217 74 20MB
German Pages 1104 [1094] Year 2012
NEUDRUCKE D E U T S C H E R L I T E R AT U RW E R K E Neue Folge Herausgegeben von Hans-Henrik Krummacher Band 65
SIGMUND VON BIRKEN
Werke und Korrespondenz Herausgegeben von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhtte und Johann Anselm Steiger Mitbegrndet von Dietrich Jçns
Band 13.1/I
De Gruyter
SIGMUND VON BIRKEN
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens und literarischen Freunden im Ostseeraum Herausgegeben von Hartmut Laufhtte und Ralf Schuster
Teil I: Texte
De Gruyter
ISBN 978-3-11-029015-8 e-ISBN 978-3-11-029246-6 ISSN 1868-8144 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2012 Walter de Gruyter GmbH, Berlin / Boston Druck: Hubert & Co., Gçttingen
¥ Gedruckt auf surefreiem Papier
Printed in Germany www.degruyter.com
In Memoriam Dietrich Jöns
INHALT Einleitung ...............................................................................................................................
S. XVII
1. Das Netzwerk .....................................................................................................................
XVIII
1.1. Martin Kempe / Damon ...................................................................................................
XX
1.1.1. Biographisches .............................................................................................................
XX
1.1.2. Kempes Arbeit am Netzwerk ........................................................................................
XXIII
1.1.3. Hauptgegenstände der Briefe Kempes an Birken .........................................................
XXVI
1.1.3.1. Kempes Kommentar zu Georg Neumarks Tafelwerk und die Folgen .......................
XXVI
1.1.3.2. Die Causa Dümler ....................................................................................................
XXVIII
1.1.3.3. Ärger wegen Röling ..................................................................................................
XXX
1.1.3.4. Kempes Reise nach Holland und England ................................................................
XXXI
1.1.3.5. Kempes distanziertes Verhältnis zu Gertraut Möller ................................................
XXXII
1.1.3.6. "pro lubitu auf Landgütern" ......................................................................................
XXXIII
1.2. Samuel Friderici .............................................................................................................
XXXIII
1.3. Gottfried Zamehl / Meleager ...........................................................................................
XXXV
1.4. Friedrich Hoffmann / Cleander ......................................................................................
XL
1.5. Johann Salomon Betulius / Orontes ................................................................................
XLII
1.6. Johann Röling .................................................................................................................
XLVII
1.7. Johann Georg Pellicer / Thyrsis; Matthias Pellicer / Lysis ............................................
L
1.8. Daniel Bärholz / Hylas ....................................................................................................
LVII
1.9. David Nerreter / Filemon ................................................................................................
LXII
1.10. Gertraut Möller / Mornille ...........................................................................................
LXVI
1.11. Christian Franz Paullini / Uranius ...............................................................................
LXX
1.12. Michael Kongehl / Prutenio ..........................................................................................
LXXIV
1.13. Christian Donatus / Adonis ...........................................................................................
LXXVIII
1.14. Hermann Lebermann / Corymbo ..................................................................................
LXXIX
1.15. Fazit ..............................................................................................................................
LXXXI
2. Die Texte und ihre Bearbeitung .........................................................................................
LXXXII
2.1. Die Texte .........................................................................................................................
LXXXIII
2.1.1. Die Manuskripte ...........................................................................................................
LXXXIII
VIII
2.1.2. Die Drucke ...................................................................................................................
LXXXIV
2.2. Apparate und Kommentare .............................................................................................
LXXXIV
2.2.1. Apparate .......................................................................................................................
LXXXV
2.2.1.1. Formale Angaben ......................................................................................................
LXXXV
2.2.1.2. Philologischer Apparat .............................................................................................
LXXXV
2.2.2. Kommentare .................................................................................................................
LXXXVI
2.2.2.1. Allgemein charakterisierender Kommentar ..............................................................
LXXXVI
2.2.2.2. Zeilenkommentar .......................................................................................................
LXXXVI
3. Danksagung ....................................................................................................................... LXXXVII Briefwechsel Birken – Kempe ........................................................................................................
1
I. Datiertes und Datierbares .........................................................................................................
7
1.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 5.3.1664; 15.3.1664; 17.3.1664 ..................................
9
2.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg²; 17.3.1664 ..........................................................
11
3.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 15.4.1664; 21.4.1664; – .............................................
12
4.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 6.7.1664; 21.7.1664; – ...............................................
13
5.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg²; 23.9.1664 ..........................................................
14
6.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 16.10.1664; 21.10.1664; 1.4.1665 ¢korrekt wohl: 22.10.1664² ......................................................................................................................
15
6a. M. Kempe an S. v. Birken; ¢Jena²; 15.10.1664; Beilage zum Brief Nr. 6 ........................
17
6b. M. Kempe an S. v. Birken; ¢Jena; Oktober 1664²; Beilage zum Brief Nr. 6 ....................
20
7.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 13.1.1665; 22.2.1665; 1.4.1665 ..................................
25
8.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg; 2.5.1665²; Beilage zu einem Brief vom 6.5. 1665 .................................................................................................................................
28
9.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 30.5.1665; 6.6.1665; 22.7.1665 ..................................
30
9a. M. Kempe an S. v. Birken; An der Saal; Mai 1665; Beilage zum Brief Nr. 9 ..................
33
10.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg²; 22.7.1665 ..........................................................
34
11.
M. Kempe an S. v. Birken; Jena; 5.8.1665; 10.8.1665; – ...............................................
34
12.
M. Kempe an S. v. Birken; Nürnberg; 20.9.1665; 20.9.1665; – .....................................
36
13.
S. v. Birken für M. Kempe; ¢Nürnberg; Ende September² 1665 ......................................
37
14.
S. v. Birken für M. Kempe; ¢Nürnberg; September / Oktober 1665² ...............................
38
15.
M. Kempe an S. v. Birken; ¢Leipzig²; 11.10.1665; 20.10.1665; – ..................................
39
16.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 26.10.1666 nc; 30.10.1666; – .........................
40
16a. M. Kempe für S. Friderici; Beilage zum Brief Nr. 16 ......................................................
44
17.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 8.4.1667 nc; 17.5.1667; – ...............................
48
18.
M. Kempe an S. v. Birken; Elbing; 20.8.1667 nc; 2.9.1667; – .......................................
51
IX
19.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 31.1.1668 nc; 25.2.1668; 28.2.1668 ................
20.
M. Kempe an S. v. Birken; ¢Königsberg; ca. 26./27.4.1668 nc; 8.5.1668; 15./21.5.
53
1668² ................................................................................................................................
55
21.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 22.6.1668 nc; 6.7.1668; 9.7.1668 ....................
60
22.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 12.10.1668 nc; – ; – ......................................
63
23.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 2.11.1668 ¢nc²; 3.12.1668; – ...........................
66
24.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg; 23.4.1669²..........................................................
69
24a. Wahrscheinlich S. v. Birken im Namen M. Kempes; Aus einer Beilage zum Brief Nr. 24 ...............................................................................................................................
70
25.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 13.6.1669 nc; 14.8.1669; 27.9.1669 ................
71
26.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 25.6.1669 ¢nc²; 20.7.1669; 27.9.1669 ..............
73
27.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 20.9.1669 nc; 21.9.1669; 27.9.1669 ................
75
28.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg; 27.9.1669²..........................................................
78
29.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 10.12.1669 nc; ¢22².12.1669; ¢7. bzw. 9.² 4.1670 ..............................................................................................................................
30.
78
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 24.1.1670 nc; 7.2.1670; 9.3.1670 ¢korrekt wohl: 9.4.1670²................................................................................................................
83
31.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg²; 7.¢/9.²4.1670 .....................................................
85
32.
M. Kempe an S. v. Birken; Amsterdam; 21.6.1670 nc; 22.7.1670; – ..............................
85
33.
M. Kempe an S. v. Birken; Amsterdam; 16.7.1670 ¢nc²; 21.7.1670; – ...........................
87
33a. M. Kempe für S. v. Birken;Amsterdam; ¢11.-16.7.1670²;Beilage zum Brief Nr. 33 ......
90
34.
M. Kempe an S. v. Birken; London / Amsterdam; 10.7.1671 ac / 19.8.1671 nc; 14.8. 1671; 15.9.1671 ...............................................................................................................
92
35.
S. v. Birken an M. Kempe; ¢Nürnberg²; 15.9.1671 .......................................................... 105
36.
M. Kempe an S. v. Birken; Amsterdam; 15.12.1671 ¢nc²; 11.12.1671; 19.3.1672 .......... 106
37.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 14.3.1673 nc; 13.5.1673; 29.8.1673 ................ 109
38.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 22.2.1674 ¢nc²; 25.3.1674; – ........................... 110
39.
M. Kempe für S. v. Birken; Königsberg; 20.5.1674 ¢nc² ................................................. 112
40.
S. v. Birken für M. Kempe;¢Nürnberg²; November 1675; Beilage zu einem Brief vom 20.11.1675 ....................................................................................................................... 113
41.
M. Kempe an S. v. Birken; ¢Königsberg²; 24.1.1676 ¢nc²; 25.1.1676; 31.3.1676 ........... 117
42.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 29.2.1676 ¢nc²; 29.5.¢1677²; 21.3.1678 ........... 118
43.
M. Kempe an S. v. Birken; Königsberg; 21.3.1680 nc; 10.6.1680; – ............................. 120
44.
M. Kempe für S. v. Birken; Entstanden kurz nach dem 12.6.1681; gedruckt 1683 ......... 122
X
II. Undatiertes .............................................................................................................................. 127 45.
M. Kempe für S. v. Birken ................................................................................................ 129
III. Anhang ................................................................................................................................... 133 46.
M. Kempe; ¢Königsberg; 1683² ....................................................................................... 135
47.
Rektor und Senat der Universität Königsberg für M. Kempe; ¢Königsberg²; 19.8.
1683 ........................................................................................................................................... 137 Briefwechsel Birken – Friderici ..................................................................................................... 141 1.
S. Friderici an S. v. Birken; Königsberg; 24.10.1666 ¢nc²; 30.10.1666; – ..................... 145
1a. Lebenslauf von S. Friderici; Beilage zu M. Kempes Brief an S. v. Birken vom 26.10. 1666 nc ............................................................................................................................ 146 2.
S. v. Birken für S. Friderici; Konzept der Coronatsurkunde; Nürnberg; 10.8.1667; Beilage zum Brief vom 29.2.1668 .................................................................................... 147
3.
S. v. Birken für S. Friderici; Gratulationsgedicht zur Dichterkrönung; ¢Nürnberg;
4.
S. Friderici an S. v. Birken; Königsberg; 12.10.1668 ¢nc²; 8.11.1668; 19.4.1669 .......... 151
5.
S. v. Birken an S. Friderici; ¢Nürnberg; 23.4.1669²........................................................ 152
6.
S. Friderici für S. v. Birken;Widmungsgedicht aus S. Fridericis Hoyer-Übersetzung;
25.-29.2.1668²Beilage zum Brief vom 29.2.1668 ........................................................... 150
¢Entstanden im Spätjahr 1668; übersandt im Juni 1669² ................................................ 153 Briefwechsel Birken – Zamehl ....................................................................................................... 157 1.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 21.8.1667 ¢nc²; 2.9.1667; 28.2.1668 ....................... 161
2.
S. v. Birken an G. Zamehl; ¢Nürnberg; Beilage zum Brief vom 28.2.1668² .................... 162
3.
G. Zamehl an S. v. Birken; ¢Elbing²; – ; 18.8.1668; 19.4.1669 ..................................... 163
4.
S. v. Birken an G. Zamehl; ¢Nürnberg²; 19.4.1669 ......................................................... 164
5.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 5.6.1669 ¢nc²; 14.8.1669; 29.9.1669 ....................... 165
6.
S. v. Birken an G. Zamehl; ¢Nürnberg; 29.9.1669² ......................................................... 166
7.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 14.10.1670 ¢nc²; 8.11.1670; 22.12.1670 ................. 166
8.
S. v. Birken für G. Zamehl; ¢Nürnberg; 1670²; Bestandteil der Birkens Brief vom 22. 12.1670 beigefügten Buchbeilage .................................................................................... 169
9.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 6.3.1671 ¢nc²; 29.3.1671; 18.9.1671 ....................... 170
10.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 6.8.1671 ¢nc²; 31.8.1671; 18.9.1671 ....................... 172
11.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; März 1672 ¢nc²; – ; – ............................................ 172
12.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 9.10.1673 ¢nc²; Oktober 1673 ¢korrekt wohl 16.3. 1674²; – .......................................................................................................................... 176
13.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 12.2.1674 ¢nc²; 16.3.1674; – .................................. 176
14.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 7.7.1674 ¢nc²; 11.1.1675; – .................................... 178
XI
14a. G. Zamehl an S. v. Birken; ¢Elbing; 1674²; Zusammen mit dem Brief Nr. 14 übersandt ......................................................................................................................... 179 14b. G. Zamehl für J. G. Pellicer / S. v. Birken; ¢Elbing; wohl 1674²; Vermutlich zusammen mit dem Brief Nr. 14 übersandt ....................................................................................... 184 15.
G. Zamehl an S. v. Birken; Elbing; 15.10.1674 ¢nc²; 11.1.1675; – ................................ 185
Briefwechsel Birken – Hoffmann ................................................................................................... 187 1.
F. Hoffmann an S. v. Birken; ¢Elbing; vor dem 21.8.1667 nc² ........................................ 191
2.
S. v. Birken an F. Hoffmann; ¢Nürnberg; Ende Februar 1668² ...................................... 192
3.
F. Hoffmann an S. v. Birken; Elbing; 25.8.1669 ¢nc²; 2.9.1669; 29.9.1669 .................... 193
4.
F. Hoffmann an S. v. Birken; Elbing; 20.10.1670 ¢nc²; 8.11.1670; 22.12.1670 .............. 194
5.
S. v. Birken für F. Hoffmann; ¢Nürnberg; 1670²; Bestandteil der Birkens Brief vom 22.12.1670 beigefügten Buchbeilage ............................................................................... 195
6.
F. Hoffmann an S. v. Birken; Elbing; 6.3.1671 ¢nc²; 29.3.1671; 18.9.1671 .................... 196
7.
F. Hoffmann an S. v. Birken; Elbing; 24.8.1671 ¢nc²; 31.8.1671; 18.9.1671 .................. 197
8.
F. Hoffmann an S. v. Birken; Elbing; 8.3.1672 ¢nc²; 15.3.1672; – .................................. 197
9.
S. v. Birken auf F. Hoffmann; ¢Nürnberg 1675² .............................................................. 198
Briefwechsel Birken – J. S. Betulius ............................................................................................... 199 1.
S. v. Birken an J. S. Betulius; ¢Nürnberg²; 2.11.1667 ..................................................... 203
2.
S. v. Birken an J. S. Betulius; ¢Nürnberg; 14./23.4.1669² ............................................... 203
3.
S. v. Birken an J. S. Betulius; ¢Nürnberg; 1.10.1669² ..................................................... 206
4.
S. v. Birken an J. S. Betulius; ¢Nürnberg²; 30.3.1670 ..................................................... 206
5.
J. S. Betulius für S. v. Birken; ¢Grenzhof; zweite Hälfte 1670²........................................ 208
6.
S. v. Birken für J. S. Betulius; ¢Nürnberg; 1670²............................................................. 210
7.
S. v. Birken an J. S. Betulius; ¢Nürnberg²; 16.2.1672 ..................................................... 210
8.
S. v. Birken an J. S. Betulius; ¢Nürnberg; 24.1.1673² ..................................................... 211
9.
J. S. Betulius für S. v. Birken; ¢Grenzhof; 1673² ............................................................. 211
Briefwechsel Birken – Röling ......................................................................................................... 213 1.
J. Röling an S. v. Birken; Königsberg; 11.6.1669 ¢nc²; 11.7.1669; 24.9.1669 ................ 217
2.
S. v. Birken für J. Röling; Nürnberg; 12.9.1669 .............................................................. 218
3.
S. v. Birken an J. Röling; Nürnberg; 25.9.1669 .............................................................. 221
4.
J. Röling an S. v. Birken; Königsberg; 25.3.1671 ¢nc²; 26.4.1671; 18.9.1671 ................ 223
5.
S. v. Birken an J. Röling; Nürnberg; 18.9.1671 .............................................................. 224
XII
Briefwechsel Birken – Pellicer ....................................................................................................... 225 1.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 30.1.1670; 7.2.1670; 9.4.1670 ........................... 231
2.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 1.7.1670; 28.7.1670; 30.7.1670 ......................... 232
2a. J. G. Pellicer an S. v. Birken; Beilage zum Brief Nr. 2 .................................................... 233 3.
S. v. Birken für J. G. Pellicer; ¢Nürnberg; vor dem oder am 30.7.1670²; Beilage zu Birkens Brief vom 30.7.1670 ........................................................................................... 236
4.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 22.11.1670; 28.11.1670; 22.12.1670 ................. 236
5.
M. Pellicer an S. v. Birken; Eutin; 12.9.1670 ¢ev. 12.10. oder 12.11.1670²; 28.11. 1670; 20.9.1671 ............................................................................................................... 238
5a. M. Pellicer an S. v. Birken; Beilage zum Brief Nr. 5 ....................................................... 239 6.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 10.3.1671; 15.3.1671; 20.9.1671 ....................... 242
7.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 25.2.1672; 9.3.1672; 30.5.1672 ......................... 243
7a. C. v. Stökken an J. G. Pellicer; Beilage zum Brief Nr. 7 ................................................. 244 8.
S. v. Birken für C. v. Stökken; Beilage zu S. v. Birkens Antwortbrief an J. G. Pellicer vom 30.5.1672 .................................................................................................................. 246
9.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 3.8.1672; 17.8.1672; 16.8.1673 ......................... 248
10.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 15.10.1673; 26.10.1673; – ................................ 249
10a. C. v. Stökken für S. v. Birken; Beilage zum Brief Nr. 10 ................................................. 251 11.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 17.1.1674; 13.2.1674; – .................................... 253
12.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 27.10.1674; 11.1.1675; 20.11.1675 ................... 254
13.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 7.7.1675; 28.10.1675; 18.11.1675 ..................... 256
14.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 29.3.1676; – ; – ............................................... 258
15a. S. v. Birken; Nachrufgedicht auf Matthias Pellicer; Bestandteil einer Beilage zu Birkens Brief vom 3.4.1676 ............................................................................................. 260 15b. S. v. Birken; Nachrufgedicht auf Matthias Pellicer; Bestandteil einer Beilage zu Birkens Brief vom 3.4.1676 ............................................................................................. 262 16.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 12.6.1676; 6.7.1676; April 1677 ¢korrekt: 15.7. 1676²................................................................................................................................ 263
17.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Lübeck; 21.9.1676; 23.10.1676; 26.4.1677 ..................... 264
18.
J. G. Pellicer an S. v. Birken; Ratzeburg; 24.9.1677; 18.10.1677; 9.4.1678 .................. 265
19.
J. G. Pellicer für S. v. Birken; Nachrufgedicht; gedruckt 1683 ....................................... 267
Briefwechsel Birken – Bärholz ....................................................................................................... 271 1.
D. Bärholz an S. v. Birken; Gießen; 17.2.1670; 28.2.1670; 7.6.1670 ............................. 275
1a. D. Bärholz an S. v. Birken; Gießen; 16.2.1670; Beilage zum Brief Nr. 1 ....................... 277 2.
D. Bärholz an S. v. Birken; ¢Gießen²; – ; 5.6.1670; 7.6.1670 ....................................... 278
XIII
3.
D. Bärholz an S. v. Birken; Gießen; 8.7.1670; 14.7.1670; 3.4.1671 ............................... 280
3a. D. Bärholz an S. v. Birken; ¢Gießen; Anfang Juli² 1670; Beilage zum Brief Nr. 3 ......... 283 4.
D. Bärholz an S. v. Birken; Gießen; 20.7.1670; 28.7.1670; 3.4.1671 ............................. 284
4a. D. Bärholz an S. v. Birken; Gießen; 20.7.1670; Beilage zum Brief Nr. 4 ....................... 286 5.
S. v. Birken an D. Bärholz; Aus der Beilage von Birkens Brief vom 3.4.1671 ................ 288
6.
D. Bärholz an S. v. Birken; Gießen; 12.5.1671; 18.5.1671; 18.9.1671 ........................... 288
6a. D. Bärholz an S. v. Birken; ¢Gießen²; 7.5.1671; Beilage zum Brief Nr. 6 ....................... 291 7.
D. Bärholz an S. v. Birken; Elbing; 20.8.1671 ¢nc²; 31.8.1671; 18.9.1671 ..................... 292
8.
S. v. Birken an D. Bärholz; ¢Nürnberg; 22.9.1671²......................................................... 294
9.
D. Bärholz an S. v. Birken; Elbing; 9.3.1672 nc; 15.3.1672; 28.8.1673 ......................... 294
9a. D. Bärholz; Wahrscheinlich Beilage zum Brief Nr. 9 ...................................................... 296 10.
D. Bärholz an S. v. Birken; Elbing; 4.10.1673 ¢nc²; 16.3.1674; – ................................. 297
11.
D. Bärholz an S. v. Birken; Elbing; 12.2.1674 ¢nc²; 16.3.1674; – ................................. 299
12.
D. Bärholz an S. v. Birken; Elbing; 2.10.1674 ¢nc²; 13.10.1674; 20.11.1675 ................. 300
13.
D. Bärholz für S. v. Birken; Elbing; 10.6.1674 ¢nc²; Aus der Beilage zum Schreiben Nr. 13 des Birken-Pellicer-Briefwechsels; In Birkens Hände gelangt am 28.10.1675 .... 301
14.
D. Bärholz auf S. v. Birken; Aus der Beilage zum Schreiben Nr. 13 des BirkenPellicer-Briefwechsels; In Birkens Hände gelangt am 28.10.1675 ................................. 302
15.
D. Bärholz auf S. v. Birken; Aus der Beilage zum Schreiben Nr. 13 des BirkenPellicer-Briefwechsels; In Birkens Hände gelangt am 28.10.1675 ................................. 303
Briefwechsel Birken – Nerreter ...................................................................................................... 305 1.
D. Nerreter an S. v. Birken; ¢Nürnberg; zum 6.6.1670² .................................................. 311
2.
S. v. Birken für D. Nerreter; Nürnberg; 29.7.1670 .......................................................... 314
3.
S. v. Birken für D. Nerreter; ¢Nürnberg; 29.7.1670² ....................................................... 317
4.
S. v. Birken für D. Nerreter; ¢Nürnberg; 29.7.1670² ....................................................... 317
5.
D. Nerreter an S. v. Birken; ¢Nürnberg; 29.7.1670²........................................................ 318
6.
D. Nerreter an S. v. Birken; ¢Nürnberg; wahrscheinlich kurz nach dem 29.7.1670² ...... 320
7.
D. Nerreter an S. v. Birken; ¢Nürnberg; Sommer 1670².................................................. 324
8.
D. Nerreter an S. v. Birken; Königsberg; 28.11.1670; 14.12.1670; 22.12.1670 ............. 327
9.
D. Nerreter an S. v. Birken; Königsberg; 17.3.1671; 26.4.1671; 18.9.1671 ................... 328
10.
D. Nerreter an S. v. Birken; Königsberg; 22.3.1672; 2.4.1672; 13.4.1672 ..................... 330
11.
S. v. Birken an D. Nerreter; Bestandteil des Antwortbriefes vom 13.4.1672 ................... 332
12.
D. Nerreter an S. v. Birken; Königsberg; 4.5.1672; 4.6.1672; – .................................... 332
13.
D. Nerreter an S. v. Birken; Königsberg; 13.12.1672 nc; 23.12.1672; 26.12.1672 ........ 333
14.
D. Nerreter an S. v. Birken; Narva; 1.8.1673; 23.9.1673; – .......................................... 334
XIV
15.
D. Nerreter an S. v. Birken; Öttingen; 22.7.1678; 28.7.1678; – .................................... 335
16.
S. v. Birken für D. Nerreter; Nürnberg; 28.8.1678 .......................................................... 337
17.
D. Nerreter an S. v. Birken; Öttingen; 22.10.1678; 4.11.1678; – .................................. 338
18.
D. Nerreter an S. v. Birken; Öttingen; 3.2.1680; Februar 1680; – ................................ 339
19.
D. Nerreter auf S. v. Birken; Nachrufgedicht; gedruckt 1683 ......................................... 340
Briefwechsel Birken – Möller ........................................................................................................ 343 1.
S. v. Birken an G. Möller; ¢Nürnberg; 1671² .................................................................. 347
2.
S. v. Birken an G. Möller; ¢Nürnberg; 1671² .................................................................. 347
3.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 23.1.1672 ¢nc²; 15.3.1672; 26.12.1672 ............ 348
4.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 12.12.1672 nc; 23.12.1672; – .......................... 349
5.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 15.9.1673 nc; 16.3.1674; 1.5.1674 ................... 350
6.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 12.12.1673 nc; 26.12.1673; – .......................... 351
7.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 20.2.1674 nc; 19.4.1674; 1.5.1674 ................... 352
8.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 6.7.1674 nc; 14.7.1674; – ................................ 352
9.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 14.7.1676 nc; 21.7.1676; 27.8.1676 ................. 354
10.
G. Möller an S. v. Birken; Königsberg; 27.12.1680 nc; 11.2.1681; – ............................ 354
Briefwechsel Birken – Paullini ...................................................................................................... 357 1.
C. F. Paullini an S. v. Birken; Kopenhagen; 21.4.1672; 7.5.1672; 25.5.1672 ................ 361
1a. Herzog August von Sachsen-Weißenfels an C. F. Paullini; Halle; 22.1.1672; Wahrscheinlich Beilage zum Brief Nr. 1 .................................................................................. 364 2.
S. v. Birken für C. F. Paullini; ¢Frühjahr 1672²¢Wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief vom 25.5.1672² ....................................................................................................... 365
3.
C. F. Paullini an S. v. Birken; Kopenhagen; 29.7.¢1672²; 17.8.1672; 17.2.1673 ........... 366
4.
C. F. Paullini an S. v. Birken; Kopenhagen; 4.9.1672; 24.10.1672; 17.2.1673 .............. 367
5.
C. F. Paullini an S. v. Birken; Kopenhagen; 28.1.1673; – ; – ...................................... 369
6.
C. F. Paullini an S. v. Birken; Kopenhagen; 8.11.1673; 23.11.1673; – ......................... 372
7.
C. F. Paullini an S. v. Birken; Korvey; 26.9.1676; 22.10.1676; – ................................. 373
Briefwechsel Birken – Kongehl ...................................................................................................... 377 1.
M. Kongehl an S. v. Birken; Zum 2.5.1673; Beilage eines am 4.5.1673 eingetroffenen Briefes .............................................................................................................. 383
2.
S. v. Birken im Namen M. Kongehls; ¢Nürnberg; Sommer 1673².................................... 386
3.
S. v. Birken für M. Kongehl; ¢Nürnberg; Frühherbst 1673²............................................ 386
4.
M. Kongehl an S. v. Birken; ¢Nürnberg; 19.9.1673² ....................................................... 386
5.
M. Kongehl an S. v. Birken; Neustadt an der Aisch; 3.10.1673; 4.10.1673; – ............... 392
XV
5a. M. Kongehl; ¢Beilage zum Brief Nr. 5²............................................................................ 394 6.
M. Kongehl an S. v. Birken; Neustadt an der Aisch; 25.11.1673; 26.11.1673; – ........... 395
7.
M. Kongehl an S. v. Birken; Neustadt; 29.11.1673; 30.11.1673; – ................................ 396
8.
S. v. Birken für M. Kongehl; ¢Nürnberg; 1676, spätestens Ende August² ....................... 398
9.
M. Kongehl an S. v. Birken; Königsberg; 10.1.1677 ¢nc²; 27.4.1677; 25.3.1678 ........... 399
10.
M. Kongehl an S. v. Birken; Königsberg; 25.2.1678 nc; 28.4.1678; – ........................... 400
11.
M. Kongehl an S. v. Birken; Königsberg; 8.7.1678 nc; 4.8.1678; – ............................... 401
12.
M. Kongehl an S. v. Birken; Königsberg; 3.4.1679 ¢nc²; 9.6.1679; – ............................ 402
13.
M. Kongehl auf S. v. Birken; ¢Königsberg; wohl 2. Hälfte 1681; gedruckt 1683²........... 403
14.
M. Kongehl auf S. v. Birken; ¢Königsberg; wohl 2. Hälfte 1681; gedruckt 1694²........... 404
Briefwechsel Birken – Donatus ...................................................................................................... 407 1.
S. v. Birken an C. Donatus; ¢Nürnberg; 1675² ................................................................ 411
2.
C. Donatus an S. v. Birken; Königsberg; 24.1.1676 ¢nc²; 25.1.1676; 30.3.1676 ............ 411
Briefwechsel Birken – Lebermann ................................................................................................. 413 1.
S. v. Birken an H. Lebermann; ¢Nürnberg; 1675² ........................................................... 417
2.
H. Lebermann an S. v. Birken; Lübeck; 16.12.1675; 24.4.1676; 25.4.1677 ................... 417
3.
H. Lebermann an S. v. Birken; Lübeck; 22.9.1676; 23.10.1676; – ................................ 419
4.
H. Lebermann an S. v. Birken; Lübeck; 24.9.1677; 18.10.1677; 9.4.1678 ..................... 422
5.
H. Lebermann an S. v. Birken; Lübeck; 29.9.1678; 25.10.1678; – ................................ 424
EINLEITUNG
In Bd. 1 dieser Ausgabe wurde angekündigt, Bd. 13 werde Sigmund von Birkens Korrespondenz mit je einigen repräsentativen Mitgliedern der beiden Sprach- und Dichtergesellschaften enthalten, denen er angehörte, der vornehmen Fruchtbringenden Gesellschaft, deren Mitglied er seit 1658 war, und des Pegnesischen Blumenordens, in den ihn dessen Gründer und erster Präses, Georg Philipp Harsdörffer, schon 1645 aufgenommen hatte und den er selbst später, als Harsdörffers Nachfolger im Vorsitz, zu seiner Blütezeit geführt hat.1 Wir haben uns entschlossen, diesen Band zu teilen. Er erscheint als Bd. 13.1 und Bd. 13.2, jeweils in Gestalt eines Text- und eines Apparate- und Kommentarbandes. An der grundsätzlichen Inhaltsausrichtung ändert sich dadurch nichts. Zu der Planungsänderung führte der Zufall, daß die Kommentierungsarbeiten mit der Erschließung des Briefwechsels zwischen Sigmund von Birken und dem Königsberger Gelehrten und Literaten Martin Kempe begannen. Dieser Briefwechsel erwies sich, je weiter die Arbeit fortschritt, immer intensiver als Keimzelle eines hauptsächlich von Kempe aufgebauten oder ausgelösten, auf Birken hin orientierten Netzes gelehrt-literarischer und sozialer Beziehungen, wie es für den Literatur- und Wissenschaftsbetrieb jener Zeit üblich war, aber selten so deutlich in Zustandekommen und Wirksamkeit beobachtet werden kann, dank der Tatsache, daß die Beteiligten nicht nur miteinander, sondern allesamt auch mit Sigmund von Birken in Verbindung standen, in dessen Briefarchiv sich alles versammelt hat. Die Möglichkeit, dieses Netzwerk rekonstruierend vorzustellen, war
1
WuK. Bd. 1, S. CXXX. Zu Birkens Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft s. [Georg Neumark]: Der NeuSpro‹ende Teuts¡e Palmbaum. Oder Au#führli¡er Beri¡t/ Von der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a] Anfang/ Absehn/ Sa”ungen/ Eigens¡a]/ und deroselben Fortpflanzung/ mit s¡önen Kupfern au#geziehret/ samt einem vollkommenen Verzei¡nüß/ aller diese# Palmen-Orden# Mitglieder Derer Nahmen/ Gewä¡sen und Worten/ hervorgegeben von dem Sprossenden. Zufinden bey Joh. Hoffman Kun‰h. in Nürnb. Drukkt#/ Joa¡im-Heinri¡ S¡mid in Weinmar/ F. S. Hof-Bu¡dr. Nachdruck: Georg Neumark. Der NeuSprossende Teutsche Palmbaum (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. Bd. 3.) München 1970. Birken erscheint in diesem Werk S. 401 als erstes neuaufgenommenes Mitglied des Jahres 1658. Zu seiner Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden 1645 s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 25. Zu seiner Neugründung des nach Harsdörffers Tod 1658 entschlafenen Blumenordens s. Hartmut Laufhütte: Gründung, Neugründung und Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens durch seine beiden ersten Präsidenten. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten literarischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Bogner u. a. Berlin / New York 2011, S. 263-277.
XVIII
verlockend, die Zahl der dazu zusätzlich aufzunehmenden Korrespondenzen aber zu groß, als daß es beim ursprünglich geplanten Konzept und Umfang des Bandes 13 bleiben konnte. So wird nun Band 13.1 I/II als erster erscheinen und die Briefwechsel enthalten, die Birken mit Martin Kempe und den anderen am Netzwerk beteiligten Autoren unterhalten hat; im später erscheinenden Band 13.2 I/II werden außer dem ursprünglich für Bd. 13 noch Vorgesehenen die zahlreichen und umfangreichen, überaus informativen Konzepte der Briefe Birkens enthalten sein, die er an den ältesten seiner beiden Brüder, den Pfarrer Christian Betulius (1619-1677),2 gerichtet hat.
1. Das Netzwerk Das Netzwerk bestand zwischen Sigmund von Birken und den miteinander verbundenen, zum Teil befreundeten Gelehrten und Literaten, die im Ostseeraum lebten und tätig waren, nicht nur in den Regionen am Mare Balticum, die zum alten Reich gehörten. Birkens Briefpartner saßen in Lübeck und Eutin, in Kopenhagen, Elbing, Tilsit, Königsberg und Grenzhof (heute MČzamuiža) bei Mitau (heute Jelgava) in Kurland (heute Lettland). Einige der Beteiligten waren recht reiselustig: Briefe von ihnen und an sie kamen auch aus und gingen zu verschiedenen Orten im Reich und nach Stockholm, Amsterdam, London und ins damals schwedisch Narva. Das Netzwerk wurde vielfältig genutzt. Da alle Mitglieder miteinander in Verbindung standen, waren sie einander behilflich beim Versenden von Briefen und Bücherpaketen und beim Ermitteln von Beförderungsmöglichkeiten, die für die außerhalb des Reichsgebiets liegenden Orte vor allem durch Fernkaufleute, zu den Messen fahrende Buchhändler oder reisende Studenten bereitstanden. Besonders günstig Wohnende oder finanziell Gutgestellte standen als Adressaten für Sammelsendungen zu Verfügung und waren für die Weiterleitung der Inhalte dieser Sendungen an andere Mitglieder zuständig. Die Briefe und Pakete waren oft wochen-, ja monatelang unterwegs; vieles ging auch verloren. Man sandte einander neu erschienene eigene Werke und Ehrengedichte zu Werken der Partner zu. Die weit entfernt von den literarischen Zentren lebenden, meist jüngeren Gelehrten und Dichter erhofften sich von ihren Kontakten mit dem renommierten und einflußreichen Nürnberger Großliteraten Ansehensgewinn, Beratung, Verbindungen, Zugang zu guten Verlagen. Birken hat solchen Hoffnungen im 2
Zu Christian Betulius s. Prosapia / Biographia (wie Anm. 1), S. 3; [Johannes Herdegen]: Hi‰oris¡e Na¡ri¡t von deß löbli¡en Hirten- und Blumen-Orden# an der Pegni” Anfang und Fortgang/ biß auf da# dur¡ Göttl. Güte errei¡te Hunder‰e Jahr/ mit Kup[ern geziert, und verfa‹et von dem Mitglied dieser Gesells¡a[t Amarante#. Nürnberg, bey Chri‰of Riegel, Bu¡- und Kun‰händler unter der Ve‰en. 1744., S. 351-358; Nürnbergis¡e# Gelehrten-Lexicon oder Bes¡reibung aller Nürnbergis¡en Gelehrten beyderley Ges¡le¡te# nach Jhrem Leben/ Verdien‰en und S¡ri[ten zur Erweiterung der gelehrten Ges¡i¡t#kunde und Verbe‹erung vieler darinnen vorgefallenen Fehler au# den be‰en Quellen in alphabetis¡er Ordnung verfa‹et von Georg Andrea# Will der freyen Kün‰e Magi‰er, der Weltwei#heit Doctor zu Altdorf, und der deuts¡en Gesells¡a[t in Jena Ehren-Mitgliede. Nürnberg und Altdorf, zu finden bey Lorenz S¡üpfel der Löbl. Univer#. Bu¡händlern. 4 Bde. 1755-1758; Fortsetzung durch Christian Conrad Nopitsch, Altdorf. 4 Bde. (Bde. 5-8). 1802-1808; Bd. 1, S. 109f.; Bd. 5, S. 87f.; ADB. Bd. 2 (1875), S. 583 (P. Pressel); Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Bd. 50), S. 328-335.
XIX
Rahmen des ihm Möglichen entsprochen: durch Dichterkrönungen, durch Aufnahme der Briefpartner in den Pegnesischen Blumenorden, durch Widmungen, durch Lieferung von Ehrengedichten zu Werken der fernen Freunde. Eine der Gegenleistungen war eine rückhaltlose, mit Bewunderung gemischte Verehrungsbereitschaft. Nach wenigen Jahren hatte sich im Ostseeraum eine höchst lebendige Nebenabteilung des Pegnesischen Blumenordens gebildet, die ihr Oberhaupt 1675 gar mit einem ihm gewidmeten literarischen Werk, der BALTHIS,3 ehrte; das war auch eine Gegengabe für die 1673 den Pegnitzschäfern am Mare Balticum zugeschriebene PEGNESJS.4 Nicht nur zugunsten der Partner am Mare Balticum funktionierte das Netzwerk. Zwei an der Universität Königsberg studierende junge Nürnberger, die Birken den dortigen Freunden empfohlen hatte, erfuhren dort mancherlei Förderung, der eine schon während seiner Reise zum Studienort.5 Die Verbindung mit Martin Kempe eröffnete Birken auch die Möglichkeit, mit seinem Bruder Johann Salomon Betulius, der als Pfarrer in Kurland amtierte, nach langer Zeit wieder in einen einigermaßen regelmäßigen Kontakt zu treten.6 Von Angesicht gesehen hat Birken – abgesehen natürlich von seinem Bruder – von allen Mitgliedern des nordöstlichen Netzwerkes nur drei, Martin Kempe, der ihn besuchte,7 Michael Kongehl, der sich einige Zeit in und bei Nürnberg aufhielt, 8 und David Nerreter, der insofern eine Sonderrolle spielt, als er Nürnberger war und von Birken zum Dichter gekrönt und als Filemon in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden war, bevor er nach Königsberg reiste.9 Das meiste, was wir über das Netz von Beziehungen wissen, das dieser Teilband vorstellt, verdanken wir Sigmund von Birkens Archiv: den von ihm aufbewahrten Briefen der verschiedenen Partner, seinen Konzepten eigener Briefe an sie, seinen Tagebüchern und den handschriftlich geführten Sammlungen seiner Gedichte, ferner den zahlreichen gedruckten Werken aus seiner und der Partner Federn.
3
BALTHIS Oder Etli¡er an dem Belt weidender S¡ä[er de# Ho¡löbli¡en Pegne›s¡en Blumen-Orden# Lu‰- und Ehren-Gedi¡te.
4
PEGNESJS: oder der Pegni” Blumgenoß-S¡äfere FeldGedi¡te in Neun Tagzeiten: mei‰ verfa‹et/ und hervorgegeben/ dur¡ Floridan.
5
Der erste war der unglückselige Paul Dümler, Sohn des Predigers an St. Johannis in Nürnberg, des Magisters Wolf Jacob
Lübe¿/ Jn Verlegung Statiu# We‹ell/ Jm Jahr 1674. Das Werk ist in Wirklichkeit 1675 erschienen. Nürnberg/ Gedru¿t und verlegt von Wolf Eberhard Felse¿ern. A. MDCLXXIII. Dümler (1610-1676), s. Will (wie Anm. 2). Bd. 1 (1755), S. 216; Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg 1965 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. XLI), Nr. 258, S. 51. Lebensdaten zu Paul Dümler konnten nicht ermittelt werden. Der zweite war David Nerreter. 6
Zu Johann Salomon Betulius s. Prosapia / Biographia (wie Anm. 1), S. 3, 23; Herdegen (wie Anm. 2), S. 387-389, Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands. Bearbeitet, ergänzt und bis zur Gegenwart fortgesetzt von Gustav Otto. Hrsg. von der Kurl. Gesellschaft für Literatur und Kunst. 2. Aufl. Riga 1910, S. 91; Isidorus Brennsohn: Die Ärzte Kurlands. Vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands. Zweite, wesentlich vermehrte und erneuerte Ausgabe. Riga 1929, S. 91; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 355f.
7
S. Texte Nr. 12-14 im Birken-Kempe-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentare.
8
S. Texte Nr. 1-8 im Birken-Kongehl-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentare.
9
S. Texte Nr. 1-7 im Birken-Nerreter-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentare.
XX
Im Folgenden werden die verschiedenen in diesem Teilband in der Reihenfolge ihres Einsetzens präsentierten Korrespondenzen kurz charakterisiert. Daß dabei die fast alles andere auslösende und ermöglichende erste, der Briefwechsel mit Martin Kempe, den größten Raum einnimmt, ist sachbedingt. 1.1. Martin Kempe / Damon Alles begann mit ihm,10 dem einzigen unter den Literaten des 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, dem es gelungen ist, Mitglied in allen vier großen Sprach- und Dichtergesellschaften zu werden:11 in Johann Rists Elbschwanen-Orden, im Pegnesischen Blumenorden, in der Fruchtbringenden Gesellschaft und in Philipp von Zesens Deutschgesinneter Genossenschaft. 1.1.1. Biographisches Kempe, Sohn eines Königsberger Kantors und früh verwaist – der Vater starb schon 1648, die Mutter, die sich in zweiter Ehe mit einem Königsberger Kaufmann namens Leuschner verheiratet hatte, erst 1676 –, studierte nach Schulbesuch in der Vaterstadt Königsberg und am berühmten Mariengymnasium in Danzig zunächst an den Universitäten Wittenberg und Helmstedt, dann in Jena Theologie. In Jena erwarb er den Magistergrad und den poetischen Lorbeer. Von Jena aus eröffnete er im März 1664 den Briefverkehr und literarischen Austausch mit dem überschwenglich verehrten Sigmund von Birken,12 der zu Beginn der Korrespondenz mehrfach Anlaß sah, sich gegen allzu gewaltige Lobeser-
10
Biographische, werkgeschichtliche und bibliographische Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 288-330; D. Daniel Heinri¡ Arnoldt# au#führli¡e, und mit Urkunden versehene Hi‰orie der König#bergis¡en Univer›tät. Zweyter Theil, wel¡em eine Na¡ri¡t von dem Leben, und den S¡ri]en hundert Preußis¡er Gelehrter angehänget i‰. König#berg in Preußen, verlegt# und druckt# Johann Heinri¡ Hartung. 1746. Neudruck Aalen 1994, S. 519; Georg Christoph Pisanski: Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern. Mit einer Notiz über den Autor und sein Buch. Hrsg. von Rudolf Philippi. Königsberg 1886; Neudruck Hamburg 1994 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 80/1), S. 418f., 422, 428, 432f.; Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. Die preußischen Mitglieder Martin Kempe (der Erkorne) und Gottfried Zamehl (der Ronde). Mit Kempes Versgedicht Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (1664) und seinem Dichterlexikon Unvorgreiffliches Bedencken/ Uber die Schrifften derer bekantesten Poeten hochdeutscher Sprache (1681). Hrsg. von Martin Bircher und Andreas Herz. Tübingen 1997 (Die Deutsche Akademie der 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann [künftig: FG]. Reihe II. Abt. C: Halle. Bd. 1, S. 33-142; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 272-279. Für Kempe werden zwei verschiedene Geburtsdaten genannt: 5.6.1637 und 5.6.1642. Offenbar von Herdegen, S. 289, der sich wohl auf eine Angabe Michael Kongehls gestützt hat, stammt das erste, das von den meisten nach ihm über Kempe Schreibenden übernommen wurde. Arnoldt, S. 519, dagegen nennt das zweite. Dieses Datum wird in der Einladung der Universität Königsberg zur Teilnahme an Kempes Bestattung genannt (Text Nr. 47 im Birken-Kempe-Briefwechsel). Wir halten dieses für das wahrscheinlichere; s. zu Text Nr. 47. Auch das Todesdatum ist nicht gesichert. Kempe ist entweder am 31.7./10.8.1682 oder 1683 gestorben; s. ebd. Auch hier halten wird die Angabe des Einladungsschreibens der Universität
11 12
(1683) für die wahrscheinlichere. S. Herdegen (wie Anm. 2), S. 854f. Aus Jena stammen Kempes Briefe Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 6 (alle 1664), Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11 (1665).
XXI
hebungen des jungen Verehrers zu verwahren.13 Der junge Magister und Poet, der sich zunächst der Gelehrtensprache Latein bediente – worauf Birken entsprechend reagierte – und keine Gelegenheit ausließ, seine Gelehrsamkeit zur Geltung zu bringen, erwies sich bald als umtriebiger, Beziehungen sammelnder, etwas zum Klatsch und zu Indiskretionen neigender Briefeschreiber, der Birken gegenüber offenbar keine Geheimnisse hatte und ihn mit seinen – nicht immer selbstlosen – Anliegen gelegentlich geradezu bedrängte.14 Nach dem Abschluß seines Studiums, im Herbst 1665, besuchte Kempe Birken in Nürnberg, lernte einige der dortigen Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens kennen, die zu grüßen er in den Briefen der nächsten Zeit selten vergaß, und wurde selbst als Damon in die Gesellschaft aufgenommen.15 Während der Heimreise nach Königsberg besuchte er in Weimar den dort noch amtierenden Erzschreinhalter der damals hauptlosen Fruchtbringenden Gesellschaft, Georg Neumark, 16 der später dafür sorgte, daß Kempe und der Elbinger Gottfried Zamehl als Mitglieder aufgenommen wurden. Aufgrund seiner Gespräche mit Neumark – der fühlte sich freilich mißverstanden17 – motivierte er Birken zu einer Aktion zur Bestellung eines neuen Oberhaupts der Fruchtbringenden Gesellschaft, die diesen in beträchtliche Verlegenheiten brachte, was wohl der Grund dafür war, daß die ersten Briefe Kempes aus Königsberg unbeantwortet blieben.18 Daheim in Königsberg erneuerte Kempe seinen Status als Bürger der dortigen Universität, an der er wohl schon vor dem Besuch des Danziger Gymnasiums inscribiert worden war, und leitete die Magisterdisputation eines Freundes, des Danzigers Samuel Friderici oder Friedrichs,19 von dem später zu reden sein wird. Über diese beiden Akte hinaus ist Kempe aber an der Königsberger Universität nicht tätig geworden.20 Vorschlägen, sich dort um eine Professur zu bemühen, hat er nicht entsprochen.21
13
In den Konzepten Nr. 2 und Nr. 5.
14
Zwei verschiedenartige Beispiele dafür sind die Briefe Nr. 15 und Nr. 30.
15
Zu Kempes Besuch in Nürnberg s. Texte Nr. 12-14 und die zugehörigen Kommentare.
16
Zu Kempes Besuch in Weimar s. Brief Nr. 15 und den zugehörigen Kommentar. Zu Neumark s. Herdegen (wie Anm. 2, S. 384-387); Michael Ludscheidt: Georg Neumark (1621-1681). Leben und Werk. Heidelberg 2002 (Jenaer Germanistische Forschungen. N. F. Bd. 15); Jürgensen (wie Anm. 2), S. 447-452.
17
Im Brief an Birken vom 13.12.1665 (PBlO.C.241.10), den Birken laut Empfangsvermerk auf dem Brief und Tagebuchnotiz (Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearbeitet von Joachim Kröll, 2 Bde. Würzburg 1971 und 1974 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe 8: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Bde. 5 und 6) [Künftig: Kröll I und II], S. 214; PBlO.B.2.1.4, 35r) am 29.12.1665 erhalten hat, schreibt Neumark: "Und hat unser lieber Freund der wehrte herr Kempe, meine Rede gar ni¡t re¡t eingenommen, indem i¡ mi¡ ni¡t erinnere, daß auf den Dur¡leu¡tigen Siegprangenden expre‹e votiret solte sein; Sondern e# i‰ vors¡lag#-weise alhie geredt worden: Wenn man dur¡ einen vertrauten freund, gewiß ver›¡ert were, daß da# älti‰e Mittglied der Dur¡leu¡tige Befreyende e# annehmen und ni¡t, wie s¡on andere gethan, abs¡lagen würde, könte da# Directorium demselben aufgetragen und kün]ig de‰o fügli¡er auf den wehrte‰en Dur¡leu¡tigen Siegprangenden vererbet werden. […] hat also mein liebwerthe‰er herr Kempius die Sa¡e ni¡t gründli¡ eingenommen, viel weniger gründli¡ referirt, sufficit, daß der redli¡e Freund alle# sehr wolmeinendli¡ anbra¡t." Zu dieser Aktion ausführlicher s. WuK. Bd. 9, S. 1273-1283.
18 19 20
Erst auf den Brief Nr. 17 hat Birken geantwortet. S. Brief Nr. 16 und Gedicht Nr. 17 und die zugehörigen Kommentare. Pisanski (wie Anm. 10) schreibt über die Zeit nach Kempes Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft u. a. (S. 418, Anm. 2): "Darauf hielt er in König#berg Vorlesungen." Das läßt sich nicht bestätigen.
XXII
Bestimmten Mitgliedern des Königsberger Professoriums, vor allem Johann Röling, dem Nachfolger Simon Dachs in der Poesie-Professur, und seinem Umfeld gegenüber hat er im Gegenteil deutliche Vorbehalte erkennen lassen.22 Kempe hat offenbar nie ein Amt bekleidet und sein ganzes Leben als Privatgelehrter verbracht. Im März 1672 schreibt Daniel Bärholz, Kempe sei an einer guten Predigerstelle interessiert.23 Kempes eigene Briefe liefern keine Anhaltspunkte für das Bestehen eines solchen Interesses. Ob ihm seine Arbeit als Historiograph des kurfürstlichen Hauses Brandenburg-Hohenzollern etwas eingebracht hat, wissen wir nicht.24 Das Ergebnis dieser Arbeit, ein umfangreiches Werk mit dem Titel Brandenburgis¡er Adler, ist ungedruckt geblieben und verschollen.25 Georg Christoph Pisanski bezweifelt Daniel Georg Morhofs Mitteilung, Kempe sei "bibliothecae Academicae Regiomontanae praefectus" gewesen – ein besoldetes Amt –, da dieses Amt immer mit dem eines Professors verbunden gewesen sei, das Kempe aber nicht bekleidet habe.26 Wovon er seinen Lebensunterhalt bestritten und seine lange Reise durch Holland und England und überhaupt seine Gelehrtenexistenz finanziert hat, ist nirgends zu erkennen. Ob die großen Sorgen, von denen er 1676 nach dem Tod seines Bruders und angesichts seiner Verantwortung für dessen hinterlassene Kinder schrieb,27 sich auf finanzielle Probleme bezogen, muß offen bleiben. Immerhin gab es damals Heiratspläne "propter Curas Oeconomicas."28 Und schon im Brief Nr. 34 hatte Kempe sich nach den Kosten für ein Palatinatsdiplom erkundigt;29 Zesens heftiger Gebrauch seiner Hofpfalzgrafenwürde30 und Neumarks renommistische Berichte über die Einträglichkeit seines Vice-Palatinats31 dürften ihn auf die Idee gebracht haben, sich selbst um ein solches zu bemühen. Falls es je finanzielle Probleme gegeben hatte, waren sie 1678 durch Kempes Heirat mit einer jungen Dame von Adel behoben.32
21
S. Briefe Nr. 29, Z. 51-53; Nr. 43, Z. 25-29.
22
S. Briefe Nr. 29, Z. 41-50; Nr. 30, Z. 60; Nr. 33, Z. 16-26; Nr. 34, Z. 47f.; Nr. 36, Z. 94-98; Nr. 37, Z. 35-40. Das hat Kempe aber nicht gehindert, sowohl der am 27.4.1679 verstorbenen Ehefrau Rölings als auch ihm selbst, der ihr am 31.8.1679 nachgefolgt war, Nachrufgedichte zu widmen; s. Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Im Zusammenwirken mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit und dem Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück hrsg. von Klaus Garber [künftig: HPG]. Bd. 7 (Reval), Nr. 39 (S. 92); Nr. 48 (S. 94). Kempe widmete das Epicedium für Röling "Seinem vornehmen Gönner und wehrten Freunde".
23
Im Brief Nr. 9 des Birken-Bärholz-Briefwechsels, Z. 30-32.
24
Von dieser Arbeit ist die Rede in den Briefen Nr. 37, Z. 19-22, und Nr. 39, Z. 23-25; s. die zugehörigen Kommentare.
25
S. Arnoldt (wie Anm. 10), S. 519; Pisanski (wie Anm. 10), S. 428; FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 118; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 214f.
26
Pisanski (wie Anm. 10), S. 276, Anm. 1.
27
S. Brief Nr. 42, Z. 7-9.
28
Ebd., Z. 38f.
29
S. Text Nr. 34, Briefteil, Z. 42f.
30
S. ebd., Briefteil, Z. 44f.
31
S. Briefe Nr. 20, Z. 127-129; Nr. 21, Z. 55-57; Nr. 27, Z. 64f.
32
Von seiner Heirat am 1.11.1678 berichtet Kempe im Brief Nr. 43, Z. 21-24.
XXIII
1.1.2. Kempes Arbeit am Netzwerk Kempes Arbeit am Netzwerk begann gleich nach seiner Heimkehr nach Königsberg mit der an Birken gerichteten Bitte, Samuel Friderici den poetischen Lorbeer zu verleihen. Seinen Freund bewog er dazu, Birken seine Disputation und ein Übersetzungswerk zu widmen und mit ihm in Briefkontakt zu treten. Birken hat Kempes Wunsch entsprochen, und es kam zu einem kurzen Briefkontakt mit Friderici.33 Wenig später, im Herbst 1666, wurde Birken ein weiterer Freund Kempes als Verehrer vorgestellt und als Klient empfohlen, der Elbinger Gottfried Zamehl,34 dem seine Vorliebe für die Gedichtform des Rondeaus bei seiner Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft den Namen Der Ronde eintrug.35 Im selben Schreiben übermittelte Kempe auch einen Gruß des ebenfalls befreundeten Elbingers Friedrich Hoffmann,36 den er wie Zamehl im Frühjahr 1668 näher charakterisierte und ebenfalls als Klienten empfahl. 37 Beide traten 1667 in brieflichen Verkehr mit Birken.38 Im Januar 1670 übermittelte Kempe Hoffmanns und Zamehls Wunsch, in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen zu werden. Er liefert auch gleich Vorschläge für die ihnen zu verleihenden Namen, die ihnen zuzuteilenden Blumen und Devisen mit.39 In die Zuständigkeit für diese Dinge hat Birken sich aber nicht hineinreden
33
Von Friderici ist in Kempes Briefen Nr. 16, Z. 36-71; Nr. 17, Z. 18-30; Nr. 18, Z. 6-10; Nr. 19, Z. 15-31; Nr. 20, Z. 12-16; Nr. 22, Z. 25-101; Nr. 23, Z. 59-61, und Nr. 25, Z. 17-23, die Rede. Vom trübseligen Ende berichtet Kempe im Brief Nr. 38, Z. 21-23.
34
Das geschah im Brief Nr. 16 vom 26.10.1666 nc, dem ersten aus Königsberg an Birken gerichteten, Z. 74-76. Mit dem Brief Nr. 18 vom 20.8.1669 nc, der Zamehl weitläufiger vorstellt (Z. 31-53), wurde dessen Gedichtbrief Nr. 1 übermittelt, der Zamehls Korrespondenz mit Birken eröffnete, ferner sein Gedichtebuch ALMESII MVSÆ CYCLADES oder Deuts¡e RingelGedi¡te. Jm Jahr 1667. KÖNJGSBERG. Gedrukkt und verlegt dur¡ Pas¡en Mensen. Im Brief Nr. 20 vom 26./27.4.1668 nc fragt Kempe dieser Sendung nach und teilt mit, sein Freund Zamehl sei in Elbing Ratsherr geworden – vgl. auch Brief Nr. 22, Z. 59f. –, was durch ein im HPG (wie Anm. 22), Bd. 22 (Elbing), Nr. 0063 (S. 77), nachgewiesenes Gratulatorium bestätigt wird, in dem auch das Ernennungsdatum genannt wird, 13.3.1668 nc, auch dadurch, daß Zamehl in zahlreichen in den Bänden 22 (Elbing), 3 und 5 (Thorn) sowie 25 (Danzig) nachgewiesenen Casualia der Jahre 1670-1680 als "Cons. Elbing.", "Cos. Patr.", "C. E.", "Consul", "Patriae Cos. et p. t. Judex Censor." und "Cos. Elbing." signiert. Ferner meldet Kempe in diesem Brief, daß er Georg Neumark auf dessen Mitteilung hin, er habe ihn, Kempe, zur Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft vorgeschlagen, gebeten habe, das auch für Gottfried Zamehl zu tun; das habe Neumark auch versprochen (Z. 71-75).
35
Davon berichtet Kempe im Brief Nr. 21 vom 22.6.1668 nc, Z. 43-48. Gleich im Anschluß äußert er Befremden darüber, daß Neumark die Aufnahmepatente nicht mitgeschickt habe. Das spielt auch im Brief Nr. 22 vom 12.10.1668 nc eine Rolle (Z. 4952), in dem Zamehls und Hoffmanns Verlangen bekräftigt wird, mit Birken in Verbindung zu treten (Z. 52-66). Auch im Brief Nr. 23 vom 2.11.1668 nc wird beklagt (Z. 44-46), die Aufnahmediplome seien immer noch nicht eingetroffen, worüber Zamehl "sehr Ungehalten" sei.
36
Das geschieht in Brief Nr. 16, Z. 71-74. Hoffman war Conrektor, später Rektor des Elbinger Gymnasiums, wie wir durch Casualia der Jahre 1670/1671 wissen, die im HPG (wie Anm. 22), Bd. 22 (Elbing) nachgewiesen sind, in denen er im Gegensatz zu früheren als Rektor zeichnet.
37
Im Brief Nr. 20, Z. 66-68. Zamehl hatte er 1667 in Elbing besucht und einen im Zeichen Birkens stehenden Freundschafts-
38
S. Briefe Nr. 1 im Birken-Zamehl- und im Birken-Hoffmann-Briefwechsel, die beide mit Kempes Schreiben Nr. 18 zu Birken
39
Im Brief Nr. 30, Z. 20-31.
bund mit ihm geschlossen; s. Brief Nr. 18, Z. 40-53. gelangt sind.
XXIV
lassen: Zamehl wurde als Meleager, Hoffmann als Cleander Mitglied im Orden.40 Den Briefwechsel mit Hoffmann beendete schon 1673 sein früher Tod,41 den mit Zamehl brachten nach 1675 wohl dessen Amtsgeschäfte zum Erliegen. Birkens älterer Bruder Johann Salomon Betulius war nach dem Studium in Jena42 und den für uns nicht kenntlichen Jahren danach als Pfarrer nach Kurland gegangen. Bei Kempes Besuch im Herbst 1665 muß von ihm gesprochen worden sein. Gleich nach seiner Heimkehr nach Königsberg ist Kempe in brieflichen Kontakt zu ihm getreten und hat Birken ermuntert, Sendungen an den Bruder ihm zur Weiterleitung anzuvertrauen; Entsprechendes schlug er diesem vor.43 So hat er tatsächlich einen einigermaßen regelmäßigen Kontakt zwischen den Brüdern zustande gebracht und Birken über des Bruders Briefe an ihn selbst stets ausführlich informiert.44 Von Kempe erfuhr Birken Anfang 1676 auch, daß der Bruder in Mitau zum Hofprediger ernannt worden sei.45 Schon Ende 1669 hatte er ihm einen Königsberger Studenten als Informator für seine Kinder vermittelt.46 Auch des Bruders Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden hat Anfang 1670 Kempe Birken vorgeschlagen.47 Im Herbst 1668 berichtet Kempe, er habe Gottfried Zamehl erneut besucht, und charakterisiert ihn abermals als großen Verehrer Birkens. In Kontakt mit ihm gekommen sei er durch seinen "guten bekanten" Daniel Bärholz, der seinerseits sehnlich wünsche, mit Birken in Verbindung treten zu dürfen; Kempe verwendet sich für ihn.48 Im Spätsommer 1669 wiederholt er seine Empfehlung, Birken möge Johann Georg Pellicer und Bärholz in die Zahl seiner Freunde aufnehmen.49 Anfang 1670 schließlich schlug er auch diese beiden zur Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vor.50 Birken hat die Verbindung mit beiden 1670 aufgenommen.51 Als Thyr›# wurde Pellicer, als Hyla# Bärholz Mitglied des Pegnesischen Blumenordens.52 Mitte 1669 teilte Kempe Birken mit, ein nach Nürnberg heimreisender Königsberger Magister bringe Gedichte Johann Rölings und einen Brief desselben mit; Röling sei an Schriften Birkens interes-
40
In dem vom Konzept Nr. 31 repräsentierten Brief wird Birken Kempe von der Aufnahme der beiden Freunde berichtet haben.
41
S. Briefe Nr. 38, Z. 17-19, im Birken-Kempe-, Nr. 12, Z. 6-8, im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Das Todesdatum, 8.3.1673,
42
S. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 23.
43
S. Briefe Nr. 16, Z. 85-87; Nr. 20, Z. 152f.; Nr. 21, Z. 86f.; Nr. 22, Z. 38-49; Nr. 23, Z. 16-26; Nr. 25, Z. 11-17; Nr. 26, Z. 10-
44
S. z. B. Brief Nr. 27, Z. 23-40.
45
Im Brief Nr. 41, Z. 24f.
46
S. Briefe Nr. 29, Z. 64f.; Nr. 30, Z. 7-10.
47
Im Brief Nr. 30, Z. 14-20.
48
im Brief Nr. 22, Z. 78-85.
49
Im Brief Nr. 27, Z. 27, 40-47. Pellicer hatte er schon im Brief Nr. 25, Z. 26-28, der Aufmerksamkeit Birkens empfohlen.
50
Im Brief Nr. 30, Z. 32-44.
51
S. Briefe Nr. 1 des Birken-Pellicer- und des Birken-Bärholz-Briefwechsels und die zugehörigen Kommentare.
52
Am 9.4.1670 hat Birken Kempe mitgeteilt, alle vier von ihm in Brief Nr. 30, Z. 20-43, Vorgeschlagenen, Friedrich Hoffmann,
bestätigt ein im HPG (wie Anm. 22), Bd. 23 (Danzig), Nr. 1081 (S. 296f.), nachgewiesenes Casuale.
16; Nr. 27, Z. 23-40; Nr. 29, Z. 64-66; Nr. 30, Z. 5-20; Nr. 41, Z. 23-26.
Gottfried Zamehl, Johann Georg Pellicer und Daniel Bärholz seien in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen; s. Brief Nr. 33, Z. 3f., 61f.
XXV
siert.53 Daraus entwickelte sich ein nicht ganz spannungsfreier kurzer Briefwechsel mit dem von Birken zum Dichter gekrönten Königsberger Professor. Zu Spannungen kam es vor allem durch die Unredlichkeit des Überbringers;54 aber Kempe hat durch Zwischenträgereien dazu beigetragen.55 Nicht sonderlich erfolgreich war Kempe 1670 mit seinem Versuch, einen freundschaftlichen Austausch zwischen Birken und dem vielverleumdeten Philipp von Zesen zuwege zu bringen, mit dem er zu Beginn seiner großen Reise in Amsterdam zusammengekommen war.56 Birken hat die – wohl auf Kempes Ermutigung hin – unternommenen Annäherungen Zesens ins Leere laufen lassen.57 Eifersüchtig und befremdet reagierte Kempe Ende 1671 auf die Nachricht von der Aufnahme Gertraut Möllers in den Pegnesischen Blumenorden, die nicht auf einen Vorschlag von ihm hin erfolgt war;58 Eifersucht wird auch 1673 hörbar, als Kempe sich bei Birken beklagt, daß sowohl David Nerreter, der während Kempes Abwesenheit zum Studium nach Königsberg gekommen war, Zamehl und Frau Möller Briefe Birkens erhalten hatten, er aber nicht.59 Anfang 1674 wird kenntlich, daß Kempe nicht nur mit Pellicer, Zamehl, Hoffmann und Bärholz brieflichen Verkehr unterhielt, sondern in persönlicher Verbindung mit David Nerreter und – trotz gewisser Vorbehalte – auch mit Gertraut Möller und Johann Röling stand.60 In brieflicher Verbindung stand er außerdem mit Christian Franz Paullini, der Birken 1672 selbst um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden gebeten hatte;61 Paullini seinerseits suchte, wie aus Kempes Bericht hervorgeht, mit Frau Möller und den Elbingern in Verbindung zu kommen.62 Kempes letzter Aufnahmevorschlag, dem Birken 1675 entsprochen hat, betraf den Königsberger Christian Donatus, der dann als Adonis dem Orden angehörte.63 Im letzten der an Birken gerichteten Briefe Kempes, in welchem er u. a. vom Tod Johann Rölings und seiner eigenen Heirat berichtet, tritt zutage, daß er auch mit dem 1676 nach Königsberg zurückgekehrten Michael Kongehl in Verbindung stand.64
53
Im Brief Nr. 26, Z.3-7.
54
S. u. S. XLVIIIf.
55
S. Briefe Nr. 29, Z. 43-56; Nr. 30, Z. 60; Nr. 33, Z. 22-26; Nr. 34, Briefteil, Z. 47f.; Nr. 36, Z. 94-98; Nr. 37, Z. 35-40.
56
S. Briefe Nr. 32, Z. 15-43; Nr. 36, Z. 77f.
57
S. Hartmut Laufhütte: "Ja dann würde Er an mir viel einen andern finden, als ich Jhm beschrieben worden." Philipp von Zesens Versuch, mit Sigmund von Birken in Briefkontakt zu gelangen. In: Daphnis 34 (2005), S. 185-201; abermals in: Ders.: Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. Mit einem Vorwort von Klaus Garber. Passau 2007, S. 115-124.
58
Im Brief Nr. 36, Z. 87-95.
59
Im Brief Nr. 37, Z. 28-32.
60
S. Brief Nr. 38, Z. 8. Röling hatte er schon 1666 anläßlich des Todes eines seiner Kinder ein langes Kondolenz- und Trostgedicht gewidmet, das er im zweiten Teil der BALTHIS (wie Anm. 3), S. 126-130, zum Druck gebracht hat. Und sowohl zum Tod der Gattin Rölings im April und Rölings selbst im August 1679 – im Brief Nr. 43, Z. 17f., berichtet Kempe dazu – hat er Kondolenzgedichte veröffentlicht; s. o. Anm. 22.
61
Im Brief Nr. 1, Z. 83-86, des Birken-Paullini-Briefwechsels.
62
S. Brief Nr. 38, Z. 26-28.
63
S. Brief Nr. 41, Z. 11-13, und die zugehörige Kommentierung; s. WuK. Bd. 1, Gedicht Nr. 231 und den zugehörigen Kommentar. Im Brief Nr. 43, Z. 15f., mußte Kempe vom Tod des neuen Mitglieds berichten.
XXVI
Über die Netzwerkdaten hinaus wurde im Briefwechsel Kempes mit Birken eine Vielzahl an Themen verhandelt; einige wichtigere seien erwähnt: 1.1.3. Hauptgegenstände der Briefe Kempes an Birken In Kempes überwiegend in Latein verfaßten Briefen aus Jena dominieren Freundlichkeiten, Verehrungsbekundungen, Danksagungen für ihm zugesandte Schriften Birkens, Ausführungen zu übersandten eigenen. Grüße von Bekannten und Verehrern Birkens werden übermittelt, u. a. von Johann Ernst Gerhard, dem Sohn des berühmten Johann Gerhard, der damals eine theologische Professur an der Universität Jena innehatte. 65 Schon 1664 sandte Kempe Birken, der ihm in einem seiner Antwortschreiben von seiner Arbeit am Spiegel der Ehren berichtet haben muß, ein langes lateinisches, höchst ambitioniertes, stilo lapidario verfaßtes Ehrengedicht für dieses Werk, in dem es allerdings – es gibt im Spiegel der Ehren gar keine Ehrengedichte – nicht gedruckt worden ist.66 Ebenso voreilig mit einem umfangreichen Lied reagierte Kempe fünf Jahre später auf Birkens Mitteilung, er arbeite an einem Werk mit dem Titel Gei‰li¡e# Weihrau¡faß. 67 Was von diesem Werk fertiggestellt war, ging wahrscheinlich 1670 in die Nachrufschrift für Birkens erste Ehefrau ein.68 Sein Lied hat Kempe dann 1675 in der BALTHIS selbst zum Druck gebracht.69 1.1.3.1. Kempes Kommentar zu Georg Neumarks Tafelwerk und die Folgen Im Mai 1665 wird erstmals Kempes umfangreicher Kommentar zu Georg Neumarks Tabellenwerk Poetis¡e Tafeln erwähnt.70 Er spielte danach in vielen Briefen eine Rolle.71 Kempe hatte angenommen,
64
S. Brief Nr. 43, Z. 38.
65
So werden im Brief Nr. 6, Z. 32-34, später wieder im Brief Nr. 9, Z. 46, Grüße Gerhards und (Z. 46) des Merseburgers Jacob Klinckebeil von Grünenwald übermittelt. Gerhard, mit dem Birken während seiner Studienzeit in Jena bekannt geworden war, hatte Kempe schon im Brief Nr. 4, Z. 6-9, als Bewunderer der Birkenschen Verse erwähnt, noch früher, im Gedichtbrief Nr. 1, Z. 56, und im Brief Nr. 3, Z. 14-16, 20-22, Klinckebeil. Auch dieser war ein alter Bekannter Birkens. Er, nicht Rist und Neumark, wie Bircher und Herz vermuten (FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 39), hatte Kempe ermutigt, mit Birken in Kontakt zu treten. Zusammen mit einem Schreiben Klinckebeils, den Birken 1658 zum Dichter gekrönt hatte, traf Kempes erstes Schreiben bei Birken ein; s. zu Brief Nr. 1.
66
Text 6b. Die Kenntnis dieses Textes, freilich auch den Verlust des Kempeschen Manuskripts, verdanken wir Johannes Her-
67
Kempe sandte auf diese Nachricht hin Ende 1669 mit dem Brief Nr. 29 (s. dort Z. 62f.) das lange Gedicht Auf de# WolEdlen
68
Dazu s. WuK. Bd. 12 (Briefwechsel Birken-Greiffenberg), zu Konzept Nr. 48, Z. 51 (S. 539).
degen, der ihn in seiner Centenarschrift (wie Anm. 2), S. 324-329, mitgeteilt hat. und Ho¡berühmten Herrn von Birken gei‰li¡e# Weyrau¡Faß. 69
BALTHIS (wie Anm. 3), S. 74-78; s. zu Brief Nr. 29.
70
Im Brief Nr. 9, Z. 34-37. Es handelt sich um dieses Werk: Georg Neumark#/ Für‰li¡en Sä¡›s¡en Weinmaris¡en Secretarii, Poetis¡e TAFELN/ Oder gründli¡e Anweisung zur Teuts¡en Ver#kunst au# den vornehm‰en Authorn in fünfzehen Tafeln zusammen gefa‹et/ mit au#führli¡en Anmerkungen erklähret und den Liebhabern Teuts¡er Spra¡e und derer kun‰meßigen Reinigkeit zu sonderbahrem Gefallen an den Tag gegeben/ JENA/ Drukkt# und verlegt# Johann Jacob Bauho[er/ Jm 1667‰en Jahr. (Nachdruck, hrsg. von Joachim Dyck, o. O. 1971).
XXVII
sein Beitrag werde als selbständiger Band mit eigenem Titel und entsprechender Verfasserbenennung publiziert werden, was nicht geschah. Er fühlte sich von Neumark nicht hinreichend gewürdigt und seinen Beitrag nicht angemessen deklariert. Auch hatte er Grund, darüber zu klagen, daß die ihm vertraglich zugesicherten Belegexemplare nicht geliefert wurden. Birken wurde mehrfach um Intervention gebeten.72 Hatte Kempe sich zunächst der Freundschaftlichkeit gerühmt, die Neumark ihm entgegenbrachte,73 wurden seine Äußerungen über ihn mit der Zeit immer unfreundlicher und gehässiger, bis hin zu wirklicher Verleumdung.74 Zu Kempes Unwillen wegen Mißachtung erbrachter Leistungen und Unterdrückung seines Namens kam ein weiteres Ärgernis, weil Neumark mit der Ausfertigung der Urkunden, die Kempes und Zamehls Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft bestätigten, auf sich warten ließ, obwohl die dafür verlangten Gebühren längst entrichtet waren.75 Zweimal hatte Kempe versucht, mit Birkens Hilfe Nürnberger Verleger für eigene Werke zu finden, und ihm die Manuskripte zugesandt. In Königsberg Gedrucktes hatte kaum Aussicht auf Verbreitung im Reich. Im Herbst 1666 sandte er das Schäferspiel Erge”li¡e Früling#freude,76 das er als Dank für seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden verfaßt hatte, und beschrieb es im April 1667 des näheren.77 Wie intensiv Birken sich bemüht hat, wissen wir nicht. Zu einem Druck in Nürnberg ist es jedenfalls nicht gekommen.78 Ungedruckt – nicht nur in Nürnberg, sondern überhaupt – blieb auch Kempes Überarbeitung und gewaltige Erweiterung seines Kommentarwerkes, das Georg Neumark nicht zu seiner Zufriedenheit gewürdigt und zur Geltung gebracht hatte.79 Schon früh, Ende Januar 1668, wird dieses Projekt erstmals erwähnt,80 danach im April, im Juni – in zwei Briefen – und im Oktober 1668.81 Im Juni 1669 nennt Kempe erstmals den Titel Hi‰oris¡er Kun‰spiegel für das Werk und erneuert die schon im Juni 71
In den Briefen Nr. 16 (26.10.1666 nc), Z. 80-83; Nr. 17 (8.4.1667 nc), Z. 49-56; Nr. 18 (20.8.1667 nc), Z. 15-19; Nr. 19 (31.1.1668 nc), Z. 44-52; Nr. 20 (26./27.4.1668 nc), Z. 85-127; Nr. 22 (12.10.1668 nc), Z. 69f.; Nr. 23 (2.11.1668 nc), Z. 4652; Nr. 25 (13.6.1669 nc), Z. 39-42; Nr. 26 (25.6.1669 nc), Z. 32f.
72
In den Briefen Nr. 17, Z. 54-56; Nr. 23, Z. 49-52.
73
In den Briefen Nr. 7 (13.1.1665), Z. 28-30; Nr. 9 (30.5.1665), Z. 46-58; Nr. 15 (11.10.1665), Z. 21-23.
74
S. Brief Nr. 19, Z. 44-52, und besonders Brief Nr. 21, Z. 50-55.
75
S. Briefe Nr. 20 (26./27.4.1668 nc), Z. 71-77; Nr. 21 (22.6.1668 nc), Z. 43-50; Nr. 22 (12.10.1668 nc), Z. 49-52; Nr. 23 (2.11.1668 nc), Z. 44-46.
76
S. Brief Nr. 16, Z. 28-36.
77
Im Brief Nr. 17, Z. 36-46.
78
Kempe hat die Ekloge später selbst zum Druck gebracht, in seinem Werk Gei‰li¡e# Je länger je lieber/ Oder Man¡erley Nü”li¡e Betra¡tungen/ in Zwöl[ gebundenen Reden und so viel Obs¡riften/ Zu Unterhaltung Gottseeliger Anda¡t/ abgefa‹et und an da# Li¡t gese”et von M. MARTINO KEMPIO, Kuhrf. Brandenb. Historiographo, im Dur¡leu¡t. Palmen-Orden dem Erkohrnen. König#berg in Preu‹en/ bey Martin Hallervorden/ Bu¡händler. 1675. Mit der Überschrift Erge”li¡e Frühling#-Freude zwis¡en Hirten und Hirtinnen. Vor etli¡en Jahren dem Pegne›s¡en Blumen-Orden gewiedmet steht die Ekloge dort an zwölfter Stelle (G7r-K7v); s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 85-88, 117.
79
S. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 2), S. 117.
80
Im Brief Nr. 19, Z. 48-50.
81
S. Briefe Nr. 20, Z. 96-102; Nr. 21, Z. 83-86; Nr. 22, Z. 70-78.
XXVIII
1668 geäußerte Bitte um Ermöglichung des Drucks in Nürnberg.82 Birken muß Hilfsbereitschaft erklärt haben, denn im September und Dezember 1669 wird die Versendung des Manuskripts bei nächster Gelegenheit angekündigt.83 Im Juni 1670 teilt Kempe aus Amsterdam mit, das Manuskript sei inzwischen abgesandt, und äußert die Hoffnung, es sei eingetroffen,84 und im Juli 1670 erkundigt er sich, ob sein Werk gedruckt sei.85 Doch wieder hatte Birken nichts für ihn tun können oder wollen: Im Dezember 1671 gibt Kempe Anweisungen zur Rücksendung seines Manuskripts und bittet um Kennzeichnung zu ändernder Stellen.86 Im August 1673 hat Birken das Manuskript dann zurückgeschickt.87 1.1.3.2. Die Causa Dümler Gegenstand vieler Briefe und Konzepte ist der junge Paul Dümler, einziger Sohn Wolf Jacob Dümlers (1610-1676), Predigers an St. Johannis in Nürnberg.88 Er hatte an der Universität Altdorf schon studiert89 und sollte in Königsberg den juristischen Doktorgrad erwerben.90 Birken hatte ihn Kempe empfohlen,91 und der bekundete nach Dümlers Ankunft im April 1668 Freude und Unterstützungsbereitschaft, lobte die Gaben des jungen Mannes und legte ausführlich dar, was er für ihn unternommen habe und weiter zu tun gedenke. Dümlers Vater hatte den Sohn spärlich ausgestattet92 und erwartete offenbar, dieser werde in Königsberg sogleich eine "Condition" als Informator annehmen, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Kempe stellte das Birken gegenüber als schwierig dar und nahm den jungen Mann vorläufig bei sich auf.93 Zwei Monate später, im Juni 1668, ist die anfängliche Euphorie verflogen. Offenbar hatte der junge Dümler andere Vorstellungen vom Studentendasein mitgebracht, als Kempe gut fand. Eine "Condition" anzunehmen, zeigte er wenig Lust, und seine Latein- und Geschichtskenntnisse waren dürftig. Immerhin werde er in Kürze zum ersten Mal disputieren und habe dem Vater seine Abhandlung bereits zugesandt.94 Im Oktober 1668 kündigt Kempe einen Bericht über
82
In den Briefen Nr. 25, Z. 28-39, und Nr. 26, Z. 31-40.
83
In den Briefen Nr. 27, Z. 67-73, und Nr. 29, Z. 60-62.
84
In den Briefen Nr. 32, Z. 3-5, und Nr. 33, Z. 71-73.
85
Im Text Nr. 34 (Briefteil), Z. 6-9.
86
Im Brief Nr. 36, Z. 54-57.
87
S. zu Brief Nr. 38.
88
S. Anm. 5. Die Angelegenheit spielt eine Rolle in den Briefen Nr. 20 (26./27.4.1668 nc), Z. 6f., 16-59; Nr. 21 (22.6.1668 nc), Z. 4-42, 98f.; Nr. 22 (12.10.1668 nc), Z. 8f., 102-104; Nr. 23 (2.11.1668 nc), Z. 67-103; Nr. 25 (13.6.1669 nc), Z. 46-72; Nr. 26 (25.6.1669 nc), Z. 16-31; Nr. 27 (20.9.1669 nc), Z. 73-91; Nr. 29 (10.12.1669 nc), Z. 25-41; Nr. 33 (16.7.1670 nc), Z. 2661; Text Nr. 34 (11.-16.7.1670), Briefteil, Z. 45f.; Nr. 37 (14.3.1673 nc), Z. 40-43; Nr. 42 (29.2.1676 nc), Z. 32-34.
89
S. Brief Nr. 21, Z. 17, 22-24.
90
S. Brief Nr. 21, Z. 32; Konzept Nr. 24, Z. 8-11.
91
S. Briefe Nr. 20, Z. 17f.; Nr. 21, Z. 6f.; Nr. 25, Z. 61-67; Nr. 26, Z. 22.
92
Daß der junge Dümler während der Reise nach Königsberg auch nicht gut gewirtschaftet hatte, geht aus dem Brief Nr. 21, Z.
93
S. Brief Nr. 20, Z. 16-59.
94
S. Brief Nr. 21, Z. 4-42.
24-30, hervor.
XXIX
Dümler für demnächst an95 und entspricht dieser Ankündigung im November 1668: Eine Anstellung als Informator, die Dümler schließlich angenommen hatte, hatte er nach kurzer Zeit wieder verloren. Und da Dümlers Vater kein Geld schickte, hatte der Sohn bei Kempes Stiefvater, bei dem Kempe ihn schließlich untergebracht hatte, Schulden gemacht. Seine Arbeitsmoral entsprach seiner ökonomischen Lage. Kempe äußert Unverständnis für das Verhalten der Eltern, die besser täten, den Sohn heimzuberufen.96 Dem stimmt Birken zu und vermutet hinter den zu hoch gesetzten Erwartungen Dümlers Mutter, die "ihr viellei¡t sol¡e# de filio unico traumen la‹en."97 Mitte 1669 ist bei Kempe der Rest von Verständnis für Dümler dahin; er wird der Undankbarkeit und Leichtfertigkeit geziehen. Kempes Stiefvater läßt Birken bitten, er möge Dümlers Vater bewegen, des Sohnes Schulden zu bezahlen.98 Zwei Wochen später wird das wiederholt mit der Andeutung, man wolle dem Sohn die Peinlichkeit einer Anklage ersparen.99 Im September 1669 wird "de# bösen Dümleri" gedacht und die in den voraufgegangenen Briefen ausgesprochene Bitte wiederholt. Die bisher ausgeschlossene Möglichkeit einer Anklage beim Akademischen Senat wird erwähnt.100 Birken konstatiert Ende September 1669, er habe sich in Dümler getäuscht.101 Im Dezember 1669 kommt Kempe abermals auf das peinliche und leidige Thema zu sprechen. Dümler war inzwischen wieder in Nürnberg und hatte Birken eine Darstellung der von Kempe beklagten Sachverhalte gegeben, die dessen Berichten nicht entsprach. Birken hatte das in dem vom Konzept Nr. 28 repräsentierten Brief mitgeteilt, und Kempe sah sich zur Richtigstellung veranlaßt. Ein Mahnbrief an Dümlers Vater war beigefügt.102 Im Juli 1670 ging Kempe von Amsterdam aus nochmals mit großer Empörung auf Dümlers Lügen und Verleumdungen ein, von denen Birken abermals berichtet haben muß. Wieder äußert er Verständnislosigkeit für das Verhalten des Vaters, der offenbar keine Anstalten gemacht hatte, die Schulden seines Sohnes zu begleichen.103 Auch im März 1673 war noch keine Zahlung erfolgt.104 Ende Februar 1676 – daß Dümlers Vater am 25.1.1676 gestorben war, konnte Kempe noch nicht wissen – wird die Angelegenheit letztmals berührt: "Solte au¡ Dümler# halben
95 96
S. Brief Nr. 22, Z. 8f. S. Brief Nr. 23, Z. 67-103. Kritik am Verhalten der Eltern enthält auch der Brief Nr. 27, Z. 81f. Dümlers kurze Tätigkeit als Informator wird in den aufeinanderfolgenden Briefen Kempes sehr unterschiedlich beurteilt. Während es im Brief Nr. 23, Z. 70-73, heißt: "So viel i¡ wei#, mag er daselb‰ den größe‰en exceß ni¡t begangen haben, aber weil ihn einer und der andre im Hause hat zu sehr vexiren, und gar zum Narren ma¡en wollen, ›ntemahl er ›¡ in der Leute weise ni¡t hat s¡ikken können, hat man ihm einen platten Abs¡ied gegeben", und weiter, Z. 107-110: "Herr Gärtner selb‰ hat ihn sehr s¡impfli¡ gehalten und gesagt, de# Dümler# Vater hätt an ihn ges¡rieben und sehr gebeten daß er seinen Sohn aufnehmen solte. Die Rei¡en Nürnberger (addidit) konten in Italien und Frankrei¡ ziehen, die aber kein Geld hätten, die s¡ikkte man na¡ preußen, al# ob hie da# Geld so häuâg wäre.", steht im Brief Nr. 25, Z. 5658: "Herr Gärtner, bey dem ehmal# der Paulus s¡öne gelegenheit gehabt, die er aber ni¡t hat vorlieb nehmen wollen […]".
97
Konzept Nr. 24, Z. 8-10.
98
S. Brief Nr. 25, Z. 46-72.
99
S. Brief Nr. 26, Z. 16-31.
100
S. Brief Nr. 27, Z. 73-91.
101
S. Konzept Nr. 28, Z. 1f.
102
S. Brief Nr. 29, Z. 25-41.
103
S. Brief Nr. 33, Z. 26-61; Text Nr. 34, Briefteil, Z. 45f.
104
S. Brief Nr. 37, Z. 40-43.
XXX
etwa# zu heben seyn, gebe i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn ungemeßene Freyheit, na¡ seinem gefallen damit zu disponiren. J¡ werde weiter ni¡t darna¡ fragen".105 1.1.3.3. Ärger wegen Röling Ein weiteres Thema, das in mehreren Briefen und Konzepten eine Rolle spielt, begegnet erstmals im Juni 1669.106 Da meldet Kempe, der vor einer Woche aus Königsberg nach Nürnberg aufgebrochene Magister Johann Philipp Pfeifer,107 der den Brief Nr. 25 hätte mitnehmen sollen, bringe stattdessen einen Brief und Gedichte des Königsberger Poesie-Professors Johann Röling mit. Sympathie klingt anders: "Qvalis sit, ex literis et Scriptis apparebit."108 Daß Birken gleich nach dem Empfang des Briefes Röling den poetischen Lorbeer erteilte,109 ist wohl so zu erklären: Pfeifer, der das Coronatsdiplom nach Königsberg mitnahm,110 machte sich Hoffnung auf eine Professur dort, und Röling war damals Rektor.111 Pfeifer muß Birken überredet und von entsprechenden Wünschen Rölings berichtet haben, von denen sich freilich in dessen Brief, den Pfeifer mitgebracht hatte,112 keine Spur findet. Röling wiederum muß von der unerwarteten Ehrung überrascht gewesen sein und scheint das zum Ausdruck gebracht zu haben. Und das hat Kempe auf eine etwas gehässige Art Birken übermittelt. Am 10.12.1669 schrieb er nämlich: "Der Herrn Professor Röling ubers¡ikkte Lorberkran”, ma¡t bey mir und andern, die diesen, aber ni¡t Meinen Ho¡geehrten Herrn kennen, na¡denken. J¡ habe von Herrn Rölingij S¡wager, Magister Werner, meinem alten Freunde, ver‰anden, al# wäre Er ihm, Herrn Rölingio wieder sein wißen und willen mitgetheilet, und daher ni¡t sonderli¡ angenehm, wel¡e# i¡ aber ni¡t glauben kan, weil i¡ bey mir ver›¡ert bin, daß Herr Röling, sive per se, sive per alium, darum ansu¡ung gethan hat. Mein Ho¡geehrter
105
Brief Nr. 42, Z. 32-34.
106
S. Brief Nr. 26, Z. 3-7.
107
Zu Pfeifer (1646-1695) s. Arnoldt. Bd. 2 (wie Anm. 10), S. 207-209; Will / Nopitsch (wie Anm. 2). Bd. 3 (1757), S. 148-151; Bd. 7 (1806), S. 139-141; ADB. Bd. 25 (1887), S. 639-641 (R. Hoche). Johann Philipp Pfeifer war Nürnberger und hat das dortige Egidiengymnasium besucht. Seit 1662 studierte er an den Universitäten Altdorf, Jena, Wittenberg, Leipzig und Helmstedt, seit 1665 an der Universität Königsberg Theologie. In Königsberg erwarb er 1666 den philosophischen Magistergrad. Nach einem kurzen Besuch in der Heimat 1669, den der Tod seines Vaters veranlaßt hatte, ging er nach Königsberg zurück, wo er 1671 die Professur für griechische Sprache erlangte. 1673 wurde er Wallenrodtscher und 1679 kurfürstlicher Bibliothekar. 1680 ernannte ihn der Kurfürst zum Professor der Theologie; Widerstände in der Fakultät aufgrund von Zweifeln an seiner Rechtgläubigkeit führten dazu, daß er dieses Amt erst nach seiner 1685 erfolgten theologischen Promotion antreten konnte. Im selben Jahr wurde er auch zum zweiten Hofprediger ernannt. Wegen katholisierender Tendenzen wurde er schließlich beurlaubt und 1694 aus allen seinen Ämtern entlassen. Im selben Jahr trat er zum katholischen Bekenntnis über und wurde vom Bischof von Ermland mit Kirchenpfründen versorgt. Sein Hauptwerk, Libri IV antiquitatum graecarum gentilium, sacrarum, politicarum, militarium et oeconomicarum, 1689 in Königsberg erschienen, war in seiner Zeit einzigartig.
108
Brief Nr. 26, Z. 6f.
109
Der Text Nr. 2 im Birken-Röling-Briefwechsel ist die Vorlage der Coronatsurkunde.
110
S. zu den Briefen Nr. 1 und Nr. 3 im Birken-Röling- und Nr. 26, Z. 3-7, sowie Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
111
Diese Hoffnung erfüllte sich 1671, als Pfeifer das Ordinariat für griechische Sprache an der Universität Königsberg erhielt; s. Kempe Text Nr. 34, Briefteil, Z. 46f. Rölings erstes Rektorat umfaßte die zweite Hälfte des Akademischen Jahres 1669/70; s. Arnoldt. Bd. 2 (wie Anm. 10), S. 109.
112
Brief Nr. 1 im Birken-Röling-Briefwechsel.
XXXI
Herr wird e# am be‰en wißen. J¡ habe mit dem manne keine feinds¡a], aber au¡ keine geheime freunds¡a], weil sein humor ›¡ zu dem meinen ni¡t s¡ikket".113 Seinen Brief vom Januar 1670 beschließt Kempe mit diesem Nachtrag: "Herr Magister Röling s¡reibt ›¡ ni¡t Poëtam Laureatum".114 Birken reagierte empfindlich: Im April 1670 deutete er die Möglichkeit des Entzugs der Ehrung an, wenn binnen Jahresfrist keine Klarheit bestehe.115 Auch auf Pfeifer war Birken nicht gut zu sprechen: "der Jnterceßor muß die Unwarheit gepfi[en haben."116 Der Verwirklichung der Drohung Birkens kam Röling mit seinem zweiten Schreiben zuvor.117 Noch in den Briefen aus Amsterdam vom August und Dezember 1670 mußte Kempe Boshaftigkeiten gegen Röling loswerden, bevor er auf das leidige Dümler-Thema zu sprechen kam.118 1.1.3.4. Kempes Reise nach Holland und England Am interessantesten von allen ist der große Brief, den Kempe im Juli und August 1670 von London und Amsterdam aus an Birken gerichtet hat.119 Kempe hat Holland und England vom Frühjahr 1670 bis zum Frühjahr 1672 bereist120 und wissenschaftliche Institutionen und alle bedeutenden Gelehrten dort besucht. Das lange Gedicht, aus dem der Brief Nr. 34 zum größten Teil besteht, beschreibt u. a. die Stadt London in der Phase des Wiederaufbaus nach dem großen Brand von 1666 und stellt ausführlich die Universität Oxford mit sämtlichen Einrichtungen und vielen der dort Lehrenden vor, mit denen Kempe im Kontakt getreten war, desgleichen – als erster deutscher Autor121 – die damals noch junge Royal Academy. Von all dem sowie einem Abstecher von Amsterdam nach Köln, wo Kempe Zutritt zur Bibliothek der Jesuiten suchte, handelt auch noch der Brief, den Kempe Ende des Jahres 1671 aus Amsterdam abgesandt hat.122 Die Englandreise hat Kempe nicht zuletzt die Kenntnisvoraussetzungen für einige seiner wichtigsten Schriften geliefert; in seinem Brief vom Februar 1676 ist davon die Rede.123 Im September 1669 teilte Martin Kempe Birken mit, sein einziger – älterer – Bruder, Johann von Kempen, sei nach siebzehn Jahren in Afrika, Asien und zuletzt auf Batavia, wo er im Dienst der Niederländisch-Ostindischen Handelsgesellschaft gestanden habe, heimgekehrt. 124 Zumindest den nach 113
Brief Nr. 29, Z. 41-48.
114
Brief Nr. 30, Z. 60.
115
S. Konzept Nr. 31, Z. 7-14.
116
Ebd., Z. 7.
117
Brief Nr. 3 im Birken-Röling-Briefwechsel.
118
S. Text Nr. 34, Briefteil, Z. 47f.; Brief Nr. 36, Z. 94-99.
119
Text Nr. 34.
120
Zum Zeitpunkt der Rückkehr Kempes nach Königsberg s. Briefe Nr. 36, Z. 63f.; Nr. 37, Z. 4f.
121
Vgl. dazu Pisanski (wie Anm. 10), S. 342f.; FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 99-105.
122
Brief Nr. 36.
123
S. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 99 (Nr. 40), 111-115 (Nr. 52-55); s. Brief Nr. 42, Z. 12-19.
124
Im Brief Nr. 27, Z. 19f. Durch ein im HPG (wie Anm. 22), Bd. 7 (Reval), Nr. 108 (S. 108) nachgewiesenes, in Königsberg gedrucktes, von Johann Röling verfaßtes Nachrufgedicht auf Johann von Kempen kennen wir dessen Lebensdaten: 26.10.1632-11.12.1674.
XXXII
Amsterdam führenden ersten Teil seiner großen Reise hat Kempe nach Auskunft des Gedichtbriefes Nr. 34 gemeinsam mit dem Bruder absolviert.125 In dem nach der Rückkehr aus England geschriebenen Teil dieses Briefes wird der Comes Palatinus Birken im Namen des Bruders ersucht, diesem das Adelswappen seiner verstorbenen Ehefrau, das er angenommen hatte, zu bestätigen.126 Kempes Brief aus Amsterdam vom Dezember 1671 läßt erkennen, daß Birken seine Bereitschaft erklärt und Urkundenkopien angefordert hatte.127 In den folgenden, nach Kempes Rückkehr dorthin aus Königsberg an Birken gerichteten Briefen wird die Angelegenheit nicht mehr berührt. Da auch Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus keine diese Sache betreffende Eintragung enthält, ist es wohl nicht zur Ausfertigung eines Wappenbriefes gekommen.128 Im November 1675 aber hat Birken eine Folge von Kondolenz-Epigrammen anläßlich des Todes Johann von Kempens versandt, für die Kempe sich Anfang 1676 bedankt.129 1.1.3.5. Kempes distanziertes Verhältnis zu Gertraut Möller Noch ein letztes Thema sei angesprochen, das in mehreren Briefen Kempes eine Rolle spielt, sein von Eifersucht und Animositäten nicht ganz freies Verhältnis zu Gertraut Möller, der Gattin des Königsberger Medizin-Professors Peter Möller, der großen Dichterin Ostpreußens im 17. Jahrhundert. Aus Amsterdam reagierte Kempe in Dezember 1671 mit heftiger Verlautbarung seiner Vorbehalte auf die Nachricht von ihrer Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden und der Beauftragung Gottfried Zamehls mit der Zustellung der entsprechenden Dokumente und Insignien und deutet an, daß Frau Möller auf seine Intervention hin nicht in Johann Rists Elbschwanenorden aufgenommen worden sei. Auch seine Animosität Johann Röling gegenüber tritt dabei abermals zutage.130 In seinem Brief aus Königsberg vom März 1673 klingen ebenfalls Eifersucht und Vorbehalte an.131 Erst im Februar 1674 bringt Kempe es über sich, Frau Möller "unsre Mornille" zu nennen.132 Erst sein letzter Brief an Birken vom März 1680 berichtet frei von Ressentiments von der vollzogenen Übermittlung für Frau Möller
125
Das ist aus der Tatsache zu folgern, daß im Gedichtteil des Textes Nr. 34 von der Begleitung des Bruders bei der Reise nach Amsterdam die Rede ist (v. 41-46), seine Anwesenheit danach aber nicht mehr erwähnt wird. Daß Johann von Kempen entweder in Amsterdam geblieben oder nach Königsberg zugekehrt und Kempe allein weitergereist ist, bestätigt dessen am 6.4.1671 aus London an den Bruder gerichteter Brief über die Royal Academy, den er 1677 als Appendix de Societate Regia Londinensi in seinem großen Werk Charismatum sacrorum trias, Sive Bibliotheca Anglorum theologica […] veröffentlicht hat; s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 99-105.
126
S. Text Nr. 34, Briefteil, S. 22-42.
127
S. Brief Nr. 36, Z. 74-77.
128
Anders verhält es sich mit Kempes eigenem Wappenbrief, um den er Birken Ende Februar 1676 im Brief Nr. 42, Z. 35-53, gebeten hat. Dieser Vorgang erscheint in Birkens Register (PBlO.A.1, 31r): "Q 5 Jnsignia 26, Martino Kempio. 10. Novembris 1678." S. zu Brief Nr. 42, Z. 36-53.
129
Textgruppe Nr. 40; zu Kempes Reaktion s. Brief Nr. 41, Z. 22f.
130
S. Brief Nr. 36, Z. 87-98.
131
S. Brief Nr. 37, Z. 37-40.
132
S. Brief Nr. 38, Z. 8.
XXXIII
bestimmter Bestandteile der jüngsten an ihn gerichteten Sendung Birkens und von Johann Rölings Tod.133 1.1.3.6. "pro lubitu auf Landgütern" Durch diesen Brief hat Birken auch von Kempes Heirat erfahren134 und von seiner Ablehnung des Angebots, die nach Rölings Tod vakante Professur für Poesie wahrzunehmen.135 Dank seines neuen Standes könne er, schreibt Kempe, "pro lubitu auf Landgütern meine Erge”li¡keit haben" und sich "außer der Stadt meinen speculationibus" widmen.136 Auf die Nachricht von Birkens Tod hat Kempe mit einem langen, sehr anrührenden Nachrufgedicht reagiert.137 1.2. Samuel Friderici Er war der erste, den Martin Kempe nach seiner Heimkehr aus Jena nach Königsberg Birken empfohlen hat. Wir wissen über ihn kaum mehr als das, was aus Kempes an Birken gerichteten Briefen hervorgeht. Mit Kempes Brief vom Oktober 1666138 war ein wohl von Friderici selbst stammender biographischer Abriß zu Birken gelangt,139 aus dem hervorgeht, daß Friderici als Sohn eines Kaufmanns
133
S. Brief Nr. 43, Z. 14f., 17f.
134
S. ebd., Z. 20-24.
135
S. ebd., Z. 25-29.
136
S. ebd., Z. 31f.
137
Text Nr. 44. Einen schon früher geschriebenen 'Nachruf' ganz anderer Art hätte Kempe – falls er wirklich der Autor wäre, was wir bezweifeln – in diesem Werk veröffentlicht: M. K. C. P. C. Unvorgrei[li¡e# Beden¿en/ Uber die Schri[ten derer bekante‰en Poëten ho¡deuts¡er Spra¡e; zusammen getragen Und zum er‰enmahl Anno 1681. gedru¿t in König#berg bey denen Reußneris¡en Erben. Ani”o zum andern mahl gedru¿t/ in Hamburg/ Bey Georg Rebenlein. o. J. Nachdruck in: FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 345-378; vom Erstdruck 1681 ist kein Exemplar nachgewiesen; s. ebd., S. 106, 108. Über Birken heißt es in diesem Werk (S. 29f.): "Sigismund von Bir¿en i‰ ein gelehrter und sinnrei¡er Poët, seine Verse seind voller Realien und ges¡i¿ter Erfindung/ er hat aber glei¡fal# [vorher war von Harsdörffer die Rede] einen Dialectum, der ni¡t aller ding# denen Mei#nern angenehm in# Ohr klinget/ und hat zu weilen all zu gro‹e Freyheit in Verse”ung derer Wörter und s¡wül‰igen Compositis au¡ cothurnatis metaphoris ›¡ angema‹et/ vor e”li¡en Jahren hat er eine Anweisung zur Deuts¡en Poësie ge-|s¡rieben/ worinne einige sonderli¡e und mer¿en#-würdige Dinge vorkommen." Zweifel an Kempes Autorschaft läßt nicht nur die für Kempe untypische Sprachgestalt des Werkes aufkommen, sondern auch die Schreibung von Vor- und Zunamen Birkens. Die Namensform Sigismund verwendet Kempe nur in lateinischen Briefadressen, die Schreibung 'Bircken' begegnet nach 1665 überhaupt nicht mehr. Mißtrauisch macht auch die Nennung eines falschen Werktitels im Kempe-Abschnitt (S. 57). Die Auflösung der Verfasser-Initialen im Titel ist nicht zwingend. Und selbst, wenn sie korrekt ist: Im HPG (wie Anm. 22), Bd. 3 und Bd. 4 (Thorn) ist ein in Thorn gedrucktes Gratulatorium nachgewiesen (Nr. 0876 (S. 305) und Nr. 1042 (S. 345)), das einer Hochzeit in Thorn am 20.7.1688 gilt und von einem Martin Kempe verfaßt ist, der – die Lebensdaten schließen es aus – nicht der unsere sein kann. Demnach ist auch mit der Möglichkeit zur rechnen, daß es in der Region einen schreibenden Namensvetter gegeben haben könnte. Auch Birchers und Herz' Hinweis auf des Autors Mitteilung, er stütze sich auf den Unterricht Daniel Georg Morhofs (s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 108), schließt Kempes Autorschaft aus: er war nie Hörer Morhofs gewesen, und als dessen Unterri¡t von der deuts¡en Spra¡e und Poe›e erschien, war Kempe schon tot oder dem Tode nahe.
138
Brief Nr. 16 im Birken-Kempe-Briefwechsel; dort Z. 36-71 eine ausführliche Vorstellung Fridericis.
139
Text Nr. 1a.
XXXIV
1637 in Danzig geboren und seine Mutter Tochter eines Theologen und Schulleiters war. Er hatte wie Kempe das Danziger Gymnasium besucht. Das bestätigen Beiträge von ihm in Sammelepicedien zum Tode verschiedener Danziger Honoratioren , die 1654 in Danzig gedruckt worden sind,140 und in einem Epicedium für den 1660 verstorbenen Danziger Mathematikprofessor Laurentius Eichstadius,141 den Friderici auch im Text Nr. 1a sehr gerühmt hat. Aus der gemeinsamen Schulzeit in Danzig stammt die Bekanntschaft mit Martin Kempe.142 1661 ging Friderici zum Studium nach Rostock und von dort nach Leipzig. Aus dem Lebensabriß, der Birken als Quelle für den entsprechenden Teil des Coronatsdiploms gedient hat, kennen wir die Namen der Lehrer Fridericis an allen drei Studienorten. Unter Kempes Moderation verteidigte er 1666 in Königsberg seine Magisterdisputation.143 1667 entsprach Birken Kempes Anregung und verlieh Friderici den Poetischen Lorbeer.144 Das Coronatsdiplom, dessen Entwurf als Manuskript Birkens erhalten ist, nahm Paul Dümler mit nach Königsberg.145 Das in Birkens Notiz erwähnte Amt des Conrektors am Gymnasium in Tilsit trat Friderici Mitte 1667 an.146 Später muß er im Schuldienst seiner Vaterstadt gestanden haben, denn im Februar 1674 schreibt Kempe: "Der Ehrli¡e Herr Magister Fridri¡ hat in Dan”ig einen gutten S¡uldien‰ gehabt, und i‰ in so s¡were
140
S. HPG (wie Anm. 22), Bd. 23 (Danzig), Nr. 1142 (S. 311); Bd. 24 (Danzig), Nr. 1821 (S. 459f.). Der letztere Text ist auch in
141
S. HPG (wie Anm. 22), Bd. 3 (Thorn), Nr. 199 (S. 112f.). Dieser Text ist auch in Bd. 24 (Danzig), Nr. 1268 (S. 342), nachge-
142
Gleichzeitige Anwesenheit beider in Danzig bezeugt ein dort gedrucktes Sammelgratulatorium zur Hochzeit eines Danziger
Bd. 26 (Danzig), Nr. 4432 (S. 1078), nachgewiesen. wiesen. Gymnasialprofessors am 2.12.1659, an dem Martin Kempe beteiligt ist: s. HPG (wie Anm. 22), Bd. 3 (Thorn), Nr. 173 (S. 110). Beweiskräftig ist auch Kempes Mitteilung im Brief Nr. 16 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 59f., er kenne Friderici seit acht Jahren, was ins Jahr 1658 zurückweist. 143 144
S. zu Text Nr. 1. Kempes Vorschlag erfolgte im Brief Nr. 16 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 52-60, und wurde wiederholt im Brief Nr. 17, Z. 18-22. Im Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus hat Birken den Vorgang in der Rubrik Laurus Poetica so festgehalten (29r): "6 Herrn Magistro Samueli Friderici Scholae Electoralis Tilsitanae in Prußia Conrectori Dantiscano. 1667." Im chronologischen Register Ordo actuum wird (30v) das genaue Datum genannt: 10.8.1667. In Wirklichkeit ist das Diplom erst im Februar 1668 geschrieben worden: s. zu Text Nr. 2. Pisanski (wie Anm. 10), S. 267, nennt denn auch 1668 als das Jahr der Krönung.
145
S. zu Text Nr. 2. Anläßlich der Ernennung Fridericis zum Poeta Laureatus hat Martin Kempe ein umfangreiches Gratulationsgedicht geschrieben ein "poetisches Streitgespräch über das Für und Wider der Poesie mit den bekannten Standardargumenten von Platons Verurteilung als Lüge und falschen Schein bis zum Horazischen 'prodesse et delectare' und dem didaktischen Argument des Zuckergusses auf der bitteren Pille der Wahrheit. Selbstverständlich wird die Poesie mit Tugend, Nutzen, Wahrheit korreliert und gerechtfertigt." (FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 94). Das Gedicht hat Kempe 1676 in seinem Werk POESIS triumphans. Oder Siege#Pra¡t der Di¡tkun‰/ gegen die übelge›nnte Zeit/ In dreyen Strafgedi¡ten abgehandelt/ Und mit nöthigen Anmerkungen erkläret. Hiebey i‰ angefüget Musica incantans; Da# i‰ die Bezaubernde Music. Königsberg 1676. Das Friderici gewidmete Gedicht ist das zweite der drei 'Strafgedichte' (S. 13-35, 88-176) und ist überschrieben An Herrn M. Samuel Friedrichs au# Dantzig […] Da er von […] Sigmund von Birken […] den 1. May de# 1668. Jahre#/ Den Poetis¡en Lorbeer-Kran” au# Nürnberg in König#berg empfieng. Den Empfang des für Friderici bestimmten Diploms bestätigt Kempe im Brief Nr. 20 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 12-16; von der Aushändigung an Friderici ist in Kempes Brief Nr. 22 vom 12.10. 1668 nc die Rede (Z. 85-101). Sie erfolgte tatsächlich in Königsberg. Die Differenz zur Datumsangabe in Kempes Gedichtüberschrift ist mangels Kontextes nicht zu erklären.
146
S. Brief Nr. 19 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 19-21. Friderici zeichnet den Brief Nr. 4 mit diesem Amtstitel; auch auf dem Titelblatt der Liebe#-Flämmelein erscheint er.
XXXV
Melancholi gerathen, daß er in solitudine erbärmli¡ lebet, an wel¡em ohrte, habe no¡ ni¡t erfors¡en können."147 Darüber hinaus ist an Lebensdaten nichts ins Erfahrung zu bringen. Über die mit einem Teil der Auflage Sigmund von Birken gewidmete, 1666 in Königsberg gedruckte Disputation De Cruce148 hinaus ist nur eine größere Veröffentlichung Fridericis bekannt: seine Übersetzung eines Werkes des Augustiners Michael Hoyer: FLAMMVLÆ AMORIS S. P. AVGVSTINI Versibus, & Iconibus Exornatae, Antwerpen 1629: GOTTSEELJGE Liebe#-Flämmelein/ Au# Mi¡ael Hoyer#/ Eine# Berühmten Mön¡en# Augu‰iner Orden#/ Lateinis¡en Gedi¡ten Jn Deuts¡e gebundene Red-Ahrt überse”et/ Dur¡ M. Samuel Friedri¡# von Dan”ig/ Käiserl. Gekröhnten Poeten/ und der Für‰en-S¡ule zur Tilse Con-Rectorem. König#berg/ Gedrukkt dur¡ St. Kuhrfl. Dur¡l. zu Brand. in Preußen be‰alten Hof- und Dero Academ. Bu¡dr. Frideri¡ Reu#nern. 1668. Das Buch ist Birken zugeschrieben. Kempe berichtet in mehreren seiner Briefe an Birken über Fridericis Werk.149 Ob ein anderes von Kempe erwähntes Projekt Fridericis, die Edition etlicher "au# de# Herrn Syndici zu Dan”ig, Licentiati Vincentij Fabritij Lateinis¡em gedeuts¡te Ges¡i¡treden",150 verwirklicht wurde, hat sich nicht feststellen lassen. Ein Briefwechsel mit Birken, der diese Bezeichnung verdient, hat sich nicht entwickelt. Fridericis zweiter erhaltener – und letzer – Brief an Birken151 berichtet, die Hoyer-Übersetzung sei endlich im Druck. Übersandt wurde Birken das Werk erst nach der Ausstellung des Kempeschen Briefes vom Juni 1669.152 1.3. Gottfried Zamehl / Meleager Gottfried Zamehl (1629-1684), ältester Sohn des auch literarisch tätigen Elbinger Ratsherrn Friedrich Zamehl (1590-1647),153 hatte das Gymnasium in Thorn besucht.154 Wie Kempes Brief vom August 1667 nahelegt, muß Zamehl danach in Holland studiert haben.155 Darauf deuten auch die Titel und Erscheinungsorte zweier Publikationen Zamehls aus den Jahren 1649 und 1650.156 Spätestens 1651 muß er
147
Brief Nr. 38 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 21-23.
148
Zu dieser Schrift s. zu Brief Nr. 1.
149
S. im Birken-Kempe-Briefwechsel Briefe Nr. 16, Z. 62-64; Nr. 22, Z. 87-89; Nr. 23, Z. 59-61; Nr. 25, Z. 17-20.
150
Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 16, Z. 60f.
151
Brief Nr. 4.
152
S. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 25, Z. 17-20.
153
Biographische, werkgeschichtliche und bibliographische Information zu Gottfried Zamehl bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 361-365; L. Neubaur: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. In: Altpreußische Monatsschrift 47 (1909), S. 113-183, hier S. 130-135, 168-173; FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 345-451; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 390-395; bei den beiden letzteren auch Lebensdaten des Vaters und andere Informationen über ihn.
154
Das bestätigt ein Beitrag Zamehls zu einem Gratulatorium anläßlich einer Hochzeit in Elbing am 5.11.1647: HPG (wie Anm. 22), Bd. 22 (Elbing), Nr. 1104 (S. 382), den er so unterzeichnet hat: "Gotofredus Frid. p. m. F. Zamelius. Thorunii." Die Abkürzungen sind so aufzulösen: Friderici post mortem Filius. Der Vater war 1647 gestorben. In FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10) sind zwei weitere Dokumente aus der Thorner Zeit nachgewiesen, S. 407 (Nr. 4, Nr. 5).
155
S. Brief Nr. 18 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 37-39.
156
S. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 407 (Nr. 6, Nr. 7).
XXXVI
wieder in seiner Vaterstadt gewesen sein.157 In Kempes Brief vom Oktober 1666 wird Birken auch mitgeteilt, Zamehl sei "neuli¡" von Johann Rist zum Dichter gekrönt und mit dem Namen Almesius in den Elbschwanenorden aufgenommen worden.158 Kurze Zeit nach dem Einsetzen des Briefwechsels mit Sigmund von Birken, am 13.3.1668 nc, ist Gottfried Zamehl in den Rat der Stadt Elbing gewählt worden.159 Seit 1670 sind Casualia von ihm oder Beiträge zu solchen nachgewiesen, die er als "Consul Elbingensis"160 zeichnet. Daß er sich gleich bei der ersten nachgewiesenen Unterschrift dieser Art "Patriae Con. et p. t. Judex Censor." nennt, entspricht seiner Unterschrift im Brief Nr. 3 von 1669, in dem er sich "Rat#verwandter und Stipendiatenherr, der Zeit Geri¡t#Beisi”er" nennt. "Stipendiatenherr" könnte das Amt des Scholarchen meinen, das Zamehl innegehabt haben soll.161 Zamehls Spezialität als Dichter war die Gedichtform des Rondeaus, die er vor allem in seinem Hauptwerk vorgestellt hat: ALMESII | MUSÆ CYCLADES oder Deuts¡e Ringel-Gedi¡t. Jm Jahr 1667. KÖNJGSBERG. | Gedrukkt und verlegt durch Pas¡en Mensen.162 Sie trug ihm in der Fruchtbringenden Gesellschaft den Namen Der Ronde ein.163 Ungedruckt geblieben sind mehrere umfangreiche Elbingensia Zamehls, historiographische und schulgeschichtliche, auch genealogische Arbeiten, die heute im Staatsarchiv Danzig aufbewahrt werden.164 Viele von ihm verfaßte Ehrengedichte und andere Casualia aus seiner Feder sind überliefert. Der nach Ermutigung durch Martin Kempe, der Zamehl seinen Freund nennt,165 von diesem eröffnete Briefwechsel mit dem verehrten Sigmund von Birken beginnt im August 1667 mit einem überaus höflichen Schreiben, das ein sehr kunstvolles dreistrophiges Rondeau zu Ehren des Adressaten enthält. 166 Birken reagierte im Februar 1668 mit einem ebenso artifiziellen, überdies emblematischen Rondeau, das dreifach mit dem Kreismotiv spielt.167
157
Am 20.6.1651 hat er in Elbing geheiratet; zwei Gratulatorien zum Anlaß, die im HPG (wie Anm. 22), Bd. 21 (Elbing), Nr. 483 (S. 226) und Nr. 484 (S. 226f.), nachgewiesen sind, das zweite auch in Bd. 22 (Elbing), Nr. 471 (S. 345), nennen das Datum.
158
S. Brief Nr. 16 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 71-76. Das steht im Widerspruch zu einer von Zamehl 1651 in Bremen veröffentlichten Dankesdichtung für den Bremer Ratsherrn Gerhard Koch, der Comes Palatinus war und Zamehl schon 1651 den poetischen Lorbeer verliehen hatte; s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 411 (Nr. 10); vgl. Jürgensen (wie Anm. 2), S. 391.
159
Das Datum nennt ein Sammelgratulatorium (nachgewiesen im HPG (wie Anm. 22), Bd. 21 (Elbing), Nr. 233 (S. 174)), zu
160
HPG (wie Anm. 22), Bd. 23 (Danzig), Nr. 1199 (S. 325): 9.8.1670; ebd. Nr. 1198 (S. 324f.): 21.4.1672, zu David Nerreters
dem auch Daniel Bärholz beigetragen hat. Magisterium; Bd. 22 (Elbing), Nr. 681 (S. 274): 30.11.1677; ebd. Nr. 1016 (S. 358): 8.11.1678 (= Bd. 5 (Thorn); Nr. 3523 (S. 847)); Bd. 23 (Danzig), Nr. 1200 (S. 325): 11.5.1680; ebd. Nr. 1201 (S. 325): 14.5.1680; Bd. 22 (Elbing), Nr. 1030 (S. 361): 15.10.1680 (= ebd. Nr. 1037 (S. 363)). 161
S. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 398; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 390.
162
S. o. Anm. 34; s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 416-424 (Nr. 35).
163
S. Der Neu-Spro‹ende Teuts¡e Palmbaum (wie Anm. 1), S. 439.
164
S. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 440; Jürgensen (wie Anm. 1), S. 394f.
165
Im Brief Nr. 18 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 40-43.
166
Brief Nr. 1.
167
Gedicht Nr. 2.
XXXVII
Der gesamte sich daraufhin entwickelnde Briefwechsel ist eine Demonstration des Netzwerkes und seines Funktionierens: Kaum ein Brief, der nicht Weiterzuleitendes mitbrachte oder von Weitergeleitetem berichtete; immer wieder ist von den Bewandtnissen anderer Mitglieder die Rede. In Zamehls Antwortbrief, den Birken im August 1668 erhielt, berichtete der soeben in den Rat seiner Vaterstadt Gewählte von seiner Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft, von der er durch Kempe erfahren habe.168 Birkens Reaktion darauf vom April 1669 beförderte neue Werke zu Zamehl, u. a. die soeben erschienene GUELFJS.169 Im Brief vom Juni 1669, dem zumindest ein Schreiben von ihm voraufgegangen sein muß, klagt Zamehl über die Schwierigkeit, Beförderungsmöglichkeiten für Briefe und andere Sendungen zu finden.170 Nach einigen negativen Erfahrungen hat er diesen Brief zur Weiterleitung an Kempe gesandt – er war dann gut zwei Monate unterwegs.171 Der Kontakt mit Kempe und Birken sei es, schreibt Zamehl, der ihn in seiner Entlegenheit der Dichtkunst erhalte.172 In seinem Schreiben an Zamehl vom September 1669, das einer an Kempe adressierten Sammelsendung nach Ostpreußen angehörte, hat Birken ihm die Programmatik des Pegnesischen Blumenorden vorgestellt.173 Daraufhin hatte Zamehl Kempe gegenüber Interesse an einer Mitgliedschaft geäußert, und Kempe hatte ihn im Januar 1670 Birken zur Aufnahme vorgeschlagen.174 Im Oktober 1670 reagierte Zamehl auf die Nachricht von seiner Aufnahme und sandte ein Kondolenzgedicht anläßlich des Todes Frau von Birkens am 14.2.1670.175 Wahrscheinlich im April 1670 hatte Birken von beidem Mitteilung gemacht und um ein Kondolenzgedicht für das Todten-Andenken gebeten.176 In diesem Brief berichtet Zamehl auch von seiner – durch die ortsbedingte Mühsal der Literaturbeschaffung erschwerten – Arbeit an einem "Entwurf de# Uhralten deuts¡ Poeti›erenden deuts¡lande#", den er in Amsterdam drucken lassen wolle, und bittet Birken um ein Ehrengedicht.177 Zum Druck ist es nicht gekommen, das Manuskript liegt mit vielen anderen im Staatsarchiv in Danzig. 178 Mit seinem Freund Hoffmann, schreibt Zamehl, wolle er sich beraten, was sich für David Nerreter, der ihn auf seiner Reise nach Königsberg besucht und einen Brief Birkens mitgebracht hatte, tun lasse; er habe ihm geraten, sich in 168 169
S. Brief Nr. 3, Z. 9-12. Seine neue Amtsstellung gibt Zamehl in der Unterschrift bekannt. S. Konzept Nr. 4, Z. 6-8. Was Birken außer der GUELFJS mitgeschickt hatte, wird im Brief Friedrich Hoffmanns vom 25.8.1669 ¢nc² (Brief Nr. 3 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels), Z. 5, kenntlich.
170
S. Brief Nr. 5, Z. 5-15.
171
S. ebd., Z. 16. Den auf den 5.6.1669 ¢nc² datierten Brief hat Birken am 14.8.1669 erhalten.
172
S. ebd., Z. 20-25.
173
S. zu Konzept Nr. 6.
174
S. zu text Nr. 7.
175
Brief Nr. 7; s. Z. 2-8.
176
Wahrscheinlich sind Briefe Birkens an Zamehl und andere Partner in Preußen zusammen mit dem Brief an den Bruder
177
Brief Nr. 7, Z. 8-10, 17-20, 40-45.
178
S. o. S. XXXVI und Anm. 153.
Johann Salomon Betulius versandt worden, den das Konzept Nr. 4 im Briefwechsel Birkens mit diesem Bruder repräsentiert.
XXXVIII
Königsberg an Frau Möller zu wenden.179 Zuletzt bittet Zamehl um Auskunft über Kempe, der abgereist sei, ohne die Freunde zu informieren.180 Zamehls Trauer-Rond-Ode ist im Todten-Andenken (1670) gedruckt worden. Zamehls Schreiben von Anfang März 1671 beantwortet den Brief Birkens vom Dezember 1670, mit welchem das kurz vorher erschienene Todten-Andenken zu ihm gelangt war.181 Als Gegengabe kündigt Zamehl einen Band mit poetischen Werken seines Vaters an, der bei sich bietender Gelegenheit zugestellt werden solle.182 Im Mai 1671 hat Birken ihn erhalten.183 Im Märzbrief wird er gebeten, ein beigefügtes Schreiben des Vormunds Daniel Bärholzens, der damals in Deutschland studierte, weiterzuleiten. Umgekehrt sichert Zamehl Weiterleitung der in Birkens Schreiben angekündigten Pakete an Nerreter und Frau Möller zu.184 Er dankt für die von Birken erteilte Auskunft über Kempes derzeitigen Aufenthalt und berichtet abermals über Aktionen zugunsten Nerreters.185 Auch mit seinem Brief vom August 1671 nutzt Zamehl – wie der inzwischen nach Elbing zurückgekehrte Daniel Bärholz186 – eine sich bietende Beförderungsmöglichkeit und berichtet, Bärholz habe ihm einen Brief Johann Georg Pellicers mitgebracht. 187 Er übermittelt Frau Möllers Dank für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden und verspricht zügige Weiterleitung des ihr zugedachten Poetenkränzleins, um die Birken ihn gebeten haben wird.188 David Nerreter habe ihm inzwischen aus Königsberg geschrieben; persönlich begegnet sei man sich noch nicht.189 Mit seinem Brief vom März 1672 bestätigt Zamehl den Empfang der Ordensbänder für ihn selbst, Friedrich Hoffmann und Frau Möller und des für diese bestimmten Lorbeerkranzes und übersendet Friedrich Hoffmanns Dankschreiben.190 Erneut führt er Klage über seine Situierung fern vom literarischen Geschehen.191 Ein ihm von Birken ihm zugesandtes Portrait habe er den Lübecker Freunden und Bärholz gezeigt.192 Bei nächster Gelegenheit werde er gedruckte Gedichte Frau Möllers, die sie ihm zur Weiterleitung an Birken zugesandt habe, auf den Weg bringen.193 Aus einem Brief Kempes aus Amsterdam zitiert er eine Passage, in der jener sich darüber befremdet zeigt, daß Zamehl empfohlen
179
S. Brief Nr. 7, Z. 20-25.
180
S. ebd., Z. 26-28.
181
S. Brief Nr. 9, Z. 5-27.
182
S. ebd., Z. 30-34.
183
S. zu Brief Nr. 9, Z. 32f.
184
S. Brief Nr. 9, Z. 34-38, 40-45.
185
S. ebd., Z. 45-47, 51-55.
186
S. Brief Nr. 10, Z. 3f.; s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Bärholz-Briefwechsel.
187
S. Brief Nr. 10, Z. 6-8.
188
S. ebd., Z. 8-11.
189
S. ebd., Z. 12-14.
190
S. Brief Nr. 11, Z. 4-29.
191
S. ebd., Z. 36-39; vgl. o. S. XXXVII.
192
S. ebd., Z. 39-41.
193
S. ebd., Z. 43-45.
XXXIX
habe, Frau Möller in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen – was in keinem der in Birkens Archiv erhaltenen Briefe Zamehls geschehen ist –, und ihm mitteilte, er habe sich Birken gegenüber entsprechend geäußert.194 Nachdem bereits in den Briefen vom Oktober 1670 und vom März 1671 von Zamehls jüngerem Bruder Friedrich die Rede gewesen war, berichtet Zamehl nun, jener sei "im Elbingis¡en ein Landprie‰er worden", wozu Daniel Bärholz ein Gratulatorium verfaßt habe. 195 Schließlich zitiert Zamehl längere Passagen aus an ihn gerichteten Briefen Gertraut Möllers, in denen sie ihn gebeten hatte zu sondieren, ob Birken für ihren Mann beim Kaiser den Adel auswirken könne.196 In der zweiten der zitierten Passagen stellt Frau Möller ihren Mann und sich selbst mit ihrem umfangreichen literarischen Werk vor. Zamehls Brief vom Oktober 1673, der auf zwei durch Frau Möller und Johann Georg Pellicer an ihn übermittelte Schreiben Birkens reagiert und zusammen mit einem Schreiben Daniel Bärholzens zu Birken gelangte,197 berichtet vom Tod Friedrich Hoffmanns am 8.3.1673.198 Den Brief vom Februar 1674, den Birken am selben Tag wie den voraufgehenden vom Oktober 1673 erhielt,199 hatte Zamehl dem heimreisenden David Nerreter mitgegeben. Er berichtet vom verspäteten Eintreffen der längst angekündigten PEGNESJS-Exemplare und dankt für Geschenk und Widmung.200 Als künftige Gegenleistung kündigt Zamehl das BALTHIS-Projekt an, dessentwegen er mit Daniel Bärholz im Benehmen stehe und für das auch Johann Georg Pellicer gewonnen werden solle.201 Im Juli 1674 reagiert Zamehl auf die Nachricht von Birkens zweiter Heirat und übersendet zwei Gedichte, eines zum Anlaß und eines, das er Pellicer für die BALTHIS zugesandt habe.202 Beide sind offenbar ungedruckt geblieben. Mit der Wahl Johann Sobieskys (1629-1696) im Mai 1674 zum polnischen König203 – Elbing gehörte zum Königreich Polen – verband Zamehl Hoffnungen auf Frieden im Krieg mit den Türken,204 die freilich unerfüllt blieben.205 194
S. ebd., Z. 59-60. Kempe hatte sich Birken gegenüber im Schreiben Nr. 36 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 85-98, geäußert; s. o. S. XXXIIf.
195
S. Brief Nr. 11, Z. 62f. Friedrich Zamehl (1643-1678) war ein Halbbruder Gottfried Zamehls aus einer späteren Ehe des Vaters, s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 395. Die früheren Erwähnungen: Briefe Nr. 7, Z. 28-32; Nr. 9, Z. 49-54. Bärholzens Gratulation zum Amtsantritt Friedrich Zamehls ist nicht nachgewiesen, wohl aber mehrere zu seiner Hochzeit am 19.7.1673 im HPG (wie Anm. 22), Bd. 22 (Elbing), Nr. 1004 (S. 355), Nr. 1005 (S. 355f.), Nr. 1007 (S. 356). Zu dem ersten der drei Gratulatorien haben Gottfried Zamehl und Bärholz beigetragen, desgleich zu einem Consolatorium anläßlich seines Todes am 5.9.1678 (ebd. Nr. 1091 (S. 378)).
196
S. Brief Nr. 11, Z. 41-43, 66-72, 73-93.
197
S. Brief Nr. 12, Z. 2-5.
198
S. ebd., Z. 7f. Die angekündigte Parentation Zamehls ist nicht nachgewiesen, wohl eine des Elbinger Konrektors Samuel
199
Die Briefe Nr. 12 und Nr. 13 tragen die Empfangsvermerke "Oktober 1673" und "16.3.1673". Zu Birkens Empfang beider
Schelwig: s. Anm. 209. Briefe am selben Tag s. zu den Briefen Nr. 12 und Nr. 13. 200
S. Brief Nr. 12, Z. 6-14, 14-20. Zum langen Weg der PEGNESJS zu ihren preußischen Empfängern s. zu Brief Nr. 12.
201
S. Brief Nr. 13, Z. 28-34.
202
Im Brief Nr. 14, der die Gedichte Nr. 14a und Nr. 14b zu Birken brachte.
203
S. Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Darmstadt 1965, S. 287.
204
S. Brief Nr. 14, Z. 13-15.
XL
In seinem letzten in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben vom Oktober 1674, wohl dem letzten Bestandteil dieses Briefwechsels, 206 klagt Zamehl über seine korrespondenzbehindernden Amtslasten, berichtet von seiner Freude über die erste Predigt seines Sohnes Friedrich, der künftig auf seiner Reise vielleicht Birken besuchen werde,207 und bittet, den heimgekehrten David Nerreter zu grüßen. 1.4. Friedrich Hoffmann / Cleander Friedrich Hoffmann (1627-1673), dessen Familie aus Schlesien nach Elbing gekommen und dessen Vater Prediger gewesen war, hatte nach Schulbesuch in Thorn, Elbing und Bremen an der Universität Helmstedt studiert und war 1653 als Lehrer an das Elbinger Gymnasium gekommen, wo er, wie die Titulaturen in den Unterschriften seiner zahlreichen Beiträge zu Casualia erweisen, schon bald als Konrektor amtierte.208 Als solcher übernahm er 1665 auch die Leitung der Bibliothek, die er als Rektor (seit 1667) beibehielt.209 Martin Kempe stellte ihn im Oktober 1666 Birken als seinen Freund vor und berichtete, er sei von Johann Rist zum Dichter gekrönt und als Epigrammatocles in den Elbschwanenorden aufgenommen worden.210 Seine Sammlung lateinischer Epigramme war nach Kempes Bericht in Amsterdam schon zum zweiten Mal aufgelegt worden.211 Im April 1668 wiederholte Kempe seine Empfehlung, Birken möge Hoffmann und Zamehl in die Zahl seiner Klienten und Briefpartner aufnehmen.212 Auch Hoffmann wurde durch Kempe ermutigt, sich selbst an Birken zu wenden. Das tat er im August 1667 mit dem Gedicht Nr. 1, das über Kempe zu Birken gelangte.213 Wie auf Gottfried Zamehls erste Sendung reagierte Birken Anfang 1668 ebenfalls poetisch. Das Sonett, mit dem das geschah, hat Birken 1673 in der PEGNESJS zum Druck gebracht.214 205
S. Rhode (wie Anm. 203), S. 288f.
206
Brief Nr. 15.
207
Zu Zamehls Sohn Friedrich (1652-1722) s. FG. II. C. Bd. 1 (wie Anm. 10), S. 358. Die Hoffnung auf einen Besuch bei Birken hatte Zamehl auch schon vier Jahre zuvor zur Reise seines Halbbruders Friedrich geäußert (s. Brief Nr. 7, Z. 28-32) und wenig später, im Brief Nr. 9, Z. 49-51, als enttäuscht bekannt.
208
Biographische und bibliographische Information liefern Herdegen (wie Anm. 2), S. 373-376, 870; Neubaur (wie Anm. 153),
209
Zahlreiche Casualia Hoffmanns sind in den Bänden 21 und 22 (Elbing) sowie in Bd. 23 (Danzig) des HPG (wie Anm. 22)
S. 126-130, 164-168; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 387-389. nachgewiesen. In solchen der Jahre 1646-1648 unterzeichnet er nur mit seinem Namen und der Herkunftsangabe "Glog. Siles.", in solchen der Jahre 1655-1661 als Conrektor, in solchen der Jahre 1670 und 1671 als Rektor. Sicher sind es Überlieferungszufälligkeiten, daß für die Jahre 1649-1654, 1662-1669 und 1672 keine Casualia Hoffmanns nachgewiesen sind. Zu seiner Tätigkeit als Bibliothekar s. Fridrun Freise im HPG (wie Anm. 22). Bd. 21 (Elbing), S. 24. Im HPG. Bd. 23 (Danzig) ist ein Epicedium des Elbinger Conrektors Samuel Schelwigius für Friedrich Hoffmann nachgewiesen: Nr. 1081 (S. 296f.). 210 211
Im Brief Nr. 16 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 71-74. S. ebd. Das Werk, nach Jürgensen (wie Anm. 2), S. 388: Poeticum cum musis colludium: sive lusuum epigrammaticorum centuriae […]. Amsterdam 1663. Die zweite, vermehrte Auflage erschien ebd. 1665.
212
Im Brief Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 66-71.
213
Gedicht Nr. 1. Zur Übermittlung an Sigmund von Birken s. zu Gedicht Nr. 1 und zu Brief Nr. 20 im Birken-Kempe-
214
S. zu Gedicht Nr. 2.
Briefwechsel.
XLI
Mit seinem Brief vom August 1669 bedankte Hoffmann sich für den ihm zugedachten Anteil an der Sammelsendung, die Birken im April 1669 an Kempe auf den Weg gebracht hatte, der für Verteilung und Weiterleitung sorgte. Birken hatte für Hoffmann den Donau-Strand (1664), die Pegne›s¡e Gesprä¡spiel-Gesells¡a] (1665), die 1669 neu erschienene GUELFJS und anderes mitgeschickt.215 Hoffmann erinnert daran, er sei Birken bei einem Doctorats-Actus an der Universität Helmstedt in Anwesenheit des Prokanzlers, des jungen Herzogs Anton Ulrich, vor Jahren, 1651, schon einmal begegnet.216 In seiner Antwort vom September 1669 wird Birken diesen Irrtum richtiggestellt haben.217 Als Gegengabe hat Hoffmann seinem Brief ein Exemplar seiner Epigramme-Sammlung beigefügt.218 Auch Birkens Antwort auf Hoffmanns Brief vom August 1669, die im Oktober 1669 erfolgte, war Bestandteil einer Sammelsendung, die der nach Königsberg zurückreisende Johann Philipp Pfeifer hatte mitnehmen sollen, wozu es aber nicht kam, so daß Birken nach einer anderen Beförderungsmöglichkeit suchen mußte.219 Die Nachricht von Frau von Birkens Tod wird Hoffmann wie Zamehl in einem Schreiben Birkens vom April 1670 erhalten haben, zusammen mit derjenigen von seiner Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, die Kempe im Januar 1670 vorgeschlagen hatte.220 Hoffmanns Kondolenzgedicht ist zweifach auf die Reise gegangen, einmal mit einem Elbinger Schüler, der nach Nürnberg heimreiste, und mit Hoffmanns Brief vom Oktober 1670, für dessen raschere Beförderung sich eine "unverho[te Gelegenheit" ergeben hatte. 221 Das Gedicht ist im Todten-Andenken (1670) gedruckt worden.222 In seinem Brief vom März 1671 bedankt Hoffmann sich vom Krankenlager aus für die Zusendung der Nachrufschrift auf Frau von Birken und seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. 223 Birkens Sammelsendung – Kempe war auf Reisen – war diesmal an Zamehl gegangen; Hoffmann kündigt Weiterleitung der für Königsberg und Tilsit – für Friderici – bestimmten Pakete an.224 Auch er verspricht wohlwollende Aufmerksamkeit für David Nerreter,225 den Birken brieflich empfohlen haben wird.
215
S. Brief Nr. 3, Z. 3-6, und die zugehörige Kommentierung. Zu den Hoffmann gesandten Werken s. Hermann Stauffer: Sig-
216
S. ebd., Z. 9-13.
217
Daß Birken sich 1651 nur in Nürnberg aufgehalten hat, erweist die Folge seiner Notizen zu diesem Jahr in seiner Autobio-
218
S. Anm. 211.
mund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werks. Tübingen 2007, S. 494-497, 532-536, 698-703.
graphie (wie Anm. 1), S. 47. 219
S. zu Brief Nr. 3; vgl. Anm. 110.
220
S. Anm. 176; Kempe hatte Hoffmann im Brief Nr. 25, Z. 23-26, Birkens Gunst empfohlen; im Januar 1670 (Brief Nr. 30, Z.
221
S. Text Nr. 4, Briefteil, Z. 3-5.
222
S. Kommentar zu Text 4 (Gedichtteil).
223
S. Text Nr. 6, Z. 12-15; vgl. Text Nr. 4, Briefteil, Z. 5-7.
224
S. ebd., Z. 15f.
225
S. ebd., Z. 16f.
20-22) hat Kempe dann den Aufnahmevorschlag gemacht.
XLII
Auf Hoffmanns Brief vom März 1671 hat Birken nicht geantwortet. Im Brief vom August 1671 bedauert Hoffmann, daß der Nürnberger Fernkaufmann Peter Anton Pina,226 der mehrfach als Übermittler von Sendungen von und nach Nürnberg genannt wird, diesmal nicht, wie erhofft, Briefe Birkens mitgebracht habe.227 Er berichtet von Daniel Bärholzens Heimkehr nach Elbing und seiner wie Zamehls Freude darüber. 228 Zwei lateinische Schuldisputationen hatte Hoffmann seinem Brief beigefügt.229 Hoffmann letztes Schreiben an Birken vom März 1672, das abermals auf seinen Anteil an einer an Zamehl gerichteten Sammelsendung Birkens reagiert und zusammen mit Briefen Zamehls, Frau Möllers und Bärholzens zu Birken gelangte,230 dankt für die Zusendung des Schäferbandes, des sichtbaren Zeichens der Zugehörigkeit zum Pegnesischen Blumenorden.231 Das für ihn bestimmte Exemplar der PEGNESJS, das Birken zusammen mit den für die anderen preußischen Freunde bestimmten im August 1673 abgesandt hatte, konnte Hoffmann nicht mehr entgegennehmen.232 Die Nachricht von seinem Tod erhielt Birken durch Gottfried Zamehls Brief vom Oktober 1673.233 Die 1675 gedruckte Prosaekloge Der Noris¡e Metellu# enthält ein Nachrufepigramm für Friedrich Hoffmann,234 von dem wir annehmen, Birken habe es verfaßt. 1.5. Johann Salomon Betulius / Orontes In allen anderen hier dokumentierten Korrespondenzen Birkens überwiegen die Anteile der Partner bei weitem. Seine eigenen sind mit wenigen, meist kärglichen Konzepten und Tagebuchnotizen oder gar nur durch diese und bzw. oder durch Beantwortungsvermerke auf in Birkens Archiv enthaltenen Partnerbriefen vertreten. Bei Birkens Briefwechsel mit dem mittleren der drei Brüder verhält es sich umgekehrt: Die Briefe Johann Salomon Betulius' fehlen. Sie werden nach Birkens Tod in die familiäre Erbmasse gegangen sein wie nach dessen Tod 1677 die des ältesten der drei Brüder, Christian Betulius'.235 Vorhanden sind in beiden Fällen außer Tagebuchnotizen zum Empfang und der Versendung von
226
Zu dem für mehrere der hier präsentierten Briefwechsel wichtigen Peter Anton Pina s. zu Brief Nr. 16 im Birken-Kempe-
227
S. Brief Nr. 7, Z. 4f.
228
S. ebd., Z. 11-13.
229
S. ebd., Z. 15f.
230
S. zu Brief Nr. 8 und zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
231
S. Brief Nr. 8, Z. 3-7.
232
S. Brief Nr. 13, Z. 14-17, im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
233
S. Brief Nr. 12, Z. 6f., im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
234
Text Nr. 9.
Briefwechsel, Z. 67f.
235
Zu Christian Betulius s. Anm. 2. Er war am 26.2.1677 an einer Infektion gestorben, die kurz zuvor schon seine Frau und eine Tochter das Leben gekostet hatte; s. Tagebuchnotizen Birkens. zum 2. und zum 13.3.1677 (Kröll II (wie Anm. 17), S. 377; PBlO.B.2.1.2, 164v).
XLIII
Briefen nur Konzepte von Briefen Birkens, sehr zahlreiche und ausführliche über eine lange Zeitspanne hin von Briefen an den Bruder Christian, nur wenige von solchen an den Bruder Johann Salomon. Originaltext von diesem ist nur in einem Brief Martin Kempes an Birken vorhanden, in welchem aus einem Schreiben Johann Salomons an Kempe zitiert wird,236 und mit den Gedichten Nr. 5 und Nr. 8. Anders als im Fall Christians, von dem sich immerhin drei Gedichtmanuskripte in Birkens Nachlaß erhalten haben – je ein Gratulationsgedicht zu Birkens erster und zweiter Heirat und ein Kondolenzcarmen zum Tod seiner ersten Frau –,237 ist von Johann Salomon nichts Handschriftliches vorhanden. Über Johann Salomon Betulius (1621-1695) wissen wir nicht viel.238 Im April 1640 war er zum Studium der Theologie nach Jena gegangen.239 Nach dem Tod des Vaters am 23.5.1642 war er im Juli 1642 noch einmal nach Nürnberg gekommen.240 Wahrscheinlich bei dieser Gelegenheit hat Birken den Bruder zum letzten Mal gesehen. 1643, in dem Jahr, in welchem Birken sein Studium in Jena begann, ging Johann Salomon nach Königsberg.241 Seit 1658/59 war er Pfarrer, wohl an der Elisabethkirche, in Grenzhof – Birken schreibt regelmäßig Grenzkirch –, heute Mežamuiža bei Mitau, heute Jelgava, der Hauptstadt des damaligen Herzogtums Kurland, im heutigen Lettland.242 Über die fünfzehn Jahre davor wissen wir nichts. 1654 hat er zu einer in Riga gedruckten Trauerschrift beigetragen; seinen an letzter Stelle gedruckten Beitrag hat er als "J. S. B. Norimb." gezeichnet.243 In seinem Brief vom Januar 1676 teilt Martin Kempe Birken mit, der Bruder sei Hofprediger in Mitau geworden.244 Das hat aber offenbar nicht zum Verlassen der Pfarrstelle in Grenzhof geführt, denn ein poetisches Consolatorium anläßlich des Todes der Herzogin Sophia Amalia 1688 ist unterzeichnet: "Joh. Salom. Betulius. P. Gr."245 Johann Salomon Betulius war mindestens zweimal verheiratet.246 Wir wissen von drei Söhnen, Johann Salomon, Christian und Sigmund, und einer Tochter, Dorothea Hedwig.247
236
Im Brief Nr. 26 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 31-39.
237
PBlO.C.22.1-3; eines davon ist in WuK. Bd. 10, S. 494-496, gedruckt.
238
Dürftige Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 387-389, und Jürgensen (wie Anm. 2), S. 385f., etwas ausführlicher
239
S. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 23.
240
Zum Tod des Vaters s. ebd., S. 22; zu Johann Salomons Besuch in Nürnberg S. 23.
241
S. Jürgensen (wie Anm. 2), S. 386.
242
S. Kallmeyer / Otto (wie Anm. 6), S. 248f.
243
Das Epicedium ist nachgewiesen im HPG (wie Anm. 22), Bd. 8 (Dorpat), Nr. 51 (S. 105).
244
S. Brief Nr. 41 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 23-25. Das steht in merkwürdigem Kontrast zu der Mitteilung bei Kall-
Kallmeyer / Otto (wie Anm. 6).
meyer / Otto (wie Anm. 22), S. 248f., die Jürgensen (wie Anm. 2), S. 356, übernimmt, er habe 1673 pseudonym eine Schrift zum Abendmahl veröffentlicht, die er 1677 auf herzoglichen Befehl in einer zweiten Schrift widerrufen mußte. 245
Das Consolatorium ist nachgewiesen im HPG (wie Anm. 22), Bd. 7 (Reval), Nr. 590 (S. 231; Nr. 665 (S. 249).
246
S. Gedicht Nr. 5, v. 22-25.
247
Kallmeyer / Otto (wie Anm. 6), S. 249, führen nur die Söhne Johann Salomon und Christian sowie die Tochter Dorothea Hedwig auf. Johann Salomon (gest. 1710) studierte in Wittenberg und Leiden, war Doktor der Philosophie und Medizin und praktizierte als Arzt in Mitau; zu ihm s. Brennsohn (wie Anm. 6), S. 91. Christian war Theologe. Die Tochter heiratete den Magister Samuel Rhanäus, Pastor in Wahnen. Der von Birken im Konzept Nr. 2, Z. 35f., 51f., besonders liebevoll erwähnte dritte Sohn, Sigmund, muß früh gestorben sein. Denn auch in dem bei Kallmeyer / Otto a. a. O. mitgeteilten Gratulationsge-
XLIV
Birkens vom Konzept Nr. 1 repräsentierter Brief vom November 1667 reagiert auf ein Schreiben des Bruders, das Birken Ende Oktober erhalten hatte.248 Es war nicht Birkens erster Brief an den Bruder nach Kempes Beförderungsangebot:249 Schon im Februar 1667 hatte er geschrieben.250 Aber auch schon vor Kempes Übermittlungsangebot muß ein gewisser Kontakt bestanden haben: schon für den 2.9.1665, vor Kempes Besuch in Nürnberg, hat Birken im Tagebuch die Ausstellung eines Briefes an den Bruder verzeichnet.251 Wie die beiden früheren und der vom Konzept Nr. 1 repräsentierte Brief befördert worden sind, ist nicht zu erkennen. Das Schreiben des Bruders, das Birken laut Tagebuchnotiz am 4.12.1667 empfing und das einen Einschluß für Daniel Wülffer enthielt, war die Antwort auf einen der früheren Briefe Birkens. Der Einsatz des Konzepts Nr. 1 läßt vermuten, daß Birken sehr lange Zeit nichts von dem Bruder gehört hatte; vielleicht war der Brief, auf den er reagiert, überhaupt der erste, der ihn erreicht hatte. Johann Salomon muß über seine familiären Bewandtnisse berichtet haben. Der Sohn Sigmund muß das damals jüngste Kind gewesen sein. Der Bruder muß auch mitgeteilt haben, daß ihm Schriften Birkens zu Gesicht oder in die Hände gekommen seien. Auch muß von Beziehungen zum herzoglichen Hof die Rede gewesen sein; Birken reagiert mit Berichten über distanzierte Kontakte des älteren Bruders Christian zum württembergischen Hof und von seinen eigenen zu Wolfenbüttel und Wien. Der gemeinsamen Halbschwester Eva Maria Höschel252 hatte Birken Grüße Johann Salomons auszurichten gehabt und übermittelt nun Gegengrüße. Auf die am 4.12.1667 eingetroffene Sendung des Bruders hat Birken am 21.5.1668 geantwortet und gleichzeitig ein Exemplar des damals frisch erschienenen Ehrenspiegels in einer Sammelsendung an
dicht des Mitauer Rektors Christian Bornemann zu Johann Samuel Betulius' 70. Geburtstag 1691, ist der jüngste Sohn nicht mehr erwähnt: Quam bonus et felix decies tibi septimus annus, Quamque tibi clemens, vir venerande, Deus! Filius est Phoebus, nupsit tua filia Phoebo, Ille quidem Doctor, Ductor hic ipse gregis. Filius alter adhuc similes si quaeret honores, Lauro, Betulie, Betula major erit. [Wie gut und glücklich hast du das siebte Jahrzehnt errreicht, Wie gütig ist dir Gott, Verehrungswürdiger! Dein Sohn ist ein Gelehrter, deine Tochter hat einen Gelehrten geheiratet. Jener ist Doktor, dieser Führer des Kirchenvolkes. Wenn der andere Sohn noch dazu ähnliche Ehren erreicht, wird der Lorbeer deine Birke, Betulius, noch größer machen.] 248
S. zu Konzept Nr. 1.
249
Es war im Brief Nr. 16 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 85-87, erfolgt und ist mehrfach wiederholt worden.
250
S. zu Konzept Nr. 1.
251
S. ebd.
252
Zu ihr s. WuK. Bd. 14, S. 2. Sie hat eine nicht unwichtige Rolle bei der Anbahnung der ersten Ehe Birkens gespielt. Ein Brief von ihr an Birkens spätere Ehefrau ist im WuK. Bd. 10, S. 36f., gedruckt.
XLV
Martin Kempe auf den Weg gebracht.253 Den Brief hat Johann Salomon Betulius offenbar nicht erhalten; denn im September 1669 zitiert Kempe eine Passage aus einem an ihn gerichteten Schreiben des Bruders, in der er darüber klagt, der regelmäßig Ende Juni eintreffende Nürnberger Kaufmann Pina habe im letzten Jahr zwar eine Antwort Daniel Wülffers, aber keinen Brief Birkens mitgebracht.254 Das Konzept Nr. 2 vom April 1669 repräsentiert einen Brief Birkens, der in derselben an Kempe adressierten Sammelsendung ausgelaufen ist wie das Schreiben Nr. 24 an Kempe, eines an Hoffmann, die Antwort auf Fridericis Brief Nr. 4 und der Brief Nr. 4 an Zamehl.255 Dem Schreiben für den Bruder waren Neumarks Kompendium Der NeuSpro‹ende Teuts¡e Palmbaum, die ebenfalls 1669 erschienene GUELFJS und das 1668 herausgekommene Werk Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er Uly‹e# beigeschlossen. Birken antwortete auf ein Schreiben des Bruders, das er im März 1669 erhalten hatte und das abermals zusammen mit einem Brief an Daniel Wülffer zu ihm gelangt war.256 Das Schreiben des Bruders bot Birken Anlaß, den Stand des Geistlichen zu preisen und – wie auch anderen Vertrauten gegenüber – das angebliche Verfehlen eigener Berufsziele als Strafe für seine gegen den Willen des Vaters getroffene Studienwahl zu deuten.257 Die geistliche Ausrichtung seiner Schriftstellerei stellt er als einen Akt der Wiedergutmachung dar. Der Bruder muß von seinem glücklichen Familienleben geschrieben haben, Birken deutet dagegen seine Ehemisere an. Abermals wird die Gefahr der Nähe zu Fürstenhöfen angesprochen.258 Des Bruders Bericht von seinen Kindern bot Birken Gelegenheit, seine und des Bruders Christian Ansichten über christliche Erziehung darzulegen. Zuletzt ist von Johann Michael Dilherrs Tod die Rede; daraus entwickelt sich eine allgemeine Zeitklage. Auch der von dem knappen Konzept Nr. 3 repräsentierte Brief von Anfang Oktober 1669 war Bestandteil einer an Kempe adressierten Sammelsendung, die zusammen mit Birkens Antwort auf Kempes Brief vom 20.9.1669 auslief.259 Birken antwortet auf ein Schreiben des Bruders, das ihm zusammen mit Kempes Brief zugekommen war.260 Der Brief Johann Salomons hatte dessen Dank für den Spiegel der Ehren enthalten, der ihm zum Zeitpunkt seines Schreibens allerdings noch nicht vorlag. Ob er angeregt hatte, ein Exemplar des Werkes der Herzogin von Kurland zu überreichen, oder ob es Birkens Idee war, läßt sich ebensowenig feststellen wie, ob es dazu gekommen ist. Birkens vom Konzept Nr. 4 repräsentierter Brief vom März 1670 reagiert auf zwei Schreiben des Bruders, von denen zumindest eines Anfang 1670 eingetroffen sein muß. Diesmal ist nicht zu erkennen,
253
S. zu den Konzepten Nr. 1 und Nr. 2.
254
S. Brief Nr. 27 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 30-39.
255
S. zu Brief Nr. 24 im Birken-Kempe-Briefwechsel, zu Brief Nr. 3 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel, Konzept Nr. 4 des Bir-
256
S. zu Konzept Nr. 2.
257
S. WuK. Bd. 10, S. 501.
258
Vgl. Konzept Nr. 1, Z. 19-22.
259
S. zu Konzept Nr. 3; zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
260
S. ebd.
ken-Friderici-Briefwechsels, zum Konzept Nr. 4 und zum Brief Nr. 5 des Birken-Zamehl-Briefwechsels.
XLVI
wie Birkens Brief befördert worden ist.261 Er dürfte aber wiederum Bestandteil einer Sammelsendung gewesen sein, die freilich nicht an Kempe adressiert gewesen sein kann – der war auf Reisen –, sondern an Zamehl oder Pellicer. Der Bruder wird von Frau von Birkens Tod benachrichtigt und wohl auch um ein Kondolenzgedicht gebeten worden sein. Am Ende des Konzepts ist von zwei Unglücksfällen im April 1668 und im April 1669 die Rede, die Birken nachträglich als Vorzeichen des Todesfalles deutet.262 Sein schon im Konzept Nr. 2 verkündeter Vorsatz, nur als geistlicher Autor tätig zu sein, wird bekräftigt.263 In einem der beiden Briefe hatte Johann Salomon Betulius von der Geburt einer Tochter berichtet – vielleicht derjenigen, von deren Heirat im Jahr 1691 wir wissen264 –: ihr gelten Segenswünsche. Die Nachrufekloge auf Johann Michael Dilherr, die Johann Salomon von Kempe erhalten hatte, dürfte ihn veranlaßt haben, nach den am Hirtengespräch dieses Werkes beteiligten Schäferinnen zu fragen. Durch Birkens Antwort erfuhr er, daß es sich um reale, nicht um erdichtete Damen handle, und wohl noch mehr über den Pegnesischen Blumenorden. Wohl in diesem Brief hat Birken dem Bruder die Mitgliedschaft angetragen. Der Hauptteil des Briefes muß in einer heftigen Verurteilung der synkretistischen Bestrebungen in Teilen der protestantischen Theologenschaft bestanden haben; Ausführungen dazu in einem der beiden Briefe Johann Salomons werden den Anlaß geboten haben. Das im Todten-Andenken gedruckte Kondolenzgedicht Nr. 5 muß in einem Schreiben Johann Salomons zu Birken gelangt sein, von dem sich keine Spur erhalten hat. Mit dem Epigramm Nr. 6 ist Johann Salomon Betulius Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden bekundet. Martin Kempe hatte im Januar 1670 den Vorschlag gemacht,265 dem Birken in dem von Konzept Nr. 4 repräsentierten Brief entsprochen hat. Auch das Konzept Nr. 7 vom Februar 1672 vertritt einen Antwortbrief. Das Tagebuch läßt erkennen, daß Birken im November 1671 ein Schreiben des Bruders erhalten und selbst im März und im April 1671 an ihn geschrieben hatte.266 Mit dem Brief Nr. 7 hat Birken das Todten-Andenken versandt. Der Inhalt des Konzepts deutet darauf, daß Johann Salomon Betulius auf Bekundungen von Todessehnsucht in Birkens letzten Briefen mit einer Ermutigung zum Leben und der Empfehlung einer neuen Heirat reagiert hatte. Das Epigramm Nr. 8, ein Neujahrswunsch, wird mit Birkens Brief und Paket vom 24.1.1673 zu dem Bruder gelangt sein. In den Tagebüchern der nächsten Jahre gibt es noch einige diese Korrespondenz betreffende Notizen. Die letzte hält den Empfang eines Briefes von Johann Salomon Betulius am
261
S. zu Konzept Nr. 4.
262
Beide Ereignisse, als Strafe und Warnung Gottes gedeutet, spielen eine Rolle in Ermahnungsschreiben, die Birken an seine
263
S. Konzepte Nr. 2, Z. 11-15; Nr. 4, Z. 10-12.
264
S. Anm. 247.
265
Im Brief Nr. 30 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 14-19.
266
S. zu Konzept Nr. 7.
Frau gerichtet hat; s. WuK. Bd. 10, S. 195, 228.
XLVII
25.1.1678 fest.267 Gesehen haben die Brüder einander nicht mehr. Offenbar hat Birken auch keines der Kinder des Bruders kennengelernt. Birken hat das Gedicht Nr. 9, das wir nur in der Druckfassung kennen, zwar als Gratulatorium des Bruders zu seiner zweiten Heirat deklariert, in Wirklichkeit aber war es als wohlwollende Ironisierung seiner brieflich verlautbarten Todessehnsucht gedacht, nachdem Birken die Möglichkeit einer erneuten Heirat angedeutet hatte. Das Gedicht könnte für den Druck in Nürnberg bearbeitet worden sein. 1.6. Johann Röling Den Briefwechsel zwischen Johann Röling (1634-1679) hat nicht Martin Kempe angeregt. Johann Philipp Pfeifer268 war diesmal die treibende Kraft. Röling stammte aus Lütjenburg bei Plön in Holstein;269 sein Vater war Oberinspektor der dortigen gräflich Rautzauischen Güter. Nach Schulbesuch in Lübeck und Stettin studierte Röling an der Universität Rostock als Schüler und Hausgenosse des berühmten Augustus Varenius Theologie, ließ sich aber zusammen mit seinem Freund Daniel Georg Morhof (1636-1691) durch Andreas Tscherning (16111659) auch in die Poesie einführen. 1660 bewarb er sich beim Kurfürsten Friedrich Wilhelm erfolgreich um die durch Simon Dachs Tod am 15.4.1659 vakant gewordene Poesie-Professur an der Universität Königsberg. Um sie wahrnehmen zu können, erwarb er im selben Jahr den Magistergrad, zusammen mit Morhof. Im Mai 1661 trat er das neue Amt an. Seine 1661 gedruckte Einführungsdisputation hatte das Thema De metro poetico. Im Juni 1661 heiratete Röling Maria Wegner (1639-1679) und führte mit ihr ein vielfach kummervolles Leben: Von zwölf Kindern überlebten nur die Söhne Johann, Heinrich Theodor und Albert Gottlieb die Eltern. 270 Auch Rölings wirtschaftliche Lage war bedrückend: Wie schon dem Vorgänger wurde auch Röling die schmale Besoldung nur unregelmäßig und verspätet ausgezahlt, so daß er – wie jener – zeitlebens auf bezahlte Gelegenheitsdichtung angewiesen blieb. Seit 1667 hatte Röling das mit zusätzlichen Einkünften verbundene Inspektorat über die Alumnen an der Universität Königsberg inne. Zweimal, in der zweiten Hälfte des Akademischen Jahres 1669/70 und 1677/78, war er Rektor der Universität Königsberg. Am 20.4.1679 starb Rölings Frau;271 er folgte ihr am 25.8.1679 nach.272 1672 erschien in Königsberg ein dem Kurfürstenpaar zugeschrie267 268 269
S. zu Text Nr. 8. Zu Pfeifer s. Anm. 107. Zu Röling s. Arnoldt (wie Anm. 10), S. 109, 402f.; Pisanski (wie Anm. 10), S. 404, 408, 414, 418; Hermann Oesterley (Hrsg.): Simon Dach, seine Freunde und Johann Röling. Berlin / Stuttgart. O.J. (Deutsche National-Litteratur. Bd. 30), S. 233-238; ADB. Bd. 29 (1889), S. 74f. (E. S.).
270
Ihre Namen kennen wir durch ein Consolatorium eines Kollegen Rölings anläßlich des Todes seiner Frau, das im HPG (wie Anm. 22), Bd. 7 (Reval), Nr. 37 (S. 92), nachgewiesen ist.
271
Epicedien zu diesem Anlaß sind im HPG (wie Anm. 22), Bd. 7 (Reval), nachgewiesen: Nr. 36, Nr. 37 (S. 92), Nr. 38 (S. 92:
272
Epicedien zu diesem Anlaß sind im HPG (wie Anm. 22), Bd. 7 (Reval), nachgewiesen: Nr. 46, Nr. 47 (S. 94), Nr. 48 (S. 94:
von Martin Kempe), Nr. 39 (S. 92: von Michael Kongehl), Nr. 40 (S. 92f.), Nr. 41-44 (S. 93), Nr. 45 (S. 93f.). von Martin Kempe), Nr. 49 (S. 94f.: von Michael Kongehl), Nr. 50, Nr. 51 (S.95), Nr. 52 (S. 95: von den doppelt verwaisten Kindern).
XLVIII
benes Buch mit geistlichen Oden Rölings.273 Die Stadtbibliothek Königsberg zählte Ende des 19. Jahrhundert über 700 gedruckte Casualia Rölings.274 Davon sind in verschiedenen Bänden des HPG 36 nachgewiesen. Da es sich mehrmals um Doubletten handelt, ist die Gesamtzahl noch kleiner.275 Pisanski hielt Röling für mit Simon Dach gleichrangig.276 Eine Röling gewidmete Studie fehlt; sie ist dringend zu wünschen. Rölings erster Brief an Birken ist durch den heimreisenden Nürnberger Johann Philipp Pfeifer überbracht worden, der in Königsberg zum Magister promoviert worden war und wohl vor allem eigene Karriereziele zu befördern hoffte. Pfeifer hat außer dem Brief, wie von Kempe im Schreiben vom 25.6.1669 nc angekündigt, auch Gedichte Rölings, sicher gedruckte Casualia neueren Datums – nur aus solchen konnte Birken entnehmen, daß es eine gemeinsame Beziehung zu Augustus Varenius gab277 – nach Nürnberg mitgebracht.278 Röling, der Werke Birkens bei Varenius in Rostock kennengelernt und vielleicht auch erworben hatte, fand in Königsberg nichts von Birken Stammendes vor und bittet daher um Mitteilung ihm unbekannter neuerer Werke Birkens. Er berichtet von seiner Arbeit an einer Sammlung seiner Oden.279 Der Brief endet mit einer Empfehlung des Überbringers. Von einer Bitte um Poetenkrönung ist nicht einmal eine Andeutung zu erkennen. Der Text Nr. 2 dokumentiert Rölings – für ihn selbst überraschende, für Birken untypische280 – Ernennung zum Poeta Laureatus Caesareus. Es handelt sich um Birkens eigenhändige Vorlage für das Coronatsinstrument. Daß Birken sich bereitgefunden hat, es ohne voraufgegangene Bitte des Beschenkten auszustellen, kann nur auf Berichten Pfeifers über angebliche Wünsche Rölings beruhen. Der allgemeine Teil des Dokuments war Birken so wichtig, daß er ihn später im Programma Poeticum seine Poetik veröffentlicht hat.281 Pfeifer hätte das Dokument, den Begleitbrief und andere Briefe bei seiner Rückreise nach Königsberg mitnehmen sollen; durch seine vorzeitige Abreise kam es nicht dazu; nur das Coronatsinstrument nahm Pfeifer mit.282 Birken mußte alle Briefe, auch das Begleitschrei-
273
M. J. Rölingen/ Hol‰. P. P. K. G. P. Teuts¡er ODEN Sonderbahre# Bu¡ von Gei‰li¡en Sa¡en. König#berg/ Gedru¿t dur¡ Sr.
274
S. Pisanski (wie Anm. 10), S. 418; ADB. Bd. 29 (wie Anm. 269), S. 74; Oesterley (wie Anm. 269), S. 234f.
275
Im VD 17 sind über 220 Casualia Rölings aus den Jahren 1660-1679 nachgewiesen, größtenteils Epicedien, fast alle in
276
S. Pisanski (wie Anm. 10), S. 414; ähnlich urteilt Oesterley (wie Anm. 269), S. 235.
277
Im Konzept Nr. 3, Z. 8-10, spricht Birken die gemeinsame Bekanntschaft mit Varenius an.
278
S. zu Konzept Nr. 1, s. zu Text Nr. 26 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
279
Wohl nur ein Teil des Projekts ist mit der Edition von 1672 (wie Anm. 273) verwirklicht worden.
280
Im Konzept Nr. 31 des Birken-Kempe-Briefwechsels erklärt Birken, er habe Dichterkrönungen sonst immer nur auf Bitten
Churfür‰l. Dur¡l. zu Brand. be‰alten Pr. Ho[-Bu¡d. Friderich Reu#nern/ 1672.
deutscher Sprache verfaßt.
der Kandidaten hin vorgenommen. 281
Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰/ oder Kurze Anweisung zur Teuts¡en Poesy/ mit Gei‰li¡en Exempeln: verfa‹et dur¡ ein Mitglied der hö¡‰löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a] Den Erwa¡senen. Samt dem S¡auspiel Psy¡e und Einem Hirten-Gedi¡te. Nürnberg/ Verlegt dur¡ Chri‰of Riegel. Gedru¿t bey Chri‰of Gerhard. A.C. M DC LXXIX., S. 525-530.
282
S. zu Text Nr. 2 und zu Konzept Nr. 3.
XLIX
ben an Röling, Anfang Oktober 1669 in einer an Kempe adressierten Sammelsendung auf den Weg bringen.283 In dem von Konzept Nr. 3 repräsentierten Begleitbrief geht Birken höflich auf Rölings Freundschaftsangebot ein, würdigt, durch die Beilagen zu Rölings Brief Nr. 1 veranlaßt, die Gemeinsamkeit der Bekanntschaft mit dem berühmten Augustus Varenius284 und lobt Rölings Gedichte. Einige neuere Schriften hat er mitgesandt; benannt wird im Konzept nur die neuerschienene GUELFJS. Die Ehre der Krönung zum Poeta Laureatus sollte vergrößert werden durch Birkens Mitteilung, die Urkundenreinschrift sei in derselben Kanzlei in der Nürnberger Burg angefertigt worden, in der auch die Urkunde für den ersten deutschen Poeta Laureatus, den berühmten Conrad Celtis, geschrieben worden sei. Zur Verwirklichung seiner Ankündigung, seine Lieder in Buchform herauszubringen, wird Röling ermuntert. Rölings Brief vom 25.3.1671 nc ist mit David Nerreters Schreiben vom 17.3.1671 Ende April 1671 zu Birken gelangt.285 Aufgrund des langen Ausbleibens einer Reaktion Rölings auf die Poetenkrönung und der Zwischenträgereien Kempes hatte Birken annehmen müssen, Röling mißachte die ihm erwiesene Ehre, und war entsprechend verärgert.286 Den im Spätsommer 1670 zum Studium in Königsberg abreisenden David Nerreter hatte Birken beauftragt, nachzuforschen und zweckdienliche Andeutungen zu machen. In seinem ersten Brief aus Königsberg von Ende September 1670 hatte Nerreter ein baldiges Schreiben und ein Dankgedicht Rölings angekündigt, die eigentlich schon mit diesem Brief hätten mitkommen sollen.287 Röling geht zunächst auf sein Gespräch mit Nerreter und Birkens Verärgerung ein. Ein früheres Dankschreiben von ihm hatte Birken nicht erreicht. Im übrigen entschuldigt Röling sich mit Amtslasten und gesundheitlichen Problemen. Er berichtet, die Sammlung seiner Lieder288 gehe in diesen Tagen in den Druck. Ihren ersten Teil (Druck? Manuskript?) schickt er mit und kündigt für den Herbst Weiteres an. Der zweite Teil der Sammlung solle auch ein Gedicht auf Birken enthalten. Er plane einen Kommentar zur Poetik des Aristoteles.289 Birken wird um Beschaffung einiger dazu benötigter Bücher gebeten. Das auf dem 18.9.1671 datierte Konzept Nr. 5 repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 4; sie ist Ende September als Bestandteil einer wohl an Zamehl adressierten Sammelsendung ausgelaufen.290 Birken war es offensichtlich ein Anliegen, die Vorgeschichte der von Röling nicht erbetenen Dichterkrönung zu rekonstruieren. Das geschieht mit starker Betonung der Rolle Pfeifers. Birken
283
S. zu Konzept Nr. 3; s. zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
284
Vgl. Anm. 277.
285
S. zu Brief Nr. 4; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Nerreter-Briefwechsel.
286
S. Konzept Nr. 31 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 7-14.
287
S. Brief Nr. 8 im Birken-Nerreter-Briefwechsel, Z. 26-30.
288
S. Anm. 273.
289
Weder ein weiteres Gedichte-Buch noch ein Aristoteles-Kommentar Rölings sind nachgewiesen.
290
S. zu Konzept Nr. 5.
L
dankt im übrigen für die Zusendung der Gedichte Rölings und sendet seinerseits das TodtenAndenken.291 In Birkens Tagebüchern finden sich keine Spuren weiterer brieflicher Kontakte zwischen ihm und Röling. 1.7. Johann Georg Pellicer / Thyrsis; Matthias Pellicer / Lysis Diesmal hat wieder Martin Kempe die Verbindung hergestellt. Im Herbst 1668 teilt er Birken mit, durch Daniel Bärholz habe er Johann Georg Pellicer kennengelernt, einen großen Verehrer Birkens, der "gar herrli¡e Sa¡en" schreibe.292 Mitte 1669 empfiehlt er ihn als dankbaren Klienten,293 und Anfang 1670 schlägt er seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vor.294 Johann Georg Pellicer (1636-1682), 295 ein Sohn des Lübecker Juristen Adolph Pellicer (16031675), der auch schon literarisch tätig gewesen war, hatte wohl an der Universität Kiel das juristische Licentiat erworben und wurde 1668 Mitglied des Eutiner Kollegiatstifts. Nach dem Tod seines Bruders erhielt er auch dessen Sitz als Eutiner Domherr und die entsprechenden Einkünfte.296 1676 trat er als Hofrat in den Dienst des katholischen Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641-1689) und brachte es dort bis zum Ratspräsidenten. Der Herzog mußte gemäß den Bestimmungen des Westfälischen Friedens lutherische Räte in die Landesregierung aufnehmen. Von Pellicers offenbar sehr intensiver literarischer Produktion scheint wenig zum Druck gelangt zu sein. Mit Daniel Bärholz zusammen war er der Initiator der BALTHIS und Verfasser ihres ersten Teils, der Ekloge zu Ehren Birkens: Lob de# Floridans, besungen im Zimbris¡en Lu‰-Geâlde/ von dem au#ländis¡en Pegnitz-S¡äfer THYRSIS. Mit Johann Georg Pellicers älterem Bruder, dem Theologen Matthias Pellicer (1633-1673), ist Birken durch Daniel Bärholz in Kontakt gekommen, der in seinem Brief vom Juli 1671 darum bat, auch jenen in den Blumenorden aufzunehmen.297 Matthias Pellicer hatte in Greifswald studiert und 1665 den Poetischen Lorbeer erlangt. Auch er war Eutiner Domherr. Von seiner poetischen Produktion ist noch weniger bekannt als von derjenigen des Bruders.
291
Sigmund von Birken Com. Pal. Caes. Tode#-Gedanken und Todten-Andenken; vor‰ellend eine Tägli¡e Sterb-bereits¡a] und Zweyer Chri‰l. Matronen Seelige SterbReise. Nürnberg/ Zu ânden bey Johann Kramern. Gedru¿t in Bayreuth/ dur¡ Johann Gebhard. A. C. 1670. Angebunden war sicher: Floridan# Lieb- und Lob-Andenken seiner Seelig-entseelten Margari# im Pegni”-Geâlde/ bey fröli¡er Frühling#zeit/ traurig ange‰immet.
292
S. Brief Nr. 22 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 78-80.
293
S. ebd., Brief Nr. 25, Z. 26-28.
294
S. ebd., Brief Nr. 30, Z. 31-38.
295
Zu Johann Georg Pellicer s. Herdegen (wie Anm. 2), S. 369-373; Zedlers Universallexikon. Bd. 27 (1741), Sp. 195; Karin
296
Zu denen äußert sich beeindruckt Martin Kempe im Brief Nr. 38, Z. 28-30.
Unsicker: Weltliche Barockprosa in Schleswig-Holstein. Kiel 1973, S. 220f.; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 399-402. 297
Zu Matthias Pellicer s. Herdegen (wie Anm. 2), S. 365-368; Unsicker (wie Anm. 295), S. 220; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 402f. Zum Aufnahmevorschlag s. Brief Nr. 3 im Birken-Bärholz-Briefwechsel, Z. 83-91.
LI
Seinen ersten Brief an Birken, mit dem diese Korrespondenz eröffnet wurde, hat Johann Georg Pellicer Ende Januar 1670 auf eine Ermutigung Kempes hin auf den Weg gebracht;298 Kempe hatte ihm ein eigenes Schreiben an Birken und beigeschlossen einen Brief von Johann Salomon Betulius zur Weiterleitung zugesandt.299 Pellicer stellt sich als dankbaren, von seinem Vater angeleiteten Leser von Werken Birkens dar und bittet um seine und seines Freundes Daniel Bärholz Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden.300 Aus Pellicers Brief vom Juli 1670, einem Antwortschreiben,301 geht hervor, daß Birken Pellicers Bitten entsprochen und außerdem vom Tod seiner Frau berichtet hatte. Um das mit Pellicers Brief mitkommende Kondolenzgedicht,302 das im Todten-Andenken gedruckt worden ist, wird Birken gebeten haben. Den späten Zeitpunkt seiner Antwort und die, wie er es darstellt, bescheidene Qualität seines Gedichtes erklärt Pellicer mit Arbeitsüberlastung. Ein Birkens Antwort auf seinen ersten Brief beigeschlossenes Schreiben Birkens an Martin Kempe – die Antwort auf Kempes Schreiben vom Januar 1670303 – habe er weitergeleitet und Bärholz von der auf seine Empfehlung hin erfolgten Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden benachrichtigt.304 Mit seinem Brief vom November 1670305 reagiert Pellicer auf ein Schreiben Birkens vom 30.7.1670, das der zum Studium nach Königsberg reisende David Nerreter mit neuen Schriften Birkens bei einem Zwischenaufenthalt in Lübeck abgeliefert hatte.306 Pellicer rühmt die Geschenke in den höchsten Tönen und erklärt seine späte Reaktion damit, daß er auf ein mitzusendendes Schreiben Nerreters aus Königsberg gewartet habe, das aber nicht gekommen sei. Pellicer wiederholt seinen Dank für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, auch im Namen seines hier erstmals erwähnten Bruders, den Birken wohl in einem von Johann Georg Pellicer weitergeleiteten Schreiben ebenfalls von seiner Aufnahme unterrichtet hatte. Auch von eigenen Werken Pellicers ist die Rede, die bald erscheinen sollten, Tragödien, einem Werk von der Jagd und lateinischen Epigrammen. Nichts davon ist nachgewiesen, Birken muß von seiner Arbeit am Todten-Andenken berichtet haben. Pellicer äußert Vorfreude und richtet zuletzt Grüße seines Vaters aus.
298
Brief Nr. 1.
299
Brief Nr. 30 im Birken-Kempe-Briefwechsel; s. zu Brief Nr. 1 und zu Kempes Brief Nr. 30.
300
Das geschah sicher in Abstimmung mit Kempe, dessen mitkommender Brief Nr. 30 beide zur Aufnahme vorschlug.
301
Brief Nr. 2.
302
Text Nr. 2a.
303
S. zu Brief Nr. 30 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
304
Auch Daniel Bärholz geht in seinem Brief vom 8.7.1670 (Schreiben Nr. 3 des Birken-Bärholz-Briefwechsels) davon aus, seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenordens verdanke er dem Vorschlag Pellicers. Tatsächlich erreichten Birken Martin Kempes und Pellicers Vorschläge gleichzeitig: Kempes Brief Nr. 30 und Pellicers Schreiben Nr. 1 waren Bestandteile einer Sendung.
305
Brief Nr. 4.
306
S. zu Brief Nr. 4.
LII
Den einzigen Brief Matthias Pellicers in Birkens Archiv307 hatte dieser seinem Bruder zur Weiterleitung zugesandt; Birken erhielt ihn zusammen mit Johann Georg Pellicers Schreiben vom November 1670. Es ist ein Dankesbrief. Einer Anregung des Bruders entsprechend, fügt Matthias Pellicer seinem Schreiben eine in lateinischer Sprache verfaßte Elegie zum Tode Frau von Birkens bei.308 Daß sie zu spät kam, um noch im Todten-Andenken gedruckt zu werden, wird Birken dem Verfasser in seiner Antwort vom 20.9.1671 mitgeteilt haben. Am 10.3.1671309 bestätigt Johann Georg Pellicer den Empfang einer Sendung Birkens, mit welcher dieser Ende Dezember 1670 die für ihn, seinen Bruder, seinen Vater und Birkens alten Bekannten Matthäus Sassenhagen310 bestimmten Exemplare der Nachrufschrift für Frau von Birken311 zugesandt hatte. Mit Dankbarkeit reagiert er auf den Druck seines Kondolenzgedichts und seine Einbeziehung ins Schäfergespräch der zum Todten-Andenken gehörigen Ekloge. Er berichtet von seiner Arbeit an dem Schäfergedicht, das später den ersten Teil der BALTHIS bilden sollte.312 Sein und anderer Freunde Bemühen, David Nerreter in Königsberg bei seiner Suche nach einer Informatorstelle behilflich zu sein – schon im Brief vom November 1670 war davon die Rede gewesen313 – seien bislang noch nicht erfolgreich gewesen. Birkens Antwort auf dieses Schreiben erfolgte im September 1671 in einer großen Sammelsendung.314 Pellicers Brief von Ende Februar 1672 315 reagiert verspätet auf Birkens Antwort auf Pellicers Schreiben vom März 1671, die – im September 1671 abgeschickt – die Ordensbänder für ihn und seinen Bruder gebracht hatte. Ob Pellicer durch diesen Brief Birkens oder auf anderen Wegen von Gertraut Möllers Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden erfahren hatte, läßt sich nicht feststellen. Birken muß in jenem Septemberbrief Daniel Bärholzens Bericht über Pellicers Arbeit an der BALTHIS-Schäferei erwähnt haben, den er in dessen Brief vom 12.5.1671316 erhalten hatte; Pellicer weist Birkens Belobigungen bescheiden zurück. Pellicers Brief beigeschlossen war ein an ihn gerichte-
307
Brief Nr. 5.
308
Text Nr. 5a.
309
Brief Nr. 6.
310
Den Lübecker Jurist Matthäus Sassenhagen (ca. 1630-1682) hatte Birken im Dezember 1652 bei seinem Besuch beim Reichstag in Regensburg kennengelernt (s. WuK. Bd. 14 (wie Anm. 1), S. 49), und Sassenhagen hatte, wenn auch erfolglos, versucht, ihm bei seiner Bemühung um das Palatinat behilflich zu sein. Zahlreiche Briefkonzepte Birkens aus den Jahren 1653-1657 im Konzeptbuch PBlO.B.5.O.3 bekunden intensive Kontakte. Birkens erste Amtshandlung als Comes Palatinus war die Verleihung des poetischen Lorbeers an Sassenhagen zum 1.1.1655; ein Jahr später verlieh er dem Freund die Würde eines Vicecomes (s. PBlO.A.1, 29r, 30v). Zur Hochzeit der Schwester Sassenhagens 1653, zu einem unbekannten Anlaß im selben Jahr und zu Sassenhagens eigener Hochzeit 1656 hat Birken Gedichte verfaßt (s. WuK. Bd.1, Nr. 86, Nr. 93 und Nr. 115, S. 162f., 187f., 230f., und die zugehörigen Kommentare). Danach scheint der Kontakt abgebrochen zu sein.
311
S. Anm. 291.
312
S. o. S. L.
313
S. Brief Nr. 4, Z. 23-26.
314
S. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
315
Brief Nr. 7.
316
S. Brief Nr. 6 im Birken-Bärholz-Briefwechsel, Z. 54-56.
LIII
tes Dankgedicht des Eutiner Hofpredigers Christian von Stökken (1633-1684),317 dem Pellicer sein Exemplar des Birkenschen Ehrenspiegels geliehen hatte; Pellicer übermittelt von Stökkens Wunsch, mit Birken in näheren Kontakt zu gelangen. In seinem Antwortschreiben an Pellicer von Ende Mai 1672 sandte Birken ein parodierendes Antwortgedicht an von Stökken mit.318 Im Oktober 1673 schickte Pellicer die lyrische Antwort des Superintendenten: Text Nr. 10a. Auch später richtet Pellicer gegenseitige Grüße aus. Mit seiner Antwort auf Pellicers Brief vom März 1671 war auch ein Schreiben an Matthias Pellicer mit dem für ihn bestimmten Ordensband ausgelaufen.319 Im Februar 1672 berichtet Johann Georg Pellicer von der vollzogenen Zustellung. Inzwischen hatte er erfahren, daß David Nerreter in Königsberg eine Anstellung gefunden hatte; er setzt Birkens Kenntnis des Sachverhalts voraus. Pellicers Schreiben vom August 1672,320 seine Reaktion auf Birkens Antwort auf seinen Februarbrief, demonstriert besonders deutlich das Funktionieren des Netzwerks: Birken hatte sein Schreiben einem nach Rostock reisenden jungen Nürnberger mitgegeben;321 der hatte es aber bei seiner Durchreise nicht abgegeben, sondern mit nach Rostock genommen, von wo aus es ein Bekannter Pellicers nach Lübeck zurückbrachte. Dem Brief an Pellicer hatte Birken seine Antwort auf Christian Franz Paullinis erstes Schreiben zur Weiterleitung beigeschlossen; Pellicer meldet Vollzug. Er kann sogar Paullinis Antwort vom 29.7.1672,322 die am Tag der Anfertigung seines Briefes an Birken eintraf, mitschicken. Birkens Schreiben hatte auch dessen poetische Reaktion auf Christian von Stökkens Gedicht enthalten.323 Auch sie, meldet Pellicer, habe er weitergeleitet, aber noch keine Antwort erhalten. Einer Anregung Birkens entsprechend, schickt Pellicer einen poetischen Beitrag zu einem Sammelgratulatorium mit, das die Nürnberger Pegnitzschäfer anläßlich der Hochzeit der Schäferin Silvia / Catharina Margaretha Schweser planten.324 Der Briefinhalt läßt noch mehr über Birkens Brief erkennen: Birken muß seinen Antwortverzug mit Krankheit begründet haben, hat ein Sonnet Gertraut Möllers mitgeschickt,325 vom Kummer der Pegnitzschäferin Dafne / Barbara Juliane Penzel, die nach ihrer Heirat aus Nürnberg hatte wegziehen müssen,326 und vom bevorstehenden Erscheinen des zweiten Teils des
317
Text Nr. 7a.
318
Text Nr. 8.
319
S. Anm. 314.
320
Brief Nr. 9.
321
S. zu Brief Nr. 7.
322
Brief Nr. 3 im Birken-Paullini-Briefwechsel.
323
Text Nr. 8.
324
Catharina Margaretha Schweser heiratete am 12.11.1672 den brandenburgisch-bayreuthischen Kammerrat Johann Baptist Dobenecker. Das Gratulatorium der Pegnitzschäfer ist nicht nachgewiesen. Zu ihr s. Herdegen (wie Anm. 2), S. 333-337; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 300-302; Die Pegnitzschäferinnen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ralf Schuster. Mit einem Vorwort von Hartmut Laufhütte. Passau 2009, S. 145-155.
325
S. Brief Nr. 3 im Birken-Möller-Briefwechsel.
326
Zu Barbara Juliane Penzel, geb. Müllner s. Die Pegnitzschäferinnen (wie Anm. 324), S. 73-80.
LIV
Stockflethschen Macarie-Romans berichtet.327 Pellicer reagiert mit der Mitteilung, Frau Möllers Gedichte würden in Hamburg gedruckt.328 Birkens Antwort auf diesen Brief ging im August 1673 als Bestandteil einer großen Sammelsendung auf den Weg.329 Auf diese und ein knapp zwei Wochen früher, ebenfalls in einer Sammelsendung ausgelaufenes Schreiben Birkens antwortet Pellicer am 15.10.1673.330 Er dankt für die Zusendung der 1673 erschienen PEGNESJS331 und kündigt an, er werde die für die Elbinger und Königsberger Freunde und Paullini bestimmten Exemplare unverzüglich weiterleiten. Sein Brief enthält die Mitteilung vom Tod des Bruders Matthias. In einem der beiden Briefe, auf die Pellicer antwortet, hatte Birken von neu in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommenen Mitgliedern berichtet, auch von Amyntas / Jacob Hieronymus Lochner (1649-1700), der zum Studium nach Rostock gegangen und von Birken – wie zuvor schon David Nerreter – wohl empfohlen worden war.332 Mit Pellicers Brief gelangte Christian von Stökkens Antwortgedicht333 zu Birken. Auf Pellicers Oktoberbrief hat Birken nicht geantwortet. Im Januar 1674 hat Pellicer den Kontakt wieder aufgenommen.334 Er hat seinem Brief drei Schreiben anderer beigefügt; ob sie an Birken gerichtet oder ihm zur Weiterleitung zugesandt wurden, läßt sich nicht erkennen. Das von ihm nach Elbing weitergeleitete Paket mit PEGNESJS-Exemplaren war dort, wie Bärholz in seinem jüngsten an Pellicer gerichteten Schreiben mitgeteilt hatte, immer noch nicht eingetroffen. Die PEGNESJS lobt Pellicer sehr; sogar an der Tafel des Bischofs sei sie bewundert worden. Nicht ohne Stolz teilt Pellicer mit, das durch den Tod seines Bruders freigewordene Eutiner Kanonikat habe er zusätzlich zu seinem eigenen erhalten.335 Zuletzt ist von dem Projekt einer Heirat des schwedischen Königs Karl XI. mit einer russischen Zarentochter die Rede. Pellicers nächstes Schreiben an Birken vom Oktober 1674336 reagiert auf einen Brief Birkens, sicher dessen Antwort auf Pellicers Januarbrief. Gottfried Zamehls Schreiben vom 15.10.1674337 war
327
Die Kun‰- und Tugend-gezierte Macarie/ Oder Hi‰oris¡er Kun‰- und TugendWandel/ der Zweyte Theil/ benamet Der Bekehrte S¡äfer. Jn einer anmutigen Liebe#-Ges¡i¡t vorge‰ellet Dur¡ Die gekrönte BlumgenoßS¡äferin DORJLJS. Nürnberg/ Gedru¿t und verlegt von Johann Philipp Miltenberger/ Jm Jahr 1673. Faksimile-Nachdruck hrsg. von Volker Meid. Bern / Frankfurt a. M. / Las Vegas 1978.
328
Die Mitteilung bezieht sich auf dieses Werk: Er‰er Theil der Parnaßblumen/ Oder Gei‰- und weltli¡e Lieder […]. Hamburg und
329
S. zu Brief Nr. 9.
330
Brief Nr. 10.
Wolfenbüttel 1672.
331
S. Anm. 4.
332
Zu Jacob Hieronymus Lochner s. Herdegen (wie Anm. 2), S. 404-410; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 415-422; WuK. Bd. 1, Gedichte Nr. 203, Nr. 209, Nr. 238 und Nr. 239 (S. 395, 400f., 429) und die zugehörigen Kommentare. Briefe Lochners an Birken aus den Jahren 1673-1677 tragen die Signatur PBlO.C.207.1-7.
333
Text Nr. 10a.
334
Brief Nr. 11.
335
Vgl. Anm. 296.
336
Brief Nr. 12.
337
Brief Nr. 15 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
LV
beigeschlossen. Pellicer gratuliert zu Birkens zweiter Heirat am 3.12.1673, von der Birken berichtet haben wird, und dankt für dessen Glückwünsche zum Doppelkanonikat. Birken hatte Pellicer ein Exemplar der Ende 1673 erschienenen Sammlung von Liedern über die in dem Werk Gei‰li¡e Erqui¿‰unden des Rostocker Theologen Heinrich Müller338 gedruckten Andachten, welche er und mehrere Ordensgenossen mit dem Titel Poetis¡er Anda¡t-Klang herausgebracht hatten,339 zugesandt und ihm vorgeschlagen, für den damals geplanten zweiten Teil ebenfalls Lieder beizusteuern. Dieser Anregung gemäß sandte Pellicer einige Andachtslieder mit.340 Außer Zamehls Brief kam auch ein für die BALTHIS bestimmtes Gedicht Zamehls mit, das aber zu spät eingesandt worden war, als daß es noch hätte einbezogen werden können. 341 Pellicer hält Birken für durch Daniel Bärholz über das BALTHISProjekt unterrichtet.342 In diesem Brief übermittelt er auch den Wunsch eines Freundes, des Theologen Hermann Lebermann, in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen zu werden. Birken hatte von David Nerreters Heimkehr nach Nürnberg berichtet; er wird gebeten, ihn zu grüßen. Die baldige Zusendung der BALTHIS wird angekündigt. Mit seinem Schreiben vom Juli 1675,343 das eingangs Besorgnisse zum Ausdruck bringt, weil seit längerem weder Pellicer noch die preußischen Freunde Briefe Birkens erhalten hatten, sendet Pellicer ein erstes Exemplar der BALTHIS und berichtet von Schwierigkeiten zwischen Verleger und Drucker, welche die Auslieferung verzögert hatten. Er macht seinen Beitrag zu dem Werk klein und behauptet, sich nur auf Bärholzens und Kempes Drängen hin beteiligt zu haben. Weiterhin berichtet er vom Tod seines Vaters und eigener Krankheit. Ein von ihm verfaßtes Drama Sygne auf der Grundlage einer Erzählung des Hamburger Historikers und Diplomaten Albert Krantz (1448-1517) solle in Kürze gedruckt werden. Abermals gibt es keinen Nachweis. Zuletzt ist von Folgen des brandenburgischen Sieges über Schweden auch für das Fürstbistum Lübeck die Rede. Birkens Antwort auf diesen und den voraufgegangenen Brief Pellicers erfolgte in einer Sammelsendung Ende November 1675.344 Darauf reagierte Pellicer Ende März 1676.345 Dieser Brief kreuzte sich mit einem Schreiben Birkens von Anfang März 1676, das Birkens Ekloge Der Noris¡e Metellu# mit dem Nachrufgedicht auf
338
D. Heinri¡ Müller# Gei‰li¡e Erqui¿-‰unden/ Oder Dreyhundert Hau#- und Tis¡-Anda¡ten. Vor diesem ein”el in dreyen Theilen na¡einander herauß gegeben/ je”o aber dur¡ und dur¡ wieder vermehret/ und in ein Wer¿lein/ au[ vielfältige# Begehren/ zusammen getragen […]. Frankfurt a. M. 1672 (zuerst 1664).
339
Der Gei‰li¡en Erqui¿‰unden de# Fürtre[li¡en Theologi H. Doct. Heinri¡ Müller# Past. und Profess. Publ. Bey der löbl. Univer›tät Ro‰o¿ Poetis¡er Anda¡t-Klang: von denen Pegni”-Blumgeno‹en verfa‹et; und in Arien gese”et dur¡ Johann Löhner der Sing-di¡tkun‰ Beãi‹enen. Nürnberg/ verlegt dur¡ Wolf Eberhard Fel#e¿ern. Jm MDCLXXIII Chri‰ Jahr.
340
Tatsächlich hat es keinen zweiten Teil gegeben, wohl aber eine erheblich erweiterte Neuauflage 1691; s. Stauffer (wie Anm. 215), S. 861. In dieser sind neun Lieder Pellicers enthalten; s. Jürgensen (wie Anm. 2), S. 401. Sicher sind es die Birken mit dem Brief Nr. 12 zugesandten.
341
Gedicht Nr. 14a im Birken-Zamehl-Briefwechsel; s. ebd. Zu Brief Nr. 14.
342
S. Anm. 316.
343
Brief Nr. 13.
344
S. zu Brief Nr. 12.
345
Brief Nr. 14.
LVI
Matthias Pellicer 346 nach Lübeck brachte. 347 Pellicer bestätigt, mitgesandte Briefe Birkens an den Generalsuperintendenten Johann Fischer in Riga sowie an Bärholz und Kempe seien von ihm weitergeleitet worden und richtig angekommen.348 Seinerseits hatte Pellicer Hermann Lebermanns Dankbrief beigeschlossen, dessen Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden Birken im November 1675 bekanntgegeben hatte.349 Auf Birkens erneuten Bericht über Erkrankungen reagiert Pellicer mit guten Wünschen, denen sich Lebermann anschließe. Birkens Danksagung für die BALTHIS und sein Lob dieses Werkes übertreffe es an poetischer Schönheit bei weitem; die PEGNESJS hätte eine bessere Reaktion verdient. Pellicer ergeht sich in Bescheidenheits- und Unterlegenheitsfloskeln. Birken hatte im Novemberbrief zum Tode Adolph Pellicers kondoliert; der Sohn äußert die Absicht, des Vaters Schriften, die auch ein "Ehrenlob" Birkens enthielten, herauszugeben, doch auch dazu ist es wohl nicht gekommen. Birken hatte vom Tod mehrerer Mitglieder des Blumenordens berichtet; Pellicer reagiert mit der Nachricht vom Tod des Rostocker Theologie-Professors Heinrich Müller, dessen Andachten die Pegnitzschäfer ja lyrisch paraphrasiert hatten.350 Weitere Exemplare der BALTHIS werden für den Zeitpunkt ihres immer noch durch die Streitigkeiten zwischen Verleger und Drucker behinderten Auslieferung in Aussicht gestellt, desgleichen ein Gratulatorium Pellicers zur Hochzeit seines Dienstherrn, des Lübecker Fürstbischofs Herzog August Friedrich von Holstein-Gottorp (1646-1705).351 Pellicers Brief vom 12.6.1676, 352 die Antwort auf Birkens Schreiben von Anfang April 1676, 353 reagiert eingangs abermals auf Birkens Bericht über Krankheitszustände und bestätigt den Empfang der Ekloge Der Noris¡e Metellu# mit dem poetischen Nachruf auf Matthias Pellicer und den Vater.354 Auch Christian von Stökkens war in dem Gedicht gedacht worden;355 er läßt Dank ausrichten. Von Stökken und Lebermann waren ebenfalls mit Exemplaren der Metellu#-Ekloge bedacht worden. Aus Birkens Tagebuchnotiz zum Empfang dieses Briefes wissen wir, daß Pellicer von Stökkens Abend-
346
Text Nr. 15.
347
S. zu den Briefen Nr. 14 und Nr. 16.
348
Es handelt sich um das durch die Gedichtgruppe Nr. 40 des Birken-Kempe-Briefwechsels repräsentierte Schreiben Birkens und seine Reaktion auf die Gedichte Nr. 13 und Nr. 14 des Birken-Bärholz-Briefwechsels.
349
Brief Nr. 2 im Birken-Lebermann-Briefwechsel.
350
S. S. LV.
351
Dieses Gratulatorium ist in Birkens Nachlaß vorhanden: Für‰li¡e Liebe#-Flammen/ Bey der glü¿seelig‰en Vermählung Sr. Ho¡für‰l. Dur¡l. HERZOGEN Augu‰ Friedri¡en/ zu Holl‰ein/ Und Ihre Ho¡für‰l. Dur¡l. Fräulein Chri‰inen zu Sa¡sen/ Au# unterthänig‰er Pfli¡t Beglü¿wüns¡et dur¡ Hanß Georg Pellicern/ J. U. L. Lübe¿/ Gedru¿t bey Seel: S¡malher”en# Erben/ 1676. Das Werkchen trägt rechts unten auf dem Titelblatt eine handschriftliche Widmung Pellicers. Es muß mit dem Brief Nr. 17 zu Birken gelangt sein.
352
Brief Nr. 16.
353
S. zu Brief Nr. 16.
354
Gedicht Nr. 15, ein Bestandteil der Ekloge Der Noris¡e Metellu# oder Lö[elholzis¡e# Ehrengedä¡tni#/ De# Glü¿ha]en Vörder‰en Regenten# der Weltberühmten Norisburg: zu wolverdientem Na¡ruhm Diese# WolEdlen Stadt- und Land#-Vatter#/ aufgeri¡tet dur¡ die Blumgenoß-S¡äfere/ an der Pegni”. Nürnberg Jm MDCLXXV Chri‰-Jahr.
355
Gedicht Nr. 15, v. 9-12.
LVII
mahls-Lieder mitgeschickt hatte. 356 Abermals wird die im Druck befindliche Hochzeitsgratulation Pellicers für den Lübecker Fürstbischof angekündigt.357 Mit Birkens Antwort vom Juli 1676 waren die Neuauflage der Reisebeschreibung Brandenburgis¡er Uly‹e# und die ebenfalls 1676 erschienene Ekloge Noris¡er Baumgarten zu Pellicer gelangt. 358 Der entschuldigt seine späte Antwort am 21.9.1676359 mit seiner Berufung zum Hof- und Kanzleirat des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg und kündigt seinen baldigen Umzug in die Residenz Ratzeburg an. Christian von Stökken, von Pellicer mit einem Exemplar der Baumgartner-Schäferei und – wohl schon früher – mit dem Todten-Andenken beliefert, läßt Dank ausrichten. Pellicers letztes, schon in Ratzeburg Ende September 1677 ausgestelltes Schreiben in Birkens Archiv,360 das zusammen mit einem Brief gleichen Datums von Lebermann361 bei Birken eintraf, reagiert auf Birkens Antwort auf Pellicers Juli-Brief, mit welcher das 1677 erschienene Panegyricum Sä¡›s¡er Helden-Saal zu Pellicer gelangt war. Birken hatte abermals von ausgestandenen Krankheiten berichtet, vor allem aber vor den Seelengefahren gewarnt, denen er Pellicer in dessen neuer Amtsstellung ausgesetzt sah: Pellicer äußert sich ausführlich über seine Unanfechtbarkeit. Dem verehrten Oberhaupt und Vorbild Birken werden Grüße Christian von Stökkens und Lebermanns übermittelt. Birkens Antwortnotiz auf Pellicers Brief – 9.4.1678 – ist die letzte Spur dieser Korrespondenz. Als Pellicers Nachrufgedicht für Sigmund von Birken362 gedruckt wurde, war der Autor schon tot. 1.8. Daniel Bärholz / Hylas Auch der Elbinger Daniel Bärholz (1641-1692)363 gehört zu den Korrespondenzpartnern Birkens, die Martin Kempe ins Netzwerk gebracht hat. Schon im Herbst 1668 stellt er ihn Birken als "guten bekanten" vor, der mit ihm in Kontakt zutreten wünsche; im Sommer 1669 wiederholt er die Empfehlung. Anfang 1670 folgt der Vorschlag, Bärholz in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen.364 Der Sohn eines früh verstorbenen Bernsteindrehers studierte in Königsberg, Wittenberg, Marburg und Gießen.365 Schon 1666 war er von Johann Rist zum Dichter gekrönt und als Philoklytus in den 356
S. zu Brief Nr. 16.
357
Vgl. Anm. 351.
358
S. zu Brief Nr. 16; zu Brief Nr. 17, Z. 22-24.
359
Brief Nr. 17.
360
Brief Nr. 18.
361 362 363
Brief Nr. 4 im Birken-Lebermann-Briefwechsel. Text Nr. 19. Biographische und bibliographische Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 376-378; Neubaur (wie Anm. 153), S. 120-126, 161-164; Unsicker (wie Anm. 295), S. 222f.; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 453-457 (falsches Todesjahr); s. auch Christian von Zimmermann: Regionale und soziale Identität in der Frühen Neuzeit: zur Kasuallyrik von Daniel Bärholtz (1641-1692). In: Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Sabine Beckmann und Klaus Garber. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit. Bd. 103), S. 827-857.
364 365
S. Anm. 48-51. Zu Bärholzens Studienorten s. Neubaur (wie Anm. 153), S. 121-125; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 453. Im Brief Nr. 9 des Birken-Zamehl-Briefwechsels, Z. 21, wird Bärholzens Vormund erwähnt. Bärholz war damals 30 Jahre alt.
LVIII
Elbschwanenorden aufgenommen worden.366 Auch ihn hat Martin Kempe zu seinem ersten Brief an Birken, den er am 17.2.1670 aus Gießen an Birken gerichtet hat und dem ein kalligraphisch ausgeführtes Sonett beigefügt war, ermutigt; Bärholz nimmt ausdrücklich Bezug darauf.367 Durch Kempe auch wird Bärholz erfahren haben, daß Birken nicht gut auf Conrad von Höveln, den Historiographen des Elbschwanenordens, zu sprechen war. Da er selbst in einer gewissen Nähe zu ihm gestanden hatte, erfolgt in seinem Brief an Birken eine heftige Distanzierung; sie schien Bärholz offenbar nötig, um sich für die erstrebte Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden zu qualifizieren. Seine Art des Umgangs mit der deutschen Sprache sollte im Kontrast zu derjenigen des Sprachsünders Candorin das mitkommende Sonett demonstrieren, das dazu auch noch in demselben Verehrungston gehalten ist wie der begleitende Brief. Den bisherigen Studienort Marburg, teilt Bärholz mit, habe er kürzlich gegen Gießen vertauscht. Ende 1669 sei er mit dem – von ihm betreuten – Grafen von Solms-Greiffenstein an den gräflichen Hof mitgenommen worden und habe bei den dortigen Damen Werke des Herzogs Anton Ulrich368 und den ersten Teil der Stockflethschen Macarie369 gesehen, auf Fragen nach dem Verfasser und der Identität der Titelheldin aber passen müssen. Birken wird um Auskunft gebeten. An einer raschen Beantwortung hat Birken der Tod seiner Frau am 17.2.1670 gehindert. Von dem Trauerfall hat Bärholz, wie er Anfang Juni 1670 schreibt,370 durch ein Gedicht Birkens erfahren, das ihm ein Freund aus Speyer zugesandt hatte. Sein Kondolenzschreiben hat Bärholz einem nach Nürnberg reisenden Bekannten anvertraut. Er wiederholt seine und seines Freundes Pellicer Bitte um Birkens Freundschaft und erklärt sich bereit, Briefe Birkens an Kempe und andere, die er dem nach Gießen zurückreisenden Bekannten mitgeben würde, nach Lübeck zu Pellicer weiterzubefördern. Anfang Juni 1670 hat Birken auf beide Briefe Bärholzens geantwortet. Bärholz reagierte Anfang Juli.371 Im Juni-Brief hatte Birken Bärholz seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden mitgeteilt; Bärholz bedankte sich überschwenglich, führte seine Aufnahme auf die Empfehlung Johann Georg Pellicers zurück und bekannte sich ausführlich zu den Zielen des Ordens. Besonders angetan zeigt er sich von dem ihm zuerteilten Namen Hylas, den er – sicher mit Recht – als Anspielung auf seinen Familiennamen erkennt. Nicht ohne Eitelkeit zitiert er zwei von Pellicer verfaßte und ihm gewidmete
366
Im HPG (wie Anm. 22), Bd. 4 (Thorn), ist ein auf den 1.10.1666 datiertes Gratulationsgedicht Martin Kempes zu Bärholzens Krönung zum Dichter durch Johann Rist und zu seiner Aufnahme in den Elbschwanenorden nachgewiesen: Nr. 406 (S. 177). kempe hat es in die BALTHIS aufgenommen (S. 156-158).
367
Brief Nr. 1, Gedicht Nr. 1a. Zu Kempes Ermutigung s. Brief Nr. 1, Z. 7-10.
368
Es kann sich nur um den 1669 erschienenen ersten Teil des Aramena-Romans gehandelt haben.
369
Ebenfalls 1669 war erschienen Die Kun‰- und Tugend-gezierte Macarie/ Da# i‰: Hi‰oris¡er Kun‰- und TugendWandel/ In ho¡teuts¡er Spra¡ bes¡rieben/ | Und Jn einer anmuhtigen Liebe#Ges¡i¡t vorge‰ellet; Dann Mit neuen Liedern/ Melodeyen/ und andern Lieb-klingenden Gedi¡ten/ s¡önen Reden und Lehr-Sprü¡en/ auch Hi‰oris¡en Kup[er-Stü¿en au#gezieret/ Von dem Unter den Preißwürdig-gekrönten Pegni”Hirten so genannten DORUS. Gedru¿t und verlegt in Nürnberg/ Dur¡ Johann-Philipp Miltenberger. Jm Jahr 1669. Faksimile-Nachdruck hrsg. von Volker Meid. Bern / Frankfurt a. M. / Las Vegas 1978.
370
Im Brief Nr. 2, Z. 15-17.
371
S. Birkens Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 2; s. Brief Nr. 3.
LIX
Portrait-Epigramme, in denen seine Schönheit gepriesen wird. Birken muß die baldige Übersendung des Ordensbandes angekündigt haben, auch, daß Bärholz / Hylas im Hirtengespräch der Nachrufekloge eine Rolle spielen sollte. Bärholz bekundet Vorfreude und äußert die Hoffnung, sein mitgesandtes Doppelsonett 372 könne in der geplanten Nachrufschrift gedruckt werden. Den neuaufgenommenen Freunden habe er – vielleicht von Birken darum gebeten – "wegen der trauergedi¡te absonderli¡e erinnerung gethan". Bärholz dankt für mit dem Julibrief ihm zugesandte Schriften Birkens und für die Aufnahme Zamehls, Hoffmanns und Pellicers, von der Birken berichtet haben muß. Durch diese Aufnahmen ermutigt, bittet er, auch Matthias Pellicer, den er kurz vorstellt, die Ehre der Aufnahme zu erweisen. Überdies kündigt er ein Dankgedicht für die eigene Aufnahme an; es gelangte mit seinem Brief vom 20.7.1670 zu Birken. Bärholzens nächstes Schreiben, eben das vom 20.7.1670 aus Gießen,373 ist kein Antwortbrief. Es brachte Johann Georg Pellicers Schreiben vom 1.7.1670 und sein Kondolenzgedicht zu Birken, das Pellicer Bärholz zur Weiterleitung an Birken zugesandt hatte. 374 Auch Bärholzens angekündigtes Dankgedicht kam mit diesem Brief zu Birken.375 Der letzte Brief Bärholzens aus Gießen376 vom 12.5.1671 reagiert auf die Weiterleitung von Briefen Zamehls und Hoffmanns, die offenbar ohne Begleitschreiben erfolgt war, und auf Birkens Antwortbrief von Anfang April 1671,377 mit welchem das Gesellschaftsband und das Todten-Andenken zu ihm gelangt waren. Auch dieser Brief ist ein Dokument überschwenglicher Verehrung und entsprechenden Dankes. Wie schon im Brief vom 8.7.1670 erklärt Bärholz seine Bereitschaft, die Unkosten für die Herstellung des Gesellschaftsbandes zu erstatten.378 Auf eine in jenem früheren Brief geäußerte Bitte Bärholzens379 hin hatte Birken ihm Auskunft über die weiblichen Mitglieder des Ordens erteilt und angekündigt, demnächst werde auch Gertraut Möller aufgenommen werden, was Bärholzens Zustimmung findet. Auch er berichtet von bevorstehenden Erscheinen einer Sammlung ihrer Gedichte. 380 Eine weitere Mitteilung gilt der Arbeit Johann Georg Pellicers an der Ekloge zu Ehren Birkens, die später die BALTHIS eröffnete. In vier Wochen, so kündigt Bärholz an, werde er nach sieben in Deutschland verbrachten Jahren über Hamburg und Lübeck nach Preußen und zu den dortigen Freunden zurückkehren. Er bietet an, Schreiben Birkens an dieselben mitzunehmen, und wiederholt den Hinweis, auch Pellicer sei zur Weiterleitung von Sendungen bereit. 150 Sonette, teilt Bärholz mit, seien fertig und
372
Text Nr. 3a.
373
Brief Nr. 4.
374
Brief Nr. 2 und Gedicht Nr. 2a im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
375
Text Nr. 4a.
376
Brief Nr. 6.
377
S. Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 4; s. Text Nr. 5 und die zugehörige Kommentierung.
378
S. Brief Nr. 4, Z. 69-71; Brief Nr. 6, Z. 31-34.
379
Im Brief Nr. 1, Z. 60-65.
380
Vgl. Brief Nr. 8 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 21-24.
LX
sollten bald in den Druck gehen.381 Er deutet an, er würde sie vorher gern Birkens Zensur unterwerfen, und bittet um ein Ehrengedicht zur Publikation. Weder dazu noch zu dem von Bärholz erbetenen Kontakt eines Freundes aus Worms mit Birken scheint es gekommen zu sein. Auch diesem Brief hat Bärholz ein Dankgedicht für seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden beigefügt.382 Bärholzens erster Brief aus Elbing lief am 20.8.1671 nc aus,383 wenige Tage nach seiner Ankunft dort. Bärholz selbst, Hoffmann und Zamehl nutzten die Anwesenheit des Nürnberger Fernkaufmanns Pina, der ihre Briefe mitnahm, Birken zu schreiben.384 Bei seinem vierzehntägigen Zwischenaufenthalt bei Pellicer in Lübeck, schreibt Bärholz, habe er die Ekloge zu Ehren Birkens und das Trauerspiel gelesen, an dem jener arbeite. Demnächst wolle er in Königsberg Frau Möller und den ihm von Pellicer empfohlenen David Nerreter besuchen. Birken hat im September 1671, gut zwei Wochen nach dem Empfang des Briefes, geantwortet. Das Konzept, das ein Motiv des Bärholzschen Schreibens aufnimmt,385 ist zu knapp, als daß Wesentliches vom Briefinhalt kenntlich werden könnte. Einige Auskünfte immerhin gewährt Bärholzens nächster Brief; auch Zamehl und Hoffmann hat Birken damals geschrieben. Dieser nächste Brief Bärholzens stammt von Anfang März 1672.386 Er entschuldigt seine – und der Freunde387 – späte Reaktion mit dem Ausbleiben des Kaufmanns Pina im zurückliegenden Winter, der somit als Übermittler ausfiel. Birkens Sendung, so wird hier kenntlich, hatte Lorbeerkranz und Ordensband für Frau Möller enthalten; nun kam von ihr ein Dankbrief mit.388 Bärholz würdigt die Dichterin eingehend, berichtet vom endlich erfolgten Druck ihrer Lieder389 und daß ein zweiter Teil schon fertig sei. Er verweist zu ihrer Person auf den mitkommenden Brief Zamehls.390 Neue Nachrichten über Kempe hatte Bärholz von Philipp von Zesen erhalten und hofft auf Kempes Rückkehr im Frühjahr. Anders als Zamehl und Hoffmann hatte Bärholz zur Zeit der Ausfertigung des Briefes noch keine Anstellung, zu der aber offenbar Aussichten bestanden, denn schon jetzt bittet er um ein Glückwunschgedicht zu seiner künftigen Heirat. Mit diesem Brief wird Bärholzens Sonett zur Aufnahme Gertraut Möllers in den Pegnesischen Blumenorden391 zu Birken gelangt sein.
381
Ein großer Teil derselben dürfte im dritten Teil der BALTHIS (wie Anm. 3) gedruckt worden sein. Von einer früheren Publikation ist nichts bekannt.
382
Gedicht Nr. 6a.
383
Brief Nr. 7.
384
S. Briefe Nr. 10 im Birken-Zamehl- und Nr. 6 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel.
385
Konzept Nr. 8.
386
Brief Nr. 9.
387
Der Brief Nr. 9 lief zusammen mit den Briefen Nr. 11 des Birken-Zamehl- und Nr. 8 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels.
388
Brief Nr. 3 im Birken-Möller-Briefwechsel.
389
S. Anm. 328.
390
S. Brief Nr. 11 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 41-45, 66-96.
391
Gedicht Nr. 9a.
LXI
Birkens Antwort erfolgte Ende August 1673 in einer großen an Gottfried Zamehl adressierten Sammelsendung. 392 Entsprechend gelangte Bärholzens nächstes, auf den 4.10.1673 nc datiertes Schreiben mit einem Brief Zamehls zu Birken.393 Bärholz hatte Erfreuliches mitzuteilen: Im Vorjahr war er den fünf städtischen Sekretären als Adjunkt mit Aussicht auf Nachfolge beigeordnet worden,394 mußte aber gleich danach, im Juli 1672, als Mitglied einer Gesandtschaft seiner Stadt an den schwedischen Hof reisen.395 Erst im Spätsommer 1673 war er heimgekehrt und hatte daheim vom Tod Friedrich Hoffmanns396 und Matthias Pellicers397 erfahren. Im letzten Brief hatte er Andeutungen gemacht, nun teilt er mit: vor der Reise nach Schweden hatte er sich verlobt und nach der Heimkehr, am 22.8.1673 nc, geheiratet.398 Ruhe und Frieden wünscht er sich, sieht den letzteren aber bedroht durch Brandenburg. Die ihm angekündigte PEGNESJS ist immer noch nicht eingetroffen. Vor einem Jahr schon als Geschenk für Birken angekündigte Bernsteinsachen399 und von Zamehl, Frau Möller, Pellicer, Kempe und Zesen ihm gewidmete Hochzeitsgratulationen will Bärholz mitschicken, wenn der Kaufmann Pina im bevorstehenden Winter wieder nach Elbing kommen sollte. Bärholzens Brief vom Oktober 1673 hatte einen langen Umweg absolviert, bevor er am gleichen Tag wie sein nächstes Schreiben, der Brief vom 12.2.1674 nc,400 bei Birken eintraf und mit diesem zusammen beantwortet wurde. Bärholz hat seinen Oktoberbrief wie Zamehl den seinen401 dem heimreisenden David Nerreter mitgegeben, der in Elbing Station machte. Bärholz dankt für die mit langer Verspätung inzwischen eingetroffene PEGNESJS und die auch ihn betreffende Widmung derselben und kündigt das von Pellicer, Kempe und ihm selbst betriebene, immer noch nicht namentlich genannte BALTHIS-Projekt als Dankaktion an. Der letzte in Birkens Archiv erhaltene Brief Bärholzens vom 2.10.1674 nc402 reagiert auf Birkens Antwort auf seine beiden letzten Schreiben. Birken hatte neuere Schriften mitgesandt – sie bleiben
392
S. zu Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
393
Brief Nr. 10; er kam mit Zamehls Brief Nr. 12 zu Birken.
394
Die Ernennung erfolgte 1677; s. Neubaur (wie Anm. 153), S. 126. Eine undatierte Gratulation zur Bestellung Bärholzens zum städtischen Sekretär von Johann Georg Pellicer (schon in seiner Eigenschaft als Sachsen-Lauenburgischer Hof- und Kanzleirat), Martin Kempe und Michael Kongehl ist im HPG (wie Anm. 22), Bd. 4 (Thorn), nachgewiesen: Nr. 407 (S. 177), eine weitere von anderen Personen verfaßte im Bd. 21 (Elbing), Nr. 245 (S. 174). Bärholzens Karriere in städtischen Diensten war damit nicht beendet: Im HPG, Bd. 4 (Thorn), ist eine Gratulation zu seiner Wahl in den Rat der Stadt am 3.4.1685 nachgewiesen, (Nr. 408 (S. 177), eine weitere im Bd. 24 (Danzig), Nr. 1871 (S. 471). Schon 1685 wurde dem Ratsherrn Bärholz das Amt des Mühlherrn zugewiesen; s. HPG. Bd. 22 (Elbing), Nr. 692 (S. 277).
395
S. dazu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 30f.
396
Zu Hoffmanns Tod am 8.3.1673 s. Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 7.
397
Matthias Pellicer muß kurz vor der Ausfertigung des Briefes Nr. 10 gestorben sein; s. zu Z. 21f.
398
S. Briefe Nr. 9, Z. 43-45; Nr. 10, Z. 23-27.
399
Auch im Brief Nr. 9, Z. 10-12, werden diese Gegenstände als schon früher versprochen bezeichnet. Die erste Ankündigung
400
Brief Nr. 11.
401
Brief Nr. 13 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
402
Brief Nr. 12.
war im Brief Nr. 8, Z. 37-39, erfolgt.
LXII
unkenntlich – und von seiner neuen Heirat berichtet. Erstmals nennt Bärholz – nach den verschiedenen Andeutungen in früheren Briefen – das BALTHIS-Projekt mit Namen. Dank Johann Georg Pellicers Mühewaltung werde das Gemeinschaftswerk nun bald zu Birken gelangen. Vor drei Jahren sei er, wohl auf der Heimreise nach Elbing, mit Pellicer zusammengetroffen, und vor drei Wochen habe er Kempe in Königsberg besucht: beide Treffen hatten im Zeichen der Verehrung Birkens gestanden. Die drei Gedichte Nr. 13-15 sind in der BALTHIS gedruckt. Diese gelangte mit Johann Georg Pellicers Brief vom 7.7.1675 zu Birken.403 1.9. David Nerreter / Filemon David Nerreters (1649-1726)404 temporäre Teilhabe am Netzwerk ist anders zustande gekommen als diejenige der bisher vorgestellten Mitglieder. Er war Nürnberger, Sohn eines Messerschmieds und Genannten des Größeren Rates der Reichsstadt. Man kannte einander. Im Januar 1667 luden der junge Nerreter und der Sohn eines Nürnberger Theologen Birken zu einer öffentlichen Rede im Auditorium Egidianum ein.405 Das dürfte vor Beginn des Theologiestudiums an der Universität Altdorf gewesen sein. Ein am 31.7.1669 Birken gewidmetes Gedicht Nerreters ist in Birkens Archiv nicht vorhanden.406 Das Gedicht Nr. 1, zu einem uns unbekannten Anlaß Anfang Juni 1670 verfaßt, setzt wie die folgenden Texte Anwesenheit Nerreters in Nürnberg voraus. Die Texte Nr. 2-7 sind anläßlich der Krönung Nerreters zum Dichter durch Sigmund von Birken und seiner Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden geschrieben worden, am oder um den 29.7.1670, unmittelbar vor der Abreise Nerreters zum Weiterstudium an der Universität Königsberg. Auf den 29.7.1670 datiert ist das Konzept der Urkunde, die Birken zur Laureierung und Wappenerteilung für Nerreter ausgestellt hat.407 Den allgemeinen Teil des Dokuments hat Birken auch für die Urkunden zu anderen Dichterkrönungen verwendet.408 Das Epigramm Nr. 3 wird Nerreter mit dem Coronatsinstrument ausgehändigt worden sein. Mit dem Gedicht Nr. 4 wurde – unter demselben Datum – das neue Mitglied des Pegnesischen Blumenordens begrüßt; das Gedicht Nr. 5 feiert Nerreter zu beiden Anlässen.
403
S. Brief Nr. 13 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 8-10.
404
Biographische und bibliographische Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 378-384; Will / Nopitsch (wie Anm. 2). Bd. 3 (1757), S. 22-24, Bd. 7 (1806), S. 18f.; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 379-385.
405
Tagebuchnotiz Birkens zum 11.1.1667 (s. zu Gedicht Nr. 1).
406
S. ebd.
407
Text Nr. 2.
408
Von insgesamt 14 Laureatsurkunden sind Birkens Entwürfe in seinem Archiv erhalten. Für sie hat Birken 9 verschiedene programmatische Texte verwendet. Die für Nerreters Urkunde gewählte Abhandlung hatte er schon 1668 für die Laureatsurkunde für den Nürnberger Rektor Simon Bornmeister verwendet.
LXIII
Wohl noch vor seiner Abreise nach Königsberg hat der Geehrte und Beschenkte die Gedichte Nr. 6 und Nr. 7 verfaßt, jenes ein Dankgedicht, dieses sein Beitrag zu Birkens Nachrufschrift auf seine im Februar 1670 verstorbene Ehefrau. Das Werk war zur Zeit der Abreise Nerreters in Arbeit.409 Daß Nerreter zum Erwerb des Magistergrades ausgerechnet nach Königsberg ging, könnte auf Empfehlung Birkens hin erfolgt sein. Mit Sicherheit war Nerreter mit Empfehlungsschreiben an die norddeutschen und preußischen Freunde ausgestattet. Bei seiner Reise nach Königsberg hat er in Lübeck bei Johann Georg Pellicer Station gemacht.410 Elbing hat er nicht berührt, denn einen ihm mitgegebenen Brief Birkens an Gottfried Zamehl hat er diesem erst von Königsberg aus zugestellt, wo er spätestens Ende September 1670 eingetroffen sein muß.411 Das Funktionieren des Netzwerks wird auch daran kenntlich, daß sich sowohl Pellicer als auch Zamehl um möglichste Förderung des in Königsberg angelangten Ordensgenossen bemüht zeigen.412 Erstmals aus Königsberg schrieb Nerreter Ende November 1670,413 einige Zeit nach seiner Ankunft dort. Eigentlich hatte er erst schreiben wollen, wenn er die erhoffte Anstellung gefunden hatte. Diesen Vorsatz gab er auf, weil er vermeiden wollte, daß Pellicer, dem er schon früher seine Ankunft gemeldet hatte, ihm mit dieser Nachricht bei Birken zuvorkäme. Das ist ihm gelungen.414 Seine zur Zeit der Ausfertigung des Briefes wenig befriedigende Situation vergleicht er mit derjenigen Birkens nach dessen Entlassung aus dem Wolfenbütteler Hofdienst; er kannte Birkens Darstellung in der GUELFJS.415 Eigentlich hatte Johann Röling, damals Rektor der Universität Königsberg, 416 einen Brief und ein Gedicht mitschicken wollen; nun wird es für später in Aussicht gestellt. Birkens Antwort vom 22.12.1670 ist als Bestandteil einer Sammelsendung über Pellicer und Zamehl nach Königsberg gelangt. 417 Nerreter reagierte darauf Mitte März 1671. 418 Birken hatte seinem Schreiben das Ende 1670 erschienene Todten-Andenken beigefügt, wofür Nerreter sich ausführlich bedankt. Den Dank verbindet er mit Ausführungen zu einem von Birken immer wieder behandelten Thema: dem Vorrang des Glaubens vor der Vernunft; Birkens Brief dürfte den Anlaß dazu geboten haben. Auch von der inzwischen gefundenen Anstellung kann Nerreter berichten: Sein Dienstherr, Mitglied
409
Nerreters Gedicht ist im Todten-Andenken (wie Anm. 291) gedruckt worden.
410
S. Brief Nr. 4 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 1-11, 19-26.
411
S. zu Brief Nr. 8; s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 20f.
412
S. Briefe Nr. 7, Z. 22-25, und Nr. 9, Z. 51-54, im Birken-Zamehl- und Nr. 4, Z. 23-26, sowie Nr. 6, Z. 28-32, im Birken-
413
Brief Nr. 8.
414
In seinem Brief vom 22.11.1670 (Nr. 4), der am 28.11.1670 bei Birken eintraf, knapp drei Wochen vor dem Brief Nr. 8,
Pellicer-Briefwechsel.
schreibt Pellicer (Z. 26f.), er habe noch keine Nachricht von Nerreters Ankunft in Königsberg. Sein Brief Nr. 6, in dem er dann (Z. 27f.) von Nerreters Ankunftsmeldung berichtet, wurde erst im März 1671 geschrieben. 415
Nerreter bezieht sich vor allem auf das in der GUELFIS (S. 151-158) gedruckte Gedicht Myrtillu# Hagenwald.
416
In der zweiten Hälfte des akademischen Jahres 1669/70 hatte Röling erstmals das Rektorat der Universität Königsberg inne,
417
S. zu Brief Nr. 8.
418
Brief Nr. 9.
s. Arnoldt, Teil 2 (wie Anm. 10), S. 109.
LXIV
einer ostpreußischen Adelsfamilie,419 lebt freilich auf dem Land, was für Nerreters Studium nicht unproblematisch ist. Auch Nerreter berichtet von der Unruhe, welche die Bestrebungen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, Preußen seinem Herrschaftsbereich einzugliedern, d. h. alte Vorrechte und Freiheiten aufzuheben, auslösten 420 und von denen auch die Universität betroffen war. Zusammen mit Nerreters Brief kam Johann Rölings Schreiben vom 25.3.1671 nc zu Birken;421 Nerreter trägt nochmals Rölings Entschuldigungen vor. Auch diesmal lief Birkens Antwort, im September 1671, in einer Sammelsendung aus, die an Pellicer adressiert war und von diesem zu Zamehl weitergeleitet wurde.422 Nerreter reagierte darauf im März 1672.423 Er entschuldigt seine späte Reaktion damit, daß er vom Vollzug seiner Magisterpromotion habe berichten wollen und deswegen gewartet habe. Nachdem sich die Sache zunächst hingezogen habe, sei der Termin plötzlich für den 21.4.1671 nc angesetzt worden, so daß nun nicht einmal mehr Zeit sei, um ein Gratulationsgedicht zu bitten, das mit der Disputation gedruckt werden sollte. Sein Dienstherr, teilt Nerreter mit, sei nun zum Hofrichter ernannt worden – mit Dienstsitz in der Stadt – und wolle ihn mit höherem Gehalt bei sich behalten. Birken hat auf den ungewöhnlich rasch bei ihm eingetroffenen Brief am 13.4.1672 geantwortet und das Epigramm Nr. 11 und Glückwunschgedichte anderer in und bei Nürnberg lebender Pegnitzschäfer mitgesandt. Nerreter hat sie in einem Sammelgratulatorium in Königsberg zum Druck gebracht.424 Weder von Nerreters Brief noch von Birkens Sendung ist zu erkennen, wie sie gelaufen sind. Auch Birkens Sendung war nicht lange unterwegs: Am 2.5.1672 hat Nerreter sie erhalten.425 Er hat umgehend, am 4.5.1672, reagiert.426 Abermals ist sein Brief sehr rasch nach Nürnberg gelangt. Er enthält Genesungswünsche – Birken muß in dem Schreiben, das die Gedichte begleitete, von Krankheitszuständen berichtet haben –, Nerreters Dank für die Gedichte und die Ankündigung baldigen Drucks und späterer Zusendung derselben. Eine Antwort Birkens hat es wohl nicht gegeben. Auch Nerreters Schreiben vom Dezember 1672 hatte eine kurze Laufzeit.427 Nerreter bedankt sich für Auskünfte Birkens über die Nürnberger Scholarchen, die ihm in einem Brief Johann Sechsts übermittelt worden waren. Er wollte seine Königsburger Antrittsdisputation den Scholaren widmen, wohl in der Hoffnung, dadurch seine Chancen auf eine Anstellung in Nürnberg zu verbessern. Zu den ihm übermittelten Auskünften gehörte auch, daß einer der Scholarchen gestorben sei. Deswegen kündigte
419
Amtsträger dieses Namens werden mehrfach in Arnoldts (wie Anm. 10) Dokumentation zur Universität Königsberg erwähnt.
420
Vgl. Brief Nr. 16 im Birken-Kempe-Briefwechsel, S. 76f., und die zugehörige Kommentierung.
421
Brief Nr. 4 im Birken-Röling-Briefwechsel.
422
S. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
423
Brief Nr. 10.
424
S. zu Gedicht Nr. 11.
425
S. Brief Nr. 12, Z. 3.
426
Brief Nr. 12.
427
Brief Nr. 13.
LXV
er seine Absicht an, mit der Disputation zu warten, bis ein Nachfolger ernannt sei. Seit dem letzten Brief waren die Gratulationen der Pegnitzschäfer gedruckt und versandt worden; Nerreter erkundigt sich, ob sie angekommen seien. Im Auftrag Zamehls fragt er schließlich nach, ob dessen Brief vom März 1672, in welchem dieser Frau Möllers Anliegen übermittelt hatte,428 Birken erreicht habe. Deswegen war Birkens Antwort von Ende Dezember 1672 von Schreiben an Zamehl und Frau Möller begleitet.429 Nerreters Reaktion darauf, die am 13.5.1673 bei Birken eintraf, ist in dessen Archiv nicht erhalten, anders als das Schreiben Martin Kempes, von dem begleitet sie zu Birken gelangte.430 Nerreter muß Birken von seinen Reiseplänen unterrichtet haben, denn sein nächster erhaltener Brief, Anfang August 1673 im damals schwedischen, heute estnischen Narwa ausgestellt,431 beantwortet ein Schreiben Birkens vom 14.6.1673, das bereits dorthin adressiert worden war.432 Aus Nerreters Brief geht hervor, daß er zunächst in Stockholm gewesen und noch die 1640 gegründete Universität im damals ebenfalls schwedischen Abo, dem heutigen Turku in Finnland, besuchen wollte. Birken muß Nerreter empfohlen haben, während seiner Reise in Kopenhagen Christian Franz Paullini und von Narwa aus seinen Bruder Johann Salomon Betulius zu besuchen. Den Besuch bei Paullini hofft Nerreter auf der Rückreise absolvieren zu können; angesichts der großen Entfernung werde es bei brieflichen Kontakten zu Birkens Bruder bleiben müssen. Er hat ihn dann doch besucht. Schließlich wünscht Nerreter zu wissen, ob die inzwischen gedruckte Königsberger Disputation eingetroffen sei. Ob Birken geantwortet hat, ist nicht festzustellen. In der ersten Hälfte des Jahres 1674 muß Nerreter nach Nürnberg zurückgekehrt sein. Für die Jahre 1675 und 1676 setzen Tagebuchnotizen Birkens Nerreters Anwesenheit in Nürnberg voraus,433 wo er sich wohl vergeblich um eine Bedienstung bemühte. Sein nächster Brief an Birken wurde im Juli 1678 in Öttingen ausgestellt,434 wo Nerreter 1677 zum Hofkaplan bestellt worden war. Vorher scheint es länger keinen Kontakt gegeben zu haben; Nerreter entschuldigt sich dafür, bei Besuchen in Nürnberg Birken nicht aufgesucht zu haben. Anlaß des Schreibens war Nerreters bevorstehende Heirat mit einer Tochter des Öttingischen Generalsuperintendenten Benedict Bock, eines Bekannten Birkens aus dessen Studienzeit in Jena.435 Nerreter bittet um Gratulationsgedichte Birkens und der Mitschäfer.
428
Brief Nr. 11 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
429
S. zu Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
430
S. zu Brief Nr. 13. Zusammen mit Nerreters Schreiben war der Brief Nr. 37 des Birken-Kempe-Briefwechsels zu Birken gelangt.
431
Brief Nr. 14.
432
S. Brief Nr. 14, Z. 3, und die zugehörige Kommentierung.
433
S. zu Brief Nr. 15.
434
Brief Nr. 15.
435
S. zu Gedicht Nr. 16.
LXVI
Mit dem am 28.8.1678 verfaßten Gedicht Nr. 16, das zusammen mit denen anderer Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens gedruckt worden ist – wohl in Öttingen –, hat Birken dieser Bitte entsprochen. Im Begleitbrief muß er sich erboten haben, das 1670 für Nerreter ausgestellte Coronats- und Wappeninstrument436 dem neuen Sozialstatus des Adressaten anzupassen. Nerreter bedankte sich im Oktober 1678.437 Anfang Februar 1680 reagierte Nerreter nach längerer Kontaktunterbrechung auf die Zusendung der 1679 erschienenen Birkenschen Poetik.438 Ebenfalls noch aus seiner Öttinger Zeit stammt das für die Betrübte Pegnesi# verfaßte Nachrufgedicht auf Sigmund von Birken.439 Nach Nürnberg zurückgekehrt ist Nerreter erst lange nach Birkens Tod. 1694 war er Diakon am Heilig-Geist-Spital, 1695 an St. Lorenz, 1696 Pfarrer in Wöhrd. 1709 ging er als Generalsuperintendent und Konsistorialrat nach Stargard in Pommern, wo er bis ans Ende seines Lebens blieb.440 1.10. Gertraut Möller / Mornille Die bedeutende Königsberger Dichterin Gertraut Möller, geb. Eifler (1637-1705),441 Tochter des Königsberger Philosophieprofessors Michael Eifler (1601-1857) 442 und seit 1656 Gattin des dortigen Medizinprofessors Peter Möller (1628-1680),443 wurde 1671 Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. Wie es dazu kam, ist nur indirekt erschließbar. Erstmals brieflich erwähnt wird Frau Möller in dem Schreiben Gottfried Zamehls an Birken vom Oktober 1670, in welchem er mitteilt, er habe David Nerreter empfohlen, sich in Königsberg "um eine Ehren freunds¡a] zu bewerben bey unser Pregel S¡äferin der Edlen mirnello oder Gertraut Möllerin."444 Die Art ihrer Erwähnung setzt voraus, daß Birken mit dem Namen etwas anzufangen wußte; vielleicht war er in einem seiner Briefe an Zamehl schon erwähnt worden. Daß Birken von den poetischen Qualitäten Frau Möllers damals schon Kenntnis gehabt haben muß, zeigt sich daran, daß er in seinem Antwortschreiben an Gottfried Zamehl vom Dezember 1670 seine
436
Text Nr. 2.
437
Brief Nr. 17.
438
Brief Nr. 18; zu Birkens Poetik s. Anm. 281.
439
Gedicht Nr. 19.
440
Diese Daten nach Christian Schöttgen: Le”te# Ehren-Gedä¡tniß Dem weyland Ho¡-Ehrwürdigen/ in GOtt Andä¡tigen und Ho¡gelahrten Herrn/ HERRN DAVJD Nerretern/ Königli¡en Preußis¡en General-Superintendenten de# Herzogthum# Hinter-Pommern und Für‰enthum# Cammin/ wie au¡ Ho¡betrauten Consistorial-Rath/ [...] Zum wohlverdienten Na¡-Ruhm/ Der Na¡-Welt aber zu einigen Beri¡t Kür”li¡ entwor[en [...]. Stargard/ gedru¿t bey Joh Tillern/ Königl. Preuß. Pomm. Regierung#-Bu¡dru¿er. Vgl. Jürgensen (wie Anm. 2), S. 380.
441
Biographische und bibliographische Informationen bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 392-402; Arnoldt, Teil 2 (wie Anm. 10), S. 528f.; Beatrix Adolphi-Gralke: Gertraud Möller – "des Ordens Ehren-Preis". In: Pegnesischer Blumenorden. Nürnberg 1994, S. 35-40; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 395-399; Die Pegnitzschäferinnen (wie Anm. 324), S. 197-203.
442
Zu ihm s. Arnoldt. Teil 2 (wie Anm. 10), S. 383.
443
Zu ihm s. ebd., S. 327.
444
S. Brief Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 23f.
LXVII
Bereitschaft erklärt haben muß, Frau Möller zur Dichterin zu krönen und sie in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen. In seiner Reaktion darauf berichtet Zamehl Anfang März 1671, er habe – sicher auftragsgemäß – Frau Möller von dem großzügigen Angebot benachrichtigt.445 Daraufhin dürften die Gedichte Nr. 1 und Nr. 2 entstanden sein. Zumindest das erste ist in Birkens Sendung vom 22.9.1671 zusammen mit dem Lorbeerkranz und dem Aufnahmediplom zu Zamehl gelangt,446 der mit der Zustellung und damit dem formellen Vollzug der Aufnahme beauftragt war. 447 Schon in seinem Brief vom 6.8.1671 nc hatte Zamehl Frau Möllers Dank für beide ihr in Aussicht gestellten Ehrungen übermittelt.448 Vom Vollzug berichtete er dann im März 1672.449 Ein "Aufnahmegesuch" Frau Möllers, das sie 1671 an Birken gerichtet haben soll,450 hat es nicht gegeben. Im Januar 1672 hat Gertraut Möller sich bei Birken bedankt.451 Ihr Brief ist der erste überhaupt, den sie an Birken gerichtet hat. Er gelangte mit den Schreiben Nr. 11 des Birken-Zamehl-, Nr. 8 des Birken-Hoffmann- und Nr. 9 des Birken-Bärholz-Briefwechsels zu Birken.452 Ihre Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden empfindet und bezeichnet sie als Ermunterung in ihrem Bemühen, trotz ihrer vordringlichen Hausgeschäfte der Poesie treu zu bleiben. Das ihrem Brief beigefügte Sonett453 läßt erkennen, daß ihr das Gedicht Nr. 1 bei seiner Abfassung vorgelegen hat. Beantwortet hat Birken diesen Brief erst zusammen mit Frau Möllers nächstem Schreiben, das auf den 12.12.1672 nc datiert ist und zusammen mit einem Brief David Nerreters an seine Eltern nach Nürnberg auslief.454 Da Frau Möller befürchtete, ihr Brief vom Vorjahr könnte verloren gegangen sein, wiederholte sie ihre Danksagung. Zusammen mit Frau Möllers Brief vom Januar 1672455 war Gottfried Zamehls Schreiben vom März 1672 bei Birken eingetroffen;456 Sie hatte ihren Brief Zamehl zur Weiterleitung anvertraut. Zamehls
445
Zum Datum der Antwort Birkens s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 5; zur Benachrichtigung Frau Möllers
446
Das Sonett ist bei Herdegen (wie Anm. 2), S. 396f., gedruckt, wie bei allen von ihm mitgeteilten Originalen in redaktioneller
s. ebd., S. 40f. Bearbeitung, mit falscher chronologischer Zuordnung. 447
S. zu Brief Nr. 10 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 9-11.
448
S. ebd.
449 450
S. Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 8-12. Von einer entsprechenden Andeutung Herdegens (wie Anm. 2), S. 393, verleitet, haben Adolphi-Gralke (wie Anm. 441), S. 37, und Jürgensen (wie Anm. 2), S. 396, den in Zamehls Brief Nr. 11, Z. 79-84, mitgeteilten Passus aus einem Anfang 1672 an Zamehl gerichteten Brief Frau Möllers als an Birken gerichtetes "Aufnahmegesuch" gedeutet, was weder der Kontext noch die Chronologie zuläßt: Als Frau Möller Zamehl die Aufstellung ihrer bisherigen Werke – vielleicht auf eine Nachfrage Birkens hin – zusandte, wußte sie bereits von ihrer Mitgliedschaft.
451
Brief Nr. 3. Er ist ebenfalls (s. Anm. 446) bei Herdegen (wie Anm. 2) gedruckt.
452
S. zu Brief Nr. 11 des Birken-Zamehl-Briefwechsels.
453
Auch dieses Gedicht ist bei Herdegen (wie Anm. 2), S. 395f., gedruckt; vgl. Anm. 446.
454
S. zu Brief Nr. 3; s. Brief Nr. 4, Z. 6-8.
455
Brief Nr. 3.
456
S. zu Brief Nr. 11 im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
LXVIII
Brief enthält zwei Auszüge aus Briefen Frau Möllers an ihn, in denen sie ihn – wohl im Januar und Februar 1672 – bat, sich bei Birken in einem ihren Ehemann betreffenden Anliegen für sie zu verwenden.457 Es ging darum, Peter Möller zu dem vom Kaiser zu verleihenden deutschen Adel zu verhelfen, der mehr galt als der leichter zu erwerbende polnische. In seiner Reaktion auf den ersten Brief Frau Möllers muß Zamehl um genauere Angaben gebeten haben, die Birken brauchen werde. Daß sie in dem von Zamehl mitgeteilten Auszug aus ihrem zweiten Brief auch über ihr poetisches Schaffen berichtet, könnte allerdings auf eine von Zamehl weitergeleitete Erkundigung Birkens zurückgehen. Doch die Entscheidung zur Aufnahme Frau Möllers in den Pegnesischen Blumenorden war, als sie Zamehl ihre poetische Bilanz unterbreitete und der sie an Birken weitergab, längst gefallen und Frau Möller mitgeteilt worden.458 Zamehl kündigte in dem Brief an Birken, in welchem er die Auszüge aus den Schreiben Frau Möllers aufnahm, die Zusendung von Werken aus ihrer Feder bei nächster sich bietender Gelegenheit an. Diese Sendung traf am 6.9.1672 bei Birken ein.459 Der hat die Briefe Nr. 3 und Nr. 4 Ende Dezember 1672 gemeinsam beantwortet; das Schreiben traf Anfang 1673 bei Frau Möller ein.460 Ihre Reaktion erfolgte erst neun Monate später, im September 1673, und war fast ein halbes Jahr unterwegs gewesen.461 In seiner Antwort muß Birken die ihm inzwischen vorliegenden Dichtungen Frau Möllers gelobt haben, auf das ihren Mann betreffende Anliegen eingegangen sein und auf die Zuständigkeit des Reichskanzlers, des Mainzer Kurfürsten, und die zu erwartenden Kosten hingewiesen haben.462 Frau Möller erkundigt sich, ob die Dedication eines ihrer Werke an den Kurfürsten eine Kostenermäßigung bewirken könnte. Im August 1673 hatte Birken Frau Möller wieder geschrieben und mitgeteilt, daß als Bestandteil einer Sammelsendung ein an sie weiterzuleitendes Paket mit der PEGNESIS unterwegs sei.463 Im Dezember 1673464 bestätigt sie den Empfang des Briefes und teilt mit, das Paket sei bislang nicht eingetroffen.465 Frau Möller wiederholt ihre schon im letzten Brief geäußerte Bitte um Beratung in der Nobilitierungsangelegenheit. Ihr nächstes Schreiben vom 20.2.1674 nc466 bestätigt den langerwarteten Empfang der PEGNESIS vor zwei Tagen. Auch diesmal erinnert sie an ihr Anliegen, zu dem Birken seit seinem Brief vom Dezember 1672 nichts mehr hatte von sich hören lassen. Auch bat sie um ein Portrait Birkens. 457
Brief Nr. 11 im Birken-Zamehl-Briefwechsel, Z. 66-72, 73-93; s. zu diesem Brief.
458
S. Anm. 450.
459
S. zu Brief Nr. 4.
460
S. zu Brief Nr. 3 und zu Brief Nr. 5.
461
Brief Nr. 5.
462
S. zu Brief Nr. 5, Z. 13-15.
463
S. zu Brief Nr. 6.
464
Brief Nr. 6.
465
Zur Odyssee dieser Sendung, die nicht nur Frau Möller beunruhigte, s. zu Brief Nr. 38 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
466
Brief Nr. 7.
LXIX
Am 1.5.1674 hat Birken endlich die beiden Briefe Frau Möllers von 1673 und den vom Februar 1674 beantwortet.467 Er muß auf Frau Möllers Daueranliegen eingegangen sein und geraten haben, es mit der im Brief vom September 1673468 erwogenen Dedication zu versuchen. Frau Möller reagierte am 6.7.1674 nc.469 Den Druck des zu dedizierenden Werkes würde Frau Möller am liebsten – mit Hilfe des heimgekehrten David Nerreter – in Nürnberg durchführen lassen. Es ist nicht dazu gekommen. Frau Möller bedankt sich in diesem Brief für ihr zugesandte neuere Werke, den zweiten Teil der Stockflethschen Macarie,470 die Lieder zu Heinrich Müllers Andachten, Poetis¡er Anda¡tklang,471 das Gratulatorium der Pegnitzschäfer zu Birkens zweiter Hochzeit. 472 An der geplanten Fortsetzung des Anda¡tklang# ist sie bereit mitzuwirken. 473 Birkens Priorität war mit seinem Brief zu ihr gelangt. Sie schickt ein eigenes mit, das leider in Birkens Nachlaß nicht enthalten ist. Obwohl sie sich befremdet darüber zeigt, daß sie von Birkens Heirat erst nachträglich erfahren hat, schickt sie ein als Fürbittgebet ausgeführtes Gratulationssonett mit.474 Die nächste Spur dieser Korrespondenz ist eine Tagebuchnotiz Birkens zum 1.4.1676. Sie betrifft eine Sammelsendung nach Preußen, in welcher Frau Möller außer einem Brief die Ekloge Der Noris¡e Metellu# zugesandt wurde.475 Ihre Reaktion darauf, ihr Brief vom Juli 1676,476 läßt erkennen, daß Birken über gesundheitliche Probleme geklagt haben muß. Auch auf die Nobilitierungsangelegenheit muß er wieder eingegangen sein, denn Frau Möller bittet um die Anschrift eines Kaufmanns, mit dem sie der Geldübermittlung wegen in Verbindung treten könnte. Am 10.1.1677 aber richtete der nach Königsberg heimgekehrte Michael Kongehl in seinem ersten Brief an Birken von dort Frau Möllers Dank für übermittelte Grüße und die in der Nobilitierungssache geleisteten Dienste aus; man habe das Erwünschte inzwischen "s¡on anderwert# überkommen".477 Danach gab es wohl länger keinen Kontakt mehr. In seinem letzten Brief an Birken, am 21.3.1680 nc, berichtet Martin Kempe, er habe das ihm von Birken für Frau Möller Zugesandte, wohl ein Exemplar der Rede-bind und Di¡t-Kun‰, zustellen lassen.478
467
S. zu den Briefen Nr. 6 und Nr. 7.
468
Brief Nr. 5.
469
Brief Nr. 8.
470
S. Anm. 327.
471
S. Anm. 339.
472
Ehr-Feyer bey dem ansehli¡en Myrten-Fe‰ der Edlen und Fürtre[li¡en Wolverlobten FLORIDANS und FLORJNDEN ange‰ellet/ von den Blum-geno‹en/ an der Pegni”/ d. 3 Chri‰monde#/ im 1673 HeilJahr. Nürnberg/ bey Wolf Eberhard Felße¿ern. S. im BirkenZamehl-Briefwechsel zu Brief Nr. 14, Z. 7f.; s. Stauffer (wie Anm. 339), S. 864-866.
473
Taten sind offenbar nicht gefolgt. Die erweiterte Neuauflage von 1691 (s. Anm. 215) enthält keine Lieder Frau Möllers
474
Es ist ebenfalls bei Herdegen (wie Anm. 2), S. 401, gedruckt.
475
S. zu Brief Nr. 9. Zu dieser Ekloge s. Anm. 354.
476
Brief Nr. 9.
477
S. Brief Nr. 9 im Birken-Kongehl Briefwechsel, Z. 8-14.
478
S. Brief Nr. 43 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 14f.
LXX
Frau Möller hat danach noch einmal an Birken geschrieben, am 27.12.1680 nc.479 Der Brief enthält die Nachricht vom Tod ihres Mannes.480 Außerdem empfiehlt sie Birken einen jungen Preußen von Adel, der, aus Italien heimreisend, nach Nürnberg kommen werde. Zuletzt berichtet sie vom Wohlergehen Zamehls, Bärholzens, Kempes und Kongehls, teilt mit, daß sie mehrere Briefe Pellicers aus gewissen Gründen noch nicht beantwortet habe,481 und erbittet Auskunft über neue Ordensmitglieder. Ob Birken geantwortet hat, wissen wir nicht. 1.11. Christian Franz Paullini / Uranius Christian Franz Paullini (1643-1711) aus Eisenach482 hatte nach dem Besuch des Gymnasiums dort und in Coburg an verschiedenen Universitäten Medizin und mehrere andere Fächer studiert und in Wittenberg den philosophischen Magistergrad erworben. Zur Zeit der Eröffnung des nur wenige Jahre bestehenden Kontaktes zu Sigmund von Birken hielt er sich ohne Bedienstung, aber in für ihn offenbar günstigen Verhältnissen483 in Kopenhagen auf. Gleich in seinem ersten Brief, im April 1672, bewarb Paullini sich selbstbewußt um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden und untermauerte seinen Wunsch mit dem Hinweis darauf, daß er seit einem Vierteljahr Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft sei.484 Im übrigen stellt er sich als Kenner und Verehrer der Schriften Birkens vor; einige davon habe er vor einigen Jahren einem Unkundigen und Unwürdigen abgekauft. Auch von seinen literarischen Projekten schreibt er: einem populären philosophischen Werk, das er in Arbeit habe, das aber wohl nie fertiggestellt worden ist, von der Gedichtesammlung Poetis¡e Er‰linge, die ein Leipziger Verleger in Händen habe und verzögere – sie erschien erst 1703 –, und einer Sammlung von Gedichten auf Personen, Nordis¡e Palmen-Sproßen betitelt, für die er wie für das philosophische Werk einen Verleger suche. Über den Pegnesischen Blumenorden habe ihn der 1667 verstorbene Johann Rist informiert; neuere Kenntnisse habe das TodtenAndenken bzw. die angehängte Schäferdichtung485 vermittelt. Nun möchte er wissen, wer hinter einigen für ihn neuen Schäfernamen stecke. Seinen Wunsch, Mitglied des Blumenordens zu werden, untermau479
Brief Nr. 10.
480
Peter Möller war am 11.5.1680 gestorben und am 19.5.1680 bestattet worden. Im HPG (wie Anm. 22), Bd. 7 (Reval), sind neben anderen Epicedien zu diesem Anlaß von anderen Personen je eines von Martin Kempe (nicht von Magnus Daniel Omeis, wie es dort heißt) und von Michael Kongehl nachgewiesen: Nr. 54, Nr. 55 (S. 95), in Bd. 23 (Danzig) eines von Gottfried Zamehl und Daniel Bärholz: Nr. 1200 (S. 325).
481 482
Die Gründe sind für uns nicht erkennbar. Biographische und bibliographische Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 389-392, 857, 872; Johannes Moller: Cimbria literata. Bd. 2. Kopenhagen 1744 (s. zu Brief Nr. 1, Z. 7), S. 622-633; Zedler (wie Anm. 295), Bd. 26 (1740), Sp. 1569-1751; ADB. Bd. 25 (1887), S. 279-281 (Wegele); Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. Bd. 4 (1991), S. 3080-3103; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 403-409.
483
S. Briefe Nr. 1, Z. 92-94, und Nr. 4, Z. 24-27.
484
Einen wohl von ihm selbst veranlaßten Druck des Aufnahmediploms hat Paullini seinem Brief beigefügt: Text Nr. 1a.
485
S. Anm. 291.
LXXI
ert er mit der Beifügung eigener Lieder,486 die in Birkens Archiv nicht enthalten sind, und begründet ihn mit der aus der Nachrufekloge gewonnenen Erkenntnis, daß auch andere Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft, Gottfried Zamehl und Martin Kempe, zugleich Pegnitzschäfer waren. Selbstbewußt nennt er den Schäfernamen, den er führen möchte, und die passende Blume. Auch teilt er mit, in Würdigung seiner juristischen Kenntnisse habe sein Freund Georg Neumark ihm das Notariat verliehen. Die in Jena erlangte Dichterkrönung hätten ihm auch Johann Rist und ein anderer Comes Palatinus angeboten. Nur das angestrebte medizinische Doktorat fehle noch. Er erwäge zur Zeit, ob er sich um ein Vice-Palatinat bemühen solle, um unbemittelten jungen Leuten zu angemessenen Würden zu verhelfen. Seine Antwort vom 25.5.1672 hat Birken zusammen mit Briefen an Adressaten in Lübeck, Elbing und Rostock am 5.6.1672 einem jungen Nürnberger mitgegeben, der zum Studium nach Rostock reiste und das Briefpaket bei einer Zwischenstation in Lübeck bei Johann Georg Pellicer abgeben sollte; der hätte die Briefe nach Elbing und Kopenhagen weitergeleitet. Der junge Mann hatte aber alle Briefe nach Rostock mitgenommen, von wo die für Pellicer und Paullini bestimmten nach Lübeck zurückgeschickt wurden.487 Die für Paullini bestimmte Sendung Birkens hatte die Aufnahmebestätigung, das Ordensband und das Erklärungsepigramm enthalten, durch das Birkens Brief hier repräsentiert wird.488 Seine Antwort vom 29.7.1672 hat Paullini zur Weiterleitung Pellicer zugesandt; mit dessen Brief vom 3.8.1672 gelangte sie zu Birken.489 Für seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden hat Paullini sich mit einem Hirtenlied bedankt, das in Birkens Archiv nicht erhalten ist. Birkens Lob seiner mit dem ersten Brief übersandten Lieder nimmt Paullini zum Anlaß, erneut von den Verlagsschwierigkeiten zu schreiben, die er mit seinen Palmen-Sproßen habe. Er will sie Birken widmen, desgleichen das philosophische Werk, von dem künftig ein Teil geschickt werden soll. In seinem Brief hatte Birken die erbetenen Auskünfte zum Blumenorden gegeben. Paullini rühmt vor allem Birkens Krönungen von Dichterinnen und erkundigt sich nach dem Verfahren.490 Für die in Nürnberg anwesenden Ordensmitglieder werden Grüße aufgetragen. Birken hatte sich bereit erklärt, Paullini zum Vice-Comes zu ernennen. Weil Paullini aber auf eine Antwort Birkens nicht mehr hoffte, hatte er sich mit seinem Anliegen an den Rudolstädter Hofrat und Comes Palatinus Ahasver Fritsch (1629-1701)491 gewandt und von diesem eine Zusage erhalten.
486
Das geht aus Brief Nr. 3, Z. 14f., hervor.
487
S. zu den Briefen Nr. 7 und Nr. 9, Z. 4-8, im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
488
Gedicht Nr. 2; s. Brief Nr. 3, Z. 4.
489
Brief Nr. 3; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
490
Seine Aufmerksamkeit für das literarische Schaffen von Frauen hat Paullini später (1705) mit seinem Lexikon dichtender
491
Zu Ahasver Fritsch s. zu Brief Nr. 3, Z. 38-41.
Frauen dokumentiert; s. zu Brief Nr. 3, Z. 24-28.
LXXII
Da Birken auf Paullinis Schreiben vom Juli 1672 nicht geantwortet hatte, schrieb dieser Anfang September erneut.492 Seine eröffnende Nachfrage nach seiner von Johann Georg Pellicer übermittelten Sendung vom Juli läßt erkennen, daß er jenem Brief ein Inhaltsregister des ersten Teils seines philosophischen Werkes beigefügt hatte, auch, daß Birken sich in seiner Antwort vom 25.5./ 5.6.1672 bereit erklärt hatte, sich um die Drucklegung des Werkes in Nürnberg zu bemühen. Deswegen sandte Paullini nun, wie im letzten Schreiben angekündigt, einen Teil des Manuskripts. Für die Palmen-Sproßen ist Paullini nun mit einem Verleger in Jena in Verhandlungen und bittet Birken und die anderen Nürnberger Pegnitzschäfer um Ehrengedichte. Auch seine lateinischen Epigramme493 seien bei einem Verleger, doch sei ungewiß, wann sie erscheinen würden. Kürzlich, schreibt Paullini, sei er mit Kempe in Verbindung getreten,494 der sei mit ihm einig über die Falschheit der Verleger. Vor drei Jahren, 1669 also, sei ihm eine Professur und vor einem halben Jahr eine Arztstelle angeboten worden, beide habe er abgelehnt. Für den Fall, daß sein Brief mit dem Danklied nicht angekommen sein sollte, schickt er es abermals mit. Die Kosten für das Schäferband will er erstatten. Zuletzt erkundigt er sich für interessierte Freunde nach den Kosten für ein Palatinat und für ein apostolisches Notariat. Mit der Antwort auf diesen und den voraufgegangenen Brief hat Birken sich Zeit gelassen: Erst am 17.2.1673 ist sie erfolgt.495 Vorher aber hatte Paullini schon wieder geschrieben, am 28.1.1673,496 doch traf sein Schreiben erst nach der Versendung des Birkenschen Februarbriefes, von dessen Inhalt für uns nichts kenntlich wird, in Nürnberg ein. Paullini befand sich in einer peinlichen Verlegenheit, daher beginnt er mit einer ausgiebigen Rühmung der "Leutseeligkeit" Birkens und erklärt dann, wie viel lieber er das Vice-Palatinat von Birken empfangen hätte als von dem Rudolstädter. Nur die vom Überbringer verschuldete Verzögerung der Bereitschaftserklärung Birkens habe dieses Glück verhindert. Und nun, nachdem er Fritsch die Kosten für das Diplom übermittelt habe, erfolge nichts, und aus Hamburg habe er erfahren, im August 1672 sei Fritsch gestorben. So bittet er nun Birken, sich der früher gegebenen Zusage wohlwollend zu erinnern und verspricht äußerste Dankbarkeit. In seinem alten Zusagebrief vom 25.5. / 4.6.1672 hatte Birken die Rechte aufgeführt, die er Paullini zu verleihen bereit war. Fritsch hatte erheblich mehr versprochen, und Paullini listet es auf mit dem Wunsch, Birken möge es übernehmen. Detailliert beschreibt er, wie das erbetene Dokument beschaffen sein sollte. Dazu wiederholt und erweitert er den im ersten Brief gegebenen Bericht über seinen Bildungsgang,497 der im gegenwärtigen Sommer mit dem medizinischen Doktorat abgeschlossen werden sollte. Zuletzt
492
Brief Nr. 4.
493
Eine Sammlung lateinischer Epigramme Paullinis war 1671 in Kopenhagen erschienen; s. zu Brief Nr. 4, Z. 19f. Eine weite-
494
Wann Paullini den Kontakt zu Kempe hergestellt hat – jedenfalls nach dessen Rückkehr aus England und Holland im Früh-
495
S. zu Brief Nr. 3.
496
Brief Nr. 5.
497
Brief Nr. 1, Z. 94-102; Brief Nr. 5, Z. 73-79.
re, später erschienene ist nicht nachgewiesen. jahr 1672 – ist nicht zu erkennen; s. zu Brief Nr. 4, Z. 20f.
LXXIII
ist noch von anderem die Rede: Immer noch ist kein Verleger für die Palmen-Sproßen gefunden, auch nicht für ein neues Werk mit dem Titel Geistli¡e# Uhrwerk;498 beide will Paullini bei sich bietender Gelegenheit schicken. Eine Kopenhagener Zeitung hatte von einem Verwandlungswunder berichtet, von dem Paullini annahm, es habe bei Nürnberg stattgefunden. Nähere Auskunft wird erbeten.499 Zuletzt gibt es Anweisungen zur Art der Verwendung der dringlich erbetenen Antwort. Sie erfolgte Mitte August 1673 und gelangte über Pellicer zu Paullini.500 Darauf reagierte Paullini Anfang November 1673.501 Birkens abermaliges Entgegenkommen, verspricht er, soll, wenn die Palmen-Sproßen gedruckt werden, gebührende Würdigung erfahren. Wieder war eine Peinlichkeit zu beheben: Die Fehlnachricht vom Tod Ahasver Fritschs war als solche erkannt, die Sache geregelt, die neuerliche Anfrage bei Birken gegenstandslos geworden. In seinem Dankgedicht an Fritsch, das er mitgeschickt hat, das aber in Birkens Archiv nicht erhalten ist, war dessen Hilfsbereitschaft rühmend erwähnt. Da Caspar Stieler,502 der Verlagskontakte in Nürnberg unterhielt, ihm Hoffnung gemacht hatte, in Nürnberg veröffentlichen zu können, schickte er einen Brief an den Verleger Hofmann mit, den weiterzuleiten er Birken bittet. Sein Wunsch, es möge für den Pegnesischen Blumenorden eine Beschreibung geben wie diejenige Neumarks für die Fruchtbringende Gesellschaft503 und von Hövelns für den Elbschwanenorden,504 sollte erst 1744 mit Herdegens Werk in Erfüllung gehen.505 Birken hat diesen Brief wohl nicht beantwortet. Der letzte in Birkens Archiv erhaltene, wohl ebenfalls unbeantwortet gebliebene Brief Paullinis wurde im September 1676 in Korvey ausgestellt.506 Dorthin war Paullini als Leibarzt und Historiograph vom Fürstbischof von Münster berufen worden. Nicht ohne Stolz berichtet er davon und von seiner Berufung auf eine medizinische Professur an der Universität Pisa, die er aus Krankheitsgründen nicht habe antreten können. Bei einer Dienstreise habe er in Hannover in einem Buchladen die BALTHIS entdeckt. Weder die Palmen-Sproßen noch das Uhrwerk seien trotz verlegerischer Zusagen bisher erschienen. Er habe ein medizinisches Werk des Breslauers Paul Amman übersetzt und ergänzt; 507 es werde in Kürze erscheinen. Auch seine Cynographia Curiosa sei fertiggestellt. 508 Stolz
498
Zu diesem ungedruckt gebliebenen Werk s. zu Brief Nr. 5, Z. 80-83.
499
Zu dieser erstmals 1633 gedruckten, 1673 in mehreren illustrierten Flugblättern und in verschiedenen Zeitungen verbreite-
500
S. zu Brief Nr. 5, zu Brief Nr. 6, Z. 3; zu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
501
Brief Nr. 6.
502
Zu Caspar Stieler s. zu Brief Nr. 6, Z. 16-19.
ten Geschichte s. zu Brief Nr. 5, Z. 85-87.
503
Der Neu-Spro‹ende Teuts¡e Palmbaum (s. Anm. 1).
504
Candorins Deuts¡er Zimber Swan Darin De# Ho¡löbl: ädelen Swan-Orden# Anfang/ Zunämen/ Bewandni#/ Gebräu¡e/ Satsungen/ Orden#gesätse/ samt der Ho¡-ansähel: Gesels¡a]er Orden#-Namen entworfen. Lübek verlägt# Mi¡ael Volk/ Gedrukt in der Smalherzis¡en Drukkerey/ 1667.
505
Hi‰oris¡e Na¡ri¡t (wie Anm. 2).
506
Brief Nr. 7. Wahrscheinlich hatte es auch 1674 einen Brief Paullinis an Birken gegeben; s. zu Brief Nr. 7 und zu Brief Nr. 7,
507
Zu diesem Autor, seinem Werk und Paullinis Bearbeitung s. zu Brief Nr. 7, Z. 39-44, 48.
Z. 4.
LXXIV
berichtet er von seiner Mitgliedschaft in der 1652 gegründeten Academia Naturae Curiosorum509 und zählt ihre Mitglieder auf. Für seine Cynographia erbittet er ein Ehrengedicht. Birken hat es wohl nicht geliefert. 1.12. Michael Kongehl / Prutenio Wie Gertraud Möller und David Nerreter gehört auch der aus dem ostpreußischen Kreuzburg stammende Michael Kongehl (1646-1710)510 zu den Teilhabern an dem Netzwerk, das Pegnitzschäfer und andere Literaten im Ostseeraum mit Sigmund von Birken verband, die nicht durch Martin Kempe hineingebracht worden sind. Am Anfang stand diesmal wie bei Nerreter die persönliche Bekanntschaft.511 Sie bestand, soweit unsere Quellen Auskunft bieten, seit Ende 1672. Das erste Kontaktsignal ist eine Tagebuchnotiz Birkens zum 18.12.1672 zum Empfang eines Briefes und eines Ehrengedichtes von Kongehl.512 Beide sind in seinem Archiv nicht erhalten. Von 1670 bis 1676 hielt sich Kongehl, nachdem er sein Theologiestudium in Königsberg ohne formalen Abschluß beendet hatte, an verschiedenen Orten im Reich auf, längere Zeit in Jena.513 Während des dortigen Aufenthalts wurde er von Georg Neumark 1671 zum Dichter gekrönt.514 Was ihn 1672 nach Nürnberg und Neustadt an der Aisch geführt bzw. zu längerem Verweilen dort veranlaßt hat, ist für uns nicht zu erkennen. Kurz vor der Ausfertigung des Briefgedichtes Nr. 1 hat er Birken in Nürnberg besucht, am 23.4.1673.515 Das erste authentische Kontaktdokument ist dieses kalligraphisch ausgeführte Gratulationsgedicht zu Birkens Namenstag.516 Es ist exakt auf den 2.5.1673 datiert und gelangte am 4.5. in Birkens Hände,
508
Zu diesem Werk s. zu Brief Nr. 7, Z. 44f.
509
Zu dieser – noch heute bestehenden – Institution s. zu Brief Nr. 7, Z. 45f.
510
Biographische, bibliographische und werkgeschichtliche Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 438-444; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 440-446. Beide sind überholt durch das neue Standardwerk der Kongehl-Philologie: Andreas Keller: Michael Kongehl (1646-1710). "Durchwandert ihn/ gewiß! Ihr werdet anders werden …". Transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen. Berlin 2004 (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2). Biographie: S. 263-303; Bibliographie: S. 729-738.
511
Nach Keller (wie Anm. 510), S. 269, könnte sie durch Joachim Heinrich Hagen (1649-1693), den Pegnitzschäfer Filadon, vermittelt worden sein, den Kongehl in Jena kennengelernt hatte.
512
S. zu Gedicht Nr. 1.
513
S. Keller (wie Anm. 510), S. 267.
514
S. ebd. Dem entspricht, daß Kongehl das 1672 verfaßte Gedicht Nr. 1 als kaiserlich gekrönter Dichter gezeichnet hat. Es hat aber offenbar eine zweite Dichterkrönung durch Birken gegeben: Dessen Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus enthält eine entsprechende Notiz zum 24.9.1676. Der Vorgang wird bestätigt durch Gedicht Nr. 14, v. 2. Zu einer möglichen Erklärung s. zu Gedicht Nr. 1.
515 516
S. zu Gedicht Nr. 1. Gedicht Nr. 1. Ganz entsprechend ausgeführt sind die Gedichte Nr. 5a und, wenn auch etwas weniger aufwendig, Nr. 4. Sicher seiner schönen Handschrift wegen hat Birken Kongehl kurz vor dessen Heimreise nach Königsberg mit der Ausfertigung einer Legitimationsurkunde betraut; s. zu Gedicht Nr. 8. Auch für seinen beruflichen Werdegang in Königsberg scheint sie ihm genützt zu haben; s. Keller (wie Anm. 510), S. 283.
LXXV
vielleicht aus Neustadt. Kongehl hat dieses hübsche Lied 1694 in seiner Sammlung Lu‰-Quartier/ neben dem Cypre‹en-Häyn zum Druck gebracht.517 In Kongehls Namen hat Birken im Sommer 1673 das Epigramm verfaßt, das als Ehrengedicht im zweiten Teil der Stockflethschen Macarie gedruckt ist. 518 Kongehl war wohl auf Reisen, als es gebraucht wurde. Es ehrt nicht nur die Autorin, Maria Catharina Stockfleth, sondern auch die Königsberger Dichterin Gertraut Möller, die Kongehl gekannt haben wird. Das Epigramm Nr. 3 bekundet Kongehls Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, die im September 1673 erfolgt sein dürfte. Tagebuchnotizen Birkens bezeugen, daß Kongehl sich damals in Nürnberg aufhielt, von wo er Ende September nach Neustadt abreiste.519 Das dreiteilige Gedicht Nr. 4, Kongehls poetischer Dank für die Aufnahme, ist vielleicht noch in Nürnberg entstanden. Ob die Liebes- und Trennungsgeschichte, die den ersten Gedichtteil beherrscht und im zweiten zu einem glücklichen Ende geführt wird, einen Erlebnishintergrund hat oder (nur) als allegorische Darstellung der Rettung des bisher an seiner Isolierung leidenden Dichters durch die Aufnahme in den im Orden versammelten Poetenkreis zu lesen ist, läßt sich nicht entscheiden.520 Der Brief, der das Gedicht zu Birken brachte, ist in dessen Archiv nicht erhalten. Den um eine Strophe verkürzten dritten Gedichtteil hat Kongehl 1694 in der Sammlung Lu‰-Quartier veröffentlicht.521 Kurz nach seiner Abreise nach Neustadt, am 3.10.1673, hat Kongehl abermals einen Gedichtbrief an Birken gerichtet.522 Der eröffnende Gedichtteil, abermals ein Dank für die Aufnahme in den Blumenorden, preist Birken als Freund der preußischen Gelehrten und Dichter. Auch dieses Gedicht hat Kongehl später im Lu‰-Quartier zum Druck gebracht.523 Im Briefteil, der dem Gedichtmanuskript folgte, erklärt auch er seine Bereitschaft, Birken die für das Schäferband entstandenen Kosten zu erstatten.524 Vor seiner Abreise nach Neustadt hatte Kongehl bei Birken ein Portrait des Herzogs Anton Ulrich gesehen.525 Das ähnlich wie das erste Gedicht kalligraphisch ausgeführte Epigramm auf dieses Portrait526 kam als Beilage mit dem Brief vom 3.10.1673 zu Birken. Das Bild, das Kongehl zu seinem Ge-
517
Lu‰-Quartier/ neben dem Cypre‹en-Häyn/ auß Allerhand Lu‰-Gedi¡ten/ wie au¡ Gei‰li¡en und Weltli¡en EPIGRAMMATIBUS, Bey- oder Uber-S¡ri[ten/ Neu-gepãanzet von Mi¡ael Kongehl/ beygenahmt Prutenio. DANZJG/ Verlegt dur¡ Martin Hallervord/ Bu¡händlern in König#berg/ Drukt# David Friedri¡ Rhet/ 1694., S. 30-32.
518
Gedicht Nr. 2. Zum zweiten Teil der Macarie s. Anm. 257.
519
S. zu Gedicht Nr. 3.
520
S. zu Gedicht Nr. 4.
521
Lu‰-Quartier (wie Anm. 517), S. 29f.
522
Brief Nr. 5.
523
Lu‰-Quartier (wie Anm. 517), S. 27f.
524
Brief Nr. 6, Z. 11-14: vgl. Briefe Nr. 3, Z. 70f., und Nr. 6, Z. 31-34, im Birken-Bärholz- sowie Nr. 4, Z. 30, im BirkenPaullini-Briefwechsel.
525
S. Gedicht Nr. 5, Z. 43-45.
526
Gedicht Nr. 5a.
LXXVI
dicht inspiriert hat, hatte Birken im Januar 1669 als Geschenk des Herzogs erhalten; schon Catharina Regina von Greiffenberg hatte es verehrungsvoll bewundert.527 Aus Neustadt stammt auch Kongehls Brief vom 25.11.1673, der einen Geldbetrag zu Birken brachte.528 Der Wortlaut des Briefes läßt darauf schließen, daß Birken auf Kongehls Erklärung seiner Zahlungsbereitschaft nicht reagiert hatte. Wie stark Birken sich für den Neustädter Dechanten, der in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen werden wollte, engagiert hat, ist nicht zu erkennen, wohl aber, daß aus der Sache nichts geworden ist.529 Einen Gruß seines Neustädter Gastgebers, den Birken demnach kannte, übermittelt Kongehl und berichtet, Kenntnis voraussetzend, vom Stand seiner Arbeit an einem für uns nicht kenntlichen Werk. Kongehls Brief aus Neustadt vom 29.11.1673530 reagiert auf die Nachricht von Birkens bevorstehender zweiter Heirat am 3.12.1673. Wie diese Nachricht und Birkens Bitte um ein Gratulationsgedicht zu Kongehl gelangt sind, ist ebensowenig zu erkennen wie der Grund, warum das von Kongehl gelieferte Lied nicht in das gedruckte Gratulatorium der Pegnitzschäfer531 aufgenommen worden ist. Im Lu‰-Quartier hat Kongehl es später selbst drucken lassen.532 Daß für die Zeit von Ende 1673 bis zu Kongehls Heimreise nach Königsberg im Spätsommer 1676 keine Briefe von ihm vorhanden sind, läßt auf häufigeren bzw. längeren Aufenthalt in Nürnberg schließen. Das wird durch eine Anzahl von Tagebuchnotizen Birkens bestätigt.533 Noch vor Kongehls Abreise wird Birkens Ehrengedicht zu dessen epischer Dichtung Surbo›a, die 1676 in Nürnberg erschien,534 entstanden sein. Teilhaber am Netzwerk wurde Kongehl zu Beginn der Heimreise: Birken gab ihm ein Schreiben an den Königsberger Ordensgenossen Christian Donat, eines an Christian Dedekind in Dresden und den Brief vom 27.8.1676 an Gertraut Möller mit auf den Weg.535 Am 10.1.1677 zeigt Kongehl Birken seine glückliche Ankunft in Königsberg an536 und berichtet, er habe wunschgemäß eine Bedienstung als Kanzlist erhalten.537 Von Martin Kempe, Christian Donatus 527
S. zu Gedicht Nr. 5a.
528
Brief Nr. 6; vgl. Anm. 524.
529
S. zu Brief Nr. 6.
530
Brief Nr. 7.
531
Ehr-Feyer (wie Anm. 472).
532
Lu‰-Quartier (wie Anm. 517), S. 33f.
533
S. zu Brief Nr. 8. Keller (wie Anm. 510), S. 273, nimmt an, Kongehl habe sich Ende 1673 ganz in Nürnberg niedergelassen.
534
Gedicht Nr. 8. Der vollständige Titel des Werkes lautet: Surbosia/ Da# i‰ Ges¡i¡tmä‹ige# Helden-Gedi¡t/ Darinn Unter allerhand Gemüht#-Belu‰igungen/ au¡ einige Kriege#-Händel/ Die si¡ seither in Ober- und Nieder-Deuts¡land zugetragen/ enthalten und verblümter Weise/ erzehlet werden. Von einem Mitglied der Löbli¡en Blumen-Gesells¡a[t. Nürnberg/ Verlegt von W. E. Felße¿er/ 1676.
535
S. zu Brief Nr. 8. Der Kongehl mitgegebene Brief an Christian Donatus war nicht die Antwort auf das Schreiben Nr. 2 im Birken-Donatus-Briefwechsel. Das legt die Vermutung nahe, daß es einen weiteren in Birkens Archiv nicht erhaltenen Brief Donatus' gegeben haben könnte. Das Schreiben an Dedekind war Birkens Antwort auf dessen Brief vom 25.4.1676 (PBlO. C.50.6), den Birken am 4.5.1676 erhalten hatte und am 29.8.1676 beantwortete.
536
Brief Nr. 9.
LXXVII
und Gertraut Möller werden Grüße übermittelt, von Frau Möller wird ausgerichtet, Birkens Bemühungen in der Adelsangelegenheit würden nicht mehr benötigt.538 Kempe läßt nachfragen, ob sein Brief vom 29.2.1676 nc mit der Goldmünze bei Birken eingetroffen sei, was bei der Ankunft des Briefes Kongehls aber noch nicht der Fall war.539 Birken muß Kongehl beauftragt haben, mit den Königsberger Ordensmitgliedern über die Nachfolge in der Leitung der nordöstlichen Gruppe des Pegnesischen Blumenordens nach seinem Tode zu reden. Martin Kempe scheint in einem solchen Gespräch Bereitschaft gezeigt zu haben, diese Aufgabe zu übernehmen.540 Dem abreisenden Kongehl hat Birken angekündigt, das Panegyricum Chur- und Für‰li¡er Sä¡›s¡er HeldenSaal 541 werde den Königsberger Freunden zugesandt werden: Kongehl erinnert daran. Birkens Antwort vom 25.3.1678 hat Kongehl nicht erreicht.542 Noch vor ihrem Auslaufen zusammen mit Birkens Brief an Kempe vom 21.3.1678, der gleichfalls nicht an sein Ziel gelangt ist,543 hatte Kongehl abermals geschrieben, am 25.2.1678 nc.544 Der Briefeingang zeigt, daß auch Schreiben von ihm nicht angekommen oder aus Birkens Archiv verschwunden sind. Kongehl richtet Grüße der Elbinger und Königsberger Freunde aus, die alle auch seit langem keine Nachricht von Birken erhalten hatten. Er teilt mit, Kempe warte auf eine Beauftragung Birkens wegen der künftigen Leitung der Gruppe der Pegnitzschäfer im Ostseeraum. Einige neuere Dichtungen sendet Kongehl mit545 und kündigt an, demnächst werde er sein im Druck befindliches "Traurgedi¡t vom Sterben Chri‰i" schicken.546
537
Zu Kongehls erster Bedienstung s. Keller (wie Anm. 510), S. 282f. Zu seiner weiteren Laufbahn, die ihn 1696 in den Rat der Königsberger Teilstadt Kneiphof und als Ratsherr zu verschiedenen Zuständigkeiten und kurz vor seinem Tod ins Bürgermeisteramt von Kneiphof führte, s. Keller, S. 297-301. Seine zahlreichen Casualia, von denen viele in den Bänden 3 und 4 (Thorn), 7 (Reval), 12-15 (Riga), 16 (Königsberg) und 24 (Danzig) nachgewiesen sind, zeichnet er seit 1681 als Secretarius, von 1697 an als Kneiphöfischer Ratsverwandter, manchmal mit zusätzlicher Bezeichnung seiner Ratsfunktion.
538
S. zu Brief Nr. 9 im Birken-Möller-Briefwechsel, Z. 9-12.
539
Der Brief Nr. 42 des Birken-Kempe-Briefwechsels traf erst am 29.5.1677 in Nürnberg ein und wurde am 21.3.1678 beant-
540
Das mag Kempe nahegelegen haben, weil er sich von dem verstorbenen Johann Rist zu einer ähnlichen Funktion für den
wortet. Elbschwanenorden vorgesehen glaubte; s. Brief Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 143f. Später kommt Kempe nochmals auf die Wünschbarkeit einer Regelung der Dinge des Ordens nach Birkens Tod zu sprechen; s. Brief Nr. 43 im BirkenKempe-Briefwechsel, Z. 33-38. Keller (wie Anm. 510), S. 283, meint, schon in der früheren Passage sei es um die Nachfolge Birkens im Präsidium des Pegnesischen Blumenordens gegangen. 541
Chur- und Für‰li¡er Sä¡sis¡er Helden-Saal; Oder Kurze/ jedo¡ au#führli¡e Bes¡reibung der Ankun]/ Aufnahme/ Fortpãanzung und vornehm‰er Ges¡i¡ten Diese# hö¡stlöbli¡en Hause#/ samt De‹en Genealogie/ Wappen und Kupfer-Bildnisen. al# eine Sä¡sis¡e Chronik/ zusammengetragen und vorge‰ellet dur¡ Sigmund von Birken/ in der hö¡‰löbl. Fru¡tbringenden Gesells¡a] den Erwa¡senen. Nürnberg/ Jn Verlegung Johann Hofmann/ Kun‰- und Bu¡händlern. Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰of Gerhard. ANNO CHRISTI MDC LXXVII.
542
S. Briefe Nr. 10, Z. 3-6; Nr. 11, Z. 3f.; Nr. 12, Z. 4f.
543
S. zu Brief Nr. 9; zu Brief Nr. 42 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
544
Brief Nr. 10.
545
Um welche Werke es sich handelt, ist nicht zu bestimmen. Vielleicht gehörte dazu das folgende, das sich in Gestalt vier nicht aufgeschnittener Bögen in Birkens Briefarchiv befindet (P.BlO.Av No | 139 | Ziffer 11): Freuden-Gedi¡t Au[ Da# Freud- und Fried-bringende Au[er‰ehung#-Fe‰ De# Siegprangenden Friede-Für‰en und Welt-Erlöser# Jesu Chri‰i/ Zur Freuden-rei¡en Früling#-Zeit herzerfreut abge‰attet von Mi¡aël Kongehl/ Beygenahmt Prutenio. König#berg/ Gedru¿t bey Friedri¡ Reu#ner#/ Churfür‰l. und Academis¡en Bu¡dru¿er# Erben. In keinem der beiden späteren Briefe Kongehls ist von Beilagen die Rede. Wenn das Gedicht mit
LXXVIII
Die Klage, daß er seit seiner Abreise aus Nürnberg keinen Brief Birkens erhalten habe, wiederholt Kongehl zu Beginn seines Briefes vom 8.7.1678 nc.547 Am 29.8.1678 nc, kündigt er an, werde er heiraten, und bittet Birken und die anderen Nürnberger Pegnitzschäfer um Gratulationsgedichte, die in Königsberg gedruckt werden sollten.548 Grüße Kempes und Donatus' werden übermittelt, von Kempe überdies der Wunsch nach einer Antwort Birkens. Wir wissen von Birkens Absicht, Kongehls Wunsch zu entsprechen, nicht jedoch, ob es geschehen ist.549 Zur Zeit der Ausfertigung seines letzten in Birkens Archiv erhaltenen Briefes,550 am 3.4.1679 nc, hatte Kongehl immer noch keine Antwort aus Nürnberg erhalten. Er berichtet von einem beruflichen Avancement, wozu einige richtig plazierte Gedichte hilfreich gewesen seien. Da er Aussicht habe, an der Universität Königsberg ein Extraordinariat für Poesie zu erhalten, dazu aber Magister sein müsse, bittet er den Comes Palatinus Birken, ihm diese Würde zu verleihen. Sein Brief hat Birken Anfang Juni 1679 erreicht. Wir wissen nicht, ob Birken geantwortet hat. Das Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus enthält keine Eintragung zur Verleihung des Magistergrades an Kongehl, auch zeichnet dieser keine seiner zahlreichen Casualia mit dem Magistertitel. Kongehls Nachrufgedichte für Sigmund von Birken551 sind nicht gemeinsam gedruckt worden, vielleicht auch nicht zur selben Zeit entstanden: Das erste erschien 1683 in der von Birkens Nachfolger im Ordenspräsidium verfaßten Großekloge Die Betrübte Pegnesi#, das andere 1694 in Kongehls Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn. 1.13. Christian Donatus / Adonis Der Beginn der kleinen, nur teilweise dokumentierbaren Korrespondenz Birkens mit dem Conrektor (seit 1651) und Ratsherrn (seit 1669) im Löbenicht Christian Donatus (1622-1679)552 läßt sich exakt rekonstruieren. Am 24.1.1676 nc bedankte Martin Kempe sich bei Birken dafür, daß der seinem Vorschlag entsprochen habe, Donatus in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen.553 Er beantwortet
dem Brief Nr. 10 zu Birken gekommen ist, muß es im Frühjahr 1677 entstanden und in diesem Jahr auch gedruckt worden sein. Kellers (wie Anm. 510) Datierung, 1675-1680, läßt sich also präzisieren. 546
Es kann sich nicht um eines der beiden vom Titel her einschlägigen Werke handeln, die Keller (wie Anm. 510), S. 371, aufführt: Beide sind in Nürnberg gedruckt worden. Vielleicht ist es dieses, das aber nur in einer der später (1683) zusammengestellten Sammlungen Kongehls vorhanden ist, in der es ohne Verlagsort und Jahreszahl erscheint (s. Keller, S. 731, 734): Auf den Trauren#-vollen Begräbniß-Tag de# Aller-Hö¡‰-gere¡te‰en/ und uns¡uldig‰-Gekreuzigten Welt-Erlöser# Jesu Chri‰i/ Zur fröli¡en Früling#-Zeit Mit traurigem Herzen abge‰attet.
547
Brief Nr. 11, Z. 3f.
548
Vgl. Brief Nr. 43 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 24f.; s. zu Brief Nr. 11, Z. 5-11.
549
S. zu Brief Nr. 11, Z. 17-22.
550
Brief Nr. 12.
551
Gedichte Nr. 13 und Nr. 14.
552
Zu Christian Donatus s. Herdegen (wie Anm. 2), S. 454f.; Arnoldt. Bd. 2 (wie Anm. 10), S. 498; Jürgensen (wie Anm. 2), S. 483f. Daß er Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft gewesen sei, ist eine von Arnoldt aufgebrachte Fehlinformation.
553
S. Brief Nr. 41 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 17f.
LXXIX
ein Schreiben Birkens, das ihm am 2.1.1676 nc durch Daniel Bärholz zugestellt worden war, dasjenige vom 20.11.1675, mit dem die Kondolenzepigramme554 Birkens zum Tode seines Bruders Johann von Kempen zu ihm gelangt waren. Dieses Schreiben hat auch das Aufnahmedokument für Donatus und das für ihn angefertigte Schäferband enthalten. Die Bitte um eine Kondolenzdichtung aber muß Kempe in dem Schreiben an Birken vorgetragen haben, das dieser am 7.5.1674 erhalten hat und von dem wir nur durch Birkens Tagebuch wissen.555 In diesem Schreiben muß auch der Donatus betreffende Vorschlag enthalten gewesen sein. Das Epigramm Nr. 1 wird mit Birkens Brief vom 20.11.1675 zunächst – über Bärholz – zu Kempe gelangt und von diesem an Donatus weitergeleitet worden sein. Donatus hat am 24.1.1676 nc geantwortet. Zusammen mit Kempes Brief zum selben Datum lief sein Schreiben aus.556 Am 30.3.1676 hat Birken auf den Dankbrief reagiert, in einer Sammelsendung, zu der auch seine Antwort auf Martin Kempes Brief vom 24.1.1676 nc gehörte und die mehrere neuere Werke Birkens auch zu Donatus brachte.557 Es ist kaum vorstellbar, daß der sich nicht bedankt haben sollte. Daß Birken dem nach Königsberg heimreisenden Michael Kongehl am 29.8.1676 auch einen Brief an Donatus mitgegeben hat,558 bestätigt die Vermutung, es habe einen Antwortbrief Donatus' gegeben. Weiteres allerdings wird sein früher Tod559 verhindert haben. 1.14. Hermann Lebermann / Corymbo In seinem Brief vom 27.10.1674, den Birken am 20.11.1675 beantwortet hat, teilt Johann Georg Pellicer mit, schon seit einem halben Jahr bitte ihn sein Freund, der Kandidat der Theologie Hermann Lebermann (1645-1705),560 ihn Birken zu empfehlen und für ihn um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden zu bitten.561 Mit seiner Antwort vom 20.11.1675 hat Birken ihm das Ordensband und sicher auch das Aufnahmedokument und das Erklärungsepigramm Nr. 1 für Lebermann zugesandt.562 Ob Pellicer Arbeiten Lebermanns, den er als "au¡ in der Poë›e woll ver›rt" charakterisiert, mitgeschickt hatte, läßt sich nicht feststellen. Lebermanns Dankesbrief vom 16.12.1675563 ist offenbar längere Zeit bei Pellicer liegen geblieben, denn erst zusammen mit dessen Schreiben vom 29.3.1676 gelangte er zu Birken, 564 der ihn am
554
S. zu Textgruppe Nr. 40 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
555
S. zu Brief Nr. 2.
556
Brief Nr. 2; s. Brief Nr. 41 im Birken-Kempe-Briefwechsel.
557
S. ebd.
558
S. zu Brief Nr. 8 im Birken-Kongehl-Briefwechsel. S. Brief Nr. 43 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 15f. Biographische und bibliographische Information bieten Herdegen (wie Anm. 2), S. 455f., und Jürgensen (wie Anm. 2), S.
559 560
480-483. 561
S. Brief Nr. 12 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 34-36.
562
S. zu Gedicht Nr. 1; s. zu Brief Nr. 12 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
563
S. zu Brief Nr. 14 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
564
S. ebd.
LXXX
25.4.1677 beantwortete. Der mit Verspassagen durchsetzte Brief ist ein mit gesuchten Bildern arbeitender Dithyrambus auf Birken und Pellicer; vor allem das Motiv der Lebermann verliehenen Blume wird mit dem des Lebensbaumes vielfältig verwoben. Auch Lebermanns Gedichtbrief vom 22.9.1676565 erhielt Birken zusammen mit einem Schreiben Pellicers, dem vom 21.9.1676. 566 Lebermann dankt damit für die über Pellicer erfolgte Zusendung einiger neuerer Werke Birkens.567 Seine Rühmungsmetaphorik entspricht derjenigen des voraufgegangenen Briefes. Mit Birkens Schreiben vom 24.4.1677, das auf beide Briefe Lebermanns reagierte und wiederum als Bestandteil einer an Pellicer adressierten Sendung zu Lebermann weiterlief,568 war das neuerschienene Panegyricum Chur- und Für‰li¡er Sä¡›s¡er Helden-Saal569 zu ihm gelangt. Darauf antwortete Lebermann am 24.9.1677.570 Auch dieses Schreiben war einer Sendung Pellicers an Birken beigeschlossen und enthielt Gedichte und Predigten Lebermanns, die in Birkens Archiv nicht erhalten sind.571 Außer den in seinen Briefen üblichen Rühmungen Birkens enthält dieser die Nachricht von Pellicers Avancement zum Fürstlich Lauenburgischen Präsidenten572 und von Lebermanns eigener Tätigkeit als Informator und Prediger. Er beklagt die drohende Kriegsgefahr und die innere Zerrüttung in der Stadt Lübeck, klagt sich selber an, daß er Birkens Geburtstag zu feiern versäumt habe, und verspricht, das im nächsten Jahr gutzumachen. Briefe Birkens an Pellicer, der sich nicht mehr in Lübeck aufhielt, ist er bereit weiterzuleiten. Birkens Antwort vom 9.4.1678 lief wieder zusammen mit seinem Brief an Pellicer aus,573 dem letzten an diesen Adressaten, der für uns kenntlich wird. Wie immer recht exaltiert in Ton und Bildlichkeit ist Lebermanns Reaktion darauf vom 29.9.1678, der letzte in Birkens Archiv erhaltene Bestandteil dieser Korrespondenz. Lebermann rühmt Birkens Helden-Saal, klagt abermals über die schlimme Zeit im allgemeinen und die Zustände in Lübeck im besonderen sowie über die Beschießung Stralsunds durch den Großen Kurfürsten 1678. Er würdigt ein von Birken erfundenes Chronogramm auf das Jahr 1678, berichtet von Pellicers Vorsatz, bald zu schreiben, und dessen Verhinderungen, diesem Vorsatz zu entsprechen, und richtet Grüße von Pellicer und Bärholz und einem der Schüler Birkens aus seiner Zeit in Dannenberg aus, der dort inzwischen als Superintendent amtierte.574 Über künftige Veröffentli-
565
Brief Nr. 3.
566
S. zu Brief Nr. 17 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
567
S. zu Brief Nr. 16 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
568
S. zu Brief Nr. 2; s. zu Brief Nr. 17 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
569
S. Anm. 541.
570
Brief Nr. 4.
571
S. zu Brief Nr. 4.
572
Vgl. Briefe Nr. 17 und Nr. 18 im Birken-Pellicer-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentare.
573
Brief Nr. 5; s. zu Brief Nr. 18 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.
574
Es handelt sich um Adolf Friedrich Schrödter. Von ihm sind zwei Briefe aus dem Jahr 1657 an Birken in dessen Archiv erhalten. Zu Birkens Tätigkeit als Informator in Dannenberg s. Prosapia / Biographia (wie Anm. 1), S. 41, 92.
LXXXI
chungen Birkens bittet er informiert zu werden und bietet Bezahlung an. Ob Birken auf diesen Brief geantwortet hat und ob diese Korrespondenz noch weitergeführt worden ist, läßt sich nicht erkennen. 1.15. Fazit Sehr deutlich tritt zutage, daß die Zugehörigkeit zu dem auf Sigmund von Birken hin orientierten Netzwerk und die Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden für die meist jungen Literaten im Nordosten, meist außerhalb der Reichsgrenzen, von großer Wichtigkeit war: Sie brachte Ansehen, schuf Verbindungen und sicherte Beförderungsmöglichkeiten für Sendungen an andere Mitglieder und an das von allen hochverehrte Oberhaupt. Sie stellte ferner sicher, daß die Mitglieder Informationen und Neuerscheinungen aus dem Zentrum des Netzes, aus Nürnberg erhielten. Immer wieder waren die hier veröffentlichten Briefe von Bücherpaketen begleitet. Besonders wichtig waren Verlagskontakte. Wie schwierig es für die in entlegenen Regionen lebenden jungen Literaten war, Verleger zu finden, ist besonders deutlich an Martin Kempe und Christian Franz Paullini zu studieren. Aber selbst Sigmund von Birken konnte mehr als einmal nicht helfen. Das Netzwerk war eine wahre Postbeförderungsagentur. Kaum einer in der großen Menge der hier veröffentlichten und kommentierten Briefe, der nicht einem anderen beigeschlossen oder Bestandteil einer Sammelsendung gewesen und dann meist über mehrere Stationen gelaufen wäre. Besonders intensiv waren Martin Kempe, Gottfried Zamehl, Johann Georg Pellicer und Daniel Bärholz als Übermittler von Sendungen aus oder nach Nürnberg tätig. Auch die zahlreichen Reisen von Mitgliedern des Kreises, Martin Kempes, Daniel Bärholzens, David Nerreteres, Michael Kongehls, aber auch anderer hier oder dort Bekannter – Johann Philipp Pfeifers, Paul Dümlers, Georg Fabricius' – wurden zur Beförderung von Briefen und Bücherpaketen genutzt, desgleichen die regelmäßigen Fahrten von Kaufleuten und Fuhrunternehmern wie des Nürnbergers Peter Anton Pina oder von Verlegern, welche die Messen besuchten. Es konnte nicht ausbleiben, daß manches nicht oder sehr verspätet ankam. Mehr als einmal war der Empfänger bei der Ankunft der Sendung verstorben. Nur eine der vierzehn vorgestellten Korrespondenzen ist durch Texte Birkens repräsentiert. Von den anderen können nur die Partnerbriefe mitgeteilt werden. Diese aber lassen, wie nicht nur, doch besonders intensiv die Kommentare zeigen, in der Regel recht genau erkennen, wovon Birkens Briefe gehandelt hatten. Dank seiner peniblen Registerführung und durch sorgfältige Auswertung der in den Briefen selbst enthaltenen Daten und Querverweise konnten die meisten der hier mitgeteilten Korrespondenzen ziemlich vollständig rekonstruiert werden. Sigmund von Birken hat außer seinem Bruder Johann Salomon Betulius, den er freilich 1642 zum letzten Mal gesehen hatte, Martin Kempe, der ihn 1665 in Nürnberg besucht hatte, David Nerreter, der Nürnberger war, und Michael Kongehl, der sich einige Jahre bei und in Nürnberg aufhielt, keines der Mitglieder des Netzwerks von Angesicht gesehen. Von einigen wird er nicht einmal Portraitkupfer
LXXXII
erhalten haben. Nur durch die Charakterisierung derer, die sie empfahlen, ihre Briefe und ihre Schriften hat er die meisten und haben diese ihn gekannt. Dennoch wurde ihm von allen große Verehrung entgegengebracht, nicht nur in ihren Briefen, sondern auch in Widmungen von Werken. Und Birken ist mit größter Bereitwilligkeit auf Fürsprachen, Aufnahmevorschläge, Namenswünsche eingegangen. Nur Martin Kempe mußte er gelegentlich zeigen, wo Grenzen waren. Von Christian Franz Paullini und Gertraut Möller könnte er seine Hilfsbereitschaft als mißbraucht empfunden haben. In den letzten Jahren hat er wohl daran gedacht, der Teilgruppe des Pegnesischen Blumenordens am Mare Balticum eine gewisse Selbstorganisation vorzuschlagen, die deren Fortbestand nach seinem Tode sichern sollte. Martin Kempes früher Tod dürfte verhindert haben, daß es dazu kam.
2. Die Texte und ihre Bearbeitung. Von den 203 im Textteil dieses Teilbandes veröffentlichten Dokumenten (Briefen, Briefkonzepten, Urkunden, Gedichten) sind 180 Wiedergaben von Manuskripten, von denen nur sehr wenige bisher ganz oder auszugsweise gedruckt worden sind, 23 solche von zeitgenössischen Drucken. 27 dieser Texte sind ganz oder zu großen Teilen in lateinischer Sprache abgefaßt. Nicht wenige weitere Gedichte sind in den Kommentaren enthalten; auf sie wird hier nicht näher eingegangen. Alle aufgenommenen Manuskripte sind Bestandteile des Nachlasses Sigmund von Birkens bzw. des Archivs des Pegnesischen Blumenordens, das im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt und betreut wird. Ob es sich bei einem Text um die Wiedergabe eines Manuskripts oder eines Drucks handelt, ist jeweils in der ersten Zeile des zugehörigen Apparat- und Kommentarblocks angezeigt. Dort ist bei Manuskripten auch die Signatur angegeben. Die vierzehn Korrespondenzen, welche dieser Teilband enthält, werden in der Reihenfolge ihres Einsetzens jeweils geschlossen in chronologischer Reihung ihrer Bestandteile dargeboten. Die Texte werden jedesmal neu arabisch gezählt. Briefbeilagen erhalten eine zusätzliche Buchstabenbezeichnung, es sei denn, sie repräsentieren einen nicht erhaltenen Brief. Die Texte sind unter in der Regel zweizeilige Überschriften gestellt. Die erste Zeile nennt bei Briefen und Briefkonzepten jeweils nach der Textnummer Schreiber und Adressaten, die zweite Ausstellungsort und -datum, bei den an Birken gerichteten Briefen auch, seiner Registrierungspraxis gemäß, Empfangs- und Beantwortungsdatum. Wenn keine Zusatzangaben gemacht werden, sind Daten solche des Julianischen Kalenders, der in Birkens Lebensraum wie in allen evangelischen Territorien des Reiches galt. Nicht auf den Briefmanuskripten verzeichnete, aber sicher erschlossene Ortsnamen und Daten stehen in spitzen Klammern.
LXXXIII
2.1. Die Texte 2.1.1. Die Manuskripte Der Zustand der Brief- und Gedichtmanuskripte ist sehr unterschiedlich. Bei dünnem Briefpapier sind Schäden durch brüchige Blattränder und gebrochene Blattfalten häufiger und größer als bei stärkerem; auch erschwert dort durchgeschlagene Tinte nicht selten die Lesbarkeit. Wir haben mit vierzehn verschiedenen Schreibern und Händen zu tun, die alle ihre spezifischen Eigenheiten haben und je eigene Probleme bereiten. Recht schwer lesbar ist allein die Handschrift Johann Georg Pellicers in seinen späteren Briefen. Doch auch besonders schön geschriebene, gar mit kalligraphischem Ehrgeiz gestaltete Manuskripte wie diejenigen David Nerreters und vor allem Michael Kongehls stellen die Editoren vor Probleme, zu deren Lösung die verfügbaren Zeichensätze und Hervorhebungsmöglichkeiten nicht ausreichen. Nicht allen Eigenheiten dieser Texte konnten wir angemessen entsprechen. Alle Schreiber aber bedienten sich mit geringer individueller Varianz des damals üblichen Systems der Abkürzungen, Kürzel und sonstigen Abbreviaturen. Wir verfahren bei der Wiedergabe von Manuskripten wie in den bisher vorgelegten Bänden der Birken-Ausgabe: Die Wiedergabe der Texte erfolgt hinsichtlich der Orthographie und Interpunktion grundsätzlich diplomatisch. Die Handschrift aller Korrespondenten enthält sowohl Elemente der deutschen wie der lateinischen Kurrentschrift, bei deutlichem Überwiegen des einen oder anderen Elements in deutschsprachigen und lateinischen Texten. Wir verzichten darauf, das im einzelnen nachzuweisen. Wir verwenden für deutschsprachige Texte als Normalschrift die Fraktur, für lateinische die Antiqua. Überwiegend lateinische Schreibung begegnet in deutschsprachigen Texten zum Zweck der Hervorhebung. Dem entsprechen wir durch Verwendung der Antiqua. Wo Erklärungsbedarf für die Wahl dieser oder jener Schriftart besteht, gibt es entsprechende Vermerke im Apparat. In allen Manuskripten gibt es Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung. Mal ist der, mal jener Buchstabe (d / D, z / Z, k / K) in unterschiedlicher Größe nur in dieser oder jener Form ausgeführt, was besonders an Satzanfängen und bei Substantiven zu Problemen führt. Wir haben von Fall zu Fall entschieden, wissend, daß eine konsequente und saubere Lösung unmöglich ist. Zur diplomatischen Wiedergabe gehört nicht die Beibehaltung des Zeilenfalls der Brief- und Urkundentexte, wohl aber die der Anordnung der Anrede- und Abschlußformeln sowie der Orts- und Zeitangaben, der Absatzbildung, der Aus- und Einrückung bei Verspassagen, deren Darbietung gemäß den Manuskriptbefunden. Bei Unterschriften werden von den Briefausstellern verwendete Namensund Titelabkürzungen beibehalten. Bei mehrseitigen Manuskripten sind Seiten- und Bogengrenzen durch senkrechte Striche am Ende oder innerhalb von Textzeilen markiert. Alle Abweichungen vom Manuskriptbefund sind in den Apparaten verzeichnet.
LXXXIV
Von den soeben benannten Ausnahmen abgesehen, werden alle Abkürzungen und Kürzel der Manuskripte aufgelöst. Alle Auflösungen sind in den Apparaten nachgewiesen. Unsichere Auflösungen oder solche, zu denen Alternativen denkbar wären, stehen in spitzen Klammern. Nicht verzeichnet sind die zahllosen Verwendungen der Endungsschlaufe für Wortausgänge auf -en und -em. Alle Schreiber verwenden, wenn sie die entsprechenden Wörter ausschreiben, die Wortausgänge -en und -em wahllos für den Dativ singularis bei Pronomen, Adjektiven und Substantiven, oft beides nebeneinander in ein und demselben Satz. Wir geben die Schlaufe in solchen Positionen immer als -en wieder. Das gleichfalls von allen Schreibern verwendete Kürzel für "da#" und "daß" wird je nach syntaktischer Funktion unterschiedlich wiedergegeben – mit Dokumentation jedes Einzelfalls in den Apparaten –, obwohl, wenn auch nicht allzu häufig, die Schreibung "da#" auch für die Konjunktion und "daß" für den Artikel begegnet. Es gibt in den Briefmanuskripten zahlreiche Unterstreichungen. Sie dürften zumeist von Birken stammen. Wir geben die unterstrichenen Passagen wie in den bereits erschienenen Bänden in Fettdruck wieder. Der besseren Lesbarkeit der Texte wegen haben wir auf kritische Zeichen in den Texten verzichtet. Die Apparate bieten alle wünschbaren Informationen. 2.1.2. Die Drucke Auch sie werden diplomatisch exakt wiedergegeben; auch hier gilt das bei Prosatexten nicht für den Zeilenfall der Originale. Anders als bei den Manuskripten werden hier alle Abkürzungen übernommen. Lediglich die -que-Kürzel (q;) und Geminationsbezeichnungen bzw. Schreibungen mit Nasalstrichen (m Ǧ , nǦ , aǦ , eǦ ) werden aufgelöst. 2.2. Apparate und Kommentare Für jeden Text werden alle erforderlichen Angaben und möglichen Erklärungen nach einem einheitlichen Schema mitgeteilt. Wie die Texte von kritischen Zeichen frei bleiben, sollen die Apparate und Kommentare ohne komplizierte Gebrauchsanweisung lesbar sein. Die Apparate- und Kommentarblöcke sind in der Regel vierteilig: 1. Formale Angaben, 2. Philologischer Apparat, 3. Allgemein charakterisierender Kommentar, 4. Zeilenkommentar. Bei lateinischen Texten folgt als 5. Abschnitt die Übersetzung.
LXXXV
2.2.1. Apparate 2.2.1.1. Formale Angaben Auf die Textnummer folgt bei Manuskripten die Signatur, bei Texten aus Konzeptbüchern und handschriftlichen Gedichtesammlungen danach die Ausgabe der Plazierung innerhalb des jeweiligen Buches. Bei Drucken erscheinen hier der abgekürzte Werktitel, die Jahreszahl und die Seitenzahlen. Wenn Manuskriptbestandteile eines Textes auseinander geraten oder in zwei verschiedene Konzeptbücher eingetragen worden sind, z. B. die Texte Nr. 34 und 40 im Birken-Kempe-Briefwechsel sowie Nr. 1 des Briefwechsels Birkens mit Johann Salomon Betulius, und daher je eigene Signaturen erhalten haben, werden beide mitgeteilt. An zweiter Stelle stehen bei Briefen und aus Manuskripten mitgeteilten Briefbeilagen Angaben über den jeweiligen Textträger (einfaches Blatt, Doppelblatt, mehrere Blätter oder Doppelblätter usw.). Die Blattgröße wird in Millimetern angegeben. Die erste Zahl bezeichnet die Blattbereite, orientiert an der Beschriftungsrichtung, die zweite die Blatthöhe. Bei Doppelblättern sind das immer die Maße der durch Faltung entstandenen Beschriftungseinheiten. Für diejenigen Texte, die aus Konzeptbüchern oder handschriftlichen Gedichtesammlungen übernommen wurden, sind solche Angaben im Einzelfall überflüssig: Es gelten immer die Maße der Hefte: PBlO.3.1.1: 104 x 169; B.3.1.2: 107 x 165; B.3.2.1: 168 x 210; B.5.0.26: 85 x 140; B.2.0.27: 84 x 140; B.2.0.28: 84 x 143; B.5.0.41: 80 x 140. Für aus Drucken übernommene Texte unterbleiben solche Angaben. Den Maßangaben – bei Konzeptbuchtexten und Gedichten aus Sammelhandschriften der Mitteilung der Plazierung dort – folgt (Sigle: S) die Aufführung der Sekundärbeschriftung: Blatt – und / oder Seitenzählungen, Signaturvermerke, Verfassernamen, Datumsangaben von fremder Hand auf den einzelnen Seiten der Manuskripte. Die Blätter der Brieftexte sind mit Großbuchstaben bezeichnet, denen zur Kennzeichnung der Seiten Recto- und Verso-Vermerke (r/v) hinzugefügt werden. Zuletzt werden die Anordnung der Beschriftung auf dem Textträger (Brieftext, Adresse, bei Gedichten Verteilung von Strophen und Versen) und die von Birken auf den Briefen der Partner angebrachten Registrierungsnotizen wiedergegeben: Die zu ihrer Unterscheidung verwendeten Buchstabensiglen orientieren sich teilweise an Birkens Registrierungsbegriffen: A: Autor / Aussteller; Z: jahrgangsweise Zählung; P: Empfangs- bzw. Präsentationsdatum; R: Responsions- bzw. Beantwortungsdatum. Diese Angaben werden in Normalschrift gegeben. Nur die Namen erscheinen bei stillschweigender Auflösung von Abkürzungen und Kürzeln diplomatisch. 2.2.1.2. Philologischer Apparat Er verzeichnet in der Folge der Textzeilen alle Besonderheiten eines jeden Manuskripts oder gedruckten Textes sowie alle Eingriffe in den handschriftlichen bzw. gedruckten Status, z. B. bei Manuskripten alle Auflösungen von Abkürzungen und Kürzeln, Entscheidungen für Antiqua- oder Frakturschreibung
LXXXVI
bei nicht ganz eindeutigen Manuskriptbefunden, Abweichungen bei der Verwendung von Satzzeichen u. a. Begegnet ein nachzuweisendes Phänomen in einem Text mehrfach, so werden alle weiteren Belegstellen an den Nachweis des ersten Vorkommens im jeweiligen Text angeschlossen. 2.2.2 Kommentare 2.2.2.1 Allgemein charakterisierender Kommentar Er gilt sowohl der Plazierung des jeweiligen Briefes, Konzepts, der Urkunde, des Gedichtes im Zusammenhang der jeweiligen Korrespondenz als auch der Stellung dieser Korrespondenz insgesamt und des einzelnen Textes innerhalb des in diesem Band rekonstruierten Netzwerkes. Dazu müssen außer den 14 Korrespondenzen dieses Bandes häufig Auskünfte aus anderen Briefwechseln Birkens herangezogen werden, was bis zur Mitteilung einer größeren Anzahl von Briefen oder Briefpassagen anderer als der im Textteil vertretenen Autoren führen kann. Mitherangezogen werden – hier wie im Zeilenkommentar – Auskünfte aus Birkens Tagebüchern. Tagebuchstellen werden in beiden Kommentarteilen doppelt nachgewiesen, zunächst nach der von Joachim Kröll veranstalteten Ausgabe der Tagebücher (Bandzahl römisch, Seitenzahl arabisch), dann nach den Manuskripten (Signatur, Blattzahl). Zitate aus den Tagebüchern werden der Unzuverlässigkeit vieler der Kröllschen Transkriptionen wegen immer nach den Manuskripten gegeben. Abweichungen von Krölls Lesungen werden in der Regel weder konstatiert noch kommentiert. Auch bei der Wiedergabe von Tagebuchnotizen und bei Zitaten aus nicht im Textteil des Bandes enthaltenen Briefen und anderen Manuskripten wird in beiden Kommentarteilen nach den oben aufgeführten Kriterien der Textgestaltung verfahren, allerdings ohne Apparat-Dokumentation. Hinweise auf alte Drucke erfolgen mit vollständiger oder sinnvoll gekürzter Titelnennung, solche auf wissenschaftliche Literatur durch Nennung des Verfassernamen, der Jahresund gegebenenfalls der Seitenzahlen. Vollständige Nachweise bietet das Literaturverzeichnis. 2.2.2.2. Zeilenkommentar Die zu kommentierenden Textstellen wurden durch Angabe der Zeilenzahlen und der Anfangs- und Schlußwörter jeweils präzis situiert. Auch die Einzelkommentierung gilt der Rekonstruktion des Korrespondenz- wie des Netzwerkzusammenhangs. Sie weist Bezugnahmen auf Gegenstände früherer Schreiben und in Partnerbriefen nach, Angaben über Beförderungsweisen und Zustellungswege, Zitate von und Anspielungen auf Bibelstellen und solche aus der lateinischen, griechischen und neueren Literatur und manches mehr. Erwähnung mythologischer Figurationen, historischer und aktueller Ereignisse, historischer und zeitgenössischer Personen werden im Rahmen des Möglichen konkretisiert. Heute nicht mehr bekannte Bezeichnungen von Gegenständen und Handlungsabläufen aus dem damaligen Alltags- und Wirtschaftsleben werden erklärt. Gelegentlich fanden wir auch Hilfen zum Verständnis ungewöhnlicher oder nicht leicht zugänglicher syntaktischer Zusammenhänge angebracht.
LXXXVII
In den Briefen enthaltene lateinische und griechische Einzelwörter und Passagen geringeren Umfangs werden im Stellenkommentar übersetzt. Auch von lateinischen Texten, die in die Kommentierung einbezogen werden, aber nicht im Textteil des Bandes erscheinen, werden Übersetzungen mitgeteilt, nicht jedoch von lateinischen Werktiteln. Bibelzitate und Bibelstellen, auf die in den Texten angespielt wird, sind mit den Siglen der Einheitsübersetzung nachgewiesen. Der Zeilenkommentar soll die mitgeteilten Briefe und sonstigen Texte möglichst weitgehend verständlich und interpretierbar machen, nicht selbst interpretieren. Daß sich dieser Grenzbestimmung nicht immer ganz hat entsprechen lassen, erklärt sich aus der Art der Texte und dem Anliegen der Rekonstruktion des Netzwerkes, das sie mit aufgebaut haben, aus der Vielfältigkeit des Erklärungsbedarfs und der Faszination detektivischer Arbeit. Es ist einzuräumen, daß in manchen Fällen wünschenswerte Identifizierungen nicht geleistet, Erklärungen nicht gegeben werden konnten. Wir haben solche 'Leerstellen' bezeichnet. Auch Fehler mögen unterlaufen sein. Die Herausgeber sind für jede ergänzende Information von besser als sie selbst kundigen Lesern dankbar.
3. Danksagung Auch dieser Doppelband verdankt seine Entstehung dem Zusammenwirken mehrerer über einen langen Zeitraum hinweg. Schon Jahre vor Beginn der Arbeit an diesem Band sind die Briefe Martin Kempes von Almut Laufhütte transkribiert und in die richtige chronologische Ordnung gebracht worden, ein großer Teil der anderen von studentischen Hilfskräften. An der Eingabe der Texte, Apparate, Kommentare und Register, der Einleitung und des Literaturverzeichnisses in den Rechner sowie an Kontroll- und Korrekturarbeiten waren Stephan Köberl, Verena Murr und Christina Schmid als studentische Hilfskräfte beteiligt. Allen danken wir herzlich. Für Ermutigung, Unterstützung und hilfreiche Ratschläge sind wir Ingrid Arp, Johann Dirndorfer, Klaus Garber, Christoph Hendel, Ferdinand van Ingen, Hans-Henrik Krummacher, Ulrich Manthe und Johann Anselm Steiger dankbar. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Mittel zur Verfügung gestellt, die dem einen der beiden Bearbeiter und Herausgeber dieses Bandes und den studentischen Hilfskräften in der Hauptphase die Erstellung dieses Doppelbandes ihre Arbeit ermöglichten. Großer Dank gebührt abermals der Universität Passau, die Räume, Infrastruktur und mancherlei sonst an Unterstützung gewährt hat, auch nach den Auslaufen der Förderung des Editionsunternehmens durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Ende Juni 2011. Für diesen wie für die bisher in dieser Arbeitsstelle entstandenen Bände hat die Universitätsbibliothek Passau zuverlässig alles an Literatur besorgt, was wir benötigten. Auch zwei Microfiche-Lesegeräte hat sie der Arbeitsstelle zur Verfügung gestellt: Wir bedanken uns. Der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg schulden wir Dank für die Genehmigung des Abdrucks der
LXXXVIII
in diesem Band enthaltenen Portraits, dem Germanischen Nationalmuseum überdies für die Erlaubnis, die verschiedenen Manuskriptproben zu drucken. Viele Bibliotheken und Institutionen haben bereitwillig Kopien von Dokumenten und Drucken zur Verfügung gestellt; hier seien stellvertretend die Herzog August Bibliothek, das Germanische Nationalmuseum, die Ratsschulbibliothek Zwickau, die Stadtbibliothek Nürnberg und die Leopoldina in Halle (Saale) dankbar genannt. Dem Verlag, für uns noch immer dem altehrwürdigen Verlag Max Niemeyer, danken wir dafür, daß er aus unserer Arbeit wieder zwei schöne Bücher gemacht hat. Der größte Dank aber gilt dem Pegnesischen Blumenorden in Nürnberg, ohne dessen pietätvollpedantische Archivierungssorgfalt der kostbare Nachlaß nicht auf uns gekommen wäre, dem die hier veröffentlichten Manuskripte und viele weitere, noch unerschlossene ihre Erhaltung verdanken.
Sigmund von Birken. Kupferstich von Jacob Sandrart. Ehrengedicht von Martin Limburger. (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Mortzfeld A 1606)
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Martin Kempe
Martin Kempe (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Kupferstichsammlung, Mp12526)
Brief Nr. 6, erste Manuskriptseite
Briefgedicht Nr. 12
Brief Nr. 20, erste Manuskriptseite
I. Datiertes und Datierbares
1. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 5.3.1664; 15.3.1664; 17.3.1664 Magnifice, Nobilissime, Amplissime, Consultissime VIR. Amoeniorum Literarum Patrone aeternae laudis adoreâ dignissime. 5
! SIGISMUNDUS. Anagrammatice DIGNUS MUSIS. Harsdorferus ubi Divorum Justa Propago reppeteret patrios sidera pulcra lares,
10
` plorabat ademtum, Teutonis Heroem multum Jncusans lacrimis invida fata pijs! Naenia moesta sonat, diffusus verberat auras Luctus, Pieridum tota caterva gemit. Heu tantam Pindi Jacturam! Teutonis inqvit:
15
Qvis posthac lingvam Teutonicam poliet? Dixerat: interea fundentem fortè qverelas Observat Pallas talia dicta ferens: Pectora cur coqvis et trepidas timidissima Virgo? non flectit Parcae moesta qverela vices!
20
Ah Jacet, Ah obijt praesentis Gloria Sêcli! Qvis nunc Aonides qvi regat alter erit? Qvis Harsdorfero Succedat? Nomina nosti Qvae merito tali munere digna sient. BETULIUS reliqvos transcendit Honore Poëtas,
25
hunc dudum varius tollit ad astra labor. Lumine ceu splendens nocturno Luna renidet, Ceu Gnidiusqve Gyges, BETULIUS radiat. Jlle meret pluvias Heros laudabilis arces, Jlle placet Divis, Principibusqve placet.
30
Noris amat modulos, ac Austria culta lepores Miratur, Cedro Scripta Sacranda fovens. |
Briefwechsel Birken – Kempe
10
Est DIGNUS MUSIS, alter qvi praesit Apollo, Vir venâ, geniô, nec minus arte potens. Hinc ejus Caesar Romanus adauxit Honores 35
Atq` ve Palatini Ius titulumq` ve dedit. Teutonis edicto praelustri nomine mota Tradit ei fasces, aurea plectra, chelyn. Vivet BETULIUS, florebit fama, Poëtam Divinum nullo tempore busta tegent!
40
II. BETULIUS. Anagrammatice JUS LUBET. Mysta est BETULIUS Themidos, legumq` ve Sacerdos, JUS LUBET, ut verso grammate nomen habet.
45
III. SIEGISMUNDUS BETULIUS â BIRKEN. COM. PALATINUS. Anagrammatice K. in C. mutato Archilochio Jambo Dimetro
50
et Euripidio Trochaico hoc modo expressum. TIBICEN POETARUM CLUES, MAGNUS SIS IN LAUDIBUS. Haec Juvenis ludit VESTRAE VIRTUTIS amore
55
motus, suscipies paucula metra favens. | TANTUM EST, VIR MAGNIFICE, qvod nutu Domini Klinckebeilij Fautoris mei Optimi, tanqvam praecentionem et Primordium majoris Musae, ad te dare volui: favore me si com-
Texte 1 und 2, 1664
11
plecti tuo, pro innatâ comitate, dignaris, responsi qvidpiam ad me volabit, eôq` ve voti mei particeps haut dubiè reddar, ut sim Vestrae Magnificae Nobilitatis
60
Devotus Cultor Martinus Kempius Regiomontanus Prussus. Philosophiae et SanctissimaeTheologiae Studiosus. 65
Dabam die V. Martij Friederico Sacrâ Anno M.DC LXIV. Jenae in Aedibus Zeisoldianis.
2. S. v. Birken an M. Kempe ¢Nürnberg²; 17.3.1664 Vir Excellentissime et clarissime Domine Fautor et Amice honoratissime. Obtulit mihi literas tuas noster Jngolstetterus amicus amici, quod nomen abs te, ut jam olim ab Jllo, lubens ac laetus accipio, et Tibi remitto: atque si in me quid erit, Tibi profuturum, Tuum esto, quantillum est. 5
Poësin Tuam laudo, ut limatissimam; sed in laudes meas, quas nec mereri soleo, nec venari, tam pronam increpo: parcus in his posthac, jubeo, sis mactus in illa. Te vero hactenus, quae me quoque ante 4 haec lustra, Jhena habuit: sed modo Pregelides reducem excipient, Salana relinquet. Feliciter igitur in patriam venias, et felicitatem ibi veram invenias.
10
Hoc apprecor, simulque rogo, ut venerandos ibi Dachij vestri manes, meo nomine salutes, et urnam Flora corones, cui Numen perpetuum ver!
Briefwechsel Birken – Kempe
12
3. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 15.4.1664; 21.4.1664; –
Vir Nobilissime, Magnifice, Excellentissime, Consultissime. Domine Fautor ac Patrone Colendissime. 5
Diffusâ ego fronte gaudens mellitissimas tuas excepi, et saepiu`s exosculatus sum. Roseas jure dixerim; spirant videlicet fragrantissimum favoris odorem, qvi me totum mirimè recreavit. O lucem felicem, aureoq` ve asterisco notandam! Amici nomine eum dignaris, qvi Virtutis modò tuae Cultor esse petijt. ` mea Clejo exclamat: VIRUM MUSIS DIGNUM! Ad O liberale ingenium! O qvod iterum
10
laudes tuas pusillus ego Verecundor, qvandoqvidem venula nostra nullas, aut sanè exiguas meretur: neq` ve potis est, plenâ Phaselo encomia, qveis te iamdudum justissima exornavit Fama, ad te ferre. Et tu qvoqve eodem generoso animi motu deprecaris: qvo ipso virtutem et Eruditionem tuam ostendis, qvidpe cui solenne est, subterfugere praeconia; ut exinde te tantò magis suspiciendi, qvasi tacitè admonear. Caeterum, Nobilissimi Klinckebeilij nuncium non
15
admitto, Sophiae Sala-|nae amplexus abitionem meditari nondem concedunt: nec Patriam, nisi ante Salutatis Belgis, repetere, animo sedet. Adpropinqvante Qvod Deus Bene Vertat aestate tuam Venerari dextram sacros Dilherri invisere lares, et pijssimos Harsdorfferi manes salutare gestio, qvin mihimet ipsi polliceor! Nunc intendo, ut brevì tibi Gratitudinis aram, statuam, in eâqve Nomini tuo per Orbem celebratissimo thura accendam. Hoc exigunt Ca-
20
moenae, hoc flagitat Minerva, favor tuusqve poscit, et grata mens reqvirit. Debet omninò mea ` rarae ac singulari humanitati, qvâ ignotum ac invisum me, aeqvè ac Hotenuitas aliqvid tam noratissimus Klinckebeilius, complecti, prorsu`s nihil dubitasti. Ea propter, Fautor Optatissime ` ut tuas et utriusqve nostrûm, à certò tibi persvadeas, nihil unqvam mihi antiqvius fore, qvam GrunWald, Virtutes colam, et Adorem.
25
Effigiem tuam multa cum delectatione lustravi, placet, et si qvidqvam ex Physiognomicis pace tuâ ominari licet, libere pronuncio: | Frons Augusta Sophum indicat Poëtam, Micantes Oculi, Decusqve formae, Venustum genium notant, Sereno
30
in Voltu lepidi Joci Jocantur, Bellè candida mens simul Videtur. ITA BETULIUS MEUS NITESCIT!
Texte 3 und 4, 1664
13
Aliud. Jngeniosus ubi Phoebum depingere vellet 35
Xeuxes, Parnassi Virgineumqve Chorum: BETULII faciem Generosam pinxit et ora, DIVINAM MENTEM NULLA TABELLA CAPIT. Patrono Suo Maximo Observantiae et Cultûs Exemplum ex tempore pangebat JENAE Martinus Kempius Regiomontanus Prussus Poeta Laureatus.
40
Vale Vir Magnifice ex voto, et uti facis, fave Tuae Magnificae Amplitudinis Observantissimo M. K. P.S. 45
Ferente Occasione, non potui non qvaedam aurigae, Noribergam eunti, ad Vestras manus perferenda tradere, qvae ut benivolè suscipiantur, humanissimè contendo. Exercitij mei Mathematici praeses Musis Vestris Honorificentissimam Salutem adnunciat Vale iterum. Dabam JENAE. die XV. Aprilis
50
Anno Orbis liberati M DC LXIV.
4. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 6.7.1664; 21.7.1664; –
Vir Magnifice, Nobilissime; Amplissime. Consultissime Domine Fautor ac Patrone Optatissime Tandem qvod promiseram Pöema ad Te vadit, pignus meae ergà Tuam Magnificentiam 5
promtissimum Observantiae: O si et gratissimum! Non enim non possum virtutes varias, sva` in famivissimâ Harmoniâ Nomen Tuum decantantes, venerari. Laudavit has haud ità pridem liari colloqviô aemulus Magni Parentis filius, Gerhardus, (at qvantus hic vir, et qvam amussitati Judicij?) commonstrans indicem mutuae vos inter amicitiae, Carmen, Magisteriali qvod ejusdem Lauro Betuliana Pieris consecravit. Extulit illud, Nobilissimus Bosius Hi-
10
storiarum Professor Publicus, non minori sane, praeconio, atq` ve alter. Foelicem, qvem hono-
Briefwechsel Birken – Kempe
14
rifica Tantorum virorum testimonia amplissimè honorant! Inde, ita me fides, mihimet hilaris ipse gratulor, cui favore Tuo frui albo sidere contigit. Perpetuò rutilante dies resplendeat aurô, Qvae mihi Betulium fautorem conciliavit! 15
Caeterum exiguum hunc libellum prothymè capessîs, et Tui de eo Judicij me propediem qvaeso certiorem redde. Excellentissimo vero Schottelio, qvem persaepè tuae Musae salutant, haud gravatim me poteris commendare, si mereor. Nuperrimè illustre Opus Historicum, eleganter Schemate Oratorio exornatum mihi visum est, Titulum praefixum habet Mausoleum Comitis Nadastij, ubi singulari cum delectamento Inscriptiones Germanicas ad genium Ro-
20
manarum, perlustravi, Cujus inventi auctorem scire aveo. Artis eqvidem Apophtegmaticae ` esse, qvod editor se Qvirinum Pegeum nominat, sed Judico nomen illud fictitium saltim frontispicio libri respondeat. Ea propter abs Te edoceri desidero. Insuper si tiaram Philosophicam, qvam instanti Augusto me consequuturam spero, gratulatorio dignari voles, longe gratissimum feceris. Et ipse facile mihi Germanicum Poëma à Tuâ venâ promitto.
25
Vale felicissime et Fave. Tuae Magnificentiae deditissimo Mart. Kempio. Jenae Pridie Nonis Julij, Anno M. DC LXIV.
5. S. v. Birken an M. Kempe ¢Nürnberg²; 23.9.1664 Morbum, qui penè
μ
me absumserat, causidicum affero et patronum silentij mei,
quo in Te peccavi hactenus. Qui nuper decumbebam, nunc langueo, vix ad scribendum firmus: nec tamen quod hodie exoptem, ociosus, quum neglecta usq` ue Historia Austriaca aures ac manus mihi vellicet. 5
Sed postpositis omnibus, Tu mihi salutandus es, qui eo ipso mense, quo Libitinae rationibus adscribendus videbar, in PALMa Tuâ nomini meo quasi jam parentabas, elegantissima cerebri Tui minervâ Laurum mihi appendens. Et Musis hisce Tuis, in lecto me delectantibus, quasi sanitatem reciperatam debeo. | Sed laudes immensae ac immeritae, quibus me onerâsti, fellis aliquid hisce mellibus misce-
10
bant, quibus annon interdixeram? Jubere Te in reliquis jubeo: in his vero imperâsse velim. De Lauro Poetica et Philosophicâ, impensè Tibi gratulor: sed et utrique Lauro, de Tuo inge-
Texte 5 und 6, 1664
15
nio: et posthac alter alterum ornando, certent certabuntque Laurus et Laureatus. Carmen debueram: sed solvendo non eram, quia de solvendo Charonti naule cogitâram. Si officium hoc apud Te postliminij jure censetur: jube, quaeso, habebis promtam Musam me15
am. Plura ab alio Platone, vel potius gerrone.
6. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 16.10.1664; 21.10.1664; 1.4.1665 ¢korrekt wohl: 22.10.1664² VIR Magnifice Nobilissimeq` ve Domine Fautor ac Patrone summè Venerande. 5
` Diana innumerabili siderum catervâ comitata Lathmon visitavit, ex qvo nihil de Te Tertium qvidqvam cognoscere licuit: Qvod qvidem non exiguâ me aegritudine afficiebat, siqvidem ad Eleorum Te Gymnasium oblivioni sacrificare existimabam. Tandem exoptata Epistola animo insidiantem moestitiae rubiginem detersit, vel, potiu`s adauxit. Scribis enim, Fautor honoratissime, Te vix hilum â nigra abfuisse divâ, ut penè furvae regna Proserpinae, et Indicantem
10
videris Aeacum! Anne ergo Tibi, Viro, qvo, sat scio, Vulcanus, Luna, Sol, dies, Dî qvattuor, meliorem nullum illuxêre alterum, addo et candidiorem, Parcae infestae esse possunt, qvi ipsam in contubernium immortalitatem pertraxisti? doleo cordicitus fata, sed iam, qvando Te convaluisse intelligo, laetor. Sit auspicatissimum recuperatae valetudinis exordium! En laetitiae Symbolon, Germanum Carmen, et verè quidem Germani pectoris argumentum. ab-
15
` in fronte, sed sint blanditiae et byssina verba, qvae Arabiam redolent! animum me non solum etiam in Lingvâ gerere velim credas; Lipsiano Jambo firmatus liberè eloqvor: mores novi seculi non novi, suspiciosos fraudulentos, duplices, qvi fronte hilarâ fronte tristi obambulant, qvi gaudent, si qvid alteri evenit mali, qvi moerent si qvid alteri evenit boni. Vivas feliciter, ` non est, qvod de exiguô meô Poëmatiô cui invidia ipsa indulget vivere perpetuum! Caeterum,
20
` sentias honorificè, nullas meretur laudes, si tamen aliqvam illi adscribis, Tuo Splendori, a tam qvô lucem omnem mutuari debuit, ingenuè ego refundo. Meum esset fragrantissimum Gratia` vile specimen suscipere, sed et illustribus, meramrum hortum decerpere, qvod non tantum qve promulsidem propinantibus scriptis, qvae certè insignis Tua est liberalitas, munerare me dignaveris. Elaboratam tanta beneficia postulant Panegyrin, non Epistolam extemporaneam,
25
ea propter nullo me non tempore gratum fore ac munem sanctissimè pollicitor. Tu, Patrone
Briefwechsel Birken – Kempe
16
Magne, si puriore bonae Minervae aurâ imbutum sentis, svade et ur-|ge, qvò summae, qvâ me complecteris, comitati, in memoriae Conditoriô vexillum suspendam.
'
, habet Theocritus, qvod et mihi dictum reputo. Qvae Te vero Charis ad meae tenuitatis praeconia exstimulat, qvod studium? dubitare possum an vel mea Laurus, vel 30
ingenium famam sibi vindicent. Benevolè eqvidem, ingenue fateor, mecum Jena Carmen Tuum excepisset, dum modò voluntati suppar fuisset facultas; Etsi nunqvam, nec nunc deprecaturus sum, qvod abs Tuâ dextrâ proficiscitur. Faventissimus noster Gerhardus maximas Salutationes Tuae Magnificentiae meo nominè offert, atqve unà libellum meditationum, è Beati Parentis Grammatophylacio depromtarum. Placuere illi impensè Opuscula Justiniani,
35
nec minu`s mihi et alijs. Exosculor, ità me Salus, summam Illustris viri Pietatem; Conatibus magnis felicissimos successus comprecatus: Non absqve animi commotione singulari has admonitiones perlegere potui, utinam Magnates ijsdem moverentur! Rarissimum profectò Justinianus nobis et posteris, si qvi sperandi, in Orthodoxiam propagandam declarat affectum; qvando omnes implere veri Christiani numeros satagit. Faxit Sanctissima Trinitas, cujus
40
honori haec consilia militant, ut ex voto aliqvando finem conseqvantur, cum omnium Christianorum aedificatione veraeq` ve fidei incrementô. De Labore insigni Historiae Austriacae Tuae Famae meritò gratulor, Consecravi ejdem brevem inscriptionem, qvam ut cum adjacentibus Carminum qvisqvilijs Lectione dignêre etiam atq` ve etiam contendo. Si ad palatum est inscriptio, et Luce digna, postqvam nonnulla mutaveris pro Tuo Judicio, praefigi eam curabis,
45
sin minus, Vulcano detur; Debui gratitudinem qvo modo cunqve declarare. Salutat Tuam Nobilitatem Nobilis Dominus Klinckebeilius de Grünwald, eandem Salutem qvo meo nomine licet ignoto, Domino Magistro Limburgero impertias valdè rogo. Vale et fave. Tuae Magnificentiae Observantissimo.
50
M. Martino Kempio. Jenae properatò XVII. Kalendas IXbres Anno M DC LXIV. | P.S. 55
Molitur Typographus novam Palmae meae editionem, qvamobrem de Eâ qvae sit Tua sententia, et qvae in hoc penso observari velis, vel tribus saltim lineis, qvoad fieri potest, nuncia. Vale iterum iterumq` ve.
Text 6a, 1664
17
6a. M. Kempe an S. v. Birken ¢Jena²; 15.10.1664 Beilage zum Brief Nr. 6 DIVAE HYGIAEAE CUM HAIMORRHOIA, QVA NON SINE PERICULO LABORAVERAT SECUNDIS AUSPICIIS CONVALUISSET VIR MAGNIFICUS DOMINUS SIGISMUNDUS A BIRKEN COMES PALATINUS CAESAREUS SACRI ROMANI IMPERII EXEMTUS POETA NOBILIS. ET ROMANI IMPERATORIS HISTORIOGRAPHVS LAUDATISSIMUS PATRONUS MEUS MAXIMUS FAUTOR OPTATISSIMUS. TABULAM HANC VOTIVAM SOLENNI VETERORUM RITU MEMORIAE AC LAETITIAE EXEMPLUM M.DC.LXIV. EIDIBUS OCTOBRIBUS LUBENS MERITOQVE PATRONO POSUIT MAGISTER MARTINUS KEMPIUS. POETA LAUREATUS CAESAREUS. | II. KLIO sey mit mier erfreut, daß die Atlas hügel s¡allen,
Unsern Birken mein' i¡ Hier. 10
und de# Hämuß Liebli¡keit 5
Majen Heerhold, Ca‰or# Vetter, Har#dor[# Bruder, Nori# zier,
Fröli¡ mag entgegen hallen,
der die hö¡‰en Erden-Götter
von dem Edelen Mäcenen,
seiner Leyer hat verpfli¡tet, Daß Parnaß und Pegasu#
der dur¡ ein ges¡mü¿te# Lied darin gei‰ und Leben blüht Weiß die Parcen zuversöhnen.
15
Jhn alß Heilig Ehren muß Weil er unverglei¡li¡ ti¡tet.
Briefwechsel Birken – Kempe
18
dem, der zu dem Himmel pfeilt,
III.
Und ›¡ ihm will einverleiben! |
Neuli¡ war' e# fa‰ gethan Wie sein Brief giebt zu ver‰ehen,
VII.
daß er auf dem Charon# kahn 20
zu den mei‰en solte gehen: Mnemen zarte# Huldges¡wi‰er
Solte wohl ein Teure# haubt, 50
Mit Eurota# preis' umlaubt,
Wand die Hände, rau[t daß Haar,
So ges¡wind' im Leth' erliegen?
Und verãu¡te gan” und gar
Nein: die Weißheit und die Tugend
Clotho s¡war”e# ‰erb-Regi‰er. IV. 25
Neb‰ der Alten Redli¡keit, 55
Endli¡ fand ›¡ Ae#culap
VIII.
vormahlß kunte von dem grab
Mein gemüth' i‰ hö¡‰vergnügt
den Hippolytu# befreyen;
Edler Birken, ob dem s¡reiben,
Jhm hat seine kuhr geglü¿et, daß Mäcena# je”t gesund glei¡sam auß der Morten s¡lund
wel¡e# Eure hand gefügt, 60
Meiner wüns¡e le”te# Ziel, daß, O Anderer Virgil,
V.
J¡ ›e küßend mö¡t' empfangen.
Fama gib mier einen Stein, den Cary‰o# läßet bre¡en, daß ein Phidia# hinein Meine Wörte möge ‰e¡en,
IX. 65
No¡ wie ›¡ die Welt heut' übt
Mein Mäcen der deuts¡en Treu,
Mein papier in s¡min¿e tau¡en;
Eigentli¡e# Conterfey, i‰ dur¡ Gotte# kra[t genesen.
sondern will mit wahrheit sagen, 70
große Liebe ‰et# getragen.
Oben an# gewölbe se”en,
X.
Jn Eusebien gema¡,
Wozu die Natur den gei‰
da kein Ro‰ ›e wird verle”en. Also Muß der Ruhm bekleiben Den die Gotte# fur¡t ertheilt,
daß, wenn i¡ sah' ein gedi¡t, J¡ zu Eu¡ der Musen li¡t,
VI. Diese S¡ri[t soll man herna¡
45
Weil die Demuth Eu¡ beliebt, Mag i¡ keine farbe brau¡en,
die ein Jeder könne lesen:
40
Die mier ewig wehrt wird bleiben, drum vergrößert da# verlangen
zu Hygäen i‰ gerü¿et.
35
(O ein Wildprät dieser Zeit!) Die verdienen ‰ete Jugend.
der mit ko‰barn Arzeneyen,
30
da#, Weil e# dur¡ kun‰ kan ›egen,
rei”et, läßt ›¡ ni¡t verheelen: 75
Eine# jeden Neigung weißt, waß er ihm will außerwehlen:
Text 6a, 1664
19
Weil i¡ meinen African
Mi¡ bewegt der di¡ter ›ngen,
Eu¡ Herr Birken darf benennen.
darum su¡' i¡ ihre gun‰, Ob i¡ glei¡ na¡ dieser kun‰ 80
Wenig weiß hervor zu bringen.
XIV. 105
den der Held Augu‰u# preiset:
XI.
dem so lang' alß Titan s¡eint
Jhr beãügelt meinen kiel,
Deuts¡land kaum gnug Ehr' erweiset;
daß er an den pol soll ‰eigen;
S¡otteln deut' i¡, den¿t daneben
Jhr bezüngt daß linde spiel daß e# niemahl# ni¡t soll s¡weigen: 85
110
Alle Lu‰ in mier zu mehren,
zu bedienen werde ‰reben!
Jn dem Phoebu# ‰eht verhüllt,
XV.
Wie, soll i¡ eu¡ denn ni¡t Ehren?
Eure# Nahmen# Hohe pra¡t Wird dur¡ Holland mi¡ begleiten,
XII. 90
115
dem ni¡t xeuxe# zu verglei¡en,
J¡ werd' emb›g mi¡ bemühen,
Na¡ dem Euserli¡en zei¡en;
führt mier Phoebu# nur die hand,
Diese# kommt mier je”t zu ‰atten,
daß ihr an dem Pregel‰rand
biß daß i¡ auf einen Tag
120
Eure Reden hören mag,
Wenn die s¡wa¡e Leben# s¡nur wil die La¡e›# zerreißen,
XIII.
und auf Libitinen spur
Wehrter Herr, verbleibt mier hold,
Mi¡ wird einmahl gehen heißen,
Und bekrä[tet e# dur¡ zeilen, Die dem Großen Leopold, Alle Sorgen glei¡sam theilen: Denn so will i¡ frey bekennen daß mier Ty¡i# zu gethan,
glei¡ den Birken sollet blühen. XVI.
Und mit diesen meine gatten. |
100
(wie son‰ Pollux bey der Na¡t, pflegt zu win¿en Jason# leuten)
zeiget eu¡ gar eigentli¡
95
daß i¡ ihn na¡ Mögli¡keit wie und wenn sein brief gebeut,
sendet ihr mier Euer Bild
Sandrart# reiner kupfer ‰i¡,
Grüßet von Mier Euren freund,
125
soll mann in Mein Den¿mahl s¡neiden Birken liebt den Kleodor Welcher seiner Jugend flor An Poëten kunte Weiden.
Briefwechsel Birken – Kempe
20
6b. M. Kempe an S. v. Birken
¢Jena; Oktober 1664² Beilage zum Brief Nr. 6 Subsiste paululum in frontispicio Lector & Diuinas ante mentes, quam introe¨as illustre hoc Sacrarium 5
more prisco uenerare. Theatrum uides amplissimum, in eoque Heroas, Quos orbis aliquando suspexit in trabea, coluit in Toga,
10
In Sago formidauit. Debet gratam summis meritis memoriam posteritas, Jubet aequitas, frontis, quae Augusta quondam in Auro refulsit,
15
umbram in charta conseruare. Tegit tumulus Honores, Virtutis facta mortalia sunt, ni diuinissimo Historiae ore adjuuentur. Inde Heroes plerique,
20
Quos mitior & doctiar habuit aetas, | Dignos sibi quaerere Praecones, palmarium putarunt. Plurimorum ante Agamemnonem exuuias, ac fortitudinis specimina,
25
Destituta his oraculis secula, uno tumulo condiderunt: Hinc illorum res gestae, hodie nulli, uel ad imitationem, uel ad admirationem sunt auctoramenta.
30
At quid externos commemoro? Cum foecunda Mater Germania
Text 6b, 1664
21
Spaciosum lustrandi Reges campum aperiat. Contemplare modo HABSPURGICAM DOMUM, 35
Stupendum Caesarum, Regum, Principumque Parentem. Flecte quaeso oculos ad Horti hujus amoenissimi Regia Germina! Tollat Terrarum Dea Gentiumque Roma
40
Vetustam Fabiorum Prosapiam, Quae treis continuos Senatus Principes dedit. Superbiat Graecia. Quod duos Diagorae filios uni die uictores uiderit coronatos;
45
Palmam utrique praeripit Gloriosa Austria, Quam Diespiter Sigebertus aeterna luce collustravit. Haec sanc Tot Monarchas, tot Heroas, Heroinas,
50
Caesarum, Regum, Reginarumque Genitrices produxit, Ut omnes enumerare vix unius Tullii aut Periclis opus esset. Alibi creantur Reges, heic nascuntur!
55
Quod Prodigium cum Secum expenderet Praesentis Aevi Livius Nobilissimus a Birken, | Annalibus includere illud dignum omnino aestimavit.
60
Nec melius de Patria, qua nihil debet esse antiquius, mereri poterat, Quam si ostenderet, quibus olim ea gubernata sit & fulta
65
Atlantibus, Illorumque faciem ex umbris ad Augustae Lu-
Briefwechsel Birken – Kempe
22
cis Zodiacum postliminio reduceret. Digna certe Pietas perennante Encomio & 70
Corona! Hercules magnos multosque dum vixit labores adiit, Ut suis erga omnes gentes beneficiis immortalitate donaretur;
75
Ast Majori eandem Jure Familiam Austriacam sibi vindicare quis dubitet? Quot Nomina hic legis, tot cernis Soles. Qui sublunarem olim orbem illuminarunt. Rex umbra DEI est.
80
Regium fastigium diuino proximum, Coeloque cognata Imperatoria Majestas, Pium scriptoris facundissimi cultum exigit. Ille vero Nunquam pulcrius declarabitur quam tanti
85
exercitata manu Historici, cui calami uices implet adamas, cedrus, chartae, Diuorum characteres ad decimos usque nepotes seruatura.
90
Quem fugit Fama Augustorum Stirpis Protarchi. Sacratissimi RUDOLPHI? Quis ALBERTI merita ignorat? Cui ignoti
95
FRIDERICI, CAROLI, SIGISMUNDI, MAXIMILIANI, MATTHIÆ, FERDINANDI, Justissimi, Potentissimi, Fortissimi, Felicissimi, Sapientissimi,
100
Celebratissimi IMPERATORES, & uerbo ut absoluam:
Text 6b, 1664
23
Rediuiui HECTORES ET HANNIBALES Germaniae? His Numinibus salua & inuicta stetit dulcis 105
Patria, Ac Pacifica frontem praecincta olea exultauit Horum auspiciis gravissimus per saepe Gradiuus Mahometicae caput Lunae messuit:
110
Firmam enim indissolubili Felicitatem sibi junxerant connubio. Sed Polus illam tandem terrae inuidere uisus, Peculium, quod mutuo dederat, repetiit. Jacturam tantam, suo orba Lumine Germa-
115
nia maxime dolebat; Non tamen diu, quod praesentissimo solatio erat, eam nubila contristabant.
120
Post lugubres FERDINANDORUM occasus, nouiter surgens Imperatoris serenitas Orbis vultu roseo adblandiebatur. Breuiter: Carissimum Coeli Pignus LEOPOLDUS
125
solium haereditarium occupabat; Adolescens quidem, cujus tamen aetatem uiridem matura commendabat Virtus. Optimus Regnorum successus, |
130
Ubi sancta Regum successio alterius occasum laetum reddit alterius ortus, Post breuem noctem diem substituens diei. Hoc in MAGNO LEOPOLDO contigisse ipse liuor fateri cogitur.
135
Magnum est Nomen & sanguinem Regium habere,
Briefwechsel Birken – Kempe
24
Majus, Regium exserere animum. lnde sub Inaugurationis auspicia omnium solueban140
tur ora in uotiuas acclamationes: VIVAT FELICITER OPTIMUS MAXIMUS PRINCEPS! FLOREAT FELICITER
145
IMPERATOR SEMPER AUGUSTUS! VALEAT FELICITER POTENS PATRIAE PATER! POSSIDEAT IMPERIUM DOMI QUIE-
150
TUM, TRANQUILLUM FORIS! OMNES CONSPIRENT FORTUNÆ FAVORES, QUO SUB CÆSAREA HUJUS LAURO OMNES PROVINCIÆ
155
PERSTENT IMMUNES AB HOSTIUM FULMINE! SERUS TANDEM IN COELUM REDEAT! Laetatur Gentis Austriacae Capitolium VIENNA,
160
Cum in NOSTRO LEOPOLDO Majorum dotes nouis coelestis Gratiae donis auctas adorat. Sacer denique Deorum Interpres exclamat: | MAGNA DEUM SOBOLES LEOPOLDUS
165
GLORIA SECLI EST, MUNDI DELICIUM PRÆSIDIUM ATQUE SALUS, AUGUSTI VULTUS TEGITUR MENS REGIA VELO
170
DIVINI SPARGENS INGENII RADIOS! O Venerandam Auroram, quae talem diem,
Texte 6b und 7, 1664 und 1665
25
Coelestem rorem, qui talem Gemmam genuit! Gratuletur sibi Orbis de Tanto Principe! Gloriosum ejus regimen 175
supra laudati Historiographi industria Aeque ac caeterorum, Thaumaturgae Austriae Filiorum res gestas expressit, adspirante Fauonio non leuibus chartis,
180
sed aeternaturis Colossis insculpet. Tuum est Lector Illustrem Viri Eloquentissimi operam MAGNO LEOPOLDO gratam ac probatam digne aestimare.
185
Magnas Gratias publicas Historias molienti omnes homines debent: talis enim suo labore omnibus prodesse studet. Igitur Meritum Praemio, stipendio laborem detrahere
190
& sine Honore summum ingenium neglectum relinquere summa est injuria.
7. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 13.1.1665; 22.2.1665; 1.4.1665 VIR Magnifice, Nobilissime, Amplissime atqve Consultissime, Domine Fautor ac Patrone 5
summopere colende. ` votivis precationiEffulsit rursu`s laetum Novi Anni tempus, qvod veteres Romani non solum ` etiam muneribus ultrò citroq` ve misbus, quae bona et prospera verba Poëtis dicuntur; verum sitandis auspicari solebant: qvo de ritu, ut alios nunc praeteream, elegantissimum Scriptorem
Briefwechsel Birken – Kempe
26
Herodianum, in Commodi Imperatoris omnibus incommodi vitâ, accipio, qvandò scribit: Orto 10
eo festo, anno nimirum auspicium faciente, Romani mutuò se colunt, salutantq` ve, nomismatumq` ve remunerationibus et terrae marisq` ve bonorum communicatione sese exhilarant, delectantq` ve. Apophoreta autem, quae missiculabant, ad invicem, qvantumvis varij essent generis, communi strenarum nomine complectebantur, qvod illae ex Nonij Marcelli mente viris strenuis ob virtutem, qvasi insignia debeantur. Qvae qvidem Calendas Januarias celebrandi con-
15
svetudo, uti antiqvissima est, ità non omninò improbanda videtur aut rejicienda, qvoniam cultum atq` ve affectum, qvem superiori inferior Patrono cliens, amicus amico, exhibere tene` etiam apud tur, oppidò nobis in memoriam revocat. Undè Xeniorum commercia hodiernum Christianos exerceri toto die qvod ajunt, observamus. Idem ipse mos aurem mihi in praesentiarum vellicare posset, ut totus in vota, boni fati auguria solverer, et optima quaeq` ve Tuae
20
Magnificentiae laetabundus ominarer. Sed accedunt insuper rationes ponderosae, quae grata ` praecordia stimulant ad bona verba concipienda et gratiarum actiones depromendas. Tot enim ac tantis me beneficijs, Magne Patrone, pro insigni Tua Liberalitate, exornasti hactenu`s, ut nullo non tempore me Tibi obligatum fore lubens ac laetus confitear: Immò mihi ex animo gratuler, qvod Tanto viro propter Humanitatem singularem sim obnoxius. Quos nuper bene-
25
volentiae ad me misisti interpretes, eâ quâ par est Observantiâ excepi. Danubius | Tuus perennibus eloqventiae rivis è nativo Svadae fonte artificiose deductis, scatens, auro mihi contra carus est. Exhibui eundem Domino Doctori Gerhardo, qvi ad ipsius fluenta exspatiatus, ` gratus fuerit Domino Neumarkio, mirificè se delectari atq` ve affici saepius memoravit. Qvam brevi ex ejus literis cognosces. Nolo hic prolixiu`s Judicium, qvod ante paucos dies Jenae mihi
30
exposuit, recensere, ne adulari videar. Sed ut undè digressus sum, revertar, votorum, qvae ad Te Fautor Honoratissime Laconico ambitu properare gestiunt, Summa haec est. LAETUS. INTUERE. NOVI. ANNI. EXORDIUM. MEDIUM. SIT. FAUSTUM. EXODIUM. SINE. NUBE. ET. FAECE.
35
CEDANT. OMNIA. FORTUNATIM. FLUANT. SINGULA. OPTATO. DEUS. TE. SOSPITET. DEUS. TE. SERVET. FELIX. SUPERSIS.
40
FELIX. VIVAS. FELIX. AGAS. UT. FELICITAS. LITTERARUM.
Text 7, 1665
27
AC. LINGUAE. AVITAE. GLORIA.
45
AD. OMNEM. POSTERITATEM. AUGIFICETUR. SIS. DIU. IN. TERRIS. PLACIDE. TRANSIGAS. AEVOM. SERO. MORIARIS.
50
ET. PATRIAM. COELUM. REPETAS. PATRONE. SUMME. OBSERVANDE. | ` jubet Pietas ut publico qvoq` ve Testimonio reverentiam erga Te Vir Nobilissimè, Ceterum 55
declarem. Pingebant prisci tres Charites in Apollinis manu insidentes, et, Sonoris Instrumentis, lyra videlicet, tibijs et fistulis instructas, ut vocales gratias et beneficiorum acceptorum ubiq` ve memores esse debere, significarent. Si benefacta pari studio compensare integrum non est, Iucunda saltem et grata recordatio, bonae mentis monumentum supersit. En verò illius arrhabonem, exiguum munusculum, Dissertationen meam. Qvam ut serenâ fronte in auspi-
60
cium futurae serenitatis, Totius Anni, qvoniam principijs omnia inesse solent, accipias, modis omnibus obsecro. Non auri ramenta, aut solennes pateras, ut Symmachus olim Imperatoribus obtulit, mitto, sed id qvod possum cum Indorum Philosophis. Qvod Xeniolum, qvamvis non sit de dulciarijs aut caryotis, qvas in peculiare Svavitatis omen dabant antiqvi, gratum tamen, ut opinor, erit et acceptum. Vale Interim et fave
65
Tuam Magnificam Nobilitatem aeterno Cultu veneraturo M. Martino Kempio.
70
Dabam Jenae Raptissimè Eidibus Januarijs Anno M. DC. LXV. Humanissimam atqve Officiosissimam 75
Tuae Magnificentiae Dominus Doctor Gerhardus defert Salutem.
Briefwechsel Birken – Kempe
28
8. S. v. Birken an M. Kempe
¢Nürnberg; 2.5.1665² Beilage zu einem Brief vom 6.5.1665 An Herrn Magi‰er Martin Kempen Antwort von meiner wiedergenesung. 1. Zeit! vergönne mir die Freüd,
5
ni¡t# vermo¡te mit Arzneyen:
der mein au#ge‰andne# Leid
seine kun‰ kond von den Grab,
mir ma¡t liebli¡ widerhallen. |
wie e# s¡ien, mi¡ ni¡t befreyen.
man solt ›¡ na¡ S¡merzen sehnen,
Mi¡ dein Musen-Sa] gesund ma¡te, da mir au# dem Mund
rei‹t au# Libitinen Zähnen.
ward in Blut der Gei‰ entrü¿et.
2. Kempe, du mein Podalir,
5. Clio! einen Marmel ‰ein
Orfeu# Bruder, Grabe-Retter
auf Parnaß mir la‹e bre¡en: 35
Kempe! da will i¡ hinein
bat'‰ vor mi¡ den Gott der Götter.
deiner Palme Denkmal ‰e¡en.
deine Leyr mi¡ dir verpfli¡tet
Kleodor (so soll man lesen)
die mi¡ von dem Lethe-Fluß
ma¡t dur¡ seine Di¡terey
neübelebet holen muß,
unsre Teüts¡e Spra¡e neü,
weil ›e so bewegli¡ di¡tet.
20
Dir hat baß die Cur geglü¿et. 30
da# den Parcen bietet Fried,
du du gab‰ mi¡ wider mir,
15
4. E#culapeu# S¡langen‰ab,
meinem Freünd zu gegens¡allen!
wann ›e trö‰ ein sol¡e# Lied
10
25
40
und den Floridan genesen. |
3. Freyli¡ war e# fa‰ gethan:
6. Föbu# liebt di¡, Zweyter Da¡!
al# du Palmen gab‰ zu sehen
ja du pflege‰ di¡ zuse”en,
und i¡ meinen Nahm daran
an den Huf-entqvollnen Ba¡,
Ehr-erwa¡sen sahe ‰ehen. den gedritten Spinnges¡wi‰er
lä‹e‰ di¡ ganz tru¿en ne”en. 45
drüm zween Kränze di¡ beläuben,
dein Thon so beliebig war,
die man denen nur ertheilt,
daß ein länger# Faden-Haar
derer Name Kun‰-bezeilt
mi¡ lös¡t au# den Sterb regi‰er.
›¡ in ewig# Erz kan s¡reiben.
Text 8, 1665
50
7. Lorbekrönet grünt dein Haubt,
11. Der beliebte Bot, dein Kiel,
weil du ›ngend pfleg‰ zu›egen:
kan mir di¡ im Spiegel zeigen.
Ein Mop#, der nur Pöbel-‰aubt,
indem du dein s¡öne# Spiel,
mag auf seiner Erde ligen.
wie du sol‰, nie lä‹e‰ s¡weigen.
Auf die ZielS¡eib, Kun‰ und Tugend, 55
drüm vers¡we‰ert Ewigkeit
ma¡e‰ du un# i”t bewu‰.
›¡ i”t s¡on mit deiner Jugend.
nimm dafür, den Dank der Ehren.
8. Deine Feder mi¡ vergnügt,
12. Wehrter Freünd! du kan‰ selb‰ di¡, bilden mit dem Zeilen-‰ri¡, zeigen di¡ in Gei‰e#-Zei¡en.
Sie tri[t gar ni¡t mein verlangen,
Thu e#: di¡ der Fama gibe,
da# die Demut hat zum Ziel.
›egha] kämpf, mit deinem Tod. 95
Kun‰, kan töden diese Noht:
al# den Wind, wie Blasen, fangen.
daß man un# ge‰orben liebe.
9. Wem der tolle Stolz beliebt,
13. S¡on die Zweymal-Zehnde Saat
der mag sol¡e Stelzen brau¡en.
hat der Feldmann au#ge‰reüet;
So ein Holz, nur dün‰e gibt:
soviel mahl der S¡nitter hat 100
güldne Garben eingemeyet:
S¡weig! son‰ wird die warheit sagen,
seit Salana Rebenga‹en |
dein Gedi¡t sey ein Gedi¡t. |
mi¡ getränkt mit Claro#-Wein,
J¡ mag ungern vom Gerü¡t
von der qvell mir s¡enkten ein,
mi¡ dur¡ Mäuler laßen tragen.
die da na‹et von Parna‹en. 105
14. Dur¡ di¡, ›e i”und an mi¡
ãiege na¡ den gro‹en Seelen,
denket, na¡ sovielen Zeiten.
derer Spur den Weg un# wei‰.
Laß dann einmal ferner di¡
laß die Eitlen eitle# wehlen
mein Gedä¡tni# ‰ät# begleiten.
Mida# nur, s¡ilt unser Singen.
wird di¡ wider an ›¡ ziehen,
Er mag mit der Mammon#-gun‰, 80
du dir selb‰ nur zuverglei¡en,
will mi¡ J¡ nit la‹en bleiben.
10. Folge, wie di¡ führt dein Gei‰ 75
90
Zwar ›e s¡reibt au¡, da# nit tügt,
J¡ will brennen, mag ni¡t rau¡en 70
wa# o] die Salanen hören, ihr und deiner Musen Lu‰,
Mir i¡ lieber gläuben wil,
65
85
dein Fleiß pfeilet iederzeit:
die ni¡t# kan al# Anmut s¡reiben. 60
29
110
dein belobter Pregel‰rand:
mit dem Welt-Stati‰en-dun‰,
so laß, in dem Preü‹en land,
seine Esel-Kron erringen.
mir no¡ deine Freünds¡a] glühen.
Briefwechsel Birken – Kempe
30
15. Dein Gedä¡tni# halt i¡ wehrt da# du neuli¡ mir erneuet: 115
bi# der Tod mi¡ in die Erd, al# ein Himmel# Wei”korn ‰reüet. in den Wunden unsrer Linden, soll man hier an Wiesen Saal, in dem Pegni” S¡äfer Thal,
120
Kleodor, ges¡rieben ânden.
9. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 30.5.1665; 6.6.1665; 22.7.1665 Salutem à Domino Jesu! Magnifice, Nobilissime, Amplissime Consultissimeq` ve Domine, Fautor ac Patrone aetatem colende. Binis Magnificentiae Tuae Epistolis responsum debeo: prior facundissimum Humanitatis 5
interpretem, melisma pulcrum, gratum et prolixâ gratiarum actione dignum, exhibebat. Quae appendicis loco de Collegiô Poeticô, quod ad illustrem Pegnesum floret, annexa erant, summa cum voluptate perlegi, qvia diù desideraveram. Placet institutum, quoniam bonum, apprimèutilem, immò necessarium finem praefixum habet, vernaculae scilicet nostrae culturam et perfectionem. Interest Reipublicae litterariae huiuscemodi societates conservari, ne splendo-
10
rem Germaniae subrepens Barbaries atris tenebris involvat, aut plane obfuscet. Augustum Carpophororum sodalitium, quantum ex nostrô Dominô Neumarkiô percepi, ultimum fermè spiritum trahit, et morti suae, nisi brevi Principis cujusdam Clementiâ refocilletur, proximum est. Deplorat illustrissimi sui Guilielmi piae memoriae obitum, atq` ve lacrimis consumitur, cum neminem habeat, qvi vel consoletur, vel Praesidis spartam in se recipiat. Sed de hôc
15
negociô pleniu`s et planiu`s mentem aperiet, Vir Amplissimus modo nominatus. Posterior Epistola ipsis stipata Gratijs me nuper salutavit. Qvot lineas habebat, tot favoris obtinebam testimonia. Blandô sese insinuabat lepòre Clelia, comparebat novâ veste cinctus Danubius, mera mella propinabant delitiae Vernae: qvò tandem Charissime Maecenas erumpet isthae Tua liberalitas? Totus ego obaeratus haereo, tantis debitis exsolvendis plane impar; lytron qvo me
20
redimam non suppetit: Proinde memet Tibi mancipare ac à Tuô imposterum dependere arbitriô ipsius aeqvitatis nutu et auspicijs decrevi. Accipe ergò et excipe Tuum Kempium, cui
Text 9, 1665
31
` erit antiqviu`s, qvam unicè id dare operam, qvô ingrati hominis notam effugiat. nihil unqvam Compenset hoc voluntas, qvod denegat facultas! Erecti animi indicium est, acceptorum beneficiorum recordari, compensare eadem velle, gratitu-|dinis initium. Qvae verò Te, Divine 25
Vates, me, in delicatissimô Erotopaegniô tanqvam Roscium qvendam (qvi vix Davi Terentiani partes explere audeam,) producere Charis exstimulavit? qvi thyrsus impulit me vestris sociare Poëtis? Certè credas, qvod, dum nitidissimas paginas obscurô meô nomine insignitas viderim, sim factus sqvillâ rubicundior assâ. Ergonè mihi Tageti Herculis cothurnos adaptari patiar? absit. Tanti kelapi impetum carina nostra perferre neqvit. Gratâ interim mente istam
30
Humanitatem, qvae in me exornandô, necqvicqvam meritô, occupata fuit, decenter veneror. Immò mihi gratulor, qvod benignum fatum me in Tui cognitionem deduxerit. Si vires inge` qvia nihil eorum, qvae nioli conatibus responderent, pro Delo Calauriam offerrem. Verum imprimenda restant, post Salanas Musas Typographi socordia absolvit, illas in praesentiarum promtâ manu exhibeo, Commentarium Philologico-Poëticum in Tabellas Domini Neu-
35
markij, ipsius rogatu à me concinnatum, unà fortè cum alijs qvisqvilijs Poeticis, qvae iam sub praelô fervent, ante meum è Jenâ discessum vel transmissurus, vel, qvod magis opto, ipse ` prolixum istud melos VI. Nonarum Maji decantatum chelyn meam anioblaturus. Caeterum mavit, ut fides circinnanti Poëmatio pangendo temperarem, qvod serenâ ut fronte pellegas observantissimè oro. Vale et Fave. Tuae Magnificae Nobilitati
40
ad aras devotus MMartinus Kempius. Jenae volante Calamo 3 Calendas Junij Anno M.DC LXV. | P.S.
45
Von Herrn Doctor Gerharden kommt ein freundli¡er Gruß. der Herr Sproßende, hat mi¡ vergangene pâng‰en zu ihm holen laßen, woselb‰ i¡ in hö¡‰er vergnügli¡keit, bey vertrauli¡er Conversation und zierli¡er Mu›c, dabey ›¡ die Salanis¡e Musen mit haben hören laßen, die Heiligen fe‰tage zu gebra¡t, Jn wärender Zeit haben wier un# unter einander mit dem holdseeligen Anden¿en de# theuren 50
Erwa¡senen vielfaltig erge”t au¡ o[tmahlß seine Liebe gesundheit getrun¿en. Wobey i¡ denn einmahl gegen Herrn Neumar¿en also außbra¡: Herr von Bir¿en Lebe Wohl, Er die Zier der Palmen-Brüder, Er sey Tausendfa¡ beglü¿t! also wüns¡t mein Treuer Sinn, Drauf nehm i¡ Herr Sproßender diese# gläß¡en von ihm hin,
55
Jn gesundheit Floridan# gehet e# so bald hernieder!
32
Briefwechsel Birken – Kempe
Der Herr Sproßende hat in weynmar sol¡e ‰atli¡e gelegenheit und so einen s¡önen garten, alß kein Ho[raht hat. J¡ wieß ihm daß s¡reiben, darin Eure Excellent# von ihm geda¡t, worüber er ›¡ her”li¡ erfreute. Außer Zwei[el wird er bey dieser meße etwa# mit übersenden und von der Fru¡tbringenden Gesells¡a[t melden. Waß die Pegni”s¡äferey antri[t, bin i¡ mit gegebenem unterri¡t wohl zufrieden, habe 60
daß von ihr genante Bu¡ zwar o[t citirt gelesen, aber niemahlß können zu sehn bekommen, wie sehr i¡ au¡ darna¡ gefors¡t, maßen i¡ mi¡ sonderli¡ an sol¡en Pa‰orellen erge”en kan. weil nun die Pegni” s¡äferey ni¡t mehr in den Bu¡laden zu bekommen, halt i¡ davor die gesells¡a[t müße ziemli¡ alt sein. wenn i¡ die nahmen der Personen, so unter dem Ferrando, Palaemon, Alcidor etc. ver‰e¿t, wißen könte, wolt i¡ mi¡ auß Liebe dazu erkühnen darna¡ zu fragen. dem unwürdigen Kleodor i‰ jüng‰hin in
65
der Gesprä¡spiel gesells¡a[t so hohe gun‰ wiederfahren, daß er sein lebtage ein s¡uldner de# Floridan# bleiben wird. Und, wie ihm damahlß ein hoher ohrt eingeräumt, also wüns¡t er hinfort nur der Pegni” s¡äfer gering‰er diener zu sein, dafern ihn sein Her”geliebter Herr Floridan zu ihnen zu zehlen würdiget, angesehen ihm vor allen andern daß Directorium darüber gebührt weil er neb‰ dem Edlen Strephon daß mei‰e bey deßen Anfang gethan. Mein Armer Pregel i‰ so unglü¿seelig daß er ni¡t# von sol¡en ge-
70
sells¡a[ten weiß; dör[ten aber viellei¡t kün[tiger Zeit ange‰ellet werden. Daß mei‰e wa# i¡ wüns¡e, i‰, nur einmahl die Ehre zu haben vor meiner abreise auß Deuts¡land (die mit Gotte# hül[e gewiß fortgehen soll, sobald mi¡ der dru¿er nur expedirt) dem Edlen Herrn Erwa¡senen, dem i¡ jederzeit verpfli¡tet leben werde, gebührli¡ aufzuwarten, und eben so mit ihm bekant zu werden, wie mit Herrn Ri‰en, Homburgen und andern Berühmten Poeten, deren Nahmen i¡ au¡ ‰ills¡weigend verEhre. Ja i¡ halte
75
gän”li¡ davor, daß mi¡ sonderli¡ Meine# Ho¡geneigten Gönner# lobwürdiger nahme, so bald e# mügli¡ i‰, na¡ Nürnberg ziehen werde. Herrn Neumar¿en i‰ ein Exemplar von der neuli¡‰en s¡äferey übersant, Herrn Grünwald hätt i¡# glei¡ermaßen zus¡i¿en wollen, wenn mier 3 überliefert wären; dannenher halt i¡ davor daß in großer Eil ein Exemplar in Nürnberg liegen geblieben, und an deßen ‰at entweder der Danubiu# oder da# ‰ammRegi‰er der Grafen von Oettingen, beygelegt worden, so au¡
80
no¡ bey mier aufgehoben. E# hat mi¡ | ein Nürnberger beri¡tet, daß der Edle Herr von Bir¿en eine geheime Raht# ‰elle bey dem Gräãi¡en Hause Oettingen bediente. Bitte derowegen, wo dem also, Unterdien‰li¡ um verzeihung, daß i¡ bißher Meinem Hohen Patron ni¡t gebührli¡ begegnet. Von den dreyen S¡auspielen wolt i¡ au¡ zwar etwa# gewiße# beri¡ten, allein habe ni¡t# vernehmen können. Wenn ›e verhanden wären und den Dru¿ern vor Augen lägen, dör[te viellei¡t ejne gewürige Antwort
85
erfolgen. Will darum hierüber bey der zurü¿kun[t unsrer fuhrleute Antwort unfehlbar erwarten. Womit i¡ meinen Ho¡geneigten Patron Chri‰i S¡u” empfehle verbleibend alle Wege deßelben gan” und zueigen ergebener Diener K. mein le”te# S¡reiben verho[et im Nahmen de# Herrn Ri‰ij etwa# zum bes¡eid.
Text 9a, 1665
33
9a. M. Kempe an S. v. Birken An der Saal; Mai 1665 Beilage zum Brief Nr. 9
Anden¿ Zeilen Zu ‰et#wärendem Anden¿en s¡reibet seinem Hö¡‰en und Vornehm‰en Mäcen und Belobten Beforderer, Dem Weltbekanten Floridan an der Pegni”, alß er am Zweyten de# Majen# sein Nahmen#fe‰, feyrli¡ begieng, au# deuts¡em Gemüthe der Treuebe‰ändige und Leben#lang ergebene Kleodor au# König#berg, Folgende# doppel-reimige# Rondeau. Du s¡öner Tag! Zu Anfang in dem Mayen, Kan‰ meine Bru‰ dur¡ deinen bli¿ erfreuen, Weil seine Lu‰ der Pegni”-Hirten krohn, Der mehr vermag alß Föbu# eigner Sohn, 5
Der Floridan, je”t anfängt zu Verneuen Sein Nahmen#li¡t begrüßt ihn mit Gedeyen, Vom ‰ern-Altan, Darum will i¡ ihm weyen Au# Treuer Pfli¡t den kur”en Ringel-thon: Du s¡oener Tag!
10
Jndeßen soll mein Her” zum Himmel s¡reyen; Daß er Mög' Ehr' und Wohlfahrt auf ihn ‰reuen, Die Weißheit-Lehr' ertheil' ihm Teuren Lohn, Jhn lieb' i¡ Mehr alß selb‰ den Helicon, E# geh' ihm Wol, daß er kein Leid darf s¡euen! Du s¡oener Tag!
15
An der Saal. im 1665. Chri‰-Jahr.
Briefwechsel Birken – Kempe
34
10. S. v. Birken an M. Kempe
¢Nürnberg²; 22.7.1665 Seriu`s respondenti ignoscas rogo, qui domo abesse adeoquè huic muneri deesse debuit. Placet, mea Tibi placuisse: idquè factum arbitror, non quod egò merear, sed quia tu me amas. Notum, praeter profanas, ex sacris paginis Arbor hieroglyphicum: puto Principum nunciari stragem. Eaquè annon imminet? Hispania, Austria, Hungaria, Bohemia, Polonia unâ eaquè 5
debili columna singulae nitentes, nutantes, casumque minantes quas turbas dabunt orbi, quos motûs Imperio! Horreo, quoties haec cogito. Jnveneris, si veneris, Germanum et Christianum pectus, alienum à fuco, à fastu. talis vel semper esse volo, vel non esse. Ob er die Kleeblume haben wolle.
10
Herrendien‰e verlange i¡ ni¡t: für¡te darbey meinem Gewi‹en, und meiner Freyheit. diene unverbunden, und begnüge mi¡ an der Correspondenz. Ma¡e inzwis¡en Profe‹ion von der Genügli¡keit, und bin demjenigen, wa# die Welt ho¡hält, worna¡ ›e rennet, ringet und ›¡ raufet, Gott lob lang‰ abge‰orben.
11. M. Kempe an S. v. Birken Jena; 5.8.1665; 10.8.1665; – Jesus nostra Salus! Magnifice Nobilissime Amplissime Excellentissime, Domine Maecenas, Fautor et Patrone maximè venerande. 5
Etsi pluribus, qvae iter parantibus obvenire solent, negotijs implicatus sim, nolui tamen, ut ` carum mihi caput insalutatum maneat. Postularent eqvidem ferente primâ occasione tam mellitissimae litterae, qveîs paucos ante dies admiranda vestra Humanitas me dignata est alloqvi, comtas ac sesamo delibutas responsorias, qvas autem qvò minus adornare in praesenti qveam, tempus, qvo excludor, prohibet, ignoscat igitur Vestra Magnificentia, qvod impoli-
10
tis hisce summis ejusdem cogitationibus temporis qvidpiam suffurari audeam. Germanice cum Germano loqvar, imò, ut ita liceat dicere, Germanissimè. J¡ erkenne mi¡ ni¡t allein vor de# Ho¡benahmten Herrn Floridan#, sondern de# gan”en Löbli¡en Collegij an der Pegni”, allergering‰en diener und liebhaber. Wel¡er sothanen befordern der Liebli¡en Deuts¡en Poe›e, Leben# lang
Text 11, 1665
35
verbunden zu sein wüns¡et und begehret. J¡ ge‰ehe willig, daß i¡ neuli¡er Zeit, in dem Ruhmwürdigen 15
S¡äfergedi¡te so viel Ehre erhalten, daß i¡ niemahlß werde vergeßen können, na¡ vermögen dan¿bar zu sein. Soll aber der Unbekante Preußis¡e Lehrling der Poe›e no¡ mehr Gun‰ und Ehr-|bezeigungen von dem Theuren Floridan genießen, und den vornehmen weidgenoßen beygefügt werden, ‰ellet er zu deßelben gän”li¡em belieben, ihn wie er will, an und auf zunehmen, zu nennen und zu bezei¡nen. Alle# bleibt ihm genehm, und da er vorhin um seine# Großen Gönner# wegen die Nori# allermei‰ zu begrüßen
20
ihm vorgenommen, i‰ sol¡e begierde auf# neue vergrößert, daß er na¡ ni¡t# so em›g tra¡tet, alß dem Ho¡Edlen und Deuts¡ge›nnten Floridan, auß deuts¡müthiger und Unterthäniger Ergebenheit ehi‰e# die hände zuküßen, da denn derselbe ›¡ ferner gän”li¡ den Pegni” kun‰holdinnen ergeben wird; Son‰ beri¡t i¡ daß zum hö¡‰en von dato an innerhalb 14 tagen gewiß mejne Reise auf Nürnberg fortgehen wird, dafern kejne andre gelegenheit in Jehna fürfallen wolte, würd i¡ mi¡ der Po‰ bedienen. So mier
25
alßdenn die große Glü¿seeligkeit wiederfahren wird, Mejnem Liebges¡ä”ten Patron aufzuwarten, ho[ i¡ mehr alß genug vergnügt zu werden. J¡ hätte son‰ viel je”o zu s¡reiben, so wohl von Mejner Person, alß au¡ wa# irgend son‰ vorleu[t, allein sol¡e# mag biß auf Mejne, Gott gebe glü¿li¡e Ankun[t, versparet sein. Waß die le”ten worte in mejnem vorigen s¡reiben von dem Herrn Ri‰io betri[t, verspür i¡ daß freyli¡ ein lange# s¡reiben muß aufgefangen oder verwarloset sein; Denn derselbe hat mir auß gutem
30
Vertrauen committirt, J¡ solte Mejnen Ho¡geneigten Gönner, der Alten kunds¡a[t, so ›e untereinander gehabt, erinnern, und bitten ob, ihme, | Herrn Ri‰io, dur¡ de# Edlen Herrn von Bir¿en gewogenheit vor geld ni¡t könt ein Exemplar von dem nie genug gepriesenen Mausoleo zukommen, denn er hätte zwar viel davon gehört, aber no¡ Ni¡t selbige# gesehen. Bath dabey i¡ mö¡te mein be‰e# thun und zum wenig‰en ein handbrief¡en an ihn vom Herrn von Bir¿en außwürken. Jn deßen hat er abermahl 2
35
briefe an mi¡ gesendt, und alle mahl gefragt, ob i¡ ni¡t von Nürnberg etwa# zur Antwort sejnetwegen erhalten hätte. Wo demna¡ der Wehrte‰e Floridan bey je”igem Guts¡er, wel¡er diese# überbringt, etwa# an Herrn Ri‰en dur¡ mi¡ will zur Antwort be‰ellen laßen, will i¡ mi¡ be‰e# ãeiße# darum bekümmern, daß e# gefällig angebra¡t werde. An den Herrn Sproßenden hab i¡ glei¡ denselbigen tag alß i¡ da# let‰e erhalten, ges¡rieben und ihn beri¡tet, daß mein Ho¡geneigter Herr so läng‰ s¡on auf
40
sein S¡reiben gewartet. Wo ja ni¡t ehe etwa# von ihm über kommet, der[te dur¡ mejne ankun[t alle# vorige Erse”et werden. Hiemit Empfehl i¡ Meinen treugeliebten Gönner neb‰ den vornehmen Anverwanten Göttli¡er Obhutt, und verbinde mi¡ leben# lang zu allen gefalligen dien‰en Alß deßelben Gehorsam‰er und ergeben‰er Diener
45
M Martinus Kempius. Jehn den 5 Augusti Anno 1665 Eilig‰.
Briefwechsel Birken – Kempe
36
P.S. 50
Si qvicqvam apud Te, Maxime Maecenas, valeo, majorem in modum rogo, ne inposterum me Candidati Theologiae titulo, à qvo longissimè absum, percutias. Vale et ignosce meo Candori.
12. M. Kempe an S. v. Birken Nürnberg; 20.9.1665; 20.9.1665; – Salutem Domini Magnifice Nobilissimè Consultissimeqve Vir, Maxime Fautor et Patrone. Quem dudum stimulavit amor celebrisqve Camoena BETULII Cultor nunc Kleodorus adest. Illius illusit sors hactenu`s invida votis, Hinc se non potuit sistere temporiu`s. 5
Candidus affectus disrupit vincula tandem, Et finem fecit blandior aura morae. Ergo Salam linqvens ad Norica moenia cessit, Qvae pulcris animat docta Thalia metris. Heîc vult sacra sui venerari LUMINA PHOEBI; Amplecti dextras, colloqvioq` ve frui.
10
Si tibi permittunt curae, qveîs dividis horas, Hospitis excipias paucula verba lubens. Fac, summas Dotes Divinae mentis adoret, Et manibus figat basia grata tuis. 15
Annue qvaesitis Kleodori Maxime Fautor Ut voti compos gaudeat ille sui. Dabam properiter, adeoqvè extempore. Tuae Magnificentiae Deditissimus MMKempius Norimbergae die XX. Septembris. Anno 1665.
Text 13, 1665
37
13. S. v. Birken für M. Kempe
¢Nürnberg; Ende September² 1665
Jn Cleodor# AndenkBu¡. Merk mir diesen Tag, den lieben, Mutter Pegni”! und er werd, hier im LindenThal der Heerd, in da# RindenBu¡ ges¡rieben! 5
S¡reib: e# i‰ der Hirten Zier, Cleodor, gewesen hier. Wo der Edle Strefon spielte, wo dein Klaju# Lieder pâ[, wo Myrtillu# liebli¡ gri[,
10
wo Montano Halmen kielte: dorten Cleodor betrat deine# Rande# grünen Pfad. Jhm beliebet ja da# Singen deiner Hirten, die no¡ i”t,
15
wan ›e deine Gun‰ erhizt, ma¡en dein Ge‰ad erklingen. Drum be‰imm dein hole# Rohr, mit dem Namen Cleodor. | Au¡ die Elbe, wo mir ãogen
20
o] die Segel im ge›¡t, ihn vor ihren Freund anspri¡t, ma¡t den Dafni# ihm gewogen. Dafni#, Prei# von Cimbrien, Cleodorn o] grüßet s¡ön.
25
Au¡ die Jlme, deine S¡we‰er, und ihr Thyr›#, hält ihn wehrt: Thyr›#, den mein herz o] ehrt, der pãegt unsrer Palmen-Ae‰er. Nun, i¡ s¡reib in alle Bäum:
30
Cleodor un# su¡te heim.
Briefwechsel Birken – Kempe
38
Jeden Stamm werd i¡ verwunden in der LindenJnsel dort: daß sein Name fort und fort an der Pegni” werd gefunden. 35
Cleodor! mit treuem Sinn reis na¡ deinem Pregel hin.
14. S. v. Birken für M. Kempe ¢Nürnberg; September / Oktober 1665² Zu Herrn Magi‰er Martin Kempen# Erklärung der Neumärkis¡en Poetis¡en Tabellen. So geht e# re¡t. du lä‹e‰ un# allhier, du wehrter Kemp, viel s¡öne# Thun von dir. du wir‰, wo ni¡t gesehn, von un# gelesen. daß du bey un# mit Ruhme sey‰ gewesen, 5
Zeugt man¡e S¡ri[t, die di¡, du sü‹er S¡wan, dem Erz der Ewigkeit ein s¡reiben kan. Hier i‰ die Leer. wa# vormal# war entspro‹en au# Orfeu# Hirn und i”t von dir bego‹en mit Musen Sa[t, den deine Feder gie‰,
10
au# wel¡er ‰ät# ein Pega# brünnlein ãie‰. Fahr also fort. Leg nit die Feder nieder. s¡eid mit dem Lob, Kehr mit dem Thone wieder. Send un#, mein Freünd, der guten S¡ri[ten mehr, wann du nun dort, von deinem Pregel her.
15
wir ›nd ni¡t satt: der Trunk den Tur‰ nur mehret. der Mund mehr Spei#, ie mehr er i‹t begehret. Jn deß man dir den wuns¡ na¡ hau# mit gibt: Leb immer wohl und ma¡ di¡ mehr beliebt.
Text 15, 1665
39
15. M. Kempe an S. v. Birken
¢Leipzig²; 11.10.1665; 20.10.1665; – WohlEdler Floridan, Ho¡gebietender Weidgenoß. Der X Octobris hat mi¡ so sehr, al# no¡ kein tag in Jehn, beglükket, in dem mier die Weltbelobte Pegni”, dur¡ ihren Lieb‰en Hirten, Meinen Leben# lang geEhrten Floridan, einen s¡önen gruß entbo5
then, und ein be‰ändige# Zei¡en ihrer gewogenheit, da# Reingefärbte S¡äferband ubers¡ikket. Hiedur¡ bin i¡ derma‹en gebunden, daß i¡ allen ãeiß anwenden werde, de# Floridan# Willen na¡zuleben. Die Fals¡heit sey verdammt; da# Weltge›nnte s¡mei¡eln führt lauter ottergi], ein s¡lau-ver‰ellter Freund, bringt Noht und Her”eleid, J¡ sage denen ab
10
Die au# vergallter Bru‰ mit gro‹en Worten heu¡eln, Und bleib im gegentheil bi# an da# öde grab dem Floridan getreu, so wahr mir Phoebus s¡eint! J¡ werde s¡on gelegenheit in a¡tnehmen meine dankbarkeit abzu‰atten, damit i¡ de‰o fähiger sey Meine# Ho¡geehrten Herrn gewogenheit beharrli¡ zu behalten. J¡ ver›¡ere mi¡ au¡ Mein Ho¡ge-
15
ehrter Herr werde mi¡ kün[tig mit einem Lieben brief¡en an meinem entfernten ohrte erfreüen, auf da# der Pregel, der ohn da# in Deuts¡land ni¡t sehr bekant, seinen Ruhm mit Meine# Ho¡geehrten Herrn Nahmen#prei# vermehren könne. Meine Rukkun] von der Nori# zu dem Lieben Thyr›# i‰ den 2 Octobris gewesen, hätte zwar den 1. bey ihm sein können, (Weil i¡ mi¡ ‰et# gedingeter Reutpferde bi# Weimar bedienet, und man¡en tag 9 Meilen geritten, wiewohl ni¡t ohne gro‹e bes¡wer-|li¡keit und
20
viel ko‰en,) wenn i¡ ni¡t ein unglukk mit einem pferd eine Meil von Weimar gehabt, dabey denno¡ da# glükk war, daß mi¡ da# pferd, so auf glei¡er Erde mit mier ge‰ür”t, ni¡t bes¡ädigt hat. von dem 2 bi# zum 7. Octobris hat mi¡ die gro‹e höãi¡keit de# Thyr›# bey ›¡, fa‰ wieder meinen eigenen Willen, aufgehalten. da i¡ zeit genug gehabt, au#führli¡ von der Ho¡lobli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a] aufnehmen zu reden, Wel¡e# er ihm, neb‰ Meine# Ho¡geehrten Herrn Sends¡reiben uber die Ma‹en
25
wohlgefallen ließ; zule”t erhielt i¡ die Antwort: Wenn Herr Floridan, vorder‰ per litteras zu Wol[enbüttel soviel zu wege bringen könte, daß je”t belobte# Ho¡fur‰li¡e# hau# da# directorium ni¡t abs¡lüge, und ihm, Herrn Neumarken ein expreß s¡reiben von Meinem Herrn au# Nürnberg zu gesändt würde, al#denn solt e# ohne verzug na¡ wuns¡ an den Siegprangenden oder Befreyenden gelangen. 2. Hat mir Herr Neumark aufgetragen, i¡ mö¡te meinem Herrn notiâciren, daß er bey der Fur‰li¡en Regie-
30
rung zu Weimar erhalten, von den vornehm‰en Gesells¡a]ern Klaggedi¡te auf de# S¡makkha]en Tod einzufordern, die bey die Lei¡predigten, davon albereit 30 bogen verfertigt, kommen solten. Er hat ›¡
Briefwechsel Birken – Kempe
40
zwar erinnert, daß Mein Herr vor diesem ein Beyleid#Lied ubers¡ikkt, weil sol¡e# aber in der Regierung verlegt worden, wolt er freundli¡ ansu¡en, ni¡t allein Rejne Copy da von zuerhalten, sondern au¡ dur¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn beforderung, von de‹elben vornehm‰en Correspondenten au# Oe‰errei¡ et35
li¡e Carmina Funebria zu uberkommen, wovon | er au#führli¡er selb‰ beri¡ten wird. So bald die Notae zu den bewu‰en Tabuli# fertig, soll e# ubersant werden. hoffe bey der NeuJahr#Me‹e. De# Thyr›# Lu‰wald soll glei¡fal# ehi‰e# uberkommen, wie er mir verspro¡en. An den Edlen Dafni# in Holl‰ein will i¡ zum be‰en einen gruß vom Wehrte‰en Floridan erneuren. Den gruß von de‹en Her”lieb‰en S¡äferinn erwieder i¡ in tief‰er bes¡eidenheit, und bedanke mi¡ no¡mahl# vor alle unverdient erwiese-
40
ne höãi¡keit, Meinen Ho¡geneigten Gönner dem Allwaltenden S¡u” Gotte# empfehlend bin und bleib i¡ unveränderli¡ De# WohlEdlen Floridan# Ergeben‰er Damon. Je”t an der Plei‹en
45
ein ga‰. den XI. de# Weinmonat# Anno 65. P.S. Da# er‰e S¡reiben an mi¡, kan Mein Ho¡geehrter Herr an den Herrn Thyr›# senden, und darauf
50
s¡reiben Jn Dan”ig, je”t geht Gott Lob Meine Reise fort.
16. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 26.10.1666 nc; 30.10.1666; – Gott Mit Un#! WohlEdler, Ve‰er Und Ho¡gelahrter Herr, Jnsonder# Großgün‰iger Patron Und Zuverlä‹iger Gönner. 5
Die Erwiederung Her”li¡er Liebe#Neigung, wie Tugendfreunds¡a[t genennet wird, i‰ ihrer Würde und Nu”barkeit wegen Uns¡ä”bar, daß man derselben so Wenig al# der Elementen entbehren kan: Weil ›e die vornehm‰en Krä[te de# Mens¡en Na¡ Wuns¡ vergnüget. Die Natur verbindet ›e wegen der glei¡heit de# freunde# der geliebet wird, den willen dur¡ die Leutseeligkeit, und die Vernun[t wegen der Ehrbarkeit. Jn betra¡tung sol¡er sonderbarer würkungen, wird die Freunds¡a[t eine# tugendfreunde#
10
billi¡ ho¡ges¡ä”et, und dur¡ allerhand behägli¡e dien‰bezeugungen jederzeit in fris¡em Flor erhalten;
Text 16, 1666
41
wenn glei¡ eine abgelegene Ferne die Leiber getrennet hat. Wie s¡wer aber so ein Freund anzutre[en Und zuerkiesen, so theuer Und Wehrt i‰ er au¡ zu a¡ten, wenn un# die Zeit mit einem also ko‰barn kleinodt beglükkseeliget. Nun Muß i¡ ge‰ehen, daß Mein Ho¡geneigter Herr Patron Meine wenigkeit seiner gro‹en Und von Mir Unverdienten Gewogenheit gewürdiget, we#wegen Mi¡ au¡ Man¡er dun15
kelsü¡tiger Theon geneidet, drum kan i¡ Ni¡t umgang haben auf einem Blat papir, in ma‹en vor dem o[t ges¡ehen, ein S¡attenbild Meine# Dankgierigen Gemüthe# mit dem Federkiel zu entwer[en, Angesehen, die dankbarkeit der Zunder eben i‰, wel¡er die tapferen Gemüther anãammet einen liebe# ‰rahl Na¡ dem andern auf ihre Untergebenen zuwer[en, al# die von diesem Strahl beleu¡tet werden wollen, wie der blei¡e Mond von der Sonnenfakkel. Da# danken aber kommet Stamm-ursprüngli¡ vom denken
20
her, dannenher Muß da# Gedä¡tni# eine# Wohlthäter# Niemal# au# dem Sinne gela‹en werden. Wie ãei‹ig und Heilig J¡ da# sü‹e Andenken Meine# Lieb‰en Floridans in dem S¡reine de# Her”en# bewahre, soll die Fama zeugen, J¡ mag mit meinem eigenen Zeugni#, um den Argwohn einer Heu¡eley zu vermeiden, diese# Ni¡t behaubten. Ein Jeder aber der den holdseeligen Musen zugethan i‰, und Meiner geringen kunds¡a[t an dem Pregel geneu‰, kennet und bewundert die au#ländis¡e BJRKE, die
25
kra[t ihrer prei#baren Eigens¡a[ten mit den Er›nnli¡‰en Nu”barkeiten, Ni¡t allein die Pegni”, sondern gan” Deuts¡land kröhnet. Jhr Nahme Wird Ni¡t in der Bäume Rinden, sondern in die Her”en der Mens¡en dur¡ o[terwiederte# Nennen lebha[t eingepräget, wie e# die Billi¡keit selb‰ haben wil. Diese hat au¡ mi¡ vor weniger Zeit getrieben, wiewohl i¡ Mein vorige# ti¡twerk fa‰ verge‹en, die um König#berg liegende gegend mit den Pegne›s¡en S¡äfer-Nahmen zubeklingen, damit i¡ mi¡,
30
wegen de# vorm Jahr mir unwürdig ertheilten Orden#bande#, au# ihrem S¡uld-Regi‰er au#lös¡en Mö¡te; Und zu dem Ende i‰ die beygefügte Erândung sowohl ihrem Ruhmwürdig‰en Oberhaubt, al# au¡ den gesamten Weidgeno‹en, Meinen allerseit# Liebges¡ä”ten Gönnern und Freunden mit gebührli¡er Hö[li¡keit zugeeignet. Zwei[le keine# Wege# e# werden diese blätter von ihnen begün‰igt und der pre‹e, (A¡ten ›e ander# eine# Aufri¡tigen Preu‹en Spielwerk!) bey den Nürnbergis¡en drukkern, die
35
au‹er Zwei[el au¡ den au#ländis¡en Pierinnen zugethan seind, ubergeben werden, da die s¡le¡tbe‰ellte einige drukkerey in König#berg ni¡t ge‰attet, daß e# hette hie gedrükkt werden kennen. Na¡gehend# hat die ankommende Disputation ein gro‹er Liebhaber und au¡ glükkli¡er Kün‰ler der Poe›e mit Meine# Ho¡geEhrten Patron# vornehmen Nahmen bezei¡net, ›ntemahl i¡ ihm eine he[tige begierde eingepflan”et, in de‹elben belobte kunds¡a[t zu kommen. Worau# lei¡tli¡ zuersehen, daß i¡ unverantwort-
40
li¡ era¡tet, wenn mein er‰e# prob‰ükk in Academia Patriâ einem andern, au‹er dem WohlEdlen Herrn von Birken solte zuges¡rieben werden, de# Alten Gebrau¡# ingedenk, daß die Heyden ihren S¡u”freunden die er‰linge ihrer Frü¡te aufzuopfern pflegten. Weitläu[tiger davon zu Melden übergeh i¡ mit willen, | weil i¡ ver›¡ert, daß da# Stumme Blat, darauf die Dedication enthalten, beredt genug sey, selb‰ sein begehren anzubringen. Der Offerent wüns¡t ni¡t# mehr, al# Meine# Ho¡geehrten Herrn
45
Leutseelige Huld, wel¡e i¡ ihm denn au¡ Tuae Magnificentiae nomine promittirt, der gewi‹en Zu-
42
Briefwechsel Birken – Kempe
ver›¡t, daß i¡ Mir guten und vollkommenen Credit in Nürnberg zu wegen gebra¡t. Besagter Mens¡ i‰ son‰ etli¡e Jahr auf Deuts¡en Univer›täten, der Heiligen Gotte#Lehre Rühmli¡‰ ergeben gewesen, und weil er vermerkt, daß der Tempel der Ehre ni¡t ‰ehe in einem liebli¡en thaal oder ebenem Felde, sondern auf einem hohen berge, hat er keine mühe gesparet, ›¡ dur¡ harte wege hinauf zu arbeiten und 50
dur¡ man¡e dornhekke vermöge de# unverdro‹enen Flei‹e# denselben zu betreten. wie er denn au¡ besage hinzugelegten Carminis Neuli¡ mit Ruhm Magi‰er worden, i‰ aber jederzeit der di¡tkun‰ so ergeben gewesen, daß er ›¡ um einen Lorberkran” zu bewerben Ni¡t s¡euen darf. Wenn i¡ mi¡ denn wohlerinnert, daß Mein Treugeneigter Patron au# kayserli¡er Ma¡t ges¡ikkten Subjectis gerne den verdienten Ehren lohn zuertheilen pflegt, hab i¡ mi¡ erkühnen wollen, diese#fall# au# Aufri¡tiger
55
Freunds¡a[t sein Sa¡walter zu sein, und vor ihn ein Diploma Laurus Poëticae au#zubitten, damit ihn der Nürnbergis¡e Floridan begnadigen wolle. Wobey i¡ den sanctissimè verspre¡e, daß dieser, unser Candidatus Poësis, al# ein ehrli¡er Preu‹e sol¡e hohe wolthat mit einer wohlgemeinten Discretion leben#lang zuverdienen, und ›¡ derselben fähig zu ma¡en, eiferig beãi‹en sein werde. E# i‰ eine s¡were Sa¡e vor einen andern gut sagen, würd e# au¡ Niemal# thun, wenn i¡ den Mens¡en ni¡t allbereit
60
über 8 Jahr gekant hätte, und eigentli¡ wü‰e, waß an ihm zuthun wäre. Je”o lä‹et er etli¡e au# de# Herrn Syndici zu Dan”ig, Licentiati Vincentij Fabritij Lateinis¡em gedeuts¡te Ges¡i¡treden drukken, und wil bald darauf die von ihm vertirten Flammulas Amoris divini, eine# Jesuiten, der meine# behalt#, Hoyerus heißt, au#geben, wel¡e, lei¡tli¡ na¡ Nürnberg ãiegen Mö¡ten dur¡ den Mercurium. Dannenher ho[ i¡ um so viel mehr, e# werde Mein Ho¡geEhrter Herr seinen Ewigtreuen
65
Damon bey seiner er‰en bitte, bittseelig ma¡en, darum i¡ au¡ in dem Vertrauen selbige# Magi‰ri Curriculum vitae, so zum kün[tigen Diplomate Nü”li¡ sein Mö¡te, diesem pacqvetlein einverleibet, und Stehe in denen gedanken, daß sol¡e# dur¡ einen auf dan”ig reisenden Kau[mann, wie denn Monsieur Pina den Weg o[t zu reisen gewohnet i‰, wohl und lei¡tli¡ könne mitgenommen werden. Unser Herr Ri‰iu#, i‰ son‰ sehr facilis in erogandâ lauro, und eben da# i‰ die Ursa¡, warum Herr Fridrici
70
denselben ni¡t von ihm begehrt, sondern nimmt einig und allein zum Nürnbergis¡en Palatino die Zuãu¡t. Neuli¡ hat Herr Ri‰ abermahl 2 Preu‹en Laureirt und in den S¡wan-Orden genommen. der 1. i‰ ConRector am Gymnasio zu Elbing ein hurtiger Orator, und guter Latinis¡er Epigrammati‰, (ma‹en er etli¡e Centurias zu Am‰erdamm vor etli¡en Jahren hat drukken la‹en und jüng‰ vermehrt), drum er au¡ den Nahmen Epigrammatocles empfangen. Hei‹et son‰ Fridri¡ Ho[man. der 2. i‰ Herr
75
Godfrid Zamelius, (de# vornehmen Lateinis¡en Poeten, Zamelij Consulis qvondam Elbingensis, filius, hodie ibidem Senator) unter dem Nahmen Almesius. Son‰ ‰ehet# in Preu‹en Elend, und wil tägli¡ ärger werden. Uber die# hab i¡ zu vier unters¡iedli¡en Mahlen an Meinen Ho¡geehrten Herrn au# König#berg ges¡rieben und allezeit die Briefe in Herrn Neumarc# S¡reiben einges¡lo‹en, ob ›e ri¡tig übergeben wüns¡ i¡ zuvernehmen, wie au¡ wa# e# vor eine bes¡a[enheit mit dem Collegio
80
Carpophororum habe. E# s¡eint Herr Neumarc habe mi¡ verge‹en mit briefen zuersu¡en und zu
Text 16, 1666
43
beri¡ten wegen meine# Opu#culi über seine Tafeln, davon i¡ den Anfang vorm Jahr Meinen Geneigten Gönner eigenhändig übergeben. Ho[ ja e# werde fertig sein und au¡ demselben völlig überbra¡t, wie i¡ und au¡ Herr Neumarc verspro¡en. S¡ließli¡ bitt i¡ ehi‰e# eine# Antwort S¡reiben# mi¡ zuwürdigen, werde s¡on beda¡t sein dankbarli¡ abzu‰atten die darauf gehenden Spesen, daß Mein Herr ni¡t 85
meinetwegen einige Unko‰en | thun darf. So au¡ etwa# an de‹elben Herrn Bruder in Churland zu be‰ellen, kan e# ›¡erli¡ in Meinen Brief gelegt werden, wil e# bona fide befordern, und au¡ gerne mit demselbigen lieben Manne, den Mir Herr Doctor Gerhard gerühmt, bekant werden. Unsern Ehrli¡en Herrn Palaemon, Herrn Myrtillus, inglei¡en au¡ Herrn Jngol‰ätern, den Liebwehrten Freund, wird Mein zuverlä‹iger Patron, neb‰ seiner Hau# Ehre bey gegebener gelegenheit zum aller be‰en und
90
dien‰li¡‰en grü‹en. Hiemit Gottli¡er Obhutt empfohlen Verbleib i¡ Meinem Ho¡Edlen Herrn von Birken Leben#lang unauflö#li¡ verbunden M. Martinus Kempius SS. Th. C. König#berg den 26 Octobris Stilo Novo
95
Anno 1666. P.S. Ob da# Ko‰bare Werk der Kayser Chronik Nunmehr völlig au#gefertigt verlang i¡ zu wi‹en. Son‰en weil mir, weiß ni¡t dur¡ wa# vor eine Untreue hand, von der ges¡enkten Clelia der Titul im 1 theil darauf da# kupfer, neb‰ den übrigen kupfer‰ükken au# allen 5 theilen, entwant, wolt i¡ wüns¡en,
100
daß dieser defect vor geld wieder zu bekommen wäre. Wolte e# von her”en gerne zahlen, damit da# s¡öne Werk Nur voll‰ändig wäre. Na¡gehend# Bitt i¡ au¡ um eine Abs¡ri[t der Lateinis¡en Elegie So i¡ einmahl an Meinen Ho¡geehrten Herrn Neb‰ einem Anagrammatismo im Briefe übersant, ›ntemahl i¡ diese Sa¡en Neb‰ etli¡en andern, auf meiner Reise in Preu‹en au# dem Felleisen verlohren. Vale iterum Vir Magnifice
105
in Domino Jesu, et me Ama, qvem Nôsti.
Briefwechsel Birken – Kempe
44
16a. M. Kempe für S. Friderici Beilage zum Brief Nr. 16 Au[ Herrn Samuel Fridri¡# von Dan”ig erlangten Magi‰er Titul/ in König#berg Anno 1666. d. 30. Septembr. 1. BAchus, aller Freuden Freund/ Fäht i”t wider an zu prangen/ J‰ mit Reben Laub' umhangen; Weil di rei[e Traube weint/ | 5
Sü‹e Thränen/ di von Thränen/ Ein bedrükkte# Her” entwehnen; Und verbannen alle# Leid/ Jn den Port der Einsamkeit. 2. Kur”: der Herb‰ gibt willig au#/
10
Allen Vorraht seiner Gaben/ Wel¡e Leib und Leben laben/ Und berei¡en jeden Smauß. Seine bunte Fru¡t-Fe‰inen/ Können un# sehr wol bedihnen;
15
Dur¡ › wird un# vorge‰ellt/ Wa# nur Leut' und Vih' erhält. 3. De# bemühten Landmann# Fleiß/ Den er nimahl# ni¡t ges¡onet/ Wird mit Nu”barkeit belohnet/
20
Daß er sein Vergnügen weiß: Au¡ der Winter mag ni¡t sweigen/ Denn ihn lehrt ein Lihd bezeugen/ Seinen frohen freyen Muth/ Dur¡ da# edle Reben-Blut.
Text 16a, 1666
45
4. 25
Du mein Freund/ ha‰ diß beda¡t/ Jn den grünen Früling# Jahren/ Da dein Sinn den klugen S¡aaren/ Hö¡‰ verpfli¡tet ward gema¡t. Ne‹eln la‹en dur¡ da# Brennen/
30
Jhre# wesen# Ahrt erkennen/ Und die Klau zeigt/ wi der Leu/ Eigentli¡ natuhret sey. | 5. A¡tmahl hat der Phaeton, Dur¡ die wag' au[ seinen wagen
35
Da# be‰rahlte Gold getragen; A¡tmahl i‰ der Felder Krohn Dur¡ de# Himmel# Huld verneuet; Und vom wilden Nord zer‰reuet/ Seit dem an dem Wei¡sel‰rand'/
40
J¡ di¡ unter Bü¡ern fand. 6. Du ha‰ di¡ daselb‰ der Kun‰/ Eigenthümli¡ übergeben. Bi# dein vihl besorgte# Leben/ An ›¡ zog Thalien Gun‰.
45
Trägheit/ weiß ni¡t# zu erwerben/ Wer ›¡ nennet Phoebus Erben/ Aber ni¡t nur bloß zum S¡ein/ Der muß unverdro‹en seyn. 7. Al# du di¡ darin geübt/
50
Wa# Minerva pflegt zu lehren/ Da# Ver‰ändniß zu vermehren/ Hat ein fremde# Land belibt/ Deinen willen zu begrü‹en/ Wer wa# gründli¡# ‰rebt zu wi‹en
Briefwechsel Birken – Kempe
46
55
Klebt ni¡t ‰et# an einem Ohrt/ Sondern fähret weiter fort. 8. Theseus, wei‰ du/ wolte ni¡t/ Nur in seinem Trö”en/ alten. Ithaca kunt' au¡ ni¡t halten/
60
Der belobten Helden Li¡t/ | Untern Gri¡en/ den Ulyssen, Der au[ Reisen war beãi‹en. Jason fuhr au[ Colchos zu/ Dise# gab ihm Ruhm und Ruh. 9.
65
O] i‰ man¡er ni¡t drey S¡ritt' Ab von seiner Swelle kommen/ Hat e# au¡ ni vorgenommen/ Und thut do¡ wol einen Snitt/ Wenn er ein‰ von fremden Sa¡en
70
Wil Rodomontaden ma¡en/ Und dadur¡ su¡t Ruhm gewinn. So war ni¡t/ mein Freund/ dein Sinn. 10. Der berühmten RosenStat/ Di dur¡ Ts¡erning# Lob wird blühen
75
Ha‰ du di¡ zuer‰ gelihen/ Und au[ man¡e# kluge# Blatt/ Darin ›¡ di Kun‰ gepreget/ Deiner Jahre Kern geleget; Wenn Matuta kaum erwa¡t'/
80
Ha‰ du an ein Bu¡ geda¡t. 11. Wa# dir dort war angenehm/ Blihb in Leipzig unverge‹en/ Wer di Weißheit kan erme‹en/ S¡ä”et nü”li¡ und bekwem/
Text 16a, 1666
85
47
Si¡ mit weisen zu bespre¡en; Will an Claros klaren Bä¡en Blumen pflükken/ derer Kra[t/ Wirkt und ‰ärkt di wi‹ens¡a[t. | 12. Endli¡ hat au¡ da# Athen/
90
An dem Pregel/ di¡ bewogen/ Daß du bi‰ zu un# gezogen/ Dise Gegend zu besehn. Aber/ wi o] ohn Verho[en/ Einen hat ein Fall betro[en/
95
Eben also trieb da# Glükk/ Deinen er‰en Sluß zurükk. 13. Drauf beut Pallas dir di Hand/ Und will deine Müh' er‰atten; Du sol‰ unter ihrem S¡atten/
100
Uberkommen sol¡ ein Pfand; Da# den Weisen wird ertheilet/ Derer Fleiß zum Zwekke pfeilet; So di Tugend hat gese”t/ Di ni¡t Neid no¡ Zeit verle”t. 14.
105
Biß hiher ha‰ du di Saat Deiner Arbeit außgesäet/ Man¡er wind hat di¡ bewehet/ Au[ der Kün‰e Dornen-Pfad: Nun wird nimand dir verwehren/
110
Daß du endli¡ Ehren-ähren Glükkli¡ erndte‰/ da dein Haubt Der Magister-Kran” belaubt. 15. J¡ erfreue mi¡/ mit dir/ Uber disen liben Stunden/
Briefwechsel Birken – Kempe
48
115
Da Sophia dir verbunden Wird gema¡t/ mit gro‹er Zihr: | A¡te ni¡t#/ wa# Glaukus redet; Wird di Uns¡uld do¡ befehdet/ Von dem fre¡en TadelGei‰/
120
Der ›¡ überall bewei‰. 16. Nim au¡ meinen Wuns¡ le”t an/ Den i¡ zu dem Himmel s¡ikke; Heil und alle wollfahrt Stükke/ Die man jemahl# wüns¡en kan/
125
Mögen di¡/ au[ beyden Seiten/ Jeden Augenblikk begleiten: Daß dur¡ deinen Ehren‰and/ Werd' erbaut da# Vaterland.
17. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 8.4.1667 nc; 17.5.1667; – WohlEdler, Ve‰er und Ho¡gelehrter Herr Jnsonder# Ho¡geEhrter Gönner und Zuverlä‹iger Patron. Zu Au#gange de# Monat# Octobris im verwi¡enen 66 Jahr, hab i¡ au# gutem Vertrauen An Meinen Ho¡geEhrten Herrn ein S¡reiben Neb‰ einer disputation de Cruce auf Leipzig und so weiter bi# 5
Nürnberg dur¡ die allhie und in Leipzig bezahlte Po‰en abges¡ikket. Die beygehende Disputation war von einem mir läng‰ bekanten Freunde, auf Mein Anmahnen Dem ho¡löbli¡en Birkis¡en Ehren-Ruf zuges¡rieben und gewiedmet, al# die er‰linge Meiner in König#berg zusammen ge‰oppelter Erndte. damit aber der Zueigner ni¡t gar ‰umm wäre, hat er daselb‰ dur¡ eine o[entli¡-gedrukkte, Wie au¡ eine geheime S¡ri[t so auf der Edlen Birken Eigens¡a[t und Verri¡tung am Mei‰en bey dem Käiserli¡en
10
Hofe, ›nnrei¡-spielend zielet, geredet. J¡ zwei[le im gering‰en Ni¡t, e# werde sol¡e# beginnen, weil e# au# redli¡-teuts¡em und Tugend-eifrigem Gemüthe rühret, mit einem gön‰igen anblikke bey empfahung beglükkseliget worden seyn. Denn ob ›¡ glei¡ der prei#-fähig‰en Gemüther mehrerntheil# de# verdienten Lobe# eu‹ern, pflegen ›e denno¡ zuge‰atten, daß ›e von ihren ergebenen Tugendfreunden in Demuth beEhret werden. Hat glei¡ der Jndianis¡e Palmbaum die eigens¡a[t, daß er ›¡ bey aufgelegter La‰
15
Nieder beuget, so kan er do¡ Ni¡t verhindern daß ihn die Sonne be‰rahlet; So wenig au¡ ein Niedri-
Text 17, 1667
49
ge# thaal von ihrem S¡ein unbeleu¡tet bleibt, So wenig kan ein belobter Mann verwehren, daß er an fremden örtern geliebt werde, Wiewohl e# o[t ges¡iehet daß die erwiesene S¡uldpfli¡t der Ehrbezeugungen tapfern Seelen eine bes¡werli¡e La‰ zu sein s¡einet. Dannenher hat im Vorigen S¡reiben benanter Magister Samuel Fridrici au# Dan”ig, dur¡ die O[ert der di#putation gelegenheit su¡en 20
wollen, Meinem Ho¡geehrten Herrn auf be‰e ahrt bekant zu werden, Und, Weil er ainen guten Poeten giebet, mi¡ bittli¡ ersu¡et, ob i¡ von Meinem Ho¡geehrten Herrn Und gro‹en Patron, vor ihn einen Lorbeerkran” au# Nürnberg erlangen könte. Zu wel¡em handel, weil besagter Candidatus salva veritate der Lauri würdig i‰, i¡ gerne die ‰elle eine# Mercurij oder Ehrenholde# zuvertreten auf mi¡ genommen, ihm au¡ in anteceßum eine Unfehlbare angenehme Antwort verspro¡en, in betra¡tung der
25
sonderbaren Gun‰-gewogenheit, wel¡er Mi¡ Mein Ho¡geehrter Herr vielmahl Ni¡t nur wörtli¡, sondern Würkli¡ ver›¡ert hat. Hab au¡ no¡ diese Stunde | da# fe‰e Vertrauen e# Werde der Nürnbergis¡e Floridan seinen ergeben‰en Damon in dieser bitte und der davon gefa‹eten Ho[nung ni¡t fehlen la‹en, sonderli¡ da ›¡ dieser seinem Gönner zu einem Bürgen anbeut, daß geda¡ter Magi‰er Fridrici ni¡t weniger würdig al# au¡ dankbar die erwüns¡te Ehre annehmen werde, ja um so viel höher da#
30
liebli¡e Lorberblat s¡ä”en, Weil e# auf einem Weitentlegenen Boden gepflan”et und Entspro‹en. J¡ vor Mein theil würd al#dann Meine fa‰ halb verro‰ete Leyer auf# Neue und be‰e ‰immen, den lang erwüns¡ten Tag mit dem holdrei¡en Andenken de# Edlen von Birken zu Adeln. Mehr mag i¡ die#mahl hievon Ni¡t Melden, sondern beziehe mi¡ auf den au#führli¡en beri¡t de# erwehnten S¡reiben#, und denke bey Mir selb‰: Wil Phoebus einem Ehrli¡en Preu‹en gun‰ erzeigen, so wird e# ihm an keinem
35
Mercurio mangeln, der etwa ein S¡reiben oder diploma auf König#berg an den Damon be‰ellen könte: inma‹en sol¡e# den Nürnbergis¡en kaufleuten lei¡t in# Werk zuri¡ten i‰. J¡ s¡reite Je” zum andern theil Meine# Vorhaben# Und erinnere mi¡, daß i¡ bey anfängli¡ gemeldetem Sendbriefe ein Tractätlein unter dem Titul Erge”li¡e Früling#freude Mitgesant Und, weil e# ein Pa‰orell i‰, (darin die Pegne›s¡e Hirten und Hirtinnen (1) de# früling# Ankun[t Und aufzug, (2) Früling# bewillkommung, (3)
40
den we‰wind, (4) einen Ba¡, (5) den Gesang der Vögel, (6) die Bäume, Neb‰ gewi‹en Zwis¡en Köhren vor‰ellen und zeugen wie der früling re¡t Chri‰li¡ zubegehen sey) hab i¡# au# S¡uldigkeit al# ein Unwürdiger Mitgeno# ihre# Orden#, dem theuren Floridan und sämtli¡en Hirten an der Pegni” zuges¡rieben, Und die Meinung gefa‹et, e# würde lei¡tli¡ ein Nürnbergis¡er Bu¡drukker 3 oder 4 bogen papier dur¡ beforderung Meine# Ho¡geehrten Herrn dazu anwenden. J‰ e# ges¡ehen, ho[ i¡ ja zum
45
wenig‰en einen Abdrukk endli¡ einmahl zu erblikken. A¡ten# aber die Herren orden#geno‹en unwehrt daß e# o[entli¡ an# li¡t trete, mag e# zu ‰eter Verge‹enheit verdammet seyn. Son‰ kan i¡ ni¡t Umgang haben mi¡ her”li¡ zubeklagen, daß i¡ bi# diese Zeit von keinem einigen (excepto Doctore Gerhardo) S¡reiben und Antwort auf meine Briefe au# Deuts¡land erhalten, da i¡ unters¡iedli¡e abgefertiget und o[t ni¡t geringe Ko‰en auf die po‰ gewant. Am Mei‰en wunder i¡ mi¡ uber Herrn
50
Neumarken, daß er Mi¡ ni¡t beri¡tet, wie e# so wohl um Meinen Commentarium Uber seine tafeln
Briefwechsel Birken – Kempe
50
‰ehe, al# au¡ um die Fru¡tbringende Gesells¡a[t. Daß da# werk fertig absolvirt und gedrukket, hat ein bekanter freund beri¡tet. | Und denno¡ hab i¡ No¡ ni¡t ein Exemplar erhalten von der gan”en Summe, so mir verspro¡en. Zwei[el ni¡t e# werde Herr Neumarc vorläng‰ ein Exemplar oder zwey, Meinem Ho¡geehrten Herrn gesant haben, weil er sol¡e# mir fe‰ angelobet. Bitte derowegen dien‰li¡ Mein 55
Ho¡geehrter Herr wolle bey begebenheit in seinem S¡reiben an Herrn Neumarc Meiner qverelen gedenken: Wie ‰ehet# denn mit der ko‰barn kaiser kronik, die mi¡ Jeder Zeit zusehen verlanget hat? Zu beklagen i‰# daß die Bu¡führer sol¡e Nü”li¡e Bü¡er den MitterNa¡tis¡en Ländern mi#gönnen, Man bekommt hie selten etwa# zusehen wa# zu Nürnberg, Augspurg und so weiter au#gefertiget i‰. Will denn endli¡ au¡ die fru¡tbringende Gesells¡a[t gar er‰erben und Ni¡t wieder anfangen Neu zu grünen?
60
Mi¡ dünkt e# liege de# gan”en Deuts¡lande# existimation daran. J‰ der herrli¡e Siegprangende Ni¡t zum S¡u”herren erwehlet? Lebet Herr Schottelius und Herr Dilherr no¡? Unser Herr Rü‰iger i‰ au¡ in seinem hohen Alter mit der feder Rü‰ig und giebt der welt sonderbare Kun‰gedanken bey Jegli¡em Monat zu lesen. Der Hö¡‰e laß un# diese# Haubt und andre theure Männer no¡ lange Zeiten zu Nu”en ihre herrli¡e gemut#gaben Mittheilen! Von allen diesen sa¡en, hab i¡ läng‰ einige Na¡ri¡t
65
von Meinem Ho¡geehrten Herrn zuerhalten gewüns¡et, weil ›e aber bi#her au‹en blieben, ho[ i¡ ehe‰e# von Meiner au#ge‰reueten Saat eine de‰o rei¡ere Gun‰ und freunds¡a[t# Erndte zuerlangen. Womit i¡ neb‰ freundli¡er Begrü‹ung und empfehlung Göttli¡er Obhutt s¡lie‹e. Verbleibend De# Wehrtges¡ä”ten Gönner# Treube‰ändiger diener und Freund
70
M. Martinus Kempius. König#berg in Eil den 18 8 Aprilis Anno 1667.
P.S. 75
Herrn Jngol‰äter Neb‰ seiner Hau# Ehre, wobey au¡ der Herr Floridan seine lieb‰e Hirtin ni¡t verge‹en wird, bitte i¡ zum s¡ön‰en zu grü‹en.
Text 18, 1667
51
18. M. Kempe an S. v. Birken Elbing; 20.8.1667 nc; 2.9.1667; – WolEdler und Ho¡benahmter Herr von Birken, Jnsonder# Zuverlä‹iger Großer Gönner und treugeneigter Patron. Abermahl werd i¡ dur¡ gewüns¡te Gelegenheit angerei”t ein annehmli¡e# Handbrief¡en an denselben 5
abzufertigen, in gewi‹er Zuver›¡t da# ja endli¡ einmahl de‹en vielfältige Ges¡ä[te so viel Zeit und raum ver‰atten werden, mi¡ mit einem geneigten Antworts¡reiben in König#berg zuerfreuen. E# seind etli¡e Monat verão‹en, seit dem i¡ von besagtem orthe ein pacqvetlein auf Nürnberg dur¡ die po‰ abges¡ikket, darin ein guter Freund Magister Fridrici auf Mein angeben eine Disputation, und i¡ eine Pa‰orell der gesamten Pegni”s¡äferey au# erheis¡ender Ehrgebühr zuges¡rieben. Ein# ges¡ahe um
10
einem guten Freunde in Deuts¡land einen Phöbum zuerwerben, da# andere erheis¡te von Mir da# mir gun‰ig auf Jena Ubers¡ikkte Orden#band von wolgemeldeter Pegni”-s¡äferey. Und Weil i¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn sonderbare Freunds¡a] verspüret, zwei[el i¡ Ni¡t, beyde# werde mit huldrei¡en Augen beblikket worden seyn. Jnde‹en trag i¡ ein große# verlangen zu erfahren, wie e# um erwähnte Pastorelle ‰ehe, ob ›e dur¡ Meine# Ho¡geehrten Gönner# beforderung zum Ruhm de# Pegni”Orden#
15
an da# li¡t gese”et sey, oder Ni¡t? Uberdie# ho[ i¡ Herr Secretarius Neumarc werde vorläng‰ Mein uber seine 15 tafeln verfertigte# Bu¡, Ruhm und Eigenthum der Di¡tkun‰, (davon i¡ bey Meiner anwesenheit zu Nürnberg den Eintritt Meinem Ho¡geehrten Herrn uberrei¡et) dem Edlen Floridan zugesant haben. Wie e# damit in meiner abwesenheit gespielet, lä‹et die kur”e Zeit, denn au¡ der Verdruß den i¡ darau# ges¡öpfet, ni¡t zu beyzufügen. Soll aber kun[tig o[entli¡ gemeldet werden. Ferner i‰
20
da# allervornehm‰e diese# Briefe# ni¡t weiter hindan zuse”en, sondern getreuli¡ anzudeuten. Mein Herr Floridan wei#, wie ho¡ er mi¡, seinen Damon verbündli¡ gema¡t, dannenher hab i¡ bi#her keine gelegenheit verabsäumet da# liebrei¡e Gedä¡tni# de‹elben an dem Pregel zuverneuren; woselb‰ au¡ nun die Nürnbergis¡e Birke in sol¡er kunds¡a] und Ehrbea¡tung gehalten wird, daß i¡ fürwar zwei[el ob in dem sämtli¡en ho¡fur‰li¡en Palmen Orden ein Baum oder Gewä¡# mehr begün‰igt
25
wird. Zumahl ohndeß die ehmal# beruhmte Palm Je” all ihren Sa[t verliehren wil, daß man wenig Poëtis¡e Na¡tigallen ihren sü‹en wun-|der-Gesang au#üben höret. Aber wie der angenehme wiederhall, wenn er dur¡ eine ‰arke Stimme au# seiner holen gru[t hervor gelokket wird, mit s¡arfem Gethöne die au#ges¡ütteten worte na¡spri¡t, und o] an 2. 3. und Mehr ohrten vernommen wird: Also hat au¡ die Pregel-gegend de# Floridan# Ruhm, wel¡er billi¡ ein liebli¡er gegens¡all der Tugend genennet wird,
30
ni¡t allein bey ihr behalten können, sondern er i‰ au¡ an dem Drausen und der Wei¡sel, J¡ meine zu Elbing und Dan”ig, in den ohren der kun‰geübten Ti¡ter erklungen. Jn Elbing, der benahmten DrausenStadt hat ›¡ ein Vortre[li¡er Mei‰er und beforderer der Poë› gefunden, mit Nahmen Herr Gott-
Briefwechsel Birken – Kempe
52
fried Zamelius, au# dem Alten Ges¡le¡te der in Preu‹en wolbekanten Zameliorum; de‹elben Herr Vater Herr Fridricus Zamelius de# Rath# in Elbing älti‰e# Mitglied, Nunmehr Seeliger Geda¡tni#, 35
dur¡ seine Lateinis¡en Poemata bey königen in Pohlen und S¡weden gro‹e Gnade, und einen un‰erbli¡en Nahmen erlanget. Diese# theuren Stamme# glükkli¡ erwa¡sener Zweig, de‹en i¡ vorhin geda¡t, hält vor seine größe‰e wollu‰ von dem S¡atten weltbekanter Leute erfris¡et zuwerden. Und ob er zwar vor vielen Jahren auf den Niederländis¡en Musen-hügeln wegen seiner kun‰-frü¡te mit Lorbeerkrän”en ges¡mükket worden, wil er denno¡ seinen Prei# mit der kunds¡a] der be‰en Gei‰er im
40
Deuts¡en Rei¡e vermählen. Nun hat ›¡ au# sonderbarer S¡ikkung begeben, daß i¡ mit Ehrengeda¡ten Herrn Zamelio in re¡t vertrauli¡e Freunds¡a] gerathen, und seiner belobten höãi¡keit zugenießen eine Lu‰reise auf Elbing ange‰ellet, und alle#, wa# i¡ vor dem seiner person wegen vernommen, zum uberãu# mit meinen Augen und ohren erfahren. Unter andern Liebrei¡en Gesprä¡en fügt e# ›¡, daß i¡ auf Heil und wolfahrt Herrn Floridan# ein gla# mit wein herum bra¡te, da ward da# Gemüth
45
de# werthen Freunde# gan” feurig vor liebe gegen Meinen Ho¡geehrten Herrn und wüns¡te Ni¡t# Mehr al# da# Bildni# de‹elben zu sehen. J¡ hatt e# mit Meinem Stammbu¡ zum guten glükke mitgenommen, und zog e# her für, damit die Begierde zu ‰illen. Aber diese# war ein re¡te# Öhl da# Liebe# feuer zu vergrößern, so gar, daß er au¡ die feder vor freuden ergrei[en Mu‰e, und beigehende# wolgemeinte# Gedi¡t¡en verfa‹ete, wel¡e# denn mit Gun‰ auf und anzunehmen, wie Der Mann der e#
50
ges¡rieben, hö¡‰ verdienet, Mein Ho¡geehrter Herr von Birken kein bedenken tragen wird, und sol¡e# mit einem Gru#brief¡en anzudeuten ihm belieben la‹en. Zum Zeugni# der hierüber ges¡öpften Zuver›¡t kommt, | zuglei¡ mit de# Herrn ZAMELII Musae Cyclades, die er Meinem Herrn al# der Musen herold be‰ermaßen dur¡ mi¡ empfehlen lä‹et. werd i¡ meine# wuns¡e# theilha] und ehe‰e# dur¡ ein redende# blat papir der unter un# blühenden Freunds¡a] ver›¡ret, Verspre¡ i¡ Neb‰ dien‰-s¡uldiger
55
Begrü‹ung in unveranderli¡er und Preu›s¡er Treu, allezeit zuverharren, al# der i¡ ohnda# bin De# wol Edlen Floridan# zu Eigen Ergebener Damon. Jn Eil abgefertiget Jn Elbing
60
(intra penates Zamelianos, calamo atramento ` alieno.) et papyro alienis, animo tamen haud qvaqvam den XX Augusti, Anno C Iᣆ Iᣆ C LXVII. Stilo Novo. P.S.
65
Einen hoãi¡en dien‰gruß entbeut dem Edlen Floridan Herr Epigrammatocles, der in den gratulatorijs zu den Ringelgedi¡ten fornan ‰ehet. J¡ mo¡te gern beri¡tet seyn, ob in unserer Pegni”s¡äferey ›¡ de# Herrn Doctoris Nicolai, Cancellarij zu Stade ehlieb‰e unter dem Nahmen Diana beânde,
Texte 18 und 19, 1667 und 1668
53
wie Herr Ri‰ vorgiebt und ob dieser Herr darin den Nahmen Daphnis führet. Item, ob die Historia Austriaca völlig an# li¡t gese”et, wel¡e i¡ zu sehen ein große# verlangen trage. Den Herrn Palaemon 70
bitt i¡ uns¡wer s¡ön zu grüßen. Vale.
19. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 31.1.1668 nc; 25.2.1668; 28.2.1668 WolEdler, Ve‰er und Ho¡benahmter Herr, Jnsonder# vornehmer und zuverlä‹iger Patron! Neb‰ her”li¡er Anwüns¡ung alle# Ersprie#li¡en und beharrli¡en Glükkwesen# zum Neuen Jahr, Wel¡e# neb‰ andern vielen hinzubringen Meinem Ho¡geehrten Herrn der gütige Himmel gönne, füge i¡ mit 5
s¡uldiger Ehrbegrü‹ung zu wi‹en, daß mi¡ der 31. Augusti verwi¡enen Jahre# ho¡‰glükkselig gema¡et, indem i¡ an demselben, ein hö¡‰ verlangte#, lieb und Gun‰volle# Handbrief¡en, von meinem lieb‰en Herrn von Birken, und zwar zum allerer‰en mahl an dem Pregel wol erhalten habe. J¡ la# e# mit so begierigen und gei”igen augen, daß i¡# wegen großer Freude o] wiederlesen mu‰e. E# kam mir für, al# wenn Iede Zeile von ni¡t# al# lauter Liebe handelte, wie i¡ denn au¡ zur gänze, wiewol un-
10
würdig und unvers¡uldet, verspüret. Hätte derowegen au¡ gerne vorläng‰ geantwortet, dafern mi¡ ni¡t der Verspro¡ene Bothe, der von der Pegni” hieher zu kommen willen# gewesen, von den s¡reiben zurükke gehalten. Weil aber derselbe au‹er Zweifel na¡mal# sein Gemüth mag geendert haben, also daß er bi# dato no¡ ni¡t ankommen, hab i¡ ni¡t länger ‰ills¡weigen wollen. Bedanke mi¡ demna¡ unterdien‰und her”getreuli¡, daß Mein Ho¡geneigter Gönner ni¡t allein mi¡ einiger Antwort in Preu‹en gewür-
15
diget, sondern au¡ auf guten Glauben, wa# i¡ vor Meinen Ehrli¡en Freund Magister Fridrici gesu¡et, gün‰ig eingewilliget, worüber i¡ mi¡ her”li¡ erfreue. J¡ werde der keus¡en Dafne dur¡au# kein Marsya#-Haubt zu zieren antragen, Inma‹en i¡ dieselbe na¡ ihrer hohen würde zus¡ä”en wei#. E# sollen ›¡ kun]iger Zeit zusammen die Specimina Poëtica de# besagten Manne# einânden, und Meinen Ho¡geehrten Herrn vor ihren Censorem erkennen. Derselbe Magister Fridrici hat vor einem
20
halben Jahr In der Til›t 20 Meilen hinter König#berg an der Land und Für‰en S¡ule daselb‰, ad tempus da# Con-Rectorat angenommen, und hat mi¡ Neuli¡ alhie ersu¡et, da i¡ ihm denn mit freuden Meine# Ho¡geehrten Herrn Brief gewiesen und dabey diese worte gesagt, quasi extra me raptus: | Auf Mein wollen wil die Birk de# Ireno s¡eitel kröhnen, den die Pegni” ho¡erhebt bey gelehrten Musen-Söhnen,
25
Damon sol der Floridan, Floridan wil Damon sein, dieser i‰ de# Damons kra] und sein heller Sonnens¡ein.
Briefwechsel Birken – Kempe
54
Sol¡e# soll der Pregel‰rand wi‹en und davon erthönen, Ey woher kommt diese Gun‰? Freunds¡a] ma¡t vn# so gemein. Der besagte Candidatus Laureae bedanket ›¡ in Unterthänigkeit vor die Ehre von Meinem Ho¡ge30
ehrten Herrn zu empfangen, mag ›¡ aber au# Demuth de# praedicati Poëtae Laureati ni¡t bedienen, ehe er da# Instrumentum sehen kan: wel¡e# mir ni¡t übel an ihm gefallen. Jm Ubrigen gratulir i¡ Meinem Vornehmen Patron, vor glükkli¡ geendigte O‰Arbeit, und bin ver›¡ert, so lang da# O‰rei¡ ‰ehet, werde e# der Deuts¡en Birken rühmli¡ gedenken, und sein Verdien‰ mit s¡uldiger Dankgebung beoba¡ten. J¡ habe ein he]ige# verlangen den Tag zuerleben, da# i¡ die allerlieb‰e Arbeit, und dabey
35
die Hand, so sol¡e verri¡tet, mit einem Ehrkuß empfangen möge. Da# Mausoleum Regum Hungariae i‰ in König#berg In vielen vornehmen händen gewesen, also da# der re¡te Autor, Mein gebietender Herr, unter dem vorhang de# Gräãi¡en Nada‰is¡en Nahmen#, nunmehr wol bekant i‰, und geEhret wird. Mit dem Lorberkran”e muß e# bi# auf ankun] de# Instrumenti Creationis an‰and haben. Al#denn alle# zu Meine# Ho¡geehrten Herrn Ehren, na¡ seinem Befehl vorgenommen werden soll. Außer
40
Zweifel wird au¡ dabey ein Deuts¡e# Gratulatorium von Meinem Ho¡geehrten Herrn ankommen, worum i¡ nomine Candidati sehr s¡ön bitte. Jm Ubrigen zweifel i¡ ni¡t e# werde dur¡ einen Nürn-
bergis¡en Jubelirer der Im Augusto de# vorigen Jahre# zu Dan”ig gewesen, ein Päkklein von Mir wol eingeliefert sein, wovon i¡ neb‰ denen Ehrli¡en Leuten die einige Briefe beygeleget hatten, gewi#heit zuerfahren verlange. Ob son‰ Herr Neumarc Meinen so genanten Ruhm und Eigenthum der 45
Poe›e, über seine Tafeln Meinem Ho¡geehrten Herrn zuges¡ikkt, mö¡t i¡ au¡ wol wi‹en. E# i‰ in mea absentia damit wunderli¡ gehandelt, den Meine praefation, ad Lectorem, Titel und Herrn Neumarcs Carmen i‰ davon genommen und ein ander Titulus Im Nahmen de# Herrn Sproßenden gema¡t. Ob da# biedermännis¡ gespielt, ‰ell i¡ allen Ehrliebenden zu Urtheilen anheim. E# dör] | Im kur”en die# Unre¡t dur¡ eine Neue und be‹ere Edition der welt erzehlt werden, weil ›¡ ein verleger wil-
50
lig gefunden. wel¡e# i¡ au¡ neuli¡ Herrn Neumarc entbothen, damit er und niemand sagen könne J¡ verhalte mi¡ ni¡t aufri¡tig, J¡ su¡e Jhn ni¡t zuverunglimpfen, weil er mi¡ unvers¡uldet verkleinert hat, darum werd i¡ sehen, wa# er Mir vor Antwort entbieten wird. Daß Unser Ehrli¡er Herr Ristius den 1. Septembris Stilo Vetere Anno 67. diese Eitelkeit verla‹en und den 12 ejusdem mensis beerdigt, wird wol s¡on an der Noris kündig sein. Der liebe Herr hat zu guter le”te vergangenen 30
55
May ein S¡reiben an Mi¡ gesant, und seine krankheiten erö[net, wel¡e S¡wind, gelbe und S¡war”e
su¡t gewesen. Memoria ejus sit in Pace. Mit dem S¡wanOrden an der Elbe i‰ e# na¡ seinem Tode ni¡t be‹er al# mit der Fru¡tbringenden Gesells¡a] bewant, und dör]e mit ihm zuglei¡ ents¡lafen. kan i¡ so glükkselig werden, zur Neuen au#fertigung Meine# werklein# Ruhm und Eigenthum der Deuts¡en
Poe›e, von Meinem Ho¡geehrten Herrn ein Ehrgedi¡t¡en per literas zuempfangen soll e# mir lieb sein, 60
und dem Bu¡ einen s¡önen Glan” voran geben. J¡ hingegen verpfli¡te mi¡ samt meinem geringen vermögen Meinem Ho¡geehrten Gönner zum Eigenthum, und erwarte seine# Befehl# wa# er von mir
Texte 19 und 20, 1668
55
begehren wil. Hiemit empfehl i¡ un# ingesamt Göttli¡er Bes¡irmung, und bitte einen s¡uldigen dien‰ und Ehrgruß von mir, seiner Lieb‰en, Herrn Ingol‰ätern, dem kun‰liebenden Manne, Herrn Myrtillus und dem treuen Palaemon zuvermelden, al# der i¡ leben#lang bin und bleiben werde
65
de# theuren Floridan# und besagter Pegni”-Freunde allergetreue‰er Diener M. Martinus Kempius. Eilig‰ In 70
König#berg, den 31 Januarij Stilo Novo Anno 1668.
