239 80 23MB
German Pages 78 [87] Year 1929
STOFF* U N D MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR 2
STOFF* UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR HERAUSGEGEBEN VON
PAUL MERKER UND GERHARD LÜDTKE
2
WOLFGANG GOLTHER
TRISTAN U N D ISOLDE
1929 WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J. GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG — J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG — GEORG REIMER - KARL J. TROBNER — VEIT 6. COMP.
BERLIN W 10 U N D LEIPZIG
TRISTAN UND ISOLDE IN DER FRANZÖSISCHEN U N D DEUTSCHEN DICHTUNG DES MITTELALTERS U N D DER NEUZEIT
VON
WOLFGANG GOLTHER
1929
WALTER DE GRUYTER 6, CO. VORMALS G. J. GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG — J. GUTTENTAG, VERLAGS. BUCHHANDLUNG - GEORG REIMER - KARL J. TROBNER - VEIT & COMP.
BERLIN W 10 U N D LEIPZIG
DRUCK
VON
R.WAGNER
SOHN
IN
WEIMAR
Inhaltsverzeichnis. Die Aufgabe Die mittelalterlichen Dichtungen Der älteste Tristanroman von 1150 Tristans J u g e n d Morholt Die Fahrt nach Heilung Die F a h r t nach der J u n g f r a u mit den goldenen Haaren Der Liebestrank Brangain Der lauschende König Die Entdeckung Gericht und R e t t u n g Das Waldleben Der Abschied Iselt Weißhand Das Wiedersehen Not und Tod Die keltischen Bestandteile Die antiken Bestandteile Die arabische Geschichte von Lobna-Iselt Die goldhaarige J u n g f r a u Entlehnung aus der Artussage Märchen und Novellen Das Waldleben im Girart de Roussillon Der Schöpfer des Ur-Tristan Der poitevinische Hof, die Königin Eleanor B e r n a r t von Ventadorn Breri Kristian von Troyes Robert von Reims, genannt Ii Kievres Eilhart von Oberg Berol T o m a s der Trouvere Gottfried von Straßburg Tristannovellen Geißblattlai der Marie de France Der zweideutige Reinigungseid Ulrich von Türheim Heinrich von Freiberg Niederfränkische Übertragung vom Tristan des T o m a s
Seit« 1 2 3 3 3 4 5 6 6 7 8 8 9 9 10 10 12 13 15 16 17 18 19 21 22 23 23 24 25 28 29 31 33 40 42 43 45 46 47 47
VI
Inhaltsverzeichnis.
Der deutsche Prosaroman von Tristan Die Tragedia des Hans Sachs Tristandichtungen der Neuzeit Fragmente von A. W. Schlegel und Rückert Immermann Hermann Kurz Wilhelm Hertz Tristandramen von Platen und Roeber Richard Wagner Josef Bédier Neuere deutsche Romane und Dramen Tristandichtungen in Frankreich und Italien Tristandichtungen in England Tristanliteratur
Seite
48 48 49 50 51 52 54 56 57 63 66 70 71 72
S
eit Mitte des 12. J a h r h u n d e r t s erscheinen Tristan und Iselt in der altfranzösischen Dichtung. Bald gelten sie überall als das berühmteste Liebespaar; die französischen Gedichte werden f a s t in allen Sprachen übersetzt und bearbeitet, in Deutschland um 1186 durch Eilhart von Oberg, um 1210 durch Gottfried von Straßburg. Die gesamte Überlieferung e n t s t a m m t einem französischen, vermutlich poitevinischen Versroman, dessen Urfassung verloren ging, der nur in späteren mehr oder weniger freien Bearbeitungen vorliegt. Die Aufgabe der Wissenschaft besteht darin, den Inhalt des Ur-Tristan auf vergleichendem Wege zu erschließen und das Verhältnis zu seinen Quellen zu bestimmen, wobei die Frage nach dem Anteil der Kelten und Franzosen an der Schöpfung dieser Dichtung zu entscheiden ist. Unser Ziel ist, die Geschichte dieses Ur-Tristan, sein Werden und Wachsen zu ergründen und seine Verbreitung in Frankreich und den angrenzenden Ländern zu beschreiben. Im 19. J a h r h u n d e r t erwacht die alte Liebesmär zu neuem Leben: neben dem Erzählgedicht tritt jetzt das Drama in den Vordergrund. Die Tristansage ist ein lehrreiches und dankbares Beispiel der vergleichenden Betrachtung eines Stoffes, der unter verschiedenen Voraussetzungen im Mittelalter und in der neuen Zeit immer neu gestaltet ward. Sie hat Meisterwerke ins Leben gerufen, aber auch viele unbedeutende und wertlose Bearbeitungen gefunden. Die Wege der Forschung sind klar vorgezeichnet, aber schwierig und unsicher, weil gerade die ältesten und wichtigsten Denkmäler verloren gingen oder nur in Bruchstücken vorliegen. Daher bedurfte es mühsamer und langer Vorarbeit, um die Vorbedingungen und Grundlagen der Untersuchungen zu erschließen. Die Geschichte der Tristansage hängt ganz und gar von der Vorstellung ab, die wir vom ältesten französischen Tristangedicht gewinnen. Darnach bemißt sich alles übrige: das Maß der schöpferischen Tätigkeit des ersten Tristandichters und die Eigenart aller seiner Bearbeiter, Nachahmer und Neugestalter. Folgende Hauptquellen kommen in B e t r a c h t : 1. der verlorene Ur-Tristan um 1150; 2. die ebenfalls verlorene „Estoire del Tristran et d ' I s a l t " des Robert von Reims, genannt Ii Kievres, zwischen 1170 und 1180; Q o l ( h e r , Tristan und Isolde.
1
2
Die mittelalterlichen
Dichtungen.
3. E i l h a r t v o n Oberg zwischen 1186 u n d 1190, hg. von F r a n z L i c h t e n stein 1877; neue A u s g a b e von K u r t W a g n e r : T r i s t r a n t I, die a l t e n B r u c h s t ü c k e 1924; 4. Berols T r i s t a n n a c h 1191, hg. von E r n e s t M u r e t 1903; kleine Ausgabe 1913; 2. Aufl. 1922; 5. der f r a n z ö s i s c h e P r o s a r o m a n ; die a u s der „ E s t o i r e " s t a m m e n d e n A b s c h n i t t e sind a b g e d r u c k t von J . Bedier, Le r o m a n de T r i s t a n p a r T h o m a s im 2. B a n d S. 321 f f . ; 6. die Berner H a n d s c h r i f t der „ F o l i e T r i s t a n " hg. von Bedier 1907. Diese B e a r b e i t u n g e n w a h r e n in Stil u n d D a r s t e l l u n g t r o t z gelegentlicher kleiner höfischer E i n s c h ü b e den h e r b e n r o h e n T o n des U r - T r i s t a n . Die höfische N e u g e s t a l t u n g d u r c h T o m a s ( 1 1 6 0 — 6 5 ? ) ist n u r in B r u c h s t ü c k e n e r h a l t e n u n d m u ß a u s den d e u t s c h e n , n o r d i s c h e n , englischen m e h r oder weniger freien B e a r b e i t u n g e n erschlossen w e r d e n ; hg. v o n J . Bedier, Le r o m a n de T r i s t a n p a r T h o m a s , 2 B ä n d e , 1902 u n d 1905; die norwegische T r i s t r a m s s a g a ok Isondar (1226) u n d d a s nordenglische Gedicht a u s d e m A n f a n g des 14. J a h r h u n d e r t s hg. v o n E. Kolbing, Die nordische u n d die englische Version der T r i s t a n s a g e 1878 u n d 1882; neuenglische P r o s a ü b e r s e t z u n g der norwegischen Saga von R. Sh. Loomis 1923; G o t t f r i e d s T r i s t a n hg. v o n C. H. Müller (1785), G r o o t e (1821), von der H a g e n (1823), M a ß m a n n (1843), R. Bechstein (1869, 3. Aufl. 1890), W . G o l t h e r (1889), K. Marold (1906); eine kritische A u s g a b e wird v o n F. R a n k e v o r b e r e i t e t . Die „ F o l i e T r i s t a n " n a c h T o m a s hg. v o n J . Bedier 1907. Die T r i s t a n n o v e l l e n a u ß e r der Folie s i n d : G e i ß b l a t t l a i von Marie de F r a n c e , hg. v o n W a r n c k e , 3. Aufl. 1900, ü b e r s e t z t von W . H e r t z 1862; die S t i m m e der N a c h t i g a l l , hg. von G. P a r i s in der R o m a n i a 25, 4 5 3 f f . ; T r i s t a n als S p i e l m a n n , hg. von J . W e s t o n u n d J . Bedier in der R o m a n i a 35, 4 9 7 f f . ; T r i s t a n als Mönch, hg. von H. P a u l in d e n Sitzungsb e r i c h t e n der M ü n c h e n e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n 1895, S. 3 1 7 f f . ; 1897, S. 6 8 7 f f . Als T r i s t a n n o v e l l e n sind a n z u s p r e c h e n a u s Berol die Verse 1303—50 M a r k s P f e r d e o h r e n ; a u s E i l h a r t die Sichelfalle; a u s T o m a s - G o t t f r i e d der S p i e l m a n n s s c h w a n k von G a n d i n , d e m f ü r sein R o t t e n s p i e l der ü b e r l i s t e t e Marke Isolde schenken m u ß u n d d e m sie T r i s t a n m i t seinem Harfenspiel wieder a b j a g t ; das F e e n h ü n d c h e n P e t i t c r ü ; d a s G o t t e s g e r i c h t , Isoldes Reinigungseid. Die Geschichte der T r i s t a n s a g e ist im G r u n d e n i c h t s a n d e r e s als die Geschichte des u r s p r ü n g l i c h e n T r i s t a n r o m a n e s , seiner E n t s t e h u n g u n d seiner B e a r b e i t u n g e n . Die B e a r b e i t u n g e n werden ihrerseits wieder Quellen u n d Vorlagen j ü n g e r e r N a c h d i c h t u n g e n , so d a ß s p ä t e r e Verfasser einer reichen Ü b e r l i e f e r u n g , a u s der sie nach Belieben a u s w ä h l e n k o n n t e n , g e g e n ü b e r s t a n d e n . So z. B. Ulrich von T ü r h e i m u n d Heinrich
Der Tristanroman von 1150.
(Inhaltsangabe.)
3
von Freiberg, die n u r E i l h a r t u n d G o t t f r i e d k a n n t e n , so alle neueren T r i s t a n d i c h t e r , denen der u r s p r ü n g l i c h e R o m a n völlig v e r s c h w a n d , a b e r d a f ü r seine A b k ö m m l i n g e in v e r w i r r e n d e r Vielheit zu Gebot s t a n d e n . D a r a u s e r g a b e n sich f ü r die s p ä t e r e n D i c h t e r a u c h m a n n i g f a c h e K r e u z u n g e n v e r s c h i e d e n a r t i g e r Ü b e r l i e f e r u n g , insbesondere der W e n d u n g e n des E i l h a r t , T o m a s , G o t t f r i e d , des f r a n z ö s i s c h e n u n d d e u t s c h e n P r o s a romans. Bei der g r u n d l e g e n d e n B e d e u t u n g des U r - T r i s t a n stellen wir im folgenden dessen Inhalt v o r a n , w o r a u s d a s V e r h ä l t n i s der s p ä t e r e n B e a r b e i t u n g e n ohne weiteres erhellt, insofern sie den U r - T r i s t a n beib e h a l t e n , v e r k ü r z e n , erweitern oder v e r ä n d e r n . Tristans
Jugend.
König M a r k von K o r n w a l l lag in F e h d e mit den S c h o t t e n . Rivalin, K ö n i g von Loenois in der B r e t a g n e , k a m i h m zu Hilfe. E r g e w a n n die Liebe von M a r k s S c h w e s t e r B l a n c h e f l u r , die er z u m Lohn f ü r seine Dienste h e i m f ü h r e n d u r f t e . Auf der Ü b e r f a h r t n a c h Loenois k a m B l a n c h e f l u r in W e h e n . Ein Sohn w a r d ihr a u s dem Leibe g e s c h n i t t e n , der den N a m e n T r i s t a n erhielt, weil er als S c h m e r z e n s k i n d den T o d seiner M u t t e r v e r s c h u l d e t e . Rivalin b r a c h t e seinen Sohn n a c h Loenois, wo er v o m K n a p p e n G o r v e n a l in allen ritterlichen u n d höfischen K ü n s t e n unterwiesen w u r d e . Als er 15 J a h r e alt war, wollte er f r e m d e L ä n d e r k e n n e n lernen. Rivalin r ü s t e t e seinen Sohn m i t einem Schiffe, mit G u t u n d kleinem Gefolge aus. So f u h r er in G o r v e n a i s Geleit n a c h K o r n w a l l . Morholt. An Marks Hof v e r h e h l t e T r i s t a n a n f a n g s seine H e r k u n f t . Der K ö n i g gab ihn seinem Marschall Dinas in Pflege. Der s t a r k e Morholt, der Schwager des Königs von Irland, k a m n a c h Kornwall, u m den seit lange fälligen Zins zu f o r d e r n . Er v e r l a n g t e jedes d r i t t e K i n d von 15 J a h r e n , w a r a b e r bereit, sein R e c h t im Zweikampf mit einem ebenb ü r t i g e n Gegner zu b e w ä h r e n : im Falle seiner Niederlage sollte Kornwall v o n der Zinspflicht frei sein. Da Morholt r i e s e n s t a r k w a r , zögerten die kornischen R i t t e r . T r i s t a n e r b a t sich z u n ä c h s t von Gorvenal die E r l a u b n i s zum Z w e i k a m p f e u n d t r a t d a n n mit D i n a s vor M a r k , u m v o n ihm d a s R i t t e r s c h w e r t zu e r h a l t e n . Gern h ä t t e der K ö n i g eine bessere Zeit a b g e w a r t e t , doch g e w ä h r t e er die B i t t e u n d vollzog die S c h w e r t leite. Alsbald e r b o t sich T r i s t a n , Morholt zu b e s t e h e n , u n d g a b sich als Sohn des Rivalin u n d der Blancheflur zu e r k e n n e n . Mark, ü b e r die K u n d e zulgeich e r f r e u t u n d erschreckt, m u ß t e einwilligen, d a ß sein l*
4
Die Fahrt nach Heilung.
Neffe den gefährlichen Kampf ü b e r n a h m . Auf der Insel Sankt Samson wurde der Holmgang a n b e r a u m t . Mark rüstete Tristan mit seinem eigenen kostbaren Harnisch, Schild und Schwert aus und gab ihm ein edles kastilisches Roß. Am festgesetzten Tage fuhren die beiden Kämpfer, jeder allein in seinem Boote, zur Insel. Morholt war zuerst am Platze. Tristan stieß nach der A n k u n f t sein Schiff ins Meer hinaus: „eines genügt f ü r den überlebenden Sieger". Das gefiel Morholt so sehr, daß er dem jungen Helden seine Freundschaft anbot. Doch umsonst, es kam zum Kampfe. Zuerst r a n n t e n sie zu Roß gegeneinander und verstachen die Speere, wobei Tristan von der vergifteten Waffe seines Gegners eine Wunde empfing. Dann fochten sie zu Fuß mit den Schwertern. Tristan schlug Morholt durch den Helm eine tötliche Wunde ins H a u p t . Ein Splitter seines Schwertes brach ab und blieb in Morholts Schädel stecken. Der totwunde Morholt floh zum Schiffe; höhnisch rief ihm Tristan nach: „ N u n hast du genug vom kornischen Zins! Du wirst ihn nimmer einf o r d e r n ! " So endigte der Zweikampf. Den sterbenden Morholt f ü h r t e n seine Leute nach Irland. Die heilkundige Iselt, die Tochter des Irenkönigs und Nichte Morholts, ward besandt, fand aber ihren Oheim bereits tot. Aus der Schädelwunde zog sie den Splitter von Tristans Schwert und verwahrte ihn. Morholt wurde in Irland begraben. Der König von Irland aber befahl, jeden, der aus Kornwall nach Irland käme, zu töten. Die Fahrt nach Heilung. König Mark ließ seinen siegreichen Neffen mit Jubel einholen. Als er seine Verwundung sah, gab er ihn den besten Ärzten in Pflege. Tristans Zustand verschlimmerte sich von Tag zu Tag, kein Arzt konnte ihn heilen. Nur der treue Gorvenal hielt bei ihm aus, alle andern flohen den unerträglichen Geruch der bösen Wunde. Tristan ließ sich in ein kleines H ü t t c h e n am Meere tragen und blickte hinaus auf die Wogen, den Tod erwartend. Endlich verlangte der Sieche, allein in einem kleinen Schifflein den Winden und Wellen preisgegeben zu werden; ein J a h r solle man seiner Wiederkunft harren, dann aber ihn als tot betrauern. Seine Harfe nahm er mit ins Schiff, um sich die Zeit zu kürzen. Nach längerem Widerstreben willigte der König ein. So trieb das steuerlose Schiff hinaus aufs hohe Meer und ward nach langer Fahrt vom Sturm an die irische Küste verschlagen. Vom Klang der Harfe angelockt, kam der König zum Schifflein und fand den siechen Mann. Mit Schrecken merkte Tristan, daß er in die Gewalt seiner Feinde gefallen war. Er nannte sich Tantris und gab sich f ü r einen englischen Spielmann aus, der auf der Reise von Seeräubern verwundet, ausgeraubt und ausgesetzt worden sei. Niemand erkannte in dem von Krankheit entstellten Tantris Morholts Besiegen Da sandte der König nach seiner heilkundigen
Die Fahrt nach der Jungfrau mit den goldenen
Haaren.
5
T o c h t e r , d a m i t sie d e m Siechen helfe. Iselt e r k a n n t e d a s Gift u n d g a b k r ä f t i g e K r ä u t e r u n d Salben d a g e g e n . Als T r i s t a n genas, t r a c h t e t e er a u s F u r c h t , e r k a n n t zu w e r d e n , sobald wie möglich h e i m z u k e h r e n . Weil in Irland g e r a d e H u n g e r s n o t h e r r s c h t e , e r b o t er sich, in E n g l a n d Speise e i n z u k a u f e n . E r f ü h r t e irische Schiffe d o r t h i n , v e r m i t t e l t e den E i n k a u f , b e u r l a u b t e sich von den Iren u n d k a m n a c h Ablauf eines J a h r e s wieder in K o r n w a l l a n . Die Fahrt
nach der Jungfrau
mit den goldenen
Haaren.
Zu T i n t a g e l w a r d T r i s t a n von M a r k , D i n a s u n d G o r v e n a l f r e u d i g b e g r ü ß t . M a r k w o l l t e u n v e r m ä h l t bleiben, u m die K r o n e einst seinem N e f f e n zu v e r e r b e n . Aber die B a r o n e v e r l a n g t e n die H e i r a t u n d T r i s t a n selbst riet M a r k zur E h e . E i n s t s a ß der K ö n i g allein im Saale. Da flog eine S c h w a l b e z u m F e n s t e r herein u n d ließ ein langes goldblondes F r a u e n h a a r zu seinen F ü ß e n niederfallen. M a r k g e d a c h t e sich listig der F o r d e r u n g d a d u r c h zu e r w e h r e n , d a ß er gelobte, keine a n d e r e zu n e h m e n , als die mit den goldenen H a a r e n . T r i s t a n s c h w u r , n a c h der u n b e k a n n t e n g o l d h a a r i g e n Maid a u s z u f a h r e n . Von Gorvenal u n d h u n d e r t R i t t e r n begleitet, segelte er auf gut Glück ins Weite. N a c h M o n a t s f r i s t t r i e b ein S t u r m d a s Schiff zu T r i s t a n s Schrecken an Irlands K ü s t e . Der K ö n i g wollte d e n A n k ö m m l i n g e n d a s Leben n e h m e n . W i e d e r u m half sich T r i s t a n mit List, i n d e m er sich f ü r einen englischen K a u f f a h r e r a u s gab. So g e w a n n er w e n i g s t e n s einigen A u f s c h u b . E r h ö r t e , d a ß ein D r a c h e d a s L a n d v e r w ü s t e t e u n d die Leute t ö t e t e ; der K ö n i g wolle d e m D r a c h e n b e s i e g e r seine T o c h t e r u n d die H ä l f t e seines L a n d e s geben. Am a n d e r n Morgen w a f f n e t e sich T r i s t a n heimlich z u m K a m p f m i t d e m W u r m , den er glücklich b e s t a n d . Z u m W a h r z e i c h e n s c h n i t t er d e m U n t i e r die Zunge a u s u n d s t e c k t e sie zu sich. A m n a h e n Teiche s u c h t e er K ü h l u n g u n d fiel b a l d in tiefe O h n m a c h t . Des Königs T r u c h s e ß kam herangeritten und schnitt dem toten Drachen das H a u p t ab, u m sich als D r a c h e n t ö t e r a u s z u g e b e n u n d die K ö n i g s t o c h t e r zu g e w i n n e n . Iselt s c h ö p f t e V e r d a c h t , da sie des Truchsessen F e i g h e i t k a n n t e . Mit B r a n g a i n u n d i h r e m K ä m m e r e r P e r e n i s r i t t sie auf die Suche, u n d b a l d f a n d e n sie den i m m e r n o c h b e t ä u b t e n T r i s t a n , d e n sie mit heim n a h m e n . Iselt l a b t e ihn, d a ß er zu K r ä f t e n k a m . Sie e r k a n n t e in i h m T a n t r i s wieder. Sie b e r e i t e t e i h m ein B a d . Da b e t r a c h t e t e er ihr H a a r u n d e r k a n n t e in Iselt die g o l d h a a r i g e J u n g f r a u . Iselt a b e r n a h m T r i s t a n s S c h w e r t , u m es a b z u w i s c h e n ; da b e m e r k t e sie die S c h a r t e , worein der von ihr s o r g s a m b e w a h r t e S p l i t t e r g e n a u p a ß t e . Sie e r h o b d a s S c h w e r t u n d rief: „ D u bist T r i s t a n , ich will meinen O h m an dir r ä c h e n . " Er a b e r b e s ä n f t i g t e sie m i t w o h l g e s e t z t e n W o r t e n : er h a b e a u s N o t w e h r in e h r l i c h e m K a m p f e M o r h o l t g e t ö t e t ; er h a b e A n r e c h t auf ihr Mitleid,
Der Liebestrank.
6
n a c h d e m sie ihn geheilt; wenn sie ihn t ö t e , müsse sie den feigen T r u c h s e ß heiraten.
Zuletzt erzählte er ihr die Geschichte v o m goldenen
w o v o n er so viele Mühen a u s g e s t a n d e n habe. und sie söhnten sich mit T r i s t a n aus.
Haar,
Iselts M u t t e r k a m dazu
Dann ging Iselt zu ihrem V a t e r
und verlangte seine volle Huld für den, den sie als den rechten Drachent ö t e r ihm zuführen werde, w a s der König zugestand. versammelten kornischen
sich
die
Großen
R i t t e r wurden
des
besandt.
A m andern Morgen
Reiches,
auch
Gorvenal
Tristan,
von
Iselt
und
die
hereingeführt,
empfing den Sühnekuß des irischen Königs, der j e t z t erst seinen Namen erfuhr.
Durch die Drachenzunge
Lüge.
überführte T r i s t a n den T r u c h s e ß der
T r i s t a n aber w a r b u m Iselt, die goldhaarige J u n g f r a u , für Mark,
seinen königlichen
Ohm. Der
Liebestrank.
Iselts M u t t e r h a t t e einen T r a n k g e b r a u t : wenn zwei d a v o n genossen, mußten
sie sich fürs
ganze Leben m i n n e n ; in den drei ersten
Jahren
k o n n t e n sie keinen T a g g e t r e n n t leben, ohne in K r a n k h e i t zu verfallen; wenn sie eine W o c h e lang geschieden waren, m u ß t e n sie sterben. Trank vertraute
die Königin der
Brangain,
und in der B r a u t n a c h t Mark und Iselt zu trinken geben. und B r a n g a i n gingen darauf zu Schiff. sich T r i s t a n mit
Diesen
sie solle ihn wohl
hüten
Tristan,
W ä h r e n d der F a h r t
Iselt
unterhielt
Iselt, und da er durstig w a r , v e r l a n g t e er zu trinken.
A u s Versehen reichte ihm B r a n g a i n den L i e b e s t r a n k , den er und zusammen
genossen.
D a m i t h a t t e n sie Not und T o d
Iselt
getrunken.
In
ihrem Herzen erhob sich Liebesqual, T a g und N a c h t lagen sie ohne Speise und T r a n k in unendlichem
Sehnen.
B r a n g a i n und
Gorvenal
grämten
sich über diesen seltsamen Z u s t a n d , bis B r a n g a i n den Grund e r k a n n t e , d a ß T r i s t a n und Zaudern
Iselt den M i n n e t r a n k genossen h a t t e n .
gestanden
sich T r i s t a n
und
Nach
langem
Iselt ihre unbezwingliche
Liebe;
seitdem lebten sie in W o n n e n und F r e u d e n , bis Kornwall in Sicht k a m . Iselt b a t B r a n g a i n , in der B r a u t n a c h t bei Mark ihre Stelle einzunehmen. Tristan war Kämmerer.
A m Abend b a t er den König, zu
d a ß n a c h irischem L a n d e s b r a u c h löscht würden.
So blieb der T r u g v e r b o r g e n .
heit b r a c h t e T r i s t a n bei Iselt. gegen
gestatten,
beim ersten Beilager alle L i c h t e r
B r a n g a i n zum
Bette
ge-
Im S c h u t z e der Dunkel-
des Königs
und lag
selber
Das w a r nicht U n t r e u e , sondern der unselige T r a n k , der ihn
seinen
Willen
hierzu
zwang.
Um
Mitternacht
tauschten
Iselt
und B r a n g a i n u n b e m e r k t ihre P l ä t z e . Brangain. Iselt f ü r c h t e t e , B r a n g a i n m ö c h t e sie v e r r a t e n , und suchte sich ihrer zu entledigen.
Sie d a n g zwei Mörder, die sie im W a l d e töten sollten.
Der lauschende König.
7
D a n n h e u c h e l t e sie K r a n k h e i t u n d s a n d t e B r a n g a i n mit den beiden u m H e i l k r ä u t e r in den W a l d . Die M ä n n e r zogen die S c h w e r t e r u n d einer f r a g t e sie, w a s sie gegen Iselt v e r s c h u l d e t h ä t t e . B r a n g a i n erzählte, sie und Iselt h ä t t e n z u m Abschied von der irischen Königin zwei schneeweiße H e m d e n e r h a l t e n . Iselt h a b e ihr H e m d auf der F a h r t getragen, so d a ß es b e s c h m u t z t u n d zerrissen w a r ; da h a b e sie in der B r a u t n a c h t B r a n g a i n u m d a s ihre g e b e t e n , d a s noch neu u n d u n b e n u t z t w a r . Die M ä n n e r w u r d e n g e r ü h r t , ließen B r a n g a i n a m Leben u n d b a n d e n sie an einem B a u m e f e s t . Sie t ö t e t e n ein Tier, dessen Leber sie z u m W a h r zeichen des vollzogenen A u f t r a g s der Königin b r a c h t e n . Iselt f r a g t e n a c h B r a n g a i n s letzten R e d e n u n d w u r d e von t i e f e r Reue e r f a ß t . Da g e s t a n d e n die K n e c h t e , d a ß B r a n g a i n noch lebe. Iselt d a n k t e G o t t , ließ die t r e u e F r e u n d i n z u r ü c k h o l e n , e r b a t ihre Verzeihung und s ö h n t e sich mit ihr aus. Der lauschende
König.
An M a r k s Hofe weilte sein N e f f e A n d r e t , der h a ß t e seinen V e t t e r T r i s t a n . E r v e r b a n d sich mit drei B a r o n e n , die ebenso feindselig gegen T r i s t a n gesinnt w a r e n . Aus Neid stellten sie T r i s t a n n a c h und v e r k l a g t e n ihn beim K ö n i g wegen seiner Liebe zu Iselt. Z u e r s t wollte Mark n i c h t s d a v o n wissen; als er a b e r einmal dazu k a m , wie T r i s t a n die Königin u m a r m t e , d a verwies er ihn v o m Hofe. T r i s t a n n a h m W o h n u n g in der S t a d t , die bei der B u r g T i n t a g e l lag. Die L i e b e n d e n w u r d e n k r a n k vor S e h n s u c h t u n d w a r e n d e m Tode n a h . Der M i n n e t r a n k b e z w a n g sie so. Da v e r m i t t e l t e B r a n g a i n eine Z u s a m m e n k u n f t im G a r t e n u n t e r einer großen F i c h t e . Durch Iselts G e m a c h f l o ß ein Bächlein. Kam ein S p a n mit einem f ü n f z a c k i g e n K r e u z e d a h e r g e s c h w o m m e n , so w a r s ein Zeichen, d a ß T r i s t a n im G a r t e n ihrer h a r r t e . So t r a f e n sie sich ö f t e r s . A n d r e t w a r a r g w ö h n i s c h u n d e r f u h r d u r c h einen s t e r n e n k u n d i g e n Z w e r g v o n den Z u s a m m e n k ü n f t e n . Ein m e h r t ä g i g e s J a g e n w u r d e a n gesagt. In der N a c h t a b e r k e h r t e der K ö n i g auf d e n R a t des Zwerges heimlich z u r ü c k und v e r s t e c k t e sich im Gezweig der großen Fichte. Bald erschien T r i s t a n u n d warf die S p ä n e z u m Zeichen f ü r Iselt ins W a s s e r . Plötzlich ersah er den König, den der Mond im Quell spiegelte. Schon n a h t e Iselt. An T r i s t a n s Z a u d e r n m e r k t e sie die G e f a h r u n d e r b l i c k t e a u c h d a s Spiegelbild im W a s s e r . N u n e r h o b sich ein listiges Gespräch, worin Iselt den Vorwurf u n r e c h t m ä ß i g e r Liebe zu T r i s t a n mit den W o r t e n z u r ü c k w i e s : , , G o t t s t r a f e mich, w e n n je ein a n d e r e r als der, der mir d a s M a g d t u m n a h m , meine G u n s t b e s a ß . " T r i s t a n t a t , als h a b e er die Königin n u r h e r b e s t e l l t , u m d u r c h ihre V e r m i t t l u n g M a r k s H u l d w i e d e r z u g e w i n n e n oder w e n i g s t e n s die Lösung seiner verp f ä n d e t e n W a f f e n , d a m i t er in f r e m d e L a n d e reiten könne. Iselt aber
8
Gericht und Rettung.
weigerte jede Fürsprache und ging heim. Tristan klagte und verließ traurig den Schauplatz des Stelldicheins. Mark aber zürnte dem Zwerg und schwur ihm Tod. Er war von der Unschuld des Paares völlig überzeugt. Bei ihrer Rückkehr erzählte Iselt ihr Abenteuer der Brangain und pries sich glücklich, der Gefahr entgangen zu sein. Am andern Tag kehrte Mark vom Jagen heim und fragte Iselt nach Tristan, ob sie ihn gesprochen. Sie leugnete. Da sagte ihr der König, daß er Zeuge ihres Gespräches gewesen sei. Sie wollte auch jetzt noch nicht f ü r Tristan sprechen und meinte, man solle ihn ziehen lassen. Der König aber sandte Brangain zu ihm. So wurde Tristan wieder in Marks Hof und Kammer a u f g e n o m m e n . Die
Entdeckung.
Andret und der Zwerg sannen auf neue Ränke, um die Liebenden zu ertappen. Tristan, der die Schlafkammer mit König und Königin teilte, benützte jede Gelegenheit, sich mit Iselt zu vereinigen. Dazu zwang ihn die unwiderstehliche Macht des Trankes. In der Nacht verließ Mark das Gemach. Der Zwerg aber h a t t e die Diele zwischen den Betten mit Mehl bestreut. Tristan sprang zu Iselts Lager hinüber, um nicht Fußspuren auf dem Mehl zu hinterlassen. Von der Anstrengung brach ihm eine Beinwunde auf, die er tags zuvor auf der Jagd erhalten hatte, so daß das Blut Iselts Bettücher befleckte. Als er wieder zurücksprang, benetzte das Blut auch sein Lager. Vom Zwerg geführt, kam der König zurück und fand beide Betten blutbefleckt. Mark befahl, Tristan und Iselt zu binden und vor Gericht zu stellen. Gericht und
Rettung.
Am andern Morgen wurde ein Holzstoß errichtet. Andret verurteilte Tristan und Iselt zum Feuertod, vergebens sprach Dinas zu ihren Gunsten. Mit großem Leid verließ Dinas das Gericht und begegnete der Schar, die Tristan gebunden zum Richtplatz f ü h r t e . Er durchschnitt die schmählichen Fesseln und nahm weinend von Tristan Abschied. Am Wege lag eine Kapelle auf einem Felsen, der schroff ins Meer abfiel. Tristan verlangte darin zu beten. Das schien den Wächtern ungefährlich, weil die Kapelle nur einen Zugang und ein kleines Fenster zur Seeseite hinaus hatte. Tristan schloß die Tür und wagte den Sprung zum Fenster hinaus in die Tiefe. Er kam glücklich am Meeresufer unten a n , wo er Gorvenal mit W a f f e n und Rossen f a n d . Die Leute von Kornwall nannten die S t ä t t e z u m Andenken Tristans Sprung (le saut Tristan). Tristan aber wollte nicht allem fliehen, sondern auch Iselt retten. Die Königin wurde gebunden zum Holzstoß geführt. Da kam eine Schar
Der Abschied. Aussätziger ihnen
aus der
ausgeliefert
Stadt
daher,
werden,
um
deren
Führer
in i h r e n
u n d q u a l v o l l e n T o d e s zu s t e r b e n . Wunsch.
9 verlangte,
Umarmungen
Iselt
eines
Der erzürnte König gewährte
S o f ü h r t e n die S i e c h e n
Iselt m i t s i c h f o r t .
G o r v e n a l f l o h e n in d e n W a l d v o n
Das Mark
befahl,
Dinge kehrten seinem und
Tristan
den E n t f l o h e n e n
nachzusetzen;
die V e r f o l g e r z u r ü c k . bellend
zu
ihm
Tristan,
Morrois.
Waldleben.
Seile, bis m a n ihn losließ.
lief l a u t
diesen
Da kam
m i t G o r v e n a l , hieb die E l e n d e n n i e d e r u n d n a h m i h n e n Iselt a b . Iselt u n d
sollte
langsamen
Tristans
aber
Hund
unverrichteter
Husdan tobte
D a s u c h t e e r die S p u r seines
in d e n
Wald.
Zuerst
d e n n er m e i n t e , s e i n e F e i n d e seien a u f s e i n e r S p u r .
erschrak
an
Herrn
Tristan,
Gorvenal versteckte
s i c h h i n t e r e i n e m B a u m e , u m d e n , d e r m i t d e m H u n d e k ä m e , zu t ö t e n . A l s e r a b e r s a h , d a ß H u s d a n allein d a h e r l i e f , f r e u t e e r s i c h . lernte jagen, Angler,
so lebten
Waldes. ward
ohne
Laut
zu g e b e n .
sie v o n
Aus Zweigen
der
hatten
Jagdbeute
w a r ein
und
sie sich eine
von
Hütte
Der
guter den
sich u n d die K ö n i g i n g e l e g t . Meldung machte. s i c h zu r ä c h e n . ihn,
er g l a u b t e
gebaut.
wieder
um
tiger.
Lage.
an ihre Unschuld.
verstopfte
Auf
der
König
von
Herrn
Rührung
Er nahm
und
übermannte
Tristans
Schwert
die Ö f f n u n g ,
durch
Mit
die
S o n n e zu s c h ü t z e n .
der
Dann
Als die S c h l a f e n d e n e r w a c h t e n , e r s c h r a k e n
Marks
noch
weiter
D o r t w o h n t e ein K l a u s n e r n a m e n s U g r i n , M a r k s
Anwesenheit
Beich-
Z u d e m g i n g T r i s t a n , u m zu b ü ß e n .
entsündigen,
zwischen
Iselt fiel ein S o n n e n s t r a h l .
Iselts A n t l i t z v o r der
die Z e i c h e n
in die W i l d n i s .
Kleider
Eines Tages
T r i s t a n h a t t e sein S c h w e r t
E r f a n d sie in d e r s e l b e n
e n t f e r n t e e r sich s c h w e i g e n d . sie ü b e r
aber
S o f o r t r i t t M a r k h i n a u s , u m sie zu ü b e r r a s c h e n
Handschuh
Strahl eindrang,
des
Bald
S o f a n d sie M a r k s J ä g e r , d e r s e i n e m
u n d l e g t e sein e i g e n e s d a f ü r h i n . seinem
und
Kräutern
M e h r als zwei J a h r e v e r b r a c h t e n sie im W a l d e .
r u h t e n sie s c h l a f e n d in d e r H ü t t e .
Hund
Jäger
ihr L e b e n h a r t u n d m ü h s e l i g , sie l i t t e n M a n g e l u n d ihre
verdarben.
vom
Tristan
wenn
er von
Iselt
lasse.
und flohen
U g r i n w o l l t e ihn a b e r
D a schied
Tristan
ohne
nur Buße
Klausner.
Der
Abschied.
Die Z e i t k a m h e r a n , w o die K r a f t d e s T r a n k e s i h r e s t ä r k s t e W i r k u n g verlor.
Da
erschien
den
Liebenden
die M ü h s a l d e s W a l d l e b e n s
t r ä g l i c h u n d sie d a c h t e n a n die M ö g l i c h k e i t d e r T r e n n u n g . wieder zu Ugrin und e r k l ä r t e sich bereit,
uner-
Tristan ging
Iselt z u r ü c k z u g e b e n .
Ugrin
s c h r i e b d e m K ö n i g e einen B r i e f , d e n T r i s t a n s e l b e r in d e r N a c h t h e i m l i c h nach Tintagel brachte.
E r ging d u r c h den B a u m g a r t e n
an der
großen
10
Das Wiedersehen.
Fichte vorbei bis vor das Gemach des Königs und warf den Brief d u r c h s Fenster hinein. Die A n t w o r t sollte der König an einem Kreuzweg niederlegen. Mark e r k a n n t e T r i s t a n s S t i m m e und hieß ihn w a r t e n . Der a b e r entfloh. Am a n d e r n Morgen ließ sich der König Ugrins Brief von seinem K a p l a n vorlesen. Ugrin m a h n t e , T r i s t a n und Iselt wieder in G n a d e n a u f z u n e h m e n . Da gedachte Mark, wie er die beiden im W a l d e gefunden, und war bereit, zu verzeihen. E r ließ zurückschreiben, er wolle Iselt wieder a u f n e h m e n , aber T r i s t a n dürfe nicht im Lande bleiben; in vier Tagen solle er die Königin zu einer b e s t i m m t e n S t ä t t e bringen. T r i s t a n holte den Brief ab, den ihm Ugrin vorlas. Bei der Z u s a m m e n k u n f t b a t er Mark nochmals, im Lande bleiben zu d ü r f e n . Aber der König versagte die Bitte. Da schied Tristan im Zorne. Der Königin gab er den H u n d H u s d a n in Pflege und empfing von ihr einen Ring, den er ihr k ü n f t i g als Wahrzeichen bei jeder B o t s c h a f t senden sollte. Iselt
Weißhand.
In Gorvenais Begleitung ritt Tristan auf A b e n t e u e r in f r e m d e Länder. So kam er in die durch einen Krieg v e r w ü s t e t e Bretagne, über die der Herzog Hoel herrschte. T r i s t a n half ihm seine Feinde besiegen. Hoels Sohn war K a h e r d i n , der mit Tristan F r e u n d s c h a f t schloß, seine T o c h t e r war Iselt mit den weißen H ä n d e n . Als Tristan ihren Namen hörte, d a c h t e e r : „ I c h habe Iselt verloren und Iselt w i e d e r g e f u n d e n . " Zum Lohn f ü r seine Dienste t r u g K a h e r d i n ihm seine Schwester zum Weibe an. Da v e r m ä h l t e sich Tristan mit ihr. In der B r a u t n a c h t aber d a c h t e er an die blonde Iselt und ließ die Ehe unvollzogen. Die weißhändige Iselt lebte über ein J a h r als J u n g f r a u neben ihrem Manne. Die Nachricht von T r i s t a n s V e r m ä h l u n g gelangte nach Kornwall u n d die blonde Iselt g r ä m t e sich d a r ü b e r . Als Tristan, K a h e r d i n und Iselt W e i ß h a n d einmal a u s r i t t e n , t r a t Iselts Pferd in eine P f ü t z e , d a ß das Wasser hoch u n t e r ihrem Gewände a u f s p r i t z t e . Sie lachte und meinte, das Wasser sei k ü h n e r als ihr Mann. So e r f u h r K a h e r d i n das Geheimnis der keuschen Ehe und stellte Tristan zur Rede. Tristan erwiderte: „ E i n e Frau hält um meinetwillen einen H u n d besser als deine Schwester mich. Folge mir, so will ich dir's beweisen". K a h e r d i n war bereit. So f u h r e n sie beide nach Kornwall. Das
Wiedersehen.
Tristan begab sich zu seinem F r e u n d e Dinas und klagte ihm seine Not. E r s a n d t e ihn mit dem Ring zu Iselt, sie solle den König zu einer J a g d in der weißen Heide bewegen und dabei in p r ä c h t i g e m Aufzuge erscheinen. Bei der Hirschwarte wolle er sich mit K a h e r d i n verstecken und zum Zeichen seiner Anwesenheit ihrem Zelter ein Reis in die Mähne
Das Wiedersehen. schießen.
11
D i n a s t r a f K ö n i g u n d K ö n i g i n b e i m B r e t t s p i e l , t a t , als wolle
er mitspielen, und g a b
Iselt d a b e i G e l e g e n h e i t ,
d e n R i n g zu s e h e n .
Sie
ließ ihn h e r n a c h h e i m l i c h zu sich e n t b i e t e n u n d e r f u h r T r i s t a n s B o t s c h a f t . A m a n d e r n T a g k a m sie m i t s t a t t l i c h e m A u f z u g z u r H i r s c h w a r t e . dins U n g e d u l d g l a u b t e s c h o n u n t e r d e n Iselt
zu
entdecken.
Endlich Bahre, Iselt und
kam worin
mit
„Nein",
Brangain, der
die
Hund
Andret.
sprach
Tristan,
Kaherdin
Husdan
Tristan
sehr
lag,
„noch
gefiel,
zuletzt
schoß das
Iselt hielt a l s b a l d still.
