Verzeichnis der arabischen Handschriften 9781463229320

This partial catalogue of one of the greatest Arabic-language collections in the world, housed in what in now the Berlin

222 79 211MB

German Pages 636 [653] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Verzeichnis der arabischen Handschriften
 9781463229320

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verzeichnis der arabischen Handschriften

Kiraz Historical Catalogues Archive

14

Kiraz Historical Catalogues Archive is a series that makes available the academic catalogues of manuscript collections of ancient western Asia. Often tucked away in major research libraries, these catalogues are of great value to the general scholar in the field for their comprehensive listings of rare materials and sources.

Verzeichnis der arabischen Handschriften

Volume 3 Wilhelm Ahlwardt

2012

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com G&C Kiraz is an imprint of Gorgias Press LLC Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1887-1899 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2012

ISBN 978-1-61719-848-9

ISSN 1935-3197 Reprinted from the 1887-1899 Berlin edition.

Printed in the United States of America

1YL it d e m

vorliegenden

dritten

Bande

F ä c h e r d e r ( / i i f i k u n d des G e b e t e s b e h a n d e l t , beendet.

des Kataloges,

welelier

die

ist die i s l a m i s c h e T h e o l o g i e

E i n i g e N a c h t r ä g e dazu w e r d e n in d e m letzten H ä n d e g e g e b e n w e r d e n ;

sie b e t r e f f e n h a u p t s ä c h l i c h S c h r i f t e n d e r G l a s e r ' s c h e n S a m m l u n g , w e l c h e zur Z e i t , als die e r s t e n B ä n d e d i e s e s W e r k e s im D r u c k e r s c h i e n e n , noch

nicht

katalogisirt w a r e n . Von c ü f i s e h e n reich i s t , e n t h a l t e n hervorragendste

W e r k e n , an d e n e n die a r a b i s c h e L i t t e r a t n r u n g e m e i n

die B e r l i n e r

und

Sammlungen

angesehenste

eddin i b n e l ' n r a b ] , g e s t o r b e n im J .

eine b e d e u t e n d e Menge.

S c h r i f t s t e l l e r auf d i e s e m G e b i e t e , 038

Der Muhji

12-10, ü b e r d e s s e n L e b e n und L e i s t u n g e n

ich S. 22 u. 23 e i n i g e B e m e r k u n g e n g e m a c h t h a b e , ist d a r i n m i t vielen s e i n e r grösseren und kleineren Schriften vertreten. er

so zu sagen

i'rölint,

erschien

schon

Die e x t r e m e R i c h t u n g ,

seinen Landsleuten

welcher

bedenklich; für

u n s e r e n G e d a n k e n g a n g ist d i e s e l b e s c h w e r v e r s t ä n d l i c h und b e f r e u n d e n w e r d e n sich mit seinen p h a n t a s t i s c h e n G r ü b e l e i e n wo! n u r W e n i g e .

A n z i e h e n d e r da-

g e g e n sind die W e r k e , d e r e n Zweck e r b a u l i c h e B e t r a c h t u n g e n ü b e r das göttliche

Wesen

oder

Anleitung

zur

Frömmigkeit

und

Gottseligkeit

ist.

Die

g l a u b e n s f r o h e U e b e r z e u g u n g , mit w e l c h e r die V e r f a s s e r r e d e n und die Xaivetät i h r e r A n s c h a u u n g e n u n d i h r e r S p r a c h e g e w i n n e n den L e s e r ; er v e r s e n k t sieh

unwillkürlich mit seinem F ü h r e r in die Tiefen der Gottheit u n d es wird ihm zu M u t h ,

als ob er sich

am Paradiesgärtlein

oder ähnlichen

pietistischen

\\ erken erbaue. Das s e c h s t e Buch beschreibt M e r k e von m e i s t e n s geringerem

Um-

fange, welche sieh auf den in T h a t u m g e s e t z t e n Glauben, also auf die gottesdienstlichen H a n d l u n g e n und namentlich auf das Gebet, beziehen.

Ich habe

dasselbe mit dem Titel G e b e t v e r s e h e n , obgleich ich in m a n c h e r Beziehung es lieber praktische Theologie betitelt hätte.

Gegenstand einiger Schriften ist

zum Beispiel der als Pflicht v o r g e s c h r i e b e n e G l a u b e n s k a m pf zur Vernichtung der F e i n d e ; er ist auch in den Augen der Moslimen eine gottgefällige T h a t . ein Beweis des G l a u b e n s , ein Stück der aber keineswegs Gebet.

praktischen T h e o l o g i e , ist an sich

So geht es auch mit den P r e d i g t e n , Almosen

Wallfahrten: es sind gottc^dienstliche H a n d l u n g e n , bete.

aber keine blossen Ge-

Indessen sind diese doch f ü r alle j e n e Acte die V o r a u s s e t z u n g ,

die Hauptsache

— und

danach

richtet

und

sich die B e n e n n u n g .

Dazu

sogar kommt

noch F o l g e n d e s . Der thätige Glaube, welcher mit I n b r u n s t u n d völligem V e r t r a u e n , ohne zu prüfen und zu s c h w a n k e n , die göttlichen Vorschriften selbstlos zu üben und zu erfüllen trachtet, hat den A b e r g l a u b e n zum S t i e f b r u d e r . Sein G r n n d zug ist E g o i s m u s ; nicht auf die f r o m m e G e s i n n u n g kommt es ihm an, sondern bei allem Beten und T h u n verfolgt er selbstische irdische Zwecke; sein Gebet hat keine W e i h e , sein T h u n und T r e i b e n ist kein heiliger Dienst.

Zaubern

und W a h r s a g e n , F n t r ä t h s e l n der Z u k u n f t u n d D e u t e n der T r ä u m e , kurz, alle Gestalten, welche der A b e r g l a u b e a n n e h m e n mag, sind keine gottesdienstlichen Handlungen, g e h ö r e n nicht zur praktischen T h e o l o g i e ; aber auch sie sind auf dem Gebiete eines, allerdings auf Irrwege g e r a t h e n e n , Glaubens e n t s p r u n g e n und so verkehrt ihre Ziele sein mögen, hat der Unglaube doch kein Theil an ihnen.

