi¡ e‹en, die wird no¡ hungern. Sir. 24. 24. [recte: Sir 24,28] Meine Speise i‰, daß i¡ thue den Willen deß, der mi¡ gesandt. Joh. 4. 34. Chri‰i Fleis¡ und Blut e‹en und trinken etc. Joh. 6. E# i‰ billig, daß i¡ von meiner Arbeit e‹e. Pred. 2. 25 alle Arbeit de# Mens¡en ges¡iht wegen seine# Munde#. c. 6. 7. Man soll e‹en, zur ‰ärke, ni¡t zu lu‰. c. 10. 17. La‹t un# e‹en und trinken, denn morgen ›nd wir todt. Es. 22. 13. Liebe Seele, iß, trink und hab einen guten Muht. Luc. 12. 19. du Narr! ||
Hunger Al# die übrige Juden zu Jerusalem na¡ Egypten ziehen wolten, damit ›e ni¡t hunger# ‰+rben, predigte ihnen Jer. 42. 14, 15. der Hunger solte daselb‰ hinter ihnen her seyn. Die Jünger hungerte am Sabbath, ›e rau[ten Aehren au#. Mt. 12. 1. Chri‰u# hungerte in der Wü‰en. Mt. 4. 2. J¡ kan beyde satt seyn und hunger leiden. Phil. 4. 12. Die sein Gebote übertreten, denen wird Hunger gedrohet. Deut. 28 Eine lä‹ige Seele, wird Hunger leiden. Pr. 19. 15
Gottseelige Gespräch-Lust
724
J¡ verderbe in Hunger. Verlorener Sohn, Luc. 15. Die vorhin Le¿erbißlein aßen, versma¡ten iezt auf den gaßen. Thr. 2. 12. Al# Jesum hungerte, su¡te er fru¡t an einem Feigenbaum Mt. 21. 19 aber er fande ni¡t# al# blätter, veru¡te ihn. Seelig seit ihr〈, die ihr〉 hungert: ihr solt gesettigt werden. Luc. 6. 21. De# Herrn Aug ›het auf die, die ihn für¡ten, die auf seine Güte ho[en, daß er ›e ernehre in der Theurung. Ps. 33. 19. Die ihn für¡ten haben keinen Mangel etc. Ps. 34. 10. Die Frommen werden ni¡t zu s¡anden in der bösen Zeit, und in der Theurung werden ›e genug haben. Ps. 37. 19. Der Herr gibt den hungerigen Brod. Ps. 146. 7. Dein Lie¡t wird in der Fin‰erni# aufgehen, wan du den Hungrigen lä‹e‰ nden dein herz. Es. 58. 10. Sie wird ni¡t mehr hungern no¡ dür‰en. Ap. 7. 16. Hunger und Dur‰ will i¡ in# Land senden, ni¡t na¡ Brod und Wa‹er, sondern na¡ meinem Wort. Am. 8. 11. Seelig, die da hungert und dur‰et na¡ der Gere¡tigkeit den ›e werden gesättigt werden. Mt. 5. 6. Die Hungrigen füllet er mit Gütern. Luc. 1. 53. Weh eu¡, die ihr satt seit! dann eu¡ wird hungern. Luc. 6. v. 25.
Speise. Er gibt Speise denen, die ihn für¡ten. Ps. 111. 5. J¡ will ihre Speise segnen. Ps. 132. 15. Der allem Fleis¡ Speise gibt. Ps. 145. 15. Laß mi¡ meinen bes¡eidenen theil Speise haben. Pr. 30. 8. Er erfüllet unsre herzen mit Spei# und Freuden. Act. 14. 17. da# Fleis¡ ward zu e‹en erlaubet. Gen. 9. 3. vorher die Kräuter und Bäumfrü¡te. c. 1. v. 29. Sie will ni¡t wi‹en, daß i¡# sey, der ihr gibet Korn Mo‰ und Oel. Hos. 2. 8. Elia# ward von Raben, au# der Wittib Oelkrug und Meelkad, vom Engel gespeiset. 1 K. 17. 6, 15, 16. c. 19. 5. Sie geben mir Gall zu e‹en. Ps. 69. 22. Daniel und seine Gesellen wurden vom Zugemüß s¡öner, al# andere von de# König# Tafel. Dan. 1. 15. Wer Speise hat, der mittheile dem, der keine hat. Luc. 3. 11 So deinen Feind hungert, dur‰et, speise, tränke ihn. Rom. 12. 20 Da# Rei¡ Gotte# i‰ ni¡t in E‹en und Trinken. Rom. 14. 17.
GL Gespräch 18
725
Vor der Sündut, ›e aßen, ›e trunken, bi# die Sündut kam und nahme ›e alle dahin. Mt. 24. 38. also vorm Ende. Mein Freund komme in seinen Garten, und e‹e seine edlen Frü¡te. HL 4. 16. Hütet eu¡, daß eure herzen ni¡t bes¡wert werden mit Fre‹en und saufen, und komme der Jüng‰e Tag snell über eu¡. Luc. 21. 34. La‹t un# erbarli¡ wandeln, ni¡t in fre‹en und saufen Rom. 13. v. 13. Wirket Speise, ni¡t die vergengli¡ i‰, sondern die da bleibet in# Ewige Leben. Joh. 6. 27. || Du bereite‰ vor mir einen Tis¡. Ps. 23. 5.
