Verzeichnis der abessinischen Handschriften 9781463229771

This work is a catalogue of 87 Ethiopic manuscripts housed in what is now the Berlin State Library.

274 68 24MB

German Pages 103 [105] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Verzeichnis der abessinischen Handschriften
 9781463229771

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verzeichnis der abessinischen Handschriften

Kiraz Historical Catalogues Archive

32

Kiraz Historical Catalogues Archive is a series that makes available the academic catalogues of manuscript collections of ancient western Asia. Often tucked away in major research libraries, these catalogues are of great value to the general scholar in the field for their comprehensive listings of rare materials and sources.

Verzeichnis der abessinischen Handschriften

August Dillman

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com G&C Kiraz is an imprint of Gorgias Press LLC Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1878 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2012

ISBN 978-1-61143-082-0

ISSN 1935-3197 Reprinted from the 1878 Berlin edition.

Printed in the United States of America

P"

rt /»

Vorbemerkungen.

Die hiesige S a m m l u n g a b e s s i n i s c h e r H a n d s c h r i f t e n ist ans g a n z kleinen

Anfängen

h e r a u s e r s t in den letzten . l a h r z e l m d e n zu e i n e m e r h e b l i c h e n E i n f a n g h e r a n g e w a c h s e n . Den ( i n u n ] im J a h r lehrten

dazu

legte

der

auf Befehl des

1(!S2 e r f o l g t e A n k a u f Theodorus

der

Petraeus

lierolinensis Aethiopiea

Grofsen

orientalischen

in

und

descripta.

diesen

beschrieben

hat.

Erlangae

Seine

)> H a n d s c h r i f t e n j e

Manuscripte

17ö2.

voi'ii

W i n c k l e r a. a. (). S. o.'i—7'.).

8 .

INI 7. als die

lateinisch

ratli* uml P r ä l a t e n der

kleine

v. D i e z

Bestand

und

Ehrenberg

mitgebracht. Xr.



\ on

genannten Missionar

•»?). 3 0 . 2 2 . 5 2 . § 5 :

verehrt.

denselben durchist

abgedruckt

bei

Nachrichten

darüber

l ' e t r a e u s ' s e l i e n , hierher. — Eegations-

diiix-li \ erniüchtnil's d e r König]. B i b l i o t h e k zutiel, w u r d e

die

dem

liegiae

davon

und l l a n d s c h r i f t e n s a n i m l u n g des G e h .

mit X r . .'15 v e r m e h r t ,

hatten

Enter

später

keine

Ge-

bibliothecae

S. 2(>tf.).

wurde

obgleich

und

des b e r ü h m t e n N a t u r f o r s c h e r s Ch. die P r a e h t h a n d s c h r i f t König Wilhelm, regiinent Sturm im

zu

Fufs,

l S 4 .">

Buchhändler

verehrt

von



Nr. 1 0

Paris,

im . l a h r

endlich

im - l a h r 187)1 die g a n z e

(wovon

(i A b s c h r i f t e n

während den

Missionar

Kauf, 14.

W. eine

M. F l a . i l

da

sie

der

früher

Nassau von

im

Lees

dem

einem

Bibliothek >"..11 käufen

Theile zu

des

hatte,

sie

in

die K ö n i g l .

Berlin,

Xr. S 4

Nr. 1 0 .

12.

i.'l. 2 1 .

.'13

Buchhändler

im

Patriarchen

von

enthaltend,

dessen Berk

einer S a m m l u n g , ist.

J.

Jahr

18J8. die

kann

so man

Dr.

im

sowie (ranzen

Nr. 7 7

Schenkung

u. 7 V

ebensowenig

ob

durch

die H e r k u n f t

Accessiunskatalogen. von

Nr. S

der

Kopten

(s.

durch

Eni.

ist

die

in

Notiz

gewesen

der I landschril'l"ii eine Mustersaininlune' w ä r e :

Nr. S .

welchem

II.

diese

aufgeschrieben,

und

von

diesem

Endlich

au

Nr. S 7 .

Wörfersaimnlum;

J.

oder

S.

Vater

Geschichte

gekommen

aus Schenkungen erwarten,

von

oder

geschriebene

Wilken,

8 . S. 144) hierher

nicht

von

Durch

scheint

zufällig

von

Berlin,

4l) N u n i e r n im

Nr. O O

ISÖi>

18.">i>

in

dein

hatte.

I . Seetzen

Bibliothek

nach

-lahr

Stargardt

Reisen

Garde-

Bibliothek

im

dem

IKÜK. z u s a m m e n g e b r a c h t

des

Nur

im e r s t e n

im

besonders

auszumachen,

fehlt..

des

Orient,

hierher

Band

S2.

sodann

Abessinicn

in

von

Sl.

Schenkung und

Lieutenant

As her

Reisenden

Sprachen

Berlin.

erwachsen

letztere

1847

von S r . M a j e s t ä t

( O b e r s t , j e t z t in L o n d o n ) g e s c h e n k t w o r d e n i s t " .

berühmten

nordal'rikaiiischcr mit

Besitz,

in K a i r o ,

S e ek e n d o rf.

w e l c h e er a u f s e i n e n

kamen

waren,

Consuls

P e t e nii:tn nVche Sammlung.

bei reifende.

verzeichne!

der

18(ili d u r c h

die w e r t h v o l l e Nr. 4 2

in J e r u s a l e m

ist z u r Z e i t h i e r nicht

7 N'umeni dal's

J.

17. 7 2 ,

und

187")

auf Papier),

seines Yieecoiisulats

im J a h r

Durch Kauf erwarb

Buchhändler in

S'J

Preussisehen

10

hatte:

angekauft.

E. T r o l ' s

11. B r u g s c h .

Ol.

an w e l c h e n sie G r a f v o n

auf Magdala

.lalir

57.

in

Tsanä-Sees

gelegenen

e r w a r b .sie. im

Lepsius

lange

begleitet

Briefe aus Ägypten,

.SO, w u r d e n v o m s e l b e n D o m i n g u

zusammengebracht

sicli

lusel d e s

in grol'se Not Ii g e k o m m e n (Lepsius,

ilcr

l'.'I P l d . S t e r l i n g und s c h e n k t e sie d e r K ö n i g l . B i b l i o t h e k .

'¿.1. .'IS, 4 1 .

Reise

von

Heuschrecken

des Sinai,

aul' m e h r e r e n

bei U o r a t a "

geringen Preis gekauft"

Halbinsel

Lepsius

Thalia

Domingo

zu

wenigstens der

Königl.

sein.

und g e l e g e n t l i c h e m

dal's sie n a c h

die m e i s t e n d e r e r ,

Inhalt

die dazu

und

An-

Werth

beii:'etrai;cii

III

haben,

sind keine d e r ätli. S p r a c l i e

und L i t e r a t u r

kundigen

Männer gewesen,

und

n m f s t e n auf das, w a s die \ e r k ä u f e r ilmen d a r ü b e r s a g t e n , o d e r a u f a n g e b l i c h e und

den

äulsern Anschein

und

Graf

von

d e r Mss. sich

Seckendorf

um

111 a n n 11111 Mannigfaltigkeit

verlassen.

wichtige

des Inhalts

und

Da a b e r u n t e r ihnen

schöne

Handschriften

Titel

Lepsins

und

Peter-

d e r s e l b e n sich b e m ü h t e n , so hat sicli's d o c h

g e t r o f f e n , dal's die meisten Z w e i g e d e r abess. L i t e r a t u r iiier w e n i g s t e n s d u r c h H a u p t w e r k e . einige s o g a r s e h r o d e r zu reichlich v e r t r e t e n sind, u n d a u c h m e h r e r e Schriften

sich

darunter

dem H o h e n l i e d

nicht

(7 u. 8 ) w e r t h v o l l e r : noch

durch

ein

beiinden.

weniger

Unter

als

den l i i b e l h a n d s c h r i f t e n

l.'inial v o r h a n d e n ,

darunter

seltenere

ist der P s a l t e r mit aber

nur

2 Numern

von d e r ü b r i g e n Bibel sind Mols einige A l t t e s t a n i e u t h c h e

Paar

gute

Evangelienhandschriften.

und

a l t e Codices v e r t r e t e n ,

d a s N. T . n u r d u r c h j u n g e

Sonst finden sieh an H a u p t w e r k e n S e n o d o s 2, Didascalia 1,

H a i n i a n ö t a A b a u 1, C h r y s o s t o m n s 1, Cyrill 1, (¿eildase M, K i d a n za N a g h 4, zat 1, D e g u ä 2, lexius 2,

M a w ä s e t 1.

F e t h a N a g a s t 3,

A r a g a w i M a n f a s ä v t 4,

G e o r gr? ben

A m i d 1.

Bücher

Der

Seneksär

Gadel-

F a n s M a n f a s ä w i 2, Mar Isaae 2, K e b r a N a g a s t ].

J o s e ] »Ii ben G o r i o n 2. einige ^

K x c m p l a r e r e p r ä s e n t i r t , e b e n s o d e r Z w e i g d e r G e d i c h t e und der V o k a b u l a r i e n :

Chro-

Kalenderwesen

sten

abess. L a n d e s g e s c l i i c h t e .

die

Zenä A b b a B e n j a m i n ,

und

Magica

sind

P a l i m p s e s t GM.

Salota K a l e b .

reichlich sind

S4:

schwäch-

Saiia Selase, die G e s c h i c h t e des letzten

Kaisers

Von d e r abess. Malerei bieten reichliche u n d Prachthandschriften

sind 2 9 . 3 0 .

sind 1 9 . 2 0 .

09:

ein

3 2 . 7 7 : h a l b o d e r zum Theil

31.

57. 03.

72. 75. 8 3 .

in

ihnen

g e s c h r i e b e n sind n u r 2 2 . 2 5 . 3 0 .

3 7 . 4 0 . 51. 0 0 .

D a t i r t sind (aui'ser den P a p i e r b a n d s e l i r i f t e n ) n u r 4 2 . 4 3 .

lälVt sich

d a s A l t e r von 2 4 . 3 4 . 4 9 .

SO. bestimmen,

d u r c h K e n n t n i f s d e r Schicksale d e r H a n d s c h r i f t , auch d a s von 7. 0 0 . 5 4 . 7 4 finden sich z w a r A n g a b e n , die einen Halt b ö t e n , a b e r unsere K e n n t n i s s e e r l a u b e n zur Zeit nicht, sie zu v e r w e r t h e n . midatirten

Handschriften

hat

man

an

84.

— W e i t a u s die meisten sind P e r g a n i e n t -

44.

auf i n d i r e k t e m W e g e , mit Hülfe g e s c h i c h t l i c h e r A n g a b e n o d e r s o n s t i g e r

kungen

der

am

Tertäg.

Eine H a n d s c h r i f t mit T i g r i n a - T e x t ist 2 2 .

7 7 . 7 S . SO. 8 7 .

vertreten,

M. Kerl)im,

3 7 . S O : einiges A m h a r i s c h e rindet sich in -1. 5 . 2 4 . 4 5

h a n d s c h r i f t e n : auf P a p i e r

weniO gstens

Secundus,

die Nr. 1 9 . ö S . 0 9 .

Ganz a m h a r i s c h

sogar

Seltenheiten

T h e o d o r , a u c h der L e g e n d e n c o d e x 0 0 . sprechende Proben

T a ' ä m r - Z w e i gcS ist

Phi-

durch

nologie.

und

M. G e n -

73.

07. 05.

Bemer-

annähernd, In N r . 3 5 .

geschichtlichen

F ü r die S c h ä t z u n g de.« A l t e r s

d e r (¡estalt

der

Sehriitzüge,

der

lnter-

punkticinsweise. den V e r z i e r u n g e n , den Merkzeichen auf dem R a n d , d e r H e r v o r h e b u n g des M a r i a - N a m e n s Büchern

auch

an

jeder Handschrift

durch

rothe Schrift

und

sodann

am Inhalt

(bei den

der E i n t h e i l u n g d e r s e l b e n ) allerlei A n h a l t s p u n k t e . im

höchsten Grad

w ü n s c h e n s w e r t ] ! ist.

biblischen

l_ nd da es bei

die Zeit, a u s w e l c h e r sie

IV

s t a m m t , zu «bM-ii, so h a b e ich mich durch die S c h w i e r i g k e i t

der S a c h e incht davon

abhalten

habe

lassen,

ihres A l t e r s darin

viel

Nr. O.'l) ins

diesem

bei

den

fehl

Nr. 7.

Bediirfnils

entgegenzukommen.

einzelnen H a n d s c h r i f t e n

gegangen

bin.

8 . '23. 3 S .

Die.

00.

ältesten

i.'i,

und

angemerkt.

die

mit S i c h e r h e i t

schon

meine

und glaube n i c h t ,

geht,

die Melir/.ahl

dem

von

diesen

keine Kunde von

Sonst was

zu

Statt

nach Centimetern

Geezwären,

veröffentlichten

solchen.

ihrer K e n n z e i c h n u n g unbestimmten

von

jedenfalls

14 ten -lahrhundert zuzuweisen

h a b e ich in der B e s c h r e i b u n g der Handschriften

der

dal's ich

I-Ite . l a h r h u n d e r t zurück:

h a b e ich noch nicht unter den Händen gehallt und geben die bis jetzt Kataloge

Schätzimg

sind (abgesehen von der Urschrift

l."»te, wenn nicht die eine oder andere noch in s

Handschriften,

Icli

oder

Angabe

vorgezogen.

für des

Wo

ihre

Benutzung

Formats

habe

alles das

zu

ich

der abess. E i n b a n d

wissen

die

hervorgehoben, von

Messung

noch

ganz

Werth der

ist.

Blätter

oder zum Theil

erhalten ist, h a b e ich es a n g e m e r k t : viele Handschriften sind a b e r leider liier in Berlin umgebunden worden.

\\ ich selbst foliirt habe, h a b e ich die gewöhnlich vorn

und

hinten sich findenden S c h u t z b l ä t t e r der Handschrift nicht mitgezählt, aber eine ziemliche Anzahl war schon

vorher foliirt oder ]>agmirt.

Bei den B i b e l h a n d s c h r i f t e n ,

denen ich auf die B e s c h a f f e n h e i t des T e x t e s nicht eingehen k o n n t e , habe ich stens

die T e x t e i n t h e i h n i g ,

iiiiliere

aus

der schon

viel zu ersehen ist,

angegeben.

B e s c h r e i b u n g des Inhalts liefs ich mich mir dann ein,

auf Drucke

oder meinen

a u f die B e s c h r e i b u n g e n

Katalogen

der

Londoner

konnte.

wenig-

A u f eine

wenn ich hiefiir nicht

und O x f o r d e r

a n d e r e r G e l e h r t e r verweisen

äth. Codices

n ä h e r beschriebenen Schriften glaubte ich

Arbeit

habe

zu

machen,

und

aus

diesem

oder

Durch einiges Eingehen

auf den Inhalt der bisher noch nicht nutzbarer

bei

Grund

auch

manche

meine

einzelne

Notizen und Namen aus dem Inhalt der Handschriften

a u s g e h o b e n , welche für weitere

Forschungen

dienlich

habe

ich

über

die

die Gegenstände

Kreise von denselben dere S a m m l u n g e n , die. nöthigen zugleich — und

Entwicklung

dieser

der Gemälde

ausführlich

Ivenntnifs zu nehmen

in

Literatur

sein

angegeben,

vermögen.

können.

damit

auch

welchen die W e r k e sieh auch linden,

wird .Manchen,

nicht

Senoilos,

Kirclienrecht ,

Exegetisches. Mönehsschriften.

Lebenden-Literatur, >[iraehlieln •>.

Handschriften

habe

ich

nach S a c h o r d n u n g

Dogmatisch - E t h i s c h e s , Erbauliches.

(¡edichte.

Liturgie

welche

unwillkommen

soll man daraus sehen, welche W e r k e häutiger, welche seltener der

weitere

— Meine Verweisung auf an-

Hilfsmittel nicht sofort bei der Hand haben,

Die Reihenfolge

Ebenso

und

allgemeine

sein:

vorkommen.

angelegt:

liibel

Kirehengesang. Cesehichts-

und

A b e r g l a u b e n , a h e » . G e s c h i c h t e . Chronologie und Kalenderwesen.

Öfter kurz a n g e f ü h r t e D r u c k w e r k e lauten ihrem dobi

L i u l o l f i historiii Aetliiopica.

Frank!'. u . M .

volleren ICSI

Titel

fol.

f l o h i L i u l o l f i ad snani historiain A e t h i o p i c a m C o m m e n t a r i u s . •To. D i e t . W i n e k l e r Erlang. floann

Uri

1

kei^Ai«

S

Alx. Nicoll

J 787.

Bruce

Codicum

Ms. Orientalium

Catalogus.

Bodleianae

Codicum

Als. Orientalium

Catalogi

Bibliotheeae

Cli.

Leipz.

Zeitschrift

Lassen,

Ewald's

für

der

Kunde

1844,

der

Dillmann

1 8 4 7 . wo sich S . 1 — I M und

Catalogus

Dillmann Catalogue

Catalogus

Sonst furter

Stuttgarter

morgenländischen

Handschriften

die

codicum

und

1*4S.

Bibliotheeae

1S.VJ.

rindet. Leipzig.

Beschreibung

Bd. X X I V ,

-wo

Manti-

7. und der M ü n c h e n e r K . H o f - und

in Catalogus codicum Ms. bibliotheeae regiae Monncensis.

pcll

herausgegeben

eine s u m m a r i s c h e Ü b e r s i c h t über die abess.

eodicnm

Oxon.

linden sieh

in '/,. D. M.

rug>rli.



! '.»o.

( a r c . o:: i ? )

79.

U n i r s i 11.

J.

— —



loo'.i

• ;M:¡)

Katalngmiineni.

Bililiiithekinuueni

llcrku

494.

(ace.

9311)

81.

Brngsch,



495.

(ace.

',(3(14)

82.

Hrugsch.



502.

(acc. 1 0 0 5 0 )

Ms. O r . (jii.

Ms. O r . net.

59.

Iß.

Stargardt.

73.

Petraens.



1 ilo.

(ace.

3929)

85.

isenbevg.



1 90.

(acc.

40(111)

12.

Bnigseli.



Jilt.

(acc.

5032)

8.

unbekannt.



¿23.

(acc.

0700)

17.

unbekannt.



(acc.

liOOO)

14.

unbekannt.



(ace.

GG01)

11

unbekannt.



2;;4.

(acc.

0032)

72.

unbekannt.



230.

(acc.

9307)

r»7.

lSrugscli.



237.

(acc.

9305)

31.

lì riigscli.



238.

(ace.

9300)

83.

Brngscli.



239.

(ace.

9 3 OS)

CI.

linigícli.

11.

35.

Diez.

P e t e r m . 11. Xaclitr.

Diez A

24.

(¡3.

Peterinann.



2.1.

ft.





23.

74



27. 0£

43.





30.

54





31.

55.





D n . n l «:

71. —

1.

45.





33.

58.



34.

75.



3.").

4.

30.

34.



— —



3 7.

41.



3Ñ.

4.



5C. 411.

70.

41.



42.

50. 2



43.

20.



44.

4«.



4 3.

(iS.

40.

30

— -



-

47.

47.



-

48.

1 S.





49.

32.





5' i.





53.

51.

27.





52.



22.

30.

i>;>.

Vini

Talel 1 c uli- stark

d o n

b e i g e g e b c n e n

redneirtr Aljliildnng

vini

o

pliotognipliisclion

deni

Tat'elu

giht

Oemiilde Nr. l> ili Uri' Ilandsi hrift Ni'. 0 9 .

1!1. 4*

:S. lil ile» Katalogen): Maria niit dem .lesuskiml. l'airi 2 ¡sidiriftjirolien l'erlits aus

1) ol ioli links aus der alten Ha nd se 111 i i't Nr. 7 3 S. la oder 111.7 dir

altra llandseliriÌt Ni'. ()(> voli

Krite 240

Collimile li dir

ganz; 2) olirli

14 ei -trn Zeilen;

•'!) nutrii aus dei' alien iSriindos-lIandsidirilì Nr. 2 3 vini Iilatl TO'1 dir 11' orsi eli Zrilen beuler C o l 11 lllIH'll.

l'afri

SoliliIrpioln'ii aus 1) ilor alten l'saliiienliandseliril't Nr. 7 HI. IO'1 eill'Zeileii. iiamlirli Z. 1 4 — . 4 : 2) der I )eguà-1landschnft Nr. 31) niit den tliekmim
ili Uri' Ilandsi hrift Ni'. 0 9 .

1!1. 4*

:S. lil ile» Katalogen): Maria niit dem .lesuskiml. l'airi 2 ¡sidiriftjirolien l'erlits aus

1) ol ioli links aus der alten Ha nd se 111 i i't Nr. 7 3 S. la oder 111.7 dir

altra llandseliriÌt Ni'. ()(> voli

Krite 240

Collimile li dir

ganz; 2) olirli

14 ei -trn Zeilen;

•'!) nutrii aus dei' alien iSriindos-lIandsidirilì Nr. 2 3 vini Iilatl TO'1 dir 11' orsi eli Zrilen beuler C o l 11 lllIH'll.

l'afri

SoliliIrpioln'ii aus 1) ilor alten l'saliiienliandseliril't Nr. 7 HI. IO'1 eill'Zeileii. iiamlirli Z. 1 4 — . 4 : 2) der I )eguà-1landschnft Nr. 31) niit den . ). Iii. 13. 1 7. 1. 19, 1. 20, 1. 2 1, 1. 21, 11. 22, 1. 23, 1. 30. 0 : sonst i.-t 2(i, 9 als

ftrt""!"

Oebrt .Je.nijn's

n. 38, 9 als flehet

dcni 3lb 1 u. 38, 1 d u r c h r o t h e A n f a n g s z e i l e n 2.

Jeremja

Bl. 9 3 — 2 0 7 ,

Ilizkids,

n. a u f s e r -

hervorgehoben.

nämlich:

a) Buch J e r e m j a Bl. 93 — 1 9 0 1 ' .

b) D e r g r i e c h . a p o k r . J>aruc/i, o h n e j e g l i c h e

T r e n n u n g mit J e r e m j a v e r b u n d e n , nicht einmal d u r c h r o t h e n Z e i l e n a n f a n g u n -

Al>C.»>illisrllr lLuiilM-'lllÜ'ti-Il ter>chieden inj" schrift

I i i . l!H'> — 2 o o

.

I I I . 2 0 0 — 20C,

r ) KUnjrUcilcr

""ÄVfiV: l l h c r y n o

(hCM'-

Nl.

I>1. 20(1'

¡'»•¿.«""••""«Vl./i.-^C'r.Pfti'/ll.l'.:

-207,

.

,1)

Jlru-J

u n d dann erst die

„ Z U E n d e ist d;is l i u e l i

Unter-

des P r o p h e t e n

.lereinjn". A u f dem ol.ern liand angemerkt

und gezählt:

7) i o , i .

s)

21,

i i . i,s.

1 4 ) : ' ; ; , 1.

2 0 ) 3 2 . 1.

i 2 0 .

i:>) 2 4 , 1.

21) 32,42.

n.tlier Tinte

2 ) d e r . -J, 2 3 . !)}

2 7 ) 4 2 , 1."). 2 8 ) f e h l t . 3 4 ) .">1,2'>.

sind mit

3) 4 . 1 .

10)

4 ; 4 , i:>.

i:>, 1:,.

H I ) 2.">. 3 2 .

n )

2 2 ) 3 4 . S.

-2:)) 3, 14 ist V e r w i r r u n g d e s T e x t e s ) . 4 4 . 1 -». 4(1, 1. 4 7 , 1. ist).

3.

I i i . 13

( d a 4(1, 1 3 — 2 4

2(1, 1. 7. l ' 7 , 1. 2 8 , 12. 3 0 , zwischen

4 8 , 1. 3(1. 4!>. I . 7. 2 8 . 3 4 . 7.U, I . :>2, (I. 12.

Klagelieder

hat

¿-(16 >

Ilh'rM+llf-

auf

dem

oliern

liand

1 )ie P a r a l i p o m e n a d e s liitntch, lil'f» o

Iii. 2 0 8 — 2 1 ! ) " .

griechisch

47,3

u. 4

2 , 3 u. 4

in rotli die Überschrift.

. . n i c h t a p o k r v j > h - (•¡•¿'¡••¡'

Gedruckt

in

meiner

I>ei A . i L C e r i a n i M o n u n i e n t a

p. 11 s e i ] . U n t e r s c h r i f t :

Der

menen

(lie

apokrvphischeu

den

zu lesen sind ( v i d . 4.

• V'P •' ft'rh-V

l)ie bind:

Mischnitte C . (i, 1.

:

MI. I .

17, 1. I I .

2 : . , 1.

2 ( i , 1.

8,1.

oder

stark

durch

11,14.

über

rothe

w i e l.ei J e i v i n j a ) des

gekoin-

derlei

.Jereinj«,

Anfangszeilen

12,1.8.17.21.2(1.

2 8 , 1. 11. 2 0 .

verstümmelt,

1 l e i g e g e l >eii s i n d

•i-)lUC-m-l'/.d.:

in. Cliron. pasch. und

in

sonst

-lllö).

2 ! ) . 1. 1 7 .

3 0 , 1. 2 0 .

wie in andern ältesten

Iil. 2 ! ) . ' ) '

und

208

unter

Von

gemacht,

14,2.12. 31,

1.

den M ä r t y r e r t o d

1. 17.

an ist

des

der

Ezechiel.

ilC:

jY-J.:

1:», 1.

2 4 . 1. 1."». 32,

Cap. 42

Handschriften

dem Titel

¡ . v t j f i t t b t i ¡\h''.

auf 151. 1. 2. 79. 100. 101

k ö r p e r l i c h e Übel

Ohne ist

mit

vollgeschrieben.

Sirach, Daniel,

Esra.

Das B u c h

ursprünglich Bl. 4 , nach der Ü b e r -

begann

schrift mit den W o r t e n / * ' £ < ! » : A T f l - f l d . h. mit Sir. 1, 20 wie in den meisten Man «Scripten.

Von

einer j ü n g e r e n

Sil-. 1. 1 — 1 9 auf Bl. 3 h ii. 4 " oben auf Bl. 4 ' a u s r a d i r t .

Hand

ist aus

einem

andern

Exemplare

ergänzt und die u r s p r ü n g l i c h e Ü b e r s c h r i f t

E b e n s o ist Sir. 4. 28'' — .">, 12, was im vulgären G e e z - T e x t

1

fehlt, auf Bl. 2 ' ' u.

aus der revidirten Ü b e r s e t z u n g ergänzt. — D i e O r d n u n g

des T e x t e s ist die des v u l g ä r e n G e e z - T e x t e s ,

wonach auf Sir. 4, 28 z u n ä c h s t

Sir. 22, 11—2."). 18. d a n n ;>, 13 — 22, 8, dann 2.">, 19 — ö l . 30 (nach der Z ä h lung d e r vaticanisclien

Ausgabe)

folgt. — E i n e E i n t h e i l u n g

ist n i c h t

vorge-

m e r k t : von Ca]). 27. S i l . (Bl. 2(i) an sind einzelne S p r ü c h e d u r c h rot he T i n t e a u s g e z e i c h n e t : bei 3 9 . 1 2 (Bl. 39) ist sogar eine neue S p a l t e a n g e f a n g e n ; von Ca]). 44 — 49

Bl. 4."> IV.) ist j e d e r der einen neuen V a t e r n e n n e n d e n A b s c h n i t t e

mit l'othen Anfangszeilen benierklich 2.

Die Apokalypse

des Esra

gemacht.

B l . ö o " — 7 9 . mit der A u f s c h r i f t Wft'Wi- • iil.j& •• O h n e

E i n t h e i l u l i g : n u r bei Cap. S. 24 (ed. L a u r . ) ist ein A b s c h n i t t g e m a c h t n. v o r Cap. 11 (ecl. L a u r . ) ein j T i - A : rotli 3.

Daniel

Bl. MJ — 99.

eingeschrieben.

Eingetheilt in 11 h'i^A-',

Cap. can. ".> u. (i z u s a m m e n . a p e r . 13 b e s o n d e r s gezählt

indem Cap. aper. 1 g a r nicht,

Cap. can. 7 u. 8 wieder z u s a m m e n ,

sind.

und

Cap.

4

AI« ssiiiisflio IlandseliriftPii Ni\ ">. Ii,

5. Pei'g.,

17 il.

diireli G e b r a u c h alterthiìmlielien

1 ."i c t m . ,

[ P e t e r m . 11 N a e h t r . ">.").]

1 1 8 Iii., m e i s t

und Alter

ziemlich

lnich^tal>en

geschwärzt.

geschrieben.

ursprünglich

l e e r e 131. 104 ist mit mn/uir.

beschrieben;

Dl. I I S

mit einigen

Striteli

Iii. l - l ( l ' ) .

Grofs

Ohne Datum, Fragen

und

deutlich,

30O—400

renovirt;

mit

ziemlich

J a h r e alt. —

Das

und Antworten aus der Christenlehre

Versen aus einem f i W ' : an Maria von S c h ü l e r h a n d .

Siracli 1.

I .">—1(1 Z . : a b e s s . H o l z h a m ] , h i e r

und

Stiehisch

Fekkàrè

Jjasùs.

geschrieben,

ohne

Cohminenabthcilung.

Nach

der Überschrift «pfl-il : i M - h / " ! ' - iih.VA& : hAVili k o m m t z u e r s t Ca]). 1, 1 — 1!) u n d

wird dies als E i n l e i t u n g d u r c h einen

von

lìuehanfang unterschieden.

1, l'D 11'. als

dem

eigentlichen

=

Strich

Auf Gap. 4, 28

f o l g t 2 2 , 11—2."), 18, «lami .">, 1 3 — 2 2 , 8, d a n n 2.">, 19 — ö l , 3u. —

Abschnitte

sind n i c h t n o t i r t ; m i r die Ü b e r s c h r i f t e n C. 2 4 , 1. 3 0 , 1. 4 4 , 1. .">], 1 sind

rotli

geschrieben.

2.

Fekh'tnt

(', ¡1/- ! A.Pfr/l • m-mì.'f

Jjasvs

) lì'- IO.". — 117. von anderer Hand

In

!

i H - M A J » •• hC.fiii.lb

2 Columneu

erneuert.—Ein

' h"/tl •• .WMh

g e s c h i ' i e b e n ; Iii. 1 1 4 — 1 1 ( 1

' sind

bei d e n A b e s s i n i e r n viel b e l i e b t e s , d o r t

ge-

machtes Weissagungsbuch

u n t e r d e m N a m e n J e s u , s. im l i r i t . M u s . N r . 18. 10;

bei d ' A b b a d . N r . 1 1 1 , 2 0 .

1 2 2 , 8.

134, 2. 1 9 3 , 1.

(>. [Ms. o r . fol. 3 9 7 . ] Perg.,

33>

ii. 29 c t m . ,

abess. E i n b a n d ,

hier

1 3 9 Iii. ( w o v o n

renovirt.

s c h ö n e r e r e i c h t bis 131. 10(1,

Zòna Zènà

2 verschiedenen

die a n d e r e v o n 131. 1 0 1

und A b s c h n i t t s a n f ä n g e rotli.

1.

Von

151. 1. 2. 139 l e e r ) ,

:

a a

y, i vn=)

g e s c h r i e b e n : die

bis 131. 1 3 8 .