Die Stütze des A b e r g l a u b e n s ist aber das G e b e t ; durch dasselbe setzt

er sich zu Gott in Beziehung und macht die u n s i c h t b a r e Welt, welche er sich dadurch erschliesst, seinen Zwecken dienstbar.

Da also Glauben und Aber-

glauben sich d e s Gebetes, wenn ancli in verschiedener Weise, bedienen und durch dasselbe ihren W e g zu Gott f i n d e n , glaubte ich beide dem Gebei zuweisen zu d ü r f e n .

Eine kurze B e g r ü n d u n g dafür habe ich S. 490 g e g e b e n ; die-

selbe s t e h t in Beziehung zu den A u s f ü h r u n g e n über das Gebet S. 3*24 und 325. An dieser Stelle i^t eine Eintheilungw des Gebetes in verschiedene Arten Ogegeben und die Unterschiede derselben erklärt worden. Namen,

wie Herzensgebete

(für ad'kär),

Ob man mit einzelnen

Stossgebete (al'izäb),

einverstanden

sein wird, steht d a h i n ; ich wenigstens k o n n t e keine passenderen Namen ausfindig m a c h e n . von Anderen

Die Bezeichnung » G e b e t s - P e r i k o p e n « entlehnt;

( f ü r a u r a d ) habe ich

sie sagte mir selbst zwar nicht b e s o n d e r s z u ,

aber

»Gebetstücke - gefiel m i r noch weniger und ein a n d e r e r Ausdruck stand mir nicht zu Gebote. Die zu E n d e des (>. Buches im A n h a n g behandelten D r u s e n S c h r i f t e n sind

nicht als A n h a n g zu diesem B u c h e ,

Büchern

über

sondern

die g e s a m m t e Theologie anzusehen.

zu den

vorhergehenden

Sie hätten auch in der

Dogmatik, u n d zwar in dem 3. A b s c h n i t t e des ersten Haupttheils, welcher über Rechtgläubigkeit u n d Ketzerei h a n d e l t , ihre Stelle finden können , aber als eine eigenartige L e h r e , welche von den o r t h o d o x e n und ketzerischen GlaubjgisA u f f a s s u n g e n u n d U n t e r s u c h u n g e n völlig abweicht, so dass sie in den Kähmen j e n e r Theologie d u r c h a u s nicht passt, schien es mir zweckmässiger, sie ausserhalb derselben u n d f ü r sich zu b e h a n d e l n . Bei aller Kürze, deren ich mich bei Beschreibung der einzelnen W e i k e . oft g e n u g Werke

wider Willen, befleissigt h a b e , n i m m t

einen b e d e u t e n d e n Raum e i n ,

die

Theologie in diesem

welcher vielleicht das derselben

ent-

g e g e n g e b r a c h t e Interesse — von Q o r a n - E x e g e s e und einigen I raditionswerken abgesehen — übersteigt.

Allein die Litteratur hat grade auf dem theologischen

Gebiet einen grösseren U m f a n g als auf irgend einem anderen gewonnen und ihre Wichtigkeit ist von keinem Gläubigen in Frage gestellt; bei der Reichhaltigkeit der Berliner S a m m l u n g e n auf diesem Gebiet wird der Leser begreiflich f i n d e n , dass ich dieselbe zur Geltung zu bringen b e m ü h t gewesen bin,

und

wird e i n r ä u m e n , dass ich a l l e F ä c h e r , auch s o l c h e , denen keine be-

sonderen Sympathien

abzugewinnen s i n d ,

arbeiten nicht m ü d e geworden bin.

mit gleichmässiger 'Treue zu be-

Er wird mir aber auch glauben, dass ich

nach jahrelanger B e h a n d l u n g theologischer W e r k e froh bin, fortan menschlich näher liegende Gebiete zu b e t r e t e n .

Vielleicht ist es ihm selbst e r w ü n s c h t .

G R E I F S W A L 1 ) , den 20. J a n u a r 1891.

W . A h l Wardt.

1.

2812.

I n h a l t

u n d

A u f go a b e n

d e r

C , üfikl

50" A.^-1 ^ c v_a'i. liS uV^JI

S p r . 87 2.

wo?,

J^i

2) f. 3 1 - 1 0 8 . F o r m a t etc. und S c h r i f t wie bei ]). — T i t e l und Verfasser

f. 31*:

• r w - i ^ t - V v - L j ö , l = s d ' ¿V.JX J f

51"

¡ J A

u. s . w .

Zuletzt:

03*

(j-ipi.

!) 1

94" '^jtiLiJS ^ J L i J

»..Jjij! ,

A n f a l l " ; f. 3 1 b : o-^c. o j .J l^j' ^^Xil »JU . . . 'JJL-*

qjS

o l . . . ä ^ ^ J I JS _. o" j^jt-wiJ! . . .

-

KS.i

34»

"Cü

A^J-Ej V*-?:

. K4J1;

) S .k*l\

^¡i

JJI

Dasselbe

-v-^JI t l ü l

j

Wirk.

die

erste

¡y-»'-^!. ^eJi*-' iXiwa ^ j ' , Jl u. s. w.

4 8b

isß^

«5 J ) ^

E n t h ä l t n u r unF . 21 b

Hälfte.

aber

entspricht

S p r . 8 7 2 , f. 66% 16. — A u f f. 2" folgt 2 1 : dann fehlen 4 Bl. ( = S p r . f. 33", 3 bis 41% . 1728,

Randes.)

6, f. 1 1 7 " — 1 1 9

enthält

aus

d e m s e l b e n AVerk ein Stück über Scheinheilig1

o 1 ^ «5

| keit ( i U J 1 ) , in mehreren

Abschnitten. I*

INHALT UND AUFGABEN

4

Spr. 1172. 3) f. 3 3 - 6 2 .

19 Z. ( 2 0 2

X 15;

3

14'

2

^

X 9cm). —

stockflockig, auch w u r m s t i c h i g . — P a p i e r :

No. 2813—2816.

QUFIK.