Kammerfrauen
und ist
dann
Kaher-
Hofdamen
sie's eine
in s t r a h l e n d e r
nicht." köstliche
Schönheit
R e i ß in die M ä h n e d e s
Pferdes,
Sie s a n d t e A n d r e t z u m K ö n i g , e r solle m i t
d e m Gefolge j e n s e i t s d e s F l u s s e s l a g e r n ; sie wolle d e r R u h e h a l b e r diesseits
bleiben.
Dann
nahm
sie
den
Hund
und
liebkoste
ihn
so,
daß
K a h e r d i n g e s t a n d , T r i s t a n sei v o n s e i n e r S c h w e s t e r nie so w o h l g e h a l t e n worden.
Z u den V ö g l e i n im B u s c h e , w o r i n T r i s t a n u n d K a h e r d i n
ver-
b o r g e n l a g e n , s p r a c h s i e : „ F l i e g e t m i t m i r z u r L a g e r s t ä t t e , w o ich e u c h lohnen
will."
lassen.
Abends
Tristan
wurden
ruhte
bei
Tristan
Iselt,
und
Kaherdin
Kaherdin bei
ins Z e l t
Brangain,
einge-
die a b e r
ein
Z a u b e r k i s s e n u n t e r sein H a u p t s c h o b , so d a ß er s o f o r t einschlief, w o r ü b e r er a m andern Morgen v e r s p o t t e t wurde.
Gorvenal und K a h e r d i n s K n a p p e
h a r r t e n m i t den P f e r d e n i h r e r H e r r e n .
Als d e r R i t t e r B l e h e r i g e g e n sie
a n r i t t , f l o h e n sie, o h n e sich u m z u w e n d e n . Kaherdin der
v o r sich zu h a b e n ;
Königin
stand
zu
halten.
vergeblich
Hohnlachend
seinen Sieg und T r i s t a n s Feigheit. bei T r i s t a n Namen nicht
anfragen,
warum
angerufen wurde.
ihn
selbst,
sondern
die
erzählte
a n , im er
der
umgekehrt
sei,
s a g t e , wie es k a m ,
Königin
Knappen
verfolgt
Perinis
als er in daß habe.
und
Namen
Iselt z ü r n t e u n d ließ d u r c h
er nicht
Tristan nur
Bleheri meinte, Tristan rief er T r i s t a n
ihrem
Bleheri
gar
Kaherdin
a b e r , u m s i c h f ü r den i h m d u r c h B r a n g a i n a n g e t a n e n S c h i m p f zu r ä c h e n , g a b f a l s c h e s Z e u g n i s u n d b e h a u p t e t e , es sei d o c h w a h r , T r i s t a n sei geflohen! daß
So m u ß t e
Perinis
ihm
Iselt es g l a u b e n . Iselts
Verzeihung
Vergebens wartete Tristan bringen
werde.
Da
nahm
darauf, er
die
K l e i d e r u n d K l a p p e r n e i n e s A u s s ä t z i g e n u n d g i n g in d i e s e r V e r m u m m u n g zur Königin. sich treiben. und
Sie e r k a n n t e ihn w o h l , ließ ihn a b e r d u r c h
G o r v e n a l h e i m in die B r e t a g n e , w o er
seinem Unrecht
Schläge
von
Da w a n d t e sich T r i s t a n zornig hinweg und fuhr mit K a h e r d i n
Weibe
machte.
und legte zur
bloßen Leibe trug.
Bald
darauf
Iselt W e i ß h a n d w i r k l i c h zu
erkannte
B u ß e ein h ä r e n e s
Iselt
in
Kornwall
G e w a n d a n , d a s sie a u f
Als T r i s t a n d a v o n h ö r t e , beschloß er, noch
n a c h K o r n w a l l zu f a h r e n .
ihr dem
einmal
E r u n d G o r v e n a l v e r k l e i d e t e n sich als P i l g e r .
T r i s t a n h a t t e eine Z u s a m m e n k u n f t m i t Iselt u n d s ö h n t e s i c h m i t ihr a u s . A l s e r sie m o r g e n s v e r l i e ß , t r a f e r a u f d a s I n g e s i n d e d e s K ö n i g s , d a s sich im S c h i e ß e n , S p r i n g e n u n d S t e i n w e r f e n ü b t e .
E i n e r e r k a n n t e ihn t r o t z
12
Not und Tod.
seiner Verkleidung und bat ihn, um Iselts willen an den Spielen teilzunehmen. Tristan übertraf alle; beim Springen und Werfen aber zerriß sein graues Gewand und sein Scharlachkleid kam d a r u n t e r zum Vorschein. Als Mark davon hörte, dachte er, daß der Pilger Tristan gewesen sei. Der aber war mit Gorvenal inzwischen bereits wieder heim in die Bretagne gefahren. Not und
Tod.
Kaherdin liebte Gariole, die Frau des Naim Bedenis, die von ihrem Gatten in einer Burg wohl verschlossen gehalten wurde. Auf Tristans Rat verschaffte sich Kaherdin von Gariole Wachsabdrücke der Schlösser zu den Burgtoren, wonach ein Schmied Schlüssel anfertigte. Kaherdin und Tristan drangen so in die Burg, während Bedenis abwesend war. Gariole und Kaherdin freuten sich ihrer Liebe, Tristan unterhielt sich mit Bolzenschießen. Dann schieden sie. Als Bedenis heimkehrte, fand er im Graben Kaherdins H u t und in der W a n d Tristans Bolzen. Er zwang Gariole zum Geständnis. Dann ritt er mit acht Mannen den beiden nach, die er ereilte. Kaherdin fiel, nachdem er drei Feinde getötet hatte. Tristan erschlug vier und verwundete einen, ward aber selber von Bedenis mit einem vergifteten Speer getroffen. Kaherdins Leiche und der schwerwunde Tristan wurden heimgeholt. Kein Arzt vermochte Tristans W u n d e zu heilen. Da sandte er seinen treuen Gorvenal, dem er den Ring als Wahrzeichen mitgab, zu Iselt. Er solle ein weißes Segel führen, wenn er sie mitbrächte, ein schwarzes, wenn sie nicht käme. Gorvenal f u h r als K a u f m a n n verkleidet nach Kornwall. Als Iselt den Ring erblickte und die Botschaft vernahm, war sie sofort zur Reise bereit. In Andrets Geleit k a m sie aufs Schiff. Als Andret über die Schiffsbrücke ging, stieß Gorvenal ihn ins Wasser, daß er ertrank. Dann lichtete er den Anker und f u h r mit Iselt davon. Täglich ließ sich Tristan an den Meeresstrand tragen, um nach dem Schiffe auszuspähen; aber sein Siechtum verschlimmerte sich nach und nach so, daß er endlich das Zimmer nicht mehr verlassen durfte. Als das Schiff mit dem weißen Segel in Sicht kam, wurde es der Frau Tristans gemeldet. Tristan f r a g t e nach der Farbe des Segels, Iselt Weißhand sagte, es sei schwarz. Da neigte Tristan sein H a u p t und verschied. Große Klage erhob sich in der Stadt, die Münsterglocken läuteten zum Begräbnis, als die blonde Iselt landete. Sie hörte, d a ß Tristan tot war, und t r a t zur Bahre, an der die weißhändige Iselt saß. Die blonde Iselt wies die weißhändige weg, legte sich neben Tristan nieder, nahm ihn in ihre Arme und s t a r b alsbald. Tristans Frau ließ die Leichen einsargen. Mark erfuhr den Tod der Liebenden und das Geheimnis des Trankes. Da erkannte er ihre Unschuld und verzieh; er holte die beiden Särge nach Tintagel
Die keltischen Bestandteile.
13
und bestattete sie feierlich in zwei Gräbern zur Linken und Rechten einer Kirche. Aus Iselts Grab sproßte ein Rosenstrauch, aus Tristans Grab eine Rebe. Sie rankten sich am Gemäuer empor und wuchsen über dem Kirchendach unauflöslich ineinander. Das geschah durch die K r a f t und W i r k u n g des Liebestrankes.
Auf drei Grundpfeilern beruht das Gefüge der Fabel: Morholt, die goldhaarige J u n g f r a u , die weißhändige Iselt sind nach wohlbedachtem Plan zu einer fortlaufenden Erzählung zusammengefaßt worden. Das ist die schöpferische Tat des eigentlichen Tristandichters. Vor ihm waren nur einzelne Bausteine vorhanden, die bis auf Morholt ursprünglich mit Tristan gar nicht zusammenhingen. Die geschichtlichen Voraussetzungen und Namen wurzeln aber im Morholtabenteuer, dessen keltische H e r k u n f t aus folgenden Erwägungen erhellt. König Mark von Kornwall lebte in der ersten Hälfte des 6. J a h r h u n d e r t s . In der 884 in einem bretonischen Kloster verfaßten Vita S. Pauli Aureliani wird dieser König „Marcus, quem alio nomine Quonomorium vocant", der in seinem Reiche Völker von vier verschiedenen Sprachen vereinigte, genannt. Mark war also ein Zeitgenosse des Königs Artus. Wenn dieser ein Vorkämpfer der Briten gegen Sachsen, Schotten und Pikten war, so verteidigte Mark Kornwall gegen die räuberischen Iren. Morholt, der von Irland kam, um Zins zu fordern, wurde von einem jungen Helden besiegt. Und dieser Sieg ward in Sage oder einem Lied verherrlicht, das als die Grundlage des Morholtabenteuerszu betrachten ist. Ob hinter dem riesenmäßigen Morholt ein Meerunhold stand, läßt sich nicht mehr sicher ausmachen. Tristans Name weist aufs alte Piktenland, wo im 7./9. J a h r h u n d e r t die Namen Drost, Drostan und Talorc unter den Königen des Landes öfters wiederkehren. Bei den Kymren heißt Drystan ein Sohn des Talorc (Drystan m a b Tallwch), während er im Roman ein Sohn des Rivalin ist. Die bretonischen Fürsten leiteten, ähnlich wie die englischen von Hengist und Horsa, ihre S t a m m b ä u m e von Riwal ab, der als Führer einer britischen Heerschar aus Devon in der ersten Hälfte des 6. J a h r h u n d e r t s in der Bretagne ein Reich begründet hatte. Somit zählt Tristan im französischen Gedicht zum bretonischen Hochadel, wozu auch der Schluß stimmt, wenn er die Tochter des bretonischen Herzogs Howel heiratet. Man erkennt aus den Wandlungen des Namens die Wanderung vom Piktenland durch Wales nach der Bretagne, von wo er mit Anlehnung und Deutung aus dem Eigenschaftswort triste, tristre zum französischen Tristan, Tristran wurde. Des piktischen Drostan Urheimat war die Landschaft Loonia (Lothian) und Moravia (Murrai) im südöstlichen und
14
Die keltischen
Bestandteile.
nordöstlichen Schottland. Hier v e r r i c h t e t e der piktische Königssohn d e r e i n s t a u c h seine T a t e n , die im Liede v e r h e r r l i c h t w u r d e n . Wahrscheinlich b i l d e t e n K ä m p f e der P i k t e n m i t den irisch-gälischen E r o b e rern den I n h a l t des Drostanliedes. In der B e z e i c h n u n g T r i s t a n de Loenois erhielt sich die E r i n n e r u n g a n den s c h o t t i s c h e n S c h a u p l a t z ; desgleichen im W a l d von Morrois. Beide O r t s n a m e n k o n n t e n a b e r s p ä t e r a n d e r s g e d e u t e t w e r d e n in A n l e h n u n g an Caer Leon in W a l e s u n d D a r t m o o r in K o r n w a l l . Bei Marie de F r a n c e galt S ü d w a l e s als T r i s t a n s H e i m a t . Endlich a b e r n a h m der T r i s t a n r o m a n Loenois f ü r Leonois, das Gebiet von S t . Pol de Leon an der b r e t o n i s c h e n N o r d k ü s t e , wo j e n e r Riwal sich einst f e s t g e s e t z t h a t t e . So w a r T r i s t a n a u s einem P i k t e n zu einem Bretonen gewandelt. W a n n u n d wie Mark u n d T r i s t a n im M o r h o l t a b e n t e u e r mit eina n d e r v e r b u n d e n w u r d e n , ist n i c h t m e h r zu b e s t i m m e n . Vermutlich b e g e g n e t e n sich piktische u n d kornische Heldensage in Wales. Irenk ä m p f e k ö n n e n hier wie d o r t b e r i c h t e t w o r d e n sein, so d a ß T r i s t a n u n t e r M a r k s H e r r s c h a f t z u m Verteidiger der britischen Lande gegen irische R a u b f a h r t e n w u r d e . A u s dem N a m e n Morholt, der f r ä n k i s c h e s Aussehen h a t , l ä ß t sich n i c h t s e n t n e h m e n , vielleicht eine U m d e u t u n g a u s einem keltischen mit m o r = Meer oder mör = gross z u s a m m e n gesetzten W o r t , d a s auf einen M e e r u n h o l d hinwies. T r i s t a n s V e r w u n d u n g u n d H e i l u n g gehört gewiß zur keltischen Überlieferung, die der französische D i c h t e r v o r f a n d . Der w u n d e Held f ä h r t in einem kleinen Boot ohne Segel u n d Steuer h i n a u s a u f s Meer u n d k o m m t endlich in ein f e r n e s L a n d , wo ein f e e n h a f t e s W e i b ihn heilt. Solche a b e n t e u e r l i c h e n M e e r f a h r t e n sind in irischer Sage häufig, h a b e n sich von d o r t her aber a u c h zu den britischen S t ä m m e n v e r b r e i t e t . E n t r ü c k u n g ins Feenland begegnet in vielen b r e t o n i s c h - f r a n z ö s i s c h e n R o m a n e n . So f a n d G u i g e m a r im Lai der Marie de F r a n c e , als er auf der J a g d v e r w u n d e t worden w a r , a m S t r a n d e ein leeres Schiff, das ihn ohne S t e u e r m a n n im Spiel der W o g e n u n d W i n d e zu einer schönen F r a u f ü h r t e , die i h m Heilung schuf. P a r t o n o p e u s von Blois wird in dem vor 1188 v e r f a ß t e n afz. R o m a n d u r c h ein steuerloses Schiff zur Königin Meliur ins Feenreich g e b r a c h t . Der t o d w u n d e A r t u s w a r d auf einem Schiffe zur heilkundigen Fee Morgain nach A v a l u n e n t r ü c k t . Überall n i m m t also eine Fee den w u n d e n oder siechen Helden in ihren S c h u t z , weit weg ü b e r s Meer n a c h W e s t e n , wo die Inseln der Seligen und die Gefilde des Friedens sind. Altirische S e e f a h r t e n (imrania) h a b e n sich mit den Vorstellungen v o m T o t e n r e i c h v e r m i s c h t , ein Märchen und M y t h u s bildete den A b s c h l u ß von T r i s t a n s K a m p f mit Morholt. Das Urbild Iselts ist die heilende Fee im u n n a h b a r f e r n e n Lande, das nur dem A u s e r k o r e n e n auf wilden, w u n d e r s a m e n W a s s e r w e g e n zugänglich
Die antiken
Bestandteile.
15
wird. Mit T r i s t a n s E n t r ü c k u n g e n d i g t e vielleicht d a s u r s p r ü n g l i c h e M o r h o l t a b e n t e u e r , b e v o r der L i e b e s r o m a n a n g e s p o n n e n w u r d e . Aus ganz a n d e r e n B e s t a n d t e i l e n s e t z t sich die Geschichte von Iselt W e i ß h a n d z u s a m m e n . Z u n ä c h s t f ä l l t d a s griechische Önone-Motiv a u f . Als P a r i s noch u n t e r den H i r t e n des Idaberges lebte, v e r m ä h l t e e r s i e h m i t Ö n o n e , der h e i l k u n d i g e n T o c h t e r des F l u ß g o t t e s K e b r e n . Sie w u ß t e die Z u k u n f t v o r a u s u n d s a g t e i h m , d a ß er im t r o j a n i s c h e n Kriege v e r w u n d e t w ü r d e u n d d a ß n i e m a n d ihn heilen k ö n n e als sie selbst. Als Paris die H e l e n a e n t f ü h r t h a t t e , verließ ihn Önone. P a r i s a b e r w u r d e im K a m p f e v o r T r o j a d u r c h einen v e r g i f t e t e n Pfeil des P h i l o k t e t v e r w u n d e t . Da ged a c h t e er a n Ö n o n e s W o r t u n d s a n d t e n a c h ihr aus, sie m ö c h t e ihm helfen. Sie e r w i d e r t e trotzig, er solle sich an Helena w e n d e n , folgte a b e r doch d e m Boten n a c h . Als P a r i s den abschlägigen Bescheid erhielt, da s t a r b er. Ö n o n e k a m zu s p ä t u n d n a h m sich u n t e r W e h k l a g e n d a s Leben. So s e n d e t a u c h der t o d w u n d e T r i s t a n , der G e m a h l der w e i ß h ä n d i g e n Iselt, zu seiner e r s t e n Geliebten, der heilkundigen b l o n d e n Iselt, einen Boten u n d s t i r b t , als ihm die e r b e t e n e Hilfe versagt wird. Die b l o n d e Iselt, die zu s p ä t e i n t r i f f t , s t i r b t ihm n a c h . Allerdings sind a u c h Verschiedenheiten v o r h a n d e n : die b l o n d e Iselt weigert sich nicht u n d T r i s t a n wird d u r c h gefälschte N a c h r i c h t g e t ä u s c h t . Das Schiff, das Iselt b r i n g t , soll ein weißes Segel z u m g l ü c k v e r h e i ß e n d e n Zeichen f ü h r e n ; w e n n sie n i c h t k o m m t , soll ein schwarzes Segel aufgezogen sein. Obwohl d a s weiße Segel n a h t , e r f ä h r t T r i s t a n d u r c h seine F r a u , d a s Segel sei s c h w a r z . An dieser K u n d e s t i r b t er. N u n f i n d e t sich aber gerade das Segel a u c h in a n t i k e r Sage bei T h e s e u s , so d a ß eine U m ä n d e r u n g des Schlusses der Önonesage d u r c h den E i n f l u ß der Theseussage wahrscheinlich wird. Der M i n o t a u r u s f o r d e r t e von den A t h e n e r n eine Menschensteuer wie M o r h o l t von den K o r n w a l l e r n . T h e s e u s f u h r a u s m i t d e m Vorsatz, den M i n o t a u r u s zu besiegen. E r v e r s p r a c h seinem V a t e r , weiße Segel a u f zuziehen, wenn er als Ü b e r w i n d e r des U n g e h e u e r s z u r ü c k k e h r e ; w e n n er unterliege, werde das Schiff u n t e r s c h w a r z e m Segel h e i m f a h r e n . Er v e r g a ß diese A b m a c h u n g . Als n u n Ägeus das Schiff mit s c h w a r z e m Segel z u r ü c k k o m m e n sah, s t ü r z t e er sich, in der Meinung, d a ß sein Sohn u m g e k o m m e n sei, v o m Felsen ins Meer h i n a b u n d f a n d so den T o d . D e r S c h ö p f e r der Geschichte von T r i s t a n s Tod h a t also frei u n d selbs t ä n d i g Önone u n d T h e s e u s mit e i n a n d e r v e r b u n d e n . E r k a n n t e die a n t i k e n Berichte, die er neu u n d eigenartig u m b i l d e t e . D a ß die B r e t o n e n m i t a n t i k e r Sage v e r t r a u t w a r e n , beweist u. a. die E r z ä h l u n g v o n H e r r n Orfeo, wo die H a d e s f a h r t des O r p h e u s , u m E u r y d i k e ins Leben z u r ü c k z u f ü h r e n , zu einem F e e n m ä r c h e n u m g e d i c h t e t ist. Mit Morholt ist die erste F a h r t T r i s t a n s n a c h Irland unlöslich v e r k n ü p f t . Die v e r g i f t e t e W a f f e v e r l a n g t die heilende Ärztin. Dasselbe
16
Die arabische Geschichte von Lobna-Iselt.
Motiv v o n W u n d e u n d Ä r z t i n k e h r t a m Schlüsse des R o m a n e s w i e d e r . Iselt vereinigt die heilende Fee der keltischen T r i s t a n s a g e u n d die heilk u n d i g e N y m f e der Parissage, w o d u r c h A n f a n g u n d E n d e des R o m a n e s festgesetzt wurden. Der Liebesroman von T r i s t a n u n d Iselt ist also g a n z e i g e n a r t i g u n d k u n s t v o l l e i n g e r a h m t : der sieche Held, d e r v o n verg i f t e t e r W a f f e w u n d liegt, b e s u c h t oder b e s e n d e t die Ä r z t i n , die allein z u helfen v e r m a g . Das erste Mal e r w ä c h s t Leben u n d Liebe d a r a u s , d a s zweite Mal N o t u n d T o d . Die V e r b i n d u n g beider Sagen w a r leicht d a d u r c h herzustellen, d a ß Fee und N y m f e wegen ihrer H e i l k u n d e zu einer Gestalt verwuchsen. Wie im M ä r c h e n verließ T r i s t a n die Fee, u m in die Menschenwelt z u r ü c k z u k e h r e n , wo er sich mit einer a n d e r e n F r a u v e r m ä h l t e (Helena-Önone). Z u l e t z t a b e r blieb er doch wieder auf die Hilfe der J u g e n d g e l i e b t e n angewiesen, die sich seiner e r b a r m t e . Man k ö n n t e sich M o r h o l t u n d Iselt W e i ß h a n d als eine wohl g e f ü g t e Geschichte o h n e den eigentlichen Liebesroman v o r s t e l l e n : Iselt W e i ß h a n d als die u n m i t t e l b a r e F o r t s e t z u n g zu Morholt. W e n n Morholt seiner G r u n d l a g e n a c h b r i t i s c h e r H e r k u n f t ist, so weist Iselt W e i ß h a n d eher auf b r e t o n i sche U m w e l t , wie ja a u c h T r i s t a n als E i d a m des b r e t o n i s c h e n Herzogs Howel e r s c h e i n t . L ä ß t sich Iselt W e i ß h a n d als eine a n t i k - b r e t o n i s c h e F o r t s e t z u n g zur Fee des M o r h o l t a b e n t e u e r s e r k l ä r e n , so spielt a b e r noch ein w e i t e r e r Zug herein, der a r a b i s c h e r H e r k u n f t ist u n d j e d e n f a l l s erst v o m f r a n z ö s i s c h e n Dichter h i n z u g e f ü g t w a r d . Er hängt aufs engste m i t dem N a m e n Iselt z u s a m m e n . In den ä l t e s t e n G e d i c h t e n l a u t e t der N a m e Iselt, p i k a r d i s c h Isalt, bei T o m a s Isolt. Z u g r u n d e liegt ein f r ä n kischer N a m e Ishilt. Die Trägerin des eigentlichen L i e b e s r o m a n e s f ü h r t keinen keltischen N a m e n , s o n d e r n einen rein f r a n z ö s i s c h e n . N a m e n u n d A r t weisen also auf die E r f i n d u n g eines f r a n z ö s i s c h e n Dichters, des S c h ö p f e r s des L i e b e s r o m a n s von T r i s t a n u n d Iselt, der schon in d e n beiden so v e r s c h i e d e n e n N a m e n auf die keltischen u n d f r a n z ö s i s c h e n B e s t a n d t e i l e u n d G r u n d l a g e n hinweist. Alles w a s m i t Iselt z u s a m m e n h ä n g t , gehört einer a n d e r n G e d a n k e n w e l t an, w e n n sie a u c h bei der e n d g ü l t i g e n F a s s u n g die Fee u n d N y m f e in sich a u f n a h m . T r i s t a n v e r l i e b t sich in wie es bei E i l h a r t h e i ß t :
Iselt W e i ß h a n d
u m des N a m e n s
willen,
he dächte: ich habe Isalden verlorn, Isalden habe ich weder vunden.
H i e r f ü r b i e t e t sich die Geschichte v o n Kais ibn Doreidsch, einem a r a bischen D i c h t e r des 7. J a h r h u n d e r t s , der sich von seiner zärtlich geliebten G a t t i n L o b n a auf Befehl seiner E l t e r n scheiden m u ß t e . E r weigerte sich, eine a n d e r e E h e einzugehen. Als er a b e r ein schönes M ä d c h e n m i t N a m e n L o b n a t r a f , fiel er in O h n m a c h t . Ihr B r u d e r g e w a n n seine
Die goldhaarige Jungfrau.
17
F r e u n d s c h a f t u n d bewog ihn z u r V e r m ä h l u n g mit seiner Schwester. Aus S e h n s u c h t n a c h der a n d e r n f e r n e n L o b n a mied er lange den ehelichen Verkehr mit der ihm a n g e t r a u t e n L o b n a . Als er k r a n k lag, k a m seine erste G a t t i n L o b n a zu i h m . Aus Liebesgram f o l g t e eins d e m a n d e r n in den T o d . E s ist also genau derselbe G e d a n k e wie mit Iselt W e i ß h a n d : „ I c h habe L o b n a verloren u n d L o b n a g e f u n d e n " . Der f r a n z ö s i s c h e R o m a n h a t n u r d a s N o v e l l e n m o t i v v o m k ü h n e n Wasser, das z u r E n t d e c k u n g der keuschen E h e f ü h r t , h i n z u g e t a n . D a ß d a s k ü h n e W a s s e r schon in der irischen E r z ä h l u n g von D i a r m a i d u n d G r a i n n e begegnet, beweist keineswegs irische H e r k u n f t der w e i ß h ä n d i g e n Iselt, s o n d e r n n u r , d a ß ein novellistischer Einzelzug zufällig f r ü h e r in Irland als in F r a n k r e i c h n a c h w e i s b a r ist. Die a r a b i s c h e Geschichte k a n n n i c h t von den B r e t o n e n a u f g e n o m m e n w o r d e n sein, sie gehört in eine U m g e b u n g , wo arabische Einflüsse möglich erscheinen, in die französischen L ä n d e r südlich von der Loire. Das H a u p t - u n d M i t t e l s t ü c k des R o m a n s ist d a s M ä r c h e n v o n der J u n g f r a u mit den goldenen H a a r e n , d a s e r z ä h l t , wie einst eine S c h w a l b e ein w u n d e r h e r r l i c h e s F r a u e n h a a r w e i t h i n ü b e r Land u n d Meer t r u g . Vor einem K ö n i g ließ sie es n i e d e r f a l l e n . Der h o b es e n t z ü c k t auf u n d s c h w u r , n u r die z u m W e i b zu n e h m e n , der dieses G o l d h a a r gehöre. Ein j u n g e r Held m a c h t e sich auf die gefährliche F a h r t nach der Schönen, die er n a c h vielen A b e n t e u e r n f a n d . Sie folgte seiner im N a m e n des Königs v o r g e b r a c h t e n W e r b u n g . Am E n d e a b e r w a r d sie sein W e i b u n d der alte K ö n i g ging leer aus. Das V e r h ä l t n i s zwischen dem a l t e n König (Mark), dem j u n g e n Helden ( T r i s t a n ) u n d der J u n g f r a u (Iselt) ist im R o m a n in zwiefacher Weise, s c h w a n k h a f t u n d tragisch, a u s g e n ü t z t w o r d e n . Dem französischen G e s c h m a c k e n t s p r a c h e n die i m m e r neuen R ä n k e , mit denen die Liebend e n den alten K ö n i g ü b e r l i s t e t e n . Die e r n s t e W e n d u n g e r g a b sich d a r a u s , d a ß T r i s t a n u n d Iselt erst im T o d e vereinigt w u r d e n u n d der alte König sie ü b e r l e b t e . Im Märchen zieht der j u n g e Held meist ü b e r L a n d in u n b e k a n n t e Ferne, wobei i h m d a n k b a r e Tiere Hilfe leisten. Im R o m a n f ä h r t T r i s t a n a u f s Meer h i n a u s . Dieser neue S c h a u p l a t z w a r b e d i n g t d u r c h die neue U m g e b u n g , in die der D i c h t e r d a s M ä r c h e n einstellte. Die B r a u t w e r b u n g erhielt einen geschichtlichen H i n t e r g r u n d , der a u s dem M o r h o l t a b e n t e u e r sich ergab. Auch sonst ist d a s Märchen keineswegs u n v e r ä n d e r t ü b e r n o m m e n , s o n d e r n planvoll ganz u n d gar u m g e s t a l t e t worden. N a c h A u s s c h e i d u n g vieler N e b e n d i n g e , die der j u n g e Held auf seiner Reise erlebt, wird der I n h a l t auf die k ü r z e s t e Formel g e b r a c h t . D a s heitere E n d e des h a r m l o s e n Märchenspiels w a n d e l t sich zu t r a u r i g e r n s t e m A u s g a n g , der noch d a d u r c h v e r s t ä r k t w u r d e , d a ß T r i s t a n sich mit einer a n d e r e n v e r m ä h l t e . Hier wie überall ersieht m a n die selbG o l t h e r , Tristan und Isolde.
2
18
Die Artussage.
s t ä n d i g e schöpferische T ä t i g k e i t des T r i s t a n d i c h t e r s , der seine Vorlagen mit u n g e w ö h n l i c h e r Freiheit u n d E i g e n a r t b e h a n d e l t u n d seinem G e s a m t plan e i n f ü g t . Zu M a r k s Seiten s t e h e n zwei N e f f e n , T r i s t a n u n d A n d r e t . Der h e l d e n h a f t e T r i s t a n ist d u r c h den v e r h ä n g n i s v o l l e n T r a n k zur U n t r e u e g e z w u n g e n ; A n d r e t s u c h t die E h r e M a r k s zu r e t t e n , a b e r n u r d u r c h hinterlistigen V e r r a t . Ein K ö n i g mit zwei N e f f e n , deren einer die Königin v e r f ü h r t , b e g e g n e t a u c h bei Galfried von M o n m o u t h : A r t u s mit d e m edlen G a u v a i n u n d dem v e r r ä t e r i s c h e n Modred, der G u a n h u m a r a s Liebe g e w i n n t , als er v o n seinem H e r r n zu ihrem H ü t e r bestellt w a r d . So wenig in Einzelzügen Gleichheiten zwischen A r t u s ' u n d M a r k s N e f f e n v o r h a n d e n sind, so scheint doch hier wie d o r t mit Absicht derselbe G e d a n k e z u g r u n d e gelegt. Freilich wird Modreds E h e b r u c h als s c h w a r z e s Verbrechen hingestellt, w ä h r e n d T r i s t a n s Liebe als Schicksalsschluß gilt u n d d a h e r A n d r e t als V e r r ä t e r e r s c h e i n t . Es ist sehr w a h r s c h e i n l i c h , d a ß das V e r h ä l t n i s Mark, Iselt, T r i s t a n , A n d r e t d e m j e n i g e n zwischen A r t u s , G u a n h u m a r a , Modred, G a u v a i n n a c h g e b i l d e t ist, i n d e m der T r i s t a n d i c h t e r a u s der A r t u s s a g e , wie sie Galfried erzählte, die A n r e g u n g zu seiner E h e b r u c h s g e s c h i c h t e e m p f i n g . D a d u r c h b e s t i m m t sich die Zeit des T r i s t a n r o m a n s d a h i n , d a ß er erst n a c h Galfrieds H i s t o r i a 1136 e n t s t a n d e n sein k a n n . U n t e r diesem Vorbild w u r d e d a s Märchen v o n der goldhaarigen J u n g f r a u z u m ritterlich höfischen R o m a n in m o d e r n e m Geiste der a u f k o m m e n d e n M i n n e d i c h t u n g , die im südlichen F r a n k r e i c h erwuchs. Das u r s p r ü n g l i c h rein m y t h i s c h e Motiv von der heilenden Fee des M o r h o l t a b e n t e u e r s e r f u h r im Z u s a m m e n h a n g des R o m a n e s eine U m b i l d u n g d a h i n , d a ß die Ä r z t i n Morholts Schwester oder Nichte w a r d . So schien eine Liebe zwischen T r i s t a n u n d ihr f a s t so u n d e n k b a r wie etwa die zwischen L a u d i n e u n d Ivain, der ihren ersten G a t t e n g e t ö t e t h a t t e . Der D i c h t e r stellt mit A b s i c h t besondere seelische H e m m u n g e n auf, die ü b e r w u n d e n w e r d e n m ü s s e n . Der S p l i t t e r in Morholts H a u p t u n d die S c h a r t e in T r i s t a n s S c h w e r t f ü h r e n bei der zweiten F a h r t zur E n t d e c k u n g . So ist f ü r T r i s t a n s W e r b e f a h r t ein tiefes seelisches Rätsel geschaffen, weit ergreifender u n d w i r k u n g s v o l l e r als die ä u ß e r e n G e f a h r e n , von denen d a s Märchen b e r i c h t e t . Der S c h ö p f e r des R o m a n e s h a t also T r i s t a n s V e r h ä l t n i s zu den F r a u e n n a c h allen Seiten hin zu verwickeln u n d zu entwickeln gesucht u n d d a m i t f ü r alle Zeit die G r u n d l a g e der inneren H a n d l u n g gefestigt. N u r mit der ä u ß e r e n H a n d l u n g ist er nicht ganz f e r t i g geworden. Zweimal m u ß t e T r i s t a n n a c h Irland f a h r e n , beidemal ins Ungewisse, d a s erste Mal n a c h Heilung, d a s zweite Mal nach der g o l d h a a r i g e n B r a u t . Die Ü b e r l i e f e r u n g b o t u r s p r ü n g l i c h jede Reise f ü r sich allein, w i r k u n g s v o l l u n d v e r s t ä n d l i c h . Die W i e d e r h o l u n g
Märchen und Novellen.
19
ist u n w a h r s c h e i n l i c h . W e n n die b l o n d e Iselt m i t der heilenden Fee eins ist, so m u ß doch T r i s t a n sie v o n v o r n h e r e i n k e n n e n . Aber zweimal gelangt er zur U n b e k a n n t e n , die er a u f s u c h e n m u ß . Vergebens b e m ü h t e n sich die s p ä t e r e n Verfasser, ü b e r diese Schwierigkeit h i n w e g z u t ä u s c h e n , u n t e r A u f g a b e w i c h t i g e r M ä r c h e n z ü g e , die unlöslich mit dem Gegens t a n d v e r f l o c h t e n sind. G e r a d e die W i d e r s p r ü c h e , die sich aus der V e r b i n d u n g der F a h r t n a c h H e i l u n g u n d n a c h der goldhaarigen B r a u t , aus der V e r s c h m e l z u n g der Fee mit der B r a u t e r g a b e n , lassen die A r b e i t s weise des D i c h t e r s u n d d a s V e r h ä l t n i s zu seinen Vorlagen e r k e n n e n . S t a t t sich m i t einer F a h r t zu b e g n ü g e n u n d a u s dieser alle Verwicklungen a b z u l e i t e n , setzte er beide n e b e n u n d n a c h e i n a n d e r . Die N a h t , wo das M o r h o l t a b e n t e u e r u n d d a s M ä r c h e n v o n der g o l d h a a r i g e n J u n g f r a u zus a m m e n g e f ü g t w u r d e n , blieb deutlich e r k e n n b a r . In den großen R a h m e n , den die drei H a u p t s t ü c k e — Morholt, die J u n g f r a u mit den goldenen H a a r e n , Iselt W e i ß h a n d — britische Sage, M ä r c h e n , a n t i k e r u n d a r a b i s c h e r R o m a n — u m s c h r i e b e n , ließen sich in Spielmannsweise zahlreiche M ä r c h e n u n d Novellen v o n Liebeszauber u n d F r a u e n l i s t e i n f ü g e n , so d a ß eine reiche, a b e r doch straff z u s a m m e n g e f a ß t e u n d u n a u f h a l t s a m f o r t s c h r e i t e n d e H a n d l u n g sich ergab. F a s t alle B a u steine, die der R o m a n d i c h t e r z u s a m m e n t r u g , lassen sich auch einzeln u n d in ganz a n d e r e r U m g e b u n g nachweisen. Im R o m a n sind sie a b e r geschickt u n d planvoll m i t e i n a n d e r v e r k e t t e t . Diese Z u s a m m e n s e t z u n g a u s Einzelgeschichten v e r l e i h t d e m T r i s t a n r o m a n seine E i g e n a r t . Z u m U r - T r i s t a n gehören die in u n s e r e r U m r i ß z e i c h n u n g a u f g e n o m m e n e n Ges c h i c h t e n , die in der Folgezeit beliebig v e r m e h r t w e r d e n k o n n t e n , ohne den G r u n d p l a n a n z u t a s t e n . U n d wie sich der T r i s t a n r o m a n a u s Einzelgeschichten z u s a m m e n s e t z t e , so k o n n t e n i h m a u c h w i e d e r u m Einzelgeschichten zur Seite laufen, die als T r i s t a n n o v e l l e n in seinem Gefolge e n t s t a n d e n u n d teilweise s p ä t e r e n B e a r b e i t u n g e n e i n g e f ü g t w u r d e n . M ä r c h e n u n d Novellen bilden die unerschöpfliche Quelle der T r i s t a n ü b e r l i e f e r u n g a l t e r u n d n e u e r Zeit. Z u n ä c h s t sind diejenigen B a u s t e i n e h e r v o r z u h e b e n , die der U r - T r i s t a n a u s w ä h l t e u n d mit T r i s t a n u n d Iselt v e r b a n d , so d a ß sie mit den drei H a u p t s t ü c k e n eine f o r t l a u f e n d e H a n d lung bilden. Z u r W e r b u n g u m die g o l d h a a r i g e J u n g f r a u g e h ö r t der K a m p f m i t dem D r a c h e n . Denn die Schöne m u ß im M ä r c h e n i m m e r e r k ä m p f t werden. Der D r a c h e n k a m p f e n t h ä l t den w e i t v e r b r e i t e t e n Zug, d a ß T r i s t a n einem B e t r ü g e r g e g e n ü b e r sich d u r c h die d e m U n t i e r ausges c h n i t t e n e Z u n g e als der e c h t e Sieger ausweisen m u ß . Diese Geschichte ist sehr geschickt d a z u v e r w a n d t , d a ß Iselt d u r c h den Z w a n g der ä u ß e ren U m s t ä n d e g e n ö t i g t w i r d , T r i s t a n d a s Leben zu s c h e n k e n u n d seine W e r b u n g a n z u n e h m e n . J e d e s ü b e r n o m m e n e M ä r c h e n wird v o l l b e w u ß t 2*
20
Märchen und N o v e l l e n .
v o m D i c h t e r u m g e f o r m t und der G e s a m t h a n d l u n g a n g e p a ß t . auch
beim
Drachenkampf
Tristans
f ü r sich, s o n d e r n für seinen H e r r n . a u f der W e r b e f a h r t in sich
der
Sieger n i c h t
So w i r b t
wie im
Märchen
W e n n T r i s t a n und seine
Genossen
Irland sich als K a u f l e u t e
hier d a s in der m i t t e l a l t e r l i c h e n
ausgeben, so
Spielmannsdichtung
so
meldet beliebte
M o t i v der E n t f ü h r u n g s g e s c h i c h t e n ( v g l . z. B . K ö n i g R o t h e r und HildeG u d r u n ) , w o n a c h der W e r b e r diese V e r k l e i d u n g a n n i m m t .
Im T r i s t a n -
r o m a n dient der Z u g a b e r n u r zur A u s s c h m ü c k u n g ohne weiteren E i n f l u ß auf den G a n g der
Handlung.
An B r a n g a i n h a f t e n zwei w e i t v e r b r e i t e t e M o t i v e .
Die u n t e r s c h o b e n e
B r a u t im M ä r c h e n ist eine ehrgeizige Magd oder H e x e , die d u r c h Z a u b e r e i o d e r G e w a l t die B r a u t des K ö n i g s s o h n e s beseitigt, u m an ihrer den
Prinzen
Liedern Verlust
zu h e i r a t e n
begegnet ihrer
eine
Jungfrauschaft,
unterschieben.
Königin zu w e r d e n .
andere
a n d e r n A u s w e g weiß, als zu
und
Die
Wendung, um
diesen
Geschichte
von
Stellvertreterin
der
Fehler
ein
zu v e r b e r g e n ,
weigert
sich
und
Mädchen
eine ergebene Dienerin in der
g e w o n n e n e n R e c h t e wieder aufzugeben. die
wonach
Stelle
In Novellen
nach keinen
Hochzeitsnacht
meist,
ihre
neu-
A u c h hier h a t der T r i s t a n d i c h t e r
unterschobenen
Braut
ganz
selbständig
auf
B r a n g a i n ü b e r t r a g e n u n t e r Ausscheidung aller eigentlichen M ä r c h e n z ü g e . A u s der G e n o v e v a ist das zweite M o t i v a l l b e k a n n t , wie auf Befehl zwei g e d u n g e n e K n e c h t e eine unschuldige F r a u in den W a l d f ü h r e n , u m sie zu e r m o r d e n , a b e r , d u r c h ihre R e i n h e i t g e r ü h r t , den B l u t b e f e h l n i c h t zu vollziehen v e r m ö g e n .
Sie schenken der F r a u
Leben u n d F r e i h e i t
und
k e h r e n heim m i t den Augen oder der Z u n g e eines Tieres, die sie z u m Zeichen des angeblich v o l l b r a c h t e n Befehls vorzeigen. schen
In d e m f r a n z ö s i -
R o m a n v o n „ B e r t e aus g r a n s p i e s " , der F r a u Pipins und M u t t e r
K a r l s des G r o ß e n , finden sich beide M ä r c h e n m i t e i n a n d e r u m die U n s c h u l d B e r t a s in hellstes L i c h t zu r ü c k e n . Tristandichter Brangain Für
die M ä r c h e n
verwandt,
verbunden,
Ä h n l i c h h a t der
um
die o p f e r m u t i g e
der
im
Treue
der
hervorzuheben. die
beiden
Geschichten,
wie
Gezweig
eines
Baumes
v e r s t e c k t e , l a u s c h e n d e G e m a h l durch das listige Z w i e g e s p r ä c h des Liebesp a a r e s g e t ä u s c h t u n d die drohende E n t d e c k u n g a b g e w a n d t die doppelsinnige V e r s i c h e r u n g derer Wichtigkeit
der
ist, wie d u r c h
Frau
(vgl.
oben
mehlbestreuten
wird, wobei
S. 7 ) v o n
Fußboden
beson-
und
Blut-
s p u r e n im B e t t die E n t d e c k u n g h e r b e i g e f ü h r t wird, sind a u s d e m reichen Novellenschatz dem
des
Tristanroman
Mittelalters
noch
nachgewiesen.
keine
Doch
ist
unmittelbaren sehr
Belege
wahrscheinlich,
d e r V e r f a s s e r diese G e s c h i c h t e n nicht e r f a n d , sondern e n t l e h n t e .
vor daß Das
W a l d l e b e n w u r d e m i t irischen F l u c h t e r z ä h l u n g e n v o n F r a u e n , die Liebeszauber und Liebesbann ausübten, um mit ihrem Liebhaber ihrem Manne
Der Liebestrank.