Wein. Apo‰el wurden bes¡uldigt, ›e wären trunken. Act. 2. 13 Der Wein erqui¿t de# Mens¡en leben, so man ihn mäßigli¡ trinket. Wenn zur Nottur] getrunken, erfreut Leib und Seele. Wa# i‰ da# Leben, wo kein Wein i‰? ers¡a[en den Mens¡en zu Fröli¡ma¡en. Sir. 31. v. 32 & 35 Noah und Loth sündigten, in der Füllerey. Wein ma¡t de# Mens¡en Herz fröli¡, Jud. 9. 13. Ps. 104. 15. Brod ‰ärket e#. Säu[er und S¡lämmer verarmen. Prov. 23. 21. vid. v. 29. 30. 31 etc. Samariter goß dem Verwundeten Wein in die Wunden. Luc. 10. 34. Chri‰u# ma¡te au# Wa‹er Wein zu Cana, al# e# bey der ho¡zeit an Wein gebra¡e. Joh. 2. Sie haben ni¡t Wein. der gute Wein auf die le”e. v. 10. Brau¡ ein wenig Wein, üm deine# Magen# willen, und weil du o] krank bi‰. 1 Tim. 5. 23. Jsaac wüns¡te dem Jacob, Mo‰ die Fülle. Gen. 27. v. 28. Absalom befahl seinen Kne¡ten, wann Amnon fröli¡ würde sein vom Wein, solten ›e ihn tods¡lagen. 2 Sam. 13. 28. Warnung vor Sau[en Prov. 23. 20, 29. Esa. 5. 22. Syr. 31. v. 28. 33. 34. [recte: Sir 31,32-40] Gal. 5. 21. Eph. 5. 18. ||
Frü¡te Frü¡te de# Lande# kommen von Gott. Act. 14. 17. du su¡e‰ da# Land heim, ma¡‰ e# sehr rei¡, la‹e‰ da# Getreide wol gerahten, also baue‰u da# Land. Ps. 65. 10. du segne‰ sein Gewä¡#. v. 11 du kröne‰ da# Jahr mit dem Gut, deine Fu#‰apfen trie[en von Fett. v. 12 die Auen ‰ehen di¿ mit Korn. v. 14. Unsre ErzEltern a‹en von der verbottnen Fru¡t. Gen. 3. 6. Gott verspri¡t die Frü¡te denen, so sein Gebot halten. Deut. 28. 11. Die Heus¡re¿en mu‰en die Frü¡te de# Lande# in Egypten fre‹en. Mein Freund komme in seinen Garten und e‹e seine edlen Frü¡te.
Gottseelige Gespräch-Lust
726
Jn der Stadt Gotte#, im Neuen Jerusalem, zu beyden seiten de# Fluße#, ‰und holz de# Leben#, da# trug 12erley Frü¡te, und bra¡t seine Fru¡t alle Monat. Apoc. 22. 2.
Fis¡e. Mens¡ens¡er. Mt. 4. 19. Chri‰u# spei‰e mit 5 Broten und 2 Fis¡en 5000 Mann. Mt. 14. 16. [recte: Mt 14,19-21] wieder mit 7 Broten und wenig Fis¡lein 4000. Mt. 15. 35. Fis¡, der Geld im Mund gehabt. Mt. 17. 27. Petri rei¡er Fis¡zug. Luc. 5. 4. Joh. 21. Chri‰u# aße, na¡ seiner Aufer‰ehung, von einem Brats¡. Luc. 24. 42.
Fleis¡. Die Kinder J#rael lü‰erten na¡ den Fleis¡töpfen in Egypten. Ex. 16. 3. Gott gab ihnen Wa¡teln. Num. 11. 10. [recte: Num 11,31] der Herr ließ Fleis¡ auf ›e regnen. Ps. 78. 27. die Raben bra¡ten Eliae Fleis¡, am Ba¡ Crith. 1 K. 17. 2. ›e bra¡ten ihm Brod und Fleis¡, morgen# und abend#. v. 6.