Anfang:

2813. 8r°,

DER

Jöo»

¿ L i j J t ^ J i - - j - ^ v»UäT

l i ^ U i dJI

( ¡ M

Zustand:

\ JLs

'41

gelb, ziemlich

f W lXav!

s t a r k , etwas glatt. — T i t e l und V e r f a s s e r f. 3 3 ' :

.-JAJ! ^ Lf? O-

vJT 'iJJI

XJ' " C Jl IXOÜW jjii'i^ ILX5>

' o"

jsjJUaJl

¡^•CpJf

. . .

I\JU. . . . XÄ*^ AÄJ• • ,.IJ .jjJ^c j . :n " l m e -

meistens

|p|

Erkenntniss eigenen

f. 6 2 :

L>.

Gottes

Selbst

*Laj "M

oft beschädigt, abgeschauert, verwischt u n d verblasst.

Stich-

im J a h r e 1099 Saw. (1688).

Wandels

e?^

C.

1200

und vor

u—aM er*

«LvJ

2816.

We. 1676.

1) f. 1 - 1 2 7 » . t0

127 Bl. 4 , 15 Z. ( 2 5 x 1 7 : IS X 1 1 1 2 c r a ) . — Z u s t a n d : wasserfleckig

und

wurmstichig;

die ersten

Blätter,

bes.

Bl. I, b e s c h ä d i g t . — P a p i e r : gfilb, dick, glatt. — E i n b a n d : r o t h b r a u n e r L e d e r b d : der v o r d e r e Deckel fehlt. —

N a c h f. 40 fehlt 1, nach f. 44 2 Bl.

des Gott.

1785-

vocallos,

aber d u r c h F e u c h t i g k e i t u n d Z u s a m m e n k l e b e n der B l ä t t e r

des Teufels

des

S c h r i f t : gross, dick, flüchtig, vocallos. — A b s c h r i f t

^J^Ji I^^^C

ziemlich g r o s s , an sich d e n t l i c h ,

und

und

D i e A b h a n d.. l u nJ g bricht hierJ bei dem 3.' P u••n k- t e , der Selbsterkenntniss, ab mit den W o r t e n : Uils

54).

roth. — A b s c h r i f t

jJÜI ^.yO

der E r k e n n t n i s * sei: es k o m m e auf viererlei a n :

diea

Sehluss

ivil . . .

Schrift:

wörter

LS^S i L i j l J S >_>Ll ^ P j

D e r s e l b e Verfasser f ü h r t in diesem W e r k -

OS-vvj-S j ^ J J I jJJ j ^ !

x^-Ls^

•¿olc-Ji

JLkii»

chen aus, dass das A c h t g e b e n auf sich die T h ü r

A n f a n g f . 3 3 b : „vjL^I iS< iLkO^Ju«

gjl

Titel

u n d V e r f a s s e r f. l s :

2814.

We. 1728.

oOäJI

4) f. 80". 81a. 8 V °, 15 Z. (18 X 13 1

IAjjS^ÄJI

14' 2 X 11""). —

ziemlich gut. — P a p i e r : gelb, glatt, s t a r k . — T i t e l fehlt. Verfasser:

^ S j b i ! (jJLf x J i t ^

^ji

wJUo^j'Ü

s. A n f a n g .

Anfang:

^

gwi i U l i l JpS

^¿-v.^

Elmohäsibl

f ^

'¿JU >X+J-\

J S j J L a : > y u XjIbJJ «-»LäS"-^

I11 einer anderen

Schrift zählt

10 E i g e n s c h a f t e n

Heile führen. — S e h l u s s : Schrift:

gross,

flüchtige

fehlen oft d i a k r i t i s c h e

s c h r i f t im J .

813

derselbe

a u f , die

jjl .\US J L ^ i

Gelehrtenhand,

Punkte,

vocallos,

schwierig. —

Ab-

,410 (s. f. 112").

2815.

J. - }! .OJ

^J-^i

¿rv>_iJI O"

'"

^

„W^

jjbCJi^

. . .

JläJI o J ^

i-jLx'i

D i e s W e r k des M o h a m m e d 'atijja

elmekki

elhärit'i

b e n "all b e n

alü

tälil

f

386

agg

enthält eine ausführliche U n t e r w e i s u n g , w a s der G l ä u b i g e zu k h u n h a t , namentlich in B e z u g auf Fasten

u. s. \v.,

was

er

vermeiden

muss und wie er die religiösen S a t z u n g e n a u f zufassen

7) f. 208-210. 14 X l l c m ) . —

hat,

bildung G o t t Zustand:

etwas unsauber, auch fleckig. — P a p i e r : gclblich, ziemlich d ü n n u n d glatt. — T i t e l u n d V e r f a s s e r :

f. l b :

. . . •vJiAj "i. (j.l v^JLb , Lp

Gebet,

Pm. 199.

S T 0 , c. 19 — 2 2 Z. ( T e x t :

Anfang

zum

Ein

^ ^^ J !

41.

i J j w ^ i ^.

Ü s J ^[

v

•• ,,

¡illerlei

ähnliches

jJbts j

"i

Der

3 2 . AI>-

Hrnchstiieke

liber

u .s. w . D e r39.

Ab"i

Werk

wird

d a s i h m beigelegte

sein.

i IÜCJ

2818. Ufj?

b

1 8 , f. 1 2 3 — 1 2 5 » .

AÜ!

45.

2 7. A b -

mit der Ueberschrift o l J f t S ^ ' j

43. 44.

Der .^jAj-H

mit d e r Ueberschrift

Spr. 851,

»_jJlsl! ^ » J l c

'

"""

- 1 1 3a.

Selbstverleugnung

schnitt,

u

c - ¿t*-*'*

F. l'20b—123 xö

A n f a n g : .4'

1 7 , f . 1 1 3 — 1 ->0 .

sebnitt,

V*-^




Iii! J i

13.

41

Jwö

j j

J

j j

J

Ls.

U^i

8. 3 1

j;; b

53"

17.

60*

18.

62 :i

20.

11"

:

16.

56"

19.

67s

juj!

oUUiS

j j

j

S3

J

J j

^

.jö .30

J j

j

UüUs» J j C-5

l 5c . X J J ö j ;

a A

b

21.

Jii

84»

s

3

J j

b

J.Ai U . ^ S i

12. 45

47"

15.

6. 2 5

10. 37"

b

25.