Die

Aihnd

und

Salomonische

eine

Überschriften

Schriften. Ü b e r s c h r i f t : f l f l " 0 ••

Iii. 3 — 1 0 0 .

-}m>n •• v w n •• n-v.c.A- •• iva-,i,s.. •• ii.v * hy.o?: ii?.»im

27 — 3 0 Z . :

O h n e D a t u m : e t w a 2 0 0 -Jahre a l t .

A Ha) ti d. i. G e s c h i c h t e d e r -luden

hn.h.i:

Händen

3 Col.,

•• a (d. i. j-s v j — ^ i ) t'-rt/r- •• « » a k : hiwi

h"/ll.

•• i/ii.-J- •• "»frzn mmt/.

•• (sc.

• uwa«- ••

ii'i/.v •• ' i i r ' - Y - » " - •• «»ii Vi/ iii/'"/'(VA.ir«>" : w h « » .• W A - I - •• IÌ.-'I- •• • i ',"i"'i'ii •• a n o w » - ••

'111,11- : M Ì 1 : ¡ >/" l- : m-l^atO). :

Vi-A- ""'Aih'h'l'llxilV-A

:

Gorion ziigesclirieben.

: hiTÌII't»'

u. s. w.

Hiernach

ten h e h r . W e r k e s u n t e r diesem N a m e n

und

Das Werk

des

Nr. imvcxxix.

Joseph ist

es

ben

1 ), an

d e m .Joseph

übersetzt.

das zweite,

bei

des

Style

-losepluis Gorionides

welclies

|).

170

seinem

mit S i c h e r h e i t .Nr. n c c i . x x u

Titel

kürzere

Zugrund-

f ü r dit? O r i e n t a l e n

(Von den 2 arab. W erken Uri

l!en

bekann-

eine freie und

2 teil T e m p e l , mit

denselben

ist, wie a u s s e i n e m Gorion

sondern

unter dem

im A n s e h h d s

fsen ist. a u s d e m A r a b i s c h e n Namen

das Werk

(vgl. G r e i t h a u p t

1707.

liearbcitimg der (iesehiehte der-luden rechtgemacht.

wird

) l»VII- : htl I a liti =

Ks ist a b e r n i c h t e t w a e i n e ( b e r s e t z u n g

sive - l o s e p h u s 1 l e i i r a i e u s . G o t l i a e legung des -losippon

= (lies: Wktl-

nach

zu

unter und

genau

zu-

schliep.

mit

dem ISO dem

Aliessiniselie Handschriften Nr. 7. Geez-Werk

stinmit).

Iis

beginnt

5

z w a r mit A d a m und h a n d e l t z u n ä c h s t

von

d e r A u s b r e i t u n g d e r \ a l k e r u n d d e r G r ü n d u n g der Reiche, k o m m t d a n n a b e r bald auf d a s Reich d e r P e r s e r und A l e x a n d e r ' * d. G r . und des P t o l e m a e u s , u m s o f o r t auf A n t i o c h u s E p i p h a n e s i'ibeiv.ugelien I i i . . ' ] — 1 7 ; bei d e r G e s c h i c h t e d e r M a c cabiier und f l a s i n o n ä e r v e r b r e i t e r t es s i c h , w i r d

noch

a u s f ü h r l i c h e r ü b e r die

I l e r o d i e r u n d a m a u s f i i h r l i c h s t e u i'iber den letzten Krieg m i t den R ö m e r n die Z e r s t ö r u n g -Jerusalems P>1. J 7 - - 1 0 U . H ä l f t e keine f o r t l a u f e n d e E r z ä h l u n g ,

Es

ist

wenigstens

in seiner

und

ersten

s o n d e r n eine lose Reihe von allerlei ge-

s c h i c h t l i c h e n und n n gOe s c h i e h t l i c h e u N a c h r i c h t e n ,1 A n e c d o t e n ,- L eO g e n d e n u. s. \v. und z e r f ä l l t in eine Menge kleiner S t ü c k e , w e l c h e die A u f s c h r i f t II.',': d. i. Ges c h i c h t e d e s und des . . . f ü h r e n .

Indem a b e r d e r A b s c h r e i b e r nicht blos alle

A n l a n g e dieser vielen kleinen S t ü c k e , s o n d e r n a u c h d a s unendlich oft v o r k o m mende

(Ml, = lli)A : " " K f h ' i ' : n. s. w. d u r c h r o t h e Schrift zweier Zeilen

hob, h a t die Übersichtlichkeit des T e x t e s

sehr gelitten.

in w e l c h e d a s Buch g e t h e i l t sein soll, ist d e r Beginn merkt,

hervor-

V o n den .X T h e i l e n .

des 2 ten g a r nicht

be-

3 f ä n g t an HI. , 0 . 2 \ 4 Hl. 4(5 , :> HI. (¡0% (I Hl. G9 a . 7 ß l . 7 4 " ,

Theil

N Bl. 0 0 . — In

d e r U n t e r s c h r i f t ß l . 100 ( • [ • " < > K , h / : - l'-rt/t"- i » A & •• Vif:i*-"> -

hl) / •• H.l'P.P/rt •• 0>-M- • 11,-7- •• y,")"')'!'. - etc.) heilst, d a s Buch

geradezu Buch

des

J o s e p h , des S o h n e s I v a r j o n ' s , des P r i e s t e r s . 2.

J)ie LJrnvcrltirii

PI. 101 — 1 1 7 . n ä m l i c h Zeilen desselben

7.

an

geschrieben: z u m Theil

ausgefüllt

desselben Reims,

und

mit 4 aoat

einem

'PH,"?:

Reims).

[Ms. or. 0 Mitte

von

in d e n 5 ( a u s L u d o l f s P s a l m e n a n s g a b e S . ;>3 tf.

nämlich

ägv]it. anderer

d e s A . T . und

1. 1. 2, S .

Monatsnamen.



Iland,

mit

gefüllt

Bemerkungen

.">, (!. .">. !>. S . ,">. — Der

leere

Kaum

Bruchstücken

über David

und

151. 1 1 5 '

von

151. 11.")'' u.

llli

eines Saläin

an

-Tesaja; die U u b r a

die

(Saläin)

unausgelüllt.

,">. (lehrte

und

und

Jidjid/ectioiien

Sonntag

Montag

Bild

( s . zu H a n d s c h r i f t

ferner

anderer

Nr. S , 4 )

Notizen

Michael aus

Osterpericopen

Von

sowie

Stunden*

Kubra

ein

und

151. l ö l i 1 1 — 1(>.'5. —

arabische

iles E r z e n g e l s

Die

rtutoiaschvn (Die

Paar

mal

a u f den

Sonnabend

unausgefiillt).

Vgl.

1.

bis S o n n a b e n d

151. 1(>4;

die

b e g i n n e n d m i t d e m S o n n t a g IM. 1 4 1 — 1 5 G ' . a l s o in d e r a l t e r n

Mdijdni.

lieeensioii

auf

IM. 1 1 7 — 1 4 0 . i\r. 5 3 ,

Handschrift 11 'edihisc

7.

den

1>1. I i ) ! ) 1 , — 1 1 . " )

Lud

anderer

(i,

übrigen

sei.

bekannten)

sind

-

in d u r c h g e h e n d e n Z e i l e n ,

die

kirchlichen

einzelnen

l'mpheten

wird

angegeben

D a s Hohe

ist.

der

rotli:

geschrieben

bemerkt.

I , ) Lieder

Schließlich

davon

Zeilen

der

1>1. Ii — Di), m i t

Schrift

geschrieben

derselben

Herstellung

Beigaben.

ein

noch

einmal

ein

iO-iJri,:

die

liesitzer

des B u c h s ,

und

ein

auf Gott rohes

151. l i ; 4 " .

Marc.,

Iland:

über

dann

V o n a n d e r e r I l a n d ein G e l j e t a n

Lue.

Dank-

und

und

.loh.,

Bittgebet

151. I i i . " ) - - 1 1 1 7 an

Gott

.

und

ein

Fürbittgebet

f ü r a l l e A n l i e g e n IM. 1117 ' . K i S : ein A b s o l u t i o n s g e b e t ( V ' > , / , - 1 ' s | / l » A Ä ' 0 L I . I C D ' : eine

abergläubische

Beschwörungsformel

8. Perg.. und

17 u. 11

starken

die

diu.,

Gebrauch

letzten B u c h s t a b e n

etwa

400

.Jahre

alt,

[Ms.

14.") IM.,

sehr

Marjam

in

der Zeilen

1.

Lieder

l'au/nten

des

oet.

?i>0.] abess.

-24'/.. die

17o:.

Länder

Einband. einiger

abgeschnitten.

Alte

mit

Märjäm.

Durch

Blätter

schöne Schrift.

Feuchtigkeit

und

mit

ihnen

Ohne

Datum,

dagegen

Wedd.

werthvoll.

stichisch

'2 C o l m n n e n .

die A b s c h n i t t e

21

verdorben:

David Säniiutliclic

or.

IM.

Wedd.

Alle

in

Weddäsc

d u r c h g e h e n d e n Zeilen

l herschriften

und

geschrieben.

Ordnungszahlen

der

Lieder,

sowie

rotli.

IM. I — 1 1 4 ' m i t

den

alten,

liebr.-griecli. Überschriften.

Bei

den

ein-

7

AKesMitiselie l l a n d s i liriften N r . ti. 10. zelnen

Psalmen

merkt;

ist

die

Zahl

der

Stielten

w o sie l'ehlt, s c h e i n t sie. v e r l ö s c h t

derselben

mit

zu s e i n .

Durch

A b s c h n i t t e g e m a c h t v m - P s . 41. 71. 77. I I S . 2.

Die

!•")

Lif./t>r

rk-r

Iii. I2(>'' w i r d

noch

dritten Drittels der derselben WrMbt' PI. der

die ( k s a n u n t z a l i l

150 Psalinen

einzelnen

der

Stichen

angemerkt,

L/ 2 , in d e n Mthjtnn

[;>.'>—14.")'.

dann

zu d e n

IH. 1 1 4 * — 1 2 ( ' > .

Liedern des

sind

Zählung.

angemerkt.

ersten, zweiten

s o w i e dal's in P s . 7 7 die

und Mitte

sei.

Das Ilnhr 4.

der Stichen

ange-

Verzierungen

121. 1 3 1 . K U d e r a b e s s .

( " 7 ' i r t . ' / ' ' / i l . J P ' l " « » / . r t - ' i ' : «"'rt.- )

J'rujihr/i'it

h i e r ist die Z a h l

Auch

rother Schritt

folgt

((l>-t',i), in

der

als Lectiou

Jüngern

."> A b s c h n i t t e n .

' " I C J f ' J " •') d . h . älteren

lieeension.

lieeension

als

ahf}fi, s

Sie

hat

der

eine

Maria,

in

Einleitung

Prosa.

PI.

I.'!."),

Iii. l . ' U — kitt 1 ' derselbe- T e x t , d e r in

auf den S o n n t a g

P I . l . ' l O — 14.") d i e L c c t i o n e u

Lobpreisung

fliT/JK,:

hinten

zu

stehen

pflegt:

auf den Montag, Dienstag, Mittwoch

(die

dann

weiteren

f e h l e n ) v g l . in C o d . A e t h . M u s . I k i t . :!. PI. k>8

steht

gewissen

eine

Wochen-

halb

und

verlöschte Anweisung'

Mouatstagen:

zum

PI. 14"> ein

Ikten

der

Litanei

erzeiehnifs von F e s t -

an oder

Gedenktagen. *). [ P e t . II N a e h t r . 2.V] Perg., ersten liand

Ii) u. 17 c t m . ,

und von

7 letzten

IJlatter etwas

und gleichmäßig.

Ohne

David Sämmtliche

Lieder stichisch

M a r . in 2 C o l u n m e n .

Alle

A b s c h n i t t e d e s VTeddäse

mit

Weddase

und

fleckig;

2 0 0 — ,'iOO J a h r e

und O r d n u n g s z a h l e n

und

neuen,

darum

auf

alt.

der

dagegen

griechischen Die

l.">

e i ' s e t z t zu w e r d e n

Lin/nr

2, in d e n T1 'nlihisi' 7

Lesestücke. iU-.'ji),

••

P I . I .">;»- -l(i.') : l , auf

Wi'th! P s a l m b ü c h c r ,

Ts. bei H a n d s c h r i f t N r . i ,

Psalmen

nach

dem

Iii. .">—I.">8.

rjii'lliiii-1' : i/.'I'/J-"/I bersehril'ten

'/A.

Die ::

rt\l'

einzelnen

Psalmen

l ' i s P s . 31 sind

den

über

die

wird.

haben

auf dem

(s. zu H a n d s c h r i f t X r . 9 , 1) zu

8,

Inhalt, endlich

S t u f e n p s a h n e i i (Ps. Iii)—1.'!.'!) g e h a n d e l t

D i e lJsahnen

folgen

beachtenswerthen

alle

oberen

die

Überschrift

Pand

einzelnen Psalmen

die

neuen

in

rother

S c h r i t t v o r g e m e r k t . F e r n e r w a r bei P s . 1 — o . ' i e i n s t t h e i l s a u f dein b r e i t e n l e e r e n Raum auch

rechts,

theils

zwischen

den

Zeilen

onduin.se/w

eine

Übersetzung

oder

F r k l ä n i n g zu j e d e r Z e i l e d e s P s a l m t e x t s v o n e i n e r u n g e ü b t e n l l a n d 1 >ei—

g e s c h r i e b e n : d o c h ist d i e i n t e r l i n e a r e V e r s i o n j e t z t

durchaus wieder

und n u r theilweise h i n t e r der Zeile wieder ersetzt. hinter der rothen

Textesüberschrift

Die l."> Lieder

1.

D a s llohv

Lied

Iii. 1('.2 '

der l'mjdn'ten

J

in d e n

ihren

Ki.V

schiedene

abhalten

soll, v o n n e u e r

Testimonien

liruchstück:

(leint

Iii. IG:? von

t/es

Snsnens

den Säuglingen

und

lland.

(fi'/'ji.-) aus dem

P.salter ü b e r

ver-

Gegenstände.

Iii. l l i . V r ~h""'i'i

die

PI. 1 .">4—l(i_'.

w e l c h e s als Anuilet g e t r a g e n

Müttern Krankheiten

Schreiberhand

beigefügt.

u n t e n v o n n e u e r H a n d ein Z a u b e r g e b e t .

P I . I(>,">

ausradirt,

bei P s . 4 — Ki>

Iii. 1 ",!) — 1 ;>:;.

."> A b s c h n i t t e n ,

l/'J'-'J-ft

sind

von derselben j ü n g e r e n

neuen Psalnien-L bersclinften der Abessinier

:i.

Auch

'• '

llifi l i r u c h s t ü c k : '

'I'1'

('cinei/ide

Die

18 e r s t e n S t r o p h e n

ih r (ih'inl)iij,

ii

gedruckt

des Cediehtes

«7'ill/.:

in m e i n e r C h r e s t o m a t h i e

s . i :i i if.).

11. l'erg.,

¡Ms. o r . o d .

_'1'!.]

Di.1, II. Ii» c t m . , IS!) P I . , m e i s t 10 Z . , ancli Kl u. 17 Z . ;

a b o s . Einbaxul zer-

r i s s e n , h i e r mit e i n e r K a p s e l v e r s e i l e n : d u r c h F e u c h t i g k e i t u n d G e b r a u c h s e h r v e r d o r b e n . Kinzelne, l i l ä t t c r s c h e i n e n M>n a n d e r e r l l a n d e r n e u e r t . David

mit

Wcddasc

der Lieder

roth.

Auf

die V o r b l ä t t e r

l ' O O — .">(10 J a h r e

alt.

Märjäin.

S t i c h i s c h g e s c h r i e b e n : W e d d ä s c in 2 C o l u n i n e l i . zahlen

Pudatirt,

Die P b c r s c h r i l ' t e u u n d O r d n u n g s -

1 u. 2

ist ein L o b p r e i s d e r M a r i a

ge-

schrieben. I. P s a l m e n

Iii. :i — 1 Iii.

alier

unvollständig

blos

i/o'uau-i:

die

neuen

Abschnitte

: ilf,'l!:l-

IHM PS. 1. M — :VJ. I U I .

und

ungenau:

-- : d a g e g e n

Fherseliril'ten. angedeutet.

Hinter

bei bei

1-1.")

die

P s . 2. 4 0 - - s ; > . 8 7 P s . 8(1. 1 0 4 .

Ps. 00.

IU0. lol)

alten

f bersehril'ten,

1L sind

durch

Verzierungen

Abessimsche Handschriften Xr. Ii'. 13. 14.

9

2.

Die l."> Lieder der P r o p h e t e n IM. 147 — K U " .

3.

Das Hohe Lied, in den ."> Abschnitten. Bl. 1 d l 1 —1(58.

4.

Weddäse

Märjäin auf die

7 Wochentage

von

Montag ah Bl. 11)0 — 1 8 2

und

Weddäse wa Genäj Bl. IS.'!— 180.

12.

M s . or. uct. 199.]

P e r g . , 15 n. 14 c t m . , 149 Bl. (mit j e 2 Schutzblättern vorn und hinten), 20 — 21 Z.; abess. Einband.

Schrift mittelgrols und gleiclnnäfsig: Bl. 88 u. 89 von anderer H a n d .

Ohne D a t u m . 2 0 0 — 3 0 0 J a h r e alt. D a v i d mit Wedda.se

Märjäm.

Sämmtliche Lieder stichisch geschrieben: W e d d . in 2 Colunmen.

Alle Uberschrif-

ten und Ordnungszahlen der Lieder, sowie die Abschnitte des W e d d . und der Name Murin rotli. 1. Psalmen Bl. 1 — 119 mit den neuen Überschriften. 2.

Die 1.') Lieder der P r o p h e t e n Bl. 1 2 0 — 1 2 9 .

:>. Das H o h e Lied, in den ".> Abschnitten Bl. l o O — 1 3 5 . 4.

Weddäse Märjam auf die 7 Wochentage und Weddäse wa Genäj Bl. 130 — 1 4 9 , nach der neueren lieeension.

13.

[Ms. or. qu. 413.]

P e r g . . 22 u. 1 j c t m . , 151 Bl., 24 Z.; abess. Einband.

Die hinteren Schutzblätter

mit kindischen, colorirten Zeichnungen (hl. Georg, allerlei Menschengestalten). ziemlich grofs und gleichmiilsig.

Ohne D a t u m , t — 2 0 0 J a h r e alt.

David mit Weddäse Sämmtliche Lieder stichisch

Schrift

Märjäm.

geschrieben, dagegen Wedd. in 2 Columnen.

Alle

Überschriften und Ordnungszahlen der Lieder, so wie die Abschnitte des Weck!, und der Name der .Maria roth. 1. Psalmen LI. 4 — 1 1 3 , mit den neuen Uberschriften. 2. Die 1.") Lieder der P r o p h e t e n Bl. 1 1 4 — 1 2 5 \ 3. D a s Hohe Lied, in den 5 Abschnitten Bl. 1 2 V ' — 132. 4.

Weddäse Märjam auf die 7 Wochentage Bl. 1 3 3 — 1 4 4 und Weddäse wa Genäj Bl. 145 — 1 5 0 \

5.

««Ahfc•• av&'hi'• i A i l " : ein Gedicht auf ihn Erlöser und 1 5 0 " . J 5 1 . in 2 Col. geschrieben. i

l

von 40 Strophen. Bl. 1 — 3

Es beginnt

nnd schliefst mt\0. IOC. 107. 1 0 I I — M 7 . I I i i — 1 5 0 u r s p r ü n g l i c h b l o s f/n-|/ ( /i».f; : 1/.';'/>•[•: . a b e r gesetzt. sprünglich 2.

eine s p ä t e r e

Hand

hat

vielfach

V o r P s . 102 — LO.-, '/ft, : rt-J? f

die neiien

I hersrhriften

V o r P s . 4 — Ii. 2 3 . 5 I. I 0 S

hinzu-

sehen

ur-

die n e u e n ! b e r s c h r i l ' l c n .

D i e L i e d e r d e r IVoplH'leii

151. 1 5 2 :

aber

nur

das

e r s t e ISlatt

davon

ist

noch

vorhanden.

15. Perg..

17 1 u. IG e t m . ,

aliess. K i n b a u d , Schrift.

Ohne

172 151.. 1!> Z . : v o r n

hier renovirt.

Stark gebraucht;

Datum, etwa 200 -lahre David

Sännntliche Lieder schriften und

stiehiseh

Ordnungszahlen

N a m e d e r Maria 1.

[Ms. o r . chöue

alt.

Weddäse

gesehrieben,

der Lieder,

Märjäm.

dagegen

Wedel,

in 2 Col.

s o w i e die A b s c h n i t t e

Alle

Über-

des W e d d . und

der

rotli.

P s a l m e n P I . I — 1 3 3 ; l , mit d e n n e u e n

Überschriften.

2.

Die

15 L i e d e r d e r P r o p h e t e n P I .

3.

Das

l l o h e L i e d , in d e n 5 A b s c h n i t t e n , PI. 1 4 7 1 , — I 5 5 1 ' .

4.

W e d d ä s e M ä r j ä m a u f die 7 W o c h e n t a g e P I . 1 5 5 h — 1 ( > 7 '

133

:l

—147\ und W e d d ä s e wa Genäj

PI. 1(57 — 172.

10. Perg..

17 u. 12 e t m . ,

[Ms. o r . *|u.

502.]

1 3 3 151. ( v o r n 2 l e e r e S c l i u t z b l ä t t e r , h i n t e n 1), 2 4 Z . ( a u f

P I . I — 10 a b e r IS Z. : a b e s s . L i n b a n d , m i t e i n e m l e d e r n e n F u t t e r a l d a z u . brauch

stark

beschmutzt.

Die S c h r i f t

(Ihne D a t u m , 2 0 0 —:ioo .lahre

klein u n d zierlich, v o n

PI. 125 an sein' klein.

alt.

David

mit

Weddäse

Märjäm.

S ä m m t l i c h e L i e d e r s t i e h i s e h g e s c h r i e b e n : W e d d . M a r . in 2 Col. ten

und Ordnungszahlen

Xame der Maria

Durch Ge-

d e r L i e d e r , so wie die A b s e l m i t t s a n l ' ä n g c

Alle L b e r s c h r i f -

d e s \\ e d d . u n d

der

rotli.

1.

Psalmen

2.

Die

15 L i e d e r d e r P r o p h e t e n

Iii. 1 — 105. m i t d e n n e u e n

:5.

Das

H o h e Lied, in den 5 A b s c h n i t t e n

4.

W e d d ä s e M ä r j ä m a u f die 7 W o c h e n t a g e Iii. 125

PI.

Überschriften.

107—117. Iii. I I S — 1 2 4 . - 1 3 1 h u n d W e d d ä s e wa G e n ä j

151. 1 3 1 " — 135.

17. Perg..

Iii u. l o i e t m . ,

133 151.,

[Ms. o r . o c t . 22 Z . :

S c h r i f t klein u n d z i e r l i c h , g l e i e h m ä f s i g .

223.]

abess. E i n b a n d

mit L e d e r f u t t e r a l .

Ohne D a t u m , 200 — 300 J a h r e

alt.

Die

Abe»sinisclu

David Sämmtliche in 2 Col.

Lieder

in

m i t W e P r o p h e t e n l i e d e r Hl. 1 0 5 — I I . " ) .

D a s H o h e l i e d , in den .') A b s c h n i t t e n 4.

Hl. U . V ' — 1 2 0 .

W e d d a s e M ä r j ä m auf die 7 W o c h e n t a g e Hl. 1 - 1 — 12i)'' nnd W e d d a s e \va G e n ä j Hl. I i i ) 1 ' — ] . ' 5 8 .

(Die l e t z t e C o l n m n e g r ö s s e r n t h e i l s

18.

ausgelöscht).

[ P e t e r m . 11 N a c h t r . 4 8 . ]

P e r g . . 23 u. 21 e t n i . . 2 0 6 Hl., 20 Z . , abe*>. E i n b a n d , h i e r r e n o v i r t . und g l e i e h m ä f s i g .

mit

viel R a u m v e r s e h w e n d u n g

geschrieben;

rein

Ziemlich g r o f s

gehalten.

Ohne

D a t u m , e t w a 2 0 0 -Lahre alt. David

mit W e d d a s e

Marjam.

S ä m m t l i e h e L i e d e r stichisch g e s c h r i e b e n , d a g e g e n W e d d . in 2 Col.

Alle Ü b e r s c h r i f -

ten und O r d n u n g s z a h l e n der L i e d e r , so wie die A b s c h n i t t e d e s W e d d . Maria 1.

nnd der Name

roth. IJatrhueu

151. 1 — I G T ' ,

mit den n e u e n Ü b e r s c h r i f t e n .

V o r P s . 1 stellt eine ge-

r e i m t e E i n l e i t n n g * s t r o p h e von •"> Zeilen, h i n t e r jedem einzelnen P s a l m eine, in dei 1 P e g e l

mit

den A n f a n g s w o r t e n

rische G e b e t s s t r o p h e ,

meist

an

des Psalms

Maria

S t r o p h e n , in Ps. 118 eine solche S t r o p h e Die

l."> Lieder

der

Propheten

j e eine g e r e i m t e S t r o p h e an o.

D a - Hohe

Linl

jedem

fiinfzeilige d i c h t e -

P s . 110 drei

solche

alphabe-

Strophen.

Hl. 1 (i I ' — 1 7 7 ' :

auch

nach

diesen

lf> L i e d e r n

Maria.

Hl. 1 7 7 ' ' — 1 8 4 , in den h A b s c h n i t t e n : h i n t e r den e r s t e n 4 j e

1. n a c h dem ."> ten a b e r ¡5 g e r e i m t e 4. TVeriihi.-r Milrjtun

hinter

h i n t e r j e d e r einzelnen d e r

t i s c h e n P s a h n s t r o p h e n , h i n t e r P s . I.'il vier 2.

beginnende

gerichtet,

Strophen.

auf die 7 W o c h e n t a g e Hl. 1S."> — 2 0 0 : z u r E i n l e i t u n g 2. h i n t e r

d e r t f a h e h g e b u n d e n und g e h ö r t h i n t e r Hl. 17. 7 (lehHi/den.

Die B u c h s t a b e n

Eine P r a e h t h a n d s c h r i f t mit

I e t m . h o c h : die Ü b e r s c h r i f t e n nnd e r s t e n Zeilen j e d e s

Ab>ehnitts, e b e n s o der N a m e C h r i s t u s u n d Maria r o t h :

einige Zeilen n n d W o r t e

ra-

AliPs-Miiisi-lii' Ilniidsrlinfteii Xr. 20. dirt und c o r r i g i r t .

Der Xame

der Besitzerin

Walatta-Märjäm

(von

ist an der Stelle eines a n s r a d i r t e n X a n i e n s s p a t e r e i n g e s c h r i e b e n .

151. 2:'(! an o f t )

Ohne D a t u m :

nach

Sclii'iftzüjien und C h a r a k t e r der Malerei e t w a '200 .lahre alt. David I.

Die (leiiuildi'

mit

Beigaben.

s ä m m t l i e h mit A u f s c h r i f t e n , w e l c h e den G e g e n s t a n d

1.

151. I o b e r e H ä l f t e : K r ü m i u g D a v i d ' s d u r c h

2.

151. I u n t e r e H ä l f t e : David die S c h a f e seines V a t e r s

•'1.

angeben.

Samuel. hütend.

151. G" Goliath zu P f e r d , d a n e b e n D a v i d mit d e r S c h l e u d e r : u n t e n D a v i d l'liihstei' den K o p f

4.

Iii. ('>'' o b e r e H ä l f t e : Mose e m p f ä n g t von G o t t die Z i o n - L a d e

•").

I!l. (>" u n t e r e H ä l f t e : E r b e u t u n g d e r / i o n l a d e d u r c h die P h i l i s t e r .

(i.

Hl. 7 '

David

dem

abschneidend.

hei der

Einholung

der

Lade

nach

Jerusalem

:

0-

spielend,

Mikhal

a u s dem P e n s l e i ' z n s e h a u e n d . 7. II.

151. 7'

Die 1.

D a v i d als K ö n i g .

Texte.

I!l. 2—•"> Sieben k u r z e dehnte auf die 7 W o c h e n t a g e , v o m .Montag a n g e f a n g e n : in Laugzeilen g e s c h r i e b e n , a b e r

2.

Iii. X — 2o:i Psalm

l'sa/meii, mit

eine g e r e i m t e

den

ungereimt. neuen

Uberschriften.

."i zeilige S t r o p h e :

außerdem

Hinter jedem

einzelnen

v o r j e d e m einzelnen der

j

Psalnibi'icher (also v o r Ps. 1. 41. 72. S9. 10(5) eine E i n l e i t u n g s s t r o p h e u n d h i n t e r den

."> B ü c h e r n

(also h i n t e r

P s . ¡'roplietenlh

AeciaIciiäeitm/f/

zum

(dieselbe wie C o d . O x . N r . I I ) und I n h a l t s ü b e r s i c h t ü b e r die 20 K a -

pitel seines E v a n g e l i u m s BI. ISO 1 '. 1 IM). .">. in

Prachtschrift

d a s Er.

.Johannis

BI. l i l l — 2 3 7 ,

mit

einem

Nachwort

über

Zeit und O r t der A b f a s s u n g desselben (wie in C o d . O x . N r . I I . p. 17 des K a talogs.) Iii. 2 3 7 . Der

innere Werth

der Handschrift

entspricht

nicht

ihrem

glänzenden

N i c h t blos hat d e r K a l l i g r a p h s e h r w e n i g s o r g f ä l t i g g e s c h r i e b e n ,

Aufseren.

W ö r t e r und

Buch-

II

Alu SMiii-. h: Handschriften Nr. ¿1. 12.

staben ati.->gclas>en, sogar von Matth. N bis Lucae li:i die Zahlen der '/'(V--V- • • l"t die i/"i//i,it ihr Sc/iöjif)ui>/su'rrh'c". Mit Anschlul's an das Sechstagcwerk und an Gen. -1. werden allerlei Fragen, meist naturwissenschaftlichen Inhalts aufgeworfen und beantwortet: zum ersten Tag 1>1. .">0- l>2> (namentlich über die 7 Werke desselben: Engel Himmel. Erde, "Wind, Feuer, Wasser, Fiusternil's . zum 2ten 151. Ii;! f., zum Üten 151. (Mf.. zum Ken Üb (!.">- - ('. S. zum öten Iii. (uS, zum (Uen Iii. ( ¡ N 7 1 , zum 7 ten 15!. 7 1, worauf noch die Zahl der Werke auf 22 bestimmt und diese einzeln aufgezählt werden, mit einer Schhifsbemerkmig über den lieginn des •n/.r:i- •• am 2:1 ii'/,••. des t/i'fttll-: am 2,') r / n f t i ] d e s ,1,/J?.: am 25 ;)••',"//" : desft.'l.l',:am 2~> «n/Jfl •'!•: Das Werkchen scheint eine Fberset/.ung ans dem Arabischen zu sein. Sonst s. bei d'Abbad. Nr. Ii u. 12.")). 4. 151. 72 • - SIi rm langes schönes (nhr/ im (¡u/t und ('¡iristns um Erbarmung, Bewahrung, Rettung, beginnend •• ?.*7II.;. = AVAf» : M-V • il"" ;/ih•• HA-n•• >schliefsend atyr.M'/.•• r-'ri-• f\i,/.:iii•• «>Ji : •Di." A'/A""••"/M"••*/A. -• A\l' " Die litaneiartig wiederkehrenden Bitten wie n°,WX'-• h?r'iY/.-- WHI.hl1: u. s. w. sind rotli geschrieben: der Name des Besitzers ist überall ausgekratzt. •'• IJ1- S(i —'S;) H'irh/i/rhrt. beginnend i)-{],h:V' All: h'VH.h'lUi.l.': '¡IHUf : •Uli l)}\/>. •• 'Mf-ft-/-••ft/.'l'H» A.'l' bis wei'ilen darin eine Menge Minden und \ ergeluiiigen namentlich aufgeführt. ±2. Ms. or. lob 4 b"). Pap.. 27 ii. 21 ctm.. 2.2S Seiten mit Gee/.-Zilfern paginirt: 2,"5—18 Z.