Wein. Trinken Au# Weinsaufen komt unordentli¡# Leben. Eph. 5. 18. Ein Trunk Wa‹er# dem Armen gerei¡et, soll vergolten werden. Mt. 10 42 I¡ war dur‰ig, ihr habt mi¡ getränkt. Mt. 25. 35. Trink Wein, üm de# blöden magen# willen. 1 Tim. 8. 23. [recte: 1Tim 5,23] Gib mir zu trinken. Jesu# ad Samaritanam Joh. 4. 7. Simson ward erqui¿et, dur¡ da# Wa‹er au# dem Kinba¿en Jud. 15. 19. Weh denen die da trinken. Am. 6. 6. Es. 5. 22 Da Aha#veru# beym Mahl der Königin E‰her getrunken, bote er ihr an da# halbe Königrei¡ E‰h. 5. 6. J¡ klopfe an etc. Daniel trank Wa‹er, ni¡t von de# König# Wein etc. Dan. 1. 15. [recte: Dan 1,8.12] Bä‹er in# Klaghau# dann in# Trinkhau# gehen. Pr. 7. 2. Trinken zur Freud. Nehem. 8. i‰ zugela‹en. David lü‰erte, au# dem Brunn zu Bethlehem zu trinken. 2 Sam. 23. 15. So ›e etwa# tödli¡e# trinken, wird# ihnen ni¡t s¡aden. Mc. 16. 18. Trinken vom Gei‰li¡en Fel#. 1 Co. 10. 4. J¡ werd# trinken mit eu¡ in meine# Vater# Rei¡. Mt. 26. 29. Jn meinem Dur‰ geben ›e mir E‹ig zu trinken. Ps. 69. 22.
GL Gespräch 18
727
Wir werden trunken von den rei¡en Gütern de# Hause#, du tränke‰ un# mit Wollu‰, al# mit einem Strom. Ps. 36. 9. Du gib‰ einen Trunk Wein#, daß wir taumeln. Ps. 60. 5. Der Herr tränket un# mit Gallwa‹er. Jer. 8. 14. Be¡er voll Wein de# Zorn#. Jer. 25. 15. Könnet ihr den Kel¡ trinken, den i¡ trinke. Mt. 20. 22. Wer von dem Wa‹er trinken wird, da# i¡ ihm gebe, den wird in ewigkeit ni¡t dür‰en. Joh. 4. 14. Werdet ihr ni¡t trinken da# Blut de# Mens¡enSohn#, so habt ihr kein Leben in eu¡. Joh. 6. 53. Wen dür‰et, der komme zu mir und trinke. Joh. 7. 37. Die Gedichte Z. 122-145, 199-234, 237-302, 788-835, 838-877 und 881-920 sind senkrecht durchstrichen. Für die Gedichte Z. 237-302 und 838-877 konnten Drucke nachgewiesen werden; s. die zugehörigen Kommentare. Das Gedicht Z. 345-399, für das ebenfalls ein Druck nachgewiesen ist, ist nicht durchstrichen. 7-12 Wel¡e#, wie Pancirolus ~ al# ein Gemein-mahl:] Vgl. Guido Panciroli und Heinrich Salmuth: Rerum Memorabilium sive Deperditarum PARS PRJOR Commentarijs illustrata (1646), titulus 51, S. 238f.: Controversum non parum est, utrum veteres bis singulis diebus cibum, necne, ceperint, quandoquidem coenae quidem semper; prandii verò nunquam fiat mentio. Affirmativè tandem concludendum est: cum Cicero Tusculanarum q. 5. Platonem, cum in Italiam venisset, admiratum dicat, quòd Itali bis die mand[u]carent. Et celebris est Alexandri Magni sententia, qua Modicum prandium Coenae dixit obsonium. Controvertitur quoque apud Medicos, utrum melius sit coenare an prandere parum. Vt manifestum hinc sit, bis eos comedere solitos, aliter tamen, quam nos. Matutino enim tempore nihil quidquam coquebant; et nec qui in iisdem alioquin commorabantur adibus, simul manducabant, sed quo cuilibet libitum erat tempore: atque eo victitabant, quod in penu erat repositum. Satis enim vel in integrum sibi annum prospicientes, non modò caseos, olivas et salsamenta; verùm etiam varia reponebant condimenta, Varias quippe herbarum species Collumella enumerat, quas conficiebant, et in penum condebant. Vesperi autem Coenae apparatum instituebant. Est enim Coena, Grata dictio, id quod commune est, significans. [Es ist nicht wenig umstritten, ob die Alten täglich zweimal Nahrung zu sich genommen haben oder nicht, da ja zwar ständig die Abendmahlzeit erwähnt wird, ein Frühstück aber niemals. Man kann aber eine Bestätigung daraus erschließen, daß Cicero im 5. Tusculanergespräch sagt, Platon habe, als er nach Italien gekommen war, sich darüber verwundert, daß die Italiker zweimal am Tag äßen. Und berühmt ist Alexanders des Großen Ausspruch, in welchem er ein mäßiges Frühstück als Vorspeise des Abendessens bezeichnete. Auch bei den Medizinern stritt man, ob es besser sei, wenig am Abend oder zum Frühstück zu essen. Daher ist offenkundig, daß sie zweimal zu
Gottseelige Gespräch-Lust
728