23. 80b c ^ i

j

¿Lljf

28. 9 7 l Ö^s.

XÄJL

26.

,

O'

29. 104* v ^ i

31. I l 0

a

O^J

j j

30. 1 0 6 LT'

b

o ü i el r, ^ oijiA/oJl

S-iine K u n j e ist A » « , vjl fond nicht A a j u » «.j! wie b e i H K h . ) : die läeisten Kapitel begiuuou m i t : j i c L ^ A n * « j '

j.

J

27.

A u s f ü h r l i c h e r heisst e r : ^ j f

70 ben

3

7.

I 22.

oso in der Vorrede f. ö", G.

ennlsaburl

'(^i

24. Verfasser

in

in o I i .

von einem Zuhörer

Vorwort

3.

11. Zu-

Rl. 1 u. 289 h a l b d u r c h g e r i s s e n . — l ' a p i e r : dick, gelblich, —

ben

ü y ^

290 Iii. 4'°, 17 Z. ( 2 6 1 2 X IS; 2 0 ' 2 X I 3 c m ) . —

glatt.

Qufisinus

' im?, von

Spr. 882, 2 auch ist.

fleckig,

Vi'

^

Auszuges, wie e r e s , n a c h eiaener A n g a b e i von dem W e r k e '

s t a n d : d u r c h u. d u r c h

lind

v»*i

w 4

E i ist wol der V e r f a s s e r

Spr.

des

elmelik

2 . K a p . f. 4

y

^

^jJ

'Abd

verfasst Das

fcJj-^L*/».

er5

••• j ^ i ; cUiarküsi

S e l l r i f t : ziemlich klein, g e w a n d t , deutlich, fast vocallos. j

XJ

tiiC-ii

Darstellung von

a

er er f'1-"

wO

O-

LVP

.- io!

O

Ueberschriften roth. A b s c h r i f t (cf. f. 159') etwa vom J a h r e

J

A ^ l

¿Uii.

f ^ 1L/C»

.v^Ll

3.:

*LS

r^'

• 60 .! ' o u o

(ji^äJS

L s ^ « . . .

.Lvil ;

44"

68

"it

jb".

u^äi^S

o ^ "

gi!.

f. ~ ß b :

f.3» unten

"i , c Ä J !

h

72b

(1. Kapitel):

Kapitel.

A n f a n g

•I O '

- ^

o

Jbtji

;

Ver-

er3

O o;

b

das

folgt

f -'

1\.>.J «J JS JjLÄyC ;

S c h i l l SS

der

f. 2 a

Bismilläh

23b

L^jwlii

r>0 b : < P j .

dem

e r

38*

(>4



Cr^jJ

28"

Es

gewissen Ceberschriften.

-

rss

12J

mit

handelt.

-• ÄÄjLlsji

J J J

j

(407)

No.

2bID—2821.

I N H A L T

32.

112"

33.

113s

"

34.

125a

.vi

35.

|2Gb

36.

129b

fSji 3

^

U N D

A U F G A B E N

¡.--xJi

¿I'M

j

Jm̧: Ijäs».

^ b t

$

j^jb"

J ò

À

.3 0

j.

J Ö

j.

C U F 1 F .

Sellings

J.

obL*J'

D E R

J

-SÒ

j

gJi ^

f. 2 8 9 " :

133

sJ.jt*-'! ¿/M

JwVj.

J > I U ;

sL-bJi. 39.

j 3

j ^ . l e b ¿ L * j .vL'l

S c h r i f t : gross, rundlich, deutlich, vocalisirt. sehriften grösser. im T e x t

Iii

-

Die Kapitelzählung im Index vorn und

selbst ist ungleich,

hört in

letzterem auch

von

f.139" an ganz auf. — A h s e h r i f t im A n f a n g d . J . 1 " " i « i von JLkii

s

o / O

'.I , _ o , . ' i J j | B S ¿ J l % j u o - i i J ä

b b > ° ••

O-

— s

O-

J

T

vJ

H K b . i l ;;77-.'.

j.

I

149

1" o u t h ä l t e i n e N o t i z a u s d e i n ¡» »L 1 y

des

^.jJU.

d . i.

Handschlag

¡.^"i!

201

si'j

in

ig,.)

hi t A u f n a l n n e

u n d a u c h sons>t. t

um

990

1

••

über

>•»,!'

unter

die

(, üf'is

F . 289b Qacide des^-i^iJi

17 V e r s e n

J

c W ^

c—¡6

(Anfang:

2820. S,,r. 882. 11) f. 83 — 100. Format Titel

etc. und S c h r i f t

und V e r f a s s e r

J '



'¿SX'J A n f a n g :

(vocalisirt) w i e bei 1). —

f. K ; 3 :

LJ

lA^C

_aJi

LViw. lieb.'!

^

, •• ••-

,\Ji

irvji 52. 53.

1 98

54.

1 99" «juLÙÌ Ì À ? U J

55.

207"

57.

215»

58.

220"

5 St. 2 2 9

o-cijC!

b

b

«ubo.

J j

J

232°

01.

23 7b

02.

238b

04.

244"

05.

24 7b

00.

250"

*

J j

—Ii

56.

j

J ' J

j

„ o . iXil t, -Có^S

X

J i ^

( -•

A >-

Aool

Q • c ?

03.

24 l

Auf

J b

^ ¿ i i -

u.

200"

08.

275"

09.

28 0 b

70.

283b

98" Es

Nach

\1

3

ö 3 c-

j

3

Q c*

J

3

Ò

j

3

Ò

Ueherscliriften

Inhalts

f. 9 0

das

j j

wol

etwas.

ein

kurzes

steht

2821.

Spr.

und

wie

es

S c b l n s s f.1001': ,9, „ JLi' ì s j Ù ' ~ c Gebet.

851.

5) f. 2 2 - 2 8 Format Überschrift

etc.

und

S e h r i ft

wie

liei

1!'.

und V e r f a s s e r oben zur S e i t e :

>

0*~

CS-

C5-

Z

^

( ¿ ^ f

D e r Verfasser Iieisst vollständiger:

% j.

58.