20. M. Kempe an S. v. Birken ¢Königsberg; ca. 26./27.4.1668 nc; 8.5.1668; 15./21.5.1668² Wol Edler und Ho¡benahmter Herr. Vornehmer Patron und Zuverläßiger Mezän. Nunmehr hab i¡ dur¡ de# Himmel# Gnade zwey beliebte Freuden-Tage in Preu‹en gehabt; darin i¡ von den angenehmen Gun‰-S¡reiben de# theuren Floridan# bin erge”et worden. Da# Eine ward mir 5
vergangenen Aug‰-Mond ubergeben, da# Le”te vor diese# Mahl bra¡te Mir der 25 Aprilis Stilo Novo und dazu einen Freund, Nemli¡ Herrn Paulum Dümlern, wel¡er mir unters¡iedli¡e Liebe#-Merkzei¡en von Meine# Ho¡geehrten Herrn lieb‰er Hand überbra¡t, davor i¡ zur Zeit Nur mit worten danken Mu#, werd aber Na¡ eüser‰em vermögen darauf denken, daß i¡ au¡ einmahl würkli¡en Dank, oder zum wenig‰en eine# Dankbaren aber vnvermögli¡en Gemüthe# Zeugni# ablege, damit i¡ Ni¡t al#
10
ein böser S¡uldner undankbar er‰erbe. Sintemahl i¡ mi¡ so vielfältiger empfangener wolthaten von Meinem Ho¡geehrten Herrn zu rühmen wei#, daß i¡ mi¡ billig Seiner Excellenz eigenen benennen Mu#: zu wel¡er dien‰barkeit ›¡ glei¡fal# Magister Fridrici verbinden wird, so bald ihm da# Ubers¡ikkte Instrumentum Creationis von mir wird eingeliefert werden. E# i‰ da‹elbe so vortre[li¡ gefa‹et und ges¡rieben, daß e# Ni¡t be‹er seyn kan, wie mi¡ zwar bedünket, derowegen soll der Candi-
15
datus au¡ Nimmer verge‹en ›¡ der Dankbarkeit zu beãei‹en. Wegen de# vers¡ub# darf e# keiner worte, denn e# i‰ No¡ Ni¡t# versäumet. Neb‰ dem ers¡einet Meine# Ho¡geehrten Herrn gewogenheit gegen mi¡ seinen Diener, hierau#, daß Meiner wenigkeit Herr Dümler auf# be‰e Commendiret worden, wel¡en i¡ auf Meine# Ho¡geehrten Herrn Geboth derge‰alt aufgenommen, daß er verho[entli¡ ihm Ni¡t wird gereuen la‹en die Mühsamkeit, so er wegen de# Mitgebra¡ten Pacqvetlein# gehabt. Alle
20
Freunds¡a] und Gun‰ die i¡ ihm erweisen kan, werd i¡ ihm bezeugen, de‹en Ver›¡ere i¡ Meinen
56
Briefwechsel Birken – Kempe
Ho¡geehrten Herrn bey Meiner unverfäls¡ten Aufri¡tigkeit! J¡ merke bey dem Mens¡en einen guten Kopf, und ardorem discendi, der dur¡ treue Manuduction lei¡t fortkommen kan, die profectus in Literaturâ ›nd ziemli¡, und da# Gemüth redli¡ so viel i¡ no¡ zur Zeit hab erfors¡en können. Und weil i¡ seine Intention ver‰anden, hab i¡ ihn alsobald eh er 8 tage hie gewesen in da# Convictorium 25
Electorale, da man ordentli¡ die wo¡e ein orth#-thaler vor Speise giebt, zu dem Magnifico Rectore und Inspectore Convictorij geführet, und so fern recommendirt, daß er an den er‰en Tis¡, wel¡er der vornehm‰e i‰ und honoratior genennet wird (an dem ehemal# viel Candidati Juris, Nobiles Germani et Borussi und au¡ große Stu”er, die bunte Feder-Büs¡e auf den hüten getragen, gewesen, Je”o lauter alte Studiosi ein Magi‰er und ein Frie#ländis¡er von Adel speiset) gelanget. Ob aber der Nürn-
30
bergis¡e Magen der ohn Zweifel zu delicateßen gewohnt, mit den harten Nord-ländis¡en Speisen wird zu frieden sein, lehrt die Zeit. vor dem i‰ die Ratio vivendj daselb‰ sehr gut gewesen, aber nunmehr in großen Abfall gekommen, weil proprium Commodum regirt. Die Conditiones an diesem orth ›nd sparsam und zuglei¡ bes¡werli¡. Denn bey den kaufleuten mü‹en die Studio› den gan”en tag ›¡ mit den kindern plakken, daß ›e ihre studia wenig treiben können. Nun aber i‰ | Herrn Dümlern damit
35
ni¡t# gedienet, al# der vor ›¡ selb‰ ‰udiren wil, und einmahl seine Facultät zu absolviren gedenket, wenn ihm ni¡t nöthige media mangeln. Wenn er sucessu temporis einen Nobilem zu Informiren haben kan, wil i¡ dazu rathen und au¡ darna¡ umhören. Denn weil er ein Liberalius Ingenium hat, mu# man ni¡t die Conatus zu serviliter von Anfang eins¡ränken. E# i‰ son‰ hie ein Nürnberger Magister Pfeifer, s¡on uber 4 Jahr, derselbe hat anfängli¡ die Conceptus gehabt, ob er ni¡t einen Epho-
40
rum abgeben könte, allein e# hat ihm gefehlet, jedo¡ hat ihm dieser ohrt so gefallen, daß er proprijs gelebt anfängli¡ in dem Convictorio, Nun bey einem Prie‰er. Dieser Magister kan also herrn Dümlern ni¡t# hel[en. Darum mu# sein Herr vater mit ihm eine Zeitlang geduld haben. So lang i¡ uber ihn werde die Inspection haben können, soll er keinen gros¡en unnü”li¡ anwenden: Wenn einer sparsam Leben und seine Bü¡er ãei‹ig warten wil, kan Man ›¡ no¡ wol an diesem ohrt mit 100 thalern be-
45
hel[en. Mir haben die Teuts¡en Univer›täten viel ein Mehre# geko‰et, da mi¡ s¡werli¡ Jemand wird bes¡uldigen können, daß i¡ verthuli¡ mit dem geld umgegangen sey. Derowegen kan Seine Excellenz Mein Ho¡geehrter Herr sol¡e# dem Herrn Pastori erö[nen: Der gute Herr Paulus i‰ al# ein Verãogener Vogel gewesen, der ni¡t wu‰e wohin er ›¡ wenden solte, denn in einem Ga‰hause zu liegen und viel zuverzehren, war ni¡t Rathsam; de#halben ward i¡ bewogen, ihn ad tempus, bi# er bekant würd
50
unter den Leuten, in mein Museum zunehmen, weil i¡ ohnda# solus bei Meiner Frau Mutter und Stiefvatern lebe, da er seine Reculas und ein bette Neb‰ Nöthiger bedienung hat. und weil i¡ ihm Na¡mahl# eine Stube auf der Academie wollen zuweisen, hat er ›¡ Ni¡t dazu ver‰ehen können, in betra¡tung er einen famulum daselb‰ halten Mü‰e, wel¡en man mit Speise, kleidung und andrer Nothdur] versehen mu#, sondern hat vielmehr mit meinem Wirthe, der ein Raume# Hau# und Stuben
55
übrig hat, geredet, und eine gute beqveme Stube, Kammer und Bett bedungen, daß jhm kein sonderli¡er
Text 20, 1668
57
famulus vonnöthen i‰, da ihm Unser Serviteur und die Magd, seine Ges¡ä]e be‰ellen, und vor alle# zusammen darf er da# halbe Jahr ni¡t mehr al# 7 thaler geben, wel¡e gelegenheit i¡ ihm wahrha]ig in der Stadt bey keinem Bürger zuvers¡a[en wü‰e. J¡ zweiãe ni¡t er werde selb‰ völlig davon s¡reiben, und ›¡ gegen seinen Patronen, der ihm Commendation ertheilet hat, ãeißig bedanken. Ferner, wunder 60
i¡ mi¡ daß da# päkklein so ein Nürnbergis¡er Jubelirer au# Dan”ig mitgenommen, ni¡t au#gehändiget sein soll. E# waren darin die Ringelgedi¡te so Herr Zamehlius in Konig#berg hat drukken la‹en, und sein eigener Brief, neb‰ Herrn Hoffmanni Ringel-Gedi¡t. Sind denn die S¡reiben allein Meinem Ho¡geehrten Herrn überantwortet? Jedo¡ e# sey wie e# wolle, RingelGedi¡t ›nd no¡ vorhanden, und sollen etli¡e Exemplar hinkommen, dahin da# vorige Exemplar ni¡t gelanget i‰. Herr Zamehl i‰
65
Rath#Herr in Elbing worden vor etli¡en wenig wo¡en, und i‰ mein re¡t-Bruderli¡er Freund. Pectus Germanum, caput eruditum, frons generosa humanitatis summae interpres. Herr Ho[mann i‰ am Gymnasio Elbingense Con-Rector Laudatissimus und ein ehrli¡er Sle›er, ein Mann von etwa 40 oder 43 Jahren. Uterqve horum meretur famam, qvam nondum habet. J¡ wei# gar gewi# daß Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡reiben beyden leuten lieber al# 10 Ducaten sein werden; Ja ›e werden
70
da# Papir kü‹en, sol¡en ardorem habe i¡ bey ihnen gegen den | großen Floridan erwekket, Deum testor! daß e# ni¡t ander# i‰, und der Au#gang wird# lehren. Von dem Neuen Oberhaubt der dur¡leu¡tigen Fru¡tbringenden Gesells¡a] hat mir Herr Neumarc ges¡rieben, und zuglei¡ mi¡ ohn Mein wi‹en beym Für‰en auf be‰e au#ge‰o¡en daß mir die Mitglieds¡a] ertheilet würde. J¡ hab mi¡ der Ehre bedanket und auf# höãi¡‰e geantwortet, dafern er mi¡ ja darin haben wolte, mö¡t er au¡ meinen
75
vertrauten Freund Herrn Zamehln hinein bringen, wel¡e# er au¡ verspro¡en. Wa# er mir vor einen Nahmen gegeben, wei# i¡ no¡ ni¡t, ho[ aber alle tage da# diploma receptionis mit dem Bildni# de# Dur¡leu¡tigen Oberhaubt# zuerhalten. No¡ zur Zeit i‰ keiner au# Preu‹en ein Mitglied worden. Von dem Neuen Palmbaum hat er viel worte gegen mi¡ gebrau¡t, und zuglei¡ ein Carmen von mir und Herrn Zamehlio begehrt, so ihm au¡ gesant i‰. J¡ hab ihm ein drey‰ändige# Sinnbild ersonnen, ob er
80
e# wird ‰e¡en la‹en, werd i¡ kun]ig sehen, dabey i‰ eine Erklärung de# Sinnbilde# in 3. Strophen. Wo ›e ihm ni¡t gefallen mag er ein ander Carmen ma¡en, und meinen Nahmen unters¡reiben, wie er s¡on einmahl gethan hat, daß i¡ ni¡t da# gering‰e davon gewu‰. Da# meld i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn in vertrauen. E# i‰ vor dem Hi‰oris¡en Lu‰garten ein lang Tro¡ais¡e# Gedi¡t. Da# vorhergehende kur”e hab i¡ nur gema¡t. Er aber wolte seinen Garten dur¡au# besungen haben, und weil i¡#
85
ni¡t that, hat er# meo nomine selb‰ gethan. So s¡er”en die Mens¡en mit ›¡ selb‰! Wa# i¡ ihm zu seinen Tafeln gema¡t, hat mir s¡on man¡en wiederwillen gema¡t. wie damit verfahren worden, i‰ langweilig zu erzehlen. dem Seeligen Herrn Ri‰io hab i¡ von dem handel ges¡rieben, et ille valde hominum Iniquitatem detestabatur. J¡ hatt eine eigene praefation ad Lectorem auf einen bogen gefertiget, wel¡e au¡ me adhuc praesente zu Jehn gedrukkt ward, herna¡ hatt Herr Neumarc auf
90
einen Bogen ein deuts¡ Carmen zum Commentario gema¡t, da# i¡ au¡ zu Jehn gedrukkt gesehen,
58
Briefwechsel Birken – Kempe
nun i‰ mein Titel zum Bu¡, die praefation und da# Carmen davon weggenommen. J¡ hab mit dem verleger in Herrn Neumarcs praesents einen S¡ri]li¡en Contract aufgeri¡tet, darin mir unter andern 25 Exemplar auf gut papir von dem gan”en werklein verspro¡en, Herrn Neumarco imglei¡en 25. Aber der le”te hat meine 25 zu den seinen genommen, daß i¡ bi# dato no¡ kein Blat davon erhalten. J¡ hab 95
so sehr geãehet, man mö¡te mir zum wenig‰en die halbs¡eid der Exemplare senden, der gute Herr hat mir ni¡t darauf geantwortet. Na¡dem i¡ da# gesehen hab i¡ den gan”en handel etli¡en guten freunden unter den hie›gen Profeßoribus erzehlet und ihr Judicium darüber begehrt, diese haben ›¡ über die seltsame verfahrung verwundert und unanimiter gespro¡en, i¡ solt eine andere Edition ediren und die wahrheit frey herau# s¡reiben. Einer hat mir au¡ verspro¡en einen Verleger in Niederland zu
100
vers¡a[en. Darum hab i¡ mi¡ darüber gema¡t und den eintritt von der Poe›e Ursprung etc. also ex historia omnium gentium, (dazu i¡ sehr s¡öne Bü¡er allhie haben kan,) elaborirt und mit Lateinis¡en notis illu‰rirt, daß au# den gedrukkten 7. Bögen, 22 Bögen enge ges¡rieben worden ›nd. Zum wenig‰en wird da# Bu¡ an ›¡ selb‰ bey der andern edition auf ein Alphabeth weiter lau[en. Da# beri¡tete i¡ Herrn Neumarc und s¡rieb ihm die bittere wahrheit einmahl vor alle, entdekkt ihm au¡
105
mein vorhaben, damit er kun]ig ni¡t sagen solte i¡ hätte heimli¡ wieder ihn etwa# molirt. Daruber i‰ der Mann sehr be‰ür”t worden, und hat citißimè per po‰ einen langen und höãi¡en Brief an mi¡ ges¡rieben au¡ bey seinem Gewi‹en ges¡woren, daß er Ni¡t von Mir avertirt wäre, daß mit meiner Arbeit also wäre verfahren worden, daran hätte der Lei¡tfertige Drukker s¡uld, und wa# der Lahmen Ents¡uldigungen mehr war. Sed res est aperta. Er mag s¡minke brau¡en wie er wil, die wahrheit s¡eint
110
do¡ uberall dur¡. Die Fabel von der Dohlen die ›¡ mit fremden federn ges¡mükket, solte ›¡ wol dabey s¡ikken. Aber i¡ hab ihm verheißen daß alle# soll aufgehoben und verge‹en sein, wenn er mir nur Meine Exemplaria sendet. Also werden ›e ja ehe‰e# kommen mü‹en. J¡ hab ihm wol 5 Mahl ges¡rieben, daß er meo nomine so bald da# werklein fertig wäre Exemplare senden solte, hat er e# gethan, i‰ Mir unbekant. E# i‰ freili¡ Ni¡t fein, daß Ver‰ändige Leute so unbeda¡tsam handeln. Sed
115
transeant. | Da# Ehren-Geti¡te darzu von Meine# Ho¡geehrten Herrn glükkseliger Hand i‰ Mir her”li¡ lieb, und werther al# de# Herrn Neumarcs gan”er Bogen. Novi enim discernere album ab atro, aera à lupinis. Sobald Nur da# Bu¡ mit dem er‰en Titul Ruhm und Eigenthum der Teuts¡en Poe›e gedrukkt wird, soll diese# Carmen den Reihen führen. Am allermei‰en hat mir wehe gethan, daß Herr Neumarc in seiner praefation ad Lectorem 1. alle Meine geringe Schediasmata anführet, und mi¡
120
post festum groß loben wil, davon i¡ weniger al# ni¡t# halte. 2. hat er Contradictoria darin. auf einer seite s¡reibt er, er hätte wegen seiner Amt#-Ges¡ä]e an den tafeln ni¡t# weiter arbeiten können, auf der andern, er hätte unters¡iedli¡e denkwürdige Sa¡en mir s¡ri]li¡ übergeben, item er hätte mit mir viel Mundli¡e Conferencen davon gehalten, glei¡ al# wenn er mi¡ Informirt: da i¡ do¡ ni¡t# S¡ri]li¡e# gesehen so zur sa¡en diente. Vielmehr hab i¡ ihm unters¡iedli¡e dubia movirt, und au#
125
seinen Briefen wenig Nehmen können, Jedo¡ i‰ bi#weilen ges¡ehen, daß i¡ honoris causa gese”t:
Text 20, 1668
59
Herr Neumarc s¡rieb davon also an mi¡ etc. Aber daß i¡ seine eigene tafeln corrigirt und augirt habe, davon denkt er ni¡t ein wort. Neuli¡ vor 7. wo¡en sant er ein S¡reiben an mi¡, und meldet er wäre Vice-Comes Palatinus worden, und hatte s¡on einen Notarium creirt und wappen au#getheilet. J¡ solt ihm do¡ Neb‰ Herrn Zamehlio gratuliren. Darauf sant i¡ ihm zur Conârmirung Amnestiae per130
petuae eine Ode, so viellei¡t meinem Ho¡geehrten Herrn von ihm wird gedrukkt ubersant werden, weil i¡ wol wei#, daß der Mann Ehre su¡t. Außer Zweifel wird er Meinem Ho¡geehrten Herrn entbieten, daß er mi¡ in die Fru¡tbringende Gesells¡a] gebra¡t. Solte da# ges¡ehen, ho[ i¡ glei¡wol von Meinem lieb‰en Mecän einige lieb- und EhrZeilen zuerlangen. Uber da# glükkli¡e gedeyen der Löbli¡en Pegni”-S¡äferey erfreu i¡ mi¡ von grund meiner Seelen. E# wäre gut wenn der Orden mit heilsamen
135
Gese”en ums¡ränket würde. Uber den Andern Damon wunder i¡ mi¡, daß er ihm eben den Nahmen erwehlet. ‰ehet e# ni¡t zu ändern, damit der au#ländis¡e Damon ni¡t gar verge‹en wird? Jedo¡ alle# na¡ de# werthe‰en Oberhaubt# Di#po›tion. Die wahl der beyden Gesells¡a]erinnen laß i¡ mir wol gefallen. Mö¡te gern etwa# von ihren Poë›en sehen. Wa# den Candorin anlangt davon sag i¡ kür”li¡. Non omne qvod splendet aurum est. Seine grilli›rende Orthographi‰erey-Zoten ›nd Ni¡t drey
140
heller werth. Zu dem i‰ er selb‰, wie ihn mir Herr Ri‰ im S¡reiben abmahlte, ein homo vanus und vulgi ludibrium zu Lübek. Zweymahl hat er an mi¡ ges¡rieben daß i¡ ihm zu seinem unzeitigen
Zimbers¡wan etwa# ma¡en solte. J¡ hab ihm kur” geantwortet, daß er ni¡t weiter s¡reibet. Alle Preu‹is¡e S¡wan-geno‹en ›nd wieder ihn, und mö¡ten ihn gar verbannen, wenn ›e könten. weil mi¡ vorm Jahr Herr Ri‰ zum Fi#cal de# Collegij in Preu‹en unwurdig erwehlte, hab i¡ ãeißig mit allen 145
Meinen Land#leuten, so im Orden sind seine sa¡en uberwogen, und mit Consens derselben Herrn Ri‰en ges¡rieben: Er solte da# membrum putridum au#‰oßen, son‰ wolten hiemit alle Preu‹en au#treten. Allein der Liebe Herr i‰ darüber ge‰orben, son‰ mö¡te e# ander# um den Orden ‰ehen. Da# ko‰bare
O‰werk wird ›¡ Ia einmahl bey den fremden Bu¡führern zum wenig‰en sehen la‹en. E# wird mir Ehre genug sein, wenn meine geringe Inscription, so i¡ demselben gewiedmet habe, unter andern hohen 150
Sternen, al# ein kleine# und dunkele# Li¡t¡en am le”ten ohrte einen raum gewinnen kan. Wa# i‰ denn der Oe‰errei¡is¡e Ges¡i¡t-Calender vor eine S¡ri], davon Mir vorm Jahr Mein Ho¡geehrter Herr erwehnet hat? So o] demselben gefällig i‰ einen Brief, oder wa# e# son‰ sein mag, an seinen Ho¡geEhrten Herrn Bruder
Briefwechsel Birken – Kempe
60
21. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 22.6.1668 nc; 6.7.1668; 9.7.1668 WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr, Vornehmer Gönner und Zuverläßiger Patron. De‹elben her”beliebte# und Gun‰-volle# S¡reiben vom 15. May Stilo Vetere hab i¡ den 21. Junij Stilo Novo wolerhalten und darau# vernommen, wie wol Mein Ho¡geehrter Herr und Herr Dümler die 5
dem Herrn Paulo bezeigte Freunds¡a] vermerket habe, dannenher i¡ no¡ kün]ig sol¡e zu continuiren ni¡t unterla‹en werde. So viel mir bi#her mügli¡ gewesen i‰, hab i¡ gerne gethan, weil i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn von geraumer Zeit her zu Eigen verpfli¡tet heiße. Der getreue Gott verleihe Nur Krä]e und ändere Na¡ seinem gefallen, Meinen Je”igen Stand, daß i¡ dermahlein‰ würkli¡, wie Je” wörtli¡, Mein Dankwillige# Gemüth könne verspüren la‹en, al#denn wil i¡ hö¡‰ vergnüget sein. Den
10
Ho¡geehrten Herrn PfarrHerrn ‰ärke glei¡fal# die Kra] Gotte# Und erhalte Jhn lange Zeit seiner Kir¡en Und den seinen, insonderheit aber Herrn Paulo, zum be‰en, al# wel¡er am mei‰en seine# Herrn Vater# Rath Und hül[e benöthiget i‰, wie lei¡tli¡ zuerme‹en. J¡ gehe ihm mit treuen Vermahnungen Und eingezogenem Leben#-wandel tägli¡ für, laß e# au¡ bi#weilen an Dräuworten Ni¡t ermangeln, dafern er ›¡ Ni¡t würde leiten la‹en. Hierauf hab i¡ sein Gemüth re¡t erkant, Und melde die lautere
15
wahrheit, wa# mir von ihm dünket. Der kopf mag endli¡ gutt genug seyn, daß au# sol¡em hol” ein Mercurius könte geformet werden, wenn ‰renger Und beharrli¡er Fleiß angewant würde, davon i¡ ihm tägli¡ die ohren voll rede. Jn Altdorf hat er ›¡ sehr Bursalis¡ gehalten Und ihm dadur¡ eine Reputation zu wege bringen wollen, wie denn die fris¡e Jugend zu sol¡em erträumten Ansehn auf den Academijs Mehr al# zuviel geneigt i‰, worüber ver‰ändige Leute billi¡ la¡en Mü‹en. Aber Jn Kö-
20
nig#berg a¡tet man keinen propter heroicam virtutem, qvam vocant Juvenes improvidi, in compotatione et digladiatione aliorumqve offensione consistentem, sondern Man ›ehet auf eine# löb-
li¡en Wandel Und gefaßete Ges¡ikkli¡keit. Weil denn diese# Herr Paulus selb‰ allbereit gemerket, i‰ er der Altdorâs¡en Leben#ahrt spinnen feind, und wil ›¡ lieber an den Musen al# Wein oder Bier
Maaßen erge”en, wel¡e# seinem Leib und ver‰ande zuträgli¡ i‰. Von seiner Reise wei# i¡ gar wol, 25
wa# er darauf hat gehen la‹en, Und zwar ex ipsius ore. Wa# i¡ aber darauf geantwortet, war diese#: E# wäre keine kun‰ viel dur¡zubringen, sondern mit wenigem großen Nu”en zus¡a[en, wie bi#weilen die kaufleute zu thun pflegen. Jedo¡ gehet# in#gemein | also daher, daß reisende Jünglinge zum er‰en Mahl von der mitreisenden Gesells¡a] ziemli¡ genu”et und umb# Geld gebra¡t werden, herna¡ heißt e#: Piscator ictus sapit, latet angvis in herbâ, da# Herr Paulus wol beoba¡ten wird, und kün]ig da#
30
geld beßer verwahren. Sein Studiren anlangend, wil er um deßen Beforderung von keiner Condition hören, denn seine Maxima i‰, wer ›¡ mit andern knaben plakken soll, Mu# sein eigene# werk verseumen Und also würde von ihm kein Doctor, wie seine Leute intendiren mögen. Zudem hab i¡ gespüret daß
Text 21, 1668
61
e# ihm No¡ zur Zeit im Lateinis¡en Stylo und cognitione historicâ sehr mangelt, ohn wel¡e ‰ükke do¡ kein gelehrter und also au¡ kein Iuri‰ seyn kan. Derowegen führ i¡ ihn hierin ein wenig an, ob e# 35
ihm zwar s¡wer eingehet. Viel au#gehen# bin i¡ Ni¡t gewohnet, hab au¡ mit der Jungen Studenten Conversation Ni¡t# zus¡a[en, weil ›e mir von Anfang her verdrüßli¡ und Unnü”li¡ vorkommen i‰, wolte denn Herr Dümler hin und her lau[en, Viel seiner Companions auf Mein Muséum s¡leppen und die Zeit bey guttem s¡war”en Bier, wel¡e# ihm hie wol s¡mekket, verkür”en, würd i¡ ihn bald verla‹en. Er hat ja ho¡ und theuer alle# gutte# von ihm verspro¡en, also ho[ i¡# au¡, und werd ihm
40
Niemal# heu¡eln, sondern gerade hin Na¡ Nürnberg s¡reiben, wenn er exorbitiren solte. Jm kur”en
wird er in Jure publicè disputiren, hat au¡ s¡on die Disputation seinem Herrn Vater gesant, wel¡em i¡ Meinen dien‰gruß entbiete und so viel zum freundli¡en Na¡ri¡t melde. Na¡gehend# von der Einnahme Herrn Zamelii und Meiner wenigkeit in die Fru¡tbringende Gesells¡a] hab i¡ bi#her ni¡t# gewu‰, sondern Mein Ho¡geehrter Herr i‰ der allerer‰e der e# mir entdekket, 45
J¡ bin mit dem praedicat, der Erkohrne, wol zufrieden, Und lautet sol¡e# viel be‹er al# der Ronde. Herr Zamehl wird Meinen der Herr Spro‹ende hab ihn damit s¡ri”en wollen, weil er Ringelgeti¡te ges¡rieben. J¡ hätte lieber gesehen daß man einen andern Nahmen vor ihn erwehlt hätte, zumahl, da s¡on einer
in der gesells¡a] der Runde heißet. Weil e# denn also hiemit ‰ehet, wär billi¡, daß der Spro‹ende die Receptions patente samt der bes¡reibung de# ertheilten Emblematis ubers¡ikkte, aber er hat ›nt 50
O‰ern Ni¡t an mi¡ ges¡rieben, wa# ihm fehlet kan i¡ ni¡t errathen. Von seiner begierde groß zu seyn, wei# i¡ viel händel. Daß er ein wenig aufri¡tiger wäre, würde ihm wol an‰ehen. Jn Königsberg, Dantzig und Thoren, wird seiner bi#weilen übel geda¡t, weil er an den ohrten geld aufgeborget, und bi# dato Ni¡t bezahlet hat, i‰ ihm au¡ No¡ Ni¡t in den Sinn kommen zuzahlen, ob ihn die Leute s¡on mahnen da er do¡ also ‰ehet, daß er wol zahlen könte. Aber da# heißt hofmännis¡ und politis¡, hatte
55
bald gesagt, practikis¡ seyn. Da# Vice-Comitiv wird ihm Nur Neidis¡e Augen erwekken, er s¡rieb mir, daß er e# Unverho[t empfangen hätte, qvasi vero hoc crederem. Er meldete au¡ wa# er s¡on vor wappen au#getheilet, und Notarios creiret hätte. J¡ sant ihm auf begehrn eine Ode, darin Unter andern die 11. 12. 13. Strophe also lautet: |
60
65
Man¡er lobet und bekrän”t,
wer mit Titeln Jahrmarkt treibt,
wann Nur blanke Mün”e glän”t,
Und ›e Jedem bald vers¡reibt,
O]mal# einen bloßen S¡atten:
wel¡er ›e um geld begehret,
Reimt ›¡ denn der Titel Ni¡t
Der wir] perlen vor die Säu'
darauf dieser war verpi¡t,
Und beklagt herna¡ mit Reu
kommt do¡ dem da# Geld zu ‰atten,
wenn ihn herber Spott bes¡weret,
Der e# einmahl hat gekriegt,
Daß ihn Man¡e La‰er-S¡ri]
I‰ s¡on Iener s¡le¡t vergnügt.
Jn der Näh und ferne tri].
Briefwechsel Birken – Kempe
62
Die da# thun ›nd warli¡ blind. Also bi‰ Du Ni¡t ge›nnt, Du kan‰ wei#li¡ unters¡eiden Dun‰ von Kun‰ und Gold von Er”,
70
Darum wir‰ du Ni¡t im S¡er” Einen S¡öpsen, ehr-bekleiden, Denn der Stand i‰ ohn ver‰and, Ni¡t# al# Selb‰-Betrug und Tant. etc. 75
Ob ihm Nun diese Reim¡en Ni¡t gefallen haben, wei# i¡ Ni¡t. Er hat jüng‰ ein gei‰li¡e# handbü¡-
lein drukken laßen, wa# ihn dazu getrieben, mö¡t i¡ wol wi‹en. Also gehört er Nun Unter die gottseelige Juri‰en die Gebetbü¡er s¡reiben. wegen Meine# Sinnbilde# zum palmbaum bitt i¡ Unterdien‰li¡ Na¡ belieben zu disponiren, e# soll mir alle# lieb seyn, Und werde tra¡ten so Unverdiente Gun‰ zu vers¡ulden. Da# Gratulatorium zur Einnahme wird Mir hö¡‰ angenehm seyn. J¡ ehrs¡ä”e die Würde der 80
Fru¡tbringenden Gesells¡a], (die der Sproßende allzeit die Dur¡leu¡tig‰e Nennet, und zwar na¡ Meinem bedünken, Ni¡t Unbilli¡) darum, weil den gelehrten in Germania größere ehre s¡werli¡ kan
gegeben werden; dannenher werd i¡ mi¡ kun]ig ni¡t s¡euen da# praedicat zugebrau¡en, Und Meine wenigkeit damit zubedekken, wiewol i¡ Unwürdig der Erkohrne heiße. Wenn i¡ am gutten ohrt einen
verleger zum Ruhm und Eigenthum uber die tafeln haben könte, wolt i¡# furwahr gerne sehen und mit 85
ãeiß die Sa¡e fordern, aber Ni¡t den Spro‹enden mit einem worte beleidigen, ob er Mir glei¡ groß Unre¡t zugefügt hat. So bald etwa# Mit Herrn Pina in Kuhrland zube‰ellen ankommet, soll e# auf# treuli¡‰e an gehörigen ohrt ges¡a[et werden, e# sey glei¡ wa# e# wolle. Wegen Herrn Ho[mann# und Herrn Fridrici soll kun]ig etwa# folgen, da ›¡ denn au¡ die gedrukkten Gratulatoria einânden werden. Vor die#mahl s¡ließ i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn in Göttli¡en GnadenS¡irm Neb‰ freundli¡em
90
dien‰gruß, den i¡ glei¡fal# dem lieben Herrn Jngol‰ettern und werthe‰en Myrtillus (mit dem i¡ gerne genauere kunds¡a] haben Mö¡te, qvoniam elegantissimo donatus videtur Ingenio) bey gelegenheit zu vermelden bitte, und verbleibe leben#lang Meine# theurwerthe‰en Patron# Unveränderli¡ gehorsamer Kne¡t und beEhrer
95
der Erkohrne. P.S. Herr Dümler erwiedert einen Demüthigen Ehr-Gruß, Und empfiehlet ›¡ und seine wolfart Meine# Ho¡geehrten Herrn hoher beharrli¡en Gun‰. 100
Eilig‰ in König#berg den 22 Junij Stilo Novo. Anno 1668.
Text 22, 1668
63
22. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 12.10.1668 nc; – ; – WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelehrter Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr, Vornehmer Zuverläßiger Gönner und Her”geliebter Gesells¡a]er. J¡ wäre billi¡ einer Unhöãi¡keit zu bes¡uldigen, daß i¡ ni¡t ehe auf Meine# Ho¡geehrten Herrn 5
Liebrei¡e# vom 8 Julij, Und den 12 Augusti Stilo Novo empfangene# Sends¡reiben geantwortet, dafern Meinen S¡reib-vorsa” bi#her Ni¡t unters¡iedli¡e Verhinderniße aufgezögert hätten. Denn weil i¡ ver‰anden, daß Mein Ho¡geehrter Herr sein ko‰bare# Werk vom O‰hause an mi¡ abgesant, habe i¡ darna¡ mit s¡mer”li¡em Verlangen ãeißig gefraget, aber gar vergebli¡e Müh angewand, ›ntemahl weder i¡, no¡ Herr Dümler erfahren kennen wo die pakkete geblieben wären. Worüber i¡ mi¡ sehr ge-
10
grämet, insonderheit da i¡ geda¡te e# würde ohn Zweifel an Meine# Ho¡geehrten Herrn Herrn Bruder in Kuhrland etwa# mitüberkommen zube‰ellen, solte denn also da# pakk außenbleiben würd i¡ der erwüns¡ten gelegenheit mit meinem großen Unwillen beraubet werden, daß i¡ zweyen Lob und Liebwurdig‰en Brüdern einigen geringen freunds¡a] dien‰ erweisen könte. Aber endli¡ ›nd einmahl die langverlangten Sa¡en einkommen Und in Meine hände gerathen den XI. Octobris Stilo Novo worüber i¡
15
von grund meiner Seelen erfreuet bald die feder hab ergrei[en und selbige# Meinem Ho¡geehrten Herrn beri¡ten wollen. Anfängli¡ zwar kan vor S¡amRöthe kaum einige tü¡tige worte mi¡ zubedanken ânden, daß i¡ so eine# ko‰baren Ges¡enke# von Meine# Ho¡geehrten Gönner# Huld- und Mildgebiger Hand bin gewürdiget Worden. Mein Gedä¡tni# hält mir vorhin tägli¡ für alle unverdiente liebe#-Bezeugungen und gesandte Ehr-Gaben, womit mi¡ Mein Ho¡geehrter Herr vorläng‰ bewolthätigt hat.
20
J¡ muß bekennen daß, wenn deßelben hohe verdien‰e gegen mi¡, Jhm Meine wenigkeit ni¡t vorhin s¡on zu eigen vers¡rieben hätten, würd i¡ mi¡ Je” mit wahrheit Meine# Ho¡geehrten Herrn Ergeben‰en nennen Müßen. Jn dem i¡ aber soviel liebe#zei¡en empfange, besorg i¡ fa‰, i¡ werde ein böser S¡uldner werden, Und da# Einnahm-Regi‰er solange vergrößern, bi# i¡ gar ni¡t darau# werde gelangen können, Ni¡t daß mir ein dankbare# wollen, sondern ein gnugsame# vermögen ermangelt. Jnde‹en
25
wil i¡ gerne von Meine# Ho¡geehrten Herrn beharli¡er Gun‰ gefeßelt bleiben Und Meine S¡uldig keit gegen denselben Jeder Zeit ge‰ehen, wie i¡ denn au¡ zu diesem Ende ‰at eine# Bewei#thum#, etli¡e geringe Sa¡en, so i¡ bi#her in meiner gewalt gehabt, Meinem Ho¡geehrten Herrn übersende, mit dien‰li¡er bitte, Mein Ho¡geehrter Herr wolle diese# mein s¡le¡te# wesen gün‰ig Und gnadenrei¡ ansehen, und darau# beyde# ein verarmete# vermögen und Dank-rei¡en willen s¡ließen, Weil mir do¡
30
ni¡t vergunt i‰ Meinem Ho¡geehrten Herrn ein glei¡gültige# große# werk zu senden, mu# i¡ ein”ele geringe blätter darrei¡en, wel¡e verho[entlieh Meinem Ho¡geehrten Herrn ni¡t so viel wegen Meiner Wenigkeit, al# einiger von Meinem Ho¡geehrten Herrn erlerneten Red-ahrten gefallen werden. E# i‰ in
64
Briefwechsel Birken – Kempe
der Natur also bewand, daß die brunnen zu ihren Ursprung#-qvellen wieder kehren, wie solt i¡ denn ni¡t da# abgeborgte mit gebührli¡er Bes¡eidenheit zurukke | geben demselben, von dem i¡# allerer‰ erlanget 35
habe, daß i¡ e# zu meinem Nu”en hab anwenden können? Mein Ho¡geehrter Herr gönne mir no¡ ferner diese freyheit, damit dur¡ de‹en Red-Zierde die Mundahrt an meinem Orth ein wenig ges¡li[en und au#gepu”t werde, die Zeit aber erö[ne wa# Nürnberg Vor einen Wunder-kün‰li¡en Spra¡-S¡mukk habe. Neb‰ dem füge zuwi‹en daß den 1. Octobris mir Herr Johann Salomon Betulius Pastor zu Gren”hof ein liebrei¡e# Und wolgefügte# lateinis¡e# Sends¡reiben per po‰ zuges¡ikket, darüber i¡
40
mi¡ herzli¡ erfreue. Denn wa# solte Mir lieber begegnen können, al# mit Zween so glei¡-ge›nnten Und Gelehrten Brüdern freunds¡a] zu halten? Gott wei# e#, wie angenehm mir diese# Ehrglükke i‰, und mein hö¡‰er wuns¡ begehret selbige# lange zugeniesen. Unter andern wird In dem S¡reiben geda¡t von dem Oe‰errei¡is¡em werke, wel¡e# i¡ an ihn senden solte. Weil e# denn Nunmehr eingelanget i‰, wil i¡# er‰er tage mit ãeiß be‰ellen, daß na¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn begehr so wol der Brief al#
45
da# pakket dem Herrn Bruder wol eingehändigt werden Und wenn no¡ ein Viel mehre# Mein Ho¡geehrter Herr dorthin senden wil, hat er mir ohn einige# bedenken zubefehlen. Sintemahl i¡ zwis¡en so weit-entfernten Gebrüdern der willig‰e Mercurius sein wil, und mi¡ dahin bemühen, daß ›e zum wenig‰en einander dur¡ Briefe ihre Gemüth#-meinungen entdekken können, worauf Mein Ho¡geehrter Herr ›¡erli¡ trauen darf. Unser Herr Spro‹ender hat bi# dato die Diplomata Receptionis ni¡t einge-
50
sand, da do¡ Herr Zamehl ein sehnli¡e# Verlangen darna¡ hat. Zudem ›nd ›e s¡on bezahlet, denn die 3 Rei¡#thaler, die er Vor jede# begehret, ›nd dur¡ die po‰ uberges¡ikkt, daß i¡ warli¡ ni¡t wei#, warum er damit so säumig verfähret. Bey Herrn Zamehlio bin i¡ verwi¡ene Hund#tage gewesen und habe Neb‰ ihm und Herrn Hoffmanno, der je”o Gymnasij Rector i‰, man¡e# liebe# Gesprä¡e von Meinem Ho¡geehrten Herrn gehabt, da den die wakkern Leute ›¡ glükkseelig ges¡äzet, daß ›e In Meine#
55
Ho¡geehrten Herrn Kunds¡a] kommen wären wobey auf de‹elben Heil Man¡e# Gesundheitglaß herum gegangen. Jnsonderheit verwunderte ›¡ herr Zamehl, daß ihn Mein Ho¡geehrter Herr so ho¡ mit Titeln In seinem S¡reiben geEhret, i¡ hab e# selb‰ gelesen da er e# mir vorgehalten hat. Mein lieb‰er Herr Gesells¡a]er Verzeihe Mir, daß i¡ drau# Rede. Herr Zamehl i‰ viel zu klein, daß er Meine# Ho¡geehrten Herrn Patron heißen könte, denn er verlanget einen sol¡en an Herrn von Birken zuhaben. Er i‰
60
zwar im Elbingis¡en Rath, aber wa# i‰ Elbing gegen Nürnberg, eben wie Mantua gegen Rom, zu re¡nen. Keine Einbildung und Hofart ândet bey ihm ‰at, dannenher gehen wir zusammen üm al# Brüder, ob er glei¡ Viel alter i‰ al# i¡, angesehen er s¡on 14 Jahr in Conjugio gelebt. Herr Ho[mann i‰ ein aufri¡tiger S¡le›er, beyde empfehlen ›¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn dur¡ einen Dien‰gruß und werden ehe‰ selb‰ s¡reiben. Jm Ubrigen weil die Leut in Elbing zimli¡ hönis¡ seyn, Nennet ›¡ Herr
65
Zamehl ni¡t den Ronden, (wel¡e# man hie ni¡t ver‰ehet,) sondern den Runden, wie i¡ ihm dazu gerathen habe. Er hat die gefüllte Ringel-blume zum Zei¡en, und da# Lemma: Im Reden und s¡reiben. | Mein# i‰ da# Je länger je lieber, und da# Lemma: Zu Tugend-werken, wie die beygehenden Dankge-
Text 22, 1668
65
di¡te zeigen. So viel hab i¡ von Herrn Neumarc Na¡ri¡t. Ob denn sein Palmbaum no¡ ni¡t fertig i‰? er hat ihn Ia an mi¡ zusenden verspro¡en, wo er e# ni¡t vergi‹et. Denn bi# heutigen tag hab i¡ 70
No¡ kein Exemplar von Meinen Notis uber seine Tafeln empfangen. Weil au¡ von mir begehrt worden i‰, i¡ solt zum Er”s¡rein der Dur¡leu¡tigen Gesells¡a] etwa# einliefern, hab i¡ auf anmahnen etli¡er guter Leute vorgenommen eine andre und vollkömli¡ere Edition von dem Ruhm und Eigenthum, zu verfertigen. wie i¡ denn albereit den Eintritt zur Poë›e in# Reine bringen la‹en i‰ über ein Alphabeth, da vorhin Nur 7 bogen gewesen. I‰ zimli¡ mühsam gewesen Na¡ der Geographi von allen volkern bey
75
denen die Poësie gegolten oder no¡ blühet, zu handeln. Der Titel dazu heißt also: Hi‰oris¡e Anführung von der Poeterey Alterthum, würde, Eigens¡a], Zunehmung und tadelha]em mißbrau¡, dem Ruhm und Eigenthum der Ho¡deuts¡en di¡tkun‰ vorgefügt. Könt i¡ wo einen Verleger ânden, wolt i¡# gerne hingeben, denn daran fehlt e# bloß. Neuli¡er Zeit bin i¡ mit Licentiato Pellicero in Lübek unvermuthet bekant worden, wel¡er Meine# Ho¡geehrten Herrn großer Freund seyn soll, er s¡reibt gar
80
liebli¡e Sa¡en. unsere Kunds¡a] rührt von einem meiner guten bekanten her, Herrn Daniel Bährhol”, wel¡er mi¡ Nun dur¡ viel s¡reiben bittli¡ ersu¡t, i¡ mö¡t ihm do¡ die Glükkseeligkeit zuwege bringen, daß er ›¡ Unter die Zahl derer, die Meinen Ho¡geehrten Herrn her”li¡ lieben, re¡nen mö¡te. E# i‰ ein hurtige# Ingenium bey ihm und s¡reibt ni¡t unges¡ikkt, wie etli¡e beykommende gedi¡te au#weisen. Unser Seeliger Herr Ri‰ hielte viel auf ihn, und hat ihn au¡ gekröhnet. Derowegen a¡t i¡ ihn
85
würdig, daß Jhn Mein Ho¡geehrter Herr in seine Clienten-S¡aar aufnehme. Herr Magister Fridrici i‰ i” in König#berg und empfäht seinen Laurum, wel¡en i¡ auf# be‰e habe ma¡en la‹en. Er wei# ni¡t, wie er Meine# Ho¡geehrten Herrn Gewogenheit er‰atten soll, Seine Flammulae amoris die No¡ in der Drukkerey liegen, sollen so bald ›e fertig seyn und i¡ gelegenheit habe, uberkommen Darinn wird er ›¡ solennissimè bedanken. Weil i¡ aber au¡ wei#, daß Mein Ho¡geehrter Herr da# perga-
90
men und andre Zubehör de# Diplomatis selb‰ hat mü‹en kau[en la‹en, wil er ni¡t so Unhöãi¡ seyn und daßelbe Uner‰attet begehren sondern hat mir 2 Ducaten uberantwortet, die i¡ hoc nomine senden soll, weil er e# selb‰ zu thun ›¡ ni¡t erkühnen dör[en. Mein Ho¡geehrter Herr wird ni¡t Ungeneigt daßelbe vermerken, denn er wil und kan damit ni¡t die PoetenEhre bezahlen, sondern bleibt davor ‰et# verbunden, daß aber da# andre abgetragen werde, halt i¡ vor nöhtig und billi¡, dann i¡ habe ja selb‰
95
vor Mein Diploma In der Fru¡tbringenden Gesells¡a] 3 thaler senden müßen. Eqvidem eadem est ratio. Kein S¡reiber s¡reibt etwa# umson‰. J¡ wei# wol daß Mein Ho¡geehrter Herr da# Geld ni¡t viel a¡tet, aber diese# inliegende i‰ au¡ gar ein geringe#, wel¡e# Magister Fridrici be‹er erse”en würde, wenn auf ihn ein goldner Regen ãöße, und i¡ wü‰e, daß Mein Ho¡geehrter Herr hiedur¡ Ni¡t solte beleidiget werden. Mein Ho¡geehrter Herr vers¡mähe ni¡t da# ehmal# au#gelegte sonder einige
100
Ziehr von einem guten Gemüthe anzunehmen, und bleib ihm ferner mit gewogenheit zugethan, wel¡e# er einig wüns¡et. |
Briefwechsel Birken – Kempe
66
Wegen Herrn Dümler# wäre Unters¡iedli¡e# zus¡reiben, allein die Zeit heißt abbre¡en womit i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er Obhutt neb‰ dien‰freundli¡em Gruß empfehle und verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er Gehorsam‰er Diener
105
der Erkohrne. Herrn Limburger, Herrn Mayer, und Herrn Ingoll‰ätter bitte s¡ön zugrüßen und beygehende päkklein zu befordern die Zeit vergönnt mir Je” ni¡t an ›e zus¡reiben, soll aber ehe‰e# per po‰ ges¡ehen. Vale Iterum. 110
Eilig‰ Jn König#berg den XII. Octobris Stilo Novo. Anno 1668. Neue# i‰ leider diese# da# Unsre ehmal# Lutheris¡e Kuhrfür‰in den 5 Octobris Stilo Novo 3. Meilen von König#berg auf einem Dorf Grünhof genant vom Reformirten da# Na¡tmahl empfangen. Worüber wir in König#berg sehr betrübt seyn.
23. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 2.11.1668 ¢nc²; 3.12.1668; – WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelahrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr, Zuverläßiger Gönner und Werthe‰er Gesells¡a]er. Vor ungefehr 3. wo¡en hab i¡ einem Papirma¡er au# König#berg, der an der Pegni” die Frau Möhr5
lin heyrathet, ein weitleu]ige# S¡reiben, samt 2 päkklein an Meinen Ho¡geehrten Herrn eingeliefert, wel¡e verho[entli¡ zuglei¡ mit diesem Briefe dort angelangen werden. J¡ hatte eben damahl# da# langerwüns¡te Werk vom Er”hause Oe‰errei¡ empfangen, und weil i¡ davor am mei‰en mi¡ bedanken mu‰e, wolte mir die Zeit ni¡t gönnen von etli¡en andern Sa¡en zu Melden. J¡ sage no¡mal# s¡ön‰en Dank vor die bewürdigung Meiner Wenigkeit mit diesem ko‰baren Ehr-ges¡enke, und werde
10
davor ein Ewiger S¡uldner bleiben Müßen. J¡ hab e# eilig‰ zum Bu¡binder befordern und mit dem Mausoléo Regum et Ducum Hungariae, so i¡ vormahl# von der liebrei¡en Hand Meine# Ho¡geehrten Herrn zu Jena empfieng, in einen zierli¡en Band binden laßen, und erge”e mi¡ tägli¡ Na¡ der Mittag- und Abendmahlzeit daran, so o] i¡ ni¡t verhindert werde. Fürwahr je weiter i¡ lese, je mehr wird die begierde dazu gemehret, und wenn e# Seine Maje‰ät zu Wien, oder der Herr Graf von Win-
15
dis¡grä” dur¡blättern wird, woran i¡ ni¡t zweifele, wird unfehlbarli¡ eine wi¡tige goldne Belohnung davor folgen Müßen, die i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn mit freuden einzuerndten wüns¡e. An Herrn Johann Salomon Betulium hab i¡ alsobald per po‰ von hie ges¡rieben, und seinem Begehren Na¡
Text 23, 1668
67
denselben beri¡tet, daß ein pakket an ihn bey mir einlanget wäre, mit bitte, daß er Mir ehe‰e#, na¡ verspre¡ung in seinem S¡reiben, einen Mann, dem i¡ besagte# ›¡er vertrauen dör]e, benennen mö¡te. 20
J¡ habe mi¡ bi#her genug, wiewol ohn sonderli¡en Nu”en bemühet, dur¡ einen Kau[mann daßelbe zu be‰ellen. Weil i¡ aber keinen angetro[en, der e# völlig von hie auf Mitau senden wolte, sondern Na¡ der Memel zuer‰, daß e# von da dur¡ einen andern freund in Kuhrland solte vers¡ikkt werden, hab i¡ au# beysorge, e# in fremde hände zu bringen, lieber vers¡oben und dem Herrn Bruder alle# um‰ändli¡er Maßen entdekket, und erwarte alle tage seine Antwort Und darin disposition, worauf i¡ ihm Ni¡t nur
25
Meine# Ho¡geehrten Herrn werk, sondern au¡ von allen gedrukkten Sa¡en, so i¡ bey handen habe, etwa# mit senden wil. An briefen soll e#, wil Gott, al# denn au¡ ni¡t fehlen, wie i¡ ihn denn davon in Meinem Briefe freundli¡ erinnert. An Herrn Myrtillus Und Herrn Palämon hab i¡ au# wolneigung in Meine# Ho¡geehrten Herrn pakklein etwa# einges¡loßen, die gehörige S¡reiben dazu bringet eine Frauen#-person mit, so von hie vor 14 tagen abgereiset i‰. Bitte al#denn kun]ig den lieben Herren da#
30
wenige von ihrem dien‰begierigen Damon einzurei¡en. J¡ bin bi#her ‰et# in dem wahn gewesen, daß Meine Blum von der Pegni”-Hirten Kran” wäre Rittersporn, weil i¡# Ni¡t allein also zu Nürnberg gehört, sondern au¡ Mein lieb‰er Herr Gesells¡a]er in seinem S¡reiben de 6 octobris Anno 1665 bey übersendung de# weißen Ehr-|Bande# die Blume wilde Rittersporn benennet, und hinzu se”t, daß i¡ beãißen seyn soll wieder alle Fals¡heit und Untreu zu kämpfen, so wol au¡ der Teuts¡en Spra¡e und
35
Poesie Reinli¡keit zuverfe¡ten. etc. Uberdaß hab i¡ keine andre Speciem unters¡iedli¡en gutten freunden benahmt, die au¡ zu weilen in ihren Ruhm-Zeilen Meiner Rittersporn erwähnet haben, dannenher weiß i¡ bi#her vom Nasturtio Indico ni¡t#. Da# orden#band zeigt glei¡fall# die Rittersporn mit grünen her”ge‰alteten Und darunter gemengten blättern für, daß i¡ verho[entli¡ mit Meine# Ho¡geehrten Herrn al# lobwürdig‰en Regenten der Pegni”-Genoß-S¡a], bewilligung Meine Rittersporn
40
behalten werde. J¡ bath olim per literas Um etli¡e wenige Zeilen zur Erklärung meiner Blumen, wie die blumen de# Amyntas und Helianthus etc. in der 1. Tagzeit der Nymf Noris enthalten ›nd: bin aber bi# dato no¡ ni¡t so glükkseelig gewesen. Meine Blum oder Kraut i‰ in der Fru¡tbringenden Gesells¡a], da# Ie länger Ie lieber, so die Botanici
Nennen, wie Mein Ho¡geehrter Herr
au# Meinem dankgedi¡te an da# Dur¡leu¡tige Oberhaubt sehen wird. Der Herr Sproßende hat mir 45
auf Mein le”te# de Mense Julio No¡ Ni¡t geantwortet viel weniger die Diplomata Receptionis einges¡ikket, woruber Herr Zamehlius sehr Ungehalten i‰. J¡ halt e# geht endli¡ damit wie mit Mei-
nen Anmerkungen uber die Poëtis¡e Tafeln, von denen i¡ bi# dato Ni¡t ein Exemplar empfangen, ob mir glei¡ sub fide legitimi contractus in beysein Herrn Neumarcs 25 verspro¡en und vers¡rieben seyn. Wa# soll i¡ endli¡ ma¡en? Kan Mein Ho¡geehrter Herr dur¡ ein Erinnerung#-S¡reiben bey 50
ihm etwa# au#ri¡ten, bitt i¡ dien‰freundli¡. J¡ bin wol zufrieden, daß er dem Herrn Erwa¡senen von besagten werklein Meo nomine 5. Exemplar einsende, 2 wolt i¡ gern an Herrn Doctor Schottelium befordert wißen, wären also er‰ 7. von 25. bere¡net. Hat Herr Doctor S¡ottel entweder Meine Briefe
68
Briefwechsel Birken – Kempe
ni¡t bekommen, die i¡ an ihn gesant, da i¡ no¡ in Germania war, oder i‰ so sehr occupat, daß er Keinmahl wegen Meine# Palmzweige# an mi¡ denkt, den er do¡ gewiß erhalten hat? Von Herrn Ma55
gister Fridrici, der einen demüthigen dien‰-Gruß an Meinen Ho¡geehrten Herrn Seinen Apollo mir aufgetragen, bringt der benante Papirma¡er ein Danks¡reiben mit. So bald gelegenheit vorfällt, sollen etli¡e Exemplar von seinen Gratulatorijs ad Laurum dur¡ mi¡ gesant werden. E# ›nd 4 bogen. auf dem 1. ‰ehen Meine# Ho¡geehrten Herrn, Herrn Zamehlij, Herrn Ho[mann# und Herrn Bahrhol”en EhrenZeilen, die andre 3. hat Mein Carmen eingenommen. Die Flammulae Amoris, davon
60
i¡ ehmal# gemeldet, ›nd je” unter der hand der Sä”er, Magister Fridrici hat ›e Meinem Ho¡geehrten
Herrn zur danksagung zuges¡rieben. werde ›e au¡ Na¡ Nürnberg zubefordern beda¡t seyn. Herr Zamehl und Herr Ho[mann entbiethen einen Dien‰gruß und empfehlen ›¡ weiter Meine# Ho¡geehrten Herrn be‰ändiger Gewogenheit. Iene# Ringel Geti¡te send i¡ 2fa¡, weil i¡ ›e selb‰ ubrig gehabt, diese# Lateinis¡e Epigrammata ho[e i¡ au¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn zu wege zubringen, sie 65
laßen ›¡ wol lesen, und ‰ekkt man¡e Kur”weil darin. Herrn Jngol‰ätern Meinen werthen Freund, cui Salus faveat! hab i¡ in den uberkommenden päkklein etwa# beygelegt. ho[ e# werd ihm angenehm seyn. Jm Ubrigen Muß i¡ glei¡wol au¡ de# | Ehrli¡en Herrn Dümler# gedenken, weil e# Mir im le”ten ni¡t mügli¡ gewesen i‰. Der gutte Mens¡ lebt in großem Elend, deßen i¡ kein End absehe, wo seine Eltern ›¡ ni¡t ander# gegen ihn an‰ellen Wollen. Daß er von Herrn Gärtnern vor 7. wo¡en weg
70
sey, wird ohn Zweifel Mein Ho¡geehrter Herr wißen. So viel i¡ wei#, mag er daselb‰ den größe‰en exceß ni¡t begangen haben, aber weil ihn einer und der andre im Hause hat zu sehr vexiren, und gar zum Narren ma¡en wollen, ›ntemahl er ›¡ in der Leute weise ni¡t hat s¡ikken können, hat man ihm einen platten Abs¡ied gegeben. Nun wu‰e Dümler nirgen# hin, Kam derowegen zu mir, und wolt aufgenomen seyn, weil i¡ aber allerhand Bedenken dabey hatte, wie# i¡ ihn zu meinem Vitrico al# Hospite,
75
der ihn tandem auf sein vielfältige# ãehen in# hau# genommen, und ihm da er wegen gelde# Mangel und andrer di[icultäten in die Communitat ni¡t gehen kunte, an seinem Tis¡ unters¡iedli¡e wo¡en gespeiset, ungea¡tet daß er ihm vorhin s¡on wegen Unters¡iedli¡er wahren so er au# dem krahm zu seiner Nothdur] genommen, imglei¡en wegen bahr geliehenen gelde# etli¡e 20 thaler s¡uldig, wel¡e# ihm weder bey mir, no¡ jemand ander# in Konig#berg wäre getrauet worden, dafern e# Meine leute, in
80
betra¡tung daß ihn Mein Ho¡geehrter Herr be‰ermaßen mir anbefohlen, Mir ni¡t zugefallen gethan hätten. So lang er bey mir im hause, sed extra meum Muséum, (weil meine angelegenheit Ni¡t einen Contubernalem lei¡tli¡ leiden wil) i‰, hat er seine Zeit mei‰ auf die Institutiones Juris angewandt, wenn er Nur dabey da# liebe Latein ein wenig beßer faßen wolte, al# er e# von Altdorf hergebra¡t, wär e# ihm sehr Nü”li¡. E# mö¡t endli¡ ein gutter Mann von ihm werden, wenn er seinen Kopf daran
85
‰ekkte, und ‰et# bey den Bü¡ern bliebe, wel¡e# ihm aber ni¡t in den Sinn wil, weil ihn seine Lu‰ verlaßen. Der Kerl grämt ›¡ und mö¡te wol endli¡ böse Con›lia faßen, darüber ›¡ seine freunds¡a] s¡le¡t freuen würde. J¡ habe Niemal# einen Mens¡en gesehn, den die Eltern so wenig a¡ten al# eben
Texte 23 und 24, 1668 und 1669
69
ihn. Sein Vater i‰ ja ein gei‰li¡er, der ihm ni¡t nur mit that sondern au¡ mit Rath in Briefen bey‰ehen solte, aber so lang Dümler hie i‰, hat ihm der Vater keinen Brief ges¡rieben, vielweniger auf 90
seine geantwortet. Der Mann hat selb‰ ‰udirt und weiß wa# dazu gehört, so solt er ihm ja au¡ billi¡ mit Nothwendigen Mitteln beyspringen. wolte man, oder könte man ihm kein Geld s¡ikken, so solten ›e ihn Ni¡t soweit haben herziehen laßen, und die große Doctor-Gedanken eingebildet haben. Beßer wär e# auf die ahrt daß ›e ihn Na¡ hause forderten, al# daß ›e ihn hie Noth leiden Und ihnen selb‰ zu Spott gehen laßen. wer vor den Bau¡ sorgen und dabey ko‰li¡ ‰udiren soll, Muß gewiß ein singulare Inge-
95
nium haben. So wenig al# da# Geld zu Nürnberg auf der Straße zuânden i‰, so wenig giebt man In der fremde einem etwa# umson‰, wel¡e# i¡ selb‰ wol erfahren habe. E# jammert mi¡, wahrha]ig seiner o], wie au¡ Meine Leute, wenn er bey ân‰erm Abend ohn li¡t in die Communität (darin er wieder vor 8 tagen auf Mein bitten mit gelanget) gehet, weil e# aber seinem Vater also gefällt, Muß er e# wol thun, darüber er do¡ lieber weinen al# la¡en Mö¡te. J¡ besorge sehr, sein vater werd e# einmahl beklagen,
100
daß er an ihn zu König#berg so wenig geda¡t hat. Und denn wird e# viellei¡t zu spät seyn, und der Junge Dümler werd e# al#denn au¡ Ni¡t viel a¡ten. J¡ betrübe mi¡, wenn i¡ sehe, daß einen Mens¡en seine N䡉en freunde ni¡t nur willig in# Verderben laufen laßen, sondern ihn No¡ dazu glei¡sam anrei”en und zwingen. Gott helf ihm, denn i¡ kan ihm weiter Ni¡t hel[en. Hiemit empfehl i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er Obhutt und mi¡ deßen beharrli¡er Gun‰, Neb‰ dien‰li¡er begrüßung
105
verbleibend Meine# Ho¡geehrten Herrn Ergeben‰er diener. der Erkohrne. Jn Konig#berg den 2. Novembris Anno 68. NB. Herr Gärtner selb‰ hat ihn sehr s¡impfli¡ gehalten und gesagt, de# Dümler# Vater hätt an ihn ges¡rieben und sehr gebeten daß er seinen Sohn aufnehmen solte. Die Rei¡en Nürnberger (addidit) konten in Italien und Frankrei¡ ziehen, die aber kein Geld hätten, die s¡ikkte man na¡ preußen, al# ob
110
hie da# Geld so häuâg wäre.
24. S. v. Birken an M. Kempe ¢Nürnberg; 23.4.1669² Bitte bey dem Ehrenspiegel ›¡ meiner zum bä‰en zu erinnern, wann i¡ einmal ni¡t mehr seyn werde: wel¡e# Einmal etwan bald kommen mö¡te, weil mi¡, sowol mein Ekel vor dieser bösen und fals¡en welt, und meine Leib#s¡wa¡heiten, zum grabe rei[ ma¡en. | da# Cupio dissolvi et esse cum Christo, s¡webet mir tägli¡ im Mund und herzen. 5
Wer in dieser lezten Noah-Zeit seine Seele retten will, der wende ›¡ zu Gott, und kehre der Welt den Rü¿en: die wird in kurzem ganz eitel und ohne Gott seyn, weil man iezt überall den Glauben auf die vernun] bauet, oder vielmehr denselben, na¡ diesem S¡atten tappend, gänzli¡ verlieret.
Briefwechsel Birken – Kempe
70
Dümler muß die hohe Gedanken fahren la‹en, und gedenken, daß ihme Titan keinen kopf zwis¡en die A¡seln gedrehet, der einen doctorhut tragen könne. die Mutter hat ihr viellei¡t sol¡e# de filio unico 10
traumen la‹en. A¡ Torheit! Eltern solten von jugend auf ni¡te# au# den Kindern ma¡en, so wären ›e die Materie darau# Gott Etwa# ma¡et. Haec (S¡äfereyen) hactenus: posthac haec vana faceßant: nos sanctiores erimus.
24a. Wahrscheinlich S. v. Birken im Namen M. Kempes Aus einer Beilage zum Brief Nr. 24 Sonnet de# in der Ho¡löbl. Fru¡tbring. Gesells¡.
Erkohrnen. So thun die Hirten dort am s¡önen Pegni”-Strand/ die Mei‰er aller Kun‰/ der Poesy Sirenen/ die Föbu# allzumal mit Laube pflegt zu krönen mit seiner Dafne Haar: Sie ma¡en ›¡ bekandt/ 5
daß theurer Helden wird ihrem Thon verwandt. | Zu ihnen ›¡ nun au¡ gesellen viel Camönen/ und Teuts¡e Clarien/ die in die Wette s¡önen an Leib und an Gemüt/ ›nd Männli¡ an Ver‰and. Glü¿ zu/ der Edlen S¡aar/ dem weitbelobten Orden/
10
den man mit Ruhme kennt und nennet hier in Norden! E# lebe Floridan/ da# Teuts¡e treue Herz! Er zeigt un# wieder nun/ de# FeuerGei‰e# Kerz/ pflanzt einen Lorbeerhayn/ und ›nget Helden-Lieder. Der Himmel nehm in Hut diß Haupt und seine Glieder! Wie wüns¡et am Pregel zu König#berg in Preu‹en/ Der Pegni”-S¡äfer Damon.
Text 25, 1669
71
25. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 13.6.1669 nc; 14.8.1669; 27.9.1669 WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr, Vornehmer Gönner und Liebwerthe‰er Gesells¡a]er Bey vorfallender Gelegenheit, da Herr Magister Pfeifer den Preußis¡en Parna# qvittirt, und ›¡ zu seiner Pegni” wieder begeben wil, hab i¡ ni¡t unterlaßen wollen Meinen Ho¡geehrten Herrn Ge5
sells¡a]er mit einem Handbrief¡en zubegrüßen, zumahl weil i¡ in geraumer Zeit au# Nürnberg von einem oder andern Freunde keine Na¡ri¡t erhalten, ob Meine verwi¡enen Octobris dem PapirMa¡er, so ›¡ dortselb‰ verehli¡et hat, mitgegebene Briefe und pakketlein Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er wol eingerei¡t worden; worauf i¡ bi#her mit sehnli¡em Verlangen eine Antwort gewüns¡et, aber no¡ zur Zeit ni¡t erwartet. Wenn indeßen Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er na¡ eigenem und
10
vieler guten Freunde Wuns¡ bi#her glükkli¡ und gesund gelebt hat, und no¡ bey beliebtem Zu‰ande ›¡ beândet, soll e# mir von her”en lieb seyn zuvernehmen. Mit Herrn Johann-Salomon der zu Gren”hof wohnet, bin i¡ dur¡ Brief-we¡sel in vertrauli¡e kunds¡a] kommen, und habe Jhm da# große pakket, neb‰ einer Beylage von meinen Sa¡en, so i¡ bey händen hatte, mit der von ihm vorges¡lagenen Gelegenheit ubers¡ikket, da i¡ Jhn denn zuglei¡ bath citò ein Recepisse per po‰, und au¡ Briefe an Mei-
15
nen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er mir zusenden, wel¡e# Er au¡ verheißen, Wa# aber bi#her fürgefallen, daß seit O‰ern von dort kein Bu¡‰ab an mi¡ ubergekommen sey, i‰ mir Unbewu‰. So bald i¡ etwa# erhalte, wil i¡# getreuli¡ an seinen ohrt befordern. Von Herrn Magister Fridrici liegt ein pakket an Meinen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er bey Mir, dem seine gei‰li¡e Liebe#-Flammen, denen Er den liebli¡en Birken-Nahmen vorgefügt hat, wie au¡ die zu seinem Lorberkran” verfertigte Ehren-
20
Gedi¡te, und wa# etwa von meiner geringen hand au#gefertiget worden, einges¡loßen ›nd. Wenn e# Herrn Magister pfeifer# gelegenheit hätte leiden wollen, wär alle# mit diesem S¡reiben überkommen, Weil e# aber hiemit ni¡t angehn wolte, bemüh i¡ mi¡ auf andere weise selbige# zu be‰ellen, daß e# ehe‰e# Na¡ Nürnberg gelangen möge. Neb‰ dem wil i¡ ho[en, e# werde Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er ein S¡reiben und Ehrenlied von einem aufri¡tigen Elbinger, den i¡ verwi¡ene# Jahr,
25
deßelben hoher Gun‰ empfohlen, eingehändiget worden seyn. Er aber beklagte ›¡ jüng‰ in einem Briefe, daß er no¡ ni¡t so glükkseelig gewesen, auf besagte# eine Antwort zuerhalten. So wird au¡ Herr Licentiat Pellicer au# lübek, ein re¡t hurtiger und gelehrter Poët, Meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er# Gun‰ zu verdienen hö¡‰ beãißen seyn. Mein Hi‰oris¡er Deuts¡er Tractat i‰ fertig vor geraumer Zeit und er‰rekket ›¡ in qvarto ges¡rieben auf etli¡e 30 Bögen. Der Titul dazu i‰ also
30
eingeri¡tet: Hi‰oris¡er Kun‰-Spiegel, darin der liebli¡en poeterey Uhraltertum, Würde, Eigens¡a] Zuwa¡# und Au#übung bey den Mei‰en Völkern der gan”en welt wie au¡ derselben Tadelha]er Mi#brau¡ abgebildet und Fürge‰ellet wird. Herr Johann Salomon hat dazu ein Nette# Carmen einge-
72
Briefwechsel Birken – Kempe
s¡ikkt. J¡ ho[e die Arbeit werde gelehrten ni¡t mi#fallen | weil i¡ großen Fleiß dazu angewandt habe. Mö¡te darum au¡ gern sehen, daß ›e an# li¡t käme. Könte Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er mir 35
dort bey den Herren Endtern hierin befoderli¡ seyn, wie i¡ ni¡t zweiãe, zumahl die Nürnbergis¡e Bu¡führer auf Hi‰oris¡e S¡rie]en sehr viel halten, wil i¡, so bald mir davon Na¡ri¡t wiederfähret, besagte# scriptum sauber abges¡rieben Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er übersenden, und seiner Wilkührli¡en genehmhaltung heim‰ellen. E# i‰ unserm Dur¡leu¡tigen Oberhaubte Jn der Fru¡tbringenden Gesells¡a] au# dankbarem Gemüthe zugeda¡t. Der Herr Sproßende hat Mir ver-
40
wi¡enen winter seinen Palmbaum zugesant, darau# jeder gnügli¡ sehen kan, daß er seine Ehre su¡et. Meine Anmerkungen über die poetis¡e Tafeln hat er zwar etli¡e mahl angeführet, aber da er meine# palmzweige# gedenket, meldet er von jenen ni¡t#. Mi¡ wundert daß Herr Vincent Möller, Seeliger, der Blumenrei¡e, ni¡t in dem Regi‰er ‰ehet, da ihm do¡ der theure Spielende ein ‰ükk seine# poetis¡en Tri¡ter# unter dem selbigen Nahmen zuges¡rieben. So i‰ au¡ pagina 288 de# Her”og# Fried-
45
ri¡# von Zweybrükke Nahmen, gemähl und wort au#gelaßen, der genennet worden, der Ahrtige, hat zur pflan” blauen ä‰igen Hiacynth, mit dem Lemmate: Wenn er blühet. Wa# weiter den Herrn Dümler anlanget, kan i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er ni¡t bergen, daß er ›¡ ni¡t mehr bey mir aufhält, hat aber seine Herberge, darin ihm, wegen Meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er# viel wolthaten erwiesen ›nd, wie undankbare und lei¡te Leute pflegen, geräumet. Von seinem thun und wan-
50
del mögen andre, die ihn kennen, zu Nürnberg mündli¡en Beri¡t geben, wel¡e# au¡ Herr Pfeifer thun kan, wenn meine Leute nur da# ihrige, so er von ihnen aufgeborget, bekommen, mag er seyn und bleiben wo er wil. Sein gewesener hospes, vitricus meus, Herr Chri‰ian Leus¡ner läßet Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er seinen unbekanten dien‰li¡en Gruß dur¡ mi¡ anmelden und zuglei¡ bitten, daß Mein Ho¡geehrter Herr den Herrn Pfarrn dahin bereden möge, daß er seine# Sohne# gema¡te
55
S¡ulden bezahlen wolle, weil man ni¡t ge›nnet i‰, den Jungen Dümler bey der Academie zu bes¡impfen, wel¡e# denn ges¡ehen würde, wenn er solte verklaget oder arre‰irt werden. Herr Gärtner, bey dem ehmal# der Paulus s¡öne gelegenheit gehabt, die er aber ni¡t hat vorlieb nehmen wollen, wird ihm keinen Heller zahlen, eh er au# Nürnberg befehl erhält, ihm geld vorzu‰rekken. Also mag sein Herr Vater darauf beda¡t seyn, daß Herrn Leus¡nern da# seine er‰attet werde: denn son‰ muß i¡# bezahlen,
60
weil dem Dümler alle# meinetwegen, ›ntemahl Jhn Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er an mi¡ commendiret hat, i‰ getrauet worden. J¡ hab son‰ ihn ni¡t gekant, und würd ihn au¡ ni¡t ohn sol¡e Commendation aufgenommen haben, wolt au¡ wol etwa# s¡uldig seyn, daß i¡ ihn Nimmer gesehn oder gespro¡en hätte, weil er mir viel wiederwillen gema¡t hat. J¡ beklage, daß Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er au# sonderbarer Liebe gegen die ‰udirenden diesem Mens¡en sol¡e große Gun‰ er-
65
wiesen, der er wahrha]ig ni¡t würdig i‰, aber i¡ ma¡e mir lei¡t die Re¡nung, er werde mit heu¡eley und ãehen, deßelben Gemüthe bewegt haben, wel¡e kun‰ Dümler zu practiciren pfleget, wenn er kein Geld, oder son‰ andre nothwendig Dinge ni¡t hat, wie i¡# gnügli¡ erfahren habe. Damit aber Mein
Texte 25 und 26, 1669
73
Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er eigentli¡ wiße | wa# Dümler s¡uldig sey, hab i¡ au# seiner eigenen hands¡ri] die er Herrn Leus¡nern gegeben, von wort zu wort diese# inliegende au#gezei¡net. Mein 70
Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er verzeihe mir indeßen, daß i¡ Jhn hiemit bes¡were, denn Weil er deßelben patrocinium genoßen hat und no¡ geneußt, kan i¡ zu keinem andern hierin Zuãu¡t nehmen, al# zu Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er dur¡ den dieser Mens¡ an mi¡ gerathen i‰. S¡ließli¡ läßet Herr Zamehlius Meinen Ho¡geehrten Herrn dien‰li¡ grüßen. Womit un# alle Göttli¡er Obhutt empfehlend Verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er#
75
Dien‰ergeben‰er M. Martinus Kempius. Der Erkohrne. König#berg den 13 Junij Stilo Novo 80
Anno 1669. P.S. Dem lieben Herrn Ingol‰äter bitt i¡ einen freundli¡en gruß abzulegen. J¡ habe verwi¡enen Octobris au¡ an ihn ges¡rieben, und da i¡ im Januario ein pakket mit Herrn Klaji S¡ri]en erhielt, jedo¡ ohne einigen brief, hab i¡ gegen den au#gang de# Februarij ein S¡reiben an ihn auf leipzig dur¡ einen
85
Freund be‰ellet, wel¡e# er verho[entli¡ wird empfangen haben. Bedanke mi¡ no¡mal# vor die lieben Sa¡en, so i¡ damahl# dur¡ seine gewogenheit erlanget habe, und verbleibe Sein ‰eter S¡uldner. Na¡ einer Antwort hierauf werd i¡ sehnli¡ au#sehen. Vale Iterum.
26. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 25.6.1669 ¢nc²; 20.7.1669; 27.9.1669 WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr, vornehmer Zuverläßiger Gönner. Jn der verwi¡enen Pfing‰wo¡e reisete Herr Magister Pfeifer au# Nürnberg von hier ab und hat von dem Preußis¡en Professore Poësis Magister Johann Röling ein päkklein verse an Meinen Ho¡ge5
ehrten Herrn zuüberbringen, mitgenommen. Sintemahl dieser Mann gern etwa# von Meine# Ho¡geehrten Herrn Sa¡en haben wil, und mit demselben in Kunds¡a] gerathen. Qvalis sit, ex literis et Scriptis apparebit. Bey der Gelegenheit Wolt i¡ glei¡fall# an Meinen Ho¡geehrten Herrn etwa# mitgeben, aber der Amicus War s¡on fortgereiset, eh i¡# mi¡ versehen, darum hab i¡ den damahl# ges¡riebenen Brief, Neb‰ einem pakketlein Neuer Sa¡en auf Dan”ig an einen Freund gesant, daß beyde# wol auf
74
10
Briefwechsel Birken – Kempe
Nürnberg be‰ellet Werde. J¡ habe damahl# erwehnet, daß i¡ mit Herrn Johann-Salomone in vertrauli¡e Freunds¡a] dur¡ Briefe gerathen, Jhm au¡ vor guter geraumer Zeit auf sein Begehren, dur¡ eine person, die mir vorges¡lagen War, da# Ges¡enke au# Nurnberg, neb‰ einem päkklein von meinen eigenen geringen Sa¡en, übers¡ikket, daneben gebeten ehe‰ ein Recepisse Neb‰ S¡reiben an Meinen Ho¡geehrten Herrn per po‰ zusenden, Wel¡e i¡ bald dort hin befordern wolte. Woran e# aber bi#her
15
gelegen, daß bi# dato seit dem 24 April diese# Jahre# kein Brief an mi¡ au# Kuhrland kommen, verlang i¡ zuerfahren. Weiter i‰ im vorigen S¡reiben von dem Dümlero gemeldet, daß selbiger ni¡t mehr in unserm Hause sey, Weil e# ›¡ ni¡t s¡ikket, daß man mit einem so Wü‰en Mens¡en viel zus¡a[en habe. Wie er seinen Wandel geführet, Wird Herr Magister Pfeifer Wol beri¡ten können, i¡ mag davon ni¡t# gedenken, al# nur diese#, daß Er ein undankbarer und unnü”er Ga‰ sey, sonderli¡ Wenn er
20
›¡ mit S¡war”bier oder Wein überladen hat. Aber diese# geht mi¡ ni¡t an, Wenn er meine Leute nur bezahlet, Wa# er s¡uldig i‰, mag er thun und laßen, Wa# er wil. Mein vitricus hat ihm auf mein
Wort, Weil er von hoher Hand an mi¡ commendirt war, wa# er begehrt, au# dem Krahm folgen laßen, bi#her aber no¡ kein geld empfangen. Weil e# denn albereit über ein Jahr i‰, da# ihm geborgt Worden, treibt er mi¡, daß i¡ Jhm die Zahlung s¡a[en soll. Wenn i¡ denn seinen Herrn Vater ni¡t 25
kenne, muß i¡ zu Meinem Ho¡geehrten Herrn nothwendig Zuãu¡t nehmen, und bitten, Mein Ho¡geehrter Herr Wolle seinen Herrn Vater dahin disponiren, daß er für seinen Sohn zahle, wa# er alhie empfangen; J¡ ho[e er Wird ›¡ deßen ni¡t wegern, dafern er seine# Sohne# existimation bedenket. Mein vitricus wil den Dümlerum Juniorem ni¡t s¡impfen, oder ihn verklagen, Wenn ›¡ nur die Zahlung ândet, die er dur¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn Beforderung, wel¡em | er seinen unbekanten
30
dien‰gruß entbeut, verho[et. Der Au#zug Wie ihn der Dümler selb‰ aufgese”et und Unters¡rieben hat,
lautet von wort zu wort wie die einlage Weiset. Überda# hab i¡ im vorigen S¡reiben beri¡tet, daß Mein Hi‰oris¡er Kun‰spiegel von der Poe›, Altertum, Würde Zuwa¡# u.#.w. Wie ein kleiner anfang davon vor den Notis uber de# Sproßenden tafeln, gema¡t, auf etli¡e 30 Bogen in qvarto fertig sey; Wenn diese# Scriptum, so mir warli¡ viel mühe geko‰et, zu Nürnberg könte verlegt Werden, Wolt i¡ 35
ein sauber ges¡riebene# Exemplar an Meinen Ho¡geehrten Herrn übersenden. Die Herren Endter drukken ja ‰et# deuts¡e Hi‰oris¡e Tractäte, darum mein i¡ e# dor]e Meinen Ho¡geehrten Herrn Nur ein Wort de#halben ko‰en. kan i¡ Meinen Wuns¡ errei¡en, Werd i¡ mi¡ her”li¡ darüber freuen, und anderWeit Gelegenheit su¡en, Meinem Ho¡geehrten Herrn angenehme Dien‰e zuerWeisen. J¡ habe da# Werklein dem Dur¡leu¡tigen Wolgerathenen zur Danksagung für die Einnahm in die Fru¡tbringende
40
Gesells¡a], übereignet. S¡ließli¡ Wil i¡ ho[en e# Werden Meine pakketlein, so der König#bergis¡e Papirma¡er, der ›¡ dort Niedergelaßen, mitgenommen, Meinem Ho¡geehrten Herrn neb‰ den Briefen Woleingehändiget seyn. Son‰ hab i¡ im Winter per po‰, an den lieben Herrn Ingol‰äter ges¡rieben, und ihn dankgebig, beri¡tet, daß mir dur¡ einen hie›gen Kaufmann Herrn pott, sein pakketlein von de# Seeligen Klaji s¡önen S¡ri]en, Woleingehändigt seye. Aber seit verwi¡enen Octobris hab i¡ au#
Texte 26 und 27, 1669
45
75
Nürnberg von keinem ein S¡reiben empfangen, Worüber i¡ mi¡ o] gewundert habe, wobey i¡ denn au¡ o] geda¡t, daß Mein Ho¡geehrter Herr na¡ Wien würde verreiset seyn, wegen de# Oe‰errei¡is¡en EhrenSpiegel#. Womit i¡ vor diese#mahl Meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er Bes¡irmung mi¡ aber deßelben hoher Gun‰ empfehle. Leben#lang verbleibend de# theuren Erwa¡senen
50
Lieb und dien‰s¡uldig‰er, der Erkohrne. Jn König#berg den 25 Junij Anno 1669. P.S. 55
Die Antwort hierauf erwarte i¡ mit S¡mer”en ehe‰e#, wo e# mügli¡ i‰.
27. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 20.9.1669 nc; 21.9.1669; 27.9.1669 WolEdler, Ve‰er Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geEhrter Herr, vornehmer Patron und Zuverläßiger Gönner. Verwi¡ener 5ter tag Augu‰i ma¡te mi¡ doppelt glükkseelig, in dem i¡ 2 sehr angenehme und läng‰vermuthete S¡reiben neb‰ beygehenden s¡önen Drukksa¡en erhielte. Ein# wiese mir den theuren Nahmen 5
de# lieb‰en Floridan#, da# andre da# suße Andenken Meiner wenigkeit, bey dem deuts¡müthigen Myrtillus. Beyde ›nd werth ãeißig zubeantworten, wel¡e# i¡ au¡ beyden s¡uldig zuseyn bekenne, und soll mit er‰er gelegenheit zur Danksagung hinwieder etwa# geringe# folgen; Je” leg i¡ allein meine S¡uldigkeit bey dem preißwürdig‰en Oberhaubte der löbli¡en Pegni”S¡äferey ab, und beri¡te, daß alle# so an mi¡ bi#her von Nürnberg gesant, zwar langsam, aber wol behändigt worden, wovor i¡ no¡
10
zur Zeit ein unvermügli¡er S¡uldner verbleiben muß, der mit ni¡t# ander# al# einem Dankgebigem Her”en und guten worten seinen wolthätern begegnen kan. wa# Herrn Zamehlio und Hoffmanno gehört, i‰ eilig‰ be‰ellt worden, ho[e, so viel i¡ ver‰anden, daß beyde ihre Dankbriefe ehe‰e# absenden werden. Neuli¡ vor ungefehr 4 wo¡en, al# i¡ über verho[en dur¡ die Ankun] meine# ein”igen lieben
Brudern (der uber 17 Jahr in Africa, und A›a le”li¡ auf Batavia in India Orientali gewohnet) erfreuet 15
ward, und selbiger eine Lu‰reise auf Dan”ig neb‰ mir Nahm, hab i¡ Herrn Zamehln dur¡ Elbing reisend, gespro¡en, der denn mit großer Ehrerbietigkeit vor ubersante Sa¡en ›¡ bedankte, und, wo mir re¡t i‰, meldete, ein complet exemplar der Operum so seyn seeliger Herr vater ges¡rieben, irgend#wo zuerfors¡en, daß selbige# Meinem Ho¡geehrten Herrn könte zuges¡ikket werden. und in wärender Zeit
76
Briefwechsel Birken – Kempe
meine# Abwesen# von König#berg, i‰ au# Kuhrland per po‰ ein S¡reiben ankommen vom 7 Augu‰i, 20
darin beygehender Eins¡luß war. J¡ erfreue mi¡ her”li¡, daß i¡ ein‰ habe zwis¡en zweyen Lieben Brüdern eine# treuen Bothen# Amt erfüllen können. Mein Ho¡geehrter Herr hat de# fall# kein dankwort zuma¡en, denn i¡ a¡t e# vor hö¡‰e S¡uldigkeit hierin dien‰ha] zu seyn, wiewol e# ein geringe# i‰, freunde#-Briefe zubefordern. Demna¡ kan Mein Ho¡geehrter Herr so o] ihm beliebet, die# oder jene# an Seinen Herrn Brudern zube‰ellen mir auftragen, e# soll mir bey aufri¡tiger Treue jederzeit gelegen
25
kommen, sol¡e# hab i¡ au¡ in Kuhrland an den Herrn Bruder entbothen, der ›¡ sehr höãi¡ de#halben bedanket. So viel brief anlangt, mein i¡, do¡ unmaßgebli¡, daß ›e am fügli¡‰en per po‰ in Preußen gehen, denn von Nürnberg bi# Leipzig oder Berlin werden dort die Briefe bezahlet, der ubrige weg wird zu König#berg entri¡tet. Nun kan i¡ mit Gott bezeugen, daß i¡ niemal# lieber geld au#gebe, al# für werther Freunde Hands¡reiben, darüber i¡ mi¡ sehr erge”en kan. Mit den Coburgis¡en Kaufleuten
30
gehen ›e zu langsam fort, und bleiben zu Zeiten gar liegen. Davon au¡ Herr Johann Salomon also an mi¡ im le”ten briefe meldet: Venit ad nos qvotannis mercator qvidam Coburgensis, mercibus affabrè factis, et ocliferijs non nihil Norimbergensibus conspicuus. Ejus operâ hactenus, circiter Festum Johanni Baptistae sacrum, semper accepi à fratre, et eidem rursus transmisi literas. Frustranea verò jam fuit mea expectatio, utut anxia. Dederam aestate praeterita literas ad An-
35
tistitem ibidem Laurentianum, Dominum Wülfferum, et ad Fratrem, hasqve illis incluseram: respondet ille, hic non. Et gloriatur tamen mercator ille, sese mense nupero Martio, ipsum Norimbergae cum Fratre miscuisse de me colloqvia. Causam hariolari non possum, dolere autem possum. Utinam perdantur, dissidia aut silentia qvi volant inter sacros ejusdem sangvinis animos! Etc. Da# Jüng‰e pakketlein wil i¡ so bald mir mügli¡ dur¡ die au# Kuhrland für-
40
ges¡lagene Gelegenheit befordern. Herr Licentiatus Pellicer hat in Altorf ‰udiret, und daselb‰ Meinen Ho¡geehrten Herrn vorläng‰ bewundert, au¡ soviel er damahl# hat zu Kauf haben können, von der Pegni”s¡äferey erhandelt. Ohn Zwei[el wird er s¡on Meinen Ho¡geehrten Herrn s¡ri]li¡ beEhret haben, wel¡e# er, da i¡ ihn auf begehren ver›¡erte, daß e# | ni¡t unglei¡ würde vermerkt werden, zuthun verspro¡en hat. Herr Bährhol”, sein vertrauter Freund i‰ von aufri¡tigem und Tugendliebendem
45
Gemüthe, wird ›¡ vergnügt a¡ten, wenn Er Meine# Ho¡geehrten Herrn gun‰, au¡ sonder großen Briefwe¡sel, genießen kan. I‰ i”o, so viel i¡ weiß, fa‰ ein Jahr in Marpurg, da er proprijs sumtibus lebet. Magister Fridrici flammulae werden ja nun au¡ müßen angelanget seyn, na¡ dem ›e lange genug peregrinirt. Da# pakketlein an Jhn, sandte i¡ vor 8 tagen na¡ Til›t. Uber die s¡ändli¡e Fals¡heit so bey Belohnung de# Oe‰errei¡s¡en Ehrenspiegel# gespielt worden, bin i¡ betrübt und
50
be‰ür”t. wa# soll man sagen, e# geht also ‰et# undank in fine laborum! wer wei# wo Gott au# sol¡em verlu‰ eine rei¡e Goldmine in dem Adler Lande hervorkommen läßt, wel¡e# i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn von Grund meiner Selen wüns¡e. Der Zuwa¡# de# S¡äfer Orden# an der Pegni”, prophezeiet, na¡ meinem era¡ten, von guter Zeit bey der Folgezeit, und ma¡t den Musen Söhnen angenehme
Text 27, 1669
77
Ruhm-ho[nung. Weil denn mir darin unwürdig der Nahme Damon ertheilet, au¡ unter demselben 55
einige Gedi¡te an# li¡t gese”et, (dafür i¡ eben den Ho¡geehrten Herren Mitgenoßen dank s¡uldig bin) kan i¡ selbigen ni¡t verwe¡seln, sonder bezü¡tigung, al# einer großen Eitelkeit, die au# der veränderung diese# guten Nahmen# könte gemuthmaßet werden. wa# bey publicirung de# orden#, (davon au¡ Herr Myrtillus gute ho[nung ma¡et) von mir erfordert wird, und in meinem vermögen ‰ehet, wil i¡ her”li¡ gerne lei‰en, und erwarte davon ehe‰e# Befehl. Vom Sproßenden hab i¡ mense Augusto ein päkklein
60
briefe und 2 Leidgeti¡te de 21 Maij erhalten. Darin meldet er ho¡mögend, daß ihm sein Palmbaum, an ›lbernen Ges¡irren, Ringen und Geld auf 229 Rei¡#thaler eingetragen. Solte man nun eine Proportion zwis¡en dem Palmbaum und dem Oe‰errei¡is¡en Ehrenspiegel ma¡en, müßte fürwahr ein große# auf Meine# Ho¡geehrten Herrn seite von re¡t#wegen heim fallen. Aber e# geht in der verkehrten welt sehr verkehrt. Sein Vice Comitiv (de qvo sibi valde gratulatur) hat s¡on 4 Wapen-, 2 Poeten,
65
und 1. Notariat-Brief au#getheilet. S¡ade, da# in Preußen kein Comes i‰, der könte al#denn au¡ geld erwerben, deficientibus alijs medijs, weil in Deuts¡land ein Vice-Comes so viel thun mag. Meine Hi‰oris¡e Anführung von der Poeterey, soll bey er‰er ›¡erer Gelegenheit Meinem Ho¡geehrten Herrn rein ges¡rieben gesant werden. Hie in Preußen i‰ nur eine Drukkerey, die gar armselig be‰ellt i‰, und Bu¡führer giebt# hie ni¡t, darum ›nd die gelehrten faul und träge etwa# au#zuarbeiten. thut je-
70
mand no¡ etwa#, so bleibt# in tenebris liegen. wenn Mein Ho¡geehrter Herr dort zu Nürnberg einen ehrli¡en Bu¡führer dazu ânden könte, der e# verlegte, mö¡t# i¡# gerne sehen, und wolte vergnügt seyn mit etli¡en Exemplaren pro labore. Wenn e# ankommet, mag Mein Ho¡geehrter Herr damit na¡ gefallen s¡alten, denn i¡ ver›¡ert bin, daß mir dabey al#denn wol wird gerathen seyn. Endli¡ muß i¡ au¡ de# bösen Mens¡en Dümleri gedenken, wiewol i¡ lieber mö¡t uberhoben seyn Meinen Ho¡geehr-
75
ten Herrn damit zubelä‰igen. Na¡ dem man Jhm, mehr gutthaten, al# er werth i‰, erwiesen, au¡ geduld wegen der Zahlung, bewu‰er 108 Gulden, mit ihm gehabt, i‰ er vor wenigen wo¡en al# ein anderer la‰er gesell davon gangen, und hat hinter der thür abs¡ied genommen; Seine Eltern aber haben an meine Leute no¡ keinen Heller gesandt. wär er ni¡t zu mir kommen, so hätte er müßen auf der Gaßen liegen,
al# ihm Gärtner wegen seine# bo#ha]en verhalten#, die thüre wie#. Er kan e# ni¡t verleugnen, daß er 80
mit thränen ›¡ auf# Neue bey un# eingeãikket, da er einmahl von un# war. Da# be‰e weiße Zeug so er hie gehabt, i‰ von meinem Vitrico au# den Laden aufgeborget, solten denn Seine Eltern so unbillig seyn, und begehren daß ihr Sohn fremden leuten etwa# abborgte, und sonder Zahlung wegreisete? Mi¡ dünkt e# solt ihnen übel gefallen wenn jemand von meinen Freunden | zu ihnen käme, eine Zeitlang auf dem Halse lege, und allerhand Unwillen verursa¡te; also i‰ mein dien‰li¡e# bitten Mein Ho¡geehrter
85
Herr wolle mit dem herrn Pfarren reden und vernehmen ob er zahlen wolle oder ni¡t, wa# sein Sohn aufgeborget und verzehret hat. wil er ›¡ dazu ver‰ehen, wie denn billi¡ i‰, bin i¡ zufrieden und erwarte da# geld im Kur”en, wo ni¡t, muß i¡ ihm selb‰ einen Brief s¡reiben, und mit seinem Sohne, al# mit einem sol¡en Mens¡en bey dem hie›gen Senatu Academico verfahren, der andre Ehrli¡e Leute fre-
Briefwechsel Birken – Kempe
78
ventli¡ aufzuse”en ›¡ erkühnet, da denn Citatio und wa# darauf folget, fe‰ ‰ehet, wel¡e# aber seiner 90
famili s¡le¡te Ehre und Freude geben, und ihm zu Nürnberg an seiner Zeitli¡en wolfahrt hindern kan. Mein Ho¡geehrter Herr rede zum be‰en und laße mir ehe‰e# davon Na¡ri¡t wiederfahren womit i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er Obhutt, mi¡ aber deßen beharrli¡er gewogenheit Neb‰ dien‰freundli¡er Begrüßung empfehle. Jn König#berg den 20. Septembris Stilo Novo
95
Anno 1669 Meine# Ho¡geehrten Herrn dien‰ergeben‰er und getreue‰er VerEhrer M. Martinus Kempius. der Erkohrne.
100
Herrn Ingol‰ätter, Myrtillus und Palämon bitte gar s¡ön wieder zubegrüßen.
28. S. v. Birken an M. Kempe ¢Nürnberg; 27.9.1669² Von dümlern kan Er mutatis mutandis mit Virgilio sagen: Nusquam tuta fides! ejectum patriâ egentem Excepi, atque domûs demens in parte locavi. Unser Orden soll glei¡sam da# Band seyn, da# die bä‰e Poeten Teuts¡er Nation, in einen Kranz, und zwar Gekrönte Poeten, zusammenfa‹et. 5
die Edle di¡terey, al# von Einen Gei‰ herãie‹end, soll billig ihre Liebhabere miteinander vereinigen, und hat vorhin genug Feinde, i‰ also unnötig, daß ›e ›¡ selb‰ invicem anfeinden. Hic mos seculi: vanis vana prosunt.
29. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 10.12.1669 nc; ¢22².12.1669; ¢7. bzw. 9.²4.1670 WolEdler, Ve‰er, Ho¡gelehrter Und Ho¡benahmter, insonder# werthe‰-geEhrter Herr, vornehmer Gonner Und Lieb‰er Gesells¡a]er. Deßelben le”tere# pakketlein Briefe erfreuete mi¡ den 23 Octobris dur¡ die Po‰, worauf i¡ denn bald 5
geantwortet hätte, wenn da# bey herrn Magister Pfeifern be‰ellete päkklein mit dem Dilherris¡en Eh-
Text 29, 1669
79
ren-Gedä¡tni#, eher an mi¡ gelanget Wäre. Nun i¡ aber deßen bin habha] worden, (eben 6 wo¡en Na¡ erhaltung der Briefe) hab i¡ ni¡t säumig seyn wollen, Meine# Ho¡geehrten Herrn angenehme# zu beantworten. Anfängli¡ sag i¡ wegen de# liebli¡en S¡äfer-Gedi¡te# s¡ön‰en Dank, und bin darüber derge‰alt erfreuet, daß i¡# kaum au#drükken kan. Mein Ho¡geehrter Herr hat ein ho¡‰löbli¡e# werk, 10
dur¡ den Himmel-gewiedmeten Blumen-Orden, verübet, und wird beyde# in der welt von re¡ts¡a[enen Jesu#-lieb-habern, al# au¡ dort dermahlein# in der Ewigkeit, von den ›ngenden reinen Gei‰ern geEhret werden. J¡ kan ni¡t ander# urtheilen, al# daß sol¡e Meine# Ho¡geehrten Herrn Gei‰-Gedanken, von
dem Heiligen Gei‰ eingegeben worden, wel¡er deßen Her” regiret und der betrügli¡en weltfreude mehr und mehr entführet. Chri‰en können ja Niemal# beßer ihre Zeit, al# mit Gotte# Belobung, bes¡ließen. 15
Sie können au¡ ni¡t eher Englis¡ werden, al# wenn ›e die süß klingende Engelübung dur¡ eine preisende Stimme, au#üben. Andre mögen ihre man¡erley weltli¡en Ritter- und Kun‰Orden rühmen, J¡
zieh Unsern Himmel#Orden, allen andern Zün]en für, Wer darin ein Mitglied Worden, prangt mit ungemeiner Zier. Die Denk Zeilen über meine Rittersporen, hätten na¡ meinem Sinne ni¡t beßer können ersonnen werden, al# ›e ›nd, und kommen in sensu fa‰ überein mit denen 2 Distichis so unter 20
Meinem Wapen ‰ehen, und vor etli¡en Jahren von mir gefertiget seyn, diese# inhalt#: Forti corde bonam pugna pro Relligione Pugnam, qvo vincas Te, Sathanam atqve homines. Sic post hanc vitam Christus laudabit agonem, Inqve polo pugnâ praemia digna dabit.
25
Die Sa¡e mit dem Undankbaren Dümlern geht mir sehr zu Her”en. Der liederli¡e mens¡, wie er unvers¡ämt i‰, so hat er ›¡ ni¡t ges¡euet Meinem Ho¡geehrten Herrn viel grobe Unwahrheiten fürzubringen. Wa# er von abs¡reibung vieler Bögen meldet, verhält ›¡ in wahrheit also. Er both seine wilfährigkeit an, mir 24 Bögen abzus¡reiben al# er ›e aber ges¡rieben hatte, sah i¡ mit S¡mer”en, daß die Zeit vergebli¡ angelegt wäre, Weil er ex Ignorantia Scriptionis Orthographicae tam Latinae,
30
qvam Vernaculae, sehr viel errata hatte gema¡t, dafür i¡ ihm keinen Dank wei#, denn seine Arbeit i‰ mir, al# ein zer‰ümmelte# wesen, ni¡t# nü”e. Und da# solte zur Dank-|barkeit ges¡ehen seyn, für meine wolthat, weil i¡ ihm privatim unterwiesen eine lateinis¡e Epi‰el zuma¡en, de# Justini historiam
erklären wollen, wie der Anfang s¡on gema¡t war, und au¡ o]mal# Geld geliehen, wel¡e# er bi# dato auf ein geringe# no¡ ni¡t bezahlet hat. wa# er von Herrn Doctor Woldero geredet, al# hätte selbiger 35
ihn von der S¡uld lo#gespro¡en, mendacium est, J¡ wie# Doctor Woldero die worte in Meine# Ho¡geehrten Herrn Briefe, er verwunderte ›¡ sehr daruber und sagte: wie kan i¡ einen lo# spre¡en daß er die debita, so er aufgeborgt ni¡t bezahle, da debitor ni¡t bey mir belanget wird etc. Er ward endli¡ daruber zornig, daß ein loser Mens¡, mit ihm, seine Bo#heit zu‰ärken, ›¡ unter‰ünde. J¡ bin Sinne# gewesen ihn zu actioniren, allein sein Bei¡tvater Magister Werner der um die S¡uld und sein ge-
40
fuhrte# leben zimli¡ weiß, hat gerathen er‰ seinen Herrn Vater s¡ri]li¡ zu mahnen, wel¡e# denn dur¡
80
Briefwechsel Birken – Kempe
in liegende# ges¡iehet, so Mein Ho¡geehrter Herr lesen und na¡mal# ver›egeln kan. Der Herrn Professor Röling ubers¡ikkte Lorberkran”, ma¡t bey mir und andern, die diesen, aber ni¡t Meinen Ho¡geehrten Herrn kennen, na¡denken. J¡ habe von Herrn Rölingij S¡wager, Magister Werner, meinem alten Freunde, ver‰anden, al# wäre Er ihm, Herrn Rölingio wieder sein wißen und willen mit45
getheilet, und daher ni¡t sonderli¡ angenehm, wel¡e# i¡ aber ni¡t glauben kan, weil i¡ bey mir ver›¡ert bin, daß Herr Röling, sive per se, sive per alium, darum ansu¡ung gethan hat. Mein Ho¡geehrter Herr wird e# am be‰en wißen. J¡ habe mit dem manne keine feinds¡a], aber au¡ keine geheime freunds¡a], weil sein humor ›¡ zu dem meinen ni¡t s¡ikket, an mir fehlt e# ni¡t, al# der i¡ von unges¡minkter Conversation sehr viel halte. weil i¡ ihn denn und seine Freunde alhie, Gott lob, ni¡t be-
50
darf, leb i¡ ihm, und andern paucis familiaris, und laße jeden bey seiner Klugheit und in seiner würde, zumahl i¡ mi¡ do¡ Niemal# werde ents¡ließen können, diese# ohrt# bey der Academi ein amt zubegehren, obglei¡ viel eitele Narren darna¡ emb›g ‰reben, wa# i¡ willig au#ges¡lagen, da e# mir deutli¡ genug ab Illustrissimo nostro mündli¡ zuver‰ehen gegeben i‰. Magister pfei[er i‰, wie Mein Ho¡geehrter Herr urtheilet, von großer opinion, und wolte (sed in aurem!) hie gern Professor histo-
55
riarum werden, darin der gute kerl keinen Monat je verlohren, wird ihm aber s¡werli¡ angehen. Sed qvid ad me. Placeant sibi et asseclis suis scioli, qvos ego minimè curo. Für allen Dingen bitt i¡ dien‰li¡, so wol da# gei‰li¡e weihrau¡faß, al# au¡ den Himmlis¡en Lu‰wandel auf Erden, dem o[entli¡en li¡te zugönnen, insonderheit weil die Gotte#fur¡t und Anda¡t in den mei‰en Nahm-Chri‰en erkalten wil. A¡tet Mein Ho¡geehrter Herr mi¡ so werth, mir ehe‰ de# lu‰wandel# inhalt zuentdekken,
60
bin i¡ erböthig, meine gedanken darüber zuverfaßen. Der Hi‰oris¡e Kun‰Spiegel, soll, so bald von hie per mercatores zu ihnen etwa# gesant wird, S¡ri]li¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn zu kommen, davon in# kün]ige mehr. Auf da# gei‰li¡e weihrau¡-faß hab i¡ wolmeinend folgende# Gedi¡t geri¡tet, wel¡e# Mein Ho¡geehrter Herr gün‰ig anzunehmen geruhe. N䡉e Briefe ›nd alle wol an ihren Ohrt befordert, aber no¡ kein Antwort eingelau[en, Meine# Ho¡geehrten Herrn Herrn Brudern In Kuhrland
65
hab i¡ auf begehr einen Studiosum zum Belehrer seiner Kinder Jüng‰ zugesant, und selbigem fe‰ eingebunden, daß er um antwort an Seinen Herrn Brudern ãeißig anhalten solte. womit i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn Neb‰ Sejner Lieb‰en, den werthe‰en Freunden, Herrn Ingol‰äter, Herrn Myrtillus, Herrn Mayern und andern Göttli¡er Obhutt empfehle und unterdien‰li¡ grüße, al# ihrer sämtli¡ ho¡verpfli¡teter Diener. M M K. |
Text 29, 1669
81
Auf de# WolEdlen und Ho¡berühmten Herrn von Birken gei‰li¡e# Weyhrau¡Faß. 4
1 Gott da# wahre wesen-wesen
Diesen Cörperlosen Sinnen
dadur¡ alle# muß genesen,
glei¡en, die ni¡t liebgewinnen Da# besorgte Thränen-Thaal,
wa# genesen kan und sol,
und mit edeln Gei‰-Gedanken
wil im Himmel und auf Erden 5
Jeder Zeit gepriesen werden,
35
Reiner lippen lobe#-Zoll
Fliegen zu dem Himmel#-Saal:
I‰ da# Opfer da# Er liebet,
Mens¡en-Engel, reine Seelen,
wer Jhm diese# rei¡li¡ giebet,
Die s¡on in den Leibe#-Hölen
Den begabt mit rei¡em lohn, 10
Hie und dort Sein König#-Thron.
Sonder weltges¡minkten S¡ein 40
2 Na¡ de# weisen Platon# Lehren,
Jhre Her”en ›nd voll Funken
Ma¡en die be‰irnte Sphären
und von Gotte# liebe trunken,
Gott zu ehren einen Klang,
Darum rei”t ›e die Begier
Wunder-krä]ig kan berühren,
Jhre# Leben# Ursprung#-Leben 45
Daß ein Her” ohn allen Zwang Dur¡ die Süßigkeit getrieben,
wer un# s¡enkt die Gei‰e#-Gaben
Dieser Wei#heit Ma¡t muß lieben,
Muß davon die Frü¡te haben,
Hat erbaut, und unterhält.
Son‰ ›nd wir der Huld ni¡t werth, 50
3 Wo der Hö¡‰e Tempel thronet,
Sol¡e# hat der Für‰ der di¡ter
und die S¡aar der frommen wohnet,
und da# Li¡t der Spra¡en-Ri¡ter,
Jn der re¡ten Freuden-Stadt,
Herr von Birken, wol beda¡t.
Jhre# mei‰er# Prei# zumelden
Der dur¡ seine Himmel#lieder, 55
Allzeit-rü‰ig, nimmer-matt.
Al# ein Freund der Engel-Brüder, Selb‰ die Erde Himmlis¡ ma¡t.
Jhre freyen Melodeyen
Alle Zeit heißt ihm vers¡wendet,
›ngen al# im runden Reyen:
Die ni¡t so wird angewendet,
Heilig i‰, und bleibet Gott, 30
Die von Gott un# wiederfährt. 6
Sind die holden Engel-Helden 25
Anda¡t-eifrig zuerheben, wie e# heis¡t die Dank-gebühr.
So den großen Bau der Welt 20
Halb-entmens¡t und göttli¡ seyn. 5
Der die Ohren, die ihn spüren, 15
von den eiteln Erden-S¡ranken
unser großer Zebaoth.
daß man seinen S¡öpfer ehrt, 60
und deßelben Ruhm vermehrt.
Briefwechsel Birken – Kempe
82
7
10
Wer Sein weyhrau¡-Faß be›ehet,
Deuts¡e# Zion sey erfreuet,
wie darin die Anda¡t glühet
weil die# weyhrau¡-Faß dir weyhet,
voller Lieb, und Lobe#-Hi”,
Floridan, der Pegni”-S¡wan,
Der vermerkt bald, daß die Kielen, 65
Die von Gott so gottli¡ spielen,
Der von Gotte# fur¡t entzündet, 95
Sind gespi”t im Sternen-Si”:
wa# dem li¡ten Stern-Altan
Denn wa# au# denselben qvillet,
Dur¡ da# Kun‰-beseelte S¡reiben,
I‰ mit gei‰e#-Kra] erfüllet,
Stet# wird einverleibet bleiben:
Die vom Mens¡en-Engel ‰ammt, 70
Der von oben i‰ beãammt.
wa# ein Mens¡en-Seraân 100
8 weyhrau¡ hat zu Jeden Zeiten
Gutte Na¡t, du lu‰ der Erden,
An ›¡ man¡e Nu”barkeiten,
J¡ wil lebend dir entwerden, Daß i¡ lebe, wa# du ha‰,
Diese# Weyhrau¡-Faß reu¡t beßer, seine Stärk i‰ au¡ viel größer,
S¡ä”e, S¡önheit, Ansehn, Würde, 105
Wenn ein Her” i‰ Sünden-krank, kan man deßen ›¡ bedienen,
Gott, ni¡t Gold, i‰ meine Freude,
Gotte# Zorn-hand zuversühnen,
Und sein werthe# wort die weide,
Hül[e, Tro‰ und Rettung s¡ikkt.
Die so wol im leben nü”t 110
9 Hierau# kan man labsal holen,
Wer so himmlis¡ i‰ verliebet,
wenn man auf die Glauben#-Kohlen
Und den Glauben#-Kampf re¡t übet, dieser ringt hier al# ein Held,
und ›e folgend# ma¡et brennen, da läßt ›¡ die wirkung kennen
Und wird oben sein verlangen, 115
Eine s¡öne Krohn' empfangen. Die den Siegern i‰ be‰ellt.
Die ein Betlied in ›¡ hegt. Da# kan dur¡ die wolken dringen,
Floridan, fahrt fort zu ›ngen,
Gott-be›egend glei¡sam zwingen,
und Eu¡ Himmel-an zus¡wingen.
daß Er unsre Seufzer hört, 90
al# für ‰etem Sterben s¡ü”t. 12
Diese weyhrau¡-Körner legt, 85
S¡ä”' i¡ Nur für eine Bürde Und der Seelen s¡were La‰.
bi# un# seine Gnad erqvikkt, 80
pflan”t, bekleibet Immer-grün. 11
wieder Flüße, Dampf, und Stank; 75
Da# ergründet und erândet,
Und verkehrt wa# un# versehrt.
Da sollt Jhr im Engel-Kohr 120
Strahlen wie die Floramor.
Texte 29 und 30, 1669 und 1670
83
Also ehret diese# heilige werk und deßen werthe‰en verfaßer au# freund-s¡uldiger Pfli¡t, an dem Pregel zu König#berg in Preußen, Damon. Den X Decembris Anno 1669. ¢bitte² bald um Antwort, wel¡e Herr Magister Dümler billi¡ bezahlen solte.
30. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 24.1.1670 nc; 7.2.1670; 9.3.1670 ¢korrekt wohl: 9.4.1670² Wol Edler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geneigter Gönner und Her”geliebter Herr Gesells¡a]er. Gott und alle# Gute# zum Neuen Jahr! Mein le”te# vom 10 Decembris Anni proximè elapsi, wird ho[entli¡ Neb‰ der beylage an Herrn 5
Magister Dümlern eingelanget seyn, worauf i¡ sehnli¡ antwort erwarte: würd au¡ bi# auf selbiger Ankun], unsern Briefwe¡sel vers¡oben haben, dafern ni¡t, Meine# Ho¡geehrten Herrn lieb‰er Herr Bruder au# Kuhrland mitkommende# eingesandt hätte. Den da er jüng‰ wegen de# Studiosi, so i¡ ihm zum Belehrer seiner Jungen Ehpflän”¡en, zuges¡ikket, ›¡ höãi¡ bedankte, bath er, daß zuglei¡ inliegende# an Meinen Ho¡geehrten Herrn dur¡ mi¡ mö¡te befordert werden, wel¡e# i¡ Ni¡t hab unter-
10
laßen sollen, zumahl da i¡ vorhin auf Lübek an Herrn Licentiaten Pellicer s¡reibe, und fügli¡ ejn S¡reiben auf Nürnberg, in da# Seine verbergen mag. J¡ habe aber de# Herrn Brudern Brief fa‰ spät bekommen, wiewol er lange zuvor datirt i‰, darauß i¡ s¡ließe, daß die po‰ von seinem ohrte ni¡t allerding# ri¡tig gehe. Er hat nun au¡ vergangene weyhna¡ten per po‰ da# Dillherris¡e Ehren-Gedä¡t-
ni# von mir erhalten, wel¡e# von allen, so e# diese# ohrt# gesehen, hö¡‰ gelobet worden. Jn meinem 15
le”ten S¡reiben so i¡ in Kuhrland sandte, erwehnte i¡ dem Herrn Brudern, von dem gei‰li¡en Pegni”Orden, ob Er mit seiner lieben Person, selbigen au¡ ni¡t zieren wolte? zumahl weil Herr Floridan de# Collegij Praeses i‰. J¡ für mein part, mö¡t e# gerne sehen, weil i¡ wegen der Gottseeligkeit, so der werthe mann, in allen seinen S¡reiben gegen mi¡ spüren läßt, Jhn von her”en liebe, ob er mir s¡on von Ge›¡t unbekant i‰. wa# darauf wird geantwortet werden, meld i¡ kün]ig. wenn Mein Ho¡geehrter
20
Herr ihm etwa# davon mittheilen wolte, mö¡t i¡ die be‰ellung deßelben willig auf mi¡ nehmen. Herr
Ho[mann au# Elbing hat vor 8 tagen an mi¡ ges¡rieben, und hat seine Neigung zum Blumen-Orden genug an den tag gegeben, wel¡e# au¡ Herr Zamehlius s¡ri]li¡ gethan. Hierauf hab i¡ vor beyde ein gewiße# gewä¡# neb‰ der Erklärung ersonnen, und sol¡e# ihnen, mit au#drükkli¡er condition, wenn e# der Herr Praeses, wie i¡ Ni¡t zwei[elte, genehm halten würde, zuges¡ikket. Herrn Ho[mann# 25
Nahme kan seyn Elpisander, da# gewä¡#, weiße Lilien, da# Lemma: Jn Reinigkeit zu prangen.
84
Briefwechsel Birken – Kempe
Mit den Reimzeilen: Jn dieser eiteln welt i‰ Niemand Engelrein, Jm Mens¡en wohnt die Sünd' und nähret ihr verlangen. wenn mir die Gotte# Huld gönnt hellen Gnadens¡ein, So ho[ i¡ hie und dort in Reinigkeit zuprangen. Herrn Almesio erwehlt i¡, die Heilige Gei‰ Wur”, ums¡ri]: vertreibt die Trau-
rigkeit. neb‰ folgenden Reimen: wa# die welt zur lu‰ erwehlt, qvälet frommer Chri‰en Her”en, All ihr 30
S¡mukk i‰ fals¡e S¡mink, und ihr S¡er” verursa¡t S¡mer”en. Darum kehrt ›¡ mein Gemüth nur zu dem wa# himmlis¡ heißt, denn vertreibt die Traurigkeit Gott der wahre Freuden-Gei‰. Son‰ hab i¡ mi¡ zu belu‰igen, neuli¡ no¡ 2 sol¡e Epigrammata aufgese”t, und, wenn e# dur¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn gün‰igen permiss, citra ullius praejudicium ges¡ehen kan, zweyen, dem löbli¡en Orden wolan‰ändigen Leuten, al# nemli¡ Herrn Licentiato Pellicero und Herrn Bährhol”en, in meinem
35
Sinne, beda¡t, wovon ›e aber beyderseit# no¡ ni¡t# wißen. Für Herrn Pellicer, Gottesgenad, Species Geranij. ums¡ri] Heilt Leib und Seelen-wunden. Mi¡ lehret Gotte# wort, daß i¡ bin Sündenkrank, vor meine S¡wa¡heit wird kein Ar” no¡ Rath gefunden, Allein die Gotte#-Gnad' heilt Leibund Seelen-wunden, Sie giebt mir Leben# kra], mein Lobspru¡ i‰ ihr Dank. Für den Philoklyt, Her”-
freud, alias matri-silva, sive Steinleberkraut, mit weißen Blumen. ums¡ri] Allein im Himmel. Mi¡ 40
kan auf Erden ni¡t# erqvikken no¡ vergnügen, weil ›e mit ihrem Thun Nur pfleget zu betriegen; Mein Her”-freud i‰ allein im Himmel, der mi¡ liebt, Sein lob i‰ meine lu‰, die Niemal# unlu‰ giebt. würdiget nun der Löbli¡e Orden, besagte Herrn zu mitgliedern anzunehmen, kan Mein ho¡geehrter Herr unbes¡wert mi¡ davon ehe‰e# beri¡ten. Die Ehre wird von ihnen zum Ruhm de# Orden# dankbarli¡ erkant werden. wa# son‰ Mein Ho¡geehrter Herr an Herrn Zamehln und Herrn Hoffmannum fordern
45
wil, werd i¡ ‰et# Sorgfältig zu be‰ellen tra¡ten. Der le”te s¡reibt mir, daß Her”og Rudolph Augustus von Brauns¡weig, dur¡ seinen Consiliarium Herrn Licentiaten Daniel Fischern, an ihn hat s¡reiben und fors¡en laßen, ob Er, Herr Ho[mann ni¡t mehr Epigrammata au#gegeben, al# die in der er‰en Edition ›nd, (wel¡e der Fur‰ sehr lieb hätte) so mö¡t Er ihm gefallen laßen, ›e an den Her”og zusenden. Darauf hat Herr Ho[mann resolvirt, ehi‰e# ›e zum dritten mahl augirt auflegen zu laßen. etc. Dieser
50
Mann s¡ä”t ›¡ son‰ glükkseelig, daß Er bey Meinem Ho¡geehrten Herrn in | gutem Credit ‰ehet. Vor etli¡en Tagen hab i¡ hie an einem Ohrte bey FrauenZimmer unvermuthet, ein Stükk vom Neuen Romajn gefunden, mit dem Nahmen Aramena, da mir denn glei¡ eingefallen, daß mir olim Mein Ho¡geehrter Herr obliqvè zuver‰ehen gegeben, de# Dur¡leu¡tigen Herrn Her”og# Anton-Ulrici Gemahlin, würd so ein werk dem Li¡te gönnen, ob e# Nun besagte Aramena, derer Titel i¡ bloß gelesen, i‰,
55
oder, ob ›e von Herrn Erasmo Francisci dem weitberühmten Scribenten in Nürnberg, den i¡ wüns¡e gesehn zu haben! herrühret, bitt i¡ dien‰freundli¡ um Na¡ri¡t. Womit un# alle in Göttli¡e Obhutt empfehlend, verbleibe i¡ Neb‰ angefügtem dien‰gruß de# werthe‰en Floridan# unveränderli¡-getreuer BeEhrer, Damon. An dem Pregel Anno 1670. die 24 Januarij Stilo Novo.
60
(Herr Magister Röling s¡reibt ›¡ ni¡t Poëtam Laureatum)
Texte 31 und 32, 1670
85
31. S. v. Birken an M. Kempe
¢Nürnberg²; 7.¢/9.²4.1670 Magister Pfeifer a¡tet ›¡ proprio oraculo omnium sapientissimum. Sed qui sibi sapit, alijs desipit. Er mag doctissimus seyn, wie Lucifer Jllustrissimus gewesen: aber die Ho[art ma¡t Engel zu Teufeln, und einen Weißen zum Narr-cißum. Mihi solitum est, tales videre et ridere: qui idem DEO etiam in coelis negotium faciunt. 5
J¡ wil mit einen quintlein demut mehr erlangen, al# ein ander mit einen Zentner Ho[art. Quaerat alibi alios buccinator iste, die na¡ seiner Pfeife danzen. | der Jnterceßor muß die Unwarheit gepfi[en haben. Mir ›nd son‰ die Kronen ni¡t so wolfeil, daß i¡ ›e au#bieten oder denen zuwerfen solte, die diß Kayserli¡e Ges¡enke ni¡t a¡ten. J¡ eilte au¡ ni¡t mit dieser coronation, ließ mi¡ ᣜ 3 mal bitten. J¡ habe über 50 actûs verri¡tet, hat niemal# einer eine
10
Gnade von mir entfangen, der ni¡t zuvor darüm gebetten oder darüm bitten la‹en. Wann e# ›¡ järet, will i¡ an ›e alle drey s¡reiben, über da# Lügen-vorpfeifen mi¡ bes¡weren, da# Jnstrumentum wieder abfordern, und für die höãi¡keit mi¡ bedanken. Jnterim haec solus habeas, nemini vulganda. J¡ kan wol eine Ze¡e borgen, aber ›e bleibt endli¡ do¡ nit ungere¡net.
15
Wir ma¡en ni¡t# große# von un#, und nehmen gern in da# Band unserer Gesells¡a], denen unsere demut ni¡t zuwider i‰: sonderli¡ so berümte tre[li¡e Personen, derer Sinn frü¡te ihren Namen dur¡ die Welt tragen. Wir wollen ni¡t, wie andere, ho¡löbli¡ heisen, sondern begnügen un# mit den Titul löbli¡, al# einfältige S¡äfere, und erwarten, daß unser Jesu# un# dur¡ andere loben laße, die von un# zu urteilen haben.
32. M. Kempe an S. v. Birken Amsterdam; 21.6.1670 nc; 22.7.1670; – WolEdler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, Jnsonder# Ho¡geehrter und treu geliebter Herr Gesells¡a]er. J¡ lebe in fe‰em Vertrauen, e# werde nunmehr vor geraumer Zeit, dur¡ Herrn Anthon Pina, wel¡en i¡ verwi¡enen Februar, in Dan”ig gespro¡en, ein Päkk5
lein, darin mein verheißener Kun‰-Spiegel war, eingehändiget worden seyn. Uberda# hab i¡ au¡ per po‰ Meine Meinung hievon Meinem Ho¡geehrten Herrn au# König#berg entdekket; weil mir aber daselb‰ eine Antwort darauf abzuwarten unmüg-
86
Briefwechsel Birken – Kempe
li¡ âele, hab i¡ au# deuts¡er Treue Meinen Ho¡geehrten Herrn von einem fremden ohrte hiemit zubegrüßen, ni¡t Umgang haben können. Mein Ho¡geehrter Herr wird 10
sonder Zwei[el ›¡ no¡ wol zuerinnern wißen, daß seine werthe‰e Hand ein‰ an mi¡ in einem S¡reiben ges¡rieben: J¡ würde an dem Pregel wol der Am‰el vergeßen. Ja, i¡ selb‰ geda¡t e#, aber der Au#gang belehrt da# wiederspiel. Denn J”o beând i¡ mi¡ in Am‰erdamm, wohin i¡ meinen Fratrem Germanum begleitet habe, da bewundere i¡ mit hö¡‰er Vergnügung de# Gemüthe# viel seltenheiten, die
15
un# Deuts¡land ni¡t für‰ellen kan. Unter andren die i¡ hie gespro¡en, hat mi¡ au¡ da# gute Glükke mit Herrn von Zesen, (der alhie viel Jahre gewohnt und in coelibatu lebt) zusammen gebra¡t, an deßen Person und wandel i¡ ni¡t# al# Chri‰li¡e# und Lobwürdige# befunden, daß i¡ nothwendig s¡ließen muß, die von ihm vor etli¡en Jahren au#gesprengte Sa¡en sonderli¡ die ex cavea Ristiana
20
hergekommen, sein entweder lauter Lügen, oder aber der gute Herr Zesen muß ›¡ crescentibus annis gan” verändert haben, und ein Neuer Mens¡ worden sein, der die Eitelkeit der welt dur¡gefors¡et, und darum i”o al# etwa# ni¡t#würdige# muthig Verla¡et. Al# i¡ mit diesem ehrli¡en Freunde in genauere Kunds¡a] gerathen, und von unsrer Deuts¡en Spra¡e Unterredung gehalten, geda¡t Er von der
25
Deuts¡ge›nnten Ge-|noßens¡a], wel¡e von Jhme Anno 1643 zur Erbauung der vid. Da# Ho¡-
deuts¡e Helikonis¡e
Mutterspra¡ und erhaltung guter Freunds¡a] unter den deuts¡ge›nnten ange‰ellet, Rosenthal wel¡e denn au¡ zu jener Zeit der hö¡‰seelige a)Spielende mit seiner Person gezieret; a) p. 71. al# i¡ mi¡ darüber verwunderte, bra¡t er Mir unters¡iedli¡e S¡reiben von Jhme für Ge›¡te, wel¡e über die maßen freundli¡ ge‰ellet waren. Jn einem de 24 Au30
gusti Anno 1644, wirbet Herr Har#dor[ neb‰ etli¡en andern um die Einnahme, Bald darauf in einem andern de 23 Decembris Anno 1644. wehlet Er für ›¡ den Nahmen de# Kun‰spielenden oder Gewinnenden, und s¡lägt zur Einnahme vor folgende seine Freunde, b)Herrn Wentzel S¡er[er von S¡er[en‰ein Nobilem b) p. 79. Silesium mit dem Nahmen der Verlangende. c)Herrn Rumpler von Leuenhalt c) p. 73
35
mit dem Nahmen der Freye. 3. d)Herrn Johann Clajus, mit dem Nahmen der d) p. 80 Fremde. e)4 Herrn Johann Michael Mos¡eros¡ mit dem Nahmen der Träumen- e) p. 81 de. f)5. Herrn Samuel Hund, mit dem Nahmen der Erneurende. g)6. Herrn Sig- f) p. 81. g) p. 82.
mund Betulius, mit dem Nahmen der Rie¡ende. Wel¡e Leute alle in die besagte Zun] eingenommen ›nd albereit von der er‰gemeldeten Zeit an, wel¡e# vielei¡t 40
Meinem Ho¡geehrten Herrn Unwißend sein wird; damit Nun demselben die Sa¡e bekant Werde, sendet Herr Zesen wolmeinend beykommende Bes¡reibung von dem Orden mit, die Jhm Mein Ho¡geehrter Herr ni¡t wird entgegen seyn laßen. h)Herr h) p. 66.
Texte 32 und 33, 1670
87
O‰hofen i‰ in hoc Collegio der Samlende. Wa# Mein Ho¡geehrter Herr wegen meine# Kun‰spiegel# Ordnen wird, soll mir Gefällig seyn. J¡ werde aber in Nieder45
land keine Antwort von demselben erwarten, weil i¡ gerade mit Gotte# Hül[e von hie in Engelland reisen werde, I‰ etwa# Nöthige# an mi¡ zu afvi›ren, kan Mein Ho¡geehrter Herr unbes¡wert die Briefe auf Am‰erdam senden und einen Ums¡lag ma¡en an Herrn Jacob Kuhnen, in der warmen Straße, | dem i¡ die ankommende S¡reiben an mi¡ zube‰ellen be‰er maßen aufgetragen habe. Womit Meinen Ho¡-
50
geehrten Herrn Göttli¡er Oba¡t, mi¡ aber Seiner unveränderli¡en Huld empfehle Neb‰ dien‰freundli¡em Gruße, Den i¡ hiemit Zuglei¡ allen lieben Freunden an der Pegni” übers¡reibe, ‰andha] verharrend, Meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er# dreyfa¡-verbundener Beehrer Der Erkohrne
55
An der Am‰el Anno 1670 die 21. Junij Stilo Novo. Herr von Zesen grüßet Meinen Ho¡geehrten Herrn dien‰freundli¡.
33. M. Kempe an S. v. Birken Amsterdam; 16.7.1670 ¢nc²; 21.7.1670; – Jn Am‰erdam Anno 1670. die 16. Julij. Woledler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, Insonder# ho¡geEhrte‰er Herr Gesells¡a]er. Deßen läng‰-vermuthete# S¡reiben vom 9 Aprilis, i‰ mir den 11 Julij Jn Am‰erdam eingehändiget worden. (auf wa# manier i¡ hieher gelanget bin, hab i¡ vor 3 wo¡en in einem absonderli¡en Brief¡en, 5
wel¡e# Herr von Zesen be‰ellet hat, entdekket) wie erfreuet i¡ anfängli¡ bey Erblikkung deßelben gewesen, so be‰ür”t ward i¡ herna¡ al# i¡ ni¡t allein ein s¡war”e# Siegel sah, sondern au¡ in dem Briefe he[tige Her”en#klagen de# Leidtragenden Floridans hörete. J¡ bin von grund meiner Seelen über den Hintritt der Seelig‰en Matronen betrübet, Weil i¡ dero edle Tugenden vor 5 Jahren selb‰ in Augens¡ein genommen und bewundert habe. Nun kan i¡ ni¡t# mehr al# Thränen der werthe‰en aufopfern
10
und den Gebeinen eine san]e Ruhe, Meinem Ho¡geehrten Herrn aber, al# verlaßenen wittwer, krä]igen Tro‰ von dem Trö‰er dem Heiligen Gei‰e, und seiner Gnade Bey‰and anwüns¡en. Mein Gemüthe beßer ö[entli¡ zuerö[nen, i‰ beygehende# Lied au# meiner Feder geãoßen, wel¡e# i¡ gedrukkt darum einsende, weil i¡ meine daß albereit Meine# Ho¡geehrten Herrn Tode#-Gedanken au#gefertiget seind.
88
Briefwechsel Birken – Kempe
Bitte indeßen dien‰li¡ Mein Ho¡geehrter Herr wolle sol¡e# gün‰ig vor die#mahl annehmen, und mit 15
er‰er Gelegenheit dur¡ eine# Am‰erdammis¡en Kau[mann# Beforderung die ubrigen Exemplaria 40 an der Zahl erwarten. Daß i¡ über etli¡er Leute Fals¡heit und thöri¡te Einbildung Jn König#berg zürne, wird Mein Ho¡geehrter Herr au# dem Eingange meiner Ode ersehen. J¡ glaube Mein Ho¡geehrter Herr kenne nun von etli¡en Jahren her meinen redli¡en Sinn, der ni¡t heu¡eln kan, und de#wegen mit dem König#bergis¡en Poeten, daran i¡ viel mi߉ändige# et à candore alienum ersehen, ni¡t
20
hat Freunds¡a] halten können. Qvid dicam! Qvidam homines factuoso tumore inflati nimium sibi blandiuntur, thure alieno sacrificantes sibimetipsis schola simul et Papae, qvorum ego Vanitatem ridere et spernere assoleo. J¡ wil glei¡wol ho[en Röling werde ›¡ mit einem Gratial einânden, son‰ solt e# zimli¡ grob Hol‰einis¡ herau# kommen. J¡ vor mein Haubt, mag mit ihm unverworren sein, weil i¡ ihn s¡on kenne. Mein Ho¡geehrter Herr wird sonder Zwei[el seine Zeit ersehen,
25
da Er ihm ein# abgiebet, wenn er ja unhöãi¡ seyn wil. Solt aber inzwis¡en etwa# mit ihm pa‹iren, bitt i¡ meiner gar ni¡t zudenken. um obangezogener ursa¡e willen. Auf de# Dümler# Beginnen kan i¡ ni¡t ander# al# vorhin antworten, daß er s¡ändli¡ lügt. E# i‰ ja aller Betrieger Ahrt, wenn ›e ihre S¡ulden zahlen | sollen, allerhand lügenha]e Exceptiones gebrau¡en. Deum testor, supremum Justitiae Vindicem, daß Dümler in unserm Hause nimmer auf dem Stroh ges¡la[en habe, daß man
30
ihm aber 3 oder 4 wo¡en vor der Zeit die Herberg rotundè aufgesagt, i‰ wahr, wegen dieser Ursa¡en. 1. weil er etli¡e 20 Rei¡#taler so ihm Herr Gärtner gezehlet, heimli¡ verbraßet und ni¡t einen Anfang zur Zahlung hat ma¡en wollen, wiewol i¡ ihn manierli¡ erinnert, ja au¡ gebeten: 2. weil er bey
Nä¡tli¡er Zeit um 11 und 12 uhr mit unge‰um al# eine beso[ene Sau in# hau# begehret, und wenn man ihn eingelaßen mit groben S¡würen und Ehrenrührigen worten um ›¡ gewor[en, de#wegen er 35
einmahl, von Herrn Leus¡nern elend wäre abgeprügelt worden, wenn i¡ ni¡t dem Zorn gewehret und Dümlern selb‰ beym Arm na¡ seiner Stube geleitet hätte. Seine lei¡te Zunge solt ihn hie Jn Bande und weiter gebra¡t haben, wenn i¡ ihn hätte au# geben wollen. Do¡ wa# soll ein wü‰er Gesell viel gute# von andern Leuten reden, da ihm alle er›nnli¡e wolthat ges¡ehen, der seinen eigenen alten Vater
gröbli¡ s¡impfet. weiter ›nd s¡ändli¡e lügen, daß er vor 3 pacqvete etwa# au#geleget. Er meint da#je40
nige, darin de# Oe‰errei¡s¡en Ehren Spiegel# 2. Exemplare waren die ja in Nürnberg bezahlet worden. Und denn bra¡t er mir bey seiner Ankun] ein kleine# pacqvetlein mit, davor er ja keine Spesen re¡nen kan. Daß i¡ rarò mit ihm in Gärten gewesen bin, hab i¡ in vorigen Briefen gemeldet. J¡ bedarf e#, Gott sey dank ni¡t, daß so einer vor mi¡ etwa# au#leget, der meiner Gnade selb‰ hat leben und brau¡en müßen. Sein S¡reiben, da# propter Errores zu ni¡t# taug, und ihm kan eingehändiget werden, i‰ ihm
45
theuer genug von mir belohnet. Benante Bü¡er ›nd bey mir in deposito wegen vorge‰rekkter Pfenninge, die Dümler am beßten wißen wird. In Specie die 2 Volumina poëtica hat Er mir Anfängli¡ zu dem Ende ges¡enket, daß i¡ ihn in Lingva Latina unterweisen solte. da# Volumen Conringianum halt i¡, wegen eine# pahr# feiner Cattunen Ermel, so mir Dümler, al# i¡ ›e ihm geliehen, zur Dank-
Text 33, 1670
89
barkeit weggebra¡t, und da er mir selbe ni¡t re‰ituiren konte oder wolte, bath er sehr, i¡ mö¡te da# 50
Bu¡ davor annehmen. Der ubrige Bü¡er Re‰ i‰ wie geda¡t verse”t, und mir gar ni¡t Nü”e dannenher i¡ kein Geld davor geben, sondern ›e alle Stunde wenn er bezahlet, au#kehren laßen wil. Da# i‰ der gan”e Handel von Jhm. Mi¡ wundert, daß Er, (da do¡ s¡on einmahl Herr Leus¡ner an der S¡uldSumm etwa# dur¡ Bitte hat fallen laßen,) i” auf# Neue um eine decurtation bettelt. Endli¡ mö¡t Na¡ seiner Arithmetic gar ni¡t# von der S¡uld bleiben. J¡ werde ›e einmahl vor | ihn s¡le¡ter
55
Dinge ni¡t bezahlen, e# mag au¡ an‰ehen so lange e# wil. Wird er die Sa¡e selb‰ ni¡t abthun, mag er e# auf seinen S¡aden wagen. S¡ande i‰#, daß sein Vater so ein unbelebter und gei”iger Gei‰li¡er i‰. Man soll ihm davor danken. Mein Ho¡geehrter Herr thu in der Sa¡e so viel mügli¡, ob Dümler zur Zahlung einen Anfang ma¡en wil. Jnzwis¡en Soll weder hiedur¡ no¡ dur¡ irgend etwa# unser Freunds¡a]#Band getrennet werden, so lang i¡ lebe, und damit i¡ lange vergnügt leben könne, bitt i¡
60
den Allerhö¡‰en, daß Er Meinen Ho¡geehrten Herrn spät gen Himmel fordern wolle, und die Neuli¡‰e Traurigkeit in Freude zu seiner Zeit verändere! Uber die Einnahme In da# Blumbu¡ meiner 4 Freunde freu i¡ mi¡, und gebe gern die Enderung in den Reimen zu, solte mir aber glei¡wol lieb seyn, wenn bey den Blumen die vorges¡lagenen Lemmata bleiben könten, weil diese 4 Epigrammata dem 2 theil meiner Poetis¡en Erqvikk‰unden (derer er‰er in 100 und etli¡en Oden auf allerhand falle, Neb‰ der Bey-
65
lage von 20 gei‰li¡en und Moral-Inscriptionibus (da au¡ die zu Meine# Ho¡geehrten Herrn EhrenSpiegel gedeuts¡t i‰) der 2. Jn unters¡iedli¡en langen Gedi¡ten, S¡äfer-Sa¡en und so weiter Neb‰ der Beylage von etli¡en 50 Sonneten, etli¡en Ringelgedi¡ten und mehr al# 100 Epigrammatibus be‰ehet) eine Stelle haben. J¡ wil beda¡t sein, daß i¡ diese# werk eh i¡ in Preußen zurükk kehre, entweder hie, oder in Engelland herau# bringen könne. Wa# die Location der 4 glieder anlanget, muß
70
ohn Zwei[el Herr Zamehl der 1. Herr Pellicer der 2. Herr Ho[mann der 3. und Herr Bährhol” der 4. sein. Endli¡ wil i¡ ni¡t ander# ho[en, al# Herr Pina werde verwi¡enen Mer” meinen Hi‰oris¡en Kun‰spiegel Meinem Ho¡geehrten Herrn neb‰ einem S¡reiben so Er in Dan”ig empfangen, wol eingehändiget haben. Wie e# damit ‰ehet verlangt mi¡ zuvernehmen. Mein Ho¡geehrter Herr kan, wenn ihm gefällig an mi¡ auf Am‰erdamm s¡reiben Und die Aufs¡ri] einri¡ten, daß i¡ bey Herrn Johann
75
Mansfeld hieselb‰ in der warmen Straße zuerfragen bin, denn diesem hab i¡ commission gegeben, die an mi¡ kommende S¡reiben Jn Engelland, wohin i¡ uber 3. Tage Deo favente gehe, zu befordern. kan i¡ in diesen qvartiren Meinem Ho¡geehrten Herrn dienen hat er ungemeßene ma¡t zu befehlen. Hiemit Gott befohlen und von mir Neb‰ allen lieben Freunden 1000mahl gegrüßet. J¡ verbleibe leben#lang Meine# Ho¡geehrten Herrn und de# löbli¡en Pegni”Orden#
80
getreue‰er Diener und Freund Damon. NB. da# todten-Andenken wüns¡ i¡ her”li¡ ehe‰e# zusehen, wenn e# seyn kan. |
Briefwechsel Birken – Kempe
90
P.S. J¡ habe Nun Holland mit seinen merkwürdigkeiten gesehen, und auf Leidis¡en Academi an dem weltbekanten Historico, Doctore Gronovio, zu Utre¡t aber an Herrn Doctore Graevio Professore 85
Graecae lingvae einem Naumburger, gute Freunde gefunden, mit denen i¡ weiter per literas handeln werde. die belobte Jungfer Anna Maria S¡urmann#, lebt i” in Am‰erdam, wie au¡ Herr Comenius, wel¡e i¡ beyderseit# bespre¡en werde eh i¡ ¢...² reise. Vale.
33a. M. Kempe für S. v. Birken Amsterdam; ¢11.-16.7.1670² Beilage zum Brief Nr. 33 Blühende# Tro‰- und Ehren-gedä¡tni#/ über De# Wol-Edlen/ Ve‰en und Ho¡gelehrten Herrn/ Hrn. Sigmund# von Birken/ JCTI, COMIT. PALAT. CÆSAR. &c. &c. Jn der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a] De# Erwa¡senen/ Na¡denkli¡e Tode#-gedanken und Todten-andenken/ ge‰i]et Von dem Erkohrnen. Jn Am‰erdam/ Gedrukkt bey Chri‰o[ Cunraden/ Anno 1670. | MEin Herr/ und ho¡-ges¡ä”ter Freund/
Der jüng‰e Brief/ den Eure hand
Der nie von Fals¡heit i‰ gefeint/
Hat von der Pegni” abgesant/
Dem Gi]e dieser le”ten Zeiten;
Wie son‰/ in Preu‹en mi¡ zu grüßen/
Da# ihrer viel hat ange‰ekkt/ 5
Am mei‰en unter sol¡en Leuten/
Wird mir auf Am‰eldamm ges¡ikkt/ 15
Die mit der Ehrsu¡t ›nd beãekkt/
Ein Lehr-verliebter Sinn erquikkt.
Und mühsam ›¡ worum bemühen/
So s¡nell i¡ an besagtem s¡reiben
Da# ›e so bald e# i‰ erlangt/
Da# s¡war”e Siegel-wa¡# erseh/
Verä¡tli¡ a¡ten/ oder ãiehen: 10
Wiewol damit ein Weiser prangt.
Wo ›¡ mit süßen Musen-küßen
Treibt mi¡ ein Ang‰-trieb fe‰ zu gläuben: 20
Da# Zei¡en zeige lauter Weh.
Text 33a, 1670
Ja traun! e# i‰ ein Leid-Prophet/
91
55
Der Eurer Freuden Morgenröht
Der ›¡ belobt zu ma¡en su¡t/
Jn trübe Trauer-na¡t verkehret.
Dur¡ S¡önheit-Strahlen von der Tugend.
Die lieb‰e/ die Jhr treu geliebt/ 25
Der Jahre S¡mukk in Ern‰ und S¡er”.
Und ‰et# zu lieben habt begehret/ Wird i” der Sto[/ der Eu¡ betrübt/
Ein Licht der zarten Jungfer-Jugend. 60
Au¡ Euer Her” in ‰ükken spaltet:
Um die# verheerte Gaben-Heer
Für Eurem Ange›¡t/ erkaltet.
Au# beyden Augen laßen ãießen!
Da# wirkt de# Tode# Pfeil in Eil. Dem Haus' i‰ seine Sonn' entraubt/
Herr/ Jhr beseuf”et Euren Stand. 65
Und Eu¡ die Krohne von dem Haubt
Weil ›e zu klagen Ursa¡ haben.
Die Tugend-perle Margari#/
Jhr seyd und sehet Eu¡ allein/ Vermißend wa# er‰ kunte laben.
Daran ›¡ bey den Leben#-tagen Ein ungemeiner Glan” erwie#
70
Wird alzu früh in# Grab gesenket/
Be‰ür”et über dieser Lei¡'/
So o] Jhr/ Herr/ hieran gedenket/
Und laßen Trauer-Lieder hören.
Thränt Strohm-weis' Euer Wangen-Thaal. Daß der Verlu‰ Eu¡ he]ig s¡mer”t/
Die Pegni”-Zun] zeigt ihre Pfli¡t/ 75
Und nur ni¡t gan” und gar enther”t/
Da# soll bey eu¡ den Unmuht lindern/
Der bloß zum min‰en so viel weiß
Bi# der betrübten Ar” die Zeit/
Daß man die Tugend soll erhöhen. Ein großer S¡a” hat großen Prei#.
So alle# aufhebt/ wird vermindern 80
De#halben kränkt un# da# verliehren.
Wird lei¡ter/ wenn e# i‰ getheilt
Die wir dagegen ließen spüren/
Mit andern/ die e# hel[en tragen.
So lang' un# der Be›” erfreut'. Ein theure# Kleinod i‰ au¡ Eu¡/ Da# keinem/ nur Jhm selber glei¡/ Die edle Margari#/ entworden! Ein Ehren-Tempel wahrer Zu¡t.
Die ‰renge Ma¡t der Traurigkeit. Da# Kreu”/ da# einem aufgeseilt/
Da# kommet au# der Sinnli¡keit/ 50
Und se”et Margari# zu Ehren. | Ein Denkmahl dur¡ ein Kun‰-Gedi¡t.
Kan warli¡ jeder lei¡t ver‰ehen/ 45
A¡! da# erreget Seelen-Pein. Viel Freunde ›nd mit Eu¡ zuglei¡
Samt ihrer s¡önen Gaben-zahl! | 40
Die Leid-La‰ läßt ni¡t Ra‰ genießen. De#halben klaget Mund und Hand/
Jn lei¡ten Staub und Sand ges¡lagen. 35
Kur”: ein in Gott verliebte# Her”. Wer wolte ni¡t ein Zähren-Meer
Dieweil de‹elben halbe# Theil 30
Ein Spiegel in dem Frauen-Orden/
Tragt so die Bürde die Eu¡ drükkt/ 85
Und zähmt die unge‰üme Klagen. Wa# ein‰ der Mens¡en-Feind be‰rikkt/ Reißt ihm kein S¡mer” au# seinen Zähnen: Son‰ würd' ohn Zwei[el-Streit gewiß/
Briefwechsel Birken – Kempe
92
Auf Erden soll Jhr Nahmen#-Ruhm
Dur¡ man¡e Millionen Thränen/ 90
Glei¡ Eurer Amaranthen-Bluhm'
Zurükk gebra¡t die Margari#.
Jn S¡ri]en unvergeßli¡ grünen.
Sie aber lebet Sorgenloeß/
Mein Mund wird Jhr zur Lob-Trompet
Jn Jhre# Lieb‰en Jesu S¡oeß/ Dem Sie im Glauben ward vermählet/
Vor die verspürte Woltaht dienen/
105
So lang' al# Poe›e be‰eht.
Von Anbegin/ eh' Jhr Sie no¡ 95
Nehmt an indeßen diese Zeilen/
Zum Eh-S¡a”' habet au#erwehlet.
Au# Niederland/ von meiner Hand.
Sie war eu¡ hold/ vergönnt Jhr do¡/
Kein Meer/ au¡ keine Stadt no¡ Meilen/
Daß Sie na¡ Gotte# wolgefallen/ Mit reiner Engel-Zier gekröhnt/ Mag in dem Himmel#-Palla‰ wallen: 100
Zertrennen unser Orden#-Band.
110
Hiemit erö[nete dem Leid-tragenden Floridan sein
Bi# Er au¡ Eu¡/ wie Sie bes¡önt.
her”li¡e# Beyleid an der Am‰el/ Der Pegni”-S¡äfer Damon.
34. M. Kempe an S. v. Birken London / Amsterdam; 10.7.1671 ac / 19.8.1671 nc; 14.8.1671; 15.9.1671 Damon# Sends¡reiben an Seinen Floridan und die Pegni”-S¡äfere. Au# London den X. Julij Stilo Vetere Anno 1671. Jhr Hirten, die ihr dort, im edlen Musen-Lande De# Deuts¡en Adler-Rei¡#, am kühlen Pegni”-Rande Die S¡äferey bewohnt, seid tausendmahl gegrüßt, von dem, der Eurer Zun] genau verbunden i‰. 5
Mein teurer Floridan, sey also mitgegrüßet, vom Damon, wel¡er di¡ dur¡ diese Zeilen küßet, vor deine große Gun‰, die du ihm ha‰ erzeigt, Seit du Jhm unverfäls¡t von Her”en bi‰ geneigt. Se¡# Jahre ›nd nunmehr fa‰ unvermerkt verãoßen,
10
Al# Eure Freundli¡keit mi¡ gün‰ig einges¡loßen, Jn Euren Freunds¡a] Bund, und mir ein weiße# Band, de# Pegni”-Orden# Zier gewogen zugesandt. die reine weiße Farb' i‰ ein gewiße# Zei¡en, daß von der Deuts¡en Treu' Jhr Nimmer ab-wollt-wei¡en.
Text 34, 1671
15
Ein unges¡minkter Sinn von Fals¡heit gan” befreyt, Liebt allezeit, wie ihr, die klare Reinigkeit. J¡ habe mi¡ an Sie ‰et# Eisen-fe‰ gehalten, und wil au¡ gegen Eu¡ in Redli¡keit erkalten. wer etwa# ander# denkt, und ander# wieder spri¡t,
20
Dem ma¡e lauter weh da# Gliederweh die Gi¡t. Dieweil i¡ Eu¡ denn Mi¡ verpfli¡tet muß bekennen, Und Jhr mi¡ euren Freund in S¡ri]en pflegt zu nennen, Zieh' i¡ Dint-Furchen au# auf da# Papirne Feld. Da# meine Meinung Eu¡ für Augen deutli¡ ‰ellt.
25
E# i‰ s¡on lang' al# J¡ von Euren Schäfer-Röhren, Damit ihr seyd gewohnt Apollen zubeehren, Da# min‰e ni¡t gehört, kein angenehmer Thon, Der tägli¡ laut ers¡allt, auf eurem Helicon Hat neuli¡ mi¡ gelabt, wie son‰ pflegt zuges¡ehen,
30
J¡ habe keinen Brief au# Nerons Burg gesehen, Vielei¡t ohn Eure S¡uld. Habt Jhr wa# abges¡ikkt, Da# i¡ empfangen solt', i¡ hab' e# Nie erblikkt, wenn dur¡ Fahrläßigkeit der Po‰en liegen blieben, wa# eine# Freunde# Hand sorgfältig hat ges¡rieben.
35
Ein böser Bothe ma¡t, daß un# o] wird entraubt, Dur¡ deßen Gegenwart un# würde Lu‰ erlaubt. wa# kan in sol¡er Fern' al# wir von sammen leben, Ni¡t auf der Reise ›¡ vor Hinderniß begeben? Jndeßen da¡t' i¡ o]: wer wei#, wie e# ergeht
40
Myrtillen, und wie e# um den Palämon ‰eht. wa# mag die Dorilis mit Dorus nun beginnen? Die beyde ›nnrei¡ ›nd wa# nette# zuer›nnen. wa# ma¡et Sylvia? wa# ti¡tet Rosidan, Fontano, Sylvius, und son‰ no¡ man¡er S¡wan?
45
Die Sonne hat einmahl den ThierKrei# dur¡gegangen, Und über‰rahlet ihn in Neuen güldnen Spangen, | De# Zweyten Sommer# End' i‰ fa‰ herbey genaht, Die Rosenpra¡t i‰ hin, der s¡wangern Felder Saat Liegt abgemeit, seit i¡ in Am‰erdamm ein S¡reiben
93
94
50
Vom Floridan empfieng, da# mi¡ lei¡t kunte treiben Neb‰ ihm zur Traurigkeit, weil Er mi¡ hören ließ, Daß dur¡ de# Tode# Riß sein S¡a” die Margaris Von Jhm gerißen sey. J¡ hab' in bittern Klagen Mein Beyleid o[enbahr der Muse vorgetragen,
55
Und Margaris beweint. Ein Deuts¡e# Grabgedi¡t Erwies' Jhr S¡uld-gemäß die le”te Freunds¡a]-pfli¡t. J¡ ho[e, diese# sey zur Noris hingekommen, Hab' i¡ bi#hero glei¡ von dannen ni¡t# vernommen: Die Antwort darauf i‰ vielei¡t ni¡t wol be‰ellt.
60
Wer wei# wa# vor ein Fall die Briefe hinterhält. Jedenno¡ wüns¡et Eu¡ mein Her” wa# Jhr begehret, Damit Eu¡ kein verdruß no¡ Kummer je bes¡weret. Lebt freudig, fris¡, beglükkt, ohn fre¡en Sorgen Zwang, Ziert unsre Mutter-Spra¡, ›ngt man¡en Kun‰-Gesang
65
und ma¡t Eu¡ Welt-berühmt. Jhr werdet unterdeßen Au¡ meiner unter Eu¡ zu denken ni¡t vergeßen. J¡ wei#, daß Floridan mi¡ in den Her”en trägt, und sonder unbe‰and no¡ liebet, wie Er pflegt. Mi¡ dunkt, al# ob i¡ Jhn hör' unter Freunden sagen:
70
wo hat den Damon hin da# gute Glükk getragen? Weit ab von Königsberg, im s¡önen Preußen Land, Von deßen Staats-Manier und hart-gepreßtem Stand' Er man¡en Grund-Beri¡t mir treuli¡ hat ertheilet. wa# hat Jhn angerei”t, daß Er von da geeilet,
75
An einen fremden Ohrt? wa# trieb ihn vor ein Trieb Zureisen, daß Er ni¡t bey seinen lieb‰en blieb? Jhm kunte ja daselb‰, ni¡t# wa# er wolte, fehlen. wenn seine Leben#-Ahrt mir jemand mö¡t erzehlen, Al#denn würd' i¡ vergnügt. wolan, mein Floridan,
80
Hiemit wird wa# du wil‰, dir kür”li¡ kund gethan. Dir i‰ ni¡t unbekant, seit du mi¡ ha‰ gekennet, Daß immerfort mein Her” na¡ wei#heit hat gebrennet, Jn Deuts¡land hab' i¡ nur davon den Mo‰ ges¡mekkt, Der einen heißern Dur‰ herna¡ in mir erwekkt.
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 34, 1671
85
Wenn einerley Geri¡t wird tägli¡ vorgetragen, Ent‰ehet bald davon ein Ekkel in dem Magen, Man ißt ›¡ lei¡tli¡ satt. Jm gegentheil' erfris¡t Die Neue Ko‰, die un# wird selten aufgetis¡t. J¡ hörte Niederland von allen weisen preisen,
90
Darum se”t' i¡ mir für einmahl so fern zureisen, der wolbeda¡te S¡luß ward glükkli¡ le”t vollbra¡t, Da i¡ mi¡ auf die Fahrt Neb‰ meinem Bruder ma¡t. Wer wil den N䡉en Freund au# Liebe ni¡t begleiten, Der na¡ Ulysses Ahrt wei# klügli¡ anzudeuten
95
wa# un# zum Be‰en dient, au¡ wa# man meiden soll. wer sol¡en Rath#-Mann hat, derselbe fähret wol. | Die Sonne lief damahl# im warmen Zwilling-Zei¡en, Und war bemüht da# Feld mit Farben anzu‰rei¡en. Jhr Pinsel i‰ ihr Strahl, womit ›e s¡ammerirt
100
Die Blumen, alle# s¡ien in Gärten tapezirt. Al# mi¡ ein Tannenbaum, der man¡e breite Flügel S¡nell fort zuãiegen trägt dur¡ hohe Wellen-Hügel Der O‰- und Norder-See zum Süder-Meere trug, wo un# ein Gegenwind Bes¡werli¡keit genug
105
Erregt'. E# waren s¡on drey wo¡en abgeãoßen, Da unser Waßer-Hau# mit seinen blinden Roßen, Die Segel Deut' i¡ an, den Am‰el-Strohm errei¡t', und i¡ die s¡öne Stadt, der keine Stadt lei¡t glei¡t An S¡ä”en und Gewalt, so weit Europa gehet.
110
Da# prä¡tig' Amsterdamm i‰ überall erhöhet, Al# wie ein Welt-Begri[. Kein winkel in der Welt i‰, wo man diesen Ohrt ni¡t vor ein Wunder hält. Von Troja s¡reibt Virgil, daß ›e vom Götter-Orden Dur¡ Pallas, den Neptun und Mars ge‰i]et worden.
115
Da# lob kommt Amsterdamm mit größerm Fuge bey, Dafern da# Chri‰entum den Chri‰en ließe frey, den Jupiter, Mercur und andre sol¡e Gö”en Der blinden Heidens¡a], so ho¡ an# Bret zu se”en. Viel beßer wird gesagt: daß mit derselben Stadt
95
96
120
Briefwechsel Birken – Kempe
Al# mit Venedig ›¡ da# Meer vermählet hat. Viel tausend Fi¡ten ›nd tief in die Flut ges¡lagen, Die der Pallä‰e La‰ wie fe‰e Stü”en tragen, Dahero i‰ ihr Grund ni¡t ander# von Ge‰alt und wahrer Eigens¡a], al# ein sehr großer wald,
125
Der unterm waßer ‰eht. Trägt jemand Lu‰-Verlangen Von einer Kün‰eley Belehrung zuempfangen, Hie hat er alle# feil. Krieg#- Bau- S¡i[- Staat#-Manier und kluge Handels¡a] blüht hie in voller Zier. wa# son‰en die Natur und Kun‰ in großer Mänge
130
Denkwürdig sehen läßt, dem i‰ ein Brief zu enge. Ein gan”e# lange# Bu¡ erheis¡t der Uberãuß, wovon un# albereit unläng‰ Herr Zesius* Ein werk verfertigt hat. Von allen seltnen Sa¡en wil i¡ da# Rathhau# Nur allein NahmKündig ma¡en,
135
Dem keine# König# Hof no¡ Kaiser# Palla‰ glei¡t. Da# jeden der e# ›eht fort in verwundrung zeu¡t. Die alte Welt ließ Kaum an ihren wunderwerken So teure Ko‰barkeit und ‰ol”e Pra¡t vermerken, Al# dieser Bau erwei‰. Sein helle# Glokken-Spiel
140
wird fur der Harmonie und Thon-Erfors¡er Ziel, wie billi¡ i‰, ges¡ä”t. Mehr Lu‰ i‰ ni¡t vor Ohren, Denn dieser suße Laut mit seiner Lu‰ gebohren, Soviel i¡ ri¡ten kan. wenn diese# Klingend ›ngt, Empfind' i¡ daß mein Her” in mir vor Freuden springt, |
145
Und Himmel-an ›¡ lenkt. Na¡ dem i¡ hie beauget, wa# mir und andern mit zum Be‰en kün]ig tauget, Da bin i¡ weiter fort in# Land hinein gerükkt, Und habe man¡en Pla” erfreuli¡ angeblikkt. Er‰ gieng i¡ Harlem dur¡, da, wo der Klare Sparen
150
Mit Silber-Fluten ‰röhmt. Für dritthalb hundert Jahren Hat Lorentz Koster hie da# drukkwerk ange‰ellt, Die Kun‰, so jede Kun‰ behellet und erhält. Denn kam mir Leiden vor, da# mit berühmten Leuten, Stet# Ruhmgepranget hat. Hie s¡rieb vor kur”en Zeiten
* in Bes¡reibung der Stadt Am‰erdamm.
Text 34, 1671
155
97
Donellus, Lipsius, Heins, Scaliger, Salmas Und Cartes, derer Fleiß zur alten Wei#heit-Strae# Die Jugend angeführt. Darauf bin i¡ gekommen Auf Rotterdamm, wovon den Nahmen hat genommen Erasmus, der genug dur¡ Bü¡er i‰ bekant,
160
Die er un# übergab für ein Gedä¡tni#-Pfand. Sein Bild von Mannes-Läng' in di¡te# Er” gegoßen, J‰ auf den Markt gese”t. Da# Hau# wo er entsproßen, Bewohnt ein Weins¡enk i”, und zeigt da# Kämmerlein, womit der große Mann zufrieden kunte seyn.
165
Der Bus¡-geköhnte Hag' erwekkte mir Behagen, x
Mehr Junius, der no¡ in seinen alten Tagen Der Gothen alte Spra¡' ergrübelt, und bewei‰, Daß ›e der Deuts¡en Red' uralte Mutter heißt. Begier trieb mi¡ den Drohl in Dordrecht zu besehen, 170
Darin der Gei‰li¡keit versamlung i‰ ges¡ehen, wodur¡ dieselbe Kir¡ die man Calvinisch nennt,
x
Franciscus Francisci filius vir supra octoginta annos natus, in aedibus Domini Jsaaci Vossij, qvi ad venerandum senem aditum mihi paravit. partim in Lexico Gothico super 4 Evangelia Gothica jam edito, partim in Willeramo Abbate, nonnullis ex Otfrido Monacho, maximè autem in antiqvissimo glossario, jam ad praelum paratis.
Jm Niederlande ›¡ von andern Kir¡en trennt. Bald kam mir die Provin” von Utrecht in# Ge›¡te, J¡ sah die alte Stadt, die mit dem Wei#heit Li¡te, 175
Der klugen Schurmannin, und Musen-Tempel prangt, Au¡ ni¡t geringen Prei# na¡ würdigkeit erlangt, von ihrer Adels¡a], die lauter süße# wesen, Die lauter Sittsamkeit läßt an der Stirne lesen, Si¡ Fremden ma¡t beliebt, weil ›e dieselben ehrt,
180
Und sol¡en wandel führt den wahre Tugend lehrt. wa# S¡elde, Lekk und Rhein, neb‰ andern Na¡bar-Flüßen vor Städte sauber wäs¡t mit fris¡en waßer-Güßen, J‰ au¡ von mir bes¡aut, und darum wolbekant. Von dannen führte mi¡ ein S¡i[ in Engeland,
185
Gerad' auf London zu, die krohne dieser Insel. J¡ kunte mi¡ ni¡t gnug verwundern im Beginsel, Ob Jhrer großen Läng' i¡ sah in ihr zuglei¡ viel Städte, wie mi¡ dünkt', ja fa‰ ein kleine# Rei¡ Von groß Britannien. wa# dur¡ den Brand verwü‰et,
Briefwechsel Birken – Kempe
98
190
vorhin im Staube lag, wird beßer au#gerü‰et, Al# e# gewesen i‰. Man wird in kur”er Zeit Au# ihrem As¡en-Pfuel' in ho¡‰e Herrli¡keit die Stadt erhoben sehn. Mit ‰einen wird bezimmert Die ehmahl# hol”ern hie#, und s¡leunig ward zerdrümmert,
195
Al# Mulciber hinein mit seinen Pferden ãog, Und ›e mit Rau¡ und S¡mau¡ und Flammen uberzog. | De# König# kluger Fund i‰ würdig ho¡zus¡ä”en, Daß Er den Tempel-Bau ersonnen fortzuse”en, Dur¡ bahre# Geld, davor man die Steinkohlen käu],
200
da# unvermerkt den S¡a” mit großen Summen häu]. O s¡lauer Gri[! daher verlohrnen Zierath holen, von deßen Tyranney Er glei¡sam i‰ ge‰ohlen.
Dur¡ Kohlen hat der Brand die kir¡en au#gebrant, Dur¡ kohlen kommen ›e in ihren alten Stand. 205
Die Mi#gun‰ hat hie viel von neuen Pra¡t-Gebäuden, woran ›e rasend mag die s¡ielen Augen weiden. Jedo¡ geht sonder Streit die Börse denen vor, wie ein Zypreßenbaum für Myrten ‰eigt empor. Der gan”e Bau be‰eht von reinen weißen Steinen,
210
Jn sol¡er Fe‰igkeit, daß er kan ewig s¡einen. Hie kommt au# aller welt, da# volk in großer S¡aar Auf jeden Tag zu hauf, und handelt o[enbahr. Au# London kehrt' i¡ mi¡ wa# fürder ohn verweilen, und rei‰e Landwert# ein fa‰ bey die 50. Meilen.
215
Die Lu] i‰ angenehm, die Gegend fru¡tgefüllt. Die Flut hat S¡uppen-Bruth, der dikke wald sein wild. Bald nahet' i¡ der Stadt, die vieler Thürme Spi”en +
von Steinen sehen Läßt, mit a¡tzehn Musen-Si”en
+
x
Neb‰ ›eben Hallen prangt, und so viel weise Leut' 220
Jn ihren Mauren hegt, daß ihrer Tre[li¡keit Ni¡t eine Hohe S¡ul der Europaeer Erden, wie man au# Bü¡ern weiß, kan vorgezogen werden, Oxonien mein' i¡, de# Land# Athen und Rom, Der freyen Kün‰e Burg, dabey der Jsis-Strohm
x
Oxonia octodecim collegia habet, qvorum qvodlibet peculiarem qvasi Academiam repraesentat. Insuper septem sunt Aulae, qvas Angli Halls vocant, ubi studiosa juventus aeqve ac in collegijs alitur.
Text 34, 1671
225
Läßt sein Cry‰allen Naß mit san]em Säuseln ãießen, Bi# daß e# ›¡ zu le”t muß in die Tems ergießen. Du Oxfurt, bi‰ der Ohrt der mein Gemüth gelabt, Au¡ seinen Dur‰ ge‰illt, den i¡ vorhin gehabt, Mit klaro# klarer Mil¡, mit hellen Wei#heit-Qvellen,
230
Die kein Parnaßu# Ba¡ mir wü‰e furzu‰ellen, Darum wird Nie dein Lob in meinem Her”en alt, So lang' i¡ meine Fau‰ zum S¡reiben fertig halt. Verlang‰ du, Floridan, nun weiter no¡ zu wißen, worauf mit Sorgfalt i¡ mi¡ hab' allhie beãißen,
235
Hör an, i¡ melde dir, ohn Ruhm-Su¡t, S¡mei¡eley und fals¡en Selb‰-Betrug, die wahrheit rund und frey: E# hat hie keiner mi¡ gesehen minder müßig, Al# wenn i¡ müßig war. J¡ werde ‰et# verdrüßig wenn etwa Haubte# Pein ein Stünd¡en mir entnimmt,
240
Die zum gewißen werk' anfängli¡ i‰ be‰immt. Die allermei‰e Zeit hab i¡ mit todten Leuten Erge”li¡ hingebra¡t. J¡ hört' auf beyden Seiten, wa# der und jener spra¡, und leget' auf die S¡ahl de# Urtheil#, da# wa# mir der eine Mann befahl
245
Zu halten, aldieweil e# wahrheit-ähnli¡ s¡einet, Mit diesem wa# herna¡ der andre platt verneinet, weil ihm kein Grund-Sa” fehlt. J¡ fors¡te na¡ dem Li¡t, und war vergnügt, wenn e# mir kam vor da# Ge›¡t. wa# au# dem Mens¡en-wi”' i‰ jemahl# hergeãoßen,
250
wa# alle Wei#heit-Kra] fe‰ hält in ›¡ vers¡loßen, | wa# Nord, Süd, O‰ und We‰ vor Spra¡en tägli¡ übt, wa# man von Seltenheit in wißens¡a]en liebt, und woran ferner no¡ Nur denken die Gedanken, wie sel”am ›e au¡ ›nd, da# ‰ekkt in Bü¡er-S¡ranken,
255
Darin Bodlejens Gei‰ ›¡ glei¡sam einges¡ränkt, Und Seldens Mildigkeit ansehnli¡ hat bes¡enkt Jn seinem Testament, mit vielen alten S¡ri]en, Die hohe# werthe# ›nd, und großen vortheil ‰i]en, wenn man de# S¡reiber# wort' und wahre meinung su¡t,
99
Briefwechsel Birken – Kempe
100
260
Denn treibet alte S¡ri] den Zwei[el in die Flu¡t, Belehrend mit zuglei¡ wieweit wir trauen können, und dem wa# ‰reitig i‰ den Beyfall mögen gönnen. Hie hab' i¡ jeden Tag se¡# Stunden angelegt. Jm lesen ward i¡ mehr zum lesen angeregt.
265
Fiel etwa# mir zu s¡wer, fragt' i¡ die alten Gä‰e, Al# denen i¡ mi¡ selb‰ dur¡ mi¡ befahl auf# be‰e. Sie thaten mir viel Gun‰ und Ehren Freunds¡a] an, Ohn mein Verdien‰, daß i¡ ›e Nie vergeßen kan. Mein Barlow,(a) wel¡en i¡ wil, weil i¡ lebe, lieben,
270
(a)
Thomas Barlow Sanctae Theologiae Doctor Praepositus Collegij Reginensis et praelector Theologiae, Dominae Margaritae.
(b)
Sanctae Theologiae Doctor ejusdemqve professor Regius.
hat mi¡ zu man¡er Lu‰ in Bü¡ern angetrieben. Dur¡ diesen treuen Mann ward mir o] kund gethan, womit ein ‰öl”ling ›¡ al# wie ein wels¡er Hahn Vor andern tro”ig ‰ellt. Bald hab' i¡ angehöret, wa# nü”li¡ Allestry(b) von Glauben#-Lehren lehret,
275
wenn auf den Bellarmin er wahrheit-ähnli¡ bli”t, und seiner Gründe S¡u” mit Gotte# worten s¡ü”t. Darf i¡ vom Allestry mein urtheil hören laßen, So wil i¡ einen S¡luß in diese Zeilen faßen: Ver‰and, Beredsamkeit, Muth, Ansehn, Fleiß und Kun‰,
280
Erwirbt dem Allestry de# volk# und König# Gun‰. Bald zeigte Wallis(c) mir, mit wa# subtilen Gri[en
(c)
Der Stummen ‰umpfer Sinn erbauli¡ wird ges¡li[en, Jnmaßen ihn die Prob' al# einen Mei‰er prei‰, Der viel zu lei‰en wei#, und wa# er wei#, bewei‰. 285
Son‰ pfleget Pocock(d) au¡ die süßen Liebli¡keiten
(d)
Der klugen Araber im Ti¡ten anzudeuten,
Johann Wallis Sanctae Theologiae Doctor Praelector Geometriae, vir ad miraculum usqve subtilis et ingeniosus, qvi miro artificio mutis loqvendi facultatem feliciter restituit. Edward Pocock Sanctae Theologiae Doctor Lingvae Hebraicae Professor Regius.
Hiemit erqvikkt er ›¡, wenn andre Sorgfalt ihn Entkrä]et hat, daß Er ›¡ davon muß entziehn. De# Tully(e) freyer Mund kan mein Gemüth erfreuen, 290
(e)
Thomas Tully Sanctae Theologiae Doctor Aulae Sancti Edmundi Principalis
(f)
Magister Thomas Hyde è Collegio Reginensi, Protobibliothecarius Bodlejanus.
wenn er beqvemen S¡er” im Ern‰en au# wil ‰reuen, wiewol er mei‰entheil# in Bü¡er ›¡ begräbt, Und in der Mathesis viel au# zu kün‰eln ‰rebt. J¡ muß zu dieser Zahl no¡ meinen Hyden se”en,(f) Den i¡ verbunden bin für einen Freund zus¡ä”en,
Text 34, 1671
295
101
Um seine Höãi¡keit, die mir ma¡t' o[enbahr, wa# in der Bü¡erey geheim verwahret war. So vielmal# mir geâel in# Grüne zu spa”ieren, Pflag dien‰begierig mi¡ da# Kleeblat au# zuführen, Lloyd(g) Craswaith,(h) und Brevel,(i) ein‰ in den Paradie#,(k)
300
zum Aristotels Qvell, und wo un# weiter ließ Der Garten Jericho(l) die neuen Frü¡te s¡mekken. Da mu‰e ›¡ vor un# Melancholy ver‰ekken, Da lebten wir erfreut, gefällig, Sorgen-frey, Und bra¡ten man¡en S¡wang auf gut Poetis¡ bey. |
305
Mein lieb‰er Denton+ bleibt imglei¡en unvergeßen, Bey deßen Saiten-klang' i¡ al# enzükkt geseßen. wie man¡erley Mu›c hat er ni¡t ange‰ellt, und darin man¡en Freund mir gün‰ig zugesellt. wie könt' i¡ beßer do¡ die lange weile kür”en
310
und den Studir-Verdruß mit Sinnen-wollu‰ wür”en, Al# wie erwehnet i‰? Do¡ diese# holde Spiel Hat, seit dem i¡ zurükk na¡ London gieng sein Ziel. wer hier aufmerksam i‰, hat sehr viel zu bes¡auen. Anfängli¡ ânden ›¡ die allerss¡ön‰en Frauen,
315
Die von Naturen Hand so zart gebildet seyn, Daß ihre wunder-Pra¡t, glei¡ wie ein Demant‰ein Jn fein‰e# Gold verse”t, au# allen Gliedern ‰rahlet. Die ‰ol”e Liebe#-Frau i‰ s¡öner Nie gemahlet, Al# diese Bilder ›nd, man ›eht ›¡ s¡werli¡ satt
320
daran, wenn man ›e s¡on lang' angesehen hat. Die S¡önheit i‰ gekröhnt von angenehmen Sitten, Dadur¡ ein freyer Mens¡ gewaltsam wird be‰ritten. Wem Mens¡en-Engelein Ni¡t feßeln den Ver‰and, Ein sol¡er heißt fürwar beglükkt im Engeland.
325
Die Jugend fähret hier gefährli¡ mit Sirenen, wenn ›e die Ohren leiht den geilen wollu‰-Thönen. Uly‹e# Tugendwa¡# ‰opft ›e am be‰en zu. So hat e# keine Noth. So bleibt da# Her” in Ruh. J¡ spei‰e meinen Sinn allein mit diesen Dingen
(g)
Magister Nicolaus Lloydius Collegij Wadhamensis Socius et Concionator Oxoniensis, Vir diffusae Lectionis, uti ex Dictionario Historico Stephani cum additamentis doctissimis nuper in folio Oxonij impresso luculenter innotescit. (h) Thomas Craswaith Collegij Reginensis Socius Lingvarum Antiqvarum Magister. (i) Antiqvarum Lingvarum Magister Collegij Exoniensis Socius et subbibliothecarius Bodlejanus. (k.l.) Horti sunt extra portam Oxoniensem amoenissimi + Collegij Reginensis Socius, Vir in Lingva Turcica, qvam in Itinere qvinqvennali in plaga Orientali hausit, versatissimus.
Briefwechsel Birken – Kempe
102
330
Die mi¡ der Wei#heit-Spur ‰et# na¡zuspüren zwingen, +
worum, die König#-Zun]+ alhie ›¡ ho¡ bemüht, Ge‰altsam man e# klar au# ihren werken ›eht. Der Kun‰-beglän”te Stern, Herr Boyl war mir lieber(m)
(m)
Al# einer Nymfen Gun‰, die al# ein Strohm vorüber 335
O] mit Betrübni# raus¡t: kun‰-werke Nü”en mehr,
Scopum, leges Insignia aliaqve scitu digna de Societate Regia in peculiari Epistola Germanica explicavi. Robertus Boylius Comitis Richardi Corcagiae in Hibernia frater, Chymicus et Mechanicus Londini famosissimus, è Societate Regia.
und bringen dem der ›e begrei[et Lehr' und Ehr. Der große Vossius,(n) der glei¡sam s¡eint gebohren,
(n)
Dazu wa# je ein Haubt zu wißen hat erkohren,
Isaacus, Gerardi Johannis filius aemulus.
Sagt mir wie der soll seyn, der grundgelehrt wil seyn, 340
und wie da# mei‰e volk verblendet fals¡er S¡ein. Da# Neue, wel¡e# i¡ von den gelehrten S¡aaren Au# Rom, Venetien und Florentz wil erfahren,(o) (p)
Ertheilt mir Oldenburg au# Briefen die er kriegt. Jn denen unläng‰ ihm zu wißen ward gefügt: 345
Daß jemand, wel¡er ›¡ läßt in Venedig kennen,
Papir ma¡t, da# man ni¡t mit brennen kan verbrennen, Au# wei¡em Berg-Alaun. Auf sol¡e# Kun‰-Papir Kommt eine goldne S¡ri], der ewig ihre Zier, Ob Neid und Mi#gun‰ tobt, muß unversehret bleiben. 350
So kan man in ein Bu¡ der Ewigkeit ›¡ s¡reiben, Ni¡t na¡ den worten Nur, Nein selber in der That, Der Himmel-hohe Gei‰, der diesen klugen Rath Erda¡te, hat dadur¡ die Ewigkeit verdienet, Daß seine# werke# Ruhm so lang' auf Erden grünet,
355
Al# man Papir bedarf, bi# endli¡ mit der welt, Bu¡, Kun‰ und wißens¡a] in Glut zu Boden fällt. Neb‰ dem, sah i¡ daß die der Hoflu] ›nd ergeben, Jn ‰ol”er Dien‰barkeit und goldnen Feßeln leben, Denn da i¡ auf den Hof alhie die Augen wandt,
360
S¡ien mir sein Stand ni¡t# mehr al# lauter unbe‰and. | Wa# hiemit wird gemeint, ver‰eh‰ du, ohn mein sagen, Dem kündig i‰ wa# ›¡ vor Jahren zugetragen. Kein Herr herrs¡t außer Fur¡t. Krohn, Zepter-Stab, Talar und Jnfeln ›nd rund um verse”tet mit Gefahr.
(o)
Italicae Doctorum hominum qvi se Litteratos vocant Societates, intelliguntur (p) Societatis Regiae Londinensis Secretarius dignissimus, amicus meus honorandus.
Text 34, 1671
365
103
Du wei‰ Nun, wie e# mir bi#hero i‰ ergangen, und wo mi¡ hingeführt mein heiße# Reißverlangen Au# liebe zu der kun‰ und wahrer wißens¡a], Der die Erfahrenheit verleiht die mei‰e Kra]. Mi¡ reuet ni¡t, daß i¡ au# Preußen bin gezogen,
370
J¡ denke weiter no¡, wenn Gott mir wolgewogen und gnädig ferner bleibt, au¡ die Gesundheit giebt, De# Leben# be‰en S¡a”, den jeder her”li¡ liebt. J¡ könte ja daheim von meinen Mitteln zehren, und haben, wel¡e# i¡ gebührli¡ mag begehren,
375
wie man¡er Tropf, der Nur die Ofenbank ‰et# mißt, Und auf der Bährenhaut da# Reisen gan” vergißt. Da# dienet ni¡t vor Mi¡. J¡ bin ni¡t von dem Sto[e De# pöbel#, wel¡er ›¡ bey einem guten So[e Mit Speisen überfüllt, und weiter ni¡t gedenkt,
380
warum Gott die Vernun] den Mens¡en hat ges¡enkt. Ein s¡le¡ter Unters¡eid i‰ zwis¡en dummen Thieren, Und sol¡em volke, da# Ni¡t einen Strahl läßt spüren, Der vom Ver‰and' ent‰eht. J¡ liebe Sonnen Ahrt, Die sonder Säumni# fährt die vorge‰ekkte Fahrt,
385
Dadur¡ der gan”en welt da# Tagli¡t wird verliehen. J¡ reise glei¡er weis' um Nu”en einzuziehen, Der andern frommen kan. Hiemit gehab di¡ wol, Mein Floridan, mi¡ ma¡t dein S¡reiben Freuden-voll. Diesen Brief hatte i¡ an Meinen Ho¡geehrten Herrn zusenden einem Kau[mann in London übergeben, al# aber derselbe ihn eine Zeitlang liegen gelaßen, hab i¡ ihn wieder zu mir genommen und bey meiner Zurükkkun] in Am‰erdam der Ordinarpo‰ anvertrauet. Mein Her”li¡er wuns¡ i‰, daß Mein Ho¡geehrter Herr bey glükkli¡em Stande de# gan”en Pegni”-Orden# ihn erhalten möge. J¡ werde indeßen
5
sehnli¡ na¡ einer Antwort darauf au#sehen, die gerad auf Am‰erdamm kan be‰ellet werden. J¡ wohne daselb‰ in der warmoe# Straße (wel¡e# die vornehm‰e i‰) bey Jungfrau Man#Feld#. Am mei‰en aber verlanget mi¡ zuwißen, wie e# um meinen vor 2 Jahren dur¡ Herrn Pina au# Dan”ig Meinem Herrn ubersandten Hi‰oris¡en Kun‰spiegel ‰ehet, ob er gedrukkt i‰ und wie? An Meine# Ho¡geehrten Herrn getreuer Sorgfalt zwei[el i¡ im min‰en Ni¡t. Kan i¡ diese# Ohrte# Meinem Ho¡geehrten Herrn hin-
10
wieder einige dien‰e thun, so befehle mir Mein Ho¡geehrter Herr frey. J¡ bin i”o ges¡ä]ig alhie einige Sa¡en an# li¡t zuse”en, die kün]ig Meinem Ho¡geehrten Herrn und andern Freunden in Nürnberg
104
Briefwechsel Birken – Kempe
mitgetheilet werden sollen. Da# er‰e soll seyn (von Deuts¡en Sa¡en zwar) Poesis triumphans in 3. Satyris und 2084 versen be‰ehend. Cum Commentariolo Latino non contemnendo. Den Anfang davon, da# 1. auf Herrn Bährhol”en#, da# 2. auf Herrn Magister Fridrici lauream, hat mein Ho¡15
geehrter Herr gesehen. Neb‰ dem ›nd 2. theile meiner Poetis¡en Erqvikk‰unden, ein weitläu]ig# und da# le”te werk so i¡ in poesi verfertigt, darin gegenwärtige# Sends¡reiben mitgehöret. Hat die Löbli¡e Pegni” S¡aferey Belieben samt ihrem Floridan einige Zeilen vorzufügen, und ehe‰e# per po‰ an mi¡ zusenden, werd i¡ davor Dankbar seyn. Herr von Zesen i‰ vor meiner Ankun] in Geldern verreiset, um alda einen Doctorem zu creiren, weil er ›¡ eine# Comitives gebrau¡t. Jn Engeland hab i¡
20
etli¡e große liebhaber unsrer HeldenSpra¡e angetro[en, wel¡e mi¡ genöthiget, i¡ mö¡te der Fru¡tbringenden Gesells¡a] zuver‰ehn geben, daß man ein vollkommene# Lexicon Lingvae Germanicae, wie Doctor Henischius guten Anfang gema¡t, von der Societät gerne haben wolte. | Jm übrigen gehet an Meinen Ho¡geehrten Herrn meine# Bruder# unbekanter Dien‰gruß, wel¡er wegen einer gewißen Sa¡e gerne belehret seyn wolte. Seine Seelige Haußfrau Maria Hiacyntha Sarygo de
25
Rivera hat einen vornehmen Brabander, Franciscum Lawin dictum Praevost, zum Eheman gehabt, deßen Ges¡le¡t der älte‰en und vornehm‰en eine# in Braband gewesen. Dannenhero ›¡ unters¡iedli¡e hohe Personen mit demselben vermählet haben, inmaßen Philippus Lawin Ritter (der Anno 1423 in Cypern ge‰orben) mit Margarita von Croy, einer To¡ter der Frauen von Porcia, getrauet war, wie mit mehren die alten S¡ri]li¡en Urkunden melden. Besagter Franciscus Lawin hinterließ seiner Lieb-
30
‰en ab‰erbend einen na¡ ihm genanten Sohn, worüber mein Bruder, der na¡mal# die wittwe geheiratet, PflegeVater gewesen. Al# nun der Junge Franciscus in Batavia ver‰orben und seine Frau Mutter
von diesem Sohne (wel¡er der le”te in seiner Familia war,) den angebohrnen Ritters¡mukk samt deßen Stamm-Wapen geerbet, diese# sämtli¡ aber folgend# bey ihrem Hintritt an ihren Ehmann, meinen Bruder, gefallen, hat er gemeldete# herrli¡e Ges¡le¡te vor dem untergange zu s¡ü”en, al# re¡tmäßiger 35
N䡉er Erbe, da# Lawinische in XI. Qvartier getheilete Wapen angenommen, und wil dazu denselbigen Nahmen seinem angebohrnen beyfügen, daß man ihn hinfort heiße: Johann von Kempen, son‰ Lawin Prevost genant. Dabey erinnerte i¡, daß die S¡ri]li¡en Urkunden die er von dem Lawinischen Ges¡le¡t tanqvam haeres, zumahl da niemand mehr davon Lebet, in händen hat, auf ihn
mü‰en be‰ätiget werden: darum wolt er wißen, ob sol¡e# am Kaiserli¡en Hofe, und dur¡ wem, oder bey 40
einem Comite Palatino, wie etli¡e vorgeben, gesu¡et werden müße. worüber Mein Ho¡geehrter Herr am be‰en Na¡ri¡t mittheilen kan, und darf an wirkli¡er Dankbarkeit meine# Bruder# vor angemuthete Mühwaltung ni¡t zwei[eln. Ie eher die Antwort hierauf kommet, je lieber wird ›e seyn. Neb‰ dem wiederfähret mir eine Sonderbare Gun‰ dur¡ Entdekkung wieviel ein Comitiv ko‰et und wer e# befordert. Herr Zesen gebrau¡t ›¡ eine# und ma¡t viel Poeten, ja e# laßen ›¡ alte Leute au# Deuts¡land von
45
ihm belorbeern, worüber i¡ o] mit ihm s¡er”e. Ob Dümler seine S¡uldforderung an Herrn Leuschner entri¡tet, hab i¡ no¡ ni¡t vernommen. Fistula dulce canit wil in König#berg Graecae Lingvae
Texte 34 und 35, 1671
105
Professor werden. Magister Röling laborirt no¡ immer hydrope. wie er ›¡ gegen seinen Kröhner gehalten, mö¡t i¡ wol wißen. Jmglei¡en wa# sonderli¡ In unsern Deuts¡en Gesells¡a]en paßiret. Kan Mein Ho¡geehrter Herr einen Kau[mann in Nürnberg vors¡lagen, der in Am‰erdamm einen 50
correspondenten hat, wil i¡ wegen guter Beforderung unsrer Briefe lei¡t mit ihm zure¡te kommen. Herr Ingol‰äter und andre lieben Freunde werden zum s¡öne‰en gegrüßet, womit i¡ meinen Ho¡geehrten Herrn Chri‰i S¡u” empfehlend, unveränderli¡ verharre de# werthe‰en Floridans allergetreue‰er Damon.
55
Amsterdamm. Anno 1671. die XIX Augusti. Stilo Novo.
35. S. v. Birken an M. Kempe ¢Nürnberg²; 15.9.1671 Holland, neben ihren S¡we‰ern, i‰ ein Gei‰li¡e# Africa: inde in Sacris semper aliquid Novi, opinionum bestijs inter se coëuntibus, totque sectas parientibus. Mein Preußis¡er Uly‹e# hat ›¡ wol zu hüten, für sol¡en Sirenen, die zwar der Vernun] süß vorspielen, aber, üm die Seele zu verführen, au# Chri‰en Naturali‰en und folgbar Athei‰en zu ma¡en. Rationis ductu pereant, qui velint. DE5
US irrisores suos ridet, propediem aeterno Infernalium cachinno eos traditurus. Wer böß i‰, sey immerhin böse und ungläubig: er wird den Sta¡el fühlen, wider den er le¿et. Desunt Mecaenates: non desunt Varrones. die Franzosen und Türken werden den unartigen Teuts¡en bald ein blutige# Lexikon s¡reiben, daß wir die hände über den Köpfen winden: Gott la‹e e# mi¡ ni¡t erleben.
Briefwechsel Birken – Kempe
106
36. M. Kempe an S. v. Birken Amsterdam; 15.12.1671 ¢nc²; 11.12.1671; 19.3.1672 Amsterdamm den 15 Decembris Anno 1671. WolEdler Ve‰er und Ho¡benahmter, Ho¡geEhrter Herr, Vornehmer Gönner und Vertrauter Gesells¡a]er. Deßelben le”te# vom 15 Septembris i‰ mir ge‰ern allerer‰ au# Cölln, von dannen i¡ vor 3 wo¡en 5
abgereiset, wieder herwert# gesant worden. Gott wei#, wie her”li¡ i¡ darna¡ verlanget habe! Da# angenehme Päkklein fand i¡ bey meiner Ankun] in Am‰erdamm auf dem Tis¡e liegen, lösete e# auf, und erqvikkte mi¡ damit in meiner Müdigkeit von der Verdrie#li¡en Reise. J¡ danke her”li¡ dafür, wiewol i¡ e# genug mit Dank ni¡t erwiedern kan. J¡ habe darin einen Himmel voll sußer Gei‰e#- und Leben#Gedanken gefunden, die den Tod sehr angenehm ma¡en. Diese weise zu philosophiren gefällt mir am
10
be‰en, darin werd i¡ kün]ig alle meine Zeit na¡ Gotte# willen zubringen. Denn da# eitele und unnü”e weltGezänk kan mi¡ do¡ ni¡t vergnügen! Mi¡ dünkt mit fe‰em Vertrauen der rohe‰e weltling werde da# güldne Bü¡lein lieben und loben müßen, wenn er e# lieset. Vor mein Haubt wolt i¡ e# um kein Geld mißen. J¡ gehe tägli¡ mit derglei¡en Gedanken um, dieweil i¡ in meinen Reisen die welt habe
beßer kennen gelernet, und mi¡ ihr zuentziehen wi¡tige Bewegungen angemerkt habe. Vielmahl# ent‰e15
hen in mir diese wuns¡gedanken, A¡ mö¡te i¡ an meinem Ohrte bey einem dem Floridan glei¡-
Chri‰li¡ge›nnten Freunde mein leben hinbringen können. Ob i¡# erlangen werde, lehret die Zeit. Mit Jungfer S¡urmannin und ihrem Adhaerenten Labadie hab i¡ hie vor meiner Reise na¡ Engeland etli¡e unterredungen gehalten von Kir¡en Sa¡en, i¡ kan mit wahrheit bezeugen, daß i¡ die Zeit über mehr im Himmel al# auf der Erde gewesen. J¡ obijcirte ein‰ ihre separation von der Kir¡e gebe Ursa¡ 20
›e eine# Donatismi und Luciferianismi zubes¡uldigen. Respondit Sie wären von der Kir¡e al# singularisten verlaßen, ni¡t die Kir¡e von ihnen. Jhr Mittelpunct i‰ ein un‰räãi¡e# Nü¡terne# Le-
ben, da# mit Meditiren und beten hingebra¡t wird. Seine Conscients (sagte Labadie) wäre bes¡wert, mit Mens¡en die in groben wißentli¡en Sünden leben, zum Na¡tmal zu gehen, e# mü‰en in verè-Reformata Ecclesia nur S¡afe ni¡t Bökke seyn. Obijciebam simile esse Eizanijs, et 25
piscibus diversis unâ nassa conprehensis, worauf er mir ni¡t gnug antwortete. Videtur alias vir probus et pius aliqvot supra sexaginta annos natus esse. Die Worte waren gut, wenn die werke glei¡förmig ›nd, zwei[el i¡ ni¡t am guten glaubigen proposito. Solus
novit! J¡
kam na¡gehend# zu Utrecht in de# abgelebten und sehr alten Theologi Voetij Hau#, ein Gesprä¡ mit ihm zu halten, und gerieth incidenter auf diese materie, der ehrli¡e Greiß sagte: Jungfrau S¡ur30
mann# hab i¡ 10 Jahr lang in Theologia informirt, und bin glei¡sam ihr Vater gewesen, allein ›e hat ›¡ vom Labadie Verleiten und gegen mi¡ aufwiglen laßen, daß ›e gar von hie Na¡ Am‰erdamm gezogen, und eine Neue Kir¡e ‰i]en wil. Jhre ansehnli¡e Mittel ›nd verzehrt, ›e hielt ›¡ au¡ in Habit
Text 36, 1671
107
sehr s¡le¡t, Labadie hat eine tre[li¡e Svadam in der Fran”ö›s¡en Spra¡e, de#wegen der Schurmanninn Hau# großen Zulauf hatte wenn er predigte, wel¡e# die andern praedicanten ni¡t dulden wolten, 35
dannenher hat Herr vulgus zu zweyenmahlen ihr Hau# Niederreißen gewolt, wie ›e mir selb‰ erzehlete mit diesen worten: Multa patimur propter pietatem, gratulamur autem nobis de contemtu et odio mundi. wel¡e# mir Anlaß gegeben auf ihr symbolum amor meus | crucifixus, eine gei‰li¡e Ode zuma¡en. Kur” vor ihrer abreise na¡ westphalen hat ›e ihre eigentli¡e Confession in fran”ö›s¡en Versen bes¡rieben, wel¡e zuerlangen Herr von Zesen mir ho[nung gema¡et hat, wil ›e Meinem
40
Ho¡geehrten Herrn übersenden. Meine# Ho¡geehrten Herrn judicium de Belgio in capite Religionis kan i¡ tanqvam oculatus testis con¿rmiren. Hie gilt ander# ni¡t# al# Geld, Gold i‰ Gott in diesen landen. J‰ man glei¡ bes¡mi”t mit S¡anden, so behält man do¡ da# Feld wenn man kan mit thalern pralen. Gold geht über Tugend‰rahlen. Herr Vossius könte do¡ wol ander# seine Zeit verwenden, na¡ dem er ein herrli¡e# Judicium und alle sub›dien, die ein weltberühmter Mann verlanget, in händen hat.
45
Der Ordo vivendi i‰ bey ihm gan” inversus. De# Na¡t# speculirt er, und de# tage# s¡lä] er bi# 10 und 11 Uhr. qvod probè novi, Weil er mit mir in Londen freunds¡a] gehalten, mi¡ au¡ in diversorio ersu¡t hat. Er lebet magnificè vor ›¡ selb‰, hat 2 Kne¡te und wolte no¡ den dritten haben, der in Literatura Graeca versiret wäre. Wegen seine# Seeligen Vater# der Canonicus Cantuariensis gewesen, und viel vers¡oßen, fordert er vom Könige 20000 Gulden holländis¡. Man wolt ihn auf
50
den Academien in Engeland gern halten, aber er wil ni¡t. Sein Hau# im Hage i‰ für einen Prin”en ni¡t zu s¡le¡t. Seine Bibliothec übertri[t an etli¡en raren Manuscriptis Oxoniensem. Jn summa, er könte admiranda praestiren, wenn er wolte. So viel i¡ aber von ihm ver‰anden, wird er wenig s¡reiben: Von seinem Vater urtheilte er ein‰ gegen mi¡ also: Meus parens plura scripsit, qvam legit. Ego contrarium teneo. Den Kun‰-Spiegel belangend, mag Mein Ho¡geehrter Herr ihn her-
55
wart# senden bey beqvemer Gelegenheit, weil er ni¡t unter zubringen i‰. Mö¡t gern erinnert seyn, wa# darin uberãüßig, wolte Mein Ho¡geehrter Herr sol¡e# mit einem Kreu”lein zei¡nen, solt e# mir lieb seyn, denn eben darum hab i¡ ihn au#gesant, daß er censirt würde. E# i‰ nöthig, daß in unsrem Orden ein scriptum den älte‰en Mitgliedern dur¡zusehn communicirt werde, so i‰ in Gallia et Italia der
Gebrau¡, daher ›eht man societatis approbationes impressas. Londini idem obtinet. J¡ werde 60
besagte# scriptum s¡werli¡ ums¡reiben können wegen Zeit-Mangel. S¡ä”t e# Mein Ho¡geehrter Herr drukkwürdig, wil i¡ etwa# in deuts¡land daran wenden, (denn in Holland ›nd die Bu¡drukker und Händler, S¡inder, und wollen unter 2 bi# dritthalb Rei¡#thaler keinen Bogen drukken) son‰ mag e# in tenebris mit den Motten kriegen. J¡ bin gesonnen kün]igen Früling zu meinen alten Freunden in
Preußen zu kehren. Wenn i¡ an redli¡e Drukker gelangen könte mö¡t i¡ kün]ig etli¡e gei‰li¡e 65
S¡ri]en au# dem Englis¡en mittheilen. Viel Müh mit Unko‰en zuthun i‰ zu verdrüßli¡. Jn Cölln hab i¡ die Zeit zu passiren (weil mir die patres Jesuitae ni¡t ver‰atten wolten, tägli¡ ihre Bibliothec zuersu¡en) au# dem Spanier Lope de Vega Carpio, wozu mir ein Holländer Anlaß gegeben, die
Briefwechsel Birken – Kempe
108
Ges¡i¡t vom Gezwungenen Freunde, Prin”en Turbino in Ungern, in ein FreudenSpiel Reimweise gebra¡t, damit i¡ au¡ in dieser S¡reibahrt mein Vermögen prüfen mö¡te. So bald etwa# von meinen 70
Sa¡en publicirt i‰, sollen ›e Meinem Ho¡geehrten Herrn und andern Freunden in Nürnberg treuli¡ geliefert werden. Da# Verspro¡ene zu den Erqvikk‰unden soll mir wilkomm seyn. Bitt im Ubrigen alle Herren Gesells¡a]er dort dien‰freundli¡ und her”li¡ zu grüßen. worunter i¡ den lieben Herrn Jngolstätter vornehmli¡ mitbegrei[e. | Wegen de# Lawinis¡en Wappen# Con¿rmation, wird Mein Bruder na¡ begehren, vidimirte Copias
75
von alten Urkunden gegen den Früling au# Brüßel zuerlangen beda¡t seyn. Jnzwis¡en dankt er dien‰li¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn vor guten Na¡ri¡t, und empfiehlt ›¡ ferner Meine# Ho¡geehrten Herrn Gewogenheit. Von Herrn Zesen, der eben ge‰ern al# i¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn Brief empfangen, bey Mir war, kommt glei¡fall# ein Dien‰Gruß. Er i‰ heute na¡ dem Hage gereiset Und wird eine Zeitlang daselb‰ wohnen. Kun]igen Sommer gedenkt er die seinigen zuersu¡en, weil sein Vater ver‰orben
80
und eine Stiefmutter na¡gelaßen hat. Hiemit in Chri‰i GnadenS¡u” befohlen Verbleib i¡ Unveränderli¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn und werthe‰en Gesells¡a]er# leben#lang-getreue‰er Verehrer Damon. P.S.
85
wer der Filemon, samt etli¡en Neuen Gesells¡a]ern seyn, deren Nahmen Im Ehrengedä¡tni# der Seeligen Ver‰orbenen ‰ehen, i‰ mir unbekant. Au¡ mö¡t i¡ wißen wer im Palmen-Orden der Chri‰-
li¡ge›nnte? Mit dem Orden#band für die Mirnello, mag Herr Zamehlius cautè verfahren, i¡ kenne ›e beßer al# jener Freund, ›e i‰ wa# s¡impfli¡ und spi” fündig, wie au¡ ihr mann selb‰. wenn i¡ da# Ni¡t beda¡t hätte, würd i¡ s¡on läng‰ Meinem Ho¡geehrten Herrn davon gemeldet haben. Bey dem 90
Seeligen Herrn Ristio hielt Herr Zamehl und Bährholtz au¡ an, daß ›e eingenommen würde in den S¡wanen-Orden, (i‰ ni¡t effectuirt, ob mir Beatus s¡on einmahl davon ges¡rieben und gefragt wa# mir davon dünkte, na¡ dem er mir (imaginariam!) Inspectionem ordinis uber Preußen und angrenzende Ohrten assigniret hatte) J¡ wei# glei¡wol, daß ›e o] in meiner gegenwart über den S¡wanen-
Orden gela¡et, und de# Candorins Zimbers¡wan, den ›e von mir entlehnt, zimli¡ dur¡gezogen. J¡ 95
bin ver›¡ert, daß der König#bergis¡e Academis¡e Poet, darüber la¡en werde, wenn er e# erfähret. Weiß mi¡ no¡ zuerinnern, daß er über Herrn Zamehlij Ringelgedi¡te, die i¡ zum drukk forderte, zimli¡ ‰ümpfte, von wel¡er Zeit an, i¡ ihn gemieden, und ni¡t wie vorhin mit ihm umgegangen habe, weil mir unmügli¡ mit Gleißnern und Augendienern verwikkelt zu seyn. Zamehl und Hoffmann ›nd redli¡e und treue Leute, mö¡ten au¡ wol auf einige Dinge etwa# spendiren, wenn e# ihre Gelegenheit
100
leiden wolte. ¢Vale iter²um carissimum pectus.
Text 37, 1673
109
37. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 14.3.1673 nc; 13.5.1673; 29.8.1673 Wol Edler ve‰er und Ho¡benahmter, insonder# Ho¡geEhrter Herr Gesells¡a]er, zuverläßiger Freund. E# ›nd bi#her bey mir man¡erley Gedanken ent‰anden, ob Mein Ho¡geehrter Herr entweder au# Nurnberg, oder gar au# der Welt verreiset wäre, ›ntemahl i¡ auf mein le”te#, und er‰e# au# König#berg 5
Anno 1672. 27. Aprilis abgelaßene# S¡reiben, von Meinem Ho¡geehrten Herrn no¡ keine Antwort erhalten, wie sehr i¡ darum gebeten, wie sehnli¡ i¡ darauf gewartet. Denn i¡ kunte nimmer glauben, daß mein Ho¡geehrter Herr auf ein sol¡e# Bitts¡reiben seine# treuerkanten so lange ‰ill s¡weigen würde, außer Rei# oder Krankheit Verhinderniß! So zwei[el i¡ au¡ kaum an guter Be‰ellung deßelben, Weil i¡ per po‰ an den Herrn Felsekker ges¡rieben, und den Eins¡luß an Meinen Ho¡geehrten
10
Herrn forderli¡‰ zu bringen, gebeten. J¡ begehrte um‰andli¡en, oder nur kur” haubtsa¡li¡en Unterri¡t von Meinem Ho¡geehrten Herrn ob ihm die fundamenta der Neuern Meinung, von der Burggraãi¡ Nurnbergis¡en famili, ab‰ammung au# dem alt Königli¡en Franks¡en Ges¡le¡te, bekant wären? Wie denn ein Jtalianer, nahmen# Zabarella, in Genealogia Johannis Casimiri, piae memoriae Regis Poloniâ, sol¡e# klar soll erwiesen haben, darau# zusehen, daß die heutigen Kuhrfür‰en von Branden-
15
burg mit den alten Hab#burgis¡en Grafen, von den Franken Ursprüngli¡ herkommen, und die Meinung, daß ›e ex Gente Columninâ zweigen, widerleget, und al# ein lautere# Gedi¡t, verwor[en i‰. Ob i¡ mi¡ nun zwar euser‰ um besagten Autorem bemühet, so hab i¡ ihn glei¡wol au¡ in Holland bi#her ni¡t au#fors¡en können. Weil aber Mein Ho¡geehrter Herr in derglei¡en Sa¡en viel Zeit angewand, da¡t i¡ er würde mir disen Zwei[el lei¡t entknöteln, wel¡er mi¡ geraume Weil geqvählet hat. Denn
20
weil i¡ ex officio, ad Mandatum Serenissimi Electoris ehe‰e# ein Scriptum de Domo Brandenburgensi einsenden soll, wolt i¡ gern im Anfange den re¡ten Grund der Frankis¡en Ab‰ammung, und auf wa# weise er die Nurnbergis¡en Burggrafen berührt, anführen, Bitte de#halben no¡mal# gar dien‰li¡ mein Ho¡geehrter Herr wolle mir, so bald mügli¡ hievon sein vernün]ige# urtheil erö[nen, werde sol¡e# Dankgebig zuvers¡ulden nie vergeßen. So o] i¡ unsern Philemon gesehen, hab i¡ ãeißig ge-
25
fors¡t, ob er ni¡t von Meinem Ho¡geehrten Herrn Zeitung hätte, der dan mit Nein Antwortend, mi¡ allewege unvergnügt bleiben ließ. Damit i¡ aber endli¡ Na¡ri¡t erfahren mö¡te, fertigte i¡ ungefehr vor 6. Wo¡en, an den Herrn Sprossenden ein Grußbrieãein (da i¡ son‰ ni¡t in 4. jahren an ihn ges¡rieben) mit bitte, er wolte mir ent-|dekken, wo mein Ho¡geehrter Herr ›¡ aufhielte. Bald hierauf, kommt Herr Philemon zumir, und beri¡tet er habe, Neb‰ der Mirnello und Herrn Zamehln von mei-
30
nem Ho¡geehrten Herrn S¡reiben erhalten, darau# er mit freuden deßelben glükkli¡en Zu‰and ankündigte. Nur i¡ mu‰e diser beEhrung ni¡t mit theilha] seyn, die den andern Freunden widerfahren, Weil kein Brief an mi¡ vorhanden war! J¡ weiß mi¡ son‰ no¡ wol zuerinnern, daß meine# Ho¡geehrten
Briefwechsel Birken – Kempe
110
Herrn le”te#, so i¡ in Holland empfangen, dortmal# völlige Erklärung, wegen meine# Teuts¡-Lateinis¡en Manuscripti, von der Poe›e, neb‰ einem pa‰orell zu meinen Erqvikk‰unden, im kur”en einzusen35
den verspro¡en, muß aber unter andern verhinderungen vers¡oben seyn. J‰ Mein Ho¡geehrter Herr überda#, bey Herrn Rölingio in wärender Zeit, imglei¡en der Mirnello wolgefahren, hör i¡# gern. Jenen hab i¡ ni¡t gespro¡en, seit dem i¡ hie bin, und dise wird von mir wegen ihrer Eitelkeit vermieden. Kür”li¡: na¡ dem i¡ dur¡ die subtilen Englis¡e vergröß- und verkleinerung# Gläser gesehen, kommen mir die Mens¡en hie gan” ander# al# vor dem für, also daß i¡ ihre Conversation weder ver-
40
lange, no¡ a¡te, wel¡e# zum theil Philemon wei#. Wa# ma¡t denn der Dumlerus? e# s¡eint er gedenkt ni¡t zu zahlen, wa# er aufgeborgt hat. Wo eine ehrli¡e Ader in ihm i‰, wird er glei¡wol, na¡ so langer Verãoßener Fri‰, ›¡ diser S¡uld entladen, und Ni¡t mir auf dem Halse laßen, der ihm mehr gute# erwiesen, al# mir von jmand in der fremde ges¡ehen i‰. Daß Magister Pfei[er eine gar arme Jungfer gefreyet habe, wird mein Ho¡geehrter Herr viellei¡t s¡on wißen. Est philosophus, ergò dis-
45
cat pauperiem tolerare, qvia voluit. Jm Ubrigen empfehl i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn Göttli¡er Obhutt und verbleibe neb‰ Her”li¡er Begrüßung Sein getreue‰er Diener M. Martinus Kempius Serenissimi Electoris Brandenburgensis Historiographus.
50
König#berg Anno 1673. die 14 Martij, Stili Novi.
38. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 22.2.1674 ¢nc²; 25.3.1674; – König#berg. Anno 1674. den. 22. Februarij. Wol Edler, Ve‰er und Ho¡gelehrter, sonder# Großgün‰iger, Ho¡geEhrter Herr, Werthe‰er Gönner und duppel Gesells¡a]er. J¡ kan lei¡t ermeßen, Mein Ho¡geehrter Herr werde von mir fremde Gedanken gefaßt haben, Weil 5
bi#her auf deßen holdselige# vom 1. Septembris Stilo Vetere Anno 1673. keine Antwort von mir eingekommen; i¡ beteure aber mit der hö¡‰en Wahrheit, daß mir außer geda¡tem S¡reiben, na¡ meiner Zurükkun] au# Niderland, kein Bu¡‰ab von Meine# Ho¡geehrten Herrn werthe‰en Hand fürgekommen, wel¡e# au¡ ihre# theil#, unsre Mornille gegen mi¡ bekrä]iget. Darum hab i¡ au¡ verwi¡enen Sommer an Herrn Neumarc ges¡rieben, um zuerfahren, wel¡er ohrten Mein Ho¡geehrter
10
Herr ›¡ aufhielte, allein mir i‰ von Weinmar kein Na¡ri¡t worden. Jndeßen hat Meine# Ho¡geehr-
Text 38, 1674
111
ten Herrn Liebe# Gedä¡tniß jderzeit in meinem unverfäls¡ten Her”en gewohnet; und wird au¡ darin bi# an den le”ten Hau¡ verbleiben. Daß i¡ der geehrten Pegnitz no¡ ni¡t abge‰orben bin, giebt zur Gnüge, der Teuts¡liebenden Welt, die Neuübers¡ikkte Pegnesis zuver‰ehn. Sie i‰ zimli¡ lang unterwegen gewesen, und allerer‰ bey der härte‰en Hornung# Kälte Vor wenigen Tagen, in Preußen, dur¡ Beforde15
rung Herrn Licentiati Pelliceri, an Herrn Bährhol”, und weiter na¡ König#berg gelanget. J¡ sage meine# theil# s¡önen Dank für die erwiesene Liebe und BeEhrung, die au¡ kün]ig o[entli¡ dur¡ einen gegendien‰ soll verdanket werden. Wäre der Seelige Herr Hoffmann und, der ältere Herr Pellicer no¡ in disem Leben, würden ›e sonder Zwei[el her”li¡ erfreuet und zu glei¡er Dankbarkeit angespornet werden. Sie ›nd aber nunmehr auf dem himmlis¡en Parnaß, mit unendli¡er Belobung ihre# lieb‰en Hey-
20
lande# bemühet, und ti¡ten Engelweisen, wel¡e Ehre unserm Pegni” Orden dermahlein‰ au¡ widerfahren wird. Der Ehrli¡e Herr Magister Fridri¡ hat in Dan”ig einen gutten S¡uldien‰ gehabt, und i‰ in so s¡were Melancholi gerathen, daß er in solitudine erbärmli¡ lebet, an wel¡em ohrte, habe no¡ ni¡t erfors¡en können. Meine# Ho¡geehrten Herrn Meinung de Origine Serenissimae Domus Brandenburgensis ex familia Francica, i‰ bi#her von mir angenommen, und unserm Serenissimo
25
Electori in meinem Brandenburgis¡en Adler, zur Erwegung vorge‰ellt. Über die Vermehrung unsrer Jesu# Gesells¡a], bin i¡ erfreuet. Herr Uranius hat etli¡e Briefe an mi¡ gefertigt und darin Meine# Ho¡geehrten Herrn Brief an ihn, wegen seiner Einnahm, gedrukkt übergesant; au¡ zu-|glei¡ bey der Mornille und den Ho¡geehrten Herren Elbingern Freunds¡a] gesu¡et. Herr Licentiatus Pellicer i‰ seit seine# Herrn Bruder# Tode, mit einem zweyfa¡en Canonicat vom Herrn Bis¡o[ zu Lübek versehn,
30
daß ›¡ seine jährli¡e Einkün]e auf 2000. Rei¡#thaler belau[en. Jn meinem Patria ›eht e# erbärmli¡ au#, und der arme Landmann lernet wider seinen willen, einige Fran”ö›s¡e Terminos, wel¡e# ihm so ho¡ zu ‰ehen kommt, daß er von Hau# und Ho[ entlau[en muß. dannenhero i‰ Anactoris in unbes¡reibli¡er Ang‰ und Fur¡t, und unser vornehm‰er Praeses in der au#gemarkten Mark, hö¡‰erzürnet, weil die Leute, die von ihm aufgelegte Contributiones zuerlegen, hö¡‰e und wahrha]e Unmügli¡keit
35
fürwenden. Da# wil derein‰ unangenehme Annales geben, wozu i¡ s¡le¡te Lu‰ habe. Allen Um‰änden na¡, i‰ ein geringer unters¡eid zwis¡en der Germaniâ (darin Feind und Freund zu Felde liegen) und unserm Ohrt, wo wir von keinem Feinde wißen, und denno¡ Pullos Martis halten müßen. Haben wir in der Welt keine ›¡ere Herberge, so wird un# der Himmel aufnehmen, wel¡e# am mei‰en bey disen betrübten Läu]en zu wüns¡en i‰. Jn deßen gnädige Bes¡irmung un# sämtli¡ ergebend, er‰erbe i¡
40
Meine# Ho¡geehrten großgün‰igen Herrn getreue‰er Diener und Gesells¡a]er der Erkohrne 45
MMK.
Briefwechsel Birken – Kempe
112
P.S. Herrn Fel#ekker hab i¡ vor einen aufri¡tigen Mann gehalten, daß er aber mit meiner Comoedi (dder
gezwungene Freund au# Lope de Vega Carpio verteuts¡t,) so ihm der Köllnis¡-Berlinis¡e Bu¡führer Rupertus Völker zum drukk, s¡on vor anderthalb jahren übergeben, wider verspro¡ene Parol gehandelt, 50
und ›e Völkern ungedrukkt wider zurükk gegeben, weßen ›¡ diser beklaget, ‰eht ni¡t gutt bidermännis¡, i¡ seh darau# daß die Mens¡en überall mit Betrug umgehn.
39. M. Kempe für S. v. Birken Königsberg; 20.5.1674 ¢nc² Zuschri[t An den Ho¡belobten FLORIDAN. Damon dankt dem Floridan, für die angenehme S¡ri]en/ Wel¡e neuli¡ an dem Belt' Hat Pegnesis vorge‰ellt/ Al# › jhrer Blumen-Zun] wolt' ein Ehren-Den¿mahl ‰i]en. 5
Disen Wort-Dank muß da# Werk/ wie gering' e# i‰/ begleiten. Wa# hi von Poeten ‰eht/ Wird ein gro‹er Musaget Und Poet, na¡ seiner Gun‰/ wi er pflegt/ zum be‰en deuten. Ob e# glei¡ da# Ansehn hat/ daß i¡ na¡ Athen trag' Eulen/
10
Hol” zum Wald'/ und in den Fluß Mit der Hand gieß einen Guß; Da i¡ Dank- und Denkgeti¡t' einem Ti¡ter wil ertheilen. Guter Will ma¡t alle# gut/ wel¡en Damon in ›¡ heget/ Und erwüns¡t dem Floridan/
15
Von dem milden Sternen-Plan/ Her”getreuli¡/ sol¡e# Glükk/ worna¡ Er verlangen träget. Jn König#berg/ den 20 May/
M. M. K.
Anno 1674.
S. E. B. H.
Text 40, 1675
113
40. S. v. Birken für M. Kempe
¢Nürnberg²; November 1675 Beilage zu einem Brief vom 20.11.1675
Jn obitum Johannis de Kempen Hereditarii in Swanenburg et ViceCapitanei in Jndia Orientali Hollandici. I
Kempius
μ
Quum peregrinantem vidit Occidens oris Hesperiis, orientem Oriens: | in Septentrione ortus est et occidit. 5
Superest Meridies: in Coelo Solem habet verticalem. En egregiè quadripartitum! II
Promontorium Bonae Spei. Al# Herr von kempen er‰li¡ dort au# Bataw unter Segel abgereiset: die fahrt er nahme na¡ dem ort, der lang‰ da# haupt der Guten ho[nung heiset. 5
10
Da# Himmel-Land i‰ dieser Port, Der unsre ho[nung mit verlangen speiset. Dahin drang au¡ sein Glaube fort: Da wohnt er nun, mit Sternenglanz umkreiset. Dort jene# half er nehmen ein: nun i‰ au¡ diese# worden seyn. III
Kempius Maritus ultramarinus. Kempiadae, dum regna secat Neptunia, puppis: nata mari, mea sunt haec quoque, Cypris ait.
Briefwechsel Birken – Kempe
114
5
Euge Hyacintha Viri sit mire pulcherrima! Ephebus ingerit Jdalius. Nostra parabit Opes dextera, subjungit Veneri Jovis aemula Conjux, atque decus Generi. Talia dona tulit. IV
Von Kempen, del Campo. Vom Herzog-Stamm del Campo i‰ entspro‹en, de# herrn von kempen Ehgemal. der Name zeigt den vor›¡t-‰rahl: 5
im himmel war die Heurat lang‰ bes¡lo‹en Wa# Gott gepaart, da# muß zusammen gehn: solt e# au¡ gar in Jndien ges¡ehn. V
Die S¡wannenburg Jn Herrn von kempen war die Venu# selb‰ verliebt: | Sie ward sein Ehgemal in seiner Hyacinthe, auf ihrer S¡wannenburg. zu lezt, al# die Beminnte 5
mit ihm, zur Wiederkehr, ›¡ auf da# Meer begibt: der Venu# Vatterland, die See, ›e ihm abnahme. Jedo¡ ihr kinder Paar mit ihm zu hause kame. VI
Kempius
.
Calypsûs suae antrum, Voluptatum regia non detinuit Ulyssem nostrum: Optat fumum de patriis posse videre focis, Hunc Patriae amorem pensatura Patria Coelestis, 5
Animam peregrinantem revocat. Et nos erramus; terra est eremus: quando illic erimus?
Text 40, 1675
115
VII
Kempis, Kempe. Kempis s¡rieb den Chri‰en Regeln, Chri‰o re¡t zu folgen na¡: Kempe thät, wa# der gelehrt. So vereint ›¡ Spra¡ und Sa¡. Der da war ein Chri‰en Mu‰er, abge‰orben dieser Welt, Seelig iezt bey seinem Chri‰o leu¡tet in dem Sternen-Zelt. VIII
Von Kempen, vom Kämpfen. Herr von Kempen, hat vom Kämpfen seinen Adel mit dem Degen hergeholt. Da# i‰ Ehre, die da i‰ der Tugend Sold: Son‰en glei¡et ›e den Dämpfen. IX
Martis et Artis amor. Kempiaden, Pindi lustrantem compita, Musis erit et Campo Mars dare vota jubet. Jndignata vices, hastam Tritonia Pallas 5
vibrat: Et haec, inquit, ferre scit arma manus. Est benè: Phoebus ait, Cytharae sociare pharetram qui solet: hunc decoret Martis et Artis amor. X
Die Brüder-Blumen. Nasturtium Jndicum Der Jndis¡ Rittersporn, war Zweyer Brüder Band: Der truge ›e am Fuß, der ander in der hand. Sie kämp]en beyde au¡: Der dort mit den Barbaren; Der mit der Barbarey, die Spra¡e zu bewahren.
Briefwechsel Birken – Kempe
116
XI
S¡ä”e der Neuen Welt. Der über Meer herbra¡t viel S¡ä”e, Gold und Geld: Fort! spra¡ er, la‹et un# der Wolken Meer dur¡fahren! Dort ând i¡ S¡ä”e-voll die Neue güldne Welt. J¡ gebe alle# hin, und kauf nun diese waaren. 5
Wol, Hau#raht Canaan#! wer wolt hier a¡ten dein? Dort sollen ja die S¡ä”' in Gosen unser seyn.
XII
Mons Regius. Eamus ad Reges! Imperatoris Caesaris Rudolphi morituri vox erat, Spiram properantis 5
ubi Regum praedeceßorum monumenta. Noster ad Regis-montem rediit: abiturus in montem sanctum, ubi Dominus Christum Regem constituit. Nos sequamur praeeuntem: ibi et Reges futuri. XIII
Naufragium in Portu.
5
Quem nec inedia nec fera devoravit, in Promontorio Bonae Spei desperatâ Salute; quem Mare non absorbuit; cui Mars transmarinus pepercit; quem Gallus pirata nequicquam petiit: Hunc in Patriâ Mors abstulit. Kempius in Portu periit. Sed Coeli Portum invenit: nunquam periturus. Mense Novembri.
Text 41, 1676
117
41. M. Kempe an S. v. Birken
¢Königsberg²; 24.1.1676 ¢nc²; 25.1.1676; 31.3.1676 Gott und alle Glükkseeligkeit zum Neuen Jahr! Ho¡Edler, Ve‰er, Ho¡benahmter, Ho¡geEhrter Herr, Vertrauter Gesells¡a]er, Her”Erkohrner Gönner. Sein langverlangte# vom 20 Novembris abgewi¡enen Jahre# ward mir den 21. Januarij dur¡ den 5
lieben Hyla# zugefertigt, und i‰ mit einem gebührli¡en Ehrkuß angenommen. Wie sehr e# mi¡ aber anfängli¡ erfreute, so s¡mer”ha] empfand i¡ folgende# Meine# Ho¡geehrten Herrn au#ge‰andene#
harte# Lager, wüns¡e von Grund meiner Seelen, daß alle Krankheit hiemit uber‰anden und gehoben seyn möge. Aber au¡ mi¡ hat Gott ni¡t ungeheimsu¡t gelaßen, sondern zimli¡e# Leidwesen, dur¡ Catarrhos zugefügt, also daß i¡ mi¡ o] de# Leben# erwogen. Endli¡ i‰ glei¡wol der Herren Är”te Fleiß 10
zimli¡ anges¡lagen, daß i¡ zwar dem tode au# den Zähnen gerißen, jdenno¡ bi# dato ni¡t allerding# re¡t disponirt bin, dannenhero i¡ mi¡ sehr genau in der diät halten muß. Ferner bedanke i¡ mi¡ für die abermahl unverdient-erwiesene gun‰, in dem Mein Ho¡geehrter Herr meinen Vors¡lag wegen unser# Herrn Donati bewuns¡seligt, und die Einnahm großgün‰ig be‰ätigt hat. J¡ bin hievor wie son‰, Meinem Ho¡geehrten Herrn sehr verbunden, und werde ni¡t ruhen, bi# i¡ o[entli¡ erwiesen, wie ho¡ i¡
15
den teuren Floridan ehre und liebe. Unsre Balthis i‰ mir no¡ Nie zu Ge›¡t gekommen, wüns¡te daß ›e unbes¡aamröthet vor Meine# Ho¡geehrten Herrn Augen hätte tretten können. Fehlt da# vermögen, so i‰ do¡ der treue und dankge›nnte Wille gut und her”li¡. Jnnerhalb se¡# wo¡en reiset von hie ein
bu¡händler Nahmen# Martin Hallervord, auf Leipzig selbiger soll al#denn vor Meinen Ho¡geehrten Herrn mein Neugedrukkte# gei‰li¡e# je länger je lieber, Poesin triumphantem und Musicam incan20
tantem, neb‰ einem Memorial von unserm Adonis mitführen. | Deßen Leben#lau[ Jesu, i‰ in Jena unter der Preße und dor]e bey der O‰erMeße da# Li¡t sehen. Hätte Mein Ho¡geehrter Herr einige Ehr Zeilen dazu be‰immet, könten ›e no¡ wol zeitig gnug anlangen. Wegen de# herrli¡en Ehrengedä¡tniße#, auf meine# Seeligen Brudern Ab‰erben, a¡t i¡ mi¡ glei¡fall# dankverbunden. Und überdaß vernehme mit Freuden, daß Unser Werther Freund Orontes Nunmehr Für‰li¡er Hofprediger zu
25
Mitau i‰, wohin von König#berg die Po‰ wo¡entli¡ geht. Wolte Nun Mein Ho¡geehrter Herr den vorigen Briefwe¡sel wieder erneuren, wil i¡ gerne dazu beforderli¡ seyn, Jnmaßen i¡ mi¡ neb‰ her”li¡er begrüßung zu allen dien‰lei‰ungen unveränderli¡ verbinde Meine# Ho¡geehrten Herrn eigenergebener Damon
30
den 24 Januarij 1676. Jn großer Eil und bey merkli¡er Verwirrung.
Briefwechsel Birken – Kempe
118
42. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 29.2.1676 ¢nc²; 29.5.¢1677²; 21.3.1678 et WolEdler Ve‰er Ho¡benahmter Herr, Vornehmer Freund und Vertrauter Gesells¡a]er. Mein jüng‰e# vom 24 Januarij Stilo Novo, wel¡e# i¡ in man¡erley Gemüthe# verwirrung abgefer5
tigt, wird ho[entli¡ angelangt seyn. Mein Ho¡geehrter Herr verzeihe, daß i¡ damahl# so tumultuariè ges¡rieben. Meine weiland liebe Frau Mutter, war eben der Zeit von großer S¡wa¡heit überfallen, wel¡e ihr au¡ den 28 ejusdem dur¡ einen san]seligen Tod, den weg zum beßern leben gewiesen; und habe i¡ nun in Preußen außer den 4 Jndianis¡en Kindern de# Seeligen Brudern, keinen Verwanten; aber wol sehr große und bes¡werli¡e Sorgen an der Hand. Gott aber wird ho[entli¡ tragen hel[en, wa#
10
er mir aufgelegt: und mir endli¡ eine Erlösung von allem übel senden. J”o na¡ dem i¡ mi¡ ein wenig recolligirt, sende i¡ dur¡ meinen Bu¡führer Herrn Martin Hallervord, einige Abdrükke meiner
neue‰en Werklein an Meinen Ho¡geehrten Herrn da# ungezei¡nete soll deßelben werthe‰e Augen erfreuen und den übrigen erbitte i¡ geneigte Beforderung. N䡉en Sommer wird mein Lateinis¡e# Scriptum in 4°. herau#kommen unterm Titel Charismatum Sacrorum Trias. sive Bibliotheca 15
Anglorum Theologica, in qva praestantissimorum hujus Nationis Theologorum, qvi integro currente Seculo ad praesens usqve tempus floruerunt, et partim adhuc florent, Scripta cuivis parti Theologiae adaptata recensentur, et pro valore merito commendantur, nonnulla item de Statu Ecclesiae Anglicanae proponuntur, in gratiam
collecta atqve tribus libris
digesta cum gemino Jndice et appendice de Societate Regià apud Londinenses. | Wil nun 20
Mein Ho¡geehrter Herr neb‰ eigener beurtheilung au¡ andern Freunden al# Herrn Magistro Limburgero, Herrn Magistro Omeis, etc. etc. hievon part geben, und ihr gutta¡ten mir communiciren, soll e# mir sonderli¡ angenehm seyn. Son‰en mö¡ten alle Preußis¡e Gesells¡a]er gern wißen, wer der Asterio, Magister Burger sey; Weil ein und andrer sol¡en Nahmen ihm hat zueignen wollen, Von dem Nimand an der Pegni” etwa# wei#. Einer explicirte jüng‰ disen Nahmen und leitete ihn ab
25
Astris, qvia Asterio astra amat, wel¡e# i¡ mit ‰ills¡weigen beantwortet. Neb‰ dem erinnere i¡ mi¡ dankbarli¡, daß i¡ nun etli¡e Jahr hero in Meine# Ho¡geehrten Herrn unveränderli¡er Gun‰ gelebt habe und Viel Liebe# von Jhm genoßen, aber ni¡t# al# den gutten Willen dagegen angegeben. dannenhero weil i¡ ni¡t wei#, wie lange wir beyderseit# No¡ in diser Eiteln Welt Leben mö¡ten, hab i¡ au# aufri¡tigem Her”en inliegenden Pfenning zum denkmahl unsrer unverle”t-
30
gepflogenen Freunds¡a] Meinem Ho¡geehrten Herrn zueignen wollen, in ungezwei[eltem Vertrauen Mein Ho¡geehrter Herr werde sol¡e offert mit eben dem Gemüth aufnehmen, al# i¡# willig sende. Solte au¡ Dümler# halben etwa# zu heben seyn, gebe i¡ Meinem Ho¡geehrten Herrn ungemeßene
Text 42, 1676
119
Freyheit, na¡ seinem gefallen damit zu disponiren. J¡ werde weiter ni¡t darna¡ fragen: und bin wol Vergnügt, wenn mir Gott nur Gesundheit verleiht. 35
Mi¡ dünkt i¡ höre Meinen Ho¡geehrten Herrn glei¡sam in ›¡ selb‰ fragen, wa# Er seinem lieben Preußen zum gedä¡tni# mittheilen soll? J¡ wil einen Vors¡lag thun. Wenn Mein Ho¡geehrter Herr mir ratione Comitivae Imperialis auf mein Wappen ein diploma ri¡ten wolte, wäre summa desideriorum erfüllt. Denn weil i¡ propter Curas Oeconomicas genöthigt werde mi¡ zuverändern und eine gehül[in zu wehlen, wil i¡ gern mi¡ neb‰ den | meinigen de# abgebildeten Wapen# gebrau¡en, und
40
darüber ein Jnstrumentum approbatorium haben. Da# wapen an ›¡ selb‰, (exceptis Palmis et coronâ super galeam) mit den Farben und S¡wanen i‰ Von meine# Seeligen Vatern Poetae Laureati et Notarii Publici Caesarei Vater und großvater (beyden Rath#herren und burgermei‰ern der
Stadt Wolau in S¡le›en) her, und habe i¡ in einem alten ges¡riebenen Bu¡ von meinem Seeligen Vater Na¡ri¡t gefunden, daß der Nahme Kemp von uralten Campionen oder Kämpfern, die ›¡ im 45
Römis¡en Rei¡ weidli¡ herum ges¡mißen, auf seine VorEltern gelangt sey. die zwey S¡wäne haben in einem Felde gegen einander die S¡näbel gehabt. J¡ aber halte daß e# zierli¡er kommt, wenn ›e wie da# bild weiset, abgesondert ‰ehn. Wegen der Helmkrohn und de# Palmbaum#, wird ho[entli¡ au¡ wenig einzuwenden seyn Sintemahl mir ja Collegium Carpophororum den Palmbaum in gold ges¡mel”t zutragen Vergönnt. So wird au¡ dise# wapen keiner Familiae inpaß thun. Endli¡ ‰eht ja
50
den gelehrten hierin mehr, al# andern Leuten frey. Jdo¡ alle# Na¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn willen dem i¡ i”o frey entdekkt habe, wa# i¡ keinem andern Comiti Palatino andeuten wolte. Die Spesen so zum Jnstrumento gehören, wil i¡ ungesäumt zahlen, in deßen wird Mein Ho¡geehrter Herr s¡on mit ›¡erer Hand da‹elbe be‰ellen laßen. Womit Neb‰ her”li¡em gruß un# sämtli¡ Göttli¡er Obhutt empfehle und leben#lang Verbleibe
55
Meine# Ho¡geehrten Herrn Dien‰ergebener Damon Jn König#berg den 29 Februarij 60
1676.
Briefwechsel Birken – Kempe
120
43. M. Kempe an S. v. Birken Königsberg; 21.3.1680 nc; 10.6.1680; – Ho¡Edler Ve‰er Ho¡benahmter, sonder# Ho¡geEhrter Herr, Her”vertrauter theurer freund, werthe‰er Gesells¡a]er. J¡ kan wol mit hö¡‰er wahrheit beteuren, daß i¡ Vielmahl# gegen den ehrli¡en Herrn Kongehl und 5
Adonis leidmüthig erwähnet, e# mü‰e unser geehrte‰e# Oberhaubt an der Pegni”, au# den irdis¡en BlumenFeldern in da# Himmlis¡e Paradei# verse”t seyn, ›ntemahl Nun fa‰ in die 3. Jahre na¡einander Nimand unter un# von ihm da# gering‰e hat erfahren können. Al# i¡ mi¡ aber im gering‰en einer fröli¡en Boths¡a] versehen, traumt mir an einem fremden ohrt bey einer Nahen verwantin, daß i¡ mit Meinem Ho¡geehrten Herrn mi¡ in der hö¡‰en vertrauli¡keit bespro¡en, wel¡er traum denn au¡ eine
10
wahre propheceyung in ›¡ gehabt, weil i¡ bey meiner Anheimkun] den 29 Decembris 79. auf meinem Tis¡e für mir ein sehr angenehme# pacqvet gefunden habe. Wie angenehm sol¡e# gewesen, kan Mein Ho¡geehrter Herr lei¡t ermeßen: J¡ sage s¡ön‰en Dank für die übers¡ikkte beEhrung, (die i¡ neb‰ den meinen Nimmer vergeßen werde) samt andern herrli¡en drukkSa¡en. Hie bevor hatt i¡ Ni¡t# hievon gesehen, wird also wol da# vorige pacqvetlein in übele Hände müßen gerathen seyn. Wa# Frau
15
Doctor Mollerin gewiedmet gewesen, habe mit einem freundli¡en gruß einrei¡en laßen. Unser Adonis der kaum 2 tage gekränkelt, legte 8 tage für dem Heiligen Chri‰Fe‰, mit 59 Jahren die Sterbli¡keit ab. Jm Augusto verbli¡ au¡ Herr Röling, wovon Ne¡‰kün]ig bey der Leipziger Meße, ein pacqvetlein weitern beri¡t ab‰atten soll. Da# mir gewiedmete Wapen habe mit behörigen Farben secundum praescriptum tenorem in allen ‰ükken, dem | herrli¡en Diplomati beyfügen laßen, wie au¡ etli¡er maßen
20
au# dem Neuen Signet erhellet. Von meinem Zu‰ande hat Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er gar genau geweißagt. Denn i¡ habe Anno 1678 den 1. Novembris mi¡ mit einer Adligen Jungfer so meinen Sitten wol glei¡et, ehr- und ehli¡ trauen laßen; Wodur¡ i¡ in eine vornehme Freunds¡a] gerathen Und eine S¡wieger Mutter, eine gebohrne von Hohendor[en, Seeligen Kapitein Fridri¡ Wilhelm von Hirs¡en, Na¡gelaßene Wittib, überkommen. Unser Prutenio wel¡er 5 wo¡en vor Mir ge-
25
freyet, i‰ s¡on Vater worden. Son‰ i‰ die Rede gewesen, al# solte i¡ dem Seeligen herrn Röling succediren, wie mir den vorhin von Kuhrfür‰li¡er Dur¡leu¡t ultrò Profeßio Historiarum i‰ conferirt: weil i¡ aber wegen meiner Frauen einen andern Zwekk habe, hab i¡ da# eine modestè deprecirt und de#halben bey der Academie keine Introduction gesu¡t, da# andre aber gar ni¡t begehrt, zumahl in facultate philosophicâ lauter junge Leute seyn, mit denen i¡ s¡werli¡ in omnibus ein‰immen könte.
30
Jm übrigen lebe i¡ zimli¡ vergnügt und kan pro lubitu auf Landgütern meine Erge”li¡keit haben, mö¡t au¡ wol kün]igen Sommer außer der Stadt meinen speculationibus Na¡hängen. Wenn e# wüns¡en gülte, mö¡t i¡ mit Nimand lieber al# Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er eine Zeitlang
Text 43, 1680
121
zusammen seyn, daß wir un# in Gott erge”en mö¡ten. Daß die Edle Pegni”zun] zerfallen oder gar aufhören solte, wäre immer Jammer. Sol¡e löbli¡e Collegia solten billi¡ der bösen Zeit zu tru” und dem 35
Himmel zu Ehren mit der Welt zuglei¡ Nur untergehen. Wie wann Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er de# wegen gewiße An‰alt ma¡ete, damit heute oder morgen, bey ein und andrer Mens¡li¡en veränderung, ein Ri¡ts¡nur, worna¡ da# gan”e Werk in geziemender Ordnung bleiben Mü‰e, übrig wäre. Viellei¡t wird herr Prutenio hievon etwa# erinnern. Jnzwis¡en ver-|nehme i¡ mit Freuden, daß Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er no¡ immer ãeißig, und un# eine Anweisung zur Poe›e mittheilen
40
wil, wird ohnzwei[el aller andern hievon ges¡riebener Bü¡er Au#zug und be‰er kern seyn. J¡ wüns¡e krä]e und gnugsame# vermögen zur Au#gabe. Meine oscula, (die i¡ ehmal# zu Jena drukken laßen) wird ho[entli¡ Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er ehe‰e# in 25. Dissertationes extendirt, au# Frankfurt am Mayn zusehn bekommen. J¡ s¡ließe Neb‰ her”li¡em gruß Meinen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er und alle an der Pegni” wohnende Blumenhirten der Göttli¡en obhutt, mi¡ aber bi# an
45
mein Ende in Jhre beharrli¡e gun‰ empfehlend und verharrend Jhr getreue‰er Diener und Gesells¡a]er der Erkohrne MKempius.
50
König#berg den 21. Martij, Stilo Novo 1680.
Briefwechsel Birken – Kempe
122
44. M. Kempe für S. v. Birken Entstanden kurz nach dem 12.6.1681; gedruckt 1683 Pfli¡t-s¡uldige Le”- und Liebe#-Thränen/ wel¡e über dem unverho[t- do¡ hö¡‰seeligen
Ab‰erben de# weiland weitberühmten und unverglei¡li¡en
Hrn. Sigmund# von Birken/ Com. Palat. Caes. &c. &c. &c. | Wehmütig am Pregel vergo‹en
Damon von der Pegni”/ unter den Fru¡tbringenden der
Erkohrne. 1. Fließt Wangen-ab/ gere¡te Thränen/ wahrha]e Zeugen gro‹er Pein/ die he[tig dringt dur¡ Mark und Bein; Fließt eilig‰ zu den Pegni”-S¡wänen 5
und deutet Damon# Beyleid an/ da# Herz und Sinnen hält beklommen/ al# er die Trauer-Po‰ vernommen: Nun lieg' entgei‰et Floridan! 2. A¡ Floridan! Prinz der Poeten/
10
ja Föbu# selb‰ im Teuts¡en Rei¡; Die Musen ›nd dur¡ deine Lei¡ gese”t in lange bange Nöthen: Wer giebet ihnen Tro‰ und Rath? Na¡dem du bi‰ von un# entrü¿et/
15
Dein milder Bli¿ hat ›e beglü¿et/ glei¡wie vordem Mecäna# that. 3. Viel Hirten auf entfernten Wiesen/ wo dur¡ die Hand dein Kun‰-Ver‰and/ der in dir brante/ ward bekant/
Text 44, 1681~1683
20
123
seynd ho¡ dur¡ deinen Preiß gepriesen/ und i”t betrübet allzumahl; Weil ›e hinfort di¡ sollen meiden A¡ Floridan! dein s¡nelle# S¡eiden verursa¡t Kummer sonder Zahl.
25
4. Die Donau wird ›¡ blei¡ verfärben/ wann ›e vom Rhein- und Mayn‰rohm hört/ daß Siegmund, der ›e Siegend ehrt'/
in Neron#burg s¡on mü‹en ‰erben. | Der gro‹e Kaiserhof zu Wien 30
soll seinen Liviu# beklagen/ und gern ein viele# wollen wagen/ wann man Jhn könt dem Grab' entziehn! 5. Wa# ma¡en dann die Blum-geno‹en bey Ihre# Führer# Untergang?
35
Ein Lied von Leid ers¡allt mit Zwang: Die S¡äfer-Spiele ›nd bes¡lo‹en. Kein Saitenband wird mehr geregt/ da# man¡e Lands¡a] hat erge”et/ au¡ ho¡ von Helden i‰ ges¡ä”et/
40
seit Orfeu# ›¡ zu Ruh gelegt. 6. Wann eine# Hause# Pfeiler bre¡en/ fällt da# Gebäude plö”li¡ ein; der Granadillen Purpur-S¡ein dör[t ihre# Pflanzer# Hintritt s¡wä¡en.
45
Jedo¡ daß ›e ni¡t gar verdirbt/ mag ›¡ der Himmel zu ihr lenken/ und einen sol¡en Pfleger s¡enken/ von dem ›e Kra] und S¡mu¿ erwirbt! 7. Teutonie geht s¡warz gekleidet/
50
vers¡leiert und beãort da# Haubt/ weil ihre Kron i‰ weggeraubt/ daran ›¡ ihr Gemüth geweidet. A¡! spri¡t ›e/ Sohn der Ewigkeit/
Briefwechsel Birken – Kempe
124
die Mutter die di¡ herzli¡ liebet/ 55
ma¡t deine Hinfahrt so betrübet/ wie Niobe zu jener Zeit. 8. Wo ândet man die Wunder-Gaben/ die man/ du zweyter Tulliu#! bey dir gespührt mit Uberãuß?
60
Sie werden in den Staub vergraben! |
Papinianu# und Virgil/ die in di¡ umge‰altet waren/ seind au# der Welt mit dir gefahren/ al# du errei¡et ha‰ dein Ziel. 65
9. Ein ander mag mit Re¡t erheben/ die Gotte#fur¡t und Frömmigkeit/ neb‰ Demuth und Bes¡eidenheit/ in deinem GOtt-beliebten Leben: Ein ander preise na¡ der Läng/
70
daß du den Himmel#-HErrn zu Ehren/ im Gei‰-entãammet/ ließe‰ hören viel Anda¡t-heiße Lobgesäng. 10. Dir können deine nette S¡ri]en/ auf ungezehlter Jahre Zahl/
75
weit be‹er dann Stein/ Erz und Stahl/ bewährte Mausoläen ‰i]en. Wa# soll dir ein geborgte# Li¡t? da du di¡ selber ab kan‰ mahlen/ mit Sonnenglei¡en Tugend-Strahlen/
80
weil deinen Pinsel ni¡t# gebri¡t. 11. J¡ rühme nur die Teuts¡en Sitten/ und unverfäls¡te Redli¡keit/ da# seltne Wildpret unsrer Zeit! Du ha‰ ni¡t Dun‰ und S¡mink gelitten:
85
Dein Mund spra¡/ wa# da# Herz gemeint/ und lie‹e‰ an der Stirne lesen/
Text 44, 1681~1683
125
daß dein Gemüthe sey gewesen der S¡mei¡ler abgesagter Feind. 12. Du hatte‰ mi¡ zur Gun‰ erkohren/ 90
in Jena/ eh i¡ ›e verdient/ und die hat unverwelkt gegrünt/ biß daß i¡ hab' an dir verlohren | den andern treuen Jonathan: Wa# mir entfernt/ in se¡#zehn Jahren/
95
von dir vor Wolthat widerfahren/ vergeß i¡ nimmer/ Floridan. 13. Darum hat mi¡ der S¡merz umfangen! Du bi‰/ wie der Pirithou#
und Theseu#/ na¡ der Freunds¡a] S¡luß/ 100
mit mir verträuli¡ umgegangen. J¡ kriegt und laß' von deiner Hand/ ohn Ehren-Kü‹e keine S¡reiben/ die kün]ig wolverwahret bleiben/ al# ein gewiese# Liebe#-Pfand.
105
14. Betrübni# zwinget mi¡ zu s¡weigen/ die Thränen fe‹eln Zung und Mund/ und dir wird ni¡t mein Seufzen kund/ wie tief e# muß von Herzen ‰eigen! Wir sehn und spre¡en un# ni¡t mehr/
110
ni¡t in Person/ und ni¡t in Zeilen/ biß mi¡ von hinnen GOtt heißt eilen/ zu seiner Herzli¡keit und Ehr. 15. Dann wollen wir zusammen ›ngen/ vereinigt mit der Engel-S¡aar/
115
vor Gotte# Tempel und Altar; Da sollen unsre Lieder klingen/ von lauter Güte/ Gnad und Re¡t/ die un# der Heiland zu wird me‹en: A¡! wer/ die Welt ganz zu verge‹en/
120
bald/ bald verhimmlis¡t werden mö¡t.
Briefwechsel Birken – Kempe
126
16. Dort ‰ehe‰ du hinfort erwa¡sen/
zu grö‹ern Ehren/ Floridan/ weit über dem be‰irnten S¡wan; Dein Si” i‰ in den Himmel# A¡sen: | 125
Hier zierte di¡ die Floramor/
die in den Himmel ›¡ verliebet/ der i”t die Engel-Kron dir giebet; Sie blüht und bleibt in vollem Flor. 17. So lang' al# Sommer/ Winter/ Lenzen/ 130
und Herb‰ da# Jahr behalten wird/ soll deine S¡laf-‰ät/ theurer Hirt/ von fris¡en Blumen-Kränzen glänzen;
Cypre‹en/ Zedern/ Lorbeerbäum' und Palmen sollen hie ni¡t fehlen/ 135
die S¡äfer werden ›e erwehlen/ hinein zu s¡neiden ihre Reim. 18. Parthenope# Gebirg mag prangen/ weil man da ›eht de# Maron# Klu]; von Floridan# berühmter Gru]
140
soll Nürnberg gro‹en Prei# erlangen: Wer Lu‰ zu Weißheit-S¡ä”en trägt/ und seinen Weg hierdur¡ muß reisen/ wird ihm die Stelle la‹en weisen/ wo Floridan ward hingelegt.
145
19. Ruh san] und wol ind deiner Hölen/ na¡ man¡er sauren Arbeit-La‰/ die du beherzt ertragen ha‰/ GOtt labt davor di¡ an der Seelen: J¡ folge dir/ getreuer Freund/
150
mit Freuden auf die Grabe#-Stu[en/ wann mi¡ mein Heyland wird beru[en/ HErr hil[/ daß bald der Tag ers¡eint!
II. Undatiertes
Text 45
129
45. M. Kempe für S. v. Birken
Uber da# Sinnbild der löbli¡en Blumgenoßs¡a[t/ die Paßion# Blume/ mit der Unters¡ri[t Alle# zur Ehre de# Himmel#. 1. GOtthold saß in einem Garten/ Bey der s¡ön‰en Sommer-Zeit/ Zwis¡en vilen Bluhmen-Arten/ Jhr belibter Unters¡eid 5
War der Augen sü‹e Weide/ Und erwekkt' im Her”en Freude: Darum swang ›¡ Gotthold# Sinn/ Zu der hö¡‰en Allma¡t hin. 2. Rosen/ Lilien/ Narci‹en/
10
Josef‰äbe/ Tulipan Nelken/ Rittersporn/ Meli‹en/ Hiacynten/ Majoran | Türks¡e Bunde/ KeiserKrohnen/ Amaranten/ Anemonen/
15
Und mehr andre/ ‰ellten hihr/ Jhren ‰ol”en Zirath für. 3. Libe Garten-Mahlerinnen! Sagt' er/ ihr seid s¡ön gesmükkt/ Daß man eu¡ muß Lihb gewinnen;
20
Salomon hat ni¡t erblikkt/ Smukk/ der eurem glei¡ zu deuten/ Unter seinen Herrli¡keiten: Jhr be›get seine Pra¡t/ Al# der Morgen‰ern di Na¡t.
Briefwechsel Birken – Kempe
130
4. 25
Wi an Eu¡ di Farben prahlen/ Also soll der Tugend S¡ein Jn der Chri‰en Wandel ‰rahlen/ Und dur¡ Werkke kennbar seyn: Aber unter eure# glei¡en/
30
Muß der Granadillo wei¡en/ Aller andern Bluhmen Ruhm/ Si i‰ JEsu Leiden#-Bluhm. 5. Jhre Blätter sein gespi”et/ Und ge‰altet wie ein Speer/
35
Wel¡er JEsu Seit geri”et/ Daß › unser Heilbrunn wär; Jhre Farben ›nd gemenget/ Wei# und röthli¡ eingesprenget; So ward der sneeweiße roht/
40
Wegen unsrer Sünden-Noht. 6. Jn der Mitte wird gesehen/ Eine kleine runde Seul/ | Unter der fün[ Blätter ‰ehen/ Au# der Seulen Obertheil/
45
Sihet man drei Hörner spro‹en/ Nägeln glei¡/ di ring# umslo‹en Seyn von einer DornenKrohn/ Merk ein Bild der Paßion! 7. JEsu# hat ja Släg' ertragen/
50
An der Marter-Seul'/ herna¡ Sind fün[ Wunden ihm geslagen/ Di vermehrten Weh und A¡! An dem Kreu”e trib drei Nägel/ Dur¡ di Händ' und Füß' ein Slägel/
Text 45
55
131
Endli¡ drükkte man zum Hohn; Jn sein Haubt di Dornenkrohn. 8. Nun/ weil diese Bluhm ‰umm preiset/ Der Erlösung hohe# Werk/ Und auf JEsu Marter weiset/
60
Will i¡ › zum Libgemerk'/ Au# der Erd in# Her” verse”en/ Und mi¡ so an ihr erge”en/ Au[ daß dadur¡ mehr und mehr Werd' erweitert Gotte# Ehr. 9.
65
O wiwol thun di Poeten, Uber derer Her”-Klavir/ Jhre# JEsu Ruhm-Trompeten Außposaunen Lob-Begir! Also thut der Blumen-Orden/
70
Der unläng‰ ge‰i]et worden/ Zu de# hohen Himmel# Ehr' Und der edlen Tugend-Lehr. | 10. Fre¡er Neider toller Geifer S¡adet unsrer Bluhmen ni¡t.
75
Wenn glei¡ der Verleumdung#Eyfer Au[ › unvers¡uldet ‰i¡t/ Wird › do¡ zu allen Zeiten/ Für de# Himmel# Ehre ‰reiten; Biß › pflan”et Gotte# Hand/
80
Jn da# helle Sternen-Land. 11. Süßer JEsu/ laß mi¡ blühen/ Jn der s¡ön‰en Tugend-Blüth/ Daß ni¡t an ›¡ möge zihen/ Grobe La‰er/ mein Gemüth.
Briefwechsel Birken – Kempe
132
85
Di Betra¡tung deiner Smer”en/ Rei# und Reut' auß meinem Her”en/ Aller Boßheit wilde Saat/ Mir gefällt der Leben#-Pfad. 12. An der holden Granadillen,
90
Siht ›¡ mein Ge›¡t ni satt. Anda¡t# Willen zuerfüllen/ Lehret jede# Bluhmen-Blatt. Gib mir Gei‰e# Rittersporen/ Den du hi und dort erkohren
95
Ha‰/ zu deine# Nahmen# Ehr. Gib au¡/ wenn i¡ ru[/ Gehör!
III. Anhang
Text 46, 1683
135
46. M. Kempe
¢Königsberg; 1683² Le”li¡e Tode#-Gedan¿en/ Und Hinterla‹ene# Te‰ament/ De# Weiland Ho¡Edlen und Ho¡Wolgelahrten Herrn/ Herrn Martin von Kempen/ Sr. Churã. Dur¡l. zu Brandenb. wolbe‰alten Historiographi, und der Dur¡l. Fru¡tbringenden Gesells¡a[t ERKOHRNEN. GOTT Lob! e# naht heran die Ends¡a[t meiner Sa¡en/ J¡ sage bald Valet und gute Na¡t der Welt; Jedo¡ bin i¡ geneigt ein Te‰ament zu ma¡en: Wenn da# ges¡ehen i‰/ hab i¡ mein Hauß be‰ellt. 5
GOtt Vater! meine Seel/ die du mir ha‰ verliehen/ Geb i¡ au# S¡uld-Gebühr in deine treue Hand. Sie wil zu keinem son‰/ al# einig zu dir ziehen/ Jhr S¡öpfer ware‰ du/ darum bleibt ›e dein Pfand. HErr JEsu Chri‰e! dir verma¡' i¡ meine Sünden
10
Weil du die gan”e Welt dur¡ di¡ O GOtte# Lamm ¢...² ¢...² ¢...² Mein le”ter Seu[zer-Hau¡ er trö‰e mi¡ in mir/
15
Und seu[ze ‰et# bey GOtt/ daß i¡ ents¡la[ in frieden Wenn i¡ nunmehr die Spra¡ und Sinnen-Kra[t verlier. Jhr lieben Engel, die Jhr seyd um mi¡ gewesen/ Nehmt meine Thränen hin/ die wahre Sünden-Reu
Briefwechsel Birken – Kempe
136
Den Augen außgepre‹t; ›e ›nd vor eu¡ erlesen/ 20
Zum sü‹en Freuden-Wein/ erge”et eu¡ dabey. Wa# von mir ward gethan/ do¡ ni¡t au# gutem Her”en Sey Sathan dir/ dafern du wa# begehr‰/ verma¡t. Wird aber die# Ges¡en¿ erregen Zorn und S¡mer”en/ So den¿e: daß vor di¡ ni¡t# ander# i‰ beda¡t.
25
Der Erden/ wel¡e mi¡ geraume Zeit gespeiset/ Und meine Mutter hei‰/ gehört der Leib zule”t/ Wenn ihn vorher in ›¡ ein enger Sarg bekreiset/ Wird in der Mutter S¡ooß da# Kind mit Re¡t verse”t. Wa# wehl i¡ nun für Eu¡ mein Ehgemahl im S¡eiden/
30
Ni¡t# al# den treuen GOtt/ der Wittwen be‰en Mann/ Der nehre/ s¡ü”e/ trö‰ und ‰eh' eu¡ bey im Leiden/ Ru[t ihn in dem Gebeht um Hül[ und Vorsorg' an. Und eben diesem Freund empfehl i¡ meine Freunde/ Wo ›e in Frömmigkeit gehor¡en seinem Wort/
35
Wil Er ihr Heyland seyn und ‰ür”en ihre Feinde/ Sein Wort bleibt ewig wahr/ lebt wohl! i¡ reise fort.
Text 47, 1683
137
47. Rektor und Senat der Universität Königsberg für M. Kempe
¢Königsberg²; 19.8.1683 AD SOLENNIA FUNERATIONIS, VIRI NOBILISSIMI, CLARISSIMI 5
ET DOCTISSIMI
DN. MARTINI von Kempen/ Serenissimi & Potentissimi Electoris Brandenburgici Historio10
graphi, Nec non, Poetae Coronati Celeberrimi, CIVES SUOS INVITAT,
RECTOR ET SENATUS 15
ACADEM. REGIOMONT.
REGIOMONTI, PRÆLO REUSNERIANO. | JAm verè vertice attigisti, Nobilissime Kempi, sidera, cum non vanis adulantium laudibus & vocibus lyricis te inseris vatibus, sed Sanctissimo Patriarcharum choro & musico Geniorum 20
concentui. Qui in hâc mortalitatis scenâ, immortali & praepotenti Numini tot hymnos, tot carmina, velut debitae tuae servitutis tributum cecinisti, mereris nunc occupare caelestia, atqve hîc in scribendis carminibus deficiens, illîc aeternas laudes DEO recitabis. Morituri Socratis solatium erat, quod visurus mox animi oculis esset Orpheum, cujus Lyrae sonorae moduli & rupes annosas, & saxa, & quercus, quin ferocissima alia animalia traxissent. Quam
25
vana haec, Viri aliàs Sapientissimi, spes erat! Tu vero Poeta longè felicior es, qui nunc Regem DEO acceptissimum, suavissimos explicantem modulos & psalmos intueris & audis. Non illum solum sed alios plures invenisti Socios, divinos viros, qui meditatum suum melos DEO velut in hoc orbe addixêre, sic & nunc & aeternitus coelo canunt. Jam enim primi homines, â Cyrillo Alexandrino, Divinae majestati hymnos cecinisse memorantur. Et Moses
30
Barcepha testis est, Psalmistam in personâ Adae verba ista protulisse: Tu formasti me, & posuisti manum tuam super me. Nec obscurè hoc indicat Paraphrastes Chaldaeus, qui psalmo nonagesimo primo hunc titulum praefixit: Laus & Canticum quod dixit homo primus in die
Briefwechsel Birken – Kempe
138
Sabbati. Quid Enos? de illo quidem Sacra pagina: Iste coepit invocare nomen Domini, hoc est, praestantissimus fuit inter primi aevi homines, DEI cultor & carminum recitator. Prolixus 35
in hac re demonstrandâ est vir doctissimus Jacobus Boaldus, qui lib. I. de Ecclesiâ ante legem tradit, Enos instituisse sodalitatem, psallentium DEO, qui dicti sint Enoscei. Noe¨ vero quantus in divinis canendis fuerit laudibus, his versibus explicat Claudius Marius Victor Massiliensis. Non prius officii quicquam servatus inire
40
Constituit quam sacra DEO laudesqve rependat, Gratesq´ ve evaso referat discrimina Noe¨. Mox nivea sacra exurgunt altaria saxo Agnovitq´ ve haec prima recens altaria mundus; Antea totus enim convexo tramite coeli
45
Templum mundus erat. Jam Moyses, quam sonorus in divinis laudibus fuit. Sic enim perhibet sacra pagina: Tunc cecinit Moses et Filii Israel carmen hoc domino et dixerunt: Cantemus Domino, gloriose enim magnificatus est, equum et ascensorem dejecit in mare. Maria virorum secuta exemplum tympanum sumpsit et trahens mulierum turbam intonuit: Cantemus Domino, gloriose
50
enim magnificatus est. Sed quomodo innumeros sacros Poetas capiat haec angustia, quorum augusto Sodalitio se jam commiserit Beatissimus? Progressus autem in hanc lucem est, Vir Nobilissimus, Clarissimus atqve Doctissimus Dominus Martinus von Kempen/ Regiomonti, anno post partam salutem 1642. d. 5. Junii, proseminatus Parente, Viro Nobilissimo & Clarissimo Domino Johanne | von Kempen/ Viro Doctissimo & cumprimis à Poesi felicissimo, ob
55
quam & à Caesareâ Majestate laureatum reportaverat coronamentum. Matrem acceperat, Nobilissimam & sui sexus virtutibus praelustrem Matronam, Dominam Elisabetham S¡wän”feierinn/ cujus Mater ex antiquâ Prosapiâ der Oebren emerserat. Optimi illi Parentes, ubi sacerrimo fonte avitas nati Filioli sordes eluerant, magnâ deinceps sollicitudine, ut in artibus, in pietate educaretur, incubuerunt. Et domesticos quidem inter parietes, fidei rudi-
60
menta, pia dicta, quin & insuper artium elementa percipiebat, cum post fata Parentis, Loebnicense in Lycaeum deportatus, ut ab ingenio erat felici & capaci, tantum brevi tempore, sub ductu & informatione Clarissimi tunc Rectoris Loeselii profecit, ut 14. aetatis suae anno teneret lectiones, quas Trivia profitentur. Academiam hinc nostram ingressus, Sapientiae praeceptiones, ex ore Privati praeceptoris hausit, & ut felicius atqve exauctius hoc Philosophiae stu-
65
dium esset, A. 1658. in Gedanense se recepit Gymnasium, non publicis tantum lectionibus attendens, sed & privatis se collegiis, Logicis, Ethicis, Oratoriis, Metricis ubiqve admiscens. Quin ante discessum A. 1659. d. 25. Septemb. publicum in oratorio actu specimen, sub mode-
Text 47, 1683
139
ramine Celeberrimi D. Maukischii edidit. Hinc A. 1660. mense Junii aequor Trajiciens, Visis Clarissimis inferioris Saxoniae urbibus, Lubecâ, Hamburgo, Magdeburgo, Wittenbergensi in 70
Academiâ sedem fixit, nomen suum professus apud Magnificum tunc Rectorem, Excellentissimum Notnagelium. Hîc innotuit Clarissimis Professoribus, Calovio, Meisnero, Wendelero, Kunrado, Quenstadio, Baumanno, Wichmanno, ex quibus & sacram & profanam accepit eruditionem. Excursionem autem faciens, A. 1661. Haelmstadiensem petiit Universitatem, Bibliothecam, Musaeum anatomicum, & praeclara alia opera oculo usurpans. Ut Res suas dis-
75
turbatas componeret, marino itinere eodem anno in Prussiam revenit, unde denuo, curru per Pomeraniam subvectus, Berolinum & inde Lipsiam ingressus est, & hîc aliquantisper moratus Illustrem in Salanam venit, captisqve loci amoenitate & profitentium excellentia, 4. integros annos obhaesit. Annus fluebat 1663. cum Tres Palatini Comites fimul & pulchro quodam certamine lauream illi offerrent, quam declinavit modestè, usqve Nobilissimi ex Salomonis
80
Witeheimeri, J. U. D. nec non Com. Palat. Caesar. manu missum ex improviso coronamentum acciperet. Declarandae autem gratitudinis ergo Libellum illi Germanicum de Heroicâ Poesi Germanicâ dedicavit. Ut quantum in Sapientiae studiis profecisset publicè probaret, cathedram athleta philosophicus conscendit, & theses de terrestris faciei figurâ propugnavit. Nec minus desudatam rerum sibi divinarum intellegentiam indicabat, cum sub Praesidio Ex-
85
cellentissimi Gerhardi, de originariâ labe disputavit. Vidit haec praeclara eruditionis documenta Amplissimus in Salanâ Philosophorum ordo, unde A. 1665. d. 3. Jan. summos illi in philosophiâ honores decrevit. Hoc laboris praemium stimulos illi subdidit ac faces, progressûs ampliores faciendi. Non diu prolixum composuit tra-|ctatum, de statu Armeniae Ecclesiastico & Politico, quem denuo sub Umbone Excellentissimi Gerhardi defendit. Quin
90
ipsemet tenuit praesidium, geminas disputationes de osculis eventilans. Plures insuper tractatus edidit, quae eruditorum in manibus sunt. Attulit autem alas altius, atqve per Thuringiam & Franconiae confinia decurrens, Noribergae Collegium Philo-Teutonicum salutavit & meruit membrum cooptari. Hinc proficiscens quae à Bambergâ sunt pontificias Academias vidit. Patriam autem A. 1666. repetens, in Amplissimam statim Facultatem Philosophicam receptus
95
est, & dignum se membrum solenni disputatione de cruce, adstruxit. Accepit honoris & dignitatis augmentum, cum Serenissimus Eum Dux Hallensis Augustus, summum fructuosissimi Sodalitii caput, membrum ordinis elegit insigniens eum nomine der Erkohrene/ attribuens symbolum: Je länger/ je lieber/ nec non: Zu löbli¡en Wer¿en. Interea ex India orientali remeans Frater ejus Nobilissimus Johannes à Kempen/ sollicitavit eum in novam peregrinationem. Pro-
100
fecti primum in Daniam sunt, unde in Angliam evolarunt & Beatissimus in Universitate Oxoniensi substitit. Animadversa facile ejus eruditio, ex quâ aditum sibi fecit in geminas Bibliothecas, Collegii Reginensis & Corporis Christi, quas clavibus sibi traditis pro prolubio reclu-
140
Briefwechsel Birken – Kempe
debat. Exinde in Belgium profectus, lustravit florentissimas provincias, atqve remigrans haesit Coloniae, Theologiae auditor Scholasticae. Fessus peregrinatione, venit Berolinum atqve à 105
SERENISSIMO & POTENTISSIMO ELECTORE BRANDENBURGICO Historiographus Electoralis constitutus est. Dignum se hac professione, de origine Marchionum Brandenburgensium grande volumen conscripsit. Summus tandem illius honor, quod R. Imp. Nobilem eum cum posteris suis, datis certis insignibus A. 1677. declaravit. Inde de firmandâ sollicitus domo, thalamo introduxit, Generosam & Nobilissimam Dominam Annam Barbaram, Viri
110
Generosi et maximè strenui Domini Friderici Wilhelmi von Hirschen/ Imperatoris & Regiae Svecicae Majestatis Capitanei Filiam, cum quâ amantissimè sed convixit improlis. Vitam agebat, piam, honestam. Quod â Numinis cultu vacabat, totum literis & lucubrationibus impendebat. Fatalis autem eum morbus affligebat, qui medicam viam eludens, in Hydropicum affluxum se commutabat, in quo succubuit & d. 31. Julii a. c. exspiravit. Exuviae autem cum
115
tumulantur hodiè freqventissimi sitis exequiatores monemus. P. P. d. 19. Aug. 1683.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Samuel Friderici
Brief Nr. 1, erste Manuskriptseite
Konzept Nr. 2, erste Manuskriptseite
1. S. Friderici an S. v. Birken Königsberg; 24.10.1666 ¢nc²; 30.10.1666; – Edler, Ve‰er, und Ho¡-Gelahrter, insonder# Ho¡-Geehrter Herr, und großer Patron! Daß an meinen Ho¡-Geehrten Herrn i¡ mi¡ erkühnet gegenwärtige# S¡reiben unbekant abzufertigen, und Seinem Hohen Nahmen beyliegende Disputation zuzus¡reiben, hat hierzu mi¡ veranlaßet theil# 5
meine# Ho¡geehrten Herrn# welt-ers¡ollener Ru[ dur¡ deßen Ho¡-Gelahrte S¡ri[ten, theil# Seine viel-berühmte Holdseligkeit, mit wel¡er Er die Musen, und deroselben diener ieder Zeit zuemfahen pfleget. Sonderli¡ bin i¡ in meinem Vorsa” ge‰är¿et dur¡ Herrn Magister Martinum Kempium, meinen von vielen Jahren lieb-werthen Freund, und viel-Geehrten Gönner; wel¡er, wie Er meine# Ho¡geehrten Herrn# Hohe Gun‰, an Seiner Person erwiesen, mit gebührli¡er Ehrerbietung allezeit erkennet,
10
und gegen jedermännigli¡ rühmet, also au¡ mi¡ derselben unzweifelbahr ver›¡ert hat. Wird demna¡ mein Ho¡geehrter Herr, Seiner angebohrnen Freundli¡keit na¡, sol¡ meiner Kühnheit Groß-Gün‰ig verzeihen, und mi¡, der i¡ Seine Hohe Gun‰ unterthänig su¡e, derselben abwesend genießen laßen. Sol¡e# wie i¡ e# vor ein sonderbahre# Glü¿ s¡äze, al# werde i¡ mi¡ mögli¡‰en Fleiße# bemühen, daß i¡ sol¡er Hohen Gun‰ ni¡t unwürdig zu seyn s¡eine. Empfehle meinen Ho¡geehrten Herrn in
15
GÖTTli¡en S¡u”, mi¡ aber no¡mal# zu deßelben Hohen Gun‰, der i¡ ‰et# sey Meine# Ho¡geehrten Herrn# unterthäniger M. Samuel Friderici, Dantisc:
20
Datum König#berg. den 24. Octobris. Anno 66. |
SIEGISMUNDUS BETULIUS, ALIAS VON BIRCCEN μμ GERMANUS LIVIUS EST BUCCINÂ, NOBILE SIDUS. Evolutio. ` Tua sub gravibus, Vir Magne, gementia praelis Cum Monumenta vidit Cynthius, Qveîs Germanorum tot retrò-secula condis
Briefwechsel Birken – Friderici
146
Et clara facta Caesarum, Ingenium ac calamum miratus: LIVIUS, inqvit,
5
GERMANUS Hic EST BUCCINÂ. Applaudunt doctae laetâ cum voce Sorores: O vive SIDUS NOBILE! fecit M. S. F.
1a. Lebenslauf von S. Friderici Beilage zu M. Kempes Brief an S. v. Birken vom 26.10.1666 nc Magister Samuel Fridrici natus est Gedani, Anno Christi 1637. Patre Bernhardo Fridrici Mercatore florentissimo. Avum habuit maternum Nicolaum Rudovium Havelimontanum, Rectorem olim Scholae Parochialis per 50 annos meritissimum apud Gedanenses. Cujus ille noster, vestigia legens artibus à primà statim Iuventute excultus est, tum Parentibus tum Praeceptori5
bus svadentibus. Illos habuit in Patria laudatißimos, Dominum Iacobum Zetzkium, Virum ad Scholas natum, ac insignem Didacticum. Magistrum Johannem Cunradum Hedenum, hodie Sanctissimae Theologiae Doctorem et in Academia qvadam Germaniae Profeßorem. Poëtas verò bene item doctos celebres, Dominum Johannem Petrum Titium, Eloqventiae et Poeseos Professorem in Gymnasio Dantiscano et Dominum Fridricum Wagnerum. Dominum Docto-
10
rem Maukisium Theologum famigeratißimum. Gymnasij Rectorem. Dominum Doctorem Joachimum Pastorium, Ab Hirtenberg, Consiliarium Regis Poloniae, Historiographum et Professorem Honorarium, cujus inlustria Poëmatum Latinorum volumina in Belgio typis data sunt. Sed nec praetereundus, Nobilissimus ille olim Mathematicus Doctor Laurentius Eichstadius
15
, cujus fidelem operam in Physicis et Anatomicis nunqvam satis deprae-
dicare potest Candidatus. Haec de ijs quos in Patriâ habuit. Anno elapso 1660 Patrios lares linqvens Cupidine floridum Tscherningium visendi illectus Rostochium adijt, ab ejusque face suae venae lumen conciliavit. Cui viro Cum post fata Dominus Doctor Morhofius Iurisconsultus, hodie Chiloniensis Professor succederet, in hujus familiaritatem pervenire felici successu laboravit. Theologis Magni nominis animum et aures ibidem applicavit. Doctori Johan-
20
ni Mauritio, Doctori Schukmanno, Doctori Qvistorpio, Doctori Varenio, Doctori Kortholt etc. In Lipsiensi autem Academiâ Patronos reperit Dominum Doctorem Geierum, Jamnunc Serenissimi Electoris Saxonii Concionatorem Aulicum primarium Dresdae. Dominos Doctorem Kromayerum, Doctorem Langium. Poetas salutavit, Dominum Licentiatum Rappoldum Poe-
Texte 1a und 2, 1666 und 1667
147
seos Professorem Publicum. Dominum Magistrum Jacobum Thomasium Eloqventiae Profes25
sorem Poetam Laureatum Caesareum. Postqvam igitur ultra qvinqvenium in Academijs Commoratus esset, ab Amicis in Patriam revocatus est, moxque Vicinam Academiam Regiomontanam adijt, In qva nuperimè Laurum Philosophicam adipiscebatur.
2. S. v. Birken für S. Friderici Konzept der Coronatsurkunde Nürnberg; 10.8.1667 Beilage zum Brief vom 29.2.1668 SIGISMUNDUS à Birken Sacri Palatij Lateranensis, Aulaeque Caesareae ac Jmperialis Consistorij Comes, Sacri Romani Jmperij Exemptus, 5
Nobilis Poëta Coronatus. Lecturis Salutem! Honorem Summum hominis bonum esse, inter priscae aetatis Philosophos variâ Suadâ disceptatum, et pro hâc sententiâ ambiguo Marte pugnatum est. Sanè negantium parti, qui in Peripateticorum Principis tanquam Magistri verba jurant, inter sexcentos nemo erit qui non
10
accedat. Et quî summum possit Honor, qui proprium non est bonum ejus cui defertur, sed à deferentis potestate dependet, indequè facilè etiam, mutato honorantium animo, ut solet esse ambulatoria voluntas hominum, mutari et amitti potest. Quum Pyrrhus, foris rebus feliciter gestis, domum redijsset, et à suis Aquila nuncuparetur: Per vos, inquit, aquila sum: quî enim non essem, quum vestris armis veluti pennis sublever? Jta laudanti laudatus dicere potest:
15
Tuae me laudes, ceu alae, in sublime vehunt, coeliquè ad sidera tollunt. Utut verò summum non sit Honor, inter à summo tamen proxima primum locum habere meritò censetur. Nam caetera omnia in morte hominem bona deserunt: sola Gloria, sola nominis Fama, post mortem vivit, nunquam intermoritura; maximè eorum, qui vivi in omnium et ore et calamo versati sunt, quique monumento aliquo sui memoriam ad posteros miserunt. Propterea Honor opti-
20
mam de nobis opinionem, dum vivimus, in aliorum mentibus excitat: Conciliantur enim, teste Romanorum disertissimo, animi hominum dignitate hominis, rebus gestis, aestimatione vitae; alienanturquè ab ijs, in quibus haec non sunt. Accedit, quod inter omnia coelorum terrarumquè bona et dona, praeter Honorem, nullum DEO competat et exhiberi possit: cui etiam soli
148
Briefwechsel Birken – Friderici
debetur, ut Optimo-Maximo. Debetur tamen et illis, qui vel Majestate vel Bonitate prae 25
caeteris mortalibus excellunt, adeoquè ad DEUM proximè accedunt. Hinc excelsa et divina ingenia, DEUM suum imitando, virtute DEO conformari, eâquè viâ ad Gloriam contendere student. Optimus quisque, ut loquitur praelaudatus Tullius, | maximè gloriâ ducitur. Idem sensit Romuli nepotum gravissimus qui perfectos homines et excellentibus ingenijs praeditos, spe gloriae excitari scribit. A solâ igitur Virtute Honor nomen Summi Boni sibi praeripi qui-
30
dem patitur, sed tamen, dum sola ejus merces vocari meretur, ad illam proximè accedit, auditquè alter ab illâ. Hinc est, quod omnes trahimur laudis studio, dictatore eodem Cicerone, etiam dum adhuc crepundijs studemus. Videmus enim Infantes quoque, vel quavis minimâ re ` vicerint, victosque pudere: ut aequales superent, summo studio contendere, affici laetitiâ cum quos illi labores non perferunt, ut aequalium principes fiant? Hoc sentientes Spartani, liberos
35
suos ita instituerunt, ut à primâ mox aetate gloriâ ducerentur, infamiae ingemiscerent, et exultarent laudibus: hos, qui non commovebantur, tanquam ignavos et degeneres contemserunt. Servilia enim ingenia susquè dequè habent, quo loco et existimatione sint apud alios: estquè angusti animi atquè demissi, honores et dignitates contemnere. Ejusmodi tenebriones et vespertiliones, noctis suae amantes, lucem, quam non agnoscunt, nec exposcunt. At generosus
40
animus, aquilino more, solem suum intueri et in luce versari gestit, tenebras aversatur, nominisque splendorem virtutum radijs sectatur. Sensit hoc Vir generis et morum honestate Eximius, Eruditionis laude Clarissimus DOMINUS MAGISTER SAMUEL FRIDERICI Dantiscanus, Scholae Tilsitanae in Prussiâ hoc tempore Con-Rector, adeoquè à primis pubertatis annis, ad scopum Honoris colliniando, ar-
45
cum virtutis et Jngenij intendere studuit. Ad utrumque ipsi nec Natales, nec Naturae et Fortunae bona, defuerunt. Etenim in Patriâ Gedano, celeberrimo Orbis Emporio, Urbiumque Reginâ Regum aemulâ, (quae tantum abest ut nostro indigeat praeconio, ut potius aliarum Urbium imò Regnorum invidiam pascat,) Pater ipsi Bernhardus Friderici Mercator florentissimus, avusquè maternus Nicolaus Rudovius Havelaemontanus, Scholae apud Gedanenses Paro-
50
chialis Rector semi-secularis adeoquè meritissimus, obtigerunt. Ex illo Anno Christi MDCXXXVII natus, et hujus domestico exemplo stimulatus, ad virtutis amussim formari animum suum et ad honesta quaequè se educari passus est, datoquè militiae literariae | nomine, sub Excellentissimis et Famigeratissimis Palaestrae Patriae Professoribus Doctore Maukisio Theologo, Doctore Joachimo Pastorio ab Hirtenberg Consiliario et Historiographo Regio, Jo-
55
hanne Petro Titio et Friderico Wagnero Eloquentiae ligatae Heroibus, etiam Doctore Laurentio Eichstadio, Johanne Conrado Hedeno et Jacobo Zetzkio, felicissimos in studiorum stadio progressûs fecit. Jnde ab omni literaturâ egregiè instructus, alia etiam Musarum castra salutaturus, primò Rostochium, ubi magni nominis Theologis Johanni Mauritio, Schukmanno,
Text 2, 1667
149
Quistorpio, Varenio, alijsque publicis Doctoribus, aures animumquè applicavit, et non modò 60
magnum illum Poëtarum phosphorum Andream Tscherningium, cujus familiaritatem ambijt, meruit ac obtinuit, set etiam Succeßorem ejus, Doctorem Morhofium hodiè JurisConsultum Chiloniensis Lycei, ad Divae Poëseos Sacrarium ductores secutus est. Inde Lipsiam longiu`s excurrens, Doctori Geyero Summo hodiè Germaniae Theologo et Collegis Doctori Kromayero et Doctori Langio, publicum Theologiae auditorem se praebuit, simulquè è Licentiati
65
Rappoldi et Jacobi Thomasini, (quanta Nomina et Lumina!) praelectionibus auctiorem sibi utriusque Eloquentiae usum comparavit. Tracto ita in Varniacâ et Philyre quinquennio, ab amicis et propinquis in patriam revocatus, mox vicinas in Regio monte Athenas adijt, ibique Philosophiae Doctoris sive Magistri mitrâ ornatus, Eruditionis praemium tulit, atquè ita per Virtutis fanum, more Romano, in templum Honoris penetravit.
70
` inde à primâ juventute, Divae etiam Poëseos amore exarserit, eamquè sibi prae alijs Jam cum, colendam duxerit: dignum se orbi literario, qui serto ex Daphnes Apollineae frondibus frontem cingeretur, vario et clario specimine comprobavit. Quare ne nihil, quod ornare ipsum possit, praetermittatur, neve hoc etiam brabèo industria ejus non ornetur, Ego supra-nominatus Sacri Palatij Jmperialis Comes, ex potestate et autoritate Caesareâ, à DIVO CAESARE
75
FERDINANDO III gloriosissimae recordationis, ante tria ferè lustra mihi clementissimè concessâ, eundem DOMINUM SAMUELEM FRIDERICI, missâ è Lauru Coronâ, POETAM LAUREATUM creo ac renuncio, Dans Jlli, vigore praesentium Literarum, Honorem, gradum, titulum, autoritatem et facultatem plenariam, ubivis locorum et terrarum Sacri Romani Jmperij, Artem Poëticam liberè docendi, praelegendi, profitendi, interpretandi, caeterosquè
80
actûs Poëticos exercendi, inquè eâdem conditione vivendi, in quâ sunt aut esse possunt ac debent caeteri Poëtae Laureati, ubicunquè et â quocunque creati et renunciati, | Eumque omnibus juribus, gratijs, honoribus, titulis, exemtionibus, praerogativis, privilegijs, immunitatibus, conceßionibus et favoribus gaudere, frui ac potiri jubeo, quibus Poëtae Laureati gaudent, fruuntur et potiuntur, gaudere, frui ac potiri possunt, et hactenus usi ac potiti sunt, quomodo-
85
libet vel jure vel consuetudine: non obstantibus quibuscunquè statutis, ordinationibus, legibus et constitutionibus, quibus omnibus per praesentes derogatum esto, omni contradictione et sacrilego conatu sinistrâque machinatione quorumcunque sublatis penitus et remotis, sub gravissimâ Sacrae Caesareae Majestatis et Sacri Romani Jmperij indignatione et Poena Sexaginta Marcarum auri puri in Palatinatûs mei Diplomate expressâ, Fisco seu Aerario Jmpe-
90
riali et mihi Comiti Palatino ex aequo toties, quoties contraventum fuerit, irremissibiliter exsolvendâ. Quem nuper Sophie aptato sibi legit Amicum Annulo: et hic` Daphne cingit Amica comas.
Briefwechsel Birken – Friderici
150
Qui puer ardebas incenso pectore utramque: en, FRIDERICE, Deae pignus amoris habe!
95
BETULA dat LAURUM: Laurus post funera reddet Te Tibi; namquè vetat carmine Musa mori. In praedictorum omnium fidem, praesentes has Literas, typis elegantioribus meo ductu ac jussu exaratas, manûs subscriptione propriâ communire et Comitatûs mei Sigillum appendere 100
volui. Norimbergae, ipsâ die Samuelis, quae erat X mensis Augusti, Anno reparatae per Jesum Christum
Salutis Humanae MDCLXVII.
3. S. v. Birken für S. Friderici Gratulationsgedicht zur Dichterkrönung ¢Nürnberg; 25.-29.2.1668² Beilage zum Brief vom 29.2.1668 An Herrn Samuel Frideri¡ mit dem Di¡ter-Kranze E# i‰ ja do¡ ein Edle# Gut, die Ehre: wann ›e zuãie‹t, dur¡ ihre re¡te Röhre. Zwar ma¡t darau# ein Eitle# Gut die Welt: wann ›e nur ehrt den Pra¡t und s¡nöde# Geld. 5
da# hö¡‰e Gut, die Tugend und da# Wi‹en, muß Ehr und Zier auf unsre Jahre gie‹en, wie alle# Lie¡t ãie‰ au# der Sonn' allein. Die Ehre soll der Tugend S¡atten seyn, ihr folgen na¡. Sie soll der Kun‰lieb lohnen.
10
E# wa¡sen nur vor Musen wunder Kronen am grünen Haupt, da# Föbu# hat geliebt. Der Dafne Arm, üm die er ›¡ betrübt, nur herzet gern die Stirne der Poeten, die selb‰ den Tod mit ihren Liedern tödten.
15
De# Föbu# Huld i‰ ihr no¡ wohl bewu‰ drüm hat ihr Laub zu seinen Söhnen Lu‰. | Mein wehrter Freünd! ihr habt na¡ dieser S¡önen von Jugend auf gebrennt in hei‹em Sehnen.
Texte 3 und 4, 1668
151
ihr lie] ihr na¡, mit Föbu# in die Wett. 20
Jzt ‰ehet ihr mit ihr auf einer ‰ätt: ›e hält eü¡ ‰and, und lä‰ ›¡ gern ümfangen. ›e lä‹et eu¡ zu sü‹er Gun‰ gelangen. ›e rei¡t den Kranz, da# Zei¡en ihrer Huld. die habet ihr mit ‰rengem Fleiß erbuhlt,
25
der gro‹en Qvell der Ehren hat gefallen au# hö¡‰er Gnad, daß diese Zier solt wallen dur¡ mi¡, den Brunn, auf den, der ›e verdient. So habt ›e eü¡, und seit damit begrünt. den Lorbeerbaum, daß er diß Krönen würke,
30
Augu‰u# hat gepflanzt auf eine Birke. Sie i‰ nit wehrt der Ehre, die ›e hat. Mein i‰ die Hand, der Keyser gibt die Gnad.
4. S. Friderici an S. v. Birken Königsberg; 12.10.1668 ¢nc²; 8.11.1668; 19.4.1669 Wohl-Edler, Ve‰er, und Ho¡-Gelahrter, insonder# Ho¡-Zuehrender PATRON, und Großer Beförderer. Wann i¡ die unverglei¡li¡e Ehren-Gun‰ Jhrer Wohl-Edlen Herrli¡keit mit der Sie meine unwürdige 5
Wenigkeit zubeglü¿en gewürdiget, indem Sie ni¡t allein meine damal#, albereit vor zwey Jahren, Jhrer Wohl-Edlen Herrli¡keit Hohem Nahmen, auf Anregung Unser# beyder seit# Viel-werthen Preußis¡en KLEODORS, al# unter Deßen Praesidio gehaltene, zuges¡riebene Disputation mit GroßGün‰igen Augen angesehen, und freundli¡, Jhrer angebohrnen Art na¡, aufgenommen, sondern au¡ dazu, über alle# mein Ho[en, und einzigen Verdien‰, kra] tragender AllerHö¡‰-Keiserli¡er Gewalt, mit
10
der Hohen Würde de# Poëtis¡en Lorbeer-Kranze# zubeehren geruhet; wann, sage i¡, obbesagte# in tiefe‰er Demuth, der Würde na¡, bey mir erwege, weiß i¡ fa‰ ni¡t Worte gnug zuânden meine übermäßige Freude, und s¡uldig‰e Dankbarkeit an den Tag zugeben. Denn wann i¡ theil# die Größe der erzeigten Ehre, theil# meine Unwürdigkeit reifli¡ betra¡te, muß i¡ gut-willig ge‰ehen, daß meine Person viel zu wenig selbe der Würde na¡ zurühmen, und zupreisen. J¡ bekenne frey und rund, daß meine
15
gering-s¡äzige Poë›e derglei¡en Belohnung niemal# verdienet, al# die nur fürtrefli¡en Gei‰ern gebühret, und zukömmet. Mu# mi¡ | demna¡ in tiefe‰er Demuth dafür bedan¿en, ni¡t# mehr wüns¡end, al#
Briefwechsel Birken – Friderici
152
daß in meinen Krä]en wäre sol¡e# au¡ wirkli¡, wie billig, zuvergelten; bitte unter de# mit diesem geringen vor dießmahl Gün‰ig vorlieb und willen zunehmen, und ni¡t so wohl auf da# kleine Ges¡än¿, al# da# Gemüth de# S¡än¿er# zu sehen. J¡ hätte mi¡ zwar ehe dankbar einânden sollen; aber theil# die 20
Weit-Abgelegenheit unser# Ort#, theil# meine viel-fältige S¡ul-Arbeit hat sol¡e# bi#her verhindert: darüm Jhre Wohl-Edle Herrli¡keit Gün‰ig mir verzeihen wolle. Meine Gei‰li¡e Liebe#-Flämmelein, die i¡ Eurer Wohl-Edlen Herrli¡keit Hohem Nahmen s¡on vorläng‰ gewidmet, nur daß e# mir an einem Verleger gefehlet, seyn nunmehr unter der Preße, und sollen mit er‰er Gelegenheit na¡folgen. J¡ bedan¿e mi¡ au¡ unterthänig‰ vor da# übersendete fürtrefli¡e Gedi¡t, so Eure Wohl-Edle Herrli¡keit
25
meinen Lorbeer-Kranz zubezieren damal# beygefüget; wird neben‰ anderer Gönner, und Freunde GlükWüns¡ungen je”und gedrü¿et. Wegen Kürze der Zeit muß i¡ abbre¡en. Empfele Eure Wohl-Edle Herrli¡keit dem S¡u” de# Hö¡‰en, mi¡ aber Dero beharli¡en Gun‰, der i¡ Leben#-lang bleibe Eurer Wohl-Edlen Herrli¡keit Verbundener S¡uldner, und Diener,
30
M. Samuel Friderici, P. L. C. Scholae Electoralis Tils. h. t. ConR. Eilend# in König#-berg den 12. Octobris 1668.
5. S. v. Birken an S. Friderici ¢Nürnberg; 23.4.1669² J¡ vernehme gern, daß seine Laurea ihre immer-grüne Zweige himmelwart# treibet, und ihre blätter zu Flammen ma¡t, die Göttli¡e liebe in den herzen anzufeuren: wel¡e i¡, zu erwärmung de# meinigen, sehr verlange. Mein Name kan nirgend lieber und beEhrter, al# bey sol¡em himmel#feuer ‰ehen. 5
die Guelfis, cum alijs, su¡et, neben den Ulysses, su¡et hiemit herberge bey dem Gekrönten freund ihre# Pflegvatter#.
Text 6, 1668/1669
153
6. S. Friderici für S. v. Birken Widmungsgedicht aus S. Fridericis Hoyer-Übersetzung ¢Entstanden im Spätjahr 1668; übersandt im Juni 1669² 1. GRoßer Gönner/ Herr von BJRKEN/
5. 25
Deßen Nahmen# Ehren-Ruhm/
Daß mein s¡le¡ter Federkiel |
O‰ und We‰ ni¡t kan bezirken/
Auf Zythäron# Kun‰-Geâlden
Welt-berühmter Sänger Blum/ 5
Solt' erzielen diese# Ziel/
Dem vorläng‰ der Römer-Käiser Aufgese”t die Lorbeer-Reiser.
Daß i¡ mir nie fürge‰ekket/ 30
6.
Deine Ho¡gelehrte S¡ri]en
Nimmer hab i¡ e# verdienet Daß ein goldne# Lauren-Reiß
Können Dir ein Denkmal ‰i]en/
Nun um meinen S¡eitel grünet;
Bey der späten Folge-Welt/
Wie wird mein geringer Fleiß
Und ein ‰erben#-freye# Leben
35
Na¡ dem Sterben selber geben.
7.
Deine rei¡e Wei#heit-Gaben
Aber deine holde Stirne/
Liebt der Große FERDJNAND/
Die au# dem Gemählde blikkt/
Darum hat er Di¡ erhaben Jn den Hof-Pfal”-Grafen Stand/
Und bezeugt Dein Gei‰-Gehirne/ 40
Hat mi¡ also S¡mukk-beglükkt;
LEOPOLD heißt von Ges¡i¡ten
Dieser hab i¡# zu zus¡reiben/
Seine# O‰land# Di¡ re¡t ri¡ten.
Daß die Blätter mi¡ umläuben
4.
8.
Wie komm' i¡/ i¡ Sohn der Erden/ 20
Den i¡ niemal# zwar ges¡oner/ J”t so rei¡li¡ mir belohnet!
3.
15
Da mein Pfeil nie hingezwekket.
2. Die du un# ha‰ fürge‰ellt/ 10
Nimmer kunt' i¡ ein-Mir-bilden/
Deine Hand s¡enkt mir zum Lohne/
Zu der überhohen Ehr Daß i¡ soll gezehlet werden Zu der Edlen Ti¡ter Heer/
Do¡/ wa# sag' i¡/ blo# umsun‰/ 45
J”t Apollen# grüne Krohne/ Bey mir ând' i¡ keine Kun‰/
So mit Daphnen# Zweigen prangen/
Wel¡e son‰ Poeten zieret
Die ›e Föbu# läßt empfangen?
Denen Ruhm und Prei# gebühret.
Briefwechsel Birken – Friderici
154
9.
13.
Meine Sträu¡er die nur krie¡en 50
Denn so wil i¡ di¡ au¡ loben/
Niedrig unten an der Erd/ Sind vom Winter-Fro‰ verbli¡en/
Mein Geneigter AFRJKAN/ 75
Und der Ehre gar ni¡t werth/
Daß dein Nahm' am Stern-Altan
Daß ›e unter Lorbeern ‰ehen/
Ne¡‰ dem Pegasu# soll ‰rahlen/
Derer Gipfel nie vergehen. |
Meine S¡uld-Pfli¡t abzuzahlen.
10. 55
14.
Denno¡ soll i¡ seyn gekröhnet/ Nun i¡ nehm# in Demuth an.
60
Hier bring i¡ die Er‰ling#-Aehren 80
Die ›¡ zu dem Himmel kehren/ |
Weil mi¡ mä¡tig s¡ü”en kan
Von der Weltling Heu¡eley.
Sol¡er S¡atte/ dieser B J R K E/
Seelen-angeãammte Funken
Unter Der i¡ Di¡t-Werk wirke.
Ma¡en mi¡ hier nü¡tern-trunken.
Dieser Adler kan mi¡ tragen
15. 85
Auf den hohen Helikon/
Wa# auf Hofahrt#-Stel”en ‰el”et/
Zu Thalien Ehren-Thron/
Dem sey Uhrlaub hier erlaubt:
Nun werd' i¡ mi¡ höher s¡wingen/ Stark dur¡ Neid und Zeiten dringen.
Wa# ›¡ in der Wollu‰ wäl”et/ Wird vom Pöbel-Staub be‰aubt/
Daß i¡ kühnli¡ mi¡ darf wagen
Gei‰er die den Himmel fühlen 90
Wollen nur vom Himmel spielen.
12.
16.
Kün]ig soll mein Lied erheben
GOtt verlobt-verliebte Seelen
Er‰ den theuren LEOPOLD/
Lieben keinen eyteln Brand/
Dem GOtt gebe lange# Leben/ 70
Meiner s¡le¡ten Di¡terey/
Tru”/ wer meinen Kran” verhöhnet/
11.
65
Mit beliebten Sinnen-Proben/
Jn den ân‰ern Welt-Lu‰ Hölen
Dem der Himmel ‰et# bleib' hold/ Daß er lange mag regiren/ Sieg ob STAMBOLS Wa[en führen.
Si¡ verhehlen i‰ nur Tand. 95
Wovon diese Blätter brennen/ Kan man ni¡t vergängli¡ nennen.
Text 6, 1668/1669
155
17.
18.
Ri¡te demna¡ dein Ge›¡te
Endli¡ halte GOtt der Götter
Werther G Ö N N E R/ auf die# Bu¡/ Und nim an die Gei‰-Gedi¡te/ 100
Die der Anda¡t Weyrau¡-Ru¡
Di¡ in ‰etem Ehren-Flor/ 105
Weil die grünen Lorbeer-Blätter S¡mükken da# Poe¨ten-Kohr;
Von ›¡ in die Höhe s¡ikken/
Soll dein Lob in allen Rinden
Daß ›e di¡ und mi¡ erquikken.
Grüner BJRKEN seyn zu ânden.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Gottfried Zamehl
Brief Nr. 1, erste Manuskriptseite
Brief Nr. 1, zweite Manuskriptseite
1. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 21.8.1667 ¢nc²; 2.9.1667; 28.2.1668 Wol-Edler, Ve‰er, Ho¡-benahmter, Jnsonder# ho¡-zu-Ehrender Herr, 5
und allgemeiner Musen-Beförderer. Wie da# große Li¡t der Welt, die hell-‰rahlende Sonne ihren Flammen-Glan” ni¡t verbergen kan, sondern tägli¡ mit neuem S¡mukk prä¡tig au#breitet; Also wenig mag au¡ der ho¡verdiente Ehren-Ruhm Kun‰- und Tugend-begabter Gemüther von der Fin‰erni# der Verge‹enheit bewolket und gän”li¡ überdekket werden. Angesehen da# s¡nell-ãiegende
10
Gerü¡t Selbigen aller Orten au#posaunet. Eben diese# ›ehet man augens¡einli¡ an Meinem Ho¡geehrten Herrn: deßen Preiß-Würdig‰er Nahme bi#her an den Preü‹is¡en Ge‰aden löbli¡ und liebseelig erklungen. Wel¡en i¡ au# sonderbahrer Zuneigung, und deroselben vielvermögenden Wirkung#-Kra[t, al# ein laut klingender Wiederhall, dur¡ diese# an die Welt-bekante Pegni” deuts¡-meinend-geri¡tete Blat, in folgenden wenigen Zeilen erthönen ma¡e.
15
TROCHÄJSCHES Ringel-Gedi¡t. | * * *
Edler S¡äfer von Geblüth, 20
Kleinodt Ruhm-bekröhnter Zeiten, Floridan der Musen S¡u”, Mei‰er Kun‰-bethönter Saiten, Har#torf# holder Lieder-Freund, Au#zug aller Tre[li¡keiten, Ma¡ je” fähig deiner Gun‰ den der em›g i‰ bemüht Di¡ zu Ehren, wie man ›eht;
25
Edler S¡äfer von Geblüth. Hoher Gönner von Gemüth, der du den gelehrten Leuten O[tmahl# einen sü‹en Blikk s¡ikke‰ bey gelegenheiten, Wie der Sonnen Li¡t, wenn Sie ihre Strahlen au#-wil-breiten.
30
Nim hie vor den Weyhrau¡ an meiner Sinnen Zarte Blüth
Briefwechsel Birken – Zamehl
162
Die i¡ Dir zum Pfand erbieth'
Hoher Gönner von Gemüth. Ehr-beglükke diese# Lied, Deine Di¡t-Lieb anzudeuten, Weil dein Damon mi¡ zu Dir al# ein Leit-Stern wil begleiten,
35
Al# mit dem in Höãi¡keit gegen di¡ mein Her” zu ‰reiten Umm den Vorzug i‰ beda¡t: weil e# fa‰ von Liebe glüth. O wenn mir mein Wuns¡ gerieth!
Ehr-beglükke diese# Lied. | 40
Wil Meine# Ho¡geehrten Herrn Gewogenheit den Di¡ter, wie er verho[et, bewüns¡-seeligen: hat er zu einer glükli¡en Stunde den fa‰ unbegei‰erten Kiel ergri[en, i‰ au¡ erbötig, ›¡ kün[tig freymütiger zu entblöden, und seine Poë›e au[ gün‰ige# vergönnen mit Meine# Ho¡geehrten Herrn beru[enem Preise zu adeln. Wel¡e# Unterfangen kein unglükli¡er Stern zu rükk halten oder bes¡aamröthen wird. Meinen Ho¡geehrten Herrn hiemit Göttli¡er Bes¡irmung, und mi¡ Deßen beharrli¡en Gun‰ gehorsamli¡
45
befehlende, verbleibe i¡ De# WolEdlen Herrn von Birken Unter-Dien‰-willig‰er Gottfried Zamehl.
50
Elbing. 1667. den 21. Aug‰Monat#.
2. S. v. Birken an G. Zamehl ¢Nürnberg; Beilage zum Brief vom 28.2.1668² Auf Herrn Gottfried Zamel# Rat#Herrn zu Elbingen mir übers¡riebene# Ringelgedi¡t. Ringel-Antwort: mit diesem drey‰ändigen Sinnbild. 1. Ein DemantRing, da# Wort Reim in einen Rundspiegel s¡reibend.
Texte 2 und 3, 1668
163
2. Ein BlumenKranz, an einen Korb mit Blumen lehnend. 3. Ein SonnenKreiß-Zirkel, Ecliptica Zodiaci. | Jhr RINGT na¡ Preiß mit eurem RingelSingen Jhr Edler S¡wan! die Runde Reimen dringen, wie in da# Gla# dur¡ theure# DemantEi#, in unser Herz, ›nd Teuts¡er Musen Spei#. 5
Man hört eü¡ s¡ön die MutterZung bezüngen. da# zeigt der Fleiß. die Zeilen hold ›¡ s¡lingen, wie üm den Kranz ›¡ bunte Blumen s¡wingen. Jhr krönt eü¡ selb‰ mit eurem sü‹en S¡weiß. Preißwehrter Preuß!
10
Thalia ›¡ dur¡ eü¡ geehrter weiß, und ma¡t vor eu¡ den huf Brunn milder springen Sie wird eü¡ hin in# Hau# de# Föbu# bringen. Jn sol¡em Kreiß ihr werdet Ruhm erringen, und am Ge‰irn ho¡ enden eure Rei#.
15
So la‹t nit ab von diesem Ringel Klingen. RINGT fort na¡ Preiß.
3. G. Zamehl an S. v. Birken ¢Elbing²; – ; 18.8.1668; 19.4.1669 WollEdler, ve‰er, ho¡benahmter, in sonder# ho¡geEhrter Gönner und nunmehr ho¡wehrtges¡ä”ter Gesells¡a]er. E# hat Mein Ho¡geehrter Herr meine Wenigkeit so ho¡ bewuns¡seeliget, daß i¡ von demselben ni¡t 5
allein ein liebvolle# Hands¡reiben erhalten, sondern au¡ mit einem gelahrten Rondgedi¡te beehrs¡ä”et worden. Gewiß mein Unverdien‰ würde mi¡ derge‰alt bes¡amröthen, daß i¡ mi¡ ni¡t entblöden dör]e meine Feder wieder sehen zu laßen, wan mi¡ ni¡t ein so treãi¡e# MagnetenHer” zu ›¡ gezogen. Ja i¡ unerfahrner und ungeübter werde allenthalben mit Liebe# Magneten von so hohen Gei‰ern umgeben, daß i¡ keine genugsame Worte ânde meine S¡uld ge‰ändig zu ma¡en. E# hat mi¡ au¡ neüli¡ mein treu
10
erkandter herr Kempe bena¡ri¡tigket, wie dur¡ seinen Fleiß Meine Wenigkeit dem dur¡leu¡tig‰en Wolgerathenen dur¡ den Edlen Sproßenden vorgetragen worden, und wie Mein Ho¡geehrter herr ›¡
Briefwechsel Birken – Zamehl
164
über der Einnehmung meiner her”li¡ erfreuet und waß dabey vorlie[e, ver‰ändiget: Weßwegen i¡ da# | Sonnenglei¡e Her”, wel¡e# au¡ mi¡ Unverdienten be‰rahlet ni¡t genug zu rühmen werde wißen. Daß i¡ au¡ die Ehre habe Meinen ho¡geehrten herrn mit dem Gesells¡a[t nahmen anzureden und dahero 15
de‰o verbündli¡er zu werden, sol¡e# s¡ä”e i¡ vor ein theil meiner Glükseeligkeit Und werde geãießen seyn sol¡e Freunds¡a[t ãeißig und getreuli¡ zu unterhalten, wie i¡ dan in Erwartung fernerer Wolgewogenheit Meinem Ho¡geehrten herrn ver›¡ere, daß i¡ Zeit meine# Leben# verharren werde de# WolEdlen Erwa¡senen getreuwillig‰er diener
20
und Gesels¡a]er Godtfried Zamehl, Raht#verwandter und Stipendiatenherr, der zeit Geri¡t#Bei›”er, kaiserli¡er Edler und gekrönter Poët. Der Ronde.
25
4. S. v. Birken an G. Zamehl ¢Nürnberg²; 19.4.1669 Da# Dur¡leu¡tige Oberhaupt hat un# in Ein Band der redli¡-Teuts¡en Verträuli¡keit zusammen gefa‹et. J¡ beglü¿wüns¡e de#wegen, so wol die Gesells¡a] al# diß neue Mitglied, die eine# von dem andern Ehre haben. de# Runden Name werde über da# WeltRund au#gebreitet, und glei¡ der runden Ewigkeit 5
verun‰erbli¡et. Föbus wird die Guelfis nit verwerfen, wann ›e diesem und anderen MusenSöhnen angenehm i‰. die andere Sa¡en haben mi¡ um erlaubni# ersu¡t, ›e begleiten zu dörfen, da# i¡ ihnen ni¡t versagen können. der Edle Ronde erinnere ›¡ hierbey, in göttli¡er Empfolenheit und Gun‰verharrung, seine# diener#
10
etc.
Text 5, 1669
165
5. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 5.6.1669 ¢nc²; 14.8.1669; 29.9.1669 Ho¡-Edler, Ge‰renger, Ho¡benahmter und Ho¡ Gelahrter Herr, insonder# Ho¡wehrter Gönner und Gesells¡a[ter. 5
Na¡ dem i¡ die hohe Ehre erlanget, de# ho¡Edlen Erwa¡senen erwüns¡te Freunds¡a[t zu über kommen, und deßen unwürdiger Gesells¡a[ter zu werden, habe i¡ mi¡ gern beãeißen wollen Eur Ho¡ Edel Ge‰rengen alß meinem Ho¡wehrte‰en Herrn Gesells¡a[ter mein s¡uld-verbundene# Her”, der gebühr na¡, mit ö[tern S¡reiben, zu erkennen zu geben. J¡ muß aber woll von grund meiner Seelen beklagen, daß e# an diesem ort so s¡wer her gehet, an neuen lieben Herrn und Freund ein geringe# handbrie[lein zu
10
be‰ellen. Jedo¡, wan i¡ da# glük gehabet meine# Wuns¡e# fähig zu werden, habe i¡ mi¡ der gelegenheit gebrau¡et, und meinem ho¡geehrten herrn na¡ Vermügen aufwarten wollen. Und wil i¡ ho[en, meinem ho¡geehrten herrn denno¡ einige meiner S¡reiben werden ein kommen seyn, | wurde aber diese# ungern von einem meiner Freunde, herrn Daniel Bährhol”en, au# Marpurg ver‰ändiget, daß meine an ihn na¡ Lübek an meinen ho¡geehrten herrn und dan au¡ an den Edlen Sproßenden
15
übers¡ikte S¡reiben er ni¡t überkommen. So bezeuge dan nun i¡ mit diesem S¡uld-S¡reiben, (wel¡e# i¡ an den Edlen Erkohrnen zu deßen wollempfehlung zu s¡ikken mi¡ entblödet) daß i¡ Meine# ho¡zuEhrenden herrn Gesells¡a]er# unverdiente Gun‰ und Wollthaten mit dankbarem Gemüthe erkenne, und ob i¡ zwar sol¡e# mit glei¡em We¡sel zu erwiedern unvermögend bin, danno¡ ni¡t werde Wollen ein Undankbahrer ‰erben. Wolte Gott i¡ wäre dem lieben Deuts¡lande und der berühmten
20
Nori#-Stad und dero Sonnen-Li¡te, dem ho¡Edlen Erwa¡senen näher gelegen! Jndeßen s¡ä”e i¡ mi¡ hierin glükli¡, daß die so herrli¡
Erwa¡sene Birke
mi¡ ni¡t allein zu bes¡atten geruhet,
sondern au¡ glei¡sam in dero Rinde de# unwürdigen Ronden Nahmen ihr eins¡reiben läßet. die Niedrige Ringelblume sol indeßen an diesem ort der Sarmater dem ho¡löbli¡en Erwa¡senen blühen, die son‰ | ohne ihn und den Edlen Erkohrnen s¡on läng‰ verwelket, ja niemal# entsproßen wäre in dem 25
Kun‰geâlde der weltbekandten Palmen. Gott gönne mir Gelegenheit Meinem ho¡geehrten herrn der gebühr na¡ au[zuwarten und demselben bekandt zu ma¡en, daß i¡ den Unverglei¡li¡-wehrten Betulium in meinem Her”en, und zuglei¡ an mir Zei¡en eine# dankbahren S¡uldner# trage. Meine Hand sol ni¡t laß oder träge werden, die gelegenheit und Feder zu ergrei[en, da# Gemüth wird ›¡ hö¡‰ erfreuen, wan e# vernehmen wird, der große Betulius lebet! So lebe Mein Edler Herr zu tausend wollergehen, er
30
ehrbeglükke ferner seinen Freund, der ›¡ glükli¡ a¡tet sein diener zu heißen, Und sey derselbe ver›¡ert,
Briefwechsel Birken – Zamehl
166
daß i¡ seiner hohen gewogenheit meine unveränderli¡e treue wilfertigkeit entgegen zu se”en mi¡ beãeißen werde, alß Zeit meine# Leben# de# ho¡Edlen Erwa¡senen S¡uldig‰er diener
35
Gottfried Zamehl, königli¡er Stad Elbing Raht#verwandter, der Ronde. Elbing. 1669. 5 Junij.
6. S. v. Birken an G. Zamehl ¢Nürnberg; 29.9.1669² der BlumenOrden hat den Himmel zum Garten erwehlet, darein er gepflanzet forthin Gott Ehrblühen und der Erzblume Jesu anhangen will. | Also lä‹et ›¡, der Paradi#, auf Erden wieder anbauen.
7. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 14.10.1670 ¢nc²; 8.11.1670; 22.12.1670 Ho¡Edler: etc. etc. sonder# ho¡geEhrter Herr Gesells¡a]er. Meinem neüli¡‰ abgelaßenen danks¡reiben vor die mir unverdienter maaßen erwiesene Ehre, und nehere Eins¡ließung in dero blühenden S¡äfer-Reyen, folget mein klaglied über meine# ho¡geehrten herrn seelig ver‰orbene Ehelieb‰e. der hö¡‰e sende von oben herab einen erquikkenden Tro‰thau auf da# 5
Poetenher”, damit e# zu aller Ersprießligkeit wieder gedeye. E# s¡ämet ›¡ zwar die s¡le¡te Außarbeitung bey so treãi¡er herren Gesells¡a]er Ehrengedi¡ten zu ‰ehen, aber e# werden Meine ho¡geehrten herren Gesels¡a]er den guten Willen annehmen von dem der begnüget i‰ ›¡ einen Freünd der Gelahrten nennen zu laßen, und wa# an zierde mangelt, denen Ges¡ä]en zu s¡reiben. Unter denen faße i¡ i”o einen geringen Entwurf de# Uhralten deuts¡ Poëti›erenden deuts¡lande#, so i¡ na¡ Am‰erdam zu s¡ikken
10
gedenke. kün]ig mö¡te folgen da# Uhralte deuts¡-redende vnd da# deuts¡ s¡reib und lehrende. Habe anfengli¡ alle# zusamen gliedern wollen, i”o aber bre¡e i¡ der Zeit und den lieben Freünden au# dem großen Geâlde nur ein ‰äublein ab. da# Freunds¡a]# bändlein werde i¡ bey empfang zu beehren wißen. Solte i¡ die Ehre haben können dur¡ meinen Ho¡geehrten Herrn au¡ andern Vornehmen Gesells¡a]ern bekant zu werden, würde i¡ bittseelig gema¡t werden. da# s¡öne Werk so Mein ho¡geehr-
Text 7, 1670
15
167
ter herr unter handen hat wird glei¡sam ein Stammbu¡ seyn in wel¡em man mit ihnen au¡ unbekanter Weise ›¡ bespre¡en wird. Vor die vorigen s¡önen Sa¡en bedanke i¡ mi¡ hö¡li¡, beklage, daß i¡ ein S¡uldner bleibe und anno¡ ni¡t# hingegen mittheilen kan. Son‰en wüns¡te i¡ woll ein liebe# carmen auf mein Werklein; e# wird in 3 aetates getheilet und darinn werden die autores, scopus, materiae, genera carminum der Alten vnd wa# etwa au# dem Celtis¡en spra¡en und Redenbande von
20
mir hat können zusamengeão¡ten werden für‰ellig gema¡et, pro tenuitate ingenij. der liebe Freund in könig#berg hat mit übersendung meine# Ho¡geehrten Herrn lieb‰en Handbriefe# mi¡ zuglei¡ mit einem S¡reiben beehret, dem i¡ au¡ eilig‰ geantwortet, und in zwis¡en angedeutet, wa# i¡ vor gute Freunde hette, daneb‰ an die hand gegeben, ›¡ um eine Ehren freunds¡a] zu bewerben bey unser Pregel S¡äferin der Edlen mirnello oder Gertraut Möllerin. J¡ berahte mi¡ i”o mit herrn Hofmann, wel¡er
25
ge‰alt ihm zu helfen wäre, womit i¡ s¡ließe, und meinen ho¡geehrten herrn Gesells¡a]er Gotte# obhutt mit 1000 Wüns¡en her”li¡ empfehle. Ehe i¡ aber s¡lüße, hätte i¡ zu bitten, so Mein ho¡geehrter herr von herrn Kempen etwa# Na¡ri¡t erhelt, un# deßen zu ver‰ändigen, wir haben von seiner Abreise gar ni¡t# gewu‰. Mein Bruder Fridericus s¡weifet i”o in der Fremde herum, i‰ in Wittenberg, Leip”ig, Hall, Helm‰ad, Ro‰ok, Grip#walde, Koppenhagen, und zu le”t in Holland gewesen, und von
30
darau# weiter in deuts¡land gehen wollen. Weiß i”o ni¡t wo er i‰. Wolte Gott sein Leit‰ern führte ihn na¡ Nürnberg, daß er Meinem Ho¡geehrten Herrn aufwarten und von dem glei¡sam einen Abriß seiner liebwehrte‰en Sitten mir mitbringen mö¡te! Jnzwis¡en werde i¡ andere Gelegenheit erwarten, ver‰ändigt zu werden, daß mein wehrte‰er Floridan beglükket Lebe na¡ der Versehung deßen, der da# glük zuwenden kan, wem er wil. Jn deßen S¡u” no¡mal#, meinen ho¡geehrten herrn empfehle, und verblei-
35
be i¡ Meine# Edlen Herrn von Birken dien‰ergeben‰er Gottfried Zamehl Na¡S¡ri].
40
Zur Ents¡uldigung meiner verna¡leßigung de# werklein# dienet au¡, daß i¡ mangel an etli¡en bü¡ern gehabt, i”o erhalte i¡ herrn Wormij Runis¡e Monumenta, so i¡ in einen band bekomen. Von Am‰erdam hat mir mein Bruder ges¡ikket Goldasti Tomos rerum alamannicarum vnd su¡et er no¡ die Paraenetica Goldasti, wel¡e mi¡ am mei‰en abhaltig gema¡t vnd no¡ o]mal# im labyrinth halten, biß i¡ ›e zum daedalo gebrau¡en mö¡te. Vermeine sol¡e ein spiegel sein würden zu meinem
45
vornehmen. etc. etc. etc. Muß mi¡ aber gedulden. |
Briefwechsel Birken – Zamehl
168
Trauer-Rond-Ode Wel¡e bey seeligem Ab‰erben de# Edlen Floridan# Ehelieb‰en mit den Bluhmgekröhnten Pegni”-S¡äfern vergesells¡a]et. 1. Wer kan so wuns¡beglükket seyn, Jn diesem wandelbahren Leben, Wan bey dem hellen Sonnens¡ein Au¡ dampf und Nebel ›¡ erheben, 5
daß ihm der süße Freudenwein Ni¡t solte Gall und Wermuth geben? Wer kan so wuns¡beglükket seyn? 2. Ein iede# Werk hat seine Zahl Wie lang e# ‰andha] sol verbleiben,
10
Und läßet ›¡ dur¡ keine Wahl Au# den gese”ten S¡ranken treiben, Au¡ endli¡ muß da# Er” und Stahl Der Ni¡tigkeit ›¡ einverleiben. Ein iede# Werk hat seine Zahl. 3.
15
Wir fallen wie die Blumen hin Und werden blei¡e Lei¡-Zypreßen. Ein Beyspiel giebt die S¡äferinn; Sie liegt ent‰altet, do¡ in deßen Bewohnt Sie unsern Liebe#-Sinn,
20
Biß wir mit Jhr der Welt vergeßen. Wir fallen wie die Blumen hin. 4. Stimmt S¡äfer, ‰immt ein klaglied an, da# Bruderher” i‰ mit gerühret, Und ‰i]et einen denk-Altan
25
Mit Orden#-Blumen außgezieret, Wo der bezüngte Pegni”-Plan
Texte 7 und 8, 1670
169
den Wiederhall Opiti›eret. Stimmt, S¡äfer, ‰immt ein klaglied an. | 5. Du wunders¡ön‰e# Bild der Zu¡t. Ha‰ ein Verlangen hinterlaßen,
30
Wir aber müßen bey der ãu¡t da# Her” in einen Tro‰-Ring faßen Und die entseelte Todtensu¡t Ni¡t wie die blinden Heyden haßen. du wunders¡ön‰e# Bild der Zu¡t.
35
6. Du Todte leb‰ und ‰eh‰ im Pra¡t, Wil‰ i”und unvergengli¡ blühen. Wie na¡ der s¡war”en WinterNa¡t die Stör¡' in unsre Gren”en ãiehen, So we¡sle deine We¡seltra¡t.
40
Die Ewigkeit i‰ vor zu ziehen. Du Todte leb‰ und ‰eh‰ in Pra¡t. Anno 1670. den 14. Octobris. Am Drausen-‰rande der S¡äfer
M e l e a g e r.
8. S. v. Birken für G. Zamehl ¢Nürnberg; 1670²
Bestandteil der Birkens Brief vom 22.12.1670 beigefügten Buchbeilage E# mag der böse Gei‰/ die Gi]S¡lang' au# der Hölle/ mir tödli¡ ‰ellen na¡! Mein Arzt und Arzeney i‰ Gotte# guter Gei‰/ zu dem i¡ mi¡ geselle. Wer Englis¡ wird/ dur¡ ihn: la¡t aller Teufeley.
Briefwechsel Birken – Zamehl
170
9. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 6.3.1671 ¢nc²; 29.3.1671; 18.9.1671 Ho¡Edler, Ge‰renger, Ho¡benahmter, sonder# ho¡geEhrter Herr, Freünd, und unser# gekröhnten Blumen-Orden# liebwehrt-ges¡e”te# Haubt. 5
De‹elben hö¡‰angenehme# vom 22 Decembris vergangenen, hat mi¡ diese# Jahr vor wenig Tagen ni¡t allein der alten wolgewogenheit ver›¡ert, sondern au¡ sehen la‹en, daß Selbte mit den Tagen vnd Jahren ›¡ mehr vnd mehr liebrei¡er erzeigen wil. Wie i¡ dan von Seinem viel geneigten Gemüthe ni¡t allein eine holdseelige Blüthe, sondern (so zu reden) einen gan” volkommenen Blumendu[t mi¡ anwehen la‹en. Vnd ob zwar neb‰ den erwüns¡ten Annehmli¡keiten au¡ der bla‹e Todt von der Erden
10
Trauergru[t ein s¡war”e# blümlein hinzugethan vnd mi¡ den ort, wohin man da# s¡öne Tugendbild, die weyland Edle Margari# beerdiget, in kupffer sehen la‹en, so erfris¡et darna¡ die Gemüther der liebverbundenen die freundli¡e Pa‹ion#blume, wel¡e i¡ ers¡aue, wie ›e die todtenblume weit über‰i¡t vnd glei¡sam einen Leben#balsam von ›¡ au[ die verwundete Her”en ãie‹en leßet; Also, daß die Edlen
Pegni”S¡ä[er nie so einen herrli¡en Sa[t vnd kra[t von dem demantthau der Pegni” Wiesen, oder 15
dem daher ãie‹enden kry‰allenãuß abgezogen, alß eben i”o, da Sie diese herrli¡e Blume, die krohne der
Blumen, die immerblühende vnd ernehrende Granadil, dahin gepflanzet, vnd erwa¡sen la‹en. Wannenhero au¡ da# von Trauer ges¡lagene Her”, der er‰arte Mund vnd die zitternde Hand sol¡en Labsal bekommen, daß man über den Himmeltro‰, wel¡er von de# Ho¡Edlen Floridan# Feder ni¡t in etli¡e Zeilen, sondern in ein völlige# Hand- vnd denkbu¡ ãie‹en können, ›¡ billi¡ verwundern muß. J¡ erin20
nere mi¡ hiebey, wie die ho¡-erwa¡senen Birken de# Früling# den von dem | Erdrei¡ dur¡ die Wur”eln an ›¡ gezogenen Sa[t er‰li¡ den begrünenden ĉen zu kommen le‹et, na¡mal# aber ein gro‹e# Theil deßelben den Mens¡en glei¡sam anbietet vnd mit dem sü‹en Birkenwa‹er Sie erqvikket. Mein Ho¡geehrter Herr von Birken hat nun au¡ al# der Erwa¡sene, bey seinem Trauer-Winter einen
Tro‰Früling in seinem Her”en empfunden vnd er‰li¡ zwar eine Qvelle geko‰et bittere# Kreu” waßer#, 25
wel¡e# aber bald mit dem heilsamen Tro‰waßer de# Göttli¡en Siege# verbe‹ert ›¡ in da# Her”, Sinne vnd glei¡sam alle Adern zertheilet, so daß no¡ ein gro‹e# Theil de‹elben unter die liebwehrte Geno‹en der so lobwürdig ge‰i[teten gekröhnten Blumen Gesells¡a[t geão‹en. Wie i¡ nun vor die Ehre so meiner wenigkeit bes¡ehen, mit Einnehmung in diese au[ Gott vnd treue Freünds¡a[t beruhende
Gesels¡a[t, mi¡ s¡uldig‰ bedanke, also thue i¡ sol¡e# ni¡t minder vor diese# vnd vorige mir verehrete 30
s¡öne Werke. Vnd weil i¡ von meinen Sa¡en ni¡t# sonderli¡e# habe, da# lesen# würdig wäre vnd denno¡ gern mein dankbare# Gemüthe bezeigen wolte, so habe dur¡ herrn Bärhol”en Vormund versu¡et, ob herr Pina, der berühmte Nürnbergs¡e kaufman, könte beredet werden, meine# seeligen herrn
Text 9, 1671
171
Vater# Scopus Poëticum in quarto in einem bande mit herüber zu führen. Kan e# ni¡t seyn vnd e# mir von dan”ig wieder zurük gebra¡t wird, muß i¡# der Zeit befehlen. Vnd weil herrn Bärhol”en vor35
mund die Gelegenheit angedeutet vnd gebeten, ihm ein s¡reiben an herrn Bärhol” uber Nürnberg zu befördern, al# gehet sol¡e# hiebey neb‰ meinem vnd de# herrn Cleanders, haben un# erkühnet, Meinen ho¡geehrten herrn mit sol¡er mühwaltung zu bes¡weren, wan etwa gute gelegenheit de# Ort# hin wäre. Wel¡e# | hö¡li¡ bitte zu verzeihen. Wa# aber anno¡ de‹elben Trauer betri[t, so wolle der Himmel sol¡en Riß erse”en, den kun‰-Tro‰ wur”eln laßen vnd de‹en, wie au¡ mein Verlangen bewuns¡-
40
seeligen. Jm übrigen sollen dem lieben herrn Filemon sein Paket bey ehe‰er gelegenheit zuges¡ikket vnd die Edle Möllerin von dem, wa# Mein ho¡geehrter herr ›¡ großgün‰ig erkleret, bena¡ri¡tet werden. daß aber i¡ au¡ no¡ ein liebe# S¡äferbänd¡en von Meine# ho¡geehrten herrn hand zu gewarten habe, s¡ä”e i¡ über alle# vorige mi¡ unwürdig, vnd do¡ wan e# ankommt, sol e# gebührend geküßet vnd von mir alle gelegenheit ersonnen werden, wie i¡ der Welt zu ver‰ehen geben möge, daß i¡ der-
45
mahlein#, al# Meine# ho¡geehrten herrn Bewolthätigter ‰erben wolle: die Na¡ri¡t wegen unser# damons i‰ mir lieb, wüns¡te daß i¡ ihm ein kleine# liebe#brie[lein könte zu kommen la‹en, ho[e aber er werde kün]igen Sommer seine Preußis¡ Freundin wieder zu ersu¡en ni¡t in Vergeß ‰ellen. daß meine dank-Rond Ode in de# Uberbringer# hand verunglükket, beklage i¡, hette ›e abges¡rieben vnd i”o ges¡ikkt, wan i¡ ni¡t erinnert würde den Brief zuzuma¡en. Son‰ weil die ReiseFortun meinem Bruder
50
ni¡t vergont, da# edle Nürnberg vnd den no¡ Edlern Floridan zu sehen vnd ihm aufzuwarten, so beâelt er ›¡ abwesend mit meinem gan”en Hause Meine# ho¡geehrten herrn hohen Gun‰. J¡ hab ihn vor 8 Wo¡en na¡ könig#berg ges¡ikket, weil er alda 6 Jahr gelebet, zu erfors¡en, wel¡er ge‰alt er bey meinen vnd seinen Freunden dem herrn Nerreter u[# beförderli¡‰e seyn könte, na¡ dem er ihm seinen Fürsa” würde mündli¡ entdekket haben, Jtzo erwarte i¡ tägli¡ seine wiederkun[t vnd de# lieben Freunde# Ant-
55
worts¡reiben, womit Meinen ho¡geehrten herrn Gotte# obhutt vnd mi¡ de‹en geneigtem gemüthe treuli¡‰ empfele, in erwartung der ‰unden, wel¡e kün]igen din#tag mi¡ meine# bes¡werli¡en Rat#Amte# entbinden sollen. Elbing. 1671. den 6. Martij. Meine# Ho¡geehrten Herrn getreüer Diener
60
Gottfried Zamehl.
Briefwechsel Birken – Zamehl
172
10. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 6.8.1671 ¢nc²; 31.8.1671; 18.9.1671 WollEdler, Ge‰renger, ho¡benahmter insonder# ho¡ zu Ehrender Herr. Deroselben mit diesem geringen Brie[lein au[zuwarten nehm i¡ gelegenheit dur¡ Herrn Pina, dur¡ wel¡en au¡ mein vorige# begierig gewesen Euer Ge‰rengen ›¡ zu ‰ellen. der Himmel gebe, daß e# von 5
deroselben, in gewüns¡tem Wollergehen empfangen werde, und i¡ erfahren möge, daß dieselbe ›¡ anno¡ bey guter Gesundheit beânde. Son‰ wird Mein ho¡geehrter herr auß dem beygehenden vernehmen, daß unser geliebter herr Bärhol”, wel¡er mir ein liebe# S¡reiben de# herrn Pelli”er# mittbra¡t, endli¡ wieder zu Un# gelanget. Von der Edlen Mornille hab i¡ Meinem ho¡geehrten herrn einen freundli¡en Gruß zuzus¡reiben, vnd in dero Nahmen hö¡li¡en dan¿ abzu‰atten vor die ihr erwiesene Ehre der Ein-
10
nehmung in die Edle Gesells¡a[t vnd da# verspro¡ene di¡ter-krän”lein, wie ›e deßwegen an mi¡ ges¡rieben. Habe ihr zugesaget, so e# an mi¡ gelangen mö¡te, | sol¡e# ihr s¡leinig‰ zu übersenden. Von Herrn Nerreter hab i¡ neüli¡ ein S¡reiben erhalten, aber no¡ ni¡t die Ehre gehabt ihn mündli¡ zu spre¡en, wie e# mir dan in# gemein mitt so vielen lieben Freunden gehet. Jedo¡ weil er so weit ni¡t abgelegen, ho[e i¡ denno¡ ihn ein‰en zu sehen. Womit i¡ bey meiner Abreise na¡ dan”ig diese# eilig‰
15
s¡ließe, und meinen ho¡geEhrten Herren Gotte# S¡u” her”li¡ befehle, mi¡ aber der beharrli¡en Gun‰, ne¡‰ Gott, Meine# ho¡wehrtges¡ä”ten Freunde#. Verbleibe Meine# ho¡geEhrten Herrn s¡uldig‰er diener. Gottfried Zamehl
20
Elbing 1671. den 6. Augu‰.
11. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; März 1672 ¢nc²; – ; – Ho¡Edler, Ve‰er, Ge‰renger, sonder# Ho¡geEhrter Herr und Ho¡geneigter Freund, und Gesells¡a[ter. Da# Glük hat au¡ bey dem Außgang de# le”t-verwi¡enen Jahre# mi¡ so ho¡ bewolthätiget, daß e# 5
dem ho¡s¡ä”baren Floridan mi¡ vertrauli¡er zu verbinden und verpfli¡teter zu ma¡en unvergeßli¡
Text 11, 1672
173
gewesen. Dahero e# seine liebrei¡e Verlaßens¡a[t so man¡ s¡öner Gaben Meinem Ho¡geehrten Herrn übertragen, daß von denen Qvellen au¡ etwa# au[ mi¡ zuãießen mö¡te. Nun habe i¡ ni¡t allein deroselben rei¡li¡ genoßen, sondern bin au¡ unwürdig gewürdigt worden, von Meinem Ho¡geehrten Herrn den artig-gewürkten grünen Lorberkran” zu empfangen, um Selbten der Edlen Mornille, al# ein 10
Ehren-Zei¡en ihrer Würdigkeit au# meiner Hand zu lie[ern. dabeneb‰en au¡ mit Zu‰ellung de# weißen und reinen FreundZei¡en der Pegni”-S¡äferey, al# eine# angenehmen Bändlein#, wel¡e# ihr den Ehrenpreiß vorgebildet, zu sol¡em preißwürdigen Bezirk Sie zu nöthigen. Wie dan zuglei¡ unserm Cleander, der zu dieser Gott- und ehrliebenden Zusammen‰immung getreten, sein Bändlein von mir eingehändiget worden, mit Ermahnung, ›¡ sol¡e# löbli¡en Bündniße# ni¡t zu entbre¡en. Worin i¡ Mei-
15
ne# Ho¡geehrten Herrn Befehl ho[entli¡ na¡kommen, und darin der Gebühr be‰ellig und Außri¡tig gewesen, weßwegen i¡ au¡, wa# i¡ von Antwort-s¡reiben au[ mein Erinnern zu handen bekommen, hiebey ums¡ließe. Vor mi¡ Selb‰en aber ânde | i¡ ni¡t Worte genug, meine S¡uldigkeit redend zu ma¡en, und meiner dankbarkeit Zungen zu zueignen, iedo¡ bin i¡ ver›¡ert, daß, wie Mein Ho¡geehrter Herr alle# ni¡tige Wortgepränge haßet, derselbe au¡ au# dieser Bezeigung die Fundgrube meine#
20
Her”en, wel¡e# aller Mißgeburt untreuer Gedanken feind i‰, dur¡ die Gegen‰rahlen seiner besondern Gewogenheit ergründen werde. J¡ lebe de# gän”li¡en Vertrauen, Mein Ho¡geehrter Herr werde mi¡ mit der Wur[s¡au[eln worfeln, mit wel¡er Er ehemal# meine# Her”en# Au[ri¡tigkeit gemeßen. J¡ verbleibe der alte S¡uldner, und Wolthätling, liebe da# Feüer sonder Rau¡, und Freunds¡a[t sonder
S¡minke, wel¡e Gott und ehrliebenden Mens¡en ein greuel i‰. Und ob i¡ zwar etwa# langsam mein 25
dank-Antworts¡reiben abgehen laße, so wird mir do¡ Meine# Ho¡geehrten Herrn hohe# Verdien‰ und Wolthat nimmer au# dem Gedä¡tni# ent›nken. Mein Ho¡geehrter Herr hat seine Neigung mit dem von ihm beliebten und von mir her”li¡ geliebten Bändlein deutli¡ mir für Augen legen wollen, wodur¡ Er, (weil mein Verhängni# mir Meine# Ho¡geehrten Herrn Leben#bild zu s¡auen und zu küßen mißgönnet), mir sein lieb‰e# Her”, und die herau# holdseelig entspringende Gesonnenheit abgedrukket. Meine# Ort#
30
nehme i¡ diese# mahl die Art de# Maulbeerbaume# an, in dem i¡ vielei¡t unter Meine# Ho¡geehrten Herrn Freünden, die (sonderli¡ an gelegenen örtern) ›¡ mit ihren S¡reiben etwa# ö[ter einânden können, am le”ten mein Blat sehen laße. wie aber der Maulberbaum unter den er‰en ›¡ beândet, der seinem Gartner zu dien‰ die Fru¡t träget, so wil i¡ au¡ gern ieder-|zeit in meinem Her”en ni¡t der le”te in Dankbarkeit befunden werden, sondern mi¡ beãeißen, na¡ aller Mügligkeit au[zuwarten. Wolte Gott,
35
diese# Her”en-gewä¡# wäre dem edlen Nürnberg näher gepflan”et, wovon i¡ aber, weil i¡ mi¡ nur betrübe, mehr Worte ni¡t ma¡e. J¡ habe meine# Orte# niemand meine# Stande#, der in dieser deuts¡erweiterten kund und Freundts¡a[t etwa# anwendete, ni¡t# de‰o minder, na¡ dem Mi¡ ein sonderli¡e# Verhengni# dahin gezogen, wil i¡ au¡ her”li¡ gern die Entfernung mir gegenwertig einbilden, weil i¡ do¡ keine nähere Mittel in dieser Sterbligkeit mir zu vermuthen habe. J¡ gesegne Meinen Ho¡geehrten
40
Herrn zu tausendmahlen, deßen Na¡Bildni#, davon i¡ eine# den lieben Freünden von Lübek gezeiget
Briefwechsel Birken – Zamehl
174
und Herrn Bärhol”en mittgetheilet, i¡ ‰et# vor mir habe. die ho¡gelahrte Frau Möllerin hat an mi¡ etwa# vorbitweise gelangen laßen, weßwegen ›e sonder Zwei[el an Meinen Ho¡geehrten Herrn gelangen leßet. J¡ will deß wegen Außzüge ihre# Brie[e# hiebey legen. Sie hat mir au¡ etwa# von ihren ge-
drukkten Sa¡en herüber ges¡ikket, wel¡e i¡ aber i”o, weil Herr Pina ni¡t dieser Ort# kommet, au[ 45
selbte Gelegenheit verspare. J¡ habe gemeinet, Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡reiben käme dur¡ ihn, aber i¡ | habe e# neb‰ den Sa¡en von einem fremden Fuhrman bekommen, der von ni¡t# gewu‰ vnd i¡ allein der Ehrli¡keit zu danken in Abgebung. diese# habe bey einem Freünde erhalten, daß er e# mir in seinem S¡reiben befördert. J¡ bin eine weile hero krank gewesen und kan no¡ ni¡t allerdinge# zu Re¡t kommen, hätte son‰en mi¡ bemühet gehabt, au¡ ein Ein”ele# Hands¡reiben eher abzufertigen. der
50
Hö¡‰e Gott erhalte Meinen Ho¡geehrten Herrn bey guter Gesundheit, und erfreüe denselben na¡ seiner Trauer, na¡ Her”en# Wuns¡. Jn deßen S¡u” i¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn treüli¡ empfehle. Mein Ho¡geehrter Herr ver›¡ere ›¡ in deßen, daß i¡ leben#lang verbleibe Meine# Ho¡geehrten Herrn Treüergeben‰er diener
55
Gottfried Zamehl. Elbing. 1672. den
Mer”Monat#. Na¡S¡ri]
Herr Kempe s¡reibt vom 8 Januarii au# Am‰erdam an mi¡: Vernehme, daß Er die Mirnello dem 60
Pegni”orden zur Einnahm empfohlen, worüber i¡ meine Meinung meinem treuen Freunde Herrn Sigmund Von Birken erkleret habe. Worau# i¡ abnehme, daß ihm die Einnahm, weiß ni¡t warumb, ni¡t gefallen muß. die Gesells¡a[t hat ja deßen eine Ehre. Sed suo abundet sensu. Mein Bruder Fridericus i‰ im Elbings¡en ein Landprie‰er worden. Herr Bährhol” hat ihm ein gratulatorium ges¡rieben, wel¡e# i¡ mit der Frau Möllerin Sa¡en, wan herr Pina anhero komt, senden wil. Er leßet Meinen
65
Ho¡geehrten herrn zum unterdien‰li¡‰en Her”li¡ grüßen. | Extractum ex 1. literis dominae Möllerin ad me. Son‰en hat mi¡ ein guter, mir nah verwandter Freund gebethen, ob Er dur¡ de# Herrn Von Birken vermittelung, weil Er am keyserli¡en Hofe woll bekant, von keyserli¡er Maje‰ät directè, könte geadelt werden vnd wa# davor käme, alßdan Er ›¡ resolviren wolte alle#, au¡ zuvor zu entri¡ten, wan Mein
70
herr so gün‰ig seyn vnd darvon gegen Herrn Von Birken gedenken wolte, ges¡ehe mir ein sonderli¡er dien‰ etc. Herr Nerreter i‰ verreiset, so bald er zurük kommen, sol ihm der Brie[ de# herrn Von Birken s¡on abgelie[ert werden.
Text 11, 1672
175
Ex literis alteris. Herrn Von Birken# Befehl zu gehorsamen, beri¡te etc. daß mein Mann i‰ Petrus Möllerus, Philo75
sophiae et Medicinae Doctor, Professor Chymiae et chirurgiae alhie. Mein Seeliger Vater war Magister Mi¡ael Eiãer, Professor Logices Physices et Metaphysices wie au¡ designatus Theologiae bey dieser Univer›tät. Avus, Magister Sigismundus Wejer (ex Nobili Familia Weierorum) 55. Jähriger Professor Mathematices et Historiarum. Proavus, Doctor Paulus Weierus Professor theologiae et Concionator Aulicus. Ges¡rieben hab i¡ zwar viel, aber theil# mei‰ von
80
mir weggegeben, theil# no¡ ni¡t gedrukkt, wie i¡ denn 1000 Sonnet. 1000 Ringeloden, vnd 1000 Wiederkehr. item no¡ 4 theil Arien, iede# in 60 Oden be‰ehend, vnd 24 oder 30 bogen von der Rose in Saron fertig habe, mir mangelt aber ein Verleger. Mein Geld meinen Kindern damit weg zu nehmen, a¡te i¡ unbillig vnd bin entli¡ au¡ so lobbegierig ni¡t, meinen Nahmen der Welt bekant zu ma¡en, wenn nur Gott denselben in seine Hände ges¡rieben. Der Mann, so den Adel#brie[ begehret, i‰ mein
85
Mann. Weil un# der liebe Gott no¡ ziemli¡e Mittel gegeben vnd dabeneben Kinder, davon no¡ 3 Söhne vnd 1 to¡ter im Leben, wolten wir gern derer Aufnehmen befordern. Bey vn# hat der Adel die grö‰e praerogativ, vnd muß ein ehrli¡ Kerl, der son‰ Capabel genug, | na¡sehen. Würdig wird er meine# wenigen ho[en# au¡ seyn, zumahl er so gereiset, alß seine# glei¡en wenig reisen werden, Italien, Spanien, Frankrei¡, Engel- Holl- vnd Deuts¡land dur¡ gangen vnd au¡ nunmehro Gott lob etli¡e 40 Jahr
90
errei¡et, kan der Herr Von Birken au# Meine# ho¡geehrten herrn recommendation, e# vers¡a[en, solte an Zahlung wa# davor kommen mö¡te vnd mügli¡ dermaßen e# ni¡t mangeln. Auß Pohlen wolte sol¡e# alsofort bekommen, ›e gelten aber im Rei¡e ni¡t. Sed inter nos, denn ni¡t gern davon wort ma¡en wolte. Diese# habe Meinem Ho¡geehrten Herrn ni¡t verhalten wollen. Solte Mein ho¡geehrter herr der
95
lieben Frau hierin einen Gefallen erzeigen können, so hette ihret wegen erbethen, zu bitten, J¡ ziehe deßwegen ihre Worte au# den S¡reiben, wie ›e lauten, Jm übrigen sey Mein ho¡geehrter herr no¡mahlen 10000 mahl gegrüßet von seinem diener
100
dem Meleager. Meine# Ho¡geehrten Herrn S¡reiben hab i¡ allerer‰ im December bekommen, vnd weil der Weg so böse, daß na¡ König#berg keine Fuhr gangen, im Januar er‰ übersendet ihr Ges¡enk. J¡ habe ihr ein
Carmen auf einen bogen ges¡ikkt, davon i¡ kün]ig Copiam ertheilen wil.
Briefwechsel Birken – Zamehl
176
12. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 9.10.1673 ¢nc²; Oktober 1673 ¢korrekt wohl 16.3.1674²; – Ho¡Edler Herr. Deßen liebrei¡e# vom 26 decembris vnd dan vom 8. augusti diese# Jahre# i‰ da# eine dur¡ der Frau Mornillen, da# ander dur¡ de# Edlen Thyr›# Beforderung mir zu handen kommen, wel¡e i¡ zwar langsam beantworte, aber (wel¡e# Gott wol weiß) mit so inbrin‰igem Verlangen al# Mein ho¡geehrter 5
Herr geliebt zu werden verdienet. der Edle Hyla# hat mit dieser Gelegenheit seine# mitvergesels¡a]et. J¡ habe die mir empfolene Briefe wol be‰ellet, aber leider da# an herrn Hofmann war, hab i¡ seiner Frau Wittiben einhändigen müßen. Der liebe Mann i‰ plö”li¡ am 8 Martij ge‰orben. meine parentation wird ehe‰e# gedru¿et werden. da# Paqvet, wel¡e# Mein ho¡geehrter herr mir und lieben Freunden zugeeignet, erwarte i¡ mit verlangen. und wüns¡e daß die trübe krieg#wolke bey ihnen bald vorüber
10
gehen wolle. J¡ muß wieder meinen willen, weil mein Brie[ i”t abgefordert wird. Verbleibe aber mit tausend wüns¡en zugethan meinem Ho¡geehrten Herrn al# deßen treuer Diener der Meleager Elbing in Eil. 1673. 9. Octobris.
13. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 12.2.1674 ¢nc²; 16.3.1674; – Ho¡-Edler, Ve‰er, Ge‰renger, Ho¡-benahmter Herr, ho¡wehrtges¡ä”ter Gönner und 5
G e s e l l s c h a f f t e r. De‹en gute Gesundheit neb‰ allem erwüns¡ten Wollergehen zu vernehmen bin i¡ her”li¡ geãie‹en, worzu i¡ i”o beqveme Gelegenheit erhalten, Jn dem unser Herr Nerreter, der die Zeithero einen Ulyssem gespielet, vnd weder mi¡ no¡ die lieben Seinen wollen wißen laßen wo er ›¡ aufhielte, biß er unvermuhtet ihnen zu Augen kähme, ge‰ern mi¡ ersu¡et und ›¡ gemeldet. Wan dan Er seine lieben Eltern
10
und Freünde ni¡t länger mit Verlangen au[zuhalten, seine Reise zu bes¡leinigen vorhaben#, und i¡ ihm na¡ meiner Gelegenheit mehr guten Willen alß Wolthat erzeigen können, so habe denno¡ mit her”li¡er Neigung ihn empfangen und wieder abreisen la‹en. Zum Gefehrten hab i¡ ihm mein aufri¡tige# Ge-
Text 13, 1674
177
müth und di# mein geringe# S¡reiben mitgegeben, mit wel¡em i¡, na¡ dem Er albereit ankommen, Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er in s¡uldig‰em Gehorsam aufwarte. Gebe demselben hiemit 15
zu vernehmen, wie daß herr Bärhol” endli¡ die exemplaria der Pegnesis, wiewol gebro¡en (wovon er selb‰ ein mehre# beri¡ten wird) empfangen, wovon Er mir eine# so gebunden und den ein ungebundene# in Meine# ho¡geehrten herrn Nahmen zuge‰ellet. Wofür i¡ hohen Dan¿ sage, alß der i¡ ni¡t allein Meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er# Kunds¡a[t und verbundenen Freünds¡a[t sondern au¡ gewürdiget worden, na¡ empfangener Liebrei¡en Einnahm in die Pegni”gesells¡a[t, i”o beehret werde
20
mit der Zus¡ri[t de# liebrei¡en Bu¡e#, der Pegne›#. Mi¡ dun¿et alß ‰ünde i¡ gegenwer-|tig vor de# holdseelig-Erwa¡senen Floridan# Augen bes¡aamröthet, entzüngt, entmittelt, Worte zu ânden zur Ents¡uldigung meiner Armseeligkeit, die die dank-entgeltung bißher ni¡t gewu‰ zu über‰eigen. J¡ wil aber in# Mittel ‰ellen mein aufri¡tige# Gemüth, wel¡e# von der Fama (daß i¡ so reden mag) so wol Meinem Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er i‰ zugeführet, alß anderer Gei‰er Vermögen, wel¡e# so wol in
25
Gaben de# Gemüthe# alß anderer Glü¿seeligkeit ›¡ hervor gethan. Und i¡ weiß au¡ gar wol, daß Mein liebgeehrter Floridan keine Eitele Entgeltung von seinem treüen S¡äfer fordern wird, der au¡ son‰en seine Wolthaten ni¡t so wol in harten Marmel eingräbet, alß in mein lieb-ergebene# Her” eindru¿et. J¡ wil unterdeßen dahin tra¡ten, daß glei¡ wie meine Neigung, also meine Bezeigung derselben auf Meinen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er und die kun‰liebende Welt falle, hiervon eine Erb-
30
s¡a[t zu hinterlaßen, wan J¡ son‰en ni¡t# in Vermögen bin. Worin i¡ au¡ etli¡e derer Herren Gesells¡a[ter mit anzu‰ehen ersu¡en werde, wie i¡ denn albereit mit unserm Hylas ein Vernehmen gehabt, umm da# Wort zu führen dem liebrei¡en Thyrsis zuzulasen, damit dur¡ deßen wolredenheit de# Erwa¡senen ho¡verdiente# Lob mit unterbundenen Blumen der verbundenen de‰o rei¡er herfür grüne und erwa¡se. Ein mehrer# zu s¡reiben, ob i¡ zwar, wie Mein Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er auß dem
35
Pappier er›ehet, mir vorgenommen, und i¡ au¡ kein Pappier genug zur Hand nehmen kan, mein Gemüht da# i¡ gegen Meinen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er trage, darauf zu entwer[en, so muß i¡ do¡ abbre¡en, weil der geliebte Herr Nerreter mi¡ seiner s¡leinigen Abreise errinnert. Empfehle demna¡ Meinen Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er Gotte# gnädi-|gem S¡u”, und mi¡ meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er# fernern liebrei¡en Gewogenheit, der i¡ bin und verbleibe bi# in mein Grab
40
meine# Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er# de# Erwa¡senen und Floridan# Diener
45
der Ronde, son‰ Meleager.
Briefwechsel Birken – Zamehl
178
Elbing. den 12. Februarii 1674. 50
morgen wil# Gott geht von mir vnd herrn Bärhol”en ein s¡reiben ab an herrn Pelli”er.
14. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 7.7.1674 ¢nc²; 11.1.1675; – Ho¡Edler, Ge‰renger, Ve‰er, Ho¡gelahrter insonder# ho¡geEhrter Herr, und liebwehrte‰er Gesells¡a[ter. Jn dem i¡ deßen hö¡‰ angenehme# S¡reiben von Herrn We¡lern dem berühmten Bu¡führer eben i”t 5
erhalte, solte billi¡ alle# an mir zu Zungen werden, und mein Antworts¡reiben voller Kern-worte seyn. J¡ habe mi¡ darau# zu erfreuen meine# Ho¡geehrten Herrn guten Gesundheit vnd glü¿li¡en Heyrath, dabey au¡ hohen dan¿ zu sagen vor da# abermalige liebrei¡e ges¡en¿ der gottseeligen Arien, und wa# son‰ die wehrte Pegni” Gesells¡a] dem Edlen Floridan zu Ehren au[ gese”et. Wolte Gott, die überheu[ten Ges¡e[te vergönnten mir so viel Zeit, daß i¡ au¡ die eilfertige Po‰ diese# Brie[-überbringer#
10
be‰reiten und zu meinem Willen haben könte. Unterdeßen hab i¡ dem Edlen Thyr›# etli¡e wenige Strophen zuges¡i¿t, die er in seine S¡äferei mit beyse”en wird, damit mein dan¿ denno¡ ni¡t vor ver‰orben möge gehalten werden. Wa# die i”igen leu]e betri[t, so wüns¡e i¡ ihren und unsern Lande Friede und Ruhe. Jnzwis¡en hat un# Gott der hö¡‰e mit einem königli¡en Haupt beseeligt, also daß der gewesene Feldtherr herr Johannes Sobiesky i”o Johannes III. genent da# kleinod königli¡er Wür-
15
de erhalten und die zuverleßige ho[nung i‰ unter demselben Friede von den Tür¿en zu erhalten. Ein mehrer# le‹et die Zeit ni¡t zu, weil der reisende lube¿s¡e Freund den Brie[ von mir fa‰ entathmet abfordert. J¡ lege aber mit den her”li¡en Seufzern zu Gott mein Her”, wie e# mir Gott und die treue gegeben an ‰at der mehrern Worte hinzu, und ‰erbe de# ho¡Edlen Erwa¡senen
20
dien‰ergeben‰er Diener und Gesells¡a[ter der Ronde. Elbing. Anno 1674. den 7. Julii 25
in hö¡‰er Eil. Herrn Bährholzen hab i¡, wa# an ihn gehörig, zuges¡i¿t.
Text 14a, 1674
179
14a. G. Zamehl an S. v. Birken
¢Elbing; 1674² Zusammen mit dem Brief Nr. 14 übersandt Botts¡a[t an den Ho¡Edlen Floridan. 1. Herme#, nimm die Bots¡a[t an An den Floridan, den lieben, der mein s¡le¡te# S¡üller-üben Bey der Pegni” adeln kan: 5
Grü‹e mir die Zier der Hirten, den ho¡wehrtges¡ä”ten Mann, der die Herde kan bewirten. Herme#, nimm die Bots¡a[t an. 2. Wo der Teut sein ErbRe¡t hat,
10
Wo der Strephon ehmal# wohnte Und den Aon#berg bethronte der berühmten Nori# Stad. Säume ni¡t die Perlen-Auen, den Sa[irnen Musen-Pfad,
15
An der Regni” zu bes¡auen Wo der Teut sein ErbRe¡t hat. 3. Fama nimt hier überhand, Pan au[ seinen ›eben Röhren lä‹t ›¡ i”t ver‰ändli¡ hören
20
Und verla¡t den dünkel-Tand. Alle# i‰ ein‰immig worden, Föbu# s¡ikkt ein anbind-band dem gekrohnten Blumen-Orden. Fama nimt hier überhand. |
Briefwechsel Birken – Zamehl
180
4. 25
Da# gebro¡ne Lorber Reiß wird mit Blumen unterbunden, Floridan hat die# erfunden, Floridan der S¡ä[er Preiß; Wel¡er Ruhm- und Blum bekren”et
30
den bemerkten Di¡ter-Fleiß Und au# gun‰ zur kun‰, beglän”et da# gebro¡ne Lorber Reiß. 5. Der Gelehrten demuth-Pra¡t wil alhie erhoben werden,
35
Gei‰er ni¡t au# s¡le¡ter Erden Nimmt ihr Titan wol in a¡t. Und du wir‰ au¡ darna¡ ‰reben, (Wa# au# Mens¡en Engel ma¡t), an der Pegni” zu erheben
40
der Gelehrten demuth-Pra¡t. 6. Diese seltne S¡ä[erey bey der Peg- und Regni”-heyden wo die Blumens¡ä[er weiden, Ehre mit der kun‰-S¡elmey;
45
Do¡! wa# wil‰ du Eülen bringen Na¡ Athen, und no¡ dabey di¡ erkühnen zu be›ngen diese seltne S¡ä[erey? 7. Aber säume denno¡ ni¡t
50
den Gedanken-Trieb zu regen, Und den S¡ä[ern beyzulegen Wa# an krä[ten un# gebri¡t, | Floridan# Verdien‰ zu nennen, der un# seine Huld verspri¡t,
Text 14a, 1674
55
181
wir‰ du di¡ zu wenig kennen. Aber säume denno¡ ni¡t. 8. Wenn du wir‰ bewilkommt seyn, Wenn der Brie[ i‰ abgegeben, der den Blumsold sol erheben,
60
So beklage die# allein, daß mein Glü¿ ni¡t zu-wil-la‹en, Jhn, da# au##erwehlte Mein, Selb‰ zu helsen und umfa‹en, Wen du wir‰ bewilkommt seyn. 9.
65
Nimm ein o[ne# Zeugni# hin, Al# die Ursa¡ meiner Sorgen Und e# bleibe ni¡t verborgen, Mein ihm treügemeinter Sinn. Soll mir sein Ge›¡t ni¡t werden,
70
Wil i¡ denno¡ (wie i¡# bin) Sein Verehrer seyn au[ Erden. Nimm ein o[ne# Zeugni# hin. 10. Er da# Bild der deüts¡en Welt, So na¡ Redli¡keit gerungen,
75
Hat mein gan”e# Her” bezwungen Und ihm gün‰ig zugesellt. J”o ‰eht für mir im Bilde (da# ein Hirt mir zuge‰ellt) Unser Floridan, der milde,
80
Er da# Bild der deüts¡en Welt. | 11. Der mein Sinnenspiel gerührt Und mi¡ an den Pindu#hügel dur¡ der Sinnen s¡nelle Flügel Und veranla‹t angeführt,
Briefwechsel Birken – Zamehl
182
85
Er der kern vnd Stern der Her”en denen ein Altan gebührt, Füret an die Sinnen-ker”en, der mein Sinnenspiel gerührt. 12. Al# i¡ zu der Feder grie[
90
Einen Abs¡ied zu ertheilen den entwöhnten lieder-Zeilen Und mir alle lu‰ entlie[, J‰ e# neüli¡ no¡ ges¡ehen, daß i¡ einen Zimmetbrie[
95
von der lieben Hand gesehen al# i¡ zu der Feder grie[. 13. J¡ entlehnte mi¡ der Zeit Und gebrau¡te mi¡ der Stunden die ›¡ etwa willig funden
100
Na¡ der Ehrgelegenheit, Mit den angefris¡ten Pfli¡ten Unsre# S¡ä[er# Treãi¡keit Ruhmzuzieren in Gedi¡ten. J¡ entlehnte mi¡ der Zeit. 14.
105
Seine Kunds¡a[t halt i¡ wehrt, | Muß derhalben wieder s¡reiben Und bey meinem S¡ä[er bleiben der ›¡ so geneigt erklert, do¡ er wird e# wol verzeihen
110
(Weil die Amt#la‰ mi¡ bes¡wärt) Meinen S¡üller Maledeyen. Seine Kunds¡a[t halt i¡ wehrt. 15. Wa# sein hoher Gei‰ versu¡t, da# belehren seine S¡ri[ten,
Text 14a, 1674
115
183
So ihm einen Nahmen ‰i[ten Bey so holder Adler-Zu¡t. Wie die Perlen Mutter treget Und gebährt die Purpurfru¡t, also wird ihm beygeleget
120
Wa# sein hoher Gei‰ versu¡t. 16. Ein und andre# Purpur‰ük Seiner Weißheit-vollen Gaben So wa# unverglei¡li¡# haben, a¡te für mein Glükk#ges¡ikk.
125
Wenn du di¡ nun au[ wir‰ ma¡en, Bring dem Ronden mit zu rükk Von de# PalmErwa¡#nen Sa¡en Ein und andre# Purpur‰ük. 17. Wa# un# so verbindli¡ ma¡t, |
130
J‰ (wie i¡ de# worden innen), der geheime Trieb der Sinnen Und mir wird no¡ zugeda¡t Eine Stelle bey den Hirten So die Pegni” au[gebra¡t,
135
E# entdekken diese Myrthen Wa# un# so verbindli¡ ma¡t. 18. S¡reibe die# dem Himmel zu, daß mi¡ au¡ die S¡äfer lieben So ein S¡ä[¡en au#getrieben
140
zu dem Palmbaum, glei¡ wie du, daß de# lieb-Erkohrnen Flammen Unsre Sinn vnd her”en# Ruh fe‰ verbunden helt zusammen S¡reibe die# dem Himmel zu. de# Meleager#.
Briefwechsel Birken – Zamehl
184
14b. G. Zamehl für J. G. Pellicer / S. v. Birken
¢Elbing; wohl 1674² Vermutlich zusammen mit dem Brief Nr. 14 übersandt 1. E¡o, hör, und gieb di¡ kund, denn i¡ wolte di¡ bezüngen, daß du dur¡ die Lü]e dringen Vnd mir solte‰ seyn der Mund, 5
der, wa# i¡ im Her”en trage, diese# alle# kur” und rund Bey der Pegni” wiedersage. E¡o, hör, und gieb di¡ kund. 2. S¡lag den S¡aum der Fluten an
10
Und den Sand der Na¡bar Klippen, der zu Silben, Stimmen, Lippen, Und zu Zungen werden kan; du, du kind der Lü]' und Winde Grüß den wehrten Floridan
15
Uber See und Tragemünde. S¡lag den S¡aum der Fluten an. 3. Trit nun bey dem Thyr›# ab, dem die Kun‰ die Gun‰ verliehen, daß er kan wie Blumen blühen
20
Oder wie ein Trauben‰ab Seine# Pflan”er# Hand erfreuen, Und, wa# ihm die Jugend gab, Mit dem Zuwa¡# zu verneuen. Trit nun bey dem Thyr›# ab. | 4.
25
Sing in seiner S¡äferei Vnd erfüll die san]en Ohren,
Texte 14b und 15, 1674
185
denn e# muß ni¡t seyn verlohren die bespielte Hirt-s¡almey, Und wa# mir hat zu ges¡rieben 30
Jener Abriß wehrt vnd treu Meine# Floridan#, de# lieben. Sing in seiner S¡äferei. Meleager.
15. G. Zamehl an S. v. Birken Elbing; 15.10.1674 ¢nc²; 11.1.1675; – Ho¡Edler Herr. Bey hohen Gemüthern vnd die eine# Freunde# Her”en# ver›¡ert ›nd, pflegt eine Zeile gültig gnug zu seyn zu ents¡uldigung deßen, wa# Zeit vnd Ges¡ä[te ni¡t zu laßen beredtsamer zu seyn. derge‰alt halte i¡ mi¡ au¡ ver›¡ert, daß Euer Ho¡Edel Ge‰rengen diesen geringen Grußbrie[, der bey meinen viel5
fältigen Ampt#bes¡werden und der enge der Zeit hiemit abgefertigt wird, vor einen Abdru¿ der vollkommen‰en Erkentni# meiner S¡uldig‰en Pfli¡t, großgün‰ig au[ und annehmen werde. Tausend Seufzer begleiten diesen Hall vnd mein gan”e# Her” walfahrtet, ruhe zu ânden bey dem, dem e# ›¡ untergeben. Mein Ho¡geEhrter Herr lebe zu tausend mahl wol, dem i¡ mi¡ ferner neb‰ den armen meinigen treuli¡‰ empfele. J¡ habe i”o meinen Elte‰en Sohn Fridericum auf einige Wo¡en na¡ hause bekommen,
10
der ›¡ im predigen hören laßen, wel¡e# mir große Freüde erwe¿et. Nun wüns¡e i¡ no¡ den tag zu erleben, daß er (da mi¡ da# Glü¿ davon ents¡ließt) an meiner Stelle den Ho¡Edlen Floridan mündli¡ grüßen vnd ihm au[warten möge; vor# er‰e sende i¡ ihn wieder na¡ König#berg; bitte freundli¡ einen gruß unbes¡wert vberkommen zulaßen an Herrn Magi‰er Nerreter, dem i¡ her”li¡ gern habe antworten wollen, e# i‰ mir aber i”o unmügli¡ den Ges¡e[ten abzubre¡en. J¡ empfele Sie beyderseit#, wie au¡
15
meine# Ho¡geehrten Herrn Ehelieb‰e Gotte# S¡u” mit dien‰freundli¡em gruß; vnd verbleibe de# Ho¡Edlen Floridan# Diener der
20
Ronde. Elbing. 15. Octobris 1674. Jn Eil.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Friedrich Hoffmann
Gedicht Nr. 1
Brief Nr. 6
1. F. Hoffmann an S. v. Birken
¢Elbing; vor dem 21.8.1667 nc²
Sinn-Bilderisches Ringel-Gedicht. Dem ädlen Pegnitz-Fluß:
Bring, Elbing, einen Gruß die Stadt El-
die Stadt Nürn-
bing mit dem Fluß
berg, mit der Peg-
Elbing, bei wel¡en
ni”, und dabei Spa”i-
‰ehen Herr Cleodor,
rende, Herr Floridan,
Almesius, Epigram-
Myrtillus, Palaemon Damon.
matocles.
Halt fest der Treue Schluß. Die zuvor benannte Personen bewillkommen Si¡.
Bring, Elbing, einen Gruß den klaren Silber-Qvellen Der großen Neron#-Burg, wo Si¡ die Di¡ter ‰ellen Mit ihrem Flöten-Werk am regen Pegni”-Guß, Bei wel¡en FLORIDAN die Spi”e führen muß, 5
Der ädle FLORIDAN, da# Haubt der Kun‰-Gesellen Der Pegni”-S¡äferei, der die Parnaßu#-Zellen In Deuts¡land' angebaut, daß die Deutschinnen gellen, Al# vormahl# Hellas pflag: Hier se”e deinen Fuß: Bring, Elbing, einen Gruß
10
Dem ädlen Pegnitz-Fluß. Laß deiner Treue Glan” am Pegni”-Strand erhellen, Die unbewegli¡ ‰eh', und nimmer können prellen: Hält Proteus Wan¿el-Art für eine hole Nuß, Laß do¡ die Treue ni¡t; Gib Ihr den Ehren-Kuß:
15
So lang, al# Æolus tobt mit der Winde Bellen, So lang, al# Nereus wird erbrausen mit den Wellen,
Briefwechsel Birken – Hoffmann
192
Knüpf-an der Treue Band, in Glü¿#- und Unglü¿#-Fällen, Drum säume di¡ ni¡t mehr: Fleug glei¡ dem Pegasu#, Bring, Elbing, einen Gruß 20
Dem ädlen Pegnitz-Fluß: Halt fest der Treue Schluß! Fr. Ho[m.
2. S. v. Birken an F. Hoffmann ¢Nürnberg; Ende Februar 1668² Auf Herrn Frideri¡ Hofman# Rectoris Gymnasii Elbingensis Ringelgedi¡t. Kehr wieder, lieb‰er Gruß! hin zu den Silberãuten de# s¡önen Drausen‰rand#, bezahle Kuß mit Kuß. sag ihm viel liebe# au¡ von un#rem Pegni” Fluß: der mit der Preußen Preiß will ãügeln seine Struten. 5
bring ihnen diese# Pfand von un#rer Treue Gluten, und ‰ell' un# ihre Huld auf immer fä‰en Fuß. wir wüns¡en ihnen hier viel Gute# von dem Guten dur¡ diesen Liebe# Gruß! | Sie s¡ü”e Pan und Teut vor allen Unglü¿# wuten
10
und s¡ütte über ›e da# Glück mit ganzen ãuten. Froh sende Seewart# hin der Pregel seinen S¡uß, wo seinen Helicon umreitet Pegasu#. Jhr wohl‰and safte dort, wie i”t die Birken Ruten Kehr wieder, liebster Gruß.
Text 3, 1669
193
3. F. Hoffmann an S. v. Birken Elbing; 25.8.1669 ¢nc²; 2.9.1669; 29.9.1669 WolEdler, Gro#A¡tbahrer, Ho¡benahmter herr, Hoher Gönner; Unter andern Sinnrei¡en Werken, und beliebigen Ges¡en¿en, wel¡e Mihr inner 2. Jahren zu der Zeit de# so genannten Dan”iger Dominik# erwüns¡ter Maßen zu Handen kommen, ›nd Mihr für Andern 5
ho¡angenehm gewesen Der DonauStrand, die Pegne›s¡e Gesprä¡Gesells¡a], die Guelphis, u. s. w. Womit Seine Gro#A¡tbarkeit Mi¡ begün‰igen wollen. Glei¡wie aber ein gewüns¡t-erlangte# Ges¡en¿ einen unverzögerli¡en Dank verdienet: Also hat Mihr s¡on läng‰ obgelegen, Meine DankGehörligkeit abzutragen. | Alldieweil aber bi#her keine bequeme Gelegenheit Si¡ eräuget; habe J¡ so lange wieder Willen ein S¡uldener bleiben müßen. So o] J¡ aber Seiner Gro#A¡tbarkeit beliebige S¡rif-
10
ten erblikke, ergrünet in Mihr derselben Geda¡tni#. Denn J¡ Er‰en# Anno 51. Seine Gro#a¡tbarkeit in einem Actu Doctorali auf der Julius Hohen S¡ule zu Helm‰et gesehen, wohin damahl# Seine Gro#a¡tbarkeit mit dem dur¡läu¡tig‰en Herzog und Herren Anthon Ulri¡, al# ProCancellario, ad impertiendam publicâ Oratione creandi Doctores facultatem abgesandt worden. Na¡gehend# al# I¡ bei Etli¡en vornehmen vom Adel, und Unter Andern au¡ bei Einem Nahmen# Joa¡im Andrea#
15
von Bern#torf eine# HofMei‰er# Stelle bekleidete, wel¡er Bern#torf mit den Jungen (Tit.) Herzogen zuglei¡ war auferzogen worden; habe I¡ die | Glü¿seeligkeit genoßen, daß J¡ Anno 52, al# in der Fa‰zeit ein Actus praesentiret wurd, wozu geda¡ten Bern#dorf# Person erfordert ward, ni¡t allein zu dem S¡auSpiel bin gelaßen, sondern au¡ in ho¡gemeldeter Herzoge Muse¨um bin eingeführet worden. Zu deßen Erinnerung veranlaßen mi¡ Seiner Gro#A¡tbarkeit lieb- und löbli¡e S¡ri]en; und unter
20
sol¡en absonderli¡ die fürtreãi¡e Gvelphis, wel¡e Mi¡, al# de# Ort# und der Bes¡a[enheit kündigen, zum höhe‰en vergnüget. J¡ solte zwar sol¡e Prei#würdige BeEhrung wirkli¡ erwiedern; J¡ ânde aber Ni¡t# in meinem Bü¡er S¡rein, wa# wehrt wehre Seiner Gro#A¡tbarkeit für die Augen zutreten. Habe denno¡ meine Epigrammata einzupakken Mi¡ erkühnet, wel¡e Seine Gro#A¡tbarkeit Si¡ gün‰ig wollen belieben laßen. Jndeßen wolle der gnädige Himmel Seine Gro#A¡tbarkeit bei unverrükter
25
Gesundheit und allem gedeili¡en Wolwesen blühen laßen, damit Sie ihren un‰erbli¡en Ruhm dur¡ herrli¡e S¡ri]en, mehr und Mehr der Welt fürtragen möge; Wel¡e# von Her”en wüns¡et Seiner WolEdlen Gro#A¡tbarkeit Dank- und Dien‰s¡uldig‰er Fridericus Hoffmann Rector Gymn. Elbing.
30
Elbing den 25. Tag. de# Augu‰ anno 1669.
194
Briefwechsel Birken – Hoffmann
4. F. Hoffmann an S. v. Birken Elbing; 20.10.1670 ¢nc²; 8.11.1670; 22.12.1670
Der süße Wein‰ok wird zum bitteren Weinen-Stok. 1. Du erboo‰er Mens¡enFraa#, darf‰ du e# so kekkli¡ wagen, Und den Weinbetraubten Stok, der im Rebengrünen Rok No¡ im Leben#-Lenzen ‰und, unvermuhtli¡ nieders¡lagen? 5
2. Könten Ihn die ĉe ni¡t der bekrönten Siges Birken, Wel¡e war sein Ulm und S¡uz Gegen Eol# Sturm und Truz, da der Sensenwürger hieb, loß- vom kalten Eisen wirkken? 3. Mo¡ten diese# Mörder# Hand ni¡t die weißen EhrenRünden,
10
wel¡e glei¡ an Tugend Glanz der be‰irnten Himmel# S¡anz, Halten von dem Stoo# zurük, und mit eisern feßeln binden? 4. Nein! die Hand nahm über Hand: Wa# der Himmel#S¡luß ges¡rieben Mit dem Deamanten Stihl,
15
Blieb bei dem ge‰ekten Ziel: Darum mu‰e diese#mahl Liebe s¡eiden von dem Lieben. 5. Hat nu Imand son‰ gesehn Birkken in den Wäldern ãüßen Mit dem abgezapften Naß? wa# i‰ selbe# do¡? wa#? wa#?
20
Hie ergeußt die Siges Birk ›¡ mit bittren ThränenGüßen. 6. E# hat sol¡e Trauerãut au¡ den Preußen Strand benezzet: darum Meleager hier, Damon unser# Pregel# Zier, Samt Cleandern ihre Klag an dem Drausen aufgesezzet.
25
7. Aber du, ô BirkenBaum, der du izt ‰eh‰ ohne Ranken Sihe na¡ den Himmel zu, da dein Wein‰ok grünet nu: da Ihn Jesus selber hält in den süßen Armen-S¡rankken.
Texte 4 und 5, 1670
195
8. laßt Un# unser Wollen ni¡t ri¡ten wieder Gotte# Willen, 30
Unsre Leben#Zeit i‰ kurz: S¡aut: de# Heilgen GeistesWurz, Rittersporen, Lilien, ‰erben mit der Granadillen. Hiemit hat den Ho¡Edlen Floridan bebeileiden wollen Cleander. P.S. Ho¡edler herr: Weil da# für etli¡en Tagen dur¡ einen S¡ulknaben, wel¡er bei seiner Abs¡eid#Nehmung Mihr zuglei¡ seine Reise auf Nürnberg er‰ andeutete, übersendete# Epicedium beim heißen Feuer abgebakken war, und ›¡ viellei¡t au¡ spät einânden dör]e: I”und aber ›¡ wieder eine unverho[ete Gelegenheit darbietet; al# habe i¡ vorige# no¡ einmahl abges¡rieben, bittende sol¡e# vorlieb zu-
5
nehmen. Daß au¡ Euer Ho¡Edel Ge‰rengen Mi¡ unter dem Namen Cleanders und in Ge‰alt der Weißen Lilie in den gekrönten Himmel#Garten der edlen BlumenGenoßen einzupflanzzen gewürdiget; dafür sage i¡ freundli¡‰en dank. Werde ob sol¡er Beehrung Euer Ho¡Edel Ge‰rengen (wel¡e I¡ hiemit dem GnadenS¡irm Gotte# empfehle) leben#lang verpfli¡te‰er DankS¡uldner verbleiben. Fridr Ho[mann Rect. Gym. Elb. Elbing den 20. Octobris anno 1670.
10
5. S. v. Birken für F. Hoffmann ¢Nürnberg; 1670²
Bestandteil der Birkens Brief vom 22.12.1670 beigefügten Buchbeilage Mein Seel'/ i‰ JESU Braut: hinweg/ wa# mi¡ beãe¿t! Er pfleget ihm allein/ der SeelFreund/ anzutrauen ein reine# Liljen-Herz/ von Bo#heit unbekle¿t. Wann GOtt mi¡ rein er›ht/ werd i¡ ihn ewig s¡auen.
Briefwechsel Birken – Hoffmann
196
6. F. Hoffmann an S. v. Birken Elbing; 6.3.1671 ¢nc²; 29.3.1671; 18.9.1671 Ho¡Edler, Ve‰er, Ho¡benahmter, Besonder# ho¡geehrter herr; Großer Gönner und ho¡wehrte‰er Gesels¡a]er; Jn meinem Gi¡t-Lager, darinn i¡ eben bei Einhändigung Deßelben angenehmen Brieãein# Bett-ge5
fängli¡ gehalten ward, fand i¡ für Mi¡ in Der ganzen Apotheke ni¡t so viel Linderung bereit, wieviel Mihr Labsal und Erquikkung au# Deßen geliebten Handbrieãein und absonderli¡ dem beigehenden herrli¡en Werke zuãoß. Und wie i¡ e# no¡ ungehe]et bald begierigli¡ dur¡gelesen, also habe i¡ au¡ vergnügli¡ gefunden, wa# i¡ gesu¡et. Nemli¡ wie Anfe¡tung lehret auf# Worht merkken; so habe i¡ gespüret, daß ein re¡ts¡a[ene#, und mit Anda¡t angefeurete# herz darinnen rede: und daß e# gewiß ein
10
ganz Ei#kalte# und erfrorne# Gemütte sein müße, wel¡e# ni¡t zuglei¡ mit solte angeãammet werden. | Sage demna¡ sehr freundli¡en dank für begün‰igte Mittheilung Deßelben mit Vergewißerung Zukün]ig eine Gelegenheit zu wirkli¡er DankErwiederung Zuer›nnen, Ge‰alt i¡ au¡ de#fal# dankverpfli¡tet bin, daß mein ho¡geehrter herr den Mihr zugeeigneten Orden#-Nahmen den andern löbli¡en Blum Genoßen im Tractat beigesells¡a]en wollen; au¡ ferner da# Orden#bändlein zu übersenden verheißet: wel¡e# i¡
15
mit s¡uldiger Ehr-Aufwärtigkeit bewillkommen werde. Wegen überförderung der beigefügten Paquete na¡ König#berg und Tilse wollen wir Fürsorge tragen. Au¡ im übrigen ferner beãießen sein, unsern Vielgeehrten | herrn Gesells¡a]er, herrn Filemon, unser Wolwollen zuerkennen zugeben. Der höhe‰e PAN verleihe nur die hö¡‰erbittli¡e Leibe#-Gesundheit, damit i¡ neb‰ der löbli¡en Genoßens¡a], zu derer Beehrer und Bediener i¡ mi¡ willig‰ Dar‰elle, mit Herz, Mund Feder, in Gotte#Fur¡t, und allen dem
20
Himmel beliebigen Tugenden zusammenthönen möge. Deßen gnädigen Vater-Hulde meinen ho¡geehrten herrn empfehlende, Vers¡reibe mi¡ zuer‰erben Meine# Ho¡geehrte‰en Herrn De# Prei#blühenden Floridan# Dien‰ergebener CLEAnder.
25
Elbing. den 6. Merz anno 1671.
Texte 7 und 8, 1671 und 1672
197
7. F. Hoffmann an S. v. Birken Elbing; 24.8.1671 ¢nc²; 31.8.1671; 18.9.1671 Ho¡Edler, Ve‰er, ho¡benahmter herr, Ho¡geneigter Patron; Ho¡geehrter Gesells¡a]er; Ob Un# zwar bei verlangeter Ankun] unser# Nürnbergis¡en Merkur#, de# herrn de Pina, kein mitkom5
mende# S¡reiben diese#mahl beGlükseeliget; Denno¡ hat de# obgeda¡ten herrn eigenmündiger Beri¡t Un# de# Wolwesen# von unserm hö¡‰geehrten herrn von Birken vergewißert: Worüber wir au# erfreuetem Gemüthe, Floreat FLORIDAN, frolokkende zusammengese”t. Der Himmel begün‰ige Un# no¡ lange Zeit mit so erwüns¡ter Bena¡ri¡tigung. Unsern Sarmatis¡en Pan betre[ende, so hat e# da# Ansehen, al# wenn der Barbaris¡e Mars ihm die RohrPfeiffe hinführo verhaßt oder verdrü#li¡ ma¡en wolte.
10
Wir wüns¡en aber, daß der Gott de# Frieden# Si¡ dem Musen Störer wolle in den weg legen | und seine Blutdür‰ende Raubhände anfeßeln. E# i‰ Mihr, wie au¡ herrn Meleager, lieberfreuli¡ gewesen, die Heimkun] de# herren Bährhol”en, mit wel¡em wir numehr ein ho¡deuts¡e# Tricinium erthönen können. J¡ hette Etwa# von meinen jüng‰en Di¡tgebuhrten beigefüget: Weil e# aber nur gerings¡ä”ige ho¡zeit- und Lei¡Gedi¡te sein; habe i¡ diese# mahl da# edle Pegni”-Klar mit unsern trüben Drau-
15
sen ni¡t berühren wollen. Jedo¡ fallen Mihr Zwo Lateinis¡e Jntimationes Actuum publicorum in die hand, mit derer Eins¡luß i¡ au¡ den Brief bes¡lüße: Empfelende meinen ho¡geehrten herrn der gnädigen Obhutt De# Allerhöhe‰en, neb‰ Verpfli¡tung Meiner Selb‰ zu aller Dien‰-Aufwärtigkeit; wel¡e s¡uldig i‰ Dem Ho¡Edlen Floridan Der Cleander.
20
Elbing anno 1671. Am Tage Bartholomaei.
8. F. Hoffmann an S. v. Birken Elbing; 8.3.1672 ¢nc²; 15.3.1672; – Ho¡Edler, Ve‰er, Ho¡benahmter herr, Gro#geneigter Gönner und Patron; J¡ sezze diese# vorau#, daß dieser Zeddel ni¡t eben den DankSold ab‰atten sol für die herzli¡-angenehme Ehrbezeigung, wel¡e Der Ho¡Edle Floridan dur¡ übersendung de# Orden#-Bande# dem so gewür-
Briefwechsel Birken – Hoffmann
198
5
digten Cleander erwiesen: Sintemahl ein sonderbare# Beehren au¡ einen au#führli¡ern dank verdienet. Habe also izund nur zu dem Ende die Feder hier ansezzen wollen, damit J¡ meinen hohen Beehrer der Einlieferung de# EhrenPfande# hierdur¡ vergewißerte: Verlangendli¡ erwartend, die Ankun] unser# erwüns¡eten Merkurs, de# herrn de Pina, deßen Gegenwart Mi¡ anfris¡en sol, diesen Zeddel al#denn zuerweitern, und an Tag zugeben, daß J¡ bin, und verbleibe, mit Hand und That, De# Ho¡Edlen Floridan#
10
Dank- und s¡uldverpfli¡teter Cleander. Elbing den 8. Mer”. anno 1672.
9. S. v. Birken auf F. Hoffmann ¢Nürnberg 1675² Cleander/ (c) der Ruhm-Seelige. Der Preußen ihr Catull war‰ du/ in Verse-Kun‰ der Römer: ha‰ do¡ nur/ wa# fromm und keus¡/ ges¡rieben. Dein Herz i‰ JESU treu und Lilgen rein geblieben. Drum bi‰ du Seelig dort/ ha‰ hier der Fama (d) Gun‰. | Dein GOtt lä‹t/ weil na¡ ihm du sahe‰ mit Vertrauen/
5
weil er di¡ rein ersah/ von dir au¡ nun ›¡ s¡auen. (c) H. Johanne# Hofmann/ de# Königl. Gymnasii in Elbingen Rector und Prof. ‰arb A. 1673. (d) . Ruhm.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Salomon Betulius
Konzept Nr. 4, erste Seite
Konzept Nr. 4, zweite und dritte Seite
1. S. v. Birken an J. S. Betulius
¢Nürnberg²; 2.11.1667 Literae Tuae, auro mihi chariores, Te mihi quasi à mortuis redivivum et ex alio orbe reducem restituerunt. Utinam vero reducem! Manum video, ex manu mentem agnosco, priscam et fraternam: ô si vultum etiam spectare liceret. 5
Sed sufficiat mihi haec divina gratia, post 5 lustra Te salvum et in opimâ sorte constitutum rescivisse. Tu patriam extra patriam invenisti: ea est, ubicumquè bene est. Ubiquè Terra communis mater sinu nos fovet, ubiquè eodem coelo et sole fruimur; et quae sanctissima etiam longissimè dissitorum conjunctio, una omnium spes et fiducia Deus, omnia in omnibus. Adde
10
communem datam omnibus patriam, aeternam istam beatitudinis sedem, quae nos post vagabundos hosce in terris errores tandem recipiet. Ego, si non liberos, libros edam. Ex filiolorum nominibus nostri Te memorem laetus agnosco. Sospitet summus omnium Pater charissimos hosce Betulae nostrae palaestritas, fervetquè Tibi et familiae. |
15
dorthin wollen wir denken und ‰reben: Gott wolle un# zu ›¡ helfen und heben. J¡ beneide meine S¡ri[ten, daß ›e di¡ eher al# mi¡ angetro[en. deinen Wuns¡, daß ihr hau# mit Silber möge bekleidet werden, erwidert Soror mit dem Wuns¡, daß deine# möge mit Silber angefüllt werden. Höfe ›nd Vorhöllen und Marterhäuser der Gemüt#ruhe und de# Gewißen#, Tummelplä”e de# Neide#,
20
und Haupt‰ädte der La‰ere. J¡ ãiehe au¡ vor den Hofleben, da# i¡ mit Unlu‰ geko‰et. Für‰en ›nd ein feuer: von ferne wärmt, nahe verbrennt man ›¡. Procul à Jove etc. Aulica vita, nil nisi splendida Servitus. | Weil i¡ Abraham# Klage an‰immen muß, so ho[e i¡ einmal einen von deinen Söhnen, deinen Sigismundum, wann er älter worden, von dir und deiner Herzlieb‰en au#zubitten, den i¡, so i¡ lebe und
25
Gott mi¡ segnet, al# meinen Sohn erziehen wolte.
2. S. v. Birken an J. S. Betulius ¢Nürnberg; 14./23.4.1669² der Prie‰er‰and, i‰ freyli¡ vor allen andern von Gott zu wüns¡en. Man ‰ehet in ‰ät#wäriger Anda¡t, in Ubung der Liebe und Erbauung de# N䡉en, treibt den himmlis¡en S¡af‰all die Seelen-
204
Briefwechsel Birken – Betulius
S¡äflein zu, und erhält wider den Satan, wie der Psalmi‰ saget, einen Sieg na¡ den andern. Andere Stände, ›nd mit Ho[art, Ungere¡tigkeit und Eitelkeit beãe¿et, und man muß in denselben o] 5
mit andern den breiten weg laufen. | E# i‰ hierinn ni¡t allein dein, sondern au¡ de# lieben seeligen Vatter# Wuns¡ erfüllet. Mi¡ hat er au¡ darinn haben wollen, wovon aber der kindis¡e Unver‰and und der S¡ein weltli¡er Eitelkeit mi¡ abgewendet. J¡ hab e# seither o] bereuet, au¡ de#wegen den Vätterli¡en Flu¡ o] gefühlet: da hingegen herr
10
bruder Chri‰ian, wie er s¡reibet, de# voti paterni hierunter genie‹et. Sed bonis omnia in bonum! J¡ bin zwar im weltli¡en Stand, aber Gott Lob ganz gei‰li¡ ge›nnet: werde au¡ sol¡e# mit Gott no¡ o[entli¡ zeigen, und meine Feder der Ehre Gotte# widmend, mit derselben, ob s¡on ni¡t mit den Munde predigen, und der Bösen Welt einen Chri‰li¡en Politicum zeigen. Jnzwis¡en habe i¡ die welt in der welt practiciret, und ihre Eitelkeit erkennen lernen: da# viel-
15
lei¡t ni¡t ges¡ehen wäre, wann i¡ von jugend auf von der Theologie beru[ gema¡t hätte. Ein frommer und häu#li¡er Ehgatte, i‰ ein himmel auf Erden, und der n䡉e wuns¡ na¡ jenem er‰en. J¡ weil i¡ den er‰en nit wüns¡en wollen, habe au¡ diesen andern ni¡t erwüns¡en mü‹en. Uxor mihi contigit, perita quidem rei familiaris, pulcra et opulenta, sed morosa et Rebus meis male respondens. Sed transeunt haec cum ceteris vitae molestijs.
20
Für‰en-wolneigung i‰ ein Fürbild himlis¡er Gotte#gnade, und ein sonderbare Gott#gabe. Man wärmet ›¡ au¡ wol bey diesen Sonnen: in der nähe aber brennen ›e. Gott gibt un# 3 Brüdern diß Glü¿, do¡ darbey soviel Vor›¡t, daß wir vor den hofe ãiehen, Jovem und den donnerkeil vermeiden, au¡ die hofBo#heit unsern Ver‰and ni¡t verru¿en la‹en. | Gott wolle, wie bi#her, vor dieser Torheit und Eitelkeit mi¡ gnädig behüten. J¡ bin ein Jahr Hofman
25
gewesen, begehre e# ni¡t mehr zu werden. Sende eine# von Herzog Anthon Ulri¡# Brieãein; die i¡ so wehrt al# Gold auf behalte. Haec tibi soli; tacito enim in sinu hisce gaudere soleo, nec invidiam irritare sustineo. J¡ will ni¡t verlangen, wa# mir Gott versaget, videlicet Kinder. Jnterim edo libros: ij sunto liberi mei, de quibus tuus ille jocus liberalem mihi risum movit. J¡ zeuge ›e so gut, al# i¡ kan:
30
aber ni¡t so gut al# i¡ wüns¡e. Gotte# Segen i‰ e#, daß ›e gerahten und vor andern geliebt werden, da ihr Vatter ›e do¡ ha‹et und vor Unförme hält. Und hierinn ›nd ›e den leibli¡en Kindern glei¡, bey denen Gott, hierzu eifrig erbetten, da# bä‰e thun muß, wann ›e sein Rei¡ auf Erden zieren und den himmel mehren sollen. J¡ wüns¡e, daß i¡ so vermögsam, al# begierig i¡ bin, seyn möge, Meiner Brüder Kindern ni¡t nur
35
vetter- sondern Vatterliebe zu zeigen: wel¡er Freunds¡a] dann mein liebe# Öhmken, Tuus Sigismundulus, weil ihme, mit den Namen, da# gedä¡tni# seine# Vettern eingepflanzt worden, billig vor andern genie‹en soll, zumaln wann er sein gemüte mit herzli¡er pietet und re¡ts¡a[ener erudition zu adeln ›¡
Text 2, 1669
205
beãei‰, al# wel¡e beyde qualiteten ni¡t allein sein Herr Vatter, sondern au¡ sein Vetter liebet: und ›nd sol¡e die beyde S¡enkel, wel¡e die Ehr‰u[en fa‹en, auf denen man zur huld Gotte# und Gottliebender 40
Mens¡en ‰eiget. Sol¡e Leiter aber ‰ehet unten in Thal der demut, und lehnet oben am himmel, und muß der bey ›¡ selber Ni¡t# seyn, der will die Materie seyn, darau# Gott Etwa# ma¡e. Haec mihi, haec tibi etiam, mens sedet: hâc laude virescat communis Betula. | Herr Bruder Chri‰ian i‰ glei¡er Meinung, i‰ ein eifriger Chri‰, (ut nominis omen impleat,) und ziehet in seinem hau# ni¡t allein fromme Chri‰en, sondern au¡ Kun‰liebende Kinder: wie dann seine
45
beyde ält‰e Tö¡ter mir de#wegen herzli¡ lieb ›nd, indem ›e von Anda¡t zu Gott brennen, und darbey ni¡t nur im hau#halten der Äm›gkeit gewohnen, sondern au¡ bey der Weile etwa# nü”li¡e# lesen und lernen. De opimâ et nobili hâc Spartâ, quam ornas, impensè Tibi gratulor, Deumque benefactorem nostrum humillimè veneror, ut rata haec nobis, sarta et tecta fata servet. Ipse, qui benè omnia
50
fecit, FACIET: hoc mihi et votum et Symbolum erit, dum ero. | wann der herr bruder un# einmal seinen lieben Sigismundum selber bringen und un# besu¡en solte: da würden wir freyli¡ seyn, wie die Träumenden, und vor Freuden die Weinenden. Jnzwis¡en trö‰e un# da# Andenken, und der liebe Briefwe¡sel. Herr Dilherr hat böse Hirten, Rüden und S¡afe hinterla‹en, und einen baufälligen S¡af‰all. |
55
Herrn dilherrn Jesu#liebende Seele, s¡wunge ›¡ am grünen ᣖ in die Fel#lö¡er und Steinri”en diese# seine# Heilande#, wie sein Symbolum gewesen, darinnen ewig zu ruhen. Bey seiner Begräbniß, waren die Ga‹en bi# zum Thor beyderseit# ni¡t mit Steinen, sondern mit (theil# weinenden) Mens¡enköpfen gepfla‰ert. die alte Eiferer ‰erben na¡einander dahin, und die Neulinge ›nd kalte Lehrer und Chri‰en. Wann
60
Vernun] und Philosophia auf dem Thron ›”et, so muß der Glaube unter die Fü‹e getretten, die Gottheit Chri‰i verleugnet, und also Arian- und Naturali#mu# eingeführet werden. Aber Chri‰u# i‰ König, der wird seine Maje‰ät wider den Satan und de‹en S¡uppen also s¡ü”en, daß ›e sollen sehen, in wen ›e mit ihren Lä‰erFedern und S¡mährü‹eln ge‰o¡en haben. Unsre Magnaten und Politici haben Freude an diesem Unwesen, füttern mit den Kir¡engezänke ihren
65
Atheismum, und erlauben ihnen selber alle#, wa# ihnen re¡t thut, zum Unterhalt ihre# Ehr- und Geldgei”e#. Gemeine Leute lä‹t man aufwa¡sen wie wilde# Vieh: die dann, von den Obern die Bo#heit lernend, weil ›e der Tugend unwi‹end, vollend# zu Be‰ien werden.
206
Briefwechsel Birken – Betulius
3. S. v. Birken an J. S. Betulius
¢Nürnberg; 1.10.1669² die Ehre der Genemhaltung de# Ö‰errei¡is¡en Ehrenspiegel# muß mi¡ wider de# Erzhause# Undank trö‰en. J¡ wolte Jllustrissimae den Ehrenspiegel ejus manu meo nomine überrei¡en, si occasio viae detur: meine recompens soll seyn, wann Frater dadur¡ in mehrere Gnade etc. 5
Gute zeiten, ma¡en böse Leute: Gott wird den bösen leuten wieder böse zeiten s¡i¿en.
4. S. v. Birken an J. S. Betulius ¢Nürnberg²; 30.3.1670 Göttli¡en Tro‰. diß, da# i¡ dir wüns¡e, habe i¡ selber ho¡ vonnöten. Gott hat mir meine etc. Ruth, meine ver‰ändige Abigail, von der seite und au# den augen, ›e meine Augenlu‰, hinweggeru¿et. Wa# solte mehr äng‰en, al# sein halbe# ஔ verlieren? wel¡e Wunde solte mehr bluten, mehr Threnenbrunnen ö[nen, al# eine sol¡e? 5
Sie trö‰ete mi¡ ja, wir kämen dort wieder zusammen. A¡ ja! du seelige Seele! Wolte Gott, diese# seelige wiedersehen und zusammenkommen mö¡te bald kommen. Von Herrn Henning Witte zu Riga. deinen beyden S¡reiben i‰ e#, wie dem Jacob und Esau, ergangen: da# lezte kam am er‰en, und da# er‰e folgte zum lezten.
10
Muß i¡ leben, so will i¡ forthin lauter Spiegel Göttli¡er Ehre auf‰ellen, und ein Historiographus Jesu Christi summi coelorum Imperatoris werden: i¡ weiß, Gott wird# bä‹er, al# die Welt thut, wann man ihr sol¡e Folianten widmet, vergelten. Jhr (de# Neugebornen Tö¡terlein#) Vetter, der Erwa¡sene, wüns¡et, daß ›e an leib#- und gemüt#gaben, an Ver‰and und Wol‰ande, s¡ön‰ erwa¡sen möge.
15
Dorilis, Silvia, Magdalis, Dafne, non Fictae sed verae sunt Poëtriae, Sodalitij nostri Pierides, seculi lumina sive sidera, alle tre[li¡e Gei‰er. Also pranget unser Franken zuglei¡ mit vieren, da Olympia, Johanna We‰ona und andere zu ihren zeiten die einigen gewesen. Quae de Syncretismo, piè scribis et christianè. Moderationi, mutuae tolerantiae et christianae charitati, calculum meum addo: at ipsum Syncretismum exsecror. Latet anguis in herba,
20
ruber ille Draco. Qui totum Christum omnipraesentem negat, Christianismum tollit, Arianismum infert, Photinum et Socinum nutrit, Hereticus est, non Heterodoxus. Scriptura
clarè loqitur
Text 4, 1670
207
et praecipit, quid credendum sit. Fides non examinanda est, ad trutinam rationis et philosophiae ethnicae. | 25
Fides et ratio, non in una cordis sede morantur. Nulla igitur Fidelibus Societas cum hisce Rationalistis. wer de mysterijs di#putirt, der i‰ mir ein gewißer Satan. Hinc illae Lacrymae, daß der Teufel mit Horn über Gotte# Wort di#putiren dörfen. wer der Vernun] zuhöret, der wird verfüret, von Gott zum Satan. Wa# wir ver‰ehen, da# dörfen wir ni¡t gläuben, e# i‰ ohneda# gewiß. Wa# wir gläuben sollen, dörfen wir ni¡t ver‰ehen, son‰ i‰# kein
30
Glaube. Wa# mir Gott sagt und verspri¡t und Chri‰u#, da# i‰ wahr. son‰ i‰ er ni¡t Gott, und i¡ bin kein Chri‰. Qui universale Christi meritum, universalem Dei ad salutem vocationem negat, Deo justitiam et veritatem aufert, Deum tollit: nam deus non est, si non est justus, clemens, verax.
35
Peccat, qui causa est peccati. Horrendae tenebrae! Valeant isti tenebriones et vespertiliones! J¡ will Gott und an Gott gläuben: Mens¡en reden Mens¡li¡ da# i‰ närris¡. der leidige Beinbru¡ meiner seeligen EheLieb‰en und unser Brands¡ade, waren freyli¡ betrübte Vorzei¡en, daß mein hau#wesen da# eine Bein und Stü”seule verlieren, und daß Beata Uxor dahin wan-
40
dern würde, wo man zu As¡en wird. J¡ bin ja ein Creu”bruder. Aber sol¡e ›nd Christi Brüder. der Erlö‰e muß e# ni¡t bä‹er haben, al# sein Erlöser. Salve sancta Crux! J¡ wil di¡ tragen und meinen Jesu na¡tragen: du wir‰ mi¡, wie ihn, gen Himmel tragen. Sic itur ad astra: per aspera et rastra. die dornen, müßen den Rosen vor-wa¡sen. dur¡ Noht, zu
45
Gott! und a¡ au¡, dur¡ den Tod zu Gott! a¡ bä‰er Bot! wann wir‰ du au¡ bei mir ankommen? Nun: i¡ will deinen Principal so herzli¡ und unabläßig anãehen, daß er endli¡ wei¡ und slü‹ig werden, mi¡ au# dieser Wallfahrt zur Wolfart, au# den Kerker in die Freyheit, vom Kampf zur Krone wird abholen la‹en. | Lebt alle wol, und bleibt vers¡ont von den Kummer, der mi¡ iezt quälet. Wir voneinander Entfernte,
50
›nd inzwis¡en in Gott beysammen, und werden im Tod auf Ewig zusammen kommen: metam properamus etc.
Briefwechsel Birken – Betulius
208
5. J. S. Betulius für S. v. Birken
¢Grenzhof; zweite Hälfte 1670² SOll'# dan no¡ zu gütig seyn/ daß ohn Ablaß i¡ bewein' unser lang‰-entho[te# Kü‹en? Mu‰ Du/ meiner Mutter Blut! 5
au¡ mit deiner Jammerãut mi¡ Entfernten übergießen? Glei¡e# Blut fühlt glei¡e S¡merzen: quillt e# do¡ au# einem Herzen. A¡ e# war ein Hiob#-Bot/
10
ein Wei#sager größrer Noht/ | den/ vor diese# Jahre# Zeiten zu mir s¡i¿t deine Hand. Wa# solt un# dein Hause# Brand/ und der s¡nelle Beinbru¡ deuten?
15
A¡! e# zeigten/ die Gefärden/ auf da# Staub und As¡e-werden. Freyli¡! deine# Herzen# Herz i‰ Dir/ ni¡t nur ausenwärt#/ nein! am Leben gar/ gebro¡en.
20
Du kan‰/ weil Du ni¡t von Stein/ hier ni¡t unempfindli¡ seyn. Wa# hab i¡ für Weh gespro¡en/ al# mi¡/ nunmehr zehn-verjahret/ glei¡ so eine Baar zerpaaret?
25
Weg mit deinem Orpheu#-Klang/ der bi#her die Herzen zwang! er wird Dir ni¡t# wiederbringen. Augen/ weg! der Glaub ›ht diß/ wa# dem Aug i‰ ungewiß;
30
der kan Noht und Tod bezwingen.
Text 5, 1670
209
Mens¡li¡ i‰/ die Noht empfinden: Männli¡ i‰/ do¡ überwinden. Gar die Götter ha‰ Du s¡on o] erqui¿t/ dur¡ deinen Thon/ 35
wann ›e hohe# Leid beklaget: und dein Di¡ten solte nun ni¡t an Dir selb‰ Wunder thun? Diese# S¡werd dur¡dringt und plaget deine# Gei‰e# Gei‰e#-Waaren:
40
daß er ›¡ mög o[enbaren. | Eigne# gibt un# ni¡t# die Welt/ ob e# un# glei¡ lang gefällt: Wir ›nd nur Comödianten/ au¡ im Eh‰and: dieser Staat
45
währt so lang/ al# de‹en Raht/ der dem Spiel hat vorge‰anden: deme man/ die Spielgesellen/ endli¡ wieder zu-muß-‰ellen. Großer Seelen Gun‰ und Gnad/
50
die dir GOtt verliehen hat/ gönn' i¡ Dir mit Wuns¡ und Wonne. Gönn Du deiner Lieb‰en mehr/ die erlangte Himmel#-Ehr. Gönn Jhr/ daß/ mehr al# die Sonne/
55
Sie der große JEsu# liebet'/ eh Du di¡ üm Sie betrübet. Gnug auf Erden! kom zu mir! spra¡ er/ dur¡ den Tod/ zu Jhr. diß wir‰ Du nit widerspre¡en.
60
Seelig i‰/ dein Halbe# Du. Du/ die Häl]e/ wir‰ zur Ruh au¡/ dur¡ alle Aeng‰e/ bre¡en/ und mit La¡en dort ümfa‹en/ Die Di¡ weinend hier verla‹en.
Briefwechsel Birken – Betulius
210
65
A¡! au¡ jene# Gute Na¡t/ wie hat e# mi¡ abges¡ma¡t/ da# vor fünf mal fünfen Jahren Di¡/ du wehrte Nori#-Stadt! s¡merzli¡ abgesegnet hat. |
70
Do¡! i¡ will die lieben S¡aaren/
Bruder! Di¡ und die Bekandten/ tre[en an in Himmel#-Landen.
Also trö‰ete/ der weit-entfernte und daher selb‰ Tro‰-bedür]ige Bruder/ Johann Salomon Betuliu#. Past. Grenzkirch. in Curlandia.
6. S. v. Birken für J. S. Betulius ¢Nürnberg; 1670²
der XXV Blumgeno#-S¡äfer Oronte#. Blume: Bethonie. Spru¡: Zum andenken de# Ga‰e# zu Bethanien. Ob mi¡, de# Himmel# Raht, zog an Europen Ende: iedo¡ i¡ o] da# Herz an meine Pegni” sende. Mein Gei‰ rei‰ weiter no¡, hin na¡ Bethanien, wo JEsu# ware Ga‰: den ho[' i¡ dort zu sehn.
7. S. v. Birken an J. S. Betulius ¢Nürnberg²; 16.2.1672 Deine S¡reiben ›nd mir allemal so lieb al# Gold und Perlen, und empfing i¡ da# le”ere mit herzli¡er freude: mit größerer Freude würde i¡ di¡ selber sehen und deine Lieben. Aber da# wird wol ni¡t auf Erden, e# wird aber wol im himmel ges¡ehen. O seelige# Sehen! und ô seelige# Himmel-eingehen! Wan wir‰ du ges¡ehen und angehen? 5
Bald bald wird e# ges¡ehen und angehen. Jesu# muß kommen, wan er wil Glauben ânden. die Liebe
Texte 7, 8 und 9, 1672 und 1673
211
i‰ s¡on erlos¡en, und glimmet nur no¡ in wenig herzen: denen aber dur¡ der welt Ungere¡tigkeit und Haß hand und zunge gefä‹elt und gebunden wird. Obadia# kan i¡ ni¡t seyn: wiewol i¡ man¡en Ahab diene. Man la¡et der Gotte#fur¡t und betet die große hur die Welt an, i‰ trunken von ihrem höllenWein etc. 10
Aber ein Nathanael, ein re¡ts¡a[ener unfals¡er Chri‰, wil i¡ ‰erben, daß i¡ diesen s¡önen Namen au¡ im himmel au# dem mund Jesu hören möge. | J¡ will ja gern leben: wann i¡ nur in einem angulo ein Similis werden mö¡te, und meinen Gott ruhig dienen könte, und ni¡t ein Kne¡t der Eitelkeiten seyn mü‰e. Kan i¡ den Rei¡ Gotte# etwa# nu”en auf Erden, a¡! wie gern will i¡# thun, au¡ unter der Creu”la‰.
15
I¡ solte wol heuraten. aber wo i‰ eine Gehülân, die ni¡t eitel i‰? Sie etc.
8. S. v. Birken an J. S. Betulius ¢Nürnberg; 24.1.1673² An meinen Lieben Herrn Bruder Johann Salomon. diese# und no¡ man¡e# Jahr, zehle, Bruder, tausend freuden, 5
leb gesund und sonder Leiden, Jesus ma¡ mein Wüns¡en wahr.
9. J. S. Betulius für S. v. Birken ¢Grenzhof; 1673² J‰ diß dein Trauerflor? wa# Bruder/ ha‰ du vor? Unre¡t i‰'# mit eu¡ Freyern/ wann mein Ver‰and ni¡t bleyern. 5
J¡ ‰ell hier da# Leben ein/ wann du wir‰ parteyli¡ seyn. Dein Haß und deine Lieb i‰ de# Ver‰ande# Dieb. Wie du di¡ lie‰ gereuen
Briefwechsel Birken – Betulius
212
10
da# alt' und neue Freyen/ zeigt da# güldne Ni¡t-vergiß der belobten Margari#. Wer war der Raht#mann nun zu deinem neuen Thun?
15
die Liebe: diß wir mü‹en au# deinen Freuden s¡lie‹en. Urteil/ da# die Lieb erda¡t/ i‰ nur blinder Wei# gema¡t. Do¡/ wo geraht' i¡ hin?
20
hemm di¡ selb‰/ blinder Sinn! Wa# JEsu# an den Sündern/ die Mutter an den Kindern/ und ein Chri‰ au# Liebe thut/ i‰ re¡t/ s¡le¡t und löbli¡-gut.
25
Deine Raht zur neuen Eh/ hat ni¡t# von blindem Weh. GOtt/ Ehr' und da# Gewi‹en ›¡ hier einander kü‹en/ und verspre¡en deinem Raht
30
alle#, wa# der Himmel hat. Dort Pegni” und der Hirt/ Glü¿ zu! poeti›rt. J¡ ›ng' hiermit/ in Norden/ al# einer au# dem Orden/ |
35
und bin von den Wüns¡en heiß: ob die Zunge glei¡ vom Eiß. Derselbe traute Gei‰/ der Margari# geprei‰/ muß hier/ in Doppel-‰rahlen/
40
nun mit Florinden prahlen. Daß Sie deine Kräft' und Jahr' hegen möge wunderbar. Oronte#.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Röling
Brief Nr. 1
Konzept Nr. 3
1. J. Röling an S. v. Birken Königsberg; 11.6.1669 ¢nc²; 11.7.1669; 24.9.1669 Vir Nobilissime et Excellentissime, Domine Colende, Ea est ubiquè tuarum Virtutum Veneratio, et apud eos praeprimis, quos Phoebi opus occupat, ut si solus Ego in amorem tui et cultum non raperer, indignus sim, qui eodem tecum pascar 5
siderum afflatu: Qui licet apud paucos fidem, quosdam etiam fabulae opinionem mereatur; nobis tamen obscurum nunquam est, quam invicem communi hoc incitemur spiritu, et et alter alterius felici labore afficiamur. Me certe tui adeo ceperunt olim, scripti plurimi (cum typorum parsimonia eos inviderent) ut mihi in notis potius habuerim quam ut omnium particeps aliquando fieri possem. sed infeliciter admodum optata ceciderunt, ut praeter eos, quos ad
10
Varnam collegeram, paucisissimos valde, Pregela ita nullos addiderit, ut nec ullos praemonstraverit. De meis quicquam ad vos, pervenisse, eo minus credo, quod terrae multum contineant, adeoquè graviores sint, quam ut facili transcursu ad extereos penetrent. Jn eo quidem sum, ut secundam ijs curam adhibeam, et sacra praefigam, uno volumine, quatuor particulis odas primum emissurus; sed dum virium ambiguitas omnem fere scribendi animum eximat,
15
fit, ut bene cogitata labescant saepius, et ne cadant mecum, vereor. Mitto tamen ex novissimis quaedam, pauca ex multis, et pejora ideo, quod multis spiritus exhaustus, ne pauca saepe conformet bene: Quae tamen culpa hac quadam mea infecta esse non putes, ut ab ijs tibi timendum habeas. displicet saepe parenti proles, quae susceptori placet; aut si hic illis amor non debetur, meliorum sint, et praeprimis tuorum involucra. Millefolium mihi generis insig-
20
nia tribuunt; patiaris illud sub umbra vivacissimae tuae Betulae florere, et cum nomen meum videris, stimulo tibi sit, ut de perennibus tuis fructibus, ubi per commodam occasionem licuerit, quicquam ad me destines, certusquè sis, me inter pretiosa ista servaturum. Jta feliciter mea cum Delatore suo (quem ob singularem virtutem et solidam eruditionem Tuae Excellentiae ex animo commendo) eant, et ex voto tuo ac meo te offendant.
25
Nobilissimae Tuae Excellentiae devotissimus MJRölingius. PP. Regiomonti Borussorum die 11 Junii Anno 1669.
Briefwechsel Birken – Röling
218
2. S. v. Birken für J. Röling Nürnberg; 12.9.1669 SIGISMUNDUS à Birken Sacri Palatij Lateranensis, Aulaequè Caesareae ac Imperialis Consistorij COMES Nobilis Poëta Laureatus Caesareus Viro Excellentissimo 5
JOHANNI RÖLINGIO Poëseos in inclutâ Electorali Regiomontanâ Professori Publico Clarissimo Salutem Plurimam Dicit. POETAS nullâ immunitatis praerogativâ juvari, Philippi Imperatoris rescriptum citatur, ex
10
Lege 3. Codicis X. 52. de Profeßoribus. Ejus allegatione mirè sibi placent homines μ
,
quibus ea sordent, quae ipsi non capiunt: ut solet homine imperito nihil quicquam injustius esse, qui nisi quod ipse facit vel amat, nîl rectum vel amabile putat. Illam Legem, inter alia in Poëtas convitia, recenset Henricus Cornelius Agrippa, in libello, quem de Vanitate scientiarum inscripsit: homo ipse vanissimus, sui seculi Lucianus, hominum Deorumquè irrisor, lu15
cem sibi accrescere arbitratus, si optima quaequè nocti adsereret; imò canis rabidus, hanc allatrandi artem edoctus à cane, comite suo, infernate Cerbero, quem, teste Manlio in Locis communibus, individuum adseclam secum circumduxit. Cujacius JurisConsultus, Poëtis velificaturus, ad Legem illam ridiculè commentatur: destitui immunitate Poëtas, non quod non mereantur, sed quod Lex deficiat. Jmò verò deficit Lex illa, proculdubio mutilata à Triboniano
20
compilatore, idquè brevitas illius arguit: forsan quod Poëtae tum temporis in ejus et Justiniani Jmperatoris et Theodorae Augustae, publici scorti vitia, quae Procopius libro IX. posteritati tradidit, inveherentur. Caput scripti inseruit Codici, demto corpore; ut passim privato commodo leges truncare solebat: unde tot legum contrarietates ortae sunt, quibus conciliandis et eliminandis nulla aetas sufficiet. Philippum Jmperatorem laudatissimum, etiam Christianismo
25
(ut quibusdam videtur) imbutum, quis mendam hanc in se suscepisse credet, ut Poëtas omninò omnes, divino spiritu afflatos Vates, ab immunitate excluderet? Cui non fraus suboleat, quum nec dies, nec Consules, nec ad quem rescripta sit, adscripta reperiantur? Odoratur, qui emunctae naris est, Imperatorem verba alia subjunxisse, quibus ab hac Lege, quâ saltem grassatores notantur, ingenui Poëtae excepti legebantur. Nefas fuisset, Augusto indignum, propter
30
abusum arti inferias scribere. Vitia, non divinae ac omni privilegio dignissimae artis sunt, sed hominum, qui hanc Divam prostituunt vel castissimam vitiant. Vino optimo, si in vase impuro malè olet, nemo vitium tribuit. Demus equidem id Codici Justinianéo, Legem hanc ita ut
Text 2, 1669
219
exstat, promulgatam esse: sed caruisse eâ tempestate privilegio divinam Poesin, dicemus, quia ejus nulla erat professio. De Professoribus enim loquitur hic titulus Codicis: adeoquè non 35
` non exstabant, à privilegio exclusit; non exclusurus, Poëtas, sed Poëtices Professores, qui tum si tum exstitissent. Lex verò, quae de non-Entibus loquitur, ipso jure nulla est. Demus et hoc, Poëtas tangere hanc Legem: at caudex fuerit, non Codicis interpres, qui omnes hâc contumeliâ notatos dixerit. Etiam Theologia, ipso nomine vel imperitis sese sacram adserens, adseclas saepe habuit degeneres, qui, in haeresin prolapsi, publicè damnati sunt. Ita inter Poëtas fuêre
40
omni aevo homines maleferiati, qui more latronum alios aggrediendo, (Auli Gellij verba sunt libri 11. capite 2.) inquè famam eorum graßando, grassatores, vel ad convivia sese applicando, adulatores et scurrae, (quos in incluta hâc Norici Urbe Spru¡spre¡ere vocare solent,) dici meruerunt. Tales semper habuêre Romana secula, maximè illud, quod gravitati Catonis adsurrexit; quo etiam prima et rudis illa Ennij Pacuvij, | Lucilij, aliorumque Poësis, Roma-
45
num orbem intravit, ac utplurimum satyris mimisquè balbutire caepit: inde Catoni non displicere non potuit. Sed postea adultior haec Diva, (ut nihil simul natum et perfectum esse solet,) seculo proximo tam formosa et planè divina apparuit, ut Monarchiae Romanae conditores Caius Julius Caesar et Octavius Augustus, Poëtarum numero accenseri, ornamento sibi duxerint: maximè quum à Publio Virgilio Marone, Poëtarum Latinorum Principe, morum etiam gravi-
50
tas, quam vel Cato superstes probaturus fuisset, huic juvenculae accederet. Nota sunt ex Suetonio, at proh dolor! solo nomine, amborum istorum Sacri Romani Jmperij Protarchorum Poëmata, Caij Julij Iter, Augusti Sicilia et Epigrammatum Liber: Ajax Tragoedia in partu perijt, quem in spongiam incubuisse pater dixerat. Jmò alter hic Maronis Æneida, quam Poëta testamento comburi jusserat, elegantissimo carmine à rogo vindicavit, posteroquè orbi quasi adoptivam
55
filiam elocavit. Stupendus hic honor, et tot beneficia ab Augusto et Sucessoribus, aequè ut olim ab Alexandro Magno, (qui Homeri Librum expeditionis suae perpetuum comitem, pulvino suo supposuit, et eadem manu, quae populos subegerat, emendavit,) Poëtis exhibita, illam Codicis lacunam satis superquè supplere possunt. Tiberius et Domitianus Jmperatores iste Lugduni Gallorum, hic Romae et alibi, Agonem Poëticum propositis brabèis instituerunt:
60
alter etiam victoribus Lauream Jmperatoriam imposuit, moremquè Poëtas coronandi successoribus tradidit: cui honori quod immunitatis privilegia, ut hodiè sunt, annexa fuerint, quis in dubium vocitet? Accedit excusandae huic Legi, si vel genuina esset, seculum natale, prorsus militare, et jam ad barbariem declive: ubi exercitus pro lubitu Jmperatorem sibi praefecit, ` addictum, quales etiam Exterum et Linguae Latinae parum gnarum, nec arti sed Marti solum
65
intra trium lustrorum spacium fuêre Maximinus Thrax, et noster Philippus natione Arabs: ` quantum ` callebant, nequè de Poëtis multum ` solliciquos, quia Romanam Linguam minimum tos fuisse, nemo mirari poterit. Tandem si vel Philippo humanitatem et
μ
tribua-
Briefwechsel Birken – Röling
220
mus, ipsum Christianum Poëtas eo tempore gentiles ideò
ingnominiâ notâsse
arbitramur, quòd Jdololatriae scriptores et defensores, fabularum illecebris à Christi Sacris 70
homines avocârent, scelerumquè Deos patronos et collegas fingerent. Quicquid sit, quia Lex posterior derogat priori, rescriptum hoc Principis, potius fragmentum ejus, facessere jubemus et antiquatum explodimus: quum aetas posterior resipuerit, et Constitutiones Caroli IV, Friderici IV (qui laureâ coronâ Æneae Silvio Piccolhomineo Italo, [postea Papae Pio II,] et Conrado Celti Germano impositâ, morem illum coronandi Poëtas quasi postlimimiò restituit,)
75
Maximiliani I, aliorumquè Romanorum Jmperatorum imò omnium, qui Carolo isti successêre, et in Comitivae dipomatibus privilegia et immunitates Poëtis conferre jubent, ipsamquè Poëtas creandi et coronandi facultatem inter Regalia majora sibi reservârunt, mitiùs de Poësi ejusque cultoribus senserint et adhuc sentiant. Ea sunt, VIR EXCELLENTISSIME, de quibus ad Te disserendum duxi: quem fama POE-
80
TAM et POESEOS PROFESSOREM PUBLICUM utrinquè celeberrimum, Ingenium cui sit, cui mens divinior atquè os magna sonans,
––
––
––
mihi innotuisse voluit. Talis quum ex incluta Rhodope, novus Orpheus, magni quondam | TSCHERNINGI auditor, tanquam ex equo Trojano, prodijsses, dignum Te (nonus jam volvi85
tur annus,) invenit Potentissimus Serenißimae Brenniacae Domûs PRINCEPS-ELECTOR Prussiaequè primus
, quem REGIO suo Musarum MONTI Lyrae Apollineae Prae-
sidem daret, Tequè ––
invidendum maximi Poëtarum
jussit redintegrare DACHII nomen. 90
Jbi etiam alter statim annus Te honore spectabilem, DECANUMquè novem Candidatis (ut Musarum numerus exprimeretur,) summos Philosophiae honores conferre, vidit: ubi Poëticè perorans, ut olim Statius Thebaida suam recitans, fregisti subsellia versu. Hisce auditis; varioquè simul Carmine Tuo, potius coeli germine, perspecto, ad DAPHNEN, cui DIVUS FERDINANDUS III IMPERATOR CAESAR AUGUSTUS, Germaniae suae quondam paca-
95
tor gloriosissimus, me custodem dispensatoremquè sociavit, conversus: Quid frontem, dixi, divino carmine fontem manantem, cessas ornare frondibus? Jlla annuit, utquè caput, visa est agitasse cacumen. Mox decerptum ramusculum in circulum flectenti, folium se mihi obtulit, cui, ut olim Pomo
100
Eridos, sed feliciori omine; vox haec inscripta erat:
. Tu Poësin re et ore do-
cens, ac Poëtas poëtando docendoquè creans et recreans, prae alijs hanc è LAURU CORONAM mereris. Eâ igitur Tibi DIGNISSIMO transmissâ, EXCELLENTISSIME RÖLINGI, ex
Texte 2 und 3, 1669
221
potestate et autoritate Imperatoriâ mihi clementissimè concessâ, nominequè et vice Sacratissimae Caesareae Majestatis, POETAM LAUREATUM CÆSAREUM Te creo et creatum 105
renuncio, Tibiquè vigore harum Literarum do et confero hunc Honorem, cum annexis titulis, juribus ac privilegijs omnibus, simulquè autoritatem et facultatem, ubivis locorum et terrarum Sacri Romani Jmperij, ARTIS POETICÆ liberè docendae, profitendae, praelegendae, interpretandae, exercendae, inquè eam commentandi: non obstantibus quibuscunque statutis, ordinationibus, legibus et constitutionibus, quibus omnibus per praesentes derogatum esto, omni
110
contradictione et sacrilego conatu sinistrâque machinatione quorumcunque sublatis penitus et remotis, sub gravissimâ Sacrae Caesareae Majestatis et Sacri Romani Imperij indignatione, et Poenâ SEXAGINTA MARCARUM AURI PURI, in Palatinatus mei Diplomate expressâ, Fisco seu Ærario Jmperiali et mihi Comiti Palatino ex aequo, toties quoties contraventum fuerit, exsolvendâ. Hoc REGIO MONTI mittit munusculum MONS NORICUS, in quo, tertio
115
abhinc seculo, primus Germanorum supra-nominatus Conradus Celtes, è manu ipsâ Augustissimâ FRIDERICI IV AUSTRIACI, aeternâ hâc fronde vivere coepit. Tu eo ornamento feliciter fruere, lyraequè tactu, alter Orpheus in Monte Tuo sedens, si non seculi hujus minantia coelo saxa, stupidosquè stipites et feris ferociores homunciones, Divos tamen coelumque Tibi adtrahens, Numinis, quod facis, afflatu pascere. VALE! Dabam Augustae Noricorum pridie
120
Eidibus Septembris Anno Orbis restaurati C |ᣆ |ᣆ CLXIX
3. S. v. Birken an J. Röling Nürnberg; 25.9.1669 Vir Excellentissime, Amplissime et PraeClarissime, Domine et Fautor honoratissime. Tuas mihi communis Amicus Clarissimus Pfeiferus obtulit, omnium gratissimas. Amicitiam Tuam mihi offers, meam Tibi reposcis, Poëta Poëtae literarium commercium ambis. Munera 5
etiam addis, aeterna ingenij Tui monumenta: eaquè meis qualibuscunquè pensari jubes. Ego sacrum amicitiae foedus pronus suscipio, amicae manus pignora exosculor, mea invicem et meipsum Tibi exhibeo. Jnvitant communia Phoebi Musarumquè sacra: quibus per otium de` vivere. Stimulat etiam communis Amicus, meus olim, nunc lectari non prius desinam, quam Tuus, Magnus ad Varnum Varenius: quem honoris gratiâ hic` nomino, et olim Carmine à me
10
celebratum repeto, nunc è Mesoselenio suo Tibi adclamantem veneratus sum. Dulcissima sanè mihi Germaniae Jnfernatis memoria, quam etiam nuper in Guelphide non | recolere non
Briefwechsel Birken – Röling
222
potui. Eam hic` , cum alijs nostris accipe liberalitatis Tuae leve redhostimentum. Addidissem etiam Irenopoegnia, Teutoniam Pacatam, Androphilum, Silviam et Sophiam Dramata, Thuribulum Sacrum, Lauretum Austriacum, Ulyssem Brandenburgicum, cum diversis Nemorali15
bus: sed nulla, in Bibliopolarum tabernis, supersunt Exemplaria. Mirarer, Te, qui fonte labra proluisti caballino, aliorum rivos sitire: nisi prae domesticis peregrina sapere meminissem. Unicum in Tuis meletematibus desiderabam, grande nefas aestimans, Laureâ Coronâ carere frontem, quam Lauru cedroquè dignissima sudâsse videmus. Haec ut à seculo nostro abesset injuria, è Daphne meâ Sertum hoc μ
20
, internuncio eodem Clarissimo Pfeifero, cum
Diplomate Caesareo ad Te ablegandum duxi, eumquè Honorem Tibi famaequè Tuae prodesse votis calentibus jubeo. Nec hoc latere Te velim, Literas hasce, quae Poëtam Laureatum Caesareum meo sub sigillo et nomine Palatino Te salutant, sub eôdem arcis Noricae tecto et penè eodem in loco, ubi olim primus Germanorum Conradus Celtes è manu ipsius Jmperatoris Coronam hanc accepit per Amanuensem Magnifici et Nobilis Praetoris et Senatus-Principis,
25
scriptas esse: quod forsan, Honori huic, (si id nominis merentur, quae à me proficisci queant,) nonnihil momenti addere posse, ferè mihi persuaserim. Tu verò, promissi memor, sparsam Poësin Tuam uno volumine fac prodire, Dachianamquè lampada Tibi traditam oleo Tuo nutrire perge: ut, qui Te colunt amantque, Te perfrui possint. Vale Vir Excellentissime mihique bene velle perge!
30
Excellentiae Tuae ad officia paratissimus S. à B. Norimbergae die 25 Septembris. | P.S. Dominus Pfeiferus Diei primò mane, quàmvis in viciniâ mea eâdemque platea non ultra
35
quintam à me domum habitans, mihi insalutatus abijt. Quo animo id factum sit, non adsequor: nisi morae meae Jpsum malè habuerint, ob quas tamen me non culpâ onerasset, si me nôsset, tum occupatissimum. Scribo haec, ut si quid solennitati defuturum, aut si hae tardius appulerint, id mihi non imputetur.
Text 4, 1671
223
4. J. Röling an S. v. Birken Königsberg; 25.3.1671 ¢nc²; 26.4.1671; 18.9.1671 Vir Nobilissime et Excellentissime, Domine, fautor et amice colende, Retulit mihi Dominus Nerreter, Vestram Excellentiam non accepisse meas, quibus jam olim pro Laurea per Dominum Magistrum Pheifferum transmissa gratias egi; adeoq´ ue dubitare, 5
quô animo gratiam mihi factam exceperim. Fateor, non aequa fuit compensatio, quam periturae chartae pro frondibus aeternis concredidi, et digna hinc, si interiit, sua morte: sed nec immerito Vestram Excellentiam malé habet, quod non alia via, et quam promisi, praesentem me Coronanti dextrae stiterim Vasallum. sed si credideris, Vir Nobilissime, quantis undiq´ ue molestiis premamur, quibus Inspector Collegii et Academiae rationarius primus abjicior,
10
integris raro viribus; donabis spero moram, quam fortuna adversa injicit, aegram certe sibi vitam putanti, si vivendum ipsi sit et moriendum ingrato. A sacris Auspicium sumsi, quae hisce diebus prelum subibunt: quorum primum non potui, quin adjicerem, universi opusculi delineationem et mentis meae quaesitam tandem requiem complectens. Quadripartitus scilicet libellus erit, primo sacris, tum gratulationibus, postea nuptialibus, demum funebribus va-
15
cans: in secundis te adeoq´ ue post Deum et inter Heroes nostrae terrae constitutum credas; quod ut secundo omine factum sit precare, quaeso. sed tardiores sumus, coelum nimirum imitantes, in exscribendis queritur; ne itaq´ ue fidem meam leves, si cum autumno demum videas, quae nunc recipio; natura ipsa citius fructus suos non absolvit. De caetero et in Aristotelis Poëticam Commentarium meditor: quodsi benevola Vestrae Excellentiae cura Bartho-
20
lomaeum Lombardum, Vincentium Madium et Ludovicum Castelvetrum (Jtalico sermone hic scripsit) cum Robertelium Victorium et alios ad manus habeam, nancisci quocunq´ ue etiam pretio possem, gratissimum operae subsidium et publicè laudandum acciperem. Vale, Vir Excellentissime, et te ex animo colentem amare perge. Nobilitati et Excellentiae Tuae devinctissimus
25
MJRölingius P. P. Regiomonti die 25 Martii anno 1671.
224
Briefwechsel Birken – Röling
5. S. v. Birken an J. Röling Nürnberg; 18.9.1671 ... Tuis, equidem mihi gratissimis, quoniam diu exspectatis, diutius hasce vices debui, serius exsolvo. Causa non una: morbi, negotia, domo absentia, rara ad vos calamo excurrendi copia: Priores Tuas mihi perijsse, indolui. Dominum Pfeiferum hactenus non rescripsisse, miratio subijt. Lauream hic Excellentiae Tuae precabatur: sanè apud refragantem, Tuae cum nîl tale 5
poscerent, ab ipso exhibitae. Parui tandem petitis: Te non indignam ratus hanc gratiam Caesaream, quae me tubo tubaquè in alios etiam altioris fortunae candidatos promanavit. Caeterum, qui moris mei rigor est, non nisi in Petentem et Merentem ramos suos spargere solet Dafne mea: haut mercenaria, haut sese offerens, gloriam vix aucupans. Alij, qui secus faciunt, sordibus suis abundent, per me licet. Hic` si quid praeter rem ac spem Tuam à me patratum foret,
10
non sine bilè meâ hactenus in autorem illum culpa recidit. Jam vero ab Excellentiâ Tuâ factus certior, non sordere Tibi munera nostra, potius Caesarea: fluctuantem animum pacare potui, visus mihi dispensâsse ista, ut debeo, non profudisse vel obtrudisse. Sentis, Vir Excellentissime cum amico et viro ingenuo Tibi commercium esse: talemquè semper me senties. Nec ` amicitiam mutuam et benevolenaliam quoque huius officij gratiam me sperare putes, quam
15
tiam: cui ego illud, tamquam primitias, dedicavi etc. Mellis Tui miram ¢partem² exhibes. Salivam mihi movisti, hoc praegustu: dabis igitur propediem favum illum degustandum. Tu nunc Musarum in Septentrione, in Regio Helicone vestro, regnum possides.
μ μ
meum hisce comitem addo, Meditationi, post alia talia, inserviturum. Vale. Norimbergae die XVIII Septembris MDCLXXI
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Georg und Matthias Pellicer
Brief Nr. 1, zweite und dritte Manuskriptseite
Gedicht Nr. 2a, erste Manuskriptseite
Brief Nr. 18, erste Manuskriptseite
Gedicht Nr. 5a, erste Manuskriptseite
1. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 30.1.1670; 7.2.1670; 9.4.1670 Ho¡Edler, ve‰- vnd ho¡gelahrter großgeneigter, ho¡ zu Ehrender herr vnd vornehmer Gönner etc. Alß i¡ dieser tage in de# Lübe¿s¡en Domkapittulß ges¡e[ten na¡er Kiel verreiset vnd bey meiner 5
ge‰rigen vondannenkun[t einges¡loßene# S¡reiben von herrn Magister Kempen auß König#berg vor mir gefunden, habe i¡ ni¡t ermangeln sollen, daßelbe so fort zu bes¡leünigen, Au¡ zuglei¡ bey so lang verlangter gelegenheit Meinem herren, neb‰ antrag meiner s¡üldigen dien‰geãißenheit mit s¡reiben aufzuwarten vnd demselben meinen geringfügigen nahmen bekand zu ma¡en. Weil eß den an dem, daß i¡ läng‰ vnd von jugendauf Meineß herren fürtre[li¡e vnd vnverglei¡li¡e s¡ri[ten, so i¡ für den be‰en
10
s¡a” meiner Bibliothec s¡e”e, auf ãeißig‰e recommendation meineß Vatern mit hö¡‰er erge”ung vnd ni¡t wenigern nu”en gelesen, dannenhero Meinen herren, alß meinen abwesenden Lehrer iderzeit in meinem her”en geehret vnd geliebet, mit sonderbahren verlangen, deßelben angenehme kunds¡a] dermahleinß zu genießen; Alß würde mir daß Lieb‰e von der welt sein, wan i¡ | sol¡en Zweg errei¡en vnd meineß herren wollgewogenheit inß kün[tige erwerben mö¡te. Alßdan, vnd ohne dem au¡ i¡ sol¡er ge‰alt
15
mi¡ gegen meinem herren zeit lebenß erzeigen werde, damit Er in der taht verspühren möge, daß i¡ sey der hö¡‰e verEhrer seineß weltberu[enen, allerlieb‰en vnd vn‰erbli¡en nahmenß; wie i¡ mi¡ dan hierzu verpfli¡te vnd meineß herren diener zu leben vnd zu ‰erben geden¿e. Wie au¡ der liebe herr Kempe in seinem jüng‰ an mir abgelaßenem s¡reiben erwehnet: i¡ mö¡te o[enher”ig meinem herren, mein herrn Kempen bewu‰e# verlangen entde¿en, daß i¡ vnter andern mit in der weltbelobten Pegni” gesells¡a[t,
20
alß ein Mitglied mö¡te aufgenomen werden, Alß habe mi¡ erkühnt, die Freyheit zu gebrau¡en, vnd Meinen herren um geneigte beforderung zu ersu¡en: Wan na¡ erhaltung deßen mir der nahme Thyr›# oder son‰ ein ander na¡ guhtbeânden meineß herren mö¡te beygelegt werden, wehre mir sonderli¡ lieb, vnd soll | mir alleß wollgefallen; könte i¡ au¡ gelegenheit haben, sol¡e hohe gewogenheit vnd willfährung zu erwiedern, werde i¡ mi¡ allemahl so s¡üldig‰, alß willig‰ darzu erânden laßen. Dafern au¡
25
meinem wehrtem Freunde herrn Daniel Bährhol”en, deßen bes¡a[enheit meinen Herren von herrn Magister Kempio sonder zwei[el wird erö[net sein, diese Ehre wiederfahren mö¡te, würde mir sonderli¡ lieb zu vernehmen sein. Meinen herren hiemit dem gnadens¡u” de# höh‰en getreüli¡‰ vnd deßelben hohen gun‰gewogenheit mi¡ gehorsam‰ empfehlend. Eilig‰ in lübe¿ den 30. Januarij Anno 1670. Meineß großgeneigten
30
ho¡zuehrenden herren vnd Befordererß dien‰gehorsam‰er Hannß Georg Pellicer
Briefwechsel Birken – Pellicer
232
2. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 1.7.1670; 28.7.1670; 30.7.1670 Ho¡Edler, Ve‰ vnd ho¡gelahrter, ho¡zuEhrender herr vnd Vornehmer Gönner. etc. Deßelben geehrte‰e# vnd angenehm‰e# antworts¡reiben vom 9. Aprilis i‰ mir den 31. Maij woll geliefert. Wie ho¡ i¡ nun erfreüt wegen der geneigten einnahm in der hö¡‰löbli¡en BlumenGenoßs¡a[t, 5
dafür i¡ hö¡‰-dankbahr vnd ni¡te# mehr wüns¡e alß gelegenheit mein dan¿nehmige# gemüht erkennen zu geben, So ho¡ hat mi¡ hingegen die traurige zeitung betrübt von den Vnvermuhtli¡en Abs¡ied Meine# herren numehr sehliger Ehelieb‰en, von her”en wüns¡end, der hö¡‰e, der Jhm diese s¡mer”li¡e wunde ges¡lagen, wolle meine# herren krä]iger tro‰ sein, ¡ri‰li¡e gedult verleihen vnd sol¡e vnd derglei¡en traurfälle von Jhm vnd seiner hohen Familien hinfürder väterli¡ abwenden. Einges¡loßene#
10
Vnaußgearbeitete# habe der sehlig‰ ver‰orbenen zu ehren entwor[en, wel¡e# zwar keine# lesenß würdig. J¡ habe aber denno¡ mi¡ lieber damit einânden, alß ohn daßelbe für Meinem herren ers¡einen wollen. Er wird eß ho¡geneigt ents¡üldigen, vnd mir ›¡erli¡ gläüben, daß i¡ na¡ empfang deßelben liebwehrten s¡reibenß keine ‰unde abbre¡en können, Meine s¡üldigkeit hierunter gebührend na¡zuleben. Dan ohne dem i¡ in einem mühsamen officio begri[en, da i¡ dur¡ ‰ettige Arbeit, | vnd vielfeltigem Reisen
15
von angenehmern studijs abgehalten werde; So i‰ hieneben vnvermuhtli¡e verhinderniß eingefallen, da i¡ zu er‰ meine wohnung, glei¡ derselben zeit, alß i¡ meine# herren s¡reiben erhalten, verendert vnd auf einer Canonical curien hieselb‰, die i¡ wieder bezogen, wegen nohtwendige# bauwesen vnd aufführung zweyer großen Giebel, ungewöhnli¡e arbeit vorgefunden; Über dem Reverendo Capitulo einige bes¡werli¡e Commi‹ion von Dero Römis¡ Käyserli¡en Maye‰ät zu kommen, wel¡e Lübe¿ contra
20
hamburg extrahirt, in puncto de non impediendo libero Commerciorum usu, da über e”li¡e 100. Articul mehr alß 20. zeügen abgehört worden vnd vor seiten hamburg vnzehli¡e interrogatoria übergeben, so daß i¡ morgend# vnd abend# ‰etig dabey arbeiten müßen vnd also meinen Musen ni¡t abwarten können, der gehorsam‰en zuver›¡t lebend, Mein ho¡geneigter herr, werde mi¡ dieser wahren Uhrsa¡en wegen ents¡üldiget halten, daß i¡ so spät geantwortet vnd deßen sehlige Ehelieb‰e ni¡t würdiger vor
25
dießmahl beehren können. Daß einges¡loßene s¡reiben an herrn Kempen habe bey der po‰ so fort be‰ellen laßen vnd daßelbe mit 2. 3. worten begleitet. Jmglei¡en habe herrn Berhol”en die einnahme in der Pegni”genoßs¡a[t mit mehren kund getahn, wel¡e demselben sonder zwei[el hö¡‰-|lieb vnd angenehm sein wird, wie i¡ dan au¡ deßfal# erfreüt, daß also meine wenige fürspra¡ derselbe dazu gewürdiget neb‰ her”li¡em dan¿ mi¡ verpfli¡tend, Meinem herren mit allem, waß i¡ na¡ meinen wenigen zu‰ande
30
vermag, hinwiederum biß in mein grab zu dienen vnd seinen ho¡berühmten Ehren Nahmen mir zum zwe¿ vnd zihl zu ‰e¿en, na¡ wel¡en meine wenige Lieder zihlen und gehen sollen. Derselbe wolle alle-
Texte 2 und 2a, 1670
233
zeit Mein vnd herrn Berhol”en hoher wollgewogener Gönner verbleiben, glei¡ alß i¡ zur dankbahrheit für empfangene hohe wolthat auß treüen her”en, lebenßlang beharre Meineß hö¡‰geEhrte‰en herren vnd wehrtges¡e”ten Gesells¡a[ter
35
treüverpfli¡te‰er Verehrer vnd s¡üldig‰ergeben‰er diener Hanß Georg Pellicer Lübe¿ den 40
1. Julij 1670. Eben in dem augenbli¿, da i¡ diese# ver›egeln wollen, erhalte s¡reiben von den lieb‰en herrn Berholtzen, darin Er mit freuden vermeldet, daß ihn die einnahme in der wehrten genoßs¡a[t von Meinem ho¡geneigten herren selb‰ zuges¡rieben, wel¡er dan den s¡üldig‰en dan¿ dafür ehe‰er tage abzulegen ni¡t
45
ermangeln wird. Jn vnsrer mir anno¡ vnbekanten wehrten Genoßen gun‰gewogenheit bitte bey begebenheit, mi¡ ho¡geneigt zu empfehlen vnd einen jedweden meine gehorsam‰e dien‰e sonder s¡wer anzutragen, Von meinem Vater habe au¡ an Meinen herren einen her”li¡en gruß hinwieder abzu‰atten,
2a. J. G. Pellicer an S. v. Birken Beilage zum Brief Nr. 2 Auf deß ho¡Edlen Vnd Weitberühmten Herren Siegmund von Bircken, JurisConsulti, Comitis Palatini Caesarei et Sacri Jmperii Exempti, wie au¡ der Römis¡ Käyserli¡en Maye‰ät wollbe‰alten Ges¡i¡t#s¡reibern vnd Edelgekrönten Poëten etc. seelig‰ ver‰orbenen Her”Lieb‰en. Lectori Salutem Die Göttinn Foebe s¡lä[t: Jhr Pegni”heerd- vnd hirten, betretet nun ni¡t mehr den fris¡betränten Klee! Jhr S¡ä[er, bre¡t ani”t die Myrrhen ab, vor Myrtten, Auf daß ein trauerdampf bey dieser Lei¡ ent‰eh! 5
Verbüs¡e, klagend, di¡, Thalia, in Zypre‹en,
Briefwechsel Birken – Pellicer
234
Weil vn#re Freüde ›¡ auß deinem wald entfernt. Fleü¡, Klio, ãeü¡ zu rü¿! Wir haben dein vergeßen, Weil dein vnd vnsre Sonn den ‰ernen einge‰ernt. E# weine, wer da kan, diß, da# Wir heüt beweinen, 10
I‰ kein gemeine# bluht: Wir müßen thränend sehn, wie daß die rein‰e Perl liegt vnter todten beinen; Wie daß der tod ents¡önt die Göttin aller S¡ön. J¡ kan zwar, weil i¡ muß na¡ fremden Feldern eilen, Jn Jhrem tugendMeer mi¡ i”t ni¡t halten auf.