Vlii s s i n i s d i p H a n d s c h r i f t e n N r . 20. Die Auf dem

Titelblatt

tic.ñf-fi:

4

Evangelien

S. I s t e l l t :

darunter

Tigrisehe

übersetzt

in A d o a

dureli

in A b e s s i n i e n ,

ehrt'urelitsvoll

von

1 sei 11 >eru;"s H a n d

Debiera C.

T i g r i ñ a - D i a 1 e k t.

íf)'>7,A •• •f'-'í.fl •• 1 e i n

23. Per-'..

wo aus

europ.

('>"rl¿-'¡".••)

darüber:

..die 4 E v a n g e l i e n

. I.-

sondern

Text

Kapitel

Notiz:

D e r K ö n i g ] . 1 íiL>]iotliek in B e r l i n

M a r e n s S . 7(¡ — 1 3 ! » : L ú e a s N. 1 4 0

dem L a n d j e d e r Seite Der

1871

Geeztcxt.

fW);

f'.>">.•'i•'

re\'"nlirt d n r e l i C . "SN*. I s e n b e r g ,

I S 3 C n. 1X37.

U b e r d e n D i a l e k t d i e s e r H a n d s c h r i f t v g l . l'riirturiiis nicht

:

Datum:

das

correct

geschrieben.

Sat/.ende

nicht

Die

Überschriften,

M o s dui'eh

das

Gewöhn-

noch aul d e m l i a n d d u r c h das Zeichen

wohl

noch

aus dem

1 3 teil

be-

Jahrhundert.

Sl'lioilus. Sammlung

der kirchlichen Cánones

Lehrdarstellnngeii

zum

l nterricht

der

und C o n s t i t u t i o n e n , Gemeinde.

C o m m e n t . a d l i í s t . A e t h . F r e i . a . M . LÜH p. 3 0 1 Aethio|iice auf

der

vatie.

d'Abbad. Die 1.

S

L i p s . 1?.h-i: •

Ii;

Abi-ssinisclie

y.ti('»y.:

7>.

151. S . ' i " von

U i ;i-l\h.

?,A-n ATAil-'/-:

f-h •• '"'-

Yrnirtliuintjoi

(KT

lote

II.

(s.

Iii. 0 4 " — lich«!

11. S. Iii.

Die

und

in

sind

a. a. ( ) .

M O "

Kin-

j>.

ausgezogen

1

'—I

't''"fi

nen

II»'1

• uhiiu-

••

je

mit

stimmt,

',). 11).

Iii

1

•.

Die

Ab[cli.

Fl lerschriften

Wilson

über

Vrr»rPi:?'l'

kirchlichen

'nn2

Iii.

I i i . 1-~>2'

l(>7'

17.

Iii.

170

KM'

vwi

iMönchswesen,

über

der

31 K

('nC.-Ilb-Wi'

die Trinität

ein Schreiben

Iii.

1 7 . V —

Iii.

IST'

I S-l"

hlla*:

als G r u n d l a g e

crjQ'X:

für

liy.hat''} ••

lirlSiirinhj

y : t i V : u . s. w . )

'JIHIL--

2(1.

12 1 b

rution

eine

der

20.

von Loodicea von

( M C J F -

21.

AnhOchin

von

147"

14

20.

von ,Snrdicc

l.'i.

das

24.

Xcocoewnv

- 1 3 1 '' von (uu>,j>;t

14.

1.s.

••

'lK : I//V.:

etwas

Canones

den

Ajio.s-fr/,

'/''/•

(|J-}'|::

(''l-ftWll:)

AJi"ilf.?»V : hCft•f-i|:fl»-ii'A,/l--(sir)7i"Ä)-

Iii.

( s i e ) hr.'ft

W.).

I0I)

/'•ft •• UM'PCy-'l-:

S.

ist

ans

uaft

( » >-1::

iicnr-i)

=

/"CO'I'O

auch

1 ."> g c l h o i l t

I'cruri/muc/cu

."»

hj'.frh:

: Aklll.?,'/:

0).

Aiislcitung

tnh'rW/

?I"III.?«V:

7.

Fell

•• J . ' P C

0

( ; |-J i l i|"||:

wii-.K-r Sie

OS--4:.

1t>(l.V

••

•• 7(-¡V(M'' 1'A'in- • (»/"CU-I-: h n A A m . f l ! •/","',• • llh"ill.M •• V

• / l ' I X••i l h ' H • •• 'W?.-- ^»"Iin = «»1JAA+: = : im T e x t : htl.tlAm.h: •I","? = IlhiT'.h'PCp-'l• • IwCO • W • hA-=) 28.

LI. 211" — 21t)" Zurechtweisung und Widerlegung der Juden (jüdischeil Irrthi'imer) von Gregor, dem Patriarehen von Armenien ("Iftat- ¡ fO-lmal"iK- hfl.rt.A.in. ft: '/"."V: II M l ' •• ll/IAfc°0°- ••

29.

Hl. 2 1 0 ' — 2 2 7 "

:

fflJií|'M¿(í«».:

:-^CP-fi: Aj' =

:

von der Weisheit ( • J Ä * ® - » w / " C 0 ' 1 * » ' l T U C t » T f l * í l » m f ^ f f :

: , t :

h'í\ñ.A.mM 4 'i ! »l ^'C.O:iíP'hA--), in W a h r h e i t ein ethischer Lehrabrifs über sännntliche christliche Tugenden. ötL Hl. 227" — 2 3 2 über die Luise und Bufszncht ( f c | 1 A A . i n . / l ' W ! O M ' I ' ' J f l ' h > 't-!PUCl-: It'l-wCU'hir'-m: hlll.h: h.eñ-f}: toctlf-ti:; angeblich von Christus nach seiner Auferstehung dem P e t r u s vorgetragen).

24:.

[Ms. or. fol. 396.]

P e r g . , 3 H u. 2 6 | ctm., 258 Bl. (wovon Lage 8 d. h. Bl. 71 — 80 falsch vor Lage 7 d. h. Bl. G l — 70 gebunden ist), 2 Col., 2 o Z . ; abess. Einband. Peines Pergament, grofse weite Schrift, breite Ränder; an manchen Stellen radirt und corrigirt: Abschnittsanfänge, Uberschriften und der Name Maria roth. Nach Hl. 58'', wo f ü r König Jasü und die Königin (-Mutter) Walatta Giorgis (s. zu Handschrift 4 2 a. E.) gebetet wird, in königlichem Auftrag gesehrieben und etwa 120 J a h r e alt. 1.

2. 3. 4. 5.

S e n öd os. LI. 1—5G" die 71 Yeronlninujen der Apostel, mit voraufgeschickteni Inhaltsver/.eichnifs. (Dasselbe wie Stück 1 der vorhergehenden Heisch., doch sind z. B. die ausführlichen Gebetsforinulare, die dort unter Nr. I>7 stehen, hier a n s Ende verwiesen). Bl. öti'1 — (>G die 5(i ('anones der Aporto!, mit vorausgeschicktem Inhaltsverzeichnifs (dasselbe wie St. 2 der vorh. Hdsch.) Bl. (17 — 81 a die 81 AbteUsd! (d. w. St. 4 der vor. lhlscli.) Bl. 81" 92 die 25 Ya-ordnumjen du- Apos/i7 (d. \v. St. 5 der vor. Hdsch.) Bl. 9 3 — 99 di«' 81 Ahu-üsHt in kürzerer Fassung ( d . w . St. 3 der vor. Hdsch.)

Alu ssiniseln' ILimhrhrif'tpu Ni'. "25. (Î. 111. 100— Id.'» ' (ìa> Sehn ihm îles Prfms nn < 'feinen* (d. w. St. IS dor vor. Ildscli.) 7. Iii. lo,"r'—113'' die .'Ì0 Vcror/luiini/en tlrr Ajiosti-/ (d. \v. St. (> der voi'. Ildscli.) S. 151. 113*— 127 " die 81 Abtelimt in anderem Text (d. w. St. 7 der vor. Ildscli.) Nun folgen, nach einer Übersieht über die kirchlichen Synoden und die Zahl ihrer Cánones 151. 1271'—128'', die Cánones dieser Synoden, (mit Ausnahme derer von Sardica) je mit, vorausgeschicktem Inhaltsverzeichnis: 9.

151. 12S11 — 134

1

11

die 24 nn,

Anvyro,

10. 11. 12. 13.

I]l. 1:54 —1.'Ì7'' 151. 137" -1111' Iii. 144''—1(14' 151. 1I!4"-K¡8' vor. Hdsch.),

die 11 von Xenecesdi'i'ii, die 20 eon bietta, die S4 noi Xirnea, die IkMaraU-n -i-- '!••","'/.' ih-n-ii ••

u. s. \v. (wie St. 27 d. v. II.), 23. 151. 22.") —23 1 " wider die -Juden von Crcgor (wie St. 28 d. v. II.), 24. III. 231"- 24 7 ' von der Weisheit (wie St. 2!) d. v. II.), 2."». 151. 24 7: -2.") I iibei' die Hülse (wie St. 30 iniM-hr Ilninls.'lirit't.-u Nr. '27.

tm')"I)/.-'}: (z. Ii- Hl. •>">)• — Ähnliche Catenae Patrum im I5rit. Mus. Xr. II u. Ii' bei d'Abbadie Xr. -4 ii. 1!)1. in der Magdala-Sammlung Orient. Nr. 731. 27. [Peterm. II Xachtr. :> I.] Per«;'., 23 u. 20 ctni.. 1(>4 151., 2 Col., 23 '/,.-. abess. Einband. liier renovirt. Anfänge und Eberschril'len, Namen der Apostel. Väter, Maria rolh: Iii« und da mit Correcturen und Nachträgen, ani' dein liaud auch Glossen; olnie Datum, etwas über 100 -lahre alt. Q e r I c'i s d. h. Sclii'il'ten des Cyrill von Alexandria und einiger anderer Kirchenlehrer seiner Zeit (s. Catal. Cod. Aetli. Mus. I!rit. p. 1211'., wo ich den Inhalt des (Jerlo* näher Iicsehrielien habe). Ohne Einleitung, beginnt die Handschrift sofort 1. l'l. 1 — 7. Patr.

v. \ n t i o c h i a :

v. A l e x . ;

151.81'' D i o n y s i u s

151. G n m d d o g m c n unter

darüber,

besonders abgehandelt werden,

lichen

Text

sind

Bezugnahme, 151. J ö — 4 1

durch

einen

dogmatisch

richtig

anerkannt)

sogar

Seiten

und

halbe

und

(Dreieinigkeit,

drei,

die hleischwei'dmig,

des

mehr

auf

Es

(in F r a g e n

todten

stehung)

Glaubens, ist ein

1 0 0 — 200 J a h r

in

den

Glauben

L'Jeischwerduug, die

von

.'518

alt.

Rechtgläu-

kurzer, amhantch

und Antworten),

lebendigen

Taufe.

Abessinien

worin

und

geschrienach

einer

Glaubensinhalt,

Eucharistie.

Aufer-

gewöhnlichen

Streitfragen

n ä m l i c h Bl. I » 1 ' — 1 8 die T r i n i t ä t ,

Bl. 1 8 " —•'!2

die E u c h a r i s t i e

späteren

Ulme Datum,

H a i in a n ö t .

zusammengestellt."

der Glaubenslehre,

über Werke,

rotli.

Leser

viele "Wörter, ausgekratzt.

u M

:

i » / i l l . < l •/''•ilfl'i •')•

(wahrscheinlich ganze

Zeilen

weil und

er

^

0111

m'spi'i'mg-

nicht Alles

Zeilenreihen,

als

öfters

A l i e s s i n i s e h e H a n d s c h r i f t e n N r . 30. 31.

30. Pap., Eine deren

2 8 u. 20.1 et i n . ,

moderne einer

schriften, roth

122 Bl. ( w o v o n

für Pet ermann

Bl. 1 — 71, d e r

die A n f ä n g e

[ P e t e r m . II N a c h t r . 03.] Bl. 72 n. 121. 122 l e e r ) ,

gemachte Abschrift, andere

viel

der Abschnitte,

schöner

von

Bl. 7 3 — 1 2 0

die Titel

der

2 Co!.,

2 verschiedenen schrieb.

Belegstellen,

der

21 Z.

Schreibern, Die

Über-

Maria-Name

geschrieben. Qäla H a i m ä n ö t

b e i d e in amharisclwr 1.

Bl. 1 — 7 1

und A n n ! d a

Mestir,

Sprache. Qd/a ILiimihwt.

,7\fi'-'l':

Titel:

, ' J ' A " ' / . ( ' . " V i ' " ! " = A.^'fl'Vl-'

- W o r t des G l a u b e n s , von den D o c t o r e n g e s a m m e l t a u s den hl.

Büchern." In F o r m von F r a g e n und A n t w o r t e n w e r d e n die w i c h t i go s t e n d o ö" i n a t i s c h e n L e h r e n d e r abess. K i r c h e b e h a n d e l t , in den A n t w o r t e n a b e r l ä n g e r e Ausführungen

gegeben

und

die Z e u g n i s s e

schen und a p o k r y p h i s c h e n ) B ü c h e r n

d a f ü r a u s den

biblischen

(kanoni-

und den k i r c h l i c h e n S c h r i f t e n , bis h e r u n -

t e r auf A r a g ä w i M a n f a s a w i und clrg]., b e i g e b r a c h t ; also im M i t t e l d i n g z w i s c h e n K a t e c h i s m u s u n d G l a u b e n s l e h r e , im W e s e n t l i c h e n d a s s e l b e , w a s s o n s t A ' n n i d a M e s t i r heilst, u n d n u r eine b e s o n d e r e B e a r b e i t u n g d a v o n .

gehandelt

1

über das Mysterium w e r d u n g 151. 1 5 " ,

E s wird

1) d e r D r e i e i n i g k e i t u n d G o t t e i n h e i t Bl. 3 ', 2) d e r F l e i s c h 3) d e r T a u f e Bl. 3 9 " .

4) der Eucharistie B l . 5 1 %

5) d e r

A u f e r s t e h u n g Bl. 1. 9 in u. 111 —118, unmittelbar an das vorige angeschlossen: Lehren lur Mönche, und dann ein Vvrzrichuifs ro/i ¡'»nitm:n> (Bufseanones); ohne El »Urschrift: der 151. 10 abgebrochene Text setzt sicli 151. 111 l'ort. ;!. 151. 11- (¡f'i in tt>ulutrischer Sprache ein Buch, welches in der Eberschrift ('/y. «'?'," "I••• a'I A'l-•• m'i.V l••• Jv;"Ali •• JW1.'1"I/Ä.«VP = Ml'/JV •• «h'Pi.'.e-V•• mhC^fi'P•• fflfc-il Cl/'l>: tii-M- •• Vi-A- •• "/M" •• a>y.ti.?:l- • f» J Aii»-*P •• irmehllPsM- •• ry Viiixi:-!:"/'/: Vy.'T" •'¡•: Ii))/,.'///: üt(i.:>'Ui-'}-l' =) Jluöiiihiöt rvt , 4) Eucharistie 131. .Vi1', f>) Auferstehung 151. (»1''— (¡(¡. (Also ein ähnliches Werk wie lldschr. 30 und 2»), 151. ()(!'' ein Zaubergeljet; 151. (¡7' der Schlufs eines Trinitätsbekenntnisses. 4. Dl. (¡7— 10S:' mit der Aufschrift -tlf»?t-tWllelten Charakter als -JKW}: und als /"'/'(VI"-) Bl. ¡57'' — 77. 4) Bulse -'lfi.,1,«: contritio. coni'essio und satisfactio: Beichtvater, Pönitenzen, Hxcommiinieation, Alilals) 151.77 —110. 5) Krankenölung (nach abess. Sprachgebrauch f">JV,|i0" — 0 2 .

Abessinisclio ILnulschriften Nr. 35. 3G. 7.

Des Johannes

G h r y s o s t o m ü s Hl. Ii-'1' — (>(>.

8.

D e s E p i p h a n h i s , B i s c h o f s von Cypern

9.

D e s J a c o b von Serrig Hl. 7 1 — 7 . ' » .

Bl. 6 0 3 — 7U.

Hei Nr. (> — 9 ist oben a u f dem Rand b e m e r k t , an welchen T a g e n turgien zu gebrauchen 10.

De^ G r e g o r von Armenien Hl. 7.V' — 7 8 .

11.

Des

Basilius Hl. 7 8 " — 8 4 .

12.

D e s Athanasius Hl. 8 4 " — 9 2 .

13.

D e s D i o s e u r Hl. 9 2 " — 9 4 .

14.

D e s Cyrill von A l e x a n d r i a B l . 9 4 ' — 9 9 .

15.

Des G r e g o r (von Nazianz) B l . Ü9 1 — 1 0 1 .

35. Perg.,

l ü j u. 9.1 c t m . ,

11 Z . : abess. E i n b a n d . schnitte,

diese L i -

siml.

[Ms. Diez A . Duodez 1 1 . ]

49

Bl.

(wovon

B l . 3G — 4 0

S e h r incorreet g e s c h r i e b e n ;

technische Ausdrücke,

Namens m / h g . ! ' / ? . 0 ? ? - ) - '

Name

der Maria

und

47 — 4 9

Überschriften, roth.

Besitzer

leer):

2

Coh,

Anfange der A b war

ein

Priester,

O h n e D a t u m , 2T>0 — 2 0 0 J a h r e a l t : nach den F ü r b i t t e n in

den G e b e t e n ( B l . 7. 1 3 . 3 0 f . ) unter dem alexandrinischen P a t r i a r c h e n A b b a M a t t h a e u s und dem abess. Metropoliten A b b a M a r c u s

geschrieben.

Qeddase. 1.

Hl. 1 . — 1(5 einige I l a u p t g e b e t e aus dem allgemeinen

2.

Hl. 17 — 2 8 die L i t u r g i e der A p o s t e l .

3.

Bl. 29 — 3 5 "

die L i t u r g i e

der M a r i a ,

unvollendet;

Mefskanon. Bl. 3 5 " — 4 0 .

welche

den

S c h h i f s fassen sollten, sind leer gelassen. 4.

Bl. 4 1 — 4G die L i t u r g i e des hl.

36.

Dioseur.

[ P e t e r m . II N a c h t r . 4 6 . ]

P e r g . . 2 2 u. 15 c t m . , 9 0 Bl. (dazu vorn 2 leere B l . , hinten 1), 2 C o ! . . 1 8 — 3 0 Z . , sehr

unregelmiifsig:

roher

abess. H o l z b a n d ,

hier r e n o v i r t .

Auf rauhem

Pergament,

von ungeübter Hand, unschön und fehlerhaft g e s c h r i e b e n ; j u n g , wohl ans den letzten 100

Jahren. Mashafa

d. h. L e i c h e n b u c h ,

Die A n f ä n g e der A b s c h n i t t e , rotlic S c h r i f t

Genzat

oder K i r c h e n b u c h für Begräbnifsfeierlichkeiten .Stichwörter

Seelenmessen.

und die technischen A u s d r ü c k e sind durch

hervorgehoben.

1.

Ein dem A t h a n a s i u s zugeschriebenes F o r m u l a r . B l . 1 — 10.

2.

Ein anderes F o r m u l a r , gebilligt sein soll. Bl.

3.

und

das von J e r u s a l e m ausgegangen

und vom

Patriarchen

Ii) '—IS. 1

Biblische Lectiunen und A b s o l u t i o n s g e b e t e , B l . 1 8 — 1 2 %

nämlich für e n t s c h l a -

fene P r i e s t e r , Iiis Hl. 2 ( i " . Diakonen bis 3 0 " , Männer bis 3 5 " , W e i b e r bis 3 9 " , Jungfrauen 4.

423.

Seelenmessen Hl. 4 2 ' ' — G 4 \

nämlich auf den dritten T a g B l . 4 5 " — 4 8 " ,

den

Abessinischt» Ilainlseliriftfn Nr. :>7. 3S. siebenten—50", den 12 ton —5:!'', den "Uten —57% nach 40, 00, 80 Tagen, einem halben Jahr, einem -lahr und ;m allen Gedenktagen für den Todten—i!4 : l . ."). Ein Dersan des Jacob von Serüg für entsclilaiene Priester und Diakone. l!l. (i-P — 79''. (i. Saluta Muräke des Abuna Samuel für einen entschlafenen Mruder 151. 79"— 83". 7. Mul'sgehet, «S Liturgie zur Frühmesse (oben auf dem liand sli.iJV'l" II tmvftao' s J|Cft>fil: AhC*li*Jb ')• Sit» besteht aus folgenden, durch rot he Anfangszeilen hervorgehobenen Stücken: a) •• U'/"ll) • Ml- 52 (gedruckt in meiner Chrestomathie S. 4Ii —50). b) nhl'l'''"¡•'fUC'!'''Iii'V/-* (ik- diseiplina areanormn) •;•?::CJli:V.- •• M"}\"'u,"'/ = '7(1" Vi" = Mb »5 (beginnt: ll>)>y: •• DA"••tny.V.fr

••) - e)

.- W

151. ( i l \ d) KA-1"•• )iy.?,.M'- • terunser 151. 02% c) das Gebet

,

=

•• f>/,-l ""m.i>' •

fl.h'PC.f'V

• h9" ?:43.] Perg., '27}, U.21 ctni., 120 Mb, 2 Col., 25 — 27 Z.: abess. Einband. Die Anfangsblätter mit Arabesken verziert: tlie Anfänge der Abschnitte, sämmtliche Zahlzill'ern, der Name des Königs, meist auch der der Maria rotli: 131. h i«°:'-(r}

darin wieder viele Unterabschnitte. 'ilC/'i'-

Mi,h?.h*

(sie) ,nIC}!9"

•• h C t i t n •• h'H- -• y.h-1:••(iTh?-

••

' in/vS-• h T H

it = h'J" ••

• "iM": h"Vi:

Erklärung, warum er das Puch

— :

benannt habe: die Geistlichen sollen ihrer Pflicht, das Volk zu belehren

und gegen Abgötterei und Aberglauben

anzukämpfen, besser eingedenk

sein;

Begründung der N o t w e n d i g k e i t der kirchlichen Feier des S a b b a t h s : die Priester sollen

keinen, der Vergebung

sucht,

zurückweisen:

wider die

Stephaniten;

j e d e r soll nur einen Beichtvater haben, nicht gar keinen und nicht m e h r e r e : gegen die welche meinen dafs Christus den Sabbath abgeschafft habe: Pflicht der Priester, zu denen, welche wegen zu grofser E n t f e r n u n g zu einer Kirche nicht kommen

können, zu gehen

und ihnen

in Zelten oder

in Häusern be-

sonderen Unterricht zu geben: Pflicht der Laien, den Priestern Unterhalt

zu

gewähren, wider die heidnisch - muslimische Sitte der Verschliefsung der weiblichen S c h a m ; wider die L ä u g n e r der N o t w e n d i g k e i t der Beschneidunc; der O O « Mädchen: wider die in einigen Gegenden Tigre's herrschende unanständige Bekleidungsweise des weiblichen

Geschlechts.

Ahossinisolio Handschriften N r . 33. Dl. 4 9 a — ( ¡ 8 ' ein v o n saii.

Von

der

M o n t a g Iiis S o n n a b e n d

b e s o n d e r « Heiligkeil-

dieser

d e r G l i a r w o e h e zu l e s e n d e r D e r Gharwoche,

besonders

f r c i t a g s u n d stillen S a b b a t h s : w i d e r d i e P a r t e i d e s U"V)h,&:, AjPA-",

welche b e h a u p t e n ,

glaubcn habe: von

abweichen,

und

ferner wie schon

dem Metropoliten

»]acob,

mit

Glaube,

den

dafs

dafs G o t t kein wie

er

früher

König)

Sohn

Aliba

und

und

Geist

den

so

geführt hatten,

nicht

an

hatten, aber Laien-Abte und der übrigen

einer

Synode

widerlegt gegenüber

wieder

eine

unter

ihm,

Gabriel,

sondern

dem der

Zar'a

richtige

:> P e r s o n e n

(iJfs)

sei; ferner ü b e r das lange Schisma welche

und -Abtissinen

Kirche,

Trinitäts-

König Isaac,

und A b b a

(i'«M' : < "Mn--?i*7ll,h0>

Eustathianern

t'eier f e s t g e h a l t e n

in

Ghar-

und

n n d aue.li im

Bruder,

Michael

s e i e n , in e i n e r S y n o d e d u r c h g e s e t z t w o r d e n zwischen

sie

seinem

Bartholomaeus,

Metropoliten

Vater,

(der

unter

Bild h a b e ,

des

Ob.4"-

wie schon

an d e r

Sahbath-

(statt Priester)

sein

Vater, König

ein-

David,

d e r B e s e i t i eO' u mOr d e s s e l b e n Og e a r b e i t e t , a b e r i l n n , d e m Z a r ' a d a c o h ,' erst, d i e s e 1

gelungen

sei,

indem

er

den Ganones

f ü h r t e , die E u s t a t h i a n e r 1 1 . 1 / ' } i ' . - - i ' ' / ' ( ' . ; ' • •• mi1

gemiils

aber (namentlich den

in

ü b e r die l e t z t e Ö l u n g ,

tung

grofse

Ghristi.

und

über

einem

Vorsicht

in

Verrichtungen,

die

an

zur A n n a h m e

Behandlung

des und

Feier cation

(gegenüber von

dei'er, die Z a r ' a J a c o b

Patriarchen

von A l e x a n d r i a :

den

man

soll k e i n

anwenden,

und

und I r i n k e n : überall

tragen,

die

soll

man

allen

Hingen

d i e '7'^irt,-- ¿i.l'fViV u n d

der Todten

des

f/">l]'h: u n d ä - u g y j ' ) : m a n

der Maria,

der Erzengel, Propheten

vater

Morgens

versammeln: in d e n Hau.gehe,

bei

gebrauchen:

alle K l e r i k e r der

die

vor

Beginn

des

wider die S t e p h a n i t e n .

81 S c h r i f t e n v o r k o m m e n : weil d i e P r i e s t e r Schliffs.

ihre

Geschäfts

richtig

Gedenktage und kirch-

seine

w i d e r die A n n a h m e

feiern: j e d e r

Haushalte

nicht t h u n :

Strafen

zum

von N a m e n , die

ü b e r die G e b e t e , die i m m e r

Pllicht

Mefsfeier

soll die ( e i n z e l n a u f g e z ä h l t e n ) F e s t e

und Apostel

zu b e t e n s i n d : ü b e r den g r ä f l i c h e n A b e r g l a u b e n ,

gereimter

(gegenüber von

sollen

anschaffen:

th'Pl'.pH"-

brinKreu-

des A. T.

richtig e i n h a l t e n : ü b e r die B e h a n d l u n g der L i e b e s g a b e n

lichen S p e n d e n soll

d i e Bibel

das

und

die j e t z t gelesen w e r d e n ) : n a m e n t l i c h vor

den

lieber den N a m e n

hl. S c h r i f t e n in d e n K i r c h e n n i c h t v e r n a c h l ä s s i g e n sich

der

Lesung

sännntlicher Beamten

bei

Exconnnuni-

wollten, durch

als A b z e i c h e n

and

Verun-

f r e m d e s F e u e r in d i e K i r c h e

essen

der Stirne

der

apostol. O r d n u n g

Hreieiuigen

den vielen H e r s ä n a t ,

auf

und

Neuerungen):

d e s "7 ], 2 8 — 3 1 Z. von Iii. 74 — 7!), sonst meist 2 ( i Z . : abes?. I l o l z b a n d , hier r e n o v i r t .

D i e 8 e r s t e n Blätter und die 2 S c h u t z -

Alu s s i n i s e l i e

Handschriften

b l ä t t e r v o r n sind v o n T h i e r e n z e r f r e s s e n . Datum.

¿00—300

Jahre

H a n d s c h r i f t schreiben

alt.

Nach

Die Schrift ^ehr klein, n a c h c o r r i g i r t . ein

gewisser

lassen und seinem S o h n E b j a t h a r

151. 14.">f h a t

gegeben.

Meräf, Zemmäre Die

t b e r s e h r i f t e n . Sehlagwi'irter

sehriclien.

Durch

das

ganze

Bl. :u>'\ 4 D 1 — 5 2 " . :>(;. ü b e r den T e x t e s w o r t e n 1.

Bl. 1 - 5 t

33

Nr. 42.

und

Buch

und

G;'ibra

Ohne

Jjasüs

die

Mawäs'et.

alle t e c h n i s c h e n

Ausdrücke

sind

roth

hindurch

(mit, A u s n a h m e

einiger

. CO". (iE 1 . (13) sind

die G e s a n g n o t e n

in w i n z i g e r

ge-

Stellen

wie

Schrift

eingezeichnet.

mit d e r Ü b e r s c h r i f t :

ll'n'-A- " " ' P r t A ;

K,li'i'-7 ••

-• d. Ii. M e r ä f

•• IllHO-'i r.:

oder

ffllinM':

i/il/rt'.-n-'l"

die G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

f ü r die

G o t t e s d i e n s t e Sfer W o c h e n - , S o n n - , F e s t - u n d G e d e n k t a g e und b e s o n d e r e legenheiten,

worin

ausführlieh, zum

die G e b e t e ,

Theil

kurz

Psalmen.

andeutend,

die M o d u l a t i o n d e r S t i m m e a n g e g e b e n ¿.

Bl. 5] " — 7:-! mit

der

Bl. 74

verzeichnet

f ü r die

sind

und

zum

dem

GeTheil

Liturgen

wird. 1

Überschrift:

Gottcsdieiistordnung 1.

Schriftlectionen u . s . w . .

Fastenzeit.

ll(""PM! h R f V 0 - d . h .

Unterschrift:

•• HU'Mf.JlC •• (sie•) (,-\\/\ -•

- 1 4 5 mit d e r Ü b e r s c h r i f t :

die

s^¿¿.f.sijjlfl»j : «PH."?

(sie) H'ii-A-= " » ' l ' d A : h'J"V-(U'ii\ •• htlh = V'M'itl •• d. h. die k i r c h l i c h e n G e s ä n g e ,

nach

den v e r s c h i e d e n e n S i n g w e i s e n , f ü r s ä m m t l i e h e g o t t e s d i e n s t l i c h e T a g e d e s J a h r e s ( v e r s c h i e d e n von Titel

den

im D e g u ä

:f»m-H

enthaltenen).