Anekdoten

er

fi^jj^* J j

O—

f. 8 3 — 9 4

zusammengestellt,

fehlt

f. 1 0 1 "

ò

J

mit

sind hier hauptsüehlieh

ó O

j ö ÌJL"J ¿ i l

und

sebeint. z u m P r i v a t g e b r a u r b . AUI . i o . "i c o " - • " •

^

¿i 0 ¿1 j ' . J

NIÄ*,'

(_r

Titel-

INHALT UND AUFGABEN

8

DER

No. 2821. 2822.

QUFIK.

Kurze Darstellung der Cufik, von M o Ii a m - j neuen Aufschwung zu verschaffen. m e d b e n e l b o s e i n b e u m ü s ä emdami f 413 /i022- in 52 ungezählte K a p i t e l , denen b

S c h l u s s f. 2 8 : ¿¿>s*s JJ>i J $ | f ¿Jl

(go^

il

ff

| f § | §®§I ¿y

0

(HKli. VI 13063 ist ein anderes Werk.)

2822. Spr. 744. 1) f. 1 — 235. v0

306 Bl. S , (23 — 24) 19 Z. (19«,3 X X ll

cm

und

Ende.

). — Z u s t a n d :

Papier:

An

den

15 l

31

3

—16

f.3 a Jyobl Jo-wX 7

1

8

1

JüLu« j , ^AJULC qLO

39

brauner

1

^Jlk,

43 b

Voran f. 4 u. l

Blätter: ojrehen vier CT eiereus gezählte o Verzeichniss der K a p i t e l ; f. 2 u. 4"

a

47

K a p . f. S

ff.); f. l

b

rLäJ!,

u^ftJi,

40

Verzeichniss püfischer A u s -

cLiV.

47

( b

4J

I j i «SJlit IAxc QJ ^ jL-S ^ j j • J - K j i

53

t

418

1027;

s0 u

'

Ui^l

L e h r e r in der Q ü f i k :

...

jAÄä^t L^aÄJ' -»x^c

j'j^l

sÄP . . , ÄJj-f»- J U Ä

^-¡oäJül ^ ^

j^ac ä«ÄA3 ¡CsjLLJI slX.5> ÄUI

Sendschreiben 'lqäsiin,

*j j e dK

ui ft*V X-Lw J, ^ L / i l (jt^xLj x^iy^SI

_-JI ¡»¿Laij hawäzin

¿'3

ben geb.

Anfang des .}.

des 'abd

376 437

'Abd elmelik

/ 98G , gest.

;l0.t6,

465

c\äs

elkerlm

ben

elqoseirt

abü

/io72,

aus

dem

^¿Ji,

1

53

81 87

b

JÖs

90»

b

¡y-oüi,

91

117

119

b

123

b

124

b

b

ä

151

,

13 6

b^iJ!, -Jl§§,

174

s

187 b

seiner Zeit fast völlig in Verfall gerathenen Qüfik , 220*

r - •• gU-JI,

J ^ l ,

j^l^dL

gvi^'i

89

93 j J u ^ l ,

b

991 X i J l ,

»o^i, 121b 127 ,

13 9

1

156" o ^ J i ,

tLJl,

b

iLsuJL 1471

145*

158

tU^JI,

b

166bo^>^,

LaJajI :

sehr w u r m s t i c h i g : der R a n d oft a u s g e b e s s e r t . — P a p i e r : g e l b , ziemlieh d ü n n , g l a t t . — E i n b a n d :

zu

Anfang

Schrift: voeallos.

• 10 Bl.

n. V e r f a s s e r ,

den

Worten geht

A n f a n g

öws«^ eine

u.

Schluss

ebenso.

kurze

Ktwaje



Ueberscliriften roth.

Der T e x t in blauen, rotheu

nud Goldlinien e i n g e r a h m t : zu A n f a n g ein Froutispiee. — A b s c h r i f t vom ,1. 1115 R a g a b (1703). J . 1132 R a m a d a n (1720). — A r a b i s c h e f. 101 ü b e r s p r u n g e n . HANDSCHRIFTEN D. K. B I B L .

Colhitionirt im Foliirung,

dabei

¡'x7'3cm).



Zn-

wurmstichig, tleckig, d e r K s n d oft a u s g e l i e f e r t . —

I N H A L T

12

gelb, glatt, 7.iemli i X 1 4 : 1 5 '

J

und

a m E n d e ist

X

der Rand

:|||t —

Zo-

ausgebessert. —

P a p i e r : gelb, g l a t t , ziemlich d ü n n . — E i n b a n d :

Schill ss

l'appbd

U n t e r s c h r i f t f. 3 5 " : Schrift:

CJ-v

rotli.

, 0 s-r ^ ' -

-./

6

Bl. 1 — 1 4 von e t w a s s p ä t e r e r

Hand

einige L ü c k e n , h a u p t s ä c h l i c h f ü r H e b e r s t h r i f t e n u n d S t i c h 1110 S a w w a l (16DST von

( 90

"'

1-191 v e r l ' a s s t

sei.

galien b e i l l K h . V l

8*2.

Format Titel fang mit

etc.

des den

y * b e go i n n t

Worten ¡.Jw

j..

die

fehlen 4 Bl. : Iiis

fehlt.

W erkes.

3 . «—1

10.

82

ist s e h r f r a g l i c h ;

die

Au-

dagegen.

S c h r i f t : ziemlieh klein, g e l ä u f i g , d e u t l i c h , fast vocallos, bisweilen

auch

ohne

diakritische Punkte.

L'ebe.rsehriften

z u m Theil r o t h . — A b s c h r i f t c. " " " ivjj. — C o l l a t i o n i r t . die B l ä t t e r

11 — 17. 53. 5 2 . I S — 2 2 . 4 4 - 4 8 .

folgen s o ,

1—4. 6. 7.

2 3 — 2 5 . 41. 2S. t ) . 2i'..

27. 3 0 — 32. 4 9 . 55. 43. 42. ® § 50. 35 — 40. 57.

54.

S — 1 0 . 5. 5 1 . 31. 5'-.

Vorrede:

C--

Inhalts.

ganz).

2.

A n -

beginnt

.,1 . O

F. S0 des

enthalten:

(nicht

aus dem

Vorhandene

ou>S ¿j^fj

f. 8 1 .

£

f. TU — 8"2.