15
de# zirkelß enger pla” die umgepfählte zeilen, Verwehren meinem Gei‰ den ange‰elten lau[. Eß wird da# li¡t der welt, Jhr Lieb, Jhr lob aufbäümen, Mit zedern vom Parna##, J¡ bleib in büs¡en ‰ehn. J¡ will die hohe Spi”, mein Foebus, dir ein räümen:
20
Mir i‰ ein tröp[lein gnug von deiner Hyppocren, die Teüts¡land über‰römt. Daß Meer läßt thränen s¡ießen; die Flüße, wan du klag‰, vermis¡en weh vnd a¡; die Pegni” muß, für leid, mit Salmaci# zerãießen; die welt vnd Vnser Belt seü[zt deinen seü[zen na¡.
25
Mi¡ deü¡t, i¡ höre s¡on die hohen berge weinen, Eß wir[t der Bir¿enhayn sein lu‰- vnd laubwer¿ ab, die Fi¡ten wollen ›¡ mit Nioben ver‰einen, de# Neron# Pala‰ wird der andern Palla# grab. Nur jene ‰ernenhöh, da# Feld der Freüden, wa¡et,
30
Eß jau¡zet überall, waß über wol¿en geht; wie diese# weltge‰irn ›¡ dur¡ die lü[te ma¡et, vnd giebt ein neüe# li¡t der güldnen Morgenröht. Eß äügeln hie vnd da, die augen in den lü[ten, E# fün¿et, blin¿t vnd ãin¿t die demanthelle s¡aar,
35
Jhr Leü¡ten la¡t herab, in thäler, grü]- vnd klü[ten, vnd ma¡t mit doplen glan” der nä¡te s¡atten klahr. | Der wandelbahre Mond verwandelt seine ‰irne, vnd küßt vnwandelbahr der S¡ön‰en ange›¡t. die kluge S¡ä[erinn, die ›lberhelle dirne,
40
Kali‰o, hebt empor Jhr lü‰ern ange›¡t,
Text 2a, 1670
235
Üm diesen ‰rahl zu sehn. Boote# i‰ bemühet, Zu ãihen üm daß lob der neüen helice, Eß ›ht, wie dir, zum Ruhm, Orion niederknihet, der S¡ä[er in dem wald, der S¡i[er auf der See. 45
Au¡ trieb da# große li¡t, die einig-klahre Sonne, hellprä¡tig zu dir an, in lauter güldnen ‰ü¿, vnd grüßt ihr ebenbild: Willkommen, S¡ön‰e Wonne, O Stern, eß wüns¡en dir die Sternen heil vnd glük. Biß hieher war‰u zwar ein helle# li¡t den Deinen
50
vnd aller S¡önen glanz, do¡ aber war dein kleid Der Feülung vnterthan. dort soltu heller s¡einen, die weil dein san[ter tod den Ro‰ der ‰erbli¡keit Jn kühlen Sand vers¡arrt. hält man di¡ glei¡ vers¡ienen, hie, da nur lauter s¡ein vnd damp[ vnd leerer Tand,
55
dort bi‰u, wehrte, glei¡ beglän”ten Cherubinen, die neügebohrne Sonn in deinem Vaterland. du ha‰ nun dur¡ den tod daß leben# Feld bes¡ritten, du ‰eig‰, in dem du fäll‰, zur allerhö¡‰en spiz, zu deinen Jesu# hin; die güldne ‰ernenhütten,
60
der wohnpla” wahrer lu‰, der außerwehlten ›” nimpt di¡ mit Freüden auf. So fahre, frey von Mängeln, hin zur vollkommenheit! du bi‰ von deinem hort empfangen in der höh, umfangen von den Engeln, lu‰wallend hingelangt zur s¡önen leben#pfort,
65
da Freüd vnd wonne wohnt! Diß, waß du hir verlohren, I‰ einem Nebel glei¡, der, alß ein ni¡t#, zerfelt, Nun hat der himmel di¡ zum leben neügebohren, Ein enger pla” i‰ dort, viel größer, alß die welt. Diese# se”te auß ¡ri‰li¡em beyleide der außländis¡er Pegni”S¡ä[er Thyr›#. H. G. P. L.
Briefwechsel Birken – Pellicer
236
3. S. v. Birken für J. G. Pellicer
¢Nürnberg; vor dem oder am 30.7.1670² Beilage zu Birkens Brief vom 30.7.1670 J¡ laufe Sion zu/ wann donnert Sinai: Dort/ wider diesen Zorn/ wird Gotte#Gnad gefunden. Mir blühet/ diese Blum/ in JEsu Purpur-Wunden. Jn Gotte# Vatter Herz i¡ dur¡ diß Fen‰er ›h.
4. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 22.11.1670; 28.11.1670; 22.12.1670 Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, Großgeneigter ho¡zuehrender herr vnd mä¡tiger Beförderer. Der lieb‰e Filemon, wel¡er im anfange Septembris mit guter gelegenheit vnd winde von hie auf kö5
nig#perg gangen, hat mir ni¡t allein bey seiner anwesenheit hieselb‰ zu vers¡iedenen mahlen die besu¡ung#ehr gegeben, sondern au¡ zur er‰en ankun[t neb‰ hinterbra¡ten angenehmen gruß von Meinem ho¡zuehrenden herren die übersante Vnverglei¡li¡e S¡ri[ten neb‰ deßen kußwürdigen s¡reiben überrei¡et. J¡ komme zwar spät, meinen s¡uldigen dan¿ hievor abzu‰atten, Weil i¡ aber auf s¡reiben gewartet von dem Edlen Filemon, die i¡ vnserer abrede na¡ mit übersenden wollen, dieselbe aber bey mir
10
ni¡t eingelangt, J¡ au¡ eine zeit dur¡ reisen unvermuhtli¡ behindert, vnd dahero meine s¡uldige antwort vers¡oben, alß bitte gehorsam‰, mi¡ sol¡en verzug# halber ho¡geneigt ents¡üldigt zu halten. J¡ verdoppele hiemit meine vn‰erbli¡e dan¿nehmigkeit für besagte edle ges¡en¿e, darinnen i¡ zeit lebenß mi¡ erlü‰igen vnd meiner gegenverpfli¡tung mi¡ dabey erinnern, au¡ um so viel mehr Meinem ho¡geneigten herren verbunden sein werde, je weniger i¡ mi¡ deßen würdig erkenne. Sol¡e s¡ri[ten lesen i‰
15
ni¡t anderß, alß in den s¡ön‰en Feldern leben, vnd daselb‰ aller welt zusammenãießende süß- vnd liebli¡keiten entzü¿end anhören. Aller laut der bißher in Deüts¡land ers¡ollen, ver‰ummet vor den hohen klang deß Deüts¡land zihrenden großen Floridans. J¡ entferbe mi¡, sol¡en Ruhmglan” mit meinem lob, die Sonne mit so s¡war”en kohlen zu beãe¿en. dahero au¡ meine Clio s¡eu getragen, daßjenige zu übersenden, waß ›e ihrem | Foebo zu ehren geop[ert. Eß hat au¡ der wehrte Filemon mi¡ vor seiner
20
von dannen reise mit ein angenehmeß gedi¡t beehrt, vnd für gar zu geringer aufwartung viel zu s¡önen dan¿ gesagt. Wie gern i¡ denselben in meiner wohnung bewirten wollen, so habe do¡ wegen damahl# anno¡ ni¡t vollenzogenen Bauwesen, damit i¡ den gan”en Sommer mi¡ s¡leppen müßen, dem lieben
Text 4, 1670
237
Freünd meine dien‰fertigkeit hierin ni¡t erweisen können. J¡ hette au¡ insonderheit wüns¡en mögen, daß einige gelegenheit, in könig#perg denselben zu befordern, biß dato aber hat ›¡ ni¡t# ereügen wollen. 25
Vnterdeßen werde so viel mügli¡ auf seine wollfahrt beda¡t sein, vnd mittel su¡en, dadur¡ ihm angenehme freünds¡a[t wiederfahren mö¡te. J¡ erwarte mit verlangen, von deßen glü¿li¡e überkun[t vnd gegenwertigen zu‰and einige na¡ri¡t. Mein Bruder hat glei¡fal# gebehten, für die ho¡geneigte einnahm immerwehrenden hohen dan¿ zu sagen, deßen s¡reiben hie bey übersende, vnd weil Er sonderbahrer angelegenheit halber behindert, daß er der gebühr na¡ Meinen ho¡zuehrenden herren ni¡t aufwartig sein
30
können, alß habe sol¡e# dien‰li¡ zu ents¡üldigen. Er wird selbe# kün[tig gewiß erse”en, vnd neb‰ mir s¡üldig verbleiben, Meinen herren in gebührender willfähriger aufwartung alle angenehme dien‰e zu erweisen; Wie i¡ dan au¡ insonderheit verbunden bin, die hohe gun‰gewogenheit zu erwiedern, damit Mein herr mi¡ erfreüt in Verfaßung der s¡önen erklehrung#zeilen auf der übers¡ri[t meiner zugeeigneten Blumen. Alß i¡ dan dißmahl# ni¡t# vermag hinwieder darzurei¡en, da# Meine# herren hoher | bes¡af-
35
fenheit würdig, wolle derselbe mein dan¿bahre# vnd erwiesener gühte Vnvergeßli¡e# her” an ‰att der wiedergeltung s¡a”bahr a¡ten, so lange, biß der wür¿li¡er dan¿ erfolgen wird. J¡ werde numehr fa‰ genötiget, auf antrieb guter Freunde mit meinen wenigen gespün‰ an den tag zu komen, darunter einige Tragoedien, von Leiden Chri‰i etc. item ein geringe# wer¿ von der Jägerey, und vnters¡iedli¡e lateins¡e inscriptiones. Mein wuns¡ wehre, Meinem herren so nah zu sein, daß i¡ deßen hohe# Vrtel dar-
40
über einhohlen könte. So wenige lu‰ i¡ aber habe, diese geringe wahr sehen zu laßen. so sehr verlangen meine Musen, de# fürtre[li¡en Floridan# anden¿en auf deßen sehliger her”lieb‰en alß die süße‰e vnd gelehrte‰e seü[zer und thränen in ihren s¡alen aufzusamlen, Jn erwartung deßen i¡ neb‰ freündli¡em gruß von meinem Vater, vnd empfehlung de# höh‰en, mi¡ Meine# herren beharrli¡er gun‰gewogenheit gehorsam‰ anbefehle, lebenßlang verbleibend Meine# Großgeneigten ho¡zuehrenden
45
herren vnd Vornehmen Gönner# ewig verbundener s¡üldig‰er diener Hannß Georg Pellicerus. 50
Lübe¿, den 22. Novembris 1670.
Briefwechsel Birken – Pellicer
238
5. M. Pellicer an S. v. Birken Eutin; 12.9.1670 ¢ev. 12.10. oder 12.11.1670²; 28.11.1670; 20.9.1671 Ho¡Edler, Ve‰er und Ho¡gelahrter, Jnsonder# ho¡zuEhrender Herr, und mä¡tiger Beforderer, Die unvermuhtli¡e Gun‰, und ganz unverdiente Ehre, wel¡e mir von de‹elben hoher Hand unwürdig‰ beigeleget, haben mi¡ ni¡t unbillig selber be‰ürzt, und meine feder biß anher spra¡loß gema¡et; denn, 5
mit waß für er›nli¡er wortzierde solte oder könte i¡ so eine# fürtreãi¡en Manne# herzgün‰ige# anerbieten hinwiedern, alß nur, daß i¡ dur¡ ein demütige# ‰ilsweigen meine ni¡tigkeit anzeigte, und Erdenabgebüktem Häupte für die allerangenehm‰e, do¡ niemahlß geho]e Zuneigung den s¡üldigen dank ab‰atete? und warli¡ were eß bei dieser un‰räãi¡en Einfalt verblieben, wenn ni¡t eine gesündere meinung mir sol¡e bäuris¡e höãigkeit wiederrahten, in dem i¡ diese# geringe Papier an meinen Ho¡gebietenden
10
Herrn abfertige, den gebührenden dank, ob wol ni¡t in prä¡tigen worten, denno¡ in tief‰er Ehrerbietung dien‰begierig‰ abzulegen. Zwar, wenn i¡ anfang# mein unvermögen auf die goldwage beginne zu legen, s¡eue i¡ mi¡, daß meine ‰amlende zunge mit der wolredenheit selb‰ einen unglei¡en kampf antreten, und dieser snatternde gänse kiel ›¡ unter die helklingenden Swanenfedern vermis¡en sol, den weil meine ni¡tigkeit mir am be‰en bekant, und i¡ einer sol¡en Ehre mi¡ unwürdig s¡äzze, alß ‰ehe i¡ billig im
15
zweifel, ob au¡ ein swa¡er Phaeton den Zügel der unbendigen Sonnen Pferde ergreifen darf; erinnere i¡ mi¡ aber, wie daß ein so himlis¡er Gei‰, dem zu fehlen unmügli¡, mi¡ zu dieser würde erhoben, bekomme i¡ sonderli¡en muht, die angebotene Ehren‰elle freudig zubekleiden, wol wi‹end, daß sol¡en Beforderer# gün‰iger wink meine Swa¡heit dur¡ weltbekante# ansehen gnugsam aufzubäumen. Dafern mir au¡ der gnädige Himmel den Atem länger zu ziehen vergönnen wird, so werde i¡ mi¡ äuser‰ bemü-
20
hen, die goldgrube unser überrei¡en MutterSpra¡e etwaß tiefer dur¡zugrübeln, damit i¡ ni¡t alß ein ungehöbelte# Mitglied sotaner fürtreãi¡en Männer möge ges¡olten, sondern tü¡tig gea¡tet werden, einen Di¡teris¡en Dank auf dem gun‰Altar meine# ho¡zuEhrenden Herrn gehorsam‰ aufzuopfern. Unterdeßen habe auf befehl meine# Bruder# beigehende ungesalzene Elegi eingeleget, wel¡e i¡ zum vorläufer meiner Pfli¡t, ni¡t aber zur probe einiger kun‰ anzunehmen dien‰geneigt meinen Herrn an-
25
ãehe, womit meinen hö¡‰gebietenden Herrn in Gotte# S¡uz, mi¡ aber in de‹elben beharli¡e gun‰ entfehlend, verbleibe Meine# hö¡‰zuEhrenden Herrn dien‰ergebener Matthia# Pellicerus P.L.C.
30
Eutihn den 12. Herb‰Monat# Jm Jahr 1670.
Text 5a, 1670
239
5a. M. Pellicer an S. v. Birken Beilage zum Brief Nr. 5 Naenia Sepulchralis Jn obitum lectissimae Matronae N. N. Viri Nobilissimi et Excellentissimi Domini Sigismundi Betulii etc. etc. etc. Conjugis desideratissimae. Horrisonis veluti turbarunt nubibus Euri Aëra, qui radiis emicat ante novis; Qualiter intonuit Coelo quandoquè sereno Juppiter, et subito fulmine terret humum: 5
Sic mea mens pavefacta malis stupet, anxia frigus Membra quatit, gelidus concutit ossa tremor. Quid referam? praeclusa mihi vox faucibus haeret, Nec sinit extremus pauca referre dolor. Dum tremulis angunt praecordia fletibus ora,
10
Singultus inter debilitatus ago. Cunctorum vox rauca sonat: Proh! florida silvae BETULIANÆ Lilia fracta cadunt. Flosculus in viridi jamdudum emarcuit horto, Et Paestana putri solvitur imbre Rosa.
15
Conveniunt trepidi moesto cum murmure Amici, Et quibus in vita carior illa fuit. Alter ad alterius formans lamenta querelas, Jngemit, et presso gutture fundit aquas. Fas erit istorum nostros conjungere planctus,
20
Moestaquè flebilibus fundere corda modis. Ergo tenebrosos mecum concedite saltus, Et loca, quae solis luctibus apta patent. | Quisquè caput myrto cingat, stygiaquè Cupresso, Et taxus madidas implicet atra genas.
25
Addat inopino lugubria carmina busto, Ultimus hic cineri restat habendus honos. Quis mecum audebit verbum jam triste, valeto
Briefwechsel Birken – Pellicer
240
Jungere? quis poterit dicere, Nostra, vale? Tristia sunt fateor, quae dictant Numina nobis 30
Carmina, sed poscunt haec probitasquè fides. Jncipe lugubres mecum Polyhymnia versus, Et repete infestum moesta Elegia sonum: Turtur ut exstincto viduatus compare luctu Jngemit, et liquidas cum pede turbat aquas;
35
Sic quoquè perpetuis feriens ululatibus auras Vox sonat, et tanto conjugis ora rogo. Heu Sibi! cur seros exoptet debilis annos, Cum ruat aetatis sic decus omne suae? En rigidis potius, durisquè simillima saxis,
40
Ut referant Nioben stant Sua membra solo. Dum vagus inconstans animi tenebrosa pererrat Jugera, desertos et sine Sole lares, Ecce repercussum nemora audivere fragorem, Jnquè leves auras flebile murmur abit.
45
Cuncta reformidans animus solatia, fessis Curarum stimulis linquitur exanimis: Desperatus opem fugiens quandoquè sub imo Se vellet Sipylo mortis amore tegi. | Ferreus hic fuerit, saevaquè à Tigride natus,
50
Quem non Defunctae tangere posset amor. Jmbellem Phrygiae si non flevere Sorores, Continuo moestas heic repetant lachrymas. Diva sub Æthnaeis latitas quae territa claustris, Heic poteris gemitus tuto iterare novos.
55
Pande Megaera tuos sinuoso tramite Manes, Ut mea communi membra tegantur humo. Sed prius interea cineri praestemus honorem, Votaquè Defunctae solvat uterquè piae. Nos Tibi Nestoreos quam saepe optavimus annos,
60
Ut posses Teucros exsuperare Senes! Omnia jam Tecum prorsus consumpta videntur, Et fugiunt laeti Te fugiente dies.
Text 5a, 1670
241
Carmina quae Alcaea quondam modulabar avena, Amplius haud posthac sic placuere mihi. 65
Jngemuit sed sponte meis haec naenia plectris, Et Lachesis tristes jussit inire sonos. Heu damni manifesta dies! Te quisquis anhelo Pectore suspirans praedicat esse nigrum. Tu tamen exultas, quod Te jam mitior aura
70
Excepit cessam dum petis ipsa Domum. Exuviis, quas Terra dabat, tetricisquè relictis Sordibus, optato tramite carpis iter. Perpetuis illic traduces floribus aevum, Et formosa Tibi tempora cuncta cadent. |
75
Non metues posthac ventos, tumidasquè procellas, Frigora, nec duras quas vomit ursa nives. Non ibi candentes exuret Syrius agros, Nec rapidas mittet turbidus Auster aquas. Non mala vexabit sensim praecordia febris,
80
Membraquè Fortunae non laceranda dabis. Rupta licet fuerit totis haec machina nervis, Mergaturquè alto Caucasus ipse mari; Tu tamen à cunctis procul en subducta ruinis Summa pace vides gaudia laeta Poli.
85
Nos simul interea nobis dum vita manebit, Cantemus laudes pectore et ore Tuas. Dama prius veniet fulvo commista Leoni, Et timidos agnos Tygris amica trahet; Ante suos Tiberis mutabit flumine cursus,
90
Ac celerem Rhodanum lambet Araxis iners, Quam nos foeda Tuae capiet oblivio famae, Jmmemoresquè hujus protinus esse sinet. Johannes Matthias Pellicer Canonicus Eytinensis.
Briefwechsel Birken – Pellicer
242
6. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 10.3.1671; 15.3.1671; 20.9.1671 Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, Jnsonderß großgeneigter ho¡zuehrender herr, ho¡werte‰er Gesells¡a[ter etc. Eß i‰ mir deßelben hö¡‰geehrte‰e# s¡reiben Vom 22. Decembris, 1670. den 15. Februarii lau[en5
den jahr# woll behändiget, neb‰ dem übersanten aller s¡ön‰em ges¡en¿, da# ‰et#lebende anden¿en der seelig‰verbli¡enen Margari#, darinn keine zeile, die ni¡t voll hoher vnd vnverglei¡li¡er würde vnd mit wenigem diß Lob verdienet, daß e# von niemanden gnungsam kan gelobet werden. Ein Exemplar davon habe i¡ herrn Sa‹enhagen, da# andre meinem Vatter vnd da# 3. meinem Bruder zugesand, wel¡e allerseit# dien‰li¡en vnd den s¡ön‰en dan¿ abzu‰atten gebehten. Alß herr Sa‹enhagen wegen tägli¡en
10
ges¡e[ten vnd seiner i”igen abwesenheit mit seiner zugesagten s¡ri[tli¡en antwort verzogen, habe i¡ mit meinem s¡üldig‰en dan¿ ni¡t länger außbleiben sollen, wiewoll diese gabe allen dan¿ vnd wiederer‰attung weit übertri[t. Daß Mein Herr meine ihm zugesante, im Verwi¡enen jahr in voller Vnruh entworffene Vngereimte eylreimen ni¡t allein bey diesem ewigen Grabgede¡tniß seiner sehligen Ehelieb‰en wollen dru¿en laßen, sondern au¡ deren Vnge‰alt seine# sonderbahren lobe# gewürdiget, sol¡e# vervhrsa¡et
15
seine gegen meine wenigkeit gefa‰e Liebe vnd keine# wege# einige# Verdien‰. J¡ werde darob s¡amroht vnd beklage, daß i¡ ni¡t die von vnß gewi¡ene s¡ön‰e TugendSonne wie mit her”enß, also au¡ mit würdigern wortseü[zern bethränet, Vnd die ewigrinnende Leid- vnd liebeßãuten meine# herren mit klägli¡ern traurzehren begleitet. Ein sonderbahre# liebeßzei¡en Meine# herrn habe i¡ auß dem übertre[li¡en angehen¿tem S¡ä[ergedi¡te ersehen; | da derselbe deß Thyr›# nahmen für andern berühmten
20
Mittgenoßen mit s¡ön‰em Ruhm bekrönet, J¡ habe ein sol¡e# ni¡t verdient, vnd mö¡te wüns¡en einzige gelegenheit, sol¡e# zu erwiedern. zum dan¿ vnd anden¿en habe i¡ angefangen hie›ge lu‰wälder zum Ruhm deß großen Floridan# lobs¡allend aufzumuntern vnd in einem S¡ä[er gesprä¡ zuglei¡ die himmelgesonnenheit Vn#rer s¡ön‰belobten Mitts¡ä[erinnen, au¡ e”li¡er bekanten Gesells¡a[ter würdig‰e bes¡a[enheit abzubilden, Mi¡ ihrer guten zuneigung vnd sonderli¡ Meine# herrn fernerer liebe
25
vnd gun‰ gehorsam‰ zu empfehlen. J¡ werde die kühnheit faßen, deßelben angenehm‰e# Vrtel bey gelegenheit darüber einzuhohlen, in dien‰li¡er zuver›¡t, Er werde ho¡gün‰ig geruhen, mir seinem ‰et#ergeben‰en vnd getreü‰en diener frey zu erinnern, so o[t darin gefehlet. Von dem lieben Filemon i‰ bey mir auß könig#perg ein s¡reiben vnd dabey ein angenehmeß Neüjahrgedi¡t eingelanget, i¡ habe, wiewoll ihm vnwißend dur¡ Vnters¡iedli¡e gute Freünde mi¡ hö¡‰ bemühet, ihm daselb‰ an‰endige condition
30
zu vers¡a[en, J¡ bin aber biß hie sehr Vnglü¿selig gewesen. Wehre Jhm beliebig, auf der holl‰eins¡en Univer›tät kiel bey vornehmen von Adel kindern alß ho[mei‰er ›¡ aufzuhalten, wolte i¡ mi¡ gern darna¡ umtuhn vnd zwei[ele ni¡t an gutem succe##. Womit Meinen herren dem gnadenrei¡en s¡u” deß
Texte 6 und 7, 1671 und 1672
243
hö¡‰en vnd zu deßen beharrli¡en gun‰gewogenheit mi¡ iderzeit gehorsam‰ empfehle, vnd verbleibe, so lang i¡ atheme Meineß großgeneigten hö¡‰zuehrenden herren
35
vnd liebwehrte‰en Vornehmen Gönnerß dien‰gehorsam‰er Kne¡t Hanß Georg Pellicerus. 40
Lübe¿ den 10. Martij 1671.
7. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 25.2.1672; 9.3.1672; 30.5.1672 Ho¡Edler, Ve‰ vnd ho¡gelahrter, großgeneigter ho¡zuehrender herr vnd vornehmer Gönner etc. J¡ wehre der allerundan¿bahr‰e auf der welt, wan i¡ na¡ so langwierigem ‰ill s¡weigen endli¡ ni¡t 5
daß liebwehrte‰e s¡reiben Meine# ho¡zuehrenden herrn beantwortete vnd die dur¡ daß übersante angenehme band der Bluhmgenoßs¡a[t mir erwiesene hohe Ehre mit dien‰li¡en dan¿ erwiederte. So o[t mi¡ au¡ meine s¡üldigkeit hiezu angerei”et, so bin i¡ do¡ dur¡ viele zusammenlau[ende ges¡e[te vnd reisen davon abgehalten, womit i¡ derge‰alt überhäu[et, daß meine eigene angelegenheiten eine zeithero gen”li¡ im ‰e¿en gerathen. Der hö¡‰e wird einmahl sol¡er vnaufhörli¡en Mühe wandel geben vnd so
10
viel ruhe gönnen, damit i¡ denen vornehmen freünden, in deren kunds¡a[t i¡ gerahten, zeigen möge, wie mir ni¡t# angenehmerß, alß deren hohe gun‰gewogenheit ewig bey zu behalten. J”t i‰ eß s¡on in die a¡te wo¡e, daß i¡ von hauß gewesen, habe aber Gott lob die meinigen im guhten ‰ande vorgefunden. Mein ho¡zuehren-|der Herr wird eß demna¡ ho¡geneigt ents¡üldigen, daß i¡ in beantwortung deßen geehrten s¡reiben# mi¡ so saumselig erwiesen. Wegen angeregter begün‰igung vnd übersanten band der
15
Genoßs¡a[t will hiemit meinen s¡üldigen dan¿ gehorsam‰ abge‰attet, vnd demselben ver›¡ert haben, daß weil i¡ lebe, meiner gegenverpfli¡tung ni¡t vergeßen sondern auf alle nur er›nli¡e mittel beda¡t sein will, selbe in der taht erkennen zu geben: Jnglei¡en bedan¿e mi¡ wegen deß übers¡riebenen her”li¡en wuns¡e#: der Allerhöh‰er wolle glei¡fal# Meinen ho¡zuehrenden herrn mit allem selb‰ erwüns¡tem woll‰ande beseeligen vnd Vnsern geliebtem Vatterlande zu hoher zihrde bey langen leben vnd
20
guter gesundheit väterli¡ erhalten. Daß die ›nnrei¡e vnd bey allen kun‰- und Tugendliebenden beliebte
Mornilla ein mittglied vnser genoßs¡a[t worden, selbe# hat mi¡ sehr erfreüt. J¡ habe dieser tage im
Briefwechsel Birken – Pellicer
244
kiel von herrn Nauman#, Bibliopolae Hamburgensis, bedienten ver‰anden, wie daß ihre Teüts¡e gedi¡te so Er verlegtet vnd zu Wolfenbüttel gedru¿et werden, biß auf die Vorrede fertig, wel¡e# viel zu sehen, sehr verlangen vnd wird Sie ohn zwei[el dadur¡ die gute meinung, die alle welt von ihren hurti25
gen Gei‰ vnd hohen gemüht gefaßet, vermehren. Waß der lieb‰e Hyla# von meinen geringen s¡ri[ten rühmen wollen, sol-|¡e# verdienen selbe gar ni¡t: Meinem ho¡zuehrenden herrn wird diese arbeit ni¡t anderß fürkommen alß s¡einbahre mit leeren lü[ten angefüllte Blasen, die zwar im er‰en anbli¿ färbi¡t anzusehen, gar bald aber ihren fehler au¡ auf den klein‰en Nadel‰i¡ entde¿en: Meine# ho¡geehrten herren edle# lob wird ohne dem beliebet sein vnd so viel jahre dauren, alß die Ewigkeit in ›¡ begrei[t.
30
Wiewoll i¡ da# vertrauen gefa‰, derselbe werde ni¡t ungern sehen, daß wie der Regenbogen auß trüben gewol¿ also sein heller Ruhmglan” auß meiner dun¿len S¡ä[erkläusen hervorbli¿e. Einliegendeß hat der herr Magister Chri‰jan von Stö¿en Superintenden# de# Sti[t# Lübe¿ vnd ho[prediger zu Eütin mir ohnläng‰ zugesand vnd in seinen dabeyüberges¡i¿ten s¡reiben an Mi¡, sehr gewüns¡et, deß Edlen
Floridan# kunds¡a[t zu genießen, dahero gebehten, Jhn gegen Meinen ho¡zuehrenden herrn be‰en# zu 35
recommendiren, vnd die bahn zu kün[tiger freunds¡a[t zu ero[nen; Er i‰ ein gar berühmter orator vnd liebhaber der poë›e, wiewoll ihm diese# le”tere ni¡t so woll von ‰atten gehet, alß da# er‰e. Jüng‰einges¡loßeneß an meinen Bruder habe demselben ohngesaumt übersand, vnd verho[e, derselbe werde bereit# geantwortet vnd den s¡üldigen dank vor einges¡loßene# band abge‰attet haben. de# lieben Filemon# wollergehen halben bin i¡ hö¡li¡ erfreüet, S¡ließli¡ hiemit neg‰ empfehlung göttli¡er obhut Meine#
40
ho¡zuehrenden herrn beharrli¡er gun‰gewogenheit mi¡ gehorsam‰ ergebend. Meineß ho¡zuEhrenden herrn vnd Befordererß dien‰gehorsam‰er diener Thyr›#
45
Lübe¿ den 25. Februarii 1672.
7a. C. v. Stökken an J. G. Pellicer Beilage zum Brief Nr. 7 J¡ sage s¡önen Dank für da# so s¡öne bu¡, da# s¡öner S¡wager jhr, auf mein gar s¡ön gesu¡, Au¡ mit gar s¡öner hand mir s¡on vor läng‰ ges¡ikket, da# bei so s¡wehrem Amt mi¡ o]mal# s¡ön erquikket, 5
da# zwar ein Spiegel i‰ vom Großen Kaiser-Hauß, allein de# Mei‰er# lob blikkt au¡ gar s¡ön herauß; Zwar man¡e s¡öne zeil hab i¡ darinn gelesen,
HG Pellicerus.
Text 7a, 1672
245
Nuhr der so s¡öne Mann i‰ ‰et# dabei gewesen, der S¡öne, de‹en Mund den s¡önen Preiß behält, 10
daß Er den s¡ön‰en Sieg erhalten in der Welt dur¡ man¡e# kun‰gedi¡t, da# mehr alß s¡ön ersonnen, Und jhm di# s¡öne lob bei Vielen s¡on gewonnen: Herr Siegmund hat den Sieg in unser s¡önern Kun‰; Ohn Uhrsa¡ hat ihm au¡ de# Himmel# s¡öne Gun‰
15
den s¡önen Nahmen ni¡t vom Birkenbaum erteilet, darna¡ die s¡öne s¡aar üm s¡önheit willen eilet, zu leihen eine zierd auß dem so s¡önen naß, da# auß den Birken kömmt, da gibt jhr s¡öne# glaß, wa# die Natuhr ni¡t wil: Mi¡ dünkt vom s¡önen Birken
20
alß de‹en s¡öne zweig au¡ lauter s¡önheit wirken, entlehnt da# di¡ter-Volk au¡ s¡önen Birkensa], der ihnen einen Ruhm dür¡ s¡öne Reimen s¡a[t. | Do¡ wo geraht i¡ hin? di# da¡t i¡ nuhr zu sagen: di# s¡öne bu¡ hab i¡ no¡ niemal# aufges¡lagen,
25
daß i¡ den Mei‰er ni¡t zuglei¡ gerühmet hätt, der alle# hier so s¡ön ges¡rieben und so nett; drümm muß i¡ diese gun‰ mit s¡önem dank erkennen, daß ihr di# s¡öne Werk biß-jzt mir wollen gönnen, O s¡öner Pellicer, grüßt eure S¡äferei,
30
Und sagt, daß i¡ ein freund von jhr und allen sei, die dein, O Pegniz, ›nd. Mein Stekken kan mit jhnen zwar, weil er alzu sehr verdorret, ni¡t mehr grünen, do¡ war er vor ein zweig vom grünen hasel-‰‰okk, Und liebt die grüne zun] no¡ in dem Prie‰er-Rokk.
35
Er blüht au¡ son‰ ni¡t mehr ohn in de# Sti]e# hütten, da Gott auß gnaden jhn geleget in der Mitten, Nuhr wann er einen wuns¡ na¡ seinem willen tuht, so liegt der Stekken gern bei einer Birken-Ruht; Darf i¡ die kühne hand zum Birken baum au߉rekken,
40
so soll dem Birken ›¡ vers¡reiben Der Von Stökken.
Briefwechsel Birken – Pellicer
246
8. S. v. Birken für C. v. Stökken Beilage zu S. v. Birkens Antwortbrief an J. G. Pellicer vom 30.5.1672 Antwort auf Seiner ho¡Ehrwürden Herrn Chri‰ian# von Stökken, Fürtre[li¡en de# hohen Sti[te# Lübek Superintendenten und Ho[Predigern zu Eütien Gruß-Verse: S¡öne# kommet von den S¡önen, kan mit s¡öner grühne kröhnen, dur¡ zwar-unverdienten Preiß S¡öner Hände tuhn und di¡ten, 5
S¡önen dank ihm zu verpfli¡ten, ni¡t al# s¡ön zu reden weiß. Von den s¡önen Rosen-Stökken S¡öne Bluhmen-Sonnen ‰rekken, s¡öne# blätterbluht herfür.
10
Diese bluhmen an den S¡ienen zu den S¡äfer-krohnen dienen, Floren s¡öne Flur und Zier. Die zwar s¡ön-begrünte Birken keine s¡öne Fru¡t do¡ wirken,
15
zeigen nuhr ein platte# blat. | Di# im Lenzen Sie beweinen, ‰ehn betrübt in öden Haynen, wo e# keine Palmen hat. Eine# diese# nuhr Sie zieret,
20
wenn üm Sie den reihen führet der belobte S¡äfer hauf:
Text 8, 1672
247
Wann Sie Kränze von den Stökken von den s¡önen Rosen hekken an den Zweigen hänget auf. 25
S¡öne wonne, Herr von Stökken, seiner Birke könt erwekken dur¡ sein s¡öne# Gruß gedi¡t: da auf ihr sein Stokk mögt wohnen, die Rubien und Rosen krohnen
30
ehrt Sie mit dem s¡önen Li¡t. Diesen Glanz, weil Er Sie liebet, Jhr der s¡öne Thyr›# giebet, ma¡et Jhr die Stökke hold. Himmel! ma¡ Sie beide grühnen,
35
heiß die Parcen Sie bedienen, mit dem s¡ön‰en Faden-Gold. De# von Stökken Pierinnen, lieben Eu¡, ihr Pegnizzinnen, diesen mir au¡ liebt und ehrt. |
40
Dieser Groß Hirt mit dem Stekken üm Eütien begrünte Hekken führt zur weid die Gotte# Heerd. Jhm ›nd eüre s¡äfereien und da# Lied der Felds¡almeien
45
ein genehmer tohn und klang. Wüns¡t dem Aaron# Mandel Stekken, daß Er geb viel Fru¡t zu s¡mekken, daß Er grün und grüne lang! Mag der Stekken, ihr vergnügen,
50
bei der Birken ruhte liegen, ruht Sie neben Jhm au¡ gern, Und e# soll na¡ Herrn von Stökken ihren Arm die Birke ‰rekken, Jhme nah sein au# der Fern.
Briefwechsel Birken – Pellicer
248
9. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 3.8.1672; 17.8.1672; 16.8.1673 Ho¡Edler, ve‰- und ho¡gelahrter, Großgeneigter ho¡zuehrender herr vnd vornehmer Gönner etc. Deßelben allerwehrte‰e# s¡reiben vom 30. Maij i‰ mir von einem guhten Freünde, wel¡er von Ro‰o¿ 5
anhero kommen, woll behändiget, wiewoll etwaß spät, auß Vhrsa¡en, weil Magister Fabricius bey seiner Dur¡reise verhindert, mir selbe# zu überrei¡en, Einges¡loßene# an herrn Licentiatum Paullini habe i¡ so fort bey der po‰ auf Coppenhagen vnd ein nebens¡reiben dabey abgehen laßen, ni¡t zwei[elnd, daß e# glei¡erge‰alt woll werde be‰elt sein, vnd die antwort darauf ehe‰en erfolgen. Die traurige na¡ri¡t von Meine# ho¡zuehrenden herren unpäßli¡keit hat ni¡t anderß alß bloße bekümmerniß bey mir erwe¿en
10
können, der Allerhö¡‰e wolle demselben zu erwüns¡ter gesundheit hinwieder verhel[en vnd hinfüro alleß wiederwertige in gnaden abwenden: Die überãüßige ents¡üldigung aber wegen der antwort auf mein vorige# hat mir keine geringe röhte abgejagt, jn dem i¡ mir dabey teilß meine na¡läßigkeit erinnert, da i¡ mannigmahl so gar spät vnd sparsam mit meiner s¡üldigen antwort eingekommen; teilß meiner unwürdigkeit, daß der Edle Floridan gegen mir, seinem verbundenen Diener einiger ents¡üldigung ge-
15
brau¡en wollen. J¡ bin an der Ehre hö¡‰vergnüget, daß | Mein hö¡‰geEhrter herr meinen nahmen kennet vnd keinen mißfallen trägt, dan vnd wan meine begrüßung anzuhören: wie solte i¡ sol¡er Vnhö[li¡keit sein, vnd auf jedem brief besondere antwort erwarten, wel¡e i¡ von meine# glei¡en zu erfordern mir niemahln vnternommen. J¡ bitte deßfal# gehorsam‰, der Edler Floridan wolle hinfüro na¡ eigenen gefallen mit mir handeln vnd ni¡t alß mit einem Freünde, der ihm glei¡ i‰. J¡ ver›¡ere demselben, daß
20
i¡ mi¡ über alleß erfreüe, wan Er mi¡ vnter die re¡nen wird, darüber Er völlig zu gebieten. Diese# gemürmel meiner leeren vnd s¡weeren Lippen habe i¡ der s¡önen Sylvien hören laßen müßen: Sie wird eß ents¡üldigen, daß i¡ wegen ange‰oßener vnd no¡ ni¡t überwundener Vnpäßli¡keit zu keinen höheren gedan¿en gelangen können. J¡ hette gern dur¡ ein S¡ä[ergesprä¡ meine s¡üldigkeit erwiesen, wan i¡ bey völligen krä[ten gewesen: Zu dem vernehme i¡, daß die süßtönende Pegni” wird redend werden.
25
dabey e# übel ‰ehen würde, wan die pfü”en in Cimbrien ihr heisre# krere¿en mit an‰immen wolten. De# Ly›# antwort vnd einen glü¿wuns¡ auf der Edlen Sylvien habe i¡ tägli¡ erwartet, eß i‰ aber ni¡t bey mir eingelangt, deßen Vhrsa¡e mir unbewu‰ i‰. daß allers¡ön‰e an herrn Superintendenten von
Stö¿en abgelaßene# habe demselben zugesand, bißhie aber au¡ keine antwort erhalten, Jndeßen i¡ ver›¡ert bin, daß ihn | keine großere Ehr vnd erge”ung hette wiederfahren können. Für mitgetheilte# s¡öneß 30
Sonnet der gei‰rei¡en Mornille sage hö¡li¡en dan¿: der liebe Hyla#, wel¡er von der Statt Elbingen an den Königli¡en hofe in S¡weden vers¡i¿et worden vnd i”o auf der reise begri[en, hat jüng‰ an Mi¡ ges¡rieben, daß ein theil ihrer Lieder numehro abgedrü¿t, we#wegen i¡ auf hamburg um e”li¡e Exem-
Texte 9 und 10, 1672 und 1673
249
plarien ges¡rieben. Eß i‰ freyli¡ eine wunder zeit, wie Mein ho¡zuehrender herr s¡reibet, darin wir leben, da ›¡ keine erti¡tete, sondern wahre Musen hören, vnd außerhalb himmelß himmlis¡e Seelen 35
sehen laßen, stupente rerum natura qvae homines hactenus genuit, nunc deas. daß die süße
Daphne Vnvergnügt leben soll, i‰ hö¡‰ zu bedauren, deßen Vhrsa¡e i¡ gern wißen mö¡te, wo eß ni¡t in geheim muß gehalten werden. Waß die Edle Dorili# der welt s¡öne# s¡en¿en wird darna¡ trägt man billig groß verlangen. Meinen ho¡zuehrenden herrn dem s¡u” deß lieb‰en Jesu zu allem nur er›nli¡en ho¡ergehen her”li¡ empfehlend vnd denselben ver›¡ernd, daß i¡ ‰erbe Meineß ho¡‰geEhrten Gönnerß
40
getreu‰er diener vnd Verehrer Hanß Georg Pellicerus. L. Lübe¿, den 45
3. Augusti Anno 1672. Jn dem i¡ s¡ließe i‰ mir ein gar höfli¡# antworts¡reiben von herrn Paullini zukommen, neb‰ beyges¡loßene# an den Edlen Floridan, Meinß habe vor 8 tagen bey voriger po‰ expediren wollen daran i¡ aber verhindert worden bin.
10. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 15.10.1673; 26.10.1673; – Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, großgeneigter ho¡zuehrender herr vnd vornehmer Gönner etc. Deßelben hö¡‰angenehm‰e beede s¡reiben, davon mir daß eine, den 28. Augusti datirt, octavâ Septembris, daß ander vom 16. Augusti den 12. Octobris neb‰ beygehenden pa¿et geliefert, habe J¡, 5
bey heütiger po‰, wiewoll in eyl s¡üldig‰ beantworten vnd mi¡ auf# höh‰e für übersante# vns¡ä”bahre#
ges¡enke bedan¿en wollen, zufoder‰, weil i¡ im er‰en anbli¿ darauß gewahr worden, daß diese s¡ön‰e gabe, derglei¡en Teüts¡land biß auf diese ‰unde ni¡t gesehen, au¡ hinfüro niemahl# wird an›¡tig werden, neb‰ andern vnsren wehrte‰en genoßen an dem Baltis¡en Strande mir ho¡gün‰ig zugeeignet vnd alß ein un‰erbli¡e# liebe# zei¡en übergeben worden, dabey Mein# ho¡zuehrenden herrn hohe gun‰gewo10
genheit ›¡ so weit herfür getahn, daß derselbe in denen vorgesezten lobs¡ri[ten den vnvermögsamen Thyr›# mit einem ‰et#leu¡tendem Ruhmglan” bekrönen und höher alß deßen semptli¡e Genoßen erheben wollen. wel¡e vnverdiente ehrerweisung i¡ ander# ni¡t, alß mit ‰illsweigender danksagung zu erwiedern
250
Briefwechsel Birken – Pellicer
weiß, wie dan au¡ alle von Mir und meinen Genoßen erfolgende wür¿li¡e dan¿nehmigkeit tausendfa¡ geringer sein wird, alß da# Vnß hierin zugeeignete ewige lobgede¡tniß. Die anbey übersante pa¿eten 15
gehen übermorgen bey der po‰ von hie na¡ Elbingen vnd da# an die Edle Mornille und damon haltende von da auf König#perg, wie au¡ herrn Paullini s¡reiben vnd pa¿et auf koppenhagen. Von dem i¡ aber, ob i¡ glei¡ ver-|s¡iedene s¡reiben an Jhn abgelaßen, läng‰ keine na¡ri¡t haben könen. Meine lieb‰e Freünde in Elbingen haben dieser wegen s¡on an Mi¡ ges¡rieben. J¡ will eß aber mit Gott bezeügen, daß mir besagte# pa¿et ni¡t eher geliefert, alß obgese”ten dato, den 12. Octobris, und werden
20
dieselbe, alß denen mein ehrliebende# dien‰fertige# gemüht bekand, mi¡ verho[entli¡ ents¡üldiget halten. Vorige mir zugesante s¡reiben habe i¡ bey der po‰ herrn Zamehlen überges¡i¿t, der selbe, wie i¡ auß herrn Berhol”en s¡reiben ersehen, woll empfangen. Mein sehliger Bruder der lieb‰e Ly›# i‰ bey dem hö¡‰en Gott vnd dur¡ ein gar san[te# ende, glei¡ im s¡la[e von dieser eitelkeit abgefordert. Meine bekümmerniß le‰ ni¡t zu deßen sehlige# und Chri‰li¡e# ende weitleu[tiger zu vermelden, diß habe ni¡t
25
vers¡weigen könen, daß er vor seinen abs¡ied vnters¡iedli¡e mahl gebehten, dem Edlen Floridan sein Ultimum vale zu vermelden. vnd ewig zu danken, daß Er ihn vnter die zahl seiner Freünde aufnehmen
wollen. Wir die wir au¡ diese zeitli¡keit anderer ge‰alt ni¡t angesehen, alß daß wir selbe na¡ dem willen deß hö¡‰en hinwieder ablegen müßen, darna¡ wir au¡ auß Chri‰li¡er anda¡t seü[zen, erwarten von der göttli¡en alma¡t eine glei¡sehlige na¡fart. daß vnsere Rühmli¡‰e Gesells¡a[t ›¡ dur¡ gelehrten 30
Freünden vermehret, i‰ mir sonder# lieb zu vernehmen. Den mir anno¡ vnbekanten Amynta# werde meine dien‰e dur¡ Meinen S¡we‰er Sohn Mi¡ael Saltauen, wel¡er bey herrn doctor Müllern in Ro‰o¿ ‰udiret, ehe‰e# antragen laßen. da# von mir übersante s¡le¡te ho¡zeitgedi¡t auf der Edlen
Sylvia wird dieselbe alß einen s¡leünigen glü¿wuns¡ ihr haben gefallen laßen, vnd na¡ diesen von mir angenehmere ehrenbedienungen erwarten. Eß soll zwar billig ein Re¡ts¡a[ene# gedi¡te da# ansehen 35
haben, alß wehre eß lang außgearbeitet, waß ge-|s¡winde entwor[en vnd daß daß ges¡wind entwor[ene ein wollaußgearbeitet wer¿ sey, wie s¡wer aber sol¡e#, werden neb‰ mir viel andere erfahren. da# meinem sehligen Brudern ges¡en¿te Exemplar habe meinen Vatter, alß der seine hö¡‰e erge”ung in Mein# ho¡zuehrenden herrn alleredel‰en s¡ri[ten su¡et, behändiget, da# nebengehnde aber dem herrn Superintendenten von Stö¿en einrei¡en laßen; der vor etwan 14. tagen gebehten, seine ‰et#willsam‰e dien‰e dem
40
Edlen Floridan zu vermelden vnd zu ents¡üldigen, daß er alß ein heisere# E¡o beygefügte# Meine# ho¡geehrten herrn grußgedi¡te beantwortet. Von meinen wenigen sa¡en wird zwar ein und anderß zuweilen abgedru¿t, wel¡e# aber mehr würdig zu unterdru¿en. Eß hat an guter gelegenheit gemangelt, daß ni¡t zuweilen etwaß davon übersand worden, wiewoll i¡ ungern sol¡ Marsya#glürl den himmels¡allenden Floridan mag hören laßen. Meinem sehligen Bruder würde eß eine süße labung auf seinen
45
todbett gewesen sein, wan Er lebend obgeda¡te Ehre hette genißen mögen, Izo wird denno¡ hieran die As¡e in der Erden ›¡ erfreüen. Die sempli¡e leidtragende aber bleiben Meinem ho¡geehrten herrn dieserwegen hö¡‰verbunden, werden au¡ ihre ‰ete übung sein laßen, sol¡e# gehorsam‰ mit vermögsamen
Texte 10 und 10a, 1673
251
dien‰lei‰ung zu erwiedern; der hö¡‰e erhalte Meinen ho¡geehrten herrn bey allen erwüns¡li¡en ho¡ergehen in deßen beharrli¡er wollempfundne gewogenheit i¡ mi¡ gehorsam‰ empfehle, verbleibend biß in 50
mein grab Meine# ho¡zuehrenden herren vnd liebwehrte‰en Gesells¡a[ter# dien‰gehorsam‰er Diener Thyr›#
55
Jn hö¡‰er eyl. lübe¿ den 15. Octobris 1673.
10a. C. v. Stökken für S. v. Birken Beilage zum Brief Nr. 10 Gegen-Antwort auf de# Ho¡Edlen
Herrn Sigismund von Birken weltberühmten Poeten au¡ Comitis Palatini Caesarei Ehren-Verse. S¡öne Birken muß man kröhnen, die den dürren Stokk verhönen dur¡ verdienten höhern preiß; Dieser Birken tuhn und ti¡ten, 5
kan Jhr allen dank verpfli¡ten, daß man nuhr zu s¡weigen weiß. Von den Birken, ni¡t von Stökken, ›eht man Bluhmen-Sonnen ‰rekken dur¡ der Floren Kun‰ herfür;
Briefwechsel Birken – Pellicer
252
10
Diese Bluhmen können ihnen, zu den S¡äfer-krohnen dienen, Nuhr wa# hat ein Stokk für Zier? Die so s¡ön-begrünte Birken können s¡öne Frü¡te wirken,
15
und dabei ein grüne# blat; | pflegt die Birke denn zu weinen, i‰#, daß in den Feld- und Hainen Sie ni¡t Jhre#-glei¡en hat. Diese# au¡ die Birke zieret,
20
daß üm Sie den reihen führet der beliebte S¡äfer hauf; wenn man bringt von allen ekken Kränz, und ni¡t vom dürren Stökken, der ›¡ kaum darf ri¡ten auf.
25
Hat der S¡önen Birk ein Stekken können s¡le¡te lu‰ erwekken dur¡ ein s¡le¡te# Grußgedi¡t, Wüns¡et dieser, da zu wohnen, wo die Birke Bluhmen-Krohnen
30
theilet au# mit großem Li¡t. Daß ein Stekken wonne giebet, ma¡et, daß ihn Thyr›# liebet, der ihm ma¡t die Birke hold. Himmel! laß Sie beede grühnen,
35
daß Sie dir und andern dienen, die Sie lieben mehr al# Gold. Liebet Jhr, ihr Pegnizzinnen, Eüre# Stekken# s¡le¡te Sinnen, wißt, daß Er eü¡ läng‰ geehrt; |
40
Jhm gefallen seine hekken, die son‰ s¡le¡t ›nd, wenn sein Stekken i‰ der Pegniz zun[t so wehrt. La¡et ni¡t Jhr S¡äfereien, daß Er euren Felds¡almeien
Texte 10a und 11, 1673 und 1674
45
253
zwis¡en-ru] mit s¡le¡ten Klang; wären Mandel auf dem Stekken, solte Sie die Pegniz s¡mekken; aber seht der Stokk i‰ krank! Di# allein, daß Er soll liegen
50
bei der Birk, i‰ sein Vergnügen, denn di# will von Stökken gern. Selb‰ au¡ merk i¡, wie mein Stekken, ›¡ zur Birken hin will ‰rekken. Jhm dünkt nahe, wa# son‰ fern. ChvSt.
11. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 17.1.1674; 13.2.1674; – Ho¡edler, ve‰- und ho¡gelahrter, Großgeneigter ho¡zuehrender herr und vornehmer Gönner etc. Neb‰ darbietung meiner ‰et#willigen gehorsam‰en dien‰e und her”li¡er anwüns¡ung eine# glü¿seeligen Fried- und freüdenrei¡en neüen jahr# zu allen selb‰verlangtem ho¡ergehen und waß demselben an Leib 5
und Seel ersprießli¡ sein mag, habe ni¡t ermangeln wollen, beygehende s¡reiben, davon 2. mir vor weniger zeit von einem kau[man na¡er Kiel übersand, da# le”tere aber von dem herrn Zamehln heüte dur¡ die po‰ eingehendiget, zu übersenden, die verspähtung lieget an dem S¡i[er, bey denen man gemeinigli¡ sol¡e Frü¡te zu gewarten, Jm übrigen habe ni¡t ander# vermuhtet, eß würde Meine# ho¡geehrten herrn dur¡ mi¡ auf Elbingen übersante# pa¿et läng‰ sein eingeliefert worden, zumahln i¡ eß einen ›¡ern
10
guhtem Freünde ãeißig‰ anbefohlen, der au¡ vor e”li¡en Monaten glükli¡ in dan”ig angelangt und also an guter lieferung ni¡t zu zwei[eln, die heütige briefe aber von herrn Bärholzen haben zu meinen höh‰en verdruß no¡ ni¡t# davon melden wollen. Mein ho¡geehrter herr wolle eß meiner versäumniß ni¡t beymeßen, dan i¡ dabey alle Vor›¡t gebrau¡t und au¡ gewiß bin, eß müße ihnen numehr s¡on geworden sein, zumahln i¡ selber so woll na¡ dan”ig an herrn Pictor Marquard ges¡rieben, alß au¡
15
dur¡ einen guten Freünd abermahl# s¡reiben laßen daß e# endli¡en mö¡te befordert werden, Wie leid mir i‰, daß Mein ho¡geehrter herr hierob einigen wiederwillen empfinden muß, sol¡e# i‰ meinem Gott bekand, der i¡ ni¡t# höherß wüns¡e, alß wie demselben einige | vergnügli¡e dien‰e erweisen mö¡te, dazu i¡ gern in allen fällen alle mögli¡keit anzuwenden bereit und willig‰, vor dißmahl aber gar zu unglükli¡ gewesen. Von herrn Paullini werden Meinem ho¡geehrten herrn sonder zwei[el s¡reiben zuko-
Briefwechsel Birken – Pellicer
254
20
men sein, daß demselben die übersante Pegne›# woll geliefert, von demselben fürtre[li¡en scripto ein jedweder mit mir bekennet, daß derglei¡en an pra¡t, und zihrde nie gesehen, wie no¡ sol¡e# ohnläng‰ bey der Für‰li¡en Ta[el würdig‰ hö¡‰gerühmet worden. Mein# sehligen herrn Bruder# gehabte# Canonicat zu Eütin haben Seine ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t der herr Bis¡o[ mir hinwieder gnädig‰ conferirt, ohngea¡tet viele vornehme personen darum angehalten. Die heyraht zwis¡en königli¡er Maje‰ät in
25
S¡weden und der Prince‹in in Mo#cau helt man vor ges¡loßen: Seine zaris¡e Maje‰ät haben 100. t¢ausend² golde# in dotem promittirt und jahrli¡ 50000 Mann der krohn S¡weden zum be‰en in# feld zu halten. die Princeßin soll unverglei¡li¡e S¡önheit haben und hat ›¡ erklehrt die Lutheris¡e Religion anzunehmen, Pohlen soll hiebey große augen ma¡en wie au¡ mehr bena¡barte, jenen werden 150000 Mann von Mo#cau wieder den Turken zu hül[ gesand. J¡ wiederhohle hiemit meinen voris¡en
30
wuns¡, dem der höh‰e auß gnaden seine erfüllung geben, Meinen ho¡zuehrenden herrn für allen unfall bes¡ü”en und mit aller zeitli¡en und ewigen wollfahrt vätterli¡ beseeligen wolle. J¡ verbleibe, biß in mein grab Meine# ho¡‰zuehrenden herren und hohen Gönnerß ‰et#ergeben‰er gehorsam‰er
35
Diener Thyr›# Lübe¿, den 17. Januarij 40
stilo vetere 1674.
12. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 27.10.1674; 11.1.1675; 20.11.1675 Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, großgeneigter, ho¡zuehrender herr und Beforderer etc. Eß i‰ eine gar geraume zeit, daß J¡ deßen liebwehrteß le”thin an mir abgelaßeneß s¡reiben unbeantwor5
tet bey mir liegen laßen, weil aber sol¡e# meine ‰ette ges¡e[te und insonderheit vnters¡iedli¡e von hie auf S¡leßwig abgelegte s¡leünige Reisen vervhrsa¡et, so zwei[le ni¡t an ho¡geneigter Vergebung. J¡ werde kün[tig sol¡e# erse”en vnd will zuforder‰ Meinen ho¡zuehrenden herren wegen der glü¿li¡-getro[enen heyraht hiemit von dem Allerhöh‰en alle nur er›nnli¡e zu leib und seel ersprießli¡e glükseelig-
Text 12, 1674
255
keit vnd daßjenige von her”en anerwüns¡et haben, waß ihm und seiner Edlen Florinden von denen lieb10
‰en Freünden bereit# anerwüns¡et vnd von Jhnen selb‰en von dem gühtigen Gott mag erbehten werden. Demneg‰ i¡ mi¡ s¡uldig‰ bedanke für die ubersante angenehme S¡ri[ten vnd auß deß ho¡begabten herrn doctor Müller# erqui¿‰unden abgese”te anda¡ten. J¡ habe mi¡ insonderheit über deß Edlen Floridan#, dan au¡ über deß Ferrando und Poliander# wie au¡ Damon# und Amynta# etc. ›nnrei¡e gedanken hö¡li¡ erfreüet, vnd mi¡ darin belu‰iget. Wüns¡e sol¡e HimmelßBluhmen mehr zu sehen und meine
15
Anda¡t dadur¡ zu erwe¿en. Auf befehl Meine# ho¡geehrten herrn habe die Feder mit angesezt vnd ein-
ges¡loßene# übersenden wollen, wan irgend einß darunter würdig mö¡te ges¡e”t werden, deren kün[tigen und zweyten teil | mit beyzufügen. Dafern die 43. Betra¡tung solle s¡atten erwe¿en, mag eß gern ca‹irt sein, dan eß so woll mein- alß deß herrn doctor Müllerß absehen ni¡t gewesen, sacrum illum ordinem zu per‰ringiren. Mein ho¡geneigter herr geruhe großgün‰ig mit deßen rei¡en Feder entweder 20
da# mißbeliebte zu endern, oder au¡ alleß dur¡ zu‰rei¡en. Der Edle Meleager hat begehrt, beykommende Ode vnserer Balthis, davon Hylas, wie er s¡reibet, jüng‰hin beri¡tet, und die izo zu Bremen bey Stat# We‹el gedru¿t wird, au¡ sonder zwei[el s¡on fertig sein muß, mit anzufügen. Eß i‰ aber zu spät einkomen; übersende deßwegen dieselbe neb‰ deßen mir au¡ eingehendigten s¡reiben, wel¡e# wegen meiner Reise und weil der Bringer deßen zu Meiner lieb‰en selb‰ gesagt, eß wehre ni¡t periculum in
25
morâ, biß hieher liegen blieben, bittend sol¡e# Meiner Frauen, die daran s¡üldig, zu vergeben. Wegen der ges¡ehenen glükwüns¡ung ratione Canonicatus Eutinensis sage gehorsam‰en dan¿ und wüns¡e hinwieder von dem lieben Gott alle selb‰verlangte Vergnügli¡keit. Seine ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t haben mir dabey die be‰e Curie, alß ein praecipuum verehret, wel¡e# zwar ungewöhnli¡, von denen Capitularen aber müßen genehm gehalten werden. ho¡geda¡te Seine ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t seind ge‰ern
30
hiedur¡ pa‹irt au[ Verden und haben Mir ferner alle für‰li¡e gnade verspühren laßen. Wegen der Grafs¡a[t Oldenburg besorgt man dieser orten große# unwesen, vnd daß hohe heüser deßfalß mö¡ten zusamen ‰oßen. Man kan aber ni¡tß gewiße# haben, alß den Moment, wan eß wird loßbre¡en. Quorsum res evadet | satan Holsatiam Repensam tenet. Sin ad arma summa imis miscebunt, ruricolasque ad incitas redigent. wel¡e# der höh‰e verhüte. Son‰ habe ni¡t umhin gekont, zu be-
35
ri¡ten, wie daß ein guter freünd, nahmenß Hermannus Leberman, Theologiae Candidatus hieselb‰, und ein Mens¡ von ‰attli¡er Erudition und gaben im predigen, au¡ in der Poë›e woll ver›rt, Mi¡ s¡on vor einen halben jahr gebehten, seine person gegen meinen ho¡geehrten herren gehorsam‰ zu recommendiren vnd um die einnahm in unsern löbli¡en BluhmOrden anzusu¡en. Ob i¡ nun zwar ni¡t eben wißen können: Ob au¡ Meinem ho¡geehrten herrn derglei¡en recommendationes mißbeliebig
40
sein mö¡ten oder ni¡t: so habe do¡ deßen vielfeltigen begehren ni¡t länger entsein könen, Meinen ho¡geehrten herrn gehorsam‰ ersu¡end, dieser meiner Fürs¡ri[t Jhm einen gewürigen o[ert vornehmli¡ Meine# ho¡geehrten herrn mir zutragende gun‰gewogenheit verspühren zu laßen. J¡ werde eß bey allen Begebnißen su¡en an meinen wenigen ort zu erwiedern und die Recommendirte person wird dadur¡ Mei-
Briefwechsel Birken – Pellicer
256
nem ho¡geehrten herrn zu s¡üldig‰en dien‰en und aufwartung von selb‰ verbunden werden. Eß wird 45
au¡ Mein ho¡geehrter herr ni¡t# anderß vernehmen, alß daß demselben in der Erudition, guten gaben und ehrbahren wandel allenthalben ein guhte# lob gegeben wird. Dem lieb‰en Filemon bitte ohns¡wer bey gelegenheit meine willige dien‰e zu vermelden. Dem zufoder‰ congratulire de felici reditu ad Penates, et quod in itinere propitijs usus sit Vialibus. wüns¡e ferner alleß selb‰verlangte wollergehen. Jnzwis¡en bleibt meine begierde gegen Meinen ho¡geehrten herrn in erweisung angenehmer bereitwilli-
50
ger dien‰e geri¡tet, allermaßen i¡ neg‰ empfehlung göttli¡er gnadenhutt zu allen selb‰erwehlenden ho¡Ergehen verharre, biß in mein Grab Meineß ho¡zuehrenden herrn und großwehrten Gönnerß verpfli¡teter bereitwillig‰er Diener
55
Thyr›#. Lübe¿, den 27. Octobris Anno 1674. 60
So bald unsere Balthis abgedru¿t, wel¡e# ‰ündli¡ vermuhte, soll eß fort gehorsam‰ übersandt werden etc.
13. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 7.7.1675; 28.10.1675; 18.11.1675 Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, Großgeneigter ho¡zuehrender herr und vornehmer Gönner etc. Mein sehnli¡e# Verlangen, einige na¡ri¡t zu haben Von Deßelben ho¡ergehen und erwüns¡li¡em zu‰ande, hat mi¡ angerei”et, gegenwertige# an Meinem ho¡geehrten herrn gehorsam‰ abzulaßen, Vnd so 5
woll für mi¡, alß auf in‰endige# ansu¡en Vnserer Lieben Freünde in Preüßen deßfal# dien‰li¡ na¡zufragen. Eß lau[en bey allen po‰en briefe bey mir ein, die voller begierde sein, sol¡e annehmli¡e zeitung zu erfahren, wie unß dan allen hö¡‰erfreüli¡ sein würde, einige# s¡reiben von Vnsern ho¡geneigten herrn zu erbli¿en. J¡ übersende hiebey ein Exemplar von Vnsrer Balthis, damit der Verläger Vnß lange genug geä[et, die Briefe deß dru¿erß bezeügen, daß eß s¡on lange zeit fertig gewesen, vnd Von dem
10
Verleger ni¡t eingelöset. Ein guhter Freünd hat auf mein begehren mir einige Exemplaria auß Bremen zugesand, die i¡ Vntern damon und Hyla# vertheilet; Bey erhaltung der übrigen werde ein mehrer# und
so viel Meinem ho¡geehrten herrn belieben mö¡te, übersenden. Die wenige blätter an ›¡ selb‰ betref-
Text 13, 1675
257
fend, so hette Thyr›# vor›¡tli¡er gehandelt, wan Er den Vnverglei¡li¡en Floridan ‰ills¡weigend und allein in seinen her”en geehret, weil aber der liebe Damon und Hyla# begehrt, Jhnen mit beyzu‰immen, so 15
habe auf deren in‰endigkeit mi¡ deßen | ni¡t entzihen können, der dien‰li¡en zuver›¡t, Mein ho¡geehrter herr werde ihm daß gehorsame willfährtige# gemüht seine# diener# gefällig sein laßen. So viel geringer nun diese ãü¡tige antwort auf die zueignung der übers¡ön‰en Pegne›#, so viel mehr werden wir dadur¡ angemahnet werden, auf immerwehrender kün[tiger danknehmigkeit zu gedenken vnd so angenehme s¡ulden unß ‰et# für augen zu ‰ellen. Daß mein numehr sehliger herr Vatter im herrn ents¡la[en, bezeü-
20
gen beygehende zeilen. J¡ habe eine wo¡en 5 hero unpäßli¡keit halber da# bette halten müßen, der i¡ au¡ Vnter andern wegen Vnverho[ter zeitung Meineß sehligen Vattern s¡leünigzuge‰oßener s¡wa¡heit
s¡aden am gehöre bekommen, davon i¡ aber mehrenteilß hiewieder befreyet. Jnzwis¡en habe mir der müßigen zeit gebrau¡t, und eine Tragediam entwor[en intitulirt, Sygne, ex Suecia Krantzij, Libri 1. capitulo 46, die mit neg‰en werde der preß übergeben Vnd Meinen herrn zusenden. Seine CuhrFür‰li¡e 25
Dur¡leu¡t haben na¡ erhaltener Victori wieder S¡weden Wißmar mit e”li¡ 1000. pferden bereit# berennen laßen. Jn gan” hol‰ein, wie au¡ in Vnsern Sti[t i‰ überall einquartirung Von dehns¡en Völ¿ern, Vnd wird no¡ große Verenderung | dieser orten Vermuhtet. Ob mein Vorige# neb‰ denen überse”ten wenigen erqui¿‰unden deß herrn doctor Müllerß Meinem herrn eingehendiget, davon habe keine na¡ri¡t erhalten. Womit s¡ließli¡ Meinen ho¡zuehrnden herrn Göttli¡em gnadens¡irm und mi¡
30
zu beharrender deßen hoher gun‰gewogenheit din‰li¡ empfehle verbleibend und ‰erbend Meineß Großgeneigt und hö¡‰geehrten herren ‰et#willig‰er und geãißener diener
35
Thyr›#. Lübe¿, den 7. Julij 1675
Briefwechsel Birken – Pellicer
258
14. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 29.3.1676; – ; – Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, Jnsonderß großgeneigter ho¡zuehrender herr und Patron etc. Deßelben großgün‰ige# mit unersettli¡em Verlangen von mir erwartete# Zus¡reiben vom 20. Novembris i‰ mir neb‰ denen beylagen am 29. Ejusdem verãoßenen jahr# zu re¡t geworden. Die Vhrsa¡e 5
meiner so späten antwort i‰ einzig, daß i¡ wegen sonderbahren angelegenheiten hab darauf na¡ Gottor[ reisen und wieder vermuhten biß hieher daselb‰ verweilen müßen, dahero i¡ genötiget, von meiner Musen Sonne mit hö¡‰en verdruß mi¡ abzufernen, wel¡e# ni¡t ungütli¡ zu vermer¿en gehorsam‰ ersu¡e. Daß einges¡loßene an herrn Generalsuperintendenten Fis¡ern habe deßen herrn Vattern selb‰ eingehändiget, Von dem eß au¡ bey der po‰ übersand. Die beede übrige an herrn Bärhol”en und herrn Kempen
10
seind au¡ woll zur ‰elle kommen, und wird herr Bärhol” wie er in seinem an mir abgelaßenem erwehnet, ehe‰e# antworten, daran er glei¡falß dur¡ eine reise bißher verhindert. wie sehr i¡ nun erfreüet worden, alß i¡ die ho¡erwüns¡te edle hand Meine# ho¡geehrten herrn erbli¿et, so ho¡ bin i¡ hingegen wegen deßen hartempfundener Leibßs¡wa¡heit betrübet, und wüns¡e von her”en daß der Allerhö¡‰er Meinem ho¡geehrten herrn vollenkommene beßerung und alle selb‰erwehlte unaußse”li¡e her”enßwonne gnädig-
15
li¡ verleihen wolle, wel¡e sehnli¡e seü[zer und anwüns¡ung de# Thyr›# und Corymbo dieser tagen bey zulaßli¡er erge”ung unaufhörli¡ verwe¡selt | dem himmel zugesand haben, und demjenigen, vom dem alleß waß unß dienli¡, kan erbehten werden. Dieser guhter Freünd ândet ›¡ hö¡‰geehrt, dur¡ die liebrei¡e aufnahm in Vn#re Genoßens¡a[t und wird allemahl, alß ein würdige# mittglied ›¡ bezeigen, au¡ begierig‰ ab‰atten, wozu ihn diese sonderbahre begün‰igung dan¿s¡üldig‰ verbindet. Meineß
20
ho¡zuehrenden herrn große dan¿sagung wegen der geringen Balthis betre[end, so i‰ dieselbe tausendmahl herrli¡er, alß daß s¡le¡te S¡ä[erges¡en¿ und felsens¡all, der diese# himmlis¡e# E¡o gebohren. Man hette au¡ billig die überirdis¡e Pegne›# anderer ge‰alt beehren sollen, alß mit sol¡en Verwilderten vnd in unserm ver‰rau¡ten Zimbrien entsproßenen bluhmen, wan ni¡t ein guhter freünd diese# für rahtsamer befunden Jndeßen aber wird meine Feder, alß eine Sonnen wende der dan¿bahrkeit niemahlen
25
ermüden, sondern ›¡ tägli¡ zu dem wenden, der dur¡ seine hohe gun‰- und kun‰rahlen dieselbe läng‰ an ›¡ gezogen. Woher aber ent‰ehet diese# unvermuhtli¡e urteil, daß der hö¡‰fürtre[li¡‰er Floridan s¡reibet; Thyr›# habe in sol¡er s¡ri[tart den zweg errei¡et den Floridan in vielen proben gesu¡t. her”en und lippen würden erblaßen wan i¡ daß angehen¿te zu melden unter‰ände. A¡ gühtiger Himmel! wer i‰ Thyr›# und wer i‰ Floridan! Solte ›¡ der gering‰e S¡ühler mit dem fürtre[li¡‰en Lehrer verglei¡en
30
und dem Ges¡öp[e frey‰ehn, ›¡ über dem S¡öp[er zu erheben? der her”geliebte Floridan s¡one seine# treüliebenden Thyr›#, der woll weiß sein unvermögen und Floridan# hoheit alß eine Vollenkommene übermaß aller Fürtre[li¡keit würdig zu s¡e”en. Mein weniger bißher angewanter Fleiß wird bald, alß ein
Text 14, 1676
259
Sonnen‰äublein zu seiner ni¡t#würdigkeit gelangen, | da hingegen Floridan# ›nnrei¡‰e und gezihren‰e Erândungen der zeit und der ewigkeit tro”en vnd so weit über anderen s¡ri[ten gehen, so weit zeitli¡e wol35
lu‰ von der himmlis¡en übertro[en wird. Die allerholdseelig‰e Liebe#wort, dadur¡ Floridan bezeüget Er habe ›¡ gan” in den Thyr›# verselb‰et vnd daß Er wegen so glei¡en Fleiße# ihn forthin sein ander
J¡ nennet etc. können ander# ni¡t alß dur¡ ewigwehrende gegenliebe und Freüdebezeügung von mir erwiedert werden. Meinem Gott i‰ e# bekand, daß i¡ auf der welt ni¡t# hoher s¡e”e, alß Meine# ho¡ge-
ehrten herrn unverglei¡li¡e s¡ri[ten, vnd daß i¡ folgend# keine ehre hoher gea¡tet, alß daß i¡ in deßen 40
kunds¡a[t gerahten und zuweilen mit einem Liebeßgruß beseeliget worden. daß i¡ aber sein ander# i¡ heißen solte, solche# i‰ ein Ruhm, den i¡ zwar, alß unwürdig mir ni¡t zueigne, denno¡ aber, weil e# auß liebe hergeãoßen, so ho¡ a¡te, daß i¡ weder im leben no¡ im ‰erben kein höher# und mehrer# lob ver-
lange, sondern alß eine Ehre annehme, die alle# in ›¡ begrei[t, waß von der gan”en welt izt und inß kün[tig mir könne beygeleget werden. dahero i¡ au¡ hiedur¡ so ho¡ verpfli¡tet, daß ob i¡ glei¡ mi¡ 45
mit allen meinigen Meinem ho¡geehrten herrn anerböte, wie i¡ dan läng‰ gar willig getahn, selbige# do¡ gegen dieser hohen hö[li¡keit vnd liebrei¡en Ehrnruhm alle# zu s¡le¡t und zu gering, meiner s¡üldigkeit mi¡ dadur¡ zu entbürden und so hohe liebe zu erwiedern. Daß Mein ho¡geehrter herr wegen ab‰erben meine# sehligen Vattern sein leidwesen bezeügen wollen, sol¡e# gerei¡et Vnß semptli¡ zu sonderbahren tro‰ und wüns¡en hingegen von dem hö¡‰en Gott, daß Er Meinen ho¡geehrten herrn neb‰
50
deßen Vornehmen angehörigen für derglei¡en traurfällen Vätterli¡ bes¡irmen und ›e semptli¡ bey allen zu seel- und leib gedeyli¡en und erfreüli¡en ho¡ergehen gnädigli¡ handhaben und bes¡ü”en wolle. |
Deß sehligen frommen Manneß Vielfeltige s¡ri[ten sollen na¡ und na¡ Von mir, auß der ân‰erniß, die ›e ni¡t verdienen, anß tage#li¡t gehoben werden, darauß au¡ Mein ho¡geehrter herr sein verdiente# Ehrenlob hin und wieder erbli¿en wird. Daß unsere gei‰rei¡e, Edle Daphne leider! neb‰ den wehrten Me55
libeus und Filander diese welt verlaßen, darüber bin i¡ her”li¡ bekümmert und hat mein leidwesen, wegen ab‰erben sehligen herrn doctor Möllerß, mer¿li¡en vermehret, wie woll diese ho¡berühmte personen dur¡ den tod ni¡t#, alß e”li¡e ohne daß ‰ill vers¡lei¡ende jammerjahre verlohren. Einges¡loßene# i‰ in meinem Abwesen Meiner Lieb‰en eingerei¡et, die ni¡t gnugsam weiß die Verspätung zu ents¡uldigen, so daher ges¡ehen, weil ›e tägli¡ auf meine wiederkun[t, aber vergebli¡ geho[et. Vnsere Balthis
60
i‰ no¡ ni¡t von dem Verleger eingelöset, wel¡er von dem drü¿er geri¡tli¡ belanget wird vnd ‰ehet numehr die sa¡e zum ents¡eid; Eß sollen bey empfang deßen gar gerne mehrere Exemplaria ubersand werden, neb‰ meinem glü¿wuns¡ auf Seiner Dur¡leu¡t Vnser# herrn Bis¡o[en bevor‰ehenden Beylager mit der Sä¡sis¡en Prince‹in Frauen Chri‰ina, deß herrn Administrators deß Er”Sti[t# Magdeburg erzeügte Frau To¡ter. Dem Edlen ho¡berühmten Poliander bitte sonder s¡wer meine unbekante dien‰e
65
zu vermelden vnd mi¡ deßen gewogenheit be‰en# zu empfehlen; wan eß ni¡t unangenehm, würde gern mit einem grußbrief¡en bey demselben einkehren. Jndeßen Meinen ho¡zuehrenden herrn neb‰ seiner
Briefwechsel Birken – Pellicer
260
her”lieb‰en dem Göttli¡en gnadens¡u” zu be‰endiger gesundheit und allem ho¡ergehen und zu deßen beharrli¡er gun‰gewogenheit mi¡ gehorsam‰e# ãeiße# empfehle. Verharrend biß in mein grab Meineß ho¡zuehrenden herren und Vornehmen hohen Gönner#
70
‰et#gehorsam‰er s¡üldig‰er Diener Thyr›#. Eilig‰ in 75
Lübe¿ den 29. Martij 1676.
15a. S. v. Birken Nachrufgedicht auf Matthias Pellicer Bestandteil einer Beilage zu Birkens Brief vom 3.4.1676
Auf de# Edlen Ly›# Blumgenoßen# Ab‰erben. J¡ war dir ja vorlang‰ s¡on s¡uldig worden ein Trauer Lied, du Treue Seele du, du edler Freund, du Zier vom Blumen-orden! Jezt komt von dir no¡ eine Lei¡ darzu. 5
der vatter i‰ dem Sohne na¡-gezogen: dein abseyn er ni¡t mehr vertragen kont. den Euren, seit, ihr Adler-Paar, entãogen: e# manglet nun dem hau#' an und Mond. | Jhn mahlt' un# ab der Große Mann von Stö¿en,
10
die Gott#-Posaun' und Hol‰ein# Augu‰in: die Wörter ihm, die Farben, ni¡t erkle¿en; er ru[t ›¡ müd: die Redli¡keit i‰ hin, mit Pellicern! der Fromme Freund der Frommen, Nathanael, da# treue Teuts¡e herz,
15
von dem man au¡ hat Caton# wi” vernommen da# Gott#fur¡t-Bild, die himlis¡' Anda¡t Kerz,
Text 15a, 1676
261
Kurz! alle# da#, wa# lobbar i‰, beysammen, der Tugenden, der Fluten, große# Meer darinn zuglei¡ die s¡ön‰e Sitten s¡wammen: 20
a¡! der entward, komt nimmer zu un# her. Diß war der Stamm. Wa# wird nun von den zweigen da# Urtheil seyn? Sie ›nd sein Ebenbild. Du Ly›#, kont‰, e# kan dein Thyr›#, zeugen, Daß eure Seel mit seiner i‰ erfüllt.
25
A¡! da da# Feur brennt' also in die ferne: wa# thät e# dort für wirkung in der näh? Au# deinem Thon i¡ deine Treu erlerne, die i¡ er‰ hör' und in der Balthi# seh. Pegne›# kam, di¡ ihren Freund zugrüßen:
30
di¡ fand ›e ni¡t. der himlis¡e Jordan, der Eridan, di¡ hatt' entru¿en müßen: da ‰imme‰ du mit Sternenhirten an. du Ve‰a-herz! dein ewig# Liebe#-Feuer da# brennte no¡, da dein Leib wurde kalt,
35
Trau-S¡äfer du, du Trauter, a¡! du Treuer! Da# Blut hat dir no¡ in dem Tod gewallt. Du da¡t‰ an mi¡; mi¡ grü‰e‰ du im Sterben: da# dir und mir im Leben war versagt. den Gruß mu‰ i¡, na¡ deinem Tod, no¡ erben:
40
der nun na¡ dir mi¡ mit Verlangen plagt. | J¡ werde ‰ät# an di¡ im Leben denken: der du an mi¡ in Sterben ha‰ geda¡t. Dein Gruß mein herz kan hin zum himmel lenken, der mi¡ auf Erd zum AntwortS¡uldner ma¡t.
45
wa# werd i¡ seyn, da mi¡ die Lei¡en grüßen? bald eine Lei¡: üm, keine mehr zu seyn; di¡, edle Seel, mit meiner Seel zu küßen. A¡! holte mi¡, wie di¡, der himmel ein, und diese au¡, die Ander-J¡ i¡ nenne!
50
da wolt i¡ dir erwidern deine huld. der treuen As¡, die i¡ im herzen brenne,
Briefwechsel Birken – Pellicer
262
will i¡ indeß bezahlen diese S¡uld. Al# Pegasu# di¡ am Elia#-Wagen gen himmel trug, hat an der Pegni” hier, am Nori# Fel#, er eine quell ges¡lagen:
55
die, dir zu Lob, sol ãießen für und für. E# soll allhier, wo E¡o ä¡zer s¡wä”en, no¡ man¡ verliebt- wiewol betrübter Reim, dur¡ meine hand, ›¡ in die Rinden ä”en: daß reden ‰ät# von Ly›# alle Bäum'.
60
So lebe dort in den Elyser-häinen, Erlö‰er du! sey Eden# Na¡tegall, ›ng Jesum an, und, wa# un# kont vereinen, die Granadill, mit Engel-gegens¡all. Dein Thyr›# hat geerbet deine Liebe,
65
wie deine Stell, er brennt au¡ gegen mir: den Zeugen er in seine Balthi# s¡riebe. Jhm zahl' i¡ dann, wa# i¡ bin s¡üldig dir und er verdient. J¡ werde ‰ät# gedenken, daß Ly›# no¡ im Thyr›# odem hol:
70
bi# wir um di¡ die Arme seelig s¡ränken. Nun gute Na¡t! hier weh! du lebe‰ wol.
15b. S. v. Birken Nachrufgedicht auf Matthias Pellicer Bestandteil einer Beilage zu Birkens Brief vom 3.4.1676 Ly›#/ (a) der Erlö‰e. Der du/ an unserm Kranz/ da# Blumen-Gold gewe‰: Du bi‰ nun Sonne-Gold im Himmel/ ob der Erde Di¡ ein Gewölk entzog. Man wohnt hier mit Bes¡werde; Der Körper/ Kerker i‰: Nun Ly›# ist erlö‰. (b) 5
Die Seele/ die von Gold de# Glauben# hier geglänzet/ ›zt nun in JESU S¡oß/ mit Sternen-Gold bekränzet. (a) H. Matthia# Pellicer/ Domherr zu Uthen: ‰arb A. 1673. (b)
, solutio.
Text 16, 1676
263
16. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 12.6.1676; 6.7.1676; April 1677 ¢korrekt: 15.7.1676² Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter Jnsonderß großgeneigter ho¡zuehrender herr und Vornehmer hoher Gönner etc. Auß deßelben an mir den 3. Aprilis lau[enden jahr# abgelaßnen ho¡geneigten s¡reiben habe i¡ mit 5
sonderbahrn leidwesen und thränen deßelben leibeßuunpäßli¡keit vernehmen müßen. J¡ verho[e denno¡ und wüns¡e von dem Allerhöh‰en völlige guhte beßerung Vnd alle# selb‰erwehlte# ho¡ergehen zu leib und seelen. Für die allers¡ön‰e mir zugesante Gabe deß fürtre[li¡en S¡ä[ergedi¡te# Vnd den darin beândli¡en unVerdienten hohen ruhm Vnser# sehligen Ly›#, wie au¡ meineß sehligen lieben Vatter# und meiner selb‰ habe ‰et#wehrenden hohen dan¿ zu sagen, | Vnd mi¡ Zeit lebenß darüber zu erfreüen,
10
daß der Für‰ teüts¡er wollredenheit und aller s¡önen wißens¡a[ten daß niedrige pellicerges¡le¡t vnd dero nahmen dur¡ seine vnverglei¡li¡e hand verewigen wollen. Wie ho¡ au¡ der herr von Stö¿en den ihm darin beygelegten ewigen ruhm aufgenommen, sol¡e# wird er kün]ig ö[entli¡ bezeügen, wie er bereit# mit s¡önen versen ›¡ gegen mir wegen einlieferung deß Exemplar# bedanket. der gelehrte Corym-
bo i‰ glei¡falß mit dem dritten Exemplar ho¡erfreüet, wie ihn au¡ da# beygelegte Todten Andenken zu15
ge‰elt, dafür er ›¡ auf# s¡ön‰e vnterdien‰li¡ bedanket: Er i‰ i”o abwesend, daher die antwort kün]ig erfolgen wird, neb‰ einigen seiner | heraußgegebenen s¡ri[ten. Vnser Sti[t ‰ehet in hö¡‰er unruh, und ›het ein feür und wetter vor, da# andre hinter ›¡, wel¡e# ni¡t eben der feder anzuvertrauen. da# ThumCapitul wolte gern, kann aber kaum auf freyer See verbleiben. der hö¡‰e gebe guhte con›lia und s¡enke insondeß der zihrde unserß Vatterlandeß Meinen ho¡‰zuehrenden herrn und unverglei¡li¡en wollgönner
20
so woll alle zeitli¡e- alß folgend# na¡ vielen langen jahren ewige glü¿seeligkeiten. Meineß ho¡zuehrenden herrn und hohen Gönnerß ewig verbundener s¡üldig‰er Diener Thyr›#
25
Lübe¿ in hö¡‰er eil den 12. Junij Anno 1676.
Briefwechsel Birken – Pellicer
264
30
Meine glü¿wüns¡ung auf Seiner ho¡für‰li¡en dur¡leu¡t deß herren Bis¡o[en beylager i‰ vnter der pre##, und soll bey neg‰en übergesand werden.
17. J. G. Pellicer an S. v. Birken Lübeck; 21.9.1676; 23.10.1676; 26.4.1677 Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, Großgeneigter ho¡zuehrender herr und hoher Gönner etc. Deßelben erfreüli¡e# vom herrn ho[raht De¿ern mir wolleingerei¡te# Zus¡reiben neb‰ denen unverglei¡5
li¡en ges¡en¿en hetten eine s¡leünigere beantwortung vnd danksagung verdienet, Wan i¡ ni¡t sonderer angelegenheiten halber daran behindert worden. Wie i¡ dan hiemit Meinen ho¡zuehrenden herrn Gesells¡a[ter s¡üldig‰er maßen vnd zu meiner exculpirung beri¡te, waß ge‰alt der Dur¡leü¡tig‰e Für‰ und herr, herr Juliu# Fran” Her”og zu Sa¡sen, Engern und We‰pfahlen etc. mein gnädig‰er Für‰ und herr auß sonderbahrer direction deß Allwaltenden Gotteß mi¡ im verwi¡enen Julio zu dero ho[- und Can”-
10
ley Raht gnädig‰ na¡er Ra”eburg beru[en, au¡ bereit# am verwi¡enen 11. septembris in eyd und pfli¡ten nehmen und solenniter | in‰alliren laßen. J¡ zwar habe mir meine wenigkeit gnugsam vor augen ge‰elt vnd i‰ mir ni¡t unbewu‰, waß zu würdiger und rühmli¡er bekleidung sol¡er charge erfordert wird, dieweil aber die herren Regierung# Rähte daselb‰ mi¡ für andern Seiner Dur¡leu¡t vorges¡lagen, habe i¡ eß anderß ni¡t alß für einen Göttli¡en beru[ a¡ten könen vnd sol¡e gnade Seiner ho¡-
15
für‰li¡en Dur¡leu¡t Vnterthänig‰ acceptirt, ni¡t zwei[lend, der Allerhö¡‰er Gott, der mir diese ‰elle außersehen, und von dem alle guhte gaben müßen herabãißen, werde meine consilia dahin dirigiren, damit dieselbe zu seinen allerheilig‰en ehren, zu Seiner ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t gnädig‰en contento und diese# her”ogli¡en hause# erwüns¡li¡er aufnahm glükli¡ gedeihen und außs¡lagen mögen. Mein domicilium werde i¡ ehe‰er tage und fort na¡ dem Michaelis fe‰ dorthin tran#feriren. Vnd wen Mein
20
ho¡geehrter herr | mi¡ ferner mit deßen erfreüli¡en zus¡reiben beehren solte, könten die briefe anhero auf
Lübe¿ und an meinem herrn S¡wagern herrn Matthiam Soltauen, Canonicum Seniorem hieselb‰ addre‹irt werden. Für abermahlige Verehrung deß neüau[gelegten Brandenbürgis¡en Uly‹i# und die mir zuges¡i¿te allers¡ön‰e S¡ä[erey herrn BaumGartner zu ehren außgefertiget, sage Meinem ho¡geehrten herrn un‰erbli¡en dank, diese liebrei¡e gabe ma¡et meine augen tägli¡ lü‰ern, deren tre[25
li¡keit anzus¡auen und meine wehrte Freünde hieselb‰ damit zu erge”ten. der herr superintendent von
Stö¿en, dem da# eine exemplar derselben neb‰ dem Tode#gedanken und Toten Andenken etc. zugesand, hat dieselbe mit freüden empfangen vnd begehrt neb‰ din‰li¡er danksagung seinen ferneren gruß und din‰e zu übers¡reiben, gelegenheit erwartend, sol¡e einmahl# zu vers¡ulden, Wie eß mir an mein neüen
Texte 17 und 18, 1676 und 1677
265
ort vers¡lagen wird, dauon beri¡te mit neg‰en, indeßen neg‰ empfehlung göttli¡en gnads¡u”eß i¡ 30
er‰erbe Meine# ho¡zuehrenden herrn Gesells¡a[ter# und WollGönnerß ewigverbundner diener Hanß Georg Pellicerus.
35
Lübe¿ den 21. Septembris 1676.
18. J. G. Pellicer an S. v. Birken Ratzeburg; 24.9.1677; 18.10.1677; 9.4.1678 Ho¡Edler, Ve‰- und ho¡gelahrter, großgeneigter ho¡zuehrender herr und Patron etc. J¡ wehre hö¡‰s¡üldig gewesen, deßelben jüng‰ an mir abgelaßene# liebseelig‰e# s¡reiben ehender zu beantworten und für daß übertre[li¡e sehr angenehme ges¡enk de# Sä¡›s¡en heldenSahl# gebühren5
den dan¿e zu sagen, wan i¡ ni¡t wegen vielfältigen obliegenden ges¡e[ten bi#her daran behindert worden. Bey gegenwertiger an hand kommender gelegenheit kehre i¡ mit hö¡‰em ‰et#wehrenden dan¿ bey Meinen ho¡geehrten herrn ein Vnd ver›¡ere demselben, daß mir auf der welt ni¡t# erfreüli¡er#, alß de-
ßen vergnügli¡en woll‰and zu vernehmen und mi¡ an die unverglei¡li¡en prä¡tigen s¡ri[ten deß allerlieb‰en Floridan# zu erge”en Vnd waß solte woll einen liebhaber so s¡öner kün‰e mehr erfreüen können? 10
Wie i¡ aber hierin mein höh‰e# vergnügen ges¡öp[t, so betrübt mi¡ de‰o mehr die zeitung von Meine# ho¡geehrten herrn Leibeßunpäßli¡keit, die der große Gott Vätterli¡ endern und wenden wolle: denselben au¡, alß daß s¡ön‰e li¡t Vnser# geliebten Vatterlande# bey unverenderten glan” selb‰erwüns¡ter gesundheit und glü¿seeligkeit in gnaden erhalten. Wegen deß her”li¡ guhtgemeinten wuns¡e# zu meiner neüen function sage din‰s¡üldig‰en hohen dan¿ vnd wüns¡e, der allmä¡tige Gott wolle denselben
15
seine erfüllung geben Vnd mi¡ tü¡tig ma¡en, deßen nahmenß herrli¡keit | außzubreiten und meinen nothleidenden ne¡‰en nü”li¡ zu dienen. Daß mein ho¡zuehrender herr au¡ für meiner Seelen wollergehen sorge trägt, darauß erbli¿e i¡ deßen wahre, her”li¡e und gan” vätterli¡e zuneigung vnd ver›¡ere hingegen, daß ein verle”t gewißen zu haben und die gan”e welt zu gewinnen bey mir ein unglei¡er taus¡ sein wird. Am hie›gen hofe habe i¡ au¡ derglei¡en gefahr ni¡t zu besorgen zumahlen die Con-
20
cordaten mit Seiner ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t dahin gehen, daß hieselb‰ nohtwendig Lutheris¡e Räh-
te sein müßen: die hie›ge vornehme Ministri au¡ zu generos dazu jmand in sol¡en fällen belä‰ig zu
266
Briefwechsel Birken – Pellicer
fallen. Mein sehliger Vatter gab mir kein ander Viaticum mit na¡ Academien, wie i¡ zu er‰ dahin vers¡i¿t ward, alß, dafern i¡ würde ein Päb‰ler werden, solte i¡ für dem geri¡t Gotte# ni¡t für sein ange-
›¡t ers¡einen, wel¡er warnung i¡ biß in mein grab eingedenk verbleiben vnd derselben na¡zukommen 25
dur¡ Göttli¡e gnade be‰änder sein werde. Ein fals¡e# böse# gerü¡t hatte mi¡ zu Lübe¿ unter die pfaf-
fen gebra¡t, et Caesari me templa exigere et simul recondere, weil Seine Dur¡leu¡t zu Me¿lenburg mi¡ in einigen dero dien‰en gebrau¡t, au¡ ein Cathols¡er Canonicus mein Tis¡genoß gewor-
den, wel¡e# so weit außgebro¡en, daß i¡ einen davon der mi¡ neb‰ dem realiter injurijret, zu meiner ehren Rettung auf den ‰aubbesen anklagen müßen, der aber kur”e zeit | darauf, ohne vorhergehende ver30
söhnung, die er von mir ni¡t gesu¡t, Landeß verfahren. daß alle# fals¡ gewesen, hat daß ende erwiesen und soll eß weiter erweisen. J¡ habe über obgemelten sa¡en mehr den 20. Zeügen außage vnd von 5.
Juri‰en Facultäten unparteijs¡e responsa, die alle auf meiner seiten gefallen. Wolte der hö¡‰e mi¡ erleben laßen, Meinem ho¡geehrten herrn einmahl mündli¡ aufzuwarten, würde derselbe viele Specialia ni¡t ohn verwundern vernehmen und mir ni¡t verübeln, wenn i¡ guhten Freünden ver‰atte, daß ›e mit 35
meine# sehligen Vattern Concionatore zu Raum treten, wel¡e# do¡ endli¡, wehre eß au¡ wieder meinen willen, ni¡t au#bleiben wird weil eß s¡on in frembden händen herum gehet. Sed de his alias. Daß i¡ der süßen Musenlu‰ so ni¡t na¡gehen kan, wie i¡ wüns¡e, i‰ mehr alß wahr, wie woll i¡ au¡ in Lübe¿ fa‰ weniger zeit dazu gehabt, alß hie, da i¡ denn 4 großen neb‰ ihren zugeherigen 73.
Ambtern consulendo et advocando bedient gewesen, außer meinen da›gen secretariat etc. do¡ nehme 40
i¡ dan und wan ein ‰ünd¡en Meinen oberhaubt na¡ zu spielen, ni¡t auf den hohen gip[el, den der Edle
Floridan er‰iegen, sondern in den tie[‰en hölen, woselb‰ die niedre S¡ä[er ihre wohnung nehmen. Seine ho¡für‰li¡e Dur¡leu¡t mein gnädig‰er herr i‰ au¡ ein lieb-|haber sol¡er Sinnübungen, wie i¡ vernehme, au¡ die Vornehm‰e hieselb‰ bey hofe, bey denen meine geringe arbeit, so s¡le¡t ›e i‰, denno¡ geliebet wird. der herr Superintenden# von Stö¿en, wie au¡ Vnser Corimbo erwiedern den geneig45
ten gruß vnd wüns¡en dem Berühmte‰en der welt, dem Edlen Floridan langwierige gesundheit und alle her”enßwonne, mit Bitte, deren ho¡geneigt eingedenk zu leben Vnd derer mögli¡‰e dien‰e ›¡ zu ver›¡ern. Meine liebe gegen den theürges¡e”‰en wehrten Floridan, den i¡ na¡ meine# sehligen Vattern ab‰erben an ‰att deßen und alß ein leibli¡er Sohn venerire, soll ni¡t eher alß mit meinen leben ›¡ enden, ja au¡ na¡ meinem tode anfangen zu leben. der i¡ ne¡‰ göttli¡er empfehlung biß in mein grab verharre
50
Meineß ho¡zuehrenden herrn, Patronen und liebwehrte‰en Gesells¡a[ter# ergeben‰er ‰etßs¡üldig‰er diener HGPellicer Ra”eburg den
55
24. Septembris 1677.
Text 19, 1683
267
19. J. G. Pellicer für S. v. Birken Nachrufgedicht; gedruckt 1683 Paradi# der Liebli¡keit/ S¡atten wider Ang‰ und S¡re¿en/ Zuãu¡t da man Sorg und Leid untern Trauben kan verde¿en/ 5
s¡ön‰e# Fran¿furt an dem Mayn/ Wohnhau# tausendfa¡er Freuden/ s¡enkt mir dann dein Wein-Feld Wein/ der na¡ Weinen s¡me¿t und Leiden? J‰ dein güldner Ba¡ara¡
10
so vermis¡t mit A¡ und S¡merzen/ | muß dein sü‹er Leben#-Ba¡ todverwunden Seel und Herzen? Bring‰u mir die Po‰/ O weh! daß mein Birken sey verbli¡en?
15
harter Himmel/ i¡ vergeh! mir i‰ meine Sonn entwi¡en. Flü‹e ãie‹t in bla‹em Blut/ treü[elt Leid-bethränte Thränen au# der Cry‰allinen-Flut/
20
klagt mit unsern Klag-Camönen/ daß mein Phöbu# au# der Welt/ von den s¡ön-beblühmten Heiden/ in ein fremd entfernte# Feld ›¡ von mir und eu¡ muß s¡eiden.
25
Fran¿furt/ die du zier‰ den Mayn/ Mayn, der du dein Fran¿furt ziere‰/ Laßt die Lu‰ heut traurig seyn/ lau[/ mein Strom/ biß du berühre‰ deinen Rhein und Ocean/
30
winselnd dur¡ klagbahre Stra‹en/ sag und klage Floridan/
Briefwechsel Birken – Pellicer
268
Floridan hat un# verla‹en! E# zergehn mit diesem Lie¡t tausend Himmel-S¡önheit#-Flammen/ 35
und der Pegni” Ruhm-Gerü¡t/ und die Blumen fall'n von sammen: unser Haubt hat'# Haubt geneigt/ und die sü‹e Laut zers¡mettert/ der berühmte Redner s¡weigt/
40
der dur¡ Kun‰ ›¡ selb‰ vergöttert. Zwar er grü‹t den Himmel dort/ und der Himmel ihn hinwider/ | aber wer läßt un# hinfort hören so ge‰irnte Lieder?
45
Lieder/ drinn die Gottheit ‰rahlt/ und der Himmel wiederthönet/ die mit Sternen-Glanz bemahlt/ die der Rosen Purpur krönet/ die mit Nelken-Gold be‰reut
50
und mit Diamant dur¡‰i¿et/ und mit Liljen weiß bes¡neyt/ mit Be‰ürzung ›nd ges¡mü¿et. Keiner i‰/ der# wiedergiebt/ wa# die Nymfen hie bethränen/
55
wa# Kun‰-liebende betrübt/ bey der Quell der Hippocrenen. Aber do¡ soll unser Lie¡t Wolken/ Welt und Na¡t dur¡bre¡en. Lie¡t der Welt! dein Lobgerü¡t
60
kan au¡ au# den Gräbern spre¡en: deine Zier bleibt eingeä”t unsren Herzen/ die da trauren/ und soll ewig seyn ges¡ä”t/ länger al# die Sterne dauren.
65
J¡ au¡/ weil ganz Teuts¡land weint/ solle di¡ mit Thränen krönen/
Text 19, 1683
269
aber i¡ kan meinen Freund heut für Thränen ni¡t bethränen. Thyr›#.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Daniel Bärholz
Brief Nr. 2, erste Manuskriptseite
Brief Nr. 7, erste Manuskriptseite
1. D. Bärholz an S. v. Birken Gießen; 17.2.1670; 28.2.1670; 7.6.1670 Ao! WohlEdler, Ve‰er und Ho¡gelahrter Herr, Hö¡‰zuEhrender WohlGönner und großer Beförderer, Wann i¡, in erwegung deßen übertreãi¡en und vollkommen‰en Tugenden, denen i¡ s¡on läng‰ ein 5
gebührende# Op[er s¡üldig gewesen, meinen gedanken den freyen Lauf vergönne, werde i¡, zusamt denenselben, in unters¡iedli¡e Jrr- und abwege gewaltsamer Weise, mit fortgerißen. Lege i¡ bei mir über die hohe und sonderbahre Ehre, Wel¡e mein hö¡‰ges¡ä”ter Herr meinem niedrigen Unverdien‰ anthun wollen, in dem Er an den lieben Kempen unläng‰ zu s¡reiben geruhet, e#
wäre Jhm meine Freünds¡a] ni¡t zu wieder, ja, e# würde Jhm angenehm sein, wenn Er gelegenheit 10
ânde, mir die Seine, im Werk zuzeigen; werde i¡ in meinem Gei‰, über diser freündli¡‰en begegnung und leutseeligen Höãigkeit, aufgemuntert, mi¡ selb‰en größer und glükseeliger, al# i¡ son‰ ni¡t bin, zu preisen, au¡ zur an- und auftragung meiner treüge›nneten Liebe#-dien‰e und ablegung de# s¡üldig‰en dank#, gar beherzt ange‰renget; bedenke i¡ aber meiner Jugend unvermögenheit, und daß i¡ ni¡t wü‰e, womit i¡, außer einem treü‰en Willen und reinem herzen, Jhm aufwarten könte, beginnet mir fa‰ die
15
Hofnung zu ›nken, den erwüns¡ten Zwek, i¡ wil sagen, die Liebe und Gewogenheit de# teüer‰en Föbus unserer deüts¡en Helden-Spra¡e zuerrei¡en. dise# mag mein hö¡‰geEhrter WohlGönner mir ›¡erli¡ zutrauen. Wie o] habe i¡ wohl Papier und dinte ergri[en, Jhm mein Herz, wie e# an Jhm selb‰en i‰, in gehorsam‰er Ehr-Fur¡t, zu seinen dien‰en, aufzutragen und zu wiedmen? wie o] aber i‰ mir, unter so kühner verfahrung, die Feder ver‰ummet? Ja, i¡ bezeüge au¡ mit diser langsamen S¡ri], daß i¡ izt
20
anno¡ mit s¡ne¿entritten auf den Allerwehrte‰en Erwachsenen zu gehe, den, Jhm hö¡‰ gebührenden dank, daß meine Freünds¡a] Jhm ni¡t entgegen, abzu‰atten, alß der i¡ lei¡t ermeßen kan, mit wa# für Augen derselbe eine so spähte Zahlung ansehen werde. Jn wahrheit, wann Seine vorwohlerwehnte höãi¡e Leütseeligkeit einer ungezweifelten Vergebung mi¡ ni¡t ver›¡erte, würde i¡ befür¡ten, den Nahmen eine# Undankbahren davon zutragen. J¡ lebe aber der gewißen hofnung, E# werde | mein
25
Hö¡‰geEhrter Herr Seine mir von herrn Kempen und meinen anderen herren Landt#leüten vieltausendmahl so ho¡gerühmte Freündligkeit au¡ an mir unwürdigen blikken laßen, und meinen geringen Selb‰and, so unvermögend au¡ derselbe i‰, denno¡, glei¡ wie Er ›¡ bereit# zu thun, na¡ wuns¡, ho¡gün‰ig erbohten, in die zahl Seiner treüErgebenen diener und VerEhrer, auf- und annehmen, damit i¡ ferner aufgemuntert werde, neb‰ dem Ruhm unserer nie zur gnüge gepriesenen Ho¡deüts¡en Mut-
30
terspra¡e, au¡ de# Fürtreãi¡‰en und Ho¡verdienten Erwachsenen weltkündige, himlis¡e Tugenden, wo ni¡t na¡ deren Würde (denn wer vermag sol¡e#?) denno¡ eüßer‰em und getreü‰em Vermögen na¡, mit andern zu ehren und mehr und mehr zu vergrößern. Zum wenig‰en, gönnet e# Gott, wil i¡ dur¡
276
Briefwechsel Birken – Bärholz
be‰ändig‰e dien‰fertigkeit, mi¡ beãeißigen, darzuthun, daß Seine Prei#würdige Gewogenheit und höãigkeit an keinen undankbahren vers¡wendet worden. Ein mehre# wird kün]ig der Herr Erkohrne 35
s¡reiben, oder viellei¡t wird Er sol¡e# bereit# gethan und zuglei¡ beri¡tet haben (mi¡ au# dem Verda¡t zu bringen) daß i¡ niemahln, au¡ da i¡, wieder meinen willen, genöhtiget ward, mit dem Orthographis¡en wortke”er Candorin al# einem Orden#genoßen, bei meinem anwesen in Lübek, eine wenige zeitlang ümzugehen, au¡ ni¡t da# gering‰e belieben, sondern vielmehr einen abs¡eü und greul an der liederli¡en neügierigen S¡reibart deßelben getragen, ja ihn o] gebeten von derselben abzu‰ehen, wie
40
sol¡e# glei¡fal# in unters¡iedli¡en briefen der Seelige Rüstige that, er blieb aber ni¡t# de‰o weniger bei seinem eigen›nnigen kop[e und s¡lug alle gute Erinnerungen in den Wind. Wa# mi¡ anbelanget, i‰ mein fe‰ge‰ellter vorsa” diser, auf leben#lang mit den mei‰en, na¡ der kra], die der gütige Himmel darrei¡et, unsere s¡ön‰e deüts¡e Spra¡e, in ihrem gründli¡‰en Wesen zu erhalten und au#zuüben, bei der reinen Mundart und der vorges¡riebenen Spra¡kun‰ zu bleiben und ohne eingemis¡te Fli¿wörter
45
und betteleris¡e Wortbesudelung und unzeitige fanta‰is¡e Spra¡ke”erei zus¡reiben, deßen ›¡ Mein Hö¡‰geEhrter Herr allezeit zu mir zuversehen hat. Wie i¡ s¡reibe, wird ohne zweifel die geringe Anzahl meiner Sonnette, unter denen au¡ da# wohlgemeinte beiligende zu ânden, wel¡e, wie i¡ ho[e, izt in Hamburg gedrükt und mit der O‰erMeße herau#kommen werden, ehe‰e# erweisen. | Und damit Mein Hö¡‰geEhrter Gönner, (imfall Seine hohe Hand mi¡ mit einigen Gun‰ zeilen hier-
50
auf beehren wolte) den i”igen Ort, wo i¡ lebe und meinen zu‰and wiße, beri¡te i¡ gehorsam‰ mit 2 worten, daß, na¡ dem i¡ bi#hero über ein Jahr auf der hohen S¡ule zu Marburg gelebet, i¡ mi¡ endli¡ bereden laßen, e# auf diser, an hie›gem Orte, au¡ eine zeitlang zuversu¡en; so viel i¡ bei dem guten Anfang vermerke, werde i¡ hie viel ruhiger leben alß dort, da mehr und größere Verhinderungen gewesen. No¡ dise# zum bes¡lu#: Jm au#gang de# ver‰ri¡enen Jahre#, ward i¡, mit meinen gnädigen Her-
55
ren Grafen von Solm#-Greifen‰ein, von Marburg an ihren Hof geholet und an demselben, al# ein unwürdig-angenehmer Ga‰, eine zeitlang vergnügli¡ gehalten, da i¡ ein#mahl# von dem Ho¡Gräfli¡en Frauenzimmer, (wel¡e# zu der zeit eben de# dur¡leu¡tig‰en Siegprangenden, Herzog Anthon Ulri¡# von Brauns¡weig Lüneburg ruhmwürdig‰e S¡ri]en und, neb‰ denen, au¡ de# Edlen Pegniz-S¡äfer# Doru# Macarie von Hanover mitgebra¡t hatte) na¡ dem wahren Nahmen de# Dorus gefraget ward,
60
weil ihnen die, von demselben vorge‰ellete, Macarie ni¡t übel geâehle, J¡ ents¡üldigte mi¡ mit der Unwißenheit, zwar, sagte i¡, wäre mir bewu‰, daß die Edle Pegniz-S¡äferei eine fürtreãi¡e Di¡terin, nahmen# Maria Catharina Fris¡in, unter dem beinahmen Macarie, mit ziere, ob die bes¡riebene aber dise sei, könte i¡ ni¡t wißen, no¡ au¡ de# Dorus re¡ten nahmen, weil Er vor 112 jahren, alß mir der liebe Damon, herr Kempe die Verzei¡ni# der Wehrten S¡äfer mitgetheilet, ›¡ unter denselben no¡
65
ni¡t mit befunden. Sie wüns¡ten unterdeßen alle den vom Dorus verspro¡enen 2 theil der Macarien von der Dorilis ehe‰e# glei¡fal# zu sehen etc. Womit Meinen hö¡‰geEhrten Gönner i¡ der ›¡ern
Texte 1 und 1a, 1670
277
bes¡irmung de# Hö¡‰en, zu allem selb‰verlangtem Wohlwesen, getreüli¡ und mi¡ zu deßen hohen Liebe und Gewogenheit no¡mahl# gehorsam‰ empfehle und verbleibe, zeit meine# Leben#, Meine# Hö¡‰zuEhrenden Herrn und großen Beförderer#
70
S¡uldig‰-verpfli¡teter und treu Ergebener Kne¡t Daniel Bärholz V. Elb. a. Preußen. K. Eg. P. 75
Au# Gießen den 17 de# Hornung#. 1670. NS. Meinen Tis¡ und Stube habe i¡ alhie bei herrn Heinri¡ Fa›an Professore Publico Poesëos et Historiarum etc.
1a. D. Bärholz an S. v. Birken Gießen; 16.2.1670 Beilage zum Brief Nr. 1
Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡gelahrten Herrn, Herrn Sigmund von Birken, IURISCONSULTO. Der Römis¡ Kaiserli¡en Maje‰ät Weitberühmten Ges¡i¡ts¡reibern, Ho¡ansehli¡en Hof-PfalzGrafen, De# Heiligen Römis¡en Rei¡# Befreiten, und der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a] fürtreãi¡‰en Mitgliede, dem Ruhmwürdig‰Erwa¡senen. u. a. m. Meinem Hö¡‰zuEhrendem herrn und Liebges¡äzten Wohlgönner, J‰, Anderer Virgil, o Fönix unsrer Zeit, Jhm meine Liebe lieb, wie i¡ erfreüli¡ höre, so s¡enk i¡ dankbahr Jhm, zu ewig-treüer Ehre, mein Herz, da# Jhm zum Zwek sezt Seine Treãigkeit,
Briefwechsel Birken – Bärholz
278
5
Die ›nnrei¡ na¡ der Kun‰ die deüts¡e Welt erfreüt. J¡ wil bemühet sein, daß Seiner Tugend Lehre und Wei#heit Prei# dur¡ mi¡, ›¡ au¡ in Preüßen mehre, wie sol¡e# Sein Verdien‰ und meine Pfli¡t gebeüt. Mir trit Herr Hofmann vor, Herr Kempe mit Zamehlen
10
und beide Pellizer. J¡ folge san] herna¡, Und ‰eig i¡, Jhm zum Ruhm, glei¡ ihnen, ni¡t an# Da¡ der hohen Sternen-burg, liebt Jhn, von grund der Seelen, do¡, ihnen glei¡, Sein Freünd, bei dem Sein Himmel#-Gei‰, der unverglei¡li¡ i‰, mehr gilt, al# jder preißt. Zu s¡uldig‰en Ehren aufgese”et von Auf der hohen S¡ule zu Gießen,
Deßelben himlis¡er Tugenden
den 16 De# Hornung#. 1670.
ungefärbten be‰ändigen VerEhrer Dan. Bärholz Th. C. P. Caes.
2. D. Bärholz an S. v. Birken ¢Gießen²; – ; 5.6.1670; 7.6.1670 Ao! WohlEdler, Ve‰er, Ho¡gelehrter Herr, Hö¡‰geEhrter Gönner und Vielgültiger Mecaenat, 5
Au# antrieb der Tugend und einer sonderbahren Begier bei dem Weltberühmten Herrn von Birken meinen geringen Selb‰and, ja, mein gan”e# Jhm treüverpfli¡tete# Herz beliebt und kündig zu ma¡en, erkühnete J¡ mi¡ vor Weniger zeit denselben mit einem niedrigen Brief¡en zu ersu¡en: daß sol¡e# ni¡t na¡ meinem Wuns¡, solte eingelau[en und wohl sein aufgenommen Worden, wil i¡ ni¡t zweifeln, J¡ zweifele au¡ ni¡t, e# wäre selbige# von seiner leutseeligen Höãigkeit und hö¡‰belobten Freündligkeit
10
bereit# beantwortet, Wann Jhn, mi¡ mit diser lieben Ehre zu begün‰igen, ni¡t Seine Vielfältige Verri¡tungen bi#hero daran gehindert, oder, wann Jhn und Sein liebrei¡e# Hau# da# Verhängni# de# allweisen Gotte#, dur¡ beraubung de# halben Theil# Seine# Himmel-lieben Her”en#, i¡ wil sagen, Seiner Ruhmwürdig‰en Lieb‰en Ehefreündin, ni¡t mit einem s¡weren Kreu”e beleget hätte, bei wel¡em, wie i¡ lei¡t era¡te, die Freüd in Leid, die Lu‰ in Unlu‰, mühseeligkeit und trauren pflegt verwan-
15
delt werden. die Unangenehme botts¡a] dise# klägli¡en Verlu‰e# bra¡te mir zu er‰ da# na¡ seinem
Text 2, 1670
279
hohen Wehrt, tausendmahl alhie gelobte, allers¡ön‰e Gedi¡t, wel¡e# Er auf herrn Doctor S¡a[er# Ho¡zeit gese”et und mir diser mein lieber Freünd unläng‰ von Speir anher s¡ikkete, bei wel¡er unvermuhtli¡en zeitung ni¡t allein J¡, sondern au¡ viel VerEhrer de# teüren Birken-Nahmens an diesem Orte mehr, Jhr s¡merzli¡e# Mitleiden gegen Meinen Hö¡‰geEhrten Herrn bezeügten und wüns¡eten, 20
Wann e# mügli¡, und dem Himmel wohlgefällig gewesen Wäre, daß Gott zur langwierigen Vergnügung, Lu‰ und Wonne Jhm diselbe länger hätte mögen | leben la‹en, da aber dem Hö¡‰en beliebet Selbige zu ›¡ zunehmen, daß Er denno¡ im gegentheil geruhen Wolle, Jhn der gan”en Tugend-Welt und Fürnemli¡ unsere# edlen deüts¡lande#, Vergnügung und Ehre, Un# zum nu”en und aufnehmen, no¡ lange Zeit und Jahre bei be‰ändiger Gesundheit zuerhalten, mit selb‰verlangtem Gedeien zuerfreüen, dise
25
trübe trauer-wolken mit vielfältigem Freüdenli¡te eh‰e# zu zertrennen, und Sein Liebwehrte‰e# Herz, mit allem dem Glükke beseeligen, da# Seine prei#würdige Tugend verdienet und er Jhm selb‰en erwüns¡en und begehren mag: Üm wel¡e# J¡ absonderli¡ de‰o eiferiger den Hülfmilden Himmel ersu¡e und anãehe, ie mehr Meinem Hö¡‰geEhrte‰en Mecaenaten i¡ mi¡ s¡uldig und verbunden zu sein erkenne, und habe i¡ billi¡ bei gegenwärtigen guten Gelegenheit, da meiner Freünde einer, Überrei¡er dise#,
30
herr Magister Honstedt au# Lübek, Vornehmer Candidatus Theologiae von hie au# na¡ Nürenberg zu reisen ents¡loßen i‰, in ungezweifeltem Vertrauen einer ho¡gün‰igen Vergebung, meiner Kühnheit, die treüe Ver›¡erung meiner, und dan meiner anderen Seelen, de# Liebwürdigen Licentiaten Pellizers von Lübek, bi# in# grab be‰ändig‰en dien‰Ergebenheit wiederholen und erneüen, ja dem Ho¡ges¡äzten Floridan und deüts¡en Foebus Jhn und mi¡ zur verlangten Ehre seiner Lieben Gewogenheit und
35
Freünds¡a] no¡mahl# be‰er maßen empfehlen wollen. Wie vielen treüen dank wir Jhm dafür, wan wir sol¡e erlanget, ›ngen und bringen wollen, sol die folgezeit weisen und die späte Na¡welt kün]ig preisen. | Ein mehre# habe i¡ in meinem Vorigen Sends¡reiben verheißen, eben daßelbe wird neüli¡ Herr Pellizer au¡ selb‰, wie Er mi¡ beri¡tet, gethan haben. S¡ä”et Jhn mein hö¡‰geEhrter WohlGönner würdig mit einigen angenehmen Antwortzeilen zu erfreüen, oder begehret Er etwa# an unsern Kempen
40
na¡ König#berg zu übersenden, kan e# unbes¡wert dur¡ dise gelegenheit und besagten meinen Wehrten Freünd, wan Er wieder hieher reiset, ges¡ehen, i¡ werde ãeißig bemühet sein, sol¡e# mit der er‰en fahrenden Po‰ auf Lübek zuzus¡ikken. Womit i¡ s¡ließe Meinen hö¡‰zuEhrenden Herrn der gütigen Oba¡t deß Frommen Gotte# zu fröli¡em WohlErgehen herzinnig empfehle und unau#Se”li¡, so lange i¡ lebe, verbleibe
45
Meines Höchstwehrtesten Herrn und Vornehmen Gönners Treügehorsam‰er Kne¡t und VerEhrer Daniel Bärhol” KGP.
280
Briefwechsel Birken – Bärholz
3. D. Bärholz an S. v. Birken Gießen; 8.7.1670; 14.7.1670; 3.4.1671 Ao! WohlEdler, Ve‰er, Ho¡benahmter Herr, Hö¡‰geEhrte‰er WohlGönner und großer Beförderer, Jndem i¡ deßelben Ku#würdige# und von herrn Magister Hohn‰edt, neb‰ beigehenden angenehmen 5
Sa¡en, mir wohl überrei¡te# Sends¡reiben Vor mi¡ nehme, üm willen, sol¡e# mit einer s¡uldig‰en Antwort zuversehen, kommen mir zuglei¡ mit disem allerlieb‰en Briefe so viel unverdiente Wolthaten von Meinem ho¡wehrte‰en Herrn auf einmahl für meine Augen, daß i¡ fa‰ ni¡t Wei#, für wel¡e i¡ zuer‰ meinen herzli¡en dank ab‰atten und entri¡ten sol: Vor Seine ho¡ges¡äzte zuneigung und wolgewogenheit, au# wel¡er, alß einer s¡önen Qvelle, alle andere ertheilte Ehren- und Liebe#-zei¡en auf
10
mi¡ geãoßen, danke i¡ von grund der Seelen anfängli¡, und da mir die Worte fehlen, sol¡e gnugsam zuverdanken, wil i¡ mit gebü¿tem Haubt und tiefem ‰ils¡weigen meine s¡uldigkeit zu ver‰ehen geben, und mi¡ billig auf ewig glükli¡ preisen, daß i¡, na¡ meinem sehnli¡en Verlangen, gewürdiget worden, mit derselben, zu meiner einigen Freüde und Vergnügung, so erwüns¡t beseeliget zu werden; A¡! kennete der liebwürdig‰e Herr von Birken mein Herz, wie unverglei¡li¡-wehrt e# dise Ehr-a¡tung
15
s¡ä”et, ja, wie fe‰ und unverbrü¡li¡ i¡ mir vorgese”et, sol¡e, in unbeãekter treüe, ganz-heilig zuehren, er würde, wei# i¡ gewi#, Jhm, an‰att tausend anderer Gaben, meinen wolge›nnten willen gefällig sein laßen, und mir vergönnen, daß i¡ auf lebenlang mi¡ an seiner Uns¡äzbahren Liebe erge”e, Sol¡e meine Freüde und Vergnügung heiße, und Sie dankbarli¡ zuvergelten, alle# thue, wa# Jhm lieb und angenehm i‰ und mein unvermögen lei‰en kan. J¡ zweifele daran keine# Wege#, weil bereit# der Anfang
20
Seiner erwiesenen zuneigung und beförderung, mir mehr, alß meine Unwürdigkeit verdienet und i¡ begehren können, ertheilet, e# werde au¡ ferner die Folge-zeit der Tugend-Welt o[enbahren, wel¡er ge‰alt der Fürtrefli¡‰e Floridan einen Mens¡en geliebet, der ie und ie, ja von kindheit auf, für Sein lieb‰e# und teüer‰e# gehalten, in Deßelben Freünds¡a] zu leben und zu ‰erben. E# hat derselbe s¡on vor e”li¡en jahren in seine liebe Gun‰ unters¡iedli¡e meiner be‰en Freünde, und nur no¡ neüli¡ meinen trauten
25
herrn Pellicer, ges¡loßen, wel¡e alle zuglei¡, mit einem Munde, Seine hohe Verdien‰e und den herrli¡en Glanz Seiner Tugenden, die mit vieler Verwunderung, in Aller Augen ‰rahlen, ja, Seine Liebrei¡e Höãigkeit und treüge›nte# Gemüht bi# zu den Sternen erheben und preisen: Wa# hat nun mir angenehmer können gewähret werden, alß daß i¡, und zwar, wie Gott bewu‰, selb‰ unwißend, auf unser# Wehrten herrn Licentiaten Pellicers anbringen, denselben ho¡gün‰ig hinzugethan worden, ni¡t
30
allein ein unverdroßener VerEhrer de# Ho¡berühmten Nahmen# Meine# großen WohlGönner#, sondern au¡, über alle# mein Verdienen, zum Mitgliede der Weitbelobten Edlen Pegniz-Hirten Gesels¡a], benennet zu werden. Wie vielen Dank erfordert ni¡t dise hohe Ehre, an wel¡e ›¡ niemahlß meine
Text 3, 1670
281
s¡wa¡heit zukommen getrauet? und zwar üm so viel weniger, weil mir wohlbekand, daß ho¡geda¡te Genoßs¡a] bi#hero ihre enge S¡ranken, und in denselben sehr vornehme und ho¡gelahrte Leüte gehabt, 35
die, dur¡ ihre Lobwürdig‰e Lieder, alle S¡ranken der niedrigen Erden übergangen und ihren un‰erbli¡en Nahmen in die Wolken ges¡rieben? Nun! der Himmel ma¡e mi¡ tü¡tig und ges¡ikt, sol¡e hohe und ewigen ruhme# Wehrte bewürdigung ni¡t allein mit getreü‰em dank zu erkennen, sondern au¡ allewege in der that zuerweisen, wie lieb mir Gott, Tugend, Kun‰ und unsere teüre Mutter-Spra¡e, alß da# allers¡ön‰e, vorge‰ekte ziel der Wehrti‰en Gesels¡a] sein und verbleiben werde. Wie aber, mö¡t i¡
40
wohl mi¡ entblöden zu fragen, komt meine Niedrigkeit zu dem wohlbekandten, s¡önen und ho¡lautenden Hylas-Nahmen? Woher ândet ›¡ die glei¡heit mit Mir und dem anmuhtigen Hylas, wel¡er, Wie die alten di¡ter erzehlen, Fürnemli¡, Wegen seiner s¡önen und treãi¡en Ge‰alt, von dem Herkules inbrün‰ig geliebet worden, der Jhn au¡ ungerne verlohren? Jn disem zwar, daß er von dem Hol”e benahmet: einer sonderbahren S¡önheit aber kan i¡ mi¡ ni¡t rühmen. Und wei# i¡ in warheit ni¡t, wa#
45
Liebe# die liebe de# lieb‰en Herrn Pellizers an mir mag gepriesen haben, die und ni¡t# ander# au¡ vor disem seine höfli¡e Hand geführet, unters¡iedli¡e zierli¡e Sinn-gedi¡t¡en auf mein Ebenbild zuse”en, | von denen i¡ die beiden er‰en, ni¡t au# ho¡muht, dan unseelig wäre meine Seele, wann Sie mit sol¡em La‰er beãekket wäre, sondern damit de# Wehrten Verfaßer# derselben niedli¡e Kun‰ erhelle, mit meine# ho¡geEhrte‰en Herrn begün‰igung, hie wiederholen wil, Sie lauten aber also:
50
1. S¡ön i‰ deiner Glieder S¡nee, s¡öner deine s¡öne Lieder, tausend lieben deine S¡ön, dein Gethön da# lobt ein ider, deine Stirn beãammen Sterne, Sternen-ãammender Poët, S¡ön und S¡ein ziert dein Ge›¡te, dein Gedi¡te Majestät!
55
Da# 2te. Pallas hat ›¡ pla” gema¡t in dem s¡önen Kun‰gehirne. Kün‰e-Sternen ‰rahlen ab von so s¡ön‰-ge‰irnter Stirne, S¡önheit i‰ für deiner S¡ön, s¡ön‰er Bärholz ‰aub und s¡immel, Jrdis¡ li¡t ziert dein ge›¡t, dein Gedi¡te selb‰ der Himmel.
60
So s¡reibt die herzli¡e liebe meine# Freünde#, i¡ aber ge‰ehe, da# i¡ hierin keinen guten Hylas abgebe, darf i¡ mi¡ aber de# teüer‰en Foebus unserer ho¡deüts¡en Spra¡e (der, wie dort der Hercules so viel ungeheüer glü¿li¡ überwunden, alhie, zu seinem Viel größerem Ruhm, mit seinem edlen Munde und der Himlis¡en Feder die Barbarei bi#hero und no¡ besieget, und eine LorbeerKrohne na¡ der
282
Briefwechsel Birken – Bärholz
andern, deßwegen davon getragen.) herzli¡en und be‰ändigen Liebe, au¡ bei meiner Unzier getrö‰en, 65
bin i¡ weit glü¿seliger, dan jener Hylas, und wird ni¡t zu befür¡ten sein, daß Er, in seinen dien‰en, mi¡ verliehre, oder mi¡ jmand von Jhm reiße. Mit Gotte# hülfe sol au¡ mein Hol” und Wald, na¡ seiner Blühte, die Frü¡te bringen, deßen mi¡ au¡ die mir ho¡vernün]ig-zuerkandte Blume allezeit errinnern wird, die einen Stern zeiget, und, dur¡ ihre kra] und Tugend, die hi”e der Leber mäßigen und da# Herz erfreüen kan. Dise unverdiente Einnahme zube‰ätigen, verspri¡t mir der Liebwehrte‰e Flo-
70
ridan da# s¡öne Weiße Ordens-band, wel¡e# zuverfertigen, i¡ herzli¡ gerne die Unko‰en übersenden wil, Mein ho¡wehrte‰er Herr melde nur unbes¡wert, wieviel dazu erfordert wird. Da# Un‰erbli¡e denkmahl der liebseelig‰en, edlen Margaris erwüns¡e i¡ von herzen, eh‰e# au¡ zusehen, fürnemli¡, weil demselben Eine Unterredung von der ho¡löbli¡en Pegniz-Gesels¡a], samt meinen Spru¡ und deßen Erklärung mit sol einverleibet werden. Und dafern beigehende Eilzeilen, auf da# seelig‰e ab‰erben
75
der holdseelig‰en Margaris, na¡ meine# hö¡‰geEhrten Herrn übersehung, üm wel¡e i¡ ganz dien‰li¡ bitte, würdig ges¡ä”et werden, Deroselben denkmahl beizurükken, habe i¡ abermahl ursa¡e mi¡ s¡uldig‰ zubedanken, wie i¡ dan au¡ unterdien‰li¡ danke für die unverdiente Übersendung der s¡önen tractätlein, davon da# eine auf deß tapferen Helden von Windis¡grä” ho¡gräãi¡e# Beilager, au# unser# Damons Hand, mi¡ s¡on etli¡e jahr her, mehr dan tausendmahl, erge”et und belehret. J¡ danke au¡
80
gehorsam‰, an meinem theil, für die glü¿li¡e Einnahme in die Edle PegnitzGesels¡a] unserer lieben Freünde, de# Meleagers, Cleanders und absonderli¡ de# edlen Thyrsis, deßen große Ges¡ikligkeit, freundli¡e holdseligkeit, ungefärbte# Herz, und hundert andere Gaben den s¡ön‰en Ehren-lohn würdig verdienen. Wolte der Ho¡wehrte‰e Floridan au¡ ho¡gün‰ig geruhen, deßen Herrn Brudern, Matthias Pellicern, Dohmherrn zu Eutihn und de# Hohen Sti]# zu Lübek Vicarien, (wel¡er, Wegen seiner
85
trefli¡en und wolerlernten Poe›e in Römis¡er und deüts¡er Spra¡e vor etwa 5 iahren s¡on von dem berühmten Cassio, Comiti Palatino Caesareo Für‰li¡ Hol‰einis¡em Kanzelei-Directoren zu Eutihn mit | der Lorbeerkrohne bes¡enket worden) eine ‰elle in wohlgeda¡ter unser Gesels¡a] zu ertheilen, würden wir hö¡li¡ erfreüet, ingesamt auf einen würdigen dank gedenken, sol¡en zur s¡üldig‰en vergeltung sothaner hohen beEhrung bei unserm liebwehrte‰en Oberhaubt und WohlGönner abzulegen. J¡ bitte
90
dise# üm keiner andern ursa¡ willen, dan nur daß i¡ wüns¡e, die ges¡ikte‰en di¡ter unser zeit thäten aller Welt kund, Wie viel diselbe seinen hohen Verdien‰en s¡uldig i‰. denen dreien neüli¡ eingenommenen habe i¡, wegen der trauergedi¡te absonderli¡e erinnerung gethan, und zweifele i¡ ni¡t, Sie werden sol¡e eh‰e# einsenden; Mit ne¡‰em wil i¡ au¡ ein dankgedi¡t¡en für meine Einnahme gehorsam‰ übersenden, habe sol¡e# izt, wegen vieler anderer ges¡ä]e, wie gerne i¡ au¡ gewolt, ni¡t thun können.
95
dise# bitte i¡ zum bes¡lu# no¡ dien‰li¡ unbes¡wert anzudeüten, wer die Sylvia am Mayen-Strohme sei, die in unserer Gesels¡a], unter den edlen S¡äferinnen, den Vor›” hat. Womit i¡ s¡ließe, mi¡ no¡mahlß zu Seiner hohen Gewogenheit allerdien‰li¡ empfehle, Jhn Gotte# gnädiger Obhut zu allem
Texte 3 und 3a, 1670
283
selb‰Verlangtem Wohlergehen überlaße, und Jhn mit Ungefärbten worten von ganzem herzen ver›¡ere, da# i¡ unabläßig bi# in mein grab verbleibe 100
Meine# Hö¡‰geEhrte‰en Herrn und Hohen, Vornehmen Wohlgönner# treügehorsam‰er dien‰und danks¡uldig‰er Kne¡t Bärhol”. au# Giessen den 8 de# HeuMonaht#.
105
anno 1670. NS. Wa# i¡ in hö¡‰er eil auf begehren eine# großen Freünde# neuli¡ Unsern Dur¡leu¡tigen Prinzen gema¡et, übersende i¡ hiemit dien‰li¡. da# zu vielen Mahlen ein V für ein U gesezet, i‰ de# Drukker# S¡uld und der Mangel de# bu¡‰aben# U. Gott zu 10000 Mahlen befohlen und herzli¡ gegrüßet.
3a. D. Bärholz an S. v. Birken ¢Gießen; Anfang Juli² 1670 Beilage zum Brief Nr. 3
Auf da# zwar s¡merzli¡e, do¡ seelig‰e Ab‰erben Der Prei#würdig‰en Margari# De# Ho¡fürtreãi¡en Floridan# Herzlieb‰en Ehe-Freündinn I. Komt, Edle Hirten, komt, geht au# den grünen Auen, und klagt mit mir, da# Leid, da# unserm Floridan, dem teüren Floridan, der Tod hat angethan. Klagt, Seine Margaris! die Bluhme Wehrt‰er Frauen 5
liegt, vor der zeit, von Jhm, a¡ leider! ümgehauen! Die s¡ön‰e Pegniz-Perl s¡i] ein der Charons Kahn! Der Tugend helle# Li¡t verläßt den Erden-Plahn und i‰, a¡ S¡äfer weint! ni¡t mehr üm Un# zu s¡auen! Fragt ãeißig na¡, mit mir, ob keinem ni¡t bewu‰,
10
wo do¡ Sein halbe# Herz, wo seiner Augen Lu‰,
Briefwechsel Birken – Bärholz
284
wo Seine Krohn und Sonn und Unser Prei# geblieben! Fragt, warüm Orfeus ni¡t die güldne Leyer ‰immt, und, dur¡ ein göttli¡# Lied, den Raub dem Tode nimt! Wie gerne thät Er# do¡! Jhn hindert Sein Betrüben. II. Die Wunde, die Jhm hat Sein halbe# Herz ents¡nitten die blutet no¡ zu sehr, drüm i‰ Er so betrübt. Sein Leid i‰ ohne Maß, üm die, so Er geliebt. Er klagt sol¡ ein Verlu‰, der werde nie erlitten, 5
Daß ni¡t die Seele selb‰ die Thränen au#- solt s¡ütten. Drüm ›eht man, daß Er ›¡ dem S¡merzen gar ergiebt, da Er do¡ wei# und gläubt, daß nimmermehr ver‰iebt, wa# zu ›¡ nehmen ein die hohen Sternen-Hütten. | Jhn, Teürer, trö‰e di#, daß Der, von dem Sie kahm,
10
Sie seelig einge‰ernt und selb‰en zu ›¡ nahm, Jhr Gei‰ i‰ wohlverreißt. Dem Himmel laßt den Willen, der heilet, wa# Er s¡lägt und wird da# Herz-Blut ‰illen! Jhr aber, Schäfer, komt und ehrt die edle Gru], darin Jhr Lei¡nam ruht, dur¡ Ruhm, und Bluhmen-du]. se”te zu s¡üldig‰en Ehren dise Wenige Beyleid-zeilen an der Leene der Pegnitz-Schäfer Hylas. D. B. K. G. P.
4. D. Bärholz an S. v. Birken Gießen; 20.7.1670; 28.7.1670; 3.4.1671 Ao! Ho¡Edler, Ve‰er und Ho¡gelahrter Herr, Gro#wehrter WohlGönner und Ho¡geneigter Mecänat, Na¡ dem vor kurzer zeit, zufolge meiner gehorsamen Ehr-Pfli¡t, auf sein hö¡‰angenehme#, i¡ bemühet 5
gewesen, dur¡ eine s¡uldige Antwort, den S¡atten der treü‰en dankbarkeit zu zeigen, al# ho[e i¡, e#
Text 4, 1670
285
werde Jhm Sol¡e, neb‰ den geringen Beileid-zeilen, auf da# Ab‰erben der Ruhmwürdig‰en Margaris, na¡ Wuns¡, geworden seyn. J¡ erkühnete mi¡ ni¡t, Seine leütseeligkeit mit disem eilfärtigen S¡reiben abermahl zubes¡weren, wan e# die Unümgängli¡e Nohtwendigkeit selb‰ ni¡t erforderte. J¡ wil meine Kühnheit ni¡t weitleü]ig ents¡üldigen, der Eins¡lu# von unserm Edlen Pellizer, wel¡en i¡ vor 10
Wenigen tagen erhalten, wird s¡on vor mi¡, au¡ s¡weigend, da# Wort reden. Und weil i¡ ni¡t zweifele, e# werde Meinem Ho¡wehrte‰en Gönner lieb und angenehm sein, wa# au# der hand eine# so lieben Freünde# komt, der den ho¡fürtreãi¡en herrn Von Birken, (wie no¡ sein lezte# an mi¡ klärli¡ zeiget) wie seine Seele liebet, al# Vermuhte i¡ dannenher de‰o ehe eine ho¡gün‰ige Vergebung zuerlangen. der liebe Thyrsis hat ãeißig gebeten, sein, in hö¡‰er eile aufgesezte# Lied¡en be‰er maßen zuempfehlen,
15
i¡ Vermeine aber, weil e# ›¡ selb‰ empfehlet, werde e# meine# Vorspre¡en# bei dem ho¡Edlen Floridan ni¡t bedörfen, nur bitte i¡ dien‰li¡ mit Jhm, wa# Meinem ho¡geEhrten herrn darin zulaßen ni¡t beliebet, wolle Er, na¡ seinem Wohlgefallen ändern, und, dur¡ sein hinzuthun, den Vielgültigen au#s¡lag geben und un# lehren, ob man s¡reiben sol, daß e# am Baltis¡en Meer, oder ob e# an der Trave aufgese”et worden.
20
Wa# i¡, Meine unVerdiente Einnahme in die Prei#würdig‰e Pegniz-Gesels¡a] einiger maßen mit worten zu verdanken, unläng‰ zu übers¡ikken verspro¡en, i‰ au¡ beigehende# Lied¡en, wel¡e# ›¡ ehrbeglükket s¡ä”et, wann e# Von Meinem ho¡geEhrte‰en Gönner mit holdseeligen Augen erblikket und Jhm ein geringe# Räum¡en vergönnet wird. Von meinen Freünden au# Preußen wei# i¡ vor dise# mahl ni¡t# zu beri¡ten. herr Zamehl hat mir zwar neüli¡ ges¡rieben, herr Pellizer hat au¡ den brief von
25
Lübek fortges¡ikt, i‰ aber auf dem Wege von der Na¡läßigen Po‰ verlohren. Wo kün]ig etwa# von da an mi¡ gelanget, werde i¡ Ni¡t saümen, sol¡e# be‰er maßen an Meinen ho¡geehrten herrn zu befördern. Womit i¡ s¡ließe und neg‰ empfehlung zu Gotte# gnädigem S¡uz, mi¡ no¡mahlß Meine# Ho¡geehrten Herrn be‰ändiger wohlneigung ergebe und bi# in Mein Grab Verbleibe Meine# Hö¡‰geEhrte‰en herrn und Großen Mecänaten treügehorsam‰er diener
30
Dan. Bärhol”. Gießen den 20 de# HeüMonaht# 1670. eilig‰
Briefwechsel Birken – Bärholz
286
4a. D. Bärholz an S. v. Birken Gießen; 20.7.1670 Beilage zum Brief Nr. 4
Über die unverdient-ges¡ehene Einnahme in die Prei#würdig‰e Pegniz-Gesells¡a] de# Au#ländis¡en S¡äfer# Hylas, D. Bärhol”en, K.G.P. Der S¡äfer an ›¡ selb‰. S¡reibe, Schäfer, s¡reib dein Glü¿, da# di¡ adelt, in die Rinden aller Linden, und erzehl dein Vergnügen idem Wald! Laße di¡ die dankbegier nun und iderzeit entzünden für die Ehre, da# dein Nahm an der Pegniz au¡ ers¡allt, 5
›ng und spiele, dank und sag, daß du Allen bi‰ verbunden, weil du Aller Lieb und Huld unvers¡uldet ha‰ empfunden! Bi#her, wie du selb‰ wol wei‰, spielte‰u in ân‰ern Büs¡en, unbelobt und unbeliebt. Na¡ de# großen Dafnis Tod, Der, dur¡ seinen Lorbeer, di¡ no¡ zum Flei# pflag anzufris¡en,
10
war kein Hirt no¡ Mecaenat, der dir seine Gnad anbot, und dieweil die Gun‰ zur Kun‰, also, nimmer wird vermehret, hatte darüm deine Leyr, au¡ zu spielen, aufgehöret. J”und aber wir‰u, Hirt, lernen di¡ der Erd entfernen, du wir‰ au# den Gründen gehn, wo die s¡le¡te Einfalt gränzt,
15
du wir‰ eilen unverweilt, dur¡ die Wälder, na¡ den Sternen, wo der Teüts¡en Spra¡en Prei# unverglei¡li¡ prangt und glänzt, nun der Teüre Floridan, den Ver‰and und Tugend zieret, di¡ mit Edler, lieber Hand unter Seine Schäfer führet. Jhm gefällt dein ti¡ter-Werk. Er nimmt di¡ in Seinen Orden,
20
Er ma¡t, dur¡ Sein Blumen-Band, di¡ bekand der Ewigkeit. Dir i‰ au¡ von Jhm der Nahm de# geliebten Hylas worden und da# Sternen-LeeberKraut, da# in Hi”, da# Herz erfreüt, Und di# alle# unverdient, da di¡ do¡ die S¡äfer kennen, daß du weder kün‰li¡ spiel‰, no¡ der Ehren wehrt zu nennen.
Text 4a, 1670
25
287
Dort i‰ Hylas zwar berühmt, Jder wei# von Jhm zu sagen: dir hergegen i‰ bewu‰, daß der Prei#, der dir bes¡ert, ein geringe# ni¡t erheis¡t. Wie ha‰u e# können Wagen, daß du, alß no¡ ungeübt, sol¡em frühe ni¡t gewehrt? wiltu, wa# du denke‰, thun, und glei¡ andern, aufwärt# gehen,
30
da man di¡ dem Föbus do¡ wenig Op[er bringen sehen? | Für¡‰u ni¡t de# Ikar# Fall, da da# mei‰e dir no¡ fehlet, aller Kün‰e Wißens¡a]? s¡eu‰u keine Neider ni¡t, da dir weder Gei‰ no¡ zier dein Verhängni# hat vermählet, und du s¡werli¡ lei‰en kan‰, wa# di¡ heißt die große Pfli¡t?
35
bleibe, S¡äfer, bleibe nur, wie du pflege‰, in den gründen und laß sol¡en hohen Muht, demuht-voll, bei zeiten s¡winden. do¡! wa# wil dein Muht und Sinn bei dem Ziel hier eben wei¡en? auf! Verzagter, faß ein Herz, weil dein Floridan dir winkt und dir Seine lieb‰e Huld, Raht und Kra] verspri¡t zu rei¡en.
40
auf! empfang da# Weiße Band, wel¡e# grühn-ge‰ikket, blinkt, und laß di¡, den andern glei¡, heüt da# Glük mit Andern binden, und hiedur¡ die Lu‰ zu Gott, Kun‰ und Tugend mehr entzünden, Auf! versu¡ den Weg zu gehn, von dem du di¡ kan‰ erheben von dem Pöfel und beglükt, so wie tausend S¡äfer mehr,
45
auf den zungen großer Leut, ja in ihren Herzen leben, folge, Wie di¡ führt dein freünd, der dir giebet diese Ehr! mit dir gehn der Hirten viel, Teüts¡er Spra¡en helle Li¡ter, mir dir gehen Klarien, Alle Sternen hoher di¡ter. Nun i¡ geh und nehm e# an. Himmel! sei dafür gepriesen.
50
ma¡ mi¡ tü¡tig und ges¡ikt Unsre Spra¡e zu erhöhn! gib, daß Meinem Floridan Dank und Ehre werd erwiesen und Sein und der Pegniz Ruhm in den Wolken möge ‰ehn, wann Sein Hylas Jhm, au# S¡uld, wird ein sol¡e# Lied an‰immen, drin man Feüer, Gei‰ und Glut wohlgefällig ›ehet glimmen! Hylas zu Gießen auf der HohS¡ule an der Leene, den 20 tag de# HeüMonaht#, im 1670‰en Chri‰jahre. etc.
288
Briefwechsel Birken – Bärholz
5. S. v. Birken an D. Bärholz Aus der Beilage von Birkens Brief vom 3.4.1671 142 Der beliebte Hyla#/ (sagte Floridan/) wel¡er je”und/ an der Leen/ der Musen S¡afe weidet/ beblümet ›¡ mit der HerzFreud/ (x) Si¡ an GOtt zu halten. (y) Diese Freude/ (ersezte Meliböu#/) hat er / dem König unter den Di¡tern/ abgelernet; und wird er sol¡e 5
ferner kund ma¡en/ durch derglei¡en Erklärung#-Zeilen: Die Freud/ i‰ nur ein Traum/ hier in der eitlen Welt. | Die wahre HerzFreud i‰/ wann man zu GOtt ›¡ hält: die währt in Ewigkeit. So laß' i¡ ihn dann walten: Wann i¡ mi¡ halt' an ihn/ werd i¡ von ihm gehalten. ___________ (x) Cardiaca, Matrisilva, Waldmeister oder Stern-Leberkraut. (y) Ps. 73, v. 28.
6. D. Bärholz an S. v. Birken Gießen; 12.5.1671; 18.5.1671; 18.9.1671 WolEdler, Ve‰er, Ho¡gelahrter, Hö¡‰geEhrter Herr, teuerwehrti‰er Wolgönner und Patron, J¡ war eben ents¡loßen, demselben mit einigen zeilen, für die ho¡gün‰ige übersendung der beiden briefe, an mi¡ au# Elbing, s¡uldig‰ zu danken, und mi¡ der glü¿li¡-erhaltenen zuneigung de# Fürtrefli¡‰en 5
und Lieb‰en Floridans, zu guter lezt, alß, von disem Ort bald s¡eidend, ferner gehorsam‰ zu empfehlen; da mir eben unvermuhtli¡ Deßelben allerwehrti‰e# S¡reiben und s¡öne Gesells¡a]-Band, neb‰ dem himmelvollen Todten-Andenken, an dem heiligen Carfreytage, na¡ wuns¡, behändiget wurde. Mein Mund und dise Feder i‰ viel zu s¡wa¡, meine herzli¡e Freüde an den tag zu geben, die i¡, bei dem empfang dise# allen, empfunden, ja, wel¡e mein herz no¡ spüret, wann i¡ die augen von einem auf da#
10
andere wende: Der Lieb‰e Brief, der so vol lauter Gun‰ und sonderbahrer liebe, hat ja wol rei¡li¡, und mit wu¡er, erse”et, wa# ein kleine# s¡weigen seither versaümet, wann i¡, mit meine# herzliebwehrti‰en Wolgönner# freündli¡em belieben, also s¡reiben darf. E# i‰ ja, zu meiner einzigen Vergnügung, ni¡t eine zeile in demselben, Wel¡e gegen den unwürdig-beliebt- und belobten Hylas ni¡t, von deßen erwüns¡ten Wolneigung und übers¡wengli¡en, leutseelig‰en höãigkeit, dem s¡ön‰en Glanz aller ange-
Text 6, 1671
15
289
nehmen Tugenden, zeüget, und mi¡ auf die hö¡‰e ‰a[el der glükseligkeit erhebet: J¡ wei# e#, was es für eine große und schöne Ehre i‰, einem Hercules gefallen können. darf ›¡ aber meine Einfalt wol entblöden, sol¡e niemahl# verdiente Liebe und Ehre anzunehmen? könte i¡ do¡, da Sie mir denno¡ deßen holdseelig‰e#, reine# und gewogene# herz gönnet und s¡enket, nur dafür danken, oder meinen Hercules, wie e# sein große# verdien‰ erheis¡et, zur gnüge rühmen! J¡ mu# aber mein unvermögen, mit
20
‰ils¡eigen, erkennen, und, da i¡ ni¡t reden kan, die Kra] seiner göttli¡en Tugenden, damit Jhn, vor tausenden, der himmel so herrli¡ begabet, ja, die aller Welt, zum Vorbilde, so unverglei¡li¡ in die Augen ‰rahlet, ob ›e glei¡ no¡ nie jmand ges¡olten, sondern alle belobet, an meinem geringen Orte, wiewohl nur mit einem bloßen gelalle, mitrühmen. Kan, außer disem s¡üldigen | Ehrendien‰e, Seinem allerlieb‰en Floridan der getreüe Hylas son‰ aufwarten, ‰ehet deßelben be‰ändige#, ungefärbte# Herz
25
bereit, und wird e# für sein hö¡‰e# glük allemahl in der Welt halten, wann e# sol¡ einem Vornehmen und ho¡gewogenem Liebhaber, der, in so kurzer zeit, mit so vielen hohen wolthaten Jhm auf# be‰e und fe‰e mi¡ verbunden, einigen gefallen erweisen kan. Da# s¡ön‰e wolempfangene Gesells¡a]-Band (wel¡e# mir ein liebe# und ho¡s¡äzbahre# Kleinod, und Gedä¡tni#-Pfand der zuneigung Unser# Teut-
s¡en Foebus und Würdig‰en Oberhaupt#, so lang i¡ lebe, bleiben wird) hat da# seinige au¡ gethan, 30
für wel¡e#, glei¡ wie für meine Einnahme in die Edle Blumgenoßs¡a], i¡ no¡mal# gehorsam‰ und herzli¡ danke. Wie kan i¡ jene# aber so kühn und frey be›”en, und ni¡t die Unko‰en deßelben entri¡ten? J¡ wüns¡te, mein hö¡‰geEhrter Herr mö¡te do¡ nur, mit einem Wörtlein mir entdekken, wa# i¡ dafür s¡üldig, e# zu übersenden, damit i¡, Wann i¡ sol¡e# ni¡t thäte, von anderen ni¡t für unerkentli¡ ges¡olten Werde. Au# der reinen und allers¡ön‰en Qvelle, seiner ho¡ges¡äzten zuneigung, i‰
35
au¡ da# kö‰li¡e und vollenkommene, allergenehm‰e Ges¡enk, da# süße Todten-Andenken, geãoßen, die unverglei¡li¡e S¡ri], die, seit dem er‰en lieben tage, daran i¡ Sie erhalten, mehr Ruhe, Wollu‰ und Vergnügung meiner Seelen gegeben, ja, ein sol¡e# heilige# Feür-Verlangen in derselben
ange‰ekket und erwekket, dise irdis¡e, jammervolle unglük#-W Welt mit dem seeligen und ewigen himmel dise Stunde zuvertaus¡en, alß i¡ mügli¡ bes¡reiben kan. Sie ziehet mein herz zu meinem Jesu, und 40
lehret mi¡, mit demselben reden, wa# mi¡ unendli¡ glükselig ma¡en kan. Sie ma¡et mi¡ vers¡mähen den s¡atten diser vergängligkeit, und augenblikli¡ meine Seüfzer na¡ himmel s¡ikken, alwo i¡ anzutre[en ho[e, wa# i¡ s¡werli¡, und, mö¡te i¡ au¡ no¡ so lang auf Erden wallen müßen, in der Welt werde ânden können. Da i¡ nun hiefür und die allerlieb‰e Ehre, die in der angehängten S¡äferUnterredung, dem unwürdigen Hylas ges¡iehet, au¡ weder mit worten, no¡ werken, wie i¡ gerne wol-
45
te, danken kan, wüns¡e i¡, daß | sol¡e#, an meiner ‰att, der himmel, mit aller nur er›nnli¡en Wohlfahrt-Vergeltung, thue, der da# Gottgelaßene und s¡ön‰e Herz de# allerwehrti‰en Floridans so innig liebet und ehret, und, wie i¡ ni¡t zweifele, Jhm, so lang e# Un# allen, zur Ehre und angenehmen Freüde, no¡ hie lebet, geben Werde, wa# wir Jhm ingesamt, die Wir kun‰ und Tugend lieben, von herzen gönnen. Für die Na¡ri¡t von unsern Edlen Hirtinnen, bedanke i¡ mi¡ au¡ ganz dien‰freündli¡. der wehr-
290
50
Briefwechsel Birken – Bärholz
te Meleager erfreüete mi¡ neuli¡ mit der zeitung, daß au¡ meine geneigte Freündin, unsere Preußnis¡e Mirnello, herrn Doctor und Professor Möllers zu König#berg lieb‰e, von dem ho¡Edlen Floridan, unter Jener s¡önen hau[en eh‰e# würde mitge‰ellet werden, wozu wir der lieben Blumgenoßs¡a] billig glükwüns¡en, weil Sie sol¡e Ehre wolverdienet. gegen die herb‰Meße werden unters¡iedli¡e ihrer trefli¡en S¡ri]en in Hamburg färtig, wie Mir der Verleger Nauman selb‰ gesaget. Von meinem herz-
55
geliebten Thyrsis beri¡te i¡, daß derselbe anizt eine s¡öne S¡äferey unter händen habe, zum lobe (wie er s¡reibet,) deß teüren Floridans und einiger bekandten Mits¡äfer und berühmten Mits¡äferinnen. Und wa# ma¡e i¡? Eben derglei¡en eine oder andere, wie i¡ bes¡loßen hatte, aufzuse”en, hintert izt meine Reise, die i¡ mit der hülfe Gotte# innerhalb 4 wo¡en, von hie, auf Hamburg, Lübek, und folgend# na¡ Preüßen fortzuse”en gedenke, na¡ dem i¡ von allen meinen lieben Freunden gebeten und
60
ermahnet werde, na¡ 7 Jahren, die i¡ in Teüts¡land verbra¡t, endli¡ au¡ da# Vaterland mit meiner Gegenwahrt zu ehren: habe i¡ also die zuver›¡t, meine Edle Gesels¡a]er am Belt, den Thyrsis, Lysis, Meleager und Cleander bald zuspre¡en, wie ni¡t weniger au¡ den lieben Damon, der, wie mir vor wenigen tagen herr Zesen ges¡rieben, eh‰e# au# Engelland in Am‰erdam erwartet wird. Solte mein höchstgeEhrter Gönner an imanden von Jhnen, mit mir etwa# überma¡en und deßwegen no¡
65
hieher, mi¡ mit einem Wehrti‰en S¡reiben würdigen wollen, würde i¡ vergnügter von hie abreisen: Wolten mir aber deßen ho¡wi¡tige und bekandte Ges¡ä]e so bald da# Glük ni¡t gönnen, bitte i¡ gehorsam‰, wa# deßen getreüem Hylas zugeda¡t wird, nur unbes¡wert an meinen Thyrsis auf Lübek zusenden. J¡ habe anizt 150, auf unters¡iedli¡e gelegenheiten, bi#her aufgese”te Sonette fertig liegen, die i¡ gerne, etli¡en guten Freünden zu liebe, die mi¡ darüm gebeten, dem Li¡t s¡enken, und sol¡e
70
vorhin zu Meine# hö¡‰geEhrte‰en Herrn beUrtheilung, und damit i¡ de‰o würdiger, Wann i¡ e# verdienete, mö¡te ges¡ä”et werden, ein Paar angenehme Glükwuns¡-zeilen von der ho¡berühmten Hand des teuer-wehrtisten Floridans darüber zu empfangen, übersenden Wolte, wann der Weg ni¡t so ferne und i¡ besorgte, Denselben gar zu sehr zu bemühen. Werde unterdeßen do¡ sol¡e so lang zurü¿ halten, bi# i¡ von dem Edel‰en herrn von Birken befehliget werde, selbige au#ãiegen zulaßen. No¡
75
dise#: de# ho¡berühmten Doctor Mislers, Professoris Theologiae alhie, fürtrefli¡er Sohn, herr Johan-Hartman Misler, zur zeit würdig‰er Rector und Professor am Gymnasio zu Worm#, mein lieb‰er Freund, ein großer Liebhaber der Teuts¡en Spra¡ und derer Poë›e, und in warheit ein re¡ter au#zug von ges¡ikten und hurtigen leüten, hat Jhm s¡on läng‰, einen lieben theil von dem herzen de# Weltbekandten, teüren Floridans mitzube›”en, erwüns¡et und mi¡ ni¡t selten ermahnet, Jhn bei
80
demselben zu empfehlen. Vermag nun eine# unwürdig-beliebten Freünde# Vorbitte etwa#, hatt ›¡ sonder zweifel der liebe herr Magister Misler (wann Er selb‰ au¡ sein anliegen mit einem S¡reiben beglaübigen wird) einer Verlangten zuneigung zugetrö‰en, und i¡ bin und verbleibe, wie Für alle#, also au¡ für dise#, herzli¡ Wieder zu dienen, gehorsam‰ verpfli¡tet. Womit Mein herzliebwehrti‰er Wohlgönner, unter dem S¡uz unser# Gotte#, lange glükli¡ lebe und Mi¡ selb‰ seiner be‰ändigen hohen Wohlnei-
Texte 6 und 6a, 1671
85
291
gung empfohlen wolle sein laßen, und ›¡erli¡ glaüben, daß i¡ bi# zu Meinem leben#s¡lu# verharren Werde Meine# hö¡‰geEhrte‰en, teuerWehrti‰en Wohlgönner# und Patronens S¡uldverbundener, treügehorsam‰er kne¡t und diener DBärhol”.
90
au# Gießen den 12 Maij. 1671.
6a. D. Bärholz an S. v. Birken ¢Gießen²; 7.5.1671 Beilage zum Brief Nr. 6
S¡uldig‰e# Dank-gedi¡t, dem Weltberühmten, Ho¡fürtreãi¡en FLORIDAN, Seinem Lieb- und Lobwürdig‰en Wohlgönner, Für die unverdiente Aufnahme in Deßen Edle Blumgenoßs¡a], gewidmet. Der teure Floridan, der Hirten edles Haubt, Der führt den Hylas, mi¡, auf seine grüne heyde, daß i¡ zur Himmels-Ehr, mit Jhm die S¡äãein weide: Au# seinem Lorbeer-Kranz, den glanz und ruhm beglaubt, 5
wird mit Der Herzfreud-Blum, a¡ Glük! mein Haubt belaubt, zuhalten mich an Gott mit wahrer Herzens-Freude, die ewig bleibt und währt, die mi¡ erhält im Leide, und nie kein Traum, Die Lu‰ der eitlen Welt, mir raubt. Hab dank, ô liebster Hirt, vor dise deine Liebe!
10
geh für, i¡ trete na¡. Mi¡ zieht dein s¡ön‰e# Band, daß, Gott zu ehren, i¡ die Sprach und Tugend übe. geh für, mein Auge ›eht auf Deine Himmel#-hand!
Briefwechsel Birken – Bärholz
292
J¡ stimm' erfreut mit ein zu Einem süßen Ton, und folge frölich Dir bi# selb‰ vor Jesus Thron! Deßen unverglei¡li¡er Tugenden leben#lang verpfli¡teter Verehrer und treugehorsamser Kne¡t der Hylas D. B. K. G. P. An Der Leene den 7ten de# Liebli¡en May Mohnde# J. J. Das teVre BLVt jesV MaChet Vns reIn!
7. D. Bärholz an S. v. Birken Elbing; 20.8.1671 ¢nc²; 31.8.1671; 18.9.1671 Ho¡Edler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, Hö¡‰geEhrte‰er Herr, Großgeneigter Maezenat und Patron, J¡ zweifele, ob mir in diser Sterbligkeit etwa# lieber und angenehmer seyn könne, alß die Ehre und Freiheit zu haben, dem hö¡‰geEhrte‰en Meiner WohlGönner mit einem treügemeinten s¡reiben aufzu5
warten. Na¡ wohl erhaltenem s¡ön‰em Bande unserer Edlen BlumenGenoßs¡a] und der gei‰rei¡en lieben Sterbbereits¡a], habe i¡ den 14 Maij alten Calender# au# Gießen zum lezten mahl an meinen Ho¡wehrti‰en Floridan ges¡rieben und für alle# mi¡ herzinnigli¡ bedanket, au¡ zuglei¡ damahlß beri¡tet, wie meine Reise na¡ Preüßen eh‰e# von da ab würde vor ›¡ gehen, wel¡e dann au¡, dem himmel sei die Ehre, glükli¡ vollenzogen: J¡ bin gesund und ungefährt vor wenigen tagen alhie ange-
10
langet, und na¡ dem i¡ in vielen Jahren mein lieb‰e# Vaterland ni¡t gesehen, bin i¡ meine# Wuns¡e# gewähret Worden, meine verwandten und bekandten in verlangtem Wol‰ande anzutre[en, unter denen ni¡t die gering‰en, der ho¡ansehli¡e Meleager, und fürtreãi¡‰e Cleander. beide wurden, dur¡ ihre# Mits¡äfer# Hylas ankun], ni¡t wenig erfreüet, glei¡ wie au¡ derselbe bei ihrer ungefärbten gewogenheit ›¡ hö¡li¡ vergnüget beândet. Und also i‰ (na¡ diser lieben Freünde unverdienten au#Sage)
15
de# Seeligen Rü‰igen Kleeblad nun wieder ergänzet, wel¡e#, na¡ jene# Ab‰erben, izt für seinen s¡ön‰en Wa¡#thum a¡tet, da# Gedä¡tni# de# anno¡, Gott sei ewig dank, in hö¡‰em Ehrenruhm lebenden teüer‰en Erwachsenen, Unser# ingesamt hö¡‰liebwürdig‰en Oberhaubt# und Patronen, ho¡
Text 7, 1671
293
und wehrt zu halten. Und na¡ dem bei vorgefallener gelegenheit mit dem herrn Pina ein ider von ihnen bemühet i‰, unserm gro#geneigtem Wohlgönner Seinen Selb‰and dur¡ einige Zeilen zu empfehlen, 20
würde i¡ mi¡ na¡gehend# herzli¡ betrüben, wan i¡ an meinem Ort, sol¡e# glei¡fal# zuthun würde na¡gelaßen haben, Weßwegen i¡, unter vielen Ges¡ä]en, in der eil meine unges¡nittene Feder mit ergri[en, Meinem ho¡gewogenen Maezenaten mit disem geringen S¡reiben, | meine tief‰e S¡uldigkeit, in getreü‰er und be‰ändig‰er Liebe, erkennen zu geben, mit herzfreündli¡er bitte, Er wolle, wie bi#her ges¡ehen, also au¡ no¡ ferner ho¡gün‰ig geruhen, in die Zahl Seiner herztreüErgebenen Freün-
25
de und diener mitzure¡nen den einmahl mit deßen erwüns¡ten Wohlneigung gewürdigten Hylas, der, so lang Jhm seine Augen o[en ‰ehen, mit größerer angelegenheit ni¡te# su¡en wird, alß ›¡ immerzu dankbahr und hö¡‰verpfli¡tet zuerweisen. Meinen herzlieb‰en herrn Licentiaten Pellicer, den Edlen Thyrsis, habe i¡ in Lübek ümarmet, deßen vertraut‰er Gesels¡a] au¡ fa‰ 14 tage genoßen, bei wel¡er unsere lieb‰e und mei‰e rede gewesen der würdige Ruhm, den Wir Unserm teüer‰en Oberhaubte s¡üldig
30
›nd. wa# er der Edlen Blumgenoßs¡a], absonderli¡ aber Meinem, ja unserm unverglei¡li¡en Floridan, zu ehren und hö¡‰verdienten Preise, abgefaßet, habe i¡ vergnügli¡ gelesen, zweifele ni¡t, Er werde e# eh‰e# der Welt s¡enken und dadur¡, glei¡ wie mit seinem allers¡ön‰en Traurspiel, wel¡em er die lezte Feder, bei meiner neüli¡en anwesenheit, angese”et, seinen s¡önen und hurtigen Gei‰ verwunderbahr Ma¡en. So bald i¡ meine verwirrete und, dur¡ da# lange abwesen, verworfene sa¡en ein wenig in den
35
‰and gebra¡t, Werde i¡ eine Lu‰fahrt an‰ellen an den Pregel, und daselb‰ die Edle Mirnello, wie au¡ den wehrti‰en herrn Nerreter, den mir Unser Thyrsis so hö¡li¡ empfohlen, ersu¡en, Absonderli¡ Werde i¡ dahin tra¡ten, Weil die zeit izt zu kurz fällt, daß, wann herr Pina wieder kün]igen Winter an dise Örter komt und abreiset, Er ein geringe# Pfand meiner ewig-ergebenen liebe, und zei¡en der s¡uldig‰en dankbarkeit Meinem hö¡‰geEhrten Wohlgönner von mir mitnehme: Womit i¡ denselben dem gütigen
40
himmel herztreüli¡ empfehle mit der ver›¡erung, daß i¡, so lang mein Gei‰ ›¡ reget, bin und bleibe Meine# Hö¡‰geEhrten Herren und Gro#geneigten Patronen S¡uldVerbundener und allergetreü‰er kne¡t DBährhol”. J. Cult. Cäs. P.
45
au# Elbing den 20 deß ErndMonaht# in 1671ten heiljahr etc.
Briefwechsel Birken – Bärholz
294
8. S. v. Birken an D. Bärholz
¢Nürnberg; 22.9.1671² J¡ bin erfreut, daß Floridan in de# Kleeblat# Andenken blühet: wel¡er hierbey da# vierte Blat (vierfa¡er Klee i‰ ein glü¿#zei¡en,) zu seyn verlanget, üm au¡ dorten der Erwa¡sene zu heisen.
9. D. Bärholz an S. v. Birken Elbing; 9.3.1672 nc; 15.3.1672; 28.8.1673 WohlEdler, Ve‰ und Ho¡gelahrter, Hö¡‰geEhrter Herr, Teüer-Wehrti‰er Patron und Großer Wohlgönner, Da i¡ unläng‰ ni¡t minder, dann meine Liebe VatterStadtGenoßen, MitGesells¡a[ter und Freünde, der Meleager und Cleander, von der teuer-traut‰en Hand unser# ho¡geneigten und lieb‰en Floridans, 5
mit einem erwüns¡ten und sehr angenehmen S¡reiben gewürdiget worden, lege i¡ au¡ zuglei¡ mit denselben, Für deßen liebrei¡e und gütige Augen meinen gehorsamen dank, mit dem getreü‰en Willen und ungefärbten verspre¡en, sol¡e sonderbahre ho¡ges¡äzte Ehre mit s¡uldigem Ruhm zupreisen und mit allen nur er›nli¡en und erfreüli¡en dien‰en zuerwiedern. An lieber Ents¡üldigung, daß dise Antwort so gar späht einkömt, zweiãe i¡ gar ni¡t. Wir vermeinten alle, e# würde Un# Herr Pina disen Winter
10
an unserm Orte ersu¡en, da i¡ Jhn dan mit einem Brief¡en und denen, im Herb‰ Meinem allerWehrti‰en Wohlgönner verspro¡enen Bärn‰einern geringen raritäten, die biß izt bei mir in bereits¡a] liegen, Na¡ Nürnberg mitzunehmen, hätte bemühen Wollen, Nun Selbiger aber au#geblieben, und Wir fa‰ zweifeln, daß Er innerhalb 3 oder 4 Monaht werde herüberkommen, sehnen Wir Un# tägli¡ na¡ einer andern beqwemen gelegenheit, etwa# zuübersenden; und haben, indeßen mit disen Gru#-zeilen den emp-
15
fang der unläng‰ wohlübers¡ikten s¡önen Sa¡en beglauben wollen: Ein ider hat da# Seinige gut erhalten, wie dan au¡, der s¡ön‰e EhrenPrei# unser# Preüßenlande#, die Edle Mornille, da# Jhr ges¡enkte di¡terkränzlein, samt dem wehrten Bluhm-S¡äfer Bande, glükli¡ überkommen. Jhren dank hat Sie damahl# in wenig Eilzeilen, die izt mitgehen, entworfen, und dabei Un# ho¡ verspro¡en, bei er‰er gelegenheit denselbigen Weitläu]iger zuerlegen; die Bes¡a[enheit Jhrer Person und mit wa# für
20
großen Flei# und Arbeit Sie bi#her die liebe Poesy au#geübet, wird zweifel#ohne der wehrte Meleager beri¡ten. da# 1 theil ihrer Gei‰- und Weltli¡en Lieder, unserer allergnädig‰en Königin gewiedmet, i‰ auf Meine mühsahme beförderung, endli¡ neüli¡ in Wolfenbüttel drukfärtig worden. No¡ hat Sie derglei¡en 2 theil s¡on färtig, die ohne zweifel derselbe Verleger zu Hamburg zum druk geben Wird. Sie i‰ ein Fürtreãi¡e# Frauenzimmer, die ›¡ mit ihren ruhm- und liebwürdigen Leibe#- und Seelen-
25
gaben, der s¡ön‰en Ge‰alt, blühenden Jugend, ›tsamen Höãigkeit, holdseeligen demuht und frommen Uns¡uld einem iden bei Un# hö¡‰ verwunderbahr ma¡et, und preisen Jhrer Viel ni¡t unbillig unsern
Text 9, 1672
295
Ho¡geneigten Floridan, daß deßen Weltberühmte Lieb‰e Hand Sie vor andern hervorziehet und Mit Jhr die zahl unserer Edlen Hirtinnen gemehret. | Von Unserm Damon s¡reibet mir der Wohlse”ende Philip von Zesen gar neüli¡ au# Am‰erdam, daß Er eine zeitlang zu Cöln gewesen, und den Winter 30
über no¡ in Holland bleiben Werde. Ob Jhn der Wind mit dem frühling na¡ Preüßen wert# Wehen und da# Glük mit einer vornehmen Prediger‰elle, wie Er lang verlanget, Jhm entgegen gehen werde, lehret die zeit. Wa# son‰en da# Elbingis¡e kleeblad, (wel¡e# Wir, dur¡ da# s¡ön‰e Glük und Unser# Allerwehrti‰en theüren Floridans Selb‰and und Liebe, der da# Er‰e Blad daran i‰, izt alß Vierfa¡ daher prangen sehen), betri], danken Wir der Güte de# frommen Himmel#, daß e#, dur¡ den s¡ön‰en
35
Wuns¡ unser# hohen WohlGönner#, alß mit einem s¡önen tau erqui¿et, und geEhret, liebli¡ und erfreüli¡ grühnet, blühet, und daher wä¡set. der getreüe Meleager und ho¡angesehene Cleander haben beide ihre vornehme Ehren-‰ellen, und ›nd in tägli¡er Arbeit bes¡ä]iget. der, au¡ an disem Ort, Unwürdig-beliebte Hylas irret zwar no¡ mit seinen S¡äãein in seinen Vatter-feldern Ümher, do¡ ma¡et Jhn die hülfe Seine# allerlieb‰en Gotte#, an wel¡em Er ›¡ no¡ fe‰ hält, und da# verspre¡en Seiner
40
vielvermögenden Patronen, ho[en, und ›¡ ver›¡ern, Er Werde ehe‰e# tage# den Port seiner Mühe sehen, und erhalten wa# ne¡‰ Gott, Sein Herz erfreüet. Und wa# Freüde wird e# mir sein, wan i¡ eh‰e# meinen Ho¡wehrti‰en Herrn und Gönner meiner Vergnügung dur¡ ein brief¡en werde mittheilha]ig ma¡en können, und Von Jhm, an‰att eine# Ehrengedi¡te# zu einem meiner verfärtigten geringen Werklein, gegen den Sommer, einen lieben Glük-Wuns¡ zu einer erfreüli¡en Heiraht gehorsam‰ erbit-
45
ten? Wa# mein lieb‰er Thyrsis an der Trave ma¡e, wei# i¡ nun s¡on eine geraume zeit ni¡t. Seine ‰ete Unruh und Unmuß vergönnet Jhm, weder an Wehrte Freünde o] zus¡reiben, no¡ seine s¡ön‰e S¡ri]en dem tage#-Li¡t zus¡enken. Wie e# unsern lieben Mitgenoßen und S¡äferinnen in deüts¡land (da i¡ unglükseelig gewesen, daß i¡ ni¡t den Fürtreãi¡‰en Floridan, no¡ andere Edle Hirten in gegenwahrt ehren können) ergehe, und ob der Edlen Dorilis Bekehrter S¡äfer dise Meße un# erfreüen
50
Werde, verlanget mi¡ zu erfahren. Womit i¡ mit ungefärbtem herzen s¡ließe und 1000 Mahl grüße, au¡ Meinen Hö¡‰geneigten Göner der göttli¡en Obhut, mi¡ aber deßen beharrli¡en und süße‰en Wohlgewogenheit dien‰li¡‰ empfehle, J¡, der i¡ be‰ändig verbleibe, so lange meine Seele in disem leibe Wohnet, Meine# Hö¡‰geEhrte‰en Herrn
55
und Ewig-liebwehrti‰en Patronen, De# Ho¡Fürtrefli¡‰en theüren Floridans, ganzErgebener treügehorsam‰er kne¡t
60
Hylas DBärhol”
Briefwechsel Birken – Bärholz
296
au# Elbing den 9 Merztag. Novi Calendarii 1672.
9a. D. Bärholz Wahrscheinlich Beilage zum Brief Nr. 9 Auf der Edlen und Preiswürdigen Blumgenoßin Mornillen di¡terkränzlein und Blum S¡äfer-Band. Sonnet. Nim, ô Unsrer Felder zier, Ehrenpreis des Preußenlandes, zehnde Musa diser zeit, sondres Wunder deines Standes, nim, vor deiner Lider Pracht, die der himmel preißt und ehrt, von dem teuren Floridan, wa# dir würdig zugehört: 5
Nim den edlen Lorbeerkranz, samt dem kleinod seines Bandes, und beliebe Wohlgeneigt disen wehrt de# s¡ön‰en Pfandes, der di¡, Sonne teütscher Erd', hinfort aller Erden lehrt, und mit Ehren deinen Preis, wie die Stern am himmel mehrt! Lebe wohl in diesem S¡muk! prang mit deinem Tugend-Lohne!
10
wa# im Herzen dir gebildt, da# vergülde deine krohne! deine Blum Veronica, die de# Himmels Ehre su¡t, ‰eige, glei¡ den Palmen, auf, und bring hunderttausend fru¡t! Zeig, Mornille, S¡äferin, deine# hohen Gei‰# Ges¡meide, ma¡ bes¡ämet man¡en Mann, Un# hingegen herzen#-freüde! Seiner Liebwehrti‰en freundin zu ehren aufgesezet am drausen‰rande der Pegniz-S¡äfer Hylas. D.B.K.Gek.P.
Text 10, 1673
297
10. D. Bärholz an S. v. Birken Elbing; 4.10.1673 ¢nc²; 16.3.1674; – WohlEdler, Ve‰- und Ho¡gelahrter, hö¡‰geEhrte‰er Herr, teüerwehrti‰er Patron und gro#geneigter Wohlgönner, Die unverglei¡li¡e zuneigung de# ho¡fürtreãi¡‰en Floridans gegen die sämtli¡e Pegniz-Hirten am Baltis¡en Meer erhellet, alß in einem Spiegel, au# so vielen allers¡ön‰en S¡reiben, die derselbe zu 5
ende de# ErndMohnd# an Sie abgesendet hat. der treübe‰ändige Hylas hat da# ihm ho¡geneigt gewiedmete dur¡ den lieben Thyrsis glei¡fal# danks¡üldig‰ erhalten, mit wa# für s¡amröthe aber, vermag i¡ kaum zu sagen. Und wäre mir unser# hold- und liebrei¡en teuren Floridans gütig‰e# Herz ni¡t zur gnüge bekand, wü‰e i¡, (ob i¡ glei¡ wohl beteüren kan, daß i¡ viel tausendmahl bi#hero an ihn geda¡t und man¡en Seüfzer üm sein wohlergehn gen himmel gesendet) mi¡ do¡ kaum der Vergebung
10
meiner bi#her unterlaßenen Pfli¡t im s¡reiben zu ver›¡ern, die i¡ do¡ ungezweifelt verho[e, wann Mein hö¡‰geneigter Wohlgönner ›ehet, daß i¡ meine na¡läßigkeit selb‰ herzli¡ bereüe, größeren Flei# verspre¡e und wa# mi¡ seither zum theil gehindert, kürzli¡ beri¡te. Kaum war i¡ im anfang vorigen jahre# von unseren Proceribus den hie›gen 5 Stadt-Secretariis in spem proximae successionis adjungiret, alß unter vielen andern auf mi¡ da# Lo# unvermuhtli¡ âele im nahmen und wegen dise#
15
Estats an den königli¡en Hof na¡ S¡weden zu gehen. Sol¡e reise gieng au¡ im Julius-Mohnde ja vor ›¡, mit wa# mi#ges¡ik und unglük aber im gefährli¡en S¡ifbru¡, im feuer und einer s¡weren
krankheit, wäre weitleü]ig zuerzehlen, und vermeinte i¡ zwar mit dem ende selbigen jahre# mi¡ und die meinen mit meiner anheimkun] wiederzuerfreüen, allein die vielen angelegenheiten, neb‰ dem Rei¡#tage und der Inthronisation de# könige# hielten mi¡, wiewohl mit gar geringer Lu‰, au¡ no¡ den winter 20
über und da# Vorjahr hindur¡ daselb‰, bi# i¡ vor etwa 3 Monahten er‰ unser Drausen Ufer erblikket, da i¡ unterdeßen an demselben meinen be‰en Freund, den berühmten und sehr beliebten Cleander dur¡ einen gar zu frühen tod verlohren, wel¡em neüli¡ in Euthin au¡ der würdige Lysis leider! gefolget. Wenig tage vor meiner reise na¡ dem kalten Norden verpfli¡tete i¡ mi¡ na¡ Gotte# Willen zu keüs¡er liebe alhier einer edlen und so wohl an der Seelen alß dem leibe s¡önen und tugendrei¡en Silvi-
25
en Jungfrauen Reginen Casperin, eine# weiland vornehmen kaufherren alhie na¡gelaßener jüng‰en to¡ter, mit wel¡er i¡ (au¡ na¡ alhie vorher au#ge‰andenem Sie¡lager) mi¡ neüli¡ den 22 AugustMohnd eheli¡ und erfreüli¡ in gegenwahrt vieler hoher Freünde bi# zum grabe verbunden. zweifele ni¡t, der himmel werde mir nunmehr na¡ wuns¡ die angenehme ruhe gönnen, die mir bi#hero nur gar zu viel gemangelt, Er wird mir au¡ zeit und glük geben Meinem hö¡‰geEhrten teüer wehrti‰en Floridan
30
mit beßerem fortgang gehorsam‰ aufzuwarten alß i¡ seithero thun können, da fa‰ keine Stunde die meinige gewesen. Gott verleihe mir na¡ seiner gnade den güldenen Frieden, und zerbre¡e die s¡arfe krieg#
ruhte, die Gott erbarm e#! allenthalben über unsern Haübtern s¡webet. hier i‰ e# mit dem Turkis¡en
Briefwechsel Birken – Bärholz
298
bluthunde nun wieder etwa# ‰ill, und für¡ten un# fa‰ mehr für den Chur-brandenburgis¡en wa[en, derer ganz Preüßen vol i‰ und un# einen gehorsamen dreüen, der vielen hö¡‰ ungenehm. Und gedenk i¡ 35
dorthin an da# Edle Teüts¡land, da# liebe wehrte Land, absonderli¡ an den Heßen-Darm‰ädtis¡en und so man¡en gütigen Naßauis¡en, Solms- und Wittgen‰einis¡en Hof, da i¡ vor dem tausend ehre und herzli¡e Vergnügung genoßen, so gehen mir die augen über. A¡! daß die leidige teüãis¡e Regier-su¡t so wenig der Chri‰en-blut s¡ä”et! Do¡! der große Gott Zebaoth lebet no¡, der laße den teüren und frommen Erdengott Leopold und alle getreüe Patrioten leben, zum S¡uz und truz vieler tausend uns¡uldiger
40
Mens¡en, die Gott für¡ten. | Für die Un# und au¡ mir unwürdigen ges¡enkte und zuges¡riebene Pegnesis sage i¡ Meinem teüerwehrti‰en lieb‰en Floridan unendli¡en und hö¡‰s¡üldig‰en Ehrendank: i¡ freüe mi¡ diese s¡ön‰e Nimfe zusehen und zuküßen, die Un#, wie wir verho[en, nun bald von unserm lieben Tyrsis wird überma¡et Werden. J¡ wüns¡e von herzen gelegenheit, die ni¡t trüget, vermittel‰ derselben an Meinen hö¡‰geneigten Wohlgönner etwa# von Bärn‰einen Sa¡en, die i¡ s¡on vorm
45
jahr verspro¡en, zu übersenden, könte i¡ erfahren, ob Herr Pina no¡ disen Winter hieher kommen wird, solte e# mir sehr lieb sein, i¡ wolte gern ein zei¡en meiner hö¡‰ verpfli¡teten dankbarkeit sehen laßen, und zuglei¡ mit übers¡ikken, wa# der Meleager, die Mornille, der Thyrsis und Damon, wie au¡ der Wohlse”ende Meiner Vermählung zu ehren abgesungen. Aber der enge raum gebeüt mir zu s¡ließen, Empfehle demna¡ Meinen hö¡‰liebwehrti‰en großen Wohlgönner der getreüen ob›¡t de# Frommen
50
himmel#, mi¡ aber, neb‰ herzfreundli¡em gru# von Meiner trauten Ehelieb‰in Und Mir, deßelben ferner beharli¡en herzinnigen erwüns¡ten liebe und wohlneigung Ver›¡ere Jhn, daß i¡ biß zum tode Verbleibe unabwendig, treübetändig Meine# hö¡‰geEhrte‰en herrn und teüerges¡äzten Patronen ewigverpfli¡teter kne¡t und s¡uldener
55
Hylas. au# Elbing den 4ten deß weinMonaht# 1673 etc.
Text 11, 1674
299
11. D. Bärholz an S. v. Birken Elbing; 12.2.1674 ¢nc²; 16.3.1674; – WohlEdler, Ve‰- und Ho¡gelahrter, hö¡‰geEhrter herr und ewig-liebwehrti‰er großer Wolgönner, Dur¡ mein le”te# im au#gang vorigen Jahre# von hie abges¡ikte# S¡reiben, habe i¡ dem teüeren Floridan meinen zu‰and eröfnet. Unverho] ersu¡et izund unsern Drausen‰rand der Liebe Filemon, alß 5
ein herzerwüns¡ter, wiewol sehr eil- und rei#färtiger Ga‰, der un# kaum so viel zeit gönnet, Unserm fürtreãi¡‰en Oberhaubt, dur¡ einige Zeilen, den getreü‰en herzen#gru# zu entbieten. Jn sol¡er eile Mu# i¡ aber denno¡ mit hö¡‰em dank der Seelen preisen den glükli¡en empfang der s¡ön‰en Pegnesis, wel¡e so wol den Hylas, al#, dur¡ deßen, vom Thyrsis empfohlene, beförderung, die andere S¡äfer diser Orten, wie au¡ die Mornille und Seeligen Cleanders frau witwe erfreüet. J¡ bekenne und erken-
10
ne, au¡ dur¡ diselbe mehr beEhret zu seyn, dann mein Unvermögen jmalß Verdienet. Na¡ dem e# aber dem Edel‰en Floridan wohlgefallen au¡ an derer s¡öne Stirne meinen lieben Hylas-Nahmen zus¡reiben, üm denselben dadur¡ zu verewigen, mu# i¡ darauf gedenken, wie i¡ mi¡ in etwa# meiner großen
s¡uld entbinde, und i‰ mir herzli¡ leid, da# i¡ sol¡e in diser eil ni¡t na¡ wuns¡ ab‰atten kan, sondern auf er‰-vorfallende gelegenheit warten mu#. Jndeßen ›nnet Thyrsis, und mit dem Meleager der Hylas 15
darauf, wie wir mit zusammengese”ten krä[ten ein zei¡en unserer dankbarkeit dar‰ellen mögen, werde au¡ J¡ vor mein theil ni¡t ruhen, biß der gute Vorsa” seinen End zwek errei¡et, Und | wir dur¡ unsere Erkentligkeit der Welt kund gethan, wie lieb Un# deß teüer-Wehrti‰en Floridans ho¡ges¡ä”te und Vielgültige Wolgewogenheit. etc. daß Un# da# Päklein so späht zu gekommen i‰ ni¡t de# Thyrsis sondern de# S¡i[er# S¡uld, der e# mit auf Danzig genommen, weßwegen ›¡ der liebe Wehrte freund
20
sehr ents¡uldiget. Aber der forteilende Filemon gebeüt zu s¡ließen, weil Er ni¡t etli¡e tage bei un# verharren wil, ob wir Jhm glei¡ verheißen, alle zei¡en re¡ts¡a[ener freünde#-liebe zu erzeigen, und Jhm absonderli¡ auf einer vornehmen Ho¡zeit, die Morgen sol gehalten werden, unsern Staat zuweisen. Er eilet. darüm mu# i¡ sließen und mi¡ dem ho¡Edlen Floridan zu guter le”te zu beharrli¡er hohen Gewogenheit no¡ gehorsam‰ empfehlen. Neb‰ dem Hylas grüßet Jhn au¡ von gan”en herzen meine
25
traute Ehe freündin Silvia. J¡ unterdeßen bleibe bi# in Mein grab Deß ho¡Edlen Fürtreãi¡‰en Floridans treübe‰ändiger
30
Hylas.
Briefwechsel Birken – Bärholz
300
Jn eile Au# Elbing den 12 HornungMonath# 1674.
12. D. Bärholz an S. v. Birken Elbing; 2.10.1674 ¢nc²; 13.10.1674; 20.11.1675 WollEdler, Ve‰- und Ho¡gelehrter, großgün‰igHö¡‰geEhrter Herr und teüer Wehrti‰er Wollgönner, Wäre mir Deßelben leütseelig‰e Freündligkeit ni¡t zur gnüge bekand, würde i¡ billi¡ ursa¡ haben, meine langsame Antwort auf da# im anfang de# Heu Monaht# alhie empfangene Liebrei¡e S¡reiben, 5
Wie au¡ den spahten Dank für die zuglei¡ mit erhaltene, s¡öne und angenehme S¡ri]en zu ents¡üldigen: die Ferne de# Wege# und seltene gelegenheit von unserm Drausen zur edlen Pegniz, wird selb‰en hierin mein Wort reden, au¡ meine Liebe den theuren Floridan ver›¡ern, daß e# deßen treube‰ändigen Hylas zwar nie am innigli¡en Willen ermangele, mit gehorsam‰er Aufwartung demselben ein ungefärbte# Herz an den tag zu legen, Sie wird aber zuglei¡ au¡ beklagen, daß Er s¡werli¡ zu dem Vermögen
10
gelangen Werde, ›¡ der hohen S¡uld zu entla‰en, in die Er seithero, und so o] Er mit einem erwüns¡ten S¡reiben von deßen Edel‰en Hand beehret, dur¡ de# ho¡geneigten Floridans angebohrne Gütigkeit und, Huld, gerahten. A¡! wa# i‰ Er deßen Wehrten Ehrges¡enken wa# deßen treu wollgemeinten Wüns¡en und himmellieben Tro‰ ni¡t s¡uldig? tausendfältige gegenehre, tausendfa¡en Dank und wuns¡, daß Gott auf denselben Und seine traute Ehefreündin, die LiebEdle Florinda, alle Wonne
15
und Freude hier und dort legen Wolle, die nur immer mag ersonnen Werden. Mehr getreüen Willen# und Wuns¡e# | wird Meinem hö¡‰geEhrti‰en Herrn Patron unsere dien‰färtige Balthis zeigen, die dur¡ unser# angenehmen Thyrsis liebe Beforderung in Lübek nun bald da# Tage#Li¡t sehen und ehe‰e# na¡ der berühmten Pegniz eilen wird. Thyrsis, Damon und Hylas, getreüe diener de# Prei#würdig‰en Floridans, wüns¡en ni¡t mehr, alß damit ihre sonderbare ‰et#grühnende Liebe und zuneigung zu be-
20
glauben, die Sie zu ihrem hö¡‰ verdienten Oberhaupte billig tragen, mit der ›e ›¡ au¡ anwesend untereinander immer mehr ergezet, alß son‰en anderm allem, wa# bei ihrer erwüns¡ten zusammenkun] oder briefwe¡sel ihnen bi#hero vorkommen mögen. Drei Jahr ›nd nunmehro vorbei, alß i¡ und Thyrsis, in dem Gedä¡tni# der Liebe de# allerlieb‰en Thyrsis, gegenwärtig unsere hö¡‰e Freude und vergnügung empfunden, kaum aber ›nd izt 3 wo¡en verãoßen, alß i¡ an dem erfreüli¡en Pregel mit dem wehrten
25
Damon alle liebrei¡e unterredung nur von dem teuren Floridan gehabt, da wir Un# dann auf ewig verbunden, deßen getreü‰e diener und verEhrer zu‰erben. Diser Band, den Gott, kun‰ und tugend so
Texte 12 und 13, 1674
301
s¡ön gewirket, bleibe unzerrißen, biß un# der Himmel vereinigt und zu Mitgenoßen der seeligen Ewigkeit ma¡et. Andere, die Wolthaten genießen, sol¡e aber ni¡t erkennen, no¡ mit s¡uldigem Dank verEhren Wollen, werden wir Meiden, biß Sie die tugend eine# beßeren belehret. | Allen anwesenden und in der 30
nähe lebenden lieben Pegni”S¡äfern entbiete i¡, mit Meinem ho¡ges¡äzten herrn Patron, meinen herzfreundli¡en gru# und gebührende Ehrerbietung. Gott weiß, daß i¡ Sie alle herzli¡ liebe, ob mir glei¡ von allen keiner na¡ dem ge›¡t bekand, alß der aufri¡tige Liebe Filemon, an Wel¡en ehe‰e#, wie i¡ ho[e, meine antwort auf sein leztere#, von dem Thyrsis gelangen wird. Zur na¡ri¡t melde demselben, daß die Vacirende Rectorat-‰elle alhie no¡ ni¡t bekleidet, Von denen Canditaten, die ›¡ zeit-
35
hero angegeben, hat no¡ keiner da# glük gehabt, die Braut anheim zuführen. Womit i¡ dise eilzeilen s¡ließe, neb‰ meinem und meiner Silvien allerfreundli¡‰en gru# an den Edel‰en Floridan und deßen s¡ön‰e Florinda au¡ innigli¡em wuns¡ alle# glük# und Segen#, auf Leben#lang mi¡ no¡mahlß vers¡reibend Meine# Hö¡‰geEhrte‰en Herrn und teüerWehrti‰en Patronen
40
treügehorsam‰er Und Von gan”er Seelen ergebener kne¡t Hylas DB.
45
Elbing den 2 de# WeinMonaht#. 1674. etc.
13. D. Bärholz für S. v. Birken Elbing; 10.6.1674 ¢nc² Aus der Beilage zum Schreiben Nr. 13 des Birken-Pellicer-Briefwechsels In Birkens Hände gelangt am 28.10.1675
Zuschri]. EUr alle Lihb und Gun‰/ au# treuer Seel entspro‹en/ Di J¡ na¡ Wuns¡/ von dir/ mein teurer FREUND geno‹en/ Seit deiner Tugend-Glan” mi¡ gan” entzükket hält/ Wird dir/ au# Dankbarkeit/ di# DENKMAL zuge‰ellt/ 5
Von meiner swa¡en Hand/ di nimmer wird geslo‹en ZuEhren und erhöhn daß/ wa# auf mi¡ geão‹en;
Briefwechsel Birken – Bärholz
302
J‰#/ daß dir kün[tig nur mein Wollen wolgefält Soll/ EDLER/ deinen Preiß no¡ melden Belt und Welt. Nim unterde‹en diß/ al# einen Schatten/ au[/ 10
Der redli¡-teuts¡en Treu/ di einig dir belibet/ Und la‹e deiner Huld no¡ ferner ihren Lauf/ Von der/ wer Tugend lihbt/ geht nimmermehr betrübet. Gib gütig/ wi bißher/ e# kün]ig mir au¡ frey/ Da# J¡/ mein Hercules, dein lihb‰er Hylas sey. Elbing. den 10. Bra¡Monaht#Tag. Anno 1674.
14. D. Bärholz auf S. v. Birken Aus der Beilage zum Schreiben Nr. 13 des Birken-Pellicer-Briefwechsels In Birkens Hände gelangt am 28.10.1675
An eben denselben. WA# i¡ bereit# vorläng‰ von seinen hohen Gaben Für ein gere¡te# Lob/ O edler Mann/ gehört/ J‰ alle# klahr und wahr. Apollo, der ihn ehrt/ Der heißt ihn selb‰ sein Her”. Wa# ein”eln andre haben/ 5
An Klugheit und Ver‰and/ daß hat in Jhn gegraben Der Himmel tausendfa¡. Drüm hat Er so gelehrt/ Wann unsre lihbe Spra¡' ein ander hat ver‰ört/ Da# Kayser/ Für‰en au¡/ an Jhm ›¡ können laben. Di S¡ranken ›nd zu äng/ zu preisen seinen Gei‰
10
Der/ wa# man Tugend nennt/ mit Ruhm in ›¡ besleüßt. Wo bleibt di Freundli¡keit/ wo seiner Demuht Zei¡en? Wo sein re¡t-libe# Her”/ da# Felsen kan erwei¡en Hihr ‰eht allein mein Wuns¡/ der/ wa# man wüns¡en kan/ Von grund de# Her”en# gönnt/ Jhm theuer-werter Mann.
Text 15, 1675
303
15. D. Bärholz auf S. v. Birken Aus der Beilage zum Schreiben Nr. 13 des Birken-Pellicer-Briefwechsels In Birkens Hände gelangt am 28.10.1675
No¡ an denselben/ über seine unläng‰ glükkli¡ erneuete Heyraht. ALle#/ wa# wir üm und üm au[ der Welt mit Augen sehen/ J‰/ na¡ Gotte# weisen Sluß/ der Verändrung unterthan. | E# geht immer wa# nur geht/ di vorläng‰-gewohnte Bahn: Na¡ der tunklen S¡atten-Na¡t ›ht man auf- den Phoebus gehen/ 5
Na¡ der Unlu‰ pflegen wir fröli¡ und in Wonne ‰ehen/ Glei¡ wi nun de# Himmel#-Raht au¡/ O theurer Floridan, Jhn/ na¡ trüber Einsamkeit/ leitet auf den Freüden-Plan/ Und läßt/ wa# wir ho¡gewüns¡t/ wider neu und treu ges¡ehen. Ruhe san]/ O Margaris! di du selig bi‰ ver‰orben!
10
Deine Eh- und Ehren‰ell hat mit glei¡em Ruhm erworben Deren s¡ön‰-ges¡a[nen Leib eine s¡öne Seele zihrt/ Di der Tugend Ebenbild in dem edlen Her”en führt; Dise traute Hirtin wird seinen S¡a” Jhm widergeben Und den Au#spru¡ ma¡en wahr/ daß er no¡ so lang wird leben.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und David Nerreter
David Nerreter (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Kupferstichsammlung, P7456)
David Nerreter (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Kupferstichsammlung, P7457)
Gedicht Nr. 5, erste Manuskriptseite
Brief Nr. 15, erste Manuskriptseite
1. D. Nerreter an S. v. Birken
¢Nürnberg; zum 6.6.1670² Unbe‰and hält do¡ Be‰and, ob da# Jrrdne alle# wanket. Sieht man den gesalznen Sand, (wann ›¡ Eol# Burs¡e zanket) 5
dur¡ zertheilte Wogen-Wut, und der Wellen-Berge Wallen, daß ›¡ Fur¡t und S¡rekken ballen, wird e# endli¡ wieder gut, wann Neptun den drey-Zank s¡winget,
10
und da# heitre wieder bringet. * Wann de# Eise# Eisen-Bra‰ in den na‹en Ga‹en ‰uzzet, giebt e# endli¡ wieder Ra‰, wann der Norden außgetruzzet;
15
da der grüne Sonnen-Sohn al#dann un#re Welt erqwikket, und die Felderey be‰ükket zu der Flora Wollu‰-Thron. Biß er au¡ muß wieder wei¡en
20
wann die Thrazer-Blaser ‰rei¡en. * So i‰ unser Mens¡en-Seyn. Wird ein Adam# Kind geboren, gräbt man eine# wieder ein. Jene# w䡉, da# geht verloren: |
25
Jzt heißt# wol, bald wieder A¡: Bald ›nd wir mit Leyd umbhüllet, Bald mit freuden angefüllet; jen# kommt wieder, da# lä‰ na¡.
Briefwechsel Birken – Nerreter
312
Also dreht ›¡ mit dem Runde, 30
Glü¿ und Unglü¿, Zeit und Stunde. * Musen-Herz, und Palla#-Held! Jhr habt e# genug erfahren, wie da# Glü¿ Eu¡ na¡ge‰ellt in den allerbe‰en Jahren.
35
Euer fe‰er Helden-Muth, kan dem Glü¿ zwar truzze bieten, solt' e# au¡ no¡ ‰ärker wüten. Euer Gei‰ w䡉 in der Glut. Do¡ muß ›¡ die Zeit selb‰ drehen
40
und auf ihre ordnung sehen. * Eure S¡auer-Trauer-Zeit mü‹e ›¡ nun ru¿wart# lenken, und da# bange Wittber-Leid in die Einsamkeit versenken,
45
daß die Na¡t geb gute Na¡t. Euer Sinnen muß ›¡ sönnen, dur¡ so helle# Gei‰e#-brennen, und de# Himmel# Neigung#-Ma¡t. Föbu#, Jhr könt selb‰en tagen
50
na¡ der Nä¡te Kummer-tragen. | * Wie Jhr na¡ der Zeit Gebrau¡ Euern Helikon verwandelt; also, Herr! inglei¡en au¡ mit dem andern Wandel handelt,
55
wie ihr selb‰en pflegt und thut. Gotte# ‰ete Gnaden-Qwelle über Eurer S¡wölle s¡welle, heller al# die Pega#-Flut:
Text 1, 1670
313
daß hier Eure Palmen-Birke 60
neue Gotte#-Wunder würke. * Zwar wo Föbu# selb‰en i‰, muß ein' Agannippe werden, da# wa# Himmlis¡e# eins¡ließt, bleibt ni¡t zugethan der Erden.
65
Herr! so i‰ vor Euern Si”, (der von Gei‰e#-Strahlen gleiset, und darumb ein Himmel heiset,) Dädal# Kün‰lerey ni¡t# nü”. Ja die s¡ön‰en Mei‰er-Stü¿e,
70
›nd vor dem ein S¡ein-Geãi¿e. * Tugend, Kun‰, und der Ver‰and, so vereinigt in Eu¡ wohnen, werden mit gesammter Hand Eu¡ na¡ Würden kün]ig lohnen. |
75
Gotte# hohe Gütigkeit wird zu seine# Nahmen# Ehren Euern Wol‰and tägli¡ mehren, ohne Fur¡t der We¡sel-Zeit. Eu¡ zudienen soll da# Glü¿e
80
ändern ihre Wandel-Tü¿e.
Briefwechsel Birken – Nerreter
314
2. S. v. Birken für D. Nerreter Nürnberg; 29.7.1670 SIGISMUNDUS à Birken Sacri Palatii Lateranensis Aulaequè Caesareae ac Imperialis Consistorii Comes Nobilis Poëta Caesareus Lecturis Salutem. 5
Mira sanè res, nisi quotidiana esset, Fontes, quos terra, vel potius mare per occultos terrae meatûs, olim effundere coepit, adhuc scaturire ac perennare, decurrere et recurrere. Hinc non aeterni modò, sed et divini priscis gentilibus dicebantur, Divisquè et Nymphis dicabantur, arâ etiam vel aediculâ impositâ, quod testantur veteres istae lapidum epigraphae: UNDIS CYANEIS DONUM PLACABILE FECIT CONTUCIUS BLANDAS PER AQUAS ARAM VE-
10
NERANDAM. Aram haec loquitur; sed et altera Ædiculam: ÆDICULAM HANC NYMPHIS POSUI; QUIA SÆPIUS USUS HOC SUM FONTE SENEX TAM BENE QUAM JUVENIS: Nec propiora nos destituunt, inter quae primatum meretur, quae ad Arqvadae vici Veneti, Petrarchae domicilio et sepulcro clari, radices legitur, Fontis illa inscriptio: Fonti numen inest: hospes venerare liquorem,
15
unde bibens cecinit digna Petrarcha Diis. Crediderim, inde natam hanc superstitionem, quod puellae ad fontes lavandi causâ convenirent, eoquè mares formarum spectandarum avidos pellicerent: id Dianae et Actaeonis fabula docere videtur. Jta pulchritudine incensus spectantis amor, eam Carmine celebrare, foeminaequè gratiam elogiis ambire docuit. Hinc fama et fabula increbuit, è fontibus, non ore equidem
20
sed oculis, bibi et hauriri – – doctas in Carmina vires. Etiam in historiâ sacrâ, Jacobus ejusque pronepos Moses ad fontem invenerunt, quod amarent et cantu pastorali celebrarent. Eadem fama Musas tandem finxit et Musarum fontes: quod à foeminis, ad fontes, primus cantandi impetus influxisset: ut ferè semper Erotica solent esse
25
primi Poëtarum conatûs. Tales à Geographis et Historicis fontes recensentur, Castalius propè Delphos, Dirce Thebarum, Libethra Magnesiae, Pimpla Macedoniae, Hilissus Atticae. Sed omnium famigeratissimi, à Solino Polyhistore: Apud Thebas, inquit, in Boeotiâ Helicon lucus est, Cithaeron saltus, fontes Aganippe et Hippocrene, quos Cadmus literarum repertor quoniam equestri exploratione deprehendisset, incensa est licentia Poëtarum vulgantium, quod
30
horum alter alitis equi ungulâ solicitatus foret, alter potus facundiâ animos irrigaret, et quod poti inspirationem facerent | literariam. Salsè suo more hanc fabulam Aules Persius in prologo ridet, dum se negat callabino fonte labra proluisse, repentè ut sic Poëta prodiret: et Sido-
Text 2, 1670
315
` fronte sudari cavillatur. Jpsi etiam Horanius libri 8. epistula 3. Carmen non tam fonte quam tio, non Parnassum cum aquâ ejus fontanâ, sed proximum huic Cytherona Baccho sacrum 35
montem Viniquè venam arrisisse, liquet ex hoc ejus Edicto, quamvis non Praetorio: Nulla placere diu nec vivere carmina possunt, quae scribuntur aquae potoribus. – Eam sententiam procul dubio hausit è disticho Demetrij Halicarnassaei, quod Athenaeus citat: : .
40
id forsan his versibus Latio donari posset: Sanè praepes equus lepido sunt vina Poëtae: at qui potat aquas, utile nîl pariet. Jn eundem sensum Martialis de seipso fatetur : 45
Possum nîl ego sobrius: bibenti succurrunt mihi quindecim Poëtae. Quid si ex hâc ipsa siti Poëtis consuetâ, cui restinguendae pro Camoenis cantharos invocant et cados, manâsset ista fabula? Certè Poëtarum princeps, laudibus arguitur vini vinosus, Homerus.
50
At nobis sanior mens, si dicamus, fontem istum, cujus aqua hos ignes vehit, non è terrâ prorumpere, sed in coelis oriri. Etenim Est DEUS in nobis: agitante calescimus illo. Sedibus aetheriis spiritus ille venit. Nec concipere vel edere partum mens potest (verba sunt divini Platonis) nisi vigenti et ignito
55
flumine coelitùs inundata. Si aquam hauris, puteum corona! notum est ex Varrone proverbium, natum è more veterum Romano, qui Fontinalia quotannis celebrabant, eoquè festo fontes publicos, quasi pro haustu aquarum ipsis gratias acturi, corollis ac sertis ornabant. Poëtis, coelesti illâ fontanâ plenis puteis, quiquè divinis carminibus
60
et jucunda solent et idonea fundere vitae, Coronae etiam ac Honores, virtutis praemia, debentur: eaequè ipsis ab Apolline dicatae, et tot retrò seculis à Divis Jmperatoribus dari solitae, morem Coronationis in nostra usquè tempora propagârunt, nunc manibus Comitum Caesarei Palatii vicariis delegatae. Hoc sibi inter caetera brabéum praefixit Eximius et Clarissimus DOMINUS DAVID NER-
65
RETERUS Norimbergensis, Sanctissimae Theologiae Studiosus et Philosophiae Candidatus, haustis per triennium in inclutâ Altorfinâ | Musarum lymphis, nunc ad Almam Prussorum, forsan etiam plus ultra ad Hyperboreas Pierides abiturus: idque cursu tam felici non adsequi
316
Briefwechsel Birken – Nerreter
non potuit. Quum igitur, inter varias mentis dotes, Divae POESEOS etiam flammarum flumine se coelitu`s inundari vario specimine comprobârit: coronandum Ego Hunc puteum duxi, 70
dignumque inveni, cui LAURUM POETICAM imponererem. Quare, ex potestate et autoritate Jmperiali, à DIVO CÆSARE FERDINANDO III ante tria haec lustra mihi concessâ, JMPERATORIS CÆSARIS LEOPOLDI POTENTISSMI AUGUSTI DOMINI NOSTRI OPTIMI MAXIMI vices agens, Ego COMES PALATINUS CÆSAREUS, Jpsum DAVIDEM NERRETERUM, impositâ è Lauru Coronâ, POETAM CÆ-
75
SAREUM creavi, creatumquè publico hoc Programmate renuncio: data Jlli potestate, autoritate et facultate, ubivis locorum et terrarum Sacri Romani Jmperii, Artem Poëticam libere docendi praelegendi, profitendi, interpretandi, cum omnibus juribus et privilegiis, hoc nomine competentibus. Addo etiam, ut ad Jpsius posteros Gratiae Jmperialis rivus derivetur, Honori auctarium AR-
80
MA et JNSIGNIA, nempe Clypeum caerulei coloris, cum Lyrâ antiqua aureâ, appositis supra
et utrinquè tribus Stellis itidem auricoloribus, Jnsuper Cassidem Civilem torneariam Clypeo supereminentem, taeniis sive laciniis dextrà parte aurei et caerulei, sinistrâ aurei et rubri coloris circumtectam, in Casside Alas aquilinas, dextrâ parte caeruleam, sinistrâ rubram intermediâ Cruce rubrâ extremitatibus bifidis, laureo serto incinctam: prout ea, in medio hujus pagi85
nae depicta et coloribus suis variegata cernuntur. Hisce Armis et Jnsignibus Jpsum DAVIDEM NERRETERUM, Liberos, nepotes ac Posteros ex Eo legitimè descendentes, ubiquè locorum, in bellis, vexillis, tentoriis, annulis, sigillis, monumentis, sepulcris, domiciliis, picturis, scripturis et sculpturis, quomodo et quandocunquè libuerit, uti frui et gaudere jubeo.
Texte 2, 3 und 4, 1670
317
Et utroquè hoc Artis Poëticae ac Jnsignium Privilegio Caesareo, saepius nominatum DOMI90
NUM DAVIDEM NERRETERUM, altero etiam posteros gaudere volo, omni contradictione quorumcunque sublato, sub gravissimâ Sacrae Caesareae Majestatis et Sacri Romani Jmperii indignatione, et Poenâ DECEM MARCARUM AURI PURI, Ærario Jmperiali et parti laesae ex aequo, sine spe remissionis, exsolvenda. Jpse verò tanquam juramenti sacramento se adstrictum arbitretur, ne Scriptis suis Poëticis aliquid inserat, quo vel DEI honor, vel Sacra Cae-
95
sarea Majestas, vel honestas publica laedi videatur. Actum et Signatum Norimbergae Propridie Kalendas Augusti, Anno reparatae per JESUM CHRISTUM DOMINUM Nostrum Salutis humanae MDCLXX.
3. S. v. Birken für D. Nerreter ¢Nürnberg; 29.7.1670² Jn Lauream Meo Nerretero collatam, ad Regium Montem abeunti. Vade, decus Vatum, coelo contermina Dafne! Vade lubens, meritis et grave cinge caput. Nerretero hic debetur honos, pulcerrima merces Virtutis: Clarium gloria calcar habet. 5
Sic vireat, sic mente satas in carmina vires. exserat! aeterno Nomine Laurus erit. Hoc, vice Caesareâ, imponit diadema merenti, Betula cui nomen dat, Comitiva decus.
4. S. v. Birken für D. Nerreter ¢Nürnberg; 29.7.1670²
Auf Filemon# Lorbeer-Krönung und Orden#-Einnahme. Gekrönter! tritt nun du au¡ in den Blumen-Orden. Dur¡ s¡öne Di¡terey bi‰ du der un#re worden
Briefwechsel Birken – Nerreter
318
Nimm, na¡ dem Kranze, hier au¡ Namen, Blum und Band. Filemon ma¡e kund der Welt sein Kün‰e-wi‹en, 5
und blüh an Ruhm, al# wie im Früling die Narci‹en. Die Pegni” gibt dir mit diß ihrer Liebe Pfand. Zieh, Wehrter! ziehe hin, und hole Preiß in Preußen. Wir wüns¡en, daß wir di¡ bald wieder wilkomm heißen.
5. D. Nerreter an S. v. Birken ¢Nürnberg; 29.7.1670²
Dank-Gedanken. Sind e# Träume, die mi¡ trügen, bin i¡ dann ni¡t, der i¡ war? sollen Lorbeer-Zweige ãiegen um da# ungewohnte Haar? 5
J¡ kan ja ni¡t gei‰ig blizzen, bey dem Erd-gebognen Sizzen, krummen Seelen zugesellt. Lorbeer s¡me¿t na¡ Ewigkeiten, und wa# soll e# mir bedeuten,
10
den da# eitle Wesen hält? * Ni¡te# bin i¡, do¡ ein S¡atten, der in Fin‰ernü‹en krie¡t, der ›¡ nur mit dem kan gatten, wa# entfernet von dem Lie¡t:
15
Und wie kan i¡ also glänzen, solt man Stökke so bekränzen? e# will mir ni¡t gehen ein. Soll auß Ni¡te# Etwa# werden, dar[ e# ni¡t ein Thun der Erden,
20
sondern etwa# Göttli¡# seyn.
Text 5, 1670
319
* Freyli¡ seh' i¡ um mi¡ blinken diesen, der den Götter-Wein hat vorläng‰en dür[en trinken, und no¡ Erd-wei# Himlis¡ seyn: 25
der da Göttli¡ ›¡ erweiset, wann von Seinen Strahlen gleiset, wa# ›¡ Seiner Huld annaht: der auß Ni¡t# kan Etwa# ma¡en, daß die matten S¡atten la¡en
30
von so heller Helden-That. | * Herr von Birken, Künste-Keyser, Föbus der da# Nordgau ziert. S¡uzherr un#rer Lorbeer-Reiser, der die Musen-Chöre führt;
35
man muß lauter Himmel-Wesen ‰et# in Euern S¡ri[ten lesen. Wa# hab i¡ um Eu¡ verdient, oder wol verdienen können, Daß Jhr mir so wol wolt gönnen,
40
daß mein Haar von Lorbeer grünt? * Nur den warm-verarmten Willen kan i¡ geben vor den Dank, der do¡ nimmermehr wird ‰illen meine# Herzen# Wüns¡e-Zank.
45
A¡ wenn i¡ no¡ mehr muß sehen Eure Gon‰-qwell übergehen, wird da# dank-Herz fa‰ vers¡wemmt, da# nur kan vom Wollen wallen; und solt diese# ni¡t gefallen,
50
wird ihr Athmen gar gehemmt.
Briefwechsel Birken – Nerreter
320
* Meine Haare zu vergöttern in dem trägen Pöbel-Staub, ziert Jhr mi¡ mit Lorbeer-Blättern, mit dem nimmer-welken Laub. 55
Und da# i‰ no¡ viel zu wenig, Jhr, beehrt, Jhr Musen-König, mi¡ no¡ mehr zu fe‹eln ein, daß i¡ in dem Blumen-orden Euer diener bin geworden,
60
und forthin dar[ Euer seyn. | * Habt Eu¡ diese s¡le¡te Haabe, nemt mi¡ zu Genaden an: mi¡ gieb i¡ vor eine Gabe, weil i¡ son‰ ni¡t# geben kan.
65
Do¡ bekomm' i¡ mehr zu Lohne; diese s¡öne Lorbeer-Krone, so mi¡ von Euch zeugen ma¡t, samt dem holden Blumen-Bande, wird mir in dem Norden-Lande
70
Gon‰-be‰rahlen meine Na¡t. Filemon.
6. D. Nerreter an S. v. Birken ¢Nürnberg; wahrscheinlich kurz nach dem 29.7.1670²
Pfli¡t-s¡uldige Dank-Gedanken. Für‰ der keus¡en Parna‹innen! Herr der Gei‰-entãamten Sinnen! Führe mi¡ na¡ deinen Höhen, au[ de# Zyrrha guldne Spi”en. 5
Laß mi¡ Traum-entzü¿et sehen
Text 6, 1670
321
Klarien# demantne# Blizzen. Laß da# heise dur‰e#-Fühlen mi¡ in de‹en Hi” abkühlen; feure Mund und Feder an, 10
deine# glei¡en zube›ngen. A¡! wär' i¡ nur izt ein S¡wan, ey, wie ho¡ wolt i¡ mi¡ s¡wingen! A¡ i¡ wolt', i¡ wolte ãiegen biß i¡ käm dahin ge‰iegen,
15
wo die Sterbli¡keit er‰irbet. Wo man Klarheit ohne Makeln glanz-verewiget erwirbet, zu der Sternen-Reyhen Fa¿eln. De‹en Nahmen zu verehren
20
der ›¡ den vergötten Chören s¡on vor läng‰ hat zugesellt. Föbu#, au[! rei# mi¡ von hinnen auß der Erd-gebognen Welt zu de# Himmel# Feuer-Zinnen. |
25
Do¡ wa# dar[ i¡ mi¡ bemühen na¡ dem Helikon zuziehen; i‰ mir selb‰en do¡ zugegen Föbu# mit Huld-guldnen Blinken. Solt i¡ Jhn au¡ wol vermögen,
30
daß Er mi¡ ließ trunken trinken auß de# Pega# Seelen-Röhren; solt Er mi¡ au¡ wol erhören? Wunder! i¡ bin s¡on entzü¿t! Wo komt mir so jehe# brennen?
35
bin i¡ wol so ho¡ beglü¿t daß i¡ mi¡ solt göttli¡ kennen? Ha! i¡ weiß, i¡ bin vergnüget. Nein, mein Sinn mi¡ ni¡t betrüget. E# hat mit Begön‰ung#-Strahlen
Briefwechsel Birken – Nerreter
322
40
dieser Föbu# mi¡ beblizzet. Forthin soll i¡ o[termahlen werden himlis¡-gei‰-erhizzet. Ja i¡ kond der Ehr genie‹en Sein Huld-bli¿en zubegrü‹en.
45
Und wa# no¡ ein Mehrer# i‰; kame mir ein Klaro#-bronnen, der mir Hi” und Gei‰ eingießt, unverdient von Jhm geronnen. Herr! i¡ kan# mit Warheit reden,
50
wa# son‰ di¡ten die Poëten, daß Jhr so ein Föbu# seyet. Euer hohe# Gun‰-bezeigen ma¡t mein denken Erd-befreyet zu den fernen Sternen ‰eigen,
55
Euren Ruhm, (der alldort wohnet, und so weit der Himmel, thronet) | dank-au[wärtig zubesehn. Jcar# Fall solt mi¡ zwar s¡rökken; do¡ i¡ ho[, der mi¡ hei‹t gehn,
60
werde Seine Hand mir rekken. Jhr könnt ni¡t nur ewig leben, andern könnet Jhr au¡ geben, wa# ›e kan dem Staub entreißen, wodur¡ ›e den Heiden-Zeiten
65
mögen allen Tru” beweisen, und ihr S¡eiden ma¡t kein S¡eiden. Euer Gei‰ der in Eu¡ lebet au¡ in Euern S¡ri[ten s¡webet, und beãammet-rege ma¡t,
70
den der Himmel will beglü¿en daß er in so s¡önen Pra¡t ›¡ begierig mög' erqvi¿en.
Text 6, 1670
323
Wer ›¡ Eurem Lie¡t angränzet wird dadur¡ au¡ hell-beglänzet. 75
Wer in Eure S¡ri[ten bli¿et wird von Eiteln abgekehret na¡ der Göttli¡keit entzü¿et, wann er göttli¡ reden höret. La‹et nur Amâon# Seiten
80
Orfeu# und Arion# ‰reiten; Alle Grie¡en komt zum Krieg. ô ihr werdet ni¡t# gewinnen, dieser Mund erhält den Sieg. Eure Kun‰ muß hier zerrinnen.
85
Föbus! Eure Demut#-Gaben haben mi¡ so ho¡ erhaben daß i¡ Euch so nah dar[ tretten, Euer Engel-s¡öne# Singen | mit Verwundern anzubetten,
90
mein S¡uld-opfer vorzubringen. Glei¡wie son‰ die Sonnen-Strahlen o[t ein niedre# Thal bemahlen; so hat Euer Neigung#-S¡ein n䡉 unwürdig mir ges¡ienen,
95
daß i¡ muß undankbar seyn, weil i¡# ni¡t kan aberdienen. Danno¡ werd i¡ unterde‹en de‹en bleiben unverge‹en. Ob i¡ ja nit gar kan s¡weigen
100
muß i¡ vor so hulde Strahlen irgendeinen S¡atten zeigen; weil i¡ glei¡e# nit kan zahlen. Do¡ weil diese# S¡atten-Wesen würdigt Föbu# selb‰ zulesen
105
i‰ e# mir al# wär e# lie¡t. Und wie solt bey sol¡en blinken
Briefwechsel Birken – Nerreter
324
au¡ wol diese# glänzen ni¡t daß i¡ mir ließ dunkel dünken. Herr! la‹t do¡ mit Euren Di¡ten, 110
mit so s¡önen Gei‰e#-Frü¡ten ferner un#re Kun‰-Welt prangen. Gönnet ihr do¡ ihr vergnügen, so gere¡te# Wuns¡-verlangen; la‹t ›e ni¡t so Fru¡t-loß liegen.
115
Aber mi¡ la‹t meine S¡ulde ‰et# in Eure Gnaden-Hulde untergeben‰ hüllen ein. Wollt mir no¡ die Gun‰ beweisen, daß i¡, weil i¡ werde seyn,
120
möge Euer diener heisen.
7. D. Nerreter an S. v. Birken ¢Nürnberg; Sommer 1670² Erden-Föbu# ‰reue Strahlen, halt da# Threnen-Sehnen ein, laß da# Wolken-Ziehen seyn
Deinen Himmel anzufahlen, 5
Laß Dein Gei‰-gehirnte# Blizzen ni¡t mehr trägen Regen s¡wizzen, e# i‰ einmahl gnug geweint!
Föbu# ja ›¡ wieder heitert, wann Er ›¡ hat Leid-geläutert. 10
Föbu# endli¡ wieder s¡eint! * Solt' ein Göttli¡e# Gemüthe leiden eine Tyranney, solte Freyheit seyn ni¡t frey, Unter einem Ang‰-Gebiete?
Text 7, 1670
15
325
die Natur die mü‰ ›¡ s¡ämen ihrer Klugheit Stukk zugrämen. Nein der Himmel läßt ni¡t zu, daß sein Sohn ein Leide#-regen solte, wie im Gei‰-bewegen,
20
leben ohne Stand und Ruh. * A¡ wa# solt' e# ni¡t bedeuten, wann die Glanz-Qwell Zähren qwillt? wann da# Li¡t ›¡ selb‰ verhüllt, su¡et seine Freud' im Leiden?
25
Wann die Sonne selb‰ ni¡t funkelt, wird ein Jrr-Stern lei¡t verdunkelt, de‹en Seyn ein fremder S¡ein. |
Föbu# pflegt son‰ zuerfreuen, Matte gei‰er zu verneuen, 30
und izt leidt und giebt er Pein? * Billi¡ trüb‰u deine Fluten du geqwälter Musen-Ba¡! Strudle ni¡t# al# A¡! und A¡! in den Wuten-Wudel-Struten.
35
Sol¡e# Jammer-Flut-Gethöne zieret izt die Hippokrene. Do¡ mi¡ deu¡t du sey‰ nun hart, und ohn allen Guß ver‰einet; ja weil Föbu# selb‰en weinet,
40
bi‰u billi¡ au¡ er‰arrt. *
Dafne reise deine Haare, berge deinen grünen S¡mu¿, leg den Donner-Tru” zuru¿ und ver‰elle deine Jahre
Briefwechsel Birken – Nerreter
326
45
die du son‰en ewig grüne‰, und die Fama Ehr-bediene‰, zeige di¡ nun fahl und kahl; laß auß deinen Rinden-Rizzen Trauer-saure Ströme s¡wizzen.
50
Nur no¡ diese Treu bezahl! * A¡! wa# dar[ i¡ Dafne sagen! Sie i‰ selb‰en Dafne, Sie,
wel¡er Unser Föbu# hie ru[et na¡ mit A¡ und Klagen: | 55
Einer andern Dafne S¡eiden ‰ürzet Jhn in sol¡e# Leiden
Sie ãieht, aber do¡ ni¡t Jhn. A¡ da# S¡i¿sel heißt Sie ãiehen und von diesen Eiteln ziehen 60
zu den Sternen-Chören hin. * Nein Sie i‰ ni¡t gar von hinnen, nur auß diesem Erden-Jo¡; Unser Föbu# hat ›e no¡ in be‰ändig-treuen Sinnen.
65
Sie hat in dem Armen-S¡lie‹en ungern zwar erblei¡en mü‹en, danno¡ grünt Jhr Tugend-Preiß. die betrübten Lei¡-Zypre‹en ma¡en Sie do¡ ni¡t verge‹en.
70
Sie grünt mit dem Lorbeer-Rei#. * Darum, Föbu#, ‰reue Strahlen, halt da# Threnen-Sehnen ein, laß da# Wolken-Ziehen seyn
Deinen Himmel anzufahlen.
Texte 7 und 8, 1670
75
327
Laß dein Hirn-Ge‰irnte#-Blizzen ni¡t mehr trägen Regen s¡wizzen, e# i‰ einmahl gnug geweint!
Föbu# ja ›¡ wieder heitert, wann Er ›¡ hat Leid-geläutert, 80
Föbu# endli¡ wieder s¡eint! Jn diesem rauhen, do¡ Traur-gemäßen Thon hat sein herzli¡e# Beyleyde außla‹en wollen David Nerreter.
8. D. Nerreter an S. v. Birken Königsberg; 28.11.1670; 14.12.1670; 22.12.1670 Woledel-Vester Herr, Hochgeneigter Patron! Ob mi¡ zwar, seit i¡, (Gott Lob, glü¿li¡,) anhero gekommen, tägli¡, ja ‰ündli¡ meine S¡uldverbundenheit, und die daher rührende Ehrfur¡t angetrieben Dero Excellenz mit einigen S¡reiben auß 5
hie›gen Nord-orten zubesu¡en, und Jhr dabey s¡uldig‰er Ma‹en au[zuwarten, so habe i¡ do¡ sol¡er Begierde so lang no¡ Einhalt und mir Zwang thun wollen, biß da# mir bißhero ãattrende Glü¿ ›¡ sezzen, und i¡ daher Jhr Excellenz von meinen Zu‰and etwa# gewieße# beri¡ten mö¡te und könde. dann i¡ mir, so lang i¡ hier bin, bald von dieser, bald jener condition immer habe vergebne Ho[nung ma¡en la‹en, biß ›e bey in‰ehenden Winter gar eingefroren i‰. Derowegen habe i¡ von so betrügli¡en
10
und ungewießen Wesen ni¡t länger meine S¡uldigkeit hintergehen la‹en wollen, auß beysorge, i¡ mö¡te, so i¡ mi¡ dur¡ da# wankelmüthige Glü¿ länger ä[en ließ, mir einigen Verda¡t eine# wankelmüthigen Undank# aufbürden. Habe also hiemit Jhr Excellenz meinen s¡uldigen Gehorsam bezeigen, und mi¡ no¡maln, so viel ›¡ dur¡ Wort thun lä‹t, (dann dem Gemüth dadur¡ Zeit meine# Leben# no¡ lang ni¡t genug ges¡ehen kan) vor alle gegenwärtig erwiesene hohe Gun‰ und Gnad mögli¡‰
15
bedanken wollen. Son‰en s¡äzze i¡ mi¡ no¡ in meinen bißhero wiederwärtigen Glü¿ dießfall# glü¿seelig, weil i¡ vom selben geehret, Jhr Excellenz in dero Jugend-Jahren darinnen glei¡ werden kann. dann mir dero damahli¡en Zu‰and, der in dem an Myrtillus ges¡riebnen Send-Gedi¡t von de‹en Hagenwald, in dero Nieder-Sä¡›s¡en Lorbeerhayn p. 151 bewegli¡e Jnnhalt, gnugsam entde¿et, und ni¡t geringen Tro‰ no¡ bißhero beybringt. J¡ habe darauß zu glei¡en Gedanken (wiewol
Briefwechsel Birken – Nerreter
328
20
an der Kun‰-Fündigkeit ganz unglei¡en) Anlaß bekommen, und sol¡e an Herrn Licentiaten Pellizern (al# der mir au[ dero Excellenz unverdiente Anbefehlung alle Ehr und hohe Freunds¡a[t erwiesen, und mi¡ Jhme au[ mein Ankommen meinen Zu‰and zuberi¡ten gebeten) theil# außgela‹en. Mein vornem‰er Zwe¿ i‰ Gotte# Wille, –––
25
–––
dem hab i¡# heimge‰ellt,
ohn de‹en willen un# kein Haar vom Haupte fällt. Herr Profe‹or Röling wolte mir ein S¡reiben an Jhr Excellenz mit eins¡lagen, weil Jhm aber die Zeit zu kurz worden, will er e# au[ andre Gelegenheit vers¡oben haben. Geda¡te mir son‰ daß i¡ Jhr Excellenz freundli¡ grüßen mö¡te, und bekante gegen mir, wie er deroselben no¡ viel dank s¡uldig wäre, wel¡e# er im eh‰en S¡reiben mit einem Gedi¡t zuerwiedern ni¡t unterla‹en würde, und zwar solte e#
30
s¡on ges¡ehen sein, wo ihn ni¡t die nun abgetrettne Rectorats-ges¡ä[ten verhindert hetten. Herr Magister Kempe i‰ hier | no¡ ni¡t wieder angekommen. J¡ hette gerne au¡ an Herrn Sextu# s¡reiben ¢wollen², e# will# mir aber diese Gelegenheit ni¡t ge‰atten, muß e# also ungern länger an‰ehen la‹en. Bin ihme hiemit und allezeit alle# din‰li¡en und danks¡uldigen Gruße# erbietig. Worbey i¡ au¡ Jhr Excellenz dem getreuen Obs¡u” Gotte#, mi¡ aber dero beharrli¡en hohen Gun‰ und Gewogenheit
35
äm›g‰ will empfohlen haben unter dem Ehrtitel Eurer Woladeligen Excellenz treuverbunden‰en Diener#, David Nerreter. K. G. P.
40
P.S. So e# die gelegenheit hette leiden wollen, hette i¡ au¡ ein brieflein an Herrn Myrtillus abgehen la‹en, umb Jhme meinen glei¡fall# dank- und dien‰färtigen Gruß anzutragen. Königsberg den 28 Novembris Stilo Vetere 1670.
9. D. Nerreter an S. v. Birken Königsberg; 17.3.1671; 26.4.1671; 18.9.1671 WolEdler Herr, Hochgeneigter Patron. Da# von Eurer Excellenz an mi¡ gegebne# angenehme S¡reiben samt dero s¡ön‰en tractätlein i‰ mir den 11. März Stilo Vetere von dem ho¡wehrti‰en Herrn Meleager von Elbingen au# übersendet wor5
den, und zweiãe i¡ selb‰, ob i¡ sol¡e mit mehrerer Ehr-Neigung oder Lieb-Freude bewillkommt habe. J¡
Text 9, 1671
329
bin allbereit s¡on läng‰en Eurer Excellenz zueigen verbunden, und weiß also ni¡t wie i¡ deroselben hiervor s¡uldigen dank lei‰en kan, dann i¡ mir au¡ ni¡t ander‰ al# im Ansehen Eurer Excellenz eigner zu seyn gefallen kan, und dannenhero von mir selb‰en an danke# Statt ni¡t# zuerwiedern weiß, al# dur¡ Ersu¡ung mehrer Gon‰bezeigung, nemli¡ da#jenige, wa# deroselben s¡on eigen zu‰ehet, vor ge10
nehm und wol empfohlen zuhalten. Und damit an sol¡er Ubergab glei¡wol no¡ etwa# würdige# seyn mögte, will i¡ Eurer Excellenz eigne und himlis¡e Gedanken in dero Gei‰-lebenden Tode#-anda¡ten meinem herzen einverleiben, und sol¡e darinnen denen mehr al# Vätterli¡en Erinnerungen, al# wel¡e, weil Sie vom herzen geão‹en au¡ billi¡ wieder zu herzen gegangen, beylegen. Zwar diese lezere betre[end, verehre i¡ ›e billi¡ mit liebs¡uldigen Gehorsam, al# die mi¡ insonderheit der Eurer Excel-
15
lenz herzli¡en und hohen Zuneigung ver›¡ern; ob aber deren Ursa¡en au¡ eben diejenige seyen, wel¡e den getreuen Gott bewogen mi¡ eine Zeitlang hier mit Wiederwärtigkeit heimzusu¡en, laß i¡ dem selben heimge‰ellt. So viel weiß i¡ und bekenne hierbey dur¡ Gotte# Gnade, daß die Göttli¡e Geheimnü‹en und Wahrheiten na¡ der Philosophis¡en Vernün[tlerey ri¡ten, aber ni¡t# vor gewieß und | fe‰ hierinn glauben wollen, al# wa# der Vernun] gemäß i‰, ebenso viel seye, al# da# helle Sonnenli¡t mit
20
den ohren hören, und den lauten Glo¿en Klang mit den Augen sehen wollen. Chryso‰omu# redet in seiner homilia 5. in 1. ad Corinthios also hievon: Ex Philosophia res divinas intelligere, est candens ferrum non forcipe, sed digitis contrectare. Wel¡em i¡ de‰o ‰ärkern beyfall gebe, da mi¡ der Mund der Wahrheit selb‰ bekrä[tigt, wann er bey Johanne 20. v. 29. sagt: Seelig ›nd die ni¡t sehen und do¡ glauben. Und würde i¡ ja vergebli¡ die göttli¡en o[enbahrungen zu erlernen mi¡ bemühen, wo
25
i¡ ni¡t dur¡ fe‰en glauben einen guten Grund hierzu legte, wie der Prophet Esaia c. 7. v. 9 zu ver‰ehen giebt, der Herr Chri‰u# aber spri¡t e# allso auß: So ihr bleiben werdet an meiner Rede, so seid ihr meine re¡te Jünger, Und werdet die Wahrheit erkennen – Joh. 8. v. 31. und 32. Jn wel¡e Wort der Heilige Augustinus sermone 40. s¡reibet: credimus enim ut cognoscamus, non cognoscimus ut credamus. diese und andere theil# au¡ die von Eurer Excellenz wolangeregte Sprü¡e de# hö¡‰-
30
wahrha[tigen Wort# Gotte# s¡lie‹en alle prahlende Vernun]-Fanta‰ereyen bey göttli¡en o[enbarungen von meinen herzen auß. We#wegen i¡ au¡ der großen Gnade Gotte# herzli¡en danke, und dieselbe inn‰ändig bitte meinen Glauben ie mehr und mehr zu‰ärken und zuvermehren. wiewol i¡ mi¡ au¡ hierbey aller mens¡li¡en S¡wa¡heit gerne hö¡‰ s¡uldig und unterwor[en halte. Son‰en gehet e# mir nun (dem hö¡‰en sey dank) na¡ Vergnügen, und habe i¡ mi¡ bey Herrn LandRath von Kreuzen in
35
condition begeben, verho[e der liebe Gott werde e# hierbey mitteln, daß i¡ meine studia zu Seine# heiligen Nahmen# Ehren wol fortse”en und vollführen möge, ob i¡ wol von der Univer›tet entfernet au[ dem Land leben muß. dann mir sol¡e# zur frommen Vergnügli¡keit und dann zur heilgen di¡tereyen ho[entli¡ gute Anlaß bringen soll. Wa# im Ubrigen den hie›gen zu‰and der Univer›tät betri[t, i‰ derselbe no¡ immerzu glei¡fall# al# de# ganzen Lande#, unruhig. dann wie diese# ›¡ wegen der neuen Au[lagen
40
al# vorhin | lauterer Freyheit gewohnt, ›¡ gegen die Churfür‰li¡ Brandenburgis¡e Dur¡leu¡t bes¡weh-
Briefwechsel Birken – Nerreter
330
ret, hat jene bald mit ihren Theologis bald mit ihren Besoldungen bald de# Lande# wegen, und wa# son‰en immer zus¡a[en, daß dannenhero Herr Magister Röling, weil deren acta mei‰ dur¡ seine hände gegangen, zwar wenig Ruh mag eine Zeitlang gehabt haben. Und dür[te viellei¡t der lange Verzug seine# S¡reiben# bey Eurer Excellenz umb deßwillen no¡ einige Ents¡uldigung ânden. dann er ›¡ 45
au¡ son‰en ö[ter# bey gelegenheit gegen mir verlauten la‹en, daß e# ihm leid seye, daß er bißhero so o[t wäre verhindert worden, daß er ›¡ ni¡t einmahl danks¡uldig no¡ bey Eurer Excellenz einânden können, und ›¡ dannenhero mit Unmuth besorget, e# mögten Jhn Eure Excellenz irgend eine# ‰olzen Undank# verdä¡tig halten, wel¡e# i¡ ihm dann au[ gewiese Weise au¡ zu ver‰ehen gegeben. Weßwegen er nun ni¡t länger ›¡ wollen verhindern la‹en umb seiner S¡uldigkeit einmahl na¡zukommen.
50
Bitte s¡ließli¡ bey Gelegenheit Herrn Alcidor, Herrn Myrtillo etc. dien‰li¡ zugrüßen. Wormit i¡ Eure Excellenz der getreuen Obhut Gotte# äm›g‰ empfehle, mi¡ aber dero beharrli¡en hohen Gewogenheit ver›¡ere, al# der i¡ ni¡t leben kann al# unter dem Titul Eurer WolEdlen Excellenz Untergeben‰en diener#
55
David Nerreter. P. L. C. König#berg in Preußen. den 17 März. 1671.
10. D. Nerreter an S. v. Birken Königsberg; 22.3.1672; 2.4.1672; 13.4.1672 Vir Nobilissime atque Excellentissime etc. Patrone colendissime etc. Billi¡ muß i¡ mi¡ unglü¿li¡ a¡ten, daß i¡ die so vielfältige hö¡‰s¡äzbahre Gewogenheiten Eurer Excellenz, die Sie unter andern au¡ dur¡ Bewürdigung Jhrer wehrti‰en S¡reiben, mir Jhrem ge5
ring‰en diener, erweisen, ni¡t mit gebührender S¡uldigkeit, dur¡ zeitli¡e Beantwortung und dankgeziemende Au[wartung erwiedern kan. Ob i¡ seithero au[ Eurer Excellenz jüng‰e# geliebte# S¡reiben wol hundertmal zuantworten gesonnen gewesen, habe i¡ do¡ allezeit, weil ›¡ mein Zu‰and und condition zur änderung angela‹en, zurü¿gehalten, bi# ›¡ eh‰en# etwa# gewieße# eräugnen mö¡te. Sintemal mir zu einer sonderli¡-guten condition ho[nung gema¡et wurde, wofern i¡ den gradum
10
Magisterii annehmen würde. Weil i¡ nun au[ Bewilligung und Vers¡a[ung der Unko‰en von meinen lieben Vatter, n䡉 göttli¡er gnade und bey‰and sol¡e# unternommen, al# habe i¡ seit dem, bald mit
Text 10, 1672
331
diesem, bald mit jenem (weil beede# ungewießen fortgang zu haben s¡iene) ni¡t ohne Verdruß beläget seyn mü‹en, al#o daß i¡ immer einige gewießheit zuerwarten, meine S¡uldigkeit versäumen, und mit meinem größten Leidwesen, ni¡t allein unhö[li¡ und undankbahr, sondern au¡ no¡ferner unglü¿li¡ seyn 15
mü‹en. Dann na¡dem die gemuthma‹te promotion dur¡ beygelegte Strittigkeit und Vermehrung der Candidaten, ani”o er‰ gewießen Fortgang zunehmen begonnen, i‰ mir dadur¡ die Zeit und gelegenheit auß den Händen geri‹en worden, so wol eher Eurer Excellenz mit meinen wenigen S¡reiben au[zuwarten, al# in demselben umb die hohe Ehre Jhrer glei¡losen, samt andrer Herren Gesells¡a]er, glü¿wüns¡ung in wenig- übers¡i¿ten Versen zuerbitten, alldieweil der actus solennis s¡on den 21 Aprilis,
20
Stilo Novo | gehalten werden wird. Ja wol re¡t unglü¿li¡; der i¡ ni¡t allein wegen der weiten Entlegenheit diese# ort# Eurer Excellenz hohen gegenwart, sondern au¡ glei¡mäßiger Ehre dero s¡önen Gei‰, auß Sol¡en verho[ten glü¿zuru[ zulesen, und sol¡e Vergnügung, andern lieben Freunden hie›ge# ort# mitzutheilen, ermangeln muß. Jn diesem allen aber, wird mi¡ zuver›¡tli¡, Eurer Excellenz anno¡ beybehaltne und unveränderli¡e Zuneigung au[ri¡ten und befriedigen. Jm Ansehen i¡ sol¡er
25
würdig zu werden und zuerhalten mögli¡‰en Fleiß anwenden, au¡ mit ö[tern forthin Will# Gott gehorsam‰ einzukomen bemüht seyn werde. Meine condition betre[end, habe i¡ sol¡e bey Herrn von Kreuzen, nunmehro verordneten Ho[Ri¡tern behalten, so wol weil jene no¡ ungewieß und unbekant, in dieser aber i¡ über mein verdien‰ lieb gehalten werde, also daß wolgeda¡ter Herr Ho[Ri¡ter mi¡ ni¡t gerne von ›¡ la‹en, sondern mir lieber mein salarium verbe‹ern wollen, wel¡e# Jährli¡ neb‰ freyer ‰ation
30
50 Rei¡#thaler ma¡et. Worbey i¡ glei¡fall# nunmehro in der Stadt bey der Univer›tät leben kan. S¡ließli¡en empfehle i¡ Eure Excellenz der getreuen obhut de# Allerhö¡‰en, mi¡ aber in dero beharrli¡e Gun‰, al# der i¡ ni¡t# mehrer# verlange, al# zu ‰erben Eurer WolEdlen Excellenz Untergeben‰-verbundner Diener
35
David Nerreter P.L.C. König#berg den 22. Märzen Stilo Vetere 1672.
Briefwechsel Birken – Nerreter
332
11. S. v. Birken an D. Nerreter Bestandteil des Antwortbriefes vom 13.4.1672 Jn Honorem Philosophicum Davidis Nerreteri. Nulla sui cultum recolit sine dote Sororum Thespiadum, nec-egena sui redamabit amantem. Turget honore sinus, Laurique aurique corollis, quae vel visceribus vel vertice protulit Ascra. 5
Sic aliud Tibi post aliud fert culta Brabeum Calliope, Lauru caput ut cingaris et ostro, Nerretere Aonidum volvens incendia corde! Mactus prosit amor! magni densentur Honores!
12. D. Nerreter an S. v. Birken Königsberg; 4.5.1672; 4.6.1672; – Nobilissime Domine, Fautor et Patrone observandissime etc. Euer Excellenz angenem‰e#, neb‰ der lieb- und wehrten Beylage hab i¡ den 2. May Stilo Vetere mit geziemender Freud-verehrung wol erhalten. Wie i¡ nun so hohe Gun‰- und Ehr-Bezeigung mit 5
hö¡‰en dank erkenne, also i‰# mir hingegen leid, daß i¡ sol¡e zuverdienen mi¡ so unkrä[tig und unvermögend wi‹en muß. J¡ ver›¡ere aber, daß keine Zeit mir angenehmer fallen soll, al# die mi¡ dur¡ gelegenheit zu dankbahrer bezeigung wird wuns¡seelig ma¡en. Jnsonderheit aber habe i¡ Eurer Excellenz damahli¡en S¡merzen‰and s¡merzli¡ vernommen. Wüns¡e no¡maln, wie i¡ seithero allzeit gethan habe, daß der getreue Gott Sie forthin in gesunden und ruhigen Wolseyn unveränderli¡ erhalten
10
wolle. die wehrten gratulationes will i¡ unverzögli¡ zum dru¿ befördern, bevorab weil i¡ no¡ Zeit habe hier bey der Statt zubleiben, und also bey der dru¿erey selb‰ mit zusehen kan; Wel¡e# mir bey denen übers¡i¿ten carminibus ni¡t wiederfahren können, daß e# also ni¡t allerding# ri¡tig damit zugegangen i‰. dann wir son‰en no¡ immer bey Herrn Ho[ri¡ter# abmü‹ungen und vorfallenden commissionen | au[ dem Land ab- und zu reisen, und nun eh‰en#, no¡ vor Himmelfahrt Stilo Novo wie-
15
der hinauß au[ da# Landgut, 6. Meil von der Statt gelegen, ziehen, und daselb‰ biß na¡ Endung der Hund#-Täge verziehen werden. J¡ werde mir do¡ so viel mögli¡ la‹en angelegen seyn, wie i¡ der
Texte 12 und 13, 1672
333
Ho¡wehrti‰en Herren gesells¡a[ter gedru¿te liebe gratulationes mit guter gelegenheit übers¡i¿en möge. Bitte inde‹en bey gelegenheit die Prei#-würdig‰e Gesells¡a[t zugrü‹en und iedweden ein exemplar der übers¡ikten carminum zuertheilen; Wel¡e i¡ sämtli¡en der getreuen göttli¡en obhut empfeh20
lend, mi¡ leben#lang zuerweisen bemühen will al# dero aller, insonderheit aber Eurer WolEdlen Excellenz verbunden-gehorsam‰en Diener M. David Nerreter. K. G. P.
25
Konig#berg in Preußen den 4. May. Stilo Vetere 1672. P.S. die carmina so i¡ mit diesem S¡reiben zuübers¡i¿en vermeint, hab i¡ länger mü‹en liegen 30
la‹en biß au[ gute gelegenheit, J‰ deßwegen da# S¡reiben nur allein ges¡ikt worden. Weiß ni¡t ob die gelegenheit no¡ so lang mö¡te o[en bleiben, biß i¡ der ho¡Wehrti‰en gesells¡a[t gratulationes mit den andern s¡i¿en könne.
13. D. Nerreter an S. v. Birken Königsberg; 13.12.1672 nc; 23.12.1672; 26.12.1672 WolEdler Vest- und Hochgelehrter etc. Jnsonders Hochgeneigter Patron. Da# innbrün‰ige Verlangen Eurer Excellenz beharrli¡en Wol‰ande# ver›¡ert zuseyn, hat mir unläng‰ da# angenehme von unsern din‰-färtigen Alcidor übers¡i¿te S¡reiben in etwa# befriedigt; die5
weil i¡ ni¡t allein darauß mit Dero ho¡ges¡äzten Gruß an meine Wenigkeit erfröli¡t, mi¡ Dero erfreuli¡en Gesundheit glei¡fall# getrö‰et, sondern au¡ daß Eure Excellenz ohne mein Verdien‰ in gründli¡er S¡reib-Ri¡tigkeit der von mir begehrten Nahmen und Titel der Herren S¡olar¡en meinethalben bemüht gewesen, ver‰ändiget worden. Wel¡e# lezere mir dann billi¡ eine S¡amröthe abgejagt, wenn i¡ bedenken mü‹en, wie sehr mi¡ Eure Excellenz Jhr empfohlen seyn la‹en, der i¡ do¡ meiner
10
unthätli¡en dankfähigkeit sol¡er Vielfältigen Gun‰bezeigung keine# Wege# würdig bin. Da# unverho[te Ab‰erben de# Seeligen Herrn S¡lü‹elfelder# habe i¡ mit sonderbarer Betrübni# vernommen. Weil i¡ aber meine di#putation pro Receptione in Facultatem gerne der völligen Gesamts¡a[t der Herren S¡olar¡en wolte zuges¡rieben wi‹en, al# bin i¡ ents¡lo‹en sol¡e meine Di#putation de Ori-
Briefwechsel Birken – Nerreter
334
gine Fontium na¡ den Feyer-Tägen Will# Gott zu halten, und na¡mal# er‰, wann i¡ de# neu-ange15
trettnen Herrn S¡olar¡en werde kundig worden seyn, die Zus¡ri[t darzudru¿en zula‹en und bey Gelegenheit zuübers¡i¿en. Ho[e daß die angenehm‰e von un#rer Ho¡wehrten Gesells¡a[t bes¡ehene Glü¿wüns¡ungen (für wel¡e i¡ no¡malen unterdin‰li¡-gehorsam‰en Dank ab‰atte) nunmehr au¡ werden angekommen seyn. Herr Meleager entbietet Eurer Excellenz seine bereitwillig‰e Din‰ und Gruß, und verlanget zu erfahren, ob seine abgelaßne S¡reiben zu re¡t gekommen. S¡lie‹e hiemit neb‰ Empfeh-
20
lung göttli¡er obhut, und ergebe mi¡ begierli¡‰ Dero unveränderli¡en Wol-Wollen al# der i¡ er‰erbe Eurer WolEdlen Excellenz Untergeben‰-verbundner Diener M. David Nerreter. K.G.P.
25
König#berg den 13. Decembris Stilo Novo 1672.
14. D. Nerreter an S. v. Birken Narva; 1.8.1673; 23.9.1673; – WolEdler Vest- und Hochgelehrter, sonder# Ho¡geneigter, ho¡geehrter Herr und Patron. Daß Eure Excellenz mi¡ au¡ in meinem entferneten Narva dur¡ S¡reiben ersu¡en, nehme i¡ au[ al# ein Zei¡en dero ho¡ges¡äzten und von mir vielgerühmten Zuneigung gegen mi¡ dero unwürdigen 5
diener; und bedanke mi¡ davor zum unterdien‰li¡-gehorsam‰en. Jnsonderheit aber i‰ mir sol¡e# wehrte S¡reiben erfreuli¡ geworden, dieweil i¡ darauß Eurer Excellenz gesunden Wol‰and muthma‹en können. Wa# son‰en Eure Excellenz von meiner geänderten Reise gedenken, muß i¡ bekennen, daß mi¡ der liebe Gott re¡t wunderli¡ an diesen Ort geführet; ›ntemal er mir vorhin ni¡t einmal bekant gewesen, vielweniger, daß i¡ einige gedanken dahin solte gehabt haben. Wiewol i¡ zwar allhier keine
10
hütten au[zus¡lagen willen# bin, so dient er mir do¡ ani”o zum behül[e, um, zu sehen wo e# mit unsern geliebten Vatterland hinauß wolle; Und kan i¡ in de‹en die Welt freyli¡ no¡ etwa# be‹er besehen und erkennen lernen, daß i¡ kün]ig de‰o be‹er davon zu urtheilen und mi¡ darein zus¡i¿en weiß, wiewol i¡ sagen dar[, daß i¡ in Sto¿holm fa‰ einen Außzug der Welt angetro[en, wann i¡ da# Leben so darinn geführt wird betra¡te. dieser Ort i‰ zwar ni¡t von großer gültigkeit, außer daß glei¡ bey Narva die
15
Ve‰ung Jvanogrod herrli¡ zubesehen i‰, also daß ›e vor mens¡li¡e Augen wie unüberwindli¡ s¡einet.
Texte 14 und 15, 1673 und 1678
335
Bedanke mi¡ daß Eure Excellenz mir so gön‰ige Anlaß mit andern wehrten weidgeno‹en, al# dero herrn Brudern und herrn Paulini gegeben. Wiewol son‰ Narva au[ die 90 meilen von dem herrn Brudern abgelegen i‰, werde i¡ danno¡ allhir Gelegenheit ânden demselben dur¡ Ersu¡ung#-brieflein au[zuwarten. Wer weiß wa# der liebe Gott in meiner kün[tigen heimreise, (so e# ihm gefällt) thun mag, daß 20
i¡ etwan herrn Paulini in Coppenhagen mündli¡ spre¡en mögte. bin au¡ hö¡li¡ erfreuet daß unser berühmter Blumen-orden mit so wehrten mitgliedern gezierter wird. Son‰en gedenke i¡ geliebt# Gott, bey gelegenheit na¡ der Finnis¡en Academie Abo zureisen und allda eine di#putation zuhalten. Ob meine zu König#berg gehaltne Di#putation de Fontium origine sey angekommen, habe i¡ seit no¡ ni¡t Na¡ri¡t. die Zeit und der Raum verbeut mir mehr zus¡reiben. der hö¡‰e Gott erhalte Eure Excellenz in
25
be‰ändigen Wol‰and und gebe mir Gelegenheit und Vermögen in der That zuerweisen, wie i¡ sey Eurer Excellenz Treu-gehorsam‰er diener M. David Nerreter K.G.P.
30
Narva den 1. Augusti 1673.
15. D. Nerreter an S. v. Birken Öttingen; 22.7.1678; 28.7.1678; – WolEdel- Ve‰- und Ho¡gelehrter etc. insonder# Ho¡geehrter Herr und Patron etc. Die Zeit wel¡e alle# mit ›¡ bringet und wieder entziehet, hat nun au¡ bey mir ihre herrs¡a[t derma‹en 5
spüren la‹en, daß i¡ die so vielfältige angenehme gun‰bezeugungen, wel¡e i¡ von Eurer Excellenz, von er‰er Zeit an, da mi¡ mein Glü¿ Deroselben empfohlen ma¡te, theil# mündli¡, theil# s¡ri[tli¡ einnehmen dur[te, na¡mal# biß au[ gegenwärtige Zeit und Gelegenheit einig und allein ‰ills¡weigend bey mir verehren, und so fern damit vorlieb nehmen, mu‰e. Dann obwolen mein Verlangen Deroselben o[tmal# au[zuwarten, um darunter ni¡t weniger dero geruhsamen und Behägli¡en Zu‰ande# al# au¡
10
be‰ändiger Gewogenheit zuver›¡ern, mi¡ ö[termaln au[ werk‰ellige Gedanken bra¡te, wurden mir sol¡e immerzu von ‰et#-vermis¡ter Beunruhigung meine# mir hartan‰ehenden Verhängni‹e#, danno¡ unterbro¡en. Wodur¡ i¡ mi¡ aber insonderheit um soviel de‰o mehr anhalten ließ, ie ‰ei[er i¡ meine geãie‹en‰e Ergebenheit au[ da# Vertrauen Eurer Excellenz bewährten Vortre[li¡keit sezte, kra[t wel¡er Sie von keinem Unbe‰and ›¡ übernehmen la‹en und also dero s¡on lang erkannten Diener so
Briefwechsel Birken – Nerreter
336
15
lei¡t ni¡t mit wiedrigen Verda¡t belegen | können. So will i¡ denn au¡ ani”o mi¡ ni¡t weiter ents¡uldigen, sondern nur meinen Un‰ern dießfall# beklagen, daß mir alle Gelegenheit so lange verweigert werden sollen, dadur¡ i¡ meine unna¡bleibli¡e S¡uldigkeit und Verbundenheit darzuthun vermo¡t hette; sonderli¡ al# i¡ dortmal# zu Nürnberg war und mi¡ allbereit in dero i”igen behaußung angemeldet. Jdo¡ glei¡wie i¡# fa‰ gewohnt bin, daß i¡ zu meinen Vergnügungen zimli¡-spat komme, also
20
habe i¡ hingegen eben deßwegen gute Ho[nung, e# werde mir sol¡e um soviel be‹er fru¡ten und gedeyen, ie s¡wehrer ›e zur blühe oder no¡ viel mehr zur Zeitigung ›¡ bringen lä‹t: darum i¡ dann au¡ keinen Zweifel trage, daß ni¡t diese gegenwärtige Au[wartung Gelegenheit geben werde, von dato Dero ho¡ges¡äzten Gun‰ver›¡erung de‰o krä[tiger theilha[tig zuwerden, und also mit n䡉en von dero erwüns¡ten Wol‰and eigenhändig-erfräuli¡e Na¡ri¡t zuempfangen. Wa# meine Wenigkeit anlangt, kan
25
i¡ Eurer Excellenz ni¡t bergen, daß mi¡ gott ni¡t allein wieder allmein ehmalige# gedenken in Öttingen bei ho¡für‰li¡er Hof-Capell in seinen Weinberg beru[en, sondern au¡ ani”o zwis¡en mir und herrn Benedikt Bo¿en# etc. General-Superintendenten allhier ält‰en Jungfrau To¡ter | nahmen#, Dorothea Felicita#, eine Ehli¡e Verlöbni# ange‰i[tet, wel¡e na¡ seinem Heiligen willen glei¡ na¡ Bartholomäi dur¡ gewöhnli¡e Einsegnung hier vollzogen werden soll. Wie i¡ nun Eurer Excellenz
30
ho¡ansehli¡e Gegenwart bey unserer kün]ig-hie›gen ho¡zeit-Feyer dur¡ einige absonderli¡e au[wärtige Zeilen n䡉en# außzubitten mir neb‰ den Meinigen werde angelegen seyn la‹en, also würde i¡ mi¡ völlig hierinn glü¿seelig s¡ä”en, wofern mein Föbus Seine ho¡geprießne und weltberümte Leyer au[ unsern kün[tigen Ehseegen nur mit wenigen hören la‹en und etwan dabey die sämtli¡-herumwesende ho¡gea¡tete Herren Gesells¡a[ter zur einigen Bey‰immung vermögen wolte.
35
Wel¡e# mi¡ ni¡t allein in der zu Eurer Excellenz biß dato getragnen Zuverläßigkeit be‰erma‹en ‰ärken sondern au¡ mi¡ auf# neu leben#lang verbinden wird ni¡t weniger zuseyn al# zu heisen Eurer WolEdlen Excellenz treuverbunden‰gehorsam‰er diener M. David Nerreter.
40
K.g.P. Öttingen den 22. Heumonat# 1678.
Text 16, 1678
337
16. S. v. Birken für D. Nerreter Nürnberg; 28.8.1678 Auf Herrn Magister David Nerreter# Für‰li¡ Oettingis¡en HofPrediger# Poetae Laureati Caesarei und Jungfrau Dorotheae Felicita# Bo¿in Ho¡zeit. Die Nori#, gab da# Leben: Und Altorf hat gegeben da# Leben im Ver‰and. die Pegni” kont in glei¡en 5
Eu¡, Wehrter, überrei¡en da# S¡äfer-BlumenBand. Der Pregel, gab Eu¡ Würde und die Magi‰er-Zierde. die Narva, legte zu
10
Erfahrung in der Ferne. Nun führen Eu¡ die Sterne, zur langverlangten Ruh. die Werni”, mu‰ eu¡ ru[en, Eu¡ ‰ellen auf die Stu[en,
15
wo Gott dur¡ Mens¡en redt. Und Gott gibt da# Ges¡i¿e, daß selb‰ ein s¡öne# Glü¿e mit Eu¡ muß gehn zu bett. der diese# gab, wird geben,
20
wa# dient zu süßem Leben. Jhr führt da# Glü¿ zu hau#. Mit Eu¡ e#, ni¡t nur s¡la[en, au¡ wohnen will und s¡a[en, will gehen ein und au#.
25
Lebt wol, mit eurem Glü¿e! Gott un# den Frieden s¡i¿e, beglü¿e iederman. Und ob e# Gott ni¡t s¡i¿e,
Briefwechsel Birken – Nerreter
338
lebt Beyde do¡ in Glü¿e! diß wüns¡t Filemon an,
30
Sein MitHirt Floridan. 28 Augusti.
17. D. Nerreter an S. v. Birken Öttingen; 22.10.1678; 4.11.1678; – Ho¡Edel-Ve‰- und Ho¡gelehrter etc. insonder# großgün‰ig ho¡geehrter Herr etc. De‹elben zugekommene# gei‰- und glü¿fügende# Gedi¡t über meine unläng‰ bes¡ehene ho¡zeit, ver5
›¡ert mi¡ no¡ der alten unwürdig-geno‹enen hohen zuneigung und beybehaltner gun‰empfohlenheit. Wie i¡ nun dießfall# mi¡ ni¡t wenig glü¿seelig a¡te, also bedanke i¡ mi¡ au¡ no¡ wegen jene# ganz ergeben‰, sonderli¡ daß Eure Excellenz no¡ zum überãuß da# großgün‰ige Erbieten hinzu thut, und da# vorde‹en angesu¡te Wappen neb‰ dem großgünstig ertheilten privilegio poëtico in völlige Ri¡tigkeit zubringen gelegenheit giebt. J¡ habe zwar neuli¡, da i¡ in Nürnberg nothwendiger ges¡ä[te
10
halber mi¡ einânden mu‰e, mir gänzli¡ vorgenommen, deroselben persönli¡ au[-|zuwarten, und wegen de‹en allen zuglei¡ gegenwärtig Unterredung zunehmen; allein die über verho[en ges¡ehene Verzögerung meiner Verri¡tungen, und übereilende Abforderung zur Wiederheim-Rei# haben mir sol¡e# mit meinem hö¡‰en Leidwesen unterbro¡en. Und habe i¡ zu dem End sol¡e# alle# Herrn Lobherrn, al# meinen alten guten Freund an meiner Statt gar zu vollbringen anvertrauet. bitte also Eure Excellenz
15
›¡ deßwegen diese# be‰er ma‹en empfohlen seyn zula‹en, und alle# ferner na¡ selb‰-großgünstigem guta¡ten zur Vollkommenheit zubringen etc. Verbleibe hierum ni¡t allein hö¡‰gebührender ma‹en dankwillig‰, sondern au¡ anderwert# verbunden gehorsam‰, ni¡t minder al# i¡ ohne dem bin Eurer Excellenz gebet-s¡uldig‰er M. David Nerreter
20
PLC. Öttingen den 22 Octobris 1678.
Text 18, 1680
339
18. D. Nerreter an S. v. Birken Öttingen; 3.2.1680; Februar 1680; – J. N. R. J. Unvergleichlich-Edler Hirt! Der auß meinem dankbarn herzen nimmermehr mir kommen wird. Seiter mu‰ i¡ wol mit S¡merzen 5
dulten man¡e Hinderni#, die mi¡ mir ni¡t selber ließ, al# mir freudig zugekommen, wa# mir Eure theure Hand zugesandt;
10
da# mir Gei‰ und Herz benommen, meine Pfli¡t vor meinem grab ein‰en no¡ zulegen ab. Dann da i¡ mi¡ Euch zueigen läng‰ vers¡rieben,
15
bin i¡ seiter so verblieben, und izt muß i¡ ewig s¡weigen, da Jhr Euer Angedenken mir zuglei¡ mit-wollen s¡enken, in der teutschen Poësie,
20
da# bey teuts¡- und treuen Seelen bleiben wird in fris¡er blüh weil ›e Zeit und Stunden zehlen Und so sollet Jhr in mir, hö¡‰-andenkbar nie verderben,
25
ob i¡ muß undankbar ‰erben. Aber Eurem nu”barn Leben wolle gott na¡ seiner Treue immer neue, au¡ von meinen Jahren, geben.
30
So wird mein Verbundner Sinn
Briefwechsel Birken – Nerreter
340
›¡ zu gott vor Euch erweisen, daß i¡ ohne Fals¡ mag heisen Euer Diener, der i¡ bin, Filemon. Öttingen den 3. hornung 1680.
19. D. Nerreter auf S. v. Birken Nachrufgedicht; gedruckt 1683 1. J‰# mügli¡? war dann diß die Le”e/ wormit der theure Floridan den Abs¡ied wolte zeigen an/ au# diese# Welt-Wald# Stri¿ und Ne”e? 5
da Er den nähern Pegni”-Brüdern die Rede-Bind-Kun‰ übergab/ (a) den Model seiner Sinnen-Haab/
die Seel (b) von seine# Gei‰e# Gütern. 2. J‰ Graf von Egmond# Ga‰mahl dorten/ 10
mit wel¡em vor de# Tode#-Na¡t er ›¡ so lieb und wehrt gema¡t/ von Freunden ho¡gerühmet worden; so gibt diß Gei‰mahl sü‹e S¡merzen/
Grab/ Siegmund# Teuts¡er Di¡terey: 15
Sein Mahl bey dir im Seegen sey! Da# Grab ›nd allhier unsre Herzen. 3. Man dar[ nunmehr ni¡t länger fragen wie ein Poet/ Profet (c) kan seyn? hier tri[t e# gar zu ri¡tig ein;
20
man laß ihm# Floridan nur sagen: J¡ werde/ spri¡t er (d) bald na¡gehen
Florinden meinem Ehgemahl/
Text 19, 1683
341
in seelig-li¡ten Seelen-Saal/ i¡ weiß e# wird ni¡t lang an‰ehen! | 25
4. Wa# jener Atla# edler Adler von unsern Chri‰heil-rei¡en Rei¡/ im S¡laf sah/ kurz vor seiner Lei¡/
Prinz Hadrian/ ein Tod der Tadler/ ›¡ fa‰ mit unsrer Lei¡ verglei¡et; 30
da ihm von seine# Vater# Hand/ der s¡on vor ihm lag in dem Sand/ ein S¡la[-Trunk wurde dargerei¡et. 5. Man halte/ wa# man will/ von Träumen; do¡ da zule”t in Zyrrhen# Hayn
35
wurd Floridan ges¡lä[ert ein/ bey Hippokrenen# Fluten-S¡äumen/ s¡ien#/ al# ob ihm au# de‹en Flü‹en/ auf eine glei¡fall# gute Na¡t/
Florinde hätt' ein# zugebra¡t/ 40
darüber Er bes¡eid thun mü‹en. 6. Kein Wunder i‰#/ wann Er mit Kaisern na¡ seinem Tod vergli¡en wird/ da dieser ho¡belobte Hirt/ bey diese# Runde# hohen Häusern/
45
no¡ Leben#-Zeit war wol befohlen.
Virgil/ Hora”/ und andre mehr/ wie ho¡ ihr ›nnt mit eurer Ehr/ ihr mü‹t# bey Floridan no¡ holen. 7. Die Fama hat im Hauß der Ehren 50
Jhm einen Altar aufgeri¡t; sein Spiegel leiht dem Demant-Lie¡t/ al# der den Glanz der Welt kan lehren. Der Tempel grünt in Lorbeer-Hainen/ worvon der Adler Kronen nimmt.
55
Dann sein Ruhm/ wel¡er Jhm be‰immt/ i‰ einer von ganz ungemeinen. |
Briefwechsel Birken – Nerreter
342
8. La‹t Kon‰antin den Gro‹en zeugen/ bey de‹en Grab- und Denk-Altar au¡ beederseit# ein Adler war/ 60
die Beys¡ri[t: wer kan höher ‰eigen? J‰ ni¡t die Birke so erwa¡sen (e) in einen Zedern-Libanon? Jhn ziert die Palm- und Lorbeer-Kron weil O‰land ‰eht und Nieder-Sa¡sen.
65
9. Nunmehr i‰ unsre# Orfeu# Leyer auf der gewölbten Sternen-Bahn dem Himmel#-Adler eingethan/ hält ewig-helle Feuer-Feyer/ bey denen Seraânen-Chören/ (f)
70
wann Er/ da Er auf Erd no¡ sang/ viel Mens¡en-Thier zur Anda¡t zwang/ wie wird Er i”t er‰ seyn zu hören? 10. A¡ wer in jenen s¡önen Orden mit Jhm au¡ s¡on verse”et wär'!
75
jedo¡ wer Gotte# Ehr/ wie Er/ auf Erd vermehrt mit That und Worten/ na¡ allen seine# Gei‰e# Krä[ten/ der bleibt der Leiden#-Blum (g) verwand hier und in Heiland#-Vaterland.
80
So soll un# Blum und Band verhe[ten! Filemon. (a) Allus: auf die Zus¡ri[t der Rede-Bind-Kun‰. (b) Psy¡e. (c) Tit. 1, 12. (d) Vid. loc. cit. | (e) Syr. XXIV, 17, 18. Psalm. XCII, 13. (f) à unser# gekrönten Blum-Orden#.
incendit, arsit. (g) All. auf die Pa‹ion-Blum
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Gertraut Möller
Brief Nr. 7, erste Seite
Brief Nr. 7, zweite und dritte Seite sowie Adresse
1. S. v. Birken an G. Möller
¢Nürnberg; 1671²
An Mornille, bey übersendung de# LorbeerKranze# und BlumS¡äferBande#. Sonnet. Da# Freulein Poësy i‰ ja ein Frauenbild: wie solt ihr Lorbeerlaub ni¡t au¡ die Frauen krönen? Diß Föbu# hat nit nur gewidmet seinen Söhnen: den Tö¡tern, dieser Lohn, den Musen, au¡ vergilt 5
da# edle Thun, womit er ihren Gei‰ erfüllt. Von einer Frauen au¡ mu‰ er diß Laub entlehnen. Den S¡önen vor-gebührt diß Haar von seiner S¡önen, in derer Ausen-Zier ›¡ die von innen hüllt. Mornille, FrauenKron, Au#bund der Pregelinnen,
10
und Teuts¡land# Erato! Den Berg de# Ottocar ma¡t ihr zum Helikon. Nehmt diese Lorbeer-Waar: eu¡ senden einen Kranz die andren Pierinnen. Die Blumgesells¡a] ru[t, seit daß ›e von eu¡ weiß: Die Edle Preußin i‰ de# Orden# Ehrenprei#.
2. S. v. Birken an G. Möller ¢Nürnberg; 1671²
Uber deren Blume, Ehrenprei#, mit dem Spru¡: de# Himmel#, im herzen gebildet. Hier i‰ Veronica! Mein herze, ni¡t ein Tu¡, trägt JEsu Leiden#Bild, den Himmel in der Erden. Wer will, die Granadill in meiner Seele su¡: da sol, mit Ehren-prei# ›e ‰ät# gefunden werden. Herb‰Monat.
Briefwechsel Birken – Möller
348
J‰ die XXVII Blumgeno# S¡äferin.
3. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 23.1.1672 ¢nc²; 15.3.1672; 26.12.1672 Ho¡Edler, Ho¡benahmter Herr. wie unbekandt, dur¡ deßen Liebe Hand beehret worden, so vielmehr hab i¡ Vrsa¡e deßwegen din‰li¡en dan¿ zusagen, ob woll sothaner Ehre mi¡ unwürdig a¡te: E– i‰ zwar ni¡t ohn, daß au¡ von Natur eine sonderli¡e zuneigung, zu der Edlen Poesi getragen, denno¡ nimmer da– glü¿ gehabt, zu ihrer 5
re¡ten au–übung zukommen, zumahl meine Leben– zeit mit andern dingen zubringen, vnd meine begirde die i¡ zu dieser hatte, abwenden vnd zwingen müßen, dannenhero ni¡t glei¡ andern die Sta[len de– gelehrten Helicons er‰eigen; sondern nur von unten denselben ans¡auen können, de–wegen alle– da– wa– irgendt alß ein funke, unter der As¡e meiner mi¡ bes¡werenden Arbeit, hervorglimmet, vor eine halbs¡lafende AbendtArbeit, (da do¡ die Morgenröhte eine Freündin der Musen i‰) zure¡nen, und dar-
10
um keine Ehre no¡ au¡ einige– lob verdienet; weil aber Mein ho¡geehrter herr au– ho¡gewogener gutter gun‰ beliebet, mi¡ dur¡ die Ehre der aufnehmung, in die Edle Blumengesells¡af], aufzumuntern, hinfüro | mehr ãei–, in außübung unser Lieben Mutterspra¡e, anzuwenden, will i¡ gehorsam demselben folgen, und so viel irgendt mir mein hau–Wesen, und andere außerges¡äf]e, e– zulaßen wollen, mi¡ bemühen zuerweisen, wie gern i¡ wolte meine mei‰e Leben– zeit, den Göttli¡en Musen, widmen,
15
damit glei¡ woll der gesunde Ehrenprei–, meine mir gegebene Blume, in etwa– ihre kraf], unter der unansehnligkeit ihre– ans¡auen– bli¿en laße, dazu i¡ mi¡ neben‰ vorher gethanem großen freündtli¡en dan¿ vor erwiesene Ehre, heylig verbinde, und daneben s¡uldig‰ bleibe Meine– Ho¡geehrten Ho¡geneigten Herrn verbundene Dienerin
20
Gertr: Möllerin geb: Eiflerin König–berg in Preußen den 23 25
Januarii 1672. |
Texte 3 und 4, 1672
349
¨ ber die V von dem Ho¡Edlen Floridan gegebene Gesells¡a]– Blume Ehrenpreis. Komme liebe– Lungenkraut! du gesunder Ehrenprei–, wel¡en mir die Granadill, deine königin verehret, vnd mi¡ wa– i¡ ›ngen soll, von der Himmel– Ehre lehret komm! du solt mein eigen seyn, auf der Granadill gehei–, 5
Meine– Heylandt– Marterblum: Nunmehr leg i¡ allen ãei–, auf den ho¡ges¡ä”ten Ruhm, wel¡en keine zeit versehret, keine mi–gun‰ nehmen kann, der solang der himmel währet vnd von keiner änderung, no¡ von einem abgang wei–: weg du Ehre dieser wellt, nimmer will i¡ dein geden¿en,
10
Meine– Himmel– Ehrenprei–, soll den Sinn zum himmel lenken, diesen s¡au i¡ ho[ent an, deßen Heller Sonnens¡ein ligt im her”en mir gebildt, bi– i¡ selb‰en Jhn erlange vnd zu Gotte– Ehr und prei–, mit der Ehren krone prange dann wird meine Granadill, Jesus, Ehr und prei– mir seyn.
4. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 12.12.1672 nc; 23.12.1672; – Ho¡Edler Ve‰, und Ho¡gelahrter, insonder# ho¡geneigter Herr Patron. J¡ habe zwar s¡on vor fa‰ einem Jahr, mi¡ wegen der Ehre so Mein ho¡geehrter herr Seiner Dienerin, in übergebung de# Lohrberkran”en (wie woll sol¡en anno¡ wenig verdienet) erwiesen, unterdien‰li¡ 5
bedan¿et, au¡ sol¡e# Herrn Zamehl zu gutter be‰ellung, anvertrauet, aber anno¡ keine na¡ri¡t, ob und wie diese# Brief¡en eingeliefert, erhalten: Weil denno¡ Herr Magister Nerretter an die Seinen zu s¡reiben geden¿et, habe gegenwärtige# einlegen, vnd mi¡ no¡mahlen vor meine# ho¡geehrten Herrn sonderli¡e gun‰ zum allerãeißig‰en bedan¿en wollen, mit dien‰li¡er bitte, hinfüro dieselbe vnverrükt gegen meine geringe wenigkeit beyzubehalten, au¡ wo mügli¡ wa# vorhinn dur¡ Herrn Zamehl wegen
10
Conferirung der Adels¡a[t von Jhrer Keyserli¡en Maye‰ät an meinen lieben Mann, bey Meinem
Briefwechsel Birken – Möller
350
ho¡geehrten herrn Patron angesu¡et, ho¡geneigt zuwegen zubringen: die | unko‰en, wann i¡ sol¡er ver‰ändiget binn, trage mit dien‰li¡em dan¿ ab, und binn so lang i¡ lebe Meine# Ho¡geneigten Herrn Patronj verbundene Dienerin Gertraut Möllerin.
15
den 12 Decembris stili novi 1672 König#berg in Preußen.
5. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 15.9.1673 nc; 16.3.1674; 1.5.1674 Ho¡Edler, Ho¡gelahrter insonder# Ho¡geehrter, Ho¡geneigter Herr Patron. Ob zwar dur¡ viele, au¡ wiedrige Ges¡ä[te abgehalten, 9. Monat deßen liebwehrten Brieflein zubeantworten i‰ do¡ der wille fa‰ alle po‰ dazu fertig gewesen, maßen mit gedan¿en zu vielen mahlen 5
dem s¡önen Nürenberg mi¡ genahet, weil darinn Einer meiner lieb‰en vnd Ho¡geehrte‰en Patronen, der Edle Floridan, dem vor Vnbekante, Vnverdiente Ehre, din‰li¡ großen Dan¿ s¡uldig, wie denn alle mahl mit sonderli¡er Freüde deßen Lieb‰e Handbrieflein, so nur Derer gewürdiget, empfangen werde: wann i¡ meine Unvermögenheit ni¡t wü‰e, solten mi¡ bald die übers¡i¿ten Zeilen, so von Einem wahrha[ten Tugend Manne herrühren, stol” ma¡en; alß wann s¡on etwa# freyheit hätte den gelehrten
10
Helicon zubetreten, nun aber woll sehe in wa# großem mangel begri[en, vnd wie zwar der wille, ni¡t aber die That bey mir seyn kann, s¡reib i¡ sol¡e# Lob der gutten gun‰ de# Edlen Floridans einig zu, mi¡ dafür zu aller mügli¡en vfwartung verbindent: wie dann großen freundli¡en dan¿ sage, vor die Mühewaltung in erfors¡ung wegen einiger Nobilität vom Keyserli¡en Hofe; Solte aber, wann i¡ einige# | (wie denn 100 paßion# Sonnete liegen habe) Jhrer Churfür‰li¡en Eminenz dedicirte, die Taxa
15
ni¡t können laß gema¡t werden? da# andere wolte Her”li¡ gern ange›¡t# zahlen: erwarte Hierunter Meine# ho¡geehrten herrn vnd großgeneigten Patronen rei[en Raht, mit s¡uldig‰er bitte mi¡ unbes¡wert zuberi¡ten, wie viel deuts¡e Gulden auf einen Rei¡#taler gehen, vnd ob sol¡e Mein ho¡ge-
Texte 5 und 6, 1673
351
ehrter herr ver‰anden. indeßen Lebe der Edle Floridan woll und glü¿li¡, sey von mir und meinem Lieben EhManne Dien‰- und Ehren ãeißig gegrüßet, und bleibe gewogen 20
Seiner leben#lang Verbundenen Dienerin Gertraut Möllerin den 15 Septembris novi stili
25
1673. König#berg in Preußen. wann i¡ so glü¿li¡ seye, daß den Catalogum wa# die gelehrte Hand de# Edlen Floridans der welt zur bes¡auung herau# gegeben, erhalten mö¡te, bliebe davor hö¡‰ obligat.
6. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 12.12.1673 nc; 26.12.1673; – Ho¡Edler Ho¡berühmter Floridan. Wie glü¿selig i¡ war von deßen gelehrter Hand ein angenehme# Handtbrieãein zuempfangen, so unglü¿li¡ dagegen, in dem beygefugte# pacqvet¡en mir ni¡t zuhanden komen no¡ i¡ bi# i”o keine na¡ri¡t davon einziehen können: binn denno¡ von her”en dan¿bahr vor die unverdiente Ehre damit der 5
fürtre[li¡e Floridan, Seine s¡uldig‰e Dienerin Jhm verbinden wollen, und sehe hierau# daß der allgemeine Gei‰ au¡ Seinen einguß mir ni¡t versaget, in dem eben in den gedan¿en gewesen, meine s¡uldig‰e pfli¡t | dem Ho¡berühmten Floridan anzudeütten, ho[e sol¡e# werde mit güttigen händen und augen angenommen seyn, darum no¡mahlen dien‰li¡ bitte, wie au¡ umb ho¡geneigten Raht, deßen wa# in meinem er‰en brief gesu¡et, mir ges¡iehet hierein eine sol¡e freündts¡a[t, die in allen
10
mügli¡en fällen zuerse”en su¡en würde; wie nun zu de# Fürtre[li¡en Floridans ho¡geneigten gun‰ mi¡ aller gewogenen Freündts¡a[t versehe, alß verspre¡e hinwiederum leben#lang zubleiben gehorsame Dienerin Möllerin König#berg
15
den 12 Decembris 1673 Novi Stili
Briefwechsel Birken – Möller
352
7. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 20.2.1674 nc; 19.4.1674; 1.5.1674 Ho¡Edler, fürtre[li¡er Floridan. vorge‰ern habe empfangen wa# deßen unverdiente gun‰ Seiner Dienerin gewidmet, aber so lieb e# mir, so bes¡ämt binn i¡ daß theil# sol¡e# ni¡t würdig theil# no¡ zur zeit meine s¡uldig‰e dan¿bahrkeit ni¡t abgeben kann, bleibe demna¡ so lange s¡uldig, bi# da# glü¿ mir an die handt gibet, e# zu erse”en, wie 5
denn keine gelegenheit vorbey gehen soll, in wel¡er ni¡t de# Fürtre[li¡en Floridan# teüre# lob, so viel an mir au#breiten werde, Deßen ho¡geneigter gewogenheit mi¡ vnd au¡ recommandirte Sa¡e wegen einigen Adelbriefe#, ergebe, und davon ho¡geneigte na¡ri¡t erwarte: Son‰en bitte dien‰li¡ wo e# ohne bes¡werde ges¡ehen kann, mir Sein bildnü# zusenden, damit weil da# glü¿ mir ni¡t gönnet Jhn | gegenwärtig, do¡ selbe# s¡üldig‰er maßen zu ehren, die vnko‰en will willig erse”en: Adieu mein Patron
10
Er lebe gesund und glü¿li¡. Sey von Meinem lieben Mann vnd mir dien‰li¡ gegrüßet und bleibe gewogen Seiner ‰et# trew verbundenen Ehrendienerin Mornille.
15
den 20 Februarii 1674 Novi Stili König#berg in Preüßen.
8. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 6.7.1674 nc; 14.7.1674; – Ho¡Edler Ho¡berühmter Floridan. wie sehr i¡ erfrewet, von deßen geehrter Hand geehret zu werden, so betrübt ward i¡, in dem dehn beliebten Ehtag Meine# großen Gönner# ohne meine her”li¡e mittfeyer feyren sehen müßen wa# aber hatt Mornille vers¡uldet, daß der Edle Floridan ungün‰ig ni¡t dur¡ e”li¡e Zeilen Sie deßen beri¡tet? ni¡t 5
ehe wird Sie Si¡ zufrieden geben, bi# die vrsa¡e Seine# Stills¡weigen# erfahren; Er nehme glei¡woll beygefügte# auf der Flu¡t abgefa‰e# mit güttigen augen und händen an, ver›¡ert eine# aufri¡tigen trewen Freünde# wuns¡e#; der Geber alle# gutten v¨bers¡ütte Sie mit zeitli¡em und ewigen Segen! Vor deßen Conterfait Sage dien‰li¡en dan¿ vnd so ni¡t sündige werde dagegen eine# senden in deßen
Text 8, 1674
353
linien mehr redligkeit alß zierde zuânden: wegen bemühung und Raht# in bewu‰er Sa¡en binn gehor10
sam‰ dan¿bahr, und weil mein ho¡geehrter großer Patron ›¡ erbohten mir weitere hülãi¡e hand zulei‰en, bitte umb sol¡e, will e# mit der Detication versu¡en, will# ni¡t gehen, binn ohne de# bereit da# geld wel¡e# der Edle Floridan in einem Seiner s¡reiben, ernennet, an hier einen KaufMann oder den hie›gen Mün”Mei‰er, deßen Frau Von Nürnberg zuerlegen, damit e# dur¡ we¡sel herüberkome dienete mir da# glü¿, kont i¡ glei¡woll etwa# ersparen, wo ni¡t i‰# eben viel, nur wei# ni¡t | wie meine arbeit
15
zu Jhnen komme, könte e# seyn, daß dorten einen Verleger bekähme, ges¡ehe mir ein großer dien‰, weil bey un# die dru¿erey gar elend be‰ellt, wolte sauber abges¡rieben e# herüber s¡i¿en vnd mö¡te sol¡e# ohngefehr auf 12 oder 15 bogen ankomen: wann herr Magister Nerretter den i¡ freundli¡ grüße, seiner alten Freündts¡a[t na¡ mir darzu hel[en mö¡te, würde sol¡e# mit großen dan¿ erkennen, der Fürtre[li¡e Floridan werde ni¡t ungehalten daß Jhn mitt fremden Sa¡en belä‰ige, werde will# Gott
20
mitt ehe‰em deßen vrsa¡en melden, nur bitte dien‰li¡ umb förderli¡e andtwort weil un# dran gelegen: Einige anda¡ten au# herrn Möller# erqvi¿‰unden will vor mi¡ nehmen, vnd überse”t herüber s¡i¿en: wie denn die wollgese”te Macarie zusamt den andern sa¡en mit s¡uldig‰em dan¿ empfangen, bleibe im übrigen na¡ her”li¡em gru# von mir vnd Meinem lieben Ehmann, an Jhn und Seine Lieb‰e Meine# ho¡geneigten Großen EhrenGönner# gehorsame Dienerin
25
Getraut Möllerin. den 6ten Julij novi stili 1674 König#berg. |
Floridan will mit Florinden, Si¡ in trewer Lieb verbinden, himmel der du trewe lieb‰, vnd den trewen wollfart gieb‰, 5
der du Selb‰ Sie willt endtzünden, laß Sie alle wollfart ânden. wa# du s¡en¿e‰, wa# du üb‰, Sey da# du Sie ni¡t betrüb‰; Jhre hülle meng und fülle,
10
Sey vergnügung, Lu‰, und Ruh, Ein Gemühte, her”, und wille, Sind Sie beyde vnd au¡ du
Briefwechsel Birken – Möller
354
Laß Si¡ ‰et# mit dir verbinden, Floridan, zusamt Florinden.
9. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 14.7.1676 nc; 21.7.1676; 27.8.1676 Ho¡Edler, fürtre[li¡er Floridan. Wie sehr i¡ über seinen läng‰gewüns¡ten Brie[ mi¡ erfrewet, so betrübt binn i¡ gewesen, da# derselbe die Zeit über ›¡ mitt vielen S¡wa¡heiten qvälen müßen, aber wir Chri‰en ›nd ni¡t allein zum himmel sondern au¡ zuleiden gebohren, wel¡e# meine# theil# woll empfunden, und für etli¡en wo¡en ni¡t ge5
da¡t einige Zeilen mehr an meinem Ho¡geehrten Herrn Patron zus¡reiben, sondern Seiner im himmel zuerwarten, Gott aber, der un# eine gewiße Leben# vnd Sterben#zeit gese”et, vnd zu deßen allerheilig‰em willen i¡ jederzeit ja spre¡e, hatt e# no¡ ni¡t gefallen mi¡ na¡ hause zu ru[en: bedanke mi¡ hierne¡‰ gehorsam‰ vor übers¡ikte#, vnd bleibe obligat bi# gelegenheit ânde von meinen wiewoll ni¡t lesen#würdigen Sa¡en etwa# wiedereinzuliefern: wegen bewu‰en am Keyserli¡en ho[e bitte zum dien‰freund-
10
li¡‰en und abermahl unser großer Beforderer zuseyn, Mein Ho¡geehrter Herr nenne mir einen Kau[Mann dem i¡ allhier alsofort wa# e# kommt zuzehlen, hergegen einer bey Jhnen per we¡sel e# außlegen könne, i¡ verbinde mi¡ zu s¡uldiger dan¿bahrkeit und binn leben#lang Meine# ho¡geehrten Herrn Patronj gehorsame Dienerin Mornille
15
König#berg den 14 Julij novi stili 1676.
10. G. Möller an S. v. Birken Königsberg; 27.12.1680 nc; 11.2.1681; – Ho¡Edler, Ho¡benahmter Herr, ho¡geneigter Ehrengönner, und Gesells¡a[ter. J¡ bin zwar sehr begierig gewesen, deßen gutter gesundheit, und vollwesen# (wel¡e# i¡ von her”en wüns¡e) mi¡ zuerkündigen, habe aber bißher keine beqüeme gelegenheit antre[en können: mitt meinem
Text 10, 1680
5
355
geringen hause hatt e# in der Zeitt, alß i¡ ni¡t da# glü¿ gehabt, von Meinem ho¡geehrten herrn briefe zuempfangen, ein weit andere# und trauervolle# Ange›¡t gewonnen, in dem e# dem Raht de# Allgewaltigen Gotte# gefallen, mir meinen lieben EhMann, dur¡ den zeitli¡en todt wegzunehmen; i¡ ge‰ehe gern, daß mir dieser Riß sehr wehe gethan, danke aber dabey dem Gott alle# tro‰e#, daß Er mi¡ in tie[‰er demuht Seine s¡lagende hand küßen, und meinen willen, Seinem heiligen willen unterwer[en
10
laßen, der gewißen Zuver›¡t, daß mein Gott, e# nimmer böß mitt mir meinen kann no¡ will, ob Er glei¡ Sein güttige# Vaterher” mir in etwa# verbirget, und diese meine verenderung hatt au¡ guttentheil# verursa¡et, daß mir alle lu‰ vergangen, die feder zum grußbrief einiger | gutter freünde anzuse”en: i”o aber gibt mir dazu anlaß, Ein auß Jtalien wieder kommender Preüßis¡er EdelMann Daniel von Wegnern, Ein Sohn de# weitberühmten ChurFür‰li¡ Brandenburgis¡en Ho[ und TribunalRahts
15
und de# Samländis¡en Consistorij Officialis oder Praesidis Daniel von Wegnern, diesen ho[nung#vollen Sohn, eine# ges¡ikten, wollmeritirten Vatern recommendir i¡ Meinem ho¡geehrten herrn be‰er maßen, mitt dien‰freundli¡er bitte, Jhm wo Er deßen Raht# und beyhül[e nöthig hätte, Jhm sol¡en ni¡t zuversagen, i¡ will e# annehmen alß wenn e# mir selb‰ erwiesen währe, vnd so m¢ein ho¡geehrter² Herr mi¡ würdiget mitt seinen befehlen zuehr¢en,² willig‰ zuerse”en, mir meine# ortt# laßen ange-
20
legen seyn; im übigen trag i¡ verlangen, ob, vnd in wie viel ›¡ unser Blumenorden vermehret, vnd wa# ›e ges¡rieben. Unser Meleager, Hylas, Damon vnd Prutenio leben no¡; Thyrsis hatt zu unters¡iedli¡en mahlen an mi¡ ges¡rieben, i¡ habe aber auß gewißen Vrsa¡en Jhm no¡ ni¡t andtworten wollen: wüns¡e einen gutten außgang de# Alten, und anfang de# newen Jahr, empfehl Jhn und gan”e# fürnehme# hauß | der gnade Gotte#, und bleibe na¡ dien‰freundli¡em gruß
25
so lang i¡ lebe Meine# ho¡geehrten Herrn und Gönner# trewverbundene und willige Dienerin Getraut Mollerin
30
König#berg in Preüßen den 27 Decembris novi stili 1680.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Christian Franz Paullini
Christian Franz Paullini (Germanisches Nationalmuseum, Kupferstichsammlung, P16355)
Brief Nr. 3, erste Manuskriptseite
1. C. F. Paullini an S. v. Birken Kopenhagen; 21.4.1672; 7.5.1672; 25.5.1672 HochEdler, Vest- und Hochgelarter, besonders Hochgeehrter Herr und liebwerthester Gesellschafter. J¡ muß e# denno¡ endli¡ wagen, und die in meinem ungefärbten Gemüte so lang gehegte sonderbare Liebe gegen Meinen Ho¡ädlen Herrn, wel¡e au# ãei›ger Lesung seiner netten und nü”li¡en s¡ri]en 5
zum er‰en bey mir erwa¡sen, etli¡er maßen kund ma¡en und versu¡en, ob derselbe hinwiederum mi¡ seiner läng‰gewüns¡ten Freund- und Kunds¡a] etwa theilha]ig ma¡en mö¡te. J¡ habe von er‰er Jugend an, und bevorab Zeit meine# hiebevor neunjährigen aneinander geführten Academis¡en Leben#, au# sonderli¡em Antrieb, die Herrn Kaißerli¡en Hofpfal”grafen al# Vor‰eher und Väter der freien Kün‰e, her”li¡ geliebet und geehret, au¡ man¡en# rühmli¡e Gun‰ deßhalben genoßen. Jnsonderheit hat
10
mi¡ mein Ho¡ädler herr, al# ein Ehrenwerthe‰er Maro und Maecenas, Kra] seiner herrli¡en s¡ri[ten, für allen andern dermaßen eingenommen, daß al# vor etli¡en Jahren ein tummer Han# Ohnewi” mir de# ho¡berühmten Herrn Erwachsenen etli¡e bü¡er üm ein liederli¡ Geld, au# unbesonnener Vera¡tung, zukaufen anboth, i¡ meine hagre Poe›e, de# theuren Erwachsenen Ruhm zurä¡en, in eile also spielen ließ.
15
Die Welt ist sehend blind. Was nützet und ergetzet, Wird leyder! oftmals nicht der Stelle werth geschätzet. So gehts dem Birken Baum. Sein obwol schlechter Safft weicht, wenn du recht erwegst die ungemeine Krafft, der Götter Nectar nicht. Wir ziehn nach West und osten
20
aus bloßem Vorwitz ein Verfaultes holtz zukosten. das wird in unserm Trank mit äkkel ümgerührt, wenn etwa uns der Stein die Blasen verpitschiert+ Zu hauß wächst eben das. die Tränen von den Birken, die können, wo nicht mehr, doch eben so viel wirkken.
25
Alleine wer verstehts? mein Freund, du bist ein Gekk, dieweil du noch nicht weißt, was Bisam oder drekk, Was Liecht und Tunkkel ist. Dieß Buch, das kluge Wesen wird, weil dirs Rätzel sind, verschmäht und nicht gelesen, Mir ist damit gedient, weil ich es brauchen kan,
30
und wol weiß, daß es ist von einem Floridan und saftger Birken in die teutsche Welt geÀoßen, zu dems auch Pegasus mit seiner Àut begoßen
+Lignum nephriticum.
Briefwechsel Birken – Paullini
362
und Zukkersüß gemacht. der Saft, damit er schreibt der Vater dieses Werks, ist, womit mann zertreibt 35
Die Steine, so dir mit Verdrus im Wege liegen, wenn du mit munterm Geist nach Musenburg wilst Àiegen. doch was dient einem Schwein der Zukker und Muskat? imfals nur guten Schlamm und warme Träber hat. Und auf eine andere Zeit hat meine Lateinis¡e Clio die Na¡frage eine# fürnehmen Mann# alhie in Nor-
40
den wegen de# berühmten Herrn Erwachsenen also beantwortet. Est Musis dignus.+ Meret hinc praeconium, ut orbi
+Sigismundus
μμ Musis dignus.
possit Maecenas et simul esse Maro. Gefält nu meinem Ho¡ädlen Herrn einen unverdroßenen Kun‰- und Tugend-freund, in dem kein Fals¡ i‰ (weg mit alle¢n ...²ngigen Weltbuhlern!) in die Zun] seiner Freunde aufzunehmen, werde i¡# dankbar45
li¡‰ erkennen. Zwar üm sol¡e# de‰o ehe zuerlangen, getrö‰e i¡ mi¡ allemäli¡ selber, in dem der dur¡leu¡tige Wolgerathene mi¡ au# sonderbarer Für‰li¡er Gnade ohnläng‰ unter die Palmgenoßen gese”et, und mit dem Nahmen de# Wachsamen beseeliget. Wiewol i¡ mi¡ nu, in betra¡tung meiner engeinges¡renkten Wißens¡a[t, sol¡er hohen Gnade mehr al# zu unwürdig a¡te, jedenno¡ werde i¡ mi¡ wa¡sam und eifrig‰ dahin bemühen, wie die Fru¡tbringende Palmen au¡ dur¡ meine wenigkeit
50
in diesen nordis¡en Ländern wur”eln, und ›¡ ferner außbreiten mögen. Zum ö[entli¡en bewei# deßen bin i¡ gesonnen die fürnem‰en, nü”li¡‰en, erge”li¡‰en und rare‰en sa¡en au# der Philosophie mühsam herau# zusu¡en, und der teuts¡en Welt unter dem titul: des Wachsamen teutsche Philosophie mitzutheilen. der er‰e theil sol¡e# Wer¿# liegt fertig, und be‰eht, wie die andern alle, in 100 Fragen, er‰re¿t ›¡ etwa auf zwey alphabet in 8· ko‰et mi¡ Zeit, mühe und große Ko‰en. Alle# ungea¡tet wil i¡
55
fortfahren. Könte i¡ einen annehmli¡en Verleger zu dem er‰en theil antre[en, solte e# ihm gerne gegönnet seyn. Mit 40 exemplarien nehme i¡ zum gratial vorlieb. Meine Poetis¡e Er‰linge hatte i¡ einem Verleger in Leipzig anvertrauet, er aber hat wieder allen glauben ›e gän”li¡ untertru¿t, weren son‰ bej dieser meße herau#kommen, und hatte i¡ dem Ho¡ädlen Herrn Erwachsenen ebenmäßig ein ‰ü¿ davon wolmeinend zuges¡rieben, daß er au¡ an meiner, obwol geringen, Poe›e ein augenmaa# nehmen
60
können. Je”o habe i¡ wiederum ein ander bü¡lein, be‰eht von allerhand mit Fleiß an hohe Personen, al# Könige, Her”oge, Für‰en, Grafen, Ädele und andere, ges¡riebene Geti¡ten, betittele e#: des Wachsamen Nordische Palmen Sproßen, und er‰re¿t ›¡ auf ein gute# alphabet mit gar kleinen bu¡‰aben. Allein lejder! weil hie›ge# orte# die bu¡führer ni¡t# verlegen wollen, kan i¡ ni¡t wol zure¡te kommen. Weiß mein Ho¡ädler herr etwa bey einem Nürenberger hierinn einen Vors¡lag zugeben, bin i¡ ihm
65
deßwegen hö¡‰verpfli¡tet. J¡ begehre vom Verleger ni¡t# al# | 40 oder 50 exemplaria. Jm übrigen wäre meine dien‰freundli¡e bitte wegen de# ädlen BlumenOrden# mir ohns¡wert beliebige Na¡ri¡t zuertheilen. J¡ bin ein überau# großer Liebhaber sol¡er Preißwürdiger Orden und Gesells¡a]en, wel¡e
Text 1, 1672
363
mit gesamter hand die Ehre Gotte# und die Außbreitung unserer herois¡en Mutterspra¡e und nimmer gnug belobter Poe›e unverdroßen befördern. Der seelige Rüstige, mein großer freund, gab mir hiebevor 70
in Hamburg und Wädel den entwurf geda¡ter genoßens¡a] etli¡er maßen, na¡dem habe i¡ genauere na¡ri¡t bekommen au# meine# ho¡ädlen Herrn TodenAndenkken, mö¡te aber do¡ no¡ völligern Unterri¡t wüns¡en, weil i¡ o]mal# deßhalben befragt werde. Jnsonderheit verlangt mi¡ zuwißen, wer der Dorus, Hylas, Macaristo und derglei¡en seyn, wie ›e heißen und wo ›e wohnen. Vielei¡t i‰# im Tru¿, mir aber unwißend, denn unsere bu¡hendler bringen sol¡e sa¡en ni¡t anhero, daruber i¡ o]mal#
75
klage. Wie em›g habe i¡ na¡ de# ädlen Strefons und Klajus Pegnesischem SchäferGeticht, so der Werthe‰e Herr Erwachsene in seiner seeligen Margaris Lobandenkken am 237ten blatt anführet, gefraget, aber nie haben können. Und weil i¡ sehe, daß au¡ etli¡e au# unserm Hö¡‰löbli¡‰en Palmen Orden, al# der ädle Ronde, und geehrte‰e Erkohrne, in belobte Blumgenoßenschaft getreten, al# trage i¡, wenn meine Person ander‰ an‰ändig, ebenmäßig Kein geringe# Verlangen in die Zahl der
80
Preißwürdig‰en Blumgenoßen aufgenommen zuwerden. Wären meine s¡on besagte Poetis¡e Er‰linge ni¡t dur¡ untreu de# Verleger# er‰ikket, oder hetten meine Nordische Palmen-Sproßen da# Lie¡t gesehen, solten ›e ie”o na¡ der Pegni” mit fortwandern, da denn der Ho¡berühmte Floridan meine Poe›e na¡ belieben hätte mu‰ern können. Wenn nu meine geringe Person dem Ho¡belobten Orden gefällig wäre, und ›e mi¡, dem gebrau¡ na¡, mit einem Orden#Zierath bezei¡nen wolten, Werde i¡# ni¡t
85
allein dankbarli¡ erkennen, sondern au¡ den Orden# Reguln, wann i¡ ›e nur weiß, be‰ändig na¡kommen, und o]erwehnte Genoßenschafft au¡ hier im Norden berühmt ma¡en. Meine seelige Mutter war eine gebohrne Himmelin, Poeten nehmen ihren gei‰ vom Himmel, unser Wandel i‰ im Himmel, mein einige# seufzen und bemühen i‰ na¡ dem Himmel, wolte mir fa‰ also (do¡ dem ho¡ädlen Floridan unvorges¡rieben) den Nahmen Uranius gewüns¡et haben, und hiezu könte die Sonnenwende ein
90
feine# Sinnenbilde seyn, wel¡e# mi¡ al‰e” erinnerte, da# zusu¡en, wa# droben i‰. Meinen übrigen ‰and belangend, habe i¡ mi¡, seit dem i¡ mein hiebevor neun jahr aneinander geführte# Academis¡e# Leben geendiget, eine Zeit ¢lang in² hie›ger Re›den” aufgehalten, lebe zwar außer ö[entli¡em dien‰, daran mir da# glük zwar niemal# hinderli¡ gewesen, für mi¡, und habe Gott dem allerhö¡‰en für vergnügsame# au#kommen hö¡li¡ zudankken. Und damit mein ho¡ädler herr etli¡er maßen wiße, wie i¡
95
meine Zeit auf Hohens¡ulen hiebevor angewendet, beri¡te i¡, wie da# berühmte SaalAthen mir von dem Ädlen Herrn Doctor Richtern, Comiti Palatino, den poetis¡en Lorbär-kran” (so der seelige Rüstige und herr Doctor Heher, der Mittheilende, Can”lar zu Rudolf‰att glei¡fal# anboth) aufgese”et. Die hö¡‰en ehren und Freiheiten in der Philosophie dan¿e i¡ Wittenberg, wel¡e# mir unter 24 mitgenoßen die Fürnem‰e ‰elle ö[entli¡ zueignete. Und weil i¡ vor diesem au¡ in den Re¡ten mi¡ etwa#
100
ümgesehen, nahm i¡ zum bewei# deßen vor etli¡en jahren von dem ädlen Sproßenden in Weimar, meinem liebwerthe‰en Freunde, da# Notariat an. Da# Doctorat in der Medicin hätte läng‰ sollen volzogen seyn, wofern mi¡ ni¡t erhebli¡e ursa¡en biß anhero daran Verhindert hätten. J¡ lebe an sol¡em
Briefwechsel Birken – Paullini
364
Orte, na¡ deßen Humör i¡ mi¡ billi¡ ri¡ten muß. Leider! die Studia werden sehr vera¡tet überal, mitlerweil beklage i¡# o]e, daß so man¡e# ‰adtli¡e# ›nnrei¡e# ingenium hie›ge# Orte# so liederli¡ 105
versauren muß, weil gan” kein Comes oder Vice Comes Palatinus in Norden i‰, der etwa sol¡en tü¡tigen Köpfen mit gebührender ehrenbelohnung aufhelfen kan. Jn erwegung deßen haben mi¡ unters¡iedene Fürnehme Herrn und Freunde ern‰li¡ ermahnt, da# Vice Comitiv anzunehmen, weiß aber anno¡ ni¡t, ob i¡# thun mag. Da# i‰ einmal unfehlbar und gewiß: die ehre Gotte#, der Glan” Kaißerli¡er Maje‰ät, die Fortpflan”ung freier Kün‰e, da# aufnehmen der lieben (aber gemeinigli¡ blutarmen)
110
Jugend könte dadur¡ merkli¡ befodert und erhalten werden. die Erândung ihre# Orden# kleinot# kömt sehr wol, allein wie ho¡ er‰rekt ›¡ die | Größe sol¡e# Kleinot# eigentli¡, und muß auf der einen seiten die Granadill, und auf der andern die Pfeife ges¡mol”en werden, oder i‰ e# die läng‰ herunter, wie da# modell im Toden Anden¿en au#weiset, daß man e# al# eine Capsul zus¡liesen kan, bitte üm na¡ri¡t. Hie›ger Orten i‰ ie”o, weil Jhre Maje‰ät na¡ Holl‰ein Verreißet, alle# ‰ille, Gott erhalte da# liebe
115
Teuts¡land für den augens¡einli¡en drangsahlen, und demselben Gott befehle i¡ hiemit meinen Ho¡ädlen herrn Gesells¡a]er zu aller an seel und Leib selb‰-wehlender glü¿seeligkeit, und erwarte ein annehmli¡e# gegenbriefgen mit eh‰er Po‰, weßhalben i¡ die Gebür her”li¡ gerne abtragen wil. Kopenhagen au# Herrn Matthias Hahsen Königli¡en vielbetrauten General Kriegs Bu¡halter# behaußung in der Kaufma¡er ‰raße, alwo i¡ anzutre[en, den 21 Aprilis 1672
120
Meines Hochädlen Herrn Erwachsenen Dien‰begierig‰er Freund und Gesells¡a]er Kristian Frantz Paullinj Med Dd.
125
bey dem ho¡löbli¡en Palmen Orden der Wachsame.
1a. Herzog August von Sachsen-Weißenfels an C. F. Paullini Halle; 22.1.1672 Wahrscheinlich Beilage zum Brief Nr. 1
WJr/ der Wolgerahtene/ uhrkunden und bekennen hiemit/ glei¡ wie von unsern Vorfahren/ Oberhaüptern der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesels¡a[t/ die Preißwürdige weise von anbegin de# Palmen Orden# je und allezeit gehalten worden/ daß na¡ de‹elben Orden# absehen ›e sol¡e Leute da hinein au[genommen/ wel¡e ni¡t nur unserer Teuts¡en Mutter Spra¡e An5
sehen/ Lob und Au[nehmen dur¡ Reinigkeit zuerhalten und zuvermehren geneigt/ sondern au¡ dieselbe mit
Texte 1a und 2, 1672
365
allerhand Kün‰en und Wi‹ens¡a[ten in ihrer Mundarth zubegaben ges¡i¿t/ und hierne¡‰ für allem da# teuts¡e Vertrauen zubefördern treuli¡ gemeinet gewesen; Also haben Wir ni¡t minder/ da Vn# na¡ tödli¡em hintrit de# weiland Dur¡leu¡tigen S¡makkha[ten die Sorge für Ho¡gemelte Gesels¡a[t au[getragen worden/ sol¡em Ho¡nü”li¡en Vorgange ohnau#wei¡end zufolgen Un# be‰ändig vorge10
se”et. Und na¡ dem Un# der Ho¡gelarte/ unser lieber Besonder/ Herr Kri‰ian Fran” Paullini/ Medic. Licent. seine# au[ dem Fuß mehrgemelter Gesels¡a[t ge‰alten guten und thätli¡en Gemüt# halber vorhin üm‰ändig gerühmet worden/ au¡ Vn# hierne¡‰ unterthänig‰ in S¡ri[ten angelanget/ daß Wir üm seine# dem Palmen Orden zuträgli¡en Vorsa”e# Willen/ Jhn in sol¡en Orden gnädig‰ au[nehmen mö¡ten/ So haben wir sol¡ sein Unterthänig‰e# Su¡en in gnaden erhöret. Nehmen au[ und se”en au¡
15
obbemelten Kri‰ian Fran” Paullini hiemit und in Kra[t diese#/ in Ho¡geda¡te Fru¡tbringende Ge-
sels¡a] der Ge‰alt und also/ daß Er darinnen al# ein au[genommene# Glied von nun an gelitten und zu seinem Merkzei¡en den Nahme: DER WACHSAME/ da# gewä¡se: APULJSCHE KOSTWURTZ/ und da# Wort: RETTET VOM TODE/ führen möge; Worbey wir Un# von Jhm/ DEM WACHSAMEN/ die gnädige Hofnung ma¡en/ Er werde na¡ seinem eußer‰en Vermögen dahin 20
‰reben/ wie alle# da#jenige/ wa# sowol zur Au#breitung der Göttli¡en Ehren/ al# au¡ de# gemeinen Be‰en# und der löbli¡en FRUCHTBRINGENDEN GESELSCHAFT Au[nehmen und Ruhm gedeyen kan/ Er beförderli¡ und willig darthun und mitlei‰en hel[en möge. Zu mehrer der Sa¡en beglaubigung haben wir mit unser eigenhändigen Unters¡ri[t und dem Gesels¡a[t# Jnn›egel diesen Einnehmung# Brie[ bekrä[tiget/ der gegeben i‰ zu HALLE den 22. de# Jenner#/ im 1672tem Jahr.
25
Der Wolgerathene/ L. S.
2. S. v. Birken für C. F. Paullini
¢Frühjahr 1672² ¢Wahrscheinlich Beilage zu Birkens Brief vom 25.5.1672²
der XXVI Blumgeno#-S¡äfer Uraniu#. Blume: die Sonnblume. Spru¡: Gebildet na¡ dem da# droben i‰. E# weiß, mein bä‰e# Theil, im Himmel ›¡ gebohren. J¡ trag, wie meine Blum der Sonne, au¡ da# Bild von dem da# droben i‰. Mein Bli¿ gen Himmel spielt: ihn hab i¡ anzusehn mit Sehnen, mir erkohren.
Briefwechsel Birken – Paullini
366
3. C. F. Paullini an S. v. Birken Kopenhagen; 29.7.¢1672²; 17.8.1672; 17.2.1673 Ho¡Edeler, Fe‰- und Ho¡gelarter Herr comes PALATINE; besonder# ho¡geehrter Förderer und von her”en liebwerthe‰er Herr Gesels¡a]er. Die, obwol späte einhändigung de# Ordenband# und anda¡t-vollen Sonn-Blume (so i¡, na¡ Herrn 5
Pelliceri, Juris Licentiati außage, wegen Herr Fabricij vergeßenheit, er‰ den 23 Julii erhalten) erfreute mi¡ von Her”en. Jn bes¡auung deßen küßte i¡ beede# mit ungefärbten Lippen, und seufzete zuglei¡, die glü¿seelige Stunde zuerleben, da i¡ de# theuren Erwachßenen Redli¡-teuts¡er Hand glei¡fal# einen aufri¡tigen kuß zugeben gewürdigt werden mö¡te. Da# mir über alle maßen behagli¡e Blümgen, und der Nahme Uranius däm]e alsobald alle eitele Gedan¿en und trieb mi¡ ‰ernen-wertz. Zum mer¿mal
10
sol¡e# spielte unsre ohnmä¡tige Poe›e beykommende# rauhe# hirten Lied. E# bedarf de# Ruhm#, weil e# nit weith her i‰. Allein Uranius war bemühter sein o[enher”ige# Gemüt in S¡äfer einfalt, al# ges¡min¿te heu¡eley in aufgebau‰en worten, seinem Geehrte‰en Floridan dan¿barli¡‰ zuentde¿en. So nehme er# denn mit gün‰igem bli¿e an, und ver›¡re ›¡, wegen sothaner unverho]er Leutseeligkeit, eine# dan¿- und dien‰-begierig‰en Gemüt# von seinem Redli¡en Uranius. Daß meine baüris¡e Lieder
15
dem werthe‰en Herrn Erwachsenen belieben, laße i¡ mir zu Aufmunterung beßeren ãeiße# dienen. Und weil Er no¡ mehr von mir zuerhalten Verlanget, ey wolan, so sollen ihm bey kün]iger Mi¡el#meße meine Nordische Palmen-Sproßen gelobet seyn. J¡ habe ›e etli¡en bu¡händlern angeboten, wenden aber vor, e# gehe ni¡t# mehr ab, können also keinen Verlag thun. Wil ›e also dem theuren Erwachßenen, al# einem Ver‰ändigen Censori, s¡ri]li¡ zueignen. Eben zur selben Zeit sollen au¡ etli¡e fragen mei-
20
ner teuts¡en Philosophie folgen, können ie”o in eile ni¡t ges¡rieben werden. Und damit der Lobwürdig‰e Herr Erwachsene meine Liebe gegen Jhn spüren möge, wil i¡ deßen weltbelobtem Nahmen eben au¡ den er‰en Theil davon (wofern Er de# Lie¡te# würdig von Jhm gea¡tet wird, und ein Verleger ›¡ ânden wolte,) mit dien‰verbundener hand zus¡reiben. J¡ a¡te kein verhaßte# trin¿geld, wie heutige manier i‰, beãeißige mi¡ der alten teuts¡en Redligkeit, und Redli¡er einfalt. Die Na¡ri¡t wegen de# löbli¡en
25
Blum-ordens i‰ mir au¡ her”li¡ lieb. Ey daß i¡ mit einem oder andern Herrn gesels¡a]er s¡ri]li¡ bekant zu werden gelegenheit haben mö¡te. Sonderli¡ liebe i¡ die nette Poetinnen Dafne, Silvia, Magdali# etc. Rühmli¡ i‰#, daß mein Ho¡Edler herr sol¡e wolspielende Ti¡terinnen mit dem Lorbeerkran” bes¡en¿et. Mö¡te wol wißen, wie Er# ma¡e, ob e# nur ges¡ehe mit übersendung de# kran”e#, oder aber au¡ mit einem (ihnen an‰ändigen) diplomate, bitte üm Na¡ri¡t. Alcidor, Fontano und Ferrando
30
(›nd ›e ander‰ in Nürenberg) bitte na¡ begebenheit ohns¡wert dien‰li¡‰ von mir zugrüßen. Wie sol i¡ nu dem theuren Herrn Erwachsenen seine sonderbare hohe Leutseeligkeit, wegen so freywilliger Anbietung der ViceComitiv, zur gnüg vergelten? S¡mer”t mi¡, daß herr Fabricius da# s¡reiben so späte hat
Texte 3 und 4, 1672
367
einhändigen laßen, und mir sol¡e# glü¿ so liederli¡ dadur¡ entzogen. Denn kur” zuvor, ehe da# werthe Nürnbergis¡e s¡reiben alhie angelangte, bekam i¡ (den 15 Julii) von herrn Doctor Ahasvero Fritschio, 35
Comite Palatino Caesareo und hofrath in Rudolf‰adt ein brieflein, darinn er mir erwehnte ViceComitiv au¡ gar leutseelig anboth. Nu vermeinte i¡, die späte außenbleibung der Nürenbergis¡en Antwort müße ein gewiße# Zei¡en seyn, daß mein brief entweder nit zu re¡t kommen, oder aber dem ho¡Edlen Herrn Erwachsenen die geringe freunds¡a] de# Wachsamen ni¡t an‰ändig gewesen, und also keine Antwort zuho[en were, darum bes¡loß i¡ den 20 Julii in einem s¡reiben von belobten Herrn Doctor
40
Fritschio da# zugebotne ViceComitiv anzunehmen, wolte e# son‰, üm gewißer ursa¡e willen, viel lieber von meinem ho¡geehrten herrn Gesels¡a]er angenommen haben. Bin indeßen für sothane# Redli¡e# anerbieten von her”en dan¿bar. Nu i¡ ho[e, der einfältige und s¡le¡te Uranius werde kün]ig ferner Von dem liebwerthe‰en Floridan mit deßen werther hand beseeliget werden. Gott erhalte Jhn, und mehre seine Jahre von den meinigen. Also wüns¡et
45
Des Weltbelobten Herrn von Birken dien‰begierig‰er Freund und Gesels¡a]er Kristian Frantz Paullini. der Wachsame
50
Eilig‰ Copenhagen den 29 Julii 1672.
4. C. F. Paullini an S. v. Birken Kopenhagen; 4.9.1672; 24.10.1672; 17.2.1673 Ho¡ Edeler, Fe‰, Ho¡gelarter und Welt-berühmter Herr, von her”en Geehrte‰er Gesells¡a]er. Ob demselben meine jüng‰e Antwort, samt beygefügtem in eyle ges¡riebnen hirten-lied, wegen der einnahme in den löbli¡en Blum-orden, und überkommene Sonn-blume, (weßwegen i¡ no¡mal# dien‰li¡ 5
dan¿e,) wie au¡ dem angehengten Regi‰er meiner in dem er‰en theil der teuts¡en Philosophie beândli¡en fragen, von Herrn Licentiaten Pellicero au# Lübe¿ übersendet, weiß i¡ ni¡t, wil e# do¡ ho[en. Der theure Herr Erwachßene verbindet meine Wenigkeit ihm dur¡ seine Leutseeligkeit sehr, bevorab, da Er ›¡ so willig erbeut, meinthalben, wegen bemelten Tractat#, mit ihren bu¡händlern zureden. hiebey sende i¡ etli¡e wenige fragen, (konte warli¡ in eyl ie”o ni¡t mehr abs¡reiben,) samt dem Regi‰er de#
10
gan”en er‰en Theil#, kan mein geehrtester herr Erwachßner zur herau#gabe helfen, werde i¡# ö[entli¡ und dankbarli¡‰ zurühmen wißen. Meine Nordische Palm-Sproßen wolte i¡ glei¡ermaßen gesendet
Briefwechsel Birken – Paullini
368
haben, unser bu¡führer aber zweifelt fa‰, ob# zure¡t kommen solte, habe e# dannenhero und hiemit wagen müßen. Jn Jehna hat ›¡ herr Neuenhan zum Verlag angeboten, aber (s¡and!) daß die Leute s¢ol¡e² idioten ›nd, und von keinem ding urteilen können. Zuwüns¡en wäre e#, der ¢edle² Palm-orden hätte 15
seinen selb‰eigenen Verleger, könte diesem ni¡t# s¡aden. Wird nun der Werthgeschätzte Herr Erwachsne meine geringe Mißgeburt de# Lie¡t# würdig erkennen, hätte i¡ ursa¡ hö¡li¡‰ üm ein kur”e# ehrengeti¡te darüber zubitten, wel¡e ehr so ›e mir von den, obwol unbekanten, do¡ liebwerthe‰en, ho¡löbli¡en Herren Mit-Blum-genoßen in Nürnberg, wiederfahren könte, wurde i¡ jedem dan¿- und dien‰-s¡uldig‰ seyn. Meine lateinis¡e epigrammata (zum theil) hat ¢...²men, weiß aber ni¡t, ob ›e
20
diese Meße, seiner Zusagen na¡, herau#kommen werden. Die leute ›nd sehr fals¡, wie au¡ der ädle Herr Erkohrne, deßen liebwerthe‰e freunds¡a] i¡ ohnleng‰ gesu¡t, au¡ thätli¡ erhalten, weitleu]ig klagt. J¡ habe nu 18 Jahr, und fa‰ die hel]e außer Teuts¡land gelebet, die übrige Zeit außer meinem Vaterland, bin also no¡ etwa# unbekant, do¡ gönnt Gott leben und Zeit, verho[e i¡ bekanter zuwerden. J¡ bin ein Uranius, a¡te keine ges¡min¿te welt-lu‰ im gering‰en. JESUS MIHI OMNIA. Vor drey
25
Jahren wurde mir ein Profe‹orat angeboten, und vorige fa‰en ein Phy›cat, i¡ s¡lug# aber ab, und ânde, daß i¡ wol gethan. Bin mit der Gnade JESU und (Gott lob!) gar vergnügsamem Außkommen sehr wol zufrieden. Diene indeßen meinem Gott und dem lieben Ne¡‰en, so viel i¡ vermag. Eh‰e# wird Uranius seine ni¡tirdis¡e gedan¿en, obwol bey irrdis¡en begebenheiten, etli¡er maßen, und so ferner allemäli¡, kennbahr ma¡en. Wäre etwa mein bauren Lied ni¡t ankommen, sende i¡ hiebey ein exem-
30
plar. Wa# die Gebuhr wegen de# s¡äferband# i‰, verlangt mi¡ zuwißen, damit i¡# entri¡te. Ein fürnehmer Herr und freund, ein Doctor Medicinae in Norwegen, hat mi¡ ohnleng‰ ersu¡t, ihm zuerfors¡en, wa# do¡ wol da# völlige Palatinat am kaißerli¡en hofe ko‰en könne, und wie sol¡e# wol ohngefehr zuerhalten? wolte gerne ein Comes Palatinus seyn, kan der Ho¡geehrte Herr Erwa¡sene hierinn kur”e Na¡ri¡t ertheilen, wird# ihme lieb seyn. Ein ander freund wolte ›¡ gern von einem
35
Päb‰li¡en Comite Palatino zum Notarius Apostolicus (i‰ s¡on ein kaißerli¡er) creiren laßen, Wo mag wol einer wohnen? Gott | erhalte den theuren Herrn Erwachsenen an Seel und Leib bey allem Wol‰and. Amen. Eilig‰ Copenhagen den 4. Septembris 1672. Meines geehrtesten Herrn Geselschafters
40
Dien‰-eigner freund diener und gesels¡a]er Kri‰ian Fran” Paullini. der Wa¡same. Uranius etc.
Text 5, 1673
369
5. C. F. Paullini an S. v. Birken Kopenhagen; 28.1.1673; – ; – Ho¡Edeler, Ge‰reng, Ve‰- und Ho¡berühmter Herr Comes PALATINE, hö¡‰geehrte‰er Herr Gesels¡a]er und großer Förderer. Den guthätigen Römis¡en Kaißer Titum Vespasianum rühmt anno¡ da# löbli¡e gerü¡te, daß er keinen tag ohne milde Freygebigkeit habe hin‰rei¡en laßen, oder daferne ja sol¡e# ohngefehr ges¡ehen, 5
e# alsobald s¡mer”li¡ bedauret, und denselben tag für verlohren gehalten. So ›nd no¡ ie”o alle herois¡e und göttli¡e Gemüter gearthet. Mein, wa# vor ruhm würde die Sonne gewinnen, wenn ›e dem erdboden ihre ‰rahlen mißgönnte? Wa# vor ehre würde e# dem meer seyn, wenn e# nur in seinen Grän”en blieb, und da# Land ni¡t wäßerte? Vornehme Herrn ›nd Sonnen, die da# Lie¡t aller Welt zu dem ende vor hundert anderen beglän”et hat, daß ›e den dür]igen ihren s¡ein mittheilen sollen. Sie ›nd Meere, darau#
10
man¡erley Ehren-bä¡e ›¡ ergießen, und so wol die zedern auf Libanon, al# geringe ei¡en in Basan befeu¡ten und fru¡tbar ma¡en. Nun für eine sol¡e Sonne und rei¡e# meer Vieler ansehnli¡en Würden preise i¡ Eure Magniâcenz, und neb‰ mir unser gan”e# Teuts¡e# Land. J¡ mag mi¡ alhiero in dero weit-leu¡tende# ehren-lob ni¡t s¡wingen, au# beysorg, e# mö¡te mir ergehen wie dem tumm-kühnen Icaro. Wie kan ein glimmende# to¡t die Sonne erleu¡ten? wie kan ein tropf den Ocean vermehren? J¡
15
rühme nur vor diese# mal Eurer Magniâcenz rühmli¡‰e Leutseeligkeit, wie Sie, al# eine Sonne der gelarten, ihre angenehme Liebe#-‰ralen auf mi¡ s¡le¡ten ‰aub hat fallen laßen, indem ›e mi¡ den löbli¡en Blumgenoßen beygesellet, und Uranius zunennen gewürdiget. Bin dank- und dien‰-s¡uldig‰. Mein gemüte freut ›¡ so o] i¡ ihm in Eurer Magniâcenz liebrei¡em briefe die leutseelige Zusage wegen der Vice-Comitiv, so ›e mir ohnläng‰ so willig und redli¡ thäte, vorleße. Wie hat der geringe Wachsame
20
sol¡e hohe Gun‰ verdienet? do¡ e# i‰ der Sonnen angebohrne mildigkeit da# Erdrei¡, ohne deßen bitte, zube‰rahlen. A¡ daß da# liebwerthe‰e s¡reiben ni¡t so späte, nemli¡ den 22 Julii, dur¡ anderer Verzögerung, mir wäre zu handen kommen, so hätte i¡ meine gewilligte annahm wegen der Vice-Comitiv bey doctor Fritschio Comiti Palatino Caesareo und Rath in Rudol‰adt einge‰ellet. Weil i¡ aber sol¡e gewüns¡te zusage von Eurer Magniâcenz nie vermuthet hette, au¡, wegen au#bleibender antwort, ni¡t
25
ander# meinete, al# mein s¡reiben wäre ni¡t zu re¡te kommen, ließ i¡ mir Doctor Fritschij anerbieten, auf zurathen anderer, gefallen. Habe aber übel gethan. Denn da i¡ vermeinte, i¡ würde, der Zusage gemäß, und na¡ übers¡i¿tem selb‰-begehrten honorario, mein Diploma läng‰ haben, ungea¡tet i¡ fünfmal seitdem ges¡rieben, habe i¡ danno¡ vom 5 Julii an ni¡t einen bu¡‰ab weitere na¡ri¡t haben können. Wie i¡ mi¡ am mei‰en hierüber wundere, bekomme i¡ von einem hamburgis¡en freunde na¡-
30
ri¡t, Er, Doctor Fritschius, sey vorm Jahr im Augusto ge‰orben. so i‰ mit ihm au¡ mein ViceComitiv dahin! Nu wolte i¡ bey dem Graf Ran”au in Hol‰ein die völlige Comitiv wol erhalten, mag aber ni¡t, üm wi¡tige ursa¡en. J¡ wolte au¡ diese ehre wol gar fahren laßen, wenn e# nit ru¡bar
370
Briefwechsel Birken – Paullini
worden, etli¡e, zwar arme, do¡ feine gelarte subiecta ›¡ in einem und andern bey mir angemeldet, und i¡ überal für einen Vice-Comitem Palatinum tituliret würde, weil jeder meint, mein diploma sey mir, 35
dem Verspre¡en na¡, läng‰ eingehändigt worden. J¡ erinnere mi¡ no¡mal# Eurer Magniâcenz Hö¡‰-rühmli¡er Zusage wegen de# Vicariats, und erkenne sol¡e# erbieten mit hö¡‰em Dan¿. Ja, gefält Eurer Magniâcenz die ehre Gotte#, da# aufnehmen der lieben Jugend, da# wa¡#thum freyer kün‰e und tugenden, fernere außbreitung ihre# ohne dem ‰ern-erhöhten ehren lob# no¡ weiter# zuerweitern, und au¡ hier in Norden dur¡ mi¡ wachsen zulaßen, beliebt ihr, wolte i¡ melden, mi¡ zu ihrem Vicario
40
zude›gniren, nehme i¡# dankbarli¡‰ an. E# soll und wird dadur¡ au¡ wachsen unser so s¡önerwachsner Blum- und Palm-orden, ›ntemal i¡ man¡en hurtigen kopf aufzumuntern geden¿e, der mit der Zeit ein Rühmli¡e# mitglied besagter Orden werden könte. | J¡ ver›¡ere den theuren Herrn Erwachsenen, sein Ruhm sol dur¡ mi¡ alhie biß in# kalte Thule wachsen, woferne er meinen Ruhm dur¡ seine Leutseeligkeit wird wachsen laßen. So wird der Wachsame in Norden zum allerer‰en zu
45
einem Vice-Comiti wachsen, und i¡ werde bey au#theilung jeder ehr de# Welt-belobten Herrn Erwachsenen Hocherwachsenes ehren-lob dur¡ wachsame feder wachsam wachsen laßen, also daß ihn seine Guthätigkeit nie gereuen wird. J¡ werde sol¡e willfährigkeit jederzeit rühmen und dankbarli¡‰ erkennen. Und ob i¡ glei¡ wol weiß daß Eure Magniâcenz sol¡e und derglei¡en Würden üm kein geld feil bieten, jedo¡ wil i¡, meiner Wenigkeit na¡, deroselben gerne mit einem vermögendem honorario
50
begegnen, wann i¡ nur von Jhr vernehmen mö¡te, wa# ›e begehrete. Wa# i¡ dem Herrn Doctor Fritschio überma¡et, mu# i¡ nu an ein bein ‰rei¡en, weil er todt i‰, wa# hil]#? Gemelter Doctor Fritschius both mir freywillig an (1) Jus creandi Notarios Publicos (2) Poetas Laureatos Caesareos (3) Magistros et Baccalaureos Philosophiae ac artium liberalium (4) ius legitimandi (5) cerae rubrae (6) aureorum annulorum (7) conferendi insignia (8) veniam aetatis concedendi. Eure
55
Magniâcenz hat mir jus (1.) creandi Notarios (2.) Poetas Laureatos (3) legitimandi (4) insignia conferendi angebothen, do¡ mit dem ferneren anerbieten: ich solle nur melden, ob in laudem personae meae mehrere Jura zuinseriren, solle gerne geschehen. Alß lebe i¡ der treuen Hofnung, ›e werde mir, na¡ Doctor Fritschij erbieten, alle ie”t erzählte freiheiten ver‰atten. Gerei¡t zu ihrer eigenen ehre. Obglei¡ andere Vice Comites da# ius creandi Magistros et Baccalaureos Philosophiae et
60
Artium liberalium nit haben. Nihil tamen obstat, sagte Fritschius, detur Tibi, mi Paulini, eadem potestas amplissimè, ut promoveas bonum publicum. Da# diploma sehe i¡ gerne lateinis¡, kur” und gut, auf einem bogen Pergamen fein nett ges¡rieben, in der form, wie die Wapen brief ›nd. Bey der licentia creandi Magistros et Baccalaureos wüns¡e i¡ mit kur”em zuberühren, daß die von mir gebührend-creirte Magistri eben so gültig seyn sollen al# die academis¡en auß der hohen-s¡ul Jena, etc.
65
Mein Vice-Palatinat Siegel ‰elle i¡ Eurer Magniâcenz anheim. Oder mag i¡ wehlen, i‰# au¡ gut. Die Strafe unten bey der clausul bitte fein au#trü¿li¡, zur na¡ri¡t, einzuführen. die exemtiones ab oneribus civilibus et militaribus bitte glei¡e#fal#, um der Leser willen, fein expressè beyzufügen. Jn
Text 5, 1673
371
Jehna sol kün]ig de Vice-Comitiva disputiret werden, mein diploma i‰ solenniter begehret worden, sendet# Eure Magniâcenz bald, kan# bey sol¡e disputation mitkommen. Son‰ zweifele i¡ ni¡t, ›e 70
werde erwehnen, wie Sie mir sothane Vice-Comitiv au# eigenem Antrieb, ad majorem dei gloriam et Reipublicae literariae commodum, conferire, und in ansehung meiner andern unters¡iedenen ehren billi¡ mehrere jura gönne, alß etwa in# gemein übli¡. Wil Sie meine andere studia und leben kür”li¡ zuglei¡ dur¡gehen, ‰et e# ihr frey. Jn Jehna habe i¡ von Doctor Richtern Comiti Palatino lauream poëticam publicè und solenniter erhalten. Wittenberg gab mir Doctoratum philosophicum, und
75
unter 24 Candidaten den Ober-Pla”. Herr Neumarck ertheilete mir vor etli¡en jahren da# Notariat, und ae‰imirte mi¡, na¡ gethaner mu‰erung, mit den Herrn Examinatoribus für einen Candidatum Juris, wel¡e# ehren-wort Er in meinem diplomate o]e wiederholet. den Doctorandum Medicinae wil i¡, ob Gott wil, inn‰ehenden sommer mit dem Völligen Doctorat vertaus¡en. Wegen einnahme in den Palmund Blum-Orden i‰# ohne dem Eurer Magniâcenz bekant. J¡ bin ohne fals¡. Liebe einfältige Wi”.
80
Mein Verleger Neuenhahn wil und wil do¡ ni¡t den Verlag auf ›¡ nehmen. daß i¡ do¡ ›¡ere beqweme gelegenheit ânden | könte, meine Nordische Palm-sproßen, und geistliches Uhrwerck zusenden, ein bü¡lein von 28 bogen, hält in ›¡ außerleßne, gotseelige, sonderbare betra¡tungen, auf iede ‰unde nü”li¡ und erge”li¡ geri¡tet. Unsere bu¡führer zogen vorm Jahr ni¡t auf die Mi¡el# oder neu Jahrmeße, hätte e# son‰ einem mitgegeben, damit glei¡wol der theure Erwachsene de# s¡le¡ten Wachsa-
85
men müßige ‰unden beßer in Augens¡ein, na¡ belieben, nehmen könte. Jnsonderheit bitte i¡ hö¡li¡ ohns¡wert zuberi¡ten, wie e# do¡ mit dem bey Nürenberg jüng‰ in einen hund verwandelten Grafen bewant, mö¡te gerne gewiße na¡ri¡t davon wüns¡en. Nu i¡ lehne mi¡ in dem s¡atten de# theuren Herrn Erwachsenen, al# eine# Welt-beliebt- und belobten Foebus, der ›¡eren hofnung, er werde mi¡ s¡le¡te erde beseelen. Die Unko‰en wegen de# Diplomatis und andere werde i¡ dankbarli¡ er‰atten,
90
kan ie”o ni¡t, wegen ermanglung der zuläßigen be‰ellung, und weil mir au¡ unbewu‰, ob Eure Magniâcenz ie”o no¡ in Nürnberg sey. Die Antwort, so i¡ sehnli¡ erwarte, neb‰ dem beliebigen Diplomate kan an herrn Johann Daniel Taubern, Bu¡führern in Nürenberg ge‰ellet werden. der i‰ hie›ge# bu¡händler# factor. Eure Magniâcenz aber, bitte drum, ma¡e nur ohns¡wert einen üms¡lag üm meinen brief, und überrede ihn, den Tauber, alß ob da# Pa¿ätlein an den hie›gen Herrn Bu¡führer, Peter
95
Haubolden, gehörete, so i‰# weit rathsamer. Mö¡te son‰ etwa liegen bleiben, und Er, Herr Tauber, wird die Po‰gebühr s¡on zahlen, auf diese weiße. hier er‰atte i¡# herrn haubold wieder. Eure Magniâzenz lebe wol, und liebe dero Getreu‰en dien‰-begierig‰en diener und gesels¡a]er
100
Kri‰ian Fran” Paullini, Med. Doctorand. K. G. P. im Palm-orden der Wachsame, unter den Blumgenoßen Uranius etc.
Briefwechsel Birken – Paullini
372
Kopenhagen au# herrn Matthias haßen behausung 1673. 105
den 28 Januarii. P.S. Eure Magniâcenz geden¿e nur bey dem bu¡führer ni¡t# von dem Comitiv diplomate, mö¡te son‰ ‰e¿en bleiben, geht mir gemeinigli¡ so.
6. C. F. Paullini an S. v. Birken Kopenhagen; 8.11.1673; 23.11.1673; – Ho¡Edler, Ve‰ und Ho¡gelarter, Hö¡‰geehrte‰er Herr Gesells¡a]er, und sonderbarer Vornehmer Wolgönner, Deßen liebrei¡e# vom 12 Augusti empfieng i¡, dur¡ Vermittelung de# ädlen Thyrsis, am Tage aller heiligen, und ward sonder# erge”et, al# i¡ mer¿te, daß der theure Floridan ni¡t allein de# s¡le¡ten 5
und einfältigen Uranius anno¡ eingeden¿, sondern au¡ demselben, ohne all sein Verdien‰ und Würdigkeit, ein theil von der anmutigen Pegnesis, z¢um² mer¿mahl sonderbarer wolgewogenheit, neb‰ andern mitgewidmet hatte. J¡ s¡ä”e mi¡ zwar sol¡er ¢hohen² Ehre alzu unwürdig, erkenne aber darau# eine Redli¡-teuts¡e zuneigung, und erlege deßwegen dem ¢edlen² Floridan s¡uldig‰en dan¿, mö¡ten meine nordis¡e Mißgeburten theil#, dur¡ hülfe eine# red¢li¡en Verleg²er#, zur welt kommen, würde Er
10
mein dan¿ und dien‰begierige# Gemüth vielei¡t etwa# gena¢uer ke²nnen lernen. E# erfreuen mi¡ sonder s¡er” die tief›nnige Hirten-gesprä¡e von grund meiner seelen, sage no¡mal# den grö‰en dan¿. Mit meiner Vice-Comitiv gieng# freyli¡ mehr al# zubund, rührte von einem untreuen bu¡händler her, so mir geld und brie[e tü¿is¡er weise aufgefangen, und mitlerweile allerhand lügen ersonnen hatte. Jmmittel‰ daß i¡ mi¡ glei¡wol de# ho¡berühmten Herrn Erwachsenen sonderbarer Zuneigung dan¿-
15
barli¡‰ erinnerte, konte i¡ nit ümhin sol¡e# in meinem Herrn Doctor Frits¡io verfertigten dan¿-geti¡te wolmeinend zuerwehnen, wie hiebey die Einlage meldet. Der Spahte hat mir Hofnung gema¡t, Herr hofman, kun‰- und Bu¡händler in Nürnberg würde etwa# von meinen geringen scarteken in Verlag nehmen, deßhalben i¡ hiemit an ihn s¡reiben wollen, bitte dien‰li¡ ohns¡wert dur¡ einen diener oder magd e# ihm einzuhändigen. J‰ üm den bogen Papier zuthun, wofern er ja ni¡t kan oder mag verlegen.
20
J¡ wüns¡e o], e# mö¡te einer von den werthe‰en blumgenoßen de# gan”en Orden# Ursprung und alle zugehör (wie der Sproßende bey dem Palm- und hövel beym S¡wan-orden gethan) herau# geben, diente man¡em zur na¡ri¡t. Beklage daneben, daß i¡ mit den werthe‰en Herrn Gesels¡a]ern, so üm die Pegni” wohnen, keine kunds¡a] habe, maßen mir unbewu‰, wer ›e ›nd, oder wie ›e eigentli¡ heißen. dem ädlen Poliander (wer er seyn mag) sage i¡ wegen de# netten Epigrammatis uf meinen Or-
Texte 6 und 7, 1673 und 1676
25
373
den#nahmen s¡uldigen dan¿, und empfehle mi¡ ihm und allen andern Herrn Gesels¡a]ern zu allen nur er›nlichen dien‰lei‰ungen und redli¡-be‰ändig‰er freunds¡a], bitte dien‰li¡ ohns¡wert na¡ begebenheit ›e zugrüßen. J¡ mer¿e fa‰, Ferrando und Fontano wohnen in Nürnberg, mein wie ›nd ihre eigentli¡e nahmen, et in quo officio? Beliebte son‰ dem theuren herrn Erwachsenen mi¡ seiner ädlen hand ferner zuwürdigen, solte e# mir von Her”en angenehm seyn. Gott dämfe do¡ den hö¡‰-verderbli¡en
30
krieg, wir besorgen un# hier in Norden au¡ ni¡t# gut#. O deus meliora! Dem ergebe i¡ meinen Hö¡‰geehrte‰en Herrn und er‰erbe Seiner Hochädlen Magni¿centz Dien‰begierig‰er diener Der Wa¡same,
35
Uranius m.m. Kopenhagen 1673. den 8. Novembris.
7. C. F. Paullini an S. v. Birken Korvey; 26.9.1676; 22.10.1676; – Ho¡Edler, Ve‰- und Ho¡berühmter, insonder# Ho¡geehrter Herr, und sonderbarer Großer Gönner, Wo kommt mir da# her? wird der theure Floridan beym anbli¿ diese# brief#, vermutli¡ au#rufen. Lebt Uranius no¡, und hat binnen zweyen Jahren weder Mi¡, oder andere wohlmeinende Gesells¡a]er 5
seiner Hand würdigen mögen? Traun, Er ma¡t ›¡ hiedur¡, wo ni¡t verä¡tli¡, do¡ verdä¡tig. Der Stab sey gebro¡en. Alleine i¡ wil hingegen au¡ mein Anliegen erzählen, in hofnung eine# gelinderen Urteil# theilha[tig zuwerden. J¡ hatte wohl ehmal# gemeinet, die S¡öne Hafen Stadt, die mi¡ re¡t na¡ Mutter-weiße, so man¡e# Jahr in ihrem fetten S¡oo# ernehret, und o]e ihren leibli¡en Kindern vorgezogen, würde au¡ ein‰ meine beine beherbergen. Aber Gott geâehl e# ni¡t also. Der große Her”og von
10
Etrurien, der mä¡tige Ferdinand, gab mir dur¡ seinen Augapfel, den Weltbelobten Stenonium, einen allergnädig‰en bli¿, üm die kalte Mitterna¡t mit dem anmutigen Paradie# dießer Welt, und deßen s¡önem Lu‰Hauß, dem berühmten Pisa, zuverwe¡slen, und alda eine Stelle unter den Professoren zubetreten, sendete au¡, zum wür¿li¡en mer¿mahl sonderbarer Großher”ogli¡er Gnade, einen ansehnli¡en We¡sel zun Reißeko‰en bi# Köllen. Aber der arme Uranius ward mitten in seinem Lauf von dem
15
grausamen Podagra, S¡erbu¿ und andern verhaßten Ebentheuren dermaßen angefeßelt, daß er Glü¿ und
374
Briefwechsel Birken – Paullini
Geld wieder na¡ Jtalien senden mu‰e. Jndeßen wie i¡ wieder begunde au#zus¡nauben, rief mi¡ Jhre Ho¡für‰li¡e Gnaden zu Mün‰er und Korbey, über alle# Vermuten, mit einem ansehnli¡en Sold in dero dien‰e, da i¡ denn, in hofnung meinen zerfallenen Körper, die kahle Hand voll koth, be‰ermaßen au#zubeßern, außer dem S¡warm großer Städte, al# worin i¡ von Jugend auf eingeker¿ert gewesen, 20
da# ‰ille und lu‰ige Korbey an der Weser erkießte. Ob i¡ nu wohl meine# Wuns¡e# etli¡ermaßen alhiero fähig worden, ni¡t# de‰o minder muß i¡ al‰e” anno¡ über den Verlu‰ aller S¡ä”e, die ädle Gesundheit, winseln. Alle ruhe, so i¡ meinen Arbeiten abzwa¿e, spendire i¡ meinem abgemergelten Leib. Und i‰ do¡ lauter Fli¿wer¿, lauter Hümpeley! J¡ bin meinen Musen, und Sie hinwieder mir, gan” unkennbar worden. Wo i‰ nu der vorige Eifer? da# Sieg#zei¡en de# Miltiadis hat mir ehmal# den
25
S¡laf wol benommen, aber nu leyder! i‰ alle# einges¡lummert. Wie bezahl i¡ dem Ho¡löbli¡en Palm- und Blum-orden meine Gelübde? s¡ämen muß i¡ mi¡ und zus¡anden werden. Wie i‰ mir# aber au¡ mügli¡ gewesen seithero, wegen vorgehabter Reise, unverho]-einges¡li¡ner s¡werer Kran¿heiten, bes¡werli¡er Amt# la‰en, und, u[ Für‰li¡e# Geboth, so man¡er na¡ S¡waben, Brehmen u. a. m. gethaner Wege? | Warli¡ i¡ habe innerhalb zweyen Jahren kaum einen ein”elen Tag be‰ändig
30
‰udieren können. Je”o leyder! reißen die hi”igen Fieber und rothe ruhr derge‰alt ein, daß i¡ tag und na¡t S¡ildwa¡ halten muß. So hat jeder tag seine plage, und der heutige i‰ ni¡t# ander# al# die Wehmutter der morgenden unruhe. Jüng‰, al# i¡ dur¡ Hanover Reißete, und eben den Bu¡laden vorbey spa”ierte, erbli¿te i¡ ohngefehr die teuts¡e Balthis. Komm! rief i¡: ô Labsahl meiner Sinnen! Kaum aber hatte i¡ Sie berühret, ›ehe, da gu¿te Uranius hervor. Saul unter den Profeten! Dan¿ habe mein ädler
35
Hylas, dan¿ habe mein werthe‰er Thyrsis. Daß do¡ der untreue Köhler, (bu¡tru¿er in Leipzig,) und der böse Frommann, (bu¡händler daselb‰,) meine ihnen anvertraute Nordische Palm-sproßen und Geistliches Uhrwerck, wieder gethane Zusage, ni¡t so liederli¡ untertru¿t, so hätte Ja Uranius Je”o die Er‰linge seine# Gelübde# entri¡tet. Jnzwis¡en sage i¡, wie jener Evangelis¡e S¡uldner: Mann habe gedult mit mir, i¡ wil alle# bezahlen. damit aber glei¡wol der s¡le¡te Wachsame seinen nahmen
40
no¡ etli¡er maßen mit der that führen möge, also hat er unter dem Reisegetümmel, ja au¡ auf dem Sie¡bette, seine gut-meinende Gedan¿en gegen da# gemeine Heyl, nimmer ra‰en laßen. Deßen zum bewei#thum i‰ die Medicina Critica Ammanni (ein sehr nü”li¡e# Wer¿) mit ziemli¡er mühe von ihm verdolmets¡t, vermehrt und verbeßert, und wird, wo ni¡t dieße, do¡ kün]ige Meß von einem Hanauer an# Lie¡t ge‰ellet werden. Ja mein Hund, deßen Kontrafey einliegende# Blatt begrei], i‰ indeßen zu
45
völliger Geburt gelanget. Die löbli¡e Academia Naturae Curiosorum (wel¡e mi¡ s¡le¡te‰en Arion betittelt) hat wol ein her”li¡e# Verlangen na¡ dießer be‰ie, wie denn die Fürtre[li¡-berühmten Männer Kircherus in Rom, Bardolinus in Kopenhagen, Stenonius zu Floren”, Stage in Venedig, Cortnummius zu Sora, Velschius in Aug#purg, Ammann in Leipzig, Wedel in Jena, Reiselius zu Worm#, Tilling zu Rinteln, Birling zu Magdeburg, Major zum Kiel, Horst in Fran¿furt, Fehr in S¡wein-
50
furt, Frommann zu Koburg, Petri zu Erfurt, der Spathe zu Eisna¡, und andere, meine allerseit# son-
Text 7, 1676
375
derbare Freunde und Gönner, mi¡ zur herau#gabe ern‰li¡ angespornet, au¡ ihre Urteile und s¡öne Anmer¿ungen neb‰ glu¿wüns¡enden Ehren-Zeilen darüber eingesendet. Liegt nur an einem ehrli¡en Verleger, wiewohl Bil¿ in Jena ›¡ angeboten hat. Wolte der theure Floridan seinen geringen Uranius au¡ etwa mit einem beliebigen lateinis¡en epigrammate dißfal# beseeligen, würde er# in warheit 55
höher al# alle andere a¡ten. Hält herr Bil¿e glauben, sol da# Wer¿ kün]ige O‰ermeß, neb‰ göttli¡er Hülfe, da# lie¡t sehen. Ein# ma¡t mi¡ no¡ ‰u”ig, nemli¡ der re¡te eigentli¡e Ursprung der Edelleute Von Hunden | und derer Wappen. Könte und mö¡te mein Hö¡‰geehrte‰er Herr hierin mir einige Anleitung geben, were mir# von her”en lieb. J¡ kan nirgend wa# gewiße# au#fors¡en. Jnges¡loßne# bitte dien‰li¡ bey der Po‰ an seinen Orth ohnbes¡wert zubefördern. die in Nürnberg anwesende Pegnitz Hir-
60
ten, meine zwar unbekante, do¡ von Reinem her”en hö¡‰geliebte‰e Gesels¡a]er, werden zum s¡ön‰en au¡ von mir gegrüßet. Gott erhalte den Erwachsenen Floridan bey allem an Seel und leib hö¡‰gedeyli¡em Wohl‰and, und vermehre Seine Jahre von den meinigen. Also wüns¡te au# gan”em her”en, sonder s¡min¿ und Rau¡, Des weltbelobten Flori-
65
dans Hö¡‰verbundener, treu-gehorsam‰er Uranius, Kri‰ian Fran” Paullini, Phil:, Med. dr, Acad. Curios. Nat. Arion, u. ietzo J. ho¡Fl. Gnd. zu Mun‰er
70
ordentli¡er Medicus in Korbey etc. Korbey an der Weser 1676 den 26 Septembris.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Michael Kongehl
Michael Kongehl (SLUB Dresden, Abt. Deutsche Fotothek, Kupferstich-Kabinett, A 144093 in B 1482, 4. Bd. I. Aufnahme: Henrik Ahlers, Februar 1991)
Gedicht Nr. 1, erste Manuskriptseite
Gedicht Nr. 1, zweite Manuskriptseite
Brief Nr. 11, erste Manuskriptseite
1. M. Kongehl an S. v. Birken Zum 2.5.1673 Beilage eines am 4.5.1673 eingetroffenen Briefes
Alß der WolEdle GroßA¡tbahre und Ho¡gelahrte Herr SIGISMUND von BIRKEN Weltberühmter JURISCONSULTUS, COMES PALATINUS CÆSAREUS Edel-gekröhnter Poët, Römis¡ Käiserli¡er Maje‰ät Ges¡i¡ts¡reiber, Jn der Dur¡leu¡tigen Fru¡tbringenden Gesells¡a[t Ruhmwürdige# Mitglied, und unter den Löbli¡en Pegniz-S¡äfern ansehnli¡e# OberHaubt etc. Den II. Maji Anno 1673. seinen langverlangten Nahmen#-Tag glükli¡ erlebete, wolte Seinem Hohen
Gönner, und Mä¡tigen Beförderer in gebührender Pfli¡t dur¡ na¡folgende# Lied¡en aufwarten Der zulezt gesezte. |
Eile Titan mit den Pferden
5
Au# dem grünen Meer Laß e# endli¡ Purpur werden Um da# Sternen Heer, Laß die braunen Mohren ‰ehen, S¡ikke di¡ zu Unß zu gehen. 2. Wiße, daß die Aoninnen, dein bekröhnte# Chor Auf den Edlen
10
Nori#-Zinnen
Etwaß haben vor; Komm herab mit deinen Seiten deine S¡we‰ern zu begleiten.
Briefwechsel Birken – Kongehl
384
3. Oder komm‰ Du ni¡t hernieder, So sey nur beda¡t 15
Anzuhören unsre Lieder Die dein Volk gema¡t, Und die man wil laßen hören Zu de# Gro‹en
Birken Ehren.
4. Heute wird da# Fe‰ begangen, 20
Da der Theüre
Mann
Seinen Nahmen hat empfangen. Heute ‰immt man an (Wie Quirinen Bürger pflegen) Gei‰-entãammte Wüns¡ und Segen. 5. 25
Mö¡t' au¡ mir der Himmel gönnen, Daß, O
Gönner, Dir,
J¡, wie billi¡, mö¡te können Etwaß ‰ellen für, Dann so solte di¡ mein Singen 30
Zum Altan der Sternen bringen. | 6. Aber, wie mein Wuns¡ vergeben#, So ha‰ Du
Di¡ s¡on
Bald zu Anfang deine# Leben# Auf den Helikon 35
Wie ein Pegasu# ges¡wungen, Und da wir‰ Du re¡t besungen. 7. Deine Kun‰-ge‰i[te S¡ri[ten, Und dein muntrer Mund, Ma¡en auß den Hirten-Klü[ten
40
Di¡ den Lü[ten kund.
Text 1, 1673
385
Dein Berühmte# Bü¡er-S¡reiben Muß dein Mausoleum bleiben. 8. J¡ indeßen bin geãießen 45
Di¡ Du Ti¡ter Für‰ Dur¡ diß Lied¡en zubegrüßen, Glaube ve‰, du wir‰, Deine# Diener# Wuns¡ und Flehen, Seyn gewohgen anzusehen; 9. Und vergönne, daß der S¡atten
50
Von dem Birken-Baum Komme deinem Kne¡t zu‰atten, Daß beym Pegniz-S¡aum Du mit deinen Edlen
Hirten
Einen Fremden mag‰ bewirten. 10. 55
Bleib‰ Du mir also gewogen
Theurer Maecenat So wil J¡ zum Sternen Bogen Seufzen früh und spat, Daß der S¡ein der heut ges¡ienen 60
Dir no¡ tausend mahl mag dienen. 11.
65
Ö[ne deiner Gnaden Li¡ter Gott, Du Helden-Heldt, Und verleih dem Theuren Ti¡ter Wa# Jhm wolgefält Laß Jhn samt den Seinen haben Alle Seel- und Leibe# Gaben Diese# wüns¡et auß dem inner‰en seiner Seelen Mi¡aël Kongehl von Creuzburg au# Preu‹en. K.G.P.
386
Briefwechsel Birken – Kongehl
2. S. v. Birken im Namen M. Kongehls
¢Nürnberg; Sommer 1673² So thut hier Dorili#, wa# dort Mornille thut am s¡önen Pregel-Strand: ›e ›nd Kun‰-di¡terinnen. Da# Laub i‰ hier zu s¡le¡t: man s¡mel”e in der Glut, von fein-Gold einen Kranz, für diese Parna‹innen.
3. S. v. Birken für M. Kongehl ¢Nürnberg; Frühherbst 1673²
Der XXXVI Blumgenoß Herr Mi¡ael Kongehl von Creu”burg au# Preußen. Blume: Creu”wur”, Spru¡: Zum Preiß de# Gekreu”igten drükt mi¡ de# Creu”e# La‰: Mein Jesu# hieng daran. Jn ihn, al# meinem Baum, hier dur¡ i¡ wur”len kan. J¡ wil zu seinem Preiß, wie er, da# Creu” au¡ tragen. e# träget mi¡ zu ihm. Auf klagen folgt behagen.
4. M. Kongehl an S. v. Birken ¢Nürnberg; 19.9.1673²
Dem Weltberühmten und Preißwürdigen
Floridan
wahrtet hiemit au[ Prutenio | Al# der betrübte Prutenio, von der Wunders¡önen Norinden in die Wälder ges¡ieden, sang er folgende# Lied:
Text 4, 1673
387
Weltgeprießne Wunder-Wiesen Grüngebühnter Freudentahl, billi¡ solt' i¡ Eu¡ erkiesen Wenn zumahl der Nymphen Zahl 5
Wie anjzt erhizt ihr Singen Um die Pegniz läßt erklingen Billi¡ solt' i¡ mi¡ erfreuen Und mit Eü¡ ihr Hirten Jhr Auf den Hall der Wald-S¡almeyen
10
Ohn bekümmern tuhn herfür Ja, J¡ solte wol vol- Freuden Endli¡ von dem Leyden s¡eiden. Aber a¡! die Unglük#-Blikke, A¡! de# Himmelß Ungema¡
15
Über‰rikt' mit seiner Tükke Mi¡ und übt no¡ immer Ra¡ Seit i¡ meinen Fuß muß sezen Fern von meinem Herz-ergezen. S¡ön‰e deiner Wangen Prangen
20
Deiner s¡önen Li¡ter Li¡t | hält gefangen mein Verlangen, Ob de# Un‰ern# Zorn-Ge›¡t S¡on mit tausend krausen Wellen Mi¡ zur Höllen su¡t zu fällen.
25
Du zwar bleib‰, ô s¡ön‰e Seele bey bewu‰er Herzen#-Lu‰, aber mi¡ umhüllt die Höle, Mir i‰ keine Lu‰ bewu‰, Seit daß i¡ von dir ges¡ieden
30
Hab' i¡ alle Lu‰ vermieden. Deine Gei‰er zu erfris¡en J‰ dein Tis¡ nie Freunde leer Meine Tis¡genoßen zis¡en,
Briefwechsel Birken – Kongehl
388
S¡langen hangen um Mi¡ her, 35
du hör‰ ›ngen unterweilen Mi¡ umheulen Wöl[' und Eulen. Um di¡ wohnen deine S¡we‰ern Aber, a¡! um Mi¡ mein S¡az Flattern Nattern in den Ne‰ern
40
Bey der Tyger Tummel-Plaz Muß i¡ in den wilden Wü‰en Mein halb-todte# Leben fri‰en Ru[t ihr Völker in den Lü[ten Ru[t und sagt do¡, wie der Hirt |
45
Der vertie[t in tie[en Klü[ten A¡! so s¡le¡t bewirtet wirdt, Sagt der Für‰in meiner Seelen Wie i¡ lieg in dieser Hölen Aber a¡! laß na¡ dein Wimmern
50
Keiner nimmt ›¡ deiner an Armer S¡ä[er, dein bekümmern J‰ vergeben#. Niemand kan dir, der du dem Kummer Leben di¡ ergeben freude geben.
55
Zwar da# Ho[en ‰eht no¡ o[en; Aber a¡! der S¡merzen Stein hat mi¡ gar zu hart getro[en daß i¡ mi¡ von dieser Pein Nimmer werde frey beânden
60
biß der Todt mi¡ wird entbinden. Do¡, eh diese# soll ges¡ehen Will i¡ dir, ô Traut‰e# Kind Mit viel tausend Seu[zern ãehen daß du meine# Gei‰e# Wind
65
Wol‰ in Freuden aufzunehmen Di¡ zu jederzeit bequehmen.
Text 4, 1673
389
Jmmer werd' i¡ um di¡ s¡weben. Wenn du von der süßen Rhu | Di¡ wir‰ auß dem Bett' erheben 70
Wird ein Lü[t¡en immerzu Auf di¡ ‰oßen, und den wiße daß i¡ di¡, mein Seel¡en, Küße. Wenn dein S¡leyer ›¡ wird regen Um der Brü‰' ho¡Edle# Paar
75
Will i¡ mi¡ dazwis¡en legen Und mi¡ willig ‰ellen dar, dir dein Herz¡en abzukühlen dur¡ ein san[t- gelinde# Spielen Mittag#, wenn die göldne Sonne
80
Starke Strahlen auf di¡ s¡meißt, Sol‰ du, Meiner Seelen Wonne Spüren einen san[ten Gei‰ Und da will i¡ mi¡ dann s¡ikken deine Gei‰er zuerquikken.
85
Abend#, wenn bey falben Matten Du spazire‰ in da# Feldt Sol‰ du deine# S¡ä[er#-S¡atten der ›¡ in den Wind ver‰ellt Stet# an deiner Seiten haben
90
Und da wollen Wir unß laben. | Endli¡ wenn du von der Erden dur¡ de# ‰rengen Tode#-Hand Wir‰ in# Grab versenket werden, dann will i¡, mein SeelenPfandt
95
Um di¡ s¡webend di¡ bes¡irmen Vor der s¡lanken Würmer-Stürmen. Nun, mein Seel¡en, leb´ in Frieden Und verbleibe ‰et# getreu Bin i¡ s¡on von dir ges¡ieden
100
dur¡ die wü‰e Wü‰eney
Briefwechsel Birken – Kongehl
390
Ey so ›nd Wir do¡ zusammen Jn den keus¡en Liebe#-Flammen. Bald werd' i¡ der Welt gesegnen, baldt wird dir, ô S¡äferin, 105
dein entseelter Hirt begegnen, Und, ô! Waß! a¡ weh! mein Sinn Fällt dahin. A¡ weh! mein Leben Eylt s¡on gute Na¡t zugeben. Kaum kan i¡ vor Klagen sagen
110
Gute Na¡t! a¡! lebe wol. Gute Na¡t du mein Behagen! S¡au, i¡ zahl den lezten Zoll. Gute Na¡t mein Kind Norind¡en. Nimm in a¡t da# san[te Wind¡en.
115
So sang der Arme Hirt, und wolte glei¡ vers¡eiden, Alß sein verblaßt Ge›¡t ›¡ auf den grünen Heiden | Zu guter lezt ergözt'. O Wunder! denkt do¡ nur Wie spielt der Wunder Gott; E# ândet ›¡ die Cuhr Wenn Morten Mordges¡üz da# Leben zu zersplittern
120
Mit aller Ma¡t erkra¡t. Wenn Leib und Seel' erzittern Und s¡eiden allgema¡, denn kommt der Arz herbey der treibt die Krankheit ab dur¡ Kra[t der Arzeney Und bittrer Kräuter Sa[t. So geht e# au¡ dem Hirten den eine dün‰re Gru[t und dunkler Wald bewirten
125
Jn wilder Wü‰eney. Er hatte da# Ge›¡t Wie jezt geda¡t zum Pus¡ der Weiden kaum geri¡t, da sah' Er Floridan de# Großen# Pan# Geliebten Und außerwehlten Sohn, der ‰ärkte den Betrübten Mit einer
130
Creuze#-Wurz, und ma¡te da# zum Preiß de# läng‰-Gekreuzigten, auf seine# Pan# Geheiß der Kranke Preuß genaß: Er führt' ihn auß den Wäldern zum Edlen Pegniz-Strand, da, wo auf s¡wangern Feldern Norinden Wollen-Heer bey Tausend pflegt zu gehn, da, wo Er seinen S¡az die S¡ön‰e Tausends¡ön
Text 4, 1673
135
391
Norinden selber sah'. O Himmel! waß vor Freude Waß süße Seelen-lu‰ verspürten diese beyde? Der Kiel i‰ viel zu s¡wa¡, zu s¡wa¡ i‰ Hand und Mund den allerklein‰en theil der Lu‰ zu ma¡en kund die diese# Paar betra[; Drum wird ›e au¡ verhälet
140
Und nur na¡ Hirten Art da# Theure
Lob erzehlet |
de# Großen
Floridan#. Der S¡ä[er nimmt da# Rohr Und pfei[et wie sein S¡az Norind' ihm ›nget vor:
145
150
155
160
165
1. Ho¡Edler Floridan Du Sohn der Klugen Alten Di¡ wird der Himmel# Auf seinem Stern-Altan Zu aller Zeiten-Zeit vor Neyd und Leydt erhalten Kein Donner-knall Und kein betrübter Fall Wird s¡aden deinem Stall. 2. Du wir‰ berühmet seyn So lang' ein Land wird ‰ehen, Dein Heller Tugend-S¡ein Wird nimmer gehen ein, Biß da# da# Sternen-Feldt Wird samt der Welt vergehen Der Musen Chor Wird an dem Sternen-Flor Di¡ tragen ‰et# empor. | 3. Du ha‰ dur¡ deine Kun‰ Und Weltgeprießne# Wißen Di¡ dur¡ de# Himmelß-Gun‰
Briefwechsel Birken – Kongehl
392
Von dieser Erden-Dun‰, Und von der Pöfel-S¡aar S¡on ganz und gar entrißen. dein hoher Gei‰ J‰ läng‰ dahin gerei‰ Wo ›¡ Latone weißt.
170
4. Sey ferner unserm Vieh Und unß in Gun‰ gewogen So werden unsre Knie zum Himmel spat und früh Hier, und am andern Ort Seyn fort und fort gebogen. da# man fortan di¡ glükli¡ s¡auen kan O großer Floridan.
175
180
5. M. Kongehl an S. v. Birken Neustadt an der Aisch; 3.10.1673; 4.10.1673; –
X (Titulo salvo) Weltberühmter Floridan, Großer Freund der Preußen Söhne Mein gewogner Afrikan, höre meiner Pfeif-Gethöne 5
die dort bey den Ais¡u#-Gründen Jhrer Pfli¡t ›¡ wil entbinden. Zwar mein s¡narrend' Haber-Rohr Weiß von keinen sol¡en dingen, alß da# Edle S¡ä[er-Chor
Text 5, 1673
10
393
An der Pegniz läßt erklingen, die bey ihren Wollen-Heerden Stet# dur¡ Di¡ gelehrter werden. Unser Feld i‰ öd' und wü‰, Kein Menalca# läßt ›¡ hören.
15
Mar# der Bluthund i‰ gerü‰' Unß no¡ ferner zu zer‰ören, daß, wann Pan ni¡t drein wird sehen, E# um unsre S¡aa[ ges¡ehen. Do¡ i‰ Dein Prutenio,
20
Theurer S¡ä[er, ‰et# geãißen, Ob die Flamm s¡on li¡ter-loh Um ihn ãammt, Di¡ zu begrüßen, | Und Dir Deiner Gün‰e wegen Si¡ selbselb‰en darzulegen.
25
Neuli¡, alß Jhn Deine Gun‰ Mit der Creuzwurz hat bes¡enket, hat Er seine s¡wa¡e Kun‰ Auf ein Dank-lied zwar gelenket; Aber a¡! waß kont' Er haben
30
zu erwiedern Deine
Gaben?
Viel zu s¡wa¡ war Mund und Handt
Di¡ wie billi¡ zu erheben, Oder nur ein Gegenpfandt deiner Hand zu übergeben; 35
Au¡ wolt' ihm die Zeit ni¡t gönnen, daß Er Di¡ hat spre¡en können Drum sagt jezt sein s¡le¡ter Kiel Waß die Zung' in Jenen Tagen
Dir, ô Tre[li¡er Virgil 40
gegenwärtig wollen sagen, Hohen Dank; Er s¡enkt daneben Dir, ›¡ selb‰, samt seinem Leben. |
Briefwechsel Birken – Kongehl
394
Auf de# Großen
Für‰en Bildt,
da# ihn neuli¡ so ergezet, 45
(drein ›¡ Phöbu# selb‰ verhüllt) hat er etwaß aufgesezet. Diese# sey Dir unverhohlen. Hiemit Unserm
empfohlen von
Deß Trefli¡en Floridan# gering‰en Diener Prutenio. Gegeben auß der Ays¡grund den 3. WeinMonath#tag 1673. P.S. Von herrn Severin Henri¡en Meinem Land#Man habe i¡ gegen Jhre Magnificenz einen s¡önen Gruß und s¡uldige Danksagung vor die übergesandte bü¡er abzutragen, weßwegen er ›¡ zu seiner Zeit wirkli¡ wird zubedanken wißen. Bitte no¡mahlen Mir die aufgewandte Unko‰en wegen de# Bande# 5
kundt zu thun, damit i¡ selbige gebührender Maaßen möge ab‰atten.
5a. M. Kongehl ¢Beilage zum Brief Nr. 5²
Über da# Siegprangende Bildniß De# Dur¡lau¡tig‰en Herrn SIEGPRANGENDEN hatte folgende Gedanken Prutenio: Dein Glanz, ô Theurer Held, der do¡ nur abgemahlet Hat glei¡ dem Himmel#Strahl mein fin‰re# Herz üm‰rahlet, Wie muß de# Diener# Herz do¡ seyn so wunder froh Der Di¡, 5
selbselb‰en s¡aut, ô Andrer Salomo Ja, der Du selber bi‰. Diß zeugen deine S¡ri[ten,
Texte 5a und 6, 1673
395
Die von der Gvelâ#-Burg
Sieg-prangend zu den Lü[ten
De# hö¡‰en Himmel# gehn, da, da mahlt Famen-Handt Di¡ und Dein
Helden-Thun in Gold und Diamandt.
Den Brüdern Helene, die dort wie Fakkeln funkeln Am li¡ten Sternen-Pol, wird eh' ihr Li¡t verdunkeln
10
dur¡ dü‰re# Trüb-Gewölk', alß, Held, dein Wunder-Glanz, Weil Phöbu# Di¡ umkröhnt mit seinem eignen Kranz.
6. M. Kongehl an S. v. Birken Neustadt an der Aisch; 25.11.1673; 26.11.1673; – Ho¡Edler, Groß A¡tbahrer und ho¡gelahrter Herr, insonder# Mä¡tiger Gönner und großer Patron etc. Wie herzli¡ gern der unwürdige Prutenio seinem Mä¡tigen Wolthäter, dem Unverglei¡li¡en Floridan einige# Kennzei¡en der Dankbahrkeit wolte dalegen, so unmögli¡ fallen do¡ sol¡e Gedanken 5
seinem euser‰en Vermögen. Seine Feder hat keine Federn ›¡ na¡ so hohen Dingen zu s¡wingen; Seine Kra[t wird entkra[tet, indem Sie von ihrer Jrrdis¡-Gesonnenheit zu deßen himmlis¡en Krä[ten zu‰eigen geneigt i‰. Vergönnet Großer Gönner, daß Er eure, so o]-genoßene Gun‰ mit brün‰igem Stills¡weigen verehre, weil Er dieselbe mit billigen VerEhrungen zu ehren ni¡t ba‰and i‰. Wortspeisen ›nd zu unvermögen Speißbegierigen Mägen zu speisen, und | denno¡ gebre¡en Jhm au¡ dieselbe, indem Er,
10
›¡ dem Undank zuentbre¡en, gedenket, wie solte Er ›¡ denn unter‰ehen, vor Eu¡, Treãi¡er Floridan, mit würkli¡er Vergeltung, gegen daßelbe, waß er nimmermehr vergelten kan, zu be‰ehen? Ob Er nun zwar die erlangte Gun‰ dur¡ keine Kun‰ erwiedern, oder etli¡er maaßen entri¡ten kan, so hat er do¡ dur¡ Jnliegendes, die aufgewandte Unko‰en zuentri¡ten, vor hö¡‰billi¡ era¡tet. Nehmet e# an, Theurer Floridan, und verbleibet mit voriger Gun‰gewogenheit zugethan Eurem Unwürdig‰en
15
Diener Prutenio. Neustat an der Aisch den 25. Novembris 1673. 20
P.S. Unser Dechant herr Magister Schneider, mö¡te herzli¡ gern, wie i¡ auß seinen Reden vernommen, etwaß darauf wenden, daß Er der Dur¡leu¡tigen Fruchtbringenden Gesellschafft einverleibet wür-
Briefwechsel Birken – Kongehl
396
de; Kan Jhre Magnificent Jhn dazu verhel[en, so geruhe Sie mit 2. oder 3. Zeilen mi¡ deßwegen einiger Antwort zu würdigen. Von Meinem herrn Hospite einen s¡önen Gruß. Meinen Schazkasten 25
habe i¡ Gottlob biß ad Literam T. verfertiget, Mö¡te gern no¡ etli¡e Deuts¡e Authores zu deßen Volkommenheit, erhalten.
7. M. Kongehl an S. v. Birken Neustadt; 29.11.1673; 30.11.1673; – Ho¡Edler, Ho¡A¡tbahrer und Ho¡gelahrter herr, insonder# Mä¡tiger Patron und hoher Gönner. Waß herzli¡e Freude die unverho[te Veränderung de# Weltgepriesenen Floridans bey dem S¡äfer Prutenio erwekket, kan er wegen Enge der Zeit mit keinen Worten außspre¡en. Seine Seele wüns¡et 5
ni¡t# mehr, alß daß diese Vermählung mit voller Vergnügung vom Himmel möge beseeliget werden; Damit Sie beyderseit# die lu‰quillende Verzukkungen lange lange genießen können. Da# begehrte Gedi¡t, wird hiemit, wie e# auß der ãü¡tigen Feder geãoßen, übersendet, deßen Fehler ni¡t dem Ti¡ter, sondern der Übereylung zuzus¡reiben, bittet zum s¡ön‰en de# Unverglei¡li¡en Floridans Aufwärtig‰er
10
Diener Prutenio. Neustadt an der Aysch den 29. Novembris 1673. | Au[ ihr Edle Castalinnen Nehmt zur Hand da# Sieben-Rohr; laßt auf euren Noris-Zinnen Zimbeln, Lauten und Pandor 5
Jm vermis¡ten S¡all erhallen daß die Tähler wieders¡allen. Singt, und bringt verliebte Myrten
Eurem Vater Floridan, Floridan dem Theuren Hirten, 10
den der uners¡afne Pan
Text 7, 1673
397
Auß dem Rund-um‰ernten Bogen hat mit neuer Flamm umzogen. S¡aut der Theure S¡äfer pranget Jn verklärter Klarheit-S¡ein, 15
Wa# er hat so lang verlanget Muß zulezt erlanget seyn.
Rein' und Klare Wein-Mannß-Beeren Kan er vor den Dur‰ verzehren. Also kan der Himmel wandeln 20
Leyd in Freude; Kält' in Hiz; S¡merz' in S¡erzen. Bittre Mandeln S¡är[en bey dem Wein den Wiz, | Und na¡ sauren Äpfel-Bißen Kan man süße re¡t genißen.
25
Floridan hat o[t erfahren Wo der Sturmwind ‰urmet her, Und, Die ›¡ wil Jhm verpaaren, hat da# krause Kummer-Meer Glei¡ wie Er, s¡on o[t erblikket
30
drum diß Paar ›¡ artli¡ s¡ikket. Glei¡e Wunden, glei¡e# Pfla‰er. Glei¡ zu glei¡ gesellt ›¡ gern. Tugend s¡ikt ›¡ ni¡t zum La‰er; Und ein harter Dattelkern
35
Reimt ›¡ so, zu kranken Zähnen, Wie zum fris¡en-Muht, die Thränen. Weill dann glei¡ zu glei¡ ›¡ funden, Weil ›¡ glei¡ zu glei¡ gesellt; Ey, so lebt in Lieb verbunden
40
Edle# Paar, und mehrt die Welt. Clara mehrt den Bluhmen-Orden
deßen Glied ihr heut geworden. Mit ãü¡tiger Feder
398
Briefwechsel Birken – Kongehl
8. S. v. Birken für M. Kongehl
¢Nürnberg; 1676, spätestens Ende August²
An Prutenio, | Zu seiner Surbo›a. Ein Feuer-Gei‰ die Feyer ha‹t, und hält e# ihm für eine La‰, wann er nit solt ›¡ selb‰ beladen. Man ›ht, wie au¡ ni¡t müßig ‰eht, 5
da# au# nie-müder Quelle geht, da# klare Silber der Najaden. 2. So thut Prutenio der Hirt: Sein' Unmuß unsre Musen ziert, trinkt Claro#, tränkt den Pindu# wieder.
10
Er glei¡et, jenem Wa‹er Rad: Leert ›¡ ein Eimer am Ge‰ad, der andre füllt und hebt ›¡ wieder. 3. Hier ›zt er an dem Pegni”-Strand, wo Linden-S¡atten krönt den Rand,
15
in Filopämen# lieben hütten: Ein Spiel er na¡ dem andern führt; Er hei‰ ja re¡t ein Pegni”-Hirt, der lebt und thut na¡ S¡äfer-›tten. 4. Bald spielt er einen Lobe-Psalm,
20
dem großen Pan, auf seinem Halm. Bald ›nget seine Leyr, von Helden. Bald hört ihn au¡, de# Hö¡‰en Sohn, beklagen seine Pa‹ion, Und wa# sein Thon son‰ pãegt zu melden.
Texte 8 und 9, 1676 und 1677
399
5. 25
E# grü‰ au¡ seine treue Hand, au# fremder ferne, di¡ ô Land, | da# ihn gebohrn, beprei‰e# Preußen! daß er dein hab verge‹en ni¡t. ein s¡öne# Zeugni# seiner Pãi¡t,
30
kan iezt Surbo›a dir weißen. 6. Laß ihn no¡ etwa# unser seyn: wir senden dir ihn wieder ein. Dort er am Pregel, bey Mornillen, wo Damon und Adoni# wohnt,
35
wo no¡ ein Paar lebt Blum-bekront, die Se¡‰e Zahl sol wieder füllen.
9. M. Kongehl an S. v. Birken Königsberg; 10.1.1677 ¢nc²; 27.4.1677; 25.3.1678 Ho¡Edler, Ve‰er und Ho¡gelahrter herr, Großer Gönner und Mä¡tiger Beforderer etc. Die von Eurer Magnificenz so o[t verspürte Gun‰, hat Meiner Feder da# fernere Stills¡weigen verbothen, absonderli¡ weil dero Verlangen einiger maaßen zuvergnügen i¡ mi¡ werde bearbeiten. Meine Reise na¡er Preußen i‰ Gott lob zum erwüns¡ten Zweg gelanget, indem i¡ ni¡t allein, mein geliebte# 5
Vaterland, sondern au¡ den verlangten Canzelli‰en Dien‰ erlanget; der hö¡‰e gebe nur ferner zu allen verri¡tungen, sein gnädige# gedeyen. Der herr Canzler und herr OberSecretarius Kalau, wel¡er leztere mi¡, 2. tage, wo¡entli¡ seine# Tis¡e# würdiget, ›nd in dieser Sa¡en meine große Beförderer gewesen. herr Magister Kempius, herr Adonis samt unsrer Mornille, laßen ›¡ vor den, dur¡ mi¡ überbra¡ten Gruß, zum dien‰li¡‰en bedanken, und verlangt der Er‰genandte absonderli¡ zuvernehmen, ob Jhre
10
Magnificenz ni¡t ein Paquet¡en, darinn unter andern ein s¡öner güldener Denkpfenning gewesen, von Endtner# Dienern empfangen? die leztgemeldete läßet ›¡ vor die offerirte Gewogenheit, in zuwegbringung der Nobilität, gegen Jhre Magnificenz, s¡uldfreundli¡ bedanken, und weil Sie da# jenige s¡on anderwert# überkommen, alß bedanket ›e ›¡ vor dero gün‰ige# anerbieten, mit s¡uldigem Verspre¡en, selbige# auf allerley weise wieder zu meritiren. Die Vorsorge, wegen de# Oberhaubt# in der bluhmenge-
15
sells¡a[t, wel¡e# Gott no¡ lange Jahre bey selb‰erwüns¡tem Wolergehen erhalten wolte, i‰ sothaner Ge‰alt angenommen worden, daß man ›¡ davon inß kün]ige bereden wolte, wie wol Herr Kemp ›¡
Briefwechsel Birken – Kongehl
400
ni¡t ungeneigt dazu erwiesen, absonderli¡ wenn ihm sol¡e# von Jhrer Magnificenz selb‰ solte aufgetragen werden. Den Verspro¡enen BilderSaal tragen Wir sämbtli¡ ein Verlangen zusehen, imglei¡en erwarte i¡, wegen de# Obigen, neb‰ Begrüßung der herzlieb‰en, einer gewißen Antwort, verharrend 20
Jhrer ho¡Adli¡en Magnificenz dien‰s¡uldig‰er Prutenio. Königsberg den 10. Januarij 1677.
10. M. Kongehl an S. v. Birken Königsberg; 25.2.1678 nc; 28.4.1678; – HochEdler und Vester Herr, Hoher Patron und Mä¡tiger Beforderer etc. Wiewol i¡ albereit zu unters¡iedli¡en mahlen, sonder Erhaltung einiger Antwort au[ meine S¡reiben, an Eure Magnificenz ges¡rieben, so ho[e i¡ denno¡ an jezo dur¡ gegenwertige Zeilen, da# jenige wa# 5
i¡ seithero hö¡‰ verlanget, zuerlangen, nemli¡ da# selb‰erwüns¡te Wolergehen Meine# ho¡geehrten herrn und deßen geliebte‰en Ehelieb‰en zuerfahren; vor den anno¡ erleidli¡en Zu‰andt Meiner Wenigkeit, habe i¡ Ursa¡ dem Hö¡‰en Gott zu danken; Unsern herren Gesells¡a[tern und Frau Gesells¡a[terinn alhier und in Elbing, von denen i¡ ingesambt einen freundli¡en dien‰- und Ehren-Gruß abzu‰at-|ten habe, gehet e# au¡ bißhero erträgli¡, derer Verlangen, de# wehrte‰en Floridanß Ver-
10
gnügbahre# Wolwesen zu erfors¡en mit dem Meinen wett‰reitet; Absonderli¡ mö¡te e# Unserm Damon ni¡t unlieb fallen, wann Jhm da# jenige, wa# Mir bey meiner Abreise von Nürnberg, wegen fortpflanzung der Pegniz S¡äferey an dem Pregel von Meinem ho¡geehrten herrn geredet worden, mö¡te selb‰en au[getragen werden, da dann Zwei[elß ohn ›¡ einige ânden solten, die selbige Genoßens¡a[t mit zuerkiesen belieben würden. Bey denen überhäu[ten Ges¡ä[ten, mit wel¡en Unser CanzeleyCollegium
15
bey gegenwertigen Kriege#-Conjuncturen belä‰iget, habe i¡ denno¡ meiner Pfli¡t, damit i¡ Unserm lieben Orden Verbunden, | ni¡t gänzli¡ vergeßen, wel¡e# au¡ die Zum theil bey kommende, wiewol in Eyl gema¡te Gedi¡te, die i¡ Unsern lieben Mitgenoßen, neb‰ dien‰freundli¡em Gruß zu communiciren bitte, werden bezeugen können. Mein ho¡geehrter herr Verharre samb‰ deßen Ehelieb‰en no¡ ferner
Texte 10 und 11, 1678
401
huldgeneigt, und beseelige mit einigen beantwortung# Zeilen, da# Verlangen deßen, der ›¡ leben#lang 20
nennet Eurer Magnificenz Dien‰gehorsamb‰en Prutenio.
25
König#berg den 25 15 Februarij 1678. P.S. Mit ne¡‰em werde i¡ Jhrer Magni¿cenz mein Traurgedi¡t vom Sterben Chri‰i, wel¡e# an jezo unter der Preße i‰, übersenden. Vale.
11. M. Kongehl an S. v. Birken Königsberg; 8.7.1678 nc; 4.8.1678; – HochEdler und Vester, insonders Hochgeneigter herr, Liebwehrte‰er herr Gesells¡a[ter etc. Wiewol i¡ zu unters¡iedenen mahlen Jhrer Magni¿cenz erwüns¡ten Zu‰andt dur¡ S¡reiben zu erkündigen mi¡ bemühet, so habe i¡ denno¡ seithero keine# beri¡t# davon habseelig werden können; vorje5
zo unternehme i¡ mi¡ no¡mahlen eine# Glei¡mäßigen, und beri¡te deroselben zuglei¡, daß i¡ dur¡ sonderbahre S¡ikkung de# Allerhö¡‰en, den ehelosen, mit dem andern Stande zuverwe¡seln angetrieben. E# i‰ (Tit:) herrn Johann Friedri¡ Ho[mann#, Churfür‰li¡er Canzeley Taxatoris, und de# Samländis¡en Consistorii, wolverdienten Secretarii, elte‰e To¡ter, Jungfrrau Anna Maria, ein re¡t Gott- Zu¡t- und Tugendliebende# Jungfer¡en, mit der i¡ mi¡, biß au[ die Prie‰erli¡e Einsegnung, in
10
ein Chri‰li¡e# EheVerbündnüß eingelaßen; Wann dann nun selbige# denn jüng‰ herannahenden 29. Augusti Stilo Novo mit Gnädiger Hül[e Gotte#, Wir zu vollenziehen Gesonnen, und i¡ unter andern, Jhrer Magnificenz dero herzlieb‰en, und der sämtli¡en ho¡geehrten herren Blumgenoßen, alß meiner Ho¡geneigten und liebwertges¡äzten herren Gönnern und Gesells¡a[tern ho¡angenehmer Gegenwart, bey sothaner Myrthen Feyer, zugenießen wüns¡e, selbige# aber wegen entlegener Fern ni¡t er-
15
wüns¡et werden kan, Alß trage i¡ denno¡ da# Gänzli¡e Vertrauen, Jhre Magnificenz und Meine allerseit# ho¡geEhrte‰e herren Gesells¡a[tere werden Dero Gehorsamen diener, die so o[t genoßene Gun‰, au¡ vor jezo genießen laßen, und meinen neuangehenden Stand mit einem herzli¡en Wuns¡ (wel¡e# dur¡ Zuthuung guter Gönner Gedi¡t¡en, au[ einem bogen ges¡ehen kan, damit au¡ der
Briefwechsel Birken – Kongehl
402
Pregel einmahl de# Edlen Pegnize# Gruß erlange) beehren; Selbige# Carmen aber muß zum hö¡‰en à 20
dato innerhalb 5. oder 6. Wo¡en alhier seyn, damit e# der drukkerey könne übergeben werden. J¡ wol-
te Jhrer Churfür‰li¡en und ChurPrinzli¡en dur¡leu¡t au¡ anderer hohen häubter Abgesandten gern etwa# rares vorsezen, derhalben i¡ sol¡e# Auß Nürnberg zu hohlen Mi¡ erkühne. Jhre Magnificenz sambt der ganzen ho¡löbli¡en Gesells¡a[t werden Mi¡ dur¡ sothane dien‰lei‰ung so verbinden, daß i¡, neb‰ dien‰freundli¡er begrüßung aller sâmbtli¡en, und Empfehlung Gottli¡er bes¡irmung, er‰erben 25
werde Eurer Magnificenz, und Meiner ho¡wehrte‰en herren Gesells¡a[ter Dien‰verbunden‰er Mi¡aël Kongehl.
30
Königsberg in Preußen 8. Juli 1678. | den 28. Junii P. S. Von Meiner Amorind¡en und dero geliebten Eltern, au¡ herrn Magister Kempen und herrn Donaten habe i¡ einen s¡uldigen dien‰ und Ehrengruß abzu‰atten, und absonderli¡ herrn Magister Kempen wegen zu erinnern, der PreißWehrte‰e Floridan wolle Jhn do¡ einmahl mit einigen Zeilen würdi-
35
gen, und Zusambt seinem erwüns¡ten Zu‰and, au¡ den Wa¡#thumb Unser Wehrten Gesells¡a] erö[nen. Vale denuò.
12. M. Kongehl an S. v. Birken Königsberg; 3.4.1679 ¢nc²; 9.6.1679; – HochEdler und Vester, Jnsonders Hochgeneigter Herr Gesells¡a[ter, hoher Gönner; Demselben habe i¡ bey hie›ger guten Gelegenheit dur¡ einige Zeilen aufzuwarten ni¡t unterlaßen können, Mi¡ meine# Ho¡geneigten herrn angenehmen Wolwesen# zuerkündigen; J¡ muß zwar beklagen, 5
daß i¡ seit meiner Abreise, von Nürnberg, auf meine so vielfältige S¡reiben keiner Antwort gewürdiget, werde mi¡ aber de‰o beglükter s¡äzen, wann diese# leztere, sol¡e# außzuwirken, wird Kra[t haben. Mein Zu‰andt i‰, Gott lob, no¡ erträgli¡, zumahlen nun i¡ jüng‰hin, von ChurFür‰li¡er hohen Milde, meine Jährli¡e Besoldung, mit 50. Rei¡#thalern vermehret, und die Adjunctur de# Consistorii Secretariats, wel¡e# mein S¡wiegervater seither verwaltet, überkommen; Jhre Excellenz, herr von
10
Jena haben sol¡e# bey Überrei¡ung einiger, au¡ hierbey gefügter Gedi¡te, zuweggebra¡t, und verspro¡en, bey Gelegenheit, mir no¡ fernere Gnade zuerwerben; Wann i¡ dann, auf Zureden einiger
Texte 12 und 13, 1679 und 1681
403
Profeßorn und guten Freunde die Profeßionem Poëseos Extraordinariam zusu¡en gesonnen, und selbige niemanden alß einem Magistro mag conferiret werden, i¡ aber bey hie›ger Academie sothane Weitläu[tigkeiten, absonderli¡ deßhalben vermeyde, weil i¡ weiß, daß mein ho¡geneigter herr, auß 15
Käyserli¡er Ma¡t, und mir jederzeit erwiesenen huld, sothane Magisters Würde mir mittheilen könne; Alß gelanget an denselben mein unterdien‰li¡e# Bitten, Er geruhe auß hoher Gun‰, mi¡ meine# verlangen# mit ehe‰em, vermittel‰ eine# Diplomatis, auf Pergament oder Papier, i‰ glei¡ viel (wel¡e# i¡ mit wirkli¡er dankab‰attung erkennen werde) fähig zu ma¡en, und lebe ver›¡ert, daß i¡, ne¡‰ begrüßung Seine# EheS¡aze#, und sämbtli¡er herren Gesells¡a[ter, au¡ empfehlung Göttli¡er Obhut,
20
leben#lang verharren werde Meine# Ho¡wehrte‰en Herrn Gesells¡a[ter# und geneigte‰en Gönner# gehorsahm‰er diener Mi¡aël Kongehl.
25
Königsberg den 3. Aprilis 1679.
13. M. Kongehl auf S. v. Birken ¢Königsberg; wohl 2. Hälfte 1681; gedruckt 1683² So lieg‰ du/ theurer Floridan/ du Au#bund tie[-ge›nnter Gei‰er/ du zweyter Mantuaner-S¡wan/ du unsrer Teuts¡en Spra¡kun‰-Mei‰er/ 5
so lieg‰ du nun im Grab' er‰arrt? und i‰ dein güldner Mund ges¡lo‹en? A¡! i‰ die Hand in Sand vers¡arrt/ von der die Weißheit kam geão‹en/ so o[t ›e nur den Kiel ergrie[/
10
die ni¡t# al# tre[li¡ hat ges¡rieben/ die viel vom Tod' in# Leben rie[/ i‰ die vom Tod' i”t aufgerieben? O/ Nein; Du leb‰ no¡ Floridan;
Briefwechsel Birken – Kongehl
404
E# leben deine Wunder-S¡ri[ten/ 15
die dir biß dur¡ die Sternen-Bahn ein ewig# Mausoläum ‰i[ten; Du leb‰/ so lang ein Mitglied lebt
im Haubt-beraubten Blumen-Orden/ der deinen Na¡-Ruhm#-Hall erhebt/ 20
dur¡ O‰en/ We‰ und Süd' und Norden. Prutenio.
14. M. Kongehl auf S. v. Birken ¢Königsberg; wohl 2. Hälfte 1681; gedruckt 1694²
Sonnet über den S¡merz-ha[ten Tode#-Fall De# Weiland
Ho¡Edlen/ Ve‰en/ und Ho¡benahmten
Hn. Sigi#mund von Birken/ Comit. Palat. Caesar. in der Fru¡tbringenden Gesells¡a[t genandt der Erwa¡sene/ OberHaubt# unter den Pegniz Blumen Hirten/ ganandt Floridan/ Käyserl. Historiographi &c. &c. Wel¡er Den 12. Junii 1681. im 55. Jahr seine# Rühmli¡en Wandel#/ dur¡ ein san[t-seelige# Ab‰erben diese Welt/ in Nürnberg gesegnet. SO fäll‰ au¡ Du dahinn/ mein Theurer Herr von Birken/
Mein Kröhner/ meine Krohn/ mein lieb‰er Jonathan/ Kan dann dein Svaden-Mund/ Du Welt-berühmter Mann/
Du Außbund kluger Köp[/ je”und ni¡t so viel wirken/ 5
Daß Morta Di¡ ni¡t darf bezirken? A¡! alle Kun‰ wird Dun‰/ wenn Unß der Tod fällt an;
Text 14, 1681
405
Kein Kraut hat Kra[t/ no¡ Sa[t/ daß Unß erhalten kan; E# ‰irbt wa# ‰erbli¡ heißt bey Chri‰en/ Jüden/ Türken; | Do¡ lebt der au¡ im Tod'/ der so wie Du gelebt; 10
Dein Mausoläum prangt mit ewig-grünen S¡ri[ten/ die deinem Nahmen#-Preiß ein s¡öne# Den¿mahl ‰i[ten; Man hört/ wie Fama Di¡ dur¡ alle Welt erhebt; Vor Deine Vater-Huld/ die Du mir dort erwiesen/ wir‰ Du nun hier/ von Mir/ dur¡ mein Sonnet bepriesen.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Christian Donatus
Brief Nr. 2, erste Manuskriptseite
Brief Nr. 2, zweite und dritte Manuskriptseite
1. S. v. Birken an C. Donatus
¢Nürnberg; 1675²
Der XLI Blumgenoß. Herr Chri‰ian Donat, Senator Regiomontanus Prussiensis. Adoni#. Blume: Braunelle oder Gottheil. Spru¡: der HerzWunden dur¡ Jesu Wunden. Mein Adon Jesu# i‰: i¡ will Adoni# seyn, Gottliebend, Gottgeliebt, mein Herz ihm raumen ein Wird eine SündenWund' in meiner Seel gefunden:
Gott heilt ›e, dur¡ da# Blut, da# ãie‰ au# Jesu Wunden.
2. C. Donatus an S. v. Birken Königsberg; 24.1.1676 ¢nc²; 25.1.1676; 30.3.1676 Ho¡-Edler, Ve‰er, Ho¡-benahmter, Ho¡geehrter Herr, großgeneigter Befoderer Alle# seltene und vnverho[te wirket und veruhrsa¡et bey den Gemüht#-Bewegungen, he]ige veränderung, so gar, da# Sie ›¡ ni¡t wol in den s¡leünigen Begebenheiten s¡ikken no¡ ânden können; Wel5
¡e# mir au¡, bey v¨bergebung de# Kun‰-ge‰ikten Orden-Bande#, dur¡ vnsern lieben Erkohrnen, und darauf die ho¡-gün‰ige, freundli¡e aufnehmung in die Welt-geprisene S¡äfer-Zun], der Ruhm-s¡allenden Pegni”, widerfahren: Den, ohne da# ›¡ meine Wenigkeit, sol¡er hohen BeEhrung fa‰ entziehet und zu zu eignen s¡eüet, al# die in sol¡e Versamlung und vortre[li¡e Gesels¡a] gese”et, die ni¡t# ander#, von allen Ekken, al# prä¡tige, hellglän”ende Stralen, der s¡öne‰en Wißens¡a]en und bezierter
10
Wol-Redenheit, wie au¡ vnverglei¡li¡er Erfahrung und S¡ä”-bahre‰en Tugenden von ›¡ blikken läßet, wel¡e# die gehäu[te Menge, ihrer Sin- und Gei‰rei¡en S¡ri]en, die der Welt zur Na¡folge und belehrung, am hellen Tage hö¡‰-rühmli¡ liegen und genü”et werden, Sonnen-klar dar thun und bezeügen; So beröhtet au¡ mein Ge›¡t die Natürli¡e S¡amha]igkeit, angemerket, da# weder einige Sinnen Arbeit, no¡ andre Ehren-Bedienung hie zu veranlaßet, oder sol¡e# fodern und begehren können;
15
kan demna¡ so großer Bewürdigung Gebuhrt und Vhrsprung keinen andren beymeßen, al# der Freundli¡-leutseehligen Wol-gewogenheit, gegen Kun‰-begierige Gemühter, meine# ho¡zuEhrenden Herrn Befoderer#, die al# eine rei¡-befru¡te Mutter Viel zu Himmel# Erbauung und Vermehrung an-
geãammete Sinnen, der Gelahrten Welt dargegeben, | no¡ gibet, und in die Vertrauligkeit aufnimmt.
Briefwechsel Birken – Donatus
412
Jnsonderheit hat mi¡ sehr vergnüget, und mit angenehmer belü‰igung erfreüet, der wolersonnene S¡äfer 20
Nahme, der mi¡ der so beru[enen S¡äfer Freünds¡a] wird zu erkennen geben, vnd ob Er glei¡ eine anrei”ende Kra] in ›¡ heget, mit wel¡er Er au¡ wa# groß vnd vergöttet i‰, an ›¡ zu ziehen vermag, derer meine grauen Haare unfähig ›nd; So soll Er mir do¡ ni¡t# ander#, al# eine Erinnerung und Anrei”ung sein, allem dem willig und geãißen na¡ zu leben, wo zu Er Mi¡ anweiset vnd verpfli¡tet, vornehmli¡ mi¡ allewege belehren, da# IESUS mein Adon und erfreüte Leben# Sonne, meine Seele aber
25
seine vertraute Venus seyn soll, zu deßen Ehrenbefoderung alle Mühewaltung muß angewendet werden; Wie dan mein Ho¡-geneigter Patron in zu gewidmeter Blume und Wahl-Spru¡ gan” anmuhtig er›nnet, wa# meine Her”en# Wunden, in IESU Wunden ihr Heyl, Tro‰ und Labung antre[en und ânden mögen, wel¡e# Mi¡ so mä¡tig bewogen, da# meine s¡le¡te Clio folgende# Madrigal zu Papier gebra¡t:
30
J‰ wo der Hirs¡ verle”t, in dik-belaubten Wäldern, und von der Jäger s¡lauen Li‰ behe”t, Su¡t Er da# Heil-Kraut in beblumten Feldern, So fort kan Er von herber pein genesen:
35
Mein GottHeil hil[t au¡ mir wenn Welt-Lieb und mein Fleis¡ mi¡ Wund ges¡lagen lau[ J¡ zur Seiten-Thür die IESUS zeigt, so darf j¡ ni¡t verzagen. | Vor alle dise so hohe-Her”-erfreüende Ehren beweisung, beândet ›¡ meine Willigkeit pfli¡t-s¡uldig
40
verbunden, und kan ni¡t ander#, al# eine vn‰erbli¡e Dank-Gebühr da vor erwiedern, wil au¡ so vnverdiente Gun‰, in die Ta[eln, de# immerblühenden Andenken# eingraben, vnd mit wirkli¡er s¡uldiger begegnung vnd vergeltung, bey ›¡erer zu‰oßender Gelegenheit mi¡ einânden. Mein ho¡zuEhrender HErr wird in deßen, bey gewogener Gemüht#-Meinung be‰ändig verharren, vnd seinen diener in die vngezweifelte Gun‰ ferner eins¡lißen, der von Grund der Seelen wüns¡et, da# meinen Herrn vnd seine
45
Lieben, der Himmel zu langen Zeiten mit gesunden Leibe# Krä]en, gnädig wolle ansehen, damit Sie in vergnügter Zufriedenheit, ihre Leben# Jahre mit allem an‰ändigem WolWesen dahin führen mögen. Seiner Ho¡-Edlen Herrligkeiten gehorsahm‰er und dien‰erge bener S¡äfer Adoni#.
50
König#berg 24. JennerMonat#. 1676.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Hermann Lebermann
Brief Nr. 2, erste Manuskriptseite
Brief Nr. 2, zweite und dritte Manuskriptseite
1. S. v. Birken an H. Lebermann
¢Nürnberg; 1675²
Der XLII Blumgenoß. Hermannu# Lebermann. Corymbo. Blume: Epheu. Spru¡: Üm den Leben#Baum ges¡lungen. E# klebe, wer da will, wie Kletten an der Welt: der muß vergehn, der ›¡ an wa# vergängli¡# hält.
Um Jesum s¡ling i¡ mi¡, i¡ will sein Epheu seyn: Er i‰ der Leben#Baum, er trägt mi¡ Himmel-ein.
2. H. Lebermann an S. v. Birken Lübeck; 16.12.1675; 24.4.1676; 25.4.1677 Ho¡Edler, Vortre[li¡er und Ho¡gelahrter Herr, Sonder# Ho¡zuEhrender und Theur‰-ges¡äzter Herr und Gönner. 5
Ruhm Erkwi¿ung# Bluhm. Ruhm hat gebalsamete hände, und hinterlä‰ wolrie¡end alle# wa# Er anrührt: Au¡ da# bitter‰e wird vom Ruhm versü‹t. Wa# bittrer alß der Tod? Glei¡wol i‰ Er den Sogdianern sü#, weil Er von Befehl de# in aller Weld berühmten Alexanders verdiesemet. der Sabinen unglü¿seligkeit wird (Lauredanus Jn Bluhm der Wolredenheit) von der mitt Sieg#-Zei¡en bekröhnten Neronis au¡ tödtenden fau‰ beglü¿seligt. Und Agag verzu¿ert die Zerhauung#-bitterkeit mitt dem von
10
Heiligkeit besältem und von Tapferkeit beherztem Ruhm de# Samuels. Ruhm Erkwi¿ung# Bluhm. Vielmehr, der ni¡t den Tod, sondern da# Leben gebiert. die bi# an den Himmel beru[ene hand de# unverglei¡li¡en Floridans. Der lauter Wolrie¡ende Bluhmen ãö‹ende Kiel de# AllerEdel‰en Bluhmenhaubt# würdigt meinen na¡ der gering‰en Erde rie¡enden Nahmen (der einer s¡warzen kohlen glei¡ untter den li¡ten ãammen de# Edel‰en Thyrsis üm angezündt zu werden ›¡ einges¡riben) auf seine
15
Pulpeet zuerheben, Ja in seinen die Hesperischen weit übertre[enden Garten zu führen und ihn mitt einer Gei‰-vermählten Bluhmen zuvermählen, Ja mitt derselben üm Jhn und den Leben#-Baum selb‰ zu s¡lingen und demselben Bekröhnt zu übersenden. O Erkwi¿ung! wel¡e diese feder ni¡t au#drü¿t. |
Briefwechsel Birken – Lebermann
418
denno¡ von Ehrerbiettung# und dan¿-besälten freuden überãie‹end hat ›e folgende# auf# papier gebra¡t. 20
Thyrsis i‰ mir hold, o Glü¿e! Thyrsis, de‹en alle# i‰ Stet# mitt Bluhm und fru¡t ges¡wängert, Thyrsis, der von arger li‰ der verlarvten Weld entfernt: de‹en Treue Hulde zeuget Mir den uns¡äzbahren S¡az, daß mir FLORIDAN geneiget, FLORIDAN, de# Bluhmen-rie¡en s¡on die Sternen überhöht,
25
FLORIDAN de# großer Nahme an Apollens Krohne ‰eht, FLORIDAN, de# kluger kiel rei¡e frü¡t und Bluhmen ãö‹et, Und die kun‰-Bluhm-dür‰enden mit Sa[t-vollen bluhmen nä‹et, FLORIDAN, der Tugend-Bluhmen mitt ges¡i¿ten Bluhmen s¡mü¿t, Und die So bebluhmten Nahmen selb‰ der Ewigkeit eindrü¿t.
30
FLORIDAN der s¡linget mi¡ mitt den Edlen Epheu-ran¿en, derer Blüht der Höh na¡buhlt (Wie kan i¡ Jhm gnugsam danken?) Üm Si¡ aller kün‰e Palmen und au¡ üm den Leben#-Baum; Jener lehrt die Weld be›egen, dieser ma¡t im Himmel raum. Hier i‰ Erd- und Sternen-krohn. Wer kan mehre# mir erweisen?
35
Thyrsis seiner Hulde fru¡t i‰ mitt worthen ni¡t zu preisen. Ja, de# Vortre[li¡‰en FLORIDANS Ruhm, der alle Weld dur¡-geht, erkwi¿t da# Gemüht, de# Leben#-Baum# aber, der alle Himmel weit über-ãiegt, die Seel über alle ma‹en. Wenn diese Beiden meine an der Erden liegende untü¡tigkeit berührt, wird ›e empohr ‰eigen und mitt ihren s¡le¡ten Bluhmen in der entliehenen höhe wo ni¡t verwundert, iedo¡ von verwunder#-werthen Augen angesehen wer-
40
den. Gott Ehren, die Tugend lehren, die deuts¡e Spra¡ und Ti¡terei vermehren wird mir ni¡t s¡wehr sein, wenn i¡ an beiden mitt unablä‹igen händen und herzen halten werde. Wozu der eine mitt S¡ri[ten und Leben lehrt, | dazu gibt der andre kra[t. Vorhin hab i¡ den Lohrbeer-Hainen de# mitt Lohrbeern Rei¡-gekröhnten Floridans spaziert, und Ehrerbietig‰ dieser Sü#klingend- und prangenden S¡reibarth, s¡ar[en Er›nnungen, und drin enthaltenden vortre[li¡‰en Sa¡en mange Stunde aufgeopfert. Sein
45
Donau-Strohm hat mi¡ mitt Lu‰ und Nuz be‰röhmt, und Seine Weirau¡-körner in ihrem brennendem geru¡ wie Gideons opfer den Engel, meinen Gei‰ mitt empohr gezü¿t. Jzt ând i¡ den Brunn selb‰ der von Klugheit, Lieb und freundseligkeit wie au¡ erhizter Gotte# fur¡t ko¡et, davon mein Gei‰ hö¡‰ erkwi¿t und zur Eiferigen Na¡folge belebet und angereizt wird. Wie kann i¡ Söl¡e# Seiner Vortrefligkeit vergelten? Ob Zwar meine Epheu bluhmen immer de# unverglei¡li¡en FLORIDANS nahmen
50
zulesen dahrzeigen werden, haben selbige do¡, mehr, so ein glanz an ihnen, sol¡en Seiner Vortrefligkeit zu danken und werden mehr dadur¡ mitt s¡ulden verha[t, alß daß ›e dadur¡ etwa# derselben abtragen solten. Wolan, so will i¡ selb‰ (wiewol i¡ au¡ dadur¡ dem vortrefli¡‰em FLORIDAN mehr
Texte 2 und 3, 1675 und 1676
419
verpfli¡tet werde, so Er mi¡ dafür annimt) ganz der Seinige sein. Mein Herz Soll in Ehr-Erbietig‰er Liebe für Seine Vortrefligkeit seufzen, mein Auge trähnen; Mein Mund und feder den Gro‹en Nah55
men de# FLORIDANS so viel mögli¡ au#breiten mitt diesem Wuns¡ besälet. E# lebe FLORIDAN! E# mü‹e Jhn ümwinden Heil, Segen, Ruhm und Lu‰, So, wie beliebte Rinden die Epheu-ran¿e herzt, daß söl¡# erhört mag sein, Wind alß ein Epheu i¡ Gott in die armen ein.
60
Jm übrigen mi¡ gnug blühend a¡tend, wenn i¡ hei‹en und sein mag de# Ho¡Edelen FLORIDANS Vortrefligkeit Ganz Eigner Corymbo.
65
Lübek am 16 de# Chri‰mohnt# 1675
3. H. Lebermann an S. v. Birken Lübeck; 22.9.1676; 23.10.1676; – Ho¡Edeler, Vortrefli¡er und Ho¡gelahrter Herr. Mein insonder# Ho¡zuEhrender Herr, Allertheur‰er Gönner und Foderer. E# ‰arret, Grosser Mann, mein wiz-entgei‰'ter Kiel, Alß o[t Er Seiner Gunst soll s¡uld und pfli¡t ablegen. E# i‰ nur Eitler dampf; E# i‰ nur Kinderspiel da#, wa# i¡ kan, Ja bin, für söl¡em mildem Regen 5
der nie-ges¡äzten huld der nie-ges¡äzten güht', Jn die Er mi¡ gesen¿t, Ja gänzli¡ fa‰ versen¿et, Wenn eine Bircke ni¡t, Herrn Birckens guhts Gemüht, Mi¡ s¡wimmend oben hielt; da#, wie mein Herz geden¿et, Siegpranget, wenn e# mag da# ohn entgelt ertheilen
10
Wa# unvergeltbahr i‰. der Sonnen-Gei‰ der Sonnen
Briefwechsel Birken – Lebermann
420
Ganz glei¡et, wel¡e au¡ den würmen pflegt zu eilen Jn mehr al# güldner pra¡t: So ›nd auf mi¡ geronnen die bä¡e Seiner Huld'; die i¡ so wenig kan vergelten, alß der wurm da# warme Li¡t dem Li¡te. 15
darüm entfällt mein Kiel, wenn i¡ Jhn seze an üm Seiner Tre[ligkeit, de# dien‰' i¡ mi¡ verpfli¡te, Ein Den¿mahl wie i¡ soll voll dan¿# zu ri¡ten auf. di# ma¡t, daß i¡ so fern die s¡uld'ge s¡uld verzogen. J¡ da¡te: Wie kan i¡ bey der ges¡ä[ten lau[,
20
Mitt wel¡en i¡ ümzäumt alß mitt verkett'ten wogen der Troz'gen Balter-See; Wie kan i¡ tü¡t'ge S¡ri[t | Wie kan i¡ worth' und Gei‰, so, wie i¡ solte, s¡i¿en? Jn dem, wa# worth' und gei‰ so ferne übertri[t? Wie kan i¡ alle# so mitt Li¡ter-Zier au#s¡mü¿en,
25
daß mein# Herrn Birckens Pra¡t, sein huld'- und woltaht#-glanz Alß Sonne meine ‰ern ni¡t übrig solt verdun¿eln? drüm hielt i¡ fun¿en ein für seiner ãammen Kranz. Nun aber Er mir sendt den Tod voll sü‹e# Leben, den Kir¡-ho[; wel¡er mehr blüht, al# ein Paradi#;
30
die Trähnen, die mir glanz, mehr alß demanten, geben, die wellen, wel¡er salz führt, wa# mir zu¿er-sü#; die gru[t, der Edler hau¡ mir s¡a[et Himmel#-ãügel, da diese bru‰ na¡ Stern' in hei‹em sehnen ãammt, die S¡la¡t-ban¿, die mir ma¡t den Tod zum Ehren-hügel;
35
Ent‰ammen, wel¡e# un# dem Hö¡‰em selb‰ ein‰ammt; So ru[ i¡ au#: die Lieb, die Herr von Bircken s¡en¿et Jn dem be›egtem Tod, i‰ ‰är¿er, alß der Tod, darüm sei wa# i¡ kan na¡ Jhm izt hingelen¿et. Am Himmel wird ein dun‰ au¡ o[tmahl# s¡ön und roht:
40
Ja, weil i¡ Seine Huld no¡ immer mehr seh fun¿eln, Und Seinen Liebes-strahl mitt vollem herzen fa‹, Strahlt von dem wieder hin au# meiner Sinnen Spiegel Wa# i¡ von ihm empfing, ob ni¡t in söl¡er maa#, Weil i¡ bes¡attet bin vom unver‰ande# hügel.
45
do¡ so bewillkommt wird Dictynnens ›lber-li¡t,
Text 3, 1676
421
Wann e# mitt s¡ielem aug' in braune s¡atten spielet, Wird Seine Trefligkeit au¡ Ja vers¡mähen ni¡t, Wa# hier in meiner Na¡t mein Sinn für feuer fühlet. So nehm Er, Theurster, an zum dan¿e diese S¡ri[t; 50
A¡! ging' e# mir na¡ wuns¡! A¡ ging' e# mir na¡ willen! J¡ wolte Jhn mitt Gold mitt wa# man kö‰li¡# s¡i[t | Von Oo‰ und We‰en heer, mitt hö¡‰er lu‰ anfüllen. do¡ söl¡e# tritt in ‰aub Sein himmlisch-hoher Geist. So nehm Er an mein Herz. Er nehm mein feurge# ãehen,
55
Womitt mein hei‹er gei‰ de# Höchsten ohr abspei‰: E# mu# Herrn Bircken wol auf Erden lange gehen! daß Sein Gelahrter Geist un# gehe tägli¡ auf Mitt neuer S¡ri[ten pra¡t! die mi¡ so eingenommen, daß i¡ verzü¿et spre¡: Ni¡t höher nimt den lau[,
60
Wa# von be›nntem Sinn un# Sterbli¡en kan kommen. E# sei im Ja#pi#-Saal Sein Nahm au¡ eingeäzt, Daß daheer rei¡e# Heil Jhm werde zuges¡üttet, Bi# dieser heller Stern ›¡ über Sternen sezt! Erhöre, höchstes Licht, warüm mein ä¡zen bittet!
65
Er nehme, Treflichster, au¡ von mir gün‰ig an, Wa# meine Wenigkeit, ob ganz untü¡tig#, s¡i¿et. Ein hoher Gei‰ nimt Ja für willen wa# man kan. J¡ wei#, daß FLORIDAN allzeit mitt Nectar trän¿e den Edlen Geist: hie kömmt Jhm sle¡te# wa‹er ein.
70
daß Jene# hize nun Jhn ni¡t zu tief versen¿e, Laß Er di# wa‹er Jhm die we¡sel#-kühlung sein wel¡e# demühtig‰ wüns¡et und bittet Euer Vortrefligkeit Ganz Eigener diener Herm. Leberman Corymbo. Lübek am 22 tage de# Herb‰mohnt# 1676.
Briefwechsel Birken – Lebermann
422
4. H. Lebermann an S. v. Birken Lübeck; 24.9.1677; 18.10.1677; 9.4.1678 Ho¡-Edler, fä‰er und Ho¡-vortre[li¡er Herr Sonder# Ho¡zuEhrender und Ho¡geneigter Herr und Gro‹er foderer. 5
Dün‰e erkühnen ›¡ den Sternen zu nahen. do¡ zu ihrem nuzen. So mildgühtig i‰ da# Himlis¡e; daß e# de# irdis¡en verwegenheit, al# da i‰ zu Jhm ›¡ aufzubühnen, mitt liebrei¡‰em bli¿ no¡ von ferne bewillkommet und in ein ihm ni¡t unglei¡# bild verwandelt. daß meine geringe sa¡en alß s¡le¡te Erddün‰e, ›¡ Eben de‹elben glü¿# zu erfreuen, hab i¡ mi¡ glei¡ anfang# ver›¡ert; da ›e gemuhtet wurden mitt s¡wa¡en Amei#-ãügeln e# den Adlern na¡ zutuhn und ›¡ Jhm, O Sonn und Stern der Edel-
10
‰en kün‰e zu nahen. Und diese ho[nung, sehe i¡, i‰ au[ keinem sand gebaut. Sintemahl Eure Vortre[ligkeit Jene ni¡t allein huld-rei¡‰ angebli¿et, sondern au¡ mitt söl¡em lobe#-glanz, der dem vortrefli¡‰em Floridan allein zukömt, berei¡ert hat. Wenn da# Kraut Aproxis in seiner näherung zum feur in diese# ge‰alt verwandelt wird, lä‰ ›¡ gnug s¡lie‹en wa# für eine liebe zu dieser pflanzen die All-Mutter dem feur eingepflanzt, in dem e# Jene# in ›¡ selb‰ glei¡sam verselb‰tet. Beglü¿wüns¡e i¡ mi¡ hö¡‰,
15
wegen so uns¡äzbahrer hohen gewogenheit de# Vortre[li¡‰en Floridans, wann Er meine geringen Epheu-bluhmen mitt söl¡em lob#-weirau¡, da# allein Rosen und Ja#minen, vornehmli¡ der Vortre[ligkeit de# Theur‰en Floridans selb‰ gewidmet. Mein fern-gla# i‰ viel zu s¡wa¡ selbige Eigendli¡ zu erkennen; vielweniger wird meinem kiel söl¡e ab-zupinseln mögli¡ sein. di# kan i¡ ni¡t | verheelen und bekenn e# mitt unterdien‰li¡‰en Herz-worthen: Na¡ de# Vortre[li¡‰en Floridans Sinn-Spring-
20
Kwellen, die au# Himlis¡en adern heer‰ammen, ä¡z und le¡ze i¡. Mein Allerwerth‰er Thyrsis, den der Höhe‰e immer höher erhöhet, in dem Er Jhn ni¡t allein zu einen Ho¡für‰li¡en Raht, sondern au¡ Praesidenten zu Lauenburg gema¡t, erkwi¿t mi¡ immer damitt, so o[t i¡ eine Zeit von meinen vielen ges¡ä[ten, die i¡ im informiren vornehmer und erwa¡sener Jünglinge, alß au¡ im vielfältigem Predigen habe, abdieben kan und Jhm gegenwärtig aufdiene; daß i¡ von den allersü‹‰en Confituren und
25
gekün‰elten sa¡en, die der vortre[li¡‰e Floridan gesand, ni¡t nur so lange i¡ bei ihm, sondern au¡ lange herna¡ zu wollü‰ern habe. dan dise ›nd n䡉 Gott mein Ambra und nectar in diesen Elenden Zeiten, da Mars alle örther voll-lärmet und wie gejagte hinden ganz s¡ü¡tern und na¡ erkwi¿ung le¡zen ma¡t. da krieg und feuer wett‰reiten, wer von beiden den grö‹ten Jammer au#ri¡ten könne. Unsre Na¡bahrs¡a[t ringet von beiden gedrenget mitt ihrem unttergang. Mein Lübek zwar i‰ bi#heer
30
von söl¡en unverlezt, brennt aber von innerli¡em zerrüttung#-âeber, da ein Stand wieder den andern und keiner mitt ihm selb‰ ni¡t ein#. Ja darin ieder fa‰ so viel feinde al# Mitt-bürger und mitt-brüder hat. Wir ›nd s¡on im ‰urz-fall: Gott fange un# nur mitt seinen Gnaden-händen auf, daß wir ni¡t in den
Text 4, 1677
423
abgrund ›n¿en! Jn söl¡er Einöde, wo man o[t verla‹en, oder au¡ mitt wühtenden thieren ümgeben
leben mu#, Sind na¡ Gott meine# Ho¡-theur‰en Floridans S¡ri[ten mein Sü‹‰er Tro‰ und Er35
kwi¿en. Bitte de#wegen Eure Vortre[ligkeit demüthig‰, meine Epheu ran¿en mitt selbigen dem Ho¡geneigtem verspre¡en na¡ zu beseligen, und da ›e son‰ o[t au# wehmuht oder von der Hize der heutigen Zeit abgemattet an der erde liegen; mitt söl¡er fru¡t-seligen besprengung | von ferne aufzuri¡ten. So ni¡t# ander#? hab i¡ do¡ glaubige Seufzer und thränen, die ni¡t nur zeitli¡e sondern au¡ Ewige nie verwel¿ende bluhmen erwe¿en sollen zu de# vortre[li¡‰en Floridans Zeitli¡er und Ewiger beseligung.
40
Übersende zwar etli¡e geringe Epheu-bluhmen; wel¡e wiewol unwürdig von so Ho¡gelahrten augen gelesen zu werden, iedo¡ da# einzige tähtli¡e opfer sein, wel¡# i¡ au# meinem dan¿bahrem herzen bringen kan. Bitte de#wegen demühtig‰, da# Herz und ni¡t da# gesandte anzusehn, dafür i¡ no¡ mehr verpfli¡tet werde, so Sie ein huldrei¡e# annehmen erlangen, und so einige fehler drinnen Ho¡geneigt erinnert werden. Solte billig den ho¡-werthen Gebuhrt#-tag de‹elben feirli¡‰ beehret haben; weil aber
45
derselbe s¡on läng‰ vergangen, da i¡ wi‹ens¡a[t von demselben empfangen, will i¡# bi# auf Ne¡‰kün[tigen, wel¡en Gott und no¡ viel herna¡ glü¿li¡ und in freuden gnädig‰ geben wolle, verspahret haben. Jnde‹en Eure Ho¡-vortre[ligkeit der Segen#- S¡uz- und liebrei¡en ümarmung de# Allerhöhe‰en mitt brün‰igen seufzern einbindend bleibe De# Vortre[li¡‰en Floridans
50
Alß meine# Auf der Weld Hö¡‰-geEhrten Herrn und Allertheur‰en Gönner# Ganz Eigener Corymbo
55
Lübek eilig‰ 24 Herb‰-Mohnt# 1677. P.S. 60
Weil der Edle Thyrsis nunmehr allhie ni¡t anzutre[en, und die brief Ehe zu mir alß Jhm gelangen können, bitte, Eure Vortre[ligkeit wolle wann etwa# anhero sendet, nur ho¡geneigt mir zuzus¡i¿en. E# soll alle# wol be‰ellet werden. die Beiaufs¡ri[t dar[ nur sein Bei Herrn Franz Jaenken vornehmen ¢Kau[²mann.
Briefwechsel Birken – Lebermann
424
5. H. Lebermann an S. v. Birken Lübeck; 29.9.1678; 25.10.1678; – Ho¡Edler, Fä‰er und Ho¡-vortrefli¡er Herr. Sonder#, Ho¡zuEhrender Herr, Theur‰Ges¡äzter Gro‹er Gönner und 5
Be-Ehrer. Edel‰eine, Gold und balsam bringen dieJenigen S¡i[e, so gahr selten, und zum höh‰en nur alle Jahr einmahl kommen. Söl¡en glei¡e i¡ billig Eurer Ho¡-Vortrefligkeit Ho¡geEhrte# S¡reiben, wel¡e# mir söl¡e sa¡en mitt-bringet, gegen wel¡e da# gold ohn werth, Edel‰eine ohn glanz, und der balsam ohn kra[t: Denn, i‰ ni¡t Wei#heit Edler denn perlen, der all#, wa# man wüns¡en mag, ni¡t zu glei¡en?
10
Diese prahlt im Ziele; diese spielt in iedem worth; diese besält iden bu¡‰ab de# Ho¡geliebten S¡reiben# Eurer Vortrefligkeit. J‰ liebe do¡ ‰ärker denn der Tod! Wie solte ›e ni¡t kö‰li¡er alß balsam sein? diese theilt ›¡ dur¡ selbige# ganze, wie da# warme bluht Dur¡ den ganzen leib. Wie solt e# ni¡t hö¡‰ erkwi¿en und erfreuen? Der Jndianis¡er König Nangasaces drü¿te da# güldne vom Philippo II Jhm zugesandte herz an die bru‰, ru[end: O wie freu i¡ mi¡! O wie freu i¡ mi¡! So i‰ e# keine s¡min¿e,
15
wenn diese feder s¡reibt Daß von mir mitt dero Ho¡Vortrefligkeit Ho¡geEhrtem S¡reiben Eben so verfahren. Der beigefügter Ho¡-S¡äz- und Prei#-würdig‰er Helden-Saal über‰eigt weit de# Cyri Edel‰einerne, und de# Attabalibae mit gold angefüllte Säler. Weil i¡ hie so viel helle Sonnen alß tugendha[te, und so viel fur¡t-bahre Nä¡te, alß la‰erha[te Für‰en ânde, weil diese Eure Vortrefligkeit mitt viel 1000 Sternen der liebli¡‰en bes¡reibungen und Sitten-lehren, und liebli¡‰em tau der anmuh-
20
tig‰en Sinn-Sprü¡e hat begaben und au#-zieren wollen. Untter | sol¡en spazierend dün¿ i¡ mi¡ auf einem hohen S¡au-sahl zu sein. Wovon i¡ de# Paradise# überbleibsel und die Weld-wü‰en zuglei¡ ans¡au. Bei Jenem ând i¡ halb-Engel, lu‰ und freude; in dieser wiewol wilde Thiere, iedo¡ au¡ ein von Eurer Vortrefligkeit dur¡ Gotte# Kra[t gema¡te# Manna. Beid# gebrau¡ i¡ zu meinem nuzen, und spre¡e: Ho¡gelobt sei Gott! Der seinen kne¡ten gro# Heil bewei‰; der un# die frommen zum
25
Lo¿ung#- die bösen zum S¡re¿bilde vor‰ellt. Mitt einem Edel‰ein beliebt der Vortrefligkeit Meine# Ho¡zuEhrenden Herrn mi¡ wenigen zu verglei¡en, und zwar der no¡ im S¡a¡t verborgen. Wiewol i¡ mi¡ nun untter dieser Zeit Edel‰eine ni¡t re¡nen kan (denn mir mein unvermögen bewu‰) nehm i¡ do¡ auf Eurer Vortrefligkeit belieben die glei¡ni# gern an, ver›¡ernd, daß i¡ au¡ im S¡a¡t alßdenn ‰rahlen empfange, und selb‰ zu fun¿¢l²en beginne, wenn Eurer Vortrefligkeit Ho¡›nnige S¡ri[t-sa¡en
30
meinen Sinnen vorkommen. Wel¡# au¡ der lieb‰e Heiland unser in diesem Leib#-S¡a¡t verborgner Seelen tuh, wenn Er Sie mitt seiner Gere¡tigkeit mehr denn Sonnen-hell ma¡t; der un# au¡ na¡ kurzer Zeit au# diesem Eitelm Erden-S¡a¡t herau#-su¡en und an die Sonne seine# verklährten Leib#
Text 5, 1678
425
gelegt Ewig befun¿eln wird. Freili¡ i‰# trefli¡er und be‹er (Wie Eure Ho¡Vortrefligkeit s¡reibt) bei dem erglänzen und blin¿en, alß hie auf Erden. Na¡ wel¡em lezten wir kaum begierig sein können, weil 35
wir de# er‰en s¡on halb hab-ha[t. Sind do¡ unsre Nahmen in de# Höhe‰en König# palla‰ s¡on anges¡rieben. Wer in Jene Sonne eine weile ›ehet, dem kömmt die Erde lauter s¡warz für. Alle# a¡tet man (wie Paulus) für dre¿ gegen der übers¡wengli¡en erkentnu# Jesu Christi. Wer die im herzen hat kan ›¡ ni¡t betrüben ob Er glei¡ auf der weld allzeit hindan gesezt und von allen, au¡ vom Teufel selb‰ verfolgt wird. Aber, wie wird diese Sonne o[t mitt so viel wol¿en bezogen? da e# au¡ im mittage, ân‰er
40
wird. da in der weld ang‰, von oben s¡re¿en, | von untten höllis¡e Verfolgung entspringt. Gott wei# e#. Seelen-noht, gro‹e noht. Do¡ Jene Sonne wäre so anmuhtig ni¡t, wenn ›e ›¡ ni¡t bi#weiln in s¡warze wol¿en verhüllte. Und tausend freudenbluhmen wa¡sen na¡ diesem so ‰ürmendem Regen. Gott ma¡#, wie Er will. Er kü‹e oder ‰äupe, all# dient zum be‰en. De‹en au¡ Eure Ho¡-Vortrefligkeit mi¡ ver›¡ert; für wel¡en s¡önen tro‰, (warüm mir o[t herzli¡ bange) i¡ dien‰-s¡uldig‰ dan¿ sage.
45
Wie au¡ für da# ganze ho¡werth‰e s¡reiben, absonderli¡ aber für den bei-gefügten Helden-Saal: Gott wolle Eure Vortrefligkeit mitt tro‰ und freuden rei¡li¡ an Leib und Seel übers¡ütten um dieselbe no¡ lange Jahr zu seine# Nahmen# Ehr und der Chri‰enheit, wie au¡ mir, zu hohem nuz, tro‰ und freude gnädigli¡ erhalten! Unser Zu‰and wird leider tägli¡ ärger. Jn unserm Lübek (Lieb-e¿) verkrie¡t ›¡ die liebe allmähli¡
50
derma‹en in die E¿ daß man ›e kaum mehr erbli¿en kan. Ein ieder su¡t da# seinige, und niemand etc. drüm spri¡t au¡ der Lieb#-Gott tähtli¡ la‹t un# von hinnen ziehen; daheer man ›eht, daß in allen ‰änden der segen leider! vers¡windet, da die Seeräuber der hie›gen kaufleute gühter dahinnehmen, wie no¡ vor weniger Zeit mitt 2 unser be‰en S¡i[e ges¡een, die von Hi#panien wolbeladen zu hause eilten. Über unser bena¡bahrte# Strahlsund s¡lagen und kra¡en, Ja ‰rahlen nun die donner-wol¿en sehr hart,
55
die ›¡ s¡on läng‰ dahin zusammen gezogen, Jn dem ihre Curfür‰li¡e Dur¡leu¡t auf den Dähnholm so ihre ges¡üze gepflanzt, daß ›e alle ga‹en dur¡s¡ie‹en können, davon s¡on untters¡iedli¡e auf der ga‹en gehende zers¡mettert. Aber die härte‰en s¡läge werden er‰ no¡ kommen. A¡ der blinden weld, die ni¡t gläuben will, daß Gott so sehr zürne! Gott gebe nur, daß die s¡önen worthe in wel¡en Eurer Vortrefligkeit Hoher Sinn die heutige Jahr-Zahl gefunden (A¡ bleib bei un# Herr etc.) bei den Gotte#-
60
kindern mögen be‰ätiget werden, daß e# un# in diesen Elenden und Gottlosen Zeiten an | Erleu¡tung und tro‰ ni¡t mangeln möge. Unser Thyrsis (wel¡em aufzuwarten i¡ vor 14 tage die Ehre hatte) verspra¡ au¡ mitt seinem s¡reiben Eurer Vortrefligkeit bei dieser me‹e aufzudienen, hat aber ni¡t# gesand; halte daß Er von vieln ges¡ä[ten, teil# au¡ von gro‹er traurigkeit wegen fris¡en Ab‰erben# seine# S¡we‰er-Mann# Herrn Soltauen
65
Dom-Herrn in Lübek; am allermei‰en aber vom âeber, woran Er niederliegen soll, abgehalten sei. Hat mir aber bei au#bleibung de# briefe# untterdien‰li¡en gru# an Eure Vortrefligkeit ertheilt. Derglei¡en füge au¡ bei von Herrn S¡rödtern Superintendenten zu Dannenberg der au¡ vor einiger Zeit hie gewesen
Briefwechsel Birken – Lebermann
426
und verspra¡ Eure Vortrefligkeit s¡ri[tli¡ heimzusu¡en Diesen legt au¡ den seinigen unser Hylas bei, der vor etli¡en tagen mir einige sa¡en sandte. Befehle Eure Vortrefligkeit der gnädig‰en Bes¡irmung 70
Gotte# zu langem wol Ergehn verbleibend Eurer Ho¡vortrefligkeit Alß meine# Ho¡zuEhren¢den² Patroni ho¡-Verpfli¡teter Diener
75
Herm. Lebermann Corymbo Lübek Am tage de# ErzEngel#. 80
1678 Sage no¡mahl# s¡uldigen dan¿ für da# übergesendte und bitte mitt dem wa# von Eurer Vortrefligkeit Hand herau#kömt mi¡ ho¡geneigt zu beglü¿seligen. Wolte kein geld spahren selbige zu bezahlen. Wa# i¡ hingegen sende i‰ wie ‰aub für demanten, do¡ thue söl¡e# ni¡t au# prahlerei mitt meinen sa¡en, sondern meine s¡uldigkeit die Eurer Vortrefligkeit all# widmet zu weisen Und um der vortrefli¡en leute
85
willen so darin besungen oder beklagt.