, oder U "? ' - { ] ' J ! ' J " ( v g l . B r u c e 11 S. 0 2 4 . Ii27) oberhalb G o n d a r in dem

• ' iMii'.: g r n a n n t e n l j a i i d s l r i c . i l zogen

A • liy.h-l:

Bediensteten

Giorgis. — 151. (>

S c h e n k u n g de> Königs .Jjäsü B e r h ä n an

Giorgis

ferner namentliche Aufzählung der Churherrn

und weltlichen

Königin W a l a t t a

Mügasä

Mutter Walatta

ft: h•}•!': Kli'iJV/-: tU'.-dS. •'

nisse der geistlichen der

der Königin

Iii. 2 ' — . " » '

]{eisen B d . 2 S. .">01—(JOO u. (iOo IV.) lur ihre F r e i g e b i g -

die K i r c h e und M ö n c h e ,

lern Wl> e.rt: /"A-fl •• See),

Skizze eine> L o b p r e i s e * a u f T a k l a I l a i m ä n ö t .

des K ö n i g s rljäsü 11 und

(vgl. über

keit gegen

2

S p r a c h e ausgefüllt w u r d e n :

der verschiedenen

ge-

kalendarischen LI. 2 2 S

Gewichte.

Die Nachschrift Bl. 2 .")."> i>t mit A u s n a h m e der Zahlen die gleiche wie in l l d s c h r . -12. Es

heilet:

das

B. sei

•lahr der .Märtyrer

zuerst

10,N4.

in Agvptcn

dann

geschrieben

wiederum

am S o n n t a g ,

in Äthiopien

(1 :>; V i» i j y; Y i/» ->, «i* ir 7 f: -- l)ö,n'i/>K-/V.3

entspricht dem J a h r 1771 unserer Zeitrechnung, aber der König von Äthiopien Takla Haimänöt regierte damals erst 2-—3 J a h r e , nicht 1 •"> (s. R ü p p e l l , 11 S. 3G3).

Es

liegt also wohl auch hier ein Fehler vor. Anfserdem enthalten

1) die 3 Schutzblätter vorn Bl. I —3 einen Abschnitt

Cap. 24 des F e t h a Nagast. nämlich

i l h ' H , ' h ' L - und 'J"ö/- f h-i:

aus

ilhil'OdOt'

Aliossip.isfln- Ibuul.-elini'tfn Nr. 4."). UVi/.'l'•" :

unten

fortgefahren,

151. 3

ohne

wird

— 92 das eigentliche* Buch ausmachen,

1 aber

a)

2)

' s . bei !l f. 'vgl. aucli im lirit. Ahls. Nr. 72 unter n. 3 4 ) . c)

Der Text

der

2.4 Kapitel

des F . AI.,

sorgfältig genug eingetragen,

151. 1 — Ol.

Die b'uliriken

sind

die V H ' / V : nnd Jrj'i'-A : öfters verwechselt,

nicht lind

die Jfj'i'.A! nicht durch rothe Schritt benierklich gemacht, oft genug gar nicht notirt. jüngerer

Der T e x t hat viele Correeturen

I >er freie Kaum mit

einem

und Nachträge des Ausgelassenen

von

Jland. von 151. '->1 und 151. 02

\ ei'zeiclmifs

verbotener

Strafen, die darauf gesetzt sind.

ist durch eine

tleischlichcr

ungeübte

Verbindungen

und

Hand der

ausgelullt

canouischen

Abcssinisi'lii' Handschriften Nr. 4l>.

•4G. [Mi?. Ol-.

M u.

3!)

344.]

P e r g . , - 9 ii. SO-.',- ctm., 141 Hl. (wovon die 2 ersten und die 2 letzten leer), 3 Co]., 24 Z.: abess. Einband. Hübsch und gleiclnnäfsig von einer Hand geschrieben und nachcorrigirt: die Kapitelzalilen und von Iii. 7•> an auch die Anlange der Abschnitte und der Absätze innerhalb derselben, so wie der Name Maria, rotli geschrieben. Ohne Datum, 100 — 200 J a h r e alt. Mar Isaae und 1.

151. ?>—74 Mar

haar.

Philexius.

Eine Schrift ähnlicher Art wie Aragäwi

ManlWiwi,

nämlich Betrachtungen und Belehrungen über das höhere oder vollkomninere geistliche L e b e n , seine Mittel, K ä m p f e , Gefahren, Freuden unrl Stufen. Überschrift: u'}-1: ••

a

•• «J'A••rr"?t ll\V = Uf-'t iC

••

•• 1/^(1-'/: K-" — = 9"Ö- 21 — 3f>. Dagegen 1) Kap. 4 Bl. 20" — 2 8 ' ' (überschrieben: Sammlung von Fragen und Antworten) zerfällt nicht mehr in . sondern in eine Menge ,lt-|";J*: (Fragen) und •| , rt'p? >s (Antworten) über Dingo de.- geistlichen Lebens, wogegen die folgenden Kapitel von Kap. ."> a n , alle viel kürzer, jedes nur einen einzelnen Gegenstand behandeln, der in einer Lbeivchril't zu jedem summarisch angegeben wird, betreffend die mannigfalti-

\ 1h — i11i.-1• 11!• 1 1 ¡ i n 1 1 l i l ' t c i i N r . Iii. gen

Zustände,

Hemmungen.

d e s tlicli«'ii ten

Kapitel.

'J"fi:

Lebens.

Fördcrungsmittcl.

namentlich

K a p . .'¡Ii, s i n d

(IM. 7 1 )

auf dem

wieder

h'and

Stufen

ilcs A s c e t e i i . I h'i'P'A'1

zu

um]

Vollkommenheiten

Kinsierilrrs

n . s. \v.

unterschieden,

doch

verbessert,

so

dal's

des

Mar

Im

ist

letz-

das

im

letzte

Ganzen

'!7

h"/'i''Ä' •• w ä r e n . Fndlieh

151. 7 2 '-

74" folgt als A n h a n g

Wandel

in G e m ü t h s r u h e

1»"'(":).

Aul'serdeni

( W t ' , :

ist

auf dem

hm.

•• -¡¡""'AiM'

h i ' i f O A - i f i l A ••

Pischof einer des

äi/i/pti.frhi

Manbag

welche

immer

•_'44 N u m m e r n

(die z u m waruni

noch

der

Frage

1

flil" 1 »

40

mit

ist.

zweiten

Tlieil

Mss. O r i e n t .

Äthiopische

diaeo-

kommt

in

Oatalo-

Handschrif-

•• u.'.'W""-

Fragen

die

Prüder

Tlieil

durch auch

des liuches wird

Das

über

h a t Iii. S.'J

1,

Gottes

stellen

und

ganze der

!

und

besteht

Ausleger Fs

InibeV

Aber

in ] f ) 4 ' A :

oder

neben

und

Ähnlich 151. *.">'

steht 88";

und

wonach es m i t er

er

hat

ans

beantwortet

sind

die

dieser

dem

Vorkommnisse im

d. h. Kapitel g e n a n n t lloll'nung.

Uhry dem

Syrer,

Puch

"»/Ii •• «>11/.

..Frin/r»

dem

und

•")•

die P n t e r s c h r i f t :

] Hille,

fehlen,"

tlhftl'

seine A b f a s s u n g

Gegenstände

Jf. 1 1 , -

}fjV-A

Glauben

nämlich

=

•• Ah in»--

Ganzen

werden), Liehe

als

Fintheilung

die die geht

Thnh'.

v o n d e m s c h o n in d e r G e s a m n i t i ' i b e r s c h r i f t d i e R e d e i s t ,

Fragen

gekürzt

Fadel.

- -• > i « ' T / : • • • Äth.d.

und

Mihtchr"

zugeschrieben.

gerühmt

her,

Mb u n d

Tlieil

'Tlieil)

al

= flCS"/! •• h,i>Ji •• -l-

von

Paulus

Tugenden

eine a n d e r e

der erste Tlieil,

das

Apostolicae

übersetzte,

Codictim

liibl.

über

H o r n . 17, r )(>— ,">S.

s. d a r i i b e r Z . D . M . G . 1. _M f.)

eingeleitet

letzte

höchste

liibliotheeac divisus,

I l i e n a c h ist d e r T i t e l

(Mabug) Reihe

Mönchslebens.

davon:

(Assemani

(ili l i e d e n

Abdallah

von

Zeitgenosse

7.">4— 7(>0.

n 1 iitcr.

Philoxenns,

fortlaufenden

(die A n t w o r t

Ein

Bischof

ein

war

in d a s A r a b i s c h e

¿,MitlYfl

•• n. s. w .

i/cr

von

in

partes

Palatinae

Orient.

•• «».'»• ?rl-- •• hv-A-

(d.h.

ist

tres

Der Anfang lautet:

IVA,hl," •• •]'•",.fi

ih'c (icscluckh'

Isaac, und

syrisches,

F l o r . 1 7 4 2 . fol. S . (>4 n. s . v o r . —

ilcs l i r i t . M u s e u m s

«VI-: "HVAm-y,:

ein

Cod. CXX1Y. et

Mar

s. bei d ' A b b a d i e N r . o.'i. :>7. K-V 1 71?. 1 7 8 u n d in d e r M a g d a l a -

- 1 8 0 l'hiJcjios.

Pbilexios

in

dem

Thanniastorita

dem

der griechische Schriften

giis ed. A s s e m a n u s

mit

Wfistc wurde

verzeichnet,

liibliotliecae Medicae L a u r e n t i a n a e

Collection

sein

Zunamen

und

Mss. G a t a l o g u s

p. 148

inis M e l c h i t a .

zu

der seetischcn

umlafst

¡¿.'AtmsJlV A : * f V % • rfV'.'H"••

erklärt,

also dieser Text

Zu

dafs aus

von

dem

Ende seinem

ist

der

ersten

vollen Text

ab-

dem

umfafst

F r . 17 — .">4: e r h a t

die

Pberschrift

Vbessinische Handschriften Nr. 47.

{ ¿.^n*-. uji.1,MV -ll.PiJ- •• lldbtl l- = i T i ' A :

i l V A ?liWl . iin.l die b n t e r s c h r i f t

}|l>-n: ..zu E m k ' ist d e r A u s z u g aus d e m zweiten c)

Der

dritte

Tlieil

Hl. 8 8 " — SM)", mit

Kr. 3.">— 43, uud hat die 1 nterschrit't

11

der

Tlieil.

Überschrift

•.

bVA

ViV-A•• "/Art••,

•• " / A r t : ilJwlirtir •• A j M - V Z f l • II

• -i-fthA»;'-/- •• «»yiA>„: w q ^ i - = A - n ^ r f i - h f t « " = ? , f i ? t \••i i f o n . -

••

- n h - w r / •• ;>-a>-

: Iii/"»/ •• h c . - i - r . - i ' h : m A S " i » A h i i i . Ä n « i i , i : - V n - f . - ' i - A ' }

A''" ' J A ' / ' : ?»'"/.'} : f ' I V . Hieronymus.

uml'afst

..voll ist d e r d r i t t e Tlieil in d e r k ü r z e r n F a s s u n g des

w e l c h e r die Kragen

und 2 Tlieile dem l J alladius a u f g e s e t z t h a t ,

denn er sehrieb in den Zeiten des Theodosiiis des Grol'scn, Palhidius a b e r in d e r Zeit des A r e a d i u s seines Salines, d)

G o t t sei l ) a n k ewig u n d

immer!"

d e r vierte Tlieil Bl. 90 1, if., mit der Ü b e r s c h r i f t ftV-A: ¿ . - n f i - ( » a i - h U - ^ ¿ rivnro»-: ,hW.

Al|/h;W»\("> •• h i-l- •• JV/hV-'l" •• tu-h l :

ÄA.P.T-A :

Geschichte

der E i n s i e d l e r ,

••

••

-i'/'l-: W'tlVA

h ' t a f - •• ..vierter Tlieil, das ist welche g e s c h r i e b e n



d e r letzte

Ulh •• HR

aus

der

ist in dem Huch des G a r t e n s

^Paradieses: P a r a d i s u s de vitis P a t r u i n o d e r historia L a u s i a e a ) ,

von welchem

letzten Tlieile an (r) P a l l a d i u s die Kragen der B r ü d e r s c h r i e b . "

Von Iiier a n ,

vuii Xr. 4 4 bis 2 4 4 . wird kein w e i t e r e r Tlieil m e h r

unterschieden.

Die N a c h s c h r i f t des Buches Iii. 1311 l a u t e t : -

> A"7.e.- = A l l M - • Af-V-flO •• flAAV: Otn'V'l-'

h l ^ A A i : AC.P'/i = 'Vi1

Ottl»

nmC'TI: fii, •• l\"/f"> l•: VfÄi»ÄAA a lö:H-•• i Ä - ^ i••: n n A V i r « " - : -Thö^il

HhM°,h''»0»:hfiA?'4l'A1t'II>Xrrh.*lJißm}'M'A---

( a u s r a d i r t ; im a n -

A.'/' : /i.Ä.ft : «HA-I- •• IlhU.-il •• u. s. w. (es folgt eine ge-

dern Codex steht r e i m t e S t r o p h e von

"> Zeilen zum L o b e dieses A b i i n a ) d. h. voll ist d e r A u s -

z u g aus der ..Auslegung «los G a r t e n s " bis zum E n d e des B u c h e s : er h a t die Schrift abgekürzt,

deren Übersetzung

s e h r m a n g e l h a f t ist,

da i h m

durchaus

die I buiig g e b r a c h sich im A r a b i s c h e n a u s z u d r ü c k e n , aus dem S y r i s c h e n A r a b i s c h e (sie).

in's

Die V o l l e n d u n g d a v o n fällt in den M o n a t Seile im J a h r 1 0 2 1

d e r reinen M ä r t y r e r ,

ihre F ü r s p r a c h e b e w a h r e u n s ! u. s. w.

Der

um die t b e r t r a g u n g desselben ( B u c h e s ) in das Geez b e m ü h t h a t , V a t e r A b b a S . . . ( S a l a m ä ) Krzbischuf des S ü d e n s u. s. w. sei, ist nicht k l a r :

sich eifrig ist

unser

( W e r dieser Sahimä

es g a b m e h r e r e E r z b i s c h ö f e und M e t r o p o l i t e n dieses N a -

mens. vgl. ü b r i g e n s L u d o l f s C o n i n i e n t a r Lib. III N r . XV111 ]>. 2!M">f., und das abess. S y n a x a r u n t e r Naliase 2ü). Eine letzte N a c h s c h r i f t Hl. 130" vergleicht man alles, was mau w ü n s c h e , e r w e r b e n

das B u c h

könne

m i t einem M a r k t ,

wo

u. s. w. — Dasselbe Buch des

Phile.xius in S t u t t g a r t (s. Z. D. M. G. I. 24). bei d ' A b h a d i e l l d s c h r . 23. 37. 172, in d e r Magdala Collection O r i e n t . 7.")!) — 7(il.

47. Perg.,

23-1 ti. 2 u J c t m . .

abess. E i n b a n d .

[ P e t e r m . II Naclitr. 4 7 . |

I I S Bl.

151. 1 ist blofses S c h u t z b l a t t ) ,

Zierlich und gleichinäi'sig g e s c h r i e b e n ,

Ü b e r s c h r i f t e n und A n f ä n g e d e r Abschnitte, rotli.

revidirt

und

2 Ool.,

22 Z . :

durcheorrigirt:

O h n e D a t u m , 2 0 Ü — 3U0 J a h r e alt.

Al>e»simM-lii-

Ilandjclu'il'ti n

M ;i r Dasselbe Buch

wie l l d s c h r . 4 0 .

I.

fehlt) und derselben Einleitung. : II

nnd 23

nicht gerechnet,

der

dagegen

sonderer

andern

Tti/.-'l--

gerechnet

g l e i c h e n wie d o r t , diger. —

Auch

in d e r a n d e r n 151. I I S ' '

mit «ltTsolbcn l'IK;I >chrU't ( n u r .

B e i g e g e b e n ist Bl. 1 4(> — 1 32 ein a u s f ü h r l i c h e s 1 n h a l t s r e g i s t e r s f u n i n t l i e l i e r 2 4 3 K a p i t e l (in

welchem

der Schreiber ftVA"-

aber

mehrere Niunern

Mos

1!).") K a p i t e l

ausgelassen :

(}|!)— 1 17. andern

bei ihm K a p . 1

-•">() d e n K a p . I — 38, 3 1 — 100

101 — 1.">n d e n K a p . 118 — I S 1,

131 — 11)3 den

K a p . 1S2

211

den der

1 landsehrifl.

Ith P e n : . . 23', u. 22 e t n i . .

[Ms.

or.

,|U.

41)1.

123 Bl., 2 C o l . : 2 4 . a u c h 23 u. 2.". Z.

die 1 I j e r s c h r i f t e n u n d A n f ä n g e d e r A b s c h n i t t e ,

Gleichmäfsigc Schrift:

so wie d e r N a m e M a r i a r o t h .

Etwa

AhessinUelie Handschriften Nr. 4!). 200 J a h r e alt

>. die U n t e r s c h r i f t ) .

43

Auf den 1 {ändern sind viele a m h a r i s c h e

kungen und Glossen von a n d e r e r H a n d

Bemer-

lieigesolirieben.

A r a g ¡1 w i M a n i'a s a w i , d. h. der

geistliehe A l t e , ein

E s ist ans

dem Arabischen (o'-^-- 5

Monachonun (U-pi

Buch

a s

'

o d e r araltisch

f ü r die

ü b e r s e t z t und

Mönche (s. bei d ' A b b . Nr. 19 und 23). ist bei den A r a b e r n b e k a n n t als H o r t u s

dessen Verfasser ein syrischer Mönch J o h a n n e s

t < JL>jJt

jj-^-'i

l.ibi. Orient. 1. 43:! sq. .">(¡8 s q . : und Uri P . 1. fol. 1787 ]». 4 0 ) gilt. arabischen

Textes

ist

im

Britischen

Saba

Löi im (iten J a h r h u n d e r t (s. Assemani

Museum

A r u n d . ()r. 24

Eine H a n d s c h r i f t des (s. C u r e t o n

Catalog.

Cod. Ms. O r i e n t . Mus. lirit. P . 11 Cod. Aral»., L o n d . I84(i. fol. p. 29 sq., wo ein ausführliches I n h a l t s v e r z e i c h n i s davon gegeben i s t ) : vgl. auch Bibliothecae A p o s t . Vaticanae Codieum Mss. C a t a l o g u s in tres p a r t e s d i s t r i b u t u s Rom. 17")(5 — ">8 fol. P . 111 p. 148 sq. u n t e r Cod. CXX1Y. 2.

Titel:

«»}>.-,J.T- •• \\h/.:>ei d e n k r i e c h e n

Jill'H:

'l'"'

Arbeit

Geburt.

Zählung

das

weitern Nachschrift

( s . ü b e r sie

de> E r l ö s e r » der

(-huhiis)

V i II

ein

seine m ü h e v o l l e

Giorgis •Jjäsii

der.

nach

nach

'|/"}l'!

U l i " " : iWl'l :: • f l *

9"\t

1 •"> I 7

."> M a s k a r a m

I laudseln iften Nr. .">0. 5 1 .

ersucht

die .Mouche,

sie

die M a g d G o t t e s

und

ihren Sülm,

Walattu

den

König

vergessen.

stehen,

von

der Vollkommenheit

neuer

des

Hand,

Bemerkungen

geistlichen Lebens,

ihre

über

Mittel

die

und

verKenn-

zeichen.

[ P e t e r m . II

5 0 . Perg.. mit

24.', u. - 1 e t n i . ,

Hi Z . .

mäfsiger

in g r o l ' s e n ,

Schritt

w o v o n 13). 1 -

weitläuligen.

geschrieben

1 berschril'ten,

Anhinge

llH.I J a h r e

das

alt.

Iii!* I i i . ,

der

sind:

2 Coh.

Hl. 1 — 7 ein

angebliches

einem

fertigt 2.

..(¡rix!

i/is

Anliegen

auch

kann seiner

wurde

Aragäwi

diese

I .">f g e g e n Von

Heiden

18

über

«h.'l'V'ft?, vielen,

im

vorkommt.

oder

Dasselbe

Dersän

Sieg

für einen

Muslim

151. S — 1 0 7 , d i e

kurzer Angabe

ctm..

die

l(ül.

genau

.")!. Pap..

abess.

Ulme

neben

um

Glaubens

Iii. 1 O S 1 0 « . t .

•• ¡V/'AA'/ •• O/M. -•. n e b s t

Bitte

für eine gewisse

die

sind

worin

Kchh-,

ursprünglich

gegen

Iii. S

dann

geben,

aber

Notiz

dem

2?> Z . :

roth.

«JlA»'il»

längere

christlichen

Abschrift

L> B r i e f e

AulVchlufs Es

meist

der Maria

lieft) gleich-

Mant'asäwi.

l\ihnI. 2 8 S ' ) .

geschrieben.

r a g a w ì M a n l'a s à w ì. Dasselbe

Buch

schnitten.

Die

noch einmal

zählt):

l l d s e h r . 4 9 u. 5 0 IH. 1 — 1 7 0 '

2I> gesetzt und

Sendschreiben schnitte

wie in

3 6 Dersàn

von die

(der S c h r e i b e r

behandelt

3 Dersàn

über

denselben

Schreiber

hat von da an eine Nuiner

151. 170'' — 2 6 3 " Brief 4 4

mit

(der

die

und

daher

hChtii '

Überschriften

hat

bei

zu wenig):

=

Bl. 263» — 2 8 6 %

[Ms. mr. qiiart.

52.

nur als A b -

dann die 2 Briefe, Das Nachwort

abess.

Einband,

hier

renovirt.

aber

u. s. w. fehlt.

393.]

l ' e r g . . 2 2 u. 2 0 c t m . . 16!) B l . , dazu vorn 3 und hinten 2 leere S c h u t z b l ä t t e r , fi) Z . :

oder

nicht 4 8 B r i e f e ge-

welche von der E n t s t e h u n g des B u c h e s handeln B l . 2 8 6 " — 2 8 8 . ü b e r die Übersetzung des B u c h e s aus dem A r a b i s c h e n

Ab-

vielmehr

die B r i e f e

hat, a b e r B r i e f 4 5 . 4G. 4 7 im Ganzen nur 4 5 ,

und

Ders. 24

Schönes

Pergament,

breite

2 Col.,

Ränder;

sehr

zierlich und gleichmäfsig Stellen radirt und c o r r i goi r t : sauber o o g o e s c h r i e b e n , an einigen c g e h a l t e n : die Überschriften und der N a m e Maria rotli. U l m e D a t u m , 2U0 — 3U0 J a h r e alt.

V o r n auf dem 3 t e n

nar C. AY. J s e n b e r g . kommen

und

der

wonach

König],

der leeren B l ä t t e r steht eine Notiz von dem

er

dieses B u c h

Bibliothek

in

von

Berlin

einem zum

Abessinier

Geschenk

Missio-

in B o m b a y

gemacht

be-

hat.

ohne

Datum. A r a g à w ì M a n l a s à wì. D a s s e l b e Buch wie Hdsehr. 4 9 — 5 1 . dann

die

3 Dersàn

""AMl'l': über

Entstehung

die

q^fß: «"AÌiVlì"

hChil h « hh'f'lV

des B u c h e s

•• ir> |: : •'n-r

oiler

Die Überschrift, die 3 6 Dersàn Iii. 1 — K U " ,

handeln 1>1.

fl\ri' : hTM'i

a b e r als 4 9 gezählt

Bl. 154 " — 1 G6 l l . KiG1'—ION",

• 0/A\. : 'W :

die

Bl. I ü 3 a — 1 5 4 %

2 Briefe,

mit der kurzen N a c h s c h r i f t :

: "ifi ll • ,lx ",.fl ' iì't'h'lll

die

welche von

der

-M'C

" .'''A* : A A ' f i i ' Ä ' ^ I A

" Von dem Besitztitel

Anfang und E n d e Blatt,

und einer E x p e k t o r a t i o n

und die Namen a u s r a d i r t ,

wie es scheint,

Perg..

18?, n. IC c t m . .

50

und A n f ä n g e r o t b .

Bl. o — ÜS" lung von 3sten

li.Vli- ••

dem

und die F o r t s e t z u n g auf einem

Bl. (wovon

heiligen

Bl. 1 f. 4 9 f. l e e r ) .

Ulme D a t u m , etwa 2 0 0 J a h r e h ' Abba

hn-

und Se l a t à t a •n i?"Vi

Benjamin,

weiteren

2 Col.,

2 2 Z.

Über-

alt.

Gorgorjos.

•• A.'/' : MA:\Pati'iarchen

in der Reihe der j a c o l litiscben P a t r i a r c h e n ,

D e r Titel ||/,'i ist wenig p a s s e n d : erzählt w i r d ,

sind

[ P e t e r i n . II Naclitr. 5U.J

ZT-nà Abl.ia B e n j a m i n , 1.

B l . I69 1 '

ausgerissen.

5o. schriften

gegen die D v o p h y s i t e n

••

:

..Erzäh-

von A l e x a n d r i e n "

(dem

safs vom J a h r 6 3 0 — 6 5 9 ) .

das Geschichtliche bestellt nur d a r i n ,

dals

der Diakon T h e o d o r habe an B e n j a m i n F r a g e n über schwierige

Schrift worte g e r i c h t e t , und dieser sie ihm b e a n t w o r t e t .

T r e f ì c n d e r wiirei

Ant-

AI>e~-'iiii.-• kihmjs

„(îch. Ü b r i g e ist :m -Jesus g e r i c h t e t a b e r in 1 1 3 ) , n ä m l i c h >)"{,-.

20 — 4 3 ,

72 — 84, Nach

100

i') .Sonnabend — dieses

2041'

findet

sieh a b e r

von B l . 2 0 9 u. I!l. 2 1 o

1

-10,

t

öl.]

dein

es

geschrieben: etwa

Schreibmaterial

200

-Jahre

alt.

der

Co].,

Absehnittsanl'änge,

Schrift grofs

gebrach)

2

und

Von

gleich-

Iii. 8 7 .

unbeschriebene

102. Theil

abgeschnitten. Sail'a 1.

Vorn

auf

Scläse

den S c h u t z b l ä t l e r n

e i n e a u f dem o b e r n l i a n d als

steht,

und L e e h o n e n

Mönehsstand,

hinten

Haifa

und

ebenso

d.h.

Dreieinigkeit.

Hand

gesehrieben, betreibend

bei der f e i e r l i c h e n A u f n a h m e

Iii. 1 2 8 u. 12!)

in

eine g l e i c h e für die

ausgeführte Verherrlichung

U b e r den T i t e l k a n n

:

den

Einklei-

dlVi-t'

D r e i e i n i gr,k e i t

Schutz

nach

dem

Anfang

Aufschlufs geben,

"A}i•/" •• / " A A . :

der Betende und

glaubt

F e i n d e zu

G o t t e s a u f die 7 W o c h e n t a g e genannt.

JUm/tus

den wo

^ •• >'" •• / " •• W V ' I P ••"" •

u. s. w . :

Lienen alle Übel .- •

d. h. L o b p r e i s u n g

Aiuldk

auch

und W a l l e

E s ist eine in

und A n b e t u n g der hl.

die S t e l l e Iii. 13 1 1

" " :/"•' 'i'IH'-'i/i'lf'Af:

sonst

von a n d e r e r

bezeichnete Anweisung

Schwerclt der Dreifaltigkeit 1 5 1 . 4 — 1 9 .

es h e i l s t : cmMri-/"Art,:

W'eifililse

Amlak.

Nonnen.

He/äse

mannigfaltigsten Wendungen

3.

Iii. 1 — 3

; J-J\iil/ ! «"iinV'J - :

das V e r f a h r e n , die ( l e b e t e d u n g der 2.

undWeddäse

Es

heilst

in

der

haben. Iii. 2 0 — 1 2 7 ,

nämlich

in

der

Aufschrift C.?:

:%M;H":

:.('.?,. Af- •• ( s i e ) ()!;:

A A i f A - : dA V "

a b e r g e h ö r t , nach dem A u s w e i s a n d e r e r H a n d s c h r i f t e n , zum e r s t e n f des

G e b e t , das am

Gebet Mar

a u f den

Ephrem,

3) Mittwoch, tag, nach

von dem

dem

Sonnabend, Liedern

Iii. 2 0

Syrers,

-32.

2)

Dienstag,

des S e g e n s m u n d e s

von

Vater dem

des A r a g a w i

nach

einem

ftS.M"-)

der

Abba Sinoda

2 t e Theil

des

(klösterlichen)

Patriarchen

z u s a m m e n g e s t e l l t Iii. 1 0 3

Dersati

Iii- 3 3 — 5 2 . 4)

Donners-

M a n f a s a w i , des hl. - J o h a n n e s B l . 3 9

Vrrhiiuandriten Der

Basilius

wird.

e b e n f a l l s nach e i n e m D e r s ä n E p h r e i n ' s Bl. " > 3 — (>N.

lirit. 2 3 ) Iii. 8 8 — f 0 2 . chomius,

Montag

des

den W o r t e n

• >) F r e i t a g ,

Montag gelesen

Genauer geredet

d e r N a m e des

Gebets

(s. ü b e r ihn zu C o d . Mus. ( I i i . 9.") 11'.) von

Vereinigungen

(Ml

Abba

Pa-

.1'.'f."7;J••'(•••)•

3)

von A l e x a n d r i a , A t h a n a s i u s , aus -114.

-87.

7) Sonntag,

koptischen

vom hl. C y r i l l ,

Patriar-

Alu•ssinisrhc

IN

Handschriften

dien von Alexandria Iii. 115—127.

bl

N r . .">li

(Dasselbe Weddase in lirit. Mus. Nr. "23:

bei d'Abb. Nr. :». K). 19S: Vgl. Z. D. M. (1. I S. 33f.). Iii. I J S " " von jüngerer Hand, Besitz- und Yeivrbiingstitel eines oder vielmehr einer der späteren liesitzerinnen des I3uehs (Walatta Gabriel genannt).

Der Name

des ursprünglichen Besitzers war Gabra Christes (III. Ii"); ist aber mit Aiisnalime einer Stelle überall ausradirt, und meist mit Walatta (¡abriel (einigemal mit i»A£-" ""Ali'!" : und einmal mit

h»"'!' 1

"?J)/i,A 0

und

h.Vfctl'

ersetzt.

[Pet. II Naclitr. 31).] Perg.. 25 u. 23 etm.. I").'! Iii.

dazu vorn 4 leere, hinten I), 2 Co].. 17 Z.:

Einband, liier renovirt, mit einem Futteral von rohem Leder.

abess.

Crol'se und weite, sehr

rcgelmäfsigu Schrift: breite Bänder: die Anlange der Abschnitte, der Name der Maria und der des liesitzers rotli. Datum. 1UU 1.

Geschrieben für einen gewissen

,I\'PC.?

• iU'tl-f'tl::

Dasselbe

Weddase Amlak ("oder B a s i l i u s ) . liueh wie lldsclir. 5 5 . .">. mit derselben Aufsehril't, und denselben

TheiIiibersehrilteil.

Von den einzelnen 7 (lebeten sind wieder eine Menge Ab-

schnitte dureh rothe Schritt je der 2 ersten Zeilen hervorgehoben. Montag Iii. I

2.