essen pflegten, anders als wir. Morgens nämlich kochten sie nichts; und die zusammen in denselben Häusern lebten, aßen nicht gemeinsam, sondern wann es einem jeden gelüstete: Und sie ernährten sich von dem, was als Vorrat aufbewahrt war. Hinreichend nämlich und für das ganze Jahr für sich vorsorgend, speicherten sie auf Vorrat nicht nur Käselaibe, Oliven und eingesalzenen Fisch, sondern auch verschiedene Gewürze. Calumella zählt nämlich verschiedene Sorten von Pflanzen auf, die sie anbauten. Abends aber hatten sie die Einrichtung der gemeinsamen Mahlzeit. Das beliebte Wort Coena bezeichnet nämlich das, was gemeinsam ist.] – 15f. wel¡e# na¡ de# Athenaeus Au#sag, etli¡e in Wein getunkte Brodbi‹en waren] Birken bezieht sich auf Athenaios von Naukratis (um 200 n. Chr.; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 702f.). In dessen Werk 'Das Gelehrtenmahl' konnte bisher kein Beleg für Birkens Aussage gefunden werden. – 16-18 worüber ›¡ Plato verwundert, ~ zweymahl anzufüllen.] Vgl. Cicero: Tusculanae disputationes 5, 35 (Ed. Pohlenz, 1982, S. 449): est praeclara epistula Platonis ad Dionis propinquos, in qua scriptum est his fere verbis: 'quo cum venissem, vita illa beata, quae ferebatur, plena Italicarum Syracusiarumque mensarum, nullo modo mihi placuit, bis in die saturum fieri nec umquam pernoctare solum ceteraque, quae comitantur huic vitae, in qua sapiens nemo efficietur umquam, moderatus vero multo minus. quae enim natura tam mirabiliter temperari potest?' [Berühmt ist Platons Brief an die Nachbarn Dions, in dem ungefähr mit diesen Worten geschrieben ist: 'Als ich dorthin gekommen war, hat mir jenes glückselige Leben, von dem berichtet wurde, angefüllt mit Italischen und Syracusanischen Gerichten, überhaupt nicht gefallen: daß man sich zweimal am Tag sättigt, niemals allein die Nacht verbringt und auch das übrige, was mit einem solchen Leben einhergeht, in dem niemals jemand weise werden kann, mäßig aber noch weniger. Welche Natur kann denn unter so sonderbaren Umständen zum rechten Maß geführt werden?'] Vgl. auch das Z. 7-12 mitgeteilte Zitat aus Panciroli / Salmuth. – 21-23 die Speise ~ der Hunger einem ieden sagen wird.] Vgl. Henrik Rantzau: DE CONSERVANDA VALETVDINE (1585), S. 49: "Die bequeme‰e zeit aber zu e‹en i‰/ wenn die vorige ko‰ verdawet/ vnd au# dem magen getretten i‰/ wel¡e# denn der natürli¡e hunger vnd appetit gnugsam zuuer‰ehen gibt/ son‰en sol man die abendtmahlzeit ni¡t eher an‰ellen." – 35-37 Gott i‰ der gro‹e Hau#vatter ~ anri¡ten lä‹et] Ps 104,27f. – 41f. Erdmaden] Hi 25,6 – 44f. ihnen in der Wü‰en ~ Manna ~ regnen la‹en] Ex 16,35 – 47-49 Man könde diesen Brod-Regen ~ au¡ diese Gab.] Emblemerfindung und inscriptio dürften von Birken stammen. – 52 Malhalter im Himmel] Ps 104,27f. – 52 Dank opfern] Ps 50,23 – 53 Leib und Leben gegeben] Apg 17,25 – 54 wir ~ au# Gotte# Hand e‹en] Ps 145,16 – 55 ehrnin] 'ehern'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 48. – 61 Spei#tra¡ten] 'Gerichte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 21, Sp. 980f. (Artikel "Tracht"). – 62-65 Sol¡e Leute verglei¡et ~ ges¡la¡tet werden.] Vgl. Wolfgang Franzius: HISTORIA ANIMALIUM (1665), S. 149:
GL Gespräch 18
729
Itaque sus coelum non respicit, atque si maximopere grunniat, & tantum oculis reflectatur versus coelum, tacet, ex trepidatione coelestium seu insolentiâ coeli. Sub arboribus vescitur glande, ipsam verò quercum nunquam aspicit, ex cujus frondibus decidunt glandes. [Daher beachtet ein Schwein den Himmel nicht, und wenn es noch so sehr grunzt und sich mit den Augen dem Himmel zuwendet, so schweigt der, aus Ratlosigkeit der Himmlischen oder Überheblichkeit des Himmels. Unter Bäumen ernährt es sich von Eicheln, die Eiche selbst aber blickt es niemals an, von deren Zweigen doch die Eicheln herunterfallen.] – 64 Gadarener-Heerden] Mt 8,30-32 – 65f. Teufel in ›e zufahren, ~ zu‰ürzen] Mt 8,31 – 72f. König Belsazer, ~ Götter gelobet] Dan 5,4 – 73f. a‹e da# Volk ~ Opfer segnete] 1Sam 9,13 – 76 ›e a‹en, ~ no¡ überbliebe] Lk 9,17 – 78f. Gelobet sey‰ du ~ wa¡sen lä‹e‰ die Fru¡t de# Wein‰o¿#.] Vgl. Johannes Drusius: ANNOTATIONVM IN TOTVM IESV CHRISTI TESTAMENTVM, SIVE PRAETERITORVM LIBRI DECEM (1632), pars 2, S. 78: Accepit panem & benedixit) vocatur ab Ebraeis benedictio panis .i. ברכה הלחם. Nam post calicis benedictionem pater familias aut honoratior aliquis inter convivas frangit panem & benedicit super eo paullulumque edit: post bucceam distribuit singulis mensae accumbentibus. Hunc panem scindunt non abscindunt, postea recitant hanc benedictionem & frangunt: quo facto reliquis epulis manus injiciunt. Benedictionis formula.