Apparate und Kommentare
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Martin Kempe
Text 1: PBlO.C.167.1 – Doppelblatt 163 x 196; S: 19 (Ar), 69 (Ar); 70 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempe; Z: XXXIX/1664; P: 15.3.1664; R: 17.3.1664 6 Anagrammatice] Anagram. (ebenso 41, 48) – 9 lares,] lares. – 15 Teutonicam] T aus t überschrieben – 18 et] & (ebenso 50, 57, 64) – 22 Nomina nosti] kein Wortabstand – 27 Gnidiusqve] mit -que-Kürzel; ebenso 29 Principibusqve – 35 Atq` ve – 35 titulumq` ve – 43 legumq` ve – 40 II.] II – 46f. PALA-|TINUS] PALA|TINUS – 48 mutato] mutat. – 51 hoc modo] h. m. – 56 Domini] Dn. – 60 Vestrae Magnificae Nobilitatis] V. Magnific. Nobilit. – 62f. Regiomontanus] Regiomontan. – 64 Philosophiae] Philosoph. – 64 Sanctissimae] SS. – 64 Theologiae] Theol. – 64 Studiosus] Stud. – 65 Dabam] Dab. – 65 die] d. – 67 Anno] A. – 68 Aedibus] mit -us-Kürzel. Empfang und Beantwortung dieses Briefes hat Birken im Tagebuch festgehalten: 15.3.1664 (I.111; PBlO.B.2.1.4, 7r): "S¡reiben 38 und 39 von Herrn Grünwald und Kempe." 17.3.1664 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 7v): "Literas ad Grünewald, Kempe und Herrn Ingol‰ettern samt 2 Pä¿lein, da# grö‹ere an Brudern." Mit diesem Gedichtbrief eröffnete Martin Kempe am Ende seiner Studienzeit in Jena den Kontakt zu Birken. Ermutigt hatte ihn der Merseburger Jacob Klinckebeil von Grünenwald (1627-1694; zu ihm s. ADB. Bd. 16 (1882), S. 184 (H. Jentsch)), mit dem Birken seit 1657 Briefe wechselte. Nur wenige Schreiben Klinckebeils und ein gedrucktes Dankgedicht für Birken sind im Archiv des Blumenordens erhalten: PBlO.C.173.1-4, dazu drei Konzepte von Briefen Birkens an ihn aus den Jahren 1657, 1661 und 1664: PBlO.B.5.0.3, 118r/v; PBlO.B.5.0.41, 32v, 60v-61v, außerdem der auf den 1.3.1658 datierte Entwurf der von Birken für Klinckebeil ausgestellten Coronatsurkunde: PBlO.C.24.23.1; vgl. die entsprechenden Eintragungen in Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus: PBlO.A.1, 29r/v, 30v. Der am 15.3.1664 zusammen mit Kempes Schreiben eingetroffene Brief Klinckebeils (PBlO.C.173.4) ist ein am 4.3.1664 in Frankfurt an der Oder zugunsten Kempes ausgestelltes Empfehlungsschreiben: WolEdler und Ge‰renger etc. Mein insonder# ho¡zuehrender herr und Patron. Daß i¡ denselben mit diesem Mole‰ bin veranlaßet mi¡ der wolgelahrte herr Kempe Philosophiae, Theologiae et Poeseos Studiosus von König#berg au# Preüßen So ein guter Poët und viel Sinnrei¡e Sa¡en herau# gegeben, dahero er au¡ mit sonderem lobe die Siege#
reiser überkommen, und numehr ents¡loßen ›¡ wiederümb zu rü¿e zubegeben vorhero aber ho¡verlanget, von Meinem ho¡geehrten herrn die ehre zu haben, ein andwort briefelein zuerhalten dannenhero bemeldter herr Kempe mi¡ ersü¡et i¡ mö¡te denselben bey ho¡geehrtem herrn be‰e# recommendiren und weil er ein re¡ter
tugendfreund, und bey ihm ein sonderli¡e# feür und Gei‰ verhanden | und ein Mann wel¡er kün[tig mit seinen S¡ri[ten ›¡ sehr bekandt ma¡en wird, Alß habe i¡ sol¡e# ihm ni¡t abs¡lagen könen, Mit dien‰freundli¡er bitte, Mir freundli¡ zuverzeigen, daß i¡ mi¡ erkühnet, diese Persohn Meinem ho¡geehrten herrn vorzutragen. Er hat an mi¡ ges¡rieben Er wolte mit einer Poëtis¡en S¡ri[t bey Meinem ho¡geehrten
Briefwechsel Birken – Kempe
432
herrn ›¡ in›nuiren. Son‰en habe i¡ jüng‰hin von leißig au# an Meinen ho¡geehrten herrn dur¡ herrn Jngol‰ättern ges¡rieben, ho[e e# wird eingelau[en seyn, J”o bin i¡ auf der reise na¡ Stettin begri[en. Diese# in hö¡‰er eile, verbleibende ne¡‰ Göttli¡er empfehlung Meine# ho¡geehrten herrn# dien‰s¡uldig‰er diener Klin¿ebeil von Grünenwald Datum Frankfurth an der Oder am 4. Martij Anno 1664. Kempes Brief entspricht Klinckebeils Ankündigung, jener wolle "mit einer Poe¨tis¡en S¡ri[t bey Meinem ho¡geehrten herrn ›¡ in›nuiren". Die Adresse lautet: "Magnifico Nobilissimo Amplissimo Con|sultissimoq` ve, Domino Sigismundo Betulio | a Birken. Comiti PALATINO CAESAREO | et Sacri Romani Imperii Exemto. Domino meo summe` | devenerando. | Noribergae." 8f. Harsdorferus ~ lares,] Georg Philipp Harsdörffer war am 17.9.1658 gestorben. Kempe feiert Birken in seinem Gedicht als würdigen Nachfolger. – 10 Teutonis] Personifikation des gelehrten kunstsinnigen Deutschlands, vielleicht in Anspielung auf Birkens Schrift Die Fried-erfreute TEUTONIE (1652); vgl. Z. 14, 36. – 13 Pieridum tota caterva] Pieriden oder Pierinnen hießen die Musen nach der Landschaft Pierien, in welcher der Olymp, einer ihrer drei Lieblingsberge, liegt; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 848; – 14 Heu tantam Pindi Jacturam!] Der Pindus, ein Berg in Thessalien, steht hier sinnbildlich für die gelehrte Welt, in einer Traditionslinie, die schon in Vergils 10. Ekloge, v. 11, wirksam ist. S. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 863. – 17 Pallas] Beiname der Athene; hier in deren Eigenschaft als Göttin der Weisheit und der Künste ins Spiel gebracht. – 21 Aonides] Dieser Name für die Quellnymphen des Helikon ist abgeleitet vom Namen der Ureinwohner Böothiens, der Aones, in deren Siedlungsraum der Musenberg mit der Quelle Aganippe liegt; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 417. Kempe meint aber sicher die Musen. – 23 sient] Archaische Nebenform von "sint"; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 2922. – 24 BETULIUS ~ Poëtas] Wohl Anspielung auf Birkens Palatinat und Adel; s. auch Z. 34f. – 26f. Lumine ceu ~ radiat.] Anspielung auf Horaz, Oden 2. 5, v. 19f. Der von Horaz vorgenommene Vergleich der Schönheit des gnidischen Knaben Gyges mit der Leuchtkraft des Mondes wird von Kempe auf Birken ausgeweitet. Knidos ist eine karische Hafenstadt. Es gab dort ein Aphrodite-Heiligtum mit einer berühmten Statue des Praxiteles; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 260. – 29 Principibusqve placet] Anspielung auf Birkens Kontakte zu den Welfischen und Brandenburgischen Fürstenhäusern und zum Kaiserhaus. – 31 Cedro Scripta Sacranda fovens] Vgl. Anton Burmeisters Gedicht "Wird man mi¡ zum Ri¡ter ‰ellen", das Birken in seine Autobiographie eingetragen hat (WuK. Bd. 14, S. 42, Z. 13-15 (v. 4-6)). Übernommen hat er es aus dem Album 2 (P.Bl.O.6 (HS. 152818a)),
Text 1, 1664
433
253v, in das Burmeister es 1648 in Dannenberg eingetragen hatte. – 32 Est DIGNUS ~ Apollo] Apoll galt als Gott der Künste und Anführer der Musen. In seine Rolle rückt Kempe den verstorbenen Harsdörffer und nun, als dessen Nachfolger, Birken. – 34f. Hinc ejus Caesar ~ dedit.] S. zu Z. 24. – 43 Mysta est ~ Sacerdos] Mythologisierende Anspielung auf Birkens kurzes Jura-Studium in Jena und auf die Notariatsbefugnisse, die ihm durch das Palatinat zugewachsen waren. – 49 Archilochio Jambo Dimetro] Archilochos aus Paros (ca. 680-640) war der erste in der Reihe der großen griechischen Lyriker; in der Antike wurde er als Homer gleichrangig eingeschätzt; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964); Sp. 507-510. Ein Archilochischer jambischer Dimeter ist der Vers Z. 52. – 51 Euripidio Trochaico] Euripides (480-407) war der jüngste der drei berühmten Tragödiendichter Griechenlands; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 440-446. Einen trochäischen Vers bietet Z. 53. – 52f. TIBICEN ~ LAUDIBUS.] Das Anagramm geht nur auf, wenn in Z. 46 die Abkürzung "COM." zugrunde gelegt wird; deshalb wird sie in unserer Wiedergabe des Manuskripts beibehalten. – 54f. Haec Juvenis ~ metra favens.] Ein Distichon. – 56f. qvod nutu Domini Klinckebeilij ~ dare volui] S. o. – 68 Jenae in Aedibus Zeisoldianis.] Kempe wohnte in Jena also im Haus des damals bekannten Philosophen und Professors für Physik Johann Zeisold (1599-1667; zu ihm s. Zedler. Bd. 61 (1749), Sp. 720-722). Magnifizenz, Wohledler, Weitberühmter Hochgelehrter Herr, Beförderer der schöneren Wissenschaften, ewigen Lobruhms Würdiger, sei gegrüßet! SIGISMUNDUS. Durch Buchstabenwechsel Der Musen würdig. Als Harsdörffer, der rechtmäßige Abkömmling dieser Göttinnen, nach Hause zu den schönen Gestirnen zurückkehrte, beweinte Deutschland den ihm genommenen Heros sehr und beschuldigte mit frommen Tränen das mißgünstige Geschick. Seine Totenklage erschallt, seine ausströmende Trauer peitscht die Lüfte; die gesamte Schar der Musen klagt. Ach! Was für ein Verlust für die Dichtkunst! Deutschland fragt klagend: Wer wird künftig die deutsche Sprache verfeinern? So hatte es gesprochen: Inzwischen nimmt Pallas von ungefähr wahr, wie es seine Klagen ausgießt, und läßt sich so vernehmen: Warum marterst du deine Brust und beunruhigst dich, allzu verzagte Jungfrau? Den Willen der Parze beugt deine Trauerklage nicht. Ach, er liegt, ach er starb, der Ruhm unseres Jahrhunderts!
Briefwechsel Birken – Kempe
434
Wer ist jetzt da, als Nächster die Musen zu leiten? Wer soll Harsdörffer nachfolgen? Du kennst die Namen derer, die verdientermaßen einer solchen Ehrenstelle würdig sind. BETULUS übertrifft die übrigen Dichter an Ehransehen; schon längst erhebt ihn seine vielfältige Arbeit zu den Sternen. Wie der Mond mit nächtlichem Licht leuchtet er glänzend, wie der Gnidische Gyges erstrahlt BETULIUS. Jener löbliche Heros verdient die himmlischen Höhen, dieser gefällt den Göttern, den Fürsten gefällt er. Nürnberg liebt seine Melodien, und das gebildete Österreich bewundert die Anmut seines Ausdrucks und hegt seine zu heiligenden Schriften im Zedernschrein. Er ist der MUSEN würdig, ihnen als zweiter Apollo vorzustehen, als ein durch poetische Begabung, Geist und vor allem Kunst mächtiger Mann. Deswegen hat der Römische Kaiser seine Ehren vermehrt und ihm Recht und Titel des Palatinats verliehen. Deutschland, beflügelt von dem verkündeten sehr ansehnlichen Namen, übergibt ihm die Herrschaftszeichen, die goldene Zither, die Lyra. Leben wird Betulius und blühen sein Ruhm; den göttlichen Dichter wird nie das Grab bedecken! II. BETULIUS. Durch Buchstabenwechsel DAS RECHT BELIEBT. Eingeweihter der Themis ist Betulius und Priester der Gesetze. DAS RECHT BELIEBT, wie er durch Buchstabentausch den Namen hat. III. SIEGISMUNDUS BETULIUS von BIRKEN. COMES PALATINUS. Das Anagramm verwandelt K in C. Mit einem archilochischen jambischen Dimeter und einem Euripideischen Trochaicus wird so ausgedrückt: PFEILER DER DICHTER HEISSEST DU. GROSS SOLLST DU SEIN IM LOB. So scherzt ein junger Mann aus Liebe zu EURER TUGEND. Du wirst diese wenigen Verse wohlwollend entgegennehmen.
Texte 1 und 2, 1664
435
Es ist ein Großes, daß ich auf Anregung Herrn Klinckebeils, meines sehr guten Gönners, gleichsam das Vorspiel und den Beginn einer größeren Dichtung dir habe unterbreiten wollen. Wenn du mich, deiner angeborenen Freundlichkeit gemäß, deiner Gunst würdigst und eine kleine Antwort zu mir kommt, werde ich gewiß meines Wunsches teilhaftig, zu sein Eurer adligen Magnifizenz Ergebener Verehrer Martin Kempe aus Königsberg in Preußen Student der Philosophie und der heiligen Theologie Gegeben am 5. März, dem Tag des heiligen Friedrich, im Jahr 1664 in Jena, im Zeisoldischen Haus.
Text 2: PBlO.B.5.0.41, 60v 1 Excellentissime] Ex. – 1 et (2x)] & (ebenso 3, 8) – 1 clarissime] cl. – 1 Domine] Dñe – 1 Fautor] F. – ___ __ __ 2 literas] lras – 2 noster] nr – 2 Jngolstetterus] Jngolst. – 2 quod] Kürzel – 2 nomen] nn – 3 atque] mit 2
1
-que-Kürzel; ebenso 10 simulque – 3 Tibi remitto:] remitto Tibi: – 3 quid] mit qui-Kürzel – 4 quantil___ lum] qn¨ till und -um-Kürzel – 5 Tuam] T. – 5 limatissimam] limatissam – 5 quas] u überschrieben – 7 _ vero] v. – 7 quae] q¨ – 7 quoque] qq. – 7 ante] an¨ – 7 habuit] hu¨ it – 8 excipient] excipiet – 8 igitur] 9· – _ 8 patriam] patria – 10 nomine] nn¨ e Das Konzept repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 1. Die Datierung entspricht dem Beantwortungsvermerk auf jenem Brief. Die Zuweisung ist dadurch gesichert, daß Birken am Ende von Z. 9 notiert hat: "Mr. Kempe, 17. Mr." Diese Notiz ersetzt die ursprüngliche Zuweisung links auf dem Rand gegenüber Z. 1f., die durch Beschneidung der Blätter beim Binden beschädigt worden ist: "¢...²art. |
¢...²mpio. | ¢...²Mr." Das Konzept ist nach Z. 9 durch einen siebenzeiligen Nachtrag zu einer anderen Eintragung unterbrochen, der durch waagrechte Striche über die ganze Seitenbreite hin oben und unten abgegrenzt ist. Die Zusammengehörigkeit der beiden Teile des Konzepts Nr. 2 ist nicht markiert, ergibt sich aber aus dem Inhalt. Aus dem Brief Nr. 3, Z. 25f., geht hervor, daß Birken seinem Brief ein Portraitkupfer beigefügt hat. Auf Z. 11 folgt das undatierte Konzept eines Briefes an Jacob Klinckebeil; es handelt sich um Birkens Antwort auf das Schreiben Klinckebeils, das dieser in dem zusammen mit Kempes Brief eingetroffenen und zu Brief Nr. 1 mitgeteilten Empfehlungsschreiben als "jüng‰hin" in Leipzig ausgestellt und durch Andreas Ingolstätter (1633-1711; zu ihm s. Jürgensen, 2006, S. 423-427) weitergeleitet erwähnt. Es dürfte sich um das nicht erhaltene Schreiben handeln, dessen Eingang Bir-
436
Briefwechsel Birken – Kempe
ken zum 21.1.1664 festhält (I.95; PBlO.B.2.1.4, 3v): "Literae à Klinkbeil von Grünwald. 11. mit seinen Lieder Du”et." Das Antwortschreiben an Klinckebeil wird zusammen mit dem Brief Nr. 2 ausgelaufen sein, ebenso ein Brief an Andreas Ingolstätter, dessen Konzept auf das des Briefes an Klinckebeil folgt. Ingolstätter, der ja auch den Brief Nr. 1 und das Empfehlungsschreiben Klinckebeils Birken zugestellt hatte (s. Z. 2), sollte, wie aus diesem Konzept hervorgeht, die beiden Antwortbriefe und die Pakete weiterleiten; s. auch die zu Brief Nr. 1 zitierte Tagebuchnotiz zum Auslaufen dieser Sendung. Das Konzept des Briefes an Ingolstätter liefert zu Beginn eine kurze, leicht ironisierende Charakterisierung von Kempes Gedichtbrief (PBlO.B.5.0.41, 61v): "Wann Herr Kempe profezeyt, so werde i¡, wann die Poeten einmal zusammkommen, ihnen zum Danz aufpfeifen." 2 Obtulit mihi literas tuas noster Jngolstetterus amicus amici] S. o. Daß Ingolstätter und Klinckebeil miteinander befreundet waren, geht auch aus den Eingangsversen von Klinckebeils 1659 gedrucktem Dan¿-Altar (s. zu Brief Nr. 3, Z. 21f.) hervor: "EDler Ho¡geneigter Herr/ Meine# Herrn geehrte# S¡reiben | Hat ne¡‰hin Herr Ingol‰äter/ mein niemal# gewesner Feind | Und vertrauter Her”en#-Freund (wel¡e# er no¡ ‰et# will bleiben) Mir au# Nürmberg übers¡i¿et [...]". – 7f. Te vero ~ Salana relinquet.] Von Kempes bevorstehender Abreise aus Jena hatte Birken nicht durch diesen selbst, sondern durch Klinckebeils Brief erfahren; s. zu Brief Nr. 1. Birken hatte sich 1643/44 zum Studium in Jena aufgehalten, also tatsächlich vor vier Lustren, d. h. zwanzig Jahren. – 10f. Hoc apprecor ~ perpetuum ver!] Eine der wenigen Erwähnungen des am 15.4.1659 in Königsberg verstorbenen Simon Dach in Äußerungen Birkens. Wohledler und hochberühmter Herr, Gönner und hochgeehrter Freund, deinen Brief überbrachte mir unser Herr Ingolstetter, der Freund des Freundes. Diesen Namen nehme ich von dir, wie schon vorzeiten von jenem, gern und freudig an und entbiete ihn auch dir. Und wenn etwas in mir ist, was dir von Nutzen sein kann, so ist es, wenngleich geringfügig, dein. Deine Dichtung lobe ich; sie ist außerordentlich ausgefeilt. Daß sie aber auf mein Lob aus ist, das ich weder zu verdienen noch zu erstreben gewohnt bin, tadle ich und befehle: sei damit künftig zurückhaltend, in jener aber glücklich. Dich hatte also bis jetzt wie mich vor zwanzig Jahren Jena. Doch bald werden die Pregelinnen den Heimkehrer empfangen; die Saalegefilde wird er verlassen. Mögest du glücklich in dein Vaterland gelangen und dort wahres Glück finden. Dies erflehe und erbitte ich: daß du dort die verehrungswürdigen Manen eures Dach in meinem Namen grüßt und mit Blumen dessen Urne bekränzt, dem Gott ewigen Frühling schenke.
Text 3, 1664
437
Text 3: PBlO.C.167.2 – Doppelblatt 170 x 203; S: 19 (Ar), 71 (Ar); 72 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: LXI/1664; P: 21.4.1664; R: – 5 tuas] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 6 dixerim;] Semikolon aus Doppelpunkt überschrieben – 6 videlicet] vide licet – 7 aureoq` ve] mit -que-Kürzel; ebenso 11 neq` ve – 12 qvoqve – 19 eâqve – 20 tuusqve – 23 utriusqve – 28 Decusqve – 35 Virgineumqve – 7 aureoq` ve] a aus l überschrieben – 7 asterisco] sc überschrieben – 9 exclamat:] exclamat.: – 13 praeconia;] praeconia,; – 14 Nobilissimi] Nob. – 16 Qvod Deus Bene Vertat] Q. D. B. V. – 18 mihimet] ev. mihi met – 18 Gratitudinis] durch Streichung aus Gratitutudinis – 21f. Honoratissimus] Honoratiss. – 22 Klinckebeilius] mit -us-Kürzel – 22 complecti] com|plecti – 23 unqvam] unqvaǦ (ebenso 47 Honorificentissimam) – 25 delectatione] zweites e aus a überschrieben – 32 NITESCIT] N überschrieben – 38 Observantiae] Observant. – 38 Exemplum] E. – 40 Martinus] M. – 40 Regiomontanus] Reg. – 40 Prussus] Pruss. – 40 Poeta Laureatus] P. L. – 42 Tuae] T. – 42 Magnificae] Magnific. – 42 Amplitudinis] Amplitud. – 45 Vestras] V. (ebenso 47 Vestris) – 49 Dabam] Dab. – 49 die] d. – 49 Aprilis] April. – 50 Anno] A. – 50 Orbis liberati] O. l. Daß Kempe auf den vom Konzept Nr. 2 repräsentierten Brief Birkens antwortet, erweist außer dem Datum der Inhalt. Den Empfang dieses Schreibens am 21.4.1664 hat Birken im Tagebuch bestätigt (I.117; PBlO.B.2.1.4, 9r): "S¡reiben von Herrn Kempio 61, eum sched¢is²." Diese Auflösung der von Birken verwendeten Abkürzung scheint uns nahezuliegen, weil sich Kempes Postscriptum (Z. 44-47) zweifellos auf eine gewichtigere Beilage bezieht. Von der Anordnung her könnte die Tagebucheintragung auch dem 20.4.1664 zugeordnet werden. Eine Antwort Birkens auf diesen Brief scheint es nicht gegeben zu haben. Wahrscheinlich hat Kempe diese Schrift beigefügt: SVB COELI AVSPICIO | EXERCITATIONEM GEOGRAPHICAM | DE | TERRAE FA-|CIEI FIGURA, | Permissu Amplissimi Philosopho-|rum Ordinis | IN CELEBERRIMA AD SALAM | ACADEMIA | Publico Eruditorum examini subjiciunt | PRAESES | M. JOHANNES PRAETORIVS, | Qvedlinburg. Saxo. | & | RESPONDENS | MARTINVS KEMPIVS, P. L. C. | Regiomont. Prussus. | In Auditorio Philosophorum | Ad diem [Datum ausgespart] Februarii, | HORIS SOLITIS. | Literis Johannis Jacobi Bauhofferi, | Anno cIᣆ. Iᣆ[c] LXIV. Zu diesem Werk s. Die Fruchtbringende Gesellschaft. (künftig FG.) Reihe II. Abt. C. Bd. 1 (1997), S. 53, Nr. 2. Die Adresse des Gedichtbriefes Nr. 3 lautet: "VIRO | Nobilissimo, Magnifico, Amplissimo, Consultissimo, | Domino Sigismundo a Birken, COMITI Palatino | Caesareo, et JURISCONSULTO Celebratissimo, Domino | Fautori, Patrono et Evergetae meo perpetuo | Observantiae cultu devenerando. | Noribergae." 7f. Amici nomine ~ esse petijt.] Reaktion auf Konzept Nr. 2, Z. 2f. – 12-14 Et tu qvoqve ~ tacitè admonear.] Reaktion auf Konzept Nr. 2, Z. 5f. – 14-18 Caeterum ~ mihimet ipsi polliceor!] Reaktion auf Konzept Nr. 2, Z. 7-9, bzw. auf die dort referierte Nachricht, die Klinckebeils Schreiben, das zum Brief
438
Briefwechsel Birken – Kempe
Nr. 1 mitgeteilt ist, enthalten hatte. – 16-18 Adpropinqvante ~ mihimet ipsi polliceor!] Ankündigung der Reise nach Nürnberg; s. zu Gedicht Nr. 12. – 18-24 Nunc intendo ~ et Adorem.] Ankündigung des Werkes, das Kempe Birken mit dem Brief Nr. 4 zugestellt hat. – 21f. aeqvè ac Honoratissimus Klinckebeilius] Klinckebeil hatte Birken mit seinem Brief vom 14.1.1659 aus Leipzig (PBlO.C.173.2) ein gedrucktes Dankgedicht für die ihm von Birken ausgestellte Coronatsurkunde zugesandt (PBlO.C.173.3): Dan¿-Altar/ | Wel¡e# | Dem Wol-Edlen/ Ve‰en/ Groß-A¡tbarn | und Ho¡gelehrten | Herrn Siegi#mund | von Birkken/ | Der Päb‰- und Keyserli¡en Re¡ten | ho¡-wolgewürdigtem/ dero Röm. Keyserl. Maje‰. | Ho[-Pfal”Grafen und Edelgekrönten | Poeten/ etc. | Al# von demselben/ Jhme die Poetis¡e Lorbeer-|Krone cum insignibus au# Nürenberg am 1. de# Mer”en# | im 1658‰en Jahre übers¡i¿et | worden/ | Au# ho¡verbundener S¡uldigkeit au[gebauet/ und | der ewigen Un‰erbligkeit anvertrauet | Jacobu# Klin¿ebeil von Kalließ au# der Neumar¿/ | Römis¡er Keyserli¡er Maje‰ät o[enbahrer Notarius, | Und zur Zeit bey der Für‰l. Sä¡ss. Lande#-Hauptmanns¡a[t | de# Marggra[thum# Niederlau›” | Ampt#-Secretarius. | Jena/ | Gedru¿t bey Georg Sengenwalden/ | 1659. – 25f. Effigiem tuam ~ libere pronuncio:] Birken hatte Kempe mit dem vom Konzept Nr. 2 repräsentierten Brief ein Portrait-Kupfer zugesandt. Daß es das bekannte, von Jacob von Sandrart gestochene und mit einem Epigramm Martin Limburgers gedruckte (s. Mortzfeld. Bd. 2 (1987), Nr. 1606, S. 185; Paas 1994, Nr. 59, S. 100f.) war, erweist das Gedicht Nr. 6a, v. 89. Da Kontakte Birkens zu Limburger erst seit seiner Rückkehr aus Bayreuth kenntlich werden, muß dieser bisher nicht datierbare Stich zwischen 1661 und Anfang 1664 entstanden sein. Einige Tagebuchnotizen Birkens erlauben eine genauere Fixierung: Zum 14.1.1664 hat er notiert (I.92; PBlO.B.2.1.4, 3r): "Literae an Sandrart wegen Conterfaict." Und zum 7.2.1664 (I.100; PBlO.B.2.1.4, 4v): "Herr Sandrart mir mein Conterfaictkupfer [...] verehrt." Birken hatte sich damals Martin Limburger durch Korrekturarbeiten und einen Gedichtbeitrag zu der 1664 gedruckten, auf 1663 rückdatierten Nachrufekloge Kre‹is¡er Ehren-Tempel (s. Stauffer, 2007, S. 391-394) verpflichtet, wie ebenfalls aus Tagebuchnotizen hervorgeht: 6.1.1664 (I.88; PBlO.B.2.1.4, 3v), 13.1.1664 (I.91; PBlO.B.2.1.4, 3r), 22.1.1664 (I.95; PBlO.B.2.1.4, 3v), 26.2.1664 (I.96; PBlO.B.2.1.4, 4r), 29.1.1664 (I.97; ebd.). Das Portrait-Epigramm könnte Limburger bei seinem Besuch in Nürnberg am 18.1.1664 (I.94; PBlO.B.2.1.4, 3v) überreicht haben. Am 12.2.1664 (I.102; PBlO.B.2.1.4, 5r) hat Birken die ersten Exemplare des Portraitkupfers verteilt, weitere am 15.2. (I.103; PBlO.B.2.1.4, 5v). Am 29.2.1664 erhielt Martin Limburger bei einem Besuch in Nürnberg sechs Exemplare des Blattes (I.107; PBlO.B.2.1.4, 6v). Auch später enthält das Tagebuch noch Notizen zur Versendung des Portraits. Es darf als erwiesen gelten, daß das bekannteste der verschiedenen Kupferstichportraits Birkens Anfang Februar 1664 entstanden ist. – 27-32 Frons Augusta ~ NITESCIT!] Dieses Epigramm besteht aus Phalaeceen. – 34-37 Jngeniosus ~ TABELLA CAPIT.] Zwei Distichen; sie variieren das Distichon unter Albrecht Dürers bekanntem Portraitstich Philipp Melanchthons von 1526: "VIVENTIS. POTVIT. DVRERIVS. ORA. PHILIPPI | MENTEM. NON. POTVIT. PINGERE. DOCTA. MANVS". – 35 Xeuxes] Gemeint ist der griechische Maler und Ton-
Text 3, 1664
439
bildner Zeuxis aus Herakleia aus dem 5. Jh. v. Chr., der in der Antike als berühmtester Maler galt; s. Thieme / Becker. Bd. 36 (1947), S. 472f. – 45-47 Ferente Occasione, ~ Salutem adnunciat.] S. o. – 46f. Exercitij mei ~ Salutem adnunciat] Von Johannes Praetorius (1634-1705; zu ihm s. Zedler. Bd. 29 (1741), Sp. 148) könnte ein eigenes Begleitschreiben beigefügt gewesen sein. In Birkens Archiv ist ein solches allerdings nicht vorhanden. Wohledler, Magnifizenz, Excellenz, Wohlweiser, Hochzuverehrender Gönner und Patron. Mit heiterer Stirn und freudig habe ich deinen Brief empfangen und ihn häufig abgeküßt. Einen Rosenbrief könnte ich mit Recht sagen, denn er haucht ja gleichsam den lieblichen Wohlgeruch deiner Gunst aus, der mich ganz und wundersam belebt hat. O glücklicher Tag, mit goldenen Sternchen zu markieren! Des Freundesnamens würdigst du mich, der ich nur darum gebeten habe, ein Verehrer deiner Tugend sein zu dürfen. O du gütiger Geist! O wie abermals meine Muse ausruft: EIN MANN, DER MUSEN WÜRDIG! Lobsprüche von dir entgegenzunehmen bin ich Kleiner zu schüchtern, da meine kleine Begabung nun einmal kein oder wahrlich nur kleines Lob verdient; sie ist nicht einmal fähig, die Bemühungen, mit denen dich schon lange die gerechte Fama geschmückt hat, in wohlgefülltem Boot zu dir zu bringen. Und du bittest auch noch mit derselben Hochherzigkeit, mit der du deine Tugend und Bildung zeigst, von dem, was einem jeden sonst wichtig ist, Rühmungen nämlich, Abstand zu nehmen, und mahnst mich damit stillschweigend, dich um so mehr zu bewundern. Übrigens bestätige ich des edlen Herrn Klinckebeils Nachricht nicht; die Umarmungen der Salanischen Weisheit lassen es noch nicht zu, ans Weggehen zu denken. Ich habe nicht im Sinn, nach Hause zu reisen, ohne zuvor Holland besucht zu haben. Wenn es Sommer wird, verlange ich heftig, so Gott will, deine Rechte zu verehren, die geweihten Laren Herrn Dilherrs zu besuchen und die heiligen Manen Harsdörffers zu grüßen; das verspreche ich mir jedenfalls selbst. Augenblicklich bin ich darauf bedacht, dir in Kürze einen Dankaltar aufzurichten, auf dem ich deinem über den Erdkreis hin gefeierten Namen Weihrauch anzünden werde. Das fordern die Musen, das verlangt Minerva, das macht deine Gunst nötig, und mein dankbarer Sinn drängt mich dazu. So geringfügig ich bin, so bin ich doch verpflichtet, einer so seltenen und einzigartigen Menschlichkeit etwas zu widmen, so unbekannt und unscheinbar ich auch bin, ebenso wie der hochgeehrte Herr Klinckebeil; das hast du gewiß nicht bezweifelt. Daher, bester Gönner, magst du sicher glauben, daß mir niemals etwas wichtiger sein wird, als daß ich deine und des anderen von uns beiden, Herrn von Grünenwalds, Tugenden würdige und verehre. Dein Bildnis habe ich mit großem Vergnügen betrachtet. Es gefällt mir, und wenn ich – mit deiner Erlaubnis – etwas aus den Gesichtszügen herauslesen darf, so verkünde ich freimütig:
Briefwechsel Birken – Kempe
440
Die erhabene Stirn zeigt den weisen Dichter an. Die funkelnden Augen, die Schönheit der Gestalt machen den anmutigen Geist kenntlich. Im heiteren Gesichtsausdruck spielen zierliche Scherze. Schön leuchtet zugleich der redliche Verstand hervor. SO GLÄNZT MEIN BETULIUS. Ein anderes. Als der geistreiche Zeuxis Phöbus malen wollte und den Chor der Parnassischen Jungfrauen, Da malte er Betulius' Antlitz und Mienen. Seinen göttlichen Geist allerdings faßt kein Gemälde. Dieses Dokument seiner Ehrerbietung sang extemporierend in Jena seinem großen Patron Martin Kempe aus Königsberg in Preußen, gekrönter Poet. Leb wunschgemäß wohl, großer Mann, und bleibe, wie es deine Art ist, gewogen dem Verehrer deiner Würde. M. K. P. S. Da sich die Gelegenheit bietet, mußte ich einem Gespann, das nach Nürnberg geht, etwas dir zu Überbringendes anvertrauen, von dem ich freundschaftlich wünsche, daß es wohlwollend aufgenommen werde. Der Betreuer meiner mathematischen Studien kündigt Euren Musen ehrenvollste Wohlfahrt an. Leb abermals wohl. Gegeben in Jena am 15. April des Jahres der Welterlösung 1664.
Text 4: PBlO.C.167.3 – Einfaches Blatt 197 x 324; S: P.BlO.Av. No 132 | Lit r. (Ar), 73 (Ar); – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Herr Kempe dedicirt mir seinen Palmenzweig; Z: CVIII/1664; P: 21.7.1664; R: – 2 Amplissime.] Amplissime· – 3 Domine] Dñe – 4 Tuam] T. (ebenso 26 Tuae) – 4 Magnificentiam] Magnificent. (ebenso 26 Magnificentiae)– 5 et] & (ebenso 7) – 9f. Historiarum] Hist. – 10 Professor Publicus] P. P. – 10 atq` ve] mit -que-Kürzel – 15 capessîs] capesîs – 18 est] eǦ – 18 Titulum] Tit. – 21 ~ – 22 tiaram] m aus e überschrieben – 22f. Philosophicam] Ph überschrieben; m aus e überesse] ee schrieben – 28 Pridie] Pried. – 28 Nonis] Non. – 29 Anno]. A.
Text 4, 1664
441
Dieser Brief, kein Antwortschreiben, hat zu dem in Birkens Empfangsvermerk notierten Datum eine Entsprechung in seinem Tagebuch gefunden (I.129; PBlO.B.2.1.4, 12v): "S¡reiben von Herrn Martino Kempio, samt seinem Neugrünendem Palmzweig der Teuts¡en HeldenSpra¡e und Poeterey, den er Herrn Schottelio, mir und Herrn Klin¿ebeil dedicirt. 108. | Honor." Kempe hatte dieses Werk mitgeschickt: MARTINI KEMPII, P. L. C. | Neugrünender | Palm-Zweig | Der Teuts¡en Helden-Spra¡e | und Poeterey/ | Jn einer | Gebundenen Lob-Rede | vorgestellet | Und mit Philologischen Anmerkungen erkläret. | Jena/ bey Johan Jacob Bauhofern/ 1664. (S. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 52-55, zur Titelauflage s. zu Brief Nr. 6, Z. 55f.; Reproduktion des ganzen Textes ebd., S. 143-311; Anhang S. 313-343). Die Widmung lautet: VIRIS | MAGNIFICIS, NOBILISSIMIS, AM-|PLISSIMIS, CONSULTISSIMIS, | DN. JUSTO GE-|ORGIO SCHOTTELIO, | U. J. D. SERENISS. BRUN-|SVICENS. ET LYNEBURGENS. | DUCl | DN. AUGUSTO A CON-|SILIIS AULICIS, IBIDEMQVE | DICASTERII ADSESSORI | GRAVISSIMO. | AC | DN. SIGISMUN-|DO à BJRKEN | JCTO, | COM. PALAT. CAESAR. | S. R. IMPER. EXEMTO, ET NO-|BILI POETAE LAUREATO | UNDIQAQVE FAMI-|GERATISSIMO. || NEC NON | DNO. JACOBO | KLINKEBEIL à GRUN-|WALD/ COM. PALAT. | CAESAR. S. R. IMP. EXEMTO, | ILLUSTRISSIMI SA-|XONIAE DUCIS | DN. CHRISTIANI | SECRETARIO PER INFERIO-| REM LUSATIAM PROVINCIA-|LI ET SALINARUM IBIDEM | PRAEFECTO PRIMARIO | MERITISSIMO. | DNIS MOECENATIBUS, PATRO-|NIS ATQVE FAUTORIBUS MEIS SUM-|MO REVERENTIAE CULTU SAN-|CTISSIME COLENDIS. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "VIRO | Magnifico Nobilissimo Amplissimo Con-|sultissimo, Domino Sigismundo à Birken | COMITI PALATINO CAESAREO Splendidissimo, Poetae | Nobili undiqvaq` ve famigeratissimo, JURISCONSULTO ` Venerando. | Noribergae". Unterhalb des ce-|leberrimo, Domino Fautori meo ac Patro-|no aeternum Adressenfeldes hat Birken notiert: "Damon | Prußius." Das ist der Name, den Kempe später als Pegnitzschäfer führte. 4f. Tandem qvod promiseram ~ et gratissimum!] S. o. Das Versprechen war im Brief Nr. 3, Z. 18-24, erfolgt. – 6-9 Laudavit has ~ consecravit.] Kempe hatte demnach in Jena persönlichen Kontakt mit dem Inhaber der dortigen theologischen Professur, Johann Ernst Gerhard (1621-1668; zu ihm s. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 23 (2004), Sp. 497-501), und hatte bei ihm das Gratulationsgedicht gesehen, das Birken dem älteren Kommilitonen 1643 gewidmet und in seine Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1) aufgenommen hatte (1r/v). Gerhards berühmter Vater war der Theologe Johann Gerhard (1582-1637; zu ihm s. ebd. Bd. II (1990), Sp. 215f.) – 9f. Extulit illud, ~ atq` ve alter.] Auch der Inhaber der Professur für Geschichte, Johann Andreas Bose (1626-1674; zu ihm s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 803f.) hatte Kempe gegenüber Birkens Gedicht für Gerhard gelobt. – 15f. Caeterum exiguum hunc libellum ~ certiorem redde.] Diese Rückmeldung ist mit dem vom Konzept Nr. 5 repräsentierten Brief erfolgt; s. dort Z. 5f. – 16f. Excellentissimo vero Schottelio, ~ si mereor.] Die Widmung des eigenen Werkes an Birken und Schottelius bot Kempe Gelegenheit zu dieser Bitte. Ob
Briefwechsel Birken – Kempe
442
Birken ihr entsprochen hat, lassen die in Birkens Archiv erhaltenen Bestandteile seiner Korrespondenz mit Schottelius nicht erkennen. Wenn Birken sich für Kempe verwendet hat, kann das nur in demjenigen Schreiben an Schottelius erfolgt sein, mit welchem er ihm am 28.1.1665 den Donau-Strand zugesandt hat; s. zu Brief Nr. 24 im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 797). – 16 qvem persaepè tuae Musae salutant] Kempe wird gedruckte Gedichte Birkens für Schottelius gekannt haben, z. B. Texte Nr. 1, 2c, 8, 12 und 20a im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 83, 85-95, 102f., 106f., 120-123). – 17-20 Nuperrimè illustre opus ~ auctorem scire aveo.] Es handelt sich um dieses Werk: MAUSOLEUM | POTENTISSIMORUM | ac | GLORIOSISSIMORUM | REGNI APOSTOLICI | REGUM | ET | PRIMORUM | MILITANTIS UNGARIAE | DUCUM | Vindicatis | è mortuali pulvere | RELIQUIIS | ad gratam apud posteros memoriam, | à PIO ET IVSTO PATRIAE DOLORE ERECTVM | Cum versione Operis Germanicâ | NORIMBREGAE | Apud Michaëlem & Joannem Fridericum Endteros. S. Stauffer, 2007, S. 460-462; zu Brief Nr. 25, Z. 24-28, im Birken-VolkmannBriefwechsel (WuK. Bd. 10, S. 748). Birkens Anteil als Übersetzer und Redaktor an diesem im Frühjahr 1664 publizierten Werk ist nirgends genannt. Da das Werk in Nürnberg erschienen ist, lag Kempes Frage nahe. Das Konzept Nr. 5 läßt nicht erkennen, ob und wie Birken auf Kempes Anfrage reagiert hat. Aus Brief Nr. 19, Z. 35-38, geht jedoch hervor, daß Birken Kempe über seine Mitarbeit an diesem Werk informiert haben muß. – 20-22 Artis eqvidem ~ edoceri desidero.] Gemeint ist die folgende Zitatensammlung: Ars Apophthegmatica, | Da# i‰: | Kun‰quellen | Den¿würdiger Lehrsprü¡e | und | Ergö”li¡er Hofreden; | Wie sol¡e | Na¡›nnig zu su¡en/ erfreuli¡ zu ânden/ | an‰ändig zugebrau¡en und s¡i¿li¡ | zu beantworten: | in | Drey Tausend Exempeln/ | au# | Hebräis¡en/ Syris¡en/ Arabis¡en/ | Per›s¡en/ Grie¡is¡en/ Lateinis¡en/ Spa-|nis¡en/ Jtalianis¡en/ Fran”ö›s¡en/ Englän-|dis¡en/ Nieder- und Ho¡teuts¡en | Scribenten/ angewiesen/ | und mit | Drei›g S¡er”-S¡reiben/ | al# einer besondern Beylage | vermehret/ | dur¡ QUIRINUM PEGEUM. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Wol[gang deß Jüng. und | Joh. Andreae Endtern/ 1655. Zu diesem Werk s. Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2018f. Allgemein wird angenommen, daß sich hinter dem Pseudonym Quirinus Pegeus Georg Philipp Harsdörffer verbirgt. Es gab eine von Johann Michael Dilherr betreute Fortsetzung und 1662 eine Neuausgabe. Wie bei dem Mausoleum dürfte der Verlagsort Nürnberg Kempe veranlaßt haben, anzunehmen, Birken könne das Pseudonym auflösen. Das Konzept Nr. 5 läßt nicht erkennen, ob und wie Birken auf Kempes Anfrage reagiert hat. – 22-24 Insuper ~ promitto.] Birkens Reaktion auf diese Bitte: Konzept Nr. 5, Z. 13-15. Wohlergehen! Magnifizenz, Wohledler, Hochberühmter und Wohlgelehrter Herr, bester Gönner und Patron. Endlich kommt das versprochene Gedicht zu dir, das Pfand meiner Ehrerbietung gegen deine Magnifizenz. Ich kann die verschiedenartigen Tugenden nicht unverehrt lassen, die in süßer Harmonie deinen Namen aussingen. Gelobt hat sie erst kürzlich in freundschaftlichem Gespräch der Nacheiferer seines
Texte 4 und 5, 1664
443
großen Vaters, Herr Gerhard (aber was für ein Mann, und von welch abgewogenem Urteil!), wobei er mir als Zeichen eurer gegenseitigen Freundschaft das Gedicht zeigte, das ihm anläßlich seines Magisterexamens die Betulische Muse gewidmet hat. Gerühmt hat dasselbe auch der Wohledle Bosius, der Professor für Geschichte, mit nicht geringerer Verherrlichung als jener. Glücklich derjenige, den die ehrenden Zeugnisse so bedeutender Männer so herrlich auszeichnen! Daher, glaube mir, gratuliere ich mir fröhlich selbst, daß mir das Glück zuteil geworden ist, des hell leuchtenden Sterns deiner Gunst zu genießen. Mit ewig glänzendem Gold strahle der Tag, der mir Betulius zum Gönner gewonnen hat! Im übrigen nimm dieses Büchlein mit Vergnügen entgegen und teile mir bitte demnächst dein Urteil darüber mit. Excellenz Schottelius aber, den deine Musen ja sehr oft begrüßen, wirst du mich unbeschwert empfehlen können, wenn ich es verdiene. Neulich habe ich ein prächtiges historisches Werk gesehen, das rhetorisch elegant eingerichtet ist. Als Titel ist ihm vorgesetzt 'Mausoleum des Grafen Nadasdy'. In ihm habe ich mit Vergnügen die deutschen Umschreibungen des lateinischen Genius durchmustert. Ich wüßte gern, wer der Autor dieser Erfindung ist. Der Herausgeber der 'Ars Apopthegmatica' nennt sich Quirinus Pegeus, aber ich urteile, daß dies ein Pseudonym ist, das dem Frontispiz des Buches entsprechen soll. Wegen dieser Sache wünsche ich von dir belehrt zu werden. Überdies würdest du etwas sehr Willkommenes tun, wenn du mich, wenn ich, wie ich hoffe, im August den Magistergrad erlange, einer Gratulation würdigen wolltest. Ich verspreche mir selbst leicht ein deutsches Gedicht von dir. Lebe glücklich und sei gewogen dem deiner Magnifizenz Ergebensten Martin Kempe.
Text 5: PBlO.B.5.0.41, 65v/66r 1
μ
] Wortende unsicher – 1 causidicum] causidicuǦ (ebenso 3 decumbebam – 7 Laurum – 13
cogitâram – 14f. meam) – 1 et] & (ebenso 11 (2x), 12 (2x)) – 1 patronum] mit -um-Kürzel; ebenso 3 scribendum – 4 quum – 12 alterum – 14 officium – 2 quo] qo – 2 hactenus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 firmus – 4 manus – 5 omnibus – 5 rationibus – 6 adscribendus – 8 delectantibus – 9, 10 quibus – 9 mellibus – 12 Laureatus – 16 potius – 3 nuper] mit per-Kürzel; ebenso 8 reciperatam – 10 imperâsse – 3 tamen] tn. – 3 quod] Kürzel – 4 exoptem] Worteingang undeutlich – 4 usq` ue] mit -que-Kürzel; eben__ so 11 utrique – 12 certabuntque – 4 Historia Austriaca] Hist. Austr. – 5 qui] Kürzel – 5 rationibus] r oi ___ bus – 6 nomini] nni – 6 quasi] qs. (ebenso 8) – 6 elegantissima] elegantma . – 8 Tuis] zweiter u-Bogen statt i-Punkt – 9 immensae] im Ǧ ensae – 9 quibus] mit qui-Kürzel; ebenso 9 aliquid – 10 reliquis – 9f. _ miscebant] miscebaǦ t – 10 vero] v. – 11 Poetica] Poet. – 13 de] d (d aus C überschrieben) – 14 apud]
Briefwechsel Birken – Kempe
444
ap. – 14 censetur] mit -ur-Kürzel – 14 quaeseo] qǦ so – 14 habebis] s verschmiert – 14 promtam] erstes m nachträglich verdeutlicht – 16 vel] v¨ Das Konzept repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 4. Zuschreibung und Datierung sind doppelt gesichert, einmal links auf dem Rand gegenüber Z. 1f. ("M. KeǦ pio. | 23. Sept."), sodann, weil Birken Textverlust durch Beschneidung beim Binden der Hefte befürchtete, am Ende der Zeilen 2 ("M. Kemp. 23") und 4 ("Sept."). Die beiden Teile dieser Notiz sind mit einem schräg durch den Text geführten Strich verbunden. Es gibt keinen Reflex in Birkens Tagebuch. Notizen zu der schweren Erkrankung Birkens, von der die Rede ist, finden sich im Tagebuch vom 11. bis 26.7.1664 (I.128-130; PBlO. B.2.1.4, 12v/13r). 1 Morbum, ~ absumserat] S. o. Vgl. die Tagebuchnotiz zum 11.7.1664 (I.128f.; PBlO.B.2.1.4, 12v): "Von einem harten s¡merzli¡en Stein-affect überfallen und zu bette geworfen worden, bi# an den andern morgen leiden mü‹en, ein cly‰ier alsobald empfangen; darauf na¡ einem ‰arken gewöhnli¡en Vomitu, Blut zubre¡en angefangen, damit bi# folgenden Abend continuirt: wel¡e# beyde Herren Medici er‰li¡ einem Aderbru¡, na¡mal# Doctor Röder einer in den Gräßäderlein gesammleten Materie, Doctor Hilling einem zerri‹enen Leberäderlein zuges¡rieben." S. Brief Nr. 89, Z. 4-17, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau und den zugehörigen Kommentar (WuK. Bd. 10, S. 265f., 658-663). – 1f. silentij mei, quo in Te peccavi hactenus] Der vom Konzept Nr. 2 repräsentierte Brief war offenbar Birkens bisher einzige Reaktion auf Kempes Annäherungen gewesen. – 3 nunc langueo] Noch zum 24./25.7.1664 hat Birken im Tagebuch notiert (I.130; PBlO.B.2.1.4, 13r): "diese 2 Tage, wegen no¡ anhaltender S¡wa¡heit, den Gotte#dien‰ zuhau# verri¡tet." – 4 quum neglecta ~ vellicet] Unmittelbar vor dem Krankheitsanfall vom 11.7.1664 hat Birken zu ebendiesem Datum notiert (I.128; PBlO.B.2.1.4, 12v): "Am 8. Capitel de# IV Bu¡# Oe‰errei¡is¡en Werk# angefangen, 1. Blatt ges¡rieben." Die nächste den Spiegel der Ehren betreffende Notiz – die Arbeit am Donau-Strand hatte deutlich Vorrang – findet sich erst zum 8.8.1664 (I.131; PBlO.B.2.1.4, 13r): "Am Oe‰errei¡is¡en Werk 212 paginas ges¡rieben." Die Art der Erwähnung der Arbeit am Spiegel der Ehren setzt Vorkenntnisse Kempes voraus. Sie könnten in dem vom Konzept Nr. 2 repräsentierten Brief geliefert worden sein. – 5f. quo Libitinae rationibus adscribendus videbar] Die Tagebuchnotiz zum Empfang der Sendung Kempes (s. zu Brief Nr. 4) steht zwischen Bekundungen anhaltender krankheitsbedingter Schwachheit. – 9f. Sed laudes immensae ~ imperâsse velim.] Im Gedichtteil des Palm-Zweig# wird Birken nur kurz im Vers 493 und etwas ausführlicher als Verfasser von Schauspielen im zugehörigen Kommentar erwähnt (Palm-Zweig, Bl. B9v, K7v, FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 181, 275). Birkens Kritik dürfte sich also auf den Brief Nr. 4 beziehen. – 10 quibus annon interdixeram?] Birken erinnert an Konzept Nr. 2, Z. 5f. – 11-15 De Lauro Poetica ~ promtam Musam meam.] Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 22-24. In FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 38, heißt es: An der dortigen Universität [Jena] erlangte er 1665 von der philosophischen Fakultät den Magistertitel. Im gleichen Jahr hatte ihn der kaiserliche Hofpfalzgraf Johann Salomon Wiethemeyer
Text 5, 1664
445
zum kaiserlichen Poeten gekrönt. Nach eigenen Angaben Kempes geschah dies ohne Erlegung einer Gebühr und nachdem ihm Johann Rist [...] den Lorbeerkranz mehrmals angeboten hatte; der Grund für das Ausschlagen dieser früheren Angebote dürfte weniger Kempes Bescheidenheit, als die üblicherweise verlangte Gebühr gewesen sein [...]. Diese Jahresangabe ist für beide Ehrungen unzutreffend. Wie aus Brief Nr. 4, Z. 23, hervorgeht, fand das Magisterexamen bereits im August 1664 statt, entsprechend hat Kempe bereits den Brief Nr. 6 vom Oktober 1664 als Magister unterzeichnet. Der Druck der Magister-Dissertatio erfolgte dann allerdings erst 1665; s. zu Brief Nr. 7. Auch den Poetischen Lorbeerkranz muß Kempe bereits 1664 erhalten haben; denn er bezeichnet sich erstmals im Schreiben Nr. 3, Z. 40, als Poeta Laureatus. Er muß diese Würde also in Jena zwischen dem 5.3. und 15.4.1664 erlangt haben. In einem Ehrengedicht von Georg Wilhelm von Werthern (zu ihm s. zu Brief Nr. 6) für Kempe, das sowohl in Kempes Palm-Zweig (s. zu Brief Nr. 4) als auch in Wertherns Juvenilia (s. zu Brief Nr. 6) gedruckt worden ist, heißt es (PalmZweig, Bl. ):( 4v; FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 159): Drüm wolt der gro‹e Ri‰ beehren deine Leyer/ Der theure Klin¿ebeil bot dir den Lorbeer dar/ Du aber s¡lug‰ e# ab/ biß endli¡ Withemeyer Zwar unverho[ter weiß ümblaubte deine haar. Kempe war die Dichterkrönung also nicht nur von Johann Rist (vgl. dazu auch ebd., Bl. C11v, ebd., S. 195), sondern auch von Jacob Klinckebeil angeboten worden. Rist war seit 1653 Hofpfalzgraf (s. Hofpfalzgrafenregister. Bd. 1 (1964), S. 5; s. auch Text Nr. 21a im Birken-Rist-Briefwechsel und den zugehörigen Kommentar (WuK. Bd. 9, S. 75f., 703-706)); für Klinckebeil läßt sich der Titel eines Comes Palatinus in Drucken seit 1662 nachweisen (vgl. auch die Widmungszuschrift von Kempes Palm-Zweig; s. zu Brief Nr. 4). Gekrönt worden ist Kempe dann von Johann Salomon Wiethemeyer (Lebensdaten unermittelt). Der Palm-Zweig ist letztlich eine Danksagung an Wiethemeyer, der zu Beginn und am Ende des langen Alexandriner-Gedichtes auch direkt angesprochen wird. – 16 Plura ~ gerrone.] Eine geläufige Redewendung muß zugrunde gelegen haben, hat sich aber nicht ermitteln lassen. Eine Erkrankung, die mich mit Blutbrechen fast dahingerafft hätte, führe ich als Advokaten und Schutzherrn meines Stillschweigens an, mit dem ich mich bis jetzt gegen dich versündigt habe. Neulich bin ich darniedergelegen, jetzt bin ich matt und kaum zum Schreiben imstande, bin aber trotzdem nicht müßig, wie ich es mir heute wünsche, weil mir die allzulange vernachlässigte österreichische Geschichtsarbeit an Händen und Ohren zupft. Ich setze aber alles zurück, um dich zu begrüßen, der du in eben dem Monat, in dem es so aussah, als stünde ich in den Registern der Todesgöttin, mir in deiner Palma gleichsam schon eine Totenklage liefertest, in der du mit Hilfe der eleganten Minerva deines Gehirns mir einen Lorbeerkranz aufhängtest.
Briefwechsel Birken – Kempe
446
Und diesen deinen Musen, die mich Bettlägrigen erfreuten, schulde ich gleichsam die Wiedergewinnung meiner Gesundheit. Aber die maßlosen und unverdienten Lobsprüche, mit denen du mich beladen hast, haben diesem Honig etwas Galle beigemischt. Hatte ich dir solches nicht untersagt? Ich befehle dir, dich künftig zu zügeln und wünschte, ich hätte dir diesmal befehlen können. Zum poetischen und zum philosophischen Lorbeer gratuliere ich dir heftig: aber auch beiden Kränzen zu deiner Begabung: und künftig mögen und werden der Lorbeer und der Gekrönte untereinander wetteifern, wer wen ehre. Ich wäre dir ein Lied schuldig gewesen. Aber ich konnte nicht liefern, weil ich an das Fährgeld für Charon dachte. Wenn du meine Verpflichtung noch nachträglich für wirksam hältst, so befiehl bitte, und du wirst meine Muse bereit finden. Mehr ein andermal in besserer Verfassung [von einem anderen Plato oder vielmehr Possenreißer].
Text 6: PBlO.C.167.5 – Doppelblatt 163 x 195; S: 74 (Ar); 77 (Br); – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CXLVI/1664; P: 21.10.1664; R: 1.4.1665 2 Nobilissimeq` ve] mit -que-Kürzel; ebenso 22f. meramqve – 33 atqve – 36 absqve – 41 veraeq` ve – 43 atq` ve – 45 cunqve – 57 iterumq` ve – 3 Domine] Dñe – 10 Aeacum] m undeutlich – 10 Tibi] T aus t ~ – 12 ipsam] ipsaǦ (ebenso 24 Elaboratam – 27 vexilüberschrieben – 11 et] & (ebenso 22) – 11 esse] ee lum) – 12 cordicitus] mit -us-Kürzel; ebenso 36 comprecatus – 38 Justinianus – 46 Klinckebeilus – 12 fata] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 31 nec nunc – 19 est] eǦ (ebenso 23) – 19 de] d aus t überschrieben – 28
]
überschrieben – 32 proficiscitur] mit -ur-Kürzel; ebenso 37 moverentur –
32f. maximas Salutationes] max. Sal. – 33 Tuae Magnificentiae] T. Magnific. (ebenso 49) – 34 Beati] B. – 39 Sanctissima] SS. – 41 De] davor größerer Abstand in der Zeile – 43 est] eǦ (oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich) – 46 Tuam Nobilitatem] T. Nobilit. – 46 Nobilis] Nob. – 46 Dominus] Dom. (eben___ so 47 Domino) – 47 nomine] noie – 47 Magistro] M. – 52 Kalendas] Kal. – 52 IXbres] IXBR. – 53 Anno] A. – 56 qvae] qǦ Den Empfang der von diesem Brief begleiteten Sendung hat Birken im Tagebuch zum 21.10.1664 notiert (I.140; PBlO.B.2.1.4, 16r): "S¡reiben und Paquet von Jhena, 20 Kreuzer. darinn Georg Wilhelm von Wehrtern Juvenilia, Johannis Gerhardi Sterbhandbü¡l. 146." Georg Wilhelm von Werthern (1634-1667; zu ihm s. Zedler. Bd. 55 (1748), Sp. 709, im Familienartikel Werthern) war mit Kempe bekannt: zu dessen Palm-Zweig hat er ein Ehrengedicht beigesteuert ("SOlt i¡/ geehrter Freund/ ein Glei¡nüß hier an‰ellen", Bl. ):( 2v;-[):( 5]r, FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 157-159). 1664 war Wertherns von Kempe an Birken überschickte Gedichtsammlung Juvenilia in Leipzig erschienen; zu diesem Werk s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 126, Nr. G1. Aus einem als Einblattdruck erschienenen Gratulationsgedicht seiner
Text 6, 1664
447
Jenaer Tischgenossen geht hervor, daß Georg Wilhelm von Werthern 1664 zum Poeten gekrönt worden ist. Zu Gerhards Sterbhandbü¡l s. zu Z. 33f. Zu Birkens Beantwortungsnotiz auf den Brief Nr. 6 gibt es keine Tagebuchentsprechung, obwohl sie sich auch auf Kempes Brief Nr. 7 findet, also sicher nicht durch ein Versehen angebracht worden ist. Wohl aber enthält das Tagebuch eine Notiz zum 22.10.1664 (ebd.; ebd.): "S¡reiben und Paquet an Herrn Kempen, darinn 3 Danubij, alter Neumarkio, alter Klinkbeilo mittendus; Ordo Choralis pro Domino Gerhardo; Türkis¡en Krieg# Continuation, Kressis¡e Lei¡sa¡en. Justinianus Abnegans et Damnatus." Birken hat folgende Werke mitgesandt: mehrere Exemplare seines 1664 erschienenen Werkes Der Donau-Strand (s. Stauffer, 2007, S. 494-496), wahrscheinlich seine 1663 gedruckte Übersetzung der Türken-Streitschrift des Gislenius Busbecquius (s. Stauffer, 2007, S. 398-400) und Martin Limburgers 1664 gedruckte, auf 1663 rückdatierte TrauerEkloge Kre‹is¡er Ehren-Tempel (s. Stauffer, 2007, S. 391-394). Der "Ordo Choralis" läßt sich bisher nicht sicher identifizieren; Kröll (I.140, Anm. 200a) vermutet, daß es sich um das folgende Gesangund Gebetbuch gehandelt habe: OFFICIUM SACRUM | quod in | Æde D. Sebaldi | Norimbergensium primariâ, | singulis anni diebus | exhiberi solet: | cum | Introitibus, Tractibus, Re-|sponsoriis et Antiphonis. | Accessit | ORDO OFFICII SACRI, | S. Ædi Laurentianae | consuetus; | cum | HYMNIS ECCLESIASTICIS. | In usum publicum | junctim omnia typis edidit | Michaël Endter. | NORIMBERGÆ | A. O. R. cIᣆ Iᣆc LXIV. Die Formulierung "Justinianus Abnegans et Damnatus." kann sich nach Schnabel (2006, S. 388) "nur auf den Traktat von Ursinus beziehen". Gemeint ist eine 1664 erschienene Abhandlung des Regensburger Theologen Johann Heinrich Ursinus (1608-1667): Wohlgemeinte Treuhertzig und Ernsthafte Erinnerung an Justinianum, Seine Vorschläg/ Die Bekehrung des Heydenthums und Besserung des Christenthums betreffend. O. O. 1664. (zitiert nach Schnabel, 2006, S. 387, Anm. 184). Ursinus reagierte mit dieser Schrift kritisch auf die folgende Publikation des Barons Jusitinian Ernst von Weltz (zu ihm s. zu Z. 34-41): Widerholte Treuhertzige und Ernsthaffte Erinnerung und Vermahnung die BEKEHRUNG ungläubiger Völcker vorzunehmen [...] (Amsterdam 1664; Neusatz bei Laubach, 1989, S. 278-299; s. auch Schnabel, 2006, S. 385; Stauffer, 2007, S. 491f.). Möglicherweise bezieht sich Birkens Tagebuchnotiz aber nicht nur auf Ursinus' Schrift ("Damnatus"), sondern auch auf einen Text des Barons von Weltz ("Abnegans"): JUSTINIANI | Verläugnung sein | selb‰. | Verfa‹et in eine | REDE. | Wel¡e er gehalten hat/ in | beysein etli¡er JEsu#-liebender | Her”en/ al# er der Welt | absagte. | Gedru¿t im Jahr Chri‰i/ | M. DC. LXIV. (Neusatz bei Laubach, 1989, S. 300-309; zu diesem Text s. Schnabel, 2006, S. 391ff.). Schon die Art der Beilagen läßt erkennen, daß Birken in dem nicht durch ein Konzept repräsentierten Schreiben auf den Brief Nr. 6 reagiert haben muß, wenn auch vielleicht nicht eingehend, da es vor dem Eintreffen des Briefes Nr. 6 geschrieben worden sein mag. Wie aus dem Inhalt hervorgeht, hat Kempes Brief auch noch andere Beilagen als die in der Tagebuchnotiz erwähnten enthalten: die Gedichte Nr. 6a und Nr. 6b. Unterhalb des Postskriptums (Z. 54-57) hat Birken notiert: "Bruder Salomon.", oberhalb des Adressenfeldes: "Georgius Wilhelmus Nobilis à Wer-
Briefwechsel Birken – Kempe
448
thern. | Ubi nôris Jllum, egregius alter | Owenus." Beide Notizen wurden sicher zur Vorbereitung der Antwort auf Kempes Brief angebracht. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "VIRO | Magnifico Nobilissimo Consultissimoq` ue | Domino | SIGISMUNDO A BIRKEN. | COMITI PALATINO CAESAREO. SACRI ROMANI IMPERII Historio-|grapho famigeratissimo. JURISCONSULTO ac Poetae | Nobili Laureato laudatissimo. | Domino Fautori ac Patrono meo aetatem | Sanctè colendo. | Noribergae." ` Diana ~ cognoscere licuit:] Kempe meint die Zeitspanne, die zwischen der Ausstellung 5f. Tertium seines Briefes Nr. 4 am 6.7.1664 und dem Empfang des Schreibens Nr. 5, das er kurz vor der Ausstellung des Briefes Nr. 6 erhalten haben dürfte, verstrichen war. Für seine Zeitangabe nutzt er den Endymion-Mythos: Auf dem Berg Latmos in Karien hatte Selene / Luna / Diana den schlafenden Endymion geküßt; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 267. – 6f. ad Eleorum Te Gymnasium oblivioni sacrificare] Worin der Sinn dieser Anspielung auf die Eleatische Philosophenschule (s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 234) besteht, ist noch unermittelt. – 7f. Tandem ~ adauxit.] Reaktion auf den vom Konzept Nr. 5 repräsentierten Brief Birkens. – 8-13 Scribis enim ~ exordium!] Reaktion auf Konzept Nr. 5, Z. 1f. – 9f. et Indicantem videris Aeacum] Zur Stellung des Aiakos, des mythischen ersten Königs von Aigina, im Hades s. Der kleine Pauly. Bd. 1, (1964), Sp. 152; Tripp, 2001, S. 24f. – 13f. En laetitiae ~ argumentum.] Kempe bezieht sich auf das Gedicht Nr. 6a, eine von mehreren Beilagen zum Brief Nr. 6. – 16-18 Lipsiano Jambo firmatus ~ evenit boni.] Kempe zitiert frei die Verse 9-13 aus einem Gedicht des Niederländers Justus Lipsius (1547-1606). Das Gedicht wird ohne Titel in Draheims Sammlung gelehrter Lyrik von 1886 als Text XXIX im dritten Teil mitgeteilt ("Si quisquam est, qui probari se cupiat probis", S. 175f.). Draheim führt keinen Nachweis der Erstpublikation. Bei ihm lauten die Verse 9-13: Nec ego istos mores novi saeculi novi, Suspiciosos fraudulentos duplices, Hilara qui fronte corde tristi obambulant, Qui gaudent, si quid alteri evenit mali, Qui maerent, si quid alteri evenit boni. [Ich kenne nicht diese Sitten der neuen Zeit, die Argwöhnischen, Betrügerischen, Doppelzüngigen, die dem Traurigen heiter begegnen, die sich freuen, wenn dem anderen etwas Schlimmes widerfährt, die trauern, wenn der andere Glück hat.] ` ~ refundo.] Rekurs auf Brief Nr. 4 und die Beilage; Reaktion auf Konzept Nr. 5, Z. – 19-21 Caeterum 5-10. – 27f.
~ reputo.] Kempe zitiert – nicht ganz korrekt – den Schluß von Theokrits Idylle 'Die
Liebe der Kyniska': "
,
." "Drum Thaten gethan, da die Kniee noch grünen!"
Text 6, 1664
449
(Übersetzung von Eduard Mörike (Werke und Briefe. Bd. 8.1. Stuttgart 1976, S. 109)). – 28f. Qvae Te ~ qvod studium?] Reaktion auf den Gesamttenor des vom Konzept Nr. 5 repräsentierten Briefes. – 30-32 Benevolè ~ proficiscitur.] Reaktion auf Konzept Nr. 5, Z. 13-15. – 33f. atqve unà libellum ~ depromtarum] Da Birkens Tagebuchnotiz (s. o.) dieses Werk als "Johannis Gerhardi Sterbhandbü¡l" bezeichnet, dürfte es sich um eine Übersetzung von Johann Gerhards (1582-1637) 1611 erstmals erschienenem Werk ENCHIRIDION | CONSOLA-|TORIUM MORTI AC | TENTATIONIBUS IN AGONE | mortis opponendum | Collectum | OPERA ET STUDIO | JOHANNIS GERHARDI | THEOL. DOCTORIS ET SUPER-|intend. Heldburg. | Ante obitum moriens non moritu-|rus obit. | Cum Gratia et Privilegio Elector. Et Du-|cum Saxon. | JENAE. | TYPIS ET SUMTIBUS TO-|BIAE STEINMANNI, Anno | 1611. (kommentierter Neusatz bei Richter, 2002) handeln. In Frage kommt etwa eine 1662 in Jena erschienene Übersetzung: Handbüchlein Krefftigen Trostes/ welchen man dem Tode und den Anfechtigungen in der Todesnoth kan entgegen setzen/ Vor diesem in Lateinischer Sprache verfertiget Durch Johann Gerhard/ [...] Vom Autore selber in die Deutsche Sprache versetzet/ und an etlichen örtern vermehret/. – Anietzo neben etlichen Christlichen morgen/ Abend/ Reim/ und andern Gebetlein/ auch Gesängen in diese schmeidige Form gebracht/ und zum drittenmahl gedruckt. (zitiert nach Richter, 2002, S. 370, Anm. 380). Zu den verschiedenen Drucken und Übersetzungen des Werkes s. Richter 2002, S. 368-376; s. auch die entsprechenden Verweise im Register der Bibliographia Gerhardina, S. 406. – 34-41 Placuere illi ~ fidei incrementô.] In dem vom Konzept Nr. 5 repräsentierten Brief Birkens wird von dem steiermärkischen Glaubensexulanten Justinian Ernst von Weltz (1621-1668; zu ihm s. Laubach, 1989; Schnabel, 2006) die Rede gewesen sein, der nach Schnabel, 1992, S. 698, "als einer der ersten den Gedanken einer lutherschen Überseemission" entwickelt und sie zu praktizieren versucht hat. Freilich war er alles andere als ein orthodoxer Lutheraner. Er stand vielmehr mit "Schwärmern" wie Friedrich Breckling und Johann Gichtel in Verbindung; und so spielt er auch in deren Briefen an Birken eine erhebliche Rolle. Auch C. R. v. Greiffenberg war an ihm interessiert; s. Texte Nr. 22, Z. 40; Nr. 34, Z. 32-35; Nr. 35, Z. 24; Nr. 36, Z. 51, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 24, 44f., 46, 50) sowie die zugehörigen Kommentare (ebd., S. 447, 473, 474, 478) und die Kommentare zum Brief Nr. 96, Z. 41-43, 50f. (ebd., S. 682f.). In Birkens Briefarchiv ist ein am 5.4.1664 in Regensburg ausgestellter Brief von Weltz vorhanden (PBlO.C.381.1), dessen Eingang am 8.4.1664 Birkens Tagebuch bestätigt (I.116; PBlO.B.2.1.4, 8v). Anfang Mai 1664 hat Weltz Birken in Nürnberg besucht, wie Tagebuchnotizen zum 6., 7. und 10.5.1664 belegen (I.120; PBlO.B.2.1.4, 10r). Birken hat zu einem der Bücher Weltzens beigetragen, wie eine Tagebuchnotiz zum 4.9.1664 festhält (I.133; PBlO.B.2.1.4, 14r): "Den Zusa” zu Justiniani Werk samt einer acclamation verfärtigt." Die letztere steht in Birkens handschriftlicher Gedichte-Sammlung S. v. B. Todten-Andenken, in der Gruppe der dem Jahr 1664 zugeordneten Gedichte; s. WuK. Bd. 5, S. 231, 768-770; zur Veröffentlichung s. auch WuK. Bd. 12, S. 447; Stauffer, 2007, S. 490-492. Kempes Erwähnung Weltzens könnte dadurch veranlaßt worden sein, daß
Briefwechsel Birken – Kempe
450
Birken dem vom Konzept Nr. 5 repräsentierten Brief Schriften Weltzens beigefügt hatte. – 34f. Placuere illi impensè ~ nec minu`s mihi et alijs.] Johann Ernst Gerhard stand 1664 in einem intensiven Briefwechsel mit Justinian von Weltz, wie die erhaltenen und in der Forschungsbibliothek Gotha (Chart. A. 418) aufbewahrten Schreiben des Barons an Gerhard belegen. Gerhard hat Theologie-Studenten als Missionare für das Weltzsche Heidenbekehrungsprojekt geworben und 1664 sechs Kandidaten zu Weltz nach Amsterdam geschickt, was zu Problemen führte, da Weltz den Unterhalt der Missionare nicht finanzieren konnte; s. dazu Schnabel, 2006, S. 378f. Gerhard hat ebenso wie Birken zu Weltz' Einladung#-Trieb | zum | heran-nahenden | Gro‹en Abendmahl: [...] Nürnberg 1664 (Neudruck bei Laubach, 1989, S. 241-277) ein Ehrengedicht beigetragen; s. Laubach, 1989, S. 247f.; Stauffer, 2007, S. 491. – 38 nobis et posteris, si qvi sperandi] Wie die meisten seiner Zeitgenossen, auch Birken, war Kempe vom nahen Bevorstehen des Jüngsten Gerichts überzeugt. – 41-45 De Labore ~ declarare.] Reaktion auf Konzept Nr. 5, Z. 4; s. den dortigen Kommentar. Kempe hat dem Brief Nr. 6 ein Ehrengedicht zum Spiegel der Ehren beigefügt. Es ist dort ebensowenig gedruckt worden wie andere, die Birken zugesandt worden waren (s. zu Brief Nr. 53, Z. 10, im Birken-Stubenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 957960)). Die von Kempe überschickte Manuskriptfassung ist nur in Herdegens Abschrift erhalten: Gedicht Nr. 6b. – 46f. eandem ~ valdè rogo] Entweder ist in dem vom Konzept Nr. 5 repräsentierten Brief Birkens von Martin Limburger die Rede gewesen, oder ein Werk von ihm war beigefügt, oder Kempes Auftrag geht auf das von Limburger verfaßte Epigramm unter dem von Jacob von Sandrart gestochenen Portrait zurück, das Birken ihm mit dem vom Konzept Nr. 2 repräsentierten Brief zugesandt hatte; s. zu Brief Nr. 3, Z. 25f. Die Zusendung von Limburgers Kre‹is¡em Ehren-Tempel (s. o.) dürfte eine Reaktion auf diese Grußbitte sein. – 55f. Molitur Typographus ~ nuncia.] Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2260, weist nur eine Ausgabe von 1664 nach. Es hat aber noch 1664 eine zweite Auflage gegeben, denn in dem Band FG. II. C. Bd. 1 (1997), werden auf den Seiten 52 und 143 zwei verschiedene Titelblätter des Palm-Zweig# mitgeteilt. Das auf S. 52 abgedruckte ist das Titelblatt von Birkens Handexemplar, also sicher das der von Kempe mit dem Brief Nr. 4 überschickten Erstauflage. Das auf S. 143 mitgeteilte Titelblatt muß demnach zur zweiten Druckauflage gehören. Änderungen sind ansonsten offenbar nicht durchgeführt worden (s. ebd., S. 53), es handelte sich also um eine Titelauflage. Auffallendster Unterschied ist, daß der auf dem Titelblatt zwischen "Poeterey" und "Jn einer" angebrachte Kupferstich, der in der ersten Auflage von ausgeprägter Sinnbildlichkeit ist, für die zweite Auflage durch ein sinnbildlich kaum funktionalisiertes Motiv ersetzt worden ist. Magnifizenz, Wohledler Herr, höchstzuverehrender Gönner und Schutzherr, zum dritten Mal hat Diana, begleitet vom unzählbaren Heer der Sterne, den Latmos besucht, während ich nichts von dir erfahren durfte. Das hat mir nicht wenig Kummer gemacht; ich glaubte nämlich, du opfertest dem Vergessen der Schule der Eleer. Endlich hat nun dein langersehnter Brief den lauernden Rost der Traurigkeit abgewischt oder eher noch vermehrt. Du schreibst nämlich, höchst geehrter Gön-
Text 6, 1664
451
ner, du seist kaum um ein Haar von der schwarzen Gottheit entfernt gewesen, und fast hättest du das dunkle Reich Proserpinas und den anklagenden Aeacus gesehen. Wie können dir, an dessen Stelle, das weiß ich genau, vier Gottheiten, Vulkan, Luna, Sol und Dies keinen anderen, Besseren zum Leuchten gebracht haben, ich füge hinzu: keinen Glänzenderen: wie können dir die Parzen feindlich sein, der du die Unsterblichkeit selbst dir zur Gefährtin gemacht hast? Ich bedaure von Herzen dein Unglück, aber weil ich verstehe, daß du genesen bist, freue ich mich auch. Das sei ein glückversprechender Beginn des wiedererlangten Wohlergehens! Nimm als Zeichen der Freude dies deutsche Gedicht, wahrlich das Bekenntnis eines deutschen Herzens. Fern seien Schmeichelei und verkappte Wörter mit den Wohlgerüchen Arabiens. Sei überzeugt, daß ich meine Gesinnung nicht nur an der Stirn zur Schau tragen, sondern auch in meiner Sprache sichtbar machen will. Von Lipsius' Jambus gestärkt, behaupte ich freimütig: Ich kenne nicht die Sitten einer neuen Zeit, die Argwöhnischen, die Betrügerischen, die Doppelzüngigen, die heiter einem Traurigen begegnen, die sich freuen, wenn einem anderen etwas Übles, und traurig sind, wenn ihm etwas Gutes widerfährt. Übrigens gibt es keinen Grund, daß du meine unbedeutende Dichtung so ehrenvoll beurteilst. Sie verdient keine Belobigungen. Und wenn du ihr doch ein Verdienst zuschreibst, so gebe ich es deinem Glanz, von dem mein Werk alles Licht borgen mußte, aufrichtig zurück. An mir wäre es, den duftvollsten Garten mit Dankesblumen leerzupflükken dafür, daß du mich gewürdigt hast, nicht nur meine wertlose Arbeit entgegenzunehmen, sondern mich auch noch mit deinen ausgezeichneten Schriften, die einen reinen Genuß gewähren, zu beschenken, wie es deiner wahrlich enzigartigen Großzügigkeit entspricht. Eine ausgefeilte Lobrede verlangen solche Wohltaten, nicht einen improvisierten Brief. Daher verspreche ich auf das Feierlichste, jederzeit dankbar und dienstbereit zu sein. Wenn du, großer Schutzherr, mich vom reineren Hauch der guten Minerva berührt einschätzest, so rate und dränge, daß ich am Gedächtnismal der großen Leutseligkeit, mit der du mich umfängst, eine Ehrenfahne aufstelle. Darum muß man handeln, solange man noch jung ist, steht bei Theokrit. Das sehe ich auch als mir gesagt an. Aber welche Zuneigung zu meiner Unbeträchtlichkeit bringt deine Bemühungen hervor, welcher Eifer? Ich muß unsicher sein, ob mein Lorbeer oder meine Begabung sich den Ruhm zuschreiben sollen. Wohlwollend allerdings, ich bekenne es freimütig, hätte mit mir Jena dein Gedicht empfangen, wenn nur dem Willen die Gelegenheit entsprochen hätte. Indessen werde ich niemals, auch jetzt nicht, darauf drängen, daß etwas von deiner Rechten hervorgeht. Unser höchst geneigter Herr Gerhard entbietet dir durch mich herzliche Grüße; er schickt ein Büchlein Betrachtungen mit, die aus dem Archiv seines seeligen Vaters zusammengestellt worden sind. Ihm gefallen sehr die Werke Justinians, nicht weniger mir und anderen. Ich bin entzückt, bei meiner Seligkeit, von der gewaltigen Frömmigkeit des ehrwürdigen Mannes, ich habe für glücklichsten Erfolg seiner Unternehmungen gebetet. Nicht ohne einzigartige Geisteserhebung habe ich diese Ermahnungen lesen können. Daß doch die Großen von ihnen bewegt würden! Justinian verkündet uns und den Späteren, wenn noch welche zu hoffen sind, eine einzigartige Leidenschaft zur
Briefwechsel Birken – Kempe
452
Ausbreitung des rechten Glaubens, weil er sich eifrig bemüht, alle Völker mit dem wahren Christentum zu erfüllen. Gebe die allerheiligste Trinität, zu deren Ehre diese Pläne dienen, daß sie irgendwann wunschgemäß ihr Ziel erreichen, zur Erbauung aller Christen und zur Vermehrung wahren Glaubens. Zu deiner großartigen Arbeit an der Österreichischen Geschichte wünsche ich deinem Ruhm verdientermaßen Glück. Ich habe ihr eine kleine Zuschrift geweiht; ich bitte inständig, du mögest sie mit den beiliegenden Unbeträchtlichkeiten von Gedichten der Lektüre würdigen. Wenn sie dir zusagt und, nachdem du deinem Urteil gemäß einiges verändert hast, des Druckes würdig ist, kannst du sie vorfügen lassen; wenn nicht, mag sie dem Vulkan übergeben werden. Ich schulde dir Dank, wie immer du dich erklären wirst. Es grüßt dich, Wohledler, der edle Klinckebeil von Grünwald. Einen entsprechenden Gruß bitte ich dich in meinem – wenn auch ihm unbekannten – Namen Herrn Magister Limburger auszurichten. Lebe wohl und sei gewogen dem höchst dienstbereiten Magister Martin Kempe. P.S. Der Drucker plant eine neue Ausgabe meiner Palma. Daher melde mir, wenn es möglich ist, wenigstens mit ein paar Zeilen, was dazu deine Ansicht ist und was du willst, daß es bei dieser Gelegenheit beachtet werden soll. Leb abermals wohl.
Text 6a: PBlO.C.167.4 – Doppelblatt 198 x 334; S: 19 (Ar), 75 (Ar); 76 (Br) T6 DOMINUS] DN. – T6 A] A. – T7 COMES PALATINUS CAESAREUS] COM. PAL. CAES. – T7 SACRI ROMANI IMPERII EXEMTUS] S. R. I. E. – T10 ROMANI IMPERATORIS] ROMAN. IMPER. – T15 VETERORUM] VETER. – T17 EXEMPLUM] E. – T19 EIDIBUS OCTOBRIBUS] ___ EID. VIIIBR. – T20 LUBENS MERITOQUE] L. M. Q. – T21 PATRONO POSUIT] P. P. – T22 MAGISTER] M. – T23 POETA LAUREATUS CAESAREUS] P. L. C. – 9 II.] II (ebenso 97 XIII.) – 41 Diese] davor ein Wortanfang (d) gestrichen – 48 einverleiben] ev. ein verleiben – 66 keine] kejne (ebenso 94 einen) – 74 ni¡t] durch Streichung aus ni¡t# – 75 weißt] durch Überschreibung aus heißt – 77 di¡ter] danach ein Klecks; ev. Streichung eines Buchstabens oder Satzzeichens – 85 Alle] zweites l undeutlich; ev. Alte – 104 Herr] Hr. – 109 deut'] d aus t überschrieben – 123 und] u. – 126-128 Birken ~ Weiden.] überwiegend lateinische Schreibung – 127 Welcher] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen Eine der verschiedenen Beilagen zu Kempes Brief Nr. 6; s. dort Z. 13f. Das Lied ist dreimal gedruckt worden, zunächst in Kempes Anmerkungen | über | Vorhergehende | Poetis¡e Tafeln/ [...] in Georg Neu-
Text 6a, 1664
453
marks Tafelwerk 1667: Georg Neumark#/ | Für‰li¡en Sä¡›s¡en Weinmaris¡en Secretarii, | Poetis¡e | TAFELN/ | Oder | Grundli¡e Anweisung zur Teuts¡en | Ver#kun‰ au# den vornehm‰en Authorn in funf-|zehen Tafeln zusammen gefa‹et/ mit au#führli¡en | Anmerkungen | erklähret | und den Liebhabern Teuts¡er Spra¡e und derer | kun‰meßigen Reinigkeit zu sonderbahrem Gefallen | an den Tag gegeben/ | JENA/ | Drukkt# und verlegt# Johann Jacob Bauhofer/ | Jm 1667‰en Jahr. (Nachdruck hrsg. von Joachim Dyck, Frankfurt a. M. 1971.) Es steht dort auf S. 173-177 und ist so eingeführt: "Jn Ermangelung anderer Gedi¡te/ die auf eine Glükkwüns¡ung wegen erlangter Gesundheit geri¡tet/ will i¡ da# an meinen gro‹en Patron Hn. von Birken Anno 1664. den 8. Octobris übers¡ikkte/ wiewohl e# ein wenig lang i‰/ herse”en:" Bei der Datierung ist Kempe ein Irrtum unterlaufen. Der Brief Nr. 6, mit dem das Gedicht versandt worden war, ist auf den 16.10.1664 datiert. In diesem Druck trägt das Gedicht keine Überschrift. Die Strophenzahlen sind arabisch. Von einigen typographischen Hervorhebungen und Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht diese Druckfassung vom Manuskript an folgenden Stellen ab: 2 hügel] wirbel – 5 Edelen] ädelen – 10 Heerhold] Herold – 16 unverglei¡li¡] Kun‰- und Sinn-rei¡ – 25 Endli¡] Enbli¡ – 27 von] vor – 30 je”t] ie”t (ebenso 93) – 32 Hygäen] Hygeen – 35 hinein] darein – 36 Wörte] Worte – 37 Jeder] ieder – 51 umlaubt] ümlaubt – 61 drum] Drüm – 70 gedi¡t] Geti¡t – 71 Musen] Ti¡ter – 74 rei”et, läßt] Rei”t/ da# – 77 di¡ter] Ti¡ter – 79 na¡] in – 84 soll] dar[ – 88 denn] dann – 92 Euserli¡en] äu‹erli¡en – 114 dur¡ Holland] in Preu‹en – 126 den] der –. Unter dem Gedichttext steht (S. 177) dieser Hinweis auf den Druck des korrespondierenden Liedes Nr. 8: "Der kun‰artige Gegenhall hierauf i‰ in der Salanis¡en Musenlu‰ im Anfange zu lesen: | Zeit/ vergönne mir die Freud/ u. s. w." S. zu Gedicht Nr. 8. Zum zweiten Mal gedruckt wurde das Gedicht im zweiten Teil der BALTHIS (De# | Jn der Dur¡l. Fru¡tbringen-|den Gesells¡a[t Erkohrnen und | Blumengeno‹en an der Pegni”, | DAMONS | Sonderbahre# | Lob- und EhrenLiderbu¡ | Von weitberühmten Poeten | in Teuts¡land. | Gedru¿t im Jahr 1675.), S. 69-74. Es ist dort überschrieben: II. | An den Wol-Edlen und ho¡benahmten | Herrn Sigmund von Birken/ fürtrefli¡en JCTum | COM. PAL. CÆS. und Käyserl. Historiogra-|phum &c; de# vorbesagten Löbl. BlumenOrden# || ho¡ansehnli¡e# Oberhaupt/ in der Dur¡l. Fru¡tbringenden Gesells¡a[t/ genant der Erwa¡-|sene/ da er Anno 1664. von einer sweren | Krankheit glükkli¡ wider gene-|sen war. Die Strophen sind arabisch gezählt, alle Verse linksbündig angeordnet. Wegen besonders großer Ausführung des ersten Buchstabens von v. 1 ist v. 2 eingerückt. Alle Namen sind in Antiqua gesetzt. Abgesehen von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion gibt es diese Abweichungen: 2 hügel] Wirbel – 5 Edelen Mäcenen] edeln Kun‰ Mecaenen – 6 ges¡mü¿te#] gesmükkte# – 16 unverglei¡li¡] Kun‰- und Sinnrei¡ – 21 Huldges¡wi‰er] Huldgeswi‰er – 22 daß] ihr – 24 s¡war”e#] swar”e# – 26 Arzeneyen] Kra[tAr”neyen – 27 von] für – 30 Mäcena#] Mecaenas – 30 je”t] i” (ebenso 93) – 31 glei¡sam auß] Ferne von – 31 s¡lund] Slund – 35 hinein] darein – 36 Wörte] Worte – 38 Mäcen] Mecaen – 40 kra[t] Gun‰ – 46 Den] Dem – 48 will] kan – 51 Mit] Läng‰ – 51 umlaubt] belaubt – 52 ges¡wind'] geswind – 54 der] dor – 55 Wildprät] Wildpret – 58 Edler] Herr von – 61 drum vergrößert da#] Darum mehret mein – 63 O Anderer Virgil] ›/ Teuts¡er Rei¡#-Virgil – 64 ›e] bald – 68 s¡min¿e]
454
Briefwechsel Birken – Kempe
Sminkke – 71 Musen] Di¡ter – 74 rei”et] Rei”t/ da# – 74 verheelen] verhälen – 79 na¡ dieser] in ihrer – 83 linde] Lihde – 84 soll] dar[ – 84 s¡weigen] sweigen – 87 Jn dem] Darin – 92 Euserli¡en zei¡en] eu‹ern Bildung#Zei¡en – 102 Ty¡i#] Thyrsis – 104 Eu¡ Herr Birken darf benennen] Herr von Birken/ eu¡ dar[ nennen – 109 deut'] mein' – 111 sein] ein – 114 dur¡ Holland] in Preußen – 117 werd'] wil – 119 ihr an dem] dur¡ › der – 120 glei¡ den Birken sollet blühen] Eu¡ soll in Verwundrung zihen – 121 s¡wa¡e] swa¡e – 121 s¡nur] Snuhr – 122 wil] Wird – 124 wird einmahl] neb‰ andern – 125 s¡neiden] sneiden – 126 liebt den Kleodor] libte Damons Sinn – 127 seiner Jugend flor] ›¡ mit Lu‰-Gewinn –. Birken hat das Gedicht 1679 in seine Poetik Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ aufgenommen (S. 275-279), im Kapitel X (Von den Gedi¡ten und ihrer Erfindung (S. 162-293)) und so eingeführt: "Bei den Latinern und Grie¡en/ werden dieser Art Gedi¡te Soteria genennet. Derglei¡en eine#/ von dem prei#würdigen Preußen/ H. Kempio A. 1664 an mi¡ ges¡rieben/ in ermangelung eine# andern/ allhier zum Beispiele dienen kan." Ersichtlich hat der BALTHISDruck zugrunde gelegen. Auch hier fehlt die Überschriftgruppe. Diesmal fehlen auch die Strophenzahlen. Nur die Eingangsverse der Strophen sind eingezogen. In der Schlußstrophe sind nur die beiden Namen (v. 126) durch Fettdruck hervorgehoben. Sonst gibt es außer Unterschieden der Orthographie und Interpunktion diese Abweichungen: 2 hügel] Wirbel – 5 Edelen Mäcenen] edlen Kun‰-Mecänen – 10 Heerhold] Herold – 11 Har#dor[#] Maron# – 16 unverglei¡li¡ ti¡tet] Kun‰- und ›nnrei¡ di¡tet – 22 daß] ihr – 26 Arzeneyen] Kra]-Arzneyen – 31 glei¡sam auß der Morten] ferne von der Morta – 34 Cary‰o#] Kary‰u# – 35 hinein] darein – 36 Wörte] Worte – 38 Mäcen] Mecän – 38 deuts¡en] Teuts¡en – 40 kra[t] Gnad – 48 will] kan – 51 Mit] läng‰ – 51 umlaubt] belaubt – 54 Neb‰] samt – 55 Wildprät] Wildbret – 58 Edler] Herr von – 61 drum vergrößert da#] darum mehret mein – 63 O Anderer Virgil] i¡/ Teuts¡er Rei¡#-Virgil – 64 J¡ ›e] ›e bald – 70 wenn] wann – 71 Musen] Di¡ter – 71 li¡t] Lie¡t – 73 Wozu] Worzu – 74 rei”et, läßt] reizt/ da# lä‹t – 79 na¡ dieser] in ihrer – 83 linde spiel] Lieder-spiel – 84 soll] darf – 87 Jn dem] darinn – 88 denn] dan – 90 xeuxe#] Zeuxe# – 91 gar] re¡t – 92 dem Euserli¡en] den äusern Bildni#- – 100 Alle Sorgen glei¡sam] können o] die Sorgen – 101 Denn] Dann – 101 frey] hier – 102 Ty¡i#] Thyrsi# – 104 Eu¡ Herr Birken darf benennen] Herr von Birken/ eu¡ darf nennen – 109 S¡otteln deut'] S¡atteln mäin' – 109 den¿t daneben] sagt darneben – 111 sein] ein – 113 Hohe] hoher – 114 dur¡ Holland] in Preußen – 119 ihr an dem] dur¡ ›e der – 120 glei¡ den Birken sollet blühen] eu¡ soll in Bewundrung ziehen – 121 Wenn] Wann – 122 wil die] mir wird – 124 wird einmahl] mit andren – 126 liebt den Kleodor] liebte Damon# Sinn – 127 Welcher seiner Jugend flor] wel¡e ›¡ mit Lu‰gewinn – 128 kunte] konte 1 KLIO] Eine der neun Musen, in späthellenistischer Zeit auf die Zuständigkeit vor allem für die Geschichte festgelegt; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 233; Tripp, 2001, S. 292; Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 1209f. – 2 daß] Konsekutiv zu verstehen: 'so daß'; ebenso 14. – 2-4 daß die Atlas hügel ~ entgegen hallen] Eine möglichst große räumliche Erstreckung soll angedeutet werden: vom nordafrikanischen Atlas bis zum thrakischen Hämus. – 6-8 der dur¡ ein ges¡mü¿te# Lied ~ Weiß die Parcen zuversöhnen] Das von Kempe schon früher (s. Gedicht Nr. 1, v. 38f.) und im Begleitschreiben (Brief Nr. 6, Z. 10-12)
Text 6a, 1664
455
verwendete Motiv der durch Dichtung zu erlangenden Unsterblichkeit, das auch Birken immer wieder verwendet. Die Formulierung "ein ges¡mü¿te# Lied" meint den 'ornatus' der poetischen Rede. – 10 Majen Heerhold] Maja war die erste der Nymphen des Kyllene-Gebirges und Mutter des Hermes / Merkur; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 890f.; mit der Bezeichnung Birkens als ihr Herold spielt Kempe wohl auf dessen Ruhm als damals bekanntester bukolischer Dichter seiner Zeit an. – 10 Ca‰or# Vetter] Kastor ist einer der beiden Dioskuren. Er wird hier wohl als die ritterliche Helfergestalt genannt, als die ihn und seinen Zwillingsbruder Polydeukes / Pollux der Mythos tradiert; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 92-94; Tripp, 2001, S. 164-166. Mit dieser Benennung stilisiert Kempe Birken zum edlen Gönner und Beförderer. – 12f. der die hö¡‰en Erden-Götter | seiner Leyer hat verpfli¡tet] Wohl Anspielung auf die literarisch ergiebigen Kontakte Birkens zu den Fürstenhäusern in Wolfenbüttel und Bayreuth sowie auf die vom Kaiser gewährten Ehrungen und die Beauftragung zur Bearbeitung des Ehrenspiegels. – 14f. Daß Parnaß und Pegasu# | Jhn alß Heilig Ehren muß] Vielleicht Hinweis auf die Kunstfertigkeit, mit der Birken zentrale Elemente der antiken Mythologie und Bukolik in seine christliche Hirtendichtung überführt hat. – 17-20 Neuli¡ war' e# fa‰ gethan ~ zu den Mei‰en solte gehen:] Reaktion auf Konzept Nr. 5, Z. 1f. – 21 Mnemen zarte# Huldges¡wi‰er] Mit "Mnemen" dürfte Mnemosyne, die Personifikation des Gedächtnisses, gemeint sein (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1370f.; Tripp, 2001, S. 350), mit ihrem "Huldges¡wi‰er" entweder die gesamte Schar der Musen, die als Kinder der Mnemosyne galten, oder – was dem Sinn nach auf dasselbe hinausläuft – eine Personifikation der Dichtkunst. – 24 Clotho s¡war”e# ‰erb-Regi‰er] Anspielung auf Konzept Nr. 5, Z. 5f. Clotho ist eine der drei Parzen (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1391-1396, bes. Sp. 1395; Tripp, 2001, S. 350f.); oft erscheint sie als diejenige, die den Lebensfaden spinnt; s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 1213. Kempe denkt offenbar eher an diejenige, die ihn abschneidet; s. aber v. 121f. – 25-28 Endli¡ fand ›¡ ~ den Hippolytu# befreyen] Zur Wiedererweckung des Hippolytos durch Asklepios s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1172f.; Tripp, 2001, S. 249f. – 31f. auß der Morten s¡lund | zu Hygäen] "Morta" ist ein Name einer der Parzen; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 1015; Birken und seine Zeitgenossen verwenden ihn für den Tod. Mit "zu Hygäen" ist gemeint 'in den Bereich der Hygieia'. Diese, eine Tochter des Asklepios, personifiziert die Gesundheit; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1262f.; Tripp, 2001, S. 253. – 34 Cary‰o#] Stadt an der Südküste von Euböa (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 140f.), berühmt durch den in ihrer Nähe gebrochenen grünlichen Marmor; s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 1013. – 35 Phidia#] Berühmtester Bildhauer der griechischen Antike (ca. 500-ca. 432); s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 722724; Thieme / Becker. Bd. 26 (1932), S. 541-546. – 38-40 Mein Mäcen ~ genesen.] Reaktion auf Konzept Nr. 5, Z. 3-8. – 43 Jn Eusebien gema¡]
(pietas) bedeutet Gottesfurcht, Ehrfurcht, Frömmigkeit
u. a. Kempe verwendet das Wort als Personifikation richtigen Verhaltens (s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 458); zugrunde liegt die Vorstellung, in einem Heiligtum zu ihrer Verehrung würde auch Birkens zu gedenken sein. – 51 Mit Eurota# preis' umlaubt] Der Eurotas ist der Hauptfluß Lakoniens; s.
Briefwechsel Birken – Kempe
456
Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 459-461. Kempe ernennt ihn hier in Anspielung auf Birkens Poetenkrönung zum Heimatfluß des Lorbeers. – 55 O ein Wildprät dieser Zeit] Vgl. Brief Nr. 6, Z. 16-19. – 57-59 Mein gemüth' ~ wel¡e# Eure hand gefügt] Reaktion auf Konzept Nr. 5 bzw. den von ihm repräsentierten Brief. – 61-64 drum vergrößert ~ mö¡t' empfangen] Bitte um Fortführung der kaum begonnenen Korrespondenz. – 66-68 Mag i¡ keine farbe brau¡en, ~ in s¡min¿e tau¡en] S. Brief Nr. 6, Z. 13-15. – 79f. Ob i¡ glei¡ ~ hervor zu bringen] Vgl. Brief Nr. 6, Z. 19-21, 25-28, 42-45. – 83 bezüngt] 'versieht euch mit Zungen', 'macht euch singen'. – 85f. Alle Lu‰ ~ Euer Bild] Rekurs auf Brief Nr. 3, Z. 25-37. – 89 Sandrart# reiner Kupfer ‰i¡] S. zu Brief Nr. 3, Z. 25f. – 90 xeuxe#] S. zu Brief Nr. 3, Z. 35. – 94-96 biß daß ~ Meine gatten] Vorausblick auf den schon früher (s. Brief Nr. 3, Z. 16-18) angekündigten Besuch in Nürnberg, zu dem es im September 1665 kam; s. zu Gedicht Nr. 12. – 98-100 Und bekrä[tet e# ~ glei¡sam theilen:] Bitte um Mitteilung des in Arbeit befindlichen Ehrenspiegels. – 102-104 daß Mier Ty¡i# zu gethan ~ darf benennen] Mit "Ty¡i#" ist Tyche, die Gottheit des Schicksal, gleichbedeutend mit Fortuna, gemeint; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1016; Tripp, 2001, S. 525f. Kempe treibt den Ausdruck seiner Verehrung Birkens auf die Spitze, indem er ihn mit dem Namen des Scipio Aemilianus (185-129) belegt, des hochgebildeten großen Feldherrn und Staatsmannes, den Cicero zum Hauptredner seiner berühmten Schrift De re publica gemacht hat. – 106 den der Held Augu‰u# preiset] Anspielung auf Justus Georg Schottelius' Verhältnis zu Herzog August dem Jüngeren (1579-1666) in Wolfenbüttel. – 109-112 S¡otteln deut' i¡ ~ werde ‰reben] Rekurs auf Brief Nr. 4, Z. 16f. – 109 S¡otteln deut' i¡] 'Auf Schottelius spiele ich hier an.' – 113f. Eure# Nahmen# ~ mi¡ begleiten] Vom Plan einer Reise nach Holland war schon im Brief Nr. 3, Z. 15f., die Rede gewesen. – 115f. wie son‰ Pollux bey der Na¡t, | pflegt zu win¿en Jason# Leuten] S. zu v. 10. Die Dioskuren galten u. a. als Helfer in Seenot und zeigten sich als St. Elmsfeuer oder als rettende Sterne; sie hatten auch an der Fahrt der Argonauten teilgenommen; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 92-94; Tripp, 2001, S. 164-166; Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 1021. – 117-120 J¡ werd' emb›g mi¡ bemühen, ~ glei¡ den Birken sollet blühen.] Diese Ankündigung hat Kempe später wahr gemacht, indem er in und um Königsberg gleichsam eine Filiale des Pegnesischen Blumenordens begründete. – 122 La¡e›#] Eine der Parzen; s. zu v. 24. – 123f. und auf Libitinen spur | Mi¡ wird einmahl gehen heißen] Libitina war die Göttin, welche die Erfüllung der Begräbnispflichten überwachte; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 625f.; Tripp, 2001, S. 317. Hier steht sie, wie auch bei Birken häufig, metonymisch für den Tod. – 126 Kleodor] Kempes Name im Elbschwanorden. Der Göttin Gesundheit, als vom Blutbrechen, an dem er nicht ohne Lebensgefahr gelitten hatte, unter glückverheißenden Vorzeichen genesen war der erhabene Herr Sigismund von Birken,
Texte 6a und 6b, 1664
457
Kaiserlicher Hofpfalzgraf und Befreiter des Römischen Reiches, Edler Dichter und als Geschichtsschreiber des Römischen Kaisers höchst gelobt, mein größter Schutzherr und bester Gönner, hat diese Votivtafel auf die feierliche Art der Alten als Zeichen der Erinnerung und der Freude 1664 an den Iden des Oktober gern und verdientermaßen seinem Schutzherrn aufgerichtet Magister Martin Kempe, kaiserlich gekrönter Poet.
Text 6b: Amarantes / Herdegen, 1744, S. 324-329 Das von Kempe dem Schreiben Nr. 6 beigefügte (s. dort Z. 41-45) Ehrengedicht zum Spiegel der Ehren – von seiner damals schon weit fortgeschrittenen Arbeit an diesem Werk hatte Birken bereits am 23.9.1664 berichtet (s. Konzept Nr. 5, Z. 3f.) – ist nur in dieser Druckfassung erhalten; Herdegen hatte das Manuskript vorgelegen. Die ursprüngliche Zeilenanordnung des im Lapidarstil verfaßten Textes ist nicht mit Sicherheit rekonstruierbar; wir reproduzieren deswegen die Anordnung des Druckes. Herdegen leitet (S. 324) seine Wiedergabe des Textes so ein: Die hier beygefügte lateinis¡e Jnscription hat zu dem Oe‰errei¡is¡en Ehren-Spiegel kommen sollen, weil ›e aber neb‰ andern Lobs¡ri[ten, die dem seligen Floridan von einigen Gönnern und guten Freunden zuges¡i¿t worden, weggeblieben, so wird e# ni¡t undienli¡ seyn, wann selbige bey dieser Gelegenheit kan gelesen werden: Weder im Spiegel der Ehren, der gar keine Ehrengedichte enthält, noch sonst ist dieser Text zu Lebzeiten Kempes gedruckt worden, offenbar auch nicht die deutschsprachige Version, die Kempe, wie er im Brief Nr. 33, Z. 65f., mitteilt, angefertigt hat.
458
Briefwechsel Birken – Kempe
1-5 Subsiste ~ uenerare.] Wie in zahlreichen anderen Lapidarstil-Texten Anklang an die berühmte Thermophylen-Inschrift; s. zu Text Nr. 141.1, Z. 1, im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1252). – 19-22 Inde Heroes ~ palmarium putarunt.] Gemeint ist das Zeitalter der klassischen Antike von Homer bis Tacitus. – 23-29 Plurimorum ~ auctoramenta.] Gemeint ist die überlieferungslose Zeit vor dem von Homer beschriebenen trojanischen Krieg. – 39-41 Tollat ~ dedit.] In der Zeit der römischen Republik hatten tatsächlich drei Mitglieder der patrizischen gens Fabia die Würde des Princeps Senatus inne, die später die Kaiser für sich beanspruchten: 1) Marcus Fabius Ambustus, Konsul 360, 356, 354, Interrex 355, Interrex und Diktator 351, Princeps Senatus zu einem ungewissen Zeitpunkt; 2) Quintus Fabius Maximus Rullianus, 331 Ädil, 325 Magister Equitum, 322, 310, 308, 297, 295 Konsul, viele weitere Ämter, Princeps Senatus zu einem ungewissen Zeitpunkt; 3) Quintus Fabius Maximus Verrucosus, der berühmte Cunctator. Seine Ämterlaufbahn ist von 265 an kenntlich. Als Princeps Senatus tritt er 209 und 204 in Erscheinung. Zu allen dreien s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 491, 494. – 42-44 Superbiat ~ coronatos.] Diagoras war ein berühmter Athlet aus Rhodos, ein Zeitgenosse Pindars, der ihn in der 7. Olympischen Ode als Sieger im Faustkampf feiert (s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1507). Zwei seiner Söhne sind als Hieroniken in Olympia gekrönt worden; s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 2127. Kempe könnte sein Wissen aus Cicero, Tusc. 1.111, oder Gellius, noct. att. 3.15.3, haben. – 46 Diespiter ~ Sigebertus] Gemeint ist wohl 'der sieghafte' oder 'den Sieg verleihende Gott'. – 52 Tullii] Cicero ist gemeint. – 52f. Periclis] Perikles ist hier nicht als Politiker und Stratege gemeint, sondern als Redner. Nach Plutarch galt er als der beste Redner seiner Zeit; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 634-636; hier Sp. 636. – 79-82 Rex umbra DEI ~ cultum exigit] Formulierungen, die die Auffassung der weltlichen Herrschaft als Handeln in Stellvertretung und im Auftrag Gottes beschreiben. – 90-92 Augustorum Stirpis ~ RUDOPLHI] Mit Rudolf von Habsburg (1218-1291; König seit 1273) beginnt die Reihe der Habsburgischen Herrscher. Ihm ist auch das erste Buch des Ehrenspiegels gewidmet. – 93 ALBERTI merita] Sowohl Albrecht I. (~1255-1308; König seit 1298), der älteste Sohn Rudolfs von Habsburg, als auch Albrecht II. (1397-1439; König seit 1438) könnten gemeint sein. – 95 FRIDERICI] Gemeint ist entweder Friedrich der Schöne (~1286-1330; gekrönt 1322), der glücklose Gegenkönig Ludwigs des Bayern, dem das zweite Buch des Ehrenspiegels gilt, oder Friedrich III., nach österreichischer Zählung, die Friedrich den Schönen einbezieht, Friedrich IV. (1415-1493; König seit 1440, Kaiser seit 1452), Hauptgegenstand des dritten EhrenspiegelBuches. – 95 CAROLI] Karl V. (1500-1558; König seit 1519; zum Kaiser gekrönt 1530). – 95 SIGISMUNDI] Offenbar hielt Kempe den Luxemburger Sigismund (1361-1437; Kaiser seit 1410) für einen Habsburger. – 96 MAXIMILIANI] Maximilian I. (1459-1519; König seit 1486, Kaiser seit 1508); ihm ist das sechste und letzte Buch des Ehrenspiegels gewidmet. – 97 MATTHIÆ] Matthias (1557-1619; Kaiser seit 1612). – 97 FERDINANDI] Gemeint sind Ferdinand I. (1503-1564; Kaiser seit 1558); Ferdinand II. (1578-1637; Kaiser seit 1619) und Ferdinand III. (1608-1657; Kaiser seit 1637). – 107-
Text 6b, 1664
459
109 Horum auspicio ~ messuit] Türkenkriege hatten vor allem Ferdinand I. und Leopold zu bestehen gehabt; der letzte von 1663/4 lag erst kurze Zeit zurück. – 107f. Gradivus] Ein Beiname des Mars (s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 2954); hier steht der Name für die kaiserliche Kriegsmacht. – 112-116 Sed Polus ~ maxime dolebat] Kurz hintereinander waren 1654 der bereits zum deutschen König gewählte und gekrönte Sohn des Kaisers, Ferdinand IV., und 1657 der Kaiser Ferdinand III. selbst gestorben. – 117-128 Non tamen diu ~ commendabat Virtus.] Ferdinand III. hatte nach dem Tod des älteren Sohnes und Thronfolgers noch erreichen können, daß der ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmte Leopold (1640-1705; Kaiser seit 1658) als Nachfolger gewählt wurde. – 142-157 VIVAT FELICITER ~ REDEAT!] Ausdruck der allgemeinen Freude (s. Z. 137-140) über die Thronbesteigung Leopolds. – 164-170 MAGNA DEUM ~ RADIOS!] Zwei Distichen: Ausdruck der Freude der Geistlichkeit. – 175 supra laudati Historiographi] Der zuvor schon erwähnte, Livius gleichgestellte (s. Z. 55-59) Historiograph Sigmund von Birken ist gemeint. 1-10: Verweile ein wenig, Leser, beim Vorspann, und verehre nach alter Art zunächst die göttlichen Geister, bevor du dieses erlauchte Heiligtum betrittst. Du siehst eine erhabene Schaubühne und auf derselben Helden, die der Erdkreis einst im Festgewand bewundert, im Friedenskleid verehrt und in der Kriegsrüstung gefürchtet hat. 11-15: Dankbares Gedenken schuldet die Nachwelt ihren hohen Verdiensten. Die Billigkeit befiehlt, einen Schatten des Antlitzes, das einst erhaben in Gold erglänzte, auf dem Papier zu bewahren. 16-22: Der Grabhügel bedeckt die Ehrungen. Vergänglich sind die Taten der Tapferkeit, wenn ihnen nicht der göttliche Mund der Geschichtsschreibung zu Hilfe kommt. Daher haben es sehr viele Helden, die in einem milderen und gelehrteren Zeitalter lebten, für die höchste Auszeichnung gehalten, sich würdige Lobredner zu suchen. 23-29: Die Hinterlassenschaft der meisten, die vor Agamemnon gelebt haben, und die Zeugnisse ihrer Tapferkeit haben die von jenen Orakeln mißachteten Jahrhunderte unter einem Grabhügel bestattet. Daher verpflichten ihre Taten heute niemand weder zur Nachahmung noch zur Bewunderung. 30-36: Aber was erinnere ich an Fremde, da doch die fruchtbare Mutter Deutschland ein weites Feld zur Musterung von Königen eröffnet? Betrachte allein das Haus Habsburg, den staunenswerten Ursprung von Kaisern, Königen und Fürsten. 37-47: Wende bitte deinen Blick auf die königlichen Sprößlinge dieses allerlieblichsten Gartens! Mag Rom, die Göttin der Länder und Völker, das uralte Geschlecht der Fabier verherrlichen, das dreimal hintereinander Senatspräsidenten hervorbrachte; mag Griechenland sich brüsten, weil es an einem Tag zwei Söhne des Diagoras zu Siegern gekrönt erblickte: beiden raubt das ruhmreiche Österreich die Palme; der sieghafte Gott hat es hell mit ewigem Licht bestrahlt.
460
Briefwechsel Birken – Kempe
48-54: Dieses Haus hat wahrlich so viele Herrscher, so viele Helden und Heldinnen hervorgebracht, Mütter von Kaisern, Königen und Königinnen, daß, sie alle aufzuzählen, kaum nur ein Cicero oder Pericles nötig wäre. Anderswo werden Könige erwählt, hier werden sie geboren. 55-68: Weil er diesen wundersamen Sachverhalt bei sich erwog, hielt der Livius unseres Zeitalters, der Wohledle von Birken, es für höchstangebracht, ihn in Jahrbüchern zu verewigen. Und nicht besser konnte er sich um das Vaterland, dem gegenüber nichts wichtiger sein darf, verdient machen, als indem er aufzeigte, von welchen es einst regiert und getragen worden ist, und ihr Antlitz aus dem Schatten zum Sternenkreis erhabenen Lichtes heim- und zurückführte. 69-76: Angebracht wahrlich sind liebevolle Verehrung in beständiger Lobrede und die Ehrenkrone! Herkules hat, solange er lebte, große und viele Arbeiten auf sich genommen, so daß er wegen seiner allen Völkern erwiesenen Wohltaten mit der Unsterblichkeit beschenkt wurde. Wer mag aber bezweifeln, daß das Haus Österreich sie mit größerem Recht für sich beansprucht? 77-82: Wieviele Namen du hier liest, so viele Sonnen siehst du. Sie haben einst den irdischen Weltkreis erleuchtet. Ein König ist der Schatten Gottes. Die königliche Würde ist der göttlichen am nächsten. Und dem Himmel verwandt ist die kaiserliche Majestät. Sie fordert die fromme Verehrung des wortgewaltigsten Schriftstellers. 83-89: Diese aber wird niemals schöner offenbart als durch die wohlgeübte Hand eines so großen Historikers. Dieser Hand geben Stahl, Zeder und Dokumente den Stoff für ihre Federtaten. Sie wird die Kennzeichen jener Göttlichen der zehnten Enkelgeneration überliefern. 90-103: Wer kennt nicht den Ruhm des ersten Herrschers des erhabenen Stammes, des vergötterten Rudolf? Wer weiß nicht von den Verdiensten Albrechts? Wem sind unbekannt Friedrich, Karl, Sigmund, Maximilian, Matthias, Ferdinand, höchst gerechte, sehr mächtige, tapferste, glücklichste, weiseste, aufs höchste gefeierte Kaiser? Daß ich es in ein Wort fasse: daß sie, für Deutschland wiedererstanden, Hektor und Hannibal sind? 104-111: Zur Zeit dieser Vergöttlichten bestand heil und unbesiegt das liebe Vaterland, und mit vom Frieden bringenden Ölzweig umkränzter Stirn frohlockte es. Unter ihrer Führung hat der gewaltige Vorkämpfer immer wieder das Haupt des Mohammedanischen Halbmonds abgeschlagen: beständiges Glück hatten sie sich in unauflöslicher Ehe verbunden. 112-119: Doch schließlich schien der Himmel der Erde dieses Glück zu neiden. Das Gut, das er geliehen hatte, forderte er zurück. Den großen Verlust betrauerte das seines Lichtes beraubte Deutschland aufs Äußerste. Doch nicht lange, weil Trost in nächster Nähe war, verdüsterten es dunkle Wolken. 120-128: Nach dem traurigen Fall der beiden Ferdinande lächelte, neu sich erhebend, die erhabene Heiterkeit eines Kaisers mit rosigem Blick dem Erdkreis. Kurz: Das allerteuerste Unterpfand des Himmels, Leopold, bestieg den ererbten Thron, als Jüngling zwar, dessen jugendliches Alter dennoch seine reife Tugend empfahl.
Texte 6b und 7, 1664 und 1665
461
129-134: Die beste Herrschaftsfolge ist, wenn die geheiligte Nachfolge von Königen den Tod des einen fröhlich zum Anfang des anderen macht, wenn sie nach kurzer Nacht den Tag dem vergangenen Tag nachfolgen läßt. Daß dies mit dem großen Leopold eingetroffen ist, muß selbst der Neid bekennen. 135-157: Groß ist es, einen königlichen Namen und königliches Blut zu haben, größer, königlichen Mut erkennen zu lassen. Daher erklangen aus den Mündern aller anläßlich der Thronbesteigung diese Glückwunschrufe: Glücklich lebe der beste und größte Fürst! Es blühe glücklich der immer erhabene Kaiser! Es walte glücklich der mächtige Vater des Vaterlandes. Er herrsche zu Hause ruhevoll, friedlich nach außen! Alle Begünstigungen des Glückes sollen dahin zusammenwirken, daß unter seinem königlichen Lorbeer alle Provinzen unversehrt vom Ungewitter der Feinde bestehen. Spät soll er endlich in den Himmel zurückkehren! 158-170: Wien, das Kapitol des österreichischen Volkes, freut sich, weil es in unserem Leopold die Gaben der Vorfahren, mit neuen Geschenken der himmlischen Gnade vermehrt, bewundert. Schließlich ruft der geweihte Deuter der Gottheit aus: Der große Göttersprößling Leopold ist der Ruhm des Zeitalters, Entzücken, Schutz und Heil der Welt. Das Antlitz des Erhabenen, der königliche Geist wird von einem Schleier bedeckt und wirft Strahlen göttlichen Geistes um sich. 171-173: O anbetungswürdige Morgenröte, die solch einen Tag, die himmlischen Tau, die solch einen Edelstein hervorgebracht hat! Der Erdkreis beglückwünscht sich selbst zu solch einem Fürsten! 174-180: Seine ruhmreiche Herrschaft hat der Fleiß des oben gelobten Historiographen ebenso wie die Taten der übrigen Söhne des wundertätigen Österreich vorgestellt; unter dem Anhauch eines inspirierenden Gunstwindes hat er sie nicht auf flüchtige Blätter, sondern in verewigende Riesenbildsäulen eingemeißelt. 181-193: An dir ist es nun, Leser, das ruhmvolle Werk des höchstberedten Mannes, das dem großen Leopold willkommen und von ihm gebilligt worden ist, seiner Würde gemäß zu schätzen. Großen Dank schulden alle Menschen dem, der Geschichten aufschreibt, die alle betreffen. Ein solcher bemüht sich nämlich, mit seiner Arbeit allen zu nützen. Daher ist es höchste Ungerechtigkeit, das Verdienst des Preises, die Arbeit des Lohnes zu berauben und den höchsten Geist ungeehrt in Mißachtung zu lassen.
Text 7: PBlO.C.167.6 – Doppelblatt 161 x 199; S: 78 (Ar), 79 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: XXVI/1665; P: 22.2.1665; R: 1.4.1665 2 atqve] mit -que-Kürzel; ebenso 74; ebenso 7 citroq` ve – 10 salutantq` ve – 10f. nomismatumq` ve – 11 marisq` ve – 11f. delectantq` ve – 16, 28 atq` ve – 19 quaeq` ve – 54 qvoq` ve – 57 ubiq` ve – 6f. precationibus] mit -us-Kürzel; ebenso 7 muneribus – 11 remunerationibus – 60 Totius – 61 Symmachus – 61 Imperatoribus – 7 et] & (ebenso 56 (1. Position)) – 11f. delectantq` ve] delectaǦ tq` ve – 12 Apophoreta] r überschrieben – 15 est] eǦ (ebenso 25, 58) – 16 inferior] in ferior (nach dem Schluß-r ein Buchstabe oder
Briefwechsel Birken – Kempe
462
` hodienum ` – 19 solverer] durch Überschreibung und Ergänzung Komma gestrichen) – 17 hodiernum] aus solvar – 20 accedunt] ac überschrieben – 26 è] durch Überschreibung aus à – 27 Domino] Dño (ebenso 28) – 27 Doctori] D. (ebenso 75 Doctor) – 28 se] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 28 atq` ve affici] auf Rasur – 32 ANNI] ANI – 43 LITTERARUM] LITERARUM – 48 TERRIS] TERIS – 53 SUMME] SUME – 60 inesse] inᣜ ee – 66 Tuam] T. – 67 Magnificam Nobilitatem] Magnific. Nobilit. – 71 Dabam] Dab. – 72 Eidibus Januarijs] Eid. Jan. – 73 Anno] A. – 75 Dominus] Dn. Kempe reagiert mit diesem aufwendigen Neujahrsglückwunsch-Schreiben auch auf die Sendung Birkens, von der wir durch dessen Tagebuchnotiz zum 22.10.1664 wissen; s. zu Brief Nr. 6. Dem Empfangsvermerk, den Birken im Adressenfeld des Briefes angebracht hat, entspricht diese Tagebuchnotiz zum 22.2.1665 (I.166f.; PBlO.B.2.1.4, 22v): "S¡reiben 26 von Herrn Kempio, der dedicirt mir, Strenae loco, seine disserationem de Armenia, s¡i¿t ein gebunden# und 10 rohe, à 12 ba”en. thut 132 ba”en." Die Kempes Brief begleitende Sendung hat Birken auch zusammen mit dem Empfangsvermerk im Adressenfeld des Schreibens registriert: "Samt 11. Exemplaren seiner mir dedicirten Armeniae." Es handelt sich um dieses Werk Kempes: ¢2 Zeilen in armenischer Schrift² | SIVE | DISSERTATIO | DE | STATU ARMENIAE | ECCLESIASTICO ET POLITICO, | TAM PRISTINO, QVAM HODIERNO, | Quam | Publicae luci ac Eruditorum censurae subjicit | M. MARTINUS KEMPIUS, P. L. C. | RegiomontanusPrussus, | JENAE, Typis Johannis Jacobi Bauhofferi. | ANNO O. R. c Iᣆ IᣆC LXV. Mense Januario. (S. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 58, Nr. 6.) Es gibt eine weitere Variante der Titelseite, sie trägt dem akademischen Charakter der Schrift Rechnung und nennt Johann Ernst Gerhard als Vorsitzenden des Promotionsverfahrens. Zum 1.3, 18.3., 15.4. und 12.5.1665 hat Birken im Tagebuch notiert, daß er Exemplare von Kempes Schrift, seiner Magister-Dissertation, versandt bzw. weitergegeben habe, an Johann Gebhard (I.168; PBlO.B.2.1.4, 23v), an Johann Gabriel Majer (I.172; PBlO.B.2.1.4, 24r), an seinen Beichtvater Friedrich Ferber (I.177; PBlO.B.2.1.4, 25r) und an den Lüneburger Korrektor Andreas Tatianus (I.182; PBlO.B.2.1.4, 26v). Kempes Widmungsformulierung lautet (ᣆ: Cv/ᣆ: C 2r): SVAVISSIMO. OMNIS. ERUDITIONIS. DELITIO. AMOENORUMQVE. LITTERARUM. ASSERTORI. FELICISSIMO. VIRO. MAGNIFICO. NOBILISSIMO. AMPLISSIMO. CONSULTISSIMO. DN. SIGISMUNDO. A. BIRKEN. JCTO. COMITI. PALATINO. CAESAREO. ROMANI. IMPERII. EXEMPTO. POETAE. NOBILI. CORONATO.
Text 7, 1665
463
UT. ET. SACRATISSIMAE. MAJESTATIS. CAESAREAE. DIVI. LEOPOLDI. HISTORIOGRAPHO. LONGE. DIGNISSIMO. LONGE. LAUDATISSIMO. MAECENATI. AC. PATRONO. SUO. OPTUMO. MAXUMO. | IN. SERENUM. NOVI. ANNI. AUSPICIUM. MORE. MAJORUM. FELICITER! FELICITER! ACCLAMAT. OMNIGENAM. SALUTEM. QVAE. ILLUM. JUXTA. SOLENNEM. VETERUM. FORMULAM. ANNARE. ET. PERENNARE. JUBEAT. APPRECATUS. SIMULQVE. HANC. SUAM. DISSERTATIONEM. CHARTACEUM. XENIUM. IN. DEBITAE. OBSERVANTIAE. ET. PII. AFFECTUS. SYMBOLON. AC ULTERIOREM. SUI. COMMENDATIONEM. IPSIS. KALENDIS. JANUARIIS. DAT. OFFERT. CONSECRAT. AUCTOR. [Dem angenehmsten Liebling aller Gelehrsamkeit und glücklichen Anwalt der schöneren Künste, dem
Briefwechsel Birken – Kempe
464
Hochgeehrten, Wohledlen, Hochberühmten und Wohlweisen Herrn Sigismund von Birken, Rechtsgelehrtem, Kaiserlichem Hofpfalzgrafen, Befreitem des Römischen Reiches, Gekröntem Dichter wie auch der allerheiligsten Kaiserlichen Majestät, des erhabenen Leopold, weithin angesehenen, weithin berühmten Geschichtsschreiber, seinem besten und größten Schutzherrn, ruft zu heiterem Beginn des neuen Jahres Glückwunsch! Glückwunsch! zu nach Art der Vorfahren, alles erdenkliche Heil erflehend, daß ihn, der feierlichen Formulierung der Alten gemäß, dieses ihn lang zu leben heiße, und überreicht zugleich, bietet dar und weiht diese seine Dissertation, ein papierenes Geschenk, als Zeichen schuldiger Ehrerbietung und ehrfürchtiger Gesinnung und
Text 7, 1665
465
als untertänige Empfehlung seiner selbst am ersten Januar der Autor.] Einige Exemplare der Schrift sind auf der Rückseite des Titelblattes dem Rektor des Gymnasium Illustre in Danzig, Johannes Maukisch, gewidmet. Von ᣆ: C 2r an ist der Widmungstext mit demjenigen der Birken dedizierten Exemplare identisch. Zu der Beantwortungsnotiz, die Birken im Adressenfeld des Briefes angebracht hat, gibt es keine Tagebuchentsprechung; s. zu Brief Nr. 6. Erst zum 8.4.1665 findet sich diese Notiz (I.176; PBlO.B.2.1.4, 25r): "S¡reiben an Dominum Kempium 29." Daß Birken so kurz hintereinander zweimal geschrieben haben sollte, ist unwahrscheinlich. Entweder ist der am 1.4.1665 ausgestellte Brief aus für uns nicht kenntlichen Gründen bis zum nächsten Posttag liegen geblieben, oder Birken ist bei einer der beiden Eintragungen ein Irrtum unterlaufen. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "VIRO | Magnifico. Nobilissimo Amplissimo Con-|sultissimo Domino SIGISMUNDO A BIRKEN | JURISCONSULTO COMITI PALATINO CAESAREO. SACRI RO-
MANI IMPERII EXEMTO | POETAE NOBILI CORONATO NEC NON HISTO|RIOGRAPHO CAESAREO MERITISSIMO | FAMIGERATISSIMO. DOMINO PATRONO | ET FAUTORI MEO AETATEM | COLENDO. | Noribergae." 8f. qvo de ritu ~ qvandò scribit:] Kempes Quelle ist das erste Buch, die Vita des Kaisers Commodus (161-192), der in griechischer Sprache verfaßten Kaisergeschichte des Historikers Herodianus (geb. ca. 180; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1097), der in acht Büchern den Zeitraum vom Tode Marc Aurels (180) bis zur Thronbesteigung Gordians III. (238) behandelt. – 9 in Commodi Imperatoris omnibus incommodi vitâ] Gemeint ist Marc Aurels Nachfolger Commodus; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1261-1263. – 9-12 Orto eo festo, ~ delectantq` ve.] S. Herodianus, Ed. Stavenhagen, 1.16.2: "
μ
μ
μ μ ". [Im Verlauf dieses
Festes, bei dem vor allem die Römer sich gegenseitig besuchen und freundlich bewirten, erfreuen sie sich mit dem Austausch von kleinen Gaben und dem gemeinsamen Genuß von Früchten des Landes und des Meeres. (Ed. Müller, 1996)]. – 13 ex Nonij Marcelli mente] Kempe dürfte sich auf das weitgehend erhaltene Hauptwerk des römischen Grammatikers Nonius Marcellus (nach dem 2. und vor dem 5. Jh.) De compendiosa doctrina beziehen; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 153f. – 20-30 Sed accedunt ~ ne adulari videar.] Reaktion auf Birkens Sendung vom 22.10.1664; s. o. – 27f. Exhibui eundem ~ saepius memoravit.] Von den drei mit der Sendung vom 22.10.1664 überschickten DonauStrand-Exemplaren war eigentlich keines für Gerhard bestimmt gewesen; s. zu Brief Nr. 6. Kempe ` gratus ~ cognosces.] dürfte das für ihn selbst gedachte Exemplar weitergegeben haben. – 28f. Qvam Georg Neumark, für den Birken ebenfalls ein Donau-Strand-Exemplar mitgeschickt hatte, ist demnach Ende 1664 oder Anfang 1665 in Jena gewesen, bei welcher Gelegenheit Kempe ihm das Buch überge-
466
Briefwechsel Birken – Kempe
ben hat. Zu der angekündigten Reaktion Neumarks Birken gegenüber scheint es nicht gekommen zu sein. Weder verzeichnet Birkens Tagebuch den Empfang eines Briefes von Neumark in zeitlicher Nähe noch ist der Donau-Strand in einem der in Birkens Archiv erhaltenen Schreiben Neumarks erwähnt. – ` ~ declarem.] Es geht um die Widmung der mitgesandten Dissertation, s. o. – 55-57 54f. Ceterum Pingebant ~ significarent.] Vgl. Macrobius, Saturnalia, l. 1, c. 17.13: "sed quia perpetuam praestat salubritatem et pestilens ab ipso casus rarior est, ideo Apollinis simulacra manu dextera Gratias gestant, arcum cum sagittis sinistra, quod ad noxam sit pigrior et salutem manus promptior largiatur." (Ed. Eyssenhardt). – 59 Dissertationen meam] S. o. – 61f. Non auri ramenta ~ ut Symmachus olim Imperatoribus obtulit, mitto] Kempe bezieht sich auf einen Satz aus einem Brief des Praefectus urbi Quintus Aurelius Symmachus (ca. 345-402; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 446) an die Kaiser Valentinian, Theodosius und Arcadius aus dem Jahr 384: "merito vobis sollemnes pateras cum quinis solidis ut numinibus integritatis offerimus, quibus nec vester pudor nec noster census oneratur." [Verdientermaßen bringen wir euch wie Schutzgottheiten der Lauterkeit festliche Opferschalen mit je fünf Solidi dar. Damit belasten wir weder euer Ehrgefühl noch unseren Etat.] (Symmachus, Relationes (= Epistolarvm Lib. X), XV, Z. 33-35 (Ed. Seeck, S. 291)). – 62 cum Indorum Philosophis] Bislang ist unermittelt, worauf Kempe sich bezieht. – 62 Qvod Xeniolum] Die Dissertation. Magnifizenz, Wohledler, Hochberühmter und Wohlweiser Herr, Gönner und aufs Höchste zu verehrender Schutzherr. Wieder ist die fröhliche Zeit des Beginns eines neuen Jahres erglänzt, welche die alten Römer, nicht nur mit Gelübden und Bittgebeten, welche von den Dichtern gute und heilbringende Worte genannt werden, sondern auch durch das Hin- und Herschicken von Geschenken zu guter Vorbedeutung zu begehen pflegten. Über diese Sitte lese ich bei dem sehr geschmackvollen Schriftsteller Herodianus – andere übergehe ich hier –, in seiner Vita des allen verhaßten Kaisers Commodus: Wenn dieser Festtag gekommen ist, an dem das Jahr beginnt, so sind die Römer freundlich zueinander, begrüßen sich und erheitern und erfreuen sich gegenseitig mit Geldgeschenken und der Mitteilung von Gaben des Landes und des Meeres. Diese Geschenke aber, von wie verschiedener Art sie seien, bezeichneten sie mit dem Namen 'Glückwunschgeschenke', und nach der Auffassung des Nonius Marcellus stehen sie erfolgreichen Männern wegen ihrer Tüchtigkeit zu. Diese Gewohnheit, den ersten Januar zu feiern, wie altertümlich sie auch ist, scheint deswegen nicht gänzlich zu mißbilligen und zu verwerfen, weil sie uns die Verehrung und Liebe, die der niedrigere Klient dem überlegenen Schutzherrn, der Freund dem Freunde schuldet, deutlich ins Gedächtnis ruft. Und wir sehen ja auch, daß der Austausch von Geschenken an diesem Tag auch von Christen vollzogen wird. Allein schon dieser Gebrauch könnte mich gegenwärtig ermahnen, mich ganz in Glückwünschen, in Beschwörungen günstigen Schicksals zu ergehen und deiner Magnifizenz fröhlich alles erdenkliche Gute anzuwünschen. Aber es kommen noch gewichtigere Ursachen hinzu, welche das dankbare Herz zur Erfindung guter Worte und zu Danksa-
Text 7, 1665
467
gungen anstacheln. Denn mit so vielen und so großen Gunstbezeugungen hast du, großer Schutzherr, mich bis jetzt, deiner überragenden Großzügigkeit gemäß, ausgezeichnet, daß ich mich gern und fröhlich für immer dir verpflichtet erkläre. Ja, ich beglückwünsche mich selbst von Herzen dazu, einem so bedeutenden Mann seiner einzigartigen Menschlichkeit wegen verpflichtet zu sein. Die Zeugen deines Wohlwollens, die du mir neulich erst geschickt hast, habe ich mit entsprechender Ehrerbietung empfangen. Dein 'Donau-Strand', der in den ewigen, kunstreich geführten Bächen deiner Redekunst aus dem dir eingeborenen Quell der Beredsamkeit hervorgesprudelt, ist mir teurer als Gold. Ich habe das Buch Herrn Doktor Gerhard übergeben, der, nachdem er in die Wortströme desselben eingetaucht ist, mehrfach erwähnt hat, wie wundersam er sich erfreut habe und angetan sei. Wie willkommen es Herrn Neumark war, wirst du in Kürze aus seinem eigenen Brief erfahren. Ich will hier sein Urteil, das er mir vor wenigen Tagen hier in Jena dargelegt hat, nicht ausführlicher vorerzählen, um nicht den Eindruck der Schmeichelei zu erwecken. Doch um zum Ausgangspunkt zurückzukehren: Der Inbegriff meiner Wünsche, die zu dir, höchstverehrter Gönner, in lakonischem Stil zu eilen verlangen, lautet so: Schau fröhlich den Beginn des neuen Jahres. Seine Mitte sei gesegnet, Sein Ausgang ohne Wolke und Bodensatz. Alles gehe glücklich einher, Jegliches gelinge wunschgemäß. Gott behüte dich. Gott bewahre dich. Bleibe glücklich, handle glücklich, auf daß das Glück der Wissenschaften und der Ruhm unserer altehrwürdigen Sprache für alle Zukunft vermehrt werde. Leb lange auf Erden. Verbring ruhig deine Zeit. Spät sollst du sterben und das himmlische Vaterland wiedergewinnen, höchstzuverehrender Schutzherr.
Briefwechsel Birken – Kempe
468
Im übrigen fordert die Ehrfurcht, daß ich auch mit einem Zeugnis meine Verehrung dir gegenüber, Edelster, bekunde. Die Alten malten drei Grazien, die auf der Hand Apollos saßen, und statteten sie mit wohlklingenden Instrumenten, natürlich mit Leier, Rohr- und Hirtenflöte, aus, um klingenden Dank zum Ausdruck zu bringen und anzudeuten, daß sie stets empfangener Wohltaten eingedenk sein müßten. Wenn es schon nicht möglich ist, Wohltaten mit gleichartiger Zuwendung zu vergelten, so sei wenigstens die dankbare Erinnerung als Bekundung guter Gesinnung übrig. Hier aber ein Unterpfand derselben, ein kleines Geschenk, meine Dissertation. Ich bitte inständig, du wolltest sie freundlich als Vorklang künftiger Heiterkeit des ganzen Jahres – in den Anfängen pflegt ja das Ganze enthalten zu sein – entgegennehmen. Ich schicke nicht Goldstücke oder Opferschalen, wie sie einst Symmachus den Kaisern dargebracht hat, sondern das, was ich vermag, mit den Philosophen der Inder. Dieses kleine Geschenk, wenn es auch nicht von der Art der Süßigkeiten und des Dattelkönigs ist, welche den Alten als Inbegriff von Süßigkeit vorschwebten, wird es dennoch, wie ich vermute, willkommen sein. Leb inzwischen wohl und sei gewogen Dem Deine Edle Magnifizenz stets verehrenden Magister Martin Kempe. Gegeben in Jena in höchster Eile am 13. Januar im Jahr 1665. Einen sehr freundlichen und dienstlichen Gruß entbietet deiner Magnifizenz Doktor Gerhard.
Text 8: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 183r-185r T1 Herrn] H. – T1 Magi‰er] M. – 1 1.] 1 – 2 gegens¡allen] ev. gegen s¡allen – 3 der] Kürzel; ebenso 12, 32, 51, 65, 66, 78, 88, 93, 98, 99, 103, 115 – 6 Lied] durch Überschreibung aus Leid – 7 da#] Kürzel; ebenso 59, 62 – 10 Bruder] mit der-Kürzel; ebenso 11, 109 wider – 47 derer – 54 iederzeit – 57 Feder – 12 bat'‰] erstes t nachträglich verdeutlicht; ebenso 105 i”und – 19 und] u. (ebenso 40, 53, 86) – 29 Dir] r nachträglich verdeutlicht – 47 bezeilt] bezeilt. – 49 Lorbekrönet] k aus e oder r bzw. ee überschrieben – 56 ›¡] davor ungestrichen versehentlich plazierte Strophenzahl 8 – 58 Anmut] n überschrieben – 78 Mammon#] Mam Ǧ on# (ebenso 88 nimm – 116 Himmel#) – 87 un#] ev. un#, – 98 Feldmann] FeldmanǦ – 105 mi¡] danach ein Satzzeichen gestrichen
Text 8, 1665
469
In der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder steht das Gedicht als Text 264. Es ist am 6.5.1665 mit einem Brief Birkens, von dem kein Konzept existiert, Kempe zugesandt worden, wie eine Tagebuchnotiz zu diesem Datum erweist (I.182; PBlO.B.2.1.4, 26r): "lied von 120 Versen und S¡reiben ad Kempium 40." Entstanden ist es am 2.5.1665, wie aus Brief Nr. 9, Z. 37f. hervorgeht. Im Begleitschreiben muß Birken eine Sendung Kempes bestätigt haben, deren Eintreffen sein Tagebuch zum 25.4.1665 festhält (I.179; PBlO.B.2.1.4, 25v): "S¡reiben und Pacquet von Herrn Kempio 54, per Studiosum Fleis¡b¢ergern²." Inhaltliche Bezugnahmen und die Verwendung derselben Strophenform, in den Strophen 1-10 völlig, in den Strophen 11 und 12 weitgehend auch derselben Reimfügungen, vielfach sogar derselben Reimwörter, erweisen das Lied als eine Parodie des Gedichtes Nr. 6a. Auf allen fünf Seiten des Manuskripts ist der Gedichttext in Seitenmitte senkrecht durchstrichen, was im Bereich der Strophen 12 und 13 zu leichten Leseproblemen führt. Mit der Streichung korrespondiert eine von Birken rechts neben den Überschriftzeilen angebrachte Notiz: "Jn der Poesy-|anweisung." Birken ist aber ein Irrtum unterlaufen: Nicht das Lied Nr. 8 ist dort (S. 275-279) gedruckt, sondern Kempes Lied Nr. 6a. Die Sammlung loser Blätter aus aufgelösten Arbeitsbüchern, welche die Signatur PBlO.B.5.0.28 erhalten hat, weist auf dem Blatt 163v, das Eintragungen des Jahres 1664 enthält, ein Fragment einer Vorform dieses Liedes auf: Ode An Herrn Magi‰er Martinum Kempium, Poe¨tam Laureatum. 1. S¡on die zweymal zehnde Saat hat der Feldmann au#ge‰reuet; soviel mahl der S¡nitter hat Güldne Garben eingemeyet: seit Salanen Reben ga‹en mi¡ getränkt mit Claro#-Wein, von der Quell mir s¡enkten ein, die da na‹et von Parna‹en. Zwischen der Strophenzahl und dem ersten Vers sind zwei Zeilen – eine frühere Variante des Stropheneingangs – durch dicke waagrechte Streichungen weitgehend unleserlich gemacht. Die beiden Zeilen der Überschrift und alle acht Verse sind mit dünnen Strichen jeweils einzeln waagrecht, der ganze Block mehrfach kreuzweise diagonal gestrichen, wodurch die Lesbarkeit aber nicht eingeschränkt wurde. Diese ursprünglich erste Strophe erscheint im Lied Nr. 8 als Str. 13. Es ist dort die erste Strophe, die – von der Form abgesehen – nicht mehr zum parodierenden Teil des Liedes gehört. Das Lied Nr. 8 hat Kempe in diesem Werk veröffentlicht: Salanis¡e Musen-Lu‰/ | Da# i‰: | Zweyer glei¡ge›nnten Freunde/ | Johann Jacob Löwen# von Eisena¡/ | und | M. Martin Kempen#/ au# Preu‹en/ | Zu erfreuli¡em | S¡er” und zuläßiger Ehren-Ergö”li¡keit | dienende | LJEDER/ | Mit ›ngenden und klingenden Stim-
470
Briefwechsel Birken – Kempe
men abgefa‹et. | JENA/ | Gedrukkt und verlegt dur¡ Johann Jacob Bauho[ern/ | ANNO M. DC. LXV. (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 56-58, Nr. 5; Stauffer, 2007, S. 538f.) Das Gedicht steht dort als erstes von zwei Ehrengedichten – das zweite ist ein Sonett von Georg Neumark – auf den Seiten ):( 4r/v. Es hat dort keine eigene Überschrift, ist zweispaltig angeordnet und unterzeichnet: "Also ma¡te die Pegni”Felsen an der Saal widerhallen | seinem geehrten Herrn und fürwehrten Freunde zu Ehren | Sigmund von Birken/ | C. Com. Palatin." Die Strophenzahlen stehen über dem jeweils ersten Vers; die Verse 1, 3, 6 und 7 sind jeweils eingezogen. Nur in Str. 1 ist das auch bei v. 2 der Fall, weil der – ausnahmsweise nicht eingezogene – besonders groß ausgeführte Anfangsbuchstabe von v. 1 so tief herunterreicht. Sonst gibt es, von einigen typographischen Hervorhebungen (Versabsatz) und Abweichungen der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Varianten: 4 mir] Nur (ebenso 112) – 4 widerhallen] wiederhallen – 11 wider] wieder (ebenso 109) – 19 Nahm daran] Nahmen dran – 21 den] Dem – 23 länger#] lange# – 26 Arzneyen] Argneyen – 27 kond] könt – 32 in] im – 44 tru¿en] trunken – 48 ewig#] ewig – 49 Lorbekrönet grünt dein] Lorber kröhnt dein grünend – 52 ligen] liegen – 56 i”t s¡on] s¡on i”t – 59 nit] ni¡t (ebenso 60) – 63 gläuben] glauben – 67 gibt] giebt – 93 gibe] giebe – 95 töden] tödten – 101 Salana Rebenga‹en] Salanae Reben-Ga‹e – 103 s¡enkten] s¡enket' – 104 von Parna‹en] vom Parna‹e – 108 Gedä¡tni#] Gedä¡tnüß (ebenso 113) – 108 ‰ät#] di¡ – 118 an] am 2 meinem Freünd zu gegens¡allen!] Andeutende Vorwegcharakterisierung des Liedes Nr. 8 als parodierende Reaktion auf das Gedicht Nr. 6a. – 3f. der mein au#ge‰andne# Leid | mir ma¡t liebli¡ widerhallen] Im Lied Nr. 6a; s. o. – 7f. da# den Parcen bietet Fried, | rei‹t au# Libitinen Zähnen] Vgl. Gedicht Nr. 6a, v. 8, 123; Konzept Nr. 5, Z. 6f., 13, und die zugehörigen Kommentare. – 9 Kempe, du mein Podalir] Machaon und Podaleirios sind ein mythisches Brüderpaar, Söhne des Aeskulap / Asklepios, des berühmten Arztes und Zöglings des weisen Centauren Cheiron und selbst Ärzte; Homer nennt Podaleirios in der Ilias 2.729-733; 11.833. S. Der Kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 961f.; Tripp, 2001, S. 104f. – 10 Orfeu# Bruder] Überleitende Bezugnahme auf Lied Nr. 6a, v. 11. – 12 bat'‰ vor mi¡ den Gott der Götter] Weder das Lied Nr. 6a noch die Briefe Nr. 1, 3, 4 und 6 enthalten Passagen, die zu einer solchen Reaktion Anlaß geben könnten. Vielleicht bezieht Birken sich auf das Schreiben Kempes, dessen Empfang das Tagebuch zum 25.4.1665 notiert; s. o. – 14-16 die mi¡ von dem Lethe-Fluß ~ weil ›e so bewegli¡ di¡tet] Im Brief Nr. 5, dem ersten Schreiben an Kempe nach seiner schweren Erkrankung, hatte Birken Kempes Palmzweig, ein poetologisches Werk, als Genesungsbeschleuniger gepriesen; s. Konzept Nr. 5, Z. 5-7. – 17-20 Freyli¡ war e# fa‰ gethan ~ Ehr-erwa¡sen sahe ‰ehen.] Reaktion auf Lied Nr. 6a, v. 17-20, und die Dedikation der Armenien-Schrift, in der Kempe aber nicht, wie Birkens Formulierung nahelegt, Birkens Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft erwähnt. – 21-24 den gedritten Spinnges¡wi‰er ~ mi¡ lös¡t au# den Sterb regi‰er] Reaktion auf Lied Nr. 6a, v. 21-24. – 25-32 E#culapeu# S¡langen‰ab ~ ward in Blut der Gei‰ entrü¿et.] Umdeutende Reaktion auf Lied Nr. 6a, Z. 25-32. Zu den im v. 31f. genannten Krankheitssymptomen s. Konzept Nr. 5, Z. 2f. – 33 Clio!] Vgl. Lied Nr. 6a, v. 1. – 33-40 Clio!
Text 8, 1665
471
einen Marmel ‰ein ~ und den Floridan genesen.] Kempes Kompliment erwidernde Reaktion auf Lied Nr. 6a, v. 33-40. – 41 Föbu#] Der Dichtergott und Musenführer Apollo; s. Der Kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 441-448. – 41 Zweyter Da¡] Kempe hatte Birken im Lied Nr. 6a, v. 63, "Anderer Virgil" genannt; Birken revanchiert sich mit der Ernennung des Jüngeren zum Nachfolger des großen Königsbergers, dessen er schon im Konzept Nr. 2, Z. 10f., gedacht hatte. – 43 an den Huf-entqvollnen Ba¡] Die Quelle Hippokrene am Musenberg Helikon (s. Der Kleine Pauly. Bd. 2 (1976), Sp. 1172) erscheint bei Birken immer wieder als Bild für die poetische Inspiration. – 45 drüm zween Kränze di¡ beläuben] Der Lorbeerkranz des gekrönten Dichters (s. auch v. 49-56) und das Zeichen der Magisterwürde. Daß Kempe den Magistergrad nicht, wie Jürgensen, 2006, S. 273, behauptet, erst 1666 in Königsberg, sondern schon 1664 in Jena erworben hat, erweisen Brief Nr. 4, Z. 22-24, und die Tatsache, daß er vom Brief Nr. 6 an den Magistertitel führt. – 51 Ein Mop#, der nur Pöbel-‰aubt] Mit dem in der antiken Bukolik unbelasteten Namen Mopsus – Vergil nennt einen der Sprecher der fünften Ekloge so – bezeichnet Birken immer ungeistige, grobe Gestalten. – 55f. drüm vers¡we‰ert ~ deiner Jugend.] Das von Birken oft variierte Motiv des Unsterblichkeitserwerbs durch dichterische Leistungen wird hier als Kompliment auf Kempe angewandt. – 57-72 Deine Feder mi¡ vergnügt, ~ mi¡ dur¡ Mäuler laßen tragen.] Mit der Rühmung des anmutigen Dichters wird die schon früher (s. Konzept Nr. 2, Z. 5f.; Nr. 5, Z. 9f.) geäußerte Kritik an zu dick aufgetragenem Lob in Kempes Briefen und Gedichten verbunden. – 59 tügt] 'taugt'; altertümliche Form des Präsens. – 70 dein Gedi¡t sey ein Gedi¡t] 'Dein Gedicht verbreite Lügen'. – 77-80 Mida# nur, s¡ilt unser Singen. ~ seine Esel-Kron erringen.] Eine von Birken oft geübte Kritiker-Schelte. Er verbindet zwei Züge des Midas-Mythos: die Bestrafung des inkompetenten Kunstkritikers mit Eselsohren und die Goldgier; s. Der Kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1287-1289. – 81-84 Der beliebte Bot, dein Kiel ~ wie du sol‰, nie lä‹e‰ s¡weigen.] Von Kempes Briefen ist die Rede; Birken spielt aber auch auf v. 89-93 des Liedes Nr. 6a an. – 85 die Salanen] Die Nymphen und Musen an der Saale als Repräsentantinnen der Stadt und Universität Jena. – 93-96 Thu e#: di¡ der Fama gibe, ~ daß man un# ge‰orben liebe.] S. zu v. 55. – 97-104 S¡on die Zweymal-Zehnde Saat ~ die da na‹et von Parna‹en.] Birken hatte im Herbst 1644 sein Studium in Jena aufgeben müssen und war am 3.10.1644 wieder in Nürnberg eingetroffen; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 24. – 102 Claro#-Wein] Das Wasser der Musenquelle; hier metonymisch für die am Studienort, der als Parnaß bezeichnet wird (v. 104), zu gewinnende Erkenntnis. – 101 Salana] Jena. – 105 ›e] "Salana", d. h. Jena. – 110 dein belobter Pregel‰rand] Königsberg, das am Pregel liegt. – 114 da# du neuli¡ mir erneuet] Wohl Anspielung auf die Sendung Kempes, die Birken am 25.4.1665 erhalten hatte; s. o. – 120 Kleodor] Seinen Namen in Rists Elbschwanenorden hatte Kempe erstmals im Lied Nr. 6a, v. 126, verwendet.
Briefwechsel Birken – Kempe
472
Text 9: PBlO.C.167.7 – Doppelblatt 192 x 322; S: 80 (Ar); 81 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: LXXVIII/1665; P: 6.6.1665; R: 22.7.1665 2 Consultissimeq` ve] mit -que-Kürzel; ebenso 13 atq` ve – 5 et] & (ebenso 8, 12, 21 (2x), 39) – 13 piae 3
4
1
2
memoriae] p. m. – 15 Vir Amplissimus modo nominatus] modo nominatus Vir Amplissimus – 19 obaeratus] mit -us-Kürzel; ebenso 42 MMartinus – 79 Danubius – 20 ac] a aus m überschrieben – 20 Tuô] Tu überschrieben – 23 est] eǦ – 33 absolvit] durch Überschreibung und Streichung aus absolutum ~ – 35 fortè] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 49 un# – 37 Nonarum] – 34 Domini] Dni Nonar. – 40 Tuae Magnificae Nobilitati] T. Magnific. Nobilitat. – 42 Kempius] danach manu-propriaSchnörkel – 44 Calendas] Calend. – 44 Anno] A. – 46 Herrn] Hrn. (ebenso 51, 72, 73, 76, 77, 88) – 46 Doctor] D. – 46 Herr] Hr. (ebenso 52, 54, 56, 67, 80) – 48 dabey] da überschrieben – 48 Heiligen] H. – 50 Erwa¡senen] durch Überschreibung aus Floridan# – 52 der] Kürzel; ebenso 58, 63 – 55 gehet] zweites e nachträglich eingefügt – 56 und] u. (ebenso 58, 86) – 59 gegebenem] gegebe|nem – 61 maßen] durch Überschreibung aus wegen – 61 erge”en] t nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 62 alt – 61 die] ie überschrieben – 62 davor] da|vor – 63 etc.] &c. – 66 hinfort] hin|fort – 70 wa#] Kürzel – 75 Meine#] M. – 78 geblieben] ge nachträglich vorgefügt – 84 vor Augen] kein Wortabstand – 85 unfehlbar] unfehl|bar – 86 meinen] mein – 88 mein ~ Bes¡eid] links auf dem Rand gegenüber 81-84; keine Plazierungskennzeichnung Den Empfang dieses Briefes hat Birken im Tagebuch bestätigt (I.187; PBlO.B.2.1.4, 27v): "S¡reiben und Pacquet von Herrn Kempio 78, mit 2. Salanen-lu‰ und Po#ner# Cometen opusculis." (Zu diesen Beilagen s. zu Z. 33f.) Eine Tagebuchentsprechung zu der Beantwortungsnotiz, die Birken im Adressenfeld des Briefes Nr. 9 angebracht hat, gibt es nicht. Gleichwohl hat es diese Antwort gegeben; das Konzept Nr. 10 repräsentiert sie. Der Brief Nr. 9 reagiert auf zwei Sendungen Birkens, diejenige vom 6.5.1665 (s. zu Text Nr. 8) und eine weitere vom 13.5.1665. Zu diesem Datum hat Birken im Tagebuch notiert (I.183; PBlO.B.2.1.4, 26v): "Pacquet und S¡reiben an Cleodorn und Tatianum, 42. und ein ander# ohne Brief ad fratrem Christianum. | Kempio die Cleliam gesendet." Zu diesem Schreiben Birkens gibt es kein Konzept. Die Passage Z. 9-15 (Interest ~ nominatus) ist abgedruckt in: FG. I. C. Halle (1991), S. 35, Text 11. Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "VIRO | Magnifico, Nobilissimo, Amplissimo Excellentissimoq` ve | DOMINO | SIGISMUNDO A BIRKEN. | Sacrae Caesarae Majestatis Comiti Palatino, Romani Imperii Exemto, | Poetae Nobili Coronato ut et JURISCONSULTO | Famigeratissimo, | Domino Fautori Patrono atq` ve Promotori meo omni | observantiae et pietatis cultu actatem | prosequendo." 4 Binis ~ debeo:] S. o. – 4f. prior ~ exhibebat.] Birkens Brief vom 6.5.1665, der das Lied Nr. 8 begleitet hatte; s. o. – 5 melisma ~ prolixâ] Birkens Lied Nr. 8. – 5-7 Quae ~ desideraveram.] Ob es sich um ein Postskriptum oder um Beilagen zu Birkens Brief vom 6.5.1665 handelt, ist nicht zu entscheiden;
Text 9, 1665
473
jedenfalls aber hatte Birkens Brief Informationen über den von ihm vor drei Jahren neubegründeten Pegnesischen Blumenorden enthalten. – 9 Interest ~ conservari] Von der Neubegründung des Ordens muß ausdrücklich die Rede gewesen sein. – 10-14 Augustum ~ recipiat.] Herzog Wilhelm IV. von Sachsen, der Schmackhafte (1598-1662; zu ihm s. Conermann, 1985, Bd. 3, S. 10f.), war am 17.5.1662 gestorben. Erst 1667 wurde mit Herzog August von Sachsen-Weißenfels, dem Wohlgeratenen (16141680; zu ihm s. Conermann, ebd., S. 476-478) ein neues, das letzte Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft gewählt. – 11 quantum ~ percepi] Zu Kempes Kontakten mit Neumark s. Z. 47-58; s. Brief Nr. 7, Z. 28-30, und Birkens Tagebuchnotiz zum 22.10.1664, die zum Brief Nr. 6 mitgeteilt ist. – 13 Deplorat ~ obitum] S. zu Z. 10-14. – 14f. Sed de hôc ~ nominatus.] Das lange Interregnum der Fruchtbringenden Gesellschaft hat Birken sehr beschäftigt; s. zu Brief Nr. 151, Z. 9f., im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1273-1282). Es spielt auch im Birken-Neumark-Briefwechsel in dieser Zeit eine Rolle; s. dazu FG. I. C. Halle (1991), S. 25-43. – 15-17 Posterior Epistola ~ testimonia.] Reaktion auf Birkens Sendung vom 13.5.1665; s. o. – 17 Blandô ~ Clelia] Birken hatte dieses Werk mitgeschickt: CLELJA: | Eine Römis¡e Ges¡i¡te/ | dur¡ | Herrn von Scuderi, | Königl. Franzö#. Befehlhabern zu unser Frauen de la | Garde, in Franzö›s¡er Spra-|¡e bes¡rieben; ani”t aber | in# Ho¡deuts¡e überse”et | Dur¡ | ein Mitglied der ho¡löbl. Fru¡t-|bringenden Gesells¡a] | den Unglü¿seeligen. Birken hatte das 1664 nach Stubenbergs Tod in Nürnberg in 5 Bänden erschienene Werk redigiert und seinen Druck betreut; s. im Birken-Stubenberg-Briefwechsel zu den Briefen Nr. 49, Z. 19-21 (WuK. Bd. 9, S. 948), Nr. 58, Z. 22-26 (ebd., S. 972f.), Nr. 62, Z. 25-28 (ebd., S. 982f.), und die Textgruppe Nr. 65a-c mit den zugehörigen Kommentaren. Daß der Brief vom 13.5.1665 die Clelia zu Kempe begleitet hat, hält auch die Tagebuchnotiz fest; s. o. – 17 comparebat ~ Danubius] Demnach hatte Birken dem Brief vom 13.5.1665 auch ein Exemplar der 1665 erschienenen zweiten Auflage des Büchleins Der DonauStrand (s. Stauffer, 2007, S. 496f.) beigefügt. Exemplare der ersten Auflage von 1664 hatte Birken ihm am 22.10.1664 zugesandt; s. zu Konzept Nr. 5. – 17f. mera mella ~ Vernae] Der Sendung vom 13.5.1665 war demnach auch ein Exemplar dieses Werkes beigefügt: Pegne›s¡e | Gesprä¡spielOettingGesells¡a] | von | Nymfen und Hirten: | bey dem | Windis¡grä” - is¡en | Ho¡Gräfli¡en Beylager/ | aufgeführet | dur¡ | den Erwa¡senen. | Nürnberg | Jn Verlegung Mi¡ael und Johann | Fridri¡ Endtern. | A. 1665. (S. Stauffer, 2007, S. 532-536). Kempe übersetzt die Überschrift der Erzählung (S. 1): Pegne›s¡e | Früling#-Freude. – 24-28 Qvae verò Te, ~ sqvillâ rubicundior assâ.] Grund zum Erröten hatte Kempe die Tatsache gegeben, daß Birken ihn in der Windischgrätz-Ekloge als Teilnehmer am Hirtenspiel eingeführt hatte. Auf S. 50f. heißt es dort: Jndem ersahe Floridan drey S¡äfere ankommen: und inzwis¡en seine beyde Gefärten den Nymfen zuhöre-|ten/ gienge er jenen entgegen. Den Er‰en/ wel¡er voran mehr liefe al# gienge/ erkennte er vor den alten Alcidor; und den zweyten/ wiewohl er ihn lange ni¡t gesehen/ vor den Ferrando. Du thu‰ re¡t/ (sagte er wider diesen/ na¡ empfangenem und erwiderten Gruß) daß du einmal die Werni” verla‹en/ üm/ die Pegni” zu-
Briefwechsel Birken – Kempe
474
besu¡en. J¡ errahte s¡on/ warüm du komme‰. Dorten wir‰ du eine Gesells¡a] und Sa¡en ânden/ die mit dir davon reden werden. Der dritte/ gab ›¡ vor den Pregel-S¡äfer Cleodor zuerkennen: wel¡er von dem Parna## an der Saal/ deren er ›¡ eine Zeit hero geliehen/ dißmal eine Lu‰reise na¡ der Pegni” vorgenommen/ bey selbiger Hirten-Gesells¡a] Kunds¡a] zusu¡en. Floridan willkommete ihn freundli¡‰/ und bedankte ›¡ vor die von ihm in Abwesenheit empfangene Ehr-grü‹e: zuglei¡ bittend/ ihn mit so unverdienter Beehrung#-Ubermaß zuvers¡onen. Im Verlauf des Hirtengesprächs werden dem Hirten Kleodor ein Sonett (S. 84f.), ein Lied (S. 120-125) und ein Epigramm (S. 129) in den Mund gelegt. Ob diese Gedichte von Kempe stammten oder ob Birken sie geschrieben hat, konnte bislang nicht festgestellt werden. – 25 in delicatissimô Erotopaegniô] In der Windischgrätz-Ekloge; s. zu Z. 24-28. – 25 tanqvam Roscium qvendam] Gemeint ist Quintus Roscius Gallus, ein berühmter Schauspieler sowie Gründer und Leiter einer Schauspielerschule. Er stand in Kontakt mit Cicero, der ihn in einem Privatprozeß verteidigte. Zu ihm s. Der kleine Pauly, Bd. 4 (1972), Sp. 1458. Schon von Cicero (De oratore 1.124, 129f.) wird der Name Roscius in der Bedeutung 'ein Meister in seinem Fach' verwendet (s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 2410), so auch hier von Kempe. – 25f. Davi Terentiani partes] Davus ist ein Sklavenname. Seit der Komödie Andria des Terenz bezeichnet der Name die Gestalt des listigen Dieners, der seinen weniger gewitzten Herrn zu durchschauen, zu betrügen und zu manipulieren vermag. – 26 thyrsus] Der mit Efeu und Weinranken umwundene Stab, den Bacchus und die Bacchantinnen bei ihren Mysterien in der Hand trugen (s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 3120). Kempe unterstellt scherzhaft, Birken könne einen so unbeträchtlichen Poeten wie ihn nur im Rausch den Pegnitzschäfern zugesellt haben. – 28 mihi Tageti Herculis cothurnos adaptari] Kempe verwendet ein lateinisches Sprichwort: "Herculis cothurnos aptari infanti." (S. Quintilianus. Institutio oratoria 6. 1.36.) Dadurch, daß er "infanti" personalisiert, wird es eine recht selbstbewußte Bescheidenheitsformel: Tages war ein etruskischer Gottesknabe, Sohn eines Genius und Enkel Jupiters (s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 3011), der an Weisheit ein Greis war, die Zukunft weissagte und die Etrusker die Haruspicien lehrte (s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 495. – 29 Tanti kelapi impetum] Unermittelt. – 30 me exornandô] Durch die Einbeziehung in den Kreis der Teilnehmer am Hirtengespräch in der Windischgrätz-Ekloge. – 32 pro Delo Calauriam offerrem] Die Kykladeninsel Delos galt als Geburtsort Apollos und der Artemis und war Hauptort des delisch-attischen Seebundes; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1444-1448. Die Insel Kalauria im Südteil des Saronischen Golfs war berühmt durch ihren Poseidontempel mit Asylrecht und als Sterbeort des Demosthenes. Kempe spielt auf den redensartlich gewordenen mythologischen Tausch dieser beiden Inseln an: der Gott Poseidon soll, um Kalauria zu erhalten, die Insel Delos hergegeben haben. Nach Strabo VIII. 6.14 soll seine Tauschpartnerin Leto gewesen sein, nach Pausanias II.332 erfolgte der Handel mit Apollo. – 33f. illas ~ exhibeo] Kempe redet von den mit seinem Brief außer dem Gedicht Nr. 9a mitgesandten Beilagen. Wie aus Birkens Tagebuchnotiz hervorgeht, hatte Kempe zwei Exemplare des
Text 9, 1665
475
Liederbuches Salanis¡e Musen-Lu‰ (s. zu Text Nr. 8) mitgeschickt. Beigefügt war auch laut Birkens Tagebuchnotiz ein Kometentraktat des Jenaer Physikprofessors Caspar Posner (1626-1700; zu ihm s. Zedler. Bd. 28 (1741), Sp. 1739). Nach Kröll (I.158, Anm. 37) ist ein solcher 1665 in Jena erschienen. Er hat sich nicht ermitteln lassen. Von Posners 1665 in Jena erschienenen und nachweisbaren Werken zeigt keines im Titel an, daß es von Kometen handle. – 34f. Commentarium ~ à me concinnatum] Nach Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2262, erschien Kempes Kommentar nur als Bestandteil von Neumarks Poetis¡en Tafeln (s. zu Gedicht Nr. 6a). Kempes eigens paginierter Kommentar übertrifft an Umfang Neumarks Tafel-Teil um ein Vielfaches. – 37 prolixum ~ decantatum] Das Lied Nr. 8. – 37f. chelyn meam ~ temperarem] Kempe redet vom Gedicht Nr. 9a. – 46-58 der Herr Sproßende ~ her”li¡ erfreute.] Georg Neumark war 1653 als 'Der Sprossende' in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 391. Pfingsten war 1665 am 14. Mai. Kempe kann also den Brief mit nach Jena genommen haben, der das Lied Nr. 8 begleitet hatte. Dieses muß im Original datiert gewesen sein, nämlich auf den 2.5.1665. – 58f. Außer Zwei[el wird er ~ melden.] Zu Neumarks Briefen aus der Zeit der Krise der Fruchtbringenden Gesellschaft s. zu Z. 14f. – 59-62 Waß die Pegni”s¡äferey ~ müße ziemli¡ alt sein.] Birken muß in seinem Brief vom 13.5.1665 vom vor drei Jahren neubelebten Blumenorden und seinen Anfängen berichtet und in diesem Zusammenhang die Fortse”ung | Der Pegni”S¡äferey [...] von 1645 erwähnt haben. – 63 Ferrando, Palaemon, Alcidor] Johann Ludwig Faber (1635-1678), aufgenommen 1664, zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 284-287; Jürgensen, 2006, S. 262-272; Johann Gabriel Majer (1639-1699), aufgenommen 1662; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 281-284; Jürgensen, 2006, S. 251-261; Johann Sechst (gest. 1674), aufgenommen 1645; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249-251; Jürgensen, 2006, S. 129-138. Alle drei sind Teilnehmer am Hirtengespräch in der Windischgrätz-Ekloge; s. zu Z. 17f. – 64-69 dem unwürdigen Kleodor ~ bey deßen Anfang gethan.] Die Wiederholung des in Z. 24-28 Ausgeführten dient hier zur Begründung der Bitte um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. – 68f. weil er neb‰ dem Edlen Strephon ~ gethan.] Kempe bezieht sich wohl auf die Fortsetzung | Der Pegnitz-Schäferey [...] und die Vorstellung des Gründungs-Mythos darin. – 69f. Mein Armer Pregel ~ ange‰ellet werden.] S. Gedicht Nr. 6a, v. 117120, und den zugehörigen Kommentar. – 70-76 Daß mei‰e ~ ziehen werde.] Zum Plan der Reise nach Nürnberg s. Brief Nr. 3, Z. 16-18. Ein Besuch bei Johann Rist in Wedel muß dem Wortlaut dieser Stelle nach damals bereits stattgefunden haben (s. zu Text Nr. 47, Z. 68-74); vielleicht ist Kempe auf der Rückreise nach Königsberg abermals bei Rist eingekehrt. – 74 Homburgen] Zu Ernst Christoph Homburg (1605-1681), dem Keuschen in der Fruchtbringenden Gesellschaft, s. Neumark, 1668, S. 291; ADB. Bd. 13 (1881), S. 43f. (Kelchner); NDB. Bd. 9 (1672), S. 588 (Klaus Haberkamm); Conermann, 1985 (Bd. 3), S. 499f.; Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2160-2167. Kempe hat in der BALTHIS ein Gedicht an Homburg abgedruckt (S. 145-147): An Herrn Ern‰-Chri‰o[ Homburg/ vor-|nehmen Poeten, und Geri¡t#verweser in Naum-|burg/ in der Fru¡tbringenden Gesells¡a[t | den Keus¡en. Homburg war laut NDB
Briefwechsel Birken – Kempe
476
auch Mitglied in Rists Elbschwanenorden. – 76-80 Herrn Neumar¿en ~ bey mier aufgehoben.] Im Brief vom 13.5.1665 muß Birken drei Exemplare der Windischgrätz-Schäferei als Beilagen benannt haben; es waren aber nur zwei mitgekommen, dafür aber ein weiterer Donau-Strand. Außerdem war ein Stammbaum der Grafen von Öttingen beigefügt, möglicherweise als Ergänzung zur Hochzeitsekloge für Windischgrätz, dessen Ehefrau ja aus dieser Familie stammte. Dabei dürfte es sich am ehesten um das im Ehrenspiegel, S. 251f., mitgeteilte Verzeichnis handeln, das Birken 1663 nachträglich für das 2. Buch angefertigt hatte; s. im Birken-Volkmann-Briefwechsel zu Brief Nr. 64, Z. 11-14 (WuK. Bd. 10, S. 861). Die Kempe überschickte Fassung dieses Stammbaums kann noch nicht die endgültige gewesen sein, denn im Druck des Ehrenspiegels sind aktuelle Ereignisse bis zum März 1668 berücksichtigt. Birken scheint diese Beilage in seinem Brief vom 13.5.1665 aber nicht erwähnt zu haben. Vielleicht war sie tatsächlich versehentlich mitgeschickt worden. – 80-82 E# hat mi¡ ~ ni¡t gebührli¡ begegnet.] Kempes Informanten war eine Verwechslung unterlaufen: Nicht Birken, sondern sein Bruder, der Theologe Christian Betulius, hatte von 1651 bis 1660 in gräflich-oettingischen Dienst gestanden; allerdings auch nicht als Geheimrat, sondern als Ortspfarrer. Die Fehlinformation bereitete Kempe Probleme, weil er eine solche Amtsstellung in seinen Briefadressen und Widmungsformeln hätte berücksichtigen müssen. S. dazu Konzept Nr. 10, Z. 10f. – 82-85 Von den dreyen S¡auspielen ~ unfehlbar erwarten.] Wonach Birken in einem der beiden Briefe, auf die Kempe antwortet, gefragt hatte, ist für uns nicht kenntlich. – 88 mein le”te# S¡reiben ~ zum bes¡eid.] Was mit "mein le”te# S¡reiben" gemeint ist – dieser Nachtrag oder der letzte Brief Rists an Kempe –, ist unklar. Deutlich aber ist, daß ein Schreiben Birkens an Rist angemahnt wird. Heil vom Herrn Jesu! Magnifizenz, Hochedler, Weitberühmter, Wohlweiser Herr, immerdar zu ehrender Gönner und Schutzherr. Auf zwei Briefe deiner Magnifizenz schulde ich Antwort. Der erste brachte ein höchst beredtes Zeugnis deiner Freundlichkeit, dein schönes Lied, das mir willkommen und einer ausführlichen Danksagung würdig ist. Was als Anhang von der Dichtergesellschaft, die an der berühmten Pegnitz blüht, beigefügt war, habe ich mit größtem Vergnügen gelesen, weil ich es schon lange gewünscht hatte. Mir gefällt diese Einrichtung, weil sie sich einen guten, besonders nützlichen, ja notwendigen Zweck vorgegeben hat, nämlich die Pflege und Verbesserung unserer Muttersprache. Es ist im Interesse der Gemeinschaft der Gebildeten, daß solche Gesellschaften am Leben erhalten werden, damit die sich einschleichende Barbarei mit ihrer Finsternis Deutschlands Herrlichkeit nicht bedeckt oder völlig verfinstert. Die hochlöbliche Fruchtbringende Gesellschaft liegt, soviel ich von unserem Herrn Neumark erfahren habe, fast in den letzten Zügen und ist ihrem Tode sehr nahe, wenn nicht sehr bald das Erbarmen irgendeines Fürsten sie neu belebt. Sie beklagt den Tod ihres Erlauchten Wilhelm seligen Angedenkens und zerfließt in Tränen, weil sie niemanden hat, der sie entweder tröstet oder das Amt des Oberhaupts
Text 9, 1665
477
auf sich nimmt. Doch über diese Angelegenheit wird vollständig und deutlicher der vorhin genannte hochberühmte Herr berichten. Dein zweiter Brief voller Freundschaftsbekundungen hat mich kürzlich erreicht. So viele Zeilen er enthielt, so viele Beweise deiner Gunst erhielt ich. Mit reizender Anmut hat sich die 'Clelia' beliebt gemacht. In neuem Gewand stellte sich der 'Donau-Strand' ein. Reine Lieblichkeit reicht die 'Frühlingsfreude' dar. Wohin, liebster Maecen, wird diese deine Großzügigkeit noch führen? Ich hänge völlig in der Verpflichtung dir gegenüber fest und bin gänzlich außerstande, mich von so großen Schulden zu befreien. Ein Lösegeld, mit dem ich mich loskaufen könnte, steht mir nicht zu Gebote. Daher habe ich beschlossen, mich selbst dir zu eigen zu geben und hinkünftig von deinem Schiedsspruch als dem Wink der Billigkeit selbst und guter Vorbedeutung abzuhängen. Empfange also und nimm auf deinen Kempe, dem niemals irgendetwas wichtiger sein wird, als sich allein darum zu bemühen, daß ich den Makel eines undankbaren Menschen vermeide. Möge der Wille ersetzen, was das Vermögen verweigert. Es ist das Kennzeichen einer aufrechten Gesinnung, sich empfangener Wohltaten zu erinnern; und sie vergelten zu wollen, ist der Beginn der Dankbarkeit. Welche Zuneigung aber, göttlicher Dichter, hat dich angestachelt, mich, der ich kaum die Rolle des Terenz'schen Davus auszufüllen wage, wie einen Roscius in deiner entzückenden Liebesdichtung vorzuführen? Welcher Thyrsusstab hat dich bewegt, mich euren Dichtern zuzugesellen? Sicher wirst du glauben, daß ich, als ich die allerschönsten Seiten mit meinem unberühmten Namen ausgestattet sah, errötet bin wie eine geröstete Krabbe. Soll ich nun dulden, daß mir Tages die Stiefel des Herkules angepaßt werden? Auf keinen Fall! Den Ansturm eines so großen Kelapus kann unser Schiff nicht aushalten. Dankbar und geziemend verehre ich inzwischen die Freundlichkeit, die bemüht war, mich völlig unverdientermaßen auszuzeichnen. Ja, ich beglückwünsche mich selbst, daß mein gütiges Geschick mich zu der Bekanntschaft mit dir geführt hat. Wenn die Kräfte meines Talentleins dem Trieb entsprächen, so würde ich für Delos Calauria darbieten. Da aber nichts von dem, was zu drucken übrig ist, die Saumseligkeit des Druckers nach der 'Salanischen Musen-Lust' fertiggestellt hat, schicke ich für den Augenblick bereitwillig jene. Meinen philologisch-poetischen Kommentar zu den Tabellen Herrn Neumarks, den ich auf seinen Vorschlag hin geschrieben habe, werde ich vielleicht zusammen mit anderen poetischen Kleinigkeiten, die schon unter der Presse sind, entweder vor meiner Abreise aus Jena schicken oder, was mir lieber wäre, persönlich darbieten. Übrigens hat das schöne Lied, das du am 2. Mai gesungen hast, meine Leier ermutigt, so daß ich meine Saiten zu einem Rondeau gestimmt habe, das ich wohlwollend durchzulesen hochachtungsvoll bitte. Leb wohl und sei mir gewogen. Der deiner edlen Magnifizenz verehrungsvoll ergebene Magister Martin Kempe. Jena, in Eile am 30.5. des Jahres 1665.
478
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 9a: PBlO.C.167.10 – Einfaches Blatt 193 x 322; S: 29 (Ar), KLEODOR (Ar), 1665 (Av) T1 Anden¿ Zeilen] A. Z. (sehr groß ausgeführt) – T10 doppel-reimige#] Bindestriche undeutlich; ev. doppelreimige# – 1 Du] D als verzierte Initiale vorgesetzt, oben bis Z. T10, unten bis v. 3 reichend – 2 bli¿] ev. bli¿' – 10 soll mein] der größere Abstand versehentlich hinter mein und nicht hinter soll – 11 Ehr' und] der größere Abstand versehentlich hinter und und nicht hinter Ehr' Das Manuskript ist kalligraphisch ausgeführt. Kempe erwähnt das Gedicht im Brief Nr. 9, Z. 37-39, als Beilage. Daß Birken am 2.5. seinen Namenstag feierte, hat er im Tagebuch des Jahres 1660/61 für den 2.5.1660 angemerkt (I.4; PBlO.B.2.1.3, 2v) und danach in allen weiteren, die erhalten sind, außer 1665, 1666, 1678 und 1679. Die Gedichtform des Rondeaus beschreibt Birken in seiner Poetik (Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), S. 142) so: "Ein Rondeau oder Ringelgebände/ fähet mit einem kurzen Spru¡ an/ wiederholet denselben in der Mitte/ und endet ›¡ au¡ mit selbigem." Diesem Muster entspricht Kempe, geht aber darüber hinaus, indem er zur üblichen Endreimung noch eine Reimung der Versteile vor der Zäsur fügt. Die Binnenreimungen, zu welchen auch die Reime der Verse 9 und 15 zu rechnen sind, haben sämtlich einsilbige Kadenzen und weisen für die 15 Verse 5 Reime in Vierer- (v. 1, 4, 9, 15), Dreier- (v. 11, 12, 13) und Zweierkombinationen (v. 2, 3; 5, 7; 6, 8; 10, 14) auf. Die Außenkadenzen sind zweisilbig (v. 1, 2, 5, 6, 7, 10, 11, 14) und einsilbig ( v. 3, 4, 8, 12, 13); jede dieser Kadenzenfolgen hat nur einen Reim. 4 Der mehr vermag alß Föbu# eigner Sohn] Sicher ist hier nicht der auch als Sohn Apollos bezeichnete Asklepios (s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 644-648) gemeint. Es geht vielmehr wie in v. 13 um einen hyperbolischen Ausdruck der Wertschätzung: Der Bedichtete vermag als Poet mehr als ein Sohn selbst des Musengottes. – 12 Die Weißheit-Lehr' ertheil' ihm Teuren Lohn] Wohl so zu verstehen, daß der Bedichtete später im Register der Weisen erscheinen soll. – 14 daß er kein Leid darf s¡euen] 'daß er kein Leid befürchten muß.'
Text 10: PBlO.B.5.0.26, 107 (3)v (Z. 1-8) + PBlO.B.5.0.41, 74v (Z. 9-13) 1 Seriu`s] mit -us-Kürzel; ebenso 6 motûs – 7 pectus – 1 respondenti] ren¨denti – 1 ignoscas] a über~ – 1 adeoquè] mit -que-Kürzel; ebenso 2 idquè – 4 Eaquè – 4 schrieben – 1 qui] Kürzel – 1 abesse] abee eaquè – 5 casumque – 1 debuit] t überschrieben – 2 quia] mit -qui-Kürzel – 3 praeter] mit -prae-Kürzel – 3 Principum] PrincipuǦ (ebenso 7 Christianum) – 4 Hispania,] Hisp. – 4 Hungaria,] Hung. – 4 Boheo mia,] Boh. – 4 Polonia] Pol. – 5 quos] qs – 7 et] & – 10 ni¡t] nǦ – 10 und] u. (ebenso 11 (2x), 12) – 10f.
unverbunden] mit ver-Kürzel – 11 von] voǦ – 12 wa#] Kürzel – 12 Gott] G. Dieses zweiteilige Konzept repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 9 / 9a. Dies und die Zusammengehörigkeit der beiden in verschiedenen Arbeitsbüchern fixierten Teile ergibt sich aus der
Text 10, 1665
479
Übereinstimmung der von Birken dort angebrachten Zuweisungs- und Datierungsnotizen mit dem Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 9. Beim ersten Teil, der in der Gruppe der dem Jahr 1665 zugewiesenen Bestandteile der Eintragungen in das Heft PBlO.B.5.0.26 steht, hat Birken links oben auf dem Rand, gegenüber Z. 1f., notiert: "Kem-|pio. | 22. | Jul." Beim zweiten Teil, der in der Jahrgangsgruppe 1665 des Konzeptbuches PBlO.B.5.0.41 steht, hat Birken am Ende der ersten Manuskriptzeile (Z. 9) notiert "Kemp" und am Ende der letzten Zeile (Z. 13) "22. Jul." Diese Notizen ersetzen eine ursprünglich links auf dem Rand gegenüber Z. 10 angebrachte Notiz, von der durch Randbeschneidung beim Binden der Heftlagen nur Reste übrig geblieben sind: "¢Kem²p. | ¢22.² ¢Ju²l." Daß Birken die beiden Repräsentanten nur eines Briefes in zwei verschiedene Konzeptbücher eingetragen hat, ist darauf zurückzuführen, daß das Heft PBlO.B.5.0.26 – Rest eines ursprünglich viel umfangreicheren Konvoluts, wie Birkens Blattzählung erkennen läßt – nur lateinische Texte enthält, das Buch PBlO.B.5.0.41 aber, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur deutschsprachige. Birken hatte seine Antwort auf Kempes lateinisch-deutschen Brief Nr. 9 entsprechend angelegt: zuerst ein lateinischer Teil, dann ein deutscher, dieser vielleicht gar ebenfalls als umfangreiches Postskriptum. 1 Seriu`s ~ debuit.] Das Tagebuch des Jahres 1665 erweist, daß Birken in Wirklichkeit seit dem Empfang des Briefes Nr. 9 keinen Tag außerhalb Nürnbergs verbracht hat. – 2 Placet ~ amas.] Reaktion auf Kempes Bewunderungs- und Dankesreden im Brief Nr. 9. – 3 Notum ~ hieroglyphicum] Mangels Kontextes nicht sinnvoll erklärbar und übersetzbar. Vielleicht sind Birkens Ausführungen von dem Posnerischen Kometen-Traktat angeregt, den Kempe mit dem Brief Nr. 9 geschickt hatte. – 3-6 puto ~ cogito.] Es geht um eine ominöse Befürchtung oder Prognose, die Birken auf das Haus Habsburg bezog, das in allen genannten Ländern regierte oder mit den dortigen Herrschern verwandt war wie damals in Polen. Anlaß könnte ein Unglückszeichen, ein Bericht über eine Erkrankung des Kaisers oder über einen vermeintlichen Anschlag auf sein Leben gewesen sein; Näheres ist nicht zu ermitteln. – 7f. Jnveneris ~ vel non esse.] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 70-73. – 9 Ob er die Kleeblume haben wolle.] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 64-69. Birken war also mit einer Breitschaftserklärung auf Kempes Bitte um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden eingegangen. Zugeteilt wurde Kempe dann aber der Rittersporn; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 290. In der Nachruf-Ekloge für Johann Michael Dilherr (Himmel-klingende# | SCHAEFERSPJEL | [...] (1669), S. 12) nennt Myrtillus auch den Kempe zugeteilten Spruch (Zum guten Glauben#-Kampf) und zitiert das Erläuterungsgedicht: Mir/ deinem Ritter/ leg de# Gei‰e# Sporen an/ ô Gott! daß ich mein Fleis¡/ da# wilde Pferd/ mög dämpfen. Findt Höll und Welt mit S¡ild und S¡werd mi¡ angethan: Werd i¡ den guten Kampf de# Glauben# dapfer kämpfen. In der Nachruf-Ekloge auf seine erste Ehefrau (Floridan# | Lieb- und Lob-Andenken | seiner Seelig-entseelten | Margari# | [...] (1670), S. 258), wird die Passage, diesmal als Erinnerungsrede, mit leichter Erwei-
Briefwechsel Birken – Kempe
480
terung wiederholt; Spruch und Epigramm sind identisch. Herdegen teilt, wie meist, eine veränderte Version des Epigramms mit. Herdegens auf die Mitteilung des Epigramms folgende Ausführungen (S. 290f.) – Diese Denk-Zeilen nahm Herr Kemp gar wol auf: wie er dann in einem Brief an den seligen Floridan meldet, daß ›e nach seinem Sinn wol verfa‹et worden, ma‹en ›e dem Inhalt nach, denen beeden Di‰i¡i# | nahe kämen, die er ehemal seinem Wappen beygefüget hatte. – beziehen sich auf Brief Nr. 29, Z. 18-24. – 10-13 Herrendien‰e ~ abge‰orben.] Reaktion auf Brief Nr. 9, Z. 80-82. Ich bitte dich, dem spät Antwortenden, der von Hause abwesend sein mußte und sich daher dieser Aufgabe nicht annehmen konnte, zu verzeihen. Daß dir meine Schriften gefallen haben, freut mich. Ich vermute aber, das sei nicht geschehen, weil ich es verdiene, sondern weil du mich liebst. Es ist bekannt, daß der 'Raum der Hieroglyphen' – von den weltlichen abgesehen – aus heiligen Schriften schöpft. Ich glaube, den Mächtigen wird der Fall angekündigt. Und droht er nicht? Spanien, Österreich, Ungarn, Böhmen und Polen stützen sich alle auf eine und dieselbe schwache Seule, schwanken und drohen ihren Fall. Was für eine Verwirrung werden sie dem Erdkreis bereiten, welches Beben dem Reich! Ich entsetze mich, sooft ich daran denke. Du findest, wenn du kommst, ein deutsches und christliches Herz, fern von Verstellung und Stolz. So will ich immer sein oder nicht leben.
Text 11: PBlO.C.167.8 – Doppelblatt 161 x 194; S: 82 (Ar); 83 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CVII/1665; P: 10.8.1665; R: – ___ 2 Nobilissime] Nobilisse – 3 et] & (ebenso 51) – 11 vor] links auf dem Rand vorgesetzt – 12 Herrn] Hrn. (ebenso 34, 37, 38) – 12 Löbli¡en] Löbl. – 12 der] Kürzel – 18 und (2x)] u: – 18 zunehmen] zun überschrieben – 23 Nürnberg] Nürn|berg – 24 fürfallen] ev. für fallen – 27 wa#] Kürzel – 28 Herrn] Hrn (ebenso 31 (2x)) – 32 vor geld ni¡t] kein Wortabstand; ni¡t rechts auf dem Rand angefügt – 32 zukommen] zukom|men – 33 selbige#] selbi|ge# – 34 wenig‰en] we|nig‰en – 34 von] v. – 37 etwa#] mit wa#-Kürzel – 38 angebra¡t] ange|bra¡t – 38 denselbigen] denselbi|gen – 39 da#] Kürzel – 39 Herr] Hr. – 41 i¡] den drei etwas nach rechts eingezogenen Schlußzeilen (Meinen ~ vornehmen | Anverwanten ~ leben# | lang ~ dien‰en) zwischen der ersten und zweiten Zeile vorgesetzt – 41 treugeliebten] ev. treu geliebten – 41 Gönner] Gonner – 46 Martinus] mit -us-Kürzel; ebenso 46 Kempius – 47f. Jehn ~ Eilig‰.] weit nach rechts verschoben unter die Unterschriftsgruppe – 47 Anno] Ao – 49-51 P.S. ~ Candori.] siebenzeilig (von der zweiten Zeile an linksbündig) gegenüber und unterhalb von 43-49. – 50 ne] davor undeutlich gestrichen ut – 50 inposterum] n überschrieben
Text 11, 1665
481
Antwort auf den vom Konzept Nr. 10 repräsentierten Brief Birkens. Dem Empfangsvermerk im Adressenfeld entspricht diese Tagebuchnotiz zum 10.8.1665 (I.197; PBlO.B.2.1.4, 30r): "S¡reiben [...] von Herrn Kempio 107." Da Kempe seine baldige Ankunft in Nürnberg ankündigt (Z. 22-24), wird Birken nicht mehr geantwortet haben. Die Adresse des Briefes Nr. 11 lautet: "VIRO | MAGNO. | DOMINO SIGISMUNDO A BIRCKEN | COMITI PALATINO CAESAREO ROMANI IMPERII EXEMTO, | POETAE NOBILI CORONATO, ut | et | HISTORIOGRAPHO DIVI RO-|MANORUM IMPERATORIS UN-|DIQVAQUE FAMIGERATISSIMO | MAECENATI MEO SUMMO | Norimbergae". Links unten im Adressenfeld steht der postalische Vermerk "Francò." 6-10 Postularent ~ audeam.] Reaktion auf den vom Konzept Nr. 10 repräsentierten Brief Birkens, den Kempe Ende Juli / Anfang August erhalten haben muß. – 10f. Germanice ~ Germanissimè.] Diese Legitimationsformel markiert den im Brief Nr. 9 eingeleiteten Übergang der Korrespondenz zur deutschen Sprache. – 11-19 J¡ erkenne mi¡ ~ Alle# bleibt ihm genehm] Reaktion auf Birkens im Brief Nr. 10 angezeigte Bereitschaft, Kempe in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen. – 14f. in dem Ruhmwürdigen S¡äfergedi¡te] In der Windischgrätz-Ekloge (s. zu Brief Nr. 9, Z. 17f.). – 18 zu nennen und zu bezei¡nen] Wahrscheinlich hatte Birken nicht nur eine Blume (s. Konzept Nr. 10, Z. 9), sondern auch einen Namen vorgeschlagen. – 22 kun‰holdinnen] Musen. – 23f. daß zum hö¡‰en ~ fortgehen wird] Entweder ist es bei dieser Planung nicht geblieben, oder Kempe hat viele Zwischenstationen gemacht. Zu einem Abreisetermin um den 20.8.1665 paßt die durch den Gedichtbrief Nr. 12 bezeugte Ankunft Kempes in Nürnberg nicht. Birken hatte 1643 und 1644 für Hin- und Rückreise nach bzw. von Jena jeweils vier Tage gebraucht; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 24. Wie aus dem Brief Nr. 15, Z. 17, hervorgeht, hat Kempe zumindest bei Georg Neumark in Weimar Station gemacht. – 23 zum hö¡‰en] 'spätestens'. – 28f. Waß die le”ten worte ~ verwarloset sein] Auch Birken hatte wohl Probleme mit dem Nachtrag (Z. 88) in Kempes Brief Nr. 9 gehabt und nachgefragt. Zu dem nicht bei Birken eingetroffenen Brief Johann Rists – in Wirklichkeit waren es wohl zwei – s. zu Brief Nr. 15 im Birken-RistBriefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 684). – 30f. J¡ solte ~ erinnern] Seit dem Ende der fünfziger Jahre hatte es offenbar keinen Kontakt zwischen Birken und Rist mehr gegeben. – 31-33 ob, ihme, Herrn Ri‰io, ~ aber no¡ Ni¡t selbige# gesehen] Erst auf Johann Rists Brief vom 24.11.1665 (Brief Nr. 15 im Birken-RistBriefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 60-62, 683-686) hin, in dem Rist seine Bitte um das MAUSOLEUM wiederholt hatte, hat Birken das Werk übersandt, wie aus Rists Brief Nr. 17 (ebd. S. 64-67), Z. 20-27, hervorgeht. – 36-38 Wo demna¡ ~ angebra¡t werde.] Birken hat offenbar von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht. – 38-40 An den Herrn Sproßenden ~ auf sein S¡reiben gewartet.] Birken muß im Brief Nr. 10 Kempe gebeten haben, Neumark an ein ihm von Birken brieflich vorgetragenes Anliegen zu erinnern, zu dem Neumark sich noch nicht geäußert hatte. Kempe teilt mit, er habe den Auftrag sogleich nach Empfang des Briefes Nr. 10 ausgeführt. – 40f. Wo ja ni¡t ~ Erse”et werden.] Kempe hoffte demnach, eine Antwort Neumarks mitzubringen, wenn dieser nicht gleich schreibe. – 50f. Si qvicqvam
Briefwechsel Birken – Kempe
482
~ Candori.] Birken hatte in seinen Briefadressen bisher eine Titulatur für Kempe verwendet, die dessen Status nicht (mehr) entsprach, und er verbittet sich das. Jesus unser Heil! Magnifizenz, Edler, Weitberühmter, Exzellenz, Herr und Mäzen, Gönner und großer, zu verehrender Schutzherr. Zwar bin ich mit vielen Dingen beschäftigt, die von denjenigen, die eine Reise vorbereiten, immer zu erledigen sind, doch wollte ich die erste Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, ein mir so teures Haupt zu begrüßen. Freilich würde dein honigsüß redender Brief, mit dem mich anzureden mich vor wenigen Tagen deine bewundernswerte Freundlichkeit gewürdigt hat, eine gefällige und mit Sesamöl gesalbte Antwort erfordern. Daß ich aber eine solche ausschmücken könnte, verbietet die Zeit, von der ich daran gehindert werde. Eure Magnifizenz mag verzeihen, daß ich es wage, mit dieser unausgefeilten Masse euren Geistesarbeiten ein wenig Zeit zu stehlen. Ich werde deutsch-aufrichtig mit einem Deutschen und Aufrichtigen reden, sogar, wenn ich so sagen darf, ganz und gar aufrichtig. [...] Wenn ich etwas bei dir gelte, großer Gönner, so bitte ich dringlich, mich künftig nicht mit dem Titel eines Kandidaten der Theologie zu quälen; das habe ich längst hinter mir. Verzeih meine Deutlichkeit.
Text 12: PBlO.C.167.32 – Einfaches Blatt 207 x 319; S: 19 (Ar), 84 (Ar) – Gedicht Ar; Adresse und Birkens Registrierung Br: A: Cleodor; Z: CXXI/1665; P: 20.9.1665; R: – T1 Salutem Domini] S. D. – T2 Consultissimeqve] mit -que-Kürzel; ebenso 1 celebrisqve – 10 colloqvioq` ve – U1 adeoq` ve – T4 et] & – 2 Kleodorus] mit -us-Kürzel; ebenso 3 Illius – 3 hactenus` – 4 temporius` – 5 Candidus – 5 affectus – 14 manibus – U3 Deditissimus – U4 MMKempius – 6 aura] erstes a überschrieben – U2 Tuae Magnificentiae] T. Magnif. und etc.-Kürzel mit Punkt – U6 die] d. – U7 Anno] A. Der Empfangsvermerk, den Birken im Adressenfeld des Briefes angebracht hat, korrespondiert einer Tagebuchnotiz zum 20.9.1665 (I.202; PBlO.B.2.1.4, 31v): "S¡reiben von Cleodoro ex hospitio. 121". Kempe wird unmittelbar nach seiner Ankunft geschrieben haben, ist also am 19. oder 20.9.1665 in Nürnberg eingetroffen. Im Tagebuch gibt es eine Reihe weiterer Notizen zu Kempes Besuch: 21.9.1665 (ebd.; PBlO.B.2.1.4, 32r): "Herrn Kempium und Herrn Jngol‰ettern cum Uxore abend# ga‰irt. Expensae 2 Gulden. 512 Maß Wein à 16 Kreuzer. cum ipsis üm# Thor." 22.9.1665 (ebd.; ebd.): "Kempius pernoctirt."
Text 12, 1665
483
24.9.1665 (ebd.; ebd.): "Bey Herrn Jngol‰ettern mit Kempio, Herrn Mayrn und Herrn Walthern, ego et Uxor prandebamus et coenabamus." Außer Kempe, dem Ehepaar Birken – Frau von Birken war erst am Vortag aus Bayreuth zurückgekehrt (s. zu Brief Nr. 73 im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 582) – und einem für uns nicht identifizierbaren Gast namens Walther gehörte auch ein Herr Mayr, vielleicht der Pegnitzschäfer Palaemon (Johann Gabriel Majer), zu der von Andreas Ingolstetter eingeladenen Runde. Am 27. oder 28.9.1665 wird Kempe wieder abgereist sein. Zum 27.9.1665 hat Birken im Tagebuch notiert (I.203; ebd.): "S¡reiben an den Spro‹enden 92, bey Kempen." Von diesem Schreiben an Neumark gibt es kein Konzept. Möglicherweise hatte Kempe die im Brief Nr. 11, Z. 40f., angekündigte mündliche Antwort Neumarks auf Birkens uns nicht genauer kenntliches Anliegen (s. zu Brief Nr. 11, Z. 38-40) übermittelt. Birkens Schreiben wäre dann die Reaktion darauf. Kempe hat das Schreiben bei seiner Rückreise, die über Weimar führte, mitgenommen. Von Kempes Distichen ist kein Druck bekannt. Die Adressierung des Gedichtebriefes Nr. 12 lautet: "VIRO | Magnifico Nobilissimo Con-sul-|tissimoqve | DOMINO SIGISMUNDO Â | BIRKEN | SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS COMITI PALATINO | POETAE NOBILISSIMO. | MAECENATI MEO | MAXIMO. | Nürnberg". Gottes Segen! Hochangesehener, Wohledler und Hochgelehrter, allergrößter Freund und Gönner. Den schon lange deine Liebe und deine berühmten Gedichte gelockt haben, Kleodor, der Verehrer des Betulius, ist nun hier. Bisher hatte das mißgünstige Geschick seiner Wünsche gespottet, daher konnte er sich nicht früher einstellen. Doch die ungetrübte Zuneigung hat endlich die Fesseln gesprengt, und deine höflich erwiesene Gunst hat dem Zögern ein Ende gemacht. Daher ist er, von der Saale scheidend, zu den Norischen Mauern gekommen, welche die gelehrte Thalia mit schönen Versen beseelt. Hier will er die geweihten Leuchten des Phöbus verehren, ihre Hände drücken, das Gespräch mit ihnen genießen. Wenn es dir die Studien gestatten, mit denen du deine Stunden verbringst, so nimm gefällig diese geringen Worte des Gastfreundes auf. Laß ihn die außerordentlichen Gaben deines göttlichen Geistes anbeten und auf deine Hände willkommene Küsse drücken. Sei Kleodors Ansinnen günstig, großer Gönner damit der sich über die Gewährung seines Wunsches freuen kann.
Briefwechsel Birken – Kempe
484
Gegeben in Eile und aus dem Stegreif, der dir, Hochangesehener, sehr ergebene Magister Martin Kempe. Nürnberg, den 20. September 1665.
Text 13: PBlO.B.3.1.2 (Amaranten-Garte), 186v/187r 17 be‰imm] be‰im Ǧ (ebenso 31 Stamm) – 35 Sinn] SinǦ Das Gedicht steht als Text CLXXIII in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 363f.; 719-723). Als Kleodor – das ist der Name, den Kempe in Johann Rists Elbschwanen-Orden führte – hatte Kempe sich Birken angekündigt; als Kleodor behandelt Birken ihn im Gedicht Nr. 13, das er an einem der Tage, an denen Kempe sich in Nürnberg aufhielt, in dessen Album eingetragen haben dürfte. Den von Kempe im Briefgedicht Nr. 12 erbetenen Kontakt zu anderen Pegnitzschäfern hat Birken während dieser Tage hergestellt; s. zu Gedicht Nr. 12. Ein Druck des Liedes Nr. 13 ist nicht bekannt. 3f. hier im LindenThal der Heerd, | in da# RindenBu¡ ges¡rieben] Der Vorgang der Eintragung in Kempes Album wird ins Bukolische transferiert, mit Anspielung auf den ersten Ort schäferlicher Zusammenkünfte, den Schauplatz vieler in den Nürnberger Eklogen erzählter Begebenheiten, die von der Pegnitz gebildete Halbinsel vor der Stadt; s. WuK. Bd. 1, zu Gedicht Nr. 22 u. ö. – 7-10 Wo der Edle Strefon spielte, ~ wo Montano Halmen kielte:] Birken zitiert variierend ein eigenes Gedicht an; s. WuK. Bd. 1, zu Gedicht Nr. 169. Die beiden Erstgenannten waren seit 1658 und 1656 tot. Myrtillus I., der hier gemeint ist, Samuel Hund, hat nach dem Ende der vierziger Jahre im Blumenorden keine Rolle mehr gespielt. Montano / Johann Hellwig hatte 1649 Nürnberg verlassen. Wie an den ersten Treffpunkt der Schäfer erinnert Birken an die ersten Mitglieder des Ordens. – 13-16 Jhm beliebet ja da# Singen ~ ma¡en dein Ge‰ad erklingen.] Kempe war an Informationen über die in neueren Dichtungen genannten Mitglieder des Blumenordens interessiert; s. seinen Brief Nr. 9 vom 30.5.1665 (Z. 59-69); auch sein Briefgedicht Nr. 12 vom 20.9.1665 zeigt das. – 17f. Drum be‰imm dein hole# Rohr, | mit dem Namen Cleodor.] Angeredet ist, wie im gesamten Gedicht, die Pegnitz. Birken selbst als derjenige, der den Namen Cleodor hier klingen macht, erscheint als Repräsentant der angeredeten Pegnitz. – 19-24 Au¡ die Elbe, ~ Cleodorn o] grüßet s¡ön.] Birken nutzt die Gelegenheit des ehrenden Hinweises auf Kempes Kontakte zu Johann Rist (zu diesem s. zu Brief Nr. 15, allg. und zu Z. 7, im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9), S. 683f.) zu einer Erinnerung an seine eigene Zeit in Norddeutschland 1646-1648. – 25-30 Au¡ die
Texte 13 und 14, 1665
485
Jlme, deine S¡we‰er, ~ Cleodor un# su¡te heim.] Hinweis auf Kempes Kontakte zu Georg Neumark (1621-1681), dem in Weimar amtierenden Sekretär der Fruchtbringenden Gesellschaft, der 1674 als Thyrsis II. in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen wurde (s. zu Brief Nr. 15, Z. 22). Daß die Ilm – nicht Weimar – genannt wird, ist Folge der Einrichtung des Liedes als Anrede an die Pegnitz. – 32 in der LindenJnsel dort] S. zu v. 3f. – 36 reis na¡ deinem Pregel hin] Kempes Besuch in Nürnberg erfolgte während seiner stationenreichen Heimreise vom Studienort Jena nach Königsberg; s. Jürgensen, 2006, S. 273.
Text 14: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 188v T1 Herrn] H. – T1 Magi‰er] M. – T2 Neumärkis¡en] Neumärk und etc.-Kürzel mit Punkt; m überschrieben – 2 s¡öne#] durch Streichung aus s¡öner# – 3 wir‰, wo] durch Überschreibung aus wehrter K (Komma aus ursprünglichem Endungs-e und w aus Endungs-r, o aus K); Birken hat versehentlich zunächst den Beginn von v. 2 wiederholt – 4 daß] Kürzel – 6 der] Kürzel; ebenso 13 – 8 und] u. (ebenso 18) – 11 Feder] mit der-Kürzel; ebenso 11 nieder – 12 wieder – 12 Lob] am ehesten als Leb lesbar; ev. müßte zu Leib ergänzt werden – 18 immer] im Ǧ er Das Gedicht steht als Text CCLXVII in der Sammlung S. v. B. | Birken-Wälder. Eigentlich handelt es sich um ein Abschiedsgedicht. Die Überschrift betrifft nur einen Teilaspekt des Textes und könnte hinzugefügt worden sein, als feststand, daß und wo das Gedicht gedruckt werden sollte. Birken hat es entweder Kempe bei dessen Abreise aus Nürnberg mitgegeben oder dem nicht durch ein Konzept repräsentierten Schreiben vom 7.10.1665 beigefügt, mit dem er auch das Ordensband nach Jena geschickt hatte (s. I.204; PBlO.B.2.1.4, 32v): "S¡reiben an Damon samt den S¡äferband ko‰ 6 gros¡en." Das Gedicht wurde gedruckt in Neumarks und Kempes Werk Poetis¡e Tafeln (s. zu Gedicht Nr. 6a), als erster Bestandteil im vierseitigen unpaginierten Vorspann des Anmerkungen überschriebenen, von Kempe verfaßten Kommentarteils. Das Gedicht hat dort keine Überschrift. Am Ende steht: "Zu Dien‰fr. Andenken au# Nürnberg | übers¡rieben dur¡ | Sigmund von Birken." Sonst gibt es, von typographischen Hervorhebungen sowie von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, folgende Varianten: 7 Leer] Lez – 9 gie‰] geu‰ – 10 flie‰] fleu‰ – 12 Lob] Leib – 15 ni¡t] nit – 15 Tur‰] Dur‰ – 15 mehret] wehret 1-6 du lä‹e‰ un# allhier, ~ s¡reiben kan.] Kempe hatte offenbar Exemplare eigener Werke nach Nürnberg mitgebracht. Auch die bis zum Zeitpunkt seines Besuches in Nürnberg Birken zugesandten Arbeiten können gemeint sein. Kempe hatte außerdem den Anfang seines Kommentars zu Neumarks Tafel-Werk als Manuskript mitgebracht; s. Briefe Nr. 9, Z. 34f., Nr. 16, Z. 81f. – 7 Hier i‰ die Leer.] 'Hier ist die Belehrung'. Zunächst wohl Anspielung auf den von Kempe in Nürnberg hinterlassenen Anfang seines
486
Briefwechsel Birken – Kempe
Kommentars. – 7-10 wa# vormal# war entspro‹en ~ ein Pega# brünnlein ãie‰.] Umschreibung des Verhältnisses der beiden Werkbestandteile: der Tafeln und der Erläuterungen Kempes. In v. 7 Anspielung auf Neumarks Namen in der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 12 s¡eid mit dem Lob, Kehr mit dem Thone wieder.] Wohl Umschreibung der Situation des Abschieds von Nürnberg. Der Kontrast von Lob und Ton könnte den Unterschied zwischen dem privaten Lob meinen, das dem noch unvollendeten und unveröffentlichten Werk galt, und dem allgemeinen und öffentlichen nach Vollendung und Publikation. – 13f. Send un#, ~ von deinem Pregel her.] Ursprünglich war sicher die Situation der Abreise von Nürnberg bzw. vor der Heimkehr nach Königsberg angesprochen; s. auch v. 17.
Text 15: PBlO.C.167.9 – Doppelblatt 158 x 197; S: 85 (Ar); 86 (Br); P.BlO Av. No 135 | Ziff 14 (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Damon; Z: CXLII/1665; P: 20.10.1665; R: – ____ 3 Octobris] Octobr. – 5 gewogenheit] gewogen|heit – 12 Phoebus] mit -us-Kürzel – 13 dankbarkeit] dankbar|keit – 13 sey] ev. seye – 14 Meine#] M. (ebenso 16, 24, 34; ebenso 14, 32, 49 Mein – 27 Meinem) – 14 Ho¡geehrten] H. (ebenso 16, 24, 34; ebenso 14f., 49 Ho¡geehrter – 15, 32, 49 Herr – 16, 24, 34, 49 Herrn) – 14 Herrn] Hrn. (ebenso 27 (2. Position), 29) – 15 meinem] mei|nem – 17f. Octobris] Octobr. (ebenso 22) – 18 gedingeter] ge|dingeter – 20 dabey] da|bey – 21 da# (1. Position)] Kürzel; ebenso 26 – 23 gehabt] ge|habt – 23 Ho¡lobli¡en] Ho¡lobl. – 23 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – 24 Sends¡reiben] ev. Send s¡reiben– 25 Herr] Hr. (ebenso 29) – 26 wege] we|ge – 26 Ho¡fur‰li¡e#] Ho¡fur‰l. – 27 Herrn (1. Position)] Hrn – 28 oder] mit der-Kürzel – 29 der] Kürzel; ebenso 44 – 29 Fur‰li¡en] Fur‰l. – 30 Klaggedi¡te] Klagge|di¡te– 33 freundli¡] fr. – 34 de‹elben] de‹el|ben– 36 ubersant] ev. uber sant – 36 hoffe bey] kein Wortabstand – 36 NeuJahr#Me‹e] ev. Neu Jahr# Me‹e – 37 Lu‰wald] ev. Lu‰ wald – 37 glei¡fal#] glei¡|fal# – 39 no¡mahl#] no¡|mahl# – 47 Anno] A. – 48-50 P.S. ~ fort.] fünfzeilig, Z. 1 unmittelbar nach 46, Z. 2 nach 47; Z. 3-5 jeweils etwas mehr nach rechts eingezogen – 49 und] u. Dem Empfangsvermerk auf dem Brief Nr. 15 entspricht diese Tagebuchnotiz zum 20.10.1665 (I.206; PBlO.B.2.1.4, 32v): "S¡reiben vom Pegni”S¡äfer Damon, 142." Das war nicht das erste Schreiben, das Kempe nach seiner Abreise aus Nürnberg an Birken gerichtet hatte. Schon zum 4.10.1665 hatte Birken im Tagebuch notiert (I.203; PBlO.B.2.1.4, 32r): "S¡reiben von Herrn Kempio 132." Es fehlt in Birkens Archiv. Birken hatte Kempe am 7.10.1665 geantwortet; s. zu Brief Nr. 14; s. zu Brief Nr. 23, Z. 30-40. Es gibt keine Konzeptbuchnotiz zu diesem Schreiben, auf welches der Brief Nr. 15 reagiert. Er hat gewaltige Aktivitäten ausgelöst; s. zu Brief Nr. 151, Z. 9f., im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1272-1283); s. Ludscheidt, 2002, S. 290-296. In dem Band FG. I. C. Halle (1991), S. 35f., ist die Passage Z. 17-35 (Meine Rukkun] ~ beri¡ten wird.) mit einer kleinen Auslassung (Z. 20f. dabey ~ bes¡ädigt) abgedruckt. – Die Adresse lautet: "Sine Titulis | Herrn Herrn Sigmund von Birken,
Text 15, 1665
487
Kayserli¡en | Hofpfal” Grafen und Edelgekrohn-|ten Poeten, wie auch Ho¡berühmtern | Ges¡i¡ts¡reiber, Meinen Vorneh|men Patron und gro‹en Befor-|derer großgün‰ig zu händen. | Jn | Nürnberg". Gegenüber der Zielitò ortangabe hat Kempe notiert " itò " Darunter steht, ebenfalls von seiner Hand: "Per amicum | itissimè. Franqvè."
C
3-5 Der X Octobris ~ ubers¡ikket.] Reaktion auf Birkens Brief vom 7.10.1665 (s. o.). Er war demnach nach Jena adressiert worden, wo Kempe ihn am 10.10.1665 nach seinem Zwischenaufenthalt bei Neumark vom 2.-7.10.1665 erhielt. – 17 Meine Rukkun] ~ Thyr›#] Demnach hatte Kempe auch auf der Reise nach Nürnberg bei Neumark Station gemacht; s. zu Brief Nr. 11, Z. 23f. – 22 die gro‹e höãi¡keit de# Thyr›#] Thyrsis war Neumarks Name im Pegnesischen Blumenorden, in den er erst 1674 aufgenommen wurde; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 385, der irrtümlich das Jahr 1679 nennt; s. Jürgensen, 2006, S. 448. Den Namen hat er schon lange vor der Aufnahme verwendet und selbst gewählt, was nicht üblich war, aber auch sonst gelegentlich vorkam. In Neumarks Brief vom 28.2.1674 heißt es (PBlO.C.241.28): "Mein Pegni”-S¡äfer-Nahme, wird wol ni¡t ander# seyn können, al# Thyr›# an der Jlme, weil alle Geti¡te, darinnen de# Thyr›# geda¡t, eine sonderbare Begebnüß meiner Person, anzeigen. Stelle also zu de# ädlen Floridan#, na¡denken, ob e# sein könne, erwarte wa# da# Gesells¡a]#-Band etwa vor Gebührnüß erfordere." – 23-28 da i¡ zeit genug gehabt ~ an den Siegprangenden oder Befreyenden gelangen.] Kempe fühlte sich offenbar von Birken beauftragt, mit Neumark, der in dieser Angelegenheit bereits mit Birken in Kontakt stand (s. dazu die Dokumentation in FG. I. C. Halle (1991), S. 29ff.), über Möglichkeiten einer Beendigung der Führungslosigkeit der Fruchtbringenden Gesellschaft zu reden, die seit dem Tod Herzog Wilhelms von Sachsen am 17.5.1662 bestand. Birkens Brief an Neumark, den er Kempe anvertraut hatte, wird einen Vorschlag enthalten haben, die Wolfenbütteler Herzöge, den Befreienden, Herzog August den Jüngeren (1579-1666), Mitglied seit 1634 (zu ihm s. Neumark, 1668, S. 256; Conermann, 1985, Bd. 3, S. 243-245), und seinen Sohn, den Siegprangenden, Herzog Anton Ulrich (1633-1714), Mitglied seit 1659 (zu ihm s. Neumark, 1668, S. 406), ins Spiel zu bringen. Kempes Bericht über Neumarks Reaktion war offenbar nicht korrekt, was für Birken unangenehme Folgen hatte; s. zu Brief Nr. 151 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel, Z. 9f. (WuK. Bd. 9, S. 1272-1283). In Birkens Tagebuch folgt auf die Notiz zum Empfang des Briefes Nr. 15 zum nächsten Tag, dem 21.10.1665, diese Notiz (I.206; PBlO.B.2.1.4, 32v): "Literae ad Siegprangenden [...] 109." Dieser Brief dürfte im Sinne der von Kempe zugespielten Anregungen geschrieben worden sein. Zu Beginn des Jahres 1666 hat Birken sich mit der Bitte um Unterstützung dieses Versuchs an Gottlieb von Windischgrätz gewandt, der dazu aber nicht bereit war; s. Brief Nr. 151 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel, WuK. Bd. 9, S. 481f., und den zugehörigen Kommentar, bes. zu Z. 9f. (S. 1272-1283). – 28-33 2. Hat mir Herr Neumark ~ Copy da von zuerhalten] Ein Trauergedicht Birkens ist bei Neumark, 1668, S. 367-373, gedruckt (nicht bei Stauffer, 2007): Bitterer | Leid-Ges¡makk | Uber unverho[ten Tode#-Hintritt | de# Preißwürdig‰en | SCHMAKKHAFTEN/ | Der Ho¡löbl. Fru¡tbringenden Ge-|sells¡aft hö¡‰ geehrte‰en Ober-|haupt#. ("Hängt die Häupter/ ädle
488
Briefwechsel Birken – Kempe
Palmen! Jhr habt Euer Haupt verlohren"). Birken hatte am 19.7.1662 an Neumark geschrieben: der Brief ist in FG. I. C. Halle (1991), S. 30, mitgeteilt. Diesem Schreiben lag zur Weiterleitung ein Kondolenzschreiben an den Sohn des Schmackhaften, Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar, bei, dem wiederum ein Epicedion auf den Schmackhaften beigelegt war (das Kondolenzschreiben ebd., S. 30-32). Die von Kempe übermittelte Auskunft Neumarks, das Gedicht sei "in der Regierung verlegt worden", resultiert also daraus, daß Birken das Gedicht dem Herzog überschickt hatte. Nach Auskunft von FG. I. C. Halle (1991), S. 36, sind in der Leichenpredigt für Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar keine Epicedia von Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft gedruckt worden. Aus den erhaltenen Dokumenten des Birken-Neumark-Briefwechsels läßt sich nicht ersehen, wann Birken die Kopie des Gedichtes überschickt hat; am ehesten ist es mit dem nicht erhaltenen Brief vom 2.12.1665 geschehen (I.210; PBlO.B.2.1.4, 34r: "S¡reiben an Herrn Neumark"), auf den Neumark mit dem Schreiben PBlO.B.241.10 vom 13.12.1665 reagiert hat. Ob das in Neumarks Gesellschaftswerk 1668 abgedruckte Gedicht mit dem 1662 überschickten identisch ist, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, ist aber höchst wahrscheinlich. – 33-35 sondern au¡ ~ beri¡ten wird] Birken hat dieser Aufforderung gemäß sowohl bei Wolf Helmhard von Hohberg, dem Sinnreichen (1612-1688), Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft seit 1652 (zu ihm s. Neumark, 1668, S. 388), als auch bei Gottlieb von Windischgrätz, dem Kühnen (1630-1695), Mitglied seit 1656 (zu ihm s. Neumark, 1668, S. 399), angefragt, bei beiden vergeblich; s. WuK. Bd. 9, S. 1282f. – 35f. So bald die Notae ~ ubersant werden.] S. zu Brief Nr. 9, Z. 34f. Kempe ging offenbar von einer separaten Publikation seines Kommentarwerks aus. – 36f. De# Thyr›# Lu‰wald ~ verspro¡en.] Birken gegenüber hat Neumark sein Versprechen eingelöst. Mit seinem Brief vom 13.12.1665 (PBlO.C.241.10), den Birken laut Präsentationsvermerk und Tagebuch am 25.12.1665 erhalten hat, hat er ein bereits älteres Werk überschickt, nämlich das Buch Poetis¡- und Mu›kalis¡e# Lu‰wäld¡en" von 1652 oder dessen erweiterte Fassung von 1657 (zu diesen Werken s. Dünnhaupt Bd. 4 (1991); S. 2963f.; ausführlich Ludscheidt, 2002, S. 320-339). Daß diese Zusendung tatsächlich auf Vermittlung Kempes zurückgeht, belegt Neumarks Schreiben: "habe aber da# freundli¡e Vertrauen, e# werde mein herr Gesells¡a]er mir dieser Verzögerung halber, großgün‰ig verzeihen, und damit i¡ ni¡t gar lehr ers¡eine, inzwis¡en beykommende# s¡le¡te Bu¡, wel¡e# derselbe, wie mir der werthe herr Kempe gesagt, no¡ ni¡t bekommen haben mag, großgün‰ig annehmen". Birken ist in seiner Tagebuchnotiz zum 25.12.1665 zum Empfang des Briefes und des Buches (I.214; PBlO.B.2.1.4, 35r: "S¡reiben [...] vom Spro‹enden 168 samt seinem Lu‰garten") eine Flüchtigkeit unterlaufen: Daß er "Lu‰garten" geschrieben hat, hat Stauffer, 2007, S. 575f., zu der Behauptung bewogen, diese Tagebuchnotiz beziehe sich auf ein – allerdings erst – 1666 erschienenes Werk Neumarks: G. Neumarck# | Für‰l. Sä¡s. Weinmar. Secr. | Poetis¡-Hi‰oris¡er | Lu‰garten. | De‹en sonderbare Ge-|s¡i¡te/ hiebevor an unters¡ie-|denen Ohrten/ eyn”eln herau# kommen/ | nunmehro aber flei‹ig übersehen/ in vielen/ | sonderli¡ mit Anmerkungen vermehret/ | und mit s¡önen Kupfer‰ükken außgezieh-|ret/ dem Kun‰- und Teuts¡liebenden/ zu weiterem Na¡sinnen/ wolmey-|nenderma‹en vorge-|‰ellet. | Jn
Texte 15 und 16, 1665 und 1666
489
Verlegung Thom. Matthiae Gö”en#/ | Bu¡händler# in Frankfurt. | M DC LXVI. Birken hat zu diesem Buch ein Ehrengedicht beigesteuert, ebenso Kempe. S. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 2971; Stauffer, 2007, S. 575f. Dieses Buch, einen Sammelband zumeist bereits früher publizierter Werke, hat Birken aber erst mit Neumarks Brief vom 12.7.1666 (PBlO.C.241.13), den Birken laut Präsentationsvermerk und Tagebuch (I.243; PBlO.B.5.0.41, 43v) am 17.7.1666 erhielt, zugeschickt bekommen. Stauffers Ansicht, Birken habe bereits Ende 1665 ein "Leseexemplar" des Lu‰garten# erhalten, die sich auf die oben genannte Tagebuchstelle zum 25.12.1665 stützt, ist unwahrscheinlich. Die Art und Weise, wie Neumark in seinem Brief (PBlO.C.241.11) vom 25.1.1666 zunächst von dem im Dezember 1665 überschickten Buch (als "Lu‰wäldlein") und dann von "meinem Historischen Lustgarten welcher nunmehr endlich fertig werden solle", schreibt, läßt sich mit Stauffers Ansicht nicht vereinbaren. – 37f. An den Edlen Dafni# ~ erneuren.] S. zu Brief Nr. 9, Z. 88; s. Brief Nr. 11, Z. 28-38, und die zugehörigen Kommentare. Birken hatte Kempe entweder mündlich in Nürnberg oder schriftlich im Brief vom 7.10.1665 Grüße an Rist aufgetragen, ihm aber nicht selbst geschrieben. – 38f. Den gruß von de‹en ~ bes¡eidenheit] Birken muß im Brief vom 7.10.1665 einen Gruß von seiner Frau ausgerichtet haben. – 39f. und bedanke mi¡ ~ höãi¡keit] Rückblick Kempes auf seinen Besuch bei Birken. – 49f. Da# er‰e S¡reiben ~ Meine Reise fort.] Offenbar rechnete Kempe mit einer baldigen Antwort Birkens, die ihn noch während seiner Heimreise nach Königsberg erreichen würde.
Text 16: PBlO.C.167.11 – Doppelblatt 203 x 320; S: 87 (Ar); 89 (Br); – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Damon; Z: CXXII/1666; P: 30.10.1666; R: – 5 Die] D initialenartig ausgeführt – 5 Liebe#Neigung] ev. Liebe# Neigung – 5 genennet] t überschrieben – 12 zuerkiesen] zuer|kiesen – 13 beglükkseeliget] danach gestrichen hat – 13 Herr] Hr. (ebenso 64, 69 (2x), 71, 74, 80, 83, 84, 87; ebenso 88 (2. Position) Herrn) – 31 Ruhmwürdig‰en] ev. Ruhm würdig‰en – 36 hie] h aus d überschrieben – 40 Academia] Acad. – 41 Herrn] Hrn. (ebenso 61, 78, 85, 88 (1. und 3. Position), 91) – 41 werden,] werden. – 42 S¡u”freunden] ev. S¡u” freunden – 44 Meine#] M. (ebenso 77 Meinen – 84 Mein) – 44 Ho¡geehrten] H. (ebenso 77, 102; ebenso 44, 77 Herrn – 47 Heiligen) – 45 Tuae] Tu überschrieben – 47 Gotte#Lehre] ev. Gotte# Lehre – 48 ‰ehe] ‰e|he – 49 mühe] durch Ergänzung des vorderen Wortteils, Überschreibung und Streichung aus fleiß (dadurch Aufhebung des Abstandes zu keine (ursprünglich keinen)) – 49 gesparet] a überschrieben – 51 hinzugelegten] ev. hin zu gelegten – 52 Lorberkran”] L überschrieben – 53 kayserli¡er] kay.|serli¡er – 55 Laurus] zweites u überschrieben – 61 Licentiati] Lic. – 63 Nürnberg] Nürn|berg – 66 Curriculum] Curri|culum – 66 einverleibet] t überschrieben – 67 und] u. (ebenso 70, 71, 73, 78, 83) – 67f. Monsieur] Mons. – 72 Latinis¡er] Latin. (oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich) – 72 Epigrammati‰] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 74 Fridri¡ – 78 Neumarc# – 80, 83 Neumarc – 73 Am‰erdamm] Am|‰erdamm – 77 die#] die#: – 78 König#berg ges¡rieben] kein Wortab-
490
Briefwechsel Birken – Kempe
stand – 79 wa#] undeutlich überschrieben aus diese# – 79 e#] # aus t überschrieben – 84 abzu‰atten] z aus ‰ überschrieben – 87 Doctor] D. – 87 bekant] be|kant – 90 Gottli¡er] Gottl. – 92 verbunden] mit ver-Kürzel – 93 Martinus] mit -us-Kürzel – 94 Stilo Novo] St. Nov. – 102 Herrn] Hrn – 105 Domino] Dño – 105 et] & Den Empfang dieses Briefes hat Birken im Tagebuch zum 30.10.1666 bestätigt (I.255; PBlO.B.2.1.4, 47v): "S¡reiben von Kempio 122. von Magister Samuel Friderico Dantiscano, der mir seine Disputationem de Cruce sub Praesidio Kempij in König#berg dedicirt. 123." Dem Brief Nr. 16 war demnach auch ein Brief des Magisters Samuel Friderici beigefügt: Nr. 1 des Birken-Friderici Briefwechsels. Birken hat den Brief Nr. 16 nicht beantwortet und überhaupt Kempes schon im Schreiben Nr. 15, Z. 49f., geäußerter Hoffnung auf baldigen Briefkontakt nicht entsprochen. Nach der Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes Nr. 15 gibt es vor derjenigen, die den Brief Nr. 16 betrifft, zur Korrespondenz mit Kempe nur diese Eintragung zum 29.12.1665 (I.214; PBlO.B.2.1.4, 35r): "Kempij S¡ri[tw¢e¡sel² dur¡gangen." Unmittelbar davor zum selben Tag steht im Tagebuch (ebd.; ebd.): "Am S¡reiben wegen de# Befreyenden ges¡rieben." Ebenfalls zu diesem Tag hat Birken notiert (ebd.; ebd.): "S¡reiben an den Dur¡leu¡tigen Siegprangenden, und an den Su¡enden 134, 135." Diese Notizen – wie auch schon frühere – erweisen, daß Birken auf Kempes Informationen und Anregungen im Brief Nr. 15 hin aktiv geworden war, um einen der beiden Wolfenbütteler Herzöge zum dritten Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft zu gewinnen; s. zu Brief Nr. 151, Z. 9, im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1272-1283). Daß sich die Sache zur Peinlichkeit entwickelte, zeigte sich dann bald. Birkens Verärgerung darüber könnte eine Ursache dafür gewesen sein, daß er nicht auf den Brief Nr. 16 reagiert hat. Die Adresse des Briefes Nr. 16 lautet: "VIRO Magnifico, Nobilissimo | Consultissimoque, DOMINO | SIGISMUNDO A BIRKEN, | JURISCONSULTO ROMANI IMPERII EXEMTO. CAESAREAE MAIESTATIS | COMITI PALATINO ET HISTORIOGRA-|PHO EMINENTISSIMO, NEC NON | POETAE CORONATO Undi-|qvaqve Celeberrimo, Domino Mae-|cenati Patrono et Fautori | colendissimo. | Jn | Nürnberg." Darunter steht von Kempes Hand der Zusatz: "Neb‰ einem Pakketlein mit ito S. A. B." Vor der Zielortangabe steht "francò bi#" und darunter, rechts unten im Adressenfeld, "C itò." Zu den anderen Beilagen des Briefes Nr. 16 s. zu Z. 27-36, 36-44, 50f. und 65f. 5-27 Die Erwiederung ~ selb‰ haben wil.] Dieser lange Erguß über den verpflichtenden Charakter der Freundschaft sollte sicher auch Kempes Befremden über Birkens seit einem Jahr andauerndes Schweigen zum Ausdruck bringen. – 7 Die Natur verbindet ›e] "›e" ist auf "die vornehm‰en Krä[te de# Mens¡en" zurückzubeziehen. – 14f. Man¡er dunkelsü¡tiger Theon] 'Mancher eingebildete Kritiker'. Nach Horaz, ep. 1.18, v. 81-83, bzw. einem Horaz-Scholiasten war Theon ein wegen seiner schmähsüchtigen und verleumderischen Zunge berüchtigter Freigelassener, als dessen Motivation Neid genannt wird; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 3104; Kiessling / Heinze, 1957, S. 173. – 23f. und Meiner geringen kunds¡a[t an dem Pregel geneu‰] 'und mit meiner Wenigkeit in Königsberg bekannt ist'. – 26f. Jhr Nahme Wird
Text 16, 1666
491
Ni¡t ~ haben wil.] Vielleicht Anspielung auf Gedicht Nr. 8, v. 117-120. – 28-36 Diese hat au¡ mi¡ ~ hie gedrükkt werden kennen.] Kempe umschreibt eine von ihm verfaßte Ekloge, seinen poetischen Dank für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden; sie war als Manuskript seinem Brief beigefügt. Kempe hoffte, sie könnte in Nürnberg gedruckt werden. Das ist offenbar nicht geschehen. Das Manuskript ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. Das Werk wurde schließlich als zwölfter und letzter Bestandteil dieser Schrift gedruckt: Gei‰li¡e# | Je länger je lieber/ | Oder | Man¡erley | Nü”li¡e Betra¡tungen/ | in | Zwöl[ gebundenen Reden | und | so viel Obs¡ri]en/ | Zu Unterhaltung Gottseeliger Anda¡t/ | abgefa‹et und an da# Li¡t gese”et | von | M. MARTINO KEMPIO, | Kuhrfl. Brandenb. Historiographo, | im Dur¡leu¡t. Palmen-Orden dem | Erkohrnen. | König#berg in Preu‹en/ | bey Martin Hallervorden/ Bu¡händler. | 1675. Die Ekloge steht auf den Blättern G7r-K7v; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 84-88. Amarantes / Herdegen (1744) behauptet (S. 323), es habe 1667 einen Königsberger Separatdruck gegeben: Ergö”li¡e Frühling#-Freude in einem Pa‰orell [...]. Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2262, hat diese Angabe übernommen. Es konnte kein Exemplar nachgewiesen werden: s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 117. – 3644 Na¡gehend# hat die ankommende Disputation ~ sein begehren anzubringen.] Dem Brief Nr. 16 war außer Kempes Eklogen-Manuskript die 1666 in Königsberg gedruckte und Birken gewidmete Disputation I. N. C. | THEMATIS PHILOLOGICI | DE | CRUCE, | EXERCITATIO PRIMA [...] (s. zu Text Nr. 1 im Birken-Friderici-Briefwechsel) des Danzigers Samuel Friderici beigefügt, die Birken in der Empfangsnotiz für den Brief Nr. 16 im Tagebuch als Beilage auch erwähnt hat; s. o. Kempe, der den Vorsitz bei der Disputation geführt und die Arbeit wohl auch betreut hatte, stellt die Schrift als seine erste akademische Tat dar. Zu Kempes Stellung an der Universität Königsberg heißt es in FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 40f.: Nach der Jenaer Studienzeit ist Kempe wieder in Königsberg anzutreffen, wo er an der Universität ohne feste Bestallung Vorlesungen an der Philosophischen Fakultät gehalten haben soll; in den Matrikeln der Königsberger Universität finden wir seine Eintragung unter dem Datum des Juli 1666 als "Poeta Laureatus Caesareus, Regiomontan. Boruss. iuravit". Als gekröntem Poeten standen ihm bestimmte Doktoren-Rechte wie das Halten von Vorlesungen zu. Zeitlebens schlug er indessen die Bewerbung um ein öffentliches Amt an der Königsberger Universität ab [...]. – 44-60 Der Offerent ~ zuthun wäre.] Kempe hatte sich demnach Friderici gegenüber dahingehend geäußert, Birken werde ihm auf seinen Vorspruch hin gewiß die Poetenkrönung gewähren. Dazu kam es erst 1667. Das Verzeichnis der Amtshandlungen Birkens als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) verzeichnet den Laureatsakt für Friderici für den 10.8.1667 (29r, 30v). Friderici hat sich am 12.10.1668 bedankt (Brief Nr. 4 im Birken-Friderici-Briefwechsel), sowohl für die Poetenkrönung als auch für das von Birken zu diesem Anlaß verfaßte und ihm zugestellte Gedicht: Text Nr. 3 des BirkenFriderici-Briefwechsels. – 50f. wie er denn au¡ ~ Magi‰er worden] Kempe hatte dem Brief Nr. 16 das Gedicht Nr. 16a beigefügt. – 55f. und vor ihn ~ begnadigen wolle] S. zu Z. 44-60. – 57 mit einer wohlgemein-
492
Briefwechsel Birken – Kempe
ten Discretion] Kempe stellt Birken eine Honorierung in Aussicht; sie erfolgte tatsächlich mit Fridericis Brief vom 12.10.1668. Im Tagebuch des Jahres 1668 hat Birken zusammen mit dem Empfang dieses Briefes zum 8.11.1668 auch die Honorierung notiert (I.400; PBlO.B.2.1.5, 92v): "189. Von Herrn Magi‰er Samuel Friderici, Meinem gekrönten Poeten, cum praemio 1. DoppelDucat." – 60-64 Je”o lä‹et er ~ dur¡ den Mercurium.] Es handelt sich um diese Autoren und Werke: Vincentius Fabricius (1612-1667), Syndicus, später Bürgermeister der Stadt Hamburg; zu ihm s. Zedler. Bd. 9 (1735), Sp. 49f. Welche der zahlreichen in lateinischer Sprache verfaßten Publikationen Fabricius' Friderici als "Ges¡i¡treden" übersetzen wollte und ob es dazu gekommen ist, ist unermittelt. Zum zweiten Autor war Kempe ungenau informiert. Gemeint ist zweifellos der französische Augustiner Michael Hoyerus (1593-1650); s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 1032. Friderici wollte dieses Werk übersetzen: FLAMMVLÆ | AMORIS | S. P. AVGVSTINI | Versibus, et Iconibus | Exornatae. | Auctore | F. MICHAELE HOYERO | Ordinis Eremit: | S. Augustini. | ANTVERPIÆ | 1629. Fridericis Bearbeitung ist 1669 erschienen; s. Briefe Nr. 25, Z. 17-20; Nr. 27, Z. 47f. Der Druck hat sich in Birkens Bibliothek erhalten (P.Bl.O.268 8°): GOTTSEELJGE | Liebe#-Flämmelein/ | Au# | Mi¡ael Hoyer#/ | Eine# | Berühmten Mön¡en# Augu-|‰inerOrden#/ Lateinis¡en Ge-|di¡ten | Jn Deuts¡e gebundene Red-Ahrt | überse”et/ | Dur¡ | M. Samuel Friedri¡# von | Dan”ig/ Käiserl. Gekröhnten Poeten/ | und der Für‰en-S¡ule zur Tilse | Con-Rectorem. | König#berg/ | Gedruckkt dur¡ Sr. Kuhrfl. Dur¡l. zu Brand. in | Preußen be‰alten Hof- und Dero Academ. Bu¡dr. | Frideri¡ Reu#nern. 1668. Das Buch ist Birken gewidmet. Als Merkur dürfte Kempe sich selbst als künftigen Übermittler bezeichnet haben. – 65f. selbige# Magi‰ri ~ einverleibet] Dieser Lebenslauf, von einer Hand ausgeführt, die wohl Friderici selbst zuzuweisen ist, war bis zur letzten Neuordnung der Bestände des Birken-Nachlasses als Einlage des Doppelblattes PBlO.C.167.11 aufbewahrt worden. Jetzt trägt er die Signatur PBlO.C.404.4.76: Text Nr. 1a im Birken-Friderici-Briefwechsel. Birken hat ihn für den mittleren Abschnitt des auf den 10.8.1667 datierten Entwurfs der Coronatsurkunde für Samuel Friderici genutzt, der sich in Birkens Archiv befindet: Text Nr. 2 des Birken-Friderici-Briefwechsels. – 67f. Stehe in denen gedanken, ~ könne mitgenommen werden.] Wie Birkens Empfangsvermerk (s. o.) erkennen läßt, sind Brief und Paket zusammen bei ihm eingetroffen. "Monsieur Pina" war ein Nürnberger Kaufmann mit Geschäftsverbindungen nach Danzig, Elbing und Königsberg. Dazu paßt eine Tagebuchnotiz Birkens zum 1.10.1669 (I.501; PBlO.B.2.1.5, 37v): "141. S¡reiben an Kempium nach König#berg samt Eins¡lü‹en 142 an Profe‹or Röling, 143 an Magi‰er Pfeifern, 144 an Zamelium 145 an Magi‰er Hofmann, 146. an Samuel Fridri¡# und 147. ad Fratrem Johannem Salomon. Bey Frau Pfeiferin und Frau Pina eingespro¡en huic da# Briefpä¿¡en recommendirt na¡ Leipzig ad maritum, dafür 15 Kreuzer." Es handelt sich um Peter Anton Pina (1629-1684), dessen von Georg Stephan Widman gehaltene Leichpredigt 1685 in Sulzbach gedruckt worden ist (Die be‰imte Leben#-Zeit/ und der Weg zu Ewigkeit/). Im Lebensabriß heißt es (S. 38):
Text 16, 1666
493
Wie sehr ferne Reisen nun dieser Seelige Herr Pina beyde# in dem ledigen und Eheli¡en Stand um seiner Nahrung und Handlung willen gethan/ indem er vielfältig in Preußen na¡er Dan”ig/ Elbing und König#berg: Jn Wels¡land/ na¡er Venedig/ Rom/ Neapoli: Jn Teuts¡land/ nacher Wien/ Fran¿furt/ Straßburg/ Leipzig/ und anderer Orten mehr: Deßglei¡en in Pohlen/ Engelland/ Holland und Fran¿rei¡/ o[t und vielmal# ›¡ begeben/ i‰ selbiger Orten viellei¡t mehr al# hier kund und wi‹end. In seine Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (s. im Birken-Kongehl-Briefwechsel zu Text Nr. 9, Z. 6) hat Michael Kongehl ein Sonett zum Andenken Pinas aufgenommen (S. 449f.), das dessen Verdienste um die Musen und die Gelehrten rühmt. – 68-76 Unser Herr Ri‰iu# ~ unter dem Nahmen Almesius.] Diese Schmeichelei sollte Birken wohl in Konkurrenz besonders motivieren. – 71 Neuli¡ hat Herr Ri‰ abermahl 2 Preu‹en Laureirt] S. dagegen aber Einleitung, S. XXXVI, Anm. 158. – 71-74 der 1. i‰ ConRector ~ empfangen.] Der Schlesier Friedrich Hoffmann wurde 1666 als Epigrammatocles in den Elbschwanenorden aufgenommen. Das auf dem 25.7.1666 datierte Aufnahmediplom wird bei Neubaur, 1909, S. 159, und bei Stoll, 1973, S. 39f., mitgeteilt. In Abschrift sind drei Briefe Rists an Hoffmann erhalten, die im Zusammenhang mit dieser Aufnahme stehen; s. Neubaur, 1909, S. 153-161. 1671 wurde Hoffmann auch als Cleander in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. – 73 ma‹en er etli¡e Centurias ~ vermehrt] 1663 war von Hoffmann in Amsterdam bei Valckenier erschienen: Poeticum cum musis colludium: sive lusuum epigrammaticorum centuriae [...]. Die Erweiterung erschien 1665 in Amsterdam bei Jansson und Waesberge. Zu diesen Angaben s. Jürgensen, 2006, S. 388. – 7476 der 2. i‰ Herr Godfrid Zamelius, ~ Almesius.] Der Elbinger Gottfried Zamelius wurde am selben Tag wie Friedrich Hoffmann, am 25.7.1666, als Almesius in den Elbschwanenorden aufgenommen; s. Neubaur, 1909, S. 132f. Er war seit 1668 als Der Ronde Mitglied in der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Neumark, 1668, S. 439) und wurde 1670 als Meleager in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. – 75f. de# vornehmen ~ filius] Zamelius' Vater, Friedrich Zamelius (1590-1647), war Bürgermeister in Elbing und als poeta laureatus ebenfalls literarisch tätig gewesen; s. Jürgensen, 2006, S. 390. – 76 Almesius] Anagrammatische Variante des Namens Zamelius. Neubaur, 1909, S. 133, Anm. 38, interpretiert den Ordensnamen als Anagramm von Samile, dem Namen eines preußischen Edelmannes aus dem 13. Jahrhundert, den Zamehl als den Stammvater seines Geschlechts angesehen hat. – 76f. Son‰ ‰ehet# ~ ärger werden.] Kempe kommentiert die Bestrebungen des großen Kurfürsten, Preußen mit Brandenburg zu einem einheitlichen Staatsgebilde zusammenzuführen, was gegen die widerstrebenden Stände durchgesetzt werden mußte. – 77-80 Uber die# hab i¡ ~ mit dem Collegio Carpophororum habe.] Von den vier Briefen, die Kempe seit dem Schreiben Nr. 15 an Birken gerichtet hatte, ist keiner in dessen Archiv vorhanden und findet sich auch in seinem Tagebuch 1665/66 keine Spur. Im fraglichen Zeitraum hat Birken aber nach Ausweis des Tagebuchs vier Briefe Neumarks erhalten: am 25.12.1665 (I.214; PBlO.B.2.1.4, 35r), am 5.2.1666 (I.224; PBlO.B.2.1.4, 37v), am 26.2.1666 (I.227; PBlO.B.2.1.4, 38v) und am 17.7.1666 (I.243; PBlO.B.2.1.4, 43v). Alle vier Schreiben sind in Birkens
494
Briefwechsel Birken – Kempe
Archiv vorhanden: PBlO.C.241.10-13. In keinem dieser Briefe ist von einer Beilage aus Königsberg die Rede, ebensowenig in Birkens Tagebuchnotizen zu Neumarks Briefen. So muß angenommen werden, daß Kempes Schreiben schon bei Neumark nicht eingetroffen sind. Dafür spricht auch Kempes Klage über Neumarks Schweigen ihm gegenüber (Z. 80-83). Kempe hat offenbar seit seiner Heimkehr nach Königsberg nichts mehr über den Stand der Dinge in der Fruchtbringenden Gesellschaft erfahren. – 80-83 und zu beri¡ten wegen meine# Opu#culi ~ verspro¡en.] S. zu Brief Nr. 9, Z. 34f. Kempe hatte bei seinem Besuch 1665 Birken eine Teilabschrift seines Kommentarwerkes mitgebracht; s. zu Brief Nr. 14, Z. 1-6. In Birkens Archiv ist sie nicht vorhanden. – 85-87 So au¡ etwa# ~ bekant werden.] Birkens älterer Bruder Johann Salomon Betulius war Pfarrer in Grenzhof in Kurland – s. Kallmeyer / Otto, 1910, S. 248; Brennsohn, 1929, S. 91; diesen Ortsnamen verwendet auch Kempe, während Birken regelmäßig Grenzkirch schreibt –, später Fürstlicher Hofprediger in Mitau; s. Brief Nr. 41, Z. 24f. Birken muß Kempe bei dessen Besuch in Nürnberg entsprechende Informationen gegeben haben. Johann Ernst Gerhard (zu ihm s. zu Brief Nr. 4, Z. 6-9) hatte Johann Salomon Betulius während dessen Studienzeit in Jena kennengelernt. – 87f. Unsern Ehrli¡en Herrn Palaemon, Herrn Myrtillus, inglei¡en au¡ Herrn Jngol‰ätern] Die beiden Pegnitzschäfer Johann Gabriel Majer und Martin Limburger (zu ihnen s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 281-284, 158-168; Jürgensen, 2006, S. 251-261, 245-250) und Andreas Ingolstetter (s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 417-426; Jürgensen, 2006, S. 423-427), der damals dem Orden noch nicht angehörte, hatte Kempe in Nürnberg kennengelernt. – 93 SS. Th. C.] 'Sanctissimae Theologiae Candidatus'. Nach Kempes Ausführungen im Postskriptum des Briefes Nr. 11, Z. 50f., verwundert diese Bezeichnung. – 94 König#berg ~ Stilo Novo] Aus der Zeit der polnischen Lehenshoheit über Preußen (bis 1656) stammt die dort geltende gregorianische Zeitrechnung. – 97 Ob da# Ko‰bare Werk ~ zu wi‹en.] Der Spiegel der Ehren ist gemeint. – 98-101 Son‰en weil mir, ~ voll‰ändig wäre.] S. zu Brief Nr. 9; s. Brief Nr. 9, Z. 17, und den zugehörigen Kommentar. – 101-103 Na¡gehend# Bitt i¡ ~ verlohren.] Gemeint ist der Text Nr. 1.
Text 16a: Balthis (1675); S. 147-152 9 2.] 2 – 39 Wei¡sel‰rand'] Wei¡el‰rand' – 53 Deinen] Deinem – 104 verle”t.] verle”t/ Daß dieses Gedicht zu den verschiedenen Beilagen zum Brief Nr. 16 gehörte, geht dort aus Z. 50f. hervor. Wir wissen nicht, ob es sich bei der Beilage um ein Manuskript oder – wahrscheinlicher – um einen Druck gehandelt hat, auch nicht, ob sich die redaktionelle Bearbeitung für den BALTHIS-Druck auf die Eliminierung des Dehnungs-e bzw. seine Ersetzung durch h und die Wiedergabe des sch-Lautes vor Konsonanten durch s beschränkt hat.
Text 16a, 1666
495
1-4 BAchus ~ weint] Anspielung sowohl auf die Jahreszeit der Gedichtentstehung – Zeit der Weinlese – als auch auf den Anlaß, der Grund zum Feiern bot; s. auch v. 9-12, 21-24. – 13 Seine bunte Fru¡tFe‰inen] Aus Laub, Blumen und Früchten zusammengebundene Girlanden, mit welchen ein Festsaal geschmückt wurde. – 27 den klugen S¡aaren] 'den Musen'. – 29f. Ne‹eln la‹en ~ erkennen] Vgl. Wander. Bd. 3 (1873), Sp. 998, Nr. 18-21. – 31f. Und die Klau ~ natuhret sey.] S. Wander. Bd. 3 (1873), Sp. 238, Nr. 15. – 33-40 A¡tmahl ~ fand.] Demnach hat Kempe Friderici 1658 während seines Besuchs des Danziger Akademischen Gymnasiums (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 38) kennengelernt; s. auch Brief Nr. 16, Z. 59f. – 33 der Phaeton] Die Sonne. Zum Phaeton-Mythos s. Ovid. Metamorphosen 2, v. 34400. – 34 Dur¡ die wag' au[ seinen wagen] Anspielung auf die Zeit der Gedichtentstehung. Das Sternbild Waage regiert vom 23.9. bis zum 2.10. – 43f. Bi# dein ~ Thalien Gun‰.] Thalia ist die Muse der (komischen) Dichtkunst. Kempe spielt wohl auf frühe poetische Bestrebungen Fridericis an. – 46 Phoebus] Hier als Schutzgott der Künste gemeint. – 50 Wa# Minerva pflegt zu lehren] Minerva galt als Schutzgottheit der Poesie. – 52f. Hat ein fremde# Land ~ zu begrü‹en] Friderici ging 1660 von Danzig zunächst an die Universität Rostock; s. v. 73-75; s. Text Nr. 1a, Z. 15f., im Birken-Friderici-Briefwechsel. – 57f. Theseus ~ alten.] Theseus, der Stadtheros von Athen, wird in einer der ihn umrankenden Sagentraditionen mit der argolischen Stadt Troizen in Verbindung gebracht; sie galt als sein Geburtsort. Die ihm zugeschriebenen Taten wurden an vielen verschiedenen Orten vollbracht. S. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 750f., 984f. – 59-62 Ithaca ~ beãi‹en.] Ithaka ist die Heimat des Odysseus. Daß der nicht freiwillig auf 'Reisen' war, schränkt seine Eignung als Vorbild hier nicht ein. – 63f. Jason ~ Ruh.] Zur Fahrt der Argonauten s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 537-540; Bd. 2 (1967), Sp. 1322-1324. – 68 Und thut do¡ wol einen Snitt] Mit dem Aufschneidemesser. – 70 Rodomontaden] 'Angebereien', 'Großsprechereien'. – 73 Der berühmten RosenStat] Rostock, wo Friderici sein Studium begann; s. zu v. 52f. – 74 Ts¡erning# Lob] Andreas Tscherning (1611-1659) war Professor für Poesie in Rostock. Friderici war 1660 seinetwegen dorthin gegangen, traf ihn aber nicht mehr an, weil er ein Jahr zuvor verstorben war; s. Text Nr. 1a, Z. 16, des Birken Friderici-Briefwechsels. – 79 Matuta] Die Göttin der Frühe, das Frühlicht; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1088f. – 81f. Wa# dir dort ~ unverge‹en] Friderici war schließlich an die Universität Leipzig gegangen, wo er Poesie und Theologie studierte; s. Text Nr. 1a, Z. 21ff., im Birken-Friderici-Briefwechsel. – 89f. da# Athen/ | An dem Pregel] Die Universität Königsberg. – 93-96 Aber/ wi o] ~ zurükk] Offenbar hatte Friderici in Königsberg zunächst einen anderen Studienabschluß – an der Theologischen Fakultät – erstrebt, als er ihn dann mit dem Magistertitel an der Philosophischen Fakultät erreichte; s. auch v. 97f. – 115 Sophia] Personifikation der Weisheit, hier dessen, was eine philosophische Fakultät vertritt. – 117 A¡te ni¡t#/ wa# Glaukus redet] Nicht zu verifizieren. Vielleicht Anspielung auf einen Gegner Fridericis.
496
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 17: PBlO.C.167.12 – Doppelblatt 160 x 205; S: P.Bl.O.49c (Kempe) (Ar), 90 (Ar); 91 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: LIX/1667; P: 17.5.1667; R: – 3 Vertrauen] Ver|trauen – 4 Herrn] Hrn. – 4 auf] u überschrieben – 5 und] u. (ebenso 48, 51, 58) – 6 bekanten] be|kanten – 6 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. – 7 zuges¡rieben] zuges¡rie|ben – 8 o[entli¡-gedrukkte] Bindestriche aus Endung-e und Komma überschrieben – 9 Edlen] Edl. – 9 Käiserli¡en] Käiserl – 10 zielet,] Komma unsicher – 10 geredet.] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 39 (1) – 65 von – 10 weil] wei überschrieben – 10 e# (2. Position)] links auf dem Rand vorgesetzt – 12 Gemüther] r aus s überschrieben; danach Komma gestrichen – 15 be‰rahlet] Endungs-e überschrieben – 19 Magister] M. – 19 disputation] disputat. – 20 Meinem] M. (ebenso 21, 53f., 65; ebenso 25, 54 Mein – 44 Meine#) – 20 Ho¡geehrten] H. (ebenso 21, 44, 54; ebenso 20, 21, 44, 54, 55, 65, 75 Herrn – 25, 55 Ho¡geehrter – 25, 53, 55, 61 (2. Position), 75 Herr – 45 Herren) – 22 Candidatus] mit -us-Kürzel; ebenso 71 Martinus – 23 der] r überschrieben – 23f. genommen] genom|men – 28 Fridrici] Frid. – 32 Mehr] ehr überschrieben – 33 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 53 oder – 59 wieder – 36 inma‹en] ev. in ma‹en – 36 den] durch Überschreibung aus die – 37 erinnere] erinne|re – 38 Tractätlein] Tractätl. – 38 unter] u aus S überschrieben – 38 Titul] Titul. – 38 Früling#freude] ev. Früling# freude – 38 Mitgesant] ev. Mit gesant – 39 Ankun[t] ev. An kun[t – 39 Und aufzug] kein Wortabstand – 39 aufzug,] aufzug. (ebenso 40 we‰wind, – 40 Ba¡, – 40 Vögel,) – 40 (5)] (5.) – 42 Orden#,] Orden#., – 42 sämtli¡en] sämtl. (ä am ehesten als ei lesbar) – 43 Und] danach gestrichen habe – 45 einmahl] ev. ein mahl – 45 erblikken] i überschrieben – 47 zubeklagen] ev. zu beklagen – 47 keinem] kei|nem – 47 Doctore] D. – 49 geringe] ge|ringe – 49 Herrn] Hrn – 50 Commentarium] Commentar. – 52 beri¡tet] beri¡|tet. (tet. rechts unterhalb der Zeile am Seitenfuß) – 53 ni¡t] nǦ – 54 dien‰li¡] dien‰l. – 55 begebenheit] begeben|heit – 58 so] s. – 58 weiter] w. – 59 wieder] mit der-Kürzel – 61 Herr (1. und 3. Position)] Hr. – 62 Kun‰gedanken] Kun‰gedan|ken – 66 eine] durch Streichung aus einem – 67 freundli¡er] freundl. (rechts auf dem Rand angefügt) – 67 Göttli¡er] Göttl. – 70 Freund] Fr. – 71 Kempius] danach manu-propria-Schnörkel – 74-76 P.S. ~ zu grü‹en.] sechszeilig gegenüber 70-73 – 75 Herrn] dem Textblock vorgesetzt – 75 der] Kürzel; ungewöhnlich ausgeführt Den Empfang des Briefes Nr. 17 hat Birken zum 17.5.1667 im Tagebuch notiert (I.293; PBlO.B.2.1.4, 58v): "S¡reiben von Herrn M¢agister² Kempio. 59." Diesmal hat er auch geantwortet, wie diese Tagebuchnotiz zum 10.8.1667 bestätigt (I.306; PBlO.B.2.1.4, 63r): "S¡reiben an Kempium 10 Kreuzer [...] 76." Von diesem Schreiben existiert kein Konzept. Aus dem Brief Nr. 19 (Z. 4-7) geht hervor, daß Kempe Birkens Schreiben, das erste seit seiner Rückkehr nach Königsberg überhaupt, am 31.8.1667 nc empfangen hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 17 lautet: "Dem WohlEdlen Ve‰en und Ho¡gelahrten | Herren Herren | Sigmund von Birken. | COMITI PALATINO CAESAREO SACRI ROMANI IMPERII EXEMTO POETA NOBILI CORONATO | Meinem Ho¡geEhrten Herren | und vornehmen Gönner | Jn | Nürnberg."
Texte 17 und 18, 1667
497
3-5 Zu Au#gange ~ abges¡ikket.] Rückblick auf den Brief Nr. 16, von dem nicht etwa unterstellt wird, er könnte verloren gegangen sein, und eine der Beilagen, die Birken gewidmete Disputation Samuel Fridericis. – 5-7 Die beygehende ~ Erndte.] Rekurs auf Brief Nr. 16, Z. 36-42. – 7-10 damit aber ~ geredet.] Rekurs auf zwei der Beilagen zum Brief Nr. 16, Fridericis Disputation und seinen Brief an Birken vom 24.10.1666 (Brief Nr. 1 des Birken-Friderici-Briefwechsels). – 10-18 J¡ zwei[le ~ s¡einet.] Abermals (s. zu Brief Nr. 16, Z. 5-27) Ausführungen, die bei Birken 'schlechtes Gewissen' erzeugen und Handlungsbedarf anzeigen sollten. – 18-22 Dannenher ~ erlangen könte.] In der Tat hat Friderici sein eigentliches Anliegen, die Poetenkrönung, nicht selbst vorgetragen, sondern dies Kempe überlassen; s. Brief Nr. 16, Z. 69-71. – 22-26 Zu wel¡em handel ~ ver›¡ert hat.] Vgl. Brief Nr. 16, Z. 51-56. – 28f. daß geda¡ter ~ annehmen werde] Vgl. Brief Nr. 16, Z. 56-58, und den zugehörigen Kommentar. – 33 sondern beziehe mi¡ ~ de# erwehnten S¡reiben#] Brief Nr. 16, Z. 46-71. – 34-36 Wil Phoebus ~ zuri¡ten i‰.] S. Brief Nr. 16, Z. 67f. – 37-46 Und erinnere mi¡ ~ verdammet seyn.] Rekurs auf Brief Nr. 16, Z. 28-36; s. auch die zugehörigen Kommentare. – 47f. excepto Doctore Gerhardo] Zu Johann Ernst Gerhard s. zu Brief Nr. 4, Z. 6-9. – 48f. da i¡ unters¡iedli¡e ~ gewant] Vgl. Brief Nr. 16, Z. 77-79. – 49-54 Am Mei‰en ~ angelobet.] Auch von Neumark hatte Kempe also seit seiner Rückkehr nach Königsberg nichts gehört. Zu dem in Rede stehenden Werk s. zu Brief Nr. 16, Z. 80-83. Tatsächlich war Neumarks Tafelwerk mit Kempes Anmerkungen Anfang 1667 in Jena erschienen. Birken hat das Werk am 24.1.1667 erhalten (I.271; PBlO.B.2.1.4, 52v): "S¡reiben vom Spro‹enden, samt Für‰li¡er Lei¡predigt und Poëtis¡en Tabellen. 15." – 56 mit der ko‰barn kaiser kronik] Vgl. Brief Nr. 16, Z. 97. – 58-61 Will denn endli¡ ~ erwehlet?] Rekurs auf Brief Nr. 16, Z. 79f. Kempe ist noch auf dem Informationsstand, den er im Brief Nr. 15, Z. 2528, übermittelt hatte. – 61 Lebet Herr Schottelius und Herr Dilherr no¡?] Interesse an Kontakten zu Schottelius, der erst 1671 starb, hatte Kempe von Anfang an bekundet; s. Brief Nr. 4, Z. 16f. Johann Michael Dilherr, den er schon bei der ersten Erwähnung des Plans einer Reise nach Nürnberg genannt hatte (s. Brief Nr. 3, Z. 16f.) und den er 1665 dort persönlich kennen gelernt haben wird, starb 1669. – 61-64 Unser Herr Rü‰iger ~ Mittheilen!] Johann Rist, der damals 60 Jahre alt war, starb ein halbes Jahr später, am 31.8.1667. Kempe spielt auf Rists seit 1663 erscheinende Monatsgespräche an. – 75f. Herrn Jngol‰äter ~ zu grü‹en.] Erinnerung an den Besuch in Nürnberg vor zwei Jahren und die bei Birken und Ingolstetter genossene Gastfreundschaft.
Text 18: PBlO.C.167.13 – Doppelblatt 154 x 223; S: 92 (Ar); 93 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: XCVI/1667; P: 2.9.1667; R: – 1 Herr] Hr. (ebenso 15, 20, 33, 65, 68) – 8 Magister] M. – 9 ges¡ahe um] kein Wortabstand; ebenso bei 27 ‰arke Stimme – 10 andere] an|dere – 11 Meine#] M. (ebenso 14; ebenso 17, 52 Meinem – 45 Meinen – 50 Mein) – 12 Ho¡geehrten] H. (ebenso 14, 17, 45; ebenso 12, 17, 41, 44, 45, 52, 69 Herrn – 32, 34, 50,
498
Briefwechsel Birken – Kempe
68 Herr – 50 Ho¡geehrter) – 12 Freunds¡a]] Freund s¡a] (ebenso 41) – 15 Secretarius] Secr. – 16 und] u. (ebenso 23, 43, 68) – 16 Meiner] Mei|ner – 19 Ferner] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 69 Den – 19 i‰] oberhalb der Zeile; ebenso 55 in – 20 allervornehm‰e] ev. aller vornehm‰e – 23 kunds¡a]] kund s¡a] – 24 sämtli¡en] sämtl. – 24 ho¡fur‰li¡en] ho¡fur‰l. – 25 die] durch Überschreibung aus der – 29 Floridan#] Flori|dan# – 30 J¡] durch Überschreibung und Ergänzung aus der – 31 benahmten] benahm|ten – 34 Seeliger] Seel. – 35 in] durch Überschreibung aus von – 37 ob] davor oberhalb der Zeile gestrichen er (Plazierungsstrich ungetilgt) – 38 er] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich; ebenso 50 wird, – 69 ein – 38 auf] durch Überschreibung aus in – 41 Freunds¡a]] re überschrieben – 46 zum] zuǦ – 47 damit] da|mit – 52 Herrn] Hrn – 55 und ~ der] eigene Zeile; stark eingezogen – 55 i¡ ohnda# bin] eigene Zeile; noch stärker eingezogen – 61 et] & – 63 Stilo Novo] St. Nov. – 65 Epigrammatocles] Epi|grammatocles – 66 Pegni”s¡äferey] Pegni” s¡äferey – 67 Herrn] Hrn. – 67 Doctoris] D. – 67 unter dem ň
Nahmen Diana] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile – 68 vorgiebt] durch Überschreibung des ersten Teils von ges¡rieben (Rest gestrichen) – 68 und ob ~ führet] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile x – 68 Item] I durch Überschreibung aus dem Endungs-n von ges¡rieben – 69 i¡] links auf dem Rand vorgesetzt – 69 große#] gr überschrieben – 70 Vale.] V. Da der Brief Nr. 18 am selben Tag verfaßt worden ist wie Birkens Antwortschreiben auf den Brief Nr. 17 vom 10.8.1667 (s. zu Brief Nr. 17), konnte dieses Kempe bei der Ausstellung des Briefes Nr. 18 natürlich noch nicht vorgelegen haben. Den Empfang des Briefes Nr. 18 hat Birken – entsprechend zum Präsentationsvermerk – für den 2.9.1667 notiert: (I.310; PBlO.B.2.1.4, 64r): "S¡reiben von Herrn Kempio 96. und Zamelio 97." Birken hat den Brief Nr. 18 zusammen mit dem Schreiben Zamehls, das ihm beigelegen hatte (s. zu Z. 48-51), erst am 29.2.1668 beantwortet (I.351; PBlO.B.2.1.4, 76v): "31. An Herrn Magister Martinum Kempium na¡ König#berg. | 32. An Herrn Zamelium zu Elbingen. | 33. An Herrn Magister Samuel Friderici, cum Jnstrumento Laureae." Ein weiterer Brief Kempes, das Schreiben Nr. 19, war diesen Antwortbriefen voraufgegangen. Die Adresse des Schreibens Nr. 18 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡be-|nahmten Herrn, Herrn Sigmund von | Birken, COMITI PALATINO CAESAREO SACRI ROMANI IMPERII | EXEMTO, POETAE NOBILLI CORONATO | etc. etc. | Meinem Jnsonder# Ho¡geEhrten Her-|ren und sehr Wehrten Gönner | großgün‰ig | Jn Nurnberg | Neb‰ einem pa¿etlein. | Per amicum qvem Deus comitetur." 4-6 Abermahl ~ zuerfreuen.] S. o. Kempe wartete noch immer auf Birkens ersten Brief nach Königsberg; s. auch Z. 53f. – 6-9 E# seind etli¡e Monat ~ zuges¡rieben.] Rekurs auf Brief Nr. 17, Z. 18-46, bzw. auf Brief Nr. 16, Z. 28-71. – 10f. da# andere ~ Pegni”-s¡äferey] S. zu Brief Nr. 15, Z. 3-5. – 13-15 Jnde‹en ~ oder Ni¡t?] S. zu Brief Nr. 16, Z. 28-36. – 15-18 Uberdie# ho[ i¡ ~ zugesant haben.] S. zu den Briefen Nr. 16, Z. 80-83; Nr. 17, Z. 49-54. Hier wird erstmals der Titel genannt, den Kempe seinem Kommentarwerk zu Neumarks Tafeln gegeben hatte. – 18f. Wie e# damit ~ gemeldet werden.] S. Briefe Nr. 19, Z. 44-
Text 18, 1667
499
52; Nr. 20, Z. 85-127. – 25f. Zumahl ~ au#üben höret.] Vgl. Briefe Nr. 15, Z. 23-28; Nr. 16, Z. 79f.; Nr. 17, Z. 58-61. – 30f. an dem Drausen ~ und Dan”ig] Der Drausensee liegt südöstlich von Elbing, bei Danzig mündet die Weichsel in die Ostsee. – 32f. Herr Gottfried Zamelius] Zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 74-76. – 33-36 de‹elben Herr Vater ~ erlanget] Friedrich Zamehl (1590-1647; zu diesem s. Zedler. Bd. 60 (1749); Sp. 1479) war Bürgermeister in Elbing. Er hat mehrere Werke in lateinischer Sprache publiziert, u. a. Sammlungen von Epigrammen. – 37-39 Und ob er zwar ~ ges¡mükket worden] Seine Poetenkrönung hat Zamelius demnach in Holland empfangen. Zu seinem Studienaufenthalt und mehreren Publikationen dort s. Jürgensen, 2006, S. 390. – 46f. J¡ hatt e# ~ mitgenommen] S. Brief Nr. 3, Z. 2527; Gedicht Nr. 6a, v. 89-96, und die zugehörigen Kommentare. – 48-51 so gar, daß er au¡ ~ belieben la‹en] Ursprünglich war beabsichtigt, daß nur ein Gedicht Zamehls dem Brief Kempes beigefügt werden sollte, auf das Kempe sich hier bezieht. Es handelt sich mit Sicherheit um das in den Brief Nr. 1 des Birken-Zamehl-Briefwechsel integrierte Ringel-Gedi¡t. Zamehls Brief ist auf den 21.8.1667 ¢nc² ausgestellt, also einen Tag später als das Schreiben Nr. 18. Von der brieflichen Einrahmung, die nachträglich vorgenommen worden ist, wußte Kempe bei Ausstellung des Briefes Nr. 18 noch nichts. Kempes Brief ist also auch frühestens am 21.8.1667 abgeschickt worden. Zu Birkens Antwortschreiben auf beide Briefe s. o. – 51-53 Zum Zeugni# ~ empfehlen lä‹et.] Dieses gerade erschienene Werk war beigefügt: ALMESII | MUSÆ CYCLADES | oder | Deuts¡e | Ringel-Gedi¡t. | Jm Jahr 1667. | KÖNJGSBERG. | Gedrukkt und verlegt durch Pas¡en Mensen. Zur Gedichtform des Rondeaus oder Ringelgedichts s. zu Gedicht Nr. 9a. – 53f. werd i¡ ~ ver›¡ret] S. zu Z. 4-6. – 60f. intra penates ~ alieno.] 'Im Zamehlschen Haus, mit fremder Tinte und Feder auf fremdem Papier, aber nicht mit fremder Gesinnung.' – 65f. Herr Epigrammatocles ~ fornan ‰ehet.] Friedrich Hoffmann aus Elbing ist gemeint; s. Brief Nr. 16, Z. 71-74. Ein Ehrengedicht von ihm steht – nach dem Beitrag von Gertraut Möller – an zweiter Stelle in Zamelius' Werk. – 66-68 J¡ mo¡te gern ~ wie Herr Ri‰ vorgiebt] Birken hat diese Passage rechts auf dem Rand mit "NB. NB." markiert. Zur Pegnitzschäferin Sophia Nicolai von Greiffenkrantz, geb. von der Lippe, die Harsdörffer wohl auf Vorschlag Rists in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen hatte, s. zu Gedicht Nr. 5b, v. 11, im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 662-664); Amarantes / Herdegen, 1744, S. 254-260; Jürgensen, 2006, S. 182f.; Schuster, 2008. – 68 und ob dieser ~ führet.] Schon 1646 benennt sich Rist in seiner Eintragung in Birkens Album 2 (Hs. 152878a | P.Bl.O.6) mit diesem Namen (s. auch Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 40f.), den er als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens führte; s. Wuk. Bd. 9, Text Nr. 5b, S. 45f.; s. außerdem Amarantes / Herdegen, 1744, S. 260-266; Jürgensen, 2006, S. 168-177. – 68f. ob die Historia Austriaca ~ verlangen trage.] S. Brief Nr. 16, Z. 97; Nr. 17, Z. 56-58. – 69f. Den Herrn Palaemon ~ zu grüßen.] S. zu Brief Nr. 17, Z. 87f.
Briefwechsel Birken – Kempe
500
Text 19: PBlO.C.167.14 – Doppelblatt 160 x 199; S: 94 (Ar); 95 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Cv: A: Herr Kempius; Z: XL/1668; P: 25.2.1668; R: 28.2.1668 4 Meinem] M. (ebenso 29, 40, 45, 59, 61; ebenso 14, 36 Mein – 19 Meinen – 22, 39 Meine#) – 4 Ho¡geehrten] H. (ebenso 19, 22, 29f, 39, 40, 45, 59, 61; ebenso 4, 19, 22, 30, 39, 40, 45, 46, 47, 50, 59, 63 (2x) Herrn) – 7 Herrn] Hrn. – 8 i¡#] # nachträglich angefügt – 8 wiederlesen] ev. wieder lesen – 10 mi¡ ni¡t] kein Wortabstand – 14 her”getreuli¡] her”|getreuli¡ – 14 Preu‹en] Preus|sen – 15 Magister] M. (ebenso 19) – 21 ersu¡et] er su¡et – 22 me raptus:] zentriert unter der letzten ganz gefüllten Zeile – 24 Söhnen] S aus s überschrieben – 26 de#] überschrieben – 29 Candidatus] mit us-Kürzel; ebenso 56 ejus – 63 Myrtillus – 68 Martinus – 30 praedicati] mit -prae-Kürzel – 30 Laureati] L. – 31 kan:] Doppelpunkt unsicher – 32 O‰Arbeit] ev. O‰ Arbeit – 32 da#] überschrieben – 33 rühmli¡] rühm li¡ – 37 Herr] ___ Hr – 40 ankommen] an kommen – 41 worum] woruǦ – 41 nomine] noie – 44 Herr] Hr. (ebenso 52, 54) – 44 und] u. (ebenso 46, 47, 58) – 44 der] Kürzel – 46 wunderli¡] mit der-Kürzel; ebenso 47 ander – 46 ad] a aus Ansatz zu T überschrieben – 47 Titulus] Titl. – 51 unvers¡uldet] un vers¡uldet – 53 Septembris] Septembr. – 53 Stilo] St. (ebenso 70) – 53 Vetere] Vet. – 53 Anno] Ao. (A aus V überschrieben) – 53 67.] ev. '67. – 55 S¡reiben] S¡rei|ben – 55 erö[net] erö[eǦt – 55 S¡wind] S¡wied – 58 Deuts¡en] D überschrieben – 59 ein] eine – 59 per] Kürzel – 61 wa#] Kürzel – 62 Göttli¡er] Göttl. – 62 s¡uldigen] s¡uldi|gen – 69-71 Eilig‰ ~ 1668.] gegenüber 66-68 – 70 Novo] Nov. Den Empfang dieses Briefes bestätigt eine Tagebuchnotiz Birkens zum 25.2.1668 (I.350; PBlO.B.2.1.4, 76r): "40. von Herrn Kempio au# König#berg. Briefgeld 12 Kreuzer." Auch Birkens Antwortnotiz hat eine Entsprechung im Tagebuch zum 29.2.1668; s. zu Brief Nr. 18. Birkens Antwort ist durch Paul Dümler zugestellt worden; s. zu Brief Nr. 20. Die Adresse des Briefes Nr. 19 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡gelehr-|ten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, Römis¡ | Kayserli¡er Maje‰ät HochVerordneten Pfal”-| Grafen und Ges¡i¡t-S¡reibern, | Meinem Vornehmen und Zuverlä‹igen | Patron, zu bliebiger Erbre¡ung. | Jn | Nürnberg." Rechts unten im Adressenfeld steht, von Kempe angebracht, der postalische Vermerk "Francò bis Jehn.", ganz unten in der Mitte des Feldes: "C ito." ito
5-7 daß mi¡ der 31. Augusti ~ wol erhalten habe.] Kempe bestätigt Birkens Schreiben vom 10.8.1667, das sich mit seinem Brief Nr. 18 gekreuzt hat. Es war wirklich Birkens erstes nach Königsberg adressiertes Schreiben an Kempe. – 10-13 Hätte derowegen ~ ‰ills¡weigen wollen.] Birken hatte im Schreiben vom 10.8.1667 offenbar eine Möglichkeit für die Beförderung einer Antwort angedeuet, die sich dann doch nicht ergab, so daß Kempe schließlich nicht länger warten wollte. – 15f. sondern au¡ auf guten Glauben ~ her”li¡ erfreue] Birken muß im Schreiben vom 10.8.1667 auf Kempes im Brief Nr. 17, Z. 18-32, wiederholten Wunsch (s. Brief Nr. 16, Z. 36-71), er möge Samuel Friderici die Poetenkrönung gewähren, mit einer Bereitschaftserklärung reagiert haben. – 16f. J¡ werde der keus¡en Dafne ~ antragen] Anspielung auf den Daphne- und den Marsyas-Mythos; s. Ovid. Metamorphosen 1, v. 452-567; 6, v. 382-400;
Text 19, 1668
501
s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1382f.; Bd. 3 (1969), Sp. 1050f. – 18f. E# sollen ›¡ ~ vor ihren Censorem erkennen.] 1669 hat Birken ein Paket mit mehreren Exemplaren von Fridericis HoyerÜbersetzung und eines Druckes mit Gratulationsgedichten zur Dichterkrönung erhalten; s. zu Brief Nr. 25, Z. 17-23. – 19-21 Derselbe Magister Fridrici ~ da# Con-Rectorat angenommen] Dieser brieflichen Information gemäß – in Fridericis Lebenslauf, der mit dem Brief Nr. 16 zu Birken gelangt ist, war von dieser Amtstellung noch nicht die Rede – heißt es im Entwurf des Laureatsdiploms für Friderici (PBlO.C.24.15.1): "Scholae Tilsitanae in Prussiâ hoc tempore Con-Rector". – 22 quasi extra me raptus] 'gleichsam aus mit selbst entrückt'. – 23 Ireno] Offenbar ein von Friderici benutztes PoetenPseudonym. – 25f. Damon sol ~ heller Sonnens¡ein.] Birken muß Kempe beauftragt haben, nach dem Eintreffen des entsprechenden Diploms Friderici stellvertretend zum Dichter zu krönen; s. auch Z. 3841; s. Briefe Nr. 20, Z. 10-16; Nr. 22, Z. 85f. – 31 ehe er da# Instrumentum sehen kan] Das Krönungsdiplom wurde mit einem Brief Birkens am 29.2.1668 an Kempe gesandt. Die Dichterkrönung hat Kempe aber erst bei einem Besuch Fridericis in Königsberg im Oktober 1668 stellvertretend vorgenommen; s. Brief Nr. 22, Z. 85f. Kempe hat zu diesem Anlaß ein umfangreiches Gedicht geschrieben, das 1676 in der Poesis Triumphans gedruckt worden ist; s. FG. II. C. (1997), S. 94f. Auch wenn die Überschrift dieses Gedichtes behauptet, der Dichterkranz sei am 1. Mai 1668 ¢nc² übergeben worden, ist doch anzunehmen, daß die Angabe im Brief Nr. 22, Z. 85, (Oktober) zutrifft. Kempe hätte sonst sicher schon im Brief Nr. 21 den Vollzug gemeldet. Als Kempe das Gedicht acht Jahre später in der Poesis Triumphans veröffentlicht hat, dürfte ihm ein Fehler unterlaufen sein: Wahrscheinlich hat er das Datum der Abfassung des Gedichtes mit dem der Überreichung des Kranzes verwechselt. – 31-35 Jm uberigen ~ empfangen möge.] Birken muß im Brief vom 10.8.1667 vom Abschluß der Arbeit am Spiegel der Ehren und vom nahe bevorstehenden Erscheinen des Werkes geschrieben, auch die Zusendung eines Exemplars angekündigt haben. Es wurde zusammen mit der Antwort auf den Brief Nr. 20 zugestellt; s. zu Brief Nr. 20. – 35-38 Da# Mausoleum ~ und geEhret wird.] Aus Brief Nr. 4, Z. 17-20, geht hervor, daß Kempe das MAUSOLEUM bereits in seiner Jenaer Zeit gekannt hat, zunächst ohne Kenntnis von Birkens Beteiligung an diesem Werk. Allerdings lassen seine Formulierungen darauf schließen, daß er das Buch damals noch nicht selbst besessen hat. Aus Brief Nr. 23, Z. 10-12, geht hervor, daß Birken ihm das Buch noch in der Jenaer Zeit zugeschickt hat. Wann das gewesen ist – sicher nach der Ausstellung des Briefes Nr. 4 –, lassen die erhaltenen Dokumente nicht erkennen. Über seine Mitarbeit an diesem Werk dürfte Birken Kempe im vom Konzept Nr. 5 vertretenen Brief oder aber bei Kempes Nürnberg-Besuch informiert haben, kaum aber so, wie Kempe es offenbar in Königsberg verbreitet hat. Birken hatte zwar als Redakteur und Verfasser der deutschen Übersetzung einen großen Anteil an diesem Werk, der lateinische Teil stammt aber vom Grafen Franz von Nadasdy (s. Stauffer, 2007, S. 460-462), so daß die Aussage, Birken sei der "re¡te Autor", dessen Werk "unter dem vorhang de# Gräãi¡en Nada‰is¡en Nahmen#" erschienen sei, als überzogen anzusehen ist. Birken dürfte Kempes
502
Briefwechsel Birken – Kempe
Bericht mit gemischten Gefühlen gelesen haben. – 38-41 Mit dem Lorberkran”e ~ s¡ön bitte.] S. zu Z. 25f. Das erbetene "Gratulatorium" hat Birken geliefert: Text Nr. 3 des Birken-Friderici-Briefwechsels. Das Gedicht wird mit der Sendung vom 29.2.1668 nach Königsberg gelangt sein; s. zu Brief Nr. 20. – 4144 Jm ubrigen zweifel ~ zuerfahren verlange.] S. Brief Nr. 20, Z. 59-64, und den zugehörigen Kommentar. – 44-52 Ob son‰ Herr Neumarc ~ Antwort entbieten wird.] S. zu Brief Nr. 18, Z. 15-19. – 48-50 E# dör] Im kur”en ~ willig gefunden.] Der Plan einer Neuedition des Kommentars zu Neumarks Tafeln spielt andeutungsweise schon im Brief Nr. 18, Z. 19, eine Rolle. – 52-56 Daß Unser Ehrli¡er Herr Ristius ~ sit in Pace.] Nach Conermann. 1985. Bd. 3, S. 567, ist Johann Rist am 1.9.1667 gestorben; s. zu Brief Nr. 20 im Birken-Rist-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 697). – 56f. Mit dem S¡wanOrden ~ zuglei¡ ents¡lafen.] Kempes Prognose war hinsichtlich des Elbschwanordens zutreffend, nicht aber hinsichtlich der Fruchtbringenden Gesellschaft, die am 16.7.1667 ihr drittes und letztes Oberhaupt erhielt; s. Neumark, 1668, S. 436. – 57-60 kan i¡ so glükkselig werden, ~ voran geben.] Gegenüber rechts auf dem Rand hat Birken notiert: "i‰ da# | Neumarkis¡e | Tafelnbu¡." Diese Notiz, die wohl der Vorbereitung der Antwort Birkens diente, gilt wahrscheinlich dem Ehrengedicht, das Birken zum Druck des Tafelwerkes beigesteuert hatte, des Gedichtes Nr. 14, von dessen Druck in diesem Werk Kempe zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 19 vielleicht nicht wußte. Ob Birken zu Kempes Bearbeitungsprojekt ein neues Ehrengedicht geliefert hat, wissen wir nicht, halten es aber für unwahrscheinlich.
Text 20: PBlO.C.404.1.19 – Doppelblatt 152 x 225; S: 1668 / ca. ¢Streichung².| 5. Mai St. N. (Ar), 25. Apr. St. V. P.Bl.O. Av. No 135 | Ziff 13. (Ar), 1 (Ar), 96 (Ar); 2 (Av); 3 (Br), 97 (Br); 4 (Bv) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 1 Herr] Hr. (ebenso 17, 42, 61, 64, 66, 72, 89, 95, 126, 144, 147; ebenso 62, 79, 129, Herrn) – 3 darin] da|rin – 4 Floridan# bin] kein Wortabstand; ebenso 25 Speise giebt – 34 aber i‰ – 55 Stube, Kammer – 71 der Au#gang – 85 nomine selb‰ – 114 Mir unbekant – 122 item er – 126 Aber daß – 5f. Stilo Novo] St. N. – 6 Herrn] Hrn. (ebenso 34, 47, 145) – 6 Paulum] Paul. – 7 Meine#] M. (ebenso 16, 18, 69, 115; ebenso 11, 62, 82, 131 Meinem – 20 Meinen – 47, 151 Mein – 50 Meiner) – 7 Ho¡geehrten] H. (ebenso 11, 16, 18, 21, 69, 82; ebenso 7, 11, 16, 18, 21, 63, 69, 75, 83, 87, 92, 93, 104, 115, 130, 131, 153 Herrn – 47, 151 Ho¡geehrter – 47 (2x), 118, 140, 151 Herr) – 7 davor] ev. da vor – 9 eine#] durch Überschreibung aus einen – 10 empfangener] r überschrieben – 11 Excellenz] Eccell. (ebenso 46) – 11 eigenen] Endungs-n überschrieben – 12 Magister] M. (ebenso 38f., 41) – 14 der] Kürzel; ebenso 52, 59, 94, 103, 106, 147 – 14f. Candidatus] Candidat. – 18 aufgenommen] a aus d überschrieben – 19 wegen] durch Überschreibung aus auf – 19 de#] e überschrieben – 19 Pacqvetlein#] Pacqvetl. – 20 kan] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 87 von – 90 i¡ – 116 Herrn – 128 hatte – 20 werd] r überschrieben – 22 dur¡] d überschrieben – 28 et ] & (ebenso 87) – 32 großen] g durch Überschreibung und Streichung aus Z – 32 Die]
Text 20, 1668
503
D verschmiert – 37 Liberalius] mit -us-Kürzel; ebenso 39 Conceptus – 47 Paulus – 56 famulus – 67 Laudatissimus – 97 Profeßoribus – 128 Palatinus – 140 vanus – 41 also] also. – 41 herrn] hee. (unsicher) ___ – 43 gros¡en] g und etc.-Kürzel mit Punkt – 44 thalern] thll – 46 bes¡uldigen] be|s¡uldigen – 47f. Verãogener] Ver|ãogener– 48 Ga‰hause] Ga‰ hause – 50 Frau] Fr. – 50 und] u. (ebenso 78 (2. Position), 91, 97) – 54 ein] eine – 55 geredet] ge|redet – 55 jhm] durch Überschreibung und Ergänzung aus er – 55 kein] durch Streichung aus keine# – 55 sonderli¡er] durch Überschreibung aus sonderli¡en – 56 famulus] __ durch Überschreibung aus famuli – 57 thaler] thl – 60 päkklein] päkkl. – 60 Dan”ig] D überschrieben – 60 mitgenommen] ev. mit genommen – 60 au#gehändiget] au#|gehändiget – 61 Zamehlius] Zamehl. – 61 Konig#berg] Konig#b. – 63 Ho¡geehrten] H (ebenso 115, 130, 131; ebenso 116 Herrn) – 63 RingelGedi¡t] ev. Ringel Gedi¡t – 64 etli¡e] etl. – 65 Rath#Herr] Rath#Hr. – 67 Gymnasio] Gymnas. – 67 Elbingense] Elbing. – 67 Con-Rector] Con-Rect. – 68 oder] mit der-Kürzel; ebenso 81 ander – 122 andern – 68 Uterqve] mit -que-Kürzel – 71f. dur¡leu¡tigen] dur¡l. – 72 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. (ebenso 132 Fru¡tbringende) – 72 Gesells¡a]] Gesells¡. (ebenso 132) – 75 verspro¡en] ver|spro¡en (ebenso 99) – 77 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 78 Neuen] en an ungestrichene -en-Schlaufe angehängt – 83 vor] v überschrieben – 84 besungen] besüngen – 85 ni¡t] õ (ebenso 96, 127, 142) – 87 Seeligen] Seel. – 88 Iniquitatem] mit qui-Kürzel – 88 detestabatur] mit ur-Kürzel – 88 eigene] ei|gene – 88 praefation] ᣛ p fation (ebenso 91, 119; ebenso 89 praesente – 92 praesents – 91 praefation] praefat. (ebenso 119) – 91 da#] Kürzel; ebenso 113, 117, 132; ebenso 113, 126 daß – 93 Neumarco] Neu|marco – 93 imglei¡en] imgl. – 95 Exemplare] Exempl. – 97 darüber] darü|ber – 100 etc.] &c. (ebenso 126) – 101f. Lateinis¡en] L aus n überschrieben – 103 edition] edi|tion – 104 bittere] bitte|re – 105 vorhaben] ev. vor haben – 106 per] Kürzel – 106 langen] davor gestrichen sol¡en– 107 Gewi‹en] Ge|wi‹en – 108 Lei¡tfertige] Lei¡t fertige – 108f. Ents¡uldigungen] E überschrieben – 110 ›¡] s überschrieben – 113 ges¡rieben,] ges¡rieben. – 113 werklein] werkl. – 115 transeant] zweiter Wortteil rechts auf dem Rand angefügt – 115 darzu] ev. dar zu – 117 Teuts¡en] Teuts¡en. – 124 S¡ri]li¡e#] S¡ri]l. – 125 ges¡ehen] ge|s¡ehen – 125 causa] caa ǦǦ – 125 gese”t:] gese”t. – 126 corrigirt] corrigirt. – 127 Neuli¡] Neu|li¡ – 130 meinem] m. – 131 er] links auf dem Rand vorgesetzt – 133 Löbli¡en] Löbl. – 134 Seelen] See|len – 138 davon] ev. da von – 138 Candorin] doppelt unterstrichen – 139 splendet] splen|det – 139 est] ᣜ e – 141 unzeitigen] unzeiti|gen – 146 au#‰oßen] au# ‰oßen – 151 Calender] Ca|lender – 152f. Ho¡geEhrten] Ho¡geEhrt. Von diesem Schreiben Kempes fehlen der Briefschluß und die Adresse und somit das Ausstellungsdatum und Birkens Registrierungsnotizen. Dennoch ist eine genaue Datierung möglich. Kempe bestätigt eingangs (Z. 3-6) den Empfang zweier Schreiben Birkens: des ersten nach Königsberg gerichteten überhaupt, das Birken am 10.8.1667 abgesandt (s. zu den Briefen Nr. 17; Nr. 19, Z. 5-7) und das Kempe am 31.8.1667 nc erhalten und mit dem Brief Nr. 19 beantwortet hatte, und eines weiteren, das ihm kurz vor der Ausstellung des Briefes Nr. 20, am 25.4.1668 nc, von dem Nürnberger Studenten Paul Dümler überbracht worden war. Dieses Schreiben hatte Birken laut entsprechender Tagebuchnotiz am
Briefwechsel Birken – Kempe
504
29.2.1668 ausgestellt, als Antwort auf den Brief Nr. 19; s. zu Brief Nr. 19. Es war u. a. ein Empfehlungsschreiben für Paul Dümler und brachte das Laureatsdiplom für Samuel Friderici nach Königsberg. Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 20 sind im Tagebuch festgehalten: 8.5.1668 (I.362; PBlO.B.2.1.4, 80r): "85. Von dem Erkohrnen, Kempio. | 86. und von Herrn Paulu# Dümler."; 21.5.1668 (I.364; PBlO.B.2.1.4, 80v): "80. An herrn Bruder Johann Salomon, Pa‰orn zu Grenzkir¡ in Curland, cum O‰spiegel. | 81. an herrn Kempium mit diesem Pacquet und einem Exemplar vor ihn selber." Im Brief Nr. 21 bestätigt Kempe nun aber den Empfang eines von Birken auf den 15.5.1668 datierten Schreibens. Was vom Inhalt desselben kenntlich wird, erweist es als Reaktion auf den Brief Nr. 20. Zu diesem Datum gibt es keinen Tagebuchreflex. Da Kempe den Empfang des Pakets mit den Exemplaren des Ehrenspiegels erst im Brief Nr. 22, Z. 14, zum 11.10.1668 nc bestätigt, hat es entweder zwei Briefe an Kempe gegeben (einen vom 15. und einen vom 21.5.1668) oder aber Brief und Paket sind unterwegs auseinandergeraten. Der in Kempes Schreiben (Z. 58f.) angekündigte Brief Dümlers ist in Birkens Archiv erhalten (PBlO.C.62.1; s. zu Z. 58f.). Er trägt dasselbe Empfangsdatum, das im Tagebuch für den Brief Nr. 20 verzeichnet ist, wird also als Beilage mit Kempes Schreiben gelaufen sein. Der Brief Dümlers ist auf den 27 17.4.1668 datiert. Kempes Schreiben wird in großer zeitlicher Nähe ausgestellt worden sein. Dagegen spricht auch nicht die Aussage in Z. 24; s. den zugehörigen Kommentar. 3-10 Nunmehr hab i¡ ~ undankbar er‰erbe.] S. o. – 6 Nemli¡ Herrn Paulum Dümlern] Paul Dümler war ein Sohn des Predigers an St. Johannis in Nürnberg, Magister Wolf Jacob Dümler (1610-1676; s. Will. Bd. 1 (1755), S. 216; Simon (1965), Nr. 258). Für den Sohn konnten Lebensdaten nicht ermittelt werden. Er hatte bereits in Altdorf studiert (s. Briefe Nr. 21, Z. 17f., 22f.; Nr. 23, Z. 83) und ging Anfang 1668 zur Fortsetzung des Studiums – offenbar der Rechte (s. Brief Nr. 21, Z. 32-34, 40-42) – nach Königsberg, von Birken an Kempe empfohlen. Die Empfehlung wird dem Vater zuliebe erfolgt sein. Paul Dümler selbst war wohl ein eher unangenehmer Patron. Am 25.8.1665 (PBlO.C.221.14) teilt der damals in Altdorf studierende Johann Gabriel Majer Birken mit: Narro Tibi [...] Dümlerum istum, qui importunâ confidentiâ nobis Pegnesiacas Pegasides in amoenissimo vireto invisentibus tertium se adjunxerat et magna et alia omnia locutus erat, Altdorfium venisse, et mensae, quâ fruitur, eodem Dominorum Scholarcharum beneficiô, participem factum. Metuebam initio, ne impudentius ex ista occasione familiaritatem meam affectaret atque sectaretur. Sed me bonus respexit Deus. Datus enim in contubernium Magistri cuiusdam, â me alienioris, qvi tamen mutire non audeat, sine dubio societatem meam aversari tenebitur, et detestari. [Ich berichte dir [...], daß jener Dümler, der sich mit lästiger Dreistigkeit als Dritter an uns herangedrängt hatte, als wir in dem lieblichen Hain die Pegnitzmusen aufsuchten, und großgetan und über alles Mögliche geredet hatte, nach Altdorf gekommen und den Freitisch erlangt hat, den er dank derselben Gunst der Herrn Scholarchen genießt [wie ich]. Ich fürchtete anfangs, er
Text 20, 1668
505
würde in seiner Unverschämtheit aufgrund jener Begebenheit nach meiner Gesellschaft streben und sich aufdrängen. Aber der gute Gott war mir gnädig. Dümler wurde nämlich in die Wohngemeinschaft eines gewissen Magisters gegeben, der mir abgeneigt ist, aber nicht wagen wird, sich zu mucksen. Zweifellos wird er dort angehalten, meine Gesellschaft zu meiden und zu verfluchen.] Dümlers bevorstehende Abreise hat bei Birken einige Aktivitäten ausgelöst, wie im Tagebuch ersichtlich: 26.2.1668 (I.348; PBlO.B.2.1.4, 75v): "da# Jnstrumentum Laureae Poe¨ticae pro Herrn Samuel Friderici ges¡rieben." 27.2.1668 (ebd.; ebd.): "Herr [...] Dümler eingespro¡en." 28.2.1668 (ebd.; ebd.): "Na¡ Preußen 2 Epigramme verfärtigt." 29.2.1668 (I.349; ebd.): "da# Pacquet an Dümlern au#gehändigt und darinn 1. Harfenspiel 1. Limburgis¡er Kreßen-Tempel, 4 donauStrände die 4 S¡äfereyen, und andere Sa¡en, neben den Diploma Laureae vor Herrn Magister Friderici, übersendet. Deus Comitetur." Die beiden Epigramme, die ebenfalls nach Königsberg mitgeschickt worden sind, dürften die beiden Gedichte Nr. 2 des Birken-Zamehl-Briefwechsels und Nr. 3b des Birken-Friderici-Briefwechsels sein. Das Dümler mitgegebene Paket enthielt außer dem Laureatsdiplom für Friderici – das ihm zugrunde liegende Konzept ist in Birkens Archiv erhalten: Text Nr. 2 des Birken-Friderici-Briefwechsels. – die Gedichtesammlung Chri‰Für‰li¡e# David#-Harpfen-Spiel des Herzogs Anton Ulrich, die 1667 in Nürnberg erschienen war, die von Martin Limburger verfaßte Trauer-Ekloge Kre‹is¡er Ehren-Tempel [...], die 1663 in Nürnberg erschienen war, mehrere Donau-Strand-Exemplare sowie vier weitere Schäferdichtungen, die nicht präzis zu bestimmen sind. Dümler wird bald nach der Aushändigung des Pakets abgereist sein. Am 12.9.1669 war er wieder in Nürnberg, wie eine Tagebuchnotiz Birkens zu diesem Datum erweist (I.496; PBlO.B.2.1.5, 36v): "Herr dümler è Prußia redux bey mir eingespro¡en." – 12-15 zu wel¡er dien‰barkeit ~ zu beãei‹en.] Reaktion auf die Zustellung des Laureatsdiploms für Friderici; s. o. und zu Z. 6. – 15f. Wegen de# vers¡ub# ~ Ni¡t# versäumet.] Birken muß sich in seinem von Dümler überbrachten Schreiben vom 29.2.1668 für seine späte Reaktion entschuldigt haben. Kempe hatte Fridericis Anliegen erstmals im Brief Nr. 16, Z. 36-71, vorgetragen. – 16-59 Neb‰ dem ers¡einet ~ ãeißig bedanken.] Zur Ankunft und zur momentanen Situation Dümlers in Königsberg. – 17f. daß Meiner wenigkeit ~ Commendiret worden] S. zu Z. 6. – 19 wegen de# Mitgebra¡ten Pacqvetlein#] S. zu Z. 6. – 22 ardorem discendi] 'Lernbegierde'. – 22 Manuduction] 'Handreichung', 'Anleitung'. – 22f. profectus in Literaturâ] 'Fortschritte in der Kenntnis der Literatur'. – 24 eh er 8 tage hie gewesen] Dümlers Brief an Birken (s. zu Z. 58f.) ist auf den 27.4.1668 nc datiert und belegt, daß Dümler zu diesem Zeitpunkt bereits seine Mahlzeiten im Convictorium Electorale einnahm. Da er Kempe Birkens Schreiben vom 29.2.1668 erst am 25.4.1668 nc übergeben hat (z. Z. 5f.), muß Kempe ihm diese Gelegenheit entweder bereits am 25. oder aber am 26.4.1668 verschafft haben. Daraus läßt sich schließen, daß Dümler um den 20.4.1668 in Königsberg eingetroffen war, sich also nicht sofort an Kempe gewandt hatte. – 24f. in da# Convicto-
Briefwechsel Birken – Kempe
506
rium Electorale] 'in das Kurfürstliche Speise- und Wohnhaus'. Zu dieser Universitätseinrichtung heißt es bei Goldbeck (1782; in: Arnoldt. Teil D (Neudruck 1994), S. 12): Jn der Folge ließ Albre¡t [Herzog Albrecht von Preußen, 1490-1568] daßelbe no¡ dur¡ ein andere# Gebäude vergrößern, wel¡e# da# Neue Kollegium genant und er‰ da# Jahr nach seinem Tode 1569. fertig wurde. Außerdem sorgte Albre¡t au¡ für arme Studierende. Er ließ in dem Univer›tät#gebäude vers¡iedene Zimmer für 28 Studierende einri¡ten, wel¡e daselb‰ freye Wohnung haben solten und al# Für‰l. Alumni in dem akademis¡en Konviktorio Mittag# und Abend# unentgeldli¡ gespeiset wurden. Au¡ wurden in diesem Konviktorio no¡ 48 andre Studierende für eine wö¡entli¡e geringe Abgabe, die der Oekonom al# Beyhülfe bekam, gespeiset. – 31-42 vor dem i‰ die Ratio vivendj ~ eine Zeitlang geduld haben.] Birken muß im Brief vom 29.2.1668 Kempe mitgeteilt haben, daß Dümlers Vater nicht imstande oder nicht willens war, die Studien- und Lebenshaltungskosten des Sohnes in Königsberg zu bestreiten; er muß Kempe gebeten haben, Dümler bei der Suche nach Verdienstmöglichkeiten behilflich zu sein. Kempe erörtert die Möglichkeiten. – 31 Ratio vivendj] 'die Lebens- und Verdienstmöglichkeiten'. – 32 proprium Commodum] 'Eigennutz', 'Egoismus'. – 33f. Denn bey den kaufleuten ~ wenig treiben können.] Von einer Tätigkeit als Informator in einer bürgerlichen Familie rät Kempe ab. – 36 sucessu temporis] 'mit der Zeit'. – 36 einen Nobilem] 'einen von Adel'. Kempe rät, Dümler solle einem jüngeren Studenten höheren Standes als Informator dienen. – 37 Liberalius Ingenium] 'eine auf Freiheit gerichtete Gesinnung'. – 38 mu# man ni¡t die Conatus zu serviliter von Anfang eins¡ränken] 'soll man seine Bemühungen nicht gleich zu Beginn knechtisch einschränken'. – 38-42 E# i‰ son‰ hie ~ ni¡t# hel[en.] Der Gedanke, daß ein am Ort lebender Landsmann dem Neuling hilfreich sein könnte, lag nahe. Vielleicht hatte Birken vorgeschlagen, auch an diese Möglichkeit zu denken. Kempe begründet, warum der von ihm Genannte nicht helfen kann. Es handelt sich um den Nürnberger Johann Philipp Pfeifer (1645-1695; zu ihm s. Arnoldt. Teil 2 (1746, Neudruck 1994), S. 207-209, 371; Will. Bd. 3 (1757), S. 148-151). Dieser hatte seit 1662 in Altdorf, seit 1664 in Jena, Wittenberg, Leipzig und Helmstädt Theologie studiert, wo er 1666 den Magistergrad erwarb. 1669 kehrte er nach Nürnberg zurück (s. Briefe Nr. 25, Z. 3f.; Nr. 26, Z. 3-5), ging aber noch im selben Jahr wieder nach Königsberg zurück (s. zu Brief Nr. 25, Z. 3-5). Dort erhielt er 1671 eine Professur für griechische Sprache und wurde außerdem 1673 Wallenrodtscher und 1679 kurfürstlicher Bibliothekar. 1685 trat er nach dem Erwerb des Doktorgrades eine theologische Professur an und wurde zweiter Hofprediger. Wegen katholisierender Tendenzen wurde er aus seinen Ämtern entlassen und trat 1694 mit seiner Familie zum katholischen Bekenntnis über. Zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 20 hatte er sich vergeblich um eine Anstellung als "Ephorus" an der Universität bemüht. Zu diesem Amt s. Zedler. Bd. 8 (1734), Sp. 1366: "Heut zu Tage giebt e# noch auf Vniuer›täten Ephoros, wel¡e auf die Stipendiaten Auf›¡t haben, ›e zu gese”ter Zeit examiniren, und die ihnen verwilligten Stipendia au#zahlen." – 42 Darum mu# sein Herr vater ~ geduld haben.] S. zu Z. 31-42. – 47 dem Herrn Pastori] Wolf
Text 20, 1668
507
Jacob Dümler; s. zu Z. 6. – 49 ad tempus] 'vorerst'. – 51 Reculas] 'zum Lebensunterhalt notwendige Sachen'. – 52 eine Stube auf der Academie] Eine Stube in einem Universitätsgebäude. – 52-54 in betra¡tung ~ versehen mu#] Die 'öffentliche' Existenz in einem universitätseigenen Gebäude hätte eine 'standesgemäße' Ausstattung, zu der ein Bedienter gehörte, notwendig gemacht, die Dümler sich nicht leisten konnte. – 54 mit meinem Wirthe] Da Kempe im Hause seiner Mutter und seines Stiefvaters lebte (s. Z. 50f.), kann als 'Wirt' hier nur der Letztere gemeint sein. – 54 der ein Raume# Hau#] 'ein geräumiges Haus'. – 55 sonderli¡er] 'besonderer', 'eigener'. – 58f. J¡ zweiãe ni¡t ~ bedanken.] Dümler hat dieser Ankündigung entsprochen; s. o. Sein zusammen mit dem Brief Nr. 20 bei Birken eingetroffenes Schreiben lautet (PBlO.C.62.1): Wohl-Edler, Ve‰er und ho¡-benambter Herr von Birken etc. mein ho¡-geehrte‰er herr Patron und Mä¡tiger Beförderer. Daß i¡ ni¡t unter die Zahl der undankbaren gere¡net mö¡te werden, so erfordert meine tiefe S¡uldigkeit, und s¡uldig‰e Demuth jhrer Magnificents mit diesem Brieflein aufzuwarten; all-dieweil i¡ im erwünds¡ten König#berg bin angelanget, Gott sey e# gedankt, au¡ von dem Gott- und Mens¡-beliebten herrn Magister Kempio benevolè an- und aufgenommen, auf recommendation meine# Groß-gun‰-geneigten herrn Patron; dieser ie”t Lob-geda¡ter herr hat mir alle bekuemli¡keiten so viel mögli¡ vers¡a[et, und mi¡ mit großer Gun‰ beseeliget, betra¡tend Er mi¡ primo intuitu in Seine Museum gebra¡t, und meine gering-s¡ä”ige Persohn mit Alimentis versorget, au¡ al# einem Valetudinario andere Sa¡en gerei¡et, die zu meiner Constitutio gedienet, dann auf der Reise beede# zu Wa‹er und zu Land i‰ mir ni¡t erwünds¡t ergangen, also daß i¡ mi¡ no¡ sehr übel aufbeânde, do¡ lebe der gewisen ho[nung, Gott würde mir verleihen wa# mir dienli¡ mö¡te seyn an Seel und Leib. J”und aber geniese i¡ Speise in der Oeconomia Electorali, i‰ wö¡entli¡ ein Rei¡#-Ort# Thaler einer der darinnen spei‰ für die Ordinari Ko‰ zubezahlen s¡uldig. Wem soll i¡ n䡉 Gott s¡uldigen Dank ablegen? bin i¡ nit verpfli¡t jhrer Magnificents zudanken, Der der Uhrheber dieser meiner Promotion, aber i¡ beânde in meinem Gewißen, daß i¡ zu wenig bin, sol¡e Wolthat au#zuspre¡en. Weil dann ein sol¡er Mangel bey mir ›¡ ândet, so geruhe Jhr Magnificents den färtigen Willen für da# voll-bringen gün‰ig anzunehmen; Gott der Aller hö¡‰e wird Jhrer Magnificents, vnd Viel-Tugend-vollen Frauen Ehe-gemahlin Ne‰o-|ris¡e Jahre bes¡eren, wel¡e# i¡ zu bitten nit unterlaßen werde, so lang ein Athem in mir blasen wird, verbleibe wie s¡uldig‰ Jhrer Magnificents gehorsam‰er und Dien‰-begieriger Diener Paul. Dümler.
Briefwechsel Birken – Kempe
508
gegeben in König#berg den 27 17 April, de# 1668 Jahr#. P.S. Unter den Sa¡en, die i¡ herrn Kempio überbra¡t i‰ ein Kupfer Titul von der Für‰li¡en Lei¡-Predigt, Gotte# verlangen etc. betitult, wa# dazu gehöret wird zwei[el# ohn in ges¡winder Eyl zu Nurnberg Liegend geblieben seyn. Jhr Magnificents wollen unbes¡wert da# bä‰e bei herrn Vattern thun, bi# i¡ eine Condition bekomme. – 59-63 Ferner, wunder i¡ mi¡ ~ überantwortet?] Birken muß im Schreiben vom 29.2.1668 mitgeteilt haben, das im Brief Nr. 18, Z. 51-53, erwähnte, mit dem Brief zusammen auf den Weg gebrachte Päckchen, nach dem Kempe dann im Brief Nr. 19, Z. 41-44, gefragt hatte, sei nicht zu ihm gelangt. Es irritiert jedoch, daß ein Schreiben Zamehls, Brief Nr. 1 des Birken-Zamehl-Briefwechsels, das am 21.8.1667 ausgestellt worden ist und das Birken zusammen mit dem ebenfalls aus Elbing adressierten Brief Nr. 18 empfangen hat, in seinem Archiv erhalten ist. Ebenso ist das erwähnte Ringelgedicht Hoffmanns in Birkens Archiv erhalten; s. Text Nr. 1 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels. Offenbar sind nur die in der Sendung enthaltenen Bücher verlorengegangen. – 61 die Ringelgedi¡te so Herr Zamehlius in Konig#berg hat drukken la‹en] S. zu Brief Nr. 18, Z. 51-53. – 65f. Pectus Germanum, ~ interpres.] 'Ein deutscher Mann, ein gebildeter Kopf, ein edles Antlitz, das größte Menschlichkeit ausdrückt.' – 67 Gymnasio Elbingense Con-Rector Laudatissimus] 'Höchstverdienter Konrektor am Elbinger Gymnasium'. – 68 Uterqve horum ~ nondum habet.] 'Beide genießen noch nicht den Ruhm, den sie verdienen.' – 70 ardorem] 'Liebe'. – 70f. Deum testor!] 'Ich rufe Gott zum Zeugen an!' – 71f. Von dem Neuen Oberhaubt ~ Herr Neumarc ges¡rieben] S. zu Brief Nr. 19, Z. 56f. Inzwischen hatte auch Kempe von der Einsetzung des neuen Oberhaupts der Fruchtbringenden Gesellschaft erfahren. – 72-77 und zuglei¡ mi¡ ~ ein Mitglied worden.] Zur Mitgliedschaft Kempes und Zamehls in der Fruchtbringenden Gesellschaft s. FG. I. C. Halle (1991), S. 63-82, 87-90; die Auswertung des Birken-Kempe-Briefwechsels ebd., S. 64f., Anm. 5. Neumark, 1668, S. 439, datiert beider Aufnahme in das Jahr 1668. – 75f. Wa# er mir ~ no¡ ni¡t] Birken zumindest war, als er den Brief Nr. 20 erhielt, schon informiert; s. Neumarks Brief vom 3.5.1668 (PBlO.C.241.20), den Birken am 7.5.1668, also einen Tag vor dem Brief Nr. 20, erhalten hatte. Bereits in seinem undatierten Schreiben PBlO.C.241.19, das Birken laut Präsentationsvermerk am 5.3.1668 erhalten hatte, hatte Neumark berichtet, er habe Kempe und Zamehl für die Aufnahme vorgeschlagen. Rechts auf dem Rand gegenüber dieser Passage hat Birken die beiden Ordensnamen notiert, offenbar für die Antwort. – 76 diploma receptionis] 'Aufnahmediplom'. – 77f. Von dem Neuen Palmbaum ~ gegen mi¡ gebrau¡t] Neumark hatte Kempe gegenüber von seinem Werk zur Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft, Der | Neu-Spro‹ende | Teuts¡e Palmbaum. | [...], berichtet, das damals kurz vor dem Abschluß stand. Das Vorwort ist auf den 13.8.1668 datiert. – 78-80 und zuglei¡ ein
Text 20, 1668
509
Carmen ~ in 3. Strophen.] Von Zamehl ist in Neumarks Werk an 12. Stelle in der Reihe der vorgesetzten Ehrengedichte ein Epigramm gedruckt (cr/v): auf de# | Spro‹enden | Neu-spro‹enden Palmbaum ("EDler Baum vermehre di¡! laß die Zweige ni¡t verwelken"). Von Kempe ist, wie angekündigt, eine dreistrophige Ode gedruckt (Nr. 14; cijr/v): Erklärung de# Sinnbilde#/ Na¡ Pindaris¡er Ahrt abgefa‹et. ("WEnn nach der s¡war”en Trauer-Na¡t"). Der Leser muß diese Ode als Erklärung des Titelkupfers lesen. Daß Kempe aber ein dreiteiliges Bild entworfen hatte, das Neumark, Kempes Befürchtung gemäß, nicht hat stechen und drucken lassen, ist nur durch diesen Brief überliefert. Kempe hat die Ode auch in die BALTHIS (s. zu Text Nr. 6a) aufgenommen (S. 136-138), so daß wir über eine von ihm autorisierte Version verfügen. Es gibt nur zwei inhaltliche Abweichungen (an erster Stelle steht die Version in Neumarks Palmbaum, an zweiter die der BALTHIS): 18 Strahlen Liebli¡keit] Spra¡enLiebli¡keit – 30f. Einer neuen Sonnen Pra¡t/ | Wolgerahten au¡ ergän”en/] Unser# wolgerathnen Pra¡t/ | Und al# eine Sonn' ergän”en/ – 81-85 Wo ›e ihm ni¡t gefallen ~ mit ›¡ selb‰!] Einziger Beleg für die wirkliche Autorschaft an dem langen, als Kempes Beitrag bezeichneten Ehrengedicht Lobs¡ri] | Von lautern Tro¡aei# | auf | Den Kupfertitel | diese# Poetis¡-Hi‰oris¡en Lu‰garten# ("HJer i‰ eigendli¡ zu sehen/ wie Herr Neumark angeleget"), das an 7. Stelle des entsprechenden Vorspanns in diesem Werk steht: G. Neumark# | Für‰l. Sä¡s. Weinmar. Secr. | Poetis¡-Hi‰oris¡er | Lu‰garten. | [...] (s. zu Brief Nr. 15, Z. 36f.). Von Kempe stammt demnach nur – hinsichtlich der Position irrt er – das darauf folgende, ihm ebenfalls zugeschriebene Sonett Auf de# Sinnrei¡en Herrn Uhrheber# | Gesells¡a]#-Nahmen. | Kling-gedi¡t. ("DJe Teuts¡e Heldenzun]/ benennet ihn von Spro‹en"). Obwohl in der Kempe-Bibliographie in FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 65, zu Nr. 11 die hier kommentierte Briefstelle zitiert wird, wurde das längere Gedicht inkonsequenterweise nicht den Fehlzuschreibungen zugeordnet. – 85-115 Wa# i¡ ihm ~ Sed transeant.] S. zu den Briefen Nr. 18, Z. 15-18; Nr. 19, Z. 44-52. Zu Neumarks problematischem Umgang mit Kempes Anteil an seinem 1667 erschienen poetologischen Werk (s. zu Gedicht Nr. 6a) s. Dyck im Nachwort zu seiner 1971 erschienenen Neuausgabe des Werkes, S. 1-6, in dem auch einige Passagen aus dem Brief Nr. 20 zitiert werden. S. außerdem Ludscheidts (2002, S. 126-131) etwas anders als Dyck akzentuierende Darstellung dieser Angelegenheit. – 87f. et ille ~ detestabatur] 'und der hat die Ungerechtigkeit der Menschen sehr verwünscht'. – 88-91 J¡ hatt ~ weggenommen.] S. Brief Nr. 19, Z. 45-48. In der Tat sind Kempes eigens paginierte Anmerkungen ohne eigenes Titelblatt, ohne die von ihm gewünschte Titelformulierung und ohne Präfation bzw. Vorrede an den Leser gedruckt, jedoch nicht ganz ohne eigenen Titel und nicht ohne Kennzeichnung der Urheberschaft. Die erste der vier unpaginierten Seiten des Vorspanns beginnt so: Anmerkungen | über | Vorhergehende | Poetis¡e Tafeln/ | Zum Theil na¡ eigener Anleitung de# H. Authoris, | zum Theil na¡ anderer Vornehmer Leute | Meinung zusammen getragen und | aufgesezet | von | M. M. K. V. | K. A. P. Die Abkürzungen stehen für "Magister Martin Kempe von Königsberg aus Preußen". Das zu erkennen, war für den Leser nicht schwer, weil Kempes Anteil in Neumarks Vorrede (d3r-[d4]r) mit voller Namensnennung gewürdigt wird. Obwohl Kempe seine Belegexemplare noch
Briefwechsel Birken – Kempe
510
nicht erhalten hatte, muß ihm das Buch bei der Abfassung des Briefes Nr. 20 vorgelegen haben, wie die Ausführungen in Z. 118-122 zwingend voraussetzen. Daher muß zunächst auch ein anderes Gedicht Neumarks zur Würdigung des Kommentarwerks vorgesehen gewesen sein als das auf den unpaginierten Seiten 2-4 des Kommentar-Vorspanns gedruckte im Umfang von 100 Versen ("KOmmet her/ die Jhr begehrt/ de# Gryneen# s¡öne Wälder"). Das ursprünglich vorgesehene muß erheblich umfangreicher gewesen sein; s. Z. 116. – 91-96 J¡ hab mit dem verleger ~ ni¡t darauf geantwortet.] Daß Neumark die vertraglich Kempe zustehenden Exemplare zu sich genommen hatte, konnte Kempe nur vom Verleger oder von Neumark selbst erfahren haben. – 95 halbs¡eid] 'die halbe Anzahl'. – 96-100 Na¡dem i¡ da# gesehen ~ zu vers¡a[en.] S. Brief Nr. 19, Z. 48-52. – 100-112 Darum hab i¡ mi¡ ~ kommen mü‹en.] Demnach gab es zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 20 eine wesentlich erweiterte Neufassung der Eintritt zur Poeterey überschriebenen Einleitung der Anmerkungen, die im gedruckten Tafelwerk tatsächlich die Bögen A-G (S. 1-56) umfaßt. – 102f. Zum wenig‰en ~ weiter lau[en.] Da die gedruckten Anmerkungen nicht ganz zwei Alphabete ausmachen, würde die Neufassung mehr als die Hälfte dieses Umfangs hinzufügen, was bei identischem Satzspiegel ein Buch von ca. 510 Seiten ergeben hätte. – 105 molirt] 'unternommen', 'angezettelt'. – 107 avertirt] 'abgewendet'. – 109 Sed res est aperta.] 'Aber die Sache ist offenkundig'. – 110f. Die Fabel von der Dohlen ~ dabey s¡ikken.] Satirische Anspielung auf diese Passage in Neumarks Vorrede ([d4]r): Hier ›ehe‰ du nun/ freundli¡-geliebter Leser/ wie/ wenn und wo diese meine Tafeln/ mit ihren Anmerkungen au#gearbeitet worden/ damit weder mir/ noch meinem/ leben#lang geehrten Herrn Kempen/ einiger Vorwurf ges¡ehe/ ob s¡mükketen wir Un#/ wie jene Dole/ mit fremden Federn. Zugrunde liegt die Aesopische Fabel 162: ƟȂǴȂǬĤȒ ǰDŽĢ ĊȋȀǗDŽ (Die Dohle und die Vögel). – 112-114 J¡ hab ihm wol ~ Mir unbekant.] Vgl. Brief Nr. 17, Z. 53f. Kempe hatte demnach Neumark auch gebeten, Birken zu beliefern. – 114f. Sed transeant.] 'Mags denn dahingehen.' – 115f. Da# Ehren-Geti¡te ~ gan”er Bogen.] Gemeint ist das Gedicht Nr. 14, das auf der ersten unpaginierten Seite des AnmerkungenVorspanns abgedruckt ist. Kempe kontrastiert es hier mit dem ursprünglich geplanten, aber nicht gedruckten Ehrengedicht Neumarks; s. zu Z. 90f. – 116f. Novi enim ~ à lupinis.] 'Ich kann nämlich weiß von schwarz, Wahres von Falschem unterscheiden.' Kempe variiert Horaz, ep. 1.7, v. 23. – 119f. alle Meine geringe Schediasmata ~ groß loben wil] In der Vorrede, d3r-[d4]r. Ein 'Schediasma' ist "das aus dem Stegreif nachlässig Gesagte, Geschriebene oder Gemachte; eine kurze, eilig verfaßte Schrift". (Meyers' neues Konversations-Lexikon. 2. Aufl. Bd. 14 (1867), S. 137). Kempe bezeichnet in der üblichen Selbstverkleinerungspose sein Kommentarwerk so. – 120-124 2. hat er Contradictoria ~ so zur sa¡en diente.] Kempe bezieht sich auf diese Passagen aus Neumarks Vorrede (d3r-[d4]r): Demna¡ i¡ aber von sol¡er Werk‰ellung/ bald dur¡ diese#/ bald jene# abgehalten/ und sonderli¡/ weil i¡ auf der Reise an keinem be‰ändigen Ohrte lange verharret/ au¡ bey meiner Heimkun]/ dur¡ GOtte# väterli¡e Vorsorge/ bald in hie›ge Für‰li¡e Dien‰e getreten/ i‰ e# etli¡e Jahre na¡ einander in# ‰ekken
Text 20, 1668
511
gerahten/ und habe sol¡er Ge‰alt/ ni¡t allein wegen tägli¡er Amt#verri¡tungen; Sondern au¡ wegen meiner wenigen Hau#haltung/ so ebenfall# ihre Gedanken und Zeit erfodert/ wenig oder ni¡t# bey der Sa¡e thun können. [...] i‰ Er auf bes¡ehene freundli¡e Bitte/ zu unters¡iedenen mahlen/ von Jehna au#/ zu mir na¡ Weinmar kommen/ und na¡ dem i¡ mit ihme/ berührte Tafeln dur¡gangen/ meine Gedanken von Einem und Andern weitleu]ig und zur Genüge eröfnet/ au¡ wa# i¡ absonderli¡/ und in andern Prosodien ni¡t gefunden/ hin und wieder selb‰ angemerket/ ihm s¡ri]li¡ | zuge‰ellet/ hat der redli¡e Freund/ mit unverdro‹enem Gemühte/ bloß üm seine treuher”ige Zuneigung gegen mi¡ zu erweisen/ neben dem Eintritt zur Poeterey die aufgetragene Au#arbeitung willi¡ auf ›¡ genommen/ und die Anmerkungen/ davon Er mir wö¡entli¡/ die abgefa‰e Bogen/ üm sol¡e dur¡zusehen/ und/ wa# etwa verge‹en/ zuerinnern/ zuges¡ikkt/ na¡ meiner Meinung derge‰alt verfertiget [...]. – 124 Vielmehr hab i¡ ihm unters¡iedli¡e dubia movirt] 'Ich habe ihn vielmehr auf verschiedene Unklarheiten aufmerksam gemacht.' – 125f. Jedo¡ i‰ bi#weilen ~ also an mi¡ etc.] Unter den zahlreichen Formeln, mit denen Kempe sich auf Neumark beruft, begegnet die "s¡rieb davon also an mi¡"-Wendung kein einziges Mal. – 126f. Aber daß i¡ ~ ni¡t ein wort.] Demnach war Kempe sogar an der Erstellung der Druckfassung der Tafeln beteiligt. – 128-131 J¡ solt ihm do¡ ~ Ehre su¡t.] S. auch Brief Nr. 21, Z. 5774. Ob auch Zamehl Neumarks Wunsch entsprochen hat und ob Neumark die Gedichte hat drucken lassen, wissen wir nicht. Kempe selbst aber hat dafür gesorgt, daß sein Lied der Nachwelt erhalten blieb. Es ist gedruckt im zweiten Teil der BALTHIS (S. 138-142), ist 14 Strophen lang und überschrieben XXII. | Uber sein erlangte# Vice-Comitiv, | Anno 1668. ("NEumark/ meiner Freunde Kern"). Es gibt kleinere Abweichungen von dem im Brief Nr. 21 mitgeteilten Wortlaut. – 129f. zur Conârmirung Amnestiae perpetuae] 'als Bestätigung dauerhafter Vergebung'. – 131-133 Außer Zweifel wird er ~ EhrZeilen zuerlangen.] Die von Kempe vermutete Information Birkens hatte bereits stattgefunden; s. zu Z. 75f. – 133-135 Uber da# glükkli¡e gedeyen ~ ums¡ränket würde.] Birken muß im Brief vom 29.2.1668 über den Stand der Dinge mit dem Pegnesischen Blumenorden berichtet haben, u. a. von der geplanten Aufnahme mehrerer neuer Mitglieder, die dann später im Jahr 1668 auch erfolgt ist; s. zu Z. 135-137 und 137f. Birkens Brief könnte Kempe Anlaß geboten haben, von der Wünschbarkeit von Ordensgesetzen zu schreiben. – 135-137 Uber den Andern Damon ~ Di#po›tion.] Im Zusammenhang seiner Mitteilungen zum Blumenorden muß Birken über die geplante Aufnahme Magnus Daniel Omeis' (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 168-181; Will. Bd. 3 (1757), S. 78-87; Jürgensen, 2006, S. 347-378, mit falscher Datierung der Aufnahme) berichtet haben. Dessen Aufnahme ist, zusammen mit der von zwei anderen, am 24.3.1668 erfolgt; s. I.355; PBlO.B.2.1.4, 77v/78r; s. auch in WuK. Bd. 1 zu Gedicht Nr. 180, S. 748-752. Kempe ist irritiert, weil Omeis denselben Ordensnamen erhalten sollte wie er selbst. – 137f. Die wahl der beyden Gesells¡a]erinnen ~ von ihren Poë›en sehen.] 1668 sind insgesamt vier Frauen in den Blumenorden aufgenommen worden. Die Aufnahme von zweien von ihnen muß also
512
Briefwechsel Birken – Kempe
bereits im Februar geplant gewesen sein, so daß Birken Kempe davon berichten konnte. Die im Sommer 1668 erfolgte Aufnahme von Maria Catharina Heden, geb. Frisch, später Stockfleth / Dorilis (zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 337-346; Jürgensen, 2006, S. 287-297; Gedicht Nr. 178 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 369-372, 741-747; Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster, 2009, S. 103-143, 181-196), ist nachweislich bereits 1667 ins Auge gefaßt worden; s. Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster, 2009, S. 105-107. Von ihr hat Birken in seinem Brief vom 29.2.1668 also sicher berichtet. Regina Magdalena Limburger, geb. Fink / Magdalis (zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 347f.; Jürgensen, 2006, S. 326f.; Gedicht Nr. 179 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 372, 747f.; Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster. 2009, S. 5572), und Barbara Juliane Penzel, geb. Müllner / Daphne (zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 348-351; Jürgensen, 2006, S. 285-287; Gedicht Nr. 176 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 367f., 739f.; Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster. 2009, S. 73-102), sind beide im Sommer 1668 aufgenommen worden. Wann ihre Aufnahmen geplant worden sind, läßt sich nicht sicher sagen. Eine von beiden muß Birken in seinem Schreiben vom 29.2.1668 erwähnt haben. Denn damals war die nach einigen Schwierigkeiten zum Jahresende 1668 erfolgte Aufnahme von Catharina Margaretha Schweser, später Dobenecker / Silvia (zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 333-337; Jürgensen, 2006, S. 299-302; Gedicht Nr. 175 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 366f., 724-739; Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster. 2009, S. 145-196), höchstwahrscheinlich noch nicht absehbar gewesen. Auf diese Dichterin ist Birken – soweit wir wissen – erst Ende Mai 1668 durch Heinrich Arnold Stockfleth aufmerksam gemacht worden; s. WuK. Bd. 1, S. 724. – 138-147 Wa# den Candorin anlangt ~ um den Orden ‰ehen.] Im Brief vom 29.2.1668 muß Birken Kempe um Informationen zu diesem Mitglied des Elbschwanordens, dem Lübecker Conrad von Höveln / Candorin gebeten haben. Zu Auseinandersetzungen seinetwegen im Elbschwanorden s. zu Brief Nr. 26, Z. 51-56, im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 804f.). – 139 Non omne qvod splendet aurum est.] 'Nicht alles, was glänzt, ist Gold.' – 140f. homo vanus und vulgi ludibrium] 'ein Windbeutel und Gegenstand öffentlichen Spottes'. – 141f. Zweymahl hat er ~ daß er ni¡t weiter s¡reibet.] Das entspricht nicht ganz der Wahrheit. In Hövelns Zimber Swan ist ein Ehrengedicht Kempes enthalten: Der Belobte Zimber-Swahn (S. 243f.); s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 66. – 143f. weil mi¡ vorm Jahr ~ erwehlte] Rist hatte Kempe also zuletzt zum Statthalter seines Ordens in Preußen gemacht. – 145f. und mit ~ ges¡rieben] Dieser Brief ist bei Neubaur, 1909, S. 142-151, mitgeteilt. – 147-150 Da# ko‰bare O‰werk ~ gewinnen kan.] Birken muß Kempe im Brief vom 29.2.1668 die baldige Zusendung des Ehrenspiegels angekündigt haben. Kempe wußte bei der Ausstellung des Briefes Nr. 20 noch nicht, daß sein schon früh (s. Brief Nr. 6, Z. 41-45) eingesandtes Ehrengedicht (Text Nr. 6b), an das er hier erinnert, nicht gedruckt worden war. – 150-152 Wa# i‰ denn ~ erwehnet hat?] Oe‰errei¡is¡er Ges¡i¡t-Calender ist der letzte Bestandteil des Ehrenspiegels (S. 1403-1416) vor dem Register-Anhang überschrieben, eine Tabelle der
Texte 20 und 21, 1668
513
Monate und Tage, in der von den Anfängen des Hauses Habsburg an bis zur Schreibgegenwart alle biographischen Daten von Mitgliedern des Erzhauses gesammelt sind. Arbeit an diesem Tabellenwerk ist in Birkens Tagebuch erstmals zum 26.7.1667 festgehalten (I.304; PBlO.B.2.1.4, 62r): "Am Regi‰er und Calender fortges¡rieben."), danach zum 29., 30. und 31.7.1667 (ebd.; ebd.). Für den 1.8.1667 ist der Abschluß dieser Arbeit verzeichnet (I.305; PBlO.B.2.1.4, 62v): "Regi‰er und Calender absolvirt. deo sit Gratia." Birkens Bericht über diese Arbeiten "vorm Jahr" muß mit dem Brief vom 10.8.1667 (s. zu Brief Nr. 17) erfolgt sein. Kempe hat Birken insofern mißverstanden, als er von einem selbständigen Werk ausging. – 152f. So o] demselben ~ an seinen Ho¡geEhrten Herrn Bruder] Zu diesem nur noch fragmentarisch vorhandenen Angebot vgl. Brief Nr. 16, Z. 85-87. Text 21: PBlO.C.167.15 – Doppelblatt 160 x 204; S: 98 (Ar), 99 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CXIX/1668; P: 6.7.1668; R: 9.7.1668 3 Stilo] St. (ebenso 4, 100) – 3 Vetere] Vet. – 4 Novo] N. (ebenso 100) – 4 wolerhalten] ev. wol erhalten – 4 Mein] M. (ebenso 44; ebenso 6 Meinem – 89 Meinen – 98 Meine#) – 4 Ho¡geehrter] H. (ebenso 4 (1. Position), 22, 37, 44 Herr – 7, 10, 89 Ho¡geehrten – 7, 10, 11 (2x), 43, 99 Herrn) – 4 Herr (2. Position)] Hr. (ebenso 45, 46, 98) – 5 Herrn] Hrn. (ebenso 86, 87, 88, 90) – 5 continuiren] conti|nuiren – 8 Je”igen] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 17 sehr – 26 mit – 57 und – 75 gei‰li¡e# – 8 dermahlein‰] ev. dermahl ein‰ – 10 PfarrHerrn] PfarrHrn – 13 tägli¡ für] kein Wortabstand; ebenso 56 Er meldete – 76 mö¡t i¡ – 90 i¡ gerne – 13 bi#weilen] ev. bi# weilen – 13 Dräuworten] ev. Dräu worten – 16 Mercurius] mit -us-Kürzel; ebenso 22, 29 Paulus – 90 Myrtillus – 91 donatus – 16 könte] kön|te – 18 erträumten] erträum|ten – 20 propter] __ pp – 21 et] & – 21 aliorumqve] mit -que-Kürzel – 27 gehet#] ge aus pf überschrieben – 28 ziemli¡] erster Wortteil undeutlich; ev. zimli¡ – 28 werden] w aus h überschrieben – 29 Herr] Hr – 33 und] u. (ebenso 39 (1. Position), 43, 57, 80, 84 (1. Position), 87, 90, 98) – 33 wel¡e] wel|¡e – 39 verspro¡en] mit ver-Kürzel – 40 kur”en] kur|”en – 41 Herrn] Hrn – 42 dien‰gruß] ev. dien‰ gruß – 42 freundli¡en] freundl. – 43 Fru¡tbringende] Fru¡tbr. – 43f. Gesells¡a]] Gesells¡. – 44 Ho¡geehrter] H (ebenso 89 Herrn – 99 Ho¡geehrten) – 46 der] Kürzel; ebenso 48 (2x), 80 – 54 politis¡] potitis¡ – 54 hatte] hat|te – 58 12.] aus & überschrieben – 59-74 Man¡er ~ Tant. etc.] die Strophen stehen nebeneinander, dadurch reicht die dritte rechts weit in den Rand – 74 etc.] &c – 75 gei‰li¡e#] gei‰l – 80 die] ie überschrieben – 80 Sproßende] SproßeǦ|de – 82 dannenher] dannen|her – 82 praedicat] mit prae-Kürzel – 84 __ uber] ub – 89 Göttli¡en] Göttl. – 89 GnadenS¡irm] ev. Gnaden S¡irm – 91 videtur] mit -ur-Kürzel – 92 und] überschrieben; davor größerer Abstand in der Zeile – 96 Erkohrne.] vor dem Punkt manu-propriaSchnörkel – 97-99 P.S. ~ Gun‰.] vierzeilig gegenüber 92-95 – 101 Anno] Aõ Empfangs- und Beantwortungsnotiz auf diesem Schreiben haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch: 7.7.1668 (I.378; PBlO.B.2.1.4, 85r): "119. Von Herrn Magister Kempio."; 9.7.1668 (I.383; PBlO.B.2.1.4, 87r): "An Herrn Kempium na¡ König#berg." Aus dem Brief Nr. 22, Z. 5, geht hervor, daß
514
Briefwechsel Birken – Kempe
Birkens am 9.7.1668 verschickter, nicht durch ein Konzept vertretener Brief auf den 8.7.1668 datiert war. Kempe antwortet auf das Schreiben Birkens vom 15.5.1668, mit dem dieser auf den Brief Nr. 20 reagiert hatte; s. zu Brief Nr. 20. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en Und Ho¡gelehrten | Herrn, Herrn Sigmund von Birken, Römis¡ | Kayserli¡em Hof-Pfal”Grafen, Ho¡benahmten | Historiographo Und Vornehmen JURISCONSULTO. | Meinem Jnsonder# Ho¡geEhrten Herrn, | Und Zuverläßigen Gönner. | Jn | Nürnberg." 3f. De‹elben ~ wolerhalten] S. o. und zu Brief Nr. 20. – 4-7 und darau# vernommen ~ verpfli¡tet heiße.] Birken muß in seinem Schreiben vom 15.5.1668 auf den Bericht über Paul Dümlers Ankunft und Aufnahme in Königsberg im Brief Nr. 20, Z. 16-59, reagiert und auch von einer Reaktion von Dümlers Vater (zu ihm s. zu Brief Nr. 20, Z. 3-10), dem er offenbar Kempes Ausführungen zugänglich gemacht hatte, berichtet haben. – 9-12 Den Ho¡geehrten ~ lei¡tli¡ zuerme‹en.] Von Paul Dümlers Vater ist die Rede. – 12-14 J¡ gehe ihm ~ leiten la‹en.] Dümler lebte im Hause von Kempes Stiefvater wie dieser selbst; Kempe sah sich zur Betreuung verpflichtet. – 15-17 Der kopf ~ die ohren voll rede.] Eine höfliche Umschreibung unzulänglicher Studienvoraussetzungen. Daß Dümler die für die Tätigkeit eines Kaufmanns erforderliche intellektuelle Konstitution zugesprochen wird – Merkur galt als Schutzgott der Kaufleute (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1229f.) – ist nicht gerade schmeichelhaft. – 17-19 Jn Altdorf ~ la¡en Mü‹en.] Wenig schmeichelhafte Bewertung der von Dümler in Altdorf verbrachten Studienzeit. – 17 Bursalis¡] 'studentengemäß grobianisch'. – 20f. propter ~ consistentem] 'wegen seiner heldenmütigen Tapferkeit, wie das die unbedachten jungen Leute nennen, und die in Saufen, Raufen und Belästigung anderer besteht'. – 24-30 Von seiner Reise ~ be‹er verwahren.] Dümler hatte in seinem Brief an Birken (s. zu Brief Nr. 20, Z. 58f.) von einem wenig wunschgemäßen Verlauf seiner Reise berichtet. Birken muß in seinem Schreiben vom 15.5.1668 nachgefragt haben. – 27f. Jedo¡ gehet# ~ gebra¡t werden] Dümler hatte sich von der Reisegesellschaft, mit der er unterwegs war, offenbar kräftig ausnehmen lassen. – 29 Piscator ~ in herbâ] 'Der Fischer weiß, wo er die Angel auswerfen muß. Die Schlange lauert im Grase.' Der erste Satz ist ein altes lateinisches Sprichwort; s. Wander. Bd. 1 (1867) zum Lemma "Erfahrung", Nr. 7 und 34, S. 838f. Mit dem zweiten Satz zitiert Kempe Vergil, ecl. 3, v. 93. – 30-32 Sein Studiren anlangend ~ intendiren mögen.] Dümler war offenbar mit der Absicht – oder dem familiären Auftrag (s. Text Nr. 23, Z. 91f.; Nr. 24, Z. 8-11) – nach Königsberg gekommen, dort zu promovieren, aber wohl mit der Auflage, sich sogleich um eine Anstellung als Informator zu bemühen, was ihm anscheinend nicht paßte. Birken hat am Ende des Briefes Nr. 21 links auf dem Rand notiert, sicher nach Absprache mit Dümlers Vater und als Vormerkung für seine Antwort: "Herr Dümler | soll die Condition | bey Herrn Gärtner | annehmen, Filius | 16 Jahre etc. oder | soll keine Gun‰ | mehr zu hoffen | haben." Da von dieser Anstellung im Brief Nr. 20 nicht die Rede war, ist davon auszugehen, daß der Kontakt zu der Familie Gärtner in Königsberg schon vor Dümlers Abreise hergestellt worden war. Denkbar wäre auch, daß Dümler von dieser Möglichkeit in einem Schreiben an den Vater berichtet hatte. – 33
Text 21, 1668
515
im Lateinis¡en Stylo und cognitione historicâ] 'im lateinischen Ausdruck und in der Geschichtskenntnis'. – 35-40 Viel au#gehen# ~ exorbitiren solte.] Dümler verblieb vorerst in Kempes Wohnung und in seiner Betreuung, was offenbar an seine Bereitschaft zu einer Lebensführung gebunden war, zu der Dümler bisher wenig Neigung gezeigt hatte. – 40 exorbitiren] 'über die Stränge schlagen', 'ausschweifen'. – 40f. Jm kur”en wird er ~ gesant] In späteren Briefen ist nie wieder von Qualifizierungsambitionen Dümlers die Rede. Diese Stelle und Z. 34 erweisen, daß Dümler als Student der Rechte nach Königsberg gekommen war. – 43-48 Na¡gehend# ~ der Runde heißet.] Entsprechend der Randnotiz, die Birken auf dem Brief Nr. 20 angebracht hatte (s. dort zu Z. 75f.), muß Birken in seinem Brief vom 15.5.1668 Kempe vom Vollzug der Ordensaufnahme und über die ihm und Zamehl zugeteilten Namen informiert haben. Er war durch Neumark benachrichtigt worden. In Neumarks Brief vom 3.5.1668, den Birken am 7.5.1668 erhalten hat, heißt es dazu (PBlO.C.241.20): "Herr Zameliu#, und herr Kempe ›nd nun eingenommen, so Sie mit dank erkennen werden, Jener mit dem Namen de# Ronden, dieser de# Erkohrnen, habe ziemli¡e Mühe gehabt ehe i¡# au#gewürket [...]". – 46 s¡ri”en] 'aufziehen'; ein Beleg konnte nicht gefunden werden. – 47f. zumahl, da s¡on einer ~ der Runde heißet.] Links gegenüber auf dem Rand hat Birken notiert: "J‰ der 116. Georg | Philipp Meu-|seba¡." So ist es bei Neumark, 1668, S. 243, verzeichnet. – 48-50 Weil e# denn also ~ ni¡t errathen.] Neumark hatte offenbar nach der Mitteilung seines Aufnahmevorschlags, von dem Kempe im Brief Nr. 20, Z. 71-77, berichtet hatte, nichts mehr von sich hören lassen. – 51-55 Jn Königsberg, Dantzig und Thoren ~ practikis¡ seyn.] Neumark hatte von 1644 bis 1649 in Königsberg studiert. Danach hielt er sich in Warschau, Thorn, Danzig und Hamburg auf, bis er 1662 die Stelle als Sekretär in Weimar erhielt. S. Ludscheidt, 2002, S. 93-175. – 55-57 Da# Vice-Comitiv ~ creiret hätte.] S. Brief Nr. 20, Z. 127f. – 56 qvasi verô hoc crederem] 'Als wenn ich ihm das glauben würde!' – 57-74 J¡ sant ihm ~ und Tant. etc.] Vgl. Brief Nr. 20, Z. 129-131. Das Gedicht, aus dem die drei Strophen stammen, hat Kempe 1675 im zweiten Teil der BALTHIS, seinem Gedichte-Buch, veröffentlicht, an 22. Stelle und als zweites Neumark gewidmetes Gedicht (S. 138-142): Uber sein erlangte# Vice-Comitiv, | Anno 1668. ("Neumark/ meiner Freunde Kern"). Hier zitiert er die Strophen 11-13 des vierzehnstrophigen Liedes. Die Druckfassung enthält nur geringfügige Abweichungen. – 75-77 Er hat jüng‰ ~ die Gebetbü¡er s¡reiben.] Kempes Spott gilt diesem Werk: G. Neumark# | Für‰l: S. Weinm: Secr. | Tägli¡e | Anda¡t#-Opfer | oder | Hand-Bu¡/ | Jn de‹en er‰em Theile/ ein voll-|‰ändige#/ und auf alle | so wol Freud- | al# Nohtfälle/ Sonn- und Fe‰age/ Privat- | und Stande#-Personen geri¡tete#: Au¡ | mit s¡önen biblis¡en Sprü¡en/ und kur”en; jedo¡ Lehr-rei¡en Hi‰orien/ samt beyge-|fügten Kupfer‰ükken/ au#geziehrte#/ und | auf eine sonderbare Ahrt/ in gewi‹e Cla‹e# zusammen getragene# | Gebetbu¡ | zu finden. | Jm andern Theile aber/ ein beque-|me#/ und ni¡t allein mit etli¡en ge-|bräu¡li¡‰en Fe‰tag#- Kir¡en- und andern | Chri‰li¡en Gesängen; sondern au¡ | mit unters¡iedli¡en neuen Liedern | verfa‹te# | Gesangbu¡ | enthalten. | Mit Churfl. Sä¡s. Privilegio | Zu finden bey Johann Ho[mann/ | Kun‰händlern zu Nürnberg. Drukkt# | Joa¡im Heinri¡ S¡mied/ | in Weinmar. 1668. (S. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 2973f.) Das Werk hat 1677 eine erweiter-
516
Briefwechsel Birken – Kempe
te Neuauflage erfahren. Birken hat sowohl vom Verleger als auch vom Autor ein Exemplar geschenkt bekommen. Schon zum 29.1.1668 heißt es im Tagebuch (I.343; PBlO.B.2.1.4, 74r): "Herr Hofmann mir Neumark# Betbü¡lein donavit." Und zum 8.2.1668 hatte Birken im Tagebuch notiert (I. 345; PBlO.B. 2.1.4, 74v): "Herr Spro‹ender mir sein GebetBu¡ per Hofmannum in s¡warz Card. verguldt." Birken hat ein Ehrengedicht zu Neumarks Buch beigesteuert: "DA# i‰ der Tugend Ahrt/ ›¡ in die Welt ers¡wingen" (Bl. [biv]r/v; nicht bei Stauffer, 2007).– 77f. wegen Meine# Sinnbilde# ~ vers¡ulden.] S. Brief Nr. 20, Z. 77-80, und den zugehörigen Kommentar. Birken muß in seinem Brief vom 15.5.1668 auf Kempes Bericht über Neumarks Ankündigung eingegangen sein. – 79 Da# Gratulatorium ~ angenehm seyn.] Birken muß in seinem Brief vom 15.5.1668 ein solches Gedicht angekündigt haben. Ob er es geliefert hat, wissen wir nicht. – 83-86 Wenn i¡ am gutten ohrt ~ Unre¡t zugefügt hat.] Zu Kempes Versuch, seine Neubearbeitung der Anmerkungen zu Neumarks Tafelwerk zum Druck zu bringen, s. Briefe Nr. 19, Z. 48-50; Nr. 20, Z. 96-112, und die zugehörigen Kommentare. – 86f. So bald etwa# ~ wa# e# wolle.] Vgl. Brief Nr. 20, Z. 152f., und den zugehörigen Kommentar. Zu Herrn Pina s. Brief Nr. 16, Z. 67f. – 87f. Wegen Herrn Ho[mann# ~ einânden werden.] Die Ankündigung betrifft neu erschienene Schriften beider. Außerdem dürfte es ein Sammelgratulatorium zu Fridericis Poetenkrönung gegeben haben, in dem auch das von Birken verfaßte Gedicht gedruckt worden sein könnte: Text Nr. 3 des Birken-FridericiBriefwechsels. Es ist bisher nicht nachgewiesen. – 90-92 den i¡ glei¡fal# ~ zu vermelden bitte] Vgl. Briefe Nr. 16, Z. 87-90; Nr. 17, Z. 75f.; Nr. 19, Z. 62-64. – 91 qvoniam ~ Ingenio] 'weil er mit einer sehr hübschen Begabung beschenkt zu sein scheint'. Kempe reagiert wohl auf die Übersendung der TrauerEkloge Kre‹is¡er Ehren-Tempel in Birkens Sendung vom 29.2.1668 (s. zu Brief Nr. 20). – 98f. Herr Dümler ~ beharrli¡en Gun‰.] Birken dürfte im Schreiben vom 15.5.1668 einen Gruß und Ermahnungen übermittelt haben.
Text 22: PBlO.C.167.33 – Doppelblatt 160 x 203; S: 100 (Ar); 101 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse; keine Registrierung Birkens 4 Meine#] M. (ebenso 10, 17, 21, 25, 44, 54, 58, 79, 87 (überschrieben); ebenso 7, 19, 28, 35, 45, 48, 56, 85, 89, 92, 96, 98, 99 Mein – 15, 27, 30, 31, 32, 53f., 63 Meinem – 82, 102f. Meinen) – 4 Ho¡geehrten] H (ebenso 10, 15, 21, 25, 27, 30, 31, 32, 44, 54, 55, 58f., 63, 79, 82, 87, 103, 104; ebenso 7, 19, 28, 35, 45f., 56, 85, 89, 92, 96, 98, 99 Ho¡geehrter – 31, 55, 87, 104, 107 (2. Position) Herrn) – 4 Herrn] H. (ebenso 10 (1. Position), 15, 21, 25, 27, 30, 32, 44, 45, 53, 54, 59 (2x), 63, 68, 79, 80, 82, 103, 107 (3. Position); ebenso 7, 9, 19, 28, 35, 46, 49 (2x), 56, 64, 84, 85 (1. Position), 89, 92, 96, 98, 99 Herr – 17 Ho¡geehrten – 48 Ho¡geehrter) – 5 Liebrei¡e#] Lieb|rei¡e# – 5 Stilo Novo] St. N. (ebenso 14, 110) – 9 pakkete] pakke|te – 11 zube‰ellen] zube|‰ellen – 13 einmahl] ein|mahl – 14 Octobris] Octobr. (ebenso 110) – 20 Jhm] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 32 werden – 54 Leute – 82 derer – 84 i¡ – 92 ›¡ –
Text 22, 1668
517
99 ni¡t – 22 liebe#zei¡en] ev. liebe# zei¡en – 23 solange] ev. so lange – 23 darau# werde] kein Wortabstand; ebenso 25, 31, 54 Ho¡geehrten Herrn – 26 gegen denselben – 35 Ho¡geehrter Herr – 37 erö[ne wa# – 45f. Mein Ho¡geehrter Herr – 64 Leut in – 69 ni¡t vergi‹et – 70 No¡ kein – 76 der Poeterey – 95 Diploma In – 108 vergönnt mir – 108 per po‰ – 112 von König#berg – 112 auf einem – 113 in König#berg – 28 gnadenrei¡] ev. gnaden rei¡ – 29 Weil] W überschrieben – 36 Mundahrt] Mund|ahrt – 37 Spra¡] Spra durch Überschreibung aus Rede – 38 Johann] Joh. – 38 Betulius] B überschrieben – 43 Oe‰errei¡is¡em] Oe‰er. – 44 be‰ellen] Endungs-e überschrieben – 45 da#] Kürzel; ebenso 67 (2. Position), 94, 112 – 46 bedenken] ev. bedenkken – 47 Mercurius] mit -us-Kürzel – 48 meinungen] mei|nungen – 49f. eingesand] d überschrieben – 50 Herr] Hr. (ebenso 57, 85 (2. Position)) – 50 Zudem] Zu dem – 51 Rei¡#thaler,] Rhl. – 51 begehret] b aus g überschrieben – 52 Herrn] Hrn (ebenso 102, 107 (1. Position) – 53 und] u. (ebenso 72 (2. Position), 88, 91, 94) – 53 der] Kürzel; ebenso 71, 77, 95 – 56 herr] h und etc.-Kürzel – 57 vorgehalten] vorge|halten – 61 Einbildung] Ein|bildung – 62 Herr] Hr – 68 Palmbaum] Palm|baum – 69 vergi‹et] ver|gi‹et – 71 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 71 etli¡er] etl. – 73 albereit] al|bereit – 75 oder] mit der-Kürzel; ebenso 91 sondern – 111 leider – 78 Licentiato] Licent. – 79 wel¡er] wel|¡er – 80 meiner] davor ein Wort oder Wortanfang (mehr) gestrichen – 81f. bringen] brin|gen – 84 Seeliger] Seel. – 85 aufnehme] auf|nehme – 85 Magi__ ___ ster] M. (ebenso 97) – 86 wei#] w überschrieben – 91 uberantwortet] ubantwortet – 91 nomine] noie – 93 __ sondern] son|dern – 95 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – 95 Gesells¡a]] G. – 95 thaler] thl – 95 Eqvidem] E und etc.-Kürzel mit Punkt – 95 eadem] d überschrieben – 95 est] ~e – 99 vers¡mähe] ve überschrieben – 99 ni¡t] oǦ – 102 zus¡reiben] ev. zu s¡reiben – 103 Göttli¡er] Göttl. – 103 dien‰freundli¡em] dien‰fr. – 104 Meine#] M – 107-109 Herrn ~ Vale Iterum.] vierzeilig auf der linken Seitenhälfte unterhalb 106, mit der letzten Zeile weit in die rechte Hälfte ragend – 107 und (1. Position)] u – 107 beygehende] g aus h überschrieben – 108 per] Kürzel – 108f. Vale Iterum.] V. I. – 110 Anno] Aõ – 111-113 Neue# ~ seyn.] sechszeilig hinter und unter 110, rechtsbündig, nach links breiter werdend, zuletzt bis zur Seitenmitte – 111 Octobris] Octob. – 111 Stilo Novo] St. N – 112 König#berg] König#|berg – 112 genant] genaǦ t – 113 seyn.] unterhalb am Zeilenende Es kann sich nur um das Schreiben Kempes handeln, dessen Empfang Birken im Tagebuch zum 8.11. 1668 bestätigt hat: I.400; PBlO.B.2.1.4, 92v: "188. Von Herrn Magister Kempio au# König#berg samt einen Pacquet Carminum etc. | 189. Von Herrn Magister Samuel Friderici, Meinem gekrönten Poeten, cum praemio 1. doppelDukaten."; I.409; PBlO.B.2.1.4, 95v: "Herrn Dümler# Swe‰er mir ein Pacquet von Herrn Kempen gebra¡t, so Herr Severin angehender Sucessor Mörl# Papierer# mitgebra¡t." Zu diesem Beförderer der Sendung Kempes s. zu Brief Nr. 23, Z. 3-6. Nach Simon, 1965, Nr. 258, hatte Paul Dümler drei Schwestern. Da der Überbringer offenbar bei Dümlers Vater eingesprochen hatte, dürfte Kempes Sendung einer solchen Paul Dümlers an den Vater beigeschlossen gewesen sein. Der in Birkens Tagebuchnotiz erwähnte Brief Fridericis ist erhalten: Nr. 4 des Birken-Fridericis-Briefwechsels. Friderici hat ihn am 12.10.1668 ausgestellt, Birkens Empfangsvermerk im Adressenfeld nennt den 8.11.1668,
518
Briefwechsel Birken – Kempe
der Tagebuchnotiz gemäß. Kempe reagiert mit dem Brief Nr. 22 vor allem auf den Empfang der für ihn und Johann Salomon Betulius bestimmten Ehrenspiegel-Exemplare, die Birken am 21.5.1668 auf den Weg gebracht hatte; s. zu Brief Nr. 20. Beantwortet hat Birken den Brief Nr. 22 zusammen mit dem Brief Nr. 23 erst mit dem vom Konzept Nr. 24 vertretenen Schreiben vom 23.4.1669. Zu den Beilagen des Briefes Nr. 22 s. zu Z. 67f. und 80-85. 4-6 J¡ wäre billi¡ ~ aufgezögert hätten.] Zu Birkens Schreiben vom 8.7.1668, das am 9.7.1668 verschickt worden war, s. zu Brief Nr. 21. – 6-13 Denn weil i¡ ~ erweisen könte.] Daß Kempe auch noch nach dem Empfang des Briefes vom 8.7.1668 nur vermuten konnte, mit dem für ihn selbst abgesandten Ehrenspiegel-Exemplar sei auch eines an Johann Salomon Betulius auf den Weg gebracht worden, bestätigt, daß ihn nicht nur die Paketsendung vom 21.5.1668, sondern auch die zugehörigen Briefsachen damals noch nicht erreicht hatten. – 13-16 Aber endli¡ ~ beri¡ten wollen.] Die Sendung vom 21.5.1668 mit den Ehrenspiegel-Exemplaren hat Kempe am Vortag der Ausstellung des Briefes Nr. 22 erreicht. – 17 ko‰baren Ges¡enke#] Als quasi offizielle Chronik des Hauses Habsburg war der Ehrenspiegel vom Endter-Verlag im repräsentativen Folioformat hergestellt, drucktechnisch sehr aufwendig gestaltet und mit zahlreichen Kupferstichen versehen worden. – 20f. wenn deßelben ~ vers¡rieben hätten] Rekurs auf Brief Nr. 19, Z. 60-62. – 26-32 wie i¡ denn au¡ ~ gefallen werden.] Zu Kempes für uns nur teilweise identifizierbaren (s. zu Z. 67f.) Beilagen s. o.; s. Birkens Tagebuchnotiz zum 8.11.1668. – 32f. E# i‰ in der Natur ~ wieder kehren] Die Herkunft dieser Redensart ist noch unermittelt. – 38-40 Neb‰ dem ~ erfreue.] Kempe muß Johann Salomon Betulius nach dem Empfang des Birkenschen Schreibens vom 8.7.1668, das er am 12.8.1668 nc erhalten hatte, geschrieben, ihn von der bevorstehenden Ankunft des Ehrenspiegels informiert und ihn gefragt haben, wie er die Weiterleitung organisieren solle. Darauf hatte Johann Salomon Betulius inzwischen geantwortet. – 43-45 Weil e# denn ~ eingehändigt werden] Mit der Sendung vom 21.5.1668 war auch der Brief Birkens an den Bruder (s. zu Brief Nr. 20) erst am 11.10.1668 bei Kempe eingetroffen. – 45f. Und wenn ~ zubefehlen.] Zu dieser Bereitschaftserklärung vgl. Briefe Nr. 20, Z. 152f.; Nr. 21, Z. 86f., und die zugehörigen Kommentare. – 49-52 Unser Herr Spro‹ender ~ so säumig verfähret.] Vgl. Briefe Nr. 20, Z. 72-77, 131f.; Nr. 21, Z. 43-50, und die zugehörigen Kommentare. – 52-56 Bey Herrn Zamehlio ~ herum gegangen.] Kempes Besuch in Elbing hatte zwischen dem 23.7. und 23.8.1668 stattgefunden. – 54f. da den die wakkern ~ kommen wären ] Birkens Brief vom 29.2.1668 hatte das Schreiben an Zamehl und Friderici begleitet; s. zu Brief Nr. 19. Dieser Sendung, dem Brief vom 15.5.1668 oder der Sendung vom 8.7.1668, die Kempe ja bereits am 12.8.1668 nc erhalten hatte, könnten auch ein Schreiben oder ein Gedicht für Hoffmann beigelegen haben. Entsprechende Tagebuchnotizen gibt es nicht. – 62-64 Herr Ho[mann ~ selb‰ s¡reiben.] Der älteste Brief Hoffmanns in Birkens Archiv, Text Nr. 3 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels, wurde am 25.8.1670 ausgestellt. Der Inhalt macht wahrscheinlich, daß es tatsächlich der erste ist, den Hoffmann an Birken gerichtet hat. – 64-68 Jm Ubrigen ~ von Herrn Neumarc Na¡ri¡t.] S. Brief Nr. 21, Z. 45-48. Die Angaben
Text 22, 1668
519
zu den Namen und Sprüchen stimmen mit denen bei Neumark, 1668, S. 439, überein, nur lautet Kempes Spruch dort: "Zu löbli¡en Werken." – 67f. wie die beygehenden Dankgedi¡te zeigen.] Sie gehörten zu den zu Z. 28-32 umschriebenen Beilagen. Es handelte sich mit Sicherheit um die an das Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft gerichteten Dankgedichte Kempes und Zamehls, die 1668 als Separatdrucke in Königsberg und Danzig hergestellt und im Juli und Ende September mit je einem Begleitbrief nach Halle geschickt worden waren. Sie sind in FG. I. C. Halle (1991) reproduziert: Unterthänige# Dank- und Denkmahl | Wel¡e# | [...] | Herrn Augu‰u#/ | Herzogen zu Sa¡sen/ [...] | Vor | Die Gnädig‰beliebte und be‰ätigte Einnahm | Seiner Geringfügigkeit | Jn je”geda¡te Ho¡löbli¡e Gesells¡a]/ | Au# unterthäniger Dien‰-Pfli¡t in tief‰er Demuth | wiedmet | Dero Ho¡würdig‰. Dur¡l. | Unterthänig-gehorsam‰er Kne¡t/ | M. MARTINUS KEMPIUS, von König#berg au# Preu‹en/ | Käyserl. Gekröhnter Poet. | Ho¡bemeldeter Dur¡leu¡tiger Gesells¡a] Mitglied/ | Der ERKOHRNE/ | König#berg/ | Gedrukkt dur¡ Sr. Churfl. Dur¡l. zu Brand. be‰alten Ho[- und | Dero Academ. Bu¡dr. Frideri¡ Reu#nern. (s. ebd. S. 71-74); DankGedi¡t/ | Wel¡e# | [...] | Herrn Augu‰u#/ | [...] | Mit einer Rund-Ode | Dien‰s¡uldig‰ ab‰attet | GOTTFRJED ZAMEHL/ | Ho¡bemeldeter Dur¡l. Gesells¡a] neu-erkohrne# Mitglied/ | Der RONDE. | DANTZJG/ | Gedrukkt dur¡ David-Friederi¡ Rheten/ 1668. (s. ebd. S. 78-81). Zamehls Brief an Herzog August ist auf den 30.9.1668 aus Elbing datiert (ebd., S. 76f.), Kempes auf den 27.7.1668 nc aus Königsberg (ebd., S. 69f.). – 68f. Ob denn sein Palmbaum ~ wo er e# ni¡t vergi‹et.] Neumarks Werk Der NeuSpro‹ende Teuts¡e Palmbaum enthält eine auf den 13.8.1668 datierte Vorrede und wird nicht allzu lange nach diesem Datum erschienen sein. – 69f. Denn bi# heutigen ~ empfangen.] S. Brief Nr. 20, Z. 91-96. Am dort beklagten Zustand hatte sich also nichts geändert. – 70-78 Weil au¡ von mir ~ fehlt e# bloß.] Mit neuer Begründung und neuem Titel (Z. 75-77) wird das Projekt vorgetragen: S. Briefe Nr. 19, Z. 48-51; Nr. 20, Z. 96-105. In der Tat hat Kempe dieses Projekt auch dem Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft gegenüber in seinem Brief vom 17.1.1669 nc erwähnt und angekündigt, er wolle es Herzog August widmen; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 87f. Auch in diesem Schreiben beklagt Kempe das Fehlen eines Verlegers. Der Titel einer späteren Veröffentlichung Kempes klingt so, als seien Teile der mehrfach überarbeiteten, insgesamt nie veröffentlichten Studie separiert zum Druck gebracht worden bzw. hätten diesem Werk zugrunde gelegen: POESIS TRIUMPHANS. | Oder | Siege#Pra¡t der | Di¡tkun‰/ | gegen die übelge›nnte Zeit/ | Jn dreyen Strafgedi¡ten | abgehandelt/ | Und mit nöthigen Anmerkungen | erkläret. | Hiebey i‰ angefügt | MUSICA INCANTANS, | Da# i‰ | Die Bezaubernde Music. | Dur¡ ein Mitglied der Dur¡leu¡t. | Fru¡tbringenden Gesells¡a] | Den ERKOHRNEN. | König#berg in Preußen/ | Bey Martin Hallervorden, Bu¡händler/ | Ex Typographia Reichiana, Anno 1676. (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 90-98). – 78-80 Neuli¡er Zeit ~ liebli¡e Sa¡en.] Zwar vermutet Kempe (Z. 79), Johann Georg Pellicer und Birken seien miteinander bekannt, Pellicer stellte den Kontakt zu Birken aber erst mit der Weiterleitung des Briefes Nr. 30 her, durch das Schreiben Nr. 1 des Birken-Pellicer-Briefwechsels, das am 30.1.1670 in Lübeck ausgestellt wurde und Birken am 7.2.1670 erreichte. – 80-85 unsere Kunds¡a]
520
Briefwechsel Birken – Kempe
~ aufnehme.] Zum Dichter hatte Rist Daniel Bärholz 1666 gekrönt. Die Gedichte Bärholzens, die Kempe dem Brief Nr. 22 beigefügt hatte, sind in Birkens Archiv nicht erhalten. Bärholz und Kempe kannten einander bereits seit ihrer Studienzeit. 1664 ließ Bärholz in Wittenberg, wo er Theologie studierte, ein an Kempe in Jena gerichtetes Glückwunschgedicht zum bestandenen Magisterexamen drucken: s. Jürgensen, 2006, S. 455. Dieser Druck dürfte Kempes Brief beigelegen haben. Zum Beginn des von Bärholz gewünschten Kontaktes zu Birken s. den entsprechenden Briefwechsel. – 85f. Herr Magister Fridrici ~ habe ma¡en la‹en.] S. Brief Nr. 19, Z. 15-31, und die zugehörigen Kommentierungen. – 87-89 Seine Flammulae ~ bedanken.] S. Brief Nr. 16, Z. 60-64, und den zugehörigen Kommentar. – 89-101 Weil i¡ aber ~ einig wüns¡et.] S. o. – 107f. Herrn Limburger, ~ per po‰ ges¡ehen.] Vgl. Briefe Nr. 16, Z. 87-90; Nr. 17, Z. 75f.; Nr. 19, Z. 62-64; Nr. 21, Z. 90. Zu den Beilagen für Limburger, Majer und Ingolstetter s. Brief Nr. 23, Z. 27-29. – 111-113 Neue# i‰ leider ~ sehr betrübt seyn.] Die zweite Gemahlin des 1667 verwitweten Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) war, seit Juni 1668, Dorothea (1636-1689), Tochter des Herzogs Philipp von Holstein-Glückburg, verwitwete (seit 1665) Herzogin von Lüneburg. Sie nahm gleich nach der neuen Heirat das reformierte Bekenntnis des Kurfürsten an. Zu ihr s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 355-357 (Erdmannsdörffer).
Text 23: PBlO.C.167.16 – Doppelblatt 160 x 203; S: 102 (Ar); 103 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Damon Jenensis; Z: CCXII/1668; P: 3.12.1668; R: – 4 Frau] Fr. – 5 Meinen] M. (ebenso 55, 103; ebenso 11, 28, 38, 58, 62, 105 Meine# – 16, 60, 64 Meinem – 43, 49, 70, 80 Mein) – 5 Ho¡geehrten] H (ebenso 11f., 16, 25, 28, 38f., 55, 58, 60, 62, 64, 104, 105; ebenso 43, 70, 80 Ho¡geehrter – 43 Herr – 63 Herrn) – 5 Herrn] H. (ebenso 12, 16 (1. Position), 25, 27 (2. Position), 28, 39, 48, 51, 55, 58 (3. und 4. Position), 61, 64, 69, 104, 105; ebenso 11f. Ho¡geehrten – 44, 46, 49, 62, 70, 80, 107 Herr – 49 Ho¡geehrter) – 7 langerwüns¡te] ev. lang erwüns¡te – 7 davor] r überschrieben – 9 bewürdigung] bewürdigegung – 11 et] & – 14 Maje‰ät] Maj. – 14 Herr] Hr. (ebenso 32, 52; ebenso 54 Herrn) – 16 freuden] d überschrieben – 16 einzuerndten] ev. ein zuerndten – 16 Herrn (2. Position)] Hrn. (H überschrieben); ebenso 50 – 17 Johann] Joh. – 17 per] Kürzel; ebenso 40 – 18 denselben] deǦ selben (s aus ß überschrieben) – 19 verspre¡ung in] kein Wortabstand; ebenso 38 i¡ verho[entli¡ – 47 bi# dato – 81 lang er – 84 ihm werden – 87 freuen würde – 22 andern] mit der-Kürzel; ebenso 42, 53, 91 oder – 52 befordert – 52 entweder – 88, 102 sondern – 97 wieder – 23 Herrn] Hrn (ebenso 58 (2. Position), 65, 67; ebenso 29 Herren – 61 Herr) – 25 Meine#] M – 27 erinnert] erstes r aus i überschrieben – 27 Herrn (1. Position)] zwischen H und n doppeltes etc.-Kürzel – 27 Myrtillus] mit -us-Kürzel; ebenso 46 Zamehlius – 48 contractus – 66 Salus – 28 dazu] da|zu – 29 al#denn] ev. al# denn – 30 einzurei¡en] ein|zurei¡en – 30 daß] Kürzel; ebenso 53, 80, 93 (2x), 100, 108; ebenso 83, 95 da# – 31 der] Kürzel; ebenso 41 (2x), 42, 56, 60 (2x), 75, 88, 89 – 32 Anno] Aõ (ebenso 106) – 33 wilde] durch Überschreibung aus weiße – 33
Text 23, 1668
521
hinzu] ev. hin zu – 34 wieder] wie|der – 35 etc.] &c. (ebenso 41 etc.) – 42 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – 43 Botanici] B überschrieben – 44 Dur¡leu¡tige] Dur¡l. – 44 wird.] Punkt aus Komma überschrieben – 44 Sproßende] Sproßen|de – 46 woruber] worubǦǦ (ebenso 47 uber – 82 Contubernalem) – 48 und] u. (ebenso 62, 103, 104, 107) – 48 vers¡rieben] mit -ver-Kürzel – 49 Erinnerung#] ErinneruǦ g# – 50 dien‰freundli¡] ~ – 51 Doctor] D. (ebenso 52) – 53 so] oberhalb der Zeile – 54f. Magister] M. dien‰fr. – 51 nomine] noie (ebenso 60) – 57 etli¡e] etl. – 58 Herrn,] H. – 58 Ho[mann#] Ho[maǦ # – 59 EhrenZeilen] ev. Ehren Zeilen – 60 gemeldet] ge|meldet – 62 Dien‰gruß] ev. Dien‰ gruß – 64 zubringen] zubrin|gen – 65 Kur”weil] ev. Kur” weil – 65 Meinen] Mei|nen – 69 Wollen] W überschrieben – 72 ni¡t] ᣜ o (oberhalb der Zeile; Plazie__ rungsstrich); ebenso 76, 80 – 78 thaler] thl – 80 be‰ermaßen] ev. be‰er maßen – 82 Institutiones] Institut. – 83 dabey] da|bey – 84 daran] da|ran – 85 Lu‰] unsicher; Wortmitte durch Siegellackfleck überlagert – 89 ges¡rieben] ges¡rie|ben – 90 wa#] Kürzel – 90 gehört] ge|hört – 92 eingebildet] ev. ein gebildet – 97f. vor 8 tagen] rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ᢸ – 98 gehet] aus einem Buchstaben mit Oberlänge überschrieben – 101 al#denn] a durch Überschreibung und Streichung aus Z – 102 ihn] n überschrieben – 104 Göttli¡er] Göttl. – 104 dien‰li¡er] dien‰l. – 106 Jn ~ 68.] unten rechts auf Av, nur mit Anno 86. auf Br – 106 Novembris] Novembr. – 107-110 NB. ~ wäre.] vierzeilig rechts oben quer zur Hauptbeschriftung auf dem Rand von Br – 109 Italien und] Italien (Textverlust durch Siegelausschnitt) – 109 na¡] aus einem ursprünglichen Wort (ev. Jn) überschrieben – 110 hie da# Geld] außer der Oberlänge von h und ld nichts vorhanden (Textverlust durch Siegelausschnitt) Den Empfang dieses Briefes am 3.12.1668 hat Birken zu diesem Datum im Tagebuch bestätigt (I.406; PBlO.B.2.1.4, 94v): "212. Von Herrn Damon au# König#berg." Eine unmittelbare Antwort Birkens scheint es nicht gegeben zu haben. Erst am 23.4.1669 hat er auf die Briefe Nr. 22 und Nr. 23 mit dem vom Konzept Nr. 24 vertretenen Brief geantwortet. Die Adresse des Briefes Nr. 23 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡ge-lehr-|ten Herrn, Herrn Sigmund von Birken, | JURISCONSULTO, SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS COMITI PALATINO et | Romani Imperij EXEMTO, etc etc. Meinem Jn-|sonder# Ho¡geEhrten Herrn Vornehmen | Gönner und Werthe‰en Gesell-|s¡after | großgün‰ig | Jn | Nürnberg." 3-6 Vor ungefehr 3. wo¡en ~ angelangen werden.] Rekurs auf die vom Brief Nr. 22 begleitete, von dem Papiermacher mitgebrachte Sendung, die Birken am 8.11.1668 erhalten hatte; s. zu Brief Nr. 22. Bei dem Papiermacher handelt es sich um Severin Heinrich d. J. (Lebensdaten unermittelt), einen Sohn des Königsberger Papiermachers Severin Heinrich d. Ä. (1600-1673). Er war nach Nürnberg gekommen um die Witwe des im Alter von 48 Jahren am 20.4.1668 verstorbenen Nürnberger Papiermachers Paul Mörl zu heiraten. Die Witwe war Susanna Elisabeth Mörl, geb. Nürnberger (Lebensdaten unermittelt). Zur Hochzeit des Ehepaars Mörl am 6.11.1661 sind der Separatdruck eines Gratulationsgedichts von Paul Conrad Balthasar Han und eine Sammlung von Gratulationsgedichten in der Stadtbibliothek Nürnberg erhalten. Zu der bei Wolff Eberhard Felsecker erschienenen Sammelpublikation
522
Briefwechsel Birken – Kempe
(Glü¿wüns¡ende Gedi¡te/ | Au[ den | Ho¡zeitli¡en Ehren-Tag | [...], Nürnberg o. J. [1661]) hat auch Paul Dümler ein Gedicht beigetragen; er war also mit den Mörls bekannt. Möglicherweise hat er in irgendeiner Form bei der Eheanbahnung des Königsberger Papiermachersohnes und der Witwe Mörl eine Rolle gespielt. Durch die Eheschließung übernahm Severin Heinrich d. J. die Papiermühlen zu Röthenbach an der Pegnitz und Mögeldorf sowie die Weidenmühle bei Nürnberg. Die ersten beiden mußte er allerdings später wegen hoher Schulden verkaufen; 1683 wurde dann als letzte seiner Papiermühlen auch die Weidenmühle versteigert (s. dazu Sporhan-Krempel, 1967, S. 732 und 736f.). Birken stand mit Severin Heinrich d. J. in Kontakt; s. WuK. Bd. 1 zu Gedicht Nr. 220 und zu Gedicht Nr. 237, v. 15, S. 833, 873; s. Stauffer, 2007, S. 861-864; s. auch im Birken-Kongehl-Briefwechsel zu den Texten Nr. 3; Nr. 5 (Briefteil), Z. 2-4. Für den Vater, Severin Heinrich d. Ä., hat Birken, wohl vermittelt durch den Sohn, drei vierzeilige Epigramme (S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1, 241r): Zu Herrn Severin Heinri¡# Papierma¡er# in Preußen Bildni#.) und ein Epicedion verfaßt (WuK. Bd. 5, Gedicht Nr. 282, S. 387-389, 938f.). Eines der drei Epigramme ist zu einem Kupferstichportrait Heinrich Severins d. Ä. gedruckt worden; s. Stauffer, ebd.; Paas 1988, Nr. 195, S. 390f. Zu den Papiermachern Mörl und Severin Heinrich d. J. s. Sporhan-Krempel, 1667, S. 732 und 736f.; 1677, Sp. 1511-1518. – 6-10 J¡ hatte eben damahl# ~ bleiben Müßen.] Vgl. Brief Nr. 22, Z. 6-32. – 10-12 J¡ hab e# eilig‰ ~ binden laßen] Tatsächlich haben beide Werke gleiches Format. Der 'zierliche Band' hatte einen gewaltigen Umfang. Wann vor Anfang Oktober 1665 Birken das MAUSOLEUM (s. zu Brief Nr. 4, Z. 17-20) nach Jena geschickt hat, ist nicht zu erkennen; s. zu Brief Nr. 19, Z. 35-38. – 16-27 An Herrn Johann Salomon Betulium ~ freundli¡ erinnert.] S. Brief Nr. 22, Z. 38-49, und die zugehörigen Kommentare. – 27-30 An Herrn Myrtillus ~ einzurei¡en.] S. Brief Nr. 22, Z. 107-109. Wer die reisende Dame war, der Kempe die nachzuliefernden Briefe anvertraut hat, ist nicht zu ermitteln. – 30-40 J¡ bin bi#her ‰et# ~ behalten werde.] Kempe muß aus Birkens Schreiben vom 8.7.1668 (s. zu Brief Nr. 21) den Eindruck gewonnen haben, es solle ihm eine andere als die ihm ursprünglich verliehene Blume als Symbol der Zugehörigkeit zum Orden zugeteilt werden. Das ältere Schreiben Birkens, auf das Kempe sich hier bezieht, hatte er mit dem Brief Nr. 15 beantwortet. In dem vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Brief muß Birken abermals mit einem – nun den Ordensnamen betreffenden Anliegen – gekommen sein; s. Brief Nr. 27, Z. 54-57, und den zugehörigen Kommentar. Es ist bei der ursprünglich verliehenen Blume geblieben bzw. man muß sich darüber verständigt haben, daß gar keine andere Blume gemeint sei; s. Textgruppe Nr. 40, Gedicht X; s. Nachrufekloge auf Johann Michael Dilherr, 1669, S. 12; Nachrufekloge für Frau von Birken, 1670, S. 258; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 290. – 37 vom Nasturtio Indico] Nasturtium Indicum ist nach Richter. Bd. 2 (1827), S. 271, die Kapuzinerkresse, nach Zedler. Bd. 10 (1735), Sp. 694; Bd. 14 (1739), Sp. 644f.; Bd. 23 (1740), Sp. 814, Indianische Kresse, Indianische Brunnenkresse und gelber Rittersporn. Der Beschreibung nach, die in Bd. 10 und Bd. 14 geliefert wird, ist ebenfalls die dort noch nicht so genannte Kapuzinerkresse gemeint. Birken hat aber offenbar den 'Indischen
Text 23, 1668
523
Rittersporn' gemeint; s. Gedichtgruppe 40, Nr. X. – 40-42 J¡ bath olim ~ ni¡t so glükkseelig gewesen.] Kempes Bitte muß in dem nicht in Birkens Archiv vorhandenen Brief enthalten gewesen sein; s. zu Konzept Nr. 10, Z. 9, und Brief Nr. 15. – 40f. wie die blumen ~ enthalten ›nd:] Vgl. Johannes Hellwigs Großekloge Die Nymphe NORJS [...] (1650); S. 80f. – 41 Amyntas] Georg Conrad Osthof (Lebensdaten unermittelt). Zu ihm Amarantes / Herdegen, 1744, S. 274f.; Jürgensen, 2006, S. 156-167. – 41 Helianthus] Johann Georg Volckamer (1616-1693). Zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 269273; Jürgensen, 2006, S. 181f. – 42-44 Meine Blum ~ sehen wird.] Vgl. Neumark, 1668, S. 439. Kempes als Separatdruck erschienenes Dankgedicht (s. zu Brief Nr. 22, Z. 67f.) ist wieder abgedruckt in FG. I. C. Halle (1991), S. 71-74. Sein Ordensgewächs erwähnt Kempe im letzten Vers der Strophe 14; die Nennung ist mit einer erläuternden Anmerkung versehen, in der auch die griechische Namensform erscheint. – 44-46 Der Herr Sproßende ~ sehr Ungehalten i‰.] Zur Aufnahme Kempes und Zamehls in die Fruchtbringende Gesellschaft und dem Ausbleiben der Aufnahmedokumente s. Briefe Nr. 20, Z. 72-77; Nr. 21, Z. 44-50; Nr. 22, Z. 49-52, 94f.; s. auch FG. I. C. Halle (1991), S. 63-82, 87-90. Für das Ausbleiben der Aufnahmediplome war offenbar aber nicht Neumark verantwortlich, wie Kempe unterschwellig unterstellt, sondern der schwierige Postweg; denn Neumark schreibt in seinem Brief vom 4.12.1668 an Birken (PBlO.C.241, 23): "Von herrn Magi‰er Kempen habe i¡ ge‰ern S¡reiben erhalten, klagt daß Er die Einnehmung#-patenta no¡ ni¡t erhalten, da i¡ do¡ sol¡e in Leip”ig selb‰ auf# be‰e be‰ellet, ho[e aber er werde Sie inde‹en, erhalten haben." Kempe hatte sich also auch bei Neumark beschwert. Kurze Zeit später muß er aber die Aufnahmediplome erhalten haben; denn sein Brief an Herzog August von Sachsen-Weißenfels vom 17.1.1669 nc setzt ihren Erhalt voraus; s. FG. I. C. Halle (1991), S. 87f. – 46-52 J¡ halt e# geht endli¡ ~ von 25. bere¡net.] S. zu den Briefen Nr. 20, Z. 91-96; Nr. 22, Z. 69f. – 49-52 Kan Mein Ho¡geehrter ~ bere¡net.] Wir wissen nicht, ob Birken dieser Bitte entsprochen hat, auch nicht, ob ihm die hier genannte Anzahl von Exemplaren des Tafelwerks zugestellt worden ist. – 52-54 Hat Herr Doctor S¡ottel ~ erhalten hat?] Kempe hatte schon im Brief Nr. 4, Z. 16f., Interesse an Kontakten zu Schottelius erkennen lassen. Noch vor seiner Heimkehr nach Königsberg, also vor Ende 1665, hatte er also Schottelius geschrieben und ihm sein 1664 erschienenes Werk Neugrünender Palm-Zweig (s. zu Brief Nr. 4) zugesandt, hatte aber keine Antwort erhalten. – 54-56 Von Herrn Magister Fridrici ~ ein Danks¡reiben mit.] S. zu Brief Nr. 22. – 56-59 So bald gelegenheit ~ eingenommen.] Dieses Gratulatorium zur Dichterkrönung, in welchem Kempes Gedicht den größten Raum einnimmt, ist bisher nicht nachgewiesen. Auch Friderici hat in seinem Brief vom 12.10.1668 ¢nc² den Druck einer Sammlung von Glückwünschen zur Dichterkrönung angekündigt, in der Birkens Gratulationsgedicht (Text Nr. 3 des Birken-Friderici-Briefwechsels) enthalten sein sollte; s. Brief Nr. 4, Z. 23-26, im Birken-FridericiBriefwechsel. Bei Kempes Glückwunsch-Gedicht dürfte es sich um das später an zweiter Stelle in der Poesis Triumphans (1676) mitgeteilte handeln; s. FG. II. C. (1997), S. 94f. – 59-61 Die Flammulae Amoris ~ beda¡t seyn.] S. zu Brief Nr. 16, Z. 60-64. – 61-63 Herr Zamehl ~ Gewogenheit.] S. Brief Nr. 22,
524
Briefwechsel Birken – Kempe
Z. 52-68. – 63 Iene# Ringel Geti¡te send i¡ 2fa¡] "Iene#" ist Genitiv: 'Zamehls' ist gemeint. Das von Kempe doppelt zugesandte Werk: ALMESII MUSÆ CYCLADES (s. zu Brief Nr. 18, Z. 51-53). Ob die beiden Exemplare in dem von Severin Heinrich überbrachten Paket enthalten waren (s. zu Brief Nr. 22) oder mit dem Brief Nr. 23 zu Birken gelangten, ist nicht zu entscheiden. – 64f. diese# Lateinis¡e Epigrammata ~ Kur”weil darin.] "diese#" ist Genitiv: 'Hoffmanns' ist gemeint. Bei dem Werk, das Kempe für Birken ausbitten wollte, dürfte es sich um Hoffmanns Epigramm-Sammlung von 1663 bzw. deren Erweiterung von 1665 handeln; s. zu Brief Nr. 16, Z. 73. Hoffmann hat sie Birken mit dem Brief Nr. 3 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels am 25.8.1669 nc übersandt. – 65-67 Herrn Jngol‰ätern ~ angenehm seyn.] Vgl. Brief Nr. 22, Z. 107-109. Auch hier (s. zu Z. 63) ist unklar, ob es sich um einen Teil des Inhalts des von Severin Heinrich beförderten Pakets (s. zu Brief Nr. 22) handelt oder um eine Beilage zum Brief Nr. 23. – 65f. cui Salus faveat!] 'dem ich alles Gute wünsche'. – 67-103 Jm Ubrigen ~ weiter Ni¡t hel[en.] Der im Brief Nr. 22, Z. 102, ausgesparte Bericht über Paul Dümler. – 69f. Daß er von Herrn Gärtnern ~ wißen.] Zu Dümlers Informator-Tätigkeit s. zu Brief Nr. 21, Z. 30-32. Von seiner Entlassung konnte Birken nur aus Dümlers Briefen an seinen Vater wissen. – 74 zu meinem Vitrico al# Hospite] 'zu meinem Stiefvater als Gastgeber'; s. zu Brief Nr. 20, Z. 54. Im Brief Nr. 25, Z. 52, wird sein Name genannt. – 75 tandem] 'endlich'. – 76 in die Communitat] S. auch Z. 97. Die 'Communität' war der universitäre Speisesaal (s. Arnoldt. Teil 2 (1746; Nachdruck 1994), S. 44). Kempe hatte Dümler dort eingeführt (s. Brief Nr. 20, Z. 24-31); dieser hatte aber aus Geldmangel das Convictorium nach einiger Zeit nicht mehr besucht. – 81 sed extra meum Muséum] 'aber nicht mit in meinem Studierzimmer'. – 81f. einen Contubernalem] 'einen Zimmergenossen'. – 82 die Institutiones Juris] Der 1. Teil des Corpus iuris civilis. – 83f. wenn er Nur ~ sehr Nü”li¡.] S. Brief Nr. 21, Z. 32-34. – 84-86 E# mö¡t endli¡ ~ seine Lu‰ verlaßen.] Kempes Einschätzung der Aussichten Dümlers wird immer kritischer; vgl. Briefe Nr. 20, Z. 21-23; Nr. 21, Z. 15-42. – 91f. so solten ›e ihn ~ eingebildet haben.] Zu Dümlers bzw. den familiären Promotionsambitionen s. Briefe Nr. 21, Z. 32; Nr. 24, Z. 8-11, und die zugehörigen Kommentare. – 94f. ein singulare Ingenium] 'einen einzigartigen Charakter'. – 108 addidit] 'fügte er hinzu'. Text 24: PBlO.B.5.0.41, 134v/135r 1 ni¡t] nǦ – 2 kommen] kom Ǧ en – 2 und] u. (ebenso 3, 8) – 3 Leib#s¡wa¡heiten] ev. Leib# s¡wa¡heiten – 3 zum] zuǦ – 3 et] & – 12 erimus] mit -us-Kürzel Dieses Konzept steht an dritter Stelle von fünf undatierten Eintragungen zwischen solchen, die auf den 19.4.1669 (133r) und den 29.4.1669 (137r) datiert sind. Die auf den 19.4.1669 datierte Eintragung repräsentiert einen Brief an Gottfried Zamehl (Text Nr. 4 des Birken-Zamehl-Briefwechsels), dem Konzept Nr. 24 folgen undatierte an Samuel Friderici (Text Nr. 5 des Birken-Friderici-Briefwechsels) und an Johann Salomon Betulius (Text Nr. 2 des Birken-Betulius-Briefwechsel). Die Datierbarkeit des
Text 24, 1669
525
Konzepts Nr. 24 ergibt sich aus zwei Gruppen von Tagebuchnotizen Birkens. In der Rubrik, die Tagesereignisse festhält, hat er zum 23.4.1669 notiert (I.454; PBlO.B.2.1.5, 15r): "Etli¡e S¡reiben nach König#berg und Churland samt Pacqueten herrn Zannern einzus¡lagen gegeben." Und in der Rubrik S¡reibenAbgab steht zum selben Datum (I.455; PBlO.B.2.1.5, 17r): 66. an Herrn Kempium, cum Guelfide, Ulysse, et alijs: darbey obige# an Herrn Bruder Johann Salomon cum Palmeto, Guelfide et Ulysse; eandem Rectori Hofmanno 67. an Herrn Magi‰er Samuel Friderici cum Guelfide et Ulysse. 68. an Herrn Gottfried Zamelium cum Guelfide Elbingensem. alle na¡ und über König#berg. Die Briefe wurden demnach an verschiedenen Tagen geschrieben und zusammen mit einer Buchsendung auf den Weg gebracht. Beigeschlossen waren neben pauschal Bezeichneten ("et alijs") diese Werke: GUELFJS oder NiderSä¡›s¡er Lorbeerhayn (1669; s. Stauffer, 2007, S. 698-703); Ho¡Für‰li¡er Brandenburgis¡er VLYSSES (1668; s. Stauffer, 2007, S. 673-679). Für Johann Salomon Betulius war überdies ein Exemplar von Neumarks Palmbaum (1668) beigefügt. 1-4 Bitte bey dem Ehrenspiegel ~ im Mund und herzen.] Reaktion auf Briefe Nr. 22, Z. 13-24; Nr. 23, Z. 616. Der melancholische Ton dieses und des folgenden Abschnitts, der auch andere Briefkonzepte jener Zeit kennzeichnet, hat vielleicht mit den Krankheitsanwandlungen zu tun, die das Tagebuch für das erste Jahresviertel festhält, z. B. zum 28.1.1669 (I.428; PBlO.B.2.1.5, 5v), 27./28.2. (I.447; PBlO.B. 2.1.5, 12v), 1.-3.3. (ebd.; PBlO.B.2.1.5, 13r), 6./7.3. (I.448; ebd.), 13.3. (ebd.; PBlO.B.2.1.5, 13v). Das Jahr 1669 war aber vor allem das schlimmste in der Dauerkrise der Birkenschen Ehe, wie zahlreiche Tagebuchnotizen seit Beginn des Jahres, viele Briefkonzepte und besonders instruktiv Birkens in diesem Jahr verfaßte Ermahnungsschreiben an die Adresse seiner Frau und der Briefwechsel mit Adam Volkmann demonstrieren; s. WuK. Bd. 10. Schließlich war am 16.4.1669 das von Frau von Birken ererbte elterliche Haus in Creußen, um das er schon so dauerhaften – auch ehelichen – Ärger hatte ausstehen müssen, abgebrannt (I.453; PBlO.B.2.1.5, 15r). Und am 8.4.1669 war Birkens Mentor Johann Michael Dilherr gestorben (I.452; PBlO.B.2.1.5, 14v). – 3f. Cupio dissolvi et esse cum Christo] 'Ich wünsche aufgelöst zu werden und bei Christus zu sein.' Birken zitiert Phil 1.23. – 5 in dieser lezten Noah-Zeit] Wie viele seiner Zeitgenossen glaubte Birken das Jüngste Gericht nahe. – 8-10 Dümler muß ~ traumen la‹en.] Reaktion auf Brief Nr. 23, Z. 67-103. – 8 Titan] Ob Helios – für das Licht des Verstandes – oder der Titanensohn und Menschenbildner Prometheus gemeint ist, muß offen bleiben. – 12 Haec ~ erimus.] 'Diese Dinge (Schäfereien) galten bisher. Von nun an mögen sie Eitles bewirken; wir werden frömmer sein.' Eine Ankündigung der religiösen Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens und des eigenen Schaffens, für welche die Nachrufekloge auf Johann Michael Dilherr (1669) das programmatische Dokument darstellt.
526
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 24a: Guelfis (1669), [ )( )( xj]v / [ )( )( xij]r Das Gedicht steht als Beitrag VIII im Vorspann Ehren-Zuru[ | Der | Pegni”-S¡äfer-|Gesells¡a] der GUELFJS ([ )( )( ]r / [ )( )( )( iv]r). Es wird anders als bei den anderen Ehren- und Kondolenzgedichten, die Kempe geliefert hat, den Gedichten Nr. 6a, Brief Nr. 29, Gedichtteil, Gedicht Nr. 33a, in keinem der Briefe Kempes erwähnt. Es gibt auch kein Manuskript. Vor allem aber: Die Diktion unterscheidet sich erheblich von allem, was wir aus anderen Gedichten Kempes kennen, und entspricht völlig derjenigen Birkens. Daher ist es höchst wahrscheinlich, daß Birken, der alle damaligen Ordensmitglieder mit Ehrengedichten vertreten sehen und den sehr zeitaufwendigen und unzuverlässigen Bestell- und Liefervorgang nach und von Königsberg vermeiden wollte, dieses Ehrengedicht selbst verfaßt hat, wie es wohl auch sonst öfter geschehen ist. Kempe wird 'sein' Gedicht erst in der GUELFJS zu Gesicht bekommen haben. Es wird daher hier demjenigen Konzept zugeordnet, welches das Schreiben repräsentiert, mit dem die GUELFJS zu Kempe gelangt ist; s. zu Konzept Nr. 24. Zum Entstehungsdatum läßt sich nichts Sicheres sagen. Es spricht aber einiges dafür, daß Birken dieses Gedicht an sich selbst erst kurz vor der Versendung des Buches, im Zusammenhang seiner abschließenden Beschäftigung mit den Ehrengedichten, geschrieben hat. Zur ersten Aprilwoche des Jahres 1669 steht im Tagebuch (I.434; PBlO.B.2.1.5, 8v): "Dedication zur Guelfi#. die Schäfer Zurü[e eingeri¡tet". Das wird in einer anderen Rubrik des Tagebuchjahrgangs in einer Notiz zum 6.4.1669 spezifiziert (I.451; PBlO.B.2.1.5, 14v): "die S¡äferbeygedi¡te ümges¡rieben." Schon zum 3.4.1669 hatte es geheißen (ebd.; ebd.): "Alcidor mir Rosidan# Carmen eingehändet." Am ehesten während der in diesen Notizen kenntlichen Arbeitsphase wird das Sonett Nr. 24a entstanden sein. 3f. die Föbu# ~ Dafne Haar:] Anspielung auf den Anspruch des Ordensvorstands Birken, nur gekrönte Poeten aufzunehmen bzw. potenzielle Mitglieder selbst zu krönen. Zum Daphne-Mythos s. Ovid, Metamorphosen 1, v. 452-567. – 5 verwandt] 'zugewandt'. – 6-8 Zu ihnen ›¡ nun au¡ ~ Männli¡ an Ver‰and.] Gemeint sind die weiblichen Mitglieder des Blumenordens, von denen vier mit (in allen Fällen eigenen?) Ehrengedichten vertreten sind. – 6 Camönen] Ursprünglich weissagende Quellnymphen und Geburtsgöttinnen, später mit den griechischen Musen identifiziert; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1028f.; hier Bezeichnung der Pegnitzschäferinnen. – 7 Clarien] Von einem der Namen für den Musenquell bzw. sein inspirierendes Wasser – Birken nennt den "Klaros" immer wieder – abgeleiteter Name für die Musen, der auch bei anderen Lyrikern der Zeit begegnet; hier Bezeichnung der Pegnitzschäferinnen. – 8 Männli¡ an Ver‰and] Diese Formulierung verwendet Birken häufig bei der Würdigung von Dichterinnen. – 10 den man ~ hier in Norden] Erster Hinweis auf die Authentizitätsfiktion, die das Gedicht Kempe zuweist. Birken konnte sich auf Formulierungen Kempes stützen, z. B. Brief Nr. 16, Z. 23-27. – 11 da# Teuts¡e treue Herz] Auch diese Charakterisierung entspricht zahlreichen Wendungen in Kempes Briefen.
Text 25, 1669
527
Text 25: PBlO.C.167.17 – Doppelblatt 158 x 230; S: 104 (Ar); 105 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Magister Kempius aus Königsberg in Preußen; Z: CXLVII/1669; P: 14.8.1669; R: 27.9.1669 3 Herr] Hr. (ebenso 39, 56, 73) – 3 Magister] M. (ebenso 17, 21) – 4 Meinen] M. (ebenso 14f., 18, 73; ebenso 7, 23, 37, 47, 52, 72 Meinem – 9, 34, 54, 60, 63, 67 Mein – 27, 48, 75 Meine#) – 4 Ho¡geehrten] H (ebenso 15, 18, 23, 27, 37, 47, 48, 52f., 72, 73, 75; ebenso 7, 18, 27, 48, 53, 75 Herrn – 9, 34, 54, 60, 63, 68, 70 Ho¡geehrter – 60, 68 Herr) – 4 Herrn] H. (ebenso 15, 23, 37, 47, 72, 73; ebenso 7 Ho¡geehrten – 9, 34, 52, 54, 64, 70 Herr) – 4f. Gesells¡a]er] G. (ebenso 7f., 9, 15, 18, 24, 34, 37, 47, 53, 60, 64, 68, 70, 72; ebenso 48, 75 Gesells¡a]er#) – 5 Handbrief¡en] Endungs-n nachträglich verdeutlicht – 11 Herrn] Hrn (ebenso 17, 46, 69, 83; ebenso 35 Herren) – 13 händen] hän|den – 16 ubergekommen] uber|gekommen – 18 gei‰li¡e] gei‰l. – 20 au#gefertiget] au#|gefertiget – 21 Herrn] Hrn. – 26 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 32, 42, 58 – 27f. Gesells¡a]er#] G – 28 verdienen hö¡‰] kein Wortabstand; ebenso 60 Dümler alle# – 30 eingeri¡tet:] eingeri¡tet. – 31 derselben] der|selben – 33 angewandt] angewandtt – 34 gern] ev. gerne (Feuchtigkeitsschaden) – 34 an#] nur # vorhanden; Papierschaden – 34 käme.] Punkt undeutlich (Feuchtigkeitsschaden) – 36 wiederfähret] mit der-Kürzel – 37 übersenden] über|senden – 38 genehmhaltung] ev. genehm haltung – 38 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 41 etli¡e] etl. – 43 der] Kürzel; ebenso 57 – 43 Blumenrei¡e] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 45 Ahrtige – 46 Hiacynth – 46 Lemmate – 44 pagina] p. – 45 und] u. – 46 Dümler] Düm|ler – 50 Herr] Hr – 51 bekommen] bekom|men – 52 Sein] S undeutlich (Feuchtigkeitsschaden) – 53 dien‰li¡en] dien‰. – 54 Herrn] Hhn. (ebenso 59) – 54 seine#] sei|ne# – 56 solte] ev. sollte (Feuchtigkeitsschaden) – 57 Paulus] mit -us-Kürzel; ebenso 77 Martinus – 58 vorzu‰rekken] ev. vor zu‰rekken – 60 ›ntemahl] s überschrieben – 61 commendiret] commen|diret – 65 der] r nachträglich verdeutlicht – 68 sey,] unsicher (Feuchtigkeitsschaden); ev. i‰ – 69 inliegende] ev. in liegende – 69 Mein] M – 70 indeßen] in|deßen – 72 S¡ließli¡] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 74 Verbleibe – 79f. König#berg ~ 1669.] oberhalb und gegenüber 77 – 79 Stilo Novo.] St. N. – 80 Anno] Ao – 82 freundli¡en] freundl. – 87 Vale Iterum] V. I. Den Empfang dieses Briefes am 14.8.1669 hat Birken auch im Tagebuch notiert (I.489; PBlO.B.2.1.5, 34v): "147 Literae von Herrn Kempio, 148 von Herrn Zamelio, 149 von Herrn Magi‰er Samuel Friderici samt den dedicirten Liebe#flammen und Lorbeergratulatoriis." Birkens Beantwortungsnotiz im Adressenfeld findet sich auch auf den Briefen Nr. 26 und Nr. 27. Der Brief Nr. 26 ist zwar später ausgestellt worden als der Brief Nr. 25, hat Birken aber viel früher erreicht (s. zu Brief Nr. 26). Zu Birkens Antworten auf diese drei Schreiben Kempes und weitere zusammen mit ihnen eingetroffene Briefe aus Preußen s. zu Konzept Nr. 28. Das laut Tagebuchnotiz vom 14.8.1669 zusammen mit dem Brief Nr. 25 eingetroffene Schreiben Zamehls ist in Birkens Archiv vorhanden: Brief Nr. 5 des Birken-Zamehl-Briefwechsels. Es ist am 5.6.1669 ¢nc² in Elbing ausgestellt und wie der Brief Nr. 25 am 29.9.1669 beantwortet worden. Der ebenfalls am 14.8.1669 eingetroffene Brief Fridericis ist nicht erhalten. Die Adresse des Briefes
528
Briefwechsel Birken – Kempe
Nr. 25 lautet: "Dem Wol Edlen, Ve‰en Ho¡gelehrten Und Ho¡-|benahmten Herrn, Herrn Sigmund von Birken, | JURISCONSULTO, COMITI PALATINO CAESAREO, ROMANI IMPERII EXEMTO, | POETAE NOBILI CORONATO, Und Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät | Ho¡ansehnli¡en Ges¡i¡t-S¡reibern, etc. etc. | Meinen Insonder# Ho¡geehrten Herrn und Zu-|verläßigen Vornehmen Gönner | Jn Nürnberg | Per amicum, cui Deus esto comes." 3-5 Bey vorfallender Gelegenheit ~ zubegrüßen] Dieser Passus und der Adressentext zeigen zwar an, daß der erstmals im Brief Nr. 20, Z. 38-42, erwähnte Magister Pfeifer den Brief nach Nürnberg mitnehmen sollte; es kam aber nicht dazu; s. Brief Nr. 26, Z. 7-10. Pfeifers Anwesenheit in Nürnberg ist durch Birkens Tagebuch zum 14.9.1669 bezeugt (I.496; PBlO.B.2.1.5, 36v): "Herr Magister Pfeifer eingespro¡en." Er muß aber schon bald wieder nach Königsberg zurückgekehrt sein; s. Will. Bd. 3 (1757), S. 149; s. zu Brief Nr. 28; s. auch Brief Nr. 29, Z. 53-55. – 6-9 ob Meine verwi¡enen Octobris ~ ni¡t erwartet.] Zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 25 lag demnach noch keine Reaktion Birkens auf Kempes Schreiben Nr. 22 und Nr. 23 und die vom ersten begleitete Sendung vor. Es hat wohl auch keine vor dem vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Brief gegeben, der Kempe aber noch nicht vorlag. – 11-17 Mit Herrn Johann-Salomon ~ an seinen ohrt befordern.] S. zu Brief Nr. 23, Z. 16-27. – 14 Recepisse] 'Empfangsbestätigung'. – 17-23 Von Herrn Magister Fridrici ~ gelangen möge.] S. o. Die Paketsendung ist, dann doch, weil Pfeifer bereits abgereist war, zusammen mit dem Brief Nr. 25 gelaufen und bei Birken eingetroffen; s. o.; s. zu Brief Nr. 26, Z. 3-7. Allerdings findet sich eine irritierende Tagebuchnotiz zum 16.8.1669 (I.490; PBlO.B.2.1.5, 35r): "dem Boten vor da# Paket au# König#berg 1 Rei¡#thaler." Wenn es sich um dasselbe Paket handelt, ist diese Eintragung nur damit zu erklären, daß Birken den Boten erst nachträglich bezahlt hat. Birken muß Fridericis Paket bereits am 14.8.1669 erhalten haben, weil er – wie das Tagebuch erweist – Teile von dessen Inhalt bereits am 15.8.1669 verschenkt hat: Friderici hatte sowohl von seinem eigenen Werk als auch von dem ihm gewidmeten Gratulatorium mehrere Exemplare gesandt: 15.8.1669 (I.489; ebd.): "Herrn Sexto ein Exemplar der Flämmlein und Lorbeergratulatorii." 16.8.1669 (I.490; ebd.): "Rosidan eingespro¡en. ei die beyde vorige, und ein# vor Ferrando, samt der Guelâ#." Zum Lorbeergratulatorium s. Brief Nr. 23, Z. 56-59, und den zugehörigen Kommentar; s. auch zu Brief Nr. 4, Z. 23-26, im Birken-Friderici-Briefwechsel. Zu Fridericis Hoyer-Übersetzung s. zu Brief Nr. 16, Z. 60-64. – 23-26 Neb‰ dem wil i¡ ho[en, ~ zuerhalten.] Wahrscheinlich bezieht Kempe sich auf seine Empfehlung im Brief Nr. 22, Z. 80-85, Birken möge Daniel Bärholz in die Schar seiner Klienten aufnehmen. Tatsächlich gibt es keinen Hinweis darauf, daß Birken vor 1670 mit Bärholz in Kontakt getreten sei. Nach Amarantes / Herdegen, 1744, S. 376, wurde Bärholz 1670 als Hylas in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. Jürgensen, 2006, S. 453-457, nennt kein Aufnahmedatum. Herdegens Datierung wird bestätigt durch Johann Georg Pellicers Schreiben Nr. 2 vom 1.7.1670, Z. 26-28, 42-46, und Bärholzens Brief an Birken vom 8.7.1670 (Nr. 3 des Birken-BärholzBriefwechsels). – 26-28 So wird au¡ ~ hö¡‰ beãißen seyn.] S. zu Brief Nr. 22, Z. 78-80. – 28-38 Mein
Text 25, 1669
529
Hi‰oris¡er Deuts¡er Tractat ~ heim‰ellen.] S. zu Brief Nr. 22, Z. 70-78. Ob Johann Salomon Betulius' Ehrengedicht in einem der späteren Werke Kempes gedruckt worden ist, hat sich bislang nicht ermitteln lassen. – 39-46 Der Herr Sproßende ~ Wenn er blühet.] S. zu Brief Nr. 22, Z. 68f. Neumark erwähnt Kempes Anmerkungen unter Nennung des Verfassers in der Tat: Im Kapitel 12, in dem Neumark die Werke der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft aufführt, steht in dem Neumark selbst gewidmeten Abschnitt (S. 471-473), S. 472: Die Poetis¡en Tafeln, oder gründli¡e Unterri¡tung zur Vers¡- und Reimkun‰/ ›nd vorm Jahr mit den Kempis¡en Anmerkungen ebenfall#/ au#gegangen. Bei der Auflistung von Kempes Werken – sie steht an letzter Stelle der langen Liste (S. 474) – fehlt dann allerdings – wie Kempe korrekt bemängelt – der Hinweis auf die Anmerkungen zu den Tafeln:
Der Erkohrne/ hat neben seinen s¡önen Lateinis¡en Tractaten mit muntrem Gei‰ ges¡rieben. Die Salanis¡e Musenlu‰ ein Werk voll feiner Chri‰li¡en Lieder/ mit ›ngend- und klingender Mu›k au#geziehrt. Jtem die Lu‰gedanken/ ein Bu¡ von allerhand Gedi¡ten gei‰- und weltli¡. Und denn den Neu-grünenden Palmzweig der teuts¡en Heldenspra¡e und Poeterey. – 42-44 Mi¡ wundert ~ zuges¡rieben.] Vincent Möller fehlt in der Tat in Neumarks Verzeichnis. Harsdörffer hatte ihm den 1653 erschienenen 3. Teil des Poetis¡en Tri¡ter# gewidmet. – 44-46 So i‰ au¡ ~ Wenn er blühet.] Auch diese Bemerkung Kempes ist zutreffend. – 46-72 Wa# weiter den Herrn Dümler ~ an mi¡ gerathen i‰.] Vgl. Brief Nr. 23, Z. 67-103. Während dort vor allem Paul Dümlers Vater Gegenstand der Kritik war, während dem Sohn Mitgefühl entgegengebracht wurde, ist Kempe jetzt gegen seinen ehemaligen Schützling eingenommen. – 48f. hat aber seine Herberge, ~ geräumet.] Paul Dümler hatte, nachdem er seine Informatorenstelle verloren hatte, wieder im Haus von Kempes Stiefvater gewohnt und dessen Gastfreundschaft genossen; s. Brief Nr. 23, Z. 73-77. Er hatte sich offenbar heimlich entfernt. – 50f. wel¡e# au¡ Herr Pfeifer thun kan] S. zu Z. 3-5. – 52-56 Sein gewesener hospes ~ oder arre‰irt werden.] Ob Birken der Bitte entsprochen hat, ist zwar nicht zu erweisen, darf aber als wahrscheinlich angenommen werden. – 56-58 Herr Gärtner ~ geld vorzu‰rekken.] Auch hier wird Dümlers Verhalten kritischer beurteilt als im Brief Nr. 23, Z. 69-73. Dümler hatte offenbar auch seinen ehemaligen Dienstherrn Gärtner um ein Darlehen gebeten. – 67-69 Damit aber Mein Ho¡geehrter ~ au#gezei¡net.] Diese Beilage ist nicht erhalten; Birken wird sie an Paul Dümlers Vater weitergeleitet haben; s. zu Z. 52-56. Im Brief Nr. 27, Z. 76, wird der Betrag genannt, den Dümler Kempes Stiefvater schuldig war. – 72f. S¡ließli¡ läßet ~ grüßen.] Redundant, weil ja ein Brief Zamehls mitkam; s. o. – 82-87 Dem lieben Herrn Ingol‰äter ~ sehnli¡ au#sehen.] Vgl. Brief Nr. 22, Z. 107f. Kempe unterhielt demnach Briefkontakte auch zu Andreas Ingolstätter. Wahrscheinlich hatte auch den hier erwähnten Brief von Oktober 1668 der Papiermacher Severin Heinrich mitgebracht; s. zu Brief Nr. 22.
530
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 26: PBlO.C.167.18 – Doppelblatt 152 x 182; S: 108 (Ar); 109 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CXLI/1669; P: 20.7.1669; R: 27.9.1669 3 Herr] Hr. (ebenso 18) – 3 Magister] M. (ebenso 4, 18) – 4 Meinen] M. (ebenso 13, 35, 36, 47; ebenso 29 Meine# – 25, 38, 41 Meinem – 25, 46 Mein) – 4f. Ho¡geehrten] H (ebenso 5f., 7, 14, 25, 29, 35, 36, 38, 41, 47; ebenso 25f., 46 Ho¡geehrter) – 5 Herrn] H. (ebenso 6, 7, 14, 24, 25, 29, 35, 36, 38, 41, 47; ebenso 26, 46 Herr) – 5 zuüberbringen] zuüber|bringen – 5 mitgenommen] ev. mit genommen – 5 Meine#] M (ebenso 7 Meinen) – 6 et] & – 10 Salomone] Sa|lomone – 17 so] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich __ – 26 Herrn] Hrn (ebenso 42, 43; ebenso 35 Herren) – 32 der] Kürzel mit Punkt – 33 uber] ub – 37 Meinen] M überschrieben – 39 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 39 Fru¡tbringende] Fru¡tbr. – 44 Seeligen] Seel. – 44 seye] seyn – 47 EhrenSpiegel#] ev. Ehren Spiegel# – 53 Jn ~ 1669.] gegenüber 51 – 53 Anno] Aõ Den Empfang dieses Briefes am 20.7.1669 hat Birken auch im Tagebuch verzeichnet (I.484; PBlO.B. 2.1.5, 33v): "141 S¡reiben von Herrn Kempio au# König#berg." Der Brief war fast zwei Wochen nach dem Schreiben Nr. 25 ausgefertigt worden, traf aber über drei Wochen vor jenem ein; s. zu Brief Nr. 25. Unterhalb des Adressenfeldes hat Birken notiert: "Hi‰oris¡er Kun‰spiegel von der Poeterey etc. etli¡e 30 Bögen." Diese Notiz bezieht sich auf Kempes Bericht und Bitte in Z. 31-38. Offenbar hatte Birken beabsichtigt, wunschgemäß wegen des Werkes bei den Endtern anzufragen. Er muß in seinem Antwortschreiben (Konzept Nr. 28) Kempe aufgefordert haben, ihm das Manuskript zuzuschicken, denn im Brief Nr. 29, 60-62, kündigt Kempe die Übersendung an. Birken muß ihm also Hoffnung gemacht haben, einen Verleger zu finden. Die Adresse des Briefes Nr. 26 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡gelehrten | Herrn, Herrn Sigmund von Birken, | JURISCONSULTO, COMITI PALATINO CAESAREO ROMANI IMPERII EXEMTO. | POETAE NOBILI CORONATO und kaiserli¡em HISTO|RIOGRAPHO. etc. etc. Meinem Jnsonder# | Ho¡geEhrten Herrn Und vornehmen Gön|ner zu freundli¡er Ent›egelung | Jn | Nürnberg." Darunter steht der postalische Vermerk "Citò." itò
3-7 Jn der verwi¡enen Pfing‰wo¡e ~ apparebit.] Der Termin der Abreise Pfeifers aus Königsberg läßt sich präzisieren: Pfingsten war 1669 nach dem neuen Kalender, nach welchem Kempe datierte, am 9.6. Der Brief Johann Rölings an Birken, den Pfeifer mitnahm (s. Z. 3-5), Nr. 1 des Birken-RölingBriefwechsels, ist auf den 11.6.1669 nc datiert. Da Kempe mit dem auf den 13.6. datierten Schreiben schon zu spät kam, so daß er sich nach einer anderen Beförderungsmöglichkeit umtun mußte (s. Z. 710), muß Pfeifer am 11. oder 12.6.1669 nc aus Königsberg abgereist sein. Von Rölings mitgesandten Gedichten und von seinem Wunsch, Schriften Birkens zu erhalten, handelt sein in lateinischer Sprache abgefaßter Brief. – 6f. Qvalis ~ apparebit] 'Was für ein Mensch er ist, geht aus seinem Brief und seinen Schriften hervor.' – 7-10 Bey der Gelegenheit ~ be‰ellet Werde.] S. o. – 10-16 J¡ habe damahl# ~ zuerfahren.] Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 11-16. Auch zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 26 lag noch keine Antwort von Johann Salomon Betulius vor. Der 24.4.1669 nc war der Mittwoch nach Ostern. –
Texte 26 und 27, 1669
531
16-31 Weiter i‰ im vorigen S¡reiben ~ wie die einlage Weiset.] Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 46-72. – 24 er] Kempes Stiefvater. – 31-40 Überda# hab i¡ ~ übereignet.] Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 28-39. – 32f. Wie ein kleiner anfang ~ tafeln, gema¡t] Die drei Eingangskapitel der Kempeschen Anmerkungen (S. 1-56), die er 1665 schon nach Nürnberg mitgebracht hatte (s. Brief Nr. 16, Z. 81f.), waren demnach die Keimzelle des inzwischen fertiggestellten Werkes, das wohl nie zum Druck gelangt ist. – 35-38 Die Herren Endter ~ Dien‰e zuerWeisen.] S. o. – 38-40 J¡ habe da# Werklein ~ übereignet.] S. zu Brief Nr. 22, Z. 7078. – 40-42 S¡ließli¡ Wil i¡ ho[en ~ Woleingehändiget seyn.] Kempe bezieht sich auf die in den Briefen Nr. 22, Z. 107f., und Nr. 23, Z. 4-6, erwähnte, durch den Papiermacher Severin Heinrich überbrachte Sendung. Birkens Antwortschreiben vom 23.4.1669 (Konzept Nr. 24) lag Kempe bei der Ausfertigung des Briefes Nr. 26 noch nicht vor. – 42-44 Son‰ hab i¡ im Winter ~ Woleingehändigt seye.] Rekurs auf Brief Nr. 25, Z. 81-87. – 44-47 Aber seit verwi¡enen Octobris ~ EhrenSpiegel#.] Die am 11.10.1668 nc in Kempes Hände gelangte Sendung (s. Brief Nr. 22, Z. 13-16) war demnach das Letzte, was er aus Nürnberg erhalten hatte. In einem seiner früheren Briefe muß Birken von dem zeitweilig ja wirklich erwogenen Projekt einer Reise nach Wien zur Präsentation des Ehrenspiegels geschrieben haben; s. z. B. Briefe und Konzepte Nr. 157, Z. 32-40; Nr. 158, Z. 31-34; Nr. 161a, Z. 137-139; Nr. 163, Z. 16-20, im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 492, 495f., 503, 507f.).
Text 27: PBlO.C.167.19 – Doppelblatt 163 x 235; S: 106 (Ar); 107 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Magister Kempius; Z: CLXVIII/1669; P: 21.9.1669; R: 27.9.1669 4 wiese] wie|se – 8 löbli¡en] löbl. – 8 Pegni”S¡äferey] ev. Pegni” S¡äferey – 11 Herrn] Hrn (ebenso 15, 24, 25, 100) – 17 der] Kürzel; ebenso 67 – 17 seeliger] seel. – 17 Herr] Hr. (ebenso 30, 40, 44, 57) – 18 Meinem] M (ebenso 51; ebenso 23, 70, 72, 84 Mein – 40, 42, 74, 92 Meinen – 45, 96 Meine#) – 18 Ho¡geehrten] H (ebenso 41, 42, 45, 51, 63, 67, 74f., 92, 96; ebenso 21, 23, 70, 72, 84, 91 Ho¡geehrter – 23, 91 Herr – 92, 96 Herrn) – 18 Herrn] H. (ebenso 41, 42, 45, 52, 63, 68, 75; ebenso 21, 70, 72, 85, 91 Herr – 55 Ho¡geehrten – 55 Herren) – 18 Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 41, 42, 45, 67f., 74f., ebenso 21, 70, 72, 84f., 91 Ho¡geehrter Herr – 56 al# einer – 72 mag Mein – 18 werden.] Punkt durch Unterlänge aus der vorhergehenden Zeile überlagert – 18 wärender] wä|render – 19 per] Kürzel; ebenso 26 – 19 ankommen] ankom|men – 21 Mein] M. (ebenso 91; ebenso 63 Meine# – 67 Meinem) – 23 oder] mit der-Kürzel; ebenso 27; ebenso 82 sonder – 26 anlangt] an|langt – 28 au#gebe] au#|gebe – 31 qvidam] mit -qui-Kürzel; ebenso 37 colloqvia – 31 mercibus] mit -us-Kürzel; ebenso 32 Norimbergensibus – 32 conspicuus – 32 Ejus – 32 hactenus – 33 rursus – 46 sumtibus – 58, 100 Myrtillus – 66 deficientibus – 98 Martinus – 32 affabrè] e aus a überschrieben – 32 et] & (ebenso 33, 35) – 32 nihil] nih. – 32 conspicuus] 9¨ spicuus – 32 operâ] mit per-Kürzel; ebenso 33 semper – 36 nupero – 33 Baptistae] Bapt. ~ – 34 praeterita] mit prae-Kürzel – 35 ibidem] ib. – 35 Dominum] Dn. – 35 – 34 expectatio] expectao
532
Briefwechsel Birken – Kempe
hasqve] mit -que-Kürzel – 36 gloriatur] mit -ur-Kürzel; ebenso 38 perdantur – 64 gratulatur – 36 tamen] tn. – 37 non] ᣜ o – 38 autem] a. – 38 volant] a undeutlich; am ehesten als u lesbar. – 39 pakketlein] pakketl. (ebenso 48) – 40 Licentiatus] Lic. – 46 proprijs] mit pro-Kürzel – 47 Magister] M. (ebenso 98) __ – 61 Rei¡#thaler] Rhl – 62 Oe‰errei¡is¡en] Oe‰err. – 68 i‰] Zeilenanfang; davor links auf dem Rand Wortfragment ig#berg – 69 Bu¡führer] ev. Bu¡ führer – 69 au#zuarbeiten] ev. au# zuarbeiten – 72 etli¡en] etl. – 72 pro] Kürzel – 75 erwiesen] er|wiesen – 76 Gulden] ᣂ – 83 auf] nur uf vorhanden; Papierschaden – 84 verursa¡te] ver|ursa¡te – 84 dien‰li¡e#] dien‰l. – 85 herrn] h und zweifaches etc.-Kürzel und n – 86 zufrieden] zu|frieden – 87 da#] Kürzel – 89 aber] nur a und er vorhanden; Papierschaden – 90 an] nur a vorhanden; Papierschaden – 90 Zeitli¡en] Zeitl. – 91 ehe‰e#] erstes e fehlt; Papierschaden – 92 gewogenheit] ge|wogenheit (der abgetrennte Wortteil eröffnet die letzte Textzeile mit Einzug) – 92f. dien‰freundli¡er] dien‰fr. – 94 Stilo Novo] St. N. – 100 Herrn ~ zubegrüßen.] zweizeilig in der linken Seitenhälfte, gegenüber und unterhalb von 99 Den Empfang des Briefes Nr. 27 und des von Kempe mitgesandten Schreibens des Bruders Johann Salomon Betulius (s. Z. 18-20) am 21.9.1669 hat Birken auch im Tagebuch notiert (I.498; PBlO. B.2.1.5, 37r): "168. S¡reiben von Herrn Martino Kempio, samt 9 Kreuzern. | 169 von Herrn Bruder Johann Salomon." Kempe hatte den von Leipzig an fälligen Portoanteil, der von Birken zu entrichten war (s. Z. 26-29), mitgeschickt. Beantwortet hat Birken dieses Schreiben und die beiden zuvor bei ihm eingetroffenen, die Briefe Nr. 25 und Nr. 26, nach Auskunft der Beantwortungsvermerke auf allen dreien, gemeinsam; s. zu Konzept Nr. 28. Die Adresse des Briefes Nr. 27 lautet: "Dem WolEdlen Ve‰en und Ho¡gelehr-|ten Herrn Herrn Sigmund von Bir¿en, | COMITI PALATINO CAESAREO POETAE CORONATO Und Ho¡berühmten | Ges¡i¡tS¡reiber, Meinem Jnsonder# | Werthges¡ä”ten Gönner Und Vorneh-|men Patron zu ent›egeln | Jn | Nürnberg". Im Adressenfeld stehen die zwei postalischen Vermerke: "Citò." und "Francò bi# Leipzig." Unten rechts im bzw. unter dem Adressenfeld stehen zwei Zahlen, "3" itò
und "5", wohl Portokostenvermerke. 3-6 Verwi¡ener 5ter tag Augu‰i ~ Myrtillus.] Birkens vom Konzept Nr. 24 repräsentierter Brief war demnach nach einer Laufzeit von über drei Monaten in Königsberg eingetroffen. Das Schreiben Limburgers könnte beigeschlossen gewesen sein. Die lange Laufzeit spricht dafür, daß die Sendung durch einen Fernkaufmann befördert wurde; s. zu Z. 26-30. – 8f. daß alle# ~ behändigt worden] Zu den beigeschlossenen Briefen und Beilagen s. zu Konzept Nr. 24. – 12f. daß beyde ihre Dankbriefe ehe‰e# absenden werden.] Der angekündigte Dank-Brief Hoffmanns lag zu dem Zeitpunkt, als Kempe schrieb, bereits in Nürnberg vor. Er ist auf den 25.8.1669 ¢nc² datiert und hat Birken am 2.9.1669 erreicht: Text Nr. 3 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels. Falls es von Zamehl ein entsprechendes Dank-Schreiben gegeben hat, ist es nicht erhalten. Der Inhalt der erhaltenen Briefe läßt eher vermuten, daß es zwischen den Briefen Nr. 5 vom 5.6.1669 ¢nc²und Nr. 7 vom 14.10.1670 ¢nc² keine Schreiben Zamehls gegeben hat. – 13-18 Neuli¡ vor ungefehr 4 wo¡en ~ zuges¡ikket werden.] Kempes älterer Bruder Johann von Kempen
Text 27, 1669
533
(1632-1674; die Daten enthält ein in Königsberg gedruckte Kondolenz-Carmen Johann Rölings, das in Bd. 7 (Reval) des HPG Nr. 108, S. 108f., nachgewiesen ist) war aus dem heutigen Djakarta, der Hauptstadt Indonesiens, zurückgekehrt, wo er im Dienst der Holländisch-Ostindischen Gesellschaft gestanden hatte. Batavia war Hauptort von Niederländisch-Indien. Die Reise nach Danzig – mit Zwischenaufenthalt in Elbing – hatte demnach im letzten Augustdrittel 1669 stattgefunden. Zur literarischen Tätigkeit des Vaters Zamehls s. zu Brief Nr. 18, Z. 33-36. In Zamehls Brief an Birken vom 6.3.1671 ¢nc²(Nr. 9 des Birken-Zamehl-Briefwechsels) heißt es zu dieser Angelegenheit (Z. 30-34): Vnd weil i¡ von meinen Sa¡en ni¡t# sonderli¡e# habe, da# lesen# würdig wäre vnd denno¡ gern mein dankbare# Gemüthe bezeigen wolte, so habe dur¡ herrn Bärhol”en Vormund versu¡et, ob herr Pina, der berühmte Nürnbergs¡e kaufman, könte beredet werden, meine# seeligen herrn Vater# Scopus Poëticum in quarto in einem bande mit herüber zu führen. Kan e# ni¡t seyn vnd e# mir von dan”ig wieder zurük gebra¡t wird, muß i¡# der Zeit befehlen. Die Zustellung des Bandes ist erst 1671 erfolgt; s. zu Brief Nr. 9, Z. 32f., im Birken-Zamehl-Briefwechsel. – 18-20 und in wärender Zeit ~ beygehender Eins¡luß war.] S. o. – 20-26 J¡ erfreue mi¡ her”li¡ ~ de#halben bedanket.] Wohl Reaktion auf Dankesbekundungen in Birkens vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Brief. – 26-30 So viel brief anlangt, ~ zu Zeiten gar liegen.] S. o. Birken hatte seine Sendungen bisher und auch die zum Brief Nr. 24 gehörige also nicht der Post, sondern Kaufleuten anvertraut. Das könnte der Grund gewesen sein, daß der Brief Birkens an den Bruder Johann Salomon sein Ziel nicht bzw. nicht vor der Ausstellung des mit dem Brief Nr. 27 an Birken gelangten Schreibens erreicht hatte (s. Z. 31-39). – 31 im le”ten briefe] In dem in Z. 19f. erwähnten Schreiben Johann Salomon Betulius' vom 7.8.1669 nc. – 31-39 Venit ad nos ~ animos!] 'Jedes Jahr kommt ein Kaufmann aus Coburg zu uns, der auf Kunsthandwerk spezialisiert ist, besonders auf Nürnbergisches. Durch ihn habe ich bisher um den Tag Johannes des Täufers [24.6.] herum immer einen Brief vom Bruder erhalten und ihm einen zurückgeschickt. Doch diesmal war meine Erwartung, wie ängstlich sie auch war, vergeblich. Im letzten Sommer hatte ich Briefe an den dortigen Hauptpastor von St. Lorenz, Herrn Wülfer, und an den Bruder geschickt, diesen in jenen eingeschlossen. Jener antwortet, dieser nicht. Und trotzdem renommiert der Kaufmann damit, er habe im März dieses Jahres in Nürnberg mit dem Bruder über mich gesprochen. Die Ursache [für das Ausbleiben des Briefes] kann ich nicht erraten, nur traurig sein. Verwünscht die Trennung und das Schweigen, das zwischen blutsverwandten Geistern herrscht.' – 32-34 Ejus operâ ~ utut anxia.] Bei diesem Anfang August 1669 noch nicht in Kurland angelangten Schreiben könnte es sich um das vom Konzept Nr. 2 im Briefwechsel Birkens mit seinem Bruder Johann Salomon vertretene Schreiben handeln. – 35 Dominum Wülfferum] Zu Daniel Wülfer (1617-1685) s. Will. Bd. 4 (1758), S. 296-300. – 44-47 Herr Bährhol” ~ proprijs sumtibus lebet] Daniel Bärholz wurde 1670 als Hylas in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen. Die ersten der zahlreichen Briefe, die Bärholz an Birken gerichtet hat – am 8.7.1670 (Nr. 3 des Birken-Bärholz-Briefwechsels) dankt er für die Auf-
534
Briefwechsel Birken – Kempe
nahme in den Blumenorden, die auf einen Vorschlag Pellicers hin erfolgt sei –, sind in Gießen ausgestellt worden, wohin er nach mehr als einem Jahr an der Universität Marburg gegangen war (s. Brief Nr. 1 des Birken-Bärholz-Briefwechsels vom 17.2.1670, Z. 51-54). Erst der Brief vom 20.8.1671 nc (Nr. 7 des Birken-Bärholz-Briefwechsels) ist in Elbing ausgestellt worden. – 47f. Magister Fridrici flammulae ~ na¡ Til›t.] S. zu Brief Nr. 25, Z. 17-23. Die an Friderici weiterzuleitende Sendung war mit dem vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Schreiben Birkens zu Kempe gelangt; s. zu Konzept Nr. 24. – 48-52 Uber die s¡ändli¡e ~ meiner Selen wüns¡e.] Daß Birken sich für seine langjährige Arbeit am Spiegel der Ehren nicht angemessen belohnt fühlte, belegt sein Briefwechsel mit Gottlieb von Windischgrätz (WuK. Bd. 9) vielfältig. In dem vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Brief muß er demnach auch Kempe gegenüber geklagt haben. – 52-54 Der Zuwa¡# ~ Ruhm-ho[nung.] Ebenfalls eine Reaktion auf entsprechenden Bericht Birkens in dem vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Brief. Tatsächlich hatte es 1669 mehrere Neuaufnahmen gegeben, und in diesem Jahr fand die mit der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr programmatisch verkündete Neuorientierung des Blumenordens statt; s. Laufhütte, 2011. – 54-57 Weil denn mir darin ~ gemuthmaßet werden.] Vgl. Brief Nr. 23, Z. 30-40. Der Kempe diesmal vorgeschlagene Namenstausch dürfte mit der zu Z. 52-54 erwähnten Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens zusammenhängen, bei welcher nach Amarantes / Herdegen, 1744, S. 170, der andere Damon, der 1667 aufgenommene Magnus Daniel Omeis, die ihm ursprünglich zugeteilte Passionsblume abgeben mußte, die zum zweiten Ordensemblem erhoben wurde. – 54f. au¡ unter ~ s¡uldig bin)] Ev. Anspielung auf das Gedicht Nr. 24a, das ja sehr wahrscheinlich von Birken in Kempes Namen verfaßt und dem Ehrengedichte-Vorspann der Pegnitzschäfer für die GUELFJS beigefügt worden ist. – 57-59 wa# bey publicirung ~ ehe‰e# Befehl.] Nicht mit Sicherheit zu erklären. Vielleicht hatte Birken in dem vom Konzept Nr. 24 repräsentierten Brief die Nachrufekloge für Dilherr angekündigt und Kempe Mitwirkung daran in Aussicht gestellt. Auch Limburger muß den Gegenstand berührt haben. – 59-65 Vom Sproßenden ~ au#getheilet.] Kempes Animosität Neumark gegenüber besteht weiterhin. Bei den "Leidgeti¡ten" dürfte es sich um relativ aktuelle Separatdrucke gehandelt haben. Am ehesten ist an die von Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 2974f., aufgeführten Drucke Nr. 55 und 56 zu denken: Der | Tugendgöttin | Areteen | Klaglied. [...] Weimar 1669. Anlaß für dieses Gedicht war die Beisetzung der Herzogin Anna von Schleswig-Holstein, geb. Gräfin von Oldenburg, der Schwiegermutter von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1627-1683), am 28.1.1669 in Weimar. Der zweite Druck betrauert den Tod von Herzog Adolph-Wilhelm von Sachsen (1632-1668) und gratuliert gleichzeitig zur Geburt von dessen posthum geborenen Sohn: Klag- und ge‰alten Sa¡en na¡ Freuden-Lied. [...]. Weimar 1669. – 64 de qvo sibi valde gratulatur] 'auf das er sich viel zugute tut'. – 66 deficientibus alijs medijs] 'In Ermangelung anderer Möglichkeiten'. – 67-73 Meine Hi‰oris¡e Anführung ~ gerathen seyn.] Rekurs auf Briefe Nr. 25, Z. 28-39; Nr. 26, Z. 32-40. – 68 Hie in Preußen ~ be‰ellt i‰] Der auf dem Rand angebrachte Hinweis schränkt die Behauptung auf Königsberg ein. Nach einem gescheiterten Versuch im Jahr 1519
Text 27, 1669
535
erhielt Königsberg 1523 seine erste Druckerei; s. Körber, 1998, S. 206. In den fünfziger und sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts gelang es Hans Daubmann, Konkurrenzunternehmen zu verdrängen und eine Art Monopol als Drucker in Königsberg zu erlangen, das durch ein herzogliches Privileg 1564 bestätigt wurde; s. ebd., S. 209f. Körber (ebd., S. 210f.) zieht folgendes Fazit: Aufs ganze gesehen, trug den preußischen Buchdruck, mit wenigen und kurzlebigen Ausnahmen, im ersten Jahrhundert seines Bestehens eine einzige Königsberger Offizin. Mit den großen und sozusagen klassischen Druckorten wie Nürnberg – wo für das Jahr 1571 zehn, für die fünfziger Jahre des 16. Jahrhunderts sogar 25 Buchdrucker genannt sind –, aber auch mit Erfurt – mit im 16. Jahrhundert drei bis acht Druckereien – konnte die preußische Residenz nicht wetteifern. Motive der Erwerbssicherung mögen dabei mitgespielt haben, daß sowohl die privilegierende Landesherrschaft als auch die Drucker selbst Wert auf die Monopolstellung der Königsberger Drukker legten. Die Beispiele Schmidts und Segebades zeigen aber, daß die landesherrliche Politik der Gewerbebeschränkung auch lähmend wirken konnte. Der von Kempe – auch in anderen Briefen – beklagte Zustand des Königsberger Buchdrucks ist sicher immer noch eine Folge dieser Entwicklungen im 16. Jahrhundert. Seit den vierziger Jahren des 17. Jahrhundert bestanden dann aber doch zwei Druckereien in Königsberg: die von Johann Reusner (1598-1666) und die Segebadische. Bis zu seinem Tod im Jahr 1638 war der 1584 geborene Lorenz Segebade der einzige, mit entsprechenden Privilegien ausgestattete Drucker in Königsberg. Bereits vor seinem Tod gab es aber Bestrebungen der Universität, eine weitere Druckerei in Königsberg zu installieren. Obwohl Segebades Witwe Elisabeth die Druckerei ihres Mannes weiterführte, wurde 1639 der Rostocker Drucker Johann Reusner von der Universität und dem Kurfürsten nach Königsberg berufen. Reusner konnte sich nach großen Schwierigkeiten und Streitigkeiten mit Elisabeth Segebade schließlich als akademischer Drucker etablieren; die Segebadische Druckerei bestand aber fort. Die Witwe heiratete 1642 den Buchbinder Pascha Mense, der – später zeitweise auch mit seinem Stiefsohn Josua Segebade – das Geschäft fortführte. Trotz einer durch Privilegien gesicherten genauen Marktaufteilung bestanden zwischen den beiden Druckereien ständig Rechtsstreitigkeiten. Zum Zeitpunkt der Ausstellung des Briefes Nr. 27, im Jahr 1669, war Mense noch tätig. Bereits ein Jahr vor dem Tod von Johann Reusner 1666 hatte dessen Sohn Friedrich Reusner (1642-1678) die väterliche Offizin übernommen, weil sich der Vater aus Altersgründen aus dem Geschäft zurückgezogen hatte. So waren Friedrich Reusner 1665 durch einen Vertrag mit der Universität dieselben Rechte und Privilegien als akademischer Drucker bestätigt worden, die bereits sein Vater genossen hatte. Kempes Aussage, es gebe nur eine Druckerei, scheint also unzutreffend zu sein. Vermutlich bezieht er sich auf die Reusnersche Druckerei. Um die Druckerei von Mense scheint es damals wirtschaftlich nicht mehr gut bestellt gewesen zu sein. Zu diesen Zusammenhängen s. die ausführliche, die Quellen auswertende Studie von Lohmeyer (1896/97, S. 193-239); s. auch Körber, 2002, S. 46f.; Reske, 2007, S. 487. Zu
536
Briefwechsel Birken – Kempe
Segebade, Mense sowie Johann und Friedrich Reusner s. Reske, 2007, S. 486-488; zur Druckerei Reusner s. auch ADB. Bd. 28 (1889), S. 313 (J. Braun). – 73-91 Endli¡ muß i¡ au¡ ~ Na¡ri¡t wiederfahren] Rekurs auf Briefe Nr. 25, Z. 46-72; Nr. 26, Z. 16-31. – 75-77 Na¡ dem man Jhm ~ abs¡ied genommen] Anwesenheit Paul Dümlers in Nürnberg bestätigt eine Tagebuchnotiz Birkens zum 12.9.1669, neun Tage vor dem Eintreffen des Briefes Nr. 27 (I.496; PBlO.B.2.1.5, 36v): "Herr Dümler è Prußia redux bey mir eingespro¡en." Zwei Tage später kam der andere aus Königsberg Heimgekehrte (ebd.; ebd.): "Herr Magister Pfeifer eingespro¡en." Der blieb aber nicht lange in Nürnberg; s. zu Brief Nr. 25, Z. 3-5. – 79 al# ihm Gärtner ~ die thüre wie#] Vgl. die Bewertung der Verabschiedung Dümlers im Brief Nr. 23, Z. 69-103. – 87-90 und mit seinem Sohne ~ wolfahrt hindern kan.] Von dem letzten Mittel, notfalls die Akademische Gerichtsbarkeit einzuschalten, war andeutungsweise schon früher die Rede gewesen; s. Briefe Nr. 25, Z. 55f.; Nr. 26, Z. 28.
Text 28: PBlO.B.5.0.41, 148v 1 mutatis mutandis] mut. mut. – 1 Virgilio] Virg. – 1 Nusquam] Nusq. – 1 ejectum] mit -um-Kürzel – 2 atque] mit -que-Kürzel; t aus d überschrieben – 2 domûs] mit -us-Kürzel – 3 glei¡sam] gls. – 3 da# (2x)] Kürzel; ebenso 6 daß – 3 Teuts¡er] T. – 3 und] u. (ebenso 6) – 6 unnötig] unǦ ötig – 6 invicem] invic. – 7 prosunt] mit pro-Kürzel Dieses in der Jahrgangsgruppe 1669 plazierte Konzept ist links auf dem Rand zugeordnet: "M. Kemp." Es ist selbst undatiert. Die letzte voraufgehende datierte Eintragung erfolgte zum 30.9. (147v); direkt hinter dem Konzept Nr. 28 steht eine datierte Notiz zum 7.10. (148v). Es handelt sich also zweifellos um dasjenige Schreiben Birkens, für welches im Tagebuch diese Notiz zum 1.10.1669 angebracht ist (I.501; PBlO.B.2.1.5, 37v): "141. S¡reiben an Kempium nach König#berg samt Eins¡lü‹en". Diese werden im Tagebuch ebenfalls kenntlich (ebd.; ebd.): "142 an Profe‹or Röling, 143 an Magi‰er Pfeifern, 144 an Zamelium 145 an Magi‰er Hofmann, 146. an Samuel Fridri¡# und 147. ad Fratrem Johannem Salomonem. Bey Frau Pfeiferin und Frau Pina eingespro¡en huic da# Briefpä¿¡en recommendirt na¡ Leipzig ad maritum, dafür 15 Kreuzer." Zuvor, zum 27. und 29.9.1669 heißt es, jeweils gleichlautend, im Tagebuch (I.500, 501; ebd.): "Briefe ges¡rieben nach Preußen." Beachtet man die drei Beantwortungsvermerke auf den Briefen Nr. 25, Nr. 26 und Nr. 27, die Birken zusammen beantwortet hat, so ist als sicher anzunehmen, daß der Brief an Kempe am 27.9.1669 geschrieben, aber zusammen mit den anderen erst am 1.10.1669 auf den Weg gebracht worden ist. Zu den mitauslaufenden Schreiben an Pfeifer, Johann Salomon Betulius und Zamehl hat Birken ebenfalls Konzepte eingetragen: Texte Nr. 6 des BirkenZamehl-Briefwechsel und Nr. 3 des Briefwechsels Birkens mit seinem Bruder. Das sehr knappe Konzept an Pfeifer lautet (PBlO.B.5.0.41, 148r): "Mea vota festinando tuum praecipitavit iter." [Meine Wünsche für den Eilenden hat deine Abreise überstürzt.] Wie aus Brief Nr. 29, Z. 4-8, hervorgeht,
Texte 28 und 29, 1669
537
hatte Birken Pfeifer ein Paket mit Drucken und die Coronatsurkunde für Johann Röling mitgegeben. Birken wird sie ihm bei dessen Besuch am 14.9.1669 überreicht haben; s. zu Brief Nr. 1 im BirkenRöling-Briefwechsel. Pfeifers überstürzte Abreise führte dann dazu, daß Birken ihm die Begleitbriefe nicht mehr rechtzeitig zustellen konnte. Sie sind deshalb von Frau Pina an ihren Mann (zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 67f.) geschickt worden, der sich damals in Leipzig aufgehalten haben muß. Dieser hat sie dann mit der Post nach Königsberg geschickt. 1f. Von dümlern ~ locavi.] Reaktion auf Briefe Nr. 25, Z. 46-72; Nr. 26, Z. 16-31; Nr. 27, Z. 73-91. Birken zitiert leicht variierend die Klage der Dido im Buch IV der Aeneis, v. 379f.: "nusquam tuta fides. eiectum litore, egentem | excepi et regni demens in parte locavi." [Nirgends ist Treue und Dank! Entblößt, ans Ufer geworfen, | Nahm ich ihn auf und erhob ihn betört zu des Thrones Gemeinschaft.] – 3f. Unser Orden ~ zusammenfa‹et.] Reaktion auf Brief Nr. 27, Z. 52-56. – 5f. die Edle di¡terey ~ invicem anfeinden.] Nicht sicher auf Inhalte der drei Briefe Kempes zu beziehen. – 7 Hic mos seculi: vanis vana prosunt.] 'So geht's zu in der Welt: Nichtiges befördert Nichtiges.' Worauf Birken sich bezieht, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln.
Text 29: PBlO.C.167.20 – 2 einzelne Blätter (ursprünglich ein Doppelblatt) 163 x 235 und 177 x 233; S: 110 (Ar), 10.XII.1669 (Ar); 19 (Br), 111 (Br) – Brieftext Ar/v; Gedicht und Widmungstext Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Magister Kempius; Z: – ; P: Dezember 1669; R: April 1670 Brief: 2 insonder#] o verschmiert – 5 herrn] h und zwei unübliche Varianten des etc.-Kürzels, danach n – 5 Magister] M. (ebenso 39, 43, 53) – 5 Pfeifern] Pfei|fern – 7 erhaltung] er|haltung – 7 Meine#] M (ebenso 12, 35, 64; ebenso 9, 53, 59 Mein – 26 (durch Überschreibung von M aus s), 61 Meinem – 42, 66 Meinen) – 7 Ho¡geehrten] H (ebenso 12, 26, 36, 43, 61, 64, 67; ebenso 9, 41, 46f., 54, 59, 63 Ho¡geehrter – 34, 64 (2x) Herrn) – 7 Herrn] H. (ebenso 12, 26, 36, 40, 41, 43 (1. Position), 43 (2. Position, links auf dem Rand vorgesetzt), 44, 61 (verschmiert), 67 (3x), 68; ebenso 9, 41, 46, 47, 54, 59, 63 Herr – 13 Heiligen) – 8 liebli¡en] liebl. – 8 darüber] da|rüber (ebenso 38 daruber) – 11 au¡] au¡ au¡ – 13 eingegeben] ein|gegeben – 14 bes¡ließen] bes durch Überschreibung aus ver – 16 weltli¡en] weltl. – 16 Kun‰Orden] ev. Kun‰ Orden – 17 Himmel#Orden] ev. Himmel# Orden – 20 etli¡en] etl. – 22 atqve] mit -que-Kürzel; ebenso 24 Inqve – 23 Christus] mit -us-Kürzel; ebenso 67f. Myrtillus – 23 agonem,] m verschmiert, kein Abstand zum Komma – 26 Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 36 einen lo# – 46f., 54, 59, 63 Ho¡geehrter Herr – 58 in den – 26 Unwahrheiten] Unwahrhei|ten – 26f. fürzubringen] ev. für zubringen – 27f. wilfährigkeit] ev. wilfahrigkeit – 30 Arbeit] Ar|beit – 33 der] Kürzel; ebenso 39 – 33 und] davor größerer Abstand in der Zeile – 34 Doctor] D. (ebenso 35) – 36 und] u. (ebenso 39, 41, 68 (1. Position) – 37 etc.] &c. – 38 unter‰ünde] unter|‰ünde – 40 Vater] Va|ter – 41 Mein] M. (ebenso 46, 63) – 41f. Professor] Prof.