1!).

2) Dienstag Bl. 20- - is.

Donnerstag Iii. 71

1)7.

7) Sonntag 131. 134

- 1 ,'»0.

Lofr/in'i*

ih,v

}>hi\\M

if-A*:

ohne

200 .lalnv alt.

fWlTi--

¡>isch"Jü

••

nti n.h

3) Mittwoch Iii. 41)- 70.

.">) Freitag 131. !>S—1 17.

Mar

Philo.rrnii.i

rm

Mulm;/

Fs

ist

4)

II) Samstag Iii. I I S — 1 3 3 . Iii. 151 -

i- •• "ii: •• ¿ A f i i v . " f t = ¡ ^ f t •• um/.

llti'}'l' :f/n f.' M y/.-l-!iVf>"»-:)

1) auf den

•• """/n-

153, 'hrt/IBMl irC'iit'.'A.M-

•• o-b ••

aber nur ein lirnehsti'iek, das

mitten in einem Worte aufhört, weil die nach III. 153 folgenden Blätter herausgenommen sind.

Vgl. Ildsehr. 5 4 . 2.

57.

[Ms.

Ol-. Oft. 23b. ]

Berg., 10 u. 7-i etm.. 158 131. (dazu vorn 4 Sehnt/Blätter), 14—18 Z . , ungleiehniäfsig: abess. Holzband mit Lederfutteral: stark gebraucht und namentlich von Iii. 77 an dick mit Schmutz überzogen.

Sehr kleine, zum Theil zierliche Schrift: Anfange.

Stichworte roth: geschrieben für einen gewissen U-t\'}-:aH'.V'J1': : ohne Datum, etwa

200 dahre alt. (lebete und Anderes. 1. ül. 1 —5 eine angebliche ( Mfenbarung desu an Thomas über die Kraft gewisser Zaiibernamen. 2.

131. 7-—18 eine Sammlung schöner kurzer Gebete lur die verschiedenen Wochentage und Tages- und Nachtstunden, ohne Gesammttitel. — Aber 131. 18' ist wieder ein Zaubergebet angehängt.

3.

IM. BS1' — 2 2

ein Stück aus ,1,011: ^il-VfV)c:s (s. darüber Hdsehr. 8 3 . 3). ma-

hiirisch.

4. Bl. 22 — 7(i eine Frklärungsschrift zu dem

I/Viligenannten (in meiner

AI"-.shii-, i>, ITaiuUehriften Nr. .">% 50. ilu. CIn estonuithic p. 41! — 50 gedruckten) liturgischen

Gebet, oluie Titel, 9 ist vor 57, Str. 83 vor 81 gestellt.

151. 38 f. ein kurzer Lobpreis Gottes.

00.

[Ms. or. (ju. 309.]

P a p . , 2 3 ' u. 16 c t m . , 91 IM. (dazu vorn 3, hinten 22 leere), meist 30 Z. Eine von europäischer Hand gemachte A b s c h r i f t : als Name des früheren Besitzers, (ob zugleich Schreibers?) ist vorn D. Kocher (ob der Professor der Orient. Sprachen zu Bern y 1792V) eingeschrieben. W a n n , wo nnd an« welchem Original die Abschrift gemacht ist. ist nicht angegeben. Ii g z i a h e h e r n a g e s a, eine Sammlung von Gedichten, nämlich Salam und Malke . auf die Heiligen der ein-

Alx'ssinischi.' 1 laiidircluifton Nr. 1. zclnen

T a g e des d a h r e s ,

schieden

von

dem

beginnend

vom

1 - I J e d ä r , a l s o in T i t e l u n d

a n s .1. L u d o l f s S c h r i f t e n b e k a n n t e n

N a c h ein ein o o r e i n i t e i i E i n g a n g n f l " n •' hil

re>trium.

n

ni/••

a

Rnconiium

'•

w . in

fl

•• h m . h t\,h.i:> i i w = fl»h ?f/i.ir«'>- s = «)rt fl 7i>'|-

: f . l i ' l ' c y ' l - :A"7W1/.: ii. s. w . (iiocli sammeln

10 Z e i l e n

et

ter-

1 Z e i l e n , f o l g t ?t,h

..

• " » V i h ' i - = « > A " n » < : •• i n . e

auf ..•'!•:), w o n a c h

also

König Zar'a daeob das Werk

hätte

lassen.

Heiligen

gerichtet,

ohne Angahe

e r g i b t , d a Ts 151. 1 - ! ) z u m Abschnitten

die N a m e n

Monatstage,

nämlich

Genhot,

rorlcstium

ver-

h ' ' * ? • / " ' / ' I l C h ' . P i «T-fl «JA.?. •• i j ' / ; ' / • :

D e r T e x t b e g i n n t mit g e r e i m t e n G e b e t s s t r o p h e u , und

Ordnung

d e r M o n a t e in d e n Hamle,

S4 H e d ä r . w o r a u f

a n M i c h a e l u n d die ¡'ihrigen E n g e l oder .Monatstags:

Ii' — MO I l e d a r g e h ö r e n .

Hl. 10 T a h s ä s .

•"> 1 S e i l e .

des Monats

Iii. Sil — i ) L

leste d e r G e b u r t Mariae und

28'

ein N a c h t r a g v o n

auf

Inhalt

einzelnen

37 Mijäzjä. 7S 1

7*2'' M a s k a r a m ,

Strophen

der

nirgends aber

J a k ä t i t . 32 Magäbit,

71 R ä g u e m e n ,

des hl. G e o r g .

aber

s i n d zu d e n

I berschrifteii genannt,

20 T e r ,

(!."> N a h a s r .

Weiterhin

die einzelnen

die 40"

Teijemt, Monats-

- D i e s e s s e l b e H u c h findet, sich in T ü b i n -

g e n (Z. D . M. G . t. S. 3 7 f.), bei d ' A b b a d i e N r . 2 1 1 , 1 ( v g l . N r . 1 3 3 ) u n d in d e r M a g d a l a Sannnlnng

Orient.

N r . .">(i7 — 7 2 . Ö M .

( » 1 . [Ms. o r . o e t . Peru'., hi'irt

9?, u. S J e t n i . ,

Hl. 4 3

vor

41:

Stark gebraucht,

I.'! H l . ,

der

durch Rauch

Buchstaben lesbar.

2 Coh,

Kinband

ist

2HD.]

12 Z . ;

vorn

abgerissen,

und hinten

hier

durcli

defect;

ein

auch

Futteral

ge-

ersetzt.

u n d S c h m u t z g e s c h w ä r z t ; a u f Iii. 4 3 l l n u r n o c h

einige

D i e S c h r i f t klein u n d z i e r l i c h : d i e A n f a n g s w ö r t e r d e r G e d i c h t e u n d

S t r o p h e n , die S t i c h w o r t e r und der N a m e Maria rotli.

D a t u m f e h l t : e t w a 3o() J a h r e

alt.

Gedichte. 1.

Iii. 1 — 3 " d i e !l l e t z t e n S t r o p h e n

eines Gedichtes,

w i e e s s c h e i n t an

Gott

ge-

richtet. 2.

l!l. 3 — 1 4

ein

gereimtes

l!ittgebet

an

Christim

( d a s s e l b e w i e in C o d . A c t h . M u s . H r i t . L V J I , 2 ) . '*.("/•: 3.

Iii. I I 1 ' — 24 1 ' ein Salftin n a c h

den

von 4 3 f ü n f z e h i g e n S t r o p h e n

an

Namen

f a n g : H f l " » : h"hl.h-(\th.i:-fllWJ.»

Anfang:

^ih •• •¡• t"iO'}\\--

einzelnen

Körpertheilen,

d e n ' " ' A M l •' i i - / ' ' i l . :

also

ein

d. h . W a c h t -

in j e d e r S t r o p h e j e e i n m a l

m j e d e r derselben wird er j e einmal g e n a n n t und

Iii. 2.')' - - - 3 4 1 ein

Gabriel

Dir

von

?.4, 8 151. (¡4". 2.

Chronik WT'}

des Geor;/ Wuhhi

Antid.

•• 1\/.?:}>. I-••hltt.h'ililuC

fl>,M 11 ••

des A e g v p t e r s Bl. 7 3 — 1 7 ( 1 . ••

""tpfiAjrafzfyW-l-:



Überschrift:

> Hut-h'U •• USU'"»-tihftat-

h9"hf,

"••

fcMl>

:

=



tihM'&A'OJlih

n-n: •• rnUv• h c n - W •• iv c.i.ti•• •• .?r- u n.iu -«f-na-•• Eine geschmückte Vorrede, beginnend mit einer gezierten L o b p r e i s u n g Gottes, besagt, Ql'/I''

dafs d e r ,

welcher dieses

(,n

Buch

1

'f\A\i. '• l/hf' "/" ll'V"/./"' •' d . h .

durch

seine Nachforschung

doch wohl

nur

entdeckt

in Abessinien

bekannt

g e m a c h t ) habe, der abessinische König Zar'a J a c o b , genannt Coiistantinos, (im 1.")ten J a h r h u n d e r t )

gewesen sei, dessen viele Verdienste um Abessinien und

den christlichen Glauben dann g e r ü h m t werden, worauf Bl. 73" erst das eigentliche Vorwort

des Verfassers des Buches

folgt.

Nach einer Einleitung über

die zeitliche Schöpfung und über die verschiedenen .\eren beginnt das Buch mit Adam eine Keihe

und von

f ü h r t chroimgraphisch die Geschichte und Chronologie durch Kili Nummern

Anfang des Islam, niinilicli Eevi

l^ehat

Anirain

herunter

bis auf Kaiser lleraclius und

von Nr. 1 Adam bis Nr. 27

hindurch)

Bl. 74 — Ol",

dann

Mose

Nr. 28

(durch

Josua

den

Jacob

(Pinehas,

Pichl, r) bis Nr. .">1 Samuel Bl. !M " — I n n ' . dann Nr. .")2 — 71 die Könige Saul bis Zedckia (in

der

Linie Juda's)

151. 100" — 1 2 0 " ,

dann

Nr. 7")—Ulli

die

H e r r s c h e r der Babvlonier (von Xebukadnezar an) Meder und Perser. Alexan-

Aliofsinisi-lii1 Handschriften Nr. 03. die l ' t o l e i n ä e r

bis

Cleopatra

IM. 120 — U M " , endlich Xr. 1 0 7 — I C C

r ö m i s c h e n K a i s e r v o n A u g u s t u * bis I l e r a c h u s Iii. 1 .">4 • ' — 1 7(i''. Buches Menge

isl

zum

Theil

aus

imgesohiclitliclier

sehr

und

trüben

(Quellen

geschöpft:

erdichteter Dinge,

Iii d e r N a c h s c h r i f t I>1. 17(>'

dieser

;)•/,}) ••. den

der

geehrte

Christ Georg,

••

der Ä g y p t e r ,

aus

vielen S c h r i f t e n

ilnn vollendet

worden

der Mohammedanischen

a u f d e r iMidlejanischen bei

l'ri,

und

wird a n g~ e gOe b e n , dafs

und trcll'liche M a n n ,

der

orthodoxe

zusammengestellt hahe,

von

Chalilen. C a t a l o g u s p. .">01 Ii'.

Herrscher, deren

arah. xi,va

hei Nieoll

ttbersct/.tc.

findet sieh a r a b i s c h z. B.

als C o d . a r a h . in.'i.xxxni u. i x t i . x x x i x

Bibliothek

Cod.

B e k a n n t e r ist seine Ge-

erste Hälfte Erpenius

U n s e r W e r k , d e r e r s t e Theil d e r W e l t g e s c h i c h t e Ehnakhi'.s. 17:1)

eine

Legenden,

Amid. b e k a n n t e r u n t e r dein N a m e n E h n a k n i . ( d e r in den -laliren

— 127." ii. C'lir. lelite) s. N i e o l l s schichte

enthält

sei ;un 1 .Maskaram des J a h r e s 1 8. sowie in d e r M a g d a l a - C o l l e c t i o n

Orient. M 4 .

[ P e t e r m . 11 N a c h t r . 24. j J

l erg., 2 Col.,

12 u. 11 c l i n . . 12)! Iii. ( w o v o n Iii. 1

17 u. IS. a u c h 2(1 Z.

und zitteriger Schrift

7 u. 121 — 12.'! blot'se S c h u t z b l ä t t e r ) ,

W e n i g s o r g f ä l t i g , mit kleiner, zum Theil r e c h t s c h l e c h t e r

geschrieben:

ohne D a t u m ,

etwa

100 J a h r e

alt o d e r

darüber.

Die H a n d s c h r i f t ist ein l'ttfnn[>.?i'üf u n d sieht d a r u m wohl auch ä l t e r a u s , als sie ist. 151. S — 107 w a r e n f r ü h e r s c h o n einmal b e s c h r i e b e n : die u r s p r ü n g l i c h e Schrift, aus erkennen, daher

14 o d e r

dem

aber

ein g a n z e r

I ~> . h i h r h u n d e r t , Satz

nicht

ist auf m a n c h e n

mehr

(ohne

a u c h der u r s p r ü n g l i c h e Inhalt nicht m e h r zu Georg Walda Amid

Bl. 2 — I i sind

aus dem

B l . S — CS "»X,!^.:

nik,

gesammelt

und

:>Y,'n •• Uhhl:>-(\h--l.Vi'.i.h

vuii G e o r g

dem S o h n

Ka j a

Bl. CS

7C

lesbar,

und

Johannes.

/"Art.-

1)1. 7"

mit einigen

-

•• « ' A i ' . •• n"'!.y:-

des A m i d " .

Es

Buch selbst (s. l l d s c h r . 4 S 2 ) , s o n d e r n n u r ein A u s z u g 2.

Mittel)

Deguä b e s c h r i e b e n .

g e r e i m t e n S t r o p h e n von d e r G a t t i m g 1.

künstliche bestimmen.

und T e r g u ä i n e

mit B r u c h s t ü c k e n

alterthüniliche

B l ä t t e r n n o c h wohl zu

..Buch

der

Chro-

ist a b e r n i c h t dieses

daraus.

ein ;J'/;'r''l'ii'9n-

-I f"*/"V. •• ¿ ~M'- •

(Ml'eiibarung J o h a n n i s , in öl! A b s c h n i t t e n . haft geschriebenen

Eingangsworten

),

in

Cyrill

und

die der

Kede. Mutter-

f o l g t B l . HS — 9(>" d i e

geht

es

B l . DG'

1

von Apoc.

1 7 , I 2 If.

Bl. 1—."»,

hier

mit

die

rothen

B l . 1 2 1 f.

renovirt.

¡¡8.] halb abgeschnitten, 151.1—'44

sehr

Datum. und

200 Jahre

alt

u n d BL 9 7 f.

grofs

und

weit-

Überschriften. oder

Tertäg. = «»•'/•'/"tJC.M:»-«>T(in-••

151. 4

-2.4

die

Altern

u n t e r Kaisei'

Athen

und B e n i n s

erlernte,

wie

er

Weisheit

Erzählung, Hadrian. zum

dann

und

wie

Studium

24 J a h r e

den

Frage»

Secundus.

III s e i n e m

an

mi-ti und

desselben.

Solui

12 L e b e n s j a h r

geschickt,

später,

Ab-

drüber.

Weisen des Königs Endrejäiins

und

ein

B l . 1 0 7 ' ist l e e r , Aber

vergessen.

2 7 — 2!) Z . g e s c h r i e b e n .

Ohne

i//,-:Mni':(tiiiii.-ri

\ \ ¡»MMixIiuft

Er-

m i t A p o c . 1 •>

f\h"/?:(:?'i'h•

semer

ist

Königen

v o n A p o c . 1 7 , ; ! f o l g t Bl. 1 0 4 ' — 1 0 7 !

[ P e t e r m . 11 N a c h t r .

!)!) B l . ( w o v o n

!)7 k l e i n

den

berühmtere

Cyrill.

weil

noch

vor

ausgefüllt.

abess. Einband,

B l . U.V

der

( B l . 1M1)

wahrscheinlich

dann

Notizen

von de» ahess.

v o n B l . ION a n e i n z u s c h r e i b e n

Geschreibsel

viele

Victor

den Vor-

?iA";'"/;«••• die E r z ä h l u n g von S e c u n d u s , d e m

Bl. 4

s-j

Gadela

H i n t e r A p o c . 11 und

in

(Bl. 108.

auch

mit

die E r k l ä r u n g

Secundus i.

blos

Gregor,

in

enthielten,

schwerlich

nicht

sonder»

geschrieben,

bis (Jap. 7 f.,

bringt

2N u n t e r

Beziehungen 1870.

Nr. ö j

Nr. SIS der

auch

vorhandene

Yie et s e n t e n c e s d e S e c u n d u s d ' a p r e s d i v e r s n i a n u s c r i t s

h>

an;doi;'ies

des

L'omptcs

de

ce

üvre

rendu.-

avee

des

les

scanees

ouvrsiges de

l'Aead.

gnostiipies, des

und

christlich

merkwürdige,

p. 8 4 — S S )

auch

Paris

lat., Buch

orientaux.

18711

(Fxtrait

I n s c r . et bell. L e t t r .

1872.

p . L>:>0 IV.).

in n / r : fichji •• IIÄCT}? •• r»n/; = 't>»• Geschichte

bis

zur

späten

der Armenier

l rsprungs,

l nkenntlichkeit

in

von

denen

entstellt

den

und Rö-

wirkliche

sind.

Tertäg.

S o h n e i n e s a r m e n i s c h e n K ö n i g s in T e h r i z (•/•(»•¿'II••), als K i n d v o m T h r o n e v e r trieben. gewann der.

I nter

mochten.

m i t H ü l l e d e s r ö n i . d. i. g r i e c h i s c h e n

M'incn

40 Helden,

war Sarki*

welche

allein

S e r g i i i s ) : a l s die a n d e r n

Kaiser e r m o r d e t w u r d e n , c n l k a m er und n a h m Kaisers

lurchthsire

sinn* und

konnte

befindlich

däuchte.

Rache, nicht

kam

ganze

K a i s e r s sein L a n d Heere

zu

besiegen

.')'.) h i n t e r l i s t i g v o m an

den 1 n t e r t h a n e n

a b e r d a r ü b e r in e i n e n

Zustand

als

er

auf

den

Rath

der Priester

ver-

griechischen des

griech.

halben

Wahn-

m e h r s c h l a f e n , weil e r sich i m m e r in e i n e m

Ki\-t

wie-

Blntmeer

und Mönche



Al>« ssiniseli. Kirchen mit

baute,

wurde

den Griechen

Ilaiulsfhriftou Nr. (!,">.

er wieder gesund.

haben K ö n i g ,

Aus Anlal's dieser Mifshelligkeiten

Bischöfe

und V o l k Armeniens sich von den

Griechen unabhängig zu machen beschlossen. und B ü c h e r

Iiattcn,

so

sei ein

von

D a sie a b e r keine eigene Schrift

frommer P r e s b y t e r T h a d d a e u s vom

mit

der Ollenbartmg

I i ' armenischen

Scliriftzeicben

und

nacli seinem T o d e der E r z b i s e h o f Mardiros

Iii. Geist

begnadigt

worden,

mit der von

wei-

teren 10 B u c h s t a b e n . Nun liaben sie die Bibel armenisch übersetzt, und I i ' P r e s byter

seien

haben setzt.

nach

Syrien,

Ägypten

und E u r o p a (hft'('.'}al'•)

ausgegangen

und

dort eine Menge christlicher Schriften gesammelt und armenisch so

dafs von

da an

die o r t h o d o x e

armen.

Kirche

selbständig

(Ein S t ü c k dieser S c h r i f t oder sie ganz findet sich in Geez auch bei

über-

dastehe. d'Abbad.

Nr. 1 5 2 , 3). 3.

Bl. 9.") — 97 ohne Überschrift, eine lieilie von 29 (jf,',"••) Erzählungen, die erste von dem Tempel, den der Weise ( r t ' M ' i l P - f l A e s c u l a p

baute und den

10 Zei-

chen, die er in demselben, und den :2 L ö w e n , die er am T h o r e desselben u. s. \v.

Diese selben Erzählungen

fand ich wieder in Fidschi*. 0 2 Bl. 7 9 f . ,

ist das also ein B r u c h s t ü c k aus der Chronik des G e o r g Walda Iii. 1 u. Bruchstücke

sowie Bl. 9 8 . 9 9 solcher,

von

ordentlich eingeschrieben. lal's

der N a c h r i c h t

Geez, nicht

sind

jüngerer Hand

verschiedene

• 'PIf. ö 7 : ?

fiatfT'iO

und

Amid. Gedichte

und

/"Art,-- und aoayR'ti:

un-

Bl. 2 steht ein E n t w u r f oder F o r m u l a r zu einem aus An-

vom

Tode

eines

Freundes

zu

erlassenden

Beileidsschreiben

in

uninteressant.

65. P e r g . , 39 u. 3 5 e t m . , renovirt.

von

der Classe

malte

[ P e t e r m . I I Nachtr. 5 6 . ]

183 B l . , 3 C o b , 32 (auch 31 u. :!3) Z . : abess. Einband,

hier

Alle l berschriften und Anfänge, so wie der Name Maria und der de» regieren-

den Königs r o t h : zierlich, Ogleichmälsig~ und sorgfältig geschrieben. und zwar für KönigO O O O O J o h a n n e s (regierte vom -J. I ( i ( i 7 — l ( i . S 2 ) .

Sein Name, der in den Segenswünschen am

E n d e der einzelnen Erzählungen unendlich oft eingeschrieben war, ist später mit Ausnahme weniger Stellen, welche übersehen wurden, ausratlirt und dafür entweder der seines Nachfolgers -bisü (regierte im .J. 182— 170(>) oder gewöhnlich mel

eingeschriel >en: n'i'L/\: Zweiter Theil

d. Ii. der S y n a x a r i a oder A c t a Sanctorum gewöhnlichen Überschrift

des

Seneksär,

«Irr koptisch-abessinischen

K i r c h e : mit der

des zweiten Tlieils, welche in der Kürze den Abba Michael,

B i s c h o f von Atrib und Malig (und Abba .lolnmnes B i s c h o f von Atrib und Malig. sie!) und Abba -lohannes,

B i s c h o f von

Burles

und

andere

\ iiter

und L e h r e r

der

Kirche

als

Verfasser dieses S a m m e l w e r k s nennt (s. über sie meinen Oatal. God. Aeth. Mus. lirit. p. 4(1).

1) Bl. 1 — 2 9

XI — H O nien.

Sane,

5)

Monat Magäbit.

11 1 — 1 5 0 H a m l e ,

(Das Inlialtsverzeiclmils

der Bodlejana p. 55 — 0 8 ) .

dieser

2 ) 3 0 — .".0 Mijäzjä, (!) 151 — 178 Nal.iase,

3 ) ."»1—80 G e u b ö t ,

4)

7) 1 7 8 ' ' — IS;', Pägue-

7 Monate s. in meinem Catalog

«1er ätli. M»s.

'

AIm--iiii-. hi' ]l;miLschnt'ren N r . 66.

(>. P -i . . .

2 0 i ii.

M>. o r . f'ol. 1 1 7 .

c t n i . . 2 C o l . . m e i s t - 5 '/..: 2 4 2 Iii. [ t a g i i i i r t zu 4 S I S u i t e n .

altci-tlii'unHclie S c ] i r i l ' t z ü g e :

l'berschriften

u n d Xalilzill'ern

rotli: eine gut erhaltene Handschrift, ohne L a t u m , Sammlung Seiten

's. W i n c k l e r -/.uir/h.i S . i ' l i ) .

m i t -I. L u d o l f s

ein P e r g a i n e n t O l a ü

IJeseluvilumg

eingeklebt,

w i e ein K r e n / g e m a l t s c h r e i b u n g nicht

501i J a h r e

eingeheftet

eine

mit

i-t n i c h t

Greife

Maria-Name)

alt, a u s Petraeiis' 1 jjic-i-1 il-i't von

i>t ein

Zwischen

Arabesken

]>aginirt

der

S . ¿51! u. 2 5 7 co/nrirtf

verzierte

Fitjur

u n d von L u d o l f in s e i n e r

a u f d i e J1 e i l i g e n -

rother Schrift

Ein ( i e s a i n n i t t i t e l

da o b e n a u f d e i n

Land

wann

d i e Sti'ieke zu l e s e n s i n d , so k a n n

Band

nicht

- 2 6 l l o m i l i c (.P.'iliV}:) a u f M a r i a

zur Ankunft der 2.

verkannt

werden

(ihre Gcschichte

von

das

(vgl. Svnaxar). ihrer

(¡ebnet

bis

K ö n i g e o d e r M a g e r ) , zu l e s e n a m .'{ T a h s ä s .

S . 2 6 —(14 I l o n i i l i e f'i 1 jej• S . C)4-

Be-

Festtage Atter

ist.

S. 1

bemerkt

und

i'elilt.

d i e e i n z e l n e n Sti'ieke z u s a m m e n h a l t e n d e 1.

8 Lt

erwähnt.

des M o n a t s T a h s ä s .

i m m e r mit

-1 (K>

«ler I l a n < W l i r i l ' t .

worauf

ist: ilas lilatt

Legenden zumeist

Vorn

(niemals

114 l l o m i l i e

\ b b a D a n i e l , zu l e s e n a m

über Abba Samuel

7

Tahsäs.

venu K l o s t e r C a l a i n o n

( ' l , A ' / u 7 =)•> a m

— 160 L e b e n .P.-AO^

7.

L e b e n und M a r t y r i u m (•;£• A = « » f t f ' r i •) d e r hl. B a r b a r a , a m 8 T a h s .

14:; L e b e n und M a r t y r i u m d e s h l . A b b a B a a m i n ( n V T > 0 >

:lm

am

15

und M a r t y r i u m

11.

Tal.is.

[)

'•

""/)•/*.'>

Patriarchen

von A r m e n i e n ,

Tahsäs. -206

l l o m i l i e ü b e r ( E r z e n g e l ) G a b r i e l a u f sein

s c h r i f t zu l e s e n a m

10 T a h s ä s

S . 20G — 2 2 5 L e b e n

und M a r t y r i u m

im S y n a x a r

27

S. 2 4 0

Pest:

das Fest am

nach der

Hand-

22ten).

d e s hl. P r e s b y t e r s J o h a n n e s

(Iväinä

}j"7:

Tahsäs.

S. 2 2 5 — 2 4 0 L e b e n und M a r t y r i u m am

"

d e s Iii. B a e l i i m u s ( f l i l . T i l = ¿Afl.

l i e b e n u n d M a r t y r i u m d e s hl. G r e g o r ,

ist g e m e i n t ) , a m 2 5 10.

iu

L a b s As.

11

S. 1 6 0 — 1 0 7

.»» A £ =

Serüg

ft'Vll.fc-nrh.C:

m M - V - - y - ' } h h = h ' J " y u = I>il.t'.h- ti s. W. 12.

S. 272-

285

Herrn Jesu Levden s. 2s5

?'J":

am

28 Tahsäs.

herausgegebene

Kandnoten i:;.

I l o n i i l i e d e s Iii. J o h a n n e s C h r y s o s t o m u > ü b e r d i e G e b u r t

Christi, des

29i

llomilie,

unsere*

D a s i>t d i e von T h . P e t r a e i i s

s. I l d s c h r . 03).

Dieser

Text

1660

ist

voll

zu von

Petraeiis.

/ » • i f l i - j p - i - > i f ) u . c . n , : h i w : •• "°9nin:••

?.'}•!• •• A T i U " * : Ah"lll.h'/

r e d e von A b b a J a c o b

••

Tahsäs.

' ¿ V : ) zu

Bischof Gregor

lesen. anl

das

Alx'ssiuisc'lic

Fest

derselben:

S . 3 1 7 — 32G carius,

17.

am

lloniilie

gende

vuii

den

S . :;;>4

1!).

S . .'!(!j — 3 8 1

Bisehol' A l b a

des T a h s ä s

zu

durch

lesen.

13

viele

Homilie

12(i

ginnt: 23.

Sonntag

von

nach

182

eine

a u f dem

über

der

anlange, gen:

nach

oder

möge

er

Flucht

ihm oder

i r- e s t u r b e n ¡r

sei,

A u f dem

Jerusalem

leben

Sodann

mane

das

von

der

Klosters

nicht m e h r

von

itidemi|ue B a t i n i t a t e

Fleusburgo-llolsato.

]iroverbiis

ini J a l i r

diesem

der

bringe

ti e u sieli

in

vom

am

über ]

die

Sonntag

(lAWl" 2

Sonntag

de»

des

(sic^

(JU.

hl. und

haben

er

es

sei, w e r d e n

diese

Tahsäs.

des

addilo

16.VJ

dal's

tn//hPi;:

selbst,

wenn

h^ilih1 er

dort

es a n d e r e P i l g e r

brin-

daselbst

dafür

ge-

dal's M a h j a w i - E g z i e ' a m IG

Ter

seiner

zu i g e d e n k e n . der Bücher

Handschrift

ad v e r b u n i textu

selbst

von

Gethse-

gehörte.

I l o i n i l i a A e t h i o i i i c a de

conversa

Gracco

(sic).

Fs

S.

scheint

gedruckten Ausgabe

ksiu.y'/.iu S . 2 9 ) .

Homilie

durch

will.

et

uotis

Johannis

des ist

Die

gemmimeli

Petraco,

Ms.

diesel' Homilie

Aetliiopum

Propheten

das

dona ans

proverbia, drucken

necesChryso-

u u u c p r i n u i m in l u c e m e d i t a a M. Tltemloro

Die

Theo-

Jesuskindes

162.]

in P a t i n i m i

ty|>i>

Be-

n . s. w . ,

seligen

wie solche Theophilns

ein Y e r z e i e l m i f s

h in t e r d e r A u s g a b e

niclit. —

Be-

Petraeus

tttl0"'-h'd1

Schicksale

die P r e s b y t e r

denen

[MS. o r .

HiliO zu B c v d e n

HKill zu B c v d e n Ms.

Magäbit.

•• « ° A h Y l ••

erfahren

Tai;" o seiner

stellt

illustrata,

Winckler

Petraeus

diesom

Sonntag

Y o r n a u f dem T i t e l b l a t t s t e h t :

donato:

Bondini

Ausgabe

20

am

anderer Hand,

vergönnt

so wollen

S. 4 8 3

37 Bl.

stomi

zu s e i n e r

selbst

entweder

n o s t r i J e s u (/liristi,

Aethiojmni

i'iber d i e s e

4

nach Ägypten,

schicke:

hinten

ac

's.

am

Referat

Maria

in J e r u s a l e m V), zu

2 4 u. 1 9 c t i n . .

Le-

am 3 S o n n t a g des T a h s ä s .

ein D e r s ä u

steht

sterben,

sariis

traeus

am

Clirvsostomus

Thema,

v • 1-ilCh,A

vor S. I

A u f f o r d e r u n go a n

Schutzblatt

Nativitate Domini

Serfig,

Alexandria.

(57. Pa]>.,

Gabriel,

A > : *7iiU> •• ( A u e h h i e r h a t

a u f der andern C o l m n n e eine Notiz,

und

(abess.

Rla-

angemerkt). von

seiner Altern

vorn

wenn

denken!