21
d a v o n z u l a u f e n u n d im W a l d zu h a u s e n , in V e r b i n d u n g g e b r a c h t . Diese irische W a l d f l u c h t sollte sogar ü b e r h a u p t K e r n u n d K e i m d e r Liebesgeschichte von T r i s t a n u n d Iselt sein. Mit m e h r W a h r s c h e i n l i c h k e i t ist der um 1100 im Kloster Vezelay in N o r d b u r g u n d g e d i c h t e t e G i r a r t de Roussillon als Vorlage des W a l d l e b e n s a n z u s p r e c h e n . G i r a r t u n d seine F r a u B e r t a müssen vor K ö n i g Karl M a r t e l s N a c h s t e l l u n g e n in den W a l d f l i e h e n , wo sie ein h a r t e s u n d ärmliches Leben f ü h r e n , bis sie d u r c h V e r m i t t l u n g eines f r o m m e n Einsiedlers sich mit d e m K ö n i g a u s s ö h n e n u n d in ihre H e i m a t z u r ü c k k e h r e n d ü r f e n . Die V e r k l e i d u n g e n , wie T r i s t a n a u s der B r e t a g n e als A u s s ä t z i g e r u n d Pilger zur b l o n d e n lselt w i e d e r h o l t z u r ü c k k e h r t , sind d e n S p i e l m a n n s g e d i c h t e n des 12. J a h r h u n d e r t s geläufig. Die S a l o m o s a g e t r u g v o r n e h m lich z u r V e r b r e i t u n g des V e r k l e i d u n g s m o t i v s bei W e r b u n g u n d E n t f ü h r u n g bei. Die T r i s t a n n o v e l l e n h a b e n sich dieses d a n k b a r e n Zuges m i t Vorliebe b e m ä c h t i g t u n d noch T r i s t a n den N a r r e n , S p i e l m a n n und Mönch h i n z u g e f ü g t . Wie K a h e r d i n s h o c h g e s p a n n t e E r w a r t u n g auf lselt bereits u n t e r den H o f d a m e n die Königin zu e r k e n n e n w ä h n t , h a t im Lai v o n L a n v a l ein G e g e n s t ü c k . A u c h hier f i n d e n die v o r a u s g e s a n d t e n F r ä u l e i n s die volle B e w u n d e r u n g des Hofes, bis die alle ü b e r s t r a h l e n d e S c h ö n h e i t der E l f e n f r a u aus A v a l u n den ganzen A u f z u g z u m k r ö n e n d e n A b s c h l u ß b r i n g t . D a ß sich der Liebende der überirdischen S c h ö n h e i t seiner Geliebten v o r a n d e r n r ü h m t , wie T r i s t a n vor K a h e r d i n die b l o n d e Iselt in h ö c h s t e n T ö n e n p r e i s t , b e g e g n e t in vielen M ä r c h e n u n d E l f e n s a g e n . E b e n s o hören wir in a n d e r n f r a n z ö s i s c h e n R o m a n e n , d a ß der Begleiter des L i e b h a b e r s mit einem h ü b s c h e n M ä d c h e n b e l o h n t w i r d , wie K a h e r d i n m i t B r a n g a i n . D a ß er d u r c h S c h l a f z a u b e r um den Minnelohn b e t r o g e n w i r d , k o m m t a u c h vor. Der T r i s t a n d i c h t e r bewegt sich also im G e d a n k e n kreise der a n d e r n f r a n z ö s i s c h e n L i t e r a t u r , w e n n er derlei Züge v e r w e r t e t . Der L i e b e s t r a n k v e r k n ü p f t alle einzelnen Ereignisse z u m Schicksalsr o m a n . Kein Anzeichen s p r i c h t d a f ü r , d a ß er a u s keltischer Überliefer u n g s t a m m t , viel eher a u s a n t i k e r u n d a u s d e m allgemeinen Z a u b e r g l a u b e n des M i t t e l a l t e r s . Im L i e b e s t r a n k h a t der V e r f a s s e r des UrT r i s t a n d a s u n w i d e r s t e h l i c h e W a l t e n des Schicksals d a r g e s t e l l t u n d d a m i t T r i s t a n u n d Iselt zwar in Schuld v e r s t r i c k t , a b e r doch a u c h der V e r a n t w o r t u n g ü b e r h o b e n . Die Liebenden wissen selbst, d a ß sie einem zwingend e n Z a u b e r verfallen sind, der n u r im T o d e g e s ü h n t w e r d e n k a n n . Der S c h l u ß des Gedichtes, wie Rose u n d R e b e a u s d e n G r ä b e r n a u f s p r i e ß e n u n d sich verschlingen, ist ein Motiv des V o l k s g l a u b e n s , den b e s o n d e r s d a s s p ä t e r e Volkslied b e v o r z u g t . Die Liebe o f f e n b a r t u n d r e c h t f e r t i g t sich ü b e r den Tod h i n a u s . Mit diesem Sinnbild d e u t e t d e r T r i s t a n d i c h t e r
22
Der Dichter des Ur-Tristan.
das Liebeswunder an, das mit unwiderstehlicher N a t u r k r a f t alle Schranken, auch die der Kirche überwächst. Im Schöpfer des Ur-Tristan t r i t t uns eine ganz große, eigenartige und zielbewußte dichterische Persönlichkeit entgegen, die aus weit verstreuten Bausteinen ein neues Ganzes schafft. Die H a n d l u n g wirkt dadurch wahr und ergreifend, daß sie im allgemein menschlichen Gefühl wurzelt. So war trotz der märchenhaften Bestandteile und der zeitbedingten ritterlich höfischen Umwelt eine Dichtung gewonnen, die die J a h r h u n d e r t e überdauerte und in die Weltliteratur einging. Der UrTristan ist eine Schöpfung des französischen Geistes, wenn auch auf keltisch-bretonischer Grundlage, die sich aber in der Hauptsache auf das Morholtabenteuer beschränkt. In der Entwicklung der altfranzösischen Literatur n i m m t der Tristan um 1150 eine wichtige Stellung ein. Bisher gab es nur die vom Rolandslied ausgehenden vaterländischen Strophengedichte, die Chansons de geste, und den Alexanderroman. Zwischen dieser alten Gruppe und dem durch Kristian von Troyes ins Leben gerufenen Artusroman steht der Tristan inmitten, im Stil und in der Darstellung altertümlich herb, wie ja auch Kristians Erstlinge noch vielfach im Spielmannston gehen. E t w a 6—7000 achtsilbige Verse in Reimpaaren, wie sie hernach bei Berol und Eilhart von Oberg vorliegen, dürfen wir auch als die dichterische Form des Romanes annehmen. Galfried von Monmouth h a t t e mit seiner Historia regum Britanniae die bretonische Wunderwelt der f r a n zösischen Literatur erschlossen. Dazu kamen die zierlichen Lais bretons, die französischen Reimpaargedichte, die den Inhalt der von den conteurs bretons, den bretonischen Geschichtserzählern, vorgetragenen Lieder und Erzählungen französischen Hörern vermitteln. Die südfranzösischen Trobadors und Ovid rückten die Minne und den Frauendienst in den Mittelpunkt der Gesellschaft, wo vornehme Damen den Ton angaben. Aus solcher Umgebung erwuchs der Ur-Tristan, in Gehalt und Form noch ungefüge, wesentlich aufs Stoffliche eingestellt, aber entwicklungsfähig zur Vergeistigung und Verinnerlichung. Die Heimat des Ur-Tristan suchte man bisher gewöhnlich in England. Dann wäre ein anglonormännisches Gedicht die Grundlage aller übrigen. Aber schwerwiegende Bedenken stellen sich dieser Meinung entgegen. In den Kreisen der Trobadors begegnen die frühesten Anspielungen auf Tristan und Iselt. Arabische Einflüsse, die bei Iselt Weißhand sich bemerkbar machen, sind in England unwahrscheinlich; ebensowenig s t i m m t die Bekanntschaft mit dem Girart von Roussillon zu einem anglo-normännischen Tristan. Der poitevinische Hof des Grafen Wilhelm (1127—37), dessen Tochter Eleanor auf die französische Literatur so großen Einfluß gewann, hat wohl den am besten begründeten Anspruch als
Der poitevinische Hof.
23
Heimstätte des berühmtesten Liebesromans, weil hier an der Grenze nord- und südfranzösischer Sprache und Kultur alle Voraussetzungen vorhanden erscheinen, die f ü r die E n t s t e h u n g des Ur-Tristan anzunehmen sind. Eleanor(geb. 1122) war 1137—52 die Gemahlin König Ludwigs V I I . von Frankreich, von dem sie sich 1152 scheiden ließ, um Heinrich von Anjou, Herzog der Normandie, seit 1154 als Heinrich II. König von England, zu heiraten. Heinrich hielt glänzenden Hof und begünstigte die lateinische und französische Literatur, Eleanor die provenzalische und französische Dichtung. Heinrich II. starb 1189, Eleanor 1204. Ihre Töchter waren Marie, seit 1164 die Gemahlin Heinrichs I. von der Champagne, die Gönnerin Kristians von Troyes, und Alix, seit 1154 die Gattin des T h i b a u t von Blois. Durch diese Damen kam der neue literarische Geschmack in die höheren Kreise der französischen Gesellschaft. Dichter wurden von ihnen begünstigt und schrieben nachweislich in ihrem A u f t r a g im Sinne der Trobadorkunst. Mathilda, die Tochter Eleanors, war seit 1168 die Gattin Heinrichs des Löwen, in ihrem A u f t r a g dichtete Eilhart von Oberg. Der Tristan erscheint wie das Lieblingswerk Eleanors, f ü r dessen Verbreitung und Erneuerung sie fortwährend sich einsetzte. Denn auch der anglonormännische Tristan des Tomas entstand wahrscheinlich auf ihre Anregung in England als eine von Grund aus erneute Fassung des Ur-Tristan, den sie aus der Normandie in ihre neue Heimat hinübernahm. Ähnlich wie Kristian von der Gräfin Marie von der Champagne f ü r seinen Karrenritter, den Lancelot, Stoff und Leitgedanken (matiere e san) empfing, mag der unbekannte Meister am Hofe von Poitiers von Eleanor zum Tristan bestimmt worden sein. Bernart von Ventadorn, ein berühmter Trobador, huldigte Eleanor, solange sie in der Normandie weilte (1152—54). Sie stand damals in der Blüte ihrer Schönheit. Als sie 1154 nach England fuhr, folgte ihr die Sehnsucht ihres Sängers, der in Frankreich zurückbleiben mußte. Seine Gefühle ergosssen sich in ein Lied: Ach, das Leid, das sie mir tut, findet keine Schranken, winde mich, wenn alles ruht, noch in Liebsgedanken. Solch W e h verzehrte nie Herrn Tristan selbst um sie, seine blonde Freundin, wie mich von Sehnsucht Kranken.
Bernart ist der erste Dichter, der sich der verehrten Dame gegenüber in Tristans Rolle gefällt. Und daß er gerade auf ihren Lieblingsroman anspielte, war eine ebenso zarte wie sinnige Huldigung, die bei den französischen und deutschen Liederdichtern zahlreiche Nachahmungen
Der poitevinische Hof.
23
Heimstätte des berühmtesten Liebesromans, weil hier an der Grenze nord- und südfranzösischer Sprache und Kultur alle Voraussetzungen vorhanden erscheinen, die f ü r die E n t s t e h u n g des Ur-Tristan anzunehmen sind. Eleanor(geb. 1122) war 1137—52 die Gemahlin König Ludwigs V I I . von Frankreich, von dem sie sich 1152 scheiden ließ, um Heinrich von Anjou, Herzog der Normandie, seit 1154 als Heinrich II. König von England, zu heiraten. Heinrich hielt glänzenden Hof und begünstigte die lateinische und französische Literatur, Eleanor die provenzalische und französische Dichtung. Heinrich II. starb 1189, Eleanor 1204. Ihre Töchter waren Marie, seit 1164 die Gemahlin Heinrichs I. von der Champagne, die Gönnerin Kristians von Troyes, und Alix, seit 1154 die Gattin des T h i b a u t von Blois. Durch diese Damen kam der neue literarische Geschmack in die höheren Kreise der französischen Gesellschaft. Dichter wurden von ihnen begünstigt und schrieben nachweislich in ihrem A u f t r a g im Sinne der Trobadorkunst. Mathilda, die Tochter Eleanors, war seit 1168 die Gattin Heinrichs des Löwen, in ihrem A u f t r a g dichtete Eilhart von Oberg. Der Tristan erscheint wie das Lieblingswerk Eleanors, f ü r dessen Verbreitung und Erneuerung sie fortwährend sich einsetzte. Denn auch der anglonormännische Tristan des Tomas entstand wahrscheinlich auf ihre Anregung in England als eine von Grund aus erneute Fassung des Ur-Tristan, den sie aus der Normandie in ihre neue Heimat hinübernahm. Ähnlich wie Kristian von der Gräfin Marie von der Champagne f ü r seinen Karrenritter, den Lancelot, Stoff und Leitgedanken (matiere e san) empfing, mag der unbekannte Meister am Hofe von Poitiers von Eleanor zum Tristan bestimmt worden sein. Bernart von Ventadorn, ein berühmter Trobador, huldigte Eleanor, solange sie in der Normandie weilte (1152—54). Sie stand damals in der Blüte ihrer Schönheit. Als sie 1154 nach England fuhr, folgte ihr die Sehnsucht ihres Sängers, der in Frankreich zurückbleiben mußte. Seine Gefühle ergosssen sich in ein Lied: Ach, das Leid, das sie mir tut, findet keine Schranken, winde mich, wenn alles ruht, noch in Liebsgedanken. Solch W e h verzehrte nie Herrn Tristan selbst um sie, seine blonde Freundin, wie mich von Sehnsucht Kranken.
Bernart ist der erste Dichter, der sich der verehrten Dame gegenüber in Tristans Rolle gefällt. Und daß er gerade auf ihren Lieblingsroman anspielte, war eine ebenso zarte wie sinnige Huldigung, die bei den französischen und deutschen Liederdichtern zahlreiche Nachahmungen
24
Breri.
f a n d . B e r n a r t in der N o r m a n d i e k a m sich vor, wie T r i s t a n in der B r e t a g n e , als seine S e h n s u c h t zur f e r n e n Geliebten übers Meer n a c h K o r n w a l l flog. Wir d ü r f e n a u c h dieses Zeugnis f ü r die f r a n z ö s i s c h e , poitevinische H e r k u n f t des U r - T r i s t a n geltend m a c h e n . Wie k a m die T r i s t a n s a g e n a c h P o i t i e r s ? Giraldus C a m b r e n s i s (1191—1216) e r w ä h n t f ü r die erste H ä l f t e des 12. J a h r h u n d e r t s einen berühmten kymrischen Geschichtserzähler Bledhericus ( f a m o s u s ille f a b u l a t o r Bledhericus), der a u c h s o n s t im Z u s a m m e n h a n g mit der Gralsdichtung genannt wird: mais si très bons contes savoit que nus ne se peust lasser de ses paroles escouter — (er verstand sich auf so gute Geschichten, daß keiner müde ward, ihm zuzuhören)
h e i ß t es v o m R i t t e r Bliobleheris in der E i n l e i t u n g zu K r i s t i a n s P e r c e v a l . U n d ein F o r t s e t z e r K r i s t i a n s , W a u c h i e r , a u s d e m A n f a n g des 13. J a h r h u n d e r t s b r i n g t diesen Bleheris in u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n h a n g mit dem Hofe von P o i t i e r s : deviser vos voel sa faiture si con le conte Bleheris qui fu nés e engenuis en Gales dont je cont le conte et qui si le contoit au conte de Poitiers qui amoit l'estoire et en tenoit en grant memoire plus que nul autre ne faisoit. (ich will euch seine Gestalt beschreiben, wie es Bleheris erzählt, der aus W a l e s gebürtig war, nach d e m ich die Geschichte erzähle und der sie erzählte dem Grafen von Poitiers, der die Geschichte liebte und sie so gut wie kein anderer im Gedächtnis behielt)
Bleheris, der Geschichtserzähler a u s Wales, f a n d beim Grafen von Poitiers, v e r m u t l i c h W i l h e l m V I I I . (1127—37), dem V a t e r der Eleanor, f r e u n d liche A u f n a h m e u n d williges Gehör. Auf diesem W e g e k o n n t e n also k y m r i s c h e Sagen, im gegebenen Falle d a s M o r h o l t a b e n t e u e r , a u s Wales n a c h P o i t o u w a n d e r n . Dieser Bleri (Breri) b e g e g n e t a u c h im T r i s t a n r o m a n des T o m a s , der ihn als G e w ä h r s m a n n f ü r seine D a r s t e l l u n g a n r u f t . Freilich d e c k t er mit Breris N a m e n eigene E r f i n d u n g , nämlich d a ß K a h e r d i n , n i c h t G o r v e n a l , die letzte B o t s c h a f t T r i s t a n s a u s der B r e t a g n e n a c h K o r n w a l l g e b r a c h t h a b e , u n d schreibt a u ß e r d e m Breri die K e n n t n i s der Geschichte der britischen Könige zu, also die Historia r e g u m B r i t a n n i a e des Galfried in der f r a n z ö s i s c h e n V e r s b e a r b e i t u n g des W a c e . Breri galt a b e r j e d e n f a l l s bei d e n französischen D i c h t e r n in der zweiten H ä l f t e des 12. J a h r h u n d e r t s als V e r m i t t l e r k y m r i s c h e r Sagen. In dieser Eigens c h a f t t r a t er d e n viel b e r u f e n e n c o n t e u r s b r e t o n s , den b r e t o n i s c h e n
Kristian von Troyes.
25
E r z ä h l e r n zur Seite. D a ß d a s M o r h o l t a b e n t e u e r bereits die b r e t o n i s c h e D u r c h g a n g s s t u f e aufwies, als es z u m französischen T r i s t a n r o m a n ausgebildet w u r d e , ist d u r c h T r i s t a n s b r e t o n i s c h e H e i m a t u n d seine H e i r a t mit Howels T o c h t e r erwiesen. So viel aber ist gewiß a u s den BreriStellen zu e n t n e h m e n , d a ß a m poitevinischen Hofe E r z ä h l e r keltischer, k y m r i s c h e r oder b r e t o n i s c h e r H e r k u n f t v e r k e h r t e n , d a ß die Vorauss e t z u n g e n zur B e k a n n t s c h a f t mit den keltischen B e s t a n d t e i l e n der T r i s t a n ü b e r l i e f e r u n g e n hier v o r h a n d e n w a r e n . W a s sonst noch im R o m a n vorliegt, G i r a r t de Roussillon, Arabisches, Märchen u n d Novellen, s t i m m t aufs beste hierzu. U n d dieser Hof w a r der M i t t e l p u n k t der T r o b a d o r liebe, die im T r i s t a n r o m a n ihre epische u n d tragische V e r d i c h t u n g f a n d . Nirgends sonst liegen die V o r b e d i n g u n g e n zum T r i s t a n r o m a n gleich g ü n s t i g wie in Poitiers. Die folgenden R o m a n d i c h t u n g e n lassen sich u n b e d e n k l i c h a u s einer poitevinischen Vorlage ableiten, so d a ß a u c h von Seiten der g e s a m t e n f r a n z ö s i s c h e n T r i s t a n d i c h t u n g kein E i n w a n d gegen die poitevinische H e i m a t des U r - T r i s t a n sich e r h e b t . Natürlich darf u n t e r keinen U m s t ä n d e n Breri als der U r h e b e r u n d D i c h t e r des T r i s t a n r o m a n e s a n g e s p r o c h e n w e r d e n ; er k a n n n u r die Vermittlerrolle f ü r die Teile, die keltischen U r s p r u n g s sind, gespielt h a b e n . Solche keltische, insbesondere b r e t o n i s c h e c o n t e u r s waren z w e i s p r a c h i g ; a u s ihren V o r t r ä g e n erwuchsen die Lais b r e t o n s , wie sie Marie de F r a n c e d i c h t e t e . W a h r s c h e i n l i c h s c h i c k t e n sie ihren Geschichten einen k u r z e n französischen Inhaltsbericht voraus. Der N a m e des ersten T r i s t a n d i c h t e r s wird i m m e r im Dunkel bleiben. Der erste n a m e n t l i c h b e k a n n t e T r i s t a n d i c h t e r , dessen Gedicht v o n König M a r k u n d der b l o n d e n Iselt (del roi Marc et d ' I s e l t la blonde) verloren ging, ist K r i s t i a n von Troyes, der seine L a u f b a h n mit einer O v i d b e a r b e i t u n g b e g a n n . Sein zweites W e r k gegen 1160 war die T r i s t a n d i c h t u n g , d a n n f o l g t e n E r e c u n d Cliges in den sechziger J a h r e n . Daß Kristian den ganzen U r - T r i s t a n g e n a u k a n n t e , ergibt sich a u s v e r s c h i e d e n e n Anspielungen im Erec, die a b e r bereits auf sein eigenes G e d i c h t sich beziehen k ö n n e n , u n d a u s d e m Cliges, der seiner g a n z e n Anlage n a c h , wie W . F o e r s t e r erwies, ein G e g e n s t ü c k z u m T r i s t a n ist. A u c h im Cliges ist d a s E r w a c h e n der Liebe u n d ihr K a m p f mit der U m g e b u n g der eigentliche G e g e n s t a n d . N a c h d e m Vorbild von Rivalin u n d B l a n c h e f l u r g e h t die Liebesgeschichte der E l t e r n v o r a n . A l e x a n d e r , ein griechischer K ö n i g s s o h n , f ä h r t zu A r t u s , u m bei ihm R i t t e r s c h a f t zu lernen. Er verliebt sich in S o r e d a m o r , G a u v a i n s Schwester, u n d g e w i n n t sie z u m Weibe. Wie Rivalin u n d B l a n c h e f l u r ergehen sich die L i e b e n d e n in S e l b s t g e s p r ä c h e n ; eine S e e f a h r t zwischen E n g l a n d u n d der B r e t a g n e wird e r z ä h l t , wo das bei T o m a s - G o t t f r i e d e i n g e f ü h r t e geistreiche W o r t spiel la mer, l ' a m e r , a m e r A n w e n d u n g f i n d e t :
26
Kristians Cligés.
549 mais la mers l'angigne et déçoit si qu'an la mer l'amer ne v o i t ; qu'an la mer sont, et d'amer vient, et s'est amers Ii maus, quis t i e n t ; mais de cez trois ne set blasmer la reine fors que la mer. (aber das Meer trügt und täuscht sie, daß sie im Meer die Liebe nicht sieht, daß sie auf d e m Meer sind und es v o n Liebe k o m m t und bitter das Übel ist, das sie b e f ä l l t ; aber v o n den dreien wußte die Königin nur das Meer zu tadeln)
Im Hauptteil wird das Verhältnis des Cligés zu seinem Oheim Alis geschildert. Alis hatte, wie Mark, versprochen, unvermählt zu bleiben, um seinem Neffen die Erbfolge zu sichern. Dem Drängen der Hofleute nachgebend warb er aber doch um Fenice, die Tochter des deutschen Kaisers. Als er sie heimholte, sahen sich Cligés und Fenice und entb r a n n t e n in Liebe zueinander. Thessala, die zauberkundige Amme der Fenice, wußte R a t , um ihre Vereinigung mit dem Kaiser zu verhindern. Sie b r a u t e einen Trank, der Alis sofort in Schlaf versenkte und ihm im T r a u m Erfüllung seiner Wünsche vorspiegelte. So blieb Fenice unberührt. Cligés, der sich einige Zeit bei Artus aufgehalten hatte, kehrte nach Konstantinopel heim und suchte Fenice zur Flucht zu bewegen. Aber sie wollte nichts von Ehebruch wissen: 3145 miauz voldroie estre desmanbree que de nos deus fust remanbree l'amors d'Iseut et de Tristan, don tantes folies dit l'an, que honte m'est a raconter, (lieber wollte ich mich in Stücke reißen lassen, als daß an uns beiden die Liebe von Tristan und Iselt erneuert würde, w o v o n man so viele Torheiten erzählt, daß ich mich schäme davon zu sprechen)
Fenice f ü r c h t e t üble Nachrede, den Vergleich mit nur einem, deren Leib aber zweien gehörte:
Iselt,
deren
Herz
3 1 5 3 car ses cors f u a deus rantiers et ses cuers f u a l'un antiers. (ihr Leib war zweien gegeben, ihr Herz gehörte einem ganz)
Wieder w u ß t e Thessala R a t . Sie bereitete ihrer Herrin einen Trank, der sie auf mehrere Tage scheintot machte. Dann sollte Cligés die vermeintlich Verstorbene aus dem Grabe holen. Durch den Tod war die Ehe mit Alis gelöst und phönixgleich erstand eine andere Fenice aus dem Sarge, die von keiner Pflicht mehr gebunden war. Also geschah es. Umsonst m ü h t e n sich drei salernitanische Ärzte, die Scheintote durch Gewaltmittel wieder aufzuwecken. Fenice wurde bestattet, in der Nacht von Cligés befreit und in einen unzugänglichen T u r m gebracht, wo sie
Kristians Tristanvorlagen.
27
z u m Leben e r w a c h t e . Mehr als 15 M o n a t e genossen Cliges u n d Fenice ihr Liebesglück. An einem schönen F r ü h l i n g s t a g e w u r d e n sie v o m R i t t e r B e r t r a m im G a r t e n ü b e r r a s c h t . So k a m d a s Geheimnis a u f . N u n flohen Cliges u n d Fenice zu A r t u s . Da Alis bald h e r n a c h s t a r b , fiel die H e r r s c h a f t an Cliges, der mit Fenice n a c h K o n s t a n t i n o p e l z u r ü c k kehrte. W a s in K r i s t i a n s G e d i c h t ü b e r seine b y z a n t i n i s c h e Quelle h i n a u s den T r i s t a n r o m a n n a c h a h m t oder mit b e w u ß t e r A b s i c h t ihm sich e n t gegenstellt, darf als Z u t a t u n d E r f i n d u n g des D i c h t e r s gelten. Das V e r h ä l t n i s zwischen T r i s t a n , M a r k u n d Iselt ist dasselbe wie d a s zwischen Cliges, Alis u n d Fenice. T h e s s a l a e n t s p r i c h t der B r a n g a i n u n d Schlafund T o d e s t r a n k ersetzen den L i e b e s t r a n k . Die Geschichte der E l t e r n w u r d e a u s f ü h r l i c h e r b e h a n d e l t : Rivalin u n d B l a n c h e f l u r ohne N o t u n d Tod u n d mit d e m W o r t s p i e l der b i t t e r e n Meerminne auf der Ü b e r f a h r t . Auch bei der Geschichte v o n Cliges u n d Fenice f e h l t der t r a u r i g e r n s t e Schluß. T h e s s a l a s Z a u b e r t r a n k ist wie eine V e r s p o t t u n g des Liebest r a n k e s , mit dem Zweck, Fenice v o m ehelichen V e r k e h r m i t ihrem G a t t e n zu b e f r e i e n , zugleich v o m V o r w u r f , zwei M ä n n e r n sich hingegeben zu h a b e n , zu e n t l a s t e n . Mit solchen Ä n d e r u n g e n g l a u b t e K r i s t i a n , d e m A n s t a n d s g e f ü h l zu e n t s p r e c h e n u n d einen s i t t e n r e i n e n Liebesroman zu s c h a f f e n . F ü r unser Gefühl f e h l t freilich diesem s e l t s a m e n neuen T r i s t a n in G e s t a l t des Cliges alle Tiefe, aller E r n s t , alle L e i d e n s c h a f t , alle W a h r heit. K r i s t i a n k o n n t e in Stoff u n d D a r s t e l l u n g nur Ä u ß e r l i c h k e i t e n aus d e m T r i s t a n r o m a n e n t l e h n e n . W a s a b e r w a r e n seine T r i s t a n v o r l a g e n ? D a ß er z u n ä c h s t v o m U r - T r i s t a n ausging, als er v o m König Mark u n d der b l o n d e n Iselt dicht e t e , ist n i c h t zu bezweifeln. M e r k w ü r d i g b e r ü h r t der Titel, weil sonst i m m e r d a s Liebespaar g e n a n n t wird. Man h a t schon d a r a n g e d a c h t , K r i s t i a n h a b e gar keinen v o l l s t ä n d i g e n T r i s t a n r o m a n v e r f a ß t , s o n d e r n n u r eine Einzelgeschichte h e r a u s g e g r i f f e n oder wie die N o v e l l e n d i c h t e r neu h i n z u g e f ü g t . Aber a u c h hier l ä ß t sich s c h w e r ein A u f t r i t t d e n k e n , zu d e m der Titel passen w ü r d e . Die z w e i t e Schwierigkeit b e s t e h t d a r i n , d a ß der Cliges in wesentlichen P u n k t e n (Vorgeschichte der E l t e r n , W o r t spiel la mer, l ' a m e r , a m e r ) m i t d e m G e d i c h t des T o m a s ü b e r e i n s t i m m t . H a t K r i s t i a n den T o m a s oder T o m a s den K r i s t i a n b e n u t z t ? D a s W o r t spiel scheint eher f ü r den T r i s t a n des T o m a s u r s p r ü n g l i c h als f ü r K r i s t i a n s Cliges, wo es äußerlich u n d ü b e r f l ü s s i g w i r k t . A u c h stilistisch p a ß t es besser zu T o m a s als zu K r i s t i a n . D a n n a b e r w ä r e d a s Gedicht des T o m a s in die M i t t e der sechziger J a h r e zu s e t z e n . D a s V e r h ä l t n i s K r i s t i a n s z u m T r i s t a n w ü r d e so zu d e n k e n s e i n : er h a t z u e r s t n a c h d e m U r - T r i s t a n sein G e d i c h t v o n M a r k u n d Iselt v e r f a ß t u n d sich n o c h im E r e c d a r a u f bezogen. Der Cliges a b e r w u r d e d u r c h die neue B e a r b e i t u n g d e s T o m a s
28
Li Kievres.
a n g e r e g t , die Kristian s o f o r t n a c h E r s c h e i n e n k e n n e n l e r n t e u n d im Cliges n a c h a h m t e u n d b e k ä m p f t e . Bisher ist es nicht gelungen, in der f r a n z ö s i s c h e n L i t e r a t u r irgendwelche S p u r e n v o n K r i s t i a n s Gedicht n a c h z u w e i s e n . Es war wohl noch ein s c h w a c h e r , u n s e l b s t ä n d i g e r J u g e n d v e r s u c h , der wie die O v i d b e a r b e i t u n g verloren ging. Im R o m a n de R e n a r t ist die Rede von einem T r i s t a n d i c h t e r : de Tristan dont la Chievre fist, qui assez belement en dist. (von Tristan, den la Chievre verfaßte, der schön genug davon erzählte)
Ein Mirakel des 13. J a h r h u n d e r t s z ä h l t die h e r v o r r a g e n d e n Dichter des 12. J a h r h u n d e r t s auf u n d stellt neben G a u t i e r d ' A r r a s , K r i s t i a n , Beneit et Ii Kievres, ki rimer valt l'amour de Tristran et d'lsalt. (und Ii Kievres, der von Tristran und
Isalt zu reimen vermag)
E s gibt einen L i e d e r d i c h t e r R o b e r t von Reims, La Chievre g e n a n n t , v o n d e m wir drei P a s t o u r e l l e n , höfische T a n z l i e d e r k e n n e n . Bei der E i g e n t ü m l i c h k e i t u n d S e l t e n h e i t des N a m e n s ist es d u r c h a u s w a h r scheinlich, d a ß der T r i s t a n d i c h t e r u n d R o b e r t von Reims ein u n d dieselbe Person sind. Die französische Vorlage E i l h a r t s von Oberg u n d Berols T r i s t a n gehen auf eine g e m e i n s a m e Quelle z u r ü c k , die bei Berol 1789 als „ E s t o i r e " erwähnt wird: si c o m m e l'estoire dit, la ou Berox le vit escrit. (wie die Geschichte sagt, wo sie Berol geschrieben sah)
Die F o r m einiger E i g e n n a m e n bei E i l h a r t ist a u s g e s p r o c h e n p i k a r d i s c h . A u s alledem ergibt sich, d a ß R o b e r t von Reims, g e n a n n t Ii Kievres, eine „ E s t o i r e de T r i s t a n et d ' l s a l t " schrieb, wahrscheinlich u m 1180. M a t h i l d a , die Gemahlin H e i n r i c h s des Löwen, b r a c h t e sie 1185 als n e u s t e literarische E r s c h e i n u n g mit n a c h D e u t s c h l a n d , w ä h r e n d der N o r m a n n e Berol gegen 1190 sie seiner eigenen D a r s t e l l u n g mit kritischen E i n w ä n d e n in E i n z e l h e i t e n z u g r u n d e legte. Die A u f z ä h l u n g der e r h a l t e n e n u n d v e r l o r e n e n T r i s t a n g e d i c h t e rollt die Geschichte der V e r b r e i t u n g des R o m a n e s a u f . Der poitevinische U r - T r i s t a n e r f u h r e t w a zehn J a h r e n a c h seinem E r s c h e i n e n d u r c h K r i s t i a n v o n T r o y e s in der C h a m p a g n e eine N e u b e a r b e i t u n g . U m 1180 e n t s t a n d in der P i k a r d i e die Estoire des R o b e r t v o n Reims, deren Inhalt wir a u s Eilharts Verdeutschung genau kennen. Der U r - T r i s t a n scheint hier n a c h F o r m u n d G e h a l t ziemlich g e t r e u g e w a h r t zu sein, n u r k a m e n allerlei E i n s c h ü b e hinzu, die die H a n d l u n g , n i c h t z u m Vorteil der G e s a m t -
Eilhart v o n Oberg.
29
Wirkung, u n n ö t i g in die Länge zogen. Berol, der N o r m a n n e , behielt den alten rohen S p i e l m a n n s t o n bei, er h a t t e o f f e n b a r keine fein gebildeten höfischen Z u h ö r e r im Auge. Ü b e r die m e r k w ü r d i g e Z u t a t des zweiten A b s c h n i t t e s in Berols Gedicht (nach 1191) ist noch b e s o n d e r s zu s p r e c h e n . Nach E n g l a n d k a m der U r - T r i s t a n mit E l e a n o r ; hier w a r der T r o u v e r e T o m a s dazu a u s e r s e h e n , eine N e u b e a r b e i t u n g f ü r den f e i n s t e n G e s c h m a c k der höfischen Gesellschaft zu s c h a f f e n , n a c h F o r m u n d I n h a l t , Stil u n d D a r s t e l l u n g s k u n s t eine völlige N e u g e s t a l t u n g mit d e m Ziel, d a s n u r S t o f f liche d u r c h innere, seelische W e r t e zu ü b e r w i n d e n . W e n n s c h o n der T r i s t a n r o m a n v o n A n f a n g an a u s der H o f k u l t u r h e r v o r g i n g , so w a r doch die S t i l k u n s t zuerst noch sehr u n v o l l k o m m e n , m e h r s p i e l m ä n n i s c h als höfisch; auf dieser S t u f e v e r h a r r t e sie in F r a n k r e i c h , w ä h r e n d T o m a s in E n g l a n d sie in j e d e r H i n s i c h t höher e m p o r h o b . E i l h a r t von Oberg, ein Niedersachse a u s der Gegend v o n Hildesheim, d i c h t e t e zwischen 1185/89 in r h e i n f r ä n k i s c h e r S p r a c h e einen „ T r i s t a n " , der uns v o l l s t ä n d i g n u r in einer d u r c h G o t t f r i e d s Gedicht b e e i n f l u ß t e n B e a r b e i t u n g des 13. J a h r h u n d e r t s e r h a l t e n ist. Das ursprüngliche Gedicht k e n n e n wir a u s einer b ö h m i s c h e n Ü b e r s e t z u n g u n d a u s dem a u s g u t e r alter Vorlage s t a m m e n d e n d e u t s c h e n P r o s a r o m a n des 15. J a h r h u n d e r t s . Da die B e a r b e i t u n g a b e r sachlich n i c h t s W e s e n t l i c h e s ä n d e r t e , so gewinnen wir doch eine ziemlich g e n a u e V o r s t e l l u n g von E i l h a r t s U r s c h r i f t . Der d e u t s c h e D i c h t e r ü b e r s e t z t e getreu u n d w a n d e l t e n u r gelegentlich in Stil u n d D a r s t e l l u n g z. B. bei den K a m p f s c h i l d e r u n g e n , die f o r m e l h a f t e W e n d u n g e n des d e u t s c h e n Heldenliedes u n d S p i e l m a n n r o m a n s a n w e n d e n , eigene Wege. So d i e n t E i l h a r t s V e r d e u t s c h u n g a u c h als E r s a t z f ü r die verlorene E s t o i r e des Ii Kievres. In dieser E i g e n s c h a f t , als B e a r b e i t u n g des U r - T r i s t a n , b e t r a c h t e n wir hier ihren Inhalt. An zwei Stellen sind E r w e i t e r u n g e n ersichtlich, die sich als A u f n a h m e von u r s p r ü n g l i c h s e l b s t ä n d i g e n T r i s t a n - N o v e l l e n e r k l ä r e n . Z u n ä c h s t ist der S c h w a n k von der Sichelfalle zu e r w ä h n e n . T r i s t a n f u h r mit G o r v e n a l auf A b e n t e u e r n a c h B r i t a n n i e n zu K ö n i g A r t u s . G a u v a i n f r e u t e sich seiner A n k u n f t . T r i s t a n e r r a n g a m Hofe b a l d v o r allen a n d e r n den Preis. G a u v a i n f r a g t e T r i s t a n , ob er Iselt gern sehen wolle, u n d e r b o t sich, ihm dazu zu v e r h e l f e n . A r t u s v e r a n s t a l t e t e eine J a g d in der N ä h e von Tintagel in einem W a l d e , den er mit M a r k g e m e i n s a m b e s a ß . Am A b e n d w a r e n sie weit weg v o n i h r e m H o f l a g e r , a b e r n a h e bei T i n t a g e l . Da w u r d e Kei zu M a r k g e s a n d t , u m f ü r A r t u s u n d alle seine Begleiter Frieden u n d H e r b e r g e zu e r b i t t e n . M a r k willigte gern ein u n d k a m A r t u s e n t g e g e n . A u c h die Königin b e g r ü ß t e die Gäste liebreich. Mark bot T r i s t a n G r u ß , w a r n t e ihn a b e r v o r allen L i e b e s r ä n k e n . Nachts schliefen alle in derselben Halle. M a r k h a t t e einen Block mit Sicheln beschlagen lassen, w o r a n T r i s t a n , falls er zur Königin schleichen wollte,
30
Die Sichelfalle.
sich v e r w u n d e n m u ß t e . Als alles schlief, ging T r i s t a n zu Iselt u n d z e r s c h n i t t sich d a s Bein. E r v e r b a n d die W u n d e , d a s Blut a b e r sickerte d u r c h , w e s h a l b er n a c h k u r z e m G r u ß u n d U m h a l s e n wieder von ihr schied. Als G a u v a i n u n d A r t u s dies v e r n a h m e n , b e k l a g t e n sie T r i s t a n sehr u n d b e r i e t e n , wie zu helfen sei. Auf Keis Vorschlag s c h n i t t e n sich alle an den Sicheln, i n d e m sie eine R a u f e r e i b e g a n n e n . Kei wollte sich listig entziehen, w a r d aber von G a u v a i n auf d a s Eisen gestoßen, d a ß er die g r ö ß t e W u n d e d a v o n t r u g . Am L ä r m e n e r w a c h t e Mark u n d f r a g t e zornig n a c h der U r s a c h e . A r t u s e r w i d e r t e , so m a c h t e n es seine R i t t e r allezeit, er k ö n n e es ihnen nicht w e h r e n . Darauf legten sich alle wieder zum Schlaf nieder. T r i s t a n a b e r ging zur Königin u n d sie lagen bis zum Morgen b e i s a m m e n . Morgens h i n k t e n alle A r t u s r i t t e r , a m meisten aber Kei. M a r k s c h ä m t e sich. N u n schieden die Könige v o n e i n a n d e r , A r t u s k e h r t e heim u n d mit i h m seine R i t t e r s c h a f t . A r t u s k a m im U r - T r i s t a n gar n i c h t v o r . E r s t n a c h d e m er in K r i s t i a n s R o m a n e n w e i t b e r ü h m t geworden w a r , s u c h t e a u c h der T r i s t a n r o m a n lose V e r b i n d u n g mit i h m . Z u g r u n d e liegt ein S c h w a n k v o m vergeblichen F a h n d e n n a c h d e m Schuldigen, der schon bei H e r o d o t begegnet. Am n ä c h s t e n v e r w a n d t ist die Geschichte v o m Meisterdieb. Ein Mädchen schläft m i t t e n u n t e r einer S c h a r von M ä n n e r n . Als ihr einer n a h t , schneidet sie i h m den S c h n u r r b a r t a b . Der Dieb weiß sich zu helfen, indem er alle seine Genossen ebenso v e r s t ü m m e l t , d a ß am a n d e r n Morgen n i e m a n d den w a h r e n Schuldigen h e r a u s f i n d e n k a n n . Das g e m e i n s a m e S c h l a f g e m a c h soll auf altkeltische S i t t e weisen, ist a b e r d u r c h den m i t t e l a l t e r l i c h e n S c h w a n k b e d i n g t . Die E r z ä h l u n g von der Sichelfalle ist d u r c h d a s Mehlstreuen im R o m a n a n g e r e g t . Hier wie d o r t wird eine Falle gelegt, die zur E n t d e c k u n g f ü h r e n soll, die im S c h w a n k durch Gegenlist vereitelt wird. Im Verlauf der G e s a m t h a n d l u n g erscheint die Sichelfalle als ein u n g e s c h i c k t e r u n d überflüssiger s p ä t e r e r E i n s c h u b . Dasselbe gilt f ü r die V e r m e h r u n g der F a h r t e n T r i s t a n s a u s der B r e t a g n e nach Kornwall. Im U r - T r i s t a n e n d e t e die erste mit dem Z e r w ü r f n i s zwischen den Liebenden. D a n n folgte Iselts Reue u n d die zweite F a h r t mit der V e r s ö h n u n g . Hierzu f ü g t e a b e r die Estoire noch zwei weitere Reisen, die u n w a h r s c h e i n l i c h e W i e d e r h o l u n g e n sind. Hier soll n u r die N a r r e n f a h r t T r i s t a n s e r ö r t e r t w e r d e n , die das A b e n t e u e r K a h e r d i n s mit der F r a u des N a i m Bedenis in unleidlicher Weise u n t e r b r i c h t . Diese vierte F a h r t wird in der E s t o i r e also g e s c h i l d e r t : bei der Belagerung einer S t a d t des Grafen von N a n t e s e m p f i n g T r i s t a n eine schwere W u n d e , an der er lange k r a n k lag. Sein Aussehen war v e r ä n d e r t , sein H a a r geschoren. E i n s t r i t t er m i t seinem Neffen zur Falkenbeize u n d k a m a n s Meer. Da e r f a ß t e ihn S e h n s u c h t n a c h Iselt, die er so lange nicht m e h r gesehen h a t t e . Sein N e f f e riet ihm, N a r r e n k l e i d e r anzulegen u n d ,
Tristans Narrenfahrt.