Ein Stück

Uebersieht

Kap. 7

arveifebeiic-n

etc. wie bei "J.

Das

der

O "

12920p.131 sprechen

Völlig v e r b u n d e n : O>pr.

¿¿à

Ml '"

O b d e r C o m m e n t a r von dein oben

t

e r g ä n z t in g r ö s s e r e r , k r ä f t i g e r e r , g e w a n d t e r e r S c h r i f t : d a r i n w ö r t e r . — A I ; s c h r i f t im J a h r e

«cl.

E t w a s a n d e r s in d e r

klein, w e i t , g l e i c h m ä s s i g , d e u t l i c h , vocallos.

Ueber^chriften

1'. 5 8 ' ' : ^

m i t L e d e r r ü c k e u . — T i t e l f e h l t : s t e h t a b e r auf d e m u n g e z ä h l t e n V o r b l a t t von g a n z n e u e r H a n d .

'il!

M a n c h e K a p p , sind ohne E r k l ä r u n g a u f g e n o m m e n . s

s t a u d : nicht g a n z s a u b e r , b e s o n d e r s au d e n E c k e n t l e c k i g : zu A n f a n g

^

b

t s 2 0 . 102 Bl. S " , Zustand:

unten Daun

Papier:

L b g f h 1 5.

IU Z. ( 2 1 x

ziemlich

gut,

15' 2:

doch

15 X !1— 9 ' s " " . .

nicht

obn-'

gelb, glatt, s t a r k . — E i n b a n d :

Lederrückeu

und K l a p p e . — T i t e l f. 1":

Kap. S Verfasser

fehlt.

Flecken,

Pappband

— — mit

Iis H A L T

14

UND

f. l b :

Anfang

AUFGABEN

-J!

—' r j

betreffen.

i—i^ÄJ Ac •

Gemischter Werk. .y«

uJ

zu

o i / j

jJ U * s . ; •

Sellins«



^

f. 1 0 2 " :

jJL'

s^aail

¡¿JAS-'

a

£

\ y

^

. . ,

s ^ J j

Pm. 82,

|

2 8 3 0 .

Uul

Pet.

Vi68#

T i t e l ü b ersoIi ri ft

Coinmentare

I zu

erwähnen

1) 2

5

fehlt;

ersichtlich,

dass

3

)

,n

X 15: 1 5 X 10'' ). aber

dies

ist d e m C o n n n e n t a r d e s

ans

der

Stück

97

156»

zu

o

. . .

o'-^A-Ji

»AP

c- '•



S e h l u s s f. 2 3 " : 'jiäJS

5)

Käj^ail oLUiJS

' -

^

jl'i

o-

^

U. d. T .

{

^

¿j^. / i

ai

c^l

er? ^

^

t

74S

f

7m

/l342,

/iä50,

_ ^j-ijUX-'

891

t

i4861

«1. T .

¿ ¡ ¡ ä j f ^ U j t

Ein

_ J

Auszug

f

o i

aus

dem

Werk

I0S1

von

/162S-

xiJlc

, kc

U

(i

oLJS

U

J>\

^«Jl ^ j a j ^ I

0

JLJ

2 8 3 2 .

Spr.

We.

1812.

3) f. 3 7 " - 48'.

i

2 8 3 1 .

^

J ^ . ) ^

u. d. T .

—U*.

L>

iMMäi

r •

^^'uut

|j|i

,\Jü . . .

^Jl O

>v

Uoinmentar

Beginnt:

jJotJi

i

CUFIK.

^ j j L J I jj'i-Lo Huden uud das E i n h e i t s b e k e i J l i u i s s

iJJ

l \ * J

0

DER

F o r m a t etc. u. S c h r i f t (21 Z.) wie bei 2). — T i t e l -

822.

ü b e r s c h r i f t u. V e r f a s s e r :

1

2) f. I I ' - 1 3 " . F o r m a t etc. und S c h r i f t wie hei 1). — T i t e l fehlt; nach Spr. 845, 3, f. 4 7 b ( U n t e r s c h r i f t ) : Ö^Uif

¿ikiijf

Anfang:

xLxxsii — Der nicht

JwoLioi

¿\J~ti wjL J>\ V Name

richtig.

dreier

.1

Verse,

A w des

Es

gwJJÜ

Verf. handelt

die

o^liif

sL^H Jo-L. ^^

sich

so auch in der U n t e r s c h r i f t .

ÖIÄXJM

Anfang: ¿tJdt

j, LLiU l

des

am

Ende

"V

,lc ist

Erklärung des

. . . A«»,l

ä,oÄli

Grundwerkes

sich u m

¡>ÄS>

Werkes

A u .

»OLotj

j«JÜ

. . . >Olx.j ^ i l

sJ>J

.o^Ai gji

JEJ

Äl Xsyw

Anweisung von A l i m e d med

elgazzäli

sjtj

zur

¡J^sj'it

('iifik,

J.J Osii^S

in

b e n in o Ii a m m e d cttttsl f

520

/ii26-

(i A b s c h n i t t e n , b e n in o h a m -

INHALT

No. 2832—'2S35. 1. U «

cJÜ^JI

38*

•_».

3i»

UNI)

b

40* 4 3"

_>' ° • — . . .

lAj-r^ -

t-V».^

^Ji

.vÄ-il^-. Ein

daazzali

»A*.'

(die

Work

Ileligions-Principieu

der

6-2"

C flfik, in

¿ I f c ^

2.W.L 6 7 * o ü ^ J i

.j.t

f. 7 8 " :

3

o

Jlci

! J^!

U

' slich

b

f. 1 7 2 :

erZahl,

( ¿--jlo

j)

zugleich

Erkenntnis so

auch

das

sei.

o ^ l ^ t

.v«ä>

j.

JLC ACU'S J .

lAj ^ > o ^ . ^ f i ^ L 'wLo

I. . . .-J.'i

A l i s c h r i f t im J.S.Oihö. llii'iliiKiefl-l").'?,. — Colla'.ionirl.

öS XS^Ä^- i

i "

die

für

zu

O , ijjj").

dass,

Handeln

Schill»»

A

Lohn

1 roininen

ist:

Gottes

zum

) a u f , 4(1 a n

20

verweisend,

demgeniiisse

j^Li

Verf.