Rand

auf dem R a n d :

von

Mai'iaerscheiming

Buch

des

l'-nh'l-•••

ffl'fcy.-ilC.MSi'Wf'tMl''

über dasselbe,

des J a c o b

eines T a g s

A u f dem S c h u t z b l a t t dieses

' llwh

Randbemerkung

dasselbe

• « » I I A Ä ' A ' a>C'1 •• t

Patriarchen

wfihrend

Kloster

a u f einei' neuen S e i t e und mit n e u e m A n f a n g

ohne Angabe l>liilos.

vom

Johannes

der

»/•£/",Ji.:

desselben

desselben

Homilie

('.(),: avyiA'll

S. 427

Beginnt:

l'.IM••7'fli^i.A--Ü-'WJ'F••h.:ITt:'/.:

Schriftstellen

S. 4 1 3

Tahsäs.

Johannes

durch

g i n n t : Vi»- •• l i m • • ( s i e ) "/-V/'7l> ; |- : ( s i e ) mft([h

22.

20

Ter.

.Maria

Gabriel,

Beginnt:

Homilie

Beginnt:

S. 3 9 6 — 1 1 3

aut' d e n

Maria

381—39(>

am

die V e r k ü n d i g u n g

Homilie

Verkündigung

21.

den

Siebenschläfern,

- 3(>4 ü b e r

Tahsäs.

um

ll.'/t/'f'-iArt-noU-iH"J*-HM- =

uat-hl-

IS.

S.

lesen

'>rt.-n;r, •• ii-'i-v-/";!,-'!-

•• in-:

auf

zu

• il

N r . (¡7.

MO T a h s ä s .

S. 32i; — 3 5 4

20.

der Randnotiz

= - i i » A Ä •• A'i -• vT

iiCh-rn IG.

nach

Handschriften

des

Pe-

zn

scili

welche

liefs.

lldsehr. OC,

12.

tin-

Al>c»fimMjlu! Ihmiis'-lmtieii >sr. '¡s. (!!'.

( ) S . [Peterni. II N a e h t r . 4:».] P u r g . , i'S 11. i'(i Clin.. lutteral dazu. ler

Maria

Mild.

i:]i) Iii., 2 P o l . . 10 %.: abess. Holzham I mit einem L e d e r -

Schön.' «reise und gleichinälsige S c h r i t t : I ber-a'hnlten, A n f ä n g e , N a m e

und

des

l!esit/.ers

rotli.

die '•'> < h'ini'ilih',

W e r t h voll d u r c h

welche

darin

O h n e D a t u m : gegen 200 J a h r e alt. TaYi m r a M ä r j ä in .

d. Ii. die W u n d e r d e r .Maria.

7 eine Kn//C-y"

wonach dieses liueli ausgegangen ist von einer A n o r d n u n g des Stuhles des Iii. Marcus, von der Moallai|a (Kirche St. Mariae. K a t h e d r a l e d e r K o p t e n , s. R e n a n d o t liist. P a t r i a r c h . J a c o b . ]». 42-1. 47-!>) in Misr.

Die A n o r d n u n g sei gemacht

vn den rech t «Iii u-

i»igen P a t r i a r c h e n dieses Stuhls, welchen die Maria sich auf allerlei Weise geoll'eiibart liahc, nämlich A b b a A b r a h a m , Abba Marcus und Abba M a t t h a e u s , he TaYuura Märjäni seihst erzählen.

von

denen

auch

F h c r s e t z t sei das liuch aus dem Arabischen in

las (¡eez. in Ä t h i o p i e n , zur Zeit des alex. P a t r i a r c h e n Ahha J o h a n n e s (des MUen Reihe. s. R e n a u d o t a. a. O. S. (¡11) und

der abess. Metropoliten Ahha Michael

der und

Ahha (iahriel und unseres Bischofs Ahha J o h a n n e s im d t e n J a h r ihrer Abreise nach Äthiopien, im 7 teil Ke«ierung.sjahr des Kölligs Z a r a - J a c o b C o n s t a n t i n o s (vgl. dieselben A n g a b e n

im Catalog. Cod. Aetli. Mus. lirit. ]).

Dann

folgt die V e r o r d n u n g

selbst, wonach man diese . . W u n d e r der M a r i a " j e d e n S o n n t a g und an jedem Marienl o t . l o c i ) soll: es werden diese F e s t e selbst auf '•>'•'> festgesetzt

und a u f g e z a h l t ,

und

f ü r j e d e s S a b b a t h s r u h e g e b o t e n : endlich folgen A n w e i s u n g e n zur V e r e h r u n g der Marin und eine Reihe von A n s p r a c h e n au die G e m e i n d e und (lebeten, welche vor Vorlesung der . . W u n d e r " besprochen Iii. !)—I."!!) die Tiuhnr viele S t ü c k e zerfällt.

werden

sollen.

selbst, im Ganzen Sö N u m e r n , wonach das liueh in ebenso

Hinter jedem

Stück

zügliche dichterische fünfzeilige S t r o p h e ,

stellt

hinter

eine

auf die W u n d e r c r z ä h i u n g

dem ersten zwei solcher.

In jedem

Stück ist zweimal, einmal vorn und einmal hinten, der Segen der Maria für den sit/.er J e s a j a s g e w ü n s c h t , o d e r a u c h , wo die Formel voller

lautet:

be-

..der Segen

lieihres

Gebetes sei mit der Seele, unseres V a t e r s (hfl"'/-') F e s h a - (iior«is und mit seinem Sohne i»A- 1 ;.:) J e s a j a s ! " — In d e r Zahl der W u n d e r c r z ä h l u n g e i ) variiren übrigens die H a n d schriften dieses liuclis sehr s t a r k (s. z. Ii. d ' A b b a d i e s Nr. I (>•">. 101!. 222 und die H a n d schrift des lirit. Mus. Nr. 41). Zwischen

der Einleitung

und den . . W u n d e r n ,

auf Iii. X finden sich 2 Gemälde,

von der Gröl'se der P e r g a n i e n t b l ä t t e r , iu eigeuthümlicheim h a l b byzantinischem nämlich Iii.

darstellend Mariae \ erki'uidigiing, X'' Maria mit dem J e s u s k i n d :

Stvl. ebenso

Iii. 4D' ein liild, darstellend C h r i s t u s am Kreuz, die K r i e g s k n e c h t e und die F r a u e n .

(). [Ms. or. fol. JIM.] 1 'erg.. band.

III.! II.

ctm.,

1."|| Iii. (dazu vorn 2 leere),

Knie Pracblhaiidschril't

mit

ÖO — 7.~> Dersàna

Michael,

llomilien

und

Legenden

auf die

Krzengels Michael ( d e r in Abessinien eine g a n z b e s o n d e r e je am nat

12 F e s t e

des

e r e h r u n g geniefst)

12 teil T a g j e d e s M o n a t e (vgl. H d s c l i r . 3 0 , 1), b e g i n n e n d mit dem

Mo-

Hedàr. 1)

151. n — 1 0 " Dermin vom P a t r i a r c h e n D a m à t h e o s ( T i m o t h e u s ) von A l e x a n 1 2 t e n H e d à r . (vgl. a. a. < ). N r . 1. 1).

dria auf d a s F e s t am 2)

1

Dl. I l ' — l . V ' auf

den

Tahsàs

u n d seinem W e i b e T h e o b o t

(liier

wird

die

Legende

in A n q e j à e r z ä h l t ,

von

wohl =

Daràtbjos

Dorotheus

und

Theopiste). 3)

Iii. 17 ! —-_':> auf den T e r armen

Wittwe,

welcher

(Legende

von

schliefslich

Tlialàl niOs.

Sohne

einer

m i t H ü l f e Miehael's T o c h t e r

Habe

und A m t eines r e i c h e n geizigen P r i i f e c t e n 4)

dem

gewann).

Hl. 20 1 ' — 29 auf d e n J a k à t i t ( L e g e n d e von dem A n n e n , Michael b e t e t e , Geld,

das

er

aber von

nichts arbeitete:

einem

Reichen

auf

der

immer

wie er auf Miehael's Defehl einen

kurzen

Termin

erborgte,

H a n d e l zu t r e i b e n a n f i n g . a u c h wirklich Geld d a m i t g e w a n n ,

a b e r weil

er nicht a u f den T e r m i n h e i m g e h m g e n k o n n t e , in einem K i s t c h e n einen :>)

zu mit

durch

Fisch d e m L e i c h e n sein D a r l e h e n s c h i c k t e n. s. w.).

1)1. 30 — 1 3

a u f den M a g à b î t . D e m i » des P a t r i a r c h e n

n a n n t ) von A l e x a n d r i a

( X a m e n i c h t ge-

L e g e n d e von dem h e i d n i s c h e n r e i c h e n

Handels-

m a n n '^¡M'HI a u s d e m Gebiet von Q ô n j à , wie er d u r c h de» Michael g l ä u big w u r d e u n d d e n T a u f n a m e n M a t t h a e n s e m p f i n g ) . 0)

1*1. 4;, 1 ' — 4 0 » auf den Mijàzjà, D e r s à n des L e t u a - H a i m à n ô t

d. h. R e c h t -

g l ä u b i g e n ( o h n e w e i t e r e N a m e n ) : vgl. a. a. (). N r . 1, i). 7)

Iii.

— .')1 G e n b ö t .

Äthiopien,

der

nach

In

der

unserm

Überschrift Vater

w o h l n u r i r r t l n m i l i c h als G e g e n s t a n d ben:

vgl. a. a. O. Nr. 1 . 7 )

ist

..Johannes,

I s a a c als P à p à s des D e r s à n ,

d e n n den I n h a l t

151. :>:> — ;>S S a n c : d i e s e r D e r s à n ist auf einen 'ohne Namen) zurückgeführt. III. liu — C3 H a i n D .

s t a t t als \ ' r f . desselFudoxia.

. . P a p a s des L a n d e s A x u m -

Die L e g e n d e lietrilft den M a k u a n n e n ( h o h e n

Ik-amten) A s t a r à n i i j ô s und seine F r a u A f o m j à ¡1

von

genannt,

bildet vielmehr die Maals-

r e g l u n g des J o l i . C h r v s o s t o m u s d u r c h die Kaiserin s)

Papas

ausging"

's. S v n a x . zu S a n e

12).

Di.' L e g e n d e von T h a l à s ô n (auf Geez s. v. a. n A C . & 0 '

dem Kind einer a r m e n W i t t w e . welches d u r c h Miebachs V e r m i t t l u n g

troz

Abessi'.iischr Ilanilseln'iften Nr. Iii'.

CO

aller Gegenmittel

des reichen

Beamten

zuletzt f l e h e n T o c h t e r und 15c-

sit/.thum e r w i r b t : eine blol'se Variante zu der L e g e n d e Nr. •'> ( T e r ) . 10

Bl. (!."> — (¡7 Nsi 1 last* ( L e b e n d e

von der

S u s a n n « , die liier als

erscheint, w ä h r e n d an D a n i e l ' s Stelle Michael

Nach sehen

Il

Iii. (¡S!l

12

Bl. 7 .

Christin

eintritt).

70 M a s k a r a m . - 7:>' T e i j e m t .

der l ' n t e r s e h r i f t Bl. 7.") stehen

1 "> B u c h s t a b e n . wie es s e h e i n t , . 7

Bl. 1 2 4 — 1 2 . V

5

1

auf den Sane, wozu Bl. 125'T. vier gereimte

Bl. 121! — 1 •'! 1

auf den

Al'ba A u r ses F u g e l s Ne

Bl. i:;i

11'. Nahase.

10

151. I.",4"ir.

II

Bl. I."»:)1' T e i | e m t .

12

151. I I.V'lf. l l e d ä r , bis Bl. LT1.)' .

Bl. 141)

- I .">0

Maskaram.

ein langes g e r e i m t e s Gebet f ü r den. der das Buch schreiben liel's

(er war, nach dein Inhalt zu sehliefsen, ein H e r r s c h e r oder

Prinz).

Nach der letzten Nachschrift ting der S c h r e i b e r die I landschrift am II.

zu schreiben an

IN Maskaram. und vollendete sie am 22 'sie) l l e d ä r . am l'"e>t des hl. Gabriel. lJie (rriiii'ih/i

sie gehören alle zu Dersänu Michael und zu den TaYunr desselben

(zu den Uersäua Gabriel sind keine d a r i n ) , haben säinnitlieh

Vul'sehriften in Geez,

Alu'ssiiiisi-he

N r . • >. 1. '2'2. '_'.'!. ¿ f . iiiscli-abessinis(.'liPi) teristisch; nen

Typus.

Iii. 1 !

\V n i c h t s Theil

anderes

L».

Iii. -2 ' G o t t

:;.

ßl.

4.

IiI.

der

d i e hl. >

1

dem

bvzanti-

/.uni T h e i l wolil g e l u n g e n , sHinintlicli

charak-

bemerkt

sein

sie s i n d

und .Juden i.-t.

haben

und

alle

in

darin

nehmen

ü b e r die a b e s s . G e b r ä u c h e

sie

Sitten

einen

verschiede-

das ganze Blatt

ein.

unterrichtend.

Yermächtnifs gibt

:

fll/lfl0-

Vater.

Dreieinigkeit,

der Engeliurst

als d i e 3 A l t e n

der

Tage.

Michael.

.">.

ß l . H'

d e r h l . G e o r g zu P l e r d , d e n D r a c h e n

ti.

Iii. 4 "

Maria

mit

N r . IUI.

arabische:

Heiden

wie J e s u s der Maria :

nneli

Styl gehalten.

die a b e s s . C h r i s t e n ,

Sie s i n d z u m 1.

iTi. _'!). 3 0

Handschriften

dem

Jesuskind

(mit

erlegend.

der eigenthümlichen

Aufschrift:

f-fecO7.

Iii. 4"

8.

ß l . 10'

J e s u s am wie

der

Kreuz. hl. Michael

einmal

eine M e n g e Seelen

aus dem

Höllenfeuer

herausholte. i). 10.

[¡1. 11

w i e e r sie in d e n

Garten

an

Mitteln) das Michaelfest

Iii. ll">' hirten

obere Hälfte: gegen

ein

tet, aber Michael

wie D a r ä t h j o s ,

12.

den

dal's sie ( a u s

feiern

Mangel

können.

D a r ä t h j ö s trifft.

das Kleid

seiner Krau

will, d i e s e r kein

bei e i n e m

K l e i d zu b r a u c h e n

Schafbehaup-

i h m ein S c h a f v e r s c h a f f t .

u n t e r e H ä l f t e : wie Michael hat) fangen

trauernd,

Spenden)

in K ü n i g s g e s t a l t

Schaf versetzen

bringt.

Tlieobest

nicht ( d u r c h

untere H ä l f t e : wie Michael 11.

(Paradies)

ß l . IG' 1 o b e r e H ä l f t e : D a r ä t h j o s u n d

f ü r ihn

einen Fisch

( d e r viel G e l d

in s e i n e m L e i b e

läfst.

Iii. 1 7 o b e r e

Hälfte:

wie D. mit

einem

Schaf,

einem

Fisch

und

dem

Kleid

heimkommt. u n t e r e H ä l f t e : w i e D . a m .Michaelfest v o n Iii.

ß l . L'.V

obere Hälfte,

links:

seinem

Acker Ähren

gelesen

rechts:

wie er das Kind

der

dem Gehl den A n n e n

Präfekt

von

der

hat, seinen Antheil

der Wittwe,

armen

ein Mal

Wittwe,

die

gibt. auf

fordernd.

Thalafinos

genannt,

als seinen

Antheil

nimmt. untere

Hälfte,

gezogen

links:

wie e r

mit d e m H i r t e n

(der

h a t ) ü b e r die A u s l i e f e r u n g des T h a l a f i n o s

das

ausgesetzte Kind

r e c h t s : d e n T h a l a f i n o s m i t d e m s c h r i f t l i c h e n ß e f e h l , i h n u m z u b r i n g e n , an (iemahlin 14.

ß l . -Mi''

auf-

unterhandelt, seine

schickend. obere Hälfte

a b f o r d e r t und

links:

wie Michael

dem

in e i n e n B e f e h l , ilnn d i e T o c h t e r

Thal, auf dem des P r ä f e k t e n

W e g den

ßrief

zu

verheirathen,

Inhalt des ßrief*

erschreckend,

verwandelt. r e c h t * : die G e m a h l i n

de- Präfekten, über den

u n t e n - H ä l f t e : d e r P r ä f e k t . von d e m hüter lö.

ß l . i';V Arbeit.

der von ii. Uli''

ihm geballten oben

an seine Stelle g e t r e t e n e Thal, zum T h o r -

MiehaelGkirche

links: Michael

ermahnt

degradirt. einen

betenden

faulen A r m e n

zur

Aln^sinisclic H a n d s c h r i f t e n Nr. Ii'.). rechts:

'ler A n n e

entlehnt

von einem

lieielien

Geld, um einen

Handel

anzu-

fangen. Ui.

Iii. i".V' u. :',u kann,

u n t e n , links: wie d e r A r m e ,

m einem Kästchen

durch

der zum Termin

einen Fisch

r e c h t s : wie d e r D i e n e r des lieielien

dem Jieiehen

nicht

heimkehren

sein J ) a r l e h n

in d e m g e s c h l a c h t e t e n JMSCII d a s

schickt, .Kistchen

entdeckt. 17.

Iii. 4 4 ' w i e d e r r e i c h e h e i d n i s c h e H a n d e l s m a n n (¿isuii v o n ' ^ ö n j ä e i n e H a n d e l s r e i s e zu SehilV m a c h t .

IS.

Iii. 4 4 ' '

obere Hälfte:

wie

e r in d e r c h r i s t l i c h e n

des Miehaelfcste.s vor d e m T h o r lichen

Gesänge

untere

Hälfte:

Stadt

Colonia

der Michaeliskirche einschläft

am

Vorabend

u n d die

christ-

hört. wie

er

dem

Frzbischof

den

Wunsch

ausspricht,

getauft

zu

getauft

zu

werden. III.

Iii. I.V

untere

Hälfte:

wie

er

zu

Schilf

seine

Familie

holt,

um

werden. obere -Ii.

H ä l f t e : wie er mit s e i n e r F a m i l i e v o m

Iii. II'

oben:

.Mose

und

Aaron

vor

Patriarchen

Pharao

mit

der

getauft

wird.

Forderung

Israel

zu

entlassen. unten: 21.

D u r c h z u g d e r I s r a e l i t e n d u r c h d a s r o t h e .Meer u n t e r .Miebachs F ü h r u n g .

UI. .">()•' M i c h a e l seinem

Heer

beliehlt

dem

151. .">2" C h r v s o s t o m u s

2.').

151. ?>2"' F u d o x i a

2 1.

l!l. .">!)•' o b e n : S t r a m i n s , Afönijä

Schwachen '_!•">.

Iii. .")!)'

das

Meer

zu

schlagen,

und

Pharao

mit

der Coinmimion

aus.

ertrinkt.

22.

unten:

Mose

schliefst

die K a i s e r i n Jiudoxia

Iii Ist bei N a c h t d e n theilt

Almosen

der

Mann

wegen

Chrvsostomus

.

IM. C,7'! ihrem

."in.

halbe Vater

Iii. IMS ' d i e

mit

Höhe:

der T o c h t e r des Jieiehen

die

.ludenvor-tcher

Hochzeit

hat.

klagen die S u s a n n a

fälschlich

bei

in 2 H ä l f t e n

ge-

an. werden

wegen

ihrer ],iigen von

Michael j e d e r

spalten. •'! I.

Bl. 71" in e i n e n

u n t e n : ein r e i c h e r l h - i d e . u m d e m T o d e s e n g e l Kasten

und

läl>t sich in d i e s e m

ins M e e r

zu e n t g e h e n , s t e c k t

bringen.

sich

Abissiiiiselie ILuulselinfti n Nr. 70. oben: der Todesengel Mi'.

Iii. 7 1 '

das

Todesengel

Meer

sammeln. 34.

am

1!1. 7S 1 '

wie

einer

wie

1)1. S 0 ; ' Bl. 81 Iii. So

10.

151. S-")

ein

1

Fisch

Höhe: ein

und

Höhe:

151. Sli 1,

42.

1

1!1. N7

I>1. 88"' wird

Sane

des

Vier

ver-

den A ater

in

Sturme

anzuwohnen.

rettet.

eine Kirche

stiftet

.Michael d a s Net/, i n s M e e r w e r t e n der

in

der

und

vor

über

heilst,

um

Feier

des

linden. dein

Michael-Kirche

Pflügen

vor

die

Samen.

dessen

heilst einen K r a n k e n , d e r vor seinem

Lampe

vor dem

Heiden

falsch s c h w ö r t ,

sie es an

Vignette:

durch

salbt

Bild

getragen

ein

Ilülie:

die H a n d

hängt

den

der Kirche auf und

gemacht.

Bl. !l2 i :

obere Hälfte: Darathjös

schleicht Teufel,

liild:

gesund

sieh in d i e M i c h a e l k i r c h e aus

einem

nnd

Besessenen

züchtigt ihn

mit

dem

Kreuz.

ein B l i n d e r a m F e s t d e s M i c h a e l v o n i h m in s e i n e r K i r c h e und

sein W e i b t r a u e r n ,

trifft den

17.

Bl. 9.">

-lesiiN m i t a l l e n E n g e l n k o n n n e n d .

48.

Bl. !).")''

Adam

Iii. i)(5

links o b e n : die Engel mit sich a u s d e m

die V e r d a m m t e n zu

den

Büchern

zu d e n

Gemälde

ihn.

anbetend.

u n t e n : wie beim

werden

tröstet

u m L e b e n d i g e u n d T o d t e zu r i c h t e n . der Tliaten

der

Menschen.

1—M F o s a n n e i ^ t o f s

Staub zusammenfinden

einem

weil sie d a s Miclniel-

D a r ä l h j ü s und

Fva das Kreuz Christi

recht> oben, rechts und links

und

Teufeln

die L e i b e r

auferstehen.

in's ewige F e u e r

(ohne Aufschrift),

wohl

geworfen.

Gabriel

und

Figur.

70. P e r u ' . , 2 7 u. 2 ö e t m . . Leder.

vor d e m

er

( w i e >.r. 1 0 ) .

eine a n d e r e

Michael-Kirche.

den

H ä l f t e : M i c h a e l zu P f e r d

Skizze

in d i e

gesund.

untere

Bl. 151 e i n e

vertrocknet..

Kirche.

derselben

sehend

Bl. 9(1 !

der

Oel von d e r L a m p e

halbe H ö h e :

der Todten

v o r d e m Bild M i e h a e l ' s in

trinken. der

mit

FI. 9 0 "

und

znr

ihr k r a n k e s Kind

kranker Heide

Michael

B i l d e liegt,

bringt

einer Säule der

das Weihwasser an

l!ild

links, wie einem C h r i s t e n ,

lehnt

1)1.89"

rohem

a l l e E n g e l a l l e r G r a d e sieh bei e i n e m

fe^t n i c h t w ü r d i g f e i e r n k ö n n e n

von

dei'

Michael

Ackersmann.

wird

Höhe:

ausgetrieben,

.') , ' 5 ' — ( i l . der

und

-• »l-l: : " n Ä * r h « r - : J i ^ ' / i . P - i - ' i < 1 .

••

12 T e ^ e i n t

diesen

(sie)

Peehtgläubigen

151. ( ¡ 7 a — 7 ü ,

12 X a h a s è rtw7Jt'-

Patriarehen vom

den

d'Ahb.

(¡•'."'¡•U'J'tl :

Eigenname

(17.

den

zu

1

dem

vom

1 1)

verschieden

Tag

27. vuu

12)

\uii

1-ten

2:!.

von

151. I I I 1 ' -

»IUV-I-

zu

(in

Fassung

am

1)

Daiuatheos

151. 1 — 7

ursprünglicherer

151. 7

Abuna

12 S a n e ,

lehlt)

Viisiiahme

Vater

Alexandria

Michael,

Ihlschr. 0 9 .

151. .") i 1 1 —.">;-;.

meli).

den

Frzengels

(vgl. Iii.

Michael.

-4G.

7)

10)

in

des

-71)

unserem

131.

12Mag;ìliit,

den

Iii Feste

von

li' T a h s à s

151. 2 7

9)

T a à m r a

ist).

den

den

und

131. 1

von

der

auf

5)

die

Patriarchen

halten

bei

au!

12 M o n a t e ,

2)

•">)

Michael

li' Jlcdàr

theus).

Vgl.

Besitzers

71.

alt. Dersàua

1.

d o

Nr.

74.

-7'J.

Cod.

uiisrigeu

scheint:

F.T.tli •• ItKOtö

S. W . ) .

Mus.

I5rit. 4 4 ,

mit

übereinstimmen,

aulVerdem

das

dessen

während

Tübinger

Ms.

in

1 bersehriften

der

Inhalt

/.um

(mit Theil

Z . 1). M . (1. I. .'32 f.

und

X r . 8 2.

bei 4.

d'Abb.

lhrsiiu

Xr.

151. 1 0 X 1

(Sonntag)

I i l it. 1 S . S

Perg..

I.'! u. 1 1 c t i n . , die

Name

Maria

sind

2IMJ —

:;il() - l a h r e

Abba

Gnriiiia

12S.

des

Pechtgläubigen,

Er

beginnt

ebenso

über wie

den

der

Sahhath

in

Cod.

der

Mus.

enthaltene.

71.

1 nordnung,

(vgl.

12:;. 2(.;).

i/rx Al>h Z . : d i e e r s t e l l B l ä t t e r s i n d 7. .'5. 1)11'.

Die

r o t Ii g e s e h r i e b e n :

das Zahlzeichen

i hat die Gestalt

alt.

findet

mit

Aul'

151. 7 0

Iii. G S

ein

solches

sich

des G a b r a

ein

Christo-,

Farben beide

Anlange |>.

Ohne

gemaltes sehr

und

in der

Datum:

Bild

des

unvollkommen.

••

A b e s s i n i s e h e H a n d s c h r i f t e n N r . 72.

GadeLi Abba Gariniä und Gadela 1. 151.

—(»7 Gtulefn

Ahlut

Garhnü

G a b r a - C l i r i * t o s.

(eines der 1) Heiligen, welche zur Zeit Kalelfs

und G a b i a - M a s ^ a ] ' * in Abessinien gewirkt haben sollen, s. Ludolf bist. Aeth. III, 3, 4 .

und

comment.

Dieser Gadel oder D e r s ä n . hannes von Axum

Iii.. 3 Nr. x v n i , 2 —.'»;

Z. 1). M. (L vn.

S. 348).

wie er auch heilst, soll (Bb 2) von Bischof J o -

verfal'st sein.

D e r I[ciIi«>'e seihst. Isaae mit Namen, Sohn

des römischen Königs « d / i ^ T / i »

und nach des Vaters Tod seihst ein J a h r

König, soll auf den Ruf des Pantaleon T h r o n und Land verlassen haben und nach Abessinien gekommen, Mönch geworden sein und mi \ erem mit den andern K Heiligen der V e r e h r u n g des Drachen in Abessinien ein Ende gemacht haben.

Den Namen Abba Gariniä habe Isaac erhalten, weil er einmal durch

ein groteskes W u n d e r , das er verrichtete, sogar seinen Meister Pantaleon in hehren Schrecken

versetzt habe

— Dieser Gadel auch bei d'Abhad.

Nr. 89. 2.

151.71 — 1 1 0

Gwle/ti

(_>. ÖS) sind lo>e). ' ' e b e t e. a

1.

i;i. i — 3 8 KA-'I- •• iih i u} t 'i / -• ' " i r . y r • » ä a p ' I - •• n i : •• h1. 1

11

doseph

Iii. in

der

ein

befreit

-.

und

mit

gezeichnete

dem

des

I-f. d a h r h u n d e r t .

I lSl.

liuchs

Papier

mit

früher

liuches

Auf

unleserlich

wurde

cn-

('hristiiskind

llaupttheil

einigemal

neuer

vielen

geworden;

Ludolfs

lat.

fälschlich

als

liesitzer

I i i . A f.

I S f.

abergläubisches vom haben

um]

Anderes.

Zaubernanien, des

welche

liuehs

zu

i' l . iMi. '28. 7.">

liebet,

durch

stark,

welches

Katarrh

und

Fieberfrost

soll.

Iii.

eine

Forniel

1.

diesem

liuch

weshalb

er

voreanze

- 77.

linsten. —•

in

Maria

in

Ägypten

ihren

( r t ' J A : f»"7'|''-|'.: f » ? i ' H " P

gegen

Augenleiden

von

an-

Hand.

1 •"> —.">."> Jhii'/ns, der

soll

gottlosen

spätem

ausradirte

(bitten

derer

dem

sind

des

Maria

Dieser

sehr

s i n d in s e h r

1 u n d ( ' o n u n e n t .

womit

Maria

befreit

haben

lib. .'! n . x x x \ :

I.">;i). 'A.

gebetet I.

diese

I!l. Iw

si|

Maria: betet

mit fin

gelesen über

Heilkraft anderes

über

dem

u. 7 0 ) .

Zaubergebet: 11.

lland

(Bede)

,'I'A : ?i"/11. h f l < i i . ( . ' \ \ " n ? \ h

beginnend

(131):

von jüngere)'

Patriarchen

Tag jeden

das Fest ein

Monats),

des Gabriel

Iii. l.">7—KilJ

B1.*HU"—l(i3

von

und

wieder

ein

Verzeichnis

der

Hand.

ein

Zaubergebet.

dem

Franziskaner

Bartholomen

ans

Mailand

eigenhändig

g e s e l n ' i e b e n e r i t a l i e n i s c h e r E m p f e h l u n g s b r i e f , d a t i r t v o m Iii. Gi'iib in J e r u s a l e m ,

ultima

A p r i l i s 14!).">, w o r i n e r d i e a b e s s i u i s e h e n J e r u s a l e m p i l g e r

welche

von Jerusalem hatten,

aus die S t a d t

der Woblthütigköit

Rom

I i . Perg., sehniuzig

12{, u. 11 c t m . . durch

ohne

Datuni,

(zum

Theil

gegen

Bl. 90 1 ' — Ol! s i n d v o n

2Coh,

Grofse

21)0 J a h r e

Jesu

Christi) und

im Begrill' s t a n d e n , a b e r Cli'risti w i l l e n

keine

Mittel

empfiehlt.

10 Z.:

abess. E i n b a n d :

an

(nur

iL'—14 Wörter

auf

Schrift

alt.

1 bersciirifteu,

und

des

anderen Händen

Patriarchen Abba Petrus

um

und Petrus,

[ P e t e r m . 11 N a c h t r . 2G.]

OCBh,

Gebrauch.

auch

zu b e s u c h e n

der Gläubigen

Andreas

unseru

Besitzers

geschrieben:

Metropoliten

Eei'rain's,

des

Abba

Rändern

der

Spalte):

Namen

Büchleins

Bl. 0 3 wird

den

der

rotli

gebetet

Christus"

Maria

geschrieben. für

„unsern

(sie), u n d

„unsern

Köllig J j ä s ü \ Bartos 1.

Bl. 1 — 4 4

JJar/od-

abweichenden 2.

Anderes.

2).

in

einer

von

der

gaiiannten

ziemlich

Fassung.