31
da er u n k e n n t l i c h g e w o r d e n , so n a c h K o r n w a l l zu f a h r e n . In Narren-» g e w ä n d e r n , m i t einem K o l b e n a u s g e r ü s t e t , ging T r i s t a n z u m H a f e n ; wo ihn ein K a u f m a n n , der n a c h T i n t a g e l heimreisen wollte, an Bord nahm. In T i n t a g e l w a r g e r a d e Mark a n w e s e n d , als d a s Schiff l a n d e t e . T r i s t a n spielte den N a r r e n so g u t , d a ß ihn n i e m a n d e r k a n n t e . Der K ö n i g n a h m ihn m i t sich zu Iselt. B e i n a h e h ä t t e sich T r i s t a n v e r r a t e n , d a er sagte, er sei R i t t e r gewesen u n d u m der Königin willen z u m N a r r e n g e w o r d e n . D a n n reichte er Iselt ein S t ü c k Käse als Kleinod, d a s er ihr m i t g e b r a c h t h ä t t e . Sie schlug i h n ; d a b a t er u m T r i s t a n s willen dies n i c h t zu t u n . Insgeheim n a n n t e er seinen N a m e n u n d zeigte als W a h r zeichen den Ring. A u c h sagte er ihr allerlei H e i m l i c h k e i t e n , die sich u n t e r ihnen z u g e t r a g e n u n d von denen n i e m a n d s o n s t wissen k o n n t e . Da e r k a n n t e ihn Iselt. Sie ließ ihm u n t e r der T r e p p e zu i h r e m G e m a c h ein Lager b e r e i t e n . Mehrere W o c h e n blieb T r i s t a n in T i n t a g e l u n d spielte T a g s ü b e r den N a r r e n ; n a c h t s weilte er bei Iselt. Als M a r k einmal a b wesend w a r , m e r k t e ein K ä m m e r e r diesen V e r k e h r . Die Neider beschlossen, ihm aufzulauern. Da ging T r i s t a n z u m l e t z t e n m a l zur Königin, u m Abschied zu n e h m e n ; d e n n er w u ß t e , d a ß sie e n t d e c k t w a r e n . Iselt w e i n t e , als T r i s t a n v o n ihr schied. Die S p ä h e r w a g t e n n i c h t , den N a r r e n zu greifen, als er, mit seinem Kolben b e w a f f n e t , an ihnen v o r ü b e r k a m . Da sie sich a b e r s c h ä m t e n , d a ß T r i s t a n ihnen e n t k a m , beschlossen sie, die S a c h e d e m K ö n i g g a n z zu verheimlichen. Die „ F o l i e " ( N a r r h e i t ) , die wir als s e l b s t ä n d i g e T r i s t a n - N o v e l l e in zwiefacher F a s s u n g k e n n e n , ist in den Z u s a m m e n h a n g der Estoire einbezogen w o r d e n , wobei sie ihre eigenartige S c h ö n h e i t e i n b ü ß t e u n d im G a n g der H a n d l u n g n u r als s t ö r e n d e r E i n s c h u b w i r k t . Über seine Quelle berichtet E i l h a r t : 9452 nu saget Uchte ein ander man, ez si andirs hir u m m e komen: daz habe wir alle wol vernomen, daz man daz ungeltche saget: Eilhart des güten züg habet, daz ez recht alsus erging. '
D a s g u t e Zeugnis, d a s der d e u t s c h e D i c h t e r hier a n r u f t , ist die Estoire, die, g e n a u wie T o m a s , sich auf a n d e r e , ältere u n d a b w e i c h e n d e Darstell u n g e n , U r - T r i s t a n , K r i s t i a n , T o m a s u n d Novellen bezieht. Eilhart h a t ebenso wie s p ä t e r G o t t f r i e d die A u s e i n a n d e r s e t z u n g seiner f r a n z ö s i schen Vorlage m i t ihren V o r l ä u f e r n wörtlich ü b e r n o m m e n , u m seinem B e r i c h t d a s gewichtige Zeugnis der G l a u b h a f t i g k e i t zu geben. Des N o r m a n n e n Berol T r i s t a n ist ein B r u c h s t ü c k , d a s in zwei A b s c h n i t t e zerfällt. Der erste (1—2756) e n t s p r i c h t E i l h a r t 3 5 3 6 - ^ 1 9 9 4 u n d b e h a n d e l t d e n l a u s c h e n d e n König, die E n t d e c k u n g , Gericht u n d
32
Berol.
R e t t u n g , W a l d l e b e n u n d Abschied. D a n n a b e r folgt, von E i l h a r t g ä n z lich a b w e i c h e n d , sehr a u s f ü h r l i c h u n d eigenartig die Geschichte v o m zweideutigen Eid und von der B e s t r a f u n g der Feinde T r i s t a n s . Die Sichelfalle wird zwar nicht e r z ä h l t , a b e r in d e n Versen 3550/2 v o r a u s gesetzt. Vom ersten Teil ist l ä n g s t erwiesen, d a ß er auf E i l h a r t s u n m i t t e l b a r e r Vorlage, die Estoire des Ii K i e v r e z u r ü c k g e h t . Im T o n ü b e r bietet Berol die W i l d h e i t des a l t e n G e d i c h t e s u n d schwelgt förmlich in R o h e i t . T r i s t a n ist noch ein Recke, wie in den C h a n s o n s de Geste, der vor keinem Mittel z u r ü c k s c h r e c k t u n d keine höfische A n s t a n d s r e g e l b e r ü c k s i c h t i g t . N u r an einer Stelle m a c h t sich höfisches G e f ü h l b e m e r k lich. W ä h r e n d T r i s t a n bei E i l h a r t die Siechen, denen Iselt ü b e r a n t w o r t e t w a r d , ohne B e d e n k e n niederschlägt, m e i n t Berol, er sei zu stolz u n d höfisch (preuz et cortois) gewesen, u m solche L e u t e zu t ö t e n . Der zweite A b s c h n i t t , dessen A l t e r d u r c h die A n s p i e l u n g auf d a s „ m a l d ' A c r e " (3849), die K r a n k h e i t des K r e u z h e e r e s vor A k k o n , n a c h 1191 b e s t i m m t wird, r ü c k t die drei B a r o n e Guenelon, Godoine u n d Denoalen in den V o r d e r g r u n d . Sie t r e t e n wie die V e r r ä t e r der C h a n s o n s de Geste a u f , mit Absicht f ü h r t der eine d e n b e r ü h m t e n V e r r ä t e r n a m e n a u s d e m Rolandslied. Mark g e g e n ü b e r b e n e h m e n sie sich wie die a u f r ü h r e r i s c h e n , s e l b s t b e w u ß t e n f r a n z ö s i s c h e n G r o ß e n ; sie d r o h e n , auf ihre f e s t e n B u r g e n sich z u r ü c k z u z i e h e n u n d den K ö n i g zu bekriegen, w e n n er nicht ihren Willen t u t . Den Anschlägen u n d V e r d ä c h t i g u n g e n der drei B a r o n e e n t g e g n e t T r i s t a n mit d e m o f t wiederholten A n e r b i e t e n , sich im gerichtlichen Zweikampf zu r e c h t f e r t i g e n : er will sich j e d e m Gegner stellen, u m mit der W a f f e zu beweisen, d a ß er keiner leichtfertigen Liebe mit Iselt pflag. Der T r a n k h a t n a c h des D i c h t e r s Meinung die eigene sittliche V e r a n t w o r t u n g a u f g e h o b e n , so d a ß T r i s t a n u n g e s c h e u t den G e r i c h t s k a m p f wagen d a r f . D a s Verlangen n a c h gerichtlichem Aust r a g ist ein S e i t e n s t ü c k zu Iselts R e c h t f e r t i g u n g d u r c h den Eid. Die g a n z e H a n d l u n g in diesem Teil ist im Lichte eines Streites zwischen T r i s t a n u n d den drei B a r o n e n gesehen. Der S t r e i t e n d e t mit d e m Sieg der Liebenden u n d dem U n t e r g a n g der Feinde. N a c h der R ü c k k e h r a u s d e m W a l d e wird Iselt feierlich z u r S t a d t geleitet u n d mit allen E h r e n e m p f a n g e n . A b e r die drei B a r o n e sind n o c h n i c h t z u f r i e d e n : sie dringen d a r a u f , d a ß a u c h Iselt vor Gericht von allem V e r d a c h t sich reinige: „escondire se d o i t " . Sie e r b i e t e t sich, im Beisein des A r t u s u n d seiner R i t t e r von der T a f e l r u n d e den Eid a b zulegen. D u r c h ihren K n a p p e n l ä ß t sie T r i s t a n , der sich in der N ä h e bei einem F ö r s t e r a u f h ä l t , sagen, er solle a m G e r i c h t s t a g bei der s c h l i m m e n F u r t (au Mal P a s ) in der V e r k l e i d u n g eines a u s s ä t z i g e n B e t t l e r s ihrer h a r r e n . S o d a n n reitet der K n a p p e n a c h d e m H o f l a g e r des A r t u s , u m ihn in Iselts N a m e n zu e n t b i e t e n . Der K ö n i g ist gleich bereit, zur be-
Iselts doppelsinniger Eid.
33
s t i m m t e n Zeit e i n z u t r e f f e n ; G a u v a i n versichert, er w e r d e Guenelon in der T j o s t niederwerfen. A r t u s läßt die K ö n i g i n d a r a n erinnern, wie er ihr schon einmal bei der S i c h e l f a l l e aus der Not geholfen habe. Zur rechten Zeit legt T r i s t a n die B e t t l e r g e w ä n d e r an. G o r v e n a l muß mit W a f f e n und P f e r d e n sich im nahen B u s c h v e r s t e c k e n ; denn T r i s t a n will zu Iselts E h r e n a c h h e r Speere v e r s t e c h e n . A n der schmalen, mit B r e t t e r n belegten F u r t über den M o r a s t , der v o r der weißen Heide liegt, sitzt der k r a n k e B e t t l e r , heischt von den Vorüberreitenden A l m o s e n und gibt ihnen mehr oder minder hinterlistige R a t s c h l ä g e , wie sie die gefährliche F u r t überwinden können. Mit K ö n i g M a r k f ü h r t er v e r f ä n g liche Scherzreden. Die drei B a r o n e lockt er besonders tief in den S u m p f . E n d l i c h k o m m t Iselt. Sie steigt v o m P f e r d e , das sie durch die F u r t jagt. D a n n wird sie v o m B e t t l e r rittlings hinübergetragen, wobei er mit ihr niederfällt. In der T j o s t reitet T r i s t a n in schwarzer, G o r v e n a l in weißer R ü s t u n g . Man hält die beiden f ü r gefeit. T r i s t a n w i r f t A n d r e t a u s dem S a t t e l , daß er mit gebrochenem A r m zu Iselts F ü ß e n f ä l l t . A l s die A r t u s r i t t e r sich zum K a m p f e anschicken, verschwinden die beiden U n b e k a n n t e n wie unheimliche Gespenster. T a g s darauf schwört Iselt im Beisein beider K ö n i g e und aller R i t t e r : „ q u ' e n t r e mes cuises n ' e n t r a h o m e " außer K ö n i g M a r k und dem siechen B e t t l e r . D a m i t ist M a r k z u f r i e d e n , A r t u s aber erklärt feierlich, er werde alle und insbesondere die drei B a r o n e sofort zur R e c h e n s c h a f t ziehen, sofern sie noch an Iselts Unschuld zweifeln. Dann kehrt A r t u s nach Dureime ( D u r h a m ) und M a r k nach K o r n w a l l heim. Der letzte nicht mehr v o l l s t ä n d i g überlieferte A b s c h n i t t berichtet, wie T r i s t a n die drei B a r o n e , die trotzallem den Liebenden noch a u f l a u e r n , tötet. W i r haben hier eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g j u n g e und selbständige E r f i n d u n g , die von den übrigen T r i s t a n r o m a n e n völlig a b w e i c h t . Der U r h e b e r dieser E r z ä h l u n g ist j e d e n f a l l s f ü r T r i s t a n s K a m p f mit den drei B a r o n e n ganz allein v e r a n t w o r t l i c h . F ü r Iselts zweideutigen E i d benutzte er dieselbe Novelle, die auch T o m a s in seinen R o m a n a u f n a h m . W ä h r e n d aber T o m a s den zweideutigen E i d an Stelle der ihm widerw ä r t i g e n A u f t r i t t e von Gericht und R e t t u n g im U r - T r i s t a n setzte, f ü g t e Berol oder sein F o r t s e t z e r den E i d neben und nach Gericht und R e t t u n g der E r z ä h l u n g ein, die d a d u r c h überladen und w i d e r s p r u c h s v o l l w i r d . D e r ganze A b s c h n i t t , der j a a u c h bei E i l h a r t und d e m n a c h in der E s t o i r e f e h l t , erweist sich als ein s p ä t e r E i n s c h u b , der störend w i r k t . Der T r o u v e r e T o m a s , ein hochgebildeter, gelehrter, d. h. geistlich geschulter Dichter, unterzog in den sechziger J a h r e n des 1 2 . J a h r h u n d e r t s in E n g l a n d den U r - T r i s t a n einer ein- und durchgreifenden höfischen Bearbeitung. Seit T o m a s f ü h r t die irische K ö n i g s t o c h t e r den N a m e n Isolt, Isolde, w ä h r e n d die französischen R o m a n e und ihre A b k ö m m l i n g e G o 11 h e r , Tristan und Isolde.
3
34
T o m a s der Trouvere.
sie Iselt, p i k a r d i s c h Isalt, (so a u c h bei E i l h a r t ) n e n n e n . W e n n er seinem H e l d e n d a s W a p p e n der A n j o u - P l a n t a g e n e t , den goldenen Löwen im r o t e n Feld, z u m Schildzeichen gibt, so h u l d i g t er d a m i t d e m englischen K ö n i g s h a u s , der Königin E l e a n o r . Die p r u n k v o l l e n englischen T u r n i e r e h e b t er in der Geschichte Rivalins n a c h d r ü c k l i c h h e r v o r , er singt d a s Lob von London u n d n i m m t überall auf die G e s e l l s c h a f t s k u l t u r des a n g l o n o r m a n n i s c h e n H o f e s R ü c k s i c h t . Auf G r u n d von W a c e , der Galf r i e d s H i s t o r i a in f r a n z ö s i s c h e n Versen b e h a n d e l t e , e r f a n d er f ü r M a r k , Rivalin, den Irenkönig G u r m u n einen geschichtlichen H i n t e r g r u n d , den er m i t Breris N a m e n (vgl. oben S. 24) zu s t ü t z e n s u c h t e . An U m f a n g h a t sich sein G e d i c h t gegenüber d e m U r - T r i s t a n e t w a v e r d r e i f a c h t (schätzungsweise 18000 Verse gegen 6—7000). A b e r alle diese modischen Z u g e s t ä n d n i s s e an die Zeit v e r s c h w i n d e n f ü r unser G e f ü h l h i n t e r d e r T a t s a c h e , d a ß er d a s S c h w e r g e w i c h t von der ä u ß e r e n H a n d l u n g in die seelische verlegte, d a ß er rohe u n d w i d e r w ä r t i g e Züge tilgte, d a ß er a u s diesem G r u n d e m e h r m a l s den alten Bericht d u r c h einen v o l l k o m m e n neuen ersetzte. Sein V e r f a h r e n d e u t e t er mit den W o r t e n a n : 2107 seignurs, cest cunte est mult divers, e pur l'uni par nies vers e di en tant cum est mester e le surplus voil relesser. (ihr Herren, diese Erzählung ist gar verschieden und darum fasse ich sie in meinen Versen zusammen und sage so viel, als nötig ist, und lasse das übrige weg)
E r v e r k ü r z t e u n d v e r e i n f a c h t e , m i l d e r t e u n d ä n d e r t e , wie es sein d i c h t e risches E m p f i n d e n u n d der G e s c h m a c k der Z u h ö r e r v e r l a n g t e . Das V e r h ä l t n i s zu den Vorlagen e r ö r t e r n die Verse 2 1 0 7 f f . : entre ceus qui solent cunter e del cunte Tristran parier, il en cuntent diversement: oi en ai de plusur gent. asez sai que chescun en dit e 90 qu'il unt mis en escrit. (unter denen, die v o n Tristran zu erzählen pflegen, erzählen manche verschieden: ich habe von mehreren Leuten davon gehört. Ich weiß zur Genüge, w a s jeder sagt und w a s sie niedergeschrieben haben)
Ähnlich sagt Marie de F r a n c e im
Geißblattlai:
plusurs le m e unt cuníé e dit, e jeo Tai trové en escrit de Tristram e de la reine, (mehrere haben mir erzählt und gesagt und ich habe es aufgeschrieben g e f u n d e n von Tristram und v o n der Königin)
U n t e r der schriftlichen Quelle k a n n b e i d e m a l n u r der U r - T r i s t a n v e r s t a n d e n sein. Die B e r u f u n g auf m ü n d l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g bezieht sich
T o m a s der Trouvere.
35
k a u m auf die c o n t e u r s b r e t o n s , s o n d e r n auf die S p i e i m a n n s a r t des U r T r i s t a n u n d seiner f r a n z ö s i s c h e n N a c h a h m e r , die n i c h t f ü r s s t u m m e Lesen, s o n d e r n f ü r den lebendigen V o r t r a g im Kreise l a u s c h e n d e r Z u hörer dichteten. Eine zweite wichtige Stoffquelle f ü r T o m a s sind die zu seiner Zeit b e r e i t s u m l a u f e n d e n Novellen, die k u r z e n E r z ä h l u n g e n in R e i m p a a r e n , wie der eben e r w ä h n t e G a i s b l a t t l a i der Marie de F r a n c e , aus d e m T o m a s seine B e r u f u n g auf die vorausliegende Ü b e r l i e f e r u n g entnahm. Die wichtigste E i n z e l e r z ä h l u n g , deren er sich zur völligen U m ä n d e r u n g des U r - T r i s t a n b e d i e n t e , ist die v o m zweideutigen Eid, der wir schon in Berols z w e i t e m A b s c h n i t t b e g e g n e t e n . E i n s c h a l t u n g e n , die die H a n d l u n g n u r v e r l ä n g e r t e n , ohne sie zu v e r ä n d e r n , sind der irische H a r f n e r , der d u r c h sein Spiel d e m König Mark Isolde a b g e w i n n t , u n d d a s F e e n h ü n d l e i n P e t i t c r u mit der allen K u m m e r u n d S c h m e r z stillenden silbernen Schelle. Dazu k o m m e n noch selbständige freie E r f i n d u n g e n wie die Bilderhalle, die sich T r i s t a n in der B r e t a g n e a n f e r t i g e n läßt. Die erhebliche V e r m e h r u n g des U m f a n g s ist a b e r v o r n e h m l i c h d u r c h die sehr breite D a r s t e l l u n g , d u r c h seelische A u s m a l u n g , d u r c h l a n g a u s g e s p o n n e n e G e s p r ä c h e u n d Selbstgespräche, B e t r a c h t u n g e n u n d u m s t ä n d l i c h e E r ö r t e r u n g e n des Dichters, d u r c h stilistische W i e d e r h o l u n gen desselben G e d a n k e n s usw. b e d i n g t , w ä h r e n d d a s alte Gedicht auf k u r z e n u n d raschen Bericht der T a t s a c h e n sich b e s c h r ä n k t e . Tomas will die Geschichte v e r s c h ö n e r n , d a ß sie den Liebenden gefällt u n d Trost gewährt: pur essemple Tai issi fait e pur l'estoire embelir, que as amanz deive plaisir. (zum Beispiel
habe
ich es so gemacht und um die Geschichte zu v e r s c h ö n e m , daß
sie den Liebenden gefalle)
E r w e n d e t sich an alle Liebenden u n d E m p f i n d s a m e n , e t w a wie G o e t h e im W e r t h e r : „ U n d du, g u t e Seele, die du eben den D r a n g f ü h l s t , wie er, s c h ö p f e T r o s t a u s seinem Leiden u n d l a ß d a s Büchlein deinen F r e u n d sein, w e n n du a u s Geschick oder eigner Schuld keinen n ä h e r n f i n d e n kannst". So f ä l l t n a c h W . H e r t z d a s H a u p t g e w i c h t „ a u f die lyrisch a n g e h a u c h t e , ebenso scharfsinnige als liebevolle Schilderung der Seelenvorgänge". Dem M ä r c h e n h a f t e n der Vorlage, besonders den beiden F a h r t e n T r i s t a n s ins Ungewisse, stellt sich T o m a s mit d e m H o c h m u t des a u f g e k l ä r t e n V e r s t a n d e s m e n s c h e n , der an solche Dinge n i c h t m e h r g l a u b t , g e g e n ü b e r . A b e r R i e s e n k ä m p f e h a t er selber n e u e i n g e f ü h r t . U n d den K a m p f mit d e m D r a c h e n ließ er b e s t e h e n , da er f ü r die H a n d l u n g n i c h t zu e n t b e h r e n w a r . Die Geschichte v o n Rivalin u n d B l a n c h e f l u r w a r d ein schöner, erg r e i f e n d e r L i e b e s r o m a n , zu d e m die Vorlage n u r schwache A n d e u t u n g e n 3*
36
Tomas der Trouvere.
bot. Die S c h i l d e r u n g des höfischen F r ü h l i n g s f e s t e s bei K ö n i g M a r k u n d der im Lenz a u f b l ü h e n d e n Liebe ist ein dichterischer H ö h e p u n k t , d e r in der g a n z e n m i t t e l a l t e r l i c h e n Poesie unerreicht d a s t e h t . Eine M i l d e r u n g des a l t e n S a g e n m o t i v s v o m u n g e b o r e n e n , der M u t t e r a u s d e m Leibe g e s c h n i t t e n e n Sohn vollzog T o m a s d a d u r c h , d a ß er T r i s t a n s M u t t e r gleich n a c h der G e b u r t s t e r b e n ließ. Rivalins T o d im K a m p f e gegen den b r e t o n i s c h e n Herzog Morgan b r a c h t e den w i r k s a m e n Zug v o n T r i s t a n s V a t e r r a c h e , der a b e r die Anlage des U r - T r i s t a n s t ö r t e . H i e r wird T r i s t a n R i t t e r , um Morholt zu b e k ä m p f e n , dieser Sieg ist seine erste R i t t e r t a t . Bei T o m a s t r i t t er d e m Iren bereits als s t r e i t e r p r o b t e r Held gegenüber, da er v o r h e r Morgan besiegt u n d g e t ö t e t h a t t e . Mit sichtlicher Vorliebe schildert T o m a s die höfische E r z i e h u n g T r i s t a n s , wie er alle ritterlichen K ü n s t e e r l e r n t e und b e t ä t i g t e . Das alte G e d i c h t w a r d a r i n ganz k u r z gewesen. Roald u n d seine F r a u F l o r e t e , in d e r e n Pflege der j u n g e T r i s t a n a u f w ä c h s t , sind als s p ä t e r e Z u t a t s c h o n d a r a n zu e r k e n n e n , d a ß sie in die eigentliche T r i s t a n s a g e gar nicht m e h r eingreifen. Sie h a b e n allein in der Vorgeschichte ihre Rolle. Der t r e u e R o a l d , der zur r ü h r e n d e n E r k e n n u n g s s z e n e an Marks Hof A n l a ß g i b t , ist n u r ein schwaches S e i t e n s t ü c k z u m t r e u e n Gorvenal. Bei T o m a s g e h t d e m M o r h o l t a b e n t e u e r eine Vorgeschichte voraus, die e t w a den f ü n f t e n Teil des ganzen Gedichtes a u s m a c h t (bei G o t t f r i e d 5870 Verse gegen E i l h a r t 350). In der eigentlichen T r i s t a n s a g e d u r f t e T o m a s nicht m e h r g a n z so frei v e r f a h r e n wie in der E i n l e i t u n g ; aber a u c h hier sind zahlreiche A b ä n d e r u n g e n , E i n s c h a l t u n g e n , Zusätze, Milderungen usw. zu e r k e n n e n , die die selbständige Stellung des Verfassers g e g e n ü b e r der V o r l a g e erweisen. Die beiden I r l a n d s f a h r t e n w u r d e n im U r - T r i s t a n aufs G e r a t e w o h l „ n a c h w ä n e " u n t e r n o m m e n , was der v e r s t a n d e s m ä ß i g e n D e n k w e i s e des T o m a s w i d e r s p r a c h . Morholt selber m u ß t e T r i s t a n Isolde als die einzige Ä r z t i n n e n n e n , die i m s t a n d e sei, die v e r g i f t e t e W u n d e zu heilen. So verlor die erste F a h r t , die d a d u r c h ein f e s t e s Ziel h a t t e , d a s u r s p r ü n g l i c h Abenteuerliche. Bei der zweiten F a h r t v e r s c h w a n d d i e S c h w a l b e m i t dem goldenen H a a r . Isolde wird d e m K ö n i g Mark v o n seinen R ä t e n d e s h a l b vorgeschlagen, weil die W e r b u n g gefahrvoll u n d aussichtslos erscheint. Das Märchen w a n d e l t sich zu einem überlegten R ä n k e s p i e l . Schon J . G r i m m m e i n t e : „es m u ß e i n l e u c h t e n , d a ß , w e n n die B r a u t d e m König als eine b e k a n n t e , mit N a m e n g e n a n n t e S c h ö n h e i t a n g e r a t e n wird u n d T r i s t a n mit g u t e m Bewußtsein die g e f a h r volle Reise ü b e r n i m m t , d a ß dieses alles einen schwachen E r s a t z f ü r d a s auf W u n d e r u n d g u t e s Glück b a u e n d e V e r t r a u e n T r i s t a n s g e w ä h r t , d e r , bloß v o n d e m Zeichen eines G o l d h a a r e s geleitet, L a n d u n d Meer b e f ä h r t " . D a b e i verwickelt sich T o m a s , u m d e m W u n d e r b a r e n a u s z u w e i c h e n , in U n w a h r s c h e i n l i c h k e i t e n . W e n n Mark, um d e m D r ä n g e n
Tomas der Trouvere.
37
seiner B a r o n e zu e n t g e h e n , die J u n g f r a u m i t d e n goldenen H a a r e n , also die f e r n e U n b e k a n n t e , z u m W e i b e b e g e h r t , ist diese A u s f l u c h t durchaus verständlich. W e n n dagegen der K ö n i g n a c h m e h r m a l i g e m A u f s c h u b eine schöne u n d e b e n b ü r t i g e B r a u t v e r l a n g t , so ist dieser Wunsch berechtigt und erfüllbar. N u r d u r c h die politische S p a n n u n g zwischen K o r n w a l l u n d Irland erscheint die W e r b e f a h r t als W a g n i s . Beim L i e b e s t r a n k und L i e b e s g e s t ä n d n i s schwelgt T o m a s in Minnes c h i l d e r u n g e n , zu denen b e r e i t s d a s Vorspiel von Rivalin u n d B l a n c h e f l u r reichen A n l a ß gegeben h a t t e . Äußerlich w a r n i c h t s zu ä n d e r n , u m so m e h r ergeht sich der D i c h t e r im A u s m a l e n der Seelenpein, der T r i s t a n u n d Isolde vor u n d n a c h d e m Genüsse des T r a n k e s v e r f a l l e n . Dazu ist d a s u m s t ä n d l i c h e Wortspiel la mer, l ' a m e r , a m e r e r f u n d e n . D a s a l t e G e d i c h t b e t o n t e i m m e r die Z a u b e r w i r k u n g des T r a n k e s , worin eine R e c h t f e r t i g u n g lag, indem die Liebenden a u ß e r eigner V e r a n t w o r t u n g h a n d e l t e n ; T o m a s ließ die Liebe zwar a u c h a u s dem T r a n k e h e r v o r gehen, in seinen Minneschilderungen a b e r t r i t t der Z a u b e r g a n z z u r ü c k , w ä h r e n d alles Gewicht auf die Seelenmalerei, auf die S c h i l d e r u n g v o n Qual u n d Glück der Liebe, die als rein menschliche, u n w i d e r s t e h l i c h e L e i d e n s c h a f t erscheint, gelegt ist. Diese n a t ü r l i c h e A u f f a s s u n g e r h ö h t u n d v e r f e i n e r t entschieden d a s ganze L i e b e s v e r h ä l t n i s ; a b e r w a s die Minne an seelischer V e r t i e f u n g g e w i n n t , verliert sie an wilder, u n h e i m licher K r a f t . Der Z a u b e r wird in G e f ü h l u n d E m p f i n d u n g u m g e s e t z t . Die s t ä r k s t e n E i n g r i f f e e r l a u b t e sich T o m a s bei Gericht u n d R e t t u n g , W a l d l e b e n , Abschied d u r c h W e g l a s s u n g , U m s t e l l u n g u n d Z u s ä t z e , wod u r c h der klare Ablauf der H a n d l u n g z e r s t ö r t w u r d e . Bei T o m a s f o l g t auf die E n t d e c k u n g d u r c h d a s M e h l s t r e u e n u n d die B l u t s p u r e n im B e t t n i c h t d a s Gericht, s o n d e r n der Reinigungseid Isoldes, d a s G o t t e s u r t e i l der F e u e r p r o b e . W a h r s c h e i n l i c h w a r d a s G o t t e s g e r i c h t , wie s p ä t e r zu zeigen sein wird, eine s e l b s t ä n d i g e E r z ä h l u n g , die in i h r e r u r s p r ü n g l i c h e n F a s s u n g , ähnlich wie bei Berol, roh u n d s c h w a n k h a f t verlief, v o n T o m a s d u r c h a u s v e r f e i n e r t u n d vergeistigt w u r d e . Aber n u n geriet der D i c h t e r in Schwierigkeiten, zur Ü b e r l i e f e r u n g z u r ü c k z u f i n d e n . Dem G o t t e s urteil folgt die Geschichte v o m F e e n h ü n d l e i n P e t i t c r u . N a c h Isoldes R e c h t f e r t i g u n g erscheint es g r u n d l o s , d a ß T r i s t a n in f e r n e L a n d e f ä h r t . N a c h seiner R ü c k k e h r h a t er wieder f r e i e n Z u t r i t t an M a r k s Hof, so d a ß die Reise n a c h P e t i t c r u eine überflüssige E i n s c h a l t u n g ist, die r u h i g wegbleiben k o n n t e . A b e r d a s W a l d l e b e n sollte doch a u c h e r z ä h l t w e r d e n . O h n e g r e i f b a r e G r ü n d e s c h i c k t M a r k d a s Liebespaar w i e d e r in die Verbannung. Sie begeben sich z u m n a h e n W a l d e u n d f ü h r e n d o r t keine „ a s p r e v i e " , s o n d e r n ein W u n s c h l e b e n . Die ä r m l i c h e W a l d h ü t t e v e r w a n d e l t sich zur köstlichen M i n n e g r o t t e , bei deren B e s c h r e i b u n g T o m a s u n d G o t t f r i e d ihre G e l e h r s a m k e i t u n d Belesenheit l e u c h t e n lassen. In
38
Tomas der Trouvere.
g l ä n z e n d e n F a r b e n wird ein W a l d i d y l l a u s g e m a l t . U n d doch e r k e n n t m a n n o c h S p u r e n , d a ß dieses W a l d l e b e n eigentlich eine F l u c h t in die h a r t e W i l d n i s w a r . A u c h hier b r i n g t T r i s t a n seinem H u n d d a s J a g e n ohne L a u t bei, w a s n u r Sinn h a t , w e n n V e r f o l g u n g zu b e f ü r c h t e n ist. Der Einsiedler Ugrin p a ß t in d a s sonnenhelle Bild n i c h t m e h r hinein u n d ist d a h e r v e r s c h w u n d e n . Den Abschied s c h i e b t T o m a s weiter hinaus, i n d e m T r i s t a n u n d Isolde, n a c h d e m der K ö n i g sie in der G r o t t e g e f u n d e n , n o c h m a l s in G n a d e n a u f g e n o m m e n w e r d e n . Eine neue E n t d e c k u n g ist n o t w e n d i g . T r i s t a n u n d Isolde k ö n n e n ihre L e i d e n s c h a f t n i c h t b e z w i n g e n u n d k o m m e n im G a r t e n z u s a m m e n , wo sie von Mark im Schlaf ü b e r r a s c h t w e r d e n . G a n z u n w a h r s c h e i n l i c h e n t f e r n t er sich, u m Zeugen zu holen. Inzwischen e r w a c h t T r i s t a n , sieht eben noch den v e r s c h w i n d e n d e n König, er weiß, d a ß ihnen G e f a n g e n s c h a f t u n d Feuertod b e v o r s t e h t (also g e n a u wie im U r - T r i s t a n n a c h der E n t d e c k u n g ) u n d n i m m t d a r a u f von Isolde A b s c h i e d . D a s letzte Gespräch zwischen den L i e b e n d e n ist ergreifend schön, p a ß t a b e r gar n i c h t in die d r ä n g e n d e S t i m m u n g des Augenblicks. An der Stelle, wo im U r - T r i s t a n der Abschied s t e h t , n a c h d e m W a l d l e b e n , w ä r e n die W o r t e des T o m a s g a n z a m P l a t z gewesen. Der Ring, den Isolde T r i s t a n m i t g i b t , soll im alten Gedicht n u r als W a h r z e i c h e n aller k ü n f t i g e n B o t s c h a f t e n dienen, w ä h r e n d er bei T o m a s v o r n e h m l i c h E r i n n e r u n g s z e i c h e n der T r e u e ist. Die Absicht aller dieser Ä n d e r u n g e n ist an u n d f ü r sich k l a r : T o m a s wollte die i h m w i d e r w ä r t i g e Gerichtsszene beseitigen u n d s e t z t e d a f ü r den Reinigungseid ein. A b e r d a s W a l d l e b e n wollte er n i c h t missen. Das Verf a h r e n bei dessen U m r a h m u n g mit V e r d a c h t u n d e r n e u t e r E n t d e c k u n g ist u m s t ä n d l i c h u n d u n g e s c h i c k t . An E r f i n d u n g , A u f b a u u n d Z u s a m m e n s e t z u n g der F a b e l s t e h t T o m a s h i n t e r d e m U r - T r i s t a n weit z u r ü c k . G e r a d e in d i e s e m Teil h a t er die H a n d l u n g völlig v e r w i r r t . Die t ö d l i c h e V e r w u n d u n g T r i s t a n s a m Schlüsse geschieht u n t e r a n d e r n U m s t ä n d e n als im a l t e n G e d i c h t , wozu T o m a s a u s d r ü c k l i c h h e r v o r h e b t , w a r u m er v o m u r s p r ü n g l i c h e n Bericht sich e n t f e r n t e . Er n a h m A n s t a n d , d a ß T r i s t a n G o r v e n a l n a c h Isolde a u s s a n d t e , weil dieser in K o r n w a l l s o f o r t e r k a n n t w o r d e n w ä r e ; die B o t s c h a f t m u ß t e a b e r geheim bleiben. Da verfiel er auf K a h e r d i n , d e m sich T r i s t a n g a n z anvertraut. D a n n aber m u ß t e K a h e r d i n a m Leben bleiben, w o m i t die ganze G e s c h i c h t e von N a i m B e d e n i s u n d Gariole fiel. Bei T o m a s f r a g t ein j u n g e r Held, Ii N a i m T r i s t a n , n a c h d e m Schlosse T r i s t a n s des Liebenden ( T r i s t r a n l ' a m e r u s ) . E r b i t t e t T r i s t a n u m Hilfe, weil i h m seine Geliebte e n t f ü h r t w o r d e n sei, u n d b e s c h w ö r t ihn bei seiner Liebe zu Isolde. So r e i t e n die beiden T r i s t a n zur B u r g des E n t f ü h r e r s , den sie m i t seinen sechs B r ü d e r n im K a m p f e erschlagen. Dabei k o m m t T r i s t a n Ii N a i m u m s Leben u n d T r i s t a n l ' a m e r u s wird v o n einem giftigen Speer
Tomas der Trouvere.
39
v e r w u n d e t . E r e m p f ä n g t also seine W u n d e u n t e r denselben U m s t ä n d e n wie im alten G e d i c h t , n ä m l i c h weil er e i n e m F r e u n d e bei einer Liebessache h i l f t . Die ganze Angelegenheit ist g e r e c h t e r u n d edler als im UrT r i s t a n , i n d e m bei T o m a s T r i s t a n d a s einem Liebenden widerfahrene; U n r e c h t r ä c h t , im a l t e n Gedicht a b e r K a h e r d i n hilft, ein U n r e c h t zu t u n . Da K a h e r d i n an d e m A b e n t e u e r mit T r i s t a n Ii N a i m gar n i c h t beteiligt w a r , blieb er a m Leben u n d k o n n t e an G o r v e n a i s Stelle n a c h K o r n w a l l entsandt werden. N i r g e n d s ist die freie Arbeitsweise des T o m a s bis ins einzelne so wie hier zu verfolgen. T r o t z d e m a b e r b e r u f t er sich wichtig auf Breri, m i t dessen N a m e n u n d Ansehen er eigne E r f i n d u n g u n d Änder u n g d e c k t . Beim letzten Schluß erregt T o m a s große S p a n n u n g , indem er die A n k u n f t Isoldes in der B r e t a g n e z u e r s t d u r c h einen m e h r t ä g i g e n S t u r m u n d d a n n d u r c h bleierne Windstille v e r z ö g e r t . E r s t n a c h T r i s t a n s Tod t r e i b t ein günstiger W i n d das Schiff, d a s R e t t u n g bringen sollte, zu s p ä t z u m S t r a n d e . So h a t d u r c h w e g der Schluß ganz neues Gepräge e r h a l t e n , nicht weil T o m a s a n d e r w e i t i g e Ü b e r l i e f e r u n g heranzog, wie er den Leser g l a u b e n m a c h e n will, s o n d e r n weil er die Vorlage planvoll umarbeitete und ummodelte. D a s Urteil, d a s J . G r i m m bereits 1812 auf G r u n d ganz u n z u l ä n g licher Q u e l l e n k e n n t n i s fällte, ist d u r c h seinen Scharfsinn u n d die e r s t a u n liche T r e f f s i c h e r h e i t b e w u n d e r n s w e r t u n d gilt a u c h h e u t e noch W o r t f ü r W o r t : „ I m a l t e n Gedicht h ä n g t die Fabel noch in f e s t e r e r F u g e ; es ist ein einfaches, klares M ä r c h e n , a u s einem S t ü c k gewachsen, das m a n schwerlich a n f a n g e n k a n n , o h n e es zu E n d e bringen zu m ü s s e n " . Dagegen ist des T o m a s W e r k zwar „ e i n e s der a n m u t i g s t e n Gedichte der W e l t , gleichsam ein Spiegel der Lieblichkeit u n d herzlichen Liebe, doch n i c h t ohne e t w a s S t ö r e n d e s u n d eine gewisse k ü n s t l i c h e Z u s a m m e n hangslosigkeit. W a s epische Gewalt u n d w a s lyrischer Z a u b e r seien, k a n n m a n an beiden r e c h t s e h e n " . — „ D i e alte gläubige Fabel ist es, die d e m a l t e n G e d i c h t e z u g r u n d e liegt. T o m a s g l a u b t e d u r c h eine neue u n d e t w a s reichere Z u s a m m e n s t e l l u n g seine V o r g ä n g e r zu ü b e r t r e f f e n . W a s ihm d a s A n n e h m l i c h s t e schien, las er a u s u n d k o n n t e leicht die Geschichte u m m a n c h e V e r w i c k e l u n g reicher m a c h e n , o h n e zu b e d e n k e n , d a ß vielleicht d a s Ganze hin u n d wieder v e r s c h o b e n w e r d e n w ü r d e " . Im Vergleich z u m U r - T r i s t a n bietet T o m a s eine w o h l g e o r d n e t e vern ü n f t i g e F a b e l mit A u s s c h a l t u n g u n g l a u b h a f t e r M ä r c h e n z ü g e u n d eine e m p f i n d s a m e , d e m G e s c h m a c k f e i n e r höfischer Kreise e n t s p r e c h e n d e D a r s t e l l u n g . D u r c h E i n w e b u n g historischer A n g a b e n wird die E r z ä h l u n g gleichsam z u m geschichtlichen R o m a n . Der f o r m e l h a f t g e b u n d e n e Stil soll ü b e r w u n d e n u n d d u r c h eine persönlich g e f ä r b t e , k u n s t v o l l ausgebildete Schreibweise e r s e t z t w e r d e n . Der U r - T r i s t a n ist in Spielmanns-
40
Gottfried von Straßburg.
a r t auf m ü n d l i c h e n V o r t r a g b e r e c h n e t , der T r i s t a n des T o m a s ein höfisches Lesewerk. In der m i t t e l h o c h d e u t s c h e n L i t e r a t u r erscheint die „ E s t o i r e " in der B e a r b e i t u n g von E i l h a r t , der T r i s t a n des T o m a s in der G o t t f r i e d s . E i l h a r t s D a r s t e l l u n g s k u n s t g e h ö r t noch in die Zeit vor Heinrich v o n Veldeke. Die E r z ä h l u n g v e r l ä u f t e i n f a c h u n d s c h m u c k l o s in s c h l i c h t e m B e r i c h t , m a n c h m a l g e d e h n t u n d eintönig, m a n c h m a l a u c h allzu r a s c h , wo W i c h t i g e s u n d B e d e u t e n d e s eine a u s f ü h r l i c h e r e W i e d e r g a b e v e r l a n g t h ä t t e , im allgemeinen a b e r u n d j e d e n f a l l s im T a t s ä c h l i c h e n genau n a c h der Vorlage. Die m h d . G e d i c h t e sind n a c h F o r m u n d G e h a l t so t r e u e N a c h a h m u n g e n der f r a n z ö s i s c h e n Vorlagen, d a ß sie geradewegs als E r s a t z gelten d ü r f e n . Der G e s a m t e i n d r u c k , den wir von E i l h a r t u n d G o t t f r i e d g e w i n n e n , ist im G r u n d e derselbe, wie wir ihn f ü r den U r - T r i s t a n u n d T o m a s v o r a u s z u s e t z e n h a b e n . E i l h a r t s V e r d e u t s c h u n g w a r gewiß keine V e r b e s s e r u n g der f r a n z ö s i s c h e n Vorlage, G o t t f r i e d a b e r griff z i e l b e w u ß t u n d mit b e s t e m E r f o l g die von T o m a s b e g o n n e n e A r b e i t a u f , so d a ß sein W e r k als der H ö h e p u n k t der m i t t e l a l t e r l i c h e n T r i s t a n d i c h t u n g ü b e r h a u p t zu r ü h m e n ist. D u r c h Heinrich von Veldeke w a r der neue höfische Geist u n d Stil in der d e u t s c h e n D i c h t u n g e i n g e f ü h r t w o r d e n . Hartmann v o n Aue, der d e m Vorbild K r i s t i a n s im Erec u n d Iwein folgte, h a t t e die neue K u n s t m ä c h t i g g e f ö r d e r t . G o t t f r i e d s T r i s t a n b e d e u t e t die volle Blüte. Er w a r gelehrt, theologisch geschult, aber auch v o n a n t i k e n S c h ö n h e i t s g e d a n k e n m e h r als seine Zeitgenossen ergriffen, im Vollbesitz der Geistesbildung, als Bürger von S t r a ß b u r g f ü r d a s ritterliche Wesen n i c h t sonderlich e i n g e n o m m e n , a b e r doch von f e i n s t e r E m p f i n d u n g f ü r die Vorzüge seiner Quelle, die er n a c h allen Seiten hin zu steigern u n d zu m e h r e n s u c h t e . In der literargeschichtlichen Stelle seines Ged i c h t e s zeichnet G o t t f r i e d d a s Bild des v o l l k o m m e n e n R o m a n d i c h t e r s , des g u t e n B e a r b e i t e r s f r a n z ö s i s c h e r Vorlagen. Der d e u t s c h e D i c h t e r ist ein „ F ä r b e r " , ein Maler u n d Schilderer. Auf f a r b e n r e i c h e Beschreib u n g wird d u r c h w e g viel Gewicht gelegt. Der D e u t s c h e m u ß „ d e r a v e n t i u r e meine m i t rede f i g i e r e n " , d. h. den Sinn der E r z ä h l u n g m i t R e d e k u n s t g e s t a l t e n ; er soll „ d i u m a e r e b e i d ' uzen u n d e innen mit w o r t e n u n d mit sinnen d u r c h v ä r w e n u n d d u r c h z i e r e n " , also eine v e r s t ä n d i g e klare, wohl g e s c h m ü c k t e D a r s t e l l u n g geben. Von einer bloßen Ü b e r s e t z u n g k a n n d e m n a c h keine R e d e sein, v i e l m e h r v o n einer m e h r oder weniger freien B e a r b e i t u n g . T r o t z d e m ist d a s V e r h ä l t n i s G o t t f r i e d s zu T o m a s völlig a n d e r s als d a s des T o m a s z u m U r - T r i s t a n . Von v o r n herein v e r z i c h t e t G o t t f r i e d auf U m g e s t a l t u n g des Inhalts. W a h r s c h e i n lich k a n n t e er n i c h t e i n m a l E i l h a r t s G e d i c h t , w a r also in b e z u g auf die Ü b e r l i e f e r u n g völlig auf T o m a s angewiesen, a u s dessen A n g r i f f e n auf V o r g ä n g e r er allerdings w u ß t e , d a ß es ältere u n d a n d e r e T r i s t a n d i c h t u n -
Gottfried von Straßburg.