ב״אי א״מה המוציא לחם מז האדץ׃ Benedictus tu DOMINE Deus noster rex seculi qui educis panem e terram. [Er nahm das Brot und sagte Dank) Dies wird von den Hebräern Segnung des Brotes genannt. Denn nach der Segnung des Kelches bricht der Hausherr oder irgendein Vornehmer unter den Gästen das Brot, spricht den Segen darüber und ißt ein wenig davon. Darauf verteilt er einen Bissen unter den um den Tisch Liegenden. Dieses Brot zerteilen sie und zerschneiden es nicht. Danach sprechen sie diesen Segen und brechen das Brot. Danach legen sie Hand an die übrigen Speisen. Die Segensformel lautet: Gepriesen seist du, Herr unser Gott und König der Welt, der du das Brot aus der Erde hervorwachsen läßt.] – 79 nüp[te] 'nippte'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 998. – 86-88 Man ›”t ni¡t zu Tis¡e, ~ bes¡lie‹et da# Gebet die Malzeit.] Vgl. Tertullian: Apologeticum, cap. 39, 17f., CSEL 69 (Ed. Hoppe), S. 95, Z. 77-85: Si honesta causa est convivii, reliquum ordinem disciplinae de causa aestimate! Quod sit de religionis officio, nihil vilitatis, nihil immodestiae admittit. Non prius discumbitur quam oratio ad deum praegustetur; editur quantum esurientes capiunt; bibitur quantum pudicis utile est. Ita saturantur, ut qui meminerint etiam per noctem adorandum deum sibi esse; ita fabulantur, ut qui sciant dominum audire. Post aquam manualem et lumina, ut quisque de scripturis sanctis vel de proprio ingenio potest, provocatur in medium deo canere; hinc probatur quomodo biberit. Aeque oratio convivium dirimit.
Gottseelige Gespräch-Lust
730
[Wenn der Anlaß für ein Gastmahl ehrenhaft ist, so beachtet deswegen die übrige Ordnung der Regel. Was dem Dienst der Religion zukommt, läßt keine Geringschätzung und keine Maßlosigkeit zu. Man läßt sich nicht zu Tisch nieder, bevor nicht das Gebet zu Gott gesprochen wird. Man ißt so viel, wie ein Hungriger braucht. Man trinkt so viel, wie der Sittsamkeit dienlich ist. So sättigt man sich, um sich zu erinnern, daß man auch während der Nacht Gott anbeten muß; so plaudert man, wobei man weiß, daß Gott zuhört. Nachdem das Handwasser gereicht und die Lichter angezündet worden sind, wird ein jeder aufgerufen, aus den heiligen Schriften oder aus eigener Eingebung in der Versammlung Gott lobzusingen; dabei zeigt sich, wie er getrunken hat. Ebenso unterbricht Rede das Gastmahl.] – 88 verartete] 'aus der Art geschlagene'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 86. – 94 wir ~ mit Sünden bee¿t] Ps 51,7 – 94f. die Erde, ~ veru¡t] Gen 3,17-19 – 97 Wir gehen ~, al# Sünder] Röm 3,23 – 97 al# Feinde Gotte#] Röm 8,7 – 98 s¡la¡ten ~ na¡] 'gleichen, arten nach'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 15, Sp. 240f. – 98 verbottnen Baum] Gen 2,17 – 100 gesegnet, in Chri‰o] Eph 1,3 – 111 üm Verhör] 'um eine Audienz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 25, Sp. 579. – 122 S¡öpfer aller Ding'] Sir 1,7 – 122 Geber aller Gaben] Jak 1,17 – 123 Erhalter aller Welt] Weish 14,3; Apg 17,25; Hebr 1,3 – 124 an deinem rei¡en Tis¡, ~ nehrt] Ps 145,15f. – 126 Ein Sünder bin i¡] Ps 51,7; Röm 3,23 – 126 nit wehrt] Lk 15,21 – 130 hat mi¡ Jesu# ~ seinem Blute] Röm 3,25; 5,10 – 132 du bi‰ mein Vatter] Mt 23,9; Eph 3,14f. – 132 er mein Bruder] Mt 12,50; Röm 8,29 – 134 dem Leib ~ Leben] Apg 17,25 – 137 e‹e satt ~ milden hand] Ps 145,16 – 139 lä‹et Korn ~ entsprie‹en] Ps 104,14 – 143 laß ‰ärken ~ Wein erfreuen] Ps 