538
Briefwechsel Birken – Kempe
– 44 Er] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 61 Meinem Ho¡geehrten Herrn – 66 um – 53 zuver‰ehen] zuver|‰ehen – 54f. Professor historiarum] Profess. historiar. – 55 Monat] Mo|nat – 56 et] & – 57 gei‰li¡e] gei‰l. (ebenso 62) – 57 weihrau¡faß] ev. weihrau¡ faß – 57 Himmlis¡en] Himml. – 58 offentli¡en] offentl. – 58 zugönnen] ev. zu gönnen – 58 insonderheit] mit der-Kürzel – 60 Der] D überschrieben – 61 per] Kürzel – 62 weihrau¡] weih|rau¡ – 62 wolmeinend] ev. wol meinend – 63 gün‰ig] gün|‰ig – 66 eingebunden] ein|gebunden – 66 Herrn] Hrn – 68 Göttli¡er] Göttl – 68 unterdien‰li¡] unterdien‰l. (ev. unter dien‰li¡) – 69 ho¡verpfli¡teter] ev. ho¡ verpfli¡teter Gedicht: dreispaltige Anordnung der Strophen: 1-4, 5-8, 9-12; nur in der ersten Spalte und annähernd _ in Str. 5 regelmäßig korrekte Abfolge der Aus- und Einrückungen – 1 1] 1 (ebenso 11, 21, 31, 41) – 31 4] 4. (ebenso 101, 111) – 52 und] u. – 55 Engel] durch Überschreibung aus Pregel – 67 au# denselben] kein Wortabstand; ebenso 102 J¡ wil – 77 bedienen,] bedienen. – 109 nü”t] nu”t – 120 Floramor.] Floramor – U1f. Also ~ Preußen,] dreizeilig, kurz vor der Mittelkolumne ansetzend, Z. 2 und 3 jeweils etwas eingezogen – U1 diese#] d aus s überschrieben – U4 Den ~ 1669.] links zwischen U1 und U2 – U4 Den] D ___ überschrieben – U4 Decembris] Xbris – U4 Anno] Aõ – U5 ¢bitte² ~ solte.] dreizeilig links gegenüber und unterhalb von U2f. – U5 ¢bitte²] ursprüngliche Beschriftung im Siegellack-Ausriß verschwunden – U5 Herr] H. – U5 Magister] M. Die beiden Bestandteile dieses Briefes sind – wohl von Birken – voneinander abgetrennt worden; Zeilenenden von Av finden sich häufig links auf Br. Es dürfte sich um das Schreiben handeln, dessen Empfang Birken im Tagebuch für den 22.12.1669 bestätigt hat (I.519; PBlO.B.2.1.5, 43r): "218 S¡reiben von Herrn Kempio, 9 Kreuzer." Bei der Beantwortungsnotiz handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen Irrtum; sie entspricht der Datierung des Konzepts Nr. 31. Der Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 30 dagegen – 9.3.1670 – ist wahrscheinlich ein Irrtum; s. zu Brief Nr. 30. Da es für das Jahr 1670 kein Tagebuch gibt, läßt sich freilich nichts überprüfen. Die Arbeit an dem Werk, das den Titel Gei‰li¡e# Weihrau¡faß tragen sollte und das schon weit gediehen war (s. im Birken-GreiffenbergBriefwechsel zu Konzept Nr. 48, Z. 51 (WuK. Bd. 12, S. 539)), hat Birken 1670 eingestellt und die fertigen Bestandteile für die Nachrufschrift für seine am 14.2.1670 verstorbene erste Ehefrau verwendet. Kempe hat das für das Weihrau¡faß bestimmte Gedicht im zweiten Teil der BALTHIS (s. zu Gedicht Nr. 6a) zum Druck gebracht (S. 74-78). Es ist dort überschrieben: III. | Uber de‹elben gei‰li¡e# Weihrau¡Faß. Die Anordnung ist einspaltig. Die Unterschriftengruppe fehlt. Alle Verse sind linksbündig angeordnet. Wegen besonders großer Ausführung des Anfangsbuchstabens von v. 1 ist v. 2 eingezogen. Alle Namen sind in Antiqua gesetzt. Abgesehen von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion gibt es diese Abweichungen: 12 be‰irnte] be‰irnten – 39 weltges¡minkten] Weltgesminkten – 45 eifrig] feurig – 51 di¡ter] Ti¡ter – 57 vers¡wendet] verswendet – 65 gottli¡] Göttli¡ – 93 S¡wan] Swan – 94 von] vom – 94 fur¡t] Gei‰ – 97 da#] sein – 97 beseelte] beseelte# – 106 s¡were] swere – 118 zus¡wingen] zu swingen – . Die Adresse des Briefes Nr. 29 lautet: "Dem WolEdlen, ve‰en und Ho¡gelehr|ten Herrn, Herrn
Text 29, 1669
539
Sigmnund von Birken, | Kaiserli¡em Hof-Pfalz-Grafen und Ho¡be|rühmten Ges¡i¡ts¡reiber, wie auch Edel-| gekröhnten Di¡tmei‰er etc. etc. | Meinem Jnsonder# Ho¡geEhrten | Herrn und Werthe‰en Gesells¡af|ter gün‰ig abzugeben | Jn | Nürnberg". Unten links im Adressenfeld stehen postalische Vermerke: "Francò Berlin" (die Ortsangabe überschrieben und ergänzt zu "Nürnberg."); "Citò"; "8". itò
Brief: 4 Deßelben le”tere# ~ dur¡ die Po‰] Kempe reagiert auf den durch das Konzept Nr. 28 repräsentierten Brief Birkens, der ungewöhnlich rasch zu ihm gelangt war. Zum Versandweg s. zu Konzept Nr. 28; zu Z. 4-8. – 4-8 worauf i¡ denn ~ zu beantworten.] S. zu Brief Nr. 28. Der nach Königsberg zurückreisende Magister Pfeifer (zu ihm s. zu Brief Nr. 20, Z. 38-42) hatte das Päckchen mit den Drucken mitgenommen; der Brief an Kempe und die beigeschlossenen Schreiben dagegen wurden der Post (mit einer Zwischenstation beim Kaufmann Pina in Leipzig) anvertraut – daher die rasche Zustellung. Da Kempe das Päckchen sechs Wochen nach den Briefen erhalten hat, muß das am oder um den 4.12. 1669 nc geschehen sein. – 8-16 Anfängli¡ ~ au#üben.] Kempes Lob der Nachrufschrift auf Dilherr, die mit dem Päckchen in seine Hände gelangt ist, hebt die Dinge hervor, die Birken wichtig waren und auch im Brief Nr. 28 eine Rolle gespielt haben dürften: den Programmcharakter des Werkes für den neuorientierten Blumenorden. – 16-18 J¡ zieh ~ Zier.] Verstext: vier kreuzgereimte vierhebige trochäische Verse mit wechselnd zwei- und einsilbiger Kadenz. – 18 Die Denk Zeilen über meine Rittersporen] Im Brief Nr. 23, Z. 40-42, hatte Kempe ein Erläuterungsepigramm zu seiner Blume angemahnt. Erst aus der Nachrufekloge für Dilherr hat Kempe den ihm gewidmeten Spruch (s. zu Konzept Nr. 10, Z. 9) kennen gelernt. – 21-24 Forti ~ dabit.] Zwei Distichen: 'Tapferen Herzens führe für den Glauben den Kampf, in dem du dich selbst, den Teufel und die Menschen besiegst. Dann wird nach diesem Leben Christus deinen Kampf loben, und im Himmel wird er dir den verdienten Lohn geben.' Die Analogien zwischen beiden Epigrammen sind in der Tat auffällig. – 25-41 Die Sa¡e mit dem Undankbaren Dümlern ~ na¡mal# ver›egeln kan.] Birken muß in dem vom Konzept Nr. 28 repräsentierten Brief von Dümlers Besuch bei ihm (s. zu Brief Nr. 27, Z. 75-77) und von dessen Darstellung seiner Königsberger Erlebnisse berichtet haben; Kempe reagiert darauf. – 27-34 Wa# er von abs¡reibung ~ ni¡t bezahlet hat.] Offenbar hatte Paul Dümler Birken gegenüber für Kempe geleistete Schreibarbeiten als Gegenleistung für ihm ausgehändigte Waren und geliehenes Geld dargestellt. – 29f. ex Ignorantia ~ Vernaculae] 'Aus Unkenntnis sowohl der lateinischen wie der deutschen Orthographie'. – 30 errata] 'Irrtümer', 'Fehler'. – 32 de# Justini historiam] Kempe hatte mit Dümler Übungen im Lateinischen anhand der Auszüge aus den Historiae Philippicae des Pompeius Trogus veranstaltet, die M. Junianus Justinus im 2. Jahrhundert n. Chr. angefertigt hatte. Sie verdrängten das Original und hatten schon im Mittelalter als Schulbuch weite Verbreitung gefunden; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 23. – 34 auf ein geringe#] 'mit Ausnahme einer Kleinigkeit'. – 34-38 wa# er von Herrn Doctor Woldero ~ ›¡ unter‰ünde.] Gemeint ist der Jurist Dr. Theodor Wolder (1628-1672), Professor der Rechte an der Universität Königsberg und "Ober-Tribunals Rath"; zu ihm s. Arnoldt. Teil 2 (1746, Neudruck 1994), S. 245, 265; Zedler. Bd. 58
540
Briefwechsel Birken – Kempe
(1748), Sp. 491f. Ein ihm von Johann Röling (s. zu Z. 43-47) gewidmetes, in Königsberg 1672 gedrucktes Epicedium gilt dem "weitberühmten Juris-Consulto, | Und der hie›gen Academie Profes. Primario, de# hohen | Churfl. Ober-Appelation-Geri¡te#- wie au¡ | E. WolEhr. Consistorii wolverdienten Assessori". Er muß – als Rektor? – von Amts wegen für die Entlastung abreisender Studenten zuständig gewesen sein, und Dümler muß Birken erzählt haben, Wolder habe seine Kempe erbrachten Dienstleistungen als Kompensation seiner Schulden anerkannt. Kempe, der mit Birkens Bericht darüber im Brief Nr. 28 zu Wolder gegangen war, teilt dessen Reaktion mit. – 35 mendacium est] 'das ist gelogen'. – 37 da debitor ni¡t bey mir belanget wird] 'da der Schuldner bei mir nicht verklagt worden ist'. Zu der bis zuletzt geübten Zurückhaltung Kempes und seiner Familie s. Briefe Nr. 25, Z. 55f.; Nr. 26, Z. 27f.; Nr. 27, Z. 8790. – 39 ihn zu actioniren] 'ihn bei der Universität anzuzeigen', mit den im Brief Nr. 27, Z. 87-90, angedeuteten Folgen für Dümler auch in Nürnberg. – 39-41 allein sein Bei¡tvater ~ ver›egeln kan.] Bei diesem Magister Werner dürfte es sich um Samuel Werner (1637-1685; zu ihm s. Arnoldt. Teil 2 (1746, Neudruck 1994), S. 206f.; Zedler. Bd. 55 (1748), Sp. 472-474) handeln. Er hatte 1662 in Königsberg den Magistergrad erworben und lehrte seitdem an der Theologischen Fakultät. 1664 erhielt er außerdem eine Pfarrstelle, konnte also als Beichtvater fungieren. 1670 wurde er Pfarrer in Kneiphof und außerordentlicher Professor und erwarb 1675 den Doktorgrad. 1681 wurde er zweiter Hofprediger. Sowohl an einem Gratulatorium zur Promotion wie auch an einem Epicedium für ihn hat Johann Röling mitgewirkt. Dem Brief Nr. 29 war das schon im Brief Nr. 27, Z. 87f., erwogene Mahnschreiben an Paul Dümlers Vater zur Kenntnisnahme und Weiterleitung beigefügt. – 43-47 J¡ habe von Herrn Rölingij S¡wager ~ am be‰en wißen.] Es geht um den aus Holstein stammenden Magister Johann Röling, der seit 1661 die durch den Tod Simon Dachs (1605-1659) vakante Professur für Poesie innehatte und zweimal das Rektorat bekleidete. Er war ein überaus produktiver Verfasser lateinischer und deutscher Casualia. Aus dem Verzeichnis der Amtshandlungen Sigmund von Birkens als Comes Palatinus (PBlO.A1, 29r-32v; 30v) geht hervor, daß er Röling am 14.9.1669 die Laurea Poetica erteilt hat. Zu Birkens Kontakt zu Röling s. die entsprechenden Dokumente und Kommentare im Birken-RölingBriefwechsel. Rölings Brief vom 11.6.1669 nc (Nr. 1 des Birken-Röling-Briefwechsels), der eine Anzahl seiner Gedichte zu Birken brachte und um Gegengaben und Freundschaft wirbt, enthält keine Bitte um die Poetenkrönung. – 46 sive per se, sive per alium] 'entweder selbst oder durch einen anderen'. Weitere Briefe von Röling aus der Zeitspanne zwischen dem Eintreffen des Junibriefes und dem Beginn der Arbeit Birkens am Coronatsdiplom hat es, wenn die Tagebuchnotizen lückenlos sind, nicht gegeben; vgl. aber Konzept Nr. 31, Z. 8f. – 47-50 J¡ habe ~ in seiner würde] Zu Kempes kritischer Distanz Röling und seinem Umfeld gegenüber s. auch Briefe Nr. 30, Z. 60; Nr. 36, Z. 94-98; Nr. 37, Z. 35-40. – 50 leb i¡ ihm, und andern paucis familiaris] 'wenig vertraut', 'auf Distanz'. – 51-53 zumahl i¡ mi¡ ~ zuver‰ehen gegeben i‰] Nach der von Kempe betreuten Disputation Samuel Fridericis (s. zu Brief Nr. 16) sind Tätigkeiten Kempes an der Universität Königsberg nicht bekannt. Ob der Kurfürst Kempe
Text 29, 1669
541
von einer Universitätslaufbahn abgeraten oder ihm ein anderes Amt in Aussicht gestellt hat, geht aus Kempes Andeutungen nicht hervor. Da Kempe später als Historiograph des Kurfürsten firmiert (s. Briefe Nr. 37, Z. 19-21; Nr. 38, Z. 23-25), könnte ihm diese Würde bereits 1669 in Aussicht gestellt worden sein. – 53-55 Magister pfei[er ~ s¡werli¡ angehen.] Zu Pfeifers akademischer Laufbahn s. zu Brief Nr. 20, Z. 38-42. – 54 von großer opinion] 'von großer Einbildung'. – 54 sed in aurem] 'dies unter uns'. – 55f. Sed qvid ~ curo.] 'Doch was geht's mich an? Sollen diese Schlauberger an sich und ihren Anhängern ein Wohlgefallen haben; ich kümmere mich nicht um sie.' – 56-59 Für allen Dingen ~ erkalten wil.] Birken muß Kempe in dem vom Konzept Nr. 28 repräsentierten Brief von zwei geistlichen Werken berichtet haben, an denen er arbeitete bzw. die er plante. Zum ersten, das schon weit gediehen war, s. zu Konzept Nr. 48, Z. 51, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 539). Zum zweiten liefert die Vor-Anrede des 1. Teils der Pegnesis von 1673 einen Hinweis; dort heißt es zum Schluß: Der wolgeneigte Leser hat/ wann ihm diese belieben/ no¡ andere Sieben oder A¡t Feldgedi¡te/ und zwar Gei‰li¡en Jnnhalt#/ zu erwarten/ wel¡e/ unter dem Titel: Himlis¡er Lu‰wandel auf Erden/ hiern䡉 vor den Tag tretten sollen. Dieser Ankündigung hat Birken mit dem zweiten Teil der Pegnesis von 1679 entsprochen – allerdings ohne daß die hier genannte Titelformulierung verwendet worden ist. Möglicherweise hat Birken also bereits 1669 die Absicht gehabt, eine Sammlung seiner Prosaeklogen mit "gei‰li¡en" Inhalt herauszugeben. – 59f. A¡tet Mein Ho¡geehrter ~ zuverfaßen.] Da das Projekt im weiteren Verlauf des Briefwechsels keine Rolle mehr spielt, wird das hier in Aussicht gestellte Ehrengedicht ungeschrieben geblieben sein. – 60-62 Der Hi‰oris¡e Kun‰Spiegel ~ in# kün]ige mehr.] Birken muß in dem vom Konzept Nr. 28 repräsentierten Brief seine Bereitschaft erklärt haben, sich um die von Kempe gewünschte (s. Briefe Nr. 25, Z. 28-39; Nr. 26, Z. 31-40; Nr. 27, Z. 67-73) Drucklegung seiner literaturgeschichtlichen Arbeit in Nürnberg zu bemühen. – 63f. N䡉e Briefe ~ eingelau[en] S. zu Konzept Nr. 28. Da Kempe mit der Möglichkeit von Antworten der Freunde zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 29 gerechnet hatte, liefert dieser Passus den Beweis, daß die Briefe dem Schreiben an Kempe und nicht dem später eingetroffenen Päckchen beigeschlossen waren. Gedicht: 11-13 Na¡ de# weisen Platon# Lehren, ~ einen Klang] Die Vorstellung der Sphärenharmonie wurde von den Pythagoräern entwickelt, von Plato und Cicero (De re publica, Buch 6, 9-29) modifiziert und tradiert; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 306f. – 14-20 Der die Ohren, die ihn spüren, ~ Hat erbaut, und unterhält.] Der eröffnende Relativsatz hängt ab von "einen Klang" (v. 13). 'Hören' kann die Sphärenharmonie nur Gott, 'spüren' aber kann sie der von Gott inspirierte Dichter, den die Inspiration befähigt, die Herzen der anderen Menschen zur Liebe Gottes, des Weltschöpfers, zu bewegen. –
542
Briefwechsel Birken – Kempe
55 Al# ein Freund der Engel-Brüder] In der ursprünglichen Fassung ("Pregel-Brüder") hatte Kempe sich selbst und die in Königsberg und Elbing bzw. Tilsit lebenden, von ihm in Kontakt zu Birken gebrachten Freunde miteinbeziehen wollen, was im Kontext allerdings eher irritierend wirkt. Die von Kempe dann geänderte Fassung ist stimmiger. – 61-70 Wer Sein weyhrau¡-Faß be›ehet ~ Der von oben i‰ beãammt] Abermals Inspirations-Metaphorik mit Anspielung auf die Pfingstwunder-Erzählung Apg 2. Es ist himmlischer, ja göttlicher Geist, der im inspirierten Dichter wirkt. Dieser nähert sich auf Erden den Gott ewig preisenden Engeln an; s. Str. 3f. – 71-73 weyhrau¡ ~ Stank] Zur Verwendung von Weihrauch in der Medizin s. Zedler. Bd. 55 (1748), Sp. 1226, 1228-1233. – 91 Deuts¡e# Zion] Die Gemeinschaft der (lutherischen) Gläubigen deutscher Sprache. – 103 Daß i¡ lebe, wa# du ha‰] Sinnwidrige Interpunktion. "Daß i¡ lebe" hängt final vom vorhergehenden Satz ab; mit dem vorgezogenen Relativsatz "wa# du ha‰" beginnt ein neues Satzgefüge. – 110 für ‰etem Sterben] 'vor der ewigen Verdammnis'. – 119f. Da sollt Jhr im Engel-Kohr | Strahlen wie die Floramor.] Die Floramor (Tausendschön) war Birkens Blume im Pegnesischen Blumenorden.
Text 30: PBlO.C.167.21 – Einfaches Blatt 198 x 245; S: 112 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Herr Magister Kempius; Z: XXIII/1670; P: 7.2.1670; R: 9.3.1670 ____ 3 Neuen] N. – 4 Decembris] Xbris – 4 Herrn] H. (ebenso 6, 9, 33, 34 (2x), 35, 44 (2x), 50, 53; ebenso 6, 20, 42, 44, 47, 49, 53, 60 Herr – 28 Heilige) – 5 Magister] M. (ebenso 60) – 6 Meine#] M (ebenso 9 Meinen – 19, 42, 44 Mein – 50 Meinem) – 6 Ho¡geehrten] H (ebenso 9, 32f., 50; ebenso 19, 42, 44, 53 Ho¡geehrter) – 7 mitkommende#] mitkommen|de# – 8 ›¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 48 ›e – 8 daß] ß aus s überschrieben – 8f. inliegende#] ev. in liegende# – 10 Herrn] Hrn (ebenso 11, 15, 24, 28, 46, 55) – 10 Licentiaten] Lic. (ebenso 46; ebenso 34 Licentiato) – 11 in] i überschrieben – 12 zuvor] ev. zu vor – 12 daß] Kürzel; ebenso 52; ebenso 25 (2x) da# – 15 gei‰li¡en] gei‰l. – 16 wolte?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – 16 Herr] Hr. (ebenso 20, 22, 24, 47, 60) – 16 Floridan] Flori|dan – 18 werthe] wer|the – 18 mann] manǦ (ebenso 31 denn) – 19f. Ho¡geehrter Herr] kein Wortabstand; ebenso 44; ebenso 32f., 50 Ho¡geehrten Herrn – 36 Gotte# wort – 22 Zamehlius] mit -us-Kürzel; ebenso 33 ullius – 45 Augustus – 23 au#drükkli¡er] au#drükkl. – 28 ums¡ri]] ums¡r. (ebenso 36, 39) – 31 vertreibt] mit verKürzel – 32 Meine#] M. (ebenso 52 Mein) – 33 löbli¡en] löbl. – 34 und] u. – 36 wunden.] wunden.. – 36 Gotte#] # überschrieben – 38 Philoklyt,] Philoklyt. – 39 alias] as unterhalb der Zeile angefügt – 39 sive] s. – 42 Löbli¡e] Löbl. – 42 anzunehmen] anzueǦhmen – 46 Brauns¡weig] BrauǦ s¡weig – 49 etc.] &c. – 51 FrauenZimmer] ev. Frauen Zimmer – 53 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 56 Göttli¡e] Göttl. – 57f. dien‰gruß ~ Damon.] nicht ganz gefüllte Zeile; zentriert angeordnet – 59 Anno] Aõ – 59 1670] 7 aus 6 überschrieben – 59 die] d. – 59 Stilo Novo] St. N. – 60 (Herr ~ Laureatum)] hinter 59
Text 30, 1670
543
Kein Antwortschreiben. Anlaß bot Kempe der Empfang eines Briefes von Johann Salomon Betulius, dem einer zur Weiterleitung an Birken beigeschlossen war. Für das Jahr 1670 ist kein Tagebuch Birkens vorhanden; daher gibt es weder für das Empfangs- noch für das Beantwortungsdatum eine Bestätigung. Daß Birken wirklich am 9.3.1670 geantwortet hat, wie der Beantwortungsvermerk angibt, ist unwahrscheinlich. Kempe antwortet mit dem Brief Nr. 33 nur auf ein Schreiben, dessen Hauptbestandteil die Nachricht vom Tod von Birkens Ehefrau am 14.2.1670 gewesen sein muß. Dieses Schreiben war laut Brief Nr. 33, Z. 3, auf den 9.4.1670 datiert und muß dem auf den 7.4.1670 datierten Konzept Nr. 31 entsprochen haben, da Kempe auch auf die in diesem Konzept ersichtlichen Inhalte reagiert. Nirgends in Kempes Briefen ist erkennbar, daß er noch einen weiteren Brief vom März erhalten hätte. Ein Brief vom 9.3.1670 hätte die Todesnachricht enthalten müssen; diese wäre dann im Aprilbrief nur wiederholt worden. Da Kempe aber im Brief Nr. 33, Z. 6, davon schreibt, der April-Brief Birkens habe ein "s¡war”e# Siegel" gehabt, ist eher anzunehmen, daß in ihm erstmals die Todesnachricht enthalten war. Da auf Kempes Brief Nr. 29, der ja früher als der Brief Nr. 30 geschrieben und von Birken empfangen worden ist, als Beantwortungsvermerk der April 1670 angegeben ist, wird Birken beim Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 30 ein Irrtum unterlaufen sein: es hätte 9.4.1670 statt 9.3.1670 heißen müssen. Daß das Konzept Nr. 31 zwei Tage früher datiert ist, widerspricht dem nicht. Solche geringfügigen Differenzen kommen häufiger vor. Vielleicht hat Birken die Niederschrift des Briefes am 7. begonnen, aber den Brief erst am 9. fertiggestellt. Einen Brief vom 9.3.1670 an Kempe hat es demnach wohl nicht gegeben. Die Adresse des Briefes Nr. 30 lautet: "Dem Wol Edlen, Ve‰en und Ho¡benahm|ten Herrn, Herrn Sigmund von Birken, | JURISCONSULTO, COMITI PALATINO CAESAREO POETAE NOBI-|LI, und Kayserli¡em weitberühmten Ge|s¡i¡ts¡reibern, etc. Meinem Ho¡ge|Ehrten Herrn, Großen Gönner und | treugeliebten Gesells¡a]er. | großgün‰ig | Jn | Nürnberg. | Dur¡ Herrn Licentiati Pelliceri | gün‰ige Beforderung." Rechts unten im Adressenfeld steht der Zustellungsvermerk "Citò." itò
4f. Mein le”te# ~ erwarte:] Kempes Nachfrage gilt dem Brief Nr. 29. Birkens Reaktion auf diesen (und auf den Brief Nr. 30) liegt im Konzept Nr. 31 vor; s. o.; s. zu Konzept Nr. 31. – 4f. Herrn Magister Dümlern] Wolf Jacob Dümler, der Vater Paul Dümlers, ist gemeint. – 5-11 würd au¡ bi# ~ in da# Seine verbergen mag.] S. o. In seinem Schreiben an Birken vom 30.1.1670 nc (Brief Nr. 1 des Birken-PellicerBriefwechsels), das dieser wie den Brief Nr. 30 am 7.2.1670 erhalten und am 9.4.1670 beantwortet hat, wie die auf dem Schreiben von Birken angebrachten Notizen erweisen, erwähnt Johann Georg Pellicer die Beilage. Dem Bruder Johann Salomon hat Birken am 30.3.1670 geantwortet. Von der Antwort ist ein Konzept vorhanden: Nr. 3 des Briefwechsels Birkens mit seinem Bruder. – 7f. wegen de# Studiosi ~ zuges¡ikket] S. Brief Nr. 29; Z. 64f. – 13f. Er hat nun au¡ ~ hö¡‰ gelobet worden.] Die Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr war in dem Paket enthalten, das Anfang Oktober 1669 dem Magister Pfeifer mitgegeben worden und erst Anfang Dezember 1669 nach Königsberg gelangt war; s. zu Konzept Nr. 28; zu Brief Nr. 29, Z. 4-8. Johann Salomon Betulius muß den Empfang der mit der Post
544
Briefwechsel Birken – Kempe
überschickten Nachrufekloge für Weihnachten 1669 in seinen Schreiben an Kempe und an Birken bestätigt haben. – 14-20 Jn meinem le”ten S¡reiben ~ auf mi¡ nehmen.] Demnach hatte Kempe Johann Salomon Betulius' Brief bereits beantwortet und ihm nahegelegt, dem in der Dilherr-Ekloge mit neuem, geistlichem Programm vorgestellten Blumenorden beizutreten. – 20-22 Herr Ho[mann ~ s¡ri]li¡ gethan.] Wahrscheinlich waren in beiden Fällen entsprechende Anregungen Kempes vorhergegangen. – 22-45 Hierauf hab i¡ vor beyde ~ zu be‰ellen tra¡ten.] Zwar hat Birken alle vier von Kempe Vorgeschlagenen in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen, aber mit anderen Namen, Sprüchen und Erläuterungsepigrammen. Lediglich bei den Blumen hat er Kempes Zuordnungen beibehalten. – 24f. Herrn Ho[mann# Nahme ~ prangen.] Hoffmann ist 1670 aufgenommen worden; im Brief vom 20.10.1670 nc (Nr. 4 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels), der auch sein im Anhang der Nachrufschrift für Frau von Birken 1670 gedrucktes (S. 473f.) Kondolenzgedicht enthält, bedankt er sich. Birken hat ihm den Namen Cleander zugeteilt und diesen Spruch: "Reine# Herzen#, GOTT zu s¡auen." (Nachrufekloge für Frau von Birken, S. 268). – 26-28 in dieser eiteln welt ~ zuprangen.] Verstext: je zwei Alexandriner mit wechselnd ein- und zweisilbiger Kadenz und Kreuzreim. Die Hoffmann von Birken gewidmeten Verse (Nachrufekloge für Frau von Birken, S. 268) sind als Text Nr. 5 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel mitgeteilt. – 28f. Herrn Almesio ~ vertreibt die Traurigkeit.] Auch Zamehl, für den Kempe den Namen vorschlägt, den jener auch in Rists Gesellschaft trug und unter dem er seine Ringelgedichte veröffentlicht hatte (s. zu Brief Nr. 18, Z. 51-53), ist 1670 in den Blumenorden aufgenommen worden. Im Brief vom 14.10.1670 nc (Nr. 7 des Birken-Zamehl-Briefwechsels), der auch die 1670 im Anhang der Nachrufschrift für Frau von Birken gedruckte (S. 471-473) "Trauer-Rond-Ode" enthält, bedankt er sich für die Aufnahme. Birken hat ihm den Namen Meleager zugeteilt und den Spruch: "Wider tödli¡e# HöllenGi]." (Nachrufekloge für Frau von Birken, S. 266). – 29-31 wa# die welt ~ der wahre Freuden-Gei‰.] Verstext: je zwei vierhebige trochäische Verse mit zweisilbiger (v. 1/2) und einsilbiger (v. 3/4) Kadenz und Paarreim. Die Zamehl von Birken gewidmeten Verse (Nachrufekloge für Frau von Birken, S. 266) sind als Text Nr. 8 im Birken-Zamehl-Briefwechsel mitgeteilt. – 33 citra ullius praejudicium] 'ohne Vorentscheidung von irgendeiner Seite'. – 35f. Für Herrn Pellicer ~ Seelen-wunden.] Diesmal macht Kempe keinen Namensvorschlag. Am 30.1.1670 (Nr. 1 des Birken-Pellicer-Briefwechsels) teilt Johann Georg Pellicer auf Anregung Kempes seinen Wunsch mit, in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen zu werden. Auch von ihm enthält der Anhang der Nachrufschrift auf Frau von Birken ein Kondolenzgedicht (S. 463-466; Nr. 2a des Birken-Pellicer-Briefwechsels). Schon am 1.7.1670 (Nr. 2 des Birken-Pellicer-Briefwechsels) bedankt er sich für die Aufnahme. Birken hat ihm den Namen Thyrsis zugeteilt. In der Nachrufekloge für Frau von Birken heißt Pellicers Blume, wie von Kempe vorgeschlagen, "Gotte#gnad", der Spruch lautet anders: "Blühend in JESU Wunden" (S. 267). – 36-38 Mi¡ lehret Gotte# wort, ~ mein Lobspru¡ i‰ ihr Dank.] Verstext: je zwei Alexandriner mit einsilbiger (v. 1, 4) und zweisilbiger (v. 2, 3) Kadenz und umarmendem und Paarreim. Die Johann Georg Pellicer von
Text 30, 1670
545
Birken gewidmeten Verse (Nachrufschrift auf Frau von Birken, S. 267) sind als Text Nr. 3 im BirkenPellicer-Briefwechsel mitgeteilt. – 38f. Für den Philoklyt, ~ Allein im Himmel.] Daniel Bärholz, der auf Ermutigung durch Kempe hin (s. Brief Nr. 1, Z. 8-10, des Birken-Bärholz-Briefwechsels) Anfang 1670 den Kontakt zu Birken hergestellt hatte und von dem ein Doppelsonett (Text Nr. 3a des BirkenBärholz-Briefwechsels) im Anhang der Nachrufschrift für Frau von Birken gedruckt ist (S. 467f.), dankt im Brief vom 8.7.1670 (Nr. 3 des Birken-Bärholz-Briefwechsels), dem das Doppelsonett als Beilage beigefügt war, für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. Birken hat ihm den Namen Hylas zugeteilt und den Spruch: "Si¡ an GOtt zu halten." (Nachrufekloge für Frau von Birken, S. 268). – 40f. Mein Her”-freud ~ unlu‰ giebt.] Verstext: je zwei Alexandriner mit zweisilbiger (v. 1, 2) und einsilbiger (v. 3, 4) Kadenz und Paarreim. Die Daniel Bärholz von Birken gewidmeten Verse (Nachrufekloge für Frau von Birken, S. 268f.) sind als Text Nr. 5 im Birken-Bärholz-Briefwechsel mitgeteilt. – 45-49 Der le”te s¡reibt ~ auflegen zu laßen.] Gemeint ist Hoffmanns Werk Poeticum cum musis colludium: sive lusuum epigrammaticorum centuriae [...]. Amsterdam 1663. Eine erweiterte zweite Auflage war 1665 erschienen; s. Jürgensen, 2006, S. 388. Ob, und, wenn ja, wann Hoffmann die hier angekündigte dritte Auflage herausbringen konnte, ist noch unermittelt. – 45f. Her”og Rudolph Augustus von Brauns¡weig] Der fürstliche Liebhaber der Hoffmannschen Epigramme war Herzog Rudolf August von Braunschweig-Lüneburg (1627-1704), Sohn Herzog Augusts des Jüngeren und Halbbruder Herzog Anton Ulrichs, Regent seit 1666, seit 1661 als Der Nachsinnende Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Neumark, 1668, S. 411). – 46 dur¡ seinen Consiliarium Herrn Licentiaten Daniel Fischern] Weiteres zu Daniel Fischer hat sich nicht ermitteln lassen. – 49f. Dieser Mann ~ in gutem Credit ‰ehet.] Die wenigen Briefe Hoffmanns in Birkens Archiv aus den Jahren 1669 bis 1672 bestätigen diese Auskunft. – 51-56 Vor etli¡en Tagen ~ dien‰freundli¡ um Na¡ri¡t.] Der erste Teil der Aramena Herzog Anton Ulrichs war, von Birken redigiert, 1669 in Nürnberg erschienen. Daß es ein großes Rätselraten um die Autorenschaft gab, ist auch im Briefwechsel Birkens mit C.R. v. Greiffenberg (WuK. Bd. 12) wahrzunehmen. – 52-54 daß mir olim ~ dem Li¡te gönnen] Zum Zeitpunkt von Kempes NürnbergAufenthalt im September 1665, bei dem die 'verblümte' Andeutung erfolgt ist, war Birken bereits seit längerer Zeit mit dem Werk des Herzogs beschäftigt: Die erste Tagebuchnotiz Birkens, die seine Befassung mit der Aramena kenntlich macht, stammt vom 10.1.1664; s. im Birken-GreiffenbergBriefwechsel (WuK. Bd. 12) zu Brief Nr. 30, Z. 92-94, S. 463f. – 53 obliqvè] 'andeutungsweise', 'verblümt'. – 55f. von Herrn Erasmo Francisci ~ zu haben!] Zu dem Nürnberger Schriftsteller Erasmus Francisci (1627-1694) s. Zedler. Bd. 9 (1735), Sp. 1622f.; ADB. Bd. 7 (1878), S. 207. – 60 Herr ~ Laureatum] S. zu Brief Nr. 29, Z. 43-47. Kempe glaubt einen weiteren Hinweis auf Rölings Mißachtung der ihm von Birken erteilten Würde zu liefern.
546
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 31: PBlO.B.5.0.41, 164v/165r ___ 1 Magister] M. – 1 Pfeifer] Pf. – 1 omnium] oi und -um-Kürzel – 1 sapientissimum] mit -um-Kürzel; ebenso 4 solitum – 4 negotium – 1 qui] Kürzel; ebenso 4 – 2 doctissimus] mit -us-Kürzel; ebenso 13 solus – 2 seyn] sey überschrieben – 2 Jllustrissimus] m unterhalb der Zeile; mit -us-Kürzel – 3 und] u. (ebenso 12, 15, 18) – 4 est] eǦ – 4 et] & – 4 idem] id. – 5 quintlein] quintl. – 5 ander] mit der-Kürzel; ebenso 8, 10 oder – 12 wieder – 16 sonderli¡ – 17 sondern – 7 Unwarheit] Unwarh. – 7 ni¡t] nǦ (ebenso 8 (1. Position), 10, 16, 17) – 7 daß] Kürzel; ebenso 11 (2x), 15 da# – 8 Kayserli¡e] Kays. – 8 au¡] a. – 10 von] v. – 12 Jnstrumentum] Jnstrum. – 13 vulganda] vulgaǦ da – 15 ni¡t#] nǦ # – 16 sonderli¡] sonderl. – 17 Titul] Tit. – 18 einfältige] einf. Zwar steht der dieses Konzept betreffende Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 29; das Schreiben Nr. 30 lag Birken aber ebenfalls vor; s. zu den beiden Briefen. Birkens Antwort bezieht sich denn auch auf Inhalte beider. Zusätzlich muß der Brief, den das Konzept Nr. 31 vertritt, die Nachricht vom Tod Frau von Birkens enthalten haben; s. zu Brief Nr. 30. Das Konzept ist durch eine Überschrift, "Dem Erkohrnen", zugeordnet und rechts unten auf dem Rand datiert: "7 Apr". Die Datierung des Briefes, den das Konzept vertritt, muß aber auf den 9.4.1670 gelautet haben; s. zu Brief Nr. 30; s. Brief Nr. 33, Z. 3. Der vom Konzept Nr. 31 vertretene Brief ist von Johann Georg Pellicer weitergeleitet worden, wie aus dem Brief Nr. 2 des Birken-Pellicer-Briefwechsels, Z. 25f., hervorgeht. Er muß zusammen mit dem Brief Birkens, auf den Pellicer reagiert, am 31.5.1670 in Lübeck angelangt sein (s. ebd. Z. 3f.) und ist von Pellicer umgehend mit der Post weitergeschickt worden. 1-6 Magister Pfeifer ~ danzen.] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 53-56. – 1-3 Magister Pfeifer ~ zum Narrcißum.] 'Magister Pfeifer hält sich als sein eigenes Orakel für den Weisesten von allen. Doch wer sich selbst für weise hält, kommt anderen unsinnig vor. Er mag sehr gelehrt sein, so wie Lucifer der Allervornehmste gewesen ist'. Die Anspielung auf den Narcissos-Mythos (s. Ovid. Metamorphosen 3, v. 341-510) lag nahe beim Vorwurf der Eitelkeit und Selbstverliebtheit; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1627f. – 4 Mihi solitum ~ faciunt.] 'Ich pflege solche Leute wahrzunehmen und zu verlachen; sie treiben dasselbe wie hier auch vor Gott im Himmel.' – 6 Quaerat ~ iste] 'Soll dieser Angeber sich anderswo andere suchen.' – 7-14 der Jnterceßor ~ nit ungere¡net.] Reaktion auf Briefe Nr. 29, Z. 41-47; Nr. 30, Z. 60. – 7 der Jnterceßor] 'Der Vermittler', derjenige, der Birken vom angeblichen Krönungswunsch Rölings berichtet und der die Ehrung mehrfach angemahnt haben muß. Das kann dem Wortlaut des ersten Satzes dieser Passage nach eigentlich nur Pfeifer gewesen sein, der sich von Rölings Krönung, die er veranlaßt hatte, Beförderung seiner eigenen Ambitionen in Königsberg erhofft haben dürfte. Eben dies könnte der Grund für Rölings Zurückhaltung gewesen sein. Daß Birken sich von Pfeifer mißbraucht fühlte, könnte die Heftigkeit der ihn betreffenden Äußerungen in Z. 1-6 miterklären. – 9 J¡ habe über 50 actûs verri¡tet] Nach dem Verzeichnis der Amtshandlungen Birkens als Comes Palatinus
Texte 31 und 32, 1670
547
(PBlO.A.1, 30v) war die Poetenkrönung Rölings der 45. "actus". Wenn man allerdings berücksichtigt, daß Birken für manche Personen mehrere Amtshandlungen vorgenommen und in seiner alphabetisch gezählten Liste nur einem Buchstaben zugeordnet hat, kommt man auf 53. – 11f. Wann e# ›¡ järet, ~ bedanken.] Wohl Reaktion auf Brief Nr. 30, Z. 60. Die Rückforderung des Diploms sollte erfolgen, wenn Röling nach Jahresfrist den ihm verliehenen Titel immer noch nicht führen sollte. Entsprechende Briefe Birkens sollten dann er selbst, der "Interceßor" Pfeifer und wohl Kempes Gewährsmann Werner (s. Brief Nr. 29, Z. 43f.) erhalten. Es ist wohl nicht dazu gekommen. Im zweiten Brief Rölings, der sich in Birkens Archiv erhalten hat und der am 25.3.1671 nc in Königsberg ausgestellt worden ist (Nr. 4 des Birken-Röling-Briefwechsels), bestätigt Röling, daß ihm die Urkunde Pfeifers überbracht worden sei und er sich in einem Schreiben bedankt habe, das wohl nicht zu Birken gelangt sei. Röling hat sich der Bezeichnung Poeta Laureatus im Titel seiner 1672 erschienenen Sammlung geistlicher Gedichte dann auch bedient; s. zu Brief Nr. 4, Z. 11-15. – 13 Jnterim ~ vulganda.] 'Behalte dies einstweilen für dich und teile es niemandem mit.' – 15-19 Wir ma¡en ~ zu urteilen haben.] Reaktion auf Brief Nr. 29, Z. 8-24; Nr. 30, Z. 13-45. Wie bei Kempe (Brief Nr. 29, Z. 12-18) werden Vorbehalte gegenüber dem Selbstverständnis der Fruchtbringenden Gesellschaft kenntlich. – 17 Wir wollen ni¡t, wie andere, ho¡löbli¡ heisen] Wohl auch auf die Fruchtbringende Gesellschaft bezogen. Georg Neumarks Gesellschaftswerk Neuspro‹ender Palmbaum von 1668 enthält eine entsprechende Formulierung bereits im Titel: "Von der Ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden Gesells¡a]".
Text 32: PBlO.C.167.22 – Doppelblatt 156 x 199; S: 1 (Ar), P.Bl.O.49/19 (Ar), 115 (Ar); 2 (Av); 3 (Br), P.Bl.O. Kempe Fasz 49c (Br), 116 (Br); 4 (Bv), – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CXXXVI/1670; P: 22.7.1670; R: – 3 Herrn] Hrn (ebenso 16, 48) – 4 Anthon Pina] Anthon·Pina – 6 Meinem] M (ebenso 40; ebenso 8, 56 Meinen – 9, 42, 43, 46 Mein – 52 Meine#) – 6 Ho¡geehrten] H (ebenso 8, 40, 49f., 52, 56; ebenso 9, 42, 43, 47 Ho¡geehrter – 42 (1. Position), 47 Herr – 52, 56 Herrn) – 6 Herrn] Hh. – 6 Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 8, 49f., ebenso 9, 42, 43 Ho¡geehrter Herr – 7f. unmügli¡ âele – 31 in einem – 46f. Mein Ho¡geehrter – 56 Meinen Ho¡geehrten – 8 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 9 Herr] H. (ebenso 20, 30, 43; ebenso 33, 34, 35, 36, 37 (2x), 40, 50 Herrn) – 13 befind] be|find – 14 Gemüthe#] Gemü|the# – 15 für‰ellen] ev. für ‰ellen – 17 lebt)] Klammer ursprünglichem Komma überschrieben; ev. lebt,) – 19 etli¡en] etl. (ebenso 30) – 19 sonderli¡] mit der-Kürzel – 21 crescentibus] mit -us-Kürzel – 21 verändert] ver|ändert – 22 Eitelkeit] Eitel|keit – 23 genauere] ge|nauere – 25-45 Ge-|noßens¡a] ~ erwarten,] senkrechte Anstreichung links; ev. Abgrenzungsstrich zwischen Brieftext und auf dem linken Rand von Av angeordneten Anmerkungen – 26 deuts¡ge›nnten] deuts¡ge|›nnten – 27 hö¡‰seelige] hö¡‰seeli|ge – R25 Ho¡devts¡e] Ho¡|deuts¡e – 27 Spielende] mittleres e verschmiert; die Unterstreichung erfaßt auch das
548
Briefwechsel Birken – Kempe
Ende des vorhergehenden Wortes und das folgende Wort – 28 verwunderte] ver|wunderte – 31 Anno] A. – 32 Gewinnenden,] Gewinnenden. – 33 S¡er[en‰ein] S¡er[en|‰ein – 33f. Nobilem Silesium] Nob. Siles. – 34 von] v. – 35 mit dem Nahmen (2x)] m. d. N. (ebenso 36, 37 (kein Punkt hinter d), 38) – 35 Johann] Joh. (ebenso 36) – 36 e)4] übereinander; e verschmiert – 36 Michael] Mich. – 37 f)5. Herrn Samuel] Herrn links auf dem Rand vorgesetzt; f ohne Klammer oberhalb von Samuel – 39 eingenommen] ein|genommen – 41 Herr] Hr. (ebenso 42 (2. Position), 56) – 41 Zesen] Z aus C überschrieben – 41 Zesen] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 56 – 41 beykommende] beykom|mende (ev. bey kommende) – 44 Ordnen] O undeutlich – 44f. Niederland] Nie|derland – 45 demselben] ev. denselben – 46 reisen] rei|sen – 47 und] u. – 47 Ums¡lag] Um|s¡lag – 48 Jacob Kuhnen] Jacob·Kuhnen – 49 be‰er maßen] ev. be‰ermaßen – 49 Meinen] M. – 51 lieben] lie|ben – 52 ‰andha]] ‰and|ha] – 53 verbundener] ver|bundener – 55 die] d. – 55 Stilo Novo] St. N. – 56 von] v. Kein Antwortschreiben. Die Adresse lautet: "Dem Wol Edlen Ve‰en und Ho¡ge|lehrten Herrn Siegmund von Birken, | COMITI CAESAREO et Historiographo, | etc. etc. Meinem Jnsonder# Ho¡geEhr|ten Herrn Und Liebwürdig‰en Gesell|s¡a]er | Jn | Nürnberg | Neb‰ einem Päkklein | Francò." 3-7 J¡ lebe in fe‰em Vertrauen ~ entdekket;] S. Brief Nr. 29, Z. 60-62. Nach der Ankündigung der geplanten Versendung seines literarhistorischen Werkes im Dezember 1669 hat Kempe demnach das Manuskript dem Nürnberger Kaufmann Pina (zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 67f.) zur Beförderung übergeben. Da im Brief Nr. 30 vom Januar 1670 von der Sache nicht die Rede ist, muß es in der ersten Hälfte des Jahres 1670 ein weiteres Schreiben Kempes an Birken gegeben haben, das die Sendung ankündigte und die schon mehrfach geäußerte Bitte um Druckermöglichung und -betreuung (s. Briefe Nr. 25, Z. 28-39; Nr. 26, Z. 31-40; Nr. 27, Z. 67-73) wiederholte. Dieser Brief ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. – 9-12 Mein Ho¡geehrter Herr ~ da# wiederspiel.] Kempe hatte schon früh die Absicht bekundet, noch vor seiner Rückkehr aus Jena nach Königsberg die Niederlande zu besuchen; s. Brief Nr. 3, Z. 15f. Wann – und worauf reagierend – Birken die hier von Kempe zitierte Replik übermittelt hat, ist nicht festzustellen. – 12-15 Denn J”o ~ für‰ellen kan.] Kempe hat nicht nur die Reise nach Amsterdam, sondern auch den von dort aus unternommenen Besuch in England (s. Brief Nr. 34) in Begleitung seines aus Batavia zurückgekehrten (s. Brief Nr. 27, Z. 13-15) Bruders Johann absolviert. – 13 meinen Fratrem Germanum] 'meinen lieben Bruder'. – 15-23 Unter andren ~ Verla¡et.] Zu Philipp von Zesen (1619-1689) s. van Ingen, 1970. In Holland hielt er sich mehrfach für längere Zeit auf, u. a. von 16561672; s. Conermann. Bd. 3 (1985), S. 663. 1662 erhielt er dort das Bürgerrecht (ebd., S. 10). 1648 war Zesen nach mehreren vergeblichen Versuchen als Der Wohlsetzende in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 294; van Ingen, 1970, S. 3-7; Conermann, 1985, Bd. 3, S. 663-669. Kempe, der zunächst offenbar die verbreitete, vor allem von Rist propagierte negative Einschätzung Zesens (s. van Ingen, 1970, S. 7-9) geteilt hatte, sucht Birken ein völlig anderes Bild des nun persönlich Bekannten zu vermitteln. Gewiß war er es, der Zesen ermutigt hat, mit Birken in
Text 32, 1670
549
Kontakt zu treten, was mit Zesens Brief vom 13.7.1670 (PBlO.C.401.1) geschah; s. Laufhütte, 2005; 2007, S. 115-124; bes. S. 117f. Zu einer wirklichen Beziehung hat das nicht geführt, obwohl Zesen es im November 1670 von Amsterdam (PBlO.C.401.2) und im Mai 1677 von Leipzig aus (PBlO.C.401.3) nochmals versuchte. – 16f. der alhie ~ in coelibatu lebt] Die über Zesen verbreiteten Gerüchte ziehen ihn u. a. erotischer Umtriebigkeit; s. van Ingen, 1970, S. 4. – 18-20 die von ihm ~ hergekommen] In seinem ersten Brief an Birken setzt Zesen sich gegen die über ihn verbreiteten Infamien erbittert zur Wehr und deutet den Tod Harsdörffers (1658) und Rists (1667) als von Gott über die Lästerer verhängte Strafe. – 19 ex cavea Ristiana] 'aus der Ristschen Höhle'. – 24-42 geda¡t Er von der Deuts¡ge›nnten Ge-|noßens¡a] ~ wird entgegen seyn laßen.] Daß Kempe nach Gesprächen mit Zesen das Jahr 1643 als das Jahr der Gründung der Deutschgesinnten Genossenschaft nennt, spricht für dieses Datum; zur Diskussion darüber s. van Ingen, 1970, S. 91f. – 27 wel¡e denn au¡ ~ gezieret] Tatsächlich hatte Harsdörffer, der sich später von Zesen distanzierte (s. van Ingen, 1970, S. 7f.), sich 1644 selbst um seine und einiger Freunde Aufnahme in dessen Gesellschaft beworben, s. Z. 30, 33-38). Zu Harsdörffers Mitgliedschaft s. auch Amarantes / Herdegen, 1744, S. 837f., der sich auf ein 1676 gedrucktes Mitgliederverzeichnis (s. van Ingen, 1970, S. 93) und, wie Kempe (s. Z. R25f.), auf dieses damals gerade erschienene Werk Zesens bezieht: Da# Ho¡deuts¡e | Helikonis¡e | Rosentahl/ | da# i‰/ | Der hö¡‰prei#würdigen | Deuts¡ge›nneten | Geno‹ens¡a] | Er‰er | oder | Neun‰ämmiger | Rosen-Zun] | Er”s¡rein; | Darinnen derselben er‰er anfang/ | na¡mahliger fortgang/ und endli¡-glükli-|¡er au#gang; al# au¡ eigendli¡e bewantnü#; | Zun]sa”ungen und Gebreu¡e; neunfa¡e# Zun]- und | Stambu¡/ zusamt ihrem gan”en Sti]#s¡mukke/ aller | und ieder Zun]geno‹en Zun]nahmen/ Zun]zei¡en/ und | Zun]sprü¡en/ mit derselben in kur”bündige reime | verfa‰en erklährungen/ zu ânden/ | au#gefärtiget dur¡ | Den Färtigen. | Gedrükt im Er”s¡reine der Am‰elinnen/ | dur¡ Kri‰of Konraden/ im 1669 jahre. (Neudruck in: Philipp von Zesen. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Ulrich Maché und Volker Meid hrsg. von Ferdinand von Ingen. Bd. 12. Berlin / New York 1985, S. 179-310). Daß Kempe, der – wohl anläßlich seines Besuchs bei Zesen – als Der Unsterbliche ebenfalls Mitglied der Deutschgesinnten Genossenschaft wurde, von dem, was er Birken in diesem Brief, Unkenntnis voraussetzend (s. Z. 39f.) mitteilte, auch keine Kenntnis gehabt hatte, bestätigt den offenbar weithin virtuellen Charakter der Gesellschaft Zesens. – 33 Wentzel S¡er[er von S¡er[en‰ein] Dieser schlesische Adlige (ca. 1603-1674; zu ihm s. ADB. Bd. 31 (1890), S. 116-118 (Erich Schmidt); Dünnhaupt. Bd. 5 (1991), S. 3594-3607)), 1653 zum Dichter gekrönt, stand als Hofdichter und Organist im Dienste der letzten Piastenherzöge. – 35 Johann Clajus] Zu Johann Klajs (1616-1656) Mitgliedschaft in Zesens Gesellschaft s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 849. – 36 Johann Michael Mos¡eros¡] Moscherosch (1601-1669), älterer Bruder des Pegnitzschäfers Quirin Moscherosch (zu diesem s. WuK. Bd. 1, zu den Gedichten Nr. 215-219, S. 824-832), war als Der Träumende seit 1649 Mitglied auch der Fruchtbringenden Gesellschaft; s. Neumark, 1668, S. 282; Conermann, 1985, Bd. 3, S. 523. – 37 Samuel Hund] Zu diesem frühen Mitglied des Pegnesischen Blumenordens s. Amarantes /
550
Briefwechsel Birken – Kempe
Herdegen, 1744, S. 238-241; Jürgensen, 2006, S. 102-104; WuK. Bd. 1, zu Gedicht Nr. 28, S. 506-508. – 40-42 damit Nun demselben ~ entgegen seyn laßen.] Da Kempe sich in den Randanmerkungen auf Da# Ho¡deuts¡e Helikonis¡e Rosentahl (s. zu Z. 27) – alle Seitenzahlangaben sind korrekt – bezieht, ist anzunehmen, daß die "beykommende Bes¡reibung von dem Orden" eben dieses Werk war. – 42f. Herr O‰hofen ~ der Samlende] Gemeint ist Georg Conrad Osthof aus Celle. Zu diesem Mitglied des Pegnesischen Blumenordens (seit 1646) s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 274f.; Jürgensen, 2006, S. 181f.; WuK. Bd. 9, zu Text Nr. 4, Z. 45-47, S. 577f. Zu Osthofs Mitgliedschaft in Zesens Gesellschaft s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 852f. – 43f. Wa# Mein Ho¡geehrter Herr ~ Gefällig seyn.] Vgl. Z. 3-9. – 44-46 J¡ werde aber ~ in Engelland reisen werde,] Zu dieser Reise s. Brief Nr. 34. Dort (Gedicht, v. 92-96) und in Zesens Brief an Birken vom 13.7.1670 (s. zu Z. 15-23) ist festgehalten, daß Kempe auch in England zusammen mit seinem Bruder unterwegs war. – 56 Herr von Zesen] Philipp von Zesen war 1653 geadelt worden; s. Conermann, 1985, Bd. 3, S. 663.
Text 33: PBlO.C.167.23 – Doppelblatt 152 x 213; S: 113 (Ar); 114 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CXXXIV/1670; P: 21.7.1670; R: – 1 die] d. – 1 16] überschrieben – 2 Herr] Hr. (ebenso 5, 31, 52, 70 (1., 2. und 3. Position), 71, 86; ebenso 35 Herrn) – 3 Am‰erdam] Am‰er|dam – 5 be‰ellet] be|‰ellet – 5 deßelben] deßel|ben – 9 der] r überschrieben – 10 Meinem] M (ebenso 72; ebenso 13, 79 Meine# – 14, 17 (2x), 57 Mein – 60 Meinen) – 10 Ho¡geehrten] H (ebenso 13, 60, 65, 72, 77, 79; ebenso 14, 17, 17f., 24, 57, 73 Ho¡geehrter – 72, 79 Herrn) – 10 Herrn] H. (ebenso 13, 60, 65, 77; ebenso 11 Heiligen – 14, 17, 18, 24, 31, 57, 70 (4. Position), 73 Herr) – 10 Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 72, 77; ebenso 17, 57, 73 Ho¡geehrter Herr – 55 au¡ an‰ehen – 16 etli¡er] etl. (ebenso 31 etli¡e – 18, 64, 67 (2x) etli¡en) – 19 et] & (ebenso 21, 22) – 20 hat] durch Überschreibung aus hab (ev. gestrichen) – 21 blandiuntur] mit -ur-Kürzel – 22 Gratial] Gra|tial – 24 Mein] M. (ebenso 73; ebenso 65 Meine# – 77 Meinem) – 29 daß] Kürzel; ebenso 39, 43, 47, 74; ebenso 61, 82 da# – 29 ges¡la[en] ges¡la|[en – 30 oder] mit der-Kürzel; ebenso 49, 69; ___ ebenso 51 sondern – 58 weder – 69 entweder – 69 glieder – 31 Rei¡#taler] Rhl – 31 und] u. (ebenso 35, 37, 43, 64, 65, 66, 67, 70, 78, 79, 80) – 31 nicht] õ (ebenso 43, 49, 55 (2x)) – 32 gebeten] ge|beten – 33 Nä¡tli¡er] Nä¡tl. – 34 de#wegen] de#we|gen – 37 wollen] wolle – 39 gröbli¡] gröb|li¡ – 39 etwa#] et|wa# (ebenso 43) – 39f. da#jenige] mit da#-Kürzel – 40 de#] aus der (Kürzel) ergänzt; er-Schlaufe ungestrichen – 40 Oe‰errei¡s¡en] Oe‰errei¡s¡e – 40 Spiegel#] # nachträglich angefügt – 40 2. Exemplare] 2. Exempl. (links auf dem Rand vorgefügt) – 40 Exemplare] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 49 re‰ituiren – 74 Am‰erdamm – 74 Johann – 86 Anna Maria S¡urmann# – 41 pacquetlein] pacql. – 43 der] Kürzel; ebenso 51, 52, 54, 57, 64, 66, 67, 69, 70 (1., 3. und 4 Position), 75 – 44 propter] Kürzel – 44 eingehändiget] eingehän|diget – 46 Dümler] Düm|ler – 46 In Specie] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 46 Anfäng-
Text 33, 1670
551
li¡] Anfäng|li¡ – 48 pahr#] # undeutlich; ev. gestrichen – 48 feiner] fei|ner – 49 konte] kon|te – 50 verse”t ] mit ver-Kürzel; ebenso 78 verbleibe – 52 do¡] davor gestrichen Er – 52 Herr] davor gestrichen von – 53 Endli¡] l überschrieben – 54 Arithmetic] Arith|metic – 56 Gei‰li¡er] Gei‰|li¡er – 59 getrennet] ge|trennet __ – 60 Himmel] Him|mel – 62 aber] ab – 65 gei‰li¡en] gei‰l. – 65 Inscriptionibus] mit -us-Kürzel; ebenso 67 Epigrammatibus – 86 Comenius – 66 unters¡iedli¡en] unters¡iedl. – 66 so weiter] s. w. – 69 Wa#] Kürzel – 71 meinen] mei|nen – 72 so Er ~ empfangen] zweizeilig; rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ᢸ – 72 empfangen,] empfangen. – 72f. eingehändiget] ein|gehändiget – 73 zuvernehmen] zu__ verneh|men – 74 Und] U. – 74 Herrn] Hrn. – 76 kommende] kommen|de – 76 uber] ub – 76 favente] fante – 77 qvartiren] en überschrieben – 78 mir] Lesung unsicher; Papierschaden; ev. hie – 78 gegrüßet. J¡] dazwischen (Zeilenumbruch) größerer Abstand – 79 löbli¡en] löbl. – 80 getreue‰er] g¢...²e‰er (Textverlust durch Siegelausschnitt) – 82 NB. ~ kan.] zweizeilig quer zur Hauptbeschriftung rechts in der oberen Hälfte auf dem Rand – 83 Academi] Acade|mi – 84 Doctore (2x)] Doct. – 84 Herrn] Hrn – 84 Professore] Profess. – 85 Graccae lingvae] Gr. lingv. – 85 per] Kürzel – 86 Maria] Ma|ria – 87 beyderseit#] bey|derseit# – 87 i¡ ¢...² reise] Textverlust durch Siegelausschnitt – 87 Vale] V. Kempe antwortet auf Birkens von Konzept Nr. 31 repräsentiertes Schreiben. Dieses war, weil Birken von Kempes Reiseplänen nichts wußte, nach Königsberg adressiert und Kempe von dort aus nach Amsterdam nachgesandt worden, was die lange Laufzeit erklärt. Zwar läßt das Konzept Nr. 31 nichts davon erkennen, aber der Brief, den es repräsentiert, muß die Nachricht vom Tod Frau von Birkens enthalten haben; s. zu Z. 11-16. Zu dem Brief Nr. 33 hat das Gedicht Nr. 33a als Beilage gehört. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡gelehr|ten Herrn, Herrn Sigmund von Birken, | COMITI PALATINO CAESAREO JURISCONSULTO, & Historiogra|pho. Meinem Jnsonder# Ho¡geEhrten | Herrn, großen Gönner Und Vertrau|ten Gesells¡a]er großgün‰ig. | Jn | Nürnberg". Links unten im Adressenitò. feld steht "Citò." Von fremder Hand ist verzeichnet: "Porto | 12." 3f. Deßen läng‰-vermuthete# ~ eingehändiget worden.] S. o. – 4f. auf wa# manier ~ entdekket] Hinweis auf den Brief Nr. 32 vom 21.6.1670 nc, der von Zesen auf den Weg gebracht worden war. Da dieser Brief "vor 3 wo¡en" geschrieben worden ist, muß auch das Schreiben Nr. 33 nach dem neuen Kalender datiert sein. – 5-11 wie erfreuet ~ Bey‰and anwüns¡en.] S. o. – 8f. Weil i¡ ~ bewundert habe] Rückblick auf den Besuch Kempes in Nürnberg im September 1665. – 11-16 Mein Gemüthe ~ an der Zahl erwarten.] Vom Gedicht Nr. 33a ist die Rede. Birken muß in dem vom Konzept Nr. 31 repräsentierten Brief vom Plan der Nachrufschrift für seine Frau geschrieben haben. Kempe vermutet, sie sei bereits gedruckt und sein Gedicht könne nicht mehr als Bestandteil des Werkes erscheinen, daher hat er es selbst drukken lassen, übersendet ein erstes Exemplar und kündigt weitere 40 an. Es konnte dann aber doch noch in die Nachrufschrift für Frau von Birken aufgenommen werden. Zum Druck des Liedes dort und in der BALTHIS s. zu Gedicht Nr. 33a. – 16-20 Daß i¡ über ~ Freunds¡a] halten können.] Die erste Strophe des Liedes Nr. 33a spielt auf die angebliche Mißachtung der ihm von Birken erteilten Poetenkrö-
552
Briefwechsel Birken – Kempe
nung durch Röling an; vgl. Briefe Nr. 29, Z. 41-47; Nr. 30, Z. 60; Konzept Nr. 31, Z. 7-14. – 19 mit dem König#bergis¡en Poeten] Mit Röling. Zu Kempes Verhältnis zu ihm s. zu Brief Nr. 29, Z. 47-50. – 19 à candore alienum] 'Unredliches'. – 20-22 Qvid dicam! ~ assoleo.] 'Was soll ich sagen? Gewisse herrschsüchtige und aufgeblasene Leute gefallen sich selbst allzusehr, mit unpassendem Weihrauch opfern sie sich selbst, sind sich Anhängerschaft und Papst zugleich. Ich pflege ihre Eitelkeit zu verlachen und zu verachten.' – 22 Gratial] 'Dankbarkeitserweis', 'Geschenk'. – 23 son‰ solt e# ~ herau# kommen] Anspielung auf Rölings Herkunft aus Lütjenburg in Holstein (s. ADB. Bd. 29 (1889), S. 74f.). – 24-26 Mein Ho¡geehrter Herr ~ obangezogener ursa¡e willen.] Reaktion auf Konzept Nr. 31, Z. 11-14. – 2658 Auf de# Dümler# Beginnen ~ einen Anfang ma¡en wil.] Birken muß Ausführungen Paul Dümlers referiert haben, mit denen dieser auf die von Kempe geforderte Rückzahlung der Schulden bei dessen Stiefvater reagiert hatte. Ob dies Birken gegenüber schriftlich oder mündlich geschehen ist, läßt sich nicht sagen. Falls es eine schriftliche Reaktion gegeben hat, könnte Birken sie an Kempe mitgeschickt haben. – 30 rotundè] 'rundheraus', 'endgültig'. – 31 etli¡e 20 Rei¡#taler so ihm Herr Gärtner gezehlet] Ein so hoher Betrag kann nicht das Honorar für Dümlers nur kurze Zeit als Informator bei Gärtner geleistete Dienste (s. Brief Nr. 23, Z. 69f.) gewesen sein. Es muß sich um eine über Gärtner dem Sohn zugeteilte Geldsendung des Vaters gehandelt haben. Daß mit solchen Transaktionen gerechnet wurde, geht aus dem Brief Nr. 25, Z. 56-58, hervor. – 37-39 Do¡ wa# soll ~ gröbli¡ s¡impfet.] Wohl Kommentar zu von Kempe als wahrheitswidrig empfundenen Äußerungen Dümlers. – 39f. Er meint da#jenige ~ bezahlet worden.] S. zu Brief Nr. 20. Dort ist (zu Z. 3-10) sowohl der Inhalt des Dümler Ende Februar 1668 mitgegebenen Pakets kenntlich (zu diesem s. auch Brief Nr. 20, Z. 18f.), als auch (im allgemeinen Kommentar) das Datum der Versendung des Pakets mit den Ehrenspiegel-Exemplaren im Mai 1668, mit der Dümler nichts zu tun hatte. Daß er aber später irgendwie doch mit dieser Sendung befaßt war und dabei vielleicht wirklich Auslagen hatte, geht aus dem Brief Nr. 22, Z. 8f., hervor. – 42-44 Daß i¡ rarò ~ brau¡en müßen.] Vgl. Brief Nr. 21, Z. 35f. Dümler muß in seinem Brief behauptet haben, er habe Kempe ausgeführt und freigehalten. – 44f. Sein S¡reiben ~ belohnet.] S. Brief Nr. 29, Z. 27-31. – 44 propter Errores] 'wegen der Fehler'. – 45-50 Benante Bü¡er ~ davor annehmen.] Zurückweisung einer Behauptung Dümlers, Kempe hätte ihm gehörige Bücher, die nach der Aufkündigung der Wohnung im Hause von Kempes Stiefvater dort verblieben waren, widerrechtlich einbehalten. – 47 da# Volumen Conringianum] Welches der zahlreichen Werke Hermann Conrings (1606-1681; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 446-451) aus Dümlers Besitz bei Kempe verblieben war, ist nicht festzustellen. – 50f. Der ubrige Bü¡er Re‰ ~ au#kehren laßen wil.] Kempe hatte demnach Bücher Dümlers versetzt, um einen Teil der hinterlassenen Schulden zu begleichen. – 51 au#kehren] 'auslösen'. – 53 decurtation] 'Verringerung'. – 56f. S¡ande i‰#, ~ davor danken.] Vgl. Briefe Nr. 23, Z. 87-94; Nr. 25, Z. 54-59; Nr. 26, Z. 26f.; Nr. 27, Z. 81-90. – 61f. Uber die Einnahme ~ in den Reimen zu] Birken muß in dem vom Konzept Nr. 31 vertretenen Brief, auf das Schreiben Nr. 30 reagierend, die Aufnahme Zamehls, Hoffmanns, Pellicers und
Text 33, 1670
553
Bärholzens in den Pegnesischen Blumenorden mitgeteilt und dabei die Übernahme der von Kempe für sie vorgeschlagenen Erläuterungsepigrammen abgelehnt haben. – 62f. solte mir aber ~ bleiben könten] Mit "Lemmata" meint Kempe, wie aus Brief Nr. 30, Z. 25, hervorgeht, die Sprüche. Birken hat die von Kempe vorgeschlagenen Formulierungen zwar auch nicht übernommen, sie aber doch nicht so stark verändert, daß Kempes Epigramme nicht mehr zu ihnen gepaßt hätten. – 63-69 weil diese 4 Epigrammata ~ herau# bringen könne.] Ein Werk Kempes mit dem Titel Poetis¡e Erqvikk‰unden ist offenbar nie erschienen; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 51-142. Es hätte auch eine deutschsprachige Version des Textes Nr. 6b enthalten sollen. – 69-71 Wa# die Location ~ der 4. sein.] Birken muß in seinem Brief vom 7.4.1670 gefragt haben, in welcher Reihenfolge, ihrem gesellschaftlichen Rang gemäß, die vier gleichzeitig Neuaufgenommenen anzuordnen seien. Diese Anfrage kann sich eigentlich nur auf die Reihung der Mitteilungen zu den neuen Mitgliedern in der Nachrufekloge für Frau von Birken bezogen haben, von der Birken ja in seinem Schreiben berichtet haben muß; s. Z. 13. Obwohl Kempe davon ausging, der Druck sei bereits abgeschlossen, teilt er dennoch die Reihenfolge mit. In der Nachrufekloge, S. 265-269, sind dann auch die Informationen zu den Neuaufgenommenen aus Norddeutschland in der von Kempe genannten Ordnung aufgeführt. Hinzugekommen war zwischen Zamehl und Johann Georg Pellicer allerdings noch Matthias Pellicer, dessen Aufnahme, wohl ohne Wissen Kempes, von Daniel Bärholz in seinem Brief vom 8.7.1670 vorgeschlagen worden war; s. Brief Nr. 3 im Birken-BärholzBriefwechsel, Z. 83-89. In der Nachrufekloge wird darauf hingewiesen, daß die neuen norddeutschen Mitglieder von Kempe zur Aufnahme vorgeschlagen worden waren, was für Matthias Pellicer unzutreffend ist (S. 265): Unser Pregel-S¡äfer Damon/ im hö¡‰-löbli¡‰en PalmOrden der Erkohrne/ (sagte Floridan/) hat un# läng‰ Fünf Laub-Gekröhnte Söhne de# Baltis¡en Meerge‰äd#/ unserer Blumgeno#s¡a] empfohlen: derer Namen/ Blumen und BildS¡ri]en i¡ benennen/ und hierzu die Erklärungen von meinen wehrten Weidgeno‹en erwarten will. – 71-73 Endli¡ wil i¡ ~ zuvernehmen.] Vgl. Brief Nr. 32, Z. 3-7. – 76 wohin i¡ uber 3. Tage Deo favente gehe] Kempe plante demnach seine Abreise nach England für den 19.7.1670 nc. – 82 da# todtenAndenken ~ seyn kan.] S. zu Z. 11-16. – 83f. an dem weltbekanten Historico, Doctore Gronovio] Zu Johann Friedrich Gronovius (1611-1671) s. Zedler. Bd. 35 (1743), Sp. 1677-1881); s. ADB. Bd. 9 (1879), S. 721-723 (Beneke); vgl. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 41. – 84f. Doctore Graevio Professore Graecae lingvae] Zu Johann Georg Graeve (1632-1703) s. ADB. Bd. 9 (1879), S. 612f. (Halm); vgl. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 41. – 86 die belobte Jungfer Anna Maria S¡urmann#] Zu Anna Maria van Schurman (16071678) s. ADB. Bd. 33 (1891), S. 90-94 (E. Martin); Spang, 2009; vgl. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 41f.; s. auch zu Brief Nr. 68, Z. 32-34, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 605f.). – 86 wie au¡ Herr Comenius] Jan Amos Comenius (1592-1670) lebte seit 1656 in Amsterdam, wo er am 15.11. starb. Ob Kempe ihn vor seinem Tod noch gesprochen hat, ist unbekannt. – 87 eh i¡ ¢...² reise]
554
Briefwechsel Birken – Kempe
Textverlust durch Siegelausschnitt. Aus dem Brief Nr. 36, Z. 16-18 wissen wir, daß Kempe den angekündigten Besuch bei Anna Maria van Schurman noch in der kurzen Zeit vor der Abfahrt nach London absolviert hat. Aus der Überschrift eines im zweiten Teil der BALTHIS mitgeteilten Ehrengedicht Kempes für Anna Maria van Schurman ist das genaue Datum zu entnehmen: An di Erleu¡tete und Weltberühmte | Jungfer Anna Maria von Schurman/ al# i¡ | ihr vor erwisene Höfli¡keit/ unter einem ge-|lehrtem Gesprä¡e/ in Am‰erdam Anno 1670. | d. 12. Julii meinen Palmzweig von der ho¡-|teuts¡en Spra¡/ überrei¡te. Da dieser Besuch zum Zeitpunkt der Ausstellung des Briefes Nr. 33 noch nicht stattgefunden hatte, muß sich die hier angegebene Datierung nach dem alten Kalender richten. Zu dem von Kempe Frau van Schurman überreichtem Werk s. zu Brief Nr. 4.
Text 33a: Martin Kempe: Blühendes Trost- und Ehrengedächtnis, Amsterdam 1670. 1 MEin] M ist als Initiale sehr groß ausgeführt, wodurch die folgenden sechs Verse weiter rechts einsetzen als alle anderen – 8 Da# ›e so bald e# i‰ erlangt/] versehentlich nicht eingezogen Das einzig bekannte Exemplar dieses von Kempe in Amsterdam zum Druck gebrachten Gedichtes ist in Birkens Bibliothek erhalten: P.Bl.O.41(23). Zu diesem Druck s. auch FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 77f., Nr. 24. Das Gedicht ist im Original einspaltig gesetzt; es füllt nach dem Titelblatt drei Seiten. Kempe muß das Gedicht außerordentlich schnell verfaßt, und der Drucker muß sehr rasch gearbeitet haben; denn die Nachricht vom Tod Frau von Birkens hat Kempe am 11.7.1670 nc erhalten, und bereits mit seinem Schreiben vom 16.7.1670 nc konnte er ein Exemplar des Druckes an Birken überschicken; s. Brief Nr. 33, Z. 3 und Z. 11-16. 40 weitere Exemplare sollten folgen; s. Brief Nr. 33, Z. 15f. Kempes Ansicht, das Gedicht könne nicht mehr in die Nachrufschrift für Frau von Birken aufgenommen werden (s. Brief Nr. 33, Z. 12f.), weshalb er das Gedicht separat drucken ließ, war unzutreffend: Es ist in der Nachrufschrift für Frau von Birken mitgeteilt. Dort (Sigmund# von Birken | Com. Pal. Cæs. | Tode#Gedanken | und | Todten-Andenken: | vor‰ellend eine | Tägli¡e | Sterb-bereits¡a] | und | Zweyer Chri‰l. Matronen | Seelige SterbReise | Nürnberg/ | Zu ânden bey Johann Kramern. | Gedru¿t in Bayreuth/ | dur¡ Johann Gebhard A. C. 1670.) steht es in dem in die Paginierung des Haupttextes einbezogenen Anhang Beyleid-Stimme | und | Tro‰-Zuru[/ | Vornehmer Patronen | und | wehrter Freunde. (S. [389]-474), in der Unterabteilung Der | löbli¡en | Blumgeno#s¡a]/ | Dur¡ | Beyleid-Zehren | und | Tro‰-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung. (S. [431]-474), auf den S. 442-445 und ist als Beitrag "VII" gezählt. In der ersten Strophe ist die Regelung der Ein- und Ausrückungen nicht korrekt, was nur teilweise auf die fehlerhafte Anordnung im Amsterdamer Druck zurückzuführen ist: Versehentlich ist v. 7 eingerückt und v. 8 nicht; in Kempes Druck ist nur v. 8 nicht eingerückt. Daß zwischen den nicht gezählten Strophen in Birkens Druck keine Abstände gelassen sind, entspricht nicht der Praxis der Vorlage. Wohl aus Raumgründen ist bei allen strophischen Gedichten des Anhangs auf diese Abstände verzichtet worden. Von Unterschieden der
Text 33a, 1670
555
Orthographie und Interpunktion abgesehen, gibt es folgende Abweichungen: 2 Der nie von Fals¡heit i‰ gefeint/] der Fals¡heit ‰ät#-erfundner Feind/ – 3 Dem Gi]e] de# Gi]e# – 14 Wird] ward – 17 an besagtem] hab an diesem – 20 Da#] diß – 27 ‰ükken] Stü¿e – 35 Daran] an der – 49 wir dagegen] gegen ihm wir – 59 Ein Licht der zarten Jungfer-Jugend.] im Alter no¡ voll s¡öner Jugend: – 60 Kurtz:] Mehr/ – 64 Euren Stand] diese# Pfand – 69 er‰ kunte] zuvor kunt – 85 unge‰üme] ungeme‹ne – 86 ein‰ der Mens¡en-Feind] einmal hat der Tod – 87 ihm kein S¡mer” au# seinen] keine Klag ihm au# den – 95 habet] hattet – 99 dem Himmel#Palla‰] der Himmel#-Hof‰att – U1f. Hiemit erö[nete ~ Am‰el/] dreizeilig angeordnet – U3 Der Pegni”S¡äfer Damon.] Damon. | M. M. K. K. G. P. Im zweiten Teil der BALTHIS (s. zu Gedicht Nr. 6a) hat Kempe dieses Lied noch einmal drucken lassen (S. 78-82). Es ist dort überschrieben: IV. | Uber ho¡geda¡ten Herrn Na¡denkli¡e | Tode#-Gedanken und Todten-Andenken/ | au# Am‰erdam Anno 1670. gesant. Die Unterschriftgruppe fehlt in diesem Druck. Die Strophen sind arabisch – mit über den Strophen plazierten Zahlen – gezählt. Wegen größerer Ausführung des ersten Buchstabens von v. 1 ist v. 2 eingezogen. Alle Verse sind linksbündig angeordnet. Alle Namen sind in Antiqua gesetzt. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, gibt es diese Abweichungen: 2 Der nie von Fals¡heit i‰ gefeint/] Der Fals¡heit ‰et# erfundner Feind/ – 3 Dem Gi]e] De# Gi]e# – 20 Da#] Diß – 27 Au¡] Und – 59 Ein Licht der zarten Jungfer-Jugend.] Jm Alter no¡ voll s¡öner Jugend; – 60 Kurtz:] Mehr/ – 64 Euren Stand] dise# Pfand – 69 er‰] eu¡ – 77 Da#] Wa# – 79 So] Di – 79 aufhebt] anfhebt – 80 Die ‰renge Ma¡t] Den ‰rengen Zwang – 85 unge‰üme] ungemeßne – 86 ein‰ der Mens¡en-Feind] einmahl hat der Tod – 87 ihm kein S¡mer” au# seinen] keine Klag' ihm auß den – 95 habet] hattet – 99 dem Himmel#-Palla‰] der Himmel#-Hof‰att – 107 Nehmt an indeßen] Jn de‹en nehmt an – Kempe hat also für den BALTHISDruck die meisten der von Birken für den Druck in der Nachrufschrift vorgenommenen Änderungen berücksichtigt. 1-10 MEin Herr/ und ho¡-ges¡ä”ter Freund/ ~ Wiewol damit ein Weiser prangt.] Kritik an der Johann Röling unterstellten Mißachtung der ihm durch Birken zuteil gewordenen Dichterkrönung; s. Brief Nr. 33, Z. 16-26, und die zugehörige Kommentierung. – 3 Dem Gi]e dieser le”ten Zeiten;] Ausdruck des bei Kempe wie bei Birken herrschenden Endzeitbewußtseins. – 11-20 Der jüng‰e Brief ~ Da# Zei¡en zeige lauter Weh.] Gemeint ist der vom Konzept Nr. 31 vertretene Brief. S. zu Brief Nr. 33. – 34 Die Tugendperle Margari#/] Birken wird diesen Namen für seine verstorbene Frau in dem Brief, auf den Kempe antwortet, erwähnt haben, wahrscheinlich bei der Entwicklung des Planes der Nachrufschrift. Die Verwendung der Perlen-Metaphorik legte der Name nahe. Sie findet sich auch in Briefen und Gedichten Birkens an seine spätere Frau aus der Eheanbahnungsphase häufig; s. etwa Gedicht Nr. 4 (bzw. 5a) im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 15f.; 19f.). – 42 Und nur ni¡t] 'und hoffentlich nicht'. – 74-76 Die Pegni”-Zun] zeigt ihre Pfli¡t/ ~ Ein Denkmahl dur¡ ein Kun‰-Gedi¡t.] Kempe kommentiert das eigene Handeln. Wahrscheinlich hatte Birken in dem Schreiben, auf das Kempe reagiert, um ein Kondolenzgedicht gebeten und mitgeteilt, er werde auch die anderen Ordensgenossen
556
Briefwechsel Birken – Kempe
bitten. – 88-90 Son‰ würd' ohn Zwei[el-Streit gewiß/ ~ Zurükk gebra¡t die Margari#.] Anspielung auf den Orpheus-Mythos. – 104-106 Mein Mund wird Jhr zur Lob-Trompet ~ So lang' al# Poe›e be‰eht.] Erinnerung an Kempes Besuch in Nürnberg im September 1665 und Hinweis auf das Ewigkeitsruhm stiftende Vermögen der Poesie. – 107f. Nehmt an indeßen diese Zeilen/ | Au# Niederland/ von meiner Hand.] Das Gedicht entstand, wurde gedruckt und versandt in Amsterdam; s. zu Brief Nr. 33, dort auch zu Z. 11-16.
Text 34: PBlO.C.167.24 + C.167.25 – zwei ineinanderliegende Doppelblätter (AD, BC: PBlO. C.167.24), ein einfaches Blatt (E: PBlO.C.167.25) 194 x 261; S: P.Bl.O.49/19 (Ar), 117 (Ar); 118 (Br); 119 (Cr); 120 (Dr); P.Bl.O.49/19 (Er), 121 (Er) – Gedichtteil Ar-Dv; Prosateil Dv/Er; Adresse und Birkens Registrierung Ev: A: Herr Kempius; Z: CXXXVIII/1671; P: 14.8.1671; R: 15.9.1671 Gedichtteil: T2 X.] X: – T2 Julij] l überschrieben – T2 Stilo Vetere] St. V. – 6 diese Zeilen] kein Wortabstand; ebenso 228 den i¡ – 246 platt verneinet – 34 ges¡rieben] Punkt aus Komma überschrieben – 38 begeben?] Fragezeichen aus Komma ergänzt; ebenso 41 beginnen? – 44 S¡wan? – 70 getragen? – 52 Margaris] danach ein Satzzeichen gestrichen – 56 Jhr] J aus i überschrieben – 56 pfli¡t] davor verschriebener Anfang des Wortes gestrichen – 59f. Die Antwort ~ hinterhält.] Reihenfolge der Verse vertauscht; Rangierung durch vorgesetzte Zahlen: 21 – 60 hinterhält.] ev. hinterhält, – 63 Sorgen Zwang] ev. SorgenZwang – 91 glükkli¡ le”t] ev. glükkli¡-le”t – 110 erhöhet,] ev. erhöhet. (ebenso 183 wolbekant, – 186 Beginsel, – 197 ho¡zus¡ä”en, – 215 angenehm,) – 118 blinden] b überschrieben – 132 Zesius*] Zesius* (auch alle anderen Anmerkungszeichen im Verstext und in der Randspalte stehen auf der Schreiblinie) – R132 *in ~ Am‰erdamm] zweizeilig rechts in der Randspalte – 149-152 Er‰ gieng i¡ ~ behellet und erhält.] Quer zur Hauptbeschriftung oben links in der Randspalte gegenüber v. 145-164; mit verändertem Schriftduktus, also später nachgetragen; Einfügungszeichen vor v. 149 (daher Textbeginn mit Einzug) und am Ende von v. 148 --| – 153 Denn] durch Überschreibung (nach Rasur) aus Er‰ – R165R167(2) xFranciscus ~ paravit.] vierzeilig links in der Randspalte gegenüber v. 165-168 – R165 xFranciscus] x. Franciscus – R165 Franciscus] mit -us-Kürzel; ebenso R166 aedibus – R294, 307(2) Bodlejanus – R305(1), R307(1), R309(2) Socius – R311(2) versatissimus – R334(2) famosissimus – R337 aemulus – R345(1) dignissimus – R345(1) amicus – 345(1) meus – R345(1f.) honorandus – R165 filius] fil. – R166 Domini] Dn. – R167(1) venerandum] veneran|dum – R168-R171 partim ~ paratis.] fünfzeilig links in der Randspalte gegenüber v. 169-173, vor der Niederschrift dieser Verse angebracht, die dadurch etwas eingezogen sind – 169 den Drohl] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso R303(1) Oxonij – 183 wolbekant] ev. wol bekant – 197 ho¡zus¡ä”en] ev. ho¡ zus¡ä”en – 200 den] n überschrieben – 207 vor] davor gestrichen vor (Komma danach ungetilgt) – R218-R219(2) +Oxonia ~ repraesentat.] zweizeilig rechts in der Randspalte gegenüber v. 218f. – 219 Neb‰] b überschrieben – R220-R221(2) xInsuper ~ alitur.] vierzeilig links in der Randspalte gegenüber v. 219-222; Beginn am
Text 34, 1671
557
Ende der letzten, nicht ganz gefüllten Zeile der vorhergehenden Anmerkung – R220 Insuper] In|super – R221(1f.) aeqve] mit -que-Kürzel; ebenso R274f. ejusdemqve – R282(2) usqve – R331 aliaqve – R221(2) collegijs] colle|gijs – 222 weiß] ß aus s überschrieben – 232 halt] a überschrieben – 243 spra¡] s aus S überschrieben – 254 Bü¡er-S¡ranken] - nachträglich unterhalb der Zeile eingefügt – 264 lesen] oberhalb von en ein Zeichen gestrichen – R269-R271
(a)
Thomas ~ Margaritae.] dreizeilig links in der
Randspalte gegenüber v. 269-271 – R269f. Sanctae Theologiae Doctor] S. Th. D. (ebenso R274, R281f., R. 285f., R. 289f. – R274f.
(b)
Sanctae Theologiae ~ Regius.] einzeilig links in der Randspalte
c)
gegenüber v. 274 – R281-R284 Johann ~ restituit.] vierzeilig links in der Randspalte gegenüber v. 280-283 – R283(1) et] & (ebenso R334(2)) – R285-R286(2) d)Edward ~ Regius.] zweizeilig links in der Randspalte gegenüber v. 285f. – R286(1f.) Lingvae Hebraicae] Lingv. Hebr. – 287 erqvikkt] nachträglich verdeutlicht – R289-R290(2) (e)Thomas ~ Principalis] zweizeilig links in der Randspalte gegenüber v. 289f. – R290(1) Sancti] S. – 291 er] e verschmiert, vielleicht überschrieben – R293(1)-R294 f)
Magister ~ Bodlejanus.] zweizeilig links in der Randspalte gegenüber v. 298 – R293(1) Magister] M.
(ebenso R299(1), R305(2), R306) – R299(1)-R303(2)
(g)
Magister ~ innotescit.] sechszeilig links in der
Randspalte gegenüber v. 298-302 – R300 Vir] am Zeilenende, danach unfunktionaler Bindestrich – R304-R305(2) (h)Thomas ~ Magister.] zweizeilig links in der Randspalte gegenüber v. 302f.; Beginn in der letzten, nicht ganz gefüllten Zeile der vorhergehenden Anmerkung – R304 Thomas] Thom. – 305 Denton+] Denton – R305(1) Reginensis] Reg. – R305(1f.) Lingvarum Antiqvarum] LL. AA. – R306R307(2) (i)Antiqvae ~ Bodlejanus.] dreizeilig links in der Randspalte gegenüber v. 303-305; Beginn in der letzten, nicht ganz gefüllten Zeile der vorhergehenden Anmerkung – R306 Antiqvarum Lingvarum] A. L. – R307(1) Collegij] Colleg. – R307(2) subbibliothecarius] subbibliothecar. – 308 man¡en] Wortanfang aus mir überschrieben – R308f.
(k.l.)
Horti ~ amoenissimi] einzeilig; beginnend in der letzten,
nicht ganz gefüllten Zeile der vorhergehenden Anmerkung und endend etwas unter der Mitte von v. +
304 – R309(2)-R311(2) Collegij ~ versatissimus.] vierzeilig rechts in der Randspalte gegenüber v. 305-309 – R309(2) +Collegij] Collegij – R311(1) qvinqvennali] qvinqvenna|li – R311(2) versatissimus] ver|satissimus – 321 Die] D überschrieben – 324 Ein] E aus d überschrieben – 329 J¡] danach oberhalb der Zeile ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 331 Zun]+] Zun] – R331-R332(2) +Scopum ~ explicavi.] dreizeilig rechts in der Randspalte gegenüber v. 330-332 – R331 R333-R335 (m)
(m)
+
Scopum] Scopum –
Robertus ~ Regia.] vierzeilig rechts in der Randspalte gegenüber v. 333-335 – R333
Robertus] Robertus – 334 einer] ei überschrieben – R334(1) frater] davor ein Wort gestrichen –
R334(2) Mechanicus] Me|chanicus – R335 Societate] Societa|te – R337f. (n)Isaacus ~ aemulus.] einzeilig rechts in der Randspalte – R342(1)-R343
(o)
Italicae ~ intelliguntur] zweizeilig rechts in der Rand1
6
2
3
4
5
spalte gegenüber v. 341f. – R342(1)f. hominum ~ vocant] hominum Societates, qvi se Litteratos vocant – R342(1) hominum] hominuǦ – R344-R345(2) p)Societatis ~ honorandus.] zweizeilig rechts in der
558
Briefwechsel Birken – Kempe
Randspalte gegenüber v. 343 – R344f. Secretarius] Secreta|rius – 366 und] n verschmiert – 374 haben] h überschrieben – 375 Ofenbank] ev. Ofen bank – 383 Sonnen Ahrt] A überschrieben Prosateil: 1 Meinen] M. (ebenso 3, 10, 40 Mein – 8 Meine# – 11 Meinem) – 1 Ho¡geehrten] H (ebenso 8, 9, 11, 23, 51f.; ebenso 3f., 10, 14f., 40, 49 Ho¡geehrter) – 1 Herrn] H. (ebenso 7 (1. Position), 8, 9, 11, 14 (2x), 23, 45, 51f.; ebenso 4, 10, 15, 40, 49 Herr) – 1 Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 8, 11, 23, 51f.; ebenso 2 zu mir – 10, 14f., 40, 49 Ho¡geehrter Herr – 20 mö¡te der – 49 Mein Ho¡geehrter – 2 derselbe] dersel|be – 2 gelaßen] ge oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 3 Zurükkkun]] Zurükk|kun] – 4 Stande] danach ein Wortanfang gestrichen – 4 ihn] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 6 daselb‰] da|selb‰ – 6 Jungfrau] Jungfr. – 6 Man#Feld#] ev. Man#Fel# – 7 Meinem] M (ebenso 9; ebenso 23 Meinen __ – 49 Mein) – 7 Herrn (2. Position)] Hr. (ebenso 18, 44 Herr) – 8 ubersandten] ubsandten (ebenso 20 liebhaber) – 9f. hinwieder] ev. hin wieder – 10 befehle] be|fehle – 13 Latino] links auf dem Rand vorgesetzt; ebenso 26 ›¡ – 14 da# (2. Position)] Kürzel – 14 Magister] M. (ebenso 47) – 14 lauream] lau|ream – 14 mein] m – 16 poesi] poesi, – 16 verfertigt] mit -ver-Kürzel – 16 mitgehöret.] Punkt aus Komma überschrieben – 16 Löbli¡e] Löbl. – 17 per] Kürzel – 19 gebrau¡t] davor ein Wortanfang gestrichen – 20 etli¡e] etl. – 20f. Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – 21 Germanicae] Germani|cae – 22 Doctor] D. – 22 Henischius] mit -us-Kürzel – 24 Seelige] Seel. – 28 war] davor ein Wortanfang (gew) gestrichen – 29 S¡ri]li¡en] S¡ri]l. (ebenso 37) – 31 Frau] F überschrieben – 32 war] einem Wortanfang (gew) überschrieben – 33 folgend#] fol|gend# – 34 gemeldete#] t überschrieben – 34 re¡tmäßiger] Wortanfang nur teilweise lesbar (Papierschaden durch Siegelausriß) – 39 Kaiserli¡en] Kaiserl. – 45 S¡uldforderung] ev. S¡uld forderung– 46 dulce] d überschrieben – 46 Graecae Lingvae] Gr. L. – 47 ›¡] s verschmiert, vielleicht überschrieben – 50 wegen] durch Streichung aus de#wegen – 51 meinen] m. – 52 de#] davor größerer Abstand in der Zeile – 56 die] d. – 57 Stilo Novo] St. N. Empfang und Beantwortung dieses Schreibens hat Birken außer mit den entsprechenden Notizen auf dem Brief auch im Tagebuch bestätigt: 14.8.1671 (II.55; PBlO.B.2.1.6, 52(20)v): "Literae Kempij 138. | Boten 9 Kreuzer." 15.9.1671 (II.61; PBlO.B.2.1.6, 54(22)v): "Literae [...] Kempio 84." Kein Antwortschreiben. Kempe nennt (Gedichtteil, v. 49-60) den vom Konzept Nr. 31 repräsentierten Brief Birkens als den letzten, den er empfangen habe. Es hatte wohl auch keinen weiteren gegeben. Die beiden Teile des Briefes sind zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten entstanden, der Gedichtteil gegen Ende der Englandreise, während des zweiten Londonaufenthalts (s. Prosateil, Z. 13), der Prosateil nach der Rückkehr aus England in Amsterdam. Beide Teile sind nicht in jeweils einem Zug niedergeschrieben worden: Im Gedichtteil erweist das der veränderte Schriftduktus der nachgetragenen Verse 49-52, im Prosateil das andersartige Erscheinungsbild der Passage von Z. 23 an. Im Gedichtteil sind offenbar zuerst die mit Buchstaben markierten Anmerkungen eingetragen worden, erst später die anders oder gar nicht bezeichneten. Birken – die Handschrift zeigt es eindeutig – hat den Gedichttext mit einem in Zehnerschritten verfahrenden Zeilenzähler versehen, uneinheitlich teils vor,
Text 34, 1671
559
teils hinter den Versen. Er ist fehlerhaft, weil Birken die nachgetragenen Verse 49-52 nicht berücksichtigt hat. Von Birken stammen sicher auch die Unterstreichungen, denen wir wie üblich durch Fettdruck entsprechen. Ebenso könnte er einige Umlaut- und Satzzeichen eingefügt haben. Amarantes / Herdegen, 1744, teilt (S. 293-318) das Gedicht mit allen Anmerkungen mit, wie immer aber in recht weitgehender Bearbeitung. Die Adresse des Briefes Nr. 34 lautet: "Dem Wol Edlen, vesten und Hochbenahmten | Herrn, Herrn Sigmund von Birken | Iuris Consulto, COMITI PALATINO CÆSAREO, | etc. etc. | Meinem HochgeEhrten Herrn großgün‰ig | einzuhändigen | Jn | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld ist notiert: "Cito." Etwas rechts darunter steht eine unentzifferte Notiz. Rechts neben dem "Jn" steht "8", wohl ein Portovermerk Gedichtteil: 9-12 Se¡# Jahre ~ gewogen zugesandt.] Kempe hatte Birken im September 1665 in Nürnberg besucht; s. Texte Nr. 12-14 und die zugehörigen Kommentare. Am 7.10.1665 hatte Birken ihm das Ordensband zugesandt; s. zu Brief Nr. 15. Sechs Jahre waren zur Zeit der Niederschrift des Gedichtes noch nicht ganz vorüber. – 22 Und Jhr mi¡ euren Freund in S¡ri]en pflegt zu nennen] Das wird regelmäßig – wie auch in Kempes Schreiben – in Briefanreden und Adressentexten geschehen sein. – 25-38 E# i‰ s¡on lang' ~ vor Hinderniß begeben?] S. o. Kempe erklärt als möglich, daß Sendungen Birkens und der anderen Nürnberger Freunde verloren gegangen sein könnten. – 39-44 Jndeßen da¡t' i¡ o]: ~ no¡ man¡er S¡wan?] Myrtillus (Martin Limburger; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 158-168; Jürgensen, 2006, S. 245-250) und Palaemon (Johann Gabriel Majer; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, S. 280-284; Jürgensen, S. 251-261) hatte Kempe bei seinem Besuch bei Birken im September 1665 persönlich kennengelernt. Die anderen hier Genannten, Dorilis (Maria Catharina Stockfleth, verwitwete Heden, geborene Frisch; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, S. 337-340; Jürgensen, S. 297-299; Die Pegnitz-Schäferinnen, 2009, S. 103-144), Dorus (Heinrich Arnold Stockfleth; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, S. 340-342; Jürgensen, S. 288-297), Silvia (Catharina Margaretha Dobenecker, geborene Schweser; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, S. 333-337; Jürgensen, S. 299-302; Die PegnitzSchäferinnen, S. 145-180), Rosidan (Johannes Geuder; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, S. 330-332; Jürgensen, S. 279-285), Fontano (Simon Bornmeister; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, S. 343-345; Jürgensen, S. 302-317) und Silvius (Sebastian Seelmann; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, S. 345f.; Jürgensen, S. 318-325) kannte Kempe nur als Teilnehmer am Hirtengespräch in den Nachrufschriften für Johann Michael Dilherr (1669) und Frau von Birken (1670). – 45-53 Die Sonne hat einmahl ~ Von Jhm gerißen sey.] S. o. Der vom Konzept Nr. 31 repräsentierte Brief Birkens hatte Kempe erst am 11.7.1670 in Amsterdam erreicht (s. Brief Nr. 33, Z. 3-7), wo Kempe sich seit dem Frühsommer 1670 (s. Brief Nr. 32) aufhielt. – 53-56 J¡ hab' in bittern Klagen ~ die le”te Freunds¡a]-pfli¡t.] Kempe meint Brief und Gedicht Nr. 33/33a. – 57-60 J¡ ho[e, diese# sey ~ die Briefe hinterhält.] S. zu v. 25-38. Es hatte wohl gar keine Antwort Birkens gegeben; s. o. – 70f. wo hat den Damon hin ~ im s¡önen Preußen Land] Kempes Abreise aus Königsberg muß Ende Mai 1670 erfolgt sein; s. v. 97. – 72f. Von deßen Staats-
Briefwechsel Birken – Kempe
560
Manier ~ hat ertheilet.] Von den politischen Zuständen und Bedrängnissen in Preußen (dazu s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 35f.) war bisher nur im Brief Nr. 16, Z. 76f., die Rede gewesen. Vielleicht erinnert Kempe hier an in Nürnberg geführte Gespräche. – 89f. J¡ hörte Niederland ~ so fern zureisen,] Zu Kempes schon früh geäußertem Wunsch, die Niederlande zu besuchen, s. Brief Nr. 32, Z. 9-12, und den zugehörigen Kommentar. – 91-96 der wolbeda¡te S¡luß ~ derselbe fähret wol.] Zumindest die Reise nach Holland hat Kempe in Begleitung seines Bruders (zu ihm s. Briefe Nr. 27, Z. 13-15; Nr. 34, Prosateil, Z. 23-42) absolviert und sicher von der Reiseerfahrung und Sprachkenntnis des Bruders profitiert. Ob Johann von Kempen auch mit nach England gereist ist, läßt sich aus Kempes brieflichen Äußerungen nicht erkennen. Nach Text Nr. 47, Z. 99f., haben sie die ganze Reise gemeinsam gemacht. Das kann aber nicht stimmen, denn noch aus London richtete Kempe am 6.4.1671 ein Schreiben mit einem deutschsprachigen Gedicht über die Royal Society an den Bruder Johann von Kempen nach Königsberg (s. zu R331-R332(2)), was voraussetzt, daß der Adressat vor Kempe zurückgereist war. – 97-107 Die Sonne lief damahl# ~ den Am‰el-Strohm errei¡t'] Zur Abreise aus Königsberg Ende Mai 1670 s. zu v. 70f. Die Fahrt durch die Ostsee, den Belt, um Jütland herum und durch die Nordsee nach Amsterdam hat drei Wochen gedauert; also wird Kempe Mitte Juni 1670 in Amsterdam eingetroffen sein. – 99 s¡ammerirt] 'verbrämt'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 8 (1893), Sp. 2114. – 103 zum Süder-Meere] 'zur Zuidersee'; durch sie führte die Zufahrt nach Amsterdam. – 111 Al# wie ein Welt-Begri[] 'wie ein Inbegriff der ganzen Welt'. – 113f. Von Troja s¡reibt Virgil ~ ge‰i]et worden.] Spuren der Sage, daß Poseidon und Apollo im Dienste des Königs Laomedon die Mauern Trojas errichtet hätten, finden sich sowohl in der Ilias als auch in der Aeneis. Für die hier von Kempe behauptete Konstellation konnte kein Beleg bei Vergil gefunden werden. – 116-118 Dafern da# Chri‰entum ~ so ho¡ an# Bret zu se”en.] Zu dem damals heftig diskutierten Problem, ob christliche Autoren die Namen heidnischer Gottheiten verwenden dürften, s. Laufhütte, 1997; 2007, S. 387-401. – 118 so ho¡ an# Bret zu se”en.] 'so auszuzeichnen'. – 119-125 Viel beßer wird gesagt: ~ Der unterm waßer ‰eht.] Vgl. Filip# von Zesen | BEs¡reibung | der Stadt | AMSTERDAM [...]. Amsterdam 1664; Neuausgabe SW. Bd. 16 (2000), S. 110-112: Der gemeinen bürger heuser waren dazumahl nur leicht aufgezimmert/ und meist höltzern/ weil der bolle bruchichte grund/ wo er nicht mit vielen eingeschlagenen pfälen verbessert und fest gemacht ward/ die last der steinernen nicht tragen mochte. Auch behielt man diese leichte weise zu bauen/ indem die große kosten/ die auf das legen des pfahlgrundes lieffen/ gescheuet warden/ gemeiniglich bis in das 1521 jahr; da Kaiser Karl der fünfte den Amsterdammern eine satzung gab/ daß man hinfort/ die feuers brünste zu verhühten/ keine hölzerne heuser oder wände mehr bauen solte [...]. Und von dieser zeit an begunte Amsterdam mit seinem waklichtem boden/ ein ümgekehrter Masten-wald (wie es der fürtreffliche Holländische Dichtmeister/ Ritter Huigens/ nennet) zu werden. [...] |
Text 34, 1671
561
[...] Und darüm/ damit diese steinerne gebeue/ sonderlich aber die thürne/ in solches allezeit weichende sumpfichte erdreich nicht einsünken und seitwärts sich neugen möchten/ hat man endlich diesen fund erdacht/ daß der grund/ darauf solche gebeue stehen sollen/ zuvor mit mastbeumen/ oder starken fichtenen pfälen (davor man vor alters erlene gebrauchet) welche man mit einem schweeren zugschlägel/ daran 50/ 60/ ja zuweilen wohl achtzig arbeiter ziehen/ einschläget/ fest und unbewäglich gemacht wird. Man schläget aber mit diesem zug-trümmel/ der ohngefähr tausend/ oder auch wohl zwölf hundert pfund wäget/ solche fiechtenbeume (die man hierzu deswegen vor andern beumen erwehlet/ weil sie im feuchten wasser-grunde die tauerhafftigsten zu sein pflegen) vierzig oder funfzig schuhe/ ja so tief hinein/ bis sie in den festen sandichten see-grund/ darüber das oben aufliegende schlammichte und modderichte erdreich gleichsam schwimmet/ zu stehen kommen; und zwar in solcher anzahl/ als die last und größe des gebeues erfordert. [...] Wan solches geschehen/ und der grund fest genug zu sein scheinet/ schneidet man die eingeschlagenen pfähle oben allesamt gleich ab/ und nagelt starke breter/ welche fünf oder sechs daumen dik seind/ darüber; | auf welchen endlich die mauer in die höhe geführet wird. Und also stehet itzund die gantze Stadt/ eben wie die Venedig/ wunderbahrer weise auf lauter ümgekehrten beumen gebauet: daher dan der fürtrefliche Niederländische/ wiewohl in Hochdeutschland zu Köllen gebohrne Dichtmeister /Joost von der Vondel/ also spielet: KEER OM DE STADT/ Z' IS BOSCH VAN ONDER/ EN GEBOUWT OP BOMEN/ ONLANGS NOCH GEHAALT IN T' NOORDSCHE WOUD. – 127-133 Hie hat er alle# feil. ~ Ein werk verfertigt hat.] S. zu v. 119-125. – 133-145 Von allen seltnen Sa¡en ~ Und Himmel-an ›¡ lenkt.] Philipp von Zesen eröffnet das 4. Buch seiner BEs¡reibung der Stadt AMSTERDAM mit einer ausführlichen Beschreibung des von 1648 bis 1665 erbauten neuen Rathauses (Neuausgabe, S. 318-367). Der Bau sei so prächtig, "daß er von vielen nicht unbillich unter die sieben Wundergebeue der welt gerechnet wird" (S. 320). Am Ende wird mitgeteilt, der Bau stehe "auf 13659 großen mastbeumen" (S. 365). Der Turmaufbau über der Vorderfassade, den die dem Werk beigegebenen Illustrationen abbilden (im Neudruck zwischen S. 348 und 349 (Abb. 4 und 5)), war bei Abfassung von Zesens Werk (1664) gerade in Arbeit (S. 321): "Oben auf den drei ekken dieses gübels sollen noch drei sehr grosse messingene bilder/ welche die Vorsichtigkeit/ die Friedsamkeit/ und Rechtfärtigkeit ausbilden/ zu stehen kommen: wie auch hinter ihm ein überaus zierlicher Turn/ daran eben itzund gearbeitet wird/ mit spiel-glokken versehen/ in die höhe steigen." – 149f. da, wo der Klare Sparen | Mit Silber-Fluten ‰röhmt.] Die Stadt Haarlem liegt westlich von Amsterdam am Fluß Spaarne. Damals existierte noch das Haarlemer Meer, eine durch Meereseinbruch aus vier Seen enstandene Meeresbucht zwischen Haarlem, Leiden und Amsterdam, 1840-1853 trockengelegt. In Haarlem gab es die älteste und berühmteste Druckerei der Niederlande, in welcher die älteste Tageszeitung des Landes
562
Briefwechsel Birken – Kempe
gedruckt wurde, De opregte Haarlemes Courant; s. Meyers neues Konversations-Lexikon. 2. Aufl. Bd. 8 (1864), S. 399 (Artikel Haarlem). – 150-152 Für dritthalb hundert Jahren ~ behellet und erhält.] 1423 hat nach damaliger holländisch-patriotischer Meinung Laurens Janszoon Coster (ca. 1370-ca. 1440) in Haarlem die Buchdruckerkunst erfunden; s. Zedler. Bd. 18 (1735), Artikel Haarlem, S. 557f. – 153-157 Denn kam mir Leiden vor, ~ Die Jugend angeführt.] Südwestlich von Amsterdam am alten Rhein gelegen, war Leiden damals eine der berühmtesten Städte Hollands, mit 1575 von Wilhelm von Oranien gestifteter Universität, damals einer der bedeutendsten Hochschulen Europas; s. Zedler. Bd. 16 (1737), Sp. 1576-1578. – 155 Donellus] Hugo Donellus (1527-1591), Franzose, berühmter Jurist, 1551 in Bourges promoviert, Professor in Heidelberg, seit 1580 in Leiden, seit 1588 in Altdorf; zu ihm s. Zedler. Bd. 7 (1734), Sp. 1274f. – 155 Lipsius] Justus Lipsius (1547-1606), einer der bedeutendsten niederländischen Humanisten des 16. Jahrhunderts, eine europäische Zelebrität; Professor in Jena, Köln und Löwen, 1579-1591 in Leiden; zuletzt, nach Rückkehr zum katholischen Bekenntnis, in Löwen. Berühmt und wirkungsmächtig waren vor allem seine immer wieder neu aufgelegte Schrift De constantia (Antwerpen 1584), die dem christlichen Neostoizismus den Weg bereitete (s. Wieland, 2006, S. 21115), und sein Tacitus-Kommentar. Zu Lipsius s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1571-1578. – 155 Heins] Daniel Heinsius (1580-1655), berühmter niederländischer Philologe. Nach Studien in Franeker und Leiden wurde er dort Professor für Politik und Geschichte sowie Sekretär und Bibliothekar der Universität. Auch er gelangte rasch zu europaweitem Ruhm, schlug aber alle Rufe aus und blieb in Leiden. Zu ihm s. Zedler. Bd. 12 (1735), Sp. 1197-1199. – 155 Scaliger] Joseph Justus Scaliger (1540-1609), Universalgelehrter, Sohn des berühmten Julius Caesar Scaliger (1489-1558), des Verfassers der Poetices Libri Septem, auf denen nahezu alle Poetiken des 16. und 17. Jahrhunderts beruhen. Joseph Scaliger war seit 1592 Professor honorarius in Leiden. Zu ihm s. Zedler Bd. 34 (1643), Sp. 505-511. – 155 Salmas] Claudius Salmasius (1588-1653), Burgunder reformierten Bekenntnisses; nach Studien in Paris und Heidelberg Nachfolger Joseph Justus Scaligers als Professor honorarius in Leiden. Salmasius war berühmt-berüchtigt wegen seiner Streitschriften, von denen die gegen Milton wegen der Hinrichtung Charles I. die bekanntesten sind. Zu ihm s. Zedler. Bd. 33 (1742), Sp. 997-1000 (falsches Geburtsjahr). – 156 Cartes] Der Philosoph René Descartes (1596-1650) hat zwar seit 1629 einen großen Teil seines Lebens in Holland verbracht, von Zugehörigkeit zur Universität Leiden aber ist nichts bekannt. 1637 erschien in Leiden anonym Descartes' berühmtes Werk Discours de la méthode. – 158 Rotterdamm] Von Leiden aus ist Kempe also weiterhin Richtung Süden gereist bis nach Rotterdam; zu dieser Stadt s. Zedler. Bd. 32 (1742), Sp. 1247f. – 159 Erasmus] Erasmus von Rotterdam (1465, 1466 oder 1469-1536), der bedeutendste Vertreter des Humanismus. – 161-164 Sein Bild von Mannes-Läng' ~ zufrieden kunte seyn.] Vgl. Zedler. Bd. 32 (1742), Sp. 1247 (im Artikel Rotterdam): Sie i‰ de# berühmten Era#mi Roterodami Vaterland, dem zu Ehren seine Land#leute eine metallene Statue mit einem Bu¡e in der Hand auf einer Brü¿e daselb‰ aufri¡ten la‹en. Uber der Thüre de# Hause#, worinne
Text 34, 1671
563
er gebohren worden, wel¡e# ohnweit der St. Loren”-Kir¡e ‰ehet, i‰ au¡ sein Bildniß mit Lateinis¡en, Spanis¡en und Niederländis¡en Reimen zu sehen. Die Lateinis¡en hei‹en: Ædibus his ortus mundum decoravit Erasmus Artibus ingenuis, relligione, fide. Die Spanis¡en lauten also: En esta casa es nacido Erasmo Theologo celebrado, Per dottrina se alunado Pura fe nos ha revelado. Die Niederländis¡en ›nd diese: Jn dit Huy# i# gebooren Era#mu# vermaert, Die Goodt# Woort uyt verkooren, On# wel hee] verklaert. – 165 Der Bus¡-geköhnte Hag'] Den Haag / 's Gravenhaage. – R165-R167(2) Franciscus ~ paravit.] 'Franciscus, Sohn des Franciscus, der als über Achtzigjähriger im Hause des Herrn Isaac Vossius lebt; dieser hat mir den Zugang zu dem verehrungswürdigen Greis ermöglicht.' Franciscus Junius der Jüngere (1591-1677; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 734-736 (van Slee; v. Liliencron); s. auch Voorwinden im Vorwort zum Faksimilenachdruck der Observationes (s. zu R168-R170), S. v-xii), Sohn des berühmten reformierten Theologen und zuletzt Leidener Professors Franciscus Junius des Älteren (1545-1602), war der eigentliche Begründer der germanischen Philologie. Seit 1621 lebte er überwiegend in England, seit 1651 in den Niederlanden, teils in Amsterdam, teils in Haag, dort im Haus seines Neffen Isaac Vossius (1618-1689; zu ihm s. Zedler. Bd. 50 (1746), Sp. 1396-1401; ADB. Bd. 40 (1896), S. 370-372 (Koldewey)), eines Sohnes des berühmten Philologen und Historikers Gerhard Johannes Vossius (1577-1649; zu ihm s. Zedler. Bd. 50 (1746), Sp. 1390-1396; ADB. Bd. 40 (1896), S. 367-370 (Koldewey)). Ob Kempe Vossius in Den Haag persönlich getroffen hat, läßt sich nicht sicher sagen. Der Kontakt Kempes zu Vossius ist dann später in London fortgeführt worden; s. Brief Nr. 36, Z. 46. – R168-R171 partim ~ paratis.] 'zum Teil in seinem Lexikon des Gotischen zu den vier gotischen Evangelien, das schon erschienen ist, zum Teil in der Arbeit zum Abt Williram, mit einigen Auszügen aus dem Werk des Mönchs Otfrid, am meisten aber durch das Wörterbuch der alten Sprachen, das schon druckfertig ist'. Junius hatte 1665 in Dordrecht die erste Ausgabe des Codex argenteus mit einem Glossar, dem ersten Wörterbuch des Gotischen, erscheinen lassen. Schon 1655 war er mit Observationes in Willerami Abbatis Francicam Paraphrasin Cantici Canticorum hervorgetreten (Faksimilenachdruck hrsg. von Norbert Voorwinden. Amsterdam / Atlanta 1992), einer Arbeit zu Willirams, des Abtes von Ebersberg (gest. 1085; zu ihm s. ADB. Bd. 43 (1898), S. 290) lateinischer Versparaphrase des Hohen
564
Briefwechsel Birken – Kempe
Liedes, die in der Randglosse eine Version in althochdeutscher Sprache enthält. Das Werk war, von Paul Merula (1558-1607; zu ihm s. ADB. Bd. 21 (1885), S. 476 (Eyssenhardt)) herausgegeben, 1598 in Leiden erschienen; s. dazu genauer Voorwinden im Vorwort zum Faksimilenachdruck der Observationes, S. xii-xviii. Das von Kempe erwähnte druckfertige Wörterbuch ist wohl nie publiziert worden: Nach Voorwinden (ebd., S. vii) haben sich in dem in Oxford aufbewahrten Nachlaß von Junius vier handschriftliche, ungedruckte Wörterbücher germanischer Dialekte erhalten. Daß Junius offenbar Probleme hatte, Wörterbücher zu publizieren, geht auch aus dem Vorwort der Observationes hervor, in dem er gegen eine auf "ökonomische Erwägungen der Drucker zurückzuführende Entwicklung in der Lexikographie, die die historisch-vergleichende Komponente mehr und mehr vernachlässigte" (Voorwinden, S. x) entschieden protestierte. – 169-172 Begier trieb mi¡ ~ von andern Kir¡en trennt.] Kempe dürfte sich auf die zweite, die große Dordrechter Synode von 1618/1619 beziehen. Auf ihr ging es aber nicht, wie Kempe zu glauben scheint, um die längst vollzogene Trennung der Calvinischen Glaubensgemeinschaft von den anderen Bekenntnissen in den Niederlanden, sondern um eine Klärung innerhalb der Reformierten Kirche, die Entscheidung des Streites – vor allem wegen der Prädestinationslehre – zwischen Arminianern oder Remonstranten und den streng dogmatischen Gomaristen, der zugunsten der letzteren entschieden wurde und zur Bestätigung der Confessio Belgica und des Heidelberger Katechismus als verbindlich für die niederländische reformierte Kirche führte. – 169 den Drohl] Dem Kontext nach müßte Kempe die Tagungsstätte der Synode in Dordrecht bezeichnen. Die Synode fand aber in den Kloveniersdoelen, dem Haus der Schützengilde, statt; s. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Auflage. Bd. 4 (1898), S. 799. Zu dem Begriff "Drohl" hat sich nichts ermitteln lassen. – 173-175 Bald kam mir ~ und Musen-Tempel prangt] Anna Maria van Schurman (1607-1678; zu ihr s. zu Brief Nr. 33, Z. 86) hatte bis 1666 in Utrecht gelebt. Mit Musen-Tempel (v. 175) ist die 1636 gegründete Universität Utrecht gemeint. – 184f. Von dannen führte mi¡ ~ die krohne dieser Insel.] Kempes Angaben sind ungenau. In dem in Amsterdam ausgestellten Brief Nr. 33 vom 16.7.1670 nc kündigt er an, er werde "uber 3. Tage" (Z. 76) nach England abreisen. Also muß er seine Holland-Tour von Amsterdam über Haarlem, Leiden, Rotterdam, Den Haag, Dordrecht und Utrecht mit der Rückkehr nach Amsterdam spätestens Mitte Juli 1670 beendet haben; von Amsterdam aus ist er dann in der zweiten Julihälfte nach London abgereist; s. auch zu Brief Nr. 36, Z. 16-40. – 189-196 wa# dur¡ den Brand verwü‰et ~ und Flammen uberzog.] Zu dem verheerenden Brand von London vom 2./12.9. bis hin zum 6./16.9.1666, dem 12000 Häuser zum Opfer fielen, s. Theatrum Europaeum. Bd. 10 (1677), S. 296-301; s. auch Samuel Pepys. Tagebuch aus dem London des 17. Jahrhunderts. Ausgewählt, übersetzt und hrsg. von Helmut Winter. 2. Aufl. Stuttgart 1988, S. 329ff. – 194 Die ehmahl# hol”ern hie#, und s¡leunig ward zerdrümmert] Vgl. Theatrum Europaeum. Bd. 10, S. 296, über die Stelle, an der das Feuer ausbrach: "in wel¡er Gegend die Stadt mit vielen höl”ern Häusern/ mit Leymen und Pe¡ be‰ri¡en/ angefüllet war." – 197-204 De# König# kluger Fund ~ in ihren alten Stand.] Es hat offenbar eine
Text 34, 1671
565
Sondersteuer auf Steinkohlen zur Finanzierung des Neubaus der im Brand zerstörten Kirchen gegeben. – 209f. Der gan”e Bau be‰eht ~ daß er kan ewig s¡einen.] Am Dienstag, dem 4./14.9.1666 war auch die Londoner Börse zerstört worden; s. Theatrum Europaeum. Bd. 10 (1677), S. 296. Sie wurde auf königlichen Befehl vom 16./26.9.1666 in einem provisorischen Quartier wiedereröffnet (s. ebd., S. 299) und der Neubau sogleich begonnen. Zur Zeit von Kempes Besuch muß er vollendet gewesen sein; in v. 211f. ist normaler Geschäftsbetrieb vorausgesetzt. – 213f. Au# London kehrt' i¡ mi¡ ~ fa‰ bey die 50. Meilen.] Wie lange Kempes erster Aufenthalt in London gedauert hat, ist nicht zu erkennen; er scheint aber eher kurz gewesen zu sein. Die Entfernungsangabe legt englische Meilen zugrunde; s. Zedler. Bd. 10. (1740), Sp. 2535: "Sie lieget We‰-Nord-We‰, 47 Engländis¡e Meilen von Londen". – 217 Bald nahet' i¡ der Stadt, ~ zum S¡reiben fertig halt.] Den einzigartigen Rang der Universität Oxford betont auch der ihr gewidmete Artikel im Zedler, a. a. O., Sp. 2545-2551. – R218-R221(2) Oxonia ~ alitur.] 'Oxford hat achtzehn Colleges, von denen jedes beliebige gleichsam eine eigene Universität vorstellt. Überdies gibt es sieben Gebäude, welche die Engländer 'Halls' nennen und in denen die Studenten ebenso wie in den Colleges verpflegt werden.' – 217f. mit a¡tzehn Musen-Si”en | ~ Neb‰ ›eben Hallen] Zedler hat einen eigenen Artikel zu den Oxforder Colleges (a. a. O., Sp. 2537-2542), in welchem alle achtzehn benannt, die Stiftungsdaten, die Art der Leitung, die Zahl der fellows (socii) sowie der Stipendiaten mitgeteilt wird, und einen weiteren (Sp. 2542f.) von gleicher Art und Ausführlichkeit zu den sieben Halls, den Wohn- und Speisehäusern der nicht als Stipendiaten in den Colleges lebenden Studenten. – 220-222 daß ihrer Tre[li¡keit ~ kan vorgezogen werden] Vgl. Zedler, Sp. 2545: Und gewißli¡, so man die Fürtre[li¡keit und Menge der Gebäude, den gro‹en Rei¡thum derer dazu verma¡ten Güter und Einkün[te, die ungemeine Gelahr[t]heit der vielen Profe‹oren und anderer Männer in allen Wi‹ens¡a]en, die zahlrei¡en und au#erlesene Bibliothe¿en, die herrli¡en Privilegia, s¡önen Statuta, Ordnungen und Sitten, die Menge der Studenten, wel¡e zu König# Eduardi Zeiten auf die 30000 ‰ar¿ gewesen seyn sollen, und andere sonderbare Dinge mehr betra¡tet, so muß man bekennen, daß die Univer›tät in der gan”en Welt ihre# glei¡en ni¡t habe. – 224 der Jsis-Strohm] Der Fluß Ous / Isis, dessen Vereinigung mit der Cherwel die Themse entstehen läßt. – 245 wahrheit-ähnli¡] 'wahrheitsgemäß'; s. auch v. 275. – 254f. da# ‰ekkt in Bü¡er-S¡ranken, | Darin Bodlejens Gei‰ ›¡ glei¡sam einges¡ränkt] Thomas Bodley – die Angaben zu seinem Geburtsjahr schwanken in den verschiedenen Nachschlagewerken zwischen 1544 und 1545, die zu seinem Todesjahr zwischen 1612 und 1613 – ist der Erbauer und wichtigste Stifter der nach ihm benannten berühmten Bibliothek der Universität Oxford, der Bibliotheca Bodleiana; s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 339f., Bd. 10 (1740), Artikel Oxford (Univer›tät#-Bibliothek zu), Sp. 2551-2554. – 256 Seldens Mildigkeit] Johann (John) Selden (1584-1654; zu ihm s. Zedler. Bd. 36 (1743), Sp. 1630-1633); neben Bodley der bedeutendste Sponsor der Universitätsbibliothek Oxford. – R269-R271 Thomas Barlow ~ Margaritae.] 'Thomas Barlow, Doktor der Theologie, Vorsteher des Kings College und Professor der Theologie der
566
Briefwechsel Birken – Kempe
Herrin Margarita.' Das Collegium Reginense (V) dürfte gemeint sein. – R270(2f.) Dominae Margaritae] Die theologische Professur, die Barlow inne hatte, die Lady Margaret's Professorship of Divinity, ging auf eine Stiftung Margaret Beauforts (1443-1509), der Mutter Heinrich VII. (1457-1509), zurück. Eine entsprechende Professur war 1502 auch in Cambridge gegründet worden. – 269 Mein Barlow] Thomas Barlow (1607-1691 (nach Zedler 1693); zu ihm s. Zedler. Bd. 3 (1733); Sp. 475f.) war Socius am Queens College (VI) und seit 1660 "Prouost" daselbst und hatte das Amt eines "Margarithani Professoris Theologiae" (s. zu R270(2f.)) inne, 1675 wurde er zum Bischof von Lincoln bestellt. – 274 Allestry] Richard Allestrée oder Allestrey (1619-1681; zu ihm s. Zedler. Bd. 1 (1732), Sp. 1251 (Lebensdaten dort abweichend: 1621-1680)), "Professor Theologiae Regius" in Oxford. – 275 Bellarmin] Robertus Bellarminus (1542-1621; zu ihm s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 1033f., und Supplementband 3 (1752), Sp. 546), Jesuit, berühmter Kontroverstheologe; gegen ihn hat offenbar Allestrey polemisiert. – 281 Wallis] Johann (John) Wallis (1616-1703; zu ihm s. Zedler. Bd. 52 (1747), Sp. 1696f.); berühmter Theologe und Mathematiker; Professor in Oxford und seit 1657 Leiter des Akademischen Archivs. Er gehört zu den Gründern der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. – R281-R284 Johann Wallis ~ restituit.] 'John Wallis, Doktor der Theologie, Professor der Geometrie, ein wunderbar gründlicher und erfinderischer Mann, der durch eine erstaunliche Erfindung Stummen die Fähigkeit zu sprechen wiedergegeben hat.' Es gibt eine Schrift von Wallis mit dem Titel De loquela muto et surdo reddita. – 285-288 Son‰ pfleget Pocock ~ muß entziehn.] Eduard Pocock (1604-1691; zu ihm s. Zedler. Bd. 28 (1741), Sp. 916f.) wurde nach jahrelangen Orientreisen Mitglied des Christ College (XII) und 1636 Lehrer des Arabischen; nach einem längeren Aufenthalt in Konstantinopel wurde er Pfarrer in Childrey und 1648 Professor der Hebräischen Sprache sowie Kanonikus an der Kirche des Christ College. 1650 verlor er Professur und Kanonikat, weil er den Eid auf die Independenz nicht leisten wollte, blieb aber Pfarrer und Lehrer des Arabischen am Collegium Balliolense (II). Nach der Restauration 1660 erhielt er Kanonikat und Professur zurück. – R285-R286(2) Edward ~ Regius.] 'Edward Pocock, Doktor der Theologie und Königlicher Professor der Hebräischen Sprache.' – 289-292 De# Tully ~ zu kün‰eln ‰rebt.] Thomas Tully (1620-1676; zu ihm s. Zedler. Bd. 45 (1745), Sp. 1773f.), Fellow am Queens College, Doktor der Theologie, 1660 Pfarrer in Malmesbury und 1675 Dekan von Rippon. Mathematische Interessen sind aus der im Zedler mitgeteilten Liste seiner Veröffentlichungen nicht zu erkennen. – R292-R294 Magister ~ Bodlejanus.] 'Magister Thomas Hyde vom Kings College, leitender Bibliothekar der Bodleiana.' – 293-296 J¡ muß zu dieser Zahl no¡ meinen Hyden se”en, ~ geheim verwahret war.] Thomas Hyde (1636-1703; zu ihm s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 1345f.), Leiter der Bibliotheca Bodleiana (s. zu v. 254f.), hatte später eine Professur für hebräische und arabische Sprache inne und 1678 ein Archidiakonat in Glocester. Er beherrschte außer den damals bekannten orientalischen Sprachen auch das alte Medische und Parthische und Chinesisch. Von ihm stammt u. a. ein 1674 gedruckter Katalog der Bibliotheca Bodleiana. – 299 Lloyd] Nicolaus Lloyd (ca. 1634-1680; zu
Text 34, 1671
567
ihm s. Zedler. Bd. 17 (1738), Sp. 1752, Magister und Fellow am Wadham College, Kaplan beim Bischof von Oxford, später Pfarrer in Oxford und schließlich in Newington / Surrey. Von ihm stammt ein 1670 erstmals ediertes Dictionarium Historico-Geographico-Poe¨ticum, das größtenteils aus Lexica des Carolus Stephanus und des Ferrarius exzerpiert ist. – 299 Craswaith] Zu Thomas Craswaith hat sich nichts weiter ermitteln lassen. – 299 Brevel] Unermittelt. – R299(1)-R303(2) Magister ~ innotescit.] 'Magister Nicolaus Lloyd, Fellow im Wadham College und Prediger in Oxford, ein Mann von ausgebreiteter Belesenheit, wie aus dem historischen Wörterbuch des Stephanus glänzend hervorgeht, das kürzlich mit höchst gelehrten Ergänzungen in Folio in Oxford erschienen ist.' – R304-R305(2) Thomas ~ Magister] 'Thomas Craswaith, Fellow am Kings College, Magister der alten Sprachen.' – 305 Denton] Unermittelt. – R306-R307(2) Antiqvarum ~ Bodlejanus.] 'Magister der alten Sprachen, Fellow am Exeter College und Unterbibliothekar an der Bodleiana.' – R308f. Horti ~ amoenissimi] 'Das sind sehr schöne Parks vor dem Stadttor von Oxford.' – R309(2)-R311(2) Collegij ~ versatissimus.] 'Fellow am Kings College, ein Mann, der mit dem Türkischen, das er während einer fünfjährigen Reise im Orient erlernt hat, höchst vertraut ist.' – 311f. Do¡ diese# holde Spiel ~ sein Ziel.] Wann Kempe seinen Aufenthalt in Oxford beendet hat, ist nicht zu erkennen. Anfang April 1671 jedenfalls muß er schon wieder längere Zeit in London gewesen sein; s. zu Z. R331-R332(2). Von dem längeren zweiten Aufenthalt in London läßt sich immerhin erschließen, bis wann er gedauert hat: Der Gedichtteil des Briefes Nr. 34 ist, wie die Überschrift erweist, am 10.7.1671 in London fertiggestellt worden, blieb aber liegen (s. Prosateil, Z. 1-3). Kempe nahm ihn daraufhin bei seiner Abreise aus London mit nach Amsterdam, wo er ihn am 19.8.1671 nc um den Prosateil ergänzte und auf den Weg brachte. Also wird die Abreise aus London Anfang August 1671 erfolgt sein. – 318 Die ‰ol”e Liebe#-Frau] Venus. – 325-328 Die Jugend fähret hier ~ So bleibt da# Her” in Ruh.] Anspielung auf Odysseus' Sirenen-Abenteuer; s. Odyssee 12, v. 159-200. – 331 die König#-Zun]] Die Anfang der sechziger Jahre in London gegründete, naturwissenschaftlich ausgerichtete Royal Society; zu ihr s. Zedler. Bd. 18 (1732), Sp. 343-350. – R331-R332(2) Scopum ~ explicavi.] 'Die Zielsetzung, die Statuten, die Insignien der Royal Society und anderes Wissenswertes über sie habe ich in einem besonderen Brief in deutscher Sprache dargestellt.' Diesen Brief, am 6.4.1671 aus London an den Bruder Johann von Kempen (zu ihm s. Brief Nr. 27, Z. 13-15; Brief Nr. 34 (Prosateil), Z. 23-42) in Königsberg gerichtet, hat Kempe 1677 mit der Überschrift Appendix de Societate Regia Londinensi in seinem Werk Charismatum sacrorum trias [...] (s. Brief Nr. 42, Z. 14-19), S. 611-668, gedruckt; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 100. – 333 Herr Boyl] Robert Boyle (1627-1691; zu ihm s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 946f.), seit 1657 in Oxford, 1668 Doktor der Medizin, Universalgelehrter mit naturwissenschaftlichen Interessen; Gründungsmitglied der Royal Society. – R333-R335 Robertus ~ Regia.] 'Robert Boyle, Bruder des Grafen Richard von Cork in Irland, Chemiker und Physiker, hochberühmt in London, Mitglied der Royal Society.' – R333f. Comitis ~ frater] Richard Boyle (1612-1698; zu ihm s. Zedler. Bd. 4 (1733), Sp. 914, im Familienartikel Boyle), ein
568
Briefwechsel Birken – Kempe
älterer Bruder von Robert Boyle, war seit dem Tod des gleichnamigen Vaters (1566-1631) Earl of Cork, 1660 wurde er Schatzmeister von Irland, 1664 Earl of Burlington. – 337 Der große Vossius] Isaac Vossius; s. zu R165-R167(2). – R337f. Isaacus ~ aemulus.] 'Isaac Vossius, Sohn und Nacheiferer des großen Gerhard Johannes.' – R337 Gerardi Johannis] S. zu R165-R167(2). – R341-R342(2) Italicae ~ intelliguntur.] 'Gemeint sind die Italienischen Gesellschaften gelehrter Männer, die sich Literaten nennen.' – 343 Oldenburg] Heinrich Oldenburg (gest. 1678; zu ihm s. Zedler. Bd. 25 (1740), Sp. 1138). Zur Zeit des Protektorat Cromwells war Oldenburg Konsul des Niedersächsischen Kreises in London, seit 1664 bis zu seinem Tod Sekretär der Royal Society; s. auch Zedler. Bd. 18 (1732), Sp. 343. – R344-R345(2) Societatis ~ honorandus.] 'Würdigster Sekretär der Royal Society in London, mein ehrwürdiger Freund.' – 345-356 Daß jemand ~ zu Boden fällt.] Verfahren, Papier mit Hilfe von Salzlösung (Alaun) feuerfest zu machen, sind im Zedlerschen Lexikon (Bd. 26, Sp. 1740, Artikel Papier (unverbrennli¡e#)) und bei Krünitz (Bd. 106 (1807), Sp. 746-749) als Alternativen zum Asbestpapier beschrieben; es fehlen aber Hinweise darauf, wann und von wem sie entwickelt worden sind. Kempes Verse belegen, daß bereits im 17. Jahrhundert mit Salzlösungen experimentiert worden ist. Der Venezianer, den Kempe als Erfinder des unbrennbaren Papiers angibt, hat sich nicht identifizieren lassen. – 357-364 Neb‰ dem ~ mit Gefahr.] Kempe kontrastiert die Risiken des Hoflebens mit der Beständigkeit der Gelehrtenexistenz. Ob Vorfälle aus der Zeit seit der Restauration 1660 oder gar seiner Anwesenheit in England ihm Anlaß zu dieser Betrachtung gegeben haben, ist nicht zu erkennen. In v. 361-364 ist auf das Schicksal des 1649 enthaupteten Königs Charles I. und des 1645 hingerichteten anglikanischen Erzbischofs von Canterbury, William Laud, angespielt. – 364 Jnfeln] Mitren, die Zeichen der bischöflichen Würde. – 388 mi¡ ma¡t dein S¡reiben Freuden-voll] Rekurs auf v. 25-38. Prosateil: 1-3 Diesen Brief ~ anvertrauet.] S. Gedichtteil, zu v. 311f. – 4f. J¡ werde indeßen ~ kan be‰ellet werden.] S. zu Brief Nr. 34 allg. – 5f. J¡ wohne ~ Jungfrau Man#Feld#.] Vgl. Briefe Nr. 32, Z. 46-49; Nr. 33, Z. 74f. – 6-9 Am mei‰en ~ im min‰en Ni¡t.] S. Briefe Nr. 32, Z. 3-5; Nr. 33, Z. 71-73. Kempe hatte das Manuskript im Februar 1669 mit einem Brief an Birken dem Nürnberger Kaufmann Pina nach Danzig zur Weiterbeförderung zugestellt. Ein entsprechend datiertes Schreiben Kempes ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 12-15 Poesis triumphans ~ gesehen.] Dieses Werk ist erschienen: POESIS TRIUMPHANS. | Oder | Siege#Pra¡t der | Di¡tkun‰/ | gegen die übelge›nnte Zeit/ | Jn dreyen Strafgedi¡ten | abgehandelt/ | Und mit nöthigen Anmerkungen | erkläret. | Hiebey i‰ angefüget | MUSICA INCANTANS, | Da# i‰ | Die Bezaubernde Mu›c. | Dur¡ ein Mitglied der Dur¡l. | Fru¡tbringenden Gesells¡a] | Den ERKOHRNEN. | König#berg in Preußen/ | Bey Martin Hallervorden/ Bu¡händler/ | Ex Typographia Reichiana, Anno 1676. S. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 90-98. Wann und wie Kempe die beiden ersten Satiren, recht umfangreiche Texte, die anläßlich der Poetenkrönung Daniel Bärholtzens durch Johann Rist 1666 und Samuel Fridericis durch Sigmund von Birken 1668 geschrieben worden waren, Birken zur Kenntnis gebracht hat, ist nicht zu erkennen. Bei einem der im Brief Nr. 25, Z. 19f., erwähnten Ehren-
Text 34, 1671
569
gedichte Kempes zur Poetenkrönung Fridericis wird es sich um das zweite der in der POESIS TRIUMPHANS publizierten Satiren gehandelt haben; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 98. Aus der dritten, Johann Georg Pellicer gewidmeten Satire, die Kempe am 10.10.1670 aus London abgesandt hat, ist in FG II. C. Bd. 1 (1997), S. 96-98, ein Auszug mitgeteilt. – 15f. Neb‰ dem ~ mitgehöret.] Ein Werk Kempes mit dem Titel Poetis¡e Erquikk‰unden ist nicht nachgewiesen und wahrscheinlich nie erschienen. Das große England-Gedicht (Brief Nr. 34, Gedichtteil) wäre in ihm veröffentlicht worden. – 16-18 Hat die Löbli¡e ~ Dankbar seyn.] Es muß eine Zusage Birkens für ein "pa‰orell" zu den Poetis¡en Erquikk‰unden gegeben haben; s. Brief Nr. 37, Z. 32-35. Ob Birken es wirklich verfaßt hat, läßt sich nicht sicher sagen. Möglicherweise ist es mit Birkens Brief vom 13./19.3.1672 (s. zu den Briefen Nr. 36 und Nr. 37), der nie bei Kempe angelangt ist, überschickt worden und verloren. Ob Birken in seiner vom Konzept Nr. 35 vertretenen Antwort vom 15.9.1671 auf den Brief Nr. 34 das Lexikon-Projekt thematisiert hat, läßt sich nicht sagen; es spielt in den erhaltenen weiteren Bestandteilen des Briefwechsels keine Rolle mehr. – 22 wie Doctor Henischius guten Anfang gema¡t] Zum Wörterbuch des Augsburger Rektors und Stadtbibliothekars Georgius Henischius (1549-1628) s. zu Brief Nr. 5, Z. 7, im Birken-HarsdörfferBriefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 582f.). – 23-42 Jm übrigen ~ je lieber wird ›e seyn.] Zur Rückkehr des Bruders Johannes von Kempen (1632-1674) im August 1669 s. Brief Nr. 27, Z. 13-15. Johann von Kempens Anliegen ist unerfüllt geblieben, wahrscheinlich infolge seines frühen Todes (s. zu Textgruppe Nr. 40). Birkens penibel geführtes Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) enthält keine Johann von Kempen betreffende Notiz. – 24f. Seine Seelige Haußfrau Maria Hiacyntha Sarygo de Rivera] Das Gedicht V der Textgruppe Nr. 40 teilt mit, Frau von Kempen, die mit Johann von Kempen in ihrer zweiten Ehe verheiratet war, sei während der gemeinsamen Heimreise ums Leben gekommen. Johann Rölings bei Friedrich Reusner gedrucktes Kondolenzgedicht auf Johann von Kempen, Ehren-Gedä¡tniß | Dem | WolEdlen/ Ve‰en und Mannha[ten | HERRN | Johann von Kempen [...]. Königsberg [1675], bestätigt das. Zur Familie der Verstorbenen hat sich nichts ermitteln lassen. – 25 einen vornehmen Brabander ~ Praevost] Zum ersten Ehemann Frau von Kempens, hat sich nichts ermitteln lassen. Vielleicht war er ein Mitglied der französischen Adelsfamilie Le Prevost, von der Zedler. Bd. 29 (1741), Sp. 348f., einige Mitglieder aufführt. – 28 mit Margarita von Croy, einer To¡ter der Frauen von Porcia] Sicher eine Angehörige der weitverzweigten niederländisch-französischen Adelsfamilie Croy; s. Zedler. Bd. 6 (1732), Sp. 1734-1749. Kempes Angaben irritieren: Antoine I. de Croy (gest. 1475) erwarb die Grafschaft Porcean (Hauptort: Chateau-Porcien; s. Zedler Bd. 28 (1741), Sp. 1556) erst 1438 vom Haus Valois (s. Europäische Stammtafeln. Bd. XVIII (1998), Tafel 107). Da der von Kempe genannte Philippus Lawin bereits 1423 verstorben sein soll, kann er kaum die Tochter einer Gräfin von Porcean aus dem Hause Croy geheiratet haben. Eine genauere Identifizierung Lawins und seiner Ehefrau ist bisher nicht möglich. – 38 tanqvam haeres] 'gleichsam als Erbe'. – 42-45 Neb‰ dem wiederfähret ~ worüber i¡ o] mit ihm s¡er”e.] Offenbar beabsichtigte Kempe damals, sich
570
Briefwechsel Birken – Kempe
selbst um das Palatinat zu bemühen. – 45f. Ob Dümler ~ ni¡t vernommen.] Von diesem Dauerthema war zuletzt im Brief Nr. 33, Z. 26-59, die Rede gewesen. – 46f. Fistula dulce canit ~ werden.] Gemeint ist Magister Johann Philipp Pfeifer, von dem zuletzt im Konzept Nr. 31, Z. 1-6, die Rede war. Er hat die angestrebte Professur tatsächlich erhalten; s. zu Brief Nr. 20, Z. 38-42. Das Verszitat, dessen Kempe sich zur ironischen Nennung Pfeifers bedient, stammt aus den Disticha Catonis (1, 27) und lautet vollständig: Fistula dulce canit, volucrem dum decipit auceps. 'Die Flöte tönt süß, während der Vogelfänger den Vogel täuscht'. – 47f. Magister Röling ~ mö¡t i¡ wol wißen.] S. Briefe Nr. 29, Z. 41-50; Nr. 30, Z. 60; Konzept Nr. 31, Z. 7-14, und die zugehörigen Kommentare. – 47 hydrope] 'an der Wassersucht'. Vermutlich ist die Formulierung uneigentlich gemeint: 'an der Aufgeblähtheit', 'an der Hoffart'. – 48 Jmglei¡en ~ paßiret.] Kempe bittet um Informationen zur Fruchtbringenden Gesellschaft und zum Pegnesischen Blumenorden. – 49f. Kan Mein ~ zure¡te kommen.] Diese Sondierung ist nur sinnvoll, wenn Kempe noch einen längeren Aufenthalt in Amsterdam plante.
Text 35: PBlO.B.5.0.41, 185v 1 Gei‰li¡e#] Gei‰l. – 1 aliquid] mit qui-Kürzel – 2 opinionum] mit -um-Kürzel; ebenso 5 Infernalium – 2 coëuntibus] mit -us-Kürzel; ebenso 2 parientibus – 5 traditurus – 2 totque] mit que-Kürzel – 2 Preußis¡er] Preuß und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 pereant] mit per-Kürzel (zweites e überschrieben) – 4 qui] Kürzel – 5 propediem] mit pro-Kürzel – 5 aeterno] aer¨no – 5 cachinno] cachinǦ o – 6 immerhin] imǦ erhin – 6 und] u. (ebenso 7) – 6 ungläubig:] ev. ungläubig. – 6 wider] mit der-Kürzel – 9 ni¡t] nǦ Dieses Konzept, das links gegenüber Z. 1f. auf dem Rand zugeordnet und datiert ist ("Kempio. | 15. Sp."), repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 34 (s. zu Brief Nr. 34); wahrscheinlich ist Birken auch auf das Schreiben Nr. 33 eingegangen. 1-6 Holland, neben ihren S¡we‰ern ~ wider den er le¿et.] Es ist nicht sicher festzustellen, auf welche Passage eines der beiden Briefe Kempes aus Amsterdam, die Birken zur Zeit der Ausstellung des vom Konzept Nr. 35 repräsentierten Schreibens vorlagen, er mit dieser Philippica reagiert. Vielleicht hat ihm die Erwähnung von Descartes im Gedichtteil des Briefes Nr. 34, v. 156, vielleicht auch Kempes Interesse am Schauplatz der Dordrechter Synode (ebd., v. 169-177) Anlaß gegeben. – 1 neben ihren S¡we‰ern] Es dürften alle protestantischen Territorien gemeint sein, die vom lutherischen Bekenntnis abgewichen waren. – 1f. inde in Sacris ~ parientibus] 'die daher, wenn die wildwütigen Meinungsvertreter zusammenkommen, in Religionssachen immer etwas Neues und so viele Sekten hervorbringen.' – 2-4 Mein Preußis¡er Uly‹e# ~ zu ma¡en.] Kempe wird vor den im anders- bzw. ungläubigen Bereich lauernden Seelengefahren gewarnt durch Anspielung auf Odysseus' Sirenenabenteuer: Od. 12, v. 158200. – 4f. Rationis ~ traditurus.] 'Sollen doch die unter Anleitung der Vernunft zugrunde gehen, die
Texte 35 und 36, 1671
571
sich von ihr führen lassen wollen. Gott lacht derer, die ihn verlachen; nächstens wird er sie dem ewigen Höllengelächter übergeben.' – 6 er wird ~ le¿et.] Birken bezieht sich zitierend auf Apg 9.5 und 26.14. Zum Ursprung der Redensart s. John, 2002, S. 435. – 7 Desunt Mecaenates: non desunt Varrones.] 'Es fehlen Förderer; an Gelehrten [die Förderung benötigen] ist kein Mangel.' Beide Gruppen sind hier durch einen Prominenten vertreten, die der Maecenaten durch den großen kaiserzeitlichen Literaturförderer und Freund des Augustus C. Cilnius Maecenas (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 860-862), die der Förderungsbedürftigen durch den römischen Universalgelehrten und Zeitgenossen Ciceros M. Terentius Varro (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1131-1140). Diese Äußerung dürfte im Zusammenhang der negativen Auskunft auf die Erkundigung Kempes nach seinem Kun‰spiegel im Brief Nr. 34 (Textteil), Z. 6-9, hin erfolgt sein. Daß Birkens Auskunft negativ war, bezeugt der Brief Nr. 36, Z. 54-57. Die Nennung Varros nimmt ehrend-tröstend Bezug auf den Charakter des Kempeschen Werkes, das ungedruckt geblieben ist; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 119. – 7-9 die Franzosen ~ ni¡t erleben.] Ob Birken konkrete Bedrohungen meinte oder ob der Passus aus einer allgemeinen Zeitklage stammt, läßt sich nicht erkennen. Diese Passage beginnt im Manuskript mit einer neuen Zeile, deren Anfang aber nicht wie sonst bei neuen Sinnabschnitten in Birkens Konzepten eingezogen ist. Trotzdem ist es unwahrscheinlich, daß in dem Brief, den das Konzept repräsentiert, ein Zusammenhang mit dem Satz "Desunt Mecaenates: non desunt Varrones." bestanden hat, vielmehr ist zu vermuten, daß Birken den Einzug im Konzept versehentlich nicht vorgenommen hat.
Text 36: PBlO.C.167.26 – Doppelblatt 156 x 198; S: 122 (Ar); 123 (Br); P.Bl.O.49/19 (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: CXCVIII/1671; P: 11.12.1671; R: 19.3.1671 2 und] versehentlich mit der-Kürzel – 4 Septembris] Septemb. – 11 weltGezänk] ev. welt Gezänk – 13 dieweil] die|weil – 14 wi¡tige] w überschrieben – 16 Chri‰li¡ge›nnten] ev. Chri‰li¡ ge›nnten – 20 und] u. (ebenso 46, 47, 70, 90, 92, 99) – 20 Respondit] Resp. – 20 wären] w aus s überschrieben – 24 et] & (ebenso 26, 36, 58) – 25 piscibus] mit -us-Kürzel; ebenso 26 probus – 26 natus – 41 oculatus – 48 Canonicus – 91 Beatus – 100 pectus – 25 conprehensis] p überschrieben – 26 aliqvot ] t aus d überschrieben – 29 gerieth] ger aus m überschrieben – 29 Jungfrau] Jungfr. – 37 gei‰li¡e] gei‰l. (ebenso 64) – 38 zuma¡en] ev. zu ma¡en – 39 Herr] Hr. (ebenso 43, 87, 90; ebenso 77 (1. Position) Herrn) – 39 von] v. – 39 Meinem] M (ebenso 70, 76, 89; ebenso 40, 76, 77, 81 Meine# – 54, 56, 60 Mein) – 40 Ho¡geehrten (2x)] H (ebenso 70, 76 (2x), 77, 81, 89; ebenso 40 (2. Position), 76 (2x), 77 (2. Position), 81 Herrn – 54, 56, 60 Ho¡geehrter) – 40 Herrn (1. Position)] H. (ebenso 70, 76 (2x), 89; ebenso 54, 56, 61 Herr) – 40 Meine# Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 54, 56 Ho¡geehrter Herr – 70, 76 (2x), 77, 81, 89 Ho¡geehrten Herrn – 72 und her”lich – 43 Tugend‰rahlen] ev. Tugend ‰rahlen – 43 verwenden] ver wenden
572
Briefwechsel Birken – Kempe
– 44 subsidien] en verschmiert – 47 lebet] l überschrieben – 47 magnificè] magni|ficè – 48 Seeligen] Seel. (ebenso 86, 90) – 48 der] Kürzel; ebenso 95 – 49 Gulden] fl. – 51 etli¡en] etl. (ebenso 85; ebenso 64 etli¡e) – 51f. summa] sum|ma – 56 überãüßig] ev. über ãüßig – 56 Kreu”lein] Kreu”|lein – 57 ihn] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 57 daß] Kürzel; ebenso 96 – 58 Mitgliedern] mit der-Kürzel; ebenso 70 ___ andern – 62 S¡inder] S¡in|der – 62 Rei¡#thaler] Rhl – 67 zuersu¡en] ev. zu ersu¡en – 71 wilkomm] ev. wilkomen – 72 Herren] Hrn (ebenso 72, 90, 96 Herrn) – 72 dien‰freundli¡] dien‰freundl. – 74 Bruder] B aus b überschrieben – 75 Jnzwis¡en] durch Ergänzung und Überschreibung aus Jn dem – 76 Na¡ri¡t] ic überschrieben – 78 Dien‰Gruß] ev. Dienst Gruß – 80 Hiemit] davor größerer Abstand in der Zeile – 84100 P. S. ~ pectus.] siebenundzwanzigzeilig, ab Z. 95 linksbündig, in den unteren zwei Dritteln von Br, die oberste Zeile gut ein Drittel der Hauptkolumne lang, die folgende allmählich breiter werdend, die letzten gut zwei Drittel der Breite der Hauptkolumne einnehmend – 85 seyn] undeutlich; ev. seye – 86f. Chri‰li¡ge›nnte] ev. Chri‰li¡ ge›nnte – 88 spi”] i aus t überschrieben – 91-93 (i‰ ni¡t ~ assigniret hatte)] siebenzeilig rechts auf dem Rand gegenüber Z. 90-95; Einfügungszeichen davor und in der Zeile -| – 91 __ wa#] Kürzel – 92 uber] ub – 93 assigniret] assigni|ret – 94 Zimbers¡wan] ev. Zimber s¡wan – 94 dur¡gezogen] dur¡|gezogen – 97 habe,] habe. – 99 etwa# spendiren] a# und Unterlängen von sp durch Siegelausschnitt verschwunden – 100 ¢Vale iter²um] Textverlust durch Siegelausschnitt. Kempe antwortet auf den durch das Konzept Nr. 35 repräsentierten Brief Birkens. Empfang und Beantwortung des Schreibens hat Birken außer mit den entsprechenden Vermerken auf dem Brief auch im Tagebuch bestätigt, zum 11.12.1671 (II.76; PBlO.B.2.1.6, 60(28)v: "S¡reiben von Damon au# Am‰erdam. | Literae [...] à Damon. 198.") und zum 13.3.1672 (II.102; PBlO.B.2.1.7, 71(9)r: "27 S¡reiben an Herrn Kempium. | 27 Literae."). Zum 19.3.1672 hat Birken keinen Briefabgang notiert. Ob eine der beiden Beantwortungsnotizen irrtümlich angebracht oder der Brief erst Tage nach seiner Ausstellung auf den Weg gebracht wurde, läßt sich nicht feststellen. Birkens Antwort vom März 1672, von der kein Konzept vorhanden ist, hat nicht nur dem Schreiben Nr. 36 gegolten. Zum 6.10.1671 hat Birken im Tagebuch notiert (II.65; PBlO.B.2.1.6, 56(24)r): "Literae Kempii 164". Dieses wahrscheinlich wie die Briefe Nr. 34 und Nr. 36 in Amsterdam ausgestellte Schreiben ist nicht erhalten. Die Adresse des Briefes Nr. 36 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡benahm|ten Herrn Sigmund von Birken, Comi-|ti Palatino Caesareo, JURISCONSULTO und Histo-|riographo Imperiali etc. etc. Mei-|nem Ho¡geehrten Herrn
C Adressenfeld steht ein unentzifferter postalischer Vermerk von fremder Hand. Vornehmen | Gönner und Vertrauten Gesell-|s¡a]er. großgün‰ig | Jn | Nürnberg. |
itò." Links unten im itò
4f. Deßelben le”te# ~ verlanget habe!] S. o. Da Birken am 15.9.1671 nicht hatte wissen können, daß Kempe sich nicht ununterbrochen in Amsterdam aufhielt, wird er den vom Konzept Nr. 35 repräsentierten Brief nach Amsterdam adressiert haben. Von dort muß das Schreiben Kempe nach Köln nachgesandt worden sein und von dort, weil Kempe schon wieder abgereist war, zurück nach Amsterdam, wo es vor ihm eintraf. Die Abreise aus Köln war um den 24.11.1671 nc erfolgt, die Ankunft in Amsterdam am
Text 36, 1671
573
14.12.1671 nc. – 8-13 J¡ habe darin ~ um kein Geld mißen.] Birkens Schreiben vom 15.9.1671 muß ein Exemplar der 1670 gedruckten Nachrufschrift auf Frau von Birken beigefügt gewesen sein. – 16-40 Mit Jungfer S¡urmannin ~ übersenden.] Vgl. Brief Nr. 33, Z. 86f. Kempe hatte den Besuch bei Anna Maria van Schurman, wie angekündigt, noch vor seiner Abreise nach England absolviert. Dieser Besuch hat, wie aus der Überschrift des in der Balthi# gedruckten Gedichtes an Anna Maria van Schurman hervorgeht, am 12. Juli 1670 stattgefunden; s. zu Z. 37f. Da Comenius, der am 7.11.1670 gestorben ist, nicht mehr erwähnt wird, ist anzunehmen, daß der geplante Besuch bei ihm nicht mehr zustande gekommen ist. – 17 Jungfer S¡urmannin] S. zu Brief Nr. 33, Z. 86. – 17 ihrem Adhaerenten Labadie] Jean Labadie (1610-1674; zu ihm s. Zedler. Bd. 16 (1737), Sp. 11-14; ADB. Bd. 17 (1883), S. 462f.; Saxby, 1987; Vidal, 2009), Südfranzose, zunächst (bis 1639) Jesuit, später (1650) zum reformierten Bekenntnis übergetreten, Prediger an verschiedenen Orten in Frankreich und der Schweiz und überall nach kurzer Zeit vertrieben, seit 1666 Prediger in Middelburg in Seeland, wo Anna Maria van Schurman mit ihm in Kontakt kam und sich ihm anschloß. Nach dem Ausschluß aus der reformierten Kirche wegen separatistischer Bestrebungen hielt er sich mit seiner Gemeinde in Amsterdam auf, wohin auch Anna Maria van Schurman ihm gefolgt war. 1670 gingen beide nach Bremen und kurz darauf, auf Einladung der dortigen Äbtissin, der Pfalzgräfin Elisabeth, nach Herford, wo Labadie aber auch nicht lange bleiben konnte. Gestorben ist er in Altona. – 19 ihre separation von der Kir¡e] Zu Labadies Kirchenkonzept s. Saxby, 1987; Vidal, 2009 (bei beiden weitere Literatur). – 20 eine# Donatismi] Zur separatistischen Sekte der Donatisten, die im frühen 4. Jahrhundert in Nordafrika enstand, s. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Auflage. Bd. 4 (1898), S. 788-798. – 20 und Luciferianismi] Die sektiererische Lehre des Lucifer von Calaris (gest. vor 375), von dem wir durch Augustinus und Isidor von Sevilla wissen; s. Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 6 (1996), Sp. 1083 (Charles Kannengiesser), Sp. 1084 (Peter Cepel). – 20 Respondit] 'Sie antwortete'. – 22-24 Seine Conscients ~ ni¡t Bökke seyn.] Vgl. Zedler. Bd. 16 (1737), Sp. 13: Seine Lehren betre[end, so hielt er e# dur¡gehend# mit denen Reformirten, und war insonderheit der Lehre vom absoluto Decreto gan” zugethan. Darinnen aber hatte er wa# sonderli¡e#, daß er meynte, die wahren heiligen mü‰en und könnten ›¡ der Ge‰allt von den irrigen und sündigen Mens¡en absondern, daß ›e allein eine besondre ›¡tbare Gemeine au#ma¡ten, wel¡e# der Haupt-Punct seiner Sectirerey war, wozu herna¡ no¡ andre zum Theil s¡wärmeris¡-klingende Meynungen kamen, daß da# heilige Abendmahl nur vor die wahren Glieder der Kir¡en eingese”t sey, die Tau[e nur vor die wiedergebornen gehöre, daß die heil. S¡ri[t unvollkommen, und kein nothwendig Mittel der Erleu¡tung sey u. s. f. – 22 Conscients] 'Gewissen'. – 23f. in verè-Reformata Ecclesia] 'in der wahrhaft reformierten Kirche'. – 24f. Obijciebam ~ conprehensis] 'Ich entgegnete, das sei ähnlich wie bei den Eizaniern und verschiedenen Fischen, die in einem Netz gefangen seien.' – 24 Eizanijs] Zu diesem Namen einer Gruppe von Sektierern hat sich nichts ermitteln lassen. – 25f. Videtur ~ natus esse.] 'Er scheint sonst ein recht-
Briefwechsel Birken – Kempe
574
schaffener frommer Mann und um die sechzig Jahre alt zu sein.' – 27 am guten glaubigen proposito] 'an der guten gläubigen Absicht'. – 27 Solus
novit!] 'Allein der Herzenskundige weiß es!' –
28 de# abgelebten und sehr alten Theologi Voetij] Gemeint ist der berühmte niederländische reformierte Theologe Gisbert Voetius (1589-1676; zu ihm s. Zedler. Bd. 50 (1746), Sp. 152-160), ein streitbarer Gegner der Remonstranten und entsprechend tätig während der Dordrechter Synode (s. zu Brief Nr. 34, Gedichtteil, v. 169-172), Pfarrer in seiner Vaterstadt Heusden, seit 1634 Professor und Prediger in Utrecht. – 29 incidenter] 'zufällig'. – 29-32 Jungfrau S¡urmann# ~ eine Neue Kir¡e ‰i]en wil.] Anna Maria van Schurman hatte bis 1666 überwiegend in Utrecht gelebt. – 32-37 Jhre ansehnli¡e Mittel ~ et odio mundi.] Nicht mehr zitierte Rede des Gisbert Voetius, sondern Bericht Kempes über seinen Besuch bei Anna Maria van Schurman. – 32 Jhre ansehnli¡e Mittel ›nd verzehrt] Vgl. ADB. Bd. 33 (1891), S. 93. – 35 dannenher ~ gewolt] Vgl. ADB. Bd. 33 (1891), S. 93: "In Amsterdam zog sie in sein [Labadies] Haus und hatte mit ihm einen Pöbelaufruhr zu bestehen, der sie jedoch in ihrer Anhänglichkeit nur bestärkte." Ausführlich dazu Saxby, 1987, S. 185f.: Meanwhile, the month of June was difficult for the Labadists on account of a domestic happening, which in turn presents a splendid vignette of 17th century Amsterdam life. An ancient widow of Middelburg, a devotee of Labadie, was brought to Amsterdam that she might die in his house. After an edifying death some weeks later, her body was placed in a coffin which, draped in black, was placed in the porchway to await the funeral. Coincidentally, at that moment a gang of workman arrived, on the orders of the landlord, to carry out repairs to the sewerage system; they had been expected for over a month. A trench was dug inside the front door, in full view of pedestrians. Two women passing by remarked: 'This is the new church. They hold services here.' To which others added: 'It must be a church, because they bury the dead.' Street urchins took up the cry and before long rumours had swept the city that the Labadists murdered people and buried them in the garden! An angry mob arrived and beat on the door. Labadie, who had revealed amazing calm in similar situations at Montauban fourteen years earlier, went out, derided their foolishness and sent them home. No sooner had he turned his back than an even larger mob arrived and filled the streets around the three houses, beating on the doors and throwing stones at the windows. It was about 8.00 p.m. At that moment alderman Jan Huydecoper, who lived nearby on the Lauriergracht, returned home. In vain he sought to calm the multitude, so he ran to warn the burgomasters of the imminent danger of looting. A detachment of the militia was sent, which stood guard over the houses for three days and nights, often hard pressed to keep the mob at bay. Anna van Schurman in her Eukleria compares events to the riot at Ephesus in Acts 19, adding: 'although perhaps our neighbours were trembling and fearing for their costly goods and furnishings, we were calm and untroubled by day and by night, awake or asleep, casting all our concerns on the Lord, and we hee-
Text 36, 1671
575
ded the clamour of the people no more than those who lie down beside a rushing stream, whose murmurings invite them to gentle slumber.' When the day of the funeral came, the authorities took precautions, and the militia was sent to flank Labadie, Yvon and Duligon as they accompanied the coffin to the cemetery, through the midst of the howling mob. Anna Maria van Schurman concludes with irony that this penniless, unknown widow had a larger turnout at her funeral than any of the high and mighty of the city! – 36f. Multa patimur ~ odio mundi.] 'Vieles erleiden wir um der Frömmigkeit willen, aber wir beglückwünschen uns wegen der Verachtung und des Hasses der Welt.' – 37f. wel¡e# mir Anlaß gegeben ~ eine gei‰li¡e Ode zuma¡en.] Es handelt sich nicht um das Gedicht, das Kempe 1675 im zweiten Teil der Balthis (S. 97-100) unter dem Titel An di Erleu¡tete und Weltberühmte Jungfer Anna Maria von S¡urman/ al# i¡ ihr vor erwisene Höfli¡keit/ unter einem gelehrtem Gesprä¡e/ in Am‰erdam Anno 1670. d. 12. Julii meinen Palmzweig von der ho¡teuts¡en Spra¡/ überrei¡te ("Kun‰-Orakel/ Smukk der Welt"). Ob und wo die "gei‰li¡e Ode" gedruckt worden ist, ist noch unermittelt. – 37 ihr symbolum amor meus crucifixus] Vgl. Zedler. Bd. 35 (1743), Sp. 1681: "Sie hatte die Worte de# Jgnatiu#, meine Liebe i‰ gecreu”iget, zu ihrem Wahlspru¡e". – 38-40 Kur” vor ihrer abreise ~ übersenden.] Zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 36 waren Anna Maria van Schurman und Jean de Labadie bereits von Amsterdam nach Herford abgereist. Bei dem in französischer Sprache verfaßten Glaubensbekenntnis dürfte es sich um folgendes Werk handeln: Pensées d'A. M. de Schurman, sur la Réformation necessaire à présent à l'Eglise de Christ. Amsterdam 1669; s. Saxby, 1987, S. 449, Nr. 102. – 40-43 Meine# Ho¡geehrten Herrn judicium ~ Tugend‰rahlen.] Reaktion auf Ausführungen Birkens in seinem Brief vom 15.9.1671, die durch Z. 1-6 im Konzept Nr. 35 repräsentiert sind. Kempe verwendet z. T. Versrede. – 43-54 Herr Vossius ~ Ego contrarium teneo.] Auch dies könnte eine Reaktion auf Ausführungen Birkens in seinem Brief vom 15.9.1671 sein, von denen das Konzept Nr. 35 allerdings keine Spur enthält. Birken müßte dann seinerseits auf den Gedichtteil des Briefes Nr. 34, v. 337-340, reagiert haben. – 45 Der Ordo vivendi] 'Die Lebensweise'. – 45 inversus] 'verdreht'. – 46 qvod probè novi] 'was ich zuverlässig weiß'. – 46 Weil er ~ gehalten] Isaac Vossius (zu ihm s. zu Brief Nr. 34, Gedichtteil, R165-R167(2)) lebte zeitweise in England, wo er auch 1689 starb. Kempe hatte Vossius bereits bei seinem Besuch in Den Haag kennengelernt (s. Brief Nr. 34, Gedichtteil, R165-R167(2)), und der Kontakt ist in London fortgeführt worden. Zu Vossius' Umständen in England s. Zedler. Bd. 50 (1746), Sp. 1396: "Jn Engelland erbte er au¡ von einem Edelmanne, der gar ni¡t mit ihm verwandt, sondern nur dur¡ seine Gelehrsamkeit bewogen worden war, eine ansehnli¡e Menge Geld und einen prä¡tigen Palla‰." Vgl. auch ADB. Bd. 40 (1896), S. 370-372, wo diese Erbschaft auf das Jahr 1674 datiert ist. – 46f. in diversorio] 'in meiner Herberge'. – 48 in Literatura Graeca versiret] 'in der griechischen Literatur bewandert'. – 48f. Wegen seine# Seeligen Vater# der Canonicus Cantuariensis gewesen] Zu Gerhard Johannes Vossius' Kanonikat zu Canterbury s. Zedler. Bd. 50 (1746), Sp. 1392:
Briefwechsel Birken – Kempe
576
Do¡, damit man in Engelland nicht unterlie‹e, dem Voßiu# zu erkennen zu geben, wie ho¡ man ihn hielte, so ma¡te man ihm Hofnung zu einem Canonicate zu Canterbury, wel¡e# er auch 1630 bekam, al# er eine Reise na¡ Engelland that, wobey man ihm die Gnade erwieß, daß er sol¡e# auch au‹er Lande# genie‹en dur[te. Vgl. ADB. Bd. 40 (1896), S. 369. – 49 vers¡oßen] 'ausgelegt'. – 49f. Man wolt ihn ~ aber er wil ni¡t.] Vielleicht stand die Verleihung eines Kanonikats in Windsor 1673 (s. Zedler. Bd. 51 (1746), Sp. 1398; ADB. Bd. 40 (1896), S. 371) im Zusammenhang mit solchen Avancen. – 50f. Sein Hau# im Hage i‰ für einen Prin”en ni¡t zu s¡le¡t.] Kempe hatte auf seiner Hollandreise dieses Haus, in dem er zu Gast bei Vossius und Junius war, kennengelernt; s. Brief Nr. 34, Gedichtteil, R65-R167(2). – 51 Seine Bibliothec ~ Oxoniensem.] Von Isaac Vossius' vor allem ihrer Manuskriptbestände wegen berühmter Bibliothek behaupteten manche Zeitgenossen, sie sei z. T. auf unlautere Weise zusammengebracht worden; s. ADB. BD. 40 (1896), S. 371. – 51 Oxoniensem] Die berühmte Bibliotheca Bodleiana in Oxford. – 52 er könte admiranda praestiren] 'Er könnte Bewundernswertes zuwege bringen.' – 53f. Meus parens ~ contrarium teneo.] 'Mein Vater hat mehr geschrieben als gelesen; ich halt's umgekehrt.' – 54-63 Den Kun‰-Spiegel belangend, ~ mit den Motten kriegen.] Reaktion auf die Mitteilung Birkens im Brief vom 15.9.1671, daß Kempes literaturgeschichtliches Werk in der vorliegenden Gestalt in Nürnberg nicht zum Druck zu bringen sei. Das Konzept Nr. 35 enthält in Z. 7 eine Spur dieser Passage des Briefes. – 55-57 Mö¡t gern erinnert seyn, ~ daß er censirt würde.] In Kempes bisherigen Äußerungen zu seinem Kun‰-Spiegel ging es stets darum, daß er in Nürnberg gedruckt werden sollte bzw. ob er inzwischen gedruckt sei. Von einer Versendung zum Zweck kritischer Prüfung durch Birken war bisher nie die Rede gewesen. – 59 societatis approbationes impressas] 'die gedruckten Freigabeerklärungen der Gesellschaft'. – 59 Londini idem obtinet.] 'Die [Royal Society] in London hält es ebenso.' – 63 in tenebris] 'im Finstern', 'im Verborgenen'. – 63f. J¡ bin gesonnen ~ zu kehren.] Wie aus Brief Nr. 37, Z. 4f., hervorgeht, hatte Kempe am 27.4.1672 nc aus Königsberg an Birken geschrieben. Dieser Brief, er dürfte unmittelbar nach der Rückkehr geschrieben worden sein, ist nicht erhalten. Kempe hat also der Ankündigung entsprochen und war Ende April 1672 nach fast zweijähriger Abwesenheit wieder in Königsberg. – 64f. Wenn i¡ ~ zu verdrüßli¡.] Zu diesen Veröffentlichungen ist es gekommen; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 111-116. – 65-69 Jn Cölln ~ prüfen mö¡te.] Zu Kempes Aufenthalt in Köln, von dem er wieder nach Amsterdam zurückkehrte, s. zu Z. 4f. Bearbeitet hat Kempe Lope de Vegas Komödie El amigo por fuerza, aber nicht nach dem spanischen Original, sondern nach der holländischen Version von Isaak Vos: Gedwongen vrient (1646). Offenbar ist Kempes Bearbeitung nicht zum Druck gelangt; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 120. – 71-73 Da# Verspro¡ene ~ mitbegrei[e.] Birken muß in seinem Brief vom 15.9.1670 auf die im Prosateil des Briefes Nr. 34, Z. 16-18, ausgesprochene Bitte mit einer Zusage reagiert haben, die vielleicht auch für andere Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens galt. Das Konzept Nr. 35, das diesen Brief repräsentiert, enthält keine Spur dieses Themas. – 74-77 Wegen de#
Text 36, 1671
577
Lawinis¡en Wappen# ~ Gewogenheit.] Auch auf das im Prosateil des Briefes Nr. 34, Z. 23-42, vorgetragene Anliegen Johann von Kempens muß Birken in seiner vom Konzept Nr. 35 repräsentierten Antwort mit einer Bereitschaftserklärung reagiert – in dem Konzept findet auch das keinen Niederschlag – und Dokumentkopien angefordert haben. – 85f. wer der Filemon ~ i‰ mir unbekant.] David Nerreter, 1670 von Birken zum Dichter gekrönt und in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen, ist der letzte in der Reihe der 18 Pegnitzschäfer (S. 432-471) – von zwei Nachzüglern abgesehen (S. 471-474) –, die Beileidsgedichte bzw. -briefe zur 1670 gedruckten Nachrufschrift auf Frau von Birken beigesteuert haben. Sein Beitrag, steht auf S. 469-471. Wie auch andere Neuaufgenommene, die in der Nachrufschrift für Johann Michael Dilherr (1669) noch nicht genannt worden waren, kannte Kempe ihn noch nicht bzw. konnte die außer dem Schäfernamen gedruckten Namensinitialen nicht auflösen. – 86f. Au¡ mö¡t i¡ wißen ~ der Chri‰li¡ge›nnte?] Der Name Der Chri‰li¡-Ge›nnte ist in der Fruchtbringenden Gesellschaft nach den zugänglichen Unterlagen nicht vergeben worden. Wahrscheinlich meint Kempe Georg von Schöbel und Rosenfeld (1640-1680) aus Breslau, der als Der Himmlis¡ge›nnte 1669 in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden war; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 857; FG. I. C. Halle (1991), S. 103-108, 110-111; zu Schöbel s. ebd., S. 203-213. Was Kempe veranlaßt hat, nach Schöbel zu fragen, von dem zwei Briefe aus den Jahren 1670 und 1671 in Birkens Archiv erhalten sind (PBlO.C.307.1f.), ist nicht zu erkennen. – 87-94 Mit dem Orden#band ~ zimli¡ dur¡gezogen.] Sicher abermals Reaktion auf Mitteilungen Birkens in dessen Schreiben vom 15.9.1671, von denen das Konzept Nr. 35 nichts enthält. Birken muß Kempe mitgeteilt haben, er habe Gottfried Zamehl beauftragt, die Königsberger Dichterin Gertraut Möller stellvertretend zur Poetin zu krönen und ihr die Zeugnisse der Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden zu überreichen. Beides wurde Ende 1671 / Anfang 1672 vollzogen. Zu diesem Vorgang und zu Kempes Vorbehalten s. zu Gedicht Nr. 197 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 393f., 788-794; s. auch Briefe Nr. 9, Z. 40-47, Nr. 10, Z. 8-11; Nr. 11, Z. 7-12, im Birken-Zamehl-Briefwechsel). Kempe hatte auch Zamehl gegenüber seinen Unmut über diese Aufnahme zum Ausdruck gebracht; s. Brief Nr. 11, Z. 59-62, im Birken-ZamehlBriefwechsel. – 91 Beatus] 'der Selige'. Der 1667 verstorbene Johann Rist ist gemeint. – 92 (imaginariam!) Inspectionem ordinis] 'die (nominelle) Aufsicht über den Orden'. – 93 assigniret] 'zugewiesen', 'übertragen'. – 94 de# Candorins Zimbers¡wan] S. Brief Nr. 20, Z. 138-147, und die zugehörige Kommentierung. Kempe hatte sich damals selbst sehr kritisch über von Hövelns Schrift geäußert. – 94-98 J¡ bin ver›¡ert ~ verwikkelt zu seyn.] Kempe nutzt seine Prognose der von Johann Röling zu erwartenden Reaktion auf Poetenkrönung und Ordensaufnahme Gertraut Möllers, um auf den Ursprung seines distanzierten Verhältnisses zu dem Königsberger Konkurrenten hinzuweisen. Zu Zamehls Ringelgedichte-Sammlung s. zu Brief Nr. 18, Z. 51-53. – 100 ¢Vale iter²um carissimum pectus.] 'Leb abermals wohl, liebstes Herz.'
578
Briefwechsel Birken – Kempe
Text 37: PBlO.C.167.27 – Doppelblatt 154 x 196; S: 124 (Ar); 125 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: LXVIII/1673; P: 13.5.1673; R: 29.8.1673 1 Edler] Eder – 3 Mein] M. (ebenso 18, 35; ebenso 9 Meinen – 11, 25 Meinem) – 3 Ho¡geehrter] H (ebenso 7, 18, 23, 28, 35, 44; ebenso 5, 9, 11, 25, 30 (überschrieben), 32, 45 Ho¡geehrten – 7 Herr – 45 Herrn) – 3 Herr] H. (ebenso 18, 23, 28, 29, 35, 44; ebenso 5, 9, 10, 11, 25, 27, 29, 30, 33, 36 Herrn) – 3 Ho¡geehrter Herr] kein Wortabstand; ebenso 23, 35, 44; ebenso 5, 30, 32f. Ho¡geehrten Herrn – 7 mein Ho¡geehrter – 22 no¡mal# gar – 46 neb‰ Her”li¡er – 45 Meinen Ho¡geehrten Herrn – 5 Anno] A. (ebenso 50) – 5 Aprilis] April. – 5 Meinem] M (ebenso 45 Meinen) – 7 mein] m (ebenso 23, 44; ebenso 29f. meinem) – 11 Burggraãi¡] Burggraã. (erstes g aus Ansatz zu f überschrieben) – 12 ab‰ammung] ‰a überschrieben – 12 Königli¡en] Königl. – 12 wären?] statt des Punktes im Fragezeichen steht ein Komma – 13 piae memoriae] p. m. – 14 zusehen] ev. zu sehen – 14 Kuhrfür‰en] Kuhrf. – 14 von] v. – 14f. Brandenburg] Brandenb. – 20 Serenissimi] Sereniss. (ebenso 49) – 20f. Brandenburgensi] Brandenb. – 22 er] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 22 Nurnbergis¡en] Nurnb. – 27 Grußbrieflein] Grußbriefl. – 27 ni¡t] ᣜ o – 28 mein] m. (ebenso 32 meine#) – 29 und (2x)] u. – 29 der] Kürzel; ebenso 34 – 38 verkleinerung#] verklei|nerung# – 40 Dumlerus?] Dumlerus ?, – 43 Magister] M. – 44 philosophus] mit us-Kürzel; ebenso 49 Historiographus – 45 pauperiem] Zeilenbeginn, etwas eingezogen; ebenso 45 Göttli¡er – 46 Her”li¡er] Her”l. – 49 Electoris ~ Historiographus.] darunter schräg geführter Abschlußstrich – 49 Electoris] Elect. – 49 Brandenburgensis] Brandenb. – 50f. König#berg ~ Novi.] gegenüber 48f. – 50 die] d. – 51 Stili] St. Empfang und Beantwortung dieses Schreibens hat Birken außer auf dem Brief selbst mit den entsprechenden Vermerken auch im Tagebuch des Jahres 1673 festgehalten: 13.5.1673 (II.206; PBlO.B.2.1.8, 106(13)r): "68. 69. Literae von Kempio und Nerretern."; 29.8.1673 (II.232; PBlO.B.2.1.8, 113(20)v): "An denen S¡reiben nach Preußen ges¡rieben."; 30.8.1673 (ebd.; ebd.): "79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. S¡reiben an Meleager, Cleander, Hyla#, Mornille, Damon, Thyrsi# und Ingol‰etter. | diesem da# Briefpacquet recommendirt." Es gab eine Vorgeschichte: Auf das Schreiben Nr. 36 hatte Birken laut Tagebuchnotiz und Beantwortungsvermerk am 13. bzw. 19.3.1672 geantwortet (s. zu Brief Nr. 36), ob noch nach Amsterdam oder, der Ankündigung Kempes entsprechend, daß er im Frühjahr 1672 nach Königsberg zurückkehren werde (s. Brief Nr. 36, Z. 63f.), schon nach Königsberg, ist nicht zu erkennen. Birkens Schreiben, von dem es keine Konzeptbuchnotiz gibt, ist nicht bei Kempe angekommen: Falls es nach Amsterdam adressiert war, hat Kempe es nicht mehr vor seiner Abreise erhalten; denn in Z. 32f. gibt Kempe an, daß der letzte in Amsterdam eingetroffene Brief Birkens derjenige war, in dem Birken eine Zusage wegen des Ehrengedicht-Beitrags zu den Erqvikk‰unden gemacht hat. Das muß aber in dem vom Konzept Nr. 35 vertretenen Schreiben geschehen sein; s. Brief Nr. 36, Z. 71. Falls Birkens Schreiben vom 13./19.3.1672 nach Königsberg adressiert war, hat es Kempe ebensowenig erreicht; s. Brief Nr. 38, Z. 6-8. Zum 21.5.1672 hat Birken im Tagebuch notiert (I.121; PBlO.B.2.1.7, 77(15)r): "75 Literae
Text 37, 1673
579
von Kempio. Botenlohn 10 Kreuzer." Das muß das Schreiben gewesen sein, das Kempe (s. Z. 4f.) am 27.4.1672 nc auf den Weg gebracht hatte und dessen Nichtbeantwortung ihn befremdete. Dieser Brief ist in Birkens Archiv nicht erhalten. Es ist durchaus möglich, daß Birken geantwortet hat. Eine Tagebuchnotiz zum 24.5.1672 lautet (ebd.; ebd.): "An den Preußis¡en Briefen ges¡rieben." Diese Notiz wird freilich nicht spezifiziert, wie es später zum 29. und 30.8.1673 (s. o.) der Fall ist. Wahrscheinlicher aber ist, daß Birken auf Antwort auf seinen Brief vom 13./19.3.1672 wartete, der offenbar nicht an sein Ziel gelangt ist, und deswegen noch nicht geschrieben hatte, auch bei den "Preußis¡en Briefen" von 1672 Kempe ausgespart hatte. Die Adresse des Briefes Nr. 37 lautet: "Nobilissimo | Excellentissimoqve Domino Sigismundo | a Birken, JureConsulto, Comiti | PALATINO CAESAREO et HISTORIOGRA|PHO undiqvaqve celeberrimo, | Fautori ac Amico summè hono-|rando. | Norimbergae." Unter der Zielortangabe steht ein schräg geführter Abschlußstrich. 3-6 E# ›nd bi#her ~ darauf gewartet.] S. o. Kempes Befremden resultiert daraus, daß er seit seiner Rückkehr nach Königsberg vor inzwischen fast einem Jahr von Birken nichts gehört hatte. – 8-10 So zwei[el i¡ ~ gebeten.] Birkens Tagebuchnotiz zum Empfang des Briefes vom 27.4.1672 nc (s. o.) läßt nichts von der Zustellung über Felsecker erkennen. In Kempes Brief dürfte es um seine Lope de Vega-Bearbeitung gegangen sein; s. Briefe Nr. 36, Z. 65-69; Nr. 38, Z. 46-51. – 10-24 J¡ begehrte ~ nie vergeßen.] Kempe hatte am 27.4.1672 nc um Auskünfte gebeten, die ihm zur Erledigung einer historiographischen Auftragsarbeit dienen sollten, eines Werkes zur Geschichte des Hauses Brandenburg; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 118, Nr. F7. Das am 22.5.1673 nach Berlin gelieferte Manuskript ist verschollen. Wir wissen nicht, ob Birken geantwortet hat (s. o.); wenn ja, dann hat auch dieses Schreiben wie das vom 13./19.3.1672 Kempe nicht erreicht. – 11f. ob ihm die fundamenta ~ bekant wären?] Birken hatte im ersten Buch des Ehrenspiegels die Herkunft der Habsburger von den Merowingern ausführlich dargelegt (Kap. II und III), eine entsprechende Herleitung des Hauses Brandenburg (im Kap. IV, S. 32-35) aber nicht geliefert. – 12-16 Wie denn ein Jtalianer, ~ verwor[en i‰.] Der von Kempe genannte Genealoge ist Jacobus Zabarella aus Padua (Lebensdaten unbekannt; zu ihm s. Zedler. Bd. 60 (1749), Sp. 982-984). Bei dem von Kempe gesuchten Werk dürfte es sich um dieses handeln: Polonica: Sive Originum Polonicarum Stemmata Centum; Hoc est: Jo. Casimiri, Poloniae Sueciaeque Regis &c. Augusta & Historica Nobilitas, ab universisque orbis Principibus derivatio: Publicarum & Privatarum Tabularum fide, ac complurium Historicorum, & Genealogorum auctoritate, stabilita & comprobata. CO. JACOBO ZABARELLA, Patavino. Auctore. Patavii, apud Petrum Lucianum. Sup. Per. MDCL. In Zedlers Lexikon wird ein weiteres Werk Zabarellas genannt, das Kempe hätte interessieren können: Merovaea, sive familiarum Brandenburgicae, & Zollerensis in Germaniae; Columniae Collaltaeque in Italia origines, Padua 1660. Dieses Werk, das den Ursprung des Brandenburgischen Fürstenhauses und der italienischen Colonna von den Merowingern herleitet, wie es bei Birken für die Habsburger geschehen war, ist u. a. dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm gewidmet. – 13f. in Genealogia ~ Poloniâ] 'in der Genealo-
580
Briefwechsel Birken – Kempe
gie des seligen Königs Johann Casimir in Polen'. Zabarella hatte eine Genealogie Johanns II. Kasimir (1609-1672) erstellt (s. zu Z. 12-16); zu ihm s. Zedler. Bd. 5 (1733), Sp. 1230-1233; Rhode, 1965, S. 274-284. – 15f. und die Meinung, ~ verwor[en i‰.] Auf die Unhaltbarkeit der These, die Hohenzollern stammten von den Colonna ab, die auch Birken in einer frühen Fassung des 4. Kapitels im ersten Buch des Ehrenspiegels referiert hatte, war er schon von Adam Volkmann hingewiesen worden; s. Brief Nr. 48, Z. 18-22, im Birken-Volkmann-Briefwechsel und die zugehörige Kommentierung (WuK. Bd. 10, S. 368f., 814f.). – 16-18 Ob i¡ mi¡ ~ au#fors¡en können.] Das erste der beiden zu Z. 12-16 genannten Werke Zabarellas wird in Zedlers Lexikon, Sp. 983, als ein "Wer¿gen von überau# gro‹er Seltenheit" bezeichnet. – 20 ex officio, ad Mandatum Serenissimi Electoris] 'von Amts wegen, auf Befehl seiner Durchlaucht, des Kurfürsten'. – 20 ehe‰e#] Zum Ablieferungstermin s. zu Z. 10-24. – 20f. ein Scriptum de Domo Brandenburgensi] 'eine Schrift über das Haus Brandenburg'. Im Brief Nr. 38, Z. 25, wird der Titel genannt. – 24-26 So o] i¡ ~ unvergnügt bleiben ließ.] David Nerreter (s. zu Brief Nr. 36, Z. 85f.) studierte 1670-1673 in Königsberg. Briefe von ihm aus dieser Zeit sind in Birkens Archiv erhalten: Nr. Nr. 8 bis Nr. 10, Nr. 12 und Nr. 13 des Birken-Nerreter-Briefwechsels; der Brief Nr. 14 vom 21.8.1673 wurde in Narwa auf den Weg gebracht. Kempe hatte nach seiner Rückkehr nach Königsberg im Frühjahr 1672 Kontakt zu Nerreter. – 26f. ungefehr vor 6. Wo¡en] Kempe muß demnach Ende Januar 1673 an Neumark geschrieben haben. – 28-32 Bald hierauf ~ vorhanden war!] Es muß sich um die Sammelsendung handeln, die zum 28.12.1672 in Birkens Tagebuch erscheint (II.106; PBlO.B.2.1.7, 72(30)v): "94. 95. 96. S¡reiben nach Preußen." Kempes Klage läßt erkennen, daß die drei Briefe an Nerreter, Frau Möller und Zamehl gerichtet waren. Dem entsprechen die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nerreters vom 13.12.1672 (Nr. 13 im Birken-Nerreter-Briefwechsel): 26.12.1672, und Zamehls Hinweis auf ein Schreiben Birkens an ihn vom 26.12.1672 im Brief Nr. 12, Z. 2, des Birken-Zamehl Briefwechsels. Auf Gertraut Möllers Schreiben vom 23.1.1672 ¢nc² befindet sich der Beantwortungsvermerk 26.12.1672: Nr. 3 des Birken-Möller-Briefwechsels. Also ist sicher auch ein Brief an sie mit der Sendung vom 28.12.1672 ausgelaufen. Daß Kempe bei dieser Gelegenheit keinen Brief erhalten hat, ist vielleicht damit zu erklären, daß Birken auf sein Schreiben vom 13./19.3.1672 noch keine Antwort erhalten hatte (s. o.) und nicht wissen konnte, daß sein Brief nicht bei Kempe angekommen war. – 3235 J¡ weiß mi¡ ~ vers¡oben seyn.] Kempe bezieht sich auf Birkens Schreiben vom 15.9.1671, das vom Konzept Nr. 35 repräsentiert wird, die Antwort auf Kempes Brief Nr. 34. In diesem hatte Kempe um Ehrengedichte Birkens und der Mitschäfer zu seinen Erquikk‰unden gebeten (Z. 16-18). Das sehr knappe Konzept Nr. 35 enthält keine Spur von Zusagen Birkens, die es aber gegeben haben muß; s. Brief Nr. 36, Z. 71. Auch muß Birken in jenem Schreiben ausführliche Erklärungen zu Kempes Kun‰piegel – nur er kann mit der Erwähnung des "Teuts¡-Lateinis¡en Manuscripti, von der Poe›e" gemeint sein – gemacht haben. Daß von diesem Werk in Birkens Schreiben vom 15.9.1671 die Rede gewesen war, ist aus Konzept Nr. 35, Z. 7, ersichtlich. – 35-40 J‰ Mein Ho¡geehrter Herr ~ Philemon wei#.] Zu Kempes
Texte 37 und 38, 1673 und 1674
581
Vorbehalten Johann Röling und Gertraut Möller gegenüber s. Briefe und Konzepte Nr. 29, Z. 41-50; Nr. 30, Z. 60; Nr. 31, Z. 7-14; Nr. 33, Z. 16-26; Nr. 34, Z. 47f.; Nr. 36, Z. 87-98. Mit Nerreter scheint Kempe sich über seine Distanz zu beiden verständigt zu haben. – 40-43 Wa# ma¡t denn der Dumlerus? ~ in der fremde ges¡ehen i‰.] Vorletzte Erwähnung dieses Gegenstandes, der seit dem Brief Nr. 25 vom 13.6.1669 nc an (Z. 51-56) ein Dauerthema in Kempes Briefen war. – 43-45 Daß Magister Pfei[er ~ qvia voluit.] Johann Philipp Pfeifer – von ihm war zuletzt im Brief Nr. 34, Briefteil, Z. 46f., die Rede – hatte 1671 in Königsberg die Professur für griechische Sprache erlangt (s. zu Brief Nr. 20, Z. 38-42); daraufhin heiratete er 1672 Dorothea Landenberg, die Tochter des kurfürstlichen und Universitätssekretärs Erasmus Landenberg; s. Will / Nopitsch. Bd. 8 (1808), S. 139f. Pfeifers Frau starb 1689, noch vor seinem Übertritt zum katholischen Bekenntnis. – 44f. Est philosophus ~ qvia voluit.] 'Er ist Philosoph, so mag er lernen, die Armut zu ertragen; er hat's ja so gewollt.'
Text 38: PBlO.C.167.28 – Doppelblatt 163 x 226; S: 126 (Ar); 127 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: XXXIX/1674; P: 25.3.1674; R: – 4 Mein] M (ebenso 9; ebenso 7, 23 Meine#) – 4 Ho¡geehrter] H (ebenso 9; ebenso 7, 10f., 23, 27, 28 Ho¡geehrten) – 4 Herr] H. (ebenso 10, 21; ebenso 7, 11, 23, 27, 29 (2x) Herrn – 28 Herren) – 5 Septembris] Septembr. – 5 Stilo Vetere] St. V. – 5 Anno] An. – 7 Ho¡geehrten Herrn] kein Wortabstand; ebenso 10f., 23, 27; ebenso 9f. Mein Ho¡geehrter Herr – 9 Herrn] Hrn (ebenso 15 (2x), 47) – 10 Meine#] M. (ebenso 26) – 13 Teuts¡liebenden] Teus¡liebenden – 13 Neuübers¡ikkte] ev. Neu übers¡ikkte – 17 gegendien‰] ev. gegen dien‰ – 17 Seelige] Seel. – 17 Herr] Hr. (ebenso 26, 28) – 21 Magister] M. – 23 Serenissimae] Sereniss. – 23 Domus] mit -us-Kürzel; ebenso 49 Rupertus – 24 Brandenburgensis] Brandenburg. – 25 ___ Brandenburgis¡en] Brandenb. – 26 etli¡e] etl. – 28 Licentiatus] Licent. – 30 Rei¡#thaler] Rhl – 34 und] u. – 41 großgün‰igen] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 42f. Gesell-|s¡a]er] Gesell|s¡a]er – 47-51 Herrn ~ umgehn.] zehnzeilig in der linken Seitenhälfte, rechts bis etwas über die Mitte geführt, zwischen 44 und 45 __ einsetzend – 47 aber] ab – 49 verspro¡ene] verspro¡e|ne Kempe reagiert auf das Schreiben Birkens, von dem wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 37 wissen. Die Datumsdifferenz – Birken hat auf dem Brief den 29.8.1673 notiert, im Tagebuch dieses Datum für die Anfertigung seines Briefes an Kempe und anderer Schreiben nach Preußen und den 30.8.1673 für die Versendung des Briefpakets, Kempe aber nennt den 1.9.1673 als Ausstellungsdatum für Birkens Brief – ist am ehesten damit zu erklären, daß Birken sein Tagebuch nicht 'von Tag zu Tag' geführt hat, sondern größere Blöcke nachträglich eintrug. Das hat des öfteren zu leichten Verschiebungen und entsprechenden Unstimmigkeiten geführt. Die PEGNESIS, für deren Übersendung Kempe sich bedankt, ist nicht mit Birkens Schreiben Ende August / Anfang September zu Kempe gelangt, sondern als Bestandteil einer Sendung, die Birken zwei Wochen früher auf den Weg gebracht
582
Briefwechsel Birken – Kempe
hat. Zum 15.8.1673 ist im Tagebuch notiert (II.229; PBlO.B.2.1.8, 112(19)v): "76. 77. 78. S¡reiben an Thyrsi#, Lysi# und Uraniu#, samt 3 gebundenen und 1 rohen Pegnesi#. Jm Pacquet 3 gebundene ad Meleagrum cum crudo pro Fratre. 1 gebundene# ad Mornillam. Ad Damon 1 gebundene# 1 rohe# pro Magistro Fridrici und sein Manu#cript." Zum 16.8.1673 hat Birken notiert (ebd.; PBlO.B.2.1.8, 113(20)r: "Herrn Jngel‰ettern da# pacquet recommendirt. | da# S¡reiben an Mornille ges¡rieben." Johann Georg Pellicer (Thyrsis) war der Adressat der großen Sendung und war gebeten, seinen Bruder Matthias (Lysis) und Christian Franz Paullini (Uranius) sowie Gottfried Zamehl (Meleager), Friedrich Zamehl, Gertraut Möller (Mornille), Kempe (Damon) und Samuel Friderici mit den für sie bestimmten Exemplaren der PEGNESIS zu beliefern; zu diesen Zusammenhängen s. auch Brief Nr. 10, Z. 3-21, im Birken-PellicerBriefwechsel und die zugehörige Kommentierung. Der zuletzt erwähnte Brief an Gertraut Möller wird ebenfalls mit dieser Sendung gelaufen sein. Trotz der etwas irritierenden Plazierung ist die Formulierung "sein Manu#cript" wohl nicht auf eine Schrift Fridericis zu beziehen, sondern auf Kempes Kun‰spiegel, der demnach mit der Sendung vom 15./16.8.1673 zu ihm zurückgegangen wäre. Die Adresse des Briefes Nr. 38 lautet: "Dem Wol Edlen ve‰en und Ho¡benahmten | Herrn, Herrn Sigmund von Birken, COMITI | PALATINO CAESAREO JURISCONSULTO et Historiographo | Jmperiali etc. etc. Meinem ho¡geehrten | Herrn und werthe‰en Gesells¡a]er, | Jn | Nürnberg." Unter "Nürnberg." ist ein Abschlußstrich mit jeweils zwei Punkten ober- und unterhalb angebracht. 4-8 J¡ kan lei¡t ermeßen, ~ bekrä]iget.] Birken muß sich in dem Brief, auf den Kempe antwortet (s. o.), gegen die im Schreiben Nr. 37 formulierten Empfindlichkeiten verwahrt und seinerseits auf das Fehlen einer Reaktion Kempes auf sein Antwortschreiben vom 13./19.3.1672 auf den Brief Nr. 36 hingewiesen haben. Daß sein Brief vom 13./19.3.1672 nicht bei Kempe angelangt war, wird er schon aus dem Brief Nr. 37 erschlossen haben; hier wird es nun bestätigt. Falls es auch noch einen Antwortbrief Birkens auf Kempes nicht erhaltenes Schreiben vom 27.4.1672 nc, das Birken am 21.5.1672 erhalten hatte, gegeben hat (s . zu Brief Nr. 37), ist auch dieser, wie Kempes Ausführungen belegen, nicht beim Adressaten angelangt. – 5 deßen holdselige# vom 1. Septembris Stilo Vetere Anno 1673] Gemeint ist das Schreiben Birkens, auf das Kempe mit dem Brief Nr. 38 reagiert; s. o. – 8 wel¡e# au¡ ~ bekrä]iget.] Weshalb Kempe hier ausgerechnet Gertraut Möller als Zeugin benennt, obwohl er ja nach Auskunft des Briefes Nr. 37, Z. 37f., den Kontakt mit ihr mied, ist unklar. Möglicherweise hat Birken sie in seinem Brief vom 1.9.1673 im Zusammenhang mit der Weiterleitung des oder der verlorenen Briefe an Kempe aus dem Jahr 1672 (s. zu Z. 4-8) erwähnt. Es gibt aber im Birken-Möller-Briefwechsel keinen Hinweis darauf, daß Birken die Dichterin mit der Weiterleitung eines Briefes an Kempe betraut hat. – 8-10 Darum hab i¡ au¡ ~ kein Na¡ri¡t worden.] Vgl. Brief Nr. 37, Z. 26-28. Die Zeitangaben hier und dort variieren: Laut Brief Nr. 37 müßte Kempe im Februar an Neumark geschrieben haben. Es ist nicht auszuschließen, daß Kempe – weil er auf den Februarbrief keine Antwort erhalten hatte – ein zweites Mal an Neumark geschrieben hat, dann also im Sommer 1673; vielleicht hat er sich im Brief
Text 38, 1674
583
Nr. 38 aber auch einfach bei der Zeitangabe vertan. – 12-15 Daß i¡ der geehrten ~ na¡ König#berg gelanget.] S. o. Mit Sicherheit war in dem Paket auch ein Exemplar der PEGNESIS für Daniel Bärholz (Hylas) enthalten gewesen. Wie aus Bärholz' Brief vom 12.2.1674 an Birken hervorgeht (Nr. 11, Z. 69), hatte Johann Georg Pellicer Bärholz ein Exemplar zugestellt. Bärholz' Schreiben bestätigt Kempes Angabe, daß Bärholz in Pellicers Auftrag auch die Weiterleitung der nach Königsberg und Elbing bestimmten Exemplar übernommen hatte. Die von Kempe empfundene "Ehrung" erfolgt in der Widmung der PEGNESIS (S. )(v ): An | die Edle und Fürtre[li¡e | S¡äferin und S¡äfere/ | Mitglieder der löbl. Blumgeno#-|S¡äfergesells¡a‰/ | Mornille | Damon | Meleager | Lysi# | Thyrsi# | Cleander | Hyla# | Oronte# | Uraniu#: | Prei#würdige Anwohnere de# | Baltis¡en Meere# | in Preußen/ Nieder-Sa¡sen/ Cur-|land und Dennemark/ | meine ho¡geehrte und großgeneigte | Orden#genoßen." Widmungsempfänger waren (in der Reihenfolge der Schäfernamen: Gertraut Möller und Martin Kempe (Königsberg), Gottfried Zamehl (Elbing), Matthias und Johann Georg Pellicer (Eutin und Lübeck), Friedrich Hoffmann und Daniel Bärholz (Elbing), Johann Salomon Betulius (Grenzhof / Mitau), Christian Franz Paullini (Kopenhagen / Hamburg). – 17-21 Wäre der Seelige ~ au¡ widerfahren wird.] Friedrich Hoffmann war als Rektor des Elbinger Gymnasiums 1673 gestorben (s. Jürgensen, 2006, S. 387; Gottfried Zamehl nennt im Brief vom 9.10.1673 (Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel) den 8.3.1673 als Todesdatum), im selben Jahr wie der Eutiner Domherr Matthias Pellicer (ebd., S. 402; vgl. die Mitteilung Johann Georg Pellicers im Brief vom 15.10.1673 (Nr. 10 des Birken-Pellicer-Briefwechsels)). – 21-23 Der Ehrli¡e ~ erfors¡en können.] Zu Friderici s. Briefe Nr. 16, Z. 36-56, 65f.; Nr. 19, Z. 19-31, 38-41, und die zugehörigen Kommentierungen. Über Fridericis Schicksal hat sich nichts ermitteln lassen. Vielleicht war Kempe beauftragt, das für Friderici bestimmte Exemplar der PEGNESIS an ihn weiterzuleiten, und deutet deswegen Schwierigkeiten an. – 23-25 Meine# Ho¡geehrten ~ vorge‰ellt.] Reaktion auf Birkens Antwort auf den Brief Nr. 37 bzw. auf die in Birkens Schreiben enthaltenen Ausführungen zu Kempes im Brief Nr. 37, Z. 10-19, vorgetragenem Problem. Wenn Kempe Birkens Auskünfte in seine historiographische Darstellung übernommen hat, die er ja schon vor dem Eintreffen von Birkens Brief abgeliefert hatte (s. zu Brief Nr. 37, Z. 10-24), so muß er dem Kurfürsten einen Nachtrag oder eine revidierte Fassung vorgelegt haben. – 23f. de Origine Serenissimae Domus Brandenburgensis ex familia Francica] 'über den Ursprung des Erlauchten Hauses Brandenburg aus der fränkischen Königsfamilie'. – 25 in meinem Brandenburgis¡en Adler] Kempe hat das Brandenburgische Wappen, den roten Adler, zum Titel seiner historiographischen Arbeit gemacht. – 25f. Über die Vermehrung ~ erfreuet.] Seit der Abreise Kempes nach Amsterdam im Frühjahr 1670 waren zahlreiche neue Mitglieder in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden; s. WuK. Bd. 1, S. 382-414; 769-851. Birken wird in dem Schreiben, auf das Kempe reagiert, davon berichtet haben. – 28-30 Herr Licentiatus Pellicer ~ belau[en.] Im Brief vom 17.1.1674 (Nr. 11 des Birken-Pellicer-Briefwechsels) an Birken schreibt Johann Georg Pellicer dazu: "Mein# sehligen Herrn Bruder# gehabte# Canonicat zu Eütin haben Seine ho¡für‰-
Briefwechsel Birken – Kempe
584
li¡e Dur¡leu¡t der herr Bis¡o[ mir hinwieder gnädig‰ conferirt, ohngeda¡t viele vornehme personen darum angehalten." – 30-37 Jn meinem Patria ~ halten müßen.] Kempe beschreibt den Zustand des Landes zwischen dem Ende des brandenburgischen Engagements im französisch-holländischen Krieg, das zur Entsendung von 20000 Mann zum Kriegsschauplatz geführt hatte, durch den Separatfrieden von Vossem im Juni 1673 und der Teilnahme Brandenburgs am Reichskrieg gegen die Franzosen im August 1674, als abermals 20000 Brandenburger unter persönlicher Leitung des Kurfürsten ins Feld zogen, was zum Auslöser des brandenburgisch-schwedischen Kriegs von 1674-1679 wurde, in dem die Brandenburger mit dem Sieg in der Schlacht bei Fehrbellin am 18./28.6.1675 einen entscheidenden Erfolg erzielen konnten, der aber erst 1679 mit dem Frieden von Saint-Germain endete. – 31f. und der arme Landmann ~ entlau[en muß.] Anspielung auf den Aderlaß, den das ohnehin bevölkerungsarme Preußen durch die Rekrutierung der für den Feldzug benötigten Soldaten und deren lange Abwesenheit im fremdsprachigen Ausland erlitten hatte. – 32f. dannenhero i‰ Anactoris in unbes¡reibli¡er Ang‰ und Fur¡t] Die Stelle ist schwer zu verstehen. Einerseits bedeutet
'Herrscher' – doch welcher
Herrscher sollte "Ang‰ und Fur¡t" haben? –, andererseits könnte eine Anspielung auf die Bewohner der epirotischen Stadt
vorliegen, deren Bewohner von den Athenern vertrieben und später
von Augustus abermals umgesiedelt worden waren (s. Zedler. Bd. 2 (1732), Sp. 26; Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1537). Vielleicht wollte Kempe so die Furcht der Bevölkerung vor neuerlichen Aushebungen und Kriegsdienst im Ausland verbildlichen. – 33-35 und unser vornehm‰er Praeses ~ fürwenden.] Die Rede ist vom Kurfürsten, der entweder für den soeben absolvierten Feldzug oder für die Absicherung künftiger Aktionen zusätzliche Steuern erhob, die in dem armen Land kaum zu erbringen waren und für entsprechenden Unwillen auf beiden Seiten sorgten. – 35 Da# wil ~ Lu‰ habe.] Kempe kokettiert mit seiner Rolle als Historiograph des Hauses Brandenburg, von der wir nicht wissen, ob sie über die Zuständigkeit für das abgelieferte Werk überhaupt hinausging. – 35-37 Allen Um‰änden na¡ ~ halten müßen.] Die Belagerung von Maastricht durch die Franzosen 1673 hatte den Reichskrieg gegen Frankreich ausgelöst; mit der Belagerung von Bonn und Wesel war der Krieg auch auf Reichsterritorium übergegangen. Kempe sieht zwischen der Anwesenheit feindlicher Truppen in Deutschland und der Rekrutierung und Bereithaltung von Truppen im eigenen Territorium keinen wesentlichen Unterschied. – 37 Pullos Martis] 'Kinder des Kriegsgottes'; damals geläufige metaphorische Bezeichnung für Soldaten. – 47-51 Herrn Fel#ekker ~ mit Betrug umgehn.] Vgl. Brief Nr. 36, Z. 65-69, und die zugehörige Kommentierung. – 48-50 so ihm ~ zurükk gegeben] Rupert Völker hatte 1659 Buchhandlung und Verlag der Brüder Hans und Samuel Kalle in Cölln an der Spree erworben. 1697 übernahm sein Sohn Johann Völker das Geschäft. Später wurde aus diesem Unternehmen die Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung in Berlin; s. Schmidt, Bd. 3 (1905; Nachdruck 1979), S. 389. Kempes Lope de VegaBearbeitung ist wohl tatsächlich ungedruckt geblieben; s. zu Brief Nr. 36, Z. 65-69.
Text 39, 1674
585
Text 39: BALTHIS (1675), S. 64 (im Druck versehentlich: 46) 16 Glükk] Glukk – Die Strophen sind im Balthis-Druck nicht voneinander abgesetzt. Das dreiteilige Werk BALTHIS | Oder | Etli¡er an dem Belt wei-|denden S¡ä[er de# Ho¡löb-|li¡en Pegnesis¡en Blumen-|Orden# | Lu‰- und Ehren-Gedi¡te. | Lübe¿/ | Jn Verlegung Statiu# We‹el/ | Jm Jahr 1674. ist Sigmund von Birken gewidmet (S. [2]): "An | Den Ho¡Edlen und Fürtre[-|li¡en | FLORIDAN, | Preißwürdig‰en Vor‰e-|hern und Oberhaupt der löbli¡en | Blumgenoß- und S¡ä[er-Gesell-|s¡a[t an der Pegni”/ | Unsern Ho¡su¡renden Groß-|geneigten | Orden#-Geno‹en." Das Werk ist nicht, wie das Titelblatt anzeigt, 1674, sondern erst 1675 erschienen, wie aus den Datierungen auf den Titelblättern der Teile 2 und 3 hervorgeht. Daß der erste Teil separat schon früher erschienen sei, ist auszuschließen. Es gibt eine durchlaufende Seitenzählung, und Teil 2 beginnt mitten im Bogen C. Den ersten Teil bildet – nach Zus¡ri[t (S. 3-6), Inhaltsverzeichnis (S. 7) und Ehrengedichten von Kempe und Bärholz (S. 7-14) – eine von Johann Georg Pellicer verfaßte Prosaekloge (S. 14-62: Lob de# Floridans. | Besungen im Zimbris¡en Lu‰geâlde/ | von dem au#ländis¡en Pegnitz-S¡äfer | THYRSIS.), den zweiten (S. 63-168) eine Folge von 30 Gedichten Kempes (De# | Jn der Dur¡l. Fru¡tbringen-|den Gesells¡a[t Erkohrnen und | Blumengeno‹en an der Pegni”, | DAMONS | Sonderbahre# | Lob- und EhrenLiderBu¡ | Von weitberühmten Poeten | in Teuts¡land. | Gedru¿t im Jahr 1675.), den dritten (S. 169-263) eine Sammlung von hundert von Daniel Bärholz verfaßten Sonetten (De# HYLAS | Hundert | Kling-Gedi¡te. | Gedru¿t im Jahr 1675.). Die Teile 2 und 3 sind, unabhängig von der Widmung des Ganzen, mit Widmungstexten versehen. Für den zweiten Teil ist dies das – ebenso wie das nachfolgende Ehrengedicht von Daniel Bärholz für Kempe nicht in die Zählung einbezogene – Gedicht Nr. 39. Ob Kempe das Gedicht vor dem Druck in der BALTHIS Birken zur Kenntnis gebracht hat, läßt sich nicht feststellen. Außer dem Schreiben Nr. 38 ist kein weiterer Brief Kempes aus dem Jahr 1674 in Birkens Archiv erhalten. Für dieses Jahr gibt es auch kein Tagebuch. Der laut Tagebuch des Jahres 1675 am 7.5. eingetroffene Brief Kempes (II.279; PBlO.B.2.1.9, 127(6)v: "46 Brief vom Erkohrnen, Pacquet [...].") ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. Die BALTHIS hat Birken dann am 28.10.1675 empfangen (II.294; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r: "101 Brief und Pacquet von dem treuen NiederSä¡›s¡en Thyrsi#, der mir die Balthi# dedicirt." Pellicers Begleitbrief ist in Birkens Archiv erhalten: Nr. 13 des Birken-Pellicer-Briefwechsels. 1-4 Damon dankt ~ ‰i]en.] Die den im Ostseeraum lebenden Mitgliedern des Blumenordens gewidmete PEGNESIS hatte Kempe im Februar 1674 erhalten; s. zu Brief Nr. 38, Z. 12-15. – 5 da# Werk] Der zweite Teil der BALTHIS, Kempes Gedichtebuch. – 6 Wa# hi von Poeten ‰eht] Inhaltliche Charakterisierung des Gedichtebuchs. – 7 Musaget]
(Musenführer) ist Apollo. Hier wird Birken als
Ordensvorstand so bezeichnet. – 9 daß i¡ na¡ Athen trag' Eulen] Eine schon in der griechischen und römischen Antike geläufige Redensart im Sinne von 'etwas Überflüssiges tun'. Zahlreiche Belege bei Büchmann, 1966, S. 339f.; vgl. John, 2002, S. 114. – 10 Hol” zum Wald'] S. Wander. Bd. 2 (1870), Sp.
586
Briefwechsel Birken – Kempe
752-762, Nr. 107, 192, 330, 342. – 10f. und in den Fluß | Mit der Hand gieß einen Guß;] Zu dieser Redensart s. Wander. Bd. 4 (1876), Lemma 'Wasser', Sp. 1811 (Nr. 267), Sp. 1824 (Nr. 581, 582, 584), Sp. 1826 (Nr. 628, 635), Sp. 1832 (Nr. 786), Sp. 1833 (Nr. 783, 798). – U1f. M. M. K. | S. E. B. H.] Magister Martinus Kempius, | Serenissimi Electoris Brandenburgensis Historiographus.
Textgruppe 40: PBlO.B.5.0.27, 138(10)r-139(11)r (Gedichte I, II, VI, IX, XII, XIII), und PBlO.B.3.3.1 (Todten-Andenken): Gedichte II, IV, V, VII, VIII, X, XI, 235v-237r; WuK. Bd. 5, S. 405-407 _ T1 Johannis] Joh. – T1 de] d – T1 Hereditarii] Heredit. – T2 et] & – T3 Orientali] Orient. Gedicht 1 (PBlO.B.5.0.27, 138(10)r/v): 1 peregrinantem] mit per-Kürzel; ebenso 2 Hesperiis – 4 et] & Gedicht 2 (PBlO.B.3.3.1, 236r): T1 II] 2 – 3 die] d verschmiert – 4 der (2x)] Kürzel – 4 da#] Kürzel – 4 ho[nung] ho[nug – 6 ho[nung] ho[nuǦ g – 9 jene#] jen aus i‰ überschrieben Gedicht 3 (PBlO.B.5.0.27, 138(10)v): T Kempius] mit -us-Kürzel; ebenso T Martius – 3 Ephebus – 4 Jdalius – 2 quoque] q und -que-Kürzel (Halbbogen über beiden q) – 3 mire] e undeutlich – 5 aemula] ae verschmiert – 6 atque] mit que-Kürzel – 6 tulit] u verschmiert Gedicht 4 (PBlO.B.3.3.1, 236r): T IV] 4 – 1 Stamm] Stam Ǧ (ebenso 4 himmel – 5 zusammen) – 5 da#] Kürzel – 6 ges¡ehn] durch Streichung aus ges¡ehen Gedicht 5 (PBlO.B.3.3.1, 236r/v): T V] 5 – 1 war die] kein Abstand; Worttrennungsstrich – 1 die] durch Überschreibung aus der – 1 verliebt] mit ver-Kürzel – 3 Beminnte] BeminǦ te – 4 Wiederkehr] ev. Wieder kehr – 4 da#] Kürzel – 5 ›e] gestrichenem ›¡ vorgesetzt – 5 abnahme] überschrieben – 6 Jedo¡] Je nachträglich vorgesetzt; d aus D überschrieben – 6 ihr] danach ein Wort gestrichen – 6 kinder] mit derKürzel _ Gedicht 6 (PBLO.B.5.0.27, 138(10)v): 1 suae] ae verschmiert – 3 de] d – 5 peregrinantem] mit perKürzel – 5 revocat] vo verschmiert Gedicht 7 (PBlO.B.3.3.1, 236v): T1 VII] 6. – 2 wa#] Kürzel – 2 und] u. – 3 Mu‰er] M aus m überschrieben Gedicht 8 (PBlO.B.3.3.1, 236v): T1 VIII] 7 Gedicht 9 (PBlO.B.5.0.27, 138(10)v): T1 IX] VIII – T2 Martis ~ amor.] unterhalb des Gedichts am Seitenfuß; Einfügungszeichen darüber und zwischen T1 und 1 ___ | – T et] & (ebenso 2, 6) – 4 inquit] mit qui-Kürzel – 4 manus] mit -us-Kürzel; ebenso 5 Phoebus – 5 pharetram] pharetraǦ – 6 qui] Kürzel
Textgruppe 40, 1675
587
Gedicht 10 (PBlO.B.3.3.1, 237r): T1 X] 8. – T2 Nasturtium] m überschrieben – 1 Jndis¡] durch Streichung aus Jndis¡e – 2 Fuß] ß aus s überschrieben – 2 ander] mit der-Kürzel – 2 der (2. Position)] Kürzel – 4 der] Kürzel (nachträglich eingefügt) Gedicht 11 (PBlO.B.3.3.1, 237r): T1 XI] 9. (unterhalb der Überschrift) – 4 und] u. – 4 kauf nun] kein Abstand; Worttrennungsstrich – 6 S¡ä”'] danach ein Satzzeichen gestrichen Gedicht 12 (PBlO.B.5.0.27, 139(11)r): T2 Mons Regius] rechts gegenüber T1 auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und zwischen T1 und 1 ___ | | – T2 Regius] mit us-Kürzel; ebenso 6 abiturus – 7 Dominus – 2 Imperatoris] Imp. – 2 Caesaris] Caes. – 4 praedeceßorum] praedeceßoruǦ – 8 praeeuntem] ae verschmiert – 9 et] & _ Gedicht 13 (PBlO.B.5.0.27, 139(11)r): 2 desperatâ] dsperatâ (mit per-Kürzel; ebenso 8 periturus) – 5 __ Gallus] mit -us-Kürzel; ebenso 8 periturus – 5 nequicquam] mit -qui-Kürzel – 8 nunquam] nunqm U Mense Novembri] M. Nov. (rechts auf dem Rand neben v. 7 von Gedicht 13) Diese Folge von Epigrammen zu einem und demselben Gegenstand stammt aus zwei Quellen in Birkens Manuskriptnachlaß. Die lateinischen Epigramme (im WuK. Bd. 5, S. 954, unzulänglich charakterisiert) stehen in dem Arbeitsheft PBlO.B.5.0.27 und waren wohl wie die anderen Bestandteile des Heftes, die allesamt aus den Jahren 1672-1676 stammen, für das Betuletum vorgesehen. Die deutschsprachigen Epigramme stehen in der Sammlung Todten-Andenken und Himmel#-Gedanken oder Gotte#- und Tode#-Gedanken (WuK. Bd. 5, Gedichtgruppe CCXCV-CCCI, S. 405-407, 954-958), dort mit der Überschrift: Ehren gedä¡tni# | Herrn Johann von Kempen Erbsaßen | auf Schwannenburg in O‰Jndien, | der Holländis¡en Compagnie daselb‰ | Leutenant#. Die Zusammengehörigkeit der beiden Gedichtgruppen ist durch die Gemeinsamkeit von Gegenstand und Anlaß kenntlich. Daß sie ein zusammengehöriges Ganzes bilden, erweist die Zählung der Epigramme hier und dort. Die lateinischen tragen die Nummern I, III, VI, VIII, XII und XIII, die deutschsprachigen die Nummern 2, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Beim Eintragen der einen oder der anderen Gruppe sind Birken Flüchtigkeiten unterlaufen – die Positionen 6 und 8 sind je zweimal vergeben, die Nummern 10 und 11 fehlen –, so daß im Bereich der Epigramme 6-11 die originale Reihenfolge nicht mit Sicherheit rekonstruiert werden kann. Anlaß für die Entstehung der dreizehn Epigramme ist die Nachricht vom Tode Johann von Kempens, der am 11.12.1674 in Königsberg gestorben und am 16.12.1674 dort bestattet worden war (s. WuK. Bd. 5, S. 954). Die Nachricht vom Tod des Bruders und vielleicht auch eine Bitte um einen poetischen Kondolenzbeitrag wird Kempe in dem Schreiben übermittelt haben, das Birken am 7.5.1675 erhalten hat, wie wir nur durch eine Tagebuchnotiz Birkens wissen (s. zu Gedicht Nr. 39). Die Gruppe der lateinischen Gedichte ist laut entsprechendem Vermerk (s. U1) im November 1675 entstanden. Das dürfte auch für die deutschsprachigen Bestandteile der Gruppe gelten. Aus Kempes Brief Nr. 41, Z. 22f., geht hervor, daß Birken die dreizehn Epigramme am 20.11.1675 abgeschickt und Kempe sie am 21.1.1676 nc (s.
Briefwechsel Birken – Kempe
588
ebd., Z. 4f.) erhalten hat. Birkens Brief samt Beilage war Bestandteil einer größeren Sendung nach Nordosten, die mit dieser Notiz zum 20.11.1675 in Birkens Tagebuch verzeichnet ist (II.296f. PBlO.B.2.1.9, 132(11)v): "57 Literae ad Poliandrum, zu recommendation eine# Pacquet# nach Lübek, darinn Briefe 58 ad Fratrem Johannem Salomonem samt Eins¡luß an Herrn Böhmen, 59 Ums¡lag an Herrn Superintendenten Fis¡er zu Riga, 60 an Hyla# mit Adoni#-Band, 61 an Hyla#, 62 an Thyrsi# mit Corymbo Band." Die erste Erwähnung Daniel Bärholzens (Hylas) ist sicher ein Versehen, und es hätte "Damon" heißen müssen; s. dazu WuK. Bd. 1, S. 856f. Ob die 13 Epigramme gedruckt worden sind, wissen wir nicht. Von anderen, gedruckten Epicedien zu diesem Anlaß liefert das von Garber herausgegebene 'Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums' Nachweise: HPG Bd. 7 (Reval: 2003). Autoren sind Johann Röling (Nr. 108, S. 108f.), Christian Donatus (Nr. 109, S. 109) und Joachim Lorenz Plöen (Nr. 110, S. 109). Überschriftgruppe: 'Auf den Tod Johann von Kempens, Erbsassen zu Schwanenburg und holländischen Leutnants in Ostindien.' Gedicht I: Anspielung auf die Weltgegenden, in denen Johann von Kempen sich zu Lebzeiten aufgehalten hat. Der vierfältige Kempe. Zwar sah den Reisenden der Westen an den Hesperischen Gestaden, den Aufstrebenden der Osten. Geboren worden und gestorben aber ist er im Norden. Es fehlt der Süden. Im Himmel hat er nun die Sonne über dem Haupt. So ist er sehr gut verortet! Gedicht II: Zu Johann von Kempens Rückreise in die Heimat. T2 Promontorium Bonae Spei.] 'Das Vorgebirge der guten Hoffnung'. – 2 au# Bataw] 'aus Batavia', dem heutigen Djakarta, der Hauptstadt Indonesiens, damals Hauptort von Holländisch-Ostindien. Von dort aus hatte Johann von Kempen nach siebzehnjährigem Aufenthalt in Afrika und Asien die Heimreise angetreten, die ihn Ende August / Anfang September 1669 nach Königsberg geführt hatte; s. Brief Nr. 27, Z. 13-15. – 3f. die fahrt er nahme ~ heiset.] Die Tatsache, daß die Reiseroute um das Kap der guten Hoffnung, die Südspitze Afrikas, herumführte, nutzt Birken für die Entwicklung der Sinnbildlichkeit der Schiffsreise für das Leben, des erstrebten Hafens als Bild für die ewige Seligkeit. Beides ist auch in der Emblematik der Zeit zu finden; s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1453ff., 1468-1470. – 9 Dort jene# half er nehmen ein:] Die Südspitze Afrikas wurde seit 1652 von Holländern kolonisiert. Johann von Kempen scheint an den damit verbundenen kriegerischen Auseinandersetzungen beteiligt gewesen zu sein.
Textgruppe 40, 1675
589
Gedicht III: Diese drei Distichen legen die Vermutung nahe, daß Johann von Kempen seine Frau nicht nur während einer Seereise verloren, sondern sie auch während einer Seereise kennen gelernt hat. 2 Cypris] Venus / Aphrodite, hier benannt nach der Insel Zypern, die ihre wichtigsten Kultorte enthielt; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 425-431, bes. Sp. 427. – 3 Hyacintha] "Maria Hiacyntha Sarygo de Rivera" nennt Kempe im Brief Nr. 34, Prosateil, Z. 24f., die wohl während der Heimreise ums Leben gekommene Gattin seines Bruders. – 3f. Ephebus [...] Jdalius] Amor / Eros, Sohn der Aphrodite / Venus, hier benannt nach der Stadt Jdalion auf Zypern, dem Hauptort des AphroditeKultes; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1388. – 5 Veneri Jovis aemula Conjux] Juno; in Anspielung auf die Gegnerschaft zwischen Venus und Juno in der Aeneis. Kempe, der überseeische Ehemann Zum Kempesprößling spricht, während sein Schiff Neptuns Reich durchfurcht, die schaumgeborene Cypris: Auch dies liegt in meiner Zuständigkeit. Glück zu! Die wunderschöne Hyacintha soll dieses Mannes sein, mischt der Jdalische Knabe sich ein. Schätze wird meine Rechte gewähren und dem Geschlecht seine Zier, fügt, auf Venus eifersüchtig, Jupiters Gattin hinzu. Solche Gaben trug es davon. Gedicht IV: Kempe muß Birken mit Informationen zur Abstammung der Frau seines Bruders beliefert haben, die uns unzugänglich sind, so auch mit derjenigen, die diesem Epigramm zugrunde liegt, daß seine Frau von einem Fürstengeschlecht del Campo abstamme, woraus Birken wegen der im Titel angezeigten Namensgleichheit die schicksalhafte Vorherbestimmung der Ehe Johann von Kempens ableitete. Gedicht V: Komplementärstück zu Gedicht III. Der Titel ist irreführend; das Gedicht handelt in Wirklichkeit in mythologisierender Rede vom Tod Frau von Kempens. 2 in seiner Hyacinthe] S. zu Gedicht III, v. 3. – 3 auf ihrer S¡wannenburg] Vielleicht hatte die Schwanenburg in oder bei Batavia, als deren "Erbsa‹en" Birken Johann von Kempen bezeichnet, seiner Frau gehört. Der Besitz könnte aber auch so benannt worden sein, weil zum Kempeschen Wappen Schwäne gehörten; s. Brief Nr. 42, Z. 45-47. Möglicherweise wird die Schwanenburg hier erwähnt, weil der Schwan in Verbindung zur zweimal (v. 1, 5) genannten Venus steht: Nach Ovid, Metamorphosen 10, v. 708f., ziehen Schwäne ihren Wagen. – 3-5 zu lezt, al# die Beminnte ~ ›e ihm abnahme.] Zu Frau von Kempens Tod während der Heimreise s. zu Gedicht Nr. III. v. 3; Röling, [1675] (s. zu Text Nr. 34, Z. 24 (Briefteil)), )( iijv: "Du war‰ zur Hel[te kaum gekommen/ | Dort von dem Ho[nung#-Haupt hieher/ | So ward dir dur¡ da# raue Meer | Dein ho¡geliebte# Her” genommen". – 6 Jedo¡ ihr kinder Paar mit ihm zu hause kame.] Im Brief Nr. 42, Z. 8, schreibt Kempe von "den 4 Jndianis¡en Kindern de# Seeligen Brudern" als
Briefwechsel Birken – Kempe
590
nach dem Tod seiner Mutter seinen einzigen Verwandten. Das läßt sich mit Birkens Angabe am ehesten so vereinbaren, daß Kempe zwei eigene Kinder und entweder zwei ältere aus einer früher in Ostindien geschlossenen Ehe oder zwei Töchter aus der ersten Ehe seiner Frau mitbrachte. Der einzige Sohn aus ihrer ersten Ehe war schon früher gestorben; s. Brief Nr. 34, Prosateil, Z. 29-31. Gedicht VI: Johann von Kempens Vaterlandsliebe in religiöser Ausdeutung. 1 Calypsûs suae antrum] Metaphorische Bezeichnung der Schwanenburg in Batavia – 3 Optat fumum de patriis posse videre focis] Anspielung auf Homer. Odysee 1, v. 58f. Die Höhle seiner Calypso, das Königreich der Lüste, hat unseren Odysseus nicht zurückgehalten. Er wünscht den Rauch von den heimischen Herden sehen zu können. Diese Vaterlandsliebe erwägend, ruft das himmlische Vaterland die wandernde Seele zurück. Auch wir irren umher. Auch uns ist die Erde ein Leidensort. Wann werden wir dort sein? Gedicht VII: Zu Johann von Kempens Christentum, wie beim Epigramm IV mit Anspielung auf den Namen. 1 Kempis ~ zu folgen na¡:] Gemeint ist das Thomas von Kempen (ca. 1379-1471) zugeschriebene Werk De imitatione Christi (Von der Na¡folge Chri‰i). – 3 abge‰orben dieser Welt] Anspielung auf Kol 2.20. – 4 leu¡tet in dem Sternen-Zelt] Anspielung auf Mt 13.43. Gedicht VIII: Zu Johann von Kempens Adelstitel. Abermals verarbeitet Birken Informationen, die uns nicht zugänglich sind. Kempe wird sie ihm in dem nicht erhaltenen Brief, der Birken am 7.5.1675 errreicht hat, übermittelt haben. Zur Herleitung des Namens s. Brief Nr. 42, Z. 44f. Gedicht IX: Johann von Kempen als Soldat und Gelehrter. Wie im Gedicht III werden in diesen drei Distichen in mythologisierender Rede drei Gottheiten bemüht. 3 Tritonia Pallas] Eine von der Überlieferung nicht gedeckte Kontamination. Sie soll andeuten, daß Johann von Kempen in überseeischen Gebieten oder auf Schiffen Kriegsdienst geleistet hat. Kampf- und Kunstliebe Wenn der Kempesprößling die Scheidewege des Pindus erwägt, wird er den Musen gehören, und Mars heißt ihn sich dem Schlachtfeld verpflichten. Unwillig wegen der Doppelrolle, schüttelt die Tritonische Pallas den Speer: Auch Waffen, sagt sie, weiß diese Hand zu tragen. So ist es recht, spricht Phöbus; wer der Leier den Köcher zugesellt, den schmücken Kampf- und Kunstliebe. Gedicht X: Birken greift eine Bezeichnung der Kempe zugeteilten Ordensblume auf, die Ende 1668 zu einer Irritation geführt hatte; s. Brief Nr. 23, Z. 30-40. Eine Beziehung zwischen dem Blumennamen
Textgruppe 40, 1675
591
und Johann von Kempen herzustellen, liegt natürlich doppelt nahe: Die geographische Angabe läßt sich auf Johann von Kempens langjährigen Aufenthaltsort beziehen; der eigentliche Blumenname versinnbildlicht seine kriegerischen Aktivitäten. T3 Nasturtium Jndicum] S. zu Brief Nr. 23, Z. 37. Gedicht XI: Zu den irdischen und den himmlischen Reichtümern 2 la‹et un# der Wolken Meer dur¡fahren] Sterbemetapher. – 4 J¡ gebe ~ waaren.] Vgl. Mt 13.45. – 5 Hau#raht Canaan#] Die in v. 1 genannten Reichtümer; weltlicher Besitz überhaupt. – 6 Dort ~ unser seyn.] Vgl. Gen. 47.6. Das von Joseph Jacob und seinen Söhnen zugewiesene Land Gosen steht, im Gegensatz zu "Canaan" (v. 5), für die ewige Seligkeit. Gedicht XII: Das wahre Königsberg. 1-4 Eamus ~ monumenta.] Rudolf von Habsburg starb 1291. Zu der berühmten Grabesritt-Szene vgl. Birkens Darstellung im Spiegel der Ehren, Buch 1, S. 136. Königsberg. Gehen wir zu den Königen! Dies waren die Worte des Kaisers Rudolf, als er zum Sterben nach Speyer eilte, wo die Gräber seiner Vorgängerkönige sind. Unser Freund kehrte nach Königsberg zurück, um fortzugehen zu dem heiligen Berg, wo der Herr Christus als König eingesetzt hat. Wir werden dem Vorangehenden folgen und dort auch Könige sein. Gedicht XIII: Der gute Tod. Schiffahrt und Ankunft / Scheitern im Hafen als Lebensmetaphern. T2 Naufragium in Portu.] Ein auch in der Emblematik verwendetes Bild (s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1488, 1470), hier aber, anders als dort, mit positiver Bedeutung. – 1-5 Quem ~ petiit:] Lauter Gefahrenkonstellationen, in denen Johann von Kempen gestanden haben wird. Kempe dürfte entsprechende Informationen geliefert haben. Schiffbruch im Hafen. Den Hunger und wilde Tiere nicht verschlungen haben, Als er am Kap der guten Hoffnung an seinem Heil verzweifelte, den das Meer nicht verschlungen hat, den der überseeische Krieg verschont hat,
Briefwechsel Birken – Kempe
592
den der französische Pirat vergebens angegriffen hat, den nahm in der Heimat der Tod dahin. Von Kempen ist im Hafen gescheitert. Er hat aber den Hafen des Himmels gefunden, wo er nie scheitern wird.
Text 41: PBlO.C.167.29 – Doppelblatt 175 x 233; S: 128 (Ar); 129 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Preußischer Damon; Z: VII/1676; P: 25.1.1676; R: 31.3.1676 4 Novembris] Novembr. – 5 Ehrkuß] ev. Ehr kuß – 6 s¡mer”ha]] s¡mer”|ha] – 6 Meine#] M. (ebenso 16; ebenso 18 Meinen) – 6 Ho¡geehrten] (ebenso 14, 16, 18, 29; ebenso 12, 21, 25 Ho¡geehrter – 21, 25 Herr) – 6 Herrn] H. (ebenso 14, 16, 19, 29; ebenso 12 Herr) – 9 Herren] Hrn – 11 dannenhero] von ursprünglichem Wortanfang (unt) un gestrichen, d aus t überschrieben – 12 Mein] M (ebenso 21, 25; ebenso 13f. Meinem – 29 Meine#) – 15 Unsre] Unser – 17 und (2. Position)] u. – 18 Leipzig] Leip|zig – 19 je lieber] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 19 lieber] länger – 19f. incantantem] incantan|tem – 21 Ho¡geehrter Herr] kein Wortabstand – 22 herrli¡en] herrl. – 23 Seeligen] Seel. – 24 Für‰li¡er] Für‰l – 26f. her”li¡er] her”l. – 27 unveränderli¡] unveränder-|li¡ (der abgetrennte Wortteil steht weit nach rechts eingezogen allein in der Zeile) Kempe antwortet auf Birkens Schreiben vom 20.11.1675, mit dem die Kondolenz-Epigramme auf Johann von Kempen (Gedichtgruppe Nr. 40) versandt worden waren; s. zu Gedichtgruppe Nr. 40. Von den aus Königsberg abgesandten Briefen Kempes ist nur noch einer genauso schnell (11 Tage!) zu Birken gelangt wie dieser: Brief Nr. 27. Das auf dem Brief notierte Empfangsdatum wird durch eine Tagebuchnotiz zum 25.1.1676 bestätigt (II.310; PBlO.B.2.1.10, 138(3)v): "7. 8. Literae von Damon und Adoni#." Christian Donatus' Schreiben ist in Birkens Archiv ebenfalls erhalten: Brief Nr. 2 des BirkenDonatus-Briefwechsels. Auch zu Birkens Antwortvermerk auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung. Zum 1.4.1676 heißt es (II.319f.; PBlO.B.2.1.10, 141(6)r): "22. 23. 24. S¡reiben | Da# Pacquet nach Altdorf dur¡ Herrn Strauben, an Herrn Cölern, darinn 3 Briefe, an Mornille, an Adoni#, cum TodtenAndenken und ausen an Damon, zu König#berg, und 3 Exemplaren der Metellus-S¡äferei." Die Adresse des Briefes Nr. 41 lautet: "Dem Ho¡Edlen Und | Ho¡benahmten Herrn | Herrn Sigmund von Birken | JURISCONSULTO, COMITI PALATINO et HISTO|RIOGRAPHO CÆSAREO. | etc. etc. | Meinem ho¡zuEhrenden | Herrn | großgün‰ig | Jn | Nürnberg". Unten im Adressenfeld stehen "Francò" und dahinter eine unentzifferte Abkürzung; oberhalb des Adressenfeldes, d. h. auf der Rückseite des gefalteten Briefes, die Zahl "4." 4f. Sein langverlangte# ~ angenommen.] S. o.; s. zu Gedicht Nr. 39. Daniel Bärholz hatte Birkens Sendung zugestellt. – 5-8 Wie sehr e# mi¡ ~ gehoben seyn möge.] Im Februar und März 1675, dann wieder im
Text 41, 1676
593
Juli 1675 finden sich in Birkens Tagebuch Notizen zu Krankheitsattacken: 3.-8.2. (II.267f.; PBlO.B. 2.1.9, 124(3)v); 22.2. (II.270; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r): "An gravi Catarrho erkranket, so mi¡ V. tage lang smerzli¡ mitgenommen."; 11.3. (II.272; PBlO.B.2.1.9, 125(4)v); 14.3. (II.273; ebd.); 24.3. (II.274; PBlO. B.2.1.9, 126(5)r): "Catarrhus, der 3 in 6 wo¡en, währte wo¡en-dur¡"; 26.7. (II.286; PBlO.B.2.1.9, 129(8)v): "diese 21 Tage harter Catarrhus." Birken wird im Novemberbrief davon berichtet haben. – 112
13 Ferner bedanke ~ be‰ätigt hat.] S. zu Gedichtgruppe Nr. 40. Auch die Aufnahme des Königsbergers Christian Donatus ging also auf einen Vorschlag Martin Kempes zurück. Die von Jürgensen und auch in FG. II. C. Bd. 1 (1997) zusätzlich behauptete Vermittlertätigkeit Bärholzens bei der Aufnahme von Donatus hat es wohl nicht gegeben. Diese Auffassung resultiert aus einem offenkundigen Irrtum Birkens in einer Tagebuchnotiz; s. WuK. Bd. 1, S. 856f.; zu Text Nr. 1 und Brief Nr. 2 im Birken-DonatusBriefwechsel. – 15 Unsre Balthis ~ gekommen] Zu diesem 1675 erschienenen Werk s. zu Gedicht Nr. 39. Birken hatte die BALTHIS bereits am 28.10.1675 erhalten und muß Kempe im Novemberbrief davon berichtet haben. – 17-20 Jnnerhalb se¡# wo¡en ~ mitführen] Die beiden ersten der drei von Kempe genannten Werke sind 1675 und 1676 erschienen. Das dritte ist offenbar nicht selbständig publiziert worden, sondern als Anhang des 1676 erschienenen Werkes POESIS TRIUMPHANS. Zu allen drei von Kempe genannten Werken s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 85-88, 88f., 89-99. Zu der hier angekündigten Reise des Buchhändlers und Verlegers s. zu Brief Nr. 42, Z. 10-13. Er dürfte die genannten Werke Kempes bis Leipzig mitgenommen und von dort nach Nürnberg weitergeleitet haben. – 17f. ein bu¡händler Nahmen# Martin Hallervord] In Königsberg gab es zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 41 zwei Buchhändler dieses Namens; s. Lohmeyer, 1896/97, S. 247-290. Martin Hallervord d. Ä., Sohn des Rostocker Buchhändlers Johann Hallervord, hatte etwa 1637/38 eine Buchhandlung in Königsberg übernommen (s. ebd., S. 247f.), die er bis zu seinem Tod als etwa Achtzigjähriger am 14.11.1693 (s. ebd., 283) führte. Sein Sohn Martin Hallervord d. J. lernte und arbeitete bis 1674 13 Jahre in der Rostocker Buchhandlung seines Onkels Joachim Wilde (s. ebd., S. 277). 1674 eröffnete er dann auf Wunsch des Vaters eine eigene Buchhandlung in Königsberg. Im VD-17 sind seine Lebensdaten mit 1646 bis 1714 angegeben. Da Kempe von einer Reise Hallervords nach Leipzig spricht, ist es wahrscheinlich, daß hier Martin Hallervord d. J. gemeint ist. Sein damals bereits über sechzigjähriger Vater dürfte den Sohn nicht zuletzt deshalb nach Königsberg gerufen haben, um sich solche strapaziösen Reisen zu ersparen. Martin Hallervord d. J. wäre demnach auch der Verleger der in Z. 19f. genannten Werke. Die Titelblätter beider Werke geben als Verleger nur den Namen 'Martin Hallervord' an. – 20 neb‰ einem Memorial von unserm Adonis] Nicht verifizierbar. – 20f. Deßen ~ sehen.] JESU | Leben#-Lauf | auf Erden/ | Mit vielen Her”en#-Seu[-|”ern der gläubigen Seelen | begleitet/ | Zur Erwe¿ung der Anda¡t | de# innern Gei‰e# Ermunterung und | Antrieb JEsu Leben in alltägli¡e Betra¡-|tung und em›ge Na¡folge zu | nehmen | entwor[en | und in gebundene Reden#-Art | abgebildet/ | Von | Chri‰ian DONATI, | Rath#-Verwanden der Stadt Löbe-|ni¡t König#berg in Preu‹en. | Jm Jahr na¡ unser# Heylande# Geburth
Briefwechsel Birken – Kempe
594
1676. | KÖNIGSBERG/ | Bey Martin Hallervorden/ | Bu¡händlern. (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 89). – 21f. Hätte Mein Ho¡geehrter Herr ~ anlangen.] Birken hat dieser Anregung nicht entsprochen. – 22f. Wegen de# ~ dankverbunden.] Reaktion auf die Gedichtgruppe Nr. 40 bzw. ihre Übermittlung im Novemberbrief. – 23-26 Und überdaß ~ beforderli¡ seyn] Es ist nicht zu erkennen, ob Kempe hier auf eine Mitteilung Birkens reagiert oder – wahrscheinlicher – eine für Birken neue Mitteilung macht und ein altes Angebot erneuert. – 32 Jn großer Eil und bey merkli¡er Verwirrung.] S. Brief Nr. 42, Z. 4.
Text 42: PBlO.C.167.30 – Doppelblatt 175 x 233; S: 130 (Ar); 131 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kempius; Z: LVIII/1676; P: 29.5.1676 [korrekt: 1677]; R: 21.3. 1678 1
et
] DŽ/
– 4 Stilo Novo] St. N. – 4 Gemüthe#] Ge|müthe# – 5 Mein] M. (ebenso 52; ebenso 26
Meine# – 35 Meinen) – 5 Ho¡geehrter] H (ebenso 20, 31, 36, 52; ebenso 12, 26, 30, 32, 35, 50, 56 Ho¡geehrten – 36 Herr – 56 Herrn) – 5 Herr] H. (ebenso 20, 31, 52; ebenso 12, 26, 30, 32, 35, 50 Herrn) – 6 Frau] Fr. – 7 ejusdem] ejusd. – 8 Seeligen] Seel. (ebenso 43) – 9 bes¡werli¡e] bes¡werl. – 11 Herrn] Hrn (ebenso 20) – 12 Meinen] M (ebenso 20, 31, 36 Mein – 30, 32 Meinem – 50, 56 Meine#) – 12 ungezei¡nete] unge|zei¡nete – 14 Titel] Tit. – 16 ad ~ tempus] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor ň und in der Zeile – 16 praesens] ᣛ p sens – 16 usqve] mit -que-Kürzel; ebenso 18 atqve – 16 tempus] mit -us-Kürzel; ebenso 18 tribus – 16 et] & (ebenso 17, 19, 40, 42) – 16 cuivis] cui|vis – 18 proponuntur] pro|ponuntur – 19 Londinenses] Londinen-|ses (der abgetrennte Wortteil isoliert rechts unter der letzten ganz gefüllten Zeile) – 20 Magistro] M. (ebenso 21; ebenso 23 Magister) – 21 Herrn] Hr – 21 etc. etc.] &c &c. – 22 angenehm] an|genehm – 24 und] u. (ebenso 42 (2x), 47) – 26 etli¡e] etl. – 28 __ – 38 Eiteln] Ei|teln – 32 Dümler#] davor gestrichen von – 37 Imperialis] mit per-Kürzel – 38 propter] pp zuverändern] ev. zu verändern – 39 gebrau¡en] unsicher; Papierschaden – 41 Farben] Far|ben – 41 Seeligen] Seel – 41f. Poetae Laureati] PL. – 42 Notarii Publici Caesarei] Not. Publ. Caes. – 42 Rath#herren] Rath#h und doppeltes etc.-Kürzel mit n – 42 burgermei‰ern] burgermei|‰ern – 44 Campionen] Campio|nen – 44 oder] o überschrieben – 45 Römis¡en] R. – 45 VorEltern] ev. Vor Eltern – 45 S¡wäne] S¡wä|ne – 46 gehabt] ge|habt – 47 da#] Kürzel – 48 Sintemahl] S überschrieben – 48f. gold ges¡mel”t] kein Wortabstand – 49 inpaß] ev. Inpaß – 53 da‹elbe] mit da#-Kürzel – 53 her”li¡em] her”l. – 53 Göttli¡er] Göttl. – 59f. Jn ~ 1676.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 57f. Der Empfangsvermerk auf diesem Brief steht ohne Jahresnennung unterhalb der Adresse: "praesentatae 29. Maij". Links oberhalb der Adresse steht das Jahr "1676". Das entspricht Birkens üblicher Praxis und läßt darauf schließen, daß er den Brief am 29.5.1676 erhalten hat. Trotzdem dürfte ihm bei dieser Dokumentation ein Fehler unterlaufen sein; denn sein Empfangsvermerk auf dem Brief hat keine Entsprechung im Tagebuch des Jahres 1676. Wohl aber finden sich im Tagebuch des Jahres
Text 42, 1676
595
1677 im Verzeichnis der Einkünfte und im Briefeingangsregister diese Notizen zum 29.5.: II.401; PBlO.B.2.1.2, 177(26)v: "Herr Magister Kempius mir 1 Gold‰u¿ von 5 Goldgulden verehrt."; II.403 (PBlO.B.2.1.2, 178(27)v): "58 und Pacquet von Herrn Kempio, samt einen Gold‰ü¿." Daß diese Notizen den Brief Nr. 42 betreffen, erweisen die Übereinstimmung der Jahrgangszahl 58 auf dem Brief und in der Tagebuchnotiz sowie diese Eintragung von Birkens Hand oberhalb des Adressenfeldes, d. h. auf der Rückseite des zusammengefalteten Briefes: "Samt einem GoldStu¿ von 5 ducaten." Dafür, daß Birken den Brief Nr. 42 tatsächlich erst 1677 erhalten hat, spricht Folgendes. Die Briefnummer 58 ist im Jahr 1676 bereits für einen Brief von Herzog Anton Ulrich vergeben, den Birken am 17.6.1676 erhalten hat (II.330; PBlO.B.2.1.10, 144(9)r). Zwar ist dieser Brief nicht erhalten, wohl aber ist ein Brief Caspar von Liliens vorhanden (PBlO.C.203.97), der – am 6.6.1676 ausgestellt – am 8.6.1676 bei Birken eingetroffen war und erst die Nummer 55 trägt: PBlO.C.203.97. Dieser Brief ist erst zum 15.6.1676 im Tagebuch vermerkt (II.329; PBlO.B.2.1.10, 144(9)r): "Literae 55 [...]. | Den 8. diß Herr praesident von Lilien mir 10 Exemplare de# Uly‹e#, samt einen Franzö›s¡ gebundenen verehrt. die 55 Literae darauf 45 S¡reiben ad Eundem." Zwar hat Birken im Tagebuchjahrgang 1676 die Briefzahl 55 irrtümlich noch zwei weitere Male vergeben (s. dazu WuK. Bd. 12, S. 768f.), was aber nichts an dem Befund ändert, daß im Jahr 1676 die Jahrgangszahl 58 noch nicht im Mai vergeben worden wäre. Es ist also davon auszugehen, daß Birken den Brief Nr. 42 erst 1677 erhalten hat und ihm bei der Anbringung des Präsentationsvermerks ein Fehler unterlaufen ist: Statt dem Jahr des Briefempfangs hat er das Jahr der Briefausstellung oben links von der Adresse notiert. Dagegen, daß eventuell Kempe bei der Datierung seines Briefes ein Mißgeschick unterlaufen ist, sprechen drei Sachverhalte: Kempe erwähnt (Z. 4) mit Nennung des Datums das Schreiben Nr. 41. Er hätte sicher die Jahreszahl genannt, wenn er sich auf einen Brief des Vorjahres bezogen hätte. In Z. 13-19 kündigt er für "N䡉en Sommer" das Werk Charismatum sacrorum trias an, das 1677 erschienen ist (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 99105). Im Brief Nr. 41 wurde die "Jnnerhalb se¡# wo¡en" (Z. 17) bevorstehende Reise des Buchhändlers und Verlegers Martin Hallervorden angekündigt; aus Z. 11 geht hervor, daß der Buchhändler Hallervorden den Brief Nr. 42 und das zugehörige Paket gut einen Monat nach Ausstellung des Briefes Nr. 41 aus Königsberg mitgenommen hat. Daß Hallervorden die Sendung mitgenommen und einem Nürnberger Buchhändler übergeben hat, erweist ein am 19.4.1678 – also während der Ostermesse 1678 – aus Leipzig an Birken gerichteter Brief des Königsberger Buchhändlers (PBlO.C.123.1), den Birken laut auf dem Brief angebrachtem Empfangsvermerk am 22.4.1678 erhalten hat. Hallervorden, dem Kempe mit Regreß gedroht hatte, teilt Birken mit, er habe das Päckchen bei der letztjährigen Messe einem Herrn Ruhl / Rhuel mitgegeben, der versichere, er habe es Birken persönlich übergeben. Hallervorden erbittet von Birken eine Bestätigung ihm gegenüber – bis zum 1.5.1678 halte er sich in Leipzig auf – oder direkt an Kempe. Ob und wie Birken reagiert hat, ist nicht zu erkennen. Hallervordens Brief bestätigt, daß Birken Kempes Sendung erst 1677 erhalten hat. Es ist allerdings uner-
596
Briefwechsel Birken – Kempe
klärlich, warum der Buchhändler die Sendung 1676 mit auf die Buchmesse genommen und erst auf der Messe 1677 weitergeleitet haben sollte. Trotz der oben genannten Argumente ist also nicht ganz auszuschließen, daß Kempe seinen Brief doch auf das falsche Jahr datiert haben könnte, das Schreiben also erst 1677 entstanden ist. Mangels weiterer Quellen läßt sich mehr nicht sagen. Der Brief Nr. 42 und die zugehörige Büchersendung waren also entweder über 15 Monate unterwegs oder Kempes Brief ist falsch datiert. Birkens Beantwortungsvermerk hat eine Entsprechung im Tagebuch; s. zu Z. 36-53. Birkens Antwort ist bei Kempe nicht eingetroffen; s. Brief Nr. 43, Z. 4-7; s. zu Brief Nr. 43. Die Adresse des Briefes Nr. 42 lautet: "VIRO MAGNIFICO NOBILISSIMO | Consultissimoqve Domino | Sigismundo à Birken, JURISCONSULTO | COMITI PALATINO et HISTORIOGRAPHO | Caesareo etc. etc. Domino meo | honorando. | Norimbergae". Unten im Adressenfeld steht, von Birkens Hand, "Damon." 4f. Mein jüng‰e# ~ angelangt seyn.] Rekurs auf Brief Nr. 41; s. o. – 4f. in man¡erley Gemüthe# verwirrung abgefertigt] Vgl. Brief Nr. 41, Z. 32. – 5 tumultuariè] 'hastig', 'ungeordnet'. – 7f. und habe i¡ ~ Verwanten] Zu den vier Kindern des verstorbenen Bruders s. zu Gedichtgruppe Nr. 40, Gedicht V., v. 6. Offenbar war inzwischen auch Kempes Stiefvater Leuschner gestorben; s. zu Z. 32f. – 10-13 J”o ~ Beforderung.] Vgl. Brief Nr. 41, Z. 17-20. Hallervorden wird die dort, Z. 19f., genannten Werke nach Leipzig mitgenommen haben, wohl in je mehreren Exemplaren, von denen Birken einige weiterleiten sollte. – 11 recolligirt] 'erholt'. – 13-19 N䡉en Sommer ~ apud Londinenses.] Kempe zitiert weitgehend wörtlich den gedruckten Werktitel (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 99-105): CHARISMATUM SACRORUM | TRIAS, | Sive BIBLIOTHECA | ANGLORUM THEO-|LOGICA, | In qva praestantissimorum hujus Nationis | Theologorum, qvi integro currente seculo ad praesens usqve | tempus floruerunt, partim etiam adhuc florent, scripta cuivis parti | Theologiae adaptata recensentur, & pro valore merito commendantur, non-|nulla item de statu Ecclesiae Anglicanae proponuntur, | In gratiam |
-
| Collecta atqve tribus Libris digesta, | cum Appendice | DE REGIA SOCIETATE LONDINENSI | Indicibusqve necessariis. | LABORE ET STUDIO | M. MARTINI KEMPII, | Sereniss. Elector. Brand. Historiographi, | Regiomnonti Borussorum. | Impensis MARTINI HALLERVORDII | Bibliopolae, | Ex Officina REICHIANA. | M DC LXXVII. – 14-19 Charismatum ~ Londinen-
ses.] 'Drei heilige Geschenke oder Theologische Bibliothek der Engländer, in welcher die Schriften, die allen Bereichen der Theologie von den vortrefflichsten unter den Theologen dieser Nation, die im gesamten gegenwärtigen Jahrhundert Ansehen genossen haben und bis jetzt genießen, gewidmet worden sind, besprochen und je nach ihrem Wert nach Verdienst gewürdigt werden und außerdem einiges über den Zustand der Anglikanischen Kirche mitgeteilt wird, den Engländerfreunden zuliebe gesammelt und in drei Bücher eingeteilt, mit einem doppelten Index und einem Anhang über die Royal Society bei den Londonern.' Zum Anhang über die Royal Society s. zu Brief Nr. 34, Gedichtteil, R331R332(2). – 19-22 Wil nun ~ angenehm seyn.] Ob es zu einer solchen Vorabbeurteilung des Projektes
Text 42, 1676
597
gekommen ist, wissen wir nicht. – 22-25 Son‰en ~ beantwortet.] Was Kempe zu dieser Anfrage bewogen hat, ist für uns nicht kenntlich. Zu Georg Arnold Burger (1649-1712), der 1675 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden ist, s. WuK. Bd. 1, S. 854. Möglicherweise ist die Wendung "an der Pegni”" ein Versehen, und es müßte 'an dem Pregel' heißen. – 24f. und leitete ~ amat] 'und leitete ihn von den Sternen her, weil Astoria die Sterne liebt'. – 32f. Solte au¡ ~ fragen:] Dümlers Schuld war also immer noch unbeglichen. Daß Kempe so verfügen konnte, wie es hier geschieht, setzt voraus, daß er entweder die Forderung seines Stiefvaters selbst beglichen hatte, was zu tun er sich früher geweigert hatte (s. Brief Nr. 31, Z. 54f.), oder daß der eigentliche Gläubiger, Kempes Stiefvater Leuschner, nicht mehr lebte (s. zu Z. 7f.). – 36-53 Wenn Mein Ho¡geehrter ~ be‰ellen laßen.] Birken hat Kempes Wunsch entsprochen. Zum 19.3.1678 hat er im Tagebuch notiert (II.447, PBlO.B.2.1.2, 204(53)v): "de# Erkohrnen WappenBrief verfaßt." Zum 23.3.1678 heißt es (ebd.; ebd.): "Für Herrn Kempij WappenBrief zu s¡reiben den Auer 1 Thaler." Zum 26.3.1678 dann (ebd.; ebd.): "An Damon und Prutenio den Wappenbrief 2 HeldenSäle 4 Noris¡e Parnaße." Das fügt sich zu dem Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 42: am 21.3.1678 dürfte der Antwortbrief auf das Schreiben Nr. 42 verfaßt, am 26.3.1678 dann zusammen mit dem Wappenbrief und Büchern abgeschickt worden sein. Der Vorgang hat einen Reflex in Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) gefunden (31r): "Q5 Jnsignia 26, Martino Kempio. 10 Nov. 1678." In dem streng chronologisch geführten Register steht diese Angabe an der falschen Stelle. Es folgen solche zum August und September 1678, als R5 und S5 gezählt. Die Monatsabkürzung ist überschrieben; zunächst hatte es "Mr." geheißen. Eine Erklärung dafür könnte sein, daß Birkens Märzsendung wahrscheinlich nicht bei Kempe eingetroffen war; s. zu Brief Nr. 43. Daß seine Sendung im Sommer 1678 noch nicht in Königsberg angelangt war, konnte Birken aus dem Postskriptum eines Briefes von Michael Kongehl vom 28.6./8.7.1678, den er am 4.8.1678 erhalten hatte (Nr. 11 des Birken-Kongehl-Briefwechsels), entnehmen. Vielleicht hat Birken auch später noch auf anderen, nicht rekonstruierbaren Wegen erfahren, daß seine Sendung verloren gegangen ist. So wird er im November 1678 den Wappenbrief ein zweites Mal ausgestellt haben; dieser ist dann mit der Sendung, auf die Kempe mit dem Brief Nr. 43 reagiert, erst am 29.12.1679 nc in Königsberg eingetroffen. Der Lakonismus der beiden letzten Tagebuchjahrgänge Birkens läßt dazu freilich nichts erkennen. – 37 ratione Comitivae Imperialis] 'kraft seiner kaiserlichen Befugnis als Comes Palatinus'. – 37f. summa desideriorum] 'der Inbegriff meiner Wünsche'. – 38 propter Curas Oeconomicas] 'wegen Geldsorgen'; vgl. Z. 9. – 38f. mi¡ ~ zu wehlen] Vgl. Briefe Nr. 43, Z. 21f. – 39 de# abgebildeten Wapen#] Diese Briefbeilage ist in Birkens Archiv nicht erhalten. – 40 Jnstrumentum approbatorium] 'ein Bestätigungsdokument'. – 40f. exceptis Palmis et coronâ super galeam] 'mit Ausnahme der Krone und der Palmen über dem Helm'. Hinzufügungen Kempes zu dem väterlichen Wappen in Bezugnahme auf seinen Status als Mitglied der 'durchleuchtigen' Fruchtbringenden Gesellschaft, deren Sinnbild die Palme war. S. auch Z. 47-49. – 41f. Poetae Laureati ~ Cäsarei] 'eines grkrönten Poe-
598
Briefwechsel Birken – Kempe
ten und kaiserlich bestellten Notars'. – 44 Campionen] Lat. campio, der Ursprung des deutschen Wortes 'Kämpe', war eine Bezeichnung für Kämpfer bzw. Gladiatoren; Kempe wußte das. – 47-49 Wegen der Helmkrohn ~ Vergönnt.] S. zu Z. 40f. – 48 Collegium Carpophororum] 'die Fruchtbringende Gesellschaft'. – 49 inpaß thun] 'nachteilig sein', 'in die Quere kommen'.
Text 43: PBlO.C.167.31 – Doppelblatt 167 x 207; S: 132 (Ar); 133 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der Preußische Damon; Z: – ; P: 10.6.1680; R: – 4 Herrn] H. (ebenso 9, 32; ebenso 12, 20 Herr – 16 Heiligen) – 5 irdis¡en] ir|dis¡en – 7 unter] un|ter – 9 Meinem] M. (ebenso 32; ebenso 12, 20, 35, 39, 42 Mein – 43 Meinen) – 9 Ho¡geehrten] H (ebenso 32, 43; ebenso 12, 20, 35, 39, 42 Ho¡geehrter – 35, 39, 42 Herr – 43 Herrn) – 10 wahre] e aus h überschrieben – 10 gehabt] ge|habt – 10 den ~ 79] zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in ___ ň der Zeile – 10 Decembris] Xbris – 13 herrli¡en] herrl. (ebenso 19) – 14f. Frau Doctor] Fr. D. – 15 freundli¡en] freundl. – 15 einrei¡en] ein|reichen – 17 Herr] Hr. – 19 etli¡er] etl. – 20 Gesells¡a]er] G. (ebenso 32, 35f., 39, 42) – 21 Adligen] Adl. – 23 gerathen] ge|rathen – 23 Hohendor[en] Hohendor|[en – 23 Seeligen] Seel – 24f. gefreyet] ge|freyet – 25 die] ie überschrieben – 25 i¡] links auf dem Rand vorgesetzt – 25 i¡ dem] kein Wortabstand; ebenso 42 Ho¡geehrter Herr Gesells¡a]er – 43f. Ho¡geehrten Herrn Gesells¡a]er – 25 Seeligen] Seel. – 25 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 38 herr – 26 Kuhrfür‰li¡er] Kuhrf. und etc.Kürzel mit Punkt – 26 Dur¡leu¡t] Dur¡l – 26 Historiarum] Historiar. – 26 conferirt] 9¨ ferirt – 27 aber] __ ab – 27 Frauen] Frau|en – 27 andern] mit der-Kürzel – 27 deprecirt] depre|cirt – 27 und] u. – 28 der] Kür___ zel – 28 begehrt] durch Überschreibung aus gesu¡t – 29 omnibus] oib und -us-Kürzel – 30 Erge”li¡keit] Erge”li¡ keit – 31 speculationibus] speculatio|nibus (mit -us-Kürzel) – 33 Daß] ß aus # überschrieben – 33 Pegni”zun]] ev. Pegni” zun] – 33 zerfallen] zer|fallen – 34 löbli¡e] löbl. – 36 Mens¡li¡en] Mens¡l. – 37 veränderung] verän|derung – 37 geziemender] ge|ziemender – 38 hievon] am ehesten als hievor lesbar – 38 ver-| nehme] ver|nehme – 40 Au#zug] Au# zug – 42 Dissertationes] Disser|tationes – 43 bekommen] be|kommen – 44 Gesells¡a]er] G – 44 Göttli¡en] Göttl. – 45 beharrli¡e] beharrl. – 50 König#berg ~ Martij,] gegenüber 49 – 51 Stilo Novo] St. N. Kempes letztes Schreiben in Birkens Archiv, vielleicht wirklich das letzte und vielleicht überhaupt der letzte Bestandteil dieser Korrespondenz. Da Birken für 1680 und 1681 offenbar kein Tagebuch mehr geführt hat, wissen wir freilich nicht, ob Birken nicht doch noch einmal geantwortet hat. Der Brief Nr. 43 aber ist ein Antwortschreiben. Kempe reagiert auf eine Sendung Birkens, die er am 29.12.1679 nc vorgefunden hatte (s. Z. 10f.). Birken muß sie vor dem 17.7.1679 auf den Weg gebracht haben, denn Kempe reagiert (Z. 38-41) auf Birkens Mitteilung, er arbeite an einer Poetik. Spuren dieser Arbeit enthalten die sehr lakonischen Tagebücher der Jahre 1678 und 1679 mehrmals. Zum 17.7.1679 aber ist notiert (II.462; PBlO.B.2.1.2, 211(60)v), die Arbeit sei abgeschlossen. Das Tagebuch 1679 enthält
Text 43, 1680
599
keine Notiz zu einem Brief an Kempe. Wenn zutrifft, daß es seit fast drei Jahren, vom Ausstellungsdatum des Briefes Nr. 43 an gerechnet, also seit Mitte 1677 – damals muß Birkens Antwort auf den Brief Nr. 41 eingetroffen sein – keine Nachricht von Birken gegeben hatte, so ist seine Antwort auf den Brief Nr. 42, von der wir durch den Antwortvermerk auf diesem Schreiben wissen, nicht an ihr Ziel gelangt. Dies wird durch den Birken-Kongehl-Briefwechsel bestätigt: Kongehl hat den von Birken zusammen mit dem Antwortbrief auf Kempes Schreiben Nr. 42 an ihn gerichteten Brief nie erhalten; s. zu Brief Nr. 42, Z. 36-52; zu Brief Nr. 11 im Birken-Kongehl-Briefwechsel. Ob Kempe nach dem Brief Nr. 42 noch ein weiteres Schreiben an Birken gerichtet hatte (s. zu Brief Nr. 42, Z. 36-53), läßt sich nicht feststellen. Die Adresse des Briefes Nr. 43 lautet: "Dem Ho¡Edlen Ve‰en und Ho¡benahm|ten Herrn Sigmund von Birken, Juris | Consulto, Comiti Palatino Caesareo, Histo|riographo, und weit berühmten Palm|genoßen, etc. Meinem sonder# Ho¡|geEhrten Herren Gesells¡a]er und | her”vertrauten Freunde | großgün‰ig | Jn Nürnberg. | Durch Herrn und Freund | den Gott begleit." Wer der Zusteller war, wissen wir nicht. 4f. gegen den ehrli¡en Herrn Kongehl und Adonis] Michael Kongehl hielt sich seit Herbst 1676 wieder in Königsberg auf. Offenbar unterhielt Kempe gute Kontakte zu Kongehl und dem anderen Königsberger Pegnitzschäfer Christian Donatus. – 6f. ›ntemahl ~ erfahren können.] S. o. – 8 bey einer Nahen verwantin] Vgl. dagegen Brief Nr. 42, Z. 7f. Kempe wird sich bei einem Mitglied der Familie seiner Frau aufgehalten haben. – 10f. weil i¡ ~ gefunden habe.] S. o. – 12f. für die übers¡ikkte ~ drukkSa¡en.] Es muß sich um das Wappendiplom und um gedruckte Werke Birkens gehandelt haben. Da Kempe zur Zeit des Empfangs des Briefes Nr. 43 seit fast drei Jahren nichts von Birken erhalten hatte, sich aber für den Wappenbrief bedankt (Z. 12f., 18-20), muß dieses Diplom in dem Paket enthalten gewesen sein, auf das Kempe mit dem Brief Nr. 43 reagiert. S. dazu zu Brief Nr. 42, Z. 36-53. – 13f. Hie bevor ~ gerathen seyn.] Birken muß in dem Schreiben von 1679, auf das Kempe sich bezieht, auf die Sendung vom 26.3.1678 hingewiesen haben. – 14f. Wa# Frau Doctor ~ laßen.] Birkens Paket enthielt demnach auch für Gertraut Möller bestimmte Bestandteile. – 15f. Unser Adonis ~ die Sterbli¡keit ab.] Kempe hat Christian Donatus einen Nachruf gewidmet (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 105): Immergrünende# EhrenGedä¡tni# de# Lobwürdigen Blumen-Genoß- und Pegni”-S¡äfer# Adoni#, Herrn Christiani Donati. Königsberg [1679]. – 17f. Jm Augusto ~ ab‰atten soll.] Anläßlich des Todes (25.8.1679) und der Bestattung (31.8.1679) Johann Rölings sind mehrere Epicedien gedruckt worden. Sechs verschiedene sind im HPG. Bd. 7 (Reval) nachgewiesen: Nr. 46-52 (S. 94f.), darunter ein von Martin Kempe (Nr. 48), ein von Michael Kongehl (Nr. 49) und ein von den drei Söhnen Rölings (Nr. 52) verfaßtes. Nur ein Vierteljahr vorher war im Alter von 39 Jahren Rölings Ehefrau Maria, geb. Wegner, gestorben, am 20.4. 1679. Zehn Epicedien sind nachgewiesen: ebd. Nr. 36-45, darunter ein von den drei Söhnen (Nr. 37), ein von Martin Kempe (Nr. 39) und ein von Michael Kongehl (Nr. 40) verfaßtes. Kongehl hat seine Epicedien später in seine Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (s. zu Text Nr. 9, Z. 6, im BirkenKongehl-Briefwechsel), S. 517-524, 689-694, aufgenommen. – 18-20 Da# mir gewiedmete Wapen ~
600
Briefwechsel Birken – Kempe
erhellet.] S. zu Z. 12f. Dem Wappenbrief war eine Zeichnung des von Kempe gewünschten Wappens beigefügt oder integriert; dazu gab es Farbangaben. Kempe hatte es ausmalen lassen. Außerdem hatte er ein neues Petschaft machen lassen, mit welchem er den Brief Nr. 43 gesiegelt hat. – 20-24 Von meinem Zu‰ande ~ überkommen.] Birken wird in dem Schreiben, auf das Kempe reagiert, auf dessen Andeutungen im Brief Nr. 42, Z. 38f., eingegangen sein. Kempes Braut hieß Anna Barbara von Hirsch; s. Text Nr. 47, Z. 109f., Jürgensen, 2006, S. 274. Das Hochzeitsdatum wird durch den Druck eines Glückwunschgedichtes Michael Kongehls bestätigt; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 131, Nr. G 15. Zum Adelsgeschlecht Hirsch s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 231. – 23 gebohrne von Hohendor[en] Zu diesem Adelsgeschlecht s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 515. – 23f. Seeligen Kapitein Fridri¡ Wilhelm von Hirs¡en] S. Text Nr. 47, Z. 109-111; FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 131, Nr. G 15. – 24f. Unser Prutenio ~ Vater worden.] Michael Kongehl hatt am 29.8.1678 nc geheiratet; s. Brief Nr. 11, Z. 7-11, im BirkenKongehl-Briefwechsel und den zugehörigen Kommentar. Sein erstes Kind muß ein Mädchen gewesen sein, denn aus einem Epicedion Kongehls in seiner Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (1694) geht hervor, daß sein 1684 verstorbener erster Sohn, Johann Michael erst 1680 geboren ist; s. zu Brief Nr. 11, Z. 5-11, im Birken-Kongehl-Briefwechsel. – 25f. succediren] 'nachfolgen'. – 26 ultrò Profeßio Historiarum] 'außerdem noch die Professur für Geschichte'. – 26 conferirt] 'übertragen'. – 27 hab i¡ da# eine modestè deprecirt] 'im einen Fall habe ich untertänigst gebeten, von mir abzusehen'. – 28f. in facultate philosophicâ] 'in der Philosophischen Fakultät'. – 29 lauter junge Leute] Kempe war damals – vermutlich (s. zu Text Nr. 47) – 38 Jahre alt. – 33-38 Daß die Edle Pegni”zun] ~ übrig wäre.] Birken muß in dem Brief, auf den Kempe reagiert, Befürchtungen wegen des Fortbestandes des Blumenordens im Falle seines Todes geäußert haben. Veranlaßt worden sein könnten diese Ausführungen durch das Postskriptum in dem Schreiben Kongehls vom 28.6./8.7.1678 (Nr. 11 des Birken-Kongehl-Briefwechsels), in dem eine Bitte Kempes übermittelt wird, Birken möge ihm "do¡ einmahl mit einigen Zeilen würdigen, und zusambt seinem erwüns¡ten zu‰and, au¡ den Wa¡#thumb Unser Wehrten Gesells¡a] erö[nen". – 38 Viellei¡t ~ erinnern.] Ob Kongehl das wirklich getan hat, wissen wir nicht. Sein letztes in Birkens Archiv erhaltenes Schreiben stammt vom 3.4.1679 (Nr. 12 des Birken-Kongehl-Briefwechsels). – 38-41 Jnzwis¡en vernehme ~ zur Au#gabe.] S. o. – 41-43 Meine oscula ~ zusehn bekommen.] Ob Birken Kempes Werk noch erhalten hat, wissen wir nicht: OPUS POLYHISTORICUM, | DISSERTATIONIBUS XXV. | DE | OSCULIS, | Subnexisque de Judae Ingenio, Vita et fine, sacris | EPIPHYLLIDIBUS, | ABSOLUTUM; | Ob variarum Gentium; per cuncta Mundi Climata usitatos ritus, | Historiarumque quibus refertum est, Amoenitates, Materiarumque ex Sa-|crario Theologiae, divae Themidos Cancellis, et salutaris Medici-|nae Theatro petitarum Raritatem, maximè | CURIOSUM, | Ex omnium Facultatum Doctoribus, Annalium Con-|ditoribus, & Geographis, improbo labore, & indefesso stu-|dio concinnatum | â | MARTINO KEMPIO. | FRANCOFURTI, | Impensis MARTINI HALLERVORDI, Bibliop. |
Texte 43 und 44, 1680 und 1681~1683
601
Typis JOANNIS ANDREÆ. | ANNO M DC LXXX. S. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 105-107. Zu der ursprünglichen Jenenser Dissertation s. ebd., S. 59.
Text 44: Die Betrübte Pegnesis (1683), S. 351-356 34 Jhre#] Jhrer# Das Gedicht steht in der dritten Tag-Zeit der von Martin Limburger, Birkens Nachfolger im Präsidium des Pegnesischen Blumenordens, redigierten und überwiegend verfaßten Nachrufekloge für den Vorgänger. Es eröffnet die Gruppe der von Ordensmitgliedern verfaßten Beileids- und Nachrufgedichte und ist (S. 251) so ins Hirtengespräch eingebettet: Na¡dem aber (verfolgte A‰erio) dieser Trauer-Ru[/ theil# dur¡ die Gerü¡t-Trompete/ theil# dur¡ unsere Halmen/ an fremden Ufern und Ge‰aden ers¡ollen/ hat e# am beyleidigen Gegenhall ni¡t ermangelt/ und ware der Pregel-Fluß der er‰e/ der unserer Pegni” antwortete dur¡ die Feder/ de#/ na¡ Myrtillu#/ älte‰en Blum-Geno‹en#/ Damon; wie seine eigene Hand lehren wird. Wel¡e du mir (verse”te der hurtige Periander) na¡ meiner langen Mund-Ruhe/ gönnen wir‰: damit i¡ ein o[entli¡e# Dank-Zei¡en/ vor deine vorige Bemühung ‰i[ten möge/ und lase/ na¡ williger Ubergabe/ von Wort zu Wort also: Die Diktion des Gedichtes ist deutlich als diejenige Kempes erkennbar; da wir die Vorlage nicht kennen, wissen wir nicht, ob der Text redaktionell bearbeitet worden ist. Die Nennung der Pegnitz in Z. T10 dürfte versehentlich erfolgt sein. Amarantes / Herdegen, 1744, druckt S. 330 die 10. Strophe ab, mit einigen Veränderungen. Zur Datierung des Gedichts s. zu Z. 7f. 4 zu den Pegni”-S¡wänen] Zu den Ordensgenossen in Nürnberg. – 7f. al# er ~ Floridan!] Wann und von wem Kempe von Birkens Tod benachrichtigt worden ist, wissen wir ebensowenig wie wann das Lied Nr. 44 entstanden ist. Aus der Behauptung Limburgers in der Betrübten Pegne›#, der "Pregel-Fluß" sei der erste gewesen, der auf die Nachricht vom Tode Birkens am 12.6.1681 reagiert habe, läßt sich ableiten, daß Kempes Gedicht relativ zeitnah zum Tod des Ordenspräsidenten entstanden ist, wohl noch 1681. – 9 Prinz der Poeten] Vgl. Brief Nr. 29, Gedichtteil, v. 51. – 16 glei¡wie vordem Mecäna# that] Schon im Gedicht Nr. 6a hatte Kempe Birken als "Mecäna#" benannt (v. 30, 38). – 17-20 Viel Hirten ~ gepriesen] Die Literaten, die mit Birken in Briefkontakt standen und dadurch an Ansehen gewannen, sind gemeint. – 25-28 Die Donau wird ~ mü‹en ‰erben.] Anspielung auf Birkens Werk Der Donau-Strand (1664). – 29-32 Der gro‹e Kaiserhof ~ dem Grab' entziehn!] Erinnerung an Birkens Auftragsarbeit, deren Ergebnis der Spiegel der Ehren (1668) war. Hohe Wertschätzung Birkens durch das Kaiserhaus erscheint als Motiv schon im Gedicht Nr. 6a, v. 99f.; Nr. 6b, v. 174-180. – 30 seinen Liviu#] So hatte Kempe Birken schon 1664 im Gedicht Nr. 6b, v. 56f., bezeichnet. – 39 au¡ ho¡ von Helden i‰ ges¡ä”et] Anspielung auf Birkens Kontakte zu und poetische Dienstleistungen für Personen hohen, ja fürstlichen
602
Briefwechsel Birken – Kempe
Standes. – 43f. der Granadillen ~ s¡wä¡en.] "Purpur-S¡ein" ist Objekt, "Hintritt" Subjekt des Satzes; Erinnerung an die Stiftung des zweiten Ordenszeichens durch Birken 1669 in der Nachrufschrift auf Johann Michael Dilherr. – 49-52 Teutonie ~ geweidet.] Behauptung deutschlandweiter Anteilnahme; zugleich Erinnerung an Birkens pastorales Geschichtswerk Die Fried-erfreüete TEVTONJE (1652). Wie in diesem Werk erscheint Teutonie auch hier als allegorische Personifikation. – 53 Sohn der Ewigkeit] Anrede an den in die ewige Seligkeit eingegangenen Verstorbenen. – 56 wie Niobe zu jener Zeit] Zur Sage von Niobe, deren Kinder wegen Hybris der Mutter von Apoll und Artemis getötet wurden; s. Ovid. Metamorphosen 6, v. 146-312; Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 134-136. – 58 du zweyter Tulliu#] Schon im Gedicht Nr. 6b, v. 52f., war Birken mit Cicero verglichen worden. – 61f. Papinianu# und Virgil/ | die in di¡ umge‰altet waren] Als neuerstandenen Papinian (gemeint ist der römische Jurist Aemilius Papinianus; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 487f.) wird Birken seiner juristischen Studien wegen bezeichnet. Als wiedererstandener Vergil war er schon im Gedicht Nr. 6a, v. 63, angeredet worden. – 65-72 Ein ander ~ Lobgesäng.] Kempe selbst hatte eben diese Tugenden Birkens schon früher gepriesen, vor allem in dem im Brief Nr. 29 enthaltenen Gedicht. – 73-80 Dir können ~ ni¡t# gebri¡t.] Zuspitzung eines von Birken häufig verwendeten Motivs: Dichter können nicht nur Ewigkeitsruhm verleihen, sondern durch ihre Werke auch selbst erwerben. Vorbild ist Horazens berühmte Ode III. 30. – 76 bewährte Mausoläen ‰i]en] Erinnerung an Birkens Bearbeitung der Chronik der ungarischen Könige (1664). – 81-88 J¡ rühme nur ~ abgesagter Feind.] Vgl. Gedicht Nr. 6a, v. 53-55. – 88 der S¡mei¡ler abgesagter Feind] Im Hintergrund dürften auch eigene Erfahrungen Kempes stehen. Gerade zu Anfang des Briefwechsels hatte sich Birken mehrfach gegen allzu überzogene Lobsprüche Kempes verwahrt; s. etwa Konzepte Nr. 2, Z. 5f.; Nr. 5, Z. 9f. – 89f. Du hatte‰ mi¡ ~ verdient] Rückblick auf die Anfänge des Kontaktes zu Birken während Kempes Studienzeit in Jena, aus welcher die Briefe, Konzepte und Gedichte Nr. 1-14 stammen und in die auch Kempes Besuch bei Birken Ende September / Anfang Oktober 1665 fiel. – 93 den andern treuen Jonathan] Zur Freundschaft Jonathans, des Sohnes König Sauls, s. 1 Sam 18.1, 3f.; 19.1, 4-7; 20.1-21.1; 23.16-18. – 94-96 Wa# mir entfernt ~ Floridan] Birkens erstes Schreiben an Kempe datierte vom 17.3.1664: Konzept Nr. 2. In der Tat war der Kontakt zwischen beiden bis auf Kempes Besuch 1665 ein rein brieflicher. – 98f. wie der Pirithou# | und Theseu#] Zu diesem mythischen Freundespaar s. Ovid. Metamorphosen 8, v. 302; s. WuK. Bd. 1, S. 472. – 99 na¡ der Freunds¡a] S¡luß] 'nachdem der Freundschaftsbund geschlossen worden war'. – 101f. J¡ kriegt und laß' ~ keine S¡reiben] Vgl. Brief Nr. 41, Z. 5. – 103 die kün]ig wolverwahret bleiben] Dennoch sind Birkens Briefe an Kempe verschollen. – 121f. Dort ‰ehe‰ du ~ Floridan] Anspielung auf Birkens Ordensnamen und seinen Spruch ("Zu größeren Ehren") in der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 123f. weit über dem ~ Himmel# A¡sen:] Das Sternbild Schwan steht im Sommer im Zenit. Auch die "Himmel# A¡sen" sind ein Bild für den mittleren und höchsten Punkt des Himmels. Daß der Schwan ein DichterSinnbild ist, hat sicher zur Wahl dieses Bildes beigetragen. – 125f. Floramor/ | die in den Himmel ›¡
Texte 44 und 45, 1681~1683 und undatiert (gedruckt 1675)
603
verliebet] Birkens Blume im Pegnesischen Blumenorden und Anspielung auf seinen Spruch "Jn den Himmel verliebet"; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 86; Jürgensen, 2006, S. 64. – 137f. Parthenope# Gebirg ~ Maron# Klu]] Parthenope ist der Name einer der unteritalienischen Sirenen, deren Kultort Neapel war, und – seit Vergil. Georgica 5, v. 564 – poetischer Name für Neapel, wo Vergil bestattet war und wo sich seine Grabschrift befand. S. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1192.
Text 45: Balthis (1675), S. 66-68 1 GOtthold] G initialenartig größer ausgeführt Das Gedicht ist zwar nicht direkt an Birken adressiert, eröffnet aber, vor den ihn anredenden Gedichten, den zweiten Teil der ihm gewidmeten BALTHIS. Im Briefwechsel Birkens mit Kempe spielt es keine Rolle. Daß es Birken vor dem Druck in der BALTHIS vorgelegen haben sollte, ist unwahrscheinlich. Es setzt des Verfassers Kenntnis der Beschreibung der Passionsblume und ihrer für den Pegnesischen Blumenorden gestifteten Bedeutung voraus, wie sie von Birken zuerst 1669 in der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr (Himmel-klingende# SCHAEFERSPJEL) und 1670 in derjenigen für Frau von Birken (Floridan# Lieb- und Lob-Andenken) geliefert worden waren. Kempe kannte beide Werke. Das ältere hatte er Anfang Dezember nc erhalten (s. Brief Nr. 29, Z. 8-24, und die zugehörige Kommentierung), das jüngere am 14.12.1671 nc in Amsterdam (s. Brief Nr. 36, Z. 4-14, und die zugehörige Kommentierung). Da Kempe sich von dem jüngeren Werk hat anregen lassen (s. zu v. 1-8, 916), ist Ende 1671, Anfang 1672 als terminus post quem für die Entstehung des Gedichtes anzusetzen. Vielleicht ist es aber erst 1674 oder 1675 bei der Zusammenstellung des in die BALTHIS integrierten Gedichtbuches geschrieben worden. Dann wäre wohl auszuschließen, daß es, wie bei den meisten anderen Bestandteilen des Gedichtbuches, eine Veröffentlichung vor dem Druck in der BALTHIS gegeben hat. Das mit Gebetsrede endende Erzählgedicht gestaltet fiktionalisierend die Einsetzung der Passionsblume als Zeichen des neubegründeten Pegnesischen Blumenordens nach. Die Gestalt Gotthold (v. 1, 7) entspricht der Rolle Birkens. Da Kempe die Nachrufekloge für Frau von Birken zur Vorlage gedient hat, werden Entsprechungen nur zu diesem Werk aufgeführt, auch dann, wenn sie auch in dem älteren nachzuweisen wären. T2-T4 mit der Unters¡ri[t Alle# zur Ehre de# Himmel#.] Vgl. Nachrufschrift 1670, S. 247: Und weil alle#/ wa# an dieser Blume ›¡ auf JESUM deuten lä‹et/ ein Stü¿ unserer Erlösung i‰/ und glei¡sam den Erlöser ‰umm preiset/ al# kan die Sinnbild-S¡ri] heisen: D I V I N I GERMEN HONORIS. Alle# zur Ehre de# Himmel#.
Briefwechsel Birken – Kempe
604
– 1-8 GOtthold saß in einem Garten ~ Zu der hö¡‰en Allma¡t hin.] Fiktion und Namenwahl dürften angeregt sein durch ein Gedicht Georg Philipp Harsdörffers auf die Passionsblume, das Birken in der Nachrufschrift von 1670 anführt und zitiert (S. 246) – nicht in der sonst in den entsprechenden Teilen weitgehend identischen älteren Dilherr-Ekloge – und in dem es heißt: Al# ein‰/ in den SommerStunden/ auf de# Garten# Teppi¡Feld/ n䡉 dem braunen S¡attenZelt/ alle Blumen ›¡ befunden: [...] Jede wolt vor andern allen/ in der süß-erfreuten Zeit/ mit der S¡ön- und Liebli¡keit Frommann ihrem Wirt gefallen. Al# er ›e nun all' erkennet/ spra¡ er: hört/ i¡ wehl' hiervon die/ so von der Pa‹ion meine# Heiland# i‰ genennet. J¡ will ›e/ mi¡ zu erge”en/ weil ›e mehr al# andre wehrt/ von der fetten Garten-Erd in mein gläubig# Herz verse”en. – 9-16 Rosen/ Lilien/ Narci‹en/ ~ Jhren ‰ol”en Zirath für.] Offenbar angeregt durch diese – im zu v. 1-8 zitierten Teil ausgesparten – Verse des Harsdörfferschen Liedes: die Ranunkeln und Narci‹en/ Käyser#Kron und Tulipan/ Josef‰äbe/ Majoran/ Saturey/ Jesmin/ Meli‹en/ Rosen/ Liljen/ Amaranten/ Näglein/ Veil/ Anemone/ saßen im begelbten Klee/ samt viel bunten Bund#verwandten. – 13 Türks¡e Bunde] Türkenbund, auch Goldwurz genannt, ein Liliengewächs mit großen, purpurfarbenen, dunkelgefleckten, duftenden Blüten. – 10 Josef‰äbe] Josefstäbe sind nach Zedler, Bd. 23 (1740), Sp. 635, ganz weiße, gefüllte Narzissen. – 20-22 Salomon ~ Herrli¡keiten:] Anspielung auf Mt 6.29; Lk 12.27. – 33-40 Jhre Blätter sein gespi”et ~ Wegen unsrer Sünden-Noht.] Vgl. Nachrufekloge 1670, S. 241f.:
Text 45, undatiert (gedruckt 1675)
605
Die Blume/ (erlängerte Myrtillu# meine Bes¡reibung/) tritt au# einem Knopf herfür/ wel¡er/ wann ›e aufgehet und gezeitigt/ ›¡ in a¡t Blätlein theilet/ die wie ein Speer zugespi”et ›nd. Ein Gedä¡tni# der Lanze/ (unterfuhre ihm Ro›dan/) wel¡e/ den Eingang zum Herzen JESU/ und in diesem Felsen die HeilbrunnQuelle/ unsern Seelen erö[net: Die Blume/ (erzehlte Myrtillu# ferner/) i‰ in der Größe einer ProvinzRose/ s¡ön und überau#-wolrie¡end. Die Blätter ›nd weißli¡t/ di¿/ und zu äuser‰ mit Pfir›ngblüt-färbigen Fle¿lein eingesprenget/ au¡ unten/ wo ›e entspringen/ mit einem Krei# sol¡er | Farbe eingefa‹et: und ligen ›e rund herüm/ wie die Rosenblätter/ auf besagten a¡t Speer-ge‰alteten Blätlein. So i‰ dann diese Blume/ (sagte allhier Ferrando/) glei¡wie mein SeelenFreund/ auf den ›e deutet/ weiß und roht/ au#erkohren unter viel tausenden: (u) Weiß/ von eigener Uns¡uld; und Roht/ von fremder S¡ulde/ für die er sein Blut vergo‹en. (u) Cant. 5. v. 10. – 41-47 Jn der Mitte ~ einer DornenKrohn] Vgl. Nachrufekloge 1670, S. 242f.: 115 Jhr habet (ersezte i¡/) no¡ mehr zu vernehmen und zu bewundern. Mitten in dieser Blume/ erhebt ›¡ eine kleine runde Seule/ an wel¡er unten/ fünf runde und rohte Blätlein/ ring# herüm herfürgehen. Au# der Seule oben/ wa¡sen empor drey Hörner/ den Nägeln glei¡/ üm wel¡e ›¡ eine Kron von Dornen herüms¡linget. O Wunder-gewä¡se! rie[e Ro›dan. Hier haben wir die Bildnise/ der MarterSeule/ daran unser JESUS gegeiselt worden; der heiligen fünf Wun-|den/ die seine Seite dur¡lö¡ert/ seine Hände und Fü‹e dur¡graben; der drey Nägel/ die Jhn an da# Creu” gehä]et; und der DornKrone/ die sein heilige# Haubt zerri‹en und verwundet. J‰ e# mögli¡/ daß die Natur also/ von dem Leiden ihre# Ers¡a[er#/ glei¡sam ein S¡auspiel auf‰ellen können? – 60f. Will i¡ › ~ in# Herz verse”en] Vgl. die beiden Schlußverse der zu v. 1-8 zitierten Passage des Harsdörfferschen Liedes. Vgl. Nachrufekloge 1670, S. 246f.: 118 Ey so la‹t un# dann (sagte Myrtillu#) diesem unsern Edlen Fürgeher na¡tretten/ und diese Blume/ ni¡t allein in unsere Herzen/ sondern au¡ in | unsern Orden#Garten pflanzen/ und zur Blumen-Königin auf‰ellen! – 63f. Au[ daß dadur¡ ~ Gotte# Ehr.] Vgl. T2-T4. – 69-71 Also thut ~ Himmel# Ehr'] Kempe bezieht sich nicht auf die Gründung des Pegnesischen Blumenordens durch Harsdörffer und Klaj 1644 oder gar schon 1642, sondern auf die einer Neustiftung gleichkommende Neuorientierung durch Birken 1669, deren Programmschrift die Dilherr-Ekloge von 1669 ist; s. Laufhütte, 2011. – 93-96 Gib mir Gei‰e# Rittersporen/ ~ Gib au¡/ wenn i¡ ru[/ Gehör!] Schon in der Nachrufekloge für Dilherr (1669) war auch Kempes Blume mit der durch die Passionsblume verbildlichten Programmatik in Verbindung gebracht worden (S. 12): 23 Die Rittersporen unser# Damon# am Preu‹is¡en Pregel-Strand/ (lie‹e Myrtillu# ›¡ vernehmen/) dienen seiner Anda¡t/ ihn anzumahnen
Zum guten Glauben#-Kampf.
Briefwechsel Birken – Kempe
606
Er wird hierbey/ um Rü‰ung wider die drey Gei‰li¡e Haupt-Feinde/ diese und derglei¡en Seufzer gen Himmel senden: Mir/ deinem Ritter/ leg de# Gei‰e# Sporen an/ ô Gott! daß i¡ mein Fleis¡/ da# wilde Pferd/ mög dämpfen. Findt Höll und Welt mit S¡ild und S¡werd mi¡ angethan: Werd i¡ den guten Kampf de# Glauben# dapfer kämpfen. – 94f. Den du hi ~ deine# Nahmen# Ehr.] Bezugnahme auf Kempes Namen in der Fruchtbringenden Gesellschaft: Der Erkohrene.
Text 46: Bibliothek der Russischen Staatlichen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad I 2170 adl. 270 (Wallenrodt: RR 17(W)) – einfaches Blatt 10-13 Weil ~ ¢...²] Das Blatt ist als innerer Bestandteil quer in ein größeres Konvolut eingebunden. Dadurch sind auf der Osnabrücker Filmaufnahme, mit der wir arbeiten müssen, v. 10 kaum (unsichere Rekonstruktion aus Buchstabenoberlängen), die drei folgenden Verse gar nicht zu lesen. Unserer Bitte an die Kaliningrader Bibliothek, eine Entzifferung zu versuchen und uns die Ergebnisse mitzuteilen, ist bislang nicht entsprochen worden. Es dürfte sich um Kempes letztes Gedicht handeln, geschrieben in Erwartung des nahen Todes und nach Kempes Tod gedruckt. Unter dem Gedichttext steht nach einer Zierleiste: "König#berg/ gedru¿t bey Friedri¡ Reusner#/ Churf. Acad. Bu¡dr. Erben." 14-16 Mein le”ter ~ verlier.] Die Strophe muß mit einer Anrede an die dritte göttliche Person, den Heiligen Geist, begonnen haben. – 25-28 Der Erden ~ verse”t.] Daß Tod und Bestattung bzw. Grabesruhe mit Zeugung, Schwangerschaft und Geburt, die Erde mit dem Mutterleib verbildlicht werden können, geht auf die Überzeugung zurück, daß der Tod der Beginn des eigentlichen, des ewigen Lebens sei. – 27 bekreiset] 'in sich trägt'.
Text 47: Bibliothek der Russischen Staatlichen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad I 2170 adl. 269 (Wallenrodt: RR 17 (W)) – Doppelblatt; S: 269 (Ar) – Titelei Ar; Einladungstext Av-Br 18 JAm] J ist als große verzierte Initiale ausgeführt, daher beginnen die vier auf die erste folgenden Zeilen mit Einzug – 110 et] Druck unvollständig durch Papierfalte; es könnte auch das Zeichen & verwendet worden sein – 114f. Julii a. c. ~ 1683.] drei Zeilen (Julii ~ freqven-|tissimi ~ P. P. | d. 19. Aug. 1683.) zentriert angeordnet, die erste kürzer als die letzte ganz gefüllte
Text 47, 1683
607
Als Bürger der Universität Königsberg (s. Z. 94f.) wurde der verstorbene Kempe offiziell verabschiedet. Der Text wird hier mitgeteilt, weil er bisher als verloren galt (s. FG II. C. Bd. 1 (1997), S. 33, Anm. 1). Er stellt die von Amarantes / Herdegen, 1744, S. 289, überlieferten Geburts- und Sterbedaten Kempes in Frage: Herdegen nennt als Geburtsjahr 1637, der Text Nr. 47 dagegen das Jahr 1642, das viel besser zu Kempes Studienstationen paßt. Als Todesdatum nennt Herdegen den 10.8.1682 (S. 322), nicht 1683 wie der Text Nr. 47. Herdegens Angaben dürften auf das Sonett zu Kempes Portrait zurückggehen, das Michael Kongehl 1694 in seine Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn aufgenommen hat (S. 325f.). Dort wird in der Titelgruppe als Todesdatum der 10.8.1682 angegeben und mitgeteilt, Kempe sei in seinem 45. Lebensjahr gestorben. Aufgrund dieser beiden Quellen (Kongehls Sonett und Text Nr. 47) finden sich bei den Kempe-Biographen verschiedene Angaben zur Lebenszeit (16371682 oder 1642-1683); s. FG II. C. Bd. 1 (1997), S. 33, Anm. 1. Die ebd. problematisierte Differenz der Tagesangabe des Todesdatums (31.7. oder 10.8.) läßt sich immerhin leicht auflösen, da der Text Nr. 47 dieses Datum nach dem alten Kalender (s. Z. 114), Kongehl aber sicher nach dem neuen angibt. Für die Differenzen bei Geburts- und Todesjahr läßt sich allerdings keine sichere Erklärung angeben. Man mag davon ausgehen, daß der Text Nr. 47, da zeitnäher publiziert (Kongehls Sammlung erschien ja erst über 10 Jahre nach Kempes Tod), zuverlässigere Angaben macht. Solange aber keine weiteren Dokumente gefunden werden, lassen sich weder Martin Kempes Geburts- noch sein Todesjahr mit letzter Sicherheit bestimmen. 18 vertice ~ sidera] Anspielung auf Horaz, c. 3.16, v. 19. – 22-24 Morituri Socratis ~ traxissent.] Anspielung auf Plato, Apologie XXXII.41.A: " μ
μ
;" [Was würde mancher von euch nicht darum geben, wenn er mit
Orpheus und Musäus und mit Hesiod und mit Homer sprechen und umgehen könnte?] (Platons Apologie und Kriton nebst Abschnitten aus Phaidon, Symposion und Staat. Ed. Grimmelt, S. 40; Platon. Sokrates im Gespräch. Vier Dialoge. Ed. Snell, Übersetzung von Matthias Claudius, S. 34f.) – 23f. cujus Lyrae sonorae moduli ~ traxissent.] Zum Orpheus-Mythos s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 351-356, bes. Sp. 352. – 25f. qui nunc Regem ~ intueris & audis] Der Psalmist David ist gemeint. – 29 â Cyrillo Alexandrino] Zu dem Kirchenvater Cyrillus von Alexandrien (Ende 4. Jh.-444) s. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1 (1990), Sp. 1183-1186 (Friedrich Wilhelm Bautz). Auf welche Schrift Cyrills der Text sich bezieht, ist unermittelt. – 29f. Et Moses Barcepha testis est] Gemeint ist Moses bar Kepha (gest. 903), um 863 als Severus jakobitischer (syrisch-orthodoxer) Bischof von Mosul, zeitweise auch Periodeut von Tagrit, Verfasser zahlreicher exegetischer Kommentare und philosophisch-theologischer Lehrschriften. (S. Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 7 (1998), Sp. 492 (Frank van der Velden)). Auf welche Schrift Moses bar Kephas sich der Text bezieht, ist unermittelt. – 30f. Tu formasti me, & posuisti manum tuam super me.] Bis auf das erste Wort Zitat von Ps 138.5 der Vulgata. Dort lautet die Überschrift: Pro victoria David canticum. In Luthers Übersetzung
608
Briefwechsel Birken – Kempe
ist es Ps 139. Dort lautet die Stelle: "Du s¡a[e‰ e#/ wa# i¡ vor oder herna¡ thue/ Vnd helte‰ deine Hand vber mir." – 31 Paraphrastes Chaldaeus] Gemeint ist der berühmte jüdische Grammatiker und Bibelexeget David Kimchi (1160-1235, zu ihm s. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 3 (1992), Sp. 1483f. (Paul Gerhard Aring)), ein Sohn des ebenso berühmten Bibelkommentators Joseph Kimchi (1105-1170). – 31-33 qui psalmo ~ Sabbati.] Gemeint ist der in Luthers Bibelübersetzung als 92. gezählte Psalm, der dort überschrieben ist: "Ein Psalmlied au[ den Sabath tag." Als Psalm 91 erscheint dieser Text in der Vulgata (Ed. Gryson. 4. Aufl. 1994, S. 886f.). – 33 Enos] Enos / Enosch war nach Gen. 4.26 ein Sohn Seths. – 33f. de illo ~ carminum recitator.] In Luthers Bibelübersetzung heißt es Gen 4.26: "Vnd Seth zeuget auch einen Son/ vnd hie# jn Eno#/ Zu derselbigen zeit âeng man an zu predigen von de# HERRN Namen." Abermals liegt der Passage jedoch die Vulgata zugrunde. Dort ist zu lesen: "iste coepit invocare nomen Domini." – 35f. Jacobus Boaldus ~ Enoscei.] Gemeint ist ein Werk des Kapuzinermönches Jacopo Bolducci (auch Jacques Boulduc), der aus Bologna stammte und später in Paris lebte. Seine Lebensdaten sind unermittelt; nach Jöcher "florirte" er 1640; zu ihm s. Jöcher. Bd. 1 (1750), Sp. 1206; Zedler. Supplementband 4 (1754), Sp. 129 (Artikel aus Jöcher übernommen). Jöcher nennt den Titel des Werkes, um das es hier geht, ohne Orts- und Jahresangabe: de ecclesia Dei ante legem s. de ordine ecclesiae a mundi principio usque ad Moysen. Das Publikationsjahr der Erstauflage ist bisher unermittelt. Eine zweite Auflage Paris 1630 hat sich nachweisen lassen. Auch 1726 ist das Werk in Paris erschienen. – 36f. Noe¨ vero ~ laudibus] Der Verstext innerhalb dieser Passage (Z. 3943) geht von Gen 8.20 aus. Von Lobgesängen des Noe ist im Buch Genesis nicht die Rede. – 37f. Claudius Marius Victor Massiliensis] Claudius Marius Victor (gest. nach 425; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1037) verfaßte eine hexametrische, allegorische Genesisparaphrase Alethia, die in drei Büchern bis Gen 19.26 führt. Der Schluß ist verloren. Dieses Werk dürfte gemeint sein. – 46-48 Sic enim ~ in mare.] Wörtliches Zitat von Ex 15.1f. nach der Vulgata (S. 97). – 48-50 Maria ~ magnificatus est.] Paraphrase von Ex 15.20f. – 53 anno post partam salutem 1642. d. 5. Junii] Zu Kempes Geburtsdatum s. o. – 53-55 proseminatus ~ coronamentum.] Zu Kempes Vater Johann Kempe (15951648) s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 33 und 35. – 55-57 Matrem acceperat ~ emerserat.] Zu Kempes Mutter (gest. 1676) s. ebd., S. 33. Zu ihrer zweiten Ehe mit dem Königsberger Kaufmann Leuschner und zu diesem hat sich nichts ermitteln lassen. – 60f. Loebnicense in Lycaeum deportatus] Kempe hat demnach seit oder kurz nach 1648 die Schule im Löbenicht, einer der drei Königsberger Städte, besucht. – 62 Clarissimi tunc Rectoris Loeselii] Lebensdaten des Rektors der Schule im Löbenicht Georg Loeselius konnten bislang nicht ermittelt werden. Es gibt zwei gedruckte Sammelgratulatorien zu seiner Hochzeit am 17.9.1640 und eine Einladung von Rektor und Senat der Universität Königsberg zur Teilnahme an der Bestattung seiner Frau aus dem Jahr 1651. Also muß Loeselius an der Universität Königsberg studiert haben. – 63-65 Academiam hinc nostram ~ studium esset] Demnach müßte Kempe etwa 1656 die Königsberger Universität bezogen haben. – 67f. sub moderamine Celeberrimi D. Mau-
Text 47, 1683
609
kischii] Johannes Maukisch (1617-1669; zu ihm s. Zedler. Bd. 19 (1739), Sp. 2160f.; ADB. Bd. 20 (1884), S. 689 (Bertling)), Doktor der Theologie; war seit 1651 – als Nachfolger von Abraham Calovius (zu ihm s. zu Z. 71) – Rektor des Akademischen Gymnasiums in Danzig und Pastor an der Trinitatiskirche. Auch im Lebensabriß Samuel Fridericis (Text Nr. 1a im Birken-Friderici-Briefwechsel) wird er genannt. – 68-74 Hinc A. 1660. ~ usurpans.] Zu dieser Reise (1660/61), während welcher es zu Kempes erster Begegnung mit Johann Rist gekommen sein dürfte, und den verschiedenen Universitätsstationen s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 38. – 70f. apud Magnificum ~ Notnagelium] Christoph Notnagel (1607-1666; zu ihm s. Zedler. Bd. 24 (1740), Sp. 1481), studierte nach Schulbesuch in Coburg in Königsberg und Wittenberg und erlangte dort 1630 den Magistergrad und 1634 eine Professur für Mathematik. Er hatte zweimal (1642 und 1660) das Rektorat inne. – 71 Calovio] Gemeint ist Abraham Calovius / Kalau (1612-1686; zu ihm s. Zedler. Bd. 5 (1733), Sp. 304-308; Arnoldt. Teil 2 (1746; Neudruck 1994), S. 206f.; ADB. Bd. 3 (1876), S. 712-715 (Gaß); NDB. Bd. 3 (1957), S. 99f. (Hermann Schüssler); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1 (1990), Sp. 865-886 (Friedrich Wilhelm Bautz)). Nach dem Studium in Königsberg (seit 1626) und Rostock und nach der Erlangung des theologischen Doktorgrades erhielt er 1639 eine Professur in Königsberg. Von 1643 bis 1650 war er Rektor des Akademischen Gymnasiums in Danzig und Prediger dort, seit 1650 Professor in Wittenberg, seit 1652 Generalsuperintendent. Calovius ist besonders als erbitterter Gegner synkretistischer Bestrebungen hervorgetreten. – 71 Meisnero] Gemeint ist Johann Meisner (1615-1681; zu ihm s. Zedler. Bd. 20 (1739), Sp. 372-374; ADB. Bd. 21 (1885), S. 244 (P. Tschackert)), seit 1649 Professor der Theologie in Wittenberg, 1660 Probst und Senior der Theologischen Fakultät. Von Calovius wurde ihm unzulässige Milde gegenüber der reformierten Theologie vorgeworfen. – 71 Wendelero] Gemeint ist Michael Wendeler (1610-1671; zu ihm s. Zedler. Bd. 54 (1748), Sp. 2067-2069). Er studierte seit 1628 in Wittenberg, erlangte 1632 die Magisterwürde und wurde Adjunkt an der Theologischen Fakultät. Nach kurzer Tätigkeit an der Universität Helmstedt erhielt er 1640 die Professur für Moral an der Universität Wittenberg. 1648 erlangte er das Licentiat, 1650 das Doktorat der Theologie und eine entsprechende Professur. Zweimal war er Rektor der Universität Wittenberg. – 72 Kunrado] Unermittelt. – 72 Quenstadio] Gemeint ist Johann Andreas Quenstedt (1617-1688; zu ihm s. Zedler. Bd. 30 (1741), Sp. 196-198; ADB. Bd. 27 (1888), S. 35-37 (Wagenmann); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 7 (1994), Sp. 1095 (M. Plathow)), mütterlicherseits ein Neffe des berühmten Jenenser Theologen Johann Gerhard (1582-1637). Nach Erlangung des Magistergrades in Helmstedt 1643 ging Quenstedt zum Weiterstudium nach Wittenberg, wurde dort 1649 Professor, erwarb 1650 den theologischen Doktorgrad und wurde nach Calovius' Tod 1686 Professor Primarius und Probst an der Stiftskirche. – 72 Baumanno] Heinrich Baumann (1634-1669; zu ihm s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 744) erwarb in Wittenberg den Magistergrad und wurde 1667 Direktor und Professor am Gymnasium zu Coburg. 1662 und 1667 wurden in Wittenberg zwei akademische Abhandlungen gedruckt, auf deren
Briefwechsel Birken – Kempe
610
Titelblättern Baumann als Magister und (ehemaliger) Adjunkt der Theologischen Fakultät aufgeführt ist. – 72 Wichmanno] Gemeint sein dürfte Gerhard Wichmann (gest. 1683; zu ihm s. Zedler. Bd. 55 (1748), Sp. 1672f.), der in Wittenberg studierte, den philosophischen Magistergrad erwarb und "um 1664" Adjunkt der Philosophischen Fakultät, von 1669 an aber Prediger an der Marienkirche in Lübeck war. – 77 Illustrem in Salanam venit] 1662; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 38. – 78-81 Annus fluebat ~ acciperet.] Zu Kempes Poetenkrönung s. zu Konzept Nr. 5, Z. 11-15. Die Schreibung "Witeheimeri" ist ein Versehen. – 81f. Declarandae ~ dedicavit.] Gemeint ist Kempes Werk Neugrünender PalmZweig (1664; s. zu Brief Nr. 4). Das Werk ist Schottelius, Klinckebeil und Birken gewidmet. Das Lobgedicht, aus dem es besteht, ist aber als Anrede an Wiethemeier ausgeführt und enthält zu Beginn und am Ende ausführliche Dankesbekundungen. In der eröffnenden heißt es (v. 37-40): Wer hat mi¡ denn bei dir/ O Edler Wietemeiher/ So ho¡ empor gebra¡t/ wer gab mi¡ bei dir an/ Daß du mir/ O Mäcen/ so würde‰ zugethan/ Und würdig ha‰ ges¡äzt zu ehren meine Leyer? Ein Teil der Schlußpassage (v. 829-833): J¡ s¡ätzte mi¡ zu s¡le¡t den Lorbeer zu empfangen/ Den mir der Rü‰ige gewogen vorgelegt/ J¡ s¡lug e# höãi¡ ab/ weil ihn ni¡t ieder trägt/ Man sah hiermit vor dem die Uberwinder prangen! Du gieb‰ ihn mir ümson‰/ und wider mein Verho[en/ In einer erläuternden Anmerkung (Dr/v) zur Verwendung des Namens Mäcenas in v. 2 heißt es: "Dur¡ diesen wird hie ver‰anden der Edle/ Ve‰e/ Großa¡tbare und Ho¡gelahrte Hr. Joh. Salomon Witemeiher/ Röm. | Kai#. Maj. verordneter Hof-Pfaltz-Grafe und beyder Re¡ten Doctor." – 82-85 Ut quantum ~ disputavit.] Das erste der beiden hier genannten Themen ist durch eine gedruckte Abhandlung vertreten (s. zu Brief Nr. 3); zum zweiten ist kein Druck nachgewiesen. – 84f. sub Praesidio Excellentissimi Gerhardi] Vgl. Z. 89. Zu Johann Ernst Gerhard s. Brief Nr. 4, Z. 6-9. – 88f. Non diu ~ defendit.] S. zu Brief Nr. 7. – 89f. Quin ipsemet ~ eventilans.] Die Abhandlung wurde 1670 abermals gedruckt (s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 59f. (Nr. 7), 77 (Nr. 23)). – 90f. Plures ~ in manibus sunt.] Diese Angabe kann sich nicht nur auf akademische Schriften Kempes beziehen. Vor seiner Begegnung mit Birken im Herbst 1665 waren außer den bisher genannten Werken auch diese erschienen: Salanis¡e Musen-Lu‰ (1665; s. zu Gedicht Nr. 8), Poetis¡e Lu‰-Gedanken (erster Teil 1665; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 60-63; Nr. 9), Poetis¡er Lu‰-Gedanken Anderer Theil (1665; s. ebd., S. 63-65, Nr. 10). – 92 Collegium Philo-Teutonicum] 'Die deutsch-liebende Gesellschaft'. Gemeint ist der Pegnesische Blumenorden. Der Verfasser war offenbar nicht genau informiert und verwendet den Namen der von Philipp von Zesen gegründeten Gesellschaft. – 95 solenni disputatione de cruce] S. zu Brief Nr. 16, Z. 36-44. Kempe war bei diesem Akt Präses,
Text 47, 1683
611
Samuel Friderici Respondent. Zu dieser 1666 gedruckten Disputation s. zu Brief Nr. 1 im BirkenFriderici-Briefwechsel. – 95-98 Accepit ~ Wer¿en.] Zu Kempes durch Neumark vermittelter Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft s. Briefe Nr. 20, Z. 72-77; Nr. 21, Z. 43-48; Nr. 22, Z. 64-68; Nr. 23, Z. 44-46. – 98f. Interea ~ peregrinationem.] Zu Johann von Kempens Heimkehr s. Brief Nr. 27, Z. 13-15. Daß die Initiative zu Kempes großer Reise von dem älteren Bruder ausgegangen wäre, ist aus Kempes Briefen ebensowenig zu erkennen wie Art und Dauer seiner Beteiligung, die sich nicht über die gesamte Dauer der Reise erstreckt haben kann; s. zu Text Nr. 34, Gedichtteil, v. 91-96. – 99-101 Profecti primum in Daniam ~ substitit.] Diese Darstellung ist ungenau. Von einem Aufenthalt in Dänemark, den es gegeben haben mag, ist im Briefgedicht Nr. 34 nicht die Rede. Der dort sehr ausführlich behandelte erste Aufenthalt in Holland (s. Brief Nr. 34, Gedichtteil, v. 101-183) spielt hier keine Rolle. – 101-103 ex quâ ~ recludebat] Vgl. Brief Nr. 34, Gedichtteil, v. 223-312. – 103 Exinde ~ provincias] Diese Charakterisierung paßt auf Kempes ersten Aufenthalt in Holland. Nach der Rückkehr aus England hat er sich offenbar nur noch in Amsterdam aufgehalten (s. Text Nr. 34, Briefteil). – 103f. atqve remigrans ~ Scholasticae] Zu Kempes Aufenthalt in Köln, von dem er aber wieder nach Amsterdam zurückkehrte, s. Brief Nr. 36, Z. 4-7, und die zugehörige Kommentierung. – 104-106 Fessus ~ constitutus est.] Schon im April 1672 hatte Kempe Birken wegen seiner historiographischen Arbeit um Rat gebeten (s. Brief Nr. 37, Z. 3-24, und den Brief als "Serenissimi Electoris Brandenburgensis Historiographus" unterzeichnet. Die Darstellung hier legt nahe, Kempe sei auf der Rückreise aus Holland in Berlin vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm beauftragt worden. Die Passage Z. 16-18 im Brief Nr. 37 läßt sich aber auch so lesen, als habe Kempe schon in Holland nach den für ihn wichtigen Büchern gesucht. Dann müßte die Beauftragung schon früher erfolgt sein. – 106 Dignum se hac professione] Es fehlt eine präsentische Präposition wie z. B. praestituens. – 106f. de origine ~ conscripsit.] Zu diesem Werk s. Brief Nr. 38, Z. 23-25. Es ist ungedruckt geblieben und verschollen; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 118, Nr. F 7. – 107f. Summus tandem ~ declaravit.] Der von Birken erteilte Wappenbrief muß auf das Jahr 1678 datiert gewesen sein; s. Briefe Nr. 42, Z. 35-53; Nr. 43, Z. 12f., 18-20, und die zugehörigen Kommentierungen. Ob es darüber hinaus noch ein von der Wiener Hofkanzlei ausgestelltes Diplom gegeben hat, ist nicht zu ermitteln. – 108-111 Inde de firmandâ ~ convixit improlis.] Zu Kempes Heirat s. Brief Nr. 43, Z. 21-25. Daß die Ehe kinderlos geblieben war, erfährt man nur hier und indirekt im Gedicht Nr. 46, v. 29-32. Ob Kempes Verantwortlichkeit für die Kinder des Bruders (s. Brief Nr. 42, Z. 7-9) weiterhin bestand, wissen wir nicht. – 112f. Quod â Numinis ~ impendebat.] Bei seiner Ablehnung einer Bedienstung, von der zuletzt im Brief Nr. 43, Z. 25-29, die Rede war, ist Kempe demnach geblieben. – 114 d. 31. Julii a. c. exspiravit] S. o. – 114 a. c.] 'antiqui calendarii'. – 115 P. P.] Publice Publicatum. Zum feierlichen Leichenbegräbnis des wohledlen, hochberühmten und hochgelehrten Herrn Martin von Kempen, des Historiographen seiner Durchlaucht des allermächtigsten Kurfürsten von Branden-
Briefwechsel Birken – Kempe
612
burg und weitberühmten gekrönten Dichters laden Rektor und Senat der Universität zu Königsberg ihre Bürger ein. Königsberg, in der Reusnerschen Druckerei. Schon hast du, wohledler Kempe, mit deinem Scheitel die Sterne berührt, indem du dich nicht mit eitlen Schmeichellobsprüchen und -liedern unter die Dichter einreihst, sondern in den allerheiligsten Chor der Patriarchen und den harmonischen Zusammenklang der seligen Geister. Der du in dieser Sterblichkeit dem unsterblichen und allmächtigen Gott so viele Hymnen, so viele Lieder gleichsam als Tribut deiner schuldigen Dienstbarkeit gesungen hast, verdienst nun, den Himmel zu gewinnen. Und während du hier keine Lieder mehr schreiben kannst, wirst du dort Gott ewige Loblieder singen. Der Trost des zum Sterben bereiten Sokrates war es, daß er bald mit den Augen der Seele Orpheus sehen sollte, der mit den Weisen seiner melodischen Lyra uralte Felsen, Steine, Eichen, ja sogar andere wilde Wesen angezogen habe. Wie eitel war doch diese Hoffnung des sonst so weisen Mannes! Du aber, Dichter, bist weit glücklicher, weil du nun den Gott höchst angenehmen König anhörst und siehst, wie er die süßesten Weisen und Psalmen vorträgt. Nicht ihn allein hast du vorgefunden, sondern viele andere Gefährten, selige Männer, die ihren Gesang, wie sie ihn Gott in dieser Welt gewidmet hatten, so jetzt und in Ewigkeit im Himmel darbringen. Denn schon die ersten Menschen werden von Cyrillus aus Alexandrien als solche vorgestellt, die der göttlichen Majestät Hymnen gesungen haben. Auch Moses bar Kepha bezeugt, daß der Psalmist in der Rolle Adams gesungen habe: Du hast mich gemacht und deine Hand über mich gehalten. Ganz deutlich bestätigt das der Chaldäische Kommentator, der dem 91. Psalm diesen Titel vorgesetzt hat: Lob und Lied, das der erste Mensch am Sabbath gesungen hat. Und was ist mit Enos? Von ihm jedenfalls überliefert die Heilige Schrift: Dieser begann den Namen Gottes anzurufen, d. h., er war unter den Menschen der ersten Zeit der bedeutendste Verehrer Gottes und Liedsänger. Ausführlich im Aufweis dieses Sachverhalts ist der hochgelehrte Jacobus Boaldus, der in seinem ersten Buch über die Kirche vor dem Gesetz überliefert, Enos habe eine Gemeinschaft der Gott Lobsingenden gegründet, die Enoschiten genannt worden seien. Wie groß aber Noe in Lobgesängen Gottes gewesen sei, erklärt Claudius Marius Victor aus Marseille in diesen Versen: Nicht eher mit irgendeiner Arbeit zu beginnen, beschloß der Gerettete, bevor er Gott Opfer und Lobsprüche darbrachte, und Dank; und den Entkommenen will Noah seine Entscheidung vortragen. Bald erheben sich aus Steinen weiße heilige Altäre, und die neue Welt erkennt diese ersten Altäre. Früher nämlich war unter dem Gewölbe des Himmels die ganze Welt ein Tempel gewesen Wie klangvoll ist schon Moses im Gotteslob gewesen! So nämlich berichtet die Heilige Schrift: Damals sangen Moses und die Kinder Israels dem Herrn dieses Lied und sprachen: Laßt uns dem Herrn sin-
Text 47, 1683
613
gen, denn er hat eine herrliche Tat getan. Roß und Reiter hat er ins Meer gestürzt. Mirjam folgte dem Beispiel der Männer, ergriff ihre Pauke, zog die Schar der Frauen mit und stimmte an: Laßt uns dem Herrn singen, denn er hat eine herrliche Tat getan. Doch wozu soll dieser enge Raum unzählige heilige Poeten aufnehmen, deren erhabener Gemeinschaft der Höchstselige sich schon zugesellt hat? Ins Licht dieser Welt eingetreten ist der wohledle, weitberühmte und hochgelehrte Herr Martin von Kempen in Königsberg im Jahr des Heils 1642, am 5. Juni, erzeugt von seinem Vater, dem wohledlen und hochberühmten Herrn Johann von Kempen, einem Hochgelehrten und besonders in der Poesie höchst Glücklichen, der deswegen auch von der kaiserlichen Majestät den Lorbeerkranz erhalten hat. Zur Mutter hatte er die wohledle und in den Tugenden ihres Geschlechtes ausgezeichnete Matrone, Frau Elisabeth Schwäntzfeier, deren Mutter aus der alten Familie der Oehren stammte. Nachdem diese guten Eltern im allerheiligsten Bad der Taufe den ererbten Sündenschmutz des Neugeborenen abgewaschen hatten, sorgten sie mit großer Sorgfalt dafür, daß er in den Künsten und in Frömmigkeit aufgezogen wurde. Und schon zu Hause erlernte er die Anfänge des Glaubens, fromme Sprüche, ja darüber hinaus die Grundlagen der Wissenschaften. Als er nach dem Tod des Vaters in die Schule im Löbenicht versetzt wurde, wie er denn von einer glücklichen und tüchtigen Begabung war, rückte er in kurzer Zeit unter der Leitung und Unterweisung des hochberühmten damaligen Rektors Löselius so weit vor, daß er mit 14 Jahren die Vorlesungen des Triviums erfaßte. Nachdem er daraufhin in unsere Akademie eingetreten war, genoß er die philosophischen Unterweisungen eines Privatlehrers und begab sich, damit dieses Studium der Philosophie glücklicher und reichhaltiger sei, im Jahr 1658 in das Danziger Gymnasium, wo er nicht nur die öffentlichen Vorlesungen besuchte, sondern sich auch regelmäßig an privaten Kollegien in Logik, Ethik, Rhetorik und Metrik beteiligte. Vor seinem Abgang dort absolvierte er am 25. September 1659 in einer Rhetorikveranstaltung eine öffentliche Disputation unter der Leitung des weitberühmten Doktors Maukisch. Darauf ging er im Juni 1660 über das Meer, und nachdem er die berühmtesten Städte Niedersachsens, Lübeck, Hamburg und Magdeburg besucht hatte, ließ er sich an der Wittenbergischen Universität nieder und schrieb sich bei dem damaligen Rektor Magnificus, dem hervorragenden Notnagel, ein. Hier wurde er bekannt bei den weitberühmten Professoren Calovius, Meisner, Wendeler, Kunrad, Quenstedt, Baumann und Wichmann, bei denen er sowohl geistliche als auch weltliche Bildung erwarb. Im Jahr 1661 aber machte er eine Reise zur Universität Helmstedt und besichtigte die Bibliothek, das anatomische Museum und andere bedeutende Einrichtungen. Um seine in Unordnung geratenen Angelegenheiten zu ordnen, reiste er im selben Jahr auf dem Seeweg nach Preußen zurück, von wo aus er von neuem, mit dem Wagen durch Pommern fahrend, nach Berlin und Leipzig ging und, nachdem er sich dort eine Weile aufgehalten hatte, in die berühmte Saalestadt kam. Weil er die Lieblichkeit des Ortes und den Rang der dortigen Professoren erkannt hatte, blieb er dort vier volle Jahre. Das Jahr 1663 verfloß, als drei Hofpfalzgrafen ihm gleichzeitig und in schönem Wettstreit den poetischen Lorbeer anboten, den er bescheiden ablehnte, bis er das ihm
614
Briefwechsel Birken – Kempe
aus der Hand des wohledlen Salomon Witeheimer, Doktors beider Rechte und kaiserlichen Hofpfalzgrafen, unvermutet zugesandte Krönungsdokument empfing. Um seine Dankbarkeit zu erweisen, widmete er diesem ein deutschsprachiges Büchlein über die deutsche Heldenpoesie. Um öffentlich zu erweisen, wie weit er in seinem Weisheitsstudien fortgeschritten sei, bestieg er im philosophischen Wettkampf das Katheder und verteidigte Thesen über das Abbild der Erde. Desgleichen zeigte er seine erworbene theologische Einsicht, als er unter dem Vorsitz des hervorragenden Gerhard über die Erbsünde disputierte. Die Philosophische Fakultät in der Universität Jena erkannte die glänzenden Zeugnisse seiner Bildung; daher bewilligte sie ihm am 3. Januar des Jahres 1665 die höchste Ehrung in Philosophie. Diese Belohnung seines Fleißes schuf ihm Anreize und Wegweiser zu weiteren Fortschritten. Es dauerte nicht lange, bis er eine ausführliche Abhandlung über die kirchlichen und politischen Zustände in Armenien ausgearbeitet hatte, die er abermals unter dem Schirm des hervorragenden Gerhard verteidigte. Er hatte sogar selbst das Präsidium inne und erörterte zwei Disputationen über Küsse. Darüber hinaus ließ er mehrere Abhandlungen erscheinen, die in den Händen der Gebildeten sind. Er hob aber seine Flügel noch höher, reiste durch Thüringen und Franken, begrüßte in Nürnberg die deutschliebende Gesellschaft und verdiente, als Mitglied aufgenommen zu werden. Von dort weiterreisend, besichtigte er, was sich zu Bamberg an bischöflichen Akademien findet. Als er im Jahr 1666 in sein Vaterland zurückkehrte, wurde er sofort in die erhabene Philosophische Fakultät aufgenommen und fügte sich als würdiges Mitglied mit einer geziemenden Disputation über das Kreuz ein. Eine Vermehrung seiner Ehre und Würde empfing er, als ihn seine Durchlaucht, Herzog August von Halle, das Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft, zum Mitglied des Ordens erwählte und ihn mit dem Namen 'Der Erkohrene', dem Zeichen 'Je länger je lieber' und dem Wahlspruch 'Zu löblichen Werken' auszeichnete. Unterdessen kehrte sein Bruder, der wohledle Johannes von Kempen, aus Ostindien zurück und verlockte ihn zu einer neuen Reise. Zuerst sind sie nach Dänemark gegangen und von dort nach England gesegelt; dort hielt der Höchstselige sich an der Universität Oxford auf. Seine Bildung wurde dort leicht bemerkt, durch sie verschaffte er sich Zugang zu beiden Bibliotheken, der des Kings College und der von Corpus Christi, die er sich mit den ihm anvertrauten Schlüsseln nach Belieben öffnete. Von dort ist er nach Belgien gereist, besichtigte die blühenden Provinzen und verweilte während der Rückreise in Köln als Hörer scholastischer Theologie. Müde von der Reise kam er nach Berlin und wurde von seiner Durchlaucht, dem Allermächtigsten Brandenburgischen Kurfürsten, zum kurfürstlichen Geschichtsschreiber bestellt. Dieser Bestallung erwies er sich als würdig und verfaßte ein großes Werk über den Ursprung der brandenburgischen Markgrafen. Die größte ihm erwiesene Ehrung war endlich, daß ihn der Römische Kaiser mitsamt seinen Nachkommen mit Verleihung bestimmter Insignien im Jahr 1677 in den Adelsstand erhob. Darauf und um sein Haus zu sichern, heiratete er die adlige und wohledle Frau Anna Barbara, die Tochter des adligen und höchstgestrengen Herrn Friedrich Wilhelm von Hirschen, Kapitäns des Kaisers und der königlich schwedischen
Text 47, 1683
615
Majestät. Mit ihr lebte er auf das liebreichste, aber kinderlos. Ein frommes und ehrbares Leben hat er geführt. Was die Verehrung Gottes an Zeit übrig ließ, widmete er ganz dem Schreiben und nächtlichem Studieren. Ihn plagte aber eine schlimme Krankheit, die ärztlicher Kunst spottete und sich in eine Wassersucht verwandelte, der er erlag und am 31. Juli ac dieses Jahres starb. Wir ermahnen euch, in großer Zahl teilzunehmen, wenn seine Gebeine heute bestattet werden. Öffentlich bekannt gemacht am 19. August 1683.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Samuel Friderici
Text 1: PBlO.C.85.1 – Doppelblatt 162 x 208; S: 46 (Ar); 47 (Br) – Brieftext Ar, Gedicht Av; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Magister Samuel | Friderici; Z: CXXIII/1666; P: 30.10.1666; R: – Brieftext: 5 Ho¡geehrten] Ho¡g. (ebenso 10f., 14, 16; ebenso 11 Ho¡geehrter) – 7 Herrn] H mit etc.Kürzel und n. – 7 Magister] M. – 9 allezeit] ev. alle zeit – 16 Meine#] M. – 20f. Datum ~ 66.] zwischen 16 und 17 – 20 Datum] Dat. – 21 Anno] Ao Gedicht: T3
μμ ]
. – 6 Hic EST] kein Wortabstand – U1 fecit] f.
Fridericis Brief, sein erstes an Birken gerichtetes Schreiben, ist als Einschluß einer Sendung Martin Kempes, des Briefes Nr. 16 im Birken-Kempe-Briefwechsel, zu Birken gelangt, wie diese Tagebuchnotiz zum 30.10.1666 bestätigt (I.255; PBlO.B.2.1.4, 47v): "S¡reiben von Kempio 122. von Magister Samuel Friderico Dantiscano, der mir seine Disputationem de Cruce sub Praesidio Kempij in König#berg dedicirt. 123." Sein eigentliches Anliegen, die Bitte um den poetischen Lorbeer, hat Friderici dem Brief des Freundes Kempe anvertraut; s. Brief Nr. 16 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 54-56. Eine Antwort scheint Birken zunächst weder Kempe noch Friderici gegeben zu haben. Die Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Dem Wohl-Edlen, Ve‰en, und | Ho¡-Gelahrten Herrn, | Herrn Siegmund von Birken, | JurisConsulto, Römis¡ Käyserli¡er Maye‰ät Ho¡-|wohlverordneten Ho[ und Pfalz-|Grafen, Ho¡-berühmten Historico, | und Edel-Gekröhnten Poëten, | meinem insonder# Ho¡-Geehrten | Herrn und viel-mögenden | PATRONO. großgün‰ig. | Jn | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld hat Birken notiert: "Dedicirt mir seine | Disputationem de Cruce, | sub praesidio Kempij." Brieftext: 4 und Seinem Hohen Nahmen beyliegende Disputation zuzus¡reiben] Die Königsberger MagisterDisputation Samuel Fridericis, die 1666 unter Kempes Präsidium durchgeführt wurde und deren Thesen 1666 gedruckt wurden: I. N. C. | THEMATIS PHILOSOPHICI | De | C R U C E, | EXERCITATIO PRIMA. | QVAM | FAVENTE SALVATORE MUNDI CRUCIFIXO, | IN ILLUSTRI ACADEMIA PATRIA | PROPTER PREGELAM, | Permissu Spectatissimae et Amplissimae | FACULTATIS PHILOSOPHICÆ, | PRO | RECEPTIONE IN EANDEM | Publicae
μ
ventilationi
submittit | PRÆSES | M. MARTINUS KEMPIUS, | P. L. C. Regiomontanus. | RESPONDENTE | SAMUELE FRIDERICI, | Dantiscano. | Horis locoq´ ue consvetis. | ANNO M. DC. LXVI. Die Septembris. | REGIOMONTI. | Typis FRIDERICI REUSNERI, Elect. Brand. | & Acad. Typog. Das einzige Exemplar dieser Schrift, das sich nachweisen ließ, das der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Wa 2195), enthält auf der Rückseite des Titelblattes eine Widmung an den Rektor des Danziger Akademischen Gymnasiums, Johann Maukisch (zu ihm s. zu Brief Nr. 47 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 67f.) und drei andere Theologen. Vermutlich hat Friderici es mit den Exemplaren seiner Disputation ebenso gehalten wie ein Jahr vorher Kempe mit seiner Armenien-Schrift, die durch Austausch eines Blattes verschiedenen Förderern gewidmet worden ist; s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Kempe-Briefwech-
Briefwechsel Birken – Friderici
620
sel. – 7-10 Sonderli¡ ~ ver›¡ert hat.] Vgl. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 16, Z. 36-71. – 19 Dantisc:] Dantiscanus; 'Aus Danzig'. Gedicht: Es besteht aus vier Hexametern, denen jeweils ein kürzerer Vers folgt. Diese sind (v. 4, 6, 8) jambische Dimeter; in v. 2 ist der erste Jambus durch Anapäst ersetzt. T3
μμ ] 'durch Buchstabenversetzung'. – T4f. GERMANUS ~ SIDUS.] 'Er ist der deut-
sche Livius, mit seiner Ruhmtrompete ein edler Stern.' – T6 Evolutio.] 'Entfaltung', 'Erklärung'. – 2 Cynthius] Apollo, benannt nach dem Berg Cynthus auf der Insel Delos, der als Geburtsort des Apollo und der Diana galt; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 441-448, bes. Sp. 444f. – 7 Sorores] Die Musen. Wenn, großer Mann, Apollo deine Werke unter den schweren Pressen seufzen sieht, mit denen du so viele frühere Jahrhunderte der Deutschen und die berühmten Taten ihrer Kaiser wiedererstehen läßt, Dann bewundert er Begabung und Stil. Der deutsche Livius sagt er, ist dieser mit seiner Ruhmtrompete. Beifall spenden mit fröhlicher Stimme die gelehrten Schwestern: O leb glücklich, edler Stern!
Text 1a: PBlO.C.404.4.76 – einfaches Blatt 157 x 202; S: 8 (Ar) – Biographische Skizze Ar 1 Magister] M. (ebenso 6 (nachträglich eingefügt), 24 Magistrum) – 1 Anno] A aus P überschrieben – 1 Christi] Chri. – 4 artibus] mit -us-Kürzel; ebenso 4 Parentibus – 5 svadentibus – 13 Nobilissimus – 13 Mathematicus – 13 Laurentius – 17f. Iurisconsultus – 18 hujus – 26 revocatus – 4 est] ᣜ e – 5 Dominum] Dn. (ebenso 8, 9 (2x), 10, 21, 23, 24; ebenso 17 Dominus – 22 Dominos) – 6 Johannem] Johann· ~ – 8 Jo– 7 Sanctissimae] SS. – 7 et] & (ebenso 8, 9, 11, 14, 19) – 7 et] oberhalb der Zeile – 8 item] ii hannem] Joh. – 8 Eloqventiae] Eloqv. (ebenso 24) – 8 Poeseos] Poes. (ebenso 23f.) – 9 Professorem] Prof. (ebenso 24, 24f.) – 9 et] nachträglich eingefügt; davor Punkt ungestrichen – 9f. Doctorem] D. (ebenso 10, 21, 22, 23; ebenso 13 Doctor – 19, 20 (4x) Doctori) – 10 Gymnasij] GymaǦ |sij – 11 Ab] durch Überschreibung aus von – 11 Consiliarium] ConsiliariuǦ (ebenso 22 Aulicum) – 11f. Professorem] Profess. (ebenso 18 Professor) – 12 volumina in] kein Wortabstand; ebenso 15 quos in – 13 Nobi__ __ lissimus] Nobilissus – 15 quos] ᣛ qs – 16 ejusque] mit -que-Kürzel; ebenso 26 moxque – 17 suae] durch Überschreibung aus suam – 17 venae] durch Überschreibung aus venam – 17 Morhofius] Mor|hofius – 17f. Iurisconsultus] Ictus – 18 hujus] oberhalb von gestrichenem ipsius – 19 ibidem] ibid. – 20 etc.] &c. – 21f. Serenissimi] Sereniss. – 22 Electoris] Elector. – 22 Saxonii] Saxon. – 22 Concionatorem] Concionato|rem – 23 Licentiatum] Licentiat. – 23 Rappoldum] Rappold. – 24 Publicum] Publ. – 24 __ Jacobum] Jacob. – 25 Poetam] P. – 25 Laureatum] L. – 25 Caesareum] C. – 26 esset] eet – 26 Amicis]
Text 1a, 1666
621
A überschrieben – 26 Academiam] Academ. – 26f. Regiomontanam] Regiomont. – 27 nuperimè] mit per-Kürzel – 27 Philosophicam] Philosophi|cam Diese wohl von Friderici selbst geschriebene biographische Skizze war dem Brief Nr. 16 Martin Kempes an Birken beigefügt (s. dort Z. 65f.), der zusammen mit Fridericis Schreiben Nr. 1 bei Birken eintraf. Der Text Nr. 1a hat Birken als Vorlage für die Passage Z. 42-69 im Text Nr. 2 gedient. 1f. Patre ~ florentissimo.] Zu Samuel Fridericis Vater hat sich nichts ermitteln lassen. – 2 Nicolaum Rudovium] Nicolaus Rudovius starb 1648 im Alter von 77 Jahren, nachdem er 47 Jahre lang Rektor der Danziger Marienschule gewesen war. Diese Daten sind den Titeln von acht in mehrseitigen und in Einblattdrucken veröffentlichten Kondolenzgedichten zu entnehmen, die in der Danziger Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden; s. Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums [künftig HPG]. Bd. 23 (2009), S. 292f., Nr. 1063, 1064, 1065; Bd. 24 (2009), S. 560, Nr. 2272; Bd. 25 (2009), S. 800, Nr. 3350; Bd. 26 (2009), S. 1011f., Nr. 4165, 4166, 4167. – 5 Iacobum Zetzkium] Jacobus Zetzkius / Jacob Zetzke (1603-1671; zu ihm s. Zedler. Bd. 61 (1749), Sp. 1804; Rankl, 1995, S. 164-166) ist gemeint. Laut Stekelenburg, 1987, S. 175, war er lange Konrektor, nach Rudovius' Tod Rektor der Danziger Marienschule. In HPG. Bd. 26, S. 1229, ist er mit einer riesigen Anzahl von Beiträgen zu Casualia rubriziert. Eine Sammelgratulation zu seinem Rektoratsantritt 1648 ist in HPG. Bd. 25 (2009), S. 786, Nr. 3279, verzeichnet. – 6f. Magistrum Johannem Cunradum Hedenum ~ Profeßorem.] Johannes Conradus Hedenus (1619-1665; zu ihm s. Zedler. Bd. 12 (1735), Sp. 1064; Simon, 1965, S. 89, Nr. 499) studierte in Jena und Erfurt und erwarb in Jena den Magistergrad. Zwischen 1647 und 1651 in Danzig gedruckte Casualia von ihm oder mit seiner Beteiligung (HPG. Bd. 23, S. 133f., Nr. 283, 284; Bd. 24, S. 491f., Nr. 1965-1968; Bd. 26, S. 1010, 1047, Nr. 4158, 4305) machen seine Anwesenheit in Danzig in diesen Jahren wahrscheinlich. 1653 wurde Heden Pfälzischer Hofprediger in Hilpoltstein, 1655 Professor der Redekunst in Altdorf und 1657 Pfarrer in Lauff bei Nürnberg. – 8f. Dominum Johannem Petrum Titium ~ Gymnasio Dantiscano] Zu Johann Peter Titz (1619-1689) s. ADB. Bd. 38 (1894), S. 389f. (Markgraf); Dünnhaupt. Bd. 6 (1993), S. 4029-4071; Rankl, 1995, S. 160f. Nach Schulbesuch in Breslau und Danzig studierte er in Rostock. 1648 war er in Danzig Konrektor an der Marienschule und 1651 Professor für alte Sprachen, 1653 auch für Rhetorik und 1656 für Poesie. Von seiner poetischen Produktivität zeugt nicht nur Dünnhaupts Verzeichnis, sondern auch die Auflistung seiner Casualia in HPG. Bd. 26 (2009), S. 1224. – 9 Dominum Fridricum Wagnerum] Lebensdaten konnten nicht ermittelt werden. Zahlreiche Casualia von ihm oder mit seiner Beteiligung sind in HPG. Bd. 23-26 (2009) verzeichnet. In den frühesten aus den Jahren 1638 und 1639 zeichnet er als Student (HPG. Bd. 23, S. 254, Nr. 875f.; Bd. 25, S. 705, Nr. 2910) oder mit bloßer Namensnennung (HPG. Bd. 24, S. 580, Nr. 2357; Bd. 25, S. 733f., Nr. 3063). Die meisten Beiträge, die in dichter Folge seit 1652 erscheinen, zeichnet er als Konrektor des Mariengymnasiums, 1677 einen, den spätesten, als Rektor (HPG. Bd. 23, S. 257f., Nr. 893). Einmal, in einem Beitrag im Jahr 1643,
622
Briefwechsel Birken – Friderici
zeichnet er als "Fridericus Wagnerus. P. Misnicus. S. M. D. R" (HPG. Bd. 25, S. 594f., Nr. 2416). – 9f. Dominum Doctorem Maukisium ~ Rectorem] Zu Johannes Maukisch s. zu Brief Nr. 47, Z. 67f., im Birken-Kempe-Briefwechsel. Im Jahr 1659 hat Friderici im Danziger Gymnasium eine Disputation MEDITATIONIS | DE | DIVINÆ VO-|LUNTATIS, NOSTRAM | SALUTEM AB ÆTERNO | DECERNENTIS, | REVELATIONE [...] (4 Diss. 2202 Bayerische Staatsbibliothek) unter dem Präsidium Maukischs verteidigt. – 10-13 Dominum Doctorem Joachimum Pastorium ~ typis data sunt.] Zu Joachim Pastorius (1611-1681) s. Zedler. Bd. 26 (1740), Sp. 1268f.; ADB. Bd. 25 (1887), S. 219f. (Bertling). Er war Doktor der Medizin und zunächst Stadtphysikus in Elbing. 1651 erhielt er außerdem die Geschichtsprofessur am Elbinger Gymnasium und 1652 das Rektorat. 1654 wurde er zum Professor für Geschichte an das Danziger Mariengymnasium berufen. Sein historiographisches Interesse galt vor allem dem Königreich Polen. 1656 wurde er deswegen zum Historiographus Regius ernannt, 1667 zum Secretarius Regius. 1662 hatte er das polnische Indigenat und den Adelstitel "von Hirtenberg" erhalten. 1667 verließ er das Danziger Gymnasium und trat zum katholischen Bekenntnis über. Er starb als Domherr zu Klausenburg. Einige seiner lateinischen Werke sind in Leyden erschienen. In HPG. Bde. 23-26 (2009) sind zahlreiche Casualia von ihm und einige für ihn verzeichnet; s. HPG. Bd. 26, S. 1213, 1259. – 13f. Nobilissimus ille olim Mathematicus Doctor Laurentius Eichstadius] Zu Laurentius Eichstadius informiert sehr spärlich Zedler. Bd. 8 (1734), Sp. 471. Von seiner Zeit in Danzig ist dort nichts zu erfahren. Bessere Auskunft gewähren die zahlreichen Nachweise von ihm verfaßter und ihm gewidmeter Casualia in HPG. Bde. 23-26 (2009). Aus ihnen geht hervor, daß er Doktor der Medizin und beider Rechte war, nach über zwanzigjähriger Tätigkeit als Stadtphysikus in Stettin 1645 als Stadtphysikus und Professor für Mathematik am dortigen Mariengymnasium nach Danzig berufen wurde und dort im Jahr 1660 starb. An einer der ihm gewidmeten Trauerschriften (HPG. Bd. 6 (Thorn), Nr. 179, S. 113; Bd. 24 (Danzig), Nr. 1268, S. 342) war Samuel Friderici als Beiträger beteiligt. – 14
] 'Nun bei den Seeligen'. – 16 floridum Tscherningium] Zu Andreas Tscherning
(1611-1659), der seit 1644 an der Universität Rostock die Professur für Poesie innehatte, s. ADB. Bd. 38 (1894), S. 714-716 (M. Hippe); Dünnhaupt. Bd. 6 (1993), S. 4103-4134. – 17f. Dominus Doctor Morhofius ~ succederet] Zu Daniel Georg Morhof (1639-1691) s. Morhof: Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie. Ed. Boetius, 1969 (Nachwort), S. 401-446. Morhofs Berufung an die neugegründete Universität Kiel war 1665 erfolgt. – 19f. Doctori Johanni Mauritio] Wahrscheinlich ist der Vorname falsch. Gemeint sein muß Caspar Mauritius (1615-1675; zu ihm s. Zedler. Bd. 19 (1739), Sp. 2218; ADB. Bd. 20 (1884), S. 710 (Krause)), der nach dem Studium in Rostock und Königsberg, wo er den Magistergrad erwarb, zunächst Prorektor an der Schule in Bordesholm war, 1644 in Rostock eine Professur für Logik erhielt, nach der Erlangung des Doktorgrades 1648 eine theologische und die Rostocker Superintendentur. Zweimal bekleidete er in Rostock das Rektorat. 1662 ging er als Pastor von St. Jacobi nach Hamburg. – 20 Doctori Schukmanno] Hermann Schukmann (1616-1672) muß
Text 1a, 1666
623
gemeint sein. Zu ihm s. Zedler. Bd. 35 (1743), Sp. 1317. Er studierte in Rostock und Greifswald, erwarb in Rostock den theologischen Magistergrad und erhielt eine theologische Professur, war Assessor des dortigen Konsistoriums und wurde schließlich Oberhofprediger und herzoglicher Beichtvater in Güstrow, Präsident im Kirchenrat und Superintendent. – 20 Doctori Qvistorpio] Johann Quistorp der Jüngere (1624-1669; zu ihm s. Zedler. Bd. 30 (1741), Sp. 385f.; ADB. Bd. 27 (1888), S. 53 (Krause)) hatte in Greifswald, Kopenhagen und Leyden studiert. In Rostock erwarb er 1645 den Magistergrad und erhielt 1649 eine außerordentliche theologische Professur. Nach der Erlangung des Doktorgrades 1650 wurde er 1651 ordentlicher Professor der Theologie. Sein Tod fiel in sein viertes Rektorat. – 20 Doctori Varenio] Augustus Varenius (1620-1684; zu ihm s. Zedler. Bd. 46 (1745), Sp. 563566; ADB. Bd. 39 (1895), S. 486f. (P. Tschackert)) studierte nach Schulbesuch in Hamburg in Königsberg und Rostock und erhielt dort schon mit 23 Jahren eine Professur für hebräische Sprache. Nach der Erlangung des theologischen Doktorgrades erhielt er auch eine theologische Professur. Schon früh eine internationale Berühmtheit, lehnte er mehrere Rufe an andere Universitäten ab. – 20 Doctori Kortholt] Christian Kortholt (1633-1694; zu ihm s. Zedler. Bd. 15 (1737), Sp. 1559-1561; ADB. Bd. 16 (1882), S. 725f. (Carstens); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 4 (1992), Sp. 524527 (Alwast)) studierte nach Schulbesuch in Schleswig Theologie in Rostock, wo er 1656 den Magistergrad erwarb. 1657 wurde er Adjunkt an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena und 1663 Professor für griechische Sprache an der Universität Rostock. Nach der theologischen Promotion in Rostock wurde er 1665 an die Universität Kiel berufen. 1675 war er dort Professor Primarius, 1689 Prokanzler. Er starb als Rektor. – 21f. Dominum Doctorem Geierum ~ Dresdae] Martin Geier (1614-1680; zu ihm s. Zedler. Bd. 10 (1735), Sp. 634f.; ADB. Bd. 8 (1878), S. 504 (H.); Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 2 (1990), Sp. 194 (Bautz)) war 1643 Subdiakon, 1645 Diakon, 1647 Archidiakon und 1658 Pastor an der Thomaskirche in Leipzig, 1661 Professor an der Universität und Superintendent. 1665 wurde er Oberhofprediger und Kirchenrat in Dresden. – 22f. Doctorem Kromayerum] Hieronymus Kromayer (1610-1670; zu ihm s. Zedler. Bd. 15 (1737), Sp. 1959-1962; ADB. Bd. 17 (1883), S. 180f. (G. Lechler)) studierte nach Schulbesuch in Naumburg seit 1628 in Leipzig, Wittenberg und Jena. Den Magistergrad erwarb er in Leipzig. 1643 erhielt er dort eine Professur für Geschichte, später eine für Rhetorik. Nach der theologischen Promotion 1646 wurde er Professor für Theologie. Er war Domherr in Zeitz. Unter dem Vorsitz des Dekans Kromayer hat der Theologiestudent Samuel Friderici 1664 über das Thema DE | ECCLESIÆ ROMANÆ | APOSTASIA | In mysterio peracta | Vel | SUCCESIVA ET | CLANDESTINA ERRORUM | PAPALIUM IN ECCLESIAM | INTRODUCTIONE [...] disputiert und 1665 über das Thema DE | JUSTIFICATIONE | HOMINIS PECCATORIS | CORAM DEO [...]. Beide Abhandlungen wurden in Leipzig gedruckt. Exemplare beider liegen in der Sächsischen Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Coll. diss. A. 189, 16 und Coll. diss. B. 84, misc. 22. Zu der ersten dieser beiden Dispu-
624
Briefwechsel Birken – Friderici
tationen hat Martin Kempe auf der letzten bedruckten Seite des Werkes ein Ehrengedicht beigesteuert. – 23 Doctorem Langium] Samuel Lange (gest. 1667; zu ihm s. Zedler. Bd. 16 (1737), Sp. 610) ist gemeint, der in Leipzig, Wittenberg und Helmstedt studierte, 1637 den Philosophischen Magistergrad erlangte, 1643 Licentiat und 1651 Doktor der Theologie wurde. 1661 erhielt er eine theologische Professur und wurde Pastor an der Nicolaikirche. 1663 war er Rektor der Leipziger Universität, 1665 Pastor an St. Thomas und Superintendent sowie Dekan der theologischen Fakultät. – 23f. Dominum Licentiatum Rappoldum Poeseos Professorem Publicum] Friedrich Rappold (1615-1674; zu ihm s. Zedler. Bd. 30 (1741), Sp. 872f.; ADB. Bd. 27 (1888), S. 301f. (Wagenmann)) studierte nach Schulbesuch in Reichenbach und Schulpforta seit 1634 in Leipzig Philologie, Philosophie und Theologie, wurde 1636 Magister und 1642 Konrektor der Thomasschule. 1644 wurde er Assessor an der theologischen Fakultät und 1656 Professor für Poesie. 1668 promovierte er zum Doktor der Theologie, und 1670 erhielt er eine theologische Professur. Er war Ephorus für die kurfürstlichen Stipendiaten. Wie Kromayer war er Kanonikus in Zeitz. – 24f. Dominum Magistrum Jacobum Thomasium ~ Caesareum] Jacob Thomasius (1622-1684; zu ihm s. Zedler. Bd. 43 (1745), Sp. 1603-1608; ADB. Bd. 38 (1894), S. 107-112 (Rich. Sachse)) studierte nach Schulbesuch in Gera seit 1640 an der Universität Leipzig und Wittenberg. In Leipzig erlangte er 1643 den Magistergrad. 1646 wurde er Assessor der Philosophischen Fakultät, 1648-1650 war er Tertius, 1650-1653 Konrektor, 1653-1670 Rektor der Nikolaischule, 1652 wurde er Professor für Ethik an der Universität Leipzig, 1656 für Dialektik und 1659 für Rhetorik. Magister Samuel Friderici wurde geboren in Danzig im Jahr 1637. Sein Vater war der höchst angesehene Kaufmann Bernhard Friderici. Zum Großvater mütterlicherseits hatte er Nikolaus Rudow aus Havelberg, der fünfzig Jahre lang höchstverdienter Rektor der Pfarrschule in Danzig gewesen ist. Dessen Spuren verfolgend, ist unser Kandidat von frühester Jugend an in den Künsten ausgebildet worden, erst von den Eltern, dann von Lehrern beraten. Diese hochgelobten Lehrer hatte er in seiner Vaterstadt: Herrn Jacob Zetzke, einen für die Schule geborenen Mann und ausgezeichneten Didaktiker, und Herrn Johannes Conrad Heden, heute Doktor der Theologie und Professor an einer deutschen Universität. Er hatte auch zahlreiche gelehrte Lehrer der Dichtkunst, nämlich Herrn Johann Peter Titz, Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst am Danziger Gymnasium, und Herrn Friedrich Wagner, Herrn Doktor Maukisch, den berühmten Theologen und Rektor des Gymnasiums, Herrn Joachim Pastorius von Hirtenberg, Rat des Königs von Polen, Historiographen und Honorarprofessor, dessen berühmte Bände lateinischer Gedichte in Belgien gedruckt worden sind. Aber nicht übergangen werden soll auch der einst hochberühmte Mathematiker Doktor Lorenz Eichstädt, der inzwischen unter den Seligen weilt, dessen treue Unterweisung in Physik und Anatomie der Kandidat niemals genug rühmen kann. Soviel zu den Lehrern, die er in seiner Vaterstadt hatte. Nach dem Jahr 1660 verließ er die Vaterstadt und ging, weil er den glänzenden Tscherning sehen wollte, nach Rostock. Von dessen
Texte 1a und 2, 1666 und 1667
625
Fackel versprach er sich Licht für seine Begabung. Da diesem Mann nach seinem Tode der Rechtsgelehrte Herr Doktor Morhof, der heute Professor in Kiel ist, nachfolgte, bemühte er sich erfolgreich, in dessen vertrauten Umgang zu gelangen. Geist und Ohren heftete er dort an Theologieprofessoren mit großen Namen, an Doktor Johannes Mauritius, Doktor Schukmann, Doktor Quistorp, Doktor Varenius, Doktor Kortholt und andere. An der Leipziger Universität aber gewann er zu Betreuern Herrn Doktor Geier, der noch jetzt kurfürstlich sächsischer erster Hofprediger in Dresden ist, die Herren Doktor Kromayer und Doktor Lang. Als Poeten begrüßte er Herrn Licentiaten Rappold, Professor der Poesie, und Herrn Magister Jacob Thomasius, Professor der Beredsamkeit und kaiserlich gekrönter Dichter. Nachdem er sich also über fünf Jahre lang an Universitäten aufgehalten hatte, wurde er von Freunden in die Vaterstadt zurückgerufen, wo er kürzlich den philosophischen Magistergrad erlangte.
Text 2: PBlO.C.24.15.1 – Doppelblatt 203 x 324; S: Friderici (Ar), 1 (Ar), 50 (Ar); 51 (Br); Thomanum (Bv) – Urkundenentwurf Ar-Bv, Gedicht Av; Birkens Registrierung Bv 2 Aulaeque] mit -que-Kürzel; ebenso 11 indequè – 15 coeliquè – 19 quique – 22 alienanturquè – 22f. terrarumquè – 25, 44, 50 adeoquè – 26 eâquè – 27 quisque – 30f. auditquè – 32 quoque – 33 victosque – 37 susquè – 37 dequè – 37 estquè – 38, 68 atquè – 40f. nominisque – 45 utrumque – 46 Urbiumquè – 49 avusquè – 52 quaequè – 52 datoquè – 59 alijsque – 59 animumquè – 64 simulquè – 66 utriusque – 67 ibique – 70 eamquè – 79f. caeterosquè – 80 inquè – 81 ubicunquè – 81 quocunque – 81 Eumque – 85 quibuscunquè – 87 sinistrâque – 87 quorumcunque – 94 utramque – 97 namquè – 3 ac] davor gestrichen & (ebenso vor 59 et) – 4 Sacri] S. (ebenso 74 (oberhalb eines gestrichenen Wortes), 78, 88; ebenso 88 Sacrae) – 4 Romani] Rom. (ebenso 78, 88) – 5 Nobilis] Nob. – 8 et] & (ebenso 12, 13, 18 (2x), 23 (2x), 24, 25, 28, 35, 37, 38 (2x), 40, 42, 45 (2x), 51, 52, 53, 54, 55, 56, 59, 63, 64, 65 (2x), 66, 67, 72, 74, 78 (2x), 81 (2x), 83, 84 (2x), 86, 87 (2x), 88 (2x), 90, 93, 99) – 9 sexcentos] links in der Randspalte einem gestrichenen Wort vorgesetzt; ebenso 12 Quum – 12 foris] davor ein Wort gestrichen; ebenso vor 86 quibus – 100 Norimbergae – 18 omnium] omniuǦ – 19 monumento] monumeǦ to (ebenso 19 miserunt) – 20 vivimus] mit -us-Kürzel; ebenso 27 Tullius – 53 Professoribus – 62 secutus – 82 exemptionibus – 42f. DOMINUS] DN. (ebenso 76 DOMINUM) – 43 MAGISTER] M. – 43 SAMUEL] davor gestrichen Samuel Friderici – 43 Prussiâ] davor und danach jeweils ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 43f. hoc tempore] h. t. – 46 Gedano] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 46 celeberrimo] drittes e überschrieben – 47f. (quae ~ pascat,)] dreizeilig links in der Randspalte; _ Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 49 apud] davor gestrichen Parochi – 50 Anno Christi] A. C. – 51 hujus] davor eine Reihe von Wörtern gestrichen; ebenso vor 51 stimulatus – 51 ad – 67 mox – 67 Athenas – 68 Eruditionis – 75 tria – 98 typis – 53f. Doctore ~ Theologo] links in der Randspalte; _ Einfügungszeichen davor und in der Zeile o – 53 Doctore] D. (ebenso 54, 55; ebenso 61 Doctorem –
Briefwechsel Birken – Friderici
626
63 (2x), 64 Doctori) – 54f. Johanne] davor Text im Umfang von knapp anderthalb Zeilen gestrichen – 55f. Wagnero ~ Zetzkio] zweizeilig links in der Randspalte; Einfügungsstriche rechts oben und unten – 56 Johanne] Joh. – 56 Zetzkio] rechts unterhalb der zweiten Zeile der Randeintragung; links unter dieser Zeile gestrichen Zetzkio – 57 fecit.] danach gestrichen Hinc – 57 Jnde] oberhalb eines in der Zeile gestrichenen Wortes – 58 primò] davor Text im Umfang einer Zeile gestrichen – 58 Johanni] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso vor 58 Schukmanno – 59 Quistorpio – 68 Philosophiae – 59 Quistorpio] nach p ein oder zwei Buchstaben gestrichen – 59 alijsque] davor gestrichen & (ebenso vor 73 neve) – 59 et] davor ein Wort und folgendes Komma gestrichen – 59 non modò] oberhalb von gestrichenem post – 61 obtinuit,] danach mehrere Wörter gestrichen; ebenso nach 84f. quomodolibet – 61 sed etiam] links in der Randspalte vorgesetzt; ebenso 71 serto – 82 exemtionibus, – 3
4
1
2
61 Succeßorem ejus, Doctorem Morhofium] Doctorem Morhofium Succeßorem ejus – 61f. hodiè ~ _ Lycei,] zweizeilig links in der Randspalte; Einfügungszeichen o davor und hinter Morhofium – 61 JurisConsultum] JCtum – 64 è] überschrieben – 65 (quanta ~ Lumina!)] links in der Randspalte; Ein_ fügungszeichen o davor und über einer gestrichenen Folge mehrerer Wörter in der Zeile – 66 Eloquentiae] ae überschrieben; danach ein Buchstabe oder Satzzeichen gestrichen – 66 comparavit] compara-|vit; vit am Zeilenende gestrichen – 67 vicinas] as oberhalb des gestrichenen ursprünglichen Wortendes – 68 Doctoris] durch Überschreibung aus Doctorem – 68 Magistri] durch Überschreibung aus Magistrum – 71f. frontem] davor gestrichen serto – 72 clario] c aus s überschrieben – 72 ne] e überschrieben – 73 possit] davor gestrichen possit – 73 praetermittatur] durch undeutliche Überschreibung aus praetermittantur – 76 eundem] d nachträglich verdeutlicht – 77f. gradum] davor gestrichen facultatem, – 80 conditione] con-|ditione; der abgetrennte Wortteil eröffnet die vorletzte Zeile von Br, die wie die letzte in der Mitte der Randspalte beginnt – 81 â] oberhalb der Zeile – 81 quocunque] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 81 creati] e überschrieben – 82 praerogativis] davor gestrichen privilegijs – 83 conceßionibus] e aus o überschrieben – 83 jubeo] e überschrieben – 88-91 Caesareae ~ exsolvendâ.] fünfzeilig links in der Randspalte, gegenüber 86 einsetzend, mit der letzten Zeile in die Textkolumne reichend – 88 Caesareae] Caes. – 89 Diplomate] D aus d überschrieben – 90 quoties] t überschrieben – 100 mensis] mens. Es handelt sich um das eigenhändige Konzept des Coronatsdiploms, das Birken, dem von Martin Kempe vorgetragenen (s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Schreiben Nr. 16, Z. 36-71) Wunsch gemäß, für Samuel Friderici ausgestellt hat. Das in Z. 100f. genannte Datum, das auch in Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1., 29r-31r, hier 30v) erscheint, ist eine Höflichkeit gegenüber dem Empfänger. Laut entsprechender Tagebuchnotiz hat Birken den Text erst am 26.2.1668 verfaßt (I.348; PBlO.B.2.1.4, 75v): "da# Jnstrumentum Laureae Poe¨ticae pro Herrn Samuel Friderici ges¡rieben." Von dem Begleitbrief, den Birken zum 29.2.1668 im Tagebuch verzeichnet hat (I.351; PBlO.B.2.1.4, 76v), ist kein Konzept vorhanden. Das fertige Diplom wurde dann am 29.2.1668
Text 2, 1667
627
dem nach Königsberg abreisenden Paul Dümler (zu ihm s. im Birken-Kempe-Briefwechsel zum Schreiben Nr. 20, Z. 6) zur Mitnahme anvertraut (I.349; PBlO.B.2.1.4, 75v): "da# Pacquet an Dümlern au#gehändigt und darinn 1 Harfenspiel 1. Limburgis¡er Kreßen Tempel, 4 donauStrände die 4 S¡äfereyen, und andere Sa¡en, neben den Diploma Laureae vor Herrn Magister Friderici, übersendet. Deus Comitetur."; s. auch im Birken-Kempe-Briefwechsel zu Schreiben Nr. 18. In der unteren Hälfte von Bv hat Birken notiert: "Ii. | LAURUS POETICA | collata | Magistro Samueli Friderici | 10. Augusti 1667. | transmissa | Norimberga Regiomontium." 8-10 Sanè negantium parti ~ qui non accedat.] Zur Negierung der Ehre als höchstes Gut bei Aristoteles s. Nikomachische Ethik I.3.b und c (Ed. Dirlmeier / Schmidt, 1983, S. 20). – 9 Peripateticorum Principis] Aristoteles. – 12-14 Quum Pyrrhus ~ sublever?] Birken zitiert Plutarch, Pyrrhus 10. – 13f. quî enim non essem, quum vestris armis veluti pennis sublever?] Birken ist hier ein Versehen unterlaufen. Es müßte heißen: "quî enim essem, quum non vestris armis veluti pennis sublever?" – 20-22 Conciliantur enim, teste Romanorum disertissimo ~ quibus haec non sunt.] Birken bezieht sich auf Cicero, De oratore 2.43: "Conciliantur autem animi dignitate hominis, rebus gestis, existimatione vitae; quae facilius ornari possunt, si modo sunt, quam fingi, si nulla sunt. [...] valde benevolentiam conciliant abalienantque ab eis, in quibus haec non sunt". – 27 Optimus quisque ~ gloriâ ducitur.] Vgl. Cicero. Pro Archia Poeta. 11 (26): "trahimur omnes studio laudis, et optimus quisque maxime gloria ducitur." – 27-29 Idem sensit ~ excitari scribit.] Johann Michael Moscherosch zitiert Cicero in seinem Werk Centuria Prima | Epigrammatum [...]. Frankfurt 1665: "Perfecti enim homines & Excellentibus ingeniis praediti excitantur spe gloriae, quae habet formam honestatis & similitudinem. Cato major." In Ciceros Abhandlung Cato maior de senectute ist dieser Passus aber nicht zu finden. Dagegen heißt es in De finibus bonorum et malorum 5.24.69: "non perfecti autem homines et tamen ingeniis excellentibus praediti excitantur saepe gloria, quae habet speciem honestatis et similitudinem." – 31f. Hinc est ~ studemus.] Birken variiert Cicero, Pro Archia Poeta 26: "trahimur omnes studio laudis". – 42-69 Sensit hoc ~ in templum Honoris penetravit.] Der Text Nr. 1a liegt zugrunde; s. dort die entsprechenden Kommentierungen. – 59-61 et non modò ~ meruit ac obtinuit] Birken hat Text Nr. 1a, Z. 15-17, mißverstanden. Zwar war Friderici nach Rostock gegangen, um bei Tscherning zu hören; er kann ihn dort aber nicht mehr lebend angetroffen haben. – 61f. Doctorem Morhofium hodiè JurisConsultum Chiloniensis Lycei] Auch hier hat Birken Fridericis Lebenslauf (Text Nr. 1a, Z. 17f.) mißverstanden: Morhof hatte in Kiel keine juristische, sondern eine Professur für Beredsamkeit und Poesie erhalten, später kam noch die für Geschichte hinzu. – 68f. atquè ita per Virtutis ~ Honoris penetravit] Vgl. O‰ländis¡er Lorbeerhäyn (1657), )( ijr: "JN der alten ewigen Stadt Rom/ waren vorzeiten/ die beyde Tempel/ der Tugend und Ehre/ also aneinander gebauet/ daß man in diesen nit eingehen konde/ ohne dur¡ jenen." – 71 ex Daphnes Apollineae frondibus] Bezeichnung des Lorbeerkranzes mit Anspielung auf den Daphne-Mythos (s. Ovid. Metamorphosen 1, v. 452-567.) – 73-76 Ego ~ concessâ] Birkens Coronatsdiplom, das als notariell
Briefwechsel Birken – Friderici
628
beglaubigte Kopie in seinem Nachlaß erhalten ist, ist als Text Nr. 49a im Birken-WindischgrätzBriefwechsel mitgeteilt (WuK. Bd. 9, S. 333-347). Birkens Zeitangabe ist recht großzügig: Die Urkunde ist auf den 15.5.1655 datiert, erhalten hat er sie aber erst am 14.9.1656; s. zu Schreiben Nr. 49 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 1089). Birkens Ermächtigung zum Vollzug von Poetenkrönungen ist ebd., S. 340, Z. 192-196, fixiert. – 87-91 sub gravissimâ ~ irremissibiliter exsolvendâ.] Diese pompöse Strafandrohung reproduziert diejenige aus Birkens Palatinatsdiplom; s. dort S. 347, Z. 427-433. Daß sie keine wirkliche Bedeutung mehr hatte, zeigt Birkens Auseinandersetzung mit dem Käufer des Hauses seiner ersten Ehefrau, dem Bayreuther Sekretär Laurentius Haßfurter; s. dazu die zahlreichen Belege in WuK. Bd. 10 (Register). – 92-97 Quem nuper ~ Musa mori.] Eine zweite Manuskriptfassung dieses Epigramms enthält gegen Ende der Jahrgangsgruppe 1667 das Konzeptheft PBlO.B.5.0.26, 114 (10)v, unter der Überschrift: M. Samueli Friderici Dantisc. | Poe¨seos Candidato. In diesem Manuskript gibt es keine graphischen Hervorhebungen und Unterschiede lediglich der Orthographie und Interpunktion. – 92 Quem nuper ~ Amicum] Anspielung auf Fridericis kürzlich erlangte Königsberger Magisterwürde. – 100f. ipsâ die Samuelis ~ MDCLXVII.] S. o. – 101 ] 'den Gottmenschen'. Sigmund von Birken, des heiligen Lateranspalastes, des kaiserlichen Hofes und der Reichsversammlung Graf, Befreiter des heiligen Römischen Reiches und adliger gekrönter Dichter Gruß dem Leser! Daß Ehre das höchste Gut der Menschen sei, ist unter den Philosophen des Altertums mit unterschiedlichen Argumenten erörtert worden, und für diese Meinung wurde mit zweifelhaftem Kriegsglück gekämpft. Allerdings wird auf Seiten der Bestreitenden, die auf die Worte des Obersten der Peripatetiker wie auf die ihres Lehrers schwören, unter Unzähligen niemand sein, der nicht der Bestreitung beipflichtet. Und wie könnte Ehre ein höchstes Gut sein, wenn sie nicht Eigentum dessen ist, dem sie übertragen wird, sondern von der Macht des Übertragenden abhängt und daher auch, bei veränderter Gesinnung der Ehre Erweisenden – der Wille des Menschen ist ja unstet – leicht entzogen werden und verloren gehen kann. Als Pyrrhus nach in der Fremde glücklich verrichteten Taten heimgekehrt war und von dem Seinen als Adler gefeiert wurde, sagte er: Durch euch bin ich ein Adler. Wie könnte ich es sein, wenn ich nicht durch eure Waffen wie durch Flügel gehoben würde? Und so kann der Gelobte zum Lobenden sprechen: Deine Lobsprüche heben mich wie Flügel empor, sie tragen mich an die Sterne des Himmels. Wenn nun freilich die Ehre nicht das höchste Gut sein mag, so wird doch mit Recht dafür gehalten, daß sie gleichwohl unter den dem höchsten Gut nächsten Gütern den ersten
Text 2, 1667
629
Platz einnehme. Denn alle anderen Güter lassen den Menschen beim Tod im Stich: allein der Ruhm, der Ruf des Namens lebt nach unserem Tod und wird nie sterben, besonders bei denjenigen, die zu Lebzeiten in aller Munde und Feder gewesen sind und die Erinnerung an sich durch irgendein Denkmal den Nachlebenden hinterlassen haben. Deswegen ruft Ehre schon zu unseren Lebzeiten die beste Meinung über uns im Bewußtsein der anderen hervor. Nach dem Zeugnis des Beredtsten der Römer werden nämlich die Herzen der Menschen durch die Würde eines Mannes gewonnen, durch seine Taten, durch die seinem Leben erwiesene Hochachtung; und sie wenden sich ab von jenen, bei denen sich diese Dinge nicht finden. Es kommt hinzu, daß unter allen Gütern und Gaben des Himmels und der Erde außer der Ehre kein Ding zu Gott hinreicht und ihm erwiesen werden kann; ihm allein als dem Besten und Größten gebührt sie. Dennoch gebührt sie auch jenen, die entweder durch Hoheit oder durch Güte vor den übrigen hervorragen und Gott sehr nahekommen. Daher streben erhabene und gotterfüllte Geister danach, indem sie ihrem Gott nacheifern, sich durch Tugend Gott gleichzubilden und auf diesem Wege nach Ruhm zu streben. Jeder gute Mensch wird, wie der vorerwähnte Tullius sagt, am meisten vom Streben nach Ruhm geleitet. Ebenso hat der ehrwürdigste unter den Enkeln des Romulus geurteilt, wenn er schreibt, vollendete und mit hervorragendem Geist begabte Menschen würden von der Hoffnung auf Ruhm angetrieben. Allein von der Tugend her darf also die Ehre den Namen des höchsten Gutes für sich beanspruchen, doch wenn sie ihr Lohn genannt werden darf, schließt sie sich zunächst an sie an, wird das andere von jener her benannt. Daher kommt es, daß wir alle nach dem Urteil desselben Cicero vom Streben nach Lob getrieben werden, auch schon, wenn wir noch Kinderspielzeug haben wollen. Wir sehen nämlich auch die Kinder, wenn sie sich in irgendeiner winzigen Angelegenheit bemühen, ihre Altersgenossen zu übertreffen, sich mit größtem Eifer anstrengen und sich freuen, wenn sie gesiegt haben, und die Besiegten sich schämen: Welche Anstrenungen ertragen sie nicht, um die Ersten unter den Gleichaltrigen zu werden. Dies bedachten die Spartaner, als sie ihre Kinder so unterwiesen, daß sie gleich vom zarten Alter an vom Streben nach Ruhm geleitet wurden, die Schande haßten und sich über Belobigungen freuten. Diejenigen, die davon nicht erfaßt wurden, verachteten sie wie Feiglinge und Entartete. Knechtische Gemüter halten für gleichgültig, an welcher Stelle und in welcher Achtung bei anderen sie stehen: Es kennzeichnet einen engen und niedrigen Geist, Ehren und Würden zu verachten. Solche lichtscheuen Gesellen und Fledermäuse, die ihre nächtliche Dunkelheit lieben, verlangen nicht nach dem Licht, das sie nicht wahrnehmen. Ein edler Geist aber verlangt nach Art der Adler danach, seine Sonne anzublicken und sich im Licht aufzuhalten; er wendet sich ab von der Dunkelheit und strebt nach Glanz für seinen Namen, den ihm die Strahlen seiner Tugenden gewähren. Dies empfand der durch Herkunft und Sittenehrbarkeit ausgezeichnete, durch den Lobruhm seiner Bildung hochberühmte Herr Magister Samuel Friderici aus Danzig, zur Zeit Konrektor der Schule zu Tilsit in Preußen. Gar sehr hat er von frühester Jugend an sich geradlinig auf das Ziel der Ehre ausge-
630
Briefwechsel Birken – Friderici
richtet und sich bemüht, den Bogen seiner Tugend und seines Geistes dahin zu spannen. Zu beidem fehlten ihm weder angeborene Anlagen noch Natur- und Geistesgaben. In seiner Vaterstadt Danzig nämlich, der weltberühmten Handelsstadt, der Königin der Städte, die mit Königen wetteifert – die so weit davon entfernt ist, unserer Verherrlichung zu bedürfen, daß sie eher den Neid anderer Städte, ja sogar Reiche erweckt –, hatte er zum Vater Bernhard Friderici, einen erfolgreichen Kaufmann, zum Großvater mütterlicherseits Nicolaus Rudovius aus Havelberg, der ein halbes Jahrhundert lang überaus erfolgreicher Rektor der Danziger Pfarrschule gewesen war. Diesem wurde er im Jahr 1637 nach Christus geboren; und durch jenes Beispiel angespornt, ließ er es zu, daß sein Geist nach dem Richtscheit der Tugend geformt und in aller Ehrenhaftigkeit erzogen wurde, indem er in die Zucht der Schule gegeben wurde. Unter den ausgezeichneten und berühmten Professoren der heimatlichen Schule, dem Theologen Doktor Maukisius, Doktor Joachim Pastorius von Hirtenberg, königlichem Rat und Geschichtsschreiber, Johann Peter Titz und Friedrich Wagner, Größen der gebundenen Rede, auch Doktor Johann Conrad Heden und Jakob Zetzkius, machte er in dieser Phase seiner Studien die glücklichsten Fortschritte. In der gesamten Literatur ausgezeichnet belehrt, ging er darauf, um auch andere Musensitze zu besuchen, zuerst nach Rostock, wo er Ohren und Geist an die berühmten Theologen Mauritius, Schukmann, Quistorp, Varenius und andere lehrende Doktoren heftete und nicht nur jener Poetenleuchte, Andreas Tscherning, um dessen vertrauten Umgang er sich erfolgreich bewarb, sondern auch dessen Nachfolger, Doktor Morhof, der heute Rechtsgelehrter an der Universität Kiel ist, als Führer zum Heiligtum der Poesie gefolgt ist. Von dort für länger nach Leipzig ausziehend, stellte er sich Doktor Geier, dem heute bedeutendsten Theologen Deutschlands, und seinen Kollegen Doktor Kromayer und Doktor Lange als Hörer ihrer öffentlichen theologischen Vorlesungen vor. Gleichzeitig verschaffte er sich größere Übung in der Beredsamkeit aus den Vorlesungen des Licentiaten Rappolds und Jacob Thomasius' (was für Namen und Leuchten!). Nachdem er so an der Warnow und in der Lindenstadt fünf Jahre verbracht hatte, wurde er von Freunden und Verwandten nach Hause zurückgerufen und trat bald in die benachbarte Königsberger Universität ein. Dort mit dem philosophischen Doktor- oder Magisterhut geschmückt, erntete er den Lohn seiner Studien und gelangte so durch das Heiligtum der Tugend nach Römischer Sitte in den Tempel der Ehre. Nachdem er schon von frühester Jugend an von Liebe zur göttlichen Poesie entbrannt ist und dafür gehalten hat, sie vor anderen Dingen zu pflegen, hat er sich mit manchem herrlichen Werk vor der literarischen Welt als würdig erwiesen, daß seine Stirne mit dem Kranz aus dem Laub der Apollinischen Daphne umwunden werde. Damit daher nichts, was ihn auszeichnen kann, unterlassen wird und sein Eifer mit einem Siegespreis geschmückt wird, mache und verkünde ich, der vorgenannte Graf des heiligen kaiserlichen Palastes, kraft der mir vom höchstseligen Kaiser Ferdinand III. glorreichsten Andenkens vor fast 15 Jahren allergnädigst verliehenen Macht und Befugnis, denselben Herrn Samuel Friderici durch Übersendung des Lorbeerkranzes zum gekrönten Dichter. Ich erteile ihm kraft dieses
Texte 2 und 3, 1667 und 1668
631
Briefes die Ehre, den Rang, den Titel, die Macht und volle Befugnis, überall im heiligen Römischen Reich die Dichtkunst frei zu lehren, vorzutragen, zu bekennen, zu deuten und sonstige poetische Verrichtungen auszuüben, in derselben Lebensart, in der die übrigen gekrönten Poeten sich befinden oder befinden können, wo oder von wem auch immer sie gekrönt und ausgerufen worden sind. Ich heiße ihn sich aller Rechte, Gnaden, Ehren, Titel, Befreiungen, Vorrechte, Privilegien, Immunitäten, Konzessionen und Begünstigungen zu erfreuen, sie zu genießen und in Anspruch zu nehmen, deren sich gekrönte Poeten erfreuen, die sie genießen und in Anspruch nehmen und bis jetzt gebraucht und in Anspruch genommen haben, wie es ihm nach Recht und Gewohnheit beliebt, wogegen keinerlei Festlegungen, Anordnungen, Gesetze und Regelungen bestehen, dessen allen, sollten sie erhoben werden, durch diesen Brief die Grundlage entzogen sei. Vollständig aufgehoben ist auch jeglicher Widerspruch und jeder frevlerische Angriff, jede finstere Anstiftung, von wem auch immer unternommen, bei schwerster Ungnade der heiligen kaiserlichen Majestät und des heiligen Römischen Reiches und einer nicht erlaßbaren Strafe von sechzig Mark reinen Goldes, wie in meinem Palatinatsdiplom festgelegt, die je zur Hälfte dem Fiskus oder der kaiserlichen Kammer und mir, dem Hofpfalzgrafen, zu entrichten ist, so oft zuwidergehandelt worden ist. Den kürzlich sich die Weisheit zum Freund erlesen und ihm ihren Ring zugeeignet hat: dem bekränzt nun auch die Freundin Daphne das Haar. Der du als Knabe mit entflammtem Herzen beide liebtest, nimm Friderici, nun das Liebespfand der Göttin! Die Birke schenkt den Lorbeer. Der Lorbeer gibt dich dir nach dem Tode zurück, denn im Lied verbietet die Muse das Sterben. Zur Beglaubigung alles Vorgesagten habe ich diesen Brief, der unter meiner Anleitung und auf mein Geheiß in Schönschrift ausgefertigt worden ist, mit eigener Unterschrift gültig gemacht und mein pfalzgräfliches Siegel angehängt. Nürnberg, am Samuelstag, dem 10. Tag des Monats August im Jahre des durch Jesus Christus, den Gottmenschen, wiederhergestellten menschlichen Heils 1667.
Text 3: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 204r/v T1 Herrn] H. – 4 ehrt] e verschmiert oder überschrieben – 4 und] u. (ebenso 5, 6, 21, 28) – 5 da#] Kürzel; ebenso 11, 23 – 6 gie‹en,] gie‹en. – 7 der] Kürzel; ebenso 8, 9, 13, 25 (2x), 27, 31, 32 – 10 wunder] und der-Kürzel; ebenso 14 Liedern – 16 Söhnen] S überschrieben; erstes n nachträglich verdeutlicht – 27 verdient] verdieǦt – 30 Augu‰u# ~ Birke.] quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand, gegenüber | 17-29; Einfügungszeichen + davor, __ zwischen 29 und 31 – 30 auf eine] kein Abstand; Worttrennungsstrich
632
Briefwechsel Birken – Friderici
Das Gedicht ist in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder als Text CCXCVII gezählt. Es dürfte in unmittelbarer zeitlicher Nähe zum Text Nr. 2 entstanden sein; es nimmt die Thematik des ersten Abschnitts des Coronatsdiploms auf. Es ist zusammen mit diesem Diplom versandt und durch Kempe ausgehändigt worden; s. zu Text Nr. 2; zu Brief Nr. 4, Z. 23-26; zu Brief Nr. 20 im Birken-KempeBriefwechsel. Das Gedicht ist auch gedruckt worden, doch ist bisher kein Exemplar nachgewiesen; s. zu Brief Nr. 4, Z. 23-26. 1-9 E# i‰ ja do¡ ~ ihr folgen na¡.] Zur Ehr-Thematik s. o. – 11f. am grünen Haupt, ~ üm die er ›¡ betrübt] Anspielung auf den Daphne-Mythos (vgl. auch v. 15); s. zu Text Nr. 2, Z. 71. – 13 nur ~ Poeten] Anspielung auf die Poetenkrönung; vgl v. 9f. – 14 die selb‰ den Tod mit ihren Liedern tödten] Eines der Birkenschen Standard-Motive: die ewigkeitsstiftende Macht der Poesie. – 17-19 Mein wehrter Freünd! ~ in die Wett.] Konzentration der Informationen der Texte Nr. 1a und Nr. 2, Z. 42-69. – 23 ›e rei¡t den Kranz] Zu den Coronatsinsignien, die Kempe in Birkens Auftrag Friderici aushändigte, gehörte ein Lorbeerkranz. Diesen anfertigen zu lassen, hatte Birken offenbar Kempe aufgefordert; s. im Birken-KempeBriefwechsel Schreiben Nr. 22, Z. 86. – 25 der gro‹en Qvell der Ehren] Dem Kaiser. – 27 dur¡ mi¡, den Brunn] Zur Bildlichkeit vgl. v. 2. – 29f. den Lorbeerbaum ~ auf eine Birke.] Anspielung auf Birkens Palatinats- und Adelsdiplom; s. zu Text Nr. 2.
Text 4: PBlO.C.85.2 – Doppelblatt 159 x 199; S: Friderici (Ar), 16 (Ar), 52 (Ar); 53 (Br); Brieftext Ar/v – Adresse und Birkens Registrierung Bv: A. Herr Magister Samuel | Friderici; Z: CLXXXIX/ 1668; P: 8.11.1668; R: 19.4.1669 4 Jhrer] Jhr. (ebenso 6; ebenso 21 Jhre) – 4 Edlen] Edl. (ebenso 6, 22, 28; ebenso 21, 24, 26 Edle) – 4 Herrli¡keit] Hk. und etc.-Kürzel zwischen den beiden Buchstaben; ebenso 6, 21, 22, 24, 27, 28 – 7 zuges¡riebene] ev. zu ges¡riebene – 8 aufgenommen] aufgenom Ǧ en (ebenso 16 zukömmet) – 9 AllerHö¡‰] ev. Aller Hö¡‰ – 9 Keiserli¡er] Keiserl. – 16 Mu#] M überschrieben; darüber ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 22 Eurer] E. (ebenso 28; ebenso 24, 26 Eure) – 33f. Eilend# ~ 1668.] Gegenüber und unterhalb von 29 – 34 Octobris] Octobr. Friderici reagiert auf die Zustellung des Coronatsdiploms und Birkens begleitendes Schreiben vom 29.2.1668; s. zu Text Nr. 2. Fridericis Brief samt Beilage war Bestandteil einer Sendung Kempes an Birken; s. zu Brief Nr. 22 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Eingangs- und Beantwortungsnotiz Birkens haben Entsprechungen in seinem Tagebuch: 8.11.1668 (I.393; PBlO.B.2.1.4, 90r): "Herr Magister Samuel Friderici pro Laurea 6 Gulden."; (I.400; PBlO.B.2.1.4, 92v): "189. Von Herrn Magister Samuel Friderici, meinem gekrönten Poeten, cum praemio 1. doppelDukaten." 23.4.1669 (I.455; PBlO.B.2.1.5, 17r): "67. an Herrn Magister Samuel Friderici, cum Guelfide et Ulysse." Dieser Brief ist durch das
Texte 4 und 5, 1668 und 1669
633
Konzept Nr. 5 repräsentiert. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "VIRO | Magnifico, Nobilissimo Amplissimo | DOMINO | DOMINO SIGISMUNDO A BIR-|KEN, Comiti Palatino Caesareo | Romani Imperii Exempto, JurisConsulto, | et Historiographo Caesareo, | Domino Promotori, et Patrono | gratioso. | Noribergam." 5-8 indem Sie ni¡t allein ~ aufgenommen] S. zu Brief Nr. 1, dort auch zu Z. 4. – 8-10 sondern au¡ ~ zubeehren geruhet] Reaktion auf die Aushändigung des Coronatsdiploms, des begleitenden Briefes und des Gedichtes Nr. 3 durch Kempe; s. dazu im Birken-Kempe-Briefwechsel Briefe Nr. 22, Z. 85-101; Nr. 23, Z. 54-59. – 17-19 bitte unter de# ~ zu sehen] S. o.; s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 22, Z. 85101. – 21-23 Meine Gei‰li¡e Liebe#-Flämmelein ~ na¡folgen.] Zu diesem Birken gewidmeten Werk Fridericis s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Briefe Nr. 16, Z. 60-64; Nr. 22, Z. 87-89; Nr. 23, Z. 59-61, und die zugehörigen Kommentare. Erhalten hat Birken das Buch am 14.8.1669; s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 25, Z. 17-19; vgl. die entsprechende Tagebuchnotiz (I.489; PBlO.B.2.1.5, 34v: "147 Literae von Herrn Kempio, 148 von Herrn Zamelio, 149 von Herrn Magister Samuel Friderici samt den dedicirten Liebe#ãammen und Lorbeergratulatoris." Fridericis Buch hat sich in Birkens Nachlaß erhalten (s. zu Gedicht Nr. 6), sein Brief nicht. – 23-26 J¡ bedan¿e mi¡ au¡ ~ gedrü¿et.] Reaktion auf das Gedicht Nr. 3. Von seinem bevorstehenden Druck in einem Sammelgratulatorium ist auch im Schreiben Nr. 23, Z. 56-59, des Birken-Kempe-Briefwechsels die Rede. In der Sendung, die Birken am 14.8.1669 erreicht hatte, war dieses Gratulatorium enthalten. Bisher konnte kein Exemplar nachgewiesen werden.
Text 5: PBlO.B.5.0.41, 135r 1 himmelwart#] him Ǧ elwart# – 1 und] u. (ebenso 4) – 2 Göttli¡e] Göttl. – 5 cum] cuǦ Das undatierte Konzept ist rechts gegenüber Z. 1 zugeschrieben: "Sam. | Frid." Das ebenfalls undatierte Konzept eines Briefes an Martin Kempe geht vorauf (134v/135r: Text Nr. 24 im Birken-KempeBriefwechsel), eines zu einem Schreiben an Johann Salomon Betulius, ebenfalls undatiert, folgt: 135r137r: Nr. 2 des Birken-Betulius-Briefwechsels. Die von ihnen repräsentierten Briefe liefen zusammen mit einem an Gottfried Zamehl aus, zu dem ein auf den 19.4.1669 datiertes Konzept (133r: Text Nr. 4 im Birken-Zamehl-Briefwechsel) der Gruppe der undatierten Stücke voraufgeht. Zur Datierung s. zu Text Nr. 24 im Birken-Kempe-Briefwechsel; s. auch zu Brief Nr. 4. Daß es sich beim Konzept Nr. 5 um Birkens Antwort auf den Brief Nr. 4 handelt, geht überdies aus dem Inhalt hervor. 1-3 J¡ vernehme gern ~ sehr verlange.] Reaktion auf die Ankündigung im Brief Nr. 4, Z. 21-23, Fridericis Hoyer-Übersetzung GOTTSEELIGE Liebe#-Flämmelein werde demnächst eintreffen. – 4 Mein Name ~ ‰ehen.] Reaktion auf die Erinnerung Fridericis im Brief Nr. 4, Z. 22, sein Werk sei Birken gewidmet. – 5f. die Guelfis ~ ihre# Pflegvatter#.] Zur Übersendung von GUELFIS und ULYSSES mit dem vom
634
Briefwechsel Birken – Friderici
Konzept Nr. 5 repräsentierten Brief vgl. die zum Brief Nr. 24 im Birken-Kempe-Briefwechsel zitierte Tagebuchnotiz.
Text 6: Gottseelige Liebes-Flämmelein (1668), )( ijr-[)( iij]v 1-6 GRoßer Gönner ~ Lorbeer-Reiser.] der erste Buchstabe ist als große Initiale, die von der Oberkante von v. 1 bis zur Unterkante von v. 4 führt, vorgesetzt, so daß die ganze Strophe gegenüber den anderen eingerückt ist. Dieses Gedicht bzw. das Birken gewidmete Werk insgesamt ist das letzte erhaltene Dokument des Kontaktes zwischen Birken und Friderici. Das Gedicht folgt gleich auf die Titel- und Widmungsseiten [)(]r/v des Werkes. Der Titel lautet: GOTTSEELJGE | Liebe#-Flämmelein/ | Au# | Mi¡ael Hoyer#/ | Eine# | Berühmten Mön¡en# Augu-|‰iner Orden#/ Lateinis¡en Ge-|di¡ten | Jn Deuts¡e gebundene Red-Ahrt | überse”et/ | Dur¡ | M. Samuel Friedri¡# von | Dan”ig/ Käiserl. Gekröhnten Poeten/ | und der Für‰en-S¡ule zur Tilse | Con-Rectorem. | König#berg/ | Gedrukkt dur¡ St. Kuhrfl. Dur¡l. zu Brand. in | Preußen be‰alten Hofund Dero Academ. Bu¡dr. | Frideri¡ Reu#nern. 1668. Birken hat mehrere Exemplare des Werkes erhalten. Das in seiner Bibliothek verbliebene, jetzt im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrte, trägt die Signatur P.Bl.O.268.8°. Auf der Rückseite des Titelblattes ([)(]v) steht diese Widmung: "Dem WolEdlen/ Ve‰en und Ho¡-|gelehrten H E R R N/ | Herrn Siegmund | von Birken/ | I C T O. | Röm. Käyserl. Maje‰. Ho¡be-|rühmten Ges¡i¡t-S¡reibern/ wolver-|ordneten Hof Pfal”-Grafen/ de# H. Röm. Rei¡# | Befreyten/ und Edel-Gekröhnten Poeten/ wie | au¡ ansehnli¡en Mitgliede der Dur¡l. | Fru¡tbringenden Gesells¡a]/ | Dem | Erwa¡senen/ | Seinem Leben#lang Ho¡ zu Ehrenden | Bekröhner/ und mä¡tigen Beforderer/ | Wiedmet diese Liebe#-Flämmelein | au# obliegender S¡uldigkeit/ und geziemen-|der Dank-Gebühr | Der | Uberse”er." Auf die Vorrede | An den Geneigten Leser ( )( jvr-[)( vij]r), in welcher Birken abermals gerühmt wird, folgt ein Ehrengedicht Kempes ([)( vij]r-[)( viij]v): Vber Herrn M. Friedri¡#/ K. G. | Poeten# verdeuts¡te Lieb#-Flämmelein. ("FLammen-rei¡e Liebe#-Flammen"); nicht im Werke-Verzeichnis in FG. II. C. Bd. 1 (1997), s. aber ebd., S. 83, 94f., wo nur die BALTHIS-Fassung erwähnt wird. Mit dem Bogen A beginnt Fridericis Nachdichtung. Da Fridericis Gedicht den Vollzug der Poetenkrönung voraussetzt, kann es nicht vor Ende Oktober 1668 entstanden sein; s. Brief Nr. 22, Z. 85f., im Birken-KempeBriefwechsel. Birken hat das Buch und das Sammelgratulatorium mit dem Druck des Gedichtes Nr. 3 am 14.8.1669 erhalten; s. zu Gedicht Nr. 3. In einem Schreiben vom 1.10.1669, zu dem kein Konzept existiert, von dem wir aber durch eine Tagebuchnotiz Birkens wissen, wird er sich für Geschenk und Widmung bedankt haben, s. zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Ob es danach noch einmal ein Schreiben Fridericis gegeben hat, wissen wir nicht. Im Tagebuch ist aber festgehalten, daß Birkens am 15.8.1673 auf den Weg gebrachte Sendung nach Niedersachsen und Preußen auch ein PEGNESJS-Exemplar für Friderici enthalten hatte; s. zu Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-
Text 6, 1668
635
Briefwechsel. Ob er es erhalten hat, wissen wir nicht. Das Letzte, was die von uns ausgewerteten Quellen über Samuel Friderici mitteilen, steht in Kempes Brief Nr. 38 vom 22.2.1674 ¢nc², Z. 21-23: "Der Ehrli¡e Herr Magister Fridri¡ hat in Dan”ig einen gutten S¡uldien‰ gehabt, und i‰ in so s¡were Melancholi gerathen, daß er in solitudine erbärmli¡ lebet, an wel¡em ohrte, habe no¡ ni¡t erfors¡en können." Außer den zu den Texten Nr. 1, Z. 4 (Briefteil), und Nr. 1a, Z. 9f. und 22f., aufgeführten Disputationen, dem zu Text Nr. 1a, Z. 13f., erwähnten Trauergedicht und der Hoyer-Übersetzung haben sich noch folgende Gedichte nachweisen lassen: vier Beiträge des Schülers am Danziger Mariengymnasium zu 1654 dort gedruckten Trauerschriften: HPG. Bd. 23 (Elbing), Nr. 1142, S. 311; Bd. 5 (Thorn), Nr. 777, S. 279; ebd., Nr. 784, S. 281 (= Bd. 26 (Danzig), Nr. 4429, S. 1077); ebd., Nr. 789, S. 282f. (= Bd. 26 (Danzig), Nr. 4432, S. 1078; ferner ein Beitrag zu einem 1663 in Leipzig gedruckten Gratulatorium zu einer Hochzeit am 30.6.1663 (Ratsschulbibliothek Zwickau: 48.8.9(64)); ein Beitrag zu einem 1664 in Freiberg gedruckten Gratulatorium zur Erlangung des Magistergrades eines David Stark an der Universität Leipzig (Ratsschulbibliothek Zwickau: 48.5.9(108)); ein Ehrengedicht zu Gottfried Zamehls 1667 erschienener Gedichtesammlung ALMESII MUSÆ CYCLADES (s. zu Text Nr. 1 im Birken-ZamehlBriefwechsel). 3 bezirken] 'einschränken', 'begrenzen'. – 5f. Dem vorläng‰ ~ Lorbeer-Reiser.] Anspielung auf Birkens Poetenkrönung 1646; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 33, Z. 23-28. – 7-12 Deine Ho¡gelehrte S¡ri]en ~ Na¡ dem Sterben selber geben.] Dieses in vielen seiner Gedichte verwendete Motiv hatte Birken auch in das Gedicht Nr. 3, v. 12-14, eingearbeitet. – 13-16 Deine rei¡e Wei#heit-Gaben ~ Jn den Hof-Pfal”-Grafen Stand] Vgl. Text Nr. 2, Z. 73-75. – 17f. LEOPOLD ~ ri¡ten.] Anspielung auf Birkens Arbeit am Spiegel der Ehren, von der Friderici durch Kempe unterrichtet gewesen sein wird. – 22 Zu der Edlen Ti¡ter Heer] Zu den gekrönten Poeten. – 27 Auf Zythäron# Kun‰-Geâlden] Der Name Cythaeron begegnet in der Literatur der Antike nicht. Er ist abgeleitet von der Insel bzw. der gleichnamigen Stadt vor der lakonischen Küste mit ihrem berühmten Venus-Heiligtum. Falls kein Setzfehler vorliegt und es "Zythären#" hätte heißen sollen – dann wäre Liebesdichtung gemeint, was freilich zu Friderici nicht paßt –, meint er den Musenberg, den er in v. 62 mit einem der üblichen Namen benennt. – 37f. Aber deine holde Stirne/ Die au# dem Gemählde blikkt] Wie Zamehl (s. Brief Nr. 18, Z. 43-47, im Birken-Kempe-Briefwechsel) hatte wohl auch Friderici das Kempe verehrte Portrait Birkens gesehen oder hatte gar selbst eines erhalten. – 43f. zum Lohne/ | Do¡/ wa# sag' i¡/ blo# umsun‰/] 'zum Lohn, aber was sag' ich da: ohne von mir erbrachte Vorleistung'. – 57-59 Tru”/ wer meinen Kran” verhöhnet/ ~ dieser B J R K E] Offenbar war Friderici stark beeindruckt von der pompösen Strafandrohung in seinem Coronatsdiplom (Text Nr. 2, Z. 86-91). – 61 Dieser Adler] Der Kaiser, in dessen Namen Birken die Krönung vollzogen hatte; vgl. v. 5f. – 64 Zu Thalien Ehren-Thron] 'zu dem Ehrenplatz, den die Muse dem Dichter bereitet.' – 67-78 Kün]ig soll mein Lied erheben ~ Meine S¡uld-Pfli¡t abzuzahlen.] Es ist kaum anzunehmen, daß es solche Dichtungen Fridericis noch gegeben hat. – 76 Stern-Altan] Ein auch von
636
Briefwechsel Birken – Friderici
Birken öfter verwendetes Bild für den Sternenhimmel und das, was er metaphorisch bezeichnet. – 77 Ne¡‰ dem Pegasu#] Es geht hier nicht um die prominente Stellung dieses Sternenbildes am nördlichen Himmel, sondern um die sinnbildliche Nachbarschaft: Dichter zum Dichterroß. – 79f. Hier bring i¡ die Er‰ling#-Aehren | Meiner s¡le¡ten Di¡terey] Tatsächlich war die Hoyer-Übersetzung wohl die erste poetische Arbeit Fridericis, die zum Druck gelangte; s. dort in der Vorrede an den Geneigten Leser, [)( vj]r/v. – 81-96 Die ›¡ ~ vergängli¡ nennen.] Dieser Charakterisierung seines Werkes entsprechen umfangreiche Ausführungen in der Vorrede an den Geneigten Leser. – 105 Weil] 'Solange'.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Gottfried Zamehl
Text 1: PBlO.C.399.1 – Doppelblatt 166 x 224; S: 32 (Ar), 3 (Ar); 9 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Zamelius in Elbingen; Z: XCVII/1667; P: 2.9.1667; R: 28.2.1668 6 Flammen] FlamǦ en – 6 Flammen-Glan”] Bindestriche aus Komma überschrieben – 7 au#breitet;] vor dem Semikolon großer Abstand – 10 Meinem] M. (ebenso 43 Meinen) – 10f. Ho¡geehrten] H. (ebenso 44) – 11 Herrn:] Hrrn: – 22 Har#torf#] etwas größere Schreibung – 37 Umm] UmǦ – 40 Meine#] M: (ebenso 42) – 40 Ho¡geehrten] H: (ebenso 42; ebenso 40, 42 Herrn) – 47 Herrn] Hñ: – 49 Zamehl.] danach manupropria-Schnörkel – 50f. Elbing ~ Aug‰Monat#.] links auf dem Rand; zwischen 48 und 49 – 51 Aug‰Monat#.] Aug‰M: Dieses Schreiben eröffnete die Korrespondenz zwischen Birken und Zamehl. Empfang und Beantwortung sind auch im Tagebuch festgehalten: 2.9.1667 (I.310; PBlO.B.2.1.4, 64r: "S¡reiben von Herrn Kempio 96. und Zamelio 97."; 29.2.1668 (I.351; PBlO.B.2.1.4, 76v: "31. An Herrn Martinum Kempium nach König#berg. | 32. An Herrn Zamelium zu Elbingen. | 33. An Herrn Magistrum Samuel Friderici, cum Jnstrumento Laureae." Martin Kempe hatte im Brief Nr. 18 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 31-53, Zamehl vorgestellt und Zamehls Brief Nr. 1 sowie eines seiner Werke mitgeschickt: ALMESII | MUSÆ CYCLADES | oder | Deuts¡e Ringel-Gedi¡t. | Jm Jahr 1667. | KÖNJGSBERG. | Gedrukkt und verlegt durch Pas¡en Mensen. Die Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en und | Ho¡benahmten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kayserli¡er Maye‰ät ho¡-verordnetem | Hof- und Pfal”Grafen, wie au¡ | Edel-gekröhntem Kayserli¡em Poeten | welt-bekantem Historiographo Caesareo. | Meinem Ho¡-zuehrendem Herrn | zu beliebiger Ent›egelung. etc. | Nürnberg." 6-12 Wie da# große Li¡t ~ erklungen.] Zur verehrungsvoll verwendeten Sonnenbildlichkeit vgl. Z. 29. – 10-12 Eben diese# ~ erklungen.] Vgl. Briefe Nr. 16, Z. 23-26; Nr. 18, Z. 21-25, im Birken-KempeBriefwechsel. – 12 au# sonderbahrer Zuneigung] Vgl. Z. 37; vgl. Brief Nr. 18, Z. 44-50, im Birken-KempeBriefwechsel. – 16 Ringel-Gedi¡t.] Zu dieser Gedichtart s. zu Gedicht Nr. 2; zu Text Nr. 9a im BirkenKempe-Briefwechsel. Zamehl hatte sich in ihr besonders hervorgetan (s. auch die oben angeführte Sammlung), was ihm später in der Fruchtbringenden Gesellschaft den Namen 'Der Ronde' einbringen sollte. – 22 Har#torf# holder Lieder-Freund] Diese Anrede könnte auf Zamehls Kenntnis dieses Harsdörffer gewidmeten, 1653 erschienenen Birkenschen Werkes beruhen: S¡äfer | Floridan#/ | Poetis¡er | Liebe#-Blumen | I. Sträußlein/ | gepflü¿et | und | gebunden | an der Pegni”. | 1653. | Nürnberg/ | Bey Jacob Pillenhofer zufinden. – 27f. der du den gelehrten Leuten ~ bey gelegenheiten] Anspielung auf Birkens Korrespondenzkontakte, in die Zamehl einbezogen zu werden wünschte. – 35 Weil dein Damon ~ wil begleiten] Hinweis auf Kempes Rolle bei der Kontaktherstellung und darauf, daß der Brief Nr. 1 dem Schreiben Nr. 18 des Birken-Kempe-Briefwechsels beigeschlossen war. – 35 Leit-Stern] S. zu Gedicht Nr. 6a, v. 115f., im Birken-Kempe-Briefwechsel. – 40 Wil ~ bewüns¡-seeligen] Durch einen konditionalen Neben-
Briefwechsel Birken – Zamehl
640
satz eingeleitete Bitte um Antwort bzw. um Aufnahme Zamehls in den Kreis der Korrespondenten Birkens. – 41f. ›¡ kün[tig freymütiger zu entblöden] 'sich künftig freimütiger und ohne Schüchternheit zu äußern'. – 42f. und seine Poë›e ~ zu adeln] Ankündigung eines Gedichtes zum Lobe Birkens.
Text 2: PBlO.B.3.1.1 (S. v. Birken-Wälder), 203r/v T1 Herrn] H. – T1 Gottfried] Gottfried. – T3 Ringelgedi¡t.] es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob Punkt, Komma oder klein ausgeführtes etc.-Kürzel gemeint ist – 3 da#] Kürzel – 3 theure#] t überschrieben – 3 DemantEi#] ev. Demant-Ei# – 5 MutterZung] ev. Mutter Zung – 11 milder] mit der-Kürzel – 12 de#] durch Überschreibung aus den – 12 de# Föbu#] kein Wortabstand – 14 und] u. Daß dieses Gedicht in Birkens Antwortschreiben vom 28./29.2.1668 enthalten oder ihm beigefügt war, erweist Zamehls Reaktion im Brief Nr. 3, Z. 5f. Es ist am 28.2.1668 geschrieben worden; s. Tagebuchnotiz zu diesem Datum (I.348; PBlO.B.2.1.4, 75v: "Na¡ Preußen 2 Epigramme verfärtigt." Daß eines davon das Gedicht Nr. 2 gewesen ist, bestätigen seine Plazierung als Text CCXCV an zweiter Stelle der Jahrgangsgruppe 1668 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder und die Tatsache, daß dort ein zweites Rondeau für einen Empfänger in Ostpreußen, Friedrich Hoffmann, unmittelbar folgt. Beide Gedichte sind in Seitenmitte senkrecht durchstrichen, die übliche Kennzeichnung, daß Birken sie zum Druck gebracht hat. Rechts neben der ersten Zeile der Überschriftgruppe des Gedichts Nr. 2 hat er notiert: "Jn der Pegne›# | 1. Theil." Dort steht das Gedicht im unpaginierten Widmungsgedichte-Vorspann ([)( vi]r). Auf der voraufgehenden Verso-Seite hat Birken dem Gedicht ein kleines Rondeau vorgefügt: III. An Meleager. E# leb der Edle Gei‰! der in dem Palmenhayn der Ronde i‰ und hei‰/ und sol¡en Namen s¡ön im Rund-gedichten* wei‰. Au# seinem Fleiße fleu‰/ wa# unser Pferde-brunn in gro‹e Gei‰er geu‰. Der an dem Drausen-Strand der Raht‰and#-Ehr geneu‰/ in Preußen leb geprei‰! * Musae Cyclades. Im Pegnesis-Druck ist das Gedicht überschrieben Ringel-Gedi¡t | A. 1668. Die Beschreibung des dreifachen Emblems steht hier unter dem Gedichttext:
Texte 2 und 3, 1668
641
Drey‰änd. Embl. (a) Ein DemantRing/ da# Wort Reim in einen Rund-Spiegel s¡reibend. (b) Ein Blumenkranz/ an einem Korb mit Blumen lehnend. (c) Ein Sonnekreiß-Cirkel/ Ecliptica Zodiaci. Nur die Verse 9 und 16 sind eingezogen. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie bei der typographischen Markierung einzelner Wörter abgesehen, diese Abweichungen: 1 Preiß] Preiß/ (a) – 6 Fleiß.] Fleiß. (b) – 7 üm] um – 10 geehrter] gelehrter – 11 vor] für – 13 Kreiß] Kreiß (c) – 15 nit] ni¡t – . In Birkens Poetik (1679) wurde das Gedicht abermals gedruckt (S. 143), als Beispiel für die Gedichtform Rondeau. Die Beschreibung des dreifachen Emblems ist diesmal in den Einführungstext integriert. Es lautet (S. 142): 111 Ein Rondeau oder Ringelgebände/ fähet mit einem kurzen Spru¡ an/ wiederholet denselben in der Mitte/ und endet ›¡ au¡ mit selbigem. Der Ronde/ unter den Blum-S¡äfern Meleager/ hat ein ganze# Bü¡lein/ unter dem Titel Musae Cyclades, hiervon herau# gegeben. Sie fallen wol/ wann ›e zuglei¡ ein drei‰ändige# Emblema oder Sinnbild vor‰ellen. Also ward/ mit einem Zuru[gedi¡te an selbigen vornehmen Elbingis¡en Rat#herrn/ verfahren: da da# er‰e Bild/ ein Demant Ring einen Reim in einen Spiegel s¡reibend; da# andere/ ein Kranz an einen Korb mit Blumen ›¡ lehnend; und da# dritte/ ein Sonnekrei#-Cirkel oder Ecliptica Zodiaci ware/ mit dieser Erklärung: Das Gedicht hat hier weder Über- noch Unterschrift. Auch hier sind nur die Verse 9 und 16 eingezogen. Es gibt keine typographischen Markierungen. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, gibt es diese Abweichungen: 3 DemantEi#] Deman# Ei# – 7 üm] um – 10 geehrter] gelehrter – 11 vor] für – 15 nit] ni¡t –. Ersichtlich war der PEGNESJS-Druck die Vorlage. 5 MutterZung] 'Muttersprache'. – 5 bezüngen] 'mit Zungen versehen', 'zum Reden bringen'. – 10 Thalia] Nach der (späten) Festlegung der einzelnen Musen auf bestimmte Zuständigkeiten war Thalia die Muse des Lustspiels und der leichten Dichtung; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1475-1479, bes. Sp. 1477; Bd. 5 (1975), Sp. 643. Hier steht sie für Dichtung überhaupt. – 11 den huf Brunn] Die Musenquelle Hippokrene. – 12 Föbu#] Apollo, hier als Schutzgott der Künste gemeint.
Text 3: PBlO.C.399.2 – Doppelblatt 167 x 198; S: 10 (Ar); 11 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der Ronde; Z: CXXXIX/1668; P: 18.8.1668; R: 19.4.1669 4 Mein] M. (ebenso 11; ebenso 14 Meinen – 17 Meinem) – 4 Ho¡geehrter] H. (ebenso 17 Ho¡geehrten) – 4 Herr] H und etc.-Kürzel – 4 demselben] ev. dem selben – 5 liebvolle#] ev. lieb volle# – 5 einem] einer – 5 gelahrten] en aus ursprünglicher -en-Schlaufe überschrieben – 7 MagnetenHer”] ev. Magneten Her” – 7 gezogen] erstes g undeutlich aus z überschrieben – 9 keine] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 9f. treu erkandter] ev. treu-erkandter (Papierschaden) – 10 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 11; ebenso 17 herrn
642
Briefwechsel Birken – Zamehl
– 10 Meine] M aus m überschrieben – 10 dur¡leu¡tig‰en] ev. dur¡lau¡tig‰en – 11 Ho¡geehrter] H – 11 Ho¡geehrter herr] kein Wortabstand – 13 wißen] w verschmiert oder überschrieben – 14 ho¡geehrten] h. – 14 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 anzureden] ev. an zureden – 14 dahero] ev. da hero – 16 seyn] y überschrieben – 19 Erwa¡senen] Endungs-en aus -den überschrieben – 22 Raht#verwandter] ev. Raht# verwandter – 23 und] u. (ebenso 24) – 23 der zeit] d. z. – 23f. Geri¡t#Bei›”er] ev. Geri¡t# Bei›”er – 24 kaiserli¡er] kais. – 24 Edler] Edl. – 24 gekrönter] gekr. – 24 Poët] P. Zamehl antwortet auf das vom Gedicht Nr. 2 repräsentierte Schreiben Birkens vom 28.2.1668; s. zu Gedicht Nr. 2. Den Empfang des selbst undatierten, offenbar nicht als Bestandteil einer Sammelsendung mit Beiträgen mehrerer zu Birken gelangten Schreibens hat dieser auch zum 18.8.1668 im Tagebuch notiert (I.388; PBlO.B.2.1.4, 89r): "139. Von dem Ronden." Auch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief hat eine Tagebuchentsprechung, allerdings erst zum 23.4.1669 (I.455; PBlO.B.2.1.5, 17r): "68. an Herrn Gothfried Zamelium cum Guelfide. Elbing. alle na¡ und uber König#berg." Der Nachsatz betrifft eine Reihe früherer Tagebuchnotizen, zum 14.4.1669 (I.438; PBlO.B.2.1.5, 9v: Brief an den Bruder Johann Salomon) und zum 23.4.1669 (I.455; PBlO.B.2.1.5, 17r: Briefe mit verschiedenen Beilagen an Martin Kempe, an den Bruder Johann Salomon (mit Rückverweis auf die frühere Notiz), an Friedrich Hoffmann und an Samuel Friderici). Die Notiz zum Schreiben an Zamehl beschließt die Serie. Der Brief an Kempe, dem die gesamte Sendung zur Weiterleitung anvertraut war, ist durch das Konzept Nr. 24 im Birken-Kempe-Briefwechsel repräsentiert. Die Differenz der Beantwortungsnotizen auf dem Brief Nr. 3 und im Tagebuch dürfte sich so erklären, daß auf dem Brief das Datum der Anfertigung der Antwort, im Tagebuch dasjenige der Versendung fixiert ist. Das bestätigt die Tagebuchnotiz zum 23.4. 1669 an anderer Stelle des Tagebuchs (I.454; PBlO.B.2.1.5, 15v): "Etli¡e S¡reiben nach König#berg und Churland samt Pacqueten Herrn Zannern einzus¡lagen gegeben." Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Dem WolEdlen, Ve‰en | und Ho¡benahmten Herren | Herrn Sigi#mund von Birken, | kaiserli¡em Pfal”Ho[grafen und so weiter | Jn der ho¡löbli¡en Fru¡tbringenden | Gesells¡a] dem Erwa¡senen, | Meinem ho¡geEhrten Herrn und | liebwehrten Gesells¡a[ter | Jn | Nürnberg." 4-6 E# hat Mein Ho¡geehrter Herr ~ beehrs¡ä”et worden.] S. o. – 6 daß i¡ mi¡ ni¡t entblöden dör]e] 'daß ich meine Schüchternheit nicht so weit ablegen dürfte'; s. zu Brief Nr. 1, Z. 41f. – 9-12 E# hat mi¡ ~ ver‰ändiget:] Vgl. im Birken-Kempe-Briefwechsel Schreiben Nr. 20, Z. 71-77; Nr. 21, Z. 43-50, und die zugehörigen Kommentare. Von Birkens wohl ausführlicher Reaktion auf die erste Mitteilung, die am 15./21.5.1668 erfolgt war und die Kempe im Brief Nr. 21 kommentiert – Birken wußte durch Neumark damals bereits mehr von der Sache als Kempe –, muß dieser Zamehl berichtet haben. – 13f. Daß i¡ au¡ die Ehre habe ~ anzureden] Das Recht der Anrede Birkens mit dem Ordensnamen hatte Zamehl infolge der eigenen Mitgliedschaft. Im Brief Nr. 3 macht er Gebrauch davon indirekt in der Anrede (Z. 3), dann in der Abschlußformel (Z. 19) und in der Adresse.
Texte 4 und 5, 1669
643
Text 4: PBlO.B.5.0.41, 133r 1 Dur¡leu¡tige] Dur¡l. – 1 Verträuli¡keit] Verträuli¡k. – 1 zusammen] zusamǦ en – 4 da#] Kürzel; ebenso 7 – 6 wann] wanǦ – 6 und] u. (ebenso 9 ) – 7 ni¡t] nǦ – 7 versagen] mit ver-Kürzel – 9 göttli¡er] göttl. – 9 Gun‰verharrung] Gun‰verharruǦ g – etc.] Kürzel mit Punkt Das Konzept ist oben rechts auf dem Rand zugeordnet und datiert: "G. Za-|mel. | 19 E." Da es in der Jahrgangsgruppe 1669 des Konzeptbuchs steht und eine Eintragung zum 1.4. voraufgeht, ist es als Reflex der Antwort Birkens auf den Brief Nr. 3 erwiesen. Birkens Antwort war Bestandteil einer Sendung an Kempe, der den Brief und die für Zamehl bestimmten Beilagen weiterleiten sollte; s. zu Brief Nr. 3. Auch von dem an Kempe gerichteten Schreiben existiert ein Konzept (Text Nr. 24 im BirkenKempe-Briefwechsel), desgleichen jeweils zu den ebenfalls mitversandten Schreiben an Samuel Friderici (Text Nr. 5 des Birken-Friderici-Briefwechsels) und an den Bruder Johann Salomon Betulius (Text Nr. 2 des Briefwechsels Birkens mit seinem Bruder). 1-5 Da# Dur¡leu¡tige Oberhaupt ~ verun‰erbli¡et.] Reaktion auf Brief Nr. 3, Z. 9-15. – 6-8 Föbus ~ versagen können.] Auch in der diesen Brief betreffenden Tagebuchnotiz ist festgehalten, daß ein Exemplar der GUELFIS mitkam; s. zu Brief Nr. 3. Zu den anderen hier erwähnten Beilagen läßt sich nichts ermitteln.
Text 5: PBlO.C.399.3 – Doppelblatt 150 x 199; S: 12 (Ar); 13 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Gottfried Zamelius; Z: CXLIX/1669; P: 14.8.1669; R: 29.9.1669 6 beãeißen] beãießen – 6 Ho¡] H. – 6 Edel] E. – 7 Ge‰rengen] G. – 7 Herrn] Hn. – 9 Herrn] H und etc.Kürzel – 9 handbrie[lein] ev. hand brie[lein – 10 wan i¡] keine Worttrennung – 10 da#] Kürzel – 11 meinem] m. (ebenso 12; ebenso 14 meinen) – 11 ho¡geehrten] h. (ebenso 12, 14, 25) – 11 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt; ebenso 14, 17, 25 – 12 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 13 – 12 kommen] komǦ en (ebenso 15 überkommen) – 16 Edlen] Edl. – 17 ho¡zuEhrenden] ev. ho¡ zu Ehrenden – 17 unverdiente] ev. un verdiente – 18 We¡sel] davor ein verschriebener Anfang des Wortes gestrichen – 19 Deuts¡lande] s¡ (Zeilenende) nachträglich etwas unterhalb der Zeile angefügt; la (Zeilenbeginn) aus s¡ überschrieben – 19 der] r überschrieben – 23 dem] m überschrieben – 23 ho¡löbli¡en] ho¡l. – 23 Erwa¡senen] E aus P überschrieben – 25 Meinem] M. – 26 den] durch Überschreibung aus de# – 36 königli¡er] kön. – 37 der Ronde.] davor größerer Abstand in der Zeile; danach manu-propria-Schnörkel – 38 Elbing ~ Junij.] gegenüber 33 – 38 Elbing] Elb. Kein Antwortbrief. Wie aus Kempes Brief an Birken vom 13.6.1669 nc (Nr. 25 des Birken-KempeBriefwechsel) hervorgeht, hatte Kempe Birkens Sendung vom 23.4.1669 Mitte Juni noch nicht erhalten. Da dieser Sendung Birkens vom Konzept Nr. 4 repräsentiertes Schreiben vom 19.4.1669 zur Wei-
644
Briefwechsel Birken – Zamehl
terleitung an Zamehl beigefügt war, konnte er es zum Zeitpunkt der Ausstellung des Briefes Nr. 5 noch nicht erhalten haben. Erst am 5.8.1669 nc hat Kempe die Sendung vom April erhalten und die für Zamehl bestimmten Dinge nach Elbing weitergeleitet; s. Brief Nr. 27, Z. 3-13, im Birken-KempeBriefwechsel und die zugehörigen Kommentare. Empfangs- und Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 5 haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch; s. zu Brief Nr. 25 und Konzept Nr. 28 im BirkenKempe-Briefwechsel. Im Tagebuch hat Birken dem Brief die Nummer 148 statt 149 zugeordnet. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ge‰rengen, | Ho¡benahmten und | Ho¡Gelahrten Herrn | Herrn Sigi#mund von Birken | Comiti Palatino Caesareo Poëtae Nobili kayserlichen | Historiographum, und der dur¡leu¡tigen | Fru¡tbringenden Gesells¡a[t | hohem Mittgliede und so weiter | inßonder# ho¡geehrtem Herrn, | gönner und gesellscha[ter. | Jn | Nürnberg." 6 und deßen unwürdiger Gesells¡a[ter zu werden] Gemeint ist die gemeinsame Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 8-15 J¡ muß aber ~ ni¡t überkommen.] Zamehl hat demnach seit Birkens erster Reaktion öfter geschrieben, als durch die in Birkens Archiv erhaltenen und durch Tagebuchnotizen bestätigten Briefe dokumentiert ist. Im besonderen ist von einer Sendung an Daniel Bärholz die Rede – von dessen Aufenthalt in Marburg erfuhr Birken wenig später auch durch Kempes Brief Nr. 27, Z. 46f. –, die Einschlüsse zur Weiterleitung an Birken und Neumark enthalten und ihr Ziel nicht erreicht hatte. – 16 wel¡e# i¡ ~ mi¡ entblödet] Birkens Tagebuchnotiz zum 14.8.1669 (s. zu Brief Nr. 25 im Birken-Kempe-Briefwechsel) bestätigt, daß Zamehls Brief einem Schreiben Kempes beigeschlossen war. – 16 mi¡ entblödet] S. zu Brief Nr. 1, Z. 41f. – 16f. Meine# ~ Gun‰ und Wollthaten] Gemeint ist Birkens Bereitschaft, Zamehl in den Kreis seiner Briefpartner aufzunehmen. Zamehl bezieht sich immer noch auf die vom Gedicht Nr. 2 vertretene Sendung von Ende Februar 1668, da Birkens Sendung vom April 1669 noch nicht eingetroffen war. – 22f. die Niedrige Ringelblume] "Große gefüllte Ringelblumen" waren Zamehl als Ordenszeichen in der Fruchtbringenden Gesellschaft zugeteilt worden (s. Neumark, 1668, S. 439), natürlich in Anspielung auf die von ihm bevorzugt verwendete Gedichtform. – 23 an diesem ort der Sarmater] Als Sarmatien wurde in der Antike der Teil Europas östlich der Weichsel bezeichnet; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1558. Hier bezeichnet der Name eine weit entlegene kulturelle Wüstenei; vgl. Z. 9f., 19f. – 23-25 die son‰ ohne ihn und den Edlen Erkohrnen ~ der weltbekandten Palmen.] Birken war von Zamehls Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft durch Neumark und Kempe informiert worden (s. zu Brief Nr. 20, Z. 72-77 und 75f., im Birken-KempeBriefwechsel), hatte aber, anders als Zamehl hier vermutet, keinen Anteil daran.
Texte 6 und 7, 1669 und 1670
645
Text 6: PBlO.B.5.0.41, 148r/v 1 BlumenOrden] ev. Blumen Orden – 1 Himmel] Him Ǧ el – 2 und] u. Dieses undatierte Konzept, dem ein ebenfalls undatiertes zu einem Brief an Johann Salomon Betulius (Text Nr. 2 des Briefwechsels Birkens mit seinem Bruder) voraufgeht und ein abermals undatiertes zu einem Schreiben an Martin Kempe (Text Nr. 28 des Birken-Kempe-Briefwechsels) folgt, ist rechts auf dem Rand gegenüber Z. 1 zugeordnet: "G. Zam." Das Konzept Nr. 6 repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 5 und ist zusammen mit anderen Briefen nach Preußen am 1.10.1669 abgeschickt worden; s. zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Für den 27. und 29.9.1669 heißt es gleichlautend im Tagebuch (I.500, 501; ebd.): "Briefe ges¡rieben nach Preußen." In Entsprechung zum Beantwortungsvermerk auf Brief Nr. 5 wird der vom Konzept Nr. 6 vertretene Brief also am 29.9.1669 geschrieben worden sein. Dagegen spricht auch nicht, daß das letzte datierte voraufgehende Konzept im Konzeptbuch bereits dem 30.9.1669 zugeordnet ist (147v): Birken wird alle Briefe nach Preußen zusammen zum Datum der Absendung in das Konzeptbuch eingetragen haben, geschrieben worden sind sie aber zumindest teilweise bereits einige Tage früher. Birken stellt im vom Konzept Nr. 6 vertretenen Brief den von ihm 1669 neu ausgerichteten Blumenorden vor, wie er in der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr erscheint.
Text 7: PBlO.C.399.4 – Doppelblatt 167 x 220; S: 27 (Ar); 28 (Br), Zamehl (Br) – Brieftext Ar; Gedicht Av-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Meleager; Z: CCVIII/1670; P: 8.11.1670; R: 22.12.1670 Brieftext: 1 etc. (2x)] Kürzel mit Punkt; ebenso 45 (3x) – 1 sonder#] davor größerer Abstand in der Zeile – 3 meine#] m. (ebenso 21; ebenso 13, 25, 34 meinen) – 3 ho¡geehrten] h. (ebenso 6, 25, 34; ebenso 14f., 26 ho¡geehrter) – 3 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 25, 34, 36; ebenso 7 herren – 4 da#] Kürzel; ebenso 10 (1. Position), 12, 14, 33; ebenso 16, 40 daß – 6 treãi¡er] treã. – 7 herren] hh und etc.Kürzel – 6 Meine] M. (ebenso 14, 26 Mein – 31 Meinem) – 8 laßen] Wortmitte überschrieben – 8 wa#] Kürzel; ebenso 19, 22 – 9 Entwurf de#] kein Wortabstand – 10 vnd] .v. (ebenso 19, 43) – 10 deuts¡ (2. Position)] da#-Kürzel – 13 Ho¡geehrten] H. (ebenso 21, 31) – 13 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 21, 31, 36 – 15 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 27; ebenso 24, 27, 41 herrn – 15 Stammbu¡] StamǦ bu¡ – 16 ›¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 17 anno¡ – 18 3] .3. – 18 und] .u.– 18 ~ – 19 carminum] carminuǦ – 20 können] gönnen – 23 bewerben] scopus] mit -us-Kürzel – 19 materiae] maae be oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 24 Edlen] Edl. – 25 Gesells¡a]er] G. – 29 und] Wortende verschmiert; unsicher – 33 deßen,] links auf dem Rand vorgesetzt – 37 dien‰ergeben‰er] mit Abstand in derselben Zeile wie 36 – 38 Zamehl] danach manu-propria-Schnörkel – 39-45 Na¡S¡ri]. ~ gedulden.]
646
Briefwechsel Birken – Zamehl
elfzeilig links unter 36, links in einer Linie mit der Schreibkante; die zweite Zeile rechts bis zur Seitenmitte, die folgenden immer breiter, die letzte zwei Drittel der Seitenbreite einnehmend – 39 Na¡S¡ri]] N. S. – 40 verna¡leßigung] verna¡leßiguǦ g – 40 etli¡en] etl. – 42 Goldasti] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 43 – 42 Tomos] T aus t überschrieben – 42 rerum] rer. – 42 alamannicarum] alamann. – 42 vnd] v. – 44 sol¡e] e aus en-Schlaufe überschrieben – 44 ein] überschrieben (ev. aus einen) – 44 sein] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 45 gedulden.] danach zwei Zeichen unbekannter Funktion _ Gedicht: T2 seeligem] seel. – T2 Edlen] Edl. – 1 1.] 1. (so bei allen Strophen) – 22 Stimmt] StimǦ t (ebenso 28 (S überschrieben); ebenso 22, 28 ‰immt) – 38 WinterNa¡t] N überschrieben – 40 deine] ne überschrieben – U1 Anno 1670.] Ao: 1670 (durch Überschreibung aus ANNO.) – U1 Octobris] Oct. Martin Kempe hatte Zamehl und drei weitere Kandidaten in seinem Schreiben Nr. 30 vom 24.1.1670 nc für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vorgeschlagen. Dem war ein Schreiben Zamehls an Kempe voraufgegangen, in dem er sein Interesse an einer solchen Mitgliedschaft bekundet hatte; s. Brief Nr. 30, Z. 20-22, im Birken-Kempe-Briefwechsel. Dieses Schreiben Zamehls an Kempe könnte eine Reaktion auf Birkens Vorstellung des Ordens in dem vom Konzept Nr. 6 vertretenen Brief gewesen sein. Auf Kempes Schreiben hin hat Birken die Aufnahme Zamehls und der drei anderen Kandidaten Kempe in seinem Brief vom 7./9.4.1670 (Konzept Nr. 31 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 15-19) mitgeteilt. Diesen Brief hat Kempe am 11.7.1670 in Amsterdam erhalten; s. Brief Nr. 33, Z. 3f., 61f., im Birken-Kempe-Briefwechsel. Auf welchem Weg Zamehl über seine Aufnahme informiert worden ist, läßt sich nicht sicher rekonstruieren. Zamehl kann aber kaum früher als im September 1670 von seiner Aufnahme in den Blumenorden und von der Bitte um ein Nachrufgedicht auf Frau von Birken erfahren haben: Sein Dankschreiben muß kurz vor dem Brief Nr. 7 abgeschickt worden sein (s. Z. 2-4), und für das Nachrufgedicht hatte Birken sicher Dringlichkeit angemahnt. Johann Georg Pellicer und Daniel Bärholz, die ebenfalls von Kempe zur Aufnahme vorgeschlagen worden waren, sind bereits früher informiert gewesen. Pellicer bestätigt in seinem Schreiben vom 1.7.1670 (Nr. 2 des Briefwechsels Birkens mit ihm) den Erhalt eines Briefes vom 9.4.1670 am 31.5.1670, der ihn von seiner Aufnahme in den Blumenorden und dem Tod Frau von Birkens informiert hatte. Bärholz war ebenfalls bereits im Juli 1670 über seine Aufnahme informiert. Birken hatte ihm die Aufnahme in einem Schreiben vom 7.6.1670 mitgeteilt (s. zu Brief Nr. 3 im Birken-Bärholz-Briefwechsel), also später als Pellicer. Der vierte Neuschäfer, Friedrich Hoffmann, der wie Zamehl in Elbing lebte, hat aber auch erst im Oktober auf die Nachricht seiner Aufnahme und vom Tod Frau von Birkens reagiert; s. Text Nr. 4 im BirkenHoffmann-Briefwechsel. Auch er scheint also erst im September benachrichtigt worden zu sein. Es ist nun kaum vorstellbar, daß Birken Martin Kempe und zwei der vier Neuaufgenommenen Anfang April bzw. Juni, die beiden Elbinger aber erst sehr viel später informiert haben sollte, zumal er alle Genannten um Kondolenzgedichte für die Nachrufschrift gebeten hat, was – da der Druck zeitnah erscheinen
Text 7, 1670
647
sollte – mit einer gewissen Dringlichkeit verbunden war. Diese Dringlichkeit bestätigt der Brief Nr. 3, Z. 91f., im Birken-Bärholz-Briefwechsel, mit dem Bärholz auf ein Schreiben Birkens vom 7.6.1670 reagiert. In diesem Schreiben muß Birken Bärholz gebeten haben, wegen der Trauergedichte unter anderem bei Hoffmann und Zamehl Erinnerung zu tun, was Bärholz als vollzogen bestätigt. Auch das deutet darauf hin, daß Birken auf Antwort aus Preußen auf bereits vor längerer Zeit geschriebene Briefe wartete. Was aus Bärholz' Briefen an Hoffmann und Zamehl in dieser Angelegenheit geworden ist, ob sie die Empfänger erreicht haben und wann, wissen wir nicht. Es hat also wohl auch an Zamehl und Hoffmann Briefe Birkens vom 9.4.1670 gegeben, die die Empfänger aber spät oder möglicherweise gar nicht erreicht haben. Vielleicht waren sie an Kempe zur Weiterleitung mitgeschickt worden. Da dieser aber überraschend nach Amsterdam gereist war, mußte die Sendung ihm von Königsberg dahin nachgesandt und die Briefe an Zamehl und Hoffmann dann wieder von Amsterdam nach Elbing geschickt werden. Das könnte die Verzögerung erklären. Es muß aber einen weiteren Brief Birkens an Zamehl gegeben haben, den David Nerreter mit nach Königsberg gebracht hatte; s. Z. 20-23. Dieses Schreiben wird Birken kurz vor der Abreise Nerreters verfaßt haben. Nerreter hielt sich nachweislich Ende Juli 1670 noch in Nürnberg auf (s. Texte Nr. 1-7 des Birken-Nerreter-Briefwechsels und die zugehörigen Kommentare); sein erstes Schreiben aus Königsberg datiert vom 28.11.1670, ist aber, wie aus dem Inhalt hervorgeht erst längere Zeit nach seiner Ankunft in Königsberg geschrieben worden (Nr. 8 des Birken-Nerreter-Briefwechsels). Angesichts der langen Reise kann Nerreter frühestens Ende September in Königsberg angekommen sein. Denn erst Anfang September ist er nach einem Zwischenaufenthalt dort aus Lübeck abgereist; s. Brief Nr. 4, Z. 4f., im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Zwar dürfte Birkens von Nerreter mitgebrachter Brief primär ein Empfehlungsschreiben für diesen gewesen sein; Birken könnte aber wesentliche Inhalte des Aprilbriefes wiederholt haben, weil er noch keine Reaktion aus Elbing erhalten hatte. Zamehl hat also frühestens Ende September 1670 die Nachricht von seiner Aufnahme erhalten. Er muß mit einem Dankschreiben an Birken reagiert haben. Dieser Brief ist in Birkens Archiv nicht erhalten. Der Brief Nr. 7 dient der Übermittlung des Kondolenzgedichtes zum am 14.2.1670 erfolgten Tod Frau von Birkens, das Zamehl in dem nicht erhaltenen Brief angekündigt haben wird. Über den Tod Frau von Birkens wird Zamehl auf demselben Weg wie über seine Aufnahme informiert worden sein. Zamehls Gedicht ist in der Nachrufschrift für Frau von Birken gedruckt. Es steht am Ende der zweiten Gruppe (Der | löbli¡en | Blumgeno#s¡a]/ | Dur¡ | BeyleidZehren | und | Trost-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung. (S. 420-492)) von Kondolenzgedichten. Es ist dort der erste von zwei Beiträgen, die als Spat-eingelangte gesondert überschrieben sind: S. 471-473. Überschrieben ist es dort: I. | Trauer-Rond-Ode. Die Unterschrift lautet: "Also sange am Drausen-Strande/ | Meleager | G. Z. K. G. P." Die Strophen sind nicht gezählt. Bei der ersten ist der Anfangsbuchstabe von v. 1 größer ausgeführt, wodurch v. 2 mit Einzug beginnt. In allen anderen Strophen ist der jeweils erste Vers eingezogen, nicht aber der letzte. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und
648
Briefwechsel Birken – Zamehl
Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: 22 S¡äfer] Hirten (ebenso 28) – 27 Opiti›eret] Opizi›ret – 29 wunders¡ön‰e#] wunders¡öne# (ebenso 35) – 33 entseelte] betrübte – 37 i”und] ie”und – 39 Stör¡' in unsre Gren”en ãiehen] Blumen s¡ön zu Felde ziehen – 40 So we¡sle deine We¡seltra¡t] also di¡/ in verklärter Tra¡t – 41 Die Ewigkeit i‰ vor zu ziehen] Gott ein‰ ma¡t au# dem Grabe ãiehen – 42 in] im –. Diese Änderungen dürften auf Birken zurückgehen. Zu Zamehls Kondolenzgedicht s. auch FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 425 und 430, Nr. 41. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem Ho¡Edel Ve‰en, | Ge‰rengen, Ho¡benahmten | Ho¡gelahrten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken | Comiti Palatino Caesareo Poëtae Nobili Historio-|grapho Caesareo der Dur¡leu¡tigen Fru¡t-|bringenden Gesells¡a] ho¡an-|sehnli¡en Mittgliede und so fort. | seinem jnsonder# ho¡zuehrenden | Herrn Gesells¡a]er und lieb-|ges¡ä”ten Freunde | Jn | Nürnberg." Brieftext: 2-4 Meinem neüli¡‰ ~ Ehelieb‰e.] S. o. Zamehls Dankschreiben muß demnach erst kürzlich abgesandt worden sein. – 5-8 E# s¡ämet ›¡ zwar ~ denen Ges¡ä]en zu s¡reiben.] Von Birken selbst oder von Nerreter muß Zamehl aufgefordert worden sein, ein Kondolenzgedicht zu schicken, sonst könnte er schwerlich davon ausgehen, sein Lied werde zusammen mit Beiträgen der anderen Pegnitzschäfer gedruckt werden. – 9f. einen geringen Entwurf ~ zu s¡ikken gedenke] Zu diesem Werk, von dem wir nicht wissen, ob es gedruckt worden ist, s. ausführlich FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 399-401. Das Manuskript scheint verloren zu sein. – 10 kün]ig ~ lehrende.] S. zu Z. 9f. – 11 der Zeit und den lieben Freünden] 'der Zeit und ~ zuliebe'. – 12f. da# Freunds¡a]# bändlein ~ zu beehren wißen] In dem Brief, der Zamehl seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden anzeigte, hatte Birken demnach die spätere Zusendung der Ordensinsignien angekündigt. Zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 7 waren sie noch nicht eingetroffen. – 14-16 da# s¡öne Werk ~ ›¡ bespre¡en wird.] Birken muß von der in Arbeit befindlichen Nachrufschrift und der zugehörigen Ekloge für seine verstorbene Frau berichtet und um ein Ehrengedicht gebeten haben. Die Ekloge ist ja tatsächlich als Unterredung der Pegnitzschäfer durchgeführt. – 16 Vor die vorigen ~ hö¡li¡] Welche neueren Schriften Birken Zamehl zugesandt hatte, ist für uns nicht zu erkennen. – 17-20 Son‰en wüns¡te i¡ ~ pro tenuitate ingenij.] Zamehl erbittet ein Ehrengedicht für das in Z. 8-10 erwähnte, hier näher charakterisierte Werk. Ob Birken dem Wunsch entsprochen hat, wissen wir nicht. – 18 aetates] 'Zeitalter'. – 18f. autores, scopus, materiae, genera carminum] 'Verfasser, Ziele, Gegenstände, Liedgattungen'. – 20 pro tenuitate ingenij] 'nach meiner schwachen Begabung'. – 20-23 der liebe Freund ~ vor gute Freunde hette] Zu diesem Brief s. o. David Nerreter war zum Studium nach Königsberg gekommen (s. Jürgensen, 2006, S. 380) und hatte sich gleich brieflich an Zamehl gewandt. Zamehl hat in seinem Antwortschreiben an Nerreter diesen auf seine Verbindungen in Königsberg hingewiesen, die er sich zunutze machen könne. – 23f. daneb‰ an die hand ~ Gertraut Möllerin] Zamehl hat Nerreter empfohlen, sich mit Frau Möller bekannt zu machen. – 24 mirnello oder Gertraut Möllerin] Gegenüber der Zeile, in welcher dieser Name genannt wird, hat Birken links auf dem Rand den Namen notiert, den Frau Möller später im Blumenorden trug: "Mornille". Bevor Frau Möller diesen Namen erhielt, verwendete sie das hier von Zamehl benutzte andere Anagramm ("mirnello") ihres Namens
Text 7, 1670
649
("Möllerin"), so etwa in ihrem Ehrengedicht für Zamehls Musae Cyclades von 1667 (s. zu Text Nr. 1). – 24f. J¡ berahte mi¡ ~ zu helfen wäre] Mit Friedrich Hoffmann hat Zamehl sich beraten, was zur Unterstützung des neu in Königsberg eingetroffenen David Nerreter getan werden könnte. – 26-28 Ehe i¡ aber ~ ni¡t# gewu‰.] Kempe war im Frühjahr 1670 aus Königsberg abgereist (s. zu Brief Nr. 34, v. 97107 (Gedichtteil), im Birken-Kempe-Briefwechsel), offenbar ohne seine Elbinger Freunde zu benachrichtigen. – 28-32 Mein Bruder ~ mitbringen mö¡te!] Zu Zamehls Bruder Friedrich (1643-1678) s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 395, 437; s. zu den Briefen Nr. 11, Z. 63f.; Nr. 15, Z. 9. Er ist nicht nach Nürnberg gekommen; s. Brief Nr. 9, Z. 49-52. – 40 de# werklein#] Gemeint ist die in Z. 8-10 und Z. 17-20 erwähnte Schrift Zamehls, vielleicht auch das Gesamtprojekt, wie es in Z. 10f. erscheint. – 41 herrn Wormij Runis¡e Monumenta] Gemeint sein dürfte folgendes Werk des dänischen Mediziners und Archäologen Ole Worm (1588-1654; zu ihm s. Zedler Bd. 59 (1649), Sp. 33-35): DANICORUM | MONUMENTORUM | Libri Sex: | E spissis antiquitatum tenebris | et in Dania ac Norvegia | extantibus ruderibus | eruti | ab | OLAO WORM D. | Medicinae in Acad. Haffn. | profeßore publ. | HAFNIÆ | Apud Iochimum | Moltkenium Bibliopolam | ibidem primar. | A° MD CXLIII. – 42 Goldasti Tomos rerum alamannicarum] Zu Melchior Goldast (1578-1635) s. Zedler. Bd. 11 (1735), Sp. 120f.; ADB. Bd. 9 (1879), S. 327-330 (Gonzenbach); Dünnhaupt. Bd. 3 (1991, S. 1653-1679. Das hier genannte Werk: ALAMANNICARVM | RERVM | SCRIPTORES ALIQVOT VETUSTI, | à quibus | ALAMMANORVM, QVI NVNC | PARTIM SVEVIS, PARTIM HELVETIIS CESSERE, | Historiae tam Saeculares quam Ecclesiasticae, ea diligentia atque fide perscriptae | sunt, vt non solùm Antiquitatum Studiosis, sed Theologis cum primis & | Iurisconsultis cognitu vtiles & idoneae sint. | Tomus vnus in duas partes tributus, | [...]. Omnia nunc primùm edita ex Bibliotheca | MELCHIORIS HAIMINSFELDII GOLDASTI. [...]. PRODEVNT FRANCOFVRTI, | Ex Officina Wolffgangi Richteri, curante Iohanne Theobaldo | Schönvvettero & Conrado Meulio ciuibus. | M. DC. VI. (S. Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 1657-1659, Nr. 11.) Zwei weitere Bände erschienen ebenfalls 1606 in Frankfurt. – 43 Paraenetica Goldasti] Wahrscheinlich ist gemeint: PARAENETICO-|RVM VETERVM | Part I. | In qua producuntur Scriptores VIII. | S. Valerianus Cimelensis. Anneus Boetius. | S. Columbanus Abbas. Tyrol Rex Scotorum. | Dinamius Grammaticus. Winsbekius Eq. Germanus. | S. Basilius Episcopus. Winsbekia, nobilis Germana. | Cum Notis | MELCHIORIS HAIMINSFELDI GOLDASTI. | EX BIBLIOTHECA ET SVMTIBVS | BARTHOLOMÆI SCHOBINGERI IC. | ADIECTAE | CVNRADI RITTERSHVSII IC. CONIECTV-|rae in Panegyricos veteres. | INSVLAE, | Ad lacum Acronium, permissu superiorum. | Ex Officina Typographica IOANNIS LVDOVICI BREM. | Anno C Iᣆ. Iᣆ. CIV. (S. Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 1656, Nr. 7.) Gedicht: T2f. Wel¡e ~ vergesells¡a]et.] Trotz des sinnwidrig plazierten Punktes bildet der Text eine syntaktische Einheit mit den Zeilen U2-U4. – 8 Ein iede# Werk hat seine Zahl] Anklang an Koh 3.1-8. – 15 Wir fallen wie die Blumen hin] Anklang an Ijob 14.1f.; Ps 103.15-16. – 24f. Und ‰i]et ~ außgezieret]
650
Briefwechsel Birken – Zamehl
Eben dies wird im entsprechenden Teil des Anhangs von Kondolenzgedichten in der Nachrufschrift auf Frau von Birken geleistet. Wahrscheinlich hatte Birken von dem Plan berichtet. – 27 Opiti›eret] 'mit deutschen Versen (wie zuerst Opitz) zum Sprechen bringt'. – 33 die entseelte Todtensu¡t] 'das Sterbenmüssen'. – 40 So we¡sle deine We¡seltra¡t] 'So vertausche die vergängliche, wandelbare irdische Existenz mit der himmlischen.'