41
gen gab. G o t t f r i e d s Ä n d e r u n g e n b e t r e f f e n n u r Einzelheiten, in d e r H a u p t s a c h e den Stil u n d die D a r s t e l l u n g , n i c h t den I n h a l t . G o t t f r i e d h a t viele U n e b e n h e i t e n , die er b e m e r k t e , g e g l ä t t e t , a b e r die größeren U n z u l ä n g l i c h k e i t e n u n d W i d e r s p r ü c h e der Vorlage, die sich a u s den E r f i n d u n g e n u n d Z u s ä t z e n des T o m a s ergeben h a t t e n , n i c h t getilgt. Von B e d e u t u n g w a r die völlige Ü b e r e i n s t i m m u n g der Denkweise des f r a n z ö s i s c h e n u n d d e u t s c h e n Dichters. A u c h G o t t f r i e d verwarf die u n wahrscheinlichen M ä r c h e n z ü g e u n d hielt, d e m lyrischen H a n g e der Zeit g e m ä ß , die inneren V o r g ä n g e f ü r wichtiger als die ä u ß e r e n , er ging vor allem auf seelische B e g r ü n d u n g aus. E r h a t seine A u f g a b e n a c h allen Seiten ebenso u m s i c h t i g wie f e i n f ü h l i g e r f a ß t , d a s W e r k des T o m a s von allen Schlacken b e f r e i t , seinen G e h a l t g e l ä u t e r t , den f r a n z ö s i s c h e n T r i s t a n in g u t e m Sinne v e r d e u t s c h t u n d der g a n z e n A r b e i t den S t e m p e l seiner eigenen dichterischen Persönlichkeit a u f g e d r ü c k t , n a c h dem übere i n s t i m m e n d e n Urteil der d e u t s c h e n u n d f r a n z ö s i s c h e n Forscher, die sich mit e i n g e h e n d e m Vergleich beider Meister b e s c h ä f t i g t e n . Da G o t t f r i e d s Gedicht u n v o l l e n d e t blieb, da wir die französische Vorlage in B r u c h s t ü c k e n k e n n e n u n d n u r eine einzige Stelle u n m i t t e l b a r e n Vergleich v e r s t a t t e t , so waren lange m ü h s a m e U n t e r s u c h u n g e n nötig, um d a s Verh ä l t n i s e i n w a n d f r e i zu erweisen. N a c h T o m a s ist bei der Ü b e r r a s c h u n g der Liebenden im G a r t e n der Zwerg bei M a r k ; der König heißt ihn w a r t e n , bis er Zeugen beibringe, so d a ß sich der Abschied in A n w e s e n h e i t des Zwergs abspielt. G o t t f r i e d h a t den Zwerg hier g a n z beseitigt, d a er e n t b e h r l i c h u n d s t ö r e n d w i r k t . So fällt a u c h die R e d e des Königs an den Zwerg weg, ihren Inhalt b r i n g t G o t t f r i e d als Teil der f o r t l a u f e n d e n E r z ä h l u n g . Zweimal e r w ä h n t T o m a s die Absicht des Königs, d a s P a a r d e m F e u e r t o d zu ü b e r g e b e n (il f e r a nos ensemble p r e n d r e , p a r j u g e m e n t a r d o i r en c e n d r e ) ; G o t t f r i e d m i l d e r t die S t r a f e mit der allgemeinen Bem e r k u n g , d a ß sie n a c h L a n d r e c h t v e r u r t e i l t w e r d e n sollen. Gottfried h a t also n i e m a l s Vers f ü r Vers v e r d e u t s c h t , s o n d e r n i m m e r den g a n z e n V o r g a n g ü b e r d a c h t u n d alles ausgeschieden, was seinem g e l ä u t e r t e n G e s c h m a c k w i d e r s p r a c h . Bei T o m a s begegnen noch viele r o h e Züge, die alle bei G o t t f r i e d getilgt sind. Auch bei einzelnen G e s t a l t e n ist d a s B e s t r e b e n n a c h V e r e d e l u n g ersichtlich. So n i m m t G o t t f r i e d a m König M a r k viel tieferen Anteil als T o m a s , der ihn i m m e r n u r , ohne u n s e r Mitgefühl zu e r w e c k e n , als den b e t r o g e n e n G a t t e n d a r s t e l l t . G o t t f r i e d a b e r v e r s e n k t sich in seine Seelenqual u n d f i n d e t d a f ü r ergreifende W o r t e . M a r k ist v o n edler G e s i n n u n g u n d wird d o r t v e r r a t e n , wo er liebt. B r a n g a i n erscheint als Isoldes V e r t r a u t e , n i c h t bloß als die Zofe. Aus Z a r t g e f ü h l h a t G o t t f r i e d ihre M i t w i r k u n g ö f t e r s e i n g e f ü h r t , wo sie bei T o m a s f e h l t , so bei der e b e n e r w ä h n t e n E n t d e c k u n g , wo B r a n g a i n W a c h e s t e h t , voll K u m m e r ü b e r ihre H e r r i n . Die höfische Z u c h t ist bei G o t t f r i e d
42
Tristannovellen.
wesentlich verfeinert, was wohl auch der fortgeschrittenen Zeit und der Übertragung in deutsche Umgebung von 1210 entspricht. Gottfrieds Stil ist mehr von H a r t m a n n und Bligger von Steinach, den deutschen Meistern, abhängig als von Tomas, reicher an treffenden Bildern, anschaulicher, lebendiger, eigenartiger als in der Vorlage. W. Hertz, der ebenso als Gelehrter wie als Dichter urteilte, hebt die Vorzüge Gottfrieds hervor: „Angeregt durch die besonnene Stoffgliederung, die Seelenanalyse und nicht zum mindesten durch die mit Gedanken ballspielende Beredsamkeit des französischen Meisters griff Gottfried dessen Werk von neuem an, indem er auf weitere Säuberung des Zusammenhangs bedacht war, aus eigener Herzenserfahrung mit den Seelenmalereien des Originals wetteiferte und über das ganze Gedicht jenen Hauch schwärmerischer Weichheit, süßester Zärtlichkeit, jene Musik der Gefühle ergoß, die nur im Wohllaut der Worte ihresgleichen hat. Gottfried hat die Tristansage durch den Zauber seines Stils auf den höchsten dichterischen Ausdruck gebracht und ihr das glänzende Gepräge seiner menschlichen und künstlerischen Eigenart aufgedrückt. Das ist es, was ihn zu einem der ersten Meister unserer mittelalterlichen Dichtung m a c h t " . Neben den großen Tristandichtungen gibt es einige kleine Gedichte, Novellen oder Lais, die einzelne Begebenheiten aus der Erzählung herausgreifen oder ihr zufügen und selbständig behandeln. Beim Hörer wird die Bekanntschaft mit der ganzen Erzählung vorausgesetzt. Tristan weilt fern von Iselt, in seiner Heimat oder in der Bretagne, wo er dann bereits mit Iselt Weißhand vermählt ist. Die Sehnsucht treibt ihn wieder zurück zur blonden Iselt, der er mit List oder in irgendeiner Verkleidung zu nahen sucht. Schon im Ur-Tristan war ein solches Wiedersehen mit den beiden Fahrten nach Kornwall in Verkleidung eines Aussätzigen oder Pilgers geschildert, und auch vor der endgültigen Trennung gab es heimliche Z u s a m m e n k ü n f t e , wie im Garten unter der großen Fichte, als Mark das Gespräch der Liebenden belauschte. Früher sah man in diesen kurzen Erzählungen Vorstufen des Romans, der nach und nach daraus erwachsen sein sollte. Die Romanverfasser brauchten nur die in großer Zahl umlaufenden Lais aneinander zu reihen, zu verbinden und zu umrahmen. H e u t e erkennt man, daß die Lais den Romanen folgten. Wohl konnten einige davon später in Romane aufgenommen werden, wie z. B. die „ F o l i e " und die Sichelfalle in die Estoire, der Reinigungseid in die R o m a n e des Tomas und Berol. Auch neue Tristandichter, z. B. Bedier, v e r f u h r e n so, wenn er seiner Erzählung die „ S t i m m e der Nachtigall" einfügt. Aber die Geschichten fallen dann immer aus dem notwendigen Z u s a m m e n h a n g heraus, sind f ü r den Verlauf der ganzen Handlung störend oder doch mindestens überflüssig und ent-
Folie u n d
Geißblattlai.
43
behrlich. Einige solcher Lais sind n i c h t m e h r selbständig, s o n d e r n n u r als E i n s c h a l t u n g e n in s p ä t e r e R o m a n e überliefert, wie Sichelfalle u n d Reinigungseid. D a h i n gehören die A u f t r i t t e bei T o m a s oder in der Estoire, die in u n s e r e I n h a l t s a n g a b e n i c h t a u f g e n o m m e n w u r d e n . Ihre S e l b s t ä n d i g k e i t l ä ß t sich aus inneren u n d ä u ß e r e n G r ü n d e n w a h r s c h e i n lich m a c h e n . A m l e h r r e i c h s t e n g e r a d e d u r c h ihre W a n d l u n g e n ist die „ F o l i e " , T r i s t a n s N a r r e n f a h r t , deren verlorene U r f a s s u n g f o l g e n d e n Inhalt h a t t e . T r i s t a n , von Iselt g e t r e n n t , s a n n auf Mittel u n d Wege, sie wiederzusehen. E r verließ sein L a n d u n d f u h r ü b e r s Meer n a c h K o r n w a l l . M a r k h a ß t e ihn u n d wollte ihn t ö t e n , w e s h a l b er sich verkleiden m u ß t e . Da er f a s t toll vor Liebe war, verfiel er auf den G e d a n k e n , sich als N a r r e n a u f z u s p i e l e n . E r ließ sein H a a r v e r s c h n e i d e n , n a h m T o r e n k l e i d e r u n d ging so an den Hof, wo er u n g e h i n d e r t Z u t r i t t f a n d . Man v e r s p o t t e t e ihn u n d warf ihn mit S t e i n e n , er a b e r v e r t e i d i g t e sich mit seiner Keule. M a r k f r a g t e n a c h d e m N a m e n seiner E l t e r n : er a n t w o r t e t e , er sei der Sohn eines Walrosses u n d h a b e eine Schwester, die er M a r k z u m T a u s c h gegen iselt geben wolle. Der K ö n i g f r a g t e , was er mit Iselt a n f a n g e n wolle; er sagte, er werde sie in seinen W o l k e n p a l a s t e n t f ü h r e n . Er n a n n t e sich T a n t r i s u n d m a c h t e allerlei Anspielungen, ü b e r die Iselt in V e r w i r r u n g geriet. Als Mark f o r t g e g a n g e n war, eilte Iselt in ihr G e m a c h u n d k l a g t e B r a n g a i n , der N a r r sei ein Z a u b e r e r , der alles wisse. B r a n g a i n m u ß t e ihn herbeiholen. T r i s t a n e r i n n e r t e Iselt an m a n c h e r l e i V o r k o m m n i s s e der V e r g a n g e n h e i t , sie a b e r wollte ihn noch i m m e r n i c h t erkennen. Da f r a g t e er n a c h d e m H u n d H u s d a n . Brangain brachte ihn herein, sofort e r k a n n t e der H u n d seinen H e r r n . Als T r i s t a n endlich d e n R i n g vorwies, den Iselt i h m z u m Abschied gegeben, da s c h w a n d e n alle ihre Zweifel u n d sie n a h m ihren F r e u n d liebevoll a u f . Der V e r f a s s e r d e r E s t o i r e s c h a l t e t e die Folie sehr u n g e s c h i c k t in d a s A b e n t e u e r mit N a i m Bedenis ein. Die s e l b s t ä n d i g e r h a l t e n e n F a s s u n g e n schließen sich m i t ihren Anspielungen u n d im Stil e n t w e d e r an die E s t o i r e oder an d a s G e d i c h t des T o m a s a n . In E n g l a n d d i c h t e t e Marie de F r a n c e in den sechziger J a h r e n des 12. J a h r h u n d e r t s d a s G e i ß b l a t t l a i , m i t a u s d r ü c k l i c h e m Hinweis auf eine b e r e i t s v o r h a n d e n e T r i s t a n d i c h t u n g (jeo Tai t r o v é en escrit). Ein J a h r h a t t e T r i s t a n in seiner H e i m a t S ü d w a l e s geweilt, wohin M a r k s Z o r n i h n v e r b a n n t e . Aber er hielt den T r e n n u n g s s c h m e r z n i c h t länger a u s u n d f u h r n a c h K o r n w a l l , wo er in einem B a u e r n h a u s bei a r m e n L e u t e n die N a c h t z u b r a c h t e . Von i h n e n h ö r t e er, K ö n i g M a r k h a b e zu P f i n g s t e n einen Hof n a c h T i n t a g e l a n b e r a u m t . D a r o b f r e u t e sich T r i s t a n , d e n n die K ö n i g i n m u ß t e i h r e n W e g n a h e a m W a l d vorbei n e h m e n . Am bes t i m m t e n T a g e ging T r i s t a n zur S t r a ß e , ü b e r die Iselt k o m m e n m u ß t e , u n d s c h n i t t einen H a s e l s t a b so z u r e c h t , d a ß ihn die Königin, wie schon
44
Die S t i m m e der Nachtigall.
o f t v o r h e r , als Zeichen seiner A n w e s e n h e i t e r k a n n t e . Wie G e i ß b l a t t u n d H a s e l s t a u d e u n t r e n n b a r v e r w a c h s e n sind u n d z u g r u n d e gehen, w e n n m a n sie a u s e i n a n d e r r e i ß t , bele amie, si est de nus: ne v u s sanz mei, ne mei sanz vus.
Iselt k a m g e r i t t e n , sah den H a s e l s t a b auf d e m W e g e u n d w u ß t e s o f o r t , w a s er zu b e d e u t e n h a b e . Sie b e f a h l H a l t zu m a c h e n u n d zu r a s t e n . D a n n rief sie B r a n g a i n u n d s a g t e ihr alles. Iselt e n t f e r n t e sich v o m W e g e u n d ging in den W a l d , wo sie T r i s t a n f a n d . Sie h a t t e n große F r e u d e z u s a m m e n , b e s p r a c h e n alle ihre A n g e l e g e n h e i t e n u n d t r e n n t e n sich u n t e r T r ä n e n . T r i s t a n k e h r t e wieder n a c h W a l e s heim, bis sein Oheim ihn z u r ü c k b e r i e f . D a s Gedicht k n ü p f t an d a s W i e d e r s e h e n T r i s t a n s u n d Iselts in der weißen Heide (vgl. oben S. 11) a n , wo T r i s t a n a u c h m i t einem Zweiglein seine A n k u n f t m e l d e t . Man k a n n a u c h an die S p ä n e im B a c h d e n k e n , d u r c h die T r i s t a n B o t s c h a f t s e n d e t . U n d die v o m G e i ß b l a t t u m r a n k t e Hasel e r i n n e r t an Rose u n d Rebe, die aus den G r ä b e r n der Liebenden a u f s p r i e ß e n u n d sich u m s c h l i n g e n . D a s Gedicht b e r u h t also im G r u n d g e d a n k e n u n d in seinen Einzelheiten auf d e m R o m a n u n d darf als eine eigene E r f i n d u n g Maries b e t r a c h t e t w e r d e n . Ein a n g l o n o r m ä n n i s c h e s Gedicht a u s d e m a u s g e h e n d e n 12. J a h r h u n d e r t e r z ä h l t v o n einem Stelldichein im G a r t e n . Ein J a h r w a r T r i s t a n von Iselt f e r n g e b l i e b e n . D a n n a b e r k e h r t e er g a n z allein a u s der B r e t a g n e n a c h K o r n w a l l z u r ü c k . N a c h t s schlich er sich in den B a u m g a r t e n u n d a h m t e k u n s t v o l l den N a c h t i g a l l e n s c h l a g n a c h . Sofort e r k a n n t e Iselt seine A n w e s e n h e i t , verließ d a s Lager des s c h l a f e n d e n Königs u n d s c h r i t t m i t t e n d u r c h die im Z i m m e r r u h e n d e n W ä c h t e r h i n d u r c h . Als sie den Riegel z u r ü c k s c h o b , e r w a c h t e der Zwerg u n d eilte ihr n a c h , u m sie zu h a l t e n ; sie a b e r schlug ihm ins Gesicht, d a ß er vier Z ä h n e verlor u n d blutend niederstürzte. Auf d a s Geschrei e r w a c h t e M a r k u n d b e f a h l , m a n solle Iselt r u h i g in den G a r t e n gehen lassen, T r i s t a n sei j a gar n i c h t im L a n d e . So k a m die K ö n i g i n u n g e s t ö r t zu i h r e m F r e u n d e . Auch hier ist die Z u s a m m e n k u n f t im G a r t e n , die F e i n d s c h a f t gegen den Zwerg u n d M a r k s Ü b e r l i s t u n g bereits im U r - T r i s t a n gegeben. Die Novellen v o n T r i s t a n als Mönch u n d S p i e l m a n n k n ü p f e n beide a n den A u f e n t h a l t T r i s t a n s bei A r t u s a n , also wie in der Sichelfalle, u n d e n t h a l t e n eine n e u e W e n d u n g v o n der Z u s a m m e n k u n f t der L i e b e n d e n . Es sind s p ä t e Z u d i c h t u n g e n ohne dichterische B e d e u t u n g . Ähnlich sind die k y m r i s c h e n T r i s t a n g e s c h i c h t e n a u f z u f a s s e n , d a r u n t e r der h ü b s c h e Einfall, wie A r t u s e n t s c h e i d e n soll, ob Iselt M a r k oder T r i s t a n gehöre. Das salomonische Urteil des Königs l a u t e t , Iselt gehöre d e m einen, solange die B ä u m e b e l a u b t sind, d e m a n d e r n , solange sie kahl s t e h e n .
Der doppelsinnige
Eid.
45
M a r k w ä h l t die Zeit des Laubfalles. Da j u b e l t Iselt, weil sie T r i s t a n i m m e r g e h ö r e : d e n n S t e c h p a l m e u n d E f e u sind i m m e r b e l a u b t ! Diese Geschichte s t a m m t a u s den m i t t e l a l t e r l i c h e n S c h w ä n k e n , in denen der d u m m e T e u f e l bei einer W e t t e m i t G o t t u m die Seelen b e t r o g e n wird. Sie ist also d u r c h a u s n i c h t k y m r i s c h e n U r s p r u n g s , s o n d e r n erst s p ä t an T r i s t a n u n d Iselt a n g e k n ü p f t w o r d e n . Bei Berol f i n d e t sich ein k u r z e r E i n s c h u b , w o n a c h M a r k P f e r d e o h r e n h a t , w a s n i e m a n d a u ß e r d e m Zwerg Frocin weiß. Die B a r o n e wollen d a s G e h e i m n i s v o n i h m e r f a h r e n . Da s t e c k t er den Kopf in eine G r u b e u n t e r der W u r z e l eines W e i ß d o r n s u n d r a u n t d e m Busch die geheime K u n d e zu. Die B a r o n e lauschen oben u n d hören so, w a s geheim bleiben soll. M a r k s c h l ä g t zur S t r a f e d a f ü r d e m Zwerg den Kopf ab. Die Midasgeschichte ist hier auf M a r k ü b e r t r a g e n , sicher von j e m a n d , der w u ß t e , d a ß Mark im Keltischen Pferd bedeutet. Berol b e n u t z t e sie zur B e s t r a f u n g eines Feindes der L i e b e n d e n , dessen Rolle im R o m a n zu E n d e ist. Im T r i s t a n g e d i c h t ist sonst n i e m a l s von M a r k s P f e r d e o h r e n die Rede. E s h a n d e l t sich u m einen h a l b g e l e h r t e n S c h w a n k , der a u f k a m , als M a r k s N a m e b e r ü h m t geworden w a r . Die novellistische W e n d u n g der von T o m a s u n d Berol u n a b h ä n g i g von e i n a n d e r u n d v e r s c h i e d e n a r t i g v e r w e r t e t e n Geschichte v o m zweid e u t i g e n Reinigungseid, die auf einen alten m o r g e n l ä n d i s c h e n S c h w a n k z u r ü c k g e h t , gewinnen wir m i t Hilfe der a u s d e m E n d e des 13. oder A n f a n g des 14. J a h r h u n d e r t s s t a m m e n d e n isländischen G r e t t i s s a g a . Die G r u n d f o r n i e l , die im Gespräch der Liebenden b e i m b e l a u s c h t e n Stelldichein schon im U r - T r i s t a n (vgl. oben S. 7) v o r k a m , l a u t e t auf eine des E h e b r u c h s a n g e k l a g t e F r a u , die sich z u m Reinigungseid u n d G o t t e s u r t e i l e r b i e t e t . Auf d e m Wege z u m G e r i c h t wird sie von ihrem als N a r r , B e t t l e r oder Pilger v e r k l e i d e t e n Geliebten u m a r m t u n d schwört d a n n , sie sei nie von einem a n d e r e n M a n n e als i h r e m r e c h t m ä ß i g e n G a t t e n u n d diesem N a r r e n , wie j a alle soeben gesehen h ä t t e n , b e r ü h r t w o r d e n . Diese T r i s t a n n o v e l l e ist in der G r e t t i s s a g a auf T h o r s t e i n ü b e r t r a g e n worden. Die Saga k a n n ihren Bericht n i c h t a u s der norwegischen T r i s t r a m s s a g a , der 1226 a u s d e m T o m a s g e d i c h t e n t s t a n d e n e n Prosaü b e r s e t z u n g g e s c h ö p f t h a b e n , weil die D a r s t e l l u n g viel a l t e r t ü m l i c h e r ist, als bei T o m a s u n d m e h r zu Berol s t i m m t . D e m n a c h ist ein selbs t ä n d i g e s T r i s t a n l a i a n z u n e h m e n , d a s sowohl T o m a s als a u c h Berol a u f n a h m e n u n d dessen I n h a l t mit Ä n d e r u n g der N a m e n der G r e t t i s s a g a ( T h o r s t e i n - T r i s t a n , Spes = Iselt, Sigurd = M a r k ) folgendermaßen l a u t e t : T r i s t a n h a t t e ein L i e b e s v e r h ä l t n i s m i t Iselt, der F r a u des Königs M a r k . Der K ö n i g h a t t e seine F r a u im V e r d a c h t , d a ß sie ihren Geliebten m i t K o s t b a r k e i t e n b e s c h e n k e . Dreimal h a t t e er schon T r i s t a n überr a s c h t , a b e r noch n i e m a l s w a r es i h m gelungen, ihn auf frischer T a t zu
46
Ulrich v o n Türheim.
greifen u n d zu ü b e r f ü h r e n . D a e r b o t sich Iselt z u m Reinigungseid v o r d e m Bischof. A m f e s t g e s e t z t e n T a g e ging sie in p r ä c h t i g e n G e w ä n d e r n mit einer S c h a r v o r n e h m e r F r a u e n , F r e u n d e u n d V e r w a n d t e n zur K i r c h e . E s w a r s c h l e c h t e s W e t t e r u n d auf d e m W e g e h a t t e sich eine große P f ü t z e g e b i l d e t . D o r t h a r r t e eine S c h a r v o n B e t t l e r n , u m Almosen zu e m p f a n gen. D a r u n t e r w a r ein großer b ä r t i g e r M a n n . Als die F r a u e n v o r der P f ü t z e h a l t m a c h t e n , e r b o t er sich, Iselt h i n ü b e r z u t r a g e n . E r n a h m sie auf den R ü c k e n u n d w a t e t e , auf K r ü c k e n g e s t ü t z t , l a n g s a m d u r c h d a s s c h m u t z i g e W a s s e r . Am E n d e der P f ü t z e fiel er mit der F r a u hin u n d griff, u m sie zu h a l t e n , n a c h ihrem bloßen Schenkel. Sie s p r a n g e m p ö r t a u f , s c h a l t ihn h a r t u n d wollte ihn nicht b e l o h n e n , s c h e n k t e i h m a b e r schließlich d o c h Gold. D a n n b e t r a t sie die K i r c h e u n d schwor, d a ß sie keinem M a n n e Gold gegeben u n d v o n k e i n e m M a n n e b e r ü h r t w o r d e n sei als v o n i h r e m G a t t e n u n d dem B e t t l e r . S o d a n n f a ß t e sie d a s r o t g l ü h e n d e Eisen u n d t r u g es in heilen H ä n d e n . M a n c h e m e i n t e n , sie b e w ä h r e d a s S p r i c h w o r t , d a ß n u r weniges n i c h t b e s c h w o r e n w e r d e n k ö n n e . Kluge M ä n n e r a h n t e n wohl, d a ß der B e t t l e r T r i s t a n gewesen sei; aber M a r k erhielt keine R e c h t f e r t i g u n g . G o t t f r i e d s T r i s t a n w u r d e n a c h dem Ausweis der H a n d s c h r i f t e n bis ins 15. J a h r h u n d e r t gelesen, a b e r in A b s c h r i f t e n , die sich v o m W o r t l a u t der U r s c h r i f t i m m e r weiter e n t f e r n t e n . Bereits u m die M i t t e des 13. J a h r h u n d e r t s u n t e r z o g ein an H a r t m a n n s Stil geschulter B e a r b e i t e r d a s G e d i c h t einer d u r c h g r e i f e n d e n stilistischen U m g e s t a l t u n g : G o t t f r i e d s N e u p r ä g u n g e n e r s e t z t e er d u r c h g e b r ä u c h l i c h e r e W ö r t e r u n d W e n d u n g e n , d u r c h K ü r z u n g e n , denen z. B. die ganze allegorische A u s d e u t u n g der M i n n e g r o t t e z u m O p f e r fiel, s t r i c h er e t w a ein F ü n f t e l des u r s p r ü n g l i c h e n U m f a n g s weg. D a G o t t f r i e d s Gedicht u n v o l l e n d e t geblieben w a r , e n t s t a n d e n im 13. J a h r h u n d e r t zwei F o r t s e t z u n g e n . Ulrich von T ü r h e i m a u s d e m T h u r g a u u n t e r n a h m u m 1230 im A u f t r a g des S c h e n k e n K o n r a d von W i n t e r s t e t t e n den e r s t e n Versuch in 3728 Versen. Seine Vorlage w a r E i l h a r t s G e d i c h t , w a h r s c h e i n l i c h in der alten F a s s u n g in u n r e i n e n R e i m e n . Die vier F a h r t e n T r i s t a n s a u s der B r e t a g n e n a c h K o r n w a l l zog er zu einer einzigen z u s a m m e n , deren Ereignisse a b e r dieselben sind wie bei E i l h a r t s vier Reisen, gelegentlich n u r e t w a s umgestellt, v e r k ü r z t oder leicht v e r ä n d e r t . A u c h einige E r f i n d u n g e n f ü g t e Ulrich hinzu. A n f a n g s e r z ä h l t e er a u s f ü h r l i c h e r , gegen d a s E n d e g e d r ä n g t e r . Dieser wie ein d ü r f t i g e r N o t b a u a n g e f l i c k t e S c h l u ß s t i m m t keineswegs zu den V o r a u s s e t z u n g e n des G o t t f r i e d i s c h e n W e r k e s , m i t dessen I n h a l t sich W i d e r s p r ü c h e ergeben. M a n m e r k t wohl, d a ß Ulrich die U n g e r e i m t h e i t des E i l h a r t s c h e n B e r i c h t e s e m p f a n d u n d zu v e r b e s s e r n s u c h t e , a b e r ohne die zu solcher
H e i n r i c h v o n Freiberg.
47
A u f g a b e erforderliche F r e i h e i t u n d Geschicklichkeit. S p r a c h e u n d Versk u n s t sind, z u m a l im Vergleich mit G o t t f r i e d , n ü c h t e r n u n d s c h w u n g l o s . Heinrich von F r e i b e r g d i c h t e t e u m 1290 d e m b ö h m i s c h e n R i t t e r R e i m u n d zu L i c h t e n b u r g zu E h r e n eine zweite F o r t s e t z u n g in 6 8 9 0 Versen. E r b e r u f t sich auf T o m a s von B r i t a n n i e n , der in l a m p a r t i s c h e r Zunge von T r i s t a n e r z ä h l t h a b e . Dieser italienische T r i s t a n ist eine dreiste E r f i n d u n g Heinrichs, der seine Leser g l a u b e n m a c h e n will, d a ß er G o t t frieds Vorlage b e n u t z t h a b e . In W i r k l i c h k e i t s c h ö p f t er den Inhalt seines B e r i c h t e s zuerst g a n z a u s E i l h a r t s R e i m b e a r b e i t u n g , d a n n a u c h aus Ulrichs F o r t s e t z u n g . F r a n z ö s i s c h e Quellen h a t er n i c h t g e k a n n t . Im G e g e n s a t z zu Ulrich eiferte er stilistisch erfolgreich d e m S t r a ß b u r g e r Meister n a c h , so d a ß t r o t z des Z e i t a b s t a n d e s der f o r m a l e U n t e r s c h i e d zwischen G o t t f r i e d s Gedicht u n d der F o r t s e t z u n g nicht so sehr h e r v o r t r i t t wie bei Ulrich. E r v e r s t e h t sich auf l e b h a f t e u n d a n s c h a u l i c h e D a r s t e l l u n g , b e w ä h r t sich in kleinen U m ä n d e r u n g e n , Z u s ä t z e n u n d Beg r ü n d u n g e n als ein g e s c h m a c k v o l l e r D i c h t e r u n d v e r t i e f t sich auch ins Seelenleben der L i e b e n d e n ; er s t r e b t m i t h i n überall d a r n a c h , den U n t e r schied zwischen G o t t f r i e d u n d E i l h a r t n a c h besten K r ä f t e n auszugleichen. W e n n i h m d a s G e d i c h t des T o m a s zugänglich gewesen w ä r e , so h ä t t e er einen e i n i g e r m a ß e n b e f r i e d i g e n d e n A b s c h l u ß zu G o t t f r i e d g e f u n d e n , soweit die v e r ä n d e r t e n Z e i t u m s t ä n d e u n d die Verschiedenheit der P e r s ö n lichkeiten beider V e r f a s s e r es e r m ö g l i c h t e n . Heinrich w a r t r o t z seines S t r e b e n s n a c h A n s c h l u ß an G o t t f r i e d s E r z ä h l u n g s k u n s t doch im Herzensg r u n d zu sehr von e r n s t e n geistlichen G e d a n k e n e r f ü l l t , u m der Liebesm ä r ihr volles R e c h t g e w ä h r e n zu k ö n n e n . Über die s t o f f l i c h e n W i d e r s p r ü c h e zwischen E i l h a r t u n d G o t t f r i e d k a m er ebenso w e n i g hinweg wie sein V o r l ä u f e r Ulrich. Eine n i e d e r f r ä n k i s c h e Ü b e r t r a g u n g v o m Gedicht des T o m a s a u s d e m E n d e des 13. J a h r h u n d e r t s stellt vielleicht den Versuch d a r , G o t t f r i e d n a c h seiner richtigen Vorlage zu e r g ä n z e n . Wir b e s i t z e n n u r ein B r u c h s t ü c k v o n 175 Versen, denen 236 französische e n t s p r e c h e n . Es scheint sich u m eine im einzelnen freie, im ganzen a b e r g e t r e u e Bearb e i t u n g zu h a n d e l n , ohne d a ß stilistischer A n s c h l u ß a n G o t t f r i e d ersichtlich wird. Die l e t z t e n V o r g ä n g e w e r d e n b e r i c h t e t : der j u n g e T r i s t a n will an den A r t u s h o f , u m Hilfe in seiner M i n n e n o t zu e r b i t t e n ; auf d e m W e g e begegnet er T r i s t a n v o n A r m e n i e , d e m er a n f a n g s n i c h t t r a u t , weil er v o n seinem T o d g e h ö r t h a b e n will. Z u l e t z t aber spielt sich alles genau so a b wie bei T o m a s . Der dichterische W e r t der B e a r b e i t u n g wird k a u m erheblich gewesen sein. So blieb G o t t f r i e d s T r i s t a n allen B e m ü h u n g e n z u m T r o t z u n v o l l e n d e t . Die A u f g a b e der F o r t s e t z u n g w u r d e im 19. J a h r h u n d e r t mit d e n s e l b e n Mitteln wie im 13. a n g e g r i f f e n .
H e i n r i c h v o n Freiberg.
47
A u f g a b e erforderliche F r e i h e i t u n d Geschicklichkeit. S p r a c h e u n d Versk u n s t sind, z u m a l im Vergleich mit G o t t f r i e d , n ü c h t e r n u n d s c h w u n g l o s . Heinrich von F r e i b e r g d i c h t e t e u m 1290 d e m b ö h m i s c h e n R i t t e r R e i m u n d zu L i c h t e n b u r g zu E h r e n eine zweite F o r t s e t z u n g in 6 8 9 0 Versen. E r b e r u f t sich auf T o m a s von B r i t a n n i e n , der in l a m p a r t i s c h e r Zunge von T r i s t a n e r z ä h l t h a b e . Dieser italienische T r i s t a n ist eine dreiste E r f i n d u n g Heinrichs, der seine Leser g l a u b e n m a c h e n will, d a ß er G o t t frieds Vorlage b e n u t z t h a b e . In W i r k l i c h k e i t s c h ö p f t er den Inhalt seines B e r i c h t e s zuerst g a n z a u s E i l h a r t s R e i m b e a r b e i t u n g , d a n n a u c h aus Ulrichs F o r t s e t z u n g . F r a n z ö s i s c h e Quellen h a t er n i c h t g e k a n n t . Im G e g e n s a t z zu Ulrich eiferte er stilistisch erfolgreich d e m S t r a ß b u r g e r Meister n a c h , so d a ß t r o t z des Z e i t a b s t a n d e s der f o r m a l e U n t e r s c h i e d zwischen G o t t f r i e d s Gedicht u n d der F o r t s e t z u n g nicht so sehr h e r v o r t r i t t wie bei Ulrich. E r v e r s t e h t sich auf l e b h a f t e u n d a n s c h a u l i c h e D a r s t e l l u n g , b e w ä h r t sich in kleinen U m ä n d e r u n g e n , Z u s ä t z e n u n d Beg r ü n d u n g e n als ein g e s c h m a c k v o l l e r D i c h t e r u n d v e r t i e f t sich auch ins Seelenleben der L i e b e n d e n ; er s t r e b t m i t h i n überall d a r n a c h , den U n t e r schied zwischen G o t t f r i e d u n d E i l h a r t n a c h besten K r ä f t e n auszugleichen. W e n n i h m d a s G e d i c h t des T o m a s zugänglich gewesen w ä r e , so h ä t t e er einen e i n i g e r m a ß e n b e f r i e d i g e n d e n A b s c h l u ß zu G o t t f r i e d g e f u n d e n , soweit die v e r ä n d e r t e n Z e i t u m s t ä n d e u n d die Verschiedenheit der P e r s ö n lichkeiten beider V e r f a s s e r es e r m ö g l i c h t e n . Heinrich w a r t r o t z seines S t r e b e n s n a c h A n s c h l u ß an G o t t f r i e d s E r z ä h l u n g s k u n s t doch im Herzensg r u n d zu sehr von e r n s t e n geistlichen G e d a n k e n e r f ü l l t , u m der Liebesm ä r ihr volles R e c h t g e w ä h r e n zu k ö n n e n . Über die s t o f f l i c h e n W i d e r s p r ü c h e zwischen E i l h a r t u n d G o t t f r i e d k a m er ebenso w e n i g hinweg wie sein V o r l ä u f e r Ulrich. Eine n i e d e r f r ä n k i s c h e Ü b e r t r a g u n g v o m Gedicht des T o m a s a u s d e m E n d e des 13. J a h r h u n d e r t s stellt vielleicht den Versuch d a r , G o t t f r i e d n a c h seiner richtigen Vorlage zu e r g ä n z e n . Wir b e s i t z e n n u r ein B r u c h s t ü c k v o n 175 Versen, denen 236 französische e n t s p r e c h e n . Es scheint sich u m eine im einzelnen freie, im ganzen a b e r g e t r e u e Bearb e i t u n g zu h a n d e l n , ohne d a ß stilistischer A n s c h l u ß a n G o t t f r i e d ersichtlich wird. Die l e t z t e n V o r g ä n g e w e r d e n b e r i c h t e t : der j u n g e T r i s t a n will an den A r t u s h o f , u m Hilfe in seiner M i n n e n o t zu e r b i t t e n ; auf d e m W e g e begegnet er T r i s t a n v o n A r m e n i e , d e m er a n f a n g s n i c h t t r a u t , weil er v o n seinem T o d g e h ö r t h a b e n will. Z u l e t z t aber spielt sich alles genau so a b wie bei T o m a s . Der dichterische W e r t der B e a r b e i t u n g wird k a u m erheblich gewesen sein. So blieb G o t t f r i e d s T r i s t a n allen B e m ü h u n g e n z u m T r o t z u n v o l l e n d e t . Die A u f g a b e der F o r t s e t z u n g w u r d e im 19. J a h r h u n d e r t mit d e n s e l b e n Mitteln wie im 13. a n g e g r i f f e n .
48
Hans Sachs.