104,15 – 146 der Herr ~ Na¡folge bedinget] Mt 10,38; 16,24 – 148f. Di¡ wir ~ bitten ~ Gott] Gal 4,6 – 151 gib ~ tägli¡# Brod] Mt 6,11 – 152f. erhalt un# unser Leben, ~ gegeben] Apg 17,25 – 154f. bi# wir ~ Sternensaal] Gal 4,7; Röm 8,17 – 160f. Wir ›nd deine Gä‰' ~ satt lä‹t werden] Ps 104,27f. – 165 erarnet] 'verdient'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 3, Sp. 697. – 166f. Früh-auf‰ehen, ~ verliehret ›¡] Ps 127,2 – 168 soll man sammlen: ~ geben] Ps 104,28 – 181f. da# Herz bes¡weren ~ überfre‹en] Lk 21,34 – 190f. alle, die da hüngert, ~ zu geben hat] Ps 145,15f. – 193f. deine Güte ~ die wir s¡me¿en] Ps 34,9 – 197 von einem andern ~ gebunden] Daß die Frauen im 18. Gespräch behaupten, ihre Gedichte stammten von anderen Autoren (vgl. auch Z. 304-306, 923f., 1003f.), ist nicht als Hinweis darauf zu verstehen, diese Gedichtbeiträge seien nicht von Birken verfaßt. Vielmehr handelt es sich um eine Folge der in der Gesprä¡-Lu‰ vorgenommenen – auch an anderen Stellen erkennbaren – Unterscheidung der Geschlechterrollen: Während die männlichen Gesprächsteilnehmer innerfiktional 'eigene' Gedichtbeiträge präsentieren, sprechen sich die beiden Frauen die Fähigkeit zur lyrischen Produktion ab. Alle im 18. Gespräch präsentierten mehrstrophigen Gedichte dürften aber von Birken stammen. – 199-203 Hirt der Mens¡en, ~ keinen mangel hier] Ps 23,1 – 201 du führe‰ au# und ein] Joh 10,9 – 205f. Dank hab, ~ mi¡ gezehlt] Joh 10,14f. – 211 Du erqui¿e‰ ~ Seele] Ps 23,3 – 213f. seinen Hunger ~ dir, befehle] Ps 23,2 – 217f. Weide mi¡ ~ deinen Tis¡] Ps 23,5 – 233f. Gott soll, ~ eine# Mens¡en Leben seyn] Dtn 8,3; Mt 4,4 – 235 die Vierte Bitte de# Gebet# de# Herrn]
GL Gespräch 18
731
Mt 6,11 – 237-302 Vatter! also darf di¡ nennen ~ dank verzehren.] Von diesem Gedicht sind zwei weitere, jeweils 8 Strophen umfassende Manuskriptfassungen bekannt. Eine findet sich im Manuskriptanhang zu Birkens Tode#-Gedanken und Todten-Andenken (1670) (WuK. Bd. 7, S. 43-45), die zweite ist im Tägli¡en Chri‰entum (TC Text Nr. II, 4, Z. 164ff.) enthalten. Beide Fassungen gleichen einander weitgehend und weisen nur wenige Differenzen auf. Die Fassung der Gesprä¡-Lu‰ hingegen bietet ab Str. 4 einen ganz anderen Text. Die Strophen 1-3 stimmen, abgesehen von leichten textlichen Differenzen, in allen drei Versionen überein. Gedruckt wurde das Gedicht in Birkens Andachtswerk Heiliger Sonntag#Handel und Kir¡-Wandel (1681), S. 54f. Die Druckfassung folgt weitgehend den Fassungen aus den Tode#-Gedanken und Todten-Andenken und dem Tägli¡en Chri‰entum. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, unterscheidet sich die Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version der Gesprä¡-Lu‰: 237 Vatter!] VAtter! (zusätzlich Fußnote: Kan gesungen werden na¡ der Weise: Steh do¡ Seele ‰eh do¡ ‰ille.) – 238 unser Glaub] unsre Bitt' – 240 in Jesu, dem] dur¡ ihn/ al# den – 245 dein ›nd wir] Dein wir ›nd – 247 üm] um – 250 nit ander‰] ni¡t ander# Die restlichen Strophen der Druckfassung sind stark different und lauten: 4 Du bi‰ unser: a¡! so müßen deine S¡ä”' au¡ unser seyn. Laß dann/ Vatter/ un# genießen/ deine Kinder/ wa# i‰ dein. E# ma¡t deine# Sohne# Sterben/ un# zu deiner Güter Erben. 5 Bi‰ du Vatter: Vatter-Liebe wird in deinem Herzen seyn. A¡! di¡ so zu kennen gibe. Der die Herzen in gemein kont mit VatterTreu begaben/ au¡ ein Vatter-Herz wird haben. 6 Jn dem Himmel wohn‰ du droben/ heilig/ seelig und geehrt. Wir/ bekriegt von Satan# Toben/ wallen äng‰ig hier auf Erd. A¡! wann sollen aufgenommen/ Kinder zu dem Vatter kommen. 7 Dem ni¡t manglet Glü¿e#-Haabe/ a¡! ein Erden-Vatter/ gibt