Text 8: Floridans Lieb- und Lob-Andenken (1670), S. 266 S. zu Brief Nr. 9, Z. 27-29. Dieses Epigramm aus der Nachrufekloge für Frau von Birken repräsentiert hier Birkens Brief vom 22.12.1670 (s. Brief Nr. 9. Z. 5), von dem kein Konzept existiert. Birken hat mit diesem Schreiben Zamehl die zweiteilige Nachrufschrift, die kurz zuvor gedruckt worden war (s. Stauffer, 2007, S. 739), zugestellt. Da in deren erstem Teil auch das mit dem Brief Nr. 7 übersandte Kondolenzgedicht Zamehls abgedruckt ist, hat Birken in seinem Schreiben vom 22.12.1670 sicher auch auf den Brief Nr. 7 geantwortet. Er muß außerdem mitgeteilt haben, daß der dem Brief Nr. 7 vorangegangene Dankbrief (s. Brief Nr. 7, Z. 2) oder ein ihm beigefügtes Gedicht zerstört worden war, bevor sie ihn erreichen konnten; s. Brief Nr. 9, Z. 47-49, und den zugehörigen Kommentar.
Text 9: PBlO.C.399.5 – Doppelblatt 166 x 216; S: 19 (Ar); 20 (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Meleager; Z: LXXVII/1671; P: 29.3.1671; R: 18.9.1671 ___ ___ – 6 vnd] .v. (ebenso 7, 10, 13, 14, 17, 22, 24, 26, 28, 29, 1 Ho¡Edler] ev. Ho¡ Edler – 5 Decembris] 10br 30, 33, 35, 36, 39, 40, 44, 48, 50 (1. Position), 53, 54, 55) – 8 volkommenen] volkom Ǧ enen (ebenso 16 immerblühende – 18 bekommen – 18 Himmeltro‰ – 21, 46 kommen – 38 Himmel – 43 ankommt – 47 Sommer) – 9 Vnd] V. (ebenso 30, 34) – 9 den erwüns¡ten] kein Wortabstand; ebenso 28 mit Einnehmung – 10 da#] Kürzel; ebenso 17, 25, 50; ebenso 13, 18 daß – 16 vnd] v. (ebenso 19, 43, 50 (2. Position) – 18 über] davor gestrichen ›¡ – 18 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 23 Mein] M. (ebenso 41; ebenso 36, 55 Meinen – 42, 45, 51, 58 Meine#) – 23 Ho¡geehrter] H. (ebenso 58 Ho¡geehrten) – 23 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 58 Herrn – 23 Winter] W aus s überschrieben – 24 eine] durch Streichung aus einen oder einer – 25 Siege#] unsicher; Wortanfang überschrieben – 31 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 34, 35, 36, 40, 42, 53; ebenso 32, 41 herr – 32 seeligen] seel. – 32 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 37, 45, ___ 51, 55; ebenso 41 herr – 33 Scopus] Sopus – 33 Poëticum] PoëticuǦ – 33 quarto] qto – 35 angedeutet] oberhalb von gestrichenem gebeten – 35 uber Nürnberg] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 36 erkühnet,] erkühnet. – 37 ho¡geehrten] h. (ebenso 42, 51, 55) – 38 Wa#] Kürzel; ebenso 41 wa# – 40 sollen] n an -en-Schlaufe angefügt – 41 ho¡geehrter] h (ebenso 45 ho¡geehrten) – 41 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 44f. dermahlein#] ein# oberhalb der Zeile – 48 dank-RondOde] ev. dank-Rond Ode – 54 J”o]
Text 9, 1671
651
unsicher – 56 bes¡werli¡en] bes¡werl. – 57 Elbing] Elb. – 57 6.] .6. – 57 Martij] Mart. – 60 Zamehl.] danach manu-propria-Schnörkel Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch: 29.3.1671 (II.26; PBlO.B.2.1.6, 42(10)v): "Literae à Meleagro 77 à Cleandro 78."; 18.9.1671 (II.61, PBlO.B.2.1.6, 55 (23)r): "Briefe nach Preußen ges¡rieben."; 19.9.1671 (II.62; ebd.): "An den Preußis¡en Briefen ges¡rieben."; 20.9.1671 (II.62; ebd.): "Pro S¡äferband für Mornille 23 Kreuzer. | [...] An den Briefen ges¡rieben."; 22.9.1671 (ebd., ebd.): "An Herrn Professor Röling cum Exemplaribus an Meleager, Cleander, cum Band und Exemplaribus an Mornille, an Filemon, an Hyla#, nach Elbing und König#berg, an beyde Pellicer nach Lübek, Briefe über Leipzig dur¡ Hofman. | Literae 85. Röling. 86. Meleager. 87 Cleander. 88. Hylas. 89 Filemon. 90. Thyrsis. 91. Lysis." Zamehl antwortet auf ein Schreiben Birkens vom 22.12.1670, von dem kein Konzept existiert und das, da es kein Tagebuch für das Jahr 1670 gibt, auch sonst außer Birkens Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 7 keine Spuren hinterlassen hat. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰en, | Ho¡Gelahrten, Ho¡Benahm-|ten Herrn, Herrn Sigi#mund von Birken, Sacri Romani Imperii Exempto | Comiti Palatino Caesareo et Hostorico, Poëtae | Nobili. etc. meinem Ho¡ge-| Ehrten Herrn und sehr wehr-|ten Freünde | Jn | Nürnberg." 5-7 De‹elben hö¡‰angenehme# ~ erzeigen wil.] S. o. – 7-30 Wie i¡ dan ~ mir verehrete s¡öne Werke.] Reaktion auf die mit Birkens Dezemberbrief erfolgte Übersendung der Nachrufschrift samt Nachrufekloge für Frau von Birken, die zusammen 1670 erschienen waren. – 10f. vnd mi¡ den ort, ~ in kupffer sehen la‹en] Die Nachrufekloge enthält zwischen den Seiten 18 und 19 einen ganzseitigen Kupferstich, der den Johanniskirchhof abbildet, auf dem Frau von Birken bestattet worden war, und zwischen den Seiten 284 und 285 einen, der die Grabplatte abbildet. Oben auf einer Giebelporticus sitzen, beidseits des Giebels, zwei Putti, die zwischen sich zwei ovale Schilder mit den Wappen Birkens und der Familie Göring halten. Vor den tragenden Pfeilern links und rechts stehen auf einem dreistufigen, nach vorn sich halbkreisförmig vorwölbenden Podest, auf dessen sich vorwölbender unterster Stufe sich rechts eine Schlange windet, zwei menschliche Gerippe, die zwischen sich ein Tuch halten, das bis zur untersten, vorgewölbten Stufe des Podestes reicht und auf dem dieser Text angebracht ist: Vita Via est Mortis. verae MORS IANUA VITÆ. Vita Mortis, Mors Vitae, introitus. Morimur orientes, morientes orimur. A corpore Mortis liberamur, dum moriemur. Mortem cum Vitâ, dum Vitam cum Morte, com Ǧ utamus. Horum memor SIGISMUNDUS à Birken Com. Pal. Caes.
Briefwechsel Birken – Zamehl
652
dum mortem viveret Sibi & desideratissimae Conjugi MARGARETÆ MAGDALENÆ GOERINGIÆ hoc Vitae ostium elegit. Animae in Patriam reduces, hic` depositas Exuvias pulcrius` repetent. FIDES VIDEBIT. I E S U S vivit & nos vivemus. IPSE FACIET. Tu metam cogitans, viam carpe, ita vive, viator! ne moriens moriare, Vitam ut in Morte invenias. [Das Leben ist ein Weg zum Tod. Für das wahre Leben ist der Tod die Tür. Das Leben ist der Beginn des Todes, der Tod der des Lebens. Wir sterben, wenn wir geboren werden, und werden geboren, wenn wir sterben. Vom Leib des Todes werden wir befreit, wenn wir sterben. Wir vertauschen den Tod mit dem Leben, wenn wir das Leben mit dem Tod vertauschen. Dessen eingedenk, hat Sigmund von Birken, kaiserlicher Hofpfalzgraf, während er den Tod lebte, sich und seiner allerliebsten Gattin, Margaretha Magdalena Göring diesen Eingang zum Leben erwählt. Die in ihr Vaterland heimgekehrten Seelen werden die hier bestatteten Gebeine schöner zurückerwarten. Der Glaube wird sehen. Jesus lebt, und auch wir werden leben. Er wird es machen. Der du dein Ende bedenkst, geh weiter! Lebe so, Wanderer, daß du sterbend nicht stirbst,
Text 9, 1671
653
sondern im Tod das Leben findest.] Die heute noch auf dem Johannis-Kirchhof vorhandene, etwas beschädigte Grabplatte entspricht im Bild- und Textprogramm weitgehend der 1670 gedruckten Vorgabe. – 12 die freundli¡e Pa‹ion#blume, wel¡e i¡ ers¡aue] Zwischen den Seiten 272 und 273 der Nachrufekloge für Frau von Birken zeigt ein ganzseitiger Kupferstich in zwei übereinander angeordneten Blumenkränzen oben das – seit 1669 – neue Wahrzeichen des Pegnesischen Blumenordens, die Passionsblume, unten das alte, die siebenröhrige Pansflöte, mit den jeweils zugehörigen Devisen, oben, auf einem um den Kranz geschlungenen Band, dem Spruch "Alle# zur Ehre de# Himmel#.", unten, auf einem Band, das von den Enden der Schleife gebildet wird, mit der die Flöte am Kranz befestigt ist, dem Spruch "Alle zu einem Thon einstimmend." Die beiden Enden der Schleife, die oben am oberen Kranz angebracht ist, hängen seitlich bis zum oberen Drittel des unteren Kranzes herab. Auf dem linken Ende, gegenüber dem Zwischenraum zwischen den Kränzen, steht der Name "Floridan.", rechts ist Birkens Blume, eine Amarantenstaude, abgebildet. – 1316 Also, daß die Edlen Pegni”S¡ä[er ~ erwa¡sen la‹en] Anspielung auf die im Hirtengespräch der Nachrufekloge vollzogene Etablierung der Passionsblume zum neuen, dem geistlichen Selbstverständnis des Ordens entsprechenden Ordenszeichen (S. 239-249); die Passage ist, leicht verändert und ergänzt, aus der 1669 gedruckten Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr (S. 5-8) übernommen worden. – 16-27 Wannenhero au¡ ~ Gesells¡a[t geão‹en.] Charakterisierung des Nachrufwerkes für Frau von Birken insgesamt als Wirkung und Dokument dessen, was die Passionsblume verkörpert. – 27-29 Wie i¡ nun ~ s¡uldig‰ bedanke] Anlaß für die abermalige (s. Brief Nr. 7, Z. 12f.) Danksagung für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden könnte Zamehls Einbeziehung ins Schäfergespräch der Nachrufekloge für Frau von Birken geboten haben (S. 265f.): 138 Unser Pregel-S¡äfer Damon/ im hö¡‰-löbli¡‰en PalmOrden der Erkohrne/ (sagte Floridan/) hat unläng‰ Fünf Laub-Gekrönte Söhne der Baltis¡en Meerge‰ad#/ unserer Blumgeno#s¡aft empfohlen: derer Namen/ Blumen und BildS¡ri]en i¡ benennen/ und hierzu die Erklärungen von meinen wehrten Weidgeno‹en erwarten will. Der Edle Preuße Meleager/ unter den theuren Palmgeno‹en der Ronde/ trö‰et ›¡/ in Betra¡-|tung seiner Blume/ der Englis¡en Heilig Gei‰Wurz/ (r)
Wider tödli¡e# HöllenGi]. Und erkläret ›¡ hierüber/ (sezte Alcidor hinzu/) mit diesem Viergebände: (r) Angelica. Es folgt das Epigramm Nr. 8, das natürlich von Birken verfaßt ist. – 29f. also thue i¡ ~ s¡öne Werke.] Zur Übersendung bzw. zum Empfang der GUELFIS s. zu Brief Nr. 3; Konzept Nr. 4, Z. 6-8; die anderen nicht benannten Werke lassen sich nicht sicher identifizieren. – 32 herr Pina, der berühmte Nürnbergis¡e kaufman] S. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 16, Z. 67f., und die zugehörige Kommentierung. – 32f. meine# seeligen herrn Vater# Scopus Poëticum] Von Friedrich Zamehl (1590-1647; zu ihm s.
654
Briefwechsel Birken – Zamehl
Zedler. Bd. 60 (1749), Sp. 1479; FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 395), Bürgermeister in Elbing und ein fruchtbarer Autor, vor allem Epigrammatiker, ist kein Werk dieses Titels bekannt. Der Sohn wird so eine Sammlung mehrerer Werke des Vaters bezeichnet haben, die zu einem Band zusammengefügt worden waren. Das Buch hat Birken am 18.5.1671 erhalten, wie eine Tagebuchnotiz zu diesem Termin festhält (II.39; PBlO.B.2.1.6, 46(15)r): "Frau Pinain mir 1 Bu¡ von Herrn Zamehln gesendet, Ancillae 15 Kreuzer Trankgeld." – 33f. vnd e# mir ~ gebra¡t wird] Der Kaufmann Pina war also nicht in Elbing, sondern in Danzig anzutreffen. – 34-38 Vnd weil herrn Bärhol”en vormund ~ hö¡li¡ bitte zu verzeihen.] Dem Schreiben Nr. 9 waren demnach Briefe des namentlich nicht bekannten Vormunds Daniel Bärholzens, Zamehls selbst und Friedrich Hoffmanns an Bärholz, der sich damals in Gießen aufhielt (s. die Briefe Nr. 4ff. im Birken-Bärholz-Briefwechsel), zur Weiterleitung beigeschlossen. – 40f. Jm übrigen sollen ~ bena¡ri¡tet werden.] Birkens Brief vom 22.12.1670 war demnach eine Sendung an David Nerreter, der sich damals zum Studium in Königsberg aufhielt (s. Brief Nr. 7, Z. 20-25) beigeschlossen, ferner war eine Nachricht für Gertraut Möller (zu ihr s. zu Brief Nr. 7, Z. 23f.) zu übermitteln, wohl Birkens Vorschlag, Mitglied des Pegnesischen Blumenordens zu werden, was mit einer Art Poetenkrönung verbunden war. – 42-45 daß aber i¡ au¡ ~ ‰erben wolle:] Im Anschluß an den Frau Möller betreffenden Auftrag muß Birken im Dezemberbrief angekündigt haben, demnächst werde er das mit seiner Blume bestickte Ordensband an Zamehl absenden. – 45-47 die Na¡ri¡t ~ in Vergeß ‰ellen.] Birken hatte demnach im Dezemberbrief auf Zamehls im Schreiben Nr. 7, Z. 26-28, vorgetragene Informationsbitte reagiert. – 47-49 daß meine dank-Rond Ode ~ zuzuma¡en.] Die verlorene Dank-Ode für die Aufnahme in den Blumenorden muß in dem im Brief Nr. 7, Z. 2. erwähnten Dankschreiben, das kurze Zeit vor dem Brief Nr. 7 verschickt worden sein muß, enthalten gewesen sein. Da dieser Dank-Brief ebenfalls nicht in Birkens Archiv erhalten ist, darf angenommen werden, daß nicht nur die Ode, sondern auch der Brief auf für uns nicht genauer kenntliche Art zerstört worden ist. Derjenige, der dieses Schreiben eigentlich hätte überbringen sollen, muß Birken von dem Unfall berichtet haben; Birken wiederum wird den Vorgang in seinem Schreiben vom 22.12.1670 ausführlich behandelt haben. Es ist wohl nicht zu einer Nachlieferung gekommen. – 49-51 Son‰ weil die ReiseFortun ~ hohen Gun‰.] Rekurs auf Brief Nr. 7, Z. 28-32. – 51-55 J¡ hab ihn ~ Antworts¡reiben] S. zu Brief Nr. 7, Z. 20-23, 23f., 24f. – 56f. in erwartung der ‰unden, ~ Rat#Amte# entbinden sollen] Zamehl war seit dem 13.3.1668 Mitglied des Rats der Stadt Elbing; s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 398. Worum es bei der hier von Zamehl angesprochenen Amtsentbindung ging, bleibt unklar; denn Mitglied des Rates war er auch später.
Text 10: PBlO.C.399.6 – Doppelblatt 150 x 200; S: P.BlO Av No 131 | Lit 11. (Ar), 15 (Ar); 16 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Meleager; Z: CXLIX/1671; P: 31.8.1671; R: 18.9.1671
Texte 10 und 11, 1671 und 1672
655
3 au[zuwarten] ev. au[ zuwarten – 3 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 4 Euer Ge‰rengen] E. Ge‰ – 6 Mein] M. (ebenso 8 Meinem – 18 Meine#) – 6 ho¡geehrter] h. (ebenso 8 ho¡geehrten) – 6 herr] h und etc.Kürzel mit Punkt – 7 geliebter] geliebte – 7 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 7, 8 herrn – 9 vnd] v: – 10 vnd] .v. – 10 da#] Kürzel – 12 Herrn] H und etc.-Kürzel – 14 Womit] davor größerer Abstand in der Zeile – 15 ho¡geEhrten] erste Silbe unsicher – 15 Herrn in] kein Wortabstand; ebenso 18 ho¡geEhrten Herrn – 18 ho¡geEhrten] ho¡geE. – 20 Zamehl] danach manu-propria-Schnörkel – 21 Elbing ~ Augu‰] zwischen 17 und 18 – 21 6.] .6. – 21 Augu‰] Wortanfang überschrieben Kein Antwortschreiben. Der Empfangsnotiz auf dem Brief entspricht eine Tagebuchnotiz zum 31.8.1671 (II.58; PBlO.B.2.1.6, 53 (21)v): "Zwey Briefe von [...] und 3 au# Preußen bekommen den dritten sobald beantwortet. | Literae ab [...] Meleagro 149 Cleandro 150 Hyla 151." Also war Zamehls von Pina überbrachtes Schreiben Nr. 10 Bestandteil einer Sammelsendung, die auch Briefe von Friedrich Hoffmann und Daniel Bärholz enthielt: Brief Nr. 7 des Birken-Bärholz-Briefwechsels, Nr. 7 des BirkenHoffmann-Briefwechsels. Birken hat dieses Schreiben und das vorhergehende zusammen beantwortet, wie die entsprechenden Vermerke auf den Briefen Nr. 9 und Nr. 10 und Tagebuchnotizen zum 18., 20. und 22.9.1671 erweisen; s. zu Brief Nr. 9. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "dem Ho¡Edel-Ge‰ren-| gen und Ho¡gelahrten Herrn | Herrn Sigi#mund von Bir-|ken, ho¡ansehli¡em | Comiti Palatino Caesareo Poe¨tae Nobili | Historico Caesareo. etc. etc. | Jnsonder# ho¡geneigtem | Herren und Freunde. | Jn | Nürnberg." 3f. nehm i¡ gelegenheit ~ ›¡ zu ‰ellen] Es muß offen bleiben, ob Zamehl mit "mein vorige#" den Brief Nr. 9 oder das Birken durch den Kaufmann Pina zugestellte Buch mit Werken seines Vaters (s. zu Brief Nr. 9, Z. 31f.) meint. – 6-8 Son‰ wird ~ gelanget.] Mit "auß dem beygehenden" ist das beigeschlossene Schreiben von Daniel Bärholz gemeint, der inzwischen wieder in Elbing war und bei seiner Rückreise in Lübeck ein Schreiben wahrscheinlich Johann Georg Pellicers für Zamehl mitgenommen hatte. – 8-11 Von der Edlen Mornille ~ zu übersenden.] Zamehl berichtet von Frau Möllers Reaktion auf das ihr in Birkens Auftrag (im Brief vom 22.12.1670) Mitgeteilte; s. Brief Nr. 9, Z. 40f. Das Schäferband für sie kam mit Birkens Antwort auf die Schreiben Nr. 9 und Nr. 10; s. zu Brief Nr. 9; s. Brief Nr. 11, Z. 7-12. – 12-14 Von Herrn Nerreter ~ zu sehen.] S. Briefe Nr. 8, Z. 20-25; Nr. 9, Z. 51-55, und die zugehörigen Kommentierungen.
Text 11: PBlO.C.399.12 – Doppelblatt (AB) und einfaches Blatt (C) 167 x 222; S: 21 (Ar), 23 (Br), 22 (Cv) – Brieftext Ar-Cv; keine Adresse, keine Registrierung Birkens 6 Dahero] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso 7 Nun – 10 dabeneb‰en – 12 Wie – 14 Worin – 17 Vor – 21, 39 J¡ – 26, 51, 62 Mein – 32 wie – 41 die – 84 Der – 6 Meinem Ho¡geehrten Herrn] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 6 Meinem] M. (ebenso 8, 94; ebenso 14f.,
656
Briefwechsel Birken – Zamehl
25, 28, 30, 45, 53, 90, 101 Meine# – 18, 21, 26, 51, 69, 94, 96 Mein – 39, 42, 50, 51, 64 Meinen) – 6 Ho¡geehrten] H. (ebenso 8, 15, 25, 28, 30, 39, 42, 45, 50, 51, 53, 65, 94, 101; ebenso 6, 9, 15, 25, 28, 31, 40, 41, 42, 45, 50, 53, 74, 94, 101 Herrn – 18f., 21, 26, 52 Ho¡geehrter – 19, 21, 26, 44, 52, 59, 90 Herr) – 7 etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 24, 31, 37, 42, 43 – 11 FreundZei¡en] ev. Freund Zei¡en – 12 Wie] danach gestrichen i¡ – 13 Zusammen‰immung] ZusamǦ en‰imǦ ung (ebenso 16, 46, 92, 101 bekommen – 26 nimmer – 44 kommet – 49, 71, 91 kommen) – 16 wa#] Kürzel; ebenso 69, 91 – 22 Er] E verschmiert – 27 Er] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 31f. können – 27f. Er, (weil] Komma von der Klammer überlagert; ebenso 28 mißgönnet) – 32 laße.] Punkt aus Komma überschrieben – 34 Dankbarkeit] Dan überschrieben – 34 werden] erd verschmiert – 34 beãeißen,] Komma überschrieben – 34 Gott,] ev. Gott (tt überschrieben) – 37 anwendete] anw überschrieben – 37 Mi¡] M überschrieben – 40 Na¡Bildni#] Na¡ oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ (Endungs-# verschmiert) – 41 Frau] Fr. (ebenso 64, 95) – 45 selbte] s überschrieben – 46 vnd] .v. (ebenso 70, 83, 85 (2x), 89 (2. Position), 91) – 51 na¡] na überschrieben – 51 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 60, 67 (überschrieben), 70; ebenso 63, 71 Herr – 57 Elbing ~ Mer”Monat#.] zwischen 52 und 53 – 57 Elbing] Elb. – 57 1672.] .1672. – 57 Mer”Monat#] Mer”M. – 58-65 Na¡S¡ri] ~ grüßen.] achtzehnzeilig in der linken Seitenhälfte, zwischen 53 und 54 einsetzend, mit der zweiten Zeile bis zur Seitenmitte reichend, mit der vorletzten zwei Drittel der Seitenbreite einnehmend – 58 Na¡S¡ri]] NS. – 59 Januarii] Jan. – 60f. Sigmund Von Birken] S. V. B. – 62f. Fridericus] mit -us-Kürzel – 64 herr] h und etc.Kürzel; ebenso 70, 94; ebenso 94 ho¡geehrter – 65 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 71; eben_ so 96 herr – 65 unterdien‰li¡‰en] unterdien‰l. (ev. unter dien‰li¡‰en) – 66 Extractum] Extr. – 66 1.] 1. – 66 ___ literis] lris (ebenso 73) – 66 dominae] dnǦ ae – 67 Von] V. (ebenso 70, 71, 74, 90) – 68 keyserli¡en] ___ keyserl. (ebenso 68 keyserli¡er) – 68 Maje‰ät] Mtt – 69 vnd] v. (ebenso 81, 87, 89 (1. Position), 101) – 68 Er] E verschmiert – 70 Birken] B. (ebenso 71; ebenso 74 Birken#) – 74 etc.] Kürzel mit vor- und nachgesetztem Punkt – 74 daß] Kürzel; ebenso 102 – 74 Möllerus,] Möllerus. (ebenso 77 Avus, – 80 gegeben,) – 74f. Philosophiae] Ph. – 75 Medicinae] M. (ebenso 76, 77 Magister) – 75 Doctor,] D. – 75 Professor] Profess. – 75 Chymiae] Chym. – 75 chirurgiae] chirurg. – 75 Seeliger] Seel. – 76 Mi¡ael] Mi¡. (teilweise lateinische Schreibung) – 76 Professor] Pr. (ebenso 78) – 76 Logices] Log. – 76 Physices] Phys. – 76 Metaphysices] Metaph. – 76f. Theologiae] Theolog: – 77 Sigismundus] Sigism. – 77 Nobili] Nob. – 77 Familia] Famil. – 77 Weierorum] Weieror. – 78 Mathematices] Mathem. – 78 Historiarum] Hist. – 78 Doctor] D. – 78 Paulus] Paul: – 78 Weierus] Weier. (er verschmiert) – 78f. Professor] Prof. – 79 theologiae] theol. – 79 Concionator] Concion. – 79 von] n überschrieben – 80 Sonnet] e aus t überschrieben – 81 item] it: – 83 ni¡t] oǦ (ebenso 91, 92) – 85 3] .3. – 86f. praerogativ] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 87 Capabel – 87 na¡sehen] en verschmiert – 88 Italien] teilweise lateinische Schreibung – 88 Spanien,] Span. – 89 etli¡e] etl. – 90 ho¡geehrten herrn] hh und etc.-Kürzel mit ~ (erstes n verschmiert) – 91 müglich] mügl. – 92 inter] ___ Punkt – 90 recommendation] recommendaon inr
Text 11, 1672
657
– 95 wegen] davor ein Wortanfang (V) gestrichen – 95 erbethen] Endung unsicher – 96 ho¡geehrter] h – 101-103 Meine# ~ wil.] achtzeilig auf dem Seitenfuß, gegenüber 100 einsetzend; linke Schreibkante nach rechts tendierend, noch stärker die rechte, die zuletzt fast den Seitenrand erreicht – 101 December] Xber Es handelt sich um dasjenige Schreiben Zamehls, dessen Empfang Birken im Tagebuch für den 15.3.1672 bestätigt hat (II.103; PBlO.B.2.1.7, 71(9)r): "42. 43. 44. 45 S¡reiben au# Preußen von Meleager, Mornille, Cleander und Hyla#." Daß Zamehl das Absendedatum offen gelassen hat (s. Z. 57), ist wohl damit zu erklären, daß er noch auf mitzusendende Briefe wartete, als er den seinen schrieb. Später hat er dann vergessen, daß er die Datumsangabe hätte präzisieren müssen. Der beigeschlossene Brief Frau Möllers (Nr. 3 des Birken-Möller-Briefwechsels) wurde am 23.1.1672 ¢nc² in Königsberg ausgestellt (s. WuK. Bd. 1, S. 789f.), derjenige Friedrich Hoffmanns (Nr. 8 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels) in Elbing am 8.3.1672 ¢nc² und der von Daniel Bärholz (Nr. 9 des Birken-Bärholz-Briefwechsels) ebendort am 9.3.1672 nc. Auf allen drei Briefen hat Birken dasselbe Empfangsdatum notiert, das auch im Tagebuch erscheint. Die Briefnummern stimmen ebenfalls überein. Frühestens am 9.3.1672 nc kann Zamehl seine Sendung auf den Weg gebracht haben. Zur ungewöhnlich kurzen Laufzeit s. Z. 47f. Zamehl reagiert auf die Sendung Birkens, die in den Beantwortungsvermerken auf den Briefen Nr. 9 und Nr. 10 sowie in Tagebuchnotizen zum 18., 19., 20. und 22.9.1671 kenntlich wird (s. zu Brief Nr. 9); Birken hatte dieser Sendung die Ordensbänder für Zamehl, Frau Möller und Hoffmann beigefügt – Daniel Bärholz hatte das Band schon früher erhalten (s. Brief Nr. 7 des Birken-BärholzBriefwechsels, Z. 5f.) –, ferner den Lorbeerkranz für Frau Möller, und Zamehl beauftragt, alles für die anderen Bestimmte weiterzuleiten. Zamehl hatte Birkens Brief erst im Dezember 1671 erhalten und die für Frau Möller bestimmten Dinge erst im Januar 1672 weiterleiten können; s. Z. 101-103. Es muß eine Antwort gegeben haben, denn im Brief Nr. 12 bezieht Zamehl sich auf zwei Schreiben Birkens vom 26.12.1672 und vom 8. (ev. 28.) 8.1673. Zu dem ersten dieser Briefe gibt es eine recht allgemeine Tagebuchnotiz zum 28.12.1672 (II.166; PBlO.B.2.1.7, 92(30)v): "94. 95. 96. S¡reiben na¡ Preußen." Der Brief war also wie üblich einer Sammelsendung von Briefen beigefügt. Ihm war ein weiteres Schreiben Zamehls an Birken voraufgegangen, dessen Empfang Birken im Tagebuch für den 6.9.1672 notiert hat (II.143; PBlO.B.2.1.7, 85(23)r: "105 Literae von Meleager. samt Carminibus Mornillen der Magd de# Pina, Bringerin Trankgeld 9 Kreuzer". Es handelt sich um die in Z. 43-45 angekündigte Sendung. Zamehls Brief ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. Eine Anzahl umfangreicher gedruckter Gedichte Frau Möllers auf losen Blättern befindet sich unter der Signatur P.BlO. Av. No. 139 | Ziff. 6 in Birkens Archiv. Soweit sie datiert sind, stammen die Drucke aus den sechziger Jahren. Es könnte sich um die von Zamehl gesandten Arbeiten handeln. Auch zu dem zweiten Schreiben Birkens, das im Brief Nr. 12 erwähnt wird, gibt es eine Tagebuchnotiz; s. zu Brief Nr. 12. Im Schreiben Nr. 11 teilt Zamehl Auszüge aus zwei Briefen Getraud Möllers mit: Z. 66-72, 73-93. Frau Möller hat ihr Anliegen, Birken möge
658
Briefwechsel Birken – Zamehl
ihrem Ehemann, dem Königsberger Arzt und Professor Peter Möller (1628-1680; zu ihm s. Arnoldt. Teil 2. 1746 (Neudruck 1994), S. 327), zu einem Adelsbrief verhelfen, später auch selbst vorgetragen: in ihren Briefen Nr. 4, Z. 9-12,; Nr. 5, Z. 12-18; Nr. 6, Z. 8-10; Nr. 7, Z. 6f.; Nr. 8, Z. 9-11; Nr. 9, Z. 912. 4-6 Da# Glük ~ unvergeßli¡ gewesen.] Zum Empfang der Sendung Birkens vom September 1671 s. o. und Z. 101f. – 7-12 Nun habe i¡ ~ Sie zu nöthigen.] S. zu Brief Nr. 10, Z. 8-11. Birken hatte Lorbeerkranz und Ordensband für Gertraut Möller Zamehl zur Weiterleitung zugestellt. Diese erfolgte erst im Januar 1672; s. Z. 101-103. Die Anfertigung von Kranz und Band hat Birken auch im Tagebuch festgehalten; s. WuK. Bd. 1, S. 788. Zusammen mit dem Brief an Frau Möller, der Kranz und Band begleitete, wird auch das Gedicht Nr. 197 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte, wohl auch das Epigramm Nr. 198 (WuK. Bd. 1, S. 393f., 788-794), zu Frau Möller gelangt sein. – 12-16 Wie dan zuglei¡ unserm Cleander ~ Außri¡tig gewesen] Demnach war Zamehl im Septemberbrief von Birken beauftragt worden, auch Friedrich Hoffmann das Ordensband zuzustellen. Hoffmanns Dankschreiben (s. o.) bestätigt das. – 16f. weßwegen i¡ au¡ ~ hiebey ums¡ließe.] Zu den mitgesandten Briefen s. o. – 17-29 Vor mi¡ Selb‰en ~ abgedrukket.] Zamehls Dankrede in eigener Sache für das auch ihm zugestellte Schäferband und Birkens Vertrauenserweis. – 21f. Mein Ho¡geehrter Herr werde mi¡ mit der Wur[s¡au[eln worfeln, ~ gemeßen.] Anspielung auf Mt 3.12; Lk 3.17. Zamehl könnte sich auf eine Äußerung Birkens in einem früheren Brief beziehen. – 24f. Und ob i¡ zwar ~ abgehen laße] Seit dem Empfang des Septemberbriefes waren gut drei Monate vergangen. – 28 weil mein Verhängni# ~ mißgönnet] S. auch Z. 34-39. Zamehl wußte, daß er Birken zu Lebzeiten nie von Angesicht sehen würde. – 29-33 Meine# Ort# ~ die Fru¡t träget] Der Vegetationszyklus des Maulbeerbaumes macht ihn offenbar besonders geeignet für diese Gleichnisrede. – 40f. deßen Na¡Bildni# ~ vor mir habe.] Vgl. im Birken-Kempe-Briefwechsel Schreiben Nr. 18, Z. 44-50. Seither hatte Zamehl wohl Exemplare des Kupferstich-Porträts (s. zu Brief Nr. 3, Z. 25f., im Birken-Kempe-Briefwechsel) erhalten. S. auch Gedicht Nr. 14a, v. 77-79. – 40 den lieben Freünden von Lübek] Den Brüdern Pellicer. – 41 und Herrn Bärhol”en mittgetheilet] Daniel Bärholz hatte demnach ein Portrait von Zamehl erhalten. – 41-43 die ho¡gelahrte Frau Möllerin ~ hiebey legen.] Vorverweis auf die beiden Teilabschriften von Briefen Frau Möllers an Zamehl; s. o. Frau Möller ist in dem beigeschlossenen Brief nicht auf ihr Anliegen eingegangen. Erst Ende des Jahres 1672, im Brief vom 12.12.1672 nc (Schreiben Nr. 4, im Birken-Möller-Briefwechsel), den Birken laut entsprechendem Vermerk am 23.12.1672 erhalten hat, deutet sie es an. – 43-45 Sie hat mir au¡ ~ verspare.] S. o. – 45-47 J¡ habe gemeinet ~ in Abgebung.] Birken hat seine Sendungen nach Ostpreußen meist dem Nürnberger Fernkaufmann Pina anvertraut wie auch umgekehrt die preußischen Ordensmitglieder die ihren. Die Sendung vom September 1671 aber hatte der Nürnberger Verleger Hofmann auf seiner Reise zur Leipziger Messe mitgenommen (s. zu Brief Nr. 9) und sie dort einem anderen Spediteur anvertraut. – 47f. diese# habe ~ befördert.] Aus den Dankesbriefen Hoffmanns und Bärholzens, die dem Schreiben Nr. 11
Text 11, 1672
659
beigeschlossen waren, geht hervor, daß man vergeblich auf Pina gewartet hatte; daher die andersartige Zustellung. Die Angabe ist zu unbestimmt, als daß sie sich konkretisieren ließe. – 48f. J¡ bin ~ abzufertigen.] Erklärung der späten Reaktion. Ohne die Krankheitsbehinderung hätte Zamehl ein eigenes Dankesschreiben sogleich abgesandt, ohne, wie jetzt, auf diejenigen der anderen zu warten. – 57 Elbing. ~ Mer”Monat#.] Zum Fehlen der Tagesangabe s. o. – 59-62 Herr Kempe ~ abundet sensu.] Aus diesen Ausführungen läßt sich nicht sicher entnehmen, ob Zamehl selbst an Kempe geschrieben (vgl. Brief Nr. 9, Z. 45f.) und Kempe darauf geantwortet oder ob Kempe von sich aus ein Schreiben an Zamehl gerichtet hatte. Von der in seinem Brief an Zamehl kritisierten Aufnahme Frau Möllers hatte Kempe von Birken erfahren, so daß nicht unbedingt ein Schreiben Zamehls vorangegangen sein muß. Zum Zitat aus Kempes Antwortbrief vgl. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 36, Z. 87-95. – 62 Sed suo abundet sensu.] 'Aber soll er mit seiner Meinung glücklich werden.' – 62f. Mein Bruder ~ Landprie‰er worden.] Vgl. Briefe Nr. 7, Z. 28-32, 41-44; Nr. 9, Z. 49-54. – 63f. Herr Bährhol” ~ senden wil.] S. o. Ob Bärholzens Gratulatorium für Friedrich Zamehl mit Gottfried Zamehls Schreiben, das Frau Möllers Gedichte zu Birken gebracht hat, mitgekommen ist, läßt sich nicht überprüfen. Es ist in Birkens Nachlaß nicht erhalten. Es muß einen Druck gegeben haben, den Jürgensen, 2006, S. 455, wie folgt aufführt: Schuldige Ehr-Pflicht, welche, als Friedrich Zamehl zum Prediger zu Reichenbach beruffen ward, abstattet der Pegniz-Schäfer Hylas [...]. Jürgensen hat diese Angabe aus Leonhard Neubaurs Katalog der Stadtbibliothek zu Elbing. Teil 2, Elbing 1894, S. 32, 151, Nr. 640, übernommen. Nach Jürgensen ist heute kein Exemplar dieses Druckes mehr nachgewiesen. Am 19.7.1673 hat Friedrich Zamehl geheiratet; s. zu Brief Nr. 15, Z. 9. Schon am 5.9.1678 ist er gestorben. Ein Epicedium, zu dem Gottfried Zamehl und Daniel Bärholz beigetragen haben, ist im HPG. Bd. 22 (Elbing), Nr. 1091, S. 378, nachgewiesen. – 66-72 Extractum ~ abgelie[ert werden.] Auszug aus einem Schreiben Gertraut Möllers an Zamehl. – 66 Extractum ex 1. literis dominae Möllerin ad me.] 'Auszug aus dem ersten Schreiben Frau Möllers an mich.' – 71f. Herr Nerreter ~ abgelie[ert werden.] Mit der Sendung vom 22.9.1671 war auch ein Brief Birkens an David Nerreter in Königsberg gelaufen (wir wissen davon durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 9 des Birken-Nerreter-Briefwechsels). Diesen hatte Zamehl Frau Möller zur Weiterleitung zugeschickt. Offenbar um Birken über den Verbleib dieses Briefes zu informieren, hat Zamehl auch diesen Satz aus Frau Möllers Brief abgeschrieben, obwohl er mit ihrem Anliegen nichts zu tun hat. Diese Nachricht ermöglicht eine ungefähre Datierung der beiden Briefe Frau Möllers an Zamehl, aus denen zitiert wird. Die Sendung an sie konnte Zamehl wegen des schlechten Wetters erst im Januar auf den Weg bringen. Der Brief wird also im Januar 1672 geschrieben worden sein. Vermutlich hat er den Dankbrief Frau Möllers an Birken vom 23.2.1672 ¢nc² (s. o.) zu Zamehl begleitet, mit der Bitte um Weiterleitung und darum, ihr Anliegen Birken vorzutragen. Zamehl muß darauf geantwortet haben, um genauere Informationen zu der Person, die er Birken für den Adelsbrief vorschlagen sollte, einzuholen. Daraufhin hat Gertraut Möller den zweiten Brief, aus dem
660
Briefwechsel Birken – Zamehl
Zamehl zitiert, verfaßt; er muß also im Februar 1672 geschrieben worden sein. – 73-93 Ex literis ~ wort ma¡en wolte.] Auszug aus einem zweiten Schreiben Frau Möllers an Zamehl, dem eine Reaktion Zamehls auf das erste voraufgegangen sein muß; s. zu Z. 71f. – 73 Ex literis alteris.] 'Aus einem anderen Brief.' – 74 Herrn Von Birken# Befehl zu gehorsamen, beri¡te etc.] Eine Aufforderung Birkens, der ja durch den Brief Nr. 11 erstmals von Frau Möllers Anliegen erfuhr, kann noch nicht vorgelegen haben. Zamehl wird auf Frau Möllers ersten Brief hin in seiner Antwort darauf hingewiesen haben, daß Birken Informationen brauchen und anfordern werde. Daß sie über ihr eigenes literarisches Schaffen berichtet, könnte allerdings auf eine Erkundigung Birkens bei Zamehl zurückgehen, die dieser an Frau Möller weitergegeben haben wird. – 74 Petrus Möllerus] S. o. – 76 Mi¡ael Eiãer] Lebensdaten: 16011657; zu ihm s. Arnoldt. Teil 2 (1746), Neudruck 1994, S. 383. – 77 Sigismundu# Wejer] Lebensdaten (1579-1661); zu ihm s. Arnoldt. Teil 2 (1746), Neudruck 1994, S. 375, 397; Zedler. Bd. 55 (1748), Sp. 1177. – 78 Paulus Weierus] Zu ihm hat sich bislang nichts ermitteln lassen. – 79-84 Ges¡rieben hab i¡ ~ in seine Hände ges¡rieben.] Frau Möllers sehr umfangreiche literarische Produktion ist wohl nur teilweise zum Druck gelangt. Doch selbst dieses gedruckte Werk ist beachtlich. Nachweise zahlreicher ihrer Casualia finden sich im HPG und im VD17. – 83f. wenn nur Gott denselben in seine Hände ges¡rieben] Anspielung auf Jes 49.16. – 88f. zumahl er so gereiset, ~ dur¡ gangen] Diese Reisetätigkeit wird durch Arnoldt. Teil 2 (1746), Neudruck 1994, S. 327, bestätigt. – 89f. au¡ nunmehro Gott lob etli¡e 40 Jahr errei¡et] Peter Möller war 1672 44 Jahre alt. – 95 so hette ihret wegen erbethen, zu bitten] Nicht recht verständlich.
Text 12: PBlO.C.399.7 – Doppelblatt 166 x 206; S: 17 (Ar); 18 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A. Meleager.; Z: XXX/1673; P: Oktober 1673; R: – ___ 2 decembris] xbr. – 2 augusti] aug. – 2 da#] Kürzel; ebenso 3, 6, 8 – 2 Frau] Fr. (ebenso 6) – 3 kommen] komǦ en – 4 Mein] M. (ebenso 8) – 4 ho¡geehrter] h. (ebenso 8) – 5 Herr] H und etc.-Kürzel – 6 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 8 herr – 7 Der] D aus d überschrieben – 11 meinem] m. – 11 Ho¡geehrten] H. – 11 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 Elbing ~ Octobris] gegenüber 12 – 14 Elbing] Elb. – 14 Octobris] Oct. Zu diesem Schreiben Zamehls gibt es keine Tagebuchnotiz. Es ist auch nicht sicher, ob Birkens Empfangsvermerk auf dem Brief korrekt ist, denn er harmoniert nicht mit der Zahl XXX, die Birken oben im Adressenfeld angebracht hat. Die Briefe, die er im Oktober 1673 empfangen hat, tragen, soweit sie im Tagebuch verzeichnet sind, die Nummern 115-132. Sollte die Zahl XXX korrekt sein, wäre der Brief Nr. 12 gar erst Anfang 1674 bei Birken eingetroffen. Obwohl es für das Jahr 1674 kein Tagebuch gibt, läßt sich diese Vermutung zur Gewißheit erhärten. Denn das Schreiben Daniel Bärholzens, das zusammen mit dem Brief Nr. 12 zu Birken gelangte (s. Z. 5), ist in dessen Nachlaß erhalten: Nr. 10 des
Text 12, 1673
661
Birken-Bärholz-Briefwechsels. Es ist auf den 4.10.1673 ¢nc² datiert, ist bei Birken laut entsprechendem Vermerk im Adressenfeld am 16.3.1674 eingetroffen und trägt eine durch Überschreibung entstellte Nummer im Zwanziger- oder Dreißigerbereich. Die beiden Schreiben sind damit am selben Tag zu Birken gelangt wie Zamehls Brief Nr. 13, der auf den 12.2.1674 ¢nc² datiert ist, und Bärholzens Brief Nr. 11 des Birken-Bärholz-Briefwechsels vom gleichen Tag, denen Birken die Nummern XXXI und XXXII gegeben hat. Trotzdem dürften die Briefe auf verschiedenen Wegen zu Birken gelangt sein; s. zu Brief Nr. 13. Zamehl hatte vor der Ausstellung des Briefes Nr. 12 zwei Schreiben Birkens empfangen, eines vom 26.12.1672 (s. zu Brief Nr. 11) und eines vom 8.8.1673. Zu diesem Datum gibt es keine Tagebuchentsprechung. Zum 15.8.1673 heißt es (II.229; PBlO.B.2.1.8, 112 (19)v: "76. 77. 78 S¡reiben an Thyr›#, Ly›# und Uraniu#, samt 3 gebundenen und 1 rohen Pegne›#. Jm Pacquet 3 gebundene ad Meleagrum cum crudo pro Fratre. 1 gebundene ad Mornillam. Ad Damon 1 gebundene# 1. rohe# pro Magistro Friderici und sein Manu#cript." Birken hat Johann Georg Pellicer mit der Aufgabe betraut, die für die preußischen Ordensmitglieder bestimmten Exemplare der Pegnesis zu verteilen. Das ungebundene Exemplar, das an Zamehl gehen sollte, war für dessen Bruder Friedrich, nicht für Birkens Bruder Johann Salomon Betulius bestimmt. Das zuletzt erwähnte Manuskript war Kempes Kunstspiegel; s. zu Brief Nr. 38 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Zu den Schreiben, welche das Buchpaket begleiteten, hat offenbar keines an Zamehl gehört. Wohl war zwei Wochen nach der Aufgabe des Bücherpakets eine Anzahl von Briefen nach Preußen ausgelaufen. Zum 30.8.1673 steht im Tagebuch (II.232; PBlO.B.2.1.8, 113 (20)v: "79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. S¡reiben an Meleager, Cleander, Hyla#, Mornille, Damon, Thyr›# und Jngol‰etter. diesem da# Briefpacquet recommendirt." Diese Tagebuchstelle dürfte den Brief bezeichnen, auf den Zamehl reagiert: Entweder ist Zamehl, in der Eile, in der der Brief Nr. 12 offenkundig abgefaßt worden ist (s. zu Z. 10), eine Flüchtigkeit unterlaufen, so daß er versehentlich "8" statt "28" geschrieben hat, oder der in dieser Sammelsendung enthaltene Brief war schon drei Wochen vor der Aufgabe geschrieben worden und ist zunächst liegen geblieben. Die Bücher hatte Zamehl da noch nicht erhalten; s. zu Brief Nr. 10 im Birken-Pellicer-Briefwechsel; s. dort auch zu Z. 14-16, 1721. Die Adresse des Briefes Nr. 12 lautet: "Dem Ho¡ededlen Ve‰en, Ge‰rengen | Herrn Herrn Sigi#mund von Birken, | Comiti Palatino Caesareo et Historiographo, etc. | meinem insonder# ho¡geEhrten Herrn | Gesells¡a]er | Jn | Nürnberg." 2-5 Deßen liebrei¡e# ~ verdienet.] S. o. Das Schreiben vom 26.12.1672 war demnach einem Brief an Frau Möller beigeschlossen gewesen (s. zu Brief Nr. 11), das vom 8. (oder ev. 28.) 8.1673 war mit anderen am 8.9.1673 bei Pellicer in Lübeck eingetroffen, der es umgehend weitergeleitet hat; s. Brief Nr. 10, Z. 4f., 21f., im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 5 der Edle Hyla# ~ mitvergesels¡a]et.] S. o. – 5-8 J¡ habe ~ gedru¿et werden.] Zamehl war also zur Weiterleitung der Briefe Birkens an die Adressaten in Elbing und Königsberg beauftragt worden. Zum Tod Hoffmanns äußert sich auch Bärholz im Brief Nr. 10 des Birken-Bärholz-Briefwechsels. Ob Zamehls Nachrufschrift für Hoffmann zu Birken gelangt ist,
662
Briefwechsel Birken – Zamehl
läßt sich nicht überprüfen. Sie konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Ein anderes, vom Conrektor des Gymnasiums in Thorn verfaßtes Epicedium (s. HPG. Bd. 23 (Danzig), Nr. 1081, S. 296f.) bestätigt, daß Hoffmann am 8.3.1673 gestorben ist. – 8f. da# Paqvet ~ mit verlangen.] Birken muß im Schreiben vom 8. (ev. 28.) 8.1673 das am 15.8. auf den Weg gebrachte Bücherpaket angekündigt haben. – 9f. und wüns¡e ~ vorüber gehen wolle.] Birken muß in einem der beiden Schreiben, auf die Zamehl sich bezieht, von Befürchtungen wegen der Ausweitung des französisch-holländischen Krieges berichtet haben. – 10 J¡ muß wieder meinen willen] In der Eile hat Zamehl vergessen, den Satz zu beenden.
Text 13: PBlO.C.399.8 – Doppelblatt 204 x 320; S: 24 (Ar); 25 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A. Meleager.; Z: XXXI/1674; P: 16.3.1674; R: – 6 De‹en] D verziert oder überschrieben – 7 Herr] H. (ebenso 34, 37; ebenso 14, 18, 24, 29, 36, 38 (2x), 40 Ho¡geehrten – 14, 18, 24, 29, 36, 38, 39, 40 Herrn – 34 Ho¡geehrter) – 8 vnd] v: – 13 ankommen] ankomǦ en (ebenso 32 umm – 35 vorgenommen) – 14 Meinem] M. (ebenso 23f.; ebenso 17, 18 Meine# – 29, 36, 38 Meinen – 34 Mein) – 14 Gesells¡a]er] G. (ebenso 24, 29, 34, 36, 38; ebenso 18, 39, 40 Gesells¡a]er#) – 15 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 17, 50 (2x) herrn – 17 ho¡geehrten] h – 30 Herren] Hnn. – 30f. Gesells¡a[ter] zweites f oberhalb der Zeile – 32 da#] Kürzel – 32 umm] durch Überschreibung aus und – 32 zuzulasen,] erstes zu oberhalb der Zeile vorgesetzt; Komma aus Punkt überschrieben – 33 Erwa¡senen] E überschrieben – 33 mit ~ verbundenen] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen davor und in der Zeile „ – 33 der] Kürzel – 34 Ein] E aus Z überschrieben – 37 der] d überschrieben – 38 meine#] m. (ebenso 40) – 40-43 meine# ~ Floridan#] in großem Abstand vom Brieftextende unterhalb der Seitenmitte – 44-47 Diener ~ Meleager.] in großem Abstand von 43 am Seitenfuß – 48f. Elbing. ~ 1674.] oberhalb von 44 – 48 12.] .12. – 48 Februarii] Febr. – 50 morgen ~ Pelli”er] dreizeilig gegenüber 45f. – 50 vnd] v. Da es kein Tagebuch des Jahres 1674 gibt, wissen wir nicht, ob und, wenn ja, wann Birken auf dieses Schreiben, das von David Nerreter auf seiner Heimreise nach Nürnberg mitgenommen wurde, geantwortet hat. Der Brief Nr. 13 ist zusammen mit dem Brief Nr. 11 des Birken-Bärholz-Briefwechsels gelaufen, der am selben Tag ausgestellt worden ist und in dem Bärholz die Mitnahme durch David Nerreter bestätigt. Am gleichen Tag wie diese beiden Briefe sind in Nürnberg auch der Brief Nr. 12 und der Brief Nr. 10 des Birken-Bärholz-Briefwechsels eingetroffen; s. zu Brief Nr. 12. Diese beiden bereits Anfang Oktober ausgestellten Briefe sind sicher nicht mehrere Monate liegen geblieben und dann auch von Nerreter mitgenommen worden; denn Bärholz setzt in seinem Brief Nr. 11, Z. 3f., Kenntnis des vorangehenden Briefes bei Birken voraus. Die Oktoberbriefe sind vielmehr über Breslau gelaufen, von wo Georg Wende sie mit seinem Schreiben vom 16.3.1674 ¢nc² weitergeleitet hat (PBlO.C.382.6, Z. 9f.). Das zeitgleiche Eintreffen der beiden Sendungen in Nürnberg ist also nur ein Zufall. Die sehr flüchtig ausgeführte Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Dem Ho¡Edel-Ve‰en |
Texte 13 und 14, 1674
663
Ge‰rengen Herrn | Herrn Sigmund von Birken | JurisConsulto Comiti Palatino et Historiographo | Caesareo etc. etc. ho¡geEhrten Gönner | Jn | Nürnberg | Per Amicum qvem | deo commendo." Rechts neben dem Adressenfeld hat Birken – quer zum Adressentext – notiert: P¢egni”² S¡efere Hylas. Lilidor. Leucofron. Lucidor. Meleager. Meliboeus. Myrtillus I. Samuel Hund, et Myrtillus II. Limburger. Mornille. Uranius. Anlaß und Zweck dieser Liste sind nicht erkennbar. 7-9 Jn dem ~ ›¡ gemeldet.] Wahrscheinlich wußte Birken mehr von Nerreters Odyssee (s. Z. 7) als Zamehl. Nerreter hatte ihm, Kenntnis seiner Reiseroute voraussetzend, am 21.8.1673 (Brief Nr. 14 des Birken-Nerreter-Briefwechsels) aus dem damals schwedischen Narwa, wo ein Brief Birkens ihn erreicht hatte, mitgeteilt, er sei in Stockholm gewesen, wolle das finnische Abo besuchen und über Kopenhagen heimreisen. – 12f. Zum Gefehrten ~ mitgegeben] Kuriose Versetzung in die Zeitsituation des künftigen Lesers: Zamehl schreibt, er habe Nerreter den Brief mitgegeben, den er gerade verfaßt. – 1417 Gebe demselben ~ zuge‰ellet.] S. zu Brief Nr. 12. Johann Georg Pellicer, an den das Bücherpaket zunächst gesandt worden war, hatte demnach Daniel Bärholz an der Weiterleitung der Bücher beteiligt. Von einer Beschädigung (Z. 15: "wiewol gebro¡en") ist in Bärholzens Brief vom 12.2.1674 (Nr. 11 des Birken-Bärholz-Briefwechsels), den ebenfalls David Nerreter mit nach Nürnberg brachte und den Birken zusammen mit dem Brief Nr. 13 am 16.3.1674 erhielt, trotz dieser Ankündigung nicht die Rede. – 19f. i”o beehret werde mit der Zus¡ri[t] Zur Widmung des ersten Teils der Pegnesis an die mit ihren Ordensnamen aufgeführten Ordensmitglieder im Norden und Nordosten s. im Birken-Kempe-Briefwechsel zu Brief Nr. 38, Z. 12-15. – 30-34 Worin i¡ au¡ ~ grüne und erwa¡se.] Ankündigung des BALTHIS-Projekts, für das tatsächlich Johann Georg Pellicer federführend war. – 34-37 Ein mehrer# ~ Abreise errinnert.] Erklärung der Tatsache, daß der Briefbogen nur zum Teil gefüllt wurde. Auch Daniel Bärholz weist in seinem Brief auf den Zeitdruck hin, den Nerreters unmittelbar bevorstehende Abreise bewirkte. – 50 morgen ~ an herrn Pelli”er.] Es dürfte darin um das BALTHIS-Projekt gegangen sein; s. zu Z. 30-34.
Text 14: PBlO.C.399.9 – einfaches Blatt 225 x 332; S: P.BlO Av No 130 | Lit KK (Ar), 14 (Ar); 14 (Av) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A. Meleager.; Z: VIII/1675; P: 11.1.1675; R: –
664
Briefwechsel Birken – Zamehl
4 Herrn] H. (ebenso 6; ebenso 6 Ho¡geehrten) – 6 vnd] v: – 7 da#] Kürzel; ebenso 14 – 7 ges¡en¿] Wortende undeutlich (ev. ges¡en¿e); Papierschaden – 7 wa#] Kürzel; ebenso 26; ebenso 12 Wa# – 10 Edlen] Edl. – 11 Strophen] Wortende wegen Papierschadens am Seitenrand nicht sicher lesbar – 11 denno¡ ni¡t] kein Wortabstand; vom ni¡t nur n lesbar (Papierschaden am Seitenrand); ev. n. – 13 königli¡en] königl. (ebenso 14 königli¡er) – 14 herr] h und etc.-Kürzel – 17 den] ev. denn – 17 her”li¡en] her”zl. – 1923 de# ho¡Edlen ~ der Ronde.] in großem Abstand vom Brieftext am Seitenfuß – 19 ho¡Edlen] ho¡Edl. – 24f. Elbing. ~ Eil.] oberhalb von 19 – 24 Anno] Ao. – 24 7.] .7. – 24 Julii] Jul. – 26 Herrn ~ zuges¡i¿t.] zweizeilig zwischen 19 und 20 – 26 Herrn] Hrn. Ein Antwortschreiben. Da für 1674 kein Tagebuch vorhanden ist, läßt sich nicht feststellen, wann Birken Zamehl geschrieben hatte. Birkens Brief war aber "eben i”t" eingetroffen; er dürfte demnach Mitte 1674 geschrieben worden sein. Gertraut Möllers Brief Nr. 8 reagiert auf ein Schreiben Birkens vom 1.5.1674, das sicher zusammen mit dem Brief an Zamehl ausgelaufen ist. Dem Empfangsdatum, das Birken auf dem Brief angebracht hat, entspricht eine Tagebuchnotiz zum 11.1.1675 (II.264; PBlO.B.2.1.9, 123(3)v): "7. 8 S¡reiben von Thyr›#, Meleager: samt Liedern illius zu den Erqui¿‰unden und Einnahm-Empfehlung Herrn Herman Leberman#. hat mir# Herr E¿enbre¡t gesendet." Auch die Briefzahl stimmt überein. Dennoch bezieht sich die Tagebuchnotiz, soweit sie Zamehl betrifft, nicht nur auf den Brief Nr. 14, sondern auch auf den Brief Nr. 15, auf dem Birken dasselbe Empfangsdatum und dieselbe Briefzahl notiert hat. Das geht aus dem Schreiben Johann Georg Pellicers hervor, das in der Tagebuchnotiz genannt wird und ebenfalls in Birkens Archiv vorhanden ist, Brief Nr. 12 im Briefwechsel Birkens mit Johann Georg Pellicer, ausgestellt am 27.10.1674. Zamehl hatte Pellicer den Brief Nr. 14 zur Weiterleitung anvertraut, aber angemerkt, es eile nicht. So kam es, daß Pellicer den Brief erst zusammen mit Zamehls nächstem Schreiben, dem Brief Nr. 15, weiterleitete. Das ist der Grund, warum Birken beiden Briefen Zamehls – vielleicht versehentlich – dieselbe Jahrgangsnummer gab. Pellicers Schreiben ermöglicht auch Zuordnung und Datierung des Gedichts Nr. 14a, das Zamehl Pellicer für den Druck in der BALTHIS zugesandt hatte, für den es aber nicht mehr berücksichtigt werden konnte, weshalb Pellicer es in seinem Brief vom 27.10.1674 Birken zusandte. Die Adresse des Briefes Nr. 14 lautet: "Herrn | Herrn Sigi#mund von Bir¿en | JurisConsulto Comiti Palatino Caesareo und | Historiographo u. s. w. | insonder# ho¡wehrtem Herrn | und Freunde | Jn | Nürnberg." 4f. Jn dem i¡ ~ erhalte] S. o. Trotz seiner Bezeichnung als berühmt ist uns der Überbringer des Birkenschen Briefes unbekannt. – 6 vnd glü¿li¡en Heyrath] Birken hatte am 3.12.1673 zum zweiten Mal geheiratet. Birken hat von der Verlobung bis zur Auflistung der Hochzeitsgeschenke alles im Tagebuch ausführlich dokumentiert (II.248-257; PBlO.B.2.1.8, 117(24)v-120(27)v). – 7f. vor da# abermalige ~ au[ gese”et.] Zu den Werken, die Birken 1674 mitgesandt hatte, müssen diese beiden gehört haben: Der | Gei‰li¡en Erqui¿-|‰unden | de# Fürte[li¡en Theologi | H. Doct. Heinri¡ Müller# | Past. und Profess. Publ. bey der | löbl. Univer›tät Ro‰o¿ | Poetis¡er | Anda¡t-|Klang: | von denen | Pegni”-Blumgeno‹en | verfa‹et; |
Texte 14 und 14a, 1674
665
und | in Arien gese”et | dur¡ | Johann Löhner | der Sing-di¡tkun‰ Beãi‹enen. | Nürnberg/ | verlegt von Wolf Eberhard Fel#e¿ern. | Jm MDCLXXIII Chri‰-Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 858-860); Ehr-Feyer | bey dem | ansehli¡en Myrten-Fe‰ | der Edlen und Fürtre[li¡en | Wolverlobten | FLORJDANS | und | FLORJNDEN | ange‰ellet/ | von den Blum-geno‹en/ | an der Pegni”/ | d. 3 Chri‰monde#/ im 1673 HeilJahr. | Nürnberg/ | bey Wolf Eberhard Felße¿ern. (s. Stauffer, 2007, S. 864-867). Auch dieses noch 1673 gedruckte Werk könnte mitgesandt worden sein: Zergänzte/ und ergänzte Wuns¡-gedanken/ | bey Dem Gott-versehenen Vermälen | de# | Ho¡Edlen und Ho¡fürtre[li¡en/ | HERRN | Sigmund# von Birken/ | Ho¡ansehnli¡en | Kaiserl. Hof- und Pfalzgrafen#/ u. s. f. | und der | Edlen/ und Ho¡Ehren-tugend-belobte‰en | FRAKEN | Claren Catharinen/ | de# | Ho¡Ehrwürdigen/ Fürtre[li¡en/ und Ho¡gelehrten | HERRN | Johann Weinmann#/ | S. S. Theol. Doctoris, und bey der berühmten | Universitet zu Altdorf Professoris Primarij, Senioris, und Pastoris, | der Kir¡e daselb‰/ Seel. hinterla‹enen Frauen | Wittiben. | Al# e# in Nürnberg Chri‰-löbli¡ vollzogen ward/ | inde‹en au# dem Mainãu# ges¡öpfet/ | von | dem Blumen-S¡äfer | Filadon. | BAYREUTH/ | Gedru¿t bey Johann Gebhardt. (s. Stauffer, 2007, S. 866). – 9f. daß i¡ ~ haben könte.] Derjenige, der den Brief zu Pellicer nach Lübeck mitnehmen sollte, drängte Zamehl, den Brief rasch abzuschließen, weil er abreisen wollte (s. auch Z. 15-17). – 10-12 Unterdeßen ~ gehalten werden.] S. o. Das Gedicht Nr. 14a ist gemeint. – 13-15 Jnzwis¡en hat un# Gott ~ von den Tür¿en zu erhalten.] Elbing gehörte nicht zum Herzogtum Preußen wie Königsberg, sondern zum Königreich Polen. Zur Wahl Johann Sobieskys (1624-1696) am 21.5.1674 zum König von Polen und zur vergeblichen Hoffnung auf Frieden mit den Türken während seiner Regierungszeit s. Rhode, 1965, S. 285-291. – 16f. weil der reisende ~ abfordert] Welcher Freund aus Lübeck Zamehls Brief zu Pellicer mitgenommen hat, ist unermittelt. Auch in Pellicers Brief Nr. 12 an Birken wird der Übermittler nicht namentlich genannt (vgl. dort Z. 23-25). – 26 Herrn Bährholzen ~ zuges¡i¿t.] Die Sendung Birkens von 1674, auf die Zamehl reagiert, hatte also auch an Bärholz Weiterzuleitendes enthalten. In seinem Brief Nr. 13 vom 2.10.1674 ¢nc² bedankt sich Bärholz bei Birken für diese Sendung, die er Anfang Juli 1674 erhalten habe. Sie muß verschiedene, nicht sicher zu identifizierende Drucke enthalten haben; s. zu Brief Nr. 13 im Birken-Bärholz-Briefwechsel, Z. 3-6. Text 14a: PBlO.C.399.13 – zwei ineinanderliegende Doppelblätter (AD, BC) 103 x 166; S: 1667 (Ar), 32 (Ar), 5 (Ar); 6 (Br); 7 (Cr); 8 (Dr) – Gedichttext Ar-Dv Außer in Strophe 15 ist der jeweils letzte Vers nicht vollständig ausgeführt; es steht jeweils nur das erste Wort und ein etc.-Kürzel mit vor- und nachgesetztem Punkt (8, 16, 24, 40, 56, 64, 72, 80, 88), nur mit nachgesetztem Punkt (32, 96, 104, 112, 136) oder ohne Punkt (128). In v. 144 steht et und etc.Kürzel mit Punkt. In vielen Fällen steht diese Kurzform in einer Zeile mit dem vorhergehenden Vers (8, 16, 24, 32, 40, 48, 56, 64, 72, 88, 96, 104, 112, 128, 136). Wir haben die Intention dieses Verfahrens, eine Wiederholung des jeweils ersten Verses der Strophe anzuzeigen, umgesetzt und die fehlenden Wörter aus den jeweils ersten Versen der Strophen übernommen und mit einem abschließenden Punkt
666
Briefwechsel Birken – Zamehl
versehen. In v. 48 hat Zamehl das abschließende Fragezeichen hinter dem etc.-Kürzel notiert. – 1 1.] ᣜ 1. (so bei allen Strophen außer der 14. und 18.) – 1 nimm] nim Ǧ (ebenso 21 ein‰immig – 36 Nimmt – 57
bewilkommt – 65, 72 Nimm – 94 Zimmetbrief – 137 Himmel – 141 Flammen – 143 zusammen) – 32 da#] Kürzel; ebenso 62, 73, 78, 114; ebenso 138, 141 daß – 38 Wa#] Kürzel; ebenso 52, 113, 120, 129, 136; ebenso 45, 123 wa# – 44 S¡elmey;] Semikolon nachträglich verdeutlicht – 46 dabey] davor gestrichen dazu – 53f. Floridan# ~ verspri¡t,] beide Verse sind so weit ausgerückt wie sonst die Eingangsverse der Strophen – 53 Verdien‰] V aus b überschrieben – 55 wir‰ ~ kennen.] weiter ausgerückt als sonst üblich – 61 Glü¿] Glu¿ (ebenso 81 gerührt – 126 rükk) – 85 vnd] .v. (ebenso 142) – 88 der] Kürzel – 102 S¡ä[er#] # überschrieben und verschmiert – 102 Treãi¡keit] T aus w überschrieben – 120 versu¡t.] versu¡t – 126 Bring] B aus b überschrieben – 126 dem] em überschrieben und verschmiert – 127 PalmErwa¡#nen] Erw überschrieben – 130 innen)] innen – 140 dem] ev. den – 144 S¡reibe] eingerückt – U1 de#] rechts oberhalb, hinter 144 groß ausgeführtes Abschlußzeichen Zu diesem Gedicht s. zu Brief Nr. 14. Die von fremder Hand vorgenommene Datierung auf das Jahr 1667 ist falsch. Es handelt sich um eines der für Zamehl typischen Rondeaus. Die Niederschrift ist zunächst sehr sorgfältig, von der vierten Seite (Str. 12) an aber offensichtlich unter Zeitdruck angefertigt worden und entsprechend flüchtig. Ob das Gedicht gedruckt worden ist, wissen wir nicht. T1-T3 Botts¡a[t ~ Floridan.] Diese Überschrift ist sinnvoll nur, weil Zamehl an eine Plazierung seines Gedichts im Eingangsbereich der BALTHIS gedacht hatte. – 1 Herme#, nimm die Bots¡a[t an] Die Bemühung des Götterboten Hermes (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1069-1076) paßt gut zum Charakter der BALTHIS als Huldigung aus weiter Ferne. Alle Anreden in diesem Gedicht sind an Hermes, d. h. eigentlich an das Birken gewidmete Werk gerichtet, das er übermitteln soll bzw. vertritt. – 3f. der mein s¡le¡te# ~ adeln kan:] Erinnerung an Zamehls Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden in Form einer Selbstverkleinerung; s. auch v. 109-111. – 9 Wo der Teut sein ErbRe¡t hat] Nürnberg wird als Zentrum deutschsprachiger Dichtung dargestellt. Zu Teut / Teuto als mythologische Personifikation der Deutschen bzw. der Bemühung um die deutsche Sprache s. im Birken-Schottelius-Briefwechsel zu Gedicht Nr. 12, v. 5 (WuK. Bd. 9, S. 758f.) – 10 Strephon] Der 1658 gestorbene Georg Philipp Harsdörffer. – 11 Und den Aon#berg bethronte] Harsdörffer wird hier in die Rolle Apollos, des Schutzgottes der Künste, versetzt. Der "Aon#berg" ist der Musenberg Helikon, hier benannt nach den Nymphen dieses Berges und seiner Quellen, den von Aon, dem Sohn Poseidons, abstammenden Aoniden; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 417. – 15 Regni”] Vielleicht kein Versehen. Wie aus v. 42 hervorgeht, ordnete Zamehl dem Blumenorden nicht nur die Pegnitz, sondern auch die Regnitz zu, die bei Fürth durch den Zusammenfluß von Pegnitz und Rednitz entsteht. – 17 Fama] Hier nicht als Gerücht, sondern als Ruhm gemeint. – 18-21 Pan ~ ein‰immig worden] Anspielung auf das erste Zeichen und die zugehörige Devise des Pegnesischen Blumenordens. – 22 ein anbind-band] Ein Freundschafts-
Text 14a, 1674
667
band; Verbildlichung der als Ehrengeschenk konzipierten BALTHIS. – 23 dem gekrohnten BlumenOrden] Das Attribut 'gekrönt' wird in der Nachrufekloge für Dilherr (1669) erläutert (S. 4): 3 Heilige Zeit/ (sagte Ferrando/) erfordert heilige Gedanken: und sonderli¡ gegenwärtige Zeit/ gottseelige und Gottgefällige Früling#- und Blum-Gedanken. Sol¡e ›nd au¡ (erse”te Myrtillu#/) unserem HirtenOrden re¡t-an‰ändige Gedanken/ al# die wir un# die Blumen S¡äfere nennen/ und mit Blumen un# in eine Gesells¡a] zusammen verbunden. Wa# hat aber (fragte Ro›dan/) hierzu Anlaß gegeben? Der Lorbeerkran”/ (antwortete Floridan/) wel¡en Fama/ mit Blumen unterbunden/ dem Edlen Strefon und unserem Klaju#/ al# ›e da# er‰emal in diesen Pegni”geâlden eine Wette miteinander versungen/ zum Zier-Dank aufgeworfen. Weil ›e aber beyde glei¡-tre[li¡ gesungen/ und folgbar jeder von ihnen den Kranz verdienet: al# ›nd ›e miteinander einig worden/ einen Hirten-Orden anzufahen/ selbigen mit diesem Kranze zu krönen/ und die daran beândli¡e Blumen unter die Orden#geno‹en zu vertheilen. Dannenhero man diese Gesells¡a] nennen mögen/
Den Gekrönten Blumen-Orden. Dieselbe Erklärung findet sich auch in der Nachrufekloge für Birkens erste Ehefrau (vgl. dort S. 236f.). Hinter dieser auf den von Birken selbst in der Fortse”ung Der Pegni”-S¡äferey von 1645 geschaffenen Gründungsmythos des Pegnitz-Ordens zurückgehenden Darstellung dürfte der Gedanke stehen, daß dem Orden nur gekrönte Poeten als Mitglieder angehören sollten. – 25-28 Da# gebro¡ne ~ der S¡ä[er Preiß] Der Lorbeerkranz des Poeten ist gemeint; ev. Anspielung auf den von Birken erfundenen, in der Fortse”ung Der Pegni”-S¡äferey 1645 vorgetragenen Gründungsmythos; vgl. die zu v. 23 zitierte Passage. – 29-31 Wel¡er ~ beglän”et] Auf "Floridan" (v. 28) bezogener Relativsatz: 'der von ihm wahrgenommenen Dichterfleiß mit dem Lorbeerkranz belohnt und aus Liebe zur Kunst mit Glanz versieht'. – 34 alhie] Wohl nicht räumlich zu verstehen, sondern im Sinne von 'damit', d. h. mit der Poetenkrönung. – 35 Gei‰er ni¡t au# s¡le¡ter Erden] 'Poetische Begabungen'. – 36 ihr Titan] Helios, früh auch Name des Apollo. Hier ist Birken als Coronator gemeint. – 37-39 Und du ~ zu erheben] 'Und du wirst auch danach streben, die Gelehrten-Bescheidenheit, die Menschen zu Engeln macht, an der Pegnitz zu rühmen.' – 41 seltne] 'einzigartige'. – 45f. Do¡! wa# ~ Na¡ Athen] S. im Birken-Kempe-Briefwechsel zu Gedicht Nr. 39, Z. 9. – 51 beyzulegen] 'vorzulegen'. – 52 Wa# an krä[ten un# gebri¡t] Relativsatz, abhängig vom ausgesparten Objekt ('dasjenige') zu "beyzulegen" (v. 51). – 53 Floridan# Verdien‰ zu nennen] Vorgezogener Finalsatz, abhängig von v. 55 ("wir‰ du di¡ zu wenig kennen"). – 55 wir‰ ~ kennen] 'wirst du dich als zu geringfügig kennen'. – 58f. Wenn der Brie[ ~ sol erheben] Imagination des Augenblicks, in welchem der Brief mit der BALTHIS bei Birken eintreffen werde. Das geschah laut entsprechender Tagebuchnotiz am 28.10.1675 (II.294; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r: "101 Brief und Pacquet von dem treuen NiederSä¡›s¡en Thyr›#, der mir die Balthi# dedicirt." – 59 den Blumsold] 'den Botenlohn', der hier in dem Blumenorden gemäßer Terminologie erscheint. – 61-63 daß mein Glü¿ ~ und umfa‹en] Vgl. v. 69 und Brief Nr. 15, Z. 11f. – 73 da# Bild] 'der Inbegriff'. – 77-79 J”o ‰eht ~ der milde] Daß Zamehl ein Portrait Birkens besaß, geht schon aus dem Brief Nr. 11, Z. 40f. hervor. Von wem – jedenfalls nicht von
668
Briefwechsel Birken – Zamehl
Birken selbst – er es erhalten hat, läßt sich nicht erkennen; s. auch zu Gedicht Nr. 14b, Z. 29-31. – 8187 Der mein Sinnenspiel ~ Sinnen-ker”en] Relativsatz, abhängig von v. 79 ("Unser Floridan, der milde"). – 82 Pindu#hügel] Nachantike Bezeichnung für den Musenberg. – 84 Und veranla‹t] Vielleicht versehentlich für 'unveranlaßt'. – 89-111 Al# i¡ ~ Maledeyen.] Wenn sich diese Passage auf eine konkrete Situation bezieht, so muß Zamehl Johann Georg Pellicer gegenüber erklärt haben, er könne zur BALTHIS nichts beitragen. Ein Brief Birkens (s. v. 93-95) hätte ihn dann – zu spät, wie Pellicers Schreiben Nr. 11, Z. 20-25, zeigt – umgestimmt. – 101 Mit den angefris¡ten Pfli¡ten] 'aufgrund der neubelebten Pflichtempfindung'. – 103 Gedi¡ten] Der Plural könnte hier stehen, weil Zamehl das Gedicht Nr. 14b mitgemeint haben könnte. – 105 Seine Kunds¡a[t] 'den Kontakt mit ihm'. – 109-111 do¡ er wird ~ Maledeyen.] 'Doch er wird meinem Schüler-Gestammel gegenüber nachsichtig sein.' Eine nachgeschobene Spezifizierung; die mitklingende Selbstkritik (vgl. Z. 3) wird durch den erläuternden Einschub abgeschwächt. – 116 Bey so holder Adler-Zu¡t] 'Unter den Berühmten'. – 119 beygeleget] 'als hohe Geistesleistung anerkannt'. – 121-124 Ein und andre# ~ Glükk#ges¡ikk.] Werke Birkens wie die bisher geschenkten. – 126f. Bring dem Ronden ~ de# PalmErwa¡#nen Sa¡en] Verweis auf die eigene und Birkens Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 129 Wa# un# ~ ma¡t] 'Was uns so verpflichtet'. – 132-134 Und mir wird ~ au[gebra¡t] Anspielung auf die eigene Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden. – 135 diese Myrthen] Metaphorische Bezeichnung der zu Birkens Ehrung verfaßten BALTHIS. – 139f. So ein S¡ä[¡en ~ Palmbaum] 'die ein Werk zu Birkens Ehren verfaßt haben'. – 140 glei¡ wie du] 'wie auch du ausgetrieben worden bist'. – 141-147 daß de# ~ helt zusammen] Zweiter abhängiger Satz – parallel zu v. 138-140. "Flammen" ist substantivierter Infinitiv in Subjektfunktion. – 141-143 daß de# lieb-Erkohrnen Flammen ~ helt zusammen] Anspielung auf die gemeinsame Freundschaft mit Martin Kempe, dem Erkohrenen in der Fruchtbringenden Gesellschaft.
Text 14b: PBlO.C.399.11 – einfaches Blatt 97 x 163; S: 32 (Ar), 4 (Ar) – Gedichttext Ar/v Wie beim Gedicht Nr. 14a hat Zamehl die intendierte Wiederholung des ersten Verses der Strophe im letzten Vers nur angedeutet. Neben dem ersten Wort stehen zwei (8, 24, 32) oder drei etc.-Kürzel (16). Die Kürzel stehen ohne (8 (1. Position), 16 (1. und 2. Position), 24 (1. und 2. Position), 32 (1. und 2. Position)) oder mit Punkt (8. (2. Position), 16 (3. Position)). In 24 gibt es keinen Wortabstand zwischen den Kürzeln. Die Verse 8 und 16 stehen in einer Zeile mit den vorhergehenden Versen, 24 und 32 rechts unter der vorhergehenden Verszeile. – 5 wa#] Kürzel; ebenso 22, 29 – 8 E¡o,] E¡o. – 9 2.] ᣜ 2. (ebenso bei den folgenden Strophen) – 10 Klippen] erster Wortteil überschrieben – 11 Stimmen] Sti
überschrieben – 16 S¡lag] S¡l. – 19 daß] durch Überschreibung aus da# e (Wortanfang) – 21 erfreuen] erstes e aus v überschrieben – 26 san]en] davor gestrichen lieb‰ (Wortanfang) – 30 wehrt vnd] kein Wortabstand; ebenso bei 32 Sing etc. etc. – 30 vnd] v – U1 Meleager.] darunter großer Schnörkel
Texte 14b und 15, 1674
669
Zu diesem wie die Ode Nr. 14a zu Beginn sorgfältig, von v. 24 an sehr flüchtig ausgefertigten Gedicht hat Birken gegenüber Zamehls Unterschrift notiert: "Anno 1675 medio." Es muß offenbleiben, ob Birken das Enstehungs- oder das Empfangsdatum fixieren wollte, wahrscheinlicher ist aber Letzteres. Das Papier entspricht dem für Gedicht Nr. 14a verwendetem; auch der Inhalt läßt vermuten, daß das Gedicht für die BALTHIS verfaßt und ebenfalls für den Ehrengedichte-Vorspann der BALTHIS bestimmt war. Während das Gedicht Nr. 14a hauptsächlich Birken gilt, bezieht das Gedicht Nr. 14b Johann Georg Pellicer als Verfasser des ersten Teils der BALTHIS stärker mit ein. Beide Gedichte dürften also zeitnah entstanden und zusammen mit dem Brief Nr. 14 vom 7.7.1674 ¢nc² zunächst nach Lübeck zu Johann Georg Pellicer geschickt worden sein. Nicht gedruckt worden wäre dann das Gedicht Nr. 14b aus demselben Grund wie das Gedicht Nr. 14a: es kam zu spät. Wann Pellicer das Gedicht nach Nürnberg geschickt hat, läßt sich nicht sicher sagen. Am ehesten wird es zusammen mit der Sendung Nr. 14 / 14a im Januar 1675 bei Birken eingetroffen sein; es könnte ihm aber auch mit Johann Georg Pellicers Sendung Nr. 13 vom 7.7.1675 (s. zu Gedicht Nr. 14a, Z. 58f.; Nr. 39 im BirkenKempe-Briefwechsel), die Birken am 28.10.1675 erreichte und mit der ein erstes Exemplar der BALTHIS zu ihm gelangte, zugesandt worden sein. In beiden Fällen würde Birkens oben zitierte Notiz zwar das Empfangsjahr richtig benennen, die Konkretisierung "medio" wäre aber unzutreffend. In FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 439, wird die Auffassung vertreten, das Gedicht Nr. 14b sei Beilage zum Brief Nr. 15 gewesen. Dafür spricht aber gar nichts, außer, daß der Brief Nr. 15 zusammen mit der Sendung Nr. 14 / 14a von Pellicer nach Nürnberg geschickt worden ist. Gewißheit läßt sich aufgrund der spärlichen Quellenlage nicht erlangen. Die kleine Ode verbindet die für Zamehls Dichtung charakteristische Form des Rondeaus mit der alten bukolischen Tradition des Echogedichtes. Ein Druck ist nicht bekannt. 2 bezüngen] 'mit Zungen versehen', 'reden machen'. – 15 Tragemünde] Travemünde, der Hafenvorort von Lübeck, wo Pellicer lebte, sollte gemeint sein. – 25 Sing in seiner S¡äferei] Diese Gattungsbezeichnung läßt vermuten, die Ode sei als Beitrag zu Pellicers Lob de# Floridans gemeint gewesen; s. o. – 29-31 Und wa# mir ~ de# lieben.] Nicht sicher zu erschließen. Zamehl könnte auf ein Schreiben Pellicers anspielen, dem das schon in Gedicht Nr. 14a, v. 77-79, erwähnte Portrait Birkens beigeschlossen war.
Text 15: PBlO.C.399.10 – einfaches Blatt 165 x 204; S: 26 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Meleager; Z: VIII/1675; P: 11.1.1675; R: – 1 Ho¡Edler] ev. Ho¡ Edler – 3 wa#] Kürzel – 4 Euer Ho¡Edel Ge‰rengen] E. H. E. Ge‰r. und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 großgün‰ig] gg und etc.-Kürzel mit Punkt – 7 walfahrtet,] walfahrtert, (Komma aus Punkt überschrieben) – 7 untergeben.] danach größerer Abstand in der Zeile – 9 meinen] mei überschrieben – 9 Fridericum] FridericuǦ – 9 bekommen] bekom Ǧ en (ebenso 13 vberkommen) – 11 da#] Kürzel – 12 vnd] .v. – 12
670
Briefwechsel Birken – Zamehl
freundli¡] frl. – 13 Herrn] H. (H aus M überschrieben); ebenso 15 Ho¡geehrten – 15 Herrn – 13 Magi‰er] __ M. – 14 i”o] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 15 meine#] m. – 15 dien‰freundli¡em] dfrl. – 17 Ho¡Edlen] Ho¡Edl. – 22 Elbing ~ Eil.] zwischen 16 und 17 – 22 Elbing.] Elb. – 22 Octobris] Octob. Zum Empfangsdatum sowie zur Jahrgangszahl s. zu Brief Nr. 14. Ob und wann Birken diesen Brief, der selbst wohl kein Antwortschreiben war, beantwortet hat, wissen wir nicht. Sein Tagebuch enthält nach der Empfangsbestätigung für die Briefe Nr. 14 und Nr. 15 keine Zamehl betreffenden Eintragungen mehr. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edel Ge‰rengen | Herrn Herrn Sigismund von Birken | Comiti Palatino Caesareo et Historiographo, | JurisConsulto et Poetae etc. etc. | meinem Ho¡geEhrten und ho¡ | zuverläßigen Herrn vnd Freunde | Jn | Nürnberg." 9 meinen Elte‰en Sohn Fridericum] Zu Friedrich Zamehl (1652-1722) s. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 398. Im HPG. Bd. 22 (Elbing) ist ein Gratulatorium zur Hochzeit Friedrich Zamehls, des Bruders Gottfried Zamehls, am 19.7.1673, nachgewiesen, an welchem außer Gottfried Zamehl und Daniel Bärholz auch der junge Friedrich Zamehl mit einem Beitrag beteiligt ist: Nr. 1004, S. 355. Demselben Anlaß galten zwei weitere Gratulationen anderer: Nr. 1005, S. 355f., und Nr. 1007, S. 356. – 11f. daß er ~ au[warten möge] Ob es dazu gekommen ist, wissen wir nicht. – 13 an Herrn Magi‰er Nerreter] David Nerreter hielt sich seit spätestens Mitte 1674 wieder in Nürnberg auf; s. zu Brief Nr. 15 im Birken-NerreterBriefwechsel.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Friedrich Hoffmann
Text 1: PBlO.C.145.6 – Einfaches Blatt 196 x 241; S: 35 (Ar), 70 (Ar) – Gedichttext Ar T1 Sinn-Bilderisches Ringel-Gedicht.] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso T2a, 1, 9, 19 Bring ~ Gruß. – T2b, 10, 20 Dem ~ Fluß – T7 Almesius – T9, 21 Halt ~ Schluß – T2-T13 Bring, ~ Si¡] die zeilengetreu wiedergegebenen Sätze T3a-T8a, T3b-T8b, T10-13 stehen in nebeneinander angeordneten Kreisen, die Überschriften T2a, T2b, T9 jeweils halbkreisförmig oberhalb der Kreise – T6a Herr] Hr. (ebenso T6b) Friedrich Hoffmann wird in Martin Kempes Schreiben vom 26.10.1666 nc, dem Schreiben Nr. 16 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 71-74, erstmals erwähnt, als kürzlich in den Elbschwanenorden Aufgenommener und als Verfasser einer in Amsterdam schon zum zweiten Mal aufgelegten Sammlung lateinischer Epigramme. Am 26./27.4.1668 nc, im Schreiben Nr. 20 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 59-63, fragt Kempe nach einem Päckchen, das er einem Nürnberger Juwelier mitgegeben habe. U. a. sei ein "Ringel-Gedicht" Friedrich Hoffmanns darin gewesen. Schon am 31.1.1668 nc, im Schreiben Nr. 19 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 41-44, hatte er nach diesem Päckchen gefragt und dabei erwähnt, es sei dem Überbringer im August 1667 übergeben worden. Das in diesem Paket enthaltene Gedicht Friedrich Hoffmanns ist zweifellos das Gedicht Nr. 1, und der von Kempe genannte Termin der Übergabe des Pakets der terminus ante quem für seine Entstehung. Das Datum läßt sich gar noch präzisieren auf den 21.8.1667 nc; s. zu Schreiben Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 59-63. Da Birkens Gedicht Nr. 2 antwortend auf das Gedicht Nr. 1 Bezug nimmt, muß ihm Hoffmanns Gedicht spätestens Ende Februar 1668 vorgelegen haben. Denn Birkens Antwortgedicht steht in der Sammlung S. v. Birken-Wälder zwischen einem entsprechenden Antwortgedicht für Gottfried Zamehl (Gedicht Nr. 2 im Birken-Zamehl-Briefwechsel) und dem Gratulationsgedicht zur Poetenkrönung für Samuel Friderici (Gedicht Nr. 3 im Birken-Friderici-Briefwechsel), die beide Ende Februar entstanden und versandt worden sind. Zur Form des Ringelgedichts oder Rondeaus s. zu Gedicht Nr. 2 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. T6a-T8a Cleodor, Almesius, Epigrammatocles] Martin Kempes, Gottfried Zamehls und Friedrich Hoffmanns Namen als Mitglieder des Elbschwanenordens. – T6b-T8b Floridan, Myrtillus, Palaemon Damon] Sigmund von Birkens, Martin Limburgers, Johann Gabriel Majers und – abermals – Martin Kempes Namen als Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens. Da Kempe selbst erst am 26./27. 4.1668, im Schreiben Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 135f., die Doppelvergabe seines Namens anspricht, kann Hoffmann hier nicht Magnus Daniel Omeis gemeint haben. – 7f. daß die Deutschinnen gellen, | Al# vormahl# Hellas pflag:] Zugrunde liegt die auch Birken geläufige Vorstellung vom Exodus der Musen aus ihrer ursprünglichen Heimat nach Deutschland; s. dazu Kühlmann, 2006. – 13 Hält Proteus Wan¿el-Art für eine hole Nuß] 'Hält Proteus' ständiges Sichverwandlen für nichtswürdig'. Zur Verwandlungsfähigkeit des Meergottes Proteus s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1196f. Pro-
674
Briefwechsel Birken – Hoffmann
teus verkörpert hier die Untugend der Unbeständigkeit in der Treue. – 15f. So lang, ~ mit den Wellen] Die Wahl dieses Ewigkeitsbildes mag dem Bewohner einer Hafenstadt nahegelegen haben. Zu Aiolos / Aeolus, dem Beherrscher der Winde, und der Meergottheit Nereus s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 184f.; Bd. 4 (1972), Sp. 69. Beide spielen sowohl bei Homer wie in der Aeneis eine Rolle.
Text 2: B. 3.1.1 (Birken-Wälder), 203v/204r T1 Herrn] H. – T1 Fridri¡] teilweise lateinische Schreibung – T2 Rector Gymnasii Elbingensis] Rect. Gymn. Elbing. – 1 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 14 wieder – 2 Drausen‰rand#,] Drausen links auf dem Rand, Einfügungszeichen + darüber und über dem gestrichenen ursprünglichen ersten Wortteil Elbing in der Zeile; Komma unsicher, ev. Punkt – 4 der] Kürzel; ebenso 11 – 5 diese#] Schluß-# überschrieben – 6 und] u. (ebenso 9, 10) – 6 immer] im Ǧ er – 7 hier] davor Ansatz zu einem (Groß-?)Buchstaben gestrichen – 10 da#] Kürzel – 12 wo ~ Pegasu#] weiter eingezogen als v. 11 – 12 umreitet] undeutlich; ev. ümreitet – 13 Jhr] Jhhr – 13 Birken Ruten] ev. BirkenRuten – 14 Kehr ~ Gruß.] überwiegend lateinische Schreibung Das Gedicht steht in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder als Bestandteil CCXCVI. Zu seiner Rolle als Antwort auf das Gedicht Nr. 1 und zu seiner Entstehung Ende Februar 1668 s. zu Gedicht Nr. 1. Birken hat Hoffmann insofern überboten, als er nicht nur, wie jener, ein regelmäßiges Rondeau verfaßt hat, sondern zugleich auch ein besonders kunstvolles Sonett. Der Text ist auf beiden Seiten in der Mitte senkrecht durchstrichen. Dem entspricht sein Druck im ersten Teil der PEGNESJS (1673). Dort steht es im Widmungsvorspann ( )( ivv-[)( vij]r): Freunds¡a]-Ru[ der Pegni” | gegen dem Baltis¡en Meer/ | dur¡ | ihre anwohnende Blumgeno‹en | im Nori#-Gefilde., [)( vjv]/[)( vij]r, mit der Überschrift Ringel-Gruß. | A. 1668. Außer v. 8 und v. 14, die zentriert stehen, sind im Druck alle Verse linksbündig angeordnet. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen von der Manuskriptfassung: 3 un#rem] un#ren – 7 dem] den – 10 ãuten] Bruten – 12 umreitet] ümreitet – 13 sa]e] ha]e – 13 i”t] jezt 1f. Kehr wieder ~ Drausen‰rand#] Reaktion auf Gedicht Nr. 1, v. 1f. – 2 de# s¡önen Drausen‰rand#] Der Drausensee bei Elbing ist gemeint; s. zu Brief Nr. 18, Z. 30f., im Birken-Kempe-Briefwechsel. – 9 Sie s¡ü”e Pan und Teut] Der Name Pan war durch Harsdörffer als poetische Bezeichnung Gottes legitimiert; s. Laufhütte, 1997, S. 304-306; 2007, S. 397-399. Zu Teuto / Teut als allegorischer Personifikation der deutschen Sprache, des Deutschen überhaupt s. im Birken-Schottelius-Briefwechsel zu Text Nr. 12, v. 5. – 11f. Froh sende ~ umreitet Pegasu#.] Zu diesem Motiv vgl. Gedicht Nr. 1, v. 18. Birken nutzt die Anspielung zur Einbeziehung Königsbergs als des eigentlichen östlichen Musensitzes in das
Texte 2 und 3, 1668 und 1669
675
an den Elbinger Hoffmann gerichtete Grußgedicht. – 13 Jhr wohl‰and safte dort, wie i”t die Birken Ruten] Verb und Zeitadverb entsprechen dem Entstehungszeitpunkt.
Text 3: PBlO.C.145.1 – Doppelblatt 181 x 228; S: 35 (Ar), 62 (Ar); 63 (Br); P.BlO. Av. No 132 | lit dd (Av) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Friderich Hofmann | Rector Scholae Elbingensis; Z: CLVIII/1669; P: 2.9.1669; R: 24.9.1669 3 inner] Birken hat oberhalb der Zeile halb hinzugefügt – 6 Gro#A¡tbarkeit] Gro#A¡t. – 9 Seiner] S. (ebenso 19, 22, 27; ebenso 10, 11, 23, 24 Seine) – 9 Gro#a¡tbarkeit] G. (ebenso 10, 12, 19, 22, 23, 24) _ – 10 Anno] AoǦ (ebenso 16) – 10 51.] 51. – 14 Joa¡im] Jo¡. – 19 Zu deßen] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 24 Jndeßen – 19 veranlaßen] Endungs-n aus t überschrieben – 20f. kündigen,] nach der ersten Silbe nur Ober- und Unterlängen und Komma vorhanden (Textverlust durch Siegelausriß) – 27 WolEdlen] WolEdl. – 27 Gro#A¡tbarkeit] Gro#A¡tb. – 31f. Elbing ~ 1669.] nach links auf den Rand ~ vorgezogen, zwischen 27 und 28 – 32 anno] ao Hinter der Empfangsnotiz hat Birken vermerkt, daß er Hoffmanns Sendung durch den Kaufmann Pina erhalten hat. Hoffmann reagiert auf seinen Anteil an einer Sammelsendung Birkens, die zum 23.4.1669 im Tagebuch erscheint (I.455; PBlO.B.2.1.5, 17r): "66. an Herrn Kempium, cum Guelfide, Ulysse, et alijs: darbey obige# an Herrn Bruder Johann Salomon cum Palmeto, Guelfide et Ulysse; eandem Rectori Hofmanno." Derselbe Vorgang erscheint in einer anderen Rubrik des Tagebuchs zum selben Datum noch einmal (I.454; PBlO.B.2.1.5, 15r): "Etli¡e S¡reiben na¡ König#berg und Churland samt Pacqueten herrn Zunnern einzus¡lagen gegeben." Empfang und Beantwortung des Briefes Nr. 3 sind ebenfalls im Tagebuch verzeichnet: 2.9.1669 (I.494; PBlO.B.2.1.5, 36r): "158 S¡reiben von Herrn Hofmann, Rectorn zu Elbing in Preusen." 27. und 29.9.1669 gleichlautend (I.500, 501; PBlO.B.2.1.5, 37v): "Briefe ges¡rieben na¡ Preußen." 1.10.1669 (ebd.; ebd.): "141. S¡reiben an Kempium na¡ König#berg samt Eins¡lü‹en. 142 an Profe‹or Röling, 143 an Magi‰er Pfeifern, 144 an Zamelium 145 an Magi‰er Hofmann, 146. an Samuel Fridri¡# und 147. ad Fratrem Johannem Salomonem. Bey Frau Pfeiferin und Frau Pina eingespro¡en huic da# Briefpä¿¡en recommendirt na¡ Leipzig ad maritum, dafür 15 Kreuzer." S. zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Zu Birkens Schreiben an Hoffmann gibt es kein Konzept. Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Dem WolEdlen, Gro#A¡tba-|ren, Ho¡benahmten Herrn, | Herrn Sigismundo von | Bircken, Jhrer Kayserli¡en Maye‰ät | Weitberühmten Historico, – | Comiti Palatino Caesareo u. s. w. | Meinem insonder# ho¡geehrten | Herrn. | Nürnberg." Birken hat – wohl später – oberhalb des Adressenfeldes, unter der Gruppe seiner Registernotizen, Hoffmanns Ordensnamen notiert: "Cleander".
676
Briefwechsel Birken – Hoffmann
3-6 Unter andern ~ begün‰igen wollen.] Von den beiden erstgenannten Werken hatte Paul Dümler jeweils mehrere Exemplare zusammen mit dem Laureatsdiplom für Samuel Friderici und Briefen an diesen und Kempe am 29.2.1668 mit nach Königsberg genommen; s. zu Brief Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel; zu Text Nr. 2 im Birken-Friderici-Briefwechsel. Birken wird Kempe mit der Weiterleitung beauftragt haben. Das letztgenannte Werk hatte Hoffmann mit Birkens Sendung vom 23.4.1669 erhalten; s. o. – 3f. zu der Zeit de# so genannten Dan”iger Dominik#] Wahrscheinlich gab es anläßlich dieses Marktes besonders günstige Transportmöglichkeiten. – 10-13 Denn J¡ Er‰en# ~ abgesandt worden.] Das Ereignis aus seiner Studienzeit, an das Hoffmann sich erinnert, der erste öffentliche Auftritt des siebzehnjährigen Herzogs Anton Ulrich in Vertretung seines Vaters, hatte Anfang Dezember 1650 stattgefunden. Anton Ulrich erteilte in einer lateinischen Rede die herzogliche Erlaubnis, vier Kandidaten zu Doktoren zu ernennen, was in einem pompösen Festakt am 10.12.1650 geschah; s. Bircher, 1984, bes. S. 233-239. Hoffmann, der auch hinsichtlich der Datierung ungenau ist, dürfte sich an einen anderen Begleiter des jungen Herzogs erinnert und diesen mit Birken verwechselt haben. Daß Birken es versäumt haben sollte, eine Reise nach Helmstedt – er lebte damals bereits in Nürnberg – und seine Anwesenheit bei einem derart spektakulären Ereignis wie dem Auftritt Anton Ulrichs als Prokanzler der herzoglichen Landesuniversität in seiner für die Jahre 1650 und 1651 dicht dokumentierden Autobiographie (WuK. Bd. 14) zu erwähnen, ist höchst unwahrscheinlich. – 11 in einem Actu Doctorali] 'bei einer Doktor-Promotion'. – 11 auf der Julius Hohen S¡ule zu Helm‰et] Die Universität Helmstedt war 1575 von Herzog Julius von Braunschweig gestiftet worden und bestand bis 1809. – 12 al# ProCancellario] Herzog Anton Ulrich ist gemeint, der als Angehöriger des Fürstenhauses diese Titularwürde innehatte. – 12f. ad impertiendam ~ facultatem] 'in einer öffentlichen Rede zur Erteilung der Promotionsgenehmigung'. – 14f. Joa¡im Andrea# von Bern#torf] Lebensdaten haben sich bisher nicht ermitteln lassen. Im Druck der Szene Aufzug der Bauren und Bäuerinnen (undatiert; in: Anton Ulrich. Werke. HKA. Bd. 2.2 (1985), S. 319-327) ist er als Mitspielender benannt (ebd. Bd. 2.1 (1984), S. XVI). Als Mitwirkender erscheint er auch bei den in Wolfenbüttel aufgeführten Balletten Ballet de# Tage# (1659), Ballet der Natur (1660), Ballet der Ge‰irne (1663), Ballet der Diana (1663); s. HKA. Bd. 2.1, S. 74, 126128, 177, 238-241. Ein Joachim Andreas von Bernstorf ließ 1654 in Helmstedt eine philosophische Disputation EXERCITATIO POLITICA | DE REGIMINE CIVITA-|TVM ET GENTIVM, POTIS-|SIMUM RATIONE PRVDENTIAE | LEGISLATORIAE [...] drucken, die Herzog August von Wolfenbüttel gewidmet ist. Mit größter Wahrscheinlichkeit ist der Verfasser derjenige Joachim Andreas von Bernstorf, den Hoffmann als Hofmeister betreut hatte. – 16-18 daß J¡ Anno 52 ~ bin eingeführet worden.] Zur Theaterkultur am herzoglichen Hof zu Wolfenbüttel s. Spahr in: Anton Ulrich. Werke. HKA. Bd. 1.1 (1982). Einleitung, S. IX-XIII. – 20f. die fürtreãi¡e Gvelphis, ~ zum höhe‰en vergnüget] Die Handlung der Großekloge, als welche das Werk sich darstellt, ist in der Umgebung Wolfenbüttels angesiedelt, die der ehemalige Helmstedter Student und Besucher der Residenz natürlich kannte. – 23 meine
Texte 3 und 4, 1669 und 1670
677
Epigrammata] Poeticum cum musis colludium: sive lusuum epigrammaticorum centuriae [...]. Editio secunda altera parte auctior [...]. Amsterdam 1665. Die erste Angabe war, ebenfalls in Amsterdam, 1663 erschienen, s. Jürgensen, 2006, S. 388.
Text 4: PBlO.C.145.2 – Einfaches Blatt 166 x 231; S: (1 (Ar), 63 (Ar) – Gedicht- und Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Ar: A: Cleander; Z: CCIX/1670; P: 8.11.1670; R: 22.12.1670 Gedicht: T Der süße ~ Weinen-Stok.] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 9 weiße EhrenRünden – T zum] nur um vorhanden (Textverlust durch Siegelausriß) – 1 so kekkli¡] aus wenigen Oberlängen und Schluß-¡ nach der Druckfassung rekonstruiert (Textverlust durch Siegelausriß) – 2 Weinbetraubten Stok] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 5 Siges Birken – 16 Liebe – 16 Lieben – 17 Birkken – 20 Siges Birk – 25 BirkenBaum – 28 Jesus – 29 Wollen – 31 Heilgen Geistes Wurz – 32 Rittersporen – 2 Stok,] nur S und Komma vorhanden (Textverlust durch Siegelausriß) – 4 unvermuhtli¡] lic fehlt (Textverlust durch Siegelausriß) – 7 Eol#] Eöl# – 11 be‰irnten] be‰irntn – 13 Himmel#] HimǦ el# – 14 Stihl] davor ein Wortanfang (Zih) gestrichen – 15 ge‰ekten] k undeutlich überschrieben; t undeutlich; ev. ge‰elten – 16 diese#mahl] ev. diese# mahl – 20 bittren] davor ein Wortanfang (â) gestrichen – 22 hier,] hier; – 24 aufgesezzet] zz überschrieben – 25 Ranken] Wortende undeutlich infolge Tintendurchschlags von Av – 31 Heilgen] H. – U1 Cleander.] davor größerer Abstand in der Zeile Brieftext: 1 P. S.] T. S. – 1 herr] hrǦ – 1 dur¡] dur¡: – 3f. unverho[ete] mit -ver-Kürzel – 5 Euer] E. (eben___ so 7) – 5 Ho¡Edel] Ho¡Ed. – 5 Ge‰rengen] G‰r (ebenso 7) – 5 Cleanders] erste Silbe am Ende der letzten waagrecht angeordneten Zeile, der Rest des Wortes eröffnet die erste von sechs quer zur Hauptbeschriftung rechts auf dem Rand angebrachten Zeilen – 6 Lilie] teilweise lateinische Schreibung – 7 ___ ~ Ho¡Edel] Ho¡Edl. – 8 DankS¡uldner] ev. Dank S¡uldner – 10 Octobris] 8br. – 10 anno] ao Hoffmann wird vom Tod Frau von Birkens frühestens Ende September 1670 erfahren haben. Die Nachricht und die Bitte um ein Kondolenzgedicht dürfte in demselben Schreiben enthalten gewesen sein, in dem ihm auch seine Mitgliedschaft im Blumenorden mitgeteilt worden ist; s. zu Gedicht Nr. 5. Das Gedicht ist noch 1670 gedruckt worden, in der Nachrufschrift für Frau von Birken. Es steht am Ende der zweiten Gruppe (Der | löbli¡en | Blumgeno#s¡a]/ | Durch | Beyleid-Zehren | und | Tro‰-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung (S. 420-492) von Kondolenzgedichten. Es ist dort der zweite Beitrag in einer Zweiergruppe, die mit Spat-eingelangte gesondert überschrieben ist: S. 471-474); der erste ist das Gedicht Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Das Gedicht Nr. 4 steht auf den Seiten 473f.). Die Druckfassung hat keine Strophenzählung und keine Abstände zwischen den Strophen. Die Einzüge der Binnenverse sind kleiner. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: T Der süße ~ Weinen-Stok.] II. | Der beweinte Wein‰o¿. – 4 Leben#-Lenzen]
678
Briefwechsel Birken – Hoffmann
Leben#Sommer – 4 nieders¡lagen] niders¡lagen – 5 Könten] konten – 5 Siges] Siege# – 8 da] al# – 8 loß- vom kalten Eisen] von dem Frefel ledig – 9 EhrenRünden] Ehrn-Rinden – 10 wel¡e] die da – 11 be‰irnten Himmel# S¡anz] be‰ernten Lü]e-s¡anz – 12 eisern] ‰arken – 13 der] de# – 14 Deamanten] Diamanten – 16 Darum mu‰e diese#mahl Liebe s¡eiden] Darüm dißmal s¡eiden mu‰ diese Lieb‰e – 17 Hat nu Imand] Hat man iemal# – 17 ãüßen] ãießen – 19 wa# i‰ selbe# do¡? wa#?] solt man da# wol nennen – 20 Hie ~ ThränenGüßen.] Hier die Siege#-Birke re¡t lä‹et bittre Threnen s¡ießen: – 21 E# hat ~ benezzet:] Und so eine Trauerãut au¡ die PreusenStrände ne”et. – 22 darum] Drum hat – 23 unser#] unsre# – 24 ihre] seine – 25 izt] iezt – 26 na¡] auf – 28 den] der – 28 Armen] Arme – 29 wieder] wider – U1 Ho¡Edlen] Edlen – U2 Cleander] Cleander | F. H. K. G. P. – Die Adresse lautet: "Dem ho¡Edlen, Vesten, Ge-|‰rengen, ho¡benahmten herren | herrn Sigismundo von Birken, | Comiti Palatino Caesareo Poetae Nobili Historico Caesareo der | dur¡leu¡tigen Fru¡tbringenden Gesell-|s¡a] ho¡ansehnli¡en Mitgliede | u. s. w. Meinem insonder# ho¡-|zuehrenden herrn und ho¡werthen | Gönner | in | Nürnberg." Links unterhalb der Ortsangabe steht – wohl von Hoffmanns Hand – "Franco. Hamburg." Vielleicht von fremder Hand ist im Adressenfeld eine Portonotiz angebracht worden: "12." Die günstigere Zustellungsgelegenheit, von der Hoffmann im Briefteil, Z. 3f., schreibt, hat auch Gottfried Zamehl genutzt; s. Brief Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel: Auf beiden Schreiben hat Birken dieselben Empfangs- und Beantwortungsdaten eingetragen. Zamehls Brief, der auf den 14.10.1670 ¢nc² datiert ist, wird liegen geblieben sein, bis sich die von Hoffmann angesprochene Gelegenheit ergab. Gedicht: 1 Mens¡enFraa#] 'Menschenfresser', gemeint ist der Tod. – 4 No¡ im Leben#-Lenzen] Birkens Korrektur im Druck hat diese Stelle dem wirklichen Alter der Verstorbenen zumindest angenähert. – 5 der bekrönten Siges Birken] Anspielung auf Birkens Vornamen (s. auch v. 20) und seine Würde als gekrönter Dichter. – 6 Wel¡e war sein Ulm und S¡uz] Schon in der Antike, z. B. bei Vergil, erscheint die Ulme als Stütze des Weinstocks; die Ulme ohne Reben ist ein altes Sinnbild für die Witwe bzw. den Witwer. – 9-12 Mo¡ten diese# Mörder# Hand ~ feßeln binden?] Die Bezeichnung "die weißen EhrenRünden" bezieht sich zurück auf "Siges Birken" in v. 5 (die Rinde der Birke ist ja weiß), meint Birkens Ruhm als Dichter und ist Subjekt des Satzes. Gemeint ist: "Konnte nicht einmal der Ruhm Birkens als Dichter, dessen Tugendglanz so hell ist wie das Leuchten der Sterne am Himmel, den von der Hand des Todes (gegen den Weinstock / Frau von Birken) ausgeführten Stoß verhindern und diese Hand mit eisernen Fesseln binden?' Die Strophe ist parallel zu Strophe 2 gebaut: weder die Äste noch die Rinde der Birke konnten den Weinstock schützen, also den Tod Frau von Birkens verhindern. – 22-24 darum ~ aufgesezzet.] Die Satzlogik würde fordern, daß Zamehl, Kempe und Hoffmann in Elbing zusammengekommen wären, um ihre Kondolenzgedichte zu verfassen, was aber nicht der Fall war. – 31f. S¡aut: ~ Granadillen.] Hoffmann nennt Zamehls, Kempes und seine eigene Ordensblume sowie die neuerdings dem Orden zugeeignete, die gerade an das ewige Leben erinnert.
Texte 4 und 5, 1670
679
Brieftext: 1-4 Weil da# für etli¡en Tagen ~ no¡ einmahl abges¡rieben] Ob Birken die frühere Variante des Gedichtes auch noch erhalten hat, läßt sich, da es kein Tagebuch des Jahres 1670 gibt, nicht feststellen. In seinem Manuskriptarchiv findet sich keine zweite Fassung. – 5-7 Daß au¡ ~ freundli¡‰en dank.] Es hat 1670 einen Brief Birkens an Hoffmann gegeben, in welchem Birken ihm seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden mitgeteilt hat; s. zu Brief Nr. 5. Von den von Kempe in Brief Nr. 30 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 24-28, für die Aufnahme Hoffmanns vorgeschlagenen Ordensinsignien (Namen, Blume, Spruch und Epigramm) hat Birken nur die Blume berücksichtigt.
Text 5: Floridans Lieb- und Lob-Andenken (1670), S. 268 Dieses Epigramm aus der Nachrufekloge für Frau von Birken repräsentiert hier Birkens Brief vom 22.12.1670, von dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 4 wissen, von dem aber kein Konzept existiert. Birken hat mit diesem Schreiben Hoffmann die zweiteilige Nachrufschrift, die kurz zuvor gedruckt worden war (s. Stauffer, 2007, S. 739), zugestellt. Da in deren erstem Teil auch das mit dem Brief Nr. 4 übersandte Kondolenzgedicht Hoffmanns abgedruckt ist, hat Birken in seinem Schreiben vom 22.12.1670 sicher auch auf den Brief Nr. 4 geantwortet. Es ist aber gut denkbar, daß Birken Hoffmann das Epigramm Nr. 5 bereits in einem früheren Schreiben, das Hoffmann über seine Mitgliedschaft im Blumenorden informierte, mitgeteilt hat. Das kann noch nicht der Brief vom 29.9.1669 gewesen sein, von dem wir durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 3 und durch Tagebuchnotizen wissen (s. zu Brief Nr. 3); denn erst in seinem Schreiben Nr. 30 vom 24.1.1670 nc hatte Martin Kempe Hoffmann und drei weitere Kandidaten für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vorgeschlagen. Wie Zamehl auch hatte Hoffmann Kempe gegenüber brieflich sein Interesse an der Mitgliedschaft geäußert; s. Brief Nr. 30 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 20-22. Birken hatte Zamehl in seinem Brief vom 29.9.1669 den Blumenorden in seiner stärker religiösen Neuorientierung vorgestellt (s. Konzept Nr. 6 des Birken-Zamehl-Briefwechsels). Der Brief an Hoffmann vom selben Tag dürfte ebenfalls eine entsprechende Vorstellung enthalten haben, so daß Hoffmann genau wie Zamehl bei Kempe Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet hat. Wann Birken Hoffmann seine Aufnahme in den Orden, seinen Ordensnamen, seinen Spruch, seine Blume und möglicherweise auch schon das Epigramm Nr. 5 mitgeteilt hat, läßt sich nicht sicher ermitteln. Wir vermuten, daß es an Zamehl und Hoffmann jeweils ein Schreiben vom 9.4.1670 gegeben hat, in dem die Aufnahme mitgeteilt worden war, und daß diese Schreiben Elbing frühestens Ende September, vielleicht aber auch gar nicht erreicht haben. Es hat dann ein Schreiben Birkens an Zamehl gegeben, das David Nerreter Ende September / Anfang Oktober überbracht hat und das auch die Inhalte des Aprilbriefes wiederholt haben muß; s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Es ist durchaus denkbar, daß Nerreter auch einen entsprechenden Brief zur Weiterleitung an Hoffmann nach Königsberg mitgebracht hat.
Briefwechsel Birken – Hoffmann
680
Auf die Aufnahme in den Orden reagiert Hoffmann in Text Nr. 4 (Briefteil), Z. 5-7, nur kurz. Eine ausführlichere Dankbekundung könnte die wenige Tage vor dem Schreiben Nr. 4 von einem Schulknaben mitgenommene Sendung (s. Text Nr. 4 (Briefteil), Z. 1-3), die sich nicht in Birkens Archiv erhalten hat und vielleicht auch nie angekommen ist, enthalten haben. Hoffmanns Reaktion im Text Nr. 4 zeigt, daß er zumindest Ordensnamen und Blume zu diesem Zeitpunkt kannte. Das Hoffmann gewidmete Erklärungs-Epigramm ist ins Hirtengespräch der Ekloge so eingebettet: 141 Der Preußis¡e Catull Cleander/ de‹en Römis¡e mit seiner Teuts¡en Di¡tFeder Kun‰-wett‰reitet/ | hat zur Blume/ die Weiße Lilie: al# Reine# Herzen#/ GOTT zu s¡auen. (u) Dieser s¡öne Spru¡/ (unterredete Ferrando) wird si¡ also erklären la‹en: (u) Matth. 5. v. 8.
Text 6: PBlO.C.145.3 – Doppelblatt 184 x 227; S: 2) (Ar), 67 (Ar); 68 (Br); P.BlO Av. No 134 | Ziff. 3. (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Cleander; Z: LXXVIII/1671; P: 29.3.1671; R: 18.9.1671 2 herr] hrǦ – 4f. Bett-gefängli¡] Bett- links auf dem Rand vorgesetzt – 5 Mi¡ in] in fehlt (Papierschaden) – 8 Worht] danach ein Wortanfang (w) gestrichen – 8 merkken] zweites k aus t überschrieben – 9 daß] Kürzel; ebenso 13 – 11 freundli¡en] freundl. – 13 mein ho¡geehrter herr] mhhrǦ. – 14 im Tractat] links auf dem Rand vorgesetzt – 15 bewillkommen] bewillkom Ǧ en (ebenso 20 Himmel) – 17 herrn (2x)] hrnǦ – 20f. mei_ _ nen ho¡geehrten herrn] mhhrn – 22 Herrn] Hrn – 26f. Elbing ~ 1671.] weit nach links auf den Rand vorge~ zogen, zwischen 23 und 24 – 27 anno] ao Empfangs- und Antwortnotiz haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch: 29.3.1671 (II.26; PBlO.B. 2.1.6, 42(10)v): "Literae [...] à Cleandro 78". 18., 19., 20. und 22.9.1671: S. zu Brief Nr. 9 im BirkenZamehl-Briefwechsel. Hoffmann antwortet auf ein Schreiben Birkens vom 22.12.1670, mit welchem ihm die Nachrufschrift auf Frau von Birken zugesandt worden war und das einen Auftrag zur Weiterleitung mehrerer Schreiben und mitgesandter Bücher enthalten haben muß; s. zu Z. 15f. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰en, | Ho¡benahmten Herren, | herrn Sigi#mund von | Birken, Comiti Palatino Caesareo | Historico Caesareo etc. | Meinem hö¡‰geehrten | herrn, und großen | Patron und Gönner | Nürnberg". 6f. au# Deßen ~ zuãoß] S. o. – 7 no¡ ungehe]et] Hoffmann hatte also ein ungebundenes Exemplar der Nachrufschrift auf Frau von Birken erhalten. – 13f. daß mein ho¡geehrter herr ~ beigesells¡a]en wollen] S. zu Text Nr. 5. Dieser Passus zeigt, daß Birken die Nachrufschrift einschließlich der Ekloge versandt hat. – 14f. au¡ ferner da# Orden#bändlein ~ bewillkommen werde] Birken muß in dem Schreiben, auf das
Texte 6 und 7, 1671
681
Hoffmann reagiert, die baldige Zustellung des Schäferbandes, des Symbols der Zugehörigkeit zum Pegnesischen Blumenorden, angekündigt haben. – 15f. Wegen überförderung ~ Fürsorge tragen.] Hoffmann und Zamehl sind mit dem "wir" gemeint. Birkens Sendung vom Dezember war offenbar zunächst nach Elbing gerichtet gewesen, von wo aus Hoffmann und Zamehl Bücher und Briefe nach Königsberg (an Gertraut Möller und David Nerreter) und nach Tilsit (an Samuel Friderici) weiterleiten sollten. Auch Zamehl bestätigt diesen Auftrag im Brief Nr. 9 des Birken-Zamehl-Briefwechsels, Z. 40f. – 17 herrn Filemon] Gemeint ist David Nerreter, der sich damals zum Studium in Königsberg aufhielt und den Birken auch den anderen Ordensgenossen in Preußen empfohlen hatte; s. Brief Nr. 36, Z. 85f., im Birken-Kempe-Briefwechsel; Brief Nr. 9, Z. 40, im Birken-Zamehl-Briefwechsel, und die zugehörigen Kommentare. – 17 Der höhe‰e PAN] S. zu Gedicht Nr. 2, Z. 9.
Text 7: PBlO.C.145.4 – Doppelblatt 181 x 238; S: 3) (Ar), 65 (Ar); 66 (Br); Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Cleander; Z: CL/1671; P: 31.8.1671; R: 18.9.1671 3 Gesells¡a]er;] er fehlt (Papierschaden am rechten Blattrand); Unterlänge des Semikolon erhalten – 4 _ de# herrn] kein Wortabstand; ebenso 17 Meiner Selb‰ – 18 s¡uldig i‰ – 19 Dem Ho¡Edlen – 4 herrn] hrn (ebenso 6, 11) – 4f. mitkommende#] ev. mit kommende# – 5 S¡reiben] S aus s überschrieben – 5 herrn] Papierschaden; Oberlänge des h und unterer Teil des etc.-Kürzels vorhanden – 7 frolokkende] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 8 Bena¡ri¡tigung] danach größerer Abstand in der Zeile – 8 Unsern] Uns-|ern (nur Ansatz des U und in der nächsten Zeile ern vorhanden (Papierschaden)) – 9 Barbaris¡e] nur Barbari vorhanden (Papierschaden) – 9 verhaßt] nur ver und Unterlänge des h vorhanden (Papierschaden) – 10 wüns¡en] nur wün vorhanden (Papierschaden) – 10 Si¡ dem] nur Si¡ vorhanden (Papierschaden) – 10 Si¡] S aus s überschrieben – 10 legen] nur lege vorhanden (Papierschaden) – 13 Etwa#] mit -wa#-Kürzel – 16 meinen ho¡geehrten herrn] mhhnǦ – 17 De# Allerhöhesten] fast alle Oberlängen fehlen (Papierschaden) – 21-23 Elbing ~ Bartholomaei.] links auf dem Rand, ~ gegenüber, ober- und unterhalb von 19 – 21 anno] ao Diesen Brief hat Birken zusammen mit den Schreiben Nr. 10 von Gottfried Zamehl und Nr. 7 von Daniel Bärholz erhalten, wie im Tagebuch zum 31.8.1671 verzeichnet ist (II.58; PBlO.B.2.1.6, 53 (21)v: "Zwey Briefe von [...] und 3 au# Preußen bekommen. | Literae ab [...] Meleagro 149 Cleandro 150 Hyla 151." Zur Überbringung s. zu Z. 4-6. Beantwortet hat Birken Hoffmanns Brief zusammen mit dessen Schreiben Nr. 6: s. zu Brief Nr. 6. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem | Ho¡Edlen, Ve‰en, ho¡benahm-|en Herren herrn Sigmund | von Birken, Comiti Palatino | Historico Caesareo etc. Mei-|nem insonder# ho¡geehrten | herrn, und Gesells¡a]er. | Nürnberg."
682
Briefwechsel Birken – Hoffmann
4-6 Ob Un# zwar ~ vergewißert:] Daß der Kaufmann Pina die drei am 31.8.1671 bei Birken eingetroffenen Briefe befördert hat, geht aus Zamehls Brief Nr. 10, Z. 3, und Bärholz' Brief Nr. 7, Z. 18f., hervor. – 8-11 Unsern Sarmatis¡en Pan ~ anfeßeln] "Unsern Sarmatis¡en Pan" dürfte sich auf den polnischen König beziehen (Elbing gehörte ja zum Königreich Polen): Michael Korybut Wisniowiecki (16401673). Der "Barbaris¡e Mars" wird den türkischen Sultan Mehmed IV. (1642-1691; Sultan 1648-1687) meinen. Die Befürchtung kriegerischer Zustände bestätigte der wenig später ausbrechenden Krieg in Podolien, der das polnische Elbing mitbetraf; s. Rhode, 1965, S. 285-287; Eickhoff, 2008, S. 267-270. – 11-13 E# i‰ Mihr ~ erthönen können.] Der am 20.8.1671 ¢nc² ausgestellte Brief Bärholzens, den Birken ebenfalls am 31.8.1671 erhalten hatte, Brief Nr. 7 im Birken-Bärholz-Briefwechsel, war der erste in Elbing ausgestellte; erst "vor wenigen Tagen" sei er nach Elbing heimgekehrt, teilt Bärholz darin (Z. 9f.) mit. Noch am 12.5.1671 hatte er aus Gießen geschrieben: Brief Nr. 6 des Birken-Bärholz-Briefwechsels. – 12 Tricinium] 'Dreigesang', 'Gesang zu dritt'. – 12 erthönen] 'zum Tönen bringen'. – 13-15 Weil e# aber nur ~ ni¡t berühren wollen.] Zu solchen Casualschriften Hoffmanns s. Jürgensen, 2006, S. 389. In den beiden Elbing gewidmeten Casualia-Bänden (HPG. Bde. 21 und 22 (2008) sind 49 Epithalamien und Epicedien aufgeführt, zu denen Hoffmann beigetragen hat. Sie stammen aus den Jahren 1646-1648, 1655-1662, 1670f. und stellten wohl nur einen kleinen Teil seiner einschlägigen Produktion dar. Die Beiträge der vierziger Jahre zeichnet er ohne Titulatur, die der fünfziger und sechziger Jahre als Konrektor des Elbinger Gymnasiums, die der siebziger Jahre als Rektor. An ein Epithalamium des Jahres 1670 – die von 1671 stammen aus dem Spätjahr – wird Hoffmann gedacht haben, als er diese Arbeiten im Brief Nr. 7 erwähnte. – 15 Jntimationes Actuum publicorum] 'Ankündigungen öffentlicher Veranstaltungen'. Es wird sich um Programmschriften zu Schulveranstaltungen gehandelt haben. Im bibliographischen Anhang ihres Hoffmann-Artikels (S. 387-389) weist Jürgensen, 2006, S. 388, einige der Schulschriften Hoffmanns nach. In Birkens Nachlaß ist nichts davon vorhanden.
Text 8: PBlO.C.145.5 – Einfaches Blatt 184 x 199; S: 4) (Ar), 69 (Ar); Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Cleander; Z: XLIV/1672; P: 15.3.1672; R: – 8 herrn] hrnǦ – 9 zuerweitern] te überschrieben – 9 daß] Kürzel – 10 Floridan#] teilweise lateinische Schreibung – 12 Cleander] überwiegend lateinische Schreibung – 14f. Elbing ~ 1672.] gegenüber und unter~ halb von 11 – 14 anno] ao Den Empfang der Sammelsendung, zu welcher Hoffmanns Brief gehörte, hat Birken im Tagebuch zum 15.3.1672 bestätigt (II.103; PBlO.B.2.1.7, 71(9)r): "42. 43. 44. 45 S¡reiben au# Preußen von Meleager, Mornille, Cleander und Hyla#." Hoffmann reagiert auf die Sammelsendung Birkens vom 22.9.1671, deren Tagebuchreflex zum Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel mitgeteilt ist. Mit seinem Anteil an dieser Sendung hatte Hoffmann das versprochene Schäferband erhalten. Eine rasche Antwort Birkens
Texte 8 und 9, 1672 und 1675
683
auf Hoffmanns Brief hat es wohl nicht gegeben. Wohl aber war eines der drei PEGNESJSExemplare, die Birken am 15.8.1673 an Zamehl sandte – die entsprechende Tagebuchnotiz ist zum Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel mitgeteilt – für Hoffmann bestimmt, und am 30.8.1673 hat Birken auch einen Brief an Hoffmann abgeschickt; die entsprechende Tagebuchstelle ist zu Brief Nr. 12 des Birken-Zamehl-Briefwechsels zitiert. Hoffmann aber war, wie Zamehl am 9.10.1673 ¢nc² im Schreiben Nr. 12 des Birken-Zamehl-Briefwechsels mitteilt, schon am 8.3.1673 nc gestorben; s. auch Brief Nr. 10, Z. 21f., im Birken-Bärholz-Briefwechsel. Die Adresse des Briefes Nr. 8 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰en und | ho¡benahmten herren; herrn | Sigmund von Birken, | Comiti Palatino Caesareo et Sacrae Caesareae | Majestatis Hostorico etc. Seinem | ewig-zubeehrenden Gönner | und MitGesells¡a]er etc. | Nürnberg." 3-5 J¡ sezze ~ erwiesen:] S. o. – 7-9 Verlangendli¡ erwartend, ~ an Tag zugeben] Es ist nicht mehr dazu gekommen; s. o.
Text 9: Der Norische Metellus (1675), aiijr/v In der Nachrufekloge für den am 16.6.1675 verstorbenen Burkhart Löffelholz von Colberg (15991675; s. zu Brief Nr. 15 im Birken-Pellicer-Briefwechsel) wird im Hirtengespräch, das im Kraftshofer Irrhain geführt wird, eingangs der verstorbenen Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens gedacht. Es sind Matthias Pellicer / Lysis, Friedrich Hoffmann / Cleander, Johann Sechst / Alcidor, Barbara Juliane Penzel / Dafne, Melchior Rauck / Meliböus und Quirin Moscherosch / Filander. Jedem Verstorbenen ist ein sechsversiges Epigramm gewidmet, Matthias Pellicer außerdem das Nachruf-Gedicht Nr. 15a im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Die Epigramme sind in der Handlung der Ekloge auf Zetteln an Bäume geheftet; sie werden nacheinander abgelesen. Das Hoffmann gewidmete wird so eingeführt: Floridan/ der vor Seufzen ni¡t reden konte/ sazte si¡ unter diesen Baum nieder/ na¡dem er dem Ferrando gewinket/ daß er mit Myrtillen die andere Zettel bes¡auen solte. Dieser gienge nun zu dem n䡉en Baum/ und fande auf dessen Rinde/ samt einer verwelkten weissen Lilie/ diese Reims¡ri]: Es folgt das Epigramm Nr. 9; danach geht die Erzählung so weiter: So haben dann (sagte Ferrando) zween so vornehme Blumgenoßen den Anfang ma¡en müßen/ unsren S¡äfer-Orden zu der himlis¡en Granadill in die Paradei#-Auen zu pãanzen? Und zwar/ wel¡e# zu betauren/ (thäte Myrtillu# hinzu) bey no¡ ni¡t ‰arker Anzahl ihrer Leben#jahre. In der Handlung der Ekloge sind die sechs Epigramme am ehesten als von Myrtillus / Martin Limburger verfaßt zu lesen; wir vermuten, daß sie allesamt von Sigmund von Birken stammen (s. Stauffer, 2007, S. 901f.).
684
Briefwechsel Birken – Hoffmann
1 Der Preußen ihr Catull war‰ du] Bereits 1670 in der Nachrufekloge für Frau von Birken hatte Birken Hoffmann als preußischen Catull tituliert; s. zu Gedicht Nr. 5. – 3 Dein Herz i‰ JESU treu und Lilgen rein geblieben.] Anspielung auf Hoffmanns Spruch und Blume im Pegnesischen Blumenorden; vgl. Gedicht Nr. 5 und den zugehörigen Kommentar. – U1f. (c) H. Johanne# ~ Ruhm.] Zum Todesdatum vgl. zu Brief Nr. 12, Z. 5-8, im Birken-Zamehl-Briefwechsel.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Salomon Betulius
Text 1: PBlO.B.5.0.26, 114 (10)v + B.5.0.41, 97r/v 1 quasi] qs. – 1 redivivum] mit -um-Kürzel; ebenso 4 vultum – 5 constitutum – 9 dissitorum – 9, 13 omnium (ᣜ oi mit -um-Kürzel) – 13 filiolorum – 23f. Sigismundum – 1 et] & (ebenso 3, 5, 8 (2x), 9 _ __ (oberhalb der Zeile), 14 – 2 restituerunt] restueruǦ t – 3 vero] v. – 4 etiam] et (ebenso 8) – 5 5] 5 – 5 ___ constitutum] 9stitutum (ebenso 7 communis (9¨i s) – 10 communem (9em)) – 7 extra] ex¨ – 7 ubicumquè] mit -que-Kürzel (ubic und Kürzel); ebenso 7 Ubiquè – 8 ubiquè – 14 fervetquè – 8 eodem] eod. – ____ _ 8 quae] q (ebenso 10) – 8 sanctissima] sanctma – 8f. longissimè] lon¨ gmè – 9 Deus] verschmiert; unsi___ ___ cher – 9 omnia] oia – 9 omnibus] mit -us-Kürzel ( oib und Kürzel; ebenso 10); ebenso 13 nominibus ___ ___ (nmib und Kürzel) – 13 laetus – 13 summus (sum Ǧ und Kürzel) – 22 Servitus – 10 datam] dat – 10 ___ __ ___ __ aeternam] aernam – 10 beatitudinis] beatitdis – 13 nostri] nri – 14 charissimos] charissos – 14 nostrae] ____ nrae – 15 und (2x)] u. (ebenso 19 (2x), 24 (2. Position)) – 15 Gott] G. (ebenso 25) – 16 daß] Kürzel; ebenso 20 da# – 17 Soror] Sor. – 19 Tummelplä”e] TumǦ elplä”e (ebenso 23 an‰immen) – 20 au¡] a. – 21 etc.] Kürzel mit Punkt – 24 wann] wanǦ Die beiden Teilkonzepte eines Briefes sind links (beim eröffnenden lateinischen Teil) bzw. rechts (beim deutschsprachigen) auf dem Rand gegenüber den jeweils ersten Zeilen gleichlautend zugeordnet und datiert: "Fr. J. | Sal. | 2. Nv." Der lateinische Teil ist letzter Bestandteil der Jahrgangsgruppe 1667 in demjenigen der beiden chronologisch geführten Konzeptbücher, das nur lateinische Texte enthält, der deutschsprachige fünftletzter in dem anderen. Daß verschiedensprachige Teile eines Textes in verschiedenen Protokollbüchern erscheinen, begegnet auch sonst; s. Gedichtgruppe Nr. 40 im BirkenKempe-Briefwechsel. Eine Tagebuchnotiz zu dem zweimal fixierten Datum der Ausstellung dieses Briefes gibt es nicht. Birken reagiert mit dem vom Konzept Nr. 1 repräsentierten Schreiben auf ein solches des Bruders, das er am 26.10.1667 erhalten hatte, wie eine Tagebuchnotiz zum 29.10.1667 erweist (I.319; PBlO.B.2.1.4, 67r): "S¡reiben verwi¡enen ᣉ von Bruder Johann Salomon, Pfarrherrn zu Grenzkir¡ in Churland. 115". Es gibt zwei frühere Tagebuchnotizen zu Schreiben Birkens an diesen Bruder: 2.9.1665 (I.200; PBlO.B.2.1.4, 31r): "S¡reiben an Bruder Johann Salomon 81"; 22.2.1667 (I.278; PBlO.B.2.1.4, 54r): "S¡reiben an Bruder Johann Salomon 26." Mit dem vom Konzept Nr. 1 repräsentierten Brief hat sich offenbar ein Schreiben des Bruders – vermutlich die Antwort auf Birkens Brief vom 22.2.1667 – gekreuzt, wie aus dieser Tagebuchnotiz zum 4.12.1667 hervorgeht (I.324; PBlO.B.2.1.4, 68v): "S¡reiben von herrn Bruder Johann Salomon 135 an herrn Wülfern eingeslo‹en." Wie diese Briefe befördert worden sind, ist nicht zu erkennen. Schon im Brief Nr. 16, am 26.10.1666 nc, hatte Martin Kempe Birken seine Bereitschaft erklärt, Sendungen an den Bruder in Kurland weiterzuleiten. Das Konzept Nr. 1 erweckt den Eindruck, als sei der Brief, auf den das von ihm repräsentierte Schreiben reagiert, der erste Brief des Bruders aus Kurland, die Antwort auf Birkens Schreiben vom 2.9.1665, gewesen.
688
Briefwechsel Birken – Betulius
1f. Literae Tuae ~ restituerunt.] S. o. Diese Formulierungen sind sinnvoll nur, wenn Johann Salomon Betulius' Brief der erste überhaupt aus Kurland war, den Birken erhielt. – 5f. Sed sufficiat ~ rescivisse.] Tatsächlich hatte Birken den gut fünf Jahre älteren (1622-1695) Bruder zuletzt im Juli 1642 gesehen. Am 20.4.1640 war der damals neunzehnjährige Johann Salomon Betulius zum Studium nach Jena aufgebrochen (s. Prosapia / Biographia: WuK. Bd. 14, S. 23m3-5). Nach dem Tod des Vaters am 23.5.1642 (s. ebd., S. 1, Z. 18) war er im Juli 1642 noch einmal nach Nürnberg gekommen (s. ebd., S. 23m26f.). Bei Birkens Studienbeginn in Jena im Herbst 1643 (s. ebd., S. 24) war Johann Salomon Betulius offenbar schon nicht mehr dort. Seit 1658/59 war er Pfarrer in Grenzhof bei Mitau; s. Kallmeyer / Otto, 1910, S. 248. Birken nennt den Ort regelmäßig Grenzkirch. Johann Salomon Betulius muß in dem Brief, auf den Birken reagiert, von seiner konsolidierten beruflichen und familiären Situation berichtet haben. – 13f. Ex filiolorum ~ familiae.] Wir wissen von drei Söhnen, die tatsächlich die Namen der drei Brüder wiederholten: Ein Sohn namens Johann Salomon (1665-1710; s. Brennsohn, 1929, S. 91) war nach Studien in Wittenberg und Leiden Arzt in Mitau, wo er an der Pest starb. Es gab ferner einen Sohn namens Christian (Lebensdaten unbekannt), der Theologe war; s. Kallmeyer / Otto, 1910, S. 249. Von dem Sohn Sigmund erfährt man nur in Birkens Konzepten. – 16 I¡ beneide ~ al# mi¡ angetro[en.] Wohl Reaktion auf Ausführungen im Brief des Bruders, auf den das vom Konzept Nr. 1 repräsentierte Schreiben reagiert. Es könnte von einem Ehrengedicht-Beitrag Birkens zu irgendeinem Casuale in Preußen oder in Riga die Rede sein, das Johann Salomon Betulius eher gesehen hatte als Birken selbst. Genaueres ist nicht zu ermitteln. – 17f. deinen Wuns¡ ~ angefüllt werden.] In dem Brief, auf welchen Birken reagiert, werden Erkundigungen nach dem Ergehen der älteren Halbschwester Eva Maria Höschel und gute Wünsche für sie enthalten gewesen sein. Birken variiert sicher Formulierungen aus dem Brief des Bruders. – 19-22 Höfe ~ Servitus.] Johann Salomon Betulius wird über die Nähe des Mitauer Hofes und vielleicht auch von Avancen von dorther berichtet haben. Birken reagiert mit Hinweisen auf seine Wolfenbütteler Erfahrungen von 1645/46. – 21 Procul à Jove etc.] Gemeint ist das antike Sprichwort 'procul a Jove, procul a fulmine' ('fern von Jupiter ist fern vom Blitz'); s. Wander. Bd. 2 (1870), Artikel "Jupiter", Sp. 1080, Nr. 2. – 21f. Aulica vita ~ Servitus.] 'Das Hofleben ist nichts als eine glänzende Dienstbarkeit.' – 23 Weil i¡ Abraham# Klage an‰immen muß] Anspielung auf Gen 15.2f. – 23-25 so ho[e i¡ ~ erziehen wolte.] Es ist nicht dazu gekommen. Dein Brief, der mir kostbarer als Gold ist, hat mir dich gleichsam von den Toten wiedererweckt und aus einer anderen Welt heimkehrend wiedergegeben. Wärest du doch wirklich heimgekehrt! Ich sehe deine Handschrift, und aus ihr erkenne ich die alte brüderliche Gesinnung! O wenn ich dich doch auch von Angesicht sehen dürfte! Doch mir soll das Gottesgeschenk genügen, daß ich nach fünfundzwanzig Jahren weiß, daß du wohlbehalten und in erfreulichen Umständen lebst.
Texte 1 und 2, 1667 und 1669
689
Du hast eine Heimat außerhalb der Heimat gefunden. Heimat ist da, wo uns wohl ist. Überall nährt uns die Erde als gemeinsame Mutter an ihrem Busen; überall leben wir unter demselben Himmel und derselben Sonne. Und welche allerheiligste Gemeinsamkeit auch weitest voneinander Entfernter ist Gott, die einzige Hoffnung und das Zutrauen aller, alles in allem. Bedenke außerdem, daß uns allen eine gemeinsame Heimat, jener ewige Sitz der Glückseligkeit gegeben ist, der uns nach diesen Irrwegen auf Erden endlich aufnehmen wird. Wenn schon keine Kinder, so bringe ich doch Bücher hervor. An den Namen dieser kleinen Söhne erkenne ich mit Freude, daß du dich unser erinnerst. Der höchste Vater aller bewahre diese allerliebsten Verteidiger unserer Birke; er eifere für dich und deine Familie.
Text 2: PBlO.B.5.0.41, 135r-137r Zur Textanordnung im Manuskript: Z. 1-42 stehen durchlaufend auf 135r-136r. Am Ende der letzten Zeile auf 136r ist das Anschlußzeichen angebracht, desgleichen vor Z. 43 knapp unterhalb der Mitte von 136v. Z. 43-54 stehen durchlaufend auf 136v/137r. Z. 55-68 stehen ohne neuerliche Zugehörigkeitskennzeichnung im oberen Teil von 136v. Aus dem Blatt 135 ist unten ein größeres Stück herausgerissen worden, offenbar aber bereits, bevor Birken es beschriftet hat; denn der Text ist ohne Verluste neben der Lücke angeordnet. 2 himmlis¡en] him Ǧ lis¡en (ebenso 16 frommer – 16, 40 himmel – 44 fromme) – 2 himmlis¡en] himǦ l. – 3 und] u. (ebenso 4 (2x), 12, 13, 14, 16 (2x), 20, 23, 24, 30, 31, 38, 39, 40 (2x), 43, 45, 46, 51, 54 (2x), 55, 59 (2x), 60, 61 (2x), 62, 63, 64, 65 (1. Position)) – 3 der] Kürzel; ebenso 12, 15, 60 – 3 Psalmi‰]
–4
Ungere¡tigkeit] Ungere¡tigk. (ebenso 46 Äm›gkeit) – 5 laufen.] laufen – 6 ni¡t] nǦ (ebenso 13, 15, 23, 25, 28, 34, 38, 44, 46) – 6 seeligen] seel. – 7 au¡] a. (ebenso 21, 23, 38, 44, 46) – 7 aber] mit -er-Schlaufe – 9 Vätterli¡en] Vätterl. (ebenso 31 leibli¡en – 37 herzli¡er) – 9f. herr bruder] hbr. – 11 Gott] G. (ebenso 12, 22, 24, 28, 41; ebenso 30, 39 Gotte#) – 11 Lob] L. – 11 ganz] gaǦ z (ebenso 20 wolneigung – 43 Meinung) – 13 Politicum] mit -um-Kürzel; ebenso 29 risum – 49 nostrum (n¨ trum) – 14 da#] Kürzel; ebenso 36, 53; ebenso 22, 62 daß – 15 Theologie] ev. Theologia – 18 perita] mit per-Kürzel – 18 quidem] quid. (mit qui-Kürzel) – 18 et (2x)] & (ebenso 48, 49, 50 (2x)) – 18 Rebus] mit -us-Kürzel; ebenso 29 quibus (mit qui-Kürzel) – 29 tuus – 29 jocus – 35 Tuus – 35f. Sigismundulus – 61 Naturali#mu# – 61 Chri‰u# – 20 sonderbare] mit der-Kürzel; ebenso 34 Brüder – 35 sondern – 59 na¡einander – 63 Lä‰erFedern – 23 vermeiden] mit ver-Kürzel; ebenso 23 verru¿en – 24 gnädig] gnäd. – 25 Herzog Anthon Ulri¡#] Herz. A. U. – 26 enim] n. – 28 wa#] Kürzel; ebenso 65 – 28 videlicet] ᢿ. – 32 wann] wanǦ (ebenso 37; ebenso 35 dann) – 34 Meiner] M überschrieben – 35 vetter] v überschrieben – 35f. Sigismundulus] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 37 erudition – 38 Herr] H. (ebenso 54; ebenso 55 Herrn) – 39 denen man] kein
690
Briefwechsel Birken – Betulius
Wortabstand – 39 Gottliebender] G überschrieben – 41 Etwa#] mit wa#-Kürzel; ebenso 46 etwa# – 43 __ __ Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 Bruder] Br. – 43 nominis] nnis – 48 quam] qm – 48 Deumque]
'' – 51 der herr bruder] dhbruder – 51 Simit -que-Kürzel – 49 nobis] n'' s – 49 qui] Kürzel – 49 omnia] oia _ gismundum] Sigismundu – 54 Dilherr] Dilh. – 55 dilherrn] dilh und etc.-Kürzel mit Punkt – 55 Jesu#liebende] ev. Jesu# liebende – 56 Symbolum] Symb. – 59 Chri‰en.] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 60f. Gottheit] Gotth. – 67 aufwa¡sen] Endungs-n aus -en-Schlaufe überschrieben Das Konzept Nr. 2 ist rechts auf dem Rand gegenüber der ersten Manuskriptzeile zugewiesen: "Fr. J. | Sal." Es ist selbst undatiert. Innerhalb der Jahresgruppe 1669 des chronologisch geführten Konzeptbuches PBlO.B.5.0.41 folgt es aber auf zwei undatierte Notizen zu Briefen an Martin Kempe (134v/135r) und Samuel Friderici (135r), die Texte Nr. 24 und Nr. 5 der beiden einschlägigen Briefwechsel, die beide auf den 23.4.1669 datiert werden konnten. Dem Konzept Nr. 2 folgt unmittelbar (137r) eine datierte Notiz zum 29.4.1669. Dem vom Konzept Nr. 2 repräsentierten Brief Birkens gilt die Tagebuchnotiz zum 23.4.1669 (I.455; PBlO.B.2.1.5, 17r): "66. an Herrn Kempium, cum Guelfide, Ulysse, et alijs: darbey obige# an Herrn Bruder Johannem Salomonem cum Palmeto, Guelfide et Ulysse; eandem Rectori Hofmanno. | 67. an Herrn Magi‰er Samuel Friderici cum Guelfide et Ulysse. | 68. an Herrn Gottfried Zamelium cum Guelfide. Elbingensem. alle na¡ und über König#berg." Zu dieser Sammelsendung s. zu den Konzepten Nr. 24 im Birken-Kempe- und Nr. 5 im Birken-Friderici-Briefwechsel. Das Tagebuch des Jahres 1669 hat Birken in verschiedene Sachrubriken eingeteilt, was zu beträchtlichen Verwirrungen und auch dazu geführt hat, daß Notizen zu einem und demselben Sachverhalt oft weit voneinander entfernt erscheinen. Mit "obige#" dürfte auf den Inhalt dieser Notiz zum 14.4.1669 (I.438; PBlO.B.2.1.5, 9v) hingewiesen sein: "63. An Herrn Brudern Johannem Salomonem post ablegandae." [63. Brief an Herrn Bruder Johann Salomon, später abzuschicken.] Der vom Konzept Nr. 2 repräsentierte Brief war also bereits am 14.4.1669 geschrieben worden, aber erst am 23.4.1669, vielleicht mit Erweiterungen, abgeschickt worden. Er war Birkens Antwort auf ein Schreiben des Bruders, das er am 18. oder 19.3.1669 erhalten hatte, wie aus zwei Tagebuchnotizen hervorgeht: 18.3.1669 (I.441; PBlO.B.2.1.5, 10v): "66. von Herrn Bruder Johann Salomon au# Curland, durch 2 kaufleute bey Coburg zu Sonnberg."; 19.3.1669 (I.449; PBlO.B.2.1.5, 14r): "Herr Wülfer mir beyde kaufleute von Sonnberg mit Bruder Salomon# Brief zugewiesen." Zwischen den Tagebuchnotizen zur Versendung der von den Konzepten Nr. 1 und Nr. 2 repräsentierten Briefe gibt es noch einige weitere. Zum 4.12.1667 hatte Birken notiert (I.324; PBlO.B.2.1.4, 68v): "S¡reiben von herrn Bruder Johann Salomon 135. an herrn Wülfern eingeslo‹en." Und zum 21.5.1668 ist notiert (I.364; PBlO.B.2.1.4, 80v): "80. An herrn Bruder Johann Salomon, Pa‰or zu Grenzkir¡ in Curland, cum O‰spiegel. | 81. an Herrn Kempium mit diesem Pacquet und einem Exemplar vor ihn selber." Vgl. auch Birkens Liste von Empfängern von EhrenspiegelExemplaren, in der Johann Salomon Betulius an vierzehnter Stelle erscheint (I.372; PBlO.B.2.1.4, 83v). Zum verspäteten Eintreffen des Bücherpakets bei Kempe und den Schwierigkeiten der Weiterbe-
Text 2, 1669
691
förderung des für Johann Salomon Betulius bestimmten Ehrenspiegel-Exemplars s. im Birken-KempeBriefwechsel Schreiben Nr. 22, Z. 10-16, 38-45; Nr. 23, Z. 16-27; Nr. 25, Z. 11-16. Zu Birkens Schreiben vom 21.5.1668 gibt es kein Konzept. 1-10 der Prie‰er‰and ~ hierunter genie‹et.] Johann Salomon Betulius' Brief muß Anlaß zu solchen Ausführungen gegeben haben. – 3 wie der Psalmi‰ saget] Gemeint ist Ps 84.7. – 5 den breiten weg laufen.] Anspielung auf Mt 7.13f. – 6-9 E# i‰ hierinn ~ o] gefühlet:] Birken hat sich auch anderen gegenüber so geäußert, z. B. am 11.1.1659 gegenüber dem Verleger Michael Endter (s. zu Text Nr. 45 im Briefwechsel mit seiner ersten Ehefrau, Z. R3f.: WuK. Bd. 10, S. 501) und am 27.9.1659 gegenüber dem Nürnberger Geistlichen Daniel Wülfer (s. zu Text Nr. 55, Z. 3-5, ebd.: WuK. Bd. 10, S. 521). In der Nachrufschrift für Sigmund von Birken, Die Betrübte Pegne›# [...] (1683), schreibt Martin Limburger zu diesem Thema (S. 151, 154): §. 26. So viel mir wi‹end i‰/ (unterredete Jsander) wolte ihn der seelige Vater/ wie die beyde ältere Söhne/ zum Gei‰li¡en haben. Dem i‰ also/ be‰ättigte Poliander. Und ward er auf seinem Sterb-Lager/ da der Sohn sein Vorhaben entde¿te/ so unwillig auf ihn/ daß er ihm drey Tage ni¡t dor[te vor Ge›¡t kommen. [...] §. 28. J¡ kehre aber wider/ (fuhr er/ na¡ hergesagten Reim-Zeilen/ fort) zu Unseren Seeligen/ wel¡er diesen Widerwillen de# seeligen Vater# in seinem [ver]‰ändigen Alter wol beherziget/ und seine Widerspän‰igkeit (wie er selb‰en redete) innigli¡ bereuet/ und seinem GOtt o[t abgebeten hat. E# i‰ ni¡t ohne/ (sagte Periander) der Will der Sterbenden i‰ ein Seegen/ und ihr Unwill ein Flu¡. Diese# (bekrä[tigte Poliander) spra¡ au¡ der fromme Floridan/ und bekante/ daß er wenig Glü¿ zu besagter Re¡t#-Lehre gehabt/ und hielte dafür/ daß er nü”li¡er der jene worden wäre/ den ihn der Vater hat haben wollen: – 10 wie er s¡reibet] Zwischen Birken und dem ältesten der drei Brüder, Christian Betulius (1619-1677) wurde nach Auskunft der Tagebücher Birkens und der beiden Konzeptbücher PBlO.B.5.0.3 (16531657) und PBlO.B.5.0.41 (1658-1672) ein intensiver Briefwechsel geführt. Es gibt zahlreiche, z. T. sehr ausführliche Protokollnotizen zu Briefen Birkens. – 11 Sed bonis omnia in bonum!] 'Doch Guten schlägt alles zum Guten aus!' Anspielung auf Röm 8.28. – 12-14 werde au¡ sol¡e# ~ einen Chri‰li¡en Politicum zeigen.] Diesen Vorsatz hat Birken oft verkündet, besonders deutlich im Zusammenhang mit der Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens 1669. Verwirklicht hat er ihn mit Werken wie der Nachrufschrift für Johann Michael Dilherr (1669), der zweiteiligen Nachrufschrift für seine erste Ehefrau (1670) und dem posthum veröffentlichten großen Andachtswerk Heiliger | Sonntag#-Handel | und Kir¡-Wandel | [...] (1681). – 16-19 Ein frommer ~ vitae molestijs.] Diese Passage ist sicher durch Ausführungen des Bruders über sein Ehe- und Familienleben ausgelöst worden. – 16f. der n䡉e wuns¡ na¡ jenem er‰en] Der erste Wunsch wäre der des Vaters gewesen. – 18f. Uxor ~ molestijs.] 'Ich habe eine Ehefrau bekommen, die zwar den Haushalt gut versteht, schön und wohlhabend ist, aber auch eigensinnig und für meine Angelegenheiten ohne Verständnis. Aber das geht vorüber mit den anderen
692
Briefwechsel Birken – Betulius
Beschwerlichkeiten des Lebens.' Wir wissen nicht, ob das Original des Briefes noch weitere Ausführungen zu diesem Thema enthalten hat. In der vorliegenden Form handelt es sich um eine eher beschönigende und zurückhaltende Charakterisierung des Birkenschen Ehelebens, das von Dauerkrisen und Streitigkeiten geprägt war; s. dazu den Briefwechsel Birkens mit seiner ersten Ehefrau in WuK. Bd. 10. Kurze Zeit nach der Abfassung des vom Konzept Nr. 2 vertretenen Briefes kam es infolge der Zerstörung des Creußener Hauses Frau von Birkens durch eine Feuersbrunst zu einer besonders heftigen Ehekrise, wie zahlreiche Dokumente des Birken-Nachlasses belegen. – 20-24 Für‰en-wolneigung ~ behüten.] Vgl. Konzept Nr. 1, Z. 20f. Der Bruder muß über sein gutes Verhältnis zum damaligen Herzog von Kurland, das damals in polnischer Lehensabhängigkeit stand (s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 18781881, bes. 1879), Jakob Kettler (1610-31.12.1681 ac; zu ihm s. ADB. Bd. 13 (1881), S. 540-546 (Theodor Schiemann); NDB. Bd. 10 (1974), S. 313-315 (Heinz Mattiesen)), berichtet haben. Eine gewisse Nähe zum herzoglichen Haus bekundet ein von Johann Salomon Betulius verfaßtes, 1688 gedrucktes, anläßlich des Todes seiner Gattin Sophia Amalia, einer geborenen Herzogin von NassauSiegen, an Herzog Friedrich Casimir Kettler (1650-1698) gerichtetes Consolatorium, das er mit "Joh: Salom: Betulius. P. Gr." gezeichnet hat. Es ist in HPG. Bd. 7 (Reval), Nr. 590 (S. 232), Nr. 665 (S. 249), in Bd. 12 (Riga), Nr. 473 (S. 188), und in Bd. 14 (Riga), Nr. 2248 (S. 618f.) und Nr. 2314 (S. 631), mit insgesamt 5 Exemplaren nachgewiesen. Birken weist auf entsprechende Kontakte des Bruders Christian zum Württembergischen Hof und seine eigenen zum Wiener Hof und zu Wolfenbüttel hin. Bei keinem der dreien handelte es sich um höfische Bedienstungen. Für Johann Salomon Betulius hat sich das später geändert; s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 41, Z. 23-25. – 22f. Jovem und den donnerkeil vermeiden] S. Brief Nr. 1, Z. 21, und den zugehörigen Kommentar. – 24f. J¡ bin ~ zu werden.] Gemeint ist Birkens Anstellung in Wolfenbüttel 1645/46; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 31-33, 82-86; Briefwechsel Birken-Harsdörffer, Briefe Nr. 1-10 (WuK. Bd. 9, S. 5-17, 565-612). – 25-27 Sende eine# ~ sustineo.] Birken hat die nach Ausweis seines Tagebuches sehr zahlreichen Briefe, die Herzog Anton Ulrich im Laufe vieler Jahre an ihn gerichtet hatte, testamentarisch dem Pegnesischen Blumenorden vermacht; s. Laufhütte, 1998, S. 494f. Sie sind seither wie auch die für diese Korrespondenz geführten Konzeptbücher Birkens bis auf geringfügige Reste aus dem Manuskriptbestand verschwunden. – 26f. Haec tibi soli ~ sustineo.] 'Dies nur für Dich. Ich freue mich nämlich nur in der Stille und innerlich darüber, und ich ertrage es nicht, Neid zu verursachen.' – 28-33 J¡ will ni¡t verlangen ~ den himmel mehren sollen.] Vgl. Konzept Nr. 1, Z. 12. Birken stellt seine Bücher häufig als seine Kinder, den Schaffensprozeß als Geburtsvorgang dar. Johann Salomon Betulius muß scherzhaft auf die entsprechende Passage in dem vom Konzept Nr. 1 repräsentierten Brief eingegangen sein. – 28f. Jnterim ~ movit.] 'Indessen bringe ich Bücher hervor. Sie sind meine Kinder. Dein Scherz über sie hat mich herzlich lachen gemacht.' – 34-42 J¡ wüns¡e ~ communis Betula.] Vgl. Konzept Nr. 1, Z. 13f., 23-25, und die zugehörige Kommentierung. – 35f. mein liebe# Öhmken, Tuus Sigismundulus] 'Mein
Text 2, 1669
693
lieber kleiner Neffe, dein Sigmundlein'. – 39 S¡enkel] Die Rungen einer Leiter: s. Z. 40. – 41f. Haec mihi ~ Betula.] 'Das ist meine, das ist deine Überzeugung; mit diesem Lob soll unsre gemeinsame Birke auch künftig grünen.' – 43-47 Herr Bruder Chri‰ian ~ lesen und lernen.] S. zu Z. 10. Die beiden ältesten von vier Töchtern des Bruders waren Susanna Maria (geb. 1647) und Catharina (1649-1675); s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 3. – 43 ut nominis omen impleat] 'um dem durch seinen Namen gesetzten Vorzeichen zu entsprechen'. – 48-50 De opimâ ~ dum ero.] 'Zu der einträglichen und ehrenvollen Stelle, die du bekleidest, gratuliere ich dir heftig. Und Gott, unseren Wohltäter, flehe ich an, daß er die für uns ausgesäten und behüteten Schicksalwendungen bewahren möge. Er, der alles geschaffen hat, wird es tun. Dies wird mein Wunsch und mein Wahlspruch sein, so lange ich lebe.' Sicher liegt hier eine Reaktion auf Berichte des Bruders über seine berufliche und wirtschaftliche Situation vor. Birkens Devise "Er wirds wohl machen" (Ps 37.5) begegnet in verschiedenen Varianten in seinen Schriften und Briefen tatsächlich immer wieder. – 51-53 wann der herr bruder ~ Briefwe¡sel.] S. Konzept Nr. 1, Z. 3f., 23-25. Zu einem Wiedersehen der Brüder ist es nicht gekommen. – 51f. da würden wir ~ die Weinenden.] Anspielung auf den Psalm 126. – 54-68 Herr Dilherr ~ Be‰ien werden.] Johann Salomon Betulius stand in Briefkontakt mit Johann Michael Dilherr und hat ihn sicher aus seinen Nürnberger Jahren noch persönlich gekannt, daher diese im Brief wohl noch ausführlichere Schilderung von Dilherrs Tod, der Beerdigung und der Lücke, die Dilherr in der Nürnberger Geistlichkeit hinterlassen hat. Wie aus einer Tagebuchnotiz zum 10.5.1669 hervorgeht, muß dem Brief des Bruders, den Birken am 18./19.3.1669 emfangen hat, ein Brief an Dilherr beigelegen haben, den Birken überbringen sollte (I.462; PBlO.B.2.1.5, 27r): "Herrn Dr. Dilherrn, Bruder Johann Salomon# S¡reiben ad Beatum Dilherrum, der mi¡ im S¡reiben ad Fratrem Amicorum suorum intimum genennet, überbra¡t." Birken hatte sofort versucht das Schreiben des Bruder zu überbringen, was aber der Krankheit Dilherrs wegen nicht gelang. Gleich im Anschluß zur oben zitierten Tagebuchstelle zum Empfang des Briefes des Bruders zum 19.3.1669 heißt es (I.449; PBlO.B.2.1.5, 14r): "Bey Herrn Dilherr eingespro¡en. decumbens ni¡t vorkommen." Am 22.3.1669 hat Birken Dilherr ein Medikament zugeschickt (I.450; PBlO.B.2.1.5, 14r): "Herrn Dilherrn da# SteinPulver von Fürt zuge‰ellt." Der Tod Dilherrs am 8.4.1669 hat dann verhindert, daß Birken ihm den Brief des Bruders überbringen konnte. Auch wenn davon im Konzept Nr. 2 nicht die Rede ist, wird er dem Bruder sicher mitgeteilt haben, daß er das Schreiben nicht mehr hat zustellen können. Da Johann Michael Dilherr als Witwer und ohne überlebende Kinder (s. Simon, 1965, S. 46f.) gestorben ist, hat Birken den Brief des Bruders am 10. Mai dem Juristen Christoph Gottlieb Dilherr (1625-1685; zu ihm s, Stauffer, 2007, S. 102f.), einem weitläufigen Verwandten Johann Michael Dilherrs, überreicht. Die ehrende Benennung seiner selbst, die Birken zitiert, wird aus dem Schreiben Johann Michael Dilherrs an Johann Salomon Betulius stammen, auf welches der von Birken weitergeleitete Brief antwortete. Johann Salomon wird sie Birken in dem am 18./19.3.1669 eingetroffenen Schreiben mitgeteilt haben. Und Birken hat sie festgehalten als letzte
Briefwechsel Birken – Betulius
694
Äußerung Dilherrs über ihn. – 55-58 Herrn dilherrn ~ gepfla‰ert.] Johann Michael Dilherr war am 8.4.1669 gestorben. Zur Beerdigung am 13.4.1669 s. Birkens Tagebuchnotiz (I.452; PBlO.B.2.1.5, 14v). – 56 wie sein Symbolum gewesen] Dilherrs Wahlspruch lautete: "IN FORAMINIBUS PETRÆ QUIESCO. | J¡ ruhe in Fel#lö¡ern." In der Nachrufschrift auf Dilherr (1669) wird dieser Wahlspruch, der auf Hld 2.14 (vielleicht auch auf Jes 2.19) zurückgeht, so erklärt (S. 30): Dieser Fel#/ i‰ die o[ene Seite unsere# JESU/ und die S¡u”hand GOtte#. Jn den Felsenhölen und Steinri”en/ ›”et ein Täublein ›¡er vor dem Stoßfalken/ vor Wind und Ungewitter. Diß i‰ da# Sinnbild/ einer gläubigen Seele [...]. – 59-63 die alte Eiferer ~ ge‰o¡en haben.] Mit dieser Passage dürfte Birken die Ausführungen des Bruders zum Synkretismusstreit ausgelöst haben, auf welche er im Konzept Nr. 4, Z. 18-37, reagiert. – 62 den Satan und de‹en S¡uppen] Eine von Luther (s. die zahlreichen Belegstellen im Registerband (WA, Bd. 72 (2007), Lemma "Schuppe"), S. 471) stammende, von Birken und anderen Autoren häufig verwendete Formulierung. Gemeint sind der Teufel und seine Anhänger. Zugrunde liegt die Vorstellung des Teufels als schuppiger Drache. – 64-68 Unsre Magnaten ~ Be‰ien werden.] Gegenwarts- und Obrigkeitskritik dieser Art findet sich häufig in Birkens Briefkonzepten der späten sechziger und der siebziger Jahre.
Text 3: PBlO.B.5.0.41, 148r 1 der] Kürzel – 1 Ö‰errei¡is¡en] Ö‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 1 Ehrenspiegel#] Ehrensp. (ebenso 3 Ehrenspiegel) – 1 wider] mit der-Kürzel – 1 Erzhause#] Erzh. – 3 Jllustrissimae] Jll.mae – 3 ejus] ej mit -us___ __ Kürzel – 3 nomine] nne – 3 occasio] occao – 4 detur] mit -ur-Kürzel – 4 Frater] Fr. – 4 etc.] Kürzel – 5 Gott] G. Das innerhalb der Jahrgangsgruppe 1670 undatierte Konzept ist rechts auf dem Rand zugeschrieben: "Br. | J. S." Die Datierung ergibt sich daraus, daß es mit einigen anderen ebenfalls undatierten von datierten Briefnotizen umrahmt ist: zum 30.9.1669 (147v/148r), zum 7.10.1669 (148v). Es kann sich nur um eine Notiz zu demjenigen Brief Birkens handeln, der in einer Tagebucheintragung zum 1.10.1669 erscheint (I.501; PBlO.B.2.1.5, 37v); s. zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Der vom Konzept Nr. 3 repräsentierte Brief war Bestandteil einer Sammelsendung, die zur Weiterleitung an verschiedene Adressaten an Martin Kempe gerichtet wurde. Es handelt sich um ein Antwortschreiben, wie diese Tagebuchnotiz zum 21.9.1669 bestätigt (I.498; PBlO.B.2.1.5, 37r): "169 von Herrn Bruder Johann Salomon". Dieser Brief des Bruders hatte Birken mit dem Schreiben Nr. 27 des BirkenKempe-Briefwechsels erreicht; s. dort Z. 19f. Da das Schreiben Johann Salomon Betulius' an Kempe, dem der an Birken weiterzuleitende Brief beigeschlossen war, vom 7.8.1669 datierte, wird der an Birken gerichtete ebenso oder ähnlich datiert gewesen sein.
Texte 3 und 4, 1669 und 1670
695
1f. die Ehre ~ trö‰en.] Am 21.5.1668 (I.364; PBlO.B.2.1.4, 80v) hatte Birken den Spiegel der Ehren an Kempe gesandt, zusammen mit einem Exemplar und einem Brief für Johann Salomon Betulius; s. zu Brief Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Eben darauf wird der Bruder in seinem Augustbrief reagiert haben. Damals lag ihm Birkens Schreiben vom Mai wohl schon vor, das Buch noch nicht. Erst im Brief Nr. 25, den Birken am 14.8.1669 erhalten hatte, hatte Kempe ihm mitgeteilt, er habe das Buch versandt. Die Klage über den Undank des Erzhauses, des Auftraggebers, hat Birken damals vielen seiner Briefpartner gegenüber angestimmt. – 3f. J¡ wolte ~ in mehrere Gnade etc.] Da die Überreichung eines Ehrenspiegel-Exemplars der Karriere Johann Salomon Betulius' dienen soll, kommt als Adressatin nur die Herzogin von Kurland, Louise Charlotte (1617-1676), die Ehefrau des Herzogs Jakob Kettler und Tochter des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640), in Frage. Ob die Idee von Birken stammt oder – eher – von Johann Salomon Betulius in seinem letzten Schreiben entwickelt worden ist, läßt sich nicht feststellen. Ebensowenig läßt sich sagen, ob es zur Ausführung gekommen ist. In der Liste der versandten Ehrenspiegel-Exemplare und der Adressaten (I.372f.; PBlO.B.2.1.4, 83v) erscheint eine solche Position nicht. – 5 Gute zeiten ~ s¡i¿en.] Sicher hat der Brief des Bruders, auf den Birken antwortet, Anlaß zu solchen Betrachtungen geboten. Näheres ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln.
Text 4: PBlO.B.5.0.41, 162r-163r 1 da#] Kürzel; ebenso 8 (1. Position), 31, 39; ebenso 26, 39, 46 daß – 1 Gott] G. (ebenso 11, 31; ebenso 27 Gotte#) – 1 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 51 – 2 meine] m. – 3 Wa#] Kürzel; ebenso 31 – 3 verlieren] mit ver-Kürzel; ebenso 29 ver‰ehen – 3f. Threnenbrunnen] ThrenenbrunǦ en (ebenso 12, 45 wann) – 5 wieder] mit der-Kürzel; ebenso 41 Creu”bruder – 5 zusammen] zusam Ǧ en (ebenso 50; ebenso 6 zusammenkommen (beide mm) – 6, 50 kommen – 11 summi – 45 ankommen – 49 Kummer – 50 beysammen) – 6 seelige] seel. (ebenso 38 seeligen) – 6 und] u. (ebenso 8, 10, 13, 14, 17, 31 (3x), 38, 39 (2x), 42, 46 (2x), 49, 50) – 7 Herrn] H. – 10 i¡ leben] kein Wortabstand – 10 lauter] mit -er-Schlaufe – 10 Göttli¡er] Göttlr. – 11 coelorum] mit -um-Kürzel; ebenso 21 totum – 21f. Photinum – 23 credendum – 33 meritum – 11 Imperatoris] Imper. (mit per-Kürzel) – 12 Folianten] o überschrieben – 13 Tö¡terlein#] Tö¡terl. – 13 der] Kürzel; '' – 16 sive] s. – 16 pranget] praǦ get – 17 Olymebenso 28 – 13 wünschet] wü überschrieben – 15 nostri] nri pia] O überschrieben – 17 Johanna] Joh. – 17 andere] a. – 18 et (2x)] & (ebenso 22, 23 (2x), 25, 34, 36, ___ '' – 18 tolerantiae] toleraae '' 44) – 18 Moderationi] Moderoi – 18f. christianae] chranae– 19 Syncretis__ mum] SyncretismuǦ (ebenso 21 Arianismum – 25 cum) – 21 Christum] XPum – 21 omnipraesentem] oi __ praesentem – 21 Christianismum] Chrm – 22 ] überschrieben – 22 loquitur] l mit qui__ Kürzel und r – 23 praecipit] mit prae-Kürzel – 23 quid] mit qui-Kürzel – 23 rationis] rois – 24 ethnicae] __ __ nicae überschrieben – 25 ratio] rao – 25 morantur] mit -ur-Kürzel – 25 igitur] igr – 25 Fidelibus] mit
696
Briefwechsel Birken – Betulius
-us-Kürzel; ebenso 31 Chri‰u# – 50f. properamus – 26 Rationalistis] zweites a überschrieben; Unterlänge ungetilgt – 26 wer] danach gestrichen mir – 26 di#putirt] durch Ergänzung aus di#putiren (Unterlänge der -en-Schlaufe ungetilgt; danach gestrichen darf) – 26 illae] ae-Ligatur undeutlich – 27 Teufel] T. – 27 Horn] Lesung unsicher – 27 Wort] W überschrieben – 27 di#putiren] put überschrieben; Unterlänge unter t ungetilgt – 28 von] v. (ebenso 47 vom) – 28 wir] durch Überschreibung aus man – 28 ver‰ehen] durch Überschreibung (oberhalb der Zeile) aus ver‰eht – 29 ni¡t (2x)] nǦ (ebenso 31, 41) – 29 __ ohneda#] mit da#-Kürzel – 31 Chri‰u#] Chru# – 31 bin] b aus einem Buchstaben mit ungetilgter Unterlän'' '' ge überschrieben – 33 universale] uvsale – 33 universalem] uvsalem – 33 Dei] durch Überschreibung aus Deum (Komma danach ungetilgt) – 33 salutem] e nachträglich verdeutlicht – 33 vocationem] __ __ '' – 33f. justitiam] justiam '' – 34 non] oǦ – 35 qui] Kürzel – 35 causa] caa vocoem – 35 peccati] pcti – 36 vespertiliones] mit -per-Kürzel; ebenso 50f. properamus – 36 Gott (2. Position)] durch Überschreibung und Ergänzung aus ihn – 37 da# i‰] d. i. – 38 EheLieb‰en] EheL. – 38 Brands¡ade] ev. Vrand s¡ade – 39 __ Beata] B. – 44 per] Kürzel – 45 au¡ (2. Position)] a. – 46 herzli¡] herzl. – 47 werden] wden (ebenso 50) – 47 Wallfahrt] Wallf. – 50f. properamus] mit pro-, per- und -us-Kürzel Das Konzept ist in einer Überschrift zugeschrieben ("Fr. Joh. Salomoni.") und gegenüber dieser Überschrift rechts auf dem Rand datiert: "30 Mr." Der eine der beiden Briefe des Bruders, auf die Birken antwortet (s. Z. 8f.), ist Birken mit dem Schreiben Nr. 27 des Birken-Kempe-Briefwechsels zugegangen, s. dort Z. 18-20 und die zugehörige Kommentierung. Das andere – jüngere – wird ihn Anfang 1670 erreicht haben. Da für dieses Jahr kein Tagebuch existiert, läßt sich Näheres nicht ermitteln. Über die Art der Versendung des vom Konzept Nr. 4 vertretenen Briefes wissen wir nichts. Dem Brief an Martin Kempe vom 7./9.4.1670 (Konzept Nr. 31 des Birken-Kempe-Briefwechsels), der von Johann Georg Pellicer weitergeleitet worden ist, scheint das Schreiben an Johann Salomon Betulius nicht beigefügt gewesen zu sein, denn weder Pellicer (Brief Nr. 2 des Birken-Pellicer-Briefwechsels) noch Kempe (Brief Nr. 33 des Birken-Kempe-Briefwechsels) erwähnen die Weiterleitung eines Schreibens an ihn. 1f. Göttli¡en Tro‰. ~ hinweggeru¿et.] Wofür Johann Salomon Betulius Trost brauchte – in einem der beiden Briefe, auf die Birken antwortet, muß davon die Rede gewesen sein –, ist nicht zu erkennen. Birken hat seinerseits in dem vom Konzept Nr. 4 repräsentierten Brief vom Tod seiner Frau berichtet. – 1f. meine etc. Ruth, meine ver‰ändige Abigail] Die namengebende Zentralgestalt des biblischen Buches Ruth ist ein Inbegriff fürsorglicher Selbstlosigkeit. Abigail (1 Sam 25.4-42), die Frau des Nabal, die nach dessen Tod von David geheiratet wird, steht für Klugheit. – 5 Sie trö‰ete mi¡ ~ zusammen.] Vgl. Birkens Nachrufschrift auf seine Frau (1670), S. 377f.: "Al# er ferner/ über dieser gähen S¡eidung/ wei¡ und laut wurde/ trö‰ete Sie ihn/ und sagte: Man muß ni¡t trauren wie die Heiden/ die keine Hofnung haben; Wir kommen ja dort einmal in Freuden wieder zusammen." – 7 Von Herrn Henning Witte zu Riga.] Gemeint ist der vor allem als Literarhistoriker bekannte Henning Witte (1634-1696) aus Riga; zu ihm s. ADB. Bd. 43 (1898), S. 592f. Er hatte seit 1661 an mehreren deutschen Universitäten studiert. Im Tagebuch sind
Text 4, 1670
697
Kontakte zu ihm nur sehr spärlich verzeichnet. Zum 8.3.1671 ist notiert (II.22; PBlO.B.2.1.6, 41(9)v): "Herr Arnold eingespro¡en mir Herrn Witte Magistrandi Brief gebra¡t. | Literae 59 Witte." Dieser Brief ist in Birkens Archiv nicht erhalten. Im Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) aber hat Birken in der kleinen Rubrik Philosophiae Doctoratus (29r) eingetragen: "Ddd. 2. Herrn Henning Witte Rigâ-Livono, Viro Clarissimo et doctrinâ praecellenti. 1671." In Wirklichkeit hat er ihm aber, wie in der Tagebuchnotiz anklingt, den Magistergrad verliehen. Entsprechend lautet die Notiz im Ordo Actuum überschriebenen chronologischen Teil des Verzeichnisses (30v): "Magisterium Henning Witte. 15 Aprilis 1671 Dde." Auch dazu gibt es einen Tagebuchreflex zum 17.3.1671 (II.31; PBlO.B.2.1.6, 44(12)r): "Herr Arnold mir pro Instrumento Magisterii 12 Jmperiales und 3 Gulden Au#lage gebra¡t." Am 22.4.1671 hat Birken das Diplom nach Riga versandt; s. zu Konzept Nr. 7. Eine Abschrift des lateinischen Begleitbriefes enthält das Konzeptbuch PBlO.B.5.0.26, 126(22)v-128(24)r. Die Erteilung des Magistergrades dürfte Witte 1677 die Berufung auf die Professur für Rhetorik am Gymnasium in Riga ermöglicht haben. Zum 18.10.1676 hat Birken den Empfang eines Werkes Henning Wittes notiert, das ihm ebenfalls von Christoph Arnold überbracht worden ist (II.347; PBlO.B.2.1.10, 150(15)r). Der einzige Brief Wittes, der sich in Birkens Archiv erhalten hat (PBlO.C.389.1, ausgestellt am 23.2.1680, laut Empfangsvermerk am 10.6.1680 eingetroffen), begleitete ebenfalls eines der zahlreichen gelehrten Werke Wittes. – 8f. deinen beyden S¡reiben ~ folgte zum lezten.] S. o. Anspielung auf Gen 27. – 10-12 Muß i¡ leben ~ vergelten.] Vgl. Konzept Nr. 2, Z. 11-13; Nr. 3, Z. 1f. Vgl. ferner im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel Konzept Nr. 60, Z. 132-137 (WuK. Bd. 12, S. 145). – 13f. Jhr ~ erwa¡sen möge.] Kallmeyer / Otto, 1910, S. 249, erwähnen eine Tochter Dorothea Hedwig, die mit einem Theologen verheiratet war. Der Riga gewidmete Casualia-Band (HPG. Bd. 15) gibt genauere Auskunft. Er enthält Nachweise zweier Exemplare eines in Mitau gedruckten, vom dortigen Rektor Christian Bornemann verfaßten, an Johann Salomon Betulius gerichteten Gratulatoriums anläßlich der Hochzeit dieser Tochter mit dem Pfarrer von Wahnen, Samuel Rhanaeus, im Jahr 1691: Nr. 4497 (S. 1067f.); Nr. 4634 (S. 1098). – 15-17 Dorilis ~ die einigen gewesen.] Sicher reagiert Birken auf eine Nachfrage des Bruders. Sie muß durch die Nachrufekloge auf Johann Michael Dilherr (1669) ausgelöst worden sein, die Martin Kempe, wie er im Brief Nr. 30, Z. 13f., mitteilt, Ende 1669 nach Kurland geschickt hatte. In dieser Ekloge werden die vier Damen im Hirtengespräch fast in derselben Reihenfolge, in der sie hier genannt werden, als Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens vorgestellt. Zu ihnen und ihrer Aufnahme in den Blumenorden s. die Gedichte Nr. 175, 176, 178 und 179 in WuK. Bd. 1 und die zugehörigen Kommentare (S. 366-372, 724-748). – 15f. Dorilis ~ sidera] 'Dorilis, Silvia, Magdalis und Dafne sind nicht erdichtete, sondern wirkliche Dichterinnen, Musen unserer Genossenschaft, Lichter oder vielmehr Sterne unseres Zeitalters.' – 17 Olympia] Ob Birken Fulvia Olympia Morata aus Ferrara (1526-1555; zu ihr s. Zedler. Bd. 21 (1739), Sp. 1553-1555; ADB. Bd. 22 (1885), S. 211-213 (Ludwig Geiger); Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 6 (1993),
698
Briefwechsel Birken – Betulius
Sp. 106-108 (Erich Wenneker); Halbe-Bauer, 2004) hier als Repräsentantin Italiens oder der Pfalz meint, muß offen bleiben. Sie war eine gelehrte, des Griechischen und Lateinischen kundige Dichterin. 1550 heiratete sie in Ferrara den dort studierenden Mediziner Andreas Gründler und ging mit ihm nach Deutschland, wo er bis 1554 Stadtphysicus in Schweinfurt, danach Professor in Heidelberg war, wo sie starb. Ihre Briefe und Gedichte waren 1558 in Basel erschienen. – 17 Johanna We‰ona] Als Repräsentantin Englands oder Böhmens nennt Birken Johanna Elisabeth von Weston (1582-1612; zu ihr s. Zedler. Bd. 55 (1748), Sp. 929f.; ADB. Bd. 42 (1897), S. 193-196 (Ludwig Fränkel)), eine katholische Engländerin, die schon als Kind mit ihrer Familie nach Böhmen gekommen war und 1602 den Juristen Johann Leon, Agenten am kaiserlichen Hof in Prag, heiratete. Von Melissus Schede zur Dichterin gekrönt, war sie schon zu Lebzeiten als gelehrte, in mehreren Sprachen tätige Dichterin berühmt. Sie stand mit bedeutenden Humanisten, Scaliger, Lipsius u. a. in brieflichem Kontakt. Werke von ihr waren 1602 in Frankfurt an der Oder, 1606 in Prag und 1609 in Leipzig erschienen. – 18-37 Quae de Syncretismo ~ da# i‰ närris¡.] Johann Salomon Betulius muß in einem der beiden Briefe, auf die Birken reagiert, auf den Synkretismusstreit innerhalb des Protestantismus eingegangen sein, der sich an den Bestrebungen der Helmstedter Theologie-Professoren Georg Calixtus (1586-1656; zu ihm s. ADB. Bd. 3 (1876), S. 696-704 (Gaß)), Conrad Hornejus (1590-1649; zu ihm s. ADB. Bd. 13 (1881), S. 148f. (Wagenmann), Johann Latermann (1620-1662); zu ihm s. Zedler. Bd. 16 (1737), Sp. 889f.; ADB. Bd. 18 (1883), S. 11-13 (Erbkam)) und ihrer Anhänger entzündet hatte, eine Verbindung der Lutheraner und Reformierten und der Protestanten mit den Katholiken zu erreichen, denen sich Theologen in Königsberg und Rinteln angeschlossen hatten. Sie wurden von den orthodoxen Lutheranern an den Universitäten Wittenberg, Leipzig und Jena heftig bekämpft. Ein markantes Ereignis in diesem Streit, der bis in die achtziger Jahre anhielt, war das Religionsgespräch in Thorn 1645. Der Streit wurde vor allem in Brandenburg, Preußen, Braunschweig, Sachsen und Hessen ausgetragen und hatte auch politische Dimensionen. S. Zedler. Bd. 41 (1744), Sp. 789-978; Staemmler, 2005. Die beiden Brüder Betulius / Birken vertraten orthodox lutherische Positionen der irenischen, z. B. von Johann Michael Dilherr repräsentierten Richtung. – 18-26 Quae de Syncretismo ~ cum hisce Rationalistis.] 'Was du über den Synkretismus schreibst, ist fromm und christlich. Für Mäßigung, gegenseitige Duldung und christliche Liebe bin auch ich. Aber diesen Synkretismus verdamme ich. Da lauert die Schlange im Grase, jener feurige Drache. | Wer die Omnipräsenz Christi leugnet, hebt das Christentum auf, führt den Arianismus ein, bringt Photinus und Socinus zur Geltung und ist ein Ketzer, nicht etwa ein Heterodoxer. Die vom Geist Gottes inspirierte Schrift sagt deutlich und schreibt vor, was wir glauben sollen. Der Glaube darf nicht auf der Waage der Vernunft und heidnischer Philosophie geprüft werden. | Glaube und Vernunft wohnen nicht in einem Herzen. Daher haben die Gläubigen keine Gemeinschaft mit diesen Rationalisten.' – 19 Latet anguis in herba] Vergil. Ekloge 3, v. 93. – 21 Qui ~ tollit] Die Realpräsenz Christi ist Hauptelement der Lutherischen Abendmahlslehre. Diese unterscheidet sie
Text 4, 1670
699
sowohl von derjenigen der Zwinglianer und Calvinisten wie auch von derjenigen der Katholiken. – 21 Arianismum] Die nach dem Alexandrinischen Presbyter Arius (ca. 256-336) benannte, auf der Synode von Alexandrien (320) und dem Konzil von Nicäa (325) verurteilte Lehre, die sich vom 4. Jahrhundert an ausbreitete, Christus sei ein gottnahes Geschöpf Gottes, nicht Gott selbst. Der Vorwurf, den Arianismus zu reaktivieren, wurde regelmäßig gegen die Verfechter des Synkretismus erhoben. – 21f. Photinum et Socinum] Die Lehre des Photinus (gest. ca. 376) aus Ancyra in Galatien, der Mitte des 4. Jahrhunderts Bischof in Sirmium in Pannonien war, Christus sei 'nur' ein von göttlicher Kraft erfüllter Mensch gewesen, wurde 345 auf der Synode von Antiochia und 346 auf der Synode von Mailand verurteilt. Auf der Synode von Sirmium 351 wurde Photinus seines Bischofsamtes enthoben. Photinismus war ebenfalls einer der Vorwürfe orthodoxer Lutheraner gegen die Synkretisten. Der Name Socinus steht hier für Lälius (1525-1562) und seinen Neffen Faustus Socinus (1539-1604) und die von ihnen begründete antitrinitatische Sekte der Sozinianer, die sich vor allem in Polen ausgebreitet hatte und durch Dekret des Warschauer Reichstags 1658 verboten worden war. – 25f. Nulla igitur ~ Rationalistis.] Als Rationalisten galten die Syncretisten den orthodoxen Lutheranern. – 26 wer ~ Satan.] Disputationen über bzw. Infragestellung der Glaubensgeheimnisse galten den Gegnern der Synkretisten als Teufelswerk; s. auch Z. 28. So lag es nahe, die Synkretisten selbst, die solcher Disputationen und Infragestellungen beschuldigt wurden, mit dem Teufelsnamen zu belegen. – 26 Hinc illae Lacrymae] Birken zitiert – wie schon Cicero, Pro Caelio 25, und Horaz, Ep. 1.19, v. 41 – Terenz (Andria 1.1): 'Daher jene Tränen'; 'Es ist zum Weinen'. – 27 Horn] Conrad Hornejus (s. zu Z. 18-37) dürfte gemeint sein. – 28-30 Wa# wir ver‰ehen ~ son‰ i‰# kein Glaube.] Dieser dezidierte Antirationalismus in Glaubensdingen ist eine Konsequenz des Lutherischen Prinzips "Sola Fide" bzw. "Sola Scriptura"; vgl. auch Z. 31f. – 33-35 Qui universale ~ causa est peccati.] 'Wer das umfassende Verdienst Christi, die umfassende Berufung Gottes zum Heil leugnet, Gott Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit abspricht, der hebt Gott auf. Denn Gott ist nicht, wenn er nicht gerecht, gnädig und wahrhaftig ist. Wer Sünde verursacht, sündigt selbst.' Pauschalverurteilung aller vom Prinzip Sola Fide abweichenden Bestrebungen. – 36 Horrendae ~ vespertiliones!] 'Erschreckende Finsternisse! Dahinfahren sollen diese Schwindler und Fledermäuse.' – 38-40 der leidige Beinbru¡ ~ wo man zu As¡en wird.] Die beiden Ereignisse, auf die Birken hier anspielt, sind im Tagebuch der Jahre 1668 und 1669 dokumentiert: 29.4.1668 (I.365; PBlO.B.2.1.4, 81r): "Jnzwis¡en mein liebe# Weib, wider mein Warnen, bey Regenwetter 3mal au#gehend, da# lezte mal üm 11 Uhr vormittag# beym Zu¿erbe¿er Overdigk im Cappenzippel in Herrn Salzman# Hinterhau#, der Treppe verfehlend, da ihr der S¡uh ›¡ ümlegte und au#gienge, den linken Fuß am Knorren abgebro¡en, i¡ in da# hau# ni¡t kommen können, und ›e drunten mit Herrn Seudert# Kuts¡e abgeholet, dur¡ Magi‰er Seba‰ian Nürnberger verbinden la‹en, diese Na¡t mit Bä#lein Clara Barbara und Ancilla bey ihr gewa¡et, da ›e herzli¡ über gro‹e Smerzen geklaget." 16.4.1669 (I.453; PBlO.B.2.1.5, 15r): "An diesem Tag zu Creusen ein Brand an unserm hau# beym Veldner Be¿en, unter de# Stadts¡reiber# Aurba¡# Lei¡predigt ent‰anden, 25 häuser,
700
Briefwechsel Birken – Betulius
darunter unser# (bi# auf die vördere 2 Stuben) und Pfarrhof in die As¡en gelegt." 19.4.1669 (ebd.; ebd.): "Traurige Zeitung von der Creusnerbrun‰." 2.5.1669 (I.459; PBlO.B.2.1.5, 26r): "Um 5 Uhr zu Creusen der Hau#giebel dur¡ Sturmwind gefallen, und da# Hau# vollend# zers¡lagen und vernichtet." Birken hat beide Unglücksfälle in an seine Frau gerichteten Ermahnungsschreiben als von Gott verhängte Strafen und Warnungen gedeutet; s. im Briefwechsel mit seiner Frau Texte Nr. 76, Z. 40-44; Nr. 79, Z. 776f. (WuK. Bd. 10, S. 195, 228). – 44 Sic itur ad astra: per aspera et rastra.] 'So gelangt man zu den Sternen, durch Bitternisse und Mühsal.' – 46 deinen Principal] 'Vorgesetzter' des Todes ist Gott.
Text 5: Todes-Gedanken und Todten-Ankenken (1670), S. 409-412 Im Anhang Beyleid-Stimme | und | Tro‰-Zuru[/ | Vornehmer Patronen | und | wehrter Freunde (S. 389-430) der Nachrufschrift folgt das Gedicht als Beitrag XII einem Kondolenzgedicht des Bruders Christian Betulius. Es muß mit der für uns sonst nicht faßbaren Antwort Johann Salomon Betulius' auf Birkens vom Konzept Nr. 4 repräsentiertes Schreiben zu ihm gelangt sein. Da Birken die Nachrufschrift und die zugehörige Ekloge am 16.12.1670 an Catharina Regina von Greiffenberg (s. zu Konzept Nr. 65 im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel, WuK. Bd. 12, S. 593) und am 22.12.1670 an Gottfried Zamehl, Friedrich Hoffmann, Johann Georg Pellicer und David Nerreter versandt hat (s. zu den Texten Nr. 8 im Birken-Zamehl-, Nr. 5 im Birken-Hoffmann-, Nr. 6 im Birken-Pellicer- und Nr. 9 im Birken-Nerreter-Briefwechsel), das Werk also in der ersten Hälfte des Dezembers 1670 erschienen ist, muß Johann Salomon Betulius' Brief mit dem Gedicht spätestens Ende November / Anfang Dezember 1670 in Nürnberg eingetroffen sein. Genaueres ist, da kein Tagebuch für das Jahr 1670 existiert, nicht zu erkennen. In der Nachrufschrift gibt es weder Abstände zwischen den Strophen noch zwischen der letzten Strophe und der Nachbemerkung. 1-3 SOll'# dan ~ Kü‹en?] Die Unwahrscheinlichkeit eines Wiedersehens der Brüder zu Lebzeiten (s. auch v. 65-72) war mehrfach Thema dieses Briefwechsels; s. Konzepte Nr. 1, Z. 3f.; Nr. 2, Z. 51-53; Nr. 4. Z. 49-51; Nr. 7, Z. 2-4. Vielleicht war eine Klage des Bruders über die wohl lebenslängliche Trennung von Verwandten und Freunden Anlaß für die Trostrede zu Beginn des Konzepts Nr. 4, Z. 1f., gewesen. Vgl. auch die Nachbemerkung zu diesem Gedicht. – 4-6 Mu‰ Du ~ übergießen?] Reaktion auf die mit dem vom Konzept Nr. 4 repräsentierten Brief übermittelte Todesnachricht. – 9-16 A¡ e# war ~ As¡e-werden.] Beide Ereignisse hatte Birken in dem vom Konzept Nr. 4 repräsentiertem Brief als entsprechend zu deutende Omina dargestellt; s. dort Z. 38-40. Als Warnungszeichen hatte er sie zu Lebzeiten seiner Frau ihr gegenüber zur Geltung gebracht; s. Text Nr. 76, Z. 41-44, im Briefwechsel Birkens mit seiner Frau (WuK. Bd. 10, S. 195). – 22-24 Wa# hab i¡ ~ zerpaaret?] Demnach muß Johann Salomon Betulius 1660 verwitwet sein und später (s. Konzepte Nr. 1, Z. 24; Nr. 4, Z. 13f.) abermals geheiratet haben. – 25-27 Weg mit deinem Orpheu#-Klang ~ wiederbringen.] Vielleicht hatte der vom Kon-
Texte 5 und 6, 1670
701
zept Nr. 4 repräsentierte Brief Birkens Anlaß gegeben, hier den Orpheus-Mythos ins Spiel zu bringen. – 33-35 Gar die Götter ~ beklaget:] Kondolenzgedichte anläßlich des Todes fürstlicher Personen enthält Birkens Werk tatsächlich in großer Zahl. Wir wissen nicht, welche davon Johann Salomon Betulius gekannt hat. – 41-48 Eigne# gibt un# ~ zu-muß-‰ellen.] Die Vorstellung der Welt als Bühne, des Menschen als Schauspieler darauf und Gottes als Spielleiter ist im 16. und 17. Jahrhundert weit verbreitet und wird unter den Begriff des Theatrum mundi gefaßt. Als signifikanter Ausdruck dieses Denkens mag Calderons 1655 veröffentlichtes auto sacramental El gran teatro del mundo gelten. – 67 da# vor fünf mal fünfen Jahren] Johann Salomon Betulius war am 20.4.1640 zum Studium nach Jena abgereist und im Juli 1642 anläßlich des Todes des Vaters vorübergehend nach Nürnberg zurückgekehrt; s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 23. Die Gedichtpassage läßt vermuten, daß er vor der endgültigen Abreise nach Kurland 1645 nochmals in Nürnberg gewesen ist. Im Konzept Nr. 1, das Birkens Brief vom 2.11.1667 repräsentiert, Z. 5f., hatte Birken vom Abschied vor 25 Jahren geschrieben. Das bedeutet, daß er bei des Bruders Abschiedsbesuch in Nürnberg 1645 nicht dort gewesen sein kann. – U4 Past. Grenzkirch. in Curlandia.] Pastor Grenzkirchensis in Curlandia. Birken verwendet auch im Tagebuch immer diesen unkorrekten Ortsnamen.
Text 6: Floridans Amaranten-Garte (PBlO.B.3.1.2), 202r T3 Blume: Bethonie] Bl. Bethonie – T4 Spru¡:] Spr. – 1 de#] d nachträglich erhöht – 1 Himmel–] HimǦ el– – 3 hin] h nachträglich erhöht Der Plazierung in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte nach, in der es als Bestandteil 200 erscheint (WuK. Bd. 1, S. 394), ist das Epigramm 1670 entstanden. Johann Salomon Betulius' Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden geht auf einen Vorschlag Martin Kempes zurück; s. im BirkenKempe-Briefwechsel Schreiben Nr. 30, Z. 14-19. Ob Johann Salomon Betulius selbst eine Bitte um Aufnahme ausgesprochen hat, ist aus Birkens Briefkonzepten nicht zu erkennen. Da dieses Epigramm nicht in die Nachrufekloge für Frau von Birken (1670) aufgenommen worden ist, wird es am ehesten in der zweiten Hälfte des Jahres 1670 entstanden sein. Ob Johann Salomon Betulius es je gesehen hat, wissen wir nicht. Zu diesem Epigramm s. den Kommentar in WuK. Bd. 1, S. 798-800. T2 Oronte#] Bei den meisten Namen, die Birken den Ordensgenossen verliehen hat, läßt sich erkennen, warum gerade sie jeweils vergeben worden sind. Hier ist es schwierig. Orontes hießen mehrere persische Satrapen, meist fragwürdige Gestalten, und ein Fluß, der in der heutigen Türkei ins Mittelmeer mündet (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 348). Der Name soll wohl lediglich regionale Entlegenheit anzeigen, dem Tenor des Epigramms gemäß. – T3 Bethonie] Betonie, ein vielfach verwendetes Heilkraut (s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 1552-1556); nicht zu verwechseln mit der damals noch unbe-
702
Briefwechsel Birken – Betulius
kannten Petunie. – T4 Zum andenken de# Ga‰e# zu Bethanien.] Gast zu Bethanien war Jesus; s. Mt 26.613; Mk 14.3-9; Jh 12.1-11. – 1 Ob mi¡, de– Himmel– Raht, zog an Europen Ende:] Anspielung auf Johann Salomon Betulius' Lebensraum. – 3 hin na¡ Bethanien] S. o. Der Ort, an dem Jesus von Freunden gastlich aufgenommen und verehrt wurde, steht für das paradiesische Jenseits, den Ort der ewigen Verehrung Christi.
Text 7: PBlO.B.5.0.41, 201v/202r 1 und (2x)] u. (ebenso 2, 3, 4, 5, 6 (2x), 7 (2x), 8, 12, 13) – 1 da#] Kürzel; ebenso 2; ebenso 10 daß – 1 herzli¡er] herzl. (ebenso 3 seelige# (2. Position)) – 2 Freude] Fr. – 2 deine] d. (ebenso 6 dur¡) – 2 ni¡t] nǦ (ebenso 8, 15) – 3 himmel] him Ǧ el (ebenso 11; ebenso 3 Himmel – 5 kommen – 6 glimmet) – 5 Jesu#] J. – 6 der] Kürzel; ebenso 8, 13, 14) – 6 Ungere¡tigkeit] Ungere¡tigk. – 8 Gotte#fur¡t] Gfur¡t – 9 etc. ] Kürzel; ebenso 15 – 11 au¡] a. (ebenso 14) – 12 Gott] G. (ebenso 13 Gotte#) – 13 etwa#] mit wa#-Kürzel Das Konzept ist in einer Überschriftzeile zugeschrieben und datiert: "Fr. Joh. Sal. 16 Febr." Es gibt eine Tagebuchentsprechung: 16.2.1672 (II.96; PBlO.B.2.1.7, 69(7)r): "19 S¡reiben ad Fratrem Johannem Salomonem samt diesen Pfe[er- und Mandelku¡en und 2 TodtenAndenken." Zuvor war für diesen Tag der Kauf jener Backwaren notiert worden. Es handelt sich um Protokollnotizen zu einem Antwortbrief. Dem Tagebuch ist zu entnehmen, daß Birken am 16.11.1671 einen Brief des Bruders erhalten hatte (II.72; PBlO.B.2.1.6, 58(26)v): "Von Herrn Bruder Johann Salomon S¡reiben bekommen. | Literae [...] à Fratre Johanne Salomone 181." Diesen Notizen gehen in Birkens Tagebuch diese Eintragungen vorauf: 22.3.1671 (II.25; PBlO.B.2.1.6, 42(10)r): "Herrn Bruder Johann Salomon 12 Exemplare gesendet". Mangels Kontextes läßt sich nicht feststellen, welches Werk Birken versandt hat. Schwerlich war es, wie Kröll (II.25, Anm. 68) annimmt, die Nachrufschrift auf Frau von Birken, vielleicht aber die Leichpredigt. 19.4.1671 (II.32; PBlO.B.2.1.6, 44(12)r): "S¡reiben an Herrn Bruder Salomo verfaßt." 22.4.1671 (ebd.; ebd.): "Beyde S¡reiben an Herrn Witte cum Instrumento nach Riga und an Herrn Bruder Salomon nach Curland, per Herrn Mayrn an Herrn Häubelein fortgesandt". 1f. Deine S¡reiben ~ mit herzli¡er freude:] Reaktion auf den Brief des Bruders, den Birken am 16.11.1671 erhalten hatte (s. o.). – 2f. mit größerer Freude ~ im himmel ges¡ehen.] Es ist nach allem, was wir wissen, nicht zu einem Wiedersehen der Brüder gekommen. – 5-7 Jesu# muß kommen ~ gebunden wird.] Betrachtungen solcher Art finden sich in den Konzepten der Briefe Birkens an C. R. von Greiffenberg in dieser Zeit häufig. – 8 Obadia# ~ Ahab diene.] Birken hat sicher nicht nur an den Palastvorsteher des Königs Ahab gedacht, der trotz Lebensgefahr den Propheten Elija zum König bringt (1 Kön 18.3-16), sondern auch an das Buch Obadja, den vierten Text des Zwölfprophetenbuches, in dem der Untergang der Edomiter und das Gericht über die Völker angekündigt wird. Ahab wird in den ihm
Texte 7 und 8, 1672 und 1673
703
gewidmeten Passagen des ersten Könige-Buches (1 Kön 16.29-22.40) als ein Herrscher dargestellt, der fortwährend tat, was dem Herrn mißfiel. Als ihm ähnlich empfand Birken manche seiner Auftraggeber. – 8f. Man la¡et ~ von ihrem höllenWein etc.] Zugrunde liegt Offb 17.1-6. – 10f. Aber ein Nathanael ~ hören möge.] Nathanael erscheint Joh 1.45-49 als Musterbeispiel eines Gläubigen. Birken spielt auf Jesu Charakterisierung an: "ein re¡ter Jsraeliter/ in wel¡em kein fals¡ i‰". – 12-14 J¡ will ja ~ unter der Creu”la‰.] Johann Salomon Betulius hatte wohl auf die Bekundung von Todessehnsucht in Birkens letztem Brief – s. Konzept Nr. 4, Z. 44-48; auch in den Konzepten von Briefen an C. R. v. Greiffenberg aus dieser Zeit ist das ein Dauerthema – mit Ermutigungen zum Leben reagiert. Ob "Similis" (Z. 12) sich auf ein vom Bruder genanntes Vorbild bezieht oder auf den Z. 10 genannten Nathanael, ist nicht zu ermitteln. – 12 in einem angulo ein Similis] 'in einem Eckchen ein Ähnlicher' – 15 I¡ solte wol ~ Sie
etc.] Wohl Reaktion auf einen Ratschlag des Bruders.
Text 8: PBlO.B.3.1.1 (Birken-Wälder), 229v T1f. An ~ Salomon.] als Überschrift durch besondere Schönschreibung hervorgehoben – T1 Herrn] H und etc.-Kürzel – T1 Johann] JohanǦ Das Epigramm eröffnet im Gedichtebuch die Gruppe der Texte des Jahres 1673. Da es sich um einen Neujahrswunsch handelt, wird er mit dem Brief Birkens an den Bruder ausgelaufen sein, der im Tagebuch zum 23.1.1673 mit dieser Notiz erscheint (II.176; PBlO.B.2.1.8, 96(3)v): "Da# S¡reiben an Herrn Bruder Johann Salomon verfaßt. Für 1 Du”et Mandelku¡en 12 pa”en, 1 Du”et kleinere 9 pa”en. 1 Du”et kleinere Pfe[erku¡en 3 pa”en. S¡a¡tel 4 Kreuzer." Abgeschickt worden ist die Sendung am 24.1.1673 (ebd.; PBlO.B.2.1.8, 97(4)r): "9 S¡reiben an Herrn Bruder Johann Salomon, samt einer Scha¡tel, darinn die Lebku¡en und 1 Exemplar der Pa‹ion#-Anda¡ten, dur¡ Herrn Döbri¡." Birkens von der Paketsendung begleiteter Brief reagierte auf ein Schreiben des Bruders, das am 24.9.1672 eingetroffen war (II.147; PBlO.B.2.1.7, 86(24)v): "116 S¡reiben von Herrn Bruder Johann Salomo cum Epithalamio." Wessen Hochzeit diese Beilage gegolten hat, ist mangels Kontextes nicht zu ermitteln. Da der älteste Sohn erst in den achtziger Jahren studierte, kann es sich nicht um die Heirat eines Familienmitglieds gehandelt haben. Das Epigramm Nr. 8 ist der letzte Text in Birkens Archiv, welcher der Korrespondenz der Brüder zugewiesen werden kann. Birkens Tagebücher erweisen aber, daß der Briefwechsel weiterging: 1.10.1673 (II.242; PBlO.B.2.1.8, 116(23)r): "115 S¡reiben von Bruder Johann Salomo au# Curland."; 14.2.1675 (II.269; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v): "22 S¡reiben von Herrn Bruder Johann Salomon."; 18.2.1675 (ebd.; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r): "23. [...] S¡reiben vom Oronte#."; 21.2.1675 (II.270; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r): "25 S¡reiben von Oronte#, samt 2 Exemplaren seine# Tractat# und Literis ad Fratrem Christianum." 20.11.1675 (II.296; PBlO.B.2.1.9, 132(11)v): "57 Literae ad Poliandrum, zu recommendation eine# Pacquet# nach Lübek, darinn Briefe 58 ad Fratrem Johannem Salomonem samt Eins¡luß an Herrn Böhmen,
Briefwechsel Birken – Betulius
704
59 Ums¡lag an Herrn Superintendenten Fis¡er zu Riga, 60 an Hyla# mit Adoni#-Band, 61 an Hyla#, 62 an Thyrsi# mit Corymbo Band." (S. zu Textgruppe Nr. 40 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Brief Nr. 12 im Birken-Pellicer-Briefwechsel). 12.3.1676 (II.317; PBlO.B.2.1.10, 140(5)v): "18 Schreiben ad Fratrem Johannem Salomonem per Johann Döbri¡, mit einer S¡a¡tel, 6 Kreuzer, darinn 1 Du”et Pfe[erku¡en à 3 Kreuzer, 2 Du”et Mandelku¡en à 3 und 2 Kreuzer. thut 24 pa”en." 13.8.1677 (II.410; PBlO.B.2.1.2, 183(32)r): "68 an Herrn bruder Johann Salomon na¡ Curland, durch Herrn Doctor Wurfbein." 25.1.1678 (II.441; PBlO.B.2.1.2, 201(50)v): "11 S¡reiben von Fratre Johanne Salomone." Da für die Jahre 1674 und 1680/81 Tagebücher fehlen und die für 1678/79 kaum noch Briefnotizen enthalten, könnte die Zahl hin- und hergesandter Schreiben etwas höher gewesen sein als hier verzeichnet.
Text 9: Ehr-Feyer (1673), [Bxij]r/v Das Gedicht steht in der Gratulationsekloge der Pegnitzschäfer zu Birkens zweiter Heirat; s. im Birken-Zamehl-Briefwechsel zu Brief Nr. 14, Z. 7f. Diese Ekloge hat Birken als letzten Bestandteil in den 1679 erschienenen zweiten Teil der PEGNESJS aufgenommen: S. [241]-[300]. Das Gedicht steht dort auf S. 282-284. Eine Manuskriptüberlieferung gibt es nicht. Die beiden Druckvarianten weisen nur wenige Unterschiede der Orthographie und Interpunktion auf. In der Erzählung der Ekloge geht dem Gedicht eine Prosapassage voraus, in welcher ein Gratulationsgedicht des Bruders Macaristo / Christian Betulius vorgetragen worden ist; sie endet so ([Bxj]v): Na¡dem die S¡äfere die Rähtselartige Erândung von voriger Sips¡a] beeder Verlobter/ und die HerzenVereinigung au# der Namen-Glei¡heit genommen/ belobet hatten/ erinnerten ›e au¡ den Palämon/ daß er da#jenige au# dem Mund gebe/ so er in Händen hielte. Wel¡er/ (na¡ dem Vorberi¡t: daß diese# da#jenige Ho¡zeit-lied wäre/ wel¡e# der Leib- und Lieb-verbrüderte Oronte#/ seinem Herzen-Floridan/ zur Verhönung seiner kurz zuvor gehabten Sterbgedanken verfa‹et hatte) ›e also vergnügte. Auf das Gedicht folgt diese Prosapassage ([Bxij]v): Sehet! (âenge/ na¡ Ablesung dieser Reimgedi¡te/ Myrtillu# an) wie da# getreue Blut in den Brüder-Herzen/ ob dieser doppelten Verwandts¡a]/ glei¡sam wallet/ und/ vor Freude/ dur¡ den Mund/ in so s¡öne Wüns¡e/ au#bri¡t. E# i‰ diese Freude/ (spra¡ hierauf Ferrando) deßwegen zu betrauren/ daß ›e/ von Weile und Meilen gehindert/ ›¡ allhier nur lesen/ und ni¡t sehen und hören la‹en kann. So wird zum Ausdruck gebracht, daß Christian Betulius durch seine Amtspflichten, Johann Salomon durch die große Entfernung gehindert waren, als Hochzeitsgäste zu erscheinen. Daß die Gedichte der beiden entfernten Brüder im Gesprächskreis der Schäfer vorgelesen werden können, ist so vorbereitet ([Bix]v/[Bx]r):
Text 9, 1673
705
Jnde‹en bra¡te Poliander# S¡äfer-Knab einige Briefe von Floridan# Nah-verwandten Macari‰o und
Oronte#: worinn ›e | bey Ent›gelung derselben die na¡ ihrem Herzen-Wuns¡ einges¡i¿te Glü¿wüns¡e zu Floridan# für‰ehendem Myrten Fe‰ fanden [...]. Diese Stelle macht ein Problem kenntlich. Das Gedicht kann nicht anläßlich seiner Hochzeit zu Birken gelangt sein. Aus Birkens Tagebuch wissen wir, daß erst am 11.11.1673 das zur Verlobung führende Gespräch zwischen Birken und der Witwe Clara Catharina Weinmann, verwitweter Rubinger, geborener Bosch (1615-1679) geführt worden ist (II.248; PBlO.B.2.1.8, 117(24)v): "Bey Sorori Frau doctor Weinmann bespro¡en und gefreyet, dur¡ Gotte# sonderbahre S¡i¿ung. der s¡irme und segne." Am 15.11.1671 hat Birken die ersten Hochzeitsbriefe versandt, u. a. an den Bruder Christian Betulius (II.250; PBlO.B. 2.1.8, 118(25)r): "108 S¡reiben ad Fratrem Christianum. Ho¡zeits¡reiben ad Serenissimum und den Kühnen, 109. 110." Weitere Hochzeitbriefe wurden am 20.11.1673 versandt (II.251; PBlO.B.2.1.8, 118(25)v), am 21.11.1673 dann der poetische an die Ordensgenossen (ebd.; ebd.: PBlO.C.24.39.18). Ein Brief an den Bruder Johann Salomon ist nicht verzeichnet. Nun gibt es aber zum 11.12.1673 diese Tagebuchnotiz (II.258; PBlO.B.2.1.8, 121(28)r): "7 Gulden 30 Herrn Fel#e¿ern für dru¿ der Ho¡zeitS¡äferey 350 Exemplare." Gleich am selben Tag hat Birken die ersten verschickt. Stauffer (2007) weist S. 866 mit Recht darauf hin, daß diese Notiz die Ehr-Feyer betreffe. Vor dem 11.11.1673 kann Johann Salomon schwerlich benachrichtigt worden sein. Und selbst wenn Mitte November ein Brief an ihn ausgelaufen wäre, hätte bis Anfang Dezember keine Reaktion von ihm vorliegen können. So bieten sich zwei mögliche Erklärungen für den Druck des Gedichtes in der Ehr-Feyer an: Jemand – aufgrund der Unbeholfenheit des Textes keinesfalls Birken selbst – hat das Gedicht im Namen des Bruders verfaßt. Dagegen sprich aber allein schon die Nähe der Diktion zu Gedicht Nr. 5. Wahrscheinlicher ist diese Spekulation: Im einführenden Prosatext wird mitgeteilt, das Lied verspotte Birkens "zuvor gehabte Sterbgedanken". Tatsächlich hatte Birken dem Bruder solche vorgetragen, 1670 in dem vom Konzept Nr. 4 vertretenen Brief (Z. 5f., 41-48), 1672 in dem vom Konzept Nr. 7 repräsentierten (Z. 2-4). Aber schon in dem vom Konzept Nr. 7 vertretenen Brief hatte Birken auch die Möglichkeit einer neuen Heirat erwogen. In seinem Schreiben vom Januar 1673 dürfte er dazu deutlicher geworden sein. Es war wohl schon von einem bestimmten, sicher nicht dem am 3.12.1673 zum Abschluß gelangten Projekt die Rede. Daß es schon 1671 mehrere von Birken in Betracht gezogene Kandidatinnen gab, geht aus mehreren seiner Korrespondenzen hervor; s. zu Gedicht Nr. 188 in der Sammlung Floridan# AmarantenGarte (WuK. Bd. 1, S. 765-769). Von einer davon und seinen auf sie gerichteten Ambitionen muß Birken im Januar 1673 geschrieben haben. Und hatte der Bruder schon in dem Brief, dessen Empfang Birken zum 16.11.1671 notiert hat (s. zu Konzept Nr. 7), zu einer erneuten Heirat geraten, wie aus Birkens Reaktion im Konzept Nr. 7 hervorgeht, so spielt er in dem Gedicht Nr. 9, das ja eigentlich gar keine Gratulation darstellt, scherzhaft ermunternd mit den beiden einander ausschließenden Wünschen Birkens. Es wird mit dem Brief des Bruders nach Nürnberg gelangt sein, dessen Empfang Birken im
706
Briefwechsel Birken – Betulius
Tagebuch für den 2.10.1673 verzeichnet hat; s. zu Gedicht Nr. 8. Daß in der Schlußstrophe der Name Florinda erwähnt wird, bedeutet nicht, daß der Schreiber Clara Catharina Bosch gemeint hat. Schon in jungen Jahren hat Birken seine künftige Wunschpartnerin mit dieser anagrammatischen Variante seines Schäfernamens bezeichnet (s. Gedichte Nr. 47 und Nr. 48 in der Sammlung Floridan# AmarantenGarte (WuK. Bd. 1, S. 94-96, 96f.). Das könnte auch in dem vom Gedicht Nr. 8 repräsentierten Brief Birkens der Fall gewesen sein, auf welchen das im Oktober eingetroffene Schreiben des Bruders und das Gedicht Nr. 9 reagieren. Allerdings könnte die Schlußstrophe auch in Nürnberg hinzugefügt oder der aktuellen Situation angepaßt worden sein. 1f. J‰ diß ~ du vor?] S. o. Zum Themenbestand des letzten Briefes, den Birken an den Bruder gerichtet hatte (s. zu Gedicht Nr. 8) müssen Heiratspläne gehört haben, nicht die in den früheren Schreiben offenbar dominante Todessehnsucht. – 3 Unre¡t] 'nicht richtig'. – 5f. J¡ ‰ell hier ~ parteyli¡ seyn.] Scherzhafte Rollenumkehrung für den Fall, daß Birken seine Ankündigung einer neuen Verehelichung wahrmachen sollte. – 7f. Dein Haß ~ Dieb.] Birkens emotionales Reagieren auf den Tod seiner ersten Frau wird als unverständig kritisiert. – 9-12 Wie du ~ Margari#.] Birken hatte dem Bruder gegenüber zu Lebzeiten seiner ersten Frau über sein Eheunglück geklagt (s. Konzept Nr. 2, Z. 16-19) und später über die Schwierigkeit, eine geeignete neue Partnerin zu finden; s. Konzept Nr. 7, Z. 15: Das wird ironisch kontrastiert mit der verklärenden Erinnerung an die Verstorbene, die in der ihr gewidmeten Nachrufschrift ihren deutlichsten Ausdruck findet. – 15f. diß wir mü‹en ~ Freuden s¡lie‹en.] Birken muß sich im Januar 1673 seiner Sache sehr sicher gewesen sein. – 17f. Urteil ~ gema¡t.] Eine skeptische Relativierung emotionalen Überschwanges, den Johann Salomon Betulius in Birkens letzten Brief wahrgenommen zu haben meinte. – 19-24 Do¡/ wo ~ löbli¡-gut.] Zurücknahme der Pose ironisierender Kommentierung; Einleitung der ernstgemeinten Gedichtrede. – 29 deinem Raht] 'deinen Plan'. – 31f. Dort Pegni” ~ poeti›rt.] Mit Birkens letztem Brief war das Glückwunschgedicht Nr. 8 zu Johann Salomon Betulius gelangt. – 39 in Doppel-‰rahlen] 'in zweiter Ehe'.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Röling
Text 1: PBlO.C.284.1 – Doppelblatt 179 x 235; S: P.BlO. Av. No133 | lit w. (Ar), 46 (Ar); 47 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Professor Röling zu Königsberg; Z: CXXXVII/1669; P: 11.7.1669; R: 24.9.1669 3 Ea] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 3 ubiquè] mit -que-Kürzel; ebenso 12 adeoquè – 22 certusquè – 5 mereatur] mit -ur-Kürzel – 6 nunquam] nun und -que-Kürzel mit Kontraktionsstrich ___ darüber; ebenso 11, 22 quicquam – 8 omnium] oium – 9 fieri.] Punkt mit dem Wortende verbunden; ebenso bei 12 penetrent. – 14 ambiguitas] mb überschrieben – 14 omnem] oem ǦǦǦ – 16 exhaustus] mit -us-Kürzel; ebenso 21 perennibus – 21 fructibus – 22 certusquè – 26 devotissimus – 27 Rölingius – 21 occassionem] occassioem ǦǦǦ (ebenso 23 eruditionem) – 23 Excellentiae] Exc.ae – 24 ex] nachträglich eingefügt – 25 Nobilissimae Tuae Excellentiae] Nobiliss.ae Tuae Excell.ae – 29 Regiomonti Borusso__ rum] Regiom: Boruss. – 29 die] d. – 29 Anno] Ao Der Kontakt Birkens zu dem Königsberger Professor für Poesie Johann Röling ist durch den Nürnberger, in Königsberg zum Magister promovierten Johann Philipp Pfeifer vermittelt worden, der damit wohl vor allem eigene Zwecke zu befördern hoffte. Dieses erste Dokument des Kontaktes, mit dem Röling sich bei Birken vorstellte, war zusammen mit Gedichten Rölings, die in Birkens Nachlaß nicht mehr vorhanden sind, von Pfeifer bei seiner Heimreise nach Nürnberg mitgebracht worden. Dort ließ er es Birken zustellen; s. zu Schreiben Nr. 26, Z. 3-7, im Birken-Kempe-Briefwechsel. Eine Notiz in Birkens Tagebuch zum 14.9.1669 (I.496; PBlO.B.2.1.5, 36v: "Herr Magi‰er Pfeifer eingespro¡en.") dokumentiert einen Besuch Pfeifers kurz vor seiner Abreise nach Königsberg. Bei dieser Gelegenheit dürfte Birken ihm die Urkunde Nr. 2 für Röling mitgegeben haben. Den Begleitbrief Nr. 3 hatte Birken zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschrieben. Es dürfte verabredet worden sein, daß Birken ihn Pfeifer zur Mitnahme zustellen würde. Das ist nicht plangemäß abgelaufen; s. zu Brief Nr. 3 und zu Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Zur Tagebuchentsprechung zu Birkens Antwort s. zu Text Nr. 2 und Brief Nr. 3. Die Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Nobilissimo et Excellentissimo Domino, | Domino Sigismundo â Birken, JURISCONSULTo, | Sacrae Caesareae Majestatis Historiographo celeberrimo | Comiti Palatino et Romani Jmperii Exem-|pto etc. etc. Domino suo colendo. | Nürebergam. | per Amicum." 3 Phoebi opus] 'das Phoebus dargebrachte Werk' oder 'das von Phoebus eingegebene Werk': die Dichtung. – 5 siderum afflatu] 'vom Anhauch der Gestirne': von der aus dem Himmel kommenden Inspiration. – 9f. quos ad Varnam collegeram] Röling hatte in Rostock studiert; s. Arnoldt. Teil 2 (1746; Neudruck 1994), S. 402f; ADB. Bd. 29 (1889), S. 74f. (E. S.); Oesterley, o. J. [1883], S. 233. – 11-14 De meis quicquam ~ emissurus] Von Röling sind zahlreiche Werke nachgewiesen, s. Pisanski, 1886 (Neudruck 1994), S. 404, 408 (Anm. 3), 414, 418; Oesterley, o. J. [1883], S. 234f. – 15f. Mitto tamen ~ ex multis] Johann Philipp Pfeifer wird eher gedruckte als handschriftliche Gedichte Rölings mitgebracht
710
Briefwechsel Birken – Röling
haben. – 17f. Quae tamen ~ timendum habeas.] "Quae" bezieht sich allgemein zusammenfassend auf die Gedichte der in Arbeit befindlichen Sammlung, von denen in v. 12-14 die Rede ist, "ab ijs" meint die mitgesandten Gedichte. – 23 cum Delatore suo] Pfeifer ist gemeint, der Brief und Gedichte mit nach Nürnberg brachte. Wohledler und Weitberühmter, hochzuehrender Herr. Die Verehrung dieser Qualitäten ist so verbreitet, und besonders bei denen, welche die Dichtkunst beschäftigt, daß ich, wenn ich allein mich nicht zu Liebe und Verehrung für dich hinreißen ließe, nicht würdig wäre, gemeinsam mit dir mich am Anhauch der Gestirne zu ergötzen. An den freilich glauben wenige, für gewisse andere verdient er den Status einer Fabel. Für uns jedoch ist niemals unklar, wie sehr wir miteinander von diesem uns gemeinsamen Geist angefeuert und einer von des anderen gelungener Arbeit angeregt werden. Mich haben wahrhaftig vorzeiten deine Schriften aufs höchste (obwohl diese wenigen Buchstaben ihnen nicht gerecht werden) eingenommen, so daß ich mir nichts dringlicher gewünscht habe, als irgendwann ihrer aller teilhaftig werden zu können. Aber meinen Wünschen erging es so unglücklich, daß denen, die ich an der Warnow gesammelt hatte, der Pregel nicht nur nichts hinzufügte, sondern gar nichts vorwies. Daß von meinen Schriften irgendetwas zu euch gelangt ist, glaube ich umso weniger, als sie viel Erdenschwere enthalten und daher zu schwer sind, um leichten Fluges nach außen zu gelangen. Zur Zeit bin ich allerdings dabei, sie zu überarbeiten und Geistliches an den Anfang zu stellen. Ich werde in einem Band mit vier Abteilungen zuerst Lieder herausgeben. Während aber die Zweifelhaftigkeit meiner Kräfte mir fast allen Mut zum Schreiben nimmt, kommt es dazu, daß gut Ausgedachtes oft ins Wanken gerät; und ich fürchte, daß ich mit meinen Machwerken stürze. Ich schicke trotzdem ein paar neuere Sachen zu euch, weniges von vielem, und ziemlich schlecht deswegen, weil bei vielen die Inspiration versagt hat, so daß sie nur Weniges oft nicht gut ausbildet. Glaube nicht, daß die Sammlung durch meine Schuld unvollendet geblieben sei, wie du angesichts dieser Gedichte fürchten magst. Oft mißfällt dem Vater das Kind, das dem Empfänger gefällt. Wenn aber meine Gedichte solche Liebe nicht verdienen, so mögen sie Umschläge für bessere sein, besonders für die deinen. Sie eignen mir die Schafgarbe als Sinnbild ihrer Art zu. Dulde, daß dieses Gewächs unter dem Schatten deiner lebenskräftigen Birke blüht. Und wenn du meinen Namen siehst, soll er dir ein Anreiz sein, mir von deinen zeitüberdauernden Dichtungen, wenn sich eine bequeme Gelegenheit ergibt, etwas zukommen zu lassen. Sei versichert, daß ich es unter meinen Kostbarkeiten hüten werde. So mögen denn meine Sachen mit ihrem Überbringer, den ich seines einzigartigen Charakters und seiner gründlichen Bildung wegen deiner Excellenz von Herzen empfehle, glücklich reisen und dir nach meinem und deinem Wunsch begegnen. Deiner Wohledlen Excellenz ergebenst
Texte 1 und 2, 1669
711
Magister Johann Röling. Königsberg in Preußen am 11. Juni 1669.
Text 2: PBlO.C.24.31.1 – Doppelblatt 212 x 338; S: 12 (Ar), 48 (Ar); 49 (Br) – Urkundentext Ar-Br; Birkens Registrierung Bv 2 Sacri] S. (ebenso 51, 107, 111; ebenso 111 Sacrae) – 2 Aulaequè] mit -que-Kürzel; ebenso 14 Deorumquè – 15 quaequè – 20 idquè – 34 adeoquè – 41, 108 inquè – 44, 75 aliorumque – 45 mimisquè – 54 posteroquè – 55 aequè – 58 superquè – 60 moremquè – 66 nequè – 70 scelerumquè – 76 ipsamquè – 78 ejusque –80 utrinquè – 81 atquè – 86 Prussiaequè – 87 Tequè – 90 DECANUMquè – 92f. varioquè – 95 dispensatoremquè – 98 utquè – 101 docendoquè – 103 nominequè – 105 Tibiquè – 106 simulquè – 108 quibuscunque – 110 sinistrâque – 110 quorumcunque – 117 lyraequè – 118 stupidosquè – 118 coelumque – 3 Nobilis] Nob. – 3 Laureatus] Laur. – 3 Caesareus] Caesar. – 7 Publico] Publ. – 8 Salutem Plurimam Dicit] S. P. D. – 9 Imperatoris] Imp. – 10 Lege] L. (ebenso 18 Legem) – 10 Codicis] Cod. – 10 Profeßoribus] Profeßor. – 13 Henricus] Henr. – 13 Cornelius] Corn. – 15 accrescere] erstes r und s überschrieben; drittes c oberhalb der Zeile – 17 JurisConsultus] JCtus – 18 ridiculè] links auf dem Rand vorgefügt – 18 commentatur:] Doppelpunkt vor gestrichenem Komma – 20 et] & (ebenso 21, 23, 42, 44, 46, 47, 48, 52, 55 (2x), 57, 58, 59, 63, 64, 65, 67, 69, 70, 72, 73, 76 (2x), 77, 78, 80, 100, 101, 103 (2x), 104, 105, 106 (2x), 109, 110 (2x), 111, 112, 113, 118) – 21 Jmperatoris] Jmp. – 21 libro] lib. (ebenso 41 libri) – 23 truncare] ¢...²-|care (Papierschaden am Zeilenende; Korrektur nach der Druckfassung) – 25 (ut quibusdam videtur)] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor // – 26 Vates] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 83 novus Orpheus, – 29 und in der Zeile í
__ – 33 ingenui] in oberhalb der Zeile; hinter dem Schluß-i ein Buchstabe gestrichen – 29 propter] pp ` – 36 verò – 107 liberè – 107 profitendae, – 35f. non exclusurus sed] oberhalb der Zeile; ebenso 35 tum ~ exstitissent.] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + (vor non im Randtext ein Wort oder Wortanfang gestrichen) –36 et] oberhalb von gestrichenem etiam – 38 vel] davor ein Wortanfang (sa) gestrichen – 40 Auli] A. – 41 capite] c. – 48 Caius] C. (ebenso 52 Caij) – 49 Publio] P. (davor ein Wortanfang gestrichen) – 50 accederet] erstes e überschrieben – 51 Romani] Rom. (ebenso 107, 111; ebenso 75 Romanorum) – 53 Æneida] d nachträglich verdeutlicht – 58 Jmperatores] Jmpp. (ebenso 75 Jmperatorum) – 61 quod] od überschrieben – 67 ijȚȜȠμȠȣıȓĮȞ] auf dem Rand vorgefügt für ein am Zeilenbeginn gestrichenes griechisches Wort – 70 avocârent] über e versehentlich plazierter Circumflex gestrichen – 73 [postea ~ II,]] eckige Klammern aus runden überschrie2
1
ben – 73 Papae] PP. – 77 Regalia majora] majora Regalia – 80 PUBLICUM] PUBL. – 83 Rhodope,] danach ein Satzzeichen oder Wortanfang gestrichen; unterhalb der Zeile eine Folge mehrerer Wörter samt auf diese Stelle weisendem Einfügungsstrich gestrichen – 85 Serenißimae] Sereniß.mae – 91
Briefwechsel Birken – Röling
712
Poëticè] è aus ae überschrieben – 93 cui] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 93 DIVUS] DIV. – 94 IMPERATOR] IMP. – 94 CAESAR] CAES. – 95 sociavit] o überschrieben – 95 conversus] davor gestrichen conversus – 101 LAURU] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 102-104 ex ᢺ
potestate ~ Majestatis,] sechszeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile – 103f. Sacratissimae] Sacrat.mae – 106f. ubivis ~ Jmperij,] dreizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile # – 108 commentandi:] danach drei oder vier Wörter gestrichen – 111 Caesareae] Caes. – 114 exsolvendâ.] danach größerer Abstand in der Zeile – 114 mittit munusculum] 2
1
munusculum mittit – 115 Conradus] Conr. – 119 Dabam] Dab. – 119 Noricorum] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 119f. pridie Eidibus Septembris] prid. Eid. Septembr. Es handelt sich um die von Birken selbst geschriebene Vorlage der Coronatsurkunde für Johann Röling, nicht, wie Jürgensen, 2006, S. 442, Anm. 14, behauptet, um Birkens Antwort auf einen Brief Rölings. Die Arbeit daran ist in Birkens Tagebuch dokumentiert. Sie fand an zwei Tagen statt: 6.9.1669 (I.494f.; PBlO.B.2.1.5, 36r): "An Herrn Profe‹or Röling# diploma ges¡rieben." 7.9.1669 (I.495; ebd.): "Da# diploma absolvirt und mundirt." Daß das Dokument auf den 12.9.1669 ausgestellt ist, könnte daran liegen, daß Birken die Vorlage auf den voraussichtlichen Tag der Fertigstellung der Abschrift vordatiert hat. Bezahlt wurde die Abschrift am 20.9.1669 (I.498; PBlO.B.2.1.5, 37r): "Vor da# Rölings¡e diploma zu s¡reiben 2 Gulden." In der unteren Hälfte von Bv hat Birken diese Registernotizen angebracht: "Yy | LAUREA POETICA XII | Viro Excellentissimo | JOHANNI RÖLINGIO | Holsato | Jn incluta Regiomontanâ Poëseos | Professori Publico Celeberrimo. | Transmissum | Norimbergâ 14 Septembris | Anno 1669." In Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) erscheint dieser Vorgang sowohl in der Rubrik Laurus Poetica (29r: "Yy 12. Herrn Johanni Rölingio Holsato Poëseos Professori Publico Regiomonti Prussorum. 1669") als auch im Gesamtregister (30v: "Yy Laurea Johanni Rölingio Poeseos Professori Publico 14 Septembris 1669"). Mit großer Wahrscheinlichkeit hat Birken das Diplom Pfeifer bei seinem Besuch am 14.9.1669 mitgegeben; s. zu Brief Nr. 1. Bei diesem Besuch dürfte verabredet worden sein, daß Pfeifer auch den Begleitbrief für das Diplom (Brief Nr. 3), den Birken noch anfertigen mußte, und weitere Schreiben nach Königsberg mitnehmen sollte, die Birken Pfeifer zustellen wollte. Dessen überstürzte Abreise führte aber dazu, daß Birken den Begleitbrief und die anderen Schreiben auf anderem Weg verschicken mußte; s. zu Brief Nr. 3. Der allgemein-programmatische Teil des Textes Nr. 2 (Z. 9-78) erscheint später auch in der Coronatsurkunde für Friedrich Lochner (PBlO.C.24.24.1); gedruckt sind er und die Datumsformel (Z. 119f.) in Birkens Poetik "Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), als zweiter Bestandteil des auf S. 517-530 angehängten Programma Poeticum, auf S. 524-530, mit der Überschrift: Ejusdem. | Enodatio Textus Jur. l. 3. Cod. | de Profess. Ersichtlich hat das Manuskript des Urkundenentwurfs zur Vorlage gedient: Der Druck folgt ihm in allen Einzelheiten und Besonderheiten. Wiedergegeben sind Z. 9-78
Text 2, 1669
713
und 119f., ohne daß die Auslassung gekennzeichnet wäre. Es gibt nur eine Abweichung: 22 scripti] rescripti 9f. POETAS ~ Profeßoribus.] Birken bezieht sich auf Buch 10, Titel 52 (heute 53), Lex (=Fragment) 3 de professoribus et medicis des Codex Iustinianus: "Jmperatores Philippus A¢ugustus²et Philippus C¢aesar²Ulpiano Poetae nulla immunitatis praerogativa iuvantur." Da weder ein Promulgationsort noch eine Subskription überliefert sind, ist keine Datierung innerhalb der Regierungszeit des Kaisers Philippus Arabs möglich. Die "immunitas praerogativa" war eine Vorzugsbefreiung von öffentlichen Pflichten; sie konnte Einzelpersonen, Gemeinden und bestimmten sozialen Gruppen gewährt werden; s. Der kleine Pauly Bd. 2 (1967), Sp. 1376f. – 9 Philippi Imperatoris] Gemeint ist der Kaiser Marcus Julius Philippus Arabs (ca. 204-249), der 244 zum Kaiser ausgerufen, aber während seiner gesamten Regierungszeit von mehreren Gegenkaisern bedrängt wurde.; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp.753f. Daß er dem Christentum günstig gewesen sein soll (s. Altheim. Bd. 3, S. 135), führte dazu, daß er von manchen selbst für einen Christen gehalten wurde; s. Körner, 2002, S. 260-273. – 13-17 Henricus ~ circumduxit.] Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535; zu ihm s. Zedler. Bd. 1 (1732), Sp. 829f.; ADB. Bd.1 (1875), S. 156-158 (Delff); Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 1 (1990), Sp. 63f. (Bautz); Kuper, 1994) war Universalgelehrter mit okkultistischen Neigungen, Jurist und Arzt und führte ein stationen- und abenteuerreiches Leben. Birken nennt eines seiner Hauptwerke: De incertitudine et vanitate omnium scientiarum et artium et de excellentia verbi Dei. Köln 1527 u. ö. Mit seiner Negativwertung steht Birken in einer langen Traditionslinie. Agrippas Schriften kamen auf den Index bzw. wurden verbrannt, und er selbst stand im Verdacht, schwarze Magie zu betreiben. – 14 sui seculi Lucianus] Der Vergleich Agrippas mit dem antiken Sophisten und Satiriker Lukianos von Samosata in Kommagene (ca. 120 - nach 180; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 772-777) lag wegen der von beiden Autoren betriebenen Institutionenkritik nahe. – 15-17 imò canis rabidus ~ circumduxit] Von Agrippa wird überliefert, er habe einen großen schwarzen Hund besessen; dieser wurde mit den ihm unterstellten magischen Praktiken in Verbindung gebracht und von manchen für den Cerberus gehalten; s. Zedler. Bd. 1 (1732), Sp. 829f. – 16f. teste Manlio in Locis communibus] Birken bezieht sich auf das Werk LOCORVM | communium col-|lectanea: | A' JOHANNE MANLIO | per multos annos, pleraque tum ex Le-|ctionibus D. PHILIPPI MELAN-|CHTONIS, tum ex aliorum doctis-|simorum uirorum relationibus excer-|pta, nuper in ordinem ab eo-|dem redacta: | [...] | BASILEAE, PER IOAN-|nem Oporinum. [1562]. Zu Johann Manlius / Menlein (ca. 15351604(?)) s. Zedler. Bd. 19 (1739), Sp. 977f.; Simon, 1955; Jung, 1998, S. 35. Auf welche Stelle in Manlius' Sammlung Birken sich bezieht, ist noch unermittelt. – 17-19 Cujacius ~ deficiat.] Gemeint ist der französische Jurist Jacques Cujas (1522-1590), der Begründer der historischen Schule des Römischen Rechts; zu ihm s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 1813f. Auf welches der zahlreichen Werke des Cujacius Birken sich bezieht, ist unermittelt. – 19f. à Triboniano compilatore] Tribonianus (gest. 541/543) war
714
Briefwechsel Birken – Röling
enger Vertrauter Kaiser Justinians und zunächst einer von mehreren Mitarbeitern bei der Erstellung des Codex Justinianus, dann Leiter des Unternehmens; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 945f. – 20-22 forsan quod Poëtae ~ inveherentur.] Der Historiker Procopios von Caesarea (490/507; Todesdatum unbekannt; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1165-1169) hat vor allem in der 550 verfaßten, zu Lebzeiten des Autors nicht veröffentlichten Schrift Anecdota ein sehr gehässiges Bild des Kaisers Justinian (482-565; Kaiser seit 527; zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 19-21) und besonders der Kaiserin Theodora (497(?) - 548; zu ihr s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 688), der Tochter eines Tierwärters, einer ehemaligen Schauspielerin, gezeichnet. Ob Prokopios auch, wie hier unterstellt, Tribonianus unsittlicher Verwicklungen beschuldigt hat, ist noch unermittelt, desgleichen, ob sich tatsächlich Dichter mit entsprechenden Vorwürfen geäußert haben. – 24f. etiam Christianismo ~ imbutum] S. zu Z. 9. – 40f. Auli Gellij ~ capite 2] Zu Aulus Gellius, der im 2. Jahrhundert n. Chr. lebte (Daten unbekannt) s. Büchner, 1957, S. 497-500; Bieler. Bd. 2 (1961), S. 106f.; Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 727. Birken zitiert aus Buch 11 der Noctes Atticae II.5: "Poeticae artis honos non erat. Si quis in ea re studebat aut sese ad conuiuia adplicabat, 'crassator' uocabatur." [Die Dichtkunst genoß keine Ehre. Wenn einer sich in ihr betätigte oder sich zu Gastereien aufdrängte, so nannte man ihn Herumstreicher.] Gellius zitiert Cato. Birken legt in seinen Ausführungen eine andere Bedeutung des Wortes "grassator" zugrunde: 'Wegelagerer', 'Bandit'; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 2963. – 42 Spru¡spre¡ere] S. Zedler. Bd. 39 (1744), Sp. 536: "Spru¡spre¡er, i‰ heutige# Tage# eine zu Nürnberg auf Ho¡zeiten, und bey andern Gesells¡a[ten dienende Person, wel¡e theil# zu Ehren der Neuverlobten, theil# zu Belu‰igung der Ho¡zeit-Gä‰e, allerhand Lobreime und lu‰ige Schna¿en hersaget, und si¡ hiermit von den Anwesenden, eine Belohnung und freyen Trun¿ verdienet." Das war wohl auch zu Birkens Zeit schon so. Vgl. ADB. Bd. 4 (1896), S. 358: Artikel Weber, Wilhelm (Holstein). – 43 gravitati Catonis] Vgl. Z. 45f. Gemeint ist Marcus Porcius Cato Censorius (234-149), der berühmte Verfechter altrömischer Virtus gegen echte und vermeintliche Verfallserscheinungen seiner Zeit und Gegner des Einflusses griechischer Kultur. Zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1087f. – 44 illa Ennij Pacuvij, Lucilij, aliorumque Poësis] Zu Quintus Ennius (239-169), dem ersten bedeutenden römischen Dramatiker, Satiriker und Epiker mit erheblicher Nachwirkung s. Büchner, 1957, S. 69-87; Bieler, Bd. 1 (1961), S. 4553; Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 270-276. Zu Pacuvius (ca. 220-ca. 130), nach Ciceros Urteil dem bis dahin größten unter den römischen Tragödiendichtern, s. Büchner, 1957, S. 100-102; Bieler, Bd. 1 (1961), S. 66-68; Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 399-401. Zu Caius Lucilius (wohl 180-103), dem bedeutendsten römischen Satiriker der republikanischen Zeit, s. Büchner, 1957, S. 160-169; Knoche, 1957, S. 20-34; Bieler, Bd. 1 (1961), S. 97-102; Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 752-755. – 45 satyris mimisquè balbutire caepit] Zu den Anfängen der römischen Satirendichtung s. Knoche, 1957, S. 7-46. Zum populären Mimus der republikanischen Zeit s. Büchner, 1957, S. 141f.; Bieler, Bd. 1 (1961), S. 43; Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1309-1314. – 47-53 ut Monarchiae Romanae ~ pater dixe-
Text 2, 1669
715
rat.] Zu Caesars poetischen Arbeiten, speziell dem Gedicht Iter aus dem Jahr 46 v. Chr. über seine Reise nach Spanien, s. Büchner, 1957, S. 216; Bieler, Bd. 1 (1961), S. 129f. Gewährsmann für Caesars und Augustus' dichterische Versuche ist Sueton. Zu Caesar schreibt er (1. 56. 5): "Reliquit et 'de Analogia' duos libros et 'Anticatones' totidem ac praeterea poema quod inscribitur 'Iter'. Quorum librorum primos in transitu Alpium, cum ex citeriore Gallia conventibus peractis ad exercitum rediret, sequentes sub tempus Mundensis proelii fecit; novissimum, dum ab urbe in Hispaniam ulteriorem quarto et vicesimo die pervenit.' [Er hinterließ auch zwei Bücher 'De Analogia', ebensoviele 'Anticatones' und außerdem eine Dichtung, die 'Iter' überschrieben ist. Die ersten Bücher schrieb er während des Übergangs über die Alpen, als er nach Abschluß von Konferenzen aus dem diesseitigen Gallien zum Heer zurückkehrte, die folgenden um die Zeit der Schlacht von Munda, das letzte, während er in vierundzwanzig Tagen von Rom ins jenseitige Spanien reiste.] Über Augustus teilt Sueton mit (2. 85): "Multa varii generis prosa oratione composuit, ex quibus nonnulla in coetu familiarium velut in auditorio recitavit, sicut 'Rescripta Bruto de Catone', quae volumina cum iam senior ex magna parte legisset, fatigatus Tiberio tradidit perlegenda; item 'Hortationes ad Philosophiam', et aliqua 'De Vita Sua', quam tredecim libris Cantabrico tenus bello nec ultra exposuit. Poetica summatim attigit. Unus liber exstat scriptus ab eo hexametris versibus, cuius et argumentum et titulus est 'Sicilia'; exstat alter aeque modicus 'Epigrammatum', quae fere tempore balinei meditabatur. Nam tragoediam magno impetu exorsus, non succedenti stilo, abolevit quaerentibusque amicis, quidnam Aiax ageret, respondit Aiacem suum in spongiam incubuisse." [Er schrieb zahlreiche Prosawerke unterschiedlicher Art, von denen er einige im Kreis vertrauter Freunde wie in einem Hörsaal vortrug, wie zum Beispiel 'Für Brutus über Cato'. Als er diese lange Abhandlung – er war schon älter – zum größten Teil vorgetragen hatte, wurde er müde und übergab sie Tiberius zum Fertiglesen. Er schrieb auch 'Ermunterungen zur Philosophie' und einiges Autobiographische, das er in dreizehn Büchern bis zum Cantabrischen Krieg, aber dann nicht weiter ausführte. Poetisches hat er kurz abgemacht. Es gibt ein in Hexametern verfaßtes Buch von ihm, dessen Gegenstand und Titel 'Sicilia' ist, und ein gleich schmales 'Epigramme', das er größtenteils während der Zeit im Bad verfaßt hat. Eine mit großer Begeisterung begonnene Tragödie vernichtete er, weil ihm der Stil nicht gelang. Und Freunden, die fragten, was denn sein Ajax mache, antwortete er, der habe sich in einen Schwamm gestürzt.] – 49f. maximè quum ~ huic juvenculae accederet] Zur Bedeutung der Dichter der Augusteischen Zeit für das gesellschaftliche und politische Leben s. Büchner, 1957, S. 288-389. – 53-55 Jmò alter hic ~ adoptivam filiam elocavit.] Birken bezieht sich auf die Überlieferung der Berner Vergil-Vita (Donat-Sueton) und auf die des Probus (s. Büchner, 1961, Sp. 40), die beide die Rettung der unvollendeten Aeneis auf eine Anordnung des Augustus zurückführen. Zu Vergils Verfügung und ihrer Nichtbeachtung s. Büchner, ebd., Sp. 39-41, 402f. – 55-58 Stupendus hic honor ~ supplere possunt.] Zu Augustus' Hochschätzung der Dichter s. zu Z. 49f. Ob Birken hier nur die Dichter-Agone der späteren römischen Kaiser, z. B. des Domitian (s. Büchner, 1957, S. 445),
716
Briefwechsel Birken – Röling
meint oder auch die Poetenkrönungen deutscher Kaiser seit Karl III., ist nicht zu entscheiden. – 55-57 aequè ut olim ~ emendavit,)] Zu Alexanders Homer-Verehrung s. im Birken-Stubenberg-Briefwechsel zu Brief Nr. 40, Z. 11-16 (WuK. Bd. 9, S. 922). – 58 illam Codicis lacunam] Rückbezug auf Z. 9-24. – 58-62 Tiberius et Domitianus ~ quis in dubium vocitet?] Zu Tiberius Rolle als Kulturförderer s. Sueton, 3. 70. Zu Domitians Kulturpolitik s. Leberl, 2004. Domitian war bekannt als Förderer der Dichter Statius und Martial. Zu den Dichterwettkämpfen unter seiner Regierung s. Suetons DomitianBiographie (8.4.4f.). – 62-67 Accedit excusandae ~ nemo mirari poterit.] Vgl. Z. 24-26. Der Kaiser Caius Iulius Verus Maximinus Thrax (ca. 173-238), ein thrakischer Bauernsohn, wurde 235 vom Heer zum Imperator erhoben, wenige Jahre später aber auch von meuternden Soldaten erschlagen (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1111f. Zu Philippus Arabs s. zu Z. 9. Die Regierungszeiten der beiden Kaiser nichtrömischer Herkunft liegen tatsächlich in einem Zeitraum von fünfzehn Jahren. – 68f. ipsum Christianum ~ arbitramur] S. zu Z. 9. – 72 Caroli IV] Gemeint ist Kaiser Karl IV. (1316-1378; König seit 1346, Kaiser seit 1655). Mit "Constitutiones" (Z. 72) dürfte, soweit es ihn betrifft, die 1356 erlassene Goldene Bulle gemeint sein. – 72f. Friderici IV] Gemeint ist Kaiser Friedrich III. (14151493; König seit 1439 (Krönung erst 1442, Kaiser seit 1652). Birken zählt, wie auch sonst, Friedrich den Schönen (1289-1330) als Friedrich III. mit. – 73f. qui laureâ coronâ ~ postlimimiò restituit] Aeneas Silvio Piccolomini (1405-1464), 1458 als Pius II. Papst, war 1442 Geheimschreiber Kaiser Friedrichs III. und war von diesem zum Dichter gekrönt worden. Ebenfalls von Friedrich III. empfing 1487 Conrad Celtis (1459-1508) in Nürnberg die Poetenkrone; s. Z. 114-116. – 75-77 Maximiliani I ~ sibi reservârunt] Dichterkrönungen konnten nur vom Kaiser oder durch von ihm ernannte Comites Palatini, wie auch Birken einer war, vollzogen werden. – 81f. Ingenium cui sit ~ sonans] Birken zitiert, leicht variierend, Horaz. Sermones 1.4, v. 43f. – 83 ex incluta Rhodope] Die Universität Rostock ist gemeint; zu Rölings Studium dort s. zu Brief Nr. 1, Z. 9f. – 83f. magni quondam | TSCHERNINGI auditor] Andreas Tscherning (1611-1659) hatte seit 1644 die Professur für Poesie an der Universität Rostock innegehabt. Röling hatte ihn dort gehört. – 84 tanquam ex equo Trojano] Röling kann diesen Vergleich kaum als Kompliment empfunden haben. – 84f. nonus jam volvitur annus] Röling war 1661 auf die Königsberger Professur berufen worden; s. Arnoldt. Teil 2 (1746; Neudruck 1994), S. 402f. – 85f. Potentissimus ~ seit 1640). Die Bezeichnung "
] Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688; Regent " dürfte Birken gewählt haben, weil es dem Kurfürsten
Friedrich Wilhelm gelungen war, das Herzogtum Preußen aus der polnischen und der schwedischen Lehenshoheit zu lösen. – 86f. quem REGIO ~ Praesidem daret] Rölings Berufung auf die Königsberger Poesieprofessur ist gemeint. – 88f. invidendum ~ nomen] Welche Verse Birken zitierend variiert, ist noch unermittelt. Simon Dach (1605-1659) war – seit 1639 – Rölings unmittelbarer Vorgänger in der Königsberger Poesie-Professur gewesen; s. Arnoldt, ebd., S. 402. – 90f. Jbi etiam ~ vidit:] Schon im zweiten Jahr seiner Professur hat Röling demnach das Dekanat der Philosophischen Fakultät beklei-
Text 2, 1669
717
det. Welche der 38 von 1662-1678 an der Philosophischen Fakultät magistrierten Studenten (s. Arnoldt. Teil 2 (1746; Neudruck 1994), S. 431f.) von ihm als Dekan betreut worden sind, läßt sich nicht feststellen. – 91f. ubi Poëticè perorans, ~ subsellia versu.] Schmeichelhafte Charakterisierung der Lehrtätigkeit Rölings; Birken spielt darauf an, daß der Dichter Publius Papinius Statius (ca. 40 - vor 96) mehrfach in Dichter-Agonen gesiegt hat; "fregisti subsellia versu" dürfte ein Zitat sein. – 92 Thebaida] Das Epos Thebais gilt als Hauptwerk des Statius. – 92f. varioquè ~ perspecto] S. zu Brief Nr. 1. – 93-95 cui DIVUS ~ sociavit] Birken beruft sich auf seine Bestellung zum Comes Palatinus (s. Text Nr. 49a im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 333-347; 1090-1095). – 96-98 Quid frontem ~ cacumen.] Birken dürfte diese Verse selbst gedichtet haben; als Zitat sind sie nicht nachzuweisen. – 99f. cui, ut olim ~
] Anspielung auf die Szene des Paris-Urteils mit dem Apfel
der Eris; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 14f. – 100
] 'Dem Würdigsten'. – 114-116
MONS NORICUS ~ vivere coepit.] S. zu Z. 72-74. – 117-119 si non ~ Tibi adtrahens,] Anspielung auf den Orpheus-Mythos; vgl. Z. 83, 117. Sigmund von Birken des heiligen Lateranspalastes und des kaiserlichen Hofes und Rates Graf, geadelter kaiserlich gekrönter Dichter, wünscht dem wohledlen Herrn Johann Röling, an der berühmten kurfürstlichen Universität Königsberg hochberühmtem Professor der Poesie alles Gute. Nach einem Rescript des Kaisers Philippus stehen den Dichtern keinerlei Immunitätsvorrechte zu, laut Gesetz 3 im Codex 10, Paragraph 52 über die Professoren. Mit dem Hinweis auf diese Stelle tun sich kunstfeindliche Menschen, denen gering erscheint, was sie selbst nicht erfassen, erstaunlich viel zugute: Nichts ist bekanntlich ungerechter als ein Ahnungsloser, der nur das für richtig und liebenswert hält, was er selbst tut und schätzt. Mit anderen Schmähungen an die Adresse der Dichter referiert dieses Gesetz Heinrich Cornelius Agrippa in einem Buch, das er 'Über die Eitelkeit der Wissenschaften' betitelt hat: ein selbst höchst eitler Mensch, der Lukian seiner Zeit, ein Spötter über die Menschen und Götter. Er glaubte, ihm selber wachse Licht zu, wenn er alles Gute der Finsternis zuwiese, wahrhaftig ein toller Hund, der diese Kunst des Ankläffens der Kunst von dem Hund, seinem Gefährten, dem höllischen Zerberus, gelernt hatte, den er nach dem Zeugnis des Manlius in dessen 'Gemeinplätzen' als ständigen Begleiter mit sich herumführte. Der Rechtsgelehrte Cujacius dagegen nimmt sich der Dichter an und bemerkt zu diesem Gesetz humoristisch, den Dichtern sei die Immunität nicht deswegen verweigert, weil sie sie nicht verdienten, sondern weil das Gesetz nichts tauge. Allerdings taugt dieses Gesetz nichts. Zweifellos ist es von dem Kompilator Tribonianus verstümmelt worden. Das er-
718
Briefwechsel Birken – Röling
weist seine Kürze. Vielleicht ist das deswegen geschehen, weil damals Dichter seine, des Kaisers Justinian und der Kaiserin Theodora Laster öffentlicher Unzucht kritisierten, die Prokopios im 9. Buch der Nachwelt überliefert hat. Nur den Kopf des Textes hat er in den Codex eingefügt und den Körper weggelassen, wie er ja durchgängig zum eigenen Vorteil Gesetze zu verstümmeln pflegte. Daher sind so viele Widersprüchlichkeiten der Gesetze zustande gekommen, daß sie auszugleichen und zu entfernen kein Jahrhundert reichen wird. Wer wird glauben, daß der hochgelobte Kaiser Philippus, der sogar, wie es manchen scheint, vom Christentum berührt war, ein solches Versehen begangen hätte, die Dichter, vom göttlichen Geist inspirierte Seher, allesamt gänzlich von der Immunität auszuschließen? Wem sollte es nicht nach Betrug riechen, wenn man weder den Tag, noch die Konsuln, noch an wen das Gesetz erlassen worden ist, verzeichnet findet? Wer eine freie Nase hat, der kann riechen, daß der Kaiser andere Wörter verwendet haben muß, mit denen von diesem Gesetz, von dem allenfalls Schmarotzer betroffen sind, die echten Dichter als ausgenommen zu lesen waren. Ruchlos wäre es gewesen und des Augustus unwürdig, wegen Mißbrauchs die Kunst totzusagen. Mißbrauchsfälle sind nicht Fehler der göttlichen und jedes Privilegs höchst würdigen Kunst, sondern solche von Menschen, die diese Göttin mißbrauchen, die Reine schänden. Edlem Wein wird niemand den Fehler anlasten, wenn er in einem unsauberen Gefäß übel riecht. Gestehen wir also dem Codex Justinians zu, daß dieses Gesetz, so, wie es dasteht, verkündigt worden ist, daß aber damals die göttliche Poesie eines Privilegs ermangelt habe. Sagen wir aber auch, daß es damals für sie keine Professur gab. Von Professoren nämlich redet dieser Paragraph des Codex. Und daher hat er nicht Dichter, sondern Professoren der Poesie, die es damals noch nicht gab, von der Privilegierung ausgeschlossen. Er hätte sie nicht ausgeschlossen, wenn es sie damals schon gegeben hätte. Ein Gesetz aber, das von nicht Seiendem handelt, ist nach dem Recht selbst nichtig. Gestehen wir aber auch dies zu, daß dieses Gesetz die Dichter berühre. Aber ein Klotz wäre, nicht ein Ausleger des Codex, wer von dieser Schmähung alle bezeichnet nennen würde. Auch die Theologie, die sich schon mit ihrem Namen sogar bei Unkundigen den Rang der Heiligkeit zulegt, hatte oft entartete Anhänger, die öffentlich verurteilt worden sind, weil sie in Ketzerei geraten waren. Ebenso waren unter den Dichtern zu allen Zeiten übelgesinnte Menschen, die, weil sie wie Wegelagerer andere angriffen (das sind Aulus Gellius Worte im 2. Kapitel des 11. Buches) und gegen deren Ruf wüteten, Banditen, oder, weil sie sich zu Gastereien drängten, Schmeichler und Possenreißer (die in dieser berühmten Stadt die Nürnberger Spruchsprecher nennen) genannt zu werden verdient haben. Solche gab es immer in den römischen Jahrhunderten, am meisten in jenem, das sich der Strenge Catos darbot, in dem auch jene erste und noch rohe Poesie eines Ennius, Pacuvius, Lucilius und anderer in die Welt der Römer eintrat und recht zahlreich in Satiren und Mimen zu stammeln begann: Das mußte Cato mißfallen. Aber später im nächsten Jahrhundert weiter herangewachsen (es ist ja nie etwas zugleich neugeboren und vollkommen) erschien diese Göttin so schön und vollends göttlich, daß die Begründer der römischen Monarchie, Caius Julius Caesar und Octavius Augu-
Text 2, 1669
719
stus es als eine Auszeichnung ansahen, zur Zahl der Dichter gerechnet zu werden, besonders, als durch Publius Virgilius Maro, den Fürsten der Lateinischen Dichter, auch eine Würde des Charakters, die selbst Cato, wenn er damals noch am Leben gewesen wäre, gebilligt hätte, zu dieser jungen Dichtergeneration hinzutrat. Bekannt sind aus Sueton – ach, welcher Schmerz – nur mit dem Namen die Dichtungen dieser beiden ersten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, des Caius Julius 'Iter', des Augustus 'Sicilia' und sein Buch der Epigramme. Seine Tragödie 'Ajax' verstarb in der Geburt; Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, hatte ihr Vater gesagt. Der Zweite hat ja sogar Maros Aeneis, die zu verbrennen der Dichter im Testament verfügt hatte, mit einem höchst eleganten Gedicht vom Scheiterhaufen errettet und der Nachwelt gleichsam als Adoptivtochter verdingt. Diese staunenswerte Ehrerweisung und so viele Wohltaten, die von Augustus und seinen Nachfolgern – ähnlich wie einst von Alexander dem Großen, der Homers Buch als ständigen Begleiter bei seinem Feldzug unter sein Kissen legte und es mit derselben Hand, die Völker unterworfen hatte, emendierte – den Dichtern erwiesen worden sind, können die Lücke jenes Codex genug und übergenug ausfüllen. Die Kaiser Tiberius und Domitianus, jener im gallischen Lyon, dieser in Rom und andernorts, veranstalteten Dichterwettkämpfe und setzten Siegespreise aus. Der Letztgenannte hat außerdem den Siegern den kaiserlichen Lorbeerkranz aufgesetzt und den Gebrauch der Dichterkrönung seinen Nachfolgern überliefert. Wer mag zweifeln, daß mit dieser Ehrung Immunitätsprivilegien, wie sie heute bestehen, verbunden waren? Zur entschuldigenden Erklärung jenes Gesetzes, wenn es denn echt sein sollte, dient auch das Jahrhundert seines Erlasses, ein völlig militärisches und schon in die Barbarei absinkendes. Damals wählte das Heer nach Belieben seinen Kaiser, auch einen Fremden und der lateinischen Sprache wenig Kundigen, der nicht der Kunst, sondern nur der Kriegskunst verpflichtet war. Solche waren innerhalb einer Zeitspanne von fünfzehn Jahren Maximinus Thrax und unser Philipp, der von Herkunft ein Araber war. Niemand kann sich darüber wundern, daß sie, weil sie die Römische Sprache kaum verstanden, sich auch nicht viel um die Dichter gekümmert haben. Wenn wir Philipp sogar endlich Menschlichkeit und Kunstliebe zubilligen, glauben wir, daß ihn die heidnischen Dichter damals einen Christen nannten und so mit dem Schimpf der Abtrünnigkeit belegten, weil die Schriftsteller des Götzendienstes und seine Verteidiger die Menschen mit den Lockmitteln ihrer Erzählungen von den Heilslehren Christi weglocken wollten und die Götter zu Schutzherren und Gefährten ihrer eigenen Untaten stilisierten. Wie dem aber auch sei: Weil das spätere Gesetz das frühere aufhebt, heißen wir das Rescript des Princeps, besser: das Fragment desselben sich fortzupacken und verwerfen das Veraltete. Die spätere Zeit ist nämlich wieder zur Vernunft gekommen, und die Verordnungen Karls IV., Friedrichs IV. – der dem Italiener Aeneas Silvius Piccolomini, dem späteren Papst Pius II., und dem Deutschen Conrad Celtis den Lorbeerkranz aufgesetzt und jenen Brauch der Dichterkrönung gleichsam wiederhergestellt hat –, Maximilians I. und anderer deutscher Kaiser, nämlich aller, die jenem Karl nachgefolgt sind und in Comitivurkunden anordnen, Dichtern Privilegien und Immunitäten zu verlei-
Briefwechsel Birken – Röling
720
hen und die Befugnis, Dichter zu ernennen und zu krönen, selbst sich unter den größeren Königsrechten vorbehalten haben: Die dachten freundlicher von der Dichtung und denen, die sie pflegen, und tun es bis heute. Dies Wohledler Herr, wollte ich dir darlegen, von dem das Gerücht gewollt hat, daß ich dich als in beiden Qualitäten hochberühmten Dichter und öffentlichen Lehrer der Dichtkunst, als einen, der schöpferische Phantasie besitzt und einen göttlichen Hauch verspürt und dessen Mund Großes singt, kennenlernen sollte. Weil du als ein so Beschaffener aus der berühmten Universität Rostock, ein neuer Orpheus und Hörer des weiland großen Tscherning gleichsam aus dem Trojanischen Pferd hervorgetreten bist, hat dich – vor bereits neun Jahren – der allermächtigste und höchsterhabene Kurfürst des höchsterlauchten Brennushauses und erster Selbstherrscher von Preußen würdig befunden, dich als Vorsteher der Apollinischen Lyra seinem Königsberger Musensitz zu geben und dich den beneidenswerten Namen des größten der Dichter, Dachs Namen, wiederbeleben hieß. Dort hat dich sogleich das zweite Jahr in ehrenvollem Ansehen und als Dekan neun Kandidaten (damit die Zahl der Musen angedeutet werde) die höchsten philosophischen Ehren verleihen sehen. Dabei hast du, poetisch vortragend, wie einst Statius, als er seine Thebais rezitierte, die Zuhörerschaft mit deiner Verskunst erschüttert. Nachdem ich dies gehört hatte, zugleich auch verschiedene deiner Gedichte, vielmehr den himmlischen Keim in ihnen erkannt hatte, da sprach ich, hingewandt zu der Daphne, der mich der selige Caesar Augustus, Kaiser Ferdinand III., vorzeiten der glorreiche Befrieder seines Deutschlands, als Hüter und Sachwalter zugesellt hatte: Was zögerst du, diese Stirne, diese mit göttlichen Liedern strömende Quelle mit Zweigen zu schmücken? Jene nickte Zustimmung. Man sah, wie sie ihr Haupt, ihren Wipfel, bewegte. Bald bot sich mir, der ich ein Zweiglein zum Kranze bog, ein Blatt dar, auf dem, wie einst auf dem Apfel der Eris, aber zu glücklicherem Vorzeichen, dieses Wort geschrieben stand: Dem Würdigsten. Du, der du die Dichtkunst mit Beispiel und Vortrag lehrst und, selbst dichtend und lehrend, Dichter erschaffst und förderst, verdienst vor anderen diesen Lorbeerkranz. Indem ich ihn daher dir, wohledler Röling, als dem Würdigsten übersende, ernenne ich dich aufgrund der kaiserlichen Befugnis und Autorität, die mir allergnädigst verliehen worden ist, im Namen und in Stellvertretung der Allerheiligsten kaiserlichen Majestät zum kaiserlich gekrönten Dichter und mache dich als solchen bekannt. Ich verleihe und übertrage dir kraft dieses Briefes diese Ehre, samt allen mit ihr verbundenen Titeln, Rechten und Privilegien, zugleich auch die Autorität und Befugnis, wo immer du willst im Heiligen Römischen Reich die Dichtkunst frei zu lehren, zu bekennen, vorzutragen, zu erklären, auszuüben und dich über sie zu besprechen. Keinerlei Satzungen, Anordnungen, Gesetze und Festsetzungen dürfen dem entge-
Texte 2 und 3, 1669
721
genstehen. Sie alle sind durch diesen Brief aufgehoben, desgleichen und vollständig aller Widerspruch, jeglicher gottlose Angriff und böswillige Intrige, von wem auch immer, bei schwerster Ungnade der Heiligen kaiserlichen Majestät und des Heiligen Römischen Reiches und einer Strafe von sechzig Mark reinen Goldes, wie in meinem Palatinatsdiplom festgelegt, die an den Fiskus oder das Schatzamt des Reiches und an mich, den Hofpfalzgrafen zu gleichen Teilen zu entrichten ist, so oft gegen dieses Privileg verstoßen worden ist. Dieses kleine Geschenk schickt dem Berg des Königs der Norische Berg, auf dem vor drei Jahrhunderten als erster Deutscher der vorhin genannte Conrad Celtis aus der Hand des Höchsterhabenen österreichischen Friedrich IV. unter diesem ewigen Laub zu leben begann. Du aber genieße glücklich diesen Schmuck und ziehe mit dem Spiel deiner Lyra, als anderer Orpheus auf deinem Berge sitzend, wenn auch nicht die dem Himmel drohenden Felsen dieses Jahrhunderts, dumme Holzklötze und Menschen, die wilder als wilde Tiere sind, zu dir heran, so doch Götter und den Himmel und freue dich, wie du es tust, des göttlichen Anhauchs. Lebe wohl. Gegeben in Nürnberg am Tag vor den Iden des Septembers im Jahr 1669 der erlösten Welt.
Text 3: PBlO.B.5.0.26, 121v-122v 1 Amplissime] Ampl.me – 1 et] & (ebenso 2, 6, 13, 22 (2x), 24 (2x)) – 1 PraeClarissime] C überschrieben – 3 Clarissimus] Cl.mus – 3 Clarissimus] mit -us-Kürzel; ebenso 6 foedus – 6 manus – 8 prius – 8 Amicus – 14f. Nemoralibus – 17 meletematibus – 18 videmus – 24 Senatus – 30 paratissimus – 35 insalutatus – 3 omnium] davor und danach jeweils ein Wort gestrichen; ebenso bei 22 sub – 4 Poëta] a überschrieben – 4 Poëtae] danach wenigstens ein Wort gestrichen – 4 commercium] mit -umKürzel; ebenso 7 otium – 14 Brandenburgicum – 37 occupatissimum – 5 eaquè] mit -que-Kürzel; ebenso 5 qualibuscunquè– 7 Musarumquè – 18 cedroquè – 20 eumquè – 20 famaequè – 27 Dachianamquè – 28 amantque – 28 mihique – 34 eâdemque – 6 suscipio] durch Überschreibung aus accipio – 6 manus] m aus p überschrieben – 6 et] oberhalb eines gestrichenen Wortanfangs (inv) – 7 quibus] mit qui-Kürzel; ebenso 35 quintam – 37 quid – 7 per otium] links auf dem Rand vorgefügt – 7 per] Kürzel; 2
3
4
1
ebenso 24 – 9 Magnus ad Varnum Varenius] ad Varnum Varenius Magnus – 9 Varenius] Varen aus Tscherning überschrieben – 9 gratiâ] gra¨ â – 10 celebratum] at überschrieben – 10 Tibi] T überschrieben – 10 adclamantem] drittes a überschrieben – 12 nostris] nris ǦǦǦǦ (rechts auf dem Rand hinter einem am Zeilenende gestrichenen Wort oder Wortanfang) – 12 accipe] davor drei oder vier Wörter gestrichen – 12 leve] rechts auf dem Rand angefügt; ebenso 25 id – 27 Tuo – 13 Androphilum,] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso nach 16 meminissem – 19 meâ – 21 votis – 13 et Sophiam] || zweizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile í – 13 Sophiam] SophiaǦ (ebenso 18 quam) – 14 Ulyssem Brandenburgicum] zwischen senkrechten Abgrenzungsstrichen hinter 15 Exemplaria. (hinter dem vorderen Strich und hinter 14 Austriacum, Einfügungszeichen ᢸ) – 15
Briefwechsel Birken – Röling
722
sed] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen; ebenso vor 15 Mirarer – 15 qui – 17 carere – 25 merentur – 27 Dachianamque – 28 ut – 15 Mirarer] M aus m überschrieben (er oberhalb der Zeile) – 16 peregrina] mit per-Kürzel; ebenso 28, 29 perge – 17 meletematibus] dreizeilig rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile + – 18 sudâsse] danach ursprünglicher Wortausgang oder ein Wortanfang gestrichen – 18 videmus] zwischen e und m zwei Buchstaben (ba) gestrichen – 18 nostro] nro ǦǦǦ (oberhalb der Zeile) – 19 è] überschrieben – 19 eodem] eod. – 19 Clarissimo] Cl.mo – 20 Diplomate] t überschrieben – 20 Caesareo] danach ein Satzzeichen gestrichen – 20 Te] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 20 eumquè] eu überschrieben – 21 hasce,] danach ein Wortanfang (qui) gestrichen – 22 meo ~ Palatino] zweizeilig quer zur Hauptbeschriftung rechts auf dem Rand; Einfü|| gungszeichen davor und in der Zeile í – 22 nomine] nne ǦǦǦ – 22 eôdem] o überschrieben – 23 ubi] oberhalb von gestrichenem qui – 23 Conradus] Conr. – 24 per ~ Principis] dreizeilig quer zur Hauptbe_o schriftung rechts auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile – 24 Magnifici] Magnif. – 24 Nobilis] Nob. (ev. Nobilissimus) – 24 Praetoris] Praet. – 24 Principis] Princ. – 25 id nominis] 2
1
nominis id – 25 merentur] mit -ur-Kürzel; ebenso 38 imputetur – 25 queant] oberhalb von gestrichenem possunt – 27 fac] oberhalb der Zeile – 27 prodire] mit pro-Kürzel (i aus e überschrieben) – 27 Tuo] T überschrieben – 28 perge:] vor dem Doppelpunkt ein Satzzeichen gestrichen – 28f. Vir ~ perge!] in einer Zeile mit 31 auf dem Seitenfuß; geschweifter Plazierungsstrich – 28 Excellentissime] Exc. – 30 Excellentiae] Excell.ae – 30 Tuae ad] dazwischen größerer Abstand – 32 Norimbergae ~ Septembris] hinter 28 Vale – 32 Norimbergae] Norimb. – 32 die] d. – 32 25] 2 undeutlich – 32 Septembris] 2
3
1
Septembr. – 34 Dominus] Dn. – 34 quàmvis] qmvis ` – 36 tamen] tn. – 36 me non culpâ] non culpâ me Das Konzept ist durch seine Stellung in der Jahrgangsgruppe 1669 des Konzeptbuches und die Tagesund Monatsangabe in Z. 32 exakt datiert. Zugeschrieben ist es durch eine Überschrift: Literae ad Johannem Rölingium Poëseos Professorum Publicum | Regiomonti Prussorum. Der vom Konzept Nr. 3 repräsentierte Brief Birkens sollte die vom Text Nr. 2 vertretene Coronatsurkunde zu Röling begleiten. Das Postscriptum (Z. 33-38) ist im Brieforiginal erst angebracht worden, nachdem Birken festgestellt hatte, daß Johann Philipp Pfeifer, der den Brief Nr. 1 aus Königsberg mitgebracht hatte und bei seiner Rückreise dorthin den Brief Nr. 3 samt der Urkunde Nr. 2 mitnehmen sollte (s. Z. 19), eben dies durch seine unangekündigte frühe Abreise verhindert hatte. Genau zum Datum der Ausstellung des Briefes gibt es keine Tagebuchnotiz; dennoch ist seine Versendung dort dokumentiert: 27.9.1669 (I.500; PBlO.B.2.1.5, 37v): "Briefe ges¡rieben, na¡ Preußen." 29.9.1669 (I.501; ebd.): "Briefe ges¡rieben na¡ Preußen." 1.10.1669 (ebd.; ebd.): "141. S¡reiben an Kempium na¡ König#berg samt Eins¡lü‹en 142 an Profe‹or Röling, 143 an Magi‰er Pfeifern, 144 an Zamelium 145 an Magi‰er Hofmann, 146. an Samuel Fridri¡# und 147. ad Fratrem Johannem Salomonem. Bey Frau Pfeiferin und Frau Pina ungespro¡en huic da# Briefpä¿¡en recommendirt na¡ Leipzig ad maritum, dafür 15 Kreuzer." S. zu Text Nr. 28 im BirkenKempe-Briefwechsel, zu Text Nr. 3 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel. Pfeifer war, offenbar gegen
Text 3, 1669
723
zuvor getroffene Absprachen, ohne Ankündigung (s. Z. 35), am 19.9.1669 aus Nürnberg abgereist und hatte das Coronatsdiplom für Röling (Text Nr. 2), nicht aber den als Begleitschreiben geplanten Brief Nr. 3 mitgenommen, was einen Brief auch an ihn nötig machte und für beträchtliche Verwirrung und Mißverständnisse sorgte. 3 Tuas mihi ~ omnium gratissimas.] Reaktion auf den Brief Nr. 1, den Johann Philipp Pfeifer überbracht hatte. – 3f. Amicitiam Tuam ~ commercium ambis.] Zusammenfassende Ausdeutung von Brief Nr. 1, Z. 3-11, 20f. – 4-7 Munera etiam ~ Tibi exhibeo.] Reaktion auf Brief Nr. 1, Z. 15-20. Welche Schriften Röling Pfeifer mitgegeben hatte, wissen wir nicht. Es waren wohl nicht nur eigene, denn ein Gedicht des Rostocker Professors Augustus Varenius auf Röling (s. Z. 8f.) muß dazugehört haben. Diesen hatte Röling während seines Studiums in Rostock kennen gelernt. Das ihm zugesandte Gedicht hat Birken zu der Erwähnung des seinen in Z. 9f. veranlaßt. – 7f. Jnvitant ~ vivere.] Vielleicht Reaktion auf Rölings Inferioritätsbehauptung (Brief Nr. 1, Z. 18f.). Birken stellt es so dar, als seien Rölings Gedichte ein Ansporn für ihn selbst. – 9f. et olim Carmine à me celebratum repeto] Es wird sich um das Gedicht Nr. 60 in der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1, 35v-37v) handeln: Al# Herr Augu‰u# Vareniu# Profeßor zu Ro‰o¿, Theologiae Licentiatus wurde. ("Ein niedrer Pöbelsinn, der an der Erden klebt"). Das Gedicht dürfte 1649 entstanden sein. Wir wissen nicht, ob es gedruckt worden ist. Birkens Formulierung läßt nicht erkennen, ob er es seinem Brief an Röling beigefügt hat. – 10 è Mesoselenio suo] 'Halbmond' war der Name des Gebäudes der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock. – 10-12 Dulcissima sanè ~ redhostimentum.] Außer dem Coronatsdiplom einziger sicher identifizierbarer Bestandteil der Beilagen zum Brief Nr. 3: GUELFJS | oder | NiderSä¡sis¡er | Lorbeerhayn: | Dem | Ho¡Für‰li¡en uralten Hau# | Braun#weig und Lüneburg | gewidmet/ | au¡ mit De‹en Alten und Neuen | Stamm-Tafeln bepãanzet: | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der Ho¡löbl. Fru¡tbring. Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | Zu finden bey Johann Hofmann. | Gedru¿t bey Chri‰of Gerhard. | A. C. MDCLXIX. (s. Stauffer, 2007, S. 698-703). – 12-15 Addidissem ~ Exemplaria.] Birkens Titelandeutungen gelten den folgenden 'vergriffenen' Werken: Teuts¡er | Krieg# Ab- und Frieden# | Einzug/ | Jn etli¡en | Au[zügen | bey | allhier gehaltenem ho¡ansehnli¡en | Für‰li¡en | Amalfis¡en Freu-|denmahl/ | S¡awspielweiß vorge‰ellt/ | Dur¡ | S. B. P. L. C. | Nürnberg/ | Jm M.D.C.L. Heiljahr. (s. Stauffer, 2007, S. 107111); Die | Fried-erfreuete | TEUTONIE. | Eine Ges¡i¡ts¡rif] | von dem | Teuts¡en Frieden#verglei¡/ | wa# bey Abhandlung de‹en/ in de# H. Röm. | Rei¡# Stadt Nürnberg/ na¡dem selbiger von | O#nabrügg dahin gereiset/ denkwürdige# | vorgelau[en; | mit allerhand Staat#- und Leben#lehren/ | Di¡tereyen/ | au¡ | darein gehörigen Kup[ern gezieret/ in vier Bü¡er abgetheilet/ | au#gefertiget | von | SIGISMUNDO BETULIO, | J. Cult. Caes. P. | Nürnberg. | Jn Verlegung Jeremiä Dümler#/ | im 1652. Chri‰jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 149-154); Neue# S¡auspiel/ | Betitelt | Androfilo | Oder | die WunderLiebe: | von dem Hh. PP. Soc. Jesu, erfunden/ | und bey den Frieden#Handlungen in We‰falen/ | vor einem Ho¡ansehnli¡en Rei¡#Collegio | gespielet/ ani”t aber verdeuts¡et | und | Neben‰ einem Na¡spiel/ | Betitelt | Silvia | Oder | Die Wunderthätige S¡önheit/ | Jn Nürn-
724
Briefwechsel Birken – Röling
berg | auf den S¡aupla” gebra¡t | dur¡ | S. v. B. C. P. N. | Von Mi¡ael Cuba¡en/ Bu¡handelern in | Lüneburg verleget unt bey jhm zu finden. | Wul[enbüttel/ | Gedru¿t dur¡ Johann Bißmar¿/ | Jm Jahr 1656. (s. Stauffer, 2007, S. 225-227); Singspiel/ | betitelt | SOPHJA: | zu | De# Dur¡leu¡tig‰en Für‰en und Herrn/ | Herrn | Chri‰ian-Ern‰en# | Markgraven# zu Brandenburg/ | zu Magdeburg/ in Preußen/ zu Stettin/ Pommern/ der | Ca‹uben und Wenden/ au¡ in S¡lesien zu Cro‹en | und Jägerndorf Her”ogen#/ | Burkgraven# zu Nürnberg/ | Für‰en# zu Halber‰adt/ Minden und Camin; | mit | Der Dur¡leu¡tig‰en ChurPrince‹inn/ | Freulein | Sophien-Erdmuht/ | Her”oginn zu Sa¡ßen/ Güli¡/ Cleve und Berg/ | Landgrävinn in Thüringen/ | Markgrävinn zu Meißen/ au¡ Ober- und Nider-|Laußi”/ | Grävinn zu der Mark und Raven#berg/ | Freulein zu Raven‰ein/ | Ho¡für‰li¡em Beylager/ | unterthänig‰ übergeben. | Gedru¿t zu Bayreuth/ dur¡ Johann Gebhardt/ | Anno M DC LXII. (s. Stauffer, 2007, S. 349-351); Gei‰li¡er | Weihrau¡körner | Oder | Anda¡t#lieder | I. Du”et; | Samt einer Zugabe | XII Du”et | Kurzer Tagseufzer. | Nürnberg/ | Bey Jeremia Dümlern/ im | 1652. Heiljahr. (s. Stauffer (2007), S. 140-144); O‰ländis¡er | Lorbeerhäyn/ | Ein Ehrengedi¡t/ | Von | Dem hö¡‰löbl. Erzhau# | Oe‰errei¡: | Einen Für‰en-Spiegel/ in XII. | Sinnbildern/ und eben sovielen Keyser- | und TugendBildni‹en/ | Neben | Dem Oe‰errei¡is¡en Stamm- und | Zeit-Regi‰er/ | Kür”li¡ vor‰ellend: | Samt | Einem Anhang von Ehren-|gedi¡ten/ an Für‰en/ Grafen | und Herren. | Dur¡ | SIGISMUNDUM à Birken/ | dict. Betulium, C. Com. | Pal. N. | Nürnberg/ | Bey Mi¡ael Endter: Jm Jahr de# Heil# | C Iᣆ Iᣆ C LVII. (s. Stauffer, 2007, S. 244-250); Ho¡Für‰li¡er | Brandenburgis¡er | ULYSSES: | oder | Verlauf der LänderReise/ | Wel¡e | Der Dur¡leu¡tig‰e Für‰ und | Herr | Herr Chri‰ian Ern‰/ | Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ | in Preu‹en/ zu Stettin/ Pommern/ der Ca‹uben | und Wenden/ au¡ in Sle›en zu Cro‹en und Jägerndorf | Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Für‰ zu Halber-|‰adt/ Minden und Cammin/ | Dur¡ | Teuts¡land/ Frankrei¡/ Jtalien | und die Niderlande/ | Au¡ na¡ den Spanis¡en Frontieren/ | ho¡löbli¡‰ verri¡tet: | Au# | Denen mit Fleiß gehaltenen Rei#-Diariis | zusammengetragen und bes¡rieben | dur¡ | Sigmund von Birken C. Com. Pal. | Gedru¿t zu Bayreuth bey Johann Gebhard/ | Jm 1668‰en Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 673-679). Die von Birken erwähnten Schäferdichtungen lassen sich nicht identifizieren. – 19 internuncio eodem Clarissimo Pfeifero] Rekurs auf Z. 3. Weil die hier bezeichnete Übermittlungsart scheiterte (s. o.), wurde der Nachtrag, Z. 33-38, nötig. – 21-26 Nec hoc latere ~ mihi persuaserim.] Zu Conrad Celtis' Krönung zum Dichter durch Friedrich III. 1487 in Nürnberg s. zu Text Nr. 2, Z. 73f. Offenbar hatte ein Sekretär eines Mitglieds des Inneren Rates die Reinschrift der für Röling bestimmten Urkunde angefertigt. – 26f. Tu verò ~ fac prodire] Reaktion auf Brief Nr. 1, Z. 12-14. – 27f. Dachianamquè lampada ~ perge:] S. Text Nr. 2, Z. 87-89, und die zugehörige Kommentierung. – 34-38 Dominus Pfeiferus ~ non imputetur.] S. o. Wohledler, Hochbedeutender und Hochberühmter Herr und hochgeehrter Gönner. Deinen Brief hat mir unser gemeinsamer Freund Pfeifer überbracht, er war mir höchst willkommen. Du bietest mir deine Freundschaft an und forderst dafür die meine, als Dichter bemühst du dich um
Text 3, 1669
725
literarischen Verkehr. Auch Geschenke fügst du hinzu: ewige Denkmäler deines dichterischen Geistes, und befiehlst, daß sie mit welchen von mir ausgeglichen werden. Ich gehe das heilige Freundschaftsbündnis gerne ein und küsse die Pfänder der Freundeshand. Das Meine und mich selbst biete ich im Gegenzug dar. Dazu laden die uns gemeinsamen Mysterien des Phöbus und der Musen, an denen mich in müßigen Stunden zu erfreuen ich nicht eher aufhören werde als zu leben. Auch der gemeinsame Freund, einst der meine, nun der deine, treibt dazu an, der große Varenius an der Warnow. Ich nenne ihn hier der Ehre halber und erinnere mich, daß er einst von mir in einem Gedicht gefeiert worden ist. Jetzt habe ich ihn verehrt, da er aus seinem Mesoselenium dir zuruft. Sehr lieb ist mir wahrlich die Erinnerung an Norddeutschland, die ich denn auch kürzlich in der 'Guelfis' aufzufrischen nicht unterlassen konnte. Empfange sie hier mit anderem aus meiner Feder als kleine Erstattung deiner Freigebigkeit. Ich hätte auch meine Friedensspielszenen, das 'Befriedete Deutschland', die Dramen 'Androfilus', 'Silvia' und 'Sophia', den 'Heiligen Weihrauch', den 'Österreichischen Lorbeerhain' und den 'Brandenburgischen Ulysses' mit verschiedenen Schäferdichtungen geschickt, aber in den Läden der Buchhändler sind keine Exemplare mehr vorhanden. Ich würde mich wundern, daß du, da du deine Lippen am Pferdequell befeuchtet hast, nach den Bächen anderer dürstest, wenn ich nicht wüßte, daß Fremdes besser schmeckt als Eigenes. Nur eines habe ich in deinen Gedichten vermißt und halte sein Fehlen für ein großes Unrecht: das deiner Stirne, von der wir doch sehen, daß sie des Lorbeers und der Zeder höchst Würdiges hervorgebracht hat, der Lorbeerkranz fehlt. Damit der Ruf dieser Ungerechtigkeit unserem Jahrhundert erspart bleibe, habe ich für angebracht gehalten, aus meinem Lorbeer dieses Amarantengewinde durch denselben Unterhändler, den hochberühmten Pfeifer, mit einem kaiserlichen Diplom an Dich abzusenden, und befehle mit heißen Wünschen, diese Ehre solle dir und deinem Ansehen nützlich sein. Du sollst auch wissen, daß dieser Brief, der dich mit meinem Namen und Palatinatssiegel als kaiserlich gekrönten Dichter begrüßt, unter demselben Dach der Nürnberger Burg und fast an derselben Stelle, an der einst als erster Deutscher Conrad Celtis aus der Hand des Kaisers selbst diesen Kranz empfangen hat, vom Sekretär der Magnifizenz, des edlen Bürgermeisters und Praeses des Inneren Rats geschrieben worden ist. Fast scheint es mir, als könnte das dieser Ehrung (falls diesen Namen verdient, was von mir kommen kann), noch etwas an Bedeutung hinzufügen. Du aber sorge, deines Versprechens eingedenk, dafür, daß deine verstreute Dichtung in einem Band gesammelt hervortritt, und fahre fort, die Dachsche Fackel, die dir übergeben worden ist, mit deinem Öl zu nähren, damit diejenigen, die dich verehren und lieben, auch wirklich genießen können. Leb wohl, wohledler Herr, und bleibe mir wohlgesinnt! Deiner Excellenz höchst dienstbereit S. v. B. Nürnberg, 25.9.
726
Briefwechsel Birken – Röling
P. S. Herr Pfeifer ist am Sonntag früh morgens, obwohl er in meiner Nachbarschaft in derselben Gasse, nicht mehr als fünf Häuser von mir entfernt wohnt, ohne sich von mir zu verabschieden, abgereist. Mit welcher Absicht das geschehen sein könnte, verstehe ich nicht. Vielleicht hat er meine Verzögerungen übel genommen, derentwegen er mich dennoch nicht beschuldigt hätte, wenn er mich als damals Höchstbeschäftigten gekannt hätte. Ich schreibe dies, damit, wenn etwas an der Feierlichkeit fehlen sollte oder dieser Brief zu spät ankommen sollte, es nicht mir zugerechnet wird.
Text 4: PBlO.C.284.2 – Einfaches Blatt 173 x 214; S: P.BlO. Av. No134 | Ziff 14. (Ar), 50 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Herr Professor Röling; Z: LXXXVIII/1671; P: 26.4.1671; R: 18.9.1671 2 Domine] DnǦ e – 3 Dominus] Dn und -us-Kürzel – 3 Vestram Excellentiam] Vr.am Exc.am (ebenso 7) – 3 quibus] mit -us-Kürzel; ebenso 9; ebenso 6 frondibus – 9 rationarius – 9 primus – 10 viribus – 12 diebus – 13 Quadripartitus – 14 libellus – 14 gratulationibus – 14 nuptialibus – 14 funebribus – 21 manus – 25 devinctissimus – 4 Dominum] Dn. – 4 Magistrum] M. – 4 adeoq´ ue] mit -que-Kürzel; ebenso 15; ebenso 8 undiq´ ue – 17 itaq´ ue – 21f. quocunq´ ue – 5 animo] aio ǦǦǦ – 5 exceperim] danach größerer Abstand in der Zeile – 6 concredidi] concedidi – 9 quibus] mit -qui-Kürzel – 13f. scilicet] sc. – 14 sacris] ac überschrieben – 15 inter] inr ǦǦǦ – 15 nostrae] nrae ǦǦǦǦ – 16 nimirum] nrum ǦǦǦǦ – 19 ae ae quodsi] unter i ein Klex (ev. Streichung) – 19 Vestrae] Vr. – 19 Excellentiae] Exc. (ebenso 24) – 19f. Bartholomaeum] Barth. – 20 Vincentium] Vincenti: – 20 Ludovicum] Ludov: – 24 Nobilitati] Nobilit. – 28 Regiomonti] Regiom: – 28 die] d. – 29 anno] ao ǦǦ Den Empfang dieses Schreibens am 26.4.1671 hat Birken im Tagebuch notiert (II.33; PBlO.B.2.1.6, 44(12)v): "Herr Nerreter mir S¡reiben von seinem Sohn und Herrn Profe‹or Röling gebra¡t. | Literae 87. Nerreter. 88. Professor Röling." Das ersterwähnte Schreiben ist der Brief Nr. 9 im Birken-NerreterBriefwechsel. Rölings Brief Nr. 4 war beigeschlossen; s. dort Z. 42-49. Seit der Versendung des Coronatsdiploms (Text Nr. 2) waren anderthalb Jahre vergangen. Aufgrund von Martin Kempes Zwischenträgereien (s. Briefe und Konzepte Nr. 29, Z. 41-47; Nr. 30, Z. 60; Nr. 31, Z. 7-14, Nr. 34, Z. 47f., im Birken-Kempe-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentierungen) mußte Birken annehmen, Röling mißachte die ihm erwiesene Ehrung, und war entsprechend verärgert. David Nerreter, der im Spätsommer 1670 zum Studium nach Königsberg abreiste, hatte er wohl informiert und beauftragt, entsprechende Andeutungen zu machen. Schon in seinem ersten Brief aus Königsberg, Brief Nr. 8 im Birken-Nerreter Briefwechsel, berichtet Nerreter von einem in dieser Angelegenheit mit Röling geführten Gespräch und kündigt dessen baldige Reaktion an; s. dort Z. 26-30. Röling hat sich offenbar des
Text 4, 1671
727
neuen Titels nicht aus Nichtachtung nicht bedient, sondern weil er, da Pfeifer ihm nur die Coronatsurkunde, nicht aber Birkens Brief mitgebracht hatte, wirklich nicht wußte, woran er war. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Viro Nobilissimo et Excellen-|tissimo Domino Sigismundo | à Birken, Sacri Palatii Lateranensis | Aulaeque Caesareae ac Imperialis Consistorii | Comiti, et Poëtae celeberri|mo etc. Domino Fautori | et amico colendo. | Noribergam." 3-5 Retulit mihi ~ exceperim.] S. o. Demnach hatte es einen Dankbrief Rölings gegeben, der aber nicht zu Birken gelangt war. Aber nicht das kann Röling von Nerreter erfahren haben, sondern daß Birken über das Ausbleiben einer Reaktion und Kempes 'Berichte' befremdet war. – 8-10 sed si credideris, ~ raro viribus] Zu Rölings damaliger Arbeitssituation vgl. im Birken-Nerreter-Briefwechsel die Briefe Nr. 8, Z. 26-30, und Nr. 9, Z. 38-43. Röling war seit 1667 "Oberinspector der Alumnorum" (s. Arnoldt. Teil 2 (1746); Neudruck 1994), S. 403) und 1670 Rektor der Universität Königsberg; s. ebd. S. 109. Zu seinem Gesundheitszustand s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 34, Z. 47. – 11-15 quae hisce diebus ~ constitutum credas] Was Röling Birken zugesandt hat – einen Probedruck der geplanten Einleitung oder ein Manuskript –, ist nicht zu erkennen. Das von ihm geplante große Werk, von dem auch schon im Brief Nr. 1, Z. 12-14, die Rede gewesen war, ist offenbar nicht zur Ausführung gelangt. Lediglich eine Entsprechung zu der geplanten ersten Abteilung ist 1672 erschienen: M. J. Rölingen/ Hol‰. | P. P. K. G. P. | Teuts¡er | ODEN | Sonderbahre# Bu¡ | von | Gei‰li¡en Sa¡en. | König#berg/ | Gedru¿t dur¡ Sr. Churfür‰l. Dur¡l. zu | Brand. be‰alten Pr. Ho[-Bu¡d. Friderich | Reu#nern/ 1672. (s. Pisanski 1886 (Nachdruck 1994, S. 414). Das dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seiner Gattin Dorothea zugeschriebene Buch enthält 98 geistliche Lieder. Es ist Röling wohl nicht mehr gelungen, seine mehrere hundert Casualia anderer Art (s. Z. 14f.), die nach Pisanski (ebd., S. 418) "alle zusammen einen di¿en Band au#ma¡en mö¡ten", zusammenzuführen und zum Druck zu bringen. Ob das sowohl von Nerreter (s. Brief Nr. 8 im Birken-Nerreter-Briefwechsel, Z. 29), als auch hier (Z. 15) angekündigte Gedicht auf Birken geschrieben worden ist, wissen wir nicht. – 19f. Bartholomaeum Lombardum,Vincentium Madium] Bartholomäus Lombardus (Lebensdaten unermittelt) und Vincent Madius (auch Magius; gest. vermutlich 1543; zu ihm s. Zedler. Bd. 19 (1739), Sp. 368) haben Kommentare zu Aristoteles' Poetik verfaßt. Röling dürfte an folgendem Werk interessiert gewesen sein: VINCENTII MADII | BRIXIANI | ET | BARTHOLOMAEI LOMBARDI VERONENSIS | IN | ARISTOTELIS | LIBRVM DE POETICA | COMMVNES EXPLANATIONES: | MADII VERO IN EVNDEM LIBRVM | PROPRIAE ANNOTATIONES. | Eiusdem de Ridiculis: | Et in Horatii librum de arte Poetica interpretatio. | In fronte praeterea operis apposita est Lombardi | in Aristotelis Poeticam praefatio. | Venetijs, in officina Erasmiana Vincentij | Valgrisij M D L. – 20 Ludovicum Castelvetrum] Röling meint folgendes Werk: POETICA | D'ARISTOTELE | VVLGARIZZATA, | ET SPOSTA | Per Lodouico Casteluetro. | Stampata in Vienna d'Austria, per Gaspar | Stainhofer, l'anno del Signore | M. D. LXX. Eine – wohl nicht von Castelvetro – überarbeitete Fassung kam 1576 in Basel heraus. Eine
728
Briefwechsel Birken – Röling
kritische Edition erschien 1978/79 in zwei Bänden, hrsg. von W. Romani. Zu Ludwig Castelvetro (ca. 1505-1671), s. Jaumann, Bd. 1 (2004), S. 171. – 21 Robertelium] Gemeint ist Franciscus Robertellus (ca. 1506-1567; zu ihm s. Zedler Bd. 42 (1742), Sp. 87f.), dessen Kommentar zur Poetik des Aristoteles 1555 in Basel erschienen ist: VD16 Dokument A 3575. – 21 Victorium] Gemeint ist der Gelehrte Petrus Victorius (auch Victorinus oder Vettori, 1499-1584; zu ihm s. Zedler. Bd. 48 (1746), Sp. 993-995; Jaumann. Bd. 1 (2004), S. 682f.). Sein Kommentar zum ersten Buch der Poetik des Aristoteles erschien erstmals 1560 in Florenz, erneut 1573 ebd. (Nachdruck der Erstausgabe München 1967). Wohledler und hochansehnlicher Herr, verehrungswürdiger Gönner und Freund, Herr Nerreter hat mir berichtet, Eure Excellenz habe meinen Brief nicht erhalten, mit dem ich schon vorzeiten mich für die durch Magister Pfeifer mir übermittelte Poetenkrönung bedankt habe, und sei daher im Zweifel, in welcher Gesinnung ich die mir erwiesene Gefälligkeit aufgenommen habe. Ich bekenne, daß mein Brief, den ich dem vergänglichen Papier als Gegenleistung für den unvergänglichen Kranz anvertraut habe, kein gleichwertiger Ausgleich war, und daß er, wenn er denn untergegangen ist, seinen Tod verdient habe. Aber nicht zu Unrecht nimmt Eure Excellenz übel, daß ich nicht auf anderem Wege, wie ich es übrigens versprochen habe, mich der mich krönenden Rechten als dienstbereiten Vasallen angeboten habe. Wenn du aber glauben würdest, wohledler Herr, mit wie großen Verdrießlichkeiten wir von allen Seiten bedrängt werden, von denen ich als Inspektor und oberster Rechnungsführer des Professorenkollegiums belastet werde! Ich hoffe, du wirst die Verzögerung akzeptieren, welche das widrige Geschick dem auferlegt, der sein Leben kränklich weiß und weder leben noch sterben mag. Auf die heiligen Dinge habe ich meine Hoffnung gesetzt, die in diesen Tagen unter die Druckerpresse gehen werden, deren ersten Teil beizufügen ich mich nicht enthalten konnte. Er enthält die Vorstellung des ganzen Werkes und die endlich erlangte Ruhe meines Geistes. Allerdings wird das Buch vierteilig sein: zuerst wird es geistliche Gedichte enthalten, dann Gratulationen, danach Hochzeits- und schließlich Leichgedichte. Im zweiten Teil, magst du glauben, wirst auch du nach Gott und unter den Großen unseres Landes vertreten sein. Bete bitte für glücklichen Ausgang! Aber wir sind spät daran und ahmen damit den Himmel nach: man klagt beim Setzen. Zweifle daher nicht an meiner Zuverlässigkeit, wenn du endlich erst mit dem Herbst sehen wirst, was ich jetzt wieder vornehme: Auch die Natur bringt ihre Früchte nicht vorzeitig zur Reife. Im übrigen plane ich einen Kommentar zur Poetik des Aristoteles. Wenn ich durch wohlwollende Bemühung deiner Excellenz Bartholomaeus Lombardus, Vincentius Madius und Ludovicus Castelvetrus (der schreibt auf Italienisch) und sogar Robertelius Victorius und andere zur Hand haben, sie zu welchem Preis auch immer erlangen könnte, würde ich das als hochwillkommene, öffentlich zu lobende Unterstützung des Werkes entgegennehmen. Lebe wohl, Hochansehnlicher, und liebe weiterhin den, der dich von Herzen verehrt.
Texte 4 und 5, 1671
729
Der deiner hochedlen Excellenz tiefstergebene Magister Johann Röling Professor Publicus. Königsberg, am 25. März im Jahr 1671.
Text 5: PBlO.B.5.O.26; 128 (24)v; S: 146 1 ...] etc.-Kürzel mit Punkt – 1 equidem] equid. – 1 equidem] mit qui-Kürzel; ebenso 9 quid – 1 diutius] mit -us-Kürzel; ebenso 1 serius – 3 hactenus – 5 ratus – 10 factus – 11 potius – 14 huius – 2 absentia] abseia ǦǦǦ – 2 copia] a verschmiert – 3 perijsse] mit per-Kürzel – 3 Dominum] Dn. – 4 Excellentiae] Exc.ae – 4 precabatur] mit -ur-Kürzel – 4 apud] ap: – 4 refragantem] refraganteǦ (ebenso 10 illum – 13 commercium – 15 miram – 16 favum – 17 regnum – 18 meum) – 6 tubaquè] mit -que-Kürzel; ebenso 13 talemquè – 6 etiam] et ǦǦ – 7 qui] Kürzel – 7 est] eǦ – 7 Petentem] P überschrieben – 7 et] & (ebenso 13, 14) – 9 patratum] mit -um-Kürzel; ebenso 16 illum – 16 degustandum – 17 Musarum – 18 inserviturum – 10 non] noǦ (ebenso 17 nunc) – 10 vero] v. – 10 Excellentiâ] Excell.â – 10 Tuâ] T. – 12 profudisse] mit pro-Kürzel; ebenso 16 propediem – 12f. Excellentissime] Ex.me – 13 commercium] mit cum-/con-Kürzel – 14 quoque] qq. – 14 huius] h und -us-Kürzel mit waagrechtem Strich darüber – 14
` ] qm ` – 15 tamquam] tq. – 15 etc.] Kürzel mit Punkt – 15 miram ¢partem²@miram – 15 exhibes] quam erstes e überschrieben und verschmiert – 16 praegustu] mit prae-Kürzel (Wortanfang verschmiert) – 16 igitur] igr ǦǦǦ – 17 vestro] vro ǦǦǦ – 18 Vale.] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 18 Norimbergae] Norimb. – 18 die] d. – 19 Septembris] Sept. Das Konzept – letzter Text im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.26 – ist durch eine Überschrift zugewiesen: Johanni Rölingio, Poëtices Professori Publico Regiomontano. Es repräsentiert Birkens Antwort auf den Brief Nr. 4. Das bestätigen Birkens auf diesem Brief angebrachte Beantwortungsnotiz und mehrere Tagebucheintragungen zum 18., 19., 20. und 22.9.1671; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Das Konzept hält nur den für Birken wichtigen Teil seines Briefes an Röling fest. Birkens Tagebücher enthalten keine weiteren Spuren der Korrespondenz mit diesem Partner. 1f. ... Tuis, equidem ~ exsolvo.] S. o. – 2 Causa ~ copia:] Zwischen Ende April und Mitte September 1671 ist in Birkens Tagebuch keine Erkrankungen betreffende Notiz enthalten. Er hat in dieser Zeit auch keine Nacht außerhalb Nürnbergs verbracht. – 3 Tuas ~ indolui.] Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 3f. – 3f. Dominum Pfeiferum ~ miratio subijt.] Da Pfeifer – offenbar gegen zuvor getroffene Absprachen – mit dem Coronatsdiplom, aber ohne das Briefpaket, das auch den Brief Nr. 3 enthielt, aus Nürnberg
730
Briefwechsel Birken – Röling
abgereist war (s. zu Text Nr. 2 und Brief Nr. 3), sah Birken Erklärungsbedarf, dem Pfeifer aber bisher nicht entsprochen hatte. – 4f. Lauream hic ~ tandem petitis:] Beschreibung der Vorgeschichte: Pfeifer muß Birken den Brief Nr. 1 als eine indirekte Bitte um den poetischen Lorbeer gedeutet haben. – 5-9 Te non indignam ~ per me licet.] Birken begründet, warum er seine Bedenken schließlich überwunden und Pfeifers Bitte entsprochen habe, und legt dabei die 'normalen' Prinzipien seines Verhaltens dar. – 9f. Hic` si quid ~ culpa recidit.] Falls durch die unverlangte Krönung Rölings zum Dichter Mißhelligkeiten entstanden sein sollten, liegt die Verantwortung dafür bei Johann Philipp Pfeifer. – 10-12 Jam vero ~ vel obtrudisse.] Reaktion auf den positiven Tenor des Briefes Nr. 4. – 12-15 Sentis, ~ dedicavi etc.] Angesichts der Irritationen, die eingetreten waren, war es Birken wohl ein besonders wichtiges Anliegen, außer der Strenge seiner Vergabekriterien (Z. 6-9) auch die Lauterkeit und Uneigennützigkeit seiner Motive in diesem Fall zu betonen. – 15f. Mellis Tui ~ degustandum.] Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 12f. – 16f. Tu nunc ~ possides.] Wohl Reaktion auf Brief Nr. 4, Z. 9. Rölings Klage über seine Amtslasten nimmt Birken zum Anlaß für eine Gratulation zum Rektorat. – 17f.
μ μ
~
inserviturum.] Dem Brief Nr. 5 war ein Exemplar der 1670 erschienenen Nachrufschrift auf Frau von Birken beigefügt. Auf deinen mir höchst willkommenen, weil lange erwarteten Brief hätte ich schon länger antworten müssen und bin nun recht spät. Das hat mehrere Ursachen: Erkrankungen, Arbeit, Abwesenheit von zu Hause, selten Gelegenheit, mit der Feder zu euch auszulaufen. Daß dein früherer Brief für mich verloren gegangen ist, hat mich betrübt. Mich wundert, daß Herr Pfeifer bis heute nicht zurückgeschrieben hat. Er hat um den Lorbeer für deine Excellenz gebeten, allerdings bei einem Widerstrebenden. Denn dein Brief, der mir von ihm ausgehändigt worden war, forderte nichts dergleichen. Doch endlich habe ich seinen Bitten entsprochen: Ich dachte, diese kaiserliche Gnade, die durch mich als Röhre und Posaune schon auf andere und Kandidaten höheren Standes geflossen ist, sei deiner nicht unwürdig. Sonst – das ist die Strenge meiner Amtshandhabung – pflegt meine Daphne ihre Zweige nur auf einen Bittenden auszustreuen, der sie verdient. Sie ist weder käuflich noch drängt sie sich auf, sie strebt kaum nach Ruhm. Andere, die nicht so verfahren, mögen sich mit ihrer schmutzigen Gesinnung breitmachen; von mir aus sollen sie. Wenn hier etwas nicht sachgerecht und gegen deine Erwartung von mir vollzogen worden sein sollte, so fallen die Schuld und mein Zorn auf jenen Urheber zurück. Aber ich bin ja von deiner Excellenz schon informiert worden, daß dir meine, vielmehr die kaiserlichen Geschenke nicht zuwider sind, und ich konnte meinen beunruhigten Geist befrieden, da sich gezeigt hat, daß ich sie, wie ich muß, richtig zugeteilt und nicht verschüttet oder aufgedrängt habe. Du merkst, Hochansehnlicher, daß du mit einem Freund und aufrechten Mann in Verbindung stehst: als solchen wirst du mich immer empfinden. Du darfst auch glauben, daß ich keinen anderen Dank für diese Amtswaltung erhoffe als wechselseitige Freundschaft und Wohlwollen. Dem habe ich diese Sache als Anfang geweiht. Etc. Von deinem Dichtungshonig hast du einen wunderbaren Teil vorgelegt. Du hast
Text 5, 1671
731
mir mit diesem Vorgeschmack Appetit gemacht. Demnächst wirst du daher jene Honigwabe ganz zu kosten geben. Zur Zeit besitzt du im Norden, in eurem Königsberger Helikon, ein Musenkönigreich. Als Begleiter füge ich diesem Brief mein 'Todtenandenken' bei. Es soll, nach anderem dergleichen, zur Andacht dienen. Leb wohl. Nürnberg, den 18. September 1671.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Georg und Matthias Pellicer
Text 1: PBlO.C.255.1 – Doppelblatt 170 x 225; S: 40 (Ar); 41 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Licentiat Pellicer; Z: XXII/1670; P: 7.2.1670; R: 9.4.1670 5 herrn] he. (ebenso 18, 25 (2x); ebenso 17 herr) – 5 Magister] M. (ebenso 25f.) – 11 Lehrer] Le überschrieben – 14 Alßdan] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 17 Wie – 24 Dafern – 27 Meinen – 28 Eilig‰ – 18 abgelaßenem] abgelaßem – 18 i¡] danach gestrichen i¡ – 23 vnd] v. – 24 werde] rd überschrieben – 28 lübe¿] unsicher; ev. lübek – 28 den] dahinter ein Zeichen unbekannter Funktion – 28 1670] darunter Abschlußschnörkel; ebenso unter 33 Pellicer Dieser Brief, der den Briefwechsel zwischen Birken und Pellicer eröffnete, hat Martin Kempes Schreiben vom 24.1.1670 nc und eines von Johann Salomon Betulius gebracht; s. zu Brief Nr. 30 im BirkenKempe-Briefwechsel, Z. 6-11. Zwar gibt es für das Jahr 1670 kein Tagebuch; Birkens Beantwortungsnotiz wird aber durch den Brief Nr. 2, Z. 3-9, bestätigt. Pellicers Kontaktaufnahme war von Martin Kempe vorbereitet worden; s. Brief Nr. 27 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 40-44. Die Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- vnd | ho¡gelahrten herren | herrn Siegmund von Bircken | Juris Consulto Comiti Palatino Caesareo | Poetae Nobili vnd kayserli¡em | weitberühmtem Ges¡i¡t | S¡reibern etc. Meinem | großgeneigten ho¡zuehrenden | herrn vnd Vornehmen Gönner, | Jn | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld ist notiert: "8 | Francô biß | Cassell." Unten in der Mitte steht "C me. ". Rechts neben itissi-
dem Adressenfeld hat Birken notiert: "die Pegni” S¡äfer | Thyr›# | Silviu# | Tityru# | Ro›dan." Warum zusammen mit dem Namen des Aufnahmekandidaten diejenigen zweier älterer Mitglieder und ein weiterer genannt sind, der erst viel später vergeben wurde, ist nicht zu erkennen. 4f. bey meiner ge‰rigen vondannenkun[t] 'bei meiner gestrigen Heimkehr aus Kiel'. – 5f. einges¡loßene# S¡reiben ~ gefunden] S. o. – 10 auf ãeißig‰e recommendation meineß Vatern] Der Vater war der Lübekker Jurist Adolph Pellicer (1603-1675); s. Unsicker, 1973, S. 220; Jürgensen, 2006, S. 400. – 17-21 Wie au¡ der liebe ~ zu ersu¡en:] Im Brief Nr. 30 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 31-44, schlägt Kempe Johann Georg Pellicer und Daniel Bärholz zur Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vor; s. die zugehörige Kommentierung. – 21-24 Wan na¡ erhaltung ~ erânden laßen.] Hinsichtlich des Ordensnamens hat Birken Pellicers Wunsch entsprochen. – 24-27 Dafern au¡ ~ zu vernehmen sein.] S. zu Z. 17-24. Im Brief Nr. 30 äußert Kempe sich zu Bärholz über den Aufnahmevorschlag mit bloßer Namensnennung hinaus nicht.
Text 2: PBlO.C.256.1 – Doppelblatt 171 x 230; S: Thyrsis (Ar), P.BlO. Av. No 133 lit K (Ar), 34 (Ar), 31 (Ar); 32 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Thyrsis; Z: CXLIV/1670; P: 28.7.1670; R: 30.7.1670
736
Briefwechsel Birken – Pellicer
2 etc.] Kürzel – 3 Maij] Maij. – 3f. geliefert.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 abwenden. – 11 wollen. – 31 sollen. – 4 hö¡‰löbli¡en] hö¡‰löbl: – 7 sehliger] sehl: (ebenso 24 sehlige) – 8 vnd (2. Position)] v. – 9 traurfälle] ev. traur fälle – 9 hinfürder] mit der-Kürzel – 15 von] vom – 15 angenehmern] ~ – 19 Römis¡] Röm: – 19 Käyserli¡en] Wortende undeutlich; ev. angenehmeren – 18 Reverendo] Reo: ___ Käy# und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 19 May‰eät] May: – 19 contra] 9¨ – 20 puncto] pcto – 20 e”li¡e] e”l: – 24 Ehelieb‰e] Ehelieb‰en – 25 herrn] he. (ebenso 26, 32, 42) – 29 her”li¡em] her”l: (ebenso 48 her”li¡en) – 29 mit] überschrieben – 32 hoher] hohen – 32 Gönner] nn überschrieben – 38 Pellicer] dahinter unterhalb Abschlußschnörkel – 39-41 Lübe¿ ~ 1670.] links auf dem Rand; gegenüber, ober- und unterhalb von 37 – 42-45 Eben ~ ni¡t ermangeln wird.] achtzeilig, etwas nach links auf den Rand vorgezogen, auf dem Seitenfuß; mit der ersten Zeile zwei Drittel der Seitenbreite einnehmend, mit der vorletzten der sich allmählich verbreiternden Zeilen fast den rechten Rand erreichend – 43 daß] Kürzel – 44 dan¿ dafür] nur für vorhanden (Papierschaden) – 46-48 Jn un#rer ~ abzu‰atten,] siebenzeilig quer zur Hauptbeschriftung links auf dem Rand in der oberen Seitenhälfte – 47 iedweden] iedwegen – 48 einen] undeutlich; ev. ein Trotz eindeutiger älterer Sekundärbeschriftung und korrekter ursprünglicher Lagerung ist der Brief bei der jüngeren Neuordnung der Birkenschen Manuskripte falsch zugeordnet und signiert worden. Pellicer reagiert auf Birkens Antwort vom 9.4.1670 auf den Brief Nr. 1. Durch dieses Schreiben wissen wir, daß Birken mit seiner Antwort die Nachricht vom Tod seiner Frau am 14.2.1670 und von Pellicers und Bärholzens Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden übermittelt hatte. Gleichzeitig oder zeitnah sind auch Daniel Bärholz selbst (s. zu Z. 26-28), Kempe (s. zu Z. 25f.) und die Elbinger Ordensmitglieder von dem Trauerfall unterrichtet worden, wobei die Briefe nach Elbing erst spät oder gar nicht ans Ziel gelangten; s. zu Brief Nr. 7 im Birken Zamehl-Briefwechsel; zu Text Nr. 5 im BirkenHoffmann-Briefwechsel. Zum Brief Nr. 2 hat das Gedicht Nr. 2a als Beilage gehört. Beide sind zunächst Daniel Bärholz nach Gießen zugeschickt worden, der sie mit seinem Schreiben Nr. 4 an Birken weitergesendet hat; s. zu Brief Nr. 4 im Birken-Bärholz-Briefwechsel. Zu Birkens Beantwortungsvermerk gibt es, da für das Jahr 1670 kein Tagebuch existiert, nur den Reflex im Brief Nr. 4, Z. 4-8. Die Adresse lautet: "Dem ho¡Edlen. Ve‰- Vnd | ho¡gelahrten Herren, | Siegmund von Bircken, | JurisConsulto Comiti Palatino Caesareo | et Sacri Jmperii Exempto | der Römis¡ Käyserli¡en Maye‰ät | ho¡benahmten Ges¡i¡ts¡rei-|ber u. a. m. Meinem | großgeneigten ho¡zuehrenden | herren vnd vornehmen | Gönner. etc. | Nürenberg | Durch beforderung | de# Edlen herrn | Berhol”en". 3-9 Deßelben geehrte‰e# ~ väterli¡ abwenden.] S. o. – 9-11 Einges¡loßene# ~ ers¡einen wollen.] Das Gedicht Nr. 2a ist gemeint. Die Selbstverkleinerungsrhetorik kontrastiert eklatant mit der Elaboriertheit des Gedichttextes. – 20 in puncto de non impediendo libero Commerciorum usu] 'wegen Nichtbehinderung des freien Handels'. – 25f. Daß einges¡loßene s¡reiben ~ begleitet.] Birkens Brief an Pellicer vom 9.4.1670 war ein Schreiben an Martin Kempe zur Weiterleitung beigeschlossen gewesen: Text Nr. 31
Texte 2 und 2a, 1670
737
des Birken-Kempe-Briefwechsels. – 26-28 Jmglei¡en ~ angenehm sein wird] Birken hatte offenbar ursprünglich Pellicer gebeten, Bärholz von seiner Aufnahme in den Orden zu berichten. Pellicer muß daraufhin sofort einen Brief an Bärholz geschrieben haben; denn Birkens Brief hatte ihn ja erst am Vortag erreicht. Diesem Schreiben sollte auch der Brief Nr. 2 zur Weiterleitung beigefügt werden, was auch geschehen ist; s. den oben zitierten Zusatz zur Adressierung. Inzwischen (am 7.6.1670) hatte Birken aber auch selber an Bärholz geschrieben, der daraufhin einen Brief nach Lübeck schickte, in dem er von seiner Aufnahme berichtete und der Pellicer am 1.7.1670, gerade als er den Brief Nr. 2 schließen wollte, erreicht hat; s. Z. 42-45. – 28 wie i¡ dan ~ gewürdiget] Vgl. Brief Nr. 1, Z. 24-27. – 4245 Eben in dem augenbli¿ ~ ni¡t ermangeln wird.] S. zu Z. 26-28. – 47f. Von meinem Vater ~ abzu‰atten,] Birken wird im Brief vom 9.4.1670 auf Pellicers Bericht über seine vom Vater vermittelten ersten Berührungen mit seinen Werken eingegangen sein und Grüße an den Vater aufgetragen haben.
Text 2a: PBlO.C.255.13 – Einfaches Blatt 170 x 232; S: 33 (Ar); 34 (Av) – Gedichttext Ar/v Das Blatt weist am linken Rand Schnittspuren auf – T1 Herren] teilweise lateinische Schreibung – T1 Siegmund] überwiegend lateinische Schreibung – T2 JurisConsulti] JurisCti – T2 Comitis Palatini Caesarei] Com: Pal: Caes: – T2 Sacri Jmperii] S. Jmp. – T3 Römis¡] Röm: – T3 Käyserli¡en] Käys und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – T3 Maye‰ät] May: – T4 Edlegekrönten] Edelgekr: – T4 etc.] Kürzel – T6 Lectori Salutem] L. S. (Anstrich zum L als langer waagerechter Strich ausgeführt, der die Titelgruppe vom Gedichttext abgrenzt) – 1 Die ~ hirten,] darüber waagerechter Strich – 8 vnd] v. (ebenso 33, 34, 35, 36, 38, 47, 48, 50, 54 (2. Position), 65) – 9 da#] Kürzel – 17 Jhr (2. Position)] von Birken gestrichen und durch darübergesetztes und ersetzt – 19 J¡ will die hohe Spi”, mein Foebus, dir ein räümen] von Birken durch über die Wörter will ~ ein gesetzte Zahlen (2, 6, 7, 8, 3, 4, 5, 9) umgruppiert – 19 Foebus] mit -us-Kürzel; Unterstreichung wohl von Birken – 21 über‰römt] ev. über ‰römt – 24 deinen] deineǦ – 30 überall] ev. über all – 34 demanthelle] ev. demant helle – 56 neügebohrne] ev. neü gebohrne – 65 Freüd] r nachträglich verdeutlicht – 67 neügebohren] ev. neü gebohren – U4 H. G. P. L.] darunter ein Abschlußschnörkel Sowohl der Inhalt als auch die ältere Sekundärbeschriftung erweisen das Gedicht als Beilage zum Brief Nr. 2, in den das Blatt eingelegt war. Zur Zusammengehörigkeit vgl. Brief Nr. 2, Z. 9-11. Das Gedicht ist in Birkens Nachrufschrift für seine Frau Ende 1670 gedruckt worden. Es steht dort in der zweiten Gruppe von Nachrufgedichten (Der | löbli¡en | Blumgeno#scha]/ | Durch | Beyleid-Zehren | und | Tro‰-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung. (S. 431-471) als Beitrag XVI, S. 463-466, und ist nicht überschrieben. Die Unterschriftgruppe lautet dort: "Diese# sezte/ au# Chri‰li¡em | Beyleide/ | Thyr›#. | L. J. G. P. K. G. P." [Licentiatus Johann Georg Pellicer, Kaiserlich Gekrönter Poet]. Von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, gibt es diese Abweichungen von der Manuskriptfassung: 2
Briefwechsel Birken – Pellicer
738
ni¡t] nit (ebenso 14) – 2 fris¡betränten] fris¡bethrenten – 3 bre¡t ani”t] bre¡et jezt – 3 vor] für – 10 thränend] threnend – 11 liegt] ligt – 12 der tod ents¡önt die Göttin] ents¡önt der Tod den Au#bund – 14 i”t] jezt – 15 enger] änger – 15 umgepfählte] ümgepfälte – 17 li¡t] Lie¡t (ebenso 32, 45, 49) – 17 Jhr (2. Position)] und – 18 vom] von – 19 die hohe Spi”, mein Foebus, dir] mein Föbu#! dir die hohe Spi”' – 21 thränen] Threnen – 25 höre] sehe – 25 hohen] hohe – 28 Pala‰ wird der andern] sein Pala‰ wird einer – 29 wa¡et] la¡et – 32 giebt] gibt – 33 äügeln] äuglen – 33 hie] hier – 33 da] dar – 36 doplen] dopplem – 40 lü‰ern ange›¡t] lü‰ern# AugenLie¡t – 42 Zu ãihen üm daß lob] zu s¡auen na¡ dem Glanz – 43 wie dir, zum Ruhm,] wie/ Seele! Dir – 45 einig] immer – 46 güldnen] güldnem – 49 war‰u zwar] ware‰ Du – 49 den] der – 50 glanz] Zier – 51 dort soltu] Hier/ sol‰ du – 52 die weil] weil nun – 53 Jn kühlen] hat in den – 54 hie, da] dort/ wo – 54 lauter] fals¡er – 55 dort bi‰u] Hier bi‰ du – 56 die] ein – 59 zu deinen Jesu# hin] und deinem JEsu zu – 61 nimpt] nimt – 65 hir] hier – 66 zerfelt] zerfällt – 68 Ein enger] der klein‰e – 68 i‰ dort] dort i‰ 1 Die Göttinn Foebe s¡lä[t:] Ob Pellicer an die Tochter des Uranos oder an Artemis gedacht hat, die bei den römischen Dichtern als Mondgöttin diesen Namen trägt (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 795), läßt sich nicht entscheiden. Hier dient der Name zu ehrender Bezeichnung der verstorbenen Frau von Birken, in Entsprechung zur Anrede Birkens als "Foebus" in v. 19. – 3f. bre¡t ani”t ~ bey dieser Lei¡ ent‰eh] Myrrhenharz diente bei den Griechen und Römern als sakrales und profanes Räuchermittel; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1524f. Die Myrrhe dagegen war und ist u. a. Sinnbild der Liebe (s. Bächthold-Stäubli. Bd. 6 (1935), Sp. 714-717) und als solches in Hirtengedichten häufig präsent. – 5 Verbüs¡e, klagend, di¡, Thalia, in Zypre‹en] Daß diese Aufforderung zur Metamorphose an die Muse der leichteren Poesie gerichtet ist, entspricht der für die Verfasser von Hirtengedichten repräsentativen Rede. – 7 Klio] Daß die Muse der Geschichte (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 233) angeredet wird, dürfte der historiographischen Arbeit Birkens wegen geschehen sein. – 8 Weil dein vnd vnsre Sonn den ‰ernen einge‰ernt] Beginn der Verwendung der das Gedicht beherrschenden Sternen- und Himmelsbildlichkeit. – 11 die rein‰e Perl] Anspielung, wie auch bei Birken häufig, auf den ersten Vornamen der Verstorbenen. – 13-16 J¡ kan zwar ~ den ange‰elten lau[.] Rekurs auf Brief Nr. 2, Z. 12-25. – 15 die umgepfählte zeilen] Die auf anderes gerichtete, vom eigentlichen Anliegen abgezogene Schreibarbeit. – 16 den ange‰elten lau[] 'die geplante bzw. begonnene Arbeit'. – 17 da# li¡t der welt, Jhr Lieb] Birken ist gemeint; eine fast blasphemische Metaphorik – von Birken in der Druckfassung nicht abgeschwächt –, die Pellicer auch in seiner Birken gewidmeten Prosaekloge, die den ersten Teil der BALTHIS bildet, mehrfach in Anreden an Birken in eingelagerten Gedichten verwendet; vgl. dort S. 20, 25, 32, 60. – 17 aufbäümen] 'in die Höhe heben'. – 19 mein Foebus] Anrede an Birken. – 20 Hyppocren] Die Hippokrene, die Musenquelle, hier metonymisch für die Dichtkunst. – 21-28 Daß Meer läßt thränen s¡ießen; ~ der andern Palla# grab.] Bilder der sympathetisch am Menschenschicksal Anteil nehmenden Natur, wie sie auch in Birkens frühen erotischen Gedichten in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) häufig begegnen. – 23 mit Salmaci#]
μ
war der Name einer Quelle und der zugehörigen
Text 2a, 1670
739
Najade bei Halikarnaß. Die Verwandlungssage um diese Gestalt erzählt Ovid, Metamorphosen 4, v. 285-388; s. auch Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1518. – 24 Vnser Belt] Die Ostsee. – 27 die Fi¡ten wollen ›¡ mit Nioben ver‰einen] Zur Verwandlungsgeschichte der Niobe s. Ovid, Metamorphosen 6, v. 146-312; s. auch Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 134-136. Warum sich ausgerechnet die Fichten versteinern sollen, ist anders als bei der Wahl der Birken in v. 26 nicht erkennbar. – 28 de# Neron# Pala‰ wird der andern Palla# grab.] Das Wortspiel ist möglich, weil die domus aurea, der von Nero errichtete Palast in Rom, als Inbegriff der vergänglichen Eitelkeit dieser Welt angesehen werden konnte, der nur der Leib der Verstorbenen vorübergehend angehört. Als 'andere Pallas', d. h. als Inbegriff von Weisheit, wird Frau von Birken bezeichnet. – 29 Nur jene ‰ernenhöh, da# Feld der Freüden, wa¡et] Beginn des zweiten Gedichtteils, in dem es, im Kontrast zu der zuvor dominierenden Darstellung des in der irdischen Welt herrschenden Schmerzes, um die Freude der und in der jenseitigen Welt geht. – 29 wa¡et] 'ist aufmerksam'. Birkens Änderung in der Druckfassung zu "la¡et" ist eine deutliche Verbesserung. – 31 diese# weltge‰irn] Die Verstorbene bzw. ihre in den Himmel gelangte Seele ist gemeint. – 3941 die kluge S¡ä[erinn ~ Üm diesen ‰rahl zu sehn.] Zur Verwandlungsgeschichte von Kallisto und Arcas s. Ovid, Metamorphosen 2, v. 401-530; Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 88. Hier ist das Sternbild Großer Bär gemeint. – 41f. Boote# i‰ bemühet ~ der neüen helice] 'Bootes bemüht sich um Unauffälligkeit, damit die neue Helice zur Geltung komme.' Birkens Änderung in der Druckfassung ist eine deutliche Verbesserung. – 41 Boote#] Arcas, der unter die Sterne versetzte Sohn Jupiters und der Kallisto; s. Ovid, Metamorphosen 8, v. 496-507. Das Sternbild Bootes ('der Rinderlenker') ist dem Großen Bären benachbart (s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 362); in der Verwandlungsgeschichte wird diese Nachbarschaft begründet. – 42 helice] Das Sternbild des Großen Bären; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 362. – 43f. Eß ›ht, wie dir, zum Ruhm, Orion niederknihet, | der S¡ä[er in dem wald, der S¡i[er auf der See.] Anrede an die Verstorbene, nunmehr Selige. Das Sternbild Orion wird mit Wald und See in Verbindung gebracht, weil es nach dem mythischen Jäger benannt ist (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 344f.) und weil seine besonders hellen Sterne für die Navigation auf See wichtig waren. – 46 in lauter güldnen ‰ü¿] 'in rein goldenem Gewand'. Vgl. den Kontrast zum früheren irdischen Gewand, d. h. der Leiblichkeit der nunmehr Seligen in v. 50f. – 51 dort] In dem durch die Sternbildlichkeit angedeuteten Jenseits. – 52f. die weil dein san[ter tod ~ Jn kühlen Sand vers¡arrt] Eine von Birken gelieferte Darstellung der Sterbeszene (vgl. Konzept Nr. 60, Z. 21-46, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel, WuK. Bd. 12, S. 142). – 53 hält man di¡ glei¡ vers¡ienen] 'hält man dich gleich für verstorben'. Zugrunde liegt die geläufige Auffassung, der irdische Tod sei der Beginn des eigentlichen Lebens. – 62 von deinem hort] 'von deinem Geliebten', d. h. von dem Seelenbräutigam Jesus. – U4 H. G. P. L.] Hans Georg Pellicerus Licentiatus.
Briefwechsel Birken – Pellicer
740
Text 3: Floridans Lieb- und Lob-Andenken (1670), S. 267 Eine Manuskriptfassung dieses Epigramms muß Birken Pellicer in dem Schreiben, von dem wir durch die Beanwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 2 wissen, also am 30.7.1670 zugesandt haben. Im Brief Nr. 4, Z. 32-36, bedankt Pellicer sich für die Zusendung. Zu diesem Epigramm s. auch den Kommentar zum Gedicht Nr. 199 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (Wuk. Bd. 1, S. 794-798). Es gibt keine Manuskriptüberlieferung. In der Nachrufschrift ist das Gedicht so ins Hirtengespräch eingefügt: 140 Glei¡er ma‹en erge”et de‹en Brudern/ den wehrten Thyr›#/ (sagte Floridan ferner) die Blume de# Kraut# Gotte#gnad/ (t) indem er dieselbe ihm vor‰ellet Blühend in JESU Wunden. Hiervon (unterfuhre Ro›dan/) wird er/ seine berühmte Musa/ diese# innhalt# können Sioni›ren la‹en: (t) Gratiosa. Mit der Zuweisung der Blume Gottesgnad an Johann Georg Pellicer hat Birken dem Vorschlag entsprochen, den Martin Kempe im Brief Nr. 30, Z. 34-37, unterbreitet hatte; Spruch und Erläuterung aber sind nicht die von Kempe übermittelten.
Text 4: PBlO.C.255.2 – Doppelblatt 169 x 226; S: 42 (Ar); 43 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Thyrsis; Z: CCXXX/1670; P: 28.11.1670; R: 22.12.1670 ____ 4 Septembris] 7bris – 13 gegenverpfli¡tung] ev. gegen verpfli¡tung – 13 mehr] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 24 daß] Kürzel; ebenso 29, 39; ebenso 34 da# – 30 dien‰li¡] dien‰l – 30 selbe#] Wortende undeutlich – 31 gebührender] Schluß-r undeutlich – 35 gühte] Wortende undeutlich (Papierschaden) – 36 der] durch Überschreibung aus ein – 36 wird] r überschrieben – 38 Tragoedien] oe undeutlich – 38 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 38 item] it. – 38 vnters¡iedli¡e] vnters¡iedl. – 41 sehliger] sehl – 42 seü[zer] Schluß-er undeutlich – 42 freündli¡em] freüdl: – 44 verbleibend] d überschrieben – 49 Pellicerus] mit -us-Kürzel; daran angehängt Abschlußschnörkel – 50-52 Lübe¿, ~ 1670.] links auf dem Rand ge__ genüber 44-46 – 51 Novembris] Novembr. – 52 1670] daran anschließend Abschlußschnörkel Pellicer reagiert auf eine Sendung Birkens, die der zum Studium nach Königsberg reisende junge Nürnberger David Nerreter mitgebracht und bei seinem Zwischenaufenthalt in Lübeck abgeliefert hatte. Es kann sich nur um die Sendung Birkens vom 30.7.1670 handeln, von der wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 2 wissen. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰ vnd | ho¡gelahrten herren, herren | Siegmund von Bir¿en, | JurisConsulto Comiti Palatino et Sacri | Romani Imperii Exempto; au¡ | dero Römis¡ Käyserli¡en Maje‰ät | ho¡berühmten Ges¡i¡ts¡rei-|bern u. a. m. Meinem ho¡zu-|ehrenden herren vnd mä¡tigen | Beforderer Jn | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld steht "Franco biß Ca‹el", darunter rechts die Portokostennotiz "8".
Text 4, 1670
741
4-8 Der lieb‰e Filemon ~ überrei¡et.] S. o. David Nerreter hatte die Reise nach Königsberg demnach von Lübeck aus, wo er sich eine Zeitlang aufgehalten haben muß, per Schiff absolviert. Welche Schriften Birken ihm für Pellicer mitgegeben hatte, läßt sich nicht ermitteln. – 8-11 J¡ komme zwar spät ~ ents¡üldigt zu halten.] Pellicer hatte demnach mit Nerreter vereinbart, von diesem nach seiner Ankunft in Königsberg nach Nürnberg ausgestellte Briefe weiterzuleiten. Sie waren bislang nicht eingetroffen; s. Z. 26f. Nerreters erster Brief aus Königsberg datiert erst auf den 28.11.1670 ac; s. o. – 14-16 Sol¡e s¡ri[ten lesen ~ entzü¿end anhören.] Die Wirkung der Schriften Birkens auf die Leser wird mit Formeln beschrieben, die in Darstellungen des goldenen Zeitalters und arkadischer Zustände begegnen, daher auch in der bukolischen Dichtung. – 17 J¡ entferbe mi¡] 'Ich werde blaß', 'Ich schäme mich'; s. Grimmsches Wörterbuch. Bd. 3 (1862), Sp. 516. – 18f. dahero au¡ meine Clio ~ zu ehren geop[ert.] Rekurs auf das Gedicht Nr. 2a. – 19-21 Eß hat ~ dan¿ gesagt.] Das Dankgedicht Nerreters an Pellicer ist unbekannt. Es muß noch ein weiteres Gedicht Nerreters an Pellicer gegeben haben, das dieser ihm aus Königsberg zugeschickt hat; s. im Birken-Nerreter-Briefwechsel Schreiben Nr. 8, Z. 19-22, und die zugehörige Kommentierung. – 21-23 Wie gern i¡ denselben ~ ni¡t erweisen können.] Rekurs auf Brief Nr. 2, Z. 15-18. – 23-26 J¡ hette au¡ ~ wiederfahren mö¡te.] Reaktion auf entsprechende Bitten, die Birken in dem von Nerreter mitgebrachten Brief vom 30.7.1670 geäußert haben dürfte; s. o. – 26f. J¡ erwarte ~ einige na¡ri¡t.] S. zu Z. 8-11. – 27-30 Mein Bruder ~ zu ents¡üldigen.] Erst in seinem Schreiben vom 8.7.1670 aus Gießen, das Birken am 14.7.1670 erhalten hatte (Schreiben Nr. 3 im Birken-BärholzBriefwechsel), hatte Daniel Bärholz den Vikar am Lübecker Hochstift und Eutiner Kanonikus Johann Matthias Pellicer zur Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vorgeschlagen. Birken muß umgehend reagiert haben. Bei dem mit dem Brief Nr. 4 mitgesandten Dankschreiben Matthias Pellicers handelt es sich um den Brief Nr. 5/5a. – 29f. daß er der gebühr na¡ ~ sein können] Nicht recht verständlich angesichts des mitkommenden Schreibens Nr. 5/5a. – 32-34 Wie i¡ dan ~ zugeeigneten Blumen.] S. zu Gedicht Nr. 3. – 36-39 J¡ werde numehr ~ inscriptiones.] Aus einer solchen Sammelpublikation ist offenbar nichts geworden. – 37f. darunter einige Tragoedien, von Leiden Chri‰i etc.] Im zweiten Teil der BALTHIS teilt Martin Kempe als 15. Bestandteil seiner Ehrengedichte-Sammlung ein Gedicht mit (S. 118-123), das so überschrieben ist: An Herrn Han# Georg Pellicer, J. U. Lic. | Canonic. zu Eutin, de# hohen Sti]# in Lübek | Secretar. &c. wegen seine# gei‰rei¡en | Trauerspihl# vom leidenden | Chri‰o. ("PEllicer, du Deuts¡e Bru‰"). Da Kempe zwei Werke Birkens bedichtet hat, von denen das eine noch weit von der Fertigstellung entfernt war, das andere nie vollendet worden ist (s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Texte Nr. 6b, Nr. 29, Gedichtteil, und die zugehörigen Kommentare), ist die Existenz dieses Gedichtes kein Beleg dafür, daß dieses Drama erschienen ist. Auch zu dem im Brief Nr. 13, Z. 22-24, erwähnten Sygne-Drama hat sich kein Drucknachweis finden lassen. – 38 item ein geringe# wer¿ von der Jägerey] Es konnte nicht nachgewiesen werden. – 38f. unters¡iedli¡e lateinis¡e inscriptiones] In dem Werkverzeichnis, das Jürgensen, 2006, S. 401f., mitteilt, sind weder Portraitgedichte noch andere Epigramme
Briefwechsel Birken – Pellicer
742
in lateinischer Sprache verzeichnet. – 40-42 So wenige lu‰ ~ aufzusamlen] Birken muß im Schreiben vom 30.7.1670 von seiner Arbeit an der Nachrufschrift auf seine verstorbene Frau berichtet haben; darauf reagiert Pellicer hier. Text 5: PBlO.C.256.2 – Einfaches Blatt 225 x 341; S: 44 – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Herr Matthias Pellicer; Z: CXXXI/1670; P: 28.11.1670; R: 20.9.1671 4 denn] denǦ (ebenso 8, 11 wenn) – 17 bekomme] bekom Ǧ e (ebenso 19 Himmel) – 18 aufzubäumen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 22 aufzuopfern. – 25 hö¡‰gebietenden] hö¡‰gebieten – 29 Pellicerus] mit -us-Kürzel – 29 P.L.C.] P.L..C. – 30-32 Eutihn ~ 1670.] links auf dem Rand, gegenüber 24-26 – 31 Herb‰Monat#] Herb‰M: Aus der Datierungsdifferenz zum Brief Nr. 4 und dem Fehlen einer Zielortangabe im Adressenfeld ergibt sich, daß Matthias Pellicer den Brief zur Weiterleitung seinem Bruder nach Lübeck geschickt hat. Birken hat ihn zusammen mit dem Brief Nr. 4 erhalten, aber viel später als jenen beantwortet. Es ist der einzige Brief Matthias Pellicers in Birkens Archiv, wohl auch der einzige, den er an Birken gerichtet hat. Davon, daß die Brüder Pellicer die Korrespondenz mit Birken "häufig gemeinsam" geführt hätten (so Jürgensen, 2006, S. 402), kann keine Rede sein. Die Zählnummer, die Birken im Adressenfeld des Briefes angebracht hat, ist falsch; es müßte CCXXXI heißen, wie nicht nur die Zählung des Briefes Nr. 4, sondern auch diejenige zahlreicher anderer Schreiben, die Birken in den letzten Monaten des Jahres 1670 erhalten hat, bestätigt. Der Brief, in dem Birken Matthias Pellicer von der Aufnahme in den Blumenorden informiert hat, ist sicher mit der Sendung vom 30.7.1670 gelaufen, die David Nerreter Ende August / Anfang September 1670 nach Lübeck gebracht hatte (s. zu Brief Nr. 4), und wird von Johann Georg Pellicer zu seinem Bruder nach Eutin weitergeleitet worden sein. Die Monatsangabe des Briefes Nr. 5 (Herbstmonat) ist nicht ganz sicher aufzulösen. Normalerweise steht sie für September, kann aber auch Oktober, November oder Dezember meinen. Es spricht nichts dagegen, daß Matthias Pellicer umgehend, also im September, auf die Nachricht von der Aufnahme reagiert hat und der Brief dann entweder in Eutin oder in Lübeck – Johann Georg Pellicer wartete ja auf Nachricht von Nerreter – längere Zeit liegen geblieben ist. Der Brief Nr. 5 könnte aber auch im Oktober oder November geschrieben worden sein. Birken hat Matthias Pellicer den Namen Lysis zugeteilt. In der Nachrufekloge auf Frau von Birken (1670) ist ihm dieser Passus im Hirtengespräch gewidmet (S. 266f.): 139 Der würdige Ly›#/ (erlängerte Floridan/) belü‰iget ›¡ mit der s¡önen Gold-WiesenBlume/ (s) und beãei‹et ›¡/ au¡ also Vom Glauben glänzend/ zu ers¡einen. Hiervon (erse”ete Palämon/) kan er also redend eingeführet werden: Mein JESUS hat gezahlt/ für mi¡ und meine S¡ulden/ |
Texte 5 und 5a, 1670
743
ein theure# Löse-geld: ›nd seine# Blut# Goldgulden. Mein Herz/ mein gläubig# Herz/ i‰ diese# Golde# S¡rein: die Werke wahrer Lieb/ ›nd de‹en Glanz und S¡ein. (s) Chrysanthemum. Birkens Antwort vom 20.9.1671, von der wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 5 und eine Eintragung in Birkens Tagebuch zum 22.9.1671 wissen (II.62; PBlO.B.2.1.6, 55(23)r: "An Herrn Profe‹or Röling cum Exemplaribus an Meleager, Cleander, cum Band und Exemplaribus an Mornille, an Filemon, an Hyla#, nach Elbing und König#berg, an beyde Pellicer nach Lübek, Briefe über Leipzig dur¡ Hofman. | Literae 85. Röling. 86. Meleagro. 87. Cleander. 88. Hylas. 89 Filemon. 90. Thyrsis. 91. Lysis.") dürfte das letzte Schreiben Birkens gewesen sein, das Matthias Pellicer erhalten hat. Birkens Schreiben vom 15.8.1673 (s. zu Brief Nr. 9) hat ihn nicht mehr als Lebenden erreicht; s. Brief Nr. 10, Z. 22-27, und den zugehörigen Kommentar; Brief Nr. 38 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 17-21; Brief Nr. 10, Z. 21-23, im Birken-Bärholz-Briefwechsel. Die Adresse des Briefes Nr. 5 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰en | und Ho¡gelehrten Herrn | Herrn Sigmund von | Birken, JurisConsulto, Co-|miti Palatino, et Sacri Romani | Jmperii Exempto, au¡ der | Römis¡ Käyserli¡en Maye‰ät | ho¡berühmten Ges¡i¡t-|S¡reibern, u. a. m. | Meinem insonderß | Ho¡ zuEhrendem Herrn | und mä¡tigem Befor-|derer." 13 und dieser snatternde gänse kiel ~ vermis¡en sol] Eine auch von Birken Höhergestellten gegenüber immer wieder verwendete Inferioritätsformel. – 15 ob au¡ ein swa¡er Phaeton ~ ergreifen darf] Zum PhaetonMythos s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 689. Auch in der Emblematik ist er als Exempel für bestrafte Hybris geläufig; s. Henkel / Schöne 1996, Sp. 1614-1616. – 18 aufzubäumen] 'aufzurichten', 'zu unterstützen'. – 18-22 Dafern mir au¡ ~ aufzuopfern.] Daran hat sein früher Tod (s. o.) Matthias Pellicer gehindert. – 23-25 Unterdeßen habe ~ anãehe] Demnach wäre das Gedicht Nr. 5a auf Anregung Johann Georg Pellicers geschrieben worden.
Text 5a: PBlO.C.256.3 – Doppelblatt 151 x 190; S: 33 (Ar), 29 (Ar); 30 (Br) – Gedichttext Ar-Bv _ T3 et] & – T3 Excellentissimi] Excellent. – T4 Domini] Dni. – T4 Sigismundi] Sig. – T4 Betulii] Bet. – 3 quandoquè] mit -que-Kürzel; ebenso 47; ebenso 20 Moestaquè – 23 Quisquè – 23 stygiaquè – 30 probitasquè – 35 quoquè – 39 durisquè – 44 Jnquè – 49 saevaquè – 58 Votaquè – 58 uterquè – 71 tetricisquè – 75 tumidasquè – 80 Membraquè – 82 Mergaturquè – 92 Jmmemoresquè – 7 faucibus] mit -usKürzel; ebenso 16 quibus – 59 optavimus – 28 dicere] erstes e überschrieben – 35 quoquè] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 36 conjugis ora] oberhalb von gestrichenem verba parata – 37 exoptet] e überschrieben; ebenso 49 fuerit – 54 iterare] danach ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 58 uterquè] danach ein Wort gestrichen – 70 Excepit] durch Streichung aus exceperit – 70 Domum] D überschrieben – 74 cuncta] oberhalb von gestrichenem quaequè (mit -que-Kürzel) – U1 Johannes] Joh.
744
Briefwechsel Birken – Pellicer
Das Gedicht Nr. 5a ist zusammen mit dem Brief Nr. 5 zunächst nach Lübeck zu Johann Georg Pellicer und von diesem dann – zusammen mit dem Brief Nr. 4 – nach Nürnberg geschickt worden. Da die Monatsdatierung des Briefes Nr. 5 nicht ganz gesichert ist, läßt sich nur sagen, daß es zwischen Anfang September und dem 12. November 1670 entstanden sein muß, wobei Anfang September etwas wahrscheinlicher ist. Es ist in der Nachrufschrift für Birkens erste Ehefrau nicht gedruckt worden. Die Nachrufgedichte Gottfried Zamehls und Friedrich Hoffmanns (Text Nr. 7 (Gedichtteil) des BirkenZamehl-Briefwechsels und Text Nr. 4 (Gedichtteil) des Birken-Hoffmann-Briefwechsels), die Birken am 8.11.1670 erreicht hatten, sind als "Spat-eingelangte" noch in die Nachrufschrift aufgenommen worden, Matthias Pellicers Gedicht aber, das am 28.11.1670 in Nürnberg eintraf, kam offenbar zu spät. Der Druck dürfte also am 28.11.1670 weitgehend abgeschlossen gewesen sein. Wir wissen nicht, ob das Gedicht Nr. 5a separat oder in einem anderen Zusammenhang als dem der Birkenschen Nachrufschrift gedruckt worden ist. T2 N.N.] Frau von Birkens Vorname war dem Autor zur Zeit der Abfassung des Gedichtes nicht bekannt. – 1 Horrisonis ~ Euri] Eurus hieß der oft stürmische Südost- und Ostwind der Mittelmeerregion; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 2479; Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 449f. Hier sind mit "Euri" allgemein Stürme gemeint. – 14 Et Paestana putri solvitur imbre Rosa.] Paestrum / Posidonia (s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1079) war berühmt wegen seiner zweimal blühenden Rosen; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 1436f. – 21f. Ergo tenebrosos ~ apta patent.] Das Motiv des Rückzugs in die finstere Einsamkeit (s. auch v. 43), den der Trauernde vollzieht, kennt auch die petrarkistische Liebeslyrik, wie u. a. Sigmund von Birkens einschlägige Gedichte in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) vielfältig demonstrieren. – 23f. Quisquè caput myrto ~ genas.] Myrte und Zypresse spielten im antiken Totenkult eine Rolle; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1527f.; ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 1352f.). Der Taxus / die Eibe erscheint bei den Dichtern der Kaiserzeit als Unterweltsbaum (s. ebd. Bd. 5 (1975), Sp. 550). – 31 Polyhymnia] Eine der Musen; später festgelegt auf die Zuständigkeit für Gesang und das Spiel auf der Lyra; s. ebd. Bd. 4 (1972), Sp. 997. In eben dieser Bedeutung ist sie hier gemeint. – 33f. Turtur ut exstincto ~ turbat aquas;] Zur Trauer der Tauben beim Tod des Partners s. Bächtold-Stäubli. Bd. 8 (1936/37), Sp. 694. – 40 Ut referant Nioben] Die Verwandlungsgeschichte der Niobe erzählt Ovid. Metamorphosen 6, v. 146-312; vgl. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 134-136. – 43 Ecce repercussum ~ fragorem] S. zu v. 21f. – 47f. sub imo | Se vellet Sipylo mortis amore tegi.] Die Wendung ist nahegelegt durch die Erwähnung Niobes in v. 40. Sipylos hieß ein Gebirgszug in Kleinasien am Golf von Smyrna; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 212. Auf diesem Gebirgszug soll einer der an ihre Gestalt geknüpften Überlieferungen nach Niobe nach der Tötung ihrer Kinder versteinert sein; s. ebd. Bd. 4 (1972), Sp. 134. – 51 Jmbellem Phrygiae ~ Sorores] Es ist nicht zu entscheiden, ob die Musen, die Amazonen oder kleinasiatische Korybantinnen gemeint sind. – 53f. Diva sub Æthnaeis ~ iterare novos.] Wir wissen nicht, worauf Pellicer anspielt. – 55 Megaera] Eine der Erinny-
Text 5a, 1670
745
en; hier als Teufelsgestalt gemeint. – 59f. Nos Tibi ~ exsuperare Senes] Ab hier Anrede an die Verstorbene, nunmehr Selige. Nestor, der Herrscher von Pylos, ist der berühmte weise Uralte der Ilias und Odyssee; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 79-81. – 60 Ut posses ~ Senes!] Die Teucrer wurden von den griechischen Dramatikern mit den Trojanern gleichgesetzt; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 635. Die trojanischen Greise spielen in der berühmten 'Mauerschau'-Szene der Ilias eine Rolle; s. Ilias 3 v. 146-165. – 63f. Carmina quae Alcaea quondam ~ placuere mihi.] Parodie des berühmten, wohl nicht authentischen Eingangs der Aeneis (v. 1a-1e). – 66 Lachesis] Eine der Moiren / Parzen; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1369. – 71f. Exuviis ~ iter.] Vgl. Gedicht Nr. 2a, Z. 4951. – 76 nec duras quas vomit ursa nives] Das Sternbild ursa major / Großer Bär ist gemeint, das im Winterhimmel nahe beim Zenit steht. – 77 Syrius] Offenbar ein heißer, Trockenheit bringender Wind, der die Ernte gefährdete. – 78 turbidus Auster] Der Schirokko, der zerstörerischen Regen mitbringen kann; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1994), Sp. 776f. – 80-82 Membraquè Fortunae ~ ipse mari] Andeutung der künftigen Apokalypse. – 87 Dama] Sklavenname; mehrfach in antiken Schauspielen verwendet. – 90 Araxis] Araxes: Entweder Aras, der Hauptfluß Armeniens, oder der Oxus / Amudarja; beide münden ins Kaspische Meer. Auch ein linker Nebenfluß des Euphrat trug in der Antike diesen Namen; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 490. Grabgesang zum Tod der herzgeliebten Matrone N. N., der schmerzlichst vermißten Gattin des hochedlen und vortrefflichen Herrn, Herrn Sigmund von Birkens etc. Wie wenn Stürme mit schrecklich donnernden Wolken die Luft aufwühlten, die vorher von unerhörten Strahlen erglänzt, und bisweilen Jupiter vom heiteren Himmel herab gedonnert hat und plötzlich mit seinem Blitz die Erde erschreckt: So betäubt ist mein vom Unglück in Furcht versetzter Geist. Frost schüttelt die geängstigten Glieder, eisiger Schauder die Gebeine. Was soll ich erzählen? Die Stimme steckt versperrt im Hals, und der äußerste Schmerz läßt nicht die geringste Darstellung zu. Während die von Tränen überströmten Gesichter mein Herz bedrängen, stehe ich fassungslos und schluchzend. Aller Stimmen klingen rauh: Die blühendsten Lilien des Betulianischen Gartens sinken gebrochen. Die Blume im neu grünenden Garten ist schon verwelkt, und die Rose von Paestum verfault im Regen.
Briefwechsel Birken – Pellicer
746
Zu traurigen Gesprächen kommen verwirrt die Freunde zusammen und die, denen jene im Leben lieb war. Einer fügt seufzend Klagen zum Jammer des anderen, bei gepreßter Kehle vergießt er Tränen. Es wird erlaubt sein, daß wir unsere Totenklage mit der ihren vereinigen und unsere traurigen Herzen in Klagewiesen ergießen. Begebt euch also mit mir in finstere Waldgebirge und an Orte, die allein der Trauer angemessen sind. Jeder bekränze das Haupt mit Myrte und Zweigen der Trauerzypresse, und dunkler Taxus umschmiege die betränten Wangen. Zu dem unverhofften Grabmal trage er seine Trauerlieder bei. Wir können der Asche nur noch diese letzte Ehre erweisen. Wer wird es nun wagen, mit mir gemeinsam das traurige Wort 'Leb wohl' auszusprechen? Wer wird sagen: Freundin, gehab dich wohl? Traurig wahrlich sind die Lieder, welche die Gottheit uns nun vorschreibt, doch Redlichkeit und Glaube fordern sie. Heb an mit mir, Polyhymnia, die Trauerverse und führe in dieser traurigen Elegie den widerwärtigen Klang weiter. Wie die Turteltaube, die durch den Tod ihres Partners verwitwet ist, vor Trauer ächzt und mit ihren Füßen das klare Wasser trübt, So tönt auch die menschliche Stimme, die mit ständigem Jammern die Lüfte und das Antlitz des Gatten trifft bei einem so großen Verlust. Der Arme! Warum sollte der Kraftlose sich weiterzuleben wünschen, da so aller Schmuck seiner Lebenszeit dahinschwindet? Den starren und harten Felsen am ehesten ähnlich, so daß sie die versteinerte Niobe darstellen könnten, stehen seine Glieder auf dem Boden, Während er unstet, unbeständigen Geistes, finstere Gefilde durchirrt und die ihrer Sonne beraubte, verlassene Wohnung. Doch sieh, die Haine haben das widerhallende Jammern gehört, in leichtem Hauch verliert sich das leise Weinen. Der Geist weist schaudernd alle Tröstungen ab, seelisch ausgelaugt bleibt er zurück mit bis zur Erschöpfung bedachten Sorgenanlässen. Verzweifelt flieht er Beistand und wünscht wohl manchmal, den eigenen Tod ersehnend, zutiefst unter dem Sipylos begraben zu sein. Von Eisen müßte sein, von einer wilden Tigerin geboren, wen des Gatten Liebe zu der Verstorbenen nicht zu rühren vermöchte.
Text 5a, 1670
747
Wenn die phrygischen Schwestern keinen Unkriegerischen beweinten: Hier würden sie ihre Tränenströme ununterbrochen fließen lassen. Göttin, die du dich verschreckt in Aetnäischen Höhlen versteckst, hier wirst du in Sicherheit dein Seufzen fortsetzen können. Zeig mir auf gewundenem Weg, Megära, deine Seelen und wie auch meine Glieder dereinst von der uns allen gemeinsamen Erde bedeckt werden. Aber zuerst wollen wir jetzt der Asche Ehre erweisen; jeder weihe der Verstorbenen Segenswünsche. Wie oft haben wir dir Nestors Jahre gewünscht, daß du die Trojanischen Greise übertreffen könntest! Alles scheint nun mit dir ganz und gar vernichtet; da du entfliehst, fliehen auch die fröhlichen Tage. Die alkäischen Lieder, die ich früher zur Hirtenflöte gesungen habe, gefallen mir nun nicht mehr. Von selbst hat sich dieser Grabgesang meiner Leier entrungen, und Lachesis hat mich geheißen, traurige Töne anzustimmen. Welch ein Tag offenkundigen Verlusts! Ein jeder bezeichnet dich ächzend und seufzend als Unglückstag. Du Abgeschiedene aber freust dich, weil dich schon mildere Luft empfangen hat auf deinem Weg nach Hause. Das Kleid, das dir die Erde gegeben hat, und ihren finsteren Schmutz läßt du zurück; auf erwünschtem Pfad reisest du nun. Inmitten immerblühender Blumen wirst du ewig leben, und lieblich werden dir alle Jahreszeiten geraten. Nicht mehr wirst du von nun an Winde und gewaltige Unwetter fürchten, nicht Frost und kalten Schnee, den die Bärin ausspeit. Dort wird kein syrischer Wind die glänzenden Äcker versengen, noch wird der stürmische Südwind schießendes Wasser schicken. Das böse Fieber wird nicht mehr heimlich das Herz quälen, und nicht mehr mußt du deine Glieder der Fortuna zur Zerfleischung darbieten. Diese Welt wird zwar mit all ihren Kräften zerstört sein; selbst der Kaukasus wird im tiefen Meer versinken; Du aber wirst fern von all dem, dem Untergang entzogen, im tiefsten Frieden froh die Freuden des Himmels sehen. Wir werden indessen, solange uns das Leben bleibt, gemeinsam mit Herz und Mund dein Lob singen.
Briefwechsel Birken – Pellicer
748
Eher wird das Hirschkalb vereint mit dem gelben Löwen gehen, eher wird der Tiger als Freund die ängstlichen Lämmer annehmen; Eher wird der Tiber seinen Lauf umkehren und der faule Araxes die flinke Rhone belecken, Als uns schnödes Vergessen deines Nachrufs befallen und zulassen wird, daß wir deiner künftig uneingedenk wären. Johann Matthias Pellicer, Domherr in Eutin.
Text 6: PBlO.C.255.3 – Doppelblatt 171 x 225; S: 34 (Ar); 35 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Licentiatus Pellicer; Z: LXVII/1671; P: 15.3.1671; R: 20.9.1671 3 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 4 Decembris] Xbris – 4 Februarii] Febr: – 5 da#] Kürzel; ebenso 8 (2x); ebenso 7, 16 daß – 7 kan] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 8 herrn] he. (ebenso 9 herr) – 8 andre] undeutlich; ev. ander – 9 dien‰li¡en] dien‰l: (ebenso 26 dien‰li¡er) – 13 sehligen] sehl: – 14 lobe#] o überschrieben – 15 s¡amroht] ev. s¡am roht – 17 liebeßãuten] ev. liebeß ãuten – 18 Ein] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 27 Von – 30 Wehre – 33 so – 22 lobs¡allend] lo überschrieben – 23 e”li¡er] e”l: – 26 einzuhohlen] ev. ein zu hohlen – 26 zuver›¡t] ev. zu ver›¡t – 27 Filemon] teilweise lateinische Schreibung – 28 wiewoll] ev. wie woll – 32 gnadenrei¡en] rei überschrieben – 33 hö¡‰en] ho¡‰en (c unsicher; ebenso 35 hö¡‰zuehrenden) – 39 Pellicerus] mit -us-Kürzel; darunter Abschlußschnörkel – 40 Lübe¿ ~ 1671.] vierzeilig links auf dem Rand, gegenüber 33-35 – 40 1671.] darunter Abschlußschnörkel Pellicer antwortet auf ein Schreiben Birkens vom 22.12.1670, von dem sich außer dieser Erwähnung keine Spur erhalten hat. Die Erwähnung ist besonders wichtig: Wir kennen durch sie den Termin, zu welchem Birken – mit Sicherheit nicht nur an Pellicer – die Nachrufschrift für seine verstorbene Ehefrau versandt hat. Den Empfang des Briefes Nr. 6 am 15.3.1671 hat Birken auch im Tagebuch festgehalten; dort heißt es zu diesem Datum (II.24; PBlO.B.2.1.6, 41(9)v): "Literae 67 Pellicer." Auch für den Beantwortungsvermerk gibt es eine Tagebuchentsprechung: S. zu Brief Nr. 9 im BirkenZamehl-Briefwechsel. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- und | ho¡gelahrten herrn, | herren Siegmund | von Bircken, JurisConsulto, | Comiti Palatino Caesareo | vnd kayserli¡er Maye‰ät weit-|berühmten Ges¡i¡ts¡rei-|ber etc: Meinem groß-|geneigten ho¡zuehrenden | herrn vnd vornehmen Gön-|ner etc. Jn | Nürenberg". Links unten im Adressenfeld steht der postalische Vermerk "Franco, biß | Cassel", in der Mitte die Portokostennotiz "8". 4-7 Eß i‰ mir ~ kan gelobet werden.] S. o. Die Laufzeit der Sendung Birkens war – vielleicht jahreszeitund wetterbedingt – bemerkenswert lang. – 7-9 Ein Exemplar davon ~ abzu‰atten gebehten.] Mit dem
Texte 6 und 7, 1671 und 1672
749
Empfänger des einen Exemplars der Birkenschen Nachrufschrift, dem Lübecker Notar Matthäus Sassenhagen (Lebensdaten unermittelt), den Birken bei seinem Besuch beim Reichstag in Regensburg vom 1. bis zum 8.12.1652 kennengelernt hatte (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 49, 51, 54), wohin Sassenhagen von der Regierung seiner Vaterstadt entsandt worden war, hatte Birken in den Jahren 1653-1657 nach Auskunft zahlreicher Briefprotokolle im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.3 einen lebhaften Briefwechsel unterhalten, in dem es vor allem um seine Bemühungen um das Palatinat ging, für die dann freilich Gottlieb von Windischgrätz die entscheidenden Kontakte herstellte. Am 1.1.1655 hat Birken Sassenhagen auch zum Vicecomes ernannt und zum Dichter gekrönt; s. PBlO.A.1, 29r, 30v. Von Sassenhagens an Birken gerichteten Schreiben ist nur noch der Hochzeitsbrief vom 16.5.1656 in Birkens Archiv vorhanden: PBlO.C.295.1. Wahrscheinlich hatte es seit Ende der fünfziger Jahre keinen Kontakt zwischen Birken und Sassenhagen mehr gegeben. In welcher Beziehung Pellicer zu Sassenhagen stand – man kannte sich immerhin – ist unermittelt. – 9-11 Alß herr Sa‹enhagen ~ außbleiben sollen] Pellicer hatte einen Dankesbrief Sassenhagens mitschicken wollen; der aber war nicht eingetroffen. Birkens Tagebuch verzeichnet auch später kein Schreiben Sassenhagens. – 12-18 Daß Mein Herr ~ mit klägli¡ern traurzehren begleitet.] Pellicer bezieht sich auf das Gedicht Nr. 2a, das inzwischen in der Nachrufschrift für Frau von Birken gedruckt worden war und das Birken in dem Brief, auf den Pellicer reagiert, besonders gelobt hatte. – 18-21 Ein sonderbahre# liebeßzei¡en ~ sol¡e# zu erwiedern.] Ein weiterer Hinweis darauf, daß Birken Ende 1670 die Nachrufschrift zusammen mit der Ekloge versandt hat. Pellicer bezieht sich hier auf S. 267 der Nachrufekloge. – 21-25 zum dan¿ vnd anden¿en ~ zu empfehlen.] Vielleicht sind hier die Anfänge des ersten Teils der BALTHIS greifbar. – 25-27 J¡ werde ~ so o[t darin gefehlet.] Zu einer solchen Vorlage und Begutachtungsaufforderung ist es, soweit die folgenden Briefe Auskunft gewähren, nicht gekommen. – 27-32 Von dem lieben Filemon ~ an gutem succe##.] David Nerreter hatte sich also inzwischen aus Königsberg bei Pellicer angemeldet. Zur Universität Kiel hatte Pellicer offenbar bessere personelle Kontakte als nach Königsberg, wo Nerreter aber trotzdem blieb. Brief Nr. 7, Z. 21f., zeigt, daß Pellicer dienstlich in Kiel zu tun hatte.
Text 7: PBlO.C.255.4 – Doppelblatt 169 x 229; S: 38 (Ar); 39 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Pellicer; Z: XXXVIII/1672; P: 9.3.1672; R: 30.5.1672 3 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 8 daß] Kürzel; ebenso 12, 13, 16, 22, 30; ebenso 30 da# – 9 vnaufhörli¡en] erstes n nachträglich verdeutlicht – 9 Mühe] waagrecht durchstrichen; ebenso 38 band (ev. sind Hervorhebungen gemeint) – 14 Wegen] davor größerer Abstand in der Zeile; ebenso vor 20 Daß – 28 Meine# – 30 Wiewoll – 18 allem] am Zeilenende; Wortende undeutlich – 22 herrn] he. – 23 Er] durch Überschreibung aus ›e – 26 herrn wird] nur her und rd vorhanden (Textverlust durch Siegelausriß) – 27 s¡einbahre] s¡ein bahre – 28 anzusehen] ev. anzusehn – 28f. ho¡geehrten herren] heherren – 29 belie-
Briefwechsel Birken – Pellicer
750
bet] ev. beliebt – 30 Regenbogen] Endungs-en verschmiert – 31 hervorbli¿e] ev. her vor bli¿e – 32 Magister] M. – 33 Mi¡] über M ein funktionsloses Zeichen – 34 genießen] zweites e nachträglich verdeutlicht – 35 recommendiren] recomǦ endiren – 37 übersand] über|sand – 40 Meineß ho¡zuEhrenden] vor E fehlen alle Unterlängen (Textverlust durch Siegelausriß) – 41 Befordererß] Befor-|dererß (vom abgetrennten Wortteil nur ß vorhanden; Textverlust durch Siegelausriß) – 44 Pellicerus] mit -us-Kürzel; darunter Abschlußschnörkel; ebenso unter 1672. – 45 Lübe¿ ~ 1672.] vierzeilig links auf dem Rand; gegenüber 38f. Den Empfang des Briefes am 9.3.1672 hat Birken auch im Tagebuch bestätigt (II.102; PBlO.B.2.1.7, 71 (9)r): "38. S¡reiben von Herrn Licentiaten Pellicer." Dem Beantwortungsvermerk dürfte diese Tagebuchnotiz zum 5.6.1672 (II.124; PBlO.B.2.1.7, 78(16)r) entsprechen: "An Doctorem Varenium, Doctorem Müllern, Herrn Licentiatum Pellicern und Herrn Licentiatum Paulini ges¡rieben den andern da# TodtenAndenken gebunden den er‰en ungebunden. Mit diesen Briefen bey Herrn Prediger Fabricius eingespro¡en ›e seinem Sohn recommendirt. | S¡reiben 51. 52. 53. 54." Der Prediger an der Nürnberger Frauenkirche Johann Fabricius (1618-1676; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 380-384), hatte zwei Söhne. Der ältere Johann Fabricius (1644-1729), selbst ein bedeutender Theologe (zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 385394; ADB. Bd. 6 (1877), S. 507-509 (Wagenmann)) hielt sich zu der Zeit, um die es hier geht, im westund südeuropäischen Ausland auf. Birkens Briefe müssen demnach dem Jüngeren, Georg Fabricius (gest. 1721; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 394), anvertraut worden sein. Das wird bestätigt durch diese Eintragung im Konzeptbuch PBlO.B.5.0.27, 3v, der eine datierte Notiz zum 25.5.1672 unmittelbar voraufgeht: Jn Album Georgij Fabricij. Deum nôße, summa voluptas; sequi, summa securitas; videre, summa beatitas. Sic
μ
CLARUM DOMINUM Georgium Fabricium Magni Parentis magnae spei
Filium, avitarum virtutum aemulum Sanctae Theologine Cultorem strenuum ad Musarum Roseta abeuntem, feliciter ire ac olim redire, Sionio Clarioque latice multum madescere, Bonis omnibus placere, suique memorem esse jubet voto ac prece etc. [In das Album des Georg Fabricius. Gott zu kennen, ist unser höchstes Verlangen, ihm zu folgen, unsere größte Sicherheit, ihn zu sehen, die höchste Glückseligkeit. Mit diesem Dreifachsymbol heißt mit Wunsch und Gebet den berühmten Herrn Georg Fabricius, den hoffnungsvollen Sohn eines ehrwürdigen Vaters, den Nacheiferer alttradierter Tugenden und eifrigen Verehrer der heiligen Theologie, da er zum Rosengarten der Wissenschaften aufbricht, glücklich zu reisen und dereinst heimzukehren, sich zu tränken mit Sions- und Claroswasser, sich an allem Guten zu erfreuen und seiner eingedenk zu bleiben
¢S. v. B.² ]
Texte 7, 1672
751
Solche Eintragungen erbat man unmittelbar vor der Abreise. Der Brief an Pellicer wird am 30.5. geschrieben und am 5.6.1672 mit den anderen auf den Weg gebracht worden sein. Pellicer antwortet auf Birkens Schreiben vom 20.9.1671, von dem wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 6 und die entsprechende Tagebuchnotiz wissen; s. zu Brief Nr. 6. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- | vnd ho¡gelahrten | herrn, herren Sig-|mund von Bircken, | JurisConsulto, Comiti Palatino Caesareo | et Sacri Jmperij Exempto, | wie auch käyserli¡em weit-|berühmten Ges¡i¡tS¡rei-|bern, Meinem großge-|neigten ho¡zuehrenden herrn | vnd vornehmen Gönnern | dien‰geãi‹en | Jn | Nürenberg." Hinter "Jn" steht "IIX", rechts oberhalb der Adresse "4", wohl Portokostenvermerke. Neben Birkens Registernotizen findet sich ein Haken, ev. eine "1". 4-6 J¡ wehre ~ erwiederte.] S. o. In seinem Brief vom 20.9.1671 hatte Birken die Ordensbänder für die beiden Pellicer-Brüder mitgeschickt; s. Z. 36-38. – 11f. J”t i‰ eß ~ vorgefunden.] Die lange Abwesenheit war zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 7 aber beendet. – 17-20 Jnglei¡en bedan¿e mi¡ ~ väterli¡ erhalten.] Birken muß die Zustellung des Ordensbandes mit guten Wünschen für Pellicers Zukunft als Ordensmitglied verbunden haben. Hätte dieser für Neujahrswünsche Birkens zu danken, wäre seine Entschuldigung wegen langer Antwortverzögerung nicht plausibel; auch gibt es keinen Hinweis darauf, daß Birken nach dem 20.9.1671 abermals geschrieben hätte. – 20f. Daß die ›nnrei¡e ~ erfreüt.] Im Brief vom 20.9.1671 muß Birken von der Aufnahme Gertraut Möllers in den Pegnesischen Blumenorden berichtet haben; zu diesem Vorgang s. Gedichte Nr. 197 und Nr. 198 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1 (S. 393f.) und die zugehörigen Kommentare (ebd., S. 788-794); vgl. die Briefe Nr. 36, Z. 87-94, im Birken-Kempe-Briefwechsel und Nr. 11, Z. 7-12, im Birken-ZamehlBriefwechsel und die jeweils zugehörige Kommentierung. – 21-25 J¡ habe dieser tage ~ vermehren.] Es handelt sich um dieses Werk: Er‰er Theil | Der Parnaß-Blumen/ | Oder | Gei‰- und Weltli¡e | Lieder/ | Wel¡e bey mü‹iger Abend-Weile | abgebro¡en | Gertraudt Müllerin/ gebohr-|ne Ei[lerin/ | Und in Melodeyen überse”et | Von | JOHAN SEBASTIANI, | Churfür‰l. Brandenb. Preu‹is¡en | Capell-Mei‰er. | Hamburg/ | Verlegten# Johann Naumann und Georg Wol[/ | Bu¡-Händlere. | Wol[enbüttel/ | Dru¿t# Paul Weiß/ Für‰l. Brauns¡weig Lüneburgis¡er be‰allter | Ho[-Bu¡-Dru¿er daselb‰. | Jm Jahr M DC LXXII. Ein zweiter Teil erschien ebd. 1675. Vgl. FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 79, Nr. 28; Jürgensen, 2006, S. 397. Vgl. auch Brief Nr. 6, Z. 53f., im Birken-Bärholz-Briefwechsel. – 22 herrn Nauman#, Bibliopolae Hamburgensis] Zu dem Hamburger Verleger Johann Naumann d. J. (Lebensdaten unermittelt; Verlagstätigkeit bis 1682 nachgewiesen), dem Sohn Johann Naumanns d. Ä. (1627-1668), s. Benzing, 1977, Sp. 1225. – 2531 Waß der lieb‰e Hyla# ~ hervorbli¿e.] Birken muß im Brief vom 20.9.1671 über Daniel Bärholzens Nachricht im Brief vom 12.5.1671 (Brief Nr. 6 im Birken-Bärholz-Briefwechsel, Z. 54-56) berichtet haben, Pellicer arbeite an einer Schäferei zum Lobe Floridans. Es handelt sich um die Ekloge Lob de# Floridans. | Besungen im Zimbris¡en Lu‰-Geâlde/ | von dem au#ländis¡en Pegnitz-S¡äfer | THYRSIS, die später den ersten Teil der BALTHIS bildete; vgl. Brief Nr. 6, Z. 21-25. Pellicer ergeht sich in der
752
Briefwechsel Birken – Pellicer
üblichen Selbstverkleinerungsrhetorik. – 27 s¡einbahre] 'ansehnliche', 'glänzende'. – 27 mit leeren lü[ten angefüllte Blasen] Seifenblasen. – 31-36 Einliegendeß ~ alß da# er‰e.] Die Beilage ist erhalten: Text Nr. 7a. Zu dem Lübecker Superintendenten und Eutiner Hofprediger Christian von Stökken (1633-1684) s. ADB. Bd. 36 (1893), S. 284-286 (Bertheau); s. auch zu Gedicht Nr. 233. v. 9f., 29f., in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 862f. Birkens ebenfalls poetische Reaktion ist das Gedicht Nr. 8; es wurde Pellicer mit Birkens Antwortschreiben vom 30.5.1672 zugestellt; s. Brief Nr. 9, Z. 2729. – 36-38 Jüng‰einges¡loßeneß ~ abge‰attet haben.] S. zu Z. 4-6. Birkens Sendung vom 20.9.1671 hatte auch ein Schreiben an Johann Matthias Pellicer enthalten. Ob es von diesem ein Dankschreiben gegeben hat, wissen wir nicht. – 38f. de# lieben Filemon# ~ erfreüet] David Nerreter hielt sich damals noch in Königsberg auf. Er hatte Birken in seinem Schreiben Nr. 9 vom 17.3.1671, das Birken am 18.9.1671 erhalten hatte – also zwei Tage bevor Birken das Schreiben verfaßte, auf das Pellicer mit dem Brief Nr. 7 reagiert –, über seine Anstellung beim Landrat von Kreuz informiert (s. Brief Nr. 9 des BirkenNerreter-Briefwechsels, Z. 33-37, und den zugehörigen Kommentar). Birken muß davon in seinem Brief an Pellicer vom 20.9.1671 berichtet haben.
Text 7a: PBlO.C.24.36.1, E – einfaches Blatt 159 x 194; S: 55 (Er), 50 (Ev) – Gedichttext Er/v 5 Kaiser] er verschmiert – 7 darinn] darinǦ (ebenso 11 ersonnen – 12 gewonnen – 27 erkennen – 28 gönnen – 37 wann) – 11 da#] # aus ß überschrieben – 12 bei] i überschrieben – 13 Siegmund] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 13 Sieg – 13 s¡önen] e überschrieben – 14 ihm] i überschrieben – 14 Himmel#] Him Ǧ el# (ebenso 18 kömmt – 27 drümm) – 17 naß] a verschmiert, vor ß ein ß gestrichen – 19 dünkt] ün überschrieben – 21 entlehnt] ent lehnt – 21 Birkensa]] ev. Birken sa] – 22 s¡a[t] [t undeutlich überschrieben – 28 ihr] h überschrieben – 31 Stekken] erstes e aus ö überschrieben – 38 gern] n nachträglich verdeutlicht Ein Autograph Christian von Stökkens. Das Blatt ist in ein Heft eingelegt, das aus zwei Doppelblättern besteht. Diese enthalten Birkens Reaktion auf das Gedicht Nr. 7a, das Gedicht Nr. 8, das mit seiner Antwort auf den Brief Nr. 7 zu Pellicer gelangte (s. Brief Nr. 9, Z. 27-29), und Stökkens parodierendes Antwortgedicht, Text Nr. 10a, das mit Pellicers Schreiben Nr. 10 zu Birken kam (s. Brief Nr. 10, Z. 40f.). Dem Namen "Von Stökken", dem zweiten freigestellten Teil des Schlusses von v. 40, hat Birken vorgesetzt: "H. Chri‰ian". Darunter hat er notiert: "de# Ho¡Sti]# Lübek Superintend. | und Hof Prediger zu Eütin." Auf dem linken Rand gegenüber hat er eine Datierung angebracht: "praes. d. 9 Mart. 1672." Am 9.3.1672 hatte er ja den Brief Nr. 7 mitsamt der Beilage erhalten. 1-5 J¡ sage s¡önen Dank ~ Kaiser-Hauß] Johann Georg Pellicer hatte Stökken entweder das HabsburgPanegyricum O‰ländis¡er Lorbeerhäyn (1657), das die Spiegelmetapher im Titel verwendet, oder den
Texte 7a und 8, 1672
753
Spiegel der Ehren (1668) ausgeliehen, wohl aus den Birken-Beständen seines Vaters; s. Brief Nr. 1, Z. 8-11. – 2 s¡öner S¡wager] In welcher Weise Pellicer und Stökken verschwägert waren, ist bisher unermittelt. – 9f. der S¡öne, de‹en Mund ~ in der Welt] Anspielung auf Birkens Vornamen. – 16-19 darna¡ die s¡öne s¡aar ~ wa# die Natuhr ni¡t wil:] Analog zur Behauptung der Bedeutung Birkens als Vorbild und Anreger für andere Dichter (v. 19-22) wird auf die Verwendung von Birkenwasser zu kosmetischen Zwecken hingewiesen. – 16 die s¡öne s¡aar] Das weibliche Geschlecht. – 29-31 O s¡öner Pellicer ~ die dein, O Pegniz, ›nd.] Pellicer soll Grüße Stökkens an die Nürnberger Pegnitzschäfer ausrichten. Die Anrede an die Pegnitz erfolgt etwas unvermittelt. – 31 mit jhnen] 'mit den Pegnitzschäfern'. – 33 vor] 'früher'. – 33 vom grünen hasel-‰okk] Der Haselstrauch galt als besonders fruchtbar (s. BächtoldStäubli. Bd. 3 (1930), Sp. 1527-1542) und eignete sich daher besonders gut zur kontrastierenden (vgl. v. 31f.) Behauptung früherer poetischer Produktivität. – 35f. Er blüht au¡ son‰ ~ in der Mitten] Anspielung auf Stökkens hohes Kirchenamt und seine Tätigkeit als Verfasser und Bearbeiter von Kirchenliedern. Zum biblischen Hintergrund dieser Verse s. zu Gedicht Nr. 8, v. 46. – 35 ohn] 'außer'. – 37-42 Nuhr wann er ~ der Von Stökken.] Entsprechung zu der im Begleitbrief an Pellicer wohl deutlicher formulierten Bitte um Vermittlung des Kontaktes zu Birken.
Text 8: PBlO.C.24.36.1, Av, Bv, Cv – Verso-Seiten zweier ineinanderliegender (AD; BC) gehefteter Doppelblätter 159 x 197; S: Stökken v. Chr. (Ar), 49 (Ar), 54 (Ar); 51 (Br), 56 (Br); 52 (Cr), 57 (Cr); 53 (Dr), 58 (Dr); 1673 (Dv); – Gedichttext Av, Bv, Cv T3 Seiner] Sr. – T3 ho¡Ehrwürden] ho¡Ehrw. – T4 Herrn] H und etc.-Kürzel und n. – T5 Fürtre[li¡en] Fürtre[ und etc.-Kürzel mit Punkt – T6f. Superintendenten] Superintend. – 20 wenn] wenǦ (ebenso 22 Wann) – 34 Himmel] Him Ǧ el – 54 nah] undeutlich; ev. na¡ Da Pellicer im Brief Nr. 9, Z. 27f., von der Zustellung dieses Liedes berichtet, das deutlich erkennbar auf Stökkens Gedicht Nr. 7a reagiert, muß es mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 7 vom 30.5.1672, deren Stelle es hier vertritt, ausgelaufen sein. Birken wird es an diesem Tag oder kurz vorher verfaßt haben. Trotz der durchgehenden Anordnung ist es, wie Versfolge und Syntax erkennen lassen, ein neunstrophiges Lied, bei dem in jeder Strophe die Verse 1/2 und 4/5 aus vierhebigen Trochäen mit zweisilbiger Kadenz und Paarreim bestehen, während die Verse 3 und 6, ebenfalls vierhebige Trochäen, einsilbige Kadenz und gemeinsamen Reim aufweisen: aabccb usw. Das Gedicht ist auf den ersten drei Verso-Seiten des aus zwei ineinanderliegenden gehefteten Doppelblättern bestehenden Heftes angeordnet, das auf den gegenüberliegenden Recto-Seiten Br, Cr und Dr in genauer Zeilenentsprechung die parodierende Antwort Stökkens enthält und in welches das Blatt mit dem Autograph des Gedichts Nr. 7a eingelegt worden ist. Birkens und Stökkens Gedichte sind von derselben Hand in das Heft eingetragen worden. Es ist nicht die Hand Christian von Stökkens, die wir vom Gedicht Nr. 7a her
Briefwechsel Birken – Pellicer
754
kennen, aber, trotz gewisser Ähnlichkeiten, auch nicht die Sigmund von Birkens. Von diesem Schreiber stammt auch die Beschriftung der Seite Ar, die als Titel aller drei Bestandteile des Heftes dienen sollte: So rVht die BirCken-RVht allhier bei einem Stekken; Laß in der S¡ulen die Verwegne Zün[t ers¡rekken, Wann Sie von beeden hört. hie darf kein s¡rekken sein, Vom Birk- und Stökken ›nd der Pegni” Freünd allein. Die fett markierten Buchstaben sind die Initialen der beiden Poesiepartner. Das Gedicht ist als vierter Bestandteil der Jahrgangsgruppe 1672 in Birkens handschriftlich geführter Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1, 221r-222r) enthalten, von der Hand eines Schreibers eingetragen. Es ist dort als Text CCCXXXIV geführt mit dieser Überschrift: Antwort. | Auf Herrn Chri‰ian# von Stöken | Superintendenten# de# Sti[t# Lübek und Hof-|Prediger# zu Eytin Ehrengedi¡t. Die Strophen sind durch vorgesetzte Zahlen mit Punkt gezählt. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: 21 S¡äfer] Hirten – 26 seiner] einer – 26 Birke] Birken – 26 könt] kont – 27 Gruß] Kun‰ – 30 Li¡t] lie¡t – 41 Eütien] Eutin# – 54 nah] na¡ –. Einen Brief Stökkens an Birken hat es trotz mehrfacher Ankündigungen Pellicers wohl nie gegeben. Birken nimmt in seinem Lied sowohl die etwas penetrante leitmotivische Schönheitsmetaphorik des Gedichtes Nr. 7a auf als auch das Spiel mit Stecken und Birkenbaum bzw. -rute. Ein Druck des Liedes ist nicht bekannt. 5 ihm] Reflexiv; heute müßte es 'sich' heißen; Beziehungsnomen ist, wie auch für v. 6, "S¡öne#" (v. 1). – 10 S¡ienen] 'Stützen', 'Staketen'. – 12 Floren] Zur antiken Vegetationsgottheit s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 579f. – 16 Di# im Lenzen Sie beweinen] Im Frühjahr werden die Birken ihres Saftes wegen angezapft; s. Meyers Neues Konservations-Lexikon. Bd. 3 (1862), S. 500. – 18 wo e# keine Palmen hat]
Texte 8 und 9, 1672
755
'wo es keine Anerkennung gibt'; Palmen sind hier als Siegeszeichen gemeint. – 19-21 Eine# diese# ~ S¡äfer hauf:] Anspielung auf Birkens Rolle als Oberhaupt des Pegnesischen Blumenordens. – 25-27 S¡öne wonne ~ Gruß gedi¡t:] Anspielung auf das Gedicht Nr. 7a. Die Zeichensetzung ist sinnwidrig: "Herr von Stökken" ist Satzsubjekt und sollte nicht in Kommata stehen; "könt" dürfte ein Schreibfehler sein; "kont" wäre sinnvoll. – 31-33 Diesen Glanz ~ die Stökke hold.] Anspielung auf Pellicers Rolle als Kontaktvermittler; mit "Sie" (v. 31) und "Jhr" (v. 32, 33) ist die Birke gemeint. – 40-42 Dieser Groß Hirt ~ die Gotte# Heerd.] Anspielung auf von Stökkens hohes Kirchenamt. – 46 dem Aaron# Mandel Stekken] Reaktion auf Gedicht Nr. 7a, Z. 35f.; Anspielung auf Num 17. 16-26, bes. 23: Von den Stäben der Anführer der zwölf Stämme, die ins Offenbarungszelt gelegt wurden, hatte derjenige Aarons, zum Zeichen seiner und seines Stammes Erwählung zum Priesteramt, Zweige getrieben, geblüht und Mandeln getragen. Auch von Stöcken hatte im Gedicht Nr. 7a, v. 35f., wohl schon diese Stelle im Sinn gehabt.
Text 9: PBlO.C.255.5 – Doppelblatt 173 x 231; S: 36 (Ar); 37 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Licentiatus Pellicer; Z: XCVIII/1672; P: 17.8.1672; R: 16.8.1673 3 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 5 Magister] Mag: (Wortende und Doppelpunkt unsicher; Papierschaden am Seitenrand)– 6 herrn] he. (ebenso 27, 47) – 6 Licentiatum] Lic: – 10 hinwieder] ev. hin wieder – 12 meine] Wortende undeutlich; ev. meiner – 15 wollen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 18 vnternommen. – 20 gebieten. – 15 hö¡‰vergnüget] ev. hö¡‰ vergnüget – 19 daß] Kürzel; ebenso 22, 24, 29, 32, 35, 39 – 22 Vnpäßli¡keit] Vnpäßli¡ keit – 27 Superintendenten] Superint: – 27 von] v. – 30 gei‰rei¡en] erstes i überschrieben – 30 hö¡li¡en] hö¡l: – 31 Königli¡en] Königl: – 32 e”li¡e] e”l: – 35 rerum] reruǦ – 35 hactenus] mit -us-Kürzel; ebenso 43 Pellicerus – 39 denselben] mittleres e undeutlich überschrieben – 44-46 Lübe¿ ~ 1672.] links auf dem Rand gegenüber 39f. – 46 Anno] Ao – 46 1672.] darunter Abschlußschnörkel – 47-49 Jn dem ~ worden bin.] fünfzeilig am Seitenfuß – 49 bin] undeutlich Den Empfang dieses Briefes hat Birken auch im Tagebuch zum 17.8.1672 bestätigt (II.139; PBlO.B. 2.1.7, 83(21)v): "98. 99. Literae von Thyr›# und Uranio." Dem Beantwortungsvermerk entsprechen diese Tagebuchnotizen: 15.8.1673 (II.229; PBlO.B.2.1.8, 112(19)v): "76. 77. 78. S¡reiben an Thyr›#, Ly›# und Uraniu#, samt 3 gebundenen und 1 rohen Pegne›#. Jm Pacquet 3 gebundene ad Meleagrum cum crudo pro Fratre 1 gebundene# ad Mornillam. Ad Damon 1 gebundene# 1 rohe# pro Magistro Friderici und sein Manuscript." 16.8.1673 (ebd.; PBlO.B.2.1.8, 113 (20)r): "Herrn Jngel‰ettern da# pacquet recommendirt." Am 30.7.1673 hatte Birken 100 PEGNESJS-Exemplare – noch am 24.7. hatte er für das Werk gearbeitet – vom Verleger Felsecker erhalten (II.223f.; PBlO.B.2.1.8, 111(18)r/v). Bei dem zusammen mit Pellicers Schreiben eingetroffenen Brief von Christian Franz Paullini handelt es sich um den Brief Nr. 3 im Birken-Paullini-Briefwechsel; s. Z. 6-8, 47-49. Pellicer reagiert auf das Schreiben Birkens, von
756
Briefwechsel Birken – Pellicer
dem wir auch durch seine Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 7 wissen. Gegenüber Z. 36 hat Birken links auf dem Rand notiert, sicher als Vormerkung für die Antwort: "Cölinde". Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "Dem Ho¡Edlem, Ve‰-| und ho¡gelahrten herren | herrn Siegmund von | Bir¿en, JurisConsulto | Comiti Palatino Caesareo et Sacri | Jmperii Exempto au¡ | Käyserli¡em weitberühmtem | Historiographo etc. Mei-|nem großgeneigten ho¡-|zuehrenden herrn vnd | vornehmem Gönner etc. | Jn | Nürenberg." Gegenüber der Zielortangabe steht links der Vermerk "Francò". 4-8 Deßelben allerwehrte‰e# ~ darauf ehe‰en erfolgen.] S. zu Brief Nr. 7. Georg Fabricius hatte Pellicer bei seiner Durchreise durch Lübeck nicht angetroffen und die ihm von Birken anvertrauten Briefe nach Rostock mitgenommen, von wo sie nach Lübeck zurückgebracht worden sind. Die bei Beginn der Niederschrift des Briefes Nr. 9 noch nicht vorliegende Antwort Paullinis an Birken konnte schließlich doch noch mitgesandt werden; s. o.; s. Z. 47-49. – 8-11 Die traurige na¡ri¡t ~ in gnaden abwenden:] Birken wird seine späte Reaktion auf den Brief Nr. 7 mit Krankheitsbehinderungen entschuldigt haben. Von Krankheitsbeschwerden ist im Tagebuch des Jahres 1672 vor dem 30.5., dem Datum der Antwort auf den Brief Nr. 7, mehrfach die Rede: zum 1.-5.1, 1.-6.3., 27.3. (II.82-84, 100-102, 106; PBlO.B. 2.1.7, 64(2)r-65(3)r, 70(8)v / 71(9)r, 72(10)r. – 17f. wel¡e i¡ ~ niemahln vnternommen.] Pellicer behauptet, nicht einmal von ihm im Rang Gleichstehenden Beantwortung jedes Briefes zu verlangen, um so weniger von Birken. – 20-25 Diese# gemürmel ~ mit an‰immen wolten.] Pellicer kommentiert so eine Beilage zu seinem Brief, ein von ihm verfaßtes Gratulationsgedicht zur bevorstehenden Hochzeit (12.11.1672) der Pegnitzschäferin Catharina Margaretha Schweser (1649-1683; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 333-337; Kröll, 1978; Jürgensen, 2006, S. 299-302; Knothe, 2009; Die Pegnitzschäferinnen, Ed. Schuster, 2009, S. 145-155) mit dem Bayreuther Kammerrat Johann Baptist Dobenecker. Sie war 1668 als Silvia in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden; s. zu Gedicht Nr. 175 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 724-739). Birken muß im Brief vom 30.5.1672 von dem bevorstehenden Ereignis und von einem geplanten Sammelgratulatorium der Pegnitzschäfer berichtet und Pellicer um einen Beitrag dazu gebeten haben. Nach Jürgensen, 2006, S. 302, hat es ein 1674 (!) gedrucktes Gratulatorium gegeben; es ist aber kein Exemplar nachgewiesen. Auch Pellicers Gedicht ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. Pellicers Qualifikation der eigenen Leistung im Vergleich mit derjenigen der Nürnberger Ordensgenossen als Froschgequake ist eine der damals üblichen Selbstverkleinerungsformeln. – 25-27 De# Ly›# antwort ~ mir unbewu‰ i‰.] Birkens Sendung vom 30.5.1672 hatte – wenn die zugehörige Tagebuchnotiz vollständig ist – kein Schreiben an Matthias Pellicer enthalten; s. zu Brief Nr. 7. Entweder meint Johann Georg Pellicer hier weiterhin die Antwort seines Bruders auf Birkens Schreiben vom 20.9.1671 oder die auf ein eigenes Schreiben an ihn. Pellicer muß seinem Bruder geschrieben und – wohl im Auftrag Birkens – um einen Beitrag zu dem Hochzeitsgratulatorium für Catharina Margaretha Schweser gebeten haben. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß der Bitte entsprochen worden wäre. – 27-29 daß allers¡ön‰e ~ wiederfahren können.]
Texte 9 und 10, 1672 und 1673
757
Birkens Schreiben vom 30.5.1672 hatte demnach auch eine Antwort an Christian von Stökken (zu ihm s. zu Brief Nr. 7, Z. 31-36) enthalten, die Pellicer weitergeleitet hatte, das Gedicht Nr. 8. – 29-33 Für mitgetheilte# s¡öneß Sonnet ~ um e”li¡e Exemplarien ges¡rieben.] Birken hatte am 30.5.1672 ein Sonett Gertraut Möllers mitgeschickt, sicher dasjenige, das in ihrem Brief vom 23.1.1672 (Brief Nr. 3 des Birken-Möller-Briefwechsels) zu ihm gelangt war. Zu dem von Daniel Bärholz Pellicer gegenüber erwähnten Druck von Gedichten Gertraut Möllers s. zu Brief Nr. 7, Z. 21-25. Die Verleger der Gedichtesammlung waren in Hamburg ansässig. – 33-35 Eß i‰ freyli¡ ~ nunc deas.] Pellicer reagiert auf eine Passage in Birkens Brief vom 30.5.1672, in welcher dieser das Hervortreten von Dichterinnen bewundernd kommentiert hatte. Die hier von Birken angebrachte Randnotiz (s. o.) betrifft Elisabeth von Senitz (1629-1679; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 426-433; Czarnecka, 1997, S. 77-190; Jürgensen, 2006, S. 439f.; Die Pegnitzschäferinnen, 2009, S. 221-224), die auf Georg Wendes Vorschlag hin 1673 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen wurde; s. zu den Gedichten Nr. 210 und 221 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 815-819, 836-838). – 35 stupente ~ deas.] 'zum Erstaunen angesichts der Naturordnung, die bisher Menschen hervorgebracht hat, nun Göttinnen'. – 35-37 daß die süße Daphne ~ gehalten werden.] Barbara Juliane Penzel (1636-1674; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 348-351; Jürgensen, 2006, S. 285-287; Die Pegnitzschäferinnen, 2009, S. 73-80) war 1668 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden; s. zu Gedicht Nr. 176 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 739f.). Die Nürnbergerin hatte nach ihrer Heirat in den entlegenen Dienstort ihres Mannes, des Pfarrvikars Conrad Penzel, Pfedelbach, umziehen müssen und klagte in ihren Briefen an Birken mehrfach über ihre dadurch bewirkte Entfernung vom geistigen Leben. Birken muß Pellicer gegenüber im Brief vom 30.5.1672 entsprechende Andeutungen gemacht haben. – 37f. Waß die Edle Dorili# ~ groß verlangen.] Auch dies wird eine Reaktion auf briefliche Andeutungen Birkens sein. Sie hatten sich sicher auf das bevorstehende Erscheinen des von Maria Catharina Stockfleth (1634-1692; zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 337-340; Jürgensen, 2006, S. 287-299; Knothe, 2009; Die Pegnitzschäferinnen, 2009, S. 103-110; zu ihrer Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden 1668 s. zu Gedicht Nr. 178 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 741-747)) verfaßten zweiten Teils des Macarie-Romans (1673; Nachdruck hrsg. von Volker Meid, Bern / Frankfurt a. M. / Las Vegas 1978) bezogen. – 47-49 Jn dem i¡ s¡ließe ~ daran i¡ aber verhindert worden bin.] S. o.; s. zu Z. 6-8.
Text 10: PBlO.C.255.6 – Doppelblatt 170 x 224; S: 49 (Ar); 50 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Thyrsis; Z: CXXIX/1673; P: 26.10.1673; R: – ___ 2 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 3 Augusti] August: (ebenso 4) – 3 octavâ] 8vâ – 3f. Sep____ __ tembris,] 7bris- – 4 12.] 12. – 4 Octobris] 8bris – 6 daß] Kürzel; ebenso 10, 19, 25, 26, 27, 29, 35 (1.
758
Briefwechsel Birken – Pellicer
Position), 40, 43; ebenso 14, 15, 32, 34, 36, 38 da# – 8 mir] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 8 zugeeignet] ge oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; t aus n überschrieben – 11 semptli¡e] semptl. – 15 Edle] Edl: – 16 herrn] he. (ebenso 21, 22, 31, 38 (2x), 41) – 16 vnd] v – 17 ob] durch Überschreibung aus __ eß – 19 Octobris] 8bris (ebenso 58) – 21 zugesante] zwischen n und t ein unfunktionaler Strich; ev. ein Buchstabe gestrichen – 22 sehliger] sehl. (ebenso 37, 44 sehligen) – 24 sehlige#] sehl – 24 und] u. (ebenso 41) – 24 Christli¡e#] Chri‰l. (ebenso 28 Chri‰li¡er) – 25 vnters¡iedli¡e] vnters¡iedl. – 26 aufnehmen] m aus s überschrieben – 28 hö¡‰en] ho¡‰en – 29 göttli¡en] göttl: – 31 Mi¡ael] Mi¡. – 31 doctor] dr. – 33 glü¿wuns¡] ev. glü¿ wuns¡ – 33 von mir] rechts auf dem Rand angefügt – 38 alleredel‰en] ev. aller edel‰en – 38f. Superintendenten] d aus t überschrieben – 39 von] v. (ebenso 40 vnd) – 39 etwan] etwaǦ – 39 ‰et#willsam‰e] ev. ‰et# willsam‰e – 40 Edlen] Edlen. – 40 Meine#] M. (ebenso 46 Meinem – 48 Meinen) – 41 ho¡geehrten] h. – 43 zuweilen] ev. zu weilen – 43 Marsya#glürl] ev. Marsya# glürl – 45 obgeda¡te] obged und etc.-Kürzel mit Punkt – 45 hieran] links auf dem Rand vorgesetzt – 46 sempli¡e] sempl. – 46 ho¡geehrten herrn] hhe. (ebenso 48) – 55 Thyr›#] darunter Abschlußschnörkel; ebenso unter 58 1673. – 56-58 Jn ~ 1673.] links auf dem Rand gegenüber 48-50 – 56 hö¡‰er] hö¡‰en Den Empfang des Briefes Nr. 10 bestätigt zum 26.10.1673 auch Birkens Tagebuch (II.246; PBlO.B. 2.1.8, 117(24)r): "129 Literae von Thyr›#, von Ly›# Tod#fall." Eine Antwort Birkens hat es offenbar nicht gegeben. Pellicers nächster Brief, das Schreiben Nr. 11, ist kein Antwortbrief. Pellicer reagiert mit dem Brief Nr. 10 auf zwei Schreiben Birkens vom 16. und vom 28.8.1673; das zweite war früher bei ihm eingetroffen als das erste, das von einem Bücherpaket begleitet war. Die Tagebuchentsprechung zur Ausfertigung der früheren Sendung ist zum Brief Nr. 9 mitgeteilt, die spätere Sendung hat eine Tagebuchentsprechung zum 30.8.1673; s. zu Brief Nr. 37 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- | und ho¡gelahrten | herrn, herrn Siegmund | von Bir¿en, JurisConsulto, | Comiti Palatino Caesareo et | Sacri Jmperii Exempto: wie | auch käyserli¡en weitberühm-|ten Historiographo. Mei-|nem großgeneigten ho¡-|zuehrenden herren vnd | vornehmen Gönner | Jn | Nürenberg". Links unten im Adressenfeld hat Pellicer notiert: "Francò biß | Nürenberg". 3-6 Deßelben hö¡‰angenehm‰e beede ~ bedan¿en wollen] S. o. Der Sendung vom 16.8.1673 waren mehrere Exemplare des ersten Teils der soeben erschienenen PEGNESJS zur Verteilung an verschiedene Empfänger beigefügt. Pellicer antwortet drei Tage nach dem Empfang der von Birken früher auf den Weg gebrachten Sendung. – 6-13 zufoder‰, ~ zu erwiedern weiß] Pellicer reagiert auf die Widmung des ersten Teils der PEGNESJS, die als namentliche Nennung aller neun damaligen an der Ostsee lebenden Mitglieder ([)(])v, einer auf den 11.8.1673 datierten Zus¡ri] in Gestalt einer kleinen, mit dem Echomotiv spielenden Ekloge ( )(ijr-[)(iv]r) sowie einer Folge von 13 Lobgedichten auf die neun Widmungsempfänger aufgeführt ist, von denen neun von neun Nürnberger Ordensmitgliedern unterzeichnet ([)(iv]v-[)(vii]r), die aber alle von Birken verfaßt sind, wie wir durch seine Tagebuchnotiz zum 9.7.1673 (II.219; PBlO.B.2.1.8, 110(17)r) wissen: "Die Epigrammata zum PraefationBogen verfertigt."
Text 10, 1673
759
Daß Pellicer sich innerhalb der Gruppe der Lobgedichte über die anderen Widmungsempfänger erhoben empfindet, geht wohl auf den Homer-Vergleich in dem Rosidan / Johann Geuder zugeschriebenen, ihm gewidmeten Epigramm ([)(vi]v) zurück: An Thyr›#. Er di¡tet wunder-s¡ön/ der Baltis¡e Homer. e# s¡weiget ja mit Sünd wer also ›ngt/ wie er. Ges¡ä]e! la‹t ihm Ruh: den Musen Lu‰ zu s¡a[en. Wie kan man/ diesen Gei‰ voll Feuer#/ la‹en s¡la[en? – 14-16 Die anbey übersante pa¿eten ~ auf koppenhagen.] S. o. Pellicer war demnach beauftragt, die von Birkens Brief vom 16.8.1673 begleiteten Exemplare der PEGNESJS nach Elbing weiterzuschicken. Diese Weitersendung sollte am 17.10.1673 erfolgen. Aus Birkens Tagebuchnotiz zur Versendung der PEGNESJS-Exemplare (s. zu Brief Nr. 9) geht hervor, daß vier Exemplare an Zamehl gehen sollten. Birken hatte also wohl Zamehl für die Verteilung der Exemplare in Elbing an Friedrich Zamehl, Daniel Bärholz und Friedrich Hoffmann, der allerdings bei Ankunft der Sendung bereits verstorben war, vorgesehen. Pellicer hat das Paket aber an Daniel Bärholz geschickt, der dementsprechend die Verteilung übernommen hat; s. im Birken-Zamehl Briefwechsel Brief Nr. 13, Z. 14-17, und den zugehörigen Kommentar; Brief Nr. 11, Z. 6-9, im Birken-Bärholz-Briefwechsel. Bärholz sollte außerdem Exemplare an Frau Möller und Kempe in Königsberg weiterleiten; s. die Briefe Nr. 7, Z. 2, im Birken-MöllerBriefwechsel, Nr. 38, Z. 12-17, im Birken-Kempe-Briefwechsel und die jeweilige Kommentierung. Auch wenn die Satzkonstruktion es nahelegt, wird das Exemplar für Paullini kaum über Königsberg gelaufen, sondern von Pellicer auf direktem Weg nach Kopenhagen geschickt worden sein. Dies bestätigt der Brief Nr. 6, Z. 3f., im Birken-Paullini-Briefwechsel. Zu den in Lübeck zu verteilenden Exemplaren s. zu Z. 36-41. – 17-22 Meine lieb‰e Freünde in Elbingen ~ woll empfangen.] Zum Datum s. Z. 4. Pellicer meint die mit der ja früher zu ihm gelangten Sendung Birkens vom 28.8.1673 ihm zur Weiterleitung anvertrauten Schreiben. In diesen Briefen hat Birken die Adressaten von der geplanten Zustellungsart der PEGNESJS informiert (s. Brief Nr. 12, Z. 8f., des Birken-Zamehl-Briefwechsels), weshalb sie bei Pellicer nachfragen konnten. – 22-29 Mein sehliger Bruder ~ glei¡sehlige na¡fart.] S. auch Z. 44-46. Johann Matthias Pellicer war am 18.8.1673 gestorben; s. Unsicker, 1973, S. 220. Auch Bärholz erwähnt in seinem Schreiben an Birken vom 4.10.1673 ¢nc²(Brief Nr. 10 des Birken-Bärholz-Briefwechsels, Z. 21f.), daß Johann Matthias Pellicer "neüli¡" gestorben sei. – 29f. daß vnsere Rühmli¡‰e Gesells¡a[t ~ zu vernehmen.] Wahrscheinlich hatte Birken in einem der beiden Briefe, auf welche Pellicer reagiert, über neuaufgenommene Mitglieder berichtet. – 30-32 Den mir anno¡ vnbekanten Amynta# ~ antragen laßen.] Als Amyntas II. war 1672 der Nürnberger Jacob Hieronymus Lochner (1649-1700; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 404-410; Will. Bd. 2 (1756), S. 479-482; Bd. 6 (1805), S. 316; Jürgensen, 2006, S. 415-422) in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden; s. Gedichte
Briefwechsel Birken – Pellicer
760
Nr. 203 und 209 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 395, 400f., 803, 814f.). Birken wird in einem der beiden Briefe berichtet haben, daß Lochner, der bereits in Altdorf studiert hatte, nach der Aufnahme in den Orden zum Weiterstudium nach Rostock gegangen sei. Er blieb im Norden, wurde 1677 Pfarrer an der Nicolaikirche in Wismar und heiratete eine Tochter des Rostocker Professors Augustus Varenius (1620-1684), zuletzt war er, 1686 zum Doktor der Theologie provomiert, Generalsuperintendent des Konsistoriums von Bremen und Verden. Briefe von ihm sind in Birkens Archiv unter der Signatur C.207.1-7 erhalten. Zu Pellicers Neffen Michael Soltau, der in Rostock Theologie studierte – sein Vater, Pellicers Schwager, wird in Brief Nr. 17, Z. 19-22 erwähnt –, hat sich nichts ermitteln lassen. – 31f. bey herrn doctor Müllern in Ro‰o¿] Gemeint ist der berühmte Rostocker Theologie-Professor Heinrich Müller (1631-1675; zu ihm s. ADB. Bd. 22 (1885), S. 555f. (Carstens); NDB. Bd. 18 (1997), S. 405f. (Helge Bei der Wieden)). In Birkens Archiv gibt es einen Brief von ihm (PBlO.C.229.1 vom 6.4.1673), der auf ein Schreiben Birkens reagiert. – 32-34 da# von mir übersante ~ erwarten.] S. Brief Nr. 9, Z. 20-27, und die zugehörige Kommentierung. – 36-41 da# meinem sehligen Brudern ~ grußgedi¡te beantwortet.] Die Sendung vom 16.8.1673 hatte drei gebundene Exemplare der PEGNESJS für die beiden Pellicer-Brüder und für Paullini sowie ein nicht speziell adressiertes ungebundenes begleitet; s. zu Brief Nr. 9. Das für den inzwischen verstorbenen Bruder bestimmte hatte Pellicer seinem Vater geschenkt (vgl. Brief Nr. 1, Z. 8-11), das "nebengehende" ungebundene Christian von Stökken; zu diesem Briefe Nr. 7, Z. 31-36; Nr. 9, Z. 27-29, und die zugehörigen Kommentierungen. – 41-44 Von meinen wenigen sa¡en ~ mag hören laßen.] Zu Pellicers Casualia und anderen poetischen Projekten s. Briefe Nr. 4, Z. 36-40; Nr. 7, Z. 25-29; Nr. 13, Z. 22-24. Zum unglücklichen Wettkampf des Satyrs Marsyas mit Apollo s. Ovid. Metamorphosen 6, v. 382-400; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1050-1052. – 44-46 Meinem sehligen Bruder ~ ›¡ erfreüen.] S. zu Z. 22-29. Johann Matthias Pellicer war im Widmungsvorspann der PEGNESJS dieses Epigramm gewidmet ([)(vi]r): An Ly›#. Die Goldblum/ die er führt/ bezei¡net seine Würde: hie ›¡ bewirten lä‹t von einer S¡äfer-Hürde. Er blühe/ Blumen glei¡! Er glänze/ wie da# Gold. der Himmel/ den er liebt/ sey seinen Wüns¡en hold! Ferrando.
Texte 10a und 11, 1673 und 1674
761
Text 10a: PBlO.C.24.36.1, Br, Cr, Dr – 2., 3. und 4. Recto-Seite zweier ineinanderliegender (AD; BC) gehefteter Doppelblätter; s. zu Text Nr. 8 T4 Herrn] H und etc.-Kürzel und n. – T4 Sigismund] S durch fette Schreibung besonders hervorgehoben – T7f. Comitis Palatini | Caesarei] Com. Pal. | Caes. – 9 Floren Kun‰] kein Wortabstand – 16 denn] denǦ (ebenso 51; ebenso 22, 41 wenn) – 34 Himmel] Him Ǧ el – 52 mein Stekken] die Unterstreichung spart m und en aus Stökkens Gegen-Antwort verwendet bei gleicher Verszahl dieselbe Strophenform, dasselbe Reimungsschema, dieselben Reime, von wenigen Ausnahmen abgesehen auch dieselben Reimwörter wie Birken im Gedicht Nr. 8; auch die Folge der Argumente und der verwendeten Bilder ist identisch. Daher kann für den Zeilenkommentar auf die Ausführungen zum Gedicht Nr. 8 verwiesen werden. Der Unterschied der beiden Gedichte besteht lediglich darin, daß der jeweils geehrte Gegenstand der Verfasser des anderen Gedichtes ist. Stock / Stecken und Birke spielen in beiden Gedichten dieselbe Rolle. Die gewollte Analogie beider Texte kommt durch ihre synoptische Anordnung besonders deutlich zur Geltung. Das Gedicht ist von derselben Hand und sicher auch in derselben Zeit in das Heft eingetragen worden wie das Gedicht Nr. 8. Das nicht erhaltene Original hat Birken mit dem Brief Nr. 10 erhalten; s. dort Z. 40f. 36 die Sie lieben mehr al# Gold] Beziehungsnomen für diesen Relativsatz ist "andere" (v. 35).
Text 11: PBlO.C.255.7 – Doppelblatt 174 x 224; S: 60 (Ar); 61 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: PegnitzSchäfer Thyrsis; Z: XV/1674; P: 13.2.1674; R: – 2 etc.] Kürzel – 6 da#] Kürzel; ebenso 15, 16, 20, 21 daß – 6 herrn] he. (ebenso 11, 14, 19, 22) – 7 eingehendiget,] Komma unsicher – 7 übersenden,] links auf dem Rand vorgesetzt – 8 Jm] Jm, – 8 Meine#] M. (ebenso 16 Mein – 19 Meinem) – 8 ho¡geehrten herrn] hhe. (ebenso 19; ebenso 16 ho¡geehrter herr) – 10 anbefohlen] anbe fohlen – 10 e”li¡en] e”l: – 12 Mein ho¡geehrter herr] Mhherr. – 19 gewesen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 24 angehalten. – 20 fürtre[li¡en] fürtre[ und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 22 Für‰li¡en] Für‰ und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 22 sehligen] sehl: – 23 Seine] Se: – 23 ho¡für‰li¡e] ho¡f. – 23 Dur¡leu¡t] Dur¡l: – 24 ohngea¡tet] Endungs-t undeutlich überschrieben – 24 königli¡er] kön und etc.-Kürzel mit Punkt – 24 Maje‰ät] Maj und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt; ebenso 25 – 25 helt] ev. hatt – 25 Seine] Se. – 25 zaris¡e] undeutlich; ev. zars¡e (ebenso 27 Lutheris¡e) – 26 t¢ausend²] t und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 golde#] undeutlich; ev. gelde# – 29 Mann] ManǦ – 29 von Mo#cau] links auf dem Rand vorgesetzt; Einfügungsstrich – 30 herrn] herr – 30 unfall] un fall – 31 zeitli¡en] zeit und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 und] u. – 32 grab] mit einigem Abstand vom rechten Seitenrand iso-
762
Briefwechsel Birken – Pellicer
liert unter der letzten ganz gefüllten Zeile – 37 Thyr›#] darunter Abschlußschnörkel; ebenso unter 40 1674. – 38-40 Lübe¿ ~ 1674.] links auf dem Rand gegenüber 30f. – 40 stilo vetere] st. vet. Kein Antwortschreiben. Pellicers Brief begleitete drei Schreiben anderer. Um welche Schreiben es sich handelte, ist bislang unermittelt. Kein einziger anderer Brief in Birkens Archiv trägt im Adressenfeld das für das Schreiben Nr. 11 dort notierte Empfangsdatum. Vielleicht waren die drei von Pellicer erwähnten Briefe nicht an Birken gerichtet, sondern zur Weiterleitung an andere bestimmt. Da es für das Jahr 1674 kein Tagebuch gibt, besteht keine Möglichkeit zur Überprüfung. Trotz des Fehlens einer Beantwortungsnotiz hat es eine Reaktion Birkens gegeben; s. Brief Nr. 12, Z. 4f. Die Adresse des Briefes Nr. 11 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- und | ho¡gelahrten herren | herrn Siegmund von Bir¿en | JurisConsulto, Comiti Palatino Caesareo | et Sacri Jmperii Exempto, wie | au¡ weitberühmten käiserli¡em | Historiographo, Meinem | großgeneigten ho¡zuehrenden | herrn und vornehmen Gönner | Großgün‰ig | Jn | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld ist notiert: "Francò". 5-8 habe ni¡t ermangeln wollen, ~ zu gewarten] S. o. – 6 da# le”tere aber von dem herrn Zamehln] Wenn wirklich ein Brief Zamehls an Birken gemeint ist, dann ist er in Birkens Archiv nicht erhalten. Die erhaltenen zeitnah enstandenen Briefe Zamehls kommen nicht in Frage: Der Brief Nr. 12 des Birken-ZamehlBriefwechsels ist über Breslau gelaufen, und den Brief Nr. 13 des Birken-Zamehl-Briefwechsels, der ohnehin erst im Februar verfaßt worden ist, hat David Nerreter nach Nürnberg gebracht; s. zu Brief Nr. 13 des Birken-Zamehl-Briefwechsels. – 8-12 Jm übrigen ~ melden wollen.] Es geht um die für Zamehl und Bärholz bestimmten Exemplare der PEGNESJS; s. Brief Nr. 10, Z. 3-6, 14-16, 17-21, und die zugehörigen Kommentierungen. Von der Ankunft des mit der Beförderung der Bücher nach Elbing beauftragten 'guten Freundes' – sein Reiseweg führte über Elbing – in Danzig hatte Pellicer schon vor Monaten gehört. Ein am Tag der Ausstellung des Briefes Nr. 11 bei ihm eingetroffenes Schreiben von Daniel Bärholz aber hatte noch nichts vom Empfang der Bücher enthalten. Tatsächlich bestätigen erst Bärholzens Brief Nr. 11, Z. 6-9, und Zamehls Brief Nr. 13, Z. 14-17, beide vom 12.2.1674 ¢nc², den Erhalt der PEGNESJS. – 14 an herrn Pictor Marquard] Thieme / Beckers Lexikon enthält keine Informationen zu einem Danziger Maler dieses Namens. – 19f. Von herrn Paullini ~ woll geliefert] Paullini hatte den Empfang der ihm von Pellicer zugestellten PEGNESJS Birken gegenüber am 8.11.1673 bestätigt (Brief Nr. 6 im Birken-Paullini-Briefwechsel, Z. 5-9); Birken hatte dieses Schreiben am 23.11.1673 erhalten. – 21f. wie no¡ sol¡e# ohnläng‰ ~ hö¡‰gerühmet worden.] Bischof von Lübeck war seit 1666 Herzog August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (1646-1705), siebter Sohn des Herzogs Friedrich III. 1676 wurde er als Der Auserwählte Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Anhang, S. XIV, der Neuausgabe von Neumarks Palmbaum (1970)). Zu ihm s. Zedler. Supplemente. Bd. 2 (1751), Sp. 895f. – 22-24 Mein# sehligen herrn Bruder# ~ darum angehalten.] Vgl. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 38, Z. 28-30. Birken war also über diese 'Neuigkeit' bereits informiert, als Kempes Brief bei ihm eintraf. – 24-29 Die heyraht ~ zu hül[ gesand.] König von Schweden war
Texte 11 und 12, 1674
763
seit 1660 Karl XI. (1655-1697). Über das Heiratsprojekt, von dem Pellicer berichtet, hat sich bislang noch nichts ermitteln lassen. In Rußland herrschte damals seit 1645 Zar Alexej I. (Alexej Michailowitsch, 1629-1676), der zweite Herrscher aus der Romanow-Dynastie. Welche von den zahlreichen Töchtern des Zaren die Heiratskandidatin war, ist unermittelt. Aus diesem Projekt, das Pellicer, Kenntnis voraussetzend, vorträgt, ist nichts geworden. Karl XI. heiratete 1680 die Prinzessin Ulrike Eleonore von Dänemark und Norwegen. Für Polen wäre eine Verbindung Schwedens mit Rußland in der Tat problematisch gewesen wegen der alten Ansprüche Schwedens auf die polnische Krone. Zur Bedrohung Polens und Rußlands durch die Türken s. Rhode, 1965, S. 285-291. – 26 in dotem] 'als Mitgift'. – 29f. meinen voris¡en wuns¡] Sicher ein Schreibversehen; "meinen vorigen wuns¡" wäre korrekt.
Text 12: PBlO.C.255.8 – Doppelblatt 195 x 295; S: 58 (Ar); 59 (Br) – Brieftext Ar-Br; keine Adresse; Birkens Registrierung Bv: A: der Edle Thyrsis; Z: VII/1675; P: 11.1.1675; R: 20.11.1675 1 ho¡gelahrter] ev. ho¡gelehrter – 3 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt; ebenso 60 – 4 daß] Kürzel; ebenso 31; ebenso 20 da# – 6 ho¡geneigter] er überschrieben – 6 Vergebung.] Vergebung – 10 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 20 zu‰rei¡en. – 25 vergeben. – 27 Vergnügli¡keit. – 30 laßen. – 46 wird. – 12 herrn] he. (ebenso 45 herr) – 12 doctor] dr: – 12 insonderheit] insonder heit – 12 Edlen] Edl: (ebenso 20 Edle) – 13 Ferrando] nur erra unterstrichen – 13 Poliander#] nur Poli unterstrichen – 13 Amynta#] nur Am unterstrichen – 13 etc.] nachträglich etwas unterhalb der Zeile auf dem rechten Seitenrand angefügt – 14 erfreüet] er freüet – 15 Meine#] M. (ebenso 40, 49 Meinen) – 15 ho¡geehrten herrn] hhe. (ebenso 39, 40f., 42, 44, 49) – 17 und] u. (ebenso 44) – 18 herrn] he – 18 doctor] dr. – 20 zu‰rei¡en] ev. zu ‰rei¡en – 25 vergeben] ver geben – 26 glükwüns¡ung] glük wüns¡ung – 26 Canonicatus] mit -us-Kürzel; ebenso 35 Hermannus – 48 Vialibus – 27 Seine] Se. – 27 ho¡für‰li¡e] ho¡f. – 27 Dur¡leu¡t] Dur¡l: (ebenso 29) – 29 ho¡geda¡te] ho¡ged. – 29 Seine] S: – 29 ho¡für‰li¡e] ho¡f: – 30 für‰li¡e] für‰ und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 33 Sin] S überschrieben – 34 ruricolasque] mit -queKürzel – 35 Theologiae Candidatus] Theol: Candid: – 38 recommendiren] recomǦ endiren (ebenso 39 recommendationes – 43 Recommendirte) – 38 löbli¡en] löb und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 39 Meinem] M (ebenso 43f.; ebenso 42 Meine# – 45 Mein) – 43 Begebnißen] B aus b überschrieben – 45 ho¡geehrter] h – 45 demselben] m überschrieben – 45 der] Kürzel – 49f. bereitwilliger] ev. bereit williger – 50 empfehlung] empfehl. – 50 göttli¡er] gött und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 57 Thyr›#.] darunter Abschlußschnörkel; ebenso bei 59 1674. – 57-59 Lübe¿ ~ 1674.] links auf dem Rand gegenüber 49-51 – 58 Octobris] Octobr: – 60 So bald ~ werden etc.] dreizeilig quer zur Hauptbeschriftung in Seitenmitte links auf dem Rand Den Empfang dieses Schreibens als Bestandteil einer größeren Sendung bestätigt Birkens Tagebuch zum 11.1.1675 (II.264; PBlO.B.2.1.9, 123(2)v): "7. 8 S¡reiben von Thyr›#, Meleager: samt Liedern illius
764
Briefwechsel Birken – Pellicer
zu den Erqui¿Stunden und Einnahm-Empfehlung Herrn Hermann Leberman#. hat mir# Herr E¿enbre¡t gesendet." Beantwortet hat Birken das Schreiben zusammen mit dem Brief Nr. 13, wie aus den Beantwortungsvermerken hier und dort und dieser Tagebuchnotiz zum 20.11.1675 hervorgeht (II.296f.; PBlO. B.2.1.9, 132(11)v): "57 Literae ad Poliandrum, zu recommendation eine# Pacquet# nach Lübek, darinn Briefe 58 ad Fratrem Johannem Salomonem samt Eins¡luß an Herrn Böhmen, 59 Ums¡lag an Herrn Superintendenten Fis¡er zu Riga, 60 an Hyla# mit Adoni#-Band, 61 an Hyla#, 62 an Thyr›# mit Corymbo Band." Die erste der beiden Hylas-Nennungen ist ein Versehen; es hätte Damon heißen müssen; s. zur Textgruppe Nr. 40 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Pellicer reagiert auf ein Schreiben Birkens, sicher eine Antwort auf den Brief Nr. 11 (s. Z. 25f.). Da es für das Jahr 1674 kein Tagebuch gibt, ist eine nähere Bestimmung nicht möglich. 4-6 Eß i‰ eine ~ Vergebung.] S. o. Da Birkens Schreiben schon vor längerer Zeit eingetroffen war, wird es am ehesten in die erste Jahreshälfte zu datieren sein; s. zu Z. 7f. – 7f. wegen der glü¿li¡-getro[enen heyraht] Birken hatte am 3.12.1673 seine zweite Ehe mit der Witwe Clara Catharina Weinmann, geb. Bosch (1615-1679) geschlossen; s. Tagebuchnotiz zu diesem Datum (II.255f.; PBlO.B.2.1.8, 120(27)r). Zu den Empfängern der üblichen Hochzeitsbriefe gehörten Pellicer und die anderen weit entfernten Pegnitzschäfer wohl nicht. Ob Birken den 'Poetischen Hochzeitsbrief an die Gesellschaft', der laut entsprechender Tagebuchnotiz am 21.11.1673 verfaßt wurde (II.251; PBlO.B.2.1.8, 118(25)v), der als Autograph erhalten ist (PBlO.C.24.39.18) und in einer Hochzeitsschrift der Pegnitzschäfer und später (1679) im zweiten Teil der PEGNESJS gedruckt wurde (s. Stauffer, 2007, S. 864-867), an alle Ordensmitglieder verschickt hat, ist nicht zu ermitteln. Er könnte freilich Bestandteil der Sendung gewesen sein, auf die Pellicer mit dem Brief Nr. 12 reagiert. – 11-14 Demneg‰ i¡ mi¡ s¡uldig‰ bedanke ~ belu‰iget.] Pellicer bedankt sich für die Zusendung dieses 1673 erschienenen Werkes: Der | Gei‰li¡en Erqui¿-|‰unden | de# Fürtre[li¡en Theologi | H. Doct. Heinri¡ Müller# | Past. und Profess. Publ. bey der | löbl. Univer›tät Ro‰o¿ | Poetis¡er | Anda¡t-|Klang: | von denen | Pegni”-Blumgeno‹en | verfa‹et; | und | in Arien gese”et | durch | Johann Löhner | der Sing-di¡tkun‰ Beãi‹enen. | Nürnberg/ | verlegt durch Wolf Eberhard Fel#e¿ern. | Jm MDCLXXIII Chri‰-Jahr. (s. Stauffer, 2007, S. 858-860). Zu dem Rostocker Theologen und Professor Heinrich Müller s. zu Brief Nr. 10, Z. 31f. Alle hier mit ihren Ordensnamen Genannten, Birken, Johann Ludwig Faber, Andreas Ingolstetter, Magnus Daniel Omeis und Jacob Hieronymus Lochner, hatten Lieder zu diesem Werk beigetragen. Offenbar hat Birken die ersten Exemplare des Werkes am 12.11.1673 von Löhner empfangen; s. Stauffer, 2007, S. 859. Auch das spricht für Versendung des Briefes, auf den Pellicer reagiert, Anfang 1674. – 15-17 Auf befehl ~ beyzufügen.] In dem Schreiben, auf das Pellicer reagiert, muß Birken ihn aufgefordert haben, für einen ins Auge gefaßten zweiten Teil des Werkes Andachten Müllers zu versifizieren; Pellicer schickt seine Lieder mit. Einen zweiten Teil hat es nicht gegeben, wohl aber eine erheblich erweiterte Neuauflage 1691. In dieser sind neun Lieder Pellicers enthalten; s. Jürgensen, 2006, S. 401. Es dürfte sich um diejenigen handeln, die
Text 12, 1674
765
er mit dem Brief Nr. 12 Birken zugestellt hatte. – 17-19 Dafern die 43. Betra¡tung ~ zu per‰ringiren.] Zu den Beiträgen Pellicers in der Auflage der Erqui¿-‰unden von 1691 gehört (S. 204f.) ein Lied mit der Nummer XLIII und der Überschrift Von Fals¡heit der Gei‰li-|¡en. | Traure/ wer trauren kan. | Erqui¿-St. XLIII. Betra¡tung. ("ACh trauret/ trauret do¡! der Trauer-Gei‰ i‰ fröli¡.") Es orientiert sich eng am Wortlaut der Betrachtung Müllers. Pellicer scheint befürchtet zu haben, trotz der Schlußverse in Str. 6 könne seine Kritik als auf die gesamte Geistlichkeit und nicht auf Einzelne bezogen aufgefaßt werden. – 18f. sacrum illum ordinem zu per‰ringiren] 'jene heilige Ordnung zu tadeln'. – 19f. Mein ho¡geneigter herr geruhe ~ dur¡ zu‰rei¡en.] Ob Birken die in der zweiten Auflage der Erqui¿‰unden enthaltenen Gedichte Pellicers bearbeitet hat – veröffentlicht wurden sie ja erst zehn Jahre nach seinem Tod –, läßt sich nicht ermitteln. – 20-25 Der Edle Meleager ~ zu vergeben.] Die von Pellicer übersandte Ode ist das Gedicht Nr. 14a im Birken-Zamehl-Briefwechsel; s. ebd. zu Brief Nr. 14. – 21f. die izo zu Bremen bey Stat# We‹el gedru¿t wird] Der Verleger Statius Wessel war in Lübeck ansässig; zu ihm s. Benzing, 1977, Sp. 1298. Der Druckort der BALTHIS war aber nach dieser Auskunft Pellicers (s. auch Brief Nr. 13, Z. 10f.) Bremen. Wer der Drucker war, ist unermittelt. In Bremen wirkte damals eine Druckerfamilie Wessel (Arend Wessel II. und sein Sohn Johann Wessel II.; s. Reske, 2007, S. 125f.), möglicherweise Verwandte des Lübecker Verlegers. Vielleicht hatte Statius Wessel bei ihnen drucken lassen. Später kam es zu Unstimmigkeiten zwischen Verleger und Drucker, die das Erscheinen der BALTHIS verzögerten; s. Brief Nr. 13, Z. 8-10. – 25-29 Wegen der ges¡ehenen glükwüns¡ung ~ genehm gehalten werden.] S. Brief 11, Z. 22-24 und die zugehörige Kommentierung. Diese Passage ist der deutlichste Hinweis darauf, daß Birken den Brief Nr. 11 beantwortet hat. – 28 alß ein praecipuum] 'Als eine Auszeichnung'. – 28f. von denen Capitularen aber müßen genehm gehalten werden] 'von den (anderen) Mitgliedern des Domkapitels akzeptiert werden mußte'. – 30-34 Wegen der Grafs¡a[t Oldenburg ~ der höh‰e verhüte.] Gemeint sind die Streitigkeiten, die nach dem Tod des Grafen Anton Günther (1667) wegen des Rendsburger Erbvertrags von 1649 ausbrachen und schließlich 1676 dazu führten, daß die Grafschaft an Dänemark fiel; s. Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 3. Sektion, Teil 3 (1832), S. 19f. – 32-34 Quorsum ~ redigent.] 'Je nachdem, wohin die Sache ausschlägt, wird Satan das losgekaufte Holstein erfassen. Wenn man nur nicht letztlich der Unterwelt für den Krieg opfert und die Landbevölkerung in die größte Not bringt.' – 34-46 Son‰ habe ni¡t umhin gekont ~ ein guhte# lob gegeben wird.] Der Lübecker Hermann Lebermann wurde 1675 als Corymbo in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen; s. Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1), S. 419, 858f.; s. auch Brief Nr. 2 im BirkenLebermann-Briefwechsel. – 46-48 Dem lieb‰en Filemon ~ Vialibus.] Birken wird in dem Brief, auf den Pellicer reagiert, von David Nerreters Heimkehr nach Nürnberg berichtet haben. Pellicer hatte Nerreter 1670 bei einem Zwischenaufenthalt auf dessen Reise nach Königsberg kennengelernt; s. Briefe Nr. 4, Z. 4-8, 19-27; Nr. 6, Z. 27-32. Zu Nerreters Heimkehr nach Nürnberg s. Lebensabriß in der Nachrufschrift von Christian Schöttgen (Le”te# Ehren-Gedä¡tniß [...], Stargard [1726]), S. 6f. – 47f. Dem
766
Briefwechsel Birken – Pellicer
zufoder‰ ~ Vialibus.] 'Vor allem gratuliere auch ich ihm zur glücklichen Heimkehr und daß er unterwegs günstige Schutzgeister hatte.' – 60 So bald ~ übersandt werden etc.] Pellicer konnte dieses Versprechen nicht so rasch wie vermutet einlösen; aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Verleger und Drucker erfolgte die Übersendung eines ersten Exemplars der BALTHIS erst über ein halbes Jahr später mit dem Brief Nr. 13; s. dort Z. 8-12.