F ü r G o t t f r i e d s feine vergeistigte D a r s t e l l u n g ging n a c h u n d n a c h d a s V e r s t ä n d n i s v e r l o r e n , w ä h r e n d E i l h a r t s auf rein stoffliche W i r k u n g gestellter B e r i c h t sich b e h a u p t e t e . In der zweiten H ä l f t e des 15. J a h r h u n d e r t s b e g i n n t der d e u t s c h e P r o s a r o m a n „ v o n der leut w e g e n , die solicher g e r e i m t e r b ü c h e r nit g e n a d h a b e n t , a u c h etlich, die die k u n s t der reimen nit eygentlich v e r s t e e n k ü n d e n " . O h n e irgendwelche k ü n s t lerische A n s p r ü c h e schrieb ein u n g e n a n n t e r Verfasser eine sehr g u t e alte B i l d e r h a n d s c h r i f t von E i l h a r t s Gedicht in engem A n s c h l u ß a n die Vorlage mit ganz wenigen k u r z e n e r l ä u t e r n d e n Z u s ä t z e n in P r o s a u m . Zun ä c h s t f ü r h a n d s c h r i f t l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g b e s t i m m t , erschien der R o m a n 1484 zu A u g s b u r g im E r s t d r u c k , der im 16. J a h r h u n d e r t sieben Neua u f l a g e n u n d A u f n a h m e in die S a m m l u n g , die 1578 u n d 1587 in F r a n k f u r t a. M. als B u c h der Liebe h e r a u s k a m , erlebte. Im 17. J a h r h u n d e r t b e g e g n e t er noch zweimal ( E r f u r t 1619 u n d N ü r n b e r g 1664). D a n n vers c h w i n d e t er bis zu B ü s c h i n g s u n d v. d. H a g e n s Buch der Liebe 1809, die ihn n a c h der F r a n k f u r t e r S a m m l u n g von 1587 a b d r u c k t e n . Die Geschichte von T r i s t a n u n d Isalde blieb so in D e u t s c h l a n d in einer der U r g e s t a l t n a h e s t e h e n d e n F a s s u n g inhaltlich ziemlich g e t r e u e r h a l t e n , sehr im G e g e n s a t z zu F r a n k r e i c h , wo die Estoire schon viel f r ü h e r in der zweiten H ä l f t e des 13. J a h r h u n d e r t s z u m P r o s a r o m a n w u r d e , aber mit so ein- u n d d u r c h g r e i f e n d e n Ä n d e r u n g e n , d a ß der u r s p r ü n g l i c h e Inhalt u n t e r d e m W u s t v o n belanglosen Z u s ä t z e n n u r s t r e c k e n w e i s e noch e r k e n n t l i c h wird. Im Verlauf der Zeit m a c h t e n in F r a n k r e i c h einige B e a r b e i t e r e r n e u t e Anleihen a u s der Estoire u n d sogar a u s T o m a s . Der Vergleich zwischen der d e u t s c h e n u n d f r a n z ö s i s c h e n P r o s a f ä l l t e n t schieden zu g u n s t e n der d e u t s c h e n aus, weil sie n u r eine den Z e i t u m s t ä n d e n a n g e p a ß t e f o r m a l e , keine inhaltliche U m g e s t a l t u n g ist. H a n s Sachs l e r n t e den R o m a n a u s einem W o r m s e r D r u c k (1550) k e n n e n . Alsbald v e r w e n d e t e er den Stoff f ü r die Singschule in f ü n f Meisterliedern. V o m 7. F e b r u a r 1553 ist die „ T r a g e d i a m i t 23 P e r sonen, von der s t r e n g e n lieb h e r r T r i s t a n t m i t der schönen königin Isalden, u n n d h a t 7 a c t u s " d a t i e r t . Vielleicht bewog ihn d a z u der T i t e l des W o r m s e r D r u c k e s , wo es u. a. h e i ß t : „so wol einer schönen T r a g e d i ist zu v e r g l e i c h e n " . Wie i m m e r h ä l t sich der S c h u s t e r d i c h t e r g e n a u an den I n h a l t der Vorlage, deren U m f a n g a b e r zu b e t r ä c h t l i c h e n K ü r z u n g e n zwang. Von einer d r a m a t i s c h e n H a n d l u n g im eigentlichen S i n n e ist n a t ü r l i c h gar keine Rede. H a n s Sachs b e m ü h t e sich, den Stoff m i t seinen Mitteln so b ü h n e n g e r e c h t als möglich zu m a c h e n . Die A r b e i t geriet sehr ungleich, i n d e m der erste u n d d r i t t e A k t v e r h ä l t n i s m ä ß i g übersichtlich a n g e o r d n e t , die a n d e r n A k t e a b e r ü b e r l a d e n u n d d a h e r u n r u h i g u n d u n k l a r sind. D u r c h u n v e r m i t t e l t e s Eingreifen d e s „ E r n h o l d t s " , der erzählen m u ß , w a s der D i c h t e r nicht auf die B ü h n e zu
48
Hans Sachs.
F ü r G o t t f r i e d s feine vergeistigte D a r s t e l l u n g ging n a c h u n d n a c h d a s V e r s t ä n d n i s v e r l o r e n , w ä h r e n d E i l h a r t s auf rein stoffliche W i r k u n g gestellter B e r i c h t sich b e h a u p t e t e . In der zweiten H ä l f t e des 15. J a h r h u n d e r t s b e g i n n t der d e u t s c h e P r o s a r o m a n „ v o n der leut w e g e n , die solicher g e r e i m t e r b ü c h e r nit g e n a d h a b e n t , a u c h etlich, die die k u n s t der reimen nit eygentlich v e r s t e e n k ü n d e n " . O h n e irgendwelche k ü n s t lerische A n s p r ü c h e schrieb ein u n g e n a n n t e r Verfasser eine sehr g u t e alte B i l d e r h a n d s c h r i f t von E i l h a r t s Gedicht in engem A n s c h l u ß a n die Vorlage mit ganz wenigen k u r z e n e r l ä u t e r n d e n Z u s ä t z e n in P r o s a u m . Zun ä c h s t f ü r h a n d s c h r i f t l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g b e s t i m m t , erschien der R o m a n 1484 zu A u g s b u r g im E r s t d r u c k , der im 16. J a h r h u n d e r t sieben Neua u f l a g e n u n d A u f n a h m e in die S a m m l u n g , die 1578 u n d 1587 in F r a n k f u r t a. M. als B u c h der Liebe h e r a u s k a m , erlebte. Im 17. J a h r h u n d e r t b e g e g n e t er noch zweimal ( E r f u r t 1619 u n d N ü r n b e r g 1664). D a n n vers c h w i n d e t er bis zu B ü s c h i n g s u n d v. d. H a g e n s Buch der Liebe 1809, die ihn n a c h der F r a n k f u r t e r S a m m l u n g von 1587 a b d r u c k t e n . Die Geschichte von T r i s t a n u n d Isalde blieb so in D e u t s c h l a n d in einer der U r g e s t a l t n a h e s t e h e n d e n F a s s u n g inhaltlich ziemlich g e t r e u e r h a l t e n , sehr im G e g e n s a t z zu F r a n k r e i c h , wo die Estoire schon viel f r ü h e r in der zweiten H ä l f t e des 13. J a h r h u n d e r t s z u m P r o s a r o m a n w u r d e , aber mit so ein- u n d d u r c h g r e i f e n d e n Ä n d e r u n g e n , d a ß der u r s p r ü n g l i c h e Inhalt u n t e r d e m W u s t v o n belanglosen Z u s ä t z e n n u r s t r e c k e n w e i s e noch e r k e n n t l i c h wird. Im Verlauf der Zeit m a c h t e n in F r a n k r e i c h einige B e a r b e i t e r e r n e u t e Anleihen a u s der Estoire u n d sogar a u s T o m a s . Der Vergleich zwischen der d e u t s c h e n u n d f r a n z ö s i s c h e n P r o s a f ä l l t e n t schieden zu g u n s t e n der d e u t s c h e n aus, weil sie n u r eine den Z e i t u m s t ä n d e n a n g e p a ß t e f o r m a l e , keine inhaltliche U m g e s t a l t u n g ist. H a n s Sachs l e r n t e den R o m a n a u s einem W o r m s e r D r u c k (1550) k e n n e n . Alsbald v e r w e n d e t e er den Stoff f ü r die Singschule in f ü n f Meisterliedern. V o m 7. F e b r u a r 1553 ist die „ T r a g e d i a m i t 23 P e r sonen, von der s t r e n g e n lieb h e r r T r i s t a n t m i t der schönen königin Isalden, u n n d h a t 7 a c t u s " d a t i e r t . Vielleicht bewog ihn d a z u der T i t e l des W o r m s e r D r u c k e s , wo es u. a. h e i ß t : „so wol einer schönen T r a g e d i ist zu v e r g l e i c h e n " . Wie i m m e r h ä l t sich der S c h u s t e r d i c h t e r g e n a u an den I n h a l t der Vorlage, deren U m f a n g a b e r zu b e t r ä c h t l i c h e n K ü r z u n g e n zwang. Von einer d r a m a t i s c h e n H a n d l u n g im eigentlichen S i n n e ist n a t ü r l i c h gar keine Rede. H a n s Sachs b e m ü h t e sich, den Stoff m i t seinen Mitteln so b ü h n e n g e r e c h t als möglich zu m a c h e n . Die A r b e i t geriet sehr ungleich, i n d e m der erste u n d d r i t t e A k t v e r h ä l t n i s m ä ß i g übersichtlich a n g e o r d n e t , die a n d e r n A k t e a b e r ü b e r l a d e n u n d d a h e r u n r u h i g u n d u n k l a r sind. D u r c h u n v e r m i t t e l t e s Eingreifen d e s „ E r n h o l d t s " , der erzählen m u ß , w a s der D i c h t e r nicht auf die B ü h n e zu
Tristangedichte der Neuzeit.
49
b r i n g e n v e r m a g , wird der Z u h ö r e r auf d e m l a u f e n d e n e r h a l t e n . Wie der R o m a n a m Schlüsse eine W a r n u n g a n b r i n g t , die zeigt, wie weit d e m bürgerlichen Z e i t a l t e r d a s V e r s t ä n d n i s f ü r die Liebesgeschichte verloren gegangen w a r , so w a r n t a u c h der E r n h o l d t in der T r a g ö d i a vor solcher u n o r d e n t l i c h e r Liebe, a u s der n u r K u m m e r u n d T r ü b s a l e n t s t e h e . W e d e r d u r c h S p r a c h e noch Anlage u n t e r s c h e i d e t sich Sachsens T r i s t a n t r a g ö d i e von seinen übrigen d e r a r t i g e n W e r k e n . I m m e r h i n bleibt ihm d a s V e r d i e n s t des e r s t e n T r i s t a n d r a m a t i k e r s ! Als d u r c h literarische u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e B e s t r e b u n g e n im Ausg a n g des 18. J a h r h u n d e r t s die T r i s t a n s a g e wieder b e k a n n t w u r d e , lebte sie a u c h in der D i c h t u n g neu a u f . Die e r s t e n Versuche w a r e n auf ein e r z ä h l e n d e s Gedicht in S t r o p h e n g e r i c h t e t . In der allgemeinen R o m a n b i b l i o t h e k des G r a f e n Tressan erschloß sich eine F u n d g r u b e f ü r r o m a n tische Stoffe, die W i e l a n d ausgiebig v e r w e r t e t e . Allerdings s t a m m t e der 1776 dem f r a n z ö s i s c h e n P r o s a r o m a n n a c h e r z ä h l t e T r i s t a n Tressans einer t r ü b e n Quelle, die n u r wenig von der S c h ö n h e i t der m i t t e l a l t e r l i c h e n D i c h t u n g a h n e n ließ. T r e s s a n s B e a r b e i t u n g w a r a u c h ganz u n g e n ü g e n d . T r o t z d e m regte sie W i e l a n d z u m G e d a n k e n an ein T r i s t a n g e d i c h t in der S t a n z e n f o r m des Oberon a n . In Briefen a u s d e m J a h r 1777 s p r i c h t er von seiner A b s i c h t , die d a n n v o m „ O b e r o n " abgelöst wurde, n a c h dessen V o l l e n d u n g a b e r w i e d e r u m T r i s t a n l o c k t e . Noch 1804 n a c h d e m Erscheinen von H e r d e r s „ C i d " d a c h t e er an einen T r i s t a n in R o m a n z e n f o r m . A b e r er f ü h l t e sich mit 71 J a h r e n doch zu alt zu einem G e d i c h t , dessen Liebesszenen d a s F e u e r jugendlicher B e g e i s t e r u n g v e r l a n g t e n . Das erste T r i s t a n g e d i c h t der neuen Zeit w ä r e somit n a c h d e m Vorbild des Ariosto als E p o s i n S t a n z e n oder als spanischer R o m a n z e n s t r a u ß a u s g e f ü h r t w o r d e n . W i e l a n d s Nachfolger w a r e n im Vorteil, d a sie reichere u n d bessere Quellen besaßen. A b e r Wieland wäre vielleicht m e h r als sie v o m „ h o l d e n W a h n s i n n " ergriffen w o r d e n u n d d a d u r c h b e f ä h i g t gewesen, mit seiner b l ü h e n d e n E i n b i l d u n g s k r a f t a u c h a u s T r e s s a n s d ü r f t i g e m A u s z u g ein f a r b e n r e i c h e s , lebensvolles Gedicht zu s c h a f f e n . W a s er u n v o l l e n d e t gelassen, griffen die R o m a n t i k e r auf. A. W . Schlegel b e s c h ä f t i g t e sich seit 1799 mit der a l t d e u t s c h e n L i t e r a t u r . Da t r a t G o t t f r i e d s Gedicht h e r v o r , d a s s a m t Heinrichs v o n Freiberg F o r t s e t z u n g seit 1785 in C. H. Müllers A b d r u c k vorlag. Im F r ü h j a h r 1800 e n t s t a n d Schlegels T r i s t a n , der erst 1811 im D r u c k erschien. D u r c h W i e d e r e r w e c k u n g „ a l t e r u n k e n n t l i c h g e w o r d e n e r Gebilde sollte die Poesie bereichert w e r d e n " . D a s i h m v o r s c h w e b e n d e Ziel b e s t i m m t er mit d e n W o r t e n : „ E s k o m m t n u r d a r a u f an, eine D i c h t u n g in ihrem e i g e n t ü m l i c h e n Sinne a u f z u f a s s e n u n d sie mit d e m Glänze aller der D a r s t e l l u n g s m i t t e l zu u m k l e i d e n , welche u n s die heutige A u s b i l d u n g der S p r a c h e u n d poetischen K u n s t an die H a n d gibt, so k a n n sie die g r ö ß t e W i r k u n g n i c h t v e r f e h l e n " . Vom G o 11 h e r , Tristan und Isolde.
4
50
Rückert.
m i t t e l h o c h d e u t s c h e n T r i s t a n m e i n t e er, es sei eine der s c h ö n s t e n , vollendetsten Dichtungen. Schlegels P l a n w a r ü b e r g r o ß angelegt, i n d e m n i c h t n u r G o t t f r i e d s T r i s t a n , s o n d e r n a u c h Gral u n d Lanzelot, A r t u s u n d die T a f e l r u n d e d a r i n A u f n a h m e f i n d e n sollten. Er beschränkte sich a b e r doch auf G o t t f r i e d , den er in 91 S t a n z e n bis zur E n t f ü h r u n g des j u n g e n T r i s t a n d u r c h die norwegischen K a u f l e u t e n a c h d i c h t e t e . Auf der einen Seite t r a c h t e t e er n a c h möglichster K ü r z u n g , die er d u r c h W e g l a s s u n g der a u s f ü h r l i c h e n B e t r a c h t u n g e n G o t t f r i e d s u n d m a n c h e r e n t b e h r l i c h e r E i n z e l h e i t e n e r r e i c h t e , auf der a n d e r n Seite e r w e i t e r t e er die E r z ä h l u n g d u r c h eigene E r f i n d u n g e n und Z u s ä t z e , z. B. bei der E n t f ü h r u n g Blancheflurs, die Rivalin im G e w a n d eines E d e l k n a b e n begleitet. A r n i m u n d B r e n t a n o t r u g e n sich 1804 mit d e m Plan einer T r i s t a n b e a r b e i t u n g im G e g e n s a t z zu Schlegel, dessen M o d e r n i s i e r u n g ihnen zu süßlich u n d geschniegelt v o r k a m . Durch W a l t e r S c o t t s A u s g a b e des englischen Sir T r i s t r e m (1804), d u r c h Grootes (1821) u n d v. d. H a g e n s (1823) N e u a u s g a b e n v o n G o t t f r i e d s Gedicht w a r d der Z u g a n g z u m T r i s t a n g e e b n e t . R ü c k e r t p l a n t e ein T r i s t a n g e d i c h t in der k u n s t v o l l e n T i t u r e l s t r o p h e , wovon 1839 ein B r u c h s t ü c k von 32 S t r o p h e n erschien. G e r a d e da, wo Schlegel a u f h ö r t e , s e t z t e R ü c k e r t ein, wie der v o n den N o r m a n n e n e n t f ü h r t e T r i s t a n in K o r n w a l l l a n d e t ; er schildert in g e d r ä n g t e r K ü r z e , doch mit eignen Z u s ä t z e n das Z u s a m m e n t r e f f e n T r i s t a n s mit den Pilgern, seine B e g e g n u n g m i t Marks J ä g e r t r o ß u n d die A n k u n f t im Königsschlosse. Es w a r auf eine freie U m b i l d u n g , n i c h t auf Ü b e r s e t z u n g u n d N a c h b i l d u n g abgesehen. Seine dichterische Freiheit b e t ä t i g t e er v o r n e h m l i c h in A n o r d n u n g des Stoffes. Von Rivalin u n d B l a n c h e f l u r u n d von T r i s t a n s G e b u r t u n d K i n d h e i t sollte m a n erst s p ä t e r , a u s d e m Bericht R u a l s h ö r e n . Der j u n g e T r i s t a n erschien d e m Leser wie d e m K ö n i g als gänzlich u n b e k a n n t e r F r e m d l i n g , w o d u r c h S p a n n u n g erregt w a r d . Die E r z ä h l u n g w a r darauf angelegt, d a ß T r i s t a n , d a s K i n d mit d e m t r a u e r v o l l e n N a m e n , a n M a r k s v e r d ü s t e r t e n Hof wieder F r e u d e b r i n g t u n d dabei sogleich in Streit m i t Melot u n d den B a r d e n g e r ä t . So waren die k ü n f t i g e n E r eignisse w i r k s a m v o r b e r e i t e t , wie der j u n g e F r e u d e b r i n g e r h e r n a c h seinem königlichen Oheim wieder n e u e n s c h w e r s t e n K u m m e r a n t u n m u ß t e . R ü c k e r t s T r i s t a n h ä t t e sich d u r c h s t r a f f e Z u s a m m e n f a s s u n g u n d feine seelische B e g r ü n d u n g a u s g e z e i c h n e t ; a u c h die D a r s t e l l u n g in der schwierigen T i t u r e l s t r o p h e w ä r e i h m wohl geglückt. I m m e r m a n n e m p f i n g zu seinem T r i s t a n d u r c h Schlegels Versuch die A n r e g u n g , den er in d e n „ E p i g o n e n " sagen l ä ß t : „ich h a b e zuerst auf dieses Gedicht hingewiesen, worin süße Frische, L ü s t e r n h e i t u n d U n s c h u l d den Becher mit b e z a u b e r n d e m G e t r ä n k f ü l l e n ; es ist sehr leicht, bei diesem Gedicht an Ariost zu d e n k e n , a b e r welch ein A b s t a n d " . Daraus
Immermann.
51
e r g a b e n sich f ü r I m m e r m a n n zwei F o l g e r u n g e n : im I n h a l t A n s c h l u ß an G o t t f r i e d , in der F o r m die S t r o p h e . Schon 1832 w a r e n P l a n u n d E i n t e i l u n g des T r i s t a n f e r t i g , a b e r bis 1838 blieb die A r b e i t liegen. Bis zu seinem T o d e (25. A u g u s t 1840) a r b e i t e t e I m m e r m a n n a m T r i s t a n , den er wie G o t t f r i e d u n v o l l e n d e t hinterließ. Das V e r h ä l t n i s zur Vorlage d e u t e t er selber a n : „ m i t g a n z freien A b w e i c h u n g e n u n d A u s s p r e i t u n g e n , wie sie mir meine N a t u r u n d A n s c h a u u n g g e b i e t e t " . So v e r l a n g t e sein sittliches G e f ü h l , d a ß n a c h der ü b e r s t a n d e n e n F e u e r p r o b e d a s heimliche Liebesleben zu E n d e sein müsse. Die E n t s c h e i d u n g des G o t t e s g e r i c h t e s m u ß t e die G e w a l t des Z a u b e r t r a n k e s b r e c h e n , die f r e i g e s p r o c h e n e Isolde m u ß t e die K r a f t des reinen Willens u n d den Mut der E n t s a g u n g wiederf i n d e n . „ I c h bin w ä h r e n d der A r b e i t ganz frei g e w o r d e n . Das R i t t e r liche oder R o m a n t i s c h e , wie m a n es n e n n e n will, w ü r d e mich genieren u n d kein Leben u n t e r meiner H a n d g e w i n n e n ; n u n d i c h t e ich ihn n u r u m in d a s menschliche u n d n a t ü r l i c h e E l e m e n t u n d m a c h e mir einen ü b e r s p r u d e l n d e n Liebesjungen z u r e c h t , wie er auch h e u t z u t a g e noch z u r Welt k o m m e n k ö n n t e " . I m m e r m a n n s T r i s t a n w a r in zwei Teilen gep l a n t , der erste mit elf, der zweite mit zehn R o m a n z e n ; der erste reicht bis zur A n k u n f t Isoldes in Kornwall, der zweite v o n der V e r m ä h l u n g Marks mit Isolde bis zu T r i s t a n s u n d Isoldes T o d . Die R o m a n z e n gehen in gleichmäßigen zehnzeiligen S t r o p h e n ; T r i s t a n s Brief über seine irischen Erlebnisse ist in S t a n z e n v e r f a ß t . Wie G o t t f r i e d ergeht sich I m m e r m a n n in allerlei B e t r a c h t u n g e n , die o f t n u r lose m i t der E r z ä h l u n g z u s a m m e n h ä n g e n . E r bezeichnet sie als Vor-, Zwischen- u n d Nachspiele u n d v e r w e n d e t darin a n d e r e S t r o p h e n f o r m e n , so d a ß sich a n m u t i g e r Wechsel ergibt u n d die G e f a h r der E i n t ö n i g k e i t v o n v o r n h e r e i n vermieden ist. Die Verse sind nicht sonderlich gut g e b a u t , die Sprache ist mit a l t d e u t s c h e n u n d m u n d a r t l i c h e n W ö r t e r n u n d stilwidrigen mod e r n e n A u s d r ü c k e n d u r c h s e t z t , der Stil o f t n ü c h t e r n u n d schwunglos, m i t u n t e r geschmacklos. A b e r t r o t z a l l e d e m ist d a s T r i s t a n g e d i c h t eine h o c h b e d e u t e n d e S c h ö p f u n g , der u n t e r den s t r o p h i s c h e n N a c h b i l d u n g e n G o t t f r i e d s der Preis g e b ü h r t . Neben G o t t f r i e d zog I m m e r m a n n a u c h den P r o s a r o m a n h e r a n , den englischen Sir T r i s t r e m u n d f ü r den Schluß die F o r t s e t z u n g e n Ulrichs u n d Heinrichs. Nicht das, w a s er seinen Quellen e n t n a h m , s o n d e r n w a s er neu u n d s e l b s t ä n d i g h i n z u f ü g t e , verleiht der D i c h t u n g ihren W e r t . Die m i t t e l a l t e r l i c h e n Gedichte geben einen u n u n t e r b r o c h e n e n , f o r t l a u f e n d e n Bericht, I m m e r m a n n s R o m a n z e n sind einer f a r b e n r e i c h e n , s t i m m u n g s v o l l e n Bilderreihe vergleichbar. G r o ß a r t i g e N a t u r b i l d e r sind wirkungsvoll eingewoben. Neu ist derTodese n t s c h l u ß der L i e b e n d e n v o r der L a n d u n g , sie wollen zu den Meeresg ö t t e r n in die Tiefe t a u c h e n , u m so die T r e u e zu w a h r e n . Brangänes O p f e r m u t v e r h i n d e r t im letzten Augenblick die A u s f ü h r u n g . Bei der 4*
52
Hermann Kurz.
M e e r f a h r t u n d L a n d u n g erzielt I m m e r m a n n w a h r h a f t d r a m a t i s c h e S p a n n u n g u n d S t e i g e r u n g . Der E n t w u r f z u m n i c h t m e h r a u s g e f ü h r t e n zweiten Teil zeigt engeren A n s c h l u ß an den P r o s a r o m a n als an G o t t f r i e d . D e r tief e r n s t e G r u n d t o n , der im ersten Teil n o c h d u r c h s c h w a n k h a f t e E i n s c h ü b e u n d Z u s ä t z e u n t e r b r o c h e n w a r , b e h e r r s c h t die H a n d l u n g immer mehr. W e n n W i e l a n d , Schlegel, R ü c k e r t , I m m e r m a n n einem u m f a s s e n d e n T r i s t a n e p o s z u s t r e b t e n , so h e b t Wilhelm W a c k e r n a g e l (1828) in seinen f o r m a l d u r c h den englischen Sir T r i s t r e m b e e i n f l u ß t e n sieben T r i s t a n r o m a n z e n in b a l l a d e n h a f t e r W e n d u n g E i n z e l s t ü c k e h e r a u s : d a s Goldh a a r , die B r a u t w e r b u n g , den M i n n e z a u b e r , T r i s t a n s T o d . Die D a r s t e l l u n g ist k u r z , s p r u n g h a f t , jeder dichterischen E m p f i n d u n g b a r , die S p r a c h e u n b e h o l f e n , der Versbau holperig, a u s a l t d e u t s c h e n u n d n e u d e u t s c h e n Gesetzen unleidlich gemischt. In f ü n f f ü ß i g e n reimlosen T r o c h ä e n b e h a n d e l t e P h i l i p p Conz (1821) in einer R o m a n z e T r i s t a n s T o d n a c h Heinrich von Freiberg. W e r t l o s ist F. W . W e b e r s kurzes Gedicht auf T r i s t a n s Tod (1896) u n d J e a n n e B e r t a S e m m i n g s Isolde W e i ß h a n d (1904). Oswald M a r b a c h , der in seinen „ J a h r e s z e i t e n " 1839 R ü c k e r t s J u n g T r i s t a n v e r ö f f e n t l i c h t e , v e r h i e ß f ü r s n ä c h s t e H e f t eine Ü b e r t r a g u n g des e r s t e n Teils a u s G o t t f r i e d s T r i s t a n , die Geschichte von B l a n c h e f l u r u n d Rivalin, die z u m V e r s t ä n d n i s des R ü c k e r t s c h e n G e d i c h t e s nötig ist. D a m i t bot M a r b a c h den ersten Versuch einer n e u h o c h d e u t s c h e n B e a r beitung. Im ganzen ist die W i e d e r g a b e g u t u n d geschmackvoll, die Verse sind f l i e ß e n d u n d mit der f ü r die S p r a c h e der neuen Zeit a n g e messenen F r e i h e i t g e b a u t . M a r b a c h ließ 1846 seiner w o r t g e t r e u e n Ü b e r s e t z u n g eine freie U m d i c h t u n g folgen, die in F o r m u n d Stil n i c h t g r u n d sätzlich a b w e i c h t , a b e r d o c h im einzelnen d u r c h U m s t e l l u n g e n , K ü r z u n g e n u n d Z u s ä t z e s e l b s t ä n d i g v e r f ä h r t . V e r s b a u u n d S p r a c h e sind g e w a n d t , a b e r n i c h t i m m e r stilgemäß, d a m a n c h e neue W e n d u n g , die a u s d e m R a h m e n der mittelalterlichen Vorstellung h e r a u s f ä l l t , mit u n t e r l ä u f t . Der A b w e c h s l u n g halber m i s c h t M a r b a c h zwischen die vierhebigen R e i m p a a r e G o t t f r i e d s auch längere f ü n f - u n d k ü r z e r e dreihebige. Die erste v o l l s t ä n d i g e Ü b e r s e t z u n g v e r d a n k e n wir H e r m a n n K u r z . Die erste A u f l a g e erschien 1844, die zweite 1847, worin der A n f a n g u m g e a r b e i t e t u n d einzelnes verbessert w u r d e . K u r z legte M a ß m a n n s Ausg a b e (1843) z u g r u n d e u n d e r f r e u t e sich w ä h r e n d der A r b e i t des sachk u n d i g e n R a t e s v o n F r a n z Pfeiffer. D a h e r ist die zeilengetreue Ü b e r t r a g u n g in d e r H a u p t s a c h e fehlerfrei u n d zuverlässig. Die S p r a c h e ern e u e r t so g u t als möglich G o t t f r i e d s Stil, in den sich K u r z völlig einf ü h l t e ; sie ist schwungvoll, dichterisch schön u n d g e m e i n v e r s t ä n d l i c h . Die Verse sind n a c h n e u d e u t s c h e n Gesetzen g e b a u t . Der T r i s t a n ist d a s Meisterwerk v o n K u r z e n s Ü b e r s e t z u n g s k u n s t . Zu den 19552 Versen
H e r m a n n Kurz.
53
G o t t f r i e d s f ü g t e er e t w a n o c h 3700 eigene, eine freie Z u d i c h t u n g des Schlusses, wozu er Ulrich, H e i n r i c h , den d e u t s c h e n P r o s a r o m a n , den Sir T r i s t r e m u n d I m m e r m a n n s E n t w u r f v e r w e n d e t e . Wie bei den m h d . F o r t s e t z e r n G o t t f r i e d s f e h l t a u c h bei K u r z die stileinheitliche E r g ä n z u n g n a c h T o m a s , dessen G e d i c h t d a m a l s weder in seinem W e r t noch in seinem V e r h ä l t n i s zur d e u t s c h e n N a c h d i c h t u n g e r k a n n t w o r d e n war. Der eigenen E r f i n d u n g ließ K u r z f r e i e n Lauf, so d a ß sich eine v o l l k o m m e n e Neuschöpfung ergab. In die F a b e i von Rose u n d Rebe f l o c h t er ein ergreifendes S e l b s t g e s p r ä c h K ö n i g Markes ein. Bei aller A n e r k e n n u n g der schönen u n d edlen N a c h d i c h t u n g scheint doch m a n c h m a l der breit a u s g e s p o n n e n e n B e t r a c h t u n g u n d R e c h t f e r t i g u n g zuviel R a u m v e r g ö n n t , wo d u r c h E r z ä h l u n g u n d lyrische S t i m m u n g m e h r h ä t t e g e w i r k t w e r d e n können. A u c h K u r z b e a b s i c h t i g t e eine zweite freie B e a r b e i t u n g , die dem E m p f i n d e n der G e g e n w a r t n ä h e r k a m , w o v o n n u r wenige B r u c h s t ü c k e e r h a l t e n sind. Seine R i c h t l i n i e n sind dieselben, die n a c h h e r W . H e r t z durchführte. Bald n a c h E r s c h e i n e n der ersten A u s g a b e w u r d e K u r z von M a r b a c h scharf a n g e g r i f f e n : die Ü b e r s e t z u n g sei schlecht und fehlerhaft. Aus M a r b a c h s K r i t i k s p r a c h der i m m e r h i n begreifliche Ärger, weil er seine seit n e u n J a h r e n v o r b e r e i t e t e B e a r b e i t u n g G o t t f r i e d s übert r o f f e n sah. A u g u s t Adolf L u d w i g Folien schrieb 1857 u n t e r dem N a m e n R e i m a r s des Alten die Geschichte v o n T r i s t a n s E l t e r n . Im g a n z e n folgte er G o t t f r i e d , a b e r m i t ü b e r f l ü s s i g e r Ä n d e r u n g der N a m e n : R o l a n d f ü r Rivalin, B e a f l u r f ü r B l a n c h e f l u r . F o r m u n d D a r s t e l l u n g lehnen sich an K u r z a n . Der Vers ist erheblich e r w e i t e r t , indem dreisilbige F ü ß e neben d e n zweisilbigen v e r w e n d e t w e r d e n , w o d u r c h die Zeile b e t r ä c h t l i c h länger, a b e r a u c h b e w e g t e r a u s f ä l l t . N u r der U m r i ß der H a n d l u n g ist der Vorlage e n t n o m m e n , die Einzelheiten sind ohne G r u n d u n d ohne V e r b e s s e r u n g neu e r f u n d e n . D a s V e r h ä l t n i s zwischen Folien u n d G o t t fried stellt sich so, d a ß die m i t 1546 Versen e r z ä h l t e n V o r g ä n g e in der U m d i c h t u n g 2650 b e a n s p r u c h e n , der Bericht also überflüssigerweise s t a r k verlängert wurde. S i m r o c k s Ü b e r s e t z u n g erschien 1855, in zweiter A u f l a g e mit einer z u g e d i c h t e t e n F o r t s e t z u n g 1875. W e n n Simrock in seinen E r n e u e r u n g e n den S p i e l m a n n s t o n der d e u t s c h e n H e l d e n g e d i c h t e e i n i g e r m a ß e n t r a f , obwohl S p r a c h e u n d Vers ein u n s c h ö n e s Gemisch a u s Alt- u n d N e u d e u t s c h d a r b i e t e n , so v e r s a g t e er G o t t f r i e d g e g e n ü b e r völlig. Die Ü b e r s e t z u n g ist ä u ß e r l i c h u n d t r o c k e n u n d bleibt weit h i n t e r K u r z z u r ü c k . Zu G o t t f r i e d s W e r k g e w a n n S i m r o c k gar kein inneres V e r h ä l t n i s . Die Z u d i c h t u n g ist ein u n g l a u b l i c h e r Mißgriff, i n d e m Simrock n a c h G o t t f r i e d s feinen höfischen W o r t e n u n d W e n d u n g e n den n i e d e r s t e n B ä n k e l s a n g a n s t i m m t e . W . H e r t z u r t e i l t e sehr milde ü b e r d a s t r a u r i g e E r z e u g n i s :
54
Wilhelm Hertz.
„Mit Kurzens hochpoetischer K r a f t h ä t t e sich Simrock im Greisenalter nicht mehr messen sollen". Wilhelm Hertz schuf 1877 sein Meisterwerk. Er wollte dem heutigen Leser einen möglichst reinen und frischen Eindruck des alten Gedichtes vermitteln. Dieser Zweck war durch freie, aber doch vorsichtig schonende Bearbeitung besser zu erreichen als durch wörtlichen Anschluß. Zunächst wurde gekürzt, alles Nebensächliche, Entbehrliche und den Gesamteindruck Störende weggelassen: die Geschichte von der E n t f ü h r u n g Isoldes durch Gandin, das Feenhündchen Petitcru, die Stelle, wo Gottfried die zeitgenössischen Dichter beurteilt, allerlei Weitschweifigkeiten der Erzählung und Betrachtung. Einige Abschnitte, wo der Beschreibung übermäßig viel R a u m vergönnt war, wurden auf geringeren Umf a n g zusammengezogen, z. B. die sehr breite Schilderung der Jagdgebräuche, der Rüstungen und Gewänder, lange Zwischenreden Gottfrieds, die gelehrt sinnbildliche Auslegung der Minnegrotte. Auch die häufigen Gedanken- und Wortwiederholungen wurden erheblich gemindert. Mit diesen Kürzungen ging viel von Gottfrieds persönlichen Stileigentümlichkeiten verloren, aber zum Vorteil der Erzählung selbst, die nun viel unmittelbarer und eindrucksvoller wirkt, nachdem sie von fremdartigen Zutaten, die dem heutigen Leser unverständlich bleiben, gereinigt ward. Der rein dichterische Gehalt der Tristansage, wie sie Tomas und Gottfried vorschwebte, t r i t t bei Hertz in w a h r h a f t leuchtender Schönheit und Reinheit hervor, wogegen Gottfrieds Schreibart, die der Forscher doch nur in der Urschrift kennen lernt, verschwindet. Hertz bietet das Wesentliche und tilgt das Zufällige, er reinigt die Dicht u n g von literarischen Bestandteilen und läutert und erhöht ihren wesentlichen Gehalt. Auch Sprache und Versbau sind unübertrefflich. Da ist keine Spur der Mischsprache, „welche aufgehört hat, mittelhochdeutsch zu sein, ohne d a r u m neuhochdeutsch zu werden". Zuerst dachte H e r t z daran, die Schlußdichtung von Kurz seiner Nachdichtung anzugliedern, nahm aber doch Abstand wegen der zu befürchtenden künstlerischen Uneinheitlichkeit. Er beschritt den einzig richtigen Weg, indem er den Schluß nach Tomas, der Vorlage Gottfrieds, hinzufügte. Von den zwischen die Vermählung mit Isolde Weißhand und Tristans Tod fallenden Ereignissen ist in der französischen Urschrift wenig erhalten. Hier war also keine fortlaufende Erzählung möglich. Aber der Ausklang konnte nach Tomas ergänzt werden. Auch hier m u ß t e Hertz umbilden, weil die Schreibweise des Tomas noch mehr Anpassung an unsern Geschmack verlangt als die Gottfrieds. Auch hier bewährt Hertz seine feine K u n s t . Da er Gottfried und Tomas gleichermaßen selbständig gegenübersteht, so wirkt das Tristangedicht bei Hertz, obwohl auf zwei verschiedenen Vorlagen beruhend, doch einheitlich. Da vom französischen
Wilhelm Hertz.
55
U r t e x t n u r B r u c h s t ü c k e vorliegen u n d G o t t f r i e d n i c h t zu E n d e k a m , v e r d a n k e n wir allein der F a s s u n g von W . H e r t z eine e i n i g e r m a ß e n volls t ä n d i g e G e s t a l t des T r i s t a n g e d i c h t e s , wie es T o m a s schuf u n d G o t t f r i e d verdeutschte. H e r t z vereinigte in seltener Weise, zwei E i g e n s c h a f t e n , die z u r Lösung einer solchen A u f g a b e u n b e d i n g t erforderlich sind. Seine tiefe u n d g r ü n d l i c h e G e l e h r t h e i t im A l t d e u t s c h e n u n d A l t f r a n z ö s i s c h e n e r m ö g l i c h t e i h m volles V e r s t ä n d n i s der T e x t e bis ins K l e i n s t e ; seine w u n d e r b a r e dichterische B e g a b u n g verlieh ihm die S p r a c h g e w a l t , die den u r s p r ü n g l i c h e n Sinn a u c h in neuen W o r t e n u n d W e n d u n g e n g e n a u t r i f f t . Dazu k a m n o c h der glückliche U m s t a n d , d a ß H e r t z mit ganzer Seele in der A r b e i t a u f g i n g , da er als D i c h t e r g e r a d e G o t t f r i e d e b e n b ü r t i g u n d a r t v e r w a n d t w a r . W i r v e r e h r e n in W i l h e l m H e r t z n i c h t n u r d e n Ü b e r s e t z e r , s o n d e r n a u c h den Vollender des T o m a s g e d i c h t e s , der unserer Zeit zu u n m i t t e l b a r e m k ü n s t l e r i s c h e n Genüsse eine der edelsten S c h ö p f u n gen des M i t t e l a l t e r s w i e d e r g e w a n n . H e r t z erlebte noch zwei A u f l a g e n seines W e r k e s (1894 u n d 1901); n e b e n kleinen V e r b e s s e r u n g e n im W o r t l a u t n a h m die zweite Auflage a u s T o m a s noch einiges a u f , w a s in der ersten fehlte. F ü r R e c l a m s B ü c h e r s a m m l u n g stellte Karl P a n n i e r 1901 eine u n v e r k ü r z t e Ü b e r t r a g u n g von G o t t f r i e d s T r i s t a n her, w o m i t weiteren Kreisen eine zuverlässige n h d . B e a r b e i t u n g g e b o t e n w e r d e n sollte. P a n n i e r s u c h t e die Mängel seiner V o r g ä n g e r möglichst zu m e i d e n : K u r z e n s a l t e r t ü m l i c h e Manier sei d e m W o h l l a u t der Verse ö f t e r s e n t g e g e n , S i m r o c k gebe ein u n s c h ö n e s Gemisch von Mittel- u n d N e u h o c h d e u t s c h . Hertz a b e r ist kein Ü b e r s e t z e r im gewöhnlichen Sinne, s o n d e r n ein N a c h s c h ö p f e r u n d N e u d i c h t e r . D e s h a l b sei i m m e r noch P l a t z f ü r einen d r i t t e n Versuch, dessen Ziel der Verfasser a u c h im allgemeinen e r r e i c h t e . D u r c h b e i g e f ü g t e V e r s z ä h l u n g l ä ß t sich die Ü b e r t r a g u n g b e q u e m mit d e m m h d . G r u n d t e x t vergleichen. Der V e r s b a u ist g l a t t u n d gefällig. Als F o r t s e t z u n g u n d S c h l u ß gibt P a n n i e r eine P r o s a a u f l ö s u n g von H e i n r i c h s von F r e i b e r g G e d i c h t . G e r a d e hier h ä t t e er richtiger A n s c h l u ß an T o m a s g e s u c h t : n a c h der T r i s t r a m s s a g a w ä r e der Inhalt des Gedichtes, d a s G o t t f r i e d v e r d e u t s c h t e , in vollem U m f a n g herzustellen gewesen, wie ich es in meiner A u s g a b e von G o t t f r i e d s T r i s t a n (in K ü r s c h n e r s D e u t s c h e r N a t i o n a l l i t e r a t u r ) g e t a n h a b e . N o t g e d r u n g e n m u ß t e die N a c h d i c h t u n g von W i l h e l m H e r t z l ü c k e n h a f t bleiben, w ä h r e n d eine schlichte I n h a l t s a n g a b e den vollen U m f a n g des f r a n z ö s i s c h e n G e d i c h t e s v o r f ü h r e n k o n n t e . Das 19. J a h r h u n d e r t h a t eine große A n z a h l von T r i s t a n d r a m e n a u f z u w e i s e n . D a s erste p l a n t e P l a t e n , der sich 1825/7 d a m i t b e s c h ä f t i g t e , wie a u s den Briefen u n d T a g e b ü c h e r n u n d einem k u r z e n E n t w u r f h e r v o r g e h t . Seine K e n n t n i s der Sage s c h ö p f t e er a u s d e m P r o s a r o m a n in der A u s g a b e v. d. H a g e n s (1809). V o r t e i l h a f t w i r k t dieses erste
56
Tristandramen.