Gottseelige Gespräch-Lust
732
seinen Kindern man¡e Gabe. Sei do¡ au¡ in un# verliebt/ Himmel#-Vatter! deiner S¡ä”e un# au¡ hier zu Erben se”e. 8 Himmel/ der un# i‰ verspro¡en/ aller Güter guldner S¡rein! Sei dur¡ unsre Bitt erbro¡en/ laß jezt unsre Seufzer ein. Laß/ un# Pilger dieser Erden/ bald au¡ deine Bürger werden. – 240 Jesu, dem Gnadenthron] Röm 3,25 – 243f. Unser bi‰ du ~ Jesu# unser i‰] Gal 4,4-6 – 247 unsre# Bruder#] Mt 12,50 – 248 der un# dir versöhnt] Röm 5,10; 2Kor 5,18f. – 255f. Jn dem Himmel, ~ in Herrli¡keit] Dtn 33,26; Ps 33,13f.; Apg 7,55 – 257f. auf Erd, ~ Müh' und Leid] Gen 3,17-19 – 261f. Vatter, ~ im Himmel bi‰] Mt 6,9 – 264-266 dein Sohn unser Bruder ~ deinen Kindern] Mt 12,50; Gal 4,4f. – 269f. Soll man haben, ~ von deiner Gnad] Ps 104,27 – 280-282 thut ein Vatter ~ wa# e# begehrt] Mt 7,9f. – 294 der Arme, i‰ dein Kind] Ps 69,34; Spr 19,17 – 295 Laß un# ~ Bruder laben] Ps 41,2; Mt 25,40 – 299 laß ~ di¡ la‹en sorgen] 1Petr 5,7 – 304-306 Son‰en, weil i¡ ~ innhalt# beywohnet.] S. zu Z. 197. – 307309 Wo nimmt man Brod? ~ ni¡t# zue‹en] Mt 15,32f. – 311-314 Dein Segen ~ Körbe no¡ anfüllet] Mt 15,34-37 – 317f. dein Allma¡t-wort ~ Himmel mü‹en regnen] Ex 16,4-8 – 320 Wa¡teln und da# Man] Ex 16,12-15 – 320 Man] 'Manna'. – 321 der harte Fel#, hat Wa‹er giben] Ex 17,1-6 – 323f. Wo nimmt man Brod? ~ nehret alle Tag'] Mt 6,31.34 – 327 segnte ~ Wittib Meel] 1Kön 17,10-16 – 329f. Eliam ~ speiset und begabet] 1Kön 17,4-6 – 331 Von oben ~ gute Gab] Jak 1,17 – 334 Man] Ex 16,31; s. zu Z. 320. – 345-399 Mens¡, Fis¡e ~ mit Wohlgefallen.] Eine Druckfassung dieses Gedichts findet sich in Birkens Teuts¡er Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), S. 130-132. Von Differenzen in Orthographie und Interpunktion abgesehen, unterscheidet sich die Druckfassung an folgenden Stellen von der handschriftlichen Version: 347 sehnen] sehen – 347 ümsehen] umsehen – 361 wel¡en] wel¡em – 365 ihr-] ihr – 377 o[net] ö[net – 381 nit] ni¡t – 383 sehen] ‰ehen – 394 lebt] lebet – 349 Aller augen] Ps 145,15 – 356 weß i‰ die Erd und alle# hie] Ps 24,1 – 357 wer hat ers¡a[en Korn und Wein] Ps 104,14f. – 358f. ›e warten ~ auf Di¡] Ps 145,15 – 363f. wa# deine Hand ~ Du gib‰ ihnen] Ps 145,16 – 365 ihr- aller S¡öpfer bi‰] Apg 17,25 – 375f. Die Erde ~ unser Brod herau#] Ps 104,14 – 407 Feind Gotte#] Mt 13,39 – 415 Niemand ~ viel Güter hat] Lk 12,15 – 419-422 Der Grie¡is¡e Goldzüngler, ~ Göttli¡en Wort# unterhalten wird.] Ein Beleg bei Johannes Chrysostomos konnte trotz Birkens Angabe in der Randanmerkung bislang nicht ermittelt werden. – 422f. Soll man derhalben, ~ Geblüte, versorgen.] Cyprian von Karthago (zu ihm s. zu Gespräch Nr. 9, Z. 50-53) wurde lange Zeit als Verfasser der
GL Gespräch 18
733