Tasjo Su/ot :tr Mt'njt'nn. C b e r s c h r i f t : l|-J;: •¡•M.: Hh"/ l l i i : l ' / ! "•n:?'j" •• m v ; . - ! - •• hrtä •• umm-f- •• MM-H •• n hrapn •• h«» •• y.'n- '">c-?iiBl. h ) — S.">

B i s B l . S2 ; i

/ l i i ' f ' f " l l t \ " / M " •••

nial a u c h a n die M a r i a )

Ö'i'i]'/, '•

Leidens-

tränkischen

Verherrlicliungsgescbichte

Mönch

Bl. N.V—'.Hl

Jesu

Von Bl. ^ 2 an w i r d

von

w a s es n u t z sei, w e n n Monate

uniformen Refrain

YlC.h-f-tl'

ll?i'J"i" : , u n d w i r d n a c h j e d e m (1 h'H''

rt"i'ilirll und

ist e s ein l i t a n e i a r t i g e s G e b e t a n C h r i s t u s ( e i n i g e -

mit d e m

einige Heiligen g e n a n n t .

3.

und

's. I h l s c h r .

Engeln man

geolfenbart

angeführt,

und

worden

sei,

es b e t e o d e r f ü r s i c h b e t e n

151. ¡10 n o c h

zuletzt

werden

e r z ä h l t , dal's d i e s e s G e b e t

Verzeichnis der wichtigsten Heiligentage

hindurch,

ein S t ü c k d e r L e b e n s - ,

und

angegeben,

zu

lasse.

durch

einige a m h a r i s c h e

auch einem

die

Notizen

verschiedenen zur

Kalender-

bei'echnuug. 4.

Bl. Oo' — 0 4 . i-t

wie

Bl. 0 4 —Ol»

es

scheint,

wieder von

75. Perg..

l . j u. 1 1 c t m . ,

der

anderer

Schlufs Hand

eines

Tauige!ietes.

ein e l e n d e s



Angehängt

Zaubergebet.

[ P e t e r m . II N a c l i t r . 3 4 . ]

07 151.. m i t

3 Schiit/blättern

vorn:

r o h e r abess.

Holzband,

Abessinisehe Handschriften Nr. iti. Iiier

renovirt.

Iii. 1 -.">3 ( w o v o n

JT. — •]•) Z., iht ziemlich r,l. ;»4 — i n

2 Col.)

b l ä t t e r n 1)4 — 1 ) 7

ist

dunkelfarbig und

Bl. 4 5 — 5 0

neu, etwa

aus den

in

mit A n f a n g s 2(>, n a c h h e r

ziemlich

älter,

durch

2 Cohunuen,

letzten

Iii. 5 1 — 5 3 l e e r ) mit

5 0 .Tu]ij-ei 1:

Iii. .">4— i)3 ( w o v o n

m i t 2'.) — 3 0 Z . , s u m m t

Gebrauch,

Alter

und

Auda :

D e r Titel O i l ) \ P . : ' / ' ? / "

n

•' t\«>C.'i'- VlUtü': den 1.

•b'ifl^-i'- •• i>,.'ri'." '} •• ( \ u d a N a g a s t . den C o n s u l P e t e r n i a n n

Kreisen

zum

liehuf

der Wahrsagerei,

wovon

Iii. i—.">(1 eine Meinte G e b e t e u n d F o r m e l n und

Vertreibung an

aller

Leib

T h e i l mit m a g i s c h e n amlnirisch.

möglichen

und

(Auch

Gut,

Übel,

Haus

und

Der

solche

f ü h r e n (s. C o d . M u s . I3rit. 8 2 fol. '.) — (¡4). f e h l t

.Schäden

stark

Nagast.

(vgl. C o d . M u s . lirit. K:> U. H l ) .

Geld e r k a u f t e ) ist b l o s v o r n a u f d e m S c h u t z b l a t t a u f g e s e h r i e b e n . U(D'?.-'nf'Y-

Schutz-

beschmutzt.

.•in Z a u b e r - u n d W a h r s a g e b u c h

mit

den

Feuchtigkeit

mit

Hüchel'

den

Gefahren, Fehl

Abhaltung

Krankheiten, ulid

Wasser

Dämonen,

u. s. f . .

F i g u r e n v e r s e h e n : a u c h l i e c e p t e zu A m u l e t e n , in

das

Handschrift lO, 4

Namen

darin.

z u r Hntzaubernni;", z u r

Hof.

seinem

Hauptabschnitt

enthaltene

Gebet

zum

theilweise

des

hl.

Sus-

n e u s z u m S c h u t z v o n S ä u g l i n g e n u n d W ö c h n e r i n n e n f i n d e t sich 151. ! ) ' — 1 1 ) . 2.

Hl. :>4—7.') , M H : h ' P h ' f l ' l " - " A s t r o l o g i s c h e s , z u m 12 Z e i c h e n

des Tliierkreises

bischen N a m e n ) werden deutung

eins n a c h

dem andern a u f g e f ü h r t und

und W i r k u n g beschrieben,

A u f s e h l u l ' s ü b e r alle m ö g l i c h e n 3.

Iil.751'—80

Behuf der W a h r s a g e r e i .

und andere Sternbilder (sänimtlich

Fragen

und Anliegen zur

a

H h » " i - •• h m . h ' ( i , h . ( : : A f i i n . n ? •• m w i M " / . - } • sämmtlichei'Tage der genden 4.

Iii. S 1 — 8 ! !

Liste

Liste von

(vgl. bei d ' A b b . X r . IS!), 1). 1 50 N u m e r n , aus welcher einer

vermittelst 1!I. S4

wahrsagen

und kann:

des dem d a h r

und

vorstehen-

w o z u 131. ST. eine

beson-

z u r E r r a t h u n g d e s S i e g s o d e r d e r N i e d e r l a g e im K r i e g

e i n e r T a f e l von 9 ¡\"}7 , t'ine L i s t e d e r ü t h . K ö n i g e von Bazen bis Del

77.

[Ms. or.

M u.

Xaöd.

478.]

P a p . , 2 3 u. I S c t m . . 4 4 Iii., 2 Col., 21 Z . : ( d u r c h U n k e n n t n i f s des B u c h b i n d e r s ist Bl. 21) — 3(> v o r Bl. 9 — 2 8 g e b u n d e n ) . Hand

geschrieben:

ohne

Uber-

und

Grofs, d e u t l i c h u n d s o r g f ä l t i g v o n abess.

Unterschrift:

die

einzelnen

Abschnitte

Zwischenräume

in den Zeilen o d e r Z e i l e n a b s ä t z e k e n n t l i c h g e m a c h t .

n a c h dem J a h r

1859

rein

'1789

iduhurisc/wr n. Gh.)

J e d e n f a l l s erst

geschrieben. Geschichte

in

durch

Sprache.

beginnenden

des Königs

Xacli

Skizze

einer

der

Theodor

kurzen,

mit

dem

politisch-kirchlichen

Jahr

der

Welt

Geschichte

7281

Abessiniens

Bl. i — - 1 . b e g i n n t Bl. 4 1 ' die specielle G e s c h i c h t e T h e o d o r a s ,

zunächst

und

f ü h r t e ) bis Bl. IG' 1 , so-

v o r k ö n i g i i e h e n Zeit

(so l a n g e r den N a m e n

d a n n seiner königlichen Zeit von bis

in

die

ersten

18.".!) ii. C h . )

Monate

seiner Kröuuicj' eint ») f)uKiitit

des J a h r e s

Bl. 1C>" — 4 4 .

Kä-ä

Die

7o.'>2

Krzähhuig

(d. Ii. die

letzten

ist a n n a l i s t i s c h :

seiner J u g e n d

7347

(18,"),') n. Ch.)

Monate

vom

des

Jahr

Jahres

734.">

(also

noch 2 J a h r e vor seiner K r ö n u n g ) ab w e r d e n n a c h d e r R e i h e n f o l g e d e r J a h r e ,

Mo-

n a t e und T a g e die B e g e b e n h e i t e n e i n f a c h , in k n a p p e r s c h m u c k l o s e r S p r a c h e , tet.

1.erleb-

Von w e m diese Annaleii a u s g e a r b e i t e t sind, ist nicht a n g e g e b e n : j e d e n f a l l s sind

sie ofliciell.

Nach

einer Mos

mündlich

mir

zugekommenen

Angabe

des

Flad soll eine zweite A b s c h r i f t flieser H a n d s c h r i f t nicht g e m a c h t w o r d e n

7S. P a p . , 28 u. 21 c t m . , 2(1 Bl. nien>

nebst

anihari-chem

Bl. 2 — 2 ( ! o d e r S. 1 —."»0.

Missionärs sein.

[Ms. or. ,pi. 4 7 9 .

Auf dem T i t e l b l a t t

Manu^'ript.

J . M. F l a d .

vorn s t e h t : . . G e s r h i c h t e Abe,-siMissionar".

Das

Ms.

uinfal'st

7(1

AK-ssiiiisclir IliimlsrliritU']] Nr. inischen Reichs, von der Zeit des letzten Königs Tecla (ieorgis, dem Jalir der Welt 7_>SI (oder 17SO u. Cli. — sie! —) Iiis auf die Zeit des Königs Thcodoros, dem Jalir 7H4Ö 1 ,s."> 4 ii. Cli.) mit specieller Rücksicht auf die (¡eschiehte des Königs Thcodoros". Der eigentliche Text geht von S. 1 Iiis .'>:>: S. J7— ">0 gibt „Namen- und Ortserkliirungeii nebst geographischen Erläuterungen zu vor.-tehender Geschichte", alphabetisch georilnet. Der Te.xt selbst schliefst sich an Udschr. 77 an, ist aber keine eigentliche Übersetzung, sondern eine freie deutsche Bearbeitung davon, mit vielen Erläuterungen und Zusätzen erweitert, öfters über auch gekürzt. Yerfafst ist diese deutsche liearbeitung samnit den Noten ohne Zweifel vom Missionar M. Ehul selbst. 71). [Ms. or. 4 u. 40r..] Perg., 17.', u. 12 ctm., ein lieft von 4S Nr. 22). bei dem es mitten im Wort abbricht. Die Namen von Ihn llakim an wohl grol'sentheils erdichtet und verschieden von denen anderer Yerzciehnisic. •2. Iii. :t—(!•' die Geschlechtsfolge der abess. Könige von Ibn-Hakim bis JekuuoAmlak (die.selben Listen wie in Z. D. M. G. vn S. ;Ulif.. nämlich IIS. III). 1111!. 1\ von Delimod bis .leknnri-Aniläk). :;. 151. (i ' — ,S ohne 1 berschi'ift und Zwischenraum: einige liufs/.ucht - Canones über Vergebungen der Geistliehen. SO. [Ms. or. Mu. :ui.i Berg.. I:) u. 17 ctm.. III» Iii.. I!>Z.: abess. Ilolzband. hier renovirt. Vmi einem sachkundigen Schreiber geschrieben: au-- dem Anfang des 18ten Jahrhunderts. Kalender- und (1 es c Ii i cli t s t a f e 1 n. 1. 151. S —Üj fortlaufende k32 j ä h r i g e P e r i o d e ( • Ì , » " C . : )

ner).

zu

2.

11) - I a l i n i ( n a c h

Nv. .S ].

151. -S f.

1>) K a l e n d e r l a i ' e l u

zur 151.1(1—12

• tslcrliereclmiing .

c) a n d e r e

mit

19jähri1*9 l i u b r i -

für die

kürzer

Jahre

gehaltene

A h e s s i n i s c h e I I : u i ( b c l i n t t e n Nr. Tafeln zur Osterberechiuing. send

IÜ. 12

7 an Zahl, j e d e eitlen

1 [) j ä h r i g e n

Cyclus

unifas-

—14'.

S 2 . [ M s . Ol-, Peru;. < -'•>

Mi.

2 0 et i n . ,

ein

11 f i t v o n

IS

Mu.

40.").]

Iii.

K a I e n d e r t i l Tel n f ü r e i n e P e r i o d e v o n 5Ö2 . l a l i r e n m i t je angegeben

wird

1)

(ni'/'i: d i e t o r t l a u f e n d e J a h r e s z a h l "'/.') ' d i e Z a h l tag das Jahr th'ifl: A.A/I -

7 ) 'I'

anfängt

und

heiten, ineist

Iii. : ; i u. .'!i'

vorgesetzt,

wissen

mit

'•

18 — 2-1 Z . .

eingelegt.

l.V'il'hil

/'"

'•

V f l f i •'

liülä

und

wie

er

des

Weiber

dort

lest

ratheu:

clein der Al\

mit

König W elt

l i a - e sei

vorn

ahess. llolzhand,

Ilasälia

liueh

tliat.

und

welche

soll

mit

In

traf liillä alle

ihm

ihren

vorgegangen

seien.

ilnn

was

der

diesem mit

liad.

dem

im J a h r

Svua.xar).

aher

oder

der

l>ie

im

-Ialir

Abschrift

liarmlierzigkeit 41n

I Sü I u n - e r e r

sei d e r P a u l i

Iii. 2H ( M •• »Vi '/'/?.:) Shäi

begegnete

zusammen

liad

ins

des

Fleckens

liewolmer

vom Ge-

während

Männer

zusammen,

Listen sainint

u. s. f. zu

ver-

allen seinen

lic-

sein.

der Welt sei

und

bannte

der 1 ntcrschrift

in s G c e z ü b e r s e t z t

Gliristudul

d . i. M a s i i i S a g a d .

liuki

in

li'ir e i n e n g e -

diesem

im

Teufel

seine Geheimnisse.

Arabischen

Metro]•-AA/f"

aus der äth.

•J C o l . ' j e t h e i l t :

Moiidcyclus:

1 2 ) iMC«i>:A.A.-'/ --

;>'/.'f) •',

l.J. 1 , ii.

d e r .">•">:) d a l i r e n , der Periode:

f>) ()(!)• y. •

des J a h r s :

SU. Perg..

10 j ä h r i g e n

Sonnenepakte:

17)

weitere Kuhrik.

für j e d e s

nach welchem

Uff-'hy.o y. '

Iii) n ^ ' l - ' ^ " :

des

der Sehalttage

'}''>"li'-'>:

11)

1!) R u b r i k e n

die fortlaufende J a h r e s z a h l

LI. 2 0

Dafür

thätig

7221.

unter

gemacht

im

( d . h. im -111• - l a h r

Zeitrechnung).

Auch

(Är/i-A.O- d e s s e n G e d e n k t a g

wird

am

24

.lalir des beXa-

rt/J-'P

7;i

Abessinisclie Handschriften Nr. 8-1. 2.

D e r R e s t v o n läl. '20,

so wie Iii. HO u n d f ,

tili Z a u b e r g e b e t ( b e g i n n t Y l S 3.

131.33 — 1 0 2

f

H n i

'

die n

eingelegten

151.31t"..

enthalten

' i i ( . t l - r 'I.II.: n. s . w . ) .

: h n - V f h i l : ..e R'.'chi/uiu/

ih'.t Ahnsliit/.i'i

'-, ein a u f d a s c h r o -

n o < j r a p h i s c h e W e r k d e s A h u s h a k e r ( w o r ü b e r s. m e i n e n C a t a l . C o d . Aetli. M u s . Brit. p. 4011'.) g e g r ü n d e t e s o d e r d a r a u s a u s g e z o g e n e s L e h r b u c h

über Kalender-

w e s e n u n d Z e i t r e c h n u n g , in m e h r e r e n g r ö f s e r e n A b s c h n i t t e n , d e r e n e r s t e r

am-

hnrisvh,

von

die

andern

aber

in (inniimlieh

a) 151. 3 3 — .")!,

wo

aber

Bl. 4 3 an die R e d e in B e l e h r u n gO i'iber d o gOm a t i s c h e und k i r c h l i c h e D i n goe ü b e r g e h t , u n d m i t Bl. 5 I u n v o l l e n d e t a b b r i c h t ; 151. 52 ist l e e r ; b) 151. .">3 — 1)0: Bl. 9 1 l e e r : c) 151. 9 2 — 1 0 2 . 4.

Bl. 1 0 3 — 1 0 6 " (Münchs-)

5.

Excerpte

V ä t e r , ü b e r D i n g e des g e i s t l i c h e n

aus

den G e s p r ä c h e n

d e r hl.

Lebens.

Bl. 1 0 6 " — 1 1 1 ein S t ü c k L i t u r g i e a u f d a s P t i n g s t f e s t .

81. Perg.,

25 u. 2 2 e t m . ,

98 Bl..

[Ms. o r . .pi. 3 7 0 . ] dazu

vorn

4

und

hinten

2 leere

Schutzblätter:

Bl. 1 — 2 4 in 2 Col. mit 28 — 29 / . : Bl. 25 — 9 8 in 3 G e h , bis 151. 3 4 m i t 22 Z., von Bl. 3 5 an mit 2(1 — 30 Z . : r o h e r a b e s s . H o l z b a n d ,

mit e i n e m F u t t e r a l von r o h e m L e d e r .

Ü b e r s c h r i f t e n , A n f ä n g e d e r A b s c h n i t t e , Linien d e r T a b e l l e n , d e r N a m e «ler M a r i a , T h e i l a u c h die Z a h l e n l-oth. sehr

zum

G e s e h r i e b e n im J a h r 1777 ( l a u t Ü b e r s c h r i f t Bl. 1). a b e r

ineorreet. Mashafa Ha sab 1.

Bl. 1 — 2 4 geln

das

e i g e n t l i c h e Maxjutfu.

zerfallende

rechnung

vollständige

der jüdischen

der Länge

der Tage

vielen T a b e l l e n .

Anweisung

und

einzelner

Re-

des Kalenders,

Be-

des M o n d - und

D a s Büchlein

b e«-g1i n n t

'ÄfM-'i

•• tm-

-

1

il;>;p (1ÜP flYfflii'J« "!': " t M " • ArVIlVö»!; V - f - : •• •• rt.A/f"-' (n-l-,>"0- • twC*

•haiii.h-(\,h,(::

Cvelu*.

Sonnenlaufs,

y

V o r a n g e s c h i c k t ist die Ü b e r s c h r i f t :

Bl. 25 — 4 2 '

eine M e n g e

Herstellung

der (Velen, Epochen, Perioden, Aren,

hier erläutert finden.

r'ilx/.-'l- •• IlfflC-i : (li 2.

eine in zur

christlichen F e s t e ,

und N ä c h t e ,

u n d G e n . 1, und s c h l i e f s t :

1

Anderes.

Alle die t e c h n i s c h e n A u s d r ü c k e d e r a b e s s . K a l e n d e r - u n d A r e n -

R e c h n n n gO k a n n m a n

9° •

und Ijasub,

der

d e r S c h r i f t z e u g n i s s e und T y p e n

und Menschwerdung —

Bl. 57 1

Schriften.

A. u. N. T s .

mit e i n e m A n h a n g

G H i m m e l , b) ü b e r die Gröl'se u n d H e r r l i c h k e i t

über

der J u n g f r a u

AI • "iiii^cli

71 Marin

Iii. liU . e) ü b e r d a s K r e u z Chr'i-ti — Iii. G4 , d a n n

Iii- Iii. G4 ' . fi.

1)1. G4

D a r a n sehliel'sen sich u n m i t t e l b a r

-8!)'

auf eliristlielie

zwischen

gemischten

1!. d e r

Ilulicn

I l e n . GO. 1 2 — 1 ! )

an

Nach Weisungen von T y p e n , m y s t i s c h e n A n d e u t u n g e n

sagungen dem

II;uuli-i'Iiril't«•!i Nr. 8

Dingo aus

Anweisungen

Könige.

Ilenoch,

Lied —

worauf

»lein Uucli

zur

lYoverbien.

und Weis-

Iii 71 1 . mit

da-

151. (¡7"— 7 0 " .

aus



Kalenderreclmung

Jesaja,

Lentateuch,

w i e d e r in Iielehrungen ü b e r d a s

w i r d : l'erner Iii. 8G 1 '—K7 1 '

übergegangen

llenoeh

Propheten,

Kalenderwesen

eine Liste d e r israelitischen

Könige,

P r o p h e t e n , H o h e p r i e s t e r , der V o r v ä t e r J e s u , d e r N a m e n der Fngel der 7 (ienieinden d e r A p o k a l y p s e J o h a n n e s : d a n n Iii. f > 7 " — S K 1 ' m y s t i s c h e D e u t u n g israelitischen

und Iii. SS 1 ' — S!)

l'riesterkleider,

l e n d e r und a u s dem Ii. I l e n o c h . (i.

Verschiedenes

ü b e r den

der Ka-

Iii. DU i-t leer,

Iii. i l l — ! ) S o h n e Ü b e r s c h r i f t u n d o h n e Titel, in d e r H a u p t s a c h e eine m y s t i s c h a l l e g o r i s c h e A u s l e g u n g d e r S c h ö p f u n g s g e s c h i c h t e , u n d des S e e h s t a g e w e r k s ,

wo-

neben

der

jedoch

auf alles m ö g l i c h e

N eri', ab und zu a u c h umhorisch

85. Perg.,

Andere

a b g e s e h w e i f t wird

und

worin

sehreibt.

[Ms. or. oet. 1!')(!.J

r

14 u. 1 rr et in.. 8.> 1)1. ( v o r n und h i n t e n j e 2 leere), - C o b . 1"). zuletzt

a b e s s . E i n b a n d , F u t t e r a l von r o h e m Ledei'. "IC.yj"'-

(Hl. 4 0 ' ) : o h n e D a t u m ,

s c h r i e b e n e n Notiz hat

d e r Missionar

Nachlässig g e s c h r i e b e n , f ü r einen gewissen

gegen

100 J a h r e alt.

Nach einer vorn

und

Marlia

nm

Atltnu

t/ix jetzt.

geschenkt.

ewürän.

1. 151.1 - 4 0 II.',-: Ai'.-f-«'" •• A'/-J/"':'-|-•• htlfl-9" Köitii/iA.nmts

einge-

0 . W . i s e n h e r g d a s Ms. in l i o m h a y von einem

Abessinier g e k a u f t und es d a n n d e r König!, l ü b l i o t h e k in Berlin Tarik

IGZ.;

•• hrhW"••

In

der

Mll

('.MI.: (icneotoyk

Nachschrift

Iii. S4

führt

Theil des l i u e h s den g e w ö h n l i c h e n N a m e n T a r i k . — D i e L i s t e ist

der

dieser

unvollstän-

dig und f e h l e r h a f t , z u m Theil m i t s i c h t b a r e r d i c h t e t e n N a m e n : erst von 151.4, d. h. von L e h n a Dengel

und

dem

Krieg mit

D r a n j an w i r d

der Tarik

aus-

f ü h r l i c h e r : am a u s f ü h r l i c h s t e n u n d g a n z annalistisch gehalten ist er von Iii. 24 an

f ü r die. L e g i e r u n g des

f ü r die d e s J o h a n n e s

Fasiladas

d. i. 'Alain S a g a d .

d. i. A'läf ,Sagad,

bricht

aber

und

bald

von

nach

Iii. ."7 ' dem

an

Anfang

von dieser ab. 2.

Iii. 4U1' — N4 t">C,h:

'

-l\ ). Voca bular. 1.

Bl. 1 — 3 3 ' ¡ I d : :unharir—1 (j „ ü b e r

genannt das

wird.

Negerreich

Von der

I . J . Seetzen Sehi'ilh'ik

und

in

Kahira. deren

1808",

Sprache.

Von

l . -I. Seetzen in K a h i r a , d. 28 Nov. 1 8 0 8 " . g e o g r a p h i s c h - e t h n o g r a p h i s c h e N a c h richten.

Ab N u m e r n . 11.

I!l. l'o —

Reiche

Ihii'nn". 7."».") N u m e r n . 1l\

Iii. 21!" „ N a c h r i c h t

I.'i.

1)1. '21'

14.

El. :?s — 30 . W ö r t e r v e r z e i c h n i l ' s a u s d e r S p r a c h e der P h ä l a t i j a - A r a b e r ,

liira

von dem N e D g e r l a n dOe Bairinna.

Von U . - I . Seetzen in K a -

1 SOS". ..Wörlerverzcielmil's

aus

der S p r a c h e

der

Einwohner

von

ljugiriim-,

1 10 Numeri). s ü d w ä r t s von T r i p o l i s u n d F e s a n u. s. w. w o h n e n . liira.

E n d e Oet.

Die Verzeichnisse regelmäl'siger Proben S.

' . ) — 1 1 . 13 sind

d e r "Wörter

deutscher Volksnnuidarten,

Sprachforschungen

und

Von U. -I. Seetzen in lva-

1 S 0 S - . (!S9 N n m e r n .

1—7.

Auslassimg

welche

liir

(mit

die

wenigen L ü c k e n ,

Genitalien) gedruckt

namentlich

Di - . S e e t z e n ' s l i n g u i s t i s c h e r Nachlal's und

Sannnlungen,

besonders

über Ostindien.

mit

in: 4. S. V a t e r , Leipzig.

andere

L81G. S.

—•.'».">(); d a s Verzeiclnnl's N r . 14 ist von J . S. \ r a t e r h e r a u s g e g e b e n im K ö n i g s -

berger Archiv

l'ür P h i l o s o p h i e ,

St. 1 S. 4.1! — (IU.

Berichte

Proben

sind,

enthalten

Iii. 19 — 2(5.

Sonst

Theologie. Spruchkunde

von Seetzen

lindet

s. a u c h

h e r a n s g . von F r . K r u s e , lierl.

nian

und G e s c h i c h t e

1S11 IM. 1.

i'iber die V ö l k e r , von deren S p r a c h e n in

von

Zach's

('. -I. Seetzen Keisen

durch

IS.")4 — 9 Bd. 4 S. 4!>4.

monatlicher

hier

Correspondenz

Syrien. Palästina

u. s. w.,

À I ] >] i n I t e t i , s c i i o s

d e r in d e n

ubessinischen so

Y e r / e i c l i i

ìil's

Handschriften dor Künigl. Bibliothek

wie dei' T l i c i l e u n d

Bruchstücke

von

enthaltenen

Schriften,

solchen.

l l i e Ziililcn le'lu'n ani' di«1 XiuiiPni < I - K a m i n e .

A b g a b e 11 v e r z e i c Ii 11 i f s 2 4 A b - o l ii t i o n s g e b e t Abtelisàt

2.Í.

Abushaker

llasäba.

Liturgie.

Testimonien

s.

von

\thaiiasius

'Jh.

Anda

i.

Rom,

ein

Testimonium

Alexander

Patriarch

von

ilnn

Alexander.

von

Alexandria.

Testimo-

Dersàn

em

von

-:!0:

lieg

ihm

auf

Abba

Anr

i.

llaimiìnòl;

llaiiiiànòt

der

i.

Cañones zur

der

von

Svuoile

Geschichte

55

Ancyra

2.'ì.

A r m e n ie r,

voli

derielbcii

und

Antiochia

1! a g i r ni a - V o k a b u l a r 8 7 , IH. Barbara

s.

Gadel.

Cañones

derselben

41b

5(1.

öl.

52;

Gebet,

70.

74, 1.

von C a e s a r e a C a p p . , T e s t i m o n i e n

von

r,4,

Aiulâk. von A n t i o c h i a . T e s t i n i o i i i u i n von ihm 2 s .

Beichtgebet Benjamin monium lterliàn

von

ihm

(ilaubeiistreniiiini;

(Griechen)

Basilius

Benjamin.

S 7 . i!.

Testimonium

A - 1 i'o 1 o g i s e h e s

italie7'ia.K.

2 1 . .Ì.

B e i 1 e i d s I Ii r e i Ile n . F o r m u l a r d a z u Ii i a. A .

Organon.

ihre

nisches E m p f e h l u n g s s c h r e i b e n von ihm

Basilius

L'.'l, ' J l .

( I i i . i'.ü). 5 ILT-> (¡elhsemaiH K1II.-I.I-D CG liiila

]•;.

s.

s.

Kphrein,

Mar.

Maslial'a.

5G;

H u l's/. iic Ii t s. K a i l s M a n l ' a s a w i ; tili

Klmakin

diiriil>cr

7'.',:;:

s.

e i n i g e Vorschi-il'-

Ponileuzen.

Ep

C a s n i s1 i s i' Ii i'

Fragen

ChriMenlelii e Christoilnl nien

."I

23.24.

¡lim

Testimo-

giTrimto

lüttgebet

;iu

Tabellen

ihn

.Sil;

(31, 2 « . ( ' . . Cbronologi-

lloniilirn

/um 1 l e b r a e r b r i e r

25;

E r k l ä r u n g d e s D e c a l o g ' s 23. 2 4 ;

Ilomilie

über

die

Ilomilie

iiber

(uhiiit

Christi

CG, !•_'. G 7 ;

Muriae Verkündigung aul'

vnii

ilmi

GG. Hl

Michaelfesl 2S;

Leben

21.

7 0 . 1, ('.; desselben

C'3. 3 ;

s.

Li-

turgie.

C'osnias

vnii

2.'!.

24. Testimonium

Cyriacus

von

von

1 »et

Ijehensa

s.

Alexandria,

'28.

desselben

von ilmi 2 S ;

55

(151. l l f i ) .

iiiirr K r i m c h t

5G;

42 A

27;

Cre-

Testimonien a. K . ;

S. L i -

turgie.

Ezechiel,

Fans

70, t, i .

Patriarch

von A l e x a n d r i a ,

73, in.

Libelbuch

Erklärung

2;

über

der

Legenden

ihn 2, 4.

s.

Pliiloxenns. 42. Ii.

Jja-us

Patriarch;

Ijereehnnng;

Testimonien

28. s.

Oster-

Kirchen

27

a.

E.

(Iii. 14j);

s.

verschiedenen

Xa gast

ihm

ICwurau;

Kalender.

Yerzeiehnil's

Heiligentage; Fetha

von

s. M a r h a

s.

hei

Festtage.

45.

5 . 2.

s.

solcher

8

Legenden.

42, A.

43.

44;

ein

Stück

daraus

Abba,

Ders/in

Psalmen;

s.

filier

ihn

Ilnsäba

Decalog,

desselben

Krk lärmig

31b 10:

Didascalia Dionysius

7.;, HL; >. 42.C:

27.

GG, 2.

ab r a

David.

ilmi 2 s ;

23.

24.

I ) i o > c 11 r Disci]ilina

auch

3G.

3S. 4 0 — 62.

CG.

2S,a ein

(Iii.

'l'estinioniiini

von

A n t i u i hia,

ein

Testimonium

von

Liturgie.

is7. |.

Ma(|di in.

K g z ia h e h e r n « g e sa

Stvlita:

von

ihm

s.

Maria.

Trinherta

llelinät.

CO.

(¡adeln. Dersan

Patriarch

auf

ihn

CG, 8

von

von

ihm

Alexandria,

ein

Testi-

A b b a ( l a i i m a 7 1 . 1; ( ¡ a h i a C h r i s t o s

adel

\va

Seme

ILuli111111 s

des

liesädi

Armenien

CG, 7 ;

a 11 a - V o k a b u l a r

I'.aamin hl.

der

CG, 10; d e s des

s.

hl. ( i r e g o r

Johannes

Kama

des

CG, 4 ; von

CC.

S 7 . 3.

derselben

23. 2 4 :

zur

23. 2o.

1 ¡adeln,

7 a. IC. I i » , n . I.

21. 4.

und l l i b e l l e k t i o u e n

Stunden edichle

il,2.

CG. .">;

liarbara

C a n o i i r s der S y n o d e von

l' i in a ebete

Abba

CG. U;

des A b b a

a n g i a.

und

28.

adela

lieus: K i ll l e i I ll n g

Ilomilie

r>!>, 1!.