Tristandrama durch das Streben nach Einfachheit. Das P e r s o n e n verzeichnis n e n n t Gerion, K ö n i g von Cornwallis (Marke), A u e t r a t u n d T r i s t a n seine N e f f e n , Isolde, Riolin, T r i s t a n s E r z i e h e r ( K u r w e n a l ) u n d einen Einsiedler. P l a t e n b r a u c h t noch weniger P e r s o n e n als W a g n e r , er l ä ß t B r a n g ä n e weg, gibt a b e r d e m N e b e n b u h l e r ( A u c t r a t - M e l o t ) eine größere Rolle. Isolde W e i ß h a n d ist ausgeschieden. Die H a n d l u n g s e t z t a m T a g e vor Isoldes H o c h z e i t m i t dem K ö n i g ein. Der e r s t e u n d zweite A k t e n t h a l t e n die V o r b e r e i t u n g u n d E n t w i c k l u n g , A u c t r a t s V e r r a t . Der G r u n d der F e i n d s c h a f t zwischen den beiden V e t t e r n b e r u h t auf i h r e m V e r h ä l t n i s z u m königlichen O h e i m . A u e t r a t spielt d u r c h w e g die Rolle des schlauen u n d hinterlistigen V e r r ä t e r s . Der d r i t t e A k t b r i n g t die Ü b e r r a s c h u n g der Liebenden u n d T r i s t a n s V e r b a n n u n g , der v i e r t e T r i s t a n s V e r w u n d u n g d u r c h A u e t r a t , der f ü n f t e den T o d T r i s t a n s u n d Isoldes. A u e t r a t gibt die f a l s c h e K u n d e v o m s c h w a r z e n Segel. Im d r i t t e n A k t sollte d a s T r i s t a n l i e d „ W e r die S c h ö n h e i t a n g e s c h a u t mit A u g e n " P l a t z f i n d e n , als H a u p t v e r s w a r der s e c h s f ü ß i g e J a m b u s der a n t i k e n T r a g ö d i e a u s e r s e h e n . Der E n t w u r f l ä ß t die t r e i b e n d e d r a m a t i s c h e K r a f t und die tiefen S e e l e n k ä m p f e v e r m i s s e n ; a b e r g e r a d e a u c h mit R ü c k s i c h t auf die m a n g e l h a f t e Ü b e r l i e f e r u n g , die P l a t e n vorlag, zeichnet er sich im Vergleich mit den meisten s p ä t e r e n D r a m e n d u r c h seinen klaren geschlossenen A u f b a u aus. An Stelle des D r a m a s d a c h t e P l a t e n 1834 an ein T r i s t a n e p o s , er n i m m t also im künstlerischen E r n s t u n d Wollen an der E r n e u e r u n g der T r i s t a n d i c h t u n g regen Anteil. Viel tiefer s t e h t Friedrich R o e b e r s T r i s t a n - T r a g ö d i e in A r a b e s k e n (1838/9, g e d r u c k t 1854). Der Verfasser b e n u t z t G o t t f r i e d u n d den P r o s a r o m a n u n d b r i n g t so n a i v wie H a n s Sachs, n u r leider a u ß e r d e m m i t vielen unglücklichen eignen E r f i n d u n g e n v e r m e h r t , einfach alles auf die B ü h n e . B l a n k v e r s e mit u n d o h n e Reim wechseln mit P r o s a , die S p r a c h e ist p l a t t u n d schwelgt in G e m e i n p l ä t z e n . V o m H e r a u s h e b e n irgendeines Leitg e d a n k e n s , von v e r n ü n f t i g e m A u f b a u der H a n d l u n g , von einer a u c h n u r h a l b w e g s ü b e r s i c h t l i c h e n u n d g e o r d n e t e n Szenenfolge ist keine S p u r vorhanden. Isolde W e i ß h a n d s t e h t insofern im M i t t e l p u n k t , als alle f ü n f A k t e m i t einem „ V o r s p i e l " a n h e b e n , worin ein Bischof der Königin v o n A r u n d e l T r i s t a n s L e b e n s g e s c h i c h t e v o r l i e s t ! S t a t t der Chronik, von der wir i m m e r n u r den S c h l u ß der Vorlesung in F o r m der Nibelungens t r o p h e hören, ziehen die sog. d r a m a t i s c h e n Bilder mit v e r w i r r e n d e m Szenenwechsel vor d e m Leser vorbei, bis in der v i e r t e n Szene des letzten A k t e s Isolde W e i ß h a n d , die n u n g e n ü g e n d in T r i s t a n s Vorleben eingew e i h t ist, selber eingreift, u m m i t der Lüge des schwarzen Segels ein schnelles E n d e zu m a c h e n . K ö n i g M a r k e h e i r a t e t a m S c h l u ß z u m T r o s t B r a n g ä n e ! Eine zweite B e a r b e i t u n g von 1885 h a t die „ A r a b e s k e n f o r m " a u f g e g e b e n , die A u f t r i t t e e t w a s v e r k ü r z t u n d die überflüssigsten P e r s o n e n
Tristandramen.
57
gestrichen, ohne d a d u r c h d a s Ganze i r g e n d w i e zu verbessern. In d e r ersten Szene des v i e r t e n A k t e s ist a u f s ä u ß e r l i c h s t e der zweite A u f z u g des W a g n e r s c h e n D r a m a s b e n u t z t , eine n ä c h t l i c h e Liebesszene zwischen T r i s t a n u n d Isolde, wobei zur A b w e c h s l u n g K u r w e n a l s t a t t B r a n g ä n e d a s W ä c h t e r l i e d singt. Das Erscheinen M a r k e s mit Gefolge u n t e r b r i c h t d a s Liebesgespräch, dessen Inhalt n a t ü r l i c h R o e b e r s volles u n b e s t r i t t e n e s E i g e n t u m ist u n d mit keiner Silbe an W a g n e r e r i n n e r t . Josef W e i l e n s r o m a n t i s c h e T r a g ö d i e in fünf A u f z ü g e n (1858) e n t n i m m t ihren Inhalt d e m Gedicht I m m e r m a n n s . Im Vergleich m i t Roebers k i n d i s c h e m Versuch h a t Weilens T r i s t a n den V o r z u g eines übersichtlich gegliederten T h e a t e r s t ü c k s , d a s sich auf wenige H a u p t p e r s o n e n b e s c h r ä n k t . Der L i e b e s t r a n k ist d u r c h einen R i n g ersetzt, der denselben Z a u b e r a u s ü b t , eine sinnlose N e u e r u n g ! Die S p r a c h e ist reich an v e r u n g l ü c k t e n Bildern u n d schiefen Vergleichen. Das W e r k g e h ö r t zu den s c h ö n r e d n e r i s c h e n p l a t t e n u n d u n b e d e u t e n d e n J a m b e n d r a m e n . Weilens eigene E r f i n d u n g e n sind d u r c h w e g g a n z unglücklich. D a s E r s c h e i n e n von R i c h a r d W a g n e r s T r i s t a n 1859 rief viele Liter a t u r d r a m e n h e r v o r , die v e r u n g l ü c k t e N a c h a h m u n g e n , U m s c h r e i b u n g e n , E r g ä n z u n g e n ohne j e d e n E i g e n w e r t sind. Es v e r l o h n t sich k a u m , die N a m e n der längst vergessenen Verfasser a n z u f ü h r e n : L u d w i g Schneeg a n s (1865), Albert G e h r k e (1869), Carl R o b e r t d. i. E d u a r d von H a r t m a n n (1871), Michael R ü t z e l (1893), A. Bessel (1895), E r n s t E b e r h a r d (1898). H ö h e r s t e h t Albert Geigers M i n n e d r a m a in zwei T e i l e n : Blanschef l u r u n d Isolde (1906), d a s n a c h E i g e n a r t s t r e b t , aber doch in W a g n e r s B a n n bleibt u n d a n d e r e r s e i t s d u r c h eigene E r f i n d u n g e n allzuweit v o n der Ü b e r l i e f e r u n g sich e n t f e r n t . Geiger griff 1914 noch einmal in der „ A m p e l " (Velhagen u n d Klasings A l m a n a c h ) auf die Sage z u r ü c k : T r i s t a n u n d Isolde n e h m e n Abschied, die i n n e r e n seelischen K ä m p f e w e r den v o r g e f ü h r t . Mit der erlöschenden Ampel ist der L i e b e s t r a u m zu E n d e . R i c h a r d W a g n e r s T r i s t a n d r a m a w a r d im S p ä t j a h r 1854 „ i m Reiche der S c h w e r m u t " e m p f a n g e n . Zwei Ereignisse w a r e n dabei v o n e n t s c h e i d e n d e r B e d e u t u n g : die im Brief an Liszt v o m 16. D e z e m b e r 1854 m i t g e t e i l t e B e k a n n t s c h a f t m i t S c h o p e n h a u e r u n d die Liebe zu M a t h i l d e W e s e n d o n k . D a s G e h e i m n i s des g r o ß e n K u n s t w e r k s b e r u h t darin, d a ß Idee u n d E r f a h r u n g , Ü b e r l i e f e r u n g u n d E r l e b n i s in eins verfließen u n d so g e s t a l t e t w e r d e n , d a ß der dichterische L e i t g e d a n k e m i t l e b e n d i g s t e r Wahrheitskraft, mit unmittelbarer Gegenwartswirkung zum Ausdruck k o m m t u n d doch in u n w i r k l i c h e F e r n e g e r ü c k t ist. Das „ E r l e b n i s " spiegelt sich in den T a g e b u c h b l ä t t e r n u n d Briefen u n d in den b e i d e n Liedern „ T r ä u m e " u n d „ I m T r e i b h a u s " , die als „ S t u d i e n zu T r i s t a n u n d Isolde" ü b e r s c h r i e b e n sind. Die S t o f f g e s t a l t u n g w a r von v o r n h e r e i n
58
Richard Wagner.
b e s t i m m t : „Auf den G e g e n s t a n d , den ich v o n meinen D r e s d e n e r S t u d i e n h e r (1842/9) g e n a u e r k a n n t e , w a r ich in l e t z t e r Zeit d u r c h die Mitteilung eines P l a n e s K a r l R i t t e r s z u r A u s f ü h r u n g in d r a m a t i s c h e r F o r m von n e u e m a u f m e r k s a m g e w o r d e n . Ü b e r d a s F e h l e r h a f t e seines E n t w u r f e s h a t t e ich mich d a m a l s gegen den j u n g e n F r e u n d ausgelassen. E r h a t t e sich an die ü b e r m ü t i g e n S i t u a t i o n e n des R o m a n e s g e h a l t e n , w ä h r e n d mich die tiefe T r a g i k sogleich a n z o g u n d ich alles d a v o n abliegende Beiwerk von dieser H a u p t t e n d e n z f e r n g e h a l t e n mir d a c h t e . Von einem S p a z i e r g a n g h e i m k e h r e n d , z e i c h n e t e ich mir den I n h a l t der drei A k t e a u f , in welche z u s a m m e n g e d r ä n g t ich mir den Stoff f ü r k ü n f t i g e Verarbeitung vorbehielt. Im l e t z t e n A k t f l o c h t ich eine s p ä t e r nicht ausg e f ü h r t e Episode e i n : n ä m l i c h einen Besuch des n a c h d e m Gral u m h e r i r r e n d e n P a r z i v a l an T r i s t a n s S i e c h b e t t e " . Von diesem ältesten E n t w u r f sind n u r wenige Stellen b e k a n n t (vgl. B a y r e u t h e r B l ä t t e r 1925, S. 53/4). Die verlorene U r f a s s u n g w u r d e z u m e r h a l t e n e n P r o s a e n t w u r f v o m 20. A u g u s t 1857 u m g e a r b e i t e t : a m 18. S e p t e m b e r lag die fertige Versd i c h t u n g vor, deren V e r t o n u n g a m 1. O k t o b e r b e g a n n , a m 7. A u g u s t 1859 vollendet w a r . G o t t f r i e d s Gedicht k a n n t e W a g n e r a u s der n e u h o c h d e u t s c h e n B e a r b e i t u n g von H e r m a n n K u r z (2. Aufl. S t u t t g a r t 1847), die m i t einer s c h ö n e n u n d gehaltvollen E i n l e i t u n g ü b e r die T r i s t a n s a g e n a c h d e m d a m a l i g e n wissenschaftlichen S t a n d versehen w a r . K u r z bet o n t e vor allem den tiefen E r n s t : „ E i n alter M y t h u s v o m E r r i n g e n u n d N i c h t e r l a n g e n oder Verlieren zieht sich h a l b v e r k l u n g e n d u r c h diese Sagen hin, u n d im T r i s t a n s c h i m m e r t noch d a s Heroische u n d Tragische zwischen d e m Höfischen u n d Modischen h e r v o r . E b e n dieser tragische F a d e n ist mir a u c h in den g l ä n z e n d e n Geweben G o t t f r i e d s überall s i c h t b a r u n d s c h e i n t mir von der K r i t i k lange n i c h t g e n u g b e a c h t e t zu s e i n : so glaube ich z u m Beispiel, d a ß die R e d e der Königin im G a r t e n , welche u n t e r leichten T ä u s c h u n g e n eine d e m L a u s c h e r sehr wohl v e r s t ä n d l i c h e W a h r heit b i r g t , in einem T r a u e r s p i e l v o n e r s c h ü t t e r n d e r W i r k u n g sein w ü r d e " . K u r z regte d e m n a c h d r a m a t i s c h e B e h a n d l u n g ü b e r h a u p t u n d e r n s t e A u f f a s s u n g des in den L i t e r a t u r g e s c h i c h t e n als l e i c h t f e r t i g g e t a d e l t e n S t o f f e s im b e s o n d e r e n a n . Der E i n d r u c k dieses T r i s t a n b u c h e s w a r n a c h h a l t i g u n d b e s t i m m e n d . S i m r o c k s B e a r b e i t u n g (1855) m a c h t e auf W a g n e r einen u n g ü n s t i g e n E i n d r u c k , der sich eine Z e i t l a n g sogar auf G o t t f r i e d übertrug. Im S c h l u ß w o r t ist a b e r ein k u r z e r Vergleich mit R o m e o u n d J u l i e u n d H e r o u n d L e a n d e r gezogen, wobei v o n der v e r l ö s c h e n d e n Fackel gesprochen w i r d , die in der Herosage so w i c h t i g ist, weil m i t ihr d e r S t e r n der Liebe erlischt. In G o t t f r i e d s Gedicht ist n i r g e n d s die im D r a m a so b e d e u t u n g s v o l l e L e u c h t e als Liebeszeichen e r w ä h n t . Aus d e m d ü r f t i g e n S c h l u ß w o r t S i m r o c k s f ä l l t ein z ü n d e n d e r F u n k e in des Meisters Seele u n d s c h a f f t die ä u ß e r e U m r a h m u n g des zweiten T r i s t a n -
Richard Wagner.
59
a u f z u g e s : die Fackel n a c h H e r o u n d L e a n d e r u n d d a s Tagelied n a c h R o m e o 111,5. Aber d a s Fackelsinnbild ist unvergleichlich reicher u n d tiefer an G e h a l t u n d d a s Tagelied ist zum W ä c h t e r l i e d g e w a n d e l t u n d z w a r n a c h Ulrich von L i c h t e n s t e i n s „ z w e i t e r T a g e w e i s e " , wo a u s feinf ü h l i g e r E r w ä g u n g des D i c h t e r s ein Mädchen den W ä c h t e r v e r t r i t t . W e n n Fackel u n d Tagelied f ü r die F o r m des zweiten A k t e s b e d e u t u n g s voll w u r d e n , so ist er seinem I n h a l t n a c h ein , , H y m n u s an die N a c h t " . W i r w e r d e n in der G e s a m t s t i m m u n g u n d in einzelnen W e n d u n g e n a n Novalis N a c h t h y m n e n g e m a h n t . „ A b w ä r t s w e n d ich mich zu der heiligen, u n a u s s p r e c h l i c h e n , geheimnisvollen N a c h t . F e r n a b liegt die Welt. Die kristallene Woge, die, gemeinen Sinnen u n v e r n e h m l i c h , in des Hügels d u n k l e m Schöße quillt, an dessen F u ß die irdische F l u t sich b r i c h t , wer die g e k o s t e t h a t , wer oben s t a n d auf d e m Grenzgebirge der W e l t u n d h i n ü b e r s a h in d a s neue L a n d , in der N a c h t W o h n s i t z , w a h r l i c h d e r k e h r t nicht in d a s Treiben der Welt z u r ü c k , in d a s L a n d , wo d a s Licht in ewiger U n r u h h a u s e t " . Bei Novalis bleibt die S e h n s u c h t zur N a c h t a b e r n u r allgemeine r o m a n t i s c h e S c h w ä r m e r e i , im D r a m a w ä c h s t sie b e s t i m m t und n o t w e n d i g a u s dem Leit- u n d G r u n d g e d a n k e n h e r v o r . Im D r a m a ist die reiche ä u ß e r e H a n d l u n g der m i t t e l a l t e r l i c h e n Gedichte mit A u s s c h a l t u n g ganzer A b s c h n i t t e , z. B. der w e i ß h ä n d i g e n Isolde, zu wenigen Bildern v e r d i c h t e t . N a c h Vorlesung der D i c h t u n g in Zürich „ e r f r e u t e G o t t f r i e d Keller n a m e n t l i c h die k n a p p e F o r m des Ganzen, welches eigentlich n u r drei a u s g e b i l d e t e Szenen e n t h i e l t " . Der G r u n d - u n d L e i t g e d a n k e im D r a m a ist „ d a s Sehnen hin z u r heiligen N a c h t " . Im 1. A k t e n t h ü l l t der T o d e s t r a n k d a s G e h e i m n i s d e r bisher verschwiegenen Liebe T r i s t a n s u n d Isoldes, im 2. A k t v e r e i n t der L i e b e s t r a u m T r i s t a n u n d Isolde „ f e r n der S o n n e , f e r n der T a g e T r e n n u n g s k l a g e " , im 3. A k t f ü h r t der L i e b e s t o d T r i s t a n und Isolde ins W u n d e r r e i c h der N a c h t . N u r seelische V o r g ä n g e k ü n d e n sich in W o r t u n d Bild, in G e b ä r d e u n d H a n d l u n g . T r i s t a n u n d Isolde wollen im D r a m a von A n f a n g an b e w u ß t d a s N o t w e n d i g e : die E r l ö s u n g i h r e r Liebe a u s den B a n d e n des Lebens, den Frieden u n d die S ü h n e des T o d e s : sie k ä m p f e n u m den T o d gegen d a s Leben, w ä h r e n d sie in d e n a l t e n G e d i c h t e n bis z u l e t z t u m s Leben gegen den T o d r i n g e n . N u r an drei e n t s c h e i d e n d e n A u g e n b l i c k e n w e r d e n sie u n s v o r g e f ü h r t , sobald die W e l t h i n z u t r i t t , b r i c h t die H a n d l u n g j e d e s m a l ab. „ N u r zwei P e r s o n e n , T r i s t a n u n d Isolde, s t e h e n g a n z im V o r d e r g r u n d ; s e h r weit z u r ü c k , f a s t schon s i n n b i l d h a f t e G e s t a l t e n v o n m ä n n l i c h e r u n d weiblicher T r e u e , erblicken wir K u r w e n a l u n d B r a n g ä n e , h ö h e r als diese, a b e r noch w e i t e r z u r ü c k , K ö n i g M a r k e ; k a u m v o m W a l d e s g r ü n o d e r v o m f e r n e n Meeresh o r i z o n t sich a b h e b e n d , den H i r t e n , den j u n g e n S e e m a n n u n d M e l o t " ( C h a m b e r l a i n in seinem W a g n e r b u c h ) .
60
Richard Wagner.
Erster Aufzug. U n a u f h a l t s a m s t e u e r t d a s B r a u t s c h i f f z u m Ziele, von T r i s t a n s s t a r k e r H a n d g e l e n k t , w ä h r e n d Isolde in d u m p f e m Schweigen v e r h a r r t . Eine Hülle liegt auf dieser Liebe, die einst in j e n e m Augenblick, als Isolde vor d e m siechen T a n t r i s d a s r ä c h e n d e S c h w e r t sinken ließ, sich e n t z ü n d e t h a t t e . , , E r sah mir in die A u g e n " — dieser Blick k ü n d e t e ein G e h e i m n i s , das nicht ausgesprochen werden durfte. Welt und W a h n trennten, was F r a u Minne geeint h a t t e . Der t o t e Morold, Isoldes V e r l o b t e r , den T r i s t a n erschlug, u n d der lebende M a r k e , als dessen B r a u t w e r b e r T r i s t a n nach Irland f u h r , s t a n d e n zwischen T r i s t a n u n d Isolde: d a r u m b a r g sich ihre Liebe schweigend im g e h e i m s t e n H e r z e n s g r u n d e . W i e n a c h indischem G l a u b e n der Schleier der M a y a auf der E r s c h e i n u n g s w e l t liegt, ihre w a h r e G e s t a l t v e r h ü l l e n d , so b r e i t e t sich dieser Schleier der T ä u s c h u n g ü b e r die v e r h ä n g n i s v o l l e W e r b e f a h r t . Die H a n d l u n g des e r s t e n A k t e s b e s t e h t d a r i n , d a ß der Schleier sich l a n g s a m h e b t u n d endlich, im e r s t e n lichten H a r f e n a k k o r d der P a r t i t u r , z e r r e i ß t . Den Blick s t a r r auf T r i s t a n h e f t e n d spricht Isolde d u m p f f ü r s i c h : ,,Mir e r k o r e n , mir v e r l o r e n " . N u r ein A u s w e g zeigt sich i h r : der T o d e s t r a n k ! Ihre Seele s u c h t d a s Reich, d a s n i c h t v o n dieser W e l t ist, wo des T r u g s g e a h n t e r W a h n zerrinnen m u ß , wo es keine T ä u s c h u n g m e h r gibt, a u s d e m eitlen T a g e s glanze zur N a c h t , a u s d e m Leben z u m T o d e ; sie will d e m Licht des Tages e n t f l i e h e n , in d e m T r i s t a n ihr als V e r r ä t e r e r s c h e i n t . So g e d e n k t sie des R a t e s der M u t t e r : „ F ü r t i e f s t e s W e h , f ü r h ö c h s t e s Leid g a b sie den T o d e s t r a n k . Der T o d n u n sag' ihr D a n k ! " So t r e t e n sie A u g ' in Aug' e i n a n d e r g e g e n ü b e r zu der schicksalsschweren U n t e r r e d u n g , wo beide d a s U n f a ß l i c h e , U n a u s s p r e c h l i c h e vor e i n a n d e r zu verhehlen s u c h e n . So reicht sie i h m den S ü h n e t r a n k , wie sie w ä h n t , den T o d e s t r a n k ! T r i s t a n v e r s t e h t sie w o h l : u m allem Leid, d a s im Leben auf i h r e r u n a u s g e s p r o c h e n e n Liebe l a s t e t , zu e n t f l i e h e n , ergreift er rasch den B e c h e r : Vergessens g ü t ' g e n T r a n k ! Als sie den e r h o f f t e n T o d e s b e c h e r g e t r u n k e n , h a t die T r u g w e l t keine M a c h t m e h r ü b e r sie. Der Schleier des W a h n e s z e r r e i ß t ; n u r eines ist noch d a : T r i s t a n , Isolde, w e l t e n e n t r o n n e n ! D a s M i n n e w u n d e r t a u c h t a n s L i c h t : s c h u l d f r e i ist die Liebe an des T o d e s T o r ! Im m i t t e l a l t e r l i c h e n G e d i c h t s c h a f f t u n d w i r k t ein Z a u b e r t r a n k , d a s kindliche u n d d o c h a u c h tiefe Sinnbild u n w i d e r s t e h l i c h e r L i e b e s m a c h t , den M i n n e z w a n g ; im D r a m a b r i n g t der v e r m e i n t l i c h e T o d e s t r a n k die längst im t i e f s t e n H e r z e n v e r b o r g e n g l i m m e n d e Liebe n u r z u m G e s t ä n d nis. A b e r n o c h ist der W a h n n i c h t zu E n d e , n o c h e i n m a l g e w i n n t die W e l t M a c h t : „ D e n e n einzig a m T o d e lag, sie g a b er wieder d e m T a g " . B r a n g ä n e h a t t e d e m Befehl der H e r r i n n i c h t g e h o r c h t u n d n i c h t d e n Todestrank gereicht. D a h e r die V e r w i r r u n g a m S c h l u ß des A u f z u g s , w e n n in die W o n n e s c h a u e r des s e h n e n d v e r l a n g t e n Liebestodes der grelle
Richard Wagner.
61
T a g h e r e i n b r i c h t : „ W o bin ich, leb' i c h ? M u ß ich l e b e n ? " „ 0 W o n n e voller T ü c k e ! 0 T r u g geweihtes G l ü c k e ! " Zweiter Aufzug. E i n e der in den alten G e d i c h t e n o f t w i e d e r h o l t e n Z u s a m m e n k ü n f t e der L i e b e n d e n ! Aber was ist im D r a m a , schon d u r c h die sinnbildliche U m r a h m u n g u n d den G e d a n k e n g e h a l t , d a r a u s g e w o r d e n ! Der S c h a u p l a t z ein G a r t e n mit h o h e n B ä u m e n vor Isoldes G e m a c h ; helle a n m u t i g e S o m m e r n a c h t ; an der g e ö f f n e t e n T ü r ist eine b r e n n e n d e Fackel a u f g e s t e c k t . Noch s c h e u c h t ihr L i c h t , den G e l i e b t e n : doch F r a u Minne will, es w e r d e N a c h t ! „Die L e u c h t e , w ä r ' s meines Lebens Licht, l a c h e n d sie zu löschen zag' ich n i c h t " . G r o ß u n d e r h a b e n , wie eine T o d e s g ö t t i n , s e n k t Isolde die Fackel. J e t z t ist's N a c h t , die mit s c h w e i g e n d e m D u n k e l die Liebe b i r g t . Wie ein H y m n u s an die N a c h t t ö n t der G e s a n g : „ S i n k h e r n i e d e r , N a c h t der Liebe, gib' Vergessen, d a ß ich l e b e " . Im Liebesgespräch e n t f a l t e n sich in s t e t i g f o r t s c h r e i t e n d e r S t e i g e r u n g die G e d a n k e n a u s den Gegensätzen des Lichtes, d a s T r i s t a n s c h e u c h t e , u n d des D u n k e l s , d a s d e m H a r r e n d e n nicht m e h r w e h r t e . Die e r s t e S t e i g e r u n g v o n Licht u n d D u n k e l ist T a g u n d N a c h t , die zweite n i m m t T a g u n d N a c h t bildlich: T a g gleich Glanz, R u h m , E h r e , M a c h t , die d e m N a c h t s i c h t i g e n zers p o n n e n sind wie eitler S t a u b der S o n n e n . Die letzte S t e i g e r u n g ist Leben u n d T o d . Leben ist Leiden, Tod Erlösung, Leben ist T r e n n u n g , Tod V e r e i n i g u n g : „ S o s t a r b e n wir, um u n g e t r e n n t , ewig einig, ohne E n d ' , o h n ' E r w a c h e n , o h n ' E r b a n g e n , n a m e n l o s in Lieb u m f a n g e n , g a n z u n s selbst gegeben der Liebe n u r zu l e b e n " . Mit großer G e b ä r d e e r h e b t sich endlich Isolde: „ewig w ä h r ' u n s die N a c h t ! " Auf der W a r t e s t e h t B r a n g ä n e u n d m a h n t z u m E r w a c h e n a u s den L i e b e s t r ä u m e n : „ H a b e t A c h t , bald e n t w e i c h t die N a c h t " . U n g e h ö r t v e r h a l l t ihre W a r n u n g , wie in den Tage- u n d W ä c h t e r l i e d e r n der Minnesänger. Von Melot g e f ü h r t t r i t t Marke mit m e h r e r e n H o f l e u t e n ü b e r r a s c h e n d auf. Morgend ä m m e r u n g . „ D e r öde T a g — z u m letzten M a l " , — „ T a g s g e s p e n s t e r , M o r g e n t r ä u m e , t ä u s c h e n d u n d w ü s t , e n t s c h w e b t , e n t w e i c h t ! " Im g r a u e n Zwielicht v e r d ä m m e r t die e r h a b e n e L i e b e s n a c h t , von Fackellicht u n d Tagesschein u m r a h m t . Als Marke seine ergreifende Klage ü b e r die Unt r e u e des treulos t r e u s t e n F r e u n d e s gesprochen, d a w i r b t T r i s t a n noch e i n m a l offen vor den Augen des Königs Isolde f ü r sein E r b u n d Eigen, f ü r d a s W u n d e r r e i c h der N a c h t : „ w o T r i s t a n s H a u s u n d H e i m , d a k e h r ' Isolde e i n : auf d e m sie folge, t r e u u n d hold, den W e g n u n zeig' I s o l d ! " Im e r s t e n A k t h a t t e Isolde mit dem T r a n k T r i s t a n z u r T o d e s f a h r t gew o r b e n , im zweiten A k t ist T r i s t a n der F ü h r e r auf d e m T o d e s p f a d e . Melots W e h r schlägt ihm die tödliche W u n d e . Dritter Aufzug. A u s f l i m m e r n d e m S o n n e n l i c h t z u m milden A b e n d f r i e d e n , z u m An-
62
Richard Wagner.
b r u c h der l e t z t e n , ewigen N a c h t ! A u s d e m v e r f a l l e n e n B u r g g a r t e n v o n Kareol, wo des t o d w u n d e n T r i s t a n Lager im S c h a t t e n einer großen Linde a u f g e s c h l a g e n ist, s c h w e i f t der Blick ü b e r eine w e i t e Meeresfläche, auf der heiß u n d b l e n d e n d M i t t a g s s o n n e l a s t e t . Die t r a u r i g e , auf der Schalmei geblasene H i r t e n w e i s e r u f t dieselbe S t i m m u n g der Verlassenheit h e r v o r . Auge u n d O h r sind so g l e i c h e r m a ß e n v o r b e r e i t e t wie zu Beginn des ersten u n d zweiten A u f z u g s . Mit d e m l a n g s a m wiederk e h r e n d e n B e w u ß t s e i n s t e i g t in T r i s t a n s Seele a u c h die E r i n n e r u n g an Isolde a u f : sie rief ihn a u s der N a c h t , d e n n sie weilt ja noch im Reich der Sonne. „ V e r f l u c h t e r T a g m i t d e i n e m Schein! W a c h s t du ewig meiner P e i n ? B r e n n t sie ewig diese L e u c h t e , die selbst n a c h t s von ihr mich s c h e u c h t e ? " In seinem F i e b e r w a h n sieht T r i s t a n Isoldes Schiff a u f t a u c h e n , d a s in W i r k l i c h k e i t noch f e r n ist. Die alte Hirtenweise m a h n t ihn a n sein Schicksal, d a ß er a u s T r a u e r u n d T o d zu einem leidvollen Leben geboren w a r d . U n d die Bilder dieses Lebens ziehen d u r c h seine Seele, bis zu d e m A u g e n b l i c k , da der T r a n k ihn der Qual v e r t r a u t e : „ V e r f l u c h t sei, f u r c h t b a r e r T r a n k ! " Der Liebesfluch ist eine u n g e h e u r e S t e i g e r u n g des Tagesfluches. Aber n i c h t m i t diesem F l u c h e scheidet T r i s t a n a u s d e m Leben, noch einmal e r w a c h t er a u s der O h n m a c h t . A b e r m a l s e r b l i c k t sein i n n e r e s Auge hellsichtig d a s n a h e n d e Schiff. Auf wonniger B l u m e n s a n f t e n W o g e n k o m m t Isolde licht a n s L a n d gezogen, sie b r i n g t T r o s t , R u h e u n d letzte L a b u n g . Als das Schiff wirklich a m S t r a n d e a n g e l a n g t ist, d a r a f f t sich T r i s t a n in j u b e l n d e r K r a f t v o m Lager auf u n d l ä ß t B l u t u n d Leben h i n s t r ö m e n . J e t z t gelingt's, den lange r s e h n t e n A u g e n b l i c k f e s t z u h a l t e n . T r i s t a n s letztes W o r t ist wie sein erstes, n a c h d e m der T r a n k den B a n n gebrochen h a t t e : „ I s o l d e ! " Mit b l u t e n d e r W u n d e h a t er sein letztes Glück e r j a g t , n i c h t Liebesleben, sondern Liebestod. Ü b e r d e m t o t e n Geliebten v e r w e h t Isoldes Seele „ i n des W e l t a t e m s w e h e n d e m A l l " . Abendlich D ä m m e r n u m f r i e d e t T r i s t a n u n d Isolde, die u m der Liebe willen d a s Leben v e r n e i n t e n u n d endlich z u r N a c h t e i n k e h r t e n . M a r k e , der den t r u g v o l l schmerzlichen W a h n d u r c h s c h a u t h a t t e u n d Frieden bringen wollte, k a n n n u r noch die Leichen segnen. Die Musik. Im T r i s t a n w a r ein Stoff g e f u n d e n , der wie kein a n d e r e r f ü r d a s m u s i k a l i s c h e D r a m a sich eignete. Hier w a r d a s v e r s c h w i e g e n e tief i n n e r s t e Seelenleben z u m K l i n g e n zu b r i n g e n . „ I n W a h r h e i t ist die Größe des D i c h t e r s a m meisten d a n a c h zu ermessen, w a s er verschweigt, u m u n s d a s U n a u s s p r e c h l i c h e selbst schweigend sagen zu lassen; der Musiker ist es n u n , der dieses Verschwiegene z u m hellen E r t ö n e n b r i n g t . D a s W e r k z e u g seines l a u t e r k l i n g e n d e n Schweigens ist d a s O r c h e s t e r " . An einer a n d e r e n Stelle s p r i c h t R i c h a r d W a g n e r von der tiefen „ K u n s t
Richard Wagner.
63
des t ö n e n d e n S c h w e i g e n s " u n d bezeichnet d a s O r c h e s t e r als d a s „ V e r mögen der K u n d g e b u n g des U n a u s s p r e c h l i c h e n " . Schon d a s Vorspiel z e u g t h i e r f ü r , w e n n es „ i m l a n g gegliederten Z u g d a s u n e r s ä t t l i c h e Verlangen von d e m s c h ü c h t e r n s t e n B e k e n n t n i s , der z a r t e s t e n Hingezogenheit an d u r c h b a n g e s Seufzen, H o f f e n u n d Z a g e n , K l a g e n u n d W ü n s c h e n , W o n n e n u n d Qualen bis z u m m ä c h t i g e n A n d r a n g , der d e m Herzen den W e g in d a s Meer u n e n d l i c h e r Liebeswonne e r ö f f n e , anschwellen l ä ß t " . N a c h H. P o r g e s ist die t r a g i s c h e G r u n d s t i m m u n g des g a n z e n D r a m a s schon in den e r s t e n T a k t e n k e n n t l i c h u n d b e s t i m m t a u s g e s p r o c h e n . „ D e r wie a u s öder E i n s a m k e i t h e r v o r d r i n g e n d e k l a g e n d e L a u t ist der A u s d r u c k eines tief a u s d e m Herzen sich h e r v o r r i n g e n d e n Sehnens n a c h einem u n e n d l i c h e n Glücke, u n d e b e n d e s h a l b ist d a s Gefühl des S c h m e r z e s d a m i t so innig v e r s c h w i s t e r t " . Z u m Vorspiel des 3. A k t e s s c h r e i b t P o r g e s : „ D a s Gefühl des D a h i n s t e r b e n s alles Lebendigen u m f ä n g t u n s e r G e m ü t : eine schmerzlich b a n g e S t i m m u n g erfüllt uns mit S c h w e r m u t " . Vom 2. A k t m e i n t W a g n e r , die Szene zwischen T r i s t a n u n d Isolde sei d a s g r ö ß t e M e i s t e r s t ü c k in der K u n s t des feinsten allm ä h l i c h s t e n Ü b e r g a n g e s : a m A n f a n g ü b e r s t r ö m e n d e s Leben, höchstes L u s t e n t z ü c k e n , a m E n d e weihevollstes, innigstes T o d e s v e r l a n g e n . „ D a s sind die P f e i l e r : n u n sehen Sie einmal, wie ich diese Pfeiler v e r b u n d e n h a b e , wie sich d a s v o m einen z u m a n d e r n h i n ü b e r l e i t e t " . „ D i e ganze ergreifende H a n d l u n g k o m m t n u r d a d u r c h z u m Vorschein, d a ß die i n n e r s t e Seele sie f o r d e r t , u n d sie t r i t t so a n s Licht, wie sie von i n n e n a u s v o r gebildet i s t " . Der T r i s t a n ist u n d bleibt ein W u n d e r o h n e Gleichen, E r l e b n i s u n d D i c h t u n g in eins v e r f l o c h t e n u n d z u r s t r e n g s t e n u n d höchsten Kunstform verklärt!
In der n e u e n Zeit e n t s t a n d in F r a n k r e i c h noch e i n m a l ein T r i s t a n r o m a n , der gleich wie der des M i t t e l a l t e r s a u c h auf die N a c h b a r l ä n d e r , b e s o n d e r s auf D e u t s c h l a n d n a c h h a l t i g e W i r k u n g a u s ü b t e . J o s e f B e d i e r v e r ö f f e n t l i c h t e 1900 seinen „ R o m a n de T r i s t a n et I s e u t " , der a u c h in einer p r ä c h t i g e n B i l d e r a u s g a b e v o n R o b e r t Engels u n d 1909 von Maurice Lalau erschien. D e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g e n liegen v o n J u l i u s Z e i t l e r (1901) u n d Rudolf G. B i n d i n g (1917) vor, eine holländische v o n Marie Loke (1902), eine englische von Hilaire Belloc (1917). Den I n h a l t g e w a n n Bedier d a d u r c h , d a ß er d a s B e r o l b r u c h s t ü c k m i t einer E i n l e i t u n g u n d F o r t s e t z u n g u m r a h m t e , wozu er T o m a s - G o t t f r i e d , E i l h a r t u n d die T r i s t a n n o v e l l e n von der Folie u n d der S t i m m e der N a c h t i g a l l h e r a n z o g . Die A u f n a h m e einzelner A b s c h n i t t e a u s T o m a s w i d e r s p r i c h t allerdings d e m h e r b e n T o n Berols u n d s t e h t keineswegs im E i n k l a n g m i t d e m Inhalt des U r - T r i s t a n , wie i h n Bedier selber im zweiten B a n d seiner
64
Josef Bédier.
T o m a s a u s g a b e herstellte. Die v e r s c h i e d e n a r t i g e n B e s t a n d t e i l e g e w ä h r e n n a c h i h r e m Inhalt kein t r e u e s Bild des ä l t e s t e n T r i s t a n r o m a n e s , den Bédier f ü r die G e g e n w a r t w i e d e r a u f l e b e n lassen wollte. E n g e r e r Ans c h l u ß an E i l h a r t mit W e g l a s s u n g der nachweislichen Z u t a t e n der , , E s t o i r e " w ä r e besser gewesen. A b e r die stoffliche U n g l e i c h h e i t vers c h w i n d e t u n t e r d e m einheitlichen E i n d r u c k der D a r s t e l l u n g , die sich s c h l i c h t e r a l t e r t ü m l i c h e r P r o s a b e d i e n t . G. Paris, der b e r u f e n s t e K e n n e r , u r t e i l t , d a ß Bédier ein f r a n z ö s i s c h e s G e d i c h t aus der M i t t e des 12. J a h r h u n d e r t s , a b e r g e d i c h t e t a m E n d e des 19. J a h r h u n d e r t s schuf. Bédier „ h a t die a l t e n T r o u b a d o u r e w ü r d i g f o r t g e s e t z t , die den b e r a u s c h e n d e n T r a n k , a u s d e m sich d a s L i e b e s p a a r v o n Kornwall einst Liebe u n d Tod g e t r u n k e n , in den leichten k r y s t a l l e n e n Kelch der f r a n z ö s i s c h e n S p r a c h e u m z u g i e ß e n v e r s u c h t e n " . E s gelang i h m , allen diesen z e r s t r e u t e n S t ü c k e n die F o r m u n d F a r b e der D a r s t e l l u n g s k u n s t Berols zu geben. „ E r beg a n n d a m i t , so getreu als möglich d a s überlieferte B r u c h s t ü c k v o n Berol zu ü b e r s e t z e n , d a s b e i n a h e den Mittelteil der E r z ä h l u n g i n n e h a t . N a c h d e m er sich s o l c h e r m a ß e n m i t d e m Geist des a l t e n E r z ä h l e r s g e t r ä n k t u n d sich seine n a i v e A r t zu f ü h l e n u n d zu d e n k e n angeeignet h a t t e " , e r g ä n z t e er A n f a n g u n d E n d e im selben Stil, so d a ß a u s seiner g r ü n d l i c h e n u n d liebevollen A r b e i t eine neue einheitliche D i c h t u n g h e r v o r g i n g , der n u r die V e r s f o r m f e h l t , u m d e n U r - T r i s t a n genau in seiner k ü n s t l e r i s c h e n Gesamtwirkung wiederzugeben. Die W i e d e r b e l e b u n g der achtsilbigen R e i m p a a r e w a r in der m o d e r n e n f r a n z ö s i s c h e n S p r a c h e u n m ö g l i c h ; in D e u t s c h l a n d h ä t t e sich eher A n s c h l u ß an den a l t e n Vers g e f u n d e n . Ich gebe zwei P r o b e n , Abschied von Isolde:
d a s Liebesgespräch im G a r t e n und T r i s t a n s
Derrière le château de Tintagel, un verger s'étendait, vaste et clos de fortes palissades. De beaux arbres y croissaient sans nombre, chargés de fruits, d'oiseaux et de grappes odorantes. Au lieu le plus éloigné du château, tout auprès des pieux de la palissade, un pin s'élevait, haut et droit, dont le tronc robuste soutenait une large ramure. A son pied, une source vive: l'eau s'épandait d'abord en une large nappe, claire et calme, enclose par un perron de marbre; puis, contenue entre deux rives resserrées, elle courait par le verger, et, pénétrant dans l'intérieur même du château, traversait les chambres des femmes. Or, chaque soir, Tristan, par le conseil de Brangien, taillait avec art des morceaux d'écorce et de menus branchages. Il franchissait les pieux aigus, et, venu sous le pin, jetait les copeaux dans la fontaine. Légers comme l'écume, ils surnageaient et coulaient avec elle, et, dans les chambres des femmes, Iseut épiait leur venue. Aussitôt, les soirs où Brangien avait su écarter le roi Marc et les félons, elle s'en venait vers son ami. Elle s'en vient, agile et craintive pourtant, guettant à chacun de ses pas si des félons se sont embusqués derrière les arbres. Mais, dès que Tristan l'a vue, les bras ouverts, il s'élance vers elle. Alors, la nuit les protège et l'ombre amie du grand pin. „Tristan, dit la reine, les gens de mer n'assurent-ils pas que ce château de Tintagel est enchanté et que, par sortilège, deux fois l'an, en hiver et en été, il se perd et disparait aux yeux? Il s'est perdu maintenant. N'est-ce pas ici le verger merveilleux dont
65
Josef Bédier.
parlent les lais de h a r p e : une muraille d'air l'enclôt de toutes p a r t s ; des arbres fleuris, un sol e m b a u m é ; le héros y vit sans vieillir entre les bras de son amie, et nulle force ennemie ne peut briser la muraille d ' a i r ? " Déjà, sur les tours de Tintagel, retentissent les trompes des guetteurs qui annonçent l'aube. „Non, dit Tristan, la muraille d'air est déjà brisée, et ce n'est pas ici le verger merveilleux. Mais, un jour, amie, nous irons ensemble au P a y s Fortuné dont nul ne retourne. Là s'élève un château de marbre blanc; à chacune de ses mille fenêtres brille un cicrgc allumé; à chacune un jongleur joue et chante une mélodie sans f i n ; le soleil n'y brille pas, et p o u r t a n t nul ne regrette sa lumière: c'est l'heureux pays des vivants." Mais, au sommet des tours de Tintagel, l'aube éclaire les grands blocs alternés de sinople et d'azur. In N a r r e n g e w ä n d e r n ist T r i s t a n n a c h T i n t a g e l g e k o m m e n u n d d r i n g t bis zu
Isolde:
Tristan brandit sa massue: ils eurent peur et le laissèrent entrer. Il prit Iseut entre ses bras: „Amie, il me f a u t fuir déjà, car bientôt je serai découvert. Il me f a u t f u i r et jamais sans doute je ne reviendrai. Ma mort est prochaine: loin de vous, je mourrai de mon désir. — Ami, ferme tes bras et accole-moi si étroitement que, dans cet embrassement, nos deux cœurs se rompent et nos âmes s'en aillent 1 Emmène-moi au Pays F o r t u n é dont tu parlais jadis: au pays dont nul ne retourne, où des musiciens insignes chantent des chants sans fin. Emmène-moi! — Oui, je t'emmènerai au p a y s fortuné des Vivants. Le temps approche; n'avonsnous pas bu déjà toute misère et t o u t e joie? Le t e m p s approche; quand il sera t o u t accompli, si je t'appelle, Iseut, v i e n d r a s - t u ? — Ami, appelle-moiI tu le sais que je viendrai! — Amie, que Dieu te récompense!" Lorsqu'il franchit le seuil, les espions se jetèrent contre lui. Mais le fou éclata de rire, fit tourner sa massue, et d i t : „Vous me chassez, beaux seigneurs; à quoi b o n ? J e n'ai plus que faire céans, puisque ma dame m'envoie au loin préparer la maison claire que je lui ai promise, la maison de cristal, fleurie de roses, lumineuse au m a t i n , quand reluit le soleil!" — Va-t'en donc, fou, à la maie heure!" Les valets s'écartèrent, et le fou, sans se hâter, s'en f u t en dansant. W i e hier Tristan u n d
Isolde nach einer andern W e l t , z u m
der Seligen, z u m T o d e verlangen, glauben
w i r in d e r
Form
Gefilde
keltischer
Motive die S e h n s u c h t n a c h d e m W u n d e r r e i c h der N a c h t zu hören.