\ erlinlten

^Uäli

"

Abschrift

und

'..JA;;

'KüjJaj! J

( A ä i . JL= r

Ali m e d

Kapiteln.

iöä?

V - o u i j j Sellinss

desselben

,.,1

der

wartenden Cinadengaben davon

über

die

richtige

. . . ijkflJ . . .

fülisclies

Grundsätze

c

das

» J u . _ j ü C ! j .JU .vJJ A ^ i i i • •

führt

H K h . V 1141)3.

im J a h r e llOSI l):i'l i f .», '

A n f a n g :

^jf

St r-ljJ!

er

.y>

Verf.: S.Anfang.

O

,«••»=>• j

ZaIUX

J v ^ ¿v«j

O-^J^i

S p r . 19(»1,

enthalten

6,

in:

b

f. 5 < l — 7 3 » .

gut. — P a p i e r : gelb, ziemlich stark n. glat!. — T i t e l n. V e r f a s s e r fehlt. — A b s c h r i f t v . J . I KM Kabi' 11 (1722 . 2)

jli

J ^ j

i»t

-.M/.. ( 1 7 X 1 1 : l i ' i X (¡""¡.— Z u s t a n d : zifmlich

F o r m a t etc. und S c h r i f t wie bei 1). — T i t e l fehlt. Nach (ii'r Vorrede:

Werk

Mcj. 1 2 3 ,

b " , 13 Z. ( T e x t : I I 1 gut. — P a p i e r :

Je

Titel der

und

Vorrede.

s

4,

f. 5 0 — ( > 4 \

x 8 ' s f t § | — Z u s t a n d : zi.mliih

gelb, glatt, stark. Verfasser Anfang

fehlt, wie

bei

stellt

aber

in

Spr. 8 72,

5.

INHALT

1 Das

Werk

-0!

hört

Kj

hier

¡11 d e m

auf

SoijVi ¿ ¿ s i ,

U N D

mit

einem

A U F G A B E N

Ge-

dicht d e s V — u . s . w .

20"

" 1397.

P m . 15, 10,

nnd

Anfang

b- » jjJ !

Jsj«j!

gleiehmässig,

F o r m a t etc. und S c h r i f t wie bei 6). Titel

No. 1835—2837.

QUFIK.

0*'J

J

Schrift:

F. 41

Abschnitt

längeren

DER

steht aber von neuer H a n d

a

18ü; 1 S7b 1 90b

;.-0l U i ' l i O . . . L o . oUlcJi o ^ "" ^ ' ( d e r A u f a u g f e h l t , s. u n t e n ) A _, 3 J U $ V? •

-01 Ü K ü J I o -01

196b

C.

A

vj'U • • j . v_jLj

L*>.s v_iU

• • ••





;

-

• •

^

auf dem 1. Vorblatt, nämlich: JM-JÜI

ÜLäJi

¿n^ÄJÜ X ^ i i i l

"i S c hl

Nach d e r V o r r e d e : o i j - b

^.Jlixi

SS f. 2 0 5 a

11

¿ A ^ J Ü jJM ^ J t j

„\x.LeJi '-¿.¿»"Ssi.

Der Verfasser lieisst a u s f ü h r l i c h e r : q J -vi-"' >X>c ^

^gAtoj-ä

^ ^ U J i .

^ r

J s J f .

JL.O

Schrift:

j^läii

^

«J§i

c

-0 o

Collationirt. — Nach f. 185 fehlen 4 Bl. H K h . IV, 86 IG (unvollständig).

A n f a n g f. l b :

j> „ ¿ X à . j [ ì A * ^ . ] ^ J C i j ü

Ais A * j ^ c ^ u i O ! !ÀP

. . .

'Abd

elqadir

" a b d a l l all muliji giebt

liier

-

ben

elk-lhlnl

eddin,

471

^

a b fi p a l i l i

(und

geb.

der

schriften,

zum

religiösen Zweck

und

^

111 a s i i

ben

und

der

gest. ™

Eikenntniss

Das

Werk

find A b s c h n i t t e

¡¡-.t

¿etheilt O

in

O"—

I Jiai^v

C)!

es w e i t e r f . 2 a u n t e n : _ 0

Be-

.'.»Vj.0^,. o ! i

Zustand:

wurmstichig,

Kaf. 2 a :

tD

'A>Ji

Dann

sehr

wasserfleckig,

oft

ausge-

b r ä u n l i c h , s t a r k , ziemlich glatt. —

E i n b a n d : H a l b f z b d . — T i t e l u . V e r f a s s e r auf Vorblatt . . .

ÜA^vi

o b

^j^ljCii

Gottes;

be"innt

Uli

215 (216) Bl. 8 TO , 19 Z. ( 2 1 ' 4 X 15; 14 X !)''"'). —

b

:

!Ä>

Vor-

ungezählte

«••?: ^ f A . ' i J j L Ü —-

„,•„;,

Betrachtungen

und

2837. Spr. 830. bessert. — P a p i e r :

gesetzlichen

mit d a r a n g e k n ü p f t e n e r b a u l i c h e n

p1 i t e l



ehj'ilüju

,1078 (4 7 0),

oiXi

eine a u s f ü h r l i c h e E r ö r t e r u n g u n d

gründung

(¿tU-).

J^ll

,A^j O A j . iwJiLi.

-

Ü b e r s c h r i f t e n und Stich-

wörter 10th. — A b s c h r i f t im J . SSO Dü'lliigse (1447) von • Vi ^yJ «L J „ U | ( J.*»?«!

„ c -

._)!

-

Uijji

ziemlieh klein, in d e r ersten H ä l f t e etwas

g r ö s s e r , g u t , etwas vocalisirt.

(noch ausführlicher P m . 363, 1).

!

lj! A^s,

Dem setzung

Werke oder

j^Liii

ist

auch

eine

ckjs.

Persische

Umschreibung

Ueber-

beigegeben,

die w a h r s c h e i n l i c h v o n d e m S o h n d e s V e r f a s s e r s ,

jLj

heisst

äÄüüTlj

herrührt. r i c h t i» g:

Daher

...

ist d e r T i t e l a u f V o r b l .