Text 13: PBlO.C.255.9 – Doppelblatt 201 x 312; S: 52 (Ar); 53 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der NiederSächsische Thyrsis; Z: CI/1675; P: 28.10.1675; R: 18.11.1675 2 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 5 dien‰li¡] dien‰ und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 5f. na¡zufragen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19 ‰ellen. – 22 befreyet. – 24 zusenden. – 30 empfehle. – 8 Vnser] undeutlich; ev. Vnserer – 9 daß] Kürzel; ebenso 19 Daß – 20 da# – 10 mir] r überschrieben – 10 Exemplaria] Wortende verschmiert – 11 die] e aus ¡ überschrieben – 11 und] u. – 14 beyzu‰immen] undeutlich; ev. beyzu‰imen oder bey zu ‰immen – 15 können] undeutlich; ev. könen – 15 dien‰li¡en] dien‰ und etc.-Kürzel mit Punkt – 15 zuversi¡t] zu versi¡t – 15f. ho¡geehrter] ho¡geehrten mit unterhalb der -en-Schlaufe angesetztem -er-Haken – 16 willfährtige#] will fährtige# – 19 unß] ß aus d überschrieben – 19 sehliger] sehl: – 19 herr] he. (ebenso 28 herrn) – 21 sehligen] sehl. – 22 bekommen] bekomǦ en – 22 mir] m nachträglich verdeutlicht – 23 Tragediam] TragediaǦ – 23 Suecia] am ehesten als Suelia lesbar – 23 Libri] Lib. – 24 capitulo] cap. – 24f. Seine CuhrFür‰li¡e Dur¡leu¡t] Se: CuhrF: Dur¡l: – 25 e”li¡] e”l. – 26 einquartirung] ein quartirung – 28 erqui¿‰unden] erqui¿‰. – 28 doctor] dr: – 30 din‰li¡] din‰ und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 37f. Lübe¿ ~ 1675] links auf dem Rand gegenüber 30f. – 38 1675] darunter Abschlußschnörkel Kein Antwortschreiben. Zum Antwortvermerk gibt es eine Tagebuchnotiz zum 28.10.1675 (II.294; PBlO. B.2.1.9, 132(11)r): "101 Brief und Pacquet von dem treuen NiederSä¡›s¡en Thyr›#, der mir die Balthi# dedicirt." Beantwortet hat Birken den Brief Nr. 13 am 18./20.11.1675 zusammen mit dem Brief Nr. 12; s. d. In der Sammelsendung vom 18./20.11.1675 wurden Kempe und Pellicer als Zeichen der Aufnahme die Ordensbänder für Christian Donatus und Hermann Lebermann zugesandt; s. zu Brief Nr. 12. Die Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰- und ho¡ge-|lahrten herren, herren | Sigmund von Bircken, | JurisConsulto, ho¡ansehnlichen ho[pfal”-|Grafen und deß Heiligen Romis¡en Rei¡# | Befreyten, wie au¡ dero Römis¡ | Kayserli¡en Maye‰ät ho¡berühmten Hi-|storiographo, Meinem ho¡zuehrenden herrn | Jn | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld ist notiert "Francò"; darunter steht ein Abschlußschnörkel. 3-8 Mein sehnli¡e# Verlangen ~ zu erbli¿en.] S. o. Offenbar hatte seit längerer Zeit auch keiner der preußischen Pegnitzschäfer Nachricht von Birken erhalten. – 8-12 J¡ übersende hiebey ~ übersenden.] S. o.
Text 13, 1675
767
Die anderen Exemplare der BALTHIS, die Pellicer verschickt hatte, waren an die Mitautoren und -herausgeber Kempe und Bärholz gegangen. Ob und wann Birken weitere Exemplare der BALTHIS erhalten hat, ist bislang unermittelt. Offenbar hatte der Verleger Statius Wessel (zu ihm s. zu Brief Nr. 12, Z. 21f.) den Drucker nicht bezahlen können, worauf der die Auslieferung verweigerte. – 12-16 Die wenige blätter ~ gefällig sein laßen.] Ob tatsächlich die Initiative zur Anfertigung einer auf die PEGNESJS reagierenden Schrift zu Birkens Ehren von Kempe und Bärholz ausgegangen war, läßt sich nicht überprüfen. Die Inferioritätsformeln, die Pellicer in dieser Passage verwendet, beziehen sich auf den von ihm verfaßten ersten Teil der BALTHIS. – 19-22 Daß mein numehr sehliger herr Vatter ~ hiewieder befreyet.] Adolph Pellicer (zu ihm s. zu Brief Nr. 1, Z. 10) starb am 6.4.1675; s. Unsicker, 1973, S. 220. Bei dem von Pellicer Mitgesandten muß es sich um die von Christian von Stökken gehaltene Leichpredigt auf Adolph Pellicer gehandelt haben; s. zu Gedicht Nr. 15a. – 22-24 Jnzwis¡en habe ~ Meinen herrn zusenden.] Ob es zum Druck dieses Dramas gekommen ist, wissen wir nicht. Die noch folgenden Briefe Pellicers enthalten keinen Hinweis auf die hier angekündigte Zusendung. – 23f. ex Suecia Krantzij ~ 46] Pellicers Quelle war ein Werk des Hamburger Theologen, Diplomaten und Historikers Albert Krantz (1448-1517; zu ihm s. Andermann, 1999): CHRONICA | REGNORVM | AQVILONARIVM | DANIÆ | SVETIÆ | NORVAGIÆ | Per Albertum Krantzium Ham-|burgen. descripta. | Cum Priuilegio CAESAREAE Maiestatis, | ad Quinquennium, iam recens edita, | sub annum Christi | M. D. XLVI. | ARGENT. apud | Ioannem Schottum. Die von Pellicer bearbeitete Geschichte befindet sich im zweiten Teil des Werkes (SVETIA. | TOMVS II.; p. [365]-587), im ersten von sechs Büchern, im Kapitel 46 (Sueci Danis post acre bellum, conciliantur, Hagbarti uictoria, amor & stuprum cum Sygne puella Regia: Utriusque item lamentabilis interitus.). Erzählt wird Folgendes (p.414-417): Der schwedische Krieger Hagbartus kommt an den dänischen Königshof und gewinnt dort die Liebe der vielumworbenen schönen Prinzessin Sygne. Ein Nebenbuhler, ein Deutscher, bringt Sygnes Brüder gegen die am Hof anwesenden Schweden auf. Es kommt zum Kampf, den die Schweden infolge ihrer Minderzahl verlieren. Sie verlassen Hof und Land. Doch Hagbartus kommt mit einem größeren Heer zurück und besiegt Sygnes Brüder. Unter dem Vorwand, eine Botschaft des ihr bestimmten Bräutigams zu bringen, kommt er danach, als Frau verkleidet, an den Hof zurück und gelangt ins Frauengemach. Bei der abendlichen Fußwaschung wundern sich die Mägde über die harten und schwieligen Füße der vermeintlichen Frau. Die offenbart sich als Kriegerin und erklärt so die unweiblichen Merkmale. Die Nacht verbringt Hagbartus bei und mit der Geliebten. Auf seine Frage, wie sie sich verhalten würde, wenn er entdeckt und bestraft würde, erklärt Sygne, dann wolle sie mit ihm sterben. Am Morgen sind alle Ausgänge bewacht. Eine der Mägde hat berichtet, es sei ein Mann im Frauengemach; Hagbartus wird festgenommen. In der Beratung darüber, wie mit ihm verfahren werden solle, setzen sich diejenigen durch, die für die Todesstrafe votieren. Hagbartus soll gehängt werden. Sygne erfährt von dem Urteil und fragt die treuesten ihrer Mägde, welche von ihnen mit ihr sterben wolle. Alle sind dazu
768
Briefwechsel Birken – Pellicer
bereit. Sygne schickt einen Späher aus, der Nachricht geben soll, wenn Hagbartus gestorben sei. Außerdem ordnet sie an, danach solle der Saal, in dem sie sich mit den Mägden befinde, angezündet werden, und bereitet mit den Mägden Schlingen vor. Als Hagbartus zur Hinrichtung geführt wird, läßt er als Zeichen für Sygne seinen Mantel in einen Baum werfen. Der Späher deutet das als Hinweis darauf, daß die Hinrichtung vollzogen sei, und berichtet entsprechend. Darauf erhängen sich Sygne und die Mägde, und der Saal geht in Flammen auf. Dies sehend, fordert Hagbartus den Henker auf, ihn herunterzustoßen. Sygne soll noch viele Jahre nach ihrem Tod als Gespenst gesehen worden sein. Ob Pellicer die erste Ausgabe des Werkes vorgelegen hat oder die von 1583 (ALBERTI | KRANTZII, | RERVM GERMANICA-|rum historici clariss. Regnorum A-|quilonarium, Daniae, Sueciae, | Noruagiae, Chronica. | Quibus gentium origo vetustißima, et Ostrogothorum, Wisi-|gothorum, Longobardorum atque Normannorum, antiquitus | inde profectorum, res in Jtalia. Hispania, Gallia, et Sicilia ge-|stae, praeter domesticum historiam narrantur. | Accessit, supplementi cuiusdam instar, Dithmarsici belli | historia, Christiano Cilicio Cimbro autore. | Item Iacobi Ziegleri Schondia, id est regionum et populorum Septentrionalium, | ad Krantzianam historiam perutilis descriptio. | Cum praefatione ad illustrissimum Principem LVDOVICVM Ducem | Wirtenbergensem, Ioan. Wolfij I. C. | Addito INDICE locupletissimo. | FRANCOFVRTI AD MOENVM | Apud haeredes Andreae Wecheli. | M. D. LXXXIII.), wofür seine Schreibung "Suecia" (Z. 23) spricht, oder gar die vom Herausgeber der zweiten Ausgabe veranstaltete Übersetzung (Chronica vnd Be-|s¡reibung der dreier Königrei¡/ Dennmar¿/ | S¡weden/ vnd Norwegen/ Darinnen au[# | vlei‹ig‰ meldung ges¡i¡t/ von anfang aller Mittna¡-|tis¡en Lendern/ Königen/ jren herrli¡en Tha-|ten/ vnd zufelligen Krieg#-|handlungen. Bes¡rieben/ | Dur¡ den ho¡berhümpten Hi‰oriographum/ | Albertum Kran” von Hamburg. | Verdeuds¡et durch Henri¡ von | Eppendor[. | ANNO | 1558.), muß offen bleiben. In der Ausgabe von 1583 steht die Sygne-Geschichte p. 229-231, in der Übersetzung auf S. 71-74 des zweiten Teils. Von Interpunktions- und Orthographievarianten sowie einigen Randglossen abgesehen, ist der Text der beiden lateinischen Ausgaben identisch; die Übersetzung ist völlig getreu. Krantzens Darstellung der Sygne-Geschichte beruht auf Saxo Grammaticus, Buch 7, Ed. Holder (1886), S. 230, Z. 30, - S. 237, Z. 25. – 24-27 Seine CuhrFür‰li¡e Dur¡leu¡t ~ dieser orten Vermuhtet.] Pellicer meint den im schwedisch-brandenburgischen Krieg 1674/75 am 18./28.6. 1675 von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bei Fehrbellin errungenen kriegsentscheidenden Sieg über die Schweden. Stadt und Herrschaft Wismar gehörten seit dem Westfälischen Frieden zu Schweden. 1675 wurde es von den Dänen, die sich im Sommer dieses Jahres zu den Gegnern Schwedens gesellt hatten, belagert, zur Kapitulation gezwungen und besetzt, infolge des Friedensschlusses von 1679 aber 1680 an Schweden zurückgegeben. – 26f. Jn gan” hol‰ein ~ Vermuhtet.] Holstein war 1675 wegen des Bündnisses Herzog Christian Albrechts (1641-1694), des Gründers der Universität Kiel, mit Schweden von den Dänen besetzt worden. – 27-29 Ob mein Vorige# ~ keine na¡ri¡t erhalten.]
Texte 13 und 14, 1675 und 1676
769
Die Nachfrage gilt dem Brief Nr. 12 und der Beilage, Pellicers Gedichten zum Anda¡t-Klang zu den Müllerschen Erqui¿‰unden. Text 14: PBlO.C.255.14 – Doppelblatt 171 x 226; S: 45 (Ar); 46 (Br) – Brieftext Ar-Bv; keine Adresse; keine Registrierung Birkens ~ – 5 daß] Kürzel; ebenso 2 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt; ebenso 37 – 3f. Novembris] Nov. 38, 42, 44, 49; ebenso 54 Daß – 7 ersu¡e.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 11 verhindert. – 26 gezogen. – 35, 54 wird. – 47 erwiedern. – 68 empfehle. – 8 herrn] he. (ebenso 9 (2x), 56, 62, 63; ebenso 10 herr – 8 Generalsuperintendenten] Generalsuperint: – 12 Meine#] M. (ebenso 38; ebenso 13, 45 Meinem – 47, 53 Mein – 49 Meinen) – 12 ho¡geehrten] h. (ebenso 14, 38f., 45, 49; ebenso 47, 53 ho¡geehrter) – 12 herrn] her. – 12 ho¡geehrten herrn] kein Wortabstand; ebenso 38f., 45, 49; ebenso 13f. Meinem ho¡geehrten herrn – 47, 53 Mein ho¡geehrter herr – 14 herrn] herrn. ebenso 39 – 16 dem] davor gestrichen und – 18 die] davor gestrichen die – 22 die] durch Überschreibung aus der – 22 überirdis¡e] durch Überschreibung aus überirdis¡en – 26 unvermuthli¡e] un vermuthli¡e – 31 weiß] w nachträglich verdeutlicht – 36 wegen] davor gestrichen si¡ – 46 hö[li¡keit] hö[li¡ keit – 47 herr] herr. – 48 sehligen] sehl: (ebenso 52) – 48 semptli¡] sempt und etc.-Kürzel mit Punkt – 48f. sonderbahren] Endungs-n überschrieben – 53 tage#li¡t] tage# li¡t – 53 herr] herrn – 54 leider!] leider!, – 55 her”li¡] her” und etc.-Kürzel mit Punkt; h und e undeutlich ausgeführt – 56 sehligen] sehl. – 56 doctor] dr: – 57 jammerjahre] jammer jahre – 62 glü¿wuns¡] undeutlich; ev. glükwuns¡ oder glü¿ wuns¡ – 62 Seiner] Sr: – 62 Dur¡leu¡t] Dur¡l: – 63 Sä¡›s¡en] Sä¡s: – 63 Frauen] Fr: (ebenso 64 Frau) – 63 Administrators] Administr: – 63 Er”Sti[t#] ev. Er” Sti[t# – 70 Gönner#] Gonner# – 73 Thyr›#.] darunter Abschlußschnörkel; ebenso bei 77 1676. – 74-77 Eilig‰ ~ 1676.] links auf dem Rand gegenüber 68f. Den Empfang dieses Briefes hat Birken zwar nicht durch einen Vermerk im Adressenfeld, wohl aber durch eine Tagebuchnotiz zum 24.4.1676 bestätigt (II.322; PBlO.B.2.1.10, 142(7)r): "34. 35. Literae vom NiederSä¡›s¡en Thyr›# und Corymbo." Pellicer reagiert seinerseits auf Birkens Schreiben vom 18./20.11.1675; s. zu den Briefen Nr. 12 und Nr. 13. Der Brief Nr. 14 hat sich mit einem Schreiben Birkens vom 3.4.1676 gekreuzt; s. zu Brief Nr. 16. 3f. Deßelben ~ geworden.] S. o. Zu den Beilagen, soweit es sich nicht um die in der den Brief Birkens vom 18./20.11.1675 betreffenden Tagebuchnotiz (s. zu Brief Nr. 12) erwähnten Ordensbänder handelt, läßt sich nichts ermitteln. – 8f. Daß einges¡loßene ~ übersand.] S. zu Brief Nr. 12. Der Rigaer Generalsuperintendent Johann Fischer (1636-1705; zu ihm s. ADB. Bd. 7 (1878), S. 72f. (v. Liliencron); NDB. Bd. 5 (1961), S. 189 (Georg von Rauch)) stammte aus Lübeck. Wie Birken mit ihm in Kontakt gelangt ist, wissen wir nicht. Fischer hatte von 1657 bis 1660 in Altdorf studiert. Vielleicht stammt der Kontakt aus dieser Zeit. – 9-11 Die beede übrige ~ bißher verhindert.] S. zu Brief Nr. 12. Diese Aussage bestätigt,
770
Briefwechsel Birken – Pellicer
daß in Birkens Tagebuchnotiz zur Sendung vom 20.11.1675 einmal versehentlich "Hyla#" für "Damon" steht. – 10f. und wird ~ verhindert] In Birkens Archiv ist kein Brief Bärholzens aus dem Jahr 1676 oder später vorhanden; auch im Tagebuch findet sich keine entsprechende Empfangsnotiz. – 12f. so ho¡ bin i¡ ~ betrübet] Birken muß im Brief vom 18./20.11.1675 seinen langen Antwortverzug auch mit Krankheitsbehinderungen begründet haben. Seit Anfang des Jahres 1675 – für 1674 gibt es kein Tagebuch – hat Birken für die Zeit vor der Ausstellung seiner späten Antwort vom 18./20.11.1675 für die folgenden Daten Krankheitszustände verzeichnet: 3.-8.2., 22.-26.2., 9.-14.3., 24.3., 26.7., 24.10, 1.11. (II.267f., 270, 272f., 274, 286, 293, 294; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v, 125(4)r, 125(4)v, 126(5)v, 129(8)v, 132(11)r, 132(11)r): Nichts davon ist sonderlich dramatisch. – 15 de# Thyr›# und Corymbo] Birken hatte demnach im Brief vom 18./20.11.1675 die Aufnahme Hermann Lebermanns in den Pegnesischen Blumenorden bestätigt und – s. Tagebuchnotiz (s. zu Brief Nr. 12) – das ihm zugedachte Ordensband mitgeschickt; s. auch Z. 17-19. – 19-47 Meineß ho¡zuehrenden herrn ~ zu erwiedern.] Birken hatte sich offenbar im Brief vom 18./20.11.1675 für das ihm mit dem Brief Nr. 13 zugesandte Exemplar der ihm gewidmeten BALTHIS ausführlich und ausschweifend bedankt. – 21 felsens¡all] Echo; Pellicer qualifiziert die BALTHIS bzw. ihren von ihm verfaßten ersten Teil zutreffend als schwache Reaktion auf die PEGNESJS. In der Zus¡ri[t der BALTHIS wird ausgiebig mit der Echo-Motivik gearbeitet. – 21 diese# himmlis¡e# E¡o] Birkens briefliche Rühmung der BALTHIS im Schreiben vom 18./20.11.1675. – 23f. wan ni¡t ~ befunden] Wie schon im Brief Nr. 13, Z. 12-15, stellt Pellicer es so dar, als sei das Werk nicht auf seine Initiation hin entstanden. – 26f. Woher aber ~ gesu¡t.] Pellicer paraphrasiert – oder zitiert gar – eine der brieflichen Belobigungsreden Birkens. – 35-37 Die allerholdseelig‰e ~ sein ander J¡ nennet etc.] Abermals offenbar zitatnahe Wiedergabe einer Passage aus Birkens Brief vom 18./20.11. 1675; vgl. auch Z. 40f. – 47-51 Daß Mein ho¡geehrter herr ~ bes¡ü”en wolle.] Birken hatte demnach im Brief vom 18./20.11.1675 mit Beileidsbekundungen auf Pellicers Mitteilung vom Tod seines Vaters im Brief Nr. 13, Z. 19-22, reagiert. – 52-54 Deß sehligen frommen Manneß ~ erbli¿en wird.] Von Adolph Pellicer sind bislang keine Schriften bekannt. Ob es zu der von seinem Sohn angekündigten Sammelpublikation gekommen ist, wissen wir nicht. – 54f. Daß unsere ~ bekümmert] Barbara Juliane Penzel, nach der Pellicer sich im Brief Nr. 9, Z. 35-37, erkundigt hatte, war 1674 gestorben (s. Jürgensen, 2006, S. 285 (falsches Todesjahr); Die Pegnitzschäferinnen, Ed. Schuster, 2009, S. 73, 78), Melchior Rauck am 20.12.1674 (s. Jürgensen, 2006, S. 345) und Quirin Moscherosch 1675 (ebd., S. 433). Birken wird im Brief vom 18./20.11.1675 von diesen Todesfällen berichtet haben. – 55f. wegen ab‰erben ~ doctor Möllerß] Der Rostocker Theologe Heinrich Müller (zu ihm s. zu Brief Nr. 10, Z. 31f.) war am 13./23.9.1675 gestorben. – 57-59 Einges¡loßene# ~ geho[et.] Es kann sich nur um das in der Tagebuchnotiz erwähnte Schreiben Hermann Lebermanns, den Brief Nr. 2 im Birken-Lebermann-Briefwechsel, handeln, das längere Zeit bei Pellicer liegen geblieben war. – 59-62 Vnsere Balthis ~ ubersand werden] S. zu Brief Nr. 13, Z. 8-12. – 62-64 neb‰ meinem glü¿wuns¡ ~ Frau To¡ter.] Der damalige Fürstbischof
Texte 14 und 15a, 1676
771
von Lübeck (seit 1655), Herzog August Friedrich von Holstein-Gottorp (1646-1705), hatte 1676 Christine (1658-1698), eine Tochter des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680) geheiratet. Seinen gedruckten Glückwunsch hat Pellicer Birken tatsächlich zugesandt, am ehesten mit dem Brief Nr. 17. Er ist in Birkens Archiv erhalten: P.Bl.O.45 (1) 4o. Der Titel lautet: Für‰li¡e | Liebe#-Flammen/ | Bey der glü¿seelig‰en Vermählung | Sr. Ho¡für‰l. Dur¡l. | HERZOGEN | Augu‰ Friedri¡en/ | zu Holl‰ein/ | Und | Ihre Ho¡für‰l. Dur¡l. | Fräulein Chri‰inen | zu Sa¡sen/ | Au# unterthänig‰er Pfli¡t | Beglü¿wüns¡et | dur¡ | Hanß Georg Pelliceren/ | J. U. L. | Lübe¿/ | Gedru¿t bey Seel. Schmalher”en# Erben/ 1676. – 64-66 Dem Edlen ho¡berühmten Poliander ~ bey demselben einkehren.] Die Sendung vom 18./20.11.1675, auf deren für ihn bestimmten bzw. ihm zur Weiterleitung anvertrauten Teil Pellicer mit dem Brief Nr. 14 reagiert, hatte Birken Andreas Ingolstetter zur Beförderung zugesandt. Das hatte er offenbar im Schreiben für Pellicer erwähnt. Der wird das Bedürfnis empfunden haben, sich zu bedanken.
Text 15a: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 215r-216r 6 abseyn] abs¡ein – 7 entãogen] entãohen – 8 hau#'] undeutlich; ev. hauß – 8 und] u. (ebenso 10, 38, 56) – 9 Mann] ManǦ (ebenso 19 darinn) – 10 die] i unausgeführt; i-Punkt über der Verbindung zwischen d und e (ebenso 11 (2x), 12, 16, 19, 25, 28, 45, 51, 56, 64, 71; ebenso bei 52 diese) – 10 Augu‰in:] Wortende und Satzzeichen durch die Heftbindung verdeckt; Ergänzung nach der Druckfassung – 11 erkle¿en;] Semikolon undeutlich – 12 müd] m nachträglich verdeutlicht – 13 Fromme] From Ǧ e (ebenso 13 Frommen – 15 vernommen – 17 beysammen – 19 s¡wammen – 20 nimmer – 21 Stamm – 32 ‰imme‰ – 43, 48, 54 himmel) – 13 der (2. Position)] Kürzel; ebenso 21, 54 – 13 Frommen,] Satzzeichen durch die Heftbindung verdeckt; Ergänzung nach der Druckfassung; ebenso bei 15 vernommen, – 26 näh? – 29 zugrüßen: – 15 vernommen] mit ver-Kürzel – 16 Anda¡t] t durch die Heftbindung verdeckt – 17 lobbar] erstes b überschrieben; langer Verbindungsstrich zwischen den Silben; ev. lob-bar – 19 darinn] a nachträglich verdeutlicht – 20 entward] r nachträglich verdeutlicht – 22 da#] Kürzel; ebenso 34 – 24 Daß] D überschrieben – 24 erfüllt] f überschrieben – 31 entru¿en] u nachträglich verdeutlicht – 43 zum] zuǦ (ebenso 44) – 46 seyn;] danach ein funktionsloser senkrechter Strich – 50 da] d nachträglich erhöht – 50 erwidern] w nachträglich verdeutlicht – 60 Bäum'] nach dem Apostroph ein Zeichen gestrichen – 62 du!] Rufzeichen undeutlich – 63 un#] durch Überschreibung aus nun – 66 au¡] a. (darüber ein funktionsloses Zeichen) – 68 wa#] Kürzel – 70 no¡ im] kein Abstand; Worttrennungsstrich – 72 lebe‰] l überschrieben Zwar hatte Johann Georg Pellicer schon im Brief Nr. 10, den Birken am 20.10.1673 erhalten hatte, berichtet, daß sein älterer Bruder Johann Matthias gestorben war. Trotzdem ist dieses dem Verstorbenen gewidmete Gedicht erst Ende 1675 entstanden; daher seine Plazierung hier. Die Entstehungszeit ergibt sich nicht nur daraus, daß das Gedicht in der Sammlung als vorletzter Bestandteil der
772
Briefwechsel Birken – Pellicer
Jahrgangsgruppe 1675 steht, als Text Nr. CCXXIII (in Birkens fehlerhafter Zählung Nr. CCXVII; s. WuK. Bd. 1, S. 420-422, 860-864), sondern auch aus Teilen des Inhalts: v. 28 setzt voraus, daß Birken zur Zeit der Abfassung des Gedichtes die BALTHIS vorlag, die er mit dem Brief Nr. 13 am 28.10.1675 erhalten hatte. Überdies ist (v. 4-21) vom Tod Adolf Pellicers und der von Christian von Stökken gehaltenen Leichpredigt die Rede. Sowohl die Nachricht von diesem Todesfall als auch die Leichpredigt hatte Birken ebenfalls im bzw. mit dem Brief Nr. 13 erhalten. Der Entstehungszeitraum läßt sich aber noch weiter einengen. Johann Georg Pellicer hat das Gedicht erst mit Birkens Brief vom 3.4.1676 zu Gesicht bekommen, von dem wir durch den Brief Nr. 16 und Birkens Tagebuchnotiz zum 4.4.1676 wissen (II.320; PBlO.B.2.1.10, 141(6)r): "die 4 S¡reiben und Pacquet an Thyr›#, Neumark, Dedekind, S¡uman, den Hofman recommendirt. | 15. 26. 27. 28 Schreiben." Diese durch den Verleger Hofmann spedierte Sendung enthielt als Beilage – vielleicht nicht nur für Pellicer – die Nachrufekloge auf Burkhard Löffelholz: Der | Noris¡e Metellu# | oder | Lö[elholzis¡e# | Ehrengedä¡tni#/ | De# | Glü¿ha]en | Vörder‰en Regenten# | der | Weltberühmten Nori#burg: | zu | wolverdientem Na¡ruhm | Diese# | WolEdlen | Stadt- und Land#-Vatter#/ | aufgeri¡tet | dur¡ | Die Blumengenoß-S¡äfere/ | an der Pegni”. | Nürnberg | Jm MDCLXXV Chri‰-Jahr. In ihr ist das Gedicht Nr. 15a gedruckt worden; s. Garber, 1974, S. 320; Stauffer, 2007, S. 901f. Löffelholz war am 16.6.1675 gestorben (II.283; PBlO.B.2.1.9, 128(7)v): "Herr Burkhard Lö[elholz Praetor ge‰orben." Planungen für diese Ekloge müssen bereits im September 1675 begonnen haben, wie aus einem Brief Simon Bornmeisters vom 17.9.1675, den Birken am selben Tag erhalten hat, hervorgeht: PBlO.C.29.18. Mit der eigentlichen Arbeit an der Ekloge hat Birken im Oktober begonnen, wie eine Tagebuchnotiz zum 19.10.1675 angibt (II.293; PBlO.B.2.1.9, 132(11)r): "Den Aufsa” der Lö[elholzis¡en Lei¡S¡äferey ad Fontanum cum 52 Literis. Ejus Responsum cras. 93." (Das lateinische Antwortschreiben Bornmeisters ist in Birkens Archiv erhalten: PBlO.C.29.19). Zu diesem Zeitpunkt war die Sendung Johann Georg Pellicers vom 7.7.1675 noch nicht eingetroffen. Die entscheidende Arbeit an dem Werk hat in der ersten Dezemberhälfte 1675 stattgefunden, wie aus der Tagebuchnotiz zum 18.12.1675 hervorgeht (II.301; PBlO.B.2.1.9, 134(13)r): "Mit der Lö[elholzis¡en S¡äferey Noris¡er Metellu# färtig worden dank sey Gott. 5 Bogen ges¡rieben. 14 Tage lang." In dieser Zeitspanne dürfte auch das Gedicht Nr. 15a entstanden sein. Birken eröffnet das Hirtengespräch mit dem Gedenken der damals schon verstorbenen Mitglieder des von ihm 1662 neugegründeten und 1669 neuorientierten Pegnesischen Blumenordens: aijr-[biv]v: Johann Sechst / Alcidor, Melchior Rauck / Meliböus, Quirin Moscherosch / Philander. Allen werden im Hirtengespräch je zwei Gedichte gewidmet. Alle diese Gedichte umspielen die Namen, Blumen, Sprüche und Erläuterungsgedichte der Verstorbenen. Matthias Pellicer nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als die beiden ihm gewidmeten Gedichte die Folge eröffnen (aiijr) und – mit dem Gedicht Nr. 15a – beschließen (biijr-[biv]r) und als das Gedicht Nr. 15a das umfangreichste und persönlichste ist. Das mag mit der Aktualität der zugrunde liegenden Nachricht zu tun haben, sicher aber auch mit der Art der Benachrichtigung Birkens
Text 15a, 1676
773
durch Johann Georg Pellicer. Der Gedichttext ist auf allen drei Seiten jeweils in der Mitte senkrecht durchstrichen, wie üblich bei im Druck erschienenen Gedichten. Rechts auf dem Rand, gegenüber der Überschriftgruppe, hat Birken außerdem notiert: "Jm Noris¡en Me-|tellu#". Von Unterschieden in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung von derjenigen des Manuskripts an folgenden Stellen ab: T1f.] fehlt – 1 vorlang‰] vorläng‰ – 8 ] Sonn – 28 er‰] no¡ – 30 di¡] dem (Setzerfehler; korrekt wäre den) – 46 üm] um – 50 erwidern] erwidren – 55 am] an 1f. J¡ war dir ja vorlang‰ ~ du Treue Seele du] Der Einsatz bestätigt die zeitliche Distanz vom Todesdatum bzw. der Todesnachricht (s. o.) ebenso wie die Einführung des Gedichtes in der Ekloge (biijr): Weil wir no¡ einigen Weg vor un# haben/ (sagte Floridan) so will i¡ meinen lieb‰en Weidgenoßen iezt re¡ens¡a] geben/ wa# mi¡ zuvor unter die diesem unsrem Seeligen MitS¡äfer gewidmete Birke nieder›”en gema¡t. J¡ bra¡te in eine anzahl Reimen die Gedanken/ die mir diesen morgen/ al# i¡ no¡ einsam im Feld gienge/ beigefallen/ womit i¡ diesen treu-ge›nnten Freund abgesegnet. Sol¡e# sagend/ zoge er einen Zettel herfür/ und lase darau#/ im fortspaziren/ wie folget. – 4f. Jezt komt von dir no¡ eine Lei¡ darzu. | der vatter i‰ dem Sohne na¡-gezogen:] Vgl. Brief Nr. 13, Z. 19f. – 9f. Jhn mahlt' un# ab der Große Mann von Stö¿en, | die Gott#-Posaun' und Hol‰ein# Augu‰in:] Offenbar hatte der Lübecker Superintendent und Eutiner Hofprediger Christian von Stökken (zu ihm s. Brief Nr. 7, Z. 31-36, und Gedichte Nr. 7a, Nr. 8 und Nr. 10a sowie die zugehörigen Kommentierungen) die Leichpredigt für den Vater der Pellicer-Brüder, den Lübecker Juristen Adolph Pellicer (zu ihm s. zu Brief Nr. 1, Z. 10), gehalten. Sie war mit dem Brief Nr. 13 überschickt worden und dürfte die Grundlage für die Ausführungen zum Vater der Pellicer-Brüder (v. 7-20) sein. Bisher konnte kein Exemplar dieser Leichenpredigt nachgewiesen werden. – 14 Nathanael, da# treue Teuts¡e herz] Anspielung auf Joh 1.47. – 15 von dem man au¡ hat Caton# wi” vernommen] Welcher der beiden berühmten Catonen hier gemeint ist (s. Der Kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1086-1089; Bd. 2 (1962), Sp. 1f.), läßt sich kaum entscheiden. – 21f. Diß war der Stamm. Wa# wird nun von den zweigen | da# Urtheil seyn?] Übergang der Rede vom Vater Pellicer auf diejenige über die Söhne. – 27f. Au# deinem Thon i¡ deine Treu erlerne, | die i¡ er‰ hör' und in der Balthi# seh.] Zur BALTHIS s. o. Außer der eröffnenden, an Birken gerichteten Zus¡rif] (S. 5f.) enthält sie, S. 14ff., ein Lob de# Floridans. | Besungen im Zimbris¡en Lu‰-Geâlde/ | von dem au#ländis¡en Pegnitz-S¡äfer | THYRSIS. – 29f. Pegne›# kam, di¡ ihren Freund zugrüßen: | di¡ fand ›e ni¡t.] Zur Übersendung der PEGNESJS. zu Brief Nr. 9. Ihr Eintreffen bestätigt Johann Georg Pellicer im Brief Nr. 10, Z. 3-14. – 31 der Eridan] Der mythische Fluß, in welchen Phaeton gestürzt ist. Ihn hier zu erwähnen, lag nahe, weil er von den in Pappeln verwandelten Töchtern des Sonnengottes und ihrem in einen Schwan verwandelten Bruder Cygnus mit Trauerklagen um den Toten erfüllt wurde; s. Ovid. Metamorphosen 2, v. 319-380. – 32 mit Sternenhirten] Mit den im Himmel zu neuem, dem eigentlichen Bund vereinigten verstorbenen Pegnitzhirten. – 37-44 Du da¡t‰ an mi¡; ~ zum AntwortS¡uldner ma¡t.] Reaktion auf Brief Nr. 10, Z. 24-27. – 49 und diese au¡, die Ander-J¡ i¡ nenne] Die Ehefrau. –
774
Briefwechsel Birken – Pellicer
51f. der treuen As¡, die i¡ im herzen brenne, | will i¡ indeß bezahlen diese S¡uld.] Mit diesem Gedicht z. B. Vielleicht reagiert Birken auf Johann Georg Pellicers Brief Nr. 10, Z. 44-46. – 53-56 Al# Pegasu# di¡ am Elia#-Wagen ~ sol ãießen für und für.] Die Erzählung von der Entrückung Elias (2 Kön 2.11) wird mit dem Pegasus-Mythos und der poetologischen Programmatik der Nürnberger kombiniert, in Nürnberg sei der neue Parnaß. So soll die Stetigkeit der Rühmung der Verstorbenen plausibel gemacht werden. Zur Entrückungsbildlichkeit s. schon v. 31. – 57 wo E¡o ä¡zer s¡wä”en] "E¡o" ist Genitiv-Attribut, "ä¡zer" Subjekt. – 63 und, wa# un# kont vereinen] 'und dasjenige, was uns hier zu vereinigen vermochte' – 66 wie deine Stell] Matthias Pellicer war Eutiner Domherr gewesen. Nach seinem Tod ist sein Bruder in diese Stelle nachgerückt; vgl. Brief Nr. 11, Z. 22-24. Birken muß umgehend gratuliert haben; s. Brief Nr. 12, Z. 25-29. Schon am 22.2.1674 ¢nc² (Brief Nr. 38 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 2830) hat Martin Kempe von der Sache berichtet. – 67 den Zeugen er in seine Balthi# s¡riebe.] S. zu v. 27f.
Text 15b: Der Norische Metellus (1675), aiijr In der Nachrufekloge für Burkhard Löffelholz eröffnet dieses Epigramm die Folge der Gedichte auf die in jüngster Zeit verstorbenen Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens; s. zu Gedicht Nr. 15a. Wir wissen nicht, ob es vor dem Druck in der Löffelholz-Ekloge zur Kenntnis Johann Georg Pellicers gelangt ist. Das Epigramm spielt mit der Matthias Pellicer zugeteilten Blume, der "gold-wiesenBlume" und der Bedeutung des Namens Lysis, wie es schon das ihm gewidmete Epigramm in der Nachrufschrift auf Frau von Birken getan hatte, das sich derselben Versform bedient: s. zu Brief Nr. 5. 2 ob] 'wenn auch'.
Text 16: PBlO.C.255.10 – Doppelblatt 161 x 197; S: 56 (Ar); 57 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der NiederSächsische Thyrsis; Z: LXII/1676; P: 6.7.1676; R: April 1677 3 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 6 selb‰erwehlte#] selb‰erwehte# – 8 sehligen (2x)] sehl. – 11 herr] he. (ebenso 30 herren) – 11 von] v. – 12 aufgenommen] undeutlich; ev. aufgenomen – 12 wird] w überschrieben – 14 da#] Kürzel; ebenso 17 (2x) – 15 vnterdien]li¡] vnterdien] und etc.-Kürzel mit Punkt – 16 s¡ri[ten] danach größerer Abstand in der Zeile – 17f. ThumCapitul] ev. Thum Capitul – 18 con›lia] undeutlich; ev. consilien – 18 und] u. (ebenso 19, 22, 31) – 19 der] er überschrieben – 19 vnverglei¡li¡en] vn verglei¡li¡en – 26-29 Lübe¿ ~ 1676.] links auf dem Rand gegenüber 22-24 – 30 Seiner ho¡für]li¡en dur¡leu¡t] S. ho¡f dur¡l: – 31 bey] ey vom Siegellackfleck überlagert – 31 übergesand] undeutlich; ev. übergesend
Text 16, 1676
775
Dem Empfangsvermerk entspricht eine Tagebuchnotiz zum 6.7.1676 (II.332; PBlO.B.2.1.10, 145 (10)r): "62 S¡reiben von Herrn Pellicern, samt Herrn von Stö¿en Abendmal-Liedern." Bei der Beilage handelte es sich um folgendes Werk: Chri‰ian von Stökken/ | Der H. S¡ri] Doctorn | Heilige | Na¡tmahl#-|Mu›k/ | Auß de# | Thomas von Kempen Anda¡-|ten vom Sacrament/ | Jn Dreimahl Zwölf Lieder | verfaßet; | Wel¡e sämtli¡ | So wol na¡ bekannten/ alß au¡ gan” | neuen/ von Hn. Chri‰ian Floren/ Kun‰-|berühmten Musico in Lünenburg/ sehr s¡ön-|gesezzten Melodien | Bei dem Gebrau¡ de# H. Abendmahl#/ | au¡ son‰ zur Anda¡t#-übung/ können gesun-|gen werden. | Er‰e# Zwölfe/ | Neben‰ einer Vorrede/ warümm de# | von Kempen IV Bu¡ vom Sacra-|ment/ in gewiße Lieder übersezzet? | PLÖEN/ | Gedrukkt von Tobia# S¡miedt/ | Jm 1676‰en Jahre. Trotz des etwas irreführenden Titels enthält der Band bereits alle drei Teile; s. Dünnhaupt. Bd. 6 (1993), S. 3981, Nr. 30. Pellicer reagiert auf ein Schreiben Birkens vom 3.4.1676 (s. Z. 4), das sich mit dem Brief Nr. 14 gekreuzt hat und zu dem es ebenfalls eine Tagebuch-Entsprechung gibt, zum 4.4.1676 (s. zu Gedicht Nr. 15a). Mit diesem von dem Verleger Hofmann beförderten Brief hat Birken die Ekloge Der Noris¡e Metellu# mit dem Gedicht Nr. 15a zu Pellicer gelangen lassen. Hinsichtlich des Beantwortungsvermerks ist Birken ein Versehen unterlaufen. Nicht erst zum April 1677, sondern schon zum 15.7.1676 enthält das Tagebuch eine Notiz zu einem Schreiben an Pellicer (II.333; PBlO.B.2.1.10, 145(10)r): "49. 50. S¡reiben an Herrn Pellicer cum Ulysse und ad Flemmern." Das kann kaum ohne Bezugnahme auf den gut eine Woche vorher eingetroffenen Brief Nr. 16 abgegangen sein. Möglicherweise hat Birken in dem durch den Beantwortungsvermerk auf dem Brief Nr. 17 kenntlich werdenden Schreiben vom 26.4.1677 erneut und ausführlicher als in dem Schreiben vom 15.7.1676 auf den Brief Nr. 16 Bezug genommen und deshalb den Antwortvermerk auf dem Brief Nr. 16 entsprechend notiert. Die Adresse des Briefes Nr. 16 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- und | ho¡gelahrten herrn | herrn Siegmund von Bircken, JurisConsulto | Comiti Palatino Caesareo et Sacri Jmperii | Exempto: dero keyserli¡en | Maye‰ät weitberühmten Hi-|storiographo etc. Meinem | ho¡zuehrenden herrn vnd | vornehmen Gönner etc. | Nürenberg." 4f. Auß deßelben ~ müßen.] S. o. Von Krankheitsanfechtungen gibt es seit Birkens letztem Brief an Pellicer (18./20.11.1675) und vor dem vom 3.4.1676 im Tagebuch tatsächlich zahlreiche Notizen: 1676: 3.5.1., 8. und 9.1., 1.-10.2., 1.-3.3., 2.4 (II.305, 307, 311f., 315, 320; PBlO.B.2.1.10, 137(2)r, 137(2)v, 138(3)v/139(4)r, 140(5)r, 141(6)r). – 7-11 Für die allers¡ön‰e ~ verewigen wollen.] S. o. Die 1676 erschienene Nachrufekloge auf Burkhard Löffelholz enthält das Gedicht Nr. 15a. In diesem ist in v. 4-20 vom Vater der beiden Pellicer-Brüder die Rede; Johann Georg Pellicer wird erstmals in v. 1-3 und danach öfter rühmend erwähnt. – 11-13 Wie ho¡ au¡ ~ bedanket.] Demnach war dem Brief Birkens vom 3.4.1676 auch ein Exemplar der Löffelholzekloge für Christian von Stökken beigefügt gewesen. Der Adolph Pellicer gewidmete Passus des Gedichtes Nr. 15a (v. 4-20) wird sich weitgehend auf Stökkens Leichpredigt gestützt haben (s. zu Brief Nr. 13, Z. 19-22); dieser wird in v. 9-12 rühmend erwähnt. Daß mit dem Brief Nr. 16 von Stökkens Abendmahls-Lieder zu Birken gelangt sind, wissen wir
776
Briefwechsel Birken – Pellicer
nur durch die diesen Brief betreffende Tagebuchnotiz. – 13-16 der gelehrte Corymbo ~ s¡ri[ten.] Demnach hatte Birken auch für das neue Ordensmitglied Hermann Lebermann ein Exemplar der Löffelholzekloge und eines der Nachrufschrift auf seine erste Ehefrau (1670) beigefügt. Zu der hier in Aussicht gestellten Sendung Lebermanns s. Brief Nr. 3 im Birken-Lebermann-Briefwechsel. – 16-18 Vnser Sti[t ~ guhte con›lia] Von welcher Krise des Lübecker / Eutiner Domstifts Pellicer hier schreibt, ist bislang unermittelt. – 30f. Meine glü¿wüns¡ung ~ übergesand werden.] S. zu Brief Nr. 14, Z. 62-64.
Text 17: PBlO.C.255.11 – Doppelblatt 159 x 196; S: 54 (Ar); 55 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der NiederSächsische Thyrsis; Z: XCV/1676; P: 23.10.1676; R: 26.4.1677 3 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt; ebenso 8, 26 – 4 herrn] he. (ebenso 6, 21 (2x), 23; ebenso 8, 25 herr – 13 herren) – 6 daran] ra nachträglich verdeutlicht – 10 septembris] septembr. – 13 Regierung#] Reg. – 13 Seiner] Sr: – 13 Dur¡leu¡t] Dur¡l: (ebenso 15, 17) – 14 Seiner] S. – 14f. ho¡für‰li¡en] h (ebenso 17) – 14f. ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t] keine Worttrennung; ebenso 17 – 17 Seiner] S – 18 und] u. (ebenso 25, 26, 27, 32) – 19f. Mein ho¡geehrter herr] Mhherr – 20 ferner] Wortende er vom Siegellackfleck überlagert; im folgenden Siegellackausschnitt könnte ein kurzes Wort verloren gegangen sein – 23f. Meinem ho¡geehrten herrn] M.h.herrn. (trotz der Punkte kein Abstand) – 25 superintendent] superint. (mit per-Kürzel) – 25 von] v. – 26 da#] Kürzel – 26 Tode#gedanken] ev. Tode# gedanken – 27 din‰li¡er] din‰l. – 27 ferneren] aus einem am Ende gestrichenen Wort undeutlich überschrieben – 28 übers¡reiben,] ev. übers¡reiben; – 29 empfehlung] empf und etc.-Kürzel mit Punkt – 29 göttli¡en] gottl. – 32f. WollGön-|nerß] WollGön|nerß – 35 Pellicerus] mit -us-Kürzel – 36-38 Lübe¿ ~ 1676.] links auf dem Rand gegenüber __ 28-30 – 37 Septembris] 7br. – 38 1676.] darunter Abschlußschnörkel Den Empfang dieses Schreibens bestätigt Birken auch im Tagebuch zum 23.10.1676 (II.348; PBlO.B.2.1.10, 150(15)r): "95. 96. 97 Literae von Herrn Pellicern, nun Für‰li¡ Mün‰eris¡em Raht, von Corymbo und Herrn Geret." Die Lesung "Mün‰eris¡en" ist wegen Überschreibung des Wortanfangs unsicher, auch sachlich irritierend; vielleicht hat Birken, obwohl Pellicer im Schreiben Nr. 17 Ratzeburg als seinen neuen Dienstort angibt, aus dem Bestandteil 'Westfalen' im offiziellen Titel des Herzogs von Sachsen-Lauenburg (s. Z. 8) einen Fehlschluß gezogen. Pellicer reagiert auf Birkens Sendung vom 15.7.1676; s. zu Brief Nr. 16. Eine Entsprechung zur Beantwortungsnotiz enthält Birkens Tagebuch zum 26.4.1677 (II.393; PBlO.B.2.1.2, 173(22)r): "41. 42. 43. 44. mit Pacqueten, al# 7 HeldenSaalen, an Serenissimi Secretarium, an Heidenrei¡ nach Gotha, an Thyr›# und Corymbo nach Lübek, an Dedekind, dur¡ Herrn Hofmann." Die Adresse des Briefes Nr. 17 lautet: "Dem ho¡Edlen, Ve‰- und | ho¡gelahrten, herrn | herrn Siegmund von Bir-|cken Vornehmen JurisConsulto | Comiti Palatino Caesareo et Sacri | Romani
Text 17, 1676
777
Jmperii Exempto. dero | Römis¡ Käyserli¡en Maye‰ät | weitberühmten Historio-|grapho. Meinen groß-|geneigten ho¡zuehrenden | herrn | Jn | Nürenberg." 4-6 Deßelben erfreüli¡e# ~ behindert worden.] S. o. Der hier genannte Hofrat Decker ist für uns nicht identifizierbar. In welchem Verhältnis er zu Birken stand und wieso ihm der Pellicer betreffende Teil der Sendung vom 15.7.1676 zur Zustellung anvertraut worden ist, läßt sich nicht ermitteln. – 6-11 Wie i¡ dan ~ in‰alliren laßen.] Pellicers neuer Dienstherr war der katholische Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641-1689; zu ihm s. ADB. Bd. 14 (1881), S. 670 (v. Heinemann)), jüngster Sohn Herzog Julius Heinrichs aus dessen dritter Ehe. Zur Regentschaft kam er durch den Tod seines älteren Bruders Franz Erdmann 1666. Im Dienst des Kaisers brachte er es bis zum Generalfeldmarschall. Mit ihm erlosch der Mannesstamm der askanischen Herzöge von Sachsen-Lauenburg. Ratzeburg war die Hauptstadt des kleinen Herzogtums. In Birkens Archiv befinden sich zwei umfangreiche handschriftliche Dokumente, die Herzog Julius Franz betreffen. Das eine, PBlO.C.404.4.73, ist überschrieben: Kur”er Entwur[, Wa# bey dem Er”- vndt | Her”ogli¡en Für‰li¡en Beylager vom 28 Martij , biß | dem 3 7 Aprilis 13 Aprilis, den¿würdige# vorge-|lau[en Anno 1668. Es bietet einen ausführlichen Bericht über die Hochzeit des Herzogs Julius Franz mit der Pfalzgräfin Maria Hedwig Augusta (1650-1681), einer Tochter des Pfalzgrafen Christian August von Sulzbach. Das andere Manuskript, PBlO.C.404.4.74, hat keine Überschrift und enthält einen Bericht über einen Besuch des Kurfürsten (seit 1656) Johann Georg II. (1613-1680) bei Herzog Julius Franz in dessen Residenz Schlackenwerth / Ostrow bei Karlsbad am 11.10.1671 nc. Wie diese von verschiedenen Händen ausgefertigten Berichte in Birkens Besitz gekommen sind – am ehesten im Zusammenhang seiner Arbeit am 'Sächsischen HeldenSaal' und kaum durch Pellicer –, läßt sich nicht ermitteln. – 11-18 J¡ zwar ~ außs¡lagen möge.] Trotz dieser ausführlichen Mitteilung bleibt dunkel, was zu Pellicers Dienstwechsel geführt hat. Sein einträgliches Eutiner Canonicat (s. zu Brief Nr. 11, Z. 22-24) wird er schwerlich behalten haben. – 18f. Mein domicilium ~ dorthin tran#feriren.] Michaelis ist der 29.9. Der Umzug nach Ratzburg stand also unmittelbar bevor. – 19-22 Vnd wen ~ addre‹irt werden.] Von einem Sohn des hier genannten Schwagers war im Brief Nr. 10, Z. 3032, die Rede gewesen. Im Brief Nr. 5 des Birken-Lebermann-Briefwechsels wird (Z. 64f.) mitgeteilt, daß Matthias Soltau 1678 gestorben ist. – 22-25 Für abermahlige Verehrung ~ damit zu erge”ten.] Zur Übersendung der 1676 erschienenen Neuauflage des ULYSSES (s. Stauffer, 2007, S. 677-679) mit der Sendung vom 15.7.1676 s. zu Brief Nr. 16. Wann Pellicer ein Exemplar der ersten Ausgabe von 1668 (zu ihr s. Stauffer, 2007, S. 673-676) erhalten hatte, läßt sich nicht ermitteln. Vielleicht war es unter den Schriften, die Birken 1670 dem über Lübeck nach Königsberg reisenden David Nerreter mitgegeben hatte; s. zu Brief Nr. 4 allg. und zu Brief Nr. 4, Z. 4-8. Außer dem ULYSSES hatte Birken am 15.7.1676 dieses Werk mitgeschickt: Noris¡er | Baum-Garten: | Dem | Großen | Polemar¡u#/ | bey | Diese# Ho¡-Edlen Staat-Vatter# | am 20 Bra¡m. de# 1676 Jahr# | in der Nori#burg | ange‰elltem | ho¡ansehnli¡em | Trauung-Fe‰/ | zu Ehren | bepflanzet und gewidmet/ | dur¡ | die Blumgenoß-Hirten | an der
778
Briefwechsel Birken – Pellicer
Pegni”. | Nürnberg/ | grdru¿t bey Wolf Eberhard Fel#e¿ern. (s. Stauffer, 2007, S. 923-925). – 25-28 der herr superintendent ~ zu vers¡ulden] Mit dem Brief Nr. 16 hatte Pellicer Birken Christian von Stökkens Abendmahl-Lieder (s. zu Brief Nr. 16) zugesandt. Ob Birken ein für Stökken bestimmtes Exemplar der Nachrufschrift auf seine Frau am 15.7.1676 mitgeschickt oder Pellicer gebeten hat, ihm ein früher bereits zugesandtes Exemplar auszuhändigen, ist dem Wortlaut dieser Briefstelle nicht zu entnehmen. Pellicer könnte auch von sich aus tätig geworden sein. Am 22.12.1670 hatte Birken ihm mehrere Exemplare der Nachrufschrift zugesandt, von denen dieser je eines seinem Vater und seinem Bruder verehrt hatte; s. Brief Nr. 6, Z. 4-9. Nach beider Tod könnte wenigstens eines zu ihm zurückgelangt und an Stökken weitergegeben worden sein. Das hier abermals angekündigte Schreiben Stökkens scheint es nicht gegeben zu haben; zumindest ist es nicht in Birkens Nachlaß erhalten, und auch das Tagebuch liefert keinen Hinweis auf ein solches Schreiben.
Text 18: PBlO.C.255.15 + C.255.12 – Doppelblatt (AB) 168 x 228 und einfaches Blatt (C) 161 x 199; S: 47 (Ar); 48 (Br); 51 (Cr) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Cr: A: Thyrsis der NiederSächsische; Z: CVIII/1677; P: 18.10.1677; R: 9.4.1678 2 etc.] Kürzel – 4 und] u. (ebenso 40) – 7 ho¡geehrten] h (ebenso 11) – 7 ho¡geehrten herrn] kein Wortabstand; ebenso 11 – 8 woll‰and] w nachträglich verdeutlicht – 10 Meine#] M. – 14 vnd] v. (ebenso 44 von) – 16 nohtleidenden] nohtleiden – 19 habe] b überschrieben – 20 Seiner] Sr: – 20 ho¡für‰li¡en Dur¡leu¡t] hDur¡l. (D überschrieben) – 22 sehliger] sehl: (ebenso 35, 47 sehligen) – 25 be‰änder] mit derKürzel – 26 simul] s überschrieben – 26 recondere] c überschrieben; Endung undeutlich – 26 Seine] Se: (ebenso 41f.) – 26 Dur¡leu¡t] Dur¡l: (ebenso 42) – 33 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhherrn – 34 daß] Kürzel – 35 endli¡] danach gestrichen ni¡t – 39 gewesen] we überschrieben und verschmiert – 39 etc.] Kürzel mit darübergesetztem Punkt – 40 wan] an verschmiert – 42 ho¡für‰li¡e] ho¡f: – 44 wird.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 46f. ver›¡ern. – 49 göttli¡er] gött und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 53 HGPellicer] darunter Abschlußschnörkel; ebenso unter 56 1677 – 54-56 Ra”eburg ~ 1677] links auf dem Rand ober- und unterhalb von 50 – 55 24] überschrieben Wie die archivalische Blattzählung erweist, waren die beiden Bestandteile dieses Briefes schon vor der Neusignierung auseinandergeraten. Den Empfang des Schreibens hat Birken auch im Tagebuch zum 18.10.1677 bestätigt (II.422; PBlO.B.2.1.2, 189(38)r): "107. 108. von Thyr›# und Corymbo, über Leipzig, au# Lübek, samt de# le”ern Carminibus und Predigten." Auch die Beantwortungsnotiz hat eine Tagebuchentsprechung, zum 10.4.1678 (II.448; PBlO.B.2.1.2, 204(53)v): "Pacquet an Thyr›#, Corymbo und den von Zesen." Danach enthält Birkens Tagebuch keine Spuren dieser Korrespondenz mehr. Die Adresse des Briefes Nr. 18 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰- und Ho¡-|gelahrten, herrn, herrn | Siegmund von Birken, Vor-|nehmem JurisConsulto, Comiti Palatino | Caesareo et Sacri Jmperii Exempto | wie au¡ käyserli¡em
Text 18, 1677
779
weitberühmten | Historiographo, Meinem groß-|geneigten ho¡zuehrenden herrn | Jn | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld hat Pellicer notiert: "Dur¡ herrn und Freünd, | den der hö¡‰e geleite". Zu einer Randnotiz Birkens s. zu. Z. 16f. 3-6 J¡ wehre ~ behindert worden.] Pellicer reagiert auf Birkens Sendung vom 26.4.1677; s. zu Brief Nr. 17. Sie hatte dieses Werk zu ihm gebracht: Chur- und Für‰li¡er | Sä¡›s¡er | Helden-Saal; | Oder | Kurze/ jedo¡ au#führli¡e Be-|s¡reibung der Ankun]/ Aufnahme/ | Fortpflanzung und vornehm‰er | Ges¡i¡ten | Diese# hö¡‰löbli¡en Hause#/ | samt De‹en | Genealogie/ Wappen und KupferBildnisen. | al# eine Sä¡›s¡e Chronik/ | zusammengetragen und vorge‰ellet | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der hö¡‰löbl. Fru¡tbringenden Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰of Gerhard. | ANNO CHRISTI M DC LXXVII. (S. Stauffer, 2007, S. 954-957). – 6 Bey gegenwertiger an hand kommender gelegenheit] S. o. – 10-13 so betrübt mi¡ ~ in gnaden erhalten.] In seinem Brief vom 26.4.1677 wird Birken über gesundheitliche Probleme geklagt haben. Tatsächlich enthalten die Tagebücher für das Jahr 1676 und die ersten Monate des Jahres 1677 in dichter Folge Notizen über teils schwere Krankheitsfälle. – 13-16 Wegen deß ~ zu dienen.] In seiner Antwort vom 26.4.1677 auf den Brief Nr. 17 hatte Birken demnach Pellicer zur neuen Bedienstung beglückwünscht. – 16f. Daß mein ho¡zuehrender ~ vätterli¡e zuneigung] Birken muß seine Gratulation mit Warnungen vor der Seelengefahr verbunden haben, der er Pellicer im Dienst eines katholischen Fürsten ausgesetzt sah. Dieser Stelle in Pellicers Brief gegenüber hat Birken links auf dem Rand notiert: "ges¡ahe, weil i¡ mit | einem Freund au¡ im | himmel gern gesells¡a] | haben wolte." – 19-21 zumahlen die Concordaten ~ sein müßen] Herzog Julius Franz wird sich vor Antritt der Regentschaft gemäß den Bestimmungen des Westfälischen Friedens haben verpflichten müssen, seine lutherischen Untertanen in ihrem Bekenntnis ungestört zu lassen und in die Regierung des Landes lutherische Räte aufzunehmen. Pellicer hat es bis zum Präsidenten gebracht; s. Zedler. Bd. 27 (1741), S. 195. – 22 Viaticum] 'Reisegeld'; hier wohl als Bezeichnung der wichtigsten Reisemahnung gemeint. – 25-32 Ein fals¡e# böse# gerü¡t ~ auf meiner seiten gefallen.] Die Infragestellung der lutherischen Rechtgläubigkeit Pellicers schon während seiner Zeit in Lübeck, von der er hier berichtet, muß Aufsehen erregt haben und für ihn selbst bedrohlich gewesen sein. Sogar an eine gerichtliche Verhandlung ist zu denken; Pellicer hätte sonst schwerlich Zeugen aufgeboten und Rechtsgutachten eingeholt. Näheres hat sich aber nicht ermitteln lassen. – 26 et Caesari me templa exigere et simul recondere] 'ich würde gleichzeitig dem Kaiser seine Kirche austreiben und neubegründen'. – 26f. weil Seine Dur¡leü¡t ~ gebrau¡t] Wenn Pellicers Tätigkeit für einen Mecklenburgischen Herzog ihm üble Nachrede wegen religiöser Unzuverlässigkeit einbrachte, so kann er nur für Herzog Christian Ludwig von Mecklenburg-Schwerin (1623-1692, Regent seit 1658, katholisch seit 1663; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 170 (Fromm)) tätig gewesen sein. Der andere damals regierende Herzog, Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695; Regent seit 1654; zu ihm s. Zedler. Bd. 20 (1739), S. 51, im Familienartikel Mecklenburg; NDB. Bd. 16 (1990), S. 592, im Familienar-
Briefwechsel Birken – Pellicer
780
tikel Mecklenburg) war Lutheraner. – 28 der mi¡ neb‰ dem realiter injurijret] 'der mich außerdem persönlich beleidigt hatte'. – 29 auf den ‰aubbesen anklagen] 'zum Duell fordern'. – 32-36 Wolte der hö¡‰e ~ his alias.] Vielleicht eine Reaktion auf ein von Birken angesprochenes Thema. Mangels Kontextes sind keine Erklärungen möglich. Auch zu dem hier erwähnten Werk Adolph Pellicers hat sich nichts ermitteln lassen. Zu einer persönlichen Begegnung Pellicers mit Birken ist es nicht gekommen. – 36 Sed de his alias.] 'Doch darüber bei anderer Gelegenheit'. – 37-41 Daß i¡ ~ wohnung nehmen.] Birken muß im Brief vom 26.4.1677 die Befürchtung geäußert haben, die neue Anstellung werde Pellicers poetische Produktivität noch stärker behindern, als das vorher schon der Fall gewesen war. – 38f. da i¡ denn ~ meinen da›gen secretariat etc.] Es geht um Pellicers vorherigen, Lübecker Aufgabenbereich. – 39 consulendo et advocando] 'als Berater und Anwalt'. – 44-47 der herr Superintenden# ~ ›¡ zu ver›¡ern.] Birken hatte demnach am 26.4.1677 in seiner Reaktion auf Brief Nr. 17, Z. 25-28, Grüße an Christian von Stökken aufgetragen; für Lebermann war damals ein eigenes Schreiben mitgelaufen. Zusammen mit dem Brief Nr. 18 gelangte eine Sendung Lebermanns zu Birken; s. o. – 47f. den i¡ ~ venerire] Vgl. Z. 17f. Der Altersunterschied zwischen Birken und Pellicer betrug zehn Jahre! – 48 venerire] 'verehre'.
Text 19: Die Betrübte Pegnesis (1683), S. 365-267 Anders als in Birkens Nachrufschrift für seine verstorbene erste Ehefrau, deren zweiter Teil das Vorbild für die Betrübte Pegne›# war, sind hier die zum Anlaß entstandenen Beileidgedichte nicht angehängt, sondern, wie auch die Leichpredigt, ins Hirtengespräch der dritten Tag-Zeit integriert. Pellicers Beitrag ist nach der Verlesung eines Gedichtes von Filadon (Johann Heinrich Hagen) durch Periander (Carl Friedrich Lochner) so eingeführt: §. 62. E# hatte die Anhörung dieser Herz-rührenden Zeilen die Ohren zum Aufmerken; die Augen/ zum Weinen; den Mund zum S¡weigen/ und da# Gemüt zum Trauren also bereitet/ daß/ auf da# Ende derselben eine geraume Sille folgte; wel¡e der beredte Poliander mit diesen Worten aufhebte: E# hat der junge dem alten Mayn seine Thränen so krä[tig zuges¡wemmet/ daß ›e au¡ de# Edlen Thyr›# Unmuß/ die er/ in anvertraueten/ Ho¡-Für‰li¡en Angelegenheiten/ an seinem Ufer hatte/ unterbro¡en/ und in diese Klage au#gebro¡en ›nd. Darauf folgt, in der Fiktion von Andreas Ingolstetter vorgetragen, als § 63 Pellicers Gedicht. Pellicer dürfte demnach tatsächlich während eines dienstlichen Aufenthalts in Frankfurt a. M. von Birkens Tod erfahren und dort auch das Gedicht verfaßt haben. Wann das war und wann und auf welche Weise das Gedicht zum Verfasser und Redakteur der Nachrufschrift gelangt und ob es von diesem bearbeitet worden ist, läßt sich nicht ermitteln. Als es gedruckt wurde, war Pellicer selbst schon tot. Damit engt sich der Zeitraum, in welchem es entstanden sein muß, auf die Zeit zwischen Mitte Juni 1681 – am
Text 19, 1683
781
12.6. war Birken gestorben – und Anfang Juni 1682 ein; als Todesdatum Pellicers ist der 4.6.1682 überliefert. 9 J‰ dein güldner Ba¡ara¡] Der bei Bacharach angebaute Wein. – 20 Camönen] Ursprünglich römische Quellgottheiten, seit Livius mit den Musen identifiziert; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1028f. – 25-32 Fran¿furt/ die du zier‰ den Mayn ~ Floridan hat un# verla‹en!] Die aus der petrarkistischen und bukolischen Dichtung vertraute Aufforderung an die Natur zu sympathetischer Mittrauer. – 33 mit diesem Lie¡t] Birken ist gemeint; vgl. v. 57, 59. – 36 und die Blumen fall'n von sammen] Gemeint sind die Blumen des berühmten Kranzes, der in dem von Birken für den Blumenorden erfundenen Gründungsmythos eine Rolle spielt. Vielleicht befürchtete Pellicer, daß der Orden nach dem Tod seines Oberhaupts auseinanderfallen könnte. – 40 der dur¡ Kun‰ ›¡ selb‰ vergöttert] Eine Variante der auch von Birken häufig aufgestellten Behauptung der Ewigkeitsruhm stiftenden Macht der Poesie; vgl. v. 57-64. – 52 mit Be‰ürzung ›nd ges¡mü¿et] Letzter in der Reihe der in v. 45 einsetzenden Folge von Attributsätzen zu "Lieder" (v. 45). Deren höchster Schmuck ist das fassungslose, 'bestürzte' Erstaunen der Leser oder Hörer. – 57 unser Lie¡t] S. zu v. 33. – 59 Lie¡t der Welt] S. zu v. 33; s. zu Gedicht Nr. 2a, v. 17.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Daniel Bärholz
Text 1: PBlO.C.12.4 – Doppelblatt 176 x 228; S: 1 (Ar), 77 (Ar); 78 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Daniel Bärholz; Z: XXXVIII/1670; P: 28.2.1670; R: 7.6.1670 17 zutrauen] ev. zu trauen – 24 zutragen] ev. zu tragen – 25 Herr] teilweise lateinische Schreibung – 25 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 77 herrn – 25 herren] hh und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 unvermögend] unvermögen – 28 treüErgebenen] ev. treü Ergebenen – 37 Candorin] Cand. – 40 unters¡iedli¡en] unters¡iedl. – 40 Seelige] Seel. – 40 Rüstige] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 77 Poe¨seos – 78 Historiarum – 41 anbelanget] ev. an belanget – 42 auf] davor gestrichen daß – 42 auf] undeutlich durch Ergänzung und Überschreibung aus i¡ (ev. ist au¡ gemeint) – 53f. gewesen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 66 etc. – 54f. Herren] H.H. – 56 vergnügli¡] vergnügl. – 56 Ho¡Gräfli¡en] Ho¡Gräfl. – 57 Anthon] Anth. – 58 von Brauns¡weig Lüneburg] v. B. L. – 61 fürtrefli¡e] fürtrefl. – 62 unter dem beinahmen Macarie] zweizeilig links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile ň – 64 herr] Kombination aus h und etc.-Kürzel mit Punkt – 64 no¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 66 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 78 etc. – 71 treu] unsicher; Papierverschmutzung am unteren Blattrand – 73 Bärholz] ev. Bärhol” (Papierverschmutzung am unteren Blattrand) – 75f. Au# ~ 1670.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber Z. 71f. – 77f. NS. ~ etc.] dreizeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen – 77 Professore Publico] Prof. P. – 78 et Historiarum etc.] rechts unterhalb der zweiten Zeile des Nachsatzes – 78 Historiarum] Histor. Bärholz hat diesen seinen ersten an Birken gerichteten Brief, dem das Sonett Nr. 1a beigefügt war, auf den Weg gebracht, nachdem Martin Kempe erkundet hatte, ob Birken eine Kontaktaufnahme angenehm sei; s. Brief Nr. 27 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 44-47; s. zu Gedicht Nr. 1a, v. 2. Birken hat Bärholzens Schreiben zusammen mit dem Brief Nr. 2 beantwortet, wie aus seinen Antwortnotizen auf beiden Schreiben hervorgeht. Die kalligraphisch ausgeführte Adresse des Briefes Nr. 1 lautet: "Dem WohlEdlen, Ve‰en | und Ho¡gelahrten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, | Vornehmen IurisConsulto, | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät Ho¡anseh-|li¡en Ges¡i¡ts¡reibern und Hof-|Pfal”Grafen, de# Heiligen Römis¡en Rei¡# | Befreiten. u. a. m. | Meinem Hö¡‰zuEhrenden | Herrn und Großen Gönner | in | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld steht die Notiz "Francò." 7 Lege i¡ bei mir über] 'Bedenke ich'. – 7-10 die hohe und sonderbahre Ehre ~ im Werk zuzeigen] Zitatnahe Paraphrase aus einem an Bärholz gerichteten Schreiben Martin Kempes, der seinerseits aus einem Schreiben Birkens zitiert hatte, am ehesten aus Birkens Antwort vom 27.9.1669, die vom Konzept Nr. 28 im Birken-Kempe-Briefwechsel repräsentiert ist. Schon am 12.10.1668 nc (Schreiben Nr. 22 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 80-84) hatte Kempe Bärholz vorgestellt und dessen Wunsch angedeutet, mit Birken in Briefkontakt zu treten. Da er dieses Anliegen am 20.9.1669 nc erneut zur Sprache bringt (Brief Nr. 27, Z. 44-47), ist anzunehmen, daß Birken zunächst nicht reagiert hatte. Am 27.9.1669 aber muß er seine Bereitschaft erklärt haben, Bärholz in den Kreis seiner Briefpartner auf-
786
Briefwechsel Birken – Bärholz
zunehmen. Dies wiederum hat Kempe, Birken zitierend, Bärholz mitgeteilt, der sich daraufhin zum Brief Nr. 1 samt Beilage Nr. 1a ermutigt fühlen durfte. – 7 sonderbahre] 'besondere'. – 15f. de# teüer‰en Föbus unserer deüts¡en Helden-Spra¡e] Stilisierungen Birkens zur Schutzgottheit der deutschen Sprache und Dichtung wie diese finden sich auch in Kempes, Zamehls und Johann Georg Pellicers Briefen. – 19 mit diser langsamen S¡ri]] 'mit diesem endlich fertiggestellten Schreiben'; s. auch Z. 21f. – 25 von herrn Kempen und meinen anderen herren Landt#leüten] Gemeint sind die im Gedicht Nr. 1a, v. 9f., Genannten. – 26f. meinen geringen Selb‰and] 'meine unbeträchtliche Person'. – 34-41 Ein mehre# wird kün]ig ~ in den Wind.] Wohl eine Vorankündigung von Ausführungen Kempes im Brief Nr. 30 vom 24.1.1670 nc (Z. 31-44), in denen er vorschlägt, Johann Georg Pellicer und Bärholz in den Pegnesischen Blumenorden aufzunehmen, wenn Kempe dort (Z. 35) auch behauptet, sein Vorschlag erfolge ohne Wissen der beiden Kandidaten. Denn daß Bärholz sich hier so heftig von Conrad von Höveln distanziert (zu diesem s. zu Brief Nr. 26, Z. 56-61, im Birken-Schottelius-Briefwechsel: WuK. Bd. 9, S. 804f.), ist nur mit der Befürchtung zu erklären, seine temporäre Nähe zu diesem berüchtigten Mitgenossen im Elbschwanenorden – an einer Sammelgratulation zu Bärholzens Dichterkrönung hatte sich auch Conrad von Höveln beteiligt (s. Jürgensen, 2006, S. 456, Anm. 18) – könnte seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden gefährden. Von Bärholzens Kontakten zu Conrad von Höveln ist, anders als von ihm hier unterstellt, in Kempes Briefen an Birken nie die Rede. Kempe selbst hatte sich schon am 26./27.4.1668 nc (Brief Nr. 20 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 138-147) in eigener Sache kritisch zu dem peinlichen Kollegen geäußert. – 46-48 Wie i¡ s¡reibe, ~ ehe‰e# erweisen.] Eine 1670 oder später in Hamburg erschienene Sammlung von Sonetten Bärholzens ist nicht nachgewiesen. Der dritte Teil der BALTHIS dagegen besteht aus einer solchen Sammlung: De# | HYLAS | Hundert | KlingGedi¡te. | Gedru¿t im Jahr 1675. – 47 da# wohlgemeinte beiligende] Das Gedicht Nr. 1a. – 54f. mit meinen gnädigen Herren Grafen von Solm#-Greifen‰ein] Bärholz wird einen oder – eher – zwei junge Grafen Solms als Hofmeister betreut haben. Die Sonette XXI-XXIX der Sammlung sind Angehörigen dieser Familie gewidmet, je zwei dem Grafen Wilhelm Moritz (1651-1724; XXVI, XXVII) und seinem Halbbruder Friedrich Magnus (gestorben 1676; XXVIII, XXIX); auch die Sonette XXXI und XXXII gelten u. a. den beiden Grafen. Zumindest für den Erstgenannten legt der Inhalt der Gedichte nahe, daß Bärholz während der Studienzeit in Marburg mit ihm zu tun hatte. Zum Geschlecht der Grafen von SolmsGreifenstein s. Zedler. Bd. 38 (1742), Sp. 604-606. – 56f. von dem Ho¡Gräfli¡en Frauenzimmer] Die Sonette XXI-XXV der Sammlung gelten drei Damen der gräflichen Familie: Ernestine Sophie Gräfin zu Solms, geb. Gräfin von Hohenlohe, der zweiten Ehefrau des Grafen Wilhelm zu Solms (1609-1660) und Mutter von Friedrich Magnus, ihrer Tochter Louise, die unverheiratet blieb, und ihrer Stieftochter Charlotte Ernestine (1646-1718 oder 1720), die Albrecht Graf von Löwenstein-Wertheim heiratete. – 57f. Herzog Anthon Ulri¡# ~ ruhmwürdig‰e S¡ri]en] Auch Herzog Anton Ulrich ist eines der Sonette der Sammlung (XVII) gewidmet. Ende 1669 (s. Z. 54) war von seinem Roman Die Dur¡leu¡tige Syrerinn
Texte 1 und 1a, 1670
787
Aramena, um den es hier zweifellos geht, nur der erste Teil schon erschienen. – 58f. de# Edlen PegnizS¡äfer# Doru# Macarie] Gemeint ist Heinrich Arnold Stockfleths ebenfalls 1669 erschienener Roman Die Kun‰- und Tugend-gezierte Macarie [...]. Nachdruck hrsg. von Volker Meid. Bern, Frankfurt, Las Vegas 1978. – 61f. eine fürtreãi¡e Di¡terin, ~ mit ziere] Bärholz war nur zum Teil korrekt informiert: Maria Catharina Stockfleth (1634-1692), geb. Frisch, verwitwete Heden, war 1668 vor ihrer zweiten Eheschließung in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden und trug den Schäferinnennamen Dorilis; s. Die Pegnitz-Schäferinnen, Ed. Schuster, 2009, S. 103. In Briefen wird sie gelegentlich auch Macarie genannt. – 63-65 weil Er vor 112 jahren ~ no¡ ni¡t mit befunden] Auch Heinrich Arnold Stockfleth war 1668 als Dorus in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen worden; s. Die Pegnitz-Schäferinnen, S. 107. Kempes Verzeichnis, das Bärholz Ende 1668 gesehen oder erhalten haben muß, kann nur einen älteren Stand repräsentiert haben. Im Brief Nr. 20 des Birken-Kempe-Briefwechsels, Z. 135-138, reagiert Kempe auf Ausführungen Birkens im Schreiben vom 28.2.1668, in denen es um geplante Neuaufnahmen in den Blumenorden gegangen sein muß. Dieses Schreiben Birkens dürfte die Quelle für Bärholzens Wissensstand gewesen sein. Stockfleths Aufnahme war damals in der Tat noch nicht geplant, wie aus einem Konzept Birkens an Stockfleth vom 4.3.1668 hervorgeht (PBlO.B.5.0.41, 102r), wohl aber war die seiner späteren Ehefrau schon seit Sommer 1667 vorgesehen (s. Die Pegnitz-Schäferinnen, S. 106f.). – 65f. den vom Dorus verspro¡enen 2 theil ~ zu sehen] Der von Maria Catharina Stockfleth verfaßte, im ersten angekündigte zweite Teil des Werkes, Die Kun‰- und Tugend-gezierte Macarie/ Oder Hi‰oris¡er Kun‰- und TugendWandel/ Der Zweyte Theil/ benamet/ Der bekehrte S¡äfer [...], erschien 1673; Nachdruck hrsg. von Volker Meid. Bern, Frankfurt, Las Vegas 1978. – 74 K. Eg. P.] 'Kaiserlich Edelgekrönter Poet'. Bärholz war am 1.10.166 von Johann Rist zum Dichter gekrönt und gleichzeitig auch geadelt worden; s. Neubaur, 1909, S. 121f. Ein Gratulatorium Martin Kempes ist im HPG. Bd. 3 (Thorn) nachgewiesen: Nr. 406 (S. 177) – ein anderes von ihm zur gleichzeitig erfolgten Aufnahme in den Elbschwanenorden ist in der BALTHIS gedruckt (S. 156-158) –, ein weiteres von einem Gratulanten namens Moritz Schmahlhertz ebd. unter Nr. 405. – 77f. bei herrn Heinri¡ Fa›an ~ Historiarum] Zu diesem Gießener Professor hat sich nichts ermitteln lassen. Text 1a: PBlO.C.12.3 – Einfaches Blatt 174 x 230; S: 36 (Ar); 72 (Av), 1670 (Av) – Gedichttext Ar T1-T11 Dem ~ Wohlgönner,] die gesamte Titelgruppe ist in Druckbuchstaben ausgeführt – T3 IURISCONSULTO] ICTO – T3 Römis¡ Kaiserli¡en Maje‰ät] Röm. Kaiserl. Maj. – T5 Heiligen Römis¡en Rei¡#] H. R. R. – T5f. Ho¡-|löbli¡en] Ho¡-|löbl. – T6 Fru¡tbringenden] Fru¡tbr. – U5 Caes.] darunter manu-propria-Schnörkel Daß dieses Sonett mit dem Brief Nr. 1 zu Birken gelangt ist, geht außer aus der Erwähnung dort (Z. 46f.) und dem Gedichtinhalt aus den Datierungen hier und dort hervor. Gedruckt erscheint das Gedicht als Text XXXIII im dritten Teil der BALTHIS (1675), S. 203f. Es steht dort unter der Überschrift
788
Briefwechsel Birken – Bärholz
An den Erwa¡senen Floridan/ | Herrn Sigmund von Birken/ Kayserl. | Hof-Pfal”grafen. u.a.m. Die Unterschriftgruppe sowie die Orts- und Datierungsangabe fehlen dort. Die Regelung der Ein- und Ausrükkungen ist umgekehrt: die Verse mit einsilbiger Kadenz sind aus-, die mit zweisilbiger eingerückt: Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: 4 Zwek] Zihl – 4 Trefligkeit] Tre[li¡keit – 5 deüts¡e] teuts¡e – 9 Herr Hofmann] mein Damon – 9 Herr Kempe] Cleander – 10 und beide Pellizer] Und dann mein Thyrsis au¡ – 12 grund der] gan”er – 13 Sein (1. Position)] dein – 13 Sein Himmel#-] de# Birkens – 14 unverglei¡li¡ i‰] Himmlis¡ heißt und prangt – 14 jder] jeder –. Die Druckfassung betont stärker die Zugehörigkeit zum Blumenorden, in den Bärholz inzwischen aufgenommen war. 1 Anderer Virgil] Diese ehrende Benennung Birkens zielt auf seinen damals schon etablierten Ruhm als führender Repräsentant der frühneuzeitlichen deutschsprachigen Bukolik. – 1 o Fönix unsrer Zeit] Ob primär auf die Wiedererweckung der antiken Hirtendichtung angespielt ist oder ob das Phoenix-Bild den zeitüberdauernden Rang der Birkenschen Poesie bezeichnen soll, muß unentschieden bleiben. Zur Bedeutung des Motivs s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 799f. – 2 wie i¡ erfreüli¡ höre] S. zu Brief Nr. 1, Z. 7-10. – 9f. Mir trit ~ Pellizer] Alle hier Genannten waren schon vor Bärholz mit Birken in Briefkontakt getreten; zu den Veränderungen dieses Katalogs in der Druckfassung s. o. – 13 Sein Freünd] Bärholz redet von sich selbst. – U3a zu Gießen] S. Brief Nr. 1, Z. 49-54. – U5 Th. C. P. Caes.] 'Theologo, Coronato Poetae Caesareo.' Bärholz war 1666 von Johann Rist zum Dichter gekrönt (s. Brief Nr. 22 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 84) und als Philoklyt – so nennt ihn Kempe im Brief Nr. 30, Z. 38 – in den Elbschwanenorden aufgenommen worden; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 870f.; Jürgensen, 2006, S. 453f.
Text 2: PBlO.C.12.5 – Doppelblatt 176 x 227; S: 2 (Ar), 79 (Ar); 80 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Bärholz; Z: CIV/1670; P: 5.6.1670; R: 7.6.1671 5 Herrn von Birken] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische und überwiegend oder teilweise lateinische Schreibung; ebenso 18 Birken-Nahmens – 19 Herrn – 30 Honstedt – 30 Candidatus – 32 Pellizers – 37f. Pellizer – 45 Höchstwehrtesten Herrn – 46 Vornehmen Gönners – 15 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 35 wollen. – 38 haben. – 42 zuzus¡ikken. – 16 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt – 16 Doctor] Dr. – 28 Meinem] Wortende undeutlich; ev. Meinen – 30 herr] h und etc.Kürzel – 30 Magister] Mag. – 30 Candidatus] Cand. – 30 Theologiae] Th. – 32 Licentiaten] Lic. – 36 folgezeit] ev. folge zeit – 36 weisen] Endungs-n verschmiert – 37 Herr] H und etc.-Kürzel – 38 WohlGönner] ev. Wohl Gönner – 41 hieher reiset] ev. hieherreiset – 49 K] K und etc.-Kürzel
Text 2, 1670
789
Kein Antwortbrief. Veranlaßt wurde das undatierte Schreiben durch die Nachricht vom Tode Frau von Birkens, die Bärholz durch ein von Birken verfaßtes Gedicht anläßlich der Hochzeit eines Bekannten zur Kenntnis gelangt war (s. Z. 15-17), der es ihm aus Speyer zugestellt hatte. Den Weg zur Ermittlung dieses Bekannten eröffnet das Sonett im dritten Teil der BALTHIS (Gedicht LXX, S. 237f.), das Bärholz ihm anläßlich seiner Promotion zum Doktor beider Rechte an der Universität Gießen gewidmet hat. Er nennt in der Überschrift seinen vollständigen Namen: Johann Hermann Schaffer. Dieser aber war der Sohn des Bayreuther Stadt- und Hofarztes Dr. Adam Schaffer, mit dem Birken während seiner Zeit in Bayreuth und danach in freundschaftlichem Kontakt stand. Beider an Sigmund von Birken gerichtete Briefe gewähren weitere Auskunft. Am 13.7.1669 bittet Johann Hermann Schaffer, damals noch Licentiat beider Rechte, von Bayreuth aus brieflich (PBlO.C.297.1) unter Berufung auf dessen Freundschaft mit seinem Vater Birken darum, sich für ihn zu verwenden. In Nürnberg lebte die Großmutter der beiden verwaisten Töchter des Bayreuther Geheimen Hofrats Dr. Adam Volkmann (zu dessen Kontakten zu Birken s. WuK. Bd. 10, S. 277-409, 677-881), Magdalena Drosendorf, geb. Mülegk. Birken wird gebeten, ihre Zustimmung zu Schaffers Heirat mit der älteren der beiden Waisen, der damals achtzehnjährigen Anna Maria, zu erwirken, womit seiner seit langem bestehenden Neigung und dem Wunsch beider Elternpaare entsprochen würde. Aber schon am 20.7.1669 (PBlO.C.297.2) muß Schaffer Birken mitteilen, die Sache habe sich erledigt, weil die junge Dame nicht wolle und auch die Großmutter sie für zu jung halte. Am 25.8.1669 schließlich teilt der Abgewiesene, immer noch als Licentiat der Rechte und immer noch von Bayreuth aus, Birken mit, die Erfolglosigkeit seines Antrags sei das Ergebnis einer Verleumdung gewesen. Bald danach muß er Bayreuth verlassen haben. Am 1.2.1670 wandte sich der Vater, Adam Schaffer, in der Sache seines Sohnes an Birken (PBlO.C.296.2). Er rekapituliert zunächst das gescheiterte Heiratsprojekt und teilt mit, der Sohn sei inzwischen in Speyer mit der jüngsten Tochter eines dort ansässigen Advokaten Dr. Bremer verlobt und habe, sobald er promoviert sei, dort die erfreulichsten Aussichten. Die Promotion zum Doktor beider Rechte sollte am 8.2.1670, die Hochzeit am 19.4.1670 stattfinden. Am Ende des Briefes heißt es: Al# gelanget an meinen gro#gün‰igen ho¡geehrten herrn vnd zuverlä‹igen Her”en#freund diese dien‰ãei›ge bitte, Ob er die hohe Ehre meinem Sohn ni¡t gönnen vnd zu seinen bevor‰ehenden doctorat vnd ehren‰and ein gratulatorium ma¡en wolte vnd vnbes¡wert anhero mit den bohten vbers¡i¿en, dafern aber die Zeit zu kur” fallen mügte, ein sol¡e# sehr werthe# vnd ho¡verlangete# innerhalb 14. tagen auf Giesen zu meinen herrn Sohn bey herrn Magister Johann Wei# Moralium et Civilium professore ›¡ auf haltend, addressiren, wel¡e hohe Ehr vnd wollgewogenheit mit angenehmen dien‰en zuvers¡ulden, wollen wir vn# euser‰en vermögen na¡, wie wir s¡uldig, allemahlen geãi‹en sein [...]. Am 3.3.1670 – Birken hatte wegen des kurz nach dem Empfang des Briefes erfolgten Todes seiner Frau offenbar nicht geantwortet – wiederholte Adam Schaffer seine Bitte (PBlO.C.296.3). Die DoktorPromotion des Sohnes war inzwischen erfolgt, die Hochzeit stand bevor. Am 29.3.1670 schließlich
Briefwechsel Birken – Bärholz
790
versandte er den Hochzeitsbrief (PBlO.C.296.4). In diesem Schreiben erscheint der Bräutigam als Doktor beider Rechte und Advokat am Reichskammergericht, das bis 1689 seinen Sitz in Speyer hatte. Auch der Name der Braut und des Brautvaters werden in diesem Schreiben genannt: Sibylla Barbara Bremer, Tochter des Juristen Dr. Christoph Bremer, eines damals bereits verstorbenen Advokaten beim Reichskammergericht in Speyer. Die Hochzeit sollte, wie schon im Brief vom 1.2.1670 angegeben, am 19.4.1670 stattfinden. Birken hat den Brief laut entsprechenden Notizen im Adressenfeld am 31.3.1670 empfangen und beantwortet, und zwar "Cum Dono 1 Jmperialis und Gamelio." Das bestellte und mit der Antwort versandte Gedicht muß damals schon fertig und in die Sammlung S. v. BirkenWälder als Text CCCXXIII (216v/217r) eingetragen gewesen sein, denn der Raum für die Vornamen der Braut in der Überschrift ist dort ausgespart. Am 22.7.1670 hat Johann Hermann Schaffer sich bei Birken für das "Hochzeit Carmen" bedankt (PBlO.C.297.4). Bärholz hat das Gedicht schon Ende Mai / Anfang Juni 1670 gekannt; Schaffer hat es ihm aus Speyer zugesandt (s. Z. 17). Vermutlich war es – auf Birkens oder Schaffers Initiative hin – gedruckt worden; freilich ist kein Druck nachgewiesen. Das Gedicht, durch welches Bärholz vom Tod Frau von Birkens erfuhr, hat diesen Wortlaut: Zu Herrn Doctor Johann Herman S¡affer# beym Ho¡löbli¡en Cammergeri¡t zu Speyr Advocaten# und Jungfrau . . . . . Bremerin Ho¡zeit. J¡ da¡te ja mi¡ Eurer Freud zu freuen, Mein wehrt‰er Freünd! e# wallte mir da# Blut die Feder wolt ›¡ Eurer Ehre weihen, al# Themi# Eü¡ gekrönet mit dem Hut. J¡ da¡te au¡ ein fröli¡# Früling-Singen zu ‰immen an, und eurem Myrten Fe‰ mit einem Lied mi¡ jau¡zend zuzus¡wingen | Jezt mir da# Leid ein andern Thon abpre‹t. Mit Eü¡ und mir spielt unglei¡ iezt da# Glü¿e. Eü¡, i‰ e# hold: i¡ fühle seinen Zorn. Eü¡ la¡t e# an: mir gibt e# s¡eele Bli¿e. wa# ihr gewinnt, a¡! da# hab' i¡ verlorn. Eü¡ labt der Lieb, mi¡ qvält de# Tode#, Bogen. Jn Euer Herz ›¡ senkt' ein güldner Pfeil. in meine# i‰ ein Bolz von Stahl geãogen, der bluten ma¡t da# nur no¡ halbe Theil. Jhr führet nun ein Andre# J¡ zu Bette:
Text 2, 1670
791
da# meine i¡ zu grab beleiten mu‰. So la¡en wir und weinen in die wette: da Gott und Tod un# gibt und raubt die Lu‰. wa# soll' i¡ nun von Eurer Freude sagen, in meinem Leid? von Gott e# beyde# kam. J¡ will', i¡ muß, diß Creüz gedultig tragen. Diß i‰ mein Tro‰: der Himmel, Sie mir nam. Der Himmel au¡ hat Eü¡ diß Gut ges¡enket, Den Doppel-S¡a”: die Ehr', und diese Freüd. Mein Herr! wann ihr iezund zurü¿e denket an meinen Kiel: er hat geprofezeyt. Jhr seit, na¡ Wuns¡, de# Edlen Vatter# wonne. Er ›het Eü¡ beehrt, dur¡ euren Fleiß. Er ›ht eü¡ au¡, von lieber Liebe#-Sonne, s¡ön angela¡t, er Meditrinen Preiß Wa# wüns¡' i¡ Eü¡? be‰ändig-süße Freüden. E# ‰e¿e fern, der Himmel, Euer Ziel. er ma¡' Eü¡ ni¡t mein iezig# Leiden leiden. Er wende ab, de# Tode# Pfeile-Spiel. Die Adresse des Briefes Nr. 2 lautet: "Dem WohlEdlen, Ve‰en, | Ho¡gelährten und Ho¡be-|nahmten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ Kaiserli¡er Maje‰ät Ho¡ Verordneten | Hof-Pfal”-Grafen und Ges¡i¡t-|s¡reibern etc. u. a. m. | Meinem Hö¡‰geEhrten Herrn | und ho¡gültigen Mecaenaten etc. | zu angenehmer | Eröfnung | in | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld hat Bärholz notiert: "dur¡ einen Wehrten | Freünd, den Gott | begleite." Zu dem Überbringer s. zu Z. 29-35. 5-7 Au# antrieb ~ zu ersu¡en:] Bezugnahme auf den von Birken bis dahin nicht beantworteten Brief Nr. 1. – 6 Selb‰and] S. zu Brief Nr. 1, Z. 26f. – 15-17 die Unangenehme botts¡a] ~ anher s¡ikkete] S. o. Bärholz kann es bezüglich Johann Hermann Schaffers bei bloßer Namensnennung belassen, weil er Vertrautheit Birkens mit dessen Bewandtnissen voraussetzen kann. – 29-35 und habe i¡ billi¡ ~ empfehlen wollen.] Gemeint ist Thomas Hohnstedt (1642-1704), der nach einem Studium in Wittenberg (seit 1662), das er 1665 mit dem Magisterexamen abschloß, von 1668 bis 1670 Theologie in Gießen studierte. Er wurde danach Pfarrer in seiner Geburtsstadt Lübeck, wo er 1700 zum Senior des Predigerministeriums aufstieg; zu ihm s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 795; von Orde, 1996, S. 117f., Anm. 82. – 33f. dem Ho¡ges¡äzten Floridan und deüts¡en Foebus] S. zu Brief Nr. 1, Z. 15f. – 37f. Ein mehre# ~ gethan haben.] Vgl. Brief Nr. 1, Z. 34f. Bärholz bezieht sich auf Brief Nr. 1, Z. 17-23, im Birken-PellicerBriefwechsel. Kempe hatte Bärholz schon am 12.10.1668 nc (Brief Nr. 22, Z. 80-85, im Birken-Kempe-
792
Briefwechsel Birken – Bärholz
Briefwechsel) und am 20.9.1669 nc (Brief Nr. 27, Z. 44-47) Birken empfohlen. Am 24.1.1670 (Brief Nr. 30, Z. 30-44) hatte er Bärholzens und Johann Georg Pellicers Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden vorgeschlagen. – 37 verheißen] 'angekündigt'. – 38-42 S¡ä”et Jhn ~ zuzus¡ikken.] Birkens Antwort auf den Brief Nr. 2 vom 7.6.1670 ist Hohnstedt (s. zu Z. 29-35) mitgegeben worden, wie der Brief Nr. 3, Z. 4f., bestätigt. Briefe an Pellicer oder Kempe aber wird er nicht mitgenommen haben, da sich in diesen beiden Briefwechseln keine Briefe Birkens für den in Frage kommenden Zeitraum (Anfang Juni) nachweisen lassen, Bärholzens Brief Nr. 3 davon auch nichts erkennen läßt. – 38 Jhn] Johann Georg Pellicer ist gemeint. – 40f. besagten meinen Wehrten Freünd] Hohnstedt ist gemeint.
Text 3: PBlO.C.12.6 – Doppelblatt 176 x 230; S: 3 (Ar), 81 (Ar); 82 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hylas; Z: CXXVII/1670; P: 14.7.1670; R: 3.4.1671 4 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 25, 29 – 4 Magister] M. – 8 herzli¡en] herzl. (ebenso 18 dankbarli¡ – 23 e”li¡en – 24 unters¡iedli¡e – 70, 109 herzli¡ – 73 ho¡löbli¡en – 75, 95, 107 dien‰li¡ – 77 unterdien‰li¡ – 78 ho¡gräfli¡e# – 86 Für‰li¡ – 88 hö¡li¡ – 92 absonderli¡e – 97 allerdien‰li¡ – 106 neuli¡) – 8 sol:] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 19, 69 kan. – 23 ‰erben. – 32, 74 werden. – 39 werde. – 41 Nahmen? – 44 rühmen. – 49 wil, – 62 überwunden, – 66 reiße. – 69 kan. – 71 wird. – 74 werden. – 79 belehret. – 83 verdienen. – 91 i‰. – 94 können. – 96 hat. – 13 werden;] werden,. – 22 Floridan] überwiegend lateinische Schreibung und / oder druckbuchstabenähnliche Ausführung; ebenso 69f., 83; ebenso 25 Pellicer – 26 Tugenden – 31 Pegniz – 42, 61 Herkules – 45 Pellizers – 47 meine Seele – 62 seinem edlen Munde – 63 besieget – 69 das Herz erfreüen – 70 Ordens – 72, 75 Margaris – 81 Meleagers – 81 Cleanders – 81 Thyrsis – 83f. Matthias – 84 Pellicern – 84 Vicarien – 86 Caesareo – 86 Directoren – 29 Licentiaten] Lic. – 43f. benahmet:] benahmet,: – 45 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 83 – 55 2te.] 2te. – 58 Bärholz,] B. – 77f. tractätlein] tractätl. – 81 edlen] edl. – 82 freundli¡e] frl. – 86 Comiti Palatino Caesareo] Com. Pal. Caes. – 86 Hol‰einis¡em] Hol‰. – 92 der] Kürzel – 104f. au# ~ 1670.] weit ~ (dahinter unternach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb von und gegenüber 101 – 105 anno] ao halb etc.-Kürzel mit Doppelpunkt) – 106-109 NS. ~ gegrüßet.] achtzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 103; die ersten fünf Zeilen (Wa# ~ Drukker#) nach vorgesetzten NS. linksbündig, die sechste etwas, die beiden letzten stark eingezogen und nach rechts zur Seitenmitte tendierend – 106 Dur¡leu¡tigen] Dhl. Bärholz reagiert auf Birkens Schreiben vom 7.6.1670, von dem wir durch die Beantwortungsnotizen auf den Briefen Nr. 1 und Nr. 2 wissen. Birkens Anwort hatte vor allem die Mitteilung der Aufnahme Bärholzens in den Pegnesischen Blumenorden enthalten. Mit dem Brief Nr. 3 gelangte das Doppelsonett Nr. 3a zu Birken. Beantwortet hat Birken den Brief Nr. 3 zusammen mit dem Brief Nr. 4 am 3.4.1671; s. zu Brief Nr. 4. Zu einer Randanmerkung Birkens s. zu Z. 83-89. Die Adresse des Briefes
Text 3, 1670
793
Nr. 3 lautet: "Dem WohlEdlen, Ve‰en und | Ho¡benahmten Herrn, | Herrn Sigmund von Bir-|ken, Vornehmen JURISCONSULTO. | Der Römis¡ Kaiserli¡en Maje‰ät Ho¡wohl-|verordneten Hof-Pfal”Grafen, | Ho¡berühmten Ges¡i¡ts¡reibern, | u. a. m. | Meinem Ho¡wehrte‰en Herrn | und Großgeneigten WohlGönner. | Nürnberg." Unten links im Adressenfeld steht "Francò." 4f. Jndem i¡ ~ Vor mi¡ nehme] Reaktion auf Birkens Antwort vom 7.6.1670, die der von Nürnberg nach Gießen zurückreisende Magister Hohnstedt, der auch den Brief Nr. 2 überbracht hatte, zu Bärholz gebracht hatte. – 8-23 Vor Seine ~ und zu ‰erben.] Birken muß in dem Schreiben vom 7.6.1670 ausführlich auf Bärholzens Freundschaftswerben eingegangen sein. – 23-25 E# hat derselbe ~ ges¡loßen] Gemeint sind Martin Kempe, Gottfried Zamehl und Friedrich Hoffmann, die schon länger Kontakte zu Birken unterhielten, und der neuerdings aufgenommene Johann Georg Pellicer. – 27-32 Wa# hat nun ~ benennet zu werden.] S. o. Der Brief Birkens vom 7.6.1670 hatte Bärholz als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens bestätigt. – 28 und zwar ~ selb‰ unwißend] S. zu Brief Nr. 1, Z. 34-41. – 35 übergangen] 'überstiegen'. – 38f. wie lieb mir ~ sein und verbleiben werde] Bärholz dürfte in dieser Passage Formulierungen Birkens aufgegriffen haben, mit welchen dieser im Brief vom 7.6.1670 die Programmatik des Pegnesischen Blumenordens entwickelt haben wird. – 39-43 Wie aber ~ ungerne verlohren?] Vgl. Z. 65f. Zum Hylas- und Herkules-Mythos s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1265f. Von den von Bärholz erwähnten alten Dichtern kommt vor allem Theokrit mit der 13. Idylle in Betracht. – 39f. mö¡t i¡ wohl mi¡ entblöden] 'möchte ich wohl meine Schüchternheit überwinden'. – 43f. Jn disem zwar, ~ benahmet] Bärholz leitet den Namen Hylas von
(= Holz) ab und sieht darin die Analogie zu seinem eigenen
Namen – s. auch Z. 67f. –, die wohl auch Birken zu seiner Namenwahl für Bärholz veranlaßt hat. – 44f. Und wei# ~ gepriesen haben] Offenbar ging Bärholz davon aus, er verdanke seine Aufnahme der Empfehlung Johann Georg Pellicers. Diese Empfehlung war tatsächlich am 30.1.1670 im Brief Nr. 1 des Birken-Pellicer-Briefwechsels erfolgt. Martin Kempe hatte Birken schon früher nahegelegt, den von Johann Rist bereits zum Dichter gekrönten Daniel Bärholz in die Schar seiner Klienten aufzunehmen; s. zu Brief Nr. 1, Z. 7-10. Von einer möglichen Mitgliedschaft Bärholzens ist erst am 24.1.1670 nc (Brief Nr. 30 im Birken-Kempe-Briefwechsel) die Rede. – 46 unters¡iedli¡e ~ zuse”en] Demnach muß es ein Pellicer bekanntes Portrait Bärholzens gegeben haben; nachgewiesen ist keines; s. Jürgensen, 2006, S. 455. Das Sonett Nr. LIII im dritten Teil der BALTHIS (S. 222) dürfte der Sendung, mit der Bärholz Pellicer dieses Portrait überschickt hat, beigefügt gewesen sein. – 51-59 S¡ön i‰ ~ Himmel.] Zwei Epigramme Johann Georg Pellicers zu einem Portrait Bärholzens. Das zweite ist abgedruckt bei Amarantes / Herdegen, 1744, S. 377. – 54 S¡ein] 'Glanz', 'Ansehnlichkeit'. – 56 Pallas] Zu diesem Beinamen der Göttin Athene, die hier als Schutzgöttin der Künste gemeint ist, s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 681f. – 67 seiner] Bezogen auf Hol” und Wald (Z. 66). – 67-69 deßen mi¡ au¡ ~ da# Herz erfreüen kan.] Birken hat Bärholz im Brief vom 7.6.1670 außer dem ihm zugewiesenen Ordensnamen auch die für ihn ausgewählte Blume und den zugehörigen Spruch mitgeteilt. Ob er auch bereits das
794
Briefwechsel Birken – Bärholz
Erläuterungsepigramm erhalten hat, läßt sich nicht sicher sagen. Die Formulierung in Z. 73f. gibt darüber auch keinen sicheren Aufschluß. Es ist nicht auszuschließen, daß Bärholz das Epigramm erst in der Nachrufekloge auf Frau von Birken kennengelernt hat, die er am 21.4.1671 erhalten hat; s. Brief Nr. 6, Z. 6f.; s. Text Nr. 5. – 69-71 Dise unverdiente Einnahme ~ erfordert wird.] Bärholz hat sein Ordensband am 21.4.1671 erhalten; s. Brief Nr. 6, Z. 6f.; Jürgensens (2006, S. 434) Feststellung, er habe das Ordensband erst im November 1675 erhalten, beruht auf der Fehldeutung einer Tagebuchnotiz Birkens. – 71-74 Da# Un‰erbli¡e denkmahl ~ sol einverleibet werden.] Birken muß im Brief vom 7.6.1670 ausführlich von der damals in Arbeit befindlichen zweiteiligen Nachrufschrift für seine verstorbene Ehefrau und von Bärholzens Einbeziehung ins Hirtengespräch der Ekloge gehandelt haben; s. zu Z. 67-69; s. zu Text Nr. 5. – 74-77 Und dafern ~ mi¡ s¡uldig‰ zubedanken,] Das mit dem Brief Nr. 3 zu Birken gelangte Doppelsonett Nr. 3a ist gemeint. – 77-79 wie i¡ dan au¡ ~ erge”et und belehret.] Von den am 7.6.1670 mitgesandten Werken Birkens wird zunächst lediglich die schon ältere (1665) Ekloge zur Hochzeit Gottlieb von Windischgrätz' Pegne›s¡e | Gesprä¡spiel-Gesells¡a] kenntlich, die Bärholz freilich schon durch Kempe kennengelernt oder gar von ihm erhalten hatte. Kempe hatte das Werk mit Birkens Sendung vom 13.5.1665 erhalten; s. zu Brief Nr. 9, Z. 17f., im Birken Kempe-Briefwechsel. Eine weitere Beilage läßt sich indirekt erschließen; s. zu Z. 95f. – 79-83 J¡ danke au¡ ~ würdig verdienen.] Zu Gottfried Zamehls Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden s. Konzept Nr. 6 und Brief Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentierungen. Zu Friedrich Hoffmanns Aufnahme s. Text Nr. 4 (Briefteil), Z. 5-7, Text Nr. 5 und Brief Nr. 6 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentierungen. Zu Johann Georg Pellicers Aufnahme s. Briefe Nr. 1, Nr. 2, Text Nr. 3 und Brief Nr. 4 im Birken-Pellicer-Briefwechsel und die zugehörigen Kommentierungen. – 83-89 Wolte der Ho¡wehrte‰e Floridan ~ wohlGönner abzulegen.] Diesem Vorschlag verdankte Matthias Pellicer seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden; s. Brief Nr. 5 im Birken-Pellicer-Briefwechsel und die zugehörige Kommentierung. Auf dem unteren linken Seitenfuß hat Birken zur Aufnahme Matthias Pellicers notiert: "Ly›#. | GoldwiesenBlume. | Von Glauben glänzend." – 85-87 von dem berühmten Cassio ~ bes¡enket worden] Matthias Pellicers Coronator war Christian Cassius (1609-1676; zu ihm s. ADB. Bd. 4 (1876), S. 62 (Jansen)), zunächst (seit 1634) Kammersekretär, dann (seit 1638) Rat, schließlich (seit 1644) Geheimrat und Kanzleidirektor der Lübecker Bischöfe in Eutin. – 91-93 denen dreien ~ eh‰e# einsenden] Gemeint sind die drei in Z. 81 Genannten. Von allen dreien enthält die Nachrufschrift für Frau von Birken Beileidsgedichte: das Gedicht im Brief Nr. 7 des Birken-ZamehlBriefwechsels, das Gedicht Nr. 4 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel und das Gedicht Nr. 2a im BirkenPellicer-Briefwechsel. Bei der Benachrichtigung von Zamehl und Hoffmann ist es zu einer erheblichen Verspätung gekommen; s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Wenn Bärholzens Briefe die beiden erreicht haben, dann erst spät. – 93f. Mit ne¡‰em ~ ni¡t thun können.] Vorverweis auf das Gedicht Nr. 4a. – 95f. dise# bitte ~ den Vor›” hat.] Das könnte sich auf eine Passage der zu Z. 77-79 ge-
Texte 3 und 3a, 1670
795
nannten Ekloge beziehen, in welcher (S. 74f.) die Nymphe Sylvia von Floridan als Vorsitzende einer Gesprächsspielrunde vorgeschlagen, anschließend durch Los bestätigt wird und dann in diesem Amt agiert. Mit der Sylvia der Windischgrätz-Ekloge vollzieht Birken ersichtlich eine – für den Bräutigam verständliche – Hommage an die jahrelang umworbene Maria Catharina Rieter, die Silvia zahlreicher seiner Gedichte in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1). Ungeklärt bleibt so allerdings Bärholzens Hinweis auf den Main, der in Birkens Text nicht zu finden ist. Damit kann nur die 1668 aufgenommene Pegnitzschäferin Catharina Margaretha Schweser aus Bayreuth, das am Roten Main liegt, gemeint sein, die im Blumenorden den Namen Silvia trug. In der 1669 veröffentlichten Prosaekloge zur Hochzeit Heinrich Arnold Stockfleths und Maria Catharina Hedens, Fürtre[li¡keit | de# | Lieblöbli¡en Frauenzimmer#: | bey Beglü¿wüns¡ung | der | Ho¡zeitli¡en EhrenFreude | de# | Ehr- und Prei#würdigen | Pegni”S¡äfer# | DORUS | und der | Tugend- und Kun‰-beEhrten | Pegni”S¡äferinn | DORJLJS/ | in einem Früling#Gesprä¡e | vorge‰ellet | von der | Pegni”-Gesells¡a]. | Nürnberg 1669. (s. Stauffer, 2007, S. 706-708; eine erweiterte und überarbeitete Fassung erschien 1673 in der EklogenSammlung PEGNESJS), ist ein Gedicht von Catharina Margaretha Schweser enthalten (s. 58-61; Neudruck in Die Pegnitzschäferinnen, Ed. Schuster, 2009, S.172-174), das in der Unterschriftsgruppe den Main erwähnt: "Diese# sang an dem Mayne-|Strand und übersendet/ | mit herzli¡en Wuns¡-|Seufzeren be‰ändiger | Glü¿seeligkeit begleitet/ | zu dem löbli¡en Hirten-|Verlöbnu#/ die Pegni”-|S¡äferin | SJLVJA." In den anderen bekannten gedruckten Gedichten der Silvia aus dem in Frage kommenden Zeitraum findet sich in den Unterschriftsgruppen kein Hinweis auf den Main. Man kann also davon ausgehen, daß auch die Hochzeitsekloge für die Stockfleths zu Birkens Sendung vom 7.6.1670 gehört hat. Bärholz hält die in den beiden Prosaeklogen agierenden Silvien für identisch, was nicht der Fall ist. – 106-108 Wa# i¡ ~ de# bu¡‰aben# U.] Bärholz hatte Birken mit dem Brief Nr. 3 eine gedruckte eigene Dichtung übersandt. Sie ist wie ihr Adressat unermittelt.
Text 3a: PBlO.C.12.15 – Einfaches Blatt 177 x 230; S: 76 (Ar); 36 (Av) – Gedichttext Ar/v Gedicht 1: 1 I.] J. – 2 Floridan] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 3; ebenso 4 Margaris – 6 Pegniz-Perl – 6 Charons – 12 Orfeus – 14 Betrüben – 4 Margaris!] Margaris,! Gedicht 2: 1 II.] JJ. – 8 Hütten.] unten rechts auf der Seite von Bärholz' Hand die Kustode Jhn, – 9 Teürer] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 13 Schäfer – 14 Bluhmen – U3 Leene – U4 Pegnitz-Schäfer – U5 Hylas Zur Zusammengehörigkeit mit dem Brief Nr. 3 s. dort Z. 74-77. Birken hat die beiden Sonette tatsächlich in der 1670 erschienenen Nachrufschrift für seine verstorbene Frau zum Druck gebracht, in der
796
Briefwechsel Birken – Bärholz
zweiten Abteilung der Beileidsbekundungen (Der | löbli¡en | Blumgeno#s¡a]/ | Dur¡ | Beyleid-Zehren | und | Tro‰-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung), als Beitrag XVII (S. 467f.). Die Überschriftgruppe ist mit anderer Zeilenfüllung übernommen und durch die Schlußzeile "Doppel-Sonnet." ergänzt. Nur über dem zweiten Gedicht ist eine interne Zählung angebracht: "* 2 *". Die Verse 1, 5, 9 und 12 sind jeweils eingerückt. Die Unterschriftgruppe lautet hier: "Diese BeyleidZeilen sezte/ zu s¡ül-|digen Ehren/ an der Leene | Hyla# | D. B. K. G. P." Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: Gedicht 1: 3 Floridan] Hirtenhaupt – 5 liegt] ligt – 5 von Jhm] dur¡ ihn – 7 Li¡t] Lie¡t – 8 S¡äfer] Hirten! – 9 ãeißig na¡] do¡/ erfragt – 14 gerne thät Er# do¡!] thät Er da# so gern: – Gedicht 2: 5 die Thränen au#- solt] solt milde Threnen – 7 da Er do¡] wiewol Er – 7 ver‰iebt] ver‰übt – 10 selb‰en] selber – 13 Jhr aber, Schäfer,] Komt aber/ Hirten! – 13 edle] wehrte – 14 dur¡] mit –. Für einen zweiten Druck der beiden Gedichte hat Bärholz selbst gesorgt. Sie stehen als Texte XXXVI und XXXVII im dritten Teil der 1675 erschienenen BALTHIS (S. 206f.), als vierter und fünfter Bestandteil einer Folge Sigmund von Birken gewidmeter Sonette. Bärholz hat fast alle von Birken vorgenommenen Veränderungen übernommen. Die beiden Gedichte sind unterhalb der römischen Zahlen auch arabisch gezählt. Zwischen den Zahlen "XXXVI." und "1." steht diese Überschrift: No¡ an denselben/ über da# selig‰e Ab-|‰erben der Preißwehrte‰en Margaris. | Doppel-Sonnet. Es gibt keine Unterschriftengruppe. Die Regelung der Ein- und Ausrückungen entspricht derjenigen des Originalmanuskripts. In beiden Anfangszeilen ist, wie in allen Gedichten der Sammlung, der erste Buchstabe besonders groß und auch der zweite als Versalie ausgeführt. Wie in allen Gedichten der Sammlung gibt es kein Dehnungs-e und ist der s¡-Laut vor Konsonanten als s wiedergegeben. Sonst gibt es, von anderen Unterschieden der Orthographie und solchen der Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen: Gedicht 1: 3 Floridan] Hirten-Haupt – 5 von Jhm] dur¡ ihn – 8 S¡äfer] Hirten – 9 ãeißig na¡] do¡/ er fragt – 14 gerne thät Er# do¡!] thät Er! do¡ so gern: – Gedicht 2: 5 die Thränen au#- solt] solt milde Thränen – 7 da Er do¡] Wiwol er – 7 ver‰iebt] ver‰übt – 13 Schäfer] Hirten – 13 edle] wehrte – 14 dur¡] mit Gedicht 1: 5 von Jhm] 'vom (in v. 3 genannten) Tod'. – 6 Perl] Anspielung auf den ersten Vornamen der Verstorbenen. – 6 der Charons Kahn] Zum Charon-Mythos s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 1138f. – 12f. Fragt, warüm ~ dem Tode nimt!] Ehrende Parallelisierung Birkens mit dem mythischen Sänger Orpheus, dem es – kurzfristig – gelang, seine verstorbene Gattin Eurydike aus dem Totenreich zurückzuholen; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 451f.; Bd. 4 (1972), Sp. 353-355. Gedicht 2: 4f. sol¡ ein Verlu‰ ~ au#- solt s¡ütten.] 'bei einem solchen Verlust müsse selbst die Seele weinen'. – 7 da Er do¡] 'obwohl er doch'. – 14 dur¡ Ruhm, und Bluhmen-du]] Bezogen auf "ehrt" (v. 13). – U3 an der Leene] 'an der Lahne': in Gießen. – U6 D. B. K. G. P.] Daniel Bärholz, Kaiserlich gekrönter Poet.
Text 4, 1670
797
Text 4: PBlO.C.12.7 – Doppelblatt 176 x 228; S: 4 (Ar), 83 (Ar); 84 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hylas; Z: CXLIII/1670; P: 28.7.1670; R: 3.4.1671 5 ho[e] undeutlich; ev. ho[te – 6 Margaris] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 9, 24 Pellizer – 14 Thyrsis – 15f. Floridan – 7 seyn.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 10 reden. – 13 zuerlangen. – 23 wird. – 25 verlohren. – 26f. befördern. – 9 Edlen] Edl. – 11 eine#] Wortende unvollständig (Papierschaden am rechten Seitenrand); ebenso bei 28 be‰ändiger – 29 Mecänaten – 31 Bärhol” – 12 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 24 (2x) herr – 12 Birken, (wie] Komma von der Klammer überlagert – 14 zuempfehlen] ev. zu empfehlen – 15 ho¡Edlen] ev. hoch Edlen – 16 dien‰li¡] dien‰l. – 16 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 26 saümen,] ev. seümen, (Komma unsicher; Papierschaden am rechten Seitenrand) – 26 ho¡geehrten] ho¡g. – 26 herrn] he. – 27f. Meine# Ho¡geehrten Herrn] MHH und etc.-Kürzel mit Punkt – 32-34 Gießen ~ eilig‰] weit nach links auf den Rand vorgezogen, ober- und unterhalb von 30 – 34 eilig‰] dahinter mit großem Abstand ein Zeichen unbekannter Funktion Kein Antwortschreiben. Anlaß für die Versendung des Briefes Nr. 4 war die Notwendigkeit der Weiterleitung einer an Birken gerichteten Sendung Johann Georg Pellicers. Dem von Birken auf Bärholzens Brief angebrachten Empfangsvermerk entspricht derjenige auf dem Brief Nr. 2 im Birken-PellicerBriefwechsel. Bärholz hat demnach diesen Brief und Pellicers Gedicht Nr. 2a übermittelt. Mit dem Brief Nr. 4 ist auch das Gedicht Nr. 4a zu Birken gelangt. Birken hat den Brief Nr. 4 zusammen mit dem Brief Nr. 3 beantwortet. Es gibt eine entsprechende Tagebuchnotiz zum 3.4.1671 (II.28; PBlO.B. 2.1.6, 43(11)r): "An Herrn Caesium, und Hyla# ges¡rieben, jenem Dorum und Windis¡grä” beiden da# Todten-Andenken gesendet. Herrn Hofman na¡ Frankfurt mitgegeben zu be‰ellen. | Literae 36 ad Zesen. 37 ad Hylam." Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem HochEdlen, Vesten und | Hochgelahrten Herrn | Herrn Sigmund von Birken | Vornehmen JurisConsulto. kaiserli¡er Maje‰ät | Ho¡wohlVerordneten HofPfalzGrafen | und Ges¡i¡ts¡reibern u. a. m. | Meinem Hö¡‰geEhrten Herrn | und Gro#wehrten Gönner | in | Nürenberg." Unten im Adressenfeld stehen die Zahl "10" und – jeweils gestrichen – die Vermerke "Francò." und "porto –". 4-7 Na¡ dem ~ geworden seyn.] Rekurs auf den noch unbeantworteten Brief Nr. 3 / 3a. – 7-13 J¡ erkühnete ~ zuerlangen.] S. o. Die Rede ist vom Gedicht Nr. 2a im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 12 wie no¡ sein lezte# an mi¡ klärli¡ zeiget] Bärholz bezieht sich auf den jüngsten an ihn gerichteten Brief Pellicers, wohl denjenigen, mit dem ihm die an Birken weiterzuleitende, aus Brief Nr. 2 und Gedicht Nr. 2a des Birken-Pellicer-Briefwechsels bestehende Sendung zugestellt worden war. – 14-19 der liebe Thyrsis ~ an der Trave aufgese”et worden.] Wohl Paraphrase von Äußerungen Pellicers. Birken hat für den Druck des Gedichtes keine der hier vorgeschlagenen Varianten für die Unterschriftgruppe unter Pellicers Gedicht übernommen. – 20-23 Wa# i¡, ~ vergönnet wird.] Die Rede ist vom Gedicht Nr. 4a. Das Ver-
798
Briefwechsel Birken – Bärholz
sprechen war im Brief Nr. 3, Z. 93f., erfolgt. – 24f. herr Zamehl ~ verlohren.] In dem in Z. 12 erwähnten Brief an Bärholz hatte Pellicer von einem Schreiben Gottfried Zamehls an Bärholz berichtet, das er, Pellicer, der Post anvertraut habe; bei Bärholz aber war es nicht eingetroffen. – 25 von da] Aus Lübeck bzw. aus Preußen.
Text 4a: PBlO.C.12.14 – Einfaches Blatt 176 x 229; S: 36 (Ar), 71 (Av) – Gedichttext Ar/v U1-U5 Über ~ selb‰.] druckschriftartig ausgeführt – 1 Schäfer] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 18; ebenso 4, 52 Pegniz – 8 Dafnis – 13 Hirt – 17 Teüre – 17, 38, 51 Floridan – 20 Blumen-Band – 21 Nahm – 21, 25, 53 Hylas – 22 SternenLeeberKraut – 22 Herz erfreüt – 30 Föbus – 47 Hirten – 48 Klarien – 49 Nun – 49 Himmel – U3 Leene – 8 unbeliebt] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 27 erheis¡t. – 12 zu spielen ] ev. zuspielen – 34 Pfli¡t?] Pfli¡t,? – 39 zu rei¡en] ev. zurei¡en – 43 zu gehn] ev. zugehn – 43 von] v aus d überschrieben – U1 Hylas] breiter Zierschnörkel; Lesung unsicher – U2-U5 zu ~ etc.] weit nach links auf den Rand vorgezogen – U5 etc.] Kürzel Zur Zusammengehörigkeit des Gedichtes mit dem Brief Nr. 4 s. dort Z. 20-23. Ein Druck ist nicht bekannt. 6 unvers¡uldet] 'unprovoziert'; 'ohne eigenes Bewerben geschenkt'. – 8 Na¡ de# großen Dafnis Tod] Nach dem Tod Johann Rists am 31.8.1667. – 9 Der, dur¡ seinen Lorbeer ~ anzufris¡en] Bärholz war 1666 von Johann Rist zum Dichter gekrönt und als Philoklyt in den Elbschwanenorden aufgenommen worden: s. Jürgensen, 2006, S. 453f. – 17f. nun der Teüre Floridan ~ unter Seine Schäfer führet.] Verbildlichung der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. – 20 dur¡ Sein Blumen-Band] Vgl. v. 40. Hier ist aber wohl nicht das noch ausstehende Ordensband gemeint, das Bärholz im folgenden Jahr erhielt (s. Brief Nr. 6, Z. 6f.), sondern die durch Blumen bezeichnete Zugehörigkeit. – 21f. Dir i‰ au¡ ~ da# Herz erfreüt] Am 7.6.1670 hatte Birken dem neuen Ordensmitglied Namen, Blume und Spruch mitgeteilt; darauf bezieht Bärholz sich hier; s. Text Nr. 5. – 25 Dort ~ zu sagen:] Der mythische Hylas (s. zu Brief Nr. 3, Z. 39-43) ist gemeint. – 30 dem Föbus] Apoll als dem Schutzgott der Künste. – 31 Ikar# Fall] Zu Ikarus (s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1359) als Sinnbild für Hybris und ihre Folgen s. Henkel / Schöne, 1996, Sp. 1616f. – 42 und hiedur¡ ~ mehr entzünden] S. Brief Nr. 3, Z. 37-39. – 48 Klarien] Die Musen als Hüterinnen der Quelle, aus welcher der inspirierende Klaros fließt. – 53 au# S¡uld] 'aus Verpflichtungsempfindung'. – U3 an der Leene] S. zu Gedicht Nr. 3a, U3.
Texte 5 und 6, 1671
799
Text 5: Floridans Lieb- und Lob-Andenken (1670), S. 268f. 1 Leen] Loon (Korrektur anhand der Brieferwähnungen) – 10f. (x) Cardiaca ~ v. 28.] am Fuß von S. 268 Die zweiteilige Nachrufschrift auf Frau von Birken ist Bärholz am 3.4.1671 zugesandt worden; s. zu Brief Nr. 4. Erhalten hat er die Sendung am 21.4.1671; s. Brief Nr. 6, Z. 6f. Zusammen mit dem Buch hat Bärholz als Bestätigung seiner Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden das Ordensband erhalten; s. ebd. Ob Bärholz das Erläuterungsgedicht zu seinem Spruch erst mit der Nachrufekloge oder bereits mit Birkens Brief vom 7.6.1670 erhalten hat, läßt sich nicht sicher sagen (s. zu Brief Nr. 3, Z. 67-69); da aber manches dafür spricht, daß das Epigramm der Sendung von 1670 noch nicht beigefügt war, vertritt es hier Birkens Brief vom 3.4.1671, von dem sich kein Konzept erhalten hat. 1 an der Leen] 'an der Lahn', in Gießen, wo Bärholz sich damals noch aufhielt. – 3 Si¡ an GOtt zu halten.] Vgl. Ps. 73.28: "ABer da# i‰ meine Freude/ da# i¡ mi¡ zu Gott halte/ vnd meine zuuer›¡t se”e au[ den HErrn HErrn/ Da# i¡ verkündige allein dein Thun." – 4 dem König unter den Di¡tern] Der Psalmist David ist gemeint. – 6-9 Die Freud ~ von ihm gehalten.] Amarantes / Herdegen (1744) teilt S. 376f. den Spruch und, in leichter Bearbeitung, das Erläuterungs-Epigramm mit.
Text 6: PBlO.C.12.8 – Doppelblatt 177 x 230; S: 5 (Ar), 85 (Ar); 86 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: der liebe Hylas; Z: XCVIII/1671; P: 18.5.1671; R: 18.9.1671 3 J¡] J besonders groß ausgeführt – 5 Floridans] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 46, 56, 72, 79; ebenso 10 Der – 10 Brief – 13, 24, 44, 67 Hylas – 15f. was es für eine große und schöne Ehre – 16, 19 Hercules – 18 meinen – 24, 51 Floridan – 29 Foebus – 32 Herr – 35 Todten-Andenken – 39 Jesu – 50, 62 Meleager – 51 Mirnello – 51 Möllers – 52 Jener – 54 Nauman – 55, 61, 67 Thyrsis – 56 teüren – 61f. Lysis – 62 Cleander – 62 Damon – 63 Zesen – 64 mein höchstgeEhrter Gönner – 70 Herrn – 72 des teuer-wehrtisten – 74 herrn von Birken – 76 Hartman – 76 Gymnasio – 83 Mein – 7 heiligen] h. – 8 zu geben] ev. zugeben – 10 wende:] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 12 darf. – 15 erhebet: – 19 rühmen! – 23 mitrühmen. – 27, 39, 40 kan. – 31f. entri¡ten? – 34 Werde. – 54 gesaget. – 68 zusenden. – 74 zulaßen. – 83 verpfli¡tet. – 12 freündli¡em] freündl. (ebenso 20 göttli¡en – 40 unendli¡ – 53, 68 unters¡iedli¡e – 75 fürtrefli¡er) – 33 zu übersenden] ev. zuübersenden – 36 daran] ev. dar an – 39 zuvertaus¡en] ev. zu vertaus¡en – 51 herrn] h und etc.Kürzel mit Punkt – 51 Doctor] Doct. – 51 Professor] Prof. (ebenso 76; ebenso 75 Professoris) – 63 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 75, 81 – 64 etwa#] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 82 und – 74 von] v. – 74 zulaßen] ev. zu laßen– 75 Doctor] D. – 75 Theologiae] Theol. – 76 und] u. (ebenso 77 (2. Position; nachträglich eingefügt)) – 77 in] in, – 81 Magister] Mag. – 81 Misler] Mislee – 84 Gotte#] e
800
Briefwechsel Birken – Bärholz
durch Papierschaden (Siegeleinriß) nicht lesbar – 90 DBärhol”.] D und B kalligraphisch ineinandergeschrieben; nach dem Punkt manu-propria-Schnörkel – 91 au# ~ 1671.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 88 Bärholz antwortet auf Birkens Schreiben vom 3.4.1671; s. zu Brief Nr. 4. Der Empfangsvermerk hat eine Entsprechung im Tagebuch zum 18.5.1671 (II.38; PBlO.B.2.1.6, 45(14)v/46(15)r): "Briefe von Gießen und Bayreuth. | Literae 98 Hylas. 99. Gebhard." Zu den Tagebuchentsprechungen zu Birkens Beantwortungsvermerk s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "Dem WohlEdlen, Ve‰- und | Ho¡gelehrten Herrn | Herrn Sigmund von Birken, | Kaiserli¡er Maje‰ät ho¡berühmten Hof-|PfalzGrafen und Ges¡i¡t-|s¡reibern. u. a. m. | Meinem hö¡‰geEhrten WohlGönner | und gro#geneigten Patron, | in | Nürnberg." Unten links im Adressenfeld steht "Francò ganz.", danach ein großer Zierschnörkel. 3 für die ho¡gün‰ige ~ au# Elbing] Birken muß noch vor dem Brief vom 3.4.1671, auf den Bärholz mit dem Schreiben Nr. 4 reagiert, Briefe aus Elbing an Bärholz weitergeleitet haben. Das werden die drei (Bärholz schreibt nur von zweien) Briefe von Zamehl, Hoffmann und Bärholzens Vormund gewesen sein, um deren Weiterleitung Zamehl im Brief Nr. 9, Z. 34-38, des Birken-Zamehl-Briefwechsels bittet. Diese Sendung hatte Birken am 29.3.1671 erreicht. Warum die beiden Sendungen nicht gemeinsam bei Bärholz angelangt sind, ist nicht zu klären. Birken könnte die Elbinger Briefe umgehend weitergeleitet haben – ohne Begleitschreiben, weil er zu diesem Zeitpunkt die Abfassung des nur wenige Tage später versendeten Briefes vom 3.4.1671 bereits geplant hatte. Vielleicht wollte er eine besonders günstige Gelegenheit zur Weiterleitung nutzen, hatte aber nicht mehr genügend Zeit für den eigenen Brief. Es gibt allerdings keine Tagebuchnotiz über eine separate Versendung. Denkbar ist auch, daß beide Sendungen gemeinsam gelaufen und bei der Übermittlung – für die der Verleger Johann Hofmann zuständig war – auseinandergeraten sind. – 5 zu guter lezt, alß, von disem Ort bald s¡eidend] Vgl. Z. 57-65. Der Brief Nr. 7 wurde bereits in Elbing ausgestellt. – 6f. da mir eben ~ behändiget wurde.] Birkens Schreiben vom 3.4.1671 (s. zu Brief Nr. 4) hatte das Gesellschaftsband und das Todten-Andenken zu Bärholz gebracht. Es war am Karfreitag, dem 21.4.1671, eingetroffen. – 10-12 Der Lieb‰e Brief ~ also s¡reiben darf.] Birken muß sich im Brief vom 3.4.1671 für langes Stillschweigen entschuldigt haben. Tatsächlich hatte er – von der wohl kaum oder gar nicht kommentierten Weiterleitung der Elbinger Briefe abgesehen – erst einmal an Bärholz geschrieben, am 7.6.1670 auf den Brief Nr. 2 hin. – 15f. J¡ wei# e#, ~ gefallen können.] Vgl. Brief Nr. 3, Z. 39-44, 66-68. – 16f. darf ›¡ ~ entblöden] S. zu Brief Nr. 3, Z. 39f. – 27-31 Da# s¡ön‰e wolempfangene ~ herzli¡ danke.] S. o.; s. Z. 6f. – 28f. Unser# Teuts¡en Foebus] S. zu Brief Nr. 1, Z. 15f. – 31-34 Wie kan i¡ jene# ~ ges¡olten Werde.] Vgl. Brief Nr. 3, Z. 69-71. – 34-43 Au# der reinen ~ ânden können.] Bärholzens Würdigung der Nachrufschrift auf Frau von Birken ist zugleich eine Entwicklung der Programmatik des ihm zur Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden gewidmeten Spruches und des Erklärungs-Epigramms; s. Text Nr. 5. – 43f. in der angehängten S¡äfer-
Text 6, 1671
801
Unterredung] Gemeint ist der Text Nr. 5. – 49 Für die Na¡ri¡t ~ dien‰freündli¡.] Birken muß im Brief vom 3.4.1671 auf Bärholzens Nachfrage im Brief Nr. 3, Z. 95f., ausführlich und nicht nur hinsichtlich der speziellen Frage geantwortet haben. – 49-53 der wehrte Meleager ~ sol¡e Ehre wolverdienet.] Am 22.12.1670 hatte Birken Zamehl angekündigt, daß Gertraut Möller in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen werden solle, und ihn um Benachrichtigung derselben gebeten; s. Brief Nr. 9, Z. 5, 40f., im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Zamehl hatte demnach Bärholz informiert. Das kann eigentlich nur in dem etwas früher als Birkens Brief vom 3.4.1671 bei Bärholz eingetroffenen, von Birken weitergeleiteten Brief (s. zu Z. 3) geschehen sein. Bärholzens Formulierung ist doppeldeutig: ob die "Blumgenoßs¡a]" die Ehre der neuen Mitgliedschaft oder Frau Möller die Aufnahme "wolverdienet", ist nicht zu entscheiden. Das Ordensband für Frau Möller gelangte in der Sendung auf den Weg, die zusammen mit Birkens Schreiben vom 18.9.1671 nach Preußen ging; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-ZamehlBriefwechsel. Zu Frau Möllers Ehemann, dem Königsberger Professor Dr. Peter Möller, s. zu Brief Nr. 11 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. – 51 Mirnello] S. zu Text Nr. 7 (Briefteil), Z. 24, im BirkenZamehl-Briefwechsel. – 53f. gegen die herb‰Meße ~ selb‰ gesaget.] Eine Hamburger Ausgabe von Gedichten Gertraut Möllers aus dem Jahr 1671 ist nicht nachgewiesen. Gemeint sein dürfte wohl der erste Teil der Parnaß-Blumen; s. zu Brief Nr. 7, Z. 21-25, des Birken-Pellicer-Briefwechsels. Offenbar kam es zu Verzögerungen, so daß der Herbstmessen-Termin nicht eingehalten werden konnte. Aus Johann Georg Pellicers Brief vom 25.2.1672 (Brief Nr. 7, Z. 21-25, des Birken-Pellicer- Briefwechsels) geht hervor, daß der Druck im Februar 1672 bis auf die Vorrede abgeschlossen war. – 54 der Verleger Nauman] Zu ihm s. zu Brief Nr. 7, Z. 22, im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 54-56 Von meinem herzgeliebten Thyrsis ~ Mits¡äferinnen.] Johann Georg Pellicers Ekloge zu Ehren Sigmund von Birkens erschien 1675 als erster Teil der BALTHIS. S. zu Brief Nr. 7, Z. 30-32. – 60 na¡ 7 Jahren, die i¡ in Teüts¡land verbra¡t] Bärholz hat sich demnach seit 1664 in Deutschland aufgehalten. In den in Birkens Archiv erhaltenen Materialien tritt er erstmals Ende 1668 in Erscheinung, im Brief Nr. 22 des BirkenKempe-Briefwechsels, Z. 80-85. Im Brief Nr. 27, im September 1669, schreibt Kempe, Bärholz halte sich "i”o" fast seit einem Jahr in Marburg auf (Z. 46). Bärholz selbst teilt im Februar 1670, im Brief Nr. 1, Z. 51f., mit, er habe sich nach über einem Jahr in Marburg kürzlich an die Universität Gießen begeben, die er zum Zeitpunkt der Aussstellung des Briefes Nr. 6 zu verlassen im Begriff war. Jürgensen (2006, S. 453, Anm. 4) nennt als Datum der Immatrikulation in Marburg den 21.11.1668, was gut mit den genannten brieflichen Angaben vereinbar ist. Wo in Deutschland er die Zeit von 1664 bis 1668 verbracht hat, ist aus den uns zugänglichen Quellen nicht zu entnehmen. Sicher ist nur das Datum seiner Immatrikulation an der Universität Wittenberg: 7.7.1664; s. Jürgensen, 2006, S. 453, Anm. 3. – 62f. den lieben Damon ~ in Am‰erdam erwartet wird.] Martin Kempe muß Philipp von Zesen gegenüber entsprechende Angaben zum Termin seiner Rückkehr aus England gemacht haben. Da aber der Gedichtteil des Briefes Nr. 34 im Birken-Kempe-Briefwechsel im Juli 1671 in London entstanden ist (s. zu
802
Briefwechsel Birken – Bärholz
Text Nr. 34, Gedichtteil, v. 311f.), der Prosateil Mitte August 1671 in Amsterdam (s. ebd.), kann Kempe frühestens Mitte bis Ende Juli 1671 nach Amsterdam zurückgekehrt sein. Da Bärholz hofft, Kempe bald sprechen zu können, muß er entweder über die geplante Rückkehr Kempes nach Preußen – Kempe selbst hat sich Birken gegenüber im Brief Nr. 36, Z. 63f., über seine Absicht, im Frühjahr 1672 nach Preußen zurückzukehren, geäußert – informiert gewesen sein, oder er hatte die Absicht, auf der Rückreise Amsterdam zu besuchen, wofür es aber keine Hinweise gibt. – 66-68 bitte i¡ ~ zusenden] Dem Vorschlag, Sendungen nach Preußen Johann Georg Pellicer zur Weiterleitung zuzustellen, hat Birken mehrfach entsprochen. – 68-74 J¡ habe anizt ~ au#ãiegen zulaßen.] Vgl. Brief Nr. 1, Z. 46-48. Ob Birken der indirekten Bitte Bärholzens, die Zusendung der Sonette zu gestatten und sie zu beurteilen, entsprochen hat, wissen wir nicht, auch nicht, ob er das erbetene Ehrengedicht geliefert hat. Von einem Druck einer größeren Anzahl von Sonetten Bärholzens außer demjenigen im dritten Teil der BALTHIS ist nichts bekannt. – 75-83 de# ho¡berühmten Doctor Mislers ~ gehorsam‰ verpfli¡tet.] Johann Hartmann Misler (1642-1698; zu ihm s. ADB. Bd. 22 (1885), S. 10f. (Krause)), ein Sohn des Marburger, später Gießener Theologen und Professors Johann Nicolaus Misler, studierte seit 1655 in Gießen, wo er 1665 den Magistergrad erlangte, worauf er Rektor in Worms wurde. 1676 wurde er zum Dichter gekrönt. 1682 erwarb er in Gießen das Licentiat der Theologie und wurde Rektor am Gymnasium illustre in Stade, außerdem 1685 Pastor an St. Pancratius ebd. 1691 wurde er zum Superintendenten des Herzogtums Verden bestellt. Zu dem hier von Bärholz vorgeschlagenen Kontakt zu Birken ist es offenbar nicht gekommen. Mislers Name wird in keinem der folgenden Birefe mehr erwähnt; Briefe von Misler an Birken oder Konzepte von Briefen Birkens an ihn sind nicht vorhanden. Auch in Birkens Tagebuch erscheint der Namen nicht.
Text 6a: PBlO.C.12.1 – Einfaches Blatt 177 x 230; S: 36 (Ar), 75 (Ar) – Gedichttext Ar T1-T4 S¡uldig‰e# ~ Wohlgönner,] druckschriftartig ausgeführt – 1 Der ~ Haubt] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 2 Hylas – 3 zur Himmels-Ehr – 4 Lorbeer-Kranz – 5 Der Herzfreud-Blum – 6 zuhalten mich an Gott – 6 Herzens-Freude – 7 erhält – 9 ô liebster Hirt – 10 Band – 11 Gott zu ehren – 11 Sprach – 11 Tugend – 13 stimm' erfreut – 13 ein zu Einem – 13 Ton – 14 frölich Dir – 14 vor Jesus Thron – U6 der Hylas – U8 An Der Leene den – U8U11 An ~ reIn!] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von U2f. Die Zugehörigkeit dieses Sonetts zum Brief Nr. 6 ergibt sich aus den Daten hier und dort. Inhaltlich ist das Gedicht eine Variation des im Text Nr. 5 enthaltenen Epigramms. Das Chronogramm in Z. U11 ergibt die Jahreszahl 1671. Bärholz hat das Gedicht im dritten Teil der BALTHIS (1675) zum Druck gebracht, als Gedicht Nr. XXXV (S. 205) und dritten Bestandteil der fünfteiligen Gruppe von Gedichten, die Sigmund von Birken gewidmet sind. Es trägt dort die Überschrift No¡ an denselben/ über meine
Texte 6a und 7, 1671
803
Einnahme in den gekröhnten Blumen-Orden. Es gibt keine Unterschriftgruppe. Die Anordnung der Verse entspricht der des Manuskripts. Von unterschiedlichen typographischen Hervorhebungen, Unterschieden der Orthographie und Interpunktion, dem in der Sammlung üblichen Fehlen des Dehnungs-e und der Schreibung des s¡-Lauts vor Konsonanten als s abgesehen, weicht der Druck an diesen Stellen ab: 3 S¡äflein] Heerden – 4 den glanz und ruhm] den Strephons Glan” – 5 Glük] Ruhm – 10, 12 für] vor – 13 Ton] Thone – 14 Thron] Throne 4f. Au# seinem ~ mein Haubt belaubt] Die Nennung der Bärholz zugeteilten Blume wird mit einer Erinnerung an den von Birken erfundenen und in der Fortse”ung Der Pegni”-S¡äferey vorgestellten Gründungsmythos des Pegnesischen Blumenordens verbunden. – 6 zuhalten ~ Freude] Einarbeitung des Bärholz zugeteilten Spruches; vgl. Text Nr. 5, Z. 3. – 7 die ewig bleibt und währt] Vgl. Text Nr. 5, Z. 8. – 8 und nie ~ raubt] Vgl. Text Nr. 5, Z. 6. – 10 geh für, i¡ trete na¡] Variation von Text Nr. 5, Z. 4. Birken wird in diejenige Position versetzt, die dort König David einnimmt. – 10-13 Mi¡ zieht ~ Ton,] Anspielung auf das Bärholz zugesandte Ordensband und Einarbeitung der beiden Devisen des Pegnesischen Blumenordens: "Alle# zu einem Thon einstimmend" und "Alle# zur Ehre de# Himmel#"; s. Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr (1669), S. 4, 8; Nachrufekloge auf Frau von Birken (1670), S. 238, 247; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 29f., 40; Bircher: Im Garten der Palme, 1992, S. 16. – U7 D. B. K. G. P.] Daniel Bärholz, kaiserlich gekrönter Poet. – U10 J. J.] Auflösung unsicher; ev. Jesu# Juva.
Text 7: PBlO.C.12.9 – Doppelblatt 175 x 226; S: 6 (Ar), 87 (Ar); 88 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hylas; Z: CLI/1671; P: 31.8.1671; R: 18.9.1671 3 J¡] J größer ausgeführt – 4 zu haben] ev. zuhaben – 4f. aufzuwarten.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 27 zuerweisen. – 39 mitnehme: – 5 Edlen] Edl und etc.-Kürzel mit Punkt – 6 alten Calender#] alt. Cal. – 7 Floridan] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 12 Meleager – 12 Cleander – 13, 25 Hylas – 17 Erwachsenen – 18, 37 Pina – 24f. Freünde – 28, 36 Thyrsis – 30 Floridan – 35 Mirnello – 36 Nerreter – 14 hö¡li¡] hö¡l. (ebenso 36; ebenso 20 herzli¡ – 30 absonderli¡ – 30 unverglei¡li¡en – 31 vergnügli¡ – 33 neüli¡en – 36 Absonderli¡ – 40 herztreüli¡) – 15 Seeligen] Seel. – 18 herrn] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 zu empfehlen] ev. zuempfehlen – 20 zuthun] ev. zu thun – 27 zuerweisen] ev. zu erweisen – 27 herrn] h und etc.-Kürzel; ebenso 36; ebenso 37 herr – 27 Licentiaten] Lic. – 27 Edlen] Edl und etc.-Kürzel – 30 Edlen] Edl. – 30 unverglei¡li¡en] Schrägstrich durch v – 32 dadur¡] da dur¡ – 37 zu kurz] ev. zukurz – 45 Cäs. P.] darunter Abschlußschnörkel – 46f. au# ~ etc.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 42 und 43 – 47 etc.] Kürzel
804
Briefwechsel Birken – Bärholz
Der Empfangsnotiz entspricht eine Tagebucheintragung Birkens zum 31.8.1671; s. zu Brief Nr. 10 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Auch die Beantwortungsnotiz hat Tagebuchentsprechungen; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Bärholz, Hoffmann und Zamehl haben die Anwesenheit des Nürnberger Kaufmanns Peter Anton Pina (zu ihm s. zu Brief Nr. 16, Z. 67f., im Birken-Kempe-Briefwechsel) in Elbing genutzt, um Briefe an Birken zu befördern. Bärholz war vor allem daran gelegen, Birken von seiner Ankunft in Elbing zu benachrichtigen. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰en und Ho¡gelährten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, | ho¡ansehnli¡en Comiti Palatino Caesareo | und Historiographo u. s. f. | Meinem Hö¡‰geEhrten Herren | und Gro#wehrti‰en Mezaenaten | und Patronen, | in Nürnberg." Der Beförderungsart entspricht es, daß weder der Brief Nr. 7 noch Zamehls Brief Nr. 10 oder Hoffmanns Brief Nr. 7 eine Portokostennotiz aufweist. 5-8 Na¡ wohl erhaltenem ~ vor ›¡ gehen] Rekurs auf Brief Nr. 6, der allerdings auf den 12.5.1671 datiert ist. Bärholz weist auf die Datierung jenes Schreibens aus dem protestantischen Gießen nach dem alten Kalender hin, weil im Königreich Polen, zu dem Elbing gehörte, der neue galt, nach dem folglich auch der Brief Nr. 7 datiert ist. – 9 ungefährt] 'ungefährdet', 'wohlbehalten'. – 9 vor wenigen tagen] Demnach muß Bärholz etwa Mitte August 1671 nc in Elbing angekommen sein. – 15 de# Seeligen Rü‰igen Kleeblad] Gottfried Zamehl, Friedrich Hoffmann und Daniel Bärholz müssen demnach in enger freundschaftlicher Beziehung zu Johann Rist gestanden haben. Sie waren alle drei Mitglieder von Rists Elbschwanenorden; zu Zamehls und Hoffmanns Mitgliedschaft s. im Birken-Kempe-Briefwechsel Brief Nr. 16, Z. 71-76, und die zugehörige Kommentierung; zu Bärholz' Mitgliedschaft s. zu Brief Nr. 1, Z. 74, und zu Gedicht Nr. 1a, U5. Die Kleeblatt-Metapher, deren sich auch Birken für die Bezeichnung freundschaftlicher Zusammenschlüsse gern bedient hat (s. Gedicht Nr. 148 in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 310-314, 659-661) u. ö.) muß dabei eine Rolle gespielt haben. – 15 na¡ jene# Ab‰erben] Johann Rist war am 31.8.1667 gestorben; s. Brief Nr. 19, Z. 52-57, im BirkenKempe-Briefwechsel, und die zugehörige Kommentierung. – 18-23 Und na¡ dem ~ erkennen zu geben] S. o. – 27f. Meinen herzlieb‰en ~ fa‰ 14 tage genoßen] Bärholz hatte bei seiner Heimreise also einen längeren Zwischenaufenthalt in Lübeck eingelegt. – 30-32 wa# er der Edlen ~ der Welt s¡enken] Vgl. Brief Nr. 6, Z. 54-56, und die zugehörige Kommentierung. Diese Stelle liefert interessante Aufschlüsse über die Vorgeschichte der BALTHIS. Pellicers den ersten Teil der BALTHIS bildende Prosaekloge war also – in einer ersten Fassung – bereits 1671 fertiggestellt. Sie muß aber für die BALTHIS-Fassung überarbeitet worden sein, denn sie enthält u. a. Nachrufgedichte auf Pellicers Bruder Matthias, der erst 1673 gestorben ist. – 32f. glei¡ wie ~ angese”et] Zu Johann Georg Pellicers Dramen-Projekt s. Brief Nr. 13 im Birken-Pellicer Briefwechsel, Z. 22-24, und die zugehörige Kommentierung. – 35f. Werde i¡ eine Lu‰fahrt ~ ersu¡en] Zu diesem Reiseprojekt s. Brief Nr. 12, Z. 22-26, und die zugehörige Kommentierung. – 36 ersu¡en] 'besuchen'. – 37-39 daß, wann herr Pina ~ mitnehme:] Zu diesem Winterbesuch Pinas ist es offenbar nicht gekommen; s. Brief Nr. 9, Z. 9-15. – 38 ein geringe# Pfand meiner ewig-ergebenen liebe]
Texte 7, 8 und 9, 1671 und 1672
805
S. Brief Nr. 9, Z. 10-12; Nr. 10, Z. 44-47. – 45 J. Cult. Cäs. P.] Jurium Cultor Caesareus Poeta. Aus dem ersten Teil dieser Bezeichnung geht hervor, daß Bärholz keinen akademischen Grad erlangt hatte.
Text 8: PBlO.B.5.0.41, 187r 1 da#] Kürzel Das undatierte Konzept ist auf dem Rand zugeordnet: "Hylae." Das nächstfolgende Konzept ist auf den 26.9.1672 datiert. Das Konzept Nr. 7 repräsentiert also sicher Birkens Antwort auf den Brief Nr. 7. Zu den Tagebuchentsprechungen s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. 1f. J¡ bin erfreut ~ der Erwa¡sene zu heisen.] Reaktion auf Brief Nr. 7, Z. 14-18. – 1f. vierfa¡er Klee i‰ ein glü¿#zei¡en] Vgl. Bächtold-Stäubli. Bd. 4 (1931/32), S. 1148f. – 2 der Erwa¡sene] Birkens Name in der Fruchtbringenden Gesellschaft.
Text 9: PBlO.C.12.10 – Doppelblatt 176 x 230; S: 7 (Ar), 89 (Ar); 90 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hylas; Z: XLV/1672; P: 15.3.1672; R: 28.8.1673 4 Meleager] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 20, 36; ebenso 4, 36 Cleander – 4, 33, 57 Floridans – 9 Pina – 11 raritäten – 16 Mornille – 27, 48 Floridan – 28 Damon – 38, 60 Hylas – 40, 56 Patronen – 41 Sein Herz erfreüet – 45 Thyrsis – 49 Dorilis – 7 zupreisen] ev. zu preisen – 8 zuerwiedern.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 9 ni¡t. – 12 Wollen, – 23 Wird. – 32 zeit. – 44f. erbitten? – 50 erfahren. – 9 Herr] Hr. – 13 oder] mit derKürzel – 15 wohlübers¡ikten] übers¡ikten oberhalb von gestrichenem empfangenen – 18 mitgehen] ev. mit gehen – 21 Weltli¡en] Welt. (ebenso 22 endli¡ – 29 neüli¡ – 51 göttli¡en) – 23 derglei¡en] dergl. – 24 Frauenzimmer] ev. Frauen zimmer – 28 gemehret] dahinter Abschlußschnörkel; ebenso nach 63 1972. – 29 von] v. – 43 an‰att] ev. an ‰att – 43 Ehrengedi¡te#] ev. Ehren gedi¡te# – 48 Edle] Edl. (ebenso 49 Edlen) – 50 zu erfahren] ev. zuerfahren – 61 DBärhol”] D und B ineinandergeschrieben – 62f. au# ~ etc.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 57 und 58 – 62 Novi Calendarii] N. C. Der Empfangsvermerk hat eine Entsprechung in Birkens Tagebuch; s. zu Brief Nr. 11 im BirkenZamehl-Briefwechsel; zu Brief Nr. 8 im Birken-Hoffmann-Briefwechsel. Auch die Beantwortungsnotiz läßt sich im Tagebuch bestätigen; s. zu Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Mit dem Schreiben Nr. 9 könnte das Sonett Nr. 9a zu Birken gelangt sein. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰und | Ho¡gelahrten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, | Römis¡ kaiserli¡er Maje‰ät Ho¡ansehli¡en | Hofund Pfal”Grafen, wie | au¡ Ges¡i¡t-S¡reibern, | u. a. m. | Meinem Hö¡‰geEhrti‰en Herrn | und teüerwehrti‰en Lieb‰en | Wohlgönner etc. | in | Nürnberg."
806
Briefwechsel Birken – Bärholz
3-5 Da i¡ unläng‰ ~ gewürdiget worden] Mit dem vom Konzept Nr. 8 repräsentierten Brief zusammen waren tatsächlich Schreiben auch an Gottfried Zamehl und an Friedrich Hoffmann ausgelaufen; s. zu Brief Nr. 9 des Birken-Zamehl-Briefwechsels. – 5-8 lege i¡ au¡ zuglei¡ mit denselben ~ zuerwiedern.] Mit dem Brief Nr. 9 zusammen trafen die Schreiben Nr. 11 aus dem Birken-Zamehl- und Nr. 8 aus dem Birken-Hoffmann-Briefwechsel in Nürnberg ein. – 8-14 An lieber Ents¡üldigung ~ etwa# zuübersenden] Zur ursprünglich erhofften Versendung durch den Kaufmann Pina s. zu Brief Nr. 7 allg. und Z. 37-39. Zu Pinas Ausbleiben im Winter 1671/72 vgl. Brief Nr. 11, Z. 44f., im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Das Birken zugedachte Geschenk spielt schon im Brief Nr. 7, Z. 36-39, und wieder im Brief Nr. 10, Z. 4345, eine Rolle. Ob Birken es erhalten hat, läßt sich nicht feststellen; s. aber zu Brief Nr. 11. Bärholzens Vater war Bernsteindreher; s. Jürgensen, 2006, S. 453. – 14-17 und haben ~ überkommen] Was außer den Ordensbändern – auch dasjenige für Gottfried Zamehl war mit der Sendung, zu welcher der vom Konzept Nr. 8 vertretene Brief gehörte, übermittelt worden (s. Brief Nr. 11, Z. 26f., im Birken-ZamehlBriefwechsel) – und dem Lorbeerkranz für Gertraut Möller den verschiedenen in dieser Sendung zusammengefaßten Briefen Birkens beigefügt gewesen war, ist nicht zu erkennen. – 17-19 Jhren dank ~ zuerlegen] Mit den Briefen Zamehls (Nr. 11) und Hoffmanns (Nr. 8) zusammen war auch das Schreiben Nr. 3 Gertraut Möllers am 15.3.1672 zu Birken gelangt; s. auch zu Brief Nr. 8 im Birken-HoffmannBriefwechsel. Der hier angekündigte 'weitläuftigere' Dank Frau Möllers erfolgte mit dem Schreiben Nr. 3 des Birken-Möller-Briefwechsels. – 19-21 die Bes¡a[enheit Jhrer Person ~ beri¡ten.] Von Getraud Möller ist in Zamehls Schreiben Nr. 7, Z. 23f.; Nr. 9, Z. 40f. und Nr. 10, Z. 8-11, die Rede. Im Brief Nr. 11, auf den Bärholz sich hier bezieht, schreibt Zamehl von dem ihm erteilten Auftrag, Frau Möller Ordensband und Lorbeerkranz zuzustellen (Z. 8-12), deutet ein ihren Ehemann betreffendes Anliegen an (Z. 41-43) und teilt Auszüge aus an ihn gerichteten Briefen Frau Möllers mit (Z. 66-93). Er berichtet ferner von Vorbehalten gegen die Frau Möller zugedachten Ehrungen, die Martin Kempe ihm gegenüber brieflich geäußert habe (Z. 58-62; vgl. Brief Nr. 36, Z. 87-94 im Birken-Kempe-Briefwechsel), und kündigt für später, wenn der Kaufmann Pina wieder als Transporteur zur Verfügung stehe, die Zusendung von gedruckten Schriften Frau Möllers an (Z. 43-45). – 21-23 da# 1 theil ~ zum druk geben Wird.] Zu der druckfertigen Ausgabe von Gedichten Gertraut Möllers, deren Zustandekommen Bärholz mitermöglicht zu haben behauptet, s. zu Brief Nr. 6, Z. 53f. Das Buch ist der Elbinger Landesherrin, der polnischen Königin Eleonora Maria Josefa (1653-1697), einer Tochter Kaiser Ferdinands III. und jüngeren Halbschwester Kaiser Leopolds I., Gattin des polnischen Königs Michael Korybut Wisniowiecki (1640-1673; König seit 1669) gewidmet; s. Jürgensen, 2006, S. 397. Catharina Regina von Greiffenberg hat der Heirat und der Abreise der Prinzessin aus Wien große Aufmerksamkeit gewidmet; s. Brief Nr. 59, Z. 116-124, im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel (WuK. Bd. 12, S. 141). Der zweite Teil der Parnaß-Blumen erschien laut FG. II. C. Bd. 1 (1997), S. 79, Nr. 28, im Jahr 1675 bei denselben Verlegern. Ein dritter Teil scheint nicht erschienen zu sein. – 24-28 Sie i‰ ~ gemehret.] Wie
Texte 9 und 9a, 1672
807
Gottfried Zamehl und im Gegensatz zu Martin Kempe gehörte Bärholz zu den Verehrern Getraud Möllers. – 28-32 Von Unserm Damon ~ lehret die zeit.] Zu Martin Kempes Aufenthalt in Köln s. Brief Nr. 36, Z. 4f., 65-69, im Birken-Kempe-Briefwechsel. Zum hier genannten Termin seiner Heimkehr s. zu Brief Nr. 6, Z. 62f. Daß er nach einer Predigerstelle gestrebt habe, erfährt man nur hier. – 32-36 Wa# son‰en da# Elbingis¡e kleeblad, ~ und daher wä¡set.] Birken muß in dem von Konzept Nr. 8, das nur dieses Motiv fixiert, ausführlich auf das Kleeblatt-Thema des Briefes Nr. 7, Z. 14-18, eingegangen sein. Darauf reagiert Bärholz. – 33 Selb‰and] 'Person'. – 36f. der getreüe ~ bes¡ä]iget.] Zamehl war Ratsherr und Scholarch, Hoffmann Konrektor, später Rektor des Elbinger Gymnasiums; s. Jürgensen, 2006, S. 390, 387. Zamehl war seit 1651 verheiratet. Zwei Gratulatorien sind im HPG. Bd. 21 (Elbing) nachgewiesen: Nr.483 (S. 226), Nr. 484 (S. 226f.), das letztere nochmals in Bd. 22 (Elbing, Nr. 971 (S. 345). Am, 13.3.1668 nc war er in den Elbinger Rat gewählt worden. Ein Gratulatorium zu diesem Anlaß, zu dem auch Daniel Bärholz beigetragen hat, ist im Bd. 21 (Elbing), Nr. 233 (S. 171), nachgewiesen. – 42 meiner Vergnügung] Seiner Zufriedenstellung durch eine Bedienstung; s. dazu Brief Nr. 10, Z. 12-14. – 43-45 und Von Jhm ~ gehorsam‰ erbitten?] Die Erwähnung einer Bitte um ein Ehrengedicht bringt Brief Nr. 6, Z. 71f., in Erinnerung. Zu Bärholzens Heiratsplänen s. Brief Nr. 10, Z. 23-27. – 49f. und ob der Edlen Dorilis ~ zu erfahren.] Der zweite Teil des Macarie-Romans erschien erst 1673; s. zu Brief Nr. 1, Z. 65f.
Text 9a: PBlO.C.12.16 – Einfaches Blatt 162 x 113; S: 11 (Ar), 96 (Ar) – Gedichttext Ar T1f. Auf ~ Mornillen] überwiegend lateinische Schreibung und / oder druckbuchstabenähnliche Ausführung; ebenso U4 Sonnet – 1f. ô ~ Standes, – 3 Lider Pracht – 3 preißt – 3 ehrt – 4 dem teuren Floridan – 5 edlen Lorbeerkranz – 5 kleinod seines Bandes – 6 wehrt – 6 Pfandes – 7 Sonne teütscher Erd' – 7 aller Erden – 8 Ehren – 8 Preis – 10 Herzen – 11 Blum Veronica – 11 Himmels Ehre – 13 Mornille – 14 Mann – U5 Hylas – T1 Edlen] Edl. – 1 Nim] N sehr groß ausgeführt – 3 und] u. – U1 zu ehren] ev. zuehren – U6 Gek.] ek unsicher Das Manuskript dieses Gedichtes ist am ehesten mit dem Brief Nr. 9 zu Birken gelangt. Wahrscheinlich ist es nach dem Eintreffen des vom Konzept Nr. 8 repräsentierten Briefes entstanden – ob noch 1671 oder 1672, ist nicht zu entscheiden –, denn der Anlaß für das Gedicht war die Zustellung des Ordensbandes und des Dichterkranzes an Getraud Möller, und beide waren mit der Sendung, zu der jener Brief gehörte, zu Gottfried Zamehl gelangt, der den Auftrag zur Weiterleitung erhalten hatte; s. Brief Nr. 11, Z. 8-12, im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Wahrscheinlich ist das Sonett zusammen mit dem Übersendungsbrief Zamehls zu Frau Möller gelangt. Bärholz hat das Gedicht im dritten Teil der BALTHIS 1675 zum Druck gebracht, als zweites von zwei Gertraut Möller gewidmeten Gedichten, als Bestandteil XLIX der Sammlung (S. 218f.) und mit der Überschrift: An eben diselbe/ über den erhaltenen |
808
Briefwechsel Birken – Bärholz
Lorbeer-Kran” und Orden#-|Band! Eine Unterschriftengruppe fehlt. Abgesehen von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion sowie dem für die gesamte Sammlung geltenden Verzicht auf das Dehnungs-e sowie der Wiedergabe des s¡-Lautes durch s gibt es keine Abweichungen. 1 Ehrenpreis des Preußenlandes] Diese Formulierung läßt vermuten, daß Bärholz bei der Abfassung seines Sonetts Birkens Sonett CXCVII der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 393, 788-794) vorgelegen hat. Es müßte demnach mit der Sendung, zu welcher auch der vom Konzept Nr. 8 repräsentierte Brief Birkens gehörte, Ende 1671 nach Elbing gelangt sein. – 2 deines Standes] 'deines Geschlechts'. – 3 vor] 'für'. – 6 beliebe] 'laß dir gefallen', 'laß dir angenehm sein'. – 7 der di¡ ~ lehrt] "der" ist auf "wehrt" (Z. 6) zu beziehen: 'der dich ~ hinfort aller Welt bekannt macht'. – 11f. deine Blum Veronica ~ hunderttausend fru¡t!] Vgl. das im Herbst 1671 entstandene Epigramm CXCVIII der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 394, und die zugehörige Kommentierung (ebd., S. 794)). Zumindest Blume und Spruch muß Bärholz aus dem vom Konzept Nr. 8 repräsentierten Brief oder aus den gleichzeitig an Zamehl und Hoffmann gerichteten Schreiben gekannt haben.
Text 10: PBlO.C.12.11 – Einfaches Blatt 170 x 222; S: 8 (Ar), 91 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Hylas; Z: XXIII (korrigiert und ergänzt aus XXVII)/1674; P: 16.3.1674; R: – 3 Die] D größer ausgeführt – 3 Floridans] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 7; ebenso 5, 56 Hylas – 6, 43, 47 Thyrsis – 13 Proceribus – 13f. Secretariis ~ adjungiret – 15 Estats – 15 Julius – 19 Inthronisation – 21 Cleander – 22 Lysis – 24f. Silvien – 25 Reginen Casperin – 26f. August – 29, 41 Floridan – 39 Leopold – 39 Patrioten – 40f. Pegnesis – 42 Nimfe – 45 Pina – 47 Meleager – 47 Mornille – 47 Damon – 53 Patronen – 7 zu sagen] ev. zusagen – 10 zu ver›¡ern] ev. zuver›¡ern – 12 kürzli¡] kürzl. (ebenso 15 königli¡en – 35 absonderli¡ – 37 herzli¡e – 50 herzfreundli¡em) – 25 Jungfrauen] Jfr. – 25 Casperin] r nachträglich verdeutlicht – 26f. AugustMohnd] AugustMohnd. – 33 brandenburgis¡en] brand. – 34 hö¡‰ ungenehm] ev. hö¡‰ungenehm – 35 Darm‰ädtis¡en] Darm‰. – 37 über.] danach größerer Abstand in der Zeile – 44 s¡on] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 48 zu s¡ließen] ev. zus¡ließen – 57f. au# ~ etc.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberund unterhalb von 54 – 58 etc.] Kürzel mit vor- und nachgesetztem Punkt Bärholz reagiert auf das Schreiben Birkens, das mit der großen Sammelsendung vom 30.8.1673 nach Lübeck und Preußen (s. zu Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel) zu ihm gelangt war. Der Brief Nr. 10 kam zusammen mit dem Schreiben Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel nach Nürnberg; s. dort Z. 5 und den Kommentar zu jenem Brief. Geantwortet hat Birken wohl erst auf Bärholzens Brief Nr. 11; s. zu Brief Nr. 12, Z. 4. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ve‰- und Ho¡-|gelahrten Herrn
Text 10, 1673
809
Herrn | Siegmund von Birken, Römis¡ | kaiserli¡er Maje‰ät ho¡ansehnli¡en Hof- und | Pfal”Grafen und Ges¡i¡ts¡reibern | u. a. m. | Meinen hö¡‰geEhrti‰en herrn | und teüerWehrte‰en Wohlgönner | in | Nürnberg". 3-5 Die unverglei¡li¡e ~ abgesendet hat.] S. o. – 5-7 der treübe‰ändige Hylas ~ kaum zu sagen.] Johann Georg Pellicer war also der Adressat der Gesamtsendung vom 30.8.1673 und mit der Weiterleitung beauftragt gewesen. – 7-12 Und wäre mir ~ kürzli¡ beri¡te.] Diese umständliche Entschuldigung schien Bärholz nötig, weil er Birken zuletzt am 9.3.1672 nc geschrieben hatte (Brief Nr. 9). – 12-14 Kaum war i¡ ~ adjungiret] Vgl. Brief Nr. 9, Z. 37-41. Bärholz muß der hier gemachten Zeitangabe nach unmittelbar nach der Ausstellung des Briefes Nr. 9 die Anstellung als Sekretariatsadjunkt erhalten haben. – 13 von unseren Proceribus] 'von unseren Wohledlen'. – 13 in spem proximae successionis] 'mit der Aussicht auf Nachrücken in nächster Zukunft'. Im HPG. Bd. 3 (Thorn), Nr. 407 (S. 177), und Bd. 21 (Elbing), Nr. 245 (S. 174), ist je ein Gratulatorium zu Bärholzens Ernennung zum Sekretär seiner Vaterstadt nachgewiesen; das erste ist von Johann Georg Pellicer, Martin Kempe und Michael Kongehl verfaßt. Beide Drucke sind undatiert, der zweite enthält eine handschriftlich angebrachte Jahreszahl 1680. Dazu paßt, daß Pellicer seinen Beitrag als "Ho¡für‰l. Dur¡l. zu Sa¡sen-Lauenburg Hof- und Can”eleyRaht" zeichnet. In diese Stellung war er im September 1676 eingetreten; s. Brief Nr. 17 im BirkenPellicer-Briefwechsel, Z. 7-11. Am 3.4.1685 wurde Bärholz in den Elbinger Rat gewählt; ein Gratulatorium ist in Bd. 3 (Thorn), Nr. 408 (S. 177), und in Bd. 24 (Danzig), Nr. 1871 (S. 471), nachgewiesen. Der Ratsherr Bärholz wurde mit dem Amt des Mühlherrn betraut: Bd. 22 (Elbing), Nr. 692 (S. 277). – 14-17 alß unter vielen ~ zuerzehlen] Bärholz war zum Mitglied einer Delegation der Stadt Elbing nach Schweden ernannt worden. Zu Schweden gab es enge und prekäre Beziehungen: Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Protestanten die Stadt den Schweden übergeben, die sie von 1626 bis 1635 besaßen; von 1656 bis 1660 war Elbing erneut in schwedischer Hand. Die Elbinger Gesandtschaft war im Juli 1672 abgereist, und die Reise war nicht störungsfrei verlaufen. Ausführlicher dazu s. Neubaur, 1909, S. 125. – 14f. wegen dise# Estats] 'wegen des Status unseres Gemeinwesens'. – 17-20 und vermeinte i¡ ~ unser Drausen Ufer erblikket] Bärholz hatte auf der Rückreise von Schweden krankheitsbedingt längere Zeit in Danzig verbringen müssen und war erst Anfang Juli 1673 nach Elbing zurückgekehrt; s. Neubaur, 1909, S. 125. Der Reichstag, von dem er berichtet, galt der Mündigkeitserklärung und Inthronisierung des Königs Karl XI. (1655-1697), der nach vormundschaftlicher Regierung Ende 1672 selbst die Regentschaft antrat; s. Zedler. Bd. 5 (1733), Sp. 1018-1024; Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 18 (2000), Sp. 764-766 (Hans Ulrich Bächtold). – 20 da# Vorjahr] 'das Frühjahr'. – 21f. da i¡ unterdeßen ~ leider! gefolget.] Zum Tod Friedrich Hoffmanns am 8.3.1673 nc und Matthias Pellicers kurze Zeit vor Abfassung des Briefes Nr. 10 ("neüli¡", Z. 22) s. Briefe Nr. 12, Z. 7, im BirkenZamehl- und Nr. 10, Z. 22-27, im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 23-27 Wenig tage vor meiner reise ~ bi# zum grabe verbunden.] Vgl. Z. 46-48 und den zugehörigen Kommentar. – 32f. hier i‰ e# ~ wieder etwa# ‰ill]
810
Briefwechsel Birken – Bärholz
Zu den – von Elbing weit entfernten – kriegerischen Verwicklungen des Königreichs Polen mit der Pforte in den Jahren 1668-1676, die durch den Waffenstillstand von Zurawno beendet wurden, s. Rhode, 1965, S. 286f. – 33f. und für¡ten un# ~ der vielen hö¡‰ ungenehm.] Die Konzentration kurbrandenburgischer Truppen in Preußen war durch den schwedisch-brandenburgischen Krieg 1674-1679 veranlaßt. In Elbing, das zu Polen gehörte, befürchtete man offenbar eine Inbesitznahme durch Brandenburg, wozu es später vorübergehend (1698-1700) auch kam (s. Zedler. Bd. 8 (1734), Sp. 692-694; Rhode, 1965, S. 294), 1772 dann, bei der Teilung Polens, für länger; s. Rhode, S. 313f. – 34-37 Und gedenk i¡ ~ die augen über.] Das Reich erscheint in Bärholzens nostalgischer Perspektive als ein Bereich des Friedens. Zu den genannten Fürstenhöfen hatte Bärholz während seiner Studienzeit in Deutschland, von der wir wenig wissen, Kontakte gehabt; s. zu Brief Nr. 1, Z. 54f., 56f. Der dritte Teil der BALTHIS (1675), die Sammlung der Sonette Bärholzens, enthält mehrere an Mitglieder der gräflichen Häuser Solms, Wied und Sayn-Wittgenstein gerichtete Gedichte: XVIII-XXXII. Kontakte zum Haus Hessen-Darmstadt, zu dessen Herrschaftsgebiet damals Bärholzens Studienort Gießen gehörte, belegt indirekt das Sonett LXXII, das dem Erzieher eines Prinzen aus diesem Haus gilt. Beziehungen Bärholzens zum Haus Nassau haben sich bisher nicht nachweisen lassen. – 38-40 der laße ~ die Gott für¡ten.] Bärholz, der als Elbinger selbst kein Bürger des Reiches war, erhoffte vom Kaiser die Behebung der in Preußen drohenden Kriegsgefahr. – 40-43 Für die Un# ~ überma¡et Werden.] In den verschiedenen Briefen, die Birken in der Sendung vom 30.8.1673 auf den Weg gebracht hatte, war die bereits am 15.8.1673 versandte PEGNESJS (s. zu Brief Nr. 12 des Birken-Zamehl-Briefwechsels) angekündigt und auch mitgeteilt worden, das Werk sei den an der Ostsee lebenden Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens gewidmet. Bärholz hatte zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 10 das für ihn bestimmte Exemplar noch nicht erhalten. Zu Johann Georg Pellicers Beauftragung mit der Weiterleitung der Briefe und Bücher s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, zur Verzögerung der Zustellung s. ebd. Briefe Nr. 10, Z. 3-16; Nr. 11, Z. 5-10 und die zugehörigen Kommentierungen; s. auch Bärholzens Brief Nr. 11, Z. 18-20. – 43-46 J¡ wüns¡e ~ sehen laßen] Vgl. Brief Nr. 9, Z. 9-12, und die zugehörige Kommentierung. – 47f. wa# der Meleager ~ abgesungen.] Dieses Gratulatorium ist in Birkens Bibliothek erhalten: Dem | Eh-verbundnen | Paar/ | Dem Edlen Pegni”-S¡äfer | HILAS/ | Hn. Daniel Bärhol”en/ | Und seiner Lieb‰en | SYLVIA/ | Jungf. Reginen Ca#perin/ | Zu | Ehren | au# | Guter Zuneigung. | Elbing/ Gedru¿t vom A¡a” Corell und Joh. Arnolden/ | den 22. deß Ernd-Monaht#/ 1673. Es enthält Beiträge von Gottfried Zamehl und Johann Georg Pellicer. Auf dem Titelblatt des Heftes hat Bärholz eine Widmung angebracht: "Dem HochEdlen Floridan | in | Nürnberg." Mit welchem der späteren Briefe Bärholzens es zu Birken gelangt ist, läßt sich nicht feststellen. Das Gratulationsgedicht Martin Kempes findet sich im zweiten Teil der BALTHIS als Nr. XXIX auf den Seiten 161-166: An denselben/ bey seiner Ehli¡en Vermäh-|lung/ mit Jungfer Reginen Ka#perin/ in | Elbing/ Anno 1673. d. 22. Augusti. | De# Lobwürdigen Blumengeno‹en Hy-|las, Erlangte# Blumen-Glükk/ an seiner | her”lib‰en Basilissa. | Ode. ("HYlas ging
Texte 10 und 11, 1673 und 1674
811
am Drausen in dem Grünen/"). Ein Separatdruck hat sich bisher nicht nachweisen lassen. Die Gedichte Gertraut Möllers und Philipp von Zesens (des Wohlsetzenden in der Fruchtbringenden Gesellschaft), die es gegeben haben muß, konnten bisher nicht nachgewiesen werden. Michael Kongehls Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (1694) enthält ein Kondolenzgedicht zum Tod von Bärholzens Sohn Gottlieb Daniel, der am 20.2.1681 geboren worden und am 18.3.1688 gestorben war (S. 34-36). Text 11: PBlO.C.12.12 – Doppelblatt 158 x 205; S: 9 (Ar), 92 (Ar); 93 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hylas; Z: XXXII/1674; P: 16.3.1674; R: – 3 Dur¡] D größer ausgeführt; ebenso A bei 20 Aber – 4 Floridan] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 11, 23; ebenso 4, 20 Filemon – 7 Pegnesis – 8, 11, 14, 24, 30 Hylas – 8, 14, 18 Thyrsis – 9 Mornille – 9 Cleanders – 14 Meleager – 17, 28 Floridans – 22 Staat – 26 Silvia – 6 zu entbieten] ev. zuentbieten – 9 Seeligen] Seel. (ebenso 13 herzli¡ – 20 etli¡e – 22 absonderli¡) –– 9 frau] f. – 9 erfreüet.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 14 mu#. – 18 etc. – 20 ents¡uldiget. – 11f. zus¡reiben] ev. zu s¡reiben – 12 dadur¡] ev. da dur¡ – 12 zu verewigen] ev. zuverewigen – 18 etc.] Kürzel mit Punkt – 20 zu s¡ließen] ev. zus¡ließen – 23 ho¡Elden] ho¡Edl. – 31-34 Jn ~ 1674.] links auf dem Rand ober- und unterhalb von 28 Kein Antwortschreiben. Bärholz nutzt wie Gottfried Zamehl mit seinem Brief Nr. 13 einen kurzen Aufenthalt des aus Königsberg nach Nürnberg heimreisenden David Nerreter zur Beförderung dieses Briefes. Nerreter könnte auch die im Brief Nr. 10, Z. 47f., erwähnten Hochzeitsgratulatorien und das schon so lange angekündigte Bernsteingeschenk (s. Brief Nr. 9, Z. 10-12; Nr. 10, Z. 43-45) mitgenommen haben. Daß der Brief Nr. 11 denselben Empfangsvermerk trägt wie der vier Monate früher abgeschickte Brief Nr. 10, erklärt sich aus einer kleinen Odyssee, die der Brief Nr. 10 über Breslau gemacht hat. Das gleichzeitige Eintreffen der beiden Briefe ist ein Zufall; s. zu Brief Nr. 13 im BirkenZamehl-Briefwechsel. Birken muß auf diesen Brief geantwortet haben, oder es hat sich einer von ihm mit dem Brief Nr. 11 gekreuzt; s. Brief Nr. 12, Z. 4. Genaueres läßt sich wegen des Fehlens eines Tagebuchs für das Jahr 1674 nicht sagen. Die Adresse lautet: "Dem WohlEdlen, Ve‰-| und Ho¡gelahrten herrn | herrn Siegmund von Birken | ho¡ansehnlichen kaiserli¡en Hof-Pfal”-|Grafen und Ges¡i¡tS¡reibern. | u. a. m. | Meinem hö¡‰geneigten herrn | und teuer-Wehrti‰en wolgönner, | in | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld hat Bärholz notiert: "dur¡ den Edlen | Filemon | wel¡en Gott begleite!" 3f. Dur¡ mein le”te# ~ eröfnet.] Rekurs auf den bislang unbeantworteten Brief Nr. 10. – 4-6 Unverho] ~ zu entbieten.] S. o. David Nerreter muß unangemeldet gekommen und nur sehr kurz geblieben sein; s. auch Z. 20-22; s. auch Brief Nr. 13, Z. 7-14, 36f., im Birken-Zamehl-Briefwechsel. – 6-9 Jn sol¡er eile ~ erfreüet.] S. Z. 18-20. Inzwischen war – nach Umwegen – das Paket mit den für ihn selbst und die anderen Elbinger Pegnitzschäfer bestimmten sowie den nach Königsberg weiterzuleitenden PEGNESJS-
812
Briefwechsel Birken – Bärholz
Exemplaren bei Bärholz eingetroffen; vgl. Brief Nr. 13, Z. 14-16, im Birken-Zamehl-Briefwechsel. – 11f. au¡ an derer ~ zu verewigen] Anspielung auf die Widmung der PEGNESJS; s. zu Brief Nr. 38, Z. 12-15, im Birken-Kempe-Briefwechsel; zu Brief Nr. 10, Z. 6-13, im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 1418 Jndeßen ›nnet ~ Wolgewogenheit. etc.] Vom BALTHIS-Projekt ist die Rede. – 18-20 daß Un# da# Päklein ~ sehr ents¡uldiget.] S. zu Z. 6-9. – 20-22 Aber der forteilende Filemon ~ unsern Staat zuweisen.] S. o.; s. zu Z. 4-6. – 22 unsern Staat] 'die Gebräuche in unserem Gemeinwesen'.
Text 12: PBlO.C.12.13 – Doppelblatt 152 x 191; S: 10 (Ar), 94 (Ar); 95 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Hylas; Z: CIV/1674; P: 13.10.1674; R: 20.11.1675 3 Wäre] W größer ausgeführt – 7 Floridan] überwiegend lateinische und / oder druckbuchstabenähnliche, größere Schreibung; ebenso 25, 36; ebenso 8, 18, 44 Hylas – 11, 19 Floridans – 14, 37 Florinda – 16, 30 Patron – 17, 18, 22, 23, 33 Thyrsis – 18 Pegniz – 34 Rectorat – 36 Silvien – 40 Patronen – 9 zu legen] ev. zulegen – 10 zu entla‰en] ev. zuentla‰en – 18 wird.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 28 ma¡et. – 29 belehret. – 20f. untereinander] ev. unter ein ander – 22 vorkommen] ev. vor kommen – 29 belehret.] belehret., – 30 Pegni”S¡äfern] PS¡äfern – 30 herrn] h und etc.-Kürzel – 31 herzfreundli¡en] herzfr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 31 herzli¡] herzl. (ebenso 37 innigli¡em) – 34 Vacirende] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 34 Candidaten – 46f. Elbing ~ etc.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 41 – 47 etc.] Kürzel mit Punkt Der letzte in Birkens Archiv erhaltene Brief Bärholzens. Ob er allein oder zusammen mit Schreiben anderer bei Birken eingetroffen ist, läßt sich infolge des Fehlens eines Tagebuchs für 1674 nicht ermitteln. Auf keinem der erhaltenen Briefe der in Frage kommenden Partner findet sich dieselbe Empfangsnotiz wie auf dem Brief Nr. 12. Zu Birkens Beantwortungsvermerk gibt es eine Tagebuchentsprechung zum 20.11.1675; s. zur Gedichtfolge Nr. 40 im Birken-Kempe- und zum Brief Nr. 12 im BirkenPellicer-Briefwechsel. Es ist die letzte Daniel Bärholz betreffende Notiz in Birkens Tagebüchern. Die Adresse des Briefes Nr. 12 lautet: "Dem WollEdlen, Ve‰en und | Ho¡gelehrten Herrn, | Herrn Siegmund von Birken, | kaiserli¡em ho¡ansehlichen Hof- | und Pfal”Grafen, wie auch Ge-|s¡i¡ts¡reibern. u. s. w. | Meinem hö¡‰geEhrten herrn | und gro#geneigtem Patron | in | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld ist von fremder Hand notiert: "porto. 18. Xr.". 3-6 Wäre mir ~ ents¡üldigen:] Eine Sendung Birkens, wohl die Antwort auf die Briefe Nr. 10 und Nr. 11, war demnach im Juli 1674 bei Bärholz eingetroffen. Wie aus dem Brief Nr. 14, Z. 26, des BirkenZamehl-Briefwechsels vom 7.7.1674 ¢nc²hervorgeht, ist diese Sendung von Zamehl an Bärholz weitergeleitet worden. Da sich für ihre Versendung im Tagebuch des Jahres 1673 keine Notiz findet, wird sie wohl Anfang 1674 ausgelaufen sein. Welche Schriften Birken mitgeschickt hatte, ist nicht zu erkennen.
Text 12, 1674
813
Da Bärholz von Birkens zweiter Heirat Ende 1673 informiert ist (Z. 13-15, 36f.), darf angenommen werden, daß das Gratulatorium zu Birkens Hochzeit, das die deutschen Ordensmitglieder zum Druck gebracht hatten (s. Stauffer, 2007, S. 864f.), dazugehörte. – 12f. A¡! wa# i‰ Er ~ ni¡t s¡uldig?] Birken wird in dem Brief, den Bärholz im Juli 1674 erhalten hatte, auf dessen Anzeige seiner Hochzeit, seiner Erkrankung und des Todes seiner Freunde Friedrich Hoffmann und Matthias Pellicer im Brief Nr. 10, Z. 21-29, eingegangen sein; darauf reagiert Bärholz hier. – 15-22 Mehr getreüen Willen# ~ vorkommen mögen.] Bärholz setzt Kenntnis des BALTHIS-Projekts voraus, das er – allerdings noch recht vage – im Brief Nr. 11, Z. 14-16, vorgestellt hatte. Indirekt war Birken durch den Brief Nr. 13 (Z. 30-34) im Birken-Zamehl-Briefwechsel informiert. – 22-26 Drei Jahr ~ zu‰erben.] Im Sommer 1671 war Bärholz nach Elbing zurückgekehrt und war auf der Rückreise 14 Tage Gast bei Johann Georg Pellicer in Lübeck gewesen (s. Brief Nr. 7, Z. 27-30). Bereits damals muß Pellicer ihm eine Vorstufe der Prosaekloge, die den ersten Teil der BALTHIS bildet, gezeigt haben (s. ebd., Z. 30-32). Mitte September 1674 war Bärholz – im Vollzug der im Brief Nr. 7, Z. 34-36, angekündigten "Lu‰fahrt" oder einer späteren Reise – in Königsberg mit Martin Kempe zusammengetroffen. – 23 de# allerlieb‰en Thyrsis] Bärholz hat sich verschrieben: Es hätte "Floridans" heißen müssen. – 26-28 Diser Band ~ ma¡et.] Bärholz deutet seinen freundschaftlichen Umgang mit Johann Georg Pellicer und Martin Kempe, der dieser Darstellung nach ganz im Zeichen der Verehrung Birkens stand, im Sinne der 1669/1670 dargelegten neuen Programmatik des Pegnesischen Blumenordens. Ausdruck dieses 'Bundes' ist die BALTHIS. – 28f. Andere, ~ belehret.] Wohl Reaktion auf Ausführungen Martin Kempes beim Treffen in Königsberg. Wahrscheinlich war von der von Kempe Johann Röling unterstellten Mißachtung der von Birken erteilten Poetenkrönung die Rede gewesen; s. dazu im Birken-Röling-Briefwechsel Brief Nr. 4, Konzept Nr. 5 und die zugehörigen Kommentare; im Birken-Kempe-Briefwechsel Briefe und Konzepte Nr. 29 (Briefteil), Z. 41-53; Nr. 30, Z. 60; Nr. 31, Z. 7-14; Nr. 34 (Briefteil), Z. 47f., und die zugehörigen Kommentierungen. – 32f. an Wel¡en ehe‰e# ~ gelangen wird.] David Nerreter hatte also nach seiner schnellen Durchreise durch Elbing (s. Brief Nr. 11, Z. 4-6, 20, 23) von Nürnberg aus an Bärholz geschrieben. Dieser kündigt eine bereits abgeschickte, über Johann Georg Pellicer nach Nürnberg laufende Antwort an. – 33-35 Zur na¡ri¡t ~ anheim zuführen.] Die Nachfolge Friedrich Hoffmanns im Rektorat des Elbinger Gymnasiums war also immer noch nicht geklärt, obwohl Hoffmann bereits vor über anderthalb Jahren gestorben war. Birken könnte sich erkundigt haben. Zum Elbinger Gymnasium s. Pawlak, 2005.
814
Briefwechsel Birken – Bärholz
Text 13: Balthis (1675), S. 171 1 EUr] E als große Initiale ausgeführt; dadurch beginnt 2 mit Einzug – 2 teurer] tenrer Dieses Gedicht eröffnet den dritten Teil der BALTHIS, der 100 Sonette Bärholzens präsentiert und wie das gesamte Werk Birken dediziert ist. Es ist kaum anzunehmen, daß das Sonett Birken vor der Übersendung des Druckes der BALTHIS bekannt geworden ist. Birken erhielt die BALTHIS, einer entsprechenden Tagebuchnotiz gemäß, am 28.10.1675; s. zu Brief Nr. 13 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Obwohl das Gedicht auf den 10.6.1674 ¢nc² datiert, also vor dem Brief Nr. 12 entstanden ist, wird es hier in der chronologischen Folge an der Stelle eingeordnet, an der Birken den Druck der BALTHIS erhalten hat, weil das Sonett mit Sicherheit keine Briefbeilage gewesen ist. 1 EUr] Daß Bärholz hier den angesprochenen Birken siezt, im restlichen Sonett aber mit dem schäferlichen Du anspricht, irritiert. – 8 Belt] Die Ostsee; s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 289f. – 14 Da# J¡/ mein Hercules, dein lihb‰er Hylas sey] Zur durch Bärholzens Ordensnamen nahegelegten Stilisierung Birkens als Herkules s. die Briefe Nr. 3, Z. 60-66; Nr. 6, Z. 13-19, und die zugehörige Kommentierung.
Text 14: Balthis (1675), S. 204 . 1 WA#] W größer ausgeführt – 4 ein”eln] ein”len – 6 tausendfa¡.] tausendfa¡ In der Folge der Sigmund von Birken gewidmeten Sonette im dritten Teil der BALTHIS steht dieses mit der Nummer XXXXIV an zweiter Stelle nach dem Gedicht Nr. 1a vom Februar 1670. Chronologische Anordnung der sechs Birken-Gedichte vorausgesetzt, muß es ungefähr gleichzeitig mit dem Gedicht Nr. 1a entstanden sein. Da es aber weder ein Manuskript in Birkens Archiv noch eine Erwähnung des Gedichtes in einem der Briefe Bärholzens gibt, wir also nicht wissen können, ob Birken dieses Sonett früher gesehen hat, ist es wie auch die Gedichte Nr. 13 und Nr. 15 in der chronologischen Folge der Texte dieses Briefwechsels da angeordnet, wo Birken es in der BALTHIS gedruckt vor Augen gelangt ist; s. zu Gedicht Nr. 13. 7 Wann ~ ver‰ört] Parenthetischer Temporal- bzw. Adversativsatz ('während...'). Vielleicht spielt Bärholz auf Conrad von Höveln an (s. Brief Nr. 1, Z. 35-41), was auch für Entstehung des Gedichtes in zeitlicher Nähe zum Sonett Nr. 1a sprechen würde. – 8 Da# Kayser ~ laben.] Konsekutivsatz, abhängig von "Drüm hat Er so gelehrt" (v. 6). Anspielung auf Birkens Habsburg-Panegyricum O‰ländis¡er Lorbeerhäyn, den Spiegel der Ehren und andere panegyrische Werke Birkens.
Text 15, 1675
815
Text 15: Balthis (1675), S. 207f. 1 ALle#] A größer ausgeführt Dieses Sonett zur zweiten Heirat Birkens Ende 1673 ist das letzte der sechs Birken-Gedichte im dritten Teil der BALTHIS. Es muß nach dem Eintreffen des Briefes mit der Nachricht im Juli 1674 (s. Brief Nr. 12, Z. 4, 14f., 36f., und die zugehörigen Kommentierungen) entstanden sein. Mit dem Brief Nr. 12 könnte es zu Birken gelangt sein. Zu seiner Plazierung hier s. zu den Gedichten Nr. 13 und Nr. 14. 4 den Phoebus] Die Sonne. – 9 O Margaris] Anrede an die 1670 verstorbene erste Ehefrau Birkens.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und David Nerreter
Text 1: PBlO.C.238.1 – Doppelblatt 165 x 210; S: 37 (Ar), 109 (Ar); 110 (Br) – Gedichttext Ar-Bv 7 daß] Kürzel – 21 Seyn.] ev. Seyn, – 27 mit] davor gestrichen bald – 28 kommt] kom Ǧ t (ebenso 48 Himmel# – 50 Kummer – 63 Himmlis¡e# – 67 Himmel – 73 gesammter) – 31 Held!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 43 Wittber] ev. Wittben – 53 Herr] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 65 – 72 wohnen] durch Überschreibung aus wohnet Kontakte David Nerreters mit Birken sind in dessen Tagebüchern seit 1667 nachweisbar. In den ersten Jahrgängen sind die Zuordnungen nicht immer ganz leicht, weil Notizen zu Besuchen eines Herrn Nerreter mehrmals eher den Vater Daniel Nerreters, den Nürnberger Messerschmied und Mitglied des Größeren Rates Peter Nerreter betreffen. Sicher dem Sohn gelten die beiden folgenden frühen Notizen: 11.1.1667 (I.268; PBlO.B.2.1.4, 51v): "Herr Pol‰er# Sohn und der junge Nerreter mi¡ zur oration invitirt." Das war, soweit es David Nerreter betraf, die Einladung zu einer öffentlichen Rede, die er vor Beginn des Studiums in Altdorf im Auditorium Egidianum in Nürnberg gehalten hat; s. Jürgensen, 2006, S. 380. 31.7.1669 (I.486; PBlO.B.2.1.5, 34r): "Herr Nerreter mir ein Carmen offerirt." Es ist in Birkens Archiv nicht erhalten. Die Datierung des Gedichtes Nr. 1 ergibt sich aus einer Notiz, die Birken auf Bv angebracht hat: "Herrn Nerreter# Glü¿wuns¡. | praesentirt den 6 Junii 1670." Der Gratulationsanlaß ist unbekannt: Birkens Geburtstag war der 25.4. (s. Prosapia / Biographia: WuK. Bd. 14, S. 7); seinen Namenstag feierte er am 1.5., wie in mehreren Tagebuchjahrgängen ersichtlich. Wenn Nerreters Gratulation einem dieser Termine gegolten hat, war er sehr verspätet. Ein Druck ist nicht bekannt. 1 Unbe‰and hält do¡ Be‰and] Vgl. Der Abentheurli¡e Simplici‹imu# Teuts¡ [...] (1668), Buch 3, Kap. 8, Z. 21-23: "Also wurde ich bey Zeiten gewahr/ daß ni¡t# be‰ändiger# in der Welt i‰/ al# die Unbe‰ändigkeit selb‰en." – 3-10 Sieht man den gesalznen Sand, ~ und da# heitre wieder bringet.] Anspielung auf die Darstellung des Seesturmes und seiner Besänftigung im ersten Buch der Aeneis, v. 81-156. – 4 Eol# Burs¡e] "Burs¡e" ist Singular: 'Gefolgschaft'. – 12 in den na‹en Ga‹en] In den Flüssen. – 12 ‰uzzet] 'sich spreizt', 'prahlt'. – 15 der grüne Sonnen-Sohn] Der Frühling. – 20 die Thrazer-Blaser] Die Winterwinde aus Nord und Nordost. – 22f. Wird ein Adam# Kind ~ wieder ein.] Vgl. Der Abentheurli¡e Simplici‹imu# Teuts¡. Buch 5. Kap. XXIV, S. 460, Z. 17f.: "und wann der eine geboren wird/ so ‰irbt der ander." – 29f. Also dreht ›¡ ~ Zeit und Stunde.] Die Vorstellung vom Rad der Fortuna dürfte zugrunde liegen; s. auch v. 79f. – 31 Musen-Herz] 'Musenliebling'. – 31 Palla#-Held] Anrede Birkens als Streiter Athenes, der Schutzgottheit der Künste und Wissenschaften. – 32-34 Jhr habt e# genug erfahren ~ Jahren.] Sicher ist nicht nur der kürzlich erlittene Verlust durch den Tod Frau von Birkens gemeint. – 35-40 Euer fe‰er Helden-Muth ~ auf ihre ordnung sehen.] Dem stoischen Argument, Unglück stärke die Widerstandskraft, das Birken in vielen Gedichten verwendet hat, wird die Lebenserfahrung entgegengesetzt, daß auch alles Unglück dem allgemeinen Gesetz des unaufhörlichen Wandels unterliege und aufhören müsse. – 46-48 Euer Sinnen ~ Neigung#-Ma¡t.] Diesem Wunsch liegt die Vorstellung zugrunde, daß menschli-
820
Briefwechsel Birken – Nerrreter
ches Behauptungsstreben und allgemeine Seinsordnung miteinander harmonisch korrespondieren. – 49 Föbu#] Anrede Birkens als Oberhaupt der Künste; vgl. v. 61; vgl. Gedichte Nr. 5, v. 32; Nr. 6, v. 22f., 27f., 39f., 49-51, 85f., 103f. – 49 tagen] 'Tag werden lassen'. – 51-55 Wie Jhr na¡ der Zeit Gebrau¡ ~ pflegt und thut.] Birkens Aktivitäten des Jahres 1670 – Arbeit an der Nachrufschrift für seine Frau, Erweiterung des Pegnesischen Blumenordens um zahlreiche neue Mitglieder – werden als ermunternde Beispiele für die erwünschten Bemühungen bei der Überwindung des Trennungsschmerzes angesprochen. – 59 Eure Palmen-Birke] Bildliche Anspielung auf Birkens Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 61-70 Zwar wo Föbu# ~ ein S¡ein-Geãi¿e.] Aufforderung, zu höchstrangiger Produktivität zurückzukehren. Aganippe war eine den Musen geweihte Quelle am Helikon in Böotien, die den Trinkenden dichterische Begeisterung spendete; s. Vergil, Ekloge 10, v. 12; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 113. – 68 Dädal# Kün‰lerey] Dädalus, der mythische Erbauer des Labyrinths und Erfinder der Flügel, mit deren Hilfe er zusammen mit seinem Sohn Ikarus aus Kreta floh, wobei dieser aus Leichtsinn verunglückte, wird häufig als Inbegriff des Künstlers der Vorzeit ins Spiel gebracht, hier kontrastiv: Sein Werk ist Flickwerk gegenüber dem, was von Birken zu erwarten ist. – 75-78 Gotte# hohe Gütigkeit ~ ohne Fur¡t der We¡sel-Zeit] Die in Birkens Dichtung dominierende Glaubenssicherheit ist der Unbeständigkeit des Seins überlegen. – 80 ihre] Zurückzubeziehen auf "Glü¿e" (Z. 79); Nerreter dürfte an Fortuna gedacht haben.
Text 2: PBlO.C.24.29.1 – Doppelblatt 208 x 326; S: 5 (Ar), 99 (Ar); 101 (Br), 100 (Br, auf einem eingeklebten Blättchen mit einer kolorierten Wappenzeichnung); 37 (Bv) 2 Sacri] S. (ebenso 76, 91; ebenso 91 Sacrae – 94 Sacra) – 2 Aulaequè] mit -que-Kürzel; ebenso 7 Divisquè – 17, 57 eoquè – 18f. foeminaequè – 22 ejusque – 35 Viniquè – 59 quiquè – 61 eaequè – 62 usquè – 67 idque – 70 dignumque – 75 creatumquè – 81 utrinquè – 86 ubiquè – 88 quandocunquè – 89 utroquè – 91 quorumcunque – 3 Nobilis] Nob. – 3 Caesareus] Caes. (ebenso 91, 94f. Caesarea) – 6 et] & (ebenso 7 (2. Position), 10, 13, 17, 19, 20, 23 (2x), 25, 28, 30, 32, 48, 54, 60 (2x), 61, 64, 65, 71, 76 (2x), 77, 80, 81, 82 (2x), 85 (2x), 88 (3x), 91, 92 (2x), 96) – 9 FECIT] FEC. – 11 USUS] danach gestrichen SUM – 18 pulchritudine] h oberhalb der Zeile; tu überschrieben – 18f. foeminaequè] oe nachträglich verdeutlicht – 25 recensentur] mit -ur-Kürzel – 31 Aules] A. – 31f. prologo] prol. – 33 libri] lib. – 33 epistula] ep. – 49 laudibus] mit -us-Kürzel; ebenso 53 Sedibus – 59 carminibus – 61 Honores] H aus h überschrieben – 64 DOMINUS] DN. (ebenso 73 DOMINI – 89f., 97 DOMINUM) – 65 Sanctissimae] SS. – 66 haustis] davor ein Wort oder Wortanfang gestrichen – 72 JMPERATORIS] JMP. – 72 CÆSARIS] CÆS. – 72 POTENTISSIMI] PP. – 72f. AUGUSTI] AUG. – 73 DOMINI NOSTRI] links auf dem Rand; Einfügungszeichen davor und in der Zeile " – 73 NOSTRI] N. – 73 OPTIMI] OPT. – 73 MAXIMI] MAX. – 76 Romani] Rom. (ebenso 91) – 82 caerulei] davor gestrichen rubro, –
Text 2, 1670
821
83f. intermediâ] inter oberhalb eines gestrichenen Wortes oder Wortanfangs – 96 Propridie] Proprid. – 96 Kalendas] Kal. Es handelt sich um die von Birken selbst geschriebene Vorlage der Urkunde, mit welcher David Nerreter kurz vor seiner Abreise zur Fortsetzung seines Studiums an der Universität Königsberg die durch Birken vollzogene Krönung zum Poeta Laureatus Caesareus und die Verleihung eines Wappen bestätigt wurden. Auf der Rückseite des Doppelbogens (Bv) hat Birken notiert: "Ccc | Laurea Poëtica | XIII | cum JNSIGNIBUS | Pro | Davide Nerretero | Collata | Norimbergae 29 Julii Anno 1670." In Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) ist nur der Krönungsvorgang notiert: "13 Herrn David Nerreter Norimbergensi Philosophiae Studioso. 1670. Bbb" (29r); "Laurea Davidi Nerretero. 29 Julii 1670. Ccc." (30v). In den Urkundenentwurf ist (Br) ein kleines Blättchen (68 x 79) eingeklebt, das eine kolorierte Zeichnung des Nerreter verliehenen Wappens zeigt. Es ist als eigener Bestandteil in die Blattzählung einbezogen worden (100). Der allgemein einleitende Teil des Textes (Z. 5-63) stimmt weitgehend wortgetreu mit den entsprechenden Passagen des Coronatsdiploms für Simon Bornmeister (PBlO.C.24.7.1) überein, das auf den 28.10.1668 datiert ist. Damals hatten der Name des zu Ehrenden und seine Amtsstellung als Schulleiter die Verwendung der Brunnenthematik nahegelegt. Sie beherrscht auch die zahlreichen Gratulationsgedichte für Bornmeister, die Birken – meist wohl im Auftrag der Kollegen desselben – alljährlich zu dessen Namenstag verfaßt hat. 8-10 UNDIS ~ VENERANDAM.] Birkens Quelle ist unermittelt. Die ersten fünf Wörter finden sich als Epigramm LXXXIII in dieser Sammlung: ANTHOLOGIA | VETERUM LATINORUM | EPIGRAMMATUM ET POËMATUM. | SIVE | CATALECTA | POËTARUM LATINORUM | IN VI. LIBROS DIGESTA, | ex Marmoribus & Monumentis Inscriptionum vetustis, & Co-|dicibus MSS. eruta. | primum a | JOSEPHO SCALIGERO, PETRO PITHOEO, FRID. | LINDENBROGIO, THEOD. JANSONIO ALME-|LOVEENIO, ALIISQUE, | COLLIGI INCEPTA. | Nunc autem ingenti ineditorum accesione locupletata, concinniorem | in ordinem disposita, & nonnullis Virorum Doctorum Notis | excerptis illustrata, | CURA | PETRI BURMANNI SECUNDI, | qui perpetuas Adnotationes adjecit. | TOM. I. | AMSTELAEDAMI, | ex Officina SCHOUTENIANA. | C Iᣆ Iᣆ CCLIX., S. 63. – 10-12 ÆDICULAM ~ JUVENIS:] Dieses Distichon ist die zweite Hälfte einer vierversigen Weiheinschrift eines Sextus Pompejus. Es steht als Epigramm LXXXII in derselben Sammlung, S. 63. – 12-15 quae ad Arqvadae ~ Petrarcha Diis.] Francesco Petrarca (1304-1374) lebte seit 1370 in dem Dorf Arquà am Südabhang der euganischen Hügel. Die von Birken zitierte Inschrift ist an einem Brunnen unterhalb des Kirchplatzes angebracht. Aus welcher Quelle Birken den Text der Inschrift zitiert, ist unermittelt. – 16-25 Crediderim ~ conatûs.] Vgl. Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), ):( ):( iiijr/v: 13 Von den Brunnen insonderheit/ i‰ bei den Heiden viel Aberglaube gewesen/ und haben ›e dieselben/ weil ›e also unabläßig rinnen und ihren Lauf behalten/ für Göttli¡ gehalten/ au¡ ihnen Nymfen und Naja-
Briefwechsel Birken – Nerrreter
822
den zu Vor‰eherinnen zugeeignet. Daß aber ein Brunn den Gei‰ der Poesy eingießen soll/ s¡einet daher entsprungen zu seyn. Jn der er‰en Welt/ wann die Weib#personen bei den Brunnen/ um Baden# willen/ zusammen kamen/ haben ›e die Mann#personen na¡ ›¡ gezogen/ wel¡e/ ihre Leib#s¡önheit zu bes¡auen/ begierig gewesen: derglei¡en mit der Diana und ihren Nymfen und mit dem Actäon/ ›¡ zugetragen. Weil nun/ dur¡ sol¡e Ans¡auung/ in den Herzen der Mann#personen die Liebe angezündet worden/ haben ›e mit GesangRede derselben Weib#bilder S¡önheit gepriesen/ und | um deren Holds¡a] angesu¡et. Daher ent‰unde die Sage und Fabel/ man lerne bei den Brunnen ein Poet seyn/ s¡öpfe und trinke diese Kun‰ (mit den Augen/ aber ni¡t mit dem Munde) au# denselben. Also haben die heilige Hirten Jacob und Mose/ bei Brunnen/ ihre S¡önen gefunden/ die ›e herna¡ geliebet und mit Liedern beehret: wie dann acuh son‰ gemeinli¡ junge Poeten/ mit Lieb#sa¡en/ zu poeti›ren anfangen. – 17 Dianae et Actaeonis fabula] S. Ovid. Metamorphosen. Buch 3, v. 131-252. – 21 doctas in Carmina vires] Birken zitiert Ovid, Fasten I, 17 (dort allerdings ohne "doctas"). – 22f. Etiam in historiâ sacrâ ~ celebrarent.] Anspielung auf Gen 29.9-19 und Ex 2.16-21. Von Liedern ist an beiden Stellen nicht die Rede. – 25f. Castalius propè Delphos]
war eine berühmte heilige Quelle östlich des heiligen
Bezirks von Delphi. Ihr Wasser wurde zur kultischen Reinigung benutzt. In der römischen Dichtung erscheint sie als Dichterquelle, und ihr Wasser wurde als prophetische Fähigkeiten spendend angesehen; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 150. – 26 Dirce Thebarum]
heißen ein Flüßchen in
Theben und seine Nymphe, die in der Thebanischen Sage eine Rolle spielt. Der Fluß wurde "von der Poesie verklärt"; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 99. Birken hat offenbar an eine Quelle gedacht. – 26 Libethra Magnesiae]
war der Name einer Stadt in der makedonischen Landschaft Pie-
rien am Osthang des Olymps und der dortigen Quellen; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 547. Libethrus oder Libethra (pl.) hieß auch eine den Musen geweihte Quellgrotte in Thessalien oder Böotien; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 641. Die Erwähnung von Magnesia zeigt, daß Birken dieser letzteren Überlieferung verpflichtet war. – 26 Pimpla Macedoniae]
μ
heißen ein Dorf und eine
Quelle im makedonischen Pierien am Osthang des Olymps; die Quelle war den Musen geweiht; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 855. Sie ist vielleicht mit der Quelle Atticae]
oder
identisch. – 26 Hilissus
hieß ein Fluß in Attika, der in Athen einen Kult besaß; s. Der kleine
Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1365. – 27 à Solino Polyhistore] Von Gaius Julius Solinus, einem Anekdoten und Kuriositäten sammelnden Autor, der sich vor allem auf Plinius und Pomponius Mela stützte, ist unentschieden, ob er ins 3. oder 4. nachchristliche Jahrhundert gehört; s. Mommsen, 1895; Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 260f. Die Bezeichnung Polyhistor wurde ihm schon früh zugelegt. – 27-31 Apud Thebas ~ literariam.] Vgl. Solinus (Ed. Mommsen, 1895), S. 59, Z. 11-17: apud Thebas Helicon lucus est, Cithaeron saltus, amnis Ismenus, fontes Arethusa Oedipodia Psamathe Dirce, sed ante alios Aganippe et Hippucrene: quos Cadmus litterarum primus repertor quoniam equestri exploratione deprehendisset, dum rimatur quaenam insideret loca, incensa est
Text 2, 1670
823
licentia poetarum, ut utrumque pariter disseminaretur, et quod aperti forent alitis equi ungula, et quod poti inspirationem facerent litterariam. – 27f. in Boeotiâ ~ saltus] Das Helikon-Gebirge war waldreich und berühmt wegen der Kultorte an seinen östlichen Ausläufern, zu denen die Hippokrene gehörte.
hieß das bewaldete westliche
Grenzgebirge zwischen Attika und Böotien. Es war besonders reich an Kulten und Sagen; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 229f. – 28 fontes Aganippe et Hippocrene]
hieß die den Musen
geweihte Quelle am Helikon bei Thespiai in Böotien, die den aus ihr Trinkenden dichterische Begeisterung spendete; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 113. ʇääȂǰȋġȀǙ war ein Brunnen unterhalb des Helikongipfels, der nach späterer antiker Vorstellung durch den Hufschlag des Pegasus entstanden war und als Quelle dichterischer Begeisterung gefeiert wurde; s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1172. – 28f. quos Cadmus ~ deprehendisset] Der mythische Heros Kadmus galt u. a. als Vermittler der phoinikischen Buchstabenschrift und überhaupt als Kulturbringer; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 40f. – 31f. Salsè ~ Poëta prodiret:] Der Prolog zu den Satiren des Aules Persius Flaccus (34-62) beginnt (Ed. Hermann, S. 1): Nec fonte labra prolui caballino Nec in bicipiti somniasse Parnasso Memini, ut repente sic poeta prodirem. [Weder habe ich meine Lippen mit dem Wasser der Pferdequelle benetzt noch erinnere ich mich, auf dem zweigipfligen Parnaß geträumt zu haben, so daß ich so plötzlich als Dichter hervorgetreten wäre.] – 32f. et Sidonius ~ cavillatur.] Vgl. Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), ):( ):(iiijv: "Sidoniu# verla¡et solche Brunn-Poeten/ und saget/ Ein Gedi¡te müße/ ni¡t au# dem Strom/ sondern au# der Stirn hervors¡wi”en. (l) | (l) Carmen non tàm fonte, quàm fronte Sudari. l. 8. ep. 3." Zu Gaius Sollius Apollinarius Sidonius (ca. 430-ca. 486) s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 176. Die Briefstelle, auf die Birken sich bezieht, lautet (Ed. Lvutjohann, 1961, S. 128): quocirca sepone tantisper Pythicas lauros Hippocrenenque et illos carminum modos tibi uni tantum penitissime familiares, qui tamen doctis, ut es ipse, personis non tam fonte, quam fronte sudantur. [Leg daher einstweilen den Pythischen Lorbeer und den der Hippokrene und jene Liedweisen beiseite, die nur dir allein zutiefst vertraut sind, die aber trotzdem den Gelehrten, wie du selbst einer bist, nicht so sehr aus jener Quelle als vielmehr aus der Stirn hervorschwitzen.] – 33-37 Jpsi etiam Horatio ~ aquae potoribus.] Vgl. Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), ):( ):(viv/vijr:
Briefwechsel Birken – Nerrreter
824
Der Berg Parna‹u#/ hatte zwo Spi”en: auf der einen wohnte Apollo mit den Musen; auf der andern/ wel¡e Cythaeron hieße/ der WeinGö”e Ba¡u#/ viellei¡t weil ›e mit Wein bewa¡sen ware. Horatiu# tranke au¡ lieber au# der WeinKanne/ al# au# dem Wa‹erbrunn der Camönen/ darum s¡riebe er: Nulla placere diu, nec vivere Carmina possunt, quae scribuntur aquae-potoribus. Birken kommentiert und zitiert Horaz. Ep. 1.19, v. 2f. Zur Zugehörigkeit des böotischen Gebirges Cythaeron zu Bacchus s. Ovid. Metamorphosen 3, v. 701-731. – 35 Edicto ~ Praetorio] Humoristische Anspielung auf das 'edictum praetorium', mit dem der praetor urbanus, der die Gerichtsbarkeit ausübte, bei Amtsbeginn die Grundsätze und Formeln seiner Rechtssprechung verkündete. Unter Hadrian (um 130) wurde das 'edictum praetorium' als 'edictum perpetuum' zu einer festen Einrichtung; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1115. – 38-43 Eam sententiam ~ pariet.] Vgl. Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ (1679), ):( ):(vijr/v: Also s¡riebe au¡ einer von un#ren Poeten: Rebensa] i‰ der Poeten ihr Pferd! Verse von Wa‹er ›nd Wa‹er# nit wehrt. Diese hat er au# diesen Disticho Dionysii Halicarnassaei, wel¡e# von Athenaeo angezogen wird, übergetragen: : . Sanè praepes equus lepido sunt vina Poe¨tae: et qui potat aquas, utile nîl pariet. – 38 è disticho Demetrij Halicarnassaei, quod Athenaeus citat] In der entsprechenden Passage der Poetik (s. zu v. 38-43) hat Birken seinen Fehler korrigiert. Zu dem Rhetor Dionysios von Halikarnassos, der von 30-8 v. Chr. in Rom lehrte, s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 70f.; zu dem Poikilographen Athenaios von Naukratis (Anfang des 3. nachchristlichen Jahrhunderts in Rom) s. ebd. Bd. 1 (1964), Sp. 702f. – 42f. Sanè ~ pariet.] Vermutlich stammt diese Übersetzung der griechischen Verse von Birken selbst. – 45f. Possum nîl ego ~ quindecim Poëtae.] Birken zitiert v. 12f. aus dem 6. Epigramm des 11. Buches Martials. – 49 laudibus arguitur vini vinosus, Homerus.] Birken zitiert Horaz, ep. 1.19, v. 6. – 52f. Est DEUS in nobis ~ ille venit.] Den Hexameter hat Birken aus dem 6. Buch der Ovidischen Fasti entnommen: v. 5. Den Pentameter, der die christliche Interpretation vollzieht, dürfte er selbst erfunden haben. – 54f. Nec concipere ~ inundata.] Auf welchen Platonischen Text Birken sich bezieht, ist bislang unermittelt. Bei Petron, Satiricon, 118.3, findet sich eine ähnliche Formulierung (Ed. Müller, 1961, S. 140; nach Starck 1964, S. 56f., setzen wir "utique" statt bei Müller "[neque]"): "ceterum utique generosior spiritus sanitatem amat, neque concipere aut edere partum mens potest nisi ingenti flumine litterarum inundata." [Übrigens liebt eine edle Seele unter allen Umständen die Ver-
Text 2, 1670
825
nunft, und der Geist kann nichts planen oder hervorbringen, wenn er nicht von einer riesigen Flut von Kenntnissen überschwemmt worden ist.] – 56 Si aquam hauris ~ Varrone proverbium] Zu Marcus Terentius Varro (116-27) s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1131-1140. Aus welchem Werk das von Birken zitierte Sprichwort stammt, ist unermittelt. – 56-58 notum est ~ ornabant.] Vgl. Varro. De lingua latina. Buch VI. 22 (Ed. Goetz / Schoell, 1910, S. 66): "Fontanalia a Fonte, quod is dies feriae eius; ab eo tum et in fontes coronas iaciunt et puteos coronant." ['Fontanalia' leitet sich vom Namen der Gottheit 'Fons' ab, weil dieser Tag sein Feiertag ist. Von diesem Tag an wirft man dann Kränze in die Quellen und bekränzt die Brunnen."] – 58-61 Poëtis ~ ab Apolline dicatae] Laut Theogonie (v. 30f.) ist Hesiod von den mit Apollo verbundenen Musen durch Überreichung eines Lorbeerstabes zum Dichter geweiht worden (s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1969), Sp. 736); vermutlich spielt Birken hier darauf an. – 60 et jucunda ~ vitae] Birken variiert v. 334 der Horazschen Pisonen-Epistel De arte poetica. – 61f. et tot retrò seculis ~ dari solitae] In mehreren der von ihm ausgestellten Coronatsurkunden weist Birken auf das ehrwürdige Alter des Gebrauchs der Dichterkrönung hin. Dabei wird mehrfach Petrarcas Krönung angeführt, die dieser in seiner dritten Ekloge verherrlicht hat. Sie war jedoch 1341 von einem römischen Senator auf dem Kapitol vorgenommen worden. Erst später erhielt Petrarca von Kaiser Karl IV. die Würde eines Comes Palatinus. Das Recht zur Dichterkrönung war mit dem Palatinat verbunden. – 66f. haustis per triennium ~ abiturus] Demnach hatte Nerreter seit 1667 an der reichsstädtischen Universität Altdorf studiert; nach Schöttgen (Nachrufschrift auf Nerreter), S. 4f., hatte Nerreter als Stipendiat das Studium in Altdorf 1668 aufgenommen. Dichterkrönung und Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden erfolgten unmittelbar vor Nerreters Abreise zum Weiterstudium in Königsberg, die demnach Anfang August 1670 erfolgt sein muß; vgl. auch Schöttgen (Nachrufschrift auf Nerreter), S. 5. – 68f. flammarum ~ comprobârit] Im VD17 sind einige Gelegenheitsgedichte Nerreters aus den Jahren 1667-1670 nachgewiesen, die bei Jürgensen, 2006, S. 383, nicht verzeichnet sind. – 71f. ex potestate ~ concessâ] Birkens Palatinats- und Adelsdiplom ist auf den 15.5.1654 datiert (s. WuK. Bd. 9, S. 347). Erhalten aber hat er es erst am 14.9.1655 (s. ebd.; S. 331f.). – 79-85 Addo etiam ~ cernuntur.] S. o. Die Kolorierung des eingeklebten Wappens entspricht den in Z. 80-85 gemachten Angaben. Sigmund von Birken, des heiligen Lateranspalastes, des Kaiserhofs und des kaiserlichen Rates Graf und kaiserlich gekrönter Dichter. Gruß dem Leser. Es wäre freilich wundersam, wäre es nicht alltäglich, daß die Quellen, welche die Erde oder eher das Meer durch verborgene Erdadern vorzeiten zu ergießen begann, bis heute sprudeln und dauern, herab- und zurückrinnen. Deswegen wurden sie von den alten Heiden nicht nur ewig, sondern auch
Briefwechsel Birken – Nerrreter
826
göttlich genannt. Göttern und Nymphen wurden sie geweiht. Altäre und Tempelchen wurden ihnen errichtet, was diese alten Steininschriften bezeugen: "Den blauen Wellen schuf Contucius als angenehmes Geschenk den würdigen Altar bei dem Wasser." 'Altar' heißt es in dieser Inschrift, in einer anderen aber 'Tempelchen': "Dieses Tempelchen habe ich den Nymphen errichtet, weil ich diesen Brunnen oft benutzt habe, als Greis so gut wie als Jüngling." Auch jüngere Inschriften fehlen nicht. Unter diesen verdient den Vorrang jene, die man auf dem Sockel eines Brunnens des venetischen Dorfes Arquà, das berühmt ist als Wohn- und Begräbnisort Petrarcas, lesen kann: In diesen Quellen wohnt eine Gottheit. Fremdling, verehre das Wasser, von dem Petrarca trank und Göttliches sang. Ich möchte glauben, daß dieser Aberglaube daher rührt, daß die Mädchen bei den Quellen zusammenkamen, um sich zu waschen, und die Männer, die ihre Schönheit betrachten wollten, dorthin lockten. Das scheint die Fabel von Diana und Actäon zu lehren. Ebenso lehrte die von der Schönheit entflammte Liebe des Betrachters ihn, diese im Lied zu feiern und sich mit Lobsprüchen um die Gunst der Frauen zu bemühen. So erwuchsen das Gerücht und die Fabel, aus Quellen – nicht mit dem Mund allerdings, sondern mit den Augen – trinke und schöpfe man – – die kundigen Kräfte zu Liedern. Auch in der heiligen Schrift fanden Jakob und sein Urenkel Moses, was sie liebten und im Hirtengesang feierten, an Quellen. Dasselbe Gerücht erfand schließlich die Musen und Musenquellen, weil von Frauen an Quellen der erste Anlaß zum Singen herrührte; wie denn fast immer Liebeslieder die ersten Versuche von Dichtern sind. Solche Quellen werden von Geographen und Historikern aufgezählt: die Castalische Quelle bei Delphi, die Thebanische Dirce, die Libethra Magnesiens, die Pimpla Makedoniens, der Hilissus Attikas. Welche von allen aber die berühmtesten sind, erfahren wir vom Polyhistor Solinus. Bei Theben, sagt er, auf dem böotischen Helikon, gibt es einen Hain, das Cythaeron-Gebirge, und die Quellen Aganippe und Hippokrene, die Cadmus, der Erfinder der Schrift, einst bei einem Erkundungsritt entdeckt habe. Die Zügellosigkeit der entflammten Poeten hat ausgebreitet, die eine dieser Quellen sei vom Huf des geflügelten Pferdes freigescharrt worden, die andere überschwemme, wenn man aus ihr trinke, die Geister mit Beredsamkeit, und der Trunk aus beiden bewirke poetische Inspiration. Witzig, wie es seine Art ist, verlacht Aules Persius im Prolog diese Fabel, indem er bestreitet, mit dem Wasser der Pferdequelle seine Lippen benetzt zu haben, so daß er plötzlich als Dichter hervorgetreten wäre. Und Sidonius scherzt im dritten Brief des achten Buches, ein Gedicht werde nicht so sehr aus der Quelle als vielmehr aus dem Kopf ausgeschwitzt. Daß sogar dem großen Horaz nicht der Parnaß mit seinem Quellwasser, sondern der ihm benachbarte, dem Bacchus heilige und Wein tragende Cythaeron die poetische Ader stimuliert habe, geht aus diesem seinem – wenn auch nicht prätorischen – Edikt hervor:
Text 2, 1670
827
Nicht lange können Gedichte gefallen und lebendig bleiben, die von Wassertrinkern geschrieben werden. Diesen Satz hat er zweifellos aus diesem Distichon des Demetrius von Halikarnaß geschöpft, den Athenaeus zitiert: Wein ist für den scherzenden Sänger ein rasches Pferd. Der Wassertrinker aber bringt nichts Nützliches hervor. Das kann vielleicht mit diesen Versen der Latinität geschenkt werden: Fürwahr ein schnelles Pferd ist der Wein für den witzigen Dichter; aber wer Wasser trinket, der bringt nichts Rechtes hervor. Im selben Sinn bekennt Martial von sich selbst: Ich kann nichts, wenn ich nüchtern bin. Trinke ich, so helfen mir fünfzehn Poeten. Ob nicht gerade aus diesem bei den Dichtern gewöhnlichen Durst, den zu löschen sie statt der Musen Kannen und Weinkrüge anrufen, diese Fabel entsprungen ist? Sogar der Fürst der Poeten, Homer, entlarvt sich durch sein Lob des Weines als Säufer. Wir aber sind vernünftiger, wenn wir sagen, diejenige Quelle, deren Wasser dieses Feuer mit sich führt, breche nicht aus der Erde hervor, sondern habe ihren Ursprung im Himmel. Denn: Ein Gott ist in uns. Von ihm angespornt entbrennen wir. Aus himmlischen Sitzen kommt dieser Geist. Unser Verstand kann ein Werk weder planen noch hervorbringen (das sind Worte des göttlichen Plato), wenn er nicht von dem kraftvollen und feurigen Strom aus dem Himmel überflutet worden ist. Wenn du Wasser schöpfst, so bekränze den Brunnen! Das durch Varro bekannte Sprichwort stammt von einem alten Brauch der Römer her, die alljährlich das Fest der Fontinalien begingen und an diesem Festtag die öffentlichen Wasserstellen mit Kränzen und Laubgewinden schmückten, gleichsam ihnen dankend für das Wasserspenden. Den Dichtern, die Brunnen voll jenes himmlischen Wassers sind und die mit ihren gotterfüllten Liedern sowohl Angenehmes wie für das Leben Nützliches auszugießen pflegen, gebühren ebenfalls Kronen und Ehren als Belohnungen der Tugend. Und diese, die ihnen Apoll geweiht hat und die ihnen seit so vielen Jahrhunderten von den dahingegangenen Kaisern verliehen worden sind, haben den Gebrauch der Dichterkrönung bis in unsere Zeiten fortgepflanzt. Sie sind nun in Stellvertretung den Händen der kaiserlichen Hofpfalzgrafen anvertraut. Unter anderem diesen Siegespreis hat sich angeheftet der edle und hochberühmte Herr David Nerreter aus Nürnberg, Student der Theologie und Kandidat der Philosophie, der, nachdem er drei Jahre lang an der berühmten Universität Altdorf das Musenwasser geschöpft hat, jetzt zur Hohen Schule Preußens, vielleicht auch noch weiter zu den nördlichen Musen abreisen wird: Nach einem so
828
Briefwechsel Birken – Nerrreter
glücklich absolvierten Lauf mußte er dieses Ziel erreichen. Und weil er neben Geistesgaben durch manches Werk erwiesen hat, daß er auch vom Flammensturm der göttlichen Poesie vom Himmel herab übergossen werde, habe ich diesen Brunnen für würdig befunden, ihm den poetischen Lorbeer aufzusetzen. Daher und aufgrund der kaiserlichen Macht und Autorität, die mir vor fünfzehn Jahren vom höchstseeligen Kaiser Ferdinand III. verliehen worden sind, ernenne ich in Vertretung des allermächtigsten Kaisers Leopold, unseres besten und größten Herrn, in meiner Eigenschaft als kaiserlicher Hofpfalzgraf diesen David Nerreter, nachdem ich ihm den Lorbeerkranz aufgesetzt habe, zum kaiserlich gekrönten Dichter und mache ihn als solchen mit diesem offenen Brief bekannt. Ihm sind die Macht, das Ansehen und die Fähigkeit verliehen, überall im Heiligen Römischen Reich die Dichtkunst frei zu lehren, vorzutragen, zu bekennen und zu erklären, mit allen Rechten und Privilegien, die zu diesem Titel gehören. Damit dieser Strom kaiserlicher Gnade auf seine Nachkommen weitergeleitet werde, füge ich zur Vermehrung zu dieser Ehre auch noch Waffen und Insignien hinzu, nämlich einen blauen Schild mit einer goldenen antiken Lyra, der oberhalb und zu beiden Seiten drei ebenfalls goldene Sterne beigegeben sind, darüber einen bürgerlichen Turnierhelm, mit Bändern oder Girlanden rechts von goldener, links von roter Farbe umgeben, am Helm Adlerflügel, rechts blau, links rot, in der Mitte überragt von einem roten Kreuz mit zweizipfligen Enden, das von einem Lorbeerkranz umwunden ist: alles wie es auf der Abbildung in der Mitte dieser Seite gezeichnet und mit den angegebenen Farben koloriert zu sehen ist. Diese Waffen und Insignien heiße ich ihn selbst, David Nerreter und seine Kinder, Enkel und Nachkommen, die rechtmäßig von ihm abstammen, wo immer sie sich aufhalten, in Kriegen auf Fahnen und Zelten, auf Ringen, Siegeln, Denkmälern, Gräbern, Häusern, Gemälden, Schriften und Portraitbüsten, wo und wann immer sie mögen, zu benutzen, zu genießen und sich ihrer zu erfreuen. Und dieses doppelten kaiserlichen Privilegs der Dichtkunst und des Wappens soll sich der mehrfach genannte Herr David Nerreter, des zweiten Privilegs sollen sich auch seine Nachkommen erfreuen, bei Ungültigkeit jeglichen Widerspruchs von wem auch immer, bei höchster Ungnade der heiligen kaiserlichen Majestät und des heiligen Römischen Reiches und unter Androhung einer Strafe von zehn Mark reinen Goldes, die zu gleichen Teilen dem kaiserlichen Schatzamt und dem beleidigten Teil zu erlegen sind, ohne Aussicht auf Erlassung. Er selbst aber weiß sich an Eides statt verpflichtet, nichts in seine poetischen Schriften aufzunehmen, wodurch entweder die Ehre Gottes, die heilige kaiserliche Majestät oder die öffentliche Ehrbarkeit verletzt scheinen könnte. Gegeben und unterschrieben in Nürnberg am Tag vor den Kalenden des August, im Jahr des durch unseren Herrn Jesus Christus wiedergewonnenen Heils 1670.
Texte 3 und 4, 1670
829
Text 3: PBlO.B.5.0.26, 125r T3 Regium] Reg. – 1 contermina] mit con-Kürzel – 2 et] & – 4 habet] verschmiert, der erste Wortteil __ wirkt gestrichen – 8 nomen] nn Das Epigramm steht im Konzeptbuch in der Gruppe der Texte des Jahres 1670. Es wird Nerreter zusammen mit dem Coronatsdiplom ausgehändigt worden sein. Poetenkrönung, Aufnahme in den Blumenorden und Abreise Nerreters nach Königsberg müssen innerhalb weniger Tage erfolgt sein. Ein Druck des Gedichtes ist nicht bekannt. 1 coelo contermina Dafne] Anspielung einerseits auf den Dafne-Mythos, in dem der Gott Apollo eine Rolle spielt (s. Ovid. Metamorphosen 1, v. 452-567; Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964, Sp. 1382f.), andererseits auf die vom Himmel kommende Inspiration des Dichters. – 4 Clarium] Gen. pl. einer nicht aus der klassischen Latinität stammenden Bezeichnung der Musen: Claries. – 5 sic mente satas in carmina vires] Vgl. Text Nr. 2, Z. 21. – 7 vice Caesareâ] Hinweis auf Birkens Status als Comes Palatinus Caesareus, dessen Amtshandlungen in Stellvertretung des Kaisers erfolgten. Auf den Lorbeerkranz, den ich meinem Nerreter verliehen habe, als er nach Königsberg ging. Zieh' hin, Zierde der Dichter, dem Himmel benachbarte Daphne, Zieh' gern und umschlinge verdientermaßen das würdige Haupt. Nerreter gebührt diese Ehre als schönster Lohn der Tugend. Ansporn enthält der Ruhm, den die Musen erteilen. So grüne er! So erweise er mit Geist die eingesäten Kräfte zu Liedern! Ewigen Namensruhm wird der Lorbeerkranz spenden. Dem, der sie verdient, verleiht in Vertretung des Kaisers diese Krone der, dem die Birke den Namen gibt, er verleiht diesem Schmuck vermittelst des Comitivs.
Text 4: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 196v 3 Nimm] Nim Ǧ (ebenso 8 wilkomm) – 5 blüh] l nachträglich erhöht – 5 im] in – 8 wieder] mit der-Kürzel Das Epigramm begrüßt das neue Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. Die Aufnahme erfolgte gleichzeitig mit der Dichterkrönung. Da in v. 6f. von Nerreters bevorstehender Abreise nach Königsberg die Rede ist, darf angenommen werden, das Gedicht sei Nerreter, wie das Epigramm Nr. 3 mit dem Coronatsdiplom, zusammen mit dem Dokument seiner Ordenszugehörigkeit überreicht worden. Die Plazierung in der Sammlung als Bestandteil CXC (in Birkens fehlerhafter Zählung CLXXV) am
830
Briefwechsel Birken – Nerrreter
Ende der Jahrgangsgruppe 1670 (WuK. Bd. 1, S. 382, 777-780) liefert keine Anhaltspunkte für eine genauere Datierung. Ein Druck ist nicht bekannt. In der Nachrufschrift auf Nerreter von Christian Schöttgen werden die letzten beiden Verse in abgewandelter und sinnentstellender Form zitiert (S. 5): Zieht, Werther, ziehet hin, und hohlet Preiß in Preu‹en, GOtt gebe, daß wie [!] Eu¡ so glü¿li¡ willkomm hei‹en. 2 Dur¡ s¡öne Di¡terey bi‰ du der un#re worden] Was Birken zur Zeit der Krönung Nerreters und seiner Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden an Dichtungen vorgelegen hat, wissen wir nicht. Gedruckt waren einige Kasualgedichte; s. zu Text Nr. 2, Z. 68f. – 5 und blüh ~ die Narci‹en] Dem neuen Ordensmitglied Filemon war als Blume die Narzisse zugewiesen worden; s. Nachrufekloge für Frau von Birken (1670), S. 269; Schöttgen (Nachrufschrift auf Nerreter), S. 5; Amarantes / Herdegen, 1744, S. 378; Jürgensen, 2006, S. 379. – 6f. Die Pegni” ~ in Preußen.] Anspielung auf Nerreters bevorstehende Abreise; Indiz dafür, daß das Gedicht noch während Nerreters Anwesenheit in Nürnberg entstanden ist; s. o. – 8 Wir wüns¡en ~ wilkomm heißen.] Den ersten persönlichen Kontakt mit dem Heimgekehrten verzeichnet Birkens Tagebuch für den 18.2.1675 (II.269; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r); s. zu Brief Nr. 15.
Text 5: PBlO.C.238.11 – Doppelblatt 169 x 209; S: Nerreter (Ar), 37. (Ar), 111 (Ar); 114 (Br) 7 krummen] krumǦ en (ebenso 35 Himmel – 43 nimmermehr – 47 vers¡wemmt – 50 gehemmt – 54 nimmer – 65 bekomm') – 31f. Herr ~ Föbus] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung; ebenso 56 Musen-König – 35 Himmel] i überschrieben – 39 so wol] ev. sowol – 67 Euch] überwiegend lateinische Schreibung Gegenüber der Unterschrift Nerreters hat Birken dieses Gedicht datiert: "den 29 Julii A. 1670 | Post Coronationem et | receptionem." Demnach sind Dichterkrönung, Aufnahme in den Blumenorden und Anfertigung auch dieses Gedichtes am selben Tag erfolgt. Das Datum erscheint auch im Entwurf der Krönungsurkunde; s. Text Nr. 2, Z. 96f. Ein Druck des Liedes ist nicht bekannt. 4 um da# ungewohnte Haar] 'um das an solchen Schmuck nicht gewöhnte Haar'. – 7 krummen Seelen] Zur Erde gebeugten Seelen. – 10 den da# eitle Wesen hält] 'der im ungeistig Weltlichen verhaftet ist'. – 22 diesen] Birken ist gemeint. – 22 den Götter-Wein] Nerreter hat wohl an das dichterische Inspiration spendende bzw. verbildlichende Wasser aus einer der Musenquellen der Überlieferung gedacht. – 24 no¡ Erd-wei#] 'noch auf Erden lebend'. – 25-30 der da Göttli¡ ~ Helden-That.] Verbildlichung des Krönungsvorgangs durch Schöpfer- und Sonnenanalogie. – 32 da# Nordgau] Damals geläufige Bezeichnung des von Nürnberg beherrschten Teils Frankens. – 34 der die Musen-Chöre führt] Zur Anrede Birkens als "Föbus" (v. 32) stimmige Ergänzung: Apollo ist Schutzherr und Anführer der Musen; s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), S. 443f. – 41 den warm-verarmten Willen] 'den inständigen, wenn auch ärmli-
Texte 5 und 6, 1670
831
chen Willen'. – 42 vor den Dank] 'als Dank' oder 'anstelle richtigen Dankes'. – 44 meine# Herzen# Wüns¡e-Zank] 'den Wettstreit der Dankwünsche in meinem Herzen'. – 45f. A¡ wenn i¡ no¡ mehr muß sehen | Eure Gon‰-qwell übergehen] Gemeint ist wohl, daß Birken Nerreter außer mit der Dichterkrönung auch mit der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden beschenkt hatte; s. auch v. 55-60. – 47 vers¡wemmt] 'überschwemmt'. – 50 ihr] Auf nichts vorher Genanntes sinnvoll zu beziehen. Nerreter wird sich verschrieben haben: "sein" oder "mein" wäre sinnvoll. – 55-60 Und da# i‰ no¡ ~ dar[ Euer seyn.] S. zu v. 45f. – 61 diese s¡le¡te Haabe] Als solche bezeichnet Nerreter sich selbst. – 66-70 diese s¡öne ~ meine Na¡t.] Hinweis auf die bevorstehende Reise nach Königsberg. – 68 samt dem holden Blumen-Bande] Seine Erwähnung hier läßt zwar nicht zwingend darauf schließen, daß Nerreter das Ordensband zugleich mit dem Krönungsdokument überreicht worden ist, Birkens Notiz (s. o.) legt es aber nahe.
Text 6: PBlO.C.238.12 – Doppelblatt 161 x 205; S: 112 (Ar); 113 (Br) 24 Himmel#] Him Ǧ el# (ebenso 56, 70 Himmel – 69 beflammet) – 49 Herr] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 109; ebenso 83 Mund – 83 Sieg – 85 Föbus – 87 Euch – 59 hei‹t] durch Überschreibung aus heiße – 61 könnt] könǦ t – 77 na¡ der] kein Wortabstand – 78 wann] w aus S überschrieben – 79 La‹et] La auf Rasur – 105 lie¡t] ¡ überschrieben Bei diesem im Gegensatz zum Lied Nr. 5 weder direkt noch indirekt datierten Gedicht ist zwar nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen, daß es Birken von Königsberg aus zugestellt worden sein könnte; mit größter Wahrscheinlichkeit ist es zwar nach dem Lied Nr. 5, aber auch noch vor Nerreters Abreise aus Nürnberg entstanden; s. zu v. 27 und v. 94. Ein Druck des Gedichtes ist nicht bekannt. 1 Für‰ der keus¡en Parna‹innen] Wie im Gedicht Nr. 5 wird Birken als der Musenführer Apollo angeredet bzw. bezeichnet; s. auch v. 22, 28, 40, 51, 85 – 4 Zyrrha] Unermittelt; vgl auch Gedicht Nr. 19, v. 34. – 6 Klarien#] Eine der den inspirierenden Klaros führenden Musenquellen (vgl. v. 46) dürfte mit dieser unüblichen Bezeichnung gemeint sein. – 7f. Laß ~ abkühlen] Nerreter spielt mit der Bildlichkeit von Hitze und erfrischender Kühle, die auch bei Birken in Texten, die von der poetischen Inspiration handeln, öfters begegnen. – 11 A¡ ~ S¡wan] Der Schwan ist seit der Antike ein Sinnbild für den Dichter; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 42f. – 19-21 De‹en Nahmen ~ zugesellt.] Nerreter stellt sein von Birken gewecktes (s. v. 29-31) Dichtertalent in den Dienst des Dankes und der Rühmung seines Meisters; s. auch v. 45-48, 52-54, 55-57, 62-66, 73-78, 85-90. – 20 den vergötten Chören] Die Rede ist von den schon 'vergöttlichten', d. h. in der Ewigkeit des Nachruhms angelangten Dichtern. – 23 auß der Erd-gebognen Welt] 'aus dem Zustand der Ungeistigkeit; vgl. Gedicht Nr. 5, v. 5-7. – 26 Helikon] S. zu Text Nr. 2, Z. 27-31. – 27f. i‰ mir selb‰en ~ Blinken.] S. o. Diese Feststellung setzt eigentlich Anwesenheit Nerreters in Birkens Nähe, d. h. noch in Nürnberg, voraus. – 29-31 Solt i¡ Jhn ~ Seelen-
832
Briefwechsel Birken – Nerrreter
Röhren] Hippokrene-Bildlichkeit zum Zweck des Bekenntnisses, das eigene poetische Vermögen sei von Birken angeregt worden. – 33 entzü¿t] 'aus mir selbst entzückt'. – 37 i¡ bin vergnüget] 'mein Wunsch ist erfüllt'. – 43f. Ja i¡ kond ~ zubegrü‹en.] Rückblick auf die zu Ende gehende Zeit des direkten Kontaktes. – 58-60 Jcar# Fall ~ rekken.] Ikarus war das Musterbeispiel für die Folgen von Übermut und Selbstüberschätzung; s. Ovid. Metamorphosen 8, v. 195-235, bes. v. 223-230. – 61 Jhr könnt ni¡t nur ewig leben] Unsterblichkeitsruhm kann der Dichter auch nach zahlreichen Äußerungen Birkens sowohl erwerben als stiften. – 69 und beãammet-rege ma¡t] 'denjenigen' ist sinngemäß zu ergänzen als Bezugsnomen für den in v. 70 folgenden Relativsatz. – 79-84 La‹et nur ~ muß hier zerrinnen.] Birken wird als den großen mythischen Sängern überlegen hingestellt. Von v. 81 an ist der Text als Anrede an alle griechischen Lyriker stilisiert. In v. 83 spielt Nerreter mit Birkens Vornamen. – 91-94 Glei¡wie son‰ ~ mir ges¡ienen] Die durchgehende Phoebus-Motivik erscheint hier als Sonnenbildlichkeit, ohne daß der Bezug auf Birken verloren ginge. Daß die Sonne auch in tiefe Täler scheine, ist ein auch von Birken in an Höhergestellte gerichteten Briefen und Gedichten häufig verwendetes Motiv. – 94 n䡉] 'kürzlich'. Indiz dafür, daß dieses Gedicht später entstanden ist als das spontan reagierende Lied Nr. 5. – 99 Ob] 'weil'. – 101 irgendeinen S¡atten] S. auch v. 103. Nerreter meint sein Gedicht. – 103-108 Do¡ weil ~ ließ dunkel dünken.] Daß Birken Nerreters Gedicht lesen wird, macht es wertvoll bzw. beseitigt des Autors Selbstzweifel. – 119 weil] 'solange'.
Text 7: PBlO.C.238.13 – Doppelblatt 166 x 210; S: 103 (Ar); 104 (Br) – Gedichttext Ar-Br 4 Himmel] HimǦ el (ebenso 17, 74; ebenso 35 Jammer) – 9 Er] E aus e überschrieben – 27 Seyn] davor gestrichen S¡ein – 28 zuerfreuen] ev. zu erfreuen – 39 Föbu#] davor ein Wortanfang (f) gestrichen – 61 Sie] S aus d überschrieben – 72 Sehnen] S auf Rasur – 76 mehr] davor gestrichen ni¡t Das Gedicht kann nicht allzu zeitnah zum Tod Frau von Birkens am 14.2.1670 entstanden sein; s. zu Z. 1-10. Da die Briefzustellung nach und von Königsberg langwierig und zeitlich kaum zuverlässig zu kalkulieren war, ist aber davon auszugehen, daß dieser Beitrag David Nerreters zur Nachrufschrift für Frau von Birken noch vor seiner Abreise aus Nürnberg dort entstanden und Birken ausgehändigt worden ist. Ob das Gedicht vor oder nach dem Lied Nr. 6 geschrieben wurde, läßt sich nicht entscheiden; die Tatsache, daß Nerreter nicht mit seinem Ordensnamen unterzeichnet hat, schließt Entstehung selbst noch vor dem Lied Nr. 5 nicht aus. Daher ist auch die Plazierung des Gedichtes hier willkürlich. Das Gedicht Nr. 7 wurde gedruckt im ersten Teil der Nachrufschrift auf Frau von Birken, als Beitrag XVIII in der zweiten Abteilung von Kondolenzgedichten (Der | löbli¡en | Blumgeno#s¡a]/ | Dur¡ | Beyleid-Zehren | und | Tro‰-Zeilen/ | bezeugte | Wolneigung.), S. 469-471. In der Druckfassung fehlt die Schlußstrophe. Nur die Eingangsverse der Strophen, in der ersten Strophe wegen besonders großer Ausführung des ersten Buchstabens auch v. 2, sind eingezogen. Es gibt keine vergrößerten Zeilen-
Texte 7 und 8, 1670
833
abstände zwischen den Strophen. Sonst weist die Druckfassung, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen auf: 12 eine] sol¡e – 13 seyn ni¡t] ni¡t seyn – 15 die] Ma¡t – 15 die mü‰ ›¡ s¡ämen] ni¡t mit bes¡ämen – 16 Stukk zugrämen] Stu¿ ›¡ grämen – 21 solt'] soll – 23 Li¡t] Lie¡t – 30 und izt] je”und – 30 giebt] gibt – 32 geqwälter] bes¡wämter – 33 Strudle] lä‹e‰ – 34 in den Wuten] ‰rudeln deine – 35 Jammer-] Trauer- – 36 zieret izt die] ziert je”und den – 37 deu¡t] dünkt – 38 und ohn allen Guß] ganz verEiset und – 39 ja] und – 39 selb‰en] selber (ebenso 52) – 41 Dafne reise] Rauf'/ O Dafne! – 42f. berge ~ zuru¿] Reihenfolge der Verse vertauscht – 42 berge deinen] und verbirg den – 50 Treu bezahl] Treue Zahl – 51 dar[] mag – 54 na¡] au¡ – 55 andern] zweyten – 58 S¡i¿sel] S¡i¿ni# – 59 diesen Eiteln] diesem Eitlen – 60 Sternen-Chören] Ewigkeiten – 66 ungern] frühe – 67 danno¡] do¡ so – 68 betrübten] betrübte – 70 mit dem] al# da# – U1 diesem] diesen – U2 Thon] Zeilen – U3 Beyleyde] Beyleid – U4 David Nerreter] Filemon. | D. N. K. G. P. 1-10 Erden-Föbu# ~ wieder s¡eint!] Die Stilisierung des Angeredeten, Birkens, als Phoebus durchzieht das Gedicht in allen Teilen und legitimiert die mehrfach ins Spiel gebrachte Sonnenbildlichkeit. Die Aufforderung, das Trauern endlich zu beenden, läßt auf einen größeren Abstand zwischen dem Zeitpunkt der Entstehung des Liedes und dem Anlaß, dem Tod Frau von Birkens, am 14.2.1670, schließen. – 14 Gebiete] 'Befehl'. – 18 sein Sohn] Bestandteil der im gesamten Gedicht durchgeführten ApolloBildlichkeit. – 26 ein Jrr-Stern] Ein Komet. Er ist aber hier nicht als Unglückszeichen gemeint, sondern als für seine Wahrnehmung des Sonnenlichts bedürftiger Himmelskörper, wohl vor allem als Bild für den bescheidenen Poeten, als den Nerreter sich selbst hier darstellt. – 43 leg den Donner-Tru” zuru¿] Schon in der Antike glaubte man, der Apollo wie Jupiter heilige Lorbeer sei der einzige Baum, der nicht von Jupiters Blitz getroffen werde; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 737. – 52 Sie i‰ selb‰en Dafne, Sie] Die verstorbene Frau von Birken ist gemeint. – 57 Sie ãieht, aber do¡ ni¡t Jhn] Kontrastierende Analogisierung mit dem Fluchtmotiv in der Daphne-Sage. – 68 die betrübten Lei¡-Zypre‹en] Die Kondolenz- und Nachrufdichtungen, zu denen auch Nerreters Lied gehört.
Text 8: PBlO.C.238.2 – Einfaches Blatt 201 x 320; S: 43 (Ar), 6 (Ar), 124 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Filemon; Z: CCXLII/1670; P: 14.12.1670; R: 22.12.1670 1f. Woledel ~ Patron!] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 4 Dero] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4, 7, 12, 16, 21, 26, 27f., 34, 36 Excellenz – 7, 12, 16, 26, 27, 33 Jhr – 8 condition – 17, 41 Myrtillus – 20 Licentiaten – 21 dero – 30 Rectorats – 36 Woladeligen – 43 Königsberg – 43 Novembris – 3 gekommen] gekom Ǧ en (ebenso 8 immer – 20 bekommen – 22 Ankommen – 31 angekommen) – 5 au[zuwarten] ev. au[ zuwarten – 7 etwa#] mit wa#-Kürzel – 15 in] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 30 sein – 17 Myrtillus] mit -us-Kürzel – 20 Licentiaten] Licent. – 21 der] Kürzel – 22 Ankommen] ev. An kommen – 22 außgela‹en.] Punkt fehlt (Papierschaden durch Siegelaus-
834
Briefwechsel Birken – Nerrreter
riß) – 28 freundli¡] freundl. – 28 deroselben] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 34 dero – 30f. Magister] M. – 31f. s¡reiben ¢wollen²,] s¡reiben, – 32 länger] danach gestrichen länger – 33 hiemit] ev. hie mit – 33 din‰li¡en] din‰l. – 34 dem] der – 36 Eurer] E. – 36 Woladeligen] Woladel. – 37 treuverbunden‰en] ev. treu verbunden‰en – 41f. P. S. ~ anzutragen] sechszeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen gegenüber 36-38 – 41 Herrn] Hr und etc.-Kürzel mit Punkt – 43 Königsberg ~ 1670.] weit nach links auf den Rand vorgezogen – 43 Novembris] Novembr. – 43 Stilo Vetere] St. V. Als Nerreter diesen Brief auf den Weg brachte, war er schon eine Weile in Königsberg. Johann Georg Pellicer teilt Birken im Brief Nr. 4, Z. 4f., mit, Nerreter sei Anfang September 1670 aus Lübeck zu Schiff abgereist. Er muß diese Reise ohne Zwischenaufenthalt in Elbing absolviert haben; denn Gottfried Zamehl teilt im Brief Nr. 7 vom 14.10.1670 nc mit, er habe bereits ein Schreiben Nerreters aus Königsberg erhalten und beantwortet (Z. 20-24); Nerreter habe ihm von Königsberg aus auch ein ihm mitgegebenes Schreiben Birkens zugestellt. Demnach muß Nerreter spätestens Ende September 1670 in Königsberg eingetroffen sein. Birkens Antwort, von der wir durch seine Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 8 wissen, ist als Bestandteil einer Sammelsendung zur Weiterleitung an Johann Georg Pellicer nach Lübeck gegangen, zusammen mit Schreiben Birkens an diesen, an Gottfried Zamehl und an Friedrich Hoffmann in Elbing. Denn die Briefe Nr. 4 des Birken-Pellicer-, Nr. 7 des Birken-Zamehl- und Nr. 4 des Birken-Hoffmann-Briefwechsels hat Birken mit derselben Beantwortungsnotiz markiert wie das Schreiben Nr. 8. Die Adresse lautet: "VIRO | Magnifico, Nobilißimo | et Excellentißimo, Domi-|no SIGISMUNDO à Birken, | Sacrae Caesareae Majestatis Historio-|grapho gravißimo, ` su-|spiciendo. | NoriberComi-|ti Palatino, et Poetae in-|comparabili, Domino et | Patrono meo aetatem gae." 3-7 Ob mi¡ zwar ~ mö¡te und könde.] S. o. – 8f. dann i¡ mir ~ eingefroren i‰.] Daß es nicht ganz leicht war, in Königsberg als Student eine Anstellung zu finden, hatte Martin Kempe Birken schon einige Jahre früher mitgeteilt; s. Schreiben Nr. 20, Z. 31-34, im Birken-Kempe-Briefwechsel. Es gab Bemühungen, Nerreter behilflich zu sein; s. im Birken-Zamehl-Briefwechsel Brief Nr. 7, Z. 22-25; im Birken-Hoffmann-Briefwechsel Brief Nr. 6, Z. 16f.; im Birken-Pellicer-Briefwechsel Brief Nr. 4, Z. 23-26. Nerreter hat schließlich eine Anstellung gefunden; s. Brief Nr. 9, Z. 33-37. – 12-15 Habe also hiemit ~ bedanken wollen.] Das könnte sich auf eine Gedichtbeilage beziehen; vielleicht ist das Gedicht Nr. 6 erst mit diesem Schreiben zu Birken gelangt. Papierformat und Faltungsspuren sprechen freilich dagegen. – 15-19 Son‰en s¡äzze i¡ mi¡ ~ bißhero beybringt.] Nerreter spiegelt seine Situation zur Zeit der Abfassung des Briefes Nr. 8 in derjenigen Birkens nach seiner Entlassung aus dem Wolfenbütteler Hofdienst; sie hatte Birken zu dem langen autobiographischen Gedicht Myrtillu# Hagenwald motiviert, das Nerreter in der 1669 erschienenen GUELFJS (S. 151-158) kennengelernt hatte. Zu den Umständen der Enstehung dieses Gedichtes s. WuK. Bd. 1, S. 507 (zu Z. 39 des Gedichtes Nr. 28 der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte). – 19-22 J¡ habe darauß ~ theil# außgela‹en.] Das von Birkens Hagenwald-
Texte 8 und 9, 1670 und 1671
835
Gedicht angeregte Gedicht Nerreters, das er Johann Georg Pellicer zugeschickt hat, ist unbekannt. Pellicer erwähnt es nicht, wohl aber eines, mit dem Nerreter ihn am Ende seines Zwischenaufenthalts in Lübeck beehrt hatte; s. im Birken-Pellicer-Briefwechsel Brief Nr. 4, Z. 19-21. – 21 al# der mir ~ erwiesen] S. ebd., Z. 19-23. – 24f. dem hab i¡# ~ fällt.] Wahrscheinlich ein Zitat aus dem Pellicer zugesandten Gedicht. Die beiden Verse weisen das Metrum auf, das auch Birken in dem Gedicht, das Nerreter als Anregung des seinen bezeichnet, verwendet hat. Nerreter spielt auf Mt 10.30 und Lk 12.7 an. – 26-30 Herr Profe‹or Röling ~ verhindert hetten.] Birken wird Nerreter vor dessen Abreise über sein Befremden angesichts der Nichtreaktion Johann Rölings auf die ihm im September 1669 verliehene Dichterkrönung hin berichtet haben. Zu dem Vorgang s. im Birken-Kempe-Briefwechsel die Schreiben Nr. 26, Z. 3-7; Nr. 29, Z. 41-53; Nr. 30, Z. 60; Nr. 31, Z. 6-14, und die zugehörigen Kommentierungen. Johann Röling war nach dem plötzlichen Tod seines Vorgängers am 31.3.1670 für den Rest des Akademischen Jahres 1669/70 Rektor und dann wieder 1677/78, s. Arnoldt. Teil 2 (1746; Neudruck 1994), S. 108f. – 30f. Herr Magister Kempe ~ angekommen.] Martin Kempe ist erst Ende April 1672 von seiner Reise in die Niederlande und nach England zurückgekehrt; s. zu Brief Nr. 36, Z. 63f., im BirkenKempe-Briefwechsel. – 31-33 J¡ hette gerne ~ Gruße# erbietig.] Als Mitglied des Pegnesischen Blumenordens wird Nerreter den ebenfalls in Nürnberg lebenden Johann Sechst / Alcidor (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249-251; Jürgensen, 2006, S. 129-138) gekannt haben. Brief Nr. 13, Z. 3f., belegt, daß Nerreter mit Sechst in Briefkontakt stand. – 41f. So e# die gelegenheit ~ anzutragen.] Mit Martin Limburger / Myrtillus II. verhält es sich ebenso wie mit Sechst; s. zu Z. 31-33.
Text 9: PBlO.C.238.3 – Doppelblatt 162 x 195; S: 42 (Ar), 5 (Ar), 122 (Ar); 123 (Br) – Brieftext ArBr; Adresse und Birkens Registrierung Bv: Herr Nerreter; Z: LXXXVII/1671; P: 26.4.1671; R: 15.9.1671 1f. WolEdler ~ Patron] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 3 Excellenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 44, 51, 53; ebenso 4 Meleager – 21 res – 21 intelligere – 21 est – 22 ferrum – 22 forcipe – 22 contrectare – 28 Augustinus – 28 sermone – 28 credimus – 28 cognoscamus – 28 cognoscimus – 29 credamus – 35 studia – 53 WolEdlen – 3 Eurer] E. (ebenso 6, 7, 11, 14, 29, 44, 46, 53; ebenso 7, 11, 14f., 29, 46, 47 Excellenz – 47, 50 Eure) – 3 tractätlein] tractätl. – 4 Stilo Vetere] St. V. – 4 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 34, 50 (2x); ebenso 26, 42 Herr – 5 bewillkommt] bewillkomǦ t (ebenso 37 frommen – 39 immerzu – 42 immer – 49 na¡zukommen) – 6 Excellenz] Exc. – 8 ni¡t# zuerwiedern] # nachträglich eingefügt, dadurch kein Wortabstand – 9 da#jenige] ev. da# jenige – 15 diejenige] ev. die jenige – 18 und (2. Position)] u – 19 hierinn] ev. hier inn – 20 hören] danach gestrichen wollen – 20 Chryso‰omu#] mit -us-Kürzel (ebenso 28 Augustinus – 28 credimus – 28 cognoscamus – 28 cognoscimus – 29 credamus) – 20 Chryso‰omu#] C aus d überschrieben – 20 Chryso‰omu#]
836
Briefwechsel Birken – Nerrreter
teilweise lateinische Schreibung; ebenso 50 Alcidor – 50 Myrtillo – 21 homilia] homil. – 21 Corinthios] Cor. – 23 Johanne] Joh. – 24 do¡] d überschrieben – 25 Esaia] Es. – 25 v.] überschrieben – 27 und] & – 28 der] Kürzel – 28 Heilige] Hl. – 28 Augustinus] danach gestrichen in – 28 sermone] serm. – 32 und] u. – 35 mitteln] m überschrieben – 35f. heiligen] hl. – 40 Freyheit] in der Wortmitte sind durch Siegeleinriß nur noch die Unterlängen der Buchstaben vorhanden – 40 Churfür‰li¡] Churfür‰l. – 40 Brandenburgis¡e] Brandenb. – 40 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 42 zus¡a[en,] zus¡a[en. – 42 Magister] M. – 43 haben.] Punkt aus Komma überschrieben – 44 Excellenz] Excell. (ebenso 51) – 50 Herrn Alcidor, Herrn Myrtillo] Herrn Herrn Alcidor, Myrtillo – 50 etc.] &c. – 50 dien‰li¡] dien‰l. – 53 WolEdlen] WolEdl. – 58f. König#berg ~ 1671.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 54f. – 58 Preußen] Prß und etc.-Kürzel Den Empfang dieses Schreibens am 26.4.1671 hat Birken auch im Tagebuch notiert (II.33; PBlO.B.2.1.6, 44(12)v): "Herr Nerreter mir S¡reiben von seinen Sohn und Herrn Profe‹or Röling gebra¡t. | Literae 87 Nerreter. 88. Profe‹or Röling." Dem Beantwortungsvermerk entsprechen Tagebuchnotizen zum 18, 19, 20. und 22.9.1671; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel und zu Brief Nr. 5 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Nerreter antwortet auf das Schreiben Birkens vom 22.12.1670, von dem wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 8 wissen. Es hatte ihn am 11.3.1671 erreicht (s. Z. 3f.) und hatte, wie aus Z. 3 und Z. 11f. hervorgeht, die Nachrufschrift auf Frau von Birken zu Nerreter begleitet. Die Adresse des Briefes Nr. 9 lautet: "Dem WolEdlen, Vest- und | Hochgelehrten Herrn, | Herrn Sigmund von Birken, | Sacrae Romanae Caesareae Majestatis Comiti Palatino | et Historiographo Celeberrimo | meinem insonders Hochge-|neigten und Hochgeehrt-|isten Herrn, und | Patron etc. | Nürnberg". 3-5 Da# von Eurer Excellenz ~ übersendet worden] S. o. Die am 22.12.1670 auf den Weg gebrachte Sammelsendung Birkens war zunächst zu Johann Georg Pellicer nach Lübeck gegangen. Der hatte die an die Elbinger und Königsberger Adressaten bestimmten Bestandteile zu Gottfried Zamehl weitergeleitet, der für den Weitertransport nach Königsberg gesorgt hatte. – 10-13 Und damit ~ beylegen.] Nerreter will sich als zu eigen und dankbar dadurch erweisen, daß er die in der Nachrufschrift für Frau von Birken wirksamen Einstellungen beherzigt. – 11 Eurer Excellenz ~ Tode#-anda¡ten] S. o. Das Werk war Nerreter mit Birkens Brief vom 22.12.1670 geliefert worden. – 12 denen mehr al# Vätterli¡en Erinnerungen] Von Birken brieflich übermittelte Ermahnungen. Das Folgende (Z. 13-33) zeigt, daß Birken Nerreter vor der Seelengefahr gewarnt haben muß, die er von solchen Professoren an der Universität Königsberg ausgehen sah, die zu den Vertretern des Synkretismus gerechnet wurden. Ein solcher war von den damals in Königsberg lehrenden Professoren Christian Dreier (1610-1688), seit 1657 Professor primarius an der Theologischen Fakultät; zu ihm s. Arnoldt. T. 2 (1746; Neudruck 1994), S. 164f., 202, 225, 466, 534. Birkens Ermahnungen müssen, Nerreters Reaktionen nach zu urteilen, den Ausführungen sehr ähnlich gewesen sein, die er am 30.3.1670 seinem Bruder Johann Salomon unterbreitet hatte; s. Konzept Nr. 4 im Briefwechsel Birkens mit dem Bruder. – 15-17 ob aber deren Ursa¡en ~ heim-
Text 9, 1671
837
ge‰ellt.] Birken muß Nerreters Andeutungen über seine zunächst mißliche Lage in Königsberg (Brief Nr. 8, Z. 7-9, 15-19) zum Anlaß genommen haben, mit Berufung auf eigene Erfahrungen – was Nerreters Ausführungen ja nahelegten – von besonderer Fürsorge Gottes zu schreiben und sein eigenes Wohlwollen für Nerreter damit in Zusammenhang zu bringen. – 17-20 So viel weiß i¡ ~ mit den Augen sehen wollen.] Reaktion auf von Birken brieflich vorgetragene Rationalismus-Kritik; vgl. im Briefwechsel Birkens mit Johann Salomon Betulius Konzept Nr. 4, Z. 25-30. – 20-22 Chryso‰omu# ~ contrectare.] 'Das Göttliche philosophisch verstehen wollen, ist, ein glühendes Eisen nicht mit einer Zange, sondern mit den Fingern anfassen.' – 25f. wie der Prophet Esaia c. 7. v. 9 zu ver‰ehen giebt] Nerreter meint diesen Satz (Jes 7.9): "Gleubt jr ni¡t/ So bleibt jr ni¡t." – 26f. der Herr Chri‰u# ~ und 32.] S. Jh 8.31f.: "DA spra¡ nu Jhesu# zu den Jüden/ die an jn gleubten/ So jr bleiben werdet an meiner Rede/ so seid jr meine re¡te Jünger/ vnd werdet die warheit erkennen/ vnd die warheit wird eu¡ frey ma¡en." – 27-29 Jn wel¡e Wort ~ ut credamus.] Nerreter zitiert Augustinus, Tractatus in Joannis evangelium, 40.9. – 28f. credimus ~ credamus.] 'Wir glauben nämlich, damit wir erkennen; wir erkennen nicht, damit wir glauben.' – 29f. und andere ~ Wort# Gotte#] Birken muß in seinem Dezemberbrief die Nerreter angeratene Einstellung mit Bibelstellen untermauert haben. – 33-38 Son‰en gehet e# mir ~ Anlaß bringen soll.] Zu Nerreters Arbeitgeber läßt sich nichts Sicheres sagen. Mitglieder der Adelsfamilie von Creutz (von Kreytzen) bekleideten im 17. und 18. Jahrhundert viele hohe Ämter in Preußen; s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 1622; ZedlitzNeukirch. Bd. 1 (1842), S. 381f. Bei Zedlitz-Neukirch (S. 381) wird ein Melchior von Kreytzen als preußischer Hofrichter, Gesandter in Polen und Geheimrat erwähnt. Sicher besteht bei Nerreters Arbeitgeber ein verwandtschaftliches Verhältnis zu dem im Brief Nr. 9, Z. 6, des Birken-KongehlBriefwechsels erwähnten Kanzler. – 38-41 Wa# im Ubrigen ~ bes¡wehret] Zu den seit der Aufhebung der polnischen bzw. schwedischen Lehnshoheit über Preußen und aus den Vereinheitlichungsbestrebungen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm resultierenden Belastungen des Landes s. auch Brief Nr. 16, Z. 76f., im Birken-Kempe-Briefwechsel. Zur Situation der Universität Königsberg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts s. Oesterley, S. XIV, 234. – 41 bald mit ihren Theologis bald mit ihren Besoldungen] Probleme mit Königsberger Theologieprofessoren könnte der Kurfürst wegen des Toleranzedikts und der Synkretismusstreitigkeiten gehabt haben. Zur Besoldung der Königsberger Professoren s. Arnoldt. T. 1 (1746; Nachdruck 1994), S. 62-93, bes. S. 82-88. – 42-49 daß dannenhero ~ einmahl na¡zukommen] Entsprechend der Vorankündigung im Brief Nr. 8, Z. 26-30, war zusammen mit dem Schreiben Nr. 9 endlich der überfällige Dankesbrief Rölings, Brief Nr. 4 im Birken-Röling-Briefwechsel, nach Nürnberg gelangt; s. o. – 42-44 daß dannenhero ~ Ents¡uldigung ânden] Zu Rölings Rektorat 1670 s. zu Brief Nr. 8, Z. 26-30. Röling war außerdem seit 1667 Inspector Alumnorum; s. Arnoldt. T. 1 (1746; Nachdruck 1994), S. 337.
838
Briefwechsel Birken – Nerrreter
Text 10: PBlO.C.238.4 – Doppelblatt 182 x 238; S: 41 (Ar), 120 (Ar); 4 (Av); 121 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Filemon; Z: LIV/1672; P: 2.4.1672; R: 13.4.1672 1 Vir ~ etc.] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 4, 6, 17, 21, 23, 31, 33 Excellenz – 9f. gradum Magisterii – 15 promotion – 19 solennis – 29 salarium – 1 atque] mit -que-Kürzel – 1 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 2 – 3 Eurer] E. (ebenso 6, 17, 21, 23, 33; ebenso 31 Eure) – 5f. dankgeziemende] ev. dank geziemende – 6 Excellenz] Excell. (ebenso 17, 21, 23) – 11 unternommen] unternomǦ en (ebenso 13 immer) – 15 Strittigkeit] erstes i überschrieben – 17 den] d überschrieben – 20 Stilo Novo] St. N. – 25 Will# Gott] W. G. – 26 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt (ebenso 28 Herr) – 28 i¡] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 29 salarium] mit -um-Kürzel – 30 Rei¡#thaler] Rst – 33 WolEdlen] WolEdl. – 38f. König#berg ~ 1672.] nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 33 und 34 – 39 Stilo Vetere] St. V. Den Empfang dieses Schreibens am 2.4.1672 hat Birken für diesen Tag auch im Tagebuch notiert (II.107; PBlO.B.2.1.7, 72(10)v): "54 Schreiben von Filemon." Auch Birkens Beantwortungsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung zum 13.4.1672 (II.109; PBlO.B.2.1.7, 73(11)v): "33 S¡reiben ad Filemon na¡ König#berg." Nerreter reagiert verspätet auf Birkens Schreiben vom 18.9.1671, das als Bestandteil einer Sammelsendung vom 22.9.1671 auf den Weg gegangen war; s. zu Brief Nr. 9. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "VIRO | Nobilissimo atque Excellentis-|simo, DOMINO SIGISMUNDO | von Birken, Romanae Caesareae Majestatis | Historiographo Gravissimo, | Comiti Palatino Caesareo etc. etc. | Patrono meo observandissi-|mo. etc. | Norimbergae". 6f. Eurer Excellenz jüng‰e# geliebte# S¡reiben] Birkens Brief vom 18.9.1671; s. o. – 9f. Sintemal mir ~ annehmen würde.] Was für eine Anstellung Nerreter in Aussicht gestellt worden war, wird nicht kenntlich; s. auch Z. 27. Da der Magistergrad vorausgesetzt war, kann es sich nur um eine Gymnasial- oder Universitätsprofessur gehandelt haben. – 10-15 Weil i¡ nun ~ unglü¿li¡ seyn mü‹en.] Offenbar hatte Nerreter alle Qualifikationserweise für die Verleihung des Magistergrades erbracht. Aber sowohl hinsichtlich des Promotionsaktes als auch wegen der in Aussicht gestellten Anstellung muß es für uns nicht kenntliche Schwierigkeiten gegeben haben. – 15-20 Dann na¡dem ~ gehalten werden wird.] Offenbar war die Durchführung des Promotionsaktes an eine Mindestanzahl von Kandidaten gebunden. Der – recht nahe – Termin muß mit kurzem Vorlauf angesetzt worden sein, so daß Gratulationsgedichte nur verspätet geliefert und nicht in zeitlicher Nähe zum Anlaß gedruckt werden konnten. Tatsächlich hat der Promotionsactus am 21.4.1672 stattgefunden. Im HPG. Bd. 23 (Danzig) ist ein Gratulatorium zu diesem Datum von Gottfried Zamehl und Daniel Bärholz nachgewiesen: Nr. 1198 (S. 324f.). – 23f. Jn diesem allen ~ befriedigen.] Nerreter kleidet seine Bitte um ein Gratulationsgedicht sehr indirekt ein. – 26-30 Meine condition betre[end ~ leben kan.] Zu Nerreters Arbeitgeber s. zu Brief Nr. 9, Z. 33-38.
Text 11, 1672
839
Text 11: PBlO.B.5.0.27, 130r T1 Philosophicum] PhilosophicuǦ (ebenso 1 cultum – 1 Sororum – 7 Aonidum) – 2 Thespiadum] mit -umKürzel – 3 sinus] mit -us-Kürzel; ebenso 4 visceribus – 8 Mactus – 3 Laurique] mit -que-Kürzel; ebenso 3 aurique – 4 quae] qǦ – 4 vertice] mit ver-Kürzel – 4 protulit] mit pro-Kürzel; ebenso 8 prosit – 6 et] & – 8 densentur] mit -ur-Kürzel Daß dieses Epigramm zwei Tage vor der Ausfertigung des Briefes vom 13.4.1672 an Nerreter, den es hier repräsentiert, entstanden ist, geht aus einer Tagebuchnotiz zum 11.4.1672 hervor (II.109; PBlO.B. 2.1.7, 73(11)r): "Etli¡e Lateinis¡e disticha poetisirt." Tatsächlich steht das Epigramm im Arbeitsbuch am Ende einer kleinen Gruppe lateinischer Distichen und Hexametergedichte. Daß es mit dem Schreiben vom 13.4.1672 versandt worden ist, zwei Tage nach der feierlichen Veranstaltung in Königsberg, bezeugt der Brief Nr. 12, Z. 3f. Es ist in Königsberg gedruckt worden, als erster Bestandteil eines Heftes mit Glückwunschgedichten von Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens aus Nürnberg und der näheren Umgebung: SUMMUM | TOGATÆ PALLADIS | DONARIUM, | VIRO CLARISSIMO, | DN. M. DAVIDI | NERRETERO, | POETÆ LAUR. CÆS. | d. 21. April. An. 1672. | ex manu SPECTABILIS DN. DECANI, | DN. M. JACOBI REICHII, | Eloqv. Profess. Publ. | collatum, | VOTIVO CONCENTU | ad PEGNESUM | celebrat | SOCIETAS FLORIGERA. | REGIOMONTI, typis exscripsit JOSUA | SEGEBADIUS. (S. Stauffer, 2007, S. 797-799.) Weitere Beiträger sind Heinrich Arnold Stockfleth, Martin Limburger, Johann Geuder, Johann Ludwig Faber, Johann Sechst und Johann Gabriel Majer. Bis auf das zweite und das letzte sind alle Gedichte in lateinischer Sprache abgefaßt. Wahrscheinlich sind sie alle mit Birkens Brief vom 13.4.1672 nach Königsberg gesandt worden; vielleicht stammt auch nicht nur das erste von Birken. Das Heft besteht aus zwei Doppelbogen. Von den acht nicht gezählten Seiten trägt die erste den Titel, die zweite ist leer. Birkens Beitrag beansprucht die dritte. Unter einer breiten Zierleiste ist der erste Buchstabe als große verzierte Initiale angeführt, so daß die Verse 1-3 mit großen Einzügen jeweils zweizeilig angeordnet werden mußten. Es gibt keine Überschrift, dafür aber diese Unterschriftgruppe: "Hisce | Doctoratum Philosophicum | Clarissimi Dn. NERRETERI, Fautoris | et Amici honoratiß: fortunatum | faustumq´ ue esse jubet | SIGISMUNDUS à Birken/ | Sac. Caes. Maj. Com. P." Sonst gibt es gegenüber der Manuskriptfassung nur leichte Unterschiede in der Handhabung der Groß- und Kleinschreibung. 1f. Sororum Thespiadum] böotischen Stadt
hießen die Musen nach einem ihrer bedeutendsten Kultorte, der am Helikon; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 755. – 4 Ascra] Der Ge-
burtsort Hesiods am Helikon, zu
gehörig. – 5f. Sic aliud ~ et ostro] Anspielung auf zwei Studi-
enabschlüsse Nerreters, den theologischen (an der Universität Altdorf, dessen Qualität wir nicht kennen) und den philosophischen in Königsberg. – 6 Calliope]
hieß die vornehmste der Musen,
die in hellenistischer Zeit als Muse des heroischen Epos und der Elegie betrachtet wurde; s. Der kleine
Briefwechsel Birken – Nerrreter
840
Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 80. – 7 Aonidum]
hießen ursprünglich die Quellnymphen des Helikon
und der dortigen Musenquelle Aganippe (s. Der kleine Pauly. Bd. 1 (1964), Sp. 417). Sie sind benannt nach dem alten Namen für Böotien,
, und wurden schon von den römischen Dichtern – wie hier
von Birken – mit den Musen identifiziert, s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 483f. Zur philosophischen Ehre David Nerreters Keine der Musenschwestern entläßt ohne Geschenk, reich, wie sie ist, einen Liebhaber. Ihr Busen schwillt von Ehrung, von Kränzen aus Lorbeer und Gold, das eine hat aus der Tiefe, den andren vom Gipfel Ascra hervorgebracht. So bringt dir nach dem ersten den zweiten Siegespreis die verehrte Kalliope, auf daß dir das Haupt mit Lorbeer und Purpur bekränzt werde, Nerreter, der du das Musenfeuer im Herzen trägst! Gesegnet sei und gedeihe diese Liebe! Dicht sollen Ehrungen folgen!
Text 12: PBlO.C.238.5 Doppelblatt 169 x 203; S: 3 (Ar), 40 (Ar), 118 (Ar); 119 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv; A: Herr Magister Nerreter; Z: LXXXII/1672; P: 4.6.1672; R: – 1 Nobilissime] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 2 Fautor – 2 observandissime – 3 Euer – 3, 7f., 21 Excellenz – 10, 17, 31 gratulationes – 12 carminibus – 13f. commissionen – 19 carminum – 21 WolEdlen – 2 et] & – 2 etc.] Kürzel mit Punkt – 3 Euer] etwas nach links auf den Rand vorgezogen; E größer ausgeführt – 3 Stilo Vetere] St. V. (ebenso 27) – 7 Eurer] E. (ebenso 21) – 7f. Excellenz] Excell. – 8 damahli¡en] ¡ aus g überschrieben – 8 vernommen] vernom Ǧ en (ebenso 14 Himmelfahrt) – 12 carminibus] mit -us-Kürzel – 13 Herrn] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 14 Stilo Novo] St. N. – 19 carminum] mit -um-Kürzel – 19 göttli¡en] göttl. – 21 WolEdlen] WolEdl. – 26-28 König#berg ~ 1672.] links zwischen 21 und 22 – 26 Preußen] Prß und etc.-Kürzel mit Punkt – 29-32 P.S. ~ s¡i¿en könne.] neunzeilig nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 22-28 – 31 gratulationes] gratul. Birkens Beantwortungsvermerk hat eine Entsprechung im Tagebuch zum 4.6.1672 (II.124; PBlO.B. 2.1.7, 78(16)r): "82 Literae von Herrn Nerreter." Nerreter reagiert auf Birkens Sendung vom 13.4.1672. Eine Antwort Birkens auf den Brief Nr. 12 hat es nicht gegeben; s. zu Brief Nr. 13. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen, Vest- | und Hochgelehrten, | Herrn Sigmund von | Birken, Sacrae Caesareae Majestatis | Comiti Palatino etc. etc. | Meinem hochwehrtist-|en herrn und hochge-|neigten Patron etc. | Nürnberg."
Texte 12 und 13, 1672
841
3f. Euer Excellenz ~ wol erhalten.] S. o. Nerreter antwortet zwei Tage nach dem Empfang des Briefes aus Nürnberg. – 7f. Jnsonderheit ~ vernommen.] Notizen zu Krankheitsanwandlungen Birkens finden sich im Tagebuch zum 27., 29. und 30.3 sowie zum 1., 5. und 12.4.1672 (II.106-109; PBlO.B.2.1.7, 72(10)r73(11)r). Birken wird vor allem über sein Befinden am Vortag der Ausfertigung seines Briefes vom 13.4.1672 geklagt haben (II.109; PBlO.B.2.1.7, 73(11)r): "Lagerhaft. vomitus è lecto." [Erbrechen aus dem Bett] – 10f. die wehrten gratulationes ~ mit zusehen kan] S. zu Gedicht Nr. 11. – 11-13 Wel¡e# mir ~ zugegangen i‰] Nerreter schreibt von einer Beilage zu diesem Brief, die dann doch nicht mitgekommen ist; s. Z. 29-32. Um was für Lieder es sich handelte, ist nicht zu erkennen. Da Nerreter bedauert, nicht imstande gewesen zu sein, ihren Druck zu überwachen, ist davon auszugehen, daß sie in Königsberg gedruckt worden waren. Näheres hat sich nicht ermitteln lassen. – 13f. dann wir son‰en ~ ab- und zu reisen] Nerreter mußte seinen Dienstherrn (den in den Briefen Nr. 9, Z. 33-38, und Nr. 10, Z. 26-30, genannten Hofrichter von Creutz) wohl bei dessen amtlichen Reisen begleiten, vielleicht als Sekretär. – 14-16 no¡ vor Himmelfahrt Stilo Novo ~ biß na¡ Endung der Hund#-Täge] Nach dem neuen Kalender war Christi Himmelfahrt 1672 am 26.5. Da Nerreter seinen höflich nach dem alten Kalender datierten Brief nach dem neuen am 14.5.1672 geschrieben hat, stand die Abreise aus Königsberg tatsächlich kurz bevor. – 15f. na¡ Endung der Hund#-Täge] Ende August. – 16f. der Ho¡wehrti‰en ~ gratulationes] S. zu Gedicht Nr. 11 – 18f. Bitte inde‹en ~ zuertheilen] S. zu Z. 11-13 – 29-32 die carmina ~ s¡i¿en könne.] S. zu Z. 11-13 und 18f. Ob die "carmina" mit den gedruckten Glückwünschen der Pegnitzschäfer zu Birken gelangt sind, ist nicht zu erkennen; s. zu Brief Nr. 13, Z. 16-18.
Text 13: PBlO.C.238.6 Doppelblatt 181 x 233; S: 39 (Ar), 2 (Ar), 116 (Ar); 117 (Br) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv; A: Filemon; Z: CLVII/1672; P: 23.12.1672; R: 26.12.1672 1f. WolEdler ~ Patron.] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 1 WolEdler] W als Initiale größer ausgeführt; ebenso D bei 3 Da# (Zeilenbeginn dadurch etwas nach links auf den Rand vorgezogen) – 3 Excellenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 6, 9, 21; ebenso 12 pro – 18 Meleager – 21 WolEdlen – 27 Decembris – 1 etc.] Kürzel – 3 Eurer] E. (ebenso 18, 21; ebenso 6, 9 Eure – 18 Excellenz) – 3 Excellenz] Excell. (ebenso 6, 9) – 7 Herren] H.H. (ebenso 13) – 11 Seeligen] Seel. – 11 Herrn] H. und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 15 – 11 vernommen] vernom Ǧ en (ebenso 18 angekommen – 19 gekommen) – 13 ents¡lo‹en] ents¡lo‹ene – 14 Will# Gott] W. G. – 19f. Empfehlung] auf Rasur – 20 göttli¡er] göttl. – 21 WolEdlen] WohlEdl. – 26-28 König#berg ~ 1672.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb, gegenüber und unterhalb von 21 – 27 Decembris] Decembr. – 28 Stilo Novo] St. N. Zum Empfang des Briefes am 23.12.1672 gibt es keine Tagebuchnotiz. Innerhalb der Jahrgangszählung der Briefe von 1672 hat Birken die Nummer 157 im Tagebuch einem am 20.12.1672 eingetroffe-
Briefwechsel Birken – Nerrreter
842
nen Brief Caspar von Liliens zugeteilt. Zur Beantwortungsnotiz allerdings gibt es eine, wenn auch indirekte, Tagebuchentsprechung. Zum 28.12.1672 hat Birken notiert (II.166; PBlO.B.2.1.7, 92(30)v): "94.95.96. Schreiben nach Preußen." Außer an Nerreter ist damals noch an Gertraut Möller und Gottfried Zamehl geschrieben worden; s. zu Z. 18f.; s. Brief Nr. 3 im Birken-Möller-Briefwechsel und zu Brief Nr. 12, Z. 2, im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Die Adresse des Briefes Nr. 13 lautet: "Dem Wol-Edlen Vest- und Hochgelehrten | Herrn Sigmund von Birken, | Sacrae Caesareae Majestatis Comiti Palatino JurisConsulto, etc. | Meinem insonders Höchstgeehrten | Herrn und hochgeneigten Patron. | Nürnberg." 3f. Da# innbrün‰ige Verlangen ~ in etwa# befriedigt] Auf den Brief Nr. 12 war keine Antwort erfolgt. Nerreter bezieht sich auf ein Schreiben Johann Sechsts, das u. a. Grüße Birkens an ihn übermittelt hatte. – 6-8 sondern au¡ ~ ver‰ändiget worden] Nerreter muß Johann Sechst den Wunsch vorgetragen haben, die Namen der vier damals in Nürnberg amtierenden Scholarchen zu erfahren. Zum Amt und den Befugnissen der Scholarchen s. Will / Nopitsch, 1801, S. 26. Sechst hatte offenbar Birken dazu gebracht, die entsprechenden Informationen zusammenzustellen, die dann Sechst an Nerreter weitergeleitet hat. – 10f. Da# unverho[te Ab‰erben ~ vernommen.] Zu den von Sechst übermittelten Nachrichten hatte auch gehört, daß der seit 1666 amtierende Scholarch Hieronymus Wilhelm Schlüsselfelder von Kirchensittenbach (1616-1672) am 3.8. gestorben war; s. Biedermann, 1748, Tab. DCXXIV.B. – 12-16 Weil i¡ aber ~ zuübers¡i¿en.] Die Nachricht vom Tode Schlüsselfelders störte Nerreters Pläne. Er wollte seine Königsberger Antrittsdisputation den Nürnberger Scholarchen widmen, sicher in der Hoffnung, damit seine Anstellungschancen in der Vaterstadt zu befördern. Vielleicht für ein ähnliches Anliegen – ob ein eigenes oder das einer anderen Person, wissen wir nicht – hat Birken 1665 dieses Epigramm verfaßt (PBlO.B.5.0.26, 105v): In quatuor Scholarchas Noricos. His tantis vigeat munus venerabile verbi! his vigeat Sophies docta palaestra, Viris! Templa Scholasquè tuere: simul Templique Scholaequè Tutorum Tutor sis, Deus alme, precor. [Diesen großen Männern blühe ihr würdiges Amt! Ihnen blühe der Übungsort der Weisheit! Kirchen und Schulen beschütze, zugleich, so bitte ich, gütiger Gott, beschütze deren Schützer!] Nerreter teilt Birken hier mit, daß er die Antrittsveranstaltung ins nächste Jahr hinein verzögern und die Widmung erst drucken lassen werde, wenn Schlüsselfelders Nachfolger ernannt sei, Tatsächlich hat er die Disputation erst im März 1673 absolviert: DISSERTATIO PHYSICA | DE | FONTIUM | ORIGINE | Qvam | Divini Numinis auxilio, | Consentiente Amplissimo Philosophorum | Ordine, | PRO RECEPTIONE IN FACULTATEM | IN ILLUSTRI REGIOMONTANA | placidae Eruditorum disqvi-
Texte 13 und 14, 1672 und 1673
843
sitioni | submittit | PRÆSES | M. DAVID NERRETER, | Poeta Laur. Caes. Norimbergensis. | RESPONDENTE | JACOBO AUSCHWITZ, | Mariae-Insulâ Prusso. | In auditorio Philosophico. | Ad. d.
Martij A. C. 1673. | REGIOMONTI typis exscripsit Josua Segebad. | Anno M. DC. LXXIII. Ob es
tatsächlich Exemplare mit Widmung an die Nürnberger Scholarchen gegeben hat, konnte bisher nicht festgestellt werden. – 16-18 Ho[e daß ~ angekommen seyn.] S. zu Gedicht Nr. 11. Auf welchem Weg die gedruckten Gratulationen der Pegnitzschäfer nach Nürnberg gelangt sind und ob die "carmina" (s. zu Brief Nr. 12, Z. 11-13, 29-32) sie begleitet haben, läßt sich nicht ermitteln. – 18f. Herr Meleager ~ zu re¡t gekommen.] Gottfried Zamehls Nachfrage dürfte dem Brief Nr. 11 des Birken-Zamehl-Briefwechsels gegolten haben, in dem Zamehl das ihren Mann betreffende Anliegen Gertraut Möllers vorträgt. Birken hat auf diese Nachfrage reagiert: der Antwort an Nerreter waren Schreiben an Zamehl und Frau Möller beigefügt; s. o.
Text 14: PBlO.C.238.7 – Einfaches Blatt 168 x 236; S: 38 (Ar), 1 (Ar), 47 (Ar), 115 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Filemon; Z: CXIII/1673; P: 23.9.1673; R: – 1 WolEdler ~ Hochgelehrter] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 3 Excellenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 26; ebenso 23 origine – 2 und] u. (ebenso 17, 24) – 3 Eure] E. (ebenso 7, 16, 24; ebenso 6, 26 Eurer – 6, 7, 16, 24 Excellenz) – 3 Excellenz] Excell. – 4 vielgerühmten] ev. viel gerühmten – 12 weiß] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 17 herrn (3x)] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 20 – 17 son‰] davor ein Wortanfang gestrichen – 18 Ersu¡ung#] Ersu¡un# – 18 brieflein] briefl. – 21 gezierter] er (1. Position) überschrieben – 21 Gott] G überschrieben – 23 _ Di#putation] Di#p. – 23 de] d – 23 Fontium] mit -um-Kürzel – 23 angekommen] angekom Ǧ en – 30f. Narva ~ 1673.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 27 Den Empfang dieses Briefes am 23.9.1673 hat Birken auch im Tagebuch verzeichnet (II.239; PBlO.B.2.1.8, 115 (22)r): "113 Literae von Filemon. Patri 1 Pegnesi#." Das läßt darauf schließen, daß der an Birken gerichtete Brief einer Sendung an den Vater Nerreters beigefügt war. Diesem Brief Nerreters an Birken war ein Schreiben vorangegangen, das Birken am 13.5.1673 erreicht hatte und von dem wir nur durch eine Tagebuchnotiz Birkens zu diesem Datum wissen (II.206; PBlO.B.2.1.8, 106(13)r): "68.69. Literae von Kempio und Nerretern." Kempes Brief ist in Birkens Nachlaß erhalten (Schreiben Nr. 37 im Birken-Kempe-Briefwechsel), derjenige Nerreters nicht. Diesen Brief Nerreters, durch den Birken von dessen Reiseplänen erfahren haben muß, hatte Birken am 14.6.1673 beantwortet (II.212; PBlO.B.2.1.8, 108(15)r): "58 Schreiben an Herrn Nerreter nach Sueden." Auf diesen Brief Birkens reagiert das Schreiben Nr. 14. Die Adresse lautet: "Dem WolEdlen Vest- und Hochgelehrten | Herrn Sigmund von Birken; JurisConsulto, | Sacrae Caesarae Majestatis Comiti Palatino, | et Historiographo
844
Briefwechsel Birken – Nerrreter
Celeberrimo, | Poëtarum Phoebo, etc. Meinem in-|sonders höchstgeehrten herrn | und hochgeneigten Patron. | Nürnberg." 3-5 Daß Eure Excellenz ~ gehorsam‰en.] Nerreter reagiert auf Birkens Schreiben vom 14.6.1673; s. o. – 7-9 Wa# son‰en ~ gehabt haben.] In dem Brief, den Birken am 13.5.1673 erhalten hatte (s. o.), wird Nerreter berichtet haben, daß er nicht, wie ursprünglich geplant, nach Hause, sondern zunächst nach Schweden reisen werde, und Birken muß in seiner Antwort vom 14.6.1673 darauf eingegangen sein. Für uns wird nicht kenntlich, was Nerreter nach Stockholm und dann in das damals schwedische (s. Zedler, Bd. 23 (1740), Sp. 693f.), seit 1704 russische, heute zu Estland gehörige Narwa am Finnischen Meerbusen geführt hat. – 9-11 Wiewol i¡ ~ hinauß wolle] Wahrscheinlich meint Nerreter mit "allhier" nicht Narwa, sondern Schweden, das damals seine Vormachtstellung im Ostseeraum, vor allem seine Herrschaft am deutschsprachigen Ostseeufer, zu verlieren begann. – 12-14 wiewol i¡ sagen dar[, ~ betra¡te] Selbstironische Infragestellung der voraufgehenden Behauptung, der Aufenthalt in Schweden diene dem Erwerb besserer Weltkenntnis: In Stockholm ist es wie überall. – 14 dieser Ort] Diesmal ist Narwa gemeint. – 15 also daß ›e ~ unüberwindli¡ s¡einet] Trotzdem war die Narwa benachbarte Festung Ivanogrod schon mehrmals erobert worden: 1581 von den Schweden, 1590 von den Russen und 1614 von den Schweden unter Gustav Adolph; s. Zedler a. a. O. – 16-20 Bedanke mi¡ ~ spre¡en mögte.] Birken hatte demnach in seinem Brief vom 14.6.1673 Nerreter vorgeschlagen, seinen Bruder Johann Salomon Betulius in Grenzhof bei Mitau und Christian Franz Paullini in Kopenhagen zu besuchen. Aus Christian Schöttgens Nachrufschrift Le”te# Ehren-Gedä¡tniß [...] für Nerreter, deren Lebensabriß auf einer Autobiographie Nerreters beruht (s. S. 3), wissen wir, daß die Rückreise nicht über Kopenhagen ging und daß es zu Johann Salomon Betulius nicht nur briefliche Kontakte gegeben hat. Geplant hatte Nerreter von Narva / Ivangorod zu Schiff nach Lübeck zu reisen. Nach vier Wochen Seesturm aber landete er in Reval und setzte die Reise zu Land durch Livland nach Riga und von da nach Mitau, der Hauptstadt des Herzogtums Kurland, fort (s. S. 7). Dann heißt es (ebd.:) "da bekam er Gelegenheit seinen werthen Land#mann, Herrn Salomon Betulium, de# obengeda¡ten Herrn von Bir¿en leibli¡en Bruder, damahligen Pastorem zu Grenzkir¡en, ni¡t gar weit von Mietau, zu besu¡en, wel¡er ihn mit sonderbahrer Hö[li¡keit etli¡e Wo¡en bey ›¡ behielt, alle Liebe und Gutthat erwieß, und endli¡ mit einem RecommendationS¡reiben an die Herrn von Adel in Curland abfertigte, daß er dadur¡ biß na¡ Memel, und von dar vollend# nach König#berg kommen konte." Weitere Stationen der Heimreise Nerreters waren nach längerem Aufenthalt in Königsberg Elbing, Danzig, Stolp, Cößlin, Stargard – sein späterer Wirkungsort –, Cüstrin, Berlin., Wittenberg, Leipzig und Jena. Nerreter war der einzige der von Birken aufgenommenen Pegnitzschäfer, der Johann Salomon Betulius persönlich kennengelernt hat. – 20f. bin au¡ ~ gezierter wird.] Birken muß von neuaufgenommenen Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens berichtet haben. – 21f. Son‰en gedenke i¡ ~ eine di#putation zuhalten.] Die Universität in der finnischen, damals zu Schweden gehörigen Stadt Abo, dem heutigen Turku, war erst 1640 von der Königin Christine gegründet worden
Texte 14 und 15, 1673 und 1678
845
(s. Zedler, Bd. 1 (1732), Sp. 152). Ob Nerreter seiner Ankündigung hat entsprechen können, wissen wir nicht. – 22-24 Ob meine zu König#berg ~ seit no¡ ni¡t Na¡ri¡t.] S. zu Brief Nr. 13, Z. 12-16. Die Exemplare seiner Disputation waren am 14.6.1673 noch nicht in Nürnberg eingetroffen, sonst hätte Birken das gewiß erwähnt. Welche Zustellungsart Nerreter gewählt hatte, ist nicht zu erkennen.
Text 15: PBlO.C.238.8 – Doppelblatt 167 x 206; S: 102 (Ar); 105 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Philemon; Z: – ; P: 28.7.1678; R: – 1-3 WolEdel ~ Patron etc.] teilweise lateinische Schreibung – 1 etc.] Kürzel; ebenso 27 – 3 etc.] Kürzel mit Punkt – 5 Eurer] E. (ebenso 13, 25, 29, 35, 37; ebenso 25, 29, 35 Excellenz) – 5 Excellenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 25, 37; ebenso 27 General-Superintendenten – 32 Föbus – 5 Excellenz] Excell. und etc.-Kürzel mit Punkt – 11 immerzu] im Ǧ erzu (ebenso 19 komme – 34 Bey‰immung) – 13 Excellenz] Excell. (ebenso 37) – 14 erkannten] erkanǦ ten – 17 unna¡bleibli¡e] un na¡bleibli¡e – 26 ho¡für‰li¡er] ho¡für‰l. – 27 herrn] h. und etc.-Kürzel mit Punkt – 27 Jungfrau] J. – 28 Heiligen] H. – 30 ho¡ansehli¡e] ev. ho¡ ansehli¡e – 31 mi¡] oberhalb der Zeile; Einfügungszeichen dahinter und in der Zeile ,, – 37 WolEdlen] WolEdl. – 42f. Öttingen ~ 1678.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 40 Nach der Notiz zum Eintreffen des Briefes Nr. 14 enthalten Birkens Tagebücher keine Spur des Briefwechsels mit Nerreter mehr. Dagegen gibt es zum 13.2., 18.2., 11.5., 24.7., 20.8. und 4.12.1675 sowie zum 7.1 und 7.8.1676 Tagebucheintragungen, die Anwesenheit Nerreters in Nürnberg voraussetzen: II. 268, 269, 280, 286, 289, 299, 306, 336; PBlO.B.2.1.9, 124(3)v, 125(4)r, 127(6)v, 129(8)v, 130(9)v, 133(12)v, PBlO.B.2.1.10, 137(2)v, 146(11)v. Eine sicher poetische Album-Eintragung Birkens für Nerreter hat Spuren in Birkens Tagebuch hinterlassen – 4.12.1675 (II.299; PBlO.B.2.1.9, 133(12)v): "Herr Nerreter sein Stammbu¡ gebra¡t."; 7.1.1676 (II.306; PBlO.B.2.1.10, 137(2)v): "Herrn Nerreter sein Exemplar gesendet." –; die Eintragung ist aber bislang unermittelt. Gertraut Möllers Brief Nr. 8 von Mitte 1674 setzt Anwesenheit Nerreters in Nürnberg voraus. Das muß nicht bedeuten, daß Nerreter damals in Nürnberg war; Frau Möller wird bei Ausstellung ihres Schreibens gewußt haben, daß und wann er aus Königsberg abgereist war; s. zu Brief Nr. 14, Z. 16-20. Da ein Tagebuch für das Jahr 1674 fehlt, läßt sich über Nerreters Rückkehr nach Nürnberg nichts Genaueres sagen. Die Adresse des Briefes Nr. 15 lautet: "Dem WolEdel-Vest- und Hochge-|lehrten | Herrn Sigmund von Birken etc. | der Heiligen Römisch Kaiserlichen Majestät Hoch-|ansehlichen Hof-Pfalz-Grafen etc. etc. etc. | der hochlöblichsten Fruchtbringenden Gesellschaft | Dem Erwachsenen etc. | des belobten Blumen-ordens | Preiswürdigstem Vorstehern etc. | Meinem hochwehrtisten herrn | und Patron großgünstig. | Nürnberg."
846
Briefwechsel Birken – Nerrreter
4-8 Die Zeit ~ mu‰e.] Dieser Rückblick bestätigt, daß es seit langer Zeit keinen Briefkontakt gegeben hatte; s. o. – 18f. sonderli¡ al# i¡ ~ angemeldet.] Nerreter hatte sich bei einem Aufenthalt in Nürnberg zwar bei Birken angemeldet, hatte dann aber doch nicht kommen können. – 24-26 Wa# meine Wenigkeit ~ beru[en] Anspielung auf Mt 20. Das Bild der Arbeit im Weinberg wird häufig für das Wirken von Geistlichen verwendet. Auch diese Passage bestätigt, daß es lange keinen Kontakt zwischen Nerreter und Birken gegeben hatte. – 26-29 sondern au¡ ~ vollzogen werden soll.] S. zu Gedicht Nr. 16. – 28f. glei¡ na¡ Bartholomäi] Der Bartholomäustag ist der 24.8. Die Hochzeit fand am 10.9. statt; s. zu Gedicht Nr. 16. – 29-31 Wie i¡ nun ~ werde angelegen seyn la‹en] Ankündigung des üblichen Hochzeitsbriefes. Er ist in Birkens Nachlaß nicht erhalten. – 31-34 also würde i¡ mi¡ ~ vermögen wolte.] Dieser Bitte, für welche Nerreter auf die in den Gedichten Nr. 1, Nr. 5 und Nr. 6 mehrfach verwendete ApolloBildlichkeit zurückgreift, hat Birken mit dem Gedicht Nr. 16 und der Veranlassung mehrerer Ordensgenossen zur Lieferung von Beiträgen entsprochen.
Text 16: PBlO.B.3.2.1 (Dichterey-Sachen), S. 57 T1 Herrn] H. – T1 Magister] M. (oberhalb der Zeile) – T1 David] Wortmitte verschmiert – T1 Für‰li¡] Für‰l. – T1 Oettingis¡en] Oetting und etc.-Kürzel mit Punkt – T1 HofPrediger#] HofPred und etc.-Kürzel mit Punkt – T2 Poetae Laureati Caesarei] P. L. C. – T2 Jungfrau] Jf. – T2 Dorotheae] Doroth und etc.Kürzel mit Punkt – 1 Nori#] davor ein Wortanfang (Pe) gestrichen – 1 Leben:] danach ursprüngliches Satzzeichen gestrichen – 2 Und Altorf] Und dem gestrichenen ursprünglichen Versbeginn (die Pegni”,) vorgesetzt, Altorf oberhalb der Streichung – 3 da# Leben im Ver‰and] darüber eine Verszeile gestrichen – 4 die] d nachträglich verdeutlicht – 6 da#] Kürzel; ebenso 16 – 7 Der] D nachträglich verdeutlicht – 7 Eu¡] oberhalb von gestrichenem dir – 12 langverlangten] ev. lang verlangten – 14 Werni”] t nachträglich verdeutlicht – 14 eu¡] davor ursprünglicher Verseingang (zu) gestrichen – 16 Gott] danach zwei oder drei Wörter gestrichen – 19 der diese# gab, wird geben,] darüber eine Verszeile (Jhr führt da# Glü¿ zu hause.) gestrichen – 23 will] oberhalb der Zeile, vor in der Zeile gestrichenem soll – 24 will] oberhalb von gestrichenem au¡ – 27 beglü¿e iederman.] hinter der gestrichenen ursprünglichen Verszeile – 30 diß] oberhalb vom gestrichenen So – 31 MitHirt] M aus m überschrieben – U1 Augusti] Aug. Birken hat dieses Gedicht in der Kopfrubrik, die er in dem Arbeitsbuch Dichterey-Sachen geführt hat, zur Aufnahme in die Sammlung S. v. B. Birken-Wälder markiert. Es ist seine Reaktion auf die von Nerreter im Brief Nr. 15, Z. 31-34, vorgetragene Bitte, soweit sie ihn selbst betraf. Anlaß war die Hochzeit David Nerreters mit einer Tochter des Öttingischen Generalsuperintendenten Benedikt Bock (1621-1703; zu ihm s. Will. Bd. 1 (1755), S. 123-125), für den Birken während seiner Studienzeit in Jena schon einmal, nämlich mit einem Gratulationsgedicht zur Erlangung des Magistergrades, poetisch tätig geworden war, mit dem Gedicht Nr. 2 der Sammlung S. v. B. Birken-Wälder (PBlO.B.3.1.1,
Texte 16 und 17, 1678
847
1v). Auch zu Bocks Hochzeit 1650 hat Birken zwei Gedichte verfaßt; s. Stauffer, 2007, S. 94f. Das Gedicht Nr. 16 wurde gedruckt in dem ohne Verlagsangabe publizierten, aus zwei Doppelblättern (acht ungezählten Seiten) bestehenden Heft FILEMON und DORILIS/ | bey ihrem ange‰ellten | Myrten-Fe‰ | Den 10. de# Herb‰monden/ | im Heil-Jahr 1678/ | besungen und beglückwüns¡et | von Etli¡en ihren getreuen | Weidgeno‹en | de# gekrönten Blumen-Orden# | an der Pegnitz. (S. Stauffer, 2007, S. 998f.) Birkens Gedicht steht an erster Stelle (S. [2]f.) Es folgen Beiträge von Martin Limburger, Johann Gabriel Majer (in lateinischer Sprache) und Johann Leonhard Stöberlein. Birkens Gedicht hat im Druck keine Überschrift. Nur die Eingangsverse der Strophen sind eingezogen. Auch in der Druckfassung ist der Schlußvers zweiteilig angeordnet; die Datumsangabe fehlt. Hinter "GOtt gibt" (v. 16) ist ein Asterisk angebracht, dem gegenüber rechts diese Randanmerkung entspricht: "*allus. | ad Nom | Sponsae," ['Anspielung auf den Namen der Braut']. Sonst gibt es, von typographischen Hervorhebungen und Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, diese Abweichungen des Drucks vom Manuskript: 5 Wehrter] WEHRSTER – 6 S¡äfer-BlumenBand] treue S¡äfer-Band – 21 Glü¿] GLUCK 1-12 Die Nori# ~ zur langverlangten Ruh] Rekapitulation der Biographie Nerreters bis zur Berufung auf die Predigerstelle in Öttingen; erwähnt sind der Geburtsort, die Studienorte, die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, das Königsberger Magisterium, die erste Konsolidierung in Öttingen. – 16 Gott gibt] Anspielung auf den Namen Dorothea. – 17 Glü¿e] Anspielung auf den Namen Felicitas. – 26 Gott un# den Frieden s¡i¿e] Birken hatte wohl die Auseinandersetzungen mit Frankreich im Sinn, die 1678/79 mit dem mehrere Friedensverträge umfassenden Frieden von Nimwegen zu einem vorläufigen Ende kamen. Am 10.8.1678 hatte der erste dieser Friedensverträge den Krieg zwischen Frankreich und den Niederlanden beendet.
Text 17: PBlO.C.238.9 – Doppelblatt 165 x 207; S: 37 (Ar), 106 (Ar); 107 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Philemon; Z: – ; P: 4.11.1678; R: – 1 Ho¡Edel ~ etc.] teilweise lateinische Schreibung – 1 etc.] Kürzel mit Punkt; ebenso 3 – 2 großgün‰ig] grg und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 8; ebenso 15 großgün‰igem – 4 zugekommene#] zugekomǦ ene# (ebenso 10 vorgenommen – 16 Vollkommenheit) – 7 Eure] E. (ebenso 14; ebenso 14 Excellenz – 18 Eurer) – 7 Excellenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 18; ebenso 8 privilegio – 7 großgünstige] undeutlich; ev. gro#günstige – 12 Wiederheim-Rei#] Bindestrich am Zeilenende einem gestrichenen Wortanfang (r) überschrieben – 22f. öttingen ~ 1678.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 19f. – 22 Octobris] Oct.
848
Briefwechsel Birken – Nerrreter
Der Brief reagiert zunächst auf das Gedicht Nr. 16. Zu Nerreters weiterem Anliegen bzw. wohl Gegenständen aus Birkens Begleitschreiben s. zu Z. 6-9, 13f. Die Adresse lautet: "Dem hochEdel-Vest- | und hochgelehrten | Herrn Sigmund | von Birken etc. | der Heiligen Römisch Kaiserlichen Majestät Hochansehlichem | Hof-Pfalz-Grafen etc. etc. etc. | Meinem hochgeehrten herrn | und Patron etc." 4f. De‹elben ~ gun‰empfohlenheit.] S. o. Daß nur Birkens Gedicht erwähnt wird, schließt zwar nicht aus, daß die anderen Bestandteile des Hochzeits-Gratulateriums zusammen mit diesem in einem Brief Birkens zu Nerreter gelangt sein könnten, legt aber die Vermutung nahe, daß der Druck in Öttingen erfolgt ist. Vielleicht ist das in Birkens Beständen erhaltene Exemplar mit dem Brief Nr. 17 zu ihm gelangt. – 6-9 also bedanke i¡ mi¡ ~ gelegenheit giebt.] Birken muß in dem Brief, der das Gedicht Nr. 16 zu Nerreter brachte, seine Bereitschaft zu einer Aktion zugunsten Nerreters erklärt haben. Es könnte das Angebot gewesen sein, das Coronats- und Wappendiplom von 1670 (Text Nr. 2) dem neuen Status Nerreters anzupassen, d. h. neu auszufertigen. Das war offenbar nach Nerreters Rückkehr 1675 schon einmal geschehen. Zum 24.7.1675 hat Birken nämlich im Tagebuch notiert (II.286; PBlO.B.2.1.9, 129(8)v): "dem Herrn Filemon da# Perment zum Diplom." Zum 20.8.1675 heißt es dann (II.289; PBlO.B.2.1.9, 130(9)v): "Nerreteri Diploma verfa‹t." Damals könnte die Erlangung der Magisterwürde den Wunsch nach Aktualisierung des Dokuments ausgelöst haben; 1678 war die neue berufliche Stellung der Anlaß gewesen. Daß sich in Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus weder für das Jahr 1675 noch für 1678 Nerreter betreffende Notizen finden, entspricht dem vermutetem Sachverhalt: Es war ja keine Neuausstellung. – 9-13 J¡ habe zwar neuli¡ ~ unterbro¡en.] Es ist nicht der im Brief Nr. 15, Z. 18f., erwähnte nicht zustande gekommene Besuch Nerreters bei Birken gemeint, sondern ein späterer, der nach Birkens Anerbieten, also wohl auch erst nach Nerreters Hochzeit hätte stattfinden sollen. – 13f. Und habe i¡ ~ anvertrauet.] Nerreters Vertrauensmann in Nürnberg konnte nicht mit Sicherheit ermittelt werden. Ob es sich um den Herrn Lobherr handelt, zu dem Birken laut Tagebuchnotizen zum 17. und 21.8.1672 in persönlichem Kontakt stand (II.139f.; PBlO.B.2.1.7, 53(21)v / 54(22)r), und ob dieser, wie Kröll (II.512) vermutet, mit Johann Christ. Lobherr, Konrektor bei St. Lorenz, oder Johann Lobherr, Pfarrer in Henfenfeld, identisch ist, muß offen bleiben.
Text 18: PBlO.C.238.10 – Einfaches Blatt 208 x 329; S: 28 (Ar), 37 (Ar); 108(Ar) – Gedichttext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: der Edle Filemon; Z: – ; P: Mense Februario; R: – 1 Unvergleichlich-Edler Hirt] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung; ebenso 19 teutschen Poësie – 33 Euer Diener – 3 nimmermehr] nimǦ ermehr (ebenso 3 kommen – 7 zugekommen – 10 benommen – 28 immer) – 9 zugesandt] ev. zu gesandt – 19 Poësie] ë nachträglich eingefügt – U2f. Öttingen ~ 1680.] links zwischen 33 und U1
Texte 18 und 19, 1680 und 1683
849
Dieses Briefgedicht kann nur Nerreters Reaktion auf die Zusendung der 1679 erschienen Poetik Birkens (Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰) sein; s. v. 19. Die Anordnung der Verse ist völlig unsystematisch, obwohl von drei Ausnahmen (v. 9, 14, 28) abgesehen, nur vierhebige Trochäen mit einsilbiger (v. 1, 3, 5, 6, 8, 11, 12, 19, 21, 23, 30, 33) und zweisilbiger (v. 2, 4, 7, 10, 13, 15, 16, 17, 18, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 32) Kadenz verwendet werden. Die 'wilde' Anordnung der Verse und die unregelmäßige Kadenzen- und Reimfügung – zweimal Kreuzreim (v. 1-4, 19-22), viermal umarmender Reim (v. 7-10, 13-16, 26-29, 30-33), sonst Paarreim (v. 5/6, 11/12, 17/18, 27/28) – sollen wohl den Eindruck eines Madrigals oder eines Dithyrambus hervorbringen. Wir geben den Manuskriptbefund exakt wieder, verringern nur die Einrückungen ein wenig. Warum als Gedichttitel die Kreuzesinschrift gewählt wurde, ist vom Gedichtinhalt her nicht zu erkennen, auch nicht, ob die Anzahl der Verse – 33 – der Überschrift wegen gewählt wurde oder sich einem Versehen verdankt: Ein einziger Vers, v. 23, der keinerlei herausgehobene Funktion hat, ist ohne Reimkorrespondenz. Die Adresse lautet: "Dem | WolEdlen Vest- und hochgelehrten | Herrn Sigmund von Birken, | der Heiligen Keiserlichen Mayestät hochansehlichem | Hof-Pfalz-Grafen etc. | in der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft | dem Erwachsenen, | des gekrönten Blumen-Ordens | Weltberühmten Oberhaupt etc. | Meinem großgeneigten | Patron etc." 10 da# mir Gei‰ und Herz benommen] 'was mich heftig motiviert hat.' – 11 vor meinem grab] 'bevor ich sterbe.' – 15 so] 'im Status der Unfähigkeit, geziemenden Dank zu erweisen.' – 17-19 da Jhr ~ in der teutschen Poësie] S. o. Birken hat seine Teuts¡e Rede-bind und Di¡t-Kun‰ den fränkischen Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens gewidmet und nennt im Widmungstext achtzehn mit ihren Schäfernamen, darunter David Nerreter. – 22 weil] 'solange.' – 25 ob] 'wenn mich' – 31 vor] 'für.'
Text 19: Die Betrübte Pegnesis (1683), S. 368-370 61 erwa¡sen (e)] erwa¡sen (a)] – 69 Chören/ (f)] Chören/ (b)] – 78 Blum (g)] Blum (c)] – A1-A3 (a) Allus: ~ Blum-Orden#.] Im Original sind die Fußnoten auf S. 368 von (a) bis (d), auf S. 370 (a) bis (c) gezählt. Anders als in Birkens Nachrufschrift für seine verstorbene Ehefrau, deren zweiter Teil das Vorbild für die Betrübte Pegnesi# war, sind hier die zum Anlaß entstandenen Beileidgedichte nicht angehängt, sondern, wie auch die Leichpredigt, ins Hirtengespräch der dritten Tag-Zeit integriert. Nerreters Gedicht ist nach der Verlesung des Gedichts, das Thyrsis (Johann Georg Pellicer) beigesteuert hatte, durch Poliander (Andreas Ingolstetter) so eingeführt (S. 367f.): §. 64 I¡ habe aber au¡ (fienge er/ na¡ verdienter Ruhm-Ehre de# gehörten Klag-Gedi¡t#/ an) der Werni” ihre Ehre zu retten und zu reden/ dieweil der Prei#-seelige Filemon daselbst seine alte Treue/ gegen unsern Seelig-Edlen Fürgeher/ mit diesen Kun‰-fündigen Sä”en erneueret hat:
850
Briefwechsel Birken – Nerrreter
5-6 da Er den nähern ~ übergab] Das Werk bezeichnet nach namentlicher Aufzählung von 18 im Großraum Nürnberg beheimateten Ordensmitgliedern, denen es gewidmet ist, diese als "Prei#würdige Anwohnere der Pegni” Ais¡/ S¡warza¡/ und de# Maine#/ Meine Ho¡geehrte und Großgeneigte Orden#genoßen." – 7 Model] 'Abdruck.' – 8 die Seel (b) von seine# Gei‰e# Gütern] Birkens Poetik wird als Inbegriff seines geistigen Vermögens dargestellt, nicht zu Unrecht. Die Formulierung spielt zugleich auf das im Anhang des Werkes (S. 389-516) mitgeteilte, 1652 aufgeführte (s. WuK. Bd. 14, S. 49) Drama PSYCHE an. – 9-12 J‰ Graf von Egmond# ~ ho¡gerühmet worden] Der 1568 in Brüssel hingerichtete Graf Lamoral von Egmond (geb. 1522; zu ihm s. ADB. Bd. 5 (1877), S. 684-686 (P. L. Müller)) wurde beschuldigt, er habe, obwohl selbst Mitglied des Staatsrates, bei einem Festmahl die aufständischen Geusen hochleben lassen, was im Nachhinein als Prophezeiung und Vermächtnis gedeutet werden konnte. – 13 diß Gei‰mahl] Birkens Poetik ist gemeint. – 14-16 Grab/ ~ unsre Herzen] Das angedeutete reale Grab Birkens wird kontrastiert mit der Bewahrung des Verstorbenen in den Herzen der Ordensmitglieder. – 21-24 J¡ werde/ spri¡t er ~ ni¡t lang an‰ehen!] Zitatnahe Anspielung auf diese Passage in der Zus¡ri] der Rede-bind und Di¡t-Kun‰ ():( vjr): "I¡ vermuhte/ glei¡wie i¡ au¡ innig‰ wüns¡e/ daß i¡ meiner Seel. Lieb‰en Florinda bald in da# Land der Heiligen na¡folgen werde. So sei dann diese#/ auf sol¡en fall/ meine getreue Le”e." – 25-40 Wa# jener Atla# ~ bes¡eid thun mü‹en.] Die Erzählung von einem Traum Birkens, in dem die Verstorbene ihm einen Trunk dargebracht hätte und der von ihm als Ankündigung seines nahen Todes gedeutet worden wäre, ist in die Betrübte Pegne›# nicht aufgenommen worden; Nerreter muß sich auf mündliche Überlieferung stützen. Von einem solchen prophetischen Traum des sterbenden Kaisers Hadrian berichtet Aelius Spartianus in De vita Hadriani 26.10 (Scriptores historiae Avgvstae. Ed. E. Hohl. Bd. 1. Leipzig 1971), S. 28: "somniavit praeterea se a patre potionem soporiferam impetrasse." [Er träumte außerdem, er habe von seinem Vater einen Schlaftrunk erhalten.] – 34 in Zyrrhen# Hayn] Für den Namen 'Zyrrha' konnte keine Erklärung gefunden werden. S. auch Text Nr. 6, Z. 4. Der Himmel muß gemeint sein. – 36-40 bey Hippokrenen# ~ bes¡eid thun mü‹en] Umakzentuierung des Birkenschen Traumes im Sinne der zu v. 21-24 mitgeteilten Passage aus der Rede-bind und Di¡tKun‰. – 43-48 da dieser ~ no¡ holen.] Birkens Kontakte zum Kaiserhaus und einigen Fürstenhäusern werden höher bewertet als die der augusteischen Dichter zu Augustus. Daß Horaz und Vergil namentlich erscheinen, würdigt Birken als Liederdichter und Bukoliker. – 49-52 Die Fama ~ kan lehren.] Spiel mit Birkens Hauptwerk, dem Spiegel der Ehren (1668). – 53-56 Der Tempel grünt ~ ganz ungemeinen.] Das Tempelgrotten-Motiv spielt eine zentrale Rolle in den beiden historiographisch-genealogisch-panegyrischen Werken, auf die hier angespielt wird: O‰ländis¡er Lorbeer-Häyn (1657) und GUELFIS oder Nidersä¡sis¡er Lorbeerhayn (1669). – 57-60 La‹t Kon‰antin ~ wer kan höher ‰eigen?] Die Quelle der Andeutungen zum Constantinsgrab ist unermittelt. – 61-64 J‰ ni¡t ~ Nieder-Sa¡sen.] Anspielung auf Birkens Ordensnamen in der Fruchtbringenden Gesellschaft und seine Würde als Poeta laureatus sowie die beiden zu v. 53-56 genannten Werke. – 65-67 Nunmehr i‰ ~ eingethan] Leier und Adler sind Sternbilder
Text 19, 1683
851
am nördlichen Sternenhimmel. – 70f. wann Er ~ zur Anda¡t zwang] Anspielung auf den OrpheusMythos; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 351-356, bes. Sp. 352. – A1 Allus:] 'Allusio' [Anspielung]. – A1 Tit. 1, 12.] "E# hat einer au# jnen gesagt/ jhrer eigene Prophet/ Die Creter sind jmer Lügner/ böse Thiere/ vnd faule Beu¡e." – A1 Vid. loc. cit.] 'Vide loco citato' [a. a. O.]: Bezugnahme auf die zu Anm. (a) nachgewiesene Passage aus Birkens Poetik. – A2 Syr. XXIV, 17, 18. Psalm XCII, 13.] "I¡ bin ho¡ gewa¡sen/ wie ein Cedern au[ dem Libano/ und wie eine cypre‹en au[ dem gebirge Hermon. I¡ bin au[gewa¡sen/ wie ein Palmbaum am wa‹er/ und wie die Rosen‰ö¿e/ so man zu Hieri¡o erzeu¡t." – "DEr Gere¡te wird grünen wie ein Palmbaum/ Er wird wa¡‹en wie ein Ceder au[ Libanon." – A2 'er entflammt,' 'er erglüht.' – A2 All.] 'Allusio.'
incendit, arsit]
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Gertraut Möller
Text 1: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 201v 8 derer] d nachträglich erhöht; ebenso bei 8 die – 10 und] u. – 13 ru[t,] Komma aus Doppelpunkt überschrieben – 14 Ehrenprei–.] Ehrenprei– Das Sonett steht als 197. (in Birkens fehlerhafter Zählung als 182.) Beitrag in der Sammlung WuK. Bd. 1, S. 393, 788-794). Es dürfte, wie auch das Epigramm Nr. 2, zwischen dem 14. und dem 22.9.1671 entstanden sein. Das legen die folgenden Tagebuchnotizen nahe: 14.9.1671 (II.61; PBlO.B.2.1.6, 54(22)v): "Für da– Kränzl pro Mornille 36 Kreuzer."; 20.9.1671 (II.62; PBlO.B.2.1.6, 55(23)r): "Pro S¡äferband für Mornille 23 Kreuzer."; 22.9.1671 (ebd.; ebd.): "An Herrn Profe‹or Röling cum Exempl¢aribus²an Meleager, Cleander cum Band und Exempl¢aribus²an Mornille, an Filemon, an Hyla–, na¡ Elbing und König–berg, an beyde Pellicer na¡ Lübek, Briefe über Leipzig dur¡ Hofmann." Eine Randanmerkung zu dieser Notiz läßt erkennen, daß diese Sammelsendung keinen Brief an Frau Möller enthielt. Einer der Angeschriebenen, Gottfried Zamehl, sollte ihr die Insignien von Poetenkrönung und Ordensaufnahme stellvertretend zusenden. Daß dies geschehen sei, berichtet Zamehl Anfang März 1672 im Brief Nr. 11, Z. 7-17. Zusammen mit diesem Brief Zahmels ist der Brief Nr. 3 zu Birken gelangt (s. d.). Auf Frau Möller aufmerksam gemacht worden ist Birken durch Gottfried Zamehl, den er eben deswegen mit der Übersendung der Krönungs- und Ordensinsignien beauftragt haben dürfte. Zu Zamehls Erwähnungen Frau Möllers s. Briefe Nr. 7, Z. 20-24, und Nr. 9, Z. 40-45, im Birken-ZamehlBriefwechsel. Der zweite dieser Briefe Zahmels reagiert auf ein Schreiben Birkens, in welchem dieser seine Absicht erklärt haben muß, Frau Möller zur Dichterin zu krönen und in den Blumenorden aufzunehmen. S. im übrigen WuK. Bd. 1, S. 790-794, zu diesem Gedicht. Das Gedicht Nr. 1, vielleicht auch das Epigramm Nr. 2, wird mit der Sendung Birkens vom 22.9.1671 zu Frau Möller gelangt sein. Birken hat das Sonett Nr. 1 im ersten Teil der PEGNESJ– 1673 zum Druck gebracht: [)(iv]v/ )(vr. Von Unterschieden in Orthographie und Interpunktion abgesehen, weicht die Druckfassung vom Manuskript an folgenden Stellen ab: T1-T4] Floridan– Sonnet/ | bey übersendung de– | LorbeerKränz¡en–/ A.1671 – 3 nit] ni¡t – 10 Teuts¡land–] Teus¡land– – 12 andren] andre –. Bei Herdegen, S. 396f., ist das Sonett mit leichten Änderungen des Wortlauts wiedergegeben. 6 Von einer Frauen au¡ mu‰ er diß Laub entlehnen.] Anspielung auf den Daphne-Mythos; s. Ovid. Metamorphosen 1, v. 452-567. – 9 Mornille, FrauenKron, Au#bund der Pregelinnen] Den Namen Mornille hat Birken durch anagrammatische Variation des schon früher von der Dichterin verwendeten Namens Mirnello gebildet. Er erscheint erstmals als Randnotiz Birkens auf Gottfried Zamehls Brief vom 14.10.1670 (Nr. 7 des Birken-Zamehl-Briefwechsels). Die Pregelinnen – Analogbildung zu Pegnitzinnen, Donauinnen usw. – bezeichnen die Musen bzw. die Dichterinnen Königsbergs. – 10 Teuts¡land# Erato] Erato ist die für Gesang und Tanz zuständige Muse (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1669), Sp. 1477). – 10f. Den Berg de# Ottocar | ma¡t ihr zum Helikon] Königsberg ist eine Gründung des böhmi-
856
Briefwechsel Birken – Möller
schen Königs Ottokar PĜzemysl II. – 14 Die Edle Preußin i‰ de# Orden# Ehrenprei#.] Anspielung auf die Frau Möller zugewiesene Blume.
Text 2: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 201v T1 deren] d nachträglich erhöht – T3 Himmel#] Him Ǧ el– (ebenso 2 Himmel) – A1 Herb‰Monat.] Herb‰M. Das Epigramm ist der 198. (in Birkens fehlerhafter Zählung der 183.) Beitrag in der Sammlung (WuK. Bd. 1, S. 394, 794). Zu Entstehung und Versendung s. zu Gedicht Nr. 1. Zusammengehörigkeit ist schon dadurch angezeigt, daß zwischen den Texten Nr. 1 und Nr. 2 der sonst übliche waagrechte Abgrenzungsstrich fehlt. Die Zeilen A2f. sind mit Abstand unterhalb des Epigramms so angeordnet, daß es aussieht, als solle ein neues Gedicht angekündigt werden. Das Epigramm ist bei Amarantes / Herdegen, 1744, S. 393f., mit einer leichten Veränderung des Wortlauts gedruckt. Ein zeitgenössischer Druck ist nicht bekannt. 1 Hier i‰ Veronica!] Der lateinische Name der Blume Ehrenpreis; der Anruf adaptiert den Namen der Legendengestalt der Veronica (zu ihr s. Keller, 2001, S. 562f.) für die als Sprecherin gemeinte Pegnitzschäferin. – 1f. Mein herze, ni¡t ein Tu¡, | trägt JEsu Leiden#Bild] Hier wird, anders als in der Legende, das Herz der Sprecherin als Träger der 'vera icon' bezeichnet. Das Dankgedicht der Frau Möller (Text Nr. 3 (Gedichtteil)) verwendet dieses Motivfeld ebenfalls. – 3f. Wer will, ~ gefunden werden.] Die Nachrufekloge für Dilherr hatte 1669 die Passionsblume als neues Ordensemblem mit dem Spruch "Alle– zur Ehre de– Himmel–" eingeführt. Hier wird der Name "Ehren-prei–" dem damit angedeuteten Programm dienstbar gemacht.
Text 3: P.Bl.O.62.41.1 – Doppelblatt 115 x 173; S: 41 (Ar), 1.) (Ar) – Brieftext Ar/v; Gedichttext Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Mornille; Z: XLIII/1672; P: 15.3.1672; R: 26.12.1672 Briefteil: 2 din‰li¡en] din‰l. – 3 daß] Kürzel; ebenso 4 da# – 4 Poesi] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Musen – 5 vnd] v. (ebenso 6) – 8 der] Kürzel; – 10 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.Kürzel – 10 au#] davor ein Wortanfang gestrichen – 11f. aufzumuntern] durch Überschreibung und Ergänzung aus aufzunehmen – 15 Ehrenprei–] teilweise lateinische Schreibung – 20 Dienerin] D. – 23-25 König–berg ~ 1672.] links auf dem Rand, oberhalb, gegenüber und unterhalb von 19 – 23 König–berg] König–b und etc.-Kürzel – 24 Preußen] Pr und etc.-Kürzel – 25 Januarii] Jan. Gedichtteil: T4 Ehrenpreis] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 Jesus – 3 Himmel– Ehre] kein Wortabstand; ebenso bei 13 Gotte– Ehr – 4 der] Kürzel; ebenso 7 (2x) – 8 vnd] v.
Text 3, 1672
857
Zum Empfangsvermerk gibt es eine Tagebuchentsprechung zum 15.3.1672; s. zu den Briefen Nr. 11 im Birken-Zamehl-, Nr. 8 im Birken-Hoffmann- und Nr. 9 im Birken-Bärholz-Briefwechsel. Beantwortet hat Birken den Brief Nr. 3 zusammen mit dem Brief Nr. 4. Dazu gibt es immerhin einen indirekten Tagebuchreflex zum 28.12.1672 (II.166; PBlO.B.2.1.7, 92(30)v): "94. 95. 96. S¡reiben na¡ Preußen." Eines davon wird das schon am 26.12. abgefaßte Schreiben an Frau Möller gewesen sein, ein anderes nach Ausweis des dortigen Beantwortungsvermerks Birkens Reaktion auf David Nerreters Brief Nr. 13. Das dritte Schreiben galt Zamehl; s. Brief Nr. 12, Z. 2, im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Frau Möller reagiert mit dem Brief Nr. 3 auf Birkens Sendung vom 22.9.1671; s. zu Gedicht Nr. 1; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Der Brief ist ohne die Anredezeile, die Angabe des Ausstellungsortes und die Unterschriftgruppe bei Amarantes / Herdegen, 1744, gedruckt, S. 394f., wie üblich in leichter Überarbeitung und mit falscher Datierung: "23. Jan. 1678." Das ebenfalls (S. 395f.) mitgeteilte Gedicht wird als "P.Scr." eingeführt. Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Ho¡gelahrten | Herrn, Herrn Sigismund Von Birken, | Keyserli¡ Römis¡er Maje‰ät | HofPfal”grafen etc. etc. | Meinem Ho¡zuehrenden Herrn | und großen gönner | din‰li¡ | Nürnberg." Brieftext: 2f. wie unbekandt ~ unwürdig a¡te:] Reaktion auf die Übersendung des Lorbeerkranzes und die Mitteilung der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden durch Zamehl. Der Briefeingang macht zweifelsfrei, daß es sich um Frau Möllers erste Äußerung gegenüber Birken handelt. – 3-10 E– i‰ zwar ~ verdienet] Die übliche Situation dichtender Frauen; vgl. Z. 12-16. Frau Möller untertreibt, was ihre dichterische Produktivität angeht, stark: s. Brief Nr. 11, Z. 79-82. Die Liste ihrer zum Druck gelangten Werke ist durchaus beeindruckend. – 15 der gesunde Ehrenprei–] Zu der Frau Möller zugewiesenen Blume s. die Gedichte Nr. 1 und Nr. 2 Gedichttext: Daß Frau Möller ihren Brief mit einem Sonett beschließt, ist sicher als Reaktion auf die ¨ ber die ~ Ehrenpreis.] S. Gedichte Nr. 1 und Nr. 2 Zusendung des Sonetts Nr. 1 zu verstehen. – T1-T4 V – 1 Komme liebe– Lungenkraut! du gesunder Ehrenprei–] Ehrenpreis und Lungenkraut sind, auch in der älteren Botanik, zwei verschiedene Pflanzen; s. Zedler Bd. 8 (1734), Sp. 433-436; Bd. 21 (1739), Sp. 157f. Beide freilich wurden u. a. zur Heilung von Lungenkrankheiten verwendet; zum Ehrenpreis s. Zedler, a. a. O., Sp. 433: "ist von grossem Vermögen in allen Bru‰-Kran¿heiten, vornehmli¡ thut e# gut denen engbrü‰igen und s¡weräthmigen, inglei¡en der versehrten und s¡windsü¡tigen Lungen, wel¡e e# heilet, und vor Fäulung bewahret." Der ihr bekannten Wirkungen wegen wird Frau Möller den Ehrenpreis als Lungenkraut bezeichnet haben. – 2 Granadill] Die Passionsblume, das 1669 in der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr erstmals vorgestellte neue Sinnbild des Pegnesischen Blumenordens. Diese Vorstellung wurde 1670 in der Nachrufschrift für Frau von Birken wiederholt. Aus dieser dürfte Frau Möllers Kenntnis des Sinnbildes stammen; das Werk wird ihr mit Birkens Sendung vom 22.9.1671 zugestellt worden sein.
858
Briefwechsel Birken – Möller
Text 4: P.Bl.O.62.41.2 – Doppelblatt 175 x 228; S: 41 (Ar), 2.) (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Unsre Mornille.; Z: CLIX/1672; P: 23.12.1672; 2 Herr] H und etc.-Kürzel; ebenso 6 – 3 der] Kürzel – 3 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel – 4 unterdien‰li¡] unterdien‰l. – 5 Herrn] H und etc.-Kürzel und n. – 6 Magister] M. – 6 Nerretter] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 Conferirung – 7 gegenwärtige#] ev. gegen wärtige# – 7 vnd] v. – 7 Herrn] H und etc.-Kürzel und n (ebenso 9, 13) – 8 dien‰li¡er] dien‰l. (ebenso 12 dien‰li¡em) – 10 Adels¡a[t] A aus a überschrieben – 10 Jhrer Keyserli¡en Maye‰ät] Jhr: Keys: May: – 10f. Meinem ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel mit Punkt. – 11 zuwegen zubringen] ev. zu wegen zu bringen – 16f. den ~ Preußen.] links auf dem Rand, zwischen 13 und 14 – 16 Decembris] Xbr – 16 stili novi] st. n. – 17 König#berg] König#b und etc.-Kürzel – 17 Preußen] Pr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt Birkens Empfangsnotiz hat keine Tagebuchentsprechung. Die dem Brief Nr. 4 von Birken zugewiesene Jahrgangsnummer 159 trägt im Tagebuch ein am 22.12.1672 eingetroffener Brief des Herzogs Anton Ulrich (II.165; PBlO.B.2.1.7, 92(30)r). Zu Birkens Antwort auf den Brief Nr. 4 s. zu Brief Nr. 3. In dieser Antwort wird Birken wohl auch auf eine Sendung von Gedichten Frau Möllers reagiert haben, die Gottfried Zamehl im Brief Nr. 11, Z. 43-45, angekündigt und mit einem späteren Brief an Birken überschickt hat, dessen Empfang dieser im Tagebuch für den 6.9.1672 notiert hat (II.143; PBlO.B. 2.1.7, 85(23)r: "105 Literae von Meleager. samt Carminibus Mornillen"), der aber in Birkens Archiv nicht vorhanden ist; dazu und zu den Gedichten s. zu Brief Nr. 5, Z. 8-11; zu Brief Nr. 11 im Birken-ZamehlBriefwechsel. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰- und Ho¡ge-|lahrten, Herrn Sigi#mund von | Birken JurisConsulto, vnd Seiner Keyserli¡en | May‰et Ho¡ansehnlichen Comiti Palatin | vnd weitberühmtem Historico | Meinem Ho¡geehrten Herrn | din‰li¡." Das Fehlen der Zielortangabe entspricht dem Charakter des Schreibens als Beilage zu David Nerreters Brief Nr. 13, für den Birkens Tagebuch auch keine Empfangsnotiz enthält. 3-6 J¡ habe ~ erhalten:] Rekurs auf den Brief Nr. 3, der tatsächlich erst zusammen mit dem Brief Nr. 4 beantwortet wurde. Bestätigung der Zusendung des Briefes Nr. 3 als Einschluß des Briefes Nr. 11 von Gottfried Zamehl. – 6-9 Weil denno¡ ~ beyzubehalten] Zur Versendung des Briefes Nr. 4 als Einschluß in David Nerreters Schreiben Nr. 13 s. o. – 9-12 au¡ wo mügli¡ ~ mit dien‰li¡em dan¿ ab] Frau Möller bezieht sich auf Gottfried Zamehls Übermittlung ihres Anliegens, Birken möge behilflich sein, für ihren Mann die Erhebung in den Adelsstand zu erwirken. Zamehls Brief Nr. 11 enthält (Z. 66-93) Auszüge aus zwei an Zamehl gerichteten Briefen Frau Möllers, die nicht nur das Anliegen vortragen, sondern auch Frau Möllers dichterisches Werk vorstellen.
Text 5, 1673
859
Text 5: P.Bl.O.62.41.3 – Doppelblatt 175 x 235: S: 41 (Ar), 3.) Ar – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Mornille; Z: XXX/1674; P: 16.3.1674; R: 1.5.1674 2 Herr] H und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 deßen] teilweise lateinische Schreibung – 5 vnd] v. (ebenso 10, 16, 17) – 5 Patronen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 14 dedicirte – 6 Floridan] r überschrieben – 6 din‰li¡] din‰l. (ebenso 7 sonderli¡er – 13 Keyserli¡en) – 9 etwa#] mit wa#-Kürzel – 12 verbindent] nach dem Endungs-t Ansatz zu einer Weiterführung gestrichen – 12 freundli¡en] fr und etc.Kürzel mit Doppelpunkt – 14 Churfür‰li¡en] Churf und etc.-Kürzel – 15 ni¡t] ᣛ o – 15 werden?] Fragezeichen aus Komma überschrieben – 16 Meine# ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel und n – 17 Gulden] ___ f und etc.-Kürzel – 17 Rei¡#taler] ___ Rt – 17f. Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel – 18 indeßen] d überschrieben – 18 der] Kürzel – 21 Verbundenen] mit ver-Kürzel – 24-26 den ~ Preußen.] links auf dem Rand, unter 20 – 24 Septembris] 7br (undeutlich) – 24 novi stili] n. st. – 25 König#berg] König#b und etc.-Kürzel – 26 Preußen] Pr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 27f. wann ~ obligat.] achtzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber von 21f. – 27 daß] Kürzel – 27 wa#] Kürzel Frau Möller reagiert auf ein Schreiben Birkens, das sie neun Monate vor der Ausstellung des Briefes Nr. 5 erhalten hat. Das dürfte die Antwort auf die Briefe Nr. 3 und Nr. 4 gewesen sein, die Frau Möller demnach Anfang 1673 erhalten hat. Birken muß in diesem Antwortschreiben auf das im Brief Nr. 4 vorgetragene Anliegen Frau Möllers, bei der Nobilitierung ihres Mannes zu helfen, mit zweckdienlichen Informationen eingegangen sein. Die ungewöhnlich lange Laufzeit des Briefes Nr. 5 läßt sich vielleicht damit erklären, daß er wahrscheinlich über Breslau gelaufen ist. Er dürfte der Sendung von Briefen aus Elbing (Brief Nr. 12 des Birken-Zamehl-Briefwechsels und Brief Nr. 10 des BirkenBärholz-Briefwechsels) vom Oktober beigefügt gewesen sein, die der Breslauer Gymnasial-Professor Georg Wende mit seinem Brief vom 16.3.1674 ¢nc² weitergeleitet hat; s. zu Brief Nr. 13 im BirkenZamehl-Briefwechsel. Auf Wendes Brief steht der 1.5.1674 als Beantwortungsvermerk. Es ist also sehr gut denkbar, daß Birkens Antwort auf die Briefe Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 7, von denen zwei dasselbe Beantwortungsdatum tragen, über Wende gelaufen ist. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "Dem Fürtre[li¡en und | Ho¡berühmten Herrn | Herrn Sigismund von Birken | Keyserlicher Maje‰ät Ho¡Edelem Comiti Palatino | Historiographo etc. etc. | Meinem Ho¡geehrten Ho¡geneig-|ten Herrn | din‰li¡ | Nürenberg." 1f. Ob zwar ~ gewesen] S. o. – 6 dem vor Vnbekante ~ Dan¿ s¡uldig] 'dem ich für die einer Unbekannten erwiesene unverdiente Ehre großen Dank schuldig bin'. – 8-11 wann i¡ ~ einig zu] Birken muß in seinem Schreiben Frau Möllers Dichtungen ausgiebig gelobt haben. Es dürfte sich um die von Zamehl überschickten Gedichte handeln, die Birken am 6.9.1672 erhalten hatte; s. zu Brief Nr. 11 im BirkenZamehl-Briefwechsel. Der Faszikel P.Bl.O.62 des Ordensarchivs, in dem Frau Möllers Briefe an Birken aufbewahrt sind, enthält einige kleinere gedruckte Werke: 1. Der | Newgebohrne Jesu#/ | Oder | De-
860
Briefwechsel Birken – Möller
müthige | Weihna¡t#-Betra¡tung/ | Der | Heilbringenden Geburt | Unser# | Sü‹en Heilande#. | einfältig entwor[en | von | Gertraud Möllerin/ | Gebohrn. Eiãerin. | König#berg/ gedru¿t dur¡ Johann Reusnern/ 1663. (Zwei lose Blätter mit Titel, Widmung und einem Einleitungsgedicht und ein unaufgeschnittener Bogen zu acht Seiten (ᣆ:C). Der Text ist vollständig. Neudruck in Die Pegnitzschäferinnen, 2009, S. 205216.) – 2. Drei unaufgeschnittene Bögen zu acht Seiten (A, B, C) ohne Titelblatt, Widmung und Vorspann. Nach Auskunft der Kustoden auf den Schlußseiten der Bögen A und B gehören die drei Bögen zueinander. Der Bogen C ist der Werkschluß; seine letzte Seite enthält eine Abschlußvignette, die mit der des Weihnachtsgedichtes identisch ist. Auch dieser Druck ist also bei Reusner angefertigt worden. Der Text behandelt die Passion Christi. – 3. GOTT | der wehrte | Heilige Gei‰ | Unser hö¡‰er TROESTER in aller Noht/ | Ehrerbietig verehret | von | Gertraut Möllerin/ geb. Eiãerin. | Zu KOENIGSBERG | Gedru¿t bey Pas¡en Mense/ im Jahr | 1667. (Ein ganzer Bogen, unaufgeschnitten, zu 8 Seiten (A) und ein halber (b). Der Text ist vollständig.) – 4. Der | zur Re¡ten Hand Gotte# | herrli¡ erhabene/ allgegenwärtige | HErr JESUS | Unser Siegrei¡er Himmel#-ö[ner. | Demütig vorge‰ellet | von | Gertraut Möllerin/ geb. Eiãerin. | Zu KOENIGSBERG | Gedru¿t bey Pas¡en Mense/ im Jahr | 1667. (Ein ganzer Bogen, unaufgeschnitten, zu 8 Seiten (a) und ein halber (B). Der Text ist vollständig.) – 5. DER | Von den Todten | Herrli¡ au[er‰andene | HERR | JESUS/ | unser Siegrei¡er | Tode#-Zwinger/ | Demühtig vorge‰ellet | von | Gertr. Möllerin/ | Geb. Ei[lerin. (Ein Halbbogen, ein unaufgeschnittener Bogen zu acht Seiten (A) und ein weiterer Halbbogen zu vier Seiten (B). Der Text ist vollständig.) – 12f. wie dann ~ vom Keyserli¡en Hofe] Birken muß Angaben dazu gemacht haben, wie und zu welchen Kosten die Nobilität zu erlangen sei. – 13-15 Solte aber ~ laß gema¡t werden?] Birken hat demnach auch mitgeteilt, daß der Mainzer Kurfürst als Reichskanzler zuständig sei, und den zu erwartenden Betrag genannt. Die von Frau Möller erwogene Strategie zur Kostenreduzierung hatte fast zwanzig Jahre zuvor auch Birken versucht: s. Textgruppe Nr. 13 im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 280-286, 10171022). – 14f. die Taxa nicht können laß gema¡t werden] 'die Gebühr nicht ermäßigt werden'. – 15 da# andere ~ zahlen] Es ist nicht sicher, zu erkennen, was Frau Möller meint: entweder den nach der erhofften Ermäßigung verbleibenden Gebührenbetrag oder von Birken erwähnte Neben- und Zusatzkosten zur Beschleunigung des Verfahrens. – 15 ange›¡t#] 'sobald ich sehe, wie viel es ist'. – 16-18 mit s¡uldig‰er bitte ~ ver‰anden.] Für Frau Möller war offenbar nicht hinreichend deutlich, wie sie Birkens Kostenangabe umzurechnen hatte. – 27f. wann i¡ ~ hö¡‰ obligat] Wir wissen nicht, ob Birken in seiner Antwort vom 1.5.1674 diesem Wunsch entsprochen hat.
Texte 6 und 7, 1673 und 1674
861
Text 6: P.Bl.O.62.41.4 – Doppelblatt 118 x 175; S: 41 (Ar), 4.) (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Mornille; Z: CLXIV/1673; P: 26.12.1673; R: – 3 ni¡t] ᣛ o – 5 daß] Kürzel – 5 der] Kürzel – 11 versehe] mit ver-Kürzel – 12 Dienerin] D. – 14-16 König#berg ~ Stili] links auf dem Rand, gegenüber 11f. – 14 König#berg] König#bg – 15 Decembris] Xbr – 16 Novi Stili] N. S. Birkens Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung (II.259; PBlO.B.2.1.8, 121(28)r): "164 Literae Mornille die 26." Es handelt sich um ein Antwortschreiben. Frau Möller reagiert auf einen Brief Birkens, der am 30.8.1673 in einer Sammelsendung nach Norddeutschland enthalten war; s. zu Brief Nr. 12 im Birken-Zamehl-Briefwechsel. Zwei Wochen vor dieser Briefsendung hatte Birken bereits ein Paket mit Exemplaren der PEGNESJS für die norddeutschen Pegnitzschäfer, denen sie ja gewidmet war, auf den Weg gebracht. Dieses Paket ist sehr viel später an sein Ziel gelangt, so daß die Adressaten die Briefe früher als die Bücher erhielten; s. ebd. Geschrieben worden ist der Brief an Frau Möller allerdings bereits am 16.8.1673 (II.229; PBlO.2.1.8, 113(20)r): "Da# S¡reiben an Mornille ges¡rieben." Der im September auf den Weg gebrachte Brief Nr. 5 hat Birken viel später als der Brief Nr. 6 erreicht und ist zusammen mit ihm und dem Brief Nr. 7 am 1.5.1674 beantwortet worden. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "Dem Ho¡Edlen und | Ho¡berühmten Herrn | Herrn Sigi#mund von | Birken Römis¡ Keyserli¡er May‰et | Ho¡Vornehmen Comiti | Palatino und Historico etc. etc. | Meinem Ho¡geneigten Herrn | Nürenberg." Oben im Adressenfeld steht eine Portokosten-Notiz: "8". 2 Wie glü¿selig ~ zuempfangen] S. o. – 2-4 so unglü¿li¡ ~ einziehen können:] Zur Odyssee des Pakets mit den nach Preußen bestimmten PEGNESIS-Exemplaren s. zu Brief Nr. 11, Z. 8-12, im BirkenPellicer-Briefwechsel. – 4f. binn denno¡ ~ verbinden wollen] Birken wird im Brief vom 16.8.1673 die PEGNESIS angekündigt, wohl auch die Widmung des Werks an Frau Möller und die anderen Ostsee-Schäfer erwähnt haben. – 5-8 und sehe ~ angenommen seyn] Wohl so zu verstehen, daß Frau Möller andeuten will, sie sei selbst im Begriff gewesen, an Birken zu schreiben, als dessen Brief bei ihr eintraf, auf den sie nun antwortet. – 8-10 darum no¡mahlen ~ su¡en würde] Rekurs auf Brief Nr. 5, Z. 13-18. Mit ihrem "er‰en brief" meint Frau Möller den Brief Nr. 5.
Text 7: P.Bl.O.62.41.5 – Doppelblatt 114 x 167; S: 41 (Ar), 5.) (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Mornille; Z: LII/1674; P: 19.4.1674; R: 1.5.1674 3 daß] Kürzel; ebenso 4 da# – 3 ni¡t] ᣛ o – 6 vnd] v. (ebenso 10) – 6 recommandirte] überwiegend lateinische Schreibung – 7 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 10) – 10 glü¿li¡] glü¿l: – 16-18 den 20 ~ Preüßen.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 12 und 13 – 16 Februarii] Febr – 17 Novi Stili] N. St. – 18 König#berg] König#b und etc.-Kürzel
862
Briefwechsel Birken – Möller
Frau Möller bestätigt den späten Empfang der PEGNESIS; vgl. die parallelen Reaktionen in Kempes Brief Nr. 38, Z. 12-15, Zamehls Brief Nr. 13, Z. 14-20, Pellicers Brief Nr. 10, Z. 14-22, Bärholzens Brief Nr. 11, Z. 6-9. Ob Birkens Antwort, die möglicherweise über Georg Wende in Breslau gelaufen ist (s. zu Brief Nr. 5), Bestandteil einer Sammelsendung war, läßt sich nicht feststellen: auf den Briefen, die er zusammen mit dem Schreiben Nr. 7 hätte beantworten können, fehlen entsprechende Vermerke, und für 1674 gibt es kein Tagebuch. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen und Für‰reff-|li¡en Herrn Sigi#mund von | Birken Keyserli¡er May‰et Comiti | Palatino und Historico etc. etc. | Meinem Ho¡geneigten Gönner | vnd Gesells¡a[ter | din‰li¡ | Nürenberg." Rechts unten im Adressenfeld steht eine Portokostennotiz: "12". 2 vorge‰ern ~ gewidmet] Frau Möller hatte ihr PEGNESIS-Exemplar nach der brieflichen Ankündigung, auf welche sie mit dem Brief Nr. 5 reagiert hatte, demnach am 18.2.1674 nc erhalten. – 6-9 Deßen ho¡geneigter ~ willig erse”en:] Rekurs auf das in den Briefen Nr. 4, Z. 9-12, Nr. 5, Z. 12-18, und Nr. 6, Z. 8f., vorgetragene Anliegen.
Text 8: P.Bl.O.62.41.6 – Doppelblatt 174 x 227; S: 41 (Ar), 6.) (Ar) – Brieftext Ar/v; Gedicht Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Mornille; Z: LXXIV/1674; P: 14.7.1674; R: – Briefteil: 3 mittfeyer] ev. mitt feyer – 4 daß] Kürzel; ebenso 15, 19; ebenso 11, 14 da# – 4 der] Kürzel; ebenso 6 – 7 zeitli¡em] zeitl. (ebenso 8 dien‰li¡en – 20 förderli¡e – 23 her”li¡em) – 8 vnd] v. (ebenso 16, 21, 23) – 9 linien] oberhalb des ersten n Oberlänge eines ursprünglichen l gestrichen – 10 ho¡geehrter] ho¡g: – 13 Frau] Fr: – 13 Von] V. – 13 zuerlegen] ev. zu erlegen – 14 etwa#] mit wa#-Kürzel – 17 oder] mit der-Kürzel; ebenso 22 andern – 17 herr] h und etc.-Kürzel – 17 Magister] M. – 17 freundli¡] fr und etc.Kürzel – 19 mitt] Zeilenende; zweites t vom Siegellackfleck überlagert – 19 Sa¡en] Wortende undeutlich – 20 mitt] Zeilenende; tt vom Siegellackfleck überlagert – 20 dien‰li¡] unsicher am Zeilenende; nach di alles vom Siegellackfleck überlagert – 21 herrn Möller#] kein Wortabstand – 21 herrn] h – 21 _ __ überse”t] übse”t – 21 herüber] herüb – 22 Macarie] überwiegend lateinische Schreibung – 22 zusamt] ev. zu samt – 27-29 den ~ König#berg.] links auf dem Rand, unter 24, oberhalb und gegenüber von 25 – 27 novi stili] n. st. – 29 König#berg] König#b und etc.-Kürzel Gedichtteil: 14 zusamt] ev. zu samt Frau Möller antwortet auf Birkens Brief vom 1.5.1674, mit welchem dieser, auf die Schreiben Nr. 5-7 reagierend, den 1673 erschienenen zweiten Teil der Stockflethschen Macarie (s. Stauffer, 2007, S. 845847) und wohl auch die ebenfalls 1673 gedruckte Gratulationsschrift zu seiner Hochzeit am 3.12.1673 (Ehr-Feyer | bei dem | ansehli¡en Myrten-Fe‰; s. im Birken-Zamehl-Briefwechsel zu Brief Nr. 14, Z. 7f.; s. Stauffer, 2007, S. 864-866) sowie den 1673 erschienenen Anda¡t-Klang zu den Müllerschen Erqui¿-
Text 8, 1674
863
‰unden (s. im Birken-Zamehl-Briefwechsel zu Brief Nr. 14, Z. 7f.; s. Stauffer, 2007, S. 858-860) und ev. weitere für uns nicht kenntliche Publikationen übersandt hatte. Ob es 1674 eine Antwort Birkens gegeben hat, läßt sich wegen des Fehlens eines Tagebuches für dieses Jahr nicht feststellen. Die nächste Frau Möller betreffende Tagebuchnotiz ist diese zum 1.4.1676 (II.319f.; PBlO.B.2.1.10, 141(6)r): "22. 23. 24. S¡reiben | Da# Pacquet nach Altdorf dur¡ Herrn Strauben, an Herrn Cölern, darinn 3 Briefe, an Mornille, an Adoni#, cum TodtenAndenken und ausen an Damon, zu König#berg, und 3 Exemplaren der Metellus-S¡äferei." Auf diese Sendung Birkens reagiert dann der Brief Nr. 9. Die Adresse des Schreibens Nr. 8 lautet: "Dem Ho¡Edlen und Fürtref-|li¡en Herrn Sigi#mund von | Birken Keyserli¡er Maye‰ät | ho¡vornehmen Comiti Palatino | und Historico etc. etc. | Meinem Ho¡geneigtem Herrn Vnd | liebwehrten Gesells¡a[ter | dien‰li¡. | Nürnberg." Oberhalb des Adressenfeldes stehen die Zahl "4." und darüber, mit anderem Schreibstoff, der Buchstabe "N" und rechts daneben die Zahl "3". Die Zahl "3" steht noch einmal unten links im Adressenfeld. Briefteil: 2-5 wie sehr ~ erfahren] S. o. Frau Möller moniert die erst mit Birkens Brief vom 1.5.1674 erfolgte Information über Birkens erneute Heirat. Er hatte am 3.12.1673 die Witwe Clara Catharina Weinmann, verw. Rubinger, geb. Bosch (1615-1679) geheiratet (II.255-257; PBlO.B.2.1.8, 120(27)r/v; s. Stauffer, 2007, S. 866). – 5-7 Er nehme ~ ewigen Segen!] Kommentar zu dem beigefügten Sonett. – 6 auf der Flu¡t] 'flüchtig', 'in Eile'. – 7-9 Vor deßen Conterfait ~ zuânden:] Auf die im Brief Nr. 7, Z. 7-9, geäußerte Bitte hin, hatte Birken mit dem Brief vom 1.5.1674 ein Kupferstichportrait mitgeschickt. Welches von den verschiedenen vorhandenen es war, ist nicht zu erkennen. Dem Brief Nr. 8 war eines von Frau Möller beigefügt; s. Z. 8f. Es konnte aber bisher kein Portrait der Dichterin nachgewiesen werden. – 9-11 wegen bemühung ~ bitte umb sol¡e] Birken muß sich im Brief vom 1.5.1674 zu dem mehrfach (s. Briefe Nr. 4, Z. 9-12; Nr. 5, Z. 12-18; Nr. 6 Z. 8-10; Nr. 7, Z. 6f.) vorgetragenen Anliegen Frau Möllers geäußert, über bereits eingeleitete Aktivitäten berichtet und weitere Aussicht gestellt haben. – 11-14 will e# ~ i‰# eben viel] Birken muß Frau Möllers Idee, den Erwerb des Adelstitels für ihren Mann durch die Widmung eines ihrer Werke an den Kurfürsten von Mainz zu befördern und dadurch eventuell die Kosten zu verringern (s. Brief Nr. 5, Z. 13-15), im Brief vom 1.5.1674 gutgeheißen haben. Außerdem wird er aufgrund der Nachfrage in Brief Nr. 5, Z. 16-18, die Angabe der voraussichtlichen Kosten präzisiert haben. – 14-17 nur wei# ni¡t ~ 12 oder 15 bogen ankomen] Es muß um die Publikation der in Brief Nr. 5, Z. 13-15, genannten 100 Passionssonette gehen. Frau Möller schlägt vor, das zu widmende Werk in Nürnberg zum Druck zu bringen. Zu ihrer Klage über die Verlagsverhältnisse in Königsberg vgl. Martin Kempes Briefe Nr. 16, Z. 35f., und Nr. 27, Z. 68, und die Kommentierung der letztgenannten Stelle. – 17f. wann herr Magister Nerretter ~ erkennen] Da David Nerreter Anfang August 1673 noch aus Narva schrieb (Brief Nr. 14 des Birken-Nerreter-Briefwechsels), Birkens Tagebuch aber von Mitte Februar 1675 an Umgang mit ihm in Nürnberg dokumentiert (s. zu Brief Nr. 15 ebd.), Frau Möller im Brief Nr. 8 Mitte 1674 seine Anwesenheit dort voraussetzt, muß Nerreter in der ersten
864
Briefwechsel Birken – Möller
Jahreshälfte 1674 heimgekehrt sein. Frau Möller regt an, ihn bei der Herstellung von Verlagskontakten in Nürnberg mitwirken zu lassen. – 19f. werde will# Gott ~ melden] Es ist nicht dazu gekommen. Ob es Ursachen für die Bemühung um den deutschen Adel gab, die über das in Zamehls Brief Nr. 11, Z. 91f., Angedeutete hinausgingen, ist nicht zu erkennen. – 21 Einige anda¡ten ~ herüber s¡i¿en:] Die Liedersammlung Der Gei‰li¡en Erqui¿‰unden [...] Poetis¡er Anda¡t-Klang (s. zu Brief Nr. 14, Z. 7f., im Birken-Zamehl-Briefwechsel) hatte Birken wohl seinem Brief an Frau Möller vom 1.5.1674 beigefügt (s. o.) und ihr vorgeschlagen, sich an der geplanten Fortsetzung zu beteiligen. Diese ist aber erst 1691 erschienen (s. Stauffer, 2007, S. 861) und enthält keine Beiträge Frau Möllers. – 22 wie denn ~ empfangen] S. o. Gedichttext: Dieses Gratulationssonett in Gestalt eines Fürbittgebets dürfte ungedruckt geblieben sein.
Text 9: P.Bl.O.62.41.7 – Doppelblatt 153 x 216; S: 41 (Ar), 7.) (Ar); P.BlO. Av. No 133 | Lit aa Ziff 4 (Br); Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Mornille; Z: LXIX/1676; P: 21.7.1676; R: 27.8.1676 4 sondern] mit der-Kürzel; ebenso 5; ebenso 9 wiedereinzuliefern – 10 Beforderer – 4 ni¡t] ᣛ o – 5 Herrn] H und etc.-Kürzel und n (ebenso 13) – 6 aber] ab ǦǦ – 6 der] Kürzel – 6 vnd (2x)] v. (ebenso 8) – 9 Keyserli¡en] Keyserl. – 9f. dien‰freundli¡‰en] dien‰fr und etc.-Kürzel mit Doppelpunkt – 10 abermahl] ab ǦǦmahl – 10
Herr] H und etc.-Kürzel – 11 wa#] Kürzel – 11 per] __ p – 12 s¡uldiger] mit er-Schlaufe – 13 Meine# ho¡geehrten] Mho¡g – 14 Dienerin] D. – 16-18 König#berg ~ 1676.] links auf dem Rand, oberhalb, gegenüber und unterhalb von 13 – 16 König#berg] König#b und etc.-Kürzel – 17 novi stili] n. st. Empfangs- und Beantwortungsnotiz haben Tagebuchentsprechungen: 21.7.1676 (II.334; PBlO.B. 2.1.10, 145(10)v): "68 Literae von Serenissimo und Mornille 69"; 29.8.1676 (II.339; PBlO.B.2.1.10, 147(12)v): "Herr [...] Kongehl eingespro¡en. 56. 57. 58. S¡reiben an Mornille, Adoni# und Herrn Dedekinden, dem lieben Prutenio mitgegeben."; s. zu Brief Nr. 8 im Birken-Kongehl-Briefwechsel.) Michael Kongehl trat an diesem oder einem der folgenden Tage die Heimreise nach Königsberg an. Frau Möller reagiert auf eine Sendung Birkens, die zum 1.4.1676 im Tagebuch erscheint (s. zu Brief Nr. 8). Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen und Fürtref-|li¡en Herrn Sigi#mund | von Bir¿en, Keyserli¡em hofpfal”|grafen etc. etc. | Meinem Ho¡geehrten Herrn | Patron | dien‰freundli¡. | Nürenberg." 2 Wie sehr ~ erfrewet] Reaktion auf Birkens Sendung vom 1.4.1676; s. o. – 2f. so betrübt ~ qvälen müßen] Birkens Tagebuch enthält für die Zeit vom 4.-9.1., vom 1.-10.2., zum 25. und 27.2. und vom 1.-3.3. Notizen zu z. T. schweren Krankheitsanwandlungen (II.305-307, 311f., 314f.; PBlO.B.2.1.10, 137 (2)r/v, 138(3)v-140(5)r). Im Brief vom 1.4.1676 muß er davon berichtet haben. – 7-9 bedanke mi¡ ~
Texte 9 und 10, 1676 und 1680
865
wiedereinzuliefern:] Birken hatte laut Tagebuchnotiz (s. o.) die Nachrufkloge für Burkhart Löffelholz (1599-1675) mitgeschickt; s. zu Brief Nr. 15 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 9-12 wegen bewu‰en ~ außlegen könne.] Vgl. Briefe Nr. 4, Z. 9-12; Nr. 5, Z. 12-18; Nr. 6, Z. 8-10; Nr. 7, Z. 6f.; Nr. 8, Z. 9-11. Dies ist die letzte Spur des Dauerthemas im Birken-Möller-Briefwechsel. Man hatte noch andere Eisen im Feuer gehabt. In seinem ersten Brief nach seiner Rückkehr nach Königsberg – er hatte Birkens Brief vom 27.8.1676 dorthin mitgenommen (s. o.) –, im Brief Nr. 9 des Birken-Kongehl-Briefwechsels, berichtet Michael Kongehl (Z. 11-14), die Sache habe sich erledigt, man habe das Erwünschte "s¡on anderwert# überkommen". Ob man "anderwert#" tatsächlich zum gewünschten Ergebnis gelangt ist, muß offen bleiben. Anders als für Martin Kempe erwähnt Arnoldt (Bd. 2 (1746; Neudruck 1994), S. 327; vgl. S. 519) keinen Adelstitel für Petrus Möller.
Text 10: P.Bl.O.62.41.8 – Doppelblatt 180 x 149; S: 41 (Ar), (8. (Ar) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: die Edle Mornille; Z: – ; P: 11.2.1681; R: – 5 Meinem ho¡geehrten herrn] Mhh und etc.-Kürzel und n (ebenso 16) – 11 Vaterher”] ev. Vater her” – 13 Preüßis¡er] Preüß: – 14 ChurFür‰li¡] ChurFür‰: – 14 Brandenburgis¡en] Brandenbg: – 14 TribunalRahts] ev. Tribunal Rahts (überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 16 wollmeritirten – 16 recommendir – 21 Meleager) – 17 dien‰freundli¡er] dien‰fr. und etc.-Kürzel mit Punkt – 18 ni¡t] ᣛ o (ebenso 22) – 18 vnd] v. (ebenso 20 (2x), 21) – 18 vnd] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 18f. m¢ein ho¡geehrter²] m (Textverlust durch Siegelausriß) – 19 zuehr¢en,²] zuehr (Textverlust durch Siegelausriß) – 24 dien‰freundli¡em] dien‰fr und etc.-Kürzel – 30f. König#berg ~ 1680.] linksbündig zwischen 26 und 27. – 30 König#berg] König#bg – 31 Decembris] Xbr. – 31 novi stili] n. st. Auf diesen letzten Bestandteil des Birken-Möller-Briefwechsels wird es keine Antwort mehr gegeben haben. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen, und Ho¡-|benahmten Herrn, Herrn | Sigi#mund von Bir¿en | Comiti Palatino und keyserli¡er | Maye‰ät Historiographo etc. etc. | Meinem Ho¡geehrten Herrn | und Gönner | dien‰li¡ | Nürenberg." 4 habe aber ~ antre[en können:] Wahrscheinlich hatte es seit dem Brief Nr. 9 und Birkens Antwort darauf, die Kongehl überbracht hatte, keinen Kontakt mehr gegeben. – 7 mir ~ wegzunehmen] Peter Möller war am 11.5.1680 gestorben; s. Arnoldt. Teil 2 (1746; Neudruck 1994), S. 327. Im HPG. Bd. 7 (Reval) sind sechs an Gertraut Möller adressierte Epicedien anläßlich des Todes und der Bestattung (19.5.1680) nachgewiesen: Nr. 54-59 (S. 95-97), davon je eines von Martin Kempe (Nr. 55) und Michael Kongehl (Nr. 56), ein weiteres von Gottfried Zamehl und Daniel Bärholz in Bd. 23 (Danzig): Nr. 1200 (S. 325). Kongehl hat sein Kondolenzlied 1694 in seine Sammlung Immergrünender Cypre‹en-Hayn aufgenommen, S. 419-425. – 13-18 Ein auß Jtalien ~ erwiesen währe] Zu Daniel von Wegnern dem Älteren (1628-1689),
866
Briefwechsel Birken – Möller
der 1659 an das neueingerichtete Königsberger Oberappellationsgericht berufen wurde und seit 1664 als Präsident des Samländischen Consistoriums amtierte, s. Arnoldt Teil 3 (1756 und 1769; Neudruck 1994), S. 205f. Daß Frau Möller in Kontakt zu ihm stand, belegt ein ohne Jahreszahl in der Königsberger Offizin Reusner gedrucktes Geburtstagsgedicht für ihn aus ihrer Feder (VD17-Dokument 1:654575Q). Von Johann Röling stammt ein ebendort gedrucktes Kondolenzgedicht zum Tod der Gattin Daniel von Wegnerns 1674 (VD17-Dokument 1:642748S). Der gleichnamige Sohn ist offenbar als Student nach Nürnberg gekommen. 1681 lud der damalige Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Altdorf, Magnus Daniel Omeis, zu einer 'oratio solennis' über die Pariser Bartholomäusnacht ein, die der junge Daniel von Wegnern, "Magni Parentis haud degener filius", am 24.8., dem Bartholomäustag, halten sollte (VD17-Dokument 75:707877V). Birken hat diese Einladung nicht mehr erreicht. – 21 Meleager, Hylas, Damon vnd Prutenio] Gottfried Zamehl, Daniel Bärholz, Martin Kempe und Michael Kongehl. – 21-23 Thyrsis ~ andtworten wollen:] Die "gewißen Ursa¡en" sind unermittelt.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Christian Franz Paullini
Text 1: PBlO.C.254.1 – Doppelblatt 242 x 360; S: 193 (Ar); 194 (Br); 40 (Bv), 40 (Bv), 1. (Bv), Christ. Franz | Paullini | med. Dr. (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Uranius.; Z: LXX/1672; P: 7.5.1672; R: 25.5.1672 1f. HochEdler ~ Gesellschafter] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10 Maro – 12, 13, 40, 58 Erwachsenen – 15-38 Die Welt ~ Träber hat. – 41f. Est Musis ~ Maro. – 46 Wolgerathene – 46 Palmgenoßen – 47 Wachsamen – 49 Palmen – 52 des Wachsamen teutsche Philosophie – 54 alphabet – 61f. des Wachsamen Nordische Palmen Sproßen – 65 Verleger – 65 exemplaria – 66 Blumen – 69 Rüstige – 71 TodenAndenkken – 73 Hylas – 73 Macaristo – 75 Strefons – 75 Klajus –75 Pegnesischem SchäferGeticht – 76 Herr Erwachsene – 76 Margaris – 78 Orden – 78 Ronde – 78 Erkohrne – 78 Blumgenoßenschaft – 80 Blumgenoßen – 81 Nordische Palmen-Sproßen – 82, 88f. Floridan – 86 Genoßenschafft – 87 Himmelin – 87 (2x), 88 Himmel – 96 Richtern – 96f. Rüstige – 97 Heher – 97 Mittheilende – 100 Sproßenden – 101 Medicin – 118 Hahsen – 118 General – 118 Kriegs – 119 Aprilis – 120f. Meines ~ Erwachsenen – 124 Kristian ~ Dd. – 126 der Wachsame – 8 Kaißerli¡en] Kaiß und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 108f. Kaißerli¡er – 8 und] u. (ebenso 28, 38, 58, 67, 73 (2x)) – 15-38 Die Welt ~ Träber hat.] jeweils zwei Verse stehen in einer Zeile; der Gedichttext ist nicht eingerückt – 22r +Lignum nephriticum.] zweizeilig links auf dem Rand – 39 Mann#] danach ein Einfügungszeichen V ohne Entsprechung – 41f. Est ~ Maro.] beide Verse in einer Zeile – 41r +Sigismundus ~ dignus.] zweizeilig links auf dem Rand – 41r Sigismundus] mit -us-Kürzel – 41r μμ ] . – 42 et] & – 42 __ esse] ee – 44 weg] undeutlich durch Abrieb am Blattrand – 44 alle¢n ...²ngigen] Textverlust durch Papierschaden – 46 dur¡leu¡tige] dur¡l. – 46 Für‰li¡er] F und etc.-Kürzel mit Punkt – 49 wie die] undeutlich durch Abrieb am Blattrand – 49 Fru¡tbringende] Fru¡tb. – 58 herau#kommen] ev. herau# kommen – 58 Herrn] H und etc.-Kürzel – 66 dien‰freundli¡e] dien‰fr und etc.-Kürzel mit Punkt – 73 derglei¡en] dergl. – 76 seeligen] seel. (ebenso 96 seelige) – 82 fortwandern] ev. fort wandern – 92 ¢lang in²] Textverlust durch Papierschaden – 92 ö[entli¡em] ö[entl. – 94 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 97; ebenso 116 herrn – 95 SaalAthen] ev. Saal Athen – 96 Doctor] D. (ebenso 97) – 96 Comiti Palatino] Com. Pal. – 104 so liederli¡] kein Wortabstand; ebenso bei 108 ob i¡# – 105 Comes Palatinus] Com. Palat. – 106 ehrenbelohnung] ev. ehren belohnung – 109 Maje‰ät] Maj. (ebenso 114) – 113 au#weiset] ev. au# weiset – 114 Jhre] J. – 118 Königli¡en] Königl. – 119 Aprilis] April. – 125 ho¡löbli¡en] ho¡löbl. Dieser Brief, mit welchem die Korrespondenz zwischen Birken und Paullini eröffnet wurde, hat zum von Birken notierten Empfangsvermerk eine Entsprechung im Tagebuch. Zum 7.5.1672 heißt es (II. 117; PBlO.B.2.1.7, 76(14)r): "70 S¡reiben von herrn Licentiaten Paullini, dem Wa¡samen." Auch Birkens Antwort hat Spuren im Tagebuch hinterlassen. Geschrieben worden sein mag sie, wie die Beantwortungsnotiz besagt, am 25.5.1672, wozu sich aber keine Tagebucheintragung findet. Ausgelaufen aber ist sie erst am 5.6.1672; s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰ und Ho¡-|gelarten Herrn Sigmund von | Birken, Fürnehmen JurisConsulto, de# | Dur¡leu¡-
870
Briefwechsel Birken – Paullini
tig‰en Palmen Orden# | erwachsenem Mittgliede und | der löbli¡en Blumen Genoßen-|s¡a] ruhmwürdig‰em Ober-|haupt. Meinem ho¡geehrten | herrn und liebwerthe‰em Freun-|de | in | Nürenberg". Links unten im Adressenfeld hat Paullini notiert: "Francò bi# Nürenberg." 7 meine# hiebevor ~ Academis¡en Leben#] Vgl. 91f. Die zahlreichen Universitäten, die Paullini besucht hat, zählt Dünnhaupt in seiner biographischen Skizze auf (Bd. 4 (1991)), S. 3080). Er stützt sich auf die ausführliche biographisch-bibliographische Skizze dieses Werkes: JOHANNIS MOLLERI | FLENSBURGENSIS | CIMBRIA LITERATA. | TOMUS SECUNDUS. | ADOPTIVOS sive EXTEROS, in DUCATU utroqve SLES-|VICENSI & HOLSATICO vel officiis functos publicis, | vel diutius commoratos, complectens. Kopenhagen 1744, S. 622-633, hier 622f. – 8f. die Herrn Kaißerli¡en Hofpfal”grafen ~ der freien Kün‰e] Paullini rühmt sie hier wegen ihres Rechts, akademische Titel zu verleihen; vgl. Z. 104-106. – 9 au¡ man¡en# ~ genoßen] S. Z. 95-97. – 15-38 Die Welt ~ Träber hat.] Das Gedicht ist im dritten Teil der Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Z. 56-60), S. 220f. (fälschlich 120f.), gedruckt worden. Es trägt die Überschrift: Al# mir ein tummer Hanß Ohnewi” et-|li¡e Bü¡er de# fürtre[li¡en Herrn Erwa¡senen/ au# | unbesonnener Vera¡tung/ um ein liederli¡ | Geld verkau[te. Im Druck sind die Verse mit einsilbiger Kadenz (v. 3f., 7f. usw.) eingerückt. Sonst gibt es, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, nur diese Abweichung vom Manuskript: 36 munterm] muntrem –. Im Druck gibt es mehrere Anmerkungen: 5(19) ni¡t. a); 6(20) ko‰en/ b); 16(30) Floridan. c). In Entsprechung dazu stehen unter dem Gedichttext (S. 221) diese Fußnoten: "a) Der Bir¿en-Sa[t i‰ in Zertreibung de# Stein# ein kö‰liche# Artzney-Mittel/ wie der berühmte Helmont mit mehrerm bewei‹et. L. de Lithiasi."; "b) J¡ habe mein Absehen auf da# Grießholtz/ lignum nephriticum."; "c) Unter den Preißwürdig‰gekrönten Pegni”-Hirten i‰ der edle Herr von Bir¿en der Floridan." – 19-22 Wir ziehn ~ verpitschiert] Das "Lignum nephriticum" oder "Grie#-Hol”", das zur Abführung von Nieren- und Blasensteinen bzw. zur Verhinderung von Steinbildung verwendet wurde, wurde aus Südamerika importiert; s. Zedler. Bd. 11 (1735), Sp. 909-911. – 22 verpitschiert] 'versiegelt', 'verschließt'. – 23 Zu hauß wächst eben das.] 'Zu Hause wächst ebenso wirksames.' – 38 Träber] Treber, Rückstände der Bier- und Weinherstellung, die ausgezogenen Malzhülsen und die ausgepreßten Weintrauben. Ihre Verwendung als Schweinefutter kennt das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15.16). – 39 meine Lateinis¡e Clio] ƟǴǗǬĩ hieß ursprünglich eine Quellnymphe, dann eine der Musen. Bei Pindar und Bakchylides ist sie eine Sangesgottheit. Später wurden ihr das Heldenlied, die Rhetorik, Weissagekunst und Geschichtsschreibung zugewiesen; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 233. – 41f. Est Musis dignus ~ Maro.] Ein Distichon: 'Er ist würdig, bedichtet zu werden. Er verdient diese Verkündigung, damit er dem Erdkreis als Maecenas und Maro bekannt werden kann.' – 45-47 in dem der dur¡leu¡tige ~ beseeliget] S. Text Nr. 1a, den Paullini diesem Brief wohl beigefügt hatte. – 45f. der dur¡leu¡tige Wolgerathene] Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680; zu ihm s. Neumark 1668, S. 278; Conermann, 1985, Bd. 3, S. 476-478), das letzte (seit 1667) Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 52 des Wachsamen teutsche
Text 1, 1672
871
Philosophie] Dünnhaupts (Bd. 4, 1991, S. 3080-3103) Verzeichnis der Publikationen Paullinis enthält kein Werk dieses oder eines ähnlichen Titels. Vielleicht ist das Projekt in dieses bei Moller (s. zu Z. 7) S. 630, aufgeführte Werk eingegangen: Philosophis¡er Feyerabend/ in ›¡ haltend allerhand anmuhtige/ seltene/ curiöse, so nü”- alß erge”li¡e/ au¡ zu allerhand na¡drü¿li¡en Discursen Anlaß gebende Realien und mer¿würdige Begebenheiten; in Leid und Freud/ zum lu‰igen und erbauli¡en Zeitvertreibe/ wolmeinend (in 100. Capitteln) mitgetheilet. Francofurti 1700. in 8. (S. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 3096, Nr. 51.) – 56-60 Meine Poetis¡e Er‰linge ~ können.] Vgl. Z. 80f. Paullini charakterisiert hier nicht etwa allgemein ein nicht zum Druck gelangtes frühes Werk, sondern nennt den Titel einer dreiteiligen Sammlung früher Gedichte, die 1672 in Leipzig hätte erscheinen sollen, tatsächlich aber erst 1703 dort herauskam: Kri‰ian Fran” Paullin# | von Eisena¡ au# Thüringen | Poetis¡e | Er‰linge/ | Oder: | Allerhand Gei‰- und | Weltli¡e | Teuts¡e Gedi¡te. | Leipzig/ | bey Johann Ludwig Gledits¡/ | Anno 1703. Daß es sich tatsächlich um das hier genannte Werk handelt, bestätigt Paullinis auf den 23.12.1671 datierte Vorrede. Das Werk enthält diese Bestandteile: Vorberi¡t | An den Leser. (aus der Feder des Verlegers, der als Datum die "Neu-Jahr#-Me‹e 1703" nennt ( )( 2r)); De# Herrn Autoris Vorrede ( )( 2v-[ )( 6]r); Ehren-Gedi¡te | Vornehmer Gönner und | Freunde ([ )( 6]v-[ )( 8]v), alle aus der Zeit der Werkentstehung stammend; Poetis¡er Er‰linge | er‰e Abtheilung. (S. 1-40); Poetis¡er Er‰linge | Andere Abtheilung/ | worinn | Eine Rede | Von der Poe›e. (S. 41-112); Poetis¡er Er‰linge | Dritte | Abtheilung/ | Jn wel¡er | Allerhand vermis¡te/ gei‰- | und weltli¡e/ lu‰ige und trauri-|ge Lieder und Übers¡ri[ten | zu ânden. (S. 113-246). – 60-65 Je”o habe i¡ ~ exemplaria.] Vgl. 81f. Ein Werk dieses Titels, angeblich 1672 in Lübeck im Oktavformat erschienen, wird erstmals 1744 von Moller. Bd. 2 (s. zu Z. 7), S. 630, und danach von allen späteren Bibliographen aufgeführt. Zweifel sind angebracht. Noch im August 1672 (s. Brief Nr. 3, Z. 17-19) hatte Paullini keinen Verleger und kündigte Birken die Zusendung des Manuskripts mit der Bitte um Prüfung und Vermittlung an. Im September 1672 (Brief Nr. 4, Z. 11-14) wird die Übersendung als zu riskant bezeichnet; inzwischen habe sich ein Verleger in Jena zum Verlag erboten. Die Erwähnung des Werkes im Brief Nr. 5, Z. 81, (Januar 1673) läßt, für sich betrachtet, nicht erkennen, ob das Manuskript oder ein gedrucktes Exemplar zugesandt werden soll. Ende 1673 aber, im Brief Nr. 6, Z. 8-10, klingt es wieder so, als sei immer noch kein Verleger gefunden. Daß die 1674 erschienene BALTHIS im zweiten Teil ein Ehrengedicht Martin Kempes für Paullinis Werk enthält (Uber di Nordis¡e Palm-Sproßen. | Herrn Christian-Francisci Paulini, Medic. Li-|cent. P. L. C. Vice-Com. Palat. in Kopenhagen/ | unter den Fru¡tbringen de# Wa¡sahmen/ | im Pegne›s¡en BlumenOrden | Uranius genant. ("WErther Freund i¡ bin erfreut"), S. 123-126), beweist nicht, daß das – ganz unspezifisch – geehrte Werk auch erschienen ist; vgl. das im Brief Nr. 29 des Birken-Kempe-Briefwechsels enthaltene Gedicht Kempes und die zugehörige Kommentierung. Im Paullini-Artikel des Zedlerschen Lexikons, Bd. 26 (1740), Sp. 1569-1571, wird das Werk als 1703 in Leipzig erschienen aufgeführt (Sp. 1569). Es dürfte eine Verwechslung mit dem tatsächlich 1703 erschienenen Werk Poetis¡e Er‰linge vorliegen. Die Vermutung, daß es gar nicht
Briefwechsel Birken – Paullini
872
zum Druck gelangt sein könnte, wird gestützt durch die Tatsache, daß es bisher in keiner deutschen Bibliothek, aber auch nicht in Kopenhagen und anderen skandinavischen Bibliotheken aufgefunden werden konnte. – 69f. Der seelige Rüstige ~ etli¡er maßen] Auch Paullini war also einer der zahlreichen Besucher Johann Rists gewesen. In die dritte Abteilung seiner Sammlung Poetis¡e Er‰linge hat Paullini einen Nachruf auf den 1667 verstorbenen Johann Rist aufgenommen (S. 134f.): Al# der Ho¡edele/ Ho¡Ehrwürdige und | Weltbelobte Herr Johann Ri‰ diese Zeitligkeit | verließ. – 70f. na¡dem habe i¡ ~ TodenAndenkken] Im zweiten Teil der 1670 erschienenen Nachrufschrift auf seine erste Ehefrau, der Ekloge Floridan# Lieb- und Lob-Andenken, hatte Birken (S. 234-275) die im Vorjahr, 1669, in der Nachrufschrift auf Johann Michael Dilherr entwickelte geistliche Programmatik des Pegnesischen Blumenordens abermals vorgestellt und die damit verbundene Vorstellung der Mitglieder auf den 1670 aktuellen Stand gebracht. Darauf reagiert Paullini. – 73 Dorus, Hylas, Macaristo] Heinrich Arnold Stockfleth (s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 340-342; Jürgensen, 2006, S. 287-299), Daniel Bärholz, Christian Betulius. Alle drei Namen erscheinen in der Mitgliederliste der Nachrufekloge von 1670. – 75f. de# ädlen Strefons ~ anführet] Birken nennt den Titel an der von Paullini angegebenen Stelle in einer Fußnote. – 77-80 Und weil i¡ sehe ~ aufgenommen zuwerden.] Daß Gottfried Zamehl und Martin Kempe Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens waren, konnte Paullini tatsächlich 'sehen', weil beide in der Ekloge von 1670 (S. 265) mit ihren Ordensnamen beider Gesellschaften genannt werden. – 86f. Meine seelige Mutter war eine gebohrne Himmelin] In der biographischen Skizze, welche der Matrikelband der Leopoldina enthält (TOM I, Mnr. 59), werden die Namen der Eltern Paullinis genannt: "Johannes Georgius Paullini, et Clara nata Himmelin". – 88-90 wolte mir fa‰ also ~ wa# droben i‰] Birken ist Paullinis Vorschlag sowohl hinsichtlich des Ordensnamens als auch der Blume und des Spruches gefolgt; s. Gedicht Nr. 2. – 95f. von dem Ädlen Herrn Doctor Richtern, Comiti Palatino] Paullinis Coronator war der berühmte Jenaer Professor der Rechte (seit 1632) Dr. Christoph Philipp Richter (1602-1673), Comes Palatinus seit 1655; zu ihm s. ADB. Bd. 28 (1889), S. 455 (Ernst Landsberg). Paullinis Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Z. 56-60) enthält im dritten Teil ein Richter gewidmetes Gedicht (S. 132134): Dan¿- und Ehren-Lied an den Ho¡edlen | und Ho¡gelahrten Herrn Chri‰oph Philip Ri¡tern/ | beyder Re¡ten Doctor, Keyserl. Hof-Pfal”grafen/ und | wohlverdienten weitberühmten Professor in Jehna/ | u. s. w. | Al# ich den Poetis¡en Lorber-Kran” von ihm empfieng. Auch in dem 928 Verse (mit 141 Anmerkungen) umfassenden Lehrgedicht, das den zweiten Teil der Sammlung ausmacht, wird nach einer Würdigung Birkens als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (v. 667f.) auch der Poetenkrönung durch Richter gedacht, in einer autobiographischen Skizze zu den eigenen poetischen Anfängen (v. 838-853). Es heißt dort (v. 851-853, S. 81): Die bekannten Saale-Nymfen höreten von meinem Fleiß/ Darum au¡ mein gro‹er Ri¡ter mir da# Donner-freye Reiß An de# Keyser# Stelle gab.
Text 1, 1672
873
– 97 herr Doctor Heher, der Mittheilende, Can”lar zu Rudolf‰att] Georg Achatius Heher (1601-1667; zu ihm s. Will. Bd. 2 (1756), S. 59f.; ADB. Bd. 11 (1880), S. 291f. (Kelchner)), Comes Palatinus seit 1644, seit 1659 Kanzler des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, war 1652 als Der Mittheilende in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen worden; s. Neumark, 1668, S. 389. – 98f. Die hö¡‰en ehren ~ ö[entli¡ zueignete.] Paullini hatte an der Universität Wittenberg den philosophischen Magistergrad erworben, und zwar "absens"; s. Moller (s. zu Z. 7), Bd. 2, S. 623. – 99-101 Und weil i¡ ~ da# Notariat an.] Zu Neumarks Vice-Palatinat, das ihn zur Ernennung von Notaren berechtigte, s. im Birken-Kempe-Briefwechsel die Briefe Nr. 20, Z. 127-131, und Nr. 21, Z. 55-75, und die zugehörige Kommentierung. Paullinis Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Z. 56-60) enthält im dritten Teil ein Neumark gewidmetes Gedicht (S. 137-141), mit dem Paullini sich für das ihm erteilte Notariat bedankt: An den Wohledlen und Ho¡gelahrten | Herrn Georg Neumar¿/ vornehmen Re¡t#-gelahrten/ | Keyserl. S¡alt-HofPfal”grafen/ und Für‰l. Sä¡›s¡en | gesamten Secretarium. Darin heißt es (S. 139, v. 65-72): Der Tugend dan¿' i¡# au¡/ daß i¡ von# Keyßer# wegen Sah' üm mein junge# Haupt den grünen Lorber legen Dur¡ meine# Ri¡ter# Fau‰. die Tugend hat# gema¡t/ Daß mi¡ mein Neumar¿ in der kalten Mitterna¡t So gün‰ig angebli¿t. Denn er/ da# Mar¿ der Ti¡ter Se”t mi¡ an# Keyser# Statt zum ordentli¡en Ri¡ter/ (n Und s¡en¿t mir no¡ dazu/ womit so man¡er prangt/ (o S¡au/ wa# die Feder und die Tugend ni¡t erlangt. Die beiden Anmerkungen lauten (S. 141): "(n Die Notarii werden unter andern Judices chartularii oder ordinarii genennet. Volckman. Inf. Not. P. 1. c. 3. n. 5. Lud. von Hörnigk. stell. Not. Kad. 1. q. 6."; "(o J¡ ver‰ehe da# Wappen/ so mir mein großgeneigter Herr Neumar¿ au# Keyserl. Ma¡t und Gewalt/ und seinem eignen Antrieb beygeleget hat." Im dritten Teil der Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Z. 56-60) ist noch ein zweites Neumark gewidmetes Gedicht enthalten (S. 236): An den berühmten Herrn Georg Neu-|mar¿. Eine Anmerkung zu diesem Gedicht lautet: "J¡ ziele auf den anmutigen Parna‹is¡en Musen-Hayn/ wel¡en dieser zierli¡e Poet gepflan”et hat/ und gar bald ö[entli¡ wird hervor spro‹en la‹en." Ein Werk Neumarks mit diesem oder einem ähnlichen Titel ist nicht nachgewiesen. Der dritte Teil der Sammlung enthält (S. 243) auch dieses Epigramm: Uber da# Emblema nemli¡ einen Hund in meinem Notariat- Signet. EJn Hund wird wegen Treu' und Wa¡samkeit gepriesen/ Drum i‰ er nur au¡ al# ein Spiegel hier gewiesen. Wenn i¡ nun für der Straf wil ›¡er seyn und frey/ So muß i¡ wie ein Hund seyn wa¡sam und getreu.
874
Briefwechsel Birken – Paullini
– 101f. Da# Doctorat in der Medicin ~ Verhindert hätten.] Welche Ursachen das waren, wird nicht kenntlich. Die entsprechende Würde erlangte Paullini 1673 an der Universität Leiden; s. Moller (s. zu Z. 7). Bd. 2, S. 623; s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 3080. – 105 weil gan” kein Comes oder Vice Comes Palatinus in Norden i‰] Das galt seit Johann Rists Tod 1667. – 106-110 Jn erwegung deßen ~ erhalten werden.] Daß Birken diesen Wink verstanden hat, zeigt der Brief Nr. 3, Z. 30-32. – 110-113 die Erândung ~ bitte üm na¡ri¡t.] Paullini bezieht sich auf die Vorstellung des Ordenskleinods in der Nachrufekloge von 1670, S. 273-275, und die vor S. 273 eingefügte Abbildung. – 114 weil Jhre Maje‰ät na¡ Holl‰ein Verreißet] Seit 1670 regierte in Dänemark Christian V. (1646-1699). Paullini hat ihm im dritten Teil seiner Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Z. 56-60) anläßlich seiner Salbung und seiner Hochzeit je ein langes Gedicht gewidmet: S. 115-119, 119-121. Ein Epigramm auf seinen "Geden¿spru¡" folgt auf S. 215. – 114f. Gott erhalte ~ drangsahlen] Die Entwicklungen dürften gemeint sein, die 1672 zum niederländischfranzösischen Krieg führten, in den zunächst Brandenburg-Preußen, später das Reich verwickelt waren. – 118f. au# Herrn Matthias Hahsen ~ behaußung] Im dritten Teil der Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Z. 56-60) steht ein Gedicht für Paullinis Gastgeber (S. 141-143): An den Woledlen und Ho¡benamten | Herrn Matthia# Ha‹en/ dero zu Dännemar¿ und Nor-|wegen Erb-Königl. Maj. vielbetrauten Krieg# Bu¡-|halter. | Bey dem Antritt eine# neuen Jahre#. Auch Hasses Ehefrau und Tochter sind dort Gedichte gewidmet: Neu-Jahr#-Lied an die Ehr- und Tu-|gend Ho¡begabte Frau Maria Haßin. (S. 146-149); Neu-Jahr#-Lied an die Ho¡- Ehr und | Tugendrei¡e Jungfer/ Anna Haßin/ al# ›e | eben dazumahl zum H. Abendmahl | gewesen war. (S. 153). – 124 Med. Dd.] 'Medicinae Doctorandus'.
Text 1a: PBlO.C.88.1 – Einfaches Blatt 410 x 330; S: 192 (Ar); P.BlO. Av. N° 174 | Ziff 22 (Av), Paullini (Av), 40) (Av), Fruchtbringende Gesellschaft | Christian Franz Paullini | 1672 (Av), 192 (Av) Das Dokument, ein Zweitexemplar des Diploms, das Paullinis Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft bestätigte, kann nur mit dem Brief Nr. 1 zu Birken gelangt sein. Ob das Aufnahmediplom gedruckt war und Paullini außer dem nicht erhaltenen, von Herzog August von Sachsen-Weißenfels, dem Wolgerathenen, eigenhändig unterschriebenen und gesiegelten Original noch mehrere Abdrucke besessen hat, die, von der Authentifizierung abgesehen, mit dem Original identisch waren, oder ob er das handschriftliche Original hat setzen und vervielfältigen lassen, ist nicht zu entscheiden. Es spricht allerdings für die zweite Möglichkeit, daß Paullini später die handschriftliche Bestätigung seiner Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden hat drucken lassen; s. Brief Nr. 38, Z. 26-28, im BirkenKempe-Briefwechsel. Die in FG. I. C. Halle (1991), S. 116f., mitgeteilte, lange nach der Aufnahme von Paullini selbst veröffentlichte Fassung von Text Nr. 1a (Dokument 720122) ist redaktionell überarbeitet. Paullini hat dabei die erste Erwähnung seiner Person (Z. 10f.: "Herr Kri‰ian Fran” Paullini/ Medic. Licent.") seinem 1673 erworbenen akademischen Rang angepaßt: "Medic. Doct." heißt es dort. Paul-
Texte 1a und 2, 1672
875
linis Dankschreiben an Herzog August vom 20.4.1672 und ein diesem Brief beigefügtes gedrucktes Dankgedicht sind in FG. I. C. Halle (1991), S. 117f. und S. 119-122 abgedruckt. Dieses Gedicht könnte mit dem Brief Nr. 1 auch an Birken gelangt sein. In dessen Archiv ist es freilich nicht vorhanden. 7-9 da Vn# ~ au[getragen worden] Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar, Der Schmackhaffte, das zweite Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft (zu ihm s. Conermann, 1985. Bd. 3, S. 10f.), war am 17.5.1662 gestorben. Der Wolgerathene, Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1614-1680; zu ihm s. ebd., S. 476-478), übernahm im Juli 1667 die Leitung des Ordens. – 10f. Herr Kri‰ian ~ Medic. Licent.] Diese Titulatur entspricht dem Status Paullinis zur Zeit der Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft; s. Brief Nr. 1, Z. 101f.; s. o. – 11f. seine# au[ dem Fuß ~ gerühmet worden] Der Laudator war Georg Neumark; s. in FG. I. C. Halle (1991), S. 117, Anm. 2. – 12 au¡ Vn# hierne¡‰ ~ angelanget] Paullini hat sich demnach – wie später mit dem Brief Nr. 1 bei Birken – auch selbst um die Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft beworben, wie auch aus seinem Dankschreiben an Herzog August, Z. 4f., hervorgeht. Was er seinem Antrag an qualifizierenden Schriften beigefügt hat, ist nicht zu erkennen. Falls Dünnhaupts Werke-Verzeichnis (Bd. 3 (1991), S. 3081-3103) vollständig ist, kann Paullini an Poetischen nur seine Epigramme-Sammlung von 1671 (Pygmaeus Academicus, seu Epigrammatum selectorum Tres centuriae [...], Kopenhagen) vorgelegt haben. Daß es noch keine größeren Werke gegeben hatte, bestätigen die Verse 65-69 des an Herzog August gerichteten Dankgedichts (FG. I. C. Halle (1991), S. 121): Ich habe nur bißher ein kurtzes Lied gespielet/ Jedoch bißweilen auf ein größer Werck gezielet. Eh' unserem Virgil sein' Eneis gerieth/ So sang er nichtes als ein schlechtes Hirten-Lied. – 16-18 und zu seinem Merkzei¡en ~ führen möge] Zu Namen, Gewächs und Spruch s. auch Neumark, 1668, Neudruck 1970, Anhang, S. X. – 17f. APULJSCHE KOSTWURTZ] Zur Pflanzengattung Kostwurz (Costus), die für zahlreiche medzinische Anwendungen gebraucht worden ist, s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 1444-1446. Eine Art dieser Pflanzengattung mit dem Beinamen "apulische" konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Text 2: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 202r T3 Blume:] Bl. – T4 Spru¡:] Spr. – 1 Himmel] HimǦ el (ebenso 3) – 2 der] Kürzel – 3 droben] d nachträglich erhöht Das Epigramm (Text Nr. CCI (CLXXXVI in Birkens fehlerhafter Zählung) in der Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1, S. 395, 800-802)) entstand anläßlich der Aufnahme Christian Franz
Briefwechsel Birken – Paullini
876
Paullinis. Quer zur Hauptbeschriftung hat Birken rechts auf dem Band notiert: "na¡ CLXXXI". Damit reiht er das Epigramm hinter das Gedicht Nr. 196 der Sammlung ein. Es müßte demnach zwischen August und Oktober 1671 entstanden sein. Das ist nicht korrekt. Paullini hatte erst am 21.4.1672 mit dem Brief Nr. 1 um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden gebeten. Durch den Brief Nr. 3 wissen wir, daß das Epigramm Nr. 2 mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 1 nach Kopenhagen gelangt und folglich Ende Mai / Anfang Juni 1672 entstanden sein dürfte. Auch für Paullini teilt Herdegen, S. 389, nachdem er Blume und Spruch wie Birken genannt hat, ohne Quellenangabe ein anderes Erläuterungsepigramm mit: Zeigt meine Blume ni¡t ein Bild de– Sonnen-Li¡t–, Ja! glei¡wol hil] do¡ diß der ân‰ren Seele ni¡t–. Frag aber i¡ dein Bild, mein JEsu! meine Wonne! So werd i¡ Li¡t dur¡ di¡, die wahre Himmel–-Sonne. Ein Druck des Epigramms ist nicht bekannt. T3 die Sonnblume] Paullini nennt seine Blume im Brief Nr. 1, Z. 89, "Sonnenwende", im Brief Nr. 3, Z. 8, "Blümgen". Er dürfte eine der kleinwüchsigen Varianten des Heliotropium gemeint haben; Zedler. Bd. 38 (1743), Sp. 765-767, führt außer der bekannten hochstämmigen verschiedene kleinere Arten auf.
Text 3: PBlO.C.254.2 – Einfaches Blatt 206 x 320; S: 40 (Ar), 199 (Ar) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Uranius | der Wachsame; Z: XCIX/1672; P: 17.8.1672; R: 17.2.1673 4 Ordenband#] ev. Orden band# – 5 Juris Licentiati] Jur. Lic: – 5 Fabricij] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7, 18, 31 theuren – 7, 18 Erwachßenen – 9, 11, 14, 42 Uranius – 12, 43 Floridan – 15, 31, 38 Erwachsenen – 17 Nordische – 17 Sproßen – 19 Censori – 21 Erwachsene – 25 ordens – 29 diplomate – 32 Fabricius – 34 Ahasvero – 34, 40 Fritschio – 38 Wachsamen – 45f. Des ~ Birken – 48f. Kristian ~ Wachsame – 50 Copenhagen – 5 Julii] Jul. (ebenso 34, 39, 50) – 6 und] u. (ebenso 22, 29, 33, 35, 38, 42, 47) – 11 Gemüt] danach gestrichen und gute – 13 sothaner] ev. so thaner – 13 Leutseeligkeit] Leutseelig keit – 16 Mi¡el#meße] ev. Mi¡el# meße – 21 wil i¡] kein Wortabstand; ebenso bei 28 ob e# – 28 de# kran”e# – 33 so liederli¡ – 38 freunds¡aft de# – 40f. viel lieber – 22 gea¡tet] durch Überschreibung aus era¡tet – 24 löbli¡en] löbl. – 27 etc.] Kürzel – 27 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 32; ebenso 34 herrn – 27 Lorbeerkran”] ev. Lorbeer kran” – 31 Herrn] H und etc.-Kürzel mit n. – 32 daß] Kürzel; ebenso 37; ebenso 33 da# – 32 Fabricius] mit -us-Kürzel – 34 Nürnbergis¡e] Nürn bergis¡e – 34 Doctor] D. (ebenso 39) – 35 Comite Palatino Caesareo] Com. Pal. Caes. – 36 leutseelig] ev. leut seelig – 39 Herrn] Hern – 41 herrn] h und etc.-Kürzel mit n – 43 werden.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 44 meinigen – 47 Freund] Fr. – 49 Wachsame] Wachsam (Textverlust durch Siegelausriß) – 50f. Eiligst ~ 1672.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 48
Text 3, 1672
877
Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch: 17.8.1672 (II.139; PBlO.B.2.1.7, 83(21)v): "98. 99. Literae von Thyr›# und Uranio."; 17.2.1673 (II.183; PBlO.B. 2.1.8, 99(6)r): "22 S¡reiben an den Wa¡samen." Paullini antwortet auf Birkens Schreiben vom 25.5./ 5.6.1672; s. zu Brief Nr. 1 und zu Brief Nr. 7 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Der Brief Nr. 3 war dem Schreiben Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel beigeschlossen, s. dort Z. 47-49. Zum Brief Nr. 3 hatte ein Schäfergedicht gehört, mit dem Paullini sich für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden bedankte; es ist in Birkens Archiv nicht vorhanden. Die Adresse des Briefes Nr. 3 lautet: "Dem HochEdlen, Fest und Hoch-|gelarten Herrn, Sigmund von Bir-|ken, Fürnehmem Comiti Palatino Caesareo | und in dem dur¡leu¡tig‰en Palm-|Orden ansehnli¡em Erwachsenem | Mittgliede u.s.w. Meinem ho¡-|geehrten Herrrn und großem För-|derer, | zu beliebiger ent›eglung | in | Nürenberg." Unten links im Adressenfeld hat Paullini notiert: "Francò bis | Lübeck." Die Portokosten von Lübeck aus hat Johann Georg Pellicer übernommen; s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. 4-6 Die, obwol späte ~ von Her”en.] Mit Birkens Antwort auf den Brief Nr. 1 war also auch das Schäferband mit der aufgestickten Blume zu Paullini gelangt. Dasselbe ist in dem zusammen mit Birkens Antwort an Paullini ausgelaufenen Antwortschreiben auf den Brief Nr. 7 des Birken-Pellicer-Briefwechsel für Johann Georg Pellicer geschehen. Paullini hat Birkens Brief – wie Pellicer den seinen – erst anderthalb Monate nach des Überbringers Abreise aus Nürnberg erhalten; s. auch Z. 32-41; vgl. Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 4-8. Zum Überbringer Georg Fabricius s. zu Brief Nr. 7 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. – 7f. da i¡ ~ gewürdigt werden mö¡te] Bis auf Johann Salomon Betulius, Martin Kempe, David Nerreter und Michael Kongehl hat von den im Norden lebenden Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens niemand Birken von Angesicht gesehen. – 9-14 Zum mer¿mal ~ Uranius.] Zu Paullinis mit dem Brief Nr. 3 zu Birken gelangtem Lied s. o. – 14f. Daß meine baüris¡e ~ ãeiße# dienen.] Demnach muß Paullini mit dem Brief Nr. 1 Lieder geschickt haben – ob gedruckt oder handschriftlich, läßt sich nicht erkennen –, zu denen Birken sich im Antwortschreiben geäußert hatte. In Birkens Archiv ist davon nichts zu finden. – 15-19 Und weil Er ~ s¡ri]li¡ zueignen.] Auch diese Ankündigung ist eine Reaktion auf Birkens Antwort. Zu dem hier genannten Werk s. Brief Nr. 1, Z. 60-65, und die zugehörige Kommentierung. Es sollte Birken, da eine Drucklegung nicht in Aussicht stand, als Manuskript zugesandt werden. – 16 bey kün]iger Mi¡el#meße] Wohl eine Messe in Kopenhagen am oder um den 29.9. Pellicer hatte wohl die Absicht, das Paket mit dem Manuskript einem auf der Messe erscheinenden Fernkaufmann anzuvertrauen. – 19 s¡ri]li¡] 'handschriftlich'. – 19f. Eben zur selben Zeit ~ ni¡t ges¡rieben werden.] Zu diesem Werk s. Brief Nr. 1, Z. 50-56, und die zugehörige Kommentierung. Daß Paullini Birken tatsächlich einen Teil des Manuskripts zugesandt hat, bezeugt der Brief Nr. 4, Z. 8-10. – 20-23 Und damit ~ zus¡reiben.] Bislang konnte nicht ermittelt werden, ob das philosophische Werk erschienen und ob es zu der Widmung an Birken gekommen ist. – 24-28 Die Na¡ri¡t ~ bes¡en¿et.] Birken war demnach in seiner Antwort auf den Brief Nr. 1 auf die dort, Z. 71-73, geäußerte
878
Briefwechsel Birken – Paullini
Bitte eingegangen und hatte sich dabei auch zur Mitgliedschaft von Frauen im Pegnesischen Blumenorden geäußert. Paullinis Interesse an Dichterinnen bekundet das folgende Werk (s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 3099: Da# | Ho¡- und Wohlgelahrte | Teuts¡e | Frauen-Zimmer | No¡mal# mit mer¿li¡en Zusa” | vorge‰ellet | Von C. F. Paullini. | Fran¿furth und Leipzig/ | Bey Johann Chri‰oph Stößeln/ | Bu¡händlern in Er[urth. | Jm Jahr. MDCCV. Die im Titel vorausgesetzte frühere Ausgabe dieses Lexikons ist nicht nachgewiesen. In diesem Werk werden auch die weiblichen Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens vorgestellt; s. Jürgensen, 2006, S. 405. – 26f. Dafne, Silvia, Magdali#] Barbara Juliane Penzel, geb. Müllner (1636-1674), Catharina Margaretha Dobenecker, geb. Schweser (1649-1683), Magdalena Limburger, geb. Fink (ca. 1639-1691). Alle drei waren 1668 aufgenommen worden. Zu ihnen s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 348-351, 333-337, 347f.; Jürgensen, 2006, S. 285-287, 299302, 326f.; Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster. 2009, S. 73-102, 145-180, 55-72. – 28f. Mö¡te wol wißen, ~ bitte üm Na¡ri¡t.] Paullinis Interesse war berechtigt: Birkens Palatinatsdiplom sah – wie alle anderen – nur die Krönung von Dichtern vor. Von Birkens Antwort ist nichts zu erkennen. Zu diesem Thema s. Die Pegnitzschäferinnen. Ed. Schuster, 2009, S. 10-14. – 29 Alcidor, Fontano und Ferrando] Johann Sechst (gest. 1674), Simon Bornmeister (1632-1688), Johann Ludwig Faber (1635-1678). Zu ihnen s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 249-251, 343-345, 284-287; Jürgensen, 2006, S. 129-138 (mit falschem Todesjahr), 302-317, 262-272. – 30-32 Wie sol i¡ nu ~ zur gnüg vergelten?] Auf Paullinis Ausführungen im Brief Nr. 1, Z. 106-110, hin hatte Birken demnach angeboten, ihn für bestimmte Amtshandlungen zu seinem Stellvertreter zu ernennen; vgl. Z. 41f. – 32-41 S¡mer”t mi¡, ~ angenommen haben.] Dieser Darstellung nach hatte Paullini das Angebot des Rudolstädter Hof- und Justizrats (seit 1661) und späteren (seit 1681) Kanzlers Ahasver Fritsch (1629-1701; zu ihm s. ADB. Bd. 8 (1878), S. 108f. (Anemüller)) am 15.7.1672 erhalten und am 20.7. seine Bereitschaft erklärt, es anzunehmen, bevor er am 23.7. den verspäteten Antwortbrief Birkens erhielt.
Text 4: PBlO.C.254.3 – Einfaches Blatt 198 x 304; S: 195 (Ar); 40 (Av) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Uranius; Z: CXXXII/1672; P: 24.10.1672; R: 17.2.1673 3 beygefügtem] ev. bey gefügtem – 4 löbli¡en] löbl. – 4 überkommene] ev. über kommene – 4 dien‰li¡] dien‰l. – 6 Licentiaten] Lic. – 6 Pellicero] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 7 Erwachßene – 10 geehrtester – 10 Erwachßner – 11 Nordische – 11 Sproßen – 15f. Werthgeschäzte Herr Erwachsne – 18 Mit-Blum-genoßen – 19 epigrammata – 21 Erkohrne – 24, 28, 44 Uranius – 29f. exemplar – 36 Erwachsenen – 38f. Meines ~ Geselschafters – 7 Leutseeligkeit] ev. Leut seeligkeit – 8 so willig] kein Wortabstand; ebenso bei 17 do¡ liebwerthe‰en – 19 ob ›e – 23 Gott leben – 23f. J¡ bin – 26 daß i¡ – 27 so viel – 28 so ferner – 10 herr] h und etc.-Kürzel; ebenso 13 – 11 glei¡ermaßen] ev. glei¡er maßen – 12 bu¡führer] ev. bu¡ führer – 12 dannenhero] ev. dannen hero – 13 zum] zu überschrieben – 13f. s¢ol¡er²] Textverlust
Text 4, 1672
879
durch Siegelausriß; ebenso 14 ¢edle² – 16 würdig] davor und vor den folgenden Zeilenanfängen, zu-|bitten (17), Mit-Blum-genoßen (18), dien‰-s¡uldig‰ (19) Hervorhebungszeichen ,, (ebenso vor fors¡en (zuer-|fors¡en) (32), wie (32), der (33), lieb (34), Apostolicus (35)) – 18 ho¡löbli¡en Herren] hH und doppeltes etc.-Kürzel und n. – 19 ¢...²men] Textverlust (ca. zwei Wörter) durch Papierschaden – 20 herau#kommen] ev. herau# kommen – 23 unbekant] un bekant – 23 zuwerden] ev. zu werden – 24 gering‰en] gering ‰en – 24 JESUS MIHI OMNIA] JESUS MiHi OMNiA (H und A überschrieben) – 27 und] u. – 28 Uranius] mit -us-Kürzel; ebenso 44 – 28 etli¡er] danach gestrichen kund – 29 ankommen] ev. an kommen – 30 s¡äferband#] ev. s¡äfer band# – 31 Doctor Medicinae] D. Med. – 32 kaißerli¡en] kaiß und etc.Kürzel; ebenso 35 kaißerli¡er – 33 zuerhalten?] statt Punkt Komma unter dem Schnörkel des Fragezeichens – 33 Comes Palatinus] Com. Pal. (ebenso 35 Comite Palatino) – 35 Päb‰li¡en] Päb‰l. – 35 Notarius Apostolicus] Not: Apostolic. – 37 Amen.] danach größerer Abstand in der Zeile – 37 Septembris] ___ ___ – 40 freund] fr. – 41 gesels¡after] gesels¡. – 44 etc.] Kürzel 7br. Birkens Empfangsnotiz hat eine Entsprechung im Tagebuch: 24.10.1672 (II.153; PBlO.B.2.1.7, 88(26)r): "132 Literae von Uranio au# Coppenhagen. Pacquet." Beantwortet hat Birken das Schreiben zusammen mit dem Brief Nr. 3; s. d. Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem HochEdelen, Fest- und Hochgelarten | Herrn, Herrn Sigmund von Birken, | JurisConsulto, fürnehmem Comiti Palatino Caesareo | und de# dur¡leu¡tigen Palm-orden# an-|sehnli¡em Erwa¡ßenen Mitgliede, | Meinem geehrte‰en herrn Gesel-| s¡a]er und ‰e”werthe‰em freunde. | in | Nürenberg. | dur¡ einen guten | freund etc." Links unten im Adressenfeld hat Paullini notiert: "hiebey ein klein pa¿etlein." 3-6 Ob demselben ~ do¡ ho[en.] Nachfrage nach dem noch unbeantworteten Brief Nr. 3. – 3 samt ~ hirten-lied] S. Brief Nr. 3, Z. 9-14, und die zugehörige Kommentierung. Ein zweites Exemplar des – wohl gedruckten – Liedes war dem Brief Nr. 4 beigefügt; s. Z. 29f. – 5f. wie au¡ ~ fragen] S. Brief Nr. 3, Z. 19-23. Dort war dem Text freilich nicht zu entnehmen, daß es die hier erwähnte Beilage gegeben hatte. – 6 von Herrn ~ übersendet] Vgl. im Briefwechsel Birken-Pellicer Brief Nr. 9, Z. 47-49. – 7f. Der theure ~ zureden.] Im Antwortschreiben auf den Brief Nr. 1 muß Birken seine Bereitschaft erklärt haben, sich um einen Verleger für Paullinis philosophisches Werk zu bemühen, woraufhin dieser mit dem Brief Nr. 3 das Inhaltsregister des fertigen ersten Teils dieses Werkes mitgeschickt hatte. – 8-10 hiebey sende i¡ ~ er‰en Theil#] Entsprechend seiner Ankündigung im Brief Nr. 3, Z. 19f., hat Paullini mit dem Brief Nr. 4 ausgearbeiteten Text des ersten Teils des philosophischen Werkes mitgeschickt, das Register abermals. – 11-13 Meine Nordische ~ wagen müßen.] Im Brief Nr. 3, Z. 15-19, war die Zusendung des Werkmanuskripts angekündigt worden. Hier wird begründet, warum das nicht geschieht. Das angesprochene Wagnis besteht darin, daß das Werk ohne die von Birken erhoffte Begutachtung in den Druck gegeben werden muß. Welcher "bu¡führer" das Risiko der Versendung für zu groß hielt, läßt sich nicht erkennen. – 13f. Jn Jehna ~ urteilen können.] Zu diesem Werk s. zu Brief Nr. 1, Z. 60-65. Zu dem hier von Paullini genannten Verleger Johann Ludwig Neuenhahn (1628-1676) s. Benzing, 1977, Sp. 1226.
880
Briefwechsel Birken – Paullini
Paullinis Klage über die Beurteilungsunfähigkeit der "Leute" resultiert wohl aus seinen Schwierigkeiten, Verleger zu finden. – 14f. Zuwüns¡en ~ ni¡t# s¡aden.] Einen von der Fruchtbringenden Gesellschaft privilegierten Verleger, der Werke von Mitgliedern hätte annehmen müssen, hat es nie gegeben. – 15-19 Wird nun ~ dien‰-s¡uldig‰ seyn.] Ob es Ehrengedichte Birkens und bzw. oder anderer Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens zu Paullinis Palm-Sproßen gegeben hat, läßt sich nicht sagen; vermutlich ist das Werk nie erschienen; s. zu Brief Nr. 1, Z. 60-65. – 19f. Meine lateinis¡e epigrammata ~ herau#kommen werden.] Eine 1672 oder später herausgekommene Sammlung lateinischer Epigramme Paullinis hat sich bisher nicht nachweisen lassen. Moller (s. zu Brief Nr. 1, Z. 7) verzeichnet nur (S. 626) die Sammlung Pygmaeus Academicus; seu Epigrammaticum selectorum tres Centuriae. Hafniae 1671. in 8. (S. zu Text Nr. 1a, Z. 12.) Sie kann hier nicht gemeint sein. – 20f. wie au¡ der ädle ~ weitleu]ig klagt] Wann Paullini mit Martin Kempe in Kontakt getreten ist – jedenfalls nach dessen Rückkehr aus England und Holland –, läßt sich nicht erkennen. Kempe erwähnt Paullinis Kontaktaufnahme Anfang 1674 im Brief Nr. 38, Z. 26-28, in Reaktion auf Birkens Bericht von Paullinis Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, von der er bereits durch Paullini selbst wußte. – 22f. J¡ habe ~ zuwerden.] Paullini meint wohl die seit Beginn seines Studiums, also außerhalb seiner Heimat verbrachte Zeit. Im Brief Nr. 1, Z. 7 und 91f., gibt er an, neun Jahre auf Universitäten verbracht zu haben. – 24-26 Vor drey Jahren ~ wol gethan.] An welcher Universität oder welchem Gymnasium Paullini eine Professur und in welcher Stadt oder Residenz ihm eine Anstellung als Arzt angeboten worden war, ist nicht zu erkennen. – 26f. Bin mit der Gnade ~ zufrieden.] Womit Paullini seinen Lebensunterhalt bestritt, ist nicht zu erkennen. – 27-29 Eh‰e# wird Uranius ~ kennbahr ma¡en.] Auf welches Projekt Paullini anspielt, ist nicht zu erkennen. – 29f. Wäre etwa ~ ein exemplar.] S. zu Z. 3. – 30 die Gebuhr wegen de# s¡äferband#] Birken hatte es Paullini mit der Antwort auf den Brief Nr. 1 zugesandt; s. Brief Nr. 3, Z. 4. – 30-36 Ein fürnehmer Herr ~ einer wohnen?] Wer die beiden Interessenten waren, ist nicht zu erkennen. Die folgenden Briefe Paullinis enthalten auch keine Hinweise darauf, ob und wie Birken reagiert hat.
Text 5: PBlO.C.254.4 – Doppelblatt 195 x 311; S: 197 (Ar), 198 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse Bv; keine Registrierung Birkens 1 PALATINE] PaLaTiNE – 3 Vespasianum] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17 Blumgenoßen – 19, 22, 31 (2x), 70, 107 Comitiv – 19, 44, 101 Wachsame – 23, 50f. Fritschio – 25, 58 Fritschij – 27, 49 honorario – 30, 51f., 60 Fritschius – 34 diploma – 36 Vicariats – 39, 40, 43, 44, 45, 46 wachsen – 39 Vicario – 41 erwachsner – 42f., 45f., 88 Erwachsenen – 46 Hocherwachsenes – 46 wachsame – 46 wachsam – 52, 55 Laureatos – 52 Caesareos – 53 Magistros – 53 artium – 53, 55 legitimandi – 54 rubrae – 54 aureorum – 54 annulorum – 54, 56 conferendi – 54, 55 insignia – 56 solle – 56 melden – 57 mehrere – 57 zuinseriren – 57 gerne – 57 geschehen – 60 detur – 61 potestas – 61 amplis-
Text 5, 1673
881
simè – 61 promoveas – 64 creirte – 64 Magistri – 67 oneribus – 67 militaribus – 67 expressè – 68 disputiret – 68 diploma – 68, 74 solenniter – 70 majorem – 70 dei – 70 gloriam – 71 Reipublicae – 71 literariae – 71 commodum – 71 conferire – 72 jura – 72 studia – 73 Richtern – 73 lauream – 74 Doctoratum – 74 philosophicum – 76 Examinatoribus – 76 Candidatum – 76 Juris – 77 Doctorandum – 78 Doctorat – 79 Orden – 81 Nordische – 81 geistliches – 84 Erwachsene – 84f. Wachsamen – 92 Taubern – 93 factor – 94, 95 Tauber – 95 Haubolden – 100 Doctorand. – 5 no¡ ie”o] kein Wortabstand; ebenso bei 12 J¡ mag – 14f. J¡ rühme – 20 do¡ e# – 21 so späte – 21 Julii, dur¡ – 30 so i‰ – 32 J¡ wolte – 40 soll und – 40 so s¡ön – 42 mitglied besagter – 48 und derglei¡en – 51 er todt – 56 ob in – 77 wil i¡ – 77f. ob Gott – 79 J¡ bin – 90 ob Eure – 91 so i¡ – 94 alß ob – 107 bu¡führer ni¡t# – 108 gemeinigli¡ so – 6 und] u. (ebenso 11, 12, 33 (2x), 36, 38 (2x), 47, 71, 72, 74 (2x), 75, 79, 80, 94, 99) – 10 man¡erley] man¡er ley – 12 Eure Magniâcenz] E. Magnif. (ebenso 48, 54f., 90f., 93, 96f., 107; ebenso 15, 18, 24, 35, 37, 65, 79 Eurer Magniâcenz) – 14 erleu¡ten] er leu¡ten (davor ein Wortanfang (herv) gestrichen) – 15 diese#] Endungs-# überschrieben – 16 indem] ev. in dem – 21 Julii] Jul. (ebenso 28) – 23 doctor] d. – 23 Comiti] Com. (ebenso 45, 73; ebenso 34 Comitem – 59 Comites) – 23 Palatino] P. – 23 Caesareo] Caes. (ebenso 52 Caesareos) – 25 kommen] komǦ en (ebenso 71 commodum) – 25 Doctor] D. (ebenso 30, 50, 51, 58, 73) – 30 Augusto] Aug: – 34 Palatinum] Pal. (ebenso 73 Palatino) – 41 aufzumuntern] aufzu muntern – 42 Orden] Or aus ges überschrieben – 50 Herrn] Hrn. – 51f. Fritschius] Fritsch. – 52 Notarios] Not. (ebenso 55) – 52 Publicos] Publ. – 52 Poetas] Poet. (ebenso 55) – 52 Laureatos] Laur. (ebenso 55) – 53 Magistros] Magist. – 53 et] & (ebenso 59 (2x), 63, 67, 70) – 53 Baccalaureos] Baccal. (ebenso 59, 63) – 53 Philosophiae] Phil. (ebenso 59) – 53 artium] art. – 53 liberalium] lib. (ebenso 60) – 54 aureorum] aureor. – 54 annulorum] annulor. – 58 werde] Zeilenbeginn; davor und vor weiteren Zeilenanfängen Hervorhebungszeichen ,, (58f. eigenen – 65 wehlen – 66 na¡-|ri¡t – 67 Leser – 93 Magniâcenz) – 58 ie”t erzählte] ev. ie”terzählte – 59 Magistros] Mag: – 60 Artium] Art. – 60 Nihil] N aus n überschrieben – 63 Magistros] Mag. – 64 etc.] &c. (ebenso 102 etc.) – 65 Mein] M überschrieben – 67 civilibus] civilib. – 67 militaribus] militarib. – 67 glei¡e#fal#] ev. glei¡e# fal# – 69 Eure Magniâcenz] E. Magn. – 71 Reipublicae] Reip. – 74 Wittenberg] Witten berg – 75 Herr] H und etc.-Kürzel; ebenso 95 – 75 Notariat] N überschrieben – 76 Candidatum] Cand. – 77 diplomate] diplom. – 77 Doctorandum] Doctorand. – 77 Medicinae] Medic. – 81 gei‰li¡e#] gei‰l. – 81 zusenden] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 89 Diplomatis] Diplom: – 91 erwarte] Zeilenbeginn; davor und vor weiteren Zeilenanfängen Hervorhebungszeichen , (92 Bu¡-|führern – 93 Magniâcenz – 94 überrede – 94 Peter – 95 bleiben) – 92 herrn] hern (ebenso 96, 103) – 92 Johann] Joh. – 92 Bu¡führern] Endungs-n überschrieben – 93 üms¡lag] üm s¡lag – 94 Herrn] Hern – 98 dien‰-begierig‰en] dien‰. begierig‰en – 101 der] Kürzel – 102 Uranius] mit -us-Kürzel – 103-105 Kopenhagen ~ Januarii] links gegenüber und unterhalb vom 98f. – 105 Januarii] Jan. – 106108 P.S. ~ so.] fünfzeilig links gegenüber und unterhalb von 101f.
882
Briefwechsel Birken – Paullini
Trotz des Fehlens von Empfangs- und Beantwortungsvermerk wissen wir, wann Birken diesen Brief erhalten und beantwortet hat. Die Tagebuchnotiz zum 20.3.1673 (II.191; PBlO.B.2.1.8, 102(9r): "42 Literae von Herrn Licentiato Paullini.") kann sich nur auf dieses Schreiben beziehen. Geantwortet hat Birken am 12./15.8.1673 (s. Brief Nr. 6, Z. 3; zu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel). Das Schreiben Nr. 5 ist kein Antwortbrief. Birkens Reaktion vom 17.2.1673 auf die Briefe Nr. 3 und Nr. 4 hat sich mit dem Brief Nr. 5 gekreuzt. Die Adresse lautet: "Dem HochEdlen, Vest, und Hochbe-|rühmten Herrn, Sigmund von Birken, | Vornehmem JurisConsulto, Comiti Palatino Caesareo etc. | und de# Dur¡leu¡tigen Palm-Ordens er-|wachsenem ho¡ansehnli¡em Gesel-|s¡a]er etc. Meinem hö¡‰geehr-|te‰en herrn und sonderbaren förderer, | großgün‰ig | in | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld hat Paullini notiert: "Francò". 3-17 Den guthätigen ~ dien‰-s¡uldig‰.] Paullini reagiert auf Birkens Schreiben vom 25.5.1672 (s. zu Brief Nr. 1), das er erst zwei Monate nach Ausstellung erhalten hatte (s. zu Z. 21f.). – 3-5 Den guthätigen ~ verlohren gehalten.] Paullini meint nicht Titus Flavius Vespasianus (9-79), Imperator seit 69 (zu ihm s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 1224-1226), sondern dessen gleichnamigen Sohn (39-81), Imperator seit 79 (zu ihm s. ebd., Sp. 874-876). Paullini bezieht sich auf Sueton, Titus 8: "In ceteris vero desideriis hominum obstinatissime tenuit, ne quem sine spe dimitteret; quin et admonentibus domesticis, quasi plura polliceretur, quam praestare posset, non oportere ait quemquam à sermone principis tristem discedere; atque etiam recordatus quondam super cenam, quod nihil cuiquam toto die praestitisset, memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: 'Amici, diem perdidi.'" [Aber bei anderen Wünschen der Menschen an ihn hielt er auf das beharrlichste fest, daß niemand ohne Hoffnung weggeschickt wurde. Wenn ihn seine Hausgenossen darauf hinwiesen, er verspreche mehr, als er geben könne, sagte er sogar, es dürfe nicht sein, daß jemand von einem Gespräch mit dem Princeps traurig weggehe. Und als er einmal bei der Abendmahlzeit sich erinnerte, er habe den ganzen Tag für niemanden etwas getan, tat er diesen der Erinnerung würdigen und nach Verdienst gelobten Ausspruch: "Freunde, ich habe einen Tag verloren."] In einer Anmerkung zu einem Gedicht anläßlich des Todes König Friedrichs III. von Dänemark im ersten Teil der Sammlung Poetis¡e Er‰linge (S. 19-40) schreibt Paullini (S. 38): "Wenn ›¡ der löbli¡e Keyser Titus Vespasianus erinnerte/ daß er etwa einen Tag ohne Freygebigkeit hätte hin‰rei¡en la‹en/ sagte er: Amici, diem perdidimus! Cluv. Hist. univ. p. m. 271." – 19-26 Wie hat ~ gefallen.] S. Brief Nr. 3, Z. 30-42, und die zugehörige Kommentierung. – 21 nemli¡ den 22 Julii] In Brief Nr. 3, Z. 5, hat Paullini den 23.7.1672 als Empfangsdatum angegeben. – 26-31 Habe aber ~ mein Vice-Comitiv dahin!] Paullini ist einer Fehlinformation aufgesessen; zu Ahasver Fritschs Lebensdaten s. zu Brief Nr. 3, Z. 32-41. Der Brief Nr. 6 erweist (Z. 15f.), daß der Irrtum sich bald aufgeklärt haben muß. Da nicht mehr davon und von Paullinis hier vorgetragenem Anliegen die Rede ist, liegt die Vermutung nicht fern, Birken könnte in seiner Antwort vom 12.8.1673 (s. Brief Nr. 6, Z. 3) auf den Irrtum hingewiesen haben. Die Differenz der Datierungen des Angebots von Ahasver Fritsch
Text 5, 1673
883
hier (Z. 28: 5.7.) und im Brief Nr. 3 (Z. 34: 15.7.) könnte darauf beruhen, daß Paullini das Datum einmal nach dem Julianischen und einmal nach dem Gregorianischen Kalender nennt. – 31f. Nu wolte i¡ ~ üm wi¡tige ursa¡en.] Wahrscheinlich ist der Reichsgraf Detlev von Rantzau (1644-1697) gemeint; zu ihm s. Zedler. Bd. 30 (1741), Sp. 837 im Famlienartikel "Ran”au". Sein Vater Christian von Rantzau (1614-1663; zu ihm s. ebd., Sp. 839f.) war von Kaiser Ferdinand III. 1650 in den Reichsgrafenstand erhoben worden und hatte außerdem u. a. das erbliche Recht erhalten, "Pfal”grafen zu ma¡en" (ebd. Sp. 840). – 35-51 J¡ erinnere mi¡ ~ wa# hil]#?] Nachträgliche Annahme des von Birken in der Antwort auf den Brief Nr. 1 unterbreiteten, von Paullini im Brief Nr. 3 ausgeschlagenen Angebots. Paullini sucht die Peinlichkeit dadurch abzumildern, daß er die Möglichkeit andeutet, in der zu betreuenden Klientel Nachwuchs für den Pegnesischen Blumenorden zu gewinnen. – 43 biß in# kalte Thule] Bis nach Island, das seit 1261 zu Norwegen und mit diesem seit 1380 zu Dänemark gehörte. – 51 mu# i¡ nu an ein bein ‰rei¡en] 'muß ich jetzt verschmerzen'; s. Wander. Bd. 1 (1867), S. 302, Nr. 76. – 52-54 (1) Jus creandi ~ concedendi] '1. das Recht, öffentliche Notare, 2. kaiserlich gekrönte Dichter, 3. Magister und Baccalaurei zu ernennen, 4. das Recht zu legitimieren, 5. rot zu siegeln, 6. goldene Ringe zu tragen, 7. Insignien zu verleihen, 8. Mündigkeit zu erklären'. – 54-57 Eure Magniâcenz ~ geschehen.] Zitat oder zitatnahe Paraphrase von Ausführungen Birkens im Brief vom 25.5.1672. – 55f. jus ~ conferendi] 'das Recht, 1. Notare, 2. gekrönte Dichter zu ernennen, 3. zu legitimieren, 4. Insignien zu verleihen'. – 56f. in laudem personae meae] 'Zur Würdigung meiner Person'. Was Paullini meint, wird Z. 71f. deutlich. – 59f. ius ~ liberalium] 'das Recht, Magister und Baccalaurei der Philosophie und der Freien Künste zu ernennen'. Vgl. Z. 63. – 60f. Nihil tamen ~ bonum publicum.] 'Dennoch steht nichts dagegen, mein Paullini, daß dir dieselbe volle Befugnis gegeben wird, damit du gute Leute fördern kannst." – 62-64 Bey der ~ Jena, etc.] Offenbar standen die von Comites Palatini verliehenen akademischen Titel in geringerem Ansehen als die an Universitäten erworbenen. – 66 Die Strafe ~ einzuführen.] Vgl. im Birken-Windischgrätz-Briefwechsel Text Nr. 49a, Z. 427-433 (WuK. Bd. 9, S. 347); Texte Nr. 2, Z. 85-91, im Birken-Friderici-Briefwechsel; Nr. 2, Z. 90-95, im Birken-Nerreter-Briefwechsel; Nr. 2, Z. 108-114, im Birken-Röling-Briefwechsel. – 66f. die exemtiones ~ beyzufügen.] Vgl. im Birken-WindischgrätzBriefwechsel Text Nr. 49a, Z. 246-372 (WuK. Bd. 9, S. 342-345). – 67 expressè] 'ausdrücklich'. – 70f. ad majorem ~ conferire] 'zur Mehrung der Ehre Gottes und zum Wohl der Gemeinschaft der Gelehrten übertrage'. – 74f. Wittenberg ~ Ober-Pla”.] Vgl. Brief Nr. 1, Z. 98f., und die zugehörige Kommentierung. – 75-77 Herr Neumarck ~ wiederholet.] Vgl. Brief Nr. 1, Z. 99-101, und die zugehörige Kommentierung. – 77f. den Doctorandum ~ vertaus¡en.] Vgl. Brief Nr. 1, Z. 101f., und die zugehörige Kommentierung. – 80 Mein Verleger ~ ›¡ nehmen.] Paullini könnte das philosophische Werk meinen, von dem in den Briefen Nr. 1, Z. 50-56, Nr. 3, Z. 19-23, und Nr. 4, Z. 5f., die Rede war, eher aber wohl die immer noch ungedruckte Sammlung Nordis¡e Palm-Sproßen (s. zu Brief Nr. 1, Z. 60-65). Mit dem letztgenannten Werk war Neuenhahn schon im Brief Nr. 4, Z. 13f., als Verleger in Verbindung gebracht worden. –
884
Briefwechsel Birken – Paullini
80-83 daß i¡ do¡ ~ erge”li¡ geri¡tet.] Dieses Werk ist wirklich ungedruckt geblieben. Moller (s. zu Brief Nr. 1, Z. 7) gibt den Titel in der Rubrik SCRIPTA INEDITA ET AFFECTA (Bd. 2, S. 631-633) so an (S. 632): Gei‰liche# Uhrwer¿, darinn einem Liebhaber JEsu, bey jedem Glo¿ens¡lage, zu allerhand sonderbahren erbauli¡en Betra¡tungen, und gottseligen Gedan¿en/ Anlaß gegeben wird. V. ipsius Catal. scriptorum suorum. Zur Michelsmesse s. Brief Nr. 3, Z. 16f., und die zugehörige Kommentierung. Mit der Neujahrsmesse ist eine Messe Anfang 1673 gemeint. Beide Messen hätten Gelegenheit geboten, für Birken bestimmte Bücher aus dem Süden kommenden Verlegern oder Buchhändlern zur Mitnahme anzuvertrauen. – 85-87 Jnsonderheit ~ davon wüns¡en.] Zu der erstmals 1633 in einer 'Neuen Zeitung' gedruckten Geschichte von einem zur Strafe für Hartherzigkeit und Gotteslästerung in einen Hund verwandelten Edelmann s. Brednich, 1985. Anfang des Jahres 1673 war diese Geschichte in mehreren bebilderten Flugblattversionen in Umlauf gebracht worden, was wiederum zu einer Serie von Zeitungsberichten führte. Einige der Zeitungen, die sie verbreiteten, erschienen in Kopenhagen; s. Brednich, S. 39f. Paullinis Nachfrage geht sicher auf einen dieser Zeitungsartikel zurück, von denen mehrere mitteilen, man habe die Nachricht soeben aus Nürnberg empfangen. – 89-91 Die Unko‰en ~ in Nürnberg sey.] Es geht um das von Birken erhoffte Vicepalatinats-Diplom. – 91-96 Die Antwort ~ wieder.] Zu dem Buchhändler Johann Daniel Tauber (1641-1716) in Nürnberg s. Benzing, 1977, Sp. 1280. Für Peter Haubolds (Lebensdaten unermittelt) Verlag in Kopenhagen lassen sich im VD17 Publikationen der Jahre 1646 bis 1679 nachweisen.