Schrift De jejunio et tentationibus Christi angesehen. In der Ausgabe S. CAECILII CYPRIANI OPERA, Amsterdam 1700, wird sie im separat paginierten zweiten Teil OPUSCULA VULGO ADSCRIPTA CAECILIO CYPRIANO auf den Seiten 69-73 mitgeteilt. Dort heißt es (S. 70f.): Non erat digna responsione quaestio malignantis; neque enim technas diaboli Dominus ignorabat, sed divino cavillatori satisfecit eloquio, subtilissimo dogmate edocens corporis & animae vitae propriis alimoniis deberi subsidia, & cibum animae, id est, verbum Dei eduliis corporalibus praeponendum, & citius attentiusque menti providendum quam ventri. [Die Klage des Boshaften war keiner Antwort würdig, und der Herr kannte sehr wohl die Künste des Teufels. Aber er entkräftete diese Stichelei durch göttliche Beredsamkeit, indem er den sehr einfachen Lehrsatz formulierte, daß man für die Versorgung von Leib und Seele je eigener Mittel bedürfe, daß die Nahrung der Seele, das heißt: das Wort Gottes, den körperlichen Speisen vorzuziehen sei und daß für den Geist (das Gemüt) rascher und aufmerksamer gesorgt werden müsse als für den Bauch.] – 424f. na¡ Gott und seinem Rei¡, tra¡ten: ~ zufallen] Mt 6,33 – 428f. Speise würken, ~ ewige Leben] Joh 6,27 – 434 La‹et ni¡t nur ~ Ohren na¡ Gotte# Wort hüngern.] Vgl. Augustinus: Regula ad servos Dei, cap. 4, PL 32, Sp. 1380: "Cum acceditis ad mensam, donec inde surgatis, quod vobis secundum consuetudinem legitur, sine tumultu et contentionibus audite: nec solae vobis fauces sumant cibum, sed et aures esuriant Dei verbum." [Wenn ihr zu Tisch geht, so hört, bis ihr euch von dort wieder erhebt, ohne Lärm und Dazwischengerede an, was euch dem Herkommen nach vorgelesen wird: denn nicht nur eure Kehlen sollen Speise aufnehmen, sondern auch eure Ohren sollen Hunger auf das Wort Gottes haben.] – 439 dillen] 'Dielen'. Hier wohl in der Bedeutung von 'Bretterwand'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 2, Sp. 1101. – 444 Narrentheidung] 'Narrengeschwätz'. Vgl. Grimm: DWb. Bd. 13, Sp. 382. – 444 gezeitkürzet] 'kurzweilig gemacht'. Zu 'zeitkürzend' vgl. Grimm: DWb. Bd. 31, Sp. 583. – 445 der heilige Gei‰ betrübet] Eph 4,30 – 445 gute Sitten verderbet] 1Kor 15,33 – 451 der N䡉e erbauet] 1Thess 5,11 – 460-464 Daher hat ~ dieser Tis¡ versagt.] Vgl. Possidius Calamensis: Vita S. Augustini episcopi, cap. 22, PL 32, Sp. 52: Et in ipsa mensa magis lectionem vel disputationem, quam epulationem potationemque diligebat. Et contra pestilentiam humanae consuetudinis in ea scriptum ita habebat: Quisquis amat dictis absentum rodere vitam, Hanc mensam indignam noverit esse sibi. [Und selbst bei Tisch schätzte er Lesung und Disputation mehr als Essen und Trinken. Und gegen die Pest menschlicher Gewohnheit hatte er diese schriftliche Devise: Wer das Leben anderer mit Sprüchen herabzusetzen liebt, soll wissen, daß dieser Tisch für ihn nicht paßt.]
Gottseelige Gespräch-Lust
734
– 469-471 Von dem lieben Brod, ~ alle# Lie¡t, einges¡lo‹en:] Vgl. Arndt: Vier Bü¡er Von wahrem Chri‰enthumb (1610), Buch 4, cap. 3, S. 44: Ein groß wunderwer¿ der gütigkeit Gotte# i‰/ daß da# Brot den gan”en Leib speiset/ also/ da# in einem bi‹en Brot aller Glieder de# gan”en eu‹erli¡en Leibe# speise sein kan/ vnd theilet ›¡ die Kra[t eine# bi‹en Brot# au# in den gan”en Leib/ da son‰ alle andere Gewe¡se vnd Kreuter eitel particular seyn/ au[ diß oder jene# Glied de# Mens¡li¡en Leibe# entweder zur gesundheit/ oder die kran¿heit zu vertreiben verordnet die o[t einem Glied dienen/ dem andern ni¡t. Allein da# Brot i‰ eine vniversalspeise/ Darumb der ewige Sohn Gotte# ›¡ selb‰ da# lebendige Brot nennet/ den gan”en Mens¡en an Leib/ Seele/ vnd gei‰ zu speisen vnd zuerhalten. – 475 tägli¡en Brod#] Mt 6,11 – 477-479 Au¡ dur¡ da# Ebreis¡e Wort ~ und ver‰anden.] Vgl. Johannes Buxtorf d. Ä.: MANUALE HEBRAICUM ET CHALDAICUM (1631), S. 162: "~x