„^¿i

„Ji.

c

a

auch

No. 2837—2839. Aufaug Ol\c

U1»L>5

^Lc

jJil

INHALT

Li> ! _.

"b.S

^ ' j ü S

. . .

vJi-bi.

Abd

!l

des G r u n d w e r k e s ( Y orblatt

Jj-i

gwM

UND AUFGABEN

J-JJI

clqädir

O,

\j'L*b

.'Ul j

lose.

Dasselbe

\äÜ>

jjo'

oLou?

das E n d e

sauber;

der

Rand

etwas

fleckig.

g e l b , g l a t t , ziemlich s t a r k . — E i n b a n d :

D a s s e l b e W e r k (GrunihcxT). Worten:

Gegen

derselben

^

„JLo"}!. ^ gig

y A ^ ä x ) ! bVP

zerfallt liier, soweit es vor- j

hin ist für die Zahl

ganz

17

f a s s e r u. A n f a n g ebenso.

giebt iu diesem

h a n d e u , iu 7 8 (im Ganzen kleine) xJüts.

(,'UFIK.



Papp-

b a n d mit L e d t - r r ü c k e u .

jjLVc.

\ \ erke Verhaltuncrsre";eln f ü r die G l ä u b i goe n und n O Qüfis.

Nicht

l'apier:

JJ

sj'Lx«

elklläni

):

DER

Schrift: gleichmiissig,

im

Linien.

^

OUI

Titel, ¿VJ

^ -

Jwcu . J u i

Persischer Z u g , vocallos.

Ver-

E s bricht ab mit den

0

j

' i ^-f'j

k l e i n , f e i n , w e i t , gefällig,

Stichwörter

roth.

T e x t iu rotlien

D i e A n g a b e u u d U e b e r s c h r i f t d e r einzelnen i J J ü a

fehlt h i e r ü b e r a l l . — A b s c h r i f t u m " 2 " lTirf.

T e x t P l a t z gelassen, sie steht a b e r am R ä u d e . A n f a n g einiger ¿ J w (die alle den Znsatz h a b e n : sLüj!»

2839.

AlM ^ a T J ) . b

1. :.

2 4 . iülsto 75 a

5 6 . SÜ'Jü

Pm. 363.

1) f. 1 - 6 0 .

o i U l

uWil

ü

bl

L f ^

O l

A n f a n g ebenso.

O-

Die Z a h l

O-

¿ ^

der einzelnen M a -

tjüleu ist bis f. 5 4 1 am R a n d e iu r o t h e r Schrift 6 5 . xiliu 1 7(,1a ijx^xaxll.

JJT

a n g e g e b e n ; von da au nicht mehr nnd es fehlen von der uiiehsten an auch die zu A n f a n g j e d e r

7 2. KJUa» 1 i)i)" 0 jAJI J ^ i ^ aJJS 7 8 . ¿JLiU

210

o i ^ i

0jÄil

es ist aber P l a t z d a f ü r gelassen.

t b l ^¡Ji

b

, J.L

derselben stehenden W o r t e : sU^t. >J.c .0:1

Ä^Lsi.

äJ^laM

Vjtfi

Jj,

Die bei Spr.

angegebene 72. Matjäle steht hier f. 5 7 a ; die 7 7. w ü r d e d a n a c h so anfangen f'.5!) b : Jo»-.

N a c h f. 2 1 5 fehlt der Sehluss.

M

^ j S

^

I i i : l - J Ü "i

oO^t

,v)JI ^c vJüsT'i ..'{

sich

O b das dann noch F o l g e n d e mit verschiedenen

ziemlich d e u t l i c h , a b e r d u r c h W u r m s t i c h e , F l e c k e , U e b e r -

L ü c k e n noch eine besondere M a q ä l e oder m e h -

Schrift:

ziemlich

klein,

Persische

Hand,

an

k l e b e n , A b s c h e u e r n d e r S e i t e n s e h r o f t s c h w e r leserlich. — A b s c h r i f t c. rung;

uo

" i68s- — C o l l a t i o n i r t . — A r a b i s c h e

d a s v o r d e r s t e B l a t t ist u n g e z ä h l t n n d

sprungen.

Die Blattfolge ist:

2 — 7.

1. 8.

151. 0

Foliiüber-

10 — 73.

S4.

7 5 - 7 8 . 85. 8 0 - 8 3 . 74. 7 9 . — H K h . I V 8 9 2 7 .

rere

oder

sichtlich.

Das Ganze



OISUMJ

J^ÄA.^»

WLJIC

2838. 109 B l . K1.-8 ", Zustand:

nicht

jlcl.

xJlc

nicht

sei,

ist

15 Z. ( 1 6 > s x U ;

fest im E i n b a n d :

H A N D S C H R I F T E N D. K. BIBL.

10'2x6

).



f. 9 — 11. 60. 61 g a n z IX.

er-

b

so:

OuJoui

i j ' » A3

»JJ

iJ"!

^

V ) iJi t r a

nicht

schliesst hier f. 60

W e . 1 675.

1) f. 1 - 7 1 . V

überhaupt

S c h r i f t : klein, gefällig, g l e i c h m ä s s i g , vocallos. — A b s c h r i f t c.

11SJ

,737-

3

18

INHALT We. 270,

selben

2 , f. 1 9 7

Titel

Werke;

und

es

Anfang

enthält

^

Auszüge

ij-^i

schnitte

enthält

bei

Verfassers.

a

dem

13

¿S>

liXp

1 3 " Lö-Vwl

aus

Format

etc.

s

LöjJ

! JU'.

0

¿.tai

ISJLX^vo iX-oJi 11. s. w .

32"

Ab-

33"

Werken

u.

- J i j t J i s , ¿ 1 .OJ! ^ - J t c i .

oiA-^' ¡¡¡Ifc

^

^

einige

Ksjd^

desselben

12bgJi sUU^J^i

ans

Jo-j

No. 2839—2841.

pUFIK.

j ^ i

iJ\P g J i

f. 3 b — 6 "

2,

DER

2.

dem-

^i

k'J Lbg. 935,

AUFGABEN

bei

schliefst:

joJ./«

wie

-224

UND

j

34

1).

_