Text 6: PBlO.C.254.5 – Einfaches Blatt 197 x 308; S: 196 (Ar); 40 (Av) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Uranius; Z: CXL/1673; P: 23.11.1673; R: – 3 Augusti] Aug: – 6 Pegnesis] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 Floridan – 14, 28 Erwachsenen – 24 Poliander – 24 Epigrammatis – 27 Ferrando – 30 deus – 32 Hochädlen – 4 Floridan ni¡t] kein Wortabstand; ebenso bei 15 Herrn Doctor – 23 wie ›e – 6 z¢um²] Textverlust durch Siegelausriß; ebenso 7 ¢hohen² – 8 ¢edlen² – 9 red¢li¡en Verleg²er# – 10 gena¢uer ke²nnen – 13 und] u. (ebenso 20, 25 (2. Position), 31) – 15 Herrn Doctor] Hern Dr – 16 Herr] H und etc.-Kürzel – 18 dien‰li¡] dien‰l. (ebenso 26) – 22 Herrn] Hern (ebenso 25, 31) – 28 et] & – 28 officio?] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 30 meliora! – 28 herrn] h und etc.-Kürzel und n – 35 Der] Kürzel – 38 Kopenhagen ~ Novembris.] linksbündig gegenüber 36 – 38 Novembris.] Nov. Birkens Empfangsvermerk hat eine Tagebuchentsprechung zum 23.11.1673 (II.252; PBlO.B.2.1.8, 119(26)r): "140 Literae von Uranio. Briefgeld 13 Kreuzer." Dem Schreiben war ein gedrucktes Dankgedicht an Ahasver Fritsch (Nordis¡e# Denkmahl/ | Wel¡e# | Beym Empfang der/ mit Römis¡er Kaiserl. Maj. | allergnädig‰er Bewilligung/ | Von Seiner Magniâcen”/ | Hern | D. Ahasvero Fritschio/ | [...] | Zuges¡ikkten Mittheilung der Kaiserl. S¡alt-|Ho[-Pfal”-grafs¡a[t/ | und derer daran hängenden | sonderbaren
Text 6, 1673
885
‰adtli¡en Kaiserl. Frejheiten/ | mit ‰ümpffer Feder ‰i[tete | Kri‰ian Fran” Paullini/ | Von Eisena¡ au# Thüringen/ | Der Wa¡same. | Kopenhagen | Gedrukkt bey Kri‰ian Wehring Acad. Bu¡dr. | Jm Jahr MDCLXXIII.) beigefügt; s. Z. 15f. Dünnhaupt (Bd. 4 (1991), S. 3082f., Nr. 9) weist ein Exemplar in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen nach. In Birkens Nachlaß ist das Gedicht nicht erhalten. Auch ein zur Weiterleitung in Nürnberg bestimmter Brief kam mit (s. Z. 18f.). Wahrscheinlich hat es keine Antwort Birkens gegeben. Die Adresse des Briefes Nr. 6 lautet: "Dem Hoch Edlen, Vest und Hochge-|larten Herrn, Sigmund von Birken, | Vornehmem JurisConsulto und Ho¡berühmtem | kaißerli¡em Comiti Palatino wie au¡ de# dur¡leu¡tigen | Fru¡tbringenden Palmorden# wür-|digem und Erwachsenem Mitglied etc. | Meinem hö¡‰geehrte‰en hern und | großen sonderbaren Wolgönner etc. | großgün‰ig | in | Nürenberg." Links unten im Adressenfeld hat Paullini notiert: "Francò | biß Hamburk," Dahinter steht von fremder Hand: "13x". 3f. Deßen liebrei¡e# ~ aller heiligen] Zu Birkens Antwort auf den Brief Nr. 5 s. Brief Nr. 10 im BirkenPellicer-Briefwechsel, Z. 3-6, 16f., und die zugehörige Kommentierung. Der für Paullini bestimmte Brief in der am 15.8.1673 an Johann Georg Pellicer auf den Weg gebrachten Sammelsendung (s. zu Brief Nr. 9 im Birken-Pellicer-Briefwechsel) war bereits am 12.8. geschrieben worden. Birkens Brief und das für ihn bestimmte Exemplar der PEGNESJS hatte Paullini am 1.11.1673 erhalten. – 4-7 daß der theure ~ mitgewidmet hatte] Zur Widmung der PEGNESJS s. im Birken-Kempe-Briefwechsel zu Brief Nr. 38, Z. 12-15. – 8-10 mö¡ten meine ~ gena¢uer ke²nnen lernen] Immer noch ist die Sammlung Nordis¡e Palm-Sproßen gemeint, die demnach auch Ende 1673 noch nicht erschienen war; s. zu Brief Nr. 1, Z. 60-65. – 10f. E# erfreuen mi¡ ~ den grö‰en dan¿.] Von der PEGNESJS ist die Rede. – 12-16 Mit meiner Vice-Comitiv ~ die Einlage meldet.] Der Wortlaut legt nahe, daß in Birkens Schreiben vom 12.8.1673 von Paullinis Fehleinschätzung seiner Lage als Kandidat für das Vice-Palatinat die Rede gewesen sein muß. Die Angelegenheit hatte sich aber bereits geregelt, bevor Birkens Brief Paullini erreichte. Zur Briefbeilage s. o. – 16-19 Der Spahte ~ mag verlegen.] Caspar Stieler (1632-1707; seit 1668 als Der Spate Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. Neumark, 1668; Nachdruck 1970, Anhang S. IX)) hatte damals Kontakt zu diesem Nürnberger Verleger: 1673 erschien bei Hofmann seine Teuts¡e | Sekretariat-Kun‰ [...], zu der Paullini ein Ehrengedicht beigesteuert hat; s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 3083, Nr. 10. In den folgenden Jahren kamen weitere Werke dort heraus. Zu einer Zusammenarbeit zwischen Hofmann und Paullini ist es damals aber trotz des von Birken weiterzuleitenden Schreibens und der Fürsprache Stielers nicht gekommen. Im Jahre 1678 kam es zu Zwistigkeiten zwischen Stieler und Hofmann, bei denen Birken, der bei zahlreichen Projekten mit Hofmann zusammengearbeitet hat, vermitteln sollte; s. PBlO.340.1+2 und PBlO.C.404.4.85. – 20-22 J¡ wüns¡e ~ zur na¡ri¡t.] Paullini weist auf Georg Neumarks Werk Der Neu-Spro‹ende | Teuts¡e Palmbaum. [...] und Conrad von Hövelns 1666 erstmals, 1667 mit neuem Vorwort erschienene Schrift Candorins | Deuts¡er | Zimber Swan | [...] (dazu zu Brief Nr. 26, Z. 56-61, im Birken-Schottelius-Briefwechsel (WuK. Bd. 9, S. 804f.)) hin. Seinem Wunsch wurde erst 1744 durch Johannes Herdegens Geschichte des Pegnesischen Blumenordens
Briefwechsel Birken – Paullini
886
entsprochen. – 22-24 Beklage daneben, ~ eigentli¡ heißen.] Schon im Brief Nr. 1, Z. 72f., hatte Paullini sich nach einigen anderen Pegnitzschäfern erkundigt; s. auch zu Z. 27. – 24f. dem ädlen Poliander ~ s¡uldigen dan¿] Die PEGNESJS enthält auf den Seiten [ )( iv]v-[ )( vii]r einen Freunds¡a]-Ruf der Pegni” | gegen dem Baltis¡en Meer/ | dur¡ | ihre anwohnende Blumgeno‹en | im Nori#-Geâlde. Er besteht aus Epigrammen auf die neun Widmungsempfänger, die von neun Nürnberger Ordensmitgliedern unterzeichnet sind, gleichwohl aber alle von Birken selbst stammen dürften. Das Paullini gewidmete Gedicht lautet ([ )( vii]r): An Uraniu#. J‰ Cynthiu# zuglei¡ Poet und Arzt gewesen: e# zeigt Uranius ›¡ seinen e¡ten Sohn. Drüm prei‰ sein Wa¡sam# Thun/ der Däne/ und den Thon: von ihm wird/ dieser Nam'/ im Palmen-Hayn gelesen. Poliander. – 24 Poliander] Unter diesem Namen war Andreas Ingolstetter (1633-1711) Mitglied des Blumenordens; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 417-426; Jürgensen, 2006, S. 423-427. – 27 Ferrando und Fontano] Zu ihnen s. zu Brief Nr. 3, Z. 29. Im Brief Nr. 3 hatte Paullini Grüße ausrichten lassen, ohne sich nach der Identität der beiden Pegnitzschäfer zu erkundigen. – 28 et in quo officio?] 'und in welcher Berufsstellung' sind sie? – 29f. Gott dämfe ~ ni¡t# gut#.] Paullini denkt an den französischniederländischen Krieg. – 30 O deus meliora!] 'O Gott, bessere!' – 37 m.m.] manu mea [eigenhändig].
Text 7: PBlO.C.254.6 – Doppelblatt 205 x 332; S: P.BlO. Av. N°134 | Ziff. 9 lit. g. (Ar), Paullini | Uranius (Ar), 201 (Ar), 40.) (Ar); 202 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Uranius; Z: XCIV/1676; P: 22.10.1676; R: – 12 Pisa] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 Professoren – 23 Musen – 33 Balthis – 35 Hylas – 35 Thyrsis – 35 Köhler – 36 Nordische – 36 sproßen – 37 Geistliches – 37 Uhrwerck – 39 Wachsame – 42 Critica – 45 Naturae Curiosorum – 47 Kircherus – 47 Bardolinus – 47f. Cortnummius – 48 Wedel – 49 Birling – 49 Major – 50 Frommann – 50 Petri – 50 Spathe – 54 epigrammate – 57 Von Hunden – 61 Erwachsenen – 61 Floridan – 64f. Des weltbelobten Floridans – 69 Med. ~ Arion – 71 Medicus – 72 Korbey – 72 Weser – 13 Großher”oglicher] Großher”ogl. – 15 daß er] kein Wortabstand; ebenso bei 30 daß i¡ – 33 rief i¡ – 34 Dan¿ habe – 35 dan¿ habe – 61 Gott erhalte – 61 und leib – 62 Jahre von – 16 Jhre] J. – 17 Ho¡für‰li¡e] Ho¡fl. – 17 Gnaden] Gnd und Andeutung einer -en-Schlaufe und Punkt; ebenso 70 Gnd. – 25 Ho¡löbli¡en] Ho¡löbl. – 27 einges¡li¡ner] Endungs-r nachträglich
Text 7, 1676
887
verdeutlicht; ebenso bei 27 s¡werer – 28 bes¡werli¡er – 28 Für‰li¡e#] Für‰l. – 31 ander#] de überschrieben – 37 Geistliches] Geistl. – 39 mit] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 61 von – 40 no¡] o überschrieben – 40 etli¡er maßen] ev. etli¡ermaßen – 42 Medicina] Medicin. – 50 und] u. (ebenso 63) – 52 darüber] undeutlich; ev. drüber – 55 herr] h und etc.-Kürzel – 55 göttli¡er] göttl. – 56 sehen.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 58 au#fors¡en. – 62 meinigen. – 56 nemli¡] neml. – 59 dien‰li¡] dien‰l. – 62 meinigen.] meinigen (Punkt ev. im Blattknick) – 69 Arion] danach Andeutung eines etc.-Kürzels – 71 etc.] &c. – 72f. Korbey ~ Septembris.] linksbündig zwischen 65 und 66 – 72 der] ___ Kürzel – 73 Septembris.] 7br. Den Empfang dieses letzten in Birkens Archiv erhaltenen Briefes von Christian Franz Paullini bestätigt das Tagebuch zum 22.10.1676 (II.348; PBlO.B.2.1.10, 150(15)r): "94 Literae von Herrn Johann Franz Paulini, Medicinae Doctori." Die in Z. 44 erwähnte Beilage ist nicht erhalten. An wen die in Z. 58f. erwähnte beigeschlossene Sendung weitergeleitet werden sollte, ist nicht zu erkennen, auch nicht, ob die Korrespondenz noch weitergeführt worden ist. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Dem Ho¡Edlen, Ve‰- und | Ho¡berühmten Hern Sig-|mund von Bircken, vor-|nehmem Comiti Palatino | und Historiographo Cae-|sareo etc. Meinem | sonderbaren ho¡geehrten | hern etc. | in | Nürnberg." 4f. und hat binnen ~ würdigen mögen?] Seit der Ausstellung des Briefes Nr. 6 waren in Wirklichkeit fast drei Jahre vergangen. Ob Paullini eine nur ungefähre Angabe macht oder ob es in dem Jahr 1674, für das kein Tagebuch Birkens existiert, einen Brief Paullinis gegeben hat, der nicht bei Birken eingetroffen oder aus seinem Archiv verschwunden ist, läßt sich nicht feststellen. S. aber zu Z. 44f. – 7-9 J¡ hatte wohl ~ beherbergen.] Laut Moller. Bd. 2 (1744), S. 623, hielt Paullini sich von 1667 bis 1673 in Kopenhagen auf: "Parem deinde Hafniae A. 1667., in studiis suis servandis, promptitudinem expertus est non Thomae solum Bartholini, [...] sed Petri etiam Resenii [...] ac Theologorum qvatuor [...]." [Gleichartige Bereitwilligkeit zur Förderung seiner Studien hat er dann 1667 in Kopenhagen erfahren, nicht allein von Thomas Bartholini [...], sondern auch von Peter Resenius [...] und vier Theologen [...].] – 9-14 Der große Her”og von Etrurien ~ bi# Köllen.] Diese Mitteilung ist in mehrfacher Hinsicht irritierend. Wäre die Einladung tatsächlich auf Veranlassung des in Z. 10 genannten Großherzogs Ferdinand II. von Medici (1610-1670) ergangen, so wäre das lange vor Beginn der Korrespondenz mit Birken gewesen. Dann wäre aber nicht zu erklären, wieso Paullini sie und ihre krankheitsbedingte Nichtannahme für die Erklärung seines langen Stillschweigens bemüht. Für wenigstens partielle Klarheit sorgt Moller, a. a. O., S. 623: "Hafnia digressus, in Holsatia, & Hamburgi praesertim, aliqvamdiu substitit [...]. Hamburgo, ut in studiis Medico-Physicis majores faceret progressus, in Belgium migravit, ac inde, cum post Academiam Franeqveranam ante salutatam, Lugduni Batavorum Joh. Coccejo, Theologo [...] innotuisset, in regnum trajecit Anglicum. [...] Ex Anglia Leidam reversus, reportatis in Batavia supremis honoribus artis Medicae Academicis, Norwegiam, Islandiam, Lapponiam, Sveciam [...], Curlandiam & Livoniam, itinere Arctoo lustravit literario. E quo cum Hamburgum remearet, a
888
Briefwechsel Birken – Paullini
Magno Hetruriae Duce, Athan. Kircheri, Nic. Stenonii &. Car. Patini, commendatione permoto, ad professionem in Academia Pisana ordinariam, A. 1673., interpretibus eodem Stenonio ac Joh. Starckio, Jesuita, literas collybisticas, sumptus itineri praebituras Italico, Coloniam jam esse transmissas significantibus, evocabatur." [Nach dem Weggang von Kopenhagen hielt er sich eine Weile in Holstein und vor allem in Hamburg auf [...]. Von Hamburg ging er, um in seinen medizinisch-physikalischen Studien weiterzukommen, nach Holland und setzte, nachdem er die Akademie von Franecker besucht und in Leiden mit dem Theologen Johann Coccejus [...] persönlich bekannt geworden war, von dort in das Königreich England über. Nachdem er von dort nach Leiden zurückgekehrt war und in Holland die höchsten akademischen Ehren in der Medizin erworben hatte, besuchte er während einer literarischen Nordlandreise Norwegen, Island, Lappland, Schweden [...], Kurland und Livland. Als er von dort nach Hamburg zurückkehrte, wurde er im Jahr 1673 vom Großherzog der Toskana auf Empfehlung Athanasius Kirchers, Nicolaus Stenonius' und Carlo Patinis auf eine ordentliche Professur an der Universität Pisa berufen, wobei der genannte Stenonius und der Jesuit Johannes Starck die Übermittler waren und mitteilten, ein Wechselbrief, der die Mittel für die Reise nach Italien bereitstellen sollte, sei schon nach Köln geschickt worden.] Da der Brief Nr. 6 wie die ihm voraufgehenden in Kopenhagen ausgestellt worden ist, hat entweder Paullini seine Anfang 1673 begonnene Reise, die nirgends längeres Verweilen zugelassen haben kann, Ende 1673 in Hamburg beendet, oder die von Moller mitgeteilte Datierung des Empfangs der Einladung nach Italien ist falsch. Auch die Erwähnung des Übermittlers der Einladung, des dänischen Mediziners und Theologen Nicolaus Stenonius / Niels Stensen (1638-1686; zu ihm s. ADB. Bd. 36 (1893), S. 51-53 (Reusch)) ermöglicht keine Klärung. Stenonius war nach Studien in Kopenhagen, Amsterdam und Leiden 1665 nach Florenz gelangt, wo ihn der Großherzog zum Leibarzt ernannte. 1667 konvertierte er dort zum katholischen Bekenntnis. Sollte Paullinis durch Stenonius übermittelte Einladung während dessen Zeit als Leibarzt erfolgt sein, müßte das spätestens 1669 geschehen sein, denn in diesem Jahr ging Stenonius nach Holland. Aber ob 1669 oder 1670: Einladung und Absage müßten vor dem Einsetzen des Briefwechsels mit Birken erfolgt sein, was abwegig ist. 1672 wurde Stenonius – trotz seines neuen Bekenntnisses – zum Professor am Kopenhagener Theatrum Anatomicum berufen, ging aber 1674 nach Florenz zurück, wo er, vom Nachfolger Ferdinands II., seinem Sohn Cosimo III. (1642-1723) beauftragt, den damaligen Erbprinzen, wohl nicht Cosimos Nachfolger, den zweiten Sohn Giovanni Gaston (1671-1737), sondern Ferdinando (1663-1713), in christlicher Philosophie unterrichtete. 1675 empfing er in Florenz die Priesterweihe und begann eine neue Laufbahn als Inhaber hoher Kirchenämter. Der Logik der Darstellung im Brief Nr. 7 nach müßte Paullinis Berufung während Stenonius' zweiten Florenz-Aufenthalts und im Auftrag des Herzogs Cosimo III. erfolgt sein. Nur wird nicht dessen, sondern der Name seines Vaters genannt. 1685 veröffentlichte Paullini bei Endter in Nürnberg seine Schrift CYNOGRAPHIA | CURIOSA | SEU | CANIS DESCRIPTIO, | Juxta Methodum & Leges | Illustris | ACADEMIÆ NATURÆ CURIOSORUM |
Text 7, 1676
889
adornata, | Multisq´ ue curiosis, raris, jucundis & stupendis Naturae Artisq´ ue ob-|servationibus, secretis & quaestionibus referta, | ET MANTISSA CURIOSA | ejusdem argumenti, | complectente | JOH. CAJI LIBELL. DE CANIBUS BRITANNICIS, | & | JOH. HENR. MEIBOM. EPIST. DE
,|
aucta | à | CHRISTIANO FRANCISCO PAULLINI, | Academico Curioso. | NORIMBERGÆ, | Sumtibus JOHANNIS GEORGII ENDTERI. | ANNO M. DC. LXXXV. Der Vorspann enthält eine Serie von Ehrengedichten und eine von nichtpoetischen Stellungnahmen befreundeter Persönlichkeiten. In dieser letzteren Gruppe steht dieser Text ([e4]r/v): D. NICOL. STENO, HAFNIA-DANUS, REGIUS quondam in inclyta Acad. Hafniens. Anatomicus, postea Episcopus Titiopolitannus & Vicarius Apostolicus, nunc Suffragan. Monasteriensis. SI hîc Te haberem, de loco Pisis obtinendo inter Professores non desperarem, cum illum jam tùm Tibi promiserit Sereniss. Magnus Hetruriae Dux. Cynographiam tuam Doctis placituram, nullus etiam dubito. Laudo industriam. Proelo subjice &c. [Doctor Nicolaus Steno, Däne aus Kopenhagen, einst an der berühmten Akademie von Kopenhagen Anatom, später Bischof von Titiopolis und Apostolischer Vikar, jetzt Weihbischof in Münster. Wenn ich dich hier hätte, zweifelte ich nicht, daß du die Stelle unter den Professoren in Pisa wahrnehmen würdest, weil sie dir damals seine Durchlaucht der Großherzog der Toskana schon versprochen hat. Ich zweifle nicht, daß diese Cynographia den Gelehrten gefallen wird. Bring sie zum Druck etc.] Diese Äußerung ist auf dem Rand als aus Florenz kommend gekennzeichnet, wo Stenonius sich offenbar zur Zeit ihrer Versendung aufhielt. Über den Zeitpunkt des Angebots an Paullini läßt seine Äußerung nichts erkennen, weil der Name des Großherzogs nicht genannt wird. Der Logik der Darstellung im Brief Nr. 7 nach müßte Paullinis Berufung trotz der Nennung des anderen Namens während der Herrschaft Cosimos III. und frühestens Ende 1673 erfolgt sein. – 11f. und deßen s¡önem ~ zuverwe¡slen] Die Universität Pisa ist gemeint. – 15 Podagra] Fußgicht. – 15 S¡erbu¿] Scharbock, Skorbut. – 16f. Jhre Ho¡für‰li¡e ~ Korbey] Der Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606-1678; zu ihm s. ADB. Bd. 2 (1875), S. 427-433 (Tücking); Kohl, 1964, bes. S. 323-330) war seit 1661 Administrator der katholischen Reichsabtei Corvey. – 24 da# Sieg#zei¡en de# Miltiadis] Dieses Motiv begegnet auch in Paullinis Sammlung Poetis¡e Er‰linge (s. zu Brief Nr. 1, Z. 56-60), in der dritten Abteilung, in den Versen 217-220 (S. 208) des Gedichtes auf Ernst Stagen (s. zu Z. 47): Da# Ehren-Kleinod hat ihm o[t den S¡laf benommen/ Wie dem Themi‰ocle# sein Land#mann dorten thät'/ (i
Briefwechsel Birken – Paullini
890
Und glei¡wol hat er ni¡t# für seinen S¡weiß bekommen/ (O s¡le¡ter Tugend Lohn!) al# diese tun¿le Stät. Die zugehörige Anmerkung lautet (S. 209): "i) Der tapfere Held Themistocles bra¡te man¡e Na¡t s¡lafloß zu. Al# man ihn fragete/ warüm er da# thät? Spra¡ er: Miltiadis tropaeum somnum mihi adimit." [Das Siegeszeichen des Miltiades raubt mir den Schlaf.] Zugrunde liegt Plutarch, Themistocles III.3 (in der Übersetzung von Kaltwasser / Floerke, 1913, S. 290): "Themistokles hatte eine so unmäßige Ruhmbegierde und strebte, um diese zu befriedigen, so sehr nach großen Taten, daß er schon als Jüngling nach der bei Marathon den Persern gelieferten Schlacht, worin Miltiades als Feldherr sich den ausgebreiteten Ruhm erworben hatte, immer tiefsinnig herumging, des Nachts nicht schlafen konnte, sich den gewöhnlichen Schmausereien entzog und seinen Freunden, die ihn voll Verwunderung wegen dieser veränderten Lebensart befragten, zur Antwort gab, das Siegeszeichen des Miltiades ließe ihn nicht schlafen." – 29f. Warli¡ i¡ habe ~ ‰udieren können.] Paullini meint die eingangs genannte Zeitspanne; s. zu Z. 4f. – 30f. Je”o leyder! ~ S¡ildwa¡ halten muß.] Nicht von eigenen Krankheiten ist die Rede, sondern von einer zur Zeit der Briefausstellung grassierenden Ruhr-Epidemie, die Paullini als Arzt beschäftigte. – 32-35 Jüng‰, al# i¡ ~ mein werthe‰er Thyrsis.] Zum verzögerten Erscheinen der BALTHIS s. zu Brief Nr. 13, Z. 8-12, im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Das Werk ist wohl erst Ende 1675 / Anfang 1676 in den Buchhandel gelangt. – 33f. Kaum aber ~ Uranius hervor.] Paullini ist in allen drei Teilen des Werkes vertreten. Im ersten Teil, der von Johann Georg Pellicer verfaßten DankEkloge für Sigmund von Birken, gilt ihm die elfte der Ehrensäulen, welche die Teilnehmer der dargestellten Handlung besichtigen (S. 46f.): Der Damon eylte darau[ zu der eil[ten Seule und ersahe daselb‰ vorge‰ellt/ den hohen Berg Pelion mit dieser Aufs¡ri[t. J¡ su¡e Feld Jn# Wol¿en-Zelt. Folgende# war dem Uranius zu ehren von einen Zimbris¡en Hirten erfunden. Deß Pelions Wol¿enangip[lende Höhen/ Die ›ht man von fernen zum Sternen ›¡ drehen: Uranius aber ‰eigt über den Si”/ Der Freyer vom Feuer/ vom Donner und Bli”. Dort fun¿t er und ãin¿ert vom Himmel entbronnen/ Beim göttli¡ helãammenden Strahlen der Sonnen. | Er ‰ö‹et diß untre mit munteren Fü‹en/ Den Himmel mit höhern Gedan¿en zu grü‹en/ Der hat ›¡ für# ‰erben un‰erbli¡ gema¡t/ Der dieser Welt Unlu‰ und Wollu‰ verla¡t:
Text 7, 1676
891
Wa# kröhn't man den S¡önen/ dem diese# gelungen? Für# himmlis¡e Stammeln der ‰erbli¡en Zungen. Der zweite Teil, Martin Kempes Gedichte auf Personen, enthält ein Ehrengedicht auf Paullinis Nordis¡e Palm-Sproßen (S. 123-126; s. zu Brief Nr. 1, Z. 56-60): XVI. Uber di Nordis¡e Palm-Sproßen. Herrn Christian-Francisci Paulini, Medic. Licent. P. L. C. Vice-Com. Palat. in Kopenhagen/ unter den Fru¡tbringen de# Wa¡sahmen/ im Pegne›s¡en BlumenOrden Uranius genant. 1. WErther Freund i¡ bin erfreut/ Daß ihr dem gekröhnten Blumen Orden/ An der Pegnitz einverleibet worden/ Und ein libe# Mittglihd seyd/ De‹en Haubtzwekk heißt den Himmel ehren. JEsu# i‰ und bleibt sein Eigenthum Wi di angenehme Sinnbild# Bluhm Granadillo, deutli¡ kan belehren. 2. Eben disen edlen Zihl/ Strebet ihr begirig‰ zuer‰reben/ Au# dem Her”en quillet lauter Leben/ Wenn ihr s¡reibt/ in euren Kihl.
Himmlis¡ heißt ihr/ und na¡ dem wa# droben J‰ gebildet eure SonnenBluhm; Denn ihr su¡t am mei‰en darin Ruhm/ Daß ihr könnt den Himmel#König loben. | 3. Chri‰en sollen Himmlis¡ seyn/ Und von Anda¡t#Flammen angeãammet/ Weil ja ihre Seel vom Himmel ‰ammet/ Gott blih# › dem Mens¡en ein:
Briefwechsel Birken – Paullini
892
Hat sein Bildnüß au¡ au[ › gedrükket/ Daß › in Erkäntnüß und in Lihb' Jhre# S¡öp[er# ›¡ be‰endig üb'/ Biß › ihn von Ange›¡t erblikket. 4. O der übergro‹en Ehr! Dazu wir von Gott ›nd außerkohren/ Al# da# Bild dur¡ Sünde war verlohren/ Hat der Himmel# Ahasver, Einer armen Esther ›¡ vermählet/ Und ihr neuen Zirath angelegt/ Darin Chri‰i Leiden ‰eht geprägt/ Daß › lo# von allen S¡ulden zehlet. 5: Unsre Seele hat in ›¡/ Daß Gedä¡tnüß/ den Ver‰and und Willen/ Alle Wirkung dadur¡ zuerfüllen/ Dise# drey ›ht sonderli¡ Au[ der wahren Gottheit drey Persohnen: Nemli¡/ Gott den Vater/ Sohn und Gei‰/ Di mit wonne/ wi di S¡ri] erwei‰/ Jn den frommen Seelen-Tempel thronen. 6. Su¡en wir da# hö¡‰e Guht/ Uber Gott kan man ni¡t# höher# ânden/ Alle Güter diser Welt verswinden/ Und besweren nur den Muht. | Aber Gott allein be‰ehet immer/ Und erhält den/ der an ihn ›¡ hält/ Ob di Seinen glei¡ da# Kreu” befällt/ So verlä‹et er › denno¡ nimmer. 7. Jn und mit ihm leben wir/ Hihr und kün]ig in dem andern Leben/
Text 7, 1676
893
Daß wir ihm zu eigen un# ergeben/ Heis¡t von un# di Dankgebühr. Jn un# lebet er/ wenn wir ihn liben. Mens¡/ gib ihm/ wa# dir gelihen i‰! Wel¡er seine S¡uldigkeit vergißt/ Wird dur¡ irds¡en Swindel-Gei‰ getriben. 8. Wol dem Mens¡en/ der bey Zeit/ Da er wallet in der Leibe#Höle/ Seine gegen Gott entbrandte Seele/ Sendet zu der Ewigkeit/ Und da‹elbe bald beginnt zu werden/ Wa# er ewig ein‰ zu seyn begehrt: Wol dem! der ›¡ Augenblikkli¡ kehrt Zu den Sternen von dem Null der Erden. 9. Also thut Uranius, Der in ›¡ de# Gei‰e# Feuer fühlet/ Und von JEsu Libe Lider spihlet/ Zu der Eitelkeit Verdruß: Jn ihm spigeln glei¡sahm ›¡ di Himmel/ Seiner Sonnenblumen gegens¡ein/ Funkelt auß dem reinen Her”en-S¡rein/ Dur¡ da# Leidbewölkte Welt-gewimmel. | 10. Seid denn Himmlis¡/ wi ihr heißt! Denkt au[ Psalmen/ s¡enkt un# Palmen-Spro‹en/ Andre mögen um di WeltLu‰ lo‹en/ Di al# Jahel in# Verderben reißt. Meine# Glauben#-Kampfe# Rittersporen/ Opfer i¡ dem Seelen-Hirten au[; Er regihr hihr unsern Leiden#Lau[ Daß wir dort zu Freuden seyn erkohren! Im dritten Teil, den Sonetten Daniel Bärholzens, ist Paullini so bedichtet (S. 228f.):
Briefwechsel Birken – Paullini
894
LX. An den Wa¡sahmen Uranius, Herrn Christian Frantz Paullini, Med. Doct. und Vice-Com. Pal. Caes. u.a.m. VErzeih e#/ Edler/ Mir/ daß i¡ na¡ meinem Leben Dem wehrten Pellicern, so lange Zeit verweilt/ Und dir ni¡t fort mit Jhm den Tugend-Zoll ertheilt/ Den deinem Ehr-Verdihn‰ au¡ Erden-Götter geben? Do¡ kommet Zeit genug/ wa# di¡ ni¡t kan erheben. Wann Himmel-an mit dir der theure Thyrsis eilt/ Und na¡ dem Wolken-Da¡/ glei¡ einem Adler/ pfeilt/ Dan wird zur Ewigkeit dein Preiß un‰erbli¡ sweben/ | Sey nur mit mir vergnügt/ daß J¡ ihm folgen will. Träg‰ du inde‹en Lu‰ zu einem Teuts¡en Her”en/ Da# unsre Spra¡ und Gott ge‰ellt zu seinem Zihl/ Und in der Freünds¡a[t fühlt de# Freunde# Freud und Smer”en/ So nim mi¡/ bin i¡# wehrt/ zum Freünd und Diner an/ Damit J¡ deiner Huld mi¡ glei¡fal# rühmen kan. – 34 Saul unter den Profeten!] Anspielung auf 1 Sam 10.12; vgl. Schmoldt, 2002, S. 251. – 35 dan¿ habe ~ werthe‰er Thyrsis.] Johann Georg Pellicer und Daniel Bärholz waren die Initiatoren und Herausgeber der BALTHIS. – 35-38 Daß do¡ ~ entri¡tet.] Zu den beiden hier genannten Werken s. zu den Briefen Nr. 1, Z. 60-65, und Nr. 5, Z. 80-83. Zu dem Leipziger Buchdrucker Johann Köhler (1645-1698) und dem dortigen Buchhändler Georg Heinrich Frommann (Lebensdaten unermittelt; gest. ca. 1695), denen Paullini die beiden Werke wohl anvertraut hat, s. Reske, 2007, S. 541, und Benzing, 1977, Sp. 1137. "Er‰linge seine# Gelübde#" nennt Paullini die beiden Werke, weil sie wohl die ersten gewesen wären, mit denen er nach der Aufnahme in die beiden Orden (s. Z. 25f.) seiner Verpflichtung zur Einlieferung seiner Veröffentlichungen nachgekommen wäre. – 38f. Jnzwis¡en sage i¡, ~ bezahlen.] Anspielung auf Mt 18.26-29. – 39-44 damit aber ~ an# Lie¡t ge‰ellet werden.] Diese Arbeit ist tatsächlich 1677 erschienen: D. PAULI AMMANNI | MEDICINA | CRITICA, | sive | DECISORIA, | Centuriâ | Casuum Medicinalium in Concilio Facultat: Lips: | Antehàc resolutorum, Comprehensa, | & in | Physicorum, Practicorum, Studiosorum, Chrirurgorum, | aliorumq´ ue usum notabilem primum collecta, | ac | Variis Discursibus | aucta, | nunc | ab | Innumeris Sphalmatis vindicata, | & | Exterorum in gratiam, | Latinitati donata, | operâ | D. CHRISTIANI FRANCISCI PAULLINI, | Academici Curiosi. | STADÆ, | Typis ac Impensis Johann Fesselii | c|ᣆ |ᣆc LXXVII. (Nachdruck Leipzig 1693; s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S.
Text 7, 1676
895
3083, Nr. 15.) Der Verfasser des von Paullini aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzten und bearbeiteten Werkes war der Breslauer Paul Ammann (1634-1691; zu ihm s. ADB. Bd. 1 (1875), S. 402 (Hirsch und Jessen)), der 1672 in Leipzig den Doktorgrad erworben hatte und seit 1674 dort als Professor tätig war. Sein Werk war 1670 in Erfurt erschienen. Wer der in Z. 43 erwähnte Hanauer Verleger gewesen wäre, wissen wir nicht. – 44f. Ja mein Hund, ~ Geburt gelanget.] Die Passage setzt Vorkenntnisse des Adressaten voraus. Daher ist zu vermuten, daß es tatsächlich 1674 ein Schreiben Paullinis an Birken gegeben hat; s. zu Z. 4f. Das dem Brief Nr. 7 beigefügte Blatt dürfte eine Disposition der CYNOGRAPHIA CURIOSA (s. zu Z. 9-14) enthalten haben. – 45f. Die löbli¡e Academia ~ na¡ dießer be‰ie] Paullini war seit dem 17.4.1675, wie aus dem knappen Lebensabriß im Matrikelband der Leopoldina (TOM I, Mnr. 59) hervorgeht, Mitglied der 1652 gegründeten Academia Naturae Curiosorum (zu ihr s. Zedler. Bd. 38 (1742), Sp. 178f.), die 1687 unter die Schutzherrschaft des Kaisers gestellt wurde und sich seither Societas Leopoldina nannte. Sie besteht noch heute als Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Seit 1878 ist sie in Halle angesiedelt, seit 2008 hat sie den Status einer nationalen Akademie der Wissenschaften. – 45 wel¡e mi¡ s¡le¡te‰en Arion betittelt] Aus dem Vorspann von Ehrengedichten und Beurteilungen der CYNOGRAPHIA CURIOSA ist ersichtlich, daß die Mitglieder damals aus der antiken Mythologie und Geschichte entlehnte Ordensnamen trugen. – 46-52 wie denn ~ darüber eingesendet] Ehrengedichte und Beurteilungen von Mitgliedern der Akademie (APPLAUSUS, STIMULI | Et JUDICIA | CURIOSORUM, | Secundùm ordinem, quô mihi per literas commu-|nicata sunt, citra omne praejudicium | praefixa. I-XXXVI) und von Freunden (VOTA ET CENSURA | aliorum EXCELLENTIUM VI-|RORUM. I-[XXVI]) sind nach einem langen Einleitungsgedicht Caspar Stielers ([b4]r-c2v) auf den Seiten c3r-e3v und [e4]r-gr abgedruckt. Außer dem hier in Z. 47 an vierter Stelle genannten Stage sind alle mit Beiträgen im Vorspann der CYNOGRAPHIA CURIOSA vertreten. – 47 Kircherus in Rom] Athanasius Kircher SJ (1602-1680; zu ihm s. ADB. Bd. 16 (1882), S. 1-4 (Erman); Dünnhaupt. Bd. 3 (1991), S. 2326-2350; Literatur zu Kircher S. 2327f.). In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er ([c4]r) als "D. ATHANASIUS KIRCHERUS, SOC. JESU | Theologus, & Professor Romanus." – 47 Bardolinus in Kopenhagen] Gemeint ist der Mediziner Thomas Bartholini (1616-1680; zu ihm s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 547f.). Er hatte 1645 in Basel den medizinischen Doktorgrad erworben und hatte seit 1647 in Kopenhagen verschiedene Professuren inne, seit 1648 die für Anatomie. 1654 wurde er zum Decanus perpetuus der medizinischen Fakultät und 1661 zum Professor honorarius gewählt, im gleichen Jahr auch zum königlichen Leibarzt bestellt. 1672 wurde er Leiter der Universitätsbibliothek und 1675 Assessor des obersten Gerichts in Dänemark. Als Wissenschaftler war Bartholini europaweit berühmt. Die Sammlung Poetis¡e Er‰linge enthält im dritten Teil (S. 239) dieses Epigramm: Al# i¡ den weltberühmten Herrn D. Thoma# Bartholinu# zum er‰en
Briefwechsel Birken – Paullini
896
mahle sahe. JSt da# der Bartolin/ den Fama so erhöht/ Daß er Apollen au¡ zur re¡ten Seiten geht? In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er so (fr): "D. D. THOM. BARTHOLINUS, HafniâDanus, | Haereditarius in Hagestedt, S. R. M. Dan. ac Norwag. Archiater Pri-|mar. inq´ ue Summo Tribunali Reg. Hafniae Assessor, inclytae Acad. | ibud. Prof. Honorarius, & Med. Facult. Decan: perpetuus &c. | Praeceptor noster meritissimus." – 47 Stenonius zu Floren”] S. zu Z. 9-14. – 47 Stage in Venedig] Über ihn konnte nichts ermittelt werden. Vielleicht handelt es sich um jenen Ernst Stagen, von dem das erste in der Folge der Ehrengedichte der Sammlung Poetis¡e Er‰linge stammt ([)( 6]v / [)( 7]r) – gezeichnet mit "E. Stagen/ Phil. J. U. D. | & Poët. Laur. Caes." – und dem Paullini ebd. ein langes Gedicht (224 Verse und 10 Anmerkungen) gewidmet hat (S. 202-210): Uber Herrn Ern‰ Stagen# wohlverdien-|te Poetis¡e Krönung. Der Inhalt des Gedichtes setzt voraus, daß ein enges Freundschaftsverhältnis bestand und nach langer Trennung der erste Brief Stagens die Nachricht von der Krönung gebracht hat. – 47f. Cortnummius zu Sora] Justus Cortnummius (gest. 1675; zu ihm s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 1391) war Doktor der Medizin und Professor am königlichen Gymnasium im dänischen Sorö. Die Sammlung Poetis¡e Er‰linge enthält in der dritten Abteilung dieses Gedicht (S. 135-137): Al# der Wohledele/ Ho¡gelahrte und Ho¡erfahrne Herr D. Ju‰u# Kortnummiu#/ Königl. | Professor auf der Ritters¡ul Sora/ und i”iger Zeit Deca-|nus allda sein Ho¡zeitli¡es Ehren-Fe‰ | begieng. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er so ([e4]v): "D. D. JUSTUS CORTNUMMIUS, CELLENSIS, | Regius Profess. Primarius in Equestri Danorum Sorana, ejus-|demq` ue Decanus, Praeceptor noster Optimus." – 48 Velschius in Aug#purg] Georg Hieronymus Welsch (1624-1677; zu ihm s. ADB. Bd. 41 (1896), S. 681 (Pagel)) hatte 1645 in Basel den Doktorgrad erworben und praktizierte als Arzt in seiner Vaterstadt Augsburg. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er so (d2v): "D. D. GEORG. HIERON. VELSCHIUS, | Patritius & Medicus Augustae Vindelicorum, Curioso-|rum NESTOR. I." – 48 Ammann in Leipzig] Zu Paul Amman s. zu Z. 39-44. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er so ([c4]r): "D. D. PAULUS AMMANNUS, Uratislaven-|sis, Electoralis Acad. Lipsiensis PP. & Botanicus, B. Mar. | Virg. Colleg. Collegiat. Acad. Nat. Curios. | DRYANDER." Er hat ein griechisches Ehrengdicht zu Paullinis Werk beigesteuert. – 48 Wedel in Jena] Georg Wolfgang Wedel, Erbherr auf Schwartza (16451721; zu ihm s. Zedler. Bd. 52 (1747), Sp. 1804-1820) erwarb 1667 den Doktorgrad in Jena, praktizierte als Arzt in Gotha, wurde 1673 Professor in Jena, daneben 1679 herzoglicher Leibarzt in Weimar, später auch Leibarzt anderer Fürsten. 1694 erhielt er das Palatinat. Er gehörte mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften an, war fürstlicher und kaiserlicher Rat und ein überaus produktiver Autor. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er (d2r) als "D. D. GEORG. WOLFGANG. WEDEL, | Sprembergâ Lusatus, in inclyta Acad. Jenensii PP. Med. Ducal. | Saxon. Curiosorum Adjunct. & HER-|CULES." – 48 Reiselius zu Worm#] Salomon Reiselius (Lebensdaten unbekannt; zu ihm
Text 7, 1676
897
s. Zedler. Bd. 31 (1742), Sp. 365f.) war Stadtphysicus in Worms, später herzoglicher Leibarzt in Stuttgart. Er war der Erfinder der 'Reiselianischen Maschine' zur Darstellung des Blutkreislaufs. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er (d2v) als "D. D. SALOMON REISELIUS, Hirsch-|bergâSilesius, olim Archiater Hanoviensis, tunc Lib. & Imperial. | Reip. Wormatiensis Phys. ordi. Curiosor. AMPHION. | nunc Consiliar. & Archiat. Stutt-|gardian." – 49 Tilling zu Rinteln] Matthias Tilling (gest. 1685; zu ihm s. Zedler. Bd. 44 (1745), Sp. 158) war Professor in Rinteln und Leibarzt der Landgrafen von Hessen-Kassel. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er (dr/v) als "D. D. MATTHIAS TILINGIUS, Jeuer. | Frisius Orientalis, in Illustri Universitate Hasso-Schaumburgica, | quae est Rinthelii ad Visurgim, Med. Prof. Primar. Archiater | Hassicus, & Curiosor. ZEPHY-|RUS." Paullini zitiert ihn mit zwei weiteren Äußerungen zu seinem Werk, d3r, er. – 49 Birling zu Magdeburg] Caspar Gottlieb Bierling (Lebensdaten unbekannt; zu ihm s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 1803) war Arzt in Magdeburg. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er (d3r) als "D. D. CASP. THEOPHIL. BIERLING, | Lipsiensis, Medic. Magdenburgensis Ord. Curiosor. | Collega." – 49 Major zum Kiel] Johann Daniel Major (1634-1693; zu ihm s. ADB. Bd. 20 (1884), S. 112 (W. Heß)) hatte den Doktorgrad in Padua erworben, praktizierte seit 1664 in Hamburg und wurde 1665 Professor und Inspektor des botanischen Gartens an der Universität Kiel. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er (dv) als "D. D. JOHANN DANIEL MAJOR, Uratisla-|uiensis, in Illustri Cimbrorum Acad. quae KilonI est, Med. Pract. | & Anat. PP. suaeq´ ue Facult. t. t. Decan. Sereniss. ac Reverendiss. | Princip. & Episc. Lubecens. Archiater, Curiosor. | Adjunctus & HESPERUS." – 49 Horst in Fran¿furt] Johann Daniel Horst (1618-1685; zu ihm s. Zedler. Bd. 13 (1739), Sp. 932) war zunächst Professor in Marburg und Gießen, zugleich Hessen-Darmstädtischer Leibarzt, danach Professor in Frankfurt. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA ist seine Äußerung zu Paullinis Werk so überschrieben (d2r): "D. D. JOH. DANIEL HORSTIUS, Giesâ-|Cattus, diversorum S. R. I. Principum Archiater, & Curio-|sorum PHOENIX." – 49f. Fehr in S¡weinfurt] Johann Michael Fehr (1610-1688; zu ihm s. NDB. Bd. 5 (1961), S. 50 (Anton Oeller)) hatte nach Studien in Leipzig, Wittenberg, Jena und Altdorf 1641 in Padua den Doktorgrad erlangt, war Arzt in Schweinfurt und Gründungsmitglied, seit 1666 Oberhaupt der Academia Naturae Curiosorum. 1677 erlangte er die Bestätigung der Akademie und 1687 ihre Erhebung zur Reichsakademie und Privilegierung durch Kaiser Leopold I. 1672 wurde er zum Reichsvogt in Schweinfurt und 1686 zum kaiserlichen Leibarzt ernannt. Die erste seiner drei Äußerungen zur CYNOGRAPHIA CURIOSA (c3r, c3v, d2r) ist so überschrieben: "D. D. JOH. MICHAEL FEHR, Kittinga-Fran-|cus, Imperialis ac Liberae Urbis Suinfurtensis Praetor, & Phy-|sic. Ordin. S. R. I. Acad. Nat. Curiosor. Praeses & | Argonauta." – 50 Frommann zu Koburg] Johann Christian Frommann (Lebensdaten unbekannt; zu ihm s. Zedler. Bd. 9 (1735), Sp. 2158) war Sachsen-Coburgischer Landarzt und Professor. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er ([e4]v/fr) als "D. D. JOH. CHRISTIAN. FROMMANN/ Coburgensis, in Illustri & inclyto Athenaeo ibid. PP. & Med. | Provincial. nunc Ar-
898
Briefwechsel Birken – Paullini
chiater Saxonicus Praeceptor | noster Venerandus." Eine zweite Äußerung Frommanns zu Paullinis Werk ist f2r zitiert. – 50 Petri zu Erfurt] Georg Christoph Petri von Hartenfels (1633-1718; zu ihm s. Zedler. Bd. 12 (1735), Sp. 630-632) erwarb 1659 den Doktorgrad und wurde 1663 Assessor der medizinischen Fakultät in Erfurt, 1664 Garnisons-Medicus, 1666 Land-Physicus und Leibarzt des Mainzer Kurfürsten. 1680 erlangte er Palatinat und Adel. 1672 hatte er die Medizinische Professur bekleidet und 1689 das Rectorat. Seit 1686 hatte er außerdem hohe kommunale Ämter in Erfurt inne. Der Academia Naturae Curiosorum gehörte er seit 1662 an. In der CYNOGRAPHIA CURIOSA erscheint er mit einer langen prosaisch-poetischen Stellungnahme ([c4]r-dr) als "D. D. GEORG. CHRISTOPH PETRI, | Erfurtô-Thuringus, Medic. Electoralis Moguntinus & Patriae | Ordin. in antiqua Hierana Med. PP. & suae Facult. t. t. Deca-|nus, Curiosorum ACHILLES." Auch von ihm hat Paullini noch eine zweite Äußerung in seinem Werk zitiert, d3v. – 50 der Spathe zu Eisna¡] Zu Caspar Stieler s. Zeman (1985), S. 273-304 (Nachwort); Dünnhaupt. Bd. 6 (1993), S. 3951-3972; Ludscheidt (Hrsg.), 2010. Zur CYNOGRAPHIA CURIOSA hat er ([b4]r-c2v) das programmatische lateinische Eröffnungsgedicht über eine anagrammatische Versetzung der Wortfolge "CHRISTIANUS FRANCISCUS PAULLINI, CURIOSORUM ARION:" in "I fortis in cursu, mirus olor pinna! laus hic: canis cura." beigetragen. Als sein Verfasser wird er so eingeführt: "V. CL. | CASPAR STIELER | ICt. Sereniss. Ducis Saxo-Isnacensis Camerae Secretar. | Illustrissimique CARPOPHORORUM Collegii | Socius, dictus SEROTINUS." Eine weitere – nicht poetische – Äußerung Stielers zu dem entstehenden Werk zitiert Paullini fv. – 50-52 und andere ~ eingesendet] Dem entspricht der Vorspann der CYNOGRAPHIA CURIOSA: Paullini zitiert Äußerungen und Ehrengedichte von sechzehn weiteren Mitgliedern der Akademie und von 18 weiteren Freunden, einige Vertreter beider Gruppen mit jeweils mehreren Texten. Unter diesen ist (f3v) auch ein Epigramm des dritten Präses des Pegnesischen Blumenordens, Martin Limburger (1637-1692; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 158-168; Will. Bd. 2 (1756), S. 442444; Jürgensen, 2006, S. 245-250) und (gr) eine auf September 1684 datierte Äußerung des dritten Leiters der Akademie, des Nürnbergers Johann Georg Volckamer (1616-1693; zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 269-273; Will. Bd. 4 (1758), S. 121-125, Bd. 8 (1808), S. 364f.; Jürgensen, 2006, S. 156-167), der als Helianthus zu den ältesten Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens zählte. – 53 Bil¿ in Jena] Zu Johann Bielcke (1643-1706) s. Benzing, 1977, Sp. 1098. – 53-55 Wolte der ~ a¡ten.] Birken hat dieser Aufforderung nicht entsprochen. – 55 kün]ige O‰ermeß] Daß das Werk erst neun Jahre später – wohl durch Caspar Stielers Vermittlung bei Endter in Nürnberg – erscheinen konnte, beleuchtet abermals die Schwierigkeiten, die Paullini über die Zeit seiner Anfänge hinaus hatte, seine Arbeiten unterzubringen. – 56-58 Ein# ma¡t mi¡ ~ au#fors¡en.] Diese Anfrage stand sicher im Zusammenhang mit der Arbeit am Kapitel IV (Sectio II, Membrum II, Pars I) der CYNOGRAPHIA CURIOSA, S. 91-93: De usu canis in fundandis novis familiis. – 58f. Jnges¡loßne# ~ zubefördern.] S. o. – 68f.
Text 7, 1676
899
Phil: ~ Arion] Philosophiae, Medicinae doctor. Academiae Naturae Curiosorum Arion [Doktor der Philosophie und Medizin. In der Akademie der Merkwürdigkeiten der Natur Arion].
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Michael Kongehl
Text 1: PBlO.C.178.8 – Doppelblatt 200 x 275; S: 50 (Ar), 110 (Ar); 111 (Br) – Titel Ar, Gedichttext Br/v ~ T7 JURISCONSULTUS] JCTUS – T7 CÆSAREUS] CÆSAR: – T8 Römis¡] Röm: – T8 Käiserli¡er] Käiserl. – T8 Maje‰ät] Maj. – T9 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – T11 etc.] Kürzel; danach größerer Abstand in der Zeile – 7 2.] 2 Es handelt sich um eine überaus sorgfältig gestaltete Prachthandschrift, die auf dem ersten Blatt wie ein Druck wirkt. Die ersten sechs Zeilen der Titelseite und v. 1 sind mit besonders großen und z. T. – besonders der erste Buchstabe der Zeile T2, die gesamte Zeile T5, der größte Teil von T6 und v. 1 – reich verzierten Buchstaben gestaltet. Besonders der erste Buchstabe von v. 1 ist eine sehr große, prachtvoll gestaltete Initiale, v. 1 des Verzierungsaufwandes wegen, den Kongehl getrieben hat, auf zwei Zeilen verteilt. Der gesamte Titel und die Strophen 1 und 11 sowie die beiden Unterschriftzeilen sind in Frakturbuchstaben ausgeführt, in den anderen Strophen außerdem diejenigen Wörter, die in unserer Wiedergabe in einem größeren Schriftgrad erscheinen. Darüber hinaus sind die Anfangsbuchstaben mehrerer Zeilen der Titelgruppe und vieler Verse, aber auch zahlreicher Wortanfänge im Versinnern, als verzierte Buchstaben gestaltet. Die Strophen sind außer der ersten, der die große Initiale von v. 1 vorgesetzt ist, zweispaltig angeordnet, und zwar nebeneinander, so daß auf Br die Strophen 2 und 3, 4 und 5 nebeneinander stehen, der Rest in entsprechender Anordnung auf Bv. Die Unterschriftgruppe steht unter Str. 11 in der rechten Spalte. Das Gedicht war Bestandteil eines Briefes Kongehls an Birken, dessen Empfang dieser im Tagebuch des Jahres 1673 zum 4.5. notiert hat (II.204; PBlO.B.2.1.8, 105(12)v): "63 Literae von Prutenio, cum Onomasterio." Falls es einen Begleitbrief gegeben hat, ist er nicht erhalten. Nicht erhalten ist auch dasjenige Schreiben Kongehls, dessen Empfang diese Tagebuchnotiz zum 18.12.1672 ausgelöst hat (II.164; PBlO.B.2.1.7, (92)30r): "156 Literae und Ehrengedi¡t von Herrn Kongehl." Was für ein Gedicht das war und ob es überhaupt an Birken gerichtet war, ist nicht zu erkennen; die von Kröll (II.164, Anm. 257) vorgenommene Identifikation ist falsch. Dem Eintreffen des Briefes Nr. 1 war ein Besuch Kongehls bei Birken am 23.4.1673 voraufgegangen (II.200; PBlO.B.2.1.8, 104(11)v): "Herr Prutenio eingespro¡en." Ob Kongehl sich damals längere Zeit in Nürnberg aufhielt und woher das Gedicht Nr. 1 versandt worden ist, wissen wir nicht. Daß in zwei der drei Tagebuchnotizen Birkens Kongehl mit seinem Ordensnamen benannt ist, muß nicht bedeuten, daß er zum Zeitpunkt der Anfertigung dieser Notizen schon Mitglied des Pegnesischen Blumenordens war. Daß er das Gedicht nicht mit dem Ordensnamen zeichnete, spricht eher dagegen. Manches läßt vermuten, daß es zu dieser Aufnahme erst im Spätsommer 1673 gekommen ist; s. zu den Gedichten Nr. 2 und Nr. 3. Ob das Gedicht Nr. 1 und die angeführten Tagebuchstellen die ersten Kontakte Kongehls zu Birken dokumentieren, ist nicht zu erkennen. Die Tagebücher Birkens enthalten keine früheren Spuren. Kongehl hat das Gedicht Nr. 1 als kaiserlich gekrönter Dichter unterschrieben. Die Dichterkrönung hatte 1671 Georg Neumark vorgenommen (s. Jürgensen, 2006, S. 441; Keller, 2004, S. 267). In Bir-
Briefwechsel Birken – Kongehl
904
kens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) gibt es aber diese Notiz (31r): "Dddd. Laurea 19, Michaeli Kongehlio. 29. Septembris 1676." Es gibt weder eine entsprechende Tagebuchnotiz noch wie zu anderen Fällen einen Urkundenentwurf Birkens, auch Kongehls Briefe in Birkens Archiv geben keine Auskunft. Mehrere Tagebuchnotizen belegen aber, daß Kongehl sich 1675 und 1676 in oder in der Nähe von Nürnberg aufhielt, allerdings ist er Ende August / Anfang September 1676 Richtung Königsberg abgereist; s. zu Gedicht Nr. 8. Vielleicht läßt sich die Sache so erklären: Kongehls Coronator Neumark besaß nur eine Vice-Comitiv, also eine Krönungsbefugnis minderen Ranges; s. im Birken-Kempe-Briefwechsel die Briefe Nr. 20, Z. 127-131; Nr. 21, Z. 55-57, beide aus dem Jahr 1668. Vielleicht sollte die von Neumark erteilte Würde von einem 'richtigen' Comes Palatinus, wie Birken es war, bestätigt und veredelt werden. Da aus dem Brief Nr. 12, Z. 4f., hervorgeht, daß kein Brief Birkens Kongehl bis April 1679 erreicht hat, aus dem Gedicht Nr. 14, v. 2, aber kenntlich wird, daß Kongehl Kenntnis von seiner Krönung durch Birken hatte, ist auszuschließen, daß Birken Kongehl Ende September / Anfang Oktober 1676 die Coronatsurkunde – wie noch in WuK. Bd. 1, S. 835, als Möglichkeit angenommen – nachgeschickt hat. Die Dichterkrönung muß also noch während Kongehls Nürnberger Zeit vollzogen und das Datum im Verzeichnis von Birkens Amtshandlungen fehlerhaft sein. Kongehl hat das Gedicht Nr. 1 sehr viel später in eines seiner Werke aufgenommen: Lu‰-Quartier | neben dem | Cypre‹en-Häyn/ | auß | Allerhand Lu‰-Gedi¡ten/ | wie au¡ | Gei‰li¡en und Weltli¡en | EPIGRAMMATIBUS, | Bey- oder Uber-S¡ri[ten/ | Neu-gepflanzet | von | Mi¡ael Kongehl/ | beygenahmt Prutenio. | DANZIG/ | Verlegt dur¡ Martin Hallervord/ | Bu¡händlern in König#berg/ | Drukt# David Friedri¡ Rhet/ | 1694. Das Gedicht Nr. 1 steht an dritter Stelle (S. 30-32) in einer Folge von vier Birken gewidmeten Gedichten (S. 27-34), ein fünftes Birken gewidmetes Gedicht, das Kongehl nach Auskunft der Überschrift im Namen eines Dritten verfaßt hat, folgt etwas später (S. 39): An den Erwa¡senen. Jm Nahmen H. D. H. SO re¡t; So wird dein Gei‰/ der na¡ dem Himmel s¡mekt/ dur¡ diese# Edle Werk/ der ganzen Welt entdekt! Herr Vetter/ fahre fort/ den klugen Kiel zu nezen im Sa[t der Ewigkeit; Ergöz di¡ an den S¡äzen der Weißheit-vollen Kun‰; Erö[ne mehr und mehr Naturen weite# Rei¡/ und die verborgne Lehr/ so wird der Kun‰-Magnet die Ehre na¡ ›¡ lenken/ und deine# Nahmen# Ruhm in Erz und Marmor senken; Kein S¡atten-glei¡er Neyd wird folgen deinem S¡ein/ weil dein belobte# Werk wird sonder Tadel seyn;
Texte 1 und 2, 1673
905
Wie na¡ betrübter Na¡t folgt ein beliebte# Wetter/ so träg‰ du na¡ dem S¡weiß ‰et#-grüne Lorbeer-Blätter. Im Druck des Gedichtes Nr. 1 sind nur jeweils die ersten Verse einer Strophe etwas nach links vorgezogen; die Strophenzählung fehlt. Es gibt, abgesehen von solchen der Interpunktion und Orthographie, folgende Abweichungen: T1-T15] Au[ de‹elben Nahmen#-Li¡t. – 7 Aoninnen] Aöninnen – 13 komm‰] kan‰ – 20 Theüre] wakkre – 33 zu] im – 42 Mausoleum] Mausoleun – 49 vergönne] ver‰atten – 54 Fremden] Frembling – 56 Theurer Maecenat] Edler Mäzenat – 58 Seufzen] wüns¡en – 59 ges¡ienen] ers¡ienen – 61 deiner Gnaden Li¡ter] deine Gnaden-Li¡ter – 63 Theuren] holden – U1-U4] fehlt T11f. Den II. Maji ~ erlebete] Daß Birken seinen Namenstag an diesem Datum feierte, belegen viele Zeugnisse; z. B. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 8, Z. 9-18; I.4 (PBlO.B.2.1.3, 2v); I.119 (PBlO.B.2.1.4, 9v); u. ö. – 1 Titan] Der Sonnengott Helios / Apollo wird in der lateinischen Dichtung oft als Titan bezeichnet; s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 868. – 5 Laß die braunen Mohren ‰ehen] Im Osten bzw. Südosten geht die Sonne früher auf als im mittleren Europa. – 6 S¡ikke di¡] 'Beeile dich'. – 7 die Aoninnen] Zunächst hießen ɬȂȀģnjǗȒ, 'Aoniae sorores' die Nymphen des böotischen Helikon und der dortigen Quelle Aganippe. Hier sind die Musen gemeint. – 12 deine S¡we‰ern] Abermals die Musen, die hier recht willkürlich zu Schwestern ihres Anführers Apollo erhoben werden. – 19 Heute] Vgl. v. 22. Vielleicht war das Gedicht am 2.5. entstanden oder abgesandt worden. – 23 Wie Quirinen Bürger pflegen] 'Wie die Römer pflegen'. Quirinus – nach ihm ist der römische Hügel Quirinal benannt – war eine Gottheit der ältesten Bewohner der römischen Hügel; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 1314f. Über Namenstagsgebräuche der Römer zur Zeit der Gedichtentstehung hat sich nichts ermitteln lassen. – 46 Glaube ve‰] 'Ich glaube fest'. – 52-54 Daß beym Pegniz-S¡aum ~ mag‰ bewirten.] Ev. eine vorsichtige Bitte um Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. – U3 Creuzburg] Ostpreußische Stadt südlich von Königsberg, an der Pasmer und Knister.
Text 2: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 206v 1 wa#] Kürzel – 1 Mornille] e überschrieben; ebenso bei 4 fein – 2 di¡terinnen] di¡ter innen – 4 Parna‹innen] Parna‹inǦ en Das Epigramm ist Bestandteil des Ehrengedichte-Vorspanns in diesem Werk: Die | Kun‰- und Tugendgezierte | Macarie/ | Oder | Hi‰oris¡er | Kun‰- und Tugend-|Wandel/ | Der Zweyte Theil/ | benamet | Der Bekehrte S¡äfer. | Jn einer anmutigen Liebe#-Ge-|s¡i¡t vorge‰ellet | Dur¡ | Die gekrönte Blumgenoß-|S¡äferin | DORJLJS. | Nürnberg/ | Gedru¿t und verlegt von Johann Philipp | Miltenberger/ Jm Jahr 1673. (Neudruck hrsg. von Volker Meid. Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1978; s. Garber, 1974, S. 345; Stauffer, 2007, S. 845-847.) Es wird als Gedicht Kongehls präsentiert; unter dem Schlußvers steht: "Zu Dien‰-
906
Briefwechsel Birken – Kongehl
Ehr-Andenken | thäte e# hinzu | Prutenio." Daß Birken es verfaßt hat, bezeugt die Aufnahme in seine Sammlung. Dort steht es als Text CCXIV, in Birkens fehlerhafter Zählung CXCIX (WuK. Bd. 1, S. 403, 823f.). Da Birken das Buch seit Ende August 1673 verschenkt und versandt hat (s. WuK. Bd. 1, S. 822f.), an Kongehl erst am 19.9.1673 (II.238; PBlO.B.2.1.8, 115(22r): "91 S¡reiben ad Prutenium samt Macarie.") und der Vorspann immer zuletzt fertiggestellt wurde, dürfte das Gedicht im Sommer 1673, am ehesten in der ersten Augusthälfte, entstanden sein. Die Druckfassung weicht nur in Orthographie und Interpunktion geringfügig vom Manuskript ab. Kongehl scheint sich im August und September 1673 länger in Nürnberg aufgehalten zu haben; s. zu Gedicht Nr. 3. 1 So thut hier Dorili#, wa# dort Mornille thut] Dorilis, die Verfasserin des zweiten Teils der Macarie, war Maria Catharina Stockfleth, geb. Frisch, verw. Heden (1634-1692); zu ihr s. Die Pegnitzschäferinnen, Ed. Schuster, 2009, S. 103-110. Wie der Brief Nr. 9, Z. 8, belegt, stand Kongehl zumindest nach seiner Rückkehr nach Königsberg mit der dort lebenden Dichterin Gertraut Möller (Mornille) in Kontakt; ob er sie vorher bereits gekannt hat, ist unermittelt. Zum Tod von Kongehls Ehefrau Anna Maria, geb. Hoffmann, 1696 und zu seiner Wiederverheiratung mit Helena Dorothea Feyerabendt im Jahr 1697 hat Gertraut Möller jeweils ein Gedicht drucken lassen; s zu Brief Nr. 11, Z. 5-11. Zu Kongehls Werk Sieg-Prangender Lorbeer-Häyn, das 1700 in Königsberg erschien, hat sie ein Sonett als Ehrengedicht beigesteuert: "DEin ungemeiner Fleiß/ dein muntre# nette# Ti¡ten" (S. )( 5v/[)( 6]r). Kongehl wiederum hat nach dem Tod der Dichterin ein Epicedion verfaßt; s. Jürgensen, 2006, S. 444. – 3 Da# Laub i‰ hier zu s¡le¡t] 'Der Lorbeer ist in diesem Fall zu gering.'
Text 3: PBlO.B.3.2.1 (Floridans Amaranten-Garte), 207v T2 Herr] H. – T2 von] v. – T4 Blume:] Bl. – T5 Spru¡:] Spr. – T5 Preiß] vor r gestrichen a – 2 wur”len] Wortanfang überschrieben – 3 J¡ wil] keine Worttrennung – 3 da#] Kürzel Das Epigramm, das als Text CCXX (in Birkens fehlerhafter Zählung CCIV) in der Sammlung steht (WuK. Bd. 1, S. 405, 832-836), dokumentiert Kongehls Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. Wann genau sie erfolgt ist, läßt sich nicht erkennen; am ehesten wird sie in zeitlicher Nähe zu Kongehls Abreise nach Neustadt an der Aisch Ende September 1673 erfolgt sein. Von dort datiert sein erster in Birkens Archiv erhaltener Brief, das Schreiben Nr. 5. Kongehls Anwesenheit in Nürnberg im August und September 1673 bekunden mehrere Tagebuchnotizen Birkens: 2.8.1673 (II.226; PBlO.B. 2.1.8, 112(19)r): "Herrn Ca#pari David und Prutenio 2 Pegne›#." 3.8.1673 (ebd.; ebd.): "Na¡ Sankt Johanni# zur Kir¡en mit Prutenio. | Dieser mi¡ zu Herrn Severin Heinri¡, Papirern, geführt, daselb‰ mit Herrn Mairn von König#berg, mit Herrn Müllern et Uxore, Herrn Les¡enbr. et Uxore und Jungfrau Pömerin, gemittagmahlt. Fel#ecker darzu gekommen." (Zu dem aus Königsberg stammenden Papiermacher Severin Hein-
Texte 3 und 4, 1673
907
rich d. J. s. zu Brief Nr. 23, Z. 3-6, im Birken-Kempe-Briefwechsel.) 15.9.1673 (II.237; PBlO.B.2.1.8, 114(21)v): "Herr Prutenio und Herr Gaßmann eingespro¡en. Wein 8 Kreuzer." 17.9.1673 (II.238; PBlO.B. 2.1.8, 115(22)r): "Herr Kongehl, Prutenio, 2 Lieder gebra¡t." Kröll (II.238, Anm. 208) vermutet, wohl mit Recht, es habe sich um Kongehls Beiträge zu dem Ende 1673 erschienenen Poetis¡en Anda¡t-Klang (s. zu Brief Nr. 12, Z. 11-14, im Birken-Pellicer-Briefwechsel) gehandelt. Tatsächlich stammen die Gedichte XXXI und XXXII von Kongehl (S. 175-188). 18.9.1673 (ebd.; ebd.): "Für den Band pro Prutenio 23 Kreuzer." Das ist der erste direkte Hinweis auf Kongehls Mitgliedschaft im Pegnesischen Blumenorden. In zeitlicher Nähe zu dieser Notiz dürfte das Epigramm Nr. 3 entstanden sein. Das für ihn bestimmte Exemplar der Macarie (s. zu Gedicht Nr. 2), das Birken am 19.9. versandt hat, wird Kongehl noch in Nürnberg erreicht haben, wie aus der Fortsetzung der entsprechenden Notiz zu entnehmen ist: "Au¡ den TodtenAndenken und gebundener Pegne›# pro Herrn Severino Pap¢irern²." Kongehls Antwort auf Birkens Schreiben aber erfolgte bereits aus Neustadt. Noch in Nürnberg aber wird Kongehl das Schreiben versandt haben, das die Gedichtgruppe Nr. 4 zu Birken brachte. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 439, dem Jürgensen, 2006, S. 440, folgt, teilt wie meist eine bearbeitete Fassung des Epigramms Nr. 3 mit: Dru¿t mi¡ da# s¡were Creu”? mein JEsu# hieng daran, J¡ selb‰en hang an ihm, bleib auf der s¡malen Bahn, Und trag zu seinem Prei# mein Creu” ihm na¡ im Klagen, Da# träget mi¡ zu ihm: diß hei‰ ja wol getragen. T4 Blume: Creu”wur”] Die Wahl dieser Blume (der Biber- oder Lungenklee, Trifolium palustre; s. Zedler. Bd. 3 (1733), Sp. 1738-1740) und die Kreuzesthematik des Epigramms spielen auf den Namen von Kongehls Heimatort an. – 2 Jn ihn] Wohl Schreiberversehen; 'An ihm' wäre sinnvoll.
Text 4: PBlO.C.178.9 – Drei ineinanderliegende Doppelblätter (AF, BE, CD) 162 x 240; S: 50 (Ar), 121 (Ar); 122 (Br); 123 (Cr); 124 (Dr); 125 (Er); 126 (Fr) – Titel Ar; Gedichtteil 1 (Überschrift, v. 1114) Br-Dr; Gedichtteil 2 (v. 115-142) Dr-Er; Gedichtteil 3 (v. 143-182) Er/v T1-T4 Dem ~ hiemit au[] in Seitenmitte – T5 Prutenio] rechts unten am Seitenfuß – T7 Norinden] NorindeǦ – 2 Grüngebühnter] wohl ein Versehen; Grüngebühnte# wäre sinnvoll – 114 Nimm] Nim Ǧ – 121 Arz] ev. versehentlich für Arzt – 182 Floridan.] dahinter Abschlußschnörkel in Gestalt eines etc.-Kürzels Das Manuskript ist ähnlich sorgfältig ausgeführt wie dasjenige, welches das Gedicht Nr. 1 darbietet, doch sind die Zierbuchstaben zu Beginn der Zeilen T1-T3, T6 und an den Strophenanfängen des ersten Gedichtteils (mit Ausnahme von v. 37, wo die Verzierung fehlt) sehr viel schlichter als dort. Auch diesmal sind Titelgruppe (Ar) und Überschrift (Br), einzelne Wörter in den Gedichtteilen 1 und 2 sowie der
908
Briefwechsel Birken – Kongehl
gesamte Gedichtteil 3 mit Druckbuchstaben geschrieben, was in unserer Wiedergabe abermals durch größeren Schriftgrad gekennzeichnet wird. Die Seiten Bv, Cr, Dr und Dv haben unten rechts – wie Druckseiten – Kustoden. Die Form des dritten Gedichtteils läßt vermuten, daß eine bestimmte Melodie zugrunde lag. Das Manuskript ist undatiert und nennt keinen Ausstellungsort. In Titel und Überschrift erscheint Kongehls Ordensname. Der Mittelteil feiert die als Rettung aus einer Lebenskrise gedeutete Aufnahme Kongehls in den Pegnesischen Blumenorden, der dritte Gedichtteil erhebt den Dichterruhm Birkens. Ob die den ersten Gedichtteil beherrschende Liebes- und Trennungsgeschichte, die im Mittelteil zu einem glücklichen Ende geführt wird, einen konkreten biographischen Hintergrund hat oder allegorisch als Rettung des bisher in seiner Einsamkeit isolierten Dichters durch Aufnahme in den Dichterkreis zu lesen ist, läßt sich mangels Kontextes nicht entscheiden. Von den Kongehl betreffenden Tagebuchnotizen paßt nur eine zum 19.9.1673, demselben Tag, an welchem Birkens dem noch in Nürnberg Anwesenden den zweiten Teil der Macarie sandte (II.238; PBlO.B.2.1.8, 115(22)r), zu diesem Gedicht: "111 Literae von Prutenio cum Carmine." Der Brief, der das Gedicht zu Birken begleitet hat, ist in dessen Archiv nicht erhalten. Kongehl hat den dritten Gedichtteil in die Sammlung Lu‰-Quartier von 1694 aufgenommen (s. zu Text Nr. 1). Es steht dort – ohne die Strophe 3 und ohne Strophenzählung – auf S. 29f. Die Anordnung der Verse ist identisch. Von solchen der Interpunktion und Orthographie abgesehen, gibt es folgende Abweichungen: 143 Ho¡Edler] Du großer – 144 Klugen] Weisen – 151 betrübter Fall] Betrübniß-Fall – 153-162] fehlt – 163 deine] tie[e – 164 Weltgeprießne#] ho¡erfahrne# – 170 hoher Gei‰] Weißheit-Gei‰ – 182 O] Du T7 Norinden] Vgl. v. 113, 135, 142. Bei allegorischer Intentionalität der im Gedicht gestalteten Vorgänge würde Norinde die Gemeinsamkeit des Protagonisten mit den Pegnitzschäfern bezeichnen, die der Hirt Prutenio genossen hatte und wieder verlassen mußte, was ihn in Todesnähe brachte, worauf er von Floridan in die Hirtengesellschaft und zu Norinde zurückgeführt und so geheilt wurde. Dafür, daß eine Liebesgeschichte zum allegorischen Bedeutungsträger gemacht werden konnte, hatte Birken mit seinem Drama Psy¡e ein hochrangiges Beispiel geliefert. – 4-6 Wenn zumahl ~ läßt erklingen] Vielleicht eine Anspielung auf das Erscheinen des zweiten Teils der Macarie oder allgemein auf die poetische Produktivität der weiblichen Ordensmitglieder. – 31-42 Deine Gei‰er zu erfris¡en ~ Mein halb-todte# Leben fri‰en] Die beiden Strophen kontrastieren zur Bezeichnung des dem Sprecher-Ich verlorenen und seines gegenwärtigen Zustandes Zentralmotive des bukolisch-petrarkistischen locus amoenus und locus terribilis. Vgl. v. 123-125. – 43-48 Ru[t ihr Völker ~ in dieser Hölen] Das bukolisch-petrarkistische Motiv der sympathetisch reagierenden Natur erscheint in dieser Aufforderung. – 67-90 Jmmer werd' i¡ ~ unß laben.] Das Thema geistig-seelischer Gemeinschaft wird am Motiv der aufeinanderfolgenden Tageszeiten durchgeführt. – 91-114 Endli¡ wenn du ~ da# san[te Wind¡en.] Geistig-seelische Gemeinschaft wird als über den beiderseitigen Tod hinaus bestehend dargestellt. – 115 So sang der Arme Hirt] Das Lied, das den ersten Gedichtteil ausmacht, wird nachträglich als Dokument einer glücklich über-
Texte 4 und 5, 1673
909
wundenen unglücklichen Lebensphase kenntlich gemacht. – 119 Morten] Morta war ein Name einer der Parzen; s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 1015; Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 1431. Bei Birken und anderen Autoren der Zeit und so auch hier benennt er den personifizierten Tod. Mit "Mordges¡üz" des Todes ist eine schwere Krankheit oder eine gefährliche Lebenskrise gemeint. – 127-135 da sah' Er Floridan ~ Norinden selber sah!] Wohl allegorische Ausdeutung der Aufnahme Kongehls in den Pegnesischen Blumenorden; s. o. – 127f. de# Großen# Pan# Geliebten Und außerwehlten Sohn] Vgl. v. 145. Der Name Pan war seit Harsdörffers Deutung (s. Laufhütte, 1997, S. 304-306; abermals 2007, S. 397-399) bei den Pegnitzschäfern als Benennung Gottes legitimiert. Kongehl deutet hier das religiöse Selbstverständnis des Pegnesischen Blumenordens an. – 129f. Mit einer Creuze#-Wurz ~ auf seine# Pan# Geheiß] Anspielung auf die Kongehl von Birken mit Hinweis auf dessen Geburtsort zugeteilte Ordensblume und das Gedicht Nr. 3. – 132f. wo auf s¡wangern Feldern ~ pflegt zu gehn] Vgl. v. 173f. Zur allegorischen Bedeutung der Herden in der bukolischen Dichtung der Nürnberger s. Harsdörffers und Klajs Erklärung in der Vorrede an den Leser im 'Pegnesischen Schäfergedicht' von 1644, Aijv. – 134f. da, wo Er ~ Norinden selber sah'.] Die allegorische Konstatierung des durch Floridan bewirkten Heilungserfolgs wird intensiviert durch die Benennung der wiedergewonnenen Norinde mit Birkens Ordensblume. – 139-141 Drum wird ›e au¡ verhälet ~ de# Großen Floridan#.] Daß Einzelheiten der (fiktionalen) Privatgeschichte, die der Allegorie zugrunde liegt, verschwiegen werden, ist sinnvoll: Nicht um sie geht es, sondern tatsächlich um das Lob Floridans, das denn auch mit dem formal ambitionierten Gedichtteil 3 Abschluß und Höhepunkt bildet. – 141f. Der S¡ä[er ~ Norind' ihm ›nget vor:] Wirklich folgt Kongehl mit dem Abschlußteil den metrischen Spielereien der Pegnitzschäfer und nicht zuletzt Birkens nach: Die Sammlung Floridan# Amaranten-Garte (WuK. Bd. 1) enthält zahlreiche Gedichte ähnlicher Strophik. – 172 Wo ›¡ Latone weißt] Latona ist der römische Name der Göttin Leto, der Mutter des Apollo und der Artemis / Diana (s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 515; Tripp, 2001, S. 315f.). Offensichtlich meint Kongehl, sie sei Hauptfigur einer der Metamorphosen-Geschichten und als Gestirn an den Himmel versetzt worden, wovon die antike Überlieferung aber nichts weiß.
Text 5: PBlO.C.178.1 – Doppelblatt 164 x 202; S: 50 (Ar), 115 (Ar); 116 (Br) – Gedichttext Ar-Br; Brieftext Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Herr Kongehl; Z: CXVII/1673; P: 4.10.1673; R: – Ü2: Titulo] Tit: Gedichttext: 22 ãammt] ãamǦ t – U5f. Gegeben ~ 1673.] weit nach links auf den Rand vorgezogen; zwischen U2 und U3
910
Briefwechsel Birken – Kongehl
Brieftext: 1-5 P.S. ~ ab‰atten.] neunzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen, unter der Ortsund Datumsangabe, oberhalb und gegenüber von U3f. des Gedichttextes – 2 herrn] h und etc.-Kürzel mit n. Erstes Schreiben Kongehls aus Neustadt an der Aisch, wohin er Ende September 1673 gereist sein muß. Was ihn dorthin geführt hat, wird für uns ebensowenig kenntlich wie die Gründe für seinen Aufenthalt in Nürnberg. Den Empfang dieses Schreibens am 4.10.1673 hat Birken zu diesem Datum im Tagebuch notiert (II.242; PBlO.B.2.1.8, 116(23)r): "117 Literae von Herrn Kongeel." Die Adresse lautet: "Magnifico, Nobilißimo Domino | Domino Sigismundo â Birken, | Comiti Palatino Caesareo. | Jmperatoriae Majestatis Historiographo etc. | Maecenato meo Maxumo." Das Gedicht hat Kongehl in seine Sammlung Lu‰-Quartier von 1694 aufgenommen (s. zu Gedicht Nr. 1). Es steht dort auf S. 27f. unter der Überschrift: Der Dankbegierige | Prutenio | An den | Ho¡-Edlen/ Ve‰en und Ho¡be-|nahmten Herrn | Sigmund von Birken/ | Comit. Palat. Caesar. Mit-Glied de# Ho¡-|löbli¡en Palmen-Orden#/ und Vor‰ehern | der Pegniz Blumen-Gesells¡a[t. | Vor da# übers¡ikte S¡ä[er-Band | und Kleynod. Die Versanordnung ist identisch; nur v. 2 ist im Druck wegen der groß ausgeführten Initiale, mit der v. 1 beginnt, etwas eingezogen. Zwischen den Strophen gibt es keine Leerzeilen. Die letzte Strophe, die ja auch einem anderen Gegenstand als der Mitgliedschaft im Blumenorden gilt, fehlt im Druck. Von solchen der Interpunktion und Orthographie abgesehen, gibt es folgende Abweichungen: U1f.] fehlt; dafür die genannte Überschrift – 7 s¡narrend' Haber-Rohr] s¡wa¡-begei‰ert Rohr – 16 zer‰ören] ver‰ören – 33 nur] wo – 42 selb‰, samt seinem] selb‰en und sein – 43-U6] fehlt Gedichttext: 2 Großer Freund der Preußen Söhne] Kongehl meint außer der eigenen Begünstigung durch Birken wohl vor allem dessen Beziehungen zu Martin Kempe. – 3 Afrikan] Diese Benennung ehrt Birken durch den Vergleich mit dem Namensgeber des berühmten Scipionenkreises, dem von Cicero in De re publica und anderen Schriften zum "Idealbild eines griech. gebildeten röm. Aristokraten" stilisierten Publius Cornelius Aemilianus Africanus Numantinus (185(?)-129); s. Der kleine Pauly. Bd. 5 (1975), Sp. 49f. – 14 Kein Menalca# läßt ›¡ hören] Menalcas heißt einer der Hirten in mehreren Eklogen des Theokrit, vor allem aber einer der Teilnehmer am Sängerwettstreit in Vergils dritter Ekloge. – 15 Mar# der Bluthund i‰ gerü‰'] Im Juni 1673 war mit dem Frieden von Vossem das brandenburgische Engagement im französisch-niederländischen Krieg beendet, doch der Reichskrieg gegen Frankreich bereitete sich vor. – 17 Pan] Vgl. v. 48; s. zu Gedicht Nr. 4, v. 127f. – 25-36 Neuli¡, alß Jhn Deine Gun‰ ~ daß Er Di¡ hat spre¡en können] Rückblick Kongehls auf seine Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden und die Gedichtgruppe Nr. 4. Kongehl hatte vor seiner Abreise aus Nürnberg offenbar keine Gelegenheit mehr zu einem Abschiedsbesuch bei Birken gefunden. – 43-47 Auf de# Großen Für‰en Bildt, ~ Diese# sey Dir unverhohlen.] Kongehl bezieht sich auf das Gedicht Nr. 5a, das, da es sich im Ordensarchiv befindet, wohl eine Beilage zum Brief Nr. 5 war.
Texte 5 und 5a, 1673
911
Brieftext: 2-4 Von herrn Severin Henri¡en ~ zubedanken wißen.] Zu Severin Heinrich s. zu Brief Nr. 23, Z. 3-6, im Birken-Kempe-Briefwechsel. Daß Kongehl mit ihm in Kontakt stand, belegen Tagebuchnotizen Birkens zum 19.9.1673 (s. zu Gedicht Nr. 3) und zum 1.3.1676 (s. zu Gedicht Nr. 8). Kongehl hatte demnach vor seiner Abreise Heinrich noch die von Birken ihm zugesandten Bücher übergeben können (s. zu Gedicht Nr. 3: Tagebuchnotiz zum 19.9.1673). – 4f. Bitte no¡mahlen ~ möge ab‰atten.] Zu Birkens Auslagen s. zu Gedicht Nr. 3. Kongehl hatte seine Bereitschaft zur Kostenerstattung also schon früher geäußert; wahrscheinlich in dem nicht erhaltenen Brief, der das Gedicht Nr. 4 begleitet hat. Erledigt hat er die Sache mit dem Brief Nr. 6; s. dort Z. 12-14.
Text 5a: P.Bl.O.62.1 – Einfaches Blatt 195 x 185; S: 1.) (Ar), 50 (Ar) – Gedichttext Ar Das Blatt ist Bestandteil eines Faszikels, der nicht in die Neuordnung und -signierung des BirkenArchivs einbezogen worden ist. Die Beschriftung ist in derselben Art kalligraphisch ausgeführt wie das Gedicht Nr. 1 und erweckt den Eindruck eines gedruckten Textes. Nur die Verse 9-12 sind in Kurrentschrift ausgeführt. Alle Buchstaben der Zeilen T4 und 1 sind außer durch besondere Größe auch durch reiche Verzierung hervorgehoben, desgleichen die Anfangsbuchstaben der Zeilen T2 und T3 sowie der Verse 1-6, 8, 9 und 12 sowie verschiedene Wortanfänge im Versinnern. Es handelt sich zweifellos um das in der Schlußstrophe des Liedes Nr. 5 erwähnte Gedicht, das zusammen mit dem Gedichtbrief Nr. 5 zu Birken gelangt ist. Sigmund von Birken hatte am 30.1.1669 ein Portrait Herzog Anton Ulrichs erhalten. Gleich drei Tagebuchnotizen zu diesem Termin und Anlaß hat er angefertigt (I.428, 429, 440; PBlO.B.2.1.5, 5v, 6r, 10r): "Hohe# Glü¿ von Wolfenbüttel. Mein Föbu# mir sein Conterfait gnädig verehrt in gemähl." – "Jhre ho¡Für‰li¡e Dur¡leu¡t der Siegprangende Germanine Phoebus, mir dero Bildgemähl verehrt." – "29. Von Jhrer ho¡Für‰li¡en Dur¡leu¡t den Siegprangenden, mit dero würdig‰em Gemählbildni#." Birken hat das Ereignis auch bedichtet. Seine handschriftliche Sammlung S. v. B. Poetis¡e LorbeerWälder (PBlO.B.3.1.3) enthält als Bestandteil CVIII (104r-105v) in der Jahrgangsgruppe 1668 das elfstrophige Lied Auf dero mir gnädig‰-über-|sendte# würdig‰e# Bild Gemälde. ("I‰ dann diese# nun da# Jahr"). Im Birken-Greiffenberg-Briefwechsel spielt dieses Portrait mehrfach eine Rolle: Konzept Nr. 41 (22.2.1669), Z. 26f.; Briefe Nr. 43 (15.3.1669 nc), Z. 68f.; Nr. 52 (29.5.1669), Z. 1f.; Nr. 98 (6.5.1673), Z. 23f. (WuK. Bd. 12, S. 85, 92, 116, 226). Es war zweifellos dieses Portrait, das Kongehl bei einem seiner letzten Besuche bei Birken gesehen hatte. Ein Druck des Gedichtes Nr. 5a konnte bisher nicht nachgewiesen werden. T1-T4 Über da# Siegprangende ~ SIEGPRANGENDEN] Hier und in v. 6 Spiel mit dem Namen Herzog Anton Ulrichs in der Fruchtbringenden Gesellschaft. – 4f. ô Andrer Salomo | Ja, der Du selber bi‰] Herzog Anton Ulrich wird mit dem weisen König Salomo zunächst verglichen, dann gleichgesetzt. – 5 deine S¡ri[ten] Vor allem der Roman Die Dur¡leu¡tige Syrerinn Aramena dürfte gemeint sein. – 6 von
912
Briefwechsel Birken – Kongehl
der Gvelâ#-Burg] 'aus Wolfenbüttel'. – 9 Den Brüdern Helene] Den Dioskuren Kastor und Pollux (zu ihnen s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 92-94) bzw. dem nach ihnen benannte Sternbild Zwillinge. – 12 Weil Phöbu# Di¡ umkröhnt mit seinem eignen Kranz] Vgl. Gedicht Nr. 5, v. 45.
Text 6: PBlO.C.178.2 – Doppelblatt 163 x 195; S: P.BlO. Av. N° 133 | Lit 6 (Ar), 119 (Ar); 120 (Br) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Bv; A: Herr Prutenio; Z: CXLIV/1673; P: 26.11.1673; R: – 2 etc.] Kürzel – 3 Prutenio] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 17; ebenso 3f., 10, 14 Floridan – 7 Gönner – 13 Jnliegendes – 13f. Theurer – 18 Neustat – 19 Aisch – 19 Novembris – 21 Dechant – 21 Schneider – 22 Fruchtbringenden Gesellschafft – 23 Magnificent – 24 Hospite – 24 Schazkasten – 25 Authores – 4 dalegen] ev. versehentlich statt darlegen – 8 ba‰and] ev. versehentlich für im‰and – 9 unvermögen] ev. versehentlich für unvermögend – 9 und] darunter die Kustode denno¡ – 17 Prutenio.] mit großem Abstand von 16 unten rechts auf dem Seitenfuß – 18f. Neustat ~ 1673.] weit nach links auf den __ Rand vorgezogen zwischen 14 und 15 – 19 Novembris] Novembr. – 20-26 P.S. ~ erhalten.] zwölfzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen gegenüber 16 und 17 – 21 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 21 Magister] M. – 22 Dur¡leu¡tigen] Dur¡l. – 23 Magnificent] wohl versehentlich für Magnificienz – 24 zu würdigen] ev. zu würdigen – 24 Meinem herrn] Mh und etc.-Kürzel mit n. – 25 Literam] Lit. Den Empfang dieses kurze Zeit nach seiner Ankunft in Neustadt von Kongehl versandten Briefes am 26.11.1673 hat Birken zu diesem Termin auch im Tagebuch notiert (II.253; PBlO.B.2.1.8, 119(26)r): "144 Literae von Prutenio." Eine Antwort hat es offenbar nicht gegeben. Abermals hat Kongehl kalligraphischen Ehrgeiz entwickelt: Die Zeilen 1 und 3 beginnen mit Zierbuchstaben, desgleichen das ebenfalls an einem Zeilenanfang stehende Wort "Gedanken" (Z. 4). Unten rechts auf der ersten Seite steht eine Kustode. Die Adresse lautet: "Viro | Magnifico, Nobilißimo | Domino Sigismundo â Birken | Comiti Palatino Caesareo | Historiographo Divi Leopoldi | longè celeberrimo etc. Patrono et | Maecenati meo Maxumo etc. | Norimberg." Rechts neben dem Adressenfeld hat Birken untereinander die Namen mehrerer Ordensmitglieder notiert: "Die Pegni”S¡äfer | Palämon | Periander | Poliander | Polianthu# | Prutenio | Philanthon Anton | burmei‰er". Der letzte Name ist mit anderem Schriftduktus nachgetragen worden. Welchen Zweck diese Auflistung einiger mit dem Buchstaben P beginnender Namen dient, ist unbekannt. 3 der unwürdige Prutenio] Kongehl redet im gesamten Brief von sich selbst in der dritten Person. – 12 die erlangte Gun‰] Die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. – 12f. so hat er do¡ ~ era¡tet.] Kongehl hatte diesem Brief einen Geldbetrag beigefügt; s. zu Brief Nr. 5, Z. 4f. – 21-24 Unser Dechant ~ einiger Antwort zu würdigen.] Es handelt sich um Magister Martin Schneider / Sartorius, mit dem Bir-
Text 6, 1673
913
ken nach Ausweis der in seinem Archiv vorhandenen Briefe (PBlO.C.294.1-3; C.305.1 und 2) und entsprechender Tagebuchnotizen seit November 1665 in brieflichen Kontakt stand. Es ging zunächst um Schneiders erste Heirat mit der Witwe des Dekans von Beyersdorf, zu der Birken ein Gratulatorium angefertigt und zum Druck befördert hat, wie aus den Briefen PBlO.C.294.1-3 und den sie und Birkens Antworten betreffenden Tagebuchnotizen hervorgeht. Wie aus einem Brief des Geistlichen Gottfried Händel vom 5.2.1670 (PBlO.C.120.5) aus Frauenaurach hervorgeht, hat Schneider Ende 1669 ein zweites Mal geheiratet, diesmal die Schwägerin des Bayreuther Hofrats Luitke; Händel deutet indirekt an, daß jener seinem neuen Schwiegervater seine soeben erfolgte Berufung in das Neustädter Dekanat verdanke. Sein Wunsch in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen zu werden, spielt nach Kongehls Mitteilung auch in einem Brief des Bayreuther Kammerrats Sebastian Roth vom 3.12.1673 (PBlO.C.288.3) eine Rolle, den Birken laut Empfangsvermerk und korrespondierender Tagebuchnotiz (II.258; PBlO.B.2.1.8, 121(28)r) am 10.12.1673 empfangen und laut Beantwortungsvermerk und Tagebuchnotiz am 15.1.1675 (II.265; PBlO.B.2.1.9, 123(2)v) beantwortet hat. In Roths Brief heißt es Und wie nun in geraumer Zeit i¡ einige gelegenheit ni¡t gehabt, demselben mit einigen Zeilen zu beehren, für dißmahl aber von dem (Tit.) ho¡für‰li¡ Brandenburgis¡en Decano zu New¨en‰adt an der Ays¡, Herrn Magister Martino S¡neidern, Meinem Ho¡geehrten Herrn to¡terman, ver‰endiget worden, Ob were Er gewillet, Meinem ho¡geehrten herrn in einer Jhme angelegenen Sa¡ zu Consuliren und seiner wohlvermögenden hohen affection und Beförderung ›¡ hierunter zu bedienen und deßwegen dieße# wenige an meinen Ho¡geehrten Herrn abgehen zu laßen, mi¡ freundli¡ ersu¡et; [...] dien‰li¡ bittende, ehrngeda¡ten meinen Herrn To¡terman Jhme dermaßen recommendiret sein zulaßen, damit derselbe de‰o eher | zu seinem Scopo gelangen und dadur¡ animiret werden möge, Meinem Ho¡geehrten Herrn dagegen alle behagli¡e dien‰gefelligkeiten zu erweißen; Ge‰altsamb i¡ dann ohnehien ver›¡ert, daß derselbe, seiner berühmten Generosität na¡, dieße# ohne e[ect ni¡t werde dahien ‰rei¡en laßen; [...] Schneider hatte inzwischen also erneut geheiratet. Das war seine vierte Ehe. Die Ratsschulbibliothek Zwickau besitzt zwei Gratulatoria zu seiner Hochzeit mit einer Bayreuther Kammerjungfer, einer Tochter des Dresdner Oberhoforganisten Christoph Kittel, am 31.5.1670 in Bayreuth: 48.5.4. (58), 48.5.4. (58a). Aufgrund welcher literarischer Verdienste Schneider glaubte, um die Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft nachsuchen zu können, wissen wir nicht. Mehrere von ihm verfaßte Casualia aus den sechziger und siebziger Jahren sind in der Ratsschulbibliothek Zwickau vorhanden: 48.5.4. (125), 49.6.4. (89), 49.6.4. (144), 50.1.3. (39), 50.1.3. (40). In seinem Brief vom 9.2.1666 (PBlO.C.294.3), den Birken laut auf dem Brief angebrachten Notizen und korrespondierenden Tagebucheintragungen am 13.2.1666 erhalten und beantwortet hat (I.225f.; PBlO.B.2.1.4, 38r), ist lediglich von einem Werk Schneiders die Rede, das er Birken zur Begutachtung vorgelegt hatte. Schneider erbittet Rücksendung. In diesem Zusammenhang ist allerdings bereits von seinem Wunsch nach Mitgliedschaft in der Fruchtbringenden Gesellschaft die Rede:
Briefwechsel Birken – Kongehl
914
S¡ließli¡en habe hierbey au¡ Seine Excellenz i¡ dien‰li¡ ersu¡en wollen, Ob dieselbe | haud gravatim meine Elaborirte (adhuc etsi rudi Minervâ) so genandte Talmudis¡e Kurzweile, wel¡e deroselben dur¡ herrn Tobiam Lindelma¡ern in›nuiret, dur¡ diesen wieder ¢...² zueru¿s¡ikken; und na¡ mittgetheilten darüber gehabten hohen judicio großgün‰ig beri¡ten wolten, ob sol¡e publicam lucem sehen oder in perpetuo silentio vergraben bleiben sollen, Au¡ ob mir copia kun[tig unter dero Hohe Zahl der Fru¡tbringendten zugelangen vergönnt werden mö¡te, na¡ wel¡en allen i¡, tanquam ad agnosuram, mi¡ ri¡ten und reguliren werde. Dem Brief Sebastian Roths könnte ein Aufnahmegesuch Schneiders an das Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft zur Begutachtung und eventuellen befürwortenden Weiterleitung durch Birken beigefügt gewesen sein. Ebenfalls am 10.12.1673 traf laut Empfangsvermerk Birkens – eine korrespondierende Tagebuchnotiz fehlt – ein Brief von Martin Schneider vom 8.12.1673 (PBlO.C.305.1) bei Birken ein. Er wurde laut entsprechendem Vermerk und korrespondierender Tagebuchnotiz zusammen mit dem Brief Sebastian Roths beantwortet. Der vordergründige Anlaß für Schneiders Schreiben war Birkens zweite Heirat, zu welcher der ebenfalls Neuvermählte gratulierte. Das eigene Anliegen kommt so zur Sprache: Anbeneben gan” unterdien‰li¡ bittend zum un‰erbli¡en Andenkken sol¡er ho¡glü¿li¡-getro[ner VerEheligung, von dero hohen Hand, mir au¡, alß einen Geringen diener, einige# Ehren-Zeigen darunter wiederfahren zulaßen, damitt ni¡t nur Eheli¡- sondern au¡ kun‰- oder Weißheit-Fru¡tbringende Glieder, dur¡ Seine Ho¡wohlEdle Excellenz der Na¡welt, je länger, je mehr, mö¡ten gelaßen werden. Wo aber derglei¡en Ehren-begnadung mir ni¡t vorhanden were, diesen Gebeht-geãießen‰en diener, nur mitt dem perpetuo silentio, hiervon, zubeglükken! Es gibt kein Tagebuch des Jahres 1674; Briefaustausch zwischen Birken einerseits, Schneider und Roth andererseits hat es nach Auskunft der Beantwortungsvermerke Birkens auf beiden Briefen von Ende 1673 nicht gegeben. Was Birken in der Sache unternommen hat, wissen wir nicht. Am 15.1.1675 jedenfalls (II.265; PBlO.B.2.1.9, 123(2)v: "2 Briefe an Herrn CammerRaht Roht und Herrn De¡ant zu Neu‰adt.") muß er einen negativen Bescheid erteilt haben. Am 26.1.1675 hat Sebastian Roth geantwortet (C.288.4); Birken hat dieses Schreiben laut Beantwortungsvermerk und korrespondierender Tagebuchnotiz (II.266; PBlO.B.2.1.9, 124(3)r) am 29.1.1675 erhalten. Die das Anliegen des Schwiegersohns betreffende Passage in Roths Schreiben lautet: Wie i¡ mi¡ nun gutermaßen errinnere, daß an demselben, u[ meine# herrn To¡terman#, deß Decani zur Neuen‰adt an der Ays¡, Magistri Martini S¡neider#, begehren, ein recommendation-S¡reiben albereit abgewi¡enen Jahr# und zwar von zimbli¡er Zeit, abgehen laßen, aber in waß materia e# gewesen, i‰ mir in warheit allerding# außgefallen; Alß zweifele i¡ ganz ni¡t, wann e# eine Sa¡, die zuerheben gewesen, mein ho¡geehrti‰er Herr, an deßen rühmli¡en Sorgfalt und anwendenden Fleiß gewiß ni¡t# würdte haben ermangeln laßen; Ge‰aldtsamb i¡ dann ver›¡ert, daß ehrngeda¡t mein herr To¡terman mit der vorgewandten
Text 6, 1673
915
Ents¡uldigung, weiln ie seinem | desiderio ni¡t satisfacirt werden können, gar wohl content sein wirdt, ver›¡erend lebend, mein ho¡geehrti‰er herr, wehrde in der offerirten dien‰fertigkeit zuverharren geneigt verbleiben. Schneider selbst hat etwas länger gebraucht, mit der Zurückweisung umzugehen. Er reagierte mit dem folgenden Schreiben, das laut Empfangsvermerk und entsprechender Tagebuchnotiz (II.282; PBlO.B. 2.1.9, 128(7)r) am 3.6.1675 bei Birken eintraf (PBlO.C.305.2): Ho¡wohlEdler, Ge‰reng- Ve‰- und Ho¡gelehrter, insonder# ho¡geEhrter Herr, und großgeneigter Patron. Eß war der 6. MerzMonat#-Tag, da Eurer Ho¡Edel Ge‰rengen hö¡‰werthgeehrte‰e# an mi¡, und zward in Bayreuth, i¡ küßete; So große Freudte aber bey deßen Ans¡auen ent‰undte, so große Änderung derselben empfundte i¡ hiengegen in deßen dur¡leßung, mei‰, weil J¡ sahe, wie mein Vorhaben zuni¡te, und mein ho¡geEhrte‰er herr Patron vergebli¡ bemühet geweßen, am mei‰en aber, Derselbe bißhero von großer Leib# S¡wa¡heit überladen worden were. Wie nun aber die hö¡‰e S¡uldigkeit erfordert hette, ehe‰ meine gegenAntwort darau[ dankbarli¡‰ zuer‰atten, glei¡wohl ni¡t leugnen kan, daß, theil# unters¡iedene Reißen, theil# da# darob ges¡öp[te Bedenken mi¡ dorten abgehalten, und denno¡ die au[wartli¡e Devotion von mir erfortert, gehorsam‰en dank für sol¡-gehabte hohe Müh ein#mahl# zuer‰atten; Alß habe sol¡en ni¡t nur hiermitt von ganzen Herzen allergebührli¡‰ i¡ hiermitt ablegen: und dargegen verspre¡en sollen mein hö¡‰e# Vermögen, da# i‰, da# Tag und Na¡t unabläßli¡e Gebeth für denselben leben#lang au[zuop[ern, in betra¡tung mir be‰en# bewu‰, daß mein ho¡geEhrte‰er Patron Gott, und ni¡t Gold, jederzeit gesu¡et. So viel aber den ho¡löbli¡en Palmen-Orden betri[t, muß und kann i¡ gar wohl in meiner Unterthänigkeit geruhen, weiln derglei¡en Gnaden-Tand mehren versaget i‰. So au¡ kein wunder, daß sol¡er hoher Orden in Änge gezogen wird, | weiln fa‰ die mei‰en S¡uelbü¡lein, so sonderli¡ Adeli¡en in der Jugend, dur¡ ihre Lehrer bekandt gema¡et geweßen, übersezet seyn, au¡ ni¡t jede, wie etli¡e weltberühmte Mittglieder gethan, tap[er S¡ri[ten, au# fris¡er Fau‰ zu entwer[en vermögen. da# i‰ aber gewiß, wenn i¡ gewu‰, daß der gei‰li¡e Standt darunter abhorriret würde, i¡ sol¡en nimmer mehr hette darunter glei¡sam prostituiren wollen. Wer wolte der Welt ni¡t gerne Jhr Thun laßen? Sie mag immer ihre ¡aractere# observiren, und na¡ denselben ›¡ abmahlen, wenn i¡ nur dieße bitte, an‰att jener, erhalte, daß der Allergnädig‰e HimelVater über meinen ho¡geEhrte‰en herrn und großgeneigten Patron ferner sein Hil[rei¡e# Her” o[en‰ehen laßen: und (weiln i¡ ho[e, e# werde die alte Niederlage über‰andten seyn) für derglei¡en Unfall lange Jahre no¡ gnädig behüten: hingegen aber mitt allen zu Seel- und Leib verlangli¡en wuns¡ Erfüllungen zeitli¡ und ewig begnaden wolle! damit deßen ho¡geneigter Inclination anderwert# i¡ mi¡ getrö‰en: und allßo biß zum hö¡‰en Alter mi¡ nennen dür[te, Eurer Ho¡Edel-Ge‰reng- und Herrligkeit, Gebeth- und dien‰-gehor-
Briefwechsel Birken – Kongehl
916
sam‰ ‰eter Kne¡t M. Martin S¡neider. Neu‰adt an der Ays¡, den 1. Junij Anno 1675. Dieser Brief ist das letzte in Birkens Archiv enthaltene Dokument dieses Briefwechsels. Laut Tagebuch traf vier Tage nach ihm, am 7.6.1675, ein weiterer Brief Schneiders bei Birken ein, diesmal mit Beilagen. Die Tagebuchnotiz Birkens zum Empfang dieses in Birkens Archiv nicht erhaltenen Schreibens lautet (II.282; PBlO.B.2.1.9, 128(7)r): "53 Brief von Herrn De¡ant zur Neu‰adt cum Carminibus." Vielleicht wollte Schneider zeigen, daß er doch ein würdiges Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft gewesen wäre. Danach enthält das Tagebuch keine weiteren Spuren eines Kontaktes mehr. – 24 Von Meinem herrn Hospite] Kongehl wohnte in Neustadt offenbar bei einem Bekannten Birkens. – 24-26 Meinen Schazkasten ~ erhalten.] Über dieses damals in Arbeit befindliche Projekt muß Kongehl mit Birken gesprochen haben. Ein Werk von ihm, in dessen Titel diese Metapher erscheint, ist nicht nachgewiesen.
Text 7: PBlO.C.178.3 – Doppelblatt 165 x 195; S: 50 (Ar), Kongehl = Prutenio (Ar), 117 (Ar); 118 (Br) – Brieftext Ar; Gedicht Av-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Prutenio; Z: CXLIX/ 1673; P: 30.11.1673; R: – Brieftext: 1 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 3 Floridans] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9; ebenso 4 Prutenio – 13 Neustadt an der Aysch – 14 Novembris – 13f. Neustadt ~ 1673.] nach links auf den Rand vorgezogen, oberhalb und gegenüber 10 – 14 Novembris] Novemb. Gedicht: 1 Castalinnen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 3 Noris – 8, 9, 25 Floridan – 10 Pan – 41 Clara – 12 Flamm] Flam Ǧ – U1 Feder] darunter großer Zierschnörkel Auch zu diesem Brief gibt es eine dem Empfangsvermerk entsprechende Tagebuchnotiz zum 30.11. 1673 (II.254; PBlO.B.2.1.8, 119(26)v): "149 Literae von Prutenio." Kongehl reagiert auf die Nachricht von der bevorstehenden Heirat Birkens mit der Witwe Clara Catharina Weinmann, verw. Rubinger, geb. Bosch (1615-1679), und eine – doch wohl von Birken ausgesprochene – Bitte um ein Gratulationsgedicht zum Anlaß (s. Z. 6f.). Wie und durch wen die Nachricht zu Kongehl gelangt ist – zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 6 lag sie ihm noch nicht vor – läßt sich nicht erkennen. "Ho¡zeit#briefe" hat Birken laut entsprechender Tagebuchnotizen am 15., 20., 22. und 25.11.1673 versandt (II.250-253; PBlO.B.2.1.8, 118(25)r/v, 119(26)r). Kongehl ist aber nicht unter den jeweils genannten Adressaten. Und die kleine Schrift, die im Tagebuch zum 21.11.1673 erwähnt ist als "Poetis¡er Ho¡zeitbrief an die Gesells¡a]" (II.251; PBlO.B.2.1.8, 118(25)v), die gedruckt (s. Stauffer, 2007, S. 864f.) und als Manuskript (PBlO.C.24.39.18) vorliegt, enthält keine Aufforderung, Gratulationsgedichte beizusteuern. Es
Text 7, 1673
917
verwundert, daß Kongehls Gedicht in die Gratulationsekloge der Pegnitzschäfer (Ehr-Feyer | bey dem | ansehli¡en Myrten-Fe‰ | der Edlen und Fürtre[li¡en | Wolverlobten | FLORJDANS | und | FLORJNDEN | ange‰ellet/ | von den Blum-geno‹en/ | an der Pegni”/ | d. 3 Chri‰monde#/ im 1673 HeilJahr. | Nürnberg/ | bey Wolf Eberhard Felße¿ern. Das Werk erschien abermals 1679 im zweiten Teil der PEGNESJS (S. 241300; zweiter Paginierungsblock) und enthält auch Birkens Einladungsschreiben an die Ordensmitglieder; s. Stauffer, 2007, S. 864-867) nicht aufgenommen wurde. Kongehl hat das Gedicht aber in seine Sammlung Lu‰-Quartier von 1694 aufgenommen (s. zu Gedicht Nr. 1). Es steht dort auf S. 33f. unter der Überschrift: Da# glei¡-verpaarte Paar/ | Bey dem | Ansehnli¡en Myrten-Fe‰/ | Der | Ho¡Edlen und Fürtre[li¡en Wolverlobten | Floridan und Florindin/ | gefeyret den 3. Chri‰-Monath#-Tag | Anno 1673. in Nürnberg. Die Versanordnung ist identisch; nur v. 2 ist im Druck wegen der groß ausgeführten Initiale, mit der v. 1 beginnt, etwas weiter eingezogen. Von solchen der Interpunktion und Orthographie abgesehen, gibt es folgende Abweichungen: 5 Jm vermis¡ten] in vermis¡tem – 5 erhallen] ers¡allen – 6 wieders¡allen] wiederhallen – 11 Rund-um‰ernten] Rund umb‰irnten – 12 Flamm] Brun‰ – 13 Theure] Edle – 14 verklärter] verklährtem – 18 Kan er vor den Dur‰ verzehren] können ihm den Dur‰ verwehren – 26 ‰urmet] ‰ürmet – 36 fris¡en-Muht] Guten Mut (dazu eine mit * gekennzeichnte Anmerkung unten auf der Seite: Der andere Ho¡zeit-Tag.) – U1 Mit ãü¡tiger Feder] fehlt –. Die Adresse des Briefes Nr. 7 lautet: "Viro | Magnifico, Nobilißimo | Domino Sigismundo â Birken, | Comiti Palatino Caesareo etc. etc. | Maecenati meo aeter-| ` devenerando." num Brieftext: 3-6 Waß herzli¡e Freude ~ genießen können.] S. o. – 6f. Da# begehrte Gedi¡t ~ übersendet] S. o. Gedicht: 1 Castalinnen] Die Musen, benannt nach der berühmten heiligen Quelle
in Delphi,
deren Wasser zu kultischen Reinigungen diente. In der römischen Zeit wurde sie als Dichterquelle angesehen und ihr Wasser als prophetische Fähigkeiten spendend; s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 150; s. zu Text Nr. 2, Z. 25f., im Birken-Nerreter-Briefwechsel. – 2 da# Sieben-Rohr] Die siebenröhrige Pansflöte, das erste Wahrzeichen des Pegnesischen Blumenordens. – 4 Pandor] Pandore, ein gitarrenartiges Instrument; s. Zedler. Bd. 26 (1740), Sp. 532. – 10 der uners¡afne Pan] S. zu Gedicht Nr. 4, v. 127f. – 12 hat mit neuer Flamm umzogen] Vgl. v. 13f. Das Gloriolenbild soll den neuen Beglückungszustand andeuten. – 17 Rein' und Klare Wein-Mannß-Beeren] Anspielung auf beide Vornamen ( = rein) und alle drei früheren Familiennamen (rubus = Brombeerbusch) der künftigen Frau von Birken. – 25-32 Floridan hat o[t ~ gesellt ›¡ gern.] Anspielung auf den Witwer- bzw. den Witwenstand beider Partner. – 40 und mehrt die Welt] Ein obligatorischer Wunsch in Epithalamien. Vielleicht wäre er hier unterblieben, wenn Kongehl das Alter der Braut (58 Jahre!) bekannt gewesen wäre. – 41f. Clara mehrt ~ heut geworden.] Offenbar hat Birken seine Frau am Hochzeitstag in den Blumenorden aufgenommen.
918
Briefwechsel Birken – Kongehl
Text 8: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 217r-218r T2 Surbo›a] s nachträglich eingefügt – 1 die] i unausgeführt; i-Punkt über der Verbindung zwischen d und e (ebenso 36) – 2 La‰] L aus l überschrieben – 5 da#] # überschrieben – 7 2.] 2 – 9 wieder] mit derKürzel; ebenso 12 – 12 und] überschrieben – 19 spielt] ie überschrieben – 20 Halm] m überschrieben – 23 Pa‹ion] Anstrich zum o so hoch geführt, daß er rechts neben dem i-Punkt endet – 27 da#] Kürzel – 27 Preußen!] Rufzeichen aus Fragezeichen überschrieben – 35 Paar] aa nachträglich verdeutlicht – 36 sol] durch Streichung aus soll Es handelt sich um Birkens Ehrengedicht zu diesem Werk Michael Kongehls: Surbo›a/ | Da# i‰ | Ges¡i¡tmä‹ige# | Helden-Gedi¡t/ | Darinn | Unter allerhand Gemüht#-|Belu‰igungen/ au¡ | einige | Kriege#Händel/ | Die ›¡ seither in Ober- | und Nieder-Deuts¡land | zugetragen/ enthalten und ver-|blümter Weise/ erzehlet | werden. | Von | einem Mitglied der Löbli¡en | Blumen-Gesells¡a[t. | Nürnberg/ | Verlegt von W. E. Felße¿er/ 1676. (S. Stauffer, 2007, S. 922f.; Keller, 2004, S. 507-515.) Seiner Stellung in Birkens Sammelhandschrift nach, in der es als Bestandteil CCXXXVII (in Birkens fehlerhafter Zählung CCXXI) steht (WuK. Bd. 1, S. 423-425, S. 872f.), müßte das Gedicht, chronologische Anlage der Sammlung vorausgesetzt, zwischen Anfang Mai und Mitte August 1676 entstanden sein. Daß sich Birkens Tagebuchnotiz zum 1.3.1676 (II.315; PBlO.B.2.1.10, 140(5)r: "cum Uxore zur Papiermühl in den Garten spazirt. Hospites ni¡t angetro[en. die S¡äferey und Poëmata der Blumgeno‹en und da# Carmen pro Prutenio abgelegt.") auf dieses Gedicht beziehen könnte (so Stauffer, 2007, S. 923), ist trotzdem nicht völlig ausgeschlossen, da öfter Verwerfungen in der chronologischen Anordnung der Sammlung festzustellen sind. Da Birkens Gedicht Anwesenheit Kongehls in Nürnberg voraussetzt (v. 13, 25f.), muß es jedenfalls spätestens Ende August 1676, vor Kongehls Abreise aus Nürnberg, geschrieben worden sein. Am oder kurz nach dem 29.8.1676 hat er die Heimreise angetreten (II.339; PBlO.B.2.1.10, 147(12)v): "Herr Arnold, Burger und Kongehl eingespro¡en. 56. 57. 58. S¡reiben an Mornille, Adoni# und Herrn Dedekinden dem lieben Prutenio mitgegeben." Daß es aus den Jahren 1674-1676 in Birkens Archiv keine Briefe Kongehls gibt, macht dessen häufigere Anwesenheit während dieser Zeit in Nürnberg wahrscheinlich: s. dazu Keller, 2004, S. 270-283. Dazu passen einige Tagebuchnotizen Birkens. Ein Brief Johann Heinrich Hagens vom 13.11.1674 aus Bayreuth (PBlO.C.118.27) enthält die Mitteilung, Kongehl habe vor einem halben Jahr aus Neustadt geschrieben. Hagens dorthin adressierte Antwort sei aber, weil Kongehl nicht mehr dort gewesen sei, zurückgekommen. Für das Jahr 1674 gibt es kein Tagebuch. Zum 11.1.1675 aber heißt es (II.264; PBlO.B.2.1.9, 123(2)v): "Herr Jnspector, Herr Kongehl und Jungfrau Base Anna Elisabeth eingespro¡en." Danach finden sich folgende Kongehl betreffende Notizen: 13.2.1675 (II.268; PBlO.B. 2.1.9, 124(3)v): "15 Brief an Herrn Profe‹or Omei#, samt meinen, Periander#, Palaemon#, Burger#, Nerreter# und Kongehl# Carminibus [...]." Worum es sich bei den Omeis zugesandten Gedichten gehandelt hat, ist bisher nicht sicher nachgewiesen. Kröll (II.268, Anm. 22) vermutet, es könnten Glückwunschgedichte zu Omeis' 1674 in Altdorf angetretener Professur gewesen sein. Nach Stauffer waren es Ehrengedichte
Text 8, 1676
919
zu Omeis' akademischer Schrift SCHEDIASMA | DE | QVATVOR | PARADISI | FLVMINIBUS. | Qui praefixa est | ORATIO INAVGVRALIS | De | FONTE ELOQVENTIÆ | Quatuor in rivos distincto, | Et superiorum facultatum quatuor Studiosis | salutares haustus propinante. | AVTORE | MAGNO DANIELE OMEISIO, | Philos. M. &. in Acad. Altdorfina ELOQV. P. P. | ALTDORFI | Typis Johannis Henrici Schönnerstaedt. | ANNO M DC LXXV. Eine Manuskriptfassung des von Birken gelieferten Beitrags, eines lateinischen Gedichtes, steht, auf den 3.2. datiert, in der Jahrgangsgruppe 1675 des Konzeptbuches PBlO.B.5.0.27, 136(8)r/v (s. Stauffer, 2007, S. 890f.). Problematisch ist bei dieser Deutung aber, daß Stauffer keine Erklärung dafür liefert, daß Omeis' Werk nur je ein Ehrengedicht von Birken und Johann Gabriel Majer enthält und die anderen "Gedichte der Mitschäfer [...] ungedruckt geblieben" (Stauffer, 2007, S. 891) sind. 25.2.1675 (II.270; PBlO.B.2.1.9, 125(4)r): "Legitimation 17 Johann Chri‰of Kurzen, in praesentia Herrn Nöttel#, Hofmann#, Bi¿elmair# und 2 dratzieher, au¡ Jungfrau Nöttlin, und Herrn Procurators Sommer‰ein#. praemium 4 Thaler. scribsit Prutenio, pro 2 florenis." In Birkens Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1, 29r-31r) erscheint der Vorgang so (30v): "Legitimation 18 Johann Christo[ Kurz. 25. Februarii 1675 Ssss." Kongehls kalligraphische Qualitäten, die nach seiner Heimkehr auch bei seiner ersten Anstellung eine Rolle gespielt haben (s. Keller, 2004, S. 283), dürften Birken veranlaßt haben, ihn mit der Ausfertigung der Urkunde zu betrauen. 10.2.1676 (II.312; PBlO.B.2.1.10, 129(4)r): "Polyanthu# zum 4 mal eingespro¡en. Prutenio." 20.2.1676 (II.313; PBlO.B.2.1.10, 139(4)v): "Herr Kongehl eingespro¡en." Für den 18.5.1676 ist abermals ein Besuch Kongehls bei Birken verzeichnet (II.327; PBlO.B.2.1.10, 143(8)r: "Kongehl eingespro¡en."). Ein weiterer Besuch ist für den 22.5.1676 notiert (ebd.; ebd.): "Prutenio [...] eingespro¡en." In der Surbo›a steht das Gedicht auf den Seiten )( vv / [ )( vi]r. Die Strophen sind nicht gezählt, die jeweils ersten Verse sind eingezogen, alle anderen linksbündig. Das Lied ist unterzeichnet: "Seinem wehrten Blum-Genoßen | s¡riebe e# | Floridan." Sonst weicht die Druckfassung, von Unterschieden der Orthographie und Interpunktion abgesehen, an diesen Stellen von derjenigen des Manuskripts ab: T1f.] I. | Ehren-Gedi¡te. (ein Versehen; die Zahl müßte unter den Wörtern stehen; die Überschrift gilt auch den folgenden Gedichten) – 3 nit] ni¡t – 12 wieder] nieder – 15 Filopämen#] Filoxämen# – 27 gebohrn] gebahr – 28f. daß er dein hab verge‹en ni¡t. | ein s¡öne# Zeugni# seiner Pãi¡t,] Ein s¡öne# Zeugniß seiner Pãi¡t/ | daß er dein hab vergeßen ni¡t/ – 30 weißen] weisen – 33 Dort] Daß 1-6 Ein Feuer-Gei‰ die Feyer ha‹t, ~ da# klare Silber der Najaden.] Die poetische Produktivität mit dem Sprudeln einer Quelle zu vergleichen, war durch den Hippokrene-Mythos (s. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1172) nahegelegt. Auch die Feuerbildlichkeit verwendet Birken häufig im Zusammenhang mit Erwähnungen der Musenquelle und des Trinkens aus ihr; s. WuK. Bd. 1, Gedichte Nr. 175, v. 5; 221, v. 21-24; u. ö. Hier freilich soll die Unaufhörlichkeit des Fließens die Unablässigkeit der Arbeit des Dichters verbildlichen. – 6 Najaden] Quell- und Flußnymphen; s. Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 207-215, bes. Sp. 209, 212f. – 7-12 So thut Prutenio der Hirt: ~ der andre füllt und hebt ›¡ wieder.]
920
Briefwechsel Birken – Kongehl
Mythologisierende Beschreibung der poetischen Produktivität. "Claro#" ist das inspirierende Wasser der Musenquelle; s. WuK. Bd. 1, Gedichte Nr. 178, v. 18; 208, v. 28; u. ö. Der vom Dichter getränkte Pindus steht als Metapher für die Dichtung oder auch für den auf dem Musenberg wachsenden Lorbeerbaum, dessen Laub den Dichter krönt; s. WuK. Bd. 1, Gedicht Nr. 181. Zum Wasserrad-Vergleich, den erstmals Harsdörffer im Schäfergedicht von 1644 verwendet hat (S. 13), s. WuK. Bd. 1, Gedicht Nr. 92, v. 27-32. – 13 Hier ›zt er an dem Pegni”-Strand] Kongehl ist als zur Zeit des Rede-Jetzt in Nürnberg anwesend gedacht; s. o. Vgl. auch v. 31. – 15 in Filopämen# lieben hütten] Warum Kongehls Nürnberger Gastgeber, wahrscheinlich der ebenfalls aus Königsberg stammende Papiermacher Severin Heinrich (zu ihm s. zu Brief Nr. 23, Z. 3-6, im Birken-Kempe-Briefwechsel), hier den Namen des berühmten achäischen Staatsmannes und Feldherrn Philopoimen (253-183), des "letzten Hellenen" (zu ihm s. Zedler. Bd. 27 (1741), Sp. 2000-2002; Der kleine Pauly. Bd. 4 (1972), Sp. 778f.), trägt, ist nicht zu ermitteln. – 19-24 Bald spielt er einen Lobe-Psalm, ~ Und wa# sein Thon son‰ pãegt zu melden.] Zu allen in dieser Strophe angeführten Themen lassen sich Veröffentlichungen Kongehls aus den Jahren seines Aufenthalts in Neustadt und Nürnberg nachweisen; s. Keller, 2004, S. 270-282. – 25-30 E# grü‰ au¡ seine treue Hand, ~ kan iezt Surbo›a dir weißen.] Bezugnahme auf das Werk, dem das Ehrengedicht gilt. – 33 bey Mornillen] S. WuK. Bd. 1, zu den Gedichten Nr. 197 und 198. – 34 wo Damon und Adoni# wohnt] S. WuK. Bd. 1, zu den Gedichten Nr. 173 und 231. – 35 wo no¡ ein Paar lebt Blum-bekront] Nach der Nennung Gertraut Möllers (v. 33), Martin Kempes und Christian Donats (v. 34) können nur die beiden Elbinger Mitglieder Gottfried Zamehl / Meleager und Daniel Bärholz / Hylas gemeint sein, die beide 1670 aufgenommen worden waren; s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 361-365, 376-378; Jürgensen, 2006, S. 390-395, 453-457. – 36 die Se¡‰e Zahl sol wieder füllen] In der Tat waren nach Kongehls Heimkehr sechs Mitglieder des Blumenordens in oder in der Nähe von Königsberg anwesend.
Text 9: PBlO.C.178.4 – Einfaches Blatt 168 x 184; S: 128 (Ar); zu P.Bl.O Av | 133c (Av) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: Prutenio; Z: XLII/1677; P: 27.4.1677; R: 25.3.1678 1 etc.] Kürzel – 2 Eurer] E. – 2 Magnificenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 10, 12, 17, 20; ebenso 6 Secretarius – 8 Mornille – 11 offerirte – 14 meritiren – 22 Prutenio – 23 Königsberg – 24 Januarij – 3 zuvergnügen] ev. zu vergnügen – 4 indem] ev. in dem – 6 herr (2x)] h und etc.-Kürzel mit Punkt; ebenso 8 (2. Position) – 8 Magister] M. – 9 dien‰li¡sten] dien‰l. – 19 gewißen Antwort] dazwischen Worttrennungsstrich – 23f. Königsberg ~ 1677.] links auf dem Rand gegenüber 20f. Dem Empfang dieses Schreibens am 27.4.1677 gilt eine entsprechende Tagebuchnotiz zum selben Datum (II.392; PBlO.B.2.1.2, 172(21)v): "42 von Prutenio." Birkens Antwort auf den Brief Nr. 9 ist, wie der auf dem Brief angebrachte Beantwortungsvermerk und eine Tagebuchnotiz zum 26.3.1678 (II.447; PBlO.B.2.1.2, 204(53)v: "An Damon und Prutenio den Wappenbrief 2 HeldenSäle 4 Noris¡e Parnaße.")
Text 9, 1677
921
ausweisen, zusammen mit der Antwort auf Kempes Brief Nr. 42 nach Königsberg ausgelaufen, die wohl nicht an ihr Ziel gelangt ist; s. im Birken-Kempe-Briefwechsel zu Brief Nr. 42, Z. 36-53. Die Adresse lautet: "Viro | Magnifico, Nobilißimo | Domino Sigismundo â Birken | Comiti Palatino Caesareo etc. | Patrono meo Maxumo. | Noribergae." 3 absonderli¡ ~ bearbeiten] Birken wird Kongehl um Benachrichtigung nach seiner Ankunft in Königsberg gebeten haben. – 3f. Meine Reise ~ gelanget] Zu Kongehls Heimreise und einigen Stationen derselben s. Keller, 2004, S. 282. – 5 sondern au¡ ~ erlanget] Zu Kongehls erster Bedienstung in Königsberg in der dortigen kurfürstlichen Kanzlei s. ebd., S. 283. – 6 Der herr Canzler] Das späte Sammelwerk Jmmergrünender | Cypre‹en-Hayn/ | Zum | Un‰erbli¡en und Preißwürdig‰en | Na¡-Ruhm#-Andenken/ | Vieler | Theil# Dur¡lau¡tig‰en/ | Ho¡-Fürtre[li¡‰en/ | Theil# andern Hohen und und Niedern | Stande#-Persohnen/ | Au# allerhand | Traur-Gedi¡t-Arten | neugepflanzet/ | Mit Conterfeyen außgezieret/ | Und mit man¡erley | Lu‰Gewä¡sen | untermis¡et/ | Heraußgegeben | von | Mi¡ael Kongehl/ | beygenahmt Prutenio. | DANZIG/ | Jn Verlegung Martin Hallervorden/ | Gedrukt dur¡ David Friedri¡ Rheten | 1694. ist ( )(iijr ) u. a. "Hn. George Frider: von Kreyzen/ Cancellario, Lehn#-Directori, und de# Ober-Appellations-Geri¡t# Praesidi, Erbherrn in We#linen/ Wolf#höfen/ Pohren/ Kolehnen/ We‹el#höfen/ Federau etc. etc." gewidmet. Ob er schon 1677 im Amt war und wie, wenn nicht, sein Vorgänger hieß, bedarf noch der Ermittlung. Es dürfte sich um einen Verwandten des von David Nerreter in den Briefen Nr. 9, Z. 34, und Nr. 10, Z. 26-30, genannten Hofrichters "von Kreuzen" handeln. Zu der Adelsfamilie von Creutz, von der auch ein preußischer Zweig existierte, s. Zedler. Bd. 6 (1733), Sp. 1622; Zedlitz-Neukirch. Bd. 1 (1842), S. 381f. – 6 herr OberSecretarius Kalau] Fabian Kalau vom Hofe (1611-1678), dem die nach seinem Tod (24.6.1678), von Johann Röling verfaßte, in Königsberg gedruckte Nachrufschrift als "Sr. ChurFür‰l. Dur¡l. zu Brandenburg Vornehmen Rath/ Ober- geheimbden- und Lehn-Secretario" gilt. In der Sammlung Jmmergrünender Cypre‹enHayn (s. zu Z. 6) ist (S. 300-308) ein vierundzwanzigstrophiges Nachruflied auf ihn enthalten, das u. a. einen ausführlichen Lebensabriß bietet. In v. 94 wird seine Ernennung zum "Ober-Secretar" erwähnt, und in v. 218 nennt Kongehl den Verstorbenen seinen "be‰en Freund". – 8f. herr Magister Kempius ~ bedanken] Die Grüße an Kempe waren Kongehl wohl zu mündlicher Übermittlung aufgetragen worden; für Gertraut Möller und Christian Donatus hatte Kongehl Briefe Birkens mitgebracht; s. die zu Gedicht Nr. 8 zitierte Tagebuchnotiz zum 29.8.1676. – 9-11 und verlangt ~ empfangen?] Gemeint sind der Brief Nr. 42 des Birken-Kempe-Briefwechsels und seine Geldbeilage; s. dort den allgemeinen Kommentar. Diese Sendung traf tatsächlich erst nach fast anderthalb Jahren Ende Mai 1677 bei Birken ein. Daß hier das Verlagshaus Endter als potentieller Überbringer genannt wird, dürfte damit zusammenhängen, daß Kempe seine Sendung dem Buchhändler Martin Hallervord mitgegeben hatte. Der sollte sie dann wohl auf der Leipziger Messe durch andere Buchhändler an die Endter in Nürnberg weiterleiten. Warum die Sendung so ungewöhnlich lange unterwegs war, ist ungeklärt. Birken hat Kempes Brief Nr. 42, wie Beantwortungsvermerke und Tagebuch (s. zu Brief Nr. 42, Z. 36-53, des
922
Briefwechsel Birken – Kongehl
Birken-Kempe-Briefwechsels) erweisen, zusammen mit Kongehls Brief Nr. 9 beantwortet. Diese Sendung hat die Adressaten offenbar nicht erreicht. – 11-14 die leztgemeldete ~ zu meritiren.] Zu Frau Möllers Anliegen an Birken, er möge behilflich sein, ihrem Ehemann, dem Arzt und Professor Peter Möller, den Adel zu verschaffen, s. Brief Nr. 11, Z. 41-45, 66-93, des Birken-Zamehl-Briefwechsels und die zugehörige Kommentierung; s. im Birken-Möller-Briefwechsel Briefe Nr. 4-9. Die Angelegenheit war aber bei Peter Möllers Tod am 11.5.1680 trotz der Erklärungen in Z. 12f. noch nicht zufriedenstellend geregelt, denn in seinem Nachrufgedicht auf Peter Möller in der Sammlung Jmmergrünender Cypre‹enHayn, S. 419-425, das auch einen Lebensabriß enthält, und auch bei Arnoldt, T. 2 (1746), S. 327, ist von einer Adelserhebung keine Rede. – 14-18 Die Vorsorge ~ solte aufgetragen werden.] Vgl. im BirkenKempe-Briefwechsel Brief Nr. 43, Z. 33-38. Birken muß in Nürnberg mit Kongehl über die Nachfolge in der Leitung des Pegnesischen Blumenordens und speziell über den Zusammenhalt der Pegnitzschäfer am Baltischen Meer nach seinem Tod gesprochen haben; s. Brief Nr. 10, Z. 10-14. – 18 Den Verspro¡enen BilderSaal] Gemeint sein kann eigentlich nur das folgende Werk: Chur- und Für‰li¡er | Sä¡›s¡er | Helden-Saal; | Oder | Kurze/ jedo¡ au#führli¡e Be-|s¡reibung der Ankunft/ Aufnahme/ | Fortpflanzung und vornem‰er | Ges¡i¡ten | Diese# hö¡‰löbli¡en Hause#/ | samt De‹en | Genealogie/ Wappen und Kupfer-Bildnisen. | al# eine | Sä¡›s¡e Chronik/ | zusammengetragen und vorge‰ellet | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der hö¡‰löbl. Fru¡tbringenden Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | Jn Verlegung Johann Hofmann/ | Kun‰- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb‰ bey Chri‰of Gerhard. | ANNO CHRISTI M DC LXXVII. (s. Stauffer, 2007, S. 954-957).
Text 10: PBlO.C.178.5 – Doppelblatt 159 x 200; S: 50 (Ar), 112 (Ar); Kongehl (Av); 113 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Prutenio; Z: – ; P: 28.4.1678; R: – 1f. HochEdler ~ Patron] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 1 HochEdler] H als Zierinitiale besonders aufwendig ausgeführt; ebenso W in 3 Wiewol – E in 21 Eurer – 4 Magnificenz] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 21; ebenso 9 Floridanß – 15 Conjuncturen – 17f. communiciren – 23 Prutenio – 25 Februarij – 4 Eure] E. (ebenso 21 Eurer) – 5f. Meine# ho¡geehrten herrn] Mhh mit etc.-Kürzel und n. (ebenso 12 Meinem ho¡geehrten herrn) – 7 herren] hh und etc.-Kürzel mit n. – 7 Frau] Fr. – 17 dien‰freundli¡em] dien‰fr. – 18 Mein ho¡geehrter herr] Mhh und etc.-Kürzel – 21 Eurer Magnificenz] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 24f. König#berg ~ 1678.] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber von 23 – 26-29 P.S. ~ Vale.] fünfzeilig links zwischen 21 und 22 – 27 Magnificenz] Magnif. Als Kongehl diesen Brief auf den Weg brachte, hatte Birken die Antwort auf den Brief Nr. 9 noch nicht geschrieben. Er hat den Brief Nr. 10 allerdings erst erhalten, nachdem die Antwort auf den Brief Nr. 9 ausgelaufen war. Weil aber diese Antwort kurz zuvor ausgelaufen war und der Brief Nr. 10 eigentlich
Texte 10 und 11, 1678
923
keinen neuen Antwortbedarf erzeugte, wird es – entsprechend zum fehlenden Beantwortungsvermerk – auch kein Antwortschreiben auf den Brief Nr. 10 gegeben haben. Die Antwort auf den Brief Nr. 9 (s. zu Brief Nr. 9, Z. 9-11) ist allerdings, wie die folgenden Briefe erweisen, nicht bei Kongehl angelangt. Die Adresse des Briefes Nr. 10 lautet: "Dem HochEdlen und Vesten | Herrn, herrn Sigmund von | Birken, Comiti Palatino | Caesareo etc. etc. Meinem Hoch-|wehrtesten herrn Gesellschaf-|ter. | Jn | Nürnberg." Links unten im Adressenfeld hat Kongehl notiert: "sambt einem | Paquet¡en | mit S.V.B. | bezei¡net." 3f. Wiewol i¡ ~ ges¡rieben] Nach dem Brief Nr. 9 abgesandte Schreiben Kongehls haben entweder Birken nicht erreicht oder sind aus seinem Archiv verschwunden. Birkens Antwort auf den Brief Nr. 9 konnte Kongehl bei der Ausstellung des Briefes Nr. 10 noch nicht vorliegen; s. o. – 7f. Unsern herren Gesells¡a[tern ~ in Elbing] Ordensmitglieder in Königsberg waren damals Martin Kempe, Christian Donatus und Gertraut Möller, in Elbing Gottfried Zamehl und Daniel Bärholz. – 10-13 Absonderli¡ mö¡te e# ~ au[getragen werden] S. Brief Nr. 9, Z. 14-18, und die zugehörige Kommentierung – 13f. da dann ~ belieben würden] Offenbar ging Kempe davon aus, von Birken zum Sachwalter des Ordens an der Ostsee bestellt, könne er selbst neue Mitglieder aufnehmen. – 15 bey gegenwertigen Kriege#-Conjuncturen] Die militärische Inbesitznahme Pommerns durch Brandenburg in den Jahren 1677/78 ist gemeint. – 16f. bey kommende ~ Gedi¡te] Welche Dichtungen Kongehl mitgeschickt hat – es dürften 1677 bis Anfang 1678 in Königsberg gedruckte Casualia gewesen sein – läßt sich nicht feststellen. Vielleicht gehörte auch dieses im Faszikel P.Bl.O.62 des Ordens-Archives aufbewahrte, 4 Bogen zu je 8 Seiten umfassende Werk dazu: Freuden-Gedi¡t | Au[ | Da# Freud- und Fried-bringende | Au[er‰ehung#-Fe‰ | De# | Siegprangenden Friede-Für‰en und | Welt-Erlöser# | Jesu Chri‰i/ | Zur Freuden-rei¡en Früling#-Zeit | herzerfreut | abge‰attet | von | Mi¡aël Kongehl/ | Beygenahmt Prutenio. | König#berg/ | Gedrukt bey Friedri¡ Reußner#/ Churfl. und Academis¡en | Bu¡druker# Erben. – 27f. Mit ne¡‰em ~ übersenden.] Es dürfte sich um das 1683 in dem Kongehlschen Sammelwerk Belu‰igung bey der Unlu‰ au# allerhand Gei‰- und Weltli¡en Gedi¡t-Arten [...], S. 119-145, wiedergedruckte Gedicht Traur- und Lob-Gedi¡t/ Auf den Trauren#-vollen Begräbniß-Tag De# Aller-Hö¡‰-gere¡te‰en/ und uns¡uldig‰-Gekreuzigten Welt-Erlöser# JEsu Chri‰i/ Zur fröli¡en Früling#-Zeit Mit traurigem Herzen abge‰attet JESU CHRISTO CRUCIFIXO SACRUM. handeln. Ein Einzeldruck ist nicht nachgewiesen; s. Keller, 2004, S. 731, 734. Die von Keller vorgenommene Datierung (1675-1680) kann aufgrund dieser brieflichen Erwähnung präzisiert werden: Das Gedicht muß 1678 erschienen sein.
Text 11: PBlO.C.178.6 – Einfaches Blatt 204 x 313; S: 50 (Ar), 114 (Ar) – Brieftext Ar/v; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Prutenio; Z: – ; P: 4.8.1678; R: – 1 HochEdler ~ Hochgeneigter] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 1 HochEdler] H als Zierinitiale besonders aufwendig ausgeführt; ebenso W in 3 Wiewol – 3 Magnificenz] überwie-
924
Briefwechsel Birken – Kongehl
gend lateinische Schreibung; ebenso 22, 26; ebenso 7 Taxatoris – 8 Consistorii – 8 Secretarii – 8 Maria – 19 Carmen – 22 rares – 29 Königsberg – 29 Preußen – 32 Amorind¡en – 32f. Donaten – 33f. Kempen – 34 Floridan – 36 denuò – 2 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 2 etc.] Kürzel mit Punkt – 7 herrn] h und etc.-Kürzel mit n. (ebenso 32 (2. Position), 33) – 7 Churfür‰li¡er] Churfür‰l. – 8 wolverdienten] ev. wol verdienten – 8 Jungfrau] Jungfr. – 11 Stilo Novo] St. N. – 11 vollenziehen] ev. vollen ziehen – 12 Magnificenz] Magnif. (ebenso 15) – 12 ho¡geehrten herren] hhh und etc.-Kürzel mit n. – 21 Churfür‰li¡en] Churfl. – 21 dur¡leu¡t] dhl (oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich) – 23 so verbinden] oberhalb der Zeile; Plazierungsstrich – 26 Eurer] E. – 26 herren] hh und etc.-Kürzel mit n. – 29f. Königsberg ~ 1678.] weit nach links auf den Rand vorgezogen gegenüber 27f. – 32 Magister] M. (ebenso 33) – 33 Ehrengruß] ev. Ehren gruß – 34 PreißWehrte‰e] W überschrieben – 34 wolle Jhn] kein Wortabstand; J überschrieben – 36 denuò] danach Abschlußstrich Der Briefeingang erweist, daß Birkens Antwort auf das Schreiben Nr. 9, die am 25.3.1678 geschrieben und am 26.3.1678 verschickt worden war, Kongehl noch nicht vorlag. Wie Brief Nr. 12, Z. 5, erkennen läßt, ist weder dieses Schreiben noch Birkens Antwort auf den Brief Nr. 11 bei Kongehl eingetroffen. Trotz des Fehlens eines Beantwortungsvermerks, ist es sehr wahrscheinlich, daß es eine Reaktion Birkens auf den Brief Nr. 11 gegeben hat; denn gegenüber Z. 19f. hat er auf dem Rand notiert: "Wann# nur auf n䡉en Sonnabend könte fortgesendet werden." Birken hatte wohl die Absicht, ein Hochzeitsgedicht zu überschicken. Die Adresse des Briefes Nr. 11 lautet: "Dem HochEdlen und Vesten Herrn, | herrn Sigmund von Birken, Comiti Pa-|latino Caesareo etc. etc. Meinem Ho¡ge-|neigtem herrn und Großem Patron | Nürnberg." Das untere Drittel des Adressenfeldes nimmt ein großer Zierschnörkel ein. 3f. Wiewol i¡ ~ werden können] S. o.; s. zu Brief Nr. 10, Z. 3f. – 5-11 daß i¡ ~ zu vollenziehen Gesonnen] Für seinen Schwiegervater, der am 2.12.1681 im Alter von 59 Jahren gestorben war, hat Kongehl ein Nachrufgedicht verfaßt, das er 1694 in seiner Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (s. zu Brief Nr. 9, Z. 6), S. 275-277, aufgenommen hat. Die Sammlung enthält Nachrufgedichte auch auf fünf verstorbene Söhne Kongehls, auf den ersten, Johann Michael (1680-1684), S. 335f., 336-338, 339-343; den dritten, Johann Henrich (1683-1684), S. 334; den fünften, Gottfried Henrich (1688-1689), S. 344; den sechsten, Daniel Gottlieb (1690-1693), S. 734; den siebenten, Christoff Israel (1692-1693), S. 597. Anna Maria Kongehl, geb. Hoffmann, ist 1696 im vierzigsten Lebensjahr infolge einer Geburt gestorben, wie aus einem Epicedion Gertraut Möllers auf diesen Todesfall hervorgeht: Wolverdiente# | EhrenGedä¡tniß/ | Der | WolEdlen/ Aller Ehr- und Tugendrei¡en Frauen/ | Frauen Anna Maria | gebohrnen Ho[mannin/ | De# | WolEdlen/ GroßA¡tbahren/ und Wolbenamhten Herrn/ | Herrn Mi¡ael Kongehlen/ | Churã. Brandenb. und der Stadt Kneipho[ Ho¡betrauten | Secretarii, K. G. P. und unter denen Blumen-Geno‹en | genannt Prutenio/ | Wehrte‰en Ehe-Lieb‰en/ | Al# dieselbe/ na¡dem Sie den 8. Sept. diese# 1696 Jahre#/ | eine# jungen Sohne# (wel¡er aber nur eine Stunde na¡ der H. Tau[ gelebet/ | und mit der Fr. Mutter beerdiget wird) geneßen/ | Den 10. Septembr. im 40‰en Jahr Jhre# rühmli¡ geführten Tugend-|Wandel#/ diese Welt ge-
Texte 11 und 12, 1678 und 1679
925
segnet/ und derer entseelter Cörper/ den 16. besagten | Monat# bey vornehmer Versamlung/ mit Chri‰l. Ceremo-|nien in der Kneiphö[is¡en Kir¡en | eingesen¿et worden/ | Jn einem Lied¡en nach dem Lei¡-Text | au# den Ps. 39. v. 11. | Au# her”li¡e Mitleyden/ und verbundener S¡uldigkeit | abge‰attet | von | Gertraut Mollerin. | König#berg/ | Gedru¿t bey Frideri¡ Reu#ner#/ Churftl. und Acad. | Bu¡dru¿er#/ Erben. Dieses und andere Kondolenzgedichte Nahestehender hat Kongehl in der zweiten Abteilung der Sammlung Sieg-Prangender Lorbeer-Häyn (S. 589-762), die er Mi¡ael Kongehl# | beygenahmet Prutenio/ | Fort-Pflan”ung | De# Immer-grünenden | Cypre‹en-|Häyn# überschrieben hat, 1700 erneut gedruckt, S. 667-688. Frau Möllers Gedicht steht auf S. 676-680. Ein von Kongehl selbst verfaßtes Sonett zum Tod seiner ersten Tochter Anna Maria (5.7.1693-5.6.1694) steht auf S. 761f. Am 30. April 1697 hat Kongehl erneut geheiratet, und zwar Helena Dorothea Feyerabendt, wie aus einem ebenfalls von Gertraut Möller verfaßten Hochzeitsgedicht hervorgeht. Dieses steht zusammen mit weiteren Gratulationsgedichten zum selben Anlaß in der dritten Abteilung der Sammlung Sieg-Prangender Lorbeer-Häyn (S.763-844), die überschrieben ist: Mi¡ael Kongehl#/ | beygenahmt Prutenio, | Fort-Pflan”ung | De# | Lu‰-Quartier# | Neben | Dem Immer-Grünenden | Cypre‹en-Häyn. Die Gruppe der Gratulationsgedichte steht auf S. 810-844, das Gedicht Frau Möllers auf S. 816-820. – 17-20 und meinen neuangehenden Stand ~ übergeben werden] Birkens Randnotiz (s. o.) deutet an, daß er Kongehls Wunsch entsprechen wollte. Ob es geschehen ist, wissen wir nicht. – 20-22 J¡ wolte ~ Mi¡ erkühne.] Kongehl wollte mit einem repräsentativen Sammelgratulatorium prominenter Herkunft offenbar bei Hof Eindruck machen. Der hier genannte Kurprinz war der Nachfolger des 1688 verstorbenen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, Friedrich III., seit 1700 als Friedrich I. König in Preußen (1657-1713). Ihm und seiner zweiten Gemahlin, Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg, hat Kongehl später die Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn an erster Stelle gewidmet. – 33-36 und absonderli¡ ~ erö[nen] Es ging wohl vor allem um Kempes in den Briefen Nr. 9, Z. 14-18, und Nr. 10, Z. 10-14, vorgetragenes Anliegen, auf das Kempe im Brief Nr. 43, Z. 3338, auch selbst zu sprechen kommt.
Text 12: PBlO.C.178.7 – Einfaches Blatt 203 x 315; S: 127 (Ar); P.BlO. Av. N°133 | Lit c. (Av) – Brieftext Ar; Adresse und Birkens Registrierung Av: A: Prutenio; Z: – ; P: 9.6.1679; R: – 1 HochEdler ~ Herr] druckbuchstabenähnliche, kalligraphische Schreibung – 1 HochEdler] H als Zierinitiale besonders aufwendig ausgeführt; ebenso D in 3 Demselben – 8 Adjunctur] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 8 Consistorii – 9 Secretariats – 9 Excellenz – 12 Profeßorn – 12 Profeßionem Poëseos Extraordinariam – 13 Magistro – 13 conferiret – 15 Magisters – 26 Königsberg – 26 4
1
2
3
Aprilis – 7 ChurFür‰li¡er] ChurFür‰l. – 8 mit 50. Rei¡#thalern vermehret] vermehret mit 50. Rei¡#thalern – === – 9 herr] h und etc.-Kürzel mit Punkt – 19 herren] hh und etc.-Kürzel mit n. – 21f. 8 Rei¡#thalern] Rthll
926
Briefwechsel Birken – Kongehl
Meine# ~ Gönner#] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 26f. Königsberg ~ 1679.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 23f. – 27 1679.] darunter schräg geführter Abschlußstrich Der letzte in Birkens Archiv erhaltene Brief Kongehls. Links auf dem Rand, gegenüber Z. 10-12, ist ein schräg geführter Markierungsstrich angebracht, ob von Kongehl oder von Birken, ist nicht zu entscheiden. Ob Birken diesen Brief beantwortet und ob er Kongehls darin formulierten Wunsch nach Erteilung der Magisterwürde entsprochen hat, ist nicht zu erkennen. Das Verzeichnis seiner Amtshandlungen als Comes Palatinus (PBlO.A.1., 29r-31r) enthält für 1679 und später keine Kongehl betreffende Notiz. Kongehl führt auf den Titelblättern keiner seiner uns bekannten späteren Publikationen den Magistertitel; entsprechend scheint er auch die angestrebte Professur nicht erhalten zu haben. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edlen und ve‰en herrn, Herrn | Sigmund von Birken, Comiti Pala-|tino Caesareo etc. etc. Meinem Ho¡geneig-|ten Gönner, und ho¡wehrte‰en herrn | Gesells¡a[ter, | Jn | Nürnberg." Der Anfangsbuchstabe der ersten Zeile des Adressentextes ist als großer Zierbuchstabe ausgeführt. Das untere Drittel des Adressenfeldes nimmt ein großer Zierschnörkel ein. 4f. J¡ muß zwar ~ gewürdiget] S. zu Brief Nr. 11. – 8f. und die Adjunctur ~ überkommen] Vgl. Brief Nr. 11, Z. 8. Dort und in seiner Nennung in der Überschrift des Nachrufgedichts in der Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (s. zu Brief Nr. 11, Z. 5-11) wird Friedrich Hoffmann als Sekretär des Samländischen Consistoriums bezeichnet. Kongehl war in seinem neuen Amt als Adjunkt seinem Schwiegervater direkt untergeordnet und besaß vermutlich die Anwartschaft auf dessen Nachfolge. – 9f. Jhre Excellenz, herr von Jena ~ zuweggebra¡t] Kongehl hatte die Beförderung dem kurbrandenburgischen Minister Friedrich von Jena (1620-1682; zu ihm s. ADB. Bd. 13 (1881), S. 759-762 (Isaacsohn); NDB. Bd. 10 (1974), S. 398f. (Bernhard vom Brocke)) zu verdanken. Dabei hatten demnach bestimmte – sicher panegyrische oder dem Herrscher gewidmete – Dichtungen eine Rolle gespielt. Obwohl er sie auch seinem Brief an Birken beigefügt hatte, wissen wir nicht, um welche es sich gehandelt hatte. Bereits in Nürnberg hat Kongehl 1675 panegyrische Dichtungen auf das Haus Brandenburg zum Druck gebracht; s. Dünnhaupt. Bd. 4 (1991), S. 2410f., Nr. 7 (dieses ursprünglich 1675 in Cölln a. d. Spree in der Nachrufschrift auf den Kurprinzen Carl Aemilius (1655-1674) gedruckte Trauer-Gedicht ist im selben Jahr bei Felsecker in Nürnberg unter anderem Titel separat nachgedruckt worden) und Nr. 12. Diese Dichtungen sind in Birkens Archiv erhalten. Kongehl wird sie Birken in seiner Nürnberger Zeit überreicht haben. Die dem Brief Nr. 12 beigefügten Dichtungen müssen aber neueren Datums gewesen sein. – 11-18 Wann i¡ dann, ~ fähig zu ma¡en] Offenbar hatte Friedrich von Jena auch hier Unterstützung versprochen. Birkens Berechtigung zur Erteilung akademischer Grade ist in seinem Palatinatsdiplom (WuK. Bd. 9, S. 333-347; bes. Z. 192-213) festgehalten.
Texte 13 und 14, 1681
927
Text 13: Betrübte Pegnesis (1683), S. 357 Das Gedicht steht in der dritten "Tag-Zeit" (S. 268-406) des Werkes, die auch die Beileidsbekundungen Nahestehender ins Hirtengespräch integriert, und ist so eingeführt (S. 356f.): §. 56. Der Kun‰-zierli¡e Prutenio (spra¡ Myrtillu#) mit de‹en unverglei¡li¡er Hand-Zierde no¡ meine Garten-Hütte pranget/ hat diesen S¡wanen-|Flug au¡ mit seiner Kun‰-Feder begleitet; die ›¡ euren Ohren und Augen dur¡ meinen Mund und Hand zeigen soll. Hiemit lase und wiese er folgende Tro‰-Zeilen: Wann Kongehl von Birkens Tod erfahren hat, wissen wir nicht. Man darf vermuten, daß der Kraftshofer Pfarrer Martin Limburger (1637-1692), Birkens Nachfolger im Ordenspräsidium (zu ihm s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 158-168; Will. Bd. 2 (1756), S. 442-444; Bd. 6 (1805), S. 304f.; Jürgensen, 2006, S. 245-250), die auswärtigen Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens, so auch Kongehl, benachrichtigt hatte. Daß Kongehl mit ihm in Verbindung stand, bezeugt das Nachrufgedicht auf die 1691 verstorbene Gattin Limburgers, Regina Magdalena (zu ihr s. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 347f.; Will. Bd. 2 (1756), S. 444f.; Jürgensen, 2006, S. 326f.), Magdalis im Blumenorden, in der Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (s. zu Brief Nr. 9, Z. 6), S. 397. 3 du zweyter Mantuaner-S¡wan] Die ehrende Benennung Birkens als neuer Vergil trägt vor allem seiner Bedeutung für die deutschsprachige Bukolik Rechnung. – 6 dein güldner Mund] Anspielung auf Birkens Vornamen. – 14-16 E# leben ~ ‰i[ten;] Vgl. Gedichte Nr. 1, v. 41f.; Nr. 14, v. 10.
Text 14: Jmmergrünender Cypressen-Hayn (1694), S. 42f. Wir wissen weder, wann das Sonett entstanden ist, noch, ob es vor der Veröffentlichung 1694 (s. zu Brief Nr. 9, Z. 6) bereits einen Druck gegeben hatte, auch nicht, ob es zur Kenntnis der Nürnberger Pegnitzschäfer gelangt war. Thematisch und motivisch besteht große Nähe zum Gedicht Nr. 13. Im Druck sind die Quartette und Terzette nicht durch Abstände getrennt. 2 Mein Kröhner/ meine Krohn] S. zu Gedicht Nr. 1. – 2 mein lieb‰er Jonathan] Die Benennung eines Freundes nach dem Sohn König Sauls, der mit David befreundet war (1 Sam 18.1-5), begegnet auch in Gedichten Birkens öfter. – 5 Daß Morta Di¡ ni¡t darf bezirken?] Ob dieser Vers zu Hervorhebungszwekken oder infolge eines Setzerversehens verkürzt ist, läßt sich nicht entscheiden. – 5 Morta] S. zu Gedichtgruppe Nr. 4, Z. 119. – 5 bezirken] 'einkreisen', 'umzingeln'. – 10 Dein Mausoläum prangt mit ewiggrünen S¡ri[ten] Vgl. Gedichte Nr. 1, v. 41f.; Nr. 13, v. 14-16. – 13f. Vor Deine ~ bepriesen.] Rückblick auf Kongehls Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Christian Donatus
Text 1: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 215r T1 Blumgenoß.] Blumgenoß – T2 Herr] H. – T2 Regiomontanus] Regiomont. – T2 Prussiensis] Pr. – T3 Adoni#.] Adoni# – T4 Blume:] Bl. – T4 oder] mit der-Kürzel – T5 Spru¡:] Spr. – 2 Gottgeliebt, mein] m aus d überschrieben; Komma ev. gestrichen Das Epigramm steht als Text 231 (in Birkens fehlerhafter Zählung als Text 215) in der Sammlung (WuK. Bd. 1, S. 419). Donatus' Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden Ende 1675 erfolgte aufgrund einer Empfehlung Martin Kempes, für die sich freilich in den erhaltenen Briefen Kempes an Birken kein Beleg findet; s. Brief Nr. 41, Z. 11-13, im Birken-Kempe-Briefwechsel. Zur Aufnahmebestätigung am 20.11.1675 s. zu Gedicht Nr. 1 im Birken-Lebermann-Briefwechsel. Wie aus dem Brief Nr. 2, der zusammen mit Kempes Brief Nr. 41 bei Birken eintraf, hervorgeht, war Kempe mit der Überreichung des Ordenbandes an Donatus beauftragt; s. Brief Nr. 2, Z. 4-6. Aus diesem Brief geht auch hervor, daß Donatus zusammen mit dem Schäferband auch das Gedicht Nr. 1 ausgehändigt worden ist; s. Z. 19-29. Eine zweite Manuskriptfassung des Epigramms (von der Hand eines von Birken beauftragten Schreibers) steht auf der Rückseite des nicht in die Paginierung einbezogenen Titelblattes des letzten Birkenschen Arbeitsbuches, der Sammlung S. v. B. Di¡terey-Sa¡en (PBlO.B.3.2.1). Es gibt nur eine Abweichung: 4 flie‰] fließ –. Amarantes/Herdegen, 1744, S. 454, teilt, wie üblich, eine stark bearbeitete Fassung des Epigramms mit. Ein zeitgenössischer Druck ist nicht bekannt. Zu diesem Gedicht s. WuK. Bd. 1, S. 856-858. 1 Adon] Kurzform von Adonai, der jüdischen Benennung Gottes, die zum Ausdruck bringt, daß er Ursprung und Grundlage alles Seienden ist; s. Zedler, Bd. 1 (1732), Sp. 552. – 1 i¡ will Adoni# seyn] Nicht der im Mythos vorgegebene Zusammenhang des Namens Adonis mit Aphrodite / Venus (s. Ovid. Metamorphosen 10, v. 525-709), auf den Donatus im Brief Nr. 2, Z. 24f., anspielt, dürfte Birken zu dieser Namenwahl motiviert haben, sondern der Anklang an den Namen Adonai und die Verwandlung des mythischen Adonis in eine Blume (ebd., v. 710-739).
Text 2: PBlO.C.58.1 – Doppelblatt 156 x 200; S: 132 (Ar); 133 (Br); P.BlO. Av. No. 132 | lit KK. (Bv), 55.) | Donatus | = Adonis (Bv) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Adonis; Z: VIII/1676; P: 25.1.1676; R: 30.3.1676 1 Herr] überwiegend lateinische Schreibung – 3 Alle#] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 6 geprisene] ge|prisene – 7 widerfahren] wider|fahren – 16 Herrn] H. (ebenso 44) – 22f. Anrei”ung] An|rei”ung – 23 leben] le|ben – 25 vertraute] vertrau|te – 28 Madrigal] teilweise lateinische Schreibung; ebenso 50 Adoni# – 34 So fort] ev. Sofort – 39 beândet] beân|det – 40 erwiedern] erwie|dern – 42 ho¡zuEhrender] E aus e
932
Briefwechsel Birken – Donatus
überschrieben – 46 WolWesen] ev. Wol Wesen – 47 Seiner] S. – 51f. König#berg ~ 1676.] etwas nach links auf den Rand vorgezogen, zwischen 49 und 50 – 51 24] 4 überschrieben Dem Empfangsvermerk korrespondiert eine Tagebuchnotiz zum 25.1.1676 (II.310; PBlO.B.2.1.10, 138 (3)v): " 7. 8. Literae von Damon und Adoni#." Donatus Schreiben traf zusammen mit Martin Kempes Brief Nr. 41 ein, in welchem sich auch Kempe für Donatus' Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden bedankt (Z. 11-15). Die Beantwortungsnotiz hat eine Tagebuchentsprechung zum 1.4.1676 (II.319f.; PBlO.B.2.1.10, 141(6)r): s. zu Brief Nr. 41 im Birken-Kempe-Briefwechsel. Aus der Notiz geht hervor, daß der für Donatus bestimmte Brief einer an Kempe adressierten Sendung zusammen mit je einem Exemplar der Nachrufschrift auf Frau von Birken von 1670 und derjenigen für Burkhart Löffelholz von 1675 beigeschlossen war. Donatus bedankt sich mit dem Brief Nr. 2 für die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, die aufgrund der Empfehlung Martin Kempes erfolgt war (s. zu Gedicht Nr. 1), und die Zustellung des Schäferbandes und wohl auch des Epigramms Nr. 1, die mit Birkens Brief vom 20.11.1675 an Kempe erfolgt war (s. zu Gedichtgruppe Nr. 40 im Birken-KempeBriefwechsel.) Da Birken dem nach Königsberg zurückreisenden Michael Kongehl am 29.8.1676 einen Brief an Donatus mitgegeben hat (s. zu Gedicht Nr. 8 im Birken-Kongehl-Briefwechsel), liegt die Vermutung nahe, es könnte zuvor ein weiteres Schreiben Donatus' gegeben haben. Eine längere Korrespondenz konnte sich nicht entwickeln, weil Christian Donatus 1679 starb; s. Arnoldt, Teil II (1746), S. 498; vgl. Brief Nr. 43 im Birken-Kempe-Briefwechsel, Z. 15f. In seine Sammlung Jmmergrünender Cypre‹en-Hayn (1694) hat Michael Kongehl ein Kondolenz-Gedicht aufgenommen (S. 135-139). Die Adresse des Briefes Nr. 2 lautet: "# | Dem Ho¡-Edlen Ve‰en und | Ho¡benahmtem Herrn | Herrn Sigmund von Birken | vornehmen JURISCONSULTO, Kaiserli¡em Hof-|Pfal” Grafen und Historiographo, | im dur¡leu¡tigen Palmen Orden dem | Erwa¡senen vnd ho¡-Ansehnli¡en | Praesidenten der Wol-Löbli¡en Blu-| men Genoßs¡a] an der | Pegni”, meinem grosen Patron | vnd geneigten befoderer | großgün‰ig | In | Nürnberg." 3-7 Alle# seltene ~ widerfahren:] S. o. Birken hatte Kempe mit dem Vollzug der Aufnahme beauftragt. Ob sie für Donatus wirklich überraschend erfolgt ist, darf man bezweifeln. – 13f. angemerket, ~ begehren können] Nach Arnoldt. Teil 2 (1746), S. 498, hat Donatus "da# Leben JEsu in deuts¡en Versen bes¡rieben" und war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (s. auch Pisanski, 1886, S. 262; Jürgensen, 2006, S. 483), wofür sich freilich weder bei Neumark (1668) noch in der im Anhang der Neuausgabe (1970) mitgeteilten Liste kein Nachweis finden läßt. Außer dem von Arnoldt genannten Werk JESU | Leben#Lauf | auf Erden/ | Mit vielen Her”en#-Seu[-|”ern der gläubigen Seelen | begleitet/ | Zur Erwe¿ung der Anda¡t | de# innern Gei‰e# Ermunterung und | Antrieb JEsu Leben in alltägli¡e Betra¡-|tung und em›ge Na¡folge zu | nehmen | entwor[en | und in gebundene Reden#-Art | abgebildet/ | Von | Chri‰ian DONATI, | Rath#-Verwanden der Stadt Löbe-|ni¡t König#berg in Preu‹en. | Jm Jahr na¡ unser# Heylande# Geburth 1676. | König#berg/ | Bey Martin Hallervorden/ Bu¡händlern. (s. Pisanski, 1886, S. 418) sind lediglich zwei Casualia aus den Jahren 1674 und 1678 im HPG, Bd. 7 (Reval), Nr. 109 (S. 109) und Nr. 143 (S. 117), nachgewiesen,
Text 2, 1676
933
die Donatus als Ratsherr in Löbenicht gezeichnet hat. Kongehls Nachrufgedicht nennt ihn Ratsherr, Scholarchen und Vogt der Stadt Löbenicht Königsberg. – 19-28 Jnsonderheit ~ ânden mögen] Reaktion auf die Mitteilung von Ordensnamen, Spruch und Blume und wohl auch des Epigramms Nr. 1 (s. die dortige Kommentierung). – 22 derer meine grauen Haare unfähig ›nd] Donatus, nach Arnoldt, Teil 2 (1746), S. 498, 1622 geboren, war zur Zeit der Ausstellung des Briefes Nr. 2 53 oder 54 Jahre alt. – 28 meine s¡le¡te Clio] Zu der Muse ƟǴǗǬĩ / Clio s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 233. Hier steht der Name metonymisch für Donatus' dichterisches Vermögen. – 30-38 J‰ wo der Hirs¡ ~ ni¡t verzagen.] Das Motiv der Selbstheilung des bei der Jagd verletzten Hirsches durch das Kraut Dictamnum, das auch in der Emblematik begegnet (s. Henkel-Schöne, 1996, Sp. 473), geht auf Ovid, Heroides 5, v. 149, zurück. Zu dem nach dem Berg Dicte auf Kreta benannten Kraut, das die Kraft haben soll, Pfeile herauszuziehen, s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 2137; vgl. Der kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 2.
Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Hermann Lebermann
Text 1: PBlO.B.3.1.2 (Floridans Amaranten-Garte), 215r T1 Blumgenoß.] Blumgenoß – T2 Lebermann] LebermanǦ – T4 Blume:] Bl. – 1 der] Kürzel – 4 Himmel] Him Ǧel Das Epigramm steht als Text 232 (in Birkens fehlerhafter Zählung als Text 216) in der Sammlung (WuK. Bd. 1, S. 419). Hermann Lebermanns Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden – gleichzeitig mit derjenigen Christian Donatus' – lag eine Empfehlung Johann Georg Pellicers vom 27.10.1674 zugrunde, die Birken am 11.1.1675 erreicht hatte (s. Brief Nr. 12 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 34-46). Birken hat erst am 20.11.1675 mit dem Aufnahmebescheid reagiert, wie seine Beantwortungsnotizen auf den Briefen Nr. 12 und Nr. 13 des Birken-Pellicer-Briefwechsels und eine Tagebuchnotiz zu diesem Datum erweisen (s. zu Gedichtgruppe Nr. 40 im Birken-Kempe-Briefwechsel; zu Text Nr. 8 im Briefwechsel Birkens mit Johann Salomon Betulius; zu Brief Nr. 12 im Birken-Pellicer-Briefwechsel). Auf die Sendung reagierte Pellicer mit dem Brief Nr. 14 am 29.3.1676, den Birken laut entsprechender Tagebuchnotiz (s. zu Brief Nr. 2) am 24.4.1676 zusammen mit Lebermanns Brief Nr. 2 erhalten hat. Zu Lebermanns Aufnahme s. Brief Nr. 14 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 17-19. Lebermanns Brief Nr. 2 läßt erkennen, daß Birken am 20.11.1675 nicht nur das Schäferband, sondern auch das Gedicht Nr. 1, das Erklärungs-Epigramm, mitgeschickt hatte. Pflanze und Schäfername passen, wie auch sonst meist, gut zusammen: Corymbus heißt die Blüten- und Fruchttraube des Efeus; s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 1724. Eine zweite Manuskriptversion (von der Hand eines von Birken beauftragten Schreibers) findet sich in Birkens letztem Arbeitsbuch S. v. B. Di¡terey-Sa¡en (PBlO.B. 3.2.1), auf der Rückseite des Titelblatts, die nicht in der Paginierung einbezogen ist. Es gibt nur diese Abweichung: T2 Hermannu#] Herr Hermannu# –. Amarantes / Herdegen, 1744, S. 455f., teilt, wie üblich, eine stark bearbeitete Fassung des Epigramms mit. Ein zeitgenössischer Druck ist nicht bekannt. Zu diesem Gedicht s. WuK. Bd. 1, S. 858f.
Text 2: PBlO.C.196.1 – Doppelblatt 153 x 210: S: 1 (Ar); (1 (Br), 2 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Corymbo; Z: XXXV/1676; P: 24.4.1676; R: 25.4.1677 2 Herr,] danach größerer Abstand in der Zeile – 7 Alexanders] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 12 Floridans – 15 Hesperischen – 20 (2x), 21, 35 Thyrsis – 25 Apollens – 46 Gideons – 8 Lauredanus] Laured: – 8 Wolredenheit] Wolredenh. – 10 Heiligkeit] Heiligk. (ebenso 38 untü¡tigkeit – 50 Vortrefligkeit) – 17 demselben] ev. denselben – 32 Si¡] S aus s überschrieben; ebenso 45 Seine – 34 Sternen] Stern:en – 43 Ehrerbietig‰] durch Streichung aus Ehrerbieteg‰ – 44 enthaltenden] a nachträglich verdeutlicht – 45 in] davor ein Wort gestrichen; ebenso vor 49 meine – 49 Ob] links auf den Rand vorgesetzt – 49 nahmen] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 52 mehr] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich – 54
938
Briefwechsel Birken – Lebermann
seufzen] n überschrieben – 54 Mund] M überschrieben – 56 E# ~ ümwinden] ohne Abstand in derselben Zeile wie der einführende Prosa-Text – 61f. de# ~ Vortrefligkeit] nach links auf den Rand vorgezogen – 65f. Lübek ~ 1675] nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber 64 Empfangs- und Beantwortungsvermerk haben Entsprechungen in Birkens Tagebuch: 24.4.1676 (II. 322; PBlO.B.2.1.10, 142(7)r: "34. 35. Literae vom NiederSä¡sis¡en Thyrsi# und Corymbo." (S. zu Brief Nr. 14 im Birken-Pellicer-Briefwechsel). 26.4.1677 (II.393; PBlO.B.2.1.2, 173(22)r): "41. 42. 43. 44. mit Pacqueten, al# 7 HeldenSaalen, an Serenissimi Secretarium, an Heidenrei¡ nach Gotha, an Thyrsi# und Corymbo na¡ Lübek, an Dedekind, dur¡ Herrn Hofmann." (S. zu Brief Nr. 17 im Birken-Pellicer-Briefwechsel). Lebermann reagiert auf die Aushändigung des Aufnahmedokuments, des Schäferbandes und des Gedichts Nr. 1 durch Johann Georg Pellicer; s. zu Gedicht Nr. 1. Die Adresse des Briefes Nr. 2 lautet: "Dem Ho¡-Edlen, Vortrefli¡-|‰en und Ho¡-Gelahrten | Herrn | Herrn SJGJSMUND von BJRCKEN | Vornehmem JurisConsulto Comiti Palatino Caesareo | et Sacri Romani Jmperii Exemto. Seiner | kaiserli¡en Maje‰ät Ho¡verordnetem | und Weitberühmtem Historio-|grapho. Meinem Ho¡zu-|Ehrendem Herrn. | Nürnberg." 5f. Ruhm Erkwi¿ung# Bluhm.] Vgl. Z. 10. 'Blume, die mit Ruhm erquickt.' Wohl als Anrede an das Oberhaupt der Blumenhirten zu lesen, dessen Ruhm die anderen bestrahlt. – 6f. Glei¡wol ~ verdiesemet.] Lebermann sieht den Nachruhm der Sogdianer, der Bewohner der zentralasiatischen Landschaft zwischen Jaxartes / Syrdarja und Oxus / Amudarja, darin, daß sie Alexander dem Großen 329 v. Chr. vergeblich Widerstand leisteten; s. Curtius 7.4. – 7 verdiesemet] 'verhängt', 'auferlegt'. – 7-9 der Sabinen ~ beglü¿seligt.] Lebermann sieht den Nachruhm der Poppaea Sabina (ca. 30/31-65), der Mätresse und später Ehefrau Neros, in ihrem durch eine Rohheitstat Neros verursachten Tod; s. Tacitus, Annalen 16.6; Sueton, Nero, 25.2. – 8 Lauredanus ~ Wolredenheit] Gemeint ist Giovanni Francesco Loredanos (1607-1661) erfolgreiches Werk Scherzi Geniali (Venedig 1632, zahlreiche weitere Auflagen und Übersetzungen in verschiedene Sprachen). Poppaea Sabina gilt das neunte Kapitel des ersten Teils. Lebermann wird die 1652 erstmals, 1661 erneut bei Michael Endter in Nürnberg erschienene Übersetzung des ersten Teils von Johann Wilhelm von Stubenberg (1619-1663) gekannt haben: Ges¡i¡treden: | Da# i‰/ | Freywillige Gemüt#-|S¡er”e | Herrn Johann Fran” Loredano | ho¡gelehrten vornehmen Vene-|tis¡en Edlemanne#. | Zu löbli¡en Tugenden und | Sitten/ au¡ zierli¡er Wohl-|redenheit | au# | Jtaliänis¡er in unsere geehrte ho¡-|teuts¡e Mutter-spra¡ überse”t | dur¡ | Ein Mitglied der ho¡löbli¡en | Fru¡tbringenden Gesells¡a[t | den | Unglü¿seligen. | Nürnberg/ | Gedru¿t bey Mi¡ael Endter. | Jm Jahr 1661. Zu Stubenbergs Übersetzung s. Dünnhaupt. Bd. 5 (1993), S. 3993f.; Bircher, 1968, S. 83ff. Am Schluß des neunten Kapitels heißt es in der an Nero gerichteten Rede der Protagonistin (in der Fassung von 1661, S. 210f.): "Auf! auf! tri[ mi¡ du Held! dann mein Glü¿ kan mir keine grö‹ere Glü¿seligkeit mitbringen! Mein Tod/ wird ne¡‰ der Empfindli¡keit der Seelen/ rühmli¡ seyn/ wann er dur¡ da# Sieg#zei¡en deiner Fau‰ geadelt wird!" – 9f. Und Agag ~ de# Samuels.] Der von Saul gegen den durch Samuel übermittelten Auftrag
Text 2, 1675
939
Gottes verschonte Amalekiterkönig Agag wurde von Samuel getötet; s. 1 Sam. 16.32f.: "SAmuel aber spra¡/ Las‰ her zu mir bringen Agag der Amalekiter König. Und Agag gieng zu jm getro‰/ und spra¡/ Also mu# man die tod# bitterkeit vertreiben. Samuel spra¡/ Wie dein s¡wert weiber jhrer kinder beraubet hat/ Also sol au¡ deine mutter kinder beraubet sein unter den weibern. Also zuhieb Samuel den Agag zu ‰ü¿en für dem HERRN in Gilgal." – 11 beru[ene] 'berühmte'. – 12 Wolrie¡ende Bluhmen] Ehrende, auf den Blumenorden anspielende Bewertung der Schriften Birkens. – 13f. der ~ ›¡ einges¡riben] Lebermann hatte Johann Georg Pellicer sein Interesse offenbart, in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen zu werden; s. im Birken-Pellicer-Briefwechsel Schreiben Nr. 12, Z. 34-46. – 15 Pulpeet] 'Höhe', 'Rang'; von lat. pulpitum ('Tribüne', 'Katheder', 'Erhöhung' (s. Georges, 1959 (Bd. 2), Sp. 2079)). – 15 Ja in seinen die Hesperischen weit übertre[enden Garten zu führen] Umschreibung des Vorgangs der Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden. Die Hesperischen Gärten spielen eine Rolle im Herkules- und im Argonauten-Mythos; s. Der kleine Pauly, Bd. 2 (1967), Sp. 1117f. Hier sind sie als 'locus amoenus' ins Spiel gebracht, den der mit der Garten-Metapher bezeichnete Pegnesische Blumenorden überbietet. – 15f. ihn ~ zuvermählen] Bildliche Umschreibung der Zuteilung der Ordensblume, die, wie das Gedicht Nr. 1 zeigt, religiös gedeutet wird. "ihn" (Z. 15) ist auf "Nahmen" (Z. 13) zurückbezogen. – 16f. Ja mitt derselben ~ zu übersenden] Die Verbmetapher "s¡lingen" ist durch die Lebermann zugewiesene Pflanze, den Efeu, nahegelegt; mit "Jhn" ist Birken gemeint; die Erwähnung des Lebensbaumes (vgl. Z. 32), der Jesus bezeichnet, nimmt auf das Gedicht Nr. 1 Bezug. "demselben" ist formal immer noch auf "Nahmen" (Z. 13) bezogen, gemeint ist Lebermann selbst. – 22f. de‹en Treue Hulde ~ FLORIDAN geneiget] Pellicer hatte Lebermanns Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden zuwege gebracht. – 24 de# Bluhmenrie¡en ~ überhöht] Ruhm-Metaphorik: 'dessen Blumen-Geruch schon über die Sterne emporgestiegen ist'. – 28 der Tugend-Bluhmen mitt ges¡i¿ten Bluhmen s¡mü¿t] 'der durch Tugend ausgezeichnete Personen durch Zusendung von Blumen ehrt' (d. h. mit Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden belohnt). – 31 derer Blüht der Höh na¡buhlt] 'die, sich windend, gleichwohl in die Höhe strebt'. – 32 Üm Si¡ aller kün‰e Palmen] 'Um sich selbst, das Oberhaupt aller Künste'. – 33 Jener ~ raum.] Mit "Jener" und "dieser" sind "FLORIDAN" (v. 30) und der "Leben#-Baum" (v. 32) gemeint. – 34 Hier i‰ Erd- und Sternen-krohn] Die 'weltliche' Ehrung durch die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden, die dank dessen religiöser Ausrichtung zugleich eine geistliche darstellt, ist gemeint. – 35 Thyrsis seiner Hulde fru¡t] 'Das Ergebnis der Gewogenheit des Thyrsis'. – 36f. de# Leben#-Baum# aber] Attribut zu "Ruhm" (v. 36) – 37 diese Beiden] Der Ruhm Floridans und des Lebensbaumes. – 39 in der entliehenen höhe] Vgl. Z. 14 f. – 39 wo ni¡t ~ Augen] Bescheidenheitsmetaphorik: 'wenn nicht mit Verwunderung, so doch mit Augen, über deren Zuwendung man sich wundern muß'. – 40f. Gott Ehren ~ halten werde.] Lebermann verpflichtet sich auf das Programm des Pegnesischen Blumenordens, wie es 1669 in der Nachrufekloge für Johann Michael Dilherr, S. 5, § 5, und 1670 in derjenigen auf Frau von Birken, S. 238f., entwikkelt worden war. Vielleicht hatte Birken in seinem Aufnahmediplom darauf hingewiesen. – 41f. Wozu
940
Briefwechsel Birken – Lebermann
der eine ~ der andre kra[t.] Mit "der eine" ist Birken, mit "der andre" ist der Lebensbaum, d. h. Jesus, gemeint. – 42-44 Vorhin hab i¡ ~ aufgeopfert.] "Vorhin" bedeutet 'Früher', 'Bisher'. Es ist nicht zu entscheiden, ob Lebermann das 1657 veröffentlichte Habsburg-Panegyricum O‰ländis¡er Lorbeerhäyn [...] (s. Stauffer, 2007, S. 245-250) oder die 1669 erschienene GUELFJS [...] (s. Stauffer, S. 698-703) meint, welche die Metapher "Lorbeerhain" ebenfalls im Titel führt. – 44f. Sein Donau-Strohm] Lebermann meint das 1664 erschienene Werk Der Donau-Strand [...] (s. Stauffer, S. 494-511). – 45 Seine Weirau¡-körner] Birkens einzige in Lebzeiten gedruckte,1652 erschienene Sammlung geistlicher Lyrik: Gei‰li¡er Weihrau¡körner Oder Anda¡t#lieder I. Du”et [...] (s. Stauffer, S. 140-144). – 46 wie Gideons opfer den Engel] Anspielung auf Ri 6.11-24. – 46-48 Jzt ând i¡ ~ angereizt wird.] Die durch die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden bewirkte Nähe zu dessen Oberhaupt erscheint als Krönung des bisherigen Kontakts mit Birkens Schriften.
Text 3: PBlO.C.196.2 – Doppelblatt 154 x 210: S: 4 (Ar), 2) (Ar); 3 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Corymbo; Z: XCVI/1676; P: 23.10.1676; R: – 4 söl¡em mildem] undeutlich; ev. söl¡en milden – 10 der (1. Position)] r aus # überschrieben – 11 pflegt zu eilen] kein Wortabstand; ebenso bei 33 da diese – 54 mein feurge# – 14 vergelten,] Komma unsicher – 14 da#] davor ein Wort gestrichen; ebenso vor 48 hier – 16 Seiner] S aus s überschrieben; ebenso bei 41 Seinen – 47 Seine – 53, 61 Sein – 57 Sein – 16 de#] ev. der (Schlußbuchstabe überschrieben) – 17 Den¿mahl] ev. Dan¿mahl – 20 ümzäumt] ev. ümzäunt – 27 seiner] Endungs-e überschrieben – 29 Kir¡ho[] [ überschrieben – 33 diese] d überschrieben – 33 ãammt] durch Streichung aus ãammet – 36 au#] ev. au¡ (Wortschluß überschrieben) – 36 Herr] err nachträglich verdeutlicht – 36 Bircken] ircken nachträglich verdeutlicht – 38 Jhm] nachträglich verdeutlicht – 41 Seinen] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 53, 57 Geist – 61 Sein – 41 mitt] m überschrieben – 53 himmlisch] him Ǧ lisch – 58 pra¡t!] Rufzeichen aus Komma überschrieben – 61 im] m nachträglich verdeutlicht; ev. n – 61 Saal] nachträglich verdeutlicht; zweites a überschrieben – 61 Sein] nachträglich verdeutlicht – 65 nehme] durch Streichung und Überschreibung aus nähme Den Empfang dieses Gedichtbriefes, mit dem Lebermann sich für ihm zugesandte Nachrufdichtungen bedankt, am 23.10.1676 bestätigt eine Tagebuchnotiz zu diesem Datum (II.348; PBlO.B.2.1.10, 150 (15)r): "95. 96. 97 Literae von Herrn Pellicern, nun Für‰li¡ Mün‰eris¡em Raht, von Corymbo und Herrn Geret." (S. zu Brief Nr. 17 im Birken-Pellicer-Briefwechsel.) Zu den Werken Birkens, für die Lebermann sich bedankt, s. zu Z. 28-35; vgl. Brief Nr. 16, Z. 13-16, im Birken-Pellicer-Briefwechsel und die zugehörige Kommentierung. Da der Brief Nr. 3 keine Beantwortungsnotiz aufweist, der Brief Nr. 2 aber eine auf den 25.4.1677 lautende, die durch eine Tagebuchnotiz zum 26.4.1677 bestätigt wird, ist davon auszugehen, daß diese Antwort auch dem Brief Nr. 3 gegolten hat. Die Adresse des Briefes Nr. 3
Text 3, 1676
941
lautet: "Dem Ho¡Edelem, Vortre[li¡em | und Ho¡gelahrtem | Herrn | Herrn Siegmund von Bircken | Jurisconsulto Comiti Palatino Caesareo et Romani Imperii | Exemto, Seiner kaiserli¡en MaJe‰ät Ho¡-ver|ordnetem und weitberühmtem | Historiographo, Meinem Ho¡-|zuEhrendem Herrn. | Nürnberg." Die Handhabung der elegischen Alexandriner in diesem Gedicht ist uneinheitlich: In v. 1-25 folgen in den kreuzgereimten Vierergruppen Verse mit ein- und zweisilbiger Kadenz aufeinander, doch weichen die Verse 912 insofern ab, als alle vier zweisilbige Kadenzen haben. Die Reimentsprechung zu v. 26 (zweisilbige Kadenz) bietet erst v. 40. Dadurch kehrt sich von v. 27-39 die Folge der Kadenzen in den Vierergruppen um: zweisilbige und einsilbige folgen aufeinander. Da v. 66 ohne Reimentsprechung bleibt, weist die letzte Vierergruppe (v. 68-71) wieder die Kadenzenfolge von v. 27-39 und das Gedicht eine ungerade Verszahl auf. Inhaltliche Gründe für die verschiedenen Formwechsel sind nicht zu erkennen. 1f. E# ‰arret ~ ablegen.] Lebermann begründet die Verzögerung seiner Danksagung. Anlaß zum Dank hatte eine Sendung Birkens an Johann Georg Pellicer geboten, die am 3./4.4.1676 auf den Weg gebracht worden war (s. zu Brief Nr. 15 im Birken-Pellicer-Briefwechsel) und auf die Pellicer am 12.6.1676 mit dem Brief Nr. 16 reagiert hatte, der am 6.7.1676 bei Birken eingetroffen war. In diesem Brief hatte Pellicer auch schon Lebermanns Dank übermittelt (Z. 13-16). – 1 ‰arret] 'stockt', 'zögert'. – 4 für] 'gegenüber', 'angesichts von', ebenso 27. – 8 da#] Relativpronomen; auf "Gemüht" (Z. 7) zurückbezogen. – 11 zu eilen] 'sich liebevoll zuzuwenden'. – 15 entfällt] 'fällt aus der Hand'. – 18 di# ma¡t, ~ verzogen.] 'Das ist der Grund, warum ich die schuldige Danksagung so lange hinausgezögert habe'. – 21 der Troz'gen Balter-See] 'der wilden Ostsee'. – 23 Jn] Ev. Verschreibung; sinnvoll wäre "Zu". – 23 so ferne] 'so weit'. – 25 daß] 'daß es'. – 26 übrig] 'übermäßig', 'bei weitem'. – 27 drüm hielt i¡ fun¿en ein] 'deswegen hielt ich meine geringen Funken zurück'. – 28-35 Nun aber ~ ein‰ammt] Aus dem Brief Nr. 16, Z. 13-16, geht hervor, welche Nachrufschriften Birken Lebermann hatte zustellen lassen: diejenige für Burkhart Löffelholz von Colberg (s. zu Brief Nr. 15 im Birken-Pellicer-Briefwechsel) von 1675 und die schon 1670 erschienene auf Birkens erste Ehefrau. Lebermann bemüht sich, beide Werke mit preziösen Oxymora zu charakterisieren. – 35 Ent‰ammen] 'Sterben'. – 35 dem Hö¡‰em selb‰ ein‰ammt] 'mit dem Höchsten selbst vereinigt'. – 42 von dem] Rückbezogen auf "Seinen Liebes-strahl" (v. 41). – 43 ob ni¡t in söl¡er maa#] 'wenn auch nicht in solcher Qualität'. – 44 Weil i¡ ~ hügel.] Zu dieser Inferioritätsrhetorik vgl. v. 1, 3f. – 45 so] 'so wie'. – 45 Dictynnens ›lber-li¡t] 'das Silberlicht des Mondes'. Dictynna war einer der Beinamen der Jagd- und Mondgöttin Artemis / Diana (s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 2140; vgl. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 25, Z. 21). – 49 diese S¡ri[t] Den Gedichtbrief Nr. 3. – 53 tritt in ‰aub] 'verachtet'. – 61 im Ja#pi#-Saal] 'im Himmel'. – 59-64 Ni¡t höher ~ bittet!] Zitierte fürbittende Gebetsrede. – 63 Bi# ~ sezt!] 'bis dieser helle Erdenstern in die Ewigkeit eingeht'. – 66 ob] 'wenn auch'; vgl. v. 43. – 67 für willen] 'vorlieb mit dem'.
942
Briefwechsel Birken – Lebermann
Text 4: PBlO.C.196.3 – Doppelblatt 170 x 225: S: 5 (Ar); (3 (Br), 6 (Br) – Brieftext Ar-Br; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Corymbo; Z: CVII/1677; P: 18.10.1677; R: 9.4.1678 9 Sonn] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 9 Stern – 20, 60 Thyrsis – 22 Praesidenten – 23 informiren – 24 Confituren – 26 nectar – 27 Mars – 10 Eure] E. (ebenso 35, 47, 61) – 10f. Vortre[ligkeit] Vortre[ligk. (ebenso 16f., 35, 61) – 10f. Vortre[ligkeit] V überschrieben – 11 Jene] undeutlich; Je überschrieben – 11 lobe#] # überschrieben – 13 ge‰alt] t aus d überschrieben – 14 glei¡sam] gl. – 15 wann] w aus einem kurzen Wort überschrieben (ann oberhalb eines gestrichenen weiteren Wortes) – 18 zupinseln] e überschrieben – 19 unterdien‰li¡‰en] unterdien‰l. (erstes t aus d überschrieben) – 21 höher] r nachträglich verdeutlicht – 21 Ho¡für‰li¡en] Ho¡für‰l. – 26 dan] durch Überschreibung aus dise – 28 feuer] ev. feur – 34 Sind na¡] kein Abstand; Worttrennungsstrich (Sind überschrieben) – 35f. Ho¡geneigtem] Ho überschrieben – 45 Ne¡‰] N überschrieben – 47 Jnde‹en] dahinter ein ungestrichener funktionsloser Wortanfang – 49f. De# ~ Weld] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 55 Corymbo.] kaum zu erkennen; Papierschaden am Seitenfuß – 56-58 Lübek ~ 1677.] weit nach links auf den Rand vorgezogen, gegenüber und unterhalb von 53 – 57 Herb‰] He überschrieben – 60-63 Weil ~ ¢Kau[²mann.] achtzeilig weit nach links auf den Rand vorgezogen – 62 Jaenken] a unsicher – 63 ¢Kau[²mann] nur Oberlängen von [ vorhanden (Papierschaden) Zur Empfangsnotiz auf dem Brief gibt es eine Tagebuchentsprechung zum 18.10.1677 (II.422; PBlO.B. 2.1.2, 189(38)r): "107. 108. von Thyrsi# und Corymbo, über Leipzig, au# Lübek, samt de# le”ern Carminibus und Predigten." Auch die Beantwortungsnotiz hat einen Tagebuchreflex, zum 10.4.1678 (II.448; PBlO.B.2.1.2, 204(53)v): "Pacquet an Thyrsi#, Corymbo und den von Zesen." Zu beidem s. zu Brief Nr. 18 im Birken-Pellicer-Briefwechsel. Lebermann reagiert auf Birkens Sendung vom 26.4.1677 (s. zu Brief Nr. 2). Die Adresse des Briefes Nr. 4 lautet: "Dem Ho¡Edlem, fä‰ | und Ho¡-vortre[li¡em Herrn | Herrn Siegmund Von Bircken | Vornehmen Jurisconsulto Comiti Palatino Caesareo | et Sacri Jmperii Exemto; Wie au¡ Ho¡-|be‰altem und Weitberühmtem | kaiserli¡en Historiographo. Meinem | Ho¡zuEhrendem Herrn. | Nürenberg." Unten links im Adressenfeld steht von Lebermanns Hand: "Beim Herrn und freund, | den der Höhe‰e geleite." 6 ›¡ aufzubühnen] 'sich zu erheben'. – 7 meine geringe sa¡en] Mit dem Brief Nr. 2 und / oder dem Gedichtbrief Nr. 3 waren wohl weitere Gedichte Lebermanns zu Birken gelangt, zu welchen dieser sich im Antwortbrief vom 25.4.1677, auf welchen der Brief Nr. 4 reagiert, geäußert haben muß. – 8-10 da ›e ~ zu nahen.] Lebermann muß die Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden als Aufmunterung empfunden haben. Wahrscheinlich hatte es in Birkens Schreiben vom 25.4.1677 entsprechende Äußerungen gegeben. – 8f. da ›e gemuhtet wurden] 'da sie ermutigt wurden'. – 11 Jene] Zurückbezogen auf "sa¡en" (v. 7). – 12 da# Kraut Aproxis] Lebermann bezieht sich auf Plinius, hist. nat. 24. 158, wo von einer Pflanze dieses Namens berichtet wird, deren Wurzel von weitem sympathetisch Feuer fangen soll
Texte 4 und 5, 1677 und 1678
943
(s. Georges, 1959 (Bd. 1), Sp. 519). – 14-17 Beglü¿wüns¡e ~ gewidmet.] Dem mit "wann Er" (Z. 15) beginnenden Nebensatz fehlt das Prädikat. Birken muß in seiner Antwort auf die Briefe Nr. 2 und Nr. 3 Lebermanns Gedichte gelobt haben. – 17f. Mein fern-gla# ~ mögli¡ sein.] Preziöse Bescheidenheitstopik. Mit "selbige" (Z. 17) und "söl¡e" (Z. 18) ist die "Vortre[ligkeit de# Theur‰en Floridans" (Z. 16f.) gemeint. – 20-22 Mein Allerwerth‰er Thyrsis ~ zu Lauenburg gema¡t] Vgl. Brief Nr. 17 im Birken-PellicerBriefwechsel und die zugehörige Kommentierung. – 22-26 erkwi¿t mi¡ ~ wollü‰ern habe.] Gemeint ist wohl, daß Lebermann bei seinen Besuchen bei Pellicer Werke Birkens lesen kann, die jener besitzt. – 22-24 von meinen ~ Predigen habe] Der Theologe Lebermann hatte also zur Zeit der Ausfertigung des Briefes Nr. 4 noch keine feste Anstellung im Kirchen- oder Schuldienst. – 26 zu wollü‰ern] 'intensiv zu genießen'. – 26-28 in diesen Elenden Zeiten ~ au#ri¡ten könne.] Diese Zeitklage bezieht sich einerseits auf den Nordischen Krieg (1674-1679), der für Lübeck in der Tat bedrohlich nahe war – zur Zeit der Briefausstellung wurde Stettin von brandenburgischen Truppen belagert –, und die Feuerkatastrophe, die am 11.8.1677 große Teile Rostocks zerstört hatte (s. Theatrum Europaeum. Bd. 11 (1682), S. 1144f.). – 29 Unsre Na¡bahrs¡a[t ~ unttergang.] S. Brief Nr. 5, Z. 53-56, und die zugehörige Kommentierung. – 29-31 Mein Lübek ~ mitt-brüder hat.] Auf was Innerstädtisches konkret sich Lebermann bezieht, ist unermittelt. – 35f. dem Ho¡geneigtem verspre¡en na¡] Birken muß in seinem Schreiben vom 25.4.1677 angekündigt haben, Lebermann künftig Exemplare seiner Werke zuzusenden. – 38f. hab i¡ do¡ ~ beseligung.] Der Theologe Lebermann verspricht als Gegenleistung Fürbittgebete. – 40-44 Übersende ~ erinnert werden.] Lebermann hatte mit dem Brief Nr. 4 abermals eigene Gedichte mitgeschickt; s. o. – 44-47 Solte billig ~ verspahret haben.] Dieser Ankündigung hat Lebermann offenbar nicht entsprochen. – 60-63 Weil der Edle Thyrsis ~ ¢Kau[²mann.] Johann Georg Pellicer hatte selbst eine Kontaktadresse benannt; s. Brief Nr. 17 im Birken-Pellicer-Briefwechsel, Z. 19-22.
Text 5: PBlO.C.196.4 – Doppelblatt 210 x 325: S: (4 (Ar), 7 (Ar); (zu 4 (Br), 8 (Br) – Brieftext Ar-Bv; Adresse und Birkens Registrierung Bv: A: Corymbo; Z: – ; P: 25.10.1678; R: – 3 Herr] überwiegend lateinische Schreibung; ebenso 13 Nangasaces – 62 Thyrsis – 7 Eurer] E. (ebenso 11, 23, 28, 29, 58, 63, 72, 81, 84; ebenso 18, 33, 43, 46, 66, 68, 69 Eure) – 7 Vortrefligkeit] Vortrefligk. (ebenso 23, 25, 28, 46, 63) – 10 im] ev. in (danach gestrichen ihre) – 11 Vortrefligkeit] Vortrefl. (ebenso 18, 29, 43, 59, 66, 68, 69, 84) – 11 Vortrefligkeit.] danach größerer Abstand in der Zeile; ebenso nach 25 vor‰ellt. – 53 eilten. – 11 Tod!] Tod? – 12 e#] # nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 16 de# – 13 II]
ᣛ II – 15 Ho¡Vortrefligkeit] Ho¡Vortr. – 16 beigefügter] zweites e überschrieben – 17 Attabalibae] ev. Attahalihae – 19 liebli¡‰em] li (2. Position) überschrieben – 20 Untter] U nachträglich verdeutlicht – 27 untter dieser] kein Wortabstand; ebenso bei 38 vom Teufel – 57 no¡ kommen – 62 die Ehre – 29 fun¿¢l²en] fun¿en – 31 Seelen tuh] Seelen-tuh – 31 tuh] durch Streichung aus tuhe – 31 mehr] r nachträglich ver-
944
Briefwechsel Birken – Lebermann
deutlicht – 32 diesem] m undeutlich überschrieben – 33 Ho¡Vortrefligkeit] Ho¡Vortrefl. – 37 Paulus] mit -us-Kürzel – 37 übers¡wengli¡en] übers¡wengl. (ebenso 55 Curfür‰li¡e – 66 untterdien‰li¡en – 68 s¡ri[tli¡ – 69 etli¡en) – 37 Jesu Christi] J. C. – 42 wa¡sen] a nachträglich verdeutlicht; ebenso bei 85 darin – 50 daß] ß aus # überschrieben – 50 etc.] &c. (ebenso 59) – 52 vers¡windet] ev. vers¡windt – 55 läng‰] danach Komma gestrichen – 55 Dur¡leu¡t] Dur¡l. – 56 ges¡üze] oberhalb eines gestrichenen Wortes – 56 davon] ev. da von – 56 untters¡iedli¡e] untter|s¡iedli¡e (d aus t überschrieben) – 59 A¡] ¡ überschrieben – 59 den] danach ein oder zwei Wörter gestrichen – 62 aufzuwarten] ar nachträglich verdeutlicht – 64 traurigkeit] traurigk. – 64 Herrn Soltauen] oberhalb der Zeile; Einfügungsstrich; ebenso 81 mitt dem – 64 Herrn] H und etc.-Kürzel; ebenso 67 – 65 Hat] H überschrieben – 66 Derglei¡en] ev. Der glei¡en – 67 Superintendenten] Superint. (mit per-Kürzel) – 69 sandte] t überschrieben – 70 wolErgehn] ev. wol Ergehn – 72f. Eurer ~ Patroni] etwas nach links auf den Rand vorgezogen – 72 Ho¡vortrefligkeit] Ho¡vortrefligk. – 74-77 ho¡-Verpfli¡teter ~ Corymbo.] unterhalb des Adressentextes am Seitenfuß – 7880 Lübek ~ 1678] links auf dem Rand, gegenüber und unterhalb von 73 – 81-85 Sage ~ beklagt.] zehnzeilig quer zur Hauptbeschriftung links oben auf dem Rand – 81 Vortrefligkeit] Vortr. – 82 bezahlen] zah überschrieben – 84 s¡uldigkeit] s¡uldigk. – 84 vortrefli¡en] vortref. Zur Empfangsnotiz auf dem am Tag des Erzengels Michael, dem 29.9., ausgestellten Brief gibt es keine Tagebuchentsprechung. Es ist auch nicht zu erkennen, ob Birken geantwortet hat. Lebermann reagiert auf Birkens Sendung vom 9./10.4.1678, von der wir durch die Beantwortungsnotiz auf dem Brief Nr. 4 und Birkens Tagebuchnotiz wissen; s. zu Brief Nr. 4; s. Z. 7, 16f. Die Adresse lautet: "Dem Ho¡Edelem Fä‰em | und Ho¡-Vortrefli¡em | Herrn | Herrn Siegmund Von Bircken | Jurisconsulto Comiti Palatino Caesareo et Sacri Romani Imperii | Exemto. Dero kaiserli¡en MaJe‰ät | Ho¡verordnetem und Weitberühmtem Historiographo. | Meinem Ho¡zuEhrendem | Herrn und theur‰-ge-|s¡äztem Gro‹en | Gönner. | Nürnberg." 7 Eurer Ho¡-Vortrefligkeit Ho¡geEhrte# S¡reiben] S. o. – 11 J‰ liebe do¡ ‰ärker denn der Tod] Variante von Hld 8.6. – 13f. Der Jndianis¡er König Nangasaces ~ O wie freu i¡ mi¡!] Quelle bislang unbekannt. – 16 Der beigefügter ~ Helden-Saal] Vgl. Z. 45. Die Sendung vom 9./10.4.1678 (s. Brief Nr. 18 des Birken-Pellicer-Briefwechsels und die zugehörige Kommentierung) hatte Exemplare dieses Werkes nach Lübeck gebracht: Chur- und Für‰li¡er | Sä¡sis¡er | Helden-Saal; | Oder | Kürze/ jedo¡ au#führli¡e Be-| schreibung der Ankun] / Aufnahme/ | Fortpflanzung und vornem‰er Ges¡i¡ten | Diese# hö¡‰löbli¡en Hause#/ | samt Dessen | Genealogie/ Wappen und Kupfer-Bildnisen. | al# eine Sä¡sis¡e Chronik/ | zusammengetragen und vorge‰ellet | dur¡ | Sigmund von Birken/ | in der hö¡]löbl. Fru¡tbringenden Gesells¡a] | den Erwa¡senen. | Nürnberg/ | In Verlegung Johann Hofmann/ | Kun]- und Bu¡händlern. | Gedru¿t daselb] by Chri]of Gerhard. | Anno CHRISTI M DC LXXVII. (S. Stauffer, 2007, S. 954-975.) – 16f. de# Cyri Edel‰einerne, ~ angefüllte Säler.] Zu Kyros II. (gest. 529 v. Chr.), des Begründers des persischen Großreiches, s. Der kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 417-419). Zu dem letzten Inkakönig Atahualpa / Atapaliba (ca. 1500-
Text 5, 1678
945
1533) und dem von Francisco Pizzaro ihm abgepreßten Gold s. Zedler. Bd. 2 (1732), Sp. 1992f. – 1723 Weil i¡ ~ Manna.] Allgemeine Charakterisierung des Sachsen-Panegyricums Sä¡sis¡er HeldenSaal (s. zu Z. 16). – 25f. Mitt einem Edel‰ein ~ verborgen.] Birken muß sich im Brief vom 9./10.4.1678 entsprechend geäußert haben. – 33f. Freili¡ i‰# trefli¡er ~ auf Erden.] Abermals Bezugnahme auf briefliche Äußerungen Birkens. – 36f. Alle# a¡tet man ~ Jesu Christi.] Lebermann bezieht sich auf Phil 3.8. – 44 für wel¡en ~ dan¿ sage] Das Voraufgehende scheint abermals von Birken vorgetragene Gedanken zu paraphrasieren. – 49-53 Unser Zu‰and ~ zu hause eilten.] Vgl. Brief Nr. 4, Z. 29-31. Welche innerstädtischen Probleme Lebermann meint, ist auch hier nicht zu erkennen. Die in Z. 49 angedeutete Etymologisierung des Namens Lübek wird auch im einschlägigen Zedler-Artikel (Bd. 18 (1738), Sp. 10571064; hier Sp. 1058) vorgetragen. Die Stadt war seit dem Zusammenbruch der Hanse, deren Hauptort sie gewesen war, nicht mehr imstande, ihre Handelsschiffe zu schützen. War es zu dem Piratenüberfall im Mittelmeer gekommen, könnten nordafrikanische Korsaren die Täter gewesen sein, sonst Inhaber französischer Kaperbriefe. – 54-57 Über unser bena¡bahrte# ~ no¡ kommen.] Stralsund wurde 1678 nach längerer Belagerung vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm besetzt, mußte aber 1679 beim Frieden von Saint-Germain an Schweden abgetreten werden. Die Beschießung der Stadt von der vorgelagerten Insel Danholm aus hatte zu schweren Zerstörungen geführt; s. Zedler. Bd. 40 (1744), Sp. 646-652; hier Sp. 651. – 58-61 Gott gebe nur ~ ni¡t mangeln möge.] Abermals Bezugnahme auf Birkens Brief vom 9./10.4.1678. Offenbar hatte Birken Lebermann ein Chronogramm mitgeteilt, auf das dieser zitierend anspielt. Birkens Tagebuch des Jahres 1678 enthält eingangs gleich zwei Chronogramme: "IesVs VVIrD e# Iezt VVoL MaChen." (II.435; PBlO.B.2.1.2, 197(46)r), eine Variante der Devise Birkens (Ps 37.5), und "GLaVbe kLopf'` an FeL# MIt Beten: | Er VVIrD VVasser sehn In Nöten." (ebd.; PBlO.B.2.1.2, 198(47)r). Auf diesem letzteren Chronogramm, dem Ex 17.5f. zugrunde liegt, hatte Andreas Mühldörfer (1636-1714; zu ihm s. Simon, 1965, S. 155) seine Neujahrspredigt in St. Lorenz aufgebaut. – 63 bei dieser me‹e] Messen boten wegen der Anwesenheit von Fernkaufleuten gute Gelegenheit zur Beförderung von Briefen und Büchern. Auch Lebermann wird für den Brief Nr. 5 diese Gelegenheit genutzt haben. – 64f. wegen fris¡en Ab‰erben# ~ Dom-Herrn in Lübek] Pellicers Schwager Matthias Soltau (zu ihm s. im Birken-Pellicer-Briefwechsel Brief Nr. 17, Z. 19-22) ist demnach 1678 gestorben. – 66-68 Derglei¡en füge au¡ ~ heimzusu¡en.] Die Rede ist von Adolf Friedrich Schrödter (gest. 1693), einem der Schüler Birkens in seiner Zeit in Dannenberg (s. Prosapia / Biographia (WuK. Bd. 14), S. 41, 92), von dem zwei Briefe aus dem Jahr 1657 (PBlO.C.314.1/2) in Birkens Nachlaß erhalten sind. Ob es zu dem hier angekündigten Briefkontakt gekommen ist, läßt sich nicht feststellen. – 68f. Diesen legt au¡ ~ einige sa¡en sandte.] Wie Schrödter hat auch Daniel Bärholz nur Grüße ausrichten lassen. – 82-85 Wa# i¡ hingegen ~ oder beklagt.] Dem Brief Nr. 5 hatten demnach – wohl gedruckte – Gelegenheitsgedichte Lebermanns beigelegen.
REGISTER DER IN DIESEM BAND ENTHALTENEN GEDICHTE UND GEDICHTFRAGMENTE Überschriften und Anfangszeilen sind zusammen alphabetisch aufgeführt. Die oft sehr langen Überschriften sind gelegentlich verkürzt. Anfangszeilen stehen in doppelten Anführungszeichen. Typographische Hervorhebungen werden nicht übernommen. Der Überschrift oder Anfangszeile folgt die Angabe des Briefwechsels und der Nummer innerhalb desselben, welche der Verstext selbst oder der Prosatext, innerhalb dessen der Verstext steht, erhalten hat. Bei einer durchnumerierten Textgruppe werden die Teiltexte durch Zahlen in Klammern hinter der Textnummer angegeben. Die Briefwechsel sind mit Siglen für die jeweiligen Partner Sigmund von Birkens bezeichnet: Martin Kempe: Ke; Samuel Friderici: F; Gottfried Zamehl: Z; Friedrich Hoffmann: H; Johann Samuel Betulius: Be; Johann Röling: R; Johann Georg und Matthias Pellicer: Pe; Daniel Bärholz: Bä; Gertraut Möller: M; Christian Franz Paullini: Pa; Michael Kongehl: Ko; Christian Donatus: D; Hermann Lebermann: L. Steht ein Gedichttext im Kommentar, wird der Namenssigle die Präposition "zu" vorgefügt. Auf die Kennzeichnung der Korrespondenzbestandteile durch die der Zahl vorgesetzte Abkürzung "Nr." wird hier verzichtet. Die Namenssigle zeigt, wenn sie allein erscheint, auch die Autorschaft an; ist es anders, folgt ihr nach Semikolon der Verfassername.
"Ædibus his ortus mundum decoravit Erasmus". "ALle#/ wa# wir üm und üm au[ der Welt mit Augen sehen". "Al# ein‰/ in den SommerStunden". "Al# Herr von kempen er‰li¡ dort".
zu Ke 34; unbekannt Bä 15 zu Ke 45; Harsdörffer Ke 40(2); Birken
Alß [...] SIGISMUND von BIRKEN Den II. Maji Anno 1673. seinen lang verlangten Nahmen#-Tag glükli¡ erlebete, wolte Seinem Hohen Gönner [...] dur¡ na¡folgende# Lied¡en aufwarten Der zulezt gesezte. An den Erwa¡senen. Jm Nahmen H. D. H. Anden¿ Zeilen [...]. An den Wa¡sahmen Uranius, Herrn Christian Frantz Paullini [...]. An eben denselben. An Herrn Magi‰er Martin Kempen Antwort von meiner wiedergenesung.
Ko 1 zu Ko 1 Ke 9a zu Pa 7; Bärholz Bä 14 Ke 8; Birken
948
An Herrn Samuel Frideri¡ mit dem Di¡ter-Kranze. An Ly›#. An meinen Lieben Herrn Bruder Johann Salomon. An Meleager.
F 3; Birken zu Pe 10; Birken Be 8; Birken zu Z 8; Birken
An Mornille, bey übersendung de# LorbeerKranze# und BlumS¡äferBande#. Sonnet. An Prutenio, Zu seiner Surbo›a. An Thyr›#. Antwort auf [...] Herrn Chri‰ian# von Stökken [...] Gruß-Verse. An Uraniu#.
M 1; Birken Ko 8; Birken zu Pe 10; Birken Pe 8; Birken zu Pa 6; Birken
Auf da# zwar s¡merzli¡e, do¡ seelig‰e Ab‰erben Der Prei#würdig‰en Margari# [...].
Bä 3a
Auf der Edlen und Preiswürdigen Blumgenoßin Mornillen di¡terkränzlein und Blum S¡äfer-Band. Sonnet. Auf de# Edlen Ly›# Blumgenoßen# Ab‰erben.
Bä 9a Pe 15a; Birken
Auf de# WolEdlen und Ho¡berühmten Herrn von Birken gei‰li¡e# Weyhrau¡Faß.
Ke 29
Auf deß ho¡Edlen Vnd Weitberühmten Herren Siegmund von Bircken [...] seelig‰ ver‰orbenen Her”Lieb‰en. Auf Filemon# Lorbeer-Krönung und Orden#-Einnahme. "Au[ ihr Edle Castalinnen". Au[ Herrn Samuel Fridri¡# von Dan”ig erlangten Magi‰er Titul [...].
Pe 2a N 4; Birken Ko 7 Ke 16a
Auf Herrn Frideri¡ Hofman# [...] Ringelgedi¡t.
H 2; Birken
Auf Herrn Gottfried Zamel# [...] Ringelgedi¡t.
Z 2; Birken
Auf Herrn Magister David Nerreter# [...] Ho¡zeit. "Auf Mein wollen wil die Birk de# Ireno s¡eitel kröhnen".
Ne 16; Birken Ke 19
"BAchus, aller Freuden Freund".
Ke 16a
BETULIUS. Anagrammatice JUS LUBET.
Ke 1(2)
Blühende# Tro‰- und Ehren-gedä¡tni# [...].
Ke 33a
Botts¡a[t an den Ho¡Edlen Floridan. "Bring, Elbing, einen Gruß den klaren Silber-Qvellen". "Calypsûs suae antrum, Voluptatum regia". Cleander/ der Ruhm-Seelige.
Z 14a H1 Ke 40(6); Birken H 9; Birken
` Tua sub gravibus, Vir Magne, gementia praelis". "Cum
F1
"Damon dankt dem Floridan, für die angenehme S¡ri]en".
Ke 39
Gedichtüberschriften und Eingangsverse
Damon# Sends¡reiben an Seinen Floridan und die Pegni”-S¡äfere. Dank-Gedanken.
949
Ke 34 N5
"Da# Ehren-Kleinod hat ihm o[t den S¡laf benommen".
zu Pa 7
"Dein Glanz, ô Theurer Held, der do¡ nur abgemahlet".
Ko 5a
"dem hab i¡# heimge‰ellt".
Ne 8
Dem WolEdlen, Ve‰en und Ho¡gelahrten Herrn, Herrn Sigmund von Birken [...].
Bä 1a
Dem Weltberühmten und Preißwürdigen Floridan wahrtet hiemit au[ Prutenio [...]. "Der du/ an unserm Kranz/ da# Blumen-Gold gewe‰:" Der XLI Blumgenoß. Herr Chri‰ian Donat [...]. Adoni#. der XXV Blumgeno#-S¡äfer Oronte#. "Der Jndis¡ Rittersporn, war Zweyer Brüder Band:" "Der Preußen ihr Catull war‰ du/ in Verse-Kun‰".
Ko 4 Pe 15; Birken D 1; Birken Be 6; Birken Ke 40(10); Birken H 9; Birken
Der XXXVI Blumgenoß Herr Mi¡ael Kongehl [...].
Ko 3; Birken
der XXVI Blumgeno#-S¡äfer Uraniu#.
Pa 2; Birken
Der süße Wein‰ok wird zum bitteren Weinen-Stok. "Der teure Floridan, der Hirten edles Haubt". "Der Tugend dan¿' i¡# au¡/ daß i¡ von# Keyßer# wegen". "Der über Meer herbra¡t viel S¡ä”e, Gold und Geld:" Der XLII Blumgenoß. Hermannu# Lebermann. Corymbo. [...]. "Deß Pelions Wol¿enangip[lende Höhen". "Die bekannten Saale-Nymfen höreten von meinem Fleiß". Die Brüder-Blumen. Nasturtium Jndicum. "Die Fals¡heit sey verdammt; da# Weltge›nnte s¡mei¡eln". "Die Freud/ i‰ nur ein Traum/ hier in der eitlen Welt." "Die Göttinn Foebe s¡lä[t: Jhr Pegni”heerd- vnd hirten". "Die Goldblum/ die er führt/ bezei¡net seine Würde:" "Die Nori#, gab da# Leben:" "die Ranunkeln und Narci‹en". Die S¡wannenburg. "diese# und no¡ man¡e# Jahr". "Die Welt ist sehend blind. Was nützet und ergetzet". "Die Wunde, die Jhm hat Sein halbe# Herz ents¡nitten". "doctas in Carmina vires".
H4 Bä 6a zu Pa 1 Ke 40(11); Birken Le 1; Birken zu Pa 7; J. G. Pellicer zu Pa 1 Ke 40(10); Birken Ke 15 Bä 5; Birken Pe 2a zu Pe 10; Birken N 16; Birken zu Ke 45; Harsdörffer Ke 40(5); Birken Be 8; Birken Pa 1 Bä 3a(2) Ne 2; Ovid
950
"drükt mi¡ de# Creu”e# La‰: Mein Jesu# hieng daran." "Dru¿t mi¡ da# s¡were Creu”? mein JEsu# hieng daran". "Drüm wolt der gro‹e Ri‰ beehren deine Leyer". "Du erboo‰er Mens¡enFraa#, darf‰ du e# so kekkli¡ wagen". "Du s¡öner Tag! Zu Anfang in dem Mayen". "Eamus ad Reges!" "E¡o, hör, und gieb di¡ kund".
Ko 3; Birken zu Ko 3; Herdegen zu Ke 5; v. Werthern H4 Ke 9a Ke 40(12); Birken Z 14b
"Edler S¡äfer von Geblüth".
Z. 1
"Eile Titan mit den Pferden".
Ko 1
"Ein Feuer-Gei‰ die Feyer ha‹t". "EJn Hund wird wegen Treu' und Wa¡samkeit gepriesen". "En esta casa es nacido". "Erden-Föbu# ‰reue Strahlen". "Er di¡tet wunder-s¡ön/ der Baltis¡e Homer."
Ko 8; Birken zu Pa 1 zu Ke 34; unbekannt N7 zu Pe 10; Birken
"E# i‰ ja do¡ ein Edle# Gut, die Ehre:"
F 3; Birken
"E# klebe, wer da will, wie Kletten an der Welt:"
L 1; Birken
"E# leb der Edle Gei‰!" "E# mag der böse Gei‰/ die Gi]S¡lang' au# der Hölle". "E# ‰arret, Grosser Mann, mein wiz-entgei‰'ter Kiel". "Est DEUS in nobis: agitante calescimus illo." "E# weiß, mein bä‰e# Theil, im Himmel ›¡ gebohren." "et jucunda solent et idonea fundere vitae". "EUr alle Lihb und Gun‰/ au# treuer Seel entspro‹en". "Floridan will mit Florinden". "Fließt Wangen-ab/ gere¡te Thränen". "Fonti numen inest: hospes venerare liquorem".
zu Z. 2; Birken Z 8; Birken L3 N 2; Ovid / Birken Pa 2; Birken N 2; Horaz Bä 13 M8 Ke 44 N 2; unbekannt
"Forti corde bonam pugna pro Relligione".
Ke 29
"Frons Augusta Sophum indicat Poëtam".
Ke 3
"Für‰ der keus¡en Parna‹innen!"
Ne 6
Gegen-Antwort auf de# Ho¡Edlen Herrn Sigismund von Birken [...] EhrenVerse. Gekrönter! tritt nun du au¡ in den Blumen-Orden.
Pe 10a; von Stökken Ne 4; Birken
"Gott da# wahre wesen-wesen".
Ke 29
"GOtthold saß in einem Garten".
Ke 45
"GOTT Lob! e# naht heran die Ends¡a[t meiner Sa¡en".
Ke 46
Gedichtüberschriften und Eingangsverse
951
"GRoßer Gönner/ Herr von BJRKEN".
F6
"Haec Juvenis ludit VESTRAE VIRTUTIS amore".
Ke 1(3)
"Harsdorferus ubi Divorum Justa Propago".
Ke 1(1)
"Herme#, nimm die Bots¡a[t an". "Herr von Bir¿en Lebe Wohl, Er die Zier der Palmen-Brüder". "Herr von Kempen, hat vom Kämpfen".
Z 14a Ke 9 Ke 40(8); Birken
"Hier i‰ Veronica! Mein herze, ni¡t ein Tu¡".
M2; Birken
"His tantis vigeat munus venerabile verbi!"
zu N 13; Birken
Ho¡Edeler, Vortrefli¡er und Ho¡gelahrter Herr. [...].
Le 3
"Ho¡Edler Floridan".
Ko 4
"Horrisonis veluti turbarunt nubibus Euri". "J¡ da¡te ja mi¡ Eurer Freud zu freuen". "Ich habe nur bißher ein kurtzes Lied gespielet". "J¡ laufe Sion zu/ wann donnert Sinai:" "J¡ sage s¡önen Dank für da# so s¡öne bu¡". "J¡ s¡ätzte mi¡ zu s¡le¡t den Lorbeer zu empfangen". "J¡ war dir ja vorlang‰ s¡on s¡uldig worden". "Jhr Hirten, die ihr dort, im edlen Musen-Lande". "Jhr RINGT na¡ Preiß mit eurem RingelSingen". Jn Cleodor# AndenkBu¡. "Jn dieser eiteln welt i‰ Niemand Engelrein". "Jn dit Huy# i# gebooren". "Jngeniosus ubi Phoebum depingere vellet". "Ingenium cui sit, cui mens divinior atquè os". "Jn Herrn von kempen war die Venu# selb‰ verliebt:" Jn Honorem Philosophicum Davidis Nerreteri. Jn Lauream Meo Nerretero collatam, [...]. In quatuor Scholarchas Noricos. J. N. R. J. "invidendum maximi Poëtarum". "J‰, Anderer Virgil, o Fönix unsrer Zeit". "J‰ Cynthiu# zuglei¡ Poet und Arzt gewesen:" "JSt da# der Bartolin/ den Fama so erhöht".
Pe 5a; M. Pellicer zu Bä 2; Birken zu Pa 1a Pe 3; Birken Pe 7a; v. Stökken zu Ke 47 Pe 15a; Birken Ke 34 Z 2; Birken Ke 13; Birken Ke 30 zu Ke 34; unbekannt Ke 3 R 2; Horaz Ke 40(5); Birken N 11; Birken N 3; Birken zu N 13; Birken N 18 R 2; unbekannt Bä 1a zu Pa 6; Birken zu Pa 7
"J‰ diß dein Trauerflor?"
Be 9
"J‰# mügli¡? war dann diß die Le”e".
N 19
952
"J‰ wo der Hirs¡ verle”t". "Jede wolt vor andern allen". "Kehr wieder, lieb‰er Gruß! hin zu den Silberãuten".
D2 zu Ke 45; Harsdörffer H 2; Birken
"Kempiadae, dum regna secat Neptunia, puppis:"
Ke 40(3); Birken
"Kempiaden, Pindi lustrantem compita, Musis".
Ke 40(9); Birken
Kempis, Kempe.
Ke 40(7); Birken
"Kempis s¡rieb den Chri‰en Regeln, Chri‰o re¡t zu folgen na¡:"
Ke 40(7); Birken
Kempius Maritus ultramarinus.
Ke 40(3); Birken
Kempius
.
Ke 40(6); Birken
.
Ke 40(1); Birken
Kempius
μ
"KLIO sey mit mier erfreut".
Ke 6a
"Komme liebe– Lungenkraut! du gesunder Ehrenprei–".
M3
"Komt, Edle Hirten, komt, geht au# den grünen Auen".
Bä 3a
"LAETUS. INTUERE. NOVI. ANNI. EXORDIUM." "laudibus arguitur vini vinosus, Homerus." Le”li¡e Tode#-Gedan¿en Und Hinterla‹ene# Te‰ament [...]. Ly›#/ der Erlö‰e. "Man¡er lobet und bekrän”t". Martis et Artis amor. "Mein Adon Jesu# i‰: i¡ will Adoni# seyn". "MEin Herr/ und ho¡-ges¡ä”ter Freund".
Ke 7 N 2; Horaz Ke 46 Pe 15b; Birken Ke 21 Ke 40(9); Birken D 1; Birken Ke 33a
"Mein JESUS hat gezahlt/ für mi¡ und meine S¡ulden".
zu Pe 5; Birken
"Mein Seel'/ i‰ JESU Braut: hinweg/ wa# mi¡ beãe¿t!"
H 5; Birken
"Merk mir diesen Tag, den lieben".
Ke 13; Birken
"Mi¡ kan auf Erden ni¡t# erqvikken no¡ vergnügen".
Ke 30
"Mi¡ lehret Gotte# wort, daß i¡ bin Sünden-krank".
Ke 30
"Mir/ deinem Ritter/ leg de# Gei‰e# Sporen an". Mons Regius. "Mysta est BETULIUS Themidos, legumq` ve Sacerdos". Naenia Sepulchralis [...].
zu Ke 10 u. 45; Birken Ke. 40(12); Birken Ke 1(2) Pe 5a
Naufragium in Portu.
Ke 40(13); Birken
"Nec ego istos mores novi saeculi novi".
zu Ke 6; J. Lipsius
"Nec fonte labra prolui caballino".
zu N 2; Persius
"Nim, ô Unsrer Felder zier, Ehrenpreis des Preußenlandes".
Bä 9a
No¡ an denselben/ über seine [...] erneuete Heyraht.
Bä 15
Gedichtüberschriften und Eingangsverse
953
"Nulla placere diu nec vivere carmina possunt".
N 2; zu N 2; Horaz
"Nulla sui cultum recolit sine dote Sororum".
N 11; Birken
"Ob mi¡, de# Himmel# Raht, zog an Europen Ende:"
Be 6; Birken
Ode An Herrn Magi‰er Martinum Kempium, Poe¨tam Laureatum. "
zu Ke 8; Birken N 2; Dionysios von
:"
Halikarnassos "
:"
zu N 2; Dionysios von Halikarnassos
"Pallas hat ›¡ pla” gema¡t in dem s¡önen Kun‰gehirne." "Paradi# der Liebli¡keit". "Perpetuò rutilante dies resplendeat aurô". Pfli¡t-s¡uldige Dank-Gedanken. Pfli¡t-s¡uldige Le”- und Liebe#-Thränen [...]. "Possum nîl ego sobrius: bibenti". Promontorium Bonae Spei. "Quem dudum stimulavit amor celebrisqve Camoena". "Quem nec inedia nec fera devoravit". "Quid frontem, dixi, divino carmine fontem". "Quum peregrinantem vidit Occidens". "Rebensa] i‰ der Poeten ihr Pferd!" "Sanè praepes equus lepido sunt vina Poëtae:"
Bä 3; J. G. Pellicer Pe 19 Ke 4 N6 Ke 44 N 2; Martial Ke 40(2); Birken Ke 12 Ke 40(13); Birken R 2; Birken Ke 40(1); Birken zu N 2; unbekannt N 2, zu N 2; Athenaeus / Birken
S¡ä”e der Neuen Welt. "S¡öne Birken muß man kröhnen". "S¡öne# kommet von den S¡önen". "S¡ön i‰ deiner Glieder S¡nee, s¡öner deine s¡öne Lieder". "S¡on die zweymal zehnde Saat". "S¡reibe, Schäfer, s¡reib dein Glü¿, da# di¡ adelt, in die Rinden".
Ke 40(11) Pe 10a; v. Stökken Pe 8; Birken Bä 3; J. G. Pellicer zu Ke 8; Birken Bä 4a
S¡uldig‰e# Dank-gedi¡t, dem Weltberühmten, Ho¡fürtreãi¡en FLORIDAN [...] gewidmet.
Bä 6a
SIEGISMUNDUS BETULIUS â BIRKEN. [...] MAGNUS SIS IN LAUDIBUS. SIEGISMUNDUS BETULIUS, ALIAS VON BIRCCEN [...]. SIGISMUNDUS. Anagrammatice DIGNUS MUSIS. "Sind e# Träume, die mi¡ trügen".
Ke 1(3) F1 Ke 1(1) N5
954
Sinn-Bilderisches Ringel-Gedicht. "SO fäll‰ au¡ Du dahinn/ mein Theurer Herr von Birken". "So geht e# re¡t. du lä‹e‰ un# allhier". "So lieg‰ du/ theurer Floridan". "SOll'# dan no¡ zu gütig seyn". Sonnet de# in der Ho¡löbl. Fru¡tbring. Gesells¡. Erkohrnen.
H1 Ko 14 Ke 14; Birken Ko 13 Be 5 Ke 24a; Birken
Sonnet über den S¡merz-ha[ten Tode#-Fall De# [...] Hn. Sigi#mund von Birken [...]. "SO re¡t; So wird dein Gei‰/ der na¡ dem Himmel s¡mekt". "So rVht die BirCken-RVht allhier bei einem Stekken".
Ko 14 zu Ko 1 zu Pe 8; unbekannt
"So sang der Arme Hirt, und wolte glei¡ vers¡eiden".
Ko 4
"So thun die Hirten dort am s¡önen Pegni”-Strand".
Ke 24a; Birken
"So thut hier Dorili#, wa# dort Mornille thut". "SVAVISSIMO. OMNIS. ERUDITIONIS. DELITIO." "Subsiste paululum in frontispicio Lector". "Thyrsis i‰ mir hold, o Glü¿e! Thyrsis, de‹en alle# i‰".
Ko 2; Birken zu Ke 7 Ke 6b Le 2
Trauer-Rond-Ode [...].
Z7
TROCHÄJSCHES Ringel-Gedi¡t.
Z1
Uber da# Emblema nemli¡ einen Hund in meinem Notariat-Signet. Uber da# Sinnbild der löbli¡en Blumgenoßs¡a[t [...]. Uber deren Blume, Ehrenprei# [...]. Uber di Nordis¡e Palm-Sproßen. Herrn Christian-Francisci Paulini [...].
zu Pa 1 Ke 45 M 2; Birken zu Pa 7; Kempe
Über da# Siegprangende Bildniß De# Dur¡lau¡tig‰en Herrn SIEGPRANGENDEN [...].
Ko 5a
Über die unverdient-ges¡ehene Einnahme in die Prei#würdig‰e Pegniz-Gesells¡a] de# Au#ländis¡en S¡äfer# Hylas [...]. ¨ Vber die von dem Ho¡Edlen Floridan gegebene Gesells¡a]– Blume Ehrenpreis. "Unbe‰and hält do¡ Be‰and". "Unvergleichlich-Edler Hirt!" "Vade, decus Vatum, coelo contermina Dafne!" "VErzeih e#/ Edler/ Mir/ daß i¡ na¡ meinem Leben". "Vita Via est Mortis."
Bä 4a M3 N1 N 18 N 3; Birken zu Pa 7; Bärholz zu Z 9; Birken
"Vom Herzog-Stamm del Campo i‰ entspro‹en".
Ke 40(4); Birken
Von Kempen, del Campo.
Ke 40(4); Birken
Gedichtüberschriften und Eingangsverse
Von Kempen, vom Kämpfen.
955
Ke 40(8); Birken
"wa# die welt zur lu‰ erwehlt, qvälet frommer Chri‰en Her”en".
Ke 30
"WA# i¡ bereit# vorläng‰ von seinen hohen Gaben".
Bä 14
"Weltberühmter Floridan".
Ko 5
"Weltgeprießne Wunder-Wiesen".
Ko 4
"Wer hat mi¡ denn bei dir/ O Edler Wietemeiher". "Wer kan so wuns¡beglükket seyn". "WErther Freund i¡ bin erfreut". "Zeigt meine Blume ni¡t ein Bild de– Sonnen-Li¡t–". "Zeit! vergönne mir die Freüd". Zu Herrn Doctor Johann Herman S¡a[er# [...] Ho¡zeit.
zu Ke 47 Z7 zu Pa 7; Kempe zu Pa 2; Herdegen Ke 8; Birken zu Bä 2
Zu Herrn Magi‰er Martin Kempen# Erklärung der Neumärkis¡en Poetis¡en Tabellen.
Ke 14; Birken
Zuschri[t An den Ho¡belobten FLORIDAN.
Ke 39
Zuschri].
Bä 13
LITERATUR 1. Literarische Texte und andere Quellenwerke D. Martin Luther. Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. 2 Bde. München 1972. Das Neue Testament in der deutschen Übersetzung von Martin Luther nach dem Bibeldruck von 1545 mit sämtlichen Holzschnitten. Studienausgabe. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde. Stuttgart 1989 (RUB 3741/2). Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Freiburg / Basel / Wien 1995 [zuerst 1990]. Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem. Adiuvantibus B. Fischer, I. Gribomont (†), H. F. D. Sparks, W. Thiele recensuit Robertus Weber (†). Editionem quartam emendatam cum sociis B. Fischer, H. I. Frede, H. F. D. Sparks, W. Thiele praeparavit Roger Gryson. 4. verbesserte Aufl. Stuttgart 1994 (zuerst 1969). Aesopische Fabeln. Zusammengestellt und ins Deutsche übertragen von August Hausrath. Gefolgt von einer Abhandlung: Die Aesoplegende. Urtext und Übertragung. 2. Auflage München 1944. Anthologia Graeca. Griechisch-Deutsch. Hrsg. von Hermann Beckby. 2. verbesserte Auflage. 4 Bde. München [1665; zuerst 1957/58]. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Die Durchleuchtige Syrerinn Aramena. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1669-1673. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Blake Lee Spahr. Bern / Frankfurt a. M. 1975-1983 (Nachdrucke deutscher Literaturwerke des 17. Jahrhunderts. Bd. 4/I-V). Anton Ulrich. Herzog von Braunschweig und Lüneburg. Himlische Lieder und Christfürstliches Davids-Harpfen Spiel. Mit einer Einführung von Blake Lee Spahr hrsg. von Wolfgang F. Taraba. New York / London 1969. Anton Ulrich. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. Im Auftrag der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und in Verbindung mit Hans-Henrik Krummacher hrsg. von Rolf Tarot. Stuttgart 1982ff.
958
Aristoteles. Nikomachische Ethik. Übersetzt von Franz Dirlmeier. Anmerkungen von Ernst A. Schmidt. Stuttgart 1983 [zuerst 1969]. Martin Bircher und Thomas Bürger (Hrsg.): Alles mit Bedacht. Barockes Fürstenlob auf Herzog August (1579-1666) in Wort, Bild und Musik. Wolfenbüttel 1979. [Sigmund von Birken]. Krieges- und Friedensbildung; in einer/ Bey hochansehnlicher Volkreicher Versammelung/ offentlich vorgetragenen Rede/ aufgestellet/ Nebenst einer Schäferey/ Durch Sigismund Betulius. Nürnberg. Gedrukkt und verlegt durch Wolfgang Endter. Jm Jahr M. DC. XLIX. [Sigmund von Birken]. Teutscher Kriegs Ab- vnd Friedens Einzug/ jn etlichen Auffzügen/ Bey allhier gehaltenem hochansehnlichen Fürstlichen Amalfischen Freudenmahl/ Schauspielweiß vorgestellt Durch S. B. P. L. C. Gedruckt Jm M. DC. L. Heiljahr. [Sigmund von Birken]: Geistlicher Weihrauchkörner Oder Andachtslieder I. Dutzet; Samt einer Zugabe XII Dutzet Kurzer Tagseufzer. Nürnberg/ bey Jeremia Dümlern/ im 1652. Heiljahr. [Sigmund von Birken]: Die Fried-erfreuete TEUTONIE. Eine Geschichtschrift von dem Teutschen Friedensvergleich/ was bey Abhandlung dessen/ in des H. Röm. Reichs Stadt Nürnberg/ nachdem selbiger von Osnabrügg dahin gereiset/ denkwürdiges vorgelauffen; mit allerhand Staats- und Lebenslehren/ Dichtereyen auch darein gehörigen Kupffern gezieret/ in vier Bücher abgetheilet/ ausgefertiget von SIGISMUNDO BETULIO, J. Cult. Caes. P. Nürnberg. Jn Verlegung Jeremiä Dümlers im 1652. Christjahr. [Sigmund von Birken]: Schäfer Floridans/ Poetischer Liebes-Blumen I. Sträußlein/ gepflücket und gebunden an der Pegnitz. 1653. Nürnberg/ Bey Jacob Pillenhofer zufinden. [Sigmund von Birken]: Ostländischer Lorbeerhäyn/ Ein Ehrengedicht/ Von Dem höchstlöbl. Erzhaus Oesterreich: Einen Fürsten-Spiegel/ in XII. Sinnbildern/ und eben sovielen Keyser- und TugendBildnissen/ Neben Dem Oesterreichischen Stamm- und Zeit-Register/ Kürzlich vorstellend: Samt Einem Anhang von Ehrengedichten/ an Fürsten/ Grafen und Herren. Durch SIGISMUNDUM à Birken/ dict. Betulium, C. Com. Pal. N. Nürnberg/ Bey Michael Endter: Jm Jahr des Heils MDCLVII. [Sigmund von Birken]: Der Donau-Strand mit Allen seinen Ein- und Zuflüssen/ angelegenen Königreichen/ Provinzen/ Herrschaften und Städten/ auch dererselben Alten und Neuen Nahmen/ vom Ursprung bis zum Ausflusse: in Dreyfacher LandMappe vorgestellet auch samt kurtzer Verfassung einer Hungar- u. Türkischen Chronik und Heutigen Türken-Kriegs, beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Nebenst XXXIII. Figuren der vornehmsten Hungarischen Städte und Vestungen in Kupfer hervorgegeben von Jacob Sandrart/ Kupferstecher und Kunsthändler in Nürnberg. Anno Christi MDCLXIV.
Literaturverzeichnis
959
[Sigmund von Birken]: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten: bey dem Windischgrätz-Oettingischen HochGräflichen Beylager/ aufgeführet durch den Erwachsenen. Nürnberg Jn Verlegung Michael und Johann Fridrich Endtern. A. 1665. [Sigmund von Birken]. Spiegel der Ehren des Höchstlöblichsten Kayser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich [...]. Erstlich vor mehr als C Jahren verfasset [...]; Nunmehr aber auf Röm. Kays. Maj. Allergnädigsten Befehl/ aus dem Original neu-üblicher ümgesetzet/ und in richtige Zeit-rechnung geordnet/ aus alten und neuen Geschichtschriften erweitert [...] und in Sechs Bücher eingetheilet/ Durch Sigmund von Birken/ Röm. Kays. Maj. Comitem Palatinum, in der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg. [...] ANNO CHRISTI MDCLXVIII. [Sigmund von Birken]. HochFürstlicher Brandenburgischer ULYSSES: oder Verlauf der LänderReise/ Welche Der Durchleuchtigste Fürst und Herr Herr Christian Ernst/ Marggraf zu Brandenburg/ zu Magdeburg/ in Preussen/ zu Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ auch in Slesien zu Crossen und Jägerndorf Herzog/ Burggraf zu Nürnberg/ Fürst zu Halberstadt/ Minden und Cammin/ Durch Teutschland/ Frankreich/ Jtalien und die Niderlande/ Auch nach den Spanischen Frontieren/ hochlöblichst verrichtet: Aus Denen mit Fleiß gehaltenen Reis-Diariis zusammengetragen und beschrieben durch Sigmund von Birken C. Com. Pal. Gedruckt zu Bayreuth bey Johann Gebhard/ Jm 1668sten Jahr. [Sigmund von Birken]. Himmel-klingendes SCHAEFERSPJEL dem Nachruhme deß HochEhrwürdigen/ Fürtrefflichen und Hochberühmten Gotteslehrers und Professors HERRN Johann Michael Dilherrns/ Seeligst-Verstorbenens Am Grünen ᣖtag dieses M DC LXIX Jahrs gewidmet von der Blumen-Genosschaft an der Pegnitz. [Nürnberg 1969]. [Sigmund von Birken]: GUELFJS oder NiderSächsischer Lorbeerhayn: Dem HochFürstlichen uralten Haus Braunsweig und Lüneburg gewidmet/ auch mit Dessen Alten und Neuen Stamm-Tafeln bepflanzet: durch Sigmund von Birken/ in der Hochlöbl. Fruchtbring. Gesellschaft den Erwachsenen. Nürnberg/ Zu finden bey Johann Hofmann. Gedruckt bey Christof Gerhard. A. C. MDCLXIX. Sigmund von Birken Com. Pal. Caes. Todes-Gedanken und Todten-Andenken: vorstellend eine Tägliche Sterb-bereitschaft und Zweyer Christl. Matronen Seelige SterbReise. Nürnberg [...] A.C. 1670. [Sigmund von Birken]. PEGNESJS: oder der Pegnitz Blumgenoß-Schäfere FeldGedichte in Neun Tagzeiten: meist verfasset/ und hervorgegeben/ durch Floridan. Nürnberg [...] A. MDCLXXIII. [Sigmund von Birken]. PEGNESJS Zweyter Theil: begreifend Acht Feldgedichte der BlumgenoßHirten an der Pegnitz/ Geistliches Jnhalts […]. Nürnberg 1679 [Sigmund von Birken]. Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst/ oder Kurze Anweisung zur Teutschen Poesy/ mit Geistlichen Exempeln: verfasset durch Ein Mitglied der höchstlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Den Erwachsenen. Samt dem Schauspiel Psyche und Einem Hirten-Gedichte. Nürnberg [...] A.C. MDCLXXIX. Nachdruck Hildesheim / New York 1973.
960
Sigmund von Birken. Prosapia / Biographia. Hrsg. von Dietrich Jöns und Hartmut Laufhütte. (Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Hrsg. von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Dietrich Jöns und Hartmut Laufhütte. Bd. 14). Tübingen 1988 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge. Bd. 41). Die Tagebücher des Sigmund von Birken. Bearbeitet von Joachim Kröll. 2 Bde. Würzburg 1971 und 1974 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII: Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte. Bde. 5/6). Marcus Tullius Cicero. Gespräche in Tusculum. Lateinisch-deutsch mit ausführlichen Anmerkungen hrsg. von Olof Gigon. 3. Aufl. München 1976 [zuerst 1951]. M. Tullius Cicero. De Officiis Libri Tres. Edidit Olaus Gigon. Turici o. J. (Editiones Helveticae. Series Latina. Bd. 11). M. Tvlli Ciceronis Scripta qvae manservnt omnia. Fasc. 45. De Natvra Deorvm. Post O. Plasberg edidit W. Ax. Editio Stereotypa Editionis secvndae (MCMXXXIII). Stuttgart 1980 (Bibliotheca Scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Teubneriana). M. Tvlli Ciceronis Scripta qvae manservnt omnia. Fasc. 43. De Finibvs Bonorvm et Malorvm. Recognovit Th. Schiche. Editio Stereotypa Editionis Prioris (MCMXV). Stuttgart 1976 (Bibliotheca Scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Teubneriana). Marci Tulli Ciceronis Epistularum ad familiares Libri sedecim. Edidit Humbertus Moricca. Pars prior. Libri I-VIII. Aug. Taurinorum u. a. 1965 [zuerst 1949] (Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum). Cicero. De Oratore I-III. With Introduction and Notes by Augustus S. Wilkins. London 2002 (zuerst Oxford 1892). Cicero. Cato Maior De Senectute. Edited with Introduction and Commentary by J. G. F. Powell. University of Newcastle upon Tyne. Cambridge 1988. Simon Dach, seine Freunde und Johann Röling. Herausgegeben von Dr. H. Oesterley. Berlin und Stuttgart o. J. [1883] (Deutsche National-Litteratur. Bd. 50). Der Fruchtbringenden Gesellschaft Vorhaben, Namen, Gemälde und Wörter. Faksimile des ersten Bandes des im Historischen Museum Köthen aufbewahrten Gesellschaftsbuches Fürst Ludwigs I. von Anhalt Köthen. Hrsg. von Klaus Conermann. Weinheim 1985 (Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hrsg. von Klaus Conermann. Bd. 1). Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Herzog Augusts von SachsenWeißenfels 1667-1680. [...] Unter Mitarbeit von Gabriele Henkel und Andreas Herz hrsg. von Martin Bircher. Reihe I. Abteilung C: Halle. Tübingen 1991 (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten
Literaturverzeichnis
961
(Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann). Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. Die preußischen Mitglieder Martin Kempe (der Erkorne) und Gottfried Zamehl (der Ronde). Mit Kempes Versgedicht Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (1664) und seinem Dichterlexikon Unvorgreiffliches Bedencken/ Uber die Schrifften derer bekantesten Poeten hochdeutscher Sprache (1681). Hrsg. von Martin Bircher und Andreas Herz. Reihe II. Abteilung C: Halle. Bd. 1. Tübingen 1997 (Die Deutsche Akademie der 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann). A. Gellii Noctes Atticae. Recognovit breviqve adnotatione critica instrvxit P. K. Marshall. Oxonii MCMLXVIII. 2. Bde. Johann Gerhard. Enchiridon Consolatorium (1611). Lateinisch-deutsch. Kritisch herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Matthias Richter. 2. Bde. Stuttgart / Bad Cannstatt 2002 (Doctrina et Pietatis. Zwischen Reformation und Aufklärung. Texte und Untersuchungen. Abt. I. Johann Gerhard-Archiv. Bd. 5). Catharina Regina von Greiffenberg. Sämtliche Werke in 10 Bänden. Hrsg. von Martin Bircher und Friedhelm Kemp. Millwood, N. Y. 1983. Grimmelshausen. Der Abentheurlich Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi. Hrsg. von Rolf Tarot. Tübingen 1967. Georg Philipp Harsdörffer. Sigmund von Birken. Johann Klaj. Pegnesisches Schäfergedicht 16441645. Hrsg. von Klaus Garber. Tübingen 1966 (Deutsche Neudrucke. Reihe Barock. Bd. 8). [Johannes Hellwig]: Die Nymphe NORJS. JN Zweyen Tagzeiten vorgestellet; DArbey mancherley schöne Gedichte/ und warhafte Geschichte/ nebenst unterschiedlichen lustigen Rätzeln/ Sinn- und Reimenbildern/ auch artigen Gebänden mitangebracht DURCH einen Mitgenossen der PegnitzSchäfer etc. Nürnberg. Gedrukt und verlegt bey Jeremia Dümler. Jm Jahr 1650. Johann Hellwigs "Die Nymphe Noris" (1650). A critical Edition. Edited by Max Reinhard. Camden House 1994. Herodiani ab Excessu Divi Marci Libri Octo. Edidit Cvrt. Stavenhagen. Editio Stereotypa Editionis Primae (MCMXXII). Stuttgardiae in aedibus Teubneri MCMLXVII. Herodian. Geschichte des Kaisertums nach Marc Aurel. Griechisch und deutsch mit Einleitung, Anmerkungen und Namensindex von Friedhelm Müller. Stuttgart 1996.
962
Herzog August Bibliothek. Im Garten der Palme. Kleinodien aus dem unbekannten Barock: die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre Zeit. Wolfenbüttel 1992 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 68). Homer. Ilias. Deutsch von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Vorwort von Eckart Peterich. München / Zürich 1960. Homer. Odysee. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Vorwort von Eckart Peterich. München / Zürich 1961. Q. Horati Flacci opera. Itervm recognovit Fridericvs Klingner. Lipsiae MCML. Horaz: Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Teil I: Carmina, Oden und Epoden. Nach Kayser, Nordenflycht und Burger herausgegeben von Hans Färber. Teil II: Sermones et Epistulae. Übersetzt und zusammen mit Hans Färber bearbeitet von Wilhelm Schöne. München. 8. Aufl. 1979 [zuerst 1957]. Q. Horatius Flaccus. Briefe. Erklärt von Adolf Kiessling. 5. Auflage. Bearbeitet von Richard Heinze. Berlin 1957. Franciscus Junius: Observationes in Willerami Abbatis Francicam Paraphrasin Cantici Canticorum. Hrsg. von Norbert Voorwinden. Amsterdam / Atlanta 1992 (Early Studies in Germanic Philology; 1). David Kimchi: Commento ai Salmi. II. Sal. 51-100. a cura di Luigi Cattani. Roma 1995. Jmmergrünender Cypressen-Hayn/ Zum Unsterblichen und Preißwürdigsten Nach-Ruhms-Andenken/ Vieler Theils Durchlauchtigsten/ Hoch-Fürtrefflichsten/ Theils andern Hohen und und Niedern Standes-Persohnen/ Aus allerhand Traur-Gedicht-Arten neugepflanzet/ Mit Conterfeyen außgezieret/ Und mit mancherley Lust-Gewächsen untermischet/ Heraußgegeben von Michael Kongehl/ beygenahmt Prutenio. DANZIG/ Jn Verlegung Martin Hallervorden/ Gedrukt durch David Friedrich Rheten 1694. Michael Kongehls beygenahmt Prutenio Sieg-Prangender Lorbeer-Häyn/ Darinn das Ehren- und Preiß-Gedächtniß Vieler theils Lorbeer-Bekröhnten/ theils anderwerts Lorbeer- und Lobwürdigen Häubter/ (Die Unwürdigen lauffen mit unter.) Durch allerhand Ehren- Lehr- und Lust-Gedichte/ Nach den Buchstaben A. B. C. verunsterblichet wird. Nebst einer Fort-Pflanzung des Jmmergrünenden Cypressen-Häyns und Lust-Quartiers. Königsberg/ Gedrukt bey den Reusnerischen Erben/ 1700. ALBERTI KRANTZII, RERVM GERMANICArum historici clariss. Regnorum Aquilonarium, Daniae, Sueciae, Noruagiae, Chronica. Quibus gentium origo vetustißima, et Ostrogothorum, Wisigothorum, Longobardorum atque Normannorum, antiquitus inde profectorum, res in Jtalia, Hispania, Gallia, et Sicilia gestae, praeter domesticum historiam narrantur. Accessit, supplementi cuiusdam instar, Dithmarsici belli historia, Christiano Cilicio Cimbro autore. Item Iacobi Ziegleri Schondia,
Literaturverzeichnis
963
id est regionum et populorum Septentrionalium, ad Krantzianam historiam perutilis descriptio. Cum praefatione ad illustrissimum Principem LVDOVICVM ducem Wirtenbergensem, Ioan. Wolfij; I. C. Addito INDICE locupletissimo. FRANCOFVRTI AD MOENVM Apud haeredes Andreae Wecheli. M. D. LXXXIII. CHRONICA REGNORVM AQVILONARIVM DANIÆ SVETIÆ NORVAGIÆ Per Albertum Krantzium Hamburgen. descripta. Cum Priuilegio CAESAREAE Maiestatis, ad Quinquennium, iam recens edita, sub annum Christi M. D. XLVI. ARGENT. apud Ioannem Schottum. Chronica vnd Beschreibung der dreier Königreich/ Dennmarck/ Schweden/ vnd Norwegen/ Darinnen auffs vleissigst meldung geschicht/ von anfang aller Mittnachtischen Lendern/ Königen/ jren herrlichen Thaten/ vnd zufelligen Kriegshandlungen. Beschrieben/ Durch den hochberhümpten Historiographum/ Albertum Krantz von Hamburg. Verdeudschet durch Henrich von Eppendorff. ANNO 1558. [Martin Limburger]: Kressischer Ehren-Tempel: Nach dem Seeligen Ableiben/ Des Wol-Edlen/ Gestrengen/ Fürsichtigen und Hochweißen Herrn Jobst Christof Kressens/ von Kressenstein/ auf Krafftshof/ Retzelsdorf und Dürrenmungenau/ etc. Des Aeltern Geheimen Raths/ Schulherrns und Zinsmeisters/ in des H. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg; (Welcher dieses Zeitliche den 7. des BrachMonats gesegnet) eröffnet/ Und in einem Teutschen Gedicht Sinnbildweis gezeiget von M. Martin Limburger/ Kais. Gekr. P. und d. z. Vicario zu Krafftshof. NURNBERG/ Gedruckt bey Wolff Eberhard Felßecker/ MDCLXIII. [Martin Limburger]: Die Betrübte Pegnesis/ Den Leben/ Kunst- und Tugend-Wandel Des Seelig-Edlen Floridans/ H. Sigm. von Birken/ Com. Pal. Caes. Durch 24 Sinn-bilder/ in Kupfern Zur schuldigen Nach-Ehre/ fürstellend/ Und mit Gespräch- und Reim-Gedichten erklärend/ Durch ihre BlumenHirten. Nürnberg 1683. Nachdruck der Auflage von 1684, mit einem Nachwort von Dietrich Jöns, Hildesheim u.a. 1993. Lyra Doctorum. Carmina Lyrica. A Viris Doctis recentiorum temporum composita elegit Ioannes Draheim. Lipsiae in aedibus B. G. Teubneri MDCCCLXXXVI. Macrobivs. Franciscvs Eyssenhardt itervm recognovit. Adiecta svnt Tabvlae. Lipsiae in aedibvs B. G. Tevbneri. MDCCCLXXXXIII. M. Valerius Martialis. Epigramme. Lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Paul Barié und Winfried Schindler. Düsseldorf / Zürich 1999 (Sammlung Tusculum). M. Val. Martialis Epigrammata. Recognovit Breviqve Adnotationem critica instruxit W. M. LINDSAY in Vniversitate Andreana Litterarum Humaniarum Professor. editio altera. Oxonii 1977 [zuerst 1903]. M. Valerii Martialis Epigrammaton Libri. Mit erklärenden Anmerkungen von Ludwig Friedlaender, Professor in Königsberg. Erster Band. Leipzig 1886 [Bücher I-VII].
964
Martial. Epigramms Edited and translated by D. R. Shackleton Baily. Cambridge, Mass. / London 1993. 3. Bde. (The Loeb Classical Library. Bde. 94, 95, 480). Eduard Mörike. Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Hans-Henrik Krummacher, Herbert Meyer und Bernhard Zeller. Bd. 8.1.: Übersetzungen. Stuttgart 1976. Georg Neumarks/ Fürstlichen Sächsischen Weinmarischen Secretarii, Poetische TAFELN/ Oder Grundliche Anweisung zur Teutschen Verskunst aus den vornehmsten Authorn in funfzehen Tafeln zusammen gefasset/ mit ausführlichen Anmerkungen erklähret und den Liebhabern Teutscher Sprache und derer kunstmeßigen Reinigkeit zu sonderbahrem Gefallen an den Tag gegeben/ JENA/ Drukkts und verlegts Johann Jacob Bauhofer/ Jm 1667sten Jahr. (Nachdruck hrsg. von Joachim Dyck, o. O. 1971.) Georg Neumark: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum Oder Ausführlicher Bericht/ Von der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang/ Absehn/ Satzungen/ Eigenschaft/ und deroselben Fortpflantzung/ mit schönen Kupfern ausgeziehret/ samt einem vollkommenen Verzeichnüß/ aller/ dieses Palmen-Ordens Mitglieder Derer Nahmen/ Gewächsen und Worten/ hervorgegeben Von dem Sprossenden. Nürnberg / Weimar 1668; Nachdruck München 1970 (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden herausgegeben von Martin Bircher. Bd. 3). Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und mit dem Text hrsg. von Erich Rösch. München 1964 (Tusculum Bücherei 198). Publii Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum. Quas Henricus Dörrie Hannoveranus ad fidem codicum edidit. Berlin / New York 1971 (Texte und Kommentare. Eine altertumswissenschaftliche Reihe. Bd. 6). P. Ovidii Nasonis Tristivm libri qvinqve. Ex Ponto libri qvattvor. Halievtica fragmenta. Recognovit breviqve adnotatione critica instrvxit S. G. Owen Aedis Christi Alvmnvs. Oxonii 1915. Ovid. Ars Amatoria. Liebeskunst. Lateinisch / Deutsch. Hrsg. und übersetzt von Albrecht Michael. Stuttgart 1992 (RUB 357). P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex. Recensvervnt E. H. Alton † , D. E. W. Wormell, E. Courtney. 3. Aufl. Leipzig 1988. [zuerst 1978] (Bibliotheca scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana). P. Ovidius Naso. Die Fasten. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Franz Bömer. 2. Bde. Heidelberg 1957 (Wissenschaftliche Kommentare zu lateinischen und griechischen Schriftstellern). Die Pegnitzschäferinnen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen von Ralf Schuster. Mit einem Vorwort von Hartmut Laufhütte. Passau 2009. A. Persii Flacci Satyrarum Liber. Ex Recensione Caroli Friderici Hermanni. Leipzig 1900. Petronii Arbitri Satyricon. Cum apparatu critico edidit Konrad Müller. München 1961. Pindar. Oden. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und hrsg. von Eugen Dönt. Stuttgart 2001 [zuerst 1986] (RUB 8314).
Literaturverzeichnis
965
Platons Apologie und Kriton nebst Abschnitten aus Phaidon, Symposion und Staat. Hrsg. von Bernhard Grimmelt. Münster 1958. Platon. Sokrates im Gespräch. Vier Dialoge. Nachwort und Anmerkungen von Bruno Snell, Übersetzung von Matthias Claudius. Frankfurt a. M. / Hamburg 1957. C. Plinii Secundi Naturalis Historiae Libri XXXVII. Liber XXV. C. Plinius d. Ä. Naturkunde. Lateinisch-deutsch. Buch XXV. Medizin und Pharmakologie. Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen. Hrsg. und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hoppe und Wolfgang Glöckner. Zürich / Düsseldorf 1996. Plutarch. Fünf Doppelbiographien. 1. Teil: Alexandros und Caesar, Aristeides und Marcus Cato, Perikles und Fabius Maximus. Griechisch und deutsch. Übersetzt von Konrat Ziegler und Walther Wuhrmann, ausgewählt von Manfred Fuhrmann. Mit einer Einführung und Erläuterungen von Konrat Ziegler. Darmstadt 1994. Plvtarchi Vitae parallelae recognovervnt Cl. Lindskog et K. Ziegler. Vol. III. Fasc. 1 itervm recensvit Konrat Ziegler. BSB 2. Aufl. Leipzig 1971. Plutarchs vergleichende Lebensbeschreibungen. Übersetzt von Joh. Friedr. Sal. Kaltwasser. Neu hrsg. von Otto Güthling. Bd. 6 Pyrrhus – Cajus Marius – Lysander – Sulla. Leipzig o. J. Plutarch. Lebensbeschreibungen. Mit Anmerkungen nach der Übersetzung von Kaltwasser bearbeitet von Hanns Floerke. München / Leipzig 1913. Johann: Risten Allerunterthänigste Lobrede An die Allerdurchlaüchtigste Unüberwindlichste Römische Kaiserliche Maiestätt/ Herrn Ferdinand den Dritten [...] Hamburg [1647]. Dichtungen von Johann Rist. Hrsg. von Karl Goedeke und Edmund Goetze. Leipzig 1885. Johann Rist: Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Helga Mannack und Klaus Reichelt hrsg. von Eberhard Mannack. 6 Bde. Berlin u. a. 1967-1982. M. J. Rölingen/ Holst. P.P.K.G.P. Teutscher ODEN Sonderbahres Buch von Geistlichen Sachen. Königsberg/ Gedruckt durch Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brand. bestalten Pr. Hoff-Buchd. Friedrich Reusnern 1672. Jacob von Sandrart. Compiled and edited by John Roger Paas. Rosendaal 1994 (Hollstein's German Engravings, etchings and woodcuts 1400-1700. Vol. XXXVIII/XXXIX.) Saxonis Grammatici Gesta Danorvm. Hrsg. von Alfred Holder. Straßburg 1886. Saxo Grammaticus. Gesta Danorum. Mythen und Legenden des breühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus. Übersetzt und kommentiert von Hans-Jürgen Hube. Wiesbaden 2004. Scriptores Historiae Avgvstae. Edidit Ernestvs Hohl. Vol. I. Editio stereotypa correctior. Addenda et Corrigenda adiecervnt Ch. Samberger et W. Seyfarth. Leipzig 1971.
966
Clelie, Histoire Romaine. Dediee A Mademoiselle De Longveville. Par Mr de Scudery, Gouverneur de Nostre Dame de la Garde. [...] Paris 1660. Nachdruck Genève 1973. Gai Sollii Apollinaris Sidonii epistvlae et carmina. Recensvit et emendavit Christianvs Lvetjohann. Accedvnt Favsti aliorvmqve epistvlae ad Rvricivm aliosqve Rvricii epistvlae. Recensvit et emendavit Brvno Krusch. Berlin 1961 (Monvmenta Germaniae Historica. Avctorvm antiquissimorvm tomvs VIII.). C. Ivlii Solini Collectanea rervm memorabilivm. Itervm recensvit Th. Mommsen. Berlin 1895. P. Papinii Statii Silvarum libri. Hrsg. und erklärt von Friedrich Vollmer. Leipzig 1898. P. Papini Stati Silvae. Krohni Copiis usus iterum edidit Alfredus Kloz. Lipsiae 1911. [Caspar Stieler]. Die Dichtkunst des Spaten 1685. Hrsg. von Herbert Zeman. Wien 1975 (Wiener Neudrucke. Bd. 5). [Heinrich Arnold Stockfleth]. Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie. Erster Theil. Faksimiledruck nach der Auflage von 1669. Herausgegeben und eingeleitet von Volker Meid. Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1978 (Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts). [Maria Catharina Stockfleth]. Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/ Oder Historischer Kunst- und TugendWandel/ Der Zweyte Theil/ benamet Der Bekehrte Schäfer. Jn einer anmutigen LiebesGeschicht vorgestellet Durch Die gekrönte BlumgenoßSchäferin DORJLJS. Nürnberg/ Gedruckt und verlegt von Johann Philipp Miltenberger/ Jm Jahr 1673. Faksimile-Nachdruck hrsg. von Volker Meid, Bern / Frankfurt a. M. / Las Vegas 1978. [Johann Wilhelm von Stubenberg]. Frauenzimmer Belustigung. Ein so wol zu Geistlicher Sittenlehre als zierlicher Wolredenheit nutz- und ergötzliches Wercklein. Ursprünglich in Frantzösischer Sprache durch Herrn von Grenaille auf Chatounieres/ beschrieben/ und der Königin in Groß-Brittanien zugeeignet/ Anjetzo aber in Hochdeutsch übersetzt Durch Ein Mitglied der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft den UNGLÜKKSELJGEN. Gedruckt zu Nürnberg in Verlegung Michael Endter/ 1653. [Johann Wilhelm von Stubenberg:] Clelia: Eine Römische Geschichte/ durch Herrn von Scuderi, Königl. Französ. Befehlshabern zu unser Frauen de la Garde, in Französischer Sprache beschrieben; anitzo ins Hochdeutsche übersetzt Durch ein Mitglied der hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft den Unglückseeligen. 5 Bde. Nürnberg [...] 1664. C. Svetoni Tranquilli Opera. Vol. 1. De vita Caesarvm Libri VIII. Recensvit Maximilianvs Ihm. Editio minor. Editio Stereotypica editionis prioris (MCMVIII). Stuttgart 1961. C. Svetoni Tranquilli praeter Caesarvm libros reliqvias edidit Avgvstvs Reifferscheid. Inest Vita Terenti a Friderico Ritschelio emendata atqve enarrata. Lipsiae svmtibvs et formis B. G. Tevbneri MDCCCLX.
Literaturverzeichnis
967
Suetonius with an English Translation by J. C. Rolfe. In two Volumes. Cambridge, Mass. 1979 (The Loeb Classical Library. Vol. 31 and 38). Q. Avrelii Symachii qvae supersunt edidit Otto Seeck. Berolini apvd Weidmannos MDCCCLXXXIII (Monvmenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo vsqve ad annvm millesimvm et qvingentesimvm edidit Societas aperiendis fontibvs rervm germanicarvm medii aevi. Avctorvm antiqvissimorvm tomi VI pars prior Symachi opera). Cornelii Taciti Annalivm ab excessv Divi Augusti Libri. Recognovit breviqve adnotatione critica instrvxit C. D. Fisher Aedis Christi Alumnvs. Oxonii 1953 [zuerst 1906]. Tacitus. Annalen. Deutsch von August Horneffer. Mit einer Einleitung von Joseph Vogt und Anmerkungen von Werner Schur. Stuttgart 1957 (Kröners Taschenausgabe. Bd. 238). M. Terenti Varronis De lingva latina qvae svpersvnt. Recensvervnt Georgivs Goetz et Fridericvs Schoell. Accedvnt Grammaticorvm Varronis librorvm fragmenta. Leipzig 1910. Theocritus edited with a translation and commentary by A. S. F. Gow M. A., F. B. A. Fellow of Trinity College, Cambridge. Volume I. Introduction, Text and Translation. Cambridge University Press 1973 (zuerst 1950). Theocritus qviqve fervntur bvcolici Graeci. Carolvs Gallavotti recensvit. Romae Typis officinae Polygraphicae M D CCCC XXXXVI (Scriptores Graeci et Latini Consilio Academiae Lynceorvm editi). Theokrits Gedichte. Erklärt von Hermann Fritzsche. 3. Auf. besorgt von Eduard Hiller. Leipzig 1881. P. Vergili Maronis Opera. Recognovit brevique adnotatione critica instrvxit Fredericvs Artvrvs Hirtzel Collegii Aenei Nasi Socivs. Oxonii 1956 [zuerst 1900]. Vergil. Aeneis. Unter Verwendung der Übertragung Ludwig Neufers übersetzt und hrsg. von Wilhelm Plankl unter Mitwirkung von Karl Vretzka. Stuttgart 1959 (RUB 221-224). Vergil. Landleben. Bucolica. Georgica. Catalepton. Lateinisch und deutsch. Hrsg. von Johannes Götte. 4. Aufl. München 1960. Vergil. Hirtengedichte (Eklogen). Übersetzt und erläutert von Harry C. Schnur. Stuttgart 1976 [zuerst 1968] (RUB 6370). Vergil. Hirtengedichte; Theodor Haecker: Vergil Vater des Abendlandes. Frankfurt a. M. / Hamburg 1958 (Fischer Bücherei. Bd. 213). Appendix Vergiliana sive carmina minora Vergilio adtribvta. Recognovit et adnotatione instrvxit R. Ellis Literarvm Latinarvm Professor Publicvs apvd Oxonienses. Oxoni 1955 [zuerst 1907]. Justinian von Welz. Ein Österreicher als Vordenker und Pionier der Weltmission. Seine Schriften, bearbeitet und herausgegeben von Fritz Laubach. Wuppertal, Zürich 1989. Gottlieb Graf von Windischgrätz. Die Gedichte. Hrsg. von Almut und Hartmut Laufhütte Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit. Bd. 3).
968
Philipp von Zesen. Sämtliche Werke. Unter Mitwirkung von Ulrich Maché und Volker Meid hrsg. von Ferdinand van Ingen. Berlin / New York 1970ff. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVII. Jahrhunderts). 2. Untersuchungen zu Sigmund von Birken Rudolf Endres: Das Einkommen eines freischaffenden Literaten der Barockzeit in Nürnberg. In: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Friedhelm Brusniak und Horst Leuchtmann. Tutzing 1989, S. 85-100. Klaus Garber: Edition der Schäferdichtungen im Rahmen der 'Sämtlichen Werke' Sigmund von Birkens. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 4 (1972), S. 71f. Klaus Garber: Sigmund von Birken: Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter. Historischsoziologischer Umriß seiner Gestalt. Analyse seines Nachlasses und Prolegomenon zur Edition seines Werkes. In: Martin Bircher und Ferdinand van Ingen (Hrsg.): Sprachgesellschaften – Sozietäten – Dichtergruppen. Hamburg 1978 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 7), S. 223-254. Klaus Garber: Sigmund von Birken. In: Literatur Lexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 1. Gütersloh / München 1988, S. 516-519. Klaus Garber: Ein Blick in die Bibliothek Sigmund von Birkens. Handexemplare der eigenen Werke und der Ordensfreunde – Überliefertes und Verschollenes. In: Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte. Hrsg. von Hans-Peter Ecker. Passau 1997, S. 157-180. Klaus Garber / Dietrich Jöns: Der Nachlaß Sigmund von Birkens. In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 6 (1979), S. 266f. Hartmut Laufhütte: Programmatik und Funktionen der allegorischen Verwendung antiker Mythenmotive bei Sigmund von Birken (1626-1681). In: Hans-Jürgen Horn / Hermann Walther (Hrsg.): Die Allegorese des antiken Mythos. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 75), S. 287-310. Hartmut Laufhütte: Philologisches Detektivspiel. Der Nürnberger Birken-Nachlaß als Materialfundus und Stimulus für die Erforschung der Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann. 2 Bde. Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit. Bd. 39), S. 491-508. Hartmut Laufhütte: "Ja dann würde er an mir viel einen andern finden, als ich jhm beschrieben worden." Philipp von Zesens Versuch, mit Sigmund von Birken in Briefkontakt zu gelangen. In: Daphnis 34 (2005), S. 185-201. Hartmut Laufhütte: Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. Gesammelte Studien. Mit einem Vorwort von Klaus Garber. Passau 2007.
Literaturverzeichnis
969
Hartmut Laufhütte: Gründung, Neugründung und Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens durch die beiden ersten Präsidenten. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann. Berlin / New York 2011, S. 263-277. Richard Mai: Bibliographie zum Werk Sigmund von Birkens. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), S. 577-640. August Schmidt: Sigmund von Birken, genannt Betulius. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens. Hrsg. von Theodor Bischoff und August Schmidt. Nürnberg 1894, S. 481-532. Otto Schröder: Sigmund von Birken. Quellenstudien zur Biographie. [Typoskript; unabgeschlossen und unpubliziert]. Hermann Stauffer: Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werkes. 2 Bde. Tübingen 2007. Konrad Wieland: Der Fels in der Brandung. Beständigkeitsdenken und Beständigkeitsbilder im Korpus der Gedichte des Sigmund von Birken (1626-1681). Berlin 2006. 3. Historiographische und literaturwissenschaftliche Arbeiten zu anderen Autoren und Gegenständen Beatrix Adolphi-Gralke: Gertrud Möller – "des Ordens Ehren-Preis". In: Pegnesischer Blumenorden in Nürnberg. Festschrift zum 350jährigen Jubiläum. Nürnberg 1994, S. 35-40. Ulrich Andermann: Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie um 1500. Weimar 1999 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte. Bd. 38). Franz Altheim: Römische Geschichte. 4. Bde. 2., verbesserte Auflage Berlin 1656 (Bde. 1 und 2), 1958 (Bde. 3 und 4). Barbara Becker-Cantarino: Die "gelehrte Frau" und die Institutionen und Organisationsformen der Gelehrsamkeit am Beispiel der Anna Maria van Schurman (1607-1678). In: Res Publica Literaria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Sebastian Neumeister und Conrad Wiedemann. Bd. 2. Wiesbaden 1987, S. 559-576. Ludwig Bieler: Geschichte der römischen Literatur Bd. 1: Die Literatur der Republik; Bd. 2: Die Literatur der Kaiserzeit. Berlin 1961. Martin Bircher: Johann Wilhelm von Stubenberg (1619-1663) und sein Freundeskreis. Studien zur österreichischen Barockdichtung protestantischer Edelleute. Berlin 1968 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. Bd. 25).
970
Martin Bircher: Im Garten der Palme. Katalog einer Sammlung von Dokumenten zur Wirksamkeit der Fruchtbringenden Gesellschaft mit Beigabe eines Ausstellungskatalogs (1991) [erschienen 1992]. Wiesbaden 1998 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 32). Martin Bircher: Der Chloris Winter-Lust. Tobias Fleischer und Anton Ulrich 1650 in Helmstedt. In: Barocker Lust-Spiegel. Studien zur Literatur des Barock. Festschrift für Blake Lee Spahr. Hrsg. von Martin Bircher, Jörg-Ulrich Fechner und Gerd Hillen. Amsterdam 1984 (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 3). Rolf Wilhelm Brednich: Der Edelmann als Hund. Eine Sensationsmeldung des 17. Jahrhunderts und ihr Weg durch die Medien der Zeit. In: Fabula. Bd. 26, Heft 1-2, 1985, S. 29-57. Karl Büchner: Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in interpretierender Darstellung. Stuttgart 1957 (Kröners Taschenausgabe. Bd. 247). Karl Büchner: P. Vergilius Maro. Der Dichter der Römer. Stuttgart 1961. Klaus Conermann (Hrsg.): Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617-1650. 527 Biographien. Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch. Weinheim 1985. (Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hrsg. von Klaus Conermann. Bd. 3). Mirosáawa Czarnecka (Hrsg.): Dichtungen schlesischer Autorinnen des 17. Jahrhunderts. Eine Anthologie. Wrocáaw 1997 (Acta Universitatis Wratislaviensis. Bd. 1906). Ekkehard Eickhoff: Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645-1700. Unter Mitarbeit von Rudolf Eickkhoff †. Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2008. Klaus Garber: Der locus amoenus und der locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. Köln / Wien 1974. Sigmund Günther: Der Nürnberger Naturforscher Johann Georg Volkamer der Aeltere. In: Altes und Neues aus dem Pegnesischen Blumenorden. Bd. III. Nürnberg 1897, S. 141-161. Ulrike Halbe-Bauer: Olympia Morata. Das Mädchen aus Ferrara. Gießen und Basel 2004. [Johannes Herdegen]: Historische Nachricht von deß löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz Anfang und Fortgang/ biß auf das durch Göttl. Güte erreichte Hunderste Jahr/ mit Kupfern gezieret, und verfasset von dem Mitglied dieser Gesellschafft Amarantes. Nürnberg 1744. Ferdinand van Ingen: Philipp von Zesen. Stuttgart 1970. (Sammlung Metzler. Bd. 96). Martin H. Jung: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon. Tübingen 1998 (Beiträge zur historischen Theologie. Bd. 102). Renate Jürgensen: Utile cum dulci. Mit Nutzen erfreulich. Die Blütezeit des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg, 1644-1744. Wiesbaden 1994.
Literaturverzeichnis
971
Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744). Wiesbaden 2006 (Beiträge zum Buchund Bibliothekswesen. Bd. 50). Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1502-1817. Köln / Weimar / Wien 2002 (Mitteldeutsche Forschungen. Bd. 117). Andreas Keller: Michael Kongehl (1646-1710). Transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen. Berlin 2004 (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2). Ulrich Knoche: Die römische Satire. 2., mit einem Nachtrag versehene Auflage. Göttingen 1957. Klaus Knothe: Dorilis und Silvia aus dem Pegnesischen Blumenorden. Beiträge zum Leben der oberfränkischen Dichterinnen Maria Catharina Stockfleth und Catharina Margaretha Dobenecker. In: Miscellanea Curienses. Beiträge zur Geschichte und Kultur Nordoberfrankens und angrenzender Regionen. Bd. VIII. Hrsg. von Karl Benker, Axel Hermann, Arnd Kluge und Walter Wirth. Hof 2009, S. 39-87. Esther-Beate Körber: Die Könisgberger Druckerei im frühen 17. Jahrhundert (1601-1650) als Vermittlerin öffentlicher Kommunikation. In: Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hrsg. von Bernd Sösemann. Wiesbaden / Stuttgart 2002 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; 12), S. 45-71. Christian Körner: Philippus Arabs. Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antoninisch-severischen Prinzpats. Berlin / New York 2002 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Bd. 61). Wilhelm Kohl: Christoph Bernhard von Galen. Politische Geschichte des Fürstbistums Münster 16501678. Münster 1964 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens. Westfälische Biographien. Bd. 3). Joachim Kröll: Die Ehre des Gebirges und der hohen Wälder: Catharina Margaretha Dobenecker, geborene Schweser. In: Daphnis 7 (1978), S. 287-339. Wilhelm Kühlmann: Balde, Klaj und die Nürnberger Pegnitzschäfer. Zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen. In: Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. von Thorsten Burkardt u. a. Regensburg 2006 (Jesuitica. Bd. 9), S. 93-113; ferner in: Wilhelm Kühlmann: Vom Humanismus zur Spätaufklärung. Ästhetische und kulturgeschichtliche Dimensionen der frühneuzeitlichen Lyrik und Verspublizistik in Deutschland. Hrsg. von Joachim Telle, Friedrich Vollhardt und Hermann Wiegand. Tübingen 2006, S. 554-574. Michael Kuper: Agrippa von Nettesheim – Ein echter Faust. Berlin 1994.
972
Jens Leberl: Domitian und die Dichter. Poesie als Medium der Herrschaftsdarstellung. Göttingen 2004 (Hypomnemata; 154). Karl Lohmeyer: Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels im Herzogthum Preußen. (16. und 17. Jahrhundert.). In: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Abt. I: Bd. XVIII (1896), S. 29-140; Abt. II: Bd. XIX (1897), S. 179-304. Michael Ludscheidt: Georg Neumark (1621-1681). Leben und Werk. Heidelberg 2002 (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge. Bd. 15). Kaspar Stieler (1632-1707). Studien zum literarischen Werk des "Spaten". Hrsg. von Michael Ludscheidt. Bucha bei Jena 2010. Wolfgang Mährle: Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger hohen Schule in Altdorf (1575-1623). Stuttgart 2000 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 54). L. Neubaur: Zur Geschichte des Elbschwanenordens. In: Altpreußische Monatsschrift 47 (1909), S. 113-183. Erdmann Neumeister: De Poëtis Germanicis Hujus seculi praecipuis DISSERTATIO COMPENDIARIA [...] o. O. 1695. Neudruck, hrsg. von Franz Heiduk in Zusammenarbeit mit Günter Merwald. Bern / München 1978. Klaus von Orde: Zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Kirche Christi. Philipp Jakob Speners Gutachtertätigkeit bei der Neubesetzung der Hofpredigerstelle in Hessen-Darmstadt im Jahr 1687. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 21. Festschrift für Johannes Wallmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Udo Sträter. Göttingen 1996, S. 104130. Marian Pawlak: Die Geschichte des Elbinger Gymnasiums in den Jahren 1535-1772. In: Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Sabine Beckmann und Klaus Garber. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit; 103), S. 371-394. Georg Christoph Pisanski: Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern. Mit einer Notiz über den Autor und sein Buch. Hrsg. von Rudolf Philippi. Königsberg 1886. Nachdruck Hamburg 1994 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 80/I). Maximilian Rankl / Axel Sanjosé: Literatur des Barock in Danzig. Ein Überblick. In: Acta Borussica. Beiträge zur ost- und westpreußischen Landeskunde 1991-1995. Bd. V. 1995 (Publikationsreihe der Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern e.V. Bd. 24), S. 132-177. Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Darmstadt 1965.
Literaturverzeichnis
973
Ausführliche Arzneimittellehre. Handbuch für praktische Aerzte von Dr. Georg August Richter ordentlichem Professor der praktischen Heilkunde auf der Universität zu Königsberg. Zweiter Band. Berlin 1827. T. J. Saxby: The Quest for the New Jerusalem, Jean de Labadie and the Labadists, 1610-1744. Dordrecht – Boston – Lancaster 1987 (International Archives of the History of Ideas; 115). Werner Wilhelm Schnabel: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. München 1992 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Bd. 101). Werner Wilhelm Schnabel: Justinian oder wie man zum Schwärmer wird. Genese, Programmatik und Scheitern des Welzschen Missionsprojekts. In: Heterodoxie in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hartmut Laufhütte und Michael Titzmann. Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit. Bd. 117), S. 337-411. Ralf Schuster: Die erste Pegnitzschäferin. Der lyrisch-briefliche Kontakt zwischen Sophia von der Lippe, Johann Rist und Sigmund von Birken. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Aufsätze, Rezensionen und Berichte aus der germanistischen Forschung. Heft 2 (2008), S. 35-52. Matthias Simon: Johann Manlius, der erste Herausgeber von Melanchthonbriefen. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. Heft 24 (1955), S. 141-149. Blake Lee Spahr: The archives of the Pegnesischer Blumenorden : A survey and reference guide. Berkeley, California 1960. (University of California Publications in modern philology. Bd. 57). Michael Spang: Wenn sie ein Mann wäre. Leben und Werk der Anna Maria van Schurmann 16071678. Darmstadt 2009. Lore Sporhan-Krempel: Papiererzeugung und Papierhandel in der Reichsstadt Nürnberg und ihrem Territorium. In: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs. Hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Bd. 2. Nürnberg 1967, S. 726-750. Lore Sporhan-Krempel: Papiermühlen auf Nürnberger Territorium. I. Die Papiermühle zur Weidenmühle. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. Bd. XVIII. Fraknfurt a. M. 1977, Sp. 1483-1536. Heinz Staemmler: Die Auseinandersetzung der kursächsischen Theologen mit dem Helmstedter Syncretismus. Eine Studie zum 'Consensus Repetitus fidei vere Lutheranae' (1655) und den Diskussionen um ihn. Hrsg. von Johann Anselm Steiger. Waltrop 2005 (Texte und Studien zum Protestantismus des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 4). Rudolf Starck: Petron 118,3. In: Rheinisches Museum für Philologie (N. F.) Bd. 107 (1964), S. 56-63. Dick van Stekelenburg: Michael Albinus 'Dantiscanus' (1610-1653). Eine Fallstudie zum Danziger Literaturbarock. Amsterdam 1988 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. Bd. 74). Christoph Stoll: Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts. München 1973 (List Taschenbücher der Wissenschaft. Literatur als Geschichte: Dokumente und Forschung; Bd. 1463).
974
IRENICO-POLEMOGRAPHIAE CONTINUATIO III. Das ist: Der Historisch-fortgeführten Friedensund Kriegs-Beschreibung Vierdter/ Oder deß THEATRI EUROPAEI Zehender Theil/ Von den denckwürdigsten Geschichten/ so sich hie und da in Europa [...] von dem 1665sten Jahr/ biß in Anno 1672. denck- und schreibwürdig vorgegangen. Alles auß vielen treulich mitgetheilten Schrifften/ glaubwürdigen Berichten/ und briefflichen Urkundten/ also zusammen getragen und beschrieben von Wolffgang Jacob Geiger/ der Rechten Beflissenen. Frankfurt a. M. 1677. THEATRI EUROPAEI Eilffter Theil/ Oder Außführlich fortgeführte Friedens- und Kriegs-Beschreibung/ Und was mehr von denckwürdigsten Geschichten in Europa [...] vom 1672sten Jahr biß ins 1679ste vorgegangen/ und sich begeben haben. Alles aus der Sachen eigentlichen Verlauff/ und darüber von treuer Hand erlangten glaubwürdigen Schrifften und Urkunden verabfasset [...]. Frankfurt a. M. 1682. Karin Unsicker: Weltliche Barockprosa in Schleswig-Holstein. Kiel 1973. Daniel Vidal: Jean de Labadie (1610-1674). Passion mystique et esprit de Réforme. Grenoble 2009. Christian von Zimmermann: Regionale und soziale Identität in der Frühen Neuzeit: zur Kasuallyrik von Daniel Bärholtz (1641-1692). In: Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Sabine Beckmann und Klaus Garber. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit. Bd. 103), S. 827-857. 4. Lexika und andere Nachschlagewerke Johann Christoph Adelung und Heinrich Wilhelm Rotermund: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. 6 Bde. Leipzig 1784-1819. Nachdruck Hildesheim 1961. Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Mit Kupfern und Charten. Dritte Section O-Z. Herausgegeben von M. H. E. Meier und L. F. Kämtz. Dritter Theil. OLBASA - ONOCROTALUS. Leipzig 1832. Daniel Heinrich Arnoldt: Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Neudruckausgabe mit den Folgeschriften von J. F. Goldbeck und J. D. Metzger in 4 Bänden. Aalen 1994 [zuerst 1746, 1756, 1759, 1782 und 1804]. Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Berlin / New York 1987. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1927-1942.
Literaturverzeichnis
975
Baltisches historisches Ortslexikon. Hrsg. von Hans Feldmann und Heinz von zur Mühlen. Teil 2. Lettland (Südlivland und Kurland). Bearbeitet von Hans Feldmann u. a. Köln / Wien 1990 (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte; Bd. 8.2). Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens 18 (1977), Sp. 1077-1322. Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. verbesserte und ergänzte Auflage. Wiesbaden 1982 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd. 12). Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen, gesammleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich- Freyherrlich- und Edlen Häusern in gegenwärtige Ordnung verfasset und richtig zusammen getragen worden von Johann Gottfried Biedermann P. A. [...]. Bayreuth 1741. Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. Leipzig 1875-1912. Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; bisher 21 Bde. Berlin 1953-2003. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bde. I-II herausgegeben von Friedrich-Wilhelm Bautz †, ab Bd. III herausgegeben von Friedrich-Wilhelm Bautz †, fortgeführt von Traugott Bautz. 23 Bde. Hamm / Herzberg / Nordhausen 1990-2004. Isidorus Brennsohn: Die Ärzte Kurlands. Vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands. Zweite, wesentlich vermehrte und erweiterte Ausgabe. Riga 1929. Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Neu bearbeitet und herausgegeben von Hanns Martin Elster. 2. Aufl. Stuttgart 1966. Neuestes Conversations-Lexicon, oder allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für gebildete Stände. Von einer Gesellschaft von Gelehrten ganz neu bearbeitet. 18 Bde. Wien 1825-1835. Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. 6 Bde., Stuttgart 1990-1993. Heinrich Georges und Karl Ernst Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl Ernst Georges. 14 Auflage, Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges. 2. Bde. Hannover 1976.
976
Bibliographia Gerhardina 1601-2002. Verzeichnis der Druckschriften Johann Gerhards (1582-1637) sowie ihrer Neuausgaben, Übersetzungen und Bearbeitungen. Bearbeitet und herausgegeben von Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung von Peter Fiers. Stuttgart – Bad Cannstatt 2003 (Doctrina et Pietas. Abt. I: Johann Gerhard-Archiv. Bd. 9). Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. und Quellenverzeichnis. Leipzig 1854-1971. Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Aufl. Hannover 1991. Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung [...]. Limburg / Lahn 1966. Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Taschenausgabe. Stuttgart 1996 [zuerst 1967]. Hofpfalzgrafen-Register herausgegeben vom HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearbeitet von Jürgen Arndt, Berlin. Bd. 1. Neustadt an der Aisch 1964. Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1. Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin 2004. Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. 4 Bde. Leipzig 1750/51. Reclams Zitaten-Lexikon. Von Johannes John. 5., erw. Auf. Stuttgart 2002 (zuerst 1992). Theodor Kallmeyer: Die evangelischen Kirchen und Prediger Kurlands. Bearbeitet, ergänzt und bis zur Gegenwart fortgesetzt von Gustav Otto. Hrsg. von der kurl. Gesellschaft für Literatur und Kunst. Zweite Ausgabe. Riga 1910. Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. 9., durchgesehene Auflage Stuttgart 2001 [zuerst 1968]. Friedrich Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 19. Auflage. bearbeitet von Walther Mitzka. Berlin 1963. Klaus Koch, Eckart Otto, Jürgen Roloff und Hans Schmoldt (Hrsg.): Reclams Bibellexikon. 6., verbesserte Aufl. Stuttgart 2000 [zuerst 1978]. Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz. 242 Bde. 1773-1858.
Literaturverzeichnis
977
Die Portraitsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bearbeitet von Peter Mortzfeld. Reihe A: Die Portraitsammlung. 37 Bde. München u.a. 1986-2004. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler, Walther Sontheimer und Hans Gärtner. 5 Bde. Stuttgart 1964-1975. Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters. begründet von Hans Pyritz. Fortgeführt und hrsg. von Ilse Pyritz. Teil 1: Bearbeitet von Reiner Bölhoff. Bern 1991; Teil 2: Bearbeitet von Ilse Pyritz. Bern 1985; Teil 3: Bearbeitet von Reiner Bölhoff. München u. a. 1994. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begründet von J. J. Herzog. 3. Auflage. Hrsg. von Albert Hauck. 24 Bde. Leipzig 1896-1913. Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 51). Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945-1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Duisburg 1994 (Bd. 1) - 2003 (Bde. 35/36); die ersten Bände in 3. Auflage. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. 6 Bde. Berlin / Eberswalde 1902-1908. Nachdruck in einem Band Hildesheim / New York 1979. Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg 1965 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Bd. XLI). Hans Schmoldt: Kleines Lexikon der biblischen Eigennamen. Stuttgart 1990 (RUB 8632). Hans Schmoldt: Reclams Lexikon der Bibelzitate. Stuttgart 2002. Ulrich Thieme und Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907-1950 (Nachdruck 1965/66). Edward Tripp: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übers. von Rainer Rauthe. 7. Aufl. Stuttgart 2001. Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. 5 Bde. Leipzig 1867-1880. Neudruck Aalen 1963. Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderlei Geschlechts nach Jhrem Leben/ Verdiensten und Schrifften zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den be-
978
sten Quellen in alphabetischer Ordnung [...]. 4 Bde. Nürnberg 1755-1758. Fortsetzung und Ergänzung durch Christian Conrad Nopitsch. 4 Bde. Nürnberg und Altdorf 1802-1808. Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich: enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde. Wien 1856-1891, Nachdruck New York u.a. 1966-1973. Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste [...]. 64 Bde. und 4 Suppl. Bde. Halle / Leipzig 1732-54. Nachdruck Graz 1961. Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler; bearbeitet von einem Vereine von Gelehrten und Freunden der vaterländischen Geschichte unter dem Vorstande des Freiherrn L. v. Zedlitz-Neukirch. Leipzig 1842ff.
PERSONENREGISTER Aufgeführt sind historische, mythologische, allegorische und fiktionale Personen. Nicht verzeichnet sind Erwähnungen S. v. Birkens. Erwähnungen seiner Briefpartner werden nur für die Korrespondenzen verzeichnet, an denen sie nicht beteiligt sind. Auch ihre Erwähnungen in der Einleitung und in den Überschriften der Texte und Apparate / Kommentare werden nicht aufgeführt. Die 14 Briefpartner Birkens sind folgendermaßen bezeichnet: Kempe: Ke; Friderici: F; Zamehl: Z; Hoffmann: H; Betulius: Be; Röling: R; Pellicer: Pe; Bärholz: Bä; Nerreter: N; Möller: M; Paullini: Pa; Kongehl: Ko; Donatus: D; Lebermann: L. Römische Zahlen bezeichnen die Seiten der Einleitung des Textbandes. Die geraden Zahlen verweisen auf Briefnummer und Zeile im Textband, die kursiven auf Briefnummer und Kommentar zu bestimmten Zeilen im Kommentarband. Der Vermerk "allg." hinter der Briefnummer verweist auf die nicht zeilenbezogenen Eingangsteile der Kommentare. Wenn einer Briefnummer zwei verschiedene Textteile zugeordnet sind, bezeichnet "G." den Gedichtteil und "T." den Brief- bzw. Textteil. Im Falle von eigens durchnumerierten Textgruppen, die unter einer Briefnummer zusammengefaßt sind, verweisen Zahlen in Klammern hinter der Briefnummer auf diese Bestandteile. Aaron (bibl.) Pe: 8.46 | 8.46 Abigail (bibl.) Be: 4.1f. | 4.1f. Abraham (bibl.) Be: 1.23 Actaeon (myth.) N: 2.17 | 2.16-25 Adam (bibl.) Ke: 47.30 N: 1.22 Adolph Wilhelm, Herzog von Sachsen Ke: 27.59-65 Adolphi-Gralke, Beatrix LXVI, LXVII Adonis (myth.) D: 1.1 Adonis (s. Donatus, Christian) Aelius Spartianus N: 19.25-40 Aeolus (myth.) H: 1.15, 4.7(G.) | 1.15f. N: 1.4 Aesculap (auch Asklepios) Ke: 6a.25-32, 8.25-28 | 6a.25-28, 6a.31f., 8.9, 9a.4 Aesop Ke: 20.110f. Agag (bibl.) L: 2.9f. | 2.9f. Agamemnon (myth.) Ke: 6b.23 Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius R: 2.13-17 | 2.13-17, 2.14, 2.15-17 Ahab (bibl.) Be: 7.8 | 7.8 Ahasver (bibl.) Pa: 7.33f.
Ahrtiger (s.Friedrich, Herzog von Zweibrükken) Aiakos, König von Aigina Ke: 6.10 | 6.9f. Albrecht I. (König) Ke: 6b.93 | 6b.93 Albrecht II. (König) Ke: 6b.93 | 6b.93 Albrecht, Herzog von Preußen Ke: 20.24f. Alcidor (s. Sechst, Johann) Alexander d. Gr. R: 2.56f. | 2.55-57 L: 2.7 | 2.6f. Alexej I. (Zar von Russland) Pe: 11.25-27 | 11.24-29 Allestry, Richard Ke: 34.274-280(G.), 34.R274(G.) | 34.274(G.), 34.275(G.) Almeloveenius (s. Jansonius, Theodorus) Almesius (s. Zamehl, Gottfried) Altheim, Franz R: 2.9 Alwast, Jendris F: 1a.20 Amarantes (s. Herdegen, Johannes) Ammann, Paul LXXIII Pa: 7.42, 7.48 | 7.3944, 7.48 Amor (myth.; auch Eros) Ke: 40(3).3f. | 40(3).3f.
980 Amphion (myth.) N: 6.79 Amyntas (s. Lochner, Jacob Hieronymus; Osthof, Georg Conrad) Andermann, Ulrich Pe: 13.23f. Andreae, Johann Ke: 43.41-43 Anemüller (ADB) Pa: 3.32-41 Anna, Herzogin von Schleswig-Holstein, geb. Gräfin von Oldenburg Ke: 27.59-65 Anton Günther, Graf von Oldenburg Pe: 12.30-34 Anton Ulrich, Herzog von BraunschweigLüneburg (auch Der Siegprangende) XXII, XLI, LXXIV, LXXVI Ke: 15.28, 17.60f., 30.53 | 15.23-28, 16.allg., 20.6, 30.45f., 30.51-56, 30.52-54, 42.allg. H: 3.11-13, 3.15f., 3.18 | 3.10-13, 3.12, 3.14f., 3.16-18 Be: 2.25f. | 2.25-27, 9.allg. Bä: 1.57f. | 1.57f. M: 4.allg., 9.allg. Ko 5.43-48(G.), 5a | 5a.allg., 5a.T1-T4, 5a.4f. Aon (myth.) Z: 14.11 Aphrodite (s. Venus) Apollo (myth.; auch Foebus, Phoebus, Cynthius, Titan, Musaget, Helios) Ke: 1.32, 3.34, 6a.87, 6a.107, 6a.118, 7.55, 8.41, 9a.4, 12.9, 15.12, 16a.46, 18.10, 24.8, 24a.3f., 34.26, 39.7, 40(9).5, 44.10 | 1.32, 8.41, 9.32, 9a.4, 16a.46, 24.8, 34.113f.(G.), 39.7, 44.56 F: 1.2(G.), 2.71, 3.15, 3.19, 6.24, 6.45 | 1.2(G.) Z: 2.12, 4.6, 14a.36 | 2.12, 14a.11, 14a.36 R: 2.86, 3.7 Pe: 2a.19, 4.19 | 2a.1, 10.41-44, 15a.31 Bä: 4a.30, 14.3f., 15.4, | 4a.30 N: 1.49f., 1.61, 2.61, 5.32, 6.22-24, 6.28-32, 6.38-48, 6.51, 6.85, 6.104, 7.1-10, 7.2830, 7.39, 7.53-56, 7.63, 7.71-80 | 2.33-37, 2.58-61, 3.1, 5.34, 6.1 6.91-94, 7.1-10, 7.18, 7.43, 15.31-34 M: 1.3-7 Pa: 5.88 | 6.24f. Ko 1.1-18, 5.45(G.), 5a.12 | 1.1, 1.12, 4.172, 5a.allg. L: 2.25 Arcadius (röm. Kaiser) Ke: 7.61f. Arcas (myth.; auch Bootes) Pe: 2a.41f. | 2a.39-41, 2a.41 Archilochos von Paros Ke: 1.49 | 1.49 Aring, Paul Gerhard Ke: 47.31 Arion (myth.) N: 6.80 Arion (s. Paullini, Christian Franz) Aristoteles XLIX Ke: 34.300(G.) F: 2.8f. | 2.8-10, 2.9 R: 4.18f. | 4.19f., 4.20, 4.21, 4.21 Arius Be: 4.21 Arnold (Herr) Ko: 8.allg. Arnold, Christoph Be: 4.7 Arnold, Johann Bä: 10.47f. Arnoldt, Daniel Heinrich XX, XXII, XXX, XLVII, LXXVIII Ke: 20.24f., 20.38-42,
23.76, 29.34-38(T.), 29.39-41(T.), 47.71 Z: 11.allg., 11.76, 11.77, 11.88f. R: 1.9f., 2.84f., 2.88f., 2.90f., 4.8-10 N: 8.26-30, 9.12, 9.41, 9.42-44 M: 9.9-12, 10.7, 10.13-18 Ko: 9.11-14 D: 2.allg., 2.13f., 2.22 Arp, Ingrid LXXXVII Artemis (s. Diana) Asklepios (s. Aesculap) Asterio (s. Burger, Georg Arnold) Atahualpa (auch Attabaliba, Atapaliba) L: 5.17 | 5.16f. Atapaliba (s. Atahualpa) Athenaios von Naukratis N: 2.38 | 2.38-43, 2.38 Athene (s. Pallas Athene) Atlas (myth.) N: 19.25 Attabaliba (s. Atahualpa) Auer (Herr) Ke: 42.36-53 August d. J., Herzog von BraunschweigLüneburg (auch Der Befreiende) XXI Ke: 6a.106, 15.28 | 4.allg., 6a.106, 15.2328, 16.allg., 30.45f. H: 3.10-13, 3.14f. August Friedrich, Bischof von Lübeck (auch Der Auserwählte) LIV, LVIf. Ke: 38.29 | 38.28-30 Pe: 11.23f., 12.27-30, 14.62f., 16.30 | 11.21f., 14.62-64 August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (auch Der Wohlgeratene) XX Ke: 20.7177, 25.38f., 26.39f. 47.95-98 | 9.10-14, 20.71f., 22.67f., 22.70-78, 23.44-46 Z: 3.10f., 4.1f. Pe: 14.63f. | 14.62-64 Pa: 1.45-47, 1a | 1.45f., 1a.allg., 1a.7-9, 1a.12 Ko: 6.21-24 Augustinus (Heiliger; auch Augustin) Ke: 16.60-64, 36.20 Pe: 15a.10 N: 9.27-29 | 9.27-29 Augustus (s. Octavian) Aurbach (Stadtschreiber in Creußen) Be: 4.38-40 Auschwitz, Jacob N: 13.12-16 Auserwählter (s. August Friedrich, Bischof von Lübeck) Bacchus (myth.) Ke: 16a.1-3 | 9.26 N: 2.34 | 2.33-37 Bächtold, Hans Ulrich Bä: 10.17-20 Bächtold-Stäubli, Hanns Pe: 2a.3f., 5a.33f., 7a.33 Bä: 8.1f. Bärholz (Vater Daniel Bärholzens) LVII Bä: 9.8-14 Bärholz, Daniel (auch Hylas, Philoklyt) Ke: 22.80-85, 23.58f., 25.23-26, 27.44-47, 30.34-44, 33.61, 36.69-71, 34.14(T.), 36.90. 38.15, 38.28, 41.4f. | 22.80-85,
Personenregister 25.23-26, 27.13-18, 27.44-47, 30.38f., 30.40f., 33.61f., 33.69-71, 34.12-15(T.), 37.allg., 38.12-15, 39.allg., 40.allg., 41.4f., 41.11-13 Z: 5.13, 9.31, 9.34-36, 10.7f., 11.41, 11.63, 12.5, 13.15-17, 13.31, 13.50, 14.26 | 5.8-15, 7.allg., 9.allg., 9.34-38, 10.allg., 10.6-8, 11.allg., 11.41, 11.47f., 11.63f., 12.allg., 12.5-8, 13.allg., 13.17, 13.34-37, 14.26, 15.9 H: 7.12 | 7.allg., 7.4-6, 7.11-13, 8.allg. Be: 8.allg. Pe: 1.25f., 2.26-28, 2.32, 2.42-45, 7.25f., 9.30-32, 10.22, 11.11f., 12.21, 13.11, 13.14, 14.9-11 | 1.17-21, 1.24-27, 2.allg., 2.26-28, 4.26f., 5.allg., 7.21-25, 7.25-31, 9.29-33, 10.14-16, 10.22-29, 11.8-12, 12.allg., 13.8-12, 13.12-16, 14.911, 14.10f. N: 10.15-20 M: 1.allg., 3.allg., 5.allg., 7.allg., 10.7, 10.21 Pa: 1.73, 7.34f. | 1.73, 7.33f., 7.35 Ko 8.35, 10.710 | 8.35, 10.7f. L: 5.68f. | 5.68f. Bärholz, Gottlieb Daniel Bä: 10.47f. Bärholz, Regina, geb. Caspar (auch Silvia) Bä: 10.23-27, 10.50, 11.24-26, 12.36f. | 10.47f. Bakchylides Pa: 1.39 Balde, Jacob Ke: 47.35 Barlow, Thomas Ke: 34.269-273(G.), 34.R269-R271(G.) | 34.R270(2)(G.), 34.269(G.) Bartholini, Thomas Pa: 7.47 | 7.7-9, 7.47 Basilius (Bischof) Z: 7.43(T.) Bauhoffer, Johann Jacob XXVI Ke: 3.allg., 4.allg., 6a.allg., 7.allg., 8.allg. Baumann, Heinrich Ke: 47.72 | 47.72 Baumgartner, Andreas Georg (auch Paumgartner, Andreas Georg) LVII Pe: 17.23 Bautz, Friedrich Wilhelm Ke: 47.29, 47.71 F: 1a.21f. R: 2.13-17 Becker, Felix Ke: 3.35, 6a.35 Pe: 11.14 Beckmann, Sabine LVII Befreiender (s. August d. J., Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Bellarminus, Robertus Ke: 34.275(G.) | 34.275(G.) Beneke (ADB) Ke: 33.83f. Benzing, Josef Pe: 7.22, 12.21f. Pa: 4.13f., 5.91-96, 7.35-38, 7.53 Bernsdorf, Joachim Andreas von H: 3.14-17 | 3.14f. Bertheau (ADB) Pe: 7.31-36 Bertling (ADB) Ke: 47.67f. F: 1a.10-13 Betulia (Ehefrau von Johann Salomon Betulius) Be: 1.24 Betulia (Tochter von Johann Salomon Betulius) XLVI Be: 4.13f.
981 Betulia, Catharina Be: 2.44-47 | 2.43-47 Betulia, Dorothea Hedwig (s. Rhaneus, Dorothea Hedwig) Betulia, Eva-Maria (s. Höschel, Eva-Maria) Betulia, Susanna Maria Be: 2.44-47 | 2.43-47 Betulia, Veronica Be: 5.4 Betulius, Christian (auch Macaristo) XVIII, XLII-XLV Ke: 1.allg., 9.allg., 9.80-82 Be: 2.9f., 2.22, 2.34, 2.43-45 | 2.6-9, 2.10, 2.20-24, 2.43-47, 5.allg., 8.allg., 9.allg. Pa: 1.73 | 1.73 Betulius, Christian d. J. XLIIIf. Be: 1.13 | 1.13f. Betulius, Daniel XLIII, XLV Be: 2.6-10 | 1.5f., 2.6-9, 2.16f., 5.67 Betulius, Johann Salomon (auch Orontes) Ke: 16.85, 20.152f., 22.10-13, 22.38-49, 23.16-27, 25.11-16, 25.32f., 26.10-16, 27.19-26, 27.30-40, 29.64-66(T.), 30.6-20, 41.24-26 | 6.allg., 16.67f., 16.85-87, 20.allg., 22.allg., 22.6-13, 22.38-40, 22.43-45, 24.allg., 25.28-38, 26.10-16, 27.allg., 27.26-30, 27.31, 27.32-34, 28.allg., 30.allg., 30.5-11, 30.13f., 30.1420, 38.12-15, 40.allg. F: 5.allg. Z: 3.allg., 4.allg., 6.allg., 12.allg. H: 3.allg. R: 3.allg. Pe: 1.allg., 9.allg., 12.allg. N: 14.17-19 | 9.12, 9.17-20, 14.16-20 Pa: 3.7f. L: 1.allg. Betulius, Johann Salomon d. J. XLIIIf. Be: 1.13 | 1.13f., 8.allg. Betulius, Sigismund d. J. XLIIIf. Be: 1.13, 1.23-25, 2.35-38, 2.51f. | 1.13f. Bickelmair (Herr) Ko: 8.allg. Biedermann, Johann Gottfried N: 13.10f. Bielcke, Johann Pa: 7.53, 7.55 | 7.53 Bieler, Ludwig R: 2.40f., 2.44, 2.45, 2.47-53 Bierling, Caspar Gottlieb Pa: 7.49 | 7.49 Bircher, Martin XVII, XX, XXVI, XXXIII H: 3.10-13 L: 2.8 Bä: 6a.10-13 Birken, Clara Catharina von, geb. Bosch, verw. Weinmann, verw. Rubinger (auch Florinda) LXIX Z: 15.15 | 14.7f. Be: 9.40 | 9.allg. Pe: 12.9f., 14.66f. | 12.7f. Bä: 12.14f., 12.36f., 15 N: 19.22, 19.39 | 19.21-24, 19.25-40 M: 8.23(T.), 8(G.) | 8.2-5(T.) Ko 7.6(T.), 7(G.), 10.6, 10.18 | 7.allg., 7.17(G.), 7.25-32(G.), 7.40(G.), 7.41f.(G.), 8.allg. Birken, Margaretha Magdalena, geb. Göring (auch Margaris) XXVIf., XLI, XLIIIf., XLVI, L-LII, LVIII , LXIII Ke: 15.38f., 16.89, 17.75f., 19.63, 29.67(T.), 33.7-11, 33a, 34.52-56 | 5.1, 10.9, 12.allg., 15.38f., 20.58f., 23.30-40, 24.1-4, 29.allg.,
982 30.allg., 30.24f., 30.26-28, 30.28f., 30.2931, 30.35f., 30.36-38, 30.38f., 30.40f., 31.allg., 33.allg., 33.11-16, 33.69-71, 33a.allg., 33a.34, 34.39-44(G.), 36.8-13, 36.85f., 45.allg. F: 2.87-91 Z: 7.3f.(T.), 7(G.), 8.9-11 | 7.allg., 7.14-16(T.), 7.24f.(G.), 8.allg., 9.7-30, 9.10f., 9.12, 9.16-27, 9.27-29, 14a.23 H: 4 | 4.allg., 4.4(G.), 4.9-12(G.), 5.allg., 6.allg., 6.7, 9.1 Be: 2.18f., 4.1-6, 4.38-40, 5.52-54, 9.12, 9.38 | 2.6-9, 2.12-14, 2.18f., 4.1f., 4.5, 4.38-40, 5.9-14, 6.allg., 7.allg., 9.7f., 9.9-12 R: 5.17f. Pe: 2.6-10, 2.24, 2a, 5a, 6.5f., 6.13, 6.16f. | 2.allg., 2a.allg., 2a.1, 2a.11, 2a.28, 2a.31, 2a.43f., 2a.46, 4.4042, 5.allg., 5a.allg., 5a.T2, 5a.59f., 6.allg., 6.12-18, 15b.allg., 16.13-16, 17.25-28, 19.allg. Bä: 2.12-15, 2.21f., 3.72, 3.74-76, 3a, 4.6, 15.9f. | 2.allg., 3.67-69, 3.71-74, 3.91-93, 3a.allg., 3a(1).6, 5.allg., 6.34-43, 6a.10-13, 15.9 N: 1.32-34, 1.51-55, 4.5, 7.allg., 7.1-10, 7.52, 9.allg., 9.10-13, 19.allg. M: 3.2(G.) Pa: 1.76 | 1.70f. Ko: 3.allg. D: 2.allg. L: 2.40f., 3.28-35 Bißmarck, Johann R: 3.12-15 Blumenreicher (s. Möller, Vincent) Boaldus, Jacobus (s. Bolducci, Jacopo) Bock, Benedikt LXV N: 15.27 | 16.allg. Bock, Dorothea Felicitas (s. Nerreter, Dorothea Felicitas) Bodley, Thomas Ke: 34.255-257(G.) | 34.254f.(G.), 34.356(G.) Boetius, Henning F: 1a.17f. Boetius (Anicius Manlius Severinus Boetius) Z: 7.43(T.) Böhm (oder Böhme) (Herr) Ke: 40.allg. Be: 8.allg. Pe: 12.allg. Bogner, Ralf XVII Bolducci, Jacopo (auch Boulduc, Jacques; Boaldus, Jacobus) Ke: 47.35f. | 47.35f. Bootes (s. Arcas) Bornemann, Christian XLIII Be: 4.13f. Bornmeister, Simon (auch Fontano) LXII Ke: 34.44(G.) | 34.39-44(G.) Pe: 15a.allg. N: 2.allg. Pa: 3.29f., 6.27f. | 3.29 Bosch, Clara Catharina (s. Birken, Clara Catharina von) Bose, Johann Andreas Ke: 4.9f. | 4.9f. Boulduc, Jacques (s. Bolducci, Jacopo) Boyle, Richard (Sohn) Ke: 34.R333f.(G.) | 34.R333f.(G.) Boyle, Richard (Vater) Ke: 34.R333f.(G.) Boyle, Robert Ke: 34.333(G.), 34.R333R335(G.) | 34.333(G.), 34.R333f.(G.) Braun, J. (ADB) Ke: 27.68
Breckling, Friedrich Ke: 6.34-41 Brednich, Rolf Wilhelm Pa: 5.85-87 Brem, Johann Ludwig Z: 7.43(T.) Bremer, Christoph Bä: 2.allg. Bremer, Sibylla Barbara (s. Schaffer, Sibylla Barbara) Brennsohn, Isidorus XIX, XLIII Ke: 16.85-87 Be: 1.13f. Brennus R: 2.85 Brevel (Magister) Ke: 34.297-304(G.), 34.R306f.(G.) Brocke, Bernhard vom (NDB) Ko: 12.9f. Büchmann, Georg Ke: 39.9 Büchner, Karl R: 2.40f., 2.44, 2.45, 2.47-53, 2.49f., 2.53-55, 2.55-58 Burger, Georg Arnold (auch Asterio) Ke: 42.22-25 | 42.22-25, 44.allg. Ko: 8.allg. Burmannus, Petrus N: 2.8-10 Burmeister, Anton (auch Philanthon) Ke: 1.31 Ko: 6.allg. Busbecquius, Gislenius Ke: 6.allg. Cadmus (myth.; auch Kadmus) N: 2.28 | 2.2731, 2.28f. Caesar (Gaius Julius Caesar) R: 2.47-53 | 2.47-53 Cajus, Johann Pa: 7.9-14 Calderon de la Barca, Pedro Be: 5.41-48 Calixtus, Georg Be: 4.18-37 Calliope (s. Kalliope) Calovius, Abraham Ke: 47.71 | 47.67f., 47.71, 47.71, 47.72 Candorin (s. Höveln, Conrad von) Carl Aemilius, Kurprinz von Brandenburg Ko: 12.9f. Carolus Stephanus Ke: 34.299(G.) Carstens (ADB) F: 1a.20 Pe: 10.31f. Caspar (Kaufherr) Bä: 10.25 Caspar, Regina (s. Bärholz, Regina) Caspari, David Ko: 3.allg. Cassius, Christian Bä: 3.85-87 | 3.85-87 Castelvetro, Ludwig R: 4.20f. | 4.20 Castor (myth.; auch Kastor) Ke: 6a.10 | 6a.10, 6a.115f.Ko 5a.9f. | 5a.9 Cato Pe: 15a.15 | 15a.15 Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) R: 2.43-46, 2.50 | 2.40f., 2.43 Catull (C. Valerius Catullus) H: 9.1 | 5.allg., 9.1 Celinde (s. Senitz, Elisabeth von) Celtis, Conrad XLIX R: 2.73f., 2.115, 3.23 | 2.73f., 3.21-26 Cepel, Peter Ke: 36.20 Charis (myth.) Ke: 6.28f.
Personenregister Charles I. (König von England) Ke: 34.155(G.), 34.357-364(G.) Charles II. (König von England) Ke: 34.197200(G.), 36.49 Charon (myth.) Ke: 5.13, 6a.19 Bä: 3a(1).6 | 3a(1).6 Cheiron (myth.) Ke: 8.9 Christian Albrecht, Herzog von Holstein Pe: 13.26f. Christian August, Pfalzgraf von Sulzbach Pe: 17.6-11 Christian Ernst, Markgraf von BrandenburgBayreuth R: 3.12-15 Christian Ludwig, Herzog von MecklenburgSchwerin Pe: 18.26f. | 18.26 Christian V. (König von Dänemark) Pa: 1.114 | 1.114 Christian, Kurfürst von Sachsen Ke: 4.allg. Christina (Ehefrau August Friedrichs, Bischofs von Lübeck) LVI Pe: 14.63f. | 14.62-64 Christine (Königin von Schweden) N: 14.21f. Christlich Gesinnter Ke: 36.86f. Cicero (Marcus Tullius Cicero) Ke: 6b.52, 44.58 | 6a.102-104, 6b.42-44, 6b.52, 9.25, 29.11-13(G.), 35.7, 44.58 F: 2.20f., 2.27, 2.31 | 2.20-22, 2.27, 2.27-29, 2.31f. Be: 4.26 R: 2.44 Ko: 5.3(G.) Cilicius, Christianus Cimber Pe: 13.23f. Clajus (s. Klaj, Johann) Claudius, Matthias Ke: 47.22-24 Cleander (s. Hoffmann, Friedrich) Clio (myth.; auch Klio) Ke: 3.9, 6a.1, 8.33f. | 6a.1 Pe: 2a.7, 4.18 | 2a.7 Pa: 1.39 | 1.39 D: 2.28 | 2.28 Clotho (myth.) Ke: 6a.24 | 6a.24 Coccejus, Johannes Pa: 7.9-14 Cöler (Herr) Ke: 41.allg. M: 8.allg. Columbanus (Abt) Z: 7.43(T.) Comenius, Jan Amos Ke: 33.86f. | 33.86, 36.16-40 Commodus (röm. Kaiser) Ke: 7.9 | 7.8f., 7.9 Conermann, Klaus XX Ke: 9.10-14, 9.74, 15.23-28, 19.52-56, 32.15-23, 32.36, 32.56 Pa: 1.45f., 1a.7-9 Conring, Hermann Ke: 33.47 | 33.47 Corell, Achatz Bä: 10.47f. Cortnummius, Justus Pa: 7.47f. | 7.47f. Cosimo III. de Medici (Großherzog der Toskana) Pa: 7.9-14 Coster, Laurens Janszoon Ke: 34.150-152(G.) Craswaith, Thomas Ke: 34.297-304(G.), 34.R304f.(G.) | 34.299(G.) Creutz, von (s. Kreuz, von) Cromwell, Oliver Ke: 34.343(G.) Croy, Antoine I. de Ke: 34.28(T.)
983 Croy, Margarita von Ke: 34.28(T.) | 34.28(T.) Cubach, Michael R: 3.12-15 Cujacius, Jacques (s. Cujas, Jacques) Cujas, Jacques (auch Cujacius) R: 2.17-19 | 2.17-19 Cunrad, Christoph Ke: 33.T12 Cynthius (s. Apollo) Cyrillus von Alexandrien Ke: 47.29 | 47.29 Czarnecka, Miroslawa Pe: 9.33-35 Dach, Simon XXII, XLVIIf. Ke: 2.10, 8.41 | 2.10f., 8.41, 29.43-47(T.) R: 2.89, 3.27 | 2.88f. Daedalus (myth.) Z: 7.44(T.) N: 1.68 | 1.68 Damon (s. Kempe, Martin; s. Omeis, Magnus Daniel) Daphne (myth.) Ke: 19.16, 24a.4 | 19.16f., 24a.3f. F: 2.71, 2.93, 3.12f., 3.15-23, 6.23f. | 2.71, 3.11f. R: 2.93-98, 5.7f. N: 3.1, 7.41-70 | 3.1, 7.57 M: 1.6 Daphne (s. Penzel, Barbara Juliane) Daphnis aus Cimbrien (s. Rist, Johann) Daubmann, Hans Ke: 27.68 David (bibl.) Ke: 47.25f. | 47.25f., 47.30f. Be: 4.1f. Bä: 5.4, 6a.10 Ko: 14.2 Davus (Gestalt bei Terenz) Ke: 9.25 | 9.25f. Decker (Hofrat) Pe: 17.4 | 17.4-6 Dedekind, Christian LXXVI Pe: 15a.allg., 17.allg. M: 9.allg. Ko: 8.allg. L: 2.allg. Delff (ADB) R: 2.13-17 Demosthenes Ke: 9.32 Denton (Sprachgelehrter) Ke: 34.305311(G.), 34.R309-R311(G.) Descartes, René Ke: 34.156(G.) | 34.156(G.), 35.1-6 Diagoras Ke: 6b.43 | 6b.42-44 Diana (myth.; auch Artemis, Dictynna, Selene, Luna) Ke: 6.5, 6.10 | 6.5f., 44.56 F: 1.2(G.) Pe: 2a.1 N: 2.17 | 2.16-25 M: 1.6f. Ko: 4.172 L: 3.45 | 3.45 Diana (s. Nicolai von Greiffenkrantz, Sophia) Dictynna (s. Diana) Dido (Gestalt aus der Aeneis) Ke: 28.1f. Dies (myth.) Ke: 6.10 Dilherr, Christoph Gottlieb Be: 2.54-68 Dilherr, Johann Michael XLVf. Ke: 3.17, 17.61, 29.5(T.), 30.13 | 4.20-22, 10.9, 17.61, 23.30-40, 24.1-4, 24.12, 27.52-54, 27.57-59, 29.8-16(T.), 29.18(T.), 30.13f., 30.14-20, 34.39-44(G.), 36.85f., 44.43f., 45.allg., 45.1-8, 45.69-71, 45.93-96 Z: 6.allg., 9.13-16, 14a.23 Be: 2.54-58 | 2.12-14, 2.54-68, 2.55-58, 2.56, 4.15-17, 4.18-37, 6a.10-13 M: 2.3f., 3.2(G.) Pa: 1.70f. L: 2.40f.
984 Dinamius Grammaticus Z: 7.43(T.) Dionysius von Halikarnassos N: 2.38 | 2.3843, 2.38 Dirlmeier, Franz F: 2.8-10 Dirndorfer, Johann LXXXVII Dobenecker, Catharina Margaretha, geb. Schweser (auch Silvia) LIII Ke: 34.43(G.) | 20.137f., 34.39-44(G.) Be: 4.15f. | 4.15-17 Pe: 9.21f., 9.26, 10.3234 | 9.20-25, 9.25-27 Bä: 3.95 | 3.95f. Pa: 3.26 | 3.26f. Dobenecker, Johann Baptist LIII Pe: 9.20-25 Döbrich, Johann Be: 8.allg. Domitian (röm. Kaiser) R: 2.58-61 | 2.55-58, 2.58-62 Donat (Aelius Donatus) R: 2.53-55 Donatus, Christian (auch Adonis) Ke: 41.12f., 41.20-22, 43.4f., 43.15f. | 40.allg., 41.allg., 41.11-13, 41.20f., 43.4f., 43.15f. Be: 8.allg. Pe: 13.allg. M: 8.allg., 9.allg. Ko 8.34, 9.8f., 10.7-10, 11.32f. | 8.allg., 8.35, 9.8f., 10.7f. L: 1.allg. Donellus, Hugo Ke: 34.155(G.) | 34.155(G.) Dorilis (s. Stockfleth, Maria Catharina) Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, geb. Herzogin von Holstein-Glücksburg, verw. Herzogin von Lüneburg Ke: 22.111-113 | 22.111-113 R: 4.11-15 Dorus (s. Stockfleth, Heinrich Arnold) Draheim, Johannes Ke: 6.16-18 Dreier, Christian N: 9.12 Drossendorf, Magdalena, geb. Mülegk Bä: 2.allg. Dümler (Schwester Paul Dümlers) Ke: 22.allg. Dümler, Jeremias R: 3.12-15 Dümler, Magdalena, geb. Halbmeyer XXIX Ke: 23.69, 23.87-94, 24.9f., 27.77f., 27.81-84 Dümler, Paul XIX, XXVIIIf., XXXI, XXXIV, LXXXI Ke: 20.6, 20.17-38, 20.41-43, 20.47-59, 21.5f., 21.11-42, 21.98f., 22.9, 22.102, 23.67-103, 23.107-110, 24.8-10, 25.46-72, 26.16-31, 27.73-90, 28.1f., 29.25(T.), 30.4f., 33.26-58, 34.45f.(T.), 37.40-43, 42.32 | 19.allg., 20.allg., 20.6, 20.15f., 20.16-59, 20.24, 20.31-42, 20.36, 20.38-42, 20.52-54, 20.58f., 21.4-7, 21.912, 21.12-14, 21.15-17, 21.17-19, 21.2430, 21.27f., 21.30-32, 21.35-40, 21.40f., 22.allg., 23.3-6, 23.67-103, 23.69f., 23.76, 23.84-86, 23.91f., 25.46-72, 25.48f., 25.56-58, 25.67-69, 27.75-77, 27.79, 29.25-41(T.), 29.27-34(T.), 29.32(T.), 29.34-38(T.), 29.39(T.), 29.39-41(T.),
30.4f., 33.26-58, 33.31, 33.37-39, 33.39f., 33.42-44, 33.45-50, 33.47, 33.50f., 42.32f. F: 2.allg. H: 3.3-6 Dümler, Wolf Jacob XIX, XXVIIIf. Ke: 20.42, 20.47, 21.4f., 21.9-12, 21.41f., 23.69, 23.87-94, 23.98-103, 23.107-110, 25.54-56, 25.58f., 26.24-27, 27.77f., 27.81-90, 29.40(T.), 33.38, 33.56f. | 20.6, 20.31-42, 20.47, 20.58f., 21.4-7, 21.9-12, 21.30-32, 22.allg., 23.69f., 25.46-72, 25.67-69, 29.39-41(T.), 30.4f., 33.31 Dünnhaupt, Gerhard LXX Ke: 4.20-22, 6.55f., 9.34f., 9.74, 15.36f., 16.28-36, 21.75-77, 27.59-65, 32.33 F: 1a.8f., 1a.16 Z: 7.42(T.), 7.43(T.) Pe: 16.allg. Pa: 1.7, 1.52, 1.101f., 1a.11f., 3.24-28, 6.allg., 6.16-19, 7.39-44, 7.47, 7.50 Ko: 12.9f. L: 2.8 Dürer, Albrecht Ke: 3.34-37 Duligon Ke: 36.35 Dyck, Joachim XXVI Ke: 6a.allg., 20.85-115 Eckenbrecht (Herr) Z: 14.allg. Pe: 12.allg. Edward (König von England) Ke: 34.220222(G.) Egmont, Lamoral Graf von N: 19.9-12 | 19.912 Eichstadius, Laurentius XXXIV F: 1a.13-15, 2.55f. | 1a.13f. Eickhoff, Ekkehard H: 7.8-11 Eifler, Michael LXVI Z: 11.75-77 | 11.76 Einwag, Johann Conrad (auch Isander) Be: 2.6-9 Eleonora Maria Josefa (Königin von Polen) Bä: 9.21 | 9.21-23 Elias (bibl.) Pe: 15a.53 | 15a.53-56 Be: 7.8 Elisabeth (Äbtissin von Herford) Ke: 36.17 Elisabeth Juliane, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin von Holstein-Norburg Ke: 30.53f. Endter, Johann Andreas Ke: 4.20-22 Endter, Johann Friedrich Ke: 4.17-20, 9.17f. Endter, Johann Georg Pa: 7.9-14 Endter, Michael Ke: 4.17-20, 6.allg., 9.17f. Be: 2.6-9 R: 3.12-15 L: 2.8 Endter, Wolfgang d. J. Ke: 4.20-22 Endymion (myth.) Ke: 6.5f. Ennius (Quintus Ennius) R: 2.44 | 2.44 Enos (bibl.) Ke: 47.33-36 | 47.33, 47.33f. Epigrammatocles (s. Hoffmann, Friedrich) Eppendorf, Heinrich von Pe: 13.23f. Erasmus von Rotterdam Ke: 34.158-164(G.) | 34.159(G.), 34.161-164(G.) Erato (myth.) M: 1.10 | 1.10 Erbkam (ADB) Be: 4.18-37
Personenregister Erdmannsdörffer (ADB) Ke: 22.111-113 Eris (myth.) R: 2.99f. | 2.99f. Erkohrener (s. Kempe, Martin) Erman (ADB) Pa: 7.47 Eros (s. Amor) Esau (bibl.) Be: 4.8 Esther (bibl.) Pa: 7.33f. Euripides Ke: 1.51 | 1.51 Eurydike (myth.) Bä: 3a(1).12f. Eusebia (myth.) Ke: 6a.43 Eyssenhardt (ADB) Ke: 34.R168-R171(G.) Eyssenhardt, Franciscus Ke: 7.55-57 Faber, Johann Ludwig (auch Ferrando) Ke: 9.63 | 9.24-28, 9.63, 25.17-23, 45.33-40 Z: 14a.23 H: 5.allg., 9.allg. Be: 9.allg. Pe: 12.13 | 10.44-46, 12.11-14 N: 11.allg. Pa: 3.29f., 6.27f. | 3.29 Fabius (Quintus Fabius Maximus Rullianus) Ke: 6b.39-41 Fabius (Quintus Fabius Maximus Verrucosus) Ke: 6b.39-41 Fabricius, Georg LXXXI Pe: 9.5f. | 7.allg., 9.4-8 Pa: 3.5, 3.32 | 3.4-6 Fabricius, Johann d. Ä. Pe: 7.allg. Fabricius, Johann d. J. Pe: 7.allg. Fabritius, Vincentius XXXV Ke: 16.61 | 16.60-64 Fama (myth.) Ke: 3.11f., 6a.33, 8.93, 16.22 F: 2.17 Z: 13.23, 14a.17, 14a.24 | 14a.23 H: 9.4 N: 7.46, 19.49f. Pa: 7.47 Fasian, Heinrich Bä: 1.77f. | 1.77f. Fehr, Johann Michael Pa: 7.49f. | 7.49f. Felsecker, Wolf Eberhard XIX, LV, LXIX, LXXVI Ke: 37.9, 38.47-51 | 23.3-6, 37.810 Z: 14.7f. Be: 9.allg. Pe: 9.allg., 12.1114, 17.22-25 Ko: 3.allg., 7.allg., 8.allg., 12.9f. Ferber, Friedrich Ke: 7.allg. Ferdinand Albrecht, Herzog von Braunschweig-Lüneburg H: 3.15f., 3.18 Ferdinand I. (Kaiser) Ke: 6b.97 | 6b.97, 6b.107-109 Ferdinand II. (Kaiser) Ke: 6b.97 | 6b.97 Ferdinand II. von Medici, Großherzog der Toskana Pa: 7.9-14 | 7.9-14 Ferdinand III. (Kaiser) Ke: 1.34, 6b.97, 6b.112-123 | 6b.97, 6b.112-116, 6b.117128 N: 2.71f. F: 2.74f., 3.30-32, 6.5f., 6.13-16 R: 2.93-95 Bä: 9.21-23 Pa: 5.31 Ferdinand IV. (König) Ke: 6b.112-123 | 6b.112-114, 6b.117-128 Ferdinando de Medici Pa: 7.9-14 Ferrando (s. Faber, Johann Ludwig) Ferrarius Ke: 34.299(G.)
985 Fesselius, Johann Pa: 7.39-44 Feyerabendt, Helena Dorothea (s. Kongehl, Helena Dorothea) Filadon (s. Hagen, Joachim Heinrich) Filander (s. Moscherosch, Quirin) Filemon (s. Nerreter, David) Filopämen (s. Heinrich, Severin; s. Philopoimen) Fischer (Vater Johann Fischers) Pe: 14.8f. Fischer, Daniel Ke: 30.46 | 30.46 Fischer, Johann LVI Ke: 40.allg. Be: 8.allg. Pe: 14.8 | 12.allg., 14.8f. Fleischberger (Student) Ke: 8.allg. Flemmer, Christian Pe: 16.allg. Floerke, Hanns Pa: 7.24 Flor (oder Floren), Christian Pe: 16.allg. Flora (myth.) Pe: 8.12 | 8.12 N: 1.18 Florinda (s. Birken, Clara Catharina von) Foebe (myth.) Pe: 2a.1 | 2a.1 Foebus (s. Apollo) Fontano (s. Bornmeister, Simon) Fortuna (myth.) N: 1.29f., 1.80f. Fränkel, Ludwig (ADB) Be: 4.17 Francisci, Erasmus Ke: 30.55f. | 30.55f. Franz Erdmann, Herzog von SachsenLauenburg Pe: 17.6-11 Freise, Fridrun XL Friderici (Mutter Samuel Friderici) XXXIV Friderici, Bernhard F: 1a.1f., 2.48 | 1a.1f. Friderici, Samuel Ke: 16.36-39, 16.44-71, 16a., 17.6-12, 17.18-30, 18.8, 19.15-31, 19.41, 20.12-15, 21.88, 22.85-101, 23.5461, 25.17-20, 27.47f., 34.14(T.), 38.2123 | 16.allg., 16.36-44, 16.44-60, 16.57, 16.60-64, 16.65f., 16.67f., 16a.33-40, 16a.43f., 16a.52f., 16a.73, 16a.74, 16a.81f., 16a.93-96, 16a.117, 17.3-5, 17.7-10, 17.18-22, 18.allg., 19.15f., 19.18f., 19.19-21, 19.23, 19.25f., 19.31, 19.38-41, 20.allg., 20.6, 20.12-15, 20.15f., 21.87f., 22.allg., 22.54f., 23.56-59, 24.allg., 25.allg., 25.17-23, 27.47f., 28.allg., 29.51-53(T.), 34.12-15(T.), 38.allg., 38.21-23, 47.67f., 47.95 Z: 1.allg., 3.allg., 4.allg., 12.allg. H: 1.allg., 3.allg., 3.3-6, 6.15f. Be: 2.allg. R: 3.allg. Pe: 9.allg. Pa: 5.66 Friedrich (Heiliger) Ke: 1.66 Friedrich I. (König in Preußen) Ko 11.21f. | 11.20-22 Friedrich III. (König von Dänemark) Pa: 5.35 Friedrich III. der Schöne Ke: 6b.95 | 6b.95 R: 2.72f.
986 Friedrich III., Herzog von Schleswig-HolsteinGottorf Pe: 11.21f. Friedrich IV. (Kaiser; auch Friedrich III.) Ke: 6b.95 | 6b.95 R: 2.72-78 | 2.72f., 2.73f., 3.21-26 Friedrich, Herzog von Zweibrücken (auch Der Ahrtige) Ke: 25.44-46 Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg XXX, XLVII, LXIV, LXXX Ke: 29.53(T.), 37.20, 37.49, 38.24f., 38.33f., 43.26, 47.9 47.104-106 | 16.76f., 22.111113, 27.68, 29.51-53(T.), 37.12-16, 38.2325, 38.30-37, 38.33-35, 47.104-106 R: 2.85-89 | 2.85f., 4.11-15 Pe: 13.24-26 | 13.24-27 N: 9.40f. | 9.38-41, 9.41 Ko 11.21f. | 11.20-22, 12.9f. L: 5.55f. | 5.5457 Frisch, Maria Catharina (s. Stockfleth, Maria Catharina) Fritsch, Ahasver LXXI-LXXIII Pa: 3.34-40, 5.23-30, 5.50-52, 5.58, 5.60f., 6.15 | 3.3241, 5.26-31, 6.allg. Fromm (ADB) Pe: 18.26f. Frommann, Georg Heinrich Pa: 7.36f. | 7.3538 Frommann, Johann Christian Pa: 7.50 | 7.50 Fürer von Haimendorf, Christoph (auch Lilidor) Z: 13.allg. Fulvia Olympia Morata Be: 4.17 | 4.17 Galen, Christoph Bernhard, Fürstbischof von Münster LXXIII Pa: 7.17f., 7.70 | 7.16f. Garber, Klaus XXII, XXV, LVII, LXXXVII Ke: 40.allg. Pe: 15a.allg. Ko: 2.allg. Gärtner (Herr) XXIX Ke: 23.69-73, 23.107110, 25.56-58, 27.79, 33.31 | 21.30-32, 25.56-58, 33.31 Gaß (ADB) Ke: 47.71 Be: 4.18-37 Gaßmann (Herr) Ko: 3.allg. Gebhard, Johann L Ke: 7.allg., 33a.allg. Z: 14.7f. R: 3.12-15 Bä: 6.allg. Geier, Martin F: 1a.21f., 2.63 | 1a.21f. Geiger, Ludwig (ADB) Be: 4.17 Gellius (Aules Gellius) R: 2.40f. | 2.40f. Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Be: 3.3f. Georges, Heinrich Ke: 1.23, 6a.1, 6a.24, 6a.31f., 6a.34, 6a.115f., 6b.42-44, 6b.107f., 9.25, 9.26, 9.28, 16.14f. R: 2.40f. Pe: 5a.1, 5a.14 N: 2.26, 11.7 Ko: 4.119 D: 2.30-38 L: 2.15, 3.45, 4.12 Geret (Herr) Pe: 17.allg. L: 3.allg. Gerhard, Christoph XLVIII, LXXVII Ko: 9.18 Pe: 18.3-6 R: 3.10-12 L: 5.16
Gerhard, Johann XXVI Ke: 4.7, 6.34 | 4.6-9, 6.allg., 6.33f., 47.72, Gerhard, Johann Ernst XXVI Ke: 4.6-8, 6.3235, 7.27f., 7.74-76. 9.46, 16.87, 17.47f. 47.84f., 47.89 | 4.6-9, 4.9f., 6.allg., 6.34f., 7.allg., 7.27f., 16.85-87, 17.47f., 47.84f. Geuder, Johannes (auch Rosidan) Ke: 34.43(G.) | 24a.allg., 25.17-23, 34-3944(G.), 45.33-40, 45.41-47 Z: 14a.23 Pe: 1.allg., 3.allg., 10.6-13 N: 11.allg. Gichtel, Johann Ke: 6.34-41 Gideon (bibl.) L: 2.46 Giovanni Gaston de Medici Pa: 7.9-14 Glaukus Ke: 16a.117 Gleditsch, Johann Ludwig Pa: 1.56-60 Göring, Margaretha Magdalena (s. Birken, Margaretha Magdalena) Goetz, Georg N: 2.56-58 Götze, Thomas Matthias Ke: 15.36f. Goldast, Melchior Z: 7.42f.(T.) | 7.42(T.), 7.43(T.) Goldbeck, Johann Friedrich Ke: 20.24f. Gonzenbach (ADB) Z: 7.42(T.) Gordian III. (röm. Kaiser) Ke: 7.8f. Gradivus (s. Mars) Graeve, Johann Georg Ke: 33.84-86 | 33.84f. Greiffenberg, Catharina Regina von XXVI, LXXVI Ke: 6.34-41, 29.allg., 29.5659(T.), 30.51-56, 30.52-54, 33.86 Be: 4.10-12, 5.allg., 7.5-7, 7.12-14 Pe: 2a.52f. Bä: 9.21-23 Ko: 5a.allg. Grimmelt, Bernhard Ke: 47.22-24 Gronovius, Johann Friedrich Ke: 33.84-86 | 33.83f. Gründler, Andreas Be: 4.17 Gryson, Roger Ke: 47.31-33 Gustav Adolf, Herzog von MecklenburgGüstrow Pe: 18.26f. Gustav Adolph (König von Schweden) N: 14.15 Gyges (myth.) Ke: 1.27 | 1.26f. H. (ADB) F: 1a.21f. Haberkamm, Klaus (NDB) Ke: 9.74 Hadrian (Publius Aelius Hadrianus; röm. Kaiser) N: 19.28-32 | 2.35, 19.25-40 Händel, Gottfried Ko: 6.21-24 Häubelein (Herr) Be: 7.allg. Hagbartus Pe: 13.23f. Hagen, Joachim Heinrich (auch Filadon) XXIV Z: 14.7f. Pe: 19.allg. Ko: 8.allg. Hahse, Anna Pa: 1.118 Hahse, Maria Pa: 1.118 Hahse, Matthias Pa: 1.118, 5.103f. | 1.118f. Halbe-Bauer, Ulrike Be: 4.17
Personenregister Halbmeyer, Magdalena (s. Dümler, Magdalena) Hallervorden, Johann Ke: 41.17f. Hallervorden, Martin d. Ä. Ke: 41.17f. Hallervorden, Martin d. J. XXVII, LXXV Ke: 41.18, 42.11 | 16.28-36, 22.67f., 34.1215(T.), 41.17-20, 41.17f., 41.20f., 42.allg., 42.10-13, 42.13-19, 43.41-43 Ko: 1.allg., 9.6, 9.9-11 D: 2.13f. Halm (ADB) Ke: 33.84f. Han, Paul Conrad Balthasar Ke: 23.3-6 Harsdörffer, Georg Philipp (auch Strefon, Der Spielende, Quirinus Pegeus) XVII, XXXIII Ke: 1.8-22, 3.17, 4.20-22, 6a.11, 9.68f., 13.7, 25.43f., 32.27-33 | 1.8f., 1.32, 4.20-22, 13.7-10, 18.66-68, 25.42-44, 32.18-20, 32.27, 34.22(T.), 45.1-8, 45.916, 45.60f., 45.69-71 Z: 1.22, 14a.10 | 1.22, 14a.10, 14a.11, 14a.23 H: 2.9 Be: 2.24f. Pa: 1.75 Ko: 4.127f., 4.132f., 8.712 Hartung, Johann Heinrich XX Haßfurter, Laurentius F: 2.87-91 Haubold, Peter Pa: 5.92-96 | 5.91-96 Heden, Johann Conrad F: 1a.6f., 2.56 | 1a.6f. Heden, Maria Catharina (s. Stockfleth, Maria Catharina) Heher, Georg Achatius (auch Der Mittheilende) Pa: 1.96f. | 1.97 Heidenreich, David Elias Pe: 17.allg. L: 2.allg. Heinemann, von (ADB) Pe: 17.6-11 Heinrich d. J., Severin (auch Filopämen) Ke: 23.4-6, 23.56, 25.6f., 26.40f. | 22.allg., 23.3-6, 23.63, 23.65-67, 25.82-87, 26.4042 Ko 5.2-4(T.), 8.15 | 3.allg., 5.2-4(T.), 8.allg., 8.15 Heinrich VII. (König von England) Ke: 34.R270(2)(G.) Heinrich, Severin d. Ä. Ke: 23.3-6 Heinrich, Susanna Elisabeth, geb Nürnberger, verw. Mörl Ke: 23.4f. | 23.3-6 Ko: 8.allg. Heinsius, Daniel Ke: 34.155(G.) | 34.155(G.) Heinze, Richard Ke: 16.14f. Helianthus (s. Volckamer, Johann Georg) Helice (myth.) Pe: 2a.42 Helios (s. Apollo) Hellwig, Johann (auch Montano) Ke: 13.10 | 13.7-10, 23.40f. Helmont, Johann Baptist von Pa: 1.15-38 Hendel, Christoph LXXXVII Henischius, Georgius Ke: 34.22(T.) | 34.22(T.) Henkel, Arthur Ke: 31.1-3, 40(2).3f., 40(13).T2 Pe: 5.15 Bä: 4a.31 D: 2.30-38
987 Hera (myth.; auch Juno) Ke: 40(3).5 | 40(3).5 Herdegen, Johannes (auch Amarantes) XVIIIXXI, XXVI, XXXV, XL, LIIIf., LVII, LXII, LXVIf., LXIXf., LXXIIIf., LXXVIIIf. Ke: 6.41-45, 6b.allg., 9.63, 10.9, 15.22, 16.28-36, 16.87f., 18.66-68, 18.68, 20.135-137, 20.137f., 23.30-40, 23.41, 23.41, 25.23-26, 27.54-57, 32.27, 32.35, 32.37, 32.42, 34.allg., 34.39-44(G.), 36.86f., 44.allg., 44.125f., 47.allg. Pe: 9.20-25, 9.33-35, 9.35-37, 9.37f., 10.30-32 Bä: 1a.U5, 3.51-59, 5.6-9, 6a.10-13 N: 4.5, 8.31-33 M: 2.allg., 3.allg. Pa: 1.73, 2.allg., 3.26f., 3.29, 6.20-22, 6.24, 7.50-52 Ko: 3.allg., 8.35, 13.allg. D: 1.allg. L: 1.allg. Herkules (myth.) Ke: 6b.71-74, 9.28 | 9.28 Bä: 3.42f., 3.61, 6.16, 6.19, 13.14 | 3.3943, 13.14 L: 2.15 Hermann, Karl Friedrich N: 2.31f. Hermes (s. Merkur) Herodianus (Aelius Herodianus) Ke: 7.8f. | 7.8f., 7.9-12 Herz, Andreas XX, XXVI, XXXIII Hesiod Ke: 47.22-24 N: 2.58-61, 11.4 Heß, W. (ADB) Pa: 7.49 Hilling, Gregorius Ke: 5.1 Himmelin, Clara (s. Paullini, Clara) Himmlischgesinnter (s. Schöbel und Rosenfeld, Georg von) Hiob (bibl.) Be: 5.9 Hippe (ADB) F: 1a.16 Hippolytus (myth.) Ke: 6a.28 | 6a.25-28 Hirsch (ADB) Pa: 7.39-44 Hirschen, Anna Barbara von (s. Kempe, Anna Barbara) Hirschen, Frau von, geb. Hohendorffen (Martin Kempes Schwiegermutter) Ke: 43.23 Hirschen, Friedrich Wilhelm von Ke: 43.23f. 47.110f. Hoche, R. (ADB) XXX Hörnigk, Ludwig von Pa: 1.99-101 Höschel, Anna Elisabeth Ko: 8.allg. Höschel, Clara Barbara Be: 4.38-40 Höschel, Eva Maria, geb. Betulia XLIV Be: 1.17f. | 1.17f. 9.allg. Höveln, Conrad von (auch Candorin) LVIII, LXXIII Ke: 20.138, 36.94 | 20.138-147, 20.141f., 36.94 Bä: 1.36-41 | 1.34-41, 14.7 Pa: 6.21 | 6.20-22 Hoffmann (Ehefrau Friedrich Hoffmanns (Cleanders)) Z: 12.6f. Bä: 11.9 Hoffmann (Schwiegermutter Michael Kongehls) Ko 11.32f. Hoffmann (Vater Friedrich Hoffmanns) XL
988 Hoffmann, Anna Maria (s. Kongehl, Anna Maria) Hoffmann, Friedrich (auch Cleander, Epigrammatocles) Ke: 16.72-74, 21.87f., 18.65f., 20.62, 20.66-71, 22.53-56, 22.6264, 23.58, 23.62-65, 27.11-13, 30.20-31, 30.41-50, 33.61, 33.69-71, 36.98-100, 38.17-21 | 16.67f., 16.71-74, 16.73, 16.7476, 18.65f., 20.59-63, 21.87f., 22.54f., 22.62-64, 23.64f., 24.allg., 27.12f., 28.allg., 30.24f., 30.26-28, 30.45-49, 30.49f., 33.61f., 33.69-71, 37.allg., 38.1215, 38.17-21 Z: 7.24f.(T.), 9.36f., 11.1214, 12.6-8 | 2.allg., 3.allg., 7.allg., 7.24f.(T.), 9.allg., 9.34-38, 10.allg., 11.allg., 11.12-16, 11.47f., 12.allg., 12.5-8 Be: 2.allg., 5.allg. R: 3.allg. Pe: 2.allg., 5.allg., 5a.allg., 10.14-16, Bä: 1a.9-13, 3.81, 3.91-94, 6.62, 7.12-19, 8.1f., 9.3-16, 9.32-37, 10.21f., 11.9 | 3.23-25, 3.79-83, 3.91-93, 6.3, 7.allg., 7.15, 9.3-5, 9.5-8, 9.17-19, 9.36f., 9a.11f., 10.21f., 12.12f., 12.33-35 N: 8.allg., 8.8f. M: 1.allg., 3.allg. Hoffmann, Friedrich (Kanzlei-Taxator in Königsberg) Ko 11.7f., 11.32, 12.9 | 11.511, 12.8f. Hofmann (Herr) Ko: 8.allg. Hofmann, Johann XVII, LXXIII, LXXVII Ke: 21.75-77 Z: 9.allg., 11.45-47 R: 3.10-12 Pe: 5.allg., 15a.allg., 16.allg., 17.allg.,18.3-6 Bä: 4.allg., 6.3 M: 1.allg. Pa: 6.16-19 | 6.16-19 Ko: 9.18 L: 2.allg., 5.16 Hohberg, Wolf Helmhard von (auch Der Sinnreiche) Ke: 15.33-35 Hohendorffen, Frau von (s. Hirschen, Frau von) Hohenlohe, Ernestine Sophie Gräfin von (s. Solms, Ernestine Sophie Gräfin von) Hohl, Ernst N: 19.25-40 Hohnstedt, Thomas Bä: 2.30f., 2.40f., 3.4 | 2.allg., 2.29-35, 2.38-42, 2.40f., 3.4f. Holder, Alfred Pe: 13.23f. Holstein (ADB) R: 2.42 Homburg, Ernst Christoph (auch Der Keusche) Ke: 9.74 | 9.74 Homer Ke: 1.49, 6b.19-22, 6b.23-29, 8.9, 40(7).3, 47.22-24 H: 1.15f. R: 2.56 | 2.5557 Pe: 10.6-13 N: 2.49 Horaz (Quintus Horatius Flaccus) XXXIV Ke: 1.26f., 16.14f., 20.116f., 44.73-80, 47.18 Be: 4.26 N: 2.33f., 19.46-48 | 2.3337, 2.49, 2.60, 19.43-48 R: 2.81f., 4.19f. Hornejus, Conrad Be: 4.27 | 4.18-37, 4.27
Horst, Johann Daniel Pa: 7.49 | 7.49 Hoyer, Michael XXXV Ke: 16.63 | 16.60-64, 19.18f., 25.17-23 F: 5.1-3, 6.allg., 6.79f. Hund, Samuel Ke: 13.9, 32.37 | 13.7-10, 32.37 N: 8.17f. Z: 13.allg. Huydecoper, Jan Ke: 36.35 Huygens, Constantin Ke: 34.119-125 Hyde, Thomas Ke: 34.293-296(G.), 34.R293f.(G.) | 34.293-296(G.) Hygiaea (myth.) Ke: 6a.T1, 6a.32 | 6a.31f. Hylas (myth.) Bä: 3.41-44, 3.60, 3.65 | 3.3943, 4a.25 Hylas (s. Bärholz, Daniel) Icarus (myth.) Bä: 4a.31 | 4a.31 N: 6.58 | 1.68, 6.58-60 Pa: 5.13f. Ignatius von Loyola Ke: 36.37 Ingen, Ferdinand van LXXXVII Ke: 32.1523, 32.16f., 32.24-42, 32.27 Ingolstetter (Ehefrau von Andreas Ingolstetter) Ke: 17.75f. | 12.allg. Ingolstetter, Andreas (auch Poliander) Ke: 2.2f., 16.88, 17.75f., 19.63, 21.90-92, 22.107f.23.65-67, 25.82-87, 26.42-44, 27.100, 29.67(T.), 34.51(T.), 36.72f. | 1.allg., 2.allg., 2.2, 12.allg., 16.87f., 17.75f., 22.107f., 25.82-87, 37.allg., 38.allg., 40.allg. Z: 12.allg. Be: 2.6-9, 8.allg., 9.allg. Pe: 12.13, 14.64-66 | 9.allg., 12.allg., 12.11-14, 14.64-66, 19.allg. N: 19.allg. Pa: 6.24-27 | 6.24f., 6.24 Ko: 6.allg. Isaacsohn (ADB) Ko: 12.9f. Isander (s. Einwag, Johann Conrad) Isidor von Sevilla Ke: 36.20 Jacob (bibl.) Ke: 40(11).6 N: 2.22f. | 2.16-25 Jaenker, Franz L: 4.62f. Jansen (ADB) Bä: 3.85-87 Jansonius, Theodorus Almeloveenius N: 2.810 Jason (myth.) Ke: 6a.116, 16a.63f. Jaumann, Herbert R: 4.20, 4.21 Jena, Friedrich von Ko 12.9-11 | 12.9f., 12.1118 Jentsch, H. (ADB). Ke: 1.allg. Jesaja (Prophet) N: 9.25f. Jessen (ADB) Pa: 7.39-44 Jöcher, Christian Gottlieb Ke: 47.35f. Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Weimar Ke: 15.28-33, 27.59-65 Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen F: 1a.21f. Pe: 17.6-11 Johann II. Casimir (König von Polen) Ke: 37.13f. | 37.12-16, 37.13f.
Personenregister Johannes (Evangelist) N: 9.23f. Johannes der Täufer Ke: 27.33 | 27.31-39 John, Johannes Ke: 35.6, 39.9 Jonathan (bibl.) Ke: 44.93 | 44.93 Ko 14.2 | 14.2 Joseph (bibl.) Ke: 40(11).6 Jürgensen, Renate XVIII-XXII, XXXVf., XL, XLIII, L, LIII-LV, LVII, LXII, LXVIf., LXX, LXXIV, LXXVIIIf. Ke: 2.allg., 8.45, 9.63, 13.36, 15.22, 16.73, 16.75f., 16.87f., 18.37-39, 18.66-68, 18.68, 20.135-137, 20.137f., 22.80-85, 23.41, 23.41, 25.23-26, 30.45-49, 32.37, 32.42, 34.39-44(G.), 38.17-21, 41.11-13, 43.2024, 44.125f. Z: 11.63f. H: 3.23, 7.13-15, 7.15 R: 2.allg. Pe: 1.10, 4.38f., 5.allg., 7.21-25, 9. 20-25, 9.33-35, 9.35-37, 9.37f., 10.30-32, 12.15-17, 14.54f. Bä: 1.34-41, 1a.U5, 3.46, 3.69-71, 4a.9, 6.60, 9.8-14, 9.21-23, 9.36f. N: 1.allg., 2.68f., 4.5, 8.3133 Pa: 1.73, 3.24-28, 3.26, 3.29, 6.24, 7.50-52, 7.20-23(T.) Ko: 1.allg., 2.1, 3.allg., 8.35, 13.allg. D: 2.13f. Julius Franz, Herzog von Sachsen-Lauenburg L, LVII Pe: 17.7-18, 18.20, 18.41f. | 17.611, 18.19-21 Julius Heinrich, Herzog von SachsenLauenburg Pe: 17.6-11 Julius, Herzog von Braunschweig H: 3.11 Jung, Martin H. R: 2.16f. Junius, Franciscus d. Ä. Ke: 34.R166f.(G.) | 34.R165-R167(2)(G.) Junius, Franciscus d. J. Ke: 34.166f.(G.), 34.R166f.(G.) | 34.R165-R167(2)(G.), 34.R168-R171(G.), 36.50f. Juno (s. Hera) Jupiter (myth.) Ke: 34.117(G.), 40(3).5 | 9.28 Be: 1.21, 2.22 | 1.21 Pe: 5a.4 | 2a.41 N: 7.43 Justinian (oström. Kaiser) R: 2.20f., 2.32 | 2.9f., 2.19f., 2.20-22 Justinus (M. Junianus Justinus) Ke: 29.32(T.) | 29.32(T.) Kadmus (s. Cadmus) Kalau vom Hofe, Fabian Ko 9.6f. | 9.6 Kalle, Hans Ke: 38.48-50 Kalle, Samuel Ke: 38.48-50 Kalliope (auch Calliope) N: 11.6 | 11.6 Kallisto Pe: 2a.40f. | 2a.39-41, 2a.41 Kallmeyer, Theodor XIX, XLIII Ke: 16.85-87 Be: 1.5f., 1.13f., 4.13f. Kaltwasser, Johann Friedrich Salomon Pa: 7.24 Kalypso Ke: 40(6).1f.
989 Kannengiesser, Charles Ke: 36.20 Kanzler in Königsberg Ko 9.6 Karl III. (Kaiser) R: 2.55-58 Karl IV. (Kaiser) R: 2.72-78, 2.115f., 3.23f. | 2.72 N: 2.61f. Karl V. (Kaiser) Ke: 6b.95 | 6b.95, 34.119125(G.) Karl XI. (König von Schweden) LIV Pe: 11.24f. | 11.24-29 Bä: 10.17-20 Kastor (s. Castor) Kelchner (ADB) Ke: 9.74 Pa: 1.97 Keller, Andreas LXXIV, LXXVI-LXXVIII M: 2.1 Ko: 1.allg., 8.allg., 8.19-24, 9.allg. 10.27f. Kempe (Großvater Martin Kempes) Ke: 42.42f. Kempe (Urgroßvater Martin Kempes) Ke: 42.42f. Kempe, Anna Barbara, geb. von Hirschen XXII Ke: 43.21-24, 43.27, 47.108-111 | 43.8, 43.20-24 Kempe, Elisabeth, geb. Schwäntzfeier XX Ke: 20.50, 23.97, 27.77f., 42.6f., 47.5557 | 20.54, 40(5).6, 47.55-57 Kempe, Johann (Vater Martin Kempes) XX Ke: 42.41-44, 47.53-55, 47.60 | 47.53-55 Kempe, Martin (auch Kleodor, Der Erkohrene, Damon) F: 1.7-10(T.), 4.6f. | 1.allg., 1.4(T.), 1.7-10(T.), 1a.allg., 1a.9f., 1a.22f., 2.allg., 3.allg., 3.23, 4.allg., 4.810, 4.17-19, 4.21-23, 4.23-26, 5.allg., 5.5f., 6.allg., 6.17f., 6.37f. Z: 1.35f., 3.911, 5.16, 5.24, 7.26-28(T.), 9.45-47, 11.59-62, 14a.141 | 1.allg., 1.10-12, 1.12, 1.16, 1.35, 1.35, 3.allg., 3.9-12, 4.allg., 5.allg., 5.8-15, 5.16, 5.23-25, 6.allg., 7.allg., 7.26-28(T.), 9.27-29, 9.32, 11.40f., 11.59-62, 12.allg., 13.19f., 14a.45f., 14a.141-143 H: 1.T6a, 1.T8b, 4.23(G.) | 1.allg., 1.T6a-T8a, 1.T6b-T8b, 2.2, 3.allg., 3.3-6, 4.22-24(G.), 4.31f.(G.), 4.5-7(T.), 5.allg., 6.17 Be: 1.allg., 2.allg., 2.20-24, 3.allg., 3.1f., 4.allg., 4.15-17, 6.allg., 8.allg. R: 1.allg., 3.allg., 4.allg., 4.8-10 Pe: 1.5, 1.17-19, 1.25f., 2.25, 10.15, 13.11, 13.14, 14.9 | 1.allg., 1.17-21, 1.2427, 2.allg., 2.25f., 3.allg., 4.37f., 5.allg., 7.20f., 9.allg., 10.allg., 10.14-16, 11.2224, 12.allg., 13.allg., 13.8-12, 13.12-16, 14.9-11, 15a.66 Bä: 1.8, 1.25, 1.34f., 1.63f., 1a.9-13, 2.39f., 3.79, 6.62f., 9.2832, 10.47f., 12.18-29 | 1.allg., 1.7-10, 1.15f., 1.34-41, 1.63-65, 1.74, 1a.U5, 2.37f., 2.38-42, 3.23-25, 3.44f., 3.77-79, 6.60, 6.62f., 7.allg., 7.15, 7.15, 9.19-21,
990 9.24-28, 9.28-32, 10.13, 10.47f., 11.11f., 12.allg., 12.22-26, 12.26-28, 12.28f. N: 8.30f. | 8.8f., 8.26-30, 8.30f., 9.38-41, 14.allg. M: 10.21 | 7.allg., 8.allg., 8.1417(T.), 9.9-12, 10.7, 10.21 Pa: 1.78, 4.20f. | 1.60-65, 1.77-80, 1.99-101, 1a.allg., 3.7f., 4.20f., 6.4-7, 7.33f. Ko 8.34, 9.8-11, 9.16-18, 10.7-14, 11.32-36 | 1.allg., 3.allg., 5.2(G.), 5.2-4(T.), 8.15, 8.35, 9.allg., 9.8f., 9.9-11, 9.14-18, 10.7f., 10.13f., 11.33-36 D: 2.5 | 1.allg., 2.allg., 2.3-7 L: 1.allg. Kempe, Martin (Namensvetter Martin Kempes) XXXIII Kempen, Johann von (Bruder Martin Kempes) XXII, XXXIf., LXXIX Ke: 27.13-15, 32.13, 34.92-96(G.), 34.23-42(T.), 36.7477, 40, 41.22f., 42.8, 47.78f. | 27.13-18, 32.12-15, 32.44-46, 34.91-96(G.), 34.R331-R332(2)(G.), 34.23-42(T.), 34.24f.(T.), 36.74-77, 40.allg., 40(1).allg., 40(2).allg., 40(2).2, 40(2).9, 40(3).allg., 40(3).3, 40(4).allg., 40(5).6, 40(6).allg., 40(7).allg., 40(8).allg., 40(9).allg., 40(9).3, 40(10).allg., 10(13).1-5, 41.allg., 42.7f., 47.98f., 47.108-111 Kempen, Maria Hiacyntha von, geb. Saryga de Rivera, verw. Lawin XXXII Ke: 34.24f.(T.), 34.29-34(T.), 40(3).3, 40(5).2-6 | 34.24f.(T.), 34.25(T.), 40(3).allg., 40(3).3, 40.(4).allg., 40(5).allg., 40(5).3, 40(5).3-5, 40(5).6 Kempen, Thomas von Ke: 40(7).1 | 40(7).1 Pe: 16.allg. Kettler, Friedrich Casimir (Herzog von Kurland) Be: 2.20-24 Kettler, Jacob (Herzog von Kurland) Be: 2.20-24, 3.3f. Kettler, Louise Charlotte (Herzogin von Kurland) Be: 3.3 | 3.3f. Kettler, Sophia Amalia (Herzogin von Kurland, geb. Herzogin von Nassau-Siegen) XLIII, XLV Be: 2.20-24 Keuscher (s. Homburg, Ernst Christoph) Kiessling, Adolf Ke: 16.14f. Kimchi, David Ke: 47.31f. | 47.31 Kimchi, Joseph Ke: 47.31 Kircher, Athanasius Pa: 7.47 | 7.9-14, 7.47 Kittel, Christoph Ko: 6.21-24 Klaj, Johann (auch Clajus) Ke: 13.8, 25.83, 26.43f., 32.35f. | 13.7-10, 32.35, 45.69-71 Z: 14a.23 Pa: 1.75 Ko: 4.132f. Kleodor (s. Kempe, Martin) Klinckebeil von Grünwald, Jacob XXVI Ke: 1.56, 3.14f., 3.21-24, 6.46, 9.77 | 1.allg.,
2.allg., 2.2, 2.7f., 3.14-18, 3.21f., 4.allg., 5.11-15, 6.allg., 47.81f. Klio (s. Clio) Knoche, Ulrich R: 2.44, 2.45 Knothe, Klaus Pe: 9.20-25, 9.37f. Koch, Gerhard XXXVI Köberl, Stephan LXXXVII Köhler, Johann Pa: 7.35-37 | 7.35-38 Köler, Caspar (auch Tityrus) Pe: 1.allg. Körber, Esther-Beate Ke: 27.68 Körner, Christian R: 2.9 Koldewey (ADB) Ke: 34.R165-R167(2)(G.) Kohl, Wilhelm Pa: 7.16f. Kongehl (Sohn Michael Kongehls) Ko: 11.511 Kongehl, Anna Maria (Tochter Michael Kongehls) Ko: 11.5-11 Kongehl, Anna Maria, geb. Hoffmann Ko 11.8-10, 11.32f. | 2.1, 11.5-11 Kongehl, Christoff Israel Ko: 11.5-11 Kongehl, Daniel Gottlieb Ko: 11.5-11 Kongehl, Gottfried Heinrich Ko: 11.5-11 Kongehl, Helena Dorothea, geb. Feyerabendt Ko: 2.1, 11.5-11 Kongehl, Johann Heinrich Ko: 11.5-11 Kongehl, Johann Michael Ke: 43.24f. Ko: 11.5-11 Kongehl, Michael (auch Prutenio) Ke: 43.4f., 43.24-26, 43.38 | 16.67f., 23.3-6, 42.3653, 43.allg., 43.4f., 43.17f., 43.20-24, 43.33-38, 43.38, 47.allg. Bä: 10.13, 10.47f. N: 9.33-38 M: 10.21 | 9.allg., 9.912, 10.4, 10.7, 10.21 Pa: 3.7f. D: 2.allg., 2.13f. Konrad, Christoph Ke: 32.27 Konstantin d. Gr. (röm. Kaiser) N: 19.57-60 | 19.57-60 Kortholt, Christian F: 1a. 20 | 1a.20 Koster, Lorentz Ke: 34.150f.(G.) Kramer, Johann L Ke: 33a.allg. Krantz, Albert LV Pe: 13.23 | 13.23f. Krause (ADB) F: 1a.19f., 1a.20 Bä: 6.75-83 Kreuz, Georg Friedrich von Ko: 9.6 Kreuz, von (Landrat und Hofrichter; auch von Creutz) LXIIIf. Pe: 7.38f. N: 9.34f., 10.26-30, 11.13 | 8.33-38, 10.26-30, 12.13f. Ko: 9.6 Kreytzen, Melchior von N: 9.33-38 Kröll, Joachim XXI, XLII, LXXXVI Ke: 6.allg., 9.33f. Be: 7.allg. Pe: 9.20-25 N: 17.13f. Ko: 1.allg., 3.allg., 8.allg. Kromayer, Hieronymus F: 1a.22f., 2.63f. | 1a.22f., 1a.23f. Krünitz, Johann Georg Ke: 34.345-356 Krummacher, Hans-Henrik LXXXVII
Personenregister Kühlmann, Wilhelm XVII H: 1.7f Kuhnen, Jacob Ke: 32.48 Kunrad (Prof.) Ke: 47.72 Kuper, Michael R: 2.13-17 Kurz, Johann Christoph Ko: 8.allg. Kyrus II. (König der Perser) L: 5.16 | 5.16f. Labadie, Jean de Ke: 36.17-27, 36.31, 36.33f. | 36.17, 36.19, 36.22-26, 36.35, 36.38-40 Lachesis (myth.) Ke: 6a.121f. | 6a.122 Pe: 5a.66 | 5a.66 Landenberg, Dorothea (s. Pfeifer, Dorothea) Landenberg, Erasmus Ke: 37.43-45 Landsberg, Ernst (ADB) Pa: 1.95f. Lange, Samuel F: 1a.22f., 2.64 | 1a.23 Laomedon (Myth.) Ke: 34.113f.(G.) Latermann, Johann Be: 4.18-37 Latone (s. Leto) Laubach, Fritz Ke: 6.allg., 6.34-41, 6.34f. Laud, William (Erzbischof von Canterbury) Ke: 34.357-364(G.) Laufhütte, Hartmut XVII, XXV, LIII Ke: 27.52-54, 32.15-23, 34.116-118(G.), 45.69-71 H: 2.9 Be: 2.25-27 Ko: 4.127f. Lawin, Franciscus d. Ä. (genannt Praevost) Ke: 34.25f.(T.), 34.29f.(T.) | 34.25(T.) Lawin, Franciscus d. J. Ke: 34.30-34(T.) | 40(5).6 Lawin, Maria Hiacyntha (s. Kempen, Maria Hiacyntha von) Lawin, Philippus Ke: 34.27f.(T.) | 34.28(T.) Leberl, Jens R: 2.58-62 Lebermann, Hermann (auch Corymbo) Ke: 40.allg. Z: 14.allg. Be: 8.allg. Pe: 12.3546, 14.15-19, 16.13-16, 18.44-47 | 12.allg., 12.34-46, 13.allg., 14.allg., 14.15, 14.57-59, 16.13-16, 17.allg., 17.1922, 18.allg., 18.44-47 D: 1.allg. Lechler, G. (ADB) F: 1a.22f. Leon, Johann Be: 4.17 Leopold I. (Kaiser) Ke: 6a.99, 6b.124-184, 23.14, 47.107f. | 6b.107-109, 6b.117-128, 6b.142-157, 7.allg., 10.3-6 F: 6.17f., 6.6872 | 3.25, 6.57-59 Z: 11.68 N: 2.72, 2.91, 2.94f. Pe: 2.19, 2a.T3 | 17.6-11 Bä: 1a.T3, 10.38-40 | 9.21-23, 10.38-40 Pa: 1.108f. | 1.95f., 1.99-101, 7.45f., 7.49f. Leschenbr. (Frau) Ko: 3.allg. Leschenbr. (Herr) Ko: 3.allg. Leto (myth.; auch Latone) Ke: 9.32 Ko 4.172 | 4.172 Leucofron (s. Nieblich, Caspar) Leuschner, Christian XX, XXIX Ke: 20.5054, 23.74-81, 23.97, 25.52-56, 25.59,
991 25.69, 26.21-24, 27.77f., 27.81, 29.U5(G.), 33.35, 33.52f., 34.45f.(T.) | 20.54, 21.12-14, 23.74, 25.48f., 25.67-69, 26.24, 33.26-58, 33.45-50, 42.7f., 42.32f., 47.55-57 Libitina (myth.) Ke: 5.5, 6a.123, 8.8 | 6a.123f. Lilidor (s. Fürer von Haimendorf, Christoph) Lilien, Caspar von Ke: 42.allg. N: 13.allg. Liliencron, von (ADB) Ke: 34.R165R167(2)(G.) Pe: 14.8f. Limburger, Martin (auch Myrtillus) LXXVI Ke: 6.46f., 16.88, 19.63, 21.90-92, 22.107f., 23.27, 27.5f., 27.57f., 27.100, 29.67f.(T.), 34.40, 42.20f. | 3.25f., 6.allg., 6.46f., 10.9, 16.87f., 20.6, 22.107f., 27.36, 27.27-29, 34.39-44(G.), 44.allg., 44.7f., 45.33-40, 45.60f., 45.93-96 F: 2.allg. Z: 13.allg., 14a.23 H: 1.T7b | 1.T6b-T8b, 9.allg. Be: 2.6-9, 9.allg. N: 8.41f., 9.50 | 8.41f., 11.allg., 16.allg. Pa: 7.50-52 Ko: 13.allg. Limburger, Regina Magdalena (auch Magdalis) Ke: 20.137f. Be: 4.15f. | 4.15-17 Pa: 3.26f. | 3.26f. Ko: 13.allg. Lindelmacher, Tobias Ko: 6.21-24 Lindenbrogius, Fridericus N: 2.8-10 Lippe, Sophia von der (s. Nicolai von Greiffenkrantz, Sophia) Lipsius, Justus Ke: 6.16, 34.155(G.) | 6.16-18, 34.155(G.) Be: 4.17 Livius Ke: 6b.56, 44.30 | 6b.175 F: 1.5(G.) Pe: 19.allg. Lloyd, Nicolaus Ke: 34.297-304(G.), 34.R299-R303(G.) | 34.299(G.) Lobherr (Herr) N: 17.13-16 | 17.13f. Lobherr, Johann N: 17.13f. Lochner (geb. Varenia; Ehefrau von Jacob Hieronymus Lochner) Pe: 10.30-32 Lochner, Carl Friedrich (auch Periander) Ke: 44.allg. Be: 2.6-9 Pe: 19.allg. Ko: 6.allg., 8.allg. Lochner, Friedrich R: 2.allg. Lochner, Jacob Hieronymus (auch Amyntas) LIV Pe: 10.30-32, 12.13 | 10.30-32, 12.11-14 Loeselia (Ehefrau von Georg Loeselius) Ke: 47.62 Loeselius, Georg Ke: 47.62 | 47.62 Löffelholz, Burkhart LVI H: 9.allg. Pe: 15a.all.g, 15b.allg., 16.7-11 M: 9.7-9 D: 2.allg. L: 3.28-35 Löhner, Johann LV Z: 14.7f. Pe: 12.11-14 Löwen, Johann Jacob Ke: 8.allg. Löwenstein-Wertheim, Albrecht Graf von Bä: 1.56f.
992 Löwenstein-Wertheim, Charlotte Ernestine Gräfin von, geb. Gräfin von Solms Bä: 1.56f. Lohmeyer, Karl Ke: 27.68, 41.17f. Lombardus, Bartholomäus R: 4.19f. | 4.19f. Lope de Vega Ke: 36.67, 38.48 | 36.65-69, 37.8-10, 38.48-50 Loredano, Giovanni Francesco L: 2.8 | 2.8 Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid, Kurfürst von Mainz LXVIII M: 5.14 | 5.13-15, 8.11-14(T.) Lucianus, Petrus Ke: 37.12-16 Lucidor (s. Nazius, Ephraim) Lucifer von Calaris Ke: 36.20 Lucilius (Gaius Lucilius) R: 2.44 | 2.44 Ludscheidt, Michael XXI Ke: 15.allg., 15.36f., 20.85-115, 21.51-55 Pa: 7.50 Ludwig, Herzog von Württemberg Pe: 13.23f. Luetjohann, Christian N: 2.32f. Luitke (Hofrat in Bayreuth) Ko: 6.21-24 Lukianos von Samosata R: 2.14 | 2.14 Luna (s. Diana) Luther, Martin Ke: 47.30f., 47.31-33, 47.33f. Be: 2.62, 4.21, 4.28-30 Lysis (s. Pellicer, Matthias) Macaristo (s. Betulius, Christian) Machaon (myth.) Ke: 8.9 Maché, Ulrich Ke: 32.27 Macrobius Ke: 7.55-57 Madius, Vincent (auch Magius, Vincent) R: 4.19 | 4.19f. Maecenas (C. Cilnius Maecenas) Ke: 44.16 | 35.7 Pa: 1.10, 1.42 Magdalis (s. Limburger, Regina Magdalena) Magius, Vincent (s. Madius) Mair (Herr) Ko: 3.allg. Maja (myth.) Ke: 6a.10 | 6a.10 Majer, Johann Gabriel (auch Palaemon) Ke: 9.63, 16.88, 22.107f., 23.27, 18.69f., 19.64, 27.100, 29.68(T.), 34.40 | 7.allg., 9.63, 12.allg., 16.87f., 20.6, 22.107f., 27.54-57, 34.39-44(G.) H: 1.T7b | 1.T6bT8b Be: 9.allg. Pe: 5.allg. N: 11.allg., 16.allg. Ko: 6.allg., 8.allg. Major, Johann Daniel Pa: 7.49 | 7.49 Manlius, Johann (auch Menlein) R: 2.16 | 2.16f. Mansfeld (Jungfrau) Ke: 34.6(T.) Mansfeld, Johann Ke: 33.74f. Manthe, Ulrich LXXXVII Marc Aurel (röm. Kaiser) Ke: 7.8f., 7.9 Marcus Fabius Ambustus Ke: 6b.39-41 Margaret Beauforts (Königin von England) Ke: 34.R271(G.) | 34.R270(2)(G.)
Margaris (s. Birken, Margaretha Magdalena) Maria Hedwiga Augusta, Herzogin von Sachsen-Lauenburg Pe: 17.6-11 Markgraf (ADB) F: 1a.8f. Maro (s. Vergil) Marquard (Maler) Pe: 11.14 | 11.14 Mars (myth.; auch Gradivus) Ke: 6b.107f., 34.114(G.), 38.37, 40(9).2, 40(9).6, 40(13).4 | 6b.107f. F: 2.7 Ko 5.15 L: 4.27 Martial (M. Valerius Martialis) R: 2.58-62 N: 2.44 | 2.45f. Martin, E. (ADB) Ke: 33.86 Matthias (Kaiser) Ke: 6b.97 | 6b.97 Mattiesen, Heinz (NDB) Be: 2.20-24 Matuta (myth.) Ke: 16a.79 | 6b.79 Maukisch, Johannes Ke: 47.67f. | 7.allg., 47.67f. F: 1a.9f., 2.53f. | 1.4(T.), 1a.9f. Mauritius, Caspar F: 1a.19f., 2.58 | 1a.19f. Maximilian I. (Kaiser) Ke: 6b.96 | 6b.96 R: 2.75-78 Maximinus Thrax (Caius Julius Verus Maximinus Thrax; röm. Kaiser) R: 2.65-67 | 2.62-67 Mayr (Herr) Ke: 12.allg. Be: 7.allg. Megära (myth.) Pe: 5a.55 | 5a.55 Mehmed IV., Sultan der Türken H: 7.9-11 | 7.8-11 Meibomius, Johann Heinrich Pa: 7.9-14 Meid, Volker LIV, LVIII Ke: 32.27 Pe: 9.37f. Bä: 1.58f., 1.65f. Ko: 2.allg. Meisner, Johann Ke: 47.71 | 47.71 Melanchthon, Philipp Ke: 3.34-37 R: 2.16f. Meleager (s. Zamehl, Gottfried) Meliboeus (s. Rauck, Melchior) Menalcas (lit. Gestalt) Ko 5.14(G.) | 5.14(G.) Menlein, Johann (s. Manlius, Johann) Mense, Pascha XXIII, XXXVI Ke: 18.51-53, 27.68 Z: 1.allg. M: 5.8-11 Merkur (myth.; auch Hermes) Ke: 34.117(G.) | 6a.10, 16.60-64, 21.15-17 Z: 14a.1, 14a.8 | 14a.1 H: 7.4, 8.8 Merula, Paul Ke: 34.R168-R171 Meulius, Conrad Z: 7.42(T.) Meusebach, Georg Philipp (auch Der Runde) Ke: 21.47f. | 21.47f. Michael (Erzengel) L: 5.allg. Michael Korybut Wisnowiecki (s. Wisnowiekki, Michael Korybut) Midas (myth.) Ke: 8.77 | 8.77-80 Miltenberger, Johann Philipp LIV, LVIII Ko: 2.allg. Miltiades Pa: 7.24 | 7.24 Milton Ke: 34.155(G.) Minerva (s. Pallas Athene) Mirjam (bibl.) Ke: 47-47
Personenregister Mirnello (s. Möller, Gertraut) Misler, Johann Hartmann Bä: 6.75-82 | 6.7583 Misler, Johann Nicolaus Bä: 6.75 | 6.75-83 Mittheilender (s. Heher, Georg Achatius) Mnemosyne (myth.) Ke: 6a.21 | 6a.21 Möller, Gertraut (auch Mornille, Mirnello) Ke: 36.87-94, 37.29, 37.36-38, 38.8, 38.28, 43.14f. | 18.65f., 36.87-94, 36.9498, 37.allg., 37.28-32, 37.35-40, 38.allg., 38.8, 38.12-15, 41.allg., 43.14f. Z: 7.23f.(T.), 9.41, 10.8-11, 11.9-12, 11.4144, 11.59-62, 11.64, 11.67-96, 11.102f., 12.2f. | 7.23f.(T.), 9.allg., 9.40f., 9.42-45, 10.8-11, 11.allg., 11.7-12, 11.41-43, 11.59-62, 11.63f., 11.66-72, 11.71f., 11.73-93, 11.74, 11.79-84, 12.allg., 12.25, 13.allg., 14.allg. H: 6.15f., 8.allg. Pe: 7.20-25, 9.29-35, 10.15 | 5.allg., 7.20f., 7.21-25, 9.allg., 9.29-33, 10.14-16 Bä: 6.50-54, 7.35f., 9.17-28, 9a, 10.47f., 11.9 | 6.49-53, 6.53f., 9.14-17, 9.17-19, 9.19-21, 9.21-23, 9.24-28, 9a.allg., 10.47f. N: 13.allg., 13.18f., 15.allg. Ko 2.1-4, 8.33, 9.8f., 9.11-14. 10.7-10 | 2.1, 8.allg., 8.35, 9.8f., 9.11-14, 10.7f., 11.5-11 Möller, Petrus XXXII, XXXIX, LXVI, LXVIII, LXX Z: 11.67-71, 11.74f., 11.8490 | 11.allg., 11.89f. Bä: 6.51 | 6.49-53, 9.19-21 N: 13.18f. M: 4.9-12, 5.18f., 7.10, 8.23(T.), 10.7 | 4.9-12, 5.allg., 8.1114(T.), 9.9-12, 10.7 Ko: 9.11-14 Möller, Vincent (auch Der Blumenreiche) Ke: 25.42-44 | 25.42-44 Mörike, Eduard Ke: 6.27f. Mörl, Paul Ke: 22.allg., 23.3-6 Mörl, Susanna Elisabeth (Heinrich, Susanna Elisabeth) Moller, Johann LXX Pa: 1.7, 1.52, 1.60-65, 1.98f., 1.101f., 4.19f., 5.80-83, 7.7-9, 7.914 Moltkenius, Joachim Z: 7.41(T.) Mommsen, Theodor N: 2.27, 2.27-31 Montano (s. Hellwig, Johann) Mopsus (lit. Gestalt.) Ke: 8.51 | 8.51 Morata (s. Fulvia Olympia Morata) Morhof, Daniel Georg XXII, XXXII, XLVII F: 1a.17-19, 2.61f. | 1a.17f., 2.61f. Mornille (s. Möller, Gertraut) Morta (myth.) Ke: 6a.31 | 6a.31f. Ko 4.119, 14.5 | 4.119 Mortzfeld, Peter Ke: 3.25f. Moscherosch, Johann Michael Ke: 32.36f. | 32.36 F: 2.27-29
993 Moscherosch, Quirin (auch Filander) Ke: 32.36 H: 9.allg. Pe: 14.55-57 | 14.54f., 15a.allg. Moses (bibl.) Ke: 47.47 N: 2.22f. | 2.16-25 Moses bar Kepha Ke: 47.29f. | 47.29f. Mühldorfer, Andreas L: 5.58-61 Müller (Herr) Ko: 3.allg. Müller, Friedhelm Ke: 7.9-12 Müller, Heinrich LVf., LXIX Z: 14.7f. Pe: 10.31, 12.12, 12.18, 13.28, 14.56f. | 7.allg., 10.31f., 12.11-14, 12.15-17, 12.1719, 13.27-29, 14.55f. M: 8.21(T.) | 8.allg. Müller, Konrad N: 2.54f. Müller, P. L. (ADB) N: 19.9-12 Müllner, Barbara Juliane (s. Penzel, Barbara Juliane) Mulciber (myth.) Ke: 34.195f.(G.) Murr, Verena LXXXVII Musaget (s. Apollo) Musäus Ke: 47.22-24 Myrtillus (s. Limburger, Martin) Nabal (bibl.) Be: 4.1f. Nadasdy, Franz von Ke: 4.19, 19.37 | 19.3538 Nangasaces L: 5.13f. Narcissus (myth.) Ke: 31.3 | 31.1-6 Nathanael (bibl.) Be: 7.10 | 7.10f., 7.12-14 Pe: 15a.14 Naumann, Johann d. Ä. Pe: 7.22 Naumann, Johann d. J. Pe: 7.22f. | 7.21-25, 7.22, 9.29-33 Bä: 6.54, 9.23 | 6.54 Nazius, Ephraim (auch Ludicor) Z: 13.allg. Neptun (Myth.) Ke: 34.114(G.), 40(3).1 N: 1.9 Nereus (myth.) H: 1.16 | 1.15f. Nero (röm. Kaiser) Pe: 2a.28 | 2a.28 L: 2.9 | 2.7-9, 2.8 Nerreter, David (auch Filemon) Ke: 36.85, 37.24-27, 37.28-31, 37.40 | 36.85f., 37.allg., 37.24-26, 37.28-32, 37.35-40 Z: 7.20-25(T.), 9.40, 9.53-55, 10.12-14, 11.71f., 13.7-14, 13.37, 15.13f. | 7.allg., 7.5-8(T.), 7.20-23(T.), 7.23f.(T.), 7.24f., 9.allg., 9.40f., 11.71f., 13.allg., 13.7-9, 13.12f., 13.14-17, 13.34-37, 15.13 H: 6.17 | 5.allg., 6.15f., 6.17 R: 4.3 | 4.allg., 4.3-5, 4.8-10, 4.11-15 Pe: 4.4-10, 4.19-27, 6.27-32, 7.38f., 12.46-48 | 4.allg., 4.4-8, 4.8-11, 4.19-21, 4.23-26, 5.allg., 6.27-32, 7.38f., 11.6, 12.46-48, 17.22-25 Bä: 7.36f., 11.4-6, 11.20-23, 12.32f. | 11.allg., 11.4-6, 12.32f. M: 4.6f., 8.17f.(T.) | 1.allg., 3.allg., 4.allg., 4.6-9, 8.17f.(T.) Pa: 3.7f., 5.66 Ko: 7.1(G.), 8.allg., 9.6
994 Nerreter, Dorothea Felicitas, geb. Bock LXV N: 15.27-29, 16 | 16.allg., 16.16, 16.17 Nerreter, Peter LXII R: 4.allg. N: 10.10f. | 1.allg., 9.allg., 14.allg. Nestor (myth.) Pe: 5a.59 | 5a.59f. Neubaur, Leonhard XXXV, XL, LVII, LXI Ke: 16.71-74, 16.74-76, 16.76, 20,45f. Z: 11.63f. Bä: 1.74, 10.14-17, 10.17-20 Neuenhahn, Johann Ludwig Pa: 4.13, 5.80 | 4.13f., 5.80 Neumark, Georg (auch Der Sprossende, Thyrsis) XVII, XXI-XXIII, XXVIf., XLV, LXXI, LXXIIIf. Ke: 7.28-30, 9.11, 9.14f., 9.34, 9.46-51, 9.54, 9.56-59, 9.76, 11.3841, 13.26-28, 14.T2f., 15.17-37, 15.49, 16.78, 16.80-83, 17.49-56, 18.15-18, 19.44-52, 20.71-133, 21.46-77, 21.80, 21.85f., 22.49-52, 22.68-70, 23.44-51, 25.39-42, 26.33, 27.59-65, 37.27f., 38.9f. | 6.allg., 6a.allg., 7.28f., 8.allg., 9.11, 9.14f., 9.34f., 9.46-58, 9.58f., 9.74, 11.23f.,11.38-40, 11.40f., 12.allg., 13.2530, 14.allg., 14.1-6, 14.7-10, 15.3-5, 15.7, 15.22, 15.23-28, 15.28-33, 15.33-35, 15.36f., 16.74-76, 16.77-80, 17.49-54, 18.15-18, 19.48-50, 19.56f., 19.57-60, 20.72-77, 20.75f., 20.77f., 20.78-80, 20.81-85, 20.85-115, 20.88-91, 20.91-96, 20.110f., 20.112-114, 20.115f., 20.120124, 20.125f., 20.128-131, 21.43-48, 21.47f., 21.48-50, 21.51-55, 21.57-74, 21.75-77, 21.77f., 21.83-86, 22.64-68, 22.68f., 23.42-44, 23.44-46, 24.allg., 25.39-46, 25.42-44, 27.59-65, 30.45f., 31.17, 32.15-23, 32.36, 37.26f., 38.8-10, 47.95-98 Z: 3.11, 5.14 | 3.9-12, 5.8-15, 5.22f., 5.23-25 Pe: 11.21f., 15a.allg. Pa: 1.100f., 5.75-77, 6.21 | 1.45f., 1.97, 1.99101, 1a.11f., 1a.16-18, 6.16-19, 6.20-22 Ko: 1.allg. D: 2.13f. Nicolai von Greiffenkrantz, Daniel Ke: 18.67 Nicolai von Greiffenkrantz, Sophia, geb. von der Lippe (auch Diana) Ke: 18.67 | 18.66-68 Nieblich, Caspar (auch Leucofron) Z: 13.allg. Niobe (myth.) Ke: 44.56 |: 44.56 Pe: 5a.40 | 2a.27, 5a.40, 5a.47f. Noah (bibl.) Ke: 24.5, 47.41 Nöttel (Herr) Ko: 8.allg. Nöttlin (Jungfrau) Ko: 8.allg. Nonius Marcellus Ke: 7.13 | 7.13 Nopitsch, Christian Conrad XVIII, XXX, LXII Ke: 37.43-45 N: 13.6-8 Norinde (Gestalt aus einem Gedicht Kongehls) Ko 4 | 4.T7, 4.134f.
Notnagel, Christoph Ke: 47.70f. | 47.70f. Nürnberger, Sebastian Be: 4.38-40 Nürnberger, Susanna Elisabeth (s. Heinrich, Susanna Elisabeth) Obadias (bibl.) Be: 7.8 | 7.8 Octavian (auch Augustus) Ke: 38.32f. R: 2.47-58 | 2.47-53, 2.53-55, 2.55-58 N: 19.43-48 Odysseus (auch Ulysses) Ke: 16a.59-62, 34.94(G.), 35.2, 40(6).2 | 16a.59-62, 34.325-328(G.), 35.2-4 Z: 13.7 Oeller, Anton (NDB) Pa: 7.49f. Oesterley, Hermann XLVIIf. R: 1.9f., 1.11-14 N: 9.38-41 Oettingen, Marie Eleonore von (s. Windischgrätz, Marie Eleonore) Oldenburg, Heinrich Ke: 34.343f.(G.) | 34.343(G.) Olympia (s. Fulvia Olympia Morata) Omeis, Magnus Daniel (auch Damon) LXX Ke: 20.135f., 42.21 | 20.135-137 H: 1.T6b-T8b Pe: 12.13 | 12.11-14 M: 10.1318 Ko: 8.allg. Opitz, Martin Z: 7.27(G.) Orde, Klaus von Bä: 2.29-35 Orion (myth.) Pe: 2a.43 | 2a.43f. Orontes (s. Betulius, Johann Salomon) Orpheus (myth.) Ke: 8.10, 14.8, 44.40, 47.23 | 33a.88-90, 47.22-24, 47.23f. Be: 5.25 | 5.25-27 R: 2.83, 2.117 | 2.117-119 Bä: 3a(1).11-14 | 3a(1).12f. N: 6.80, 19.65 | 19.70f. Osthof, Georg Conrad (auch Amyntas) Ke: 23.41, 32.42f. | 23.41, 32.42f. Otfrid Ke: 34.R170f(G.) | 34.R168-R171(G.) Otto, Gustav XIX, XLIII Ke: 16.85-87 Be: 1.5f., 1.13f., 4.13f. Ottokar PĜzemysl II. (König von Böhmen) M: 1.10 | 1.10f. Overdigk (Zuckerbäcker) Be: 4.38-40 Ovid (Publius Ovidus Naso) Ke: 16a.33, 19.15f., 24a.3f., 31.1-3, 40(5).3, 44.56, 44.98f. F: 2.71 Pe: 2a.23, 2a.27, 2a.3941, 2a.41, 5a.40, 10.41-44, 15a.31 N: 2.17, 2.21, 2.33-37, 2.52f., 3.1, 6.58-60 M: 1.6 D: 1.1, 2.30-38 Paas, John Roger Ke: 3.25f., 23.3-6 Pacuvius R: 2.44 | 2.44 Pagel (ADB) Pa: 7.48 Palaemon (s. Majer, Johann Gabriel) Palatin (s. Rist, Johann) Pallas Athene (myth.; auch Minerva) Ke: 1.16f., 3.20, 5.7, 6.26, 16a.50, 16a.97-100,
Personenregister 34.114(G.), 40(9).3 | 1.17, 16a.50 Pe: 2a.28 | 2a.28 Bä: 3.56 | 3.56 N: 1.31 | 1.31 Ko: 6.21-24 Pan (myth.) Z: 14a.18-20 H: 2.9 | 2.9 Ko 4.127, 4.130, 4.145-149, 5.17(G.), 5.48(G.), 7.10-13(G.), 8.20 | 4.127f. Papinianus (Aemilianus Papinianus) Ke: 44.61-63 | 44.61f. Paris (myth.) R: 2.99f. Parthenope (myth.) Ke: 44.137 | 44.137f. Pastorius ab Hirtenberg, Joachim F: 1a.10-13, 2.54 | 1a.10-13 Patini, Carlo Pa: 7.9-14 Paullini, Christian Franz (auch Uranius, Der Wachsame, Arion) Ke: 38.26-28 | 38.allg., 38.12-15 Z: 12.allg., 13.allg. Pe: 9.6, 9.47f., 10.16f., 11.19f. | 7.allg., 9.allg., 9.4-8, 10.14-16, 10.36-41, 11.19f. N: 14.17, 14.20 | 14.16-20 Paullini, Clara, geb. Himmelin Pa: 1.86f. | 1.86f. Paullini, Johannes Georgius Pa: 1.86f. Paulus (Apostel) L: 5.37 Paumgartner von Holenstein, Andreas Georg (auch Polemarchus) Pe: 17.22-25 Paumgartner, Andreas Georg (s. Baumgartner, Andreas Georg) Pausanias Ke: 9.32 Pawlak, Marian Bä: 12.33-35 Pegeus, Quirinus (s. Harsdörffer, Georg Philipp) Pellicer (Ehefrau von Johann Georg Pellicer) Pe: 12.24f., 14.58f. Pellicer, Adolph L-LII, LVf. Pe: 1.10, 2.47f., 4.43, 6.8f., 10.37f., 13.19-22, 14.47f., 16.8, 18.22-24, 18.35, 18.47f. | 1.10, 2.47f, 7a.1-5, 10.36-41, 13.19-22, 14.4751, 14.52-54, 15a.allg., 15.9f., 15a.21f., 16.7-11, 16.11-13, 17.25-28, 18.32-36 Pellicer, Johann Georg (auch Thyrsis) Ke: 22.78-80, 25.26-28, 27.40-44, 30.10f., 30.34-44, 33.61, 33.69-71, 38.15, 38.28f. | 22.78-80, 25.23-26, 27.44-47, 30.allg., 30.5-11, 30.35f., 30.36-38, 31.allg., 33.61f., 33.69-71, 34.12-15(T.), 37.allg., 38.allg., 38.12-15, 38.17-21, 38.28-30, 39.allg., 40.allg. Z: 10.7, 12.3, 13.32, 13.50, 14.10, 14b | 7.allg., 9.allg., 10.6-8, 11.40, 12.allg., 12.2-5, 13.17, 13.30-34, 14.allg., 14.9f., 14.16f., 14a.58f., 14a.89111, 14b.allg., 14b.15, 14b.15, 14b.29-31 H: 9.allg. Be: 4.allg., 5.allg., 8.allg. Bä: 1a.10-13, 2.32-39, 3.24f., 3.28f., 3.45-60, 3.81-83, 3.91-94, 4.9-19, 4.24f., 6.54-56, 6.61, 6.67, 7.27-34, 7.36, 9.45-47, 10.6,
995 10.42f., 10.47f., 11.8, 11.14f., 11.18-20, 12.17-24, 12.33 | 1.15f., 1.34-41, 2.37f., 2.38-42, 2.38, 3.23-25, 3.44f., 3.46, 3.5159, 3.79-83, 3.91-93, 4.allg., 4.7-13, 4.12, 4.14-19, 4.24f., 6.53f., 6.54, 6.54-56, 6.6668, 7.30-32, 7.32f., 10.5-7, 10.13, 10.21f., 10.40-43, 10.47f., 11.11f., 12.allg., 12.2226, 12.26-28, 12.32f., 13.allg. N: 8.20-22 | 8.allg., 8.8f., 8.19-22, 8.24f., 9.allg., 9.3-5, 19.allg. M: 10.21-23 | 1.allg., 6.2-4, 9.7-9 Pa: 3.4f., 4.6, 5.3, 7.35 | 1.allg., 3.allg., 3.4-6, 4.6, 5.allg., 6.3f., 7.32-35, 7.33f., 7.35 Ko: 3.allg. L: 2.14, 2.20-23, 2.35, 4.20-26, 4.60, 5.62-66 | 1.allg., 2.allg., 2.13f., 2.22f., 3.allg., 3.1f., 3.28-35, 4.allg., 4.20-22, 4.22-26, 4.60-63, 5.16, 5.64f. Pellicer, Johann Matthias (auch Lysis) Ke: 38.17-21, 38.29 | 33.69-71, 38.allg., 38.12-15, 38.17-21, 38.28-30 Z: 9.allg., 11.40, 12.allg. H: 9.allg. Pe: 4.27-32, 5, 5a, 6.8f., 7.36-38, 9.25-27, 10.22-27, 10.37, 10.44-46, 11.22f., 15a, 15b, 16.8 | 3.allg., 4.26f., 5.allg., 5.18-22, 5a.allg., 5a.T2, 7.4-6, 7.36-38, 9.allg., 9.25-27, 10.allg., 10.22-29, 10.36-41, 10.44-46, 15a.allg., 15a.1f., 15a.21f., 15a.66, 15b.allg., 16.7-11, 17.25-28 Bä: 1a.10-13, 3.83-91, 6.61f., 10.22 | 3.83-89, 3.85-87, 7.30-32, 10.21f., 12.12f. M: 1.allg. Penzel, Barbara Juliane, geb. Müllner (auch Daphne) LIII Ke: 20.137f. H: 9.allg. Be: 4.15f. | 4.15-17 Pe: 9.35-37, 14.54-57 | 9.35-37, 14.54f. Pa: 3.26 | 3.26f. Penzel, Conrad Pe: 9.35-37 Pepys, Samuel Ke: 34.189-196(G.) Periander (s. Lochner, Carl Friedrich) Perikles Ke: 6b.52f. | 6b.52f. Persius (Aules Persius Flaccus) N: 2.31f. | 2.31f. Petrarca, Francesco N: 2.12-15 | 2.12-15, 2.61f. Petri, Georg Christoph Pa: 7.50 | 7.50 Petron (C. Petronius Arbiter) N: 2.54f. Pfeifer (Mutter Johann Philipp Pfeifers) Ke: 16.67f., 28.allg. H: 3.allg. R: 3.allg. Pfeifer (Vater Johann Philipp Pfeifers) XXX Pfeifer, Dorothea, geb. Landenberg Ke: 37.43f. | 37.43-45 Pfeifer, Johann Philipp XXIVf., XXXf., XLI, XLVII-XLIX, LXXXI Ke: 20.38, 25.3f., 25.20f., 25.50f., 26.3, 26.8, 26.18, 26.2830, 29.5(T.), 29.53-56(T.), 31.1-3, 31.6, 31.11f., 34.46f.(T.), 37.43-45 | 16.67f., 20.38-42, 25.3-5, 25.17-23, 26.3-7, 27.75-
996 77, 28.allg., 29.4-8(T.), 29.53-55(T.), 30.13f., 31.1-3, 31.7, 31.11f., 34.46f.(T.), 37.43-45 H: 3.allg. R: 1.22-24, 3.3, 3.19, 3.34-38, 4.4, 5.3-5 | 1.allg., 1.15f., 1.23, 2.allg., 3.allg., 3.3, 3.4-7, 4.allg., 5.3f., 5.4f., 5.5-9, 5.9f. Phaeton (myth.) Ke: 16a.33-35 | 16a.33 Pe: 5.15 | 5.15, 15a.31 Phidias Ke: 6a.35 | 6a.35 Philanthon (s. Burmeister, Anton) Philipp II. (König von Spanien) L: 5.13 Philipp, Herzog von Holstein-Glücksburg Ke: 22.111-113 Philippi, Rudolf XX Philippus Arabs (Marcus Julius Philippus Arabs; röm. Kaiser) R: 2.9, 2.24-30, 2.65-70 | 2.9f., 2.9, 2.62-64 Philoklyt (s. Bärholz, Daniel) Philopoimen (auch Filopämen) Ko: 8.15 | 8.15 Phoebus (s. Apollo) Photinus Be: 4.21f. | 4.21f. Piccolomini, Aeneas Silvio (s. Pius II.) Pillenhofer, Jacob Z: 1.22 Pina (Ehefrau von Peter Anton Pina) Ke: 16.67f., 28.allg. Z: 9.32f. H: 3.allg. R: 3.allg. Pina, Peter Anton XLII, XLV, LXf., LXXXI Ke: 16.67f., 21.86, 32.3-5, 33.71f., 34.7(T.) | 16.67f., 21.86f., 27.13-18, 28.allg., 29.4-8(T.), 32.3-7, 34.6-9(T.) Z: 9.32f., 10.3f., 11.44f. | 9.33f., 10.allg., 10.3f., 11.allg., 11.45-47, 11.47f. H: 7.4, 8.8 | 3.allg., 7.4-6 R: 3.allg. Bä: 7.18, 7.37-39, 9.9-12, 10.45 | 7.allg., 7.37-39, 9.8-14, 9.19-21 Pindar Ke: 6b.42-44 Pa: 1.39 Pirithous (myth.) Ke: 44.98 | 44.98f. Pisanski, Georg Christoph XX-XXII, XXXI, XXXIV, XLVIIf. R: 1.11-14, 4.11-15 D: 2.13f. Pithoeus, Petrus N: 2.8-10 Pius II. (Papst; auch Piccolomini, Aeneas Silvio) R: 2.73 | 2.73 Pizzaro, Francisco L: 5.16f. Plathow, M. Ke: 47.72 Platon XXXIV Ke: 5.16, 29.11(G.) | 29.1113(G.), 47.22-24 N: 2.54 | 2.54f. Plinius (C. Plinius Secundus) N: 2.27 L: 4.12 Plöen, Joachim Lorenz Ke: 40.allg. Plutarch Ke: 6b.52f. F: 2.12-14 Pa: 7.24 Pocock, Edward Ke: 34.285-288(G.), 34.R285f.(G.) | 34.285-288(G.) Podaleirios (myth.) Ke: 8.9 | 8.9 Pömer (Jungfrau) Ko: 3.allg.
Polemarchus (s. Paumgartner von Holenstein, Andreas Georg) Poliander (s. Ingolstetter, Andreas) Pollux (myth.; auch Polydeukes) Ke: 6a.115 | 6a.10, 6a.115f. Ko 5a.9f. | 5a.9 Polster; Georg N: 1.allg. Polster (Sohn Georg Polsters) N: 1.allg. Polyanthus (s. Stöberlein, Johann Leonhard) Polydeukes (s. Pollux) Polyhymnia (myth.) Pe: 5a.31 | 5a.31 Pompejus (Sextus Pompejus) N: 2.10-12 Pompejus Trogus Ke: 29.32(T.) Pomponius Mela N: 2.27 Poppaea Sabina L: 2.7-9 | 2.7-9, 2.8 Porcean (Frau von; auch Porcia) Ke: 34.28(T.) | 34.28(T.) Porcia (Frau von) (s. Porcean (Frau von)) Poseidon (myth.) Ke: 9.32, 34.113f.(G.) Z: 14.11 Posner, Caspar Ke: 9.allg., 9.33f., 10.3 Pott (Kaufmann) Ke: 26.43 Praetorius, Johannes Ke: 3.46f. | 3.allg., 3.46f. Praevost (s. Lawin, Franciscus d. Ä.) Praxiteles Ke: 1.26f. Pressel (ADB) XVIII Probus (M. Valerius Probus) R: 2.53-55 Prokopios von Caesarea R: 2.21f. | 2.20-22 Prometheus (myth.) Ke: 24.8 Proserpina (myth.) Ke: 6.9 Proteus (myth.) H: 1.13 | 1.13 Prutenio (s. Kongehl, Michael) Pyrrhus F: 2.12-14 Quenstedt, Johann Andreas Ke: 47.72 | 47.72 Quintilian (M. Fabius Quintilianus) Ke: 9.28 Quirinus (myth.) Ko: 1.23 Quistorp d. J., Johann F: 1a.20, 2.59 | 1a.20 Rankl, Maximilian F: 1a.8f. Rantzau, Christian von Pa: 5.31f. Rantzau, Detlev von Pa: 5.31 | 5.31f. Rappolt, Friedrich F: 1a.23f., 2.64f. | 1a23f. Rauch, Georg von (NDB) Pe: 14.8f. Rauck, Melchior (auch Meliboeus) Z: 13.allg. H: 9.allg. Pe: 14.54-57 | 14.54f., 15a.allg. Bä: 5.4 Rebenlein, Georg XXXIII Reichius, Jacob N: 11.allg. Reiselius, Salomon Pa: 7.48 | 7.48 Resenius, Peter Pa: 7.7-9 Reske, Christoph Ke: 27.68 Pe: 12.21f. Pa: 7.35-38 Reusch (ADB) Pa: 7.9-14 Reusner, Friedrich XXXV, XLVII, LXXVII Ke: 16.60-64, 22.67f., 27.68, 34.24f.(T.),
Personenregister 46.allg. F: 1.4(T.), 6.allg. R: 4.11-15 Ko: 10.16f., 11.5-11 Reusner, Johann Ke: 27.68 M: 5.8-11 Rhanaeus, Dorothea Hedwig, geb. Betulia XLIIIf., XLVI Be: 4.13f. Rhanaeus, Samuel XLIIIf. Be: 4.13f. Rhet, David Friedrich LXXV Ke: 22.67f. Ko: 1.allg., 9.6 Rhode, Gotthold XXXIXf. Ke: 37.13f. Z: 14.13-15 H: 7.8-11 Pe: 11.24-29 Bä: 10.32f., 10.33f. Rhuell (Kaufmann; auch Ruhl) Ke: 42.allg. Richter, Georg August Ke: 23.37 Richter, Christoph Philipp Pa: 1.96, 5.73f. | 1.95f., 1.99-101 Richter, Matthias Ke: 6.33f. Richter, Wolffgang Z: 7.42(T.) Riegel, Christoph XVIII, XLVIII Rieter, Maria Catharina (auch Silvia) Bä: 3.95 Rist, Johann (auch Der Rüstige, Daphnis aus Cimbrien, Palatin) XXVI, XXXII, XXXVI, XL, LVIIf., LXXf., LXXVII Ke: 9.73, 9.88, 11.28-38, 13.22-24, 15.37f., 16.68f., 16.71, 17.61-64, 18.68, 19.52-57, 20.87f., 20.140, 20.144-147, 22.84, 32.19, 36.89-94 | 5.11-15, 8.120, 9.70-76, 9.74, 9.88, 11.28f., 11.30f., 11.31-33, 13.allg., 13.19-24, 15.37f., 16.71-74, 17.61-64, 18.66-68, 18.68, 19.48-50, 20.143f., 22.80-85, 30.28f., 32.15-23, 32.18-20, 34.12-15(T.), 36.91, 47.68-74, 47.81f. Bä: 1.40, 4a.8f., 7-15 | 1.74, 1a.U5, 3.44f., 4a.8, 4a.9, 7.15, 7.15 Pa: 1.69f.; 1.96f. | 1.69f., 1.105 Rittershusius, Conrad Z: 7.43(T.) Robertellus, Franciscus R: 4.21 | 4.21 Röder, Johann Ke: 5.1 Röling (Vater Johann Rölings) XLVII Röling, Albert Gottlieb XLVII Röling, Eva Maria, geb. Wegner XXII, XXV, XLVII Ke: 43.17f. Röling, Johann Ke: 26.4-7, 29.41-50(T.), 30.60, 31.7-12, 33.18-26, 34.47f.(T.), 36.94-98, 37.36-38, 43.17, 43.25 N: 8.2630, 9.42-49 | 16.67f., 26.3-7, 27.12f., 28.allg., 29.34-38(T.), 29.39-41(T.), 29.43-47(T.), 29.46(T.), 29.47-50(T.), 30.60, 31.7, 31.9, 31.11f., 33.16-20, 33.19, 33.23, 33a.1-10, 34.24f.(T.), 36.94-98, 37.35-40, 40.allg., 40(5).3-5, 43.17f. Z: 9.allg. H: 3.allg. Pe: 5.allg. Bä: 12.28f. N: 8.26-30, 9.allg., 9.42-49, 9.42-44 M: 1.allg., 13.10 Pa: 5.66 Ko: 9.6 Röling, Johann (Sohn Johann Rölings) XLVII Röling, Heinrich Theodor XLVII
997 Romani, W. R: 4.20 Rompler von Löwenhalt, Jeremias Ke: 32.34f. Romulus F: 2.28 Ronder (s. Zamehl, Gottfried) Roscius (Quintus Roscius Gallus) Ke: 9.25 | 9.25 Rosidan (s. Geuder, Johannes) Roth, Sebastian Ko: 6.21-24 Rubinger, Clara Catharina (s. Birken, Clara Catharina von) Rudolf August, Herzog von BraunschweigLüneburg Ke: 30.45-48 | 30.45f. Rudolf von Habsburg (König) Ke: 6b.92, 40(12).2-4 | 6b.90-92, 6b.93, 40(12).1-4 Rudovius, Nicolaus XXXIV F: 1a.2f., 2.49f. | 1a.2 Ruhl (s. Rhuell) Runder (s. Meusebach, Georg Philipp) Rüstiger (s. Rist, Johann) Ruth (bibl.) Be: 4.1f. | 4.1f. S., E. (ADB) XLVII R: 1.9f. Sachse, Richard (ADB) F: 1a.24f. Salmacis (myth.) Pe: 2a.23 | 2a.23 Salmasius, Claudius Ke: 34.155(G.) | 34.155(G.) Salomon (bibl.) Ko 5a.4 | 5a.4f. Salzman (Herr) Be: 4.38-40 Samile (Edelmann) Ke: 16.76 Samuel (bibl.) L: 2.10 | 2.9f. Sandrart, Jacob von Ke: 6a.89 | 3.25f., 6.46f. Sartorius, Martin (s. Schneider, Martin) Saryga de Rivera, Maria Hiacyntha (s. Kempen, Maria Hiacyntha von) Sassenhagen, Matthäus L Pe: 6.8-10 | 6.7-9, 6.9-11 Saul (bibl.) Ke: 44.93 Pa: 7.34 Ko: 14.2 L: 2.9f. Saxby, T. J. Ke: 36.17, 36.19, 36.35, 36.38-40 Saxo Grammaticus Pe: 13.23f. Scaliger, Joseph N: 2.8-10 Scaliger, Joseph Justus Ke: 34.155(G.) | 34.155(G.), 34.155(G.) Scaliger, Julius Caesar Ke: 34.155(G.) Be: 4.17 Schaffer, Adam Bä: 2.allg. Schaffer, Johann Hermann Bä: 2.16f. | 2.allg., 2.15-17 Schaffer, Sibylla Barbara, geb. Bremer Bä: 2.allg. Schede, Melissus Be: 4.17 Schelwig, Samuel XXXIXf. Scherffer von Scherffenstein, Wenzel Ke: 32.33f. | 32.33 Schiemann, Theodor (ADB) Be: 2.20-24
998 Schlüsselfelder, Hieronymus Wilhelm N: 13.11 | 13.10f., 13.12-16 Schmackhafter (s. Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar) Schmahlhertz, Moritz Bä: 1.74 Schmid, Christina LXXXVII Schmidt (Herr) Ke: 27.68 Schmidt, Ernst A. F: 2.8-10 Schmidt, Erich (ADB) Ke: 32.33 Schmidt, Rudolf Ke: 38.48-50 Schmied, Joachim Heinrich XVII Ke: 21.7577 Schmiedt, Tobias Pe: 16.allg. Schmoldt, Hans Pa: 7.34 Schnabel, Werner Wilhelm Ke: 6.allg., 6.3441, 6.34f. Schneider (1., 2., 3. und 4. Ehefrau Martin Schneiders Ko: 6.21-24 Schneider, Martin (auch Sartorius) LXXVI Ko 6.21-24 | 6.21-24 Schöbel und Rosenfeld, Georg von (auch Der Himmlischgesinnte) Ke: 36.86f. Schobingerus, Bartholomäus Z: 7.43(T.) Schoell, Friedrich N: 2.56-58 Schöne, Albrecht Ke: 31.1-3, 40(2).3f., 40(13).T2 Pe: 5.15 Bä: 4a.31 D: 2.30-38 Schoennerstaedt, Johannes Heinrich Ko: 8.allg. Schönwetter, Johann Theobald Z: 7.42(T.) Schöttgen, Christian LXVI Pe: 12.46-48 N: 2.66f., 4.allg., 4.5, 14.16-20 Schottelius, Justus Georg Ke: 4.16f., 6a.105112, 17.61, 23.51-54 | 4.allg., 4.16f., 4.16, 6a.106, 16.allg., 17.61, 20.138-147, 23.52-54, 47.81f. Z: 14a.9 H: 2.9 Bä: 1.34-41 Pa: 6.20-22 Schottus, Johannes Pe: 13.23f. Schrödter, Adolf Friedrich LXXX L: 5.67f. | 5.66-68, 5.68f. Schüpfel, Lorenz XVIII Schukmann, Hermann F: 1a.20, 2.58 | 1a.20 Schumann (Herr) Pe: 15a.allg. Schurman, Anna Maria van Ke: 33.86f., 34.175-180(G.), 36.16-40 | 33.86, 33.87, 34.173-175(G.), 36.16-40, 36.17, 36.1932, 36.32-37, 36.35, 36.37f., 36.37, 36.3840 Schüssler, Hermann (NDB) Ke: 47.71 Schuster, Ralf LIII Ke: 18.66-68, 20.137f. Pe: 9.20-25, 14.54f. Bä: 1.61f., 3.95f. Pa: 3.26f. Ko: 2.1 Schwäntzfeier, Elisabeth (s. Kempe, Elisabeth) Schweser, Catharina Margaretha (s. Dobenekker, Catharina Margaretha)
Scipio (Publius Cornelius Aemilius Scipio Africanus Numantinus) Ke: 6a.102-104 Ko: 5.3(G.) Scuderi (Herr von) Ke: 9.17 Sebastiani, Johann Pe: 7.21-25 Sechst, Johann (auch Alcidor) LXIV Ke: 9.63 | 9.24-28, 9.63, 24a.allg., 25.17-23 H: 9.allg. Pe: 15a.allg. N: 8.31-33, 9.50, 13.4 | 8.31-33, 8.41f., 11.allg., 13.3f., 11.6-8, 13.10f. Pa: 3.29f. | 3.29 Seeck, Otto Ke: 7.61f. Seelmann, Sebastian (auch Silvius) Ke: 34.44(G.) | 34.39-44(G.) Pe: 1.allg. Segebade, Elisabeth Ke: 27.68 Segebade, Josua Ke: 27.68 N: 11.allg., 13.1216 Segebade, Lorenz Ke: 27.68 Selden, Johann Ke: 34.256(G.) | 34.256(G.) Selene (s. Diana) Sengenwald, Georg Ke: 3.21f. Senitz, Elisabeth von (auch Celinde) Pe: 9.allg., 9.33-35 Seth (bibl.) Ke: 47.33, 47.33f. Seudert (Herr) Be: 4.38-40 Sidonius (Gaius Sollius Sidonius Apollinarius) N: 2.32f. | 2.32f. Siegprangender (s. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Sigismund (Kaiser) Ke: 6b.95 | 6b.95 Silvia (s. Dobenecker, Catharina Margaretha; s. Bärholz, Regina; s. Rieter, Maria Catharina) Silvius (s. Seelmann, Sebastian) Simon, Matthias XIX Ke: 20.6, 22.allg. F: 1a.6f. Be: 2.54-68 R: 2.16f. L: 5.58-61 Sinnreicher (s. Hohberg, Wolf Helmhard von) Slee, van (ADB) Ke: 34.R165-R167(2)(G.) Snell, Bruno Ke: 47.22-24 Sobiesky, Johann III. (König von Polen) XXXIX Z: 14.14f. | 14.13-15 Socinus, Faustus Be: 4.21f. | 4.21f. Socinus, Lälius Be: 4.21f. | 4.21f. Sol (myth.) Ke: 6.10 Solinus, Gaius Julius N: 2.27 | 2.27, 2.27-31 Solms, Charlotte Ernestine Gräfin von (s. Löwenstein-Wertheim, Charlotte Ernestine Gräfin von) Solms, Ernestine Sophie Gräfin von, geb. Gräfin von Hohenlohe Bä: 1.56f. Solms, Friedrich Magnus Graf von Bä: 1.54f., 1.56f. Solms, Gräfin von Bä: 1.56-60, 1.65f. Solms, Louise Gräfin von Bä: 1.56f. Solms, Wilhelm Moritz Graf von Bä: 1.54f. Solms, Wilhelm von Bä: 1.56f.
Personenregister Soltau (Schwester von Johann Georg Pellicer) Pe: 10.31 L: 5.64 Soltau, Matthias Pe: 10.31f., 17.21 | 10.30-32, 17.19-22 L: 5.64f. | 5.64f. Soltau, Michael Pe: 10.31 | 10.30-32, 17.1922 Sommerstein (Prokurator) Ko: 8.allg. Sophia (myth.) Ke: 16a.115 F: 2.92 N: 13.1216 | 16a.115 Sophia Amalia, Herzogin von Nassau-Siegen (s. Kettler, Sophia Amalia) Sophia Erdmuthe, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, geb. Prinzessin von Sachsen R: 3.12-15 Sophie Charlotte, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (Königin in Preußen) Ko: 11.5-11 Spahr, Blake Lee H: 3.16-18 Spang, Michael Ke: 33.86 Spater (s. Stieler, Caspar) Spielender (s. Harsdörffer, Georg Philipp) Sporhan-Krempel, Lore Ke: 23.3-6 Sprossender (s. Neumark, Georg) Staemmler, Heinz Be: 4.18-37 Stage, Ernst Pa: 7.47 | 7.24, 7.46-52, 7.47 Stainhofer, Gaspar R: 4.20 Starck, Johannes Pa: 7.9-14 Starck, Rudolf N: 2.54f. Stark, David F: 6.allg. Statius (Publius Papinius Statius) R: 2.92 | 2.58-62, 2.91f., 2.92 Stauffer, Hermann XLI, LV, LXIX Ke: 3.25f., 4.17-20, 6.allg., 6.34-41, 6.34f., 8.allg., 9.17, 9.17f., 15.28-33, 15.36f., 19.35-38, 21.75-77, 23.3-6, 24.allg. Z: 8.allg., 14.7f. H: 5.allg., 9.allg. Be: 2.54-68, 9.allg. R: 3.10-12, 3.12-15 Pe: 12.7f., 12.11-14, 15a.allg., 17.22-25, 18.3-6 Bä: 3.95f., 12.3-6 N: 11.allg., 16.allg. M: 8.allg., 8.2-5(T.), 8.19f.(T.) Ko: 2.allg., 7.allg., 8.allg., 9.18 L: 2.42-44, 2.44f., 2.45, 5.16 Stavenhagen, Curt Ke: 7.9-12 Steiger, Johann Anselm LXXXVII Steinmann, Tobias Ke: 6.33f. Stekelenburg, Dick van F: 1a.5 Stenonius, Nicolaus (auch Niels Stensen) Pa: 7.10, 7.47 | 7.9-14 Stensen, Niels (s. Stenonius, Nicolaus) Stephanus (Verfasser eines Wörterbuchs) Ke: 34.R301(G.) Stieler, Caspar (auch Der Spate) LXXIII Pa: 6.16, 7.50 | 6.16-19, 7.46-52, 7.50, 7.55 Stockfleth, Heinrich Arnold (auch Dorus) LVIII Ke: 34.41f.(G.) | 20.137f., 34.39-
999 44(G.) Bä: 1.58-66 | 1.58f., 1.63-65, 3.95f., 4.allg. N: 11.allg. Pa: 1.73 | 1.73 Stockfleth, Maria Catharina, geb. Frisch, verw. Heden (auch Dorilis) LIV, LXIX, LXXV Ke: 34.41f.(G.) | 20.137f., 34.39-44(G.) Be: 4.15f. | 4.15-17 Pe: 9.37f. | 9.37f. Bä: 1.61-63, 1.66, 9.49 | 1.61f., 1.63-65, 1.65f., 3.95f. M: 8.allg. Ko 2.1-4 | 2.allg., 2.1 Stöberlein, Johann Leonhard (auch Polyanthus) N: 16.allg. Ko: 6.allg., 8.allg. Stöcken, Christian von LIIIf., LVIf. Pe: 7.3136, 7a, 8, 9.27-29, 10.38-41, 10a, 15a.912, 16.11-13, 17.25-28, 18.44-47 | 7.3136, 7a.allg., 7a.1-5, 7a.2, 7a.29-32, 7a.35f., 8.allg., 8.40-42, 8.46, 9.27-29, 10.36-41, 10a.allg., 13.19-22, 15a.allg., 15a.9f., 16.allg., 16.11-13, 17.25-28, 18.44-47 Stößel, Johann Christoph Pa: 3.24-28 Stoll, Christoph Ke: 16.71-74 Strabo Ke: 9.32 Straub (Herr) Ke: 41.allg. M: 8.allg. Strefon (s. Harsdörffer, Georg Philipp) Stubenberg, Johann Wilhelm von (auch Der Unglückselige) Ke: 6.41-45, 9.17 R: 2.55-57 L: 2.8 Sueton (C. Suetonius Tranquillus) R: 2.50f. | 2.47-53, 2.53-55, 2.58-62 Pa: 5.3-5 Sygne Pe: 13.23 | 4.37f., 13.23f. Symmachus, Quintus Aurelius Ke: 7.61f. | 7.61f. Tacitus (P. Cornelius Tacitus) Ke: 6b.19-22 L: 2.7-9 Tages (myth.) Ke: 9.28 | 9.28 Tatianus, Andreas Ke: 7.allg., 9.allg. Tauber, Johann Daniel Pa: 5.92-96, 5.107 | 5.91-96 Terenz (P. Terentius Afer) Ke: 9.25f. | 9.25f. Be: 4.26 Teut (myth.) Z: 14a.9, 14a.16 | 14a.9 H: 2.9 | 2.9 Teutonie (lit. Gestalt) Ke: 44.49-56 | 44.49-52 Thalia (myth.) Ke: 12.8, 16a.44 | 16a.43f. F: 6.64 Z: 2.10-12 | 2.10 Pe: 2a.5 | 2a.5 Themis (myth.) Ke: 1.43 Bä: 2.allg. Themistokles Pa: 7.24 Theodora (oström. Kaiserin) R: 2.21 | 2.20-22 Theodosius (röm. Kaiser) Ke: 7.61f. Theokrit Ke: 6.28 | 6.27f. Bä: 3.39-43 Ko: 5.14(G.) Theon (myth.) Ke: 16.15 | 16.14f. Theseus (myth.) Ke: 16a.57f., 44.99 | 16a.57f., 44.98f.
1000 Thieme, Ulrich Ke: 3.35, 6a.35 Pe: 11.14 Thomasius, Jacobus F: 1a.24f., 2.65 | 1a.24f. Thyrsis (s. Pellicer, Johann Georg; s. Neumark, Georg) Tiberius (röm. Kaiser) R: 2.58f. | R: 2.47-53, 2.58-62 Tillern, Johann LXVI Tilling, Matthias Pa: 7.49 | 7.49 Titan (s. Apollo) Titus Flavius Vespasianus (Sohn) Pa: 5.3-5 | 5.3-5 Titus Flavius Vespasianus (Vater) Pa: 5.3-5 Tityrus (s. Köler, Caspar) Titz, Johann Peter F: 1a.8f., 2.54f. | 1a.8f. Tribonianus R: 2.19f. | 2.19f., 2.20-22 Tripp, Edward Ke: 6.9f., 6a.1, 6a.10, 6a.21, 6a.24, 6a.25-28, 6a.25-28, 6a.31f., 6a.102-104, 6a.115f., 6a.123f., 8.9 Ko: 4.172 Tschackert, P. (ADB) Ke: 47.71 F: 1a.20 Tscherning, Andreas XLVII Ke: 16a.74 | 16a.74 F: 1a.16, 2.60 | 1a.16, 2.59-61 R: 2.83f. | 2.83f. Tucking (ADB) Pa: 7.16f. Tully, Thomas Ke: 34.289-292(G.), 34.R289f.(G.) | 34.289-292(G.) Turbino (lit. Gestalt) Ke: 36.68 Tyche (myth.) Ke: 6a.102 | 6a.102-104 Tyrol (Schottenkönig) Z: 7.43(T.) Ulrike Eleonore (Königin von Schweden, geb. Prinzessin von Dänemark) Pe: 11.24-29 Ulysses (s. Odysseus) Unglückseliger (s. Stubenberg, Johann Wilhelm von) Unsicker, Karin L, LVII Pe: 1.10, 10.22-29, 13.19-22 Uranius (s. Paullini, Christian Franz) Uranus (myth.) Pe: 2a.1 Ursinus, Johann Heinrich Ke: 6.allg. Valentinian (röm. Kaiser) Ke: 7.61f. Valerianus Cimelensis Z: 7.43(T.) Valgrisius, Erasmus Vincent R: 4.19f. Varenius, Augustus XLVII-XLIX F: 1a.20, 2.59 | 1a.20 R: 3.8-10 | 3.4-7, 3.9f. Pe: 7.allg., 10.30-32 Varro, Marcus Terentius Ke: 35.7 N: 2.56 | 2.56, 2.56-58 Velden, Frank van der Ke: 47.29f. Velschius, Georg Hieronymus (auch Welsch) Pa: 7.48 | 7.48 Venus (myth.; auch Aphrodite) Ke: 34.318(G.), 40(3).5, 40(5).1-6 | 1.26f.,
9.32, 34.318(G.), 40(3).2, 40(3).3f., 40(3).5, 40(5).3 F: 6.27 D: 2.25 | 1.1 Vergil (Publius Virgilius Maro) Ke: 6a.63, 28.1f., 34.113(G.), 44.61-63, 44.138 | 1.14. 8.44, 8.51, 21.29, 34.113f.(G.), 44.61f., 44.137f. H: 4.6(G.) Be: 4.19 R: 2.49, 2.53 | 2.53-55 Bä: 1a.1 N: 19.46-48 | 1.61-70, 19.43-48 Pa: 1.10, 1.42 | 1a.12 Ko 5.39(G.), 13.3 | 5.14(G.), 13.3 Veronica (Heilige) M: 2.1 Vespasian (s. Titus Flavius Vespasianus) Vettori, Petrus (s. Victorius, Petrus) Victor, Claudius Marius Ke: 47.37f. | 47.37f. Victorinus, Petrus (s. Victorius, Petrus) Victorius, Petrus (auch Victorinus, Vettori) R: 4.21 | 4.21 Vidal, Daniel Ke: 36.17, 36.19 Virgil (s. Vergil) Völker, Johann Ke: 38.48-50 Völker, Rupert Ke: 38.48f. | 38.48-50 Voetius, Gisbert Ke: 36.28-32 | 36.28, 36.3237 Volckamer, Johann Georg (auch Helianthus) Ke: 23.41 | 23.41 Pa: 7.50-52 Volk, Michael LXXIII Volkmann, Adam (Hofrat in Bayreuth) Ke: 4.17-20, 9.76-80, 24.1-4, 37.15f. Bä: 2.allg. Volkmann, Adam (juristischer Fachautor) Pa: 1.99-101 Volkmann, Anna Maria Bä: 2.allg. Volkmann, Dorothea Esther Bä: 2.allg. Vondel, Joost van der Ke: 34.119-125(G.) Voorwinden, Norbert Ke: 34R165R167(2)(G.), 34.R168-R171(G.) Vos, Isaak Ke: 36.67 | 36.65-69 Vossius, Gerhard Johann Ke: 34.337f.(G.), 36.48f., 36.53 | 34.R165-R167(2)(G.), 36.48f. Vossius, Isaac Ke: 34.R167f.(G.), 34.337340(G.), 34.R337f.(G.), 36.43-54 | 34.R165-R167(2)(G.), 34.337(G.), 36.46, 36.50f., 36.51 Vulcan (myth.) Ke: 6.10 Wachsamer (s. Paullini, Christian Franz) Wagenmann (ADB) Ke: 47.72 F: 1a.23f. Be: 4.18-37 Pe: 7.allg. Wagner, Friedrich F: 1a.9, 2.55 | 1a.9 Wallis, Johann Ke: 34.281-284(G.), 34.R281R284(G.) | 34.281(G.), 34.R281-R284(G.) Walther (Herr) Ke: 12.allg. Wander, Karl Friedrich Wilhelm Ke: 16a.29f., 16a.31f., 21.29, 39.10, 39.10f. Be: 1.21 Pa: 5.51
Personenregister Weber, Wilhelm R: 2.42 Wechelius, Andreas Pe: 13.23f. Wechler (Buchführer) Z: 14.4 Wedel, Georg Hieronymus Pa: 7.48 | 7.48 Wegele (ADB) LXX Wegner (Ehefrau von Daniel Wegner d. Ä.) M: 10.13-18 Wegner, Daniel von d. Ä. M: 10.14-16 | 10.13-18 Wegner, Daniel von d. J. LXX M: 10.13-18 | 10.13-18 Wegner, Eva Maria (s. Röling, Eva Maria) Wehring, Kristian Pa: 6.allg. Weinmann, Clara Catharina (s. Birken, Clara Catharina von) Weinmann, Johann Z: 14.7f. Weis, Johann Bä: 2.allg. Weiß, Paul Pe: 7.21-25 Wejer, Paul Z: 11.78f. | 11.78 Wejer, Sigismund Z: 11.77f. | 11.77 Welsch, Georg Hieronymus (s. Velschius, Georg Hieronymus) Weltz, Justinian Ernst von Ke: 6.34-41 | 6b.allg., 6.34-41, 6.34f. Wende, Georg Z: 13.allg. Pe: 9.33-35 M: 5.allg., 7.allg. Wendeler, Michael Ke: 47.71 | 47.71 Wenneker, Erich Be: 4.17 Werner, Samuel XXX Ke: 29.39f.(T.), 29.43f.(T.), 31.7, 31.11f. | 29.39-41(T.), 31.11f. Werthern, Georg Wilhelm von Ke: 5.11-15, 6.allg. Wessel II., Arend Pe: 12.21f. Wessel II., Johann Pe: 12.21f. Wessel, Statius XIX, LVf. Ke: 39.allg. Pe: 12.22, 13.8-10, 14.59-61 | 12.21f., 12.60, 13.8-12 Weston, Johanna Elisabeth von Be: 4.17 | 4.17 Wichmann, Gerhard Ke: 47.72 | 47.72 Widman, Georg Stephan Ke: 16.67f. Wieden, Helge Bei der (NDB) Pe: 10.31f. Wieland, Konrad Ke: 34.155(G.) Wiethemeyer, Johann Salomon Ke: 47.78-82 | 5.11-15, 47.78-81, 47.81f. Wilde, Joachim Ke: 41.17f. Wilhelm von Oranien Ke: 34.153-157(G.) Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar (auch Der Schmackhafte) Ke: 9.13, 15.30 | 9.10-14, 15.23-28, 15.28-33 Pa: 1a.7f. | 1a.7-9 Will, Georg Andreas XVIIIf., XXX, LXII Ke: 20.6, 20.38-42, 20.135-137, 25.3-5, 27.35,
1001 37.43-45 Pe: 7.allg., 10.30-32 N: 13.6-8, 16.allg. Pa: 1.97, 7.50-52 Ko: 13.allg. Willeram (Abt; oder Williram) Ke: 34.R169f.(G.) | 34.R168-R171 Windischgrätz, Gottlieb von Ke: 23.14f. | 6b.1-5, 9.14f., 9.17f., 9.24-28, 9.25, 9.30, 9.63, 9.76-80, 11.14f., 15.allg., 15.23-28, 15.33-35, 16.allg., 26.44-47, 27.48-52 F: 2.73-76 Be: 9.allg. R: 2.93-95 Pe: 6.7-9 Bä: 3.78 | 3.77-79, 3.95f., 4.allg. M: 5.1315 Pa: 5.66, 5.66f. Windischgrätz, Marie Eleonore von, geb. von Oettingen Ke: 9.17f., 9.76-80 Winsbekia (deutsche Adlige) Z: 7.43(T.) Winsbekius (deutscher Ritter) Z: 7.43(T.) Winter, Helmut Ke: 34.189-196(G.) Wisnowiecki, Michael Korybut (König von Polen) H: 7.8 | 7.8-11 Bä: 9.21-23 Witte, Henning Be: 4.7 | 4.7, 7.allg. Wohlgeratener (s. August, Herzog von Sachsen-Weißenfels) Wohlsetzender (s. Zesen, Philipp von) Wolder, Theodor Ke: 29.34-38(T.) | 29.3438(T.) Wolf, Johann Pe: 13.23f. Wolff, Georg Pe: 7.21-25, 9.29-33 Worm, Ole Z: 7.41(T.) | 7.41(T.) Wülffer, Daniel XLIV, XLV Ke: 27.35 | 27.35 Be: 1.allg., 2.allg., 2.6-9 Wurffbein (Dr.) Be: 8.allg. Xeuxes (s. Zeuxis) Yvon Ke: 36.35 Zabarella, Jacobus Ke: 37.13f., 37.17 | 37.1216, 37.13f., 37.16-18 Zamehl, Friedrich (Bruder Gottfried Zamehls) XXXIXf. Ke: 38.allg. Z: 7.28-32(T.), 7.42(T.), 9.49-54, 11.62-65 | 7.28-32(T.), 11.63f., 12.allg., 15.9 Pe: 10.14-16 Zamehl, Friedrich (Sohn Gottfried Zamehls) XL Z: 15.9-12 |: 15.9 Zamehl, Friedrich (Vater Gottfried Zamehls) XXXV, XXXVIII, XXXIX Ke: 16.75f., 18.34-36, 27.17 | 16.75f., 18.33-36, 27.1318 Z: 9.32f. | 9.32f., 10.3f. Zamehl, Gottfried (auch Meleager, Der Ronde, Almesius) Ke: 16.74, 18.31-53, 18.60, 20.61, 20.64-71, 20.75, 20.79, 20.129, 21.43-48, 22.50-68, 23.46, 23.58, 23.6165, 25.72f., 27.11-13, 27.15-18, 30.22-31, 30.22-31, 30.41-45, 33.61, 33.69-71, 36.87-91, 36.96, 36.98-100, 37.29, 38.28 | 16.67f., 16.74-76, 16.75f., 16.76, 18.allg.,
1002 18.37-39, 18.48-51, 18.51-53, 18.65f., 20.6, 20.59-63, 20.72-77, 20.75f., 20.7880, 20.128-131, 21.43-48, 22.54f., 22.67f., 23.44-46, 23.63, 24.allg., 25.allg., 25.72f., 27.12f., 27.13-18, 28.allg., 30.28f., 30.2931, 33.61f., 33.69-71, 36.87-94, 36.94-98, 37.allg., 37.28-32, 38.allg., 38.12-15, 38.17-21 F: 4.21-23, 5.allg., 6.allg., 6.37f. H: 1.T4a, 4.22(G.), 7.11-13 | 1.allg., 1.T6a-T8a, 3.allg., 4.allg., 4.22-24(G.), 4.31f.(G.), 5.allg., 6.allg., 6.15f., 6.17, 7.allg., 7.4-6, 8.allg., 9.U1f. Be: 2.allg., 5.allg., 9.allg. R: 3.allg., 5.allg. Pe: 10.21f., 11.6, 12.20-25 | 2.allg., 5.allg., 5a.allg., 6.allg., 7.20f., 9.allg., 10.14-16, 10.17-22, 11.6, 11.8-12, 12.allg., 12.20-25 Bä: 1a.9-13, 3.81, 3.91-94, 4.24, 6.49f., 6.62, 7.12-19, 8.1f., 9.3-16, 9.20f., 9.3237, 10.47f., 11.14f. | 1.15f., 3.23-25, 3.7983, 3.91-93, 4.24f., 6.allg., 6.3, 6.49-53, 6.51, 7.allg., 7.15, 8.allg., 9.allg., 9.3-5, 9.5-8, 9.8-14, 9.14-17, 9.17-19, 9.19-21, 9.24-28, 9.36f., 9a.allg., 9a.11f., 10.allg., 10.21f., 10.40-43, 10.47f., 11.allg., 11.4-6, 11.6-9, 12.3-6, 12.15-22 N: 9.4, 13.18f. | 8.allg., 8.8f., 9.allg., 9.3-5, 10.15-20, 13.allg., 13.18f. M: 4.5, 4.9, 10.21 | 1.allg., 1.9, 3.allg., 3.2f.(T.), 4.allg., 4.3-6, 4.9-12, 5.allg., 5.8-11, 6.allg., 8.allg., 8.19f.(T.), 10.7, 10.21 Pa: 1.78 | 1.77-80 Ko 8.35, 10.7-10 | 8.35, 9.11-14, 10.7f. Zanner (Herr) Z: 3.allg. | 24.allg. Zedler, Johann Heinrich L, LXX Ke: 3.46f., 4.9f., 6.allg.,9.33f., 16.60-64, 18.33-36, 20.38-42, 23.37, 29.34-38(T.), 29.3941(T.), 29.71-73(G.), 30.55f., 33.83f., 34.150-152(G.), 34.153-157(G.), 34.155(G.), 34.155(G.), 34.155(G.), 34.155(G.), 34.155(G.), 34.158(G.), 34.161-164(G.), 34.R165-R167(2)(G.), 34.213f.(G.), 34.217(G.), 34.217f.(G.), 34.220-222(G.), 34.254f.(G.), 34.256(G.), 34.269(G.), 34.274(G.), 34.275(G.),
34.281(G.), 34.285-288(G.), 34.289292(G.), 34.293-296(G.), 34.299(G.), 34.331(G.), 34.333(G.), 34.333f.(G.), 34.343(G.), 34.345-356(G.), 34.25(T.), 34.28(T.), 36.17, 36.22-24, 36.28, 36.37, 36.46, 36.48f., 36.49f., 37.12-16, 37.13f., 37.16-18, 38.32f., 43.20-24, 43.23, 45.10, 47.35f., 47.67f., 47.70f., 47.71, 47.71, 47.71, 47.72, 47.72, 47.72 F: 1a.5, 1a.6f., 1a.10-13, 1a.13f., 1a.19f., 1a.20, 1a.20, 1a.20, 1a.20, 1a.21f., 1a.22f., 1a.23, 1a.23f., 1a.24f. Z: 7.42, 9.32f., 11.77 Be: 2.20-24, 4.17, 4.17, 4.18-37, 6.T3 R: 2.1317, 2.15-17, 2.16f., 2.17-19, 2.42, 4.19f., 4.21, 4.21 Pe: 11.21f., 18.19-21, 18.26f. Bä: 1.54f., 2.29-35, 10.17-20, 10.33f., 13.8 N: 9.33-38, 14.7-9, 14.15, 14.21f. M: 3.T1-T4(G.) Pa: 1.19-22, 1.60-65, 1a.17f., 2.T3, 5.31f., 7.45f., 7.47, 7.47f., 7.48, 7.48, 7.49, 7.49, 7.49, 7.50, 7.50 Ko: 3.4f., 7.4(G.), 8.15, 9.6 D: 1.1 L: 5.16f., 5.49-53, 5.54-57 Zedlitz-Neukirch, L. von N: 9.33-38 Ko: 9.6 Zeisold, Johann Ke: 1.68 | 1.68 Zeman, Herbert Pa: 7.50 Zesen (Stiefmutter Philipp von Zesens) Ke: 36.79f. Zesen (Vater Philipp von Zesens) Ke: 36.79f. Zesen, Philipp von (auch Der Wohlsetzende) XXII, XXV, LXf. Ke: 32.16-42, 32.56, 33.5, 34.132f.(G.), 34.18f.(T.), 34.44f.(T.), 36.39, 36.77-80 | 32.15-23, 32.16f., 32.18-20, 32.24-32, 32.27, 32.35, 32.42f., 32.44-46, 32.56, 33.4f., 34.119125(G.), 34.133-145(G.), 47.92 Pe: 18.allg. Bä: 6.63, 9.28f., 10.47f. | 4.allg., 6.62f., 10.47f. L: 4.allg. Zetzkius, Jacob F: 1a.5f., 2.56 | 1a.5 Zeuxis (auch Xeuxes) Ke: 3.34-37, 6a.90 | 3.35 Ziegler, Jacob Pe: 13.23f. Zimmermann, Christian von LVII Zunner (Herr) H: 3.allg.