(¡('schichte

a I r a II o R u in

s.

Erzengel.

monium

hl.

t).

ein anderer. T e s t i i n o n i e n v o n ihm 2S.

D ii n g a 1 a - \ o k a h i i l a i -

E. Capp.,

s. S i m e o n

C h r i s Io s

abriel,

d a v o n G3 ( I i i . 2 H'.).

Legenden.

Areopagita.

\on

7 a.

Caesarea

I.

abrieb

2S.

Dionysius

wnld

von

I S — 21.

ein F r a g m e n t

verschiedene 7o.

za

4.

8 7 , 10.

ihm

s e i n L r i e l au C a r p i a n 2 0 .

s. .1 o h a n n e s ;

Bihelliuch

Flehgebete .').

1 ) a r - K ii r - V o k a b u l a r

'il-1-

Testiinonien

2li.

Manl'asawi

27.

Dersän.

20. 2 2 :

Falaskinos

s a n v o n i h m a u f den E r z e n g e l M i c h a e l CD. 1 . 1 .

Deguä

Armenien,

v o n 1 I e r a c l e a . I l o m i l i e v o n i h m 2 7 , 3, i.

Evangelien

Firmns

s.

von

2s.

Evangelien

F e t hat

David

4.

I i II s e b i n s v o n C a e s a r e a ,

eil) D e r -

Daniel,

Liturgie.

5 7 . G.

Damatheos,

Danirl,

3.

l'rzli.

ihm

Festevelus

Schriften

q . r.

unterscho-

( ¡ e d i c h t e d i e s e r O a t t n n g (>4 a. A .

F e s 1 b e r e eIi u u u g

Liturgie.

seine

s.

eine ihm

a. E .

von

Felix,

Alexandria.

C \ r i a c u s v o n A n t i o e b i a , T e s t i n i o n iiini v o n i h m 2 8 .

Cyrill

und

Fekkare

C l c in (; n t i n a

i h m ö.'i ( I I I . :;:;). 28.

Ilo-

Testimonien 2 5 . 1;

ihm

ilmi 2 8 ;

.'51, t ;

Mogar,

Fuschins

C l i r v s o , s I o m us,

von

Proclus.

u ]i Ii r a s i ii s

,S1.

milie

s.

Apokalypse

.¡Ann

28.

Ainid. von

von

Schrift

rai]lis si'.'i,

23.22.

( I I I . 101).

C Ii r o Ii (11 (I g i M ' Ii r M'lies

(Km* S y n o d e n

'W'jildn Dersän

i ]> Ii a n i ii s v. C v p e r n , J l o m i l i e v o n ¡hin 2 7 , Testiinonien

P a t r i a r c h vnii A l e x a n d r i a ,

Min

Christus.

23.24;

ein

Testimonien

bene C a i i i i i i t . s (Irr A p o s t e l

Ii e r l i ä n ä t 3 7 . 2. e.

(leorg

7,

lil.

; s. S a a t ä t .

57. 72:

auf die

s. S n s -

kaiionischen

I s a a c , .Mar Isaac 4i>. 47.

( l e n a . I l o n i i l i o auf (!rn:i Gli. I I n. 14. ( i i ' l l i ' i l 1 (i g i P s. < ! c e l l l ' elii.sverzeirlniil's. (ienzat

s

Jacob

Maslial'a.

eiii T a r i k 02. C3, 1: ein

Ccs:!»,'

Jarei]

2.'!. 24 H. - 4 , tilt)'.

Vergleicliungvtabelle

ilcrsrlbcn

-1."

C i l o s s e n , Geez-ainliarisclie ( l o l g o t l i a s. Sane

28;

Liturgia.

s. Z a - j e n a g e s . Klagelieder - :

Briol' 2 :

Legemlen ülicr ilm 2. • l e s n s , s. I'"ekkaiv: s. L i l u r g i e : filiar ilie ¡Schickrakol \ o i i ilnn 3 1 a. A .

ol.il.

.1 o li a n n i ' s , Kvangeliimi 2(1. 2 1 . 2 2 ;

Golgollia.

s. I'erguiim«"; s.

( ¡ o t t ; (iedielit un ilm ( 1 1 ; s. AVedtlase A m l a k . lüscliof, H o i n i l i e von ilim anl die < > e-

( I r e g o r , T li a u m a t 11 r y n s , von Neocasarea, sein (llaiibensbekeiintnifs 27, ü , n ; seine 1 2 K a ] > i t e l von A r m e n i e n ,

seine

lüschol' von Antiocliia,

ben nuil Briefe an ilin .Jo li a, n n e s

Pjitriareli

von

l i v i c f ilessel-

27,:). Antiocliia,

melirere

'Icstinioni' ii von ilini 28.

2N, 1,; Testimonien von ihni 28. •luden 2 3 . 2 8 . 2 4 , 2 : 1 ;

(lll'cnbaning

LiUirgie.

»I oh a u n e s s. Clirvsostoniiis. Jolianne--

burt C h r i s t i Uli, l j .

Widerlegiing

Testimonien

iler

von

ihm

2'S; s. L i t u r g i e : s. G a i l e l .

• l o l i a n n e s liiscliot' von .)enisaleni.

Testinioniiini

von ilnn 28. •I olí un n e s üiscliol' von I!ut íos. 5eine 1." A n a t l i e -

von N a z i a n z , T e s t i m o n i e n von ilnn 2í>;

seine 1 2 Anatlieinatisincn 28, b; s. L i t n r g i e . Gregoi-

ilnn

sale des .lesusknabon s. T h e o j d i i l n s ; ein Mi-

(151. 22S).

Gregor

von

d e s a j a , liilielbnch 2. o.

T'.t. 80. t ¡ c w i cli t e ,

(¡regor

lYstmioiiien

von ilnn 3lj, ,'i. lili, t i . 1 '. n.

. l e i i ' i n j a . ü i b e l lincli 2 :

8(1.

< 1 e s c h 1 i' c1] l y v i'r z c i c li ni s s e iler abess. K í m i g e

ílregor,

Serng. Dersan

22, fi'J, :!. i!. 711, J; s.

S i í i c k duran * (M. :¡. (i e s c l i i c l i t s t a l ' e l i i

von

üllerlei

von N y s s a . Testimonien von ilun 2 8 ;

iiiatisinen 28. b. - l o lia n n es K a ni a s. ( ¡ a d e l . - T o l i a n n e s S a l í a s. Avagínvi •Manlasáwi.

•>. Sa'atat.

amliar.

l í r k l a r i m g davon 5 7 , l.

1 1 o ni i I i e n 2 7 ; s. l)er.-ñn.

1 1 111 t i n g e 1. ein Malko

ein l ) e r -

Verlolgnng

G'.i, 1. 7. 70, 1. 7 u. .s.

2.S.

1 1 a i ni a n o t r e t'et i! 1. ;;. llasab

anl' C l i r y s o s t o i i m s '

K t i II i g s l i s t e n 7l¡ a. K . 7'.'. 80. 2. 8 1 : s. T n r i k . an ilm t i l ,

ein S a l a i n

K r a n k l n - i t en - . Keci |itc.

an ihu li I, -t. N a od i c e a . Cánones iler Synode von L . 2i¡. 2 1 . lgnatins

von A n t i o c l i i a ,

ilnn 2S,

ein T e s t i m o i i i i i n i

von

L e i l a tu A b a n

7ü.

E e g c il il e il

ani

die H e i l i g e n -

ani' di.' M i c h a e l Eieder,

s.

Eitanei,

und

inni

Festtage

Gabricll'este

(ili;

Propheten.

g e r e i m t e a l i .Maria bU, 2. ( A k n a t r t a ( ¿ n e r b a l i ) dei- A p o ü t e l 3 3 7 ;

•'¡4,

35,

des

s.

Sakrament.

Michael.

1 M'zeiigel,

llomilieii

seine

P e s t e ll'.l.

70, 1 ;

Athanasius

3 3 , 18.

3 1 , r_>;

Minas,

E r z b i s c l i o f von A l e x a n d r i a ,

i li il ni von i h m

des H a - i l i u s "i!, t;>. 3 4 , 1 1 : des C h r v s o s t o n i u s

M obba-Vokabular

3 3 , 1 :ì. 3 4 , 7 ; des C v r i a c u s voli l ' r l i e n s u

Monche

des C v r i l l : ; : ;, i n . 3 4 , u ; 3 4 , 1;;. 3 5 ,

und i . e g e n d e n

seine W u n d e r

auf

UH.'.'.

7(1. :;.

E i I ò li z a z a - \v a t r 3 3 , Liturgie

Mestir

M e s t i r a S e g è j à t 7 2 . 4.

li'.).

drs

-J, á ;

s.

ein T e s t i m o -

2X. S 7 . 7.

Te'zàza.

drs Dioscur

3 : ; , r_\

M Ö li e l i s r e g e 1 u s.

E p i p h a u i u s 3 3 . II!.

3 1 , S;

M o n d t a I V 1 ii SU. S I .

Pachomius. b2.

d r s ( ì r e g o r von A r m e n i e n 3 3 , 14. 3 4 , 11); d r s < ¡ r e g o r von N a z i a n z 3 4 . 15. (.">•". 'in) ; des - l a e o b von S e r ù g 3 3 , 1 7 .

Nngara

Abau

.Jesu C h r i s l i

3 3 , s.

N agara

H a i ma not

des A p o s t e l s J o h a n n e s 3 3 , 1 1 .

31,-1;

N agara

i s 4 5 . 1. a.

der M a r i n 3 3 . : 1: 3 5 , :;; (lei- 3 ] S O r t h o d o x e n

N agara

Eìdalàt

(Niräner)

Xagara

Tebub

Natali*,

ein

37, 2, f;

3 4 , :);

3 3 , l o . 3 4 . i; ;

ani' das

Plingstl'est,

S t í í f k d a v o n 8 3 . á ; s. t^eddàsC", s. L u c a s - Evangelium

2(1.

Genzat.

22.

( j e d t i s A h .SS. 4. 2!l.

81!. 15.

b.

Testimonium

mrn von ihm

und

5

Anatheiiiatis-

28.

X e o c a e s a r e a , C a n o n e s der S y n o d e von X . 2 3 . 2 4 . M a c a r í a s P a t r i a r c h von A l e x a n d r i a , Vini i i i i n Madhauc Mager:

Testimonium

28. s.

Malke'a.

Meematiàn

Mainka

T

.Malke,

Sainujliing

Abè

s.

von

solchen s.

Alain

zum Psalter H l ;

zum

lucilia N a g a s t

Marens

Evangelium

E w u n i il 8 5 . u.

Maria,

verschiedene

s.

Egziabehèr

Paraklet. 13.

42. 43.

44.

Oelung

letzte,

Organon

73;

s. T a s t a

T a àmia

Màrjàni.

s.

Tergnàmè.

liechtgläubiger. 80. 8 1 . 8 2 .

84.

7,7.

Mönehsregeln desselben 3 1 , 1 ;

F a l l a d i u s ,-. C y r i l l ;

Pula (Pauli)

< i r i i z a t 31',; l l a s ; ì b , S 4 . 1 :

llaui.

Index

selben Pauli

s.

E ida n 3 7 .

Petrus

3 2 , ."> :

T;.

5lì.

l i a s e l j o »

S7,

Georg

Mondtal'eln.

Walda

za

M à r j à n i

74.

-J.

7 4 . -1. 1.1 e l u i à t der

. 1 7 . J , li.

Kvangelieii

d'-r ( IlV'-iil.ariing la

.1 o l i a l i u e ~

21. ».

Ainìd.

SI.

:

Tei

II.

li o o . l o » i ii voli

Ki'inig

IVi-guàine

Teignàniè

Kidàn

55. vmi

za

sena

nagli

.57.

lì4.

1. ,\lie»»Inien.

»cine

Ge-

7S.

l'alriarcli i 11iti

Ileluàerbnet»

odor

lag.

T h e o d o r

77.

de»

dolianni»

Tergila mè

Zènà

72.

2li;

li.'i. a ;

M a l i a k ' ì s à t

ninin

».

:;.

GII.

T i ; e z à zìi

T

,">:!.

».

X a g a s t

» e 11 i e 111 e

Sekende». \va

Irat

ii.

F a l a » k i n u »

S e c i i n d u »

d'i-

vei-»chieih ne ( ;egcn»t¡indi•

u.

S e li iì 11 ii k - Y o k a l n i l a r

rà'iù

.').

5'.».

okaliular

S a i n t

25:

70.

eliroiio]ogi»el]e :

Masliata.

l ' e i n li e r t :i

24.

lis.

a b ¡luì n

T a il l ' g e b e t

niy»ti»cli-allegorisclie ;

M à r j à n i

I a à ni n i

T e r g i u ì m ò

Canone»

J _ ,

i a à n i r a

f a li à » » e A .'1.

2S.

M a i

s.

S u s a n n a .

I ' ìi r ì k ti

S c li r i l ' i z e n g i i i - s e

S e i . li a l a

».

I loinilio dessolben

von

Archiiiiandrit.

Pallili:,

Ratiinich

1

Salàin

1. l i .

50.

l a b e l

S e h lì ] . l ' u n g » g e » e h i c li t e ,

•S4.

von

de»

i;.

Al.mia.

S

\ ¡¡ter

Saatàt.

(iiilgotlni

»ell.cn

alidore»

S y n o d e il

ilio

il.

vom

.'11.4:

.-11'.

ali

(ili.

ìliEII

Schopl'ungs-

2S.

S l y l i t a ,

i-ili

ani'.Michael

1.

KG,

Abba

S a r d i i a .

ilmi

Sniniiiliing

S a n i i i e l .

voti

von

Sakraniente

Scliriften

S a u u t i u »

von

ou

S y l v e s t e r

S a 1 o i n o n i » e li e

ilm

Siine

45,

¡lini

Seminila,

desselheii

S y n a x a r

E.:

11 il r a k è

s ;i i n 11 e 1 .

1 T o m il l e

Gehete.

7

5(1.

S a I lì l a

S a n e

Micaeuer.

voli

s i e l i c l i s e li 1 ¡i t'e r

S i l a

54

A.

nagesa.

Abbn.

¡¡h. r

0.

2.

1 a.

K al.-l,

S a l l a

7.5.

Zòna.

.Malia

Rgziabeher

S a l a t a

T.diali. 4.

fi.

-.

S e i à » è

S a l i i ni

Nagara Zanbcr

C'oiistanlia.

DerȈn

a.

Sarki».

Raliiarcli

S i u o i l a ,

S a a tilt

S a i fa

s.

unii

;,. g .

I I a i i n a 11 o t .

li'J.

Aiutai,

voli

f.4

Rachoniiiis.

v o n ( t aliala,

von

S e v e r i i s

1 i e t ù a 1 l a i i n à i i ò t ; s.

livellili'

27.

a

».

Kranklieiten

a. A .

(,|eililà»è.

s.

Zènà

S e v e ri a n u »

Tergiiàniè.

».

C h ri s t i j à n

Te»tiii]oiiinin

bibliselie.

R e c e p t e

Gii

li4.

eddà.»è

Cvrill.

s.

( ¡atta ng

" 7 , 1; » . T e r g u à ì n e ; » .

S e r a t a

S o r g i l i »

J o h a n n e s

die»er

1.5.

F e l r a t à t

S e v e n i s R à

Spra-

geschiehte.

10.

(¿eddùsè

iìoriliMatnkuiii»eher

lì.

S e n e k s a r

li.

S.

\ okaliiilans7.

S e 1 à » è,

S e n a

od.

Serata

S e e l z e n .

limi

Mashal'a.

(,>eddà»ò, ( ¿ e r l ò s

S.

7.

ls.

11 li i m à n ò l

von

l'.L

D a v i d » 17.

TU....

Hs.

S a l o n i o ' s

HI.

a. K .

l'IlCll

Iloinilie

7.

18.

o 1 , •_». 4 5

li.

¡Imi

l ' n n i h e i e n l i e d e r 15.

3.

2S.

von

Antioebia,

Te»tiino-

'L'li i;«i c] h - i il - , tiii mil 1 11

l'atri,'ii cli

vini

ihm

vim

ÍS;

A l e x a i i d i i;i,

Anatlicinatisiueii

Testi-

Wed dà'.' 17.

:?S. Ii.

il.

T li «' 11 (1 o t il s v . A n e v r a . I l o m i l i e n v o n i l i n i ¿ " . I . a . k ; Testimonien T li i l o |i li i I n s , monien

vim

ihm

LlS;

< (flenliai'ung

l ' i ni o t h r u s s.

von

Alexandria,

ein

Dersàn

s.

s7,

.Ii-mi

Testi-

illu• f

die

IS.

an

ihn

.">7. 1.

I. a .

von

Roui,

P. P a t r i a r c h e n ;

Testimonium

S 4 . 1.

ostafnkanisoher

Sii, I ;

s.

voll

ihm

Po-

2S.

verschiedener

Sprachen

a.

A.

nord-

S7.

Wodilùsè •r>'>.

a.

A m là k

]-_'.

1 7i.

1(1.

davon

i:;.

iô.

K3.

17.

'i.

7 l \ .-,. 7 1 .

tiattimg

ij

n.

10.

'il

( ; 111 • • 11 H a s i l i n s

Alunni.

Testimonium

7i7i. :j.

Zèllà

von

.Tand

.13, 4. -IS.

77i.

1 0 a . 17. .11 ( l ï l . . ; . ; ) , 74.

75.

:>7 (111. 1 s ) .

s i . •>.

7)7. 1.

11.

Ailiikl

(1ns)

von

li.

1)2, 1 ;

Aliha

licnjaiiiin

7)1;

( A e s c u l a p i u s ) G 4 . :', ; S c k e n d e s (Ì4. I :

Sarkîs

(Sergiiw)

i'.4,

1 4 , •_3.

] a d r i a n .

4

s.

viin

a n d e r e r

K ö n i g

I

K a i - e r

r.

t n

(

A e r a . -

S a g a d ,

a r t li o 1 o ìli e u ,

B i l d e r ,

C

3 3 .

13,.

A

M a s i h

C h r i s t u s ,

W r d n i i .

a i l i il - .

eie

4 4 .

2 5 .

\

i r

7 4 ;

7 1 .

112.

a n ii e r

V . | l é - j à

d e r

3 7 .

( b r i c h t -

l i r i s t i " .

A

\

d e -

3 7 . ;

7U.

3 0 .

.15. 5:i.

C

7 2 .

3 7 .

in

S t r a n i k o s .

B a r m h e r z i g k e i t

B e r

3 5 . 3 5 .

3 5 .

B a k a f f a .

B e r l i à n

3 b .

4 0 .

N e u e r e r

5 3 .

B e n e d i c t

3 4 .

K a n d e l s .

S c h r e i b e r

s.

2 5 .

B

3 0 .

3 4 .

s é ,

k i r c h l i c h e r

p f e h l u n g s b r i e f

keit

t ' • in j à

U b e r -

3 9 .

K l e i - e h w e r d u n g

C l u b

A b d a l l a h .

J a s i l .

M ä r t y r e r

l a

S'ir-n

3 5 .

7 1 .

s.

S e

.

.¡i,-

A n g u s t i l i

X i k i l ü r . 1'.'.

A e s c n l a p

A

b e n

. M i c h a e l

. I j a s ù s

d e r

he.U'iiten

s t a r à n i i] ò s

B a

> a g a d

del-

A s i } a

Uli.

s.

A d a b à b à j

A

f i l i l i

il

K h a i r

. V e r a

5 8 .

11>. j a

X a < r

il j a ili

A l e x a n d r i a

2 2 .

A b u

A

d e s

l i e n

S e t z e r

Z;dil,*ii

A t h e n

A b r a l i a m

H a

Ü b e r -

2 5 . v o n

A b u l f a t h

I r

A

P a t r i a r c h

A b i l i

A.

In.

A b r a h a m

A b r à n i o s

Yerzeichmf*

A s k à l a b a d i

3'J.

b 1 a i ' s j ii b i

s.

5.

b e n

s e t z e r A

Schnfleiiticcl

i h r

' I .e.

ii"

-Hing,

\ Uli

r.-.

A

K a i — i

--ii

ift

3 7 .

n

b - r

SI Cy r iI I W

Pal,ra

i1 :).

SS.

SU.

Munclie

|12.

eiii

an-

Abessinien

2 1 ¡.

Si¡. .laeoli's

58.

(iarima

\Vrla«sor

dá-

bS.

Alai'

KSiiÍl;

Sanad,

vun

Abessinien

:>:>. 7 1.

SO.

Sagail.

v,,ti

ISiscliol' v o n A x n n i ,

Joliaiines

1 ladrian.

A I a ni

Slailt

in

Sanbat

Ají_vpti.-n

u.

F i - lia

(üoi-^ís

F e - li a

C' f i l i s t e o

pr.

lvoni^

von

Aliessi-

ii.

|ir.

ii.

Flol'ehZ, Synode

.),,balines

ISiscliol' vini

•J n I, i 1 a e n ,

Uiieli

.liiliaiina

Cliristns

( i a Ij r a

-I j a s u s

(labiiel mí,'s

Zelt

der

liurles

iler-

(liriillos)

22.

SS.

7S.

gei.-iliclie

-'i'.

Alte

4S.

La'eka

1*. 2~>.

•",!).

I-'.

zu

Zara

Marjam

Weiberiiain,:

Leí,na

lb'ii^i'l,

Kíluie

Leo

lV).

X

.Malkea in A b e s s i n i e n

SO.

(liorgis

M a naba

Mareas Marcns.

A. ra.

Kgzí

Habla

Márjani

n.

]ir.

4s.

M i e Ii a e 1 n .

|ir.

22.

Iladrian

Kaisrr

I I a vv ¡ I r j a

Chrislns

lleraelius

Kaiser

."i I .

11 i e r o II y lll ll s

2~>. 4 1 .

Iliskia

ven

Kfmig

11 ii r 1 ii -

.lílueer

1 n ii i ie e ii /

Sa-it.

Kiinie

I-aae

Metropulit

ven

Abessinien vun

Sil.

Abessinien

¿¡I.

(14.

Alexandria

"_'7 ;

ein

an-

CSiniiniiation.

Miehae),

iMetn,|iolil Zeif

2!l.

Metropolil

Alril,

und

S.

X:ii|ii

Tebali, Sil.

Malig

von Abessinien SO.

von

zu

i,s. Abessinien

,').

Musa

Nar«a

27.

l ' a ' z b i - e l i o l ' ,'i~>.

SS.

2.">.

1-aae

7iS.

Abe-sinien

db.

liíseliol' von

M i z a ii

Alexaniliia

von

l ' a t i iai eh v u n

M o a 11 a i| a - k i r e Ii e s.

vun

Michael,

Minas.

SS.

1S,

SI.

Ti,

,-i,l,'s

Abes-inlen

in ii ii a c li n r ii 111

SO.

5S.

Meroti FS.

44.

4'2.

arnieiiiselier

Mattbias M el i u s

S S I'.

e

Melropolii

derer

Habla

4S.

7'_».

L'aíriareli

Mattliaou44.

44. Abes-inien

Aera.

.Mardirus.

0 7.

von

7)7.

t'liristos

Marfyrer

0 1 - - US.

Übersetzer

14 1'.

~>.

I', u ' / 1

Makajada

(íerielit

11 a l i a c u r ,

Sl'.

¿S.

71.

Oengel,

Malijawi 22.

SS.

< r i i b m m i i a n e k 1 ii s 11- r

IS.

17.

Lalija

(1 v ii r g \ Y a 1 d a A lll i i l , c i l i r t o d e r b e n i i z t 1 0 . .">S. 7 1 . s.

IjieJer

.la-

,jS.

citirt

SS.

119.

Selireib, r

L i b a n o s k Iiistor vun A b e s s i n i e n

( ! a in a 1 i e I , k i r d i l i e l i r r N e u e r e r ( S e m a Ule

Kiliiig)

Marjani,

:>.

A' ra.

Abranlos

Victor.

(Tbeciilnr,

Koptisrhe

SS.

Alilia

Gadela

08.

4s.

.Metropulit

Gailauia

Ivjmi

Kiiliina

|ir.

vun

t i a 1" r a

'>.

i S.

F I > i s c Ii \v i- r i l ti n y; s .

1j a - u

(iiorgis

71.

Fejuin I'orí

SS.

-Jil. S i l .

SS.

llela

K u * t a t h i a M e r,

17.

Feslia

•J o l i a n n e s

-I

Kaiserin

Sagail

.loliannes del-, 'i'

'17.

-ll. SS. SS.

US.

SS.

j a ii o s s .

A lie-M'iiien

Sagad

Iíerhan

•Juliaunes

ICudoxia.

von

A I h - -í ^ i n i < • i i SO.

P r e i n i i; k • i I s k i r c li e

Kbjatbar

7F

.la-ii

SI.

bl.

4.").

Aovil-

!S.

Kaiser

1) i o .n r u r u s . n .

SU;

SO;

Lanilslricli

M a n a b a

David.

Isenlieru

.VI.

Kalligrapli

Ss.

á:'.

S S , ,">,'>. Zara

.Ja-

Xeqlön

Kloster 0(1.

XikilYir (Nieephorus),

Takla Alm

X a s r Xikifiiv. Solin

des Petrus al Cjalxjalis Ml'.

(iiorgis

Abulia

\'on

Abessiiiien

7(1;

T a k l a llaiiuànot. A b î m a von D a b r a Libanos 3b. Talàwù

(hl W ; i g r

König

4li.

Cbristos

3S.

T e b r i z , Stallt in A r m e n i e n

22.

51.

r i i a d d a e u s . armenischer Presbyter 55. Palimpsest

T Ii a I a I i n o s 5:1. 61.

52.

P a 11 a d i u s 41.

T h a l ¡im n u 5:1. 62.

1'antaleon

Tbeobest

Periode Petrus

65.

T h e o d o r , K ö n i g von Abessinien 53.

Patriarch von Alexandria (¡7.

P e t r u s . S o h n des

5'.). 61.

1 Ii e i) d or, 1 >iakonus -| 5.

s. Qaniar. A b d es Said, Ubersetzer 3&.

T Ii e o d osi us. Kaiser 41. 65. Trient

P r o t e s t a n t e n 2,">. a 1 a in o n - k lo s f e r 56.

25.

Walalta-Cabricl

I J a n u r (532 jährige Periode) 36. 71.

Walatta

I ^ i s o n K a u f m a n n .V.l. 62.

48.

fliorgis

lierhàn

t^nesi[iiam Kirelie 55.

Walatta

,M à r j à m

Walatta

Michael

12. 48,

S aliela-Sehise, K ö n i g von S e h o a 36. 37.

Walda

Gabriel

Sahaja

Walda

Ilaimfinnt 27.

A dar A G i o i g i s

S a l ' d ö b ä K ö n i g von A x n m

53.

Salama,

von

erster Metropolit

Pi. Abessinien .r)3;

36.

Walda

.Johannes

Walda

-Tona, Pri.'-tpr 26.

40.

Walda

Kims

Saloc|jä Klecken in Syrien 72.

Walda

M a l a k n t 4 8.

S a m u e l . Abiina, Verf. von Salota liurake 2S.

Walda

S.-IAsè 50.

Severus

Welfare

A b b a . Erzbiseliol' von

Sixtus

Walda

Königin

W a la t I a .1 o Ii a n ne.s 59.

S a b l a - W a n g e l , Königin Ledä

Mogasà,

17. MC. 44.

A z e b 41.

Mal'i|e' 03.

13.

s. A era.

iv. 25.

S t e p b a i i i t e n 20. 30.

Z a M i c h a e l , kirchlicher Xeuerer in Abessinien 30.

Stranikos

Za-ôil wns'i1. Set. t ieorgskirche dort 22.

59. 62.

Z a r a .lacob, Iv o u s t a nti il os, K ö n i g von .-inien 20 f. 50. 51. 58.

I) i'ttck fell let': S. 5 Z. 6 v. n. lies L i b a u o s k 1 o s t e r > lïir L i b a u o n k I o s te r s. S. r, Z. 23 lies

lïir S 3 .

S. 23 Z. 15 lies ein Iiii" im. S. 24 Z. 24 lies 3 7

lïir 3 0 .

Abes-

Xeqlön

Kloster 0(1.

XikilYir (Nieephorus),

Takla Alm

X a s r Xikifiiv. Solin

des Petrus al Cjalxjalis Ml'.

(iiorgis

Abulia

\'on

Abessiiiien

7(1;

T a k l a llaiiuànot. A b î m a von D a b r a Libanos 3b. Talàwù

(hl W ; i g r

König

4li.

Cbristos

3S.

T e b r i z , Stallt in A r m e n i e n

22.

51.

r i i a d d a e u s . armenischer Presbyter 55. Palimpsest

T Ii a I a I i n o s 5:1. 61.

52.

P a 11 a d i u s 41.

T h a l ¡im n u 5:1. 62.

1'antaleon

Tbeobest

Periode Petrus

65.

T h e o d o r , K ö n i g von Abessinien 53.

Patriarch von Alexandria (¡7.

P e t r u s . S o h n des

5'.). 61.

1 Ii e i) d or, 1 >iakonus -| 5.

s. Qaniar. A b d es Said, Ubersetzer 3&.

T Ii e o d osi us. Kaiser 41. 65. Trient

P r o t e s t a n t e n 2,">. a 1 a in o n - k lo s f e r 56.

25.

Walalta-Cabricl

I J a n u r (532 jährige Periode) 36. 71.

Walatta

I ^ i s o n K a u f m a n n .V.l. 62.

48.

fliorgis

lierhàn

t^nesi[iiam Kirelie 55.

Walatta

,M à r j à m

Walatta

Michael

12. 48,

S aliela-Sehise, K ö n i g von S e h o a 36. 37.

Walda

Gabriel

Sahaja

Walda

Ilaimfinnt 27.

A dar A G i o i g i s

S a l ' d ö b ä K ö n i g von A x n m

53.

Salama,

von

erster Metropolit

Pi. Abessinien .r)3;

36.

Walda

.Johannes

Walda

-Tona, Pri.'-tpr 26.

40.

Walda

Kims

Saloc|jä Klecken in Syrien 72.

Walda

M a l a k n t 4 8.

S a m u e l . Abiina, Verf. von Salota liurake 2S.

Walda

S.-IAsè 50.

Severus

Welfare

A b b a . Erzbiseliol' von

Sixtus

Walda

Königin

W a la t I a .1 o Ii a n ne.s 59.

S a b l a - W a n g e l , Königin Ledä

Mogasà,

17. MC. 44.

A z e b 41.

Mal'i|e' 03.

13.

s. A era.

iv. 25.

S t e p b a i i i t e n 20. 30.

Z a M i c h a e l , kirchlicher Xeuerer in Abessinien 30.

Stranikos

Za-ôil wns'i1. Set. t ieorgskirche dort 22.

59. 62.

Z a r a .lacob, Iv o u s t a nti il os, K ö n i g von .-inien 20 f. 50. 51. 58.

I) i'ttck fell let': S. 5 Z. 6 v. n. lies L i b a u o s k 1 o s t e r > lïir L i b a u o n k I o s te r s. S. r, Z. 23 lies

lïir S 3 .

S. 23 Z. 15 lies ein Iiii" im. S. 24 Z. 24 lies 3 7

lïir 3 0 .

Abes-

Tai J f.y or.

Oct

.fö