Bédier
hat eben auch z u m Grund der Tristansage geschaut und daraus u n b e w u ß t eine
dem
Wagnerschen
Drama
verwandte
Weltanschauung
geschöpft.
Seine V e r d i e n s t e u m die T r i s t a n s a g e sind so h o c h zu s c h ä t z e n , w i e bei u n s d i e v o n W i l h e l m H e r t z : er h a t a l s G e l e h r t e r u n d D i c h t e r V e r l o r e n e s wiedergewonnen und der Gegenwart neu
B i d i e r s R o m a n r e g t e in D e u t s c h l a n d zu neuen Tristandichtungen an. et o i t b er, Tristan und Isolde.
belebt.
u n d in den übrigen
Ländern
Die Verfasser haben aber keine gründ-
66
Tristanromane.
liehe K e n n t n i s der Ü b e r l i e f e r u n g , keine A c h t u n g vor der Sage. Ihre eigenen E r f i n d u n g e n u n d Z u s ä t z e sind o f t unglücklich. In den D r a m e n v e r m i ß t m a n die w ü n s c h e n s w e r t e klare Ü b e r s i c h t u n d V e r d i c h t u n g . U n t e r den E r z ä h l u n g e n s t e h t Emil L u c k a s Isolde W e i ß h a n d (1909) v o r a n . Der „ R o m a n a u s alter Z e i t " b e h a n d e l t sehr frei n u r den letzten Teil, der mit allerlei w e i t h e r geholten Sagenzügen v e r b r ä m t ist. Da fließt die Liebe T r i s t a n s und Isoldes in die K n o s p e n des G a r t e n s u n d e n t f a l t e t sie zu l e u c h t e n d e n B l u m e n . Diese B l ü t e k a n n nie m e h r v e r s c h w i n d e n , so lange die Liebe d a u e r t . Aber als T r i s t a n die W e i ß h a n d zur F r a u n i m m t , d a welkt der G a r t e n u n d die b l o n d e Isolde s t i r b t d a h i n . T r i s t a n s t i r b t nicht an der falschen K u n d e v o m schwarzen Segel, s o n d e r n er besteigt d a s schwarze Totenschiff Isoldes u n d f ä h r t mit ihr ohne Segel u n d Steuer d u r c h den W i n t e r n e b e l in d a s u n g e h e u r e Tor des N o r d l i c h t s , in das die G e s t o r b e n e n einziehen. Die S c h w a l b e n b o t s c h a f t des G o l d h a a r e s ist an die letzten Ereignisse g e k n ü p f t : d a s H a a r zieht T r i s t a n a u s der B r a u t n a c h t mit Isolde W e i ß h a n d n a c h K o r n w a l l . Aus W a g n e r s u r s p r ü n g l i c h e m E n t w u r f s t a m m t T r i s t a n s B e g e g n u n g mit d e m j u n g e n W a l d k n a b e n Perceval, der L u c k a a b e r eine a n d e r e B e d e u t u n g u n t e r l e g t . Der Dichter sieht alles mit den Augen der w e i ß h ä n d i g e n Isolde, die um T r i s t a n s Liebe w i r b t u n d sie auch f ü r einige Zeit erringt. S p r a c h e u n d D a r s t e l l u n g sind in e r n s t e m S a g a t o n g e h a l t e n , E r z ä h l u n g und lyrischer S t i m m u n g s z a u b e r wechseln m i t e i n a n d e r ab. Im ganzen ist L u c k a s D i c h t u n g w ü r d i g u n d eindrucksvoll. Ein a n d e r e s Ziel h a t sich A r t h u r Schurig g e s t e c k t : Der R o m a n von T r i s t a n u n d Isolde in der b r e t o n i s c h e n U r g e s t a l t (1924). Der Verfasser m e i n t , der T r i s t a n sei im 10. J a h r h u n d e r t (!) in der B r e t a g n e e n t s t a n d e n u n d will diese F a s s u n g wiederherstellen. W a s er als s p ä t e u n d ü b e r flüssige Z u t a t e m p f a n d , schied er aus, z. B. die F a h r t des t o d w u n d e n T r i s t a n u m Heilung. Der Stil ist n i c h t frei von argen E n t g l e i s u n g e n : z. B. „ d o r t w a r es, wo K u r w e n a l die w a s c h e c h t e U r b a n i t ä t des g u t e n E u r o p ä e r s sich e r w o r b e n h a t t e " . An K e n n t n i s u n d G e s t a l t u n g s k r a f t bleibt der R o m a n weit h i n t e r B6dier, den er ü b e r t r e f f e n will, z u r ü c k . A u c h der Stil weist keine b e s o n d e r e n Vorzüge auf. Schurig m e i n t allerdings, er h a b e „ d a s e i g e n t ü m l i c h e P a r f ü m des 12. J a h r h u n d e r t s , d a s d e m T r i s t a n Bediers a n h a f t e t " , beseitigt. D a f ü r s e t z t er zuweilen n o r dische Züge ein, seine Isolde ist eine „ W i k i n g e r i n " , den t o t e n Morold b e g r ü ß e n in W a l h a l l die Helden der V o r z e i t ! Will Vesper folgt in seinem Liebesroman „ T r i s t a n u n d Isolde" (1911) in der H a u p t s a c h e T o m a s - G o t t f r i e d , den er a b e r z. B. bei Gericht u n d R e t t u n g u n d bei T r i s t a n s N a r r e n f a h r t a u s E i l h a r t oder B^dier erg ä n z t , w o d u r c h ein Gemisch e n t s t e h t , d a s n i c h t befriedigen k a n n . A u c h hier v e r m i ß t m a n tieferes V e r s t ä n d n i s und V e r h ä l t n i s zur u n d f ü r die
Tristandramen.
67
Überlieferung. O h n e B e d e u t u n g sind die N a c h e r z ä h l u n g e n , die E u g e n W e i m a n n (1912) u n d Rosa von K r e m e r (1926) n a c h S i m r o c k s u n d P a n niers Ü b e r s e t z u n g des G o t t f r i e d s c h e n G e d i c h t e s h e r s t e l l t e n . U n t e r den D r a m e n u n t e r s c h e i d e n wir solche, die die ganze Sage b e h a n d e l n , von d e n e n , die n u r einen A b s c h n i t t ( T r i s t a n s N a r r h e i t , T r i s t a n s T o d ) a u s w ä h l e n oder eine b e s o n d e r e P e r s ö n l i c h k e i t ( K ö n i g Marke, Isolde W e i ß h a n d ) in die M i t t e r ü c k e n . Von den Z u t a t e n ist die s c h l i m m s t e der H o f n a r r , den n a c h d e m Vorbild der N a r r e n bei S h a k e s p e a r e bereits R o e b e r e i n f ü h r t e u n d f ü r den a u c h die n e u e s t e n L i t e r a t e n eine m e r k w ü r d i g e Vorliebe h a b e n . T a n t r i s der N a r r , D r a m a in f ü n f A k t e n , von E r n s t H a r d t (1907) m a c h t e bei seinem E r s c h e i n e n großes A u f s e h e n . Der 1. A k t in Isoldes P u t z z i m m e r ist E i n l e i t u n g , der 2. u n d 3. A k t e n t h ä l t die Ü b e r a n t w o r t u n g Isoldes an die Siechen, der 4. u n d 5. A k t T r i s t a n s N a r r h e i t . G e r a d e die A u f t r i t t e , die d a s feinere G e f ü h l eines T o m a s - G o t t f r i e d schon im Mittelalter v e r w a r f , w ä h l t e sich H a r d t heraus, u m sie ü b e r s t e i g e r t auf die B ü h n e zu b r i n g e n . O t t o K ö n i g schrieb im „ M e r k e r " 1910 ein Gedicht „ T a n t r i s der N a r r " , eine V e r h e r r l i c h u n g v o n Josef Kainz, d e m Darsteller dieser Rolle, dessen Schicksal er g l e i c h n i s h a f t mit d e m N a r r e n verband. E d u a r d S t u c k e n s „ T r i s t r a m u n d Y s o l t " in f ü n f A k t e n (1917) geh ö r t zur D r a m e n f o l g e „ D e r G r a l " u n d ist in den hier a n g e w a n d t e n überladenen Versen mit B i n n e n - u n d E n d r e i m geschrieben, die schwer vers t ä n d l i c h u n d k a u m s p r e c h b a r sind. Schon d u r c h diese F o r m wird alles verkünstelt. Die H a n d l u n g setzt ein mit der A n k u n f t des siechen T r i s t r a m in I r l a n d ; mit der Heilung v e r b i n d e t S t u c k e n die E r k e n n u n g des Morholt-Besiegers d u r c h Ysolt. Die V e r t e i l u n g der V o r g ä n g e auf A k t e u n d Szenen ist sehr äußerlich, die H a n d l u n g ü b e r l a d e n , n a m e n t l i c h d u r c h E i n f ü h r u n g des P a l a m i d e s a u s der f r a n z ö s i s c h e n Prosa, des Nebenb u h l e r s T r i s t r a m s u m Y s o l t s G u n s t . Die w e i ß h ä n d i g e Isolde heißt Girida u n d ist bereits eine J u g e n d l i e b e T r i s t r a m s , ein Einfall, der auf R o e b e r zurückgreift. D u r c h K e r z e n , die die ganze Hochzeitsgesellschaft eins c h l ä f e r n , e n t z i e h t sich Ysolt der V e r m ä h l u n g . Die Liebenden f i n d e n Z u f l u c h t im W a l d Morois. N a c h d e m Ysolt zu M a r k e z u r ü c k g e k e h r t , stellt sich T r i s t r a m als Pilger bei ihr ein, wird a b e r von ihr v e r l e u g n e t , weil der K ö n i g im H i n t e r h a l t l a u s c h t u n d n u r auf diese Weise T r i s t r a m s u n g e f ä h r d e t e r R ü c k z u g möglich wird. Bei T r i s t r a m s T o d s u c h t S t u c k e n d a s s c h w a r z e Segel m i t der D a r s t e l l u n g der f r a n z ö s i s c h e n P r o s a zu vereinigen. Der auf die K u n d e v o m schwarzen Segel bereits s c h e i n t o t e T r i s t r a m w a c h t n o c h einmal a u f , u m Ysolts lange E r k l ä r u n g e n a n z u hören u n d sie endlich zu e r d r o s s e l n ! Zu welch kleinlichen M i t t e l c h e n S t u c k e n greifen m u ß , beweist u. a. die B e g r ü n d u n g , w e s h a l b die herbei5»
Tristandramen.
68
geeilte Ärztin dem nur halbtoten Helden nicht mehr zu helfen vermag: König Marke warf aus lauter Eifersucht ihr Arzneikästchen ins Meer! Zum „ G r a l " gehört der Tristram dadurch, d a ß er einmal im Heiligtum „seiner Seele E i t e r b e u l e n " zeigte, worauf der Glanz des Grales erlosch. Da kehrte Tristram in sein Stammschloß heim: „und Grabesruhe fand ich bei Girida". Robert Prechtls „Trilogie der Leidenschaft" (1922) zerfällt in drei Bilder oder Akte: Ysot, Marke, Tristan, d. i. Liebestrank, Gottesurteil, Tristans Tod. Auch Prechtl weicht von der Überlieferung a b : es fehlt der wunde Tantris. Tristan und Isolde müssen beide das heiße Eisen tragen und bezwingen nur durch ihren starken Willen, nicht durch List das Gottesgericht. Darauf schwingt sich Tristan wie beim Kapellensprung der alten Dichtung über die Burgzinne hinunter auf die Flucht. Beim Tode wird eine Versöhnung der blonden und weißhändigen Isolde angestrebt; aber daß Tristan von einem ganzen Harem junger Mädchen umgeben ist, daß die ihn wahnsinnig liebende Kassie die Kunde vom schwarzen Segel ins Gemach schreit, ist eine unglückliche Erfindung. Das Werk entbehrt des Ausgleichs, die Sprache ist teils Prosa, teils rhythmisch, nicht einheitlich. Die stoffliche Vereinfachung ist anzuerkennen, die willkürliche Behandlung der Überlieferung zu tadeln, weil sie keinerlei dichterische Bereicherung oder Vertiefung bedeutet. Im 2. Bild stört der Narr, der überall das große Wort f ü h r t . Josef H u r t e r - A m m a n n schrieb 1928 ein umfangreiches Drama: „Tristan und Isolde, zwölf dramatische Bilder aus alter Liebessage" in zwei Teilen, dessen Inhalt aus Gottfried und Eilhart, Bidier und H a r d t bunt zusammengewürfelt und mit unglücklichen eigenen Zusätzen verlängert ist. Der erste Teil, „Wie Tristan um Isolde f ü r König Marke warb", Schauspiel in sechs Bildern (Morold, des siechen Tristan Aufnahme in Irland, der Kampf mit dem Drachen, der Splitter, die Werbung, der Liebestrank), zieht die Fahrten nach Heilung und nach der goldhaarigen J u n g f r a u in eine zusammen, behandelt sehr ausführlich den Drachenkampf und den falschen Truchseß, um endlich mit dem Liebestrank zum Anfang des Liebesromanes zu kommen. Der zweite Teil, „Wie den verbannten Tristan Isolde dreimal wiedersah", ein Trauerspriel in sechs Bildern (das Lied vom Geißblatt, die Jagd nach Blankenland, Tristans Gelübde, Tantris der Narr, der Ring, der Tod) setzt mit der weißhändigen Isolde ein. Die eigentliche Liebessage ist also übersprungen, trotz großer Weitschweifigkeit u m f a ß t das ganze Drama nur den Anfang und den Schluß des alten Gedichtes. Das Personenverzeichnis beider Stücke enthält viele unnötige Nebenrollen, die den Verlauf der Handlung aufhalten. Emil
Ludwigs „Tristan
und
Isolde" (1909) schwankt
zwischen
Tristandramen.
69
f l ü c h t i g e r Q u e l l e n k e n n t n i s und Anleihen a u s W a g n e r . Friedrich H u c h schrieb T r i s t a n , Lohengrin, Fliegenden Holländer parodistisch f ü r s S c h a t t e n t h e a t e r . Eine P a r o d i e auf W a g n e r s T r i s t a n h a b e ich in meinem T r i s t a n b u c h S. 422 in der A n m e r k u n g verzeichnet. Eine P a r o d i e auf H a r d t s T a n t r i s b r a c h t e der Berliner Ulk 1909 u n t e r d e m Titel „ T a n t r i s der N a r r u n d Marke der G e n a r r t e " . U n t e r den M a r k e d r a m e n zeigt Georg Kaisers g r o t e s k e r „ K ö n i g H a h n r e i " (1913) schon im Titel die A u f f a s s u n g u n d E i n s t e l l u n g zur Sage. Dieser Greis ist ein G e h ö h n t e r u n d G e h ö r n t e r , der seine S c h a n d e wohl k e n n t , a b e r i m m e r a u f s neue sich b e t r ü g t . T r i s t a n u n d Isolde sind s c h a t t e n h a f t , sie dienen n u r d a z u , K ö n i g H a h n r e i s selbstquälerische B e t r a c h t u n g e n u n d Klagen h e r v o r z u r u f e n . Zersetzende Gedankent ä t i g k e i t h a t die Ü b e r l i e f e r u n g hier g a n z z e r s t ö r t . H e r m a n n H e u b n e r s Schauspiel „ K ö n i g M a r k e " (1918) ist n u r a n z u f ü h r e n . „ T r i s t a n s T o d " von L. A n d r o (im Merker, österreichische Zeitschrift f ü r Musik u n d T h e a t e r 1910) d r ä n g t die letzten Ereignisse, in deren M i t t e Isolde W e i ß h a n d s t e h t , auf e n g s t e n R a u m z u s a m m e n . In den d ü s t e r e n Saal des Königsschlosses zu A r u n d wird der t o t w u n d e T r i s t a n von seinem S c h w a g e r , d e m noch k n a b e n h a f t e n K u e r d i n , g e b r a c h t , w ä h rend der t r e u e G o r w e n a l nach der b l o n d e n Isolde a u s g e s a n d t ist. D a s letzte Z w i e g e s p r ä c h zwischen T r i s t a n u n d der W e i ß h a n d ist eine Ause i n a n d e r s e t z u n g ü b e r ihre E h e . Als T r i s t a n an der K u n d e v o m schwarzen Segel s t i r b t , r u f t Isolde a u s : „ N u n h a t seine T o d e s s t u n d e d e n n o c h mir g e h ö r t " . Die b l o n d e Isolde weist die w e i ß h ä n d i g e wortlos h i n a u s u n d s i n k t an T r i s t a n s L e i c h n a m l a n g s a m zu Boden. W e n n bei A n d r o die ä u ß e r e n Vorgänge g a n z z u r ü c k t r e t e n , so b e m ü h e n sich die a n d e r e n D r a m e n „ T r i s t a n s T o d " von M a j a L o e h r (1919) u n d „ I s o l d e W e i ß h a n d " von Marie I t z e r o t h (1916) u n d von A l b e r t E r k (1921) die Vorgeschichte a u s d e m B l i c k p u n k t der W e i ß h a n d a u f z u r o l l e n . J e a n n e B e r t a Semmig, die 1904 in E. W a c h l e r s „ S p i e l m a n n " ein kurzes G e d i c h t „ I s o l d e W e i ß h a n d " v e r ö f f e n t l i c h t h a t t e , schrieb 1919 „ D i e Geschichte v o n der a r m e n Isolde W e i ß h a n d " in frei e r f u n d e n e n , lyrisch g e h a l t e n e n Stimmungsbildern. Alfred Daniels „Rhapsodie T r i s t a n u n d Isolde" (1910) ist im wesentlichen ein d ü r f t i g e r A u s z u g a u s H e r m a n n K u r z , M a x Geißlers „ T r i s t a n l i e d " (1911) b e h a n d e l t in 92 Liedern v o n v e r s c h i e d e n e m V e r s m a ß B i d i e r s R o m a n . Siegfried von der T r e n c k s „ F l a m m e ü b e r die W e l t " (1926) ist eine blasse s t r o p h i s c h e N a c h d i c h t u n g v o m I n h a l t des G o t t f r i e d s c h e n Gedichtes. E d u a r d Grieseb a c h h o b im „ N e u e n T a n n h ä u s e r " (1869, Nr. 28) d e n L e i t g e d a n k e n v o n G o t t f r i e d s T r i s t a n in einem v i e r s t r o p h i g e n G e d i c h t h e r v o r . Heinrich Seidel ( G e d i c h t e 1903) weist in seinem Gedicht „ T r i s t a n u n d Isolde" auf Rose u n d R e b e hin. Scheffel w i d m e t in seinem Loblied auf „ R u n g l -
70
Romanische Tristangedichte.
stein bei B ö t z e n " eine S t r o p h e den Bildern a u s G o t t f r i e d s T r i s t a n . J o h a n n e s H e r d a n g a b im „ M e r k e r " (1909) in einem kleinen Gedicht ein f l ü c h t i g e s Bild von B r a n g ä n e . C. A. Bernoullis „ a m e r i k a n i s c h e s D r a m a " von T r i s t a n s E h e (1916) ü b e r t r ä g t die Sage in m o d e r n e Großstadtverhältnisse. In den r o m a n i s c h e n L ä n d e r n f a n d die T r i s t a n s a g e a u ß e r Bédiers ü b e r r a g e n d e r D i c h t u n g keine wichtigen N e u b e a r b e i t u n g e n . W e r t l o s sind die D r a m e n von A r m a n d Silvestre „ T r i s t a n de L e o n o i s " (1897), Georges Chesley „ B r o c é l i a n d e " (1904) u n d E d d y M a r i x „ L a t r a g é d i e de T r i s t a n et I s e u t " (1905). H e n r i W a r n e r y ( A u x v e n t s de la vie 1904) schildert in einem schönen, s t i m m u n g s v o l l e n Gedicht die F a h r t des siechen T r i s t a n n a c h Irland. Der Pilger auf den einsamen W o g e n schlägt, u m sich zu b e r u h i g e n , die b r e t o n i s c h e H a r f e . E r f r a g t Meer, W i n d e , S t e r n e nach d e m Los der Menschen, w ä h r e n d die W o g e d a s Schifflein „ v e r s l'île v e r t e a u x p h i l t r e s g u é r i s s e u r s " , „ v e r s la princesse d ' a m o u r " t r ä g t . Die G e d a n k e n klingen an R i c h a r d W a g n e r an. Henri J a c o t t e t erzählt in seinen „ P e n s é e s d ' a u t o m n e " (1904) in e t w a t a u s e n d Versen sehr frei die T r i s t a n s a g e v o m L i e b e s t r a n k bis z u m Tode. Das italienische D r a m a v o n E t t o r e Moschino (1910) b e h a n d e l t den Stoff, den er ins 3. J a h r h u n d e r t (!) verlegt, ganz frei nach Bédier u n d der f r a n z ö s i s c h e n Prosa, ohne jeden dichterischen W e r t . Eduardo Scarfoglio schrieb 1916 „ T r i s t a n o e Isotta, g r a n d e r o m a n z o cavalleresco" u n d T. B r a g a im selben J a h r portugiesisch „ T r i s t a o o e n a m o r a d o " , T r i s t a n r o m a n z e n . Im J a h r 1907 lief die N a c h r i c h t d u r c h die Z e i t u n g e n , d ' A n nunzio, der sich schon in seinem „ T r i o n f o délia m o r t e " (1894) eingehend mit R. W a g n e r s D i c h t u n g b e s c h ä f t i g t h a t t e , sei mit einer T r i s t a n - T r a gödie b e s c h ä f t i g t . Eine W i e d e r h e r s t e l l u n g des ursprünglichen T r i s t a n r o m a n e s v e r s u c h t e G. L. P a s s e r i n i : ,,il r o m a n z o di T r i s t a n o e Isotta bionda r i c o s t r u i t o " (1914). Die englische T r i s t a n d i c h t u n g geht von Malory aus, der 1470 die f r a n z ö s i s c h e n P r o s a r o m a n e zu einem großen W e r k von König A r t h u r u n d der T a f e l r u n d e z u s a m m e n f a ß t e . Die v o r t r e f f l i c h e D a r s t e l l u n g vers c h a f f t e d e m R o m a n , dessen a c h t e s u n d n e u n t e s Buch die B e a r b e i t u n g des T r i s t a n e n t h ä l t , w e i t e s t e V e r b r e i t u n g . D a r a u s gingen die s t i m m u n g s vollen lyrisch epischen G e d i c h t e von M a t t h e w Arnold (1852) u n d Swinb u r n e (1882) h e r v o r . T e n n y s o n schilderte im „ L a s t T o u r n a m e n t " (1871) T r i s t a n s T o d . S c h w a c h u n d w e r t l o s ist F. Millards „ T r i s t r a m a n d Iseult" (1870), ein E r z ä h l g e d i c h t in B l a n k v e r s e n . J . C o m y n s Carr d i c h t e t e 1906 d a s erste englische T r i s t a n d r a m a n a c h Malory, a b e r a u c h nach Berol u n d T o m a s u n d u n t e r E i n f l u ß von S w i n b u r n e und W a g n e r . Lyrisch-epische Bilder a u s der T r i s t a n s a g e g e w ä h r e n die D i c h t u n g e n
Englische T r i s t a n g e d i c h t e .
71
von L. W a r d „ T r i s t a n in B r i t t a n y " (1902), C. E m r a „ t h e lovesong of T r i s t r a m a n d I s e u l t " (1905), L. B i n y o n „ T r i s t r a m ' s e n d " in den „ O d e s " (1913), d r a m a t i s c h e D a r s t e l l u n g e n A r t h u r S y m o n s „ T r i s t r a m a n d Iseult" (1917), T h o m a s H a r d y „ t h e queen of C o r n w a l l " (1923), An Philibin „ T r i s t r a m a n d I s e u l t " (1924). Auch in E n g l a n d b e m ü h t e sich P. Evelyn u m die U r g e s t a l t der S a g e : „ T r i s t a n a n d Isoude, d r a w n o u t of t h e celtic a n d i l l u m i n a t e d " (1924). Aus der norwegischen Ü b e r t r a g u n g des T o m a s - G e d i c h t e s e n t s t a n d im 14./15. J a h r h u n d e r t eine freiere isländische U m a r b e i t u n g , die keinen dichterischen W e r t h a t , u n d d a s schöne isländische T r i s t a n l i e d (übersetzt bei R a n k e S. 2 6 3 f f . ) . Endlich sei noch auf die musikalischen T r i s t a n d i c h t u n g e n hingewiesen, die n u r a u s gelegentlichen Hinweisen b e k a n n t sind. Bereits 1852 ( ? ) g a b es eine gänzlich verschollene, nie v e r ö f f e n t l i c h t e Oper „ T r i s t a n u n d I s o l d e " von Heinrich J a e d e . Karl R i t t e r , der mit Richard W a g n e r b e f r e u n d e t war, regte v e r m u t l i c h mit einem O p e r n e n t w u r f die erste N i e d e r s c h r i f t des T r i s t a n d r a m a s an (vgl. oben S. 58). Frau S i d n e y de L a g a r d e b r a c h t e eine P a n t o m i m e „ Y s e u l t " 1907 in Paris auf die B ü h n e (vgl. W a g n e r - J a h r b u c h 2, 1907, S. 454); M a x Filke einen Chorgesang „ I s o t la b l o n d e " (Musik 1908, V I I , 2, S. 377), L a d m i r a u l t eine s y m p h o n i s c h e D i c h t u n g „ T r i s t a n d a n s la f o r ê t de Morois" (Musikwelt v o m 1. April 1921). So mögen n o c h m a n c h e kleinere oder größere u n b e k a n n t e oder unb e a c h t e t e T r i s t a n d i c h t u n g e n v o r h a n d e n sein, die aber sicher keinerlei dichterischen E i g e n w e r t b e a n s p r u c h e n k ö n n e n . Unsere obige D a r s t e l l u n g d u r f t e alle die W e r k e b e r ü c k s i c h t i g e n , in d e n e n sich die E n t f a l t u n g der S a g e n d i c h t u n g von den A n f ä n g e n bis zur G e g e n w a r t vollzog. Die T r i s t a n - L i t e r a t u r liegt in zahllosen B ü c h e r n u n d A u f s ä t z e n vor. Hier w e r d e n n u r einige H a u p t w e r k e a u f g e f ü h r t , worin alle Einzels c h r i f t e n v e r z e i c h n e t u n d kritisch v e r w e r t e t sind. A u c h die oben S. 2 a n g e f ü h r t e n n e u e n wissenschaftlichen Ausgaben mit ihren reichhaltigen E i n l e i t u n g e n g e h ö r e n hierher. F r . H . v . d e r H a g e n , Gottfrieds von Straßburg Werke, 2 B d e . , 1823. — Minnesinger B a n d I V , 5 5 9 — 6 2 4 . — F r a n c i s q u e M i c h e l , Tristan, recueil d e ce q u i r e s t e des p o ë m e s relatifs à ses a v e n t u r e s , c o m p o s é s en f r a n ç a i s , en a n g l o n o r m a n d et en grec d a n s les 12e et 13e siècles, 3 B d e . , 1835—8. — W . G o l t h e r , Tristan und Isolde in den Dichtungen des Mittelalters und der Neuzeit. 1907. — O e r t r u d e S c h o e p p e r l e , Tristan and ¡solt, a s t u d y of t h e sources of t h e r o m a n c e , 2 B d e . 1913. — J . K e l e m i n a , Geschichte der Tristansage nach den Dichtungen des Mittelalters. 1923. — J . D. B r u c e , The évolution of Arthurlan romance from the beginnlngs down to the year 1300, 2 B d e . 1923 ; 2. A u f l . 1928. — F r i e d r i c h R a n k e , Tristan und Isolde in den,, Büchern des Mittelalters", hg. v o n F. v o n d e r L e y e n . 1925. — Die n e u e r e T r i s t a n d i c h t u n g bis 1907 ist a u s f ü h r l i c h in m e i n e m T r i s t a n b u c h b e h a n d e l t ; H a r d t s „Tantrls" untersuchte L.Schuster
72
Schriften über Tristan.
1912 nach Quellen und Anlage; S t u c k e n s „ T r i s t a n " und andere neuere Dichtungen F. C. Ahrens in einer nur handschriftlich vorhandenen Dissertation von Münster 1920. Eine Auswahl aus den neueren Dichtungen bespricht E l i s a b e t h D u f h u s , T r i s t a n dichtungen des 19/20. J a h r h u n d e r t s , Kölner-Dissertation 1924. Zur Ergänzung dazu eine demnächst erscheinende Rostocker Doktorschrift von E r h a r d H e i m a n n , Tristan und Isolde in der neuzeitlichen Literatur. — Von Einzelschriften, die nach Erscheinen der genannten Bücher f ü r die obige Darstellung von Wichtigkeit sind, nenne ich hier nur E u g è n e V i n a v e r , Etudes sur le Tristan en prose, les sources, les manuscrits, bibliographie critique. 1925. — E. S. M u r r e l l , Girart de Roussillon and the Tristanpoems. 1926. — Q. E h r i s m a n n , Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, 11,2, 1927 die Abschnitte über Eilhart und Gottfried.
Aus dem Verlage von rQr\ Walter de Gruyter & Co. Oktober
\ ß /
1928
Reallexlkon der deutschen Literaturgeschichte. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von P A U L M E R K E R und W O L F O A N G STAMMLER. I. B a n d : Abenteurerroman—Hyperbel. Lexikon-Oktav. X I I , 593 Seiten. 1926. 32.—, in Halbleder 41.— II. B a n d : J a m b u s — Quatrain.
Lexikon-Oktav.
IV, 754 Seiten. 1928. 40.—, in Halbleder 49.—
Der III. Band (Schlußband und Register) erscheint in etwa 8 Lieferungen zu je 4.—. ein großzügiges, nach dtirchaua neuzeitlichen Qrundtätien angelegtes Band- und Nachschlagebuch." Literarische Wochenschrift'
Grundriß der deutschen Literaturgeschichte. Band I: Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Von W O L F VON U N W E R T H und T H E O D O R S I E B S . Oktav. X I , 260 Seiten. 1920. 6.—, geb. 8.50 Band II: Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur. 1. Teil: Frühmittelhochdeutsche Zelt. Blütezeit I. Das höfische Epos bis auf Oottfried von Straßburg. Von F R I E D R I C H VOGT. D r i t t e , umgearbeitete A u f l a g e . O k t a v . 363 Selten. 1922. 5.—, geb. 6.— In Vorbereitung befinden sich: 2. Teil: Geschichte der mittelhochdeutschen ROSENHAGEN.
Literatur.
3. Teil: Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur. J a h r h u n d e r t . Von GUSTAV R O S E N H A G E N .
Blütezeit II.
Von QUSTAV
Das vierzehnte und fünfzehnte
Band I I I : Geschichte der mittelniederdeutschen Literatur. Von W O L F G . STAMMLER. Band IV: Geschichte der deutschen Literatur im sechzehnten Jahrhundert. Von P A U L MERKER. Band V : Geschichte der deutschen Literatur FLEMMING.
im siebzehnten
Jahrhundert.
Band V I : Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. SOMMERFELD. B a n d V I I : Romantik.
Von W O L F G A N G
Band V I I I : Das junge Deutschland. Band
I X : Geschichte der modernen
Von W I L L I Von M A R T I N
LIEPE.
Von E D U A R D CASTLE. niederdeutschen
Literatur.
Von
WOLFOANG
STAMMLER. Von den literarischen Darstellungen aus der z w e i t e n A u f l a g e des Paulschen Grundrisses ist noch folgender Sonderabdruck zu h a b e n : Geschichte der friesischen Literatur. Von THEODOR SIEBS. IV, 34 Seiten. 1902. 1.—
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Herausgegeben unter besonderer Mitwirkung von E. H o f f m a n n - K r a y e r und Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen von H A N N S BÄCHTOLD-STÄUBLI. Lexikonformat. (Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde, hrsg. vom Verband deutscher Vereine für Volkskunde, Abteilung I.) Das Handwörterbuch stellt sich die Aufgabe, in mehreren tausend Stichworten das gesamte große, heule bekannte Material des deutschen Aberglaubens, das in zahllosen, oft seltenen und entlegenen Publikationen zerstreut ist, in lexikographischer Form zu sammeln. Der Umfang tsi auf ungefähr 160 Bogen berechnet. Ks werden monatlich eine bis zwei Lieferungen im Umfange von je ungefähr 5 Bogen ausgegeben. Bisher sind neun Lieferungen erschienen. Der Subskriptionspreis für die Lieferung beträgt M. 4.—. Verstärkte Lieferungen werden entsprechend höher berechnet. „Dieses Monumentaltcerk des deutschen Volkstums gibt ein ungeheures und weit zerstreutes Material in Stichworten. Bewundernswert ist nicht nur die nahezu lückenlose Darbietung des weit zerstreuten Materials, man staunt auch über die Gründlichkeit, mit der in vielen Artikeln die Motive bis in die letzten Wurzeln ausgegraben sind. Für die Zuverlässigkeit bürgen die Kamen der bekanntesten Volkskunde forscher und Jleligionsphilosophen der ganzen Welt. Das Werk wird für den wissenschaftlich gebildeten Lehrer eine unentbehrliche Fundgrube auf dem Oebu t der Volkskunde und Heimatgeschichte sein und darf in keiner Lehrerbibliothek fehlen." , >Südwestdeutsche Sch ulblättrv".
Germanisch und Deutsch. Studien zur Sprache und Kultur. 1. H e f t : Die Textgesciiichte des Woiframschen Parzival. Von E D U A R D H A R T L . 1. Teil: Die jüngeren *G-Handschrijten. 1. Abteilung: Die Wiener Mischhandschriftengruppe *W (Gn GS Gji Gcp). Mit einem S t a m m b a u m der Gruppe *W. Oktav. X X I I I , 165 Seiten. 1928. 10.— Das erste Heft dieser neuen Sammlung, die ein Sammelbecken für Untersuchungen unserer »Spruche und Kultur sein wird, ist einem Unterthema der Textgeschichte des Wolf ramschen Farzivul gewidmet, das deshalb grundlegende Bedeutung hat, weil es den allerersten Anfang streng philologischer Behandlung auf diesem vollkommen unbebauten Gebiet darstellt,
2. H e f t : Rists Monatsgespräche.
Von A L F R E D J E R I C K E .
Oktav. V I I I , 204 Seiten. 10.—
Die hier vorliegend*, methodisch sicher fundierte und von umfassendem Wissen getragene Forscherarbeil findet das Interesse verschiedenster Wissenschaftekreise. Rists Monatsgespräche (1663—1668 erschienen) siml ideell und auch formal der erste Vorläufer des literarisch-wissenschaftlichen Journals in Deutschland. J)ie Arl» it bietet auch Material zu einer noch nicht geschriebenen Geschichte des Dialoges. An Hand ihrer enzyklopädischen Fülle und des anekdotenreichen Memoirencharakters zeichnet der Verfasser aber vor allem das Bild des sachlichen Wissens, künstlerischen Empfindens, der Sitten, der Moral und des Lebensgefühls jener Zeit nach dem Drei/Jin jährigen Kriege.
3. H e f t : Klopstocks 191 Seiten.
Deutsche Gelehrtenrepublik.
Von MAX K I R S C H S T E I N .
Oktav. 8 —
Mythologie der Germanen. Gemeinfaßlich dargestellt von E L A R D H U G O M E V E R . Oktav. X I I , 526 Seiten. Mit einer Deckenzeichnung von Wilhelm Trübner. 1903. 8 . - , geb. 9 — Germanische Religionsgeschichte und Mythologie. Von E. MOGKA u f l a g e . 140 Seiten. 1927. (Sammlung Göschen Bd. 15.) Die deutsche Heldensage. Auflage. Neudruck. Bd. 32.) Deutsche Volkskunde. Neudruck 1921.
D r i t t e , verbesserte Geb. 1.50
Von OTTO L. J 1 R I C Z E K . V i e r t e , erneut umgearbeitete Mit 5 Tafeln. 216 Seiten. 1922. (Sammlung Göschen Geb. 1.50
Von E L A R D H U G O M E Y E R .
Oktav.
V I I I , 362 Seiten. 6.—, geb. 7.—
Deutsche Volkskunde, insbesondere zum Gebrauch der Volksschullehrer. Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine f ü r Volkskunde herausgegeben von J O H N M E I E R . O k t a v . IV, 344 Seiten. 1926. 10.—, in Leinen 12.—
Quellen zur deutschen Volkskunde. Herausgegeben von Dr. V. VON GERAMB, P r i v a t dozent an der Universität Graz, und Dr. L. M A C K E N S E N , Privatdozent an der Universität Greifswald. Erstes H e f t : Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen von Dr. G E O R G JACOB, o. Professor an der Universität Kiel. Groß-Oktav. V, 51 Seiten. 1927. 4.— Zweites H e f t : Die Knaffl-Handschrift, eine obersteirische Volkskunde vom Jahre 1813. Herausgegeben von Dr. V I K T O R VON G E R A M B . Privatdozent an der Universität Graz. Mit vier einfarbigen und vier mehrfarbigen Tafeln. Groß-Oktav. IV, 173 Seiten. 1928. 24.— Lehrproben zur deutschen Volkskunde, Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine f ü r Volkskunde herausgegeben von J O H N M E I E R . O k t a v . 136 Seiten. 1928. 3.60, kart. 4.— Badisches Volksleben im neunzehnten J a h r h u n d e r t . Oktav. IX, 628 Seiten, 1900.
Von E L A R D H U G O M E Y E R . 8.—
Volkskundliche Bibliographie. Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine f ü r Volkskunde herausgegeben von E. H O F F M A N N - K R A Y E R . O k t a v . F ü r das J a h r 1917. XV, 108 Seiten. 1919. 2.— Für das J a h r 1918. V, 126 Seiten. 1920. 2.— Für das J a h r 1919 XVI, 142 Seiten. 1922. 2.— Für das J a h r 1920. 212 Seiten. 1924. 6.— Für die J a h r e 1921 und 1922. X X V I I , 414 Seiten. 1927. 18.— Jahrbuch für Volksliedforschung. Im Auftrage des Deutschen Volksliedarchivs mit Unterstützung von H. M E R S M A N N , H. S C H E W E und E. S E E M A N N herausgegeben von J O H N M E I E R . I . J a h r g a n g . 1928. Groß-Oktav. VI, 202 Seiten. 14.—, geb. 16.— Dichtungen aus mittelhochdeutscher Frühzeit. Auswahl. Mit Einleitungen und Wörterbuch herausgegeben von H E R M A N N J A N T Z E N . D r i t t e , durchgesehene und vermehrte A u f l a g e . 154 Seiten. 1926. (Sammlung Göschen Bd. 137.) Geb. 1.50 Mittelhochdeutsche Novellen. I. Die Heidin. (IV. Redaktion.) Herausgegeben von L U D W I G P F A N N M Ü L L E R . Oktav. 51 Seiten. 1912. (Kleine Texte f ü r Vorlesungen und Übungen 92.) 1.50 Mittelhochdeutsche Novellen. II. Rittertreue, Schlegel. Herausgegeben von L U D W I G P F A N N M Ü L L E R . O k t a v . 63 Seiten. 1912. (Kleine Texte f ü r Vorlesungen und Übungen 95.) 2.— Der Nibelunge Noth und die Klage. Nach der ältesten Überlieferung mit Bezeichnung des Unechten und mit den Abweichungen der gemeinen Lesart herausgegeben von K A R L LACHMANN. F ü n f t e A u s g a b e . Groß-Oktav. X I I , 372 Seiten. 1878. 6.—, geb. 7.— Der Nibelunge Noth und die Klage. Nach der ältesten Überlieferung herausgegeben von K A R L LACHMANN. 14. Abdruck des Textes. O k t a v . 297 Seiten. 1927. Geb. 3.40 Der Nibelunge N6t in Auswahl und mittelhochdeutsche Sprachlehre mit kurzem Wörterbuch. Von W. G O L T H E R . S e c h s t e , verbesserte A u f l a g e . Neudruck. 196 Seiten. 1928. (Sammlung Göschen Bd. I.) Geb. 1.50
Bereits erschienen ist Heft 1: Die Jungfrau von Orleans in der Dichtung von Wilhelm Grenzmann
Als nächste Hefte werden ausgegeben: Parzival , Judith / Päpstin Johanna l Julian Apostata / Der ewige Jude / Alkestis / Heidelberg / Eginhard und Emma ' Das Mühlenmotiv in der deutschen Literatur / Der Arzt in der deutschen Literatur / Faust l Esther / Susanna / Der ägyptische Joseph I Heinrich von Plauen / Die Marienburg , Vater ¡Sohn